Skip to main content

Full text of "Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc"

See other formats


EEE EEE ZUBE 


em erısson IQ. 
| :LEIPZIG 


j AL 
N B a & L 
Ur 


[} ni IN AR 
Ku InUlu h Di A Ki Ian HN un 


In \ Nil 


L iM PLA 


Ih 


Am 


Bun 


Kal! al ’ f TUR 
N NEN e Ball A a EN 2] 
5 5 b I v Fu 
IM Din I Ki 
ran ie ü f 


Dr) Bl 
. nn, u Inn 


NER 


Any Ah 


YA DAR, Br Aa " - 1 j n ISlpı Ku N hl ne N Ai In 


j N Di . N MN v N ae Va } j 
"Ra AUIHF EN, d ß N I IH I EN il, UN AN, ö AuHE Ram LEN LAUT, all, a 
N RNIT BOT NH TERN; 111QuN 1. 10, MAD 


ur 
} 


! \ 
u Bu iM BL 00 Mi i) 


IE? ı 
nal an, 


\ 
ip 
\ 


Br 
/ f 
KANaET IN) Kulm) I N m i 


"Wit 


IA 


nn 
Au 1 
HA N 


N Hl 
ler 
ei BUN Ihn 
N 


AN u NUN Heads N! N M AR ih} 
Ü j U , Fi f l 
Rn “ {N NEAR Na 
{ Tan Amp Mrehcs Ve, TEENS CORKhI DR. dl 
ann NN 0 BAR A LE a: Aland 
N 


fl y IN N INNE N a 
I I hi Di } . TUN Eu, N a mat 


ae) f 


u ö 
in 


m ie ar 


A RL 


hi 10er 


AU un 


mul fi 


Allgemeine 


Botanische 


für 


A 


Jieitschri 


Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. 


Referierendes Organ des Preussisch. botan. Vereins in Königsberg und Organ 
des Berliner botan. Tauschvereins u. der botan. Vereine zu Hamburg u. Nürnberg. 


Mit 2 Tafeln und 30 Textfiguren 


Literarische Beiträge 
von 
Andres, H.; Appel, Dr. O.; Bauer, Dr. E.; Berger, R.; Bertsch, K.; Brockmann-Jerosch, Dr. H.; 
Engensteiner, Sig.; Erichsen, F.; Fegerl, Joh.; Hagen, Fritz; Heller, St.; Hilbert, Dr. Rich.; 
Hofmann, Herm.; Kausch, C.; Koenen, O.; Krauß, Dr. H. A.; Lauterborn, Dr. R.; Müller, 
Rich.; Murr, Dr. J.; Obermeyer, W.; Ortlepp, K.; Poeverlein, Dr. H.; Rechinger, Dr. K.; Röll, 
Dr. J.; Sabransky, Dr. H., Schalow, E.; Schmidt, Justus; Schulz, Roman; Spießen, Freih. v.; 
Stuchlik, Jar.; Sündermann, F.; Thellung, Dr. A.; Wein, K.; Werner, A.; Zimmermann, 


Gerh.; Zimmermann, Walter. 


Herausgegeben 


von 


A. Kneucker. 


19. Jahrgang 1913, 


Karlsruhe. 


Druck und Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei. 


1914. 


m en BEI: 
BEL a: Il =s; =) io 77 


ER 


,- “ — 
Ba EEE PR 25 ’ 
a Au VE Sy j R e Man 23 DR 
. 171 Pr. RL RB dur Ba zu A 2 ER Biel h 
y IR RER NacH, ve Na; Pe Dur: ar WARE 
ws pi A ER u Ze =; NE “ u En —® E 
Se aan 55 Be Feten - . An . 
- wu rt Su 7. 
BJ FR . = ee “= Zu 
. ir > ‚Un ms Ir 9 _- 
Fr A Fan Lu BTL B& u Durln - . 
ö En. ° u u Tu u 
’ ER Bu ü i e 5 u Br Sn 
u un ee an En -.. 
une | . Dan u P 
5 . — _—# ob ar 4 b . 
> << BE BASE 77 
. i 2 Fi. u . er Zu; i . 
> u Fz ee 
. i ar Fre a u zu 5 be er RL je u £ . _ Ja vr . 5 u 
> 5 2 . De Pr3 2 u A al Fe 
j I Er Sur a" u e ae. u Be b Sr? = > 8 r iR 
m, eb EI U Are a 
ee A a NE 
. ion BT Vi: SE I ulalptert SUB ars Be 
= N in Fi daR R% 2 i le 9 en %, mu un da . En Yo 
u IEr 4 a De 7 u £ u KOYE IP 
0 . i = DB rn u IE 
Er y Ö u . . 4 , -£; 
— Be 7 Pre u 
Er — er Bu 5 . 
D o “ D 
er © erg MTLTTER Be fi 
Pr @ u ns ae Dr 
a . u = 
u . zZ . u 5 5 ur Di 
PN . a-— > j 
Me 
ü Er: rs ] 
. = BE De Vor: 
Bez .. wu == ar zn u 
u = Be u zZ 5 . ud ae j 
5 u . En . u e. . 
5 u © u e [g' . 5 I Zu 
u > = ü „egoah 
“2 —z Gr i » 
j “x . = 0 ze 5 ! 5 u 
. — . 0 ar, . = . . 


fi; 0 . BAR: 


u Ada" -— 1 Pop 
5 . . ie m 5,0 BRU® I, ur 1:3 a # Bi er 
2 . D PraRsE Fu 
77 Ve 
re, 2 oo. 5 ö 
. ü u - u . 
. = FE un 5 we 


Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift. 


Originalarbeiten: 

Seite 

Andres, H., Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceen (mit 3 Textfiguren) 52, 69, 82 
Bauer, Dr. P., Über eine neue Form von Bryum inclinatum (Sw.) Bland. u. über Bryum 

Praecox@,Warnst ger u Pe N N ee ac 


3 
Berger, R., Beiträge zur Kenntnis der Flora von Süddalmatien und der angrenzenden 

klerzegowinar (mit RafeleI u: 6. Textbilden) a nn ee er 
Kneucker, A., Carex foetida All. x stellulata Good. (Kneucker) nov. hybr. = C. Pa- 

lezieuxieKneuckers (mit Bat De ara ET A RD Ze 1 

— Die adventiven Trifoliumformen der Karlsruher Flora u: 5 

Lauterborn, Dr. R., Zur Kenntnis einiger sapropelischer Schizomyceten . . . . 97 

Müller, Rich., Neue Standorte der Potentilla Gaudini Gremli in Sachsen . . . 49 
Murr, Dr. J., Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein u. des Kantons St. 

GAR RN ae EEE U ee RE NEN EL TE E35 

— Zur Adventivflora von Großbritannien . . Ba ET 3 ENT 


Poeverlein, Dr. H., Die Utricularien Sndataischiäihe (mit 2 Textbild.) 3, 33, 145, 161, 182 
Rechinger, Dr. K., Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich . . 113,.129, 150, 167 


Stuchlik, Jar., Der Aufbau des Blütenstandes bei Gomphrena (mit 3 Textbildern) . 8 
Thellung, Dr. A., Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- u. Helianthus- 

arten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben . . . . . 87, 101, 132 
Werner, A., Verbascum Thapsus L. ssp. silesiacum mh. nov. ssp. in Schlesien . . 65 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. 


zsppiel52Dr. 0, Kölrenter-Sprengel, (Ehrung) "2: 21 «ll an 2 a a Wi NETTO 
Biertsch, Karl,’ Crocus; albiflorus>in? Württemberg \..t ra. Wash as ar a. rg 
— Die Alpenpflanzen im oberen Donautal (mit Skizze) . . . RR ee TEA! 
Brockmann-Jerosch, Internationale phytogeographische Frkuran SIE AD 768 
Engensteiner, Siem. Zur Blora'vons Nordtirolv4 ı. 12, wur. ol. 2408 
Bregierl, Joh., Berichtigung „u u LE oe np u35 TERE 12 1 RER EIER 
— Zwei interessante Funde bei nn at re len Ale 50 
Hilbert, Dr. Rich., Hepatica triloba mit gefüllter Blüte TE Eee. ETO: 
Hofmann, Herm., Potentilla Gaudini in Sachsen . . . SORER REN DEN IE) Br IE, 
Kneucker, A., Die echte Stupa Neesiana Trin, et. Rupr. in arope SEEN Encic 
— . Nochmals Stupa Neesiana Trin. et Rupr. . . . . : ZU Rn 
Koenen, O., Über das Vorkommen von Oenanthe Heuocdanfölin Poll. u. Oe. Lache- 
nalii Gmel. in Westfalen . : 57 
Krauß, Dr. H. A., Blütenverdopplung bei antrat en mit 6 mer 115 
Murr, Dr. J., Zur Flora von Italienisch Tirol . 187 
— Zur Flora von Steiermark 155 
— Zur Flora von Tirol und Vorarlberg . ER , : & 73 
Obermeyer, W., Zwei interessante Pilzfunde asu dem ee lenbete‘ id 17 


De TFT 


u are 


Poeverlein, Dr. H., Juncus tenuis in Süddeutschland . . . . - PER e; 
Röll, Dr. J., Über a intermedium (Hoffm.) Röll (Sph. en Röll) 169 
Sabransky, Dr.“H., Eine neue Rose der ’Hlora von STırole er Eee 75 
Schalow, E., Carex tomentosa L. in Schlsien & . ... . 2 2 2» un mn ın 90 
Spiessen, Freiherr von, Convolvulus arvensis L. mit 5lappiger Bluinenkrone im Rheingau 59 
Süundermann, B%; Zur ‚Blora?Livolseen P2 ae re Ve 16 
Wein, K., Beiträge zur Flora des Harzes . . . 2 h RE 17 

— Über das angebliche Vorkommen der Carex nitida Host am endlichen Harzrande 72 


Zimmermann, (Gerhard, Viola canina, ein neuer Bürger der bayerischen Rheinpfalz 40 
Zimmermann, Walter, Floristische Mitteilung über Allosurus crispus Bernh. in Baden 116 
—  Verkannte Blütenanomalien bei Orchideen (mit 7 Textfiguren) . . . . ... 153 


Botanische Literatur, Zeitschriften usw. 


a) Besprechungen von selbständigen Werken, Aufsätzen usw. 


Arldt, Dr. Thy Wiohnstätten. des Lebens’ (Ref. v. Karl! Ortlepp) Wa EI 776 
Ascherson, Dr. P. und Graebner, Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen Flora. 
3.5. Bief., 77. 80.lLief.,u81.-— 82. Lief. (Refv.2ArorR.)y 2. Zee: 92, 189 


Dalla-Torre, Dr. K. W.vonund Sarnthein, Ludw., Graf von, Die Farn- und Blüfen- 
pflanzen v. Tirol, Vorarlberg u. Liechtenstein VI. Bd. 4. Teil (Ref.v. A.K.) . 157 


Drude;“®.,; Die Ökologie.der: Pflanzen (Reftv! AuR ma #2 Eur ER Sr 
Goldschmidt, M., Die Flora des Rhöngebirges. "VIIL- (Ref. v. A@Ky 2 2 nn 59 
Grambere, Ensen, Die Bılze unserer. Kleimät (RetnyzargRe) er N > 
Günther,’ R2SS Oxford Gardensi(Rekev. HAT) Dur a RE EEE 7331 
Hagen, Fritz, Die ökologisch-pflanzengeographische Literatur des Jahres ıgıı. Ein 

Sammielreferat: 7.11 a2 U EINE En BE 1 EOO WERT 7ABETSO 
Handbuch,der Naturkunde. 1..Band.alRefsv.ZAzIRE eu ne ee 
Hegir 'Dr.\G;, Illustrierte Hlora.von'Mitteleuropan{Ref-v.AuUR.) + ne en ZT 
Henneberg, Dr. W. und Bode, Dr. G., Die Gärungsgewerbe und ihre naturwissensch. 

Grundlages(Ref.yvz AK.) sun 2 a7) 
Hirc, Dragutin, Vorarbeiten für cine Flora der Insel Cherso (Ref. v. A.K.) . . . 173 
Hoffmann, Dr. Amerigo, Aus den Waldungen des fernen Ostens (Ref. v. A.K.) . 172 
Höppner;, H., Flora des ‚Niederrheins III. Aufl Ref. va ArR.) Er Zaren 
Hosseus, Dr. C. C., Durch König Tschulalongkorns Reich (Ref. v. A.K.). . . . 190 
Janchen, Dr. Erwin, Die europäischen Gattungen der Farn- und Blütenpflanzen nach 

dem Wettsteinschen. System. 22 Aufl. (Ref: v. AUR.) uhr „Una 7 nee 
Janet, Charles, 'Le’Volvox: (Ret. v. A, KR.) Eau ra a De: 21 
Ißler, E., Der Pflanzenbestand der Wiesen und Weiden des hinteren Münster- er 

Kaisersbergertales (Ref. v. ASIKE) 22 er Be Er FE EEE REG 
Junge, P., Die Gramineen Schlewig-Holsteins usw. (Ref. v. A.K) . ........ 171 
Kerner von Marilaun, Dr. Ant. von, Pflanzenleben. 3. Auflage. Herausgegeben 

von Dr. en Hlansenu(Rek: ERAMCKO) ins Pre Eee 722 PEr8 8 
Kirchner, Dr. von u. Eichler, Jul., Exkursionsflora f. Württemberg u. Hohen- 

zollern. in (RERBvARIKE) Se! 119 
Koch, Dr. W. a und Keebeiruchenen im Piloneeteeh (Ref. v.A. K. ' 21 
Krieger, Otto, Wie ernährt sich die Pflanze? Ref.v. A.K). . .. . 120 
Kükenthal, Georg, Cyperaceae-Caricoideae. Primitae Florae Sibiricae (Ref. v. A. x) 59 
Kurz, Albert, Die Lochseen und ihre Umgebung (Ref. v. Dr. J. Mur) . . . ... 20 
Lehmann, Alfred, Unsere verbreitetsten Zimmerpflanzen (Ref.v.A.K.) . . ... 60 


Marzell, Dr. Heinr., Die höheren Pflanzen unserer Gewässer (Ref.v. A.K.) . . . 21 


ae 


Seite 

Mayer, Adolf, Die Orchideenstandorte in Württemberg und Hohenzollern (Ref. v. A.K.) 120 
Migula, Dr. Walter, Dr. Thom&s Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 

5. Band u. Folge. Lief. 177—190, 191— 202, 2093— 211 (Ref. v. A. K.) 69, 142, 189 
Mitlacher, Dr. W., Tunmann, Dr. OÖ. u. Winckel, Dr. M., Pharmakognostische 


Rundschaust sd AJST9TO,-IOTLI. Ur THT2U (Refav Ana) ee a 42572 
Müller, Dr. Karl, Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamenflora. VI. Band. Die Lebermuvose. 
Tears To. (Re. w An RK... „= BEER EN ET 
Neger, Dr. F. W., Biologie der Pflanzen (Ref. v. A. .K) Sb eke an EEE SE LEI TDREREN (X) 
Bantus Zach? C., Eontributioni noua la. Elora' Geahlauluil(Rek v, ARE) SI 2 22 221: 21 
Petunnikow, A. N., Zusammenstellung botanischer Kunstausdrücke, die in der wissen- 
schaftl# Tıteratursvorkommens(Retv A Ro re: 76 
Borwerlein, Dr. H., Die,bayerischen  Veronicaen(Rer v:rA: Rn. al u met 
Pringsheim, Dr. Ernst G., Die Reizbewegungen der Pflanzen (Ref. v. A. K.) 22 
Roth, Aug., Das Murgtal und die Elumseralpen (Rel.v. A.RK.) v.. ... ... 77 
Rübel, Dr. E., Ökologische Pflanzengeographie (Ref.v. A.K.). . . 2 ..2..2..2...188 
Scharfetter, Dr. Rud., Lehrbuch der Pflanzenkunde für die unteren Klassen der 
IMittelschulen@(Rels v. Auke.\su u Nee N RE U NTZU 
Schlechter, Dr. Rud., Die Orchidaceen von Deutsch-Neuguinea. (Ref.v.A.K.) . 143 
Schmeil uwRritschen, HMlora ıv; Deutschland (Ref. v.AuR.) are Rail ar 32T 
Sichreiber . Hans,, Die, Moore .Salzburgs usw: (Ref.-vzA/K.)r,. , so 2 nes 57, 
Schroeder, Dr. Chr., Handbuch der Naturfreunde (Ref.v. A.K.). . . .... 60 


Schulz, Roman, Studie über Pilze des Riesengebirges. I. Teil (Ref. v. Roman Schulz) 60 
Schwarz, A. F., Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora der Umgegend von Nürn- 
berg-Erlangen usw. VI. Teil. (Ref. v. A. K.) i 2 
Sedgwick, W.u. Wilson, E., Einführung in die allgemeine BiTegie (Rei. v.A. ©) 188 
Ssüsev, P., Florae uralensis in finibus provinciae Permensis conspectus (Ref. v. A. K.) 22 
Thellung, Dr. A., Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthus- 


INIIENSUSwaR(Reetcev. Asse) ser: ee y/E, 
Topitz, Anton, Beiträge zur Kenntnis der Nrentientlon von Mitteleuropa (Ref. v.A.K.) 121 
V:oß, Dr, W., Moderne Pflanzenzüchtung (Ref. v. AK... . . „. . . 2.2 2.2.1257 
\Varbiure,. Drr Otto, Die Bflanzenwelt. Bd. L..(Rekv. AUR. 10 un ae 92 
Wiesner, Dr. Jul. von, Biologie der Pflanzen. III. Band (Ref.v. A.K) . . . .. 122 
Wünsche, Dr. Otto, Anleitung zum Botanisieren. 5. Aufl. (Ref. v. A. K.) 276 
Zimmermann, Friedrich, I. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim- 

Eudwasshaten@ (Reis vrABKo)Eı. Ve ee en ac O8 


b. Inhaltsangabe von Botan. Zeitschriften, Jahresberichten geichrter Gesellschaften usw. 


Annuaire du Conservatoire et du Jardin botaniques de Geneve . 143 
Archivo di Farmacognosia e Science affine 43 
BiergiensgMuseumsi#Aarbops mr een. 2. 124,173 
Berichte der Deutschen "Botan. Gesellschaft  . Er en 23, 41, 93, 122, 157 
Berichte der Schweizerischen Botan. Gesellschaft lege en! 
Bericht über die 10. Zusammenkunft der freien Vereinigung für Pflanzengeographie und 
Systematischesbotamiea 7... an Sa te ee dene ie 123 
IB/O)Lalml SIkamgIN otı Serum. Ve ee le 625 
Bulletin de Geographie Botanique 25, 174 
Bulletin de la Murithienne . . . u ee wre ni a2 
Denkschriften der kgl. Bayer. Bot Geellschatt in ae HEUER 1122 
Denkschrift zur Feier des 25jähr. Bestehens des Bot. Vereins Nürnberg . . . . 23 


Bestschrift zum 5ojähr. Bestehen des Preuß. Botan. Vereins . : 2. 2... .20.00.2 


Seite 
Hierbarıums ir Pe Fe: ER a sn a a ER 
39. Jahresbericht der botan. Sektion des Westfäl. Vereins f. Wissenschaft u. Kunst 61 
Tabresberich'tdesPreußischen Bot: Vereinsk 11. 27 DesE E 
1a, NuovawNotansiaek) sn il: are RENT AR I Ser 2 SEE 72 
Magyar Botan. Lapok a EEE CHE RO a ea ti. RA 
Missourı#Bot.AGarden 21... 1.1200 ee er Br re a TE 
Mitterlungen der ‘Bayer. Bot.-Gesellschafte 77 
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde a EN N 5 Aus Mage EA BEER 23 
Mitteilungen .der: Deutschen. Dendrol’s@esellschaft TE Er ar re Er 
Mitteilungen: des WEhüungiısch.@Botan@Vereinsan.e Laer 61 
Österreichische Bot, Zätschnät u 2.2 EVEN Eee Er een 
Repertorium Enropaeumget2Mediterraneum 2 Fr es er En 
Repertorium:specierumnoy. regni vegetabilis 1 m ae 25 1312 
RoyalsBot.GardenszKew- 2.0 22 Ela ea a 7 DE Er 44, 125 
Svensk Botanik, Tidskrift 2 1.7, 5 2.224.112 3: HERR Dar I Eee EP EEr a en) 
T'he Pihilippine Joumalsof Sciences nel Wa er SE 20T, 
Verhandlungen.des Bot. Vereins. der+Provinz Brandenburg «4. nr 72 2 ET 
Verhandlungen der'k..k. Zo0l.-Bot. Gesellschaft in Wien. En Be 2‘ 
Zeitschriit für Eflanzenzüchtung si... Tin ensaakze ar ar ee 
c. Eingegangene Druckschriften „7. En 27,044, 62,077, 125,8150,2174,4190 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, 


Reisen usw. 
a. Botanische Gesellschaften, Vereine, Anstalten usw. 


Botan. Verein der-Proyinz Brandenburg. "Berlin 2 2 u 2 Er oe 

Botanischer Verein Nümberg . . ... N Te. Oi 

Der Botan. Garten u. das Bot. Museum d. Univ. Zürich : i. J. 1912 von Prof. Dr. H 
Schinz . 7. Mel ee ee Ba De a N \C) 


Deutsche Bot. Gesellschaft, Freie Vereinigung für Pflanzengeographie und systemat. 


Botanik . . . u ee en IE ee ee EA FE 127, 
Deutsche Dendrol. Gesellschaft er en ae ke en ee ak er: a u 
Kerienkurse: Jena. 2 Jersey; 
4. Internationaler Botaniker-Kongreß in London 1915 „2. mn nn ers rgl 
Kaiser]. Bot. Garten in 'StoBetersburg 2:77 zer : 7280008 
Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg u. dere von Justus 

Schmidt. ..... 2 2 ee ee re > 
Schweizerische Landesausstellung”. . W%. en u ee a ee ee 
Verein zum 'Schutze”der Alpenpflanzen . 2. u... el „pen en 
65. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte . . 2. 2 2 2 2200.79 


b. Botanische Tauschvereine und deren Kataloge, selbständige Exsiccatenwerke, 
Sammlungen usw. 


Association Pyreneenne, We.lw2R. Me de u 2 5 Be En re E05 TO 
Bauer, Dr.'E., Musci ’europaei exsiccati. 19. Serie rn ve ET 
Berliner#Bot. Tauschverein. =. 2 u 1. De EEE, 
Europäischer Bot. Tauschyerein 7° 2 una ee N or SE er eg 
Fedtschenko, B. A., Delectus secundus plantarum exsiccatarum usw. 2... 0.159 


Flora exsiccata. austro-hungarica@® „Deere et 


PN 


Sei 
Hilorawexsicecatag Bayaricas Bryophytarı 2 ren Bo 
Eiloranexsiceata, hunganıca en. Be a een a En 95 
EilomamBolonncarexsiccatage re a een ee 
Erayek s DrgA.von, Gentaureaerezsiccatae criticaen. 0. nn un 8o 
Ele bier Gastone Gautier ep a Ästen nen 175 
Kmieucke BA Glumacesesexsiccataer 0 een 80 
Koorders, A. — Schumacher, Frau, Systematisches Verzeichnis usw. . . . . 32 
Ohl, E., Exsiccaten aus Schleswig-Holstein ED TEEN ELDER. 128,-,1775 
Reverchon, E., Exsiccaten aus der Umgegend von Lyon . . 2 2 22 202...064 
Selmons Anna, Bhanerogamenkeimlingen re er 2 32% 14354. 192 

— Neue Ausgabe dendrologischer Keimpflanzen . . . 2 2 2 2 2020020. 64 79 
Toepffer, Ad., Salicologische Mitteilungen Nr. 6 u. Schedae zum Salicetum exsiccatum 175 
NVzesiter; a Erz 84 Eo:,, Exsiccatenr aus; Balästna nn a m ann er Ben. 75 
Zahlbruckner, Dr. A., Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas« . . » 2 2..2......160 
ZeullomeHis HlieraciothecaeBuropaeae, 0000 0 He ee Mar ee ka a. 7) 


c. Botanische Reisen, 


Bornmüller, J. u. Kükenthal, G., Botanische Expedition nach Turkestan . . . 80 
Hartmann, Botan, Reise nach, Griechenland? 2 20. un 0 un en, 
Elos'seuss Dr@. @r BotanischerfAustlusenach. Chilezs au. Er ee 127 
— 5 Inspektionsreisenin-Palagonienme 2 1 Ta ee EMO 
Keromenbumoss ArsReisesnach Bagdad 0.0 vun a 248 
Bulle, Dr. A., Reise nach Niederländisch-Indien. „u. u 2 u. u u een 144 
Bersonalnachrichten | N, 2 . 32\148,:64, 80,96, 128, 144, 160, 176.192 
Ansdıe, Mitarbeiter der. »Glumaceaer exzsiccatac a ers 
Aufruf an die Abonnenten, Freunde und Mitarbeiter der »Allg. Bot. Zeitschrift«. 
GEAUnschlapseite)enachep ge 0 a er 507 32,,.48,,09 
Glumaceaevexsiccatae .. rs dr a ee a else 2 TAANATNOO 
Mitteilung see UI NH ER TE ne A Be a li) 128 
INacHtra ga Ba ee ee een enge Ze in en ne nen DO 


ZOIENACHrIchHt SEN N en ae ee ae be rc Tanne Keutrz,n 22 90,.192 


Generalregister der Pflanzennamen 


der 


‚Allgemeinen Botanischen Zeitschrift«. Jahrg. XIX. 1913. 


Die neu beschriebenen Arten, Formen usw. sind Azurs?v gedruckt, die abgebildeten sind mit 


einem * versehen. In das nachstehende Verzeichnis wurden nur solche Pflanzen aufgenommen, 


die mit kritischen Bemerkungen versehen sind oder 


die durch ihr Vorkommen usw. 


Aster canus W. K. 


Chapmani Torr. et Gray 
chinensis L. 


- commixtus (Nees) OÖ.K.. 


concinnus Willd. 
cordifohus L. 
corymbosus Ait. 


 Gurtisı Toreretr. Gr: 


dahuricus (DC.) Voss 
Datschii Hort. 
diffusus Ait. 
divaricatus L. 


- Drummondii Lindl. 


dumosus L.. 
eminens Willd. 
ericoides L. 
Faxonii Porter . 
floribundus Willd. 
frutetorum Wimm. 
grandiflorus L. . 
Hauptii Ledeb. 


beanspruchen. 

Seite 

Abutilon Avicennae L. . . . ER EnS 
Achromatium oxaliferum Schewiakoff 22.100 — 
Adiantum Capillus Veneris L. Burmiense — 

Brügopr nr Ds 29 a TO 
— Cap. ven. f. Visiana Schlosser et - 
Barkasar ze... 004 #180 — 
Ajuga genevensis L. X "reptans 185 © 15 — 

Alectorolophus lanceolatus Stern. . . 185 
Allosurus crispus Bernh. v. pectinata — 
Christ. ae En 1 leer HLIO — 
Alternanthera . . . En net We: 9 _ 
Anacamptis pyramidalis, (n\@Rüch, 2275187 — 
Androsace imbricata Lam. . . .. . 16 — 
— lactea, TE. „an gr ae 0 185,.186 — 
— Wulfeniana Schott. . . . . . 16 — 
Anemone’narcissitlora !L. 2 Zr 72987°7.2 721785 = 
Aphanothece clathratiformis Szafer . . 98 — 
— luteola Schmide . . . .2..2.....98 — 
— parallela y. me... lee .n erg — 
— sulfurica . . ..9| — 
Arnica montana L. 2. "hele nüflor a BE r 30, 0 = 
Aspidium rigjdum Sw. v. australe . . 178 - 


Asplenium Adiantum nigrum L. ssp. 
Onopteris Heufl. v. acutum Heufl. 179 
— Petrarchae (Guerin) DC. ne kefe) 
— Ruta murarial.f,acuminatumChrist 179 
— Trichomanes L. f. Harövii Milde* 179 


ANstersaceräls ser. To, 
— abbreviatus Nees . . „ 2... ..110 
—- acuminatus Michx. ee ohne) 
— -acuminatus Nees 2... 2...» ».T10 
— adulterinus Willd. RR: ET? 

— albus (Nutt.) Eaton et W right ne! 
— Jalpinus Peer Pe 98 
= 2 7Amellus Te Se Fr 8 
—- amplexicaulis L m. . . . ....109 
— asperrimus Wall. . . .........108 
— azureus Lind. . . . . . . . 109 
— pellidiflorus Wild . . „= 34 
— Bigelowi A. Gray . . . ..... 110 
-“brumalıs Nees 2. at 


- Lamarckianus Asch., A. et G. 


Herveyi A. Gray 


heterophyllus Schloss. et Vuk.. 


heterophyllus Willd. 
horizontalis Desf. 
hyssopifolius L. 

incisus Fisch. 

junceus Ait. 

laevigatus Lam. 
laevigatus Willd. 

laevis L. 

laevis auct. 
laevis—lanceolatus Halle 
laevis—novii belgii Thell. 


- Lamarckianus Nees 


lanceolatus Willd. . 
lateriflorus (L.) Britton 
leucanthemus Desf. 
leucanthemus auct. 
Lindleyanus Torr. et Gr. 


134, 135 


Interesse 


Seite 
107 
33 
101 
133 
KIM 
109 
109 
133 
107 
135 
135 
109 
140 
134 
132 
135 
135 
1T2 
134 
133 
107 
133 
38 
109 
135 
107 
108 
Il2 
112 
III 
LT 
nt 
TaTsE 
DIET 
134 
134 


134 
I3 


134 
109 


Aster Linosyris (L.) Bernh. 


longifolius Lam. 
luxurians auct. 
macrophyllus L. 


- medius Eggert . 


Meyendorffii (Rgl. et Maack) Voss 
multiflorus Ait. un 
novae Angliae L. 

novi beigii 12. 


. novi belgii—lanceolatus Thell. 


novi belgii patulus Thell. 

novi belgii x parviflorus 

novi belgii — Tradescanti Thell. 
novi belgii x Tradescanti? Thell. 
obliquus Nees 

paludosus Ait. 
paniculatus auct. Am. 
paniculatus Lam. 
paniculatus Mill. 
parviflorus Nees 

patulus Lam. 

polyphyllus Mönch 
polyphyllus Willd. 
praealtus Poir. 

praecox Willd. . . 
prenanthoides Muehlenb. 
ptarmicoides (Nees) Torr. 
puniceus L. 


110, 
et Gr. 


- punctatus W. K. 
- purpuratus Nees 


pyrenaeus Desf. 


- Richardsonii Spreng. 


salicifolius Lam., Ait. et auct. RN 


- salicifolius Scholle: et auct. Eur. . 


salicifolius X parviflorus A. et G. 
salignus Willd. . 

Schreberi Nees 

sedifolius L. : 

serotinus Miller, willd. 
serratifolius Schloss. et Vukot. 
Shortii Hooker . 

sibiricus L. 

simplex Willd. 

spectabilis Ait. 

tanacetifolius Fi B: K. 
tardıflorus L. 
tardiflorus Willd., 
tataricus L. f. 
tenellus L. 
tenuifolius L. 
tenuifolius EI. . 
Tradescanti L. . 
trinervius Desf. 
trinervis Roxb. 
Tripolium L. 
turbinellus Lindl. 
umbellatus Miller 
undulatus L. 
versicolor Willd. 
vimineus Lam. . 
vimineus Nees . 
virgatus Ell. 


Nees . 


Seite 
AsteryirgatuscMonchri.2 au. 0133 
Beggiatoa minima Warm. 100 
Biscutella laevigata L. gr: 185 
Boltonia asteroides (L.) L’Herit. 101 

— glastifolia (Hill.) L’Herit. T0I 
— latisquama A. B TON 
Bryum affine . . . BO 2X 
— cirratum Hoppe et "Warnst. ER 
— Graefianum Schlieph. . . ... 35 
— haematostoma Fe Bes 
— inclinatum (Sw.) Bland . . . 35, 36 
— spraecox \Warnstage 203555306 
Callistephus chinensis (L.) Nees 101 
— hortensis Cass. . IOL 
Campanula Garganica Ten. 59, 76 


+ macrorfhiza Gray or) BT, eu 76 
— pusilla Hänke 


Cantharellus cibarius . . BT 
Carduus acanthoides L. x Ba 


Saut. (Rechinger) nov. hybr. 152 
— carmiolieus Reching. . 152 
Carex brunnescens Poir.* OR Er 
— brunn. X foetida All. (Kneucker)* 2, 3 
= brunnz >> ioek 203 
— brunn. << foet.* 2,08 
— canescens L.* 2,83 
— foetida All.* : 293 
— foet. f. elongata Christ* 23 

— foet. x stellelata (Kneucher) f 
intermedia® . . 2,3 

— foet. X stellul. a) 2 sut- 
perfoetida® . . 203 

— foet. x stellul. (Kneucker), 2 SU- 
‚perstellulata” 203 
— foet. X stellul. v. grypos (Kükent.)* 203 
— Laggeri Wimm.* en; 23 
— microstyla Gay.* NER) 
-— nitida Host. 725873 
— Palezieuxii Kneuck.“ 1—3 
— Persooni Sieb.* 203 
— stellulata Good.* 203 
— stell. v. grypos” 23 
— tomentosa L. 90 
Centaurea solstitialis L. 187 

Ceterach officinarum Willd. monstr. 
furcatum* 3 a FTZE 
— of. v. imbricato- Tnbatım Berger* ı78 
Cheilanthes fragrans (L.) Webb. et Berth. 180 

Chenopodium album L. x Berlandieri 
Moge 7: ET 
— alb. ssp. hastatum (Klinger) AR 
— alb. x opulifolium Schrad. 13, 14 
= 2alb-ssp“striatum) Kras.\.. vr.ıl 15 
— auricomum Bindl „era. le 15 
— Berlandieri Moq. - .. . . . 13,73 
= 5BorbasiienMures m. 2 BERN 13 
— ZearmalumeRnBram Er Fur u: 13 
— ficifolium Sm. N: I4, I5 
tie < opulitolume LIE Ta 


si gantelme N: 14 


Seite 

Chenopodium glaucum L. ssp. ambiguum 
(R. Br.) Murr et Thellung 13 
— hircinum Schrad. . 3,5 
— Janceolatiforme Murr . 14 
— leptophyllum Nutt. B3 
Ludwigianum Murr Ber 14 

— purpurascens Jacg. v. lanceolatum 
Mogq. A 15 
— solitarium Murr 14 
— subcuneatum Murr 13 
— tridentinum Murr 14 
Chlorochromatium aggregatum Lauterb. 98 
Cirsium brachycephalum Juratzka 187 
Cochlearia saxatilis L. e 185 
Convolvulus arvensis L. lusus 59 
Coronaria Flos cuculi A. Br. BRLA2 
Crocus albiflorus Kit. 39, 40 
— neapolitanus Gawl. ke) 
Diraba aizoides L. . ; 185 
Epipactis alba Crantz husus*. 163 
— palustris Crantz L. 187 
Eriophorum alpinum L. ET? 
Euphrasia salisburgensis F unck 185, 186 
Foalcaria vulgaris Bernh. Elle TO, 
Felicia fragilis Cass. 101 
— tenella (L.) Nees : 101 
Fontinalis laxa (Milde) Warnstorf : 29 
Galinsoga parviflora Cav. . 151 
Gentiana pumila Jacq. 187 
Geopora Cooperi Harkn. 17 
— Michaelis Ed. Fischer 17 
— Schockii P. Henn . : : 17: 
Gomphrena arborescens L. fil. 9,12 
— celosioides Mart. 9, II 
— decumbens Ko) 
- globosa ke) 
— graminea Mog. . OT 
— macrocephala 2 
— pulcherrima . 12 
Gymnadenia conopea v. "densiflora Fries 188 
Gymnogramme leptophylla (L.) Desv.“ 181 
Helianthus angustifolius L. 137 
annuus L. : 137 
— annuus X debilis . 139 
— annuus X rigidus . 139 
— argophyllus Torr. et Gr. 137 
— atrorubens L. 137 
— cucumerifolius Hort. 137 
— decapetalus L. . 138 
— debilis Nutt. 137 
— doronicoides Lam. 138 
— laetiflorus Pers. 138 
— Jaetiflorus X rigidus 139 
— macrophyllus Willd. 138 
— Maximiliani Schrad. 138 
—- mollis Lam. . 138 
— mollis Willd. 138 
—- multiflorus L. 138 
— multiflorus x rigidus 139 
— orgyialis DC. . 137 
— rigidus (Cass.) Desf. 137 


salicifolius Dietr. 


137 


x 


Seite 
Helianthus salicifolius Hort. 137 
—- scaberrimus EIl. 137 
— serotinus Tausch 138 
— strumosus L. . 138 
— tracheliifolius Mill. 138 
— tuberosus L. . 0138 
Helleborus dumetorum w. K. 16—19 
— dum. v. parviflorus 18 
— vindis LE . . i TO, 00 
— vir. ssp. oceidentalis Wallr. > 19 
Hepatica triloba Gil. lusus 140 
Hieracium bifidum Kit. 185 
— bupleuroides Gmel. 185 
— divisum Jord. zov. ssp. trigeminum 
Murr et Zahn 55 
— humile Jacq. 185 
— integrifolium Lange TS 
— racemosum W. Kit. ssp. racemosum 
W. Kit. 57 
— rauzense Murr »0%. Er Tonesyan 
catum Murr et Zahn E56 
— Sulgeri Murr n. sp. HS Rh 
— vulgatum Fr. nov. ssp. lacerrimum 
Zahn . - 55 
Himantoglossum hircinum Spr. . diver- 
gens Galle . . 153 
— hire. f. foreipula Galle le) 
— hirc. lusus* : 115, 154 
Hydnum imbricatum 34 
— repandum 31 
Iresine . 9 
Juncus tenuis willd. 40 
Lathyrus sphaericus Retz IST 
Leontodon hispidus L. x incanus (L.) 
Schrank ee : 74 
— Richenii Murr . er 74 
. — tenuiflorus (Gaud.) Rchb. 74 
Leucobryum glaucum (L.) Schpr. 29 
Ligustrum vulgare L. v. microphyllum 
Murr 30 Pr 15 
Lycopus inkercedens Rechner nov. 
hybr. 168 
Mentha verticillata ssp. acutifolia Sm. 15 
— vert. v. ballotifolia (Opitz) H.Braun 15 
Monas Mülleri Werm. . NE FETGO 
Moneses uniflora Gray . 7ı 
Myagrum perfoliatum L. 114 
Neottia Nidus avis Rich. lusus* 154 
Nicotiana glauca L. . : 59 
Oenanthe Lachenalii Gmel. 57—59 
— peucedanifolia Poll. 57—59 
— pimpinelloides L. 58 
ÖOnopordon illyricum L. . 152 
Ophrys fuciflora Rchb. Insus® 3 ga 
— muscifera Huds. ST, LOT 
Orchis laxiflorus v. paluster Koch 154 
— maculatus v. flore pallide sulfureo 188 
— incarnatus_L.ssp. ochroleucus Wuest- 
Des 5 188 
Öscillatoria Enlorns Kützing i 08, 99 
— Lauterbornii Schmidle 98 


Seite 
Oscillatoria putrida Schmidle. . . 98, 99 
Pelochromatium roseum . . . . 99 
Pelodictvon Lauterb. nov. gen. . . . 98 
Pelogloea chlorina Lauterb. nov. gen. 
nov. sd. - So: 99 
Peloploca er: nov. en ae. 00099 
— taeniata Lauterb. nov. sp... : » 99 
— undulata Lauterb. nov. sp. . .» 99 
BelosiemanCohnue PN 2227 2.2. 100 
Belosphaera rotansıı. .. . 2. .2.....098 
Bfathaer a ee 9 
Phyteuma globulariifolium en. 038 
= pedemontanum Schulze 22 2 2...0038 
— pedem. v, intersitum Murr . . 38 
Pirola ’alpına H. Andres .. . ..7 54 
— Jamericana, Bern. 0 u. 2183 
— asarifolia (Michx.) Rad... . . . 70 
— atropurpurea Franch. . . 69, 70, 85 
——gchlorantha Ale er ne an 
= chlor2Swa ea. 768,705 82,.83 
— chl. f. composita H. Andres . . 72 
> zehleefsdichotoma Hr. Andres ... 2 
— chl. v. occidentalis A. Gray. . . 81 
— convoluta Bart. ?. . ET 
— cordala H. Andres n. sp. a 82 
—zelliptica, Nutt . 2... ..52, 53,59 
— ell. v. morissonensis Hayata . . 84 
— gracilis H. Andes . .. . . 70, 86 
media Swan m zT 
— media var.y Hayne . . ... 71 
— minor L. 02 BR rn u er u Ye 
— minor Pursh ... Dr ke 
—- morrissonensis Hayata® 7 2..69,,70,584 
— goccidentalsaRr Br. ... nn 70,81 
— ovatifolia Push. . . » 2.2.2.5 
— renıtolia Max . „... . . 69, 70, 83 
— zreticulata-Rafeı. 2,02 2.0... 53 
—rotunditolia L.: 2. 2.0.0854 
— rotund. Michx. . . . . 53 
— rotund. var. y numularifolia Hay Des, 7iT 
— soldanellifolia H. Andres . . 70, 84 
— virens Schweigg. et Körtte . . . 70 
Plantago Coronopus L. . cn 65 
Plathanthera chlorantha Rchb, lusus“ . 154 
Polygonum Convolvulu L. . . ...274 
— IEonv. > dumetorumr Er en 2 57 
— Conv. v. subalatum I et. Court. 7A 
— viviparum L. . SO 
Polypodium vulgare L. f. cambricum 
wald LS 
— vulg. f. pinnatifidum Aal LET 
— vulg. var. serratum Willde . . . 181 
— vulg. v. serrat. f. Dumilum Berger 181 
Potentilla arenaria Borkh. . . 50, 51, 55 
— ar. x vema IL. . ee 
— Gaudini Gremli . . 51, 74, 155 


— Graud. v. longifolia (Borb,) Th, Wolf > 
— Gaud. v. longif. f. eglandulosa : 

— Gaud.v.longif.f.glandulosa Th. Wolf 52,79 
— Gaud. X verna wen 7 
— Gaud. v. virescens Th. Wolf 5275 


Seite 
Potentilla Gaud. v. viresc. f. glandulosa 
Th. Wolf Ba Eee a IC! 
—- verna L. I FLLON TINTE 
— vem. v. Amansiana : Se ACIO 
— vern. v. longifolia Th. wolf 49 
— vern. v. pseudoincisa . . 50 
vern. v. typica f. glandulosa Th. Wolt 50 
Pen Heimii. (Hedw.) Br. eur. . . 46 
Primula minima L. v. multidentata gün- 
dermannee a EI En, 16 
Brunusz Gerasus ges | 2 Eee 1071308 
— Sfructicans, Wieihen er ii Er REZETTO 
Pyrola occidentalis"D4 Don? . Un = =82 
Banunculus montanus Willd. . . . 186 
— nemorosus DC.v.parviflorus (Freyn) 187 
Rhammus’ cathartieca L. 2 ... 30 
— Branpgula Er .....02 20002 .:030 
Rosa agrestis Savi . . . re is 
— agrestis ssp. arvatica (Pug.) . 75 
— canina L. . zı 
— dumetorum Thuill. v. „Thuillieri Christ 75 
— Gizellae Borb. 75 
-— Giz. var. neogradensis Borb. 75 
— tirolensis Kern. 75 
-— tomentella Lem. E 2.5 
— tom. v. tirolensis Christ 15 
Rubusseaesius Bez nen 80 
— caes. x Idaeus L ar. ED 
— #4 fraticosus. L. 0. on nme 
= ldaeusale Ver 30 
— saxatilis L. . FO) 
Saxifraga Aizoon Jacq. PET 
Schmidlea Lauterb. nov. gen. . . - 98 
Soldanella pusilla Baumg. v. chryso- 
splenifola Murr . . 15 
Solidago alpestris W. Kit. Z. glomer ata 
Murr or h ee 
Sorbus Aria a a a > 
— Aria X torminalis C tantz ee a! 
— laxifolia Pers. - LT 
— Mougeotii Soy. will. et Godr. ra 
— parumlobata Biritsche © 0. 2 2222137 
— thurinolaca en 
— torminalis Crantz. . . ehe 
— torm. v. perincisa Borb. et Fek. 132 
Sphagnum fallax Klinger... . . . . 170 
— fall. v. Schultzii (Warnst.) f. poly- 
phyllum (Warnst.) subf. fibrosum 
(Sch!) = % Te FLTTO 
— flagellare Röll Er 228170 
— intermedium (Hoffm.) Röll . 169— 171 
— int. v. fibrosum Schl. 2.170 
— int. v. flagellare Röll 170 
— int. v. pseudolaxum Röll 170 
— molluscum Röll . . 170 
— polyphyllum Warnst. . 170 
— pseudolaxum Röll . 170 
—ETECHVUNMEBN DB. vu na TO 
— rec. v. mucronatum (Ruß.) Warnst. 
f. fibrosum Schlieph. . = 1226170 
— Schliephackei Röl . . . . ...170 
— subbicolor Hpe. s 171 


XI 


Seite 
Sphagnum tenellum Peıs. . 169 
Spirobacillus minimus Lauterb. 100 
Spiromonas Cohnii Warm. 100 
Stupa intricata God. ne TsE 
— Neesiana Trin. et Rupr. LEI AU 7T 
— setigera Presl. 171 
— tenuis Philippi . 171 
Thelaia chlorantha Alef. 7ı 
— elliptica Alef. 53 
occidentalis Alef.‘ ; 81 
Thuidium delicatulum (L.) Mitt. 46 
— Philiberti Limpr. Arte: 46 
- recognitum (Hedw.) Lindb. . 46 
Trifolium diffusum Ehrh. . 7 
echinatum M. B. 8 
— elegans Savi ö 7 
2 glomeratum L. v. minus Rouy 7 
= isthmocarpunı Brot. : 6 
- isthm. v. Jaminianum (Boiß) Gibelli 
et Belli 2 6 
— Juliani Battandier . 8 
— lappaceum L. 8 
— maritimum Huds. ‚8 
— nigrescens Viv. 6 
resupinatum L. B 7 
— squarrosum L. v. minus Rouy. 5 


squarr. v. minus j% ‚glabratum 
Thellung nov. f. 


striatum L. 


Sr 


Seite 

Trifolium tomentosum L. . . . . . 7 
—yesiculosum. Sayi . 2 mn 2. 7 
Utricularia Bremii Heer. . . . 5, 184 
— brevicornis Cel. . 34, 166 
— intermedia Godet 7 
--ginterm. Hayne* . . . .4, 34, 162 
- major Schmidel . 147 

— minor L. 5, 34 
— min. v. Bremii Leer... ö 184 
— min. v. grandiflora F. Schultz 3 184 
- mutata Leiner 5 TAT, 
— neglecta Lehmann . ” er 38, 147 
— ochroleuca Hartman* . . . 5, 34, 166 
— Pollichii F. Schultz 147 
— pulchella C. B. Lehmann 184 
— spectabilis Madauß : ] 
— vulgaris L. 4, 34, 38, 146 
— vulg. v. neglecta Coss. et Germ. . 147 
— vulg. v. typica Meister .. 146 
Wiola collina Bess. E 5 40—42 
Verbascum montanum Schrader : 66, 67 
— phlomoides L. i 65--69 
— phlom. x Thapsus ie 66 
— thapsiforme Schrad. 66 
— Thapsus L. 66 


Verona Chamaedrys L. forma . 


Thaps. ss. Vie A. Wer ner 65-69 
Thaps. ssp. stlesiacum A. Werner 

v. glabrum Werner . 66, 68 
16 


Verzeichnis der unter der Rubrik „Personalnachrichten“ 
vorkommenden Botanikernamen 


Seite | Seite | Seite 
Appel Dr 0.223 2707764 1, Grafe,,. Dr. V.. 2 0, 0.1762 | Potonie, Dr. H. 144, 176 
Arvet-ITouvvet . . .» 96 | Groß, L.. . Se Taar |, Reiser, Othmar. ... 728 
Ascherson, Dr. P.. . 48 Gutenberg, Dr. H. von 48 Richter, Dr. Aladar . 176 
Baenıtz. Dr €, . 5 .- 3 Hälacsy, Dr Dee Richter, Dr. Osw. 48, 176 
Beäuvene, Dr, jean .. 176. | Hariot .. 22... 2 51,160. |. Schroeder, Dr>H. »'. 48 
Beißner In. 2022 23:06. Harms, Dr. BE 264° |. Schultheiß,Hriedr. 2 192 
Bertsche Kr .. 202272160 IElircı er SER 96 Schwarz AL E22, 2192 
Bonnier, G) . . „ „160 | Hollös, Dr. I: . 176 | Senft, Emanuel. . .„ 144 
Chevallier, A. . . . 160 Hosseus, Dr. C. c. : 2 Senn, G. . nn 32 
Eoppey m 2.2.02 289 7 Hüter, Rup 7. 2 221498 | Seynes; Dr. J. ae u SO 
@ogaider. 22 202, 2 2160: | Klein, Dr... ©... 2.1728 | Solms-Laubach, Dr. ET. 
Grie, 1. 2622 48,0107068,\, Kristol, Drac, 2a. 170 Graf von. 0 140 
Diels, Dr. L. ne 64 Kükenthal, Georg . . 96 Sommerstorf, Dr.Herm. 176 
Doby, Dr. Geza von . 96 Lesage, Dr. P.M.. . 176 Trelease, Dr. William 96 
Dnesarın BAM. 2,2 .248, |) Iidforss, Dr. Benpt: >., 1927| Trupelka, Dr..C2 .7. 128 
IEngler#Dr2 Ar 7325 64,096: | Eütkemüller, Dr. ]J. „> 192% \Trutzer DrizE.. 2% 2 
Erikson, Dr. Jak. . . 192 | Maly, Carl . . . 96, ı28 | Tschermak, Dr. E.von 64 
Bilarsky, Dr. Berd. . 06 || Mitlacher, Dr. W.. . 80‘ | Urban, Dr? . 2 . „192 
Fischer, Dr. A.. . 32, 96 Molisch, Dr.H. . . 176 Valeton, Dr. Th. . . 96 
IEoeze.: ......160 | Moreau, M. . . . . 96 | Vöchting, Dr. von. . 48 
Fries, Th. M. me 96 Niedenzu, Dr. F. . . 176 Vouk, Dr. V. . . 96 
Gain, Dr. Edm. . . 176 | Oltmans, Dr. . . . 64 | Vries, Dr. Hugo de 48, 128 
GeZeae Bee 965 Balla Dry Br Fr rer76r Vunllemin, B, 722.306 
Giraudias, L.L . . . 176 | Patsch. . 96 | Wettstein, Dr. R. von 96, 160 
Goderin, Julien . . 96. ı Peckolt, Dr. Th. u 20 |O\yaesner, Dry. 2 22206 
Godlewsky, Dr. Em. veaAsı|FBRetrg, Herm. 722 22482 |" Wättmack- Dr. 12.727776 
GoebelE Drive 7.22 78° |\eBfuhl, Dr. 22,275, 57160° | Woyeicki,.2. 2 2, », #80 
Graebener, Leop..... 06 | Bilger, Dr. R. . . . 16 


es 


= u Ze ee > 

Wen Ge 
. u 
e = 


Pr er art: en?) Sarg 
ER HERNTEWEN: nbiairohRi, Pouz u 


Lg) A u L = = Ye 2 I 
Fr u 2 Zu 1 
res, eo 
Be ENDE Din ’ TG I ARE \ 
; ur) aid, mr = na N Se Fa j aM 
Ai Te me Yen, Io ST E l Kl rat 
\ * Ze De en -4+ 3 ar Adel Pit ‚ez ei Ir er Kg 
W f 1 1 5 
j a a ae Er Zu 7} Sand ie 
3 un zu 4 8 sw styE [II 2 j 
u orzie> ' Kin ur ao a BR 
. Tre) 5 Era IM & Br 
Dun 6 0 Fr Er ne a! 
u j » re rs ma ide bh D w . 
we usa Tr ’ i 14 Si & 174 Bram 5 u 
© ar Di > Kara LU ’E 
A Tara" Br De a IT a a Se j 
ni Pix hei un SE Im ET en an) Niue, a ae 
ü of Dter I (Al rn BE TEL oh, Nie 
m SI Br L u: Allerei ira DIR, NLuEe u Rs: 
Zar | EN; = u) ’ Pl: , HERE RTN PrzE dd) Pre 
es cs FR 0 u ra sialbe® if { IB Fr . ine N he 
nr, re 0> In 2 Gm | a nr] = Du 
| Ai en 28 . ud U keit u 
i ’2 rn 3 (ae BAT, % a u . 
Ze. yi 4 D i i v7 san er u 
PY- Di ‘ IE u u ST Er en Ben 
> usb Ir ER FE 


u Da} u» “ne f 2 ” 
u Q m at ä BL A ih [Fi A ji un ® Br 5 \ Mr 
ü 2 ns (od Donate RI ® . u 7 af’ £ | 
2. ü A Su V Sun cl j TER? I ns ur 
. 


IETUr BE. Zu 
. . 


: 

u a 

Bo 
=’ u 
ji 
’ 
Br 
BD . A — 
’ Cr 


Tatel 1. 


ALLGEMEINE SBOTZATITSCHERZEITSCHRIFT 


Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. 


Nr. 1/2. "Jan./Febr. 1913. XIX, Jahre. 


A. KnEUckER 
Carex foetida All. x stellulata Good. (Kneucker) 
— (arex Palezieuxiiı Kneucker 


(Tafelerklärung p. 3.) 


No. 1-2. Jan./Febr. Erscheint am 15. jeden Monats. 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 


für Systematik, Floristik, Planzengeographie ete. 


Referierendes Organ 
des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 
botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 
sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe ıi. B. zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 15. Febr. 1913. 


INHALT. FAn ihnen unterzeichnen AR lie Verantwecee 
g. 

Originalarbeiten: A. Kneucker: Carex foetida All. x stellulata Good. (Kneucker) nov. 
hybr. (Mit Tafel.) — Dr. Hermann Poeverlein, Die Utricularien Süddeutschlands. — A. 
Kneucker: Die adventiven Trifoliumformen der Karlsruher Flora. — Jar. Stuchlik: Der 
Aufbau des Blütenstandes bei Gomphrena. (Mit 3 Textbildern.) — Dr. J. Murr: Zur Ad- 
ventiv-Flora von Großbritannien. — Derselbe, Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, 


Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XNXV. (Forts.). 

Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: F. Sündermann, Zur Flora Tirols. 
— W.Obermeyer: Zwei interessante Pilzfunde aus dem württemberg. Schwarzwald. — 
K. Wein: Beiträge zur Flora des Harzes. VlI. — Dr. ©. Appel: Kölreuter-Sprengel (Ehrung). 

Bot. Literatur, Zeitschriften usw. Dr. J. Murr: Alb. Kurz, Die Lochseen und ihre Um- 
gebung. — K. Wein: A. F. Schwarz, Phanerogamen- u. Gefäßpflanzenflora der Umgegend von 
Nürnberg-Erlangen usw. VI. Teil. — A. Kneucker: Dr. E. Janchen, Die europ. Gattungen 
d. Farn- u. Blütenpflanzen. — Derselbe: R. S. Günther, Oxford Gardens. — Derselbe: 
Dr. Gust. Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa. — Derselbe: Charles Janet, Le Volvox. 
— Derselbe: Dr. W. Koch, Selbstbefruchtung u. Kreuzbefruchtung im Pflanzenreich. 
Derseibe: Dr. H. Marzell, Die höheren Pflanzen unserer Gewässer. — Derselbe, Pantu, 
Zach., Contributioni noua la Flora Ceahlaului. — Derselbe: Dr. E. G. Pringsheim, Die Reiz- 
bewegungen der Pflanzen. — Derselbe, Ssüsev P., Florae uralensis in finibus prov. Permen- 
sis conspectus. — Inhaltsangabe von Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. 

Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Bot. Verein 
von Hamburg. XX. Jahresber. (Forts.). — Bot. Verein der Prov. Brandenburg (Sitzungsber.). 
— Dr. E. Bauer, Musci europ. exsiccati. Ig. Serie. — Frau A. Koorders-Schumacher, 
Systematisches Verzeichnis usw. — Anna Selmons, Phanerogamenkeimlinge. I.—II. Serie. 


Personalnachrichten. — An die Abonnenten der Zeitschrift. (Auf d. 3. Umschlagseite.) 


Carex foetida All. x stellulata Good. (Kneucker) nov. 
hybr. = C. Palezieuxii Kneucker. 


Mit ı Tafel und Tafelerklärung. Von A. Kneucker. 

Rhizoma laxe caespitosum. Planta robusta fulva. Culmus elatus 
triqueter scaberrimus ad 65 cm altus. Folia culmum subaequantia 
3—4 mm lata. Inflorescentia ca. 2—3'/, cm longa. Squamae ovatae, 
dilute brunneae pellucidae, marginibus hyalinis, utriculos subaequantes. 
Utriculi ovati steriles, flavescentes dorso tenuiter ventre obsolete nervosi, 


— > en 
pP 


ca. 3"/, mm longi, in rostrum obscure brunneum ca. ı mm longum incurvum 
antice fissum marginibus scabrum ore bidentulum subsensim attenuati. 

Forma superfoetida : Inflorescentia densissima ca. 2 cm longa; rarum. 

Forma intermedia: Inflorescentia sublaxa 2—3 mm longa; forma 
normalis. 

Forma superstellulata: Inflorescentia ca. 3'/, cm longa, inferne 
laxa superne densa. 

Valesia superior, ca. 500 m infra Gletsch, ca. 1750 m s. m., ı2. VII, 
1894, 5. VIH. 1895, 20. VIII. 1908. 

In consortio Caricıs foetidae All. stellulatae Good., brunnescentis 
Poir. (Persoonu Sieb), brumnescenti x foetidae (microstylae Gay), leporı- 
nae L. curvulae All, aterrimae Hoppe. 

Diese interessante Kreuzung beobachtete ich erstmals am ı2. Aug. 
1894 zirka '/, km unterhalb des Hotels Gletsch in Oberwallis nahe der 
Straße auf einem stark verwitterten Granitblocke; sie fiel mir damals 
durch ihre Höhe und ihre gelblichbraune Färbung auf, und ich deutete 
sie als C. Joetida x stellulata v. grypos (Kükenthal) = C. Lagger! 
Wimmer. 

Am 5. Aug. 1895 sammelte ich sie wieder an demselben Standort. 
Am 20. Aug. 1908 passierte ich wiederum die Stelle und war ver- 
wundert, hier außerordentlich kräftig entwickelte Pflanzen zu finden, 
die in der Höhe bis zu 65 cm ihre ganze Umgebung überragten und 
durch ihre hellbraune Färbung ganz besonders auffielen. Ich vermutete 
in dieser Pflanze zunächst eine ganz andere Kombination, nämlich 
C. canescens L. x joellda All. Eine genauere Untersuchung zeigte 
aber, daß die 1894 und 1895 hier beobachteten Pflanzen mit den 
1908 gesammelten identisch, aber weniger üppig entwickelt waren 
und daß C. canescens bei dieser Hybride als parens nicht in Betracht 
kommen konnte. Dies ergab sich schon aus der gekrümmten Form des 
Schlauchschnabels, die nicht nur der €. g7yfos, sondern auch der typischen 
C. stellulata eigen ist. Die bedeutende Höhe der Pflanze (bis 65 cm) ließ eine 
Beteiligung der niederen g7y/os ausgeschlossen erscheinen, da (. Zagger: 
ebenfalls nur eine niedere Pflanze ist und Exemplare über 20 cm Höhe zu 
den Seltenheiten gehören. Außerdem wuchs die typische Carex stellulata 
in Exemplaren bis zu 32 cm Höhe nebst /oefrda in (Gresellschaft der 
Hybride. Es handelt sich also im vorliegenden Falle um die erstmalige Be- 
obachtung der Kreuzung zwischen C. foelida und typischer C. stelllata. 

Im Jahr 1895 wurden einige Stücke des Bastardes in Karlsruhe 
in Kultur genommen, und auch hier entwickelte sich die Pflanze sehr 
üppig und erreichte 1898 eine Höhe von zirka 45 cm. 

Zu Ehren meines Freundes, Herrn Dr. Philippe de Palezieux, 
eines eifrigen Floristen, der früher in Karlsruhe wohnte, jetzt in Berlin 


— 3 — 


lebt und mit Freund Zahn und mir schon öfter die Alpen auf botan. Streif- 
zügen durchwandert hat, lege ich ihr den Namen Carex Palezıeuxır bei. 


Tafelerklärung. 

Auf beiliegender Tafel kommen nicht nur die 3 Formen der Hybride, sondern auch 
verschiedene verwandte Arten und Formen zum Zwecke des Vergleichs zur Darstellung. 

(Wo hinter den Namen die Angabe des Standortes fehlt, wie bei Nr. Ia, Ib, Ic, 3, 4a, 
4b, 4c, 5a, 5b u. 6a, stammen die betr. abgebildeten Pflanzen u. Pflanzenteile jeweils vom 
Originalstandorte der Carex Palezieuxii unterhalb Gletsch.) 

1a. Carex foetida > stellulata,; ıb. foetida x stellulata,; ıc. foetida <. stellulata ; 
2a. canescens mit Tragblatt aus dem hintersten Binnental in Wallis, 2000 mü. d. M.; 2b. canes- 
cens mit Tragblatt aus Baden; 3. drunnescens (Persoonit),; ga. brunnescens < foetida, gb. brun- 
nescens X foetida,; 4c. brunnescens > foetida (microstyla Gay); 5a. foetida,; 5b. foetida f. 
elongata Christ; 6a. stellulata Good. (20 u. 32 cm hoch); 6b. stellwlata v. grypos 15 cm 
hoch, Furka, 6. VIII. 1895, 2400 m ü. d. M.; 7. foetida x stellulata v. grypos (C. Laggeri 
Wimm.), ı2 cm hoch, Grimsel, 15. VIII. 1891, 2160 m. ü.d. M.; 8. foetida > stellulata 
entnommen einem 45 cm hohen Exemplar, das 3 Jahre in Karlsruhe kultiv. wurde, 5. VI. 1898. 


Die Utrieularien Süddeutschlands. 


Von Dr. Hermann Poeverlein. 

Die biologisch und morphologisch hochinteressante Gattung Utri- 
cularia hat auffallenderweise das Interesse der Systematiker und Floristen 
erst verhältnismäßig sehr spät auf sich gezogen. Die Ursachen hievon 
dürften zu suchen sein in 

ı. der Schwierigkeit des Einsammelns: Die einheimischen Arten 
der Grattung leben sämtlich in Moorgräben, Tümpeln und an ähnlichen, 
namentlich in nassen Jahren oft schwer zugänglichen Standorten, die 
trotz ihrer oft sehr reichen Ausbeute von der Mehrzahl der Floristen 
lange Zeit geflissentlich gemieden wurden; 

2. der Schwierigkeit der Präparation: die Kronen sind sehr zart 
und fallen schon beim Einsammeln sehr oft ab; die Pflanzen verlieren 
beim Trocknen ihre Farbe; 

3. der durch den Feuchtigkeitsgrad des Standortes bedingten Un- 
regelmäßigkeit der Blüten- und Fruchtbildung: die Pflanzen kommen 
an trockenen, aber auch an zu tief unter Wasser stehenden Standorten 
vielfach nicht zum Blühen und werden dann infolge ihres unscheinbaren 
Aussehens von Sammlern meist übersehen oder doch nicht mitgenommen, 
obwohl wenigstens in vielen Fällen ihre Bestimmung auf Grund der 
vegetativen Organe allein sehr wohl möglich wäre. 

So erklärt es sich, daß die überwiegende Mehrzahl unserer ein- 
heimischen Arten (iniermedıa, neglecta, Bremü und ochroleuca) noch 
am Ausgange des ı8. Jahrhunderts gänzlich unbekannt war und auch 
heute noch ihre Verbreitung nur sehr ungenügend und bruchstück weise 
erforscht ist, deren Grundsätze und Ursachen aber in völliges Dunkel 
gehüllt sind. Es wäre daher lebhaft zu begrüßen, wenn die folgende 


— 4 De 


Arbeit dazu beitragen würde, daß namentlich auch in Süd deutschland, 
dessen meiste Staaten alle oder doch fast alle einheimischen Arten be- 
herbergen, ihrer Verbreitung künftighin mehr Aufmerksamkeit ge- 
schenkt würde als bisher. Dabei werden dann sicher auch manche 
biologisch und morphologisch wertvolle Neubeobachtungen nicht aus- 
bleiben. 


A. Schlüssel zur Bestimmung der einheimischen Arten'!. 

ı. Alle Sprosse gleichgestaltet, grün, im Wasser flutend. Blätter 
mit zahlreichen Zipfeln und je 8—2ıo Schläuchen. Blütenschaft 
1-3. mmrdick: 7% u Naose De te Yes De 

Zweierlei Sprosse: grüne, im er flutend; farblose (mit ver- 
kümmerten Blättern) im Boden. Blätter mit je 7—2o Zipfeln und 
o—8 Schläuchen. Blütenschaft bis zu ı mm dek . . .'. 2.3 


Traubenstiel mit 4—ı5 (—23) Blüten. Deckblätter der Blüten- 
stiele 4'/,—6 mm, Blütenstiele 7—ıo (—ı5) mm lang. Krone dotter- 
gelb. Oberlippe rundlich eiförmig, an der Spitze undeutlich 3lappig, 
ungefähr so lang als der Gaumen. Unterlippe gestutzt, sattel- 
förmig, mit zurückgeschlagenen Rändern. U. vulgaris Linne. 


Traubenstiel mit 3—7 (—ı2) Blüten. Deckblätter der Blütenstiele 
3—4 mm, Blütenstiele während der Anthese 5--ı2 (—ı8), nach der- 
selben 9--25 (—38) mm lang. Krone zitronengelb, Oberlippe ei- 
förmig oder län glich eiförmig, an der Spitze eingedrückt, ausge- 
randet, mindestens doppelt so lang als der Gaumen. Unterlippe 
abgerundet, fast oder völlig flach . . . U. neglecta Lehmann. 


3. Winterknospen dicht weiß behaart. Blätter mit 7--ı5 End- 
lappen, o0—3 Schläuchen. Schläuche besonders an den unterirdischen 
Sprossen, 1,6—6 mm lang. Abschnitte der Knospenblätter am Rande 
gekerbt mit Stachelhaarbüscheln . . . ae 

Winterknospen kahl. Blätter mit 14— EoEnlanpEn o—8Schläuchen. 
Schläuche an allen Sprossen, (0,5—) 1—2,8 mm lang. Abschnitte der 
Knospenblätter am Rande ungekerbt ohne Stachelhaarbüschel 3 


4. Winterknospe nach der Keimung kugelig-elliptisch. 
Schläuche an den grünen Blättern stets fehlend, (1,5—) 2,8—6 mm 
lang. DBlattzipfel stumpf mit aufgesetzter Spitze, jederseits mit 
2—ı2 ziemlich gleichmäßig verteilten Wimperhaaren. Sporn 
pfriemenförmig, 2—6 mal so lang als breit, fast so lang als die 
Unterkippe. I ER ee Ar nen. ÜU.sintermediarrHayne 

Winterknospe nach der Keimung um das 3—5fache verlängert. 
Schläuche an den grünen Blättern vereinzelt, 1,6--4 mm lang. Blatt- 


ı Nach | Glück, Meister, Lützelburg und Ascherson-Graebner (vgl. die Literaturzusammen- 
stellung unter C). 


— 5 — 


zipfel in die Spitze allmählich verschmälert, jederseits mit 2—-3 im 
vorderen Drittel stehenden Zähnen. Sporn kurz kegelförmig, 
kaum merklich länger als breit, höchstens halb so lang als die 
Ünterlippe . .. .. 2... 0% 0.0... U.ochroleuca Hartıman. 

5. Blätter bis 30 mm breit. Schläuche bis 2,5 mm lang. An- 
tennen am Blasenmunde kräftig, kurz, dick. Obere Kelchlippe 
rundlich mit kurzer Stachelspitze. Unterlippe der Krone nahe- 
zu kreisrund, 9—ıo mm breit, stets flach, mit braunen parallelen 
Linien auf dem Gaumen und der Lippenplatte . U. Bremii Heer. 


Blätter höchstens 20 mm breit. Schläuche höchstens 1,8 mm 
lang. Antennen am Blasenmunde haarförmig, lang, dünn. Obere 
Kelchlippe zugespitzt. Unterlippe der Krone eiförmig bis läng- 
lich, höchstens 6 mm breit, mit zuletzt zurükgeschlagenen 
Rändern, ohne braune Linien auf dem Gaumen und der Lippen- 


plate ne Be u 5, 0 na Dnnor Binne 
(Schluß folgt 2.) 


Die adventiven Trifoliumformen der Karlsruher Flora. 


Von A. Kneucker. 


In den letzten Jahren zeigte sich hier auf Schuttplätzen, Auf- 
schüttungen, an Wegrändern usw. eine große Menge von Adventiv- 
pflanzen, unter denen besonders die Leguminosen und darunter wieder 
die Trifoliumformen in größerer Zahl vertreten waren. An den viel- 
fachen Veränderungen ausgesetzten Lokalitäten verschwanden dieselben 
bald wieder, während sie an unberührten Plätzen mehrere Jahre hin- 
durch aushielten. Es sind fast durchweg Bürger südlicher Grebiete, die 
durch Handel und Verkehr zu uns gelangten, zum Teil unter kärg- 
lichen Lebensbedingungen ihr kümmerliches Dasein fristeten, zum Teil 
sich aber auch in üppiger Weise entwickelten. Als Fundplätze kommen 
hauptsächlich 5 Stellen in Betracht, die ich raumersparnishalber gleich 
hier genauer schildern und in der Folge durch Abkürzungen bezeich- 
nen möchte: 

ı. Rand einer neuen Weganlage südlich der westlichen Rangier- 
(releisanlagen des Karlsruher Güterbahnhofes am Nordrande der 
Rüppurrer Wiesen (Güterbh.). 

2. Schuttplatz inmitten der Rüppurrer Wiesen zirka '/, km südl. 
von vorstehendem Fundorte (Rüpp. Wies.). 

3. Aufschüttungen zwischen dem »Kühlen Krug« und Mühlburg 
am rechten Albufer (Kühl. Krug). 


® Einsendung noch unveröffentlichter Fundortsangaben dafür erwünscht. Der Verf. 


4. Am Karlsruher Rheinhafen gegenüber dem Getreidelagerhaus 
am Nordrande der Straße (Rheinh.). 


5. Am r. Hochufer der Alb, zwisch. Appenmühle und Mühlburg 
bei einem Syringengebüsch nahe der Appenmühle (Appenmühle). 


Am schönsten und zahlreichsten waren die Trifoliumformen im 
Herbste des regenreichen Sommers ıgıo entwickelt; ıgıı und ıgı2 
waren sie größtenteils wieder verschwunden. Wo reife Samen vor- 
handen waren, wurden dieselben ausgesät', teils um das Verhalten der 
betr. Arten im Zustande der Kultur zu beobachten, teils um die Aus- 
gabe derselben in der »Flora exsiccata Rhenana« zu ermöglichen, deren 
Kenntnis so weiteren Kreisen zugänglich zu machen und zu weiteren 
Beobachtungen anzuregen. 


An dieser Stelle möchte ich zwei Herren meinen Dank aus- 
sprechen, die mich auf meinen Exkursionen begleiteten, oder mir ihre 
auf ihren botanischen Spaziergängen gemachten Beobachtungen mit- 
teilten und diese jeweils durch die betr. Funde belegten: Herrn Haupt- 
mann u. Kompagniechef Freiherrn E. von Göler u. Herrn Kaufmann 
A. Männig hier. 

Zu besonderem Danke aber bin ich meinem verehrten botan. 
Freunde, Herrn Dr. A. Thellung, Privatdozent der Botanik an der 
Universität Zürich, verpflichtet, der als vorzüglicher Kenner der Ruderal- 
flora überhaupt und der Trifoliumformen insbesondere, das gesammelte 
Material revidierte. 

1. Trifolium nıgrescens Viv. Kühl. Krug, eine Pflanze; 28. IX. 10. 
— Grüterbh., 5 Pflanzen; ı0. IX. u. 23. X. ıo. 

Pflanze mit weißen oder schwach rötlich angelaufenen Blütenköpf- 
chen. Das mediterrane Grewächs wurde in Mitteleuropa einmal bei 
Mannheim? und nach Aschers.-Graebn. Synopsis bis jetzt auch einmal 
bei Solothurn sowie nach Thellung bei Zürich in der Schweiz beobachtet. 


2. T. ısthmocarpum Brot. Rüpp. Wies. zieml. reichlich; 23. X. ıo0. 
— Grüterbh., einige Exempl.; ı0. IX. u. 23. X. 10. — Kühl. Krug, einige 
Exempl.; 28. IX. und 4. X. ıo. In der Kultur entwickelten sich nur 
2 Pflänzchen. 

Diese im westl. Mittelmeergebiet und in Nordafrika heimische Art 
dürfte bis jetzt noch nicht in Zentraleuropa beobachtet worden sein. 

3. T. isthmocarpum Brot. v. Jamimianum (Botss) Gibelli et Bell:. 
Kühl. Krug, in einem Individuum; 28. IX. ıo. 


ı Die Aussaat erfolgte stets im März in Töpfen, die in warme Mistbeete gestellt 
wurden. Die auf diese Weise gewonnenen Pflänzchen wurden dann im Mai ins Freie gepflanzt. 

2 Die Angaben bei Mannheim sind in F. Zimmermann, Die Adventiv- u. Ruderal- 
flora von Mannheim etc. veröffentlicht. Mannheim 1907. 


—— 7 — 


Diese in Italien, Sizilien, Korsika u. Nordafrika heimische Varietät 
wurde bis jetzt nach Aschers.-Graebn. Synops. bei Marseille u. St. Nazaire 
eingeschleppt beobachtet. Von Zentraleuropa war bis jetzt 1. c. noch 
kein Standort bekannt. 


4. T. glomeratum L. v. minus Rouy. Güterbh., in einem zierlichen 
Pflänzchen; ı0. IX. ı0. 


Mediterrangebiet. Wurde auch schon im Hafengebiet von Mann- 
heim beobachtet; sonst in Mitteleuropa vielleicht noch nicht. 


5. 7. vesiculosum Savı. Appenmühle, seit einer Reihe von Jahren 
an derselben Stelle auftretend; ı. VII. 06, ıo0. VII. ıo, ı6. VI. ı2. — 
Auf Schuttstellen südl. vom Karlsruher Stadtgarten, wo jetzt der neue 
Bahnhof steht, in zwei Individuen; ı8. u. 26. VI. 08. — Da der Hoch- 
rain bei der Appenmühle jedes Jahr abgemäht wird, war es schwer, 
einige reife Samen zur Kultur zu erhalten, die sich ıgıı und ıgı2 zu 
üppigen Pflanzen entwickelten. 


In Südeuropa und dem Kaukasus heimisch. Wurde auch schon 
im Hafengebiet von Mannheim beobachtet. 


6. 7. resupinatum L. Kühl. Krug, in mehr. Exemplaren; 28. IX. 
10. — Auch schon einmal im Sommer ı899 auf einem nicht näher 
bezeichneten Schutthaufen bei Karlsruhe gefunden. Hat sich ıgı10 u. 
ı9ı12 in der Kultur gut entwickelt. 


Mediterran. Schon mehrmals in Mitteleuropa, so auch bei Mann- 
heim eingeschleppt beobachtet. 


7. TS. elegans Savi. Auf Rasenplätzen des Karlsruher Hofgartens 
ziemlich reichlich; 30. VIII. 1890. -—— Früher auch einmal am Rhein- 
damm beim sogenannten »Bodensee<, einem Altwasser bei Neureuth u. 
Eggenstein, beobachtet. — In Dölls Flora des Großh. Baden, 3. Band, 
ı862 auch bei Scheibenhardt und bei Daxlanden angegeben. An vor- 
stehenden 3 Orten aber neuerdings nimmer gesehen. 


Wurde an mehreren Stellen in Baden schon gefunden. 


8. 7. tomentosum L. Rüpp. Wies., in zwei kleinen, fast vertrock- 
neten Pflänzchen; ı0. IX. ıo0. 

Mediterr. Nach Aschers.-Graebn. Synops. bis jetzt in Zentral- 
europa nur einmal bei Zürich und auch einmal bei Mannheim einge- 
geschleppt gefunden. 

9. 7. strıatum L. In der Karlsruher Gegend nur ein einziges 
Mal in einer Sandgrube am Hochufer zw. Mühlburg u. Knielingen ge- 
funden; ı. VI. 1879. 

Wurde in Baden bis jetzt an wenigen Orten nachgewiesen. 

10. 7. dıffusum Ehrh. Appenmühle seit 1906 an derselben Stelle 
beobachtet; 1.- VI.06, 16. VII. ı2. 


u ar 


Süd- und Südosteuropa, Kaukasus u. Kleinasien. Nach Aschers.- 
Graebn. Synops. auch sonst schon in Mitteleuropa eingeschleppt 
gefunden. 

ı1. 7. Zappaceum L. Rüpp. Wies. in einem Stück; Mitte IX. ıo. 
— Grüterbh. sehr reichlich; ı0. IX, 29. IX. u. 23. X. ı0. — Kühl. Krug 
in einem Stück; 28. IX. 10. ıgıı aus Samen kultiviert. 

Mediterran. Nach Aschers.-Graebn. Synops. in Mitteleuropa sehr 
selten verschleppt, so bei Zürich und bei Freiburg i. Br., auch einmal 
bei Mannheim gefunden. 

12. 7. marıtimum Huds. Rüpp. Wies. in einem Stück; 23. X. ıo. 
— Grüterbh. in einigen Pflanzen; 10. IX. u. 23. X. 10. — Kühl. Krug in 
einem Exempl.; 28. 9. X. 

Mediterran u. atlantische Küste von Europa. Nach Aschers.-Graebn, 
Synops. selten mit fremder Saat eingeschleppt und unbeständig. Im 
Jahre 1900 auch bei Mannheim gefunden. 

13. 7. Juhani Battandier. Kühl. Krug in einem einzigen Indivi- 
duunm; 28 IX 2o 

Algerien u. Tunesien. Angaben über etwaiges Auftreten dieser 
nordafrikanischen Art in Europa konnte ich nirgends finden. 

14. 7. echinatum M. Brteb. Kühl. Krug in einigen Individuen; 
28. IX. 10. — Rheinhafen in einer Pflanze; 31. X. 06. 

Südost-Europa und Südwest-Äsien. In Mitteleuropa nach Aschers.- 
(sraebn. Synops. hie und da eingeschleppt, so auch bei Mannheim. 


15. 7. squarrosum L.v. minus Rouy = (T. sg. B. dipsaceum Asch. 
et Graeb.). Rüpp. Wies. in einem Exempl.; 23. X. ıo. — Grüterbh. 
reichlich; ı0. IX., 10. X., 23. X. ıc. — Kühl. Krug in zwei Stücken; 


28..1X8 >10: 

In den Jahren ıgıı u. ıgı2 zieml. reichlich aus Samen gezogen. 

Im südlicheren Mittelmeergebiet verbreitet. 

16. 7: sguarrosum L.v. minus Rouy f. glabratum Thellung nov. f. 
(rüterbh. in einem Stück; ı0. IX. 10. — Rüpp. Wies. in einem Stück; 
23. eo: 

Calcıs tubo glabrato. 

Mögen vorstehende Mitteilungen auch andere zu Beobachtungen 
über die Verbreitung fremder Trifoliumarten in Mitteleuropa anregen. 


Der Aufbau des Blütenstandes bei Gomphrena. 
Von Jar. Stuchlik-München. Mit 3 Textbildern. 


Die Gattung Gomphrena ist eine der formenreichsten Gattungen 
der Amarantaceen. Sie umfaßt mehr als ı0o0o Arten, die wohl mor- 
phologisch-anatomisch ein verhältnismäßig einheitliches Bild darstellen, 


— 9 — 


aber habituell verschieden weit differente Gruppen erkennen lassen. 
Diese habituellen Unterschiede dienten schon dem ersten Monographen 
dieser (rattung, Martius, als Grund für die Aufstellung neuer Gattungen, 
die später wieder z. T. zu Gomphrena gezogen werden mußten, als die 
Bedeutung der Anatomie und hauptsächlich der Morphologie der Blüte 
für die Systematik der Amarantaceen erkannt wurde. 


Man kann sagen, daß heute die Gattungen dieser Familie ziem- 
lich einheitlich gefaßt sind. Die Gattung Gomphrena z. B. ist charak- 
terisiert durch zweifächerige Staubbeutel hypogyner Staubblätter, ein- 
fächerigen Fruchtknoten, einen Griffel mit zwei pfriemlichen Narben und 
gefranste Staubblätterröhre; aber der verschiedene Grad von Ausbildung 
dieser einzelnen Merkmale läßt oft eine scharfe Abgrenzung gegen die 
am nächsten stehenden Arten von verwandten Gattungen (Dafta, 
Alternanthera, Tresıne) nicht zu. 


Mehr aber als der Ausbildungsgrad einzelner Merkmale variiert 
die Grestaltung der ganzen Gruppe von Merkmalen, die auch innerhalb 
der Gattung sehr mannigfaltig sein kann. Wir können verschiedene 
Kategorien der Blüten und Blütenstände erkennen, welche äußerlich 
voneinander vollkommen verschieden sind und scheinbar keinen ein- 
heitlichen Plan im Aufbau zeigen. Wenn wir aber den Aufbau ein- 
gehender untersuchen, erblicken wir bald eine gewisse (resetzmäßigkeit, 
mit deren Studium, das wohl allgemeines Interesse verdienen dürfte, 
wir uns in dieser kurzen Mitteilung beschäftigen wollen. 


Habituell lassen sich die Formen der Blütenstände einreihen in 


drei Gruppen: kopfige — als Typus möge @. arborescens L. fill. 
(= officinalıs Mart.) dienen — zylindrische -— @. celosiordes Mart. — 
und ährenförmige -- @. graminea Mog., wobei als Hauptprinzip 


dieser Einteilung der verschiedene Grad der Abkürzung der Haupt- 
achse dieser razemösen Blütenstände betrachtet werden muß. Neben 
den typischen Formen findet man wohl Übergänge in allen möglichen 
Abstufungen, die im ganzen eine allmählich aufsteigende Formenreihe 
bilden, deren Anfang die, dem theoretischen Typus am nächsten stehende 
ährenförmige @. graminea und deren Ende die kopfige @G. arborescens 
ist. Die bei der Beschreibung einzelner Arten dieser Grattung gebrauch- 
ten Ausdrücke: globosa, subglobosa, hemisphaerica, conica, cylindrica, 
elongato-cylindrica, subspicata, spicata sind nur Bezeichnungen mehr 
ausgesprochener Formen, wobei natürlich die feineren Abweichungen 
außer Betracht bleiben mußten. 


Um sämtliche dieser Formen auf eine Grundform zurückführen 
und sie also in ihrem ganzen begreifen und eine Systematik dieser 
Formen aufstellen zu können, müssen wir bestrebt sein, die durch 
Wachstumseinflüsse bedingten Differenzen und Kompli- 


kationen im Bau der Blütenstände auf ihre theoretische 
Grundform zurückzuführen, wodurch wir den Zusammenhang einzelner, 
habituell voneinander entfernt stehenden Formen erkennen können. 


Die Basis, auf welcher wir unsere Betrachtungen aufbauen müssen, 
ist das Gesetz der strengen, absoluten, fast ausnahmslosen 
Beibehaltung der Gegenständigkeit der Blätter (und infolge- 
dessen auch der event. Seitenäste) einerseits und ihrer gekreuzten 
Stellung anderseits, das wir stets bei Gomphrena konstatieren, 
und wodurch wir den- Charakter des Blütenstandes erklären können, 
also die unanfechtbare lex decussationis. 


Die Wachstumseinflüsse, die die einfache Form nur kompliziert 
erscheinen lassen, sind hauptsächlich folgende: 


ı. ungleichmäßiges Wachstum der gegenüberliegenden 
Stengelpartien, wodurch die ursprünglich in einem Quirl liegenden 
Blätter resp. Blüten verschoben werden; 

2. ungleichmäßiges Wachstum in mehreren Strängen, 
wodurch die ursprünglichen Verhältnisse noch mehr kompliziert und 
die quirlige Anordnung sich in eine spiralige umändert (G. graminea); 

3. starke Verkürzung der Hauptachse, so daß die Internodien 
verschwunden erscheinen und auf diese Art und Weise mehr als zwei 
Blüten in einen Quirl gelangen; 

4. spiralige Drehung des Stengels, wodurch ebenfalls eine 
spiralige Anordnung der Blüten in Erscheinung tritt und die oben er- 
wähnten Komplikationen weiter verwickelt. 

Diese Einflüsse, einzeln oder gemeinsam wirkend, bilden eine 
Form aus, die wohl von unseren schematischen Figuren vielleicht ab- 
weichen wird, die aber immer — nach Elimination dieser, in der 
Natur immer vorkommenden Beeinflussungen — sich auf dieses Schema 
zurückführen läßt. 

Die einfachste Darstellung der lex decussationis, wie sie in der 
Fig. 1 gegeben ist, existiert in der Wirklichkeit durchaus nicht. Viel- 
leicht einige verkrüppelte Blütenstände, die man hie und da Gelegen- 
heit hat zu beobachten (von @. decumbens, globosa, celosiordes u. a.) 
würden dieser einfachsten Form nahe stehen; aber auf sie zurückzu- 
führen lassen sie sich doch nicht und zeigen immer einen komplizierten 
Grundbau. 

Dagegen die in Fig. 2 schematisierte Form ist sehr häufig; ja, 
wir können es behaupten, es ist die charakteristische Hauptform; und 
wir finden sie mehr oder weniger verwickelt bei sämtlichen Blüten- 
ständen, die wir als zylindrisch bezeichnen können, d. h. bei fast der 
Hälfte der Gomphrena-Arten. Schon bei einfachem Ansehen lassen 
sich die zwei vorderen Blütenreihen, die in den, den Winkel der fron- 


talen und sagittalen Ebene halbierenden Ebenen liegen, leicht erkennen. 
Allgemein ist dabei zu finden, daß die Blüten der frontalen und lateralen 
Reihen abwechselnd nach rechts oder links, resp. nach vorn und hinten 
gerichtet sind, wodurch eine höhere, in der Wirklickeit aber nicht exi- 
stierende Stufe der Entwicklung vorgetäuscht wird. 


Die Erörterung der Ursachen, welche das Vorhandensein der in 
den schrägen (d. i. den Ebenen, welche um 43° von der frontalen oder 
sagittalen gedreht sind) Ebenen liegenden Blüten begründen sollte, ge- 
hört in die Entwicklungsgeschichte des Blütenstandes, die aber nicht 
(regenstand dieser kurzen Mitteilung bildet. Es läßt sich nun bemerken, 
daß man sehr oft (hauptsächlich bei @. celostordes) auch auf ausgebil- 
deter Blüte eine Stengeldrehung beobachten kann, weil die einzelnen 
rippenartigen Streifen sehr deutlich hervortreten. Das ungleichmäßige 
Wachstum spielt bei dieser Form eine geringe Rolle. 

Eine bedeutendere Rolle müssen wir ihm zuschreiben bei der Aus- 
bildung des Blütenstandes der @. graminea, das schematisch in Fig. 3 
dargestellt ist. Dieses Schema entspricht vollständig dem Zustande bei 
der @. gramınea. Daraus ist sofort ersichtlich, daß da eine tatsächliche 
spiralige Anordnung der Blüten zustande gekommen ist. 


Diese spiralige Anordnung ist etwas ganz anderes als die schein- 
baren Spiralen, die wir ebenfalls im Falle 2 (Fig. 2) konstruieren können. 
Abgesehen davon, daß ı. die Internodien zwischen einzelnen Blüten- 
quirlen so reduziert werden können, daß sogar alle acht Blüten in einen 
Ouirl kommen, daß also die Schein-Spirale vollkommen verschwindet 
(in der Regel aber sind die Abstände noch bemerkbar und es ist oft 
nur die gleiche Höhe der schräggestellten Blüten vorgetäuscht); 2. da 
eigentlich zwei sich kreuzende Schein-Spiralen verlaufen, wie aus der 
Verbindung der nacheinander folgenden Blüten hervorgeht, dürfen wir 
da eigentlich von keiner Spirale im gewöhnlichen Sinne der Divergenz- 
spirale sprechen, weil wir nicht nacheinander entstandene Blätter- (resp. 
Blüten-) insertionsstellen so zu verbinden in der Lage sind, damit wir 
eine Spirale erhielten. (Die Verbindungslinie ist immer ein Kreis). 
Wäre dies möglich, so müßte da ein einseitiges Wachstum vorhanden 
sein, wodurch zwei gegenständige Blüten in verschiedene horizontale 
Ebenen kämen und ihre Verbindung nur mit Hilfe einer Schrauben- 
linie möglich wäre, was, wie ich oben schon gesagt habe, wohl vor- 
kommen kann, aber in der Regel nicht vorkommt. 

Bei der G. graminea handelt es sich aber um eine wirkliche 
Divergenzspirale; ja, es scheint sogar, daß die lex decussationis für 
diese und die ihr verwandten Spezies nicht Geltung hat; denn auch 
die Stengelblätter, infolge der langen Internodien sehr selten, pflegen 
alternierend zu sein, und einer jeden Blüte fehlt die zu erwartende 


—— I 72 _—. 


gegenständige vollkommen. Die Verwandtschaft dieser Form mit dem 
oben besprochenen Typus äußert sich aber dadurch, daß die Blüten 
ebenfalls in vier, untereinander 
den Winkel von 43° einschließen- 
den vertikalen Ebenen sich be- 
finden und daß infolge des Abortes 
der gegenständigen Blüten, die 
normalerweise in derselben Hori- 
zontale liegen würden wie die vor- 
vorhandenen, zu ihnen gehören- 
den Blüten, die Blütenstände ge- 
rade zweimal so dünn erscheinen. 
Dieser Abortus ist auch der Grund 
dafür, daß erst die neunte Blüte 
sich im Orthostich der ersten be- 
findet und die Verbindungsspirale 


dabei dreimal den Stengel um- 
laufen mußte, daß also der Diver- 
genzbruch 3/s ist. Der innige Zu- 
sammenhang der Wechsel- und 
(regenständigkeit ist in diesem 
Falle leicht ersichtlich. 
Komplizierteren Bau finden 
wir bei Gomphrena nur bei den 
_ kopfigen Blütenständen. Die 
Komplikationen sind zum größten 
Teil biologischer Natur, d.h. durch 
Wachstum bedingt; eine kompli- 
ziertere schematische Grundform 
kann man vielleicht bei @. arbores- 
cens, macrocephala, pulcherrima 
etc. annehmen, obgleich sich solche 


komplizierten Verhältnisse, die 
der Voraussetzung von 8 Ebenen 
(= ı6 Örthostichenlinien) not- 
wendig folgen, nicht morpholo- 


MAR 
SI) 
, gisch und entwicklungsgeschicht- 

S lich erkennen lassen. 

g Die Hauptform bleibt immer 

ag) ALTES DB die zweite hier besprochene. Ob- 


gleich eine rein mathematische Betrachtungsweise für die Naturer- 


Gi A) 


scheinungen nicht die geeignetste ist, so hilft sie uns im vorliegenden 
Falle dazu, die Formen begreifen und klassifizieren zu können. 


—— 13 — 


Zu den Figuren: Der Blütenstand ist immer so zu halten, daß eine 
Orthostichenlinie vorn und eine hinten, also in einer sagittalen Ebene 
CD, die anderen zwei an den Seiten sich befinden, d. h. in der fron- 
talen Ebene AB. die Anordnung der Blüten läßt sich entweder so- 
fort erkennen, oder nach dem Eintragen von mindestens ıo Blüten in 
ein Schemabild tritt erst der Charakter des Blütenstandes hervor. — 
Den Fall mit 16 Orthostichen (und ein ihm entsprechender abortiver 
Fall mit dem Divergenzbruch 5/,,, den wir auch voraussetzen müssen) 
habe ich nicht gezeichnet; er ist den abgebildeten vollkommen analog. 


Zur Adventiv-Flora von Grossbritannien. 
Von. Dr. ], Murr: 


Herr George Claridge Druce, Hon. M. A., gewesener Sheriff und 
Mayor der Stadt Oxford, übersandte mir auf Anregung meines hoch- 
geehrten Freundes Dr. Arpad v. Degen hin in letzter Zeit unter zweien- 
malen die von ihm und seinen bot. Freunden gesammelten kritischen 
Chenopodien zur Revision resp. Bestimmung. Es befanden sich darunter 
eine Reihe für Großbritannien neuer Funde, die um so wichtiger sind, 
als sie wohl zumeist das nördlichste, nur durch das ozeanische Klima 
der Insel ermöglichte Vorkommen der aufzuführenden Adventivpflanzen 
darstellen. Meiner (rewohnheit, den beschränkten Raumverhältnissen und 
den von mir nur ganz knapp notierten Revisionsbefunden gemäß fasse 
ich mich in meinem Berichte so kurz als möglich. 


Die zahlreichsten Funde stammen nach den nicht ganz leicht zu 
entziffernden Scheden und oft nur flüchtigen Bleistiftnotizen aus (rala- 
shiels der Grafschaft Selkirk in Süd-Schottland, und zwar von Miß Ida 
M. Hayward. Es sind Ch. glaucum L. ssp. ambiguum (R. Br.) Murr 
et Thell. in A. Thellung La flora adventive de Montpellier [p. 196] aus 
Australien, Ch. carınatum R. Dr., gleichfalls aus Australien, Ch. hircı- 
num Schrad. aus Südamerika, Ch. leplophyllum Nutt. aus Nord- und 
Südamerika, Ch. Derlandieri Mog. aus dem wärmeren Nordamerika, 
außerdem mehrere schöne Exemplare der durch die unterseits scharf 
und dunkel aus dem fast spangrünen Grunde hervortretende eigen- 
artige Nervatur der im übrigen naheliegenderweise dem (Ch. Dorbasti 
mh. (Ch. opulifolhum Schrad. x album L., forma) ähnlichen Blätter leicht 
auffallenden Komb. Ch. Berlandieri Mog. x album L. Chenopodium 
hircinum Schrad. erlag in der zweiten Sendung Druce’s auch aus 
Exeter in Süd-Devon, August 1908 leg. Druce (als Ch. opulhfohumn), 
ferner aus Milverton, Grafsch. Warwick, 1898 leg. H. Bromwich (als 


Ch. ficifolium det. v. E. G. Baker!). Die erste Sendung Druce’s ent- 
hielt ein typisches Exempler des Ch. striatum (Kras.) mh., bei Bristol 
1897 von James White gesammelt und (nach der damaligen Lage der 
Erkenntnis recht zutreffend!?) als Ch. glomerulosum Rechb. ausgegeben. 
Es ist dies, wie gesagt, jedenfalls das nördlichste bisher bekannte Vor- 
kommen dieser südostasiatischen Unterart. 

Sehr interessant ist, daß sich in Druce’s zweiter Sendung auch 
ein Exemplar der Komb. Ch. opulifohum Schrad. x striatum mh. be- 
fand, neben Ch. fridentinum mh. und dem seinem Ursprunge nach etwas 
dunklen Ch. solitarıum mh. (Irient 1897, resp. 189g legi ipse) eines der 
ältesten dieser Zusammensetzung. Es ist von James Alfr. Wheldon 
als Ch. opulifolium x albım im September ıgıı zu Aintree, Grafsch. 
Lankaster, gesammelt. Der Finder betont auf seiner Schede den hybriden 
Charakter der Pflanze, speziell auch mit Rücksicht auf deren fast gänz- 
liche Sterilität. Die Hybride steht in den größeren glauken und noch 
fast ganz opulifolum-artigen Blättern dem Ch. Preißmannı mh. sehr 
nahe, wogegen, abgesehen von den sehr kleinen gelblichen Knäueln 
der Infloreszenz, die kleineren axillaren Blätter durch eiförmigen Um- 
riß mit undeutlichen, sehr kurzen und stumpfen Seitenlappen, sattgrüner 
Farbe und anastomosierender Nervatur sich stark dem Ch. sfriatıum resp. 
der Hybridform Ch. Zudwigranum mh. in Doubletten-Verzeichnis des 
Berliner bot. Tauschvereins 1909, p. 32 adn. nähern. Es ist sehr anzu- 
erkennen, daß W heldon die Pflanze trotz ihres stark opulıfolium-artigen 
(Gresamteindruckes als Hybride erkannte, weshalb ich die Form auf der 
von mir der Rücksendung beigelegten Schede um so lieber als Ch. 
Wnheldonu mh. bezeichnete. 

Die übrigen vorgelegten Formen der aldum-Sippe sind die auch bei 
uns vorherrschenden; nur Ch. lanceolatıforme mh. in Festschr. f. Ascher- 
son (1904) p. 225 von Roedean, Sussex, 1908 leg. T. Hilton mag noch 
spezielle Erwähnung finden. Bezüglich Ch. hircinum Schrad. bemerke 
ich, daß das älteste mir bekannte europäische Exemplar vom Port 
Juvenal in Montpellier, 1846 leg. Touchy als CA. gıganteum (Herb. d. 
Polytechn. Zürich) stammt, das älteste aus Deutschland von Erfurt, 1886 
leg. Haußknecht (ohne Det.), hierauf käme 1898 das älteste aus Eng- 
land, leg. Bromwich (s. o0.), 1899 aus der Schweiz (Bern, leg. Lüscher 
als Ch. fcifolisom) und ı903 aus Österreich (Trient, leg. ipse). 


ı Ch. hircinum ähnelt in seiner langgezogenen Blattform außerordentlich dem CA. frer- 
folium, in seiner stumpfblätterigen Form einigermaßen dem Ch. opulifolium, was mich auch- 
anlangs (1896), als ich noch keine Ahnung haben konnte, daß es sich um eine eigene adven- 
tive Spezies handle, veranlaßte, die Pflanze als Ch. opulifolium x jficifolium anzusprechen. 

? Ich hatte in der »D. bot. Monatsschr.« 1896, Nr. 2/3 Ch. striatem zuerst eingehend 
gewürdigt und zugleich mit »Ch. opulifolium x ficifolium« abgebildet, was White natür- 
lich nicht bekannt geworden sein konnte. 


Dem CA. hircinum in der Blattform, insbesondere durch die sehr 
kräftigen, zweispaltigen Seitenlappen äußerst ähnlich ist in seiner ex- 
tremen, typischen Ausbildung das nordische Ch. album ssp. hastatum 
(Klnggr.), welches ich kürzlich unter den mir von Feod. Nenuko w 
zur Revision eingesandten Chenopodien des naturhist. Bezirksmuseums 
in Nishnii Nowgorod in mehreren guten Exemplaren (sandiges Ufer der 
Kama bei Nishnii Nowgorod ıgı1, leg. Nenukow) vorfand. Bei 
einem älteren Exemplar dieses Herbars liefen die Seitenränder des 
langgestreckten Mittellappens der Blätter derart genau parallel, daß 
ich mich zuerst verleiten ließ, dieses Stück als Ch. Aeyfolium zu be- 
stimmen, welches aber kaum je so stark entwickelte Seitenlappen be- 
sitzt. Jedenfalls besteht in den Blättern von Ch. AKcıfolium Sm. Ch. 
hircinum Schrad., Ch. auricomum Lindl, Ch. purpurascens Jacg. »var. 
lanceolatum Mog.«, ferner von Ch. album L. ssp. striatum Kras. und 
ssp. hastatum (Klinggr.) ein sehr merkwürdiger Parallelismus, der zum 
guten Teile wohl doch auch auf alte phylogenetische Beziehungen 
zurückgeht. 


Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechten- 
stein und des Kantons St. Gallen. XXV. 


Von#Drs 7) Mur; 
(Fortsetzung. 

Ligustrum vulgare L. "*var. microphyllum mh. Foliis oblongis 
vel ovatis, 8S—ı5 mm longis, 6—8 mm Jlatis, racemorum singulorum 
baceis ı--3. Unter den Felswänden in Sennwald; übrigens auch an heißen 
Felsen in Vorarlberg (z. B. Bludenz) und in Italienisch-Tirol (in extremer 
Ausbildung z. B. bei Nomi) von mir gefunden. 

Soldanella pusılla Baumg. **var. chrysosplenifolia mh. Planta 
pro hac specie valde robusta usque ad ı2 cm alta, folia usque ad 
25 cm longa, 30 mm lata, latissime et obtusissime sed perspicue cre- 
nata. Unter Grün-Erlen.bei Rauz am Arlberg, zirka 1600 m. 

*/ycopsis arvensis L. Frastanz (Kaiser), neu für Vorarlberg. 

= Ayuga hybrida C. Kerner (A. genevensis L. x reptans L.). In 
einem Exemplar durch Kaiser vom Rande des Spondawaldes bei 
Frastanz überbracht. 

Stachys annuus L. Trübbach-Azmoos, einzeln. 

Mentha verticıllata L. *var. ballotıfolia (Oßız) H. Braun. Triften 
am Viehhof in Bregenz nahe dem See; "ss. acutıfolla Sm. am Eingang 
zum Göfner Wald und über Schaanwald (Liechtenst.). Letztere Unter- 
art wurde bereits von Sauter für Fußach angegeben, die Angabe aber 
in der Folge bezweifelt. 


ee 


*M. paludosa Sole var. brevıcomosa Topıtz?. Am Viehhof in Bregenz. 
Verbascum austriacum Schott x mıigrum L. Romedioschlucht 


am Nonsberg (Pfaff). 
“V. thapsıforme Schrad. x Lychnitis L. Am Hangenden Stein 


bei Ludesch. 

Veronica montana L. Massenhaft neben V. Chamaedrys L. im Stein- 
wald bei Feldkirch, sowohl auf trockenem wie auf sumpfigem Grunde, 
spärlich gegen Rankweil; in präalpiner Gesellschaft an der alten und 
neuen Straße zum Bödele bei Dornbirn. 

V. Chamaedrys L. Eine Form mit (wie bei V. montana) 1lila- 
farbener Krone und in der Mitte der Seitenränder nach vorne ein- 
gebogenen, daher schmäler und spitzer erscheinenden Zipfeln in einer 
Gruppe am Veitskapf bei Feldkirch, die lilablütige Spielart ohne sonstige 
Abweichung auch einzeln am »Stein« bei Feldkirch. 

V. agrestıs L. Eine f. incısocrenata (Kerben bis '/,—"/, der halben 
Blattfläche gehend) am Ardetzenberge in Feldkirch am Wege zum 


Schallerhof. 
V. Beccabunga L. "var. tenerrima Schmidt. Höhlenschloß Kron- 


metz (Pfaff). (Forts. folgt.) 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.“ 
Nr. 1. Zur Flora Tirols. 
Von F. Sündermann, Lindau i. B. 


Vor etwa 25 Jahren (Juni 1887) sammelte ich am Monte Cavallazzo und 
Monte Colbricone nächst dem Rolle-Paß in Südtirol Androsace Wulfeniana Schott. 
Damals war ich sehr erstaunt, diese den Alpen des Murtales in Steiermark 
eigentümliche Art, hier zu finden. Diesen Fund habe ich bis heute nicht 
veröffentlicht, weil ich es für selbstverständlich hielt, daß dieser Standort be- 
kannt sein dürfte, zudem der Rolle-Paß und seine Umgebung ziemlich durch- 
forscht ist. Nun finde ich aber in der neuen Tiroler Flora diese Pflanze nicht 
veröffentlicht. Ich beeile mich deshalb diesen hochinteressanten Standort hier 
bekannt zu geben. Die Pflanze kommt dort oben am Grate ziemlich selten 
vor. Nicht weit davon in den Südhängen wächst auch Androsace imbricata 
Lam. Der zweifelhafte Standort am Montalone in Valsugana (Kellner 1845) 
dürfte nach obigem Fund vielleicht doch noch seine Berechtigung haben. 

Primula minima L, var. multidentala m. Fin neuer Standort dieser sehr 
seltenen Form wurde von mir am Monte Castellazzo di Paneveggio aufgefunden, 
wo die Pflanze um den Gipfel des Berges herum nicht selten ist. 


7 Die Menthen wurden von A. Topitz in St. Nicola freundlichst bestimmt. 

* Die Redaktion dieser neuen Rubrik hat von nun an mein verehrter Freund, Herr 
Dr. Poeverlein, königl. bayer. Regierungsassessor in Ludwigshafen a. Rh., Prinzregenten- 
straße 36, freundlichst übernommen. Beiträge zu dieser neuen Rubrik sind entweder an 


ihn oder an den Unterzeichneten einzusenden. A. Kneucker. 


Nr. 2. Zwei interessante Pilzfunde aus dem württemberg. Schwarzwald. 


Am 23. September ıgı2 wurden mir durch einen früheren Schüler zirka 
20 Exemplare einer Trüffelart aus dem württemberg. Schwarzwald zur Be- 
stimmung zugesandt, die ich bei makroskopischer Beurteilung sofort für eine 
Geopora und zwar zunächst für G. Michaelis Ed. Fischer ansprach. Die 
mikroskopische Untersuchung ergab indes, daß diese Trüffelart der (Geopora 
Cooperi Harkn. (bzw. ihrer europäischen Form @. Schacki! P. Henn.) nahe steht, 
sich mit derselben aber nicht durchweg deckt. Hierauf wandte ich mich unter 
Abtretung einiger Standorts-Belegexemplare an die Sammlung des kgl. Naturalien- 
kabinetts in Stuttgart, mir gleichzeitig die weitere Bearbeitung vorbehaltend. Da 
aber dort das Material von Geopora zur Bestimmung gänzlich fehlte, so mußte 
ich die endgültige Bestimmung bis zur Beschaffung weiteren Vergleichsmaterials 
zunächst auf sich beruhen lassen. Nach meiner Erfahrung handelt es sich 
zweifellos um eine neue Form, die der Spezies @. Cooperi Harkn. wohl nahe 
steht, aber doch von ihr verschieden ist. Bekanntlich sind alle Arten der Gattung 
Geopora, wenigstens in Europa, selten. Schon aus diesem Grunde beansprucht 
der Fund ein gewisses Interesse. Von ganz besonderem Interesse erscheint 
diese Form. von Geopora aber dadurch, daß alle von mir untersuchten Exem- 
plare von einem parasitischen Pilz in überaus großer Individuenzahl befallen 
sind. Der Parasit lebt in der Geopora-Frucht und entwickelt sehr stattliche 
Perithecien. Er darf umso mehr als interessant bezeichnet werden, als er als 
Pyrenomycet anscheinend isoliert steht und im Vergleich zu den auf andern 
Pilzen parasitisch lebenden Pyrenomyceten geradezu riesige Sporen entwickelt. 
Die Perithecien sind außerordentlich zahlreich, mit Leichtigkeit aufzufinden und 
in allen möglichen Entwicklungsstadien zu beobachten. Ich beschränke mich 
einstweilen auf diese vorläufigen Mitteilungen zur Wahrung meiner Prioritäts- 
rechte und behalte mir vor, auf die vorstehend berührten, ohne Zweifel neuen 
Pilzformen in einer ausführlichen entwicklungsgeschichtlichen Abhandlung zurück- 
zukommen. 


Stuttgart-Gablenberg. W..Obermieyer. 


Nr. 3. Beiträge zur Flora des Harzes. 
Von K. Wein- 
VII. Über den vermeintlichen Zelleborus dumelorum der Harzilora. 


Die erste Angabe von dem Vorkommen des ZZelleborus dumetorum W. K. 
in der Harzflora wurde von Wallroth (vgl. Linnaea XIV [1840] 586) ge- 
macht. Er wurde daraufhin dann auch von Hampe (vgl. Brederlow, Der Harz 
[1846] ı10) im Harze bei Walkenried angegeben. Dessen Angabe kehrte 
darauf, freilich arg entstellt, in dem »Reisehandbuch für den Harz« von Schweitzer 
(2. Aufl.) 1852 p. 208 und in dem »Harzbuch« von Aug. Ey (2. Aufl.) 1855 
p. 471 wieder. Auch Schoenheit (vgl. Taschenb. Flora Thüringen [1850] 14) 
führte /7. dumetorum als Bürger der Harzflora auf. 1855 erschien er zum 
letzten Mal in der Harzliteratur in den »Zusätzen und Verbesserungen zum 
Prodromus Florae Hercyniae« (vgl. Ber. naturw. Ver. des Harzes 1853/56 [1857] 3) 
von Hampe mit der Bemerkung: »Scheint doch eigene Art zu sein«. Trotz 
dieses Zusatzes fehlt er aber der »Flora Hercynica«, und auch die »Rück- 
blicke«, außer den Bemerkungen über Scirpus trichophorum (Eriophorum _alpi- 
num L.) Hampe’s letzte, auf die Harzflora bezügliche Arbeit, gedenken 
seiner nicht. 


—_ ı8 —. 


Es hat nun zwar wenig Wahrscheinlichkeit, daß ZZ. dumelorum am Harze 
vorkommt, weil sein sonstiges Wohngebiet im Südosten von Mitteleuropa (Steier- 
mark, Ungarn, Galizien usw.) liegt und sich sein Areal und das von 4. virdis 
disjungieren. Andererseits ist aber Wallroth ein so ausgezeichneter Beob- 
achter, als daß seiner Angabe nicht dennoch eine richtige Beobachtung zugrunde 
liegen könnte; fiel doch, wie er selbst an einer Stelle seiner » Beiträge zur 
Botanik< bemerkt, seinem »auf den vaterländischen Fluren umsichtig bewan- 
derten Auge« auch sonst noch manches auf, was anderen Floristen verborgen 
geblieben war. 

Welche Auskunft über den ZZ. dumetorum der Harzflora bietet nun die 
Sammlung von Wallroth? Er liegt darin einerseits herrührend »Ex agro 
heringense« und andererseits, ebenfalls von ihm selbst aufgenommen, ge- 
sammelt »In promont. nemorosi pr. Walkenried«. Was sich aber in dem Her- 
barium von Wallroth als 7. dumetorum befindet, läßt sich mit Ausnahme 
einer als /Z. dumetorum var. parviflora bezeichneten und aus dem botanischen 
Garten zu Göttingen stammenden Pflanze nicht zu dieser Art stellen. Die un- 
regelmäßig gesägten Blättchen, die auf der Blattunterseite deutlich hervor- 
tretenden Blattnerven, die größeren, bis 6 cm im Durchmesser messenden 
Blüten, die breiteiförmigen, sich bis zur Mitte mit den Rändern deckenden 
Perigonblätter, die nur am Grunde miteinander verwachsenen Fruchtknoten und 
die aufrechten Griffel schließen mit Bestimmtheit die Zugehörigkeit zu Z. 
dumetorum aus. Vielmehr entpuppt sich der vermeintliche /7. dumetorum als 
typischer 77. viridis. Zu dieser Art sind nach Schiffner, dem Monographen 
des Genus (vgl. Monographie der Gattung ZZelleborus in Nova Acta Leop. Carol. 
Akad. Naturf. LVI, Nr. ı [1890] 126, ı27) auch die von Wallroth zitierten 
Abbildungen: Gaertner, De fruct. (1778—1807) tab. 65; Schkuhr, Bot. 
Handb. ed II (1808) tab. 154 und Brandt & Ratzeburg, Deutschl. Giftgew. 
(1834) tab. 36 zu stellen. Der Irrtum von Wallroth läßt sich bei Berück- 
sichtigung der Zeitumstände unschwer erklären. Einerseits hätten die beiden 
Arten z. B. nach den von De Candolle (vgl. Syst. veget. I [1818] 318, 320) 
gegebenen Diagnosen nicht auseinander gehalten werden können, da die ge- 
gebenen Beschreibungen fast wörtlich übereinstimmen ; andererseits bemerkt auch 
Wenderoth (vgl. Flora XXXI [1846] 237), was heute kaum verständlich ist, 
aber sich aus der damals herrschenden Neigung zur Artreduktion leicht be- 
greifen läßt, »daß es schwer hält, dieselben durch bestimmte Merkmale von 
einander zu scheiden.« Allerdings, das muß auch gesagt werden, hatte Koch 
(vgl. Synopsis ed. ı [1837] 20) in trefflicher Weise die Eigentümlichkeiten von 
H. dumetorum, wie die feine, regelmäßige Serratur und die eingesenkten 
Nerven der Blätter hervorgehoben. 

Welche Bewandtnis hat es nun mit der von Wallroth als 77. virdıis 
angesehenen Pflanze? Er unterschied diese Art von seinem »//. dumetorum« 
u. a. durch höheren Wuchs, ungleichmäßige, tiefere Serratur . der Blätter, 
schmälere Sepalen. Sie liegt in seinem Herbar von »Scharzfels 1833«, so daß 
demnach die infolge Schreibfehler entstandene Angabe »am östlichen Harze« 
(vgl. a. a. O. 587) in »am westlichen Harze« umzuändern ist. Auch Hampe 
(vgl. Brederlow a. a. ©. 109) hat ebenso wie einige Jahre früher F. W. Spor- 
leder (vgl. Gottschalck, Taschenbuch für Harzreisende, 5. Aufl. [1843] 200) 
die Pflanze von Scharzfeld zu ZZ. virdis gestellt. Zu dieser Art gehören nach 
Schiffner auch die von Wallroth zu seinem Z7. virdıs gestellten Synonyme 
aus den Werken von Brunfels, Tragus, Clusius, Dodonaeus und Came- 
rarius. Die Pflanze von Scharzfels in Wallroth’s Herbar repräsentiert je- 


doch in ganz typischer Weise 77. virıdis ssp. occidentalis Reuter; sie stimmt 
ausgezeichnet zu der vortrefflichen Abbildung, die Schiffner auf Tafel VII 
seiner Monographie von dieser Unterart gibt. Somit wäre also nicht, wie 
Schiffner (vgl. a. a. OÖ. ı4ı) angibt, Alexander Braun, sondern Wallroth 
als der erste Botaniker, der von ZZ. virrdıs die Koch ebenso wie Linne& ent- 
gangene ssp. occidentalis schied, anzusehen; nur sah er, wie dargelegt, fälschlich 
in Z. virıdis MH, dumetorum und in Z. occidentalis den echten /7. virıdıs. Der 
Irrtum ist leicht begreiflich, da sich bezügl. der Serratur der Blätter ZZ. occıden- 
talis zu H. viridris tatsächlich wie /7. virdis zu HM. dumelorum verhält. 

Das Auftreten von ZZ. virrdıs nebst der ssp. occidentalis in der Harzflora 
ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Walkenried und Scharzfeld liegen 
in Luftlinie nur etwa 16 km voneinander entfernt. Dadurch, daß sich an jenem 
Orte die typische Art, an diesem Orte aber die mutmaßlich infolge klimatischer 
Verschiedenheiten entstandene und im westlichen Teile des Wohngebietes 
des 77. virıdrs fast ausschließlich auftretende Unterart zeigt, kommen höchst wahr- 
scheinlich auch die Gegensätze des Klimas der beiden Lokalitäten zum Aus- 
druck; z. B. weist Walkenried nach Hellmann bei 264 m Meereshöhe 880 mm, 
das von Scharzfeld nur wenig entfernte Herzberg aber bei 240 m nur 740 mm 
jährliche Niederschlagsmenge auf. 

Dann liefert das geographische Verhalten beider einen unzweifelhaften 
Beweis dafür, daß das Vorkommen von Z, virıdis bei Walkenried nicht, was 
Petry (vgl. Beiträge zur Kenntnis der heimatlichen Pflanzen- und Tierwelt 1. 
Beilage zum Progr. des Königl. Realgymn. [1910] 36) für möglich hält, von 
einer Anpflanzung der Mönche des dortigen Klosters herrühren kann, sondern 
autochthon sein muß. 


Nordhausen, den 5. September ıg12. 


Nr. 4. Kölreuter-Sprengel. (Ehrung.) Von Herrn Regierungsrat Dr. O. 
Appel in Berlin erhielt die Redaktion folgende Zuschrift zur Veröffentlichung: 

»Es ist schon wiederholt angeregt worden, den beiden zu ihren Leb- 
zeiten nicht gewürdigten Botanikern Joseph Gottlieb Kölreuter, geboren 
1733 zu Sulz am Neckar, gestorben 1806 zu Karlsruhe in Baden, und Christ. 
Konrad Sprengel, geboren 1750 zu Brandenburg a. H., gestorben 1816 
zu Berlin, bleibende Erinnerungszeichen zu errichten. 

Die wissenschaftlichen Verdienste beider Männer sind heute allgemein 
bekannt. 

Wir richten daher an alle Fachgenossen die Bitte, durch Zusendung eines 
entsprechenden Betrages bleibende Erinnerungszeichen zu ermöglichen. Für 
Kölreuter ist ein Gedenkstein mit Bronzebildnis an geeigneter Stelle in Karls- 
ruhe geplant, für Sprengel, von dem ein Bildnis nicht vorhanden ist, ein Denk- 
stein mit entsprechender Inschrift in der biologischen Anlage des Königlichen 
Botanischen Gartens in Dahlem. 

Beiträge bitten wir an die Depositenkasse GH der Deutschen 
Bank in Berlin-Steglitz, Schloßstraße 88, Separat-Konto von Reg.- 
Rat Dr. Appel zu richten. Soll der eingesandte Betrag für eines der beiden 
Erinnerungszeichen verwendet werden, so bitten wir dies auf dem Postabschnitt 
zu bemerken, andernfalls wird der Betrag gleichmäßig auf beide verteilt.“ — 
Der Aufruf ist von 44 der hervorragendsten Botaniker des In- und Aus- 
landes unterzeichnet. 


Botanisehe Literatur, Zeitschriften usw. 


Kurz, Albert, Die Lochseen und ihre Umgebung (Altwässer des Rheins 
bei Rheineck). Eine hydrobiologische Studie. Arbeit aus dem botan. Museum 
der eidgen. Techn. Hochschule. (Sonderabdruck aus »Archiv für Hydro- 
biologie« Bd. VIII). Stuttgart 1912. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhand- 
lung. V + 140 Seiten u. 4 Tafeln. 

Vorliegende Promotionsarbeit bietet eine äußerst gewissenhafte und all- 
seitige Behandlung der durch das frühere von Custer entdeckte Vorkommen 
der Aldrovandia bekannten Lochseen und zwar sowohl der Verlandungs- und 
Flachmoorbestände wie insbesondere des Planktons. Die Lochseen liegen 
übrigens, worüber ich in der schönen Arbeit keine Andeutung finde — viel- 
leicht ist es mir entgangen, für die Botanik bleibt dieser »politische« Umstand 
auch ziemlich gleichgültig — auf österreichischem Boden; auf alle Fälle 
bildet diese Bearbeitung der Lochseen mit ihrer Umgebung als Typus der 
Hydro- und Hygrophytenvegetation der oberen Bodenseegegend eine sehr 
wertvolle Ergänzung der neuen umfassenden Arbeit Dr. Eugen Baumanns 
über die Vegetation des Untersees (vgl. meine Besprechung in der »Allg. Bot. 
Zeitschr.« IgII S. 143). Dr]... Mum 

Schwarz, A. F. Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora der Um- 
gegend von Nürnberg-Erlangen und des angrenzenden Teiles des Fränkischen 
Jura. VI. Teil. Fortsetzungen und Nachträge. Nürnberg, J. L. Schrag. 1912. 

Der verdienstvolle Erforscher der reichen Flora der alten Reichsstadt 
Nürnberg gibt durch das Erscheinen dieser Fortsetzungen und Nachträge kund, 
daß er nicht gewillt ist, auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Auf eine Aufzählung 
der einschlägigen Literatur nebst einem Nachtrage zu dem früher gebrachten 
Literaturverzeichnis läßt er Nachträge zu den Dikotyledonen, Monokotyledonen, 
Gymnospermen und Gefäßkryptogamen folgen, die beweisen, mit welch regem 
Eifer der Verfasser und seine Freunde tätig gewesen sind. Seltene Hybriden, 
wie Dianthus deltoides X superbus, Rosa elliptica X pimpinellifolia, R. gallica 
x micrantha, Anthemis tinctoria X austriaca, Epipactis latifolia X atropurpurea 
u. a. werden erstmalig für Süddeutschland bezw. Deutschland überhaupt nach- 
gewiesen. Neu ist Rubus semibavaricus (R. caesius X bavaricus) Sabransky. 
Neue Formen wie Adonis autumnalis 5 Schultheissii, Batrachium divaricatum 9 
globuliforme, y pseudopaueistamineum, Nymphaea candida 9 urceolata, Elatine 
hexandra & terrestris, Genista germanica y pallidiflora, Lathyrus hirsutus 
Solerederi, Sonchus asper y gracihs, Leonurus Cardiaca 9 cannabina u. a. werden 
vom Verfasser aufgestellt und beschrieben. Bezüglich der Nomenklatur bei den 
Formen von Polygala, Bromus sei bemerkt, daß es nach Artikel 29 der Wiener 
Regeln nicht zulässig ist, wenn z. B. bei Polygala comosum zwei subvar. stric- 
tum aufgestellt werden. Jedenfalls weist ganz Norddeutschland keine derartige 
Lokalflora, wie sie A. Schwarz geschaffen hat, auf. Von sämtlichen modernen 
deutschen Lokalfloren kann ihr nur die (gleichfalls bayerische) » Flora von Neu- 
burg a. D.« von Eugen Erdner zur Seite gestellt werden. K. Wein. 

Janchen, Dr. Erwin, Die europäischen Gattungen der Farn- u. Blüten- 
pflanzen nach dem Wettsteinschen System. 2. Auflage. Verlag v. Franz Deuticke 
in Leipzig u. Wien. 60 Seiten. 1913. Preis 2 M. 

Die erste Auflage wurde bereits 1908, p. 206 in der »A. Bot. Z.« be- 
sprochen. Die Anordnungen der Familien erfolgte nach der 2. Auflage des Hand- 
buches der system, Botanik v. Wettstein u. die der Gattungen vorwiegend nach 
C. G. de Dalla-Torre und H. Harms, Genera Siphonogamarum. Im ganzen 


werden 1340 Genera aufgezählt. Die Broschüre kann besonders als Herbar- 
katalog empfohlen werden. 


Günther, R. S., Oxford Gardens. Oxford: Parkerand Son. 1912. 280 Seit. 

Das in Leinwand gebundene, schöne und handliche Buch ist ein prächtig 
illustrierter Führer und gliedert sich in 2 Teile: The Botanik Garden und 
Appendices. Vom ı. Teil seien folgende Unterabteilungen erwähnt: Histirical 
Introduction; The Hardy-Plants; Trees Strubs, and Wall Plants; Hardy 
Herbaceous Plants; Hardy Aquatic Plants; Glass-Houses (10 verschiedene 
Pflanzenhäuser); Weeds and Wild Plants; ... Herbarium; Botanical Museum etc. 
Auch der II. Teil, Appendices p. 188—-260 enthält eine Reihe von Unterab- 
teilungen, z. B. Forest Gardens; College Gardens; The Parks etc. AR. 


Hegi, Dr. Gustav, Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Verlag v. ]J. F. 
Kehmann ın München 33. Lief., Preis 17.50: M,p.. 553-0607. 1912. 

Mit dieser Lief. gelangt Band 3 zum Abschluß. Es sind darin die Genera 
Ranunculus, Thalictrum und Adonis behandelt. Dem umfangreichen Genus 
Ranunculus ist ein Schlüssel zur Bestimmung der Arten beigefügt. Lief. 33 ent- 
hält 3 kolorierte Tafeln u. zahlreiche Textbilder. Der 3. Band ist umfangreicher 
als Band ı u. 2. Die Lieferungen des 4. u. 5. Bandes werden nun, da noch 
andere Mitarbeiter gewonnen wurden, zu gleicher Zeit erscheinen, so daß die 
Vollendung des 4. u. 5. Bandes bald erwartet werden darf. NE 


Janet, Charles, Le Volvox. Ducourtieux et Gout, Imprimeurs. Limoges 
2Om2% 151. .Selten, 

Die eingehende Arbeit gliedert sich in folgende Teile: Utilite de la 
connaissance du Volvox dans l’etude de la phylogenese animale, Ethologie, Tech- 
nique, Phylogenese, Systematique, Morphologie, Physiologie, Bibliographie. 

A. 

Koch, Dr. W., Selbstbefruchtung und Kreuzbefruchtung im Pflanzenreich. 
Mit ‚5; Bextbildern.: Verl. v. Bemh.: Vopelius::in. Jena... 18,\Seit.- - Preis: 60. Pf. 

Verfasser geht von dem Gedanken aus, daß Zoologie u. Botanik in den 
höheren Schulen anregende Stunden sein müssen. Darum soll man in diesen 
Stunden nicht zu viel bringen, sondern man soll sich vielmehr auf allgemeine 
Naturgesetze beschränken und diese geschickt besprechen. Der Autor wählt 
zu diesem Zweck das im Titel genannte Thema u. versteht an einigen beson- 
ders geeigneten Beispielen, die durch Textbilder veranschaulicht sind, dasselbe 
recht anregend und verständlich zu behandeln. AM.K. 


Marzell, Dr. Heinr., Die höheren Pflanzen unserer Gewässer. Verlag 
von Strecker & Schröder in Stuttgart. 1912. 1352 Seiten mit 9 Tafeln und 
23 Textbildern. Geheftet 2.40 M., geb. 3 M. 

Das schön ausgestattete Bändchen ist hauptsächlich für den Anfänger 
und Laien, für den Aquarienliebhaber und Gärtner bestimmt. Der Text ist 
allgemein verständlich gehalten. Nach einer Einleitung bringt der Verfasser 
einen Abschnitt über Aufbau und Lebensverhältnisse der Wasserpflanzen; als- 
dann werden die wichtigsten Vertreter der einheimischen Wasserpflanzen be- 
handelt. Es folgen dann noch Abschnitte über die Bedeutung der Wasser- 
pflanzen, praktische Winke für die Bepflanzung von Aquarien, Tabellen zum 
Bestimmen der Wasserpflanzen und solche zum Eintragen von Beobachtungen. 
Leider sind die Cyperaceen u. Juncaceen in dem Bändchen nicht berücksichtigt. 

Re 

Pantu, Zach. C., Contributiuni noua la Flora Ceahlaului. (Extr. din 

»Analele Academiei Romane«. Ser. II. Tom. XXXIII. Bucuresti. 1911). 


Die Broschüre in Großformat ist 53 Seiten stark und enthält seit dem 
Erscheinen der »Contributiuni Ja Flora Ceahlaului« in den J. 1901 u. 1902 
wieder eine Reihe weiterer wertvoller Beiträge zur Flora des Gebietes. 

AR. 

Pringsheim, Dr. Ernst G. Die Reizbewegungen der Pflanzen. Verl. 
v. Jul. Springer in Berlin. 1912. 326 Seit. Preis 13.20 M. 

Der Verfasser will das Werk als Einleitung in das Studium der pflanz- 
lichen Reizphysiologie betrachtet wissen, darum soll es weniger dem eigentlichen 
‚Fachmann dienen als vielmehr allen denen, die aus irgend einem Grunde Ein- 
blick in das Gebiet gewinnen wollen, ohne eingehende Vorkenntnisse zu be- 
sitzen«. Aus diesem Grunde bewegt sich die Darstellungsform zwischen der 
eines Lehrbuches und der eines gelehrten Handbuches. Der Verfasser legt 
Wert darauf, »dieses Gebiet soweit verständlich zu machen, daß jedermann 
folgen kann«, ohne eine »minderwertige populäre Darstellung« zu bieten. Von 
dem wertvollen und reichen Inhalt des Buches bekommen wir schon einen 
Begriff, wenn wir hier kurz die Gliederung des Inhaltes wiedergeben: ı. Ein- 
leitung, 2. das pflanzliche Bewegungsvermögen, 3. die Reizwirkungen der Schwer- 
kraft, 3. Helligkeit und Temperatur als Reizmittel, 5. Richtungsbewegungen auf 
Lichtreiz, 6. die Folgen mechanischer Reizung, 7. Reizwirkung stofflicher Ein- 
flüsse, 8. Allgemeines. Die zahlreichen Textbilder veranschaulichen den Inhalt 
aufs beste. AK: 

Ssüsev, P., Florae uralensis in finibus provinciae Permensis conspectus. 
(Erschienen in den Materialien zur Kenntnis der Fauna u. Flora des russischen 
Reiches. 8. Lieferung. 1912.) Herausgegeb. von der Kaiserl. Naturf. Gesellsch. 
in Moskau, Kaiserl. Univ. 206 Seiten. Preis 2 Rub. 50 Kop. (5,40 Mk.) Zu 
beziehen durch vorstehende Adresse oder durch d. Verfasser in Dobrianski Savod. 

Die Arbeit ist russisch geschrieb., enthält ein deutsches Resume und be- 
handelt ein Gebiet, das an Größe fast Frankreich gleichkommt. In dieser Über- 
sicht werden 95 wildwachsende Arten mehr aufgeführt als in der von Korschinsky 
(Tentamen Fl. Ross. oriental. 1896), darunter ı5 neu f. d. Nordosten d. europ. 
Rußlands. Im ganzen enthält die Zusammenstellung 1184 Species, darunter 
ıo neue Formen. Auf der beiliegenden Karte sind die Vegetationsgrenzen 
einiger Arten durch farbige Linien und die botan. Bezirke durch latein. Buch- 
staben bezeichnet. Die eingehende Arbeit des bekannten russischen Botanikers 
wird besonders alle die interessieren, welche sich mit der reichen Flora unseres 
östlichen Nachbarlandes beschäftigen. Ar 

Jahresbericht des Preußischen Botan. Vereins ıgıı. Bericht über 
die wissenschaftl. Verhandlungen auf der 50. Jahresversammlung in Elbing, 
30. IX. ıgıı, sowie üb. die Tätigkeit d. Preuß. Bot. Vereins im Jahre 1909/10. 
—- Bericht über die monatlichen Vereinssitzungen im Winterhalbjahr 1910/11. 
— Bericht über die Vereinsausflüge im Sommer ıgıı. — Anhang: Groß, 
H., Ostpreußens Moore mit besonderer Berücksichtigung ihrer Vegetation. — 
Abromeit, Dr. ]J. Anweisung zur wissenschaft. (speziell botanischen) Unter- 
suchung der Moore Östpreußens. —- Groß, H., Zwei bemerkenswerte Moore 
aus Königsbergs Umgebung. 

Festschrift zum 5zojährigen Bestehen des Preußischen Botan. 
Vereins. 1912. Der stattliche, 360 Seiten starke Band enthält zunächst 
2 Tafeln mit den Porträts der Gründer u. der Ehrenmitglieder des Vereins u. 
zahlreiche Textbilder. Ferner folgende Beiträge: Abromeit, Dr. J., Geschichte 
des Preuß. Bot. Vereins. — Müller, Dr., Der Unterricht in d. Botanik ist ganz 
besonders geeignet, gemüt- und geistbildend auf die Jugend zu wirken. — 


Lettau, Dr. G., Beiträge zur Lichenenflora v. Ost- u. Westpreußen. — Führer, 
G., Über die Flora des Packledimmer Hochmoors. — Preuß, Dr. Hans, Die 
Heiligenwalder Schanzen. — Scholz, B., Der Einfluß der pontischen Flora 
auf die Pflanzendecke Westpreußens. — Kanngießer, Friedr., Sind die Beeren 
des Ligusters, der Mistel, der Eibe u. d. Nachtschattens giftig? — Hilbert, 
Dr. u. Kanngießer, Dr., Notizen über Lebensdauer von Zwergsträuchern a. d. 
Umgegend v. Sensburg i. Ostpr. — Abromeit, Dr. J., Mitteil. üb. Stärke und 
Alter einiger Zwergsträucher aus Öst- u. Westpreußen. — Lohauß, Dr. C., 
Über die Lebensverhältnisse der Laubblätter. - Wangerin, Dr. Walther, 
Über d. Reliktbegriff u. die Konstanz der Pflanzenstandorte. — Derselbe, 
Einige teratologische Beobachtungen aus Ostpreußen. — Fritsch, Dr. K., Rob. 
Caspary, Lebensbeschr. ost- u. westpreuß. Botaniker. Aus den hinterlassenen 
Aufzeichnungen ausgewählt. Mit ı6 Abbild. — Vogel, G., Phänolog. Beob- 
achtungen in Ost- u. Westpreußen 1893— 1911. 

Denkschrift zur Feier des 25 jährig. Bestehens des Bot. Vereins 
Nürnberg. 1912. Zum 23jährig. Jubiläum hat auch dieser Verein eine schön 
ausgestattete Denkschrift herausgegeben, die auch 2 interessante Vegetations- 
bilder v. Adonis vernalis enthält. Inhalt: Semler, C., Geschichte des Bot. 
Vereins Nürnberg. -— Scherzer, Chr., Die Flora des Windsheimer Gaues mit 
besond. Berücksichtig. d. Steppenheidengenossenschaft unseres Pflanzenhortes 
a. d. Gipshügel bei Külsheim. — Sudre, H., Rubi Bavarici: Zusammenstellung 
der in Bayern beobachteten Brombeeren. 

Berichte der Deutschen Botan. Gesellschaft. Heft8. 1912. Famin- 
cyn, A., Beitrag zur Kenntnis von Bryopsis muscosa Lam. (Mit Taf. XIII.) 
— Derselbe, Die Symbiose als Mittel der Synthese von Organismen. — 
Vichoever, A., Über den Nachweis von Chitin bei Bakterien, — Dengler, 
A., Eine neue Methode zum Nachweis der Spaltöffnungsbewegungen bei den 
Coniferen. (Vorl. Mitteil. usw. Mit Taf. XIV u. ı Textbild.) — Schmid, 
Günther, Zur Ökologie der Blüte von Himantoglossum. — Wislouch, S. M., 
Thioploca ingrica nov. spec. (Mit ı Textbild) — Schkorbatow, L. Zur 
Morphologie und Farbstoffbildung bei einem neuen Hymenomyceten (Gemmo- 
phora purpurascens nov. gen. et spec.). (Mit 3 Textbild) — Nordhausen, 
M., Über Sonnen und Schattenblätter. (2. Mittel) — Maximow, N. A, 
Chemische Schutzmittel der Pflanzen gegen Erfrieren. III. Über die Natur der 
Schutzwirkung. — Losch, Herm., Über das Vorkommen eines 2. Hüllquirls 
an den Eiknospen von Chara foetida. (Mit 10 Textbild) — Werth, E. u. 
Ludwigs, K., Zur Sporenbildung bei Rost- und Brandpilzen (Ustilago anthe- 
rarum Fries u. Puccinia Malvacearum Mont.). (Mit Taf. XV.) — Lepesch- 
kin, W. W., Zur Kenntnis der Todesursache. — Nybergh, Torsten, Studien 
über die Einwirkung der Temperatur auf die tropistische Reizbarkeit etiolierter 
Avena-Keimlinge. (Mit 3 Textbild.) — Gerresheim, Ed., Über den ana- 
tomischen Bau und die damit zusammenhängende Wirkungsweise der Wasser- 
bahnen und Fiederblätter der Dicotyledonen. 

Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde. 
1912. Nr. 272—275. Schlatterer, A., Vorläufige Zusammenstellung der 
bisher gemeldeten Naturdenkmäler Badens. — Räuber, A., Neuberger, Flora 
v. Freiburg. — Schlatterer, A., Vereinsausflug zum Nonnenmattweiher. — 
1913. Nr. 276. Schlatterer, A., Vereinsausflug.. — Außerordentliche 
Mitgliederversammlung. 

Mitteilungen der Deutschen Dendrol. Gesellschaft. 1912. Klenert, 
Diervillea hybrida styriaca. — Weiß, Erfahrungen mit ausländ. Gehölzen in 


den Augsburger Stadtwaldungen. — Holland, H., Die Entwicklung über den 
Stand der Anbauversuche mit fremdl. Holzarten in d. Staatswaldungen Württem- 
bergs. — Berg, Fr. Graf von, Einige Beobachtungen in der Baumzucht. — 
Rebmann, Weitere Erfahrungen über die Anzucht v. Juglandaceen. — Herr- 
mann, Beitrag z. Bestimm. d. forstwirtsch. wichtigsten Eschenarten nach d. Früch- 
ten. — Hübner, O., Beobachtungen über die Einwirkung und Nachwirkung 
d. Dürre d. Sommers ıgıı a.d. Baumpflanzen usw. d. Kreises Teltow. — Dis- 
kussion üb, Dürre u. Frost. — Koche, Paul, Über die Winterhärte neuerer 
und wenig bekannter Gehölze. — Sivers, M.von, Dendrologische Geographie. — 
Demcker, Rob., Die öffentlichen Parks als Bildungsstätten des Volks. — Stol- 
berg, Herm. Graf zu, Waldbesitzer u. Publikum. — Ney, Die Süntelbuchen. 
— Holdt, F. von, Forstwissenschaftliches aus Nordamerika. — Siehe, W., 
Die Forstbäume längs der anatolischen Bagdadbahn, II. Laubhölzer. — Sprenger, 
C., Zedern in Italien. — Derselbe, Korfus Wälder in unseren Tagen. — 
Derselbe, Dendrologische Mitteilungen. — Buck, W. ]J., Die spanische Edel- 
tanne, Abies Pinsapo. — Tubeuf, Dr. Frh. von, Die Wuchsformen der Berg- 
kiefer, Pinus montana. — Beißner, L., Mitteilungen über Koniferen. — 
Koehne, E., Die geogr. Verbreitung der Kirschen, Prunus Subgen. Cerasus. — 
Rehder, Alfr., Neue od. kritische Gehölze. — Lorgus, A., Hesse, Fr. und 
Geisenheyner, L., Morus nigra, Die schwarze Maulbeere. — Schelle, Die 
schönsten u. empfehlenswertesten Felsensträucher u. ihre Pflege. — Derselbe, 
Neue, seltene u. interressante Gehölze. — Beißner, L., Dendrologische Mit- 
teilungen. — Dresdener Dynamit-Gesellschaft, Sprengversuche mit Romperit. 
— Voß, Andreas, Die Grundzüge einer praktischen Wettervorhersage (1912 
u. 13). — Schwerin, Fritz, Graf von, Bericht über die Douglassaaten 1910 
u. ı2 in den kgl. preuß. Forsten. — Beißner, Jahresversammlung. — Der- 
selbe, Reiseerinnerungen. — Rafn, Joh., Forstsamenuntersuchungen 1911/12. 
— Kleine Mitteilungen. 

Mitteilungen der Bayerischen Botan. Gesellschaft. 1913. Ill. Bd. 
Nr. 1!. Groß, Über Prunus fruticosa Pallas in der Rheinpfalz. — Derselbe, 
Hieracium aurantiacum L. im Landstuhler Bruch. — Hoffmann, Hermann, 
Von phänologischen Aufzeichnungsmethoden. — Zametzer, Über merkwürdige 
Verwachsungen an Waldbäumen. — Vollmann, Fr., Änderungen in der 
Nomenklatur der Gattungsnamen von Gefäßkryptogamen u. Phanerogamen. — 
Poeverlein, Dr. H., Das Naturschutzgebiet auf dem Donnersberg. 


Berichte der Schweizerischen Botan. Gesellschaft. Heft XXI. 
ıgı2. Schinz, Hans u. Thellung, Alb., Fortschritte der Floristik. — Nägeli, 
Über zürcherische Ophrysarten. (Mit ı koloriert. Tafel.) — Kanngießer, 
Friedr., Beitrag zur Kenntnis der Lebensdauer arktischer Sträucher. 

Österreichische Botan. Zeitschrift. Nr. 1. 1912. Scharfetter, 
Dr. Rud., Die Gattung Saponaria Subgenus Saponariella Simmler. — Schiff- 
ner, Viktor, Bryologische Fragmente. — Hosseus, Dr. C. C., Die Stamm- 
pflanze des offizinellen Rhabarbers und die geogr. Verbreitung der Rheum-Arten. — 
Vierhapper, Friedr., Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. 
— Nr. 2/3. Von Mannagetta u. Lerchenau, Dr. Günther, Ritter, Pinguicula 
norica, eine neue Art aus den Östalpen. — Peklo, Jaroslav, Bemerkungen 
zur Ernährungsphysiologie einiger Halophyten des adriatischen Meeres. — 
Teyber, Alois, Beitrag zur Flora Niederösterreichs und Dalmatiens. — Vier- 

ı Jahrg. 1912, p. 135 soll es bei den »Mitteil. d. Bayer. Bot. Ges.« statt Nr. 23/24 
Nr. 24/25 heißen. 


happer, Friedr, Wie in voriger Nummer. — Scharfetter, Dr. Rud,, 
Wie in voriger Nummer. — Nr. 4. Bornmüller, Jos, Ein Beitrag zur 
Kenntnis der Gattung Cousinia — Scharfetter, Dr. Rud, Wie in 
Near Peklor jaroslay, Wie: ın Nena. sabranski, Dr. Heinr., 
Beiträge zur Rubus-Flora der Sudeten u. Beskiden. — Frimmel, Franz von, 
Nochmals die untere Kutikula des Taxusblattes. — Christ, Dr. Herm., Die 
illustrierte spanische Flora des Carl Clusius v. J. 1576. — Nr. 5. Morton, 
Friedr., Die Vegetation der norddalmatinischen Insel Arbe im Juni und Juli. 
— Schiffner, Viktor, Bryologische Fragmente. — Woloszczak, Dr. Eustach, 
Betrachtungen über Weidenbastarde. — Peklo, Jaroslav, Wie in Nr. 2/3. — 
Sabranski, Dr. Heinr., Wie in Nr. 4. — Bornmüller, J., Wie in Nr. 4. — 
Ehristr Dr. Herm,, Wie, ın Nr. 4. 

Verhandlungen d. k. k. Zoolog.-Botan. Gesellschaft in Wien. 1912. 
LXII. Bd. Heft 7. Bericht der Sektion über Botanik. — Nr. 8/9. Ent- 
hält keine botan. Arbeiten. 


Botaniska Notiser 1912. Nr. 4. Pählman, G., Förterkning öfver ön 


Hvens fanerogamer. — Neumann, L. M., De skänska fyndorterna för 
{e) [e) ER 

Aspidiumarterna. — Akerman, A., Havsvattnets inflytande pa grobarheten hos 

fröna ov nägra skandinaviska växter. — Smärra notiserr. — Nr.5. Nau- 


mann, E., Bidrag till kännedomen om vegetationsfärgning ıi söttvatten. — 
Persson, N. P. H., Ytterligare bidrag till kännedomen om mossvegetationen i 
Göteborgstrakten. — Nilsson, N. Heribert, Ärftlighetsförsök met blomfärgen 
hos Anagallis arvensis. — Nordstedt, O., Algological Notes. — Fröding, 
].. Polemonium coeruleum *campanulatum i Lule Lappmark. — Smärre Notiser. 
— Nr. 6. Naumann, E., Nannoplanktonista cycloteller i sydsvenska insjöar 
som en viktig faktor i planktons näringsbiologi. — Nordstedt, O., Variationes 
hos blomman af Silene maritima vid Marstrand. — Öhrstedt, G., Hvarför 
Blommar Epipogium aphyllum jämförelsevis sa sällan? — Ekman, E. L., 
Gallium Mollugo L., och dess underarter i Sverige, — Smärre notiser. 

Bulletin de Geographie botanique. ıgı2. Nr. 276 -— 277. Küken- 
thal, Georges, Cyperaceae yunnanenses Maireanae. — Crozals, Andre, Lichens 
du Massif de l’Espinouze. 

Bulletin de la Murithienne. ıgıı/ı2. Fasc. XXXVI. Cruchet, 
D. et P. et Mayor, Eug., Contribution A l’etude de la flore eryptogamique du 


canton du Valais. — Besse, Liste des Epervieres recoltees dans l’Excursion 
de la Murithienne de Viege ä Visperterminen et au Simplon. — Faes, Dr. H,, 


Nouvelles recherches sur le developpement et le traitement du mildiou. — 
Burnat, Dr. E. et Fleury, Ch"*, Deux figures historiques: Alphonse Rion 
et Ignace Vernatz. — Porchet, Dr. F., Vins doux valaisans 1909. — Beau- 
verd, G., Excursion phanerogamique de la Murithienne, de Viege a Visper- 
terminen et au Simplon. —- Derselbe, Notes critiques sur quelques plantes 
recoltees dans l’excursion. — Jaccard, H., Stations et especes nouvelles pour 
la flore valaisanne. 


Magyar. Botan. Lapok. ıgı2. Nr. 9—ıo. Prodän, J., Über die 
Entdeckung von Goebelia alopecuroides (L.) Bge. in Rumänien. — Thaisz, 
L., Neuere Standorte der Syringa Josikaea Jacq. fi. — Degen, A., Über 
Amarantus crispus (Lasp. et Thev.) N. Terrac., eine neue eingeschleppte Unkraut- 
pflanze Ungarns. — Földvary, D., Ein neuer Standort von Amarantus de- 
flexus in Ungarn. — Kövessi, F., Välasz »A fäk terfogati növekesedenek 
törvenyeröl« szölö tanulmänyomat birälö czikkre. — Prodan, J., Centaureae 


me 26 oe 


novae et rarae Romaniae. — Gross, L., Zur Flora Dalmatiens. — Feher, ]., 
Pelörias Linaria vulgaris elöforduläsa Budapesten. 


Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. Nr. 266 bis 
270. 1912. Koehne, E., Genus Sorbus s. str. speciebus varietatibusque novis 
auctum II. — Condolle, C. de, Piperaceae Meeboldianae Herbarii Vratis- 
laviensis. — Wildeman, E. de, Plantae Thonnerianae Congolenses novae II. 
— Bitter, Georg, Solana nova vel minus cognita I. — Fedde, Friedr., Cory- 
dalis Onobrychis, eine neue Art aus Kaschmir, aus der Verwandtschaft der 
C. astragalina. —- Nr. 271—273. Bitter, Georg, Wie im .vorig. Heft. — 
Hackel, E. Gramineae novae IX. — Leveille, H., Decades plantarum 
novarum LXXXIX. — Nakai, T., Euphrasiae novae Japonicae. — Harms, 
H., Eine neue Passifloracee aus Deutsch-Ostafrika.. — Stuchlik, Jar, Die 
Synonymik der Gattung Gomphrena. — Schlechter, R., Orchidaceae novae 
et criticae. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 274—278. Trelease, 
William, Nolineae novae. — Rosenstock, Dr, E., Filices novae a. cl. Dr. O. 
Buchtien in Bolivia collectae. — Stuchlik, Jar., Diagnoses specierum generis 
Fittoniae. -— Leveille, H., Decades plantarum novarum XC—XCH — 
Bailey, F. M., Contributions of the flora of Queensland and British New 
Guinea VI. — Thellung, A., Neues aus der Adventivflora von Montpellier. 
— Schlechter, R., Zur Aufklärung der Burmannia capensis Mart. — Wein, 
K., Sedum acre X mite (Sedum Füreri) K. Wein nov. hybr. — Harms, H., 
Neue Arten der Gattung Melolobium Eckl. et Zeyer aus Deutsch-Südwestafrika. 
— Ewart, Alfr. J., Contributiones Florae Australiensis VIII. — Wilms, Dr. 
F., Neubestimmungen bzw. Korrekturen der von H. Rudatis in Natal ge- 
sammelten Pflanzen. — Fedde, F., Species novae in Gardeners Cronicle, 
3. ser. XLVII (1ıgıo) descriptae. — Neue Formen aus: Heimerl, A., Flora 
v. Brixen a. EE — Greene, Edward L., Novitates Boreali-americanae. VI. — 
Brause, G., Ein neues Hymenophyllum (H. Marlothi) vom Kaplande — 
Muschler, Dr. Reno, Über die sytematische Bewertung der Untergattung 
Cynuropsis. — Dümmer, R. A. Einige neue südafrikanische Rutaceen. — 
Lindau, G., Einige neue Acanthaceen. — Wilms, Dr. F., Neubestimmungen 
bzw. Korrekturen der von G. Scheffler in Brit. Ostafrika gesammelten Pflanzen. 
— Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 279—285. Thellung, A. Be- 
richtigungen zu »Neues aus der Adventivflora von Montpellier. — Smith, 
]. J., Vorläufige Beschreibungen neuer papuanischer Orchideen. VI. — Schlech- 
ter, R., Orchidaceae novae et criticae. — Stuchlik, Jar., Zur Synonymik der 
Gattung Gomphrena. II. — Schneider, Camillo, Eine neue Berberis (Euberberis) 
aus dem westl. Himalaja. — Dümmer, R. A., Novitates Austroafricanae I. — 
Exherbario Hassleriano; Novitates paraguarienses XV. — Rechinger, Dr. K,, 
Plantae novae Papuanae. — Fiori, Andr., Acanthaceae novae in Erytraea indigenae. 
Rechinger, Dr.K., Eine Hybride der Gattung Stachytarpheta. — Solana nova. — 
Pflanzen, die in den Bänd. VI—VIl (1906— 1907) der Acta Horti Bot. Jurjevensis 
neu besprochen wurden. — Fedde, Friedr., Neue Arten aus der Verwandt- 
schaft der Corydalis aurea Wlld. v. Nordamerika. — Domin, K., Fourth Con- 
tibution to the Flora of Australia. — Bitter, Georg, Solana nova vel minus 
cognita III. — Vermischte neue Diagnosen. 


The Phillippine Journal of Science. C. Botany. Vol. VII. 1912. 
Nr. 1. Oakes, Ames, Notes on Philippine Orchids with Descriptions of New 
Species IV. — Brand, A., Additional Philippine Symplocaceae II. — Brown, 
W. H., The Mechanisme of Curvature in the Pulvini of Mimosa pudica. — 


Copeland, E. B., The Genus Thayeria. — Nr. 2. Copeland, Edwin Bingham, 
The Origin and Relationships of Taenitis. — Derselbe, New or Interesting 
Philippine Ferns. VI. — Derselbe, New Sarawak Ferns. — Derselbe New 
Papuan Ferns. — Growes, H. and J., Characeae from the Philippine Islands. 
— Merrill, E. D., Sertulum Bontocense: New or Interesting Plants collected 
in Bontoc Subprovince, Luzon, by Father Morice Vanoverbergh. — Wester, 
P. J., a Contribution the Nomenclature of the cultivated Anonas. — Nr. 3. 
ÖOakes, Ames, Wie inNr. ı. — Merrill, E. D., Notes on the Flora of Manila with 
Special Reference to the Introduced Element. — Nr. 4. Brown, W. H. The 
Relation of Rafflesia manillana to its Host. — Merrill, E. D., Nomenclatural 
and Systematik Notes on the Flora of Manila. — Warnstorf, C., Die Sphagna 
der Philippinen. — Nr. 5. Merrill, E, D., New of Noteworthy Philippine 
Plants. IX. — Revier. — Memorial Number. July 1912. In Memoriam 
Paul Caspar Freer. — Tenth annual Report. 


Eingegangene Druckschriften. Bernd], Raimund, Beiträge zur Flora des Kasbergs. 
(Sep. aus d. Jahresber. des Museums Franzisco-Carolinum 1907.) — Börner, Dr. Karl, Arthro- 
poda, (Sep. aus Handwörterbuch d. Naturwissenschaften p. 547—555.) — Derselbe, Botanisch 
systematische Notizen. (Sep. a. »Abhandl. Nat. Ver. Bremen«. Bd. XXI, H. 2, 1912.) — 
Derselbe, Die Beißmandibel d. Insekten u. ihre phylogenet. Bedeutung. (Sep. a. »Zool. 
Anzeiger« Nr. 3—4, 1909.) — Derselbe, Die Flügeladerung d. Aphidina u. Psyllina. (Sep. 
a. »Zool. Anzeiger« Nr. 1. 1910.) — Derselbe, Die phylogenetische Bedeutung der Protura. 
(Sep. a. »Biol. Centralblatte. Bd. XXX. 1910.) — Derselbe, Die Tracheenkiemen der 
Ephemeriden. (Sep. a. »Zool. Anzeiger< Nr. 24—25. 1910.) —- Derselbe, Die Verwandlung 
d. Insekten. (Sep. a. d. Sitzungsber. d. Gesellsch. Naturf. Freunde. Nr, 5. 1909.) — Derselbe, 
Japans Collembolenfauna. (Sep. wie vorstehend Nr. 2. 1909.) — Derselbe, Parametabolie 
u. Neotenie bei Cocciden. (Sep. a. d. »Zool. Anzeiger« Nr. 18. 1910.) — Derselbe, Unter- 
suchungen über Chermiden. (Sep. a. »Mitteil. a. d. Kaiserl. biol. Anst. f. Land- u. Forstwirtsch.« 
Nr. 10. 1909.) — Derselbe, Untersuchungen über die Reblaus. (Sep. wie vorstehend Nr. 12. 
1912.) — Derselbe, Zur Biologie der Reblaus. (Sep. wie vorstehend. Heft6. Nr. 22. 1908.) 
— Buchegger, Jos., Beitrag zur Systematik v. Genista Hassertiana, holopetala u. radiata. 
(Sep. a. d. »Österr. Bot. Zeitschr.« Nr. 8—ı2. 1912.) — Chenevard, Paul, Notes sur la 
florule de Roncobello. (Extr. du »Bulletin de la Societe botan. de Geneve«, 2me Serie. Vol. IV. 
Nr. 3. 1912.) — Dalla Torre, Dr. K. W. von u. Sarnthein, Ludw. Graf von, Die Farn- 
u. Blütenpflanzen von Tirol, Voralberg u. Liechtenstein. Verl. d. Wagner’schen Univers. Buch- 


handlung in Innsbruck. VI. Bd. 3. Teil. 1912. — Groß, L., Hieracium aurantiacum L. im 
Landstuhler Bruch. (Sep. aus »Mitteil. d. Bayer. Bot. Ges.« III. Bd. Nr. ı. 1913.) — Der- 
selbe, Über Prunus fruticosa Pallas in der Pfalz. (Sep. wie vorstehend.) — Hallier, Dr. 


Hans, Die Zusammensetzung u. Herkunft der Pflanzendecke Indonesiens. (Sep. aus: Dr. ]J. 
Elbert, »Die Sunda-Expedition«. Bd. 1I. 275—302. 1912.) — Derselbe, Über frühere Land- 
brücken, Pflanzen- und Völkerwanderungen zw. Australien u. Amerika. (Mededeelingen van’s 
Rijks Herbarium in Leiden. Nr. 13. 1912.) — Hegi, Dr. G., Illustrierte Flora von Mittel- 
Europa. Verl. v. J. F. Lehmann in München. 1912. 33. Lieferung. — Hosseus, Dr. C. C., 
Die Beziehungen zw. Tabaschir, Bambus-Manna oder Bambus-Zucker u. dem Zayaoor der 
Griechen. (Sep. aus »Beihefte z. Botan. Centralbl.«.. Bd. XXX. Abt. II. 1912.) — Derselbe, 
Hüte aus Pflanzenstoffen. (Sep. wie vorstehend.) — Janchen, Dr. Erwin, Die Anwendung 
der Komplementbindungsmethode zur Ermittlung natürl. Verwandtschaft v. Tieren u. Pflanzen. 
(Sep. a. d. »Mitteilungen d. Naturwissensch. Vereins a. d. Universität Wien«. Nr. 6. 1912.) 
— Derselbe, Die Benennung der europäischen Farne. (Sep. wie vorstehend Nr. 10. 1912.) 
— Derselbe, Die europäischen Gattungen der Farn- und Blütenpflanzen. 2. Aufl. Verl. 
v. Franz Deuticke in Leipzig u. Wien. — Derselbe, Die Methoden der biologischen Eiweiß- 


mE 28 Be 


differenzierung in ihrer Anwendung auf die Pflanzensystematik. (Sep. a. d. »Mitteil. d. Natur- 
wissensch. Vereins a. d. Universität Wien«. XI. Jahrg. Nr. 1--2. 1913.) — Janet, Charles, 
Le Sporophyte le Gametophyte du vegetal; e soma et le Gernen de l’insecte. Ducourtieux 
et Gout, Imprimeurs a Limoges. 1912. — Derselbe, Le Volvox. Verlag wie vorstehend.) 
— Kurz, Albert, Die Lochseen u. ihre Umgebung. Arbeit a. d. Botan. Museum d. Eid- 
genöss. Technischen Hochschule. 1912. — Marzell, Dr. Heinrich, Die höheren Pflanzen 
unserer Gewässer. Verlag von Strecker & Schröder in Stuttgart. 1912. — Morton, Friedr., 
Die Bedeutung der Ameisen für die Verbreitung der Pflanzensamen. (Sep. a. d. »Mitteil. 
des Naturwissenschaftlichen Vereins a. d. Universität Wien«e. Nr. 7—9. 1913.) — Ortlepp, 
Karl, Wiesners neueste Forschungen üb. die Lichtlage der Blätter usw. (In »Neueste Wissen- 
schaftl. Rundschaus. Nr. 2. 1913.) — Poeverlein, Dr., Das Naturschutzgebiet auf dem 
Donnersberg. (Sep. a. d. »Mitt. d. Bayer. Bot. Ges.« III. Bd. Nr. ı. 1913.) — Poll, Dr. H., 
Die Entwicklung des Menschen. Verl. v. Theod. Thomas in Leipzig. 1913. — Ruppert, 
Jos., Orchis militaris x Aceras anthropophora. (Sep. aus »Österr. Bot. Z.« Nr. 8/9 u. 10. 1912.) 
Schinz, Dr. H., Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora XXV und zur Schweizer 
Flora XIII. Aus »Mitteil. a. d. Bot. Museum der Universität Zürich«. (Sep. a. d. Vierteljahrs- 
schrift der Naturf. Ges. Zürich. Jahrg. 57. Heft III. 1912.) — Schulz, Dr. Aug., Triticum 
aegilopoides Taoundar X dicoccoides. (Aus d. »Mitteil. d. Naturf. Gesellsch. zu Halle a. S.« 2. Bd. 
1912. p. 16—20. 1912). — Semler, Stubai-Contrin, Botan. Wanderungen in den Hütten- 
gebieten d. Sektion Nürnberg. (Sep. a. d. Festschrift der Sektion Nürnberg des D. u. Ö. Alpen- 
vereins. 1909.) — Stuchlik, Jar., Diagnoses specierum generis Fittoniae. (Sep. aus Fedde, 
Repertorium. XI. 1912. p. 61/62.) — Derseibe, Zur Synonymik der Gattung Gomphrena. 
(Sep. wie vorstehend. p. 36 —41 u, 151—-162.)— Thellung, Amarantaceae. (Sep. a. d. » Viertel- 
jahrsschrift d. Naturf. Ges. Zürich.« Jahrg. 57. 1912.) — Derselbe, Eine neue adventive 
Schkuhria. (Sep. aus Fedde, Repertorium. XI. 1912. p. 308/309.) -— Derselbe. Lepidi 
generis formae novae ex Museo Berolinensi. (Sep. wie vorstehend. p. 309/10.) — Derselbe, 
Scrophulariaceae. (Sep. aus d. »Vierteljahrsschr. d. Naturf. Ges. Zürich«. Jahrg. 57. 1912.) — 
Wilezek, E. et Chenevard, P., Contributions e la Flore des Prealpes Bergamasques. 
(Extr. de l’Annuaire du Conservatoire et du Jardin botaniques de Geneve, vol. XV/XVI. 
p. 248—287. 1912.) 


Archivo di Pharmacognosia. Anno I. Fasc. 1—3. 1912. — Association Pyreneenne. 
Liste generale des doubles. 1912. — Bauer, Dr. E., Musci europaei exsiccati. Schedae und 
Bemerkungen zur 18. u. 19. Serie. 1912. — Bergens Museums Aarbok. 1912. — Berichte 


d. Deutsch. Botan. Gesellsch. Bd. XXX. Heft 9 u. 10. 1912. — Berichte d. Schweizerisch. 
Botan. Gesellschaft. Heft XXI. 1912. — Botaniska Notiser. 6. Heft. 1912. — Bulletin 
de Geographie Botanique. Nr. 276/77. 1912. — Bulletin de la Murithienne. Fasc. XXXVI. 
1911/12. — Denkschrift zur Feier des 25 jährigen Bestehens des Bot. Vereins Nürnberg. 
1912. — Entomologische Zeitschrift Nr. 36—45. XXVI. Jahrg. 1912/13. — Europä. 
ischer Botan. Tauschverein. 26. Offertenliste. 1912. — Koorders, A.—Schumacher, 
Frau, Systematisch. Verzeichnis etc. 9. Lieferung. Buitenzorg. 1912. — Kosmos Nr. ır u. 12. 
1912u.Nr. 1 u.2. 1913.-- Le Monde d.Plantes. Nr. 80. 1913. — Magyar Bot. LapokNr.9— 10, 
1912. — Mitteilungen des Badisch. Landesvereins f. Naturkunde. Nr. 272—276. 1912/13. — 
Mitteilungen d. Bayer. Bot. Gesellsch. III. Bd. Nr. 1. 1913. Mitteilungen der Deutsch. 
Dendrol. Gesellsch. 1912. — Möllers Deutsche Gärtner Zeitung. Nr. 48—52. 1912 u. Nr. I—6. 
1913. — Natur Nr. 6—9. 1913. — Österr. Bot. Zeitschr. Nr. ı1.u. 12. 1912.— Preußisch. 


Bot. Verein. Festschr. z. 50jähr. Bestehen d. Vereins, 1862— 1912 u. Jahresbericht f. 1911. — 
Repertorium specierum nov. regni vegetab. Nr.271—273 u. 286—300. 1912. — Royal Bot, 
Gardens Kew. Bullet. of Miscellaneous. Nr. 9—10 u. Appendix IV. 1912 u. Appendix I. 1913. — 
Selmons, Anna, Phanerogamenkeimlinge. Serie I—IH. — The Botan. Magazine. Nr. 
31T u:.312. 1912. — The Ohio Natualist Vol. VII. Nr. ı u. 2..1912 ,— The ‚Ohio 


_— 20 nz 


State University Bulletin. Vol. XVI. Nr. II. 1911. — The Philippine Journal of Science 
C. Botany. Nr. 5 u. 6. 1912. — Verhandlungen der k. k. Zool. Botan. Gesellsch. Nr. 8/9. 
1912. — Zeitschrift für Pflanzenzüchtung. Bd. I. Heft 1. Dezember 1912. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 
Exsiceatenwerke, Reisen usw. 


Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und 
Umgebung. (Zugleich XX. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu 
Hamburg 1910.) Erstattet von Justus Schmidt. Forts. folgt. 

Dichodontium pellucidum (L.) Schpr. Holstein: in Menge ster. in einer 
Schlucht nördlich vom Gehege Endern auf Steinen im Bache 20. ıı., in der- 
selben Gegend 4. 12. auf Steinen im Bredenbek, — Dicranum montanım 
Hed:w. Lüneburger Heide: Quarrendorfer Holz 23. 10. — Didymodon "luridus 
Hornsch. Starke ster. Polster am Glückstädter Steindeich (teste Loeske) 26. 3. 
(Der nächste Fundort liegt in Brandenburg). — D. tophaceus (Brid,) Jur. eben- 
da in Menge. — Diphyscium sessile (Schmid) Lindb. Lüneburger Heide: in 
ausgedehnten Beständen im Walde beim Totengrund 6. 11. — Dryptodon Hart- 
mani (Schpr,) Limpr. Holstein: Auf einem Stein im Walde bei der Station 
Malente-Gremsmühlen ı2. 10. — Zurhvnchium Schleicher! (Hedw. fil) Lor. 
Bargteheide: Jersbeker Park ster. — Z. Stokesüu (Turn) Br. eur. fr. ebenda 8. 5. 
— *E, Stokesii var. fallax Loeske in großen Beständen auf niedrigen Uferbänken 
hart and. Trave unterh. Schlutup (teste Loeske 19. 3.). — Zisszdens Arnoldi Ruthe und 
crassipes Wrls. Hamburg: in Massenvegetation und ziemlich reichlich fr. auf 
losen Ziegelsteinen eben oberhalb der Oberkante des Steindeiches in Moor- 
wärder, crassipes auch am Steindeich selbst (Rogenstein) 18. ı2., Bestände meist 
getrennt, auch dann, wenn beide Arten einen Stein bewohnen. — "FL curtus 
Ruthe. Holstein: in der Dichodontium-Schlucht nördlich vom Endern auf 
Steinen im Bach fr. 16. ı1. (Finder ]. S.)!! 

Fontinalis laxa (Milde) Warnst. Hamburg: Warwisch 31. 5., Moorwärder 
ı8. ı2. am Fuße der Steindeiche, *reichlich mit starken Nematoden-Gallen 
besetzt, Spadenland 28. ı2. dicht neben der Oberkante des Steindeiches auf 
horizontalem Kleiboden. Die Gallen sind etwa 4 mm lang und halb so dick. 
Die durch den von den Würmern ausgeübten Reiz in dichter Menge ge- 
wachsenen abnormen Blätter sind zum Teil bedeutend breiter als lang. 

Grimmia *leucophaca Grev. in kleinen Polstern am Glückstädter Stein- 
deich (teste Loeske) 26. 3., Haare kurz und vielfach abgestoßen, nächste Fund- 
orte in Brandenburg. — G@. /richophylla Grev. auf den Steindeichen der Unter- 
elbe in der oberen Deichzone verbreitet, z. B. Scheelenkuhlen 17. 5., Lühe 
22. 5., Holstein: im Gebiete des Kisdorfer Waldes verbr. — Zvgroamblystegium 
irriguum (Wils.) Loeske an d. Steindeich. in d. mittl. u. unter. Zone. Aygrohypnum 
palustre (Huds.) Loeske var. julaceum (Br. eur.) Wstf. Glückstädter Steindeich 2®. 3. 
— Jsopterygium silesiacum (Plagiothecium si) [Selig] Wstf. Holstein: c. fr. an 
einem morschen Brückenstege im Tralauer Holz (Gut Kaden bei Alveslohe) ı. 5. 
— Lewobryum glaucum (L.) Schpr. Lüneburger Heide: Reichlich fruchtende 
Polster im Quarrendorfer Walde (Finder J. S.!!) ı. ı0., 23. ı0. reif. — Da- 
selbst auch in Menge unfruchtbar geblieben und dann durch Rhizoiden ver- 
filzte weibl. Blütenstände mit zahlreichen Archegonien. Zwergmännchen wurden 
im Filz vergeblich gesucht. Mnium punctatum (L. Schrb,) Hedw. var. elatum 
Schpr. Holstein: in starken Polstern reichl. fr. am quelligen Abhang zwischen 
der Mellenburger Schleuse und der alten Mühle 3. 53. — M. stellare Reich. ster. 


in der Saselbekschlucht bei Sasel (Holst.) 5. 5. — M. undulatum (L) Weiß 
prachtvoll fr.: Kaden bei Alveslohe (Dr. Hinneberg!!) ı. 5., Bargteheide: Jers- 
beker Wald (8. 5. (]J. S.!!) — Oxyrrhynchtum (Eurhynchium) speciosum (Brid.) 
Warnst. fr.: Abhang zwischen der Mellenburger Schleuse und der alten Mühle 
5. 5., Jersbek 8. 5. —— Paludella squarrosa (L.) Brid. Holst.: Saselbekschlucht 10. 4. 
ster. — Paramyurium crassinervium (Eurhynchium cr.) [Tayl./ Warnst. Steindeiche, 
obere Zone: in starken Polstern bei der Lühe (det. Warnstorf) 22. 5. und bei 
Kollmar 19.6. — Plagiothecium latebricola (Wils.) Br. eur. Kisdorfer Wohld 16. ı1ı.; 
Saselbekschlucht 10. 4. ster.; häufig an der Innenseite der Borke alter Baum- 
stümpfe; fr. (unreif) mit Zsopferrygium silesiacum in ausgedehnten Rasen im 
Tralauer Holz ı. 5. — /. Roeseanum (Hpe.) Br. eur. var. flagellaceum Warnst. 
Kisdorfer Wohld 16. ı1. — 2. succulentum häufig und mit reichlichen ausge- 
stäubten Kapseln im Gebiete des östlichen Quellbaches des Bredenbeks nörd- 
lich vom Gehege Endern 4. ı2. — /ogonatum nanum (Schrb,) P. B. var. longi- 
setum (Hope) Br. eur, mit aloides (Hedw.) P. DB. in Menge in einem sandig- 
lehmigen Hohlwege des Quarrendorfer Waldes (Lüneburger Heide), Kapseln nicht 
ganz reif. (Forts. folgt.) 
Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Berlin. Sitzung 
vom 20. Dezember ıg9ı2. Nach Eröffnung der Sitzung durch Herrn Prof. 
Dr. E. Jahn, widmete Herr Geh. Rat Prof. Dr. P. Ascherson den letzthin 
verstorbenen Vereinsmitgliedern, Herrn Prediger R. Hülsen und Herrn Tier- 
arzt G. Kunow, warm empfundene Gedenkworte. Alsdann sprach der Philo- 
loge Herr Dr. Loewe über einige deutsche Pflanzennamen, die mit dem Hirsch 
und Reh in Verbindung stehen. Er ging von der Erklärung des Wortes Him- 
beere aus. Bekanntlich ist dasselbe aus dem mittelhochdeutschen Worte hintber 
entstanden und bedeutet Hindebeere. Unter Hinde oder Hindin versteht man 
die Hirschkuh. Auch die Form Hinnebeere kommt vor. Da die Blätter und 
Früchte sämtlicher Rubus-Arten von den Hirschen und Rehen gern gefressen 
werden, so ist das Wort Himbeere an und für sich leicht verständlich. Merk- 
würdig ist es nur, daß der Volksmund den Himbeerstrauch nach dem weib- 
lichen und nicht nach dem männlichen Tiere benannt hat. Der Vortragende 
erklärt dies dadurch, daß in alter Zeit für alle Brombeeren im Sinne von 
Rubus fruticosus L. auch noch die Bezeichnung Hirschbeere gebräuchlich war. 
Man benannte also den stark bewehrten R. /ruticosus nach dem Hirsch, den 
schwach bestachelten X. zdaexus nach der Hinde. In ähnlicher Weise wurde 
R. caesius Bocksbeere, d. i. Rehbocksbeere, der fast wehrlose X. saxatılıs aber 
Rehgeiß genannt. Einen analogen Fall finden wir bei den Ahamnus-Arten. 
Die stark dornige R%A. cathartica heißt Hirschdorn, die dornenlose Ah. Frangula 
aber Hinholz. Auch einige Pilznamen lassen sich in gleicher Weise leicht 
verständlich machen. Bekanntlich heißt ZZvdnum imbricatum, dieser prächtige 
Speisepilz, der im Spätherbste in sandigen Nadelwäldern häufig ist, Rehpilz, 
auch Rehling oder Hirschling. Auch eine andere Art derselben Gattung, 
II, repandum, wird so genannt. Beide Arten besitzen auf der Unterseite des 
Hutes eine dichte Bekleidung mit pfriemenförmigen »Stacheln«, die von dem 
Hymenium überzogen sind. Diese Bekleidung erinnert bei Z7. zmörıcatum durch 
die dichte Anordnung der biegsamen Stacheln und deren graubraune Farbe 
ganz auffallend an ein Hirsch- oder Rehfell in Winterfärbung. Die Stacheln 
fühlen sich auch so an wie das Fell der genannten Tiere. Referent ist des- 
halb der Meinung, daß der Volksmund für Z. imbricatum gar keinen treffen- 
deren Namen als Rehpilz oder Hirschling wählen konnte. Sonderbarerweise 
heißt der Pilz im Französischen, wie der Vortragende mitteilte, corne de ceıf. 


Interessant war nun wieder die Ausführung des Vortragenden, daß unser 
Pfefferling, Cantarellus cibarius, der mit H. repandum in verschiedener Hinsicht 
große Ähnlichkeit hat, auch im Gegensatz zu diesem benannt worden ist. 
Während das Stacheln tragende 4. repandum Rehling. genannt wurde, legte 
man dem stachellosen C. cibarius den Namen Rehgeiß bei, oder man bezeich- 
nete ihn im Gegensatz zum Hirschling auch wohl als Gelbhindin. Nebenbei 
sei erwähnt, daß in Schlesien nach Schroeters klassischem Werk »Die Pilze 
Schlesiens« für Cantharellus cibarius der Name Galluschel, für Aydnum repandum 
die Bezeichnung Steigerluschel vorkommt. Vortragendem erschienen beide 
Ausdrücke unerklärlich. Referent glaubt das Wort Luschel von lauschen ab- 
leiten zu dürfen und hält Luschel für gleichbedeutend mit Öhrchen (von den 
Jägern werden noch jetzt die Ohren der Hirsche Lauscher genamnt). Gal 
heißt offenbar gäl, geel oder gelb, Galluschel hieße demnach Gelböhrchen. In 
der Tat führt der Pfefferling auch die Bezeichnung Galöhrchen. Das Wort 
Steigerluschel bleibt auch dem Ref. unklar. Vielleicht ist einer der verehrten 
Leser in der Lage, ihm hierüber Auskunft zu geben. Noch manche andere 
Pflanzennamen, die mit Reh oder Hirsch zusammengesetzt sind, wurden vom 
Vortr. erwähnt, z. B. Rehdornstrauch für Rosa canina, Hirschblume für Coro- 
naria Flos cuculi, Hirschhorn für P/antago Coronopus, Hirschling für Clavaria. 
In allen diesen Fällen ist die Beziehung zu dem Geweih der Tiere durch die 
Form der Stacheln, Blüten, Blätter oder des ganzen Gewächses völlig klar. 

Nach diesem Vortrage erhielt Herr W. Bock, Professor an der staat- 
lichen Stelle für Naturdenkmalpflege, das Wort. Er besprach die Gefahr, die 
dem Bestand der Grunewaldseen bei Berlin infolge der Anlage von Tief- 
brunnen am Schlachtensee durch die Charlottenburger Wasserwerke droht. 
Der Spiegel dieses Sees ist in den letzten Jahren bereits um 1.60 m gesunken. 
Die Auffüllung des Sees durch Havelwasser, die von seiten des Wasserwerkes 
in Aussicht gestellt wurde, ist bis zur Zeit noch nicht ernsthaft in Angriff ge- 
nommen worden. Die Vegetation am Seeufer leidet aber bereits sichtlich 
unter dem niedrigen Wasserstande. Zudem scheint sich die Annahme, daß 
eine unterirdische Bodenschwelle die oberen Seen der Grunewaldrinne vom 
Schlachtensee trenne und ein Absickern desselben verhindere, nicht zu be- 
stätigen. Im letzten Jahre nämlich sind auch die Spiegel dieser Seen um 
ca. 40 cm gefallen. Dem Ref. erscheint es zwar nicht ausgeschlossen, daß zu 
diesem Sinken der Seespiegel z. T. auch der abnorm trockene und heiße 
Sommer ıgıı beigetragen hat, da auch aus anderen Gegenden Deutschlands 
trotz der regnerischen Witterung des Jahres ıgı2 ein auffallend niedriger 
Wasserstand in den Seen beobachtet worden ist. Immerhin muß dem ein- 
mütigen Beschlusse des Vereins, nichts unversucht zu lassen, um die Grune- 
waldseen in ihrer Schönheit und Natürlichkeit zu erhalten, ohne weiteres bei- 
gepflichtet werden. Diese vor den Toren der Reichshauptstadt gelegenen, von 
Wald umrahmten, der Landchaft tief eingebetteten, stillen Märchenseen üben 
auf jeden, der sie sieht, ihren Zauber aus. Ihr Verlust wäre unersetzlich. Den 
Pflanzenfreund aber interessiert noch besonders die eigenartige, reiche Relikt- 
flora aus der Gletscherzeit, die auf den kaltgründigen Hochmooren, hier zu 
Lande Fenne genannt, zwischen den einzelnen Seen erhalten geblieben ist. 

Roman Schulz. 

Bauer, Dr. E., Musci europaei exsiccati. ıg. Serie. Dr. E. Bauer 
in Prag-Smichow versandte kürzlich die ıg. Serie seiner europäischen Moos- 
exsiccaten, enthaltend die Nr. 901—950, darunter u. a. 2 Mielichhoferia-, 
ıo Pohlia-, 23 Bryum- u. 8 Mniumarten mit vielen Raritäten. 


Koorders, A. -— Schuhmacher Frau, Systemat. Verzeichnis der zum 
Herbar Koorders gehörenden, in Niederländ.-Östindien besonders 1888— 1903 
gesammelten Phanerogamen u. Pteridophyten nach d. Original-Einsammlungs- 
notizen u. Bestimmungsetiketten unter Leitung von S. H. Koorders zusammen- 
gestellt. Buitenzorg. Selbstverlag des Verfassers. g. Lief. 1912. 

Die vorliegende 9. Lief. ist sehr umfangreich. Zur Fortsetzung der Heraus- 
gabe des wertvollen Verzeichnisses, über dessen Einrichtung früher wiederholt 
berichtet wurde, erhielten die Herausgeber aus der niederländischen Junghuhn- 
sowie aus der Korthals-Stiftung finanzielle Unterstützung. 

Selmons, Anna, Phanerogamenkeimlinge. I.— III. Serie. Frau Anna 
Selmons, Botan. Versandhaus in Friedenau bei Berlin, Wielandstr. 2/II., 
versandte in der letzten Zeit die 3 ersten Serien der schon p. 136 (1912) der 
‚Alle. Bot. Zeitschr.< angekündigten Phanerogamenkeimlinge. Serie I enthält 
Nr. 1—ıo und kostet im Abonnement 2 M., Serie II die Nummern ı1—21 
zum Preise von 2,75 M. und Serie III Nr. 22—31ı zum Preise von 2,50 M. 
Einzelne Lief. werden, soweit noch vorrätig, zum Preise von 3 bis 3,25 M. 
und einzelne Nummern zu 0,40 bis ı M. abgegeben. Die Etiketten sind durch 
Druck hergestellt und enthalten die Zeit der Aussaat und die Zeit der Ein- 
sammlung der betr. Keimlinge, die in je 3—-4 verschiedenen Entwicklungs- 
stadien vorliegen. Die Sammlung ist eine sehr instruktive, und, da die ein- 
zelnen Kartons mittels durchsichtiger Schutzscheiben vor schädigenden Ein- 
flüssen bewahrt bleiben, ist ein Zerbrechen der zarten Pflanzen nicht zu be- 
fürchten. Lief. 3 enthält z. B. die Keimlinge von Avena elatior L., Hyssopus 
officinalis L., Cheliodonium majus L., Cnicus benedictus L., Erigeron cana- 
densis L., Cochlearia officinalis L. usw. Die Sammlung kann bot. Instituten 
und Inhabern größerer Herbarien zur Ergänzung der vorhandenen Herbarexem- 
plare bestens empfohlen werden. AR: 


Personalnachriehten. 
Ernennungen usw. Dr. A. Engler, Geh. Oberregierungsrat, Direkt. d. Bot, 
Gart. in Berlin-Dahlem, w. v. d. Academie d. Sciences in Paris an Stelle d. verst. Prof. 
Dr. Treub z. korresp. Mitgl. erwählt. — Prof. Dr. A. Fischerin Basel legte sein Amt 
in Basel nieder. — Dr.C.C. Hosseus hat am 28. Jan. s. Ausreise n. Buenos Aires 
in Argent. angetret., wo er eine Stelle als Inspektor Ingeniero Agronomo am dortig. 
Ministerio de Agricultura« annimmt. — Prof. G. Senn w. als Nachf. v. Prof, 
Dr. A. Fischer z. Prof. u. Direktor des Botan. Gartens in Basel ernannt. 
Todesfälle Dr. C. Baenitz, verdient. Verf. belieb. Lehrbüch. auf natur- 
wissensch. Gebiete, Herausgeb. d. Herbarium Europaeum, d. Herbarium Dendrolo- 
gicum u. manch. anderer wertvoll. Exiccatenwerke, starb a. 3. Jan. d. J. in Breslau 
im 76. Lebensjahre. Er wurde am 28. Jan. 1837 geb., lebte lange Jahre in Königs- 
berg i. Pr. u. siedelte spät. n. Breslau über. Seine wertv. Bibliothek sowie seine 
Sammlung. soll. spät. d. Verkauf ausgesetzt werd. Nach Mitteil. d. Witwe hatte d. 
Verstorb. d. Wunsch, daß sich jemand zur Fortsetz. d. Keimpflanzenlieferung des 
Herbarium Dendrologicum (siehe p. 167 dies. Zeitschr., Jahrg. 1912) finden möge. 
Der Verblich. w. auch Mitarb. der »Allg. Bot. Zeitschr.c — Dr. Th. Perkolt in 
Rio de Janeinro starb i. A. v. üb. go Jahr. — Dr. Emil Trutzer, kgl. Gymnasial- 
prof., einer d. best. Kenner d. pfälz. Flora u. Verf. d. Lokalfloren v. Kaiserslautern 
und Zweibrücken, starb fast 70 Jahre alt, in Kaiserslautern am 28. Dez. 1912. 
Er konnte sein Lebenswerk, die Vollendung der von Staatsrat von Herder 
begonnenen Flora der Pfalz, nicht mehr zum Abschluß bringen. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


No. 3. März. Erscheint am 15. jeden Monats. 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 


für Systematik, Floristik, Planzengeographie ete. 


Referierendes Organ 
des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 
botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


T—— ET TA EEE 
Bei freier Zu. | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 


sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 15. März 1913. 


INHALT. ee ne 
ortung 
Originalarbeiten: Dr. Herm. Poeverlein: Die Utricularien Süddeutschlands (Forts.). — Dr. 
E. Bauer: Über eine neue Form von Bryum inclinatum (Sw.) Bland und über Bryum praecox. 
Warnst. — Dr. J. Murr: Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des 
Kantons St. Gallen. XNXV. (Forts.). 
Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: Karl Bertsch: Crocus albiflorus Kit. 
in Württemberg. — Dr. Herm. Poeverlein: Juncus tenuis in Süddeutschland. — Gerhard 
Zimmermann: Viola collina, ein neuer Bürger der bayerischen Rheinpfalz. 


Bot. Literatur, Zeitschriften usw. A. Kneucker: Dr. Karl Müller, Rabenhorst’s Krypto- 


gamenflora. — Derselbe: Dr. W. Mitlacher, Dr. ©. Tunmann u. Dr. M. Winckel, Pharma- 
kognostische Rundschau f. d. J. 1910. — Derselbe: Handbuch der Naturkunde. -- Inhalts- 
angabe von Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. 

Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Bot. Verein 
von Hamburg. XX. Jahresber. (Forts.). — Ferienkurse Jena. — Berliner Botan. Tausch- 
verein. — A. Kronenburg, Reise nach Bagdad. 

Personalnachrichten. — An die Mitarbeiter der »Glumaceae exsiccatae«. 


Die Utrieularien Süddeutschlands. 
Von Dr. Hermann Poeverlein. 
(Fortsetzung.) 
B. Die Sproßformen der einheimischen Arten. 
Neben den in vorstehendem Bestimmungsschlüssel bereits erwähn- 
ten beiden Sproßformen: 
ı. untergetauchte, stets grüne und frei flutende Wassersprosse; 
2. unterirdische, farblose Erdsprosse mit reduzierten Blättern, die 
aus einem bis wenigen fädlichen und mit Schläuchen besetzten 
Abschnitten bestehen; 
kommen als weitere Sproßformen noch vor: 
3. Luftsprosse mit fadenförmiger Achse und wenigen Niederblättern 
(stets nur vereinzelt an \Wassersprossen); 
4. Rhizoiden (nur wenige Zentimeter lang und auf die Blüten- 
standsbasis beschränkt) mit stark reduzierten und schwach ver- 


zweigten Blättern, deren Endläppchen an der Spitze dicht mit 
Drüsenpapillen besetzt sind (vgl. Glück, 2. 227 f.). 

Da die beiden letzteren Sproßformen verhältnismäßig selten sind 
und namentlich an Herbarmaterial fast stets fehlen, dürfen aus ihrem 
Fehlen keine systematischen Folgerungen gezogen werden. Dagegen 
läßt ihr Vorhandensein sichere Schlüsse auf die Zugehörigkeit steriler 
Pflanzenteile zu einzelnen Arten zu, wie nachstehende Übersicht ergibt: 


I. Mit Rhizoiden an der Blütenstandsbasis: 
A. Mit Luftsprossen. 
1. U. vulgarıs und 2. U. neglecta. 
B. Ohne Luftsprossen. 
3. U. ıntermedia und a. U. ochroleuca. 


II. Ohne Rhizoiden an der Blütenstandsbasis: 
5. U. Bremü und 6. U. minor. 


C. Wichtigste Literatur über Systematik und Verbreitung der ein- 
heimischen Arten“. 


Abromeit, J., »Über zwei neue Pflanzenfunde des nördlichen Westgrönlands«. (Allg. bot. 
Zeitschr. III. 46 ff. [1897].) 
*—  »Flora von Ost- und Westpreußen. I. Samenpflanzen oder Phanerogamen«. 2. Hälfte. 
IT, Teil. Berlin. 
Ascherson, P., »Über Utricularia spectabilis Madauß und macroptera G. Brückn.«. (Verh. 
Bot. Ver. Prov. Brandenburg. III/IV. 7 ff. [1862]).) 
—  »Eine verkannte Utriculariaart der deutschen und märkischen Flora«. (ibid. NNVII. 
185 ff. [1886].) 
Ascherson, P. und Graebner, P., »Flora des Nordostdeutschen Flachlandes (außer Öst- 
preußen)«. Berlin (Gebrüder Borntraeger) 1898—99. 649 ff. 
Baumann, E., »Die Vegetation des Untersees (Bodensee)«. Stuttgart (E. Schweizerbart) 
T9IL. 43411. 
Benjamin, L., »Neue Gattungen und Arten der Utricularien nebst einer neuen Einteilung 
der Gattung Utricularia«. (Linnaea. IV. 299 ff. [1847 ].) 
Böckel, G., »Über Formen der Utricularia vulgaris L.«. (Österr. Bot. Wochenbl. IV. 117 f. 
[1854].) 
CelakovskyY, L., »Utricularia brevicornis sp. n. (U. intermedia Koch in »Flora« 1847)«. 
(Österr. bot. Zeitschr. XXX VI. 253 ff. [1886].) 
— Derselbe, »Nochmals Utricularia brevicornis«e. wbid. XXXVI. ı17ff., ı64£f., 
192 ff. [1887].) 
Glück, H., »Über die systematische Stellung und geographische Verbreitung der Utricularia 
ochroleuca R. Hartman«. (Ber. Deutsch. bot. Gesellsch. XX. ı41ff., t. V [1902].) 
— »Biologische und morphologische Untersuchungen über Wasser- und Sumpfgewächse. 
Zweiter Teil: Untersuchungen über die mitteleuropäischen Utricularia- Arten, über die 
Turionenbildung bei Wasserpflanzen, sowie über Ceratophyllum«. Jena (Gustav Fischer) 
1906. (Zitiert als »Glück 2«.) 


* Die mit diesem Zeichen versehenen Arbeiten sind z. Zt. noch nicht erschienen. Es 
konnten deshalb nur (dank des liebenswürdigen Entgegenkommens ihrer Autoren) die Druck- 
bogen, Manuskripte und brieflichen Angaben daraus bei vorliegender Arbeit Verwendung finden. 
— Die mit f bezeichneten Arbeiten waren mir nicht zugänglich. 


*Glück, H., »To our knowledge of the species of Utricularia of Great britain with special regard 
to the morphology of U. ochroleuca«. (Annals of Botany [1913 ].) 

Goebel, K., »Systematische Gruppierung der deutschen Utriculariaarten«. (Mitt. Bayer. Bot. 
Gesellsch. I, 4. 28f. [1893].) 

+Hartman, R., »De Svenska arterna of slägtet Utricularia«. (Bot. Not. 1857.) 

*Höppner, H., »Die Utricularien der Rheinprovinz«. (Ber. Bot. Zool. Ver. für Rheinland- 
Westfalen. 1912. Zweite Hälfte. Bonn 1913.) 

Jost, L., »Kommt Utricularia ochroleuca im Reichsland vor ?« (Mitt. Philomath. Gesellsch. I. 


450ff. [1902).) 
Kamienski, Fr., »Lentibulariaceae«. (Englers Natürl. Pflanzenfam. IV, 3. 6. 108ff. (1895 ].) 
— »Onowym gatunku dla flory krajowej rodzaju Utricularia. (Sur une espece d’Utricularia 
nouvelle pour la flore du pays (Galicie)«. (Extr. du Bull. internat. de l’Acad. des Science. 
de Cracovie. 505 ff. [1899)). 


—  »Lentibulariaceae africanae«. (Englers Bot. Jahrb. XXXIIH. 92 ff. [1904 ].) 

Koch, »Utricularia Grafiana, eine neue deutsche Art, entdeckt von Herrn Prof. Rainer Graf, 
Capitular des Stiftes St. Paul in Klagenfurt«. Flora. XXX. 265 ff. [1847 ].) 

Lehmann, J. G. Chr., »XXXVI. Utricularia neglecta Lehm.« (Index scholarum. Hamburgi 
1828. 38 f.) 

Lützelburg, Ph. von, »Beiträge zur Kenntnis der Utricularien«. (Flora. C. 145 ff. [1910].) 

Meister, Fr., »Beiträge zur Kenntnis der europäischen Arten von Utricularia.. (M&m. de 
l’Herbier Boissier. Nr. 12. [1900|].) 

Neuman, L. M., »Utricularia intermedia Hayne X minor L.«. (Bot. Not. 1900. 65 f.) 

Trail, J. W. H., »Utricularia ochroleuca R. Hartm.«. (Am. Scott. Nat. Hist. XLVIII. 250f. 
[1903].) (Fortsetzung folgt). 


Über eine neue Form von Bryum inelinatum (Sw.) 
Bland. und über Bryum praecox Warnst. 


Mitteilung von Dr. E. Bauer, Smichow-Prag. 


Die folgenden Bemerkungen wurden mir von den Herren Autoren 
zur Verfügung gestellt und betreffen die vorangestellten Nummern 
meiner »musci europaei exsiccati«. 

924. Bryum inchnatum (Sw.,) Bland. forma fundo peristomiali 
lato et rubro Arnell., c. fr. Schweden: Uppland, Vätä, Björkö, auf dem 
sandigen Ufer des Kulla Insjö, August ıgıo legit H. W. Arnell. 

»Das bei Kulla Insjö gesammelte Aryam ist ein Cladodrum von 
der /nchnatum-Gruppe. Der breite, rote Fundus des Peristoms und 
die auch sonst völlige Übereinstimmung der Form mit der Beschrei- 
bung von Dryum Graefianum, welche J. Hagen nach Original-Exem- 
plaren dieser Aryum-Art veröffentlicht hat, machten mich erst glauben, 
daß die von mir gesammelte Form zu der soeben genannten Art 
gehöre. Ich erinnere dabei daran, daß Hagen in Musci Norvegiae 
borealis, S. 150, schreibt, daß bei Dr. Graefianum der Fundus wie bei 
den Drya haematostoma ist, die Kapsel horizontal oder nur wenig 
unter die Horizontallinie geneigt, elegant geformt, keulenförmig, mit 


in das Sporogonium sanft übergehendem, leicht gekrümmtem Halse 
und ovalem Sporangium mit kleiner Mündung, unter welcher sie nicht 
verengt ist; dies alles stimmt ja gut mit meiner Form. Hagen hat 
mir indessen mitgeteilt, daß er mein Dryum nicht als Dr. Graefianum 
anerkenne, sondern es nur als eine Form von Dryum inchnatum be- 
trachte: und ich gestehe, daß ich selbst in dieser Hinsicht mit Hagen 
völlig einig bin. Mein Aryrn stimmt, wie es mir schon bei der ersten 
Untersuchung desselben klar wurde, völlig mit dem Typus des Zr. 
inclinatum, wenn von dem braunrotem Fundus des Peristoms abge- 
sehen wird; ich schlage daher vor, daß die Form Dryum inchnatum 
(Sw.,) Bland. forma fundo peristomiali lato et rubro genannt wird. Die 
Form verliert dadurch kaum an Interesse; bei den sehr zahlreichen 
Exemplaren von echtem Dryum inchnatum, die ich früher untersucht 
habe, war der Peristom-Fundus immer schmal und licht braungelb 
gefärbt, wodurch ich zu der Überzeugung gekommen war, daß dieses 
Kennzeichen sehr beständig und zuverlässig sei. Es ist von Inter- 
esse, daß auch dieses Kennzeichen nicht immer völlig stichhaltig ist.« 
Dr El W.Arnellinlt2r1gr2 


Die Bestimmung Arnells wurde auch von Bryhn und Podpera 
bestätigt. Doch hat der Letztere eine von zwei ihm gesandten Proben 
als Aryum affine sichergestellt. Wenn nicht eine zufällig, z. B. auf 
dem Postwege, entstandene Verwechslung angenommen wird, müßte 
angenommen werden, daß einige Rasen von Pryum affıne dem Ma- 
teriale Arnells beigemischt waren. 


Der Herausgeber hält die aufgelegten Pflanzen für durchaus 
gleichartig und ungemischt; auch hat Herr Dr. Arnell ausdrücklich 
bestätigt, daß der Bestand, wie er schon am Standorte erkannte und 
bei späterer Nachprüfung bestätigen konnte, völlig rein von anderen 
Bryen sei. 

931. Bryum praecox Warnst., Verh. d. Bot. Ver. d.Prov. Brandenb,., 
1899, p. 58. = Dr. cırrhatum Hoppe et Hornsch. v. praecox Warnst., 
Xryptog.-Flora d. M. Brandenbg., II, p. 5135. 

Berlin: Feuchter, sandig-kiesiger Ausstich neben der Eisenbahn 
bei Köpenick (wird von diesem Standorte vom Autor der Form I. c. 
angegeben). 8. Mai 1906; legit L. Loeske. 

»Der Autor der Art hat dieses Moos später als Varietät beschrieben 
mit folgender Begründung: »Eine schöne charakteristische Form, die 
allerdings von anderen Typen des veränderlichen Dr. cirratum in 
manchen Stücken nicht unwesentlich abweicht, jedoch im Bau des 
Peristoms —- und das ist die Hauptsache — vollkommen mit diesem 
übereinstimmt, weshalb sie Verfasser als Art wieder einzieht.« Es ist 
gewiß nicht zu bestreiten, daß gerade bei Dryam die große Gleich- 


37 
förmigkeit der Grametophyten eine erhöhte Aufmerksamkeit für die 
Beschaffenheit der Sporophyten verlangt. Aber auch hier bekämpfe 
ich, im Gegensatz zu einem bisherigen Axiom der Bryosystematik, die 
Auffassung, daß das Peristom die Hauptsache, also ausschlaggebend 
sein soll. Nachdem ich das Moos am Standorte mehrere Jahre hinter- 
einander in seinem Werden und Vergehen beobachtet und an dem 
ebendort wachsenden (jetzt ist der durch die Kultur geschaffene Stand- 
ort durch die Kultur wieder vernichtet) 37. cirratım kontrolliert habe, 
muß ich Dryum praecox für eine Form halten, die vermutlich von 
Dr. cirratum ausgegangen ist, die aber jedenfalls eine erblich fixierte 
Rasse darstellt, die als solche keine Varietät ist. Zu den Merkmalen 
einer Form gehören nicht bloß die morphologischen, sondern auch die 
biologischen Besonderheiten. Als ich vorliegendes Moos sammelte 
(wenige Tage später waren alle übrigen Rasen bereits entwickelt!), war 
Pr. cirratum noch recht weit von einem sammelreifen Zustand entfernt. 
Verspätete Exemplare des Dryum praccox konnten scheinbar einen 
Übergang zu affine vermitteln, er blieb aber scheinbar. Es kommt 
hinzu, daß Dr. fraecox im Herbst zum zweiten Male Sporogone ent- 
wickelt (wie auch Warnstorf bemerkt), was ich bei Pr. cirratum niemals 
fand. Die geringere (rröße der Pflanze, die dabei aber etwas größere 
Sporen hat als cirrafum sie gewöhnlich zeigt, und das sehr rasche 
Abwerfen der Deckel kann auch nicht unberücksichtigt bleiben. Nach 
der Entwicklung wird die Kapsel weitmündig und hellbraun, während 
der einschrumpfende Hals sich dunkel färbt. Am Standort zog das 
Moos die feuchteren Plätze gegenüber Dr. cirratum vor; die Rasen 
wurden mehr oder weniger geschwärzt, wo das Wasser lange stehen 
blieb. Leider wurden die Seten beim Transporte vielfach verbogen. 
Dafür habe ich darauf geachtet, nur völlig reife, aber noch bedeckelte 
Exemplare auszugeben.« L. Loeske ıgıı in scheda. 


Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechten- 
stein und des Kantons St. Gallen. XXV. 


VoneDrN]. Murr. 
(Fortsetzung. 

Fuphrasia minıma Jacg. Etwas ober dem Bödele bei Dornbirn 
1200 m. 

Bartschra alpına I. Einzeln auf einem Stück Heidewiese ob 
Frastanz 5ıo m! (Kaiser). 

Orobanche Teucrü Hol. Sehr spärlich auf Teucrium montanım 
unter Amerlügen und einzeln auf 7! Chamaedrys ober Fraxern; durch 
Kaiser von Schnepfegg im Bregenzerwald überbracht. 


Utricularıa vulgaris L. Die von mir neben U. meglecta vom 
Werdenbergersee bei Buchs angegebene U. vulgarıs erwies sich nach 
neuerlicher Untersuchung der blühenden Pflanze als robuste U. ne- 
glecta. Letztere Art, von der durch mich der 2. u. 3. Standort für unser 
(rebiet bekannt gemacht wurde, scheint hier überhaupt bei weitem vor- 
zuherrschen, ja möglicherweise (wie in der Schweiz) sogar ausschließ- 
lich vorzukommen. 


Scabrosa Columbarıa L. Die Form mit graufilzigen Rosetten- 
blättern selten an warmen Plätzen z. B. ober Bludenz. 

Phyteuma spicatum L. var. coeruleum Gremli. Ruine Ramsch- 
wag bei Nenzing und Nenzinger Berg. 

Ph. pedemontanum Schulz Die Exemplare von der Roten Wand, 
welche mir von Schwimmer neuerdings vorgelegt wurden, entsprechen 
durch die zusammengefalteten, vorne dreizähnigen Grundblätter (Mittel- 
zahn länger als die sehr stumpfen Seitenzähne), dieser westlichen 
Rasse, bezüglich der Köpfchenhülle jedoch dem Typus des Ph. globu- 
larırfolium. Ich bezeichne diese geogr. Übergangsform, zu der wohl 
auch die übrigen Standorte Vorarlbergs wie die von Patznaun und 
der Landecker Gegend (vgl. Dalla Torre u. Sarnthein, Fl. v. Tirol VI 
3, P. 474) gehören, als **var. intersitum mh. 

Campanula latıfolla L. Klien bei Dornbirn (Kaiser u. d. Verf.), 
unter der Mondspitze bei Nenzing (OÖberoffizial Murer), 3. u. 4. Stand- 
ort für Vorarlberg. 

Bryonia alba IL. In der Fuchsmagengasse in Hall (Konr. Atz- 
wanger), Villa Zipper am Ardetzenberge in Feldkirch-Levis. 

Soltdago alpestrıs W. Kıt. "*l. glomerata mh. Stengelblätter 
kräftig entwickelt, aus jeder Blattachsel ein kurzer, geknäuelter Blüten- 
stand von 5— ıo Köpfchen entspringend (die ganze Infloreszenz also 
aus 5--6 entfernten Knäueln bestehend und so den amerikanischen 
Arten mit achselständigen Blütenknäueln angenähert). Einzeln an der 
Alfenz bei Stuben. 

("Aster lanceolatus Wılla. (= 11. bellidifforus Wılld.). Unter diesem 
Namen ist in den Berichten der »Schweiz. bot. Gesellschaft«, Heft XX 
(1911) S. 239, die durch mich vom Bette der Bregenzer Ache in Lauterach 
nach einer Bestimmung Dr. E. v. Halacsy’s im Progr. d.k. k. Gymn. 
Feldkirch ı910, S. 26 als A. /rutetorum Wimmer mitgeteilte Pflanze 
angeführt. Für die von mir zuletzt als A. farvrflorus Nees ange- 
sprochene, besonders um Feldkirch häufig verwilderte, ja eingebürgerte 
Art scheinen die Schweizer meine frühere Bezeichnung als A. Zrades- 
cantı /.. vorzuziehen. 

Inula hirta L. x salıcina L. Zwischen Romeno und Salter am 
Nonsberg (Pfaff). 


(*)Rudbeckta lacınıata L. Eine Gruppe Ende Juli ıgıı im Ried 
bei Bromern-Koblach gef. Schwimmer teilte mir kürzlich mit, daß 
er die Art ıgı2 an einer andern Stelle bei Koblach in Menge ge- 
troffen habe. 

(HR. hrrta L. Nur ein Exemplar auf einer Sumpfwiese bei der 
Haltestelle Sulz-Röthis (Grad)). 

Galinsoga parviftora Cav. Nur ganz einzeln und unbeständig 
bei Feldkirch (Kaiser, der Verf.). 

Xanthium Strumarıum L. Schlinser Il-Au (Kaiser), 2. Vor- 
kommen in Vorarlberg. 

Arnıca montana L. m. heleniiflora mh. Strahlblüten bis zu 3/, 
der Länge herauf mehr oder weniger röhrig eingebogen, an der Spitze grob 
2—3zähnig, Ein Exemplar am Vorderälple bei Feldkirch. Bildet ein 
(weniger extrem entwickeltes) Seitenstück zu Senecio Jacobaea L. war. 
irıpteris mh. 

Archum nemorosum Le). Nenzinger Berg und ober Fellengatter 
(Kaiser). 

Cirsium Sarntheinı mh. Da (. Erisıthales bei Seefeld fehlt, so 
ist dort doch wohl kaum an eine Kombination mit diesem zu denken. 
Meine Exemplare sind gelegentlich einer Ansichtssendung verloren 
gegangen. Pflanzen mit ebenso schmalen und tiefen Blattzipfeln besitze 
ich nunmehr aus dem Herb. Traunsteiner als »C. /ricephalodes DC. var. 
pinnatindum Spenn. Feuchte Wiesen bei Müllheim in Bad. leg. Lang« 
und »C. rivulare var. polycephalum. Feuchte Wiesen um Ried (O.-Oe.) 
leg. A. Sauter. (Schluß folgt.) 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.“ 


Nr. 5. Crocus albitlorus Kit. in Württemberg. 
Von Karl Bertsch in Mengen i. Württ. 


Auf Wiesen im Ablachtal oberhalb Mengen, kurz vor der Ausmündung 
in das Donautal, findet sich eine Crocus-Kolonie mit einigen Hunderten von 
Exemplaren, die ich seit sieben Jahren beobachte. Wenn aber die Kunde, 
daß der Zavelsteiner Crocustlor! erblüht ist, durch unsere Zeitungen geht und 


* Die Redaktion dieser neuen Rubrik hat von nun an mein verehrter Freund, Herr 
Dr. Poeverlein, königl. bayer. Regierungsassessor in Ludwigshafen a. Rh., Prinzregenten- 
straße 36, freundlichst übernommen. Beiträge zu dieser neuen Rubrik sind entweder an 
ihn oder an den Unterzeichneten einzusenden. A. Kneucker. 

ı Vgl. hierüber: Wurm in Jahresh. Ver. f. vaterl. Naturk. XLVII. 135 ff. [1891]; Eyrich 
in Mitt. Bad. Bot. Ver. I. 92 [1889] und Feucht, Württembergs Pflanzenwelt. t. 116 [1912], 
über die Gesamtverbreitung und Lebensverhältnisse des Cr. aldiflorus: Ascherson-Graebner, 
Synopsis. III. 446f.; Loew in Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg. IL 2o0off. [1908]; A. 
Kemer in Österr. Bot. Zeitschr. XX VII. 294 ff. [1877]; Derganc ibid. XLVI. 16 ff. [1897]; Dalla 
Torre ibid. IL 369 [1899]. Dr+E: 


— +0 —— 


die Touristen in das stille Schwarzwaldstädtchen ruft, zeigt sich hier noch keine 
Blüte, Trotz der gleichen Höhenlage erscheinen sie erst 14 Tage bis 3 Wochen 
später. Neben lebende Pflanzen von Zavelstein gelegt, die dem südeuropäischen 
Crocus neapolitanus angehören, zeigte sich nun, daß sie von demselben ver- 
schieden sind, während ihre Vergleichung mit Crocxs albiflorus aus den Alpen 
die Übereinstimmung mit der Alpenpflanze ergab. 

Der Standort liegt inmitten der Wiesen nur in geringer Entfernung vom 
Fluß. Er hat also wohl nur die Umwandlung von der Au zur Kulturwiese 
durchgemacht, und es ist deshalb wahrscheinlich, daß es sich um ein ursprüng- 
liches Vorkommen handelt. Wenigstens findet sich diese Crocuxs-Form nur in 
einem einzigen Garten in Mengen, in welchem sie aber nach Angabe des Be- 
sitzers erst in den letzten Jahren von den betreffenden Wiesen aus eingesetzt 
worden ist. Ihr nächster Standort war bisher die Schweineburg bei Isny, wo 
sie in der Nähe der Grenze, doch noch ganz auf bayerischem Gebiet sich findet. 


Nr. 6. Juncus tenuis in Süddeutschland. 
Von Dr. Hermann Poeverlein. 


Auf meinen im vorigen Jahrgange S. ı54ff. dieser Zeitschrift veröffent- 
lichten Aufsatz hin wurden mir noch folgende Fundorte der Pflanze gütigst 
mitgeteilt: 

Baden: Michelsbrunnen unterhalb des Kohlhofes, Bez. Heidelberg, 25. Oktober 
1909 (F. Zimmermann); 

Hessen: Nach gütiger briefl. Mitteilung des Herrn Geh. Hofrat Prof. Dr. Schenck 
in Darmstadt weder im Herbarium G. Schnittspahn (1810— 1865) noch 
in dessen hessischer Flora, 4. Aufl, 1865, enthalten, schon vor 1885 von 
dem 7 Obermedizinalrat Wilhelm Uloth (1833—1895) um Darmstadt 
gesammelt, der etwa 1880 dorthin berufen wurde, also wohl zwischen 
ı865 und 1880 dort eingewandert. Jetzt im ganzen Walde zwischen 
Messel und Öberramstadt östlich von Darmstadt sehr verbreitet auf 
Waldschneisen, außerdem in den Kreisen Darmstadt: Roßdörfer Wald 
östlich vom bot. Garten (Metzler, Schenck 1898), Speyerhügelschneise 1897, 
Griesheimer Torfwiesen 1900 (beide Metzler); Dieburg: Wembach 1898 
(Metzler), Rohrbach-Reinheim 1898 (Schenck); Erbach: König-Eichels bei 
Kirchbrombach, König-Steinort, Michelstadt-Obermossau (sämtlich Metz- 
ler 1898), Heuberg bei Michelstadt 1905 (Schenck); Heppenheim: König- 
Rimbach 1898 (Metzler). — Winkelmann sammelte Juncus tens 1890 
im Walde von Traisa, Kreis Darmstadt. 

Elsaß-Lothringen: Kreis Molsheim: bei Ruine Freudeneck unweit Wangen- 
burg ıgıı massenhaft (Walter); Kreis Zabern: an der Zaberner Steige 
bei Forsthaus Kaltweiler ıgıı (Walter); Kreis Weißenburg: sandige Wald- 
wege nördlich und südlich von Wörth a. S. (Ißler); Kreis Saarburg: lehmiger 
Feldweg bei Pfalzburg (Himpel, Fl. v. Elsaß-Lothringen. 276 [1891)). 

Pfalz: Bez. Pirmasens: um den Rößelsweiher bei Petersbächel nahe der 
Grenze 1898 (Ißler); Bez. Speyer: Wald bei Schifferstadt an der Straße 
nach Speyer 21. August 1009 (F. Zimmermann). 


Nr. 7. Viola collina, ein neuer Bürger der bayerischen Rheinpfalz. 


Von Gerhard Zimmermann, Ludwigshafen a. Rh. 


Seit jeher zählten die Tertiärkalkhügel zwischen Bad Dürkheim a. H. und 
Grünstadt zu den floristisch ergiebigsten und pflanzengeographisch interessantesten 


Gebieten des ganzen linksrheinischen Bayerns. Wenn auch im Laufe der Jahre 
diese Gegenden unter dem ewigen Kampfe zwischen Natur und Kultur zu 
Ungunsten der Ersteren stark gelitten haben und Letztere ihnen manches Opfeı 
abgerungen hat, so hat sich doch an einigen — zwar wenigen —- Stellen die 
ursprüngliche Flora erhalten und dies in einer Urwüchsigkeit, daß man sich 
bei den obwaltenden Umständen geradezu wundern muß. Sie sind noch die 
letzten Zeugen einer einst gewesenen Pracht, und es wäre deshalb lebhaft zu 
bedauern, wenn auch diese »Relikte« der alles verdrängenden Kultur zum 
Opfer fielen. Gar so manche Seltenheit ist ja im Laufe der Zeit verschwunden. 
So wird es besonders von den calcophilen Orchidaceen, wie //imantoglossum, 
Ophrvs-Arten usw. heißen: »Es war einmal. « Leider! Vieles andere hat sich 
jedoch, wie gesagt, in seiner Ursprünglichkeit und Üppigkeit erhalten, wenn 
auch dieser Reichtum sich auf wenige, geringen Raum einnehmende Stellen 
zurückgezogen hat. So will ich beispielsweise nur Gagea saxatılıs und Hutchinsia 
petraea erwähnen, die nicht nur für die Pfalz zu den Seltenheiten gehören, 
sondern deren Fundorte auch im ganzen übrigen Deutschland beschränkt sind. 
In einer späteren eingehenderen Arbeit gedenke ich obiges Gebiet pflanzen- 
geographisch zu behandeln; ich möchte indes noch die Beobachtungen dieses 
Jahres hinzufügen; denn ich glaube, es möchte sich mit der Zeit noch manches 
finden lassen, wenn auch das Gebiet so ziemlich durchforscht ist. Wohl waren 
für den größten Pfälzer Floristen Friedrich Wilhelm Schultz und seine 
botanischen Zeitgenossen diese Gegenden oft das Ziel ihrer Exkursionen, und 
sie haben so viele schöne Erfolge gezeitigt, aber nach ihrem Tode fand sich 
niemand, der auf ihren Fußspuren weitergewandert wäre. Auch hier folgte 
der Höhe ein Niedergang. Selbst in heutiger Zeit ist die Zahl der Botaniker 
in der Pfaiz gering, und hierauf beruht auch die Tatsache, daß so wenig neue 
Aufzeichnungen über die Pfälzer Flora gemacht wurden und daß die Schultz- 
sche Flora der Pfalz, obwohl sie bereits vor fast 70 Jahren (1845) erschienen 
ist, immer noch das beste Werk über das bayerische Palatinat ist; denn die 
Georgiische Arbeit ist, da nicht selbständig und unzuverlässig, doch kaum zu 
würdigen. Daß es aber auch in unserer Flora keinen Stillstand gibt, daß auch 
bei uns ein ständiges Kommen und Gehen herrscht, hat mir so manche Ex- 
kursion bewiesen. Schon mein erster botanischer Ausflug an die obengenannten 
Lokalitäten, auf dem mein Namensvetter, Herr Hauptlehrer Fr. Zimmermann, 
der treffliche Kenner der Mannheimer Adventivflora, mich zu führen die Liebens- 
würdigkeit hatte, war von einem schönen Erfolge begleitet. Nach Einsammlung 
der bekannten charakteristischen Vertreter obiger Pflanzengemeinschaften gab 
mir ein weißes Veilchen, das ich anfänglich für Vrola alba hielt, sich jedoch 
bei genauerer Untersuchung nur als /us. albus der Viola odorata erwies, Veran- 
lassung, auch etwas auf die Vro/a-Arten zu achten. Bald fiel mir auch aus 
weiterer Entfernung eine kleine Kolonie Pflanzen auf, die sich durch ihre 
Blätter-- und Blütenfarbe vor den in der Nähe wachsenden Vrolae odoratae 
hervorhob. Meine Vermutung, daß wegen der grauen Farbe der Blätter Frola 
collina vorliege, bestätigte das Ergebnis der Untersuchung der fransenbewim- 
perten Nebenblätter. Die Pflanze wuchs auf einer Rasenterrasse gegenüber dem 
Felsenberge zwischen Herxheim a. B., Kallstadt und Leistadt, in Begleitung 
von Dromus erectus, Dactylis glomerata, Helleborus foelidus, Aster Linosyris, Carum 
Bulbocastanum, Viola odorata, V. odorata !. albus, V. hirla, von welch letzterer 
ich jedoch vergeblich nach Hybriden mit der neuen pfälzischen Virola-Art 
suchte. Die Bodenunterlage ist mit einer Lößschicht bedeckter Tertiärkalk. 
(Fundtag: 31. März 1912.) Die Zahl der beobachteten Exemplare ist wie die 


Ausdehnung der betr. Grasterrasse beschränkt; gewöhnlich wachsen sie in kleinen 
Gruppen von 2—4 Stück. Auffallend war die kräftige und üppige Entwicklung der 
Pflanzen von V. collina gegenüber den anderen dort wachsenden Veilchenarten. 

Wiewohl ich das neue Veilchen an andern geeigneten Stellen vergeblich 
suchte, so glaube ich doch, daß man es noch anderweitig in der Pfalz, z. B. 
auf den Kalkhügeln längs des Haardtgebirges an ähnlichen Stellen finden dürfte. 


Botanische Literatur, Zeitschriften usw. 


Müller, Dr. Karl, Dr. L. Rabenhorsts’s Kryptogamenflora. VI. Band: 
Die Lebermoose. ı5.-- 16. Lief. Verl. v. Ed. Kummer in Leipzig. ıgı2 u. 
1913, p. 1--208. Preis pro Lief. 2.40 M. 

Mit Lief. ı5 beginnt die 2. Abteilung dieser herorragenden Monographie 
der Lebermoose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, die dadurch, daß 
auch die übrigen Länder Europas berücksichtigt sind, bedeutend an Wert ge- 
winnt. Durch einen Bestimmungsschlüssel am Anfang der Familie der Triganantheae 
kann man die ı3 Gattungen der Familie bestimmen. Als ı. Gattung wird 
Cephalozia behandelt. Den artenreichen Gattungen sind auch Bestimmungs- 
schlüssel zum Zwecke der Auffindung der Arten vorangestellt nebst einer Tabelle, 
die in übersichtlicher Form die Hauptunterscheidungsmerkmale der Arten enthält. 
Nicht nur die Verbreitung im Gebiete, sondern auch die Verbreitung in den 
übrigen Ländern Europas und in den andern Erdteilen wird bei den einzelnen 
Arten angegeben. In den vorliegenden 3 Lieferungen werden folgende Genera 
beschrieben: Cephalozia mit ı3, Nowellia mit ı, Pleuroclada mit ı, Hygro- 
biella mit ı, Eremonotus mit ı u. Cephaloziella mit ı5 Arten. Die in den 
Text gedruckten Abbildungen sind fast durchweg Originalzeichnungen. A. K. 

Mitlacher, Dr. W., Tunmann, Dr. O. u. Winckel, Dr. M., Pharma- 
kognostische Rundschau f.d.]J. 1910. Verl. d. pharmazeut. Post, Dr. H. Heger 
in. Wien; I, »Pestalozzigasse6-/ 1971, 2706 ‚Seit. !Breis 8. M. 

Die pharmakagnost. Rundschau entstand aus der Zusammenfassung der 
in der pharmazeutischen Post in Vierteljahrsberichten erscheinenden Referate 
über die Erscheinungen aus dem Gesamtgebiet der Pharmakognosie und ihrer 
Hilfswissenschaften. Die Rundschau wurde mit einem genauen Sachregister zur 
leichteren Auffindung des Materials versehen. Die Rundschau gliedert sich in 
einen allgemeinen und in einen speziellen Teil. In letzterem sind die Arbeiten 
nach Pflanzenfamilien geordnet, im ersteren wurden die Referate über die 
Arbeiten aufgenommen, welche sich in den speziellen Teil nicht gut einordnen 
ließen. In pharmazeutischen Kreisen wird die Rundschau als unentbehrliches 
Nachschlagebuch sehr willkommen sein. Ar HR. 

Handbuch der Naturkunde. Verlag d. »Kosmos«. Francksche Ver- 
lagsbuchhandlung in Stuttgart. ı. Band. 288 Seiten. Preis 4.20 M. 

Das Buch beginnt mit einer Einleitung zur praktischen Naturbetrachtung 
auf den Gebieten der Meteorologie, Geologie, Botanik u. Blütenbiologie von 
K. G. Rothe und wurde herausgegeben in Verbindung v. Dr. Heineck, Dr. 
R. Karzel, Dr. E. Meyer, Dr. Weber u. Dr. Schroeder. Es ist als Hilis- 
mittel für Naturfreunde gedacht, die darin Aufklärungen über das Beobachten, 
Sammeln, Präparieren usw. finden. Diesem ı. Teil, der durch zahlreiche Text- 
bilder illustriert ist, soll ein 2. folgen. Dr. L. Weber gibt in p. 1—29 Winke 
und Ratschläge f. d. Freunde meteorologischer Beobachtungen, Dr. E. Meyer 
behandelt die Geologie p. 31— 116, Dr. R. Karzel die Pflanzenkunde p. 119 
bis 256 u. Dr. ©. Heineck p. 257 — 235 die Blütenbiologie. Au RK. 


Archivo di Farmacognosia e Scienze affini. Diese neue Fach- 
schrift erscheint seit Juli ı912 in Rom, Via Cosilina Nr. 73 u. kostet pro Jahr 
in Italien 5 Lire u. in den Ländern des Weltpostvereins SR Lire. Es liegen 
bis jetzt 3 Hefte v. 15. Juli, 15. Sept. und ı5. Nov. ıgı2 in der Stärke von 
insgesamt 148 Seiten vor mit folgenden Arbeiten: Tschirch, A. J problemi 
moderni della farmacognosia. — Ravasini, Dr. R., Sul Ficus carica, risposta 
al Prof. B. Longo. — Carbonelli, Dr. Giov., Farmacie e farmacisti in Italia 
nel secolo XVI. — Sormani, Dr. Ces., La ricerca della Saponina in Broma- 
tologia col methodo della Emolis. — Ravasini, Dr. R., Ancora sul »Ficus 
Carica« (con una tavola). 

Zeitschrift für Pflanzenzüchtung. Von dieser neuen Zeitschrift, zu- 
gleich Organ der »Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht« u. der 
»Österr. Gesellschaft f. Pflanzenzüchtunge, die von C. Fruhwirth in Wien unter 
Mitwirkung von L. Kiessling, H. Nilsson-Ehle, K. v. Rümker und E. v. 
Tschermak herausgegeben wird, liegt Heft ı des I. Bandes v. Dez. 1912 vor. 
Die Zeitschr. erscheint bei Paul Parey in Berlin SW ı1, Hedemannst. ıo u. 
ıı, in zwanglosen Heften, die zu Bänden mit 30—40 Druckbogen zum Abonne- 
mentspreis von etwa 20—24 M. vereinigt werden. Das erste Heft ist 124 S. 
stark, kostet im Abonnement 4 M,, einzeln 5 M., enthält 3 verschiedene Original- 
aufsätze usw. 

Österreichische Botan. Zeitschrift. Nr. 6. Watzl, Dr. Bruno, Über 
Anthriscus fumarioides. — Kosanin, Nedeljko. Die Verbreitung der Waldkoni- 
feren auf Sar-Planina u. Korab. — Theissen, F., Zur Revision der Gattungen 
Microthyrium u. Seynesia. — Morton, Friedr, Wie in Nr. 5. — Christ 
Dr. Herm., Wie in Nr. 4. — Hayek, Dr. Aug. von, Über die Blütenbiologie 
von Cytinus Hypoecistis. — Nr. 7. Podp£ra, Jos, Über das Vorkommen 
des Avenastrum desertorum (Less.) Podp. in Mähren. — Wiesner, Jul. von, 
Schlußbemerkungen zu Trimmels »Lichtspareinrichtung« des Taxusblattes. — 
Bornmüller, Jos, Wie in Nr. 4. — Morton, Friedr, Wie in Nr. 5. — 
Kosanin, Nedeljko, Wie “ Nr. 6. — Christ, Dr. Herm., Wie in Nr. 4. — 
üneissen, RE. Wie: inNr. — Nr. 8/g. Herzfeld, Stephanie, Die Blüten 
der Bennettitalen. — ee Jos., Beitrag zur Systematik von. Genista 
Hassertiana, holopetala und radiata. — V ierhapper, Dr. Fritz, Neue Pflanzen- 
hybriden. — Bornmüller, Jos. ‚Wie in’’Nr., 4.—. Ruppert, ‚Jos.,:Orchis 
militaris X Aceras anthropophora. — Theissen, F., Wie in Nr. 6. — Christ, 
Dr. Herm., Die ungarisch-österreich. Flora des Carl Clusius v. J. 1583. — 
Nr. 10. Netolitzky, Dr. Fritz, Kieselmembranen der Dikolyledonenblätter 
Mitteleuropas. — Schiller, Jos., Bericht über die bot. Untersuchungen u. deren 
vorläuf. Ergebnisse der III. Kreuzung S. M. S. »Najade« im Sommer ıgIı. — 
Buchegger, Jos., Wie in Nr. 8/9. — Ruppert, Jos, Wie in Nr. 8/9. — 
Bommaller Jos., Wie in Nr. 4. — Christ, Dr. Herm., Wie in Nr. 8/g. — 


Theissen, F., Wie in Nr.6. — Nr. ıı. Bukvic, Die thylloiden Verstopfungen 
der Spaltöffnungen und ihre Beziehungen zur Korkbildung bei den Cactaceen. — 
Fritsch, Karl, Gesneriaceenstudien. — Netolitzky, Dr. Fritz, Wie in vor. 
Nummer. — Schiller, Jos, Wie in vorig. Nummer. — Buchegger, Jos., 
Beitrag zur Systematik von Genista Hassertiana, holopetala u. radiata. — Born- 
müller, Jos., Wie in Nr. 4. -—- Christ, Dr. H., Wie in Nr. 8/g. — Theissen, 
F., Zur Revision der Gattungen Microthyrium u. Seynesia. — Notiz. 


Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. Nr. 286—2go. 
Bitter, Georg, Wie im vor. Heft. —- Wein, K., Rumex Oswaldi (R. aquaticus X 
sanguineus) K. Wein nov. hybr. — Domin, K., Fifth Contribution to the 


*) 


m 44 — 


Flora of Australia. — Koehne, P., Neue chinesische Arten und Formen von 
Prunus. — Derselbe, Neue chinesische Arten und Formen von Subgenus 
Cerasus. — Smith, J. J., Wie in vorig. Heft. — Cactaceae atque aliae 
succulentes novae VII. — Fedde, Friedr., Wie in vor. Hef. — Hamet, 
Raymond, Sur un nouveau Kalanchoe de la baie de Delagoa. — Leveille, 
H., Decades plantarum novarum. XCVIII—C. — Thellung, A., Eine neue 
adventive Schkuhria.. — Derselbe, Lepidii generis formae novae ex Museo 
botanico Berolinensi. — Ewart, Alfr., J., Contributiones Florae Australiensis 
VIII. — Vermischte neue Diagnosen. Nr. 291—295. Dümmer, R. A,, 
A. Contribution to our knowledge of the Genus Agathosma. — Schindler, 
A. K., Das Genus Campylotropis. — Wein, K., Atriplex northusanum (A. 
oblongifolium x patulum) K. Wein nov. hybr. — Bitter, Georg, Solana 
nova vel minus cognita V. — Neues aus den »Berichten der schweizerischen 
Botan. Gesellschaft«. Heft XX u. XXI. — Wein, K., Achillea abscondita 
(A. Millefolium X nobilis; K. Wein, nov. hybr... — Koehne, E., Aesculus 
waerlitzensis. Neue Gartenform unbekannter Entstehung. — Aznavour, G. 
V., Une plante nouvelle d’Anatolie. — Vermischte neue Diagnosen. — 
Nr. 296—300. Dümmer, R. A. Wie in vor. Heft. -— Schindler, Das 
(Genus Campylotropis. — Bitter, Georg, Wie in vor. Heft. — Bolus, Harry, 
Plantae afıicanae novae IV. — Minkwitz, Frl. Z. von, Über 2 Abarten des 
turkestanischen Saxaul. 

Berichte der Deutsch. Botan. Gesellschaft. Heft 9. Andres, H., 
Pirola asarifolia Michx. u. uliginosa Torr., ihr Verhältnis zu P. rotundifolia L. s. |. 


und ihre Stellung im System. (Mit 2 Textbild.) — Renner, O., Zur Physik 
der Transpiration II. — Derselbe, Versuche zur Mechanik der Wasserver- 


sorgung. (Vorl. Mitteil.) — Nestler, A., Ist Pastinak hautreizend ? — Schellen- 
berg, H. C., Über die Schädigung der Weinrebe durch Valsa Vitis (Schwein.) 
Fuckal. (Mit Tafel XVI.) — Hildebrand, Friedr., Über einen Bastardapfel 
und eine Bastardbirne. (Mit Taf. XVII. — Fischer, Hugo, Zur Frage der 
Kohlensäureernährung der Pflanzen. — Wehmer, C., Merulius lacrymans u. 
M. silvester. — Rudolf, Karl, Chondriosomen u. Chromotophoren. (Mit Taf. 
XVII u. ı Textbild) — Porodko, Th. M., Vergleichende Untersuchungen 
über die Tropismen. III. Mitteilung. — Renner, O., Versuche zur Mechanik 
der Wasserversorgung. 2. Über die Wurzeltätigkeit. (Vorl. Mitteil.) — Figdor, 
W., Die Beeinflussung der Keimung von Gesneriaceensamen durch das Licht. 
— Molz, E. u. Morgenthaler, OÖ. Die Sporotrichumknospenfäule, eine für 
Deutschland neue Nelkenkrankheit. (Mit Taf. XIX.) — Kolkwitz, R,, Über 
die Schwefelbakterie Thioploca ingrica Wislouch. 

Royal Botanical Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous In- 
formation. 1912. Nr. 8. New Sources of Paper. — Stape, O., Akaniaceae 
A New Family of Sapindales. — Decades Kewenses LXVII—LXIX. — 
The Source of Siam Benzoin. — Miscellaneous Notes. -—- Nr. 10. Graib, 
W. C., Contributions to the Flora of Siam. — Massee, G., »White-heads« or 

Take-all« of Wheat and Oats. —- Miscellaneous Notes. — 1913. Appen- 
dix. I. List of seeds of hardy herbasceous Plants and of Trees and Sprubs. 
Eingegangene Druckschriften. Bölsche, W., Festländer und Meere .im Wechsel- 


der Zeiten. Verl. des »Kosmos« in Stuttgart. 1913. — Bornmülier, J., Allium trilopho- 
stemon. (Sep. »Repertorium« X. 1911. p. 238/39.) -—- Derselbe, Crocus moabiticus Bornm. 
et Dinsm. aus Palästina. (Sep. wie vorstehend p. 383.) — Derselbe, Bericht s. Reise nach 


Dalmatien. (Sep. »Mitteil. d. Thür. Bot. V.« XXIX. p. 62.) — Derselbe, Bericht s. Reise 
nach Syrien i. J. 1910. (Sep. wie vorstehend p. 67.) — Derselbe, Ein Beitrag zur Kennt- 


nis der Gattung Cousinia. (Sep. »Österr. Bot. Z.«. 1912.) — Derselbe, Einige neue Arten 
der vorderasiat. Flora. (Sep. »Repertorium« X. 1912. p. 468/72.) — Derselbe, Notiz über 
2 Gramineen aus Palästina. (Sep. wie vorst. p. 381/82.) — Derselbe, Theodor Strauß. (Sep. 
»Magyar Bot. Lap.«. 1912, Nr. 1/4.) — Derselbe, Tulipa Straußii Bornm. (Sep. »Mitteil. 
d. Thür. Bot. V.«.. XXIX. p. 43.) — Derselbe, Über einige unbeschriebene Aethianema- 
Arten d. orient. Flora. (Sep. »Repertorium«. X. ıgr1. p. 174/76.) — Derselbe, Veronica 
Sintenisii Haußkn. (Sep. wie vorst. p. 422.) — Derselbe, Zur Flora Palästinas. (Sep. aus 
»Beihefte z. Bot. Centralbl.« Bd. XXIX. ı2.) — Derselbe, Zur Flora von Palästina. (Sep. 
»Mag. Bot. Lap.« 1912. Nr. 1/4.) — Derselbe, Zur Gattung Crucianella. (Sep. aus »Mitteil. 
Thür. Bot. V.« XXIX. p. 27.) — Derselbe, Zur Nomenklatur v. »Phleum exaratum«. (Sep. 
a. »Mag. Bot. Lap.« 1912. Nr. 1/4). — Derselbe, Zur Synonymik der Salvia Forskahlei L. 
(Sep. »Repertorium«. X. 1912. p. 465/68.) — Derselbe, Zwei neue Arten v. Paracaryum 
u. Nepeta aus Transkaspien. (Sep. wie vorst. p. 420/21.) — Brockmann-Jerosch, H., Ein- 
fluß des Klimacharakters auf die Grenzen der Pflanzenareale. (Sep. Vierteljahrsschr. d. Naturf. 
Gesellsch. Züriche. Jahrg. LVIIL) — Hirc, Dragutin, Aus der Pflanzenwelt Dalmatiens. Ill. 


Aus »Glasnike. NXIV. 1912. Agram. (Kroatisch) — Kükenthal, G., Cyperaceae-Caricoi- 
deae. (Fedtschenko, A. B., Primitiae Florae Sibiricae. Bd. I, Fasc. I u. Bd. II, Fasc. Il. 
St. Petersburg. 1912.) — Lingelsheim, Dr. A., Eine neue Acalypha a. d. brasilianischen 


Flora. (Sep. »Mitt. d. Thür. Bot. V.« XXIX. p. 48.) — Müller, Dr. Karl, Rabenhorst’s 
Kryptogomenflora. 6. Bd. Die Lebermoose. Verl. v. Ed. Kummer in Leipzig. 15.—17. Lief. 
p. 1—208. — Ronniger, K., Die schweizerischen Arten und Formen der Gattung 
Melampyrum L. (Sep. »Vıerteljahrsschr. der Naturf. Gesellschaft Zürich«. 1910. Heft 3/4.) — 
Schube, Dr. Theod., Naturdenkmalpflege u. Heimatschutz in Schlesien. (Sep. a. d. Zeitschr. d. 
Landwirtschaftskammer f. d. Prov. Schlesien. 1913.) — Schulz, Dr. Aug., Die Abstammung des 
Einkorns. (»Mitteil. der Naturf. Ges. zu Halle a. S.« 2. Bd. 1912.) — Derselbe, Die im 
Saalebezirk wildwachsenden strauchigen Sauerkirschen. (Sep. »Mitteil. d. Thür. Bot. V. «Nr. XXX. 
p- 30.) — Derselbe, Triticum aegilopoides Thaoudar x dicoccoides. (Wie vorstehend). — 
Schulz, Dr. Aug., Über die auf schwermetallhaltigem Boden wachsenden Phanerogamen Deutsch- 
lands. (Sep. a. d. 40. Jahresber. d. Westfäl. Prov.-Vereins f. Wissensch. u. Kunst in Münster. 
1912.) — Derselbe, Über die Verbreitung einiger Phanerogamenarten in Westfalen. (Sep. 
wie vorstehend.) — Derselbe, Über die Verbreitung v. Thalictrum simplex L. im Saalebe- 
zirk usw. (Sep. »Mitteil. Thür. Bot. V.« XXX. p. 23.) — Schulz, Dr. Aug. u. Koenen, Otto, 
Die halophilen Phanerogamen des Kreidebeckens v. Münster. (Sep. a. d. 40. Jahresber. des 
Westfäl. Prov.-Ver. f. Wissensch. u. Kunst. Münster 1912.) — Schwarz, A. F., Phanero- 
gamen- und Gefäßkryptogamenflora d. Umgeg. v. Nürnberg usw. VI. Teil. Verl. v. J. Schrag 
in Nürnberg. ı912. — Slaus-Kantschieder, Joh, Über Chrysanthemum (Pyrethrum) 
cinerariaefolium, die Insektenblüte. (Sep. »Zeitschr. f. landwirtsch. Versuchswesen in Österreich«. 
1912. p. I—8.) — Zimmermann, F., Nachtrag zur Adventiv- und Ruderalflora v. Mann- 
heim-Ludwigshafen. (Sep. »Mitteil. d. Pollichia-Dürkheim«. Nr. 27. 1913.) 

Bechtold & Comp. (Wiesbaden), Obstabbildungen (Prospekt). — Berliner Botan. 
Tauschverein. 44. Doublettenliste 1912/13. Joh. Leonhard i. Nossen i. S. —- Böhlje, G. D., Preis- 
verzeichn. d. Baumschulen. Westerrode i. Oldenb. — Gräflich Schwerinsche Staudenkul- 
turen. Preisverzeich. 1913. Wendisch- Wilmersdorf b. Thyrow, Brandenb. — Ravn, Joh., Kopen- 
hagen. Samenkatalog. 1912/13.-— Weigel, Oswald i. Leipzig, Königstr. ı. Lagerkatalog Nr. 160. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 


Exsiecatenwerke, Reisen usw. 
Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und 
Umgebung. (Zugleich XX. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu 
Hamburg 1910.) Erstattet von Justus Schmidt. (Forts.) 


= ae 


Poltia Heimü (Hedw.) Br. eur. in Menge bei Cuxhaven (Hämmerle, Wahn- 
schaff!!), Fr. unreif (März), in flachen Vertiefungen innerhalb der Oberkante der 
Steindeiche auf horizontalem Kleiboden, beginnend bei Glückstadt (26. 3.), bis 
wohin noch eben schwach brakisches Flutwasser kommt, dann beim Brunsbüttler 
Koog, 14. 5. Früchte fast reif, Deckel noch fest; in Menge auf der Insel 
Trieschen bei Meldorf ı. g. (alte Früchte), am Fuße der Dünen, Deckel zum 
Teil noch auf der Columella fest. 

Rhacomitrium *affıne Lindb. mehrfach im Garlsdorfer Walde (teste Loeske) 
1. 10. — R. fasciculare (Schrad,) Brid,. ziemlich verbreitet, aber meist in ge- 
ringen Mengen und ster,, z. B. Gr. Hansdorf (Hamburg) 27. 2., Garlsdorfer 
Wald'"mehrfäch‘ 1.10. Tötengrund 7. 10.,- Endern 16. i1., reich fir. anYdem 
alten Standorte bei Kaden ı. 3. -— Schistidium apocarpum (L.) Br. eur. var. rivulare 
Pr. eur, an den Steindeichen der Elbe in der mittleren Zone verbreitet, in der 
Tracht oft fast wie Cinelidotus, fruchtet etwas später und ungleichmäßiger als 
die Stammart, Glückstadt 24. 4., Lühe 22. 5., Eßfleth ıg. 6. — Splachnum 
ampullaceum (Dill) L. Harburg: reichlich mit eben austreibenden Seten auf 
einem vorjährigen Kuhfladen im Moor bei Neu-Wulmstorf 20. 5. (im Hause 
ı2. 6. fast reif). — Siereodon (Hypnum) imponens (Hedw.) Brid. auch in den 
linkselbischen Heidegegenden verbreitet. — TZhamnium alopecurum (L.) Br. eur. 
Holstein: Stein im östl. Quellbache des Bredenbek, nördl. vom Endern 4. 12. 

Thudium Philiberti Limpr. schön ausgebildet am Traveufer unterhalb 
Schlutup ıg. 3. Da 7%. Philiberti eine neuere Art ist, so waren die alten An- 
gaben über 7%. recognitum (Hedw.) Lindb. zweideutig. Durch Nolte’sches 
Material, von dem ich einen Teil durch Herrn ]J. Schmidt, einen andern direkt 
durch Herrn Dr. Prahl erhalten habe, sind Dr. Prahl und ich übereinstimmend 
zu dem Ergebnis gekommen, daß Nolte echtes 7hurdium recognitum gesammelt 
hat und zwar beim Forste Drüsen (Mölln) und im Riesebusch (Lübeck). So- 
mit ist Zhzud. recognitum in der Tat in unserem Gebiete heimatberechtigt, und 
es muß untersucht werden, ob das Moos an den alten Fundorten (1823 und 
1845) noch vorkommt. Freilich ist 7%. Philiberti bedeutend häufiger. Den 
Fundorten von 7huid. delicatulum (L.) Mitt. füge ich noch den von Dr. Prahl 
Mai 1906 im Goldenbeker Grund zwischen Reinfeld und Ahrensbök fest- 
gestellten hinzu. 

Zvgodon viridissimus (Dicks) Brown. an Linden 8. 5. im Jersbeker Park; 
an Weidenstämmen innerhalb der Elbdeiche nicht selten, z. B. Moorwärder 
(Hamburg) 18. 12. 


D. Flechten. 


Berichterstatter: F. Erichsen. 
‚lcrocordia gemmata Ach. mit A. biformis Borr. an alten Eschen im Eich- 


holz bei Heiligenhafen. — BDacidia arcentina (Ach) Arn. Apenrade: Eschen 
bei Jürgensgaard; Flensburg: Eschen bei Kluusries. — Dacidia Beckhausi (Körb.) 
Arn. Segeberg: alte Buchen beim Gut Kaden bei Ulzburg. — Biatorina 


Bonteilii (Desm) Arn. Mölln: Fichten am Grundlosen Kolk; Itzehoe: viel 
c. fr. über Vaccınium Myrtillus und an jungen Fichten im Gehege Stodthagen. 
— Buellia canescens (Dicks.) De Not. an Kirchen in Mildstedt bei Husum, in 
Heiligenhafen, Burg a. F., Schlutup b. Lübeck u. Gettorf bei Eckernförde; spär- 
lich an der Domkirche in Schleswig; Ruine Glambek auf Fehmarn; seltener 
an Bäumen: Kopfpappeln bei Heiligenhafen, Kopfweiden bei Sahrensdorf a. F., 
Linden b. Gettorf. — Duellia Schaereri De Not. An alten Eichen bei Alten- 
hof bei Eckernförde; Rieseneiche im Seedorfer Forst (Lauenburg), — Duellra 


verruculosa (Borr.) Th. Fr. Schleswig: steinerne Eckpfeiler am Danewerk bei 
Bustorf. — Calcium adspersum Pers. Brauteiche beim Pöhler Gehege b. Schles- 
wig. — Chaenotheca acicularıs (Nyl.) Fehmarn: Furchen alter Eichen im Staber- 
holz. — Chaenotheca chrvsocephala (Turn) Th. Fr. Hamburg: Feldwege am 
Tarpenbek bei Langenhorn. — Chaenotheca phaeocephala (Turn) Th. Fr. Lauen- 
burg: an den Scheunen des Gutes Gr. Zecher, viel, alte Scheune in Nindorf bei 
Hohenwestedt. — Cladonia deformis (L.) Hofm. Geesthacht: Sandberge bei Düne- 
berg. — Conzocybe sulphurella Nyl. Im Eichbusch bei Heiligenhafen in Furchen alter 
Bäume mit Calopisma cerinum (Ehrh.) Kor. — Diplotomma albo-atrum Hoffm. 
An den Kirchen in Nusse bei Lübeck, Gudow bei Mölln, der Domkirche in 
Schleswig und den Kirchen bei Haddeby, Lygumkloster, Mildstedt bei Husum. 
— Lecania erysibe (Ach) Hauswände in List auf Sylt, Kirche in Mildstedt bei 
Husum. — Zecanactis amyglacea Ach. Brauteiche im Pöhler Gehege bei Schles- 
wig. — Lecanora alra (Huds,) Ach. var. grumosa Ach. Husum: Kirche in 
Mildstedt. — Z. badia Ach. Lauenburg: Findlingswall bei Kasseburg. — 
L. crenulata (Dcks,) Nyl. Fehmarn: Kirche in Burg. Husum: Kirche in Mild- 
stedt. — Z. metaboloides Ny/!. Itzehoe: Baumstumpf in einem Moor beim Ge- 
hege Stodthagen. — Z. orostea Ach. c. ir. Stormarn: Kirche in Leck. — Z/. 
prosechoidiza Nyvl. Blöcke am Strande bei Heiligenhafen, Insel Fehmarn, Mölten- 
ort bei Kiel. — Z. rugosa (Pers) Nyl. Fehmarn: Pappeln bei Sahrensdorf. 
Apenrade: Kopfpappeln bei Possekjer. — /. sulphurea (Hfjm,) Ach. Findlings- 
wälle: Warteberg bei Heiligenhafen; Sahrensdorf, Meeschendorf und Staberhuk 
auf Fehmarn. Kirchen in Schlutup bei Lübeck und Gettorf bei Eckernförde. 
(Schluß folgt.) 

Ferienkurse Jena. Vom 4.— 16. August 1913. (Für Damen und 
Herren). Diese Kurse finden in diesem Jahre zum 25. Mal statt. Es werden 
im ganzen mehr als 50 verschiedene, meist zwölfstündige Kurse gehalten. 

Naturwissenschaftliche Abteilung: Naturphilosophie; Botanik; bo- 
tanisch-mikroskopisches Praktikum; Zoologie; zoologisches Praktikum; Astronomie; 
Mineralogie ; Chemie; Physik; Physiologie; physiologische Psychologie. 

Ferner sei auf die pädagogischen, literaturgeschichtlichen, religionswissen- 
schaftlichen und staatswissenschaftlichen Kurse hingewiesen. — Ausführliche 
Programme sind kostenfrei durch das Sekretariat der Ferienkurse (Jena, Garten- 
straße 4) zu haben. 


Berliner Botanischer Tauschverein. Herr Seminaroberlehrer Otto 
Leonhardt in Nossen in Sachsen versandte kürzlich das von seiner Frl. Tochter 
Johanna zusammengestellte 44. Doublettenverzeichnis des Berliner Bot. Tausch- 
vereins, welches 72 Seiten umfaßt und zirka 12 000 Pflanzennamen aufführt. 
Der Katalog enthält 7 Abteilungen: ı. Fungi in 1400, 2. Algae in 360, 
3. Lichenes in 840, 4. Hepaticae in 300, 5. Musci frondosi u. Sphagna in 1500, 
6. Acotyledoneae vasculares in 360, 7. Phanerogamae in zirka 7500 Nummern. 
Die Pflanzennamen sind innerhalb der einzelnen Abteilungen alphabetisch ge- 
ordnet, mit Einheitsziffern (a 5 Pfg.) und der Abkürzung des Landes versehen, 
aus dem sie stammen. Im ganzen sind zirka 150 verschiedene Länder ver- 
treten. Daß unter einer solchen Menge angebotener Pflanzen Seltenheiten 
allerersten Ranges enthalten sein müssen, ist selbstverständlich. Es seien davon 
nur wenige genannt: Achillea Degenii Seym., Centaurea crithmifolia Vis., cuspi- 
data Vis., Kanitziana Janka, Coeloglossum satyrioides (Stev.) Nym. Die Be- 
wertung der Pflanzen ist im allgemeinen mäßig und die Auflage eine reichliche. 
Von besonders artenreichen Gattungen sind zu nennen: Puccinia mit 150, 
Cladonia mit 130, Hypnum mit 90, Sphagnum mit 360, Carex mit 180, Cir- 


48 — 


sium mit 60, Hieracium mit 360, Mentha mit ı10, Potentilla mit 74 Formen 
usw. Kritische Formen wurden nach Mitteilung des Herausgebers durchweg 
von Spezialisten revidiert. Besonders hervorzuheben sind die Pringle’schen Pflanzen 
aus Mexiko, die wohl so bald nicht mehr offeriert werden dürften, da Pringle 
infolge eines Unfalls gestorben ist. Die Liste sei Interessenten bestens empfohlen. 

Kronenburg, A., Reise nach Bagdad. Der bekannte botan. Reisende 
A. Kronenburg (siehe p. 199 u. 212, Jahrg. 1903; p. 129 usw. des Jahrg. 
1905 u. p. 68 Jahrg. 1906 dieser Zeitschrift) teilt unterm 24. Dez. ıg12 mit, 
daß er Ende Aug. vor. Jahres in der größten Hitze und unter unsäglichen 
Strapazen von Aleppo durch wasserlose Steppengebiete über Urfa nach Diar- 
beker, der Haupstadt von Kurdistan, gewandert sei und von dort auf einem 
primitiven Floß von Ziegenhäuten nach z3ıtägiger Fahrt auf dem Tigris Bagdad 
erreicht habe. Hier erhielt er eine Stelle als Bauaufseher bei der Bagdadbahn. 
Er bedauert, daß ihm die Mittel fehlen, die Ufergebiete des Tigris, die ihm 
während der Fahrt sehr interessant erschienen seien, zu Sammelzwecken zu 
durchreisen. Seine Adresse ist z. Zt.: A. Kronenburg, Englische Post in Bag- 
dad; poste restante. 


Personalnachriehten. 


Ernennungen usw. B. M. Duggar w. als Nachfolger von G. T. Moore 
z. Prof. d. Pflanzenphysiologie u. angewandt. Bot. a. Missouri Bot. Garden er- 
nannt. (Österr. Bot. Zeitschr). — Prof. Geheimrat Dr. v. Goebel (München) 
w. v..d. kgl. Preuß. Ak. d. Wissensch. zum korresp. Mitgl. der physik.-mathemat. 
Rl. erwählt. (Botan. Centralblatt). — Dr. Emil Godlewsky, a. o. Prof. d. Bio- 
logie a. d. Univ. Krakau, w. z. ordentl. Prof. ernannt. — Dr. Herm. v. Guten- 
berg, Privatdoz. f. allgem. Botanik a. d. Univ. Berlin, erh. d. Tit. Professor. — 
Privatdoz. Dr. Osw. Richter a. d. Univ. Wien w. z. a. o. Prof. ernannt. — 
Privatdoz. Dr. Heinr. Schroeder a. d. Univ. Kiel w. z. a. o. Prof. ernannt. — 
Geheimrat Prof. Dr. v. Vöchting (Tübingen) und Prof. Dr. Hugo de Vries 
(Amsterdam) wurden v. d. kgl. Preuß. Akad. d. Wissensch. zu korresp. Mitgl. d. 
physik.-mathem. Kl. erwählt. (Bot. Centralblatt). 

Todesfälle. Am 6. März d. ]J. starb zu Berlin der Altmeister d. deutsch. 
Floristik, Geh. Regierungsrat Prof. Dr. med. u. Dr. phil. Paul Ascherson im 


79. Lebensjahre, — L. Crie, Prof. d. Bot. a. d. Faculte des sciences in Rennes 
(Frankreich). — Am 14. Febr. d. J. verschied in Dietenhofen i. A. v. 45 Jahren 


nach viertäg. Krankheit mein lieber Freund, Herr Amtsrichter Hermann Petry. 
Derselbe war ein vorzüglicher Florist und ausgezeichneter Kenner kritischer 
Pflanzengruppen der mittel- und südeurop. Flora. Er unternahm in den letzten 
Jahren mehrfach botan. Reisen nach Südeuropa, Nordafrika, nach den Kanaren, 
nach Korsika usw. Petry gab s. Zt. die Veranlassung zur Gründung der »All- 
gem. Bot. Zeitschrift«, indem er mich auf die Notwendigkeit der Herausgabe 
eines pünklich erscheinenden Fachblattes für Floristen hinwies. Er beteiligte 
sich auch als Mitarbeiter a. d. Zeitschrift (siehe p. ıı u. p. 234 Jahrg. 1895). 
AR 


. Day * en ® “ 
An die Mitarbeiter der „Glumaceae exsiccatae“. 
Die Mitarbeiter an d. »Glumaceae exsiccatae« werden gebeten, ihre Offerten 
für 1913 baldigst an den Unterzeichneten einzusenden. 
Karlsruhe‘i. B. A. Kneucker, Werderplatz 48. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


No. 4. April. Erscheint am 15. jeden Monats. 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 


für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. 


Referierendes Organ 
des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 
botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


ne nn en m ee u nn u en u m 
Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 


sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 27. April 1913. 


IN HALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der 
. von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung, 


Originalarbeiten: Rich. Müller: Neue Standorte der Potentilla Gaudini Gremli in Sachsen. 
— H. Andres, Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. — Dr. J. Murr: Beiträge 
zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XXV. (Schluß). 

Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: Otto Koenen: Über das Vorkommen 
v. Oenanthe peucedanifolia Poll. u. Oe. Lachenalii Gmel. in Westfalen. — Freih. v. Spiessen: 
Convolvulus arvensis L. mit fünflappiger Blumenkrone im Rheingau. — Joh. Fegerl, Zwei 
interessante Funde bei Nizza. 

Bot. Literatur, Zeitschriften usw. A. Kneucker: M. Goldschmidt, Die Flora des Rhön- 
gebirges. VII. — Derselbe, Georg Kükenthal, Cyperaceae-Caricoideae. Prim. Fl. Sibiricae. 
— Derselbe: Alfr. Lehmann, Unsere verbreitetsten Zimmerpflanzen. — Derselbe, Dr. 
Walter Migula, Dr. Thomes Flora von Deutschland, Österreich u. d. Schweiz. — Derselbe: 
Dr. Chr. Schroeder, Handbuch für Naturfreunde. II. Bd. — Roman Schulz: R, Schulz, 
Studie über Pilze des Riesengebirges. — A. Kneucker: Friedr. Zimmermann, Nachtrag zur 
Ruderal- und Adventivflora v. Mannheim-Ludwigshafen. — Inhaltsangabe von Zeitschriften. 
— Eingegangene Druckschriften. 

Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Bot. Verein 


von Hamburg. XX. Jahresbericht (Schluß). — Verein zum Schutze der Alpenpflanzen. — E. 
Reverchon, Exsiccaten a. d. Umgegend von Lyon. — Selmons, Neue Ausgabe dendro- 
logischer Keimpflanzen. — Hartmann, Bot. Reise in Griechenland. 


Personalnachrichten. 


Neue Standorte der Potentilla Gaudini Gremli in 
Sachsen. 
Von Richard Müller, Neugersdorf (Sa.). 

Am 16. Mai ıgrı fand ich am Lerchenberg bei Eibau in Sachsen 
(Oberlausitz), einer kleinen bewaldeten Anhöhe unweit des Dorfes, eine 
großblättrige Potentillenform aus der Gruppe der Vernae, welche ich 
damals als P.verna L. var. longıfolia Th. Wolf einlegte. Als ich später 
die betreffenden Pflanzen meinem Herbarium einverleiben wollte, unter- 
zog ich dieselben zuvor nochmals einer eingehenden Untersuchung. 
Wie groß war mein Erstaunen, als ich (bereits bei Lupenvergrößerung) 
auf der Unterseite der Blätter, besonders im oberen Drittel und am 
Rande, reichlich Zacken- und Drüsenhaare vorfand. 


—— 5 [6) — 


Während Drüsenhaare bei ?. verna L. an fast allen Varietäten, 
besonders oft an Aseudoincısa und Amansıana! vorkommen (in hiesiger 
Gegend findet sich an einigen Stellen die ?. verna var. typıca nur 
drüsig behaart //. glandulosa Th. Wolf] vor, eine Erscheinung, welche 
nach einer briefl. Mitteilung des Herrn Dr. Wolf auch in anderen (Gre- 
bieten beobachtet worden ist), ist das Auftreten von Stern- bezw. Zacken- 
haaren an dieser Art bis jetzt noch nicht beobachtet worden. Der 
hervorragende Potentillenforscher Dr. Th. Wolf, hat noch niemals Spuren 
von solchen bei einer P. verna gefunden, vorausgesetzt, daß reine, nicht von 
P.arenaria Borkh. oder P. Gaudini! Grml. beeinflußte Pflanzen vorlagen. 

Damit war die Zugehörigkeit meines Fundes zur P. verna 1. 
zu verneinen. 

Der Bastard ?. verna X arenaria, an welchen man zunächst denken 
könnte, war nach einem Vergleich mit Pflanzen dieser Kombination 
aus dem sächsich-böhmischen Elbhügelland ausgeschlossen. Die Zacken- 
bildung an meinen Pflanzen zeigt ein ganz anderes Bild als diejenige 
des erwähnten Bastardes. Um ein langes, starkes Striegelhaar stehen 
1— 3, seltener 4 kurze Zäckchen. Auch bei ?. verna x arenarıa findet 
sich häufig inmitten der Zackenkrone das Striegelhaar, doch ist das- 
selbe kürzer, die Zackenbildung dagegen reichlicher, entweder ein 
schwacher, aus deutlichen Sternhaaren bestehender Filz, oder einige 
wenige Zäckchen stehen dicht beisammen. Nur bei jenen Pflanzen, welche 
der ?. verna sehr nahe stehen und somit nur auf eine schwache Beteili- 
gung der P. arenarıa schließen lassen, reduzieren sich die Zackenhaare 
öfters auf 2—3, häufig nur mit Hilfe des Mikroskopes wahrnehmbare 
kurze Zäckchen. — Andererseits war obige Kreuzung auch insofern 
ausgeschlossen, als ich in hiesiger Gegend ?. arenarıa noch niemals 
beobachtet habe. 

Sollte mein Fund vielleicht in den Formenkreis der ?. Gaudinı 
Grmi. gehören, deren isoliertes Vorkommen in Sachsen von Herrn 
Dr. Th. Wolf ı901 in der Nähe Leipzigs: bei Panitzsch unweit Bors- 
dorf nachgewiesen wurde? 

Das eigentliche Verbreitungsgebiet der ?. Gaudin! liegt südlich 
(von dem östlichen Böhmen, südlichen Mähren, durch Oberösterreich 
bis zum Adriatischen Meer, von den südfranzösischen (Grebirgen () 
durch die Alpenkette bis nach Serbien und wahrscheinlich noch weit 
in die Balkanländer hinein ?), wo dieselbe vielfach an Stelle der A. vera tritt. 

Da die P. Gaudin:? in ähnlichen Parallelformen betreffs Blattform, 
-größe und Behaarung wie die ?. verna auftritt, wurden beide in 
früheren Jahren vielfach verwechselt und dadurch häufig falsche An- 


ı Aschers.-Graebn. »Syn. d. mitteleurop. Fl.« VI. 809. 
®2 Dr. Th. Wolf: Potentillenstudien II. Die Potentillen Tirols pag. 46—47. 


— 51 — 


gaben in die Literatur eingeführt. Erst durch die eingehenden kritischen 
Untersuchungen Dr. Wolfs sind beide Arten nebst ihren Formen und 
Bastarden richtig erkannt und getrennt worden. — Die Unterscheidung 
beider voneinander ist leicht, wenn man mit Hilfe des Mikroskopes 
nach dem sicheren Merkmal der Gaxdin:, den Stern- oder Zackenhaaren 
sucht, welche, wie bereits erwähnt, wiederum ein ganz anderes Bild 
als diejenigen der ?. arenarıa und ihrer Bastarde darbieten. Außerdem 
wird man vielfach noch mehr oder weniger zahlreich Drüsenhaare 
finden (die drüsenlose Form kommt verhältnismäßig seltener vor), ein 
Merkmal, welches vielfach auch bei ?. verna auftritt. 


Ein Vergleich meiner Pflanzen mit ?. Gaudini Grmil. vom Leip- 
ziger Standort bestärkte mich in der Vermutung, daß mein Fund un- 
zweifelhaft zu dieser Art gehöre. Um jedoch ganz sicher zu gehen, 
sandte ich einige Exemplare an Wolf, teilte ihm meine Ansicht mit 
und bat um sein Urteil. In liebenswürdigster Weise bestätigte der- 
selbe meine diesbezügliche Bestimmung und erwähnte gleichzeitig, daß 
die betreffenden Pflanzen die var. longıfola (Borb.) Th. Wolf darstellen. 

Frühjahr ı9ı2 versuchte ich zunächst die Verbreitung dieser für 
die Oberlausitz neuen Art an dem erwähnten Fundorte festzustellen, 
Dieselbe ist nicht allein auf den Lerchenberg beschränkt, sondern kommt 
auch auf einigen, zwischen Neugersdorf und dem Lerchenberg sich hinzie- 
henden Feldrainen vereinzelt vor. Wenn man auch in diesem Falle zunächst 
an eine Verschleppung von dem zuerst entdeckten Fundorte (Lerchen- 
berg bei Eibau) denken könnte, gelang es mir weiterhin am 28. April 
1912, die P. Gaudını am Spitzberg bei Oderwitz und am ı6. Mai in 
der Umgebung des Basaltsteinbruches auf der Hutung bei Neugersdorf 
nachzuweisen. Beide Fundorte, woselbst diese Art spärlich in Gesell- 
schaft der ?. verna wächst, stellen völlig isolirte Punkte dar. Eine 
Verbreitung der Pflanze durch Samen ist bei der Lage und Entfernung 
derselben völlig ausgeschlossen. 

Nach diesen vorläufigen Feststellungen würde es mich keinesfalls 
überraschen, wenn in Zukunft noch weitere Standorte der ?. Gaudinti 
in hiesiger (Gregend aufgefunden würden. 

Wir hätten demnach in Sachsen einen isolierten Standort und 
ein kleines Verbreitungsgebiet der ?. Gaudın! zu verzeichnen und zwar: 


ı. Den von Herrn Dr. Wolf bei Panitzsch unweit Leipzig entdeckten 
Fundort. Die in meinem Herbarium befindlichen Pflanzen (leg. H. Schade) 
stellen eine P. Gaudini Grmi. var. vırescens Th. Wolf f. glandulosa 
Th. Wolf dar. Einzelne Exemplare neigen schwach zur var. longıfolia 
Th. Wolf. 

2. Die von mir aufgefundenen Standorte: Lerchenberg bei Eibau 
und auf Feldrainen nach Neugersdorf hin. Spitzberg bei Oderwitz. 


SA 


Hutung bei Neugersdorf3. Die bis jetzt vorliegenden Pflanzen gehören 
zum größten Teil zur ?. Gaudıni! Grml. var. longıfolia (Borb.) Th. Wolf 
f. glandulosa Th. Wolf. Übergänge zur var. virescens finden sich häufig. 
Eine ziemlich typische var. virescens (mit ganz schwacher Neigung zu 
longifolia) sammelte ich in wenigen Exemplaren am Lerchenberg: auf 
Feldrainen nach Neugersdorf hin und auf der Hutung. Ob diese Form 
an den hiesigen Fundorten eine größere Verbreitung besitzt, muß noch 
festgestellt werden, was sich aber, da die ?. Gaudını zum Teil mitten 
unter der ?. verna wächst, äußerst schwierig gestaltet, zumal die var. 
virescens von der P. verna im Äußeren schwer zu unterscheiden ist. 


Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. 
Von H. Andres, Bonn a. Rh. Mit 3 Fig. im Text. 


In der vorliegenden Arbeit veröffentliche ich meine Studien über 
zwei Subsektionen der Sektion Ampliosepala H. Andres. Der Bear- 
beitung liegt zahlreiches Material zugrunde, nur von Prrola morissonen- 
sis Hayata sah ich nur Blätter. Allen, die meine Studien durch Material 
und Literatur unterstützten, spreche ich auch an dieser Stelle nochmals 
meinen wärmsten Dank aus. 

Sektion I. Ampliosepala H. Andres, Piroleen-Studien in Abh. des 
Bot. Ver. d. Prov. Brandenb. LV. (1913) im Erscheinen!" 

Subsektion I. Elliptica H. Andres Piroleen-Studien a. a. O. 

Laubblätter elliptisch,. oval oder kreisrund, kürzer bis höchstens 
etwas länger als der Blattstiel, häufig pergamentartig oder etwas derb. 
Infloreszenz wenigblütig, im Umrisse pyramidal. Blüten grün oder weiß, 
+ engglockig. Sepalen kurz, rundlich oder zugespitzt. Antheren mit 
scharfem Mucro. -— Atlantisches Nordamerika und Japan. — 2 Arten. 


Schlüssel zu den Spezies. 

Blüten grünlich, # engglockig, länglich. Petalen langelliptisch. 
Blattfläche länger als der Blattstiel, # pergamentartig. Traube + reich- 
blütig. z. Pır. elliptica Nutt. 

Blüten weiß, kleiner, mehr kugelig. Blattfläche kürzer als der 
Blattspiel, meist derb. Traube ı—szblütig. 2. Pır. alpina A. Andres. 


, Letzterer Fundort ist auch noch insofern interessant, als von hier aus leicht eine 
Einwanderung in die Nordböhmische Flora stattfinden kann, da die Stellen, wo unsere Pflanze 
wächst, nur wenige Schritte von der Landesgrenze entfernt liegen. 

Vergangenen Sommer gelang es mir denn auch bereits, zwei junge Pflänzchen jenseits 
der Grenze aufzufinden und es ist nicht ausgchlossen, daß unsere Pflanze früher oder später 
als ein fester Bürger Nord-Böhmens zu verzeichnen sein wird. 

ı H. Andres: Nachtr. II zur Monogr. d. rhein. Piroleen in Ber. d. Bot. u. Zool. 
Ver. Bonn (1912) 71. 


4 


ne OR) 


Beide Arten stehen einander sehr nahe. Letztere mag vikariierend 
von der Varietät der ersteren sein. 


1. Pir. elliptica Nutt. Gen. pl. 1. (1818) 273. Shin-leaf. 


Syn. Pyrola reticulata Raf. pl. — PP. rotundıfolia Michx. Flor. 
bor. am. I. (1803) 251 (pr. parte?). — ?. ovatıfolla Pursh in manuscr. -— 
Thelaıa elliptica Alef. Monogr. d. Pir. in Linnaea XXVIIM. (1856) 47. 
Bei, Bio: 

Lit. exs. Radius: Pyrola et Chimophila (1821—29) t. V. Fig. 1. — Hook: Fl. bor. 
americ. (1840) 45. t. 135. — Alef.: Monogr. a. a. OÖ. p. 47. — D. Don: Monographie of the 
Genus Pyrola (1824). — Seringe: Monographie du genre Pyrola (1823) 39. — Torrey: Fl. 
of Un. Stat. I. 433. — DC. Prodr. VII. (1839) 773. — A. Gray: Syn. Fl. of North-Am. II. ı. 
(1878) 47. — Mac Millan: The Metaspermae I. (1892) 404. 


Exs. Biltmore Herbar. 2977 b. J.-B. Leiberg: Fl. of Montana (1897) Nr. 37. — P. 
L. Ricker: Fl. of Maine (1897) Nr. 270. — W. Safford: Nr. 226. — Ergänzungen siehe Mac 
Millan a. a. OÖ. p. 404. 

Ausläufer # lang, dick. Schuppenblätter groß, eiförmig, oft blatt- 
förmig, bleich. Laubblätter elliptisch, selten oval oder keilförmig?, in 
den Stiel verschmälert, # pergamentartig, durchsichtig, oben dunkel-, 
unten hellgrün. Schaft mit wenigen schmalen, linealen Brakteen. 
Blütenstand im (resamtumriß pyramidenförmig, 3—ı8blütig (in der 
Regel 6—ıoblütig). Brakteen so lang oder kürzer als der Blütenstiel, 
lineal bis eiförmig. Blütenstielchen fast gerade, schräg nach oben 
gerichtet, nach dem Verblühen stark gebogen. Knospe groß, kreisel- 
förmig. Sepalen herzförmig-dreieckig, grün, zugespitzt, an der Spitze 
zurückgeschlagen. Petalen eiförmig, 6—8 mm lang und 4—3; mm breit, 
grünlich-weiß, mit dunkleren Nerven. Antheren nach oben gebogen, 
kurz, am Grunde verbreitert. Theken dunkelgelb mit Mucro. Griffel 
dünn, zuerst nach unten und dann nach oben gebogen, nach der Spitze 
zu etwas verdickt. Narbe schmaler als das Griffelende, oft deutlich auf- 
gesetzt. Fruchtknoten etwas von oben nach unten zusammengedrückt. 
Kapsel dick, 5—6 mm hoch. — Höhe: ı5—30o cm. VI. VII. Dichte 
Nadelwälder bewohnend. Begleitpflanzen Coniferen. 


Areal: Nord-Amerika von Canada bis Neu-Mexiko mit Ausschluß 
der pazifischen Staaten der Union. Asien: Japan. Hab.: Kanada bis 
Britisch-Kolumbia, Altlantische Staaten ; besonders verbreitet am Saskat- 
schewan, New-York, New-Jersey3. — Saskatschewan leg. Dr. R. Drum- 
mond, E. Bourgeau (1857/58), Huron-See (Dr. Todd), Ontario-See; Massa- 
chussetts: Andover (leg. J. Blake); Minnesota, Ohio: Toledo (Erie-See, 
leg. A. J. Purpus); Jowa; N. W. Territ.: Assimboia: Edenwald_ (leg. 
Hager); Montana; Illinois; Süd-Dakota; Idaho; Wisconsin. 

2 Die Blattform variiert ähnlich wie die unserer ir. minor L. oft ziemlich stark. 


3 New-Jersey: Philadelphia ist loc. class. 


——— 54 mn 


In Japan ist die Spezies vertreten durch die endemische var. minor 
Max. in Bull. de l’acad. Imp. d. scienc. St. Petersb. XVII. (1872/73) 353*. 

Der Original-Diagnose: »Spithamaea, foliis late ellipticis duplo trip- 
love floribusque paullo vel minoribus«, habe ich nichts hinzuzufügen. 

Die Pflanze ist in allen Teilen kleiner als elöpfrca Nutt., ihre Laub- 
blätter laufen häufig in eine kurze Spitze aus, der Griffel ist meistens auch 
etwas dicker, der Mucro der Antheren kleiner, aber sehr deutlich. 

Hab.5 Nippon (leg. Maximowicez. Iter sec. 1862); Tuiyama unter 
Abies firma; Provinz Kai: Mt. Höwözan (leg. H. Takeda); Senano (leg. 
Maximowiez) auf subalpinen Wiesen. 

2. P. alpina H. Andres in Deutsch. Bot. Monatsschr. N. F. I. (1910) 
19. 1.2 19. 0,u..70; 

Von der Leitart verschieden: Blätter dünn, häutig oder lederig, 
breit eiförmig bis kreisrund, am Rande gezähnt oder gebuchtet, mit 
scharfen Zähnchen, klein. Schuppenblätter klein, eiförmig und scharf 
zugespitzt. Blattstiel von der Länge des Blattes oder länger (selten 
kürzer), schmal geflügelt. Schaft nackt oder mit einem (selten zwei) 
winzigen, schmal linealen Schuppenblatte, schmal geflügelt, rötlich, 
ı— sblütig. Knospen fast rund. Brakteen etwas länger als der dünne 
Blütenstiel, schmallineal. Blütenstielchen dünn, stark gekrümmt. Blüten 
groß, 10—ı2 mm weit, weißlich, glockig, enger wie. bei rofundırolia, 
Kelchzipfel kurz-dreieckig, mit schwach herzförmigem Grunde, spitz. 
'/, der Krone, am Rande gewellt. Blumenblätter 6—8 mm lang und 
3—5 mm breit. Staubgefäße kurz. Öffnung oval, gleichfarbig. Griffel 
dünn, fadenförmig, an der Spitze mit breitem Narbenringe. Kapsel bis 
a mm hoch. — VII. — Höhe 2—20 cm. 

Verbreitung: Japan: Shikoko (leg. Rein), Nikko-Gebirge: Shirano- 
San (leg. Dönitz); Insel Nippon: Fujyama; Tgakusti (leg. Faurie), — 
Exs. Rein: Nr. g9ı; U. Faurie: Pl. jap. Nr. 2569. (Berl. Bot. Mus. Nr. 300; 
517;.565;. 566 und 574.) 

P. alpına ist eine alpine Art. Sie wächst in Höhen von etwa 
1600— 2000 m. Pflanzen des schattigen Waldes haben weichere Blätter 
als die Mattenpflanzen. Sie ist von Prr. elliptica, minor, und rofundı- 
/olia leicht zu unterscheiden durch die Gestalt der Blätter und Sepalen, 
die Form und Farbe der Korollen. Ausgegeben ist sie namentlich als 
Pir. media Sw., minor L. oder rotundifolia L. Gar keine Ähnlichkeit 
hat sie mit media Sw. (Forts. folgt.) 


+ Auch in Diagn. plant. nov. Jap. et Mandsch. Dec. XIII. (1872) 623 (veröffentlicht im 
Mai 1872). — H. Andres, Beiträge zur Pir. Flora Asiens. Deutsch. Bot. Mon. N. F. I (1910) 7. 

5 Im Ind. Herb. v. Hooker fil. liegen Exemplare einer » ir. elliptica Nutt.« aus dem 
Khasia Gebirge. Sie gehören zur rofundifolia L. s. l., besitzen allerdings elliptische Blätter, 
gleichen aber sonst jener Spezies nicht. Prr. elliptica Nutt. ist aus Asien nur aus Japan bekannt. 


7 


Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechten- 
stein und des Kantons St. Gallen. XXV. 


Von. Dr. ]; Mürr 
(Schluß.) 

C. fissibracteum Peterm. (= C. acaule All. x spinosissimum Scoß.). 
Eine prächtige Gruppe an der Alpe Labrie vor Palfries. 

C. Thomasü Naeg. (= C. spinosissimum Scop. X oleraceum Scoß.). 
Hier und gegen Palfries zahlreich, einzeln auch eine dem €. oleraceum 
stärker genäherte Form. 

C. acaule (L.) Al. var. caulescens Rchb. Einzeln am Kurhaus 
Alvier ob Azmoos. 

C. Treuwinfelsianum Außerd. (C. super-acaule X oleraceum). Alpe 
Labrie neben der häufigen Mittelform derselben Komb. 

Leontodon hastılis L. var. tenerascens mh. Nenzinger Berg. 
am Ritten (Pfaff). 

Tragopogon pratensıs L. Am Wildbach ober Rauz am Arlberg 
bei 1700 m! 

Mulgedium alpinum Cass. Eine Gruppe als Relikt im Göfner- 
wald 600 m! 

Lactuca Scariola L. In Menge am Seeufer in Bregenz beim Viehhof. 

(Zapsana intermedia M. B. Einzeln verschleppt in Frastanz 
(Kaiser). 

FHieractum latısguamum N. P. a) genuinum N. P. Vorderälple 
bei Feldkirch; P) denudatum N. P. Nenzinger Berg. 


FH. glaucum All.ssp. Wiüldenowı Monn. Neben Anthylüs alpestris 
und Coronılla vaginalıs im Föhrenwalde an der Vaduzer Fabrik bei 
zirka 600 m. 

A. Trefferianum (N. P.). Auenfeld im hinteren Bregenzer Wald 
(Hedw. Winder). Ziemlich zahlreich am Nenzinger Berg bei 1500 m. 

MH. diwisum Jord. "*ssp. pseudopollichiae Ob. et Zahn. Feldkirch 
(Standort nicht mehr sicher erinnerlich). 

A. divisum Jord. ""nov. ssp. trigeminum M. Z.—= H. inexpertum 
M. Z.— silvatıcum L. = H. (vulgatum > incisum) — silvaticum. Ziem- 
lich zahlreich unter 7. Zversianum A-T. ssp. inexpertum M. Z. in Rauz 
am Arlberg. Gleichzeitig dort auch in Mehrzahl 7. fephrodermunn 
Zahn = H. Bocconei Griseb. — incisum Hoppe gefunden. 

H. caesium Fr. “ssp. caesıoßsis Zahn. Alpe Schlawitz bei Grabs. 
Bisher nur aus der Südwestschweiz bekannt. **ssd. Arbenzir Zahn. 
Hochälple bei Dornbirn (mit Z. vulgatum Fr. ssp. aurwlentum Jord., ssß. 
pinnatifidum Loennr. und *"nov. ssp. lacerrimum Zahn). 


"* 77. diaphanoides Labg. ssp. grammolepium Dahlst. Hochälple bei 
Dornbirn. 

FH. Murrianum A-T. ssp. hittense mh. Weg zur Künzelspitze 
(Hedw. Winder). 

H. incısum Hoppe "ssp. subgaudin! Zahn. Alpe Schlawitz. "ssp. 
lacerıdens mh. Selten unter 7. Trachselianwm vor Palfries. 

"77. Balbisıanum A-T. (= MH. humile Jacg. — bifdum W. Kit.) 
Flaggeralpe bei Franzensfeste (Prenn). Neu für Tirol. 

MH. rauzense mh. “*nov. ssp. longefurcatum M. Z. Ähnlich den 
ssp. megalocladum Zahn und bifidellum Zahn; doch insbesondere durch 
die ziemlich kleinen Köpfe mit dicht grauflockiger und kurz weiß- 
zottiger Hülle dem 7/7. dbifdum W. Kit. noch mehr genähert, Grund- 
blätter denen des /7. Arolae sehr ähnlich. Westseite des Arlberg nahe 
der Höhe, nicht ganz selten. 

A. subelongatum N. P. ssp. alfenzinum Evers. Auenfeld (Hedw. 
Winder). 

= H.Sulgeri mh. nov. spec.— H. Trefferianum (N. P.) — Cottianum 
4.7. Differt ab H. valdepiloso foliis glabrescentibus subintegris denti- 
culatis, dilucidius reticulatovenosis, capitulis magis confertis, pilis invo- 
lucri multo brevioribus et obscurioribus. Von mir ausgegeben in der 
Hieraciotheca Europ. cent. VII (1912) nr. 675. 

In ziemlicher Anzahl auf grasig-gerölligem Boden unter der Grauschla 
vor Palfries zwischen den Stammarten, besonders in zwei Formen, einer 
intermediären, öfter von Grund verzweigten, durch stark glauceszente 
spatelige (unterste) bis oblonge (oberste) Blätter stärker an /7. Trefferia- 
rum erinnernden und einer dem 77. Coftianzeım näheren Form mit höherem, 
reicher beblättertem (Blätter sattgrün), erst an der Spitze verzweigtem 
Stengel. Zahn gibt der Pflanze die an und für sich nicht zu verwerfende 
Formel 77. cydonnfolium (Cottianum) > bifidum, wobei aber der starke 
valdeptlosum-Einschlag des /7. Trefferianum im ersten Teile der Formel 
(A. cydonufolium) absorbiert ist und von Z. Treferianum nur noch 
dessen (nicht sehr bedeutender) drf#dwm-Anteil zum Ausdruck kommt. 

An derselben Stelle fand ich auch wenige Individuen der Formel 
1. Trefferianum (N. P) — valdepılosum Vill,, die jedoch Zahn zu A. 
valdepılosum Vill. ssp. subsinuatum N. P. zieht; letzere Subspezies gibt 
Zahn bezeichnenderweise auch vom Monte Generoso an, von wo ich 
auch ZZ. Trefferianum durch meinen verstorbenen Freund F. Kappel 
aus Ärtern gesammelt besitze. 

FM. juranum Fr. ssp. prenanthopsis M. Z. Schröcken (Hedw. 
Winder). Zahlreich am Lankkopf und Hochälple bei Dornbirn mit 
vereinzelter ssp. Jjuranum Fr. und ssp. Pseudo-juranum A-T. 


\ 


a VRR kn 


H. integrifohum Lange ssp. olercolor Zahn. Zahlreich am Hochälple 
bei Dornbirn. ssp. integrifohum Lange a) genuinum ı) normale d) den- 
fatum Zahn. Bödele bei Dornbirn. ssf. subelegans M. Z. Ebenda. 

H. macılentum Fr. *ssp. macientiforme M. Z. Vor Palfries einzeln, 
in typ. Ausprägung. Bei Zahn von der Schweiz nicht angeführt. 

FH. jurassiciforme Murr "ssp. walfagehrense mh. Ein dieser Subsp. 
nahestehendes, doch fast kahlblättriges Exemplar neben 77. Coftanum 
in den Schratteln des Gramserruck ob der Alpe Schlawitz. 

H. intybaceum Wulf. Mehrere Exemplare mit lauter hellgelben 
Drüsen auf der Flagger Alpe bei Franzensfeste (Prenn). 

H. racemosum W. Kıt. ssp. racemosum W. Kıt. Diese sonst nur 
die wärmsten Hänge unseres Greebietes bewohnende Subspezies fand ich 
vorletzten Herbst ziemlich zahlreich an einer durchaus kühlen, schattigen 
Stelle am Rande des Waldfestplatzes bei Feldkirch, wozu sich jedoch 
das Vorkommen von Cyclamen europaeum in nächster Nähe vergleicht. 
Weitere Standorte (ex ıg9ı2): Waldrand bei Göfis gegen den »Stein« 
und gegen Runkels, ziemlich zahlreich am Kamm des Ardetzenberges 
(Westseite), Buchenwald ob Lienz (schweiz. Rheintal). 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. 


Nr. 8. Über das Vorkommen von Oenanthe peucedanifolia Poll. und 
Oe. Lachenalii Gmel. in Westfalen '!. 


Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzendecke Westfalens I. 


Mit Benutzung brieflicher Mitteilungen von Pıof. Dr. Aug. Schulz-Halle. 
Von OÖ. Koenen in Münster. 


Oenanthe peucedanifolia ist nach von Bönninghausen (Prodromus Florae 
Monasteriensis Westphalorum [1824] S. 83) vom Apotheker Nagelschmidt 
einmal bei Dülmen vor dem Burgtore gefunden worden. Denselben Fundort 
gibt Jüngst in seiner Flora von Bielefeld ([1837] S. 101) an. Später (Jüngst, 
Flora Westfalens, 2., ganz umgearbeitete Aufl. der Flora von Bielefeld [1852] 
S. 113; 3. Aufl. [1869] S. 199) führt dieser Autor weitere Fundorte an. Er 
kennt die Pflanze von »Höxter in den rauhen Kämpen hinter dem Igelteiche 
im Brückfelde, wo sie in Menge wächst, ebenso im Wiesengrund links vom 
Wege von Boffzen nach Derenthal, selten auch bei Lüchtringen, Holzminden, 
Hellegraben, Forst, Allersheim.« An allen diesen Stellen ist die Pflanze von 
Beckhaus aufgefunden worden. Mit den Angaben von Jüngst decken sich 
die von Karsch (Phanerogamen-Flora der Provinz Westfalen [1853] S. 229, 230). 

Oenanthe Lachenahi wird aus Westfalen zuerst von Dauber (Verzeichnis 
der in der Umgebung von Holzminden wachsenden Phanerogamen; Gymn. Prog. 
I1865] S. 9) angeführt, und zwar soll sie vorkommen: »Am Hellegraben, auf 
Wiesen über Lüchtringen, bei Fürstenberg, bei dem Igelteiche (Höxter).« Jüngst 
hat auf Grund der Angabe von Dauber ©e. Zachenalhi mit den angeführten 


ı Vgl. 40. Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und 
Kunst (Botanische Sektion) für das Rechnungsjahr 191 1—ı2 [1912] S. 143— 146. 


Fundorten in die 3. Aufl. seiner Flora Westfalens (S. 119) aufgenommen, ob- 
gleich in ihm betreffs der richtigen Bestimmung dieser Art wegen derselben 
Fundortsangaben wie bei Oe. peucedanifoha Zweifel aufstiegen. In einem Nach- 
trage zu seiner Flora (S. 449) bemerkt er dann —- wahrscheinlich auf eine 
Mitteilung von Beckhaus hin — daß O©e. Lachenalii zu streichen sei, da an 
den angegebenen Standorten nur Oe, peucedanifolia vorkomme. 


Beckhaus ist aber später selbst von seiner ursprünglichen Ansicht, die 
Ptlanze der Gegend von Höxter-Holzminden sei Oe. peucedanifolia, abgekommen. 
In seiner Flora von Wesfalen ([1893] S. 466, 467) erklärt er sie für Oe. Zachenalii, 
fügt aber hinzu: »Es ist noch auszumachen, ob nur die Form Zarvzflora (Kronbl. 
klein, halbgespalten) oder auch, wie wahrscheinlich, grandiflora (= Oen. peuce- 
danifolia, Poll), Kronbl. größer, !/, gespalten, Frucht eiförmig, oben etwas 
schmäler, vorkommt.< Eine bei Siegen gefundene Pflanze erklärt er für typische 
Oe, Lachenalit. 


Die von Beckhaus angegebenen Fundorte der Pflanze im Wesertale 
besuchte Schulz im Jahre 1908; trotz eifrigen Suchens war es ihm aber un- 
möglich, ein Exemplar der Pflanze aufzufinden. Da auch von anderer Seite 
die Pflanze neuerdings an den angegebenen Stellen vergeblich gesucht worden 
ist, so scheint es, als ob sie durch die Kultur dort jetzt vollständig vernichtet 
wäre, Es läßt sich daher die Pflanze des Wesertales zurzeit nur nach den 
vorhandenen Herbarstücken beurteilen. Zur Untersuchung dienten verschiedene, 
von Beckhaus am Hellegraben und im Brückfelde gesammelte Pflanzen aus 
dem Herbarium Fleddermann und dem Herbarium Beckhaus, die im 
Prov.-Museum für Naturkunde in Münster aufbewahrt werden. Ein Exemplar 
ist am Hellegraben, die übrigen 6 sind im Brückfelde gesammelt; keines trägt 
das Datum der Einsammlung. Die Exemplare aus dem Brückfelde haben eine 
Höhe von 50—-62 cm; das Exemplar vom Hellegraben ist gegen 70 cm hoch. 
Die Exemplare aus dem Brückfelde stimmen in jeder Hinsicht mit der typischen 
Oenanthe peucedanifolia — mit an der Basis stark rübenförmig verdickten Wurzeln 
—- überein, wie sie vom Autor Pollich in seiner Historia plantarum in Pala- 
tinatu electorali sponte nascentium incepta (Bd.ı [Mannheim, 1776] S. 239— 290) 
beschrieben und auf Tafel 2, Figur 3 in natürlicher Größe abgebildet wird. 
Das Exemplar vom Hellegraben hat die bei Oe. pewucedanrfolia seltener vor- 
kommenden, wenig verdickten, länglich rübenförmigen Wurzeln. Oe. Lachenalii 
Gmel, steht zwar Oe. peucedanrfolia nahe, weicht aber doch von dieser Art 
konstant ab, und ist nicht, wie einzelne Autoren annehmen, mit ihr durch Über- 
gangsformen verbunden. Die Wurzeln von Oe. Lachenalii sind entweder faden- 
förmig oder in der Mitte oder gegen das Ende hin verdickt. Pollich, der 
Oe. Lachenalii noch mit Linnes Oe. pimpinelloides identifiziert — Gmelin hat 
sie erst in dem 1805 erschienenen ı. Bande seiner Flora Badensis (S. 289) 
als besondere Art unterschieden — sagt von ihnen: »Radices cylindricae, con- 
gestae, fibrosae, longis pedunculis bulbos appensos habent.« Die Wurzeln 
zerreißen beim Ausgraben leicht; desnalb findet man an den getrockneten Exem- 
plaren der Sammlungen nur selten die Wurzelknollen. 


Von der bei Siegen gefundenen Pflanze, die Beckhaus für typische Oe. 
Lachenalii erklärt, befindet sich im Westfälischen Herbar des Prov.-Museums in 
Münster ein Exemplar; es gehört ohne Zweifel zu Oe. peucedanifoha. 


Bei Dülmen ist die von von Bönninghausen als Oe. peucedanifolia 
bezeichnete Pflanze wohl nie wiedergefunden worden. Wahrscheinlich wächst 
sie auch dort nicht mehr. Aus der kurzen Beschreibung, die von Bönning- 


hausen von der Pflanze gibt, läßt sich nicht feststellen, welche Art vorlag; 
wahrscheinlich war es Oe. peucedanrfolra. 

Es dürfte somit in Westfalen bisher nur Oe. peucedanrfolia und nicht auch 
Oe. Lachenalii beobachtet worden sein. 


Berlin, 23. März 1913. 


Nr. 9. Convolvulus arvensis L. mit fünflappiger Blumenkrone im 
Rheingau. 
Von Freiherrn von Spiessen in Eltville. 


Auf der Grenze zwischen Winkel und Mittelheim im Rheingau in der 
sogenannten Roppelgasse im untern Teile und in den angrenzenden Wein- 
bergen wächst in ziemlicher Menge Convolvwlus arvensis mit fünflappiger Blumen- 
krone. Diese merkwürdige Form ist schon 1870 in Fuckels Flora bei Oestrich 
als Form mit »geschlitzter« Blumenkrone, jedoch ohne nähere Standortsbezeich- 
nung angegeben. An dem Standorte »Roppelsgasse« kommt seit 1886 neben 
der gewöhnlichen Pflanze mit trichterförmiger Krone auch die mit fünfteiliger 
Blumenkrone vor. Außerdem finden sich hier nebst allen Übergängen auch 
Formen, bei denen die einzelnen Lappen der Blumenkrone am Rande zackig 
bzw. gefranst sind und solche, deren Lappen völlig glatte Ränder zeigen. 


Nr. 10. Zwei interessante Funde bei Nizza. 


Herr Joh. Fegerl, Prof. i. P. aus Wien, teilt mit, daß er ım Juli 1910 
auf dem Schloßberge bei Nizza vereinzelte Exemplare von Nicotiana glauca L. 
und von Campanula garganica Ten., die in diesem Gebiete bis jetzt unbekannt 
gewesen seien, gefunden habe. 


Botanische Literatur, Zeitschriften USW. 


Goldschmidt, M., Die Flora des Rhöngebirges. VIII. (Sep. a. d. Ver- 
handl. der Physik.-Med. Gesellschaft zu Würzburg. N. F. Band XLII. 1913. 
P7 109 125.) 

Zunächst folgen Nachträge zu Teil I—-V1I. Ferner werden in d. VIII. Teile 
behandelt die Salicaceae, Juglandaceae, Betulaceae, Fagaceae, Ulmaceae, Moraceae, 
Urticaceae, Santalaceae, Loranthaceae, Aristolochiaceae u. Polygonaceae. 

AK: 

Kükenthal, Georg, Cyperaceae-Caricoideae. Primitiae Florae Sibiricae 
v. B. A. Fedtschenko. Bd. I. Fasc. I. p. 73—94 u. Bd. II. Fasc. II. p. 29--199. 
St. Petersburg. ıgıı u. 1912. 

Die reichillustrierte Arbeit des hervorragenden Caricologen behandelt im 
Fasc. I vier Cobresiaarten und bringt einen Bestimmungsschlüssel über die Arten 
des Genus Carex, wovon im II. Fasc. nicht weniger als 157 Arten nebst zahl- 
reichen Formen beschrieben und abgebildet werden. Die Zahl der Figuren 
beträgt in beiden Fasc, 160; rechnet man noch die vielen Detailzeichnungen hinzu, 
so dürfte die Zahl der Einzelfiguren mehrere Hundert betragen. Der Text 
ist in lateinischer Sprache abgefaßt. Für das Studium der Carices von Sibirien 
ist diese erste zusammenfassende Arbeit auf diesem Gebiete unentbehrlich. 

Au RK. 


a 


Lehmann, Alfred, Unsere verbreitetsten Zimmerpflanzen. Verlag von 
B. G. Teubner in Leipzig u. Berlin. 140 Seiten. Preis 1.50 M. 

Außer einigen Bestimmungstabellen bringt der Verfasser u. a. eine Auf- 
zählung der Pflanzenfamilien und eine Diagnostik der Gattungen und Arten 
nebst Bemerkungen bezügl. der Pflege und Beobachtung der beschriebenen Pflanzen, 
dann folgt ein Arbeitskalender, eine Übersicht über die Zimmerpflanzen hinsicht- 
lich ihres Wärmebedürfnisses während des Winters, eine Übersicht über die Schling- 
und Kletterpflanzen, über die Hänge- und Ampelpflanzen und über die Sommer- 
pflanzen usw. Es werden vor allem die nicht zu seltenen und nicht zu teueren 
leicht zu kultivierenden Arten in dem Büchlein behandelt, das den Freunden 
der Zimmergärtnerei den nötigen Aufschluß über ihre Pfleglinge gibt. An dieser 
Stelle sei nochmals auf ein größeres Werk desselben Verfassers, » Unsere Garten- 
zierpflanzen«, aufmerksam gemacht, das, 719 Seiten stark, 1907 im Verlage von 
Förster & Borries in Zwickau erschien und im Jahrg. 1907, p. 209 dieser 
Zeitschr. besprochen wurde. Nr 


Migula, Dr. Walter, Dr. Thom&s Flora v. Deutschland, Österreich und 
der Schweiz. 5. Bd. u. Folge. Pilze. Verlag von Friedr. v. Zezschwitz in Gera, 
Reuß j. L. Lief. 177—1ı90. p. 625—972. Preis a ı M. 

Lieferung 178 beschließt den III. Band Pilze, 3. Teil, ı. Abteilung. Mit 
Lief. 179 beginnt der letzte Band der Pilzabteilung und zwar mit der Unter- 
abteilung der Dothidealess.. Die Zahl der vorzüglich ausgeführten schwarzen 
Tafeln beträgt 30. Es sei besonders auf die bis jetzt schon besprochenen 
Pilzbände dieses hervorragenden Werkes nochmals hingewiesen, die in den Jahr- 
gängen 1909 bis 1912 dieser Zeitschrift besprochen wurden. Vgl. 1909 p. 93 u. 
1795 1910.,P. 44. U..1245 T9LI. pP. 20, 00, +84 u. 140, 1912 PX TT2 gu. 00008 
Die Pilzbände sind, wie schon wiederholt erwähnt wurde, auch separat zu be- 
ziehen. Mit Abschluß des mit Lief. 179 begonnenen letzten Bandes wird das 
prächtige Pilzwerk vollständig vorliegen. A.K:. 


Schroeder, Dr. Chr., Handbuch für Naturfieunde!. Verlag des Kosmos. 
Francksche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. II. Bd. 275 S. Preis geb. 3.30 M. 

Dieser II. Band soll eine Anleitung geben zur praktischen Naturbeob- 
achtung auf dem Gebiete der Planktonkunde, Zoologie und Lebendphotographie. 
Er wurde in Verbindung mit Prof. Dr. C. Apstein, Prof. Dr. von Buttel- 
Reepen, Dr. M. Hilzheimer, Oberlehrer W. Köhler, Präparator P. Kothe, 
Dr. L.. Reh und Dr. P. Speiser'von Prof. Dr. Chr. Schröder "herausgegeben 
und ist durch zahlreiche Textbilder illustriert. Der ı. Abschnitt behandelt die 
Planktonkunde, der 2. die Zoologie (mit 5 Unterabteilungen über I. Beobachten, 
Sammeln und Konservieren, II. Tiersystematik und Faunistik, III. Literaturver- 
zeichnis, IV. Experimentelle Tierphysiologie, V. Tierphysiologie) u. 3. @as Photo- 
graphieren lebender Pflanzen und Tiere. Dieser letzte Abschnitt ist von ganz 
besonderem Werte für alle, die sich für Aufnahmen lebender Objekte interessieren. 

AsK. 

Schulz, Roman, Studie über Pilze des Riesengebirges, I. Teil (Sonder- 
abdruck aus den Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Branden- 
burg, LIV. Jahrgang, S. 32—ı22). Berlin 1912. 

Die Arbeit enthält eine Darstellung der sommerlichen Hymenomyceten- 
flora der näheren und weiteren Umgebung von Hain im Riesengebirge. In 


ı Der I. Band wurde p. 42 Nr. 3 (1913) dieser Zeitschrift, Zeile ı2 v. unten aus Ver- 
schen Handb. »der Naturkunde« genannt; es soll heißen: für »Naturfreunde«. 


“ar 61 Fe 


der Einleitung gibt der Verfasser eine Schilderung der Landschaft um Hain, 
allgemeine biologische Betrachtungen über die höheren Pilze und einige Ex- 
kursionsberichte. Im speziellen Teile werden über 200 Pilze aufgeführt. Von 
jeder Art werden die Standorte und die Zeit des Erscheinens mitgeteilt, außer- 
dem bei den meisten Arten noch sehr genaue Beobachtungen, die sich beim 
Vergleich mit den Beschreibungen in den klassischen Werken von Fries und 
Schroeter ergaben. Einen besonderen Wert erhält die Arbeit dadurch, daß die 
neueren einschlägigen Abbildungswerke in ausgiebigstem Maße zu Rate gezogen 
und auch kritisch beleuchtet wurden. Dadurch wird die Arbeit zugleich zu 
einem bequemen Mittel zur Einführung in das schwierige Studium der höheren 
Pilze überhaupt. Von seltenen oder neuen Pilzen, die beschrieben werden, 
seien folgende erwähnt: Boletus porphyrosporus, Paxillus leptopus, Hygrocybe 
turunda, Russula violacea und mustelina, Panaeolus helvolus, Hydrocybe satur- 
nina, Dermocybe cinnamomea var. aurantiaca, Inoloma opimum, Naucoria tabacina, 
Christinae und lugubris, Flammula scamba, Pluteus cervinus var. nigrofloccosus, 
Mycena rubromarginata, M. elegans var. purpureo-marginata und var. viridis. 
Möge die Arbeit dazu beitragen, das etwas vernachlässigte Studium der höheren 
Pilze neu zu beleben! Roman Schulz. 


Zimmermann, Friedr., ı. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderalflora von 
Mannheim-Ludwigshafen. (Sep. a. d. »Mittl.d. Pollichia-Dürkheime. LXIX. Jahrg. 
2172 27.-.1083.) 

Herr Fr. Zimmermann in Mannheim, Uhlandstr. 37a, der Verfasser der 
p. 133 des Jahrg. 1907 dieser Zeitschrift besprochenen Adventiv- u. Ruderal- 
flora von Mannheim, Ludwigshafen usw. hat nun nach 5 Jahren einen Nach- 
trag erscheinen lassen, der die Ergebnisse der letzten Jahre enthält. Verfasser 
hat außer einer Reihe recht interessanter Neufunde im Gebiete auch die in 
Gärten u. Anlagen usw. kultivierten kraut- und strauchartigen Gewächse aufge- 
nommen. Die Bestimmung der Pflanzen besorgte Herr Dr. A. Thellung in 
Zürich, der hervorragende Kenner der Adventivpflanzenflora Europas. Den 
Besitzern von Zimmermanns Adventivflora vom ]J. 1907 wird dieser Nachtrag 
sehr willkommen sein. AxK: 


39. Jahresbericht der Botan. Sektion d. Westfäl. Ver. für Wissen- 
schaft u. Kunst. ıgıı. Feld, Joh., Verzeichnis seltener Pflanzen aus der 


Flora v. Medebach. — Koenen, Ötto, Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb 
der Pleistermühlee — Meschede, Franz, Die Wassernuß, Trapa natans L., 
eine im Aussterben begriffene Pflanze. — Derselbe, Die Naturgeschichte des 
Hausschwammes. — Schulz, Dr. Aug., Abstammung u. Heimat des Weizens. 


— Derselbe, Die Geschichte des Roggens. — Becker, Dr. H., Zur Abwehr. 
— 40. Jahresbericht. z1912. Brockhausen, H. u. Koenen, O., Aufruf an 
unsere Floristen. — Schulz, Dr. Aug. und Koenen, Otto, Die halophilen 
Phanerogamen des Kreidebeckens von Münster. (Mit 2 Tafeln.) — Dieselben, 
Über die Verbreitung einiger Phanerogamenarten in Westfalen. — Brock- 
hausen, H., Reliktenmoose? — Schulz, Dr. Aug., Über die auf schwer- 
metalligem Boden wachsenden Phanerogamen Deutschlands. —- Wagenfeld, 
Karl, Über die Pflanzen und ihre Namen im Plattdeutschen des Münsterlandes. 


Mitteilungen des Thüringischen Bot. Vereins 1913. XXX. Heft. 
Neue Folge. Lutze, G., Die Salzflorenstätten in Nordthüringen. — Krahmer, 
B., Nachtrag u. Verbesserungen zu dem Moosverzeichnis 1908. — Reinecke, 
K. H., Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora v. Thüringen. — Schulz, Aug,, 


oe 


Über die Verbreitung v. Thalictrum simplex L. im Saalebezirk und im west- 
licheren Norddeutschland, sowie über das Vorkommen von Th. angustifolium 
im Südsaaleunterbezirk. — Derselbe, Die im Saalebezirk wildwachsenden 
strauchartigen Sauerkirschen. — Derselbe, Über das Vorkommen von Erythraea 
litoralis bei Frankenhausen. — Magnus, P., Zur Kenntnis der parasitischen 
Pilze Siebenbürgens. — Kükenthal, G., Carex atro-fusca Schkuhr in Kärnten. 
— Bornmüller, J., Notizen a. d. Flora der südlichen Karpathen. — Schulz, 
Aug,, Über das Vorkommen von Marrubium creticum Mill, u. M. creticum Mill. 
x vulgare L. in der Grafschaft Mansfeld im 16. Jahrhundert. — Bliedner, 
A., Beiträge zur Flora von Eisenach. — Bornmüller, J., Weitere Beiträge 
z. Flora v. Palästina. (Mit ı Taf.) — Breitenbach, F., Die Salzflorenstätten 
ven Nordthüringen. 


Österreichische Botan. Zeitschrift. ıgı2. Nr. ı2. Abranowicz, 
Erna, Über das Wachstum der Knollen von Sauromatum guttatum Schott u. 
Amorphophallus Rivieri Durieu. — Buchegger, Jos., Beitrag zur Systematik 
v. Genista Hassertiana, holopetala u. radiata. — Netolitzky, Dr. Fritz, Kiesel- 
membranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. — Bornmüller. Jos., Ein 
Beitrag zur Kenntnis der Gattung Cousinia. — Schiller, Jos., Bericht über 
die botan. Untersuchungen und deren vorläuf. Ergebnisse der III. Kreuzung S. 
M.S. »Najade« im Sommer ıg11. 


Eingegangene Druckschriften. Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis 
der mitteleurop. Flora. Verl. v. W. Engelmann in Leipzig. 1913. 77./78. Lief. u. ı. Bd. 4. Lief. 
II. Aufl. — Förster, F., Über eine diluviale, subarktische Steppenfauna a. d. Sandhügeln v. Mauer. 
(Sep. a. d. 25. Bd. der Verhandl. des Naturw. Ver. in Karlsruhe. 1913.) — Friren, A., 
L’Abbe, Promenades Bryologiques en Lorraine. 6. Serie. (Extr. du Bulletin de la Societe 
d’Histoire nat. de Metz. 1911.) — Derselbe, Le Genre Azolla aux environs de Metz en 
1911. (Sep. wie vorstehend.) — Görz, R., Die Hügelflora um Brandenburg a. H. (Sep. a. 
d. »Verhandl. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenburg«. LIV. Jahrg. 1912.) — Goldschmidt, M., 
Die Flora des Rhöngebirges. VIII. (Sep. a. d. »Verhandl. d. Phys.-Med. Ges. zu Würzburg«. 
N. F. Bd. XLII. 1913.) — Hegi, Dr. Gust., Illustr. Flora v. Mittel-Europa. Verl. v. J. E. 
Lehmann in München. 1913.34. Lief. u. VI. Bd. ı. Lief. — Hosseus, Dr. C. C., Die Be- 
ziehungen zw. Tabaschir, Bambus-Manna oder Bamb.-Zucker u. d. Iaxzaoov der Griechen. 
(Sep. a. d. »Beih. z. Bot. Centralbl.«. Bd. XXX [1912] Abt. I.) — Lehmann, A., Unsere 
verbreitetsten Zimmerpflanzen. Verl. v. B. G. Teubner in Leipzig u. Berlin. 1913. — Migula, 
Dr. W., Dr. Thomes Flora v. Deutschland, Österreich u. d. Schweiz. Band 5 u. Folge. Verl. 
v. Fr. v. Zezschwitz in Gera. Lief. 177—190. 1913. — Müller, Dr. Franz, Über Ribes. 
(Sep. a. d. »Mitteilungen d. k. k. Gartenbaugesellschaft in Steiermark«. Nr. 2 u. 3. 1913.) — 
Derselbe, Widerlegung u. Schlußbemerkungen zu H. Voss’ Aufsatz: »Das männliche Ge- 
schlecht der botan. Gattungsnamen Örchis, Phoenix, Atriplex, Ribes und Amelanchier« usw. 
(Sep. wie vorstehend Nr. 9 und ı2. 1912.) — Römer, Fritz, Zur Flora des Kreises 
Bublitz in Hinterpommern usw. (Sep. a. d. »Verhandl. des Bot. Ver. der Prov. Brandenburg«. 
LIV. Jahrg. 1912.) — Schröder, Dr. Ch., Handbuch für Naturfreunde. Verl. d. Kosmos 
in Stuttgart. II. Band. 1913. — Schulz, Roman, Acer pseudoplatanus L. v. tripartitum. 
(Sep. a. d. »Abhandl.» wie vorstehend.) — Derselbe, Studie über Pilze des Riesengebirges. 
(Sep. a. d. »Verhandl.« wie vorstehend.) — Thellung, Dr. A., Die Synonymie der in der »Flora 
d. Schweiz« von Hegetschweiler, fortgesetzt und herausgegeben v. Osw. Heer 1838—4o mit 
nobis« bezeichneten Arten. (Aus »C. Schröter, Johannes Hegetschweiler insbes. als Natur- 
forscher«. Neujahrsblatt d. Gelehrt. Gesellsch. in Zürich auf d. Jahr 1913.) — Derselbe, 
Neue Standorte. (In »Mitteil. d. Badisch. Landesver. für Naturkunde u. Naturschutz«. IO9I3. 


T „n/a 
Nr. 2; 7/279.) 


Association generale de l’Association internationale des Botanistes. 27. Juni 1913. 
Programm. — Flora exsiccata Bavaria: Bryophyta. 30. u. 31. Lief. Inhaltsverzeichnis. — 
Weigel, Oswald in Leipzig, Königstr. ı. Lagerkatalog Nr. 162. — Derselbe, Liste 34. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 
Exsieecatenwerke, Reisen usw. 


Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und 
Umgebung. (Zugleich XX. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu 
Hamburg 1910.) Erstattet von Justus Schmidt. (Schluß.) 

Leptogitum lacerum (Sw.) Fr. Oldesloe: Schlucht bei Sehmsdorf zwischen 
Moosen. (Prof. R. Timm.) — Zichina confinıs O. F. Müll, zum Teil zu /rans- 
fuga Nyl. gehörig. Fehmarn: in großen Mengen an überspülten Blöcken bei 
Staberhuk — Ochrolechia parella (L.) J. corticola. Fehmarn: Kopfpappeln bei 
Staberdorf. — Opegrapha atrorimalıs Nyl. Lübeck: Eichenstumpf bei Alt-Lauerhof. — 
O. calcarea Ach. v. Chevalieri Stitzendb. Tondern: Kirche in Wiesby. Husum: 
Kirche in Mildstedt. Eckernförde: Kirche in Gettorf. Fehmarn: Ruine Glam- 
bek. — O. herpetica DC. Segeberg: an Eschen im Tralauerholz bei Alveslohe. 
— Parmelia Mougeotii Schaer. Flensburg: Findlingswall bei der Marienhölzung. 
Tondern: Findlinge auf der Landhoi bei Schads und im Kongsmoor bei Lygum- 
kloster. — ?. perlata (L.) Ach. Hohenwestedt: alte Buchen im Luhnstedter 
Gehege. — Peltigera spuria (Ach) f. cyalheum Norm. Steinwarder bei Heiligen- 
hafen und Abhang an der Trave oberhalb Schlutup; hier c. fr. — Phlvetis 
agelaea Kbr. u. argena Kbr. Mit zahlreichen Früchten im Lauerholz bei Lübeck 
an Eschen. — P/hvscia ascendens (Fr.) Bitter. Fehmarn: Kopfweiden b. Sahrens- 
dorf; Pappeln bei Heiligenhafen. —- Placodium sympageum Ach. An Kirchen 
in Lygumkloster, in Tondern (spärlich), Wiesby bei Tondern, Mildstedt bei 
Husum, Domkirche in Schleswig; in Heiligenhafen (spärlich. Viel an der 


Ruine Glambek auf Fehmarn. -— Zertusaria velata Turn. Lauenburg: Riesen- 
eiche im Seedorfer Forst bei Gr. Zecher. — Sphaerophorus coralloides Pers. 


Hohenwestedt: über Moos auf einem Findling im Henstedter Gehege. — 
Sphinctrina turbinata (Pers) Th. Fr. Über Pertusaria Wulfenii im Drawitholz 
bei Lygumkloster. — Siereocaulon spissum Nyl. Lygumkloster: auf einem Find- 
ling in der Heide zwischen Overby und Kloying. — Toninia caradocensis Lght. 
Kreis Pinneberg: Eichenpfähle am Garstedter Damm. — Urceolaria scruposa 
(L) Ach. Lauenburg: Findlingswälle bei Kasseburg (Kausch),. — Verruwcaria 
aethiobola Wahlbg. c. fr. Schleswig: im Wickelbache im Tiergarten. Kiel: in der 
Swentine bei Rastorf. — V. margacea Wnbg. Lauenburg: in Bächen am Rund- 
wall bei Kasseburg. Neu für Schleswig-Holstein. — V. maura Whlnbg. Fehmarn: 
Blöcke am Strande bei Staberhuk. — TV. halophila Nyl. Fehmarn: an über- 
spülten Blöcken bei Staberhuk. — Xanthoria Iychnea (Ach) Th. Fr. c. fr. Schles- 
wig: Brautkanzel beim Pöhler Gehege; Hafenmole bei Heiligenhafen. — Ay/o- 
grapha parallela (Ach) Fr. Hamburg: entrindete Buche im Wohldorfer Gehölz. 
Neu für Schleswig-Holstein. 


Herr C. Kausch berichtet noch über nachstehende Flechtenfunde: 

Acarospora Heppii (Naeg.) Kbr. Oldenburg: Steingeröll am Strande bei 
Kellenhusen. — Chiodecton crassum Zahlbr. Fürstentum Lübeck: an Buchen bei 
Scharbeutz. — Cetraria islandica (L.) Ach. Hannover: an getrennten Stellen 
bei Sahrendorf), Wilsede u. Döhle. — Zecanora polytropa f. campestris Schaer. 


Eckernförde: in den Hüttener Bergen. — Zecidea grisella (Flik) Nyl. Pinne- 
berg: auf Dachziegeln einer Ziegelei bei Barmstedt. — Zeltigera malacca (Ach) 
Fr. Pinneberg: bei Uetersen. — Stereocaulon spissum Nyl. Hannover: auf 
Steinen bei Wilsede. — Ureeolaria scruposa (L,) Ach. Lauenburg: an Stein- 
mauern bei Kasseburg. — Verrucaria papilloa Fr. Oldenburg: Dünengeröll 
b. Kellenhusen. — FV. rupestris Schrd. Oldenburg: Steingeröll am Strande b. Grömitz, 

Verein zum Schutze der Alpenpflanzen. Der ı2. Jahresbericht 
ist prächtig illustriert u. bringt u. a. die Berichte über die Alpenpflanzengärten 
bei der Lindauerhütte, auf der Neureuth, auf der Raxalpe, auf dem Schachen 
und bei Bad Reichenhall. Dann folgt ein Bericht über die ı9ı2 im Pflanzen- 
schonbezirk Berchtesgaden ausgeführten Arbeiten, eine floristische Schilderung 
des Patscherkofels bei Innsbruck von Dr. K. W. von Dalla Torre, einiges vom 
alpinen Museum von Karl Müller u. ein V. Nachtrag über den derzeitigen Stand 
der gesetzlichen Schutzbewegung zugunsten der Alpenflora usw. Dieser ge- 
meinnützige Verein mit dem Sitze in Bamberg sei allen, denen die Erhaltung 
unserer herrlichen Alpenflora am Herzen liegt, bestens empfohlen. 

Reverchon, E., Exsiccaten aus der Umgegend von Lyon. E. Rever- 
chon, dessen vorzüglich präparierte Pflanzen, besonders aus Spanien, allgemein 
bekannt sind, gibt eine Sammlung von 300 Pflanzen aus der Umgebung von 
Lyon zu dem geringen Preis von 25 Franken (franko) heraus. Die Liste der 
Pflanzen wird auf Wunsch zugesandt. Wir bitten, von dem Angebot dieses 
nun hochbetagten und um die Erforschung der Flora Spaniens sehr verdienten 
französischen Botanikers, der auch für die »Glumaceae exsiccatae< reichlich auf- 
gelegtes und wundervoll präpariertes Material lieferte, reichlich Gebrauch machen 
zu wollen. Zu wenden an Mr. E. Reverchon, Botaniste a Miribel France (Ain). 

Selmons, Neue Ausgabe dendrologischer Keimpflanzen. Das botan. 
Versandhaus von Frau Anna d. Selmons in Berlin-Friedenau, Wielandstraße 12, 
gibt bekannt, daß es eine neue Ausgabe dendrologischer Keimpflanzen veran- 
stalten wird. Jedes Jahr wird eine Lieferung von mindestens 10 Exemplaren 
zum Preise von 2.50 M. erscheinen. Die Ausstattung dieser Keimpflanzen ist 
dieselbe wie die schon in dieser Zeitschrift besprochene Ausgabe der ın dem- 
selben Verlag erscheinenden Phanerogamenkeimlinge. 

Hartmann, Bot. Reise in Griechenland. Herr Ermst Hartmann 
befindet sich zurzeit zu botanischen Sammelzwecken auf dem Berge Athos in 
Griechenland. Etwaige Wünsche möchten ihm unter der Adresse: E. Hartmann, 
poste restante, Agios Oros (Athos) bei Saloniki zugesandt werden. 


Personalnachriehten. 


Ernennungen usw. Prof. Dr. Diels in Marburg übernimmt während 
der Abwesenheit des Geh. Rats Prof. Dr. Engler, der von Anfang März bis 
Ende Oktober d. J. sich auf Reisen befindet, die Redaktion von »Englers Bot. 
Jahrbüchern«, während Prof. Dr. Harms zu Berlin-Dahlem die Angelegenheiten 
des »Pflanzenreich« besorgt. (Botan. Centralblatt.) — Prof. Dr. Oltmanns in 
Freiburg i. Br., zurzeit Rektor der dort. Universität, w. z. Geh. Hofrat ernannt. 
— Prof. Dr. E. v. Tschermak w. z. Mitgl. d. Landwirtsch. Akademie in Stock- 
holm gewählt. — Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Urban übernimmt während der 
Abwesenheit d. Geh. Rats Prof. Dr. Engler sämtl. Direktionsgeschäfte am Bot. 
Garten u. Bot. Museum zu Berlin-Dahlem. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


No. 5. Mai. Erscheint am 15. jeden Monats. 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 
für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. 


Referierendes Organ 
des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 
botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 
sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 31. Mai 1913. 


INHALT. een Reeves 

Originalarbeiten: A. Werner: Verbascum Thapsus L. ssp. silesiacum mh. nov. ssp. in 
Schlesien. — H. Andres: Studien zur Systematik der Pirolaceae (Forts.). 

Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: K. Wein: Über das angebliche Vor- 
kommen der Carex nitida Host am südlichen Harzrande. —- Dr. J. Murr: Zur Flora von 
Tirol und Vorarlberg. — Herm. Hofman: Potentilla Gaudini Gremli in Sachsen. — Dr. H. 
Sabransky: Eine neue Rose der Flora von Tirol. — J. Fegerl: Berichtigung. 

Bot. Literatur, Zeitschriften usw. Karl Ortlep: Dr. Th. Arldt, Wohnstätten des Lebens. 
— A. Kneucker: Dr. Otto Wünsche, Anleitung zum Botanisieren. — Derselbe: A.N. 
Petunnikow, Zusammenstellung botan. Kunstausdrücke usw. — Derselbe: Aug. Roth, Das 
Murgtal und die Flumseralpen. — Eingegangene Druckschriften. 

Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Bot. Verein 
der Provinz Brandenburg. — 85. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien. 
— Der Botan. Garten und das Botan. Museum der Universität Zürich im Jahre 1912. — 
Hieraciotheca Europaea. — Anna d. Selmons, Dendrologische Keimpflanzen. — 
A. Kneucker, Glumaceae exsiccatae. — Dr. A. v. Hayek, Centaureae exsiccatae criticae. — 
Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. — J. Bornmüller u. G. Kükenthal, Botan. Expe- 
dition nach Turkestan. 

Personalnachrichten. 


Verbascum Thapsus L. ssp. silesiacum mh. nov. ssp. 
in Schlesien. 


Von A. Werner, Alt-Gleiwitz O.-S. 

Im Juli des Jahres 1908 sammelte ich auf steinigem Terrain des 
Birkberges bei Kröschendorf, Kreis Neustadt O.-S., einige Exemplare 
von einem Verbascum, dieich dem ersten Eindrucke nach als V. $hrlomoıdes 
/. deutete. Da ich damals V. phlomordes L. noch nicht kannte, fiel 
mir die Verschiedenheit der Staubgefäße der Pflanze von denen des 
IV’. phlomoides L. nicht besonders auf. Als ich später mein Verbascum 
mit den Diagnosen des V. phlomoides L. verglich, merkte ich sofort, 
daß die gesammelten Pflanzen wohl große Ähnlichkeit mit V. p/hlo- 
moides L. hatten, aber doch in einigen Punkten von ihm verschieden 


— 66 — 


waren und daher wohl als neue Varietät desselben angesehen werden 
müßten. Damit gab ich mich vorläufig zufrieden. Auf einer späteren 
Exkursion im August desselben Jahres konnte ich kein blühendes Exem- 
plar dieser Pflanze mehr auffinden, und sie daher auch nicht näher 
untersuchen. Glücklicher war ich im folgenden Jahre: Auf dem Eich- 
berge bei Kröschendorf fand ich auf einer nur etwa ı a großen Fläche, 
inmitten einer jungen Fichtenschonung gelegen, Hunderte dieses selt- 
samen Verbascums im Verein mit einigen Exemplaren von V. Thapsus 
/. und kam sofort zu dem Ergebnis, daß unser Verbascum nicht zu V. 
phlomotdes L. zu stellen sei, das ich inzwischen kennen gelernt hatte. 
Ich kam bei meiner Bestimmung, verursacht durch Übersehen eines 
wichtigen Merkmales, immer wieder auf V. montanum Schrader und 
habe es als solches zweimal in den Jahresberichten der »Schles. Ges. f. 
vaterl. Kult.« veröffentlicht (cf. Jahrg. 1909, II. Abt. Zool.-bot. Sekt. p. 68 
und 1910, 1I. Abt. p. ı01). Herr Prof. Dr. Schube-Breslau schlug damals 
allerdings die Deutung F. Thapsus L. x phlomoides L. vor. Doch dieser 
Deutung möchte ich nicht gern beipflichten, denn: a) an allen 9 mir bekannt 
gewordenen Standorten dieses Perbascums tritt dasselbe nie mit V. $/rlo- 
mordes /.. auf, sondern meist in Gesellschaft von V. Zhapsus ZL., zuweilen 
aber auch ganz allein, b) an den Hunderten von Exemplaren, die ich bei 
Kröschendorf 1909 beobachtete, fand ich bei keinem bezüglich der Staub- 
gefäße Anklänge an V.. Phlomordes L. 1911 fandich von dem mutmaßlichen 
I’. montanum Schr. an den vorbezeichneten Standorten keine Exemplare 
mehr vor. Doch glückte es mir, dasselbe im Aug. 1912 wieder in größerer 
Anzahl aufzufinden, und zwar auf einer jungen Fichtenschonung bei 
Komeise, Kreis Leobschütz. Nun erst kam ich, unterstützt durch eine 
genauere Diagnose des V. montanum Schr. zu der Erkenntnis, daß 
unser Verbascum nicht zu montanum Schr. gehöre, sondern als eine 
neue Unterart von P. Thapsus L. aufzufassen sei, die sich zu diesem 
ähnlich verhält wie I”. AAhlomordes L. zu V. thapsıforme Schr. Auch 
Herr Prof. Dr. Schube-Breslau, dem das diesbezüglich von Herrn 
Malende-Leobschütz und mir gesammelte Material zur Begutachtung 
vorlag, teilt, soweit sich nach den getrockneten Pflanzen urteilen läßt, 
vollkommen diese Anschauung. Da eine solche Unterart des V. Thap- 
sus /,. noch nicht bekannt ist, gebe ich nachfolgend die Diagnose des- 
selben und belege diese neue Unterart, dem Vorschlage des Herrn 
Malende folgend, mit dem Namen: V. Zhapsus L. ssp. sılesıacum mh. 


»Pflanze niedrig, 10—50 cm hoch, Stengel immer einfach. Ganze 
Pflanze mit hellgelbem Filze bekleidet (abweichend var. glabrum mh.) 
Untere Blätter ziemlich lang gestielt, die anderen sitzend, sehr schwach 
herablaufend; sämtlich schwach gekerbt, länglich eiförmig, beiderseits 
zugespitzt oder verschmälert. Blütenstand nur aus sehr wenig Knäueln 


ne 67 


zusammengesetzt, meistens köpfchenartig. Blüten klein, trichterförmig, 
Blütenstiele zur Blütezeit kürzer als der Kelch. 


Filamente weißwollig, die 2 


Die 3 hinteren kürzeren 
vorderen längeren kahl oder fast kahl, 
4—5 mal so lang als ihre kurz herablaufenden Beutel. 
herablaufend oder kopfig. 


Narbe kurz 


Aus dieser Beschreibung läßt sich ersehen, daß diese neue Unter- 

art habituell dem I”. Zrlomordes /. und V. montanum Schr. sehr ähnlich 
ist, dem Blütenbau nach aber zu V. 7hapsus /. gehören muß, von dem 
es sich im wesentlichen nur durch die geringere Höhe, die nicht herab- 
laufenden Blätter, den traubig-kopfigen Blütenstand, sowie das hellere 
Gelb des Filzes unterscheidet. Um Verwechslungen, die, wie aus Vor- 
stehendem zu ersehen, leicht vorkommen können, vorzubeugen, gebe 
ich nachstehend eine Gegenüberstellung der habituell ähnlichen Arten 
V. phlomordes L., V. montanum Schr. und V. Thapsus L. ssp. sılesıa- 
cum mi: 


V. phlomoides V. montanum V. Thapsus ssp. silesiacum 


a) Blätter 


Untere gestielt, obere kurz- | Untere gestielt, obere sitzend, Untere gestielt, obere sitzend, 


oder halbherablaufend breit lanzettlich, halbherab- kaum herablaufend, beiderseits 


laufend zugespitzt. 


b) Blütenstand 


In ährig angeordneten, 3 bis | Blüten teils einzeln, teils in | Aus sehr wenig Knäueln zu- 


sblütigen Knäueln 3—gblütigen Büscheln sammengesetzt, meist kopfig 


c) Krone 
radförmig radförmig trichterförmig 
d) Filamente und Staubbeutel 
Die 3 hinteren weißwollig, | Sämtlich weißwollig, die bei- | Die 3 hinteren weißwollig, 


die beiden vorderen kahl oder 


oberwärts spärlich behaart, 
11/,—2 x solang als der ein- 


seitig herablaufende Beutel 


den längeren an der Spitze 
kahl, 3—4 x so lang als der 
einseitig herablaufende Beutel 


e) Narbe 


die beiden vorderen kahl oder 
fast kahl, 4-5 x so lang als 
herablaufende 
Beutel 


der schwach 


Kopfig, nicht herablaufend 


Am Griffel herablaufend | ? 


Im Folgenden gebe ich die bisher bekannt gewordenen Stand- 
orte dieser neuen Unterart an, die sich bis jetzt nur in dem niedersten 
Vorgebirge des mährischen Gesenkes gezeigt hat: 

ı. Neustadt O©.-S.: Birkberg bei Kröschendorf, 1908 spärlich, 
190g etwas zahlreicher; in Begleitung von V. 7hapsus L. leg. Werner. 


ur 


2. Neustadt O.-S.: In der Fichtenschonung des Eichberges bei 
Kröschendorf mit V. 7hapsus L. 1910 äußerst zahlreich, ıgıı ver- 
schwunden, 1912 ı Exemplar zwischen Standort ı und 2. leg. Werner. 


3. Neustadt O.-S. Auf dem kiesigen Flußufer des Goldbaches 
bei Wildgrund, 2 Exemplare ohne V. Zhapsus L. 25. Juli 1909. leg. 
Werner. 

4. Leobschütz: In der Fichtengruppe oberhalb des Schiefer- 
bruches bei Pr. Komeise, ziemlich zahlreich mit V. 7, hapsus L. 4. August 
1912. leg. Werner. 

5. Leobschütz: Am Wolfs-Teich im Stadtwalde. Ziemlich zahl- 
reich an lichten Waldstellen mit I. Zhapsus L. und nıgrum L. sowie 
ihren Hybriden. 22. September ıg9ı2. leg. Malende. 


6. Hotzenplotz: Steinbruch zwischen der Matzdorfer Mühle und 
und Füllstein mit I”. Thapsus L., beide spärlich. 30. August ı91ı2. leg. 
Malende. 

7. Hotzenplotz: Auf einer Felsgruppe im Glemkauer Walde, 
spärlich, mit I. Zrapsus L. Juli ıgı2. leg. Malende. 


8. Jägerndorf: Loheberg bei Mösnig. Auf einer buschigen Berg- 
kuppe truppweise I”. Zhapsus Z. mit vereinzelten Exemplaren der ssp. 
sılesıacum. 6. Oktober ıgı2. leg. Malende. 


9. Klein-Mohrau (Gesenke): Auf einem buschigen Bergabhange 
ı Exemplar, I”. Thapsus /. ungefähr 50 m höher. Dieses ist der höchste 
Standort, ungefähr 650 m. 7. August 1912. leg. Werner, Malende. 


Von bemerkenswerten Abänderungen des V. Zhapsus L. ssp. 
sılesiacum mh. ist mir nur eine einzige, als var. glabrum mh. aufzu- 
fassende, bekannt geworden. Dieselbe ist auffallend schwach im Filze, 
weshalb die ganze Pflanze lebhaft grün erscheint. Diese Varietät wurde 
am Wolfsteich bei Leobschütz in mehreren Exemplaren konstatiert. 
(Malende.) 

Da ssp. sılessacum mh. so häufig mit der Hauptart auftritt, liegt 
die Möglichkeit einer ev. Kreuzung, begünstigt durch die nahe Ver- 
wandtschaft beider, sehr nahe. Es wurden wenigstens von Herrn 
Malende und mir schon Exemplare aufgefunden (Standort ı und 6), 
welche die Deutung als Hybride zwischen Haupt- und Unterart zu- 
ließen. (Habituell ein kräftiges ss?. szleszacum, Blätter größer und deut- 
licher herablaufend als an dieser, Blütentraube länger als an der Unterart.) 


Daß dieses Merbascum bisher den Augen der schlesischen Botaniker 
entgangen ist, verwundert eigentlich, da beispielsweise die Standorte 
5, 6 und g9 schon seit Jahrzehnten den schlesischen Floristen als recht 
ausgiebig bekannt und in den schlesischen Floren vielfach erwähnt 
sind.» (Vom Leobschützer Stadtwalde existiert sogar eine eigene, von 


69 


(rymnasialprofessor Schramm verfaßte Lokalflora.) Vielleicht beruht 
das Übersehen dieser neuen Unterart doch teilweise auf einer falschen 
Deutung als V. phlomordes L. 


Alt-Gleiwitz, den 26. Februar 1913. 


Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. 


Von H. Andres, Bonn a. Rh. Mit 3 Fig. im Text. 
(Fortsetzung). 


2. Subsect. Obscura H. Andres Piroleen-Studien a. a. O. 

Syn. Radıa Alef. Monogr. a. a. O. p. 36 (pr. subgen.). Zu-Thelara 
Alef. ebenda (pro parte!) 

Laubblätter oblong oder fast kreisrund und am Grunde nicht aus- 
gebuchtet oder tief herz- oder nierenförmig, derb oder pergamentartig 
und dann nie oval oder fast kreisrund, sondern nierenförmig, stets kürzer 
als der Blattstiel.e. Infloreszenz armblütig, in der Form verschieden. 
Blüten # flachglockig, grünlichweiß oder purpurn. — Europa, Asien, 
Amerika. 7 Arten. 

Zur Subsektion Odscara H. Andres gehören zwei, zu einander in 
nahen phylogenetischen Beziehungen stehende Formenkreise. In der 
Hauptsache sind sie zwar nur durch die sehr konstante Form der Laub- 
blätter geschieden, doch sind verbindende Glieder unbekannt. Mit 
Hance hielt ich früher /rr. renıfolıa Max. nur für eine geographische 
Rasse der /ır. chlorantha Sw.° Pır. chlorantha Sw. zeigt aber normal nie 
die für Prr. renıfoliıa Max. s. 1. typische Neigung der Laubblätter zur 
Bildung tiefer herzförmiger Basalbuchten. Die Blattform ist so konstant, 
daß ihr unstreitig ein höherer systematischer Wert zuerkannt werden 
muß. Noch natürlicher wird die Gliederung erscheinen, wenn man Pır- 
morrısonensıs Hayata von Formosa hinzuzieht, statt, wie Hayata es tut, 
sie zu ellipfıca Nutt.’ zu rechnen, zumal sie deren Gresamt-Areal nicht teilt®, 
Ihr Areal grenzt an das der /ır. afropurpurea Franchet. Zieht man 
alle Formen zusammen, so erhält man schon auf Grund der einheit- 
lichen Blattgestalt eine natürliche, gut abgegrenzte Gruppe. Außer der 
Form der Laubblätter sind diesem Formenkreise auch größere, offenere 
Blüten eigen. Dazu kommt, daß die Areale einander ausschließen: /rr. 
chlorantha Sw. s. ]. ist eur-asiatisch-amerikanisch, kommt in Asien nur 
in Sibirien an sehr wenigen Orten vor und reicht nach Süden nicht 


© Hance: Adversia in stirpes criticas asiae orientalis in Ann. des scienc. nat. 5. Serie t. V. 
nr. 3 u. 4 (1866) 223. — H. Andres: Zur Pir. Flora Asiens a. a. O. 18. 

7 Tokyo Bot. Magaz. XX. (1906) 18. 

8 Fl. Monatana Formosa in Journ. Coll. Science. Tokyo XXV. (1908) 19. 


—o 79 —— 


über die Amur-Linie hinaus, nach Norden aber in großen Intervallen 
in Nord-Amerika hinein; Prr. renıfolıa Max. und Verwandte kommen 
nur in Zentral-Asien, China, Formosa, Korea, Japan, Mandschurien und 
Sachalin vor. Die Subsektion ist homophyletisch®. 


Schlüssel zu den Spezies. 


ı. Laubblätter oblong oder fast kreisrund, am Grunde nie ausge- 
buchtet, selten schwach ausgerandet, häufiger spatelförmig und in den 
Stiel zusammengezogen. Corolle grün oder weiß # zart, leicht abfallend. 
— Europa, Nord-Asien, Nord-Amerika. 2. 

Laubblätter herz-, nieren- oder kreisförmig, derb oder pergament- 
artig. Blüten grün oder dunkelpurpurn. Petalen & derb. 3. 

2. Petalen genagelt. Griffel am Grunde scheibenförmig ver- 
breitert. Filamente dünn. — Arktische Zone Amerikas und Asiens. 

2. Pır. occıdenlalis R. Br. 

Petalen nicht genagelt. Griffel an der Spitze verdickt, aber nicht 


verbreitert. — Gemäßigtes Europa, Asien und Amerika. 
1. Pır. chlorantha Sw. 
3. Blüten dunkelpurpurrot. — Zentral-Asien und Formosa. 4. 
Blüten grün. — Ost-Asien (Mandschurien) und Japan. 5. 
4. Ein großes, herz-nierenförmiges, dickes Laubblatt oder auch das- 
selbe fehlend. Blüten ziemlich groß, 1—2. — Yün-nan. 


7. Pır. gracılıs H. Andres. 
Rosette + vielblättrig. Laubblätter herz- oder fast nierenförmig, 
dünner als bei /rr. gracılis. Infloreszenz mehrblütig. Blüten groß. — 


Zentralasien. 6. Pır. atropurpurea Franch. 
Hierher: Laubblätter wie Fig. 3. Blüten unbekannt. — Formosa. 


7. Pır. morrıssonensıs Hayata. 

5. Laubblätter dunkelgrün, lederig, derb. 3. /ır. renıfolıa Max. 

Laubblätter hellgrün, pergamentartig, zarter. Blüten ziemlich groß. 

4. Pır. soldanellifoha FH. Andres. 

P. chlorantha Sw. s. 1. 

Der Formenkreis der Pır. chlorantha Sw., charakterisiert durch 
die Form und Farbe der Laubblätter, umfaßt nur Pır. chlorantha Sw. 
und die mit ihr nahe verwandte Pır. occıdentalıs R. Dr. 

1. Pir. chlorantha Sw. in Vet. Acad. Handl. (1810) 190 t. 5. 

Syn. Pyrola virens Schwergg. et Körte. Fl. Erlang. add. (1811) 154; 
Seringe Monogr. a. a. O.p. 35. t. 3. — P. minor Pursh Fl. Am. sept. 1. 
(1814) 299°°%. — P. asarıfola (Michx.) Rad. Diss. (1821) 23. — P. con- 

o H. Andres: Piroleen-Studien a. a. O. 

ı0 Pursh führt p. 299 auch eine ir. asarıfolia Michx. an mit »Flowers yellowish-green«, 
hatte also offenbar nicht asarıfolia Michx. sondern eine P. chlorantha Sw. vor sich gehabt, 


— Seringe bezeichnete in Sched. diese Spezies mit so/danellifolia, führt eine solche aber auch 


N 


voluta Bartl. Fl. Philad. Prodr. 30. -  £. rotundıfola L. pP nummuları- 
folia Sturm Fl. v. Deutschland. Heft XIII. — Z. media var. y. Hayne 
Arzneigewächse IV (1805) 22. — 7helaia chlorantha Alef. Monogr.a. a. 0. 
(1856) 41. 


Lit. Ic. Swarts. a. a. ©. t. 5. — Seringe a. a. O. t. 3. Fig. ı—4 (bon.! sub. nom. 2. 
virens). — Hook. Fl. bor. am. II. (1840) t. 134. — Rchb. Ic. XVII t. 103. -— Schlechten- 
dahl, Langetal u. Schenk, Fl. v. Deutschl. V. Ed. (1852/53) t. 2046. — Th. Irmisch, Einige 
Bemerkungen über die einheimischen Prrola-Arten. Böt. Zeit. XIV (1856) 604. — Irmisch in 


Fl. (1859) 497- 

Exs. Aus allen Teilen des Areals (exclus. Asien) reichlich vertreten, so daß die Zu- 
sammenstellung der Exsiccaten zu weit führen würdet. Bemerkenswert erscheinen mir: J. C. 
Blumer: Fl. of the Chiricahua Mts., Arizona Nr. 1618 (pr. ?. americana Sweet). — Mac Doucal: 
Pl. of Arizona Nr. 374. — Ch. H. Shaw: Selkirk Fl. Nr. 182. — P. Sintenis: Iter trojanum 
(1883) Nr. 744. 

Beschr. H. Andres Monogr. jv. 132. 

Die Species ändert kaum ab. Seltener findet man die Laubblätter 
an der Basis etwas ausgerandet. Auf Abweichungen und monströse 
Blattbildungen habe ich früher aufmerksam gemacht'?. Ökologisch be- 
merkenswert ist die Erscheinung, daß die Winterknospe infolge der 
kurzen Brakteen nackt ist, obwohl sie im Herbste schon stark in der 
Entwicklung vorgeschritten ist. Blütenbiologisch liegen nur wenige 
Beobachtungen vor; Autogamie ist Regel. Auf das häufige gänz- 
liche Fehlen der Blattrosette hat schon Th. Irmisch'3 aufmerksam 
gemacht. Sie bildet in ökologischer Hinsicht einen Übergang zu blatt- 
losen Arten. Die dichotome Teilung der Infloreszenz sowie die Aus- 
bildung von Seitentrieben sind seltene Erscheinungen, erstere ist unter 
die Monstrositäten zu verweisen!“ Einmal sah ich auch die Ver- 
breiterung der untersten Braktee zum Laubblatte ähnlich wie bei 7 mınor. 

Vorkommen: Durchweg an Nadelwälder gebunden (in Europa fast 
überall mit Pınus sılvestris L. gleichen Schritt haltend), in Amerika bis- 
weilen im Mischwalde, liebt etwas feuchten, sandigen Boden und Sand- 
steinformationen mit geringerer Moosdecke’>. 


als Varietät der Moneses umiflora Gray an, später zog er den Namen aber wieder zurück, so 
daß er doch auf ?. soldanellifolia H. Andres angewandt werden darf. 

Schon allein aus der Namengebung geht hervor, daß sie sehr oft verkannt wurde und 
noch heute wird; mehrmals sah ich sie noch kürzlich aus Amerika als Pir. americana Sweet, 
von der sie durch Blütenfarbe und Sepalenform doch recht deutlich geschieden ist. 

ıı Vgl. Exsiccaten in meiner Monogr. p. 133. — Kusnezow, Fomin u. Busch, Fl. caucas. 
crit. p. 9 u. Addenda p. 479. 

ı2 Die ?. des Aschersonschen Herbariums, in Abh. d. Bot. Ver. der Prov. Branden- 
burg LII (1910) p. 92. 

13 Flora (1859) 497- 

14 Jakobasch in Mitt. des Thür. Bot. Ver. N. F. XVI. Heft (1901) 19. 

15 Cfr. auch H. Andres Monogr. p. 133. — Bei uns teilt sie stets mit Goodyera repens 
R. Br. den Boden, es stellen wahrscheinlich beide dieselben Bedingungen an Substrat und 
Umgebung. 


a 

Areal: Europa: nördliches und mittleres Europa zerstreut, im süd- 
lichen selten. Asien: Sibirien nördlich der Amur-Linie. Amerika: nörd- 
liches und mittleres Amerika, jedoch nicht weit nach Süden reichend. 

Hab. Europa; wichtig: Gouvernement Samara. Insel Oesel (Kierulf); 
Volhynien (leg. Besser); Krim (leg. C. Koch); Taurien: Jalta (leg. 
Zelenetzky); Kaukasien und Transkaukasien!°; Norddeutschland '7 usw. 

Asien: Krasnojarsk (leg. Konowalow); Nertschinsk (leg. Sensinoff). 
— Kleinasien Mt. Ida bei Troja (leg. Sintenis). 

Amerika: Labrador (leg. Reibel), Kanada usw. 

Abänderungen: 

a) f. composita H. Andres Monogr. a.a.O.p. ı33. Blütenstiel mit 
Seitentrieben. 

b) fm. dichotoma Fl. Andres Monogr.a.a.O.p. ı33. Blütenstiel 
zweiteilig'®. 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. 


Nr. ıı. Über das angebliche Vorkommen der Carex nitida Host am 


südlichen Harzrande. 
Von K. Wein. 


Das Vorkommen von Carex nılida am Harze würde, falls es bestätigt 
werden könnte, pflanzengeographisch außerordentlich interessant sein. Die An- 
gabe rührt von Wallroth her, der sie (vgl. Linnaea XIV [1840 668) »an 
sonnigen Gipsanhöhen des südlichen Harzes« aufgefunden haben wollte. Belege 
zu der Angabe sind zwar in der Sammlung von Wallroth im Königl. Böhm. 
Museum zu Prag vorhanden: auf den dazu gehörigen Scheden ist jedoch eben- 
falls nur die allgemeine Standortsangabe: »In promontoris Hercyniae inferioris« 
verzeichnet. So oft und so viel nun auch nach Carex nıtıda von Vocke, 
ÖOßwald u. a. gesucht worden ist, die Nachforschungen haben sich stets als 
vergeblich erwiesen. Nur G. Oertel (vgl. Irmischia I [1881] 39) will sie, wenn 
auch sehr selten, bei Stempeda und am Kohnstein beobachtet haben, doch 
verdienen seine Angaben wegen des mehrfach von ihm betriebenen wissen- 
schaftlichen Schwindels keinerlei Vertrauen. Hampe, der große Rivale von 
Wallroth, schrieb (vgl. Verhandl. Bot. Ver. Brandenb. XVII [1875] 69), 


zweifellos im Hinblick auf die Bemerkungen von Ascherson (vgl. Bot. Zeitung. 
XXXI [1873] Sp. 571), bezüglich der Angabe der C. nıtıda: »Warum bei einer 


für Norddeutschland so seltenen Pflanze nicht genau der Ort bezeichnet wurde, 


ist ein Mangel, der noch Zweifel läßt, da Wallroth nicht immer aufrichtig 


war.«< Der Vorwurf der Unwahrhaftigkeit ist recht hart. Er nimmt sich aber, 
da sich in gewissen Fällen! auch von Hampe nachweisen läßt, daß er nicht 


„ 


6 Kusnezow, Fomin u. Busch. Fl. cauc. crit. a. a. O. p. 9. 


17 F. Höck, Die Nadelwaldflora Norddeutschlands. p. 34- 


„ 


8 Ein häufiger, deformierender Pilz auf dieser Spezies ist Chrysomyxa pyrolae (DC.) Rostr, 

ı Einer dieser Fälle sei an dieser Stelle näher auseinandergesetzt. Im »Prodromus Fl. 
Herc. [1836] 29 führte Hampe Saxifraga hirculus am Harze; Standort unbekannt (?) auf. 
Wenn er aber nach seiner eigenen Aussage (vgl. Linnaea XIV [1840] 336; Sporleder in Ber. 
naturw. Ver. Harzes 1863/64 [1865] 29) die Pflanze bereits im Jahre 1815 von Kohi aus 


aufrichtig war, mindestens sehr sonderbar aus, zumal er einem im Grabe ruhen- 
den Gegner galt. Wie anders dagegen ist der Standpunkt von L.oeske (vgl. 
Moosflora des Harzes [1903] 24, 25), der sich weit mehr als Hampe bemüht 
hat, in die Geschichte der bryologischen Erforschung des Harzes einzudringen, 
dessen Urteil mithin auf Verläßlichkeit Anspruch erheben darf und dem jeder, 
der sich einem eingehenden Studium der Persönlichkeit von Wallroth hingibt, 
vollkommen beipflichten muß. Er traut Wallroth keine Fälschung zu und 
nimmt bezügl. der Frage des Vorkommens des Physzotium cochleariforme ım Harze, 
bei der Hampe (vgl. Flora Hercynica [1873] 371) ebenfalls eine solche für 
wahrscheinlich hält, eine Herbarverwechslung an. Eine solche erscheint sehr 
leicht möglich; denn: »An der Ordnung seines Herbars soll eine Persönlichkeit 
beteiligt gewesen sein, die in gar keiner Beziehung zur Botanik stand.« 

Unter diesen Umständen wäre auch die Möglichkeit einer Herbarver- 
wechslung bei €. zitıda nicht von der Hand zu weisen. Ja, ein Grund spricht 
entschieden für eine derartige Annahme. In einem sehr wenig bekannt 
gewordenen, von Wallroth kurz nach dem Erscheinen des 2XOAION 
zusammengestellten und von Ratzeburg (vgl. Forstnaturwissen- 
sehaftliche Reisen [1842]. 15, 16) publizierten Verzeichnisse, der 
Pflanzen der Gips- und Kalkberge des südlichen Harzrandes wird 
nämlich nicht (€. zztzda, sondern die andere, ihr morphologisch sehr 
nahe kommende Repräsentantin der Zamprochlaenae, C. supina, 
aufgeführt. Wallroth hat somit seine Angabe üaer (. nitida selbst zu- 
rückgezogen. Damit verlieren auch die vorhandenen Belege ihren Wert, da 
die Fundortsangabe der Schede in Widerspruch zu der Angabe bei Ratze- 
burg tritt. Da Wallroth nun das 2XOAION, wie von Hampe mit Recht 
bemerkt worden ist, in überreizter Stimmung geschrieben hat, so verdient seine 
Angabe aus dem Jahre 1842 zweifellos weit mehr Vertrauen als die aus dem 
Jahre 1840. Der Widerspruch zwischen beiden läßt sich am einfachsten durch 
die Annahme einer Herbarverwechslung lösen. Die Verwechslung wurde von 
Wallroth nach der Niederschrift des IXOAION erkannt; in seiner Samm- 
lung nahm er aber eine Richtigstellung nicht vor. C. nitida ist somit endgültig 
von der Liste der Harzpflanzen zu streichen. 


Nordhausen, den 14. September 1912. 


Nr. ı2. Zur Flora von Tirol und Vorarlberg. 
Von Dr. J. Murr. 
Zu der von mir S. ı3 dieses Jahrgangs aus Schottland mitgeteilten Form 
" Kombination Chenopodium Berlandier! Mog.— album L. mit unterseits scharf 
und dunkel hervortretender Nervatur bemerke ich, daß mir von Zobel aus 
halt und Aken (Prov. Sachsen) ähnliche 1908 gesammelte Exemplare vor- 
gelegt wurden, die ich in schedis als Ch. subeuneatum mh. bezeichnete. Noch 
genauer zur Pflanze von Galashiels stimmen Exemplare, die ich 1902 an der 
Kompostzentrale Pradl-Innsbruck (hier ohne Ch. Berlandieri) und 1908 bei 


der Gegend von Zorge erhielt, so ist es, wie schon E. Schulze (vgl. Zeitschr. für Naturw. 
Bd. 79 [1907] 460) bemerkt, auffällig, daß Hampe 1836 schreibt: »Standort unbekannt«, und 
Sie somit wohl nur auf Grund der Angabe von Weber (vgl. Spicileg. Fl. Gotting. [1778] 13), 
auf der anscheinend auch die spätere Angabe bei Zincken (vgl. Der östliche Harz, ı. Abt. 
[1825] 10) basiert, erwähnt. — Noch bezeichnender ist das Verhalten von Hampe in der 
Frage des Vorkommens von Zinnaea borealis am Brocken. Vgl. darüber Loeske in Verhandi. 
Bot. Ver. Brandenb. XLV [1903] 56 ff. 


Feldkirch auf Schutt gegen Tosters unter von mir dort ausgesäetem Ch. Ber- 
landıieri vorfand. 

Freund Thellung hat in litt. auch mein Zolvgonum Convolvulus L. X 
dumetorum L. von Tisis (Allg. Bot. Zeitschr., Jg. 1912, S. 142) bezweifelt und 
auf eine von mir vorgelegte Probe hin als ?. Convolvulus var. subalatum Ley. 
et Court. (Schinz u. Keller, 3. Aufl, p. 177) angesprochen, welche Form mir 
bisher unbekannt geblieben war. Ich hatte die unterbrochen geflügelten Frucht- 
kanten im Zusammenhalte mit dem teilweise kletternden Wuchse der Pflanze 
für völlig ausreichend erachtet, um einen hybriden Ursprung derselben anzu- 
nehmen, zumal ich, wie gesagt, nach meinen bisherigen Erfahrungen auch nicht 
einmal an die Möglichkeit des Hervorwucherns von Flügeln an den Früchten 
des ?. Convolvulus denken konnte. 


Nicht so recht zustimmen konnte ich Thellung bisher einzig bezüglich 
des sehr kritischen, von Richen 1904 bei Braz nächst Bludenz gesammelten 
Leontodon mit kahlen Hüllen und zerstreut sternhaarigen, rauhen Blättern, den 
ich zumeist, insbesondere i. d. Allg. Bot. Zeitschr., Jg. 1905, S. 149, auf Zeon- 
todon tenurflorus DC. bezogen hatte, während Thellung in litt. d. d. ı. II. ıgrı 
ihn nach »nicht wenig Kopfzerbrechen« und »längerem Schwanken« als durch 
einen abnormen Standort hervorgerufene Form des Z. zncanus (L.) Schrank 
erklärte, (S.)v. Dalla "Torre u. Gf-Sarnthein- Ely. Tirol=VT22 7920069) 
Ich gebe gerne zu, daß es sich wegen der zu dicklichen, unter dem Blüten- 
kopfe fast schuppenlosen Stengel usw. bei der Pflanze von Braz nicht um rich- 
tigen Z. Zenuiflorus (Gaud.) Rchb. handelt, gegen den auch pflanzengeographische 
Bedenken sprechen. Indes ist es mir bis heute unerklärlich, welche Art des 
Standortes oder Klimas eine derartige rauhblättrige Form des Z. zncanus hätte 
hervorbringen können, zumal ich selbst in unmittelbarer Nähe des Verbreitungs- 
gebietes von Z. tenuiflerus, von Trient bis Riva, nie eine so weitgehende An- 
näherung des /. incanus an letztere Art habe finden können, so daß bei der 
Pflanze von Braz vielleicht doch noch am ehesten eine Kombination Z. zncanus 
X hispidus angenommen werden dürfte. Ich bezeichne die ganz eigenartige 
Pflanze als Zeontodon -Richenii mh. und wiederhole hier nochmals folgendes: 
Pl. forsan hybrida ex /. hispido et /L. incano. Differt a Z. Zenuifloro Gaud, 
simillimo pedunculis non squamatis, crassioribus, pilis stellatis foliorum multo 
brevioribus; a /. hrspido (genuino) recedit squamis rhizomatio nigris, marginibus 
foliorum lanceolato-linearium parallelis, remote denticulatis, spuamis involucri 
pluribus, pluriserialibus, laevigatis; a Z. incano differt praeter involucrum glabrum 
foliis in modum Z. Zenuiflori sparse stellato-hispidis. 


Nr. 13. Potentilla Gaudini Gremli. in Sachsen. 


Mit größtem Interesse las ich in der Aprilnummer der »Allg. Bot. Zeit- 
schrift« den Aufsatz über neue Standorte der Potentilla Gaudini in der Ober- 
lausitz. Dem glücklichen Entdecker ist aber eine andere Veröffentlichung über 
neue Lausitzer Standorte dieser Pflanze entgangen. Im Jahre ıgıı erschien 
in den »Abhandl. d. Naturf. Gesellsch. in Görlitz« der 3. Teil der Flora der 
Oberlausitz von E. Barber, und ich war überrascht, hier die Angabe zu finden, 
daß P. Gaudini am Wolfsberge bei Nieda unweit Östritz vorkomme. Barber 
sagt zwar: »Das Vorkommen in unserem Gebiete stand zu erwarten«, aber ganz 
so selbstverständlich war mir der Anspruch der Oberlausitz auf eine Pflanze 
denn doch nicht, deren Hauptverbreitungsgebiet in den Alpen und auf der 
Balkanhalbinsel liegt, und die nördlich davon nur einige wenige isolierte Stand- 


orte besitzt. Ich war daher begierig, die Pflanze zu sehen, und am 25. Mai 
1912 hatte ich die Freude, den Standort in Gesellschaft des Herrn Prof. Dr. 
Weder besuchen zu können, und was wir fanden, war Zotentilla Gaudini var. 
longifolia Th. Wolf, sowohl in der f. glandulosa als auch in der /. eglandulosa. 
Da sie hier in Gesellschaft der Zotentilla verna wächst, wurde auch der Bastard 
in den verschiedensten Stufen und Formen gesammelt: ?, super- Gaudin! X 
verna, P. Gaudini X verna, P. Gaudini X superverna. 


Manche Pflanzen zeigen den /ongrfolia-Charakter weniger ausgeprägt und 
neigen stark zur var. virescens, aber es wird in dem Falle, wenn sie den Stand- 
ort mit ?. verna teilen, schwer zu entscheiden sein, ob sie dann noch reine 
P. Gaudıini oder bereits einen verna-Bastard darstellen. 


Herr Dr. Wolf, dem ich die Pflanze vorlegte, bemerkt: »Die Formen 
vom Wolfsberge erinnern mich lebhaft an die von Leitomischl in Ostböhmen, 
wo sie ebenfalls mit 7, verna bastardieren.« 


Der Wolfsberg ist ein kleiner, nackter Hügel und liegt auf preußischem 
Gebiet, aber unmittelbar an der Grenze. Leider scheint man ihn jetzt land- 
wirtschaftlich nutzbar zu machen, denn wir fanden ihn über und über mit 
Trespe besät, was dem Fortbestande unserer Potentilla jedenfalls wenig günstig 
sein dürfte. Es ist nun auch wohl anzunehmen, daß die Pflanze weiterhin 
auch auf sächsischem Boden zu finden sein wird. Barber erwähnt bereits 
a. a. O., daß er »ähnliche Formen an den felsigen Ufern der Neiße bei Rohnau 
und in der unteren Skala bei Weißenberg« gefunden habe. Wenn sich auch 
diese Pflanzen als die ?. Gaudini! erweisen sollten, woran nicht zu zweifeln 
ist, so fügen sich die von R. Müller entdeckten Standorte von Eiban und 
Oderwitz recht schön in den Rahmen des Ganzen ein, und es wird in der 
Lausitz noch weiter auf die so lange Verkannte zu fahnden sein. 


Im nächsten Faszikel meiner »Plantae criticae Saxoniae« werde ich 
die Pflanze vom Wolfsberg mit einigen anderen Potentillen ausgeben. 


Großenhain, den 7. Mai 1913. Herm. Hofmann. 


Nr. 14. -Eine neue Rose der Flora von Tirol. 
Von Dr. H.-Sabransky (Söchau). 


Auf heißen Kalkfelsen des Höllentales bei Tramin (Überetsch) und eben- 
solchen Orten zwischen Tramin und Töll, hier auf Porphyr, sammelte ich 1895 
eine der X. agrestis Savi ähnliche Rosenform, die jedoch stark drüsenborstige 
Pedunkeln aufwies und hiedurch von der genannten Art stark abwich. Die 
Untersuchung der Form ergab, daß es sich um Rosa Gizellae Borb. Prim. mon. 
Ros. Hung. p. 486 handelte, eine Art, die weder in Gelmi, Rose del Trentino 
erwähnt, noch sonst für Tirol nachgewiesen ist. Von den im Lande wachsenden 
Rosen könnte höchstens AR. tirolensis Kern. (R. tomentella var. tirolensis Christ) 
Anlaß zur Verwechslung geben; doch weicht diese zu den Zomentellen gehörige 
Art durch nach dem. Verblühen aufgerichtete Kelche, nur an den Nerven 
(nie auf der ganzen Blattunterfläche, wie bei R. Grzellae) auftretende Subfoliar- 
drüsen und durch die schimmerndweichhaarige Bekleidung der Blattunterseite 
ab. Die bei Tramin wachsende Pflanze entspricht der var. neogradensis Barb. 
Ic. p. 487, die durch stärkere Behaarung der Blättchen vom Typus schwach 
abweicht. Sie wächst mit A. agrestis Savi ssp. arvalıca (Pug.), R. tomenlella 
Lein. und KR. dumetorum var. Thuillieri Christ. 


Nr. 15. Berichtigung. 

Herr Professor ı. P. Joh. Fegerl teilt mit, daß die von ihm unter dem 
Beitrag Nr. ı0 p. 59 d. Jahrg. erwähnte Campanula nicht (€. garganıca Ten., 
sondern die von diesem Standort wohlbekannte, aber noch nicht in die fran- 
zösischen Florenwerke aufgenommene (. macrorrhiza Gray ist*. 


Botanische Literatur, Zeitschriften usw. 


Arldt, Dr. Th., Wohnstätten des Lebens. 180 S. Mit 38 Abbildungen. 
Geh. M. 2.—. Verl. Theod. Thomas, Leipzig 1910. 

Verf., der als Monist für die Urzeugung eintritt, schildert in diesem Buche 
in interessanter, leicht faßlicher Weise, erstens, wie aller Wahrscheinlichkeit nach 
das Leben auf der Erde entstanden ist, indem die niedersten Organismen jeden- 
falls aus Eiweißkörpern entstanden, die aus noch niedereren organischen Stoffen, 
welche anorganischen Ursprungs waren, hervorgingen. Er geht dann zu der Schei- 
dung in Pflanzen und Tiere über, um zweitens die weitere Entwicklung und drittens 
die Ausbreitung der Organismen in Wasser, Land und Luft zu schildern. Das 
Buch gibt also einen guten Überblick über die Entwicklung der organischen 
Welt, wie sie sich im Lichte der bisherigen Forschungsergebnisse vom monisti- 
schen Standpunkte aus uns zeigt. Karl Ortlepp. 

Wünsche, Dr. Otto, Anleitung zum Botanisieren. 5. Auflage, heraus- 
gegeben von Dr. Franz Niedenzu. Verlag v. Paul Parey in Berlin SW. ıı, 
Hedemannstr. 10/11. 126 + 372 Seit., 245 Textbild., Preis 4.50 M. 

Das Werkchen ist eines der beliebten u. allgemein verbreiteten Wünsche- 
schen Bücher, die den Vorzug haben, praktisch eingerichtet zu sein. Der 
ı. Hauptteil des ı. Buches ist zur Einführung in die Pflanzenwelt bestimmt, 
der 2. Teil bringt eine Anleitung zur Anlage eines Herbariums usw., der 3. Teil 
enthält verschiedene Bestimmungstabellen und eine Übersicht der Klassen des 
natürl. Systems. Bei den Bestimmungsergebn'ssen werden nur deutsche Namen 
angewendet. Das 2. Buch behandelt dann den speziellen Teil mit den Art- 
diagnosen usw. Der Herausgeber hat auch die letzten Auflagen der Flora 
von Garcke bearbeitet. (Siehe p. 81 1908 u. p. ıı2 1912 dieser Zeitschrift.) 

AR: 

Petunnikow, A. N., Zusammenstellung botanischer Kunstausdrücke, die 
in d. wissenschaftl. Literatur vorkommen. 2. Auflage. Beilage zum Bulletin f. 
angewandte Botanik (»Wissensch. Organ des Bureau f. angewandte Botanik«) 
von Rob. Regel in St. Petersburg. Preis ı Rubel. ı61 Seiten. 1912. 

Die Erklärung der alphabetisch geordneten botanischen Fachausdrücke 
erfolgt in den meisten Fällen zunächst in deutscher und dann in russischer 
Sprache und kann daher zu Nachschlagezwecken gut empfohlen werden. Die 
erste, längst vergriffene Auflage erschien 1894 im Auftrage der 8. Versamm- 
lung russischer Naturforscher und Ärzte. AR, 


* Herr Dr. A. Thellung in Zürich teilt u. a.auch in bezug auf die »Neuheit« des Fundes 
von Nicotiana glauca in Nr. 4 p. 59 der »Allg. Bot. Z.« mit, daß deren Vorkommen im Dept. 
Alpes maritimes wie auch in der Provence längst bekannt sei und daß der Autor »Graham« 
heiße, nicht »L.« Coste, Fl. descr. ill. France II 5 (1903) p. 617 gibt für diese Art u.a. 
»Alpes Maritimes« an, u. Savaigo berichtet sogar (Flora Mediterranea exotica [1899] p- XXI), 
daß sie um Nizza seit 1840 eingebürgert sei und auch sonst an der Riviera von Cannes bis 
San Remo. 


Roth, August, Das Murgtal und die Flumseralpen. Inauguraldissertation 
zur Erlangung der philos. Doktorwürde. Begutachtet von Prof. Dr. H. Schinz 
in Zürich. Mitteilungen aus dem Bot. Museum der Universität Zürich. LXI. 
912207283345: 


Die mit prächtigen Tafeln (Vegetations- und Landschaftsbildern) illustrierte 
eingehende pflanzengeographische Spezialmonographie des Gebietes gliedert sich 
in 6 Kapitel: I. Geographischer Überblick, II. Geologischer Überblick, III. Klima- 
tologischer Überblick, IV. Standortskatalog, V. Die Pflanzengesellschaften, VI. Wirt- 
schaftliche Verhältnisse. Einen guten Überblick über die reiche Flora des Ge- 
bietes erhält man durch den Standortskatalog p. 24— 186, in dem die Pflanzen 
nach dem natürlichen System nebst ihren Standorten aufgezählt sind. Im Kapitel 
der Pflanzengesellschaften werden 7 Vegetationstypen (Wälder, Gebüsche, Hoch- 
staudenflur, Grasfluren, Sumpffluren, Süßwasserbestände u. Gesteinsfluren) unter- 
schieden, unter denen die einzelnen Formationen und Formationsgruppen be- 
handelt werden. Der Arbeit, die jedem, der die Gegend besucht, als Spezial- 
flora vorzügliche Dienste leisten wird, ist eine genaue Karte im Maßstab v. ı : 50 000 
beigegeben. AUK, 


Eingegangene Druckschriften. Bartlett, H. H., Systematie Studies on Oenothera. 
(In Rhodora Nr. 171. March 1913). — Bertsch, Karl, Aus der Pflanzenwelt unserer Hoch- 
moore. (Sep. a. »Jahreshefte d, Vereins f. vaterländ. Naturkunde in Württemberg«, 68. Jahrg. 
1912. p. XIV—LXIV.) — Derselbe, Neue Glieder unserer subalpinen Flora. (Sep. wie 
vorstehend. Jahrg. 1909. p. 34—45.) — Derselbe, Studien aus der heimischen Flora. (Sep. 
wie vorstehend. 68. Jahrg. 1912. p. 33—41.) — Derselbe, Unsere sternhaarigen Finger- 
kräuter. (Sep. wie vorstehend. 67. Jahrg. ıgı 1. p. 372—392.) — Dingler, H., Referat über 
seine Beobachtungen über die Periodizität europäischer Laubbäume in den Tropen. (Sep. a. d. 
»Bericht. d. Deutsch. Bot. Ges.« 191. Bd. XXIX. Generalversammlungsheft.) — Derselbe, 
Sigfrid Almquists Rosenarbeiten. (Sep. aus »Bot. Jahrbücher f. Systematik, Pflanzengeschichte 
Pflanzengeogr. v. A. Engler«. 47. Bd. Heft 5. 1912. p. 706—712.) — Derselbe, Über Rosa 
stylosa Desv. etc. (Sep. wie vorstehend. 46. Bd. Heft 5. 1912. Beiblatt 106, p. 33—40.) — 
Derselbe. Zur Verbreitung und Keimung von Rosenfrüchten. (Sep. wie vorstehend p. 41 
bis 45.) — Eckart, Dr. W. R., Unser Klima. Verl. v. Theod. Thomas in Leipzig. 1913. — 
Fritsch, K. v., Über den Farbensinn der Bienen und die Blumenfarben. (Sep. a. d. »Mün- 


chener medizin. Wochenschrift< Nr. 1. 1913.) — Guth, Beobachtungen bei der Zucht von 
Saturnia pavonia. (Sep. aus »Entomol. Zeitschr.«, 26. Jahrg. Nr. 49.) — Janet, Charles, 
Sur l’origine de la division de l’orthophyte en un sporophyte et un gametophyte. Limoges. 
Ducourtieux et Gout. Imprim. 1913. — Lutze, G., Nochmals die Salzflorenstätten in Nord- 
thüringen u. Herr Kanalinspektor Breitenbach. — Petunnikov, A. N., Zusammenstellung 
botanischer Kunstausdrücke, die in d. wissenschaftl. botan. Literatur vorkommen. Beilage zum 
Bulletin f. angewandte Botanik in St. Petersburg. 2. Aufl. 1912. — Rood, A. N., Juncus 


monostichus in Ohio. (In »Rhodora« Nr. 171. March 1913.) — Roth, Aug., Das Murgtal und die 
Flumseralpen. Inauguraldissertation. Mitteil. a. d. Bot. Museum der Universität Zürich. LXI. 


1912. — Schinz, Dr. Hans, Der Bot. Garten u. d. Bot. Museum der Universität Zürich im 
Jahre 1912. — Warburg, Dr. Otto, Die Pflanzenwelt. Verl. d. Bibliogr. Instituts in Leipzig 
u. Wien. I. Bd. 1913. — Wiesner, Dr. R. von, Biologie der Pflanzen. Verlag v. Alfr. 


Hölder in Wien u. Leipzig. 3. Aufl. 1913. — Wünsche, Dr. Otto, Anleitung zum Botani- 
sieren usw. 5. Aufl., herausgeg. v. Dr. Franz Niedenzu. Verl. v. Paul Parey in Berlin. 1913. 
— Zahn, C. H., Hieracia caucasica nouveaux ou moins connus de l’herbier du Jardin Bo- 
tanique de Tiflis. (Extrait du »Moniteur du Jardin Bot. de Tiflis«. Livr. 12. 1908.) — Derselbe, 
Wie vorstehend. Livr. 22. 1912. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 
Exsiecatenwerke, Reisen usw. 


Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Berlin. Sitzung vom 
17. Januar ı913. Der Vorsitzende, Prof. Dr. Jahn, machte zunächst die Auf- 
nahme mehrerer neuer Mitglieder des Vereins bekannt. 

Alsdann besprach Prof. Dr. Koehne einige uralte, von Steinsitzen um- 
gebene Linden bei Ruhpolding südlich von Traunstein in Oberbayern. Es dürften 
Femlinden gewesen sein, da zwei Kreuze mit eingezeichnetem Richtbeil noch 
jetzt daneben stehen. Die größte dieser anscheinend gesunden Linden zeigt 
auf der Nordseite ihres Stammes vielfach gewundene und verwachsene Ver- 
ästelungen. Vortragender ist der Meinung, daß der Stamm wohl ehemals der 
Länge nach durchgebrochen sei und sich dann durch Luftwurzeln, die heute 
jene eigentümlichen Verästelungen bilden, wieder geschlossen habe. Demgegen- 
über sind mehrere Mitglieder der Versammlung der Meinung, daß es sich eher 
um Wurzelschößlinge handeln könnte, 

Hierauf legte der Vorsitzende einen schönen Fruchtstand einer Magnolie 
(wohl zu Magnolia grandiflora gehörig) aus Südfrankreich vor. 


Es folgte nun ein längerer Vortrag von Prof. Dr. Claussen über die 
Cvcadofilices (Cycasfarne) oder Pferidospermeen (Samenfarne), die in gewissem 
Sinne eine Mittelstellung zwischen den jetzt lebenden homosporen Farnen und 
den Cycadeen einnehmen. Sie vereinigen gewisse anatomische Merkmale unserer 
gewöhnlichen Farne mit denen der Cycadeen und besitzen Samen. Hierher 
gehören z. B. die als Medullosa bezeichneten verkieselten Stammstücke aus dem 
oberen Karbon und dem Rotliegenden. Sie zeigen auf dem (uerschnitt ein 
zentrales Mark und darin eingebettet Holzkörper, die in ihrem Bau denen der 
Farnbündel entsprechen, aber Dickenwachstum besitzen. 

Von den Cycadofilices ist vor allem durch die Bemühungen von Scott 
eine Art recht genau bekannt geworden. Ihren Stamm kannten die Palaeonto- 
logen schon lange unter dem Namen Zyginodendron Oldhamium, die Blätter 
aber wurden als Sphenopteris Höninghausii, die Wurzeln als Aaloxylon, die 
Mikrosporangien (Pollensäcke) als Crossofheca und die Makrosporangien als 
Lagenostoma Lomaxı bezeichnet. Die Mikrosporangien (meist zu 9 beisammen) 
sind ähnlich angeordnet wie die Sporangien von Zguisetum; doch ist der 
sporangientragende Blatteil (das Sporophyll) nicht zentral, sondern seitlich gestielt. 
Die Makrosporangien (und natürlich auch die Samen) sitzen in Becherchen von 
der Form einer Haselnußcupula und ähneln im Bau denen der Cycadeen. Sie 
sind 5 bis 7 mm lang und besitzen eine merkwürdig geformte Pollenkammer. 

Die Zugehörigkeit der übrigen untersuchten Samen ist weniger oder gar 
nicht bekannt. Zu Medullosa anglica (Stammfossil) gehört vielleicht der Same 
Trisonocarpon Parkinsonti und zu Heterangium Grievü der Same Conostoma. Zu 
welchen Stamm- und Blattfossilien man Zhysostoma elegans (5 mm lang und 
2 mm dick; Integument in ıo Tentakeln gespalten), Gnetopsis elliptica (mit 
federigen Anhängseln [Pappus?]) und Stephanospermum akenioides zu rechnen hat, 
weiß man zwar bisher nicht, aber die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß sie 
Samen von (ycadofilices sind. 

Samentragende Farne sind offenbar im Karbon in großer Zahl vorhanden 
gewesen. Die pflanzenpalaeontologischen Arbeiten der letzten Jahre berechti- 
gen zu der Hoffnung, daß es gelingen wird, die Lücke im System, die zwischen 
den Filices und Cycadeen klafft, mit der Zeit auszufüllen. (Eigener Bericht 
des Vortragenden). 


Vom Oberlehrer Tessen dorff wurden hierauf neue literarische Er- 
scheinungen und schließlich noch einige von Geisenheyner gesammelte Adven- 
tivpflanzen vorgelegt, z. B. Sısymbrum wolgense aus der Umgebung von Pots- 
dam, 5. orientale und austriacum aus der Gegend von Kreuznach. 

Roman Schulz. 

85. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien. 
In der Zeit vom 21.—26. Sept. 1913 findet in Wien die 85. Versammlung 
Deutscher Naturforscher und Ärzte statt. Die Einführenden der Abteilung ı2, 
Botanik, sind Hofrat Prof. Dr. R. von Wettstein, Wien III/3, Rennweg 14, 
und Prof. Dr. Hans Molisch in Wien VIII/ı, Zeltgasse 2. Wer an der Ver- 
sammlung teilzunehmen wünscht, möge sich an einen der Herren Einführenden 
mit der Bitte um Zusendung des Programms wenden. 

Der Botanische Garten und das Botanische Museum der Uni- 
versität Zürich im Jahre ıgı2 von Prof. Dr. H. Schinz. Bei dem Durch- 
lesen dieser 49 Seiten starken Broschüre fallen uns vor allem die reichen Er- 
werbungen des Botanischen Museums auf. So erhielt die Anstalt u. a. geschenk- 
weise auch das große und wertvolle Herbarium des in Freiburg i. Br. im Jahre 
ı912 verstorbenen Privatmannes Karl Knetsch, dem der Verfasser warme 
Worte der Anerkennung zollt. Er wendet sich an alle Inhaber unbenützt daliegen- 
der Sammlungen, dieselben doch dem Züricher Bot. Institut überweisen zu wollen, 
wo dieselben der Wissenschaft dienstbar gemacht werden können. 

Hieraciotheca Europaea ed. a. Carol. Herm. Zahn. Bereits Mitte März 
ist die VIII. Centurie (113 Nummern) erschienen, an der sich 15 Sammler be- 
teiligten. Selbstverständlich enthält auch diese Lieferung zahlreiche Seltenheiten 
und Neuheiten. Es seien davon nur beispielshalber erwähnt H. hybridiforme Zahn 
(Pfalz leg. Ohlinger), H. flagellariforme G. Schneider (Riga leg. Ssyreitschikov), H. 
anchusoides A.-T. (Monttier leg. Faure), H. umbelliferum N. P. ssp. austrosaxonicum 
Mißbach et Zahn (Weesenstein leg. Mißbach), H. praecox Sch.-Bip. ssp. nov. 
glauciniforme Zahn (Ettlingen leg. Zahn), H. murorum L. ssp. lacerale Benz et 
Zahn (Begunschiza, Krain leg. v. Benz), ssp. nov. glandellatum Zahn (Ahrntal, 
Tirol leg. Zahn), H. divisum Jord. ssp. nov. cisrhenanum Zahn (Neureut leg. 
Zahn), H. vulgatum Fr. ssp. nov. Lupimontis Zahn (Wolfeskofel i. Ahrntal leg. 
Zahn), ssp. nov. corrosum Murr et Zahn (Hochälple, Vorarlb. leg. Murr), H. 
triviale Norrl. ssp. copulatum G. Schn. (Kesselkoppe leg. Mißbach), ssp. triviale 
Norrl. (Livland leg. Ssyreitschikov), ssp. percissiforme Benz et Zahn (Arnoldstein, 
Kärnten leg. v. Benz), ssp. subeurorum Benz et Zahn (Wörtersee leg. v. Benz), 
H. subramosum Loennr. ssp. nov. segevoldense Ssyr. et Zahn (Livland leg. 
Ssyreitschikov), H. Morisianum Rchb. fil. ssp. Pamphili A.-T. (Lautaret leg. Faure), 
H. cryptadenum A.-T. ssp. cryptadenum A.-T. (Hohenems leg. Murr), H. palli- 
dum Biv. ssp. pseudo-Huguenianum Zahn (Monttier leg. Faure), H. rufescens 
Fr. ssp. alopecuroides Om. (Skien leg. Omang), H. Chaboissaei A.-T. (Lautaret 
leg. Faure) H. Kaeserianum Zahn ssp. lacerifrons Zahn (Hinterrhein leg. Käser), 
H. valsicum Kaeser et Zahn n. sp. (Hinterrhein leg. Kaeser), H. integrifolium 
Lange ssp. subvulsum Zahn nom. nov. (Hochälple, Vorarlbg. leg. Murr, Wolfes- 
kofl leg. Zahn), H. Neyraeanum A.-T. (Mon£tier leg. Faure), H. Purkynei Cel. 
(Kesselkoppe leg. Mißbach) u. v. a. 

Selmons, Anna d., Dendrologische Keimpflanzen. Frau Anna d. 
Selmons in Berlin-Friedenau, Wielandstr. ı2 gibt bekannt, daß sie den ge- 
samten Herbarnachlaß des verstorbenen Herrn Dr. Baenitz in Breslau er- 
worben hat, also auch die Restbestände des »Herbarium europaeum« und 
des »Herb. Dendrologicum« Die Keimpflanzen aus dem »Herb. Dendrol.« 


RE pe 


finden eine Fortsetzung und Neuausgabe in dem selbständigen Lieferungswerke 
»Neue Ausgabe dendrolog. Keimpflanzen« von Maximil. Selmons. Eine 
Fortsetzung des »Herb. Dendrol.« wird von der weiteren Unterstützung durch 
die bisherigen Abonnenten u. Mitarbeiter abhängig sein. Daher werden die 
bisherigen Abonnenten u. Mitarbeiter gebeten, ihre fernere Mitwirkung Herrn Maxim, 
Selmons in Berlin-Fıiedenau, Wielandtstr. 12, bekannt geben zu wollen. 
Es wäre im Interesse der Sache sehr zu wünschen, daß das von dem ver- 
dienten Herrn Dr. Baenitz begonnene Werk fortgesetzt werden könnte, 

Kneucker, A., Glumaceae exsicatae Für die »Glumaceae exsiccatae« 
werden u. a. noch folgende europäische Cyperaceen und Juncaceen in je IIO 
Exemplaren gesucht. Der Unterzeichnete bittet um gefl. Offerten oder um Mit- 
teilung von Adressen solcher Floristen, die event. in der Lage wären, die eine 
oder andere der gewünschten Pflanzen zu sammeln. 

Karlsruhe i. B., Werderplatz 48. A. Kneucker. 

Südeuropa: Cyperus myriostachys, Preslii, glaber, Papyrus. Scirpus Minae, 
gracillimus, globiferus, panormitanus, litoralis. Heleocharis nebrodensis, Zanar- 
dinii, amphibia. Fimbristylis Cioniana. Juncus fasciculatus, pygmaeus, acutus. 
Luzula caespitosa. Carex macrolepis, brevicollis, microcarpa, olbiensis, intricata. 
— Südosteuropa: Cyperus pannonicus. Scirpus hamulosus, melanospermus. 
Juncus ponticus, Thomasii (Rochelianus), carpathicus. Luzula pallescens, graeca. 


Carex illegitima, dacica, glauca v. dinarica, laevis. — Südwesteuropa: Cyperus 
Mundti, pallescens, bifidus. Scirpus Welwitschii. Cladium Marti. Juncus 
striatus, glandulosus. Carex rorulenta, asturica, Duriaei. — Nordeuropa, 


arktisches bzw. subarktisches Gebiet: Eriophorum russeolum, callithrix. 
Juncus stygius, castaneus. Carex ursina, gyrocrates, Deinbolliana, tenuiflora, 
helvola (Bytt), Lyngbyei, rufina, alpina var. inferalpina, laxa Whlbg. — Zentral- 
europa: Scirpus alpinus (Alpen), triqueter, silvaticus X radicans. Heleocharis 
multicaulis. — Zentralrussland: Carex orthostachys. 

Hayek, Dr. A. von, Centaureae exsiccatae criticae Herr Dr. A. 
v. Hayek, hervorragender Kenner der Gattung Centaurea und ihrer kritischen 
Formen, gibt unter vorstehendem Titel ein neues Exsiccatenwerk heraus, das 
von Theod. Osw. Weigel in Leipzig, Königstr. ı, zu beziehen ist. Die erste 
Lieferung enthält 50 Nummern zum Preise von 45 Mark. 

Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. Lief. 30 u. 31. Von diesen 
durch die kgl. Botan. Gesellschaft in Regensburg herausgegebenen Exsiccaten 
sind die Lieferungen 30 u. 31, enthaltend Nr. 734—766, erschienen. 

Bornmüiller, J., und Kükenthal, G., Botanische Expedition nach 
Turkestan. Auf Einladung des Oberbotanikers Herrm Dr. Boris Fedtschenko 
am Kaiserl. Botan. Garten in St. Petersburg werden Herr Oberpfarrer G. Küken- 
thal in Koburg u. Herr J. Bornmüller in Weimar an einer im Auftrag der 
russischen Regierung unternommenen Expedition nach Turkestan teilnehmen. 
Die Expedition bezweckt die wissenschaftliche Durchforschung der Provinz 
Samarkand u. wird sich über die Monate Juli, August und September erstrecken. 


Personalnachriehten. 


Ernennungen usw. Magister Z. Wöycicki in Warschau w. z. Prof. d. 
Bot. a. d. Univ. Lemberg ernannt. 

Todesfälle. Dr. W. Mitlacher, Prof. der Pharmakognosie in Wien, 
41 J. alt. — Dr. J. de Seynes, Mykologe in Paris, 79 ]. alt. (Bot. Centralbl.) 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


No. 6. Juni Erscheint am 15. jeden Monats- 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 


für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. 
Referierendes Organ 

des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 

botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 
sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 30. Juni 1913. 


INHALT. von Ihnen unterer RER ol. a iworung, 

Originalarbeiten: H. Andres: Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae (Schluß). 
— A. Thellung: Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthus- 
arten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben. 

Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: E. Schalow, Carex tomentosa L. 
in Schlesien. 

Bot. Literatur, Zeitschriften usw.: Fritz Hagen: Die ökologisch-pflanzengeographische 
Literatur des Jahres ıgırı. — A. Kneucker: Dr. P. Ascherson und Dr. P. Graebner, 
Synopsis der mitteleuropäischen Flora. — Derselbe: Dr. Otto Warburg, Die Pflanzenwelt. 
— Inhaltsangabe von botanischen Zeitschriften. 

Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Bot. Verein 
Nürnberg. Bericht 1912/13. — Der kaiserliche bot. Garten in St. Petersburg. — Deutsche 
Dendrol. Gesellschaft — Flora exsiccata Hungarica. — Flora polonica exsiccata. 


— Association Pyreneenne. 


Personalnachrichten. — Zur Nachricht. 


Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. 
Vons HeAndres! Bonn, arıRh.r Mit3? Kig, im, Text: 


(Schluß) 

2. P. occidentalis R. Br. mscr. in hb. Banks. 

Syn. Pyrola occıd. D. Don in Mem. Werners Transact. V (1824) 
232. — P. chlorantha Sw. var. occıdentahs A. Gray Syn. Fl. of North 
Am. II, ı (1878) 47. — Thelara occıdentals Alef. Monogr. a. a. O. 
p: 36 t. I. -Fig. ı (exclus. antherae)'9. 

Lit. . DC. Prodr. VII (1839) 773. — Hook. Fl. bor. am. II (1840) 44 u. 50. — Alef. in 
Bot. Zeit. XX. (1862) 219. 

Laubblätter langgestielt, oval oder kreisrund, mit schmal geflügel- 
ten Stielen. Schaft mit wenigen, fast umfassenden, fein gespitzten 


19 Diese gehören zu Ramischia Opitz. 


—— 02 —— 


Stengelschuppen. Traube wenigblütig. Korollen groß, ausgebreitet, 
glockig. Brakteen kurz, spitz, meist zurückgeschlagen. Sepalen breit 
eiförmig, etwas größer als bei chlorantha Sw. Petalen genagelt, fein 
und zart. Filamente fädlich. Griffel unter der 
Narbe stark scheiben-artig verdickt?°. — Höhe 
ı10—ı5 cm. VII. Fig. ı. 

Areal: Küsten und Inseln der arktischen 
Zone, sehr selten! 

Hab.: SinusEschscholtzii (leg. A.v.Chamisso); 
Alaska: Kotzebousund (leg. Eschscholtz)2°; Nord- 
West-Küste (leg. Nelson), Sledge Island (leg. A.v. 
Chamisso): Rocky Mts. (leg. Bourgeau ex A. Gray, 
Syn. Fl. of NorthAm. 47; nicht gesehen!). 

(?) 2a. Pirola cordata H. Andres spec. 
nov. (?) 

Exs. Herbarium of the north-western College; Pr. L. M. 
Umbach, ohne Nr. [Smithsonian Instit. Herb. 383 084]. 


PR Laubblätter herz- oder nierenförmig, aber 
Fig. 1. P. occidentalis R. Br. an der Basis kaum ausgebuchtet oder oval, meist 
Photographie nach Alefelds so breit als lang oder breiter, derber, am Rande 
Original im Berl. Bot. Mus. “renuliert oder entfernt und schwach gezähnt, 

me grün mit rotbraunem Ton (gut in Farbe und 
Konsistenz der Laubblätter von unserer ?. chlor. Sw. geschieden). Blatt- 
stiel schmal, viel länger als das Blatt, kaum rinnig. Rosette # dicht, 
anliegend. Schaft dick, wenig gefärbt, mit ı—2 Schuppenblättern be- 
setzt. Diese oval, mit breitem Grunde sitzend, 5—6 mm lang, fein zu- 
gespitzt. Traube pyramidal (vom Habitus der ?. *amerıana Fern.), 
wenig, aber ziemlich dichtblütig (mit 5 bis 8 Blumen). Brakteen halb 
so lang als die Blütenstielchen, schmal-lineal, anliegend oder kaum zu- 
rückgeschlagen. Blütenstielchen dünn, 3—5 mm lang. Blüten glockig, 
chlorantha-ähnlich, aber kleiner, wahrscheinlich weiß. Sepalen aus 
breitem Grunde herzförmig-dreieckig, scharf zugespitzt, mit deutlichem 
Mittelnerv. Petalen breit-oval, sich mehr der Kreisform nähernd, deut- 
lich geadert. Griffel dünn und fein, ziemlich lang, Narbe und Antheren 
wie bei 2. chlorantha Sw. — VII. Spannenhoch. 


Areal et Hab.: Ontario: New-Hamburg, leg. Umbach. 


Die Spezies (?) hat mir in zwei Exsiccaten vorgelegen. Leider 
waren fast alle Individuen abgeblüht, nur an einem war noch eine voll- 
ständige Blüte. Der Sammler bezeichnete sie als P. rofundıfolia L. 
Dieser gleicht sie zwar im Habitus (*amerzcana Fern), in der Blattform 


20 Alefeld vergleicht das Griffelende mit dem von /ir. media Sw. Wohl erreicht es 


häufig dessen Dicke, aber nicht dessen Form. 


auch 2. asarıfolıa Mechx., unterscheidet sich aber in den übrigen Merk- 
malen sehr wohl. Mit Bestimmtheit ist sie dem Kreise der ?. chlorantha 
‚Sw. zuzuzählen, vielleicht nur eine geographische Rasse derselben. Sie 
verrät allerdings Konstanz und ziemliche Selbständigkeit durch die 
Blattform, die Schuppenblätter, die Sepalen und die kleineren, an den 
Typ der ?. *amerıcana Fern. erinnernden Blüten. Mit dieser teilt sie 
auch das Areal. Im Bau der Blattrosette und in der Form der Laub- 
blätter zeigen sich Anklänge an 2. renifolla Max. Der »chlorantha- 
Kreis« zählt somit auch eine weißblütige Form. 

P. renifolia Max. s. 1. 

Über die phylogenetische Einheitlichkeit wurde bereits oben ge- 
sprochen. Ä 
3. P. renifolia Max. Prim. fl. Amur. (1859) ıgo nr. 493. 

Lit. Maximowicz in Bull. d. l’Acad. St. Petersb. X VIII (1873) 5421. — Hance: Ad- 
versia in stirpes etc.22 (1866) 223. — Regel: Tentamen Fl. Ussurensis (1862) 102 nr. 324. — 
Schmidt: Fl. Sachalensis p. 158. nr. 299. — H. Andres: Piroleen-Studien a. a. O. t. Tr. 

Exs. Savatier Nr. 775. 

Ausläufer dünn, rötlich. Rosette # reichblättrig. Laubblätter lang- 
gestielt, nierenförmig, derblederig, oberseits dunkelgrün mit hellgrünen 
Adern, Rand ziemlich dicht gezähnt. Blattstiel kaum geflügelt. Schaft 
mit ı— 2 spitz-ovalen, am Grunde häufig etwas umfassenden Brakteen. 
Infloreszenz # dicht, armblütig. Sepalen aus breitem Grunde dreieckig, 
allmählich zugespitzt, ‘/,—!/, der verkehrt-ovalen, grünlichen Petalen. 
Filamente lang, rötlich, Antheren gelb. Griffel 10—ı2 mm lang, rötlich, 
ziemlich dünn, mit deutlich aufgesetzter Narbe. Kapsel wie bei c/hlorantha 
Sz. von dem langen, dünnen Griffel gekrönt. —- 
Höhe 8—ı5 cm. Anthese VI., Fruchtreife XI. Fig. 2. 


Areal: Japan, östliches Mandschurien vom 
unteren Amur und der Insel Sachalin bis Korea. 


Hab. Unterer Amur, Castrisbai, Olgahafen, 
Viktoriabai; Sachalin: Nordseite des Tangi-Flusses; 
Japan: Yezo: Hakodate, Ssiginope; Nippon: Fujyama, 
Tanaka (leg. Maximowicz et Savatier). — Auf Yezo 
bewohnt sie schattige Laubwälder, auf Nippon Nadel- 
wälder; sie gehört am Fujyama der »Abies firma- UP ins Mas 
Formation« an. in Knospe nach dem Ori- 


Blütenbiolog. Beobachtungen liegen nicht vor. al. (2 nat. Gr.) 


Ihre Unterschiede gegen Pır. chlorantha Sw. wurden von Maximo- 
wicez mehrfach hervorgehoben?3. Herder nimmt keine kritische Stellung 


22 Oder: Diagn. plant. nov. Jap. et Mandsch. Dec. XII (1872) 624 u. 625. 
22 Anm. 6. 


23 Max. Diagn. pl. nov. Jap. et Mandschur. Decas XII (1872) 624 u. 625. 


N 


ein?+, er führt sie als selbständige Spezies auf und gibt sowohl das 
Urteil des Autors wie auch das von Hance wieder?5. Über die von Faurie 
und Rein gesammelten und als renıfoha Max. bezeichneten Pflanzen 
vergleiche man meine früheren Ausführungen 25 und unter Pır.nephrophylia 
FA. Andres. 4 

4. P. soldanellifolia H. Andres in Deutsch. Bot. Mon. N. F. I. 
(1010)"782 4=37.210.5=%, 

Tito lc. EreAndres=2 Zur Bir MRl.FASsIenswasiar Oral Take 

Exs. U. Faurie: Plant. jap. Nr. 471, 3255, 5356, 6794, 10262. 


Schuppenblätter klein, fast winzig, schmal, lineal, spitz. Blattstiel 
sehr lang, mehrmals länger als das Blatt, kaum geflügelt, aber mit tiefer 
Rinne, grünlich bis rötlich. Blätter mit tiefer, enger Bucht (Lappen 
sich fast berührend), heller grün, häutig, dünn, Rand entfernt gezähnt, 
nach unten umgebogen. Blütenstengel nackt oder mit ı—2 winzigen 
Schuppen, dünn. Blütenstand 3—7 blütig, locker. Blütenstielchen faden- 
förmig. Blüten groß, gelblich-weiß, ausgebreitet glockig. Kelchblätter 
so breit als lang, herzförmig, "/s--"/s der Krone, mit hellerem Rande. 
Blumenblätter eiförmig, 7—8 mm lang. Griffel 10°—ı2 mm lang, fein; 
sonst wie vor. — VII 5—2o cm hoch. 

Japan: Yezo, in Wäldern (leg. Faurie). Exs. U. Faurie: Plant. jap. 
Nr./0794,,10202,.3255,.5350,,4714 

P. soldanellifolra unterscheidet sich von verwandten Spezies sofort 
durch die Zartheit und hellere Farbe aller Organe. Von P. renıfolia 
ist sie verschieden durch die Beschaffenheit und Farbe der Blätter, die 
außerdem oben selten eingebuchtet sind, kleinere Zahl und Größe der 
Blüten, Länge und Dicke der Antherenfäden und Griffel. 


5. P. morrisonensis Hayata?’ ll. Mont. Formosa in Journ. Colleg. 
Scienc. imp. univers. of Tokyo XXV. (1908) 1355. 

Syn. Pırola elliptica var. morr. Hayata. Tokyo Bot. Mag. XX. 18. 

Lit. Matsumura et Hayata, Enum. plant. in ins. Formosa. Journ. Colleg. Scienc. Tokyo 
(1908) 18. 

Exs. Kawakami et Mori (1893) N® 2273, 1896. 

Original-Diagnose: 

Folia late ovata, 2 cm longa totidem lata, apice obtusa vel acuta 
basi truncata vel rotundata coriacea, glanduloso-serrulata longe petio- 


24 F. v. Herder Plant. Raddeanae in Acta hort. Petropol. I. (1872/73) 366. 
25 Deutsche Bot. Mon. N. F. I. (1910) 18. 
26 Über 2. soldanellifolia Seringe (nom. fals.} vergleiche man die Anm. zu ?. chlo- 


rantha Sw. 
27 Der Liebenswürdigkeit des Herrn Autors verdanke ich die Zusendung einiger Blätter 


der Pflanze, die in ihrer Form denen von afropurpurea Franchet ähnlich sind. 


lata, petiolis 3—5 cm longis, supra impresso-reticulata subtus prominenti 
venosa, glaberrima. Racemi ı5 cm longi. Flores ignoti. Capsula de- 
presso-globosa, cernua, 5—6 mm in diametro aequans. Semina minu- 
tissima, '/, mm longa, anguste reticulata.« Fig. 3. 

Areal: Formosa. 

Hab.: Monte Morrison und Zentralgebirge zwischen dem 23. und 
24.° nördl. Br. und dem 120. u. 122.° östl. L. (leg. Kawakami et U. Mori, 
1906) in einer Höhe von 3000—3350 m, gesammelt im Oktober und 
November. 

Die Original-Diagnose gibt leider keinen Aufschluß über die Form 
der Sepalen, auf die der Autor wenig Wert zu legen schien. Die Be- 
schaffenheit und die 

Form der Laub- 
blätter veranlaßte 
mich, sie zu ver- 
gleichen ” mit. Zır. 
atropurpurea Fran- 
chet, mit der sie 
ziemlich überein- 
stimmen. Da sie zu- 
erst Pır. elliptıca Nutt. als Varietät zugezählt wurde, dürfte sie wohl 
auch durch kurze Sepalen charakterisiert sein, und aus diesen Fr- 

wägungen habe ich sie vorläufig hier untergebracht. 


Fig. 3. /. morrisonens’s Hayata. ı. 2. Laubblätter (nat. Gr.), 
3. Blattrandstück von der Unterseite (vergr.). Original. 


6. Pir. atropurpurea Franchet in Journ. de Botanique IX 


(1895) 372. 
Lit. L. Diels: Fl. v. Zentral-China in Engl. Bot. Jahrb. XXIX (1901) 508. — H. Andres: 
Zur Pir. Flora Asiens in Deutsch. Bot. Mon. (1910). — Ders.: Piroleen-Studien a. a. ©. T.1. 


Exs.: Farges Nr. 905. — G. Forrest: Fl. of East-Tibet and S. W. China Nr. 488, 
489, 2422. 

Stolonen dünn, rötlichbraun. Schuppenblätter schmallineal, in der 
Mitte oft etwas verbreitert. Rosette meist ziemlich reichblättrig. Laub- 
blätter herzförmig oder selten oval und an der Basis abgeflacht, dünn, 
aber kräftig, oberseits dunkelgrün mit helleren Nerven, am Rande un- 
gleich gekerbt. Brakteen kurz, breitoval. Blütenstielchen dünn, etwa 
doppelt so lang als die am Grunde umfassende Braktee. Blütenknospe 
groß. Blüten zierlich, weitglockig. Sepalen breiteiförmig-dreieckig, 
stumpf, mit hellem Rande, I1—2 mm lang. Petalen verkehrt oval, nach 
der Basis zu verschmälert, dunkelpurpurn mit hellem, bleichem Saume. 
Filamente dunkelbraun, mit schmalen, dunkelgelben, langröhrigen Theken, 
die Petalen nicht überragend. Griffel dick, nach oben keulig verdickt 
(fast scheibenförmig verbreitert), mit deutlich aufgesetzter Narbe. Kapsel 
wie bei /ır. renıfolia Max. Same? — Höhe 5—ı5 cm. VI—X. 


he 


Vorkommen: Nadelholzwaldungen, namentlich an deren Rande, 
feuchte Rohrdickichte (Ostseite des Lichiang), bis gegen 3000 m hoch 
steigend. 

Areal: Süd- und Ost-Tibet, Yün-nan, Zentral-China. 

Hab. Süd-Ost-Tibet: Mekong u. Saluen-Gebiet bei 28° ı2’ östl. 
Länge. Yün-nan: Su-tchuen, He-ou-pin pres de Tscheng-k’eon (leg. 
Farges), Chungsienplateau bei 28° öst. Länge, Ostseite des Lichiang 
(leg. Forrest). 


7. P. gracilis H. Andres in herb. Kew. 


Syn. Prrola atropurpurea Franchet var. gracılıs A. Andres in 
Deutsch. Bot. Mon. N. F. I (1910) 53. 

Lit. Ic. H. Andres in Verh. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenb. LIV (1912) Fig. II. 3. 

Exs. T. Manberg (ohne Nr.!). 

Von voriger Spezies durch folgendes verschieden: Schuppenblätter 
breiter, größer, oft blattartig. Laubblatt (in der Regel nur eines) dick, 
lederig, kreis- oder kreis-herzförmig, oberseits tief dunkelgrün mit helleren 
Nerven, am Rande gleichmäßig und spitz gezähnt. Blattstiel fast stiel- 
rund. Schaft aufrecht, gedreht. Brakteen etwa halb so lang als das 
Blütenstielchen, breit, am Grunde umfassend. Traube ı— 2 blütig. Korolle 
größer, dunkelpurpurn, mit weißlichem Rande. Kapsel? Same? — Höhe 
5—ı2 cm. VI. 


Areal et Hab. China: Yün-nan: Tsekou (leg. Manberg). Original 
im Herbar Kew. 


Index. 

Ampliosepala H. Andres (Sect.) 2.62. Prrola, nedıar var. 2... Haynenn en 
ChlMmophila Radwelve  5 — minor L. Er IR es: 
Elliptica H. Andres (Subsedt.) . . . 52 RE Eu 27777, Eur 5, 
Eu-Thelaia Alef. (Syn) . » » » . 69 | — morrisonensis Hayata . . . . 84 
Obscura H. Andres (Subset) . . . 69 | — occidentalis R.Br.. . . .. . 8 
Pirola albina H. Andres . .». . .» .54 | SO ea, 
— asarifoha (Michx.) Rad. . . . 70| — wvatıfoha Pursh. . .» » .».. 53 
— atropurburea Franch. . » » . 85 | — renifohla Max... . . 2... 28 
— — var. gracilis H. Andres. . . 86 | — Iyethrculatankgafe Sl Sr 
— Nchloraniha.SWn Ira oe rotundifoha EL: 2 nn we, = 054 
0 cordata a. Anarnes® 2 2200: 8.9282 u — I NNIChKE Te ee lee ee 
— — var. occidentalis A. Gray 81 | — — var. nummularifolia Sturm. . 71 
— — Formen 72 —- soldanellifolia H. Andres . . . 84 
—- convoluta Bartl. 740) — virens Schweigg. et Körte . . . 70 
— gracilis H. Andres 86 — — |Seringe: . Kl Ri 2 aR7O 
— elliptica Nutt. 53, | Radia. Ale: (Syn) sure eu 68 
— — var. minor Max. : 54 | Zhelara chlorantha Alef. . » - ......7 
— — var. morrisonensis Hayata et = \ellaplacas Alfons 

Matsumura 84 | — oeeidentahs Alef: . » . . =. 87 


Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthus- 
arten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben. 
Von A. Thellung (Zürich). 


Wohl jeder Florist, der sich schon mit der Bestimmung einer größeren 
Anzahl kultivierter oder verwilderter As/er-Arten beschäftigte, hat die Schwierig- 
keit dieses Unternehmens erfahren müssen; es ist keineswegs übertrieben, wenn 
Ascherson (Fl. Brandenb.) die Gattung Aszer hinsichtlich der Unterscheidung 
der Arten mit Audus in Parallele setzt. Die dem europäischen Floristen in der 
Regel zu Gebote stehenden literarischen Hilfsmittel sind naturgemäß unzulänglich. 
Die europäischen Floren, die nur die häufiger verwildernden Arten berück- 
sichtigen, müssen eo ipso unvollständig"! sein; die gärtnerischen Werke sind zwar 
vollständiger, aber zur praktischen Bestimmung wenig geeignet, da sie entweder 
nicht analytisch sind? oder auf schlecht gewählte Schlüsselmerkmale abstellen. 
Manche amerikanische Florenwerke# leisten zwar zur Identifizierung der ameri- 
kanischen Arten gute Dienste, doch fehlen ihnen hinwiederum die altweltlichen 
Zier-Ästern. 


Angesichts dieser in der Literatur herrschenden Mängel und Übelstände, 
die größtenteils in der Natur der Sache begründet sind, schien es angebracht, 
für den Gebrauch der Floristen eine — in dieser Art in der Literatur bisher 
fehlende — Zusammenstellung der wichtigsten Daten über die erwähnte Pflanzen- 
gruppe, die uns auch auf Schuttstellen, an Flußufern usw. in großer Mannig- 
faltigkeit entgegentritt, zu geben. Ich bin mir dabei wohl bewußt, daß auch 
die folgende Darstellung in manchen Punkten nicht völlig erschöpfend ist, da 
absolute Korrektheit und Vollständigkeit nur durch ausgedehnte Herbar- und 
Literaturstudien und durch jahrelange Beobachtung lebenden Materials zu er- 
reichen wären. 


Das Hauptgewicht wurde weniger auf eine natürliche Gruppierung der 
Arten, als vielmehr auf die Herstellung eines wirklich brauchbaren Bestimmungs- 
schlüssels gelegt (hinsichtlich der amerikanischen Arten in möglichst engem An- 


ı Am ausführlichsten ist die Bearbeitung der amerikanischen Aster-Arten bei Ascher- 
son und Ascherson u. Graebner, doch ist, wie die Verfasser selbst hervorheben, auch 
diese Darstellung nicht befriedigend, da einmal die Parallelisierung der europäischen Zierpflanzen 
mit den amerikanischen Arten nicht ausreichend durchgeführt ist und anderseits aus der Ver- 
wandtschaft der 4. novz belgii zu viele schlechte Neessche Spezies zugelassen werden; auch 
A. frutetorum, »Lamarckianus« und belldiflorus, von A. u. G. als Arten unterschieden, sind 
nach meiner Auffassung untereinander und mit A. /Zanceolatus identisch. 


2 Vilmorin schließt sich eng an die Darstellung von A. Gray an und verwendet 
entsprechend für die Gruppierung der Arten sehr schwer wahrnehmbare Merkmale. 


3 Lehmann legt großes Gewicht auf die Höhe des Stengels (in cm), eine Eigenschaft, 
die natürlich höchstens für unter gleichen Bedingungen kultivierte Pflanzen, niemals aber für 
verwilderte Exemplare diagnostischen Wert haben kann und auch an Herbarexemplaren nicht 
zu erkennen ist. 


4 Asa Gray muß in seiner, die Gesamtheit der nordamerikanischen Arten umfassenden, 
natürlichen Gruppierung vielfach Unterscheidungsmerkmale heranziehen, die nur für den Ge- 
übten erkennbar sind. In der Flora von Britton u. Brown wird der Versuch gemacht, die 
in dem betreffenden Gebiete vorkommenden Arten in einem Bestimmungsschlüssel unterzu- 
bringen, doch werden auch hier vielfach geringwertige Merkmale verwendet, wie z. B. die Farbe 
der Strahlbiüten, die selbstredend in der Kultur in hohem Maße variiert. 


schluß an Britton u. Brown); wenn gleichwohl hie und da schwer wahrnehm- 
bare oder labile Merkmale herangezogen werden mußten, so war dies durch die 
Natur der Sache begründet, indem eben vielfach keine präzisen Differential- 
charaktere existieren5. Ähnlich wie andere kritische Genera (Hieracium, Rosa, 
Rubus), weist nämlich Asz/er meistens keine fixen Arten auf, sondern Formen 
oder Etappen von Entwicklungsreihen, die durch zahlreiche Übergangsformen 
fast lückenlos verbunden erscheinen. Ein künftiger Monograph der ganzen 
Gattung dürfte mit Vorteil das von Naegeli u. Peter für Zeracium aufge- 
stellte System von Haupt- und Zwischenarten zur Anwendung bringen. So 
stellt der Verwandtschaftskreis der A. novz belguir eine gleitende Reihe von A. 
laevis über A. versicolor, A. novil belgi, A. n. b. subsp. floribundus und A. lanceo- 
latus zu A. Tyadescanti dar; auch Übergänge von A. novi belgüi zu A. salignus 
sind nicht selten, ohne daß die Vorkommensverhältnisse die Annahme von 
primären Bastarden rechtfertigen würden (ebenso scheint die Bastardnatur der 
mir nur dem Namen nach bekannten A. Aeterophyllus Schlosser et Vukot. non 
Willd. aus Kroatien = A. novi belgui X parviflorus? |Nyman Consp. fl. Eur. 
II (1870), 387] und A. medius Eggert von Magdeburg [= A. salzerfolius X parviflorus 
nach A. u. G.] noch des Nachweises zu bedürfen). Daß gleichwohl manche 
(namentlich Garten-) Formen ursprünglich hybridogener Enstehung sein mögen, 
soll damit nicht in Abrede gestellt werden. Auf keinen Fall aber ist es (so 
wenig wie bei den anderen genannten kritischen Genera) angängig, nach den 
Forderungen des Linne-De Candolle-Briquetschen Speziesbegriffes die 
durch — nicht hybride — Übergänge verbundenen Formen zu einer Art zu 
vereinigen; auf diese Weise würden unnatürliche Konglomerate aus allzu hetero- 
genen Elementen entstehen. 


Ferner habe ich mich bemüht, die von früheren Autoren mit Recht 
schmerzlich vermißte Parallelisierung der europäischen Gartenastern mit den 
amerikanischen Wildformen durchzuführen. Dagegen habe ich von den An- 
gaben des Vorkommens der verwilderten Arten in Europa Abstand genommen 
in Erwägung des Umstandes, daß bei der allgemein herrschenden Unsicherheit 
in der Bestimmung eine kritiklose Wiederholung der Literaturangaben sicherlich 
wenig Wert hätte; immerhin habe ich bei jeder Art Verweise auf diejenigen 
Literaturstellen, an denen sich derartige Angaben vorfinden, beigefügt. 


Was die Auswahl der Arten betrifft, so wurden alle in der unten zitierten 
floristischen Literatur aufgeführten Spezies berücksichtigt; außerdem die von 
Vilmorin beschriebenen Hauptarten, während die dort nur anmerkungs- oder 
vergleichsweise erwähnten Formen teilweise übergangen wurden. 


Außer den echten Astern wurden auch die nach gleichen Gesichtspunkten 
in Betracht fallenden Arten der Gattungen Doltonia, Callıstephus und Felicia, 


5 Für die Systematik ungemein erschwerend wirkt der Umstand, daß die Hülle, deren 
Beschaffenheit bei der Unterscheidung der Arten eine große Rolle spielt, oft an verschiedenen 
Köpfen eines und desselben Exemplares (je nach deren Stellung an den Ästen: end- oder 
seitenständig) verschieden ausgebildet ist (man halte sich in solchen Fällen an Köpfe von 
mittlerer Ausbildung), und daß der Aspekt der Hülle im gepreßten Zustand häufig von dem 
der lebenden Pflanze erheblich differiert. — Leider ließ sich bei der Aufstellung des Schlüssels 
auch die Verwendung der (in hohem Grade der subjektiven Abschätzung unterworfenen) Be- 
schaffenheit der Basis der Stengelblätter (+ umfassend oder verschmälert), sowie der (beim 
Trocknen oft undeutlich werdenden) Farbe der Strahlblüten nicht umgehen; zweifelhafte Fälle 
sind jeweils in beiden Gegensätzen berücksichtigt. 


die von Nichtkennern leicht für Aszer-Arten gehalten werden können, in die 
Bearbeitung einbezogen. 


Mit ähnlichen Schwierigkeiten wie bei Aszer hat auch die Systematik der 
Gattung Zelianthus zu kämpfen. Die Gärtnerwerke (auch Vilmorin und 
Lehmann) sind nicht vollständig, da in jüngster Zeit neue Formen aus Amerika 
eingeführt worden sind. Aufgenommen wurden die mir aus Europa als Zier- 
oder Nutzpflanzen bekannt gewordenen Arten. 


Wichtigste Literatur über Aster (4A.) und Zelianthus (H.): 


1833. Nees ab Esenbeck, Genera et species Asterearum (seinerzeit eine gute Mono- 
graphie, aber jetzt veraltet). 

1860. Ascherson und C. H. Schultz (Bipontinus) in: Ascherson, Flora der 
Provinz Brandenburg I, I, 290—297 (A.), 311—ı2 (H.). — Zitiert »A.«. 

1866. C. H. Schultz-Bipontinus, Beitrag zur Geschichte und geographischen Ver- 
breitung der Cassiniaceen des Pollichiagebietes. XXIL—XXIV. Jahresber. d. Pollichia, 241 ff. 
(A. 292— 295). — Zitiert »Sch.«. 

1884. A. Gray, Synoptical Flora of North America I, 2, 172—207 /(4A.), 271 bis 
281 (Z.). 

1894—96. Vilmorins Blumengärtnerei ed. 3 (ed. H. Voss), 455—470 (A.), 481—83 
(H.). — Zitiert »V.«. 

1898. Britton and Brown (and Burgess), Illustrated Flora of the Northern United 
States and Canada etc. III, 354—82 (4.), 421—29 (7.). 


1899. Ascherson u. Graebner, Flora des Nordostdeutschen Flachlandes fasc. 5, 
697— 701 (4), 713 (H.). — Zitiert »A. u. G.«. 

1899. Schwarz, A., Flora der Umgegend von Nürnberg-Erlangen usw. II. Teil, 
391— 396 (A., bearbeitet unter Mitwirkung von P. Graebner), 407—8 (Z.). — Zitiert »Schw.«. 

1902. Weiss in Kochs Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora 3. Aufi. (Hallier- 
Wohlfahrt), 1317—24 (4A.), 1378—79 (A.). Zitiert »W.«. — 

1904. Höck, F., Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten 
halben Jahrhunderts, X, in Beih. bot. Centralbl, XVIII, Abt. II, Heft ı, 92—93 [A.), 94 
(H.). — Zitiert »H. L«. 

1907. Zimmermann, F., Die Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigs- 
hafen und der Pfalz, 150—51 (A.), 153 (H.). — Zitiert »Z. I.«. 

1907. Lehmann, Alfr., Unsere Gartenzierpflanzen, 662—66 (A.), 675—77 (H.). -- 
Zitiert »L.«. 

1907. Thellung, A, Beiträge zur Adventivflora der Schweiz. Vierteljahrsschr. d. 
Naturf. Ges. Zürich LII, 466—67 /(4.), 469 (H.). — Zitiert »Th. l.«. 

1910. Höck, F., Neue Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. Beih. bot. 
Centralbl. XXVI, Abt. II, 409--ıo (4.), 411 —ı2 (H.). — Zitiert »H. IlI«. 

ıgtı. Thellung, A., Beiträge zur Adventivflora der Schweiz, II. Wie früher, LVI, 
285—89 (4A.), 287 (A.). — Zitiert »Th. II«. 

1913. Zimmermann, Fr., ı. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderalflora von Mann- 
heim-Ludwigshafen. Mitteil. d. »Pollichia« Dürkheim Nr. 27—28, LXVIIL—LXIX. Jahrg., 
19I1— 12 (1913) 32 (A.), 33—34 (H.). — Zitiert »Z. Ile. (Forts. folgt.) 


Floristische Beiträge, Kleinere Mitteilungen usw. 


Nr. 16. Carex tomentosa L. in Schlesien. 
Von E. Schalow-Eisenberg, Krs. Strehlen (Schles.). 


Carex tomentosa L. gehört mit ZLofus siligquosus L., Cerinthe minor L,, 
Salvia pratensis L., Euphorbia villosa W. K., Senecio erucifolius L., Verbascum 
phoeniceum L., Lithospermum officinale L. und Astragalus danicus Retz. zu den 
Charakterpflanzen der schlesischen Schwarzerde!. Hier ist sie auf fruchtbaren 
Wiesen, in Gebüschen, an lichten Waldstellen, Graben-, Weg- und Ackerrändern 
fast überall verbreitet. Im nördlichen, zum Schwarzerdgebiet gehörenden Teile 
des Kreises Strehlen beobachtete ich sie u. a. bei Baumgarten, Gurtsch, Maß- 
witz, Schweinebraten, Plohe, Warkotsch, Bärzdorf, Campen. Außerhalb des 
Schwarzerdebezirkes kommt (\. Zomentosa nur sehr zerstreut und vereinzelt vor. 
Im Kreise Brieg z. B. habe ich sie mit meinem viel zu früh verstorbenen 
Freunde G. Rothe während der Jahre 1906—-09 stets vergeblich gesucht. Auch 
aus dem angrenzenden Teile des Kreises Strehlen südlich der Ohle war sie 
bis vor kurzem — wie auch die übrigen oben genannten Arten mit Ausnahme 
von Salvra pratensis — noch nicht bekannt. Am 5. Mai d. J. konnte ich €. 
tomentosa auch für dieses Gebiet nachweisen. Ich fand sie recht spärlich auf 
den Spanwiesen bei Louisdorf dicht am Wege von Eisenberg nach dem Forst- 
haus Spähne unmittelbar am Gutsacker. Es ist wohl möglich, daß sie durch 
Drainagearbeiter — der angrenzende Gutsacker ist vor einigen Jahren drainiert 
worden — mit ihren Grabwerkzeugen aus dem Schwarzerdegebiet hierher ver- 
schleppt worden ist. 


Botanische Literatur, Zeitschriften usw. 


Die ökologisch-pflanzengeographische Literatur des Jahres 1911. 
Ein Sammelreferat. 
Von Fritz Hagen in Berlin-Steglitz. 


Immer größer wird die Zahl der Veröffentlichungen aus dem Gebiete 
der ökologischen Pflanzengeographie, sodaß derjenige Botaniker, zu dessen 
Spezialstudium diese Disziplin nicht gehört, kaum imstande ist, sich aus der 
Fülle der Literatur einen Überblick über die Fortschritte dieses Forschungs- 
zweiges zu verschaffen. In diesen jährlichen Sammelreferaten sollen diese Fort- 
schritte kurz dargelegt werden. 


Mit der Ökologie der Wüstenpflanzen beschäftigen sich mehrere Arbeiten: 
Fitting, Hans, Die Wasserversorgung und die osmotischen Druckverhältnisse 
der Wüstenpflanzen. Zeitschrift für Botanik. ıgıı. Bd. III. p. 209— 275. 
Mac Dougal, D. T., The origin of Desert Floras. Publication CXII, Carnegie 
Institution. p. 113 — 119. Livingston, B. E., The soil of the Desert Labora- 
tory Domain. Publication CXIII, Carnegie Institution. p. 83—94. Die Arbeit 
Fittings ist von weittragendster Bedeutung für die Erkenntnis der ökologischen 
Verhältnisse der Wüstenflora, während die beiden amerikanischen Veröffent- 
lichungen mehr die lokalen Verhältnisse des Wüstenlaboratoriums berücksichtigen. 
Die Untersuchungen Fittings wurden im Frühjahr ıgıo in der Umgebung 


ı Die Vegetationsverhältnisse der schlesischen Schwarzerde werde ich demnächst an 
anderer Stelle ausführlich behandeln. E. Sch. 


der Wüstenstadt Biskra ausgeführt. Das wichtigste Problem der an Problemen 
so reichen Wüstenflora, ist das der Wasserversorgung. Im allgemeinen wird 
xerophytischer Bau als Schutzmittel jener Pflanzen trockener Standorte ange- 
geben; mögen nun auch die xerophytischen Strukturverhältnisse noch so günstige 
sein, ein gewisser Transpirationsverlust ist immer vorhanden. Die Pflanzen 
müssen diesen zu decken versuchen, dies geschieht häufig durch Wasserspeicher 
(Sukkulenz). Unter den Pflanzen der nordwestlichen Sahara finden sich nun 
merkwürdigerweise wenige, die ausgesprochene Xerophyten mit Wasserspeichern 
sind. Volkens hat angegeben, daß die Pflanzen der Sahara den Tau, der in 
der Wüste morgens reichlich falle, oberflächlich aufnehmen und daß sie mit 
Hilfe langer Wurzelsysteme bis zum Grundwasser vordringen. Mit diesen 
beiden Hilfsmitteln — so glaubte man bisher — soll der Transpirationsver- 
lust gedeckt werden. Fitting zeigt nun, daß die Angaben von Volkens 
nicht stimmen oder wenigstens für einen großen Teil der Wüste nicht zutreffen. 
Er fand weder reichliche Taubildung, die fast gleich Null ist, noch lange Wurzeln, 
die für den steinigen Boden der Geröll- und Felsenwüste doch von geringer 
Bedeutung wären. Er untersuchte nun die osmotischen Drucke der Wüsten- 
pflanzen genauer, indem er von einer allen Physiologen geläufigen Erwägung 
ausging. Boden, der trocken erscheint, ist, wie Schimper und Sachs gezeigt 
haben, keineswegs absolut trocken, er enthält noch eine große Menge Wasser, 
sodaß Pflanzen, die befähigt sind, das Wasser aufzunehmen, sehr gut darin ge- 
deihen. Die Wasseraufnahme wird durch die osmotische Saugung bewirkt, die 
dabei die Adhäsionskräfte der Wasserhüllen an den Bodenteilchen und den 
osmotischen Druck der im Wasser gelösten Stoffe zu überwinden hat. In der 
Wüste werden diese der Wasseraufnahme entgegengesetzt wirkenden Kräfte, 
infolge der hohen Konzentration der Salzlösung im Wüstenboden sehr groß 
sein. Die Wüstenpflanze wird also, um Wasser aus dem Boden aufnehmen zu 
können, osmotische Drucke entwickeln müssen, die höher sind als die Boden- 
kräfte. Mit Hilfe der plasmo!ytischen Methode ermittelte der Verf. den osmo- 
tischen Druck einer großen Reihe von Wüstenpflanzen der verschiedensten 
Standorte. Er fand dabei sehr interessante Verhältnisse. Die Pflanzen der 
Felsenwüste wiesen einen sehr hohen, wenn auch nicht überall gleichen, osmo- 
tischen Druck auf, Unter 46°/, untersuchten Formen wurde bei 21°/, ein 
Druck von 3 G.M.KNO, = ca. 100 Atm. und noch höher, bei 35 °/. ein Druck 
höher als 1,5 G.M. KNO, = ca. 50 Atm. und bei 32 °/, ein Druck höher als 
ı G.M.KNO, = ca. 40 Atm. gefunden; nur 5 Formen = 11 °/, entwickelten einen 
Druck von 0,3 — 0,6 G.M.KNO,. Die osmotischen Drucke waren bei Sträuchern 
höher als bei Annuellen. Die Pflanzen mit hohen Drucken speicherten meist 
Kochsalz. Zu den Pflanzen mit einem Druck über 100 Atm. gehören: Rhus 
oxyacantha, Anabasis articulata, Haloxlyon scoparium. Es zeigt sich, daß die 
Pflanzen der trockensten Standorte den höchsten osmotischen Druck aufweisen. 
Weiterhin untersuchte Fitting die Druckverhältnisse der Bewohner der Geröll- 
wüste. Bei denjenigen Pflanzen, die sowohl in der Felsenwüste als auch in 
der Geröllwüste vorkommen, sind an letzterem Standort die Drucke kleiner als 
in der Felsenwüste; ein Beweis dafür, daß die Pflanzen den Druck nach den 
jeweiligen Verhältnissen zu regeln wissen. Auch in der Geröllwüste finden sich 
Drucke über 100 Atm., so bei Suaeda vermiculata, Salsola tetragona und 
Mesembryanthemum nodiflorum. Der Verf. geht dann auch auf die Frage ein, 
ob die Wüstenpflanzen, wenn sie auf feuchten Boden gelangen, ihren Druck 
regulieren; er fand, daß die Drucke auf feuchtem Kulturland viel niedriger 
sind, als in der Felsen- und Geröllwüste; der osmotische Druck geht bei Rhus 


oxyacantha auf die Hälfte herunter. Die meisten Pflanzen dieses Standortes 
besitzen Drucke, die vom »Normaldruck« wenig abweichen. Bei der Messung 
des Druckes von Pflanzen auf sehr salzhaltigem, feuchtem Boden ergab sich, 
»daß nicht dort der Druck am höchsten steigt, wo am leichtesten Salz ge- 
speichert werden kann, sondern an den trockensten Standorten, wo das Salz 
viel weniger leicht erreichbar ist«. Dem experimentellen Teil dieser interessanten 
Arbeit schließt sich ein theoretischer an, der viele Anregungen für weitere Unter- 
suchungen in der Richtung der Studie des Verfassers enthält. (Forts. folgt.) 

Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen 
Flora. Verl. v. Wilh. Engelmann in Leipzig. ı912 u. 13. 3.—5. Lief. I. Bd. 
II. Aufl. p. 321—62g u. 77.— 80. Lief. p. 801—885 u. p. 1—64. Presa 4 M. 

Mit diesen drei Lieferungen ist nun die 2. Auflage des I. Bandes voll- 
ständig geworden. Die seit Fertigstellung der ı. Auflage erschienenen Spezial- 
bearbeitungen konnten in dieser 2. Auflage berücksichtigt werden. Die Ver- 
fasser begründen, warum sie hinsichtlich der Nomenklatur nicht in allen Ein- 
zelheiten den Beschlüssen des Wiener und Brüsseler Kongresses gefolgt sind, 
und glauben unter allen Umständen die Doppelnamen aufrecht erhalten zu 
müssen. Es sei kein Grund, weshalb man nach den betr. Regeln sagen darf 
»Cuminum cyminum (L.), Halimodendron halodendron« usw. aber nicht »Scolo- 
pendrium scolopendrium, Larix larix« usw. Auch bei den Zoologen werde die 
Praxis der Anwendung der Doppelnamen geübt. Dem, was die Verfasser im 
Vorwort über die Wertlosigkeit von »langatmigen Diagnosen sogenannter Neu- 
heiten« sagen, die publiziert werden, ohne daß deren Autoren es für nötig 
halten, diese ohne Angliederung an den Formenkreis irgendwie dem 
Rahmen des Bekannten anzupassen«, kann man nur beipflichten. 

Mit den Lieferungen. 77—8o schließt der 4. Band, der noch die Be- 
arbeitung der polymorphen Gattung Polygonum und das Register enthält. In 
diesem Bande, dem auch das Bild des Prof. OÖ. von Seemen, des Bearbeiters 
des Genus Salix, beigefügt ist, sind also drei der vielgestaltigsten Genera (Salıx, 
Rumex und Polygonum) zur Darstellung gebracht. p. 1—64 der Doppellieferung 
79/80 beginnt mit der außerordentlich kritischen und schwierigen Familie der 
Chenopodiaceen. Zunächst werden die Genera Polycnemum u. Beta behandelt 
u. dann folgt der Anfang der Gattung Chenopodium. Es ist sehr zu begrüßen, 
daß auch die zahlreichen eingewanderten Fremdlinge dieses Genus ausführlich 
beschrieben werden. AR: 

Warburg, Dr. Otto, Die Pflanzenwelt. Verl. d. Bibliographischen In- 
stituts in Leipzig. 1913. Bd. I. Mit 9 Farbentafeln, 22 meist doppelseit. 
schwarzen Taf. u. 216 Textbildern. 619 Seiten. Preis in Halbled. geb. ı7 M. 

Dieses prächtig ausgestattete, auf 3 Bände berechnete Werk, dessen 
ı. Bd. nun vorliegt, ist vor allem für diejenigen Kreise bestimmt, welche der 
speziellen Botanik noch fernstehen. Es ist ein allgemein verständlich u. sehr 
anregend geschriebenes Werk über die spezielle Botanik für jeden Gebildeten 
und berücksichtigt vor allem nicht nur die hauptsächlichsten Vertreter unserer 
heimischen Pflanzendecke, sondern auch die fremden Florengebiete, wobei die 
für Technik, Heilkunde, Industrie, Handel oder sonst irgendwie für den 
Menschen wichtigen Gewächse besonders hervorgehoben werden. Der ı. Band 
beginnt mit den Protophyten oder Urpflanzen, behandelt dann die Thallophyten 
(Algen u. Pilze), die Archegoniophyten (Moos- und Farngewächse), die Gymno- 
spermen u. von den dikotylen Gewächsen die Achlamydeen, Monochlamydeen 
und Heterochlamydeen. Der etwa in ı Jahr erscheinende 2. Band wird die 
Fortsetzung der Dikotyledonen enthalten, der 3. Band wird die Behandlung 


derselben beenden und die Monokotyledonen anschließen. Eine besondere Her- 
vorhebung verdienen die wundervoll ausgeführten Illustrationen, die schönen 
Vegetationsbilder auf den schwarzen Tafeln, die naturgetreu kolorierten Tafeln 
und die vielen, sorgfältig ausgewählten Detailzeichnungen der Textbilder. Der 


Preis dieses erstklassigen Werkes ist ein niedriger. AK. 
Berichte der Deutsch. Botan. Gesellschaft. 1912. Heft ıo. Selk, 
H., Coscinodiscus-Mikrosporen in der Elbe. — Jaccard, P., Über abnorme 
Rotholzbildung (5 Textbilder. — Burgeff, H., Über Sexualität, Variabilität 
u. Vererbung bei Phycomices nitens. (Vorl. Mitteil.) D’Angremond, A,, 
Parthenocarpie u. Samenbildung bei Bananen (Taf. XX). — Amberg, K., Zur 
Blütenbiologie von Arctostaphylos alpina (L.) Sprengel (2 Textbild.), — Le- 


peschkin, W. W., Zur Kenntnis der Einwirkung supramaximaler Temperaturen 
auf die Pflanze (2 Textbild.). ——- 2. Generalversammlungsheft. Karsten, G., 
Eduard Strasburger (Nachruf mit Bild). — Engler, A., Sir Jos. Hooker (Nachruf). 
— Bitter, Georg, Franz Buchenau (Nachruf). Verzeichnis der Pflanzen- 
namen. — Mitgliederliste. — Register. — 1913. Heft ı. Bachmann, 
E., Der Thallus der Kalkflechten (Taf. I. — Pitsch, Wilh., Trichosophoria 
fructigena. Eine neue Krankheit der Quitten und Äpfel. (Vorl. Mitteil.) — 
Sapetin, A. A., Untersuchungen über die Individualität der Plastide. (2. vorl. 
Mitteil.) (1 Textbild) — Wollenweber, W. W., Pilzparasitäre Welkekrank- 
heiten der Kulturpflanzen. — Babiy, Johanna, Über das angeblich konstante 
Vorkommen von Jod im Zellkern. — Rippel, Aug., Anatomische und physiolo- 
gische Untersuchungen über die Wasserbahnen der Dicotyledonen-Laubblätter 
mit besond. Berücksichtigung der handnervigen Blätter. — Linkola, K., Über 
die Thallusschuppen bei Peltigera lepidophora (Nyl.). (Tafel IIL.)— Kasanowsky, 
V., Die Chlorophylibänder und Verzweigung derselben bei Spirogyra Nawa- 
schini nov. sp. (Taf. II). — Schlumberger, Otto, Über einen eigenartigen 
Fall abnormer Wurzelbildung an Kartoffelknollen (2 Textbilder).. — Brand, F,, 
Berichtigungen bezüglich der Algengruppen Stichococcus Näg. und Hormidium 
Kütz. (27 Teztbild.), —- Heft 2: Ibele, ]., Zur’Chemie. ‚der: Torfmoore., (Vorl. 
Mitteil. usw.) — Schmidt, Ernst Willi, Der Kern der Siebröhre. — Palladin, 
W., Atmung der Pflanzen als hydrolitische Oxydation. (Vorl. Mitteil) — Mag- 
nus, P., Die Verbreitung der Puccinia Geranii Lev. in geographisch-biologischen 
Rassen (Taf. IV. — Porodko, Th. M., Vergleichende Untersuchungen über 
die Tropismen. (IV. Mitteil. usw.) (3 Textbild.) 

Svensk Botanisk Tidskrift. 1912. Nr. 2. Erikson, J. V., Die Ent- 
wicklungsgeschichte und Vegetation der Bälinge-Moore. — Birger, Selim, Die 
Flora der Kebnekaise-Gegend. — Sylven, Nils, Einige Monstrositätsformen v. 
Anemone pratensis L. — Arnell, H. Wilh., Hippopha@ rhamnoides u. Thymus 
Serpyllum. Eine pflanzengeogr. Skizze. — Svedelius, Nils, Über die Sper- 
mazienbildung bei Delesseria sanguinea. — Teiling, Einar, Schwedische Plank- 
tonalgen. — Lange, Th., Kärlväxtfloran i Styrsö socken i Göteborgs och Bohus 
län. — Nr. 3. Juel, H. O., Beiträge zur Kenntnis der Gattungen Taphrina u. 
Exobasidium. (Mit Taf. 7.) Auling, Fr. R., Botanische Aufzeichnungen aus 
Öland. — Floderus, Björn, Beiträge zur Kenntnis der Salices v. Nowaja Sem]ja. 
(Taf. 8—ı3.) — Hulting, J., Ein Buchenwald in Westergötland und seine 
Flechtenflora. — Arnell, H. Wilh., Neue Beobachtungen über dominierende 
Blütenerscheinungen. — Wille, N., Über die Entwicklung von Ulothrix flaccida 
Kütz. (Mit Taf. 14). — Hedbom, Karl, Vermischte Aufzeichnungen üb. einige 
bemerkenswertere Elemente der Upsalaer Flora von vordem und heute. — Adlerz, 
E., Über die Bedeutung des Pflanzensammelns für die Jugend der höheren 


Schulen. — Skärman, J. A. O., Über die an Salix Caprea L. durch Doey- 
tomus taeniatus verursachten Gallen. — Skottsberg, Carl, Über Viviparie bei 
Pernettya. — Cleve-Euler, Astried, Die Höhengrenze der Waldbäume am 
Stora Sjöfallet, Lappland. — Witte, Hernefried, Silene dichotoma, das Auf- 
treten einer südosteuropäischen Art, hauptsächlich als Unkraut in Kleeschlägen. 
— Kylin, Harald, Über die Farbe der Clorideen u. Cyanophyceen. (Mit Taf. 15.) 
— Malme, Gust. OÖ. A. N., Beiträge zur Xyridaceenflora Afrikas. — Hed- 
lund, J., Über die Widerstandsfähigkeit unserer Freilandpflanzen gegen den 
Frost. Fries, Thore C. E., Übersicht der schwedischen Geaster-Arten. 
(Mit Taf. 16 u. 17.) — Matsson, L. P. Reinhold, Zur Frage der Befruchtung 
der Rosen. — Birger, Selim, Die Verbreitung des Scirpus parvulus R. u. Sch, 
in Skandinavien. (Mit Karte). — Rommel, Lars-Gunnar och Teiling, Einar, 
Über Hajnum Kallgate burg. (Mit Taf. 18— 22). — Hulth,J. M., Linnes erster 
Entwurf seiner Species plantarum. — Falck, Kurt, Einige Worte über die 
Variation in d. Zahl der Perigonblätter v. Caltha palustris. — Rommel, Lars, 
Remarks on some species of the Genus Polyporus. — Haglund, Emil, Über 
das Verhalten der Sphagnaceen zu einigen Mineralsalzen. — Forsstrand, 
Carl, Einige Aufzeichnungen über Linnes Stockholmer Zeit. — Lindman, 
C. A. M., Wie ist die Kollektivart Polygonum aviculare zu spalten. (Taf. 23— 26). 
— Sylven, Nils, Über Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm, u. sein heutiges 
Auftreten in Schweden. (Taf. 27.) — Lagerheim, G., Rhipsalis rosea n. sp. 
(Taf. 28.) — Fries, Rob., E., Die schwedische Myxomyceten-Flora. — Ser- 
nander, Rutger, Zur Biologie der Flechten. I. Nitrophile Flechten. (Taf. 29 
u. 30). — Lagerberg, Torsten, Eine interessante Bildungsabweichung der Fichte. 
—- Hemmendorff, Ernst, Bilder aus der Restinga Vegetation bei Rio de 
Janeiro. (Taf. 31—35). — Vestergren, Tycho, Verzeichnis der in Schweden 
bisher gefundenen Arten der Hyphomyceten-Gattungen Ramularia, Didymaria 
u. Ovularia. — Nr. 4. Rosenberg, O., Über die Apogamie bei Chondrilla 
juncea. — Malme, Gust,, OÖ. A. N., Rinodina septentrionalis n. sp. 

Die vorstehend aufgezählten Arbeiten sind entweder in schwedischer oder 
in deutscher Sprache publiziert. Die Titel sind meist in deutscher Sprache 
wiedergegeben Die schwedisch geschriebenen Arbeiten enthalten am Schlusse 
stets ein deutsches Resume. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 


Exsieceatenwerke, Reisen usw. 


Botanischer Verein Nürnberg. Bericht ıgı12/13. Im abgelaufenen 
26. Vereinsjahre fanden 26 regelmäßige Wochensitzungen statt, die sich zumeist 
eines recht guten Besuches erfreuten. Es wurden folgende größere Vorträge 
gehalten von den Herren: 


Heller: Die Linder Gruben und ihre Flora. — Aus der Pfingstflora von 
Riedenburg. — Der Nürnberger Diluvialsand und seine Flora. 


Kaufmann: Über die Gattung Rosa. 

Meister: Die Gattung Mentha. —- Über Hpilobium. 

Niebler: Die Darstellung der Waldbäume im heimatkundlichen Museum. 
— Botanische Beiträge zum heimatkundlichen Museum in Nürnberg. 

Prechtelsbauer: Ausd. Flora v. Füssen. — Die Potentillen meines Herbars. 

Scherzer: Botanische Begbachtungen im Neckartale. 

Schmid: Streifzüge an die Riviera und durch Korsika. 


Schwarz: Das Grunewaldmoor bei Berlin als Beispiel der Seenverlandung. 

Semler: Die Flora der Gailtaler Alpen. 

Gesellschaftswanderungen fanden im ganzen drei statt. Außerdem wurden 
zahlreiche Einzelexkursionen unternommen, über die in den Sitzungen unter 
Vorlage des gesammelten Materials ausführlich berichtet wurde. 

Die Bibliothek wurde wieder nach Maßgabe der verfügbaren Mittel er- 
weitert. Das Vereinsherbar erfuhr eine Bereicherung durch Fasz. 16 u. ı7 der 
Flora exsiccata Bavarica, sowie durch eine umfangreiche Schenkung des Herrn 
Korpsstabsveterinär A. Schwarz. 

Die Bestrebungen zur Errichtung eines heimatkundlichen Museums in 
Nürnberg fanden kräftige Unterstützung; auch wurde dem Schutz und der 
Pflege gefährdeter Naturdenkmäler wieder reges Interesse entgegengebracht. 

Zur Erinnerung an die im Jahre 1887 erfolgte Gründung des Vereins 
fand am 4. Mai 1912 eine kleine Jubiläumsfeier statt, die einen recht würdigen 
und befriedigenden Verlauf nahm. Fünf Herren konnte in Anerkennung 
25jähriger treuer Mitgliedschaft ein Ehrendiplom überreicht werden. Herr 
Vorstand Semler trug die Vereinsgeschichte vor; Herr Scherzer erstattete den 
Festvortrag: Die Windsheimer Flora mit besonderer Berücksichtigung der 
Steppenheidegenossenschaft unseres Pflanzenhortes auf dem Külsheimer Gips- 
hügel. Die beiden Vorträge finden sich abgedruckt in der Denkschrift, die 
ebenfalls anläßlich des 25 jährigen Bestehens des Vereins herausgegeben wurde. 
Außerdem enthält genannte Schrift eine von unserem Ehrenmitglied Herrn 
Professor Sudre in Toulouse zusammengestellte Rubusarbeit, die für die weitere 
bayerische Brombeerenforschung von hervorragender Bedeutung ist. 

In der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung wurde der bekannte 
Potentillenforscher Herr Prof. Dr. Th. Wolf zum korrespondierenden Mitglied des 
Vereins ernannt. St. Heller. 

Der Kaiserl. Botan. Garten in St. Petersburg beging am ı1./24. Juni 
d. J. die Feier seines zweihundertjährigen Jubiläums. 

Deutsche Dendrol. Gesellschaft. Die 22. Jahresversammlung der 
Gesellschaft findet vom 3.—8. Aug. d. J. in Aachen statt. An die Jahres- 
versammlung schließt sich auch ein Ausflug nach Belgien an. Anmeldungen 
sind an den Herrn Grafen von Schwerin, Präsidenten der Gesellsch., in 
Thyrow (Anhalter Bahn) zu richten, der auch das Programm auf Wunsch versendet. 

Flora exsiccata Hungarica. Dieses sehr zu begrüßende neue Exsiccaten- 
werk ist ein Unternehmen der bot. Abteil. des ungar. Nationalmuseums in Buda- 
pest. Das Exsiccatenwerk ist besonders geeignet, die Kenntnis der ungar. Flora 
in weiteren Kreisen zu verbreiten und zur genaueren Erforschung derselben an- 
zuregen. Da die von Kerner s. Zt. ins Leben gerufene »Flora exsiccata Austro- 
Hungarica« demnächst abgeschlossen werden soll, wird sicher das neue Werk 
weite Verbreitung finden, zumal ungar. Pflanzenmaterial nur spärlich in den 
größeren Sammlungen vertreten ist. Die ı. Centurie enthält außer 70 Phanero- 
gamen ı Farn, 6 Moose, 3 Algen und 20 Pilze. (Nach »Mag. Bot. Lap.«) 

Flora Polonica exsiccata. Dieses ebenfalls neue Exsiccatenwerk, 
welches auch eine Phykotheka, eine Mykotheka und eine Bryotheka polonica 
umfaßt, wird von Prof. Dr. Raciborski in Lemberg (Swow) herausgegeben. 
(Nach »Mag. Bot. Lap.«) 

Association Pyreneenne. Monsieur L. Giraudias, Leiter dieses alt- 
bewährten Tauschvereins, teilt mit, daß vom 20. Juli ab die Adresse desselben 
lautet: Paris XIV®, 7 rue Leneveux. Das Bulletin für 1913 wird in den ersten 
Tagen des Sept. zur Versendung gelangen. 


Personalnachriehten. 


Ernennungen usw. Trupelka Beiser w. Direktor des neuen Landes- 


museums in Sarajewo in Bosnien. — Kgl. Garteninspekt. L. Beißner in 
Poppelsdorf-Bonn feiert am 6. Juli s. 70. Geburtstag; er erhielt d. Titel Okono- 
mierat und wohnt nun in Wörrstadt (Rheinhessen). — Dr. Geza von Doby, 


Oberchemiker a. d. kgl. ung. chem. Versuchsstat. in Magyarovär, hat sich a. d. 
Univ. v. Budapest in pflanzenphysiolog. Chemie habilitiert. (Mag. Bot. Lap.) — 
Geheimrat Prof. Dr. Engler, Direktor d. Botan. Gartens in Berlin, erhielt den 
Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub. — Dr. Ferd. Filarsky, Direktor 
d. bot. Abteil. d. Ungar. Nation. Museums, w. z. kgl. ung. Hofrat ernannt. (Mag. 
Bot. Lap.) — J. B. Geze erh. für seine Arbeit über Typha von der Acad. d. 
Sciences, Inscriptions et Belles-Lettres de Toulouse den Prix Maury. — Hof- 
gartendirektor L. Graebener in Karlsruhe feiert am 19. Aug. d. 4ojähr. Jubi- 
läum s. Eintritts in d. dortigen Hofgarten. — Am 16. April ıgı3 vollendete 
der um die Erforsch. d. kroat. Flora hochverdiente Prof. Dragutin Hirc, Assi- 
stent am bot. Garten u. Instit. d. kgl. Univ. in Zagreb (Agram), sein 60. Lebens- 
jahr (das 40. seiner botan. liter. Tätigkeit). (Mag. Bot. Lap.) — ÖOberpfarrer 
Georg Kükenthal w. für 1913 z. Direktor der »Academie internationale de 
Botanique« erwählt. — Karl Maly, früher Bahnbeamter, w. Kustos beim neuen 
bosnischen Landesmuseum in Sarajewo. — M. Moreau w. z. Prof. d. Botanik 
a. d. medizin. Fakultät d. Univ. zu Lyon ernannt. — Regierungsrat Patsch w. 
Direktor b. neuen bosnischen Landesmuseum in Sarajewo. — Prof. Dr. William 
Trelease, früher Direkt. d. Missouri Bot. Garten übern. d. Stelle eines Prof. d. 
Bot. a. d. Univ. of Illinois. Seine Adr. ist: Univ. of Illinois, Urbana, Ill. U. S. A. — 
Dr. Th. Valeton legte Anfang Juni s. Stelle als Chef d. Buitenzorger Herbariums 
nieder u. kehrte n. Europa zurück. Seine Adresse ist: Apelhoorn, Holland, Villa 
Boissiere. (Bot. Centralblatt.) — Dr. V. Vouk, Assist. a. pflanzenphys. Instit. 
d. Univ. Wien, w. z. Mittelschullehrer ernannt u. d. Bot. Instit. d. Univ. Zagreb 
(Agram) zugeteilt. (Mag. Bot. Lap.) — P. Vuillemin, Prof. d. Botanik a. d. 
medizin. Fakultät v. Nancy, w. z. korresp. Mitglied der Akademie d. Wissensch. 
in Paris ernannt. — Hofrat Prof. Dr. R. v. Wettstein w. z. Präsid. d. Deutsch. 
Bot. Gesellsch. gewählt. — Prof. Dr. J. Wiesner w. zu s, 75. Geburtstag v. d. 
kais. Akad. d. Wissensch. in St. Petersburg z. ausw. korresp. Mitgliede erwählt. 

Todesfälle. Casimir Arvet-Touvet, hervorragender Hieraciumforscher, 
starb plötzlich in der Nacht vom 3. zum 4. März in Gieres bei Grenoble (Isere). 
(Le Monde des Plantes.) — Dr. A. Fischer in Leipzig, früher Prof. d. Botan. 
in "Basel. '—" Dr. ‘Th. M. Eries, ‘em, ‚Prof. .d.: Bot. a. 'd. Univ.’ Upsala,sam 
29. März d. J. — Julien Goderin in Nancy, 63 ]. alt. 


Zur Nachricht. 


Da der Herausgeber dieser Zeitschrift vom ı. August bis gegen Mitte 
September d. ]J. verreist ist, wird Nr. 7/8, wie alljährlich, als Doppelnummer etwa 
gegen Ende Juli zur Ausgabe gelangen. Die während der Abwesenheit des 
Unterzeichneten einlaufenden Korrespondenzen können erst von Mitte September 
an erledigt werden. 


Karlsruhe i. B. A. Kneucker, Werderplatz 48. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


No. 7-8. Juli/Aug. Erscheint am 15. jeden Monats. 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 


für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. 
Referierendes Organ 

des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 

botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 
sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 31. Juli 1913. 
INHALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der 
. von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. 


Originalarbeiten: Dr. R. Lauterborn: Zur Kenntnis einiger sapropelischer Schizomyceten. 


— Dr. A. Thellung: Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthus- 
arten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben (Forts.). — Dr. K. Rechinger: Stand- 
orte seltenerer Pflanzen aus Österreich. 

Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: Dr. H. A. Krauss: Blütenverdopp- 
lung bei Himantoglossum hircinum. — Walter Zimmermann: Floristische Mitteilung über 
Allosurus crispus Bernh. in Baden. 

Bot. Literatur, Zeitschriften usw.: Fritz Hagen: Die ökologisch-pflanzengeographische 
Literatur des Jahres ıgıı (Forts... — A. Kneucker: Hegi, Gust., Illustriete Flora von 
Mitteleuropa. — Derselbe: Dr. W. Henneberg u. Dr. G. Bode, Die Gärungsgewerbe und 
ihre naturwissenschaftl. Grundlagen. — Derselbe: E. Issler, Der Pflanzenbestand der Wiesen 
und Weiden des hinteren Münster- und Kaysersbergertals. — Derselbe: Dr. O. von Kirchner 
und ]J. Eichler, Exkursionsflora für Württemberg u. Hohenzollern. — Derselbe, Otto Krieger, 
Wie ernährt sich die Pflanze. — Derselbe, Adolf Mayer, Die Orchideenstandorte in Württem- 
berg u. Hohenzollern. — Derselbe: Dr. F. W. Neger, Biologie der Pflanzen. — Derselbe: 
Dr. H. Poeverlein, Die bayerischen Veronicae. — Derselbe, Schmeil u. Fitschen, Flora von 
Deutschland. — Derselbe: Dr. Rud. Scharfetter, Lehrbuch der Pflanzenkunde. — Derselbe: 
Anton Topitz, Beiträge zur Kenntnis der Menthenflora von Mitteleuropa. — Derselbe: Dr. 
Jul. v. Wiesner, Biologie der Pflanzen. — Inhaltsangabe von Zeitschriften. — Einge- 
gangene Druckschriften. 

Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Schweize- 
rische Landesausstellung. —- Deutsche Bot. Gesellsch., Freie Vereinigung für Pflanzen- 
geographie u. systematische Botanik, Vereinigung für angewandte Botanik. (Gemeinsames Pro- 
gramm). — Dr. C. C. Hosseus, Botanischer Ausflug nach Chile. — E. Ohl, Exsiccaten 
aus Schleswig-Holstein. 

Personalnachrichten. — Mitteilung. 


Zur Kenntnis einiger sapropelischer Schizomyeceten. 
Von Prof. Dr. R. Lauterborn. 


Der faulende organische Schlamm am Grunde vegetationsreicher 
Kleingewässer birgt einen auffallenden Reichtum der verschiedensten 
Mikroorganismen, unter denen Schizomyceten und diesen nahestehende 
Formen eine bedeutsame Rolle spielen. Schon vor mehreren Jahren 


eT 98 _— 


habe ich in dieser Zeitschrift zwei bemerkenswerte Elemente dieser 
sapropelischen Flora (Chlorochromatium aggregatum und Pelosphaera 
rofans) kurz charakterisiert". Heute möchte ich einige weitere Formen 
anreihen, die aus verschiedenen Gründen ein besonderes Interesse in 
Anspruch nehmen dürfen; alle entstammen Characeenteichen der Rhein- 
ebene, speziell der Umgebung von Ludwigshafen am Rhein. Eine ein- 
gehendere Schilderung der gesamten »sapropelischen Lebewelt« folgt an 
anderer Stelle. 


ı. Gelbgrüne bakterienartige Organismen. 


Wenn man den sehr schwefelwasserstoffreichen Schlamm am Grunde 
von Characeenteichen durchmustert, fallen neben den blaugrünen Filzen 
der Cyanophyceen sowie den rötlichen Wucherungen der Purpurbakterien 
vielfach auch kleinere oder größere Flocken von gelbgrüner Farbe 
auf. Dieselben bestehen neben Fäden von Osczllatoria chlorina Kützing, 
O. putrida Schmidle und ©. Zauterbornü Schmidle besonders aus An- 
sammlungen kleiner Zellen von gelbgrüner Farbe in gallertigen, bis- 
weilen ziemlich lockeren Verbänden, die bisher, soweit beschrieben, 
der Gattung Aphanothece zugezählt wurden. Hierher gehören Apkhano- 
thece luteola Schmidle sowie A. clathratıformıs Szafer. Ein genaueres 
Studium dieser Formen hat in mir die Überzeugung befestigt, daß die- 
selben nicht zu den eigentlichen blaugrünen Algen gehören, sondern 
sich direkt den Schizomyceten anschließen und hier eine den Purpur- 
bakterien durchaus gleichwertige Gruppe bakterienartiger Organismen 
mit gelbgrünem Farbstoff (Bakteriochlorin?) darstellen. Wir hätten es 
hier also mit einer neuen Familie der Schizomyceten zu tun, die man 
als C’hlorobakteriaceae den Rhodobakteriaceae gegeenüberstellen kann, 
Zu ihnen gehören bis jetzt folgende Gattungen: 


ı. Chlorochromatium aggregatum Lauterb., in dieser Zeitschrift 
1906 charakterisiert. 

2. Pelodictyon nov. gen. auf Aphanothece clathratıformıs Szafer 
gegründet mit P. cdathratıforme. Zellen gestreckt, 0,002—0,003 mm 
lang, zu meist netzartig durchbrochenen Verbänden vereint, ähnlich denen 
der Purpurbakterie 7hxodıctyon. 


3. Schmidlea nov. gen. mit Sch. luteola (Aphanothece luteola 
Schmudle). Zellen elliptisch, 0,0015—0,002 mm lang, zu wolkenartigen, 
rundlichen bis ovalen, oft gelappten gallertigen Kolonien vereint, die 
bisweilen vakuolenartige Räume umschließen. Die Kolonien umfassen 


ı R. Lauterborn: Zur Kenntnis der sapropelischen Flora. Allgem. Bot. Zeitschrift 
1906, Nr. 12. 


oft Tausende von Zellen und erreichen nicht selten mehr als o,2 bis 
0,3 mm Durchmesser. 


4. Pelogloea chlorina nov. gen. nov. spec. Zellen 0,003 bis 
0,004 mm lang, kettenartig: zu (fast Mos/oc-artigen) locker gewundenen 
Fäden zusammenschließend und in eine gemeinsame (rallertmasse ein- 
geebettet. Kolonien bis ı mm im Durchmesser. 


Eine weitere Gattung dürfte Szafers Aphanothece sulfurica und 
vielleicht 1. farallela bilden, doch kenne ich diese Formen noch nicht 
aus eigener Anschauung. 


Die Chlorobakteriaceen scheinen an Lokalitäten mit sehr reich- 
lichem Gehalt an H, S gebunden; Szafer? fand seine » Aphanothece<- 
Arten in Schwefelquellen der Umgebung von Lemberg. Bei uns sind 
sie am häufigsten im Schlamm von Characeen-Teichen und während 
der kälteren Jahreszeit. 


Die gelbgrüne Färbung teilen die Chlorobakteriaceen mit Osczl- 
latorıa chlorina, O. putrida usw., sowie Sprrulina flavovirens Wrslouch., 
die oft in ihrer (resellschaft vorkommen. Beziehungen zu den Rhodo- 
bakteriaceen deutet die neue Gattung Zelochromatium roseum an, die 
in ihrem Bau, in ihrer Zusammensetzung aus kleinsten ovalen Elementen 
zu einem tonnenförmigen Gebilde, völlig Chlorochromatuem gleicht und 
sich nur durch die typische rotviolette Farbe der Purpurbakterien von 
diesem unterscheidet. 


2. Farblose Schizomyceten. 


Unter den farblosen Schizomyceten, die mit den Chlorobakteriaceen 
zusammen leben, dürfte die Gattung Zeloploca die interessanteste sein. 


Peloploca nov. gen. Fadenförmige Zellreihen, in wechselnder 
Zahl parallel zu starren Bündeln oder Bändern vereint. Zellen mit 
Pseudovakuolen. Bewegungslos. 


P. undulata nov. spec. Zellfäden alle sehr locker spiralig ge- 
dreht, zu einem scheinbar wellenförmig gebogenen, parallel gestreiften 
Fadenbündel dicht zusammenschließend. Einzelzellen 0,006—0,010 mm 
lang, Bündel 0,06—0,15 mm lang. 


P. taeniata nov. spec. Zellfäden zu ziemlich breiten, öfter ge- 
drehten Bändern vereint, die durch die Pseudovakuolen der Einzel- 
zellen wie gegittert erscheinen. Zellen 0,003— 0,004 mm lang, Bänder 
bis über 0,7 mm lang. 


2 W. Szafer: Zur Kenntnis der Schwefelflora in der Umgebung von Lemberg. An- 
zeiger d. Akad. d. Wissensch. Krakau. Math. Klasse. 1910. S. 161— 162. 


— O0 — 


Peloploca ist im faulenden Schlamm von Characeen-Teichen nicht 
selten, scheint aber wegen einer gewissen Ähnlichkeit mit mazerierten 
pflanzlichen (Grefäßbündeln bisher übersehen worden zu sein. 

Neben diesen Formen fand ich an verschiedenen sapropelischen 
l.okalitäten der Rheinebene auch eine Anzahl bakterienartiger Organis- 
men, die bisher nur aus dem Meere bekannt waren. Es sind dies die 
durch Warming von den Küsten Dänemarks beschriebenen Monas 
Mülleri Warm., Spiromonas Cohn Warm. und Beggratoa mınima 
Warm. Ob Monas Müllert, wie G. Hinze (»Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch.< 
1913. S. 194— 195) will, »mit vollem Recht den Gattungsnamen Monas 
weiterführen kanns, erscheint mir recht zweifelhaft. Sprromonas Cohnai 
hat mit der von Perty aufgestellten Flagellatengattung ‚S/zrromonas 
kaum etwas zu tun; sie gehört zu den Schizomyceten, wo sie eine neue 
Gattung Pelosıgma mit der bis jetzt einzigen Art ?. Cohnzi bildet. Auch 
Beggratoa minıma kann unmöglich bei der Gattung Deggratoa ver- 
bleiben: die äußerst beweglichen, wie eine Peitschenschnur durch das 
Wasser zitternden oder wie eine Uhrfeder sich einrollenden spiralge- 
streiften Fäden dürften vielmehr in die Gattung ‚S/rrobacillus Certes 
einzureihen und als ‚5. mmınımus zu bezeichnen sein. 

Zum Schluß noch einige Bemerkungen über Achromatıum oxalı- 
/erum Schewiakof. Dieser merkwürdige Organismus besitzt durch 
seine Inhaltskörper ein auffallend hohes spezifisches Gewicht: in kürzester 
Zeit sammeln sich die Zellen am Boden der Kulturgefäße an und bei 
geneigtem Objekttisch sieht man sie unter dem Mikroskope stetig den 
tiefsten Stellen zugleiten. Die von mir vor langen Jahren im Diatomeen- 
schlick des Altrheins bei Neuhofen entdeckten Achromatien, die Schewia- 
koff das Material zu seinen sorgfältigen Untersuchungen lieferten, waren 
in ihrem Innern alle strotzend erfüllt von jenen kugeligen glänzenden 
Inhaltskörpern, die nach Schewiakoff aus Calciumoxalat und einem 
Kohlehydrat bestehen; daneben fanden sich noch kleine Körnchen mit 
Chromatin-Reaktionen. Einen ganz anderen Anblick bieten vielfach 
die Achromatien sapropelischer Lokalitäten. Hier sieht man oft Zellen, 
bei denen die Inhaltskörper mehr oder weniger korrodiert, in Schollen 
und Splitter zerfallen oder bisweilen völlig verschwunden sind — und 
dies alles bei beweglichen, also durchaus normalen Exemplaren. In 
dem dabei sehr schön zutage tretenden sehr grobmaschigen plasmatischen 
Netzwerk lagern dann — besonders in den peripheren Knotenpunkten 
der Maschen — zahlreiche dunkle Kügelchen, die völlig den entsprechen- 
den (rebilden der Beggiatoen gleichen. Derartige Achromatien trifft 
man besonders in der Tiefe des Schlammes, und dies bestärkt die Auf- 
fassung, daß das Verschwinden der Inhaltskörper und das Auftreten der 
Schwefelkügelchen durch die hier völlig anaörobe Lebensweise bedingt ist. 


— IOI = 


Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthus- 
arten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben. 
Von A. Thellung (Zürich). 
(Fortsetzung.) 
Gattungsschlüssel der Astereen. 


ı. Pappus aus wenigen, sehr kurzen Schüppchen und 2—-4 längeren, starren 
Borsten bestehend. Boltonia. 

ı*.Pappus aus zahlreichen Haaren gebildet. 

2. Pappus doppelt, die äußere Reihe aus spreuigen, unten verwachsenen, sehr 
kurzen Borsten gebildet. Köpfe einzeln, sehr groß. Äußere Hüllblätter 
blattartig, ganz krautig, spatelig, am Rande rauhhaarig gewimpert; innere in 
der obern Hälfte häutig. Callistephus. 

2*.Pappus meist einfach, jedenfalls alle Haare ziemlich gleich lang oder wenig- 
stens frei. Äußere Hüllblätter selten blattartig und dann unterwärts # häutig 
und nicht rauhhaarig. 

3. Pflanze (unsere Art) einjährig, nur 10—35 cm hoch, zierlich. Laubblätter 
schmal linealisch, nervenlos, entfernt steif gewimpert. Pappusborsten 


fein, ıreihig, meist leicht abfallend. Felicia. 
3*. Pflanze staudig oder, wenn einjährig, über 30 cm hoch. Aster. 
Boltonia L’Herit. — Nordamerikanische Arten. 


ı. Hüllblätter lanzettlich, spitz. 
*ıB. asteroides (L.) L’Herit. (3. glastifolia [Hill] L’Herit. — V2 — Bis 
über 2 m hohe Staude, im Habitus an amerikanische Aster-Arten erinnernd. 
Laubblätter # lanzettlich, ganzrandig, mit & zahlreichen, fast parallel längs- 
verlaufenden Nerven, ziemlich derb, oft bläulichgrün, am Rande fein gezäckelt 
rauh. Hülle breit kreiselförmig, in den Kopfstiel verschmälert; Hüllblätter 
fast gleichlang. — Häufig kultiviert; verwildert: Küsnacht bei Zürich, 1907, 
O. Pfenninger! (Herb. Univ. Zürich). 

ı*.Hüllblätter spatelig, stumpf oder bespitzt. 
*B. latisgquama A. Gray — V. — Der vor. Art sehr ähnlich, vielleicht Abart 
derselben. — Verwildert am Neckar bei Wieblingen, 1910, F. Zimmermann! 


Callistephus Cass. 


C. chinensis (L.) Nees (Aster chinensis L., ©. horlensis Cass.). NEN 
A. u. G., Schw, H. I. II, L,, Th. I. II. — Einjährig, aus China. Laubblätter 
gewimpert, untere gestielt, spatelförmig, grob gezähnt oder gesägt, mittlere läng- 
lich-rhombisch, sitzend. 


Felicia Cass. 


F. tenella (L.) Nees (Aster tenellus L., F. fragilis Cass.). — V., L., Th. 
II. — In der Kultur einjährig, aus S.-Afrika. Ausgebreitet ästig. Köpfe ein- 
zeln an den Enden verlängerter, beblätterter Äste, ziemlich klein; Hüllblätter 
wenige, ziemlich gleichlang. 
Aster L. (ex p.). 
ı. Strahlblüten O oder geschlechtslos (mit verkümmertem oder fehlendem Griffel). 
Altweltliche Arten. 


ı Diejenigen Arten, deren Namen durch einen vorgesetzten Stern (*) gekennzeichnet 
sind, finden sich in der Flora von Britton & Brown abgebildet. 
2 Abgekürztes Literaturzitat (= Vilmorin), vergl. obiges Verzeichnis (S. 89). 


— 102 == 


2. Sect. Zinosyris (Cass. als Gatt.). Strahlblüten O (sehr selten vorhanden, weiß 
oder bläulich, wenig zahlreich. Laubblätter schmal linealisch, ganzrandig, 
alle ınervig, 1—2 mm breit. Hüllblätter locker, linealisch, fein zugespitzt. 
Pflanze & kahl. 1. A. Linosyris. 
*,Sect. Galatella (Cass. als Gatt.. Strahlblüten vorhanden, gefärbt (bei A. 
sedrfolius zuweilen auch OÖ). Laubblätter länglich bis linealisch, mindestens 
die unteren 3- bis mehrnervig, meist mit mehreren, parallelen Nerven, 
flaumig behaart. 
3. Hüllblätter sehr ungleich lang, eiförmig bis länglich, angedrückt, dachig. 
4. Hülle etwa 5 mm hoch; Hüllblätter kaum über ı mm breit. 
5. Hüllblätter stumpf bis spitz. 


D 


6. Pflanze blaugrün, ziemlich kahl, nur kurz-rauh. 2. A. sedifolius. 
6*. Pflanze kurz spinnwebig-weißgrauwollig. 3. A. canus. 
5*. Hüllblätter zugespitzt. 4. A. dahuricus. 


4*.Hülle 7—ıo mm hoch; Hüllblätter bis 2 mm breit, eiförmig-länglich, 
mehrreihig dachig, teils spitz, teils stumpflich. 5. A. Haupt, 
3*.Hüllblätter alle krautig, grün, linealisch, sehr spitz, ziemlich locker. 
6. A. Meyendorfhit. 
1*.Strahlblüten weiblich (nur ausnahmsweise OÖ). 
7. Sect. Calimeris (Nees als Gatt.). Pappusborsten ungleich, rauh, so lang oder 
kürzer als die Frucht. Altweltlich. 7. A. incısus. 
7*.Pappusborsten länger als die Frucht. 
8. Machaeranthera (Nees als Gatt.). Einjährig. Laubblätter fiederspaltig, ihre 
Lappen und Zähne borstig bespitzt. Hülle drüsige. Amerikanisch. 
8. A. tanacetıfolius. 
8*, Laubblätter ungeteilt, ihre Zähne nicht borstig bespitzt. 

9. Sect. Zrzpolium (Nees als Gatt.). Ein- bis 'zweijährig, nach der Frucht- 
reife absterbend. Pflanze ganz kahl; Laubblätter fleischig, (fast) ganz- 
randig. Hüllblätter eiförmig, stumpf, meist 2— 3 mm breit, nur an der 
Spitze etwas gewimpert. Altweltlich. 9. A. Tripolium. 

9*.Sect. Aster A. Gray (Euaster Ö. Hoffm.). Ausdauernd (außer A. Digelowit). 
Hüllblätter behaart oder viel schmäler (oder jedenfalls von abweichender 
Form). — Die Arten mit nur wenig zusammengedrückter Frucht (4. 
macrophyllus und corymbosus) werden als eigene Sektion: Dirofa (DC. als 
Gatt.) A. Gray zusammengefaßt; A. alpinus gehört zu der (schr schwach 
geschiedenen!) Sect. Alpigen! Nees, A. Bıgelowii eher zur Sect. Machaer- 
anthera, A. paludosus zu Sect. Heleastrum (DC. als Gatt.) A. Gray, A. 
umbellatus za Sect. Dellingeria (Nees als Gatt.;, A. Gray, A. plarmicoides 
und A. Chapmani zu Sect. Orthomerss Torrey u. Gray. 


10. Altweltliche Arten (4. szbzrzcus auch im arkt. Amerika). Stengel ein- 
fach oder einfach-ästig, mit meist ı köpfigen Ästen (außer A. trinervius, 
sibiricus und Zataricus). Hüllblätter breit (meist 1"/,—2 mm), am Rande 
gewimpert und meist auch auf dem Rücken (wie die ganze Pflanze) 
+ behaart, wenigstens die äußeren krautig. Grundblätter in einen 
Stiel verschmälert. 

ı 1. Stengelblätter am Grunde verschmälert bisabgerundet. Pflanze drüsenlos. 


12. Laubblätter (ausgenommen zuweilen die entfernt gezähnelten Grund- 
blätter) ganzrandig. Stengel oder Aste ı köpfig. 


se 103 =— 


13. Stengel ı köpfig, selten mit einigen seitlichen, beträchtlich kleineren 
Köpfen. Alle Hüllblätter ziemlich gleich lang und gleich gestaltet, 
lanzettlich, vom Grunde bis gegen die Spitze ziemlich gleich breit, 

stumpflich bis spitzlich. 10. A. alpınus. 
13*.Stengel in der Regel traubig ästig und dadurch mehr- bis vielköpfig, 
die Köpfe ziemlich gleich groß. Äußere Hüllblätter nach der Spitze 
spatelig verbreitert, innere länglich lanzettlich, die äußeren weit über- 
ragend, alle meist sehr stumpf. ır. A. Amellus. 
12*.(vgl. auch 12**). Laubblätter (auch die oberen) scharf gesägt. Äste oft 
mehrköpfig. 
ı4. Hüllblätter stumpf, mit # sparriger Spitze, denen von A. Amellus sehr 
ähnlich. Laubblätter 3 nervig. 12. A. Irinervius. 
ı4*.Hüllblätter schmal lanzettlich, spitz. Laubblätter fiedernervig. 

13. A. sibiricus. 
obere (oft schon mittlere) ganzrandig. Äste mehrköpfig. Hüllblätter 
wenig ungleich (die äußeren mehr als !/, so lang als die inneren), 
linealisch, nach der Spitze verschmälert, spitzlich. 14. A. latarıcus. 

ı1".Stengelblätter mit seicht herzförmig geöhrtem Grunde umfassend, gegen 
die Spitze gezähnt. Blütenstand (besonders die Hülle) neben drüsenlosen 
Haaren mit nach Calendula duftenden Drüsen. 15. A. pyrenaeus. 
ı0*,Nordamerikanische Arten. Grundachse kriechend, ausläufertreibend, 
Pflanzen dadurch oft kolonienbildend. Alle Teile oft kahl. Stengel auf- 
recht, oberwärts traubig-, rispig- oder doldenrispig verästelt, meist 
mit zahlreichen Köpfen. Astblätter viel kleiner als die Stengelblätter. 
Hüllblätter im allgemeinen schmäler als bei den altweltlichen Arten, in 
der Regel höchstens ı mm breit3, im unteren Teil häutig oder lederig, 
mit schmalem grünem, nach oben sich verbreiterndem Mittelstreif. 
15. Grund- und untere Stengelblätter, wenigstens teilweise, schlank gestielt und 
herzförmig. Hüllblätter vielreihig-dachig, aufrecht, anliegend. 
ı6. Stengelblätter nicht herzförmig umfassend. 
17. Strahlblüten weiß, violett oder rosa. Köpfe ziemlich groß, meist über 
ı cm hoch; Hüllblätter über ı mm breit, stumpf, ohne grüne Spitze. 
ı8. Pflanze drüsenlos. Strahlblüten weiß, selten rosa, meist 2 zähnig. 
16. A. divarıcatus. 
ı8*, Blütenstand drüsig. Strahlblüten violett, meist 3 zähnig. 
17. A. macrophyllus. 
17*.Strahlblüten blau. Pflanze drüsenlos. Hüllblätter mit grüner Spitze. 
19. Laubblätter dicklich oder derb, & ganzrandig. 


>) 
20. Laubblätter oberseits fast oder völlig kahl. 18. A. Shortit. 
20*. Laubblätter beiderseits rauhflaumig. 19. A. azureus. 


3 Ausnahmen: Hüllblätter selten über ı mm breit und dann entweder untere Laub- 
blätter gestielt und herzförmig (A. macrophyllus, divaricatus); oder Hülle drüsig, dachig, 
sparrig und gleichzeitig Laubblätter nicht umfassend (A. grandiflorus, spectabilis); oder Hülle 
(wie die ganze Pflanze) + kahl (C. Curtisir, Chapmani, turbinellus; gelegentlich wohl auch 
A. novi belgii, mit gleichzeitig + stengelumfassenden Laubblättern); oder Laubblätter (wie der 
untere Teil des Stengels) kahl (nur sehr kurz rauh), linealisch-pfriemlich (4. daludosus); oder 
Stengelblätter gezähnt und umfassend und gleichzeitig Hüllblätter drüsenlos, meist nur am 
Rande gewimpert (4A. Suniceus); oder endlich nur die äußeren Hüllblätter breit und blatt- 
artig (A. tardiflorus). 


ı9*.Laubblätter dünn, fast alle scharf gesägt. 
21. Köpfe 4—7 mm hoch; Hüllblätter stumpf oder stumpflich. 
20. A. cordıfolius. 
21*. Köpfe 8—ı2 mm hoch, meist wenige; Hüllblätter spitz oder zu- 


gespitzt. 21. A. Lindleyanus. 
ı6*.Stengelblätter wenigstens teilweise herzförmig umfassend; Pflanze dicht 
behaart, getrocknet rauh. 22. A. undulatus. 


ı5*.Laubblätter nicht zugleich herzförmig und schlank gestielt. 
22. Stengelblätter (wenigstens die größeren) mit & herzförmigem oder geöhrtem, 
umfassendem Grunde. 
23. Stengel allseitig steifhaarig-flaumig. 
24. Blütenstand drüsig. 
25. Laubblätter ganzrandig. 23. A. novae angliae, 
25*.Laubblätter gesägt. 24. A. Bıigelowu. 
24*.Pflanze drüsenlos. Wenigstens die unteren Laubblätter gesägt. 
25. A. puniceus. 
23*.Stengel kahl oder nur abwärts zerstreut flaumig, namentlich an den 
von den Blatträndern herablaufenden Linien. Strahl meist blau, violett 
oder purpurn (bei A. patulus, versicolor und junceus zuweilen auch weiß). 
26. Laubblätter scharf gesägt. Hüllblätter nicht dicht dachig, in der Länge 
wenig verschieden (außer A. /aevis; vgl. auch A. novr beigü). 
27. Laubblätter gegen den Grund zu verschmälert (an der Ansatzstelle 
selbst jedoch & geöhrt-umfassend). 
28. Hüllblätter schmal, nicht blattartig. 

29. Laubblätter lanzettlich bis länglich-lanzettlich, ungestielt. Hüll- 
blätter fast gleichlang (vgl. auch A. serratifolius mit viel schmä- 
leren, kaum ı mm breiten Hüllblättern). 25. A. puniceus. 

29*. Laubblätter elliptisch oder eiförmig, die größeren Stengelblätter 
gleichsam in einen geflügelten Stiel zusammengezogen und mit 
nicht verbreitertem Grunde, die oberen (kleinen) elliptisch-lan- 
zettlich, halbstengelumfassend. Hüllblätter deutlicher ungleich 
lang. 26. A. patulus. 

28*. Äußere Hüllblätter blattartig. 27. A. tardıflorus. 
27*(vgl. auch 27**). Laubblätter über dem Grunde plötzlich in einen 
breiten, berandeten Stiel zusammengezogen, am Grunde selbst ver- 
breitert und umfassend. 28. A. prenanthoides. 
27" ",.Laubblätter gegen den Grund herzförmig verbreitert (oder jedenfalls 
ungestielt) und mit breiter Ansatzstelle stengelumfassend. Hüll- 
blätter sehr ungleich lang, vielreihig dachig, mit rhombischer, grüner 


Spitze. 30. A. laevıs. 
26*. Laubblätter fast oder völlig ganzrandig oder mit seichten, angedrückten 
Sägezähnen. 


30. Hüllblätter vielreihig und dicht angedrückt-dachig, die äußeren viel 
kürzer, Hülle daher glockig oder kreiselförmig (gepreßt am Grunde 
verschmälert oder gerade abgestutzt) erscheinend. Hüllblätter in 
ihrem größten Teil weißlich-lederig, mit scharf abgegrenzter, grüner 
Spitze; die grünen Spitzflecken benachbarter Hüllblätter sich nicht 
berührend, sondern durch weißliche Partien getrennt, Hülle daher 
(namentlich getrocknet) zierlich weißlich und dunkelgrün gescheckt. 
Pflanze meist ganz kahl, nur die Blattränder und Kopfstiele etwas 
rauh. 


31. Pflanze bläulich- oder blaßgrün. Astblätter sehr klein, schuppenförmig 
oder pfriemlich. Köpfe lang gestielt. Hüllblätter mit kurz rhombischen 
oder dreieckigen, sehr scharf abgegrenzten, kleinen (etwa ı mm langen), 
grünen Spitzen; weißliche Zwischenpartien zwischen den Spitzflecken größer 
als diese selbst. 

32. Laubblätter verlängert-lanzettlichh am Grunde nicht herzförmig ver- 
breiter. Hüllblätter oft etwas schmäler als bei der folgenden Art. 

29. A. virgatus. 

32*.Laubblätter länglich bis lanzettlich, am Grunde herzförmig verbreitert 
(auch die Astblätter). 30. A. laevis. 
31*.Pflanze grün. Astblätter weniger verkleinert. Köpfe kürzer gestielt. Grüne 

Spitzen der Hüllblätter schmäler-rhombisch bis lanzettlich, mehr verlängert 

(über ı mm), weniger scharf abgesetzt, diejenigen benachbarter Hüllblätter 

durch schmälere Zwischenpartien getrennt. Laubblätter am Grunde nicht 

oder kaum verbreitert, nicht deutlich herzförmig. 

33. Stengelblätter länglich bis lanzettlich oder eiförmig. Köpfe mittelgroß, 
etwa 3 cm breit; Hülle über 6 mm, Strahlblüten über 10 mm lang, 
weiß, rosa, violett oder blau. 31. A. versicolor. 

33*.Stengelblätter meist verlängert-lanzettlich. Köpfe klein, etwa 2 cm breit; 
Hülle unter 6 mm, Strahlblüten unter 10 mm lang. 32. A. concıinnus. 

„Hüllblätter lockerer und weniger ungleich lang, die äußeren meist mindestens 

!/, lang als die inneren, & abstehend, Hülle daher halbkugelig (gepreßt 

am Grunde genabelt eingedrückt) erscheinend. Grüne Spitzen der Hüll- 

blätter weniger scharf abgesetzt, diejenigen benachbarter Hüllblätter sich 
teilweise berührend und zusammenfließend, Hülle daher nicht deutlich 
gescheckt. 

34. Hüllblätter mehrreihig, ungleich lang (bei A. novr beigu subsp. laevıgatus 
auch ziemlich gleichlang, aber breiter [+ ı mm], Stengelblätter lanzettlich 
bis eiförmig). Vgl. auch A. Zanceolatus. 

35. Hüllblätter lanzettlich, länglich-lanzettlich oder spatelig (vgl. jedoch A. 
n. belgii subsp. Horibundus); Stengelblätter schmal-lanzettlich bis eiförmig. 
33. A. novr belgüi. 

35*.Hülllbätter linealisch-pfriemlich; Stengelblätter schmal linealisch. 
34. A. junceus. 
34*.Hüllblätter 1—zreihig, linealisch, ziemlich gleichlang; Stengelblätter linea- 
lisch bis lanzettlich, am Grunde kaum verschmälert (A. salgnus unterscheidet 
sich auch durch breitere, oft deutlicher gesägte, gegen den Grund ver- 
schmälerte und kaum etwas umfassende Stengelblätter). 35. A. longrfolius. 

22*,.Stengelblätter nicht oder kaum umfassend. 

36. Strahlblüten normal purpurn, blau, rötlich oder violett (nicht weiß). 

37. Spitzen der Hüllblätter sparrig abstehend. 

38. Hülle drüsig flaumig. 
39. Laubblätter linealisch bis linealisch-länglich oder schmal-spatelförmig, 
stumpf, ganzrandig, steif. 36. A. grandiflorus. 
39*.Laubblätter lanzettlich bis länglich, wenigstens die unteren gezähnt. 
37. A. spectabilıs. 
38*.Hülle ganz kahl. 38. A. Curtisü. 
37*.Hüllblätter aufrecht oder angedrückt (nicht immer bei A. commixtus). 
40. Hüllblätter ungleich lang, dachig, lederig, stumpf, mit kurzer, grüner 
Spitze; Hülle daher zierlich gescheckt, kreiselförmig. 

41. Laubblätter eiförmig-länglich. Hülle drüsig. 39. A. commixtus. 


(0) 
(o) 
* 


— 106 — 


41*.Laubblätter linealisch-länglich. Hülle kahl. 40. A. turbinellus. 
40* (vgl. auch 40** und 40***). Hüllblätter derb, länglich-lanzettlich bis lanzett- 
lich, ziemlich breit, spitz oder bespitzt. Laubblätter linealisch bis pfriemlich. 
42. Hülle etwa 6—8 mm hoch; Hüllblätter sehr ungleich lang, die äußeren 
kaum !/, so lang als die inneren. Laubblätter fast nervenlos. 
43. Hülle kreiselförmig; Hüllblätter lanzettlich-pfriemlich, stark ver- 
schmälert, spitz. 41. A. tenwfolius. 
43*.Hülle glockig; Hüllblätter länglich-lanzettlich, spitz oder bespitzt. 
42. A. Chapmanı, 
42*.Hülle etwa ı cm hoch; Hüllblätter wenig ungleich lang. Laubblätter 
(getrocknet) dicht und fein netznervig. Pappushaare ungewöhnlich dick 
und steif, die stärkeren Borsten an der Spitze etwas keulig (Sect. 
Helcastrum [DC.]). 43. A. paludosus. 
40**.Hüllblätter linealisch, kaum über '/, mm breit, spitz, gleichlang; Laub- 
blätter # lanzettlich: vgl. A. salıgnus. 
40***, Hüllblätter linealisch-pfriemlich, etwa '/, mm breit, ungleich lang; Laub- 
blätter linealisch-pfriemlich: vgl. A. erzcordes. 
36*.Strahlblüten weiß oder weißlich, auch gelblich, seltener (A. dumosus, lanceo- 
latus, salignus, ericoides) blaßrötlich oder blaßbläulich. 
44. Pappus doppelt, die äußere Haarreihe bedeutend kürzer (Sect. Doellingeria 
[Nees]). 44. A. umbellatus. 
44*.Pappus einfach, oder die Haare wenigstens alle ziemlich gleichlang. 
45. Köpfe doldentraubig, wenig zahlreich, 16—25 mm breit. Hüllblätter 
ohne grüne Spitze, stumpf, dicht dachig, angedrückt. 45. A. albus. 
45*(vgl. auch 45**). Köpfe meist einzeln an den Enden schlanker, weit 
abstehender Zweiglein, 4—7 mm hoch. Hüllblätter regelmäßig und 
dicht dachig, ihre Spitze grün, nicht spreizend, stumpf oder kaum 
spitzlich. 46. A. dumosus. 
45**,.Köpfe rispig oder traubig; oder, wenn trugdoldig oder fast einzeln, 
Laub- und Hüllblätter pfriemlich, zugespitzt. 
46. Hüllblätter zugespitzt oder spitz bis stumpflich (bei A. Zaterzflorus auch 
stumpf, aber kaum abstehend, kahl); Pflanze kahl oder flaumig. 
47. Köpfe rispig, nicht in einseitswendigen Trauben (oder, wenn an 
den Ästen + einseitswendig, dann lang gestielt). 
48. Stengelblätter # lanzettlich, gesägt oder ganzrandig. Hülle nicht 
regelmäßig dachig. 
49. Stengelblätter lanzettlich, am Grunde schwach geöhrt (halb- 
stengelumfassend). Köpfe ziemlich klein; Hülle 4—3 mm hoch, 
Hüllblätter kaum über '/, mm breit, ungleich lang (äußere etwa 
!/,;—!/, so lang als die inneren). Strahlblüten meist gefärbt. 
47. A. lanceolatus. 
49*(vgl. auch 49**). Stengelblätter lanzettlich, am Grunde nicht ge- 
öhrt. Köpfe mittelgroß (Hülle 6 mm oder mehr hoch). Hüll- 
blätter kaum über '/, mm breit, fast gleichlang. Strahlblüten 
anfangs 'weißlich, dann gefärbt. 45. A. sahgnus. 
49* *.Stengelblätter lanzettlich oder linealisch-lanzettlich, nicht geöhrt. 
Köpfe klein; Hülle # 4 mm hoch, Hüllblätter /; mm breit, 
sehr ungleich lang (äußere '/,—!/, so lang als die inneren). 
Strahlblüten weiß, seltener blaß gefärbt. 49. A. Tradescantı. 
48*.Stengelblätter linealisch-lanzettlich bis pfriemlich, meist ganzrandig. 
Hülle dachig, Hüllblätter sehr spitz. 


5o. Köpfe entfernt, # doldentraubig an aufrechten Ästen, 12—20 mm breit, 

7—9 mm hoch; obere Laubblätter linealisch. zo. A. Faxont. 

5o*.Köpfe meist zahlreich, traubig oder rispig an abstehenden Asten, 
8—ı5 mm breit, 5—7 mm hoch; obere Stengelblätter pfriemlich. 

51. A. ericoides. 

47*.Köpfe an den Ästen einseitig traubig angeordnet, kurz gestielt (Kopfstiele 

kürzer bis kaum länger als die Köpfe), gehäuft, klein (6—ı1 mm breit). 

Hülle regelmäßig dachig, 4—6 mm hoch; Hüllblätter angedrückt. 

51. Stengelblätter elliptisch, länglich oder lanzettlich, in der Regel gesägt, 

beiderends verschmälert-spitz oder zugespitzt. 52. A. laterıflorus. 

3 1*.Stengelblätter linealisch-lanzettlich bis linealisch, fast oder völlig ganz- 

randig, beiderends wenig verschmälert, oft stumpflich und nur kurz 


zugespitzt. 53. A. vimineus. 
46*.Hüllblätter (wenigstens die äußeren) stumpf, mit sparrig abstehender Spitze, 
flaumig; Pflanze sehr rauh. 54. A. multiflorus. 


ı. A. Linosyris (L.) Bernh. (Zinosyris vulgarıs Cass.). — A., V., A.u. G., 
Schw., W., L. — W.-, Zentr.- u. S.-Eur., Kauk., Armen., Alger. — f. radiatus 
Voss (= 4. Zinifolius L.): Strahlblüten vorhanden, weiß oder blaßlila. Über Ab- 
änderungen vgl. im übrigen: W. (l. c.), Fiori e Paoletti Fl. anal. Ital. III, ı (1903), 
229—30 und IV, ı (1907), 182. 

242 seditollus L. 1753 (Asarer. L.. 1763, A,aVSsA. u.1G,2Eh2T, 
H. II; A. punctatus W. K., H. I; Galatella punctata DC.; A. hyssopifolius W.). — 
S.- u. O.-Eur., W.-As. — Ziemlich formenreich; vgl. Rouy Fl. France VIII 
(1903), 14950. Var. a angustifolius (DC.) Thell. (A. hyssopifolius L., Cav.): 
alle Laubblätter schmal, linealisch, größtenteils ınervig, spitz oder spitzlich 
(S.-Eur.); var. # intermedius (DC.) Thell.: Laubblätter lanzettlich-linealisch, 
untere und mittlere (wenigstens am Grunde) 3nervig, obere ınervig (S.-Eur.); 
var. y affinis (Rouy) Thell. in Verz. Sämereien u. Früchte Bot. Gart. Univ. 
Zürich (ıgıı), 37 (sine descr.): Laubblätter lanzettlich, oft stumpflich, fast alle 
deutlich 3nervig, schwächer punktiert als bei den vor. Var. (S.-Eur.; Übergang 
zur Subsp. Zrinervis); var. 6 insculptus (DC.) Thell.: Laubblätter breit-linealisch- 
länglich oder lanzettlich, fast alle deutlich 3nervig, punktiert (O.-Eur.); var. & 
dracunculoides (Lam., Ledeb. pro spec., Rouy sub A. acrı) Thell.: Laub- 
blätter linealisch-lanzettlich, 3nervig, punktiert; Strahlblüten weniger zahlreich, 
nur wenig länger als die Hülle, oft O# (S.-Russl., SW.-As.). — Subsp. Zriner- 
vis (Rouy sub A. acrı, pro »forme«) Thell. (A. irinervis Desf.; Galatea rıgida 
Cass.; Galatella rigida DC.): ähnlich den Varietäten y und ö der Hauptart; 


/ 
Laubblätter fast alle 3nervig, nicht punktiert, Köpfe meist nur wenige (S.-Frankr.). 


3. A. canus W. et K. (Galatella cana Nees). — V., W., L. — O.-Eur. 
— Wohl besser als Unterart von A. sedrfolius aufzufassen. Laubblätter punk- 
tiert, elliptisch-länglich, stumpflich, bespitzt. 

4. A. dahuricus (DC. sub Galatella) Voss — V. — Sibir. — Dem 
4. sedifolius gleichfalls sehr nahestehend. Hülle halbkugelig. Laubblätter meist 
3nervig. 

5. A. Hauptii Ledeb. (Galatella Hauptii Lindley ap. DC... — V. — 
Sibir. — Köpfe viel größer und weniger zahlreich als bei A. sedifolius und Ver- 
wandten. Laubblätter nicht punktiert, & lanzettlich, meist 3 nervig. 


4 Auch andere Varietäten kommen gelegentlich ohne Strahlblüten vor: f. discoideus 
(Voss sub A. acr:) Thell. 


— 108 — 


6. A. Meyendorfii (Regel et Maack 1861 sub Galatella) Voss 
(Calimeris tatarıca Lindley ex DC. 1836 — non Aster tataricus L. f. 1781). — 
V. — Sibir., China. — Pflanze oberwärts kurz grauhaarig. Laubblätter linealisch- 
lanzettlich, nicht punktiert, 3- bis ınervig. 


7. A. incisus Fischer (Calimeris incisa DC.). — V. — Sibir. — Stengel 
aufrecht, oberwärts doldentraubig verästelt. Laubblätter lanzettlich, beiderends 
verschmälert, entfernt eingeschnitten-gesägt, die oberen auch ganzrandig. Hüll- 
blätter elliptisch-lanzettlich, stumpflich, wenigreihig, ziemlich gleichlang. 


8. *A. tanacetifolius H. B. K. (Machaeranthera tanac. Nees). — V. — 
N.-Am. — Köpfe zahlreich, doldentraubig-rispig, bis 4 cm breit. Hülle halb- 
kugelig; Hüllblätter linealisch, dachig, mit sparrig abstehenden, grünen Spitzen. 

9. A. Tripolium L. — A., A. u.G., W., Z. L. — Eur, W.-As., N.-Afr. 
— Grundblätter lang gestielt, mit lanzettlich-länglicher Spreite; mittlere und 
obere Stengelblätter schmal lanzettlich bis linealisch. — Kaum in Kultur. Über 
Abarten vgl. Weiß (l. c.). 

10. A. alpinus L. — V., W., L. — Gebirge von Zentr. u. S.-Eur., O.- 
Russl., W.-As. — Stengel meist ganz unverzweigt. Laubblätter ganzrandig, 3nervig, 
+ behaart; Grundblätter länglich. Strahlblüten selten fehlend (f discoideus 
auct.). — Bemerkenswerte Abänderungen (vgl. auch Weiß Il. c.): var. Wolfii 
Favrat: Pflanze höher (20— 235 cm), Hüllblätter spitz, Strahl blau (Wallis, Tessin); 
var. polycephalus Anzi (A. Garibaldii Brügger): Stengel mehrköpfig, die seit- 
lichen Köpfe kleiner als der endständige, oft erst nach dem Abblühen dessel- 
ben sich entwickelnd (Wallis, Graubünden, Veltlin usw.; teilweise wohl nur in- 
dividuelle Form). 


11. A. Amellus L:. = A.,;V.lA,u G., Schw, W. EL. =-—sZentr- u. @r 
Eur, W.-As. — Laubblätter 3nervig; untere eiförmig oder elliptisch, stumpf; 
Stengelblätter lanzettlich, oft spitz, ungestielt. — Über Abarten vgl. Weiß (l. c.). 
Für die Kultur bemerkenswert: var. macranthus Briq.: Köpfe 3 cm breit. 


ı2. A. trinervius Roxb. (4A. asperrimus Wall.; Diplopappus asperrimus 
DC... — Himal., China, Japan. — Gleich der folgenden Art von der Tracht 
des A. Amellus. Bisher nur in Südfrankreich: Cette bei Montpellier kultiviert 
und verwildert beobachtet (Thellung La flore adv. de Montp., Mem. Soc. Sc. 
nat. et math. Cherbourg XXXVIII [1912], 498). 


13. A.sibiricus L. (A. Richardsonii Sprengel). — V.— Arktisch-zirkumpolar. 
Stengel aufrecht, stark steifhaarig, an der Spitze doldentraubig-ästig. Laub- 
blätter steifhaarig-rauh, die stengelständigen mit abgerundetem Grunde, an spon- 
tanen Exemplaren zuweilen ganzrandig. Hüllblätter rauhhaarig, die Scheiben- 
blüten überragend. 


14. A. tataricus L. f. — Arkt. Rußland, Sibir. vom Ural bis Kamt- 
schatka und China. — Tracht eines üppigen A. Amellus. Stengel kurz steif 
rauhhaarig, oberwärts doldentraubig verästelt. Grund- und untere Stengelblätter 
gestielt, mit elliptisch- oder eiförmig-lanzettlicher, scharf gesägter Spreite; obere 
(meist auch mittlere) Stengelblätter mit verschmälertem Grunde sitzend, ganz- 
randig. Köpfe etwa so groß wie bei A. Amellus. Hüllblätter schwach behaart 
bis verkahlend, etwas kürzer als die Scheibenblüten. — Var. Petersianus 
Graebner (in Gartenflora LX [1911], 218— 19, Taf. 1591): Laubblätter schmäler, 
untere schmal-lanzettlich, mittlere linealisch-lanzettlich, ganzrandig oder schwach 
gezähnt; Kopfstiele viel länger als beim Typus, dicht mit kleinen, linealischen 
Blättern besetzt, die nach oben allmählich in die Hüllblätter übergehen (beim 


Typus blattlos oder sehr armblätterig); Strahlblüten hellblau. So neuerdings 
aus China eingeführt. Uber weitere Abänderungen der in der Tracht sehr 
veränderlichen Art vgl. Lessing in Linnaea IX (1834—35), 182—83. 

15. A. pyrenaeus [Lam. ex Desf. Cat. 1804, nomen!] Desf. ex Lam. 
et DC. 1805. — V., L. — Pyrenäen (Frankr., Span.). — Stengel reich beblättert; 
Laubblätter ziemlich dünn, 3nervig, beiderseits steifhaarig. Köpfe oft einzeln, 
doch auch oft zu 7—8 doldentraubig. 

16. *A. divaricatus L. (A. corymbosus Ait.; V., A. u.G., H. I; Zurybia 
corymbosa Cass.; Biotia cor. DC.). — Laubblätter dünn, fast glatt, scharf gezähnt. 
Kopfstand trugdoldig, wiederholt gabelästig; Köpfe 19—25 mm breit. 

17. *A. macrophyllus L. (Eurybia macrophylla Cass.; Biotia macr. DC.). 


— V,„A.uG, H.I. — Laubblätter dicklich, oberseits rauh, breit gezähnt. 
Kopfstand breit trugdoldig, unregelmäßig; Köpfe 10,5—ı3 mm hoch. — Über 


verwandte Arten, die von A. Gray als bloße Formen zu 4A. macrophyllus ge- 
zogen werden, vgl. Britton and Brown (l. c.). 

ı8. "A. Shortii Hooker — V., L. -— Stengel oberwärts rispig ästig. 
Laubblätter dick, unterseits flaumig; obere Stengelblätter lanzettlich. Köpfe 
zahlreich, 10,5—ı5 mm hoch; Hülle breit glockig; Hüllblätter linealisch, spitz, 
flaumig. 

19. *A. azureus Lindley — V. — Laubblätter dick, meist alle ganz- 
randig, obere hochblattartig. Köpie zahlreich, 8—-1o mm hoch. Hülle kreisel- 
förmig; Hüllblätter kahl, linealisch-länglich, plötzlich verschmälert-spitz. 

20. *A. cordifolius L. (A. heterophyllus Willd., Schw... — V., H. ILL. 
— Stengel fast kahl, buschig reichästig. Laubblätter rauh, auf der Oberseite 
und unterseits an den Nerven # flaumig; Blattstiele schlank, kaum geflügelt. 
Köpfe sehr zahlreich, klein (4—7 mm hoch, 12—20 mm breit), zierlich; Hülle 
kreiselförmig bis walzlich, Hüllblätter länglich linealisch, 

21. *A. Lindleyanus Torrey et Gray — V. — Laubblätter etwas dick- 
lich, kahl oder schwach flaumig; obere Stengelblätter sitzend oder mit geflügelten 
Stielen. Köpfe meist nicht zahlreich, 8—-ır mm hoch; Hülle breit kreisel- 
förmig oder fast halbkugelig; Hüllblätter linealisch-lanzettlich, spitz. 

22. *A. undulatus L. (4A. diversifolius DC.). — V. Laubblätter meist 
dick, beiderseits rauh, unterseits flaumig, gezähnt, wellig oder ganzrandig; mittlere 
Stengelblätter mit berandeten, am Grunde verbreiterten und umfassenden Stielen, 
obere sitzend und umfassend. Köpfe zahlreich, etwa 8 mm hoch, 16— 2 ı mm breit; 
Hülle breit kreiselförmig; Hüllblätter linealisch-länglich, flaumig, spitz oder spitzlich. 

23. *A. novae angliae 1. — A. V. A.u.G,W.H.I, Il, L, Th. 
II, Z. II. — Stengel kräftig, steifhaarig-flaumig, im Blütenstand drüsig, ober- 
wärts trugdoldig verästelt. Laubblätter lanzettlich, ziemlich dünn, flaumig. Köpfe 
zahlreich, 2—4 cm breit, meist an den Enden der Äste gehäuft. Hülle halb- 
kugelig; Hüllblätter linealisch-pfriemlich, wenig ungleich, grün, spreizend, flaumig 
und klebrig-drüsig, daher mit aromatischem (an Calendula erinnerndem) Geruch. 
Strahlblüten meist zahlreich (# 40— 350). — Wird in 2 habituell von einander 
ziemlich abweichenden Formen kultiviert: var. a hortensis Nees [»B.]) (4. 
novae angliae L. sens. strict. ex descr. »pedunculi brevissimi, ut vix appareant 
inter flores<; A. n. angl. a Aiton): Köpfe am Ende des Stengels und der Äste 
gehäuft, sehr kurz gestielt, der Stiel des endständigen Kopfes höchstens etwa 
ı—2 cm lang; var. $ amplexicaulis (Lam. pro spec.) Pers. (4. n. angl. ß 
Aiton; A. spurius Willd.; A. n. angl. y ? spurius Pers.; A. n. angl. A. agrestis 
Nees): Köpfe # einzeln am Ende verlängerter, beblätterter Zweiglein, auch der 
endständige Kopf über 5 cm lang gestielt. 


=— 11:0. 7. — 


24. A. Bigelowii A. Gray (A. Townshendii Hooker). — V.,L. — Meist 
ein- bis zweijährig. Laubblätter länglich bis lanzettlich, unregelmäßig und ein- 
geschnitten-gezähnt, die oberen oft ganzrandig. Köpfe groß, wenig zahlreich. 
Hülle vielreihig-dachig; Hüllblätter sehr zahlreich, linealisch, zugespitzt, oft mit 
verlängerter, fadenförmiger Spitze, sparrig. Strahlblüten sehr zahlreich, bis 
2,5 cm lang. 

25. *A. puniceus L. (A. hispidus Lam... — H. I, L. — Stengel meist 
kräftig, rötlich, im Bruch aromatisch (etwas nach Wacholderbeeren) riechend. 
Laubblätter lanzettlich bis länglich-lanzettlich, zugespitzt. Köpfe meist zahlreich, 
2'/,—3'/, cm breit. Hülle fast halbkugelig; Hüllblätter linealisch oder länglich, 
verschmälert, etwa z2reihig, ziemlich gleichlang, kahl oder bewimpert, grün, 
+ spreizend. Strahlblüten 20—40, I0—ı5 mm Jang. 


26. *A. patulus Lam. (A. pallens Willd., A. praecox Willd.? A., A. u. G.; 
A. abbreviatus Nees 1818, Sch.; A. Cornuti Wendl.; A. acuminatus Nees 1833, 
non Michx.5). — W., H. I. — Pflanze oft schlaff, flaumig oder fast kahl. Laub- 
blätter elliptisch, eiförmig oder länglich-lanzettlich, beiderends zugespitzt, ziemlich 
dünn, die unteren in einen geflügelten Stiel verschmälert, die oberen ungestielt, 
ganzrandig, gegen den Grund verschmälert, an der Insertion abgerundet. Köpfe 
zahlreich, rispig, etwa 2—2,5 cm breit. Hülle glockig, 6—9 mm hoch; Hüll- 
blätter linealisch bis linealisch-lanzettlich, zugespitzt, locker dachig in 3—4 
Reihen, die äußeren kürzer. Unterscheidet sich von A. novi belgüu, dem 
A. patulus beim Fehlen der charakteristischen, unteren Stengelblätter ziemlich stark 
ähnelt, auch durch schmälere (glockenförmige, gepreßt kreiselförmige) Hülle, 
schmälere (wenig über !/, mm breite) Hüllblätter, die sämtlich in ihrem größten 


Teil weißlich häutig (auch die äußeren nicht krautig) sind. — A. serratifohus 
Schlosser! et Vukot., der von Nyman (Consp. fl. Eur. II [1879], 387) zu 
A. salgnus gezogen wird, scheint eine Zwischenform A. novz belgi — patulus 


zu sein; er unterscheidet sich von der letztern Art, mit der er die scharfe 
Serratur der Laubblätter gemeinsam hat, durch derbere Konsistenz derselben, 
weniger deutliche stielartige Verschmälerung des Blattgrundes, breitere Köpfe 
und Hüllblätter (letztere teilweise fast ı mm breit und etwas mehr krautig, die 
äußeren etwa 3/, so lang als die inneren). Kroatien! 


27. "A.tardiflorusL. [non auct.] (A. vimineus Nees ex p., non Lam.). — 
Stengel kahl oder oberwärts etwas flaumig, an der Spitze trugdoldig verästelt. 
Laubblätter lanzettlich oder länglich-lanzettlich, größtenteils gesägt, nach dem um- 
fassenden Grunde hin verschmälert, beiderseits fast kahl. Köpfe etwa 2,5 cm 
breit, nicht sehr zahlreich; Hülle halbkugelig.. — Ob in Kultur? 


28. *A. prenanthoides Mühlenb. — L. -- Stengel kahl oder ober- 
wärts etwas flaumig, verbogen, stark verzweigt. Laubblätter dünn, länglich bis 
eiförmig-lanzettlich, oberseits rauh, unterseits fast kahl. Köpfe meist zahlreich, 
2,5 cm und mehr breit. Hülle halbkugelig; Hüllblätter linealisch, spitz, grün, 
spreizend, 3—4reihig, die äußeren kürzer. 

29. "A. virgatus EIl. 1824 |non Mönch 1802, qui = A. tenufolius 
L. 1753] (A. purpuratus Nees 1832). — V. — Pflanze blaß- oder bläulich- 
grün. Stengel schlank, aufrecht, fast einfach. Laubblätter derb, kahl, ganz- 


5 Der echte A. acııminatus Michx. (Diplostephrum acuminatum DC.), von A. Gray 
zu S Orthomeris gestellt, hat schmal-lanzettlich-pfriemliche Hüllblätter ohne laubige oder 
krautige Spitze, ferner elliptische, beiderends lang zugespitzte Laubblätter mit sehr schmal keil- 
förmigem (nicht in einen geflügelten Stiel zusammengezogenem) Grunde. 


— UTI > 


randig; Astblätter sehr klein, hochblattartig, fast pfriemlich. Köpfe locker rispig, 
langgestielt. — Der folgenden Art sehr nahestehend®. 


30. *A. Jaevis L. sensu A. Gray (A. mutabilis L.?; A. rubricaulıs Lam.; 
A. amplexicaulis Willd. non Lam.; A. cyaneus Hoffm.; A. glaucescens Nees; 
A. laevigatus Bot. Mag., non alior.). — A., V., A.u.G., W., H.1, L. — Pflanze 
gleichsam bläulich- oder rötlich-bereift, meist ganz kahl. Stengel kräftiger als 
bei der vor. Art. Laubblätter dicklich, gesägt oder ganzrandig. Köpfe etwa 
2,5 cm breit. — In Kultur anscheinend sehr selten echt; meist geht die folgende 
Art unter dem Namen A. Jaevıs. 


31. A. versicolor Willd. [char. mut.] (4A. /aevigatus Willd., Nees, Schw.?7 
non Lam.; A. mutabils Willd., Nees, non L. nec Aiton; A. Jaevis Bot. Reg. 
et auct. et collector. Europ. mult., non L.). — V. — Unter dem Namen 
A. versicolor fasse ich Zwischenformen von 4A. Zaevis und nove beigii (resp. 
lanceolatus) zusammen; sie unterscheiden sich von der ersten Art (außer den 
im Schlüssel angegebenen Merkmalen) auch durch kürzer glockige, mehr zur 
halbkugeligen Form neigende (gepreßt am Grunde geradlinig abgestutzte) Hülle; 
von A. n. belgii durch die (an den meisten Köpfen) sehr ungleich langen, dicht 
anliegenden Hüllblätter mit zwar mehr als bei A. /aevis genäherten, aber noch 
immer durch hell gefärbte Zwischenpartien getrennten grünen Spitzenflecken. — 
Im spontanen Zustand (aus N.-Am.?) nicht sicher bekannt, also wohl hybridogen. 
Häufig in Kultur in Europa und zuweilen verwildert (Süddeutschland! Schweiz!); 
geht in den Herbarien meist als A. /aevis. — In der Form der Hüllblätter und 
namentlich des grünen Rückenstreifens derselben sehr veränderlich; man könnte 
als Extreme etwa folgende 2 Formen festhalten: Var. a platytaenius Thell. 
(involucri foliolorum linea viridi distincte rhombica, plerumque ı mm lata): grüner 
Mittelstreif der Hüllblätter oberwärts deutlich rhombisch verbreitet, etwa ı mm 
breit; var  stenotaenius Thell. (involucri foliolorum linea viridi oblanceolata 
vix ultra !/, mm lata): grüner Mittelstreif der Hüllblätter verkehrt lanzettlich, 
kaum über !/, mm breit (diese letztere Form, die in typischer Ausbildung sehr 
auffällig erscheint, stellt quasi ein Übergangsglied von A. /aevis gegen A. lanceolatus 
oder A. Tradescanti dar.. Durch abweichende Blattform zeichnet sich aus: var. 
ovatus Thell. comb. nov. (A. novr belgüu subsp. /aevigatus var. ovatus Thell. I, 
1907): Laubblätter eiförmig (1:2 — 3), bis 3 cm breit, zugespitzt, am Grunde 
im Umriß breit abgerundet und mit breiten Öhrchen stengelumfassend. 


32. A. concinnus Willd.. — V. — Den vorigen 2 Arten sehr nahe- 
stehend. Hüllblätter mit rhombischer Spitze. 


33. *A. novi belgii L. (A. salicifolius et salıgnus auct. et collector. 
Bora nonnull')y —  Alusch,ıV. A, ur.G, Schw, W:, L, Th. 1,112’ Schr 
vielgestaltige Art. Laubblätter schmal-lanzettlich bis eiförmig. Köpfe meist ziem- 


6 Nach Britton and Brown (l. c.) würde sich A. Purpuratus (virgatus) von A. laevıs 
namentlich durch viel schmälere (linealische) Hüllblätter mit lanzettlicher Spitzes unterscheiden, 
was jedoch aus der Beschreibung bei Asa Gray (l. c.) nicht hervorgeht und auch für die von 
mir gesehenen Exemplare nicht zutrifft. 


i 7 A. laevigatus Willd. (non Lam.) wird von A. Gray zu A. verszcolor gezogen; die 
Schwarzsche Pflanze von Erlenstegen an der Pegnitz bei Nürnberg scheint jedoch wegen 
der kleinen Köpfe (Hülle kaum über 4 mm hoch) eher zu A. concinnus (meo sensu) zu ge- 
hören. Allerdings soll sich nach Nees auch A. Zlaevigatus Willd. von A. verszcolor durch 
kleinere (nur mittelgroße) Köpfe unterscheiden. 


ar 112 == 


lich groß (2°/,—4 cm breit). Hüllblätter (außer bei der subsp. Zorzbundus) £ ı mm 


breit. — Köpfe an neuerdings gezogenen Kulturformen zuweilen sehr groß, 
4 cm breit (f. macrocephalus Thell.). — Häufig verwildert. — Gliederung 
denrAtt: 


A. Stengel traubig-ästig, verlängert-pyramidenförmig, d.h. Äste abstehend, 
kurz (auch die unteren wenig verlängert), größtenteils ı- bis wenigköpfig; Köpfe 


ziemlich groß; Hüllblätter nur wenig ungleich: 


subsp. I. /aevigatus (Lam. 1783 pro spec.) Thell. (I, 1907) (A. n. d. var. 
laevigatus A. Gray, Fiori; A. paniculatus Miller 1768? non alior.; A. drumalıs 
Nees 1833, A., Sch., A. u. G., Schw., L.; A. mutabilis Ait. non L.).. — Var. 
subprenanthoides Thell. (I, 1907): Laubblätter oberwärts scharf gesägt, unter 
der Mitte etwas geigenförmig zusammengezogen und ganzrandig, dadurch in 
der Form etwas an A. prenanthordes erinnernd (doch nicht in einen geflügelten 
Stiel verschmälert); unterscheidet sich von A. patulus durch deutlich geöhrte, 
breite Blattinsertion und breitere (mindestens ı mm), mehr krautige Hüllblätter. 
[Die var. ovatus Thell. 1907 gehört zu A. verszcolor.] 


B. Stengel doldenrispig-ästig, d.h. Äste aufstrebend, die unteren verlängert 
(fast gipfelhoch), reichköpfig: 

subsp. II. ez-novi-belgii Thell. (= var /itoreus A. Gray? = var. typicus 
Fiori 1903): Laubblätter lanzettlich bis länglich; Köpfe ziemlich groß (Hülle 
über 6 mm hoch), Hüllblätter = ı mm breit, #& ungleich lang. — Abarten: 


a) Innere Hüllblätter aufrecht: var a ampliflorus Nees 1333 (A. serotinus 
Miller, Willd.; A. ». db. a) serotinus Ascherson 1860): Stengelblätter länglich- 
lanzettlich, dunkelgrün, derb, Hüllblätter wenig ungleich, alle & aufrecht; var. 
p squarrosus Nees: Laubblätter lanzettlich, hellgrün, äußere Hüllblätter ab- 
stehend, oft blattartig; var. y serus Nees, von den vor. Var. verschieden durch 
dichte, fleischrote (nicht violettblaue), am Grunde weißliche Strahlblüten. 


b) Alle Hüllblätter an der Spitze zurückgebogen, die äußeren meist blatt- 
artig, verlängert, abstehend: var. ö tardiflorus (Willd., Nees, A. A. u. G,, 
Schw. pro spec., non L.) Thell. (A. /uxurians auct. Germ., an Sprengel?): Stengel 
oberwärts abstehend doldenrispig, Köpfe ziemlich entfernt, Hüllblätter ungleich, 
Strahlblüten blau; var e adulterinus (Willd., Nees, A., A. u. G. pro spec.) 
Thell. (cf. Nees I. c. 1833, 86): Stengel fast vom Grunde an aufrecht dolden- 
rispig-ästig, Köpfe gedrängt, Hüllblätter wenig ungleich, Strahlblüten zuerst 
weiß, dann lila. 

subsp. III. FJoribundus (Willd. 1804 pro spec.) Thell. (A. z. d. var. 
minor Nees 1833, Schw., Th. II; var /orrbundus Ascherson 1860; a Zypicus 
b forıbundus Fiori 1903; var. stenolepis Thell. I, 1907): Stengelblätter schmal 
lanzettlich; Köpfe dicht doldenrispig, kleiner, nur mittelgroß (Hülle 5—6 mm 
hoch); Hüllblätter schmäler (wenig über !/, mm breit), ungleich lang. Stellt 
gleichsam das erste Zwischenglied der Übergangsreihe A. nowz beigi! — lanceolatus 
— Tradescanti dar; unterscheidet sich von A. /anceolatus durch deutlicher geöhrte 
Laubblätter, noch immer etwas größere Köpfe und weniger ungleich lange 
Hüllblätter, deren äußere mindestens !/, so lang sind als die inneren. 


34. *A. Junceus Aiton — Köpfe etwa 6 mm hoch, 2,5 cm breit. 
Vermittelt gleichsam den Ubergang von der Gruppe des A. novi belgu zu 
A. ericoides. — In Kultur! (Forts. folgt.) 


Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich 
(nebst einem Anhange, einige Standorte ungarische Pflanzen betreffend). 
Von Dr. Karl Rechinger (Wien). 


Bei der Durchsicht meines Herbariums stieß ich auf eine Anzahl 
von Standortsangaben von in Nieder-Österreich, den angrenzenden 
Teilen von Ungarn, sowie in Ober-Österreich vereinzelt auftretenden 
Pflanzen, deren Publikation mir immerhin angebracht erscheint, obwohl 
das Vorkommen mancher dieser Pflanzen in den betreffenden Kron- 
ländern schon bekannt ist, aber von anderen Orten, als ich sie ge- 
funden habe. 

Außerdem nahm ich eine größere Anzahl seltener Hybriden auf, 
die ich im Laufe der Jahre sammelte; bei diesen habe ich entweder 
nur die Artnamen der beiden Stammeltern mit dazwischen gesetzten 
x Zeichen oder den ältesten binären Namen dieser Kombination an- 
geführt. 

Bei einigen wenigen Pflanzen, die nicht von mir gesammelt 
wurden, sind die betreffenden Finder mit Namen angeführt. 

Die Nomerklatur ist nach K. Fritsch, Exkursionsflora 2. Auflage 
durchgeführt. 

Die für das betreffende Kronland neuen Arten oder Hybriden 
sind fettgedruckt und durch ein vorgesetztes Sternchen bezeichnet. 

Bei den Standortsangaben finden sich mitunter in Klammern bei- 
gesetzt die Jahreszahlen, welche bezeichnen, wann ich die betreffenden 
Arten gefunden habe. Sie mögen bezüglich des Erscheinens und Ver- 
schwindens von Wanderpflanzen oder des Aussterbens einheimischer 
Arten als Anhaltspunkte dienen. 


Mag die Veröffentlichung langer Standortslisten manchem ver- 
altet und unnötig erscheinen, so hat doch die Publikation von Stand- 
orten richtig bestimmter Arten als Vorarbeit zu genauen pflanzen- 
geographischen Aufnahmen ihre Berechtigung und in diesem Sinne 
möge nachfolgende Aufzählung aufgenommen werden. 


Thalictrum aguılegifolhum L. Auf Bergwiesen der Reisalpe in zahl- 
reichen niedrigen Exemplaren, als Charakterpflanze der Vegetation!. 
— Sehr selten in den Donau-Auen bei Stadlau (Wien) 1888. — 7%. 
favum L. Auf Sumpfwiesen im Marchfeld bei Angern, Stillfried, 
Dürnkrut. Wächst infolge häufiger, vegetativer Vermehrung durch 
Stolonen stets in ganzen Beständen beisammen. — Anemone grandıs 
A. Kerner. Auf sonnigen Abhängen bei Zöbing, 20. Oktober ı901 
in Blüte. — A. nigricans Fritsch. Kärnt. Bei Friesach, Anfang September 


ı Wenn vor der Fundortsangabe kein Kronland genannt ist, so bezieht sich diese auf 
das Land Nieder-Österreich. 


1886 in Blüte. — Ranumculus ıllyricus L. Auf Wiesen im Belvedere 
in Wien (1902). — Auf Wiesen im Schönbrunner Park (1903) leg. M.F. 
Müllner. — AR. cassubicus L. Bei Böckflüss (1903). — Agudlegra vul- 
garis L. Mit rosenroten Blüten: Kienthal bei Mödling, Spitalberg bei 
Bruck a.Leitha, mit weißen Blüten: Kienthal bei Mödling. — Aconzitum 
Napellus L. x rostratum Bernh. Ober-Österreich: Unter den Stamm- 
arten bei Windisch-Garsten (leg. M. F. Müllner. — Schneeberg bei 
Wien (leg. M. F. Müllner). 

Glaucium corniculatum Curt. Wien, Schottergrube beim Arsenal. 

Aesperis silvestris Cr. Bei Stillfried (1894). — Z. Zrıstis L. Bei 


Sieding nächst Stixenstein. — Drassıca nigra Koch. Auf dem Laaer- 
berg (Wien) auf Brachfeldern. — Wüste Plätze in der Nähe des Süd- 
bahnhofes in Wien. — ZHirschfeldia Erucastrum Fritsch. Mitterberg 
bei Baden (1888). — Draba memorosa Linn. Damm der Donau bei 
Groß-Enzersdorf. — KRoripa sılvestrıs Bess. x amphibia Bess. In den 
Auen der Donau bei Wien (Prater) 1888. — R. austriaca Bess. x sılvestris 


Bess. Im Marchfeld bei Drösing (1901). — Bei Jakobfalva. — Zwischen 
Parndorf und Goyss. Letztere zwei Standorte schon in Ungarn. — 
Thlaspi perfohatum Linn. Als Unkraut in den Weingärten auf dem 
»Alseck« bei Dornbach (Wien) mit ausdauernden Wurzeln, ıı. April 
1896. Ist also nicht immer einjährig, wie meistens angegeben wird. — 
Iberis pınnata Linn. In großer Menge an offenen Stellen der Triesting- 
Auen bei Schönau (1903) leg. OÖ. v. Müller. 


Moyagruım perfohatum Linn. Ziemlich verbreitet als Ackerunkraut 
auf der oberen Haide bei Lassee. Die bekanntlich zweijährige Pflanze 
entwickelt im ersten Jahre eine Blattrosette mit auffallendem reinweißen 
Mittelnerven, welcher beim Trocknen ganz verschwindet, überdies 
zeichnet sich diese Art durch denselben unangenehmen Geruch aus 
wie Diplotaxıs muralıs und D. tenuifola. 


Kohlrauschia prohfera Kth. Bei Feldberg. — Dianthus Ponte- 
derae A. Kerner. Im Ellender Wald häufig. — Gypsophrila panıculata 
Zinn. Auf dem noch freien Teil des Wiener Zentralfriedhofes (1893) 
häufig. — Stlene pendula Linn. Häufig auf dem Weltausstellungsplatz 
nach Entfernung der Gebäude (1879). — Bei Hütteldorf verwildert. — 
S. multiflora Pers. Auf feuchten Wiesen bei Breitensee im Marchfeld. 
— Viscaria vulgarıs Roehl. Die Harzabsonderung an der Basis der 
Blütenstände, wie an den Knoten im oberen Teil des Stengels ist oft 
so ausgiebig, daß nicht nur Ameisen und kleinere Käfer, sondern auch 
größere wie Cantharıs rustıca (»Bader« genannt) festgehalten werden 
(Aspang auf Wiesen) Mai 1892. 

Elatine triandra Schk. Auf feuchten, etwas sumpfigen Wiesen 
bei Jakobfälva (1903, schon in Ungarn). 


Malva alcea Linn. In den Auen der March bei Hohenau. — 
M. pusılla With. Wüste Plätze im Dorfe Bischofswarth bei Feldberg. 
Abutilon Avicennae Linn. Am Donaukanal bei der Sophienbrücke 
im Prater (Wien). 1891. — Wüste Plätze bei Moosbrunn (1888). — 
Neu für das Land Nieder-Österreich. — Zavatera thuringiaca Linn. 
In den Donauauen bei Wien »am Spitz« (1897). — Bei Feldberg. 

Aypericum veronense Schrank. Bei Wolkersdorf, — Damm der 
Südbahn bei Leobersdorf. 

Geranıum bohemicum Linn. Böhmen: Kösslersdorfer Moor. Sehr 
selten (1898). — @. sibirtcum Linn. Thernberg, in Gebüschen und an 
Wegrändern (1902). — @. phaeum Linn. floribus albıs. In der Potten- 
dorfer Au an der Leitha. leg. R. v. Gerold (Mai 1883). 

Oxalıs corniculata Linn. Auf künstlichen Grasplätzen und in 
Baumscheiben in der Umgebung des naturhistor. Hofmuseums in Wien. 
Hat sich einige Jahre an diesem Standort erhalten. 

Rhamnus calcicola Reching Syn. Rhammus saxatılıs Jacg. var. y. 
intercedens. G. v. Beck, Fl. v. Nied.-Öst. p. 594. (Rhamnus tinctoria 
W. R. x R. saxatılis Jacg) Reching. Bei Gumpoldskirchen unter 
den Stammarten (1897). (Forts. folgt.) 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. 


Nr. 17. Blütenverdopplung bei Himantoglossum hircinum. 
Von Dr. H. A. Krauss, Tübingen. (Mit 6 Figuren.) 


Unter einer Anzahl von normalen Exemplaren des Zrmantoglossum hircinum 
fanden sich an den Steilhalden des oberen Neckartals zwischen Oberndorf und 
Sulz, wo die Art auf Muschelkalk mit OpArys apıfera, arachnıtes, myodes, Anemone 
silvestrıs etc. da und dort vorkommt, im Juni 1913 einzelne Exemplare mit 
mehr oder weniger stark ausgesprochener Verdopplung von Blütenteilen neben 
normal gebildeten Blüten. 

Am häufigsten zeigte sich beginnende Zweiteilung beim Sporn der Lippe: 
Verbreiterung der normalerweise kegelförmigen Spitze (Fig. 3) mit leichter 
mittlerer Einkerbung (Fig. 4). Bei einzelnen Blüten ging die Teilung weiter, 
so daß es zur gabelförmigen Zweiteilung (Fig. 5), bei einer sogar zur Dreiteilung 
(Fig. 6) kam und bei einigen waren zwei vollständig voneinander getrennte 
Sporen vorhanden. 

Mit der Zweiteilung des Sporns stand nicht selten auch eine Teilung 
der Lippe in Zusammenhang: zunächst zeigte sich der Mittellappen derselben 
mitunter fast in seiner ganzen Länge gespalten (Fig. 2) und bei drei Blüten 
(von drei Exemplaren stammend) war die ganze Lippe vollständig verdoppelt 
(m. Özlabiata). Während zwei Blüten mit Doppellippe sich als symmetrisch 
erwiesen, zeigte eine (Fig. ı) asymmetrische Höckerbildung am Grunde der 
Aushöhlung der Lippe, verursacht durch den nach einwärts gestülpten, grünlich 
gefärbten, violett gefleckten Sporn der linken Hälfte, der Sporn der rechten 
Hälfte dagegen stand in normaler kegelförmiger Gestalt, gelblichgrün gefärbt, 


— 16 — 


an der Unterseite der ihm zugehörigen Lippe. Außerdem trat hier ein sechstes 
Perigonblatt in Form und Farbe den drei äußeren normalen Perigonblättern 
gleichend auf, das zwischen den beiden Lippen etwas nach hinten von ihnen 
angebracht war. 


Während bei zwei 
Exemplaren nur einzelne 
Blüten Doppelbildung zeig- 
ten, fanden sich bei einem 
weiteren Exemplar mit im 
ganzen 37 Blüten nicht 
weniger als zehn mehr oder 
weniger verdoppelt: eine 
Blüte mit vollständig sym- 
metrischer Doppellippe, drei 
mit mehr oder weniger ge- 
spaltenen Mittellappen, der 
Rest mit beginnender, oder 
gabeliger, oder vollständiger 
Teilung des Sporns. Auch 
der dreigeteilte Sporn fand 
sich an diesem Exemplar. 

Derartige Bildungs- 
anomalien sind bei einer An- 
zahl einheimischer Orchideen 
beobachtet worden; ich er- 
innere namentlich an solche 
bei verschiedenen Ophrys- 
und Orchis-Arten, bei Platan- 
thera bifolia und chlorantha, vermutlich ist dies auch bei Zrmantoglossum der Fall, 
wo die Größe der Blütenteile die Beobachtung ja sehr erleichtert. Da mir in- 
dessen nähere Angaben hierüber aus der Literatur nicht bekannt geworden sind, 
so möchte ich durch vorliegende Mitteilung darauf aufmerksam machen. 


Figurenerklärung. 


Himantoglossum hircinum: Fig. ı. Blüte mit Doppellippe, einem sechsten Perigonblatt 
und dem nach einwärts gewachsenen linken Sporn. Fig. 2. Lippe mit gespaltenem Mittel- 
lappen. Fig. 3. Normaler Sporn. Fig. 4. Beginnende Teilung des Sporns. Fig. 5. Gabelung 
des Sporns. Fig. 6. Dreiteilung des Sporns. (Sämtliche Figuren in nat. Gr.) 


Nr. ı8. Floristische Mitteilung über Allosurus crispus Bernh. in Baden. 


Zu dem bisherigen einzigen Standort im Schwarzwald (Hofsgrund) gelang 
es mir einen zweiten aufzufinden: Ibach (auf dem Hotzenwald bei Todtmoos). 
Ich bemerkte zwei Stöcke, die außerordentlich viel fertile Wedel hatten. Die 
Pflanzen gehören dem Formenkreise der var. pectinata Christ an. 


Walter Zimmermann-Freiburg i. Br. 


Botanische Literatur, Zeitschriften usw. 


Die ökologisch-pflanzengeographische Literatur des Jahres ıgı1ı. 
Ein Sammelreferat. 
Von Fritz Hagen in Berlin-Steglitz. 
(Fortsetzung.) 

Zur vielumstrittenen Frage der Wirkung des Kalkes auf die Vegetation 
liefert C. C. Hosseus einen Beitrag: Edaphische Wirkung des Kalkes auf die 
Vegetation tropischer Karren und Karrenfelder, Englers Botanische Jahrbücher, 
Bd. 45, ıg911, p. 661—6609. 

Schon Schimper (Pflanzengeogr. a. phys. Grundl.) vertrat die Ansicht, 
daß der Kalk im Tropenklima anders auf die Vegetation einwirkt, als in den 
gemäßigten Zonen. Hosseus studierte auf einer Reise durch Siam die Wirkung 
des Kalkes der Karrenfelder auf die Vegetation. Der Kalk saugt infolge seiner 
physikalischen und chemischen Eigenschaften das Wasser wie ein Schwamm 
auf; das Wasser gelangt so leicht in größere Tiefen, die von den Pflanzen- 
wurzeln nicht erreicht werden. Bei Trockenperioden leiden die Pflanzen der 
Karrenfelder an Wassermangel, sie besitzen jedoch Einrichtungen, um auch in 
diesen Fällen vegetieren zu können. So speichern die Bambusen in ihren 
Internodien reichlich Wasser auf, wenn in den Regenzeiten der Kalkboden 
davon durchtränkt ist. Bei Trockenheit wird dieses Wasser zur Deckung des 
Transpirationsverlustes verwendet. Die anatomisch-physiologische Seite dieses 
Vorganges bleibt noch zu untersuchen. Weitere Wirkungen des Kalkes auf 
die Vegetation finden wir bei Senecio Craibianus; diese Pflanze besitzt im Gegen- 
satz zu ihren Verwandten auf Granitboden verholzte, gekrümmte Zweige, starke 
Behaarung, große Blüten und kräftige Wurzeln. Diese Anpassungen sind auch 
bei vielen anderen Karrenpflanzen anzutreffen, dazu kommen noch Reduktion 
der Blattspreite, reichliche Stachelbildung, Sukkulenz, schirmförmiger Wuchs der 
Bäume und starke Verästelung. In vielen Punkten erinnern diese Anpassungs- 
erscheinungen an die der Vegetation der Sandfluren, der Dünen und der Wüsten. 


Durch die Arbeit von H. Paul, » Die Moorpflanzen Bayerns«, angeregt, unter- 
sucht Höck (Gefäßpflanzen der deutschen Moore. Beihefte z. Bot. Centralbl. 
Bd. XXVIII ıgıı, Abt. II, p. 329—355) das Vorkommen von Pflanzen der 
Flach- und Hochmoore. Paul hat in seiner Arbeit darauf hingewiesen; daß 
es für die Flachmoore keine typische Pflanze gibt, daß die Pflanzen der Flach- 
moorbestände auch in den Hochmooren sowie in anderen Formationen vor- 
kommen. Ähnliches gilt auch für einige Hochmoorpflanzen. Für ein Gebiet 
typische Hochmoorpflanzen können in anderen Gebieten in anderen Pflanzen- 
beständen beobachtet werden; so kommen die süddeutschen Hochmoorpflanzen 
Drosera rotundifolia und Carex Buxbaumii in Norddeutschland auf Sumpfboden, 
auf Flachmoor und auf feuchten Wiesen vor. Schon daraus erhellt, »daß kein 
so scharfer Gegensatz zwischen Hoch- und Flachmoorpflanzen vorhanden ist«, 
Höck geht dann auf die Verteilung der wichtigsten Moorpflanzen auf die ver- 
schiedenen deutschen Pflanzenbezirke ein. Eine große Anzahl von Moor- 
pflanzen ist durch ganz Deutschland verbreitet; einige wichtige seien genannt: 
Scheuchzeria palustris, Rhynchospora alba, Eriophorum gracile, Carex echinata, 
Carex flava, Calamagrostis neglecta, Salix repens, Drosera intermedia, Andro- 
meda polifolia, Vaceinium Oxycoccus. Arm an Moorpflanzen ist das nordost- 
deutsche Binnenland. Ostpreußen dagegen besitzt 4 Moorpflanzen, die sonst 
im Reiche fehlen, den bayerischen Alpen fehlen gegen ı2 Moorpflanzen, die 


— 118 — 


im übrigen Deutschland vorkommen. Was die Gesamtverbreitung der deutschen 
Moorpflanzen anbetrifft, so gehören die meisten der ganzen nördlich-gemäßigten 
Zone an, nur wenige sind Kosmopoliten. 


Mit der Synökologie der alpinen Pllanzenwelt beschäftigt sich die Arbeit 
Rübels »Pflanzengeographische Monographie des Berninagebietes« (Englers Bota- 
nische Jahrbücher, Bd. XLVII, Heft 1/4, p. 1—615). Es ist unmöglich, an dieser 
Stelle auch nur auf die wichtigsten Punkte der Monographie näher einzugehen; ein 
allgemeines Referat ist in dieser Zeitschrift erschienen (Bd. 18, Heft 4/6, p. 139). 
Schon der erste Teil, »Die ökologischen Faktoren«, enthält viele interessante 
Angaben. Von verschiedenster Seite ist bei der Wertung der ökologischen 
Faktoren, besonders der klimatischen, auf die Fehler hingewiesen worden, die 
entstehen müssen, wenn der Ökologe für seine Zwecke einfach die Daten der 
Wetterstationen übernimmt. Diese meteorologischen Daten lassen sich häufig 
für die Charakterisierung der klimatischen Bedürfnisse eines Pflanzenvereins nicht 
gebrauchen; ein Beispiel: die Temperaturmessungen werden in einer Lufthöhe 
von I—2 m vorgenommen, dies ist eine Höhe, die für die meisten Pflanzen 
nicht in Betracht kommt; am Boden herrschen andere Temperaturen, die vom 
Wassergehalt, der Farbe, dem Porenvolumen des Bodens, der Pflanzendecke 
selbst abhängen; nur diese Temperaturen können für die Ökologie der meisten 
Pflanzenvereine in Betracht kommen. Wie groß der Unterschied zwischen Luft- 
temperatur und der des Bodens sein kann, hat Rikli (Richtlinien der Pflanzen- 
geographie) gezeigt. Besonders beim Licht führt Rübel die ökologische Wertung 
der meteorologischen Daten durch. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch 
im zweiten Teil: »Die Vegetation«. Hier gibt der Verfasser manche Anregung, 
die bei der Einführung einer einheitlichen synökologischen Nomenklatur ver- 
wertet werden kann; er bringt eine klare Definition der Begriffe: Standort, 
Assoziation, Nebentypus und Formation. Die Einteilungsprinzipien des Verf. 
sind physiognomisch-ökologische. Es bedeutet dies unbedingt einen Fortschritt 
gegenüber der rein physiognomischen Einteilung der Vegetation, wie sie Griese- 
bach durchführt und der rein ökologischen Warmings. Rübel gibt eine 
genaue Beschreibung der im Berninagebiet anzutreffenden Vegetationstypen mit 
ihren Formationsgruppen, Formationen, Beständen und Nebenbeständen. Der 
Verf, stellt für sein Gebiet folgende Vegetationstypen auf: Wälder, Gebüsche, 
Hochstaudenflur, Grasfluren, Sumpffluren, Süßwasservegetation und Gesteinsfluren. 

(Forts. folgt.) 


Hegi, Gust., Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Verl. v. J. F. Lehmann 
in München. Lief. 34—35 p. 1—96 u. VI. Bd. Lief. I—2 p. ı— 72. Preis pro 
Bief.\7;50 M, 

Mit Lief. 34 beginnt der 4. Band. Es sind darin die Berberidaceae, 
Lauraceae, Papaveraceae und ein Teil der Cruciferae behandelt. Der VI. Band 
wird von Dr. Aug. v. Hayek bearbeitet. Hiervon liegen bis jetzt Lief. ı u. 2 
vor, die einen Teil der Scrophulariaceen enthalten. Jeder der 4 Lieferungen 
dieses Prachtwerkes sind naturgetreue kolorierte Tafeln beigegeben, nur Lief. 35 
bringt außer 2 Farbentafeln eine sehr instruktive Tafel mit 66 Detailzeichnungen 
von Cruciferenblüten, Blütenteilen und Früchten. Außer den zahlreichen Habitus- 
bildern und Detailzeichnungen im Text sind besonders die vielen schönen 
Vegetationsbilder hervorzuheben. Bei den Scrophulariaceen sind z. B. die natürl. 
Gruppen der sehr seltenen Wulfenia carinthiaca und prächtige Bestände von 
Digitalisgruppen (D. purpurea, lutea und ambigua) zu nennen, welche nach 
photogr. Aufnahmen hergestellt wurden. IN 


a 


Henneberg, Dr. W. u. Bode, Dr. G., Die Gärungsgewerbe und ihre 
naturwissenschaftl. Grundlagen. ı10. Bändchen der Sammlung » Wissenschaft und 
Bildung«. Verl. v. Quelle & Meyer in Leipzig. 1913. 128S. Preis geb. 1.25 M. 

Das Büchlein ist für Laien und angehende Fachleute bestimmt. Im ı. Teil 
werden die Grundtatsachen der Gärungsbakteriologie besprochen; der 2. Teil 
behandelt die eigentliche Gärungstechnik und zeigt die Tätigkeit der Gärungs- 
erreger im Grärungsgewerbe bei der Weinbereitung, der Milchvergärung, bei der 
Vergärung zuckerhaltiger Säfte, bei den Brennereien, bei der Brauerei usw. 
Die Anfänger auf dem Gebiete des Gärungsgewerbes können sich durch das 
mit 64 Abbildungen illustrierte Büchlein auf leichte und sichere Weise über 
die verschiedenen Vorgänge unterrichten. LS 


Ißler, E, Der Pflanzenbestand der Wiesen und Weiden des hinteren 
Münster- u. Kaysersbergertals. Straßburger Druckerei u. Verlagsanstalt. Filiale 
Kolmars 7013. 174 S. Preis: 3.50. M, 

Seit dem Erscheinen der 3bändigen Kirschlegerschen »Flore d’Alsace« 
aus d. J. 1852— 1858 erschien kein größeres zusammenfassendes Werk über 
die Gesamtflora von Elsaß-Lothringen. Zur Abfassung einer solchen wäre der 
Herausgeber dieser sehr eingehenden und interessanten Studie am besten geeignet, 
da er neben einer vorzüglichen Kenntnis der elsässischen Flora und ihrer kritischen 
Formen auch auf phytogeographischem Gebiete bewandert ist, wie diese Arbeit 
und sein 1909 erschienener »Führer durch die Flora der Zentralvogesen« be- 
weisen. Diese soeben erschienene Schrift ist gleichsam eine Ergänzung des 
Vogesenführers und enthält auch allgemeine Kapitel über Lage, Oberflächenge- 
staltung und wirtschaftliche Bedeutung des Gebietes, den Boden, das Klima, die 
1000 m-Höhengrenze und die Höhentypen. Im speziellen Teil werden zunächst 
die Wiesen, die Weiden, die ungedüngten und gedüngten Weiden behandelt. 
»Das Hauptgewicht wurde auf die Gliederung der genannten Pflanzenformationen 
in Unterabteilungen (Typen u. Nebentypen) gelegt, ein Unternehmen, das für 
das deutsche Mittelgebirge neu sein dürfte.< Auch land- und forstwirtschaftliche 
Fragen werden in dem Werke behandelt. Möge der Verfasser bald die Gesamt- 
flora von Elsaß-Lothringen bearbeiten (siehe p. 76, 1909 dieser Zeitschrift), ehe 
eine solche von vielleicht weniger berufener Seite in Angriff genommen wird. 

: AU, 

Kirchner, Dr. ©. von u. Eichler Jul., Exkursionsflora für Württemberg u. 

Hohenzollern. 2. Aufl. Verl. v. Eug. Ulmer in Stuttgart. 1913. 429. Preisgeb. 5 M. 


Das Buch entspricht vollständig dem Zwecke, auf Exkursionen gesammelte 
Pflanzen rasch und sicher zu bestimmen. Das vorangestellte Linnesche System 
hat nur den Zweck, die natürl. Familien mögl. schnell aufzufinden. Ein II. 
Schlüssel dient zur Auffindung der natürl. Familien nach natürl. Merkmalen. 
Den einzelnen Familien sind Schlüssel zur Auffindung der Arten vorangestellt. 
Die Auffindung der Arten innerhalb der Gattungen geschieht durch dicho- 
tomische Anordnung. Die 1590 Arten des Gebietes sind fortlaufend numeriert. 
Die einzelnen Teile des Gesamtgebietes sind der Kürze halber durch römische 
Ziffern angedeutet. Die Bastarde sind nicht beschrieben, sondern am Ende 
der Bearbeitung des betr. Genus mit Angabe ihrer Verbreitung nur namentlich 
aufgeführt. Bezüglich der Nomenklatur halten sich die Verfasser nicht an die 
Wiener Regeln, sondern schreiben alle Artnamen außer den Eigennamen klein. 
Die Zahl der Standortsangaben ist eine sehr große. Das handliche Buch ist 
zum Gebrauch auf Exkursionen und zu Bestimmungszwecken im Unterricht 
bestens zu empfehlen. AUK, 


= IV Om —— 


Krieger, Otto, Wie ernährt sich die Pflanze. Aus der Sammlung »Natur- 
wissenschaftl. Bibliothek für Jugend und Volke Verl. v. Quelle & Meyer in 
Leipzig. 1913. 188 Seiten mit 146 Abbild. u. 3 Tafeln. Preis geb. 1.80 M. 

Dieses Werkchen dürfte vor allem dem Pflanzenzüchter willkommen sein, 
auch dem, der sich mit der Zimmergärtnerei beschäftigt. Das Büchlein beginnt 
mit dem Aufbau des Pflanzenkörpers, behandelt die Aufnahme, Fortleitung und 
Aufspeicherung der Nahrungsstoffe usw. und beschreibt eine Anzahl leicht aus- 
zuführender Experimente, durch welche der Leser zur selbsttätigen Beobachtung 
veranlaßt wird. Are 


Mayer, Adolf, Die ÖOrchideenstandorte in Württemberg u. Hohenzollern. 
(Sep. aus »Jahreshefte d. V. f. vaterl. Naturk. in Württemberg«. 69. Jahrg. 1913. 
P- 357 —400). 

Eine außerordentlich sorgfältige Zusammenstellung aller im Gebiete be- 
kannter Orchideenstandorte, aus welcher hervorgeht, daß auch im allgemeinen 
seltenere Formen doch noch an einer ziemlichen Anzahl von Standorten vor- 
kommen. Es werden nicht nur die Arten, sondern auch die Formen und 
Bastarde berücksichtigt. Die fleißige Arbeit dürfte alle Orchideenfreunde be- 
sonders interessieren. AS: 


Neger, Dr. F. W., Biologie der Pflanzen. Verl. v. Ferd. Enke in Stutt- 
gart. #109013.. 775 0, breis '>222M. 

Viele der »populär-wissenschaftlichen Darstellungen«, welche Darwins 
Selektionslehre zum Gegenstand haben, erfreuen sich einer »bedenklichen Beliebt- 
heit« und rechnen gewissermaßen mit dem schlechten Geschmack des großen Pub- 
likums, das an parodoxen — ich möchte fast sagen pikanten — Naturvorgängen das 
größte Gefallen hat. Um dem entgegenzukommen, werden in populär-botanischen 
Schriften oft Dinge erzählt, die sich zwar höchst wunderbar anhören und eine gerade- 
zu erstaunliche Fähigkeit der organischen Natur, sich den äußeren Verhältnissen 
anzupassen, an den Tag legen sollen, aber nur den Nachteil haben, daß sie wissen- 
schaftl. ungenügend begründet und einseitig dargestellt sind. Das ist ein Haupt- 
vorwurf, welcher der gegenwärtigen Popularisierungsmethode gemacht werden 
muß, daß sie Deutungen als Tatsachen hinstellt, die zwar wahrscheinlich und 
möglich, aber keineswegs sicher erwiesen sind.« Diese dem Vorworte ent- 
nommenen Gedanken haben leider auch für sehr viele populär-wissenschaft- 
lichen Darstellungen auf anderen Gebieten Geltung. Die Sucht unberufener 
Schriftsteller, alles zu popularisieren, darf geradezu als Krebsschaden für die 
Allgemeinheit bezeichnet werden. »Gegen diese Richtung, welcher der Vorwurf 
der Oberflächlichkeit nicht erspart werden kann, Front zu machen, ist eines der 
Ziele der nachfolgenden Darstellung.« Es handelt sich also um eine ernste, 
für jeden Gebildeten geeignete Darstellung, der mit den Grundlehren der Morpho- 
logie, Anatomie und Physiologie bekannt ist. 


Um eine Übersicht über den sehr reichen Inhalt des vorzüglich ausge- 
statteten und reich illustrierten Werkes zu geben, seien nur kurz die Über- 
schriften der einzelnen Abteilungen wiedergegeben: Einleitung: Die Theorie 
der Anpassung. ı. Kap. Anpassung an die Wärme als Lebensfaktor; 2. An- 
passungen a. d. Licht als Lebensfaktor: 3. Anpassungen a. d. Wasser als Lebens- 
faktor; 4. Anpassungen a. d. Wasser als umgebendes Medium: 5. Anpassungen 
a. d. Substrat als Lebensfaktor; 6. Anpassungen zur Erhöhung der mechanischen 
Festigkeit; 7. Soziale Anpassungen; 8. Anpassungen zur Erhaltung der Art; 
9. Das Reizempfindungsvermögen der Pflanzen. Jedem, dem es um ernste 
Wissenschaft, nicht um spekulative Darstellung unbewiesener und von so- 


— 121 — 


genannten »populär-wissenschaftlichen« Schriftstellern manchmal selbst nicht 
verstandener oder mißverstandener Erscheinungen zu tun ist, möge sich in das 
Studium des Negerschen Werkes vertiefen. INS: 


Poeverlein, Dr. H. Die bayerischen Veronicae. (Sep. a. »Denkschrift 
der Kgl. Bayer. Bot. Ges. zu Regensburg«. 1913. XII. Bd.) 

Diese Studie gliedert sich in: I. Einleitung, II. System der einheim. Arten, 
III. Verbreitung derselben, IV. Bastarde u. Zwischenformen derselben. Durch 
einen Schlüssel werden die Gruppen u. Unterabteilungen gefunden, unter denen 
dann die Arten aufgezählt werden. Ein Bestimmungsschlüssel für die Arten 
u. Formen soll später als 2. Teil der Arbeit erscheinen. Die Standorte der in 
Bayern bis jetzt beobachteten Arten u. Bastarde sind jeweils genau angegeben 
und dürften wohl manchen zu weiteren Beobachtungen anregen. A.K. 


Schmeil u. Fitschen, Flora v. Deutschland. Mit einem Verzeichnis 
der Pflanzen-Standorte in Schleswig-Holstein von Alb. Christiansen. Verl. von 
Quelle & Meyer in Leipzig. 1913. 437 + 62 Seiten. Preis 4.50 M. Preis des 
Verzeichnisses allein So Pfg. 

Der bekannten Exkursionsflora von Schmeil u. Fitschen, deren 53. Aufl. 
p. 143 (1908) dieser Zeitschrift besprochen wurde, ist ein von Alb. Christian- 
sen in Kiel-Gaarden verfaßtes Standortsverzeichnis der in Schleswig-Holstein 
vorkommenden Pflanzen beigegeben, wodurch das Büchlein den Charakter einer 
Provinzialflora erhält und so sich besser zum Gebrauch bei Bestimmungsübungen 
in den Schulen der Provinz und auf Exkursionen eignet. Man kann ein- 
fach die in der Provinz vorkommenden Pflanzen anstreichen und kommt bei 
Bestimmungen rascher zum Ziele. Außerdem besitzt man bei Anschaffung des 
Buches eine Flora von ganz Deutschland. Da die Prahl’sche Flora v. Schlesw.- 
Holst. bereits vor mehr als 20 J. erschien, so ist das neue Standortsverzeich- 
nis sehr zu begrüßen. NR. 


Scharfetter, Dr. Rud., Lehrbuch der Pflanzenkunde für die unteren 
Klassen der Mittelschulen. Verl. v. Franz Deuticke in Wien. 1913. 218 Seiten. 
Preis geb. 4 Kronen. 

Der I. Teil handelt vom Aufbau und vom Leben der Samenpflanzen 
und gibt eine Anleitung zur Beschreibung, Untersuchung und Beobachtung von 
Pflanzen. Im II. Teil wird eine Anzahl typischer Arten aus den Abteilungen 
der Blüten- und Sporenpflanzen eingehend beschrieben. Der III. Teil bespricht 
die einheimischen (a. die natürlichen, b. die mehr oder minder künstlichen und 
c. die künstlichen) Pflanzenvereine und das Pflanzenkleid der Alpen. Das Buch 
ist außerordentlich reich iliustriert; es enthält 201 Textbilder und nicht weniger 
als 48 ganz vorzüglich kolorierte Tafeln, die zum Teil einzelne Pflanzen oder 
auch Vegetationsbilder und Lebensgemeinschaften veranschaulichen und so den 
Unterricht erfrischen und beleben. IS AISE 


Topitz, Anton, Beiträge zur Kenntnis der Menthenflora von Mittel- 
europa. Sep. a. »Beihefte z. Bot. Centralblatt«.. Bd. XXX. 1913. II. Abt. 
127 Seiten. Durch Herrn Oberlehrer A. Topitz in St. Nicola a. d. Donau 
zu 3.60 Kronen zu beziehen. 

Die Arbeit ermöglicht dem Floristen, die außerordentlich zahlreichen 
Formen der mitteleuropäischen Menthen zu bestimmen und sich mit ihnen 
vertraut zu machen. Zunächst gibt der Verfasser einen morphologischen Über- 
blick über die Gattung Mentha, dann folgt eine Übersicht der Arten und der 
Hybriden. Die Hauptarbeit besteht in der analytischen Darstellung des Materials, 
wobei zahlreiche in den Text gedruckte Blattformen die Bestimmung der 


kritischen Formen erleichtern. Es sei noch erwähnt, daß die lateinischen Diag- 
nosen der in der Schrift neu aufgestellten Arten in einigen Monaten erscheinen 
werden. Die Arbeit kann jedem, der sich mit der schwierigen Gattung Mentha 
beschäftigen will, bestens empfohlen werden. AK 

Wiesner, Dr. Jul. von, Biologie der Pflanzen. III. Band der Elemente 
der wissenschaftlichen Botanik. Verlag v. Alfr. Hölder in Wien und Leipzig. 
1913.1.43-.2 Aufl. 384, Seiten, breis 9:80,M. 

“ Die III. Auflage des Wiesnerschen Werkes hat infolge der zahlreichen 
neuen Forschungsergebnisse auf biologischem Gebiete in manchen Teilen eine 
vollständige Umarbeitung erfahren. Der hervorragende Forscher schließt sich 
der Mehrzahl der heutigen Naturforscher an und »begreift unter Biologie die 
Lehre von der Lebensweise, von der Zweckmäßigkeit der Organeinrichtungen, 
von der Erblichkeit, Veränderlichkeit, Anpassung und natürlichen Verbreitung der 
organischen Wesen und von der Entstehung und Entwicklung der organischen 
Welt«. Auf eine umfangreiche Einleitung folgt der ı. Abschnitt über die 
Biologie der vegetativen Organe. Der 2. Abschnitt behandelt die biologischen 
Verhältnisse der Fortpflanzung, der 3. Abschnitt die Verbreitung der Pflanzen 
und der 4. die Entwicklung der Pflanzenwelt. Der Anhang bringt eine Über- 
sicht über die historische Entwicklung der Botanik. Die am Schlusse zusammen- 
gestellten 342 Noten geben vor allem einen Überblick über die biologische 
Literatur. Das Werk dieses bedeutenden Gelehrten ist durch zahlreiche Text- 
bilder illustriert und muß bestens empfohlen werden. AR 


Verhandlungen des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg. 
44. Jahrg. 1912. Abhandlungen: Rothe, Gust., Die Ergebnisse der florist. 
Durchforschung des Waldgürtels im Norden des Kreises Brieg. — Jaap, Otto, 
5. Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk »Fungi selecti exsiccati«. Ser. 17—20 
(Nr. 401— 500) nebst Beschreib. neuer Arten u. Bemerkungen. — Schulz, 
Roman, Studien über Pilze des Riesengebirges. I. Teil. — Derselbe, Acer 
pseudoplatanus L. v. tripartitum. — Derselbe, Mitteilungen über Pilze aus d. 
Umgeb. von Stettin. — Beyer, R., Über 2 Weidenbastardee — Torka, V., 
Zur Algenflora der Umgeg. von Bromberg. — Römer, Fritz, Zur Flora des 
Kreises Bublitz in Hinterpommern und einige Bemerkungen zur »Flora von 
Pommern« von Oberlehrer W. Müller. 3. Aufl. ıgıı. — Lehmann, Ernst, 
Differentialdiagnosen der Arten der Veronicagruppe agrestis. — Römer, Fritz, 
Neue Bürger der Flora von Pyritz in Pommern. — Görz, R., Die Hügelflora 
um Brandenburg a. H. — Andres, H., Zwei neue Pirolaceae aus der Sub- 
sektion Erxlebenia (Opiz) H. Andres, nebst einigen Bemerkungen zur Systematik 
der heimischen Arten. — Beyer, R., Über Thalictrum minus und einige neue 
Formen von Thalictrum foetidum u. Rumex crispus. — Derselbe, Aquilegia 
alpino-atrata Rostan = A. Cottia Beyer. — Hermann, F., Ein botanischer 
Ausflug nach Majorka. 


Denkschriften der Kgl. Bot. Gesellschaft zu Regensburg. 1913. 
XII. Bd. Neue F. VI. Bd. Familler, Dr. Ign., Die Laubmoose Bayerns. 
Eine Zusammenstellung der bisher bekannt geword. Standortsangaben. — Paul, 
Dr. H., Die Flora einiger Moose in der Oberpfalz. — Poeverlein, Dr. H,., 
Die bayerischen Veronicae. 

Berichte der Deutschen Botan. Gesellschaft. Bd. XXXI. 1913. 
Heft 3. Schalow, Iw., Versuche mit sterilen Kulturen höherer Pflanzen 
(2 Textbild). — Paäl, Ärp., Temperatur und Variabilität in der geotro- 
pischen Reaktionszeit. (Vorl. Mitt), — Kostytschew, S., Über das Wesen 


der anaöroben Atmung verschied. Samenpflanzen. — Schuster, Ing. Väclav 
u. Ulehla, Vladim., Studien über Nektarorganismen. (Vorl. Mitt. V.) — Kamer- 
ling, Z., Kieselsäureplatten als Substrat für Keimungsversuche.e — Lvoff, 
Sergius, Zymase u. Reduktase in ihren gegenseit. Beziehungen. (Vorl. Mitteil.) 
— Möbius, M., Über Merulius sclerotiorum (Taf. VL). — Leeuwen, W. 
Docters von, Über die Erneuerung der verbrannten alpinen Flora des Mer- 
baboe-Gebirges in Zentral-Java. (Mit 3 Textbild) — Koriba, K., Über die 
Drehung der Spiranthes-Ähre. (Vorl. Mitteil. Taf. VIL) — Stomps, Theo ]., 
Das Cruciata Merkmal. — Heft 4. Korschikoff, A., Spermatozopsis exsultans 
nov. Gen. et Sp. a. d. Gruppe der Volvocales (Taf. VIII). — Bachmann, H 
Planktonproben aus Spanien, gesammelt von Prof. Dr. Halbfaß (3 Textbild.). 
Hinze, G., Beiträge zur Kenntnis d. farblosen Schwefelbakterien (Taf. IX). — 
Löwschin, A. M., »Myelinformen« u. Chondriosomen. — Wehmer, C., Selbst- 
vergiftung in Penicillium-Kulturen als Folge der Stickstoffernährung (3 Textbild.). 
— Schulz, A., Über eine neue spontane Eutriticumform, Trit. dicoccoides Kcke. 
f. Straußiana (Taf. X). — Heft 5. Vries, Marie S. de, Die phototropische 
Empfindlichkeit des Segerhafers bei extremen Temperaturen (3 Textbild.). — 
Heinricher, E., Einige Bemerkungen zur Rhinantheengattung Striga (2 Text- 
bild.). — Lindau, G., Über Medusomyces Gysevii, eine neue Gattung u. Art 
d. Hefenpilze (Taf. XI). — Porodko, Th. M., Vergleichende Untersuchungen 
über die Tropismen usw. — Wehmer, C., Übergang älterer Vegetationen von 
Aspergillus fumigatus in »Riesenzellen« unter Wirkung angehäufter Säure (ı Text- 
bild). — Lange, Reinhold, Über den lippenförmigen Anhang a. d. Narben- 
öffnung v. Viola tricolor. (Vorl. Mitt. Taf. XII u. ı Textbild). 


) 


Bericht über die ı0o. Zusammenkunft der freien Vereinigung für 
Pflanzengeographie und systematische Botanik zu Freiburg i. B. am 
29. u. 30. Mai 1912. Rübel, E., Die Pflanzengesellschaften des Bernina- 
gebietes (Taf. 1— 5). — Brockmann-Jerosch, H., Der Einfluß des Klima- 
charakters auf die Verbreitung der Pflanzen- und Pflanzengesellschaften (Taf. 6 
u. 7). — Burchard, Oscar, Mitteilungen zur Ökologie einiger sukkulenter Ge- 
wächse der kanarischen Inseln (Taf. 8). — Graebner, P., Die Veränderungen 
natürlicher Vegetationsformationen ohne Klimawechsel. — Diels, L., Unter- 
suchungen zur Pflanzengeographie von West-China. — Glück, H., Oenanthe 
fluviatilis Coleman, eine verkannte Blütenpflanze des europäischen Kontinents. 


Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. Nr. 301—303. 
Bitter, Georg, Solana nova vel minus cognita VII. — Le&veille, H., Decades 
plantarum novarum CI—CIII. — Fedde, Friedr., Neue Arten a. d. Verwandt- 
schaft der Corydalis aurea Wild. v. Nord-Amerika. VII. Species novae 
ex »C.-R. Acad.-Sci. Paris, CL—CLI (ıg910)«.. — Wildeman, E. de, Decades 
novarum specierum florae Katangensis I—VI. — Ule, E., Berichtigung. — 
Koehne, E., Zwei neue chinesische Prunus-Varietäten. — Vermischte neue 
Diagnosen. — Lichtbilder zur Pflanzengeographie u. Biologie. —- Nr. 304—308. 
Koehne, E., Abbildungen zu einigen von E. Koehne in Band VIII (1910) 
des Repertorium beschriebenen neuen Arten u. Formen v. Rosa, Prunus, 
Syringa u. Lonicer.. — Wildeman, E. de, Wie in vor. Heft. VIII—XI. — 
Leveille, H., Wie in vor. Heft. CIV—CV. — Smith, ]J. J., Vorläufige Be- 
schreibungen neuer papuanischer Orchideen. VIII. — Bitter, Georg, Wie in 
vor. Heft. VIII. — Nr. 309-311. Bitter, Georg, Wie in Heft 301/303. 
IX. — Harms, H., Neue Arten der Leguminosen-Gattung Amphimas Pierre. — 
Species novae ex: Bailey, F. M., Contributions of the Flora of Queensland 


— 124 —— 


and British New Guinea VII. — Leveille, H., Wie in Heft 301/303 CVI bis 
CVIII. — Smith, J. J., Wie in vor. Heft. IX. — Gamble, J. S., Ein neuer 
Loranthus (L. Meeboldi) aus Burma. — Schlechter, R., Burmannia Wercklei 
Schlechter nov. sp. aus Costa Rica. — Knuth, Reinhard, Drei neue Arten 
v. Oxalis aus Südamerika. — Fedde, Friedr., Wie in Heft 301/303. IX. — 
Ex herbario Hassleriano: Novitates paraguarienses XVI. — Knuth, Reinh,, 
Geranium Purpusi spec. nov. aus Mexiko. — Ewart, Alfred, J., Contributiones 
Florae Australiensis IX. — Neue Formen aus Heimerl, A. Flora v. Brixen 
a. E.E — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 312—316. Bitter, Wie in 
Nr. 301/303. — Fedde, Friedr, Ein neuer Mohn (Pap. oligactis) aus West- 
Persien. — Kükenthal, G., Cyperaceae novae III. — Domin, K. Sixth 
Contribution to the Flora of Australia. — Schlechter, R., Orchidaceae novae 
et criticae. — Smith, J. J., Vorläuf. Beschreibungen neuer papuanischer Orchi- 
deen. — Hayek, A. de, Centaureae novae et combinationes nominum Centau- 
rearum novae. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 317—321. Koehne, E. 
u. Wolf, E., Eine neue Berberis (B. stolonifera) aus Turkestan. — Domin, K., 
Seventh Contribution to the Flora of Australia. — Koehne, E. Neue ost- 
asiatische Prunus-Arten. — Bitter, Georg, Wie in Nr. 301/303 (mit 2 Taf.) 
— Rosenstock, Dr. E., Filices novoguineenses Keysserianae. — Leveille, H., 
Decades plantarum novarum CXII—CXVIII — Rosenstock, Dr. E., Blechnum 
Francii Rosenst., ein neuer Wasserfarn. — Thellung, A., Ein neues Lepidium 
aus Persien. Wildeman, E. de, Über einige Ficus-Arten a. d. belgisch. 
Kongo. — Hassler, E., Novitates Argentinae I. — Schlechter, R., Wie in 
Nr. 312/316. — Fedde, F., Lichtbilder zur Pflanzengeographie u. Biologie. — 
Nr. 322—324. Smith, ]J. J., Ein neues Rhododendron (Rh. agathodaemonis) 
a. Neu Guinea. — Harms, B., Zur Kenntnis von Swietenia humilis Zucc. — 
Schlechter, R., Wie in Nr. 312/316. — Loesener, Th., Mexikanische und 
zentralamerikanische Varietäten. IV. — Rosenstock, Dr. E., Filices novae in 
India orientali a cl. A. Merboldio collectae. — Ex herbario Hassleriano. 
Novitates paraguarienses. XVII. — Vermischte neue Diagnosen. 

Bergens Museums Aarbok. 1912. Heft ı. Holmboa, Jens, Vaarens 
utvikling i Troms®e auct. (44 Textfig. u. ı Tafel. — Heft 2. Keine botan. 
Arbeiten. — Heft 3. Lynge, B., Neue Flechten aus Norwegen (ı Tafel). 

Mag. Bot. Lapok. 1912. Nr. ıı/ı2. Zschakke, H., Weitere Beiträge 
zur Flechtenflora Siebenbürgens.. — Hayek, A. v., Ein übersehenes Quellen- 
werk zur Flora Croatica. — Blattny, Tibor, Über einige ursprüngliche Stand- 
orte der Lärche in den Cibiner Alpen. — Polgär, L., Die pflanzengeogr. 
Verhältnisse des Comitates Györ u. Aufzählung der auf dem Gebiete des 
Comitates bisher beobachteten Gefäßpflanzen. — Länyı, B., Beiträge zur 
Kenntnis der Flora v. Nordungarn. — 1913. Nr.ı/5. Degen, A. v., Ascher- 
son, P. (Nachruf mit Porträt). — Hayek, A. v., Zur Entwicklungsgeschichte 
der ungarischen Flora. — Degen A. v., Bemerkungen über einige oriental. 
Pflanzenarten. —- Gyöıffy, J., Riccia Frostii Austr. in Ungarn. — Wagner, ]., 
Die Violaarten des Deliblater ärarischen Sandgebietes (ı Taf... — Rossi, L., 
Die Pljesivica u. ihr Verbindungsweg mit dem Velebit in botan. Hinsicht. — 
Murr, J., Zur Flora Graeca. — Györffy, J., Chrysanthemum Zawadskii Herb 
bei Haligöc. — Nyärädy, E. Gy., Beiträge zur Kenntnis der Flora der 
Szepesbelaör Kalkalpen. — Prodän, Gy., Beiträge zur Flora v. Ungarn. — 
Margittai, A., Neuere Beiträge zur Flora des Bereger Komitates. 

Missouri Bot. Garden. Twenty-Third Report. 1912. Kunkel, Louis 
Otto, A study of the problem of water absorption. — Peltier, George L., 


A consideration of the physiologie and life history of a parasitic Botrytis on 
pepper and lettuce. — Harris, J. Arthur, Biometric data on the inflorescence 
and fruit of Crinum longifollum. — Ohlweiler, William Woodward, The 
relation between the density of cell saps and the freezing points of leaves. — 
Heber Howe, R., A monograph of the North Americ. Usneaceae. — Gainey, 
P. L., The effect of toluol and C S, upon the micro-flora and fauna of the 
soll. — Chambers, Charles Oscar, The relation of algae to dissolved oxygen 
and carbondioxide. With special reference to carbonates. 


Royal Bot. Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous Information. 
1913. Nr. 1". Prain, D. and Hutchinson, ]J., Notes on some Species of 
Acalypha. New Orchids II. — Davy, Jos. Burth, Tef. — Decades 
Kewenses LXX—LXXI. — Miscellaneous Notes. — Nr. 2. Contribution 
to the Flora of Siam. — Chipp, T. F., Mahagony Bowers of the Gold Coast. 
Diagnoses Africanae LII. — Hillier, J. M., Economic Notes: Liverpool. — 
Takeda, H., Krascheninnikowia. — Miscell. Notes. — Nr. 3. Rolfe, R. A., 
Catasetum Darwinianum. — Stapf, OÖ. A New Banana from the Transvaal. 
— Fungi exotici. XVI. — Bean, W. ]J., Notes on Trees and Shrubs, Ire- 
land. — Decades Kewenses LXXII. — Diagnoses Africanae LIII. — Bean, 
W.]J., Coscara Sagrada. — Miscell. Notes. — Nr. 4. Sprague, T. A., Man- 
duro: a New Oil-yielding Tree from Portuguese East Africa. — New Örchids. 
— Dunn, S. T., The Genus Marah. — Hamet, Raymond, New Species of 
Sedum usw. — Miscell. Notes. — Appendix II. Catalogue of the Library. 
Additions usw. 1912. — Append. III. New Garden Plants of the Year 1912. 


The Philippine Journal of Science. 1912. Vol. VII. Nr.6. Merrill, 
E. D., The Pineta Monument and the Probable Site of the First Bot. Garden 
in the Philippines. — Derselbe, On the Identity of Evodia triphylla DC. — 


Derselbe, Notes on Philippine Euphorbiaceae. — Robinson, C. B., Rox- 
burghs Hortus Bengalensis. — 1913. Vol. VIII. No. ı. Brown, W. H., The 
Relation of the Substratum to the Growth of Elodea. — Brown, W. H. and 


Graff, P. W., Factors Influencing Fungus Succession on Dung Cultures. — 
Merrill, E. D., Studies on Philippine Rubiaceae. I. — Nr. 2. Brotherus, 
V. F., Contribution to the Bryologicae Flora of the Philippines, IV. — Wainio, 
E. A., Lichenes Insularum Philippinarum II. — Nr. 3. Copeland, Edwin 
Bingham, Notes on Some Javan Ferns. — Derselbe, On Phyllitis in Malaya 
and the Supposed Genera Diploca and Triphlebia. — Diels, L., Tree New 
Species of Menispermaceae. — Hubbard, F. Tracy, On Eragrostis cilianensis 
(All.) Vignolo Lutati. -— Kränzlin, F., Cyrtandraceae Novae Philippinenses. I. 
— Rehm, H., Ascomycetes Philippinenses Collecti a clar. C. F. Baker. — 
Sydow, H. and P., Descriptions of Some New Philippine Fungi. 


Eingegangene Druckschriften. Ascherson, Dr. P.u. Graebner, Dr. P., Synopsis der 
mitteleurop. Flora. Verl. v. W. Engelmann in Leipzig. 1913. 79./80. Lief. u. ı. Bd. 5. Lief. 
II. Aufl. — Bohn, O., Die botan. Anlagen des Zehlendorfer Gymnasiums (Beilage z. 16. 
Jahresber. 1913). — Floericke, Dr. K., Einheimische Fische. Verl. d. Kosmos in Stuttgart. 
1913. — Franc&, R. H., Wert und Unwert der Naturwissenschaft. Hans Sachs-Verlag in 
München u. Leipzig. 1913. — Friren, A., L’abbe, Mettlach-Keuchingen, excursions bryo- 
logiques (Extr. du Bullet. de la Societe d’hist, nat. de Metz. 28. cahier 1913). — Goldschmidt, 
M., Notizen z. Lebermoosflora des Rhöngebirges. (Sep. a. »Abhandl. u. Ber. LIII d. Ver. f. 
Naturk. zu Cassel e. V.« 1913). — Hegi, Dr. Gust., Illustr. Flora v. Mitteleuropa. Verl. v. 


! In Nr. 3 p. 44 Zeile ı2 v. unten soll es heißen Nr. g statt Nr. 8. 


— n6 — 


J. F. Lehmann in München. Lief. 35 u. VI. Bd. Lief. 2. — Henneberg, Dr. u. Bode, Dr., 
Die Gärungsgewerbe. 110. Bd. von »Wissensch. und Bildungs. Verlag von Quelle & Meyer 
in Leipzig. 1913. -- Ißler, E., Der Pflanzenbestand der Wiesen u. Weiden des hinteren 
Münster- und Kaysersbergertales. Straßburger Druckerei u. Verlagsanstalt. 1973. — Kammerer, 
Dr. Paul, Bestimmung und Vererbung des Geschlechts bei Pflanze, Tier u. Mensch. Verl. v. 
Theod. Thomas in Leipzig. 1913. — Kirchner u. Eichler, Exkursionsflora v. Württemberg 
u. Hohenzollern. Verl. v. Eugen Ulmer in Stuttgart. 2. Aufl. 1913. — Krieger, Otto, 
Wie ernährt sich die Pflanze? Aus »Naturwissensch. Bibliothek« v. Quelle & Meyer in Leip- 
zig. — Laus, Heinr., Beitrag z. Flora v. Mähren u. Schlesien. (Sep. a. d. Zeitschr. d. mähr. 
Landesmuseums. XIII. Bd. Brünn 1913.) — Derselbe, Bot. Streifzüge in Siebenbürgen. (In 
III. Bericht d. Naturw. Sektion d. Vereins »Bot. Garten« in Olmütz. 1913.) — Laus, Heinr. 
u. Zelenka, Konr., Führer durch d. bot. Garten ın Ölmütz. (Wie vorstehend). — Mayer, 
Adolf, Die Orchideenstandorte in Württemberg und Hohenzollern. (Sep. a. »Jahreshefte d. 
Ver. f. vaterl. Naturkunde in Württemberg«. 69. Jahrg. 1913.). — Neger, Dr. H., Biologie 
der Pflanzen. Verl. v. Ferd. Enke in Stuttgart. 1913. — Poeverlein, Dr. H., Die baye- 
rischen Veronicae. (Sep. a. »Denkschrift der kgl. Bot. Ges. zu Regensburg«. XII. Bd. 1913.) — 
Scharfetter, Dr. Rud., Lehrbuch d. Pflanzenkunde. Verl. v. Franz Deuticke in Wien. 1913. 
— Schmeil, Dr. D. u. Fitschen, Jost, Fl. v. Deutschland. ı2. Aufl. Mit einem Verzeich- 
nis der Pflanzenstandorte in Schleswig-Holstein von A. Christiansen. Verl. v. Quelle & Meyer 
in Leipzig. 1913. — Schulz, Dr. Aug., Beitrag zur Kenntnis d. Flora u. Pflanzendecke des 
Saalebezirkes I. (Sep. aus »Zeitschr. f. Naturwissensch.« Verl. v. Quelle & Meyer in Leipzig. 
1913). — Derselbe, Über das Vorkommen v. Erythraea litoralis Fr. bei Frankenhausen. 
(Sep. a. »Mitteilungen d. Thür. Bot. Ver.« N. F. Heft XXX. 1913). — Derselbe, Über 
d. Vorkommen v. Marrubium creticum Mill. u. creticum X vulgare in der Grafschaft Mansfeld 
im 16. Jahrh. (Sep. wie vorstehend). — Derselbe Über das Vorkommen v. Prunus fruticosa 
Pallas in Mittel- u. Westdeutschl. (Sep. a. »Mitteil. d. Bayer. Bot. Ges.«. III. Nr. 2. 1913.) — 
Derselbe, Über eine neue spontane Eutriticumform: Triticum dicoccoides Kcke. f. Straussiana. 
(Sep. a. d. »Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.« Bd. 31. Heft 4.) — Topitz, Anton, Beiträge zur Men- 
thenflora von Mitteleuropa. (Sep. a. »Beihefte z. Bot. Centralblatt« Bd. XXX. 1913. Abteil. II.) 

Acta Horti Bot. Univers. Imper. Jurjevensis. 1912. Fasc. 3/4. — Archivo di Pharma- 
cognosia e Scienze affini. 1913. Nr. I—6. — Aus d. Heimat. 1912. Nr. 5—6 u. 1913 
Nr. 1—2. — Bergens Museum Aarbok. 1912. Heft I1—3. — Bergens Museum. Aars- 
beretning. 1912. — Berichte d. Deutsch. Bot. Ges. 1912. Generalversammlungsheft. 1913. 
Heft 1—6. — 12. Bericht d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen. Bamberg 1913. — Bericht 
üb. die 10. Zusammenkunft d. freien Vereinig. f. Pflanzengeogr. u. system. Botanik. 1912. — 
Botaniska Notiser 1913. Nr. 1[—3. — Bulletin de Geographie Botanique 1913. Nr. 278 
bis 286. — Bulletin du Jardin Imper. Bot. de St. Petersbourg. Tome XI. 1912. Livr. 5/6 
u. T. XIII Livr. 1/2. — Denkschr. d. Kgl. Bot. Ges. zu Regensburg. XII. Bd. Neue F. VI. Bd. 


1913: — Entomolog. Zeitschr. 26. Jahrg. Nr. 26-—52. 27. Jahrg. Nr. I—17. — 25. Ferien- 
kurs in Jena. Prospekt. — Herbarium 1913. Nr. 23—30. — 40. Jahresber. d. Bot. Sekt. 
d. Westf. Prov. Ver. f. Wissensch. u. Kunst ıgıı/12. — Kosmos 1913. Nr. 3—7. — La 


Nuova Notarisia 1913, p. I—56 u. 113— 154. — Le Monde d. Plantes 1913. Nr. 81—82. — 
Magyar Bot. Lapok. 1912. Nr. ıı/12 u. 1913 Nr. 1/5. — Missouri Bot. Garden. Twenty 


third ann. report. 1912. — Mitteilungen d. Bayer. Bot. Ges. 1913. III. Bd. Nr. 2—4. — 
Mitteilungen d. Bad. Landesver. f. Naturk. u. Naturschutz. 1913. Nr. 277—281. — Mit- 
teilungen d. Thüringisch. Bot. Ver. 1913. XXX. Heft. N.F. — Möllers Deutsche 
Gärtnerzeitung. 1913. Nr. 7—30. — Natur 1913. Nr. 10—21. — Nyt Magazin 1913. 
Band 51. Heft 1. — Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. 1913. Nr. 301 bis 
329. — Royal Bot. Gardens Kew. Bullet. of Miscellaneous. 1913. Nr. 1—5 u. Appendix 
1I u. III. — Svensk Bot. Tidskrift. 1912. Heft 2—4. — The Bot. Magazine 1913. 


Nr. 313—318. — The Journal of ecology. Cambridge. Vol. I. Nr. I. 1913. — The Ohio 


Naturalist. Vol. VIII. 1913. Nr. 3—8, — The Philippine Journal of Science C. Botany. 
1913. Nr. I—3. — Verhandlungen d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenburg 1912. Jahrg. 41. — 
Verhandlungen d.k. k. Zool. Bot. Gesellsch. in Wien 1913. LXII. Bd. Heft ro u. LXIIT. 
Bd. Heft 1—4. -- Verhandlungen d. Naturf. Gesellsch. in Basel 1912. XXIII. Bd. — 
Verhandlungen d. Naturw. Ver. Karlsruhe. 25. Bd. ıgı1/12. 


Deutsche Bot. Gesellschaft, freie Vereinig. f. Pflanzengeogr. u. system. Botanik, Ver- 


einigung f. angewandte Botanik, Gemeinsames Programm. — Jacobsohn, Wilh. in Breslau V, 
Tauentzienstr. Nr. II. Antiq. Katalog. Nr. 250. — Kaiserl. Bot. Garten in St. Petersburg. 
Programm zur Zweihundertjahrfeier seiner Gründung. — Klincksieck, C., Librairie in 
Paris 7€ ın rue de Lille. Livres anciens. Catal. Nr. 7. nouv. serie. — Schweizerische 


Landesausstellung in Bern 1914. Prospekte usw. der 6. Gruppe: Gartenbau. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 
Exsiceatenwerke, Reisen usw. 


Schweizerische Landesausstellung. 6. Gruppe: Gartenbau. Bei der 
großen Schweizerischen Landesausstellung, 13. Mai bis 15. Okt. 1914, wird als 
6. Gruppe auch der Gartenbau vertreten sein. Anmeldescheine zum Zwecke 
der Beteiligung an der Ausstellung sowie das Spezialreglement für die betr. 
Gruppe sind unter der Adresse »Schweizerische Landesausstellung in Bern, 
Bubenbergplatz 17« zu beziehen. 

Deutsche Botan. Gesellschaft, Freie Vereinigung für Pflanzen- 
geographie und systematische Botanik, Vereinigung für angewandte 
Botanik. Gemeinsames Programm der Versammlungen Anf. Okt. 1913 
zu Dahlem bei Berlin. 

Sonntag, den 5. Okt. findet ein Ausflug nach dem Rerservat des Plagefenns 
statt. — Montag, den 6. Okt. Vormittags Generalversamml. der Deutsch. 
Bot. Ges. im Kgl. Bot. Museum in Dahlem. — Mittags Ausflug nach Potsdam. 
— Dienstag, den 7. Okt. Vormittags Sitzung der Freien Verein. f. Pflanzen- 
geogr. u. system. Botanik im Kgl. Bot. Museum mit Vorträgen von: Drude, 
Diels, Gilg, Irmscher u. Pilger. — Ferner vormittags Sitzung der Ver- 
einigung für angewandte Botanik im Pharmazeut. Institut in Dahlem. Vorträge 
von: Wehmer, Ewert, Plaut, Bernätzky u. Thiele — Nachmittags 
Besichtigung der Örchideenzüchterei von Ökonomierat Beyrodt. — Mittwoch, 
den 8. Okt. Vormittags Sitzung der Freien Vereinigung f. Pflanzengeogr. u. 
systemat. Bot. im Kgl. Bot. Museum mit Vorträgen von Mildbraed, Ule u. 
K. Krause. — Ferner vormittags Sitzung der Freien Vereinigung für an- 
gewandte Botanik mit Vorträgen von Thoms, E. Baur u. H. Fischer. — 
Nachmittags Besichtigung der Dahlemer Institute oder des Versuchsgartens 
von Prof. Dr. E. Baur in Friedrichshagen. Anmeldungen für etwaige Vorträge 
oder zu dem Ausfluge nach Plagefenn sind bis 25. Sept. an Herm Prof. Dr. 
Hugo Fischer in Berlin-Dahlem, Königin-Luisenstr. 6—8, zu richten. 

Hosseus, Dr. C. C., Botanischer Ausflug nach Chile Herr Dr. 
Hosseus, z. Z. Inspektor des Investigaciones Agricolas des Ministerio de 
Agricultura in Buenos Aires teilte unterm 7. VI. d. J. von Lago Llanquihue in 
Chile den Verlauf eines größeren botanischen Ausfluges mit: »Gestern bin ich 
von Bariloche am Lago Nahuel Huapi in Argentinien über die Cordillere via 
Laguna Fria und Lago Esmeralda hierher geritten, um von da nach Santiago 
und über Los Andes-Cordillere Mendöea nach Buenos Aires zurückzukehren. 


— 12983 — 


Die Vegetation ist hier hervorragend. Besonders schön sind an den erstorbenen 
Lavabächen die Familie der Ericaceen und der Flechten entwickelt. In der 
Nähe des Sees Llanquihue ist ein interessanter Sumpf, der eine reiche Farnflora 
beherbergt. Auf den Höhen der Cordillere, die ich bis 1050 m überritt, fallen 
neben den zahlreichen Coniferen die Nothofagusarten und als Unterholz die 
Dambusstauden auf (Chusquea guila u. coleu). Letztere steht vor allem häufig 
zusammen mit Nothofagus pumilio. Häufig ist Araucaria imbricala und die 
laubwerfende Z/agus obligua. An der argentinisch-chilenischen Grenze finden 
sich häufig die abgestorbenen Stämme von Coibue (Nothofagus Dombeyi) dicht 
mit Bartflechten und mistelartigen hellgrünen Schmarotzern bedeckt, Häufig 
ist dort auch das kostbare Nutzholz von »Alerce«, Zitzroya patagonica. Allent- 
halben sehen wir die schönen orangefarbenen Trauben der Derberrs-Arten und 
auf der chilenischen Seite die eleganten Blüten der Zuchsia coccinea. Als 
Kletterpflanze fällt Zapageria rosea auf. An den Ufern des Lago Esmeralda 
steht in üppiger Fülle das mächtige Blatt von Gunera chiensis neben Fuchsien, 
Tannen und Dambusarten. Hier am See finden sich häufig die weißen Blüten 
von Zucryphia cordıfolia (»Ulmo«) und elegante Myrtaceen neben Drymıs chilensis. 
Am Ufersand fallen die Blüten vieler eingewanderter europäischer Arten wie 
Capsella, Brunella, Veronica usw. auf.« 

Ohl, E., Exsiccaten aus Schleswig-Holstein. Herr Lehrer E. Ohl in 
Kiel (Garden), Elisabethstraße 61/III, bietet zu billigem Preise vorzüglich prä- 
parierte und reichlich aufgelegte Exsiccaten aus Schleswig-Holstein an. Der 
Herausgeber dieser Zeitschrift, der schon wiederholt von Herrn Ohl Herbar- 
pflanzen bezogen hat, kann die Exsiccaten bestens empfehlen. 


Personalnachriehten. 


Ernennungen usw. Dr. L. Klein, Geh. Hofrat u. Prof. der Botanik 
a. d. Großh. Techn. Hochschule in Karlsruhe i. B., w. für das nächste Studien- 
jahr z. Rektor erwählt. — Karl Maly,* früher Bahnbeamter, seit mehr als ı5 
Jahren Volontär am bosnischen Landesmuseum in Sarajewo, w. z. Kustosadjunkten, 
Ottmar Reiser*, Ornitholog u. auch als Botaniker bekannt, w. z. Regierungsrat 
und Dr. Ciro Trupelka* z. Regierungsrat u. Direktor am bosnischen Landes- 
museum in Sarajewo ernannt. — Prof. Hugo de Vries w. von der Akademie 
der Wissenschaften in Paris z. Korrespondenten in die botan. Sektion gewählt. 


Todesfälle. Der Bryologe Coppey, Prof. am Lyceum in Nancy. 


Mitteilung. 


Nr. 9 der »Allg. Bot. Zeitschr.« wird gegen Ende September erscheinen. 
Vom 1.—135. August ist meine Adr.: Pensionshaus August Klemm in Schweig- 
matt bei Schopfheim im Wiesental in Baden. Vom ı35. August bis ı2. Sep- 
tember werde ich mich voraussichtlich an verschiedenen Orten in Oberbayern 
und in Tirol aufhalten. 
A. Kneucker, Karlsruhe, Werderplatz 48. 


* Die unter den Namen Trupelka Beiser u. Maly p. 96 dieser Zeitschrift genannten 
Daten sind nach diesen Angaben richtig zu stellen. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


No. 9. Sept. Erscheint am 15. jeden Monats. 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 
für Systematik, Floristik, Pfllanzengeographie ete. 


Referierendes Organ 
des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 
botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


————————e nn en 
Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 


sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. 
FEUER VE SE EEE BEE EEE  — 


Ausgegeben am 30. Sept. 1913. 


INHALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der 
. von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. 

Originalarbeiten: Dr. K. Rechinger: Standorte seltenerer. Pflanzen aus Österreich 
(Forts.). — Dr. A. Thellung: Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und 


Helianthusarten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben (Schluß). 

Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: Dr. Rich. Hilbert: Hepatica triloba 
Gil. mit gefüllter Blüte. 

Bot. Literatur, Zeitschriften usw.: G. Führer: Gramberg, Eugen, Die Pilze unserer 


Heimat. — A. Kneucker: Migula, Dr. Walter, Dr. Thomes Flora v. Deutschland, Österreich 
u. d. Schweiz. — Derselbe, Schlechter, Dr. Rud., Die Orchidaceen v. Deutsch-Neuguinea. 


— Inhaltsangabe von Zeitschriften. 
Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Anna d. Sel- 


mons, Phanerogamenkeimlinge. — Flora exsiccata austro-hungarica. — Dr. A. Pulle: Reise 
nach Niederländisch Indien. 
Personalnachrichten. — Glumaceae exsiccatae- 


Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich 
(nebst einem Anhange, einige Standorte ungarische Pflanzen betreffend). 


Von Dr. Karl Rechinger (Wien). 


(Fortsetzung.) 


Cytisus Kıtarbehi Vis. Syn. C. procumbens W. K. — Keilberg 
‚bei Retz. — Granit: — C. virescens Kov. C. supinus L. X austriacus 


Z.. Mit wenigeren Exemplaren von (. austrıacus und vorherrschendem 
C. supinus bei Fischamend (1897). Vgl. A. Kerner, Flora exsiccata 
austro-hungarica Nr. 2822. — Bei Hundsheim (1898). Ononıs Pseudo- 


hircına Schur Enumerat. plant. Transs. p. 150. Simonkai, Enumerat. 
Fl. Transsilv. p. 175. — Ononıs hircina Jacg.-X spinosa Linn. Bei 
Eisenstadt unter den Stammarten. Schon in Ungarn. (1900.) — Ononis 
austrıaca G. Beck. Wiesen bei Gutenstein, ferner bei Puchberg, Stixen- 
stein, Sieding, zwischen Hölles und Leobersdorf. Eine Anzahl der von 
v. Haläcsy in Fl. v. Nied.-Österr. p. ı25 unter O. hırcina Jacg. ange- 
‚führte Standorte dürften sich auf ©. ausfriaca G. Beck und nicht auf 
erstere Art beziehen. Bei Eisenstadt (siehe oben) kommt O. hrrcina 
vor. — 0. spinosa Linn. floribus albıs. Auf der Wiener Wiese bei 
Kaltenleutgeben. — O. Colummae All. Ehemals auf sandigen Hügeln 


bei Lassee (1890). Jetzt fast durch die Kultur verdrängt. Die Exem- 
plare dieses Standortes im Flugsandgebiet zeichnen sich durch be- 
deutendere Stengelhöhe von denen von unseren Kalkhügeln bei Mödling, 


Baden aus. — Trıgonella monspeliaca Linn. An sonnigen Abhängen 
bei Groißenbrunn im Marchfeld. — Bei Deutsch-Altenburg, bei Hunds- 
heim. — Trifolium striatum Linn. Bei Drösing (1901). — Zofus tenuı- 


folius Linn. Auf salzhaltigem Boden am Ufer eines Teiches bei Felds- 
berg. — Oxyfropıs pılosa DC. Bei Siebenbrunn im Marchfeld (1897). 
Astragalus austriacus Jacg. Sehr häufig auf dem Keilberg bei Retz. 
Granit. — A. swlcatus Linn. Auf Alluvialschotter der Donau bei Florids- 
dorf (Wien) 1890. — Coronilla varıa Linn. floribus albıs. Bei Fisch- 
amend. — Vıcıa Pısiformıs Linn. In Wäldern bei Obritz. — Im Ellender 
Wald. — Zathyrus hırsutus Linn. Auf nassen Wiesen bei Vöslau. 
leg. OÖ. v. Müller. — Z. Aphaca Linn. Auf Brachfeldern auf dem 
Laaerberg (Wien, 1900). — Bei Breitensee (Wien, leg. O. v. Müller). 
— Unter dem Getreide in der Hinterbrühl (1904). 

Prunus Cerasus Linn. Ob diese Art im Lande Nied.-Österreich 
wirklich ursprünglich vorkommt, ist zweifelhaft. Da diese Spezies die 
Eigentümlichkeit hat, aus den Wurzeln zahlreiche Sprosse zu treiben, 
die sich zu niedrigen, mehr buschförmigen Exemplaren entwickeln, 
was besonders dann deutlich wird, wenn solche Bäume an Böschungen 
stehen, so können solche scheinbar wildwachsenden Exemplare oft nur 
Überreste alter Kulturbäume sein, die durch Wurzelsprosse entstanden 
und später selbständig geworden sind. 


P. intermedıa Host. Wird meist als Hybride aus ?. Cerasus und 
P. Chamaecerasıs gedeutet. Ich halte sie für eine selbständige Art. 
Königsberg bei Kl.-Neusiedl. ?. znsıtıifia Linn. Scheinbar ursprüng- 
lich auf dem Königsberg bei Kl1.-Neusiedl. 


Prunus fruticans Weihe. Flora, Bd. II. p. 748 (1826). Wien, 
Ober-St. Veit (1893). — Königsberg bei Klein-Neusidl (1895). Diese 
Art ist auch schon als Hybride aus ?. znsitrha L. und P. sprnosa L. 
gedeutet worden, was sie aber gewiß nicht ist. Von 2. spinosa L. 
durch mehr als doppelt so lange Blüten- resp. Fruchtstiele, durch 
völlige Dornenlosigkeit, fast doppelt so große Blumenblätter, doppelt 
so große Früchte, entsprechend größere Steinkerne, viel größere, im 
Sommer auf der Oberseite verkahlende Laubblätter, endlich durch 
weniger samtig behaarte heurige Zweige verschieden. Meines Wissens 
aus Nieder-Österreich nicht bekannt. 

Geum ınclinatum Schleicher(G.montanum x rivale). Raxalpe (1890). 

Rubus caesıus X Jdaeus. Unter den Stammarten bei Dürrnstein 
a. Donau (1901). Dieses Exemplar hält zwischen beiden Arten die Mitte, 
ist fast ganz unfruchtbar. Diese in unserem (Gebiete sehr seltene 


— 131 — 


Hybride wurde vor etwa 50 Jahren von Bayer bei Neuwaldegg ge- 
funden, wie es scheint seit dieser Zeit nicht mehr. Ich habe sie 1909 
an diesem Standorte wieder aufgefunden, ferner bei Trattenbach. Im 
Lande Salzburg ist diese Hybride viel häufiger. 


Rubus vestıtus X caesıus. Auf dem Anninger bei Mödling. — X. 
tomentosus Borkh. Mit gefüllten Blüten bei Perchtoldsdorf. — Fotentılla 
norvegica Linn. Bei Heidenreichstein. — P. rubens (Cr.) Zımmeter. 
Bei Stillfried, bei Böckflüß in lichten Wäldern, bei Neulengbach. -- 
P. rubens (Cr.) Zimmet. x P. arenaria Borkh. Bei Neulengbach. — 
Alchemilla arvensıs Scop. Häufig auf Brachfeldern bei Rauchenwarth 
(1896). — Rosa ferruginea Vıll. Syn. R. Gutensteinensis Vıll. Reisalpe. 
— .R. glabrata Vest. Bei Kirchberg am Wechsel. 


Sorbus Arıa x torminalıs. Am häufigsten ist im Grebiete von 
Nieder-Österreich diejenige Form des Bastardes, welche zwischen den 
beiden Stammarten ungefähr in der Mitte steht (Sorbus latıfola Pers.) 
und zwar vorwiegend auf kalkhaltigem Boden, doch nicht ausschießlich 
auf diesem, so bei Gaden, häufiger bei Baden, Vöslau, Mödling, im 
Leithagebirge bei Sommerein, an letzterem Standorte strauchige, aber 
doch blütentragende Exemplare. Bei Mannersdorf. Erwähnung ver- 
dient eine auffällige Form der Bastardreihen aus .S. Arza und .S. formı- 
nalıs, die aber bei uns sehr selten ist. Ich habe sie ein einziges Mal 
in wildem Zustande bei Baden (in Nieder-Österr.) angetroffen (1892). 
Irmisch beschreibt diese Form als Hybride aus ‚S. Arza und S. formı- 
nalıs unter dem Namen Prrus parumlobata im Jahrbuch des botanischen 
Gartens u. Mus. Berlin I. p. 233 (1881). Die Angabe in A. Kerner, 
Schedae ad flor. exsicc. austro-hungaric. Heft VII. Nr. 2451. p. 19 (1896), 
daß .S. Jaruwmlobata Fritsch in Nieder-Österr. wild vorkomme, bezieht 
sich auf eine mündliche Mitteilung von mir. Ich habe das Beleg- 
exemplar aufbewahrt und nur in einem wenig fruchtenden Exemplare 
angetroffen. Unter Nr. 2451 wurden Zweige eines schon seit langer 
Zeit im Wiener botanischen Garten kultivierten Exemplares der be- 
treffenden Pflanze ausgegeben, die mit meiner vollkommen überein- 
stimmen. 

S. Mougeoti Soy. Wıll. et Godr. Prein (Fuß der Raxalpe), dort 
auch große, reichlich fruchttragende Bäume in ungefähr 800—900 m 
Meereshöhe (1889). — Von der Preinerhöhe über das Gschaid bis in 
die Krummholzregion, aber stets vereinzelt. An der unteren Grenze 
der Verbreitung schöne Bäume bildend, z. B. Preinerhöhe, Griesleithen, 
weiter oben in eine Strauchform übergehend. Die auf der Preinerhöhe 
vorkommenden Exemplare haben mit .S. Aria x torminalıs einige 
Ähnlichkeit. .S. forminalis Cr. kommt im ganzen Gebiete der Raxalpe 
und ihrer Vorberge nicht vor. Die Bäume von ,S. Mougeoti in nie- 


drigeren Lagen sind sehr fruchtreich. — Zwischen Raach und Ötten- 
schlag bei Gloggnitz. 

In den höheren Waldregionen des Sonnwendsteines kommen neben 
typischen Exemplaren von ‚5. Ara auch Exemplare vor, welche durch 
die mehr minder deutliche Lappenbildung der Laubblätter der S. Mougeoti 
sehr nahe kommen. 

Ss. Arıa Crantz. Auf dem Thebnerkogel (schon in Ungarn), im 
Leithagebirge bei Mannersdorf (1893), auf dem Hundsheimer Berge 
(1892) ist eine Lokalrasse zur Entwicklung gekommen, welche durch 
ihre dichte weißliche Behaarung und ihre sehr breiten, oft fast kreis- 
runden Blätter an ‚S. meridionalıs Tenore aus Italien erinnert. 

S. Thuringraca (Sorbus Arıa x Aucuparıa). Bei Vöslau (1900). — 
S. torminalıs Cr. Var. perincisa Borb. et Fek. Österr. bot. Zeitschr. 
1889. p. 223. Auf dem Kahlenberg, bei Kalksburg, bei Ob.-St. Veit. 
(Wien) 18912. 

Eprlobium montanum x collinum. Bei Edlitz (1903). — £. mon- 
Zanım x alpestre. Arzkogl (Gebiet des Sonnwendsteines). 


Ceratophyllum submersum Linn. Bei Mannswörth. 


Lythrum hyssopifolha Linn. Dornbach (Wien), sumpfige Stellen 
bei der Marswiese (1883). (Forts. folgt.) 


Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthus- 
arten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben. 
Von A. Thellung (Zürich). 


(Schluß.) 
35. *A. Iongifolius Lam. (A. eminens Willd.®, Nees, A. A. u. GC. 
A. obliguus Nees?9, Schw.?). — V. — Laubblätter meist ganzrandig, gegen den 


Grund kaum verschmälert. Köpfe etwa 2,5 cm breit; Hülle S—ı1ı mm hoch. 
Vor den Verwandten namentlich durch die nur 1—2reihige Hülle ausgezeichnet. 
A. salignus unterscheidet sich durch breitere, meist gesägte, nach dem Grunde 


2 Crataegus grandiflora C. Koch. Dendrolog. I. p. 130 meist als Hybride aus A7e- 
spilus germanica x Crataegus monogyna gedeutet, soll im Kaukasus und in Frankreich wild 
gefunden worden sein. Ist im letzten Jahrzehnt in Gebüschen des Laxenburger Parkes in 
großer Zahl gepflanzt worden. Die Pflanze soll schon Jacquin bekannt gewesen sein. In 
dem seit Endlichers Zeitin seinem Bestande an Arten sehr bereicherten botan. Garten der Uni- 
versität Wien scheint sie, wenigstens um die Zeit der Herausgabe des »Catalogus horti Aca- 
demici Vindobonensis« durch Endlicher im Jahre 1842—43 nicht vorhanden gewesen zu sein, 
da sie darin nicht angeführt wird. 

8 Wäre nach A. Gray = A, jJunceus oder. Zaniculatus, was nach der Beschreibung 
bei Nees nicht zutreffend sein kann. 

9 Wird von A. Gray zu 4A. salicifolius |i. e. Zanceolatus] gezogen, wogegen jedoch 
die Beschreibung (»periclinii foliola exteriora ... . reliquis, quae linearia subaequalia, longiora 
vel saltem aequalia«) ganz entschieden spricht. | 


verschmälerte, nicht deutlich umfassende Laubblätter. — In Kultur! Neuerdings 
auch in der Schweiz .(Zürich!) verwildert. 
36. *A. erandiflorus L. — V. — Kurz steifhaarig, bis 75 cm hoch. 


Laubblätter ungestielt, derb, zurückgebogen; Astblätter klein, sehr zahlreich. 
Köpfe meist einzeln am Ende der Zweige, etwa 5 cm breit.. Hülle halb- 
kugelig; Hüllblätter dachig in 5—7 Reihen, linealisch oder linealisch-länglich, 
die äußeren stumpflich, die inneren spitz, alle stark sparrig auswärts gebogen. 
Strahlblüten sehr zahlreich, violett, über 2 cm lang, 3 mm breit. 

37. *A. spectabilis Aiton — V., L. — Stengel 30—60 cm hoch, 
flaumig oder unterwärts rauh, oberwärts & drüsig. Laubblätter derb, dicklich, die 
unteren in einen schlanken Stiel verschmälert, gezähnt, die oberen ungestielt, 
+ ganzrandig, spitz, linealisch-länglich. Köpfe etwa 35—4o mm breit, trug- 
doldig. Hülle halbkugelig; Hüllblätter linealisch-länglich oder etwas spatelig, 
etwa sreihig dachig, mit grüner, stumpfer Spitze. 

38. A. Curtisii Torrey et Gray — V. — Meist ganz glatt und kahl. 
Grund- und untere Stengelblätter eiförmig-lanzettlich, zugespitzt, entfernt gesägt, 
mit geflügeltem Stiel; obere lanzettlich, ungestielt, ganzrandig werdend. Köpfe 
groß, locker rispig. Hülle halbkugelig, ı2 mm hoch; Hüllblätter lederig, mit 
laubiger, eiförmiger oder kurz-lanzettlicher Spitze oder die äußeren mehr als 
zur Hälfte lederig. 

39. *A. commixtus (Nees) ©. Kuntze (Zurybia commixta Nees 1833; 
Biotia commixta DC., A. Herveyi A. Gray, V.). -— Schwach rauh, Kopfstiele 
drüsig-flaumig. Laubblätter derb, schwach gesägt, oberseits rauh, unterseits an 
den Nerven flaumig; Grund- und untere Stengelblätter schlank gestielt, eiförmig; 
obere ungestielt oder mit geflügeltem Stiel. Köpfe trugdoldig, 25—35 mm 
breit. Hülle glockig oder kreiselförmig; Hüllblätter meist angedrückt, länglich 
oder spatelförmig, stumpf oder bespitzt. — Steht dem A. macrophyllus nahe. 

40. "A. turbinellus Lindley — V., L. — Stengel unterwärts kahl, 
oberwärts flaumig. Laubblätter derb, lanzettlich oder länglich-lanzettlich, ganz- 
randig, bewimpert, spitz oder zugespitzt; die Astblätter plötzlich viel kleiner. 
Köpfe etwa 2,5 cm breit, meist einzeln an den Zweigenden. Hülle derjenigen 
von A. /aevis sehr ähnlich, kreiselförmig; Hüllblätter lederig, länglich, stumpf, 
mit kleinem grünem Fleck an der Spitze, 5—6reihig dachig. 

41. *A. tenuifolius L. (4. virgatus Mönch 1802!; A. flexuosus Nutt.). 
— W. (wohl nur infolge unrichtiger Synonymie aus Eur. angegeben). — Kahl, 
fleischig. Stengel verbogen, locker ästig. Stengelblätter linealisch, spitz, ganz- 
randig, ungestielt; Astblätter sehr klein, hochblattartig, angedrückt. Köpfe wenige, 
12-—-25 mm breit. Hülle etwa 8 mm hoch; Hüllblätter etwa sreihig dachig, 


42. A. Chapmani Torrey et Gray — V., L. — Stengel oberwärts 
einfach-ästig. Laubblätter (getrocknet) derb, linealisch oder die Grundblätter 
spatelig-linealisch; Stengelblätter nach oben pfriemlich-fädlich und aufrecht; 
Astblätter sehr klein, hochblattartig.. Köpfe ‚wenig zahlreich. 

43. *A. paludosus Aiton (Heleastrum paludosum DC.). — V. — Stengel 
+ rauhflaumig, wenig verzweigt. Laubblätter linealisch, ganzrandig, kahl, nur 
am Rande rauh oder bewimpert, ziemlich derb. Köpfe traubig oder rispig, 
35—5o mm breit. Hülle breit glockig oder halbkugelig; Hüllblätter in etwa 
5 Reihen, laubig, bewimpert, die äußeren lanzettlich, spitz, die inneren länglich 
oder spatelig. 

44. *A. umbellatus Miller (Diplostephium umbellatum Cass., Doellingeria 
umbellata Nees).:— V. -— Hochwüchsig. Laubblätter lanzettlich bis länglich- 


lanzettlich, unterseits an den Nerven meist flaumig, häutig, beiderends ver- 
schmälert, am Rande rauh. Köpfe zahlreich, in endständiger, zusammengesetzter 
Doldentraube. Hülle breit glockig bis halbkugelig, 3—4!/;, mm hoch; Hüll- 
blätter 3—qreihig dachig, lanzettlich, spitzlich oder stumpf, ohne krautige oder 
laubige Spitze. 

45. *A. albus (Nutt.) Eaton et J. Wright 1840 [non Willd. ex Sprengel 
1826, qui = A. Amellus L. sec. A. Gray] (Chrysopsis alba Nutt. 1818; Diplopappus 
albus Hooker; Zleleastrum album DC.; Dellingeria ptarmicoidess Nees 1833; 
A. ptarmicoides Torrey et Gray, V., L.). — Stengel schlank, 30—60 cm hoch, 
oberwärts meist rauh, trugdoldig-ästig, im Habitus etwas an Achzllea Plarmica 
L. erinnernd. Laubblätter linealisch-lanzettlich, 3nervig, ganz oder spärlich- und 
entfernt gezähnt, derb, glänzend, am Rand rauh oder gewimpert, spitz, die 
Astblätter linealisch-pfriemlich. Köpfe nicht sehr zahlreich, ziemlich klein. Hülle 
fast halbkugelig, 4—6 mm hoch; Hüllblätter linealisch-länglich, stumpf, fast 
kahl, etwa greihig. — Gartenflüchtling in Lugano, 1912, Vinassa! — Var. 
Jutescens (Hooker sub Diplopappo albo) Thell. (= A. plarm. var lutescens A. Gray): 
Strahlblüten blaßgelb, kurz, Hülle schmäler. 


46. *A. dumosus L. — V., W., H.1, Il, L. — Pflanze # kahl. Stengel 
30—90 cm hoch, reichlich rispig verästelt. Laubblätter ziemlich derb; Grund- 
blätter spatelig, gezähnt; Stengelblätter linealisch oder linealisch-länglich, ganz- 
randig, stumpflich, am Rande rauh, weit abstehend oder zurückgebogen; Ast- 
blätter sehr zahlreich, klein, hochblattartig. Köpfe 8—ı5 mm breit, meist 
zahlreich. Hülle breitglockig; Hüllblätter linealisch, angedrückt, etwa qreihig- 
dachig. Strahlblüten weiß bis blaßviolett. 


47. *A. Janceolatus Willd. 1804, Th. II (A. salieifolius Lam. 1783, 
Aiton 1789 et auct. Am. bor.,, V. L., non Scholler 1787 nec auct. Eur. plur. 
/= 4. salignus/, nomen confusum; A. belkaiflorus Willd. 1809, A. et G., Schw.; 
A. tenuifolius var. bellidiflorus Torr. et Gray, Sch.; A. simplex Willd. 1809; 
A. praealtus Poiret 1810; A. frutelorum Wimmer ex Fiek 1881, A. et G. W., 
H. I; A. salignus var. Schw.; A. Lamarckianus A., A. et G., Schw. [sec. Th. II.], 
non Nees /= A. salignus]; A. leucanthemus auct. et collector. Germ. nonnull., 
A. (2), A. et G. (?), Z.(?) — vix Desf. /= A. Tradescanti]; A. paniculatus A. Gray et 
auct. Am. ex p., V.ex p., non Lam. 1783 /= A. salignus?] nec Miller 1768 /= A. 
novi belgii subsp. /aevigatus?]). — Zwischenart A. novr belgi — Tradescantı (Th. Il.) 
DA.novi belgii x Tradescanti?« Th. I.]. — Die nordamerikanischen Autoren unter- 
scheiden 2 Arten (A. salicıfolius Lam.: Laubblätter derb, = rauh, Strahl oft 
blau; A. paniculatus »Lam.<: Laubblätter dünn, fast glatt, Strahl meist weiß), die 
jedoch nach den Angaben dieser Autoren selbst ineinander übergehen und 
sich nach meinen Erfahrungen auch in Europa nicht auseinanderhalten lassen. 


48. A. salignus Willd. 1804, Nees, Schw., Th. II [hier nähere Angaben 
über die Nomenklatur und Synonymie dieser und der vorigen Art] (A. panzeulatus 
Lam. 1783 [verisim. ex descr.], A. Gray ex p. [quoad syn. nonnull.], V. ex p., 
A. et G. ex p., L., non auct. Am. ex majore p. /= A. lanceolatus];, A. salicifolhus 
Scholler 1787, A., Sch., A. et G., W.,.Z-L, Th. I, non Lam. 1733 7 Ar hunsarıceus 
Poiret 1810; A. Zamarckianus Nees 1833 sec. Th. 11; A. praealtus Schw.? non 
Poiret. — Ursprünglich wohl sicher amerikanischer Herkunft, obgleich in 
identischer Form in Amerika nicht nachgewiesen. — Köpfe etwa so groß wie 
bei A. novi belgii (2!/,—4 cm breit). 

49. *A. Tradescanti L. em. A. Gray, V., L., Z. I, Th. I (4A. /ragıhs 
Willd. 1804; 4A. yunceus *leucanthemus Hort. Par. ex Pers. 1807; A. leucanthemus 


Desf. ex Poiret 1810, W., vix alior, auct. Germ. [cf. A. /anceolatus]; A. artemisirflorus 
Poiret 1810; A. parviflorus Nees 1818, A., Sch, A. et G.; A. miser Aiton 
non L.; A. dracunculordes Willd. non Lam.). — Pflanze oberwärts oft flaumig. 
Köpfe 12—ı5 mm breit. 


50. *A. Faxoni Porter 1894 (A. polyphylius Willd. 1809, non Mönch 
1802 !°), — Kahl. Stengel rispig- oder doldenrispig-ästig. Stengelblätter lanzett- 
lich oder linealisch-lanzettlich, spitz oder zugespitzt, fast oder völlig ganzrandig, 
ziemlich derb,. Hülle fast halbkugelig; Hüllblätter linealisch lanzettlich, spitz 
oder pfriemlich, etwa zreihig-dachig. In Kultur! (mindestens in einer sehr nahe- 
stehenden Form). 


51. *A. ericoides L. ex p., em. A. Gray — V., L,, Z. II. —— Stengel 
+ kahl, rispig-ästig, meist dicht-buschig, 30—go cm hoch; die Äste traubig 
verzweigt mit zuweilen etwas einseitswendigen Zweiglein. Laubblätter derb; 
Grundblätter spatelförmig, stumpf, gezähnt; Stengelblätter schmal-linealisch, spitz, 
ganzrandig; Astblätter zahlreich, linealisch-pfriemlich. Hülle glockig bis halb- 
kugelig; Hüllblätter lederig, lanzettlich oder linealisch-lanzettlich, zugespitzt, etwa 
z3reihig-dachig. Strahlblüten meist weiß oder blaßrötlich. Eine Form (?) mit 
violetten Strahlblüten und größeren, bis über 2 cm im Durchmesser haltenden 
Köpfen (= var. Randi Britton?) in Kultur. Var. pseudo-dumosus Thell. 
n. var.!! (A. Datschi Hort. sec. Th. Wolf in sched.; scheint in der von mir 
konsultierten Literatur nicht beschrieben zu sein): Köpfe wenig zahlreich, meist 
einzeln an den Enden weit abstehender Zweiglein; Hauptäste in ähnlicher 
Weise verarmt-traubig, zuweilen etwas einseitswendig-verästelt, Köpfe langgestielt, 
Habitus daher dwmoszs-ähnlich. Diese bemerkenswerte Abart findet sich seit 
einiger Zeit in Kultur. 


52. *A. lateriflorus (L.) Britton (A. diffusus Aiton, V., L.). — Th. II, H. Il. 
— Stengel flaumig bis fast kahl, mit abstehenden Ästen. Hülle kreiselförmig; 
Hüllblätter linealisch-länglich, etwa gqreihig-dachig, mit kurzer, grüner, ange- 
drückter oder schwach abstehender Spitze. Strahlblüten weiß oder blaßrötlich. 
— Var. horizontalis (Desf. pro spec., L.) Burgess: Äste schlank, lang, weit 
abstehend; Astblätter sehr klein, meist ganzrandig; Köpfe sehr zahlreich. 


53. *A. vimineus Lam. (A. miser L. ??; A. Tradescanti Nees non L.; 
A. tenurfolius Elliott, A. u. G., H. I, non L.). — Laubblätter oft zurückge- 
schlagen. Köpfe sehr zahlreich. Hülle breit kreiselförmig; Hüllblätter linealisch, 
spitz oder spitzlich, etwa 3reihig-dachig, angedrückt. 


54. *A. multiflorus Aiton (A. ericoides L. ex p. [quoad syn. Dill.!], non 
A. Gray; A. divergens Aiton; A. pendulus Aiton).. — Th. II. — Stengel auf- 
recht, buschig reichästig. Laubblätter steif, linealisch oder linealisch länglich, 
ganzrandig, meist stumpf; Astblätter sehr klein, dicht gedrängt. Köpfe 6—9 mm 
breit, dicht gehäuft, fast ungestielt, manchmal etwas einseitswendig an den Ästen. 
Hülle kreiselförmig, 4—6 mm hoch; Hüllblätter lederig, 3—qreihig dachig. 


Helianthus L. — Alle Arten (sofern nichts Besonderes bemerkt) nord- 
amerikanisch. 


10 4. polyphyllus Mönch Meth. Suppl. (1802), 253! ist eine Art aus dem Verwandt- 
schaftskreise des A. macroßhyllus L., der von neueren amerikanischen Autoren in zahlreiche 
Kleinarten zerlegt worden ist (vgl. Britton & Brown); der Mönchsche Name muß wohl 
für eine derselben (etwa A. Schreber! Nees 1818?) beibehalten werden. 

ı2 Capitulis paucis, subsolitariis, ramulos terminantibus; habitus inde fere A. dumosr, 


ı. Scheibenblüten purpurn oder braun. Blütenstandsachse flach oder konvex. 


5 
ee 


3 


3. 


Laubblätter größtenteils wechselständig (nur die untersten gegenständig). 
. Laubblätter schmal, linealisch oder lanzettlich, ı nervig. Ausdauernde Arten. 
Hüllblätter lanzettlich-pfriemlich, locker, sparrig. | 
4. Stengel (mindestens im Blütenstand) rauh. Laubblätter linealisch oder 
linealisch-lanzettlich. 1. H. angustifolius. 
4.* Stengel (auch oberwärts) glatt und kahl. Laubblätter verlängert-linealisch. 
2. A. orgyialıs. 
Laubblätter breit, eiförmig, 3nervig, am Grunde bis auf das erste Seiten- 
nervenpaar ausgerandet. Hüllblätter spreizend, in eine Spitze verschmälert. 
5. Stengel aufrecht, kräftig, einfach oder nur oberwärts ästige. Hüllblätter 
breit eiförmig bis länglich. 
6. Pflanze seidig-wollig oder flockig; Laubblätter schwach gesägt. 
3. 7. argophyllus. 
6.* Pflanze grün, steifhaarig oder rauh; Laubblätter gesägt. 4. 7. annuus. 
5.*Stengel vom Grunde an verzweigt, schlank, ausgebreitet oder nieder- 
liegend. Hüllblätter lanzettlich, pfriemlich zugespitzt. 5. H. debilıs. 


2.*. Laubblätter größtenteils gegenständig, nur die oberen wechselständig, meist 


7- 


7 


8, 

nur schwach gesägt. Hüllblätter mehrreihig dachig, angedrückt, ungleich 

lang, die äußeren kürzer (vgl. auch ZZ. serotinus mit gleichlangen, ver- 
schmälert-zugespitzten Hüllblättern). 

Laubblätter plötzlich in einen geflügelten Stiel zusammengezogen, ziemlich 

dünn, steifhaarig. Hüllblätter # elliptisch, stumpf. 6. H. atrorubens. 

*, Laubblätter allmählich stielartig verschmälert. 

8. Laubblätter sehr derb, dicklich, beiderseits steifhaarig-rauh, schwach 
3nervig; obere länglich bis lanzettlich. Hüllblätter # elliptisch, stumpf 
bis spitzlich. Scheibenblüten (wenigstens zuletzt) meist dunkel. 

7. H. rıgidus. 

8.“ Laubblätter dünner, mehr eiförmig-lanzettlich (auch die oberen), beider- 
ends zugespitzt, & gesägt. Köpfe kürzer gestielt. Hüllblätter eiförmig- 
bis länglich-lanzettlich, verschmälert-spitz oder zugespitzt, nur 2—3 reihig. 
Scheibenblüten gelb. 8. A. laetıflorus. 


ı*,Scheibenblüten (mit Ausnahme der dunkel gefärbten Staubbeutel) gelb oder 
gelblich. Blütenstandsachse konvex bis kegelförmig. Ausdauernde Arten. 
Blattspreite am Grunde über die Teilung der Nerven hinaus vorgezogen 
(außer bei ZZ. mollıs und s/rumosus). | 


9. 


I 


I 


9. 
I 


Laubblätter vorwiegend lanzettlich (1: 3—8), mehr fieder- als 3 nervig, wenig- 
stens auf der Oberseite rauh, fast oder völlig ungestielt. Stengel rauh oder 
steifhaarig. Hüllblätter lockig bis sparrig, linealisch bis pfriemlich, alle 
gleich lang, meist länger als die Scheibe. 
o. Laubblätter lanzettlich, oberseits rauh, unterseits kurzhaarig. 

9. HZ. giganteus. 


0.* Laubblätter verlängert lanzettlich, beiderseits sehr rauh. 
10. H. Maximilianı. 


*Laubblätter vorwiegend eiförmig, eiförmig-lanzettlich oder länglich, 3 nervig. 


ı. Laubblätter ungestielt. Hüllblätter locker dachig, abstehend, lanzettlich, 
zugespitzt. 
ı2. Laubblätter mit herzförmigem Grunde umfassend, vom Grunde an 
3nervig. Junge Teile der Pflanze dicht grauflaumig. ın. H. mollhs. 
ı2.* Laubblätter von unterhalb der Mitte zum Grunde verschmälert, be- 
trächtlich über dem Grunde 3.nervig. Pflanze grün. 12. Z. doronicoides. 


11.* Laubblätter deutlich gestielt. Hüllblätter & gleichlang!?. Sehr schwer 
abgrenzbare, ineinander übergehende Arten. 
13. Stengelblätter kurz gestielt oder die oberen sitzend, schwach gesägt 
mit kleinen .aufrechten Zähnen, oder die obersten ganzrandig. 
ı4. Hüllblätter so lang wie die Scheibe, breit- oder eiförmig-lanzettlich, 
zugespitzt. Laubblätter derb. 
15. Laubblätter beiderseits grün und sehr rauh. Stengel steifhaarig-rauh. 
13. A. serotinus. 
15.* Laubblätter unterseits weißlich, glatt und kahl oder weichhaarig. 
Stengel oft kahl (nur im Kopfstand kurz rauhhaarig), bei der var. 


mollıs stärker behaart. 14. H. strumosus. 
ı4.* Hüllblätter viel länger als die Scheibe, linealisch, verschmälert, locker, 
abstehend. Laubblätter dünner. 15. H. trachehifollus. 


13.“ Stengelblätter deutlicher gestielt, mit vorspringenden Sägezähnen, ziem- 
lich dünn, aderig, meist breit. Hüllblätter locker, länger als die Scheibe, 
rauhhaarig bewimpert. 

16. Stengel unterwärts glatt und kahl, oberwärts von kurzen (kaum über 
ı mm langen) Haaren rauh. Hüllblätter schmal lanzettlich bis linea- 
lisch (bei 7. multiflorus lanzettlich). 

17. Laubblätter meist häutig, rhombisch- bis länglich-eiförmig, in einen 
geflügelten Stiel vorgezogen. Strahlblüten oft nur 8—ı5, 2'/, cm 
lang. 16. H. decapetalus. 

17.“ Laubblätter derber, eiförmig; Blattstiel ungeflügelt. Köpfe größer, 
langgestielt; Hüllblätter zahlreicher, breiter; Strahlblüten 20 oder 


mehr. 17.(2) H. multiflorus. 
16.* Stengel oberwärts rauhzottig (Haare über ı mm lang). Hüllblätter 
lanzettlich, verschmälert-zugespitzt. 18. A. luberosus. 


ı. *H. angustifolius L. — V. — 

2. "N. oreyialis DC. (2. sahcyfohus. Hort.”3 sec. V., E). —A,W. 
NG... 2.11 — 

3. H. argophyllus Torrey et Gray (77. argyrophyllus auct.). — V., L. — 

4. *H. annuus L. (H. lenticular's Douglas; 7. ovatus Lehm.; #7. mudti- 
Horusı Hooker non I.) — 7, A,»V., Alu: G,.W,.L.-Z2,1..,Seit:,dem 16, Jahr- 
hundert in Europa in Kultur. — Köpfe (an kultivierten Exemplaren) sehr groß, 
bis über 30 cm im Durchmesser. Hüllblätter breit eiförmig bis länglich, grannen- 
artig zugespitzt. 

5. H. debilis Nutt. (H. cucumerifolius Hort., an Torrey et Gray?). — 
V.;-Z.1.-L., Th. I, IL H..II. — Hüllblätter lanzettlich, pfriemlich zugespitzt. 

6. *H. atrorubens L. — A. u. G.,H.]I, L. — Ob in Kultur? Zu- 
weilen bei Getreide-Lagerplätzen eingeschleppt. 

7. *H. rigidus (Cass.) Desf. 1829 (Harpalium rıgidum Cass. 1821; 
el, scaberromus El. 1824, non Benth. 1844). — V., H.I L, Z 11.:— 
Scheibenblüten in der Kultur oft hell, fast gelb (wenigstens beim Aufblühen). 


ı2 Sind die äußeren Hüllblätter beträchtlich kürzer und ausgedrückt, so vergleiche man 
7. H. rigidus und 8. H. laetiflorus. 

13 H. salicifolius A. Dietr. in Otto et Dietr. Allg. Gartenzeitung II (1834), 337 (A-, 
A.u.G., H.J), angeblich aus N.-Am., ist mir unbekannt; A. Gray kennt keine Pflanze 
dieses Namens. Ob = ZH. salicifolius Hort. = H. orgyialıs? 


138 — 


8. *A. laetiflorus Pers. — L., Z. II. — Der vor. Art nahestehend. 
9. *H. giganteus L. (AH. altissimus L). — V., A.u. G,H.L ILL, 
Th. L, Z. II. — Köpfe etwa 3—5 cm breit. Strahlblüten kaum 2!/, cm lang. 


ı0. *H. Maximiliani Schrader — V., H. I, L. — Der vor. Art nahe- 
stehend, aber Köpfe meist größer, Strahlblüten oft 3—3!/, cm lang. 
ıı. *A. mollis Lam. 1789 [non Willd. 1804] (7. pubescens Vahl 1791). 


— L., Z. II. — Laubblätter oberseits rauh oder grauflaumig, unterseits dicht 
und fein grauzottig. Hülle dicht grauzottig. 
ı2. *A. doronicoides Lam. —- Z. II. — Laubblätter eiförmig bis 


länglich, gesägt, spitz oder zugespitzt, am Grunde oft etwas umfassend und 
zuweilen paarweise verwachsen. Hülle halbkugelig, flaumig oder rauhhaarig. 


13. A. serotinus Tausch in Flora XI (1828), 504 (ex descr.), — 
H. I. — Im spontanen Zustand (N.-Am.?) anscheinend nicht bekannt (fehlt 
bei A. Gray); nach Tausch (l. c. 505) Zierpflanze in Böhmen. Eine mit 
der Originalbeschreibung recht gut übereinstimmende Pflanze findet sich in 
Kultur z. B. in der Schweiz! und auch verwildert: Belvoir in Zürich II, 1912, 
Thellung,; Kiesgrube Hardau in Zürich III, 1912, Beger! — Stengel steif- 
haarig rauh (auch unterwärts). Laubblätter kurz gestielt, aufrecht, länglich, über 
dem Grunde dreinervig (schmäler als bei 77. Z/uberosus). Hüllblätter lanzettlich, 
verschmälert-zugespitzt, kurz gewimpert, die äußeren aufrecht-angedrückt, so 
lang wie die inneren und die Scheibe. Strahlblüten etwa 20; Scheibenblüten 
bräunlich. Steht gleichsam zwischen 77. strumosus und rigidus (von letzterem 
durch die gleichlangen Hüllblätter verschieden); ob Gartenbastard? 

ı4. *A. strumosus L. — Stengel unterwärts glatt und kahl, oft bläu- 
lich, nur oberwärts (wie die Zweige) oft etwas steifhaarig. Laubblätter dicklich, 
derb, länglich- oder eiförmig-lanzettlich oder die unteren fast eiförmig, spitz 
oder zugespitzt. — Abarten: var mollis (Willd. 1804 pro spec., non Lam. 
1789) Torrey et Gray 1842, Th. II (7. stzrumosus macrophyllus Britton 1894, 
Britton et Brown, excl. syn. Willd.): Laubblätter unterseits dicht und fein grau- 
haarig; var. Willdenowianus Thell. (H. macrophyllus Willd. 1806, P. Graebner 
in Notizbl. bot. Gart. u. Mus. Berlin V Nr. 44 [Jan. 1909], 107— 108; non 
A. strumosus var. macrophyllus auct. Am. rec.): nach Graebner (l. c. 108) von 
der var. mollis verschieden: Pflanze höher (bis 3 m), Laubblätter größer, mehr 
zugespitzt (nicht länglich eiförmig-lanzettlich), verkahlend, Strahlblüten länger, 
Hülle »abweichend geformt«!4 (unter dem Namen »Helianthi« oder »Salsifis« in 
neuerer Zeit der eßbaren, länglich spindelförmigen Knollen wegen angebaut). 


15. *A. tracheliifolius Miller, Willd. — Der vorigen Art ziemlich 
nahestehend, aber Laubblätter dünner, beiderseits fast gleichfarbig. 
16. "A. decapetalus L. — V., H. I. — Laubblätter eiförmig oder 


länglich-eiförmig, vorspringend gezähnt. Hüllblätter zuweilen laubig: f. frondosus 
(L. pro spec.) Voss. 

17). A. multiflorus L. — L., Th. II. — Im wildwachsenden Zu- 
stand nicht bekannt; nach A. Gray Kulturform der vor. Art (= Z. decapetalus 
var. multiflorus? A. Gray). 

18. *H. tuberosus L. — A. A.u. G., W., Z. I, L. — VUnter dem 
Namen Topinambour oder Erdapfel bekannte Kulturpflanze; im angebauten 
Zustand bei uns selten blühend. Mit eßbaren Wurzelknollen. Laubblätter an 
den Ästen meist wechselständig, eiförmig bis herzeiförmig, selten fast. länglich, 
zugespitzt, in den Stiel vorgezogen, derbhäutig, oberseits rauh, unterseits (in 


14 Worin diese Abweichung in der Form besteht, wird leider nicht gesagt. 


139 
der Kultur) fein und weich flaumig. Hüllblätter (wenigstens am Rande gegen 
den Grund) rauhhaarig. Strahlblüten 12—20, oft 3—3,5 cm lang. 

In gärtnerischen Publikationen werden außerdem mehrere Bastarde ge- 
nannt, deren Deutung jedoch vielfach unsicher ist; so ZZ. annuus X rigidus, 
H. laetiflorus X rigidus und Z. multiflorus X rıgidus. H.annuus X debilis (H. annuus 
x cucumertfolius A. Andree in 4/5. Jahresber. Niedersächs. bot. Ver. ıgrı/12[1913] 


p. V). Vgl. neuerdings namentlich G. T. Grignan in Rev. hortic. 


83° annee 


[me ser 1. -8T.]E (1977), 227 bis 228 mit Taf. 


Aster acer L. 


Register der gültigen Namen und der wichtigsten Synonyme'5, 


Die als gültig angenommenen Namen sind #zrs?v gedruckt. Die mit einem Stern * ver- 
sehenen Arten sind in der Flora von Britton & Brown abgebildet; im Falle nomenklatorischer 
Änderung ist der der Abbildung beigegebene Name dem gültigen in Klammern beigefügt. 


107 

abbreviatus Nees 110 

acuminatus Michx. 110 (Fußnote) 

acuminatus Nees 110 

adulterinus Willd. 112 

*albus (Nutt.) Eaton et Wright (= ptarmi- 
coides) 134 

alpinus L. 108 

Amellus L. 108 

amplexicaulis Lam. 109 

asperrimus Wall. 108 

*azureus Lindl. 109 

bellidiflorus Willd. 134 

Bigelowii A. Gray 110 

brumalis Nees 112 

canus W. K. 107 

Chapmani Torr. et Gray 133 

chinensis L. 101 

*commixtus (Nees) O.K. (= Herveyi) 133 

*concinnus Willd. ııı 

*cordifolius L. 109 

corymbosus Ait. 109 

Curtisıl Torr., et Gr: 133 

dahuricus (DC.) Voss 107 

Datschii Hort. 135 

diffusus Ait. 135 

*divarzicatus L. 109 

*Drummondıi Lindl. 

*dumosus L. 134 

eminens Willd. 132 

*ericoides L. 135 

* Faxen: Porter 135 

floribundus Willd. 112 

frutetorum Wimm. 134 

*orandiflorus L. 133 

Hauptii Ledeb. 107. 

Herveyi A. Gray 133 

heterophyllus Schloss. et Vuk. 88 

heterophyllus Willd. 109 

horizontalis Desf. 135 

hyssopifolius L. 107 

incisus Fisch. 108 

*junceus Ait. 112 


140 (Nachtrag) 


Aster laevigatus Lam. 112 


laevigatus Willd. ııı 

*Jaevis L. III 

laevis auct. ı 11. 

laevis—lanceolatus Thell. ı 11 

laevis—novii belgii Thell. ııı 

Lamarckianus Asch., A. et G. 134 

Lamarckianus Nees 134 

*Zanceolatus Willd. (= salicifolius et pani- 
culatus auct. Am.) 134 

*Jateriflorus (L.) Britton 135 

leucanthemus Desf. 134/35 

leucanthemus auct. 134 

*Lindleyanus Torr. et Gr. 109 

Linosyris (L.) Bernh. 107 

*longifolius Lam. 132 

luxurians auct. 112 

"macrophyllus L. 109, 135 (Fußnote) 

medius Eggert 88 

Meyendorffii (Rgl. et Maack) Voss 108 

*multiflorus Ait. 135 

*novae Angliae L. 109 

*novi belgii L. 111 

novi belgii—lanceolatus Thell. 112 

novi belgii—patulus Thell. 110 

novi belgii X parviflorus 88 

novi belgii — Tradescanti Thell. 134 

novi belgii x Tradescanti? Thell. 134 

obliquus Nees 132 

*paludosus Ait. 133 

paniculatus auct. Am. 134 

paniculatus Lam. 134 

paniculatus Mill. 112 

parviflorus Nees 135 

*Datulus Lam. 110, 112 

polyphyllus Mönch 135 (Fußnote) 

polyphyllus Willd. 135 

praealtus Poir. 134 

praecox Willd. 110 

*hrenanthoides Muehlenb. 110, 112 

ptarmicoides (Nees) Torr. et Gr. 134 

*Duntceus L. I1O 


punctatus W. K. 107 


15 Von den zahlreichen, vorstehend im Text erwähnten Synonymen werden hier in der 
Regel nur diejenigen aufgeführt, die in der neueren floristischen und gärtnerischen Literatur 
als gültige Namen figurieren. 


—— 140 En 


Aster purpuratus Nees IIO *Boltonia latisgquama A. Gray 101 

— pyrenaeus Desf. 109 Calimeris = Aster 

— Richardsonii Spreng. 108 Callistephus chinensis (L.) Nees 101 

— salicifolius Lam., Ait. et auct. Am. 134 — hortensis Cass. IOI 

— salicifolius Scholler et auct. Eur. 134 | Doellingeria = Aster 

— salicifolius x parviflorus A. et G. 88 Eurybia = Aster 

—- salignus Willd. 134 Felicia fragilis Cass. 101 

— Schreberi Nees 135 (Fußnote) — tenella (L.) Nees I01I 

— sedifolius L. 107 | Galatella = Aster 

— serotinus Miller, Willd. 112 *Helianthus angustifolius L. 137 

— serratifolius Schloss. et Vukot. 110 — annuus L. 137 

— *Shortii Hooker 109 — annuus x debilis 139 

— sibiricus L. 108 — annuus X rigidus 139 

— simplex Willd. 134 — argophyllus Torr. et Gr. 137 

— *spdectabrlis Ait. 133 — *atrorubens L. 137 

— ‚*Zanacetifolius H.B.K. (= Machaeran- Zr cucumerifolius Hort. 137 
thera) 108 — *decapetalus L. 138 

— *tardiflorus L. 110 — debilis Nutt. 137 

— tardiflorus Willd., Nees 112 — *doronicoides Lam. 138 

— tataricus L. f. 108 — "giganteus L. 138 

—_ tenellus IL. 1oi — *laetiflorus Pers. 138 

— *tenuifolius L. 133 — daetiflorus X rigidus 139 

— tenuifolius EIl. 135 — macrophyllus Willd. 138 

— *Tradescanti L. 134 — *Maximtliani Schrad. 138 

— trinervis Desf. 107 — *mollis Lam. 138 

— trinervius Roxb. 108 — mollis Willd. 138 

— Tripolium L. 108 — maultiflorus L. 138 

— *furbinellus Lindl. 133 — multiflorus X rigidus 139 


— *orgyialis DC. 137 

— *rigidus (Cass.) Desf. (= scaberrimus) 137 
— salicifolius Dietr. 137 (Fußnote) 

— salicifolius Hort. 137 

—- scaberrimus EIl. 137 

— *serolinus Tausch 138 

— *strumosus L. 138 

— "trachelüiffolius Mill. 138 


— *zmbellatus Miller (= Doellingeria) 133 
— *umndulatus L. 109 

— versicolor Willd. ı1I 

— *vimineus Lam. 135 

— vimineus Nees IIO 

— *virgatus Ell. (= purpuratus) 110 

— virgatus Mönch 133 


Biotia = Aster -— *fuberosus L. 138 
*Doltonia asteroides (L.) L’Herit. 101 Linosyris = Aster 
— glastifolia (Hill) L’Herit. 101 Machaeranthera = Aster 
Nachtrag. 
Zu S. 109g: 2ıa. Aster Drummondii Lindiey — V.L. — Dem 


A. cordifolius und Lindlevanus nahestehend, aber Stengel (wie die Laubblätter 
unterseits) dicht fein grauflaumig; Köpfe zahlreich, 6—9 mm hoch; Hüllblätter 
linealisch, spitz oder zugespitzt, etwas flaumig. 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. 


Nr. 19. Hepatica triloba Gil. mit gefüllter Blüte. 
Von Dr. med. Richard Hilbert-Sensburg. 

Schon im Jahre 1894! fand meine Tochter Erika in der am Ostufer des 
Czarna-Sees, Kr. Sensburg, belegenen Efeuschlucht, unter den dortselbst in 
großen Mengen vorkommenden Exemplaren von ZZepatica trıloba Gil, eine stark 
gefülltblühende Blüte dieser Art von himmelblauer Farbe. 

Diese Schlucht, die zu dem Stadtgut Obermühlenthal gehört und etwa 
2 km von der Stadt Sensburg entfernt ist, verdankt ihre Entstehung der Tätig- 
keit eines kleinen Bächleins, das im Lauf der Jahrtausende die bis 20 m tiefe 


x Schrift d. Phys. ökon. Gesellschaft. Bd. 35, S. 35 (1894). 


Schlucht ausgewaschen hat. Die Wände der Schlucht sind ziemlich steil und 
mit einem Mischwald, bestehend aus Carpinus Betulus L., Birken, Linden, Pap- 
peln, Ahorn, Rüstern sowie Kiefern und Fichten, bestanden. Reiches Unter- 
holz, bestehend aus Zvonymus verrucosa Scop., Daphne Mezereum L., Haselnuß, 
Himbeeren und Brombeeren, schmückt diesen Wald, der sonst auch noch eine 
reiche und interessante Frühlingsflora beherbergt. Der Boden der Schlucht 
besteht aus sandigem Lehm des oberen Diluviums; das im Sommer meist 
trockene Bett des Baches ist mit kleinen bis mittelgroßen Granitblöcken bestreut. 

Das gefüllt blühende Exemplar von ZZepatica triloba wurde damals in der Ver- 
'sammlung des Preuß. botan. Vereins vorgezeigt und erregte allgemeines Interesse. 

Im Jahre ıgı2 gelang es mir, wieder eine blaue, schön gefüllte Blüte 
dieser Art an derselben Örtlichkeit aufzufinden: Dieses Mal nahm ich die ganze 
Pflanze mit Ballen heraus und verpflanzte sie in meinen Garten um, sie dort 
weiter zu beobachten. — In diesem Jahre (1913) brachte sie wieder eine (aber 
leider nur eine!) Blüte hervor, die, wie im Vorjahr, überaus reich gefüllt war. 
Ich ließ sie nun abblühen (ein Vorgang, der recht lange dauerte?), in der Hoff- 
nung, eventuell Samen zu erzielen. Es kam aber leider nicht zur Ausbildung 
eines Fruchtstandes, so daß ich keine Aussaat vornehmen könnte. — Vielleicht 
ist es später möglich, diese Pflanze durch Teilung des Wurzelstockes zu vermehren, 


Im übrigen ist der Habitus der gefüllten Pflanze durchaus normal; Wuchs 
und Belaubung derselben zeigen nichts Abweichendes. Auch die Blütezeit weicht 
nicht von der- der anderen blaublütigen Individuen ab, ein biologischer Unter- 
schied, der z. B. zwischen den blaublütigen und den rosablütigen Individuen dieser 
Art besteht. Letztere blühen im Durchschnit 6—7 Tage später auf als erstere, 
eine Tatsache, die ich an einer Anzahl von Exemplaren in meinem Garten 
seit etwa 20 Jahren beobachte.3 (Meine sämtlichen kultivierten Exemplare von 
Hepatıca triloba, blaue wie rosafarbige, stammen, was ich noch besonders be- 
tonen möchte, von dem gleichen Standort im Sensburger Stadtwald.) 

Die sogenannte Füllung der Blüten beruht bekanntlich auf Umwandlung 
von Pollenblättern in Blumenblätter; wodurch aber die Entwicklung gefüllter 
Blüten bedingt wird, ist unklar. An einer besonderen Nährkraft des Bodens, 
wie die Gärtner annehmen, kann es nicht liegen, da der Boden in der ganzen, 
oben beschriebenen Örtlichkeit überall von gleicher Beschaffenheit ist; auch 
müßte unter solchen Voraussetzungen das Auftreten von gefüllten Blüten viel 
häufiger sein, als solche in der Tat beobachtet werden. Ich für meine Person 
neige daher der Ansicht zu, daß das Auftreten gefülltblähender Individuen 
unter vielen gewöhnlichen, ungefüllten Blüten als das Resultat einer sprung- 
weisen Variation im Sinne Lamarcks aufzufassen sei und in eine Kategorie mit 
dem Entstehen der sogenannten Sporte gestellt werden müsse. — Einwirkung 
tierischer oder pflanzlicher Schmarotzer+ bestand sicher nicht. 

E. Hallier5 sagt von dieser Pflanze: »Die Gärtner haben verschiedene 
Formen gezüchtet. Besonders beliebt ist eine Form mit stark gefüllten roten Blumen.« 

Die Literatur über gefüllte Blüten ist überall zerstreut. cf. Maätzdorff, 
Variationen und Bildungsabweichungen. DBotan. Jahresbericht XXV, 2. Abt. 
S. 264; sowie die Angaben in Ascherson & Graebner, Synopsis der mitteleuro- 
päischen Flora. — Selbst der alte Botaniker Andr. Helwing® beschreibt bereits 


2 Vergl. Kemer v. Marilaun, Pflanzenleben. Leipzig und Wien 1891. Bd. II, S. 286. 
Schrift. d. Phys. ökon. Gesellschaft. Bd. 36, S. 2ı (1895.) 

S. Kerner v. Marilaun,. Pflanzenleben. l. c, Bd. II, S. 540. - 

Hallier, Flora v. Deutschland. V. Aufl. Gera-Untermhaus 1882. Bd. XI, S. 74. 
Andreae Helwingii Florae Campana seu Pulsatilla etc. Lipsiae 1719. p. 57. Nr. 6. 


[ou # ES Su 027 


eine Pulsatilla mit gefüllter Blüte und fügt auch eine Kupfertafel mit Abbildung 
der Pflanze bei. 

Eine zusammenfassende Arbeit über gefüllte Blüten ist mir aber leider 
nicht bekannt. 


Botanische Literatur, Zeitschriften usw. 


Gramberg, Eugen, Die Pilze unserer Heimat. Eine Auswahl der ver- 
breitetsten eßbaren, ungenießbaren und giftigen Pilze unserer Wälder u. Fluren in 
Wort und Bild. Mit 130 farb. Pilzgruppen auf ı 16 Taf., nach der Natur gemalt von 
Kunstmaler Emil Dörstling. Verl. v. Quelle & Meyer-Leipzig. 2 Bände ä 5.40 M. 

Unter den vielen populären Werken über Pilze, die dem Laien und An- 
fänger auf dem Gebiet der Pilzkunde Führerdienste leisten sollen, steht das 
Grambergsche Werk namentlich für uns Ostpreußen an erster Stelle. Es be- 
rücksichtigt vor allem solche Pilze, die bei uns wachsen. Soweit mir bekannt 
ist, existiert ein ähnliches Werk über ostpreußische Pilze nicht. Somit kann 
dieses Werk mit seinen in Form und Farbe naturgetreuen Abbildungen, die 
fast durchweg Pilze in natürlicher Größe, natürlicher Umgebung, und verschie- 
denen Wachstumsstadien zeigen, als ein Heimatbuch bezeichnet werden. — 
Da eine schnelle, sichere und zuverlässige Bestimmung der Pilze namentlich 
dem Anfänger auf diesem Gebiet nur gute Abbildungen ermöglichen, so sind 
neben den vorhererwähnten genauen Darstellungen die Anheftung der Lamellen, 
die Verfärbung des Fleisches oder des Milchsaftes bei Druck oder Hinzutritt 
der Luft, die Rollung des Hutrandes, die Konsistenz des Stieles, das Innere 
des Sporenträgers der Bauchpilze u. dergl. durch sehr instruktive Schnitte ver- 
anschaulicht. Um das natürliche Aussehen mancher Art zu wahren, sind auch 
Fraßstellen von Schnecken, diese Tiere selbst, Käfer und andere Pilzbesucher 
mit dargestellt. Die Beschreibung jeder Pilzart steht neben der Abbildung; 
der Text ist kurz und knapp. Die beachtenswertesten Merkmale sind durch 
gesperrten Druck hervorgehoben. Verfasser hat viele eigene Beobachtungen 
und Erfahrungen mit eingeflochten und alte, irrige Anschauungen berichtigt. 
Die zahlreichen von ihm selbst erprobten Angaben über die Verwendbarkeit 
vieler Arten dürften nicht nur dem Pilzforscher, sondern auch der Hausfrau 
willkommen sein. — Vielfach ist auch eine kurze Charakteristik ähnlich aus- 
sehender, daher leicht zu verwechselnder Pilze beigefügt. 

Der Allgemeine Teil enthält auf 103 Seiten alles Wissenswerte für den 
Pilzfreund über Bau, Leben und chemische Zusammensetzung der Pilze, ihre 
Verwendung als Volksnahrungsmittel, über Pilzvergiftungen, über Sammeln und 
Behandeln der Speisepilze bis zur Zubereitung, über Züchtung von Pilzen, über 
Handel mit Pilzen, Präparation der Pilze für wissenschaftliche Zwecke; auch 
ein Speisepilzkalender, eine Anweisung über Zubereitung der Speisepilze, sowie 
eine Systematik der Pilze sind beigefügt. 

Möge der Herr Verfasser bald den III. und IV. Band unserer heimischen 
Pilzflora folgen lassen, u. möge ferner das Werk in der Hand keines Lehrers, 
in der Bibliothek keiner Schule, auch nicht der Volksschule fehlen. Es liegt 
»hier nicht bloß das technisch beste, sondern auch das billigste Werk 
der modernen populären Pilzliteratur« vor. (Hedwigia.) 


Gerwischken i. Ostp., den 29. August 1913. Gustav Führer. 


Migula, Dr. Walter, Dr. Thom&s Flora v. Deutschland, Österreich u. 
der Schweiz. V. Bd. u. Folge. Pilze. Verlag v. Friedr. v. Zezschwitz in Gera, 
Reuß j. L. Lief. 191— 202. p. 973—ı260. Preis a ı M. 


Es sind nun wieder 10 weitere Lieferungen dieses herrlichen Werkes 
erschienen, die besonders deshalb willkommen sein dürften, da ja zurzeit die Pilze 
am schönsten entwickelt sind. Die Zahl der schwarzen Tafeln beträgt 29. Es 
werden folgende Genera behandelt: Lachnea, Sarcosphaera, Peziza, Otidea, 
Midotis, Lasiobolus, Ascophanus, Rhyparobius, Thelebolus, Zukalina, Gloeo- 
peziza, Boudiera, Saccobolus, Ascobolus, die umfangreiche Familie der Helotiaceae 
mit 27 Gattungen u. 494 Arten u. in Lief, 201/202 dıe Gattungen Tapesia, 
Trichobelonium, Mollisia, Mollisiella u. Hiptera der Familie der Mollisiaceae. 
Die Pilzbände können auch separat bezogen werden. A,.Kı 

Schlechter, Dr. Rud., Die Orchidaceen v. Deutsch-Neuguinea. In Bei- 
hefte zu Fedde, Repertorium spec. nov. regni vegetab. Verl. v. Dr. Friedr. Fedde 
in Dahlem bei Berlin, Fabeckstr. 49. Heft 9—ı3. p. 641—1039. 1912 bis 
1913. Preis pro Bogen für Abonnenten 70 Pf., für Nichtabonnenten ı M. 

In Heft g wird die Bearbeitung des Genus Dendrobium mit 256 Spezies 
abgeschlossen. In diesem und den folgenden Heften 10—13 werden die 
Genera Pseuderia mit 6, Eria mit 37, Saccoglossum nov. gen. mit 2, Pedi- 
lochilus mit 13, Bulbophyllum mit 42 Sektionen u. 329 Arten, Cirrhopetalum 
mit 3, Dactylorhynchus mit ı, Tapeinoglossum 2, Codonosiphon 2, Monosepalum 2, 
Chitonanthera 5, Octarrhena 7, Oxyanthera 2, Thelasis 3, Phreatia 75, Rid- 
leyella ı, Acriopsis ı, Grammatophyllum 2, Dipodium ı, Cymbidium ı, Calym- 
manthera 3, Chamaeanthus 2, Thrixspermum 8, Dendrocolla ı, Bogoria 1, Sarcochi- 
lus 5, Phalaenopsis ı, Adenoncos ı, Luisia ı, Vanda ı, Vandopsis 3, Renanthera 1, 
Ascoglossum ı, Dryadorchis 2, Saccolabium ı, Malleola 6, Porphyrodesme ı, Robi- 
quetia 4, Schoenorchis 2, Pomatocalpa 4, Sarcanthus 4, Comarotis ı, Trichoglottis 3, 
Hymenorchis 6, Microtatorchis 21, Taeniophyllum mit 63 Arten. Au RK. 

Annuaire du Conservatoire et du Jardin botaniques de Geneve. 
15. et I6. annees. ıgıı et 1912. Schmidely. Aug., Les Ronces du bassin 
du Leman, au Revision du Catalogue raisonne des Ronces des environs de 
Geneve de Aug. Schmidely (mars 1888) et du Catalogue des Ronces du sud- 
ouest de la Suisse de Aug. Favrat (1885). — Hamet, Raimond, Sur un 
Kalanchoe nouveau de l’Herbier Delessert. — Hochreutiner, B. P. G., Plantae 
Hochreuterianae etc. Fasc. I — Wilczek, E. et Chenevard, P., Contribu- 
tions A la flore des prealpes bergamasques. — Guinet, Aug., Nouvelles re- 
coltes bryologiques aux environs de Geneve. — Hochreutiner, B. P. G., 
Bakeridesia. Un nouveau genre de Malvac£es (pl. I). — Derselbe, Note sur 
la florule estivale des environs de Challes (Savoie,. — Meylan, Charles, 
Myxomycetes du Jura. — Brand, A., Neue Beiträge zur Kenntnis der Pole- 
moniaceae. — Derselbe, Zwei neue Symplocos-Arten aus dem Herbier Delessert. 
— Christ, H. et Wilczek, E., Une nouvelle Fougere hybride (pl. II et III). — 
Saint-Yves, A., Un Festuca nouveau des Pic)s de Europa (Espagne) [pl. IV.]. — 
Trelease, W., Un nouveau Phoradendron. — Briquet, John, Rapport sur l’activite 
au Conservatoire et au Jardin botaniques deGen£ve pendant lesannees 191 1 et 1912. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 
Exsiecatenwerke, Reisen usw. 


Selmons, Anna d., Phanerogamenkeimlinge. IV.—V. Serie. Die 
vom April bis Juni d. J. zusammengestellte und herausgegebene Doppellief. 
enthält die Nr. 32—58, also 27 Nummern und kostet im Abonnement 6.75 
und einzeln, soweit vorrätig. 8.1o M. Einzelne Nummern werden, soweit sie 
vorrätig sind, mit 40 Pf. berechnet. Die Ausstattung und Einrichtung dieser 


wunderschönen und instruktiven Sammlung ist bereits p. 32 (1913) und p. 136 
(1912) dieser Zeitschrift besprochen worden. Unter den ausgegebenen Keim- 
lingen sind z. B. zu nennen: Artemisia vulgaris, Datura Stramonium, Ornitho- 
pus sativus, Satureja hortensis, Brassica oleracea v. gongylodes, ‘ Centranthus 
macrosiphon, Chenopodium murale, .Inula Helenium, Trifolium pratense usw. 
Der Verlag von Anna d. Selmons, Botan. Versandhaus in Berlin-Friedenau 
Wielandstraße ı2, veranstaltet nun auch eine »Neue Ausgabe dendro- 
logischer Keimpflanzen«, wovon bereits Heft A mit 30 Nummern zum Preise 
von 10.50 M. (im Abonnement 7.50 M) erschienen ist; einzelne Exemplare 
kosten 40—75 Pf. Die Ausstattung ist dieselbe wie bei den Phanerogamen- 
keimlingen. Von nun an soll jedes Jahr eine Serie von 10 Exemplaren zum 
Preise von 2.50 M. pro Serie erschienen. Näheres ist aus dem Prospekt er- 
sichtlich, den der Verlag auf Wunsch versendet. 

Flora exsiccata austro-hungarica. 37.—40. Centurie 1913. Das von 
A. v. Kerner gegründete, von Prof. Dr. C. Fritsch fortgesetzte, großartig an- 
legte Exsiccatenwerk hat mit den kürzlich erschienenen 4 Centurien nun seinen 
Abschluß gefunden. Als Herausgeber derselben ist Herr Hofrat Prof. Dr. R. 
Ritter v. Wettstein unterzeichnet, der von Freiherrn Dr. H. von Handel- 
Mazetti und J. Dörfler bei der Herausgabe unterstützt wurde. An der Lie- 
ferung des tadellos präparierten und reichlich aufgelegten Materials beteiligten 
sich gegen 100 Mitarbeiter, von denen eine beträchtliche Zahl nicht mehr unter 
den Lebenden weilt, da die beiden vorhergehenden Lieferungen 35 und 36 
bereits 1903 zur Ausgabe gelangten. (Siehe »Allg. Bot. Z.< p. 139, 1903.) An 
der Bearbeitung kritischer Pflanzengruppen beteiligten sich folgende Herren: 
W. Becker (Viola), J. Dörfler (Anagallis), F. v. Frimmel (Stellaria), A. Fröh- 
lich (Hypericum), A. v. Hayek (Narcissus, Mentha, Polygala, Satureia, Scleran- 
thus, Silene), H. Neumayer (Heliosperma), K. Rechinger (Chenopodiaceae, Poly- 
gonaceae), C. Schneider (Betula), Vierhapper (Erigeron), B. Watzl (Veronica), 
R.v. Wettstein (Myosotis, Sempervivum), E.Wiribal(Draba), A. Toepffer (Salix). 
Eine gange Reihe von Arten ist von zwei und mehr Standorten ausgegeben. 

Pulle, Dr. A., Reise nach Niederländisch Indien. Dr. A. Pulle 
in Utrecht ist v. s. Reise nach dem zentralen Gebirge v. Niederländisch Neu- 
Guinea zurückgekehrt u. hat die Redaktion des bot. Teiles der »Nova Guinea« 
wieder übernommen. (Bot. Centralblatt.) 


Personalnachriehten. 


Ernennungen usw. Prof. L. Groß in Neustadt a. H. w. Prof. am Gym- 
nasium in Speyer a. Rh. — Rupert Huter, Pfarrer u. geistl. Rat in Ried bei 
Sterzing in Tirol, erh. das goldene Verdienstkreuz mit Krone. — Dr. H. Pötonie, 
Vorsteher der paläobotan. Abt. d. Kgl. Zool. Landesanstalt in Berlin w. z. Geh. 
Bergrat ernannt. — Emanuel Senft, Mag. phil, Dozent, w. z. Oberinspektor 
d. k. k. landwirtsch.-chem. Versuchsanstalt in Wien ernannt. 


Glumaceae exsiccatae. 


Die Mitarbeiter an den »Glumaceae exsiccatae« werden gebeten, das für 
dieses Exsiccatenwerk gesammelte Material in Bälde einsenden zu wollen. 


Karlsruhe i. Baden, Werderplatz 48. A. Kneucker. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


No. IO Okt. Erscheint am 15. jeden Monats: 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 


für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. 
Referierendes Organ 

des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 

botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 

Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 


sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. 


spaltene Petit- 
zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 31. Okt. 1913. 


INHALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der 
. von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. 


Originalarbeiten: Dr. H. Poeverlein: Die Utricularien Süddeutschlands (Forts. aus 


Nr. 3 p. 33ff. dies. Jahrg.). — Dr. K. Rechinger: Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich 
(Forts.). 

Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: W. Zimmermann: Verkannte Blüten- 
anomalien bei ÖOrchidaceen. — Dr. J. Murr: Zur Flora von Steiermark. — A. Kneucker: 


Die echte Stupa Neesiana Trin. et Rupr. in Europa. 
Bot. Literatur, Zeitschriften usw.: Fritz Hagen: Die ökologisch-pflanzengeographische 


Literatur des Jahres ıg9ıı (Forts... — A. Kneucker: Dalla Torre, Dr. W. K. von u. Sarnthein 
Graf von, Die Farn- und Blütenpflanzen von Tirol, Vorarlberg u. Liechtenstein. — Derselbe: 
Schreiber, Hans, Die Moore Salzburgs. — Derselbe: Voß, Dr. W., Moderne Pflanzenzüchtung. 
— Inhaltsangabe von Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. 

Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: A. B. Fed- 
schenko: Delectus secundus plantarum exsiccatarum usw. — Dr. A. Zahlbruckner: Schedae 


ad »kryptogamas exsiccatas« usw. 


Personalnachrichten. — Glumaceae exsiccatae. — Nachtrag. 


Die Utrieularien Süddeutschlands. 
Von Dr. Hermann Poeverlein. 
(Fortsetzung3.) 

D. Verbreitung der einzelnen Arten. 


(Bei der Bearbeitung dieses Teiles haben mich die Herren Abro- 
meit, Bertsch, Binz, Eichler, Greisenheyner, Glück, Haug, H. Hofmann, 
Höppner, Ißler, Kneucker, E. H. L. Krause, Ludwig, Meister, Naegele, 
Neuberger, Paul, Petry 1, Roß, Schenck, Schlatterer, Fr. u. G. Zimmermann 
und Zinsmeister und die K. Bayer. Bot. (Gresellschaft zu Regensburg 
teils durch wertvolle Originalmitteilungen, teils durch Überlassung von 
Herbar- und Literaturmaterial tatkräftigst unterstützt, wofür ihnen herz- 


3 Vgl. Nr. 3 S. 33ff. des laufenden Jahrganges. — Der dort veröffentlichten Literatur- 
zusammenstellung ist noch die ausführliche Bearbeitung der Gattung in Höppners »Flora des 
Niederrheins«. 3. Aufl. Krefeld 1913. 28off. nachzutragen; die Zitate »Höppner« im Texte 


beziehen sich — wo nicht anders angegeben — auf seine früher erwähnte Arbeit. 


Eu 146 —n 


lichst gedankt sei. — Da ich eine ausführlichere Bearbeitung der 
bayerischen Utricularien für die Berichte der Bayer. Bot. Gesellschaft 
zur Erforschung der heimischen Flora in Aussicht genommen habe und 
auch zu vorliegender Arbeit von Zeit zu Zeit Nachträge zu bringen be- 
absichtige, wäre ich auch weiterhin für Mitteilung einschlägigen Materials 
sehr verbunden). — 


1. U.vulgaris Linne Spec. plant. ed. 1. 18 (1753). — Syn. U. vulgarıs 
var. typıca Meister. 31 (1900). 

a) Gesamtverbreitung: Aus fast allen Ländern der nördlichen ge- 
mäßigten Zone (in den bayerischen Alpen bis 930 m s. m.) angegeben, 
jedoch namentlich von älteren Autoren, aber auch in vielen neueren 
Lokalfloren vielfach mit folgender verwechselt, weshalb die meisten 
Angaben der Nachprüfung bedürfen. 


Bisher sicher bekannt aus: Asiatisches Rußland: Baikal-! und 
Amur-Gebiet: Blagowjeschtschensk! (Karo, Plantae Amur. et Zeaöns. 
Nr. ı4ı und Freyn in Österr. bot. Zeitschr. LII. 443 [1902] pro U. neg- 
lecta), europ. Rußland: St. Petersburg! (Purpus) und Kurland: Candau 
(Rothert in Korresp.-Blatt Naturforscher-Ver. in Riga. L. 176 [1907]); 
Österreich-Ungarn!; Deutschland!!; Niederlande (vgl. Prodr. Fl. Bat. ed. 
2. I, 3. ı314ff. [1904]); Belgien!; Luxemburg; Frankreich; Schweiz; 
Italien; Großbritannien; Far-Öer: zwischen Midvaag und Sörvaagsvatn 
(Miß E. Taylor 1904 nach Östenfeld, Bot. of the Faeröes. III. 843 [1907]); 
Ver. Staaten: Connecticut! 


b) Verbreitung in Süddeutschland: 

Bayern: Lag mir selbst bisher nur aus der Oberen Hochebene: 
Bez. München: Grünwald! (Naegele), der Unteren Hochebene: Bez. Mün- 
chen: Schwabing! (leg. ?) und dem Keupergebiete: Bez. Erlangen: Dech- 
sendorf! (Glück) vor. Außerdem gibt Erdner in seiner Fl. von Neu- 
burg a. D. 448 [ıgıı] mehrere Fundorte aus dem Bez. Neuburg a. D. 
für die Untere Hochebene und das Juragebiet an. — Alle anderen 
bayerischen Angaben sind noch auf die Zugehörigkeit zu dieser oder 


der folgenden Art nachzuprüfen. 


Württemberg: Auch von fast allen bei von Kirchner-Eichler, 
Exkfl. 2. Aufl. 383 [1913] angegebenen Fundorten gilt das Gleiche. — 
Sicher bisher im O.A. Waldsee: Wurzacher Ried! und Roßberg!; O.A. 
Saulgau: Altwässer der Donau bei Blochingen!, hier mit U. neglecta 
und Übergängen zu dieser; O.A. Riedlingen: Altwasser der Donau bei 
Beuren (sämtlich Bertsch). 

Baden: Für das Bodenseegebiet angegeben, scheint jedoch nach 
Baumann, Fl. des Untersees. 434f. [1gıı] um den Untersee zu fehlen. 
— Die Angaben für das Juragebiet und die Rheinebene bedürfen meist 
der Nachprüfung; von letzteren gehören bestimmt hierher: Bez. Kehl: 


Korker Schweineweide (Petry briefl.); Bez. Bruchsal: Waghäusel!!; Bez. 
Mannheim: Gießen bei Neckarau (Glück 2. XII) und bei der Halte- 
stelle Altrip! (Glück); Bez. Weinheim: Torflachen bei Muckensturm! und 
Weinheim! (Glück 2. XI). 

Hessen: Kreis Heppenheim: Viernheimer Torflache!! (Scriba bei 
E.Sehultz in Flora: LIV. 390’ [1871]; -LVI. 238. [1873]; Herb.: norm: 
Nr. 124; Glück 2° XI Dürer’ in’ Allg. bot; Zeitschr. TH-?17464]18097)); 
Kreis Worms: Altrhein bei Eich (Schenck 24. Juli 1902 briefl.; Glück 
2. XIN); Kreis Mainz: Griesheimer Torfwiesen 1849 und Bischofsheim 
am Rhein 31. August 1899 (beide Metzler nach Schenck briefl.; determ. 
Glück). — Die Angabe bei Großgerau (Sennholz) ist bezüglich ihrer 
Zugehörigkeit zu dieser oder folgender Art zweifelhaft. 

Elsaß-Lothringen: Nach E. H. L. Krause in Mitt. Phil. Gesellsch. 
Ill. 406 [1906] »mindestens von Straßburg bis Altkirch«; sicher: Kreis 
Mülhausen: Gräben bei der Fischzuchtanstalt unfern St. Ludwig (Glück 
2. XIN); Kreis Schlettstadt: Donnerloch zwischen Schlettstadt und Ben- 
feld (Ißler briefl.); Kreis Erstein: Uferlachen der Ill bei Ostwald 1905 
(Ludwig briefl.); Kreis Straßburg i. E.: Wallgräben am Kehler Tor 1902, 
jetzt zugeschüttet (Ludwig briefl.); Kreis Weißenburg i. E.: Wiesengraben 
unterhalb St. Remig 1900 (Spindler nach Ludwig briefl.,, — Die übrigen 
Angaben nachzuprüfen. 


Pfalz: Bez. Bergzabern: Weiher zwischen St. Remig und Alten- 
stadt!! (Spindler 1900 nach Ludwig briefl.); Bez. Ludwigshafen a. Rh.: 
bei Ludwigshafen a. Rh. mehrfach!!, zwischen Maudach und dem neuen 
Schießhause!! (Glück 2. XID; Bez. Frankenthal: Sumpfgräben bei Rox- 
heim! (Glück ibid.). — Alle anderen Fundorte zweifelhaft. 

2. U. neglecta Lehmann Pugillus 1. 38 (1828). — 

Syn. U. ıntermedia Godet; non Hayne in Schraders Journal. 1. 
ı8 (1800), 

?U. major Schmidel Icon. plant. ed. Bischoff. 80, t. 2ı fig. a—l 
(1797). | 

U. mutata Leiner, Arch. der Pharm. II. 46 (1873) nach Döll, Fl. 
des Großherzogth. Baden. II. 645 (1859). 

E% Pollichi 7 Schultz in Blora LIV.-300 (1871); LV. 207° (1872); 
BE 2370247 (1873); Arch. de la El"d’Europe. 1873.'14. 

U. spectabihis Madauß bei H. R. F. Schreiber in Arch. Ver. der 
Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. VII. 233 (1853); vgl. 
Ascherson in Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg. III/IV. 7ff. (1861/2). 

U. vulgarıs var. neglecta Cosson et Germain, Fl. des environs de 
Paris. ed. 2. 375 (1861); Meister. 31 (1900). 

a) Gesamtverbreitung: Bisher sicher bekannt aus Rußland: Kur- 
land mehrfach (Rothert in Korresp.-Blatt Naturforscher-Ver. Riga. L. 176 


[1907 ]); Österreich-Ungarn!; Deutschland!#; Niederlande: vgl. Prodr. Fl. 
Bat. ed, 2. I, 3. 1356f. [1904], neuerdings Prov. Limburg: Koningsvenn 
bei Gennep! (Höppner 29. Juli 1912); Belgien: Prov. Limburg: Campine, 
besonders auch in der Nähe von Suterdael (Förster nach Höppner. 125); 
Schweiz! (hier nach Meister die weitaus häufigere Form, im Klöntal 
nach Glück mündl. noch bei 828 m s. m.!); Oberitalien!; Frankreich; 
Großbritannien; Dänemark; Südschweden; Gotland. — 


Außerhalb Europas bisher nur in Nordafrika: Algier: N. Bove, 
Herbier de Mauritanie, Alger dans les rivieres Arach et Reshaya, 
September 1837 und Boussonet Nr. 144, circa Salle Mauritaniae, Juli 
(beide Kamienski in Englers Bot. Jahrb. NXXII. 110 [1904]); Tonga- 
See bei La Calle (Glück mündl.). — Hierher gehört wahrscheinlich auch 
die Angabe bei Battandier-Trabut, Fl. de l’Algerie et de la Tunisie. 
272 [1902]. --- 

Der von Freyn in Österr. bot. Zeitschr. LII. 443 [1912] hierher 
gezogene asiatische Fundort gehört zu U. vulgarıs (vgl. oben). — 

Die Art hat somit, wie schon Kamienski mit Recht hervorhebt, 
ihre Hauptverbreitung im Westen und Süden Europas. — 

Auffallen muß die geringe Zahl ihrer Angaben für die öster- 
reichischen Kronländer, die indes wohl zumeist auf mangelhafte Be- 
obachtung zurückzuführen ist. Sie war hier bis vor kurzem nur aus 
Böhmen und Oberösterreich bekannt. — Meister konstatierte sie 
l. c. 32 für das Bodenseeried in Vorarlberg, wo sie Zollikofer bereits 
1871 gesammelt hatte, Milz bei Lautrach und Murr bei Hub-Schaan- 
wald, ebenfalls in Vorarlberg (Dalla Torre-Sarnthein, Fl. der Gefürst. 
Graisch. Tirol. VI, 3. 349 [1912]j, Kurz in den’ Lochseen (Kurz Be 
Lochseen und ihre Umgebung. 85 [1912]). Murr fand sie weiter 1883 
in Tirol: Amraser Badlacke bei Innsbruck (ibid.) und bemerkt in Allg. 
bot. Zeitschr. XIX. 38 (1913), sie scheine im Gebiet »bei weitem vor- 
zuherrschen, ja möglicherweise (wie in der Schweiz) sogar ausschließlich 
vorzukommen«®. — Außerdem sah ich im Herbar der K. Bayer. Bot. 
(Gesellschaft zu Regensburg ein schon 1849 von Rainer Graf im Studen- 
zenbache in Kärnten (l. cl. der U. Grafiana) gesammeltes Exemplar. — 
Neuestens entdeckte sie am 5. August ıgı2 Morton in einem Brack- 
wassergraben bei den Sanddünen von Loparo (Insel Arbe) in Gesell- 


+ Vgl. Ruthe in Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg. XXXI. 243 ff. [1890]; Ascherson- 
Graebner, Fl. des Nordostdeutsch. Flachl. 650 [1898—99]; Höppner 124. 

5 Von Bureau (Bull. de la Soc. bot. de France. II, 623 [1855]) zuerst für Seine-et- 
Oise: Bellevue aufgefunden. 

6 Die weiteren von Murr ibid. XVI. ı21, 187 [1910] gemachten Angaben, »im Gießen 
bei Innsbruck bereits Ende der 5oer Jahre von Hattler (Hb. Ender, als U. minor) gefunden« 
und »bei Feldkirch häufiger als U. vulgaris« sind bei Dalla Torre-Sarnthein 1. c. nicht berück- 


sichtigt. 


schaft von Zypha angustıfola und Polamogeton nalans auch für Dal- 
matien (Morton briefl.; Glück mündl). — 


b) Verbreitung in Süddeutschland: 


Bayern: Allgäuer Alpen: Moor zwischen Agathazell und Burg- 
berg bei Sonthofen, ca. 730 ms. m. auch mit schlauchtragenden Wasser- 
blattsprossen an Stelle von Nieder- (Blütendeck-)blättern, ähnlich der 
von Glück 2. 19 unten beschriebenen und t. I fig. 7a abgebildeten Pflanze 
21. August ıgı2!! (determ. Glück). 


Obere Hochebene: Bez. Weilheim: Murnauer Moos (Sendtner 
27. August 1849); Bez. Rosenheim: Chiemseemoore bei Eggstätt (Lützel- 
burg bei Vollmann in Ber. B. B. G. XII, 2. ı28 [:gıo]) und Aßlinger 
Filz bei Rosenheim (Vollmann ibid. XI. 215 [1907)). 


Untere Hochebene: Bez. München: Bogenhauser Brücke! (leg.? 
September ı810) und Aubing gegen Puchheim! (Naegele September 
1893; Lützelburg bei Vollmann in Ber. B. B.G. XIJ, 2. 128 [1910)); Augs- 
burg! (Roger Juli 1849); Bez. Regensburg: zwischen St. Gilla und der 
Taimeringer Mühle!! September 1896 und zwischen Sünching und 
Haimbuch!! ı7. August 1907 (vgl. auch Singer, Fl. Ratisbonensis. ed. 
11.63. [1891))- 

Juragebiet: Bez. Neuburg a. D.: Freiherr von Tucherscher Torf- 
stich zwischen Feldmühle und Hütting 4. September 1900 (Erdner, Fl. 
von Neuburg a. D. 449 [ıg1ıı]7); Eichstätt; Bez. Kelheim: Altwässer 
am Donau-Main-Kanale zwischen Nußhausen und Neuessing!! 14. Au- 
gust 1892. 

Keupergebiet: Bez. Burglengenfeld: Weiherhaus bei Klardorf, 
Tertiär! (Loritz); Bez. Erlangen: zwischen Ettersdorf und Kleingründ- 
lach und bei Alt-Erlangen! (Glück 2. XJ). 


Buntsandsteingebiet: Aschaffenburg! (Kittel). 


Württemberg: bisher nur bei (röppingen! (Dr. Endris 19035 nach 
Glück 2.69 Fußn. 1): neuerdings: O.A. Waldsee: Schussenried bei Buchau! 
(Lehrer Schaedel in Herb. Glück); O.A. Saulgau: Pfrunger Ried!, Alt- 
wässer der Ablach bei Mengen! und der Donau bei Blochingen! (hier 
mit U. vulgarıs und Übergängen zu dieser) (sämtlich Bertsch); O.A. 
Riedlingen: Buchau am Federsee! (Bertsch); nach von Kirchner-Eichler, 
Exkfl. 2. Aufl. 384 [1913] 'bierher ‘vielleicht Funde von: Bez. Ulm: 
Langenauer Ried und Bez. Ravensburg: Butzenberg. 


Hohenzollern-Sigmaringen: bisher nur O.A. Sigmaringen: 
Krauchenwies (Bertsch). 


” Erdner bemerkt dort, die weitere Verbreitung dieser Art in Bayern sei nach Ascherson 
sehr wahrscheinlich, da ihm aus der ebenen Schweiz bisher nur diese Art und keine 


U. vulgaris vorlag. 


— 150 — 


Baden: Im Unterseegebiet ziemlich verbreitet, jedoch stets steril 
(Baumann, Fl. des Untersees. 434f. [1911)]); für Konstanz noch fraglich. 
— Im Hüfinger Torfstiche bei Donaueschingen! (Glück 2. XI. — In 
der Rheinebene nach Seubert-Prantl-Klein,. Exkfl. 6. Aufl. 355 (1905) 
wahrscheinlich nicht selten, bis jetzt jedoch mit Sicherheit nur bei Kehl!, 
in Hanflöchern oder -rösten bei Wagshurst unweit Renchen, Bez. Achern! 
(Glück 2. XI) und in der Faulen Waag bei Achkarren, Bez. Altbreisach! 
(G. Zimmermann 21. August 1909). (Forts. folgt.) 


Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich 


(nebsteinem Anhange, einige Standorte ungarischer Pflanzen betreffend). 
Von Dr. Karl. Rechinger (Wien). 
(Fortsetzung.) 

Portulaca oleracea Linn. Bei Mannswörth. 

Scleranthus intermedius Kıttl. (S. perennis X annuus). Böhmen: 
Unter den Stammarten bei Klickau (1896). — Nieder-Österr.: Bei Lang- 
schlag und Arbesbach im Waldviertel (1897). 

Bulliarda aquatıca DC. Bei Schrems (1891). — Sedum rupestre 
Linn. Häufig auf dem Keilberg bei Retz (1902). — Sempervivum 
soboliferum Sims. Auf Granitfelsen auf dem Keilberg bei Retz. —- 
Arbesbach im Waldviertel (1898). 

Aprum graveolens Linn. In Wassergräben bei St. Jörgen nächst 
Eisenstadt (Ungarn) 1902. — Bupleurum affine Sadl. Auf den Pfaffen- 
öden bei Rauhenwarth. — Oenanthe fistulosa Linn. Sehr selten im 
Prater (Wien) 1888. — Zrbanotıs montana Cr. Bei Feldsberg. — Seselr 
varıum Trev. Im Schwadorfer Wald. — Tordylıum maximum Linn. 
3ei Speising (Wien) 1901, bei Rauchenwarth, — Chaerophyllum aro- 
matıcum Linn. Im Sirningthal bei Puchstein in Ufergebüschen. 

Loranthus europaeus Linn. Leesdorfer Wald bei Baden (Hartberg). 
— Ob.-St. Veit. (Wien). 

Galum glabrum Roehl. (G. vernum Scop.). Ellender Wald. — 
G. rubrordes Linn. Bei Kl.-Neusiedl, Ellender Wald. — @G. Schultesit 
Vest. In Laubwäldern bei Eisenstadt (Ungarn). — @. asperum Schreb. 
Nur auf Urgestein: Göttweiger Berg, Ruine Dürrnstein, Eichberg bei 
Gloggnitz. — @. firoliense Wılld. Syn. G. Mollugo var. insubricum 
Gaud. Donau-Auen bei Klosterneuburg. — @. Jursutum W._K. Bei 
Thernberg. — Bei Stillfried. — @G. verum Linn. var. trachyphyllum. 
Wallr. Sched. crit. p. 56 (1822). Hierher gehört . wahrscheinlich auch 
die var. C. canescens Heuf. Enumerat. p. 88 (1858). — DC. Prodrom. 
Vol. IV. p. 603 (1830). Hochleithen bei Wolkersdorf. — G. fraecox 
Lang. Syn. G. Wirtgeni! F. Schultz Arch. Il. (1855) p. 201 et 279. Eine 


saisondimorphe Art. Das »Gegenstück« bildet @. verum. Linn. 
Wiesen bei Retz. 16. Mai 1906. — @G. verum L.x G. Mollugo. L. Bei 
Feldsberg; Bei Lichtenegg, Tirolerhof bei Perchtoldsdorf (von letzterem 
Standorte dem @. verum näher stehend). — Bei Parndorf (schon in 
Ungarn). — @. verum x G. hirtum W._K. Bei Wolkersdorf. — Bei 
Stillfried (1893). — @. praecox Lang x erectum Hud. Bei Velm. 

*Dipsacus sılvestrıs Hud. var. p pinnatifidus Mertens u. Koch. 
Bd. I. p. 736. — Koch Synops.: 3. Aufl. Vol. II. p. 1224. Bei Hohenau 
(1902). — Bei Ober-Weiden (leg. M. F. Müllner). 

Petasıtes hybridus G. M. Sch. x niweus Baumg. Bei Lunz, 
ferner bei Hollenstein (1893). — P. albus Gaertn. x niveus Baumg. 
Ob.-Österr. Bei Waldbach-Strupp nächst Hallstatt (1899). 


Aster Trifpohum L. Im Jahre ıg901ı auf der oberen Heide bei 
Lassee nur mehr in wenigen kümmerlichen Exemplaren. Infolge fort- 
schreitender Entsumpfung und Umwandlung der Standorte in Äcker 
und Kulturwiesen dürfte diese Pflanze von dieser Lokalität heute ver- 
schwunden sein. 

Solıdago serotina Art. Verwildert und in Menge eingebürgert in 
den Auen des Kampflusses bei Langenlois. ıgo1. Zahlreich in der 
Kaiserau bei Guntramsdorf. In den Auen der Donau bei Klosterneu- 
burg sehr häufig (1901). Donauauen bei Stadlau (nächst Wien) 1888 
und Kaiserebersdorf. 

* Duphthalmum speciosum Schreb. Auf Wiesen bei Gloggnitz ver- 
wildert (1902). — Pulicarıa vulgarıs Gaertn. In Sandgruben vor der 
ehemaligen Matzleinsdorfer Linie (Wien) 1886. Unterlage: Belveder- 
schotter. — /nula oculus Christi L. Schwadorfer Wald (1896). — 
J. germanıca L. Bei Stillfried. — /. germanica X ensıfolia. Bei Kl. Neu- 
siedl. — /. hirta x salicina. Bei Angern. — Bei Wolkersdorf. — 
TI. ensifolia x salicina. Bei Perchtoldsdorf. — Bei Kl. Neusiedl (1896). 

Galinsoga parviflora Cav. War im Jahre 1879 in Wien und der 
Umgegend (in diesem Jahre habe ich zu botanisieren begonnen) noch 
recht selten z. B. im Gerölle des Wienflusses in Wien, ist 1887 schon 
bis in die Prein am Fuße der Raxalpe vorgedrungen. Kommt mit- 
unter in Unmassen in riesigen bis ı Meter hohen und breiten reich 
verzweigten Exemplaren auf fettem Boden vor. Z. B. auf Krautäckern 
bei Moosbrunn. (N. Oe.) 1892. 


Achıllea nobıilis L. Wien, Schottergrube beim Arsenal (1890). 
Hat sich dort jahrelang erhalten. — Matricaria discoidea DC. War 
anfangs der Soer Jahre in. Wien und seiner Umgegend sehr selten. 
Jetzt vorwiegend in ebener und hügeliger Gegend zuerst meist längs 
der Eisenbahnen und in den Stationen. Jetzt oft in größter Menge 
z. B. in Aspern (1895).- — *Anthemis tınctorıa L. var. discordea Vahl 


Symb. I. p. 7a. Perchtoldsdorf (1888). — 4. ruthenica MB. Bei 
Bischofswart nächst Feldsberg. Wien, Schottergrube beim Arsenal. 
Artemisıa campestris L. var. sericea Fries Flor. Hall. p. ı3ı. Brach- 
felder bei Groissenbrunnn. — /tlago germanica L. Prein, am Fuße 
der Raxalpe. — FF minima Fr. Prein, am Fuße der Raxalpe.. — 
[Telichrysum arenarıum DC. Auf dem »Sandberg« des Thebnerkegels 
bei Theben (schon in Ungarn). — ‚Senecio erucıfolius L. In Jagd- 
remisen bei Pframa. Bei Lassee; Auen bei Äspern an der Donau. — 
Echinops sphaerocephalus L. Bei Dornbach (Wien) 1890. Auenränder 
bei Mannswörth. — Cirszum Errsithales X rivulare. Ober-Österreich: 
Veichelthal bei Windisch-Garsten. — Cirssum pannonıcum x rivulare. 
Bei Laab. — Cardius nutans L. Hore albo. Raxalpe, Siebenbrunnen- 
tal. — C. nultans L. x glaucus Baumg. Auf dem Otter bei Gloppnitz. 


"C. platylepis Saut. x acanthoides L. C. carniolicus Reching. 
nov. hybr. Krain: Bei Weißenfels (1890). Caulis 2—3 pedalis erectus 
superne ramosus multiflorus, ramis elongatis supra tomentosis inter- 
dum plurifloribus. Folia decurrentia iis C. acanthordis similia, pinnati- 
fida, pinnis incisis, margine et apice spinosis. Pedunculi plerumque 
pluriflori erecti tomentosuli, flores magnitudine inter eos Ü. acanthoidıs 
et C. platylepıidıs intermedii, squamis calycis (anthodiis) elongatis, spinosis, 
lanceolatis. Dieser Bastard steht fast ganz in der Mitte zwischen den 
beiden Stammarten und es ist sein hybrider Ursprung auf den ersten Blick 
zu erkennen, zumal, da er mit diesen zusammen vorkommt. 


C. crispus L. forıibus albıs. Auen der Donau bei Klosterneuburg. 


C. vırıdıs A. Kerner x acanthordes L. Steiermark: Bei Alten- 
markt im Ennstal (1896). — *Onopordon illyricum L. Wien, an 
der Böschung des Wienflusses in der Nähe des Musikvereinsgebäudes. 
1892. Durch die Einwölbung des Flusses ist der Standort verloren 
gegangen. Neu für Niederösterreich. — Arctrum nemorosum Ley. Donau- 
auen bei Stockerau (1903). In Jagdremisen bei Prottes (1908). — 4. 
fomentosum x munus. Auf wüsten Plätzen bei Schwechat nächst Wien. 
(1903). Wien, beim Arsenal. — 4A. Zomentosum x Lappa. — Bei 
Schwechat. — Bei Vösendorf (1902). — Centaurea pannonıca x Pseudo- 
phrygia. Auf Wiesen bei der Schlöglmühle nächst Gloppnitz (1902). 
C. Pseudophrygia C. A. Meyer. Wiesen bei Scheiblingkirchen (1902). 
C. micrantha Gmel. vgl. Hayek, Centaurea-Art. Öst.-Ung. in Denkschr. 
Ak. Wiss. Wien Bd. 72, p. 676 (1901). Wien, häufig am Ufer des Donau- 
kanales bei der Sofienbrücke (1890). — C. rhenana Bor. florıbus albıs. 
Wien, an der großen Donau. — C. rhenana Bor. x pannonıca Heuf. 
C. Beckiana M. F. Müllner. Unter den Stammarten bei Breitensee im 
Marchfeld (1901). — €. Calcitrapa L. Bei Mannswörth. Bei Guntrams- 
dorf auf Viehweideplätzen. — (. solstitlals ZL. Am Damm der Ver- 


bindungsbahn nächst dem Südbahnhof in Wien. Hat sich an dieser 
Stelle stets in großer Zahl 1887— 1900 gehalten. — Pieris echioides L. 
Sehr selten in Kleefeldern bei Mannswörth. — Scorzonera purpurea L. 
Im Ellender Wald (1903). — (. Jaguınıana Celak. Auf salzhaltigem 
Boden bei Feldsberg. — Taraxacum bessarabıcum Horn. Auf salzhaltigem 
Boden bei Feldsberg. — Zactuca guercına L. Im Schwadorfer Wald. 
— Bei Feldsberg. — /. sagiültata W. K. Im Ellender Wald. — Crepıs 
succisaefolia All. Arzkogel (Gebiet des Sonnwendsteines) 1897. — 
Hreracium humile Jacg. Ruine Emmerberg bei Wiener-Neustadt. — 


Nanthium macrocarpum DC. lDonauauen bei Stockerau. (1903). 
(Forts. folgt.) 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. 


Nr. 20. Verkannte Blütenanomalien bei Orchidaceen. 


Von Walter Zimmermann-Freiburg i. Br. 
Mit 7 Textfiguren. 


Nr. 17, p. 115/116, der »Allg. Bot. Z.«. »Blütenverdoppelung bei Zimanto- 
glossum hircinum« veranlaßt mich zu den folgenden Aufklärungen. In der Lite- 
ratur und bei Durchsicht von Herbarien fand ich häufig irrige Deutungen, 
besonders wenn die Lippe in Zweizahl vorhanden ist. Die Angaben über 
»Blütenverdoppelung«, »Verwachsung« und solche über »Pentamerie« von Orchi- 
daceenblüten ergeben bei kritischem Betrachten oft ganz andere, vielleicht wert- 
vollere Dinge. 

So war es mit der prächtigen Dimerie bei Ophrys muscifera Fluds., die 
mir J. Ruppert-Saarbrücken als Blütenverwachsung sandte (A. B. Z. 1912, Heft 4/6). 
So ging es mir mit der interessanten Tetramerie bei Zpzrpactis alba Cıntz., deren 
»Zwillingsnatur«< M. Schulze-Jena bestätigte (A. B. Z. ıgıo, Heft 7/8 ff.), von 
der ich eine Abbildung gebe (Fig. ı). 

Vergleicht man hiermit die Seite ıı6 dieses Jahrgangs gezeichnete Z7- 
mantoglossum-Blüte, so ergibt sich völlige Übereinstimmung der Perigonkreise. 
In den Sexualkreisen geht meine Blüte noch weiter. Sie hat 4 Staubblätter 
ausgebildet, wovon das eine eine Rückbildung zum Blumenblatt aufweist. Die 
Kraussche »Blütenverdoppelung« ist also eine wunderschöne Tetramerie. Als 
solche ist sie viel interessanter und wertvoller als eine Zwillingsbildung. Die 
drei von ihm beobachteten »vollständig verdoppelten (m. Brlabiata)« bezeich- 
neten Blüten sind gleichwertig, nicht als symmetrisch und asymmetrisch zu be- 
trachten, denn daß der Sporn der einen Lippe einwärts wuchs, stört die Symmetrie 
der Blüte nicht, weil es eine zwar auffällige, aber untergeordnete Erscheinung 
ist. Sehr bemerkenswert ist die große Zahl der abnormalen Blüten, die zeigt, 
daß der Gleichgewichtszustand der ganzen Pflanzen im Schwanken war, der 
sich in den vielfachen Dichotomien der Lippen und Sporne äußert. Lippen- 
teilung bei Zrmantoglossum ist schon mehrfach beobachtet worden. Die For- 
men: f. forcipula Galle und f. divergens Galle stellen solche dar; Reichenbach 
bildet eine solche ab (Reichenbach til,, Die Orchidaceen der deutschen Flora, 
Taf. 161, 10); wenn die Teilung auch nicht so weit geht wie bei der Zeich- 
nung von Krauss, im Prinzip ist es dasselbe. 


Eine ganz prächtige, unerkannte Tetramerie der Perigonkreise bei Ophrys 
aranıfera Huds. findet sich auf Tafel 1ı2, ı des Reichenbachschen Werkes, 
beschrieben als »monströse Blüte mit 2 Lippen und 4 äußeren Hüllblättern«. 
Auch die Blüte des Orchis tridentatus Scop., Tafel 19, 16, geschildert als »Blüte 
mit 2 Lippen, 4 äußeren Hüllblättern, 2 inneren, ı Säule«, blieb als vierzäh- 
liger Atavismus ungedeutet. Auf Tafel ı21ı sind 3 abnorme nicht näher ge- 
kennzeichnete Blüten von Neoitia Nidus avis Rich. mitgeteilt, von denen 2 sich 
als Tetramerien deuten 
lassen.‘ ‚(Big.:.2, 3.0.43 

Auch in der »Blüte 
mit 2 Lippen« auf Taf. 27. 
Ophrys fuciflora KRehb. 
in Schulze, Orchidaceen 
Deutschlands, Deutsch- 
Österreichs und der 
Schweiz erkenne ich eine 
ungedeutete Tetramerie. 
Ihr scheint das erforder- 
liche unterste Außenblatt 
zu- fehlen. Die bie, 
welche die Unterseite 
zeigt, läßt es als mit der 
einen Lippe verwachsen 
und von lippenartigem 
Aussehen erkennen. Sie 
ist also ein Analogon zu 
meinenin»A.B.Z.« IgIO, 
Heft 7/8ff. mitgeteilten 
2 Tetramerien von Orchis 
laxgflorus var. paluster 
Koch, deren eine eben- 
falls diese Verwachsung 
mit der Lippe aufweist. 

Die Achtteiligkeit des Perigons könnte verleiten, die Yımantoglossum-Blüte 
Tafel 8, 17 in Reichenbach als Tetramerie anzusprechen, über die geschrieben 
ist: »Monstrosität mit 2 Staubbeuteln, 7 Hüllblättern und dazu einer breiten 
bandartigen Lippe« (Fig. 5). Man sieht, die Lippe ist aus zweien entstanden, 
wie die 2 zweizähnigen Endlappen beweisen. Stellt man ihr Fig. 6 gegenüber, 
die Synanthie zweier Blüten von ZP/atanthera chlorantha Rehb., so ergibt sich 
die HYımantoglossum-Blüte als Verwachsung. Das eigentlich zwischen die Lippen 
gehörende untere Perigonaußenblatt scheint durch die Verwachsung unterdrückt 
worden zu sein. ‚Bei Synanthien mit getrennten Lippen sah ich es sonst stets 
(s. m. Studie: Synanthische Pentamerien bei Orchidaceen. Ber. üb. d. Vers. d. 
bet.:u.!zool.: Ver. f.:Rheinl.-Westf. /rgır). 

Dort berichte ich auch über eine sehr komplizierte Verdoppelung von 
Blütenteilen durch Spaltung der Anlagen, wodurch 2 siebenteilige Perigonkreise 
mit 4 Lippen ‘entstanden. 2 Blüten einer P/atanthera chlorantha Rechb. ver- 
wuchsen wie die eben erwähnte Zwillingsblüte, während die Lippenanlagen sich 
teilten, sowie die benachbarten Außenblätter (Fig. 7). 

In der gleichen Arbeit versuche ich auch, darzulegen, daß von Pentamerie 
bei Orchidaceen nicht gesprochen werden darf, Pentamerie ist ein. phylogene- 


tisches Merkmal, während die pentameren Synanthien unter die Monstrositäten 
gehören. Hingegen von Tetramerie zu reden, sind wir berechtigt. Ich fasse 
sie als Atavismus auf gegen Vorfahren hin, die tetramere Blüten haben, wie 
wir sie heute noch bei Potamogetonaceen finden. 


Nr. 21. Zur Flora von Südsteiermark. 


In der D. bot. Monatsschr. 1892 S. 132 habe ich Potentilla Gaudini Gremli 
als verbreitet an Abhängen um Marburg angegeben. ‘Dr. v. Hayek hat diese 
Angabe nur mit Bedenken in seiner Flora von Steiermark I, S. 858 aufge- 
nommen, da ich von dort keine Exemplare dieser mir aus Tirol allzusehr bekann- 
ten Form in mein Herbar eingereiht hatte, also auch kein solches vorlegen konnte. 
In der D. bot. Monatsschr. 1912, S. 20 wies ich auf das Naheliegende meiner 
Angabe hin, da ?. arenarıa Borkh., mit der ?. Gaudin! ın nächster phyloge- 
netischer Beziehung steht, um Graz und sicher wohl auch in Südsteiermark 
vorkomme. Dr. v. Hayek gibt a. a. O.S. 860 von letzterer Hauptart aus 
Südsteiermark nur einen bezweifelten Standort von Bad Neuhaus (leg. Reichardt) 
an. Es freut mich, mitteilen zu können, daß ich echte 2. arenarıa, von mir 
selbst im April 1894 am Waldrand bei Lembach nächst Marburg gesammelt 
und richtig bestimmt, in meinem Herbar besitze. Der Fund war mir im Drange 
meiner späteren inhalts- und wechselvollen Lebensbetätigung völlig in Vergessen- 
heit geraten. Häufig ist ?, arenaria um Marburg gewiß nicht, da ich andern- 
falls von dieser mir in Tirol nicht untergekommenen Art geradeso wie z. B. 
von ?. rubens sicher noch weitere Standorte in mein Herbar aufgenommen 
hätte. Dr. Je Mur 


Nr. 22. Die echte Stupa Neesiana Trin. et Rupr. in Europa. 


Anläßlich der Bearbeitung der »Bemerkungen zu Lief. 27—32 der Gra- 
mineae exsiccatae« kam mir auch das Material der S/upa Neesiana Trin. el! Rupr. 
in die Hände, das von Bicknell im Mai ı910 bei Bordighera gesammelt wurde, wo 
diese eingewanderte Pflanze seit mehreren Jahren in Menge vorkommt. Nach Ascher- 
son Graebners Synopsis Il p. 1 13, wonach die Pflanze in Europa bisher nur als einge- 
schleppt an dem berühmten Port Juvenal bei Montpellier und 1898 auch bei der 
Humboldmühle bei Tegel bei Berlin vorkam, wird sie als S%. initricata God. auf- 
geführt. Als zn/ricata wurde sie in »Mem. Acad. Montpell.« (Sect. Medic.) T, 
p. 449 (1858) beschrieben, da ihre Identität mit Neeszana (1836) nicht erkannt 
wurde. In Ascherson-Graebners Synopsis ]. c. wird aber nach Hackel mit Un- 
recht die Identität der argentinischen mit der südeuropäischen bezweifelt, in- 
dem dort gesagt ist, daß sie schon »durch die Tracht« verschieden ist. Die 
in Lief. VII Nr. 199 der »Gram. exs.« aus Argentinien, der Heimat der Art, aus- 
gegebene Pflanze stellt nach Hackel eine unter Gebüsch gewachsene, zartere 
und bleichere Standortsform dar, während die Pflanze aus Bordighera die 
typische 857. Neesiana Trin. et Rupr. ist, wie sie in Argentinien auf offener Pampa, 
ihrem natürlichen Standort, wächst. A. Kneucker, 


a 156 su 


Botanisehe Literatur, Zeitschriften usw. 
Die ökologisch-pflanzengeographische Literatur des Jahres ıgıı. 
Ein Sammelreferat. 
Von Fritz Hagen in Berlin-Steglitz. 


(Fortsetzung). 


Unter den vielen Arbeiten aus dem Gebiete der Planktonforschung sind 
für den Ökologen und Pilanzengeographen zwei Arbeiten von Kolkwitz von 
einiger Bedeutung: Die Beziehungen der Kleinplanktons zum Chemis- 
mus der Gewässer. »Mitteilungen aus der Königlichen Prüfungsanstalt für 
Wasserversorgung und Abwässerbeseitigunge. Heft 14. 1911, und Wasser 
und Abwasser, »Handbuch der Hygiene« herausgegeben von Rubner, von 
Gruber und Ficker. Band 2, zweite Abteilung. Es ist allgemein bekannt, welche 
Bedeutung die Planktonten für die Selbstreinigung der Gewässer haben. Bis- 
her hat es an einer exakten und doch einfachen Methode gefehlt, um ver- 
gleichende quantitative Untersuchungen über das Vorkommen des Kleinplank- 
tons anzustellen. Als Kleinplankton bezeichnet Kolkwitz diejenigen Planktonten, 
die die Maschen des Planktonnetzes aus Seide Nr. 20 passieren. Mit Hilfe 
der Planktonkammer nach Kolkwitz, die ı ccm Wasser faßt und die eine leichte 
Auszählung ihres Inhalts mit einem Exkursionsmikroskop gestattet, wurde das 
Plankton aller deutschen Stromgebiete pro ccm ausgezählt. Es zeigte sich, je 
nach der Jahreszeit und je nach dem Gehalt organischer und unorganischer 
Beimengungen, eine ganz bestimmte Planktonwelt, sodaß die Untersuchungen 
mit der Planktonkammer Aufschluß zu geben vermögen über den Chemismus 
der verschiedenen Gewässer. Die Planktonten sind in ökologischer Beziehung 
entweder Durchlüfter des Wassers oder aber sie sind Algen-, Bakterien- und 
Detritusfresser. Kolkwitz bezeichnet diejenigen Organismen, die bei der 
Selbstreinigung der Gewässer tätig sind, als Saprobien (Ber. d. d. bot. Ges. 1908, 
p. 505— 519). Die Saprobien tragen durch ihre Tätigkeit zur Mineralisierung 
der organischen Stoffe, die das Wasser verunreinigen, bei. Kolkwitz unter- 
scheidet drei Abschnitte der Selbstreinigung. Die Abwasserzone mit Polysa- 
probien, die Übergangszone mit Mesosaprobien und die Reinwasserzone mit 
Oligosaprobien. Die Polysaprobien, zu denen die Wasserbakterien, Euglena 
viridis und Polytoma uvella gehören, sind dort am reichsten entwickelt, wo 
Eiweißstoffe im Abwasser sich vorfinden; sie sind als Entfäuler anzusprechen, 
Die Mesosaprobien halten sich dort auf, wo die Selbstreinigung am stärksten 
vor sich geht; zu ihnen gehören Sphaerotilus natans, Thiothrix nivea, die 
Oscillatorien, Stephanodiscus Hautzchianus und Cladophora crispata. Die Oligosa- 
saprobien, die im gereinigten Wasser ihre optimalen Existenzbedingungen haben, 
sind besonders reich in den Bacillariales, Peridiniales und Protococcales anzutreffen. 


Eine dankenswerte Aufgabe hat sich Brenchley gestellt, der in einer 
Reihe von Untersuchungen, (die noch nicht abgeschlossen vorliegen), die öko- 
logischen Faktoren, die für die Verbreitung und das Vorkommen der Un- 
kräuter maßgebend sind, genau studiert. Aus dem Jahre ıgı1 liegt vor: »The 
weeds of arable land in relation to the soils on which they grow.« 
Annals of botany ıgıı, Bd. 25 p. 155— 165. Der Verfasser kommt zu fol- 
gendem Ergebnis: Es besteht ein bestimmter Zusammenhang zwischen den 
Ackerunkräutern und dem Boden, auf dem sie wachsen; dabei ist die Struktur 
des Bodens von bestimmender Bedeutung. Die Feldfrucht hat wenig Einfluß 
auf das Vorkommen der Unkräuter; nur die Klee- und Luzernefelder schließen 


infolge ihrer dichten Pflanzendecke viele Unkräuter aus. Auf den Leguminosen- 
feldern, die der Verf. in Bedfordshire und Hertfortshire besuchte, kamen nur 
Sherardia arvensis und Cerastium vulgatum neben einigen Geranium sp. als 
Unkräuter vor. (Forts. folgt.) 

Dalla Torre, Dr. K.W. von und Sarnthein, Ludw. Graf von, Die 
Farn- und Blütenpflanzen von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Verl. der 
Wagnerschen k. k. Universitätsbuchhandlung in Innsbruck. VI. Bd. 4. Teil 
495 Seiten. 1913. Preis 25 Mark. 

Mit dem vorliegenden Teile schließt nach mehr als 3ojähriger Arbeit ein 
Werk, das nach den eigenen Worten des Herrn Prof. Dr. v. Dalla-Torre in der 
Tat »ein Unikum in der botan. Literatur der Erde darstellt«. Der 4. Teil 
beginnt mit einer ausführlichen Geschichte der Erforschung der Pteridophyten- 
u. Phanerogamenflora. Es wird schon die vorlinn&anische Zeit berücksichtigt, 
u. alle irgendwie bei der Erforschung der Tiroler Flora beteiligten Männer fin- 
den in diesem Abschnitt Aufnahme. Durch ein genaues Register können sämt- 
liche Gewährsmänner aufgefunden werden. Alsdann folgt die alphabetisch ge- 
ordnete Zusammenstellung der Literatur aus dem Jahre 1899 bis 1907, ein 
Verzeichnis der Abkürzungen der Namen der Gewährsmänner für die Standorte 
des VI. Bandes und eine Aufzählung der Verbesserungen zum VI. Band. Die 
Seiten 221-495 enthalten das außerordentlich sorgfältige Register, das die 
alphabetisch geordneten Art-, Subspeziesnamen usw. enthält, denen jeweils der 
Gattungsname nachgesetzt wurde. Die verschiedenen Bände und Abteilungen 
dieses nun vollendeten einzigartigen Werkes, dessen ı. Band im Jahre 1900 zur 
Ausgabe gelangte, fanden jeweils in der » Allg. Bot. Zeitschr.« ihre Besprechung. A.R. 

Schreiber, Hans, Die Moore Salzburgs in naturwissenschaftlicher, ge- 
schichtlicher, landwirtschaftlicher und technischer Beziehung. Verlag des deutsch- 
österr. Moorvereins in Staab in Böhmen. Mit ı Karte, 2ı Tafeln, 21 Übersichten 
Us14 Textbildern. 270-8... 1913. Preis; M. 

Das Werk stellt den II. Band der Moorerhebungen des deutsch-österr. 
Moorvereins dar und gründet sich auf die Erhebungen der Vereins-Moor- 
kommissäre Lorenz Blechinger, Wilh. v. Eschwege, Franz Matouschek, Peter u. 
Hans Schreiber. Der Abschnitt A behandelt den naturwissenschaftlichen Teil u. 
berichtet über die Ergebnisse der Untersuchung von 293 Mooren. Prof. Franz 
Matouschek bearbeitete die Moore u. Direktor Hans Schreiber die Gefäßpflanzen 
der Moore usw. Der Abschnitt B enthält den geschichtlichen, C den land- 
und forstwirtschaftlichen und D den technischen Teil. Der Anhang E handelt 
u.a. von der Erhaltung sehenswerter Moore als Naturschutzgebiete. Die 2ı Ta- 
feln enthalten meist Darstellungen prächtiger Naturaufnahmen (Vegetationsbilder), 
einige Profilaufnahmen usw. Leider reicht der Raum nicht, um genauer auf 
den wertvollen Inhalt der Abschnitte A—D einzugehen. Die vorzügliche 
Arbeit sei allen, die sich mit Moorkultur beschäftigen, bestens empfohlen. A. K. 

Voß, Dr. W., Moderne Pflanzenzüchtung. Naturwissenschaftl. Verlag des 
Keplerbundes in Godesberg bei Bonn. 89 Seiten 1912. Preis 1.20 M. 

Diese durch 2 Tafeln illustrierte Schrift soll einen Beitrag zur Kritik der 
Selektionshypothese in der Weise darstellen, daß Verfasser nur die »durch das 
Experiment sichergestellten Tatsachen zusammenstellt, die für die Selektionslehre 
von Bedeutung sind«. — Auf Grund desselben sollen dann die Leser sich selbst 
ein eigenes Urteil bilden. Die Schrift gliedert sich in ı2 Abschnitte A.R. 

Berichte der Deutsch. Bot. Gesellschaft ıg13, Heft 6. Faber, 
F.C. von, Über Transpiration und osmotischen Druck bei den Mangroven. 
(Vorl. Mitteil.) — Derselbe, Biophytum apodiscias, eine neue sensitive Pflanze 


Bon 158 nn 


auf Java. (Vorl. Mitteil.) — Viehoefer, Arno, Botanische Untersuchung harn- 
stoffspaltender Bakterien mit besond. Berücksichtigung der speziesdiagnostisch 
verwertbaren Merkmale und des Vermögens der Harnstoffspaltung. — Magnus, 
Werner, Über zellenförmige Selbstdifferenzierung aus flüssiger Materie. (Mit 
Doppeltafel XIII). — Ruhland, W., Zur Kenntnis der Rolle des elektrischen 
Ladungssinns bei der Kolloidaufnahme durch die Plasmahaut. — Wehmer, C., 
Keimungsversuche mit Meruliussporen. — Lindner, P. u. Glaubitz, Verlust 
der Zygosporenbildung bei anhaltender Kultur des + u. — Stammes von Phy- 
comyces nitens. — Heft 7. Sap£hin, A. A., Ein Beweis der Individualität 
der Plastide. (3. vorl. Mitteil. mit Taf. XIV.) — Kamerling, Z., Zur Frage des 
periodischen Laubabfalles in den Tropen (1 Textfig.). — Renner, OÖ. Über 
die angebliche Merogonie der Oenotherabastarde. (Vorl. Mitteil) — Broili, 
J. u. Schikorra, W., Beiträge zur Biologie des Gerstenflugbrandes (Ustilago 
Hordei nuda Jen.). (Vorl. Mitteil. m. ı Textbild. — Küster, Ernst, Über die 
Schichtung der Stärkekörner. — Werth, E., Dulichium vespiforme a. d. Prov. 
Brandenburg (1 Textfig.). — Zaleski, W., Über die Verbreitung der Carboxylose 
in den Pflanzen. (A. d. pflanzenphys. Inst. d. Univ. Charkow.) — Derselbe, 
Beiträge zur Kenntnis der Pflanzenatmung. (Vorl. Mitteil. aus d. pflanzenphys. 
Inst. d. Univ. Charkow.) — Zettnow, E., Über die abgeschwächte Zygosporen- 
bildung der Lindnerschen Phyromyces-Stämme (3 Textbilder). — Lindner, P., 
Die vermeintliche neue Hefe Medusomyces Gisevü (Mit Doppeltaf. XV). 


Repertorium Europaeum et Mediterraneum Nr. ı*. 1913. (Nr. 347 
des »Repertorium spec. nov. regni veget.« Band XIII.) Bornmüller, ]., 
Sempervivum exsul Bornm. (nov. spec.) Sect. Aeonium. — Junge, P., Neue 
Formen von Gefäßpflanzen aus Schleswig-Holstein. — Sabransky, H., Rubi 
aligquot novi Apennini montis. — Bornmüller, J., Echinops nitens Bornm. e 
flora kurdistanae turcicae. — Derselbe, Neues aus der Flora von Palästina. 
— Velenovsky, ]J., Plantae arabicae Musilianae novae I. — Vermischte 
neue Diagnosen. — Nr. 2/3. (348/349). Wein, K., Viola Riviniana X stag- 
nina (V. Najadum) nov. hybr. — Derselbe, Poa compressa X palustris (P. 
fossae-rusticorum) nov. hybr. — Fedde, Fr., Fumaria paradoxa Pugsley nov. 
sp. und der gute Ton. — Velenovsky, Wie in vor. Nummer. — Neue 
Formen aus: Tritsch, K., Neue Beiträge zur Flora der Balkanländer III. — 
Hamet, M. Raym., Sur une plante maroccaine nouvelle — Beyer, R., Kurze 
Mitteilungen a. d. Europäischen Flora I. — Wein, K., Holcus lanatus X mollis 
(H. hybridus) nov. hybr. — Vermischte neue Diagnosen. 

Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. 1913. Nr. 325 
bis 329. Ex herbario Hassleriano. — Fedde, F., Zwei Arten von Corydalis 
aus Idaho. — Mildbraed, J. u. Strauß, H., Geogenanthus undatus (C. Koch 
et Linden) Mildbr. et Sv. — Bornmüller, ]J., Jurinea Straußii Bornm,. — 
Leveille, H., Decades plantarum novarum. CXIX—CXIV, Wildeman, 
E. de, Decades novarum specierum florae katangensis NII—XIV. — Harms, 
H., Über die systematische Steliung von Gleditschia africana Welw. — Wil- 
deman, E. de, Über einige neue Ficusarten aus dem belgischen Kongo II. — 
Pilger, R., Gramineae novae a cl. K. Skottsberg in Patagonia australi et in 
Fuegia collectae. — Grüning, G., Plantae novae chinenses a Dr. W. Limpricht 
collectae. — Schlechter, R., Die Gattungen Gastrochilus Don. Gastrochilus 


* Die erste, Nummer dieses neuen »Rep. Eur. et Med.« ist als Teil des »Rep. spec. nov. 
regni veg.« gedacht, als solcher fortlaufend mit Nr. 347 beginnend numeriert und stellt den 
XIII. Band dar. Als selbstst. Teil beginnt es mit Nr. ı als Band I. 


Wall... — Fedde, F., Species novae in Gardeners Chronicle, 3. ser. XLVII 
(1910). descriptae. — Derselbe, Wie vorstehend XLIX (igır). — Bolus, 
Harry, Plantae africanae novae V. — Bornmüller, ]J., Plantae novae a ]J. A. 
Knapp in Persia boreali-occidentali collectae. — Nr. 330/332. Stuchlik, 
Jar, Zur Synonymik der Gattung Gomphrena III. — Derselbe, Generis 
Gomphrena species exclusae. — Wilms, Dr. F., Neubestimmungen bzw. Korrek- 
turen der von G. Scheffler in Brit.-Ostafrika gesammelten Pflanzen II. — 
Leveille, H., Decades plantarum novarum CXXV. — Haßler, E., Novi- 
tates Argentinae II. — Ex herbario Hassleriano. — Schlechter, R., Eulophia 


turcestanica (Litw.) Schltr.,, nov. comb. — Janczewski, Ed., Species novae 
generis Ribes V. — Bitter, G., Varietates Brayerae anthelminticae. — 
Schneider, Camillo, Eine neue Corylopsis aus China. — Vermischte neue 
Diagnosen. 


Eingegangene Druckschriften. Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis 
der mitteleurop. Flora. Verl. v. W. Engelmann in Leipzig. 1913. 81. u. 82. Lief. — Braun, 
Jos. u. Furrer, Ernst, Remarques sur l’&tude des groupements de plantes. Institut de Bot. de 
Montpellier. Mai 1913. — Christ, Dr. H., Über das Vorkommen des Buchsbaums (Buxus 
sempervirens) in d. Schweiz u. weiterhin durch Europa u. Vorderasien. (Sep. a. d. »Verhandl. d. 
Naturf. Ges. in Basel«e Bd. XXIV. 1913.) — Dalla-Torre, Dr. K.W. u. Sarnthein, 
Ludw. Graf von, Die Farn- u. Blütenpflanzen von Tirol, Vorarlberg u. Liechtenstein. Verl.d. 
Wagnerschen Univers.-Buchhandlg. in Innsbruck. VI. Bd. 4. Teil. 1913. — Glück, Dr. H., 
Gattungsbastarde innerhalb der Familie der Alismaceen. (Sep. a. »Beihefte z. Bot. Centralblatt«. 
Bd. XXX. Abt. II. 1913.) — Derselbe, Oenanthe fluviatilis Coleman. (Sep. a. Engler, A., 


Bot. Jahrbücher. 49. Bd. Heft3 u.4. 1913.) — Görz, R., Über das Indigenat der Salix 
dasyclados Wimm. u. einiger anderer Pflanzen bei Brandenburg a. H. (Sep. a. d. »Verh. des d. 
Bot. Ver. d. Prov. Brandenbg.« LV. 1913.) — Hilbert, Dr. Rich., Eine naturwissensch. 


Wanderung um den Spirtingsee. (Sep. a. d. 37. Ber. d. westpreuß. Bot.-Zool. Ver. 1913.) — Hirc, 
Dragutin, Die Frühlingsflora der Insel Arbe. (Sep. aus »Rada«. Agram 1913. Kroatisch.) — 
Migula, Dr. Walter, Thom&s Flora v. Deutschland. Bd. V u. Folge. Pilze. Verl. von Fr. v. 
Zezschwitz in Gera. Lief. 191— 202. 1913. — Murr, Dr. J., Galeopsis pubescens Bess. ssp. 
Murriana (Borb. et Wettst.) in Deutsch. Bot. Monatsschr. 1912. Nr. ı2. Mit Tafel. — Der- 
selbe, Unsere Park- u. Gartenflora in pflanzengeogr. Gruppierung. (Sep. wie vorstehend Nr. 8,9. 
1912.) — Derselbe, Vigolo Vattaro in Deutsch. Bot. Mon. Nr. 12. 1912. Mit Tafel. — Rosen, 
Dr. R., Wunder u. Rätsel d. Lebens. Verl. v. Theod. Thomas in Leipzig. 1913. — Schulz, 
Dr. Aug., Beiträge zur Kenntnis der kultiv. Getreide u. ihre Geschichte. (Sep. a. Bd. 84 1913 
der Zeitschr. f. Naturwissenschaften.) — Schinz, Dr. H. u. Thellung, Alb., Fortschritte der 
Floristik (Sep. a. »Ber. d. Schweiz. Bot. Ges.« Heft XXII. 1913.) — Schlechter, Dr. Rud., 
Die Orchidaceen v. Deutsch-Neu-Guinea. Verl. v. Dr. Friedr. Fedde in Dahlem bei Berlin, Fa- 
beckstr. 49. Heft 9— 13 der »Beihefte« des Repertorium spec. nov. regni veg. 1913. — Schrei- 
ber, Hans, Die Moore Salzburgs. Verl. d. Deutsch.-österr. Moorvereins in Staab in Böhmen. 
1913. — Voß, Dr. W., Moderne Pflanzenzüchtung u. Darwinismus. Naturwissensch. Verl. in 
Godesberg-Bonn. 1913. — Zart, Dr. A., Bausteine des Weltalls. Verl. des Kosmos in Stutt- 


gart. 1913. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 
Exsiecatenwerke, Reisen usw. 


Fedschenko, B. A., Delectus secundus plantarum exsiccatarum, quas 
Hortus Botanicus Imperialis Petripolitanus anno 1913 pro mutua commuta- 
tione offert. Petersburg 1913. go Seiten. 


— 160 — 


Das Verzeichnis enthält eine Zusammenstellung der Pflanzen, die im 
Herbarium ais Doubletten vorhanden sind und die durch Kauf oder Tausch 
erworben werden können. Der Katalog enthält ı. Pflanzen aus dem Gouvern. 
St. Petersburg, 2. russische Pflanzen aus dem Herbar Trautvetter, 3. Pflanzen 
aus dem europäischen, 4. aus dem borealen Rußland, 5. aus dem arktischen 
Gebiet, 6. aus Finnland, 7. aus Taurien, 8. aus dem Kaukasus, 9. aus Zentral- 
asien, 10. aus Sibirien, ıı. aus dem äußersten Osten und aus Europa, 12. aus 
Deutschland, 13. aus Nordamerika, 14. aus Brasilien, ı5. aus Turkestan. Alle 
Interessenten werden gebeten, das Verzeichnis mit ihren Wünschen an den 
Direktor des kais. Bot. Gartens in St. Petersburg zu senden. 

Zahlbruckner Dr. A. Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas« editae a 
Museo Palatino Vindobonensi. Cent. XXI. (Sep. a. d. XXVII. Bande d. Annalen 
d. k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien 1913). Das Material zu dieser 
21. Centurie wurde von zahlreichen Mitarbeitern geliefert. Die Nummern 
2001— 2040 enthalten Pilze, Nr. 2041—2050 Algen, 2051—2080 Flechten, 
2081—2100 Moose. Außerdem ist noch eine größere Anzahl früher aus- 
gegebener Arten von anderen Standorten beigefügt, 


Personalnachriehten. 


Ernennungen usw. Reallehrer K. Bertsch in Mengen wohnt jetzt 
in Ravensburg i. W., Bachstraße 17. -—— Prof. G. Bonnier w. z. korresp. Mitgl. 
d. Akad. d. Wissensch. in Wien ernannt. — A. Chevallier erh. v. d. Acad. 
des Sciences in Paris den »Grand prix des Sciences physiques< für seine 
phytogeogr. Publikationen über die Flora Afrikas. — Cognide erh. v. ders. 
Akademie den »prix de la Fons-Melicocq« für sein »memoire sur les plantes 
des tourbieres de la Picardie«. — Fo&x do. den »prix Thore< für seine »recherches 
sur les champignons et en particulier sur les Erisipne«. — Hariot do. den 
»Prix Desmazieres« für seine Studien über die Algenflora der Umgegend von 
Cherbourg u. der Insel Tahitou. — Prof. Hofrat Dr. Ritter R. v. Wettstein 
w. am 20. Okt. in s. Amt als Rektor der Wiener Universität eingeführt. 

Todesfall. Prof. Dr. Pfuhl, sehr verdient um die Erforschung d. Flora 
Posens, am 16. Juli in dem Seebade Misdroy infolge eines Schlaganfalles im 
60. Lebensjahre. 


Glumaceae exsiccatae. 


Die Mitarbeiter an den »Glumaceae exsiccatae« werden gebeten, das 
für dieses Exsiccatenwerk gesammelte Material in Bälde an den Unterzeich- 
neten einsenden zu wollen, der z. Zt. mit der Ausarbeitung der »Bemerkungen« 
zu 6 weiteren Gramineenlieferungen (Lief. 27—32) beschäftigt ist. 


Karlsruhe i. B., Werderplatz 48. A. Kneucker. 


Nachtrag. 
Pag. 144 (1913) der Nr. 9 dieser Zeitschrift wurde bei Besprechung der 
37.40. Cent. der »Flora exs. austro-hungarica« bei Aufzählung der Mitarbeiter 
leider Herr K. Ronniger vergessen, welcher das Genus Melampyrum revidierte. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


No. ii Now. Erscheint am 15. jeden Monats. 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 
für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. 


Referierendes Organ 
des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 
botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 
sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 29. Nov. 1913. 


Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der 


I N HA IR von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. 


Originalarbeiten: Dr. H. Poeverlein: Die Utricularien Süddeutschlands (Forts.). — 
Dr. K. Rechinger: Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich (Forts.). 

Fioristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: Dr. H. Brockmann-Jerosch: Inter- 
nationale Phytogeographische Exkursion. — Dr. Röll: Über Sphagnum intermedium (Hffm.) 
Rl. (Sphagnuum pseudomolluscum RI... — A. Kneucker: Nochmals Stupa Neesiana Trin. 
et Rupr. 

Bot. Literatur, Zeitschriften usw.: A. Kneucker: Junge, P., Die Gramineen Schleswig- 
Holsteins usw. — Derselbe: Dr. Am. Hofmann, Aus den Waldungen des fernen Ostens. 
— Derselbe: Dr. W. Mitlacher u. Dr. OÖ. Tunmann, Pharmacognostische Rundschau über d. 
Jahre ıgıı u. 1912. — H. Höppner, Flora des Niederrheins. — Derselbe, Dragutin Hirc, 
Vorarbeiten für eine Flora der Insel Cherso. — Derselbe: Dr. A. Thellung: Die in Mittel- 
europa kultivierten und verwilderten Aster- und Helianthusarten usw. — Inhaltsangabe von 
Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. 

Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Vester & Co., 
Exsiccaten aus Palästina. — Herbier Gaston Gautier. — A. Toepffer: Salicoiogische Mit- 
teilungen Nr. 6 et Schedae zu Salicetum exsicc. Fasc. VIII usw. — E. Ohl, Exsiccaten aus 
Schleswig-Holstein. — C. C. Hosseus: Inspektionsexpedition in Patagonien. 


Personalnachrichten. 


Die Utrieularien Süddeutschlands. 
Von Dr. Hermann Poeverlein. 
(Fortsetzung.) 

Hessen: Nach Seubert-Prantl-Klein l. c. in Rheinhessen überall 
häufiger als U. vulgarıs, nach Dosch-Scriba. Excfl.3. Aufl. 250 [1888] 
durch Starkenburg und Rheinhessen. Im einzelnen bekannt von Darmstadt 
(schon Scriba bei F. Schultz in Flora. LIV. 390 [1871]: Griesheim 
(Metzler 1854; determ. Glück) und alte Lehmgruben am Karlshof (Ziegel- 
busch) (Metzler 26. August 1900; Glück 15. Juli 1904! 2. XI); außerdem 
in den Kreisen Mainz: Main bei Kostheim (Metzler 1904; determ. Glück) 
und Rhein bei Bischofsheim (Metzler 1399; determ Glück) und Offen- 
bach: Heusenstamm am Hengster (Metzler und Schenck ı1. August 1899; 
determ. Glück). 


op = 


Hessen-Nassau: Mississippi beim Lehrhofe unweit Hanau! 
(Glück 2. XD. 

Elsaß-Lothringen: Nach Kirschleger, Fl. d’Alsace. I. 615 [1852] 
aus dem Gebiete nicht bekannt; auch in seiner Fl. Vog.-Rhen. I. 464f. 
[1870] für dasselbe noch nicht angegeben; nach E. H. L. Krause in Mitt. 
Phil. Gesellsch. III. 406 [1906] »durch das ganze Land und bis in den 
Jura. — Im einzelnen: Kreis Mülhausen: Bei Michelfelden nördl. St. 
Ludwig (Ißler briefl.); Kreis Schlettstadt: sog. Donnerloch im Riede 
von Illhäusern-Ohnenheim (Ißler briefl.); Kreis Erstein: Tümpel an 
der Ill bei Ostwald 1906 (Ludwig briefl.); Kreis Straßburg i. E.: Neu- 
höfer Wald ı903 und Franzosenkanal beim Proviantamte 1903 — jetzt 
zugeschüttet — (beide Ludwig briefl.); Kreis Weißenburg i.E. (F. Schultz 
in Flora. LV. 297 [1872] und Herb. norm. Nr. 130 bis): Weiher vor dem 
Bitscher Tor ı88ı und Waldwiesengräben beim großen Exerzierplatze 
1897 (beide Spindler nach Ludwig briefl.), Wiesen zwischen St. Remig und 
Bienwaldziegelhütte (Petry briefl.; Stiefelhagen nach Ludwig briefl.); 
Kreis Zabern: Steinburg! (Petry Juli 1884; Waldner in Jahresber. NV. 
für Elsaß-Lothr. 1884. 27 [1885]); Kreis Saargemünd: Bitsch! (F. Schultz 
Herb. norm. Nr. 130 sub U. vulgarı und Flora LV. 297 [1872]); Kreis 
Forbach: Tümpel längs der Merle bei Merlenbach, besonders reich 
blühend 1909, im Schmelzenweiher 1909, in der Rossel oberhalb des 
Oderfanger Weihers bei St. Avold ıgıo (sämtlich Ludwig briefl.°). 


Pfalz: Nach F. Schultz in Flora. LIV. 390 [1871] »durch die ganze 
Pfalz«, nach Prantl Exkfl. 436 f. [1884] verbreitet. — Im einzelnen: Bez. 
Bergzabern: Wiesengraben am 1. Lauterufer bei Kapsweyer (Petry briefi;; 
Spindler nach Ludwig briefl.); Bez. Landau: Horstgräber und Bez. (rer- 
mersheim: mit U. vaulgarıs auf den Neuwiesen (beide Hindenlang in Mitt. 
Pollichia. LVII. 45 [1900]); Bez. Homburg: alte Lehmgruben bei der 
Ziegelei von Beeden! und Bez. Landstuhl: alte Torfstiche bei Miesau! 
(beide Glück 2. XD); Bez. Rockenhausen: Sembach! (W. Koch). — Im 
Bez. Ludwigshafen a. Rh., wo U. vulgarıs ziemlich häufig ist, noch nicht 
beobachtet!! — Nahe außerhalb der Grenze bei Saarbrücken mehrfach 
(vgl. Höppner. 125). 


3. U. intermedia Hayne in Schraders Journal. I. ı8 (1800). 


a) (resamtverbreitung: Sibirien; Europ. Rußland: St. Petersburg): 
Lachta! (Purpus), Ssestrorezk! (Puring) und Insel Krestofsky! (Regel), 
Moskau (Petunnikov), Südwestpolen: Boleslaw bei Olkura! (Schneider); 
Österreich-Ungarn!; Norddeutschland (Öst- und Westpreußen!, Pom- 


83 Nahe außerhalb der Grenze im See von Retournemer und am unteren Ende des Sees 
von Longemer (Ißler in Ber. über die sechste Zusammenkunft der freien Vereinigung der syst. 
3otaniker u. Pflanzengeogr. 47 [1909). 


mern!, Brandenburg!, Schlesien!, Rheinprovinz?9); Niederlande: vgl. 
Prodr. Fl. Bat. ed. 2. I, 3. 357 [1904]; neuerdings Prov. Limburg: Ko- 
ningsveen bei Gennep! (Höppner 23. Juni 1912; nach seiner briefl. Mit- 
teilung dort nur außerhalb der Grenze); Süddeutschland!! (vgl. unten); 
Schweiz!; Italien; Frankreich; Großbritannien; Skandinavien!; Ver. 
Staaten: Connecticut! (Aller). 


U. ochroleuca. U. intermedia. 


RS FRelch2 0 —Oberlippe, Ur Unterlippe. 10 


b) Verbreitung in Süddeutschland: 


Bayern: Mittlere Alpen: Bez. Garmisch: Verlandungsmoor südl. 
des Barmsees bei Mittenwald, 925 m s. m., mit U. minor (Vollmann in 
NEL BB: GI, 20.359. frgur]) 


Obere Hochebene: Bez. Garmisch: Ammergau; Bez. Wolfrats- 
hausen: Deining und Moorgräben bei Ascholding! (Naegele ı0. Sep- 
tember 1894); Bez. Rosenheim: Chiemseemoore bei Eggstätt (Lützelburg 
bei Vollmann in Ber. B. B. G. XII, 2. 128 [ı910]), Aßlinger Filz bei 
Rosenheim (Vollmann ibid. XI. 215 [1907]) und Kollerfilz bei Aibling! 
(Sendtner ı4. Juni 1850); Bez. Traunstein: Bergen und Grabenstätt am 


Chiemsee (Paul briefl.); Bez. Laufen: Waging; Wasserburg am Inn. 


Untere Hochebene: Bez. München: Schleißheim! (Progel, Sendtner 
16. Juni 1851), Moosach! (A. Schwarz) und Aubing (Lützelburg bei Voll- 
mann -in "Ber. B. B. G. XII, 2. 123 [ııgıo]); Bez. Fürstenfeldbruck: 
Maisach (Bühlmann bei Vollmann ibid.) und Haspelmoor (Glück ı. 148 
Fußn. ı und 2. X); Bez. Friedberg: Lechhauser Moor am Wege nach 
Derching und Meringer Lechfeld; Bez. Neuulm: Ried von Ludwigsfeld 


9 Die früheren Angaben F. Winters (bei F. Schultz in XXIL.—XXIV. Jahresber. 
Pollichia. 175 [1866)): Stieringer Bruch bei Saarbrücken, Ph. Wirtgens (Fl. des Reg.-Bez. 
Coblenz. 1841): Sümpfe bei Siegburg und Försters (Fl. von Aachen. 1878): Gangelter Bruch 
und die neuere Angabe Fr. Müllers (Ber. Bot. Zool. Ver. für Rheinland-Westfalen. ıgı1. 172): 
Schalkenmehrener Mar sind nach Höppner 146 zu streichen. 


10 Die obenstehende Abbildung der Blütenform von U, intermedia und ochroleuca ver- 


danke ich der Liebenswürdigkeit Freund Glücks; sie ist seiner unter 3 aufgeführten Arbeit 
(Ann. of Bot. XXVI. pl. XLVIII fig. ı2, 15 [1913]) entnommen. 


ie 


gegen Finningen!! (Mahler in Nachr. K. Gymn. Ulm [1898]); Bez. Neu- 
burg a. D.: Donaumoos zwischen Haselbach und Kopfmühle (Erdner 
bei Vollmann in Ber. B. B. G. IX. 44 [1904] und Fl. von Neuburg a. D. 
449 [1911]; nach der hier gegebenen Beschreibung vielleicht zu U. ochro- 
leuca gehörig); Bez. Kelheim: Moor zwischen Gögging und Sittling!! 
25. Juni ı9tı. (Poeverlein in Mitt. B. B.’G. IL 22: 201f. nor] ape 
Regensburg nach Hoppe, Bot. Taschenbuch. 1802. 60, in fossis palu- 
dosis, nach A.E. Fürnrohr, Fl. Ratisbonensis. ı32 [1839] „neuerdings ... 
nicht beobachtet“, jedoch am g. September 1895 auf dem Lausbuckel 
bei Roith wieder aufgefunden!! (Vollmann in Allg. bot. Zeitschr. II. 38 
[1896]); Bez. Deggendorf: Moos gegen die Isarmündung! (Sendtner 
29. Mai 1852). 

Juragebiet: Bez. Lichtenfels: Michelau am Main (Puchtler in Harz, 
Fl. von Kulmbach. 155 [1907)). 


Keupergebiet: Bez. Dinkelsbühl: Höllweiher bei Greißelbach 
(Schnizlein-Frickhinger, Veg.-Verh. 117 [1848]); Bez. Weißenburg i. B.: 
Pleinfeld (vielleicht mit dem von Glück entdeckten Fundorte der 
U. ochroleuca bei Mandlesmühle identisch; vgl. unten); Bez. Fürth: 
Kirchfarrnbach (diese Angabe Schmidts wird nach Glück bei Schwarz, 
Fl. der Umgegend von Nürnberg-FErlangen. VI. 271 [1912] zu streichen 
sein; wenigstens gehört das Herbarmaterial Schmidts zu U. menor); 
Bez. Burglengenfeld: im Klardorfer Moore sehr häufig!! 9. September 
1895 (Vollmann in Allg. bot. Zeitschr. II. 38 [1896]); Bez. Amberg: 
Grünwaldweiher nördl. Vilseck (Ade bei Vollmann in Ber. B. B. G. 
XI. 215 [1907]; Bez. Nabburg: Ehenbachmoore bei Wernberg (Paul 
ibid.); Bez. Eschenbach: Moore am Grünhundsee und bei Pappenberg 
(Ade ibid.); Bez. Neunburg v. W.: Bodenwöhr. 


Oberpfälzer Wald: Bez. Cham: Wassergraben zwischen Cham und 
Thierlstein (E. Koch in Mitt. Thür. B. V. N. F. XIH/XIV. 108 [1899)). 

Württemberg": O.A. Tettnang: Eriskirch!; O.A, Wangen: 
Herbisweiher bei Neutrauchburg!, Taufachmoos bei Beuren! und Hengels- 
weiher bei Holzleute!; O.A. Leutkirch: Wurzacher Ried zwischen 
Wurzach und Dietmanns! und südwestl. Wurzach!, am Argensee bei 
Gebrazhofen!, Waldsumpf bei Wolferazhofen!, bei Friesenhofen! und 
Urlau! (sämtlich Bertsch); O.A. Waldsee: Moorgraben neben der Wolf- 
egger Ach ob Röthenbach (Herter in Jahresh. Ver. f. vaterl. Naturk. 
XLIV. 193 [1888], Wurzacher Ried zwischen Wurzach und Dietmanns! 
und Wengen bei Haidgau! (beide Bertsch), Aulendorfer See, Schwaig- 


ıı Ist der verschiedentlich (so neuestens in von Kirchner-Eichler, Exkfl. 2. Aufl. 384 
[1913]) für Württemberg angegebene Fundort bei Ulm. 

ı2 In der 1. Aufl. der Exkfl. von Kirchner-Eichler. 350 [1900] ist versehentlich nur 
ein Fundort der Art angegeben; in der 2. Aufl. 384 [1913] ist dieses Versehen richtiggestellt. 


— re 


furtweiher bei Schussenried; O.A. Riedlingen: Federseeried; O.A. Ulm: 
Langenauer Ried (Moser). 


Baden: Die früheren Angaben für Altbreisach (A. Braun bei 
Kirschleger, Fl. Vog.-Rhen. I. 465 [1870]) und den Hüfinger Torf- 
stich bei Donaueschingen bedürfen erneuter Nachprüfung. — Dagegen 
hat Baumann die Art unterhalb Schloß Marbach am Untersee-Ufer 
und in Gräben des Wollmatinger Riedes entdeckt (Fl. des Untersees. 
435 [ıgır)). 

Hessen: In den Kreisen Heppenheim: Viernheimer Torflache! 
(Scriba; F. Zimmermann); Bensheim: zwischen Bensheimer Hof, Rhein- 
damm und Schwedensäule (F. Schnittspahn); Worms: Maulbeerau (Dosch); 
Darmstadt: hinter dem Großen Woog (Schnittspahn; Metzler 1850; 
determ. Glück) und Torfwiesen bei Griesheim (Metzler 1854; determ. 
Glück); Großgerau: bei Walldorf (Öhler). — (Sämtlich z. T. Dosch- 
Seriba Bxell#3. Aufl, 2501. [11888], 2.2... Schenck: briefl.). 


Elsaß-Lothringen: Nach Kirschleger,. Fl. d’Als. I 615 [1852] 
und Fl. Vog.-Rhen. I. 465 [1870] aus dem Gebiete noch nicht bekannt. 
Bisher nur in den Kreisen Mülhausen: Pfützen unweit der Rosenau— 
Fischzuchtanstalt bei St. Ludwig (Glück 2. X. und Binz, Fl. von Basel. 
3. Aufl. 254 [ıgıı]) und Hüningen (E. H. L. Krause in Mitt. Phil. Ge- 
sellsch. III. 482 [1907 ]); Gebweiler: bei Blodelsheim (Ißler briefl.); Weißen- 
burg'i. E.: zwischen Selz und dem Rheine in den Zwischenräumen zwischen 
den Carex-Bülten des lichten Röhrichts (E. H. L. Krause ibid.). — »Erweist 
sich vielleicht bei eifrigerer Nachforschung als gar nicht selten im 
Rheintale« (E. H. L. Krause ibid.). 


Pfalz: Von F. Schultz im Bez. Bergzabern: zwischen Altenstadt 
und St. Remig angepflanzt, daselbst später von ihm nicht mehr gefunden, 
aber auch jetzt noch vorhanden, jedoch stets steril!! (F. Schultz. in 
Bloras SV12 2771187315 EVIIE 2272.11875]; Petzold} Verzeichnis: 30 
|1879). — Nach F. Schultz ibid. LVI. 237, 247 [1873] von ihm, Bruch 
und Koch früher an verschiedenen Orten von St. Ingbert bis Lautern, 
aber ebenfalls stets nur steril beobachtet, später (vgl. NXIL—XXIV. 
Jahresber. Pollichia. 175 [1866]) nur mehr am Blechhammerweiher bei 
Kaiserslautern, bei Misau, Altwoogsmühle, Eichelscheid und zwischen 
Limbach und Neunkirchen, neuerdings noch von Petry bei Zweibrücken !3 
und von Trutzer (Mitt. Pollichia. LIII. 389 [1ı895]) im Bez. Homburg: 
Beeden bis Mühlbach. 

Außerdem nur in den Bezirken Speyer: zwischen Schifferstadt 
und Ötterstadt! (F. Zimmerntann) und Ludwigshafen a. Rh.: bei Mau- 
dach! (F. Zimmermann August 1901). 


13 Vgl. unten bei U, ochroleuca! 


— 16969 — 


4. U. ochroleuca Hartman in Bot. Not. 1857. 30. 

Syn. U. brevicornis Celakovsk) in Österr. bot. Zeitschr. XXX VI. 
253 (1880). 

Über die angebliche Bastardnatur vgl. Neuman in Bot. Not. 1900. 
65.15: Glack 24:57. 


a) Gresamtverbreitung (vgl. hierüber vor allem Ascherson in Verh. 
Bot. Ver. Prov. Brandenburg. XXVII. ı88ff. [1886]; Glück ı. ı54f.): 
Rußland: Finnland; Österreich - Ungarn : Westgalizien, Südböhmen |, 
Tirol (vgl. Dalla Torre-Sarnthein, Fl. der Gefürst. Grafsch. Tirol. VI, 3. 
347 [1912]); Norddeutschland: Ostpreußen: Der von Abromeit in Schrift. 
Königsberg. XLI. 8off. [1901] und in Allg. bot. Zeitschr. VII. ı8f. 
[1901] angegebene Fundort im Augstumaller Moor bei Heydekrug 
ist nach Abromeit briefl. zu streichen, neuerdings im Torfmoor bei 
Pesseln, Kreis Insterburg (Lettau bei Abromeit ibid. XIII. ı8 [1907]; 
XIV. 211 [1908]), im westl. Samlande (Abromeit bei H. Groß ibid. XV. 
ı83 [1909]), bei Grermau, Kreis Fischhausen (Abromeit briefl.) und bei 
Lyck (Abromeit briefl.), Pommern!, Mecklenburg, Brandenburg, Schlesien, 
Rheinprovinz: im Koningsveen bei Gennep auch auf deutscher Seite 
(Kreis Cleve) (Höppner briefl.); Sachsen: von Schorler in Ber. Deutsch. 
Bot. Gesellsch. X. (156) [1902] für Großenhain angegeben, die mir von 
H. Hofmann dorther gesandte Pflanze ist jedoch typische U. neglecta; 
Niederlande: Prov. Limburg: Ottersum und Koningsveen! bei Gennep 
(Höppner. ı40 2. Juli ıgı 1); Frankreich: Epinal (Bouzey) (Eugene Berher 
ı0. August 1869 nach Meister. 19), Longemer! (S. Perrin in F. Schultz 
Herb. norm. Nr. 297 pro U. intermedıa), Gerardmer (beide Mougeot 
bei Kirschleger, Fl. d’Alsace. I. 615 [1852] pro U. zntermedia), bei. 
Rouy, Fl. de France. XI. 206 [1909] fehlend'+; Großbritannien (»ich 
vermute, daß U. ochroleuca in England und Irland an verschiedenen 
Orten vorkommt« Meister. 20) 5: 


14 Nach Ißler in Ber. über die sechste Zusammenkunft der freien Vereinigung der 
syst. Bot. u. Pflanzengr. 47 [1909] am Retournemer, wo sie ebenfalls angegeben wird, von 
ihm und Mer neuerdings vergeblich gesucht, dagegen von Mer am Longemer wieder 
gefunden. 


15 Da die oben unter 3 erwähnte Arbeit Glücks wohl nur einer kleinen Zahl mittel- 
europäischer Floristen zugänglich ist, die Verbreitung der Art in Großbritannien jedoch auch 
für diese großes Interesse beanspruchen dürfte, habe ich mit Glücks freundlicher Erlaubnis 
die dort veröffentlichen Fundorte oben ausführlicher wiedergegeben. — Die Arbeit J. W. Trails 
über U. o. in Ann, Scott. Nat. Hist, XLVII. 250f. [1903] war leider weder Glück noch 
mir zugänglich, 


Standorte seltenerer Pflanzen aus Österreich 
(nebsteinem Anhange, einige Standorte ungarischer Pflanzen betreffend) 
Von Dr. Karl Rechinger (Wien). 

(Fortsetzung.) 

Phyteuma spteatum L. wit hellblauen nnd blauen Blüten auf der 
Reißalpe. — Campanula Rapunculus L. Bei Drösing. Wird dort bis 
0,75 M. hoch: (1910). 

Fraxinus excelsior L. var. a. acuminala Schur Enumerat. Transs. 
p. 45. In den Auen der March bei Hohenau. Leithagebirge. 

Gentiana asclepradea L. florib. albis. Prein, sehr selten auf dem 
Haakogel. — Blackstonia serotina Beck. Syn. Chlora serotina Koch. 
Bei Pframa (1903). — Centaurium pulchellum Druce. Wien. In den 
Donauauen (Prater) mit weißen Blüten. 

Cuscuta lupuliformis Krock. Auen der Donau bei Mannswörth. 

Iycoßsis arvensis L. Auen der Donau bei Klosterneuburg. Bei 
Hohenau an der March. — Nonnca pulla DC. mit gelblichweißen 
Blüten. Bei Rehberg nächst Krems (leg. Lily Favarger). 

Solanum alatum Mönch. Bei Eckartsau (1903). — S. nıgrum L. 
var. chlorocarpum. In Wien in Gärten in der Gußhausstraße häufig 
(1903). Bei Klosterneuburg. 

"erbascum thapsıforme Schrad. Häufig im Rosaliengebirge. Am 
Fuß der Raxenmäuer zwischen Krummholz, Raxalpe. 

V. Lychnitis L. florıbus albıdis. Böhmen: Durch mehrere Jahre 
an denselben Standorten, bei Karlsbad, ferner bei Aich. Die Blüten- 
farbe wird vielleicht durch die Granitunterlage bedingt. Ähnlich ver- 
hält es sich mit einem Fundort der weißblütigen Form dieser Art in 
der Prein im Gebiet der Raxalpe (N.-Ö), der schon im (rebiete des Ur- 
gesteines liegt (1889). ; 

V. austriacum Schott florıb. albıdis. Bei Dornbach nächst Heiligen- 
kreuz. — V. phlomordes X Lychnitis. Bei Eckartsau (1903). — Bei 
Sieding nächst Ternitz (1902). — F. ausirıacum x Lychnıitis. Eisernes 
Tor bei Baden. Bei Gloggnitz. — V. austriacum x nıgrum. Bei Ed- 
lach nächst Reichenau (1889). — Bei Gloggnitz. — Scrophularia stıiriaca 
Rech. Bei Kaumberg (1908). — Gratrola officınalıs L. Wiesengräben 
bei Hadersdorf— Weidlingau (1880). — Veronica anagalloıdes Gup). Bei 
Feldsberg. Wien, in den Donauauen »am Spitz« im Prater. — Zimarıa 
Cymbalarıa L. In Menge verwildert auf alten Mauern in Waidhofen 
a. d. Ybbs. — Zuphrasia gracılis Fr. Bei Heidenreichstein (1901). — 
Orobanche flava Mart. OÖ b.-Österr. Bei Windisch-Garsten auf Pefasıtes 
niveus. N.-Ö. Langau bei Lunz. 

Mentha grata Host. Am Schwechat-Bach bei Baden. — M. elata 
Host. Donauauen bei Mannswörth, — M7. hırta W. (M. candıcans 


ae 


Cr. x M. agrestıs L) Am Schwechat-Bach bei Baden. Bei Rappolten- 
kirchen. Bei Mödling. 

Zycopus mollıs A. Kerner. Ob.-Österr.: Bei Windisch-Garsten. 

L. intercedens Reching. nov. hybr. — ZI. exaltatus L. fill. X 
/. europaeus L. Bei Angern (1902). Planta inter parentes omnibus 
fere notis intermedia. Statura intermedia, erecta, vix ramificata, foliis 
sublobatis interdum perdentatis vix pinnatis, subvillosis, floribus minutis 
in axillis foliorum verticillatis, dilute-albidis, filamentis duabus superiori- 
bus vix conspicuis. 

Salvıa verticıllata L. In einer dicht, fast wollig behaarten Form 
mit stark abgerundeten Blättern »am Spitz« in den Donauauen bei Wien. 
— ‚S. Aethropıs L. An der Eisenbahn zwischen Schwechat und Fisch- 
amend (1896). — Früher in den ehemals noch leeren Teilen des Wiener 
Zentralfriedhofes häufig (1893). — S. ausfrıaca L. Im Ellender Wald. 
— .S5. pratensiıs X .S. nemorosa, Bei Hundsheim, bei Drösing, bei 
Feldsberg. 

Thymus badensıs FH. Braun. Hundsheimer Berg. — Calamıntha 
Clmopodium Spenn. forıb. albıs. Kärnten. Bei Raibel. — Prunella 
grandiflora X B. lacinıata. Bei Soos. Blüten blauviolett. — Phlomıs 
Zuberosa L. Bei Bockflüß, bei Stillfried (1893). — ‚Stachys palustrıs 
x sılatıca. Ob.-Österr. Häufig bei Hallstadt (1900). — Zeonurus 
Marrubrastrum L. Häufig in den Auen des Flusses Pulkau bei Kadolz. 

Marrubium peregrınum x MM. vulgare. Bei Mannswörth, bei 
Ober-Weiden. Bei Stillfried. Ehemals auf dem Linienwalle der Stadt 
Wien vor der Belvedere-Linie. Bei Biedermannsdorf (leg. ©. v. Müller). 

Ajuga genevensis x A. reptans. Bei Bruck a. Leitha. — Zeucrum 
Botrys L. An Dämmen bei Eckartsau. Im Höllental. Auf dem Berge 
Hollenstein in der Prein. — 7: Scordium L. Wien (Dornbach) in 
sumpfigen Gräben bei der Marswiese (1883). — 7. Scorodonia L. Ob.- 
Österr. In Gebüschen und Wäldchen bei Peuerbach nächst Neumarkt- 
Kallham. 

Centunculus mınımus L. Zwischen Preßbaum und Rapoltenkirchen 
(1888). — Androsace olongata L. Bei Stillfried. (Forts. folgt.) 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. 
Nr. 23. Internationale Phytogeographische Exkursion 1913. 


Im Jahre ıgı 1 luden einige englische Pflanzengeographen eine beschränkte 
Zahl Fremder ein, nach Großbritannien zu kommen, um dort unter ihrer 
Führung die Vegetation zu studieren. Der gute Erfolg dieser I. Internationalen 
Phytogeographischen Exkursion veranlaßte die Teilnehmer zu dem Beschlusse, 
diese Einrichtung weiter zu pflegen und sie beauftragten Prof. Dr. H. Cowles 
in Chicago, für ıgı3 eine Exkursion durch die U. S. A. zu organisieren. 


— 72709 


Wieder wurden zu dieser Exkursion eine beschränkte Zahl von Pflanzengeo- 
graphen eingeladen. Folgende Europäer nahmen diese Einladung an: Dr. H. 
und Frau Dr. M. Brockmann-Jerosch, Zürich; Prof. Dr. Adolf Engler, Berlin; 
Dr. Ove Paulsen, Kopenhagen; Dr. Eduard Rübel, Zürich; Prof. Dr. Karl Schrö- 
ter, Zürich; Prof. Dr. Th. J. Stonıps, Amsterdam; Prof. Dr. und Frau Dr. Tans- 
ley, Cambridge, und Prof. Dr. C. von Tubeuf, München. Das von Cowles 
ausgearbeitete, großzügige Programm gestattete die Besichtigung aller charakteristi- 
schen Vegetationstypen der Vereinigten Staaten. Die wichtigsten Punkte der Reise 
waren folgende: Umgebung von New-York und Chicago, die Prärien von Ne- 
brasca und Colorado, subalpine und alpine Vegetation im Pikes Peak District 
der Rocky Mountains, Artemisia-Einöden des Salt Lake, immergrüne Nadel- 
wälder der nebeligen pazifischen Küste bei Takoma, am Crater Lake und in 
Kalifornien, Hartlaubgebüsche bei San Franzisco, die Halbwüsten und die 
Gebirgsvegetation bei Tucson in Arizona und die Vegetation am Grand Canyon. — 
Von allen Teilnehmern wurde der Organisation von Prof. Dr. Cowles großer 
Beifall gespendet, 

Prof. Engler, der in diesem Jahre seine Weltreise unternahm, stieß, 
von Asien kommend, in Colorado zu der Exkursion. Auch andere Teilnehmer 
verlängerten sie nach Möglichkeit. Prof. Tansley weilte schon Monate vor 
der Exkursion in Chicago, H. und M. Brockmann-Jerosch besuchten der 
Exkursion vorangehend der Ostküste der Vereinigten Staaten nach Süden fol- 
gend Florida, dann Kuba und Jamaika. 

Unter dem Eindrucke des guten Resultates der Exkursion wurde be- 
schlossen, im Jahre 1915 wiederum eine solche auf gleicher Basis zu organi- 
sieren. Als Exkursionsgebiet wurde auf Vorschlag des Ref. das Alpengebiet 
bezeichnet. H. Brockmann-Jerosch, Rübel und Schröter wurden mit den Vor- 
bereitungen der Exkursion betraut. H. Brockmann-Jerosch. 


Nr. 24. Über Sphagnum intermedium (Hoffm.) RI. (Sph. pseudo- 
molluscum RlI.). 
Von Dr. Röll in Darmstadt. 


In meiner 1886 in der »Flora« erschienenen Abhandlung »Zur Syste- 
matik der Torfmoore« stellte ich in der Cuspidatumgruppe eine Formenreihe 
auf, die ich SpA. intermedium (Hofm.) Ri. nannte und folgendermaßen beschrieb: 
»Niedrig bis mittelgroß, locker, zart und weich, meist bleich oder etwas gebräunt, 
gar nicht oder nur schwach gekräuselt. Astblätter mittelgroß, porenlos; Stengei- 
blätter meist groß und lanzettlich zugespitzt, schmal gesäumt, zur Hälfte oder 
bis zum Grunde gefasert. Rinde meist nicht abgesetzt.« Dazu führte ich 
fünf Varietäten und vier Formen an, die ich in Thüringen und Hessen ge- 
sammelt hatte. Nachdem ich im Verlauf von 20 Jahren weitere Glieder dieser 
Formenreihe, hauptsächlich im Erzgebirge, beobachtet und dieselben in sieben 
Varietäten zusammengefaßt hatte, gab ich in der »Hedwigia« (Februar 1907) 
eine neue Diagnose, die folgendermaßen lautet: »Niedrig bis mittelgroß, bis 
ı5 cm hoch, locker, weich, dem SpA. tenellum Pers. habituell ähnlich, bleich oder 
etwas gebräunt oder angenehm gelbgrün, oft etwas opal- oder fettglänzend. 
Schopf mit kurzen, dicken, nicht kraus beblätterten, denen des Edelweiß ähn- 
lichen Ästen. Äste des Stengels mittellang bis lang, mehr dick, als dünn; die 
Spitzen der längeren Äste anliegend beblättert. Astblätter nicht oder nur zu- 
weilen schwach gekräuselt, klein bis mittelgroß, selten groß, mit Eckporen und 


außerdem entweder im untern Teil des Astblattes mit großen, runden, zerstreut 
oder zu 2—3 in der Mitte oder an der Wand der Zelle nebeneinander stehenden 
Poren, bis zu zehn in einer Zelle, oder im oberen Blatteil mit mehreren kleinen 
runden Poren. Chlörophylizellen breit. Stengelblätter mittelgroß oder groß, 
bis 1,4 mm lang, dreieckig spitz, die Seiten am Grund oft parallel oder selten 
etwas verschmälert, schmal gesäumt, lockerzellig, meist zur Hälfte, zuweilen bis 
fast zum Grund mit Fasern und mit einzelnen Poren. Hoyalinzellen der Ast- 
und Stengelblätter selten geteilt. Holz bleich; Rinde meist dreischichtig, locker, 
aber nicht deutlich abgesetzt.” Zentralzellen des Stengels meist groß und locker.« 

Die ersten Sphagnologen, die die Eigentümlichkeiten des SpA. zntermedium 
RI. erkannten, waren Schliephacke und Cardot. In seinen Europ. Torfmoosen 
(1906) führt es Roth mit den Varietäten wmolluscum RI, pseudolaxum R/, und 
flagellare Ri. an. Zur var. molluscum bemerkt er: »Ob es sich bei dieser von 
Dr. Röll in Thüringen gesammelten Pflanze mehr um eine Jugendform von 
recurvum oder eine gute Art handelt, vermag ich aus Mangel an reichlichem 
Materiale vorerst nicht zu entscheiden.« Dazu bemerke ich in meinem Beitrag 
zur Moosflora des Erzgebirges S. 218: »Es entspricht ganz meiner schon oft 
geäußerten Ansicht, daß man sein Urteil über eine Formenreihe nicht nach 
einzelnen Herbarproben bilden soll. Ich bedaure daher, daß Roth nicht Zeit 
fand, meine zahlreichen Exemplare des Sph. zntermedium nachzuprüfen. Er 
würde außer Übergangsformen zu Sph. Schliephacke! und zu Sph. recurvum auch 
einige Exemplare gefunden haben, die man als Jugendform ansehen kann. Von 
einer derselben, die ich in meiner Systematik 1886, S. 53 als var. Schimper 
RI. beschrieb, sage ich das selbst. Daß ich auch solche Formen aufnehme, 
wird Roth weder mir noch meiner Formenreihe zum Vorwurf machen, sondern 
meiner Ansicht beistimmen, daß man die zweifelhaften Formen, seien es Über- 
gangs- oder Jugendformen, nicht als sogenannte unreine und für die Systematik 
unbequeme Formen wegwerfen oder unberücksichtigt lassen, sondern auf die 
Gefahr hin, einen Fehler zu begehen, sie als Entwicklungsglieder provisorisch 
in die Formenreihen einfügen soll, gleichviel, ob man ihnen damit den rechten 
Platz angewiesen hat oder nicht.« 

Von Sph. intermedium var. pseudolaxum RI. sagt Roth S. 39: »bildet nach 
den längeren Astblättern und etwas kleineren Poren schon mehr den Über- 
gang zu Sph. Schliephackei Röllx Sph. intermedium var. flagellare RI. sieht er als 
gleichbedeutend mit Sph. recurvum Pal. var. flagellare Rl. an. Dieser Auffassung 
kann ich nicht beistimmen, 

Sph. intermedium RI. var. fibrosum Schi. hält Warnstorf in Hedwigia 1884 
Nr. 7 und 8 für eine sehr zarte Form von Sph. recurvum Pal. var. gracile Grav. 
Diese Ansicht habe ich in meiner Systematik 1886 S. 53 zurückgewiesen. 
Darauf nannte er das Moos in seiner Kryptogamenflora der Mark 1903 SpA. 
recurvum (P. B.) Warnst. var. mucronatum (Ruß) Warnst. f. fibrosa (Schlieph.) 
Im Jahre 1910 erhob er es zur Art und nannte es ‚SpA. polvphylium W. ohne mein 
Sph. intermedium zu erwähnen. Das widersprach den Prioritätsregeln. Daher erhob 
ich in Hedwigia im Juliheft 191 ı Einspruch und sagte: »In jedem Fall darf die Be- 
zeichnung ‚Sph. intermedium Ri, var. fibrosum Schl. nicht ignoriert werden, sondern der 
Name SpA. intermedium R!. muß erhalten bleiben. « Nunmehr nennt er es in seiner 
Sphagn. univers. 1911 Sph. fallax Kling. var. Schultzii (W,) f. polyphyllum (W.) subf. 
fibrosum (Schl.). Mit Sph. fallax Kling. hat es aber ebensowenig Ahnlichkeit, 
wie die übrigen Varietäten meines ‚SpA. intermedium, das er als Synonym zu SpA. 
/allax stellt. Ja, noch mehr. Er bringt auch außerdem noch ‚Sp4. KRoelli! Roth 
sowie einen Teil von 594. Schliephackei Ri. und einem Teil von SpA. pseudorecur- 


vum RI. bei Sph. jallax Kling. unter. Wenn ihm die meisten meiner 
Formenreihen »ein mixtum compositum« sind, wie vielmehr muß es das SpA. 
fallax Klıng emend. Warnst. sein, unter dessen Hut er fünf Formenreihen ver- 
einig. Nachdem er schon in der Subsecundumgruppe eine große Verwirrung 
angerichtet, wird sie nun auch in die Cuspidatumgruppe gebracht, dort durch 
Aufteilung des vermeintlichen mixtum compositum, hier durch Bildung desselben 
im Sinn der bekannten »Kollektivspeciese. Selbst wenn unter den Varietäten 
meines Sph. intermedium Jugendformen gefunden werden oder, wenn Varietäten 
von ihm getrennt oder neue ihm zu gefügt würden, so wäre kein Grund vor- 
handen, die Formenreihe verschwinden zu lassen. 

Da Hoffmann, der die Bezeichnung Sp4. intermedium zuerst 1795 an- 
wandte, unter diesem Namen in sein Herbar sowohl Formen von Sph. acuti- 
folium als auch solche von SpA. recurvum aufnahm, sodaß die Übertragung 
des Namens SpA. intermedium (Hoffm.) auf meine Formenreihe beanstandet werden 
kann, und da dies auch mit der Übertragung des Namens SpA. intermedium 
Ruß. 1894 auf Sph. subbicolor Hpe. ı880 der Fall ist, ändere ich den Namen 
meiner Formenreihe Sphagnum intermedium (Hofm,) Ri. m Sphagnum pseudo- 
molluscum RI. 


Nr. 25. Nochmals Stupa Neesiana Trin. et Rupr. 


Die p. 155 Nr. 10 (1913) dieser Zeitschrift unter Nr. 22 aufgeführte ‚57. Neeszana 
Trin. et Rupr. hätte aus Prioritätsgründen nach Spegazzini, Stipae Platenses in 
Anal. Mus. nac. Montevideo IV, Entrega XXII, p. 94 (1901) jetzt SZ. seligera 
Pres! zu heißen. Die Literaturdaten lauten: S7. sefigera Pres! Relig. Haenk. I, 
(1830) p. 226 (non auct. Am, bor,, quae = S%. tenuis Philippi 1870). 

Der hervorragende Gramineenspezialist, Herr Prof. E. Hackel, den ich 
in vorstehender Sache um seine Ansicht fragte, teilte unterm 13. November d. ]. 
mit, daß ihm natürlich bekannt sei, daß Spegazzini (Stip. Platens.) ‚S/. Neeszana 
mit ‚5% setigera Pres! identifiziert habe. Allein er könne sich nach genauer 
Abwägung der Diagnose der 57. sefrgera dieser Meinung nicht unbedingt an- 
schließen und könne sie wenigstens nicht als sicher erwiesen annehmen, ohne 
das Original gesehen zu haben. 7. sefigera sei nach einem ausdrücklich als 
»mancum« bezeichneten Exemplar von unbekannter Herkunft beschrieben 
worden, und diese Beschreibung stimme nicht in allen Punkten mit ‚57. Neeszana, 
so daß er wenigstens vorläufig letzteren Namen beibehalte. 

Dr. A. Thellung (Zürich), der mich auf Spegazzinis Deutung aufmerksam 
machte und auch in seiner »Flore adventive de Montpellier« sich Spegazzinis 
Meinung ohne Nachprüfnng, wie er sagte, anschloß, glaubt nun auch, daß Hackels 
Ansicht über ‚S%. sefigera und Neesiana schließlich die maßgebende sei, da Spegazzinis 
Auffassung nicht genügend begründet wäre. A. Kneucker. 


Botanische Literatur, Zeitschriften usw. 


Junge, P., Die Gramineen Schleswig-Holsteins einschließlich des Gebietes 
der freien und Hansestädte Hamburg u. Lübeck und des Fürstentums Lübeck. 
Aus d. »Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftl. Anstalten«e. XXX. 1912. 
(3. Beiheft: Arbeiten der Botan. Staatsinstitute) pP. 99-330. Kommissionsver- 
lag v. Lucas Gräfe in Sillen. Hamburg 1913. 


Im Jahre 1908 erschieer die Cnen von demselben Verfassyperaceae des- 
selben Gebietes u. 1910 die Pteridophyten. Die Besprechung dieser beiden 
Arbeiten erfolgte p. 28 d. J. 1908 u. p: 25.d. J. 1911 dieser Zeitschrift. - Diese 
3. ausgezeichnete u. gewissenhafte Bearbeitung gliedert sich ebenfalls in 2 Haupt- 
teile: I. Allgemeiner Teil mit den 2 Unterabteilungen A. Besiedelungs- und B. 
Verbreitungsgruppen u. II. Spezieller Teil mit der ausführlichen Beschreibung 
der Arten u. Formen u. Angabe ihrer Verbreitung im Gebiete, das 197 Arten, 
worunter 80 spontane, 16 quasispontane u. 10oL adventive Arten enthält. Die 
Zahl der letzteren muß als eine außerordentlich hohe bezeichnet werden; leider 
ist bei diesen Einwanderern die natürliche Heimat nicht berücksichtigt. Dem 
Werke sind 2 Kartenskizzen beigegeben. Dasselbe kann als Vorbild für ähn- 
liche Monographien empfohlen werden. AcK, 


Hofmann, Dr. Amerigo, Aus den Waldungen des fernen Ostens. Forst- 
liche Reisen und Studien in Japan, Formosa, Korea und den angrenzenden 
Gebieten Ostasiens. Verl. von Wilh. Frick in Wien u. Leipzig. g Textbilder, 
94 z. T. farb. Abbild. auf 531 Kunstdrucktafeln, 4 farb. Abbild. formosanischer 
Holzarten in Faksim.-Druck, 3 Karten. 225 S. Preis ı2 M. 


Das anregend geschriebene und mit prächtigen Abbildungen (Vegetations-, 
Landschaftsbildern usw.) ausgestattete Werk dürfte nicht bloß den Forstmann, 
sondern auch jeden gebildeten Laien und nicht zuletzt auch den Botaniker 
interessieren. Verfasser war lange Jahre Professor der Forstwissenschaft in Tokio 
und hatte auf seinen Reisen Gelegenheit, die forstlichen Verhältnisse Japans u. 
der außerdem noch genannten Gebiete auf seinen Reisen kennen zu lernen. 
Das Werk gliedert sich in 14 Abschnitte, die u. a. die orographischen, geo- 
logischen, klimatischen, forstgeographischen Verhältnisse des Gebietes, ostasiatische 
Waldbilder, Besitz- und Betriebsverhältnisse, Forstbenutzung, Holzverwertung, 
Holzindustrie, Holzhandel, die technischen Eigenschaften der wichtigsten Holz- 
arten, das Transportwesen, Forstpolitik usw., Beziehungen zwischen Wald und 
Wasser, Wild u. Jagd, Wald- und Nationalkultur behandeln. AR: 


Mitlacher, Dr. W. und Tunmann, Dr. O., Pharmakognostische Rund- 
schau über das Jahr ıgıı. II. Jahrg. 1912. 272 Seiten u. 1912. III. Jahrg. 
1913. 223 Seiten. Preis je 7 M. Verl. der pharmazeut. Post v. Dr. K. Hegar in 
Wien I, Pestalozzigasse 6. 

Die Rundschau für das Jahr 1910 wurde p. 42 (1913) der »Allg. Bot. Z.« 
besprochen. Der allgemeine Teil des II. Jahrgangs enthält zunächst biographische 
Notizen und ferner Geschichtliches, einiges über Arznei-, Nutz- und Gift- 
pflanzen, über Kultur, Verarbeitung und Produktion, Botanisches, Wertbestim- 
mungen und Chemisches. Die im speziellen Teil enthaltenen Referate sind 
systematisch nach den die Drogen liefernden Pflanzen geordnet. 


Der vorliegende Ill. Band bringt zunächst einen Nachruf nebst Bild von 
dem leider zu früh verstorbenen Mitherausgeber, Univ.-Prof. Dr. W. Mitlacher. 
Der Inhalt gliedert sich diesmal in vier Berichte, von denen jeder einen all- 
gemeinen und einen speziellen Teil enthält. Der allgemeine Teil referiert 
u. a. jeweils über die Kultur der Drogenpflanzen, die Produktion, den Handel, 
die Mikroskopie und Mikrochemie, über Bestandteile und Wertbestimmung von 
Drogen, über die Chemie der Drogen und ihrer Bestandteile usw., während 
der zweite Teil jeweils Referate der Arbeiten über spezielle Drogen bringt, die 
ebenfalls wieder in systematischer Reihenfolge der Pflanzen, aus denen sie 
gewonnen werden, aufgeführt sind. Die Pharmakognostische Rundschau ist 
sowohl für Pharmazeuten als auch für Drogisten ein rationelles Hilfsmittel, da 


zen 


der Botanische Jahresbericht von Just (Fedde) die pharmakognostische Literatur 
nun nicht mehr berücksichtigt. AK. 


Höppner, H., Flora des Niederrheins. Verl. v. Heinrich Halfmann in 
Krefeld. III. Auflage. 333 S. 48 Textbilder. Preis 2.50 M. 

Höppners Flora ist ein praktisches Exkursionsbuch, das nun schon die 
dritte Auflage erlebt hat. Nach einer Zusammenstellung der gebräuchlichen 
Arzneipflanzen folgt eine Tabelle zum Bestimmen der Familien. An diese 
schließt sich der Hauptteil, die Beschreibung der Arten mit Angabe der Fund- 
orte, an. Jeder Familie ist ein Schlüssel zur Auffindung der Genera voran- 
gestellt. Außer der allgemeinen Bezeichnung des jeweiligen Standortes im 
Texte wie »Laubwälder«, »Naturwiesen« usw., wird ganz am Schluß vor dem 
jeweiligen Namen die Standortsbezeichnung in abgekürzter Form, wie »Iwld.< 
»ntwi.« usw. wiederholt. Der Verfasser hat als Schriftführer des durch seine 
eifrige Arbeit bekannten, erst seit einigen Jahren gegründeten Botanischen und 
Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen an dessen Tätigkeit hervorragenden 
Anteil. Der Verlag dürfte sich bei einer nötig werdenden weiteren Auflage 
vielleicht entschließen, das Papier des recht brauchbaren Exkursionsbuches 
durch besseres zu ersetzen. AS, 


Hirc, Dragutin, Vorarbeiten für eine Flora der Insel Cherso. Zagreb 
(Agram) 88 S. 1913. Kroatisch. 

Die Arbeit schildert zunächst u. a. einige interessante pflanzengeographische 
Lokalitäten und behandelt dann in systematischer Reihenfolge die einzelnen 
Pflanzen des Gebietes. LE 


Thellung, Dr. A., Die in Mitteleuropa kultivierten und verwilderten 
Aster- und Helianthusarten nebst einem Schlüssel zur Bestimmung derselben. 
(Sep. aus »Allg. Bot. Zeitschr.« Nr. 6—9, 1913.) Selbstverlag v. Dr. A. Thellung 
in Zürich 8, Feldeggstr. 21. 24 Seiten. Preis ı M. (1.25 Fr.). 

Diese erstmalige Zusammenfassung der in Europa kultivierten und ver- 
wilderten Aster- und Helianthusarten ist nun auch als Separatum erschienen, 
das besonders paginiert und mit Register versehen ist. Auf diese Weise kann 
die Arbeit auf Exkursionen zu Bestimmungszwecken verwendet werden. Sie 
ist durch Herrn Dr. A, Thellung (s. ob. Adresse) gegen Einsendung des Betrages 
(auch in Freimarken) zu beziehen. A.K, 


Herbarium 1913. Nr. 28—33. Enthalten wertvolle Angebote und 
Nachfragen nach botan. Exsiccatenwerken usw. (Herausgeber Theod. Osw., 
Weigel in Leipzig, Königstraße 1.) 

The Philippine Journal of Science. 1913. Vol. VIII. Nr. 4. 
Brown, William H., The Phenomenon of Fatigue in the Stigma of Martynia, 
— Gamble, J. Sykes, Some Additional Bamboos of the Philippine Islands. 
— Merrill, E. D., Studies on Philippine Melastomataceae. I. — Rehm, H,, 
Ascomycetes Philippinenses. II. — Sydow, H. and P., Enumeration of 
Philippine Fungi, with Notes and Descriptions of New Spezies. Part. I. Micro- 
mycetes. 

Bergens Museums Aarbok. ıgı3. Heft 1. Enthält keine botan. 
Arbeiten. — Heft 2. Holmboe, Jens, Kristornen i Norge. En plante geo- 
grafisk undersokelse (r Karte u. ı6 Textbilder). 

La Nuova Notarisia. 1913. p. ı- 56. Mazza, A., Saggio di Algo- 
logia Oceanica. — Forti, Dott. Achille, Primi studi per un’ esplorazione lim- 
nobiologica dell’Oriente. — Litteratura phycologia. — p. 57—ı12. Mazza, 
A., Wie vorst. — Comere, Joseph, De l’influence exercee par les matieres 


colorantes derivees de l’aniline sur la vegetation des Algues d’eau douce. — 
Litt. phycol. — p. 1I3— 156. Mazza, A., Wie vorst. — Litt. phycol. — 
p. 157— 192. Mazza, A. Wie vorst. — Litt. phycol. 


Bulletin de Geographie botanique 1913. Nr. 278—280. Election 
du Directeur 1913 (Kükenthal mit Porträt). — Liste des travaux de M. Küken- 
thal. — Leveille, H., L’origine de la variabilite de l’espece. — Derselbe, 
Releve des Herborations faites dans la Mayenne. — Groß, H., Remarques 
sur les Polygonees de l’Asie orientale. — Sennen, Frere, Plante d’Espagne: 
3. note. — Maranne, ]J., Localites nouvelles de plantes rares dans le 
Cantal. — Larminat, P. de, Teratologie, — Leveille, Quelques plantes 
introduites aux iles Sandwich. — Geze, ]J. B., Fetes du cinquantenaire de la 
Societe Royale de Botanique de Belgique (22.—27. Juin ıgı12). — Leveille, 
Les Odeurs. — Hamet, Raym., Sur un nouveau »Sedum« du Yun-Nan. — 
Joly, Notice sur les Evolutions de l’Eranthis hiemalis, depuis sa sortie de la 
graine jusqu’ä sa fructification. — Sudre, H., Materiaux pour l’etude du genre 
Hieracium. — Nr. 281—283.Capitaine, Louis, Etude analytique et phyto- 
geographique du Groupe des Legumineuses. — Nr. 284—286. Coste et 
Soulier, les ab£&es, Florule du Val d’Aran ou Catalogue des Plantes qui 
croissent spontanement dans le bassin superieur de la Garonne, depuis ses 
sources jusqu’a son confluent avec la Pique. 


Eingegangene Druckschriften. Beauverd, Gust., Contribution ä l’etude des Com- 
posees. (Extr. du Bull. de la Soc. Bot. de Geneve. zme serie. Vol. V. 1913.) — Bonati, 
G., Sur un Pedicularis de la serie des Comosae originaire du Caucase. (Extr. du »Bullet. de 
la Soc. Bot. de Geneve«. Vol. V 1913 Nr. 1). — Dekker, Dr. H., Vom sieghaften Zellen- 
staat, Verl. d. Kosmos in Stuttgart. 1913. — Haßler, E., Novitates Argentinae (Sep. aus»Fedde, 


Repertorium« XII. p. 201—202. 1913). — Hegi, Dr. G., Illustrierte Flora v. Mitteleuropa. 
J. F. Lehmanns Verlag in München. VI. Bd. 3. Lief. 1913. — Hirc, Dragutin, Vorarbeiten 
für eine Flora der Insel Cherso. Zagreb (Agram) 1913. Kroatisch. — Hofmann, Dr. A., 


Aus den Waldungen des fernen Ostens. Verl. von Wilh. Frick in Wien u. Leipzig. 1913. 
— Höppner, H., Flora des Niederrheins. Verl. v. Heinr. Halfmann in Krefeld. III. Aufl. 
1913. — Hosseus, Dr. C. C., Botanische u. kolonialwirtschaftliche Studie über die Bambus- 
staude. (Sep. aus »Beihefte z. Botan. Zentralblatt«. Bd. XXXI. Abteil. II. 1913.) — Junge, P. 
Bemerkungen zur Gefäßpflanzenflora der Inseln Sylt, Amrun und Helgoland. (Sep. aus 
»Schriften d. Naturw. Ver. f. Schleswig-Holstein«. Bd. XV. Heft 2.) — Derselbe, Die Gra- 
mineen Schleswig-Holsteins, einschließlich des Gebiets der freien und Hansastädte Hamburg 
und Lübeck und des Fürstentums Lübeck. (A. d. Jahrb. d. Hamb. wissensch. Anstalten. XX. 
1912.) — Derselbe, Glyceria nemoralis Uechtr. u. Körn. im nordwestl. Deutschland. (Sep. 
aus »Verhandl. d. Bot. Ver. d. Prov. Brandenburg«. LV. Jahrg. 1913.) — Derselbe, Nach- 
trag zur Lübecker Flora. (Aus d. Mitteil. d. Geogr. Ges. u. d. Naturhist. Museums in Lübeck. 
2. Reihe, Heft 26. 1913.) — Klebs, Georg, Über das Verhältnis der Außenwelt zur Ent- 
wicklung der Pflanzen. Sitzungsberichte der Heidelberger Akad. d. Wissenschaften. Mathem.- 
naturwissensch. Klasse. Abt. B. Biol. Wissenschaften. 1913, 5. Abhandlg. Karl Winters 
Univers.-Buchhandl. Heidelberg. 1913. — Könnemann, Wilh., Professor Dr. Pfuhl. Nach- 
ruf. In »Aus dem Posener Lande«. 8. Jahrg. Heft 9. 1913. p. 385—390. — Mitlacher, 
Dr. M.u. Tunmann, Dr. A., Pharmazeutische Rundschau über die Jahre ıgıı u. 1912. 
Verl. der Pharmazeut. Post in Wien. — Stuckert, Teodoro, Beiträge zur Kenntnis der 
Flora Argentiniens (Extr. de l’Annuaire du Conserv. et du Jardin bot. de Geneve. Vol. XVII. 
p- 219— 234.) — Toepffer, A., Salicologische Mitteilungen Nr. 6 u. Schedae zu Salicetum 
exsiccatum. Fasc. VIII. Nr, 351—400 und Nachträge, München, Gentzstr. 1. Selbstverlag 
des Verfassers, IQI3. 


—_ I 7 S —— 


Bush & Hermansen in Krupunder-Halstenbek (Holstein), Forstpflanzen-, Park- u. 


Gartenpflanzenkatolog. 1913/14. — Dames, Felix, Berlin-Lichterfelde, Lortzingstraße 10. 
Biblioth. botanica, Katalog 133. — Dultz & Co. München, Landwehrstr. 6. Botanica 
oeconomica. Katal. 13. — Fourth Intern. Bot. Kongreß London, 1915. 1. Zirkular. — 


Gräfl. Schwerinsche Staudenkulturen in Wendisch-Wilmersdorf. Preisverzeichn. 1913. — 
Handbuch der Naturwissensch. Verl. v. Gust. Fischer in Jena. 4. Band. Sonderabdruck und 
Prospekt. — Hermann, A. et Fils., Paris, Rue de la Sorbonne Nr. 6. Öuvrages et Mem. 
d’Occasion sur Ja Botanique. 1913/14. Nr. 120. — Liebisch, Bernh., Leipzig, Kurprinz- 
straße 6. Geogr. Antig. Kat. 214. — Poppe, Karl Max, Buchh. u. Antiqu. Leipzig, Lange- 
straße 44. Katalog 8. — Vester & Co. in Jerusalem. American Colony. Zirkular Nr. 6. 
Weigel, Osw., Leipzig, Königstr. 1. Liste 36 u. 37. — 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 
Exsiececatenwerke, Reisen usw. 


Vester, Fr. & Co. Exsiccaten aus Palästina. Fr. Vester & Co, in 
Jerusalem (American Colony) versenden das Zirkular Nr. 6, worin sie aus ver- 
schied. Teilen Palästinas Exsiccaten zu verschiedenen Preisen offerieren. In- 
teressenten können das Zirkular, welches die Preise u. Bezugsbedingungen ent- 
hält, durch Vester & Co. beziehen. Die Exsiccaten sind schön präpariert und 
reichlich aufgelegt. Außerdem offeriert die Firma Lichtbilder, darunter auch 
solche von verschiedenen Pflanzen aus dem Florengebiet Palästinas. 

Herbier Gaston Gautier, Das außerordentlich umfangreiche Herbar 
des berühmten Botanikers Gaston Gautier, über das schon p. ı19 (1912) 
dieser Zeitschrift berichtet wurde, soll nun durch Monsieur L. Giraudias 7 rue 
Leneveux in Paris XIV dem detaillierten Verkauf ausgesetzt werden. Es 
enthält nach der neuesten Mitteilung mehr als 23 000 Arten und Abarten auf 
130— 140 000 Blättern in zirka 504 Paketen und umfaßt hauptsächlich die Flora 
der Bassins des Mittelmeeres, der französ. Pyrenäen und der französ. Besitzungen in 
Nordafrika. Es sollen voraussichtlich 4 Kataloge herausgegeben werden, 2 Anfang 
1914 u. 2 ein Jahr später. Kritische Gattungen werden vorher von Spezialisten 
revidiert. Wer sich für den Verkauf interessiert, möge sich an Monsieur Giraudias 
wenden. 

Toepffer, A., Salicologische Mitteilungen Nr. 6 et Schedae zu 
Salicetum exsiccatum. Fasc. VIII. Nr. 351—400 und Nachträge. 

Herr Ad. Toepffer in München, Gentzstr. ı, hat nun den 8. Fasc. 
seines Salicet. exs. fertiggestellt. Das beigegebene Heft (p. 273—308) enthält 
zunächst Korrekturen und Nachträge, Nr. 17 eine Abhandlung über Salix 
purpurea und triandra 9, Nr. 18 die »Revision inedite du genre Salix« von 
N. €. Seringe, Nomenclator Seringianus und eine Übersicht der iteologischen 
Literatur des Jahres 1912— 1913 und Auszüge und Referate. Die Schedae 
selbst beginnen mit einigen Berichtigungen und Bemerkungen. Die-ausgegebenen 
Arten und Formen enthalten wieder eine Reihe der seltensten und interessantesten 
Salices, darunter auch neubeschriebene. Von einigen Salices wie von S. Born- 
mülleri (Hausskn.), nilicola Ehrenb., Schweinfurthii Toepffer usw, sind Photo- 
graphien beigelegt; von einigen Arten sind auch Gallen beigegeben. A. K. 

Ohl, E., Exsiccaten aus Schleswig-Holstein. Herr Lehrer E. Ohl 
in Kiel (Garden), Elisabethstr. 61 III, offeriert seine vorzüglich präparierten und 
reichlich aufgelegten Exsiccaten zu sehr billigem Preise. Dieselben können 
bestens empfohlen werden. 


Hosseus, Dr. C. C., Inspektionsexpedition in Patagonien. Zunächst 
möge berichtigend mitgeteilt werden, daß es sich bei dem in Nr. 7/8 (1913) 
p. 127 dieser Zeitschrift erwähnten »Botan. Ausflug nach Chile« nicht um 
eine botanische Exkursion nach Chile, sondern um eine duıch die Weg- und 
Witterungsverhältnisse bedingte andere Route handelt, die für Dr. Hosseus 
die passierbarste war. In Ergänzung obiger Angabe die Mitteilung, daß Dr. Hosseus 
in den Monaten April und Mai eine Inspektionsexpedition durch das Terri- 
torium Rio Negro in Patagonien im Auftrag des argentinischen Landwirtschafts- 
ministeriums unternahm. Dabei wurden u. a. die folgenden Gegenden besucht: 
Sierra de la Ventana, Bahia Blanca, Rio Colorado, Neuquen, Zapala (End- 
station der im Bau begriffenen Bahn durch das Territorium Neuquen), die am 
Rio Negro gelegenen Gebiete, darunter General Rocca, Choele Choel, Conessa, 
Pringles, Viedma, sodann San Antonio am atlantischen Ozean und die von 
dort ausgehende Bahn in das Innere nach dem Lago Nahuel Huapi. Die 
Linie ist bis zirka km 380 bei Macinchao fertiggestellt. Infolge der großen 
Überschwemmungen, wodurch die Expedition mehr als einmal in Lebensgefahr 
kam, und der verfrüht einsetzenden Kälte in der Vorkordillere wurde im Juni 
1913 die Rückkehr von Bariloche am Lago Nahuel Huapi aus über Chile 
genommen. Die botanischen Sammlungen, die nebenbei auch noch angelegt 
worden waren, sind leider alle verloren gegangen. 


Personalnachriehten. 


Ernennungen usw. Dr. Otto Appel, Regierungsrat a.d. Kais. biol. Anstalt 
in Dahlem bei Berlin, w. z. Geh. Regierungsrat ernannt. — Dr. Jean Beauverie 
in Lyon w. z. Maitre des conferences an der Universität Nancy ernannt. — 
Dr. Edm. Gain w. z. ord. Professor a. d. Universität Nancy ernannt. — Mons. 
L. Giraudias, Präsident der Association Pyreneenne, bisher in Orleans, wohnt 
nun in Paris XIVe rue Leneveux. — Dr. V. Grafe, Privatdozent f. chemische 
Physiologie der Pfl. a. d. Universität Wien, w. z. a.o. Professor ernannt. — 
Dr. E. v. Haläcsy, kaiserl. Rat, erh. d. Titel Regierungsrat. — Dr. L. Hollös, 
hervorragender Mykologe, erh. den Titel eines Mittelschuldirektors (Mag. Bot. 


Lap.).. — Dr. P. M. Lesage w. a. Stelle des verstorbenen Prof. L Crie Prof. 
a. d. Universität Rennes. — Prof. Dr. H. Molisch in Wien w. d. Orden der 
Eisernen Krone verliehen. — Prof. Dr. F. Niedenzu in Braunsberg w. z. Geh. 
Reg.-Rat ernannt. — Dr. E. Palla, a. o. Prof. d. Bot. a. d. Universität Graz, 
erh. d. Titel u. Charakter eines ord. Professors (Mag. Bot. Lap.). — Privatdoz. 
R. Pilger in Berlin erh. d. Titel Professor. — Dr. Alad. Richter, Prof. a. d. 
Universität Kolosvär, trat in den Ruhestand (Mag. Bot. Lap.). — Dr. Osw. 


Richter, Privatdoz. a. d. Universität Wien, w. z. a. 0. Professor ernannt. — 
Geheimrat Prof. Graf Dr. H. v. Solms-Laubach feierte am 23. Dez. 1912 
seinen 70. Geburtstag (Mag. Bot. Lap.). — Geheimrat Dr. L. Wittmack, o. 
Prof. a. d. landw. Hochschule und a. o. Prof. a. d. Universität Berlin, trat in 
den Ruhestand. 

Todesfälle. Reg.-Rat Dr. Lorenz Kristof in Graz am 17. Dez. 1912. 
— Geh. Bergrat Prof. Dr. Henry Potonie, Herausgeber der »Naturwissensch. 
Wochenschrift«, am 28. Okt. im Alter von 56 J. — Dr. Herm. Sommerstorf, 
Assistent a. bot. Inst. d. Universität Wien, am 27. Mai d. ]. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. 


e — 
‘© 
= print tunarıqums fr 21wsyna unıpodajof 
dr = 
r Be 
Ne 
€; 
rk 
» 
< 4 
e 
e s 
= 
- ER $ : 
% ER” N > \ 
Dre Mi SOME ASIEN SE LOM 19QLUOZIA "ZI "IN 
ö 5 ‘ep 1 Otmaspesp OAONYMAPIONGJOH UsyDsuneag "9 19P SPD A 
a 
re ‚zZ LIEST ITIZIHISIN VL OT EIN FENDT 


u 


47 


Ze = n 5 
ü n 
f 
= f e ‚ R ü 
f \ N £ . ü 
; - 7 
N n 
r “ 
m i a 
i 
i \ u P 
i = 
. 
Pr TE 
L 
D 5 


i u d 
# 
f j ß 
. ıw 
e « 
E = \ 
” 
. ze a 
- u 2 . 
‘ = =) 5 ‚ 
f di 
{ 
- 
. ' 
v 
= x ” 
=) 4 “ 
\ r , D . 
B > EZ 
re i \ f N 
Dur j j 
; r . 
{ 
ı 5 D 
5 ; 
B 
. ö ‘ - 
i ö E : n 
x 
v 
5 3 
5 f B . ı& , 
‚ r 
a 
LER} F \ 
ı 
Ö 
u r 
5 . 5 
[3 
Er ” 


No. i2 Dez. Erscheint am 15. jeden Monats. 1913. XIX. Jahrg. 


Allgemeine 


Botanische Zeitschrift 


für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. 


Referierendes Organ 
des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner 
botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg 


Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- 
sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- 
lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. 


Ausgegeben am 31. Dez. 1913. 


IN HALT Die Herren Mitarbeiter tragen = Form und ee der 


von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. 

Originalarbeiten: Rud. Berger: Beiträge zur Kenntnis der Flora von Süddalmatien 

und der angrenzenden Herzegowina. (Mit ı Tafel und 6 Textbildern.) — Dr. H. Poeverlein: 
Die Utricularien Süddeutschlands (Forts.). 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw.: K. Bertsch: Die Alpenpflanzen im 
oberen Donautal. (Mit Skizze.) — Dr. J. Murr: Zur Flora von Italienisch-Tirol. — S. Engen- 
steiner: Zur Flora von Nordtiroi. 

Bot. Literatur, Zeitschriften usw.: F. Hagen, Dr. E. Rübel: Ökol. Pflanzengeographie. 
— A. Kneucker: Kerner v. Marilaun, Pflanzenleben. — Derselbe: W. Sedgwick und 
E. Wilson, Einführung in die Allgemeine Biologie. — Derselbe: O. Drude, Die Ökologie der 
Pflanzen. — Derselbe: Dr. P. Ascherson und Dr. P. Graebner, Synopsis der mitteleuro- 
päischen Flora. — Derselbe: Dr. Walter Mioula, Dr. Thomes Flora von Deutschland usw. 
Pilze. — Derselbe: Dr. C. C. Hosseus, Durch König Tschulalongkorns Reich. — Inhalts- 
angabe von botanischen Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. 


Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: 4. Inter- 


nationaler Botaniker-Kongreß in London 1915. — Association Pyreneenne. — Euro- 
päischer Botan. Tauschverein. — Anna d. Selmons: Phanerogamenkeimlinge. 
personalnachrichten. — Zur Nachricht. 


Beiträge zur Kenntnis der Flora von Süddalmatien 
und der angrenzenden Herzegowina. 


Von R. Berger (Lemberg). 

Während meines vierjährigen Aufenthaltes in Süddalmatien fand 
ich reichlich Gelegenheit, nicht nur die Umgebungsflora von Ragusa- 
Gravosa, sondern auch Teile der Krivosje, der angrenzenden Herzego- 
wina, die Inseln der ehemaligen Republik Ragusa, u.zw. Lacroma, Cala- 
motta, Mezzo, Giuppana, sowie die Gregend nächst Stagno einer ein- 
gehenden floristischen Durchforschung zu unterziehen. 


In nachfolgenden Zeilen führe ich alle von mir gesammelten Farn- 
pflanzen, sowie jene Blütenpflanzen an, deren Nennung mir für das 
(sebiet von Bedeutung erscheint. 


te) 
PoreS 1708 = 


Anläßlich folgender Veröffentlichung fühle ich mich verpflichtet, 
meinem verehrten Freunde, dem Herrn Oberstabsarzt Dr. Latzel, wohl 
einem der besten Kenner des süddalmatinischen Florengebietes, welchem 
ich zum großen Teile meine Kenntnisse verdanke, an dieser Stelle 
meinen herzlichsten Dank auszusprechen. 


Pteridophyta. 
Cystopteris fragılis Bernh. var. alpina Koch. Orjen nächst Orjenska 
lokva, 1600 m. — Cys?. frag. var. anthriscifola Koch. Am Fuße eines 


Steinriegels in Ulice, Bez. Trebinje. Sporenreife Juni. 


Fig. 3. Ceterach officinarum Willd. nov. v. imbricato-lobatum Berger. 


Aspidium rigıdum Sw. var. australe. Im Omblatale und Orjen- 
gebiete häufig, die vorherrschende Form. Das von mir bei Grebci, 
nördl. Gravosa gesammelte Exemplar dürfte zu /. meridionalıs Milde ge- 
hören. Blätter lederig, länglich, schlank, Primärsegmente unter einem 
Winkel von 35° abstehend, Segmente 2. Ordnung aus herz-spießförmigem 
Grunde länglich und schmäler als bei var. australe, Wedel 63 cm lang. 

Scolopendrium hybrıdum Milde. esammelt.von k. u. k. Fregatten- 
kapitän Vitus Voncima auf der Insel Arbe. 

Ceterach officinarum Willd.= Asplenrum Ceterach L. Häufig im 
ganzen (sebiete. — Cet. off. Willd. var. imbricato-lobatum Berger 
nova var. (Fig. 3.) Blätter rasig dichtbüschelig, ıı—ı2 cmlang und 3,3 cm 
breit, Blattstiel kurz, Spindeln dünner und weniger flach als bei der 
typischen Form; Segmente dachziegelig sich deckend, im Umrisse ei- 
herzförmig, gelappt bis beinahe fiederteilig, nach der Basis stielartig ver- 
schmälert bis gestielt, Schuppen klein und sehr dünn. Dicke der Zell- 


wand der Schuppen 8 u, Breite zwischen go u. 60 u. Textur nicht 
lederig, freudig grün; Nervatur verborgen. Ob diese Pflanze einen 
Bastard oder eine monströse Form darstellt, bleibe noch dahingestellt. 


Ich fand ein einziges Exemplar in Gesellschaft von Asplenzum 
Virgihi Bory, Ceterach officinarum, Polypodium serratum u. Asplentum 
Trichomanes nächst dem Dorfe Kneiica im Grionchetto bei Ragusa. 


Herr Dr. H. Christ in Basel bestätigte diese Pflanze als neuen Bürger 
unseres Florengebietes. 


Cet. of. monst. furcatum 
(Taf. II Fig. 4) wurde nach 
briefl. Mitteilung des Hrn.Dr. 
Christ bis jetzt nur noch in 
einem einzigen Exemplar in 
der Südschweiz gefunden. 
Das abgebildete Exemplar 
sammelte ich nächst Miri- 
novo eingangs des Ombla- 
tales. 


Cet.of.var.crenata Moore 
selten, meist an schattigen 
Lokalitäten. 

Asplenrumidıantum nıg- 
rumL.ssp. Onopteris Heufler 
var. acutum Heufl. = A. 
Virgiliv Bory. Dieser schöne 
Farn findet sich auf bewal- 
deten steinigen Lokalitäten 
auf den Inseln Lacroma, 
Mezzo, dann im Omblatale. 


2 Fig. 2. Asplenium Adiantum nigrum L. 
Prachtvolle Exemplare zwi- f. Harövii Milde. 


schen Karstblöcken bei Stagno grande, dann nächst dem Dorfe Bosanka 
in Eichenwäldern. 


Asplenium Trichomanes L. Häufig auf alten Mauern und in 
Felsspalten im ganzen Gebiete. — /. umbrosum Milde. Schattiger Ort 
auf Lapad. — /. Harovii Milde. (Fig. 2.) Steinriegel auf Lapad. — /. mzcro- 
phyllum Mhılde. Steinriegel auf Lapad. 

Asplenium Ruta muraria L. Außer der typischen Form, welche 
zwischen Felsritzen in der Umgebung von Gravosa häufig zu finden 
ist, fand ich auf einer alten Festungsmauer von Ragusa noch eine Form, 
welche unbedenklich zur / acumınatum Christ (Hedwigia Bd. XLIIS. 160 
u. Taf. V. Fig. 7) gezogen werden kann. 


Asplenrum Pe 


— 150 


frarchae (Guerın) DC. wurde laut freundl. briefl. 


Mitteilung des Herrn Dr. H. Christ in Basel von Herrn Karl Ronniger 


Fig. 5d. 


leptophylla. 


Gvmnogramme 


ser et Farkas. Karst- 


bei Spalato gesammelt. 
Voncima 


Herr Fregattenkapitän 
fand einen Stock oberhalb der Stadt 
In der Umgebung Ragusas trotz eifrigen 
Suchens nicht gesehen. 

Asplentum fissem Kıt. In Karstspalten nächst 
dem Örjensattel. 1600 m Höhe. 


@attaro: 


Pteridium agquılımum Kuhn. 2,5 m hohe 


Individuen nächst der Haltestelle Ombla. 
Adıantum Capıllus Veneris L. 
einer alten Mühle 


Die Mauern 
im Brenotale sind damit voll- 
kommen bekleidet. Sehr große Exemplare, Wedel- 
länge bis 0,65 m, sammelte ich zwischen Felsspalten 
und in Karstlöchern nächst der Haltestelle Ombla 
bei (rravosa. 
Kümmerform: 
des Herrn M. Gold- 
schmidt in Geisa ist 


Nach freundlicher Mitteilung 


mit 
der var. Durmrense 
Brügg. 


diese Pflanze 
von den 
Thermen in Bormio 
identisch. Trockene 
Felsspalten bei 
Ploce, einem Vororte 
vonRagusa. Polster- 
bildend. 


F. V ıstanıı Schlos- 


spalte unterhalb des 
Forts Imperial bei 
Ragusa. 
Chetlanthes frag- 
vans (L.) Webb et 
Berth. Sehr häufig 
auf alten Mauern des 
Ill. Kanals in Ra- 


Ren Ca ramme leptophylla. 
gusa. Dann Lapad, Fig. 5c. Gymnogramme leptophyli« 


Bocche di Cattaro sowie allen eingangs erwähnten Inseln. Diese Pflanze 


ucht nach eigener Beobachtung ausschließlich altes Gremäuer und die 
folgende Art Felsritzen als Standort auf. 


— 181 _ 


Cheilantes Szovitsii Fisch. et Mey. = Ch. Persica Mett. nach Kuhn. 
Felsen nächst St. Stefano im Omblatale, dann Felsspalten ober der 


Fisenbahnstation Uskoplje in der Herzegowina. 

A Gymnogramme leptophylla 
A (L.) Desv. (Fig. 5a—d). Die Pro- 
= 


N 
U 


thallien entwickeln sich auf der 
Halbinsel Lapad samt dem ersten 
fächerförmigen Blatte bereits im 
Oktober Ende’April sammelte ich 


\ 


; ausgewachsene Exemplare in der 
Größe von 22 cm. Die Abbildung 
Ban: Individuen dieser zarten 
= Pflanze in verschiedenen Ent- 
wicklungsstadien. Ende Mai stirbt 
die Pflanze ab. Auf Lapad sind 


a, ad bei- Fig. 5b. Gymno- 
Fig. 5a. Gymnogramme mir zwei Kundorte bekannt. gramme lepto- 


leptophylla. Polypodıum wulgare L. var. Phylla. 
serratum Waılld. Auf Steinriegeln, alten Felsblöcken sehr häufig auf 
der Halbinsel Lapad, im Ombla- und Brenotale, bei Malfi, Cannosa und 
auf den eingangs erwähnten Inseln. Ich sammelte Individuen, deren 
Wedel 5ı cm Länge und ı8 cm Breite der Spreite aufweisen. Sporen- 
reife Juni. 

Von dieser südlichen Rasse des ?. verlgarc sammelte ich folgende 
Varietäten resp. Formen: 

f. triangulare Hausm. Nächst der Pfarrkirche auf lapad. 

S.cambrıcum Wrlld.(Taf.ILFig.ı). In einem gemauerten Wassergraben 
ebenfalls nächst der Pfarrkirche auf Lapad. Seit den Zeiten des Bischofs 
Vodopic in Süddalmatien das erstemal wiedergefunden. Eine dem 2? 
vulgare f. pinnatifidum Wallr. analoge Form mit prächtig geteilten 
Abschnitten. Spreiten des einzigen gefundenen Individiums in der unteren 
Hälfte des Wedels ı5 cm breit, Blatt 44 cm lang, Segmente 8 cm lang. 
Hervorzuheben wäre der Umstand, daß das Exemplar an den obersten 
normal gestalteten Segmenten Sori trägt. Sekundärnerven mehrfach 
gegabelt. Das eine Individium, das ich unter typischen l’ormen von 
ssp. serratum fand, dürfte wohl nur eine monströse Form dieser süd- 
lichen Rasse darstellen. 

f. pımilum Berger. Eine dem ?. vulgare J. pygmaeum ähnliche 
Form der südl. Rasse, sonnige Kalkfelswände im Grionchetto bei (rravosa. 
Blätter Sori tragend, Blatt 2'/,—4 cm lang. 

monstr. furcatum AMhılde. Im Omblatale. 

Eguisetum maximum Lam. = E. Telmateia Ehrh. Bachufer nächst 
Ragusa vecchia, dann im Skoci-grm bei Lastva in der Herzegowina. 


— 1892 — 


Egqwisetum ramosıssimum Desf. Jorm. altıssımum A. Br. In einem 
Weingartengraben, sandiger Boden, knapp am Meeresstrande in Kum- 
bur-Bocche die Cattaro, dann in einem Wassergraben in Cannosa (Trsteno). 

Selaginella dentrculata Lk. Häufig auf bemoosten Felsen und 
Mauern im Grebiete. (Forts. folgt.) 


Die Utrieularien Süddeutschlands. 
Von Dr. Hermann Poeverlein. 
(Fortsetzung. 

England: North Lancashire: Coniston Lake (Herb. Marshall und Ben- 
nett; British Mus.); Dorset: Talbot Health, Bournemouth (Herb. Marshall), 
Morden Decoy, blühend (Herb. Marshall und Bennett); Westmorland: auf der 
Wasserscheide zwischen Easdale und Langdale (Herb. Bennett). 

Schottland: Sutherland: Bei Sennie, W.S. (British Mus.), bei Inch-na- 
damph, W.S., Badcall, W.S., Loch Hope, W.S., Ostseite des Inisay (sämtlich 
Herb. Marshall), Loch an Arniboll (Herb. Bennett); Roß and Cromarty: Hill- 
bog bei Garve, spärlich blühend (Herb. Marshall und Bennett; British Mus.), 
Loch Kinellan bei Strathpfeffer, E.R. (Herb. Bennett); Inverness: Zwischen 
Boat of Garten und Loch Mallachi (Glück), Senn Bowald in Moidart (Herb. 
Bennett; British Mus.), Dalwhinnie nordwestl. des Loch Ericht, E.I., bei Dorlin 
in Moidart, Loch an Feidh a Maadaith und Loch Aline bei Kincraig (sämtlich 
Herb. Bennett); Perth: um Crianlarich (Herb. Marshall), Wasserscheide des Co- 
ninish Valley (British Mus.); Ben Lawers bei 3200 Fuß (Herb. Bennett), 
Loch Broom, Loch of the Lowes (Dunkeld), Loch Lubnaig, bei Loch Skiach 
(Breadalbane), Dalnaspidal, See bei Meali Cuachlar (Killin,, Loch na Craige 
(Nat. Hist. Mus. of Perth); Argyle: im Rannoch Moor mehrfach (Glück, Herb. 
Marshall und Bennett, British Mus., Nat. Hist. Mus. of Pearth); Dumbarton: 
Loch Sloy, Glensloy, Fuß des Ben-Vorlich (Herb. Bennett); Wigton: Bei Port Patrick 
(Herb. Bennett); Kirkcudbright: Loch Un und Caldoch Moor (Herb. Bennett); 
Dumfries: Loch Urr und Glencairn parish (Herb. Bennett); Glencairn (Girrharrow) 
(British Mus.). 

Irland: Wicklow: Sehr vereinzelt im Glendalough mit Zrocaulon, 
lsoötes lacustris und echtnospora, Pilularta und Zobelia (Glück); Kerry: Cumm 
een-duffim, mehrfach steril (Brit. Museum); Donegal: Pool Doocharry Bridge 
(Herb. Bennett). 

Hebriden: Outer Hebrides: North Uist (British Mus.); Inner Hebrides: 
bei Broadford auf Skye, Insel Islay, Loch Fada auf der Insel Colonsay, Insel 
Coll, Insel Tirec (sämtlich Herb. Bennett). 

Shetland Isles: Dunrossness: Loch of Spiggie (Herb. Marshall), Loch 
Brue (Herb. Bennett). — 

Dänemark; Seeland: Lyngby!'!°; Schweden! vielfach; Norwegen! 
an zwei Stellen; Westgrönland: Ikerasak zwischen 70 und 71° n.Br.: 
(Vanhöffen 28. Juli 1892 nach Abromeit in Allg. bot. Zeitschr. III. 46f. 


ı6 Der von Celakovsky in Österr, bot. Zeitschr, XXXVII ı164f. [1887], Ascherson 
briefl. bei Glück ı. 149 Fußn. ı und Meister. 17f. zu T. intermedia gezogene Fundort 
dürfte wenigstens nach dem mir vorgelegenen Materiale aus dem Breslauer Universitätsherbar 
doch wohl hierher gehören. 


» .. 


— 183 


[1897]; Bibl. bot. Heft 42. 141 [1899]). — Wie Glück 3. 619 mit Recht 
hervorhebt, ist U. o. eine Pflanze des kalten Klimas, die (soweit bis 
jetzt bekannt) ihre Hauptverbreitung in Schottland, namentlich dem 
schottischen Hochlande, besitzt. Dabei scheint aber ihre Verbreitung 
doch eine in der Hauptsache westliche zu sein. Ihre Auffindung auf 
Island und den Far-Öern steht wohl noch sicher zu erwarten. 


b) Verbreitung in Süddeutschland: 

Bayern: Obere Hochebene: Bez. Wolfratshausen: Königsdorfer 
Filz (Goebel nach Glück ı. 155 [1902] und Vollmann in Ber. B. B. @. 
IX. 44 [1904]); früher auch Bez. München: Moor zwischen Aubing und 
Lochhausen vor der Forstlohe!, jetzt dort verschwunden (Goebel '7; 
Glück ı. 155; Naegele 18. September 1891; Kraenzle 25. August 1894). 

Untere Hochebene: Bez. Neuburg a. D.: Staudheimer Moor, mit 
U. minor und U. vulgarıs ! (Zinsmeister); durch diesen Fund gewinnt 
die oben ausgesprochene Vermutung, daß der von Erdner zu U. znter- 
medıa gezogene Fund zwischen Haselbach und Kopfmühle ebenfalls 
hierher gehören könnte, noch an Wahrscheinlichkeit. 

Keupergebiet: Bez. Weißenburg i. B.: Mandlesmühle bei Pleinfeld, 
unter Aneura (Glück mündl.; vgl. ebenfalls das oben bei U. infermedia 
(resagte). 

Württemberg: Bis jetzt nur im O.A. Ravensburg: Moorgraben 
im Reichermoos, ca. 675 m s. m., mit U. minor ! (Bertsch 19. Oktober 1913). 

Baden: Im Bezirke Neustadt (Schwarzwald) mehrfach, so um 
Hinterzarten im Stauweiher beim Gasthofe zum Adler gegen Titisee 
zu! (Glück 7. September ı901 ı. ı55; 1913 wohl infolge des hohen 
Wasserstandes vergeblich gesucht) und äußerst zahlreich in Moorgräben 
zwischen diesem (Grasthofe und dem L.afettenhofe, ca. 890 m s. m.!! 
15. Juli 1913'°, im Weiher rechter Hand am Fußwege vom Gasthofe 
Erlenbruck ins Bärental, ca. 938 m s. m.!! ı8. Juli 1913, im Titisee- 
moore südlich des Titisees, ca. 848 m s. m.!! (Glück ibid.) und beim 
(reigershofe, Gemarkung: Viertäler {Glück ibid.); Bez. St. Blasien: Moor 
am Schluchsee, ca. goo m s. m.! (Glück ibid.); in der Rheinebene im 
Bez. Freiburg i. B.: bei Opfingen, mit Anagallıs tenella und Drosera 
rofundıfolia, ca. 280 m s. m. (Schlatterer Herbst ıgıo in Mitt. Bad. 
Landesver. f. Naturk. VI. 96 [ıg1ı] und briefl), an sämtlichen 
Stellen nur steril. 

Hessen: Noch nicht nachgewiesen. 

Elsaß-Lothringen: Ebenso (Jost in Mitt. Phil. Ges. I. 450 ff. 
[1902]); nahe außerhalb der Grenze bei Grerardmer und Longemer (s. 
oben bei Frankreich). 


17 Bei Kraenzle, Nachtrag zu Woerlein’s Flora (Ber. Bayr. B. Ges. VI. 200 [1899 ]). 
ı5 Wird von hier in Fasc. II/lII der Flora exsiccata Rhenana zur Ausgabe gelangen. 


Te 


Pfalz: Bez. Kaiserslautern: Sumpf am Jagdhäusler Weiher bei 
der sog. Alten Schmelze (Glück, Lauterborn nach Glück mündl.; vgl. 
Glück 2. XI. — Petrys frühere Angabe bei Zweibrücken ist nach 
Celakovsky zu U. ıntermedtıa zu ziehen (Mez in Ber. Deutsch. bot, 
(resellsch. V. CXII [1887]). — Dagegen neuestens auch im Bez. Hom- 
burg: Landstuhler Bruch (Lauterborn nach Glück mündl.). 

5. U. Bremii Heer bei Kölliker, Verz. der phanerog. (rewächse 
des Kantons Zürich. 142 (1840). 

Syn. U. fulchella C. B. Lehmann in Flora. XXVL 785 (1843). 

U. mınor var. grandıflora F. Schultz Herb. norm. Nr. 1235. 

Ur minor\var. Bremu Legr. ‘Kl. Berry. ..ed. 2.105. 

a) Gesamtverbreitung: Österreich-Ungarn: Siebenbürgen, Ungarn!, 
Krain, Kärnten!, Tirol (vgl. Dalla Torre-Sarnthein, Fl. der Gefürst. 
(rrafsch. Tirol. VI, 3. 347 [19ı12]); Norddeutschland: Ostpreußen: bisher 
nur im Kreise Rössel an einer Stelle (Lettau bei H. Groß in Allg. bot. 
Zeitschr. XV. ı82 [1909]; Abromeit briefl.), Lübeck: Wesloe? (Häcker 
nach E. H. L. Krause bei Prahl, Krit. Fl. II. 173 [1890]), Schleswig- 
Holstein: Hadersleben, Schlesien: Hennersdorfer Dorfteich bei Görbitz 
(Peck) neuerdings vergeblich gesucht, Nicolausdorf bei Lauban in einer 
Tongrube (Trautmann), Rheinprovinz: von Ph. Wirtgen, Fl. der preuß. 
Rheinprovinz. 374 [1857] bei Viersen vermutet, aber neuerdings nicht 
bestätigt (vgl. Höppner. 135); Niederlande (Prodr. Fl. Bat. ed. 2. 1, >. 
1359f. [ıgo4]); Belgien: Prov. Limburg: Lanaken in der Campine 
(Förster nach Höppner. ı35); Süddeutschland! (vgl. unten); Schweiz; 
Norditalien: Piemont: Lago di Candia nordwestl. Turin (Herb. Turin. 
nach Glück mündlk); Frankreich (vgl. Rouy, Fl. de France. XI. 206 
|1909]); für Großbritannien nach Babington, Manual of British Botany. 
gth ed. 338f. und Glück 3. 607 fraglich; Dänemark; Schweden. 

- (Forts. folgt.) 


Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. 


Nr. 26. Die Alpenpflanzen im oberen Donautal. 
Von Karl Bertsch, Ravensburg i. W. 


Während der Glazialzeit hatten Eis und Schnee das ganze benachbarte 
Alpengebiet bedeckt und die Alpenflora weit ins Vorland hinaus gedrängt, 
wo sie in günstig gelegene Refugien sich flüchtete, bis sie wieder in ihre 
alten Wohnsitze auf lufuger Bergeshöhe zurückkehren konnte. Die Mehrzahl 
dieser Pflanzen ist dann später an diesen Zufluchtsstätten zugrunde gegangen, 
und nur die härtesten und widerstandsfähigsten unter ihnen haben sich bis 
heute daselbst zu erhalten vermocht. Wohl die interessanteste dieser Zufluchts- 
stätten im Norden der Alpen ist der Juradurchbruch der oberen Donau, der 
durch besonderen Reichtum an solchen Relikten ausgezeichnetist. Hier finden sich: 


ı. Aletorolophus lanceolatus Sterneck.“ Felsen bei Buchheim. Nicht ganz 
typisch, wohl durch die tiefe Lage bedingte Schattenform (rev. Dr. H. Pöeverlein). 
2. Androsace lactea L. An drei Stellen zwischen Fridingen und Beuron. 

3. Anemone narcissiflora L. Ramspel bei Fridingen [1902: P. Mich. Bertsch- 
Beuron: 2 Exemplare (mündl.). 1912: Prof. Neuberger-Freiburg: 6 Exemplare 
(briefl.)]. 

4. Piscutella laevigata L. Kreuzfelsen, Paulsfelsen, Benediktushöhle, Wilden- 
stein, Bandfelsen, Felsen über der Talmühle, Werenwag, Hausen, Schaufels, 
Langenfels, Falkenstein. 

5. Campanula pusilla Hänke. Buchhalde bei Mühlheim und Altfridingen, 
Ziegelhütte Fridingen, Kallenberg, Bronnen, Ramspel, Liebfrauental, Kreuzfelsen, 
Paulsfelsen, Wildenstein, vor und im Finstertal, Langenbrunn, Hausen, Nei- 
dingen, Schaufels, Langenfels, Tiergarten, (Gutenstein. 

6. Cochlearia saxatılis L.  Stiegelesfels, Kallenberg, schwarzer Wagfels, 
Knopfmacherfels, Spaltfelsen, Kreuzfelsen, Paulsfelsen, Hornfelsen, Benediktus- 
höhle, Eichfelsen, Wildenstein, Bandlelsen, Felsen über der Talmühle, Weren- 
wag, Hausen, Schaufels, Langenfels, Falkenstein. 

7. Draba aizordes L. Burgstall, Stiegelesfels, Kallenberg, Bronnen, schwarzer 
Wagfels, Ramspel, Knopfmacherfels, Spaltfels, Paulsfelsen, Hornfelsen, Bene- 
diktushöhle, Eichfelsen, Wildenstein, Bandfelsen, Felsen über der Talmühle, 
Werenwag, Hausen, Schaufels, Langenfels, Falkenstein, Eingang ins Raintal, 
Heidenfelsen, Rabenfelsen. 

8. Euphrasia salisburgensis Funck. Mühlheim, Fridingen, Kallenberg, Burg- 
halde bei Gutenstein und Abhang gegen das Teufelsloch. 

g. Saxıfraga Aizoon Jacg. Buchhalde bei Mühlheim und Altfridingen, 
Breiterfels, Laibfelsen, Spitzfels, Stiegelesfels, Kallenberg, Bettelmannsfels, Bron- 
nen, schwarzer Wagfels, Ramspel, Knopfmacherfels, Kreuzfelsen, Paulsfelsen, 
Spaltfelsen, Rauenstein, Hornfels, Benediktushöhle, Eichfelsen, Wildenstein, Band- 
felsen, vor und im Finstertal, Felsen über der Talmühle, Werenwag, Hausen, 
Neidingen, Schaufels, Langenfels, Falkenstein, Eingang ins Raintal, Heidenfelsen, 
Rabenfels, Gutenstein, Teufelsloch, Dietfurt, Felsen am Tiergärtle, gebrochen 
Gutenstein, Inzigkofen, gespaltener Fels, Sigmaringen. 

10. Hieracium humile Jacg. Felsen von Altfridingen, Laibfelsen, Stiegelesfels, 
Kallenberg, Bronnen, schwarzer Wagfels, Ramspel, Knopfmacherfels, Propstfelsen, 
Kreuzfelsen, Paulsfelsen, Spaltfelsen, Hornfelsen, Benediktushöhle, Eichfelsen, 
Wildenstein, Bandfelsen, Finstertal, Felsen über der Talmühle, Werenwag, Hausen, 
Neidingen, Schaufels, Langenfels, Falkenstein, Eingang ins Raintal, Heidenfelsen, 
Rabenfels, Gutenstein, Teufelsloch, Dietfurt, Felsen am Tiergärtle, Inzigkofen, 
gespaltener Fels. 

11. Hıeracium bifidum Kit.” Altiridingen, Spaltfelsen, Paulsfelsen, Bene- 
diktushöhle, Bandfelsen, Werenwag, Hausen, Schaufels, Rabenfels. 

12. Hieracium bupleuroides Gmel. Stiegelesfels, schwarzer Wagfels, Kreuz- 
felsen, Paulsfelsen, Rauenstein, Hornfelsen, Benediktushöhle, Eichfelsen, Wilden- 
stein, Bandfelsen, Finstertal, Werenwag, Hausen, Schaufelsen, Langenfels, Falken- 
stein, Rabenfels, Gutenstein, 

13. Zieractum integrifolium Lange. Falkenstein. — 


Anemone narcıssiflora habe ich nicht selbst gesehen. Ich kenne aber jetzt 
den Fundort genau, nur sah ich mich gezwungen, das erneute Absuchen der 


ı Neu für die Flora der schwäbischen Alb. 
2 Neu für die Flora von Württemberg. d 


— 156 — 


betreffenden Felswand auf das kommende Jahr zu verschieben. Alle anderen 
Pflanzen habe ich an allen angegebenen Standorten selber gesehen und ein- 
gesammelt. Die wenigen übrigen Angaben der Literatur, die nicht in diesem 
Verzeichnis wiederkehren, kann ich trotz vielen Suchens nicht bestätigen, wes- 
halb ich ihre Einfügung dem einzelnen Leser überlassen muß. Wir erhalten 
also über die Verbreitung dieser Pflanzen folgendes Bild: 


Der obere Felsenrand des Tales senkt sich allmählich von Westen nach 
Osten von 790-630 m, während die Talsohle von 630—565 m tief ein- 


0:9 
(0) 
©... 
—ı 
o es) EL 
x. = a 
0 er ns 
= = = o r > 
— & m 7 > 
Fa 3 F ” = > 3 
ce SE Pa = ns I > 
= B S Rn 
_ = oO Ex 2 53° 
en 3 S on 
5 3 e S 


schneidet, so daß die unmittelbaren Talgehänge zwischen 160--65 m messen. 
Mit der Höhe nimmt ostwärts auch die horizontale Ausdehnung der Felsen 
ab. Der Reichtum an Alpenpflanzen hängt also’ direkt von der Massenent- 
wicklung der Felsen im Talbezirk ab. Alle Alpenpflanzen des Tales sind daher 
mehr oder weniger ausgesprochene Felsenbewohner, die in den ungünstigsten 
Fällen auf schattige, moosbedeckte Steinstufen der Steilabstürze sich flüchten 
konnten. 

Bisculella verhält sich hier wie eine typische Alpenpflanze. Sie findet 
sich nur an Felsen, an denen eine Häufung alpiner Arten sich findet, unter 
denen die Nummern 6,.7, 9 und ıo niemals fehlen. 

Euphrasıa salisburgensis hat zweierlei Standorte. Bald besiedelt sie schattige, 
feuchte Moosrasen mit viel Campanula pusilla, zu der noch andere alpine 
Pflanzen sich gesellen können (6, 7, 9, 10), baid tritt sie auf die sonnigen 
3ergheiden hinaus. Die ersteren können als reine Reliktstandorte, die letzteren 
als sekundäre Standorte betrachtet werden. 

Die wichtigste Kolonie der Androsace lactea, zugleich diejenige, welche 
am weitesten talaufwärts liegt, erreicht in ihren obersten Exemplaren an der 
oberen Felsenkante 640 m, die meisten aber wachsen tiefer, bis 612 m herab, 
und der schönste Reliktstandort der Zuphrasia salsburgensıs liegt unter 630 m. 
Nun war aber während der Riß-Eiszeit das obere Donautal durch Moränen 
zu einem See aufgestaut, dessen Wasserspiegel in der Beuroner Gegend 650 m 
Meereshöhe erreichte3. Die Standorte dieser Pflanzen waren also während 
der Riß-Eiszeit unter Wasser gesetzt. Die Relikte gehören somit einer späteren 
Periode der Glazialzeit an. In der folgenden Würm-Eiszeit aber stieg das 
Wasser in dieser Gegend nur auf eine maximale Höhe von 620 m, so daß 
unsere Alpenpflanzen wohl aus dieser Periode stammen könnten. 

Da auf den das Tal begrenzenden Höhen auch noch Polygonum vivıparum 
und Ranunculus montanus sich finden, so steilt sich das obere Donaugebiet 


3 Schad, Zur Entstehungsgeschichte des oberen Donautals von Tuttlingen bis Scheer. 


Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins. 1912. 


sowohl nach Artenzahl als auch nach Dichte der Besiedelung als der Kern des 
schwäbischen Refugiums dar. Die wichtigsten derjenigen Alpenpflanzen, die 
gewöhnlich als subalpine zusammengefaßt werden, fehlen im Donautal (wie auf 
der ganzen Alb), weil sie nirgends geeignete Standorte vorfinden, welche sie 
besiedeln könnten. Sehr reich aber sind die Voralpenpflanzen vertreten, die 
das Bild noch ganz wesentlich verstärken. 


Nr. 27. Zur Flora von Italienisch-Tirol. 


In der endlosen Folge von Revisionsmaterialien erhielt ich kürzlich ein 
Paket Dubia von Herrn Gebh. Milz in Bregenz, worunter sich auch zahlreiche 
von dem Privaten Karl Müller im Mai und Vorsommer ıgıı in Italienisch- 
Tirol, besonders um Borgo in Valsugana, gesammelte und an Milz überlassene 
Pflanzen befanden. Der wichtigste Fund in dieser Kollektion ist die echte 
Gentiana pumila Jacg. von Canali in Primiero. Facchini hatte die Art bereits 
von Fleims und vom Latemar angegeben, doch erscheint sie bei Dalla Torre 
und Sarnthein VI, 3 p. ggf. gleichwohl ohne Numerierung in Kleindruck. 
Neu für die im ganzen sehr gut erforschte Flora von Valsugana sind Ana- 
camptis pyramidalis (L.) Rich. von den Ville Salmone bei Borgo neben Ophrys 
fuciflora, sowie, ein sehr wichtiger Fund, Zathyrus sphaericus Retz. von den Kalk- 
rippen bei Telve (nächste Standorte beider letzterer Arten: Trient und Rovereto). 

Dr. J. Murr. 


Nr. 28. Zur Flora von Nordtirol. 
Von Sigmund Engensteiner. 

Auf den Kulturgründen westlich des Milser Weißenbaches fand ich im 
Sommer 1913 eine kleine Gesellschaft nicht uninteressanter fremder Arten zu- 
meist südöstlicher Provenienz. Davon zeigte sich Centaurea solstitialis L. allein 
über ein ansehnliches Gevierte von Roggen-, Gersten- und Luzernefeldern 
verbreitet und setzte im Spätherbste vielfach Knospen an, ohne es indes irgend- 
wo noch zum Aufblühen zu bringen. Zalcaria vulgaris Bernh. blühte im Juni 
und Oktober, hier auf einem Korn-, dort auf einem Maisacker in Gesellschaft 
der fürs untere Inntal typischen Galeopsis pubescens Bess. Als Seltenheit beob- 
achtete ich zwischen Luzerne auch Ammz? majus L., die vor alters einmal aus 
dem Zillertal angegeben wurde, aber wie Zalcarıa nun zum ersten Male aus 
Nordtirol nachgewiesen erscheint!. Myosotis versicolor, die zierliche zweifarbige 
Art der niederösterreichischen Heideformation, fand sich an einem grasigen 
Gelände mit spärlich angebautem T7rofolium incarnatum. 

Selbstredend gleichfalls adventiver Herkunft hatte ich bereits 1908 in einer 
Kiesgrube zwischen Amras und dem Inn inmitten unserer Felddistel das pontische 
Cirsium brachvcephalum Juratzka in einem mannshohen Exemplar gefunden. 

Von indigenen Formen sei mir gestattet, den in der neuen Tiroler Flora 
nicht erwähnten Ranunculus nemorosus DC. var. parviflorus (Freyn) zu nennen, eine 
hübsche, an AR. sceleratus gemahnende Abart, die ich vor mehreren Jahren auf 
den Anhöhen nordwestlich über Hötting beobachtete. 

Endlich noch zwei Orchidaceen: eine Form der Zprpachis palustris Crantz 
mit schlankem Wuchse und durchaus schmal lanzettlichen Blättern, am Rande 
der Amraser Erlenau im August 1906 in einer starken Gruppe unter Aerminium 
und Zpipactis atropurpurea von mir und Inspektor Bilek gefunden. 


ı Proben der drei genannten Arten hatte Prof. Dr. Murr die Güte zu revidieren resp. 
zu bestimmen. 


— 199 — 


Orchis maculatus var. flore pallide sulphureo ward uns schon 1903 aus jenem 
Buchenwalde des Halltales überbracht, der durch das isolierte Massenvorkommen 
des Bärenlauches weithin ausgezeichnet ist. In Ansehung der Farbenrasse O. 
incarnatus L. ssp. ochroleucus Wuestnei kann es sich hier um einen entschieden 
höherwertigen Lusus handeln. Ebendort wächst auch Gymnadenia conopea var. 
densiflora Fries, und zwar die hochwüchsige genuine Form, nicht die eigenartige 
Pygmäenpflanze der Voralpen von Mitteltirol, die von mir in der »Allg. bot. 
Zeitschr.« Jahrg. 1908 S. 10 erwähnt wurde. 


Botanische Literatur, Zeitschriften usw. 

Rübel, Dr. E., Ökologische Pflanzengeographie. Handwörterbuch der 
Naturwissenschaften, Jena, Verlag G. Fischer. Bd. IV. p. 858-907. 

Der bekannte Pflanzengeograph und Ökologe bringt hier eine kurze Zu- 
sammenfassung der Prinzipien und Tatsachen der ökologischen Pflanzengeo- 
graphie. Der erste Teil befaßt sich mit den Lebensbedingungen der Pflanzen- 
gesellschaften. Es werden sowohl die klimatischen als auch die edaphischen 
und biotischen Faktoren, sowie die Gesamtwirkung aller dieser Fakteren kurz 
abgehandelt. Dieser Teil zeichnet sich durch Kürze und Prägnanz des Aus- 
drucks aus; auch der Nichtbotaniker gewinnt einen zuverlässigen Einblick in 
diese neuere botanische Forschungsrichtung. Der zweite Teil bringt eine Über- 
sicht der Pflanzengesellschaften der Erde, die nach ökologisch-physiognomischen 
Gesichtspunkten eingeteilt werden. Rübel unterscheidet 4 Vegetationstypen 
(Lignosa, Prata, Deserta, Phytoplankton), die wieder in mehrere Formations- 
klassen, Formationsgruppen und Formationen untergeteilt werden. Zum Schluß 
geht der Verfasser noch auf den Formationswandel ein. Jedem Naturwissen- 
schaftler sei das Studium dieser sorgfältigen und reichhaltigen Arbeit empfohlen. 

F. Hagen. 

Kerner von Marilaun, Dr. Anton, Pflanzenleben. 3. von Professor 
Dr. Ad. Hansen neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Mit über 500 Text- 
bildern u. etwa So Farbendrucktafeln. Verlag des Bibliographischen Instituts 
in Leipzig. ı. Band. 495 Seiten. Leipzig 1913. In Halbleder geb’ 14 M. 

Dieses überaus bekannte, weitverbreitete und beliebte Werk erscheint nun 
in 3. Auflage, herausgegeben von Prof. Dr. Ad. Hansen. Die Herausgabe er- 
folgt in 3 aufs prächtigste ausgestatteten Bänden. So enthält z. B. der ı. vor- 
liegende Band 159 Textbilder, 2ı farbige, 4 schwarze Tafeln u. 3 doppelseitige 
Tafeln nach Photographien von F. Cohn, E. Haeckel, A. Hansen usw. Das 
Werk ist als ı. selbständiger Teil der beabsichtigten neuen Sammlung »Allge- 
meine Naturkunde« zu betrachten und wie auch die früheren Auflagen in all- 
gemein verständlicher Form geschrieben; es dient daher auch jedem gebildeten 
Laien zur Belehrung und zum Selbststudium. Der reiche Inhalt des ı. Bandes 
ist schon aus den Überschriften der 8 Abschnitte ersichtlich: Einleitung; ı. das 
Lebendige in der Pflanze; 2. die Aufnahme der Nahrung durch die Pflanze; 
3. die Stärkesynthese aus der aufgenommenen anorganischen Nahrung; 4. die 
Pflanze und das Wasser; 3. Stoffwechsel und Stoffwanderung; 6. die Ernährung 
unter Benützung organischer Substanzen; 7. Ernährungsgenossenschaften; 8. die 
allgemeinen Bedingungen des Pflanzenlebens. Die 2. Auflage wurde p. 131, 
Jahrgang 1908 dieser Zeitschrift besprochen. N 

Sedgwick W. u. Wilson E., Einführung in die Allgemeine Biologie. 
Autorisierte Übersetzung nach der 2. Auflage von Dr. R. Thesing. Mit 126 
Textbildern. Druck u. Verlag von B. G. Teubner in Leipzig u. Berlin. 302 
Seiten. 1913. Preis geheitet 6°M. geb..7 M. 


—— hr ete) 


Thesing ins Deutsche übersetzt und bezweckt, »den Anfänger zu einem tieferen 
Verständnis des Baues und der Funktionen der Lebewesen hinzuführen«. Nach- 
dem in den ersten 3 Kapiteln eine elementare Darstellung der lebenden Sub- 
stanz u. der Lebensenergie gegeben worden ist, werden in der Folge diese Tat- 
sachen in der Weise verwertet und befestigt, daß einfach gebaute Repräsentanten 
aus dem Gebiete der Zoologie u. Botanik zur eingehenden Untersuchung ge- 
langen. Diese Methode führt nach Ansicht des Verfassers »relativ rascher zu 
einem vollen Verständnis der Lebenserscheinungen als die oberflächliche Unter- 
suchung einer Anzahl von Formen«. Die 3 ersten Kapitel handeln von der 
Darstellung der lebenden Substanz, Kap. 4—7 von der Biologie des Regen- 
wurms, Kap. 8—ıo von der Biologie einer Pflanze (Farnkraut), Kap. ıı be- 
handelt die einzelligen Organismen, Kap. 12 u. ı3 einzellige Tiere, Kap. 14 — 16 
einzellige Pflanzen, Kap. ı7 einen Heuaufguß. Der Anhang enthält wertvolle 
Winke für Laboratoriumsarbeiten und für Demonstrationen usw. Das Werk 
kann als Anleitung beim Studium der allgemeinen Biologie bestens empfohlen 
werden. AIR: 

Drude O., Die Ökologie der Pflanzen. 50. Bd. aus »Die Wissenschaft, 
Einzeldarstellungen aus der Naturwissenschaft u. Technik«. Verlag von Fr. Vie- 
weg u. Sohn in Braunschweig. 308 Seiten, 1913. Preis ro M., geb. ıı M. 

In diesem Werke will der Verfasser auf ökologischem Gebiete »den weiten 
Umfang der schon jetzt geleiseten Arbeit kennzeichnen, vor allem die viel- 
seitigen Beziehungen der botanischen Ökologie darlegen u. zeigen, daß es sich 
in ihr um Zusammenströmen der höchsten wissenschaftlichen Ziele zu gleichem 
Endzweck, den Kampf der Pflanzen in ihrer Besiedelung der Erde verstehen 
zu lernen, handelt«. Der durch So Textbilder illustrierte Inhalt gliedert sich 
in folgende 4 Abschnitte: ı. die physiognomischen Lebensformen der Pflanzen, 
2. klimatische Einflüsse, Periodizität u. Blattcharakter, 3. die physiographische 
Ökologie, 4. Ökologische Epharmose u. Phylogenie. Das Literaturverzeichnis 
enthält die hauptsächlichsten literarischen Erscheinungen der Ökologie und der 
verwandten Gebiete. Der reiche Inhalt des Werkes wird sowohl dem bo- 
tanischen Fachmann als auch dem Landwirt, dem Geographen u. jedem Gebil- 
deten überhaupt wertvolle Belehrung und Anregung geben. AuK. 

Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen 
Flora. Verl. v. W. Engelmann in Leipzig. 81. Lief. Bd. V. p. 65— 144 und 
82. Biel BgsV IE p.-1 80. 1913. Preis &: Liet.: 27 M. 

Lief. Sı enthält die Fortsetzung der Bearbeitung der Chenopodiaceae und 
zwar die Beendigung der schwierigen und formenreichen Gattung Chenopodium 
und die Genera Spinacia, Obione und einen Teil von Atriplex. Mit Lief. 82 
besinnt der VII. Band mit den Geraniaceen. Das Genus Geranium ist in 
dieser Lieferung vollständig bearbeitet, Erodium zum Teil. ALıke 

Migula, Dr. Walter, Dr. Thomes Flora von Deutschland, Österreich 
und der Sehweiz. V. Bd. u. Folge. Pilze. Verlag v. Friedr. v. Zezschwitz in 
Gera, Reuß j. L. Lief. 203— 211. p. 1261— 1404. 1913. Preis a Lief. ı M. 

Es gelangen zunächst die Genera Belonopsis, Pseudopeziza, Fabraea, 
Pirothaea, Pyrenopeziza, Beloniella, Orbilia, Calloria, die Familie der Geoglossaceae 
mit 11 Gattungen, die für den menschlichen Haushalt wichtige Familie der 
Helvellaceae mit den Gattungen Morchella, Gyromitra, Verpa u. Helvella und 
die Rhiziniaceae mit den Genera Sphaerosma, Psilopeziza u. Rhizina zur Dar- 
stellung. Als Anhang zu den Ascomyceten wird noch die Familie der Labul- 
beniaceae mit 8 Gattungen behandelt. Die Lief. 209—2ı1 enthalten das 


Das englisch geschriebene Werk wurde nach der 2. Auflage von Dr. R. 


— 190 


Register des nun abgeschlossenen III. Bandes der Pilze. 3. Teil. 2. Abteilung. 
Die Zahl der Tafeln beträgt 38. Besonders sind die schönen Darstellungen 
der Morchella-Arten hervorzuheben. Der nächste Band dieses Prachtwerkes 
wird die Fungi imperfecti enthalten. AR 
Hosseus, Dr. C. C., Durch König Tschulalongkorns Reich, Eine deusche 
Siam-Expedition. Mit ı25 Illustrationen und einer Karte. Verlag v. Strecker 
& Schröder in Stuttgart. 1913. 219. Preisgeb. 18 M., geheftet 15 M., Porto 50 Pf. 
Der Verfasser, z. Zt. Inspector Ingeniero Agronomo der Sektion »Estaciones 
experimentales« im Landwirtschaftsministerrium der Republik Argentinien, bereiste 
1904— 1906 das Königreich Siam von Bangkok bis nach der Nordgrenze zu 
der großen Schleife des Makong zu botanischen und wirtschaftsgeographischen 
Zwecken und durchforschte dabei, nur von Eingeborenen begleitet, eine Anzahl 
wenig bekannter oder unbekannter Gebiete. In dem vorliegenden Buche nun 
werden seine Erlebnisse und Reiseeindrücke, Land und Leute in lebendiger und 
anschaulicher Weise geschildert. Als Reittiere benutzte Hosseus hauptsächlich 
Elephanten. Aber auch die birmanischen Grenzgebiete der südlichen Schan- 
Staaten und die Provinz Haut-Lao in Französich Indochina wurden besucht. 
Der Verfasser hatte auch eine Audienz bei dem durch seine Europareisen wohl- 
bekannten, nun verstorbenen König Tschulalongkorn. Der Inhalt dieses prächtig 
ausgestatteten und reich illustrierten Werkes, das dem Herzog Johann Albrecht 
von Mecklenburg gewidmet ist, gliedert sich in 24 Kapitel. Dasselbe wird 
durch seine Vegetationsschilderungen und herrlichen Vegetationsbilder auch für 
den Botaniker und vor allem für den Pflanzengeographen von hohem Werte 
sein. ASK: 
Verhandlungen d. k. k. Zool. Bot. Gesellschaft in Wien. LXII. 
Bd. 1913. Heft ıo. Enthält keine botan. Arbeiten. — LXIII. Bd. 1913. 
Heft ı/2. Handel-Mazetti, Dr. Heinr. Frh. von, Die biovulaten Haplo- 


phyllum-Arten der Türkei. — Brunnthaler, Jos., Die systematische Gliede- 
rung der Protococcales (Chlorophyceae). — Nr. 3/4. Brunnthaler, J., Wie in 
Nr. ı/2. — Ostermeyer, Dr. Franz, Das Herbar Makowsky. — Nr. 5/6. 


Rechinger, Dr. Karl, Nachruf für Michael Ferdin. Müllner (Mit Porträt). 
Busich, Dr. Elsa, Die andotrophe Mykorrhiza der Asclepiadaceae (Taf. III --V). 


Sabransky, Dr. Heinr., Beiträge z. Flora v. Oststeiermark. — Nr. 7/8. 
Derselbe, Wie vorstehend. — Aust, K., Hieracium subspeciosum N. P. ssp. 
nov. Austianum Murr et Zahn. — Demelius Paula, Beitrag zur Kenntnis 


der Cystiden. (Taf. VI—V1I.) 

Eingegangene Druckschriften. Drude, O., Die Ökologie der Pflanzen. Verlag v. 
Vieweg & Sohn in Braunschweig. 1913. — Glück, Dr. H., Contributions to our knowledge 
of the Species of Utricularia of Great Britain with Special Regard to the Morphology and 
Geographical Distribution of Utricularia ochroleuca (Annals of Botany. Vol. XNXVIL Nr. CVII. 
Okt. 1913). — Kiel, George R., Respiration of Fruits and Growing Plants. Tissues incertain 
Gases, with Reference to Ventilation and Fruit Storage. (Cornell Univ. Agric. Experim. 
Station of the College of Agriculture. Ithaca, N. Y. Bulletin 330. 1913.) — Hosseus, Dr. 
C. €., Durch König Tschulalongkorns Reich. Verl. v. Schröder & Strecker in Stuttgart. 1913 
— Kerner v. Marilaun, Pflanzenleben, III. Aufl. ı. Bd. Herausgegeben v. Dr. Ad. Hansen. 
Bibliographisches Institut in Leipzig. 1913. — Migula, Dr. W., Dr. Thomes Flora von 
Deutschland, Österreich u. der Schweiz. Verl. v. Fr. v. Zezschwitz in Gera. V. Bd.u. Folge. Pilze. 
Lief. 203—211. 1913. — Sedgwick, W. u. Wilson, E., Einführung in die Allgemeine 
Biologie. Autorisierte Übersetzung nach der II. Auflage v. Dr. R. Thesing. Verl. v. B. G. 
Teubner in Leipzig. 1913. — Stevens, T. L., The Fungi wich Cause Plant Disease. 


New York. The Macmillan Company. 1913. 


Acta Horti Bot. Univ. Imper. Jurjevensis. 1913. Fasc. I—3. — Agricultura 
moderna. 1913. Nr. 12. — Annuaire du Conservatoire et du Jardin Bot. de Geneve. 
15. et 16. annees. ıgıı/ı2. — Archivo di Pharmacognosia etc. 1913. Nr. 8—9. — 
Association internationale des Botanistes. Annual Report. 1912/13. — Aus der Heimat. 
1913. Nr. 3—6. — Bergens Museums Aarbok. 1913. Heft 1—2. — Berichte d. Deutsch. 
Bot. Ges. 1913. Heft 7—8. — Botaniska Notiser. 1913. Nr. 4—6. — Bulletin de 
Geographie Botanique. 1913. Nr. 287—289. — Bulletin du Jardin Imper. Bot. de St. 
Petersb. 1913. Livr. 3. — Delectus secundus plant. exs. quas Hort. Bot. Imper. Univers. 
Petropolit. a 1913 pro mutua comm. offer. — Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. Nr. 21—36. 
— Helios. 1913. 27. Band. — Herbarium Nr. 31—34. — Kosmos. 1913. Nr. 8—12. 
La nuova Notarisia 1913. p. 57—ı12 und 154—192. — Magyar Bot. Lapok. 1913. 
Nr. 6—9. — Mitteilungen d. Bad. Landesvereins f. Naturkunde u. Naturschutz. Nr. 283 
bis 286. — Möllers Deutsche Gärtnerzeitung. 1913. Nr. 31-49. — Natur. 1913. Nr. 22 
bis 24. — Nyt Magazin 1913. Bd. 51. Heft 2—3. Repertorium spec. regni veget. 1913. 
Nr. 330—340. — Dto. Europaeum et Mediterraneum. 1913. Nr. 1—4 (Nr. 347—350). — 
Royal Bot. Gardens Kew. Bullet. of Miscell. 1913. Nr. 6—9 u. Appendix IV. u. 1914. 
Appendix I. — Schedae ad flor. exs. Austro-Hung. 1913. X. Nr. 3601—4000. — Schedae 
ad »Kryptogam. exs.« v. Dr. Zahlbruckner. Wien. 1913. Cent. XXI. — Svensk Bot. Tidskrift. 


1913. Heft ı—2. — The Bot. Magazine 1913. Nr. 319—322. — The Philippine 
Journal of Science €. Botany. 1913. Nr. 4. — Verhandlungen d.k. k. Bot. Gesellschaft 
Wien. 1913. Heft 5—8. — Zeitschrift d. Naturw. Abteil. (Deutsch. Gesellsch. f. Kunst 
u. Wissensch. in Posen) XX. Jahrg. 1.—6. Heft. 1913. 

Association Pyrenenne. 24. Liste generale des Doubles. 1913/14. — Europäischer 
bot. Tauschverein. 27. Offertenliste. 1913. — Gamber J., Paris VIe. 7 rue Danton-Catalogue 


76. — Junk, W., Berlin W. ı5, Sächsische Str. 68. Auctores Botanici. Nr. 47. 


Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, 


Exsiceatenwerke, Reisen usw. 


4. Internationaler Botaniker-Kongreß in London ıgı5. Nach dem 
ausgegebenen ı. Zirkular wurde nach einer in London am 10. Mai ıgıı ab- 
gehaltenen Versammlung britischer Botaniker ein provisorisches Bureau, be- 
stehend aus drei Präsidenten, Herrn F. ©. Bower, Professor of Botany in 
Glasgow, University, Sir David Prain, Director of the Royal Bot. Gardens in 
Kew, und A. C. Seward, Professor of Botany in Cambridge, University, und 
einem Generalsekretär, Dr. A. Rendle, Keeper, Department of Botany, British 
Museum (Nat. Hist.) Cromwel Read, London SW., ernannt. Dieses Bureau hat 
u. a. veranlaßt, daß in einer am ıı. März ı9ı12 in London abgehaltenen all- 
gemeinen Versammlung britischer Botaniker ein ÖOrganisationsausschuß und am 
17. Mai 1912 ein Exekutivausschuß ernannt wurde; zugleich wurde eine An- 
zahl hervorragender Persönlichkeiten veranlaßt, das Patronat zu übernehmen. 
Dieser Exekutivausschuß hat u. a. folgende Bestimmungen genehmigt: Dauer 
des Kongresses vom 22.—2g. Mai. Wer ı5 Shilling entrichtet, kann Mitglied 
werden und erhält dafür alle Schriften unentgeltlich. Die Damen der Mit- 
glieder können für ıo Shilling an den Verhandlungen und Ausflügen usw. 
teilnehmen. Der Kongreß beschäftigt sich mit allen Zweigen der Botanik, ins- 
besondere aber mit den auf dem letzten Kongreß in Brüssel unerledigten 
Arbeiten. Die mit den Arbeiten über Nomenklatur, Bibliographie und Doku- 
mentierung betrauten ständigen Bureaux werden im Einvernehmen mit dem 


ey 0A — 


Exekutivausschuß handeln. Bei den Besprechungen sind sämtliche Sprachen 
zulässig. Anträge der Mitglieder können sofort ins Deutsche, Englische oder 
Französische übersetzt werden. Die offizielle Sprache des Kongresses ist das 
Englische. Nähere Bestimmungen usw. werden” später bekannt gegeben. — 
Außer den oben genannten Präsidenten und dem Generalsekretär sind noch 
ı7 Vizepräsidenten, ı Schatzmeister (Sir Frank Crisp, 17 Throgmorton Avenue 
in London E. D.) und ı Auslandssekretär (Dr. Otto Stapf, Keeper of Her- 
barium, Roval Bot. Gardens in Kew), ernannt. 

Das Exekutivkomite setzt sich aus den Präsidenten, dem Schatzmeister 
und den Sekretären Prof. J. B. Farmer, Mr. A. W. Hill, Prof. F. Kleeble, Prof. 
F. W. Oliver, Mr. A. G. Transley und Miß E. N. Thomas zusammen. 

Association Pyreneenne. Der Leiter der Association Pyren&enne, Mon- 
sieur Giraudias, wohnt nun in Paris XIV, 7, rue Leneveux. Die 24. Offerten- 
liste 1913/14 umfaßt 63 Seiten mit zirka 7000 zum Kauf oder Tausch ange- 
botenen Pflanzen. Die Zahl der vertretenen Länder ist sehr groß; am haupt- 
sächlichsten sind die südwesteuropäischen Gebiete vertreten. 

Europäischer Botan. Tauschverein. 27. Offertenliste 1913. Vor 
kurzem versandte Prof. Dr. E. Sagorski in Almrich bei Naumburg a. S. die 
27. Offertenliste mit über 5000 Namen von Phanerogamen u. Pteridophyten, 
die aus 75 verschiedenen Ländern stammen und durchweg mäßig bewertet sind. 
Bei Bestellungen wird gebeten, den Katalog einzusenden und die gewünschten 
Pflanzen zu unterstreichen. Infolge unangenehmer Erfahrungen werden Kauf- 
pflanzen nur noch gegen Nachnahme des Betrags versandt. 

Selmons, Anna d. Phanerogamenkeimlinge VI. Serie. 1913. 
Das prächtige Keimlingswerk schreitet rasch vorwärts. Schon kurz nach Er- 
scheinen der IV.—V. Serie (siehe »Allg. Bot. Z.« 1913. p. 143/44) gelangte nun 
die 6. Serie mit 37 weiteren Nummern, Nr. 359—96, zur Ausgabe. Unter den 
ausgegebenen Keimlingen (je zirka 3—4 Stadien) sind z. B. hervorzuheben 
Asparagus officinalis, Ruta graveolens, Scorpiurus vermiculatus, Anemone Pulsa- 
tilla, Echium vulgare, Artemisia Absinthium usw. 


Personalnaehrichten. 


Ernennungen usw. Dr. Jakob Erikson legte Ende d. J. seine Stelle 
als Chef der Phytopathologischen Versuchsanstalt am Experimentalfältet in Stock- 
holm nieder. Seine neue Adresse ist: Stockholm, Gref Magnigatan 5 (Bot. 
Centralblatt\. — A.Schwarz, Korpsstabsveterinär in Nürnberg, wurde vom Natur- 
wissenschaftlichen Verein für Schwaben und Neuburg zu Augsburg zum Ehren- 
mitglied ernannt. — Geheimrat Urban legte am ı. Oktober seine Stelle als 
Unterdirektor des Botan. Gartens und Museums zu Berlin-Dahlem nieder. 

Todesfälle. Dr. Bengh Lidforss, Dozent der Botanik in Lund in 
Schweden, 45 Jahr alt. — Dr. J. Lütkemüller in Baden bei Wien, bekannt 
durch seine Arbeiten über Desmidiaceen. (Bot. Centralblatt). — Friedr. Schult- 
heiß, priv. Apotheker in Nürnberg, bekannt durch seine gojährigen phaeno- 
logischen Beobachtungen und als Mitarbeiter an der Flora von Nürnberg, starb 
an 5. Dezember (d. ]. 


Zur Nachricht. 
Das Register des Jahrgangs 1913 wird einer der ersten Nummern des 
Jahrgangs 1914 beigelegt werden. 


G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe.