Skip to main content

Full text of "Allgemeine deutsche Bibliothek"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
at google. com/] 

















7007 
‚A39 


— 


Pe —— — * 





nr ru 


» 
4 
r .. 
... 
.” . 
’ « 
1! - 
2 . 
- 
” 
®. 
eo”, * 
og > 
.. ' 
. 
. 
r . 
\ Kr 
. 
. 
. 
Du 
” 
. 
» 
. 
- 4 
Re ne ud 
’ . - 
- 
” 





’ 
. 
[8 
’ 
B . 
. 
ww. ,%3 
. . „= .’ 
an K 
Pur Far 7 ) Pa 
nt ent. 
3 [13 
. % 
» % 
r “ . 
> 
. 
. 
.. 
5 
.. . . 
. R 
.. - 
. 
. 4 . 
’ 
.. . 

on - . 

L% [4 t ... 
. ⸗p⸗ 

Ci Br 2 " 

“ > * ° 
ns id . wen 
22 — 

* .ıu ‘. 
’ 
x 
. - 
. 
[2 
m . 
eo» > 
“ 
\ 
’ 
. 
, 
. 
‘ 2 2 Ze . 
ĩ 
⸗ 
s 





ne 


mt 





“ 
\ 
t 
v 
F 
4 
' 
. 
2 
. 
v 
‘ 
. 
. . - ri 
B 
v 

. 

\ B 

. s .. ö . 

Pa 
v 
» 
D 
. 
D 
D 

oo. . 

« r 

4 * J 

a 
“ 
. - 
4 . . 
. 
’ 
‘ a — 
— 
Da Se) 
. . 
DIT er u; 24 
oo. ...- 
’ * “ « 
. 8 
D 
. . .,." 
. 
F . w. 
Pe 
D “0 
248 57 
Pan 2 4 
» 22 4 G 
.” 
“ \ . s 
* 2 
4 — 

4 ..% 
- ® 
‚ =, 

— nn. 
.» 
X rs 
Roy . 
v . 
[xy ö 
ms 
a." ‘ 
. 
° . 
’ . 
4 
’ 
D 
’ 
. C - 
- . - 





*. 


. 
Y 
„ 
[2 
.. 
“ ‘ 
t 
KT 2 
.. 
2 - 
; . 
% 
4 
r 
.. 
ı 
4 
A 


Allgemeine. 
deutſche 


ihliot ef. 


| De hendert und dr Drengefnten arhe 
erſtes Stuͤck. 
— — 


Ries, 
a Er Ba ı 


. 
em. 
” 


.y 
— « . 
. ns 
⸗ 
- . s [ 
. 4 - 
⁊ 2 26* ‘ ” 
sr . ” \, D 
a © ; W 
Li „r 
; Er 2 | 
-, > - " 
” » 2*84 . 
e im 
— 5 1 
3 PGO « - ‘ 
ER. . Er , —* 
nr 
. un ; > 
. .. n ® 
- ⸗ en 8 
* — . 
’ u ’ „” — 
ne & N “ 
⁊ — 
4 £ ..,’ 
‚m ’ 
‘ ⁊ R 
—W Ih 
: I e N 


vv.» 
< 
[2 ® 
* 
. 
4“ 
® 
“. 
n 
«% 
, . . 
®. - 
A} 
x D 
“ [2 
x wr) 
. 
4 
.n = \ 
"dio ‚ “ 
un’. % - 
.* e 
® 
..® „s 
— .’ 

.® . 
u... » 
“us” x 
* 

⁊ 
” 
2 
a fi 
* 
. 
3 
wi. ” 
Sn 


. 


”,.4 





9* 7 3 BR ° re 
236 # 3 Berzeigniß 
ber im erſten Stuͤeke des hundert und Dodge 
zehnten Bandes. recenfirten Dächer £ 


L Auvertäßige Beytraͤge zu der — Bin 
ı Sriedri IL von Preußen, von D. A. $. Söfdhing, 


L Proteſtantiſche Gottesgelahrheit. 
Mein Glaube an die Lehren der göttlichen Offenbarung gef 


tet und befeftiat durch das fortgefehte Betragen und die 


neueſten Schriften der. reinen Vernunftteliqion; 24 
Haͤusliches Erdauungsbuch in Vebeten und Beratungen = 
von M. F Roos, 


23 
Predigten über bie ganze arinige Moral, Str und rar 


Band, 
Fuͤr Verenner und Freunde Jeſu Chriſti, 


Kanzelvortraͤge zunaͤchſt fuͤr Studierende über die gerohönlichen 


Epiftelterte, von J D. Mt üller, 2 Thelle, 0 3 
Der Geiſt wahter. Reiigion, a ö 
Verſuch über das Siudium der — * in siande une 
ver Zeiten, ebend. 
Der Catechismus 2. Martin gurhete genau und nach den 
Beduͤrfniſſen unſerer Zeit — von C. B GBlörfeldr,: sy 


Selangbud zur Öffentlichen and hauolichen Andacht fuͤr dat 


Herzogthum Oldendurg, 39 
Erklärung der —— in einigen Geſpraͤchen und Untenres 
dungen, von: J. (5 Bonfebalg ⸗ 36 
2.%. Niemeyers Somit, + a 38 


11, gatholiſche Gotteögelahrheit, 


Bate&lemusprerigten, ben hohen biſchoͤflichen Verordnungen 


gerräß, über alle Feſttage des Jahres, an de Landfeute, 


von A, Rollenen, - \ 41 
Nabuchodonofe: lomnians rei et’ fößnorum ruinas & 
Theosaii exorbitantium erc, +» 443 


*23 Bib liſch⸗ 


J 


Teutſche Staatslitteratur, des Kaifers,.und der Reicheſt ande 


Nerven,⸗ w ⸗ 


Vibliſche Geſchichte zum Gebrauch beym Unterricht der In⸗ 
"gend, befonders in Öffentlichen Schulen, von $. 3.3708: 
mer, ⸗ * ⸗ 46 
Leichtfaßliche katechetiſche Reden eines Dorfpfarrers an die 
Landjugend, nad Felbiger, und dem großen Katechismus 
in den 8.8. Staaten eingerichtet, 2 Bände, 48 


239 A :3H, Rechtsgelahrheit. aut + .3 | 
Vom Geile der Crininalgefege, "von E. A. MY. Raiblef, 
derbefjerte, Auflage , ' 


ß , s , >} 
Prokeß des uchdrücersÜnget gegen den Obertenfitvrielient 
61 


Zouner In Cenſurangelegenheiten x. iR 
Erläuterungen über das Wuͤrtembergiſche Landrecht, ıfter 
» jr . r 6 7 


Theile... * DE u 
-- Weber das Mirtemb. Theilungs⸗und Inventurweſen, 68 


Hafer die Rechtsſache des Freyherrn v. Moſers mit ‚des Hrn. 
andgrafen zu Heſſendarmſtadt Hochfuͤrſtl. Durchl. — von 
. D, J. A X 6 


euß ⸗ ⸗ 69 
‚Rechtfertigung des Frankfurtiſchen Urtheils in der Rechtsſache 


des Frepheren v. Moſer gegen Hrn, Hofrat Reuß und den 
Recenfenten der A. 2, 3, von C G. Madibn, chend, 
eher die Satteldofe, deren Rechte und Freyheiten, mit ur⸗ 
reanden, won J. C. SE. Puͤttmann, az 
C.-F, Glück Opufcula iuridica, Fafcic. II. 0.048 


" Otellvertvelern Herold met, »ebend. 
IV, Arzneygelahrheit. 
€. 8.. offmanns Abhandlung von den Poden ar Th. 72 
M. Schindler Commentatio medica fiftens obfervationes 
* eirca ulum eonii maculsti et mali citrei in fcorbuto aliis- 
que morbis, - | . 2.85 


D. 3. ©. Eſſichs Vorbereitungslehre zum Krankenbette für 
angehende Aerzte und Wundaͤrzte, ee 4 


⸗ 


⸗ 8 
D. €. &. Finke Abhandlung von den anomaliſchen Gallen⸗ 


ktankheiten, die waͤhrend ber in der Grafſchaft Teklenburg 
1776 — 1780. herrſchenden Epidemie beobachtet werden, 
“und I. P. Franis Einladungsfhrift von den gallichten Ente 
ven einiger Krankheiten, aus dem Lateimifchen, 36: 
D. w. $. Domeier über den Schlagfluß, verziglich bes 
“ 6 R t end. 


⸗ 


⸗ Bu 
u " 7 Anatos 








— ——— — — ——— 


Anatomiſche Schriften ven zogduidr Paletta und Bru⸗ 

ee, berausgegeben vor Sanditort, überfegt von D- 
abor,* 

D. m. Branks. Beobachtungen über die Mauur und "Seltune 
der Fieber, aus dem Engl. ıfler und ater Band, 3 

Geiſt des Hippokrat's, von J. A Ecker, ⸗ 

D. Padhier's Behandlungsart aller Krankheiten ‚ wie dam 
Franzoͤſiſchen, 6ter und zter Theil, E 

* Annalen des Staatsarzneytunde, von DI. D. Wiesger, 
iſter Band ıte8 Stüd, ⸗ ebend. 

Th. Prifciani quae exſtant Tomus I. novum textam von 
ſtienit, leftiunes difcrepantes adjęrit I. M. Bernhold, 9 

D. 5. Bluhms Verſuch einer Beſchreibung der —*8 
ſten in Reval berr ſchenden Krantheiten, 

Die anhaltenden Fieber und Uaterſuchung ihrer Kenn, * 
——————— ꝛ. 

Gregory Abhandlung "über die Eyr einiger Rrantbelr 
ren durch. Umtauſchung des Clima, nach der zweyten zu 
gabe überfcht, von ©. Tabor, 

J. R. Staaipofer über, die, price mitangtaii des Bir 


Ges, 
Sprmertungen über die Rranfenbetten , und Befreiung. I 
nes nk Hrn. Oberhfrungus Braun. niu erfundenen, — 
mid 
2 träge zur —* von. D. € F. ame, re 


ad.‘ * 


V. Schöne Woſſenſchaften und Poeſien. 


Gedichte ijnd Schauſpiele, von S. Albrecht, 3 Tele, ‚9 
yſterien neuerer Bacchanalien, ⸗ 

GSklzjen aus der Feen» und Geifterelt, -— - ebend. 

GBlycerens Ylumentrahz , von einem beutfchen Mädden, 108 


*7 


VE Theatex. 


Die deutſche Hausmutter, ein Shaufieh, = 103 
Dramaturgifce. Blätter, ater Jahrg. 4 Quartale, ebend 

Die Nothlüge, ein Luftfpiel aus dem Eugl. 106 
Die ungewoͤhnliche Liebesetklaͤrung, ein Luſtſpiel, ebend, 
Die Pfegetochter ein Shaufieı, v. . D. ‚Iroflein, ebend. 


“u. 


3 WVul. As 


m 





vu, Komane, 


. Vaterlaͤndiſche ichen, von I. € Siede, ⸗ "207, 
Mädchen und Weiber, eine Reihe, von Beobachtungen — 


von F. Walther, « 109 
Seenen aus den Rirerzeiten, 8 " r 110 
Ammenmahrchen, 212 


Bilbelm und Emilie, 1er und ater Seh ‚ ⸗ 118 
Rottchen aus Thüringen, eine Ehrftandsgefchichte , 115 
Meue Erzählungen aus dem Geenlande , aus den Papieren 

des Ca glioſtro, ⸗ . 116 
‚ Die Noſe, eine: wagi-tomifge Eraäblung, ‚0 “chend. 


4 
B 


| VI MWeitwweiöheit. 


Neues Bötofephifähee Magazin, herausgegeben von J. 4. 
Abicht u. F. G. Born, iſten Bandes iſtes u. Ares St. 117 

ask 8 Derrachrungen über die Staatsverfaffungen , vor⸗ 
zuͤgl. über diejenige, welche den franzönt. © Staate angemiefe 
fen wi, aus dem Franz. von D. G. Bufe land. 1225 


IX. Mathematik. 


Solution da probitmejdeligue demontree par 7. Cafänova 
de Seingalt; 126 


Allgemeines Magazin für die bürgerf, Dankuſt, von 6. . 


Hub, ıften Bandes zter Theil, . —9*— 


X Vaturlehre und Neturgeſchichte 


_ Betradenngen über die Schwängerung u, über die verfchtedenen 
2 ESpyſteme der Erzeugung, ausd. Enat, v. D Michaelis, 133, 
/ Erklärung der Eonftellationen od. Stellungen der Himmelskoͤr⸗ 
pen, weiche Erdbeben, Drtane — erregen, vn C. G. F. 
Stoͤwe, 195 
Seeymünhige Gedanken ber Sen. Inſpeer. Werners Verbeſ⸗ 
ſerungen in der Mineralogie, — vom Abbe Eſtner, 139 
Aıfo hatten die Pflanzen Vorſtellungen und Bewußtſeyn ihrer 
Exiſtenz? Eine Diarribe für Liebhaber der Maturkunde - 
und Pſychologie, 145 
P. Thunberg Characteres Generum Infeßorom variis cam 
adnotationibus denuo edit.a D. F. A. A. Meyer, 145 


W Mine⸗ 


⸗ 


— und bergmanniſche Beobachtungen haer ein 
Serhie —— von J. Pb. Kieß a a 


viren,‘ : 


: Artetung * Kenntniß des — nach den beften Erf 


‚Helen, aus Fiedlers pharweceveiſch x hymifch« mineralo⸗ 
einen —— — * her ke sig 149 
eier y ogie, vom 

a 


Setze ee ohnpe de der Nrtıngefäite, von D. 5. 
152 

mlung ph ealifcher Aufſaͤtze, beſ nbers die Vihmifhe 
Serie ht berzeffend * O. —5— ' 53 
Magazin für das Neueſte aus der Phyſik u. Naturgeſchichte, 
ſozuei venꝰ JA. Poigs, eten Vondes aren — 152 


Al Chemie und Mineralogie, 


Brieſe bes Abbe de Morteſagne uͤber die erlofchnen Vulkane 
von Bivarais und Velay, aus dem Franz. .s 39 
Erweiterte Tabelle über etliche wierzia M erattwaffr und Ge⸗ 

fondbrunnen Deurfchlands , von C. A Aoffmann, -ebend, 


| Der Geſundbrunnen und das Bad zu par. hiſtoriſch. phy« - 


PR befchrichen von D. J. ſæ ci i uch, i 
numatologie chymica praßica , oder vollftän acti et 
—æã emie, von ö W. K vr 
Vermiſchte Vemerkungen —— —— etallıcsifen : 
—— Inhalts, von G: Herwig, 163 
c. v. Reimann Grundſaͤtze der Mineralogie, ar Dan, * 


xan. Botanik, Gartenkunſt und zoeſt | 
wiſſencchaft. 


Deſchreibung der Bäume und Otraͤuchet, welche in Betten 
burg min wachlen, von G. $. Becker, 


u C.& Lins Philufophia botanıca . edıtio Yertia —* 3 


etmendata, qua D. C. L. Hi 170 
Verſuch einer Forſtbotaniſchen Veſchre ibung der in Heſſen⸗ 
. Darmftödtifgen Landen — im Freyen wachfenden Holuat 
- ten, von M. B. Borckbauſen, « 173 


C. F. Seidels Blumen  ohıtmerteienden, a 


Garten der Flora, iſtes und 2408 Heſt 
Algemeine ee Donfetsatie — der Seite 


R— von von W 
* 4 Pe 


« 


xrn — ——— 


Des Hrn. Dröfdenten % Benekendorff Abhanblung von 
„wichtiger Beduͤngung ber Selber, veibeſſert von C. F. 


Germersbauſen⸗ 182 
u Monaiblice Oeonomie ober Land⸗ und Houbolutſheln von 
enk, 


A. J. M. Tolumella Ebh andlung von Däumen, aus bern 
- "Latein, mit Anmerkungen vom Commiſſ. Rath iem, 189 
Berfuche mit ben Scharlachbeeren, aufs neue mit Veraͤnde⸗ 
; tungen herausgegeben, von D. J. V. Vogl er, 196 


XV, Allgemekte Weitgeſchichte imd alte 
| Geſchichte. >; 


Verſuch einer Geſchichte der Ausbreitung des Iudenthum⸗ 
vou J. Kemond,, 19 
Surtfegung der allgemeinen Wathigorie , von 3 ©. Bali, 
. 54,55, 56. und szfter Theil. Gben diefe Theile mit dee. 
Aufschrift: Galetti Geſchichte von Deutſchlaund, 2, 3, 4 
‚ wad.ster Band ;, ber. 57fte Theil: Galetti Sefchichte des 
— regblajährigen Kriegs uͤnd des Weſtphaͤl. Friedens, äffe 
nd age Abtheil. 193 
—** des Verfalls der Diten Wiſſenſchafren und * 
he der Römer in deu. erſten Sahrh. ud. ® von C. 
Meiners, BR « ‚297 


XV, Wituere und neuere vie und 


Geſchichte der abaigin Eliſabeth von —* ays dem Gar 
zoͤſſſchen, 2ter, Iter und 4ter Band, 
Materialien zur Statiſtit der Daͤniſchen Stoaten zter Band, 


Geſchichte der wichtigſten Weltbegebenheiten vom debe Bram 
* gegen. den Anfang des drenpigjäßrigen Kieges, erfter 


gm Ib Geſchichte Pabſt Innoeon xi. yon Pb. Bonamir 
ci, aus dem Lateinifchen überfeßt, 213% 
Dirlomaride Bemerkungen‘ ae den Biepäneichen Wefunden 
sogen, — von 
ar chte! der Schifsräce, - mg dem gꝛaülen / ta 
um atet Hand, a 
j Ze | —* 


» 


— — 
4 & DS 


xvi. a ghtecheahara end 


—S der Könlgl Preuß, Staaten, von M. 3 G. * 


Tun 

—5 auf einen Theil Dauſchlands der Schweitz ũ. grag 

vreichs⸗, bei einer Reile vom J. 1790. ., von G. A. v. zo 
lem,: ſter und 2ter Theil, 

J. J. Zerche Lebens» und Heifegefehidite:, son Jon; (or 4 
hricen ‚mit Anmertungen or auegegeben von D, » * 


aſching 
—8* —* Rheingegenden, In Briefen an F. J. pe. ans 


XVI. Gelehrtengeſchichte/ 
—7 von dem Tagebuche Aurcards, ang dam Franke 


ſiſchen 
Lehenogeſchichte eines im hohen Acer“ ver ſtorbenen — 
Mannes M. J. W. Brenbo, belchrieben von Profeſſor 
ww, 5 » 281 
Nachricht von dem Beben, Thoarakter und Schriften des wobl⸗ 
ſei. Hrn. Generalſuperintend. — D. J. S Pratje, 234 
Erſter Nachtrag zu den drey erſten Bänden des erften Theilg 
des Handbuchs für Buͤcherfreunde und Bibliothebare, von 
A.W. KLawaͤtz, ate Abtheil. I. 239 


XVII. Bibliſche, hebraͤiſche, griechiſche, und 
überhaupt orlentaliſche Philologie, u.ſ.w. 


Euripidis. Hecuba, fele&ta- vartetate lectionis et continug 
adnoratione illuftravit D.C. F. Ammon, — 240 
P. Viegilii Maronis Bucoliea er Georgia, erktärt vor 
dörieger, 246 
Beytraq zu einer Mothologie der alten denrfgen Shrter, von 
. €. A Reinhold, ⸗ ⸗ 230 


XX. Exziehungoſchriften. 


gLleine Beſchaͤftigungen für Kinder, von G. C. Claudius, 250 
Spiegel der Tugend und suten Sitten, nach Weiſens Lehr« 
ort für Kinder, von RE. ⸗ ur 77 
Neuss AB CBuͤch, welches ei eine ointeitung zum 
Denten für Kinder enthaͤtt, von K Pb. Moritz, 253 
ABE Blätter, -  ebend, 
Auszüge aus, den ’ beiten Schiſtſtelern der Ftanioſen, unter 
der Aufſicht des Hrn. Abt eſewig, herausgegeben von 
€, 5. Schmid, ater Bi, N r x 


% 


MSandiungs · Finanz⸗ u. 1. Poliſeywiſſen⸗ 
ſchaft, nebſt Technologie. 
| 3 €. Spendelins Anleitung zu Steuertenntnifi und An 
ijequng der Steueranichläge, — 256 
©.%.% Baron v. Lamotre ausführliche Ahmdlung don 
den Landesgeſetzen und Berfaflungen, welche die kandſtraſ⸗ 
fen und Weege in den Koͤnigl. Preuß. Sram | betr. 259 
Oromatologia numismatica ſaecincta, 260 
Dee Ehurfuͤrſtenthums Sachſen allgemeine ind der Stadt 
Dresden beſondere Poltzeyverſeſung, — von G. Schmie⸗ 
der, 3 Theile, —8 * 


XX. Kelegewiſſenſchaft. 


Veriuch einer theoretiſch⸗ praktiſchen Anwelſung zur Ancitung | . 


der. Taktik in den Evolutionen und Dandvrisen, von $. 
v. wertamp alt Bartbaufen dem Altern, :. Br 


XXI. Vermiſchte Schriften. 


Beriiniſche Mouansfärit, von Gesite und Diefter; Pr 
bis ı 8ter. "470 


and, 
Der new Örigened, oder Geſehlchte kr amer Berieting fi | 


nes teligidfen Schwaͤrmers, von K. Spazier, ' da4 
Ericeinuhgen und Träume, aberfope ı und herausgegeben von ' 
G. Scan, ıfter und ↄter Theil, AR 298 


Kurze Anweilung zur Maubeerbaurpzuct und zum gehörigen 
Betrieb des Seidenbaurs, von B. £, Veutfchb, 1298 
9. B. Baſedows Leben, Charakter und Schriften — von 
3. &. Meyer, ıfter Theil, ’ ee 094 
Dies ift der Feommen Lotterie — aufs nene vermehtr, 296 
Mahre Erzaͤhlung einiger merkwuͤrdigen Umſtaͤnde In dem’ * 
ben ZTeusons und des engl, Obriſten Gardiners, ebend. 
Standrede, als, die entfeelten Gebeine — des Vomherrn von 
\ 25otrlenbur E: Beflel — von J Zob ebend. 
@inige Züge zur Eharakterfchiider. ded Predigirs V Zitele, eb 
Deantwortung der beyden Auflähe in dem Intell. Bl. der 
Jenaiſch. A. 2.3. v. 23. Ort. 1790. cr März ı 791. en 
Brucitide. vom Menfchen, von J. F. me rg - 04 


Der vernünftige —A —2 wie fie iſt, und wie 


‚fie durchgehende ſeyn lollte “306 
dir Lesluſtige, ıftes und ate6 Heft s08 
Aumnthiger und. nuͤtzlicher Zenverttelb re den Dürer . und 
| Vaueruſtand, 3 310 





45 


J w \ ® 
. os ‘ a 
. 
PR 1 3 5 
* U⸗ 
- 4 
u. .. . 
⸗ 


2 


⸗ 


[3 
. 
‘ s 
’ » 
4 
. _ , 
+ 
’ ü 
% 
% 
* 1) 
. 
> 


L. 


Zuverläßige Beytraͤge zu ber Regierungsge- 
ſchichte (des) Könige Friedrich IL. von Preuf 
ſen, vornehmlich in Anſehung der Volksmen⸗ 
ge, des Handels, der Finanzen, und des 
Kriegsheers. Mit einem plorüchen An⸗ 
hange. Herausgegeben von D. Ant Friedr. 
Buͤſching, K. Pr. Oberconſiſtorialrath ꝛc. 
Hamburg, bey K. E. Bohn, 1790. gr. 8. 
426 S. 0.408, Anhang. | 


$ aß Hr. Buͤſching fehon manche bewaͤhrte Ur⸗ 
— kunden über ‘die Gefchichte Friedrichs des 
Zweyten geliefert hat, wiſſen bie Leſer bereits. 
In der Einleitung werden fie Nachrichten über bie 
Geſchichte der Bevölfesungstabellen ven ben preußi⸗ 
ſchen Staaten finden. Es erhellet daraus, daß ſchon 
Der große Churfürft, im 3.1683. Liſten von Betaufe 
ten, Geftorberen unb Gettauten zu machen befahl, . 
Ohnſtreitig find, von ganzen Provinzen in Deutſch⸗ 
Yard, diefes die erften, und Hr. Büfching. it ale 
berechtigt zu ſagen, Daß aud) von dieſer Pflicht ‚die 
Brandenburgiſchen Fürften das Beyſpiel und Mu⸗ 
ſter gegeben haben. Mit dem Jahre 1732. wurde 
indeſſen, vermittelſt eines Befehls des Koͤnig Frie⸗ 
Bid) Withelm des Erſten, der Druck und die Be⸗ 
anutmachung detſellea pad; ob aba, wie D 

u | 2 ©,9. 





| 


- 


. | Buͤſchings Bevtraͤge zu der 


S. 9. zu glauben ſcheint, deswegen auch die ſchrift⸗ 
liche Verfertigung derſelben aufgehoͤrt habe? iſt nicht 
nur eine andre Frage, ſondern nach ſehr ſichern 
Nachrichten ganz unrichtig. Das Koͤnigl. Landes⸗ 
archiv und die Regiſtraturen des Generaldirektorium 
in Berlin zeigen das Gegeatheil. Zwar erhellt aus 
dem, auf der gedachten Seite angeführten ‘Briefe 
des Hru. —5**8— von Derſchau, daß fie, im Jaht 
1774. nicht mehr von dem legten Regierungsjahr 
Friedrich Wilhelms fogleich bey der Hand geweſen 
ſeyn follen, - Theils aber beweifet dieß nicht ihre 
Nichtexiſtenz feit 1732. theils find einige wohlun« 
terrichtete Leute der Meynung, daß der Hr. Miniſter 
von Derfchau nur diefe Wenbung genommen haben 
möge, um mit guter Manier zu erfahren, ob ein fo . 
fleißiger Sammier, wie Ar O. C. R. Buͤſching, et⸗ 
wa noch mehr beſitze, als beym Generaldirektorium 
vorraͤthig war. Zu mehrerer Vollkommenheit und 
Ordnung gelangten bie.sifferr, nach Hrn. B. Berich 


te, orſt weiter im J. 175 1. und noch zu groͤßerer im 


3.1764. Das ntereffantefte in diefer Einleitung 
find aber die verfchiedenen Beweiſe, welche Hr. B. 
darin von der Bemühung Friedrich des Zweyten, 
den Zuftand feiner Länder genau Eennen zu” lernen, 
an verfchiebnen Stellen giebt. Selbſt bey einer 


.Brunnenkur in Pyrmont war dieſer Fürft damit ber 


fhäftige. (S. 15.) Man fieht, daß er feine Pflicht, 


oder feine Beftimmung nicht einen Augenblick aus 


Den Augen verlor, und fie durchaus zu einer: erſten 
Angelegenheit machte. „Der Rönig war,“ fagt Hr. 
B.©.19. „um: die Zeit, da ihm .die Sjahresliften 
„von den neuen Ehepaare, "Getauften und Geſtor 
„benen vorgelegt werden follten, fehr begierig nach 
„denſelben.“ „Es ifk auch,“ fährt er Dt, of 
.. „Anodli 





Rezierun osgeſch. K. Friedrichs II. 3 
Anblick eines ſolchen Verzeichniſſes ſehr angenehm; 
„wenn es zeiget, daß bie neuen Ehen und die Ge⸗ 
„bornen ‚zunehmen, und. die legten die Beftorbenen 
„an ber Zahl übertreffen. Nehmen die Ehen ab, iſt 
“ „der Ueberfchuß der Gerauften über. Die Geſtorbenen 
„zu getinge, ja find mehr geftorben, als getauft wor: 
„ben: fo bat der Sandesvater eine Veranlaſſung, die 
„ Urfacden davon grünblich zu unterfudyen, und auf 
“ „weile und hinfängliche Mittel zu denfen, wie den 
„felben abgeholfen werden könne? denn die Menfchen 
„find feine wichtigfte Schaßfammer.* — Ueber: 

aupt fann ein Fürft, June er hinzu fegen koͤnnen, 

ich nie Zu viel um die Beſchaffenheit feiner Länder 
befümmern, nie genug Davon unterrichtet feyn. Je 
mehr er ſich ſolche gleichfam zu vergegenwärtigen 
ſucht: je fiherer fann er fenn, daß die Ordnung 
darin aufrecht erfaften. werde. Um deſto mehr wun- 
dert es und aber, wenn unfer Hr. Verfoffer. gleich 
©. 1. fagt, daß zur Zeit, da Friedrich feine Memoi- 
ses de Brandenbourg abfaßte, ihm die Anzahl der 
Beroohner feiner Laͤnder noch nicht wichtig genug ſchie⸗ 
ne; denn biefe Memoires wurden im J. 1746. ge 
ſchrieben; und Hr. Büfching felbft führe wie gebacht 
©. 15 einen aus Pyrmont im J. 1746, gegebenen 
Befehl an, vermittelft deffen der König von ber 
Ehurmärkifchen Kammer zu wiffen verlangte., ob in 
der Churmark mehr ober weniger Dörfer. vor bem 
drenßigjährigen Kriege geweſen, als bamals darin 
waren. Wenn Er alfo bes Zuftandeg der Bevoͤlke⸗ 
rung feiner $änder in jenem Werke nicht gedenkt: fo 
kann der Grund hievon wohl nicht darin liegen, daß 
er die Sache nicht für wichtig gehalten. Die Urfa- 
che war wohl nur, daß “ in einem fo kurzen Abrifle 
3 der 


6achhlnss Beyerege zu den 
ber Brandenburgiſchen Oeſchicher dieſe Materie nicht 


berühren koͤnnen. 


Uebrigens ſcheint Hr. B. (©. 13 in der Anmer⸗ 
fang) mit einigem Recht Zweifel gegen eine allges . 
meine Anwendung ber vom Sm. Suͤßmilch ange⸗ 
gebenen Mierhode zus Beſtimmung der Volksmenge 
zu äußern. Wenigſtens koͤmmt, wenn man, z. B. 
die, in den Liſten von 1775 — 1777 angeſetzten Ge⸗ 
ſtorbenen in den Koͤnigl. Preußiſchen Laͤndern mit 36 
multiplicirt, eine ganz andre Zahl heraus, als in 
den allgemeinen Werzeihnifen (S. 155) ſich auch 
dann findet, wenn man zu dieſen die Anzahl des 
Dreußifchen Heeres hinzu rechnet. — Bon S. 21 
Dis 115 gehen die allgemeinen Verzeichniffe det neuen 
Ehepaare, der Gebohrnen und Öeftorbenen in aflen 
K. Pr. tändern von 1740 bis 1786. wozu verfchies 
bene Proben ber zufammen gezogenen und berechneten 
Kirchenliſten einiger Provinzen von verfdyiedenen 
Jahren, und Verzeichniſſe der gezaͤhlten Menfchen 
vom Civilſtande von den Jahren 1775— 1777, ſo 
wie im Erteact der Zahl der Einwohner für die Jahre 
1767 bis 1783 fommen. Daß dieſe kiften von den 
erften Kegierungsjahren Friedrich des Zmeyten, fo - 
wie von Den Jahren des fiebenjährigen Krieges, nicht 
ganz vollfommen mehr aufzutreiben geweſen find, bes 
nimmt dem Werthe des Ganzen nichts. Man fiehe 
immer, baß (auch bie eroberten Provinzen abgerech⸗ 
net) Die Volksmenge in den Erbländern von 1740 — 
1786 ſich eben fo, wie in jenen, anfehnlich vers 
mehrt hat. 


Wenn man bie, von dem Miniſter, H. G. von 
Herzberg fuͤr die Bevoͤlkerung der erſtern im Jahr 
1720 aus den Zaͤhlungsliſten angegebene Zahl 

von 


ieierungeseſh R-Gekbri ll n. 
von 3, 240, 000 Köpfen annimmt, (melde auch Herr 
Buͤſching S.14 für die wahrſcheinlichſte haͤlt,) fo. er- 
giebt. fich, 3.8. aus der Zählungslifte vom J. 1777 
(S.159) daß, nach Abzug der Volksmenge von 
Schleſien, Weftpreußen und Oſtfriesland, für die 
Erbiande noch 3,247,164 übrig bleiben, und daß 
die Bewohner biefer ſich alſo, ungeachtet des ver: 
heerenden fiebenjährigen Krieges, um mebr als. eine 
Million in fieben und dreyßig Jahren vermehrt has. 
ben. Ehen fo zeigt. fich, aus den Liſten ‚ber Gebor⸗ 
nen, daß in den drey erften ruhigen Beſitzungsjah⸗ 
sen von Schlefen, vom Jahr 1746-1748. im, 
Durchſchuitt jährlid) hafeldft nur 61808, in ben 
drey legtern Regierungsjahren yon 1784) 178%. 
aber jährlich im Durchfchhitt 66205 geboren wor⸗ 
den ſiad. Mur hat es uns gewundert, wenn Herb 
Buͤſchiag, ©. 34. in der Anmerfung, die fih im 
Verhaͤltniß zu den vorßergehenden ohren, vom 
5.1746 an, fo fehr vermebrende Anzahl ber Gebor⸗ 
nen in biefer Provinz, dadurch begreiflich zu machen 
ſucht, daß erſt in dieſem Jahre ein Theil von Ober« 
ſchleſien unter preußifche Herrfchaft gefommen. Un⸗ 
fers Wiffens find , durch. den Dresdner Srieden, bie 
Stanten Friedrich des Zweyten in Schleften niche 
verehrt worden; wäre aber biefer Fuͤrſt auch dar 
Dusch erſt zu dem Dente eon dem ganzen Pre en 

Ä no 4 er⸗ 


) Sn der Lifte von dieſem Jahre, S. zıq iſt ein. garſtl⸗ 
ger Druckfehler ſtehen geblleben. N.i6 ſoll, unſtrei⸗ 
tig, ſtatt Oftftiestand, Seieflen heißen: Aber, wenn 

mian nun auch N 17 für Oſtfriesland nimms: fo iſt 
doch, zwiſchen den Zahlen dieſes⸗ und der vorhergehen⸗ 
Te len 

uterfchled,, dag auch bier noch ein Irrthum einge 
hen zu ſeyn ſcheim. Ze “ 


/ 


8. Dathings Bererage uber 
Oberſchleſien gelangt: (6 iſt der Unterſchied zwiſchen 


den Zahlen der Gebornen von 17240 — 3735: incl. 
und den Zahlen ber folgenden Jahre dach zu groß, 
(er belaͤuft fid) auf ein Zritttheil des Ganzen, auf 
mehr, wie 20,000) als daß er hiedurch.begreiflich 
gemacht werden koͤnnte. Unſers Bebimfens liegt der 
Unterſchied in diefen Angaben darin, daß, in dem 
erſtern Jahren der preußifchen Herrfchaft über Schle⸗ 
fien, das Tabellenwefen daſelbſt noch nicht in volle 
fommener Ordnung fic) befand, und biefes laͤßt um 
deſto eher ſich denken, da, unter der vorhergehenden 
Regierung des Landes, nicdjtu dieſer Art Seatt ge 
furiden harte, und Schlefien, in ben gedachten Jah⸗ 
ren, zugleich ber Schauplatz von zwey Kriegen war: 
Auch wurde, durch Diefe Kriege ſelbſt, die Bevoͤlke⸗ 
sung wohl eben fo fee gehindert , als fie, nach voͤl⸗ 
lig hergeſtellter Ruhe, durch bie Eorgfalt und Bes 
triebfomteil Friedrich bes Zweyten vermehrt werben 
mußte, Und vielleicht ließen.fid) noch mehrere Grün, 
be dieſer Arc angeben. Genug, baß die Wahrhafs 
digkeit der fotgenden Angaben, dadurch nicht leiden 
ann. — j N >. 
VUebrigens ertheilt Hr. B. in. dieſem Abfchnitte 
noch, ©. 139. eine Nachricht von der Beſchaffenheit 
der hiſtoriſchen Tabellen, woburd) die Aufnerffane- 
keit dir Preußifchen Negierung auf alles, was ben 
Zuſtand bes Landes anbetrifft, in ein anfchaulidyes 
Licht gefegt wird; und fügt, S. 1608 uf. noch eini⸗ 
e Bemerkungen über bie Mittel hinzu, wodurch 
eiedrich der, Zwente, die. Verftärfung der preußi⸗ 
ſchen Lande bewirft hat, welche in dem Werke 
felbft gefefen zu werden verdienen. Nur in-dem ein« 
zigen Jahre 1772, da bie große Theurung war, find 
darin, im Oanzen, mehr geflörben, als geboren 
\ Wor⸗ 








2 |. — I x 


Reglerangsgenhi. St. Friedrichs il. 9 
werben; "und Friebrich hat nicht allein fein ererbiet 


Reich um 1325 Quadratmeilen, uud alſo über die 
Hälfte vermehrt, fendern auch, an Statt ber 
3,240,000 Menfchen, weiche er, bey Antritt feiner 
Regierung fand, feinem Nachfolger 5 Millionen und 
einige hundert Taufend Kinterlaffen. - Am fläckften 


ift Die Wermehrung derfeiben in dem eigentlichen Kös’ 


aigreich Preußen gewefen; und biefes beftätigt, wie 
auch Hr. B. ſagt, die Bemerkung, daß, in Ruͤck⸗ 


ſicht auf Menfchen, die gegen Norden liegenden 


tänder fruchtbarer, als die füdlichen find, — 


Die zweyte Abtheilung des Werkes (S. 171 


— 330) ‚handelt vom Finanzweſen, und enthält 


‚ ben Ehürmärfifhen Krieges- und Domainenfams - 


meretat von 1731 — 1732. den Zolletat von eben 
diefem jahre; die Einnahme bey der Ehurmärfie 
ſchen Landrenthey von 1739 — 1749 Me Einnahme 


md Ausgabe bey der Churmaͤrkiſchen Domainenrene 


they von 1756 — 1757. ben Öeneraletac der ſaͤmmt⸗ 


lichen Königl. Preußifchen Revenuͤes eines unbe⸗ 


nonnten Jahres gegen das Ende der Regierung des 
K. Friebrich Wil. des Selen, und Nachrichten 
über die Einkünfte verfchiedener Provinzen unter der 
Regierung: Friedrich des Zweyten. Aus der Einlei⸗ 
tuig lernt man, wie die Einfünfte von ben Domai⸗ 


nen.der Churmark allmäplig geftiegen find. Unter 
dem großen Ehurfürften, im J. 1688 beliefen ſich 


ſolche nur auf 4,19,466 rthie., im fahr 1730 wa⸗ 
ren fie, durch beflere Verwaltung, ſchon auf 804,303 


- 


und im‘. 1731 auf 8,29050 pie. geftiegen. „Die 


ütterung der Hof. Staat,“ wie es in bem erſtern 
tat heißt, hat, in dem J. 1732. nicht mehr, als 


'-22,878 etble, gekoſtet, wohl aber har Friedrich 
. A5— Wilh. 


Sn 


| J 

20 .:. Büſchiogs Beytraͤge zu der 
Wilh. ſchon jährlich 34,000 rfhlr. auf Baue ver⸗ 
wendet. Die Einleitung zu der Einnahme der Chur⸗ 
maͤrkiſchen Landrenthey von 1739 — 1749 giebt 
Nachrichten von ben Verbeflerungen, welche unter 
“ Briedrich dem Zweyten, in. der Churmark gemacht 
worden find. Der neuem Dörfer und Anfagen find 
überhaupt 262 und ber neu ausgeießten Familien 
11618 geweſen; ein einzeles Stuͤck Feld, meldyes 
fonft nur ı5 thle. eintrug, bringt jeßt, vermittelik 
dieſer beffern Bebauung, 621 vtbir. und das Amt 
Wollup, welches, wie Hr. DB. bier angiebt *) unter 
Friedrich W. nur 8668 rthlr. abgemorfen haben fol, 
giebt jegt, num es in Fleinere Verpachtungen ver⸗ 
eheilt worden, jährlich 31,031 rthle. ‚Arch fieße, 
man (©.303) aus einem Briefe des Hrn. Staates 
minifter Michaelis, daß die fämmtlichen Einfünfte 
der Churmark, von 1775 — 1776, ſich auf 3,300,600 
rthlr. haben belaufen Eönnen, **) und daß alfo die 
20 Millionen, welche Friedrich, während feiner Re⸗ 
gierung auf ihre Werbefferung verwandte, fich fehr 
U gut 


*) Dieſe Angabe (S. 240) ſteht aber mit dem Etat von 

1731-1732, ©. 187. im Widerſpruch. Hier find die 

Amtsgefäle von Wollup auf 21,668 rthir. angeſetzt. 

Noch roollen wir bier einen Fleinen Druckfehler rügen: 

S. 178 muß es, Zeile 6 von unten,  &tatt 8,250,58 
wohl 8,290,58 vergl S. 192. heißen, 


*K) Man möchte dleſe Summe faft noch zu geringe haften 
koͤnnen. Denn der Etat foll Damals 2,794,880 gewe⸗ 
fer feyn, excl. der Tabads+ und Poftrevenien. Nur 
muͤſſen nicht allein dieſe, fondern auch das Pius des 
Etats, welches pefonders in ber Churmark gewiß beträchte 
fi) ift, und außerdem noch ſehr wahrfcheinlich die Acci⸗ 
ferevenden dazu gerechnet werden, welche 1775 lange 
nicht mehr von den Kammern relevirten. 


—_ 











Regierungsgeſch. K. Geiedri II. ur 
gut versinfet haben. — Aus dem Beneraletat der 
ſaͤmmtlichen Koͤnigl. Preußifchen Rewendes am Ende 
ber Regierung 5. W. des Erſten (S. 306 u. f.) ers 
giebt ſich, im Ganzen, die Richtigkeit der Augaben 
Friedrich des Zweyten für die, bey feiner Thronbe⸗ 
ſteigung gefundenen Staatseinfünfte von 7,400,000 
rtplm. Diefem Etat zu Folge, beliefen fie, wie er 
abgefaßt wurde, ſich auf 7,37 1,707rtbn Es er 
heile auch) daraus, daß (5.317) „zur Unterhaltung 
„der Königlichen Hoſſtaat, Bezahlung der Wittwen⸗ 
„und Apanagegelder, auch) Abführung ber Beſol⸗ 
„digen für die Collegien, und Beſtreitung dev. vors 
„fallenden Ausgaben,“ nur 1,398,299 rthlr. etats⸗ 
mäßig übrig blieben; ‚die feitgefegten "Befoldungen . 
in der Churmarf allein beliefen fid) aber in den Jah⸗ 
tm 1731— 1732. (S. 193 — 206) auf 24487 
rthlr. fo wie Die feftgefegten Bauausgaben auf 34600 
rihlr.; rechnet man nun die Befoldungen in andern 
Provinzen, verhäftnißmäßig, und alle die vorher 
angegebenen Poften, als bie Unterhaltungs de Hofe 
ſtaats, die Wittmen- und Appanagegelder, und die 
außerordentlichhen Ausgaben, als außerordentliche 
Baue, Ankaufe von Sändereyen, Beſoldungen der 
Geſandten, u. d. m. hinzu: fo kann Friedrich Wile 
heim jährlich unmöglich fo viel zurück gelegt haben, 
als er hätte zurück legen müffen, wenn er den, ihm 
von verfchlebenen Schriftftellern , unter andern vom 
Hrn. Prof. Fifcher und feinem Abfchreiber dem Kite 
ter Zimmermann angebidjteten, großen Schatz haͤt⸗ 
te nachlaffen ſollen. Vielleicht ift, indeffen, aus 
diefer,, zu der Beftreitung fo vieler Ausgaben , übrig 
bieibenben Summe von mehr als 1,300,000rthlen. 
die in den Zimmermannfchen Sragmenten (1. ©.23) 
befindliche Sage, daß jährlich fo viel in den Saat 

⸗ getom⸗ 








12 BVuͤſchings Bevtraͤge zu der 

gekommen, entſprungen? Die Angabe Friedrich 
des Zweyten von der. Größe deſſelben wich aber. wohl 
- immer bie wahre bleiben. Aus welchen Gruͤnden ˖ 
haͤtts et ihn denn auch vertingern follen ? fein 
eigenes Setbft zu erheben? Um zu zeigen, daß ex 
mit wenigen Mitteln, fo vieles auszurichten int 
Etande geweſen? Diefes mar nicht in feinem Cha⸗ 
rafter. Und dem Staate fetbft, für weichen allein 
er vorzüglich lebte, würde er eher Dienſte geleiftet 
haben, wenn er dieſenSchatz für größer ausgege⸗ 
ben hätte. Auch zeigen, in allen feinen Werken, ſich 
fo viel Spuren von Offenheit und Freymuͤthigẽeit, 
daß man, um ihm hier, wo er genau unterrichtet _ 
feyn konnte, Glauben zu verfagen, ſicherlich ſchon 
eine Vorliebe für die Hypotheſe von einem großen 
Schate im Kopfe haben muß. Und Hey den Ein⸗ 


fünften Friedrich Wilb. des Erften von 7,37:,707 


. rthlen. und bey dem, was er nur, laut der Meın. de 
Branudenbourg (Oeuvr. de Fred. II, publ. ds fon 
vivant, Bd. J. S. 439) zur Verbefferung und Bere 
flärfung feiner Laͤnder aufwandte, erforderte e8 zu⸗ 
gleich feinen fleinen Grad von Ordnung und Wirth 
fhaftlichfeit, um nur 8,700,000rthlr. hinterlaffen zu 
koͤmen. — Hr. B. redet au) S. 176 von ber Ueber⸗ 
treibung der in ben Schatz gelegten Summen, und 
ſagt dabey beyläufig, der ehemalige Hannöverifche 
Schatz, den man lächerlicher Weife auf 1500 Mill. 
‚Xhaler angegeben hate, babe nur ı2 Mill. betra⸗ 
gen. Aber, — mit Erlaubniß bes fonft fo forgfäls 
tigen Hrn. B. — auch diefes noch ift eine gewaltige 
Vebertreibung. Der Recenf. weiß aus den ficherften _ 
Nachrichten, daß der Hannöverfche Schatz im Jahe 
1756, da er nad) Stade, und vermurhlich von ba 
" weiter 








Regierungsgeſch. K. SrisdrihölL 13 
veiter gebracht ward, nicht völlig. s Mill. Sammövere 
ſches Caſſengeld betrug. 10. 


. 


Die geſammleten Nachrichten von ben Staats⸗ 
einfünften unter $riedrich dem Zweyten (5.318 u.f.) 
IR zum’ Theil aus .deffen nachgelaſſenen Werken 
Ibſt gesogen; zum Theil veftehen fie aus bekannt ges 
worbenen Berzeichniffen von den Abgaben einzeler 
Provinzen. Daß es nichts, als Bruchftüde find; 
und daß doraus fich nichts Banzeg zufammen feßen 
läßt, gefteht Hr. B. ſelbſt. Und, wenner, z. B. 
die Einkünfte der Erblande S. 320 nicht höher, als - 
unter Ber Regierung Friedrich W. des Erften in Ans 
ſchlag bringe: fo hat er fich nicht erinnere‘, daß dieſe 
infünfte unter der Rebierung Friedrich des’ Zwey⸗ 
ten anſehnlich vermehrt woͤrden find, So haben, 
3. DB: die ſaͤmmtlichen Einkünfte des Königreiches 
Preußen ih, laut dem Generaletat, S. 311 und 


laut der, von den Ruſſen befannt gemachten Nach: 
ride von 1757 — 1758. (©.323) auf 1,878,197 
tthir. belaufen: und fie haͤtten alfo ſich mehr, alg 
verdoppelt, wenn fie gleich nicht fo fehr, als in der 
Churmark ſſich vermehrt häften. Wären fie aber 
auch, von den fämmtlichen preußifchen fanden, nicht 
höher, als auf a0,000,000 rfflr. (. 320) geſtie⸗ 
gen, toorüber man einigen Zweifel hegen kann; fo 
würde Friedrich der Zweyte fie Immer feinenr Nach: 
folger um mehr als_3 wermehet ‘hintertaffen ha⸗ 
ben. — — u u M 
"I Aus der dritten Abtheilung, (K. 331 — 378) 
welche einen jummarifchen Extract aller fremden und 
auslaͤndiſchen, in die mehreſten preußifcyen Staaten, 
im 3.1752 eingeführten, Waortn enthält, su 


ich, 


14.Buacchings Bevtraͤge zuden--. 


ſich, daß der Werth dieſer Waaren mehe als 9 Mil⸗ 
lionen Thaler betragen Hat, und daß davon Für et⸗ 
"was mehr, als fünf Millionen im Sande geblieben - 
find. — Dies zeige die Ungereimtheit der Miennung 
ber Schriftſteller, welche von der preußifcyen Hand. 
lungspolicey gar feinen Begriff haben, und fid) ein 
bilden, Friedrich der Zweyte habe alle fremde Waa⸗ 
sen verbiesen laffen. | Ä 


Die vierte Abtheilung Handelt. von dem Kriegs. 
ſtaate unter. Friebrich dem Zweyten. Im ber Ein⸗ 
Jeitung giebe Hr. B. einige von den Gruͤnden ber 
Weränderungen an, welche biefer Fuͤrſt, nach dem 
Hubertsburger Frieden, mit der Einrichtung Feines 
A vornahm, und erwähnt ber Folgen berfelben. 

ene Tiefen fic) noch mie einigen, nicht ganz unwich⸗ 
&igen vermehren; aber der Raum geſtattet hier bie 
Ausfüßrung berfelben nicht; unter Diefen waren 
bie, vom Herrn Büfching berührten, wohl nur 
ganz zufällig und einzeln. Ein vielleicht weſentlicher, 
allgemeiner Dadei der eingeführsen koͤniglichen 
Werbung war, daß, bey dem geringen fefigefegten 
Preiſe derfelben, minder gute Menfchen, als ehe 
Dem, angeworben wurden. So lange hie Reginiens 
ter für fich ſelbſt ihre fremben Rekruten beforg- 
ten, konnten fie ſolche fo Hoch bezahlen, und bezahl⸗ 
son fie, zum Theil, wirklich To body, daß auch gut 
Denfende Ausländer dadurch ſich anlocken ließen, Sole 
baten zu werben. Und diefe waren. nun nicht allein 
ſchon deswegen ficherer,, fondern wurden es dadurch 
noch mehr, daß das ihnen, übrig’ bleibende, Hand« 
geld im Sande auf Zinfen angelegt werben konnte 
Sie wurben alfo durch eigene Bande feſtgehalten. 
Auch verlohr der Stoat dutch dieſe geöfieen, auf bie 

Werbung 





* 


| Regierungsgeſch. K. Weledrihs I. 15 
Werbung verrvandten, einzelen’ Summen nidıts. 
Der größte Theil derfelberi blieb, wie gedacht, im» 
mer im $ande. Allein bey dem Etat der koͤniglichen 
Werbung war das ‚Darbgelb ſchon verthan, ehe Lie 
Rekruten nod) bey ihren Kegimentern anlangren, und 
Menfchen, welche ihre Freyheit für 25 rrhlr. hinga- 
ben, I:rfien, nanirlicher Weiſe, fich nicht fo leicht, 


mie jene, zu quten Soldaten bilden," und fucht:n fi 


bft, ſobald als möglich, wieder in Freyheit zu feßen, 
Dadurd) wurden aber, ſelbſt wenn der Werluſt an 
Montirungöoſtuͤcken niit in Anfchlag gebracht wird, 
die Koften der Werbung größer ; und das Heer feibft 
nicht gebeſſert. Vielleicht wurde auch, durch die 
allgemeine Werbung, die Anhaͤnglichkeit der Haupte 


leute an ihre Eompagnien und Echwabronen, ehne 


ihren Willen und ihr Vewußtſeyn, geſchwaͤcht? 


Sie konnten ſolche nicht mehr ſo wie ehedem, gleich⸗ 
ſam als ihr eigenes Werk, und als ihr voͤlliges Eis 
genthum betrachten. Und die werbenden Hſſwiers 
hatten, da fie nicht ſuͤr ihre eigenen Regiimenter, 


ſondern fuͤr das Allgemeine die Rekruten beſorgten, 


mindre Veranlaſſungen, ſich einer-guten Werbung 
zu beſteißigen. Auch ſtanden die weiter; bey ber 
vorigen Einrichtung; fidy, in Ruͤckficht auf Einkuͤnf⸗ 
te, unftreitig um vieles beſſee. Wenn fie gleich, 
wie gedacht, ſowohl um ihres eigenen Vortheils wil⸗ 
fen, ats aus Ehrgeiz, größere Summen auf einzele 
Rekruten verwandten: ſo harten fie doch wenigere noͤ⸗ 
thig / weil die Angeworbenen, im Ganzen, ſicherer 
waren, Zu den Rechtferkigung Friedrich des Zwey⸗ 
ten ließe ſich, indeſſen, fehr vielerken "fugen. Vor⸗ 


züglich muß man nicht vergeffen, daß Er bamals erft 


‚ die Anzahl der Kuständer für jedes Megiment, fo 
wie die Anzahl der- Beuirlaubten ſelbſt genau und be- 


D. Bibl. Cxni. B. .S. 3 ſtimmt 


J 





16.1 Bulhlnes Berttr aͤge n der 
ſtimmt feſiſetzte, und daß, bey dem Frieden (was 


aud) der H. von Warnery zu erzählen, und der Hr. 
Ritter von Zimmermann dieſem nachzubeten, für 
gut finden mag) ber größte Iheil Des Heeres aus 

inländern beftand. (S. Oeuvt. poſth. T. V. S. 162. 
Ed. de Berlin.) ‚Zu dem erſtern hatte K. Friedrjch 
Ber Zweyte fehr gute Gründe. Um nur einen davon 


zu erwähnen: fo. gewann, das Land ſelbſt an Arbei⸗ 
teen in eben dem Maaße, worin die Zahl der Aus⸗ 


länder bey ben Regimentern, nuch möglichen. Vers 
hoaͤltniß, vergrößert wurde. Und. das letztere würde, _ 


wenn alle Kegimenter die cigeng Werbung behalten 


hätten, im Aufange fehr leicht zu allerhand Unordr 
pungen dabey haben führen koͤnnen. So viel ift ger 
wiß, daß, je genauer mar, die. Sache prüft,. um dev 

fto mehr fieht man, daß Friedrich der Zweyte auch 
biebey die Vortheile bes Einzelen, fo ſehr dieſes, bey 
der Sage der Sachen möglich war, mit ben: Bortiwis 


len des en führe. — Die vom - 


Hrn. B. gelieferten Siften felbft zeigen erftlich 


die Abrheilugg und Stärfe des Heeres im Anfange 


des ı776flen ‚Jahres, das damals aus 199,175 
Köpfen befiand, und dann den Werbungsetat, und 
die. Cantons.der Regimenter an. In ben. legtern 
Tann. es zu Jerthuͤmern verleiten , dab Hr. DB. ©. 
‚408 bie ‚Küraflierregimenter ‚nah Schwadronen, 
und Die feftgefegten Beurlaubten nad) Rompggrien 
anführe. Bekanntlich, beſtand Damals jcdeg dieſer 
Megimenter mer. aus. 5..Schmadrenen ; aber jebe 
diefer Schmwadrpnen wieder gus 2, Rompagnien, und 
jeber dieſer Kompagnien war die vom Hrn. Buͤſching 
angegebene Zahl von az Beurlaubten, und alfo je 
der Schwadron Küraffier 42, oder. fo viel als ben 
mehreften Draganı · Ochmabrpnen bewilligt. Auch 
TE — . würde, 


= 





Reglerungsgeſch K. Friedrichs Il. 17 , 
würde ſich gegen dieſe Liſten noch In fofern etwas ein⸗ 
wenden laſſen, als nicht der eigentlichen Ueberrom⸗ 
pletten darin befonders gedacht iſt, welche, bekannter⸗ 
maaßen, von den Hauptleuten ſelbſt, waͤhrend der 
beyden Ererciumonate,, als fo fange fie nur hey ben 
Fahnen waren, verpflegt werben mußten, Vielleicht 
mürde bicfe Liſte überhaupt zweckmaͤßiger geivefen 
ſeyn, wenn Start der, den Regimentern zu Gute 
fommenden, "die Zahl der, für Königliche echnung 

en, ober beydes zugleich, wäre angeſetzt 
worden, Und, bey beim, was 4 B. won dei Bes 
urlaubungen der Garden (S. 395) und der Garde 
bü Corps (&. 307‘) geſagt wird, haͤtrte bilig bemerkt 
werden follen, daß, da dergleichen hier ſohr felten 
Statt fanden, und · Statt finder koͤnnen, fie eigent« 
lich gar nicht, in Ruͤckſicht auf Einkünfte in. Ans 
flag zu bringen find. "Ferner macht es, in Anfes- 
bung der Beurlanbungen, und der Bortheile, wela 
che daraus Hießen, keinen: geringen Unterſchied, ob 
Die Regimenter eigene und beſtimmte Cantons ha« 
ben, oder nicht; m d. m. — In ben Annierfuns 
gen, weiche anf dieſe Siften ſolgen, ft ©.414.. bey 
den ſchleſiſchen Gebirgekreiſen nicht des Umſtandes 
gedacht worden, daß dieſe den ſogenannten Königlie 
chen Canton ausmachen, und jährlich, mehr ober 
roeniger Refruten, welche: aber von den kanbräthen 
Allein ausgehoben werben, für diejenigen Inſanterie⸗ 
. Megimenter ,; welche Beine beſtimmten Cantons haben, 
Hiefern. - Und, in den Nachrichten, welche Ar. Buͤ⸗ 
(ding, S. 424. von den Knechten, Berkern, Pfer⸗ 
ben u. ſ. w giebt, welche erſorderlich find, wenn 
Das preußtſche Heer ins Feld rückten ſoll, iſt, unſers 
Beduͤnkens, und zufölge der. Erfahrung im ſieben-· 
jährigen Kriege und nach Yes letzten Selbjuge von 
B 2 1778, 


18 Wiftinns Vetige ned: 


1778, bie Zahl der Frauen, welche. ‚yunı ? Weſchen 


mitgenommen werden muͤſſen, viel zu hoch angeſetzt. 


Wenigſtens duͤrfte Friedrich Der Zweyte ir fürheniähr 


rigen Kriege ſchwerlich auf jedes Zelt eine haben gut 
mun wollen; und der Recenſent erinnert ſich, daß, 
bey ganzen Schwadronen, welche dach 23 — 30 Jh 
te heben, damals nicht ſechs ober. Acht Weiber fich 
befanden. Uebrigens finder ſich auf eben dieſer Exir 
te, ‚noch eine Anekdote non dem Miromte de Nonilles, 
bie, wenn fie niche ein ſranzoͤſiſches Eomplimmnt 


—* follte, "ein ſehr aufrichtiges Zeugnig von dem | 


Zuftande Frankreichs enthält. - 
Ber biftorifche Anhang enthält merſt einige 
Anrkdoten von dem Umgange Friedricis des Zwey⸗ 


ceen mit katholiſchen Geiſtlichen, einige Anekdoten 


von dem B. v. Poͤllnig, von dem G. Hobik, won 


ben mediciniſchen Kenntniffen, und den Juwelen des 


Koͤniges, u. dm. Dann Anmerkungen über die 
Zimmermannſchen Fragmente, und Widerleaung 
verfihtebener anderer Auefdoten, und-enblich Anmer⸗ 
fangen über die, nach Peter bes Dritten Tode, er⸗ 


gangene erfte Ufafe in Petersburg. Auszüge finden 
bier nicht wohl Statt; wir glauben /indeſſen, etwas 


weniges bavon fagen gu muͤſſen. In den. Annter- 


kungen über die Zimmermannfhen Fragmente ift dis. 


Unreiffenheit, und der, mehr als laͤcherliche Duͤnkel 
ihres: Urhebers verſchiedentlich, obgleich nur blos im 
Augemeinen, ‚Ins Licht geſtellt. Der unparthebiſche 
reſer wird ſich ſchwerlich Res Unwillens entfalten for, 
nen, wenn er ©. 17 nee ‚ wie unedel und. nichrig, 
und faͤlſchlich, dee. Hr. R. v. 3. um feine Nachrichten 
gritend zu machen, die Quelle einiger Buͤſchiugſchen 
Erzählungen verdächtig zu machen geſucht har, And 
ı feine wirklich ungeteimte Dichtung von dem koͤrper⸗ 
lichen 





Regnrrungẽgeſch K. Friedrichs Il. 19 
lichen Zuſtaude Friedrich des Zweyten wird, durch 
vines Brief des Hrn. Generalchirurgus und Hofr. 
Enget (S. 20 und 21.) anſchaulich widerlegt; wie 
dies auch ſchon in des XCIXſten Bandes atem Side 
Aeſer Bibl. ©. 140. angefuͤhrt worden iſt; doc wir 
Pol die euer lieber auf das Bet felbft x- rwei⸗ 
Noch glei wir, inbeſſen, der Bueigaungss 
fehrift befonders gebenfen zu müffen. Sieift an ven 
Minifter, 35: 0. Herzberg gerichter, und. macht, 
unfers Bebünfens, dieſem edlen Staatsmanne eben 
ſo wiel Ehre, als ifrem Werfaffer.i Wenige Minis 
Her dürften seine Zuelgnung der. Art angenomamm; 
dielleicht noch mwenigev: Gelehrte dergleichen abgeſaßt 


haden. Bekanntermaaßen glaubte der Hr. Graf 


den Druck und Verlaq des Buches in Berlin nicht 
zulaſſen zu koͤnnen; und Hr. B. fagt ihm mit vieies 
Srepmmihigkein: „Es hätte mich diefes von einein 
„ Staatsminifter befremden koͤnnen, der 17781 veramd 
„laßte, daß vondem compte renduauRoiip,Mr.Nei 
„cker ps Verlin eine neue Ausgabe gemacht 'wurbe; 
„domit bie Wißdegierde der Liebhaber deſſelben deſto 
" aefchroinder and wohlfeiler befrienigt werden konnez 
„es hätte mir aud) großes Mißvergnuͤgen verurfas 
” dien £önuen, weil der Druck meines Buches da» 
„durch aufgehalten, und, da er nun an einem ans 
„dern Orte gefchehen, in die Handſchrift Unordnung 
„gekommen.“ — — „Allein,“ fährt er fort, „Die 
„ Urfachen. der erwohnten Bideretichanten, ſind nicht 
„ine ſondern außer Ei. Hochgräfl. Erc. und es ıwäre 
„Unverftand ‚ das, was einem weifen Wanne wid). 
„tig ift, für etwas leichtes, kleines und geringes zu 
„halten; es wäre Geringſchaͤtzung, die Unluft, die 
„er er feine Gutwilligkeit beſorgt, Ihm gleichſam 
33 anzu⸗ 


h ’ v 2 


09 Buſtthinos Bent. 3.0. Hubierungte. 8... 


„anzumuthen.“ NMichts Bann, unſers Ermeſſeng, 
Männern von dem Range und Stande ˖ des Herev 
Gr. von: Herzberg ſicherer und gawiſſer allgemeine 
und dauerhafte Achtung gewunen, als wenn fie, mie 
Er, die Wahrheit gerne hören, und folche nicht ige 
mer in bloffen Schmeideleyen und Loheserhehungen 
zu finden glauben, Uchrigens bemerft Hr. Buͤſching 
in diefer Zueiguungefihrift noch, daß hie: Potitifer, 
weiche entweder ausdruͤcklich, oder ſtillſchweigend, die 
Macht Friedrich des Zweyten größer maͤchen, ale ſte 
wirklich war, dadurch Ihm fet: ff Das. gleichſam eu 
ziehen, was fie feinem äußerlichen. Vermögen zula 
gen; und verfichert, daß, wenn er ſelbſt alle die 
Staatsmittel dieſes Fuͤrſten genau angeben fkoͤnnte, 
er dieſelben, auch wenn ſie nur mittelmäßig haͤren, 
ſellaſt auf Die Gefohr, die Bunft aller feiner Staats 
miniſter zu verlieren. bekannt machen wurde... Auch 
iſt es unfers Beduͤnkens ſehr richtig, wenn er ſagt, 
daß die Macht des Preußiſchen Staoces, nicht auf 
dergleichen Vergroͤßerungen und Merheimlichungen, 
ſondern auf der Verfaſſung deſſelben, welche eigent« 
lich Vas Werk dieſes großen Fuͤrſten. und deren Auf⸗ 
— von der groͤßten Wichtigkeit iſt, be⸗ 
ruht. 1— no. 

Ä —— “Au 





io 


‘r ‘ .eouooe 
. . +. 
+ 
> >>. men nn _ 2 
. 
‘ 
v 


2 Kurze 








Kurze Nachrichten. 





1. Proteſtantiſche Gottesgelahrheit. 


Mein Haube an die Lehren ber göttlichen Offenba⸗ 
* rung geftärfer und befeſtigt durch das fortgefegte 
.Betragen und die neueſten Echriften ber veineu 

Nermunfireligion. : Selle, bey Richter. ı7yr. 8. 
68 Seiten. u ' 


. ds 


| $ iefe Blätter find ber Schwanengeſang eines ehrwuͤrdi⸗ 

gen Greiſes und fehäsbaren Gottesgelehrten, des fel. 
Conſtſtorialrachs Jacobi zur Tele. - Fr ſtaͤrb, wie der Her 
ausgeber in einer vorangedrudten Nachricht meldet, wäh 
trend dem Abdruck derſelben im gojten Jahr feines thaͤtig from⸗ 


men Lebens. „Sie enthalten, ſagt er’, die keiten Gedanken, . 


woraus er Stärkung zu einem frohen Uebergange in die Ewig⸗ 
Leit fehöpfte. Weberzeugt von den Lehrſaͤtzen, vwelden er 
anhieng, von ihrem Einfluß auf Moralität und auf Befriedi⸗ 
gung der Sehnſacht nach unendlicher Vollkonnenheit, wuͤnſch⸗ 
te er, durch Bekanmmachung der Gruͤnde feines Glaubens, 
denen nuͤtzlich zu werden, die In andern Ohyſtemen Kraft ge⸗ 
mag fanden, um Aber ihre bisherigen Neligionsgrundfäge in 


Zweifel zu gerächen, aber feinen Erſatz ffir ihre verlohrne Des 
ruhizung. — Mir haben in XCtX. 1.29 — 33. die Sheife 
des Verfaſſers: Was Poll ich zu der Berabiguag meiner: 


Seele glauben? Was’ foll id» boffen bey den mannich⸗ 
faltigen Meynungen ber GBeleberen2 "Beantwortet 


von einem abgelebten Breife am Rande Des Üirabes.- 


Zelle, 1790. und dertũ Fortſetzung angezeigt und beur? 
theilt. Der fel. Mann wiederholt und verftärkt in den vor 
tiegenden Blättern die dort ſchon angegebenen Gruͤnde, war⸗ 


um er der chriſtlichen Keligion, vie fo fange zur morali⸗ 
. 0 B 4 | R ſchen 


t 


u _ — 


233 Kurzʒe Nachrichten -— 

umd Berublgung ber Menſchen Sutes in der 
Welt gewuͤrkt Hätte, vor der neueften reinen Dernunftres 
ligion, welche die Weltweiſen an jener Stelle aufrichten 
wollen, derer Wirkung auf die menfchlichen Gemuͤther zum 
Wohl der Völker ſich über erft noch if der Erfahrung dur 
den Erfolg jelgen müßte, den Vorzug bey ſich gäbe, und 
unbeweglih feft daran hielte. Da es im Grunde diefele 
ben Argumente find‘, welche wir in jener Recenfion dem Lefee 
vorgeleat haben, fo wollen wir uns darauf bezichen, um fle 
bier nicht ng) ejnmal anführen. su:härfen: Maͤnner vom ber 
—— Vernunft, fagt der fel. J., haͤtten ſich doch au al⸗ 
len ‚Zeiten über, Gott, — Unſterblichkelt, Sittlich⸗ 
keit und. Tugendlehren für Menſchen, fo gar ungleich ⸗ und 
oft einander widerſprechend, erklärt. Er habe daher gebeten, 
aan ’tnöchte uns ‘doch belehren, weiche Vernunft wir bös 
sen, und von melches wie ganz allein die Religions 
lehren lernen follten. In einer gedruckten Schrift harte 
man ihm bisher keine Antwort darauf gegeben; aber münds 
lich fey ihm zweymal gefagt worden: Kin jeder Menſch 
moͤſſe feine eigene Vetnunft bören, ‚Da fucht er denn 
nun hier zu zeigen, daß man dabey zu Feiner Gewißheit der 
eizichserkennenig kommen, fondera immer in Geſahr zu 
. irren bleicen wuͤrde, der man bey dem Glauben an ben gött» 
fiyen Unterricht der Bibel nicht ausgelcht wäre. — Wider 
diejeuigen , welche in ben Vorſtellungen von der Derfon Chris 
Iti mis ihm diſſentiren, ſtaͤrtt er fich befonders in sr 







‚zeugung durch die. gefammelten eigenen Norte, welche Jeſus über 
ine genaue Verbindung mit dem Water geredet hat. (S. 48.) 
‚Es duͤnkte ihm In die Sinne fallend „. „daß Ehriftus ſich das 
„mit für deu Selbſtbeherrſcher Himmels und der Erdr erkläre,* 
und er meinte, die Juden hätten ihn ganz recht verftanden, 
wenn fie fagten, wa Joh. 10, 33. ſteht. Das folgen wir 
un zwar nicht mepnen, denn wenn fie ihn recht verflanden 
Hätten, fo wurde Chriſtus fie nicht zurecht gewielen, und 
über die Bedeutung des Worte: Schu Bosses eine fo deut« 
Ihe Erkiäguig gegeben haben, .afs wir ®. 34 - 38. lefen. 
Judeſſen diſputirt der ſel. Mann mis nicmanden weiter über 
die metaphyſiſche Natur Chriſti in ſcholaſtiſchen Spihefftidigkei⸗ 
‚ten, ſondern hält ſich an das allgemeine Dogma, dus allen 
Chriſtusverehrern ewige Wahrheit bleibt: Gott war mit 
ibm; dag wie davon koͤnnen und werden wir doch nicht aus⸗ 
machen, und braudyen es auch zur Fertigkeit unfpger Ueberzeu⸗ 
. — guug 


gung von feiner gottlichen Geſandtſchaft und Lehre nicht aus⸗ 

mochen. Die letztere hat, obnedies Wie beftinnmt zu wiſ⸗ 
en (Eyidenz genug, — Uebrigens ſſt es für den verfländie 
gen Lefer ein großes Vergnügen, aus dieſer legten Schriſt 
des kl. Jacobi zu feben, wie ruhig der. ehrwuͤrdige, tin ool⸗ 
{endete Greis bis an fein Ende der Wahrheit nachforicdhre, 
und mie welder muftcchaften Weicheidenbeit und Sanftinuth 
sg geqen diejenigen ſchrieb, die in.Lehrmepnungen von ibm 


diſſentirten. Auch üb es niel, dag ein. Mann im Boften abs 


re noch mit ſo wiet Klarheit, Buͤndigkeit, und ſcharſſinnigem 


Unter ſuchungsgeiſt uber ſolche Materien dachte, und ſeine zu⸗ 


ſammenhaͤngenden Gedanken fo wohl geordnet zu Papier brach⸗ 
te, als er in dieſen Blättern, womit er ſich felbft ein ruͤhmliches 
Dentmal feines Verſtandes und Herzens geſtiftet, gethan bat. 
Daher beurtheilen wir fie auch gerade fo, wie fie der Hetaus ˖ 
geber beurtheilt willen will, als ein offentl. Danknal des uner⸗ 
muͤdeten Strebens feines Geiſtes nach deu wifiensmürhigfien 
Wahrheiten. Wan ſieht es dieſer kleinen Schrift au; daß 
der wuͤrdige Verf. das war, was dieſer in ſeiner Machricht 
von ihm ſagt: „So getreu er bie ins Grab den Lehren blieb, 
„wit deren Unterſuchung er: ſich über ein halbes Jahrhundert 
mbeicyäftiger haste, ſo entfernt hielt er ſich immer Yon jeder 
„Art der Sutoleranj. Nie verſtimmte Unterfchied der Mey⸗ 


„nungen feine allgemeine herzliche Bruderliebe.“ Und diefe, 


fegr er hinzu, „werden denn auch ebeidtutende Lefer-ber ger 
»genwaͤrtigen Schrift gern dem Schatten ihres Verf. erwie⸗ 


„Lern, wenn fie glei auf andern Wegen ihm zu dem Ri 


„nachwandeln, wo der entfefleite Geiſt im Genuß des felige 
„fürn- Friedens alles klar durchſchauet, was ſterbliche Schw⸗ 
* mis Dunkelheit amhuͤllet.“ Ja wohl! wer ſollte das 


FE La 
Häuslichrs Erbauungsbuch in Gebeten und Betrach⸗ 
tungen fomohl auf die ordentlichen Wochen » und 
Feſttage, ale, auf audere Taue und Fälle, von 


Magnus Friedrich Roos, Herzog. Würtemb. 


- Karl) und Prälaten zu Anhauſen. Mit Rıpfern, 
Nuͤrnberg, int Berlag der Raw’fshen Buchhond⸗ 
‚ Jung. 296 ©. $. . 
Ds - Diefes 


- 


24 . . Rurie Nachrichlen 

Dieſeo Erbauungebuch beſteht aus Abſchnitten Per erſte 
enchaͤlt Morgen⸗ und Abeſidgebete auf 6 Wochen von S. ı 
— 138. Der 2te beſteht aus Gebeten und Betrachtungen 
auf’ die FJeſt⸗ und Feyertage S. 39 — 205. Der ste if ein 
kleines Beicht und Communionbnch; und der 4te und berb 
Gesicht ſich auf verſchiedene Fälle uud Zeiten. Der Kupfet 
find in allemfechle. Die fehrifeftellerifche ımd religiofe Dias 


nier des Herrn Prälaren iſt unfern Lefern durch andere Mes. 
eenfionen feiner Schriften ſchon hinlaͤnglich bekannt, fie iſt 


auch hier wieder vollig ebendieſelbe. Zur Probe mag folgen» 
des dienen. - Die Betrachtung am Neuen Jahre über Ni. 


65, 2. handelt durch und durch davon, daß zu Davids Zeiten, 
und lange hernad; das Lob Gottes einen aroßen Theil’ des fe 


fentlichen Gottesdienſtes ausmachte; daß David vliele Lobpferts 
men gemacht, daß man damit bey der Lade Gortes ihn gelobt, 
daß ein jeder Ifraelite Autheil daran genorumen, und wenn 
er den Deuck feiner Miſſerhaten gefuͤhlt, ſich ben den Opfern 
im Tempel mit dem Opfer des Meſſias getröftet habe; daß 
Key dieſem Gotteslob eine ehrerbietige Brille geherrſcht, an 
der ed aber zu den Zeiten Jeſu, als er den Tempel reh 
nizte,' gefehlt babe. Nun wird Hiervon eine kurze An⸗ 


‚wendung gemacht. Fir ung fey Zion allenthalben , wo das. 


Evangelium — verfündigtwerde, — Hier fehe man nicht 
Opfer, fondernt Chriſtum ſelbſt, bier fey Fein irdiſcher Thron, 
fondern:der Thron der hoͤchſten Maſeſtaͤt — hieher mülle 
ſich wenden ,„ wer Sort am neien Jahr und fonft koben wolle 

— — endlich witd die Adetrackting befchloffen mit der Auf⸗ 


munterung: fo lobe Denn den Herrn meine Seele — alles, 


wos Athem hat, fübe den Herru!! Etwas lehrreicheres, 
ꝓweckniaͤßigeres, auf dan Anfang des Jahrs paſſenderes, und 
dag zugleich mehr chriftlich und apoſtoliſch geweſen wäre, wußte 
alfo des Kr. Praͤlat nicht zn Ia1eng ! Das Abendgebrt am 
Neuen Jahrefängt an: Gere Jeſn gleich wie bey deiner Des 
ſchneidung ‚fiehen Tage deines koſtbaren und heiligen Lebens 
verfloſſen waren, und der achte vorhanden mar, allo iſt von 
bem neuen Jahr jetzo ein Tag hey uns verſtoſſen. Wir trau⸗ 
‚ren kaum unſern Augen, als wir dieſes laſen. In der Be⸗ 
trachtung zu chem: dieſen Abend heißt es: daß aber ein Seer 


geu auf dieſer meiner Zeit Hege w. Das habe ich hen 32 Joh⸗ 


Ten und etlichen — dauken, die dein iieber Sohn 
auf-der Erde zugebracht haͤt! Dies iſt ohne Zweifel viel 
ſchoͤner, ale wenn geſagt wäre, wir haben es Sjein und feinem 
ER * Unter⸗ 


— 








ze 


- von der proteſt. Sotesgeahehe 25 J 


Hintere u danken, daß wir wilfen, mie mir anfſere Lebende 
jeit zu unierm ewigen Gluͤck anwenden follen: denn jenes if 
viel usiverftändficher wid. fhiefer ausgedriiche, - Die Betrach 
tung vor dem Genuß des beit, Abendmahls iR ganz und gar 
nichts anders, als der ziemlich matt paraphrefitte Sotz: wir 
efen und trinken im heil. Abendmahl den weſentlichen Leib 
und das weſentliche Blit Jeſu — daran haben wir Korm, 
das Juͤnglinge, und Moſt, der Jungfrauen zeugt?? Ende 

lich erklärt der Ar Praͤlat in der Betrachtung nach dem heit, 
Abendmahl die Worte Jeſu: der Geiſt iſt datjenige, was Ichen« 
big macht, Fleiſch iſt zu diefem Zweck fein Muß: nicht von 
der Zueignung feines Todes durch den Glauben, fondern von 
einem wirklichen Efien und Trinken feines woſentlichen Leibes 
und Blutes, nur nicht in fofern es Fleiſch, ſondern in fofern 
es vermoͤge feiner Erhöhung und Verklärung, lauter Geiſt 
und Leben iſt — wer dieſes bier Finden und verfichen kann, 
dem gönnen wire, wir fehen nichte davon, Doch genug, 
und mehr ald genug zum Beweis unferer oblgen Behauptung. 
Der gute Wann har immer fein Publikum, und dem mögen 
aud) die Kupfer gar wohl gefallen, aber zu bedauern iſt et. 
daß dieſes Pablitum i immer noch Te sro iR 

Br, 


Prebigeen über: bie ganye &riftfiche Moral, Aus 
ben Werfen der beften deutfchen Redner geſamm⸗ 
let. Sechſter und letzter Band. Mit den dazu 
gehörigen Megiftern. Gießen, bep Krieger dem 
jüngern. 2790. 


Dieter Band enthält mie In · gif der fertgeften Reyer⸗ 
torinme der beſten gedruckten Predigten über die ganze chriſt⸗ 
liche Sittenlehte; des Verzeichniſſes der Schriftftellen „ ‚über - 
welche die Predigten in diefem Werbe gehalten worden find; 

desgkeichen über die In diefem Werke vorkommenden Predig⸗ 
ten über die gewoͤhrichen Evangelien und Epiftein an Bonus 
uud Feyertagen; und endlich. mit. Inbegriff: des alphaberiſchen 
Verzeichniſſes der Schriften, weiche ben der Auswahl der 
Predigten über die ganze chriſtliche Moral gebraucht worden 
find, und des Neabrepiftere aue aben joe Ränder, 743 Ott 


ven gr. 8. 
obne 


— 


⸗ 


⸗ 


den Handlungen der Menſchen und deren Folgen. zur War⸗ 


66° Kurze Nachrichten 

. Ohne unſor Erinnern werben bie Leſet erfennen, daß 
durch ‚die Hier genannten Verzeichniſſe die Brauchbarkeit des 
Berts erhoͤhet worden, zumal vorzüglich. das Realregiſter 


mit unvertennbarem Flelde und Sachkenntniß entworfen wor⸗ 
den, Uebrigens muſſen wis ung auf unſere vorhergegangenen 


Utrtheile deziehn. Die Hauptſache iſt hier die Auswahl der 


Predigten, und die iſt nicht ganz zu tade!n. Freylich haͤtten 
wir mache Predigt gerne hinweggewuͤrſcht, worin unrichtige 
Dentiffe von Gott vorgetragen werden, und: es iſt immer zu 
bedauern, wenn dergleichen menſchliche, ſchwache und unreiſe 
Borſtellungen von. Sort in .grögern. Umlauf kommen; 'auch 
Miden wir die Entſchuldigung des Herrn Kempilators, daß 
er keine deſſern Vortraͤge auffinden können, unbefriedigend; 
denn wenn dergleichen gute Prebdigten nicht genug vorhanden 
waren, warum mußte denn eine ſolche Sammlung gemacht 
werden? Auch koͤnnen wie uns von der Rechtmaͤßigkeit aner 
ſolchen Sammlung ohne Willen der: Verf. und Verleger zu 
veranſtalten, noch nicht überzeugen. Ein folches Unterneh⸗ 
men if immer uicht virl mehr, als ein etwas befchänigter 


Nachdruck. 


Wir wollen nur noch aus einigen Predigten einige Stel⸗ 
fen ausheben, Die uns tadelhaft ſcheinen. In Bruͤckners 
Prediqt bey allgemeinen Landplagen heißt es: „Es mag dahin 
„geitellt jeyn, in wie ferne allgemeine. Trübiale und Lanppla. 
‚ngen als beftimmte Strafen gewiſſer Sunden auzufehen find. 
— Das muß der Lehrer nicht dahin geitellt ſeyn laſſen, ſon⸗ 
dern dieien Wahn, als wenn Gore mir Landpiagen als mit 
poſitiven Strafen gewiſſe Suͤnden heimſuchte, eruſtlich wies 
deriegen, damit den uuchriſtlichen Urtheilen und dem wider⸗ 
ſinnigen menſchlichen Richten vorgebeugt werde. Vielmehr hatte 
ıder naͤruri. Juſammenhang mancher herrſchenden Suͤnden mit 


kandvplagen angezeigt, und das kliigere Leben des Volks ale 


Mittel zur Abwendung der Landpfage emofohlen merden ſol⸗ 
tn. Auch iſt es eine ganz unnütze Deriamatien ©. 265, 
dk, wenn Feine Alınde auf Erden wärs, audı Peine 
‚Piste und Trübfül feyn wärde. Se eine Welt; ohrie 
de Unvolltomm uhzit üt nun einmal nicht ba. and kann auch 


acht da fon, was nuße alle Beſchwerde Über eine-Werfaf- 


fung, die Gott aqueichwohl fo beliebt bar! Man ſetze ſtatt 
deſſen Sen Zuſammenhang einzelner Unwollkommenheiten it 


nung 


N 
x 





von der prof Sorieszelaprheie 27 


nung deutlich auseinander. Am Schluſſe dieſer — t 
es: Vielleicht daſt um deinetwillen der —E 
die Tage des allgemeinen Elenda verkürzen moͤchte. 
Dergleichen Seußzerlein geben wirklich Anlaß zu ſchwaͤrmeri⸗ 
ſchen, Gottes Gerechtigkeit entehrenden, Eleinlichen Vorſtellun⸗ 
gen von der, ihren natärlihen Gang nie unterbrechenden 
Vorfehung, nmaͤhren wohl gar nebenzu den heiligen" &rolz. 
Manner, die ſich dergleichen haben entfallen laflen, werden 
ben dem Fortrijcken ihrer Einfichten wuͤnſchen, daß der’ billige 
Leſer darüber einen Schleyer werſe. Noch mäflen wir geden« 


fen, daß der Herr Sammler in der Vorrede feinen Unwillen 
äußere, weil wir ‚mit ihm über die Nuͤtzlichteit ſeines Unters 


uehmens nicht ganz rinverflanden find. Er will ung mit den 
benden gefchwind auf einander gefolgten neuen Ausgaben wie 
derlegen, und Ändert dadurch die ganze Streitfrage. Ob fein 
Buch abgehen würde, ift die Frage eines Buchhaͤndlers, nicht 
einee Gelehrten. Deren, die predigen müffen, find viel, und 
‚deren, die ſelbſt denken, find wenig: auch find moraliiche 
Vortraͤge jetzt turrente Waare. Aus ſechs. Bändchen nicht 
uͤbel zuſammengeleſener Predigten, ſuͤr einer mäßigen Preis 
fi) envas ausjachen,, ja allenfalls blind ausgreiſen zu koͤnnen, 
mag manchen Predigern nicht unbebaglich feyn. . \ 


bey Erufius. 1790. 134 S. kl. 8. 


Has der Verf. bey Ausgabe diefer Blaͤtter fuͤr Abfichten 
erreichen wollen, Können wir nicht beſtimmen. Nach der Er⸗ 
klarung der Vorrede follen es Erbauungen ſeyn, nicht für 
Hochgelehrte, auch niche fuͤr Unwiſſende. Alſo, Ehriften von 
mittelmaͤßlgen Einfichten fellen hier belehrt und gebeflert were 
den. Wie jagt der Berf. das an? Er nimmt Einen Abs 
ſchnitt aus der Dibel nad) dem andern, chne Zweck und Ord⸗ 
nung, und gieht einen Ichaalen Kommentar darüber, derge⸗ 
ſtalt, daß die ternhaften Lehren der Schrift bier ziemlich matt 
twiebergezben' werden, welches beſonders die Bergpredigt bes 
trifft. Mir wollen nur einige Proben herſetzen: 


Jeſos, Phariſaͤer: Jeſus: „Ich bin doch zu einer 
„fenderbaren Veraͤnderung auf diele Welt gekommen: den 


Ar Belenner und Freunde Jeſu Chriſti. Seipyig, | 


„Eiuſaltigen gehen die Augen auf, und die Klunen thun die Aus . 


Igeu zu, Phariſaͤer: chun wir denn auch die Augen zu ge 
I ,„ſus: 


J 





— — ————— —— ———— — — 





28 Kurze Nachrichten 


„ſas: rührte eier Verhalten gegen- mid mıs Einfalt her, fo 
„waͤre es nicht fo,ftrafbar: nun ihr euch aber für klug auge 
“gebt, habt ihr anf alle Fälle Strafe zu erwarten.“ An die 
"länger, daß fie bey dem Vorteag der Religion vor: 
ſichtig su Werke gebn, und’ gaf die berrfchende Den- 
Eungsarı Der Perfonen Xuͤckſicht nebmen follen: „Ihr 
„müßt die heiligen und Eoftbaren Lehren der Meligien viehifſch 
„gefinnten Menſchen uecht vortragen, denn fie werden fie vers 
„achten, und end) felbft mishandeln.“ — Ob ed in einem 
Erbauungsbuche am rechten Orte ficht, zu den Juͤnqlingen 
und Aunafeauen zu fagen: Fliehet die unerlaubte Wolluſt, 
- sfowoht jene unnatuͤrliche, die durch gewaltſame Keibubg der 
„Geſchlechtstheile erzwungen wird, als die natürliche, bie 
aus imzuͤchtiger Vermiſchung der Geſchlechter entfpriagt* — 
mag ein jeder ſelbſt beurtheilen. Ueberhaupt fuden wie 
in keinem ein igen Abſchnitte andere, als ganz gemeine Ge⸗ 
danken, unter welchen uns der ©. 61. noch am deſten aefallen 
hat: „Es war niche die Abſicht, daß alles, was Chriſtus ges 
„fant und gethan hat, nachgeſagt und nachaethan werden ſollte. 
„Seine Worte und Handlungen ſind nur Denkmaͤler, die ihu 
„darftellen. Luther fagt: das Wort in der Bibel iſt doppelt. 
„Einiges gehe mid. nit an, einiges geht mich an, und iſt 
„ar mich gerichtet.“ Wein doch dies von vieler machte er» 
wogen werden, die immer alles in der Bibel ſuchen, :und al⸗ 
Jes in der Bibel auf ſich anwenden wollen, | 


Kanzelvorfräge zunächft fir Studierende Über die 
gewoͤhnlichen Wpifteiterte, gehalten von Johann 
. David Muͤller, Prediger zu Etemmern im Mag⸗ 
deb. Erſter Theil, vom Advent bis Pfingften, 
nebſt einer Bußtagspredigt. 40o ©, Mi. 8. Zwey⸗ 
ter Theil, von Pfingflen bis gu Ende des Kirchen⸗ 
jahrs; nebſt einer Erndtepredigt. 335 S. Mage 
deburg, in deu. Scheidhauerſchen Buchhandlung. 
1790. . . 
Im Vorbericht, belehrt uns der Hert Verf. daß dieſe Vor⸗ 
träge ihre Friftenz der Verbindlichkeit 3a verdanfen Häß 
ten, die er als Lehrer ſtudierender Juͤnglinge auf dem Kalle 
hen Walſeuhanſe nnd in Riofter Bergen anf ſich hatte, nach 


Ber 


von der proteß. Gottesgaahtheit. a9 


Verlauf zweyer Monate die ganze Verfamınlung zum Der 
kenntniß der Religion von der Kanzel zu erwecken. ( 
koͤmmt aber die Verbindlichkckt zum Druck?) Auch w 
“er in eben dem Vordericht, toegen des Zuſchnittes und Vor⸗ 
trages, der won der Predigtform abweicht, das Urtheil der 
Kenner zu hören, die gegen dergleichen freye Raden, beſon⸗ 
ders unter des Umftänden, wie ſie der Werf. gehalten bat, . 
nichts einwenden moͤgten. Defto mehr aber wird man mit 
dem Herrn Verf. wegen desinnern Gehalts und der Diktion, 
ob er gleich desjalls gang unbetümmert zu ſeyn ſcheint, ein 
ernftlidyes Wort reden, zumal er ſich abmerfen läßt, daß ſeine 
Vorträge zum Mufter dienen follen. Wir willen nicht, ob 
wir den Mangel an reeller Belehrung und gründlicher Lieber 
jeugung , .oder die Fälle des ſchwuͤlſtigen leeren Wortaufwandes 
beklagen follen. «Das Unweſen Des Eahlen: Wortgepräng es 
nimmt leider ſehr Überhand, und es iſt noͤthig, fich demſelben ernits 
lich entgegen zu ſetzen, da fo viele jange Gottesgelehtten, die - 
aͤſthetiſch, oder; aufgeflärt, oder beredt zu fehreiben ſich duͤnken, 
fit) jetzt dadurch auszuzeihnen fuchen. Die Erfahrung lehrt 
doch audy bey den geringften Dorfgemeinen, daß nur deutli« 
che Darftellung der natürlihen Beſchaffenheit aller Dinge, 
Der weſentlichen Folge unferer Handlungen, und des GSeegens 
chriſtiicher Geſinnung, dauerhafte Beſſerung wirkt, dahinge⸗ 
gen die Frucht der Detlanation mit dem allmaͤhligen Abtrock⸗ 
nen des Rednerſchweißes zugleich verraucht. 


Gleich die erſte HYredigt ſaͤngt mit viel unnuͤßem Ges 
raͤuſch von Worten an: „Es iſt ein Tag der herrlichſten Sie⸗ 
marsfeyer des Geiſtes Gottes und Chriſti, über eine große 
„Anzahl menfchlicher Seelen, die im verfloßnen Jahre dee 
„Thorheit und des Lafters täufchenden Reit; unter die Züge tra« 
aten, und mit unbeſtechlicher Tree uud aysdayernden Wins 
„the. — Es it ein Tag der füpeften Freude für Die feligen 
„Berohuer des Himmels, Aber eine beträchtliche Anzahl von 
„Chriften, welche hienieden durch Sertergebenhelt das felige 
„Bevongtfepn erfämpften, eiuſt in ihrer Geſellſchaft der Freu⸗ 
„den des Himmels zu genießen. Es ift ein Tag des Danks, 
mdrr Freudenthraͤnen. — Aber wir Thoren haben den 
„Keim unfers Gluͤcks ‚mit leidyefinnigen. Süßen getreten 
po— Menfgen, — Söhne des gebildeten Staubs, und des 
oſchwindenden Angenblids, an der Hand des forglofan Eigen» 
wRuncs — gegen den Zaubertaif tyranniſcher Lieblingeneigun⸗ 

„gen 





oe . Ru Nachrichten J | 


„gen — tappen in fehredlicher Rinfternißg dem Abgrund "tes . 
Elends entgegen, umd die verkaunte, verachtete Welsheit 
„der Religion, räche fidy an ihren Berächtern mit unaus: _ 
„weiblichen Preilent!ı" j ' 


Am sweyten Advent: „Urtheilet ſelbſt meine Freunde, 
06 ich wicht zu chen der Freunde, wie Paulus, berechtigt 
„Hin? — Ein einziger Blick auf enre Bücherſammiung, fo 
zahlreich oder gering fie fena möge, und wenn fie nur aus 
„Blbel, Gefangbuch und einem Lehrbuche der chriftlihen Nee 
„tion beſtuͤnde, noͤthigt er uns nicht das dankbare frohe Be⸗ 
„Lenntniß ab: Goit ifls dee ung lehrer, was nüunztich. 
iſt? (Der Blick auf die Buͤcherſammlung ifk doch ganz ein⸗ 
zig in feiner Art!) „Das iſt alfo außer allem Zweifel, ihr 
„fend durch Gott in das Gebiet der Weisheit verfebt, der 
„Mey der Weisheit iſt gebahnt, eroffnet, erleichtert. (Ver⸗ 
ſteht ſich‘ alles durch obige Bibliothek; beſonders wenn noch 
Herrn Müllers Kanzelvorträge darin wären!) „am Ziel 
„deſſelben winkt das froheſte, füßeite Gluͤck des Erdenlebens, 
„und hinter ihm oͤffnen ſich die Thore des Himmels, aber Er 
„— ach! fürze fih als ein Schandfle der Menichheit toll⸗ 
„eiihn und verzweifelnd unter eine verruchte Vande durch ber 
„gangene Greueh⸗ und Frevelthaten dem Rachſchwerd des 
Kichters entgegen. — Gott ſiehts; Sort hörts; Gott 
„ſtrafts — er thats, und ſtarb. Er farb? O koͤnnten wir 
gihm doch durch unfere Fürbitte eine ewige, Vernichtung 
„erfleßen! Ihm waͤre beffer gerathen.“ (HD hinten wir 
doch durch unfere Vermittlung einen ſolchen Vortrag ine Pult 
zuruck bringen, dem Autor wäre beſſer gerathen! Eine ewige 


. Dernichtung erleben?) - 


Am Pfingfifefte: „Das flolje Synedrium, das fi 
„zur Wegmordung des Meſſias verichworen harte, fah in 
„der Mitte ihrer Koͤnigsſtadt ein Denkmal, das fi im alän« 
„zenden Triumph erhob ; blickte hin, und ein beiliges Schre⸗ 
„Ken faflete ihre Seele. Jene thoͤrichten Moͤrder ſahen, 
„und ebehtens fahen es, daß Er, den Ihre freveinde Rechte 
„mit tauſend Menden dem Tod übergab, daß er throne zur 
Rechten des Vaters, ein. Herrſcher Himmels und der Erden, 
„und j: gt das wohltharige Werk feines Geiſtes und. feiner 
„Händ:trurd erflaunenswärdige Wunder fordere!“ (In ale 
fer Wet, ıvo fahe das das ſtolze Oynedrinm, und woher has 
. der 


I . 


j von der proteſt. Gottesgelahrheit. 3 


der Verf. dieſe nenen Nachrichten?) „Raute ergfärgte der 
„erreänfhhte Tag, da verkuͤndigt ihnen ein erſchuͤtternder Dons 
„ner die Ankunft ähres Herrn, und dammende, fi durch⸗ 
„Lreuzeude Blige bereiten ihr Herz zur ehrfurchtsvollen An⸗ 
„dacht; die umʒablbare Menge einheimiſcher amd von Dem 
wenfiegenften (Begenden Afiens und Afrikas zuſammen 
„gelommenen Iſraeliten Iren angftooll a indem bie 
. „Apoftel des Seren in ſich Die himmliſche Kraft, und fid) ger 
aſchickt Fühlen, mit einem Jeden der ihnen auffioßenden 
„Sremdlinge in feiner Sprache zu reden, und fie enthüllen 
„in der Ihm eigenen Diutterfprache das Wunder,“ (Dies 
eiſt zugleich ein Beweis der Auslegungekunſt, womit dar Verf. 
dem Verſtaunde feiner ſtudlerenden Zoͤglinge die bibliſche Ges 
ſchichte begreiflich macht.) „Wird Sort Wunder thun zur 
Beglaubigung einiger Maͤnner, die Lehren auszubreiten ing 
DSinne gehabt, wodutch bie ganze Weit in den unfeligften 
„Irerhum gefturge werden koͤnne7 Nimmermehr kann der 
EGerechte durch) feine Dottesautorisät einen Betruͤger une 
verſtutzen.· — L Wird der Muſelmann nicht eben fo dekla⸗ 
wien? Wird auch fagen, Mahomed habe Gottesauto⸗ 
wirt Was michht und fremmt ſelch Wontgepränge! Man 
geige den wohlthätigen Inhalt der Lehre Jeſu, ſo wird es 
ähr ohnehin nicht an Achtung und Dankgefühl fehlen.) 


„ı Syn yeweysen Theil find ‚einige Neben etwas soeniges 
Heffer gerathen, ſind aber doch ziemlich unreif. Vorzuͤglich 
aſt das mit dem Namen eined; Fragments belegte Stüf, von 
Dpe modilchen Verachtung der chriſilichen Religiom . 
Anßerfi mager und ſchief. Der Verf. eifert über die Thorheit 
der Menſchen, von denen man nicht ohne Schaudern Jagen 
Einnte, daß fie den bibliſchen Plan zur Gluͤckfeligkeit, den 
die ewige Weisheit, Mache und Güte des Allerhochſten ent ⸗ 
worfen härte, tabeln und verhonen. „Eli Sort glauben, 
„thm die Regierung der Welt in die Hände gehen, das Muͤtz⸗ 
AAichſte erwarten, und doch mit Frechheit feine Verordnung 
„tadeln, dieſen Spott, diefe Empoͤrung fuͤr S:tarfgeiftereg _ 
„Reltend machen wollen, iſt der Binn eines Geſchoͤpfes, wozu 
„das Mitleiden des Ebrifien keinen Namen zu ſuchen 
„ragt.“ (Dies if eine ganz unrichtige Vorftellung, denn 
fo verkehrt Handelt Lein Menfh. Wer etwas für Werords 
nung des Megierers ber Welt Hält, wird nicht darüber ſpot⸗ 
zen. Man muß hm nur beweiſen, Daß es wirklich Werorde 
- D. Dibl, CAD, 1, 58 € aung 


32 Kurze Machrichten 
nung Gottes iſt, nicht poltern and larmen; ſonſt verbiene 
man ſelbſt Micleiden.) J 
‚Im zweyten Abſchnltt beklagt der Vf., daß die Frey⸗ 
geiſter die von der Religion geforderte Aufopferung gewiſſer 
Lieblingsnelgungen, gewiſſer irrdiſchen Vortheile und Freuden 
hart und unvertragſam mit dem Plan der Gluͤckſeligkeit hal⸗ 
ten, und die Religion, als ein neidiſches Grab jeder Le⸗ 
— anſehen, da doch der Habfüchtige mit heimlichem 


Widerwillen einem abgelebten Geitzhals ſchmeichelt, um einſt 
fein Erbe von Tauſenden zu werden. — Welch Gleichniß " 


Wir beihließen unfere Anzeige hit dem Wunſch, bes: 
Sr Berfaffer , der wirkliche Anlage zum geiſtlichen Rebnes 
bar, und für Tugend und Chriſtenthum alle Wärme fühle, 


J 


möchte dieſe Reden in feinem Pulte behalten haben; durch | 


reiflicheres Nachdenken, durch mehr Uebung in einer ſimpeln 
Schreibart, und Zenopbons oder Bpaldings Muſter, durch 
mehr Erfahrung im Menſchenleben, und Prüfung derjeuigen 
Gruͤnde und ihrer Vorſtellung, weiche am leichteften Siunese. 
änderung wirken, wuͤrde er vielleicht andere Predigten freie: 
ben, bie auch in den Augen des Kenners Werth hätten, 


Der Geift wahter Religlon. Marburg, in der ale 
dem. Buchhandl. 1791. ©. 8., 


(Es IR der erfte Verſuch des Verf. und davon zeigt andy die 
fon feyn follende Kraftſprache. Aber zu einer Unterfuchung 
von der Art gehört eine ruhige fharffinnige Unterfuchung der 
Wahrheit, und keine Kothurnen. Weun der Verf. auf une 


ſern Rath achtet, dann wollen wir auf ein andermal länger‘ _ 


bey ihm verweilen. Neues zur Beförderung der Sittlichkelt 
und der Religlon, welches nicht ſchon geſagt wäre, haben ’ 


nr nichegefunden, aber wohl manche noch nicht genug durch⸗ 


dachte Behauptung. 
— oo Kr: 


Verſuch über das Studlum der Theologie, in Rüd- 
ficht unferer. Zeiten. In Briefen an einen anges . 
henden 


⁊ 


N 


| von der rotef —E 33 


: enden Ahrsoien, tenaie, ber &lfäer 790. 
2123 ©. 8. . 


iqe lgeriig; Zn geodek ah feige de these = 


iſchen Studiums hat man Arad a erwarten, fordern ernſt⸗ 
Safıe, aller Aufmertlanfeit wärdige Warnuhsen.vor der ein⸗ 
iſſenen verehrten Art, wie beſcubera auf Atadenuen dies, 
—2 getxieben wirb. vor dem Gmuemen, Seiten und 
oberflächlichen Allerlenlernen, vor der ab penden Verach⸗ 
ung * deſſen, was nicht andgreifich vornlat ad gemein⸗ 
näyig iſt, und der geſchwaͤtzigen Nadyberumg jedes neuen Eh 
fals, jedes aufgeklart und frey ſcheinenden Urtheils; ferner 
Deraus durchdachte. Bemerkungen Über den gegenwaͤrrigen 
— einer. boppelten Lehre und Pehrart unter den Prote⸗ 
flanten, alte aa) eye, Üben den nothwendigen Auterichied 
zwilgen. Tprslogie.amd Religion, und über das Gewicht Der 
Uneinigfekten. jmd Stretthaͤndel der Theologen in gefoiffem 
and: Sopeünngsarten, Dies letzte Dtuͤck iſt uam 
zhelich wir aller Grndlichkeit, unpartheyſſch. amd-zur: Be⸗ 
 eubigung eineg über den Anſchein von Gefahr für die fe le, 
ſten Religionswahrheiten betuͤmmerten Semuͤths, vie zu 
—** eines bedachtſamen geſchickt 
—— Die ganze Schrift perdient, Haß fie von allen 
Jungen —8 * en, und den bekannten — 
BWacqern von der and if an die Bein seite Sn, 


Gm: b 


. 


Ber Ceich de D. MartinSikfeie alien und nach 
“ven Bedärfuiffen unſerer Zeit: zum Gebrauch fuͤr 
„ben Unterricht der Jugend im Chriſtenthume er= ' 
tklaͤrt, von Chriſtian Benedikt Gioͤrfeld, Königl’ 
‚Iuiecie, Probft und erflenı Prediger zu. Bere 

Verla, bey Wieweg. 1794. 9 Bes. 8. 


Ka „SI. bat ganz Recht, weim er den Frawifutter Carehismg, 
noch in den dortigen Schuülen als Lehrbuch gebraucht wird. 
miteinem Kleide, das vor 8o und meheerri Jahren gemacht iſt. 
vergleicht; und wenn er daher eine Abänderung dieſes Yu... 
tebrichts nach den —X une Zar für nochwenvig 








30 Kerue Machrichen 


nämlich: 1) allgemeine Dank» und Gebetlieder; ı2) Lieber 
Aber die Lehren‘, "Sefinnungen und Pflichten des Chriſten⸗ 
ums: 3) Lieder für beſondere Zeiten, Stände und Fälle. 
Verſchledene alte Geſaͤnge ſind verändert (Cnur das Lutheri⸗ 
ſche: Ein’ feſte Burg iſt unfer Gott ıc. blieb als Denkmal ſei⸗ 
nes hohen Muthes uͤnveraͤridert,) und meiſtentheils gluͤcklich 


verbeſſert, viele neue ſind aufgenommen, bie Recenſ. noch in 


⸗ 


keinem der neuern Gefangbuͤcher ſich erinnert, geleſen zu ha⸗ 
ben, z. B. von Schubatt, Schint, Voß, v. Halem, Claus 
dius, Gramberg u. a. m. von einigen find ihm die Verf, auch 
ganz unbekannt, vermuthlich alſo ganz neu. Dürfte der Rec. 
diefes Geſangbuch nur nad) ben Totaleindruck beurtheilen, dem 
es auf ihn gemacht hat, fb mürde ek es ohne Bedenken allen 
Em bekannten, vielleicht felßft dem Berliner vorziehen, da 
es aber ein Volksbuch fenr-foll‘, fo muß er geftehen,.daß er . 
fuͤrchtet, es uͤberſteige hier und da den Kreiß der Volksbegriffe 


and) Volksſprache, z. B. 309. Wem Wolluſt rlie den Nas 


den 609. 453. Wie ſchoͤn koͤmmt dore mit freundlich ſanſtem 


. Lichte, der volle Mond daher ꝛc. Wir Hätten diefe und noch 


einige andere Lieder von Voß, Schubart und Claudins doch 

lieber nicht aufgenommen: Nicht, als hätten wir gegen die 
Lieder au fi) etwas zu erinnern, fondern ineil wir fürchten, 
fie ſtehen gerade hier nicht an Ihrem rechten Otte — in einer 
seligiöfen Sammlung für das Volk. Die Gebete, vermuth⸗ 


. Hd vom Hrn. Senerälfuperunt. Muzenbecher find zweckmaͤßlg, 


Hlan und erbaufih. Auch In den evangeliſchen und- epiftolls 
hen Testen haben wir hie und da zweckmaͤßige Veraͤnderun⸗ 
gen gefunden, und, was wir ſehr billigen, ftatt dee fonft ge⸗ 
wöhntichen Paffiorisgefchichte. und der Gefchichte der Zerftds 
sung Jerufalems , hat man’ einen kurzen Abtiß des Lebens 
und der Lehre Jeſu und der Kirchenverbefierung durch Luthern 
aufgenomnien. er. der, feine ſchon geäußerten Bedenklich⸗ 
keiten in Anfehung einiger aufgenommenen Lieder ausgenom« 
men, biefes Sefangsuch mie wahrem Vergnügen und herzli⸗ 
der Erbauung gelefen hat, empfielt es allen aufgeflärten Re⸗ 
Hgionsfreunden , vorzuͤglich allen, die in ben Fall 

ejn neues Geſangbuch bearbeiten zu muͤſſen. 


®. 
N 


Erflärung der’ Hautafel in einigen Geſpraͤchen un 
...Materrebungen bon Johann Gottlieb Serihals 
| Zu — or 


‘ 


— 


: von der peoteft. Gotteägtlahrhei.. "37 
NPaſtorn zu Tautleben. Mit einer Vorrede über 
die Vorfichtigfeit und ‚Klugheit, . die Haustafel 
nad) den Bedürfniffen unferer Zeit zu erklären, 
vom Seren Conſiſtorialrath und Superintendent 
Demier in Jena. Weißenfels und “ip ‚be 
Severin. 1790. 146©. 8. . 


Burke —* iſt dekanntlich eine Sammlung von Bibel⸗ 
ſtellen, e die erſten und nothwendigſten Pflichten fuͤr 
alle End Berhältnifie der bürgerlichen Geſellſchaft eut⸗ 
halten. Da aber diefe Stände und Werhältniffe nicht mehr 
diefelben find, die fie vor 1800 Jahren waren, ſo koͤnnen auch 
nicht mehr dieſelben Pflichten für-fie Kart finden. Dieſe Zeit⸗ 

geieße von denen, die allgemein für alle Zeiten geltende Ver⸗ 


bindlichkeit haben, zu unterfcheiden,, Ift eine der erſten Abſich⸗ 


ten des Verf. bey dieſer tatechetifchen Entwickelung der Hause‘ 
tafel. Und diefe Abſicht iſt wirklich fehr gut, wenn man bes 
denke , wie gern man folche Bibelftellen, welche dergleichen 
Seitgefehe mithalten , ergreift „um mır nachtheilige Konſequen⸗ 
zen für dis Offenbarung daraus herleiten zu können. Leider 
fehlt es nur gar zu aft den Prebigern an der nöthigen Kenute 
niß der Borgeit und an egegetifchen Einfichten um fo wohl 
re Unterricht ber Jugend darüber das Möchigebeyzubrine 
Fa als auch um den Uehertreibungen und falichen Konfe 
enzen der Gegner zu begegnen. Für folche nun, die ihrer . 
Sensfeligdeit fi bewußt find, werden dieſes und ähnliche Buͤ⸗ 
«er nicht ohne Nutzen ſeyn. Wem aber an: jenen Erfor⸗ 
derniffen nicht fehle, wer den Geiſt feiner Zeit. kennt, die. 


Beduͤr ſniſſe der en gend würdigen kann, und nun vor allen 


Dingen auch die Gabe hat, ſich beym mündlichen Unterricht 


| yoruläz zu re dem find dieſe und aͤhnliche Arbeiten ſehr | 


entbehrlich, da fie überdem nur ga: gu fehr den eigenen Fleiß 


nund das Selbſtdenken aufhalten. Dr moͤchte bie-Arbeit des 


Verf. desusegen nicht zu empfehlen ſeyn, weil er, fo duͤnkt 


sans wenigſtens, bie 26 Methode nicht genug * 


ſteht, um für andere Muſter ſeyn zu kͤnnen. 


nd 
We Begriffe nicht us entreidelt, und die Ratehumenen 
orcwortes; mehe, 


eis (von Ipnen erwarten ft 
ar “ . K. 


vu. + * 2 
. 4 D . nor. ° . 
sw, 3 € ‘ . 9 2 
4 N. D. 
⁊ . F 
t 
. y . , 





ss . | Kurz Machrichten I 
A. H Niemeyers Homiletik, Paftoralanweiſung 
und Liturgik. Halie, 2790. » Alphab. in fl. 8. 


Dieſes Buch HE eigentlich die zweyte ſehr veränderte und 
verehrte Auflage , des von dem Verf. im Jahre 1786 her» 
ausgegebenen Entwurfs der twefentlichen Pin chriſtlicher 
Lehrer nach den verſchiedenen Theilen ihees Amtes V. 
ſagt ſelbſt in der kurzen Vorrede, daß die meiſten Wermehruns 
n in den litterariſchen Anmerkungen, der Paflorelanıveis ' 
Aigen und der Liturgiß anzutreffen find; daß in dieſen beyden 
kegtern Theilen der Schriſt Die meiſten Abweichungen von dens 
Gewoͤhnlichen und die meiſten Vorfchläge zur Verbefferung des 
Hergebrachten gesagt worden ind ; und ba er deshalb win» 
ſcihe, dieſe ne kin — vorneßmiich geprüft und be⸗ 
artheile zu fehen. Die Suche bat allerdings ihre Richtigkeit, 
aber der Zweck —* allgemeinen Dingen laͤßt diefe ger 
nauere ins Beſondere gehende Prüfung. richt Dee. muß 
ſich A nur Hr folgende Anmerkungen einichränfen: 
ab iſt dieſes Buch nun wohl ſchwerlich noch brauch⸗ 
bar, um "Vorlefungen daruber zu halten, wozu es doch auch 
anfaͤnglich betiemm war, denn die Sachen ſind fo ausfuͤhr⸗ 
lich darinn vor getragen, daß des Verf. woht ſchwerlich etwas 
dum Zweck gehoͤriges ſagen kann, was nicht ſchon deutlich ge⸗ 
nug in ben Buche ſeibſt finde. Die Regeln, die er ferner 
giebt, ſind allerdings zweckmaͤßig, und was er dabey ſagt, ifl 
fee vernünftig. Aber wehe dem Religionslehrer, der ſich 
bios daran Kalten will, wenn es ihm an Kenntniß, E 
‚und Weltklugheit fehle. Das laͤßt nun aber die Beſchaffen⸗ 
heit der Sache nicht anders zu, und fan dem Verfaſſer nicht 
zum Tadel gereichen. Es iſt unmägtih In den Paſtoralan⸗ 
teilungen fir einen jeden beſondern individnellen Ball auch 
beiondere Regeln zu geben, fongern man kann nur bey bene 
Allgemeinen bteiben, und doch iſt die befte allgeineine Begel 
oft fo gie od gar keine 
k überhaupt von.diefer Schrift. Bey dem Durch⸗ 
. ken — iſt indeſſen Nee. noch auf Manches 38 
worinn er nicht gleicher Meynung mit dem —— iſt. ©s 
wird 3. B. verlaunt,, daß man an Den gewöhnlichen Feſtt 
auch allezeit Vortraͤge halten müffe, bie gerade —— — 
en, da doch gu nicht abzuſehen If, warum bey mehreren 
efftagen niche noch andere, als gerade Feſtmaterien, ** 
men werden ©. 124. heißt es deshalb von den 
2 


von der protefl. Gotteögelahefei. #9 
Charfreytagspredigten: Megends kann es fo eigentfichertunw 
- tet werden, dem Zuhoͤrern etwas beſtimmteres trber den wiche 
eigen Lehrſatz, Daß Jeſus fe uns gefiorben fey, zu fas 
n, umd die fo deutliche Abfichten die Weit mit Gott zu ver 
Ähnen ‚ und die Merſchen yon ihrem Elende und Furcht götte 
licher Strafen zu befteyen sc. :c. Cals hier). So fiheint ee 
frepfich, aber, wenn man die Sache genauer übertegt,, wird 
man dem Berf. wohl ſchwerlich allgerhein und. ohne alle Aus⸗ 
nahme recht geben künnen. Es iſt eine weit nothwendigere 
NRegel, keinem der Zuborer auf irgend eine Weiſe anftößia zu 
werden oder Ihn, zumaları einem ſolchen Tage, in feinertreligios 
fen Smpfindungers zu flohen. Nun iſt es aber bekannt, 
wie mancherley und wie verſchiedene Borftelungsatten biefes 
Lehrfages in englifhen und deutſchen Schriften, welche in jes 
dermanns Händen find, find uprgetragen toorden. Es iſt al 
fo auch bey einer zahlreichen Gemeine. in einer großen Stadt: 
wit andere möglich, als daß die Meynungen der Zuhörer it 
Anfehung diefed Lehrſatzes ſehr verfchieden find. Lage fih 
wun bier der Prediger daranf ein ‚ etwas Beſtimmteres über 
Die Sache zu fagen ; fo wird er es zwar einem Theil feiner Zus 
recht machen, aber dem arfdern und vielleicht gerade dem 
größten Theil, auſtoͤßig werden. Er gehet alfo bier'meie 
fiherer, wenn er blos bey dem Allgemeinen bleibt, und die 
beftimmtere Erklärung fo viel wie möglich zu vermeiden fucht; 
Bey einem jeden auf den Grund, den er findet, meiter forte. 
bauet, ohne einen andern Grund legen au wollen; einen jes \ 
deri zu dem Dank gegen Gott, zu der Werthſchaͤtzung gegen 
Sefum, zu ber Beruhigung bey feinen Fehltritten zu den gu 
ten edlen Geſinnungen ermuntert, wozu bie Hauptidee fhom 
fo viele und fo Präftige Bewegungsgruͤnde enthält. Zumal da 
die genaueren mb’ befonderen Beſtimmungen dieſes Gases 
doc eigentlich nur für den Gelehrten gehören und niche für 


-&.293 heißt es bey ‚dem Vetragen bes Geiſtlichen ges 
am Meligionsipätter,, two die gegebenen Megeln fonft gut, nn 
Der Degen gehörig erklärt IR — er follte ſich alles feige 
herzigen Rachgebend enthalten. Ein Nachgeben aus Feigher⸗ 
zigkeit, iſt freylich tadelswuͤrdig, aber nicht ein jedes De 

iſt ein ſeigherriges, es kann auch ein fehe vernänfiiges 

Es kommt ja darauf an, was ber enfland des 

Spottes eigentlich iſt. Es ih nicht immer bie —— 
5 | 


J 


X 





4e RKurje Nachrichten 


ſelbſt oder Bas Weſentliche derſelben, ſondern es iſt oft mb 
insgemein das Außerweſentliche, oder auch das, was dem 
Chriſtenthum iſt aufgehuͤrdet und angedichtet worden — 
menſchliche Neigungen und menſchliche Anordnungen. Und 


wenn das letztere nun der Ball iſt, wie er es denn gewoͤhnlich 


vn 


iſt, fo wird der Geiſtliche jeinen Vortheil ſchlecht verſtehen, 


der auf dergleichen Dinge einen großen Werth ſetzt, und 


was wirklich nicht zu verrheidigen ift, doch ſchlechterdings were 
theidigen will. (3. B. wenn jemand über den Cporeismus 
bey der Taufe fpottet.) In dergleichen Fällen ift es beſſer, 
mit Freymuͤt higkeit zu erklären, daß dergleihen Dinge zue 
Melision nicht gehören, Daß das Wefentliche der Lehre oder 
der Neligionshandlung barinn und darinn beſtehe, und daß 
die Schuld von dergleihen unrichtigen Vorſtellungen oder 
abergläubigen Sebräuchen nicht Jeſu, fondern jenen dunteln, 
abergläubigen Zeiten beyzumeſſen fey, die vor der Reformation 
vorher gegangen find. Bern aber nach einer folchen ernfihafe 
ten und vernünftigen Erklärung der Spötter dennoch fort» 
fährt zu fpotten, fo ift es am beften, daß. der Geiftliche 
ſchweigt. Er bat Baum ficher den vernünftigen Theil der Ge⸗ 
ſellſchaft auf feiner Selte, und an dem unvernünftigen If} 
nichts gelegen. | 


Uebrigens ift noch zu hemerfen, daß dieſes Buch einen 
dopnelten Titel hat. Es heißt auch: Handbuch für hriftliche 
Meligionsichrer; zweyter Theil. Der Verf. will nämlich 
Künftig eine, Schrift herausgeben, worinn die Lehren und 
Pflichten, welche vornehmlich zu unfern Zeiten auf der Kan⸗ 
zel vorgetragen werden follten, angezeigt werden, und was 


| alfo der erfte Thell zu dieſem zweyten feyn foll. Alſo iſt die 


4 


es Buch zuerſt ein Buch um Vorlefungen darüber zu hal⸗ 
ten „ Dann ein Bud) zum Unterricht für.einen jeden Geiſtli⸗ 
den, und endlich auch der zweyte Theil eines noch künfde 
8 Wels. Dean ſollte kaum glauben, daß ein einziges 
Aue ſeyn küumtes aber bie. Sache has ihre Rich⸗ 


. De. 


D , » & . 
« — ⸗ ’ j 
. . Ur 7 . ’ 
i nu | IR 
| = atho⸗ 


. . | ru 


1. Katholiſche Gottesgeiahrheit. 
Katechismuspredigten, ben hohen biſchoͤſſichen Ver⸗ 
ordnungen gemäß, über alle Feſttaͤge des Jahres, 


a 


an die Sandieute. Nebſt Auszügen der, nach je. | 


_ der Predigt hiebengefügten Katediemnsfragen an . 
bie Kinder. Don Amberfins Kollenetz, Mitglied 
des König. Schuleninftituts, Prediger in Neyß, 
und ehemaliger Probft in Boegenborf. Cum pers 
ıniflıone Superiorum, “Breslau und Hirſchberg, 
1790.. bey Korn dem Aeltern. 268 Seiten gr. 8. 


Unſere Lefer werden den Erjefuiten Herrn Kollenetz noch aug 
unfecer Anzeige feiner Jahrgaͤnge kennen. Er gehoͤrt nicht zu 
den edlen Männern feiner Kirche, die das Harte, Anſtoͤßige. 
allen vernünftigen und biblifchen Begriffen von Gott JBider 
forecgende in mandyen ihrer Lehren erkennen, in der Stille 
diefe Dinge, weiche ſie nicht abfchaffen konnen, ruhig lies 
gen, und dem Zielen des Chriſteuthums gefunde oral 
wenigſtens zu näbern ſuchen. Er bleibt dem flumpfiten 
Katholiciem ergeben. Davon zeugen abermals dieſe Cate⸗ 
Sisınuspredigten. Wir wollen unſer Urtheil mit ſolchen Be⸗ 
weißen belegen, dabey unfte Lefer erfiaunen werden. - 


Am — + „Der Teufel fährt in das 
„Herz eines gottesräuberifhen Communikanten, der das Blur 
„eines Bottmenfchen graufam mir Süßen seit. Das Ur⸗ 
Itheil iſt gefaͤllet, ohne Barmherzigkeit foll den Gottesmoͤr⸗ 


Ider vie ſchwereſte Verdammniß überfallen. Eine unwuͤrdi⸗ 


„se Communion iſt Das größte unter allen Uebeln, bie 
— Liebe, wenn ſie verſpottet wird, verwandelt ſich in 

n ſchaͤrfſten Anh." (Man ſieht aus dem Zuſammen⸗ 
bang, der Verf. meynt, bey Gott.) „Tod, Hoͤlle, und eine 
„ganze ‚peinigende Eroigkeit müflen taufend und tauſend⸗ 
n {pre Rachwurh über die Gottesraͤuberiſchen 


„Srevler verdoppeln. O mein Bott, nug ela wenig vom 


„töflihen Honigſeim, welcher von dem uße des Thrones, 
„wo dein Lamm herrſcht, ſtromweife quißßers. ein * 
nn 


Ss 


— 


⁊ 
* ! 


42 Kurze Machtichten 
„ger Tropfen jenes hellſamen Waſſers, welches den Durſt reis 
Zet, aber auch lofchet.“ — Da ſehen wir wuͤthende Gedan⸗ 
ten mit der finulofeften elendeften Schreibart vereinigt. Doc, 
wir gehen weiter. Am Sefle der Sauptapoſtel. „Der : 
„Dapft IM gegenroärtig das fichtbare Haupt der. Kirche, wei 
„hen Vorzug. alle rechemaͤßige Päpite genießen. Dies 
fe ftellen mit den Vätern der Kirchenverſammlung bie ganze 
„Ricche vor: fie kann nie feblen und irten, weil fie unaus⸗ 
„gernht ıe. — Die Kirche ift die keuſcheſte Braut auf Cr 
„ben, mit der Beufcheften Liebe an ihren hlmmliſchen Braͤu⸗ 
. „tigam.geghrter. Sarum empfihlet fie den bftern (Bes 
Ibrauch der Buſſo; darum theilet fie Abläffe mit. Dahin 
zlelen Gepraͤnge, Bitt⸗ und Opfergänge.” (Das Gauͤr⸗ 
- Ten mit der keuſcheſien Liebe möchte an das Cingulum Vene- 
ris erinnern. Ein Kanzelredner muß nicht ganz unſchichliche 
Ausdricke brauchen. Und aus diefem Guͤrten foll Bebrau 
dee Vuſſe und Gepraͤnge folgen. Das zeigt des Debun 
Elender kann man nicht fhreiben.) — GSs laͤßt fi in der 
„Selhichte kein Volk) Eein Land, Fein Ort aufwelien, 
„darin die katholiſche Kirche nicht war.“ (Welche unbegreife 
jiche Abfurdirdetu Iſt fie bey den Kamſchadalen, ft fie in 
Stahiti?) „Gatan mit afler Höllenmacht vereiniget, mit 
„allen Gottloſen diefer Welt, mas unternahm er nicht, dies 
„Ihöne Gebaͤu nieder zureißen! Weiche Beind Gottes!" — 
Am Sefte der Verkuͤndigung Mariaͤ. „im uns gefchidt 
„iu machen, , einen Theil dee Begnadigungen ber gebenedeyte⸗ 
ften Mutter zu genießen, laßt uns öfters Den englifchen 
„Gruß wiederholen. Vier Weiber fanden ſich im alten Bun⸗ 
„de mit Benedeyungen gefegnet. Gebenedeyt war die Rahels 
Zgebenedeyt die Muth, gebenedeyt die Abigail, gebenedeyt die 
„Judith. Weber alle diefe nimmt fich die Wegnadigungg der 
„görttihen Jungfrau aus. Sie blieb eine Jungfrau nad) der 
Shurt ‚ vole fie eine vor und in der Geburt war, das Sie⸗ 
„gel ihrer Jungfrauſchaft wurde nie verletzt, und fo wurde ſie 
Zauch eine fruchtbare Mutter, die obne Schmerzen geboe 
„ren hat. O Wunder, das von je her unerhört wart“ (IE 
aud in der Wibel umerhört!) „Als Abraham für ſeinen 
„Sohn Ilaak eine Braut auszufuchen vorhabens war, die ſich 
„mit Schönheit feinem Sogn empfehlen follte, zog Eliezer 
„nah Haren, um bie Mebecca, wegen ihrer vorzüglichen 
„Seftalt. Bevor er den Antrag that, gab er fllberne und 
„goldene Gefäße. Tine ähnliche Geſandtſchaft tft die en 
‘ a8 





von der kqtholiſchen Gottesgelahrheit. 41 


„uättliche Vater, als er eine wärdtge Braut für den bei, 
„ligen Beift, und eine wärdige Mutter für feinen Sohn 
„auszeichnen wollte. Er fendet den vornebinſten Serapb“ 
Cfeant P. Kolloneg ſo genau Ne Rangordnung der Seraphe ?) 
„jur Maria, die durqh ihre innerliche Schönheit fein goͤttli⸗ 
aches Auge entzücet. „Damiter fie aber zum Veyfall reizte, 
„Ichürtete er den Vorrat feiner Liebe — Ave Maria! So 
„ivie ſich das Elend durch die ungluͤckliche Mutter Eoa in die 
„Welt einſchlich, To ig ſich die erzuͤrute Gerechtigkeit durch 
Mariam beſaͤuftigen.⸗ (Gott befänftigm!! Durch Dias 
ria befänftigen!! Da wäre nach P. Kollonetz Theorie Jeſus 
überügig,) Du biſt ve der Gnaden. Dieſe Bolle laͤße 
„Rd auf zweyfache Art nehmen. Du biſt ganz ſchoön meine 
Fteundin? Sieh, du biſt eine Dienftmagd des Herrn 
nie ongenehin If Dein jungfraͤulicher eib — Eine 
feine Kanzeiſprache! Man Reht, P. Kollonek iſt nie wie‘ 
der Seraph, der mit goͤttlichem Auge, der Maria janer⸗ 
liche Schönbeit veſchauet. P. Kollones hält fih an die 
änßerlichhe Schönheit. Ama Bedächtmißitage aller Seelen. - 
2 Mach sa, „Wohin deutet diefer Vorſpruch, als auf el 
„nm Ort des Schmerzens, welchen die Gläubigen unter den 
„Namen des Begefeuns begeichnen ? welche bezielt Diefer Text, 
„als diejenigen Seelen, die nach ihrer Auflöfung, ihrer Bere 
„Dreden wegen noch in den zeitlichen Slammen büßen 
„müßten.“ Seelen in zeitlichen Flammen!! Selbſt P. 
Storchenaus Loͤgik kann ſolchen Unſinn nicht entſchuldigen. 
Vielleicht kann es P. SaltersLogiti!) „Die Seelen muͤſſen 
„im Fegefeuer den leten Heller Ihrer Schulden abtragen. Wozu 
„würde Judas der Machabaͤer 12000 Drachmen nad) Jeruſa⸗ 
„lern für die in der Ochlacht getoͤdteten Krieger verſendet haben, 
„falls er nicht geglaubt haͤtte, dag noch ein drister Ort unse ' 
„handen wäre, worin die mit geringen Verbrechen behaftge 
„ten Seelen duͤſſen müßten.“ (Freylich! Judas der Ma⸗ 
chabaͤer wird haben laſſen Seelenmeſſen defeh, wie es die 
P. P. lefaitne‘, Dominicani, Benedifini, Capucini, fo ſeht 
gern haben. So ſehr ſich diefe Orden ſonſt zanken; in Em 
pfehlung reichlicher Seelenmeſſen ſind ſie einig!) „Ach laſ⸗ 
„Lt, laſſet wankelmuͤthige Chriſten! eure Zweifel fahren, und ' 
„glauber mit unverbruͤchlicher Treue, daß es ein Segefeuen ' 
„gebe, worin die armen Seelen leiden, und darum unſers 
„Benitandes benöthigt find.“ (Freylich eiu Vorgeſchmack 
dep Begefeners iſts {hr eiaen armen Recenſenten, ſolche fm | 








2 Kume Nachrichten: 


ſe Predigten zu lefen!!) „Was leiden biefe Außerft betruͤb⸗ 
„ten Seelen in ihren feurigen Befängniß? Wie ein vom 
„Durft brennender Hirſch ſich nach friſchem Waſſer ſehnet, 
„fo verlanget fie nach Gott. (Als der Pſaimiſt dies 
Gleichniß brauchte, war en doch wohl nicht im Fegefeuer?!) 
Unausgeruht von fügen Begierden gereizet fuchet fie mit der 
„bimmiifhen Braut nur ihren geliebten Gegenftand aufzufin⸗ 
„den. Aber ach, ein feelendurchbebender Schmerz, fi des 
mäußerft gellebten Gegenſtandes beraubt zu fehen. Cine uns 
Iſtchtbare Hand Häfe fie vom BDeſttze ab. LUnausfprechliche 
„Dänen, unbegreifliche Foſtern. Ein raſender Kiebbe- 
„ber bey dem ſich enteiffenen unfinntg gellebten Gegenſtande 
„ein versweifelter'Geismenfch ; ein toͤdtlich Burftender ıc.- 
Alles ſchwache und marte Bilder ıc. fle fenfjen, aͤchzen, ver⸗ 
„nießen Ströme von Thränen x. . © allsu graufames 
„ers, das ein armes verlaſſenes Kind feinem Vater wieder 
wäuführen Ebnmte und follte ; ſolches gleichwohl In feiner Vers 
„laflenbeit ſtecken ließ?“ Cd. 5. O alfa graufames Her), ‘ 
das nicht Seelenmeffen Iefen läffet, wo die P. P. Iefuirae- 
ober Capucini gefüttert werden. Aber wenn das Segefeuer- 
ein fo graufames Ding ift; wenn Seelenmeſſen dagegen Hei 
fen, fo find wohl die Kerzen der PP, Sefuiten, Capuziner 
und wie das befuttete Wolf weiter heiße, allza graufam. 
Denn fie erretten uicht eine einzige Seele, menn fie nicht we⸗ 
nigſtens 30 Kr. dafür befommen!!) „Aber hiemit vereiniget 
„ſich auch die Peinlichfeit der Sinne. Alle Peinen dieſes 
„Lebens, Kreuze, Krankheiten, die bärteften Koltern, Mare‘ 
„teen, der ſchtecklichſte Ted find mit den Qualen Des Fege⸗ 
feuers fuͤr VNichts zu rechnen,“ (Woher weiß es P. Kol 
lenetz? bat er beyde erfahren? Ju der Bibel ſteht nichts 
davon!) „Denn das Fegefeuer ft ein wunderfames Sen. 
„er, das in Das Innerfte der Geiſter wirt.“ (Ya- 
wohl ein wanderbares Seuer, das indem Innerften dee - 
Kücdsen der P. P. Jeſuiten fo manchen raten gahr gebra⸗ 
ten Hat!!!) „Alle quaͤlende Tormente find gleich einbegriffen. 
„Es Eann feyn, daß fie Jahrhunderte, daß fie bis auf den 
„tängften Tag werden leiden muͤſſen. Wir nody lebende 
Menſchen find es, die ibnen beiten koͤnnen.“ (Sonder⸗ 
li die Prieſter! Welche die Seelenmeſſe umfonft lefen - 
eönnten!) „Das wiſſen fie, darum ſchicken fie Ihre weh⸗ 
„muthsvolle Seufzer anf unfere Welt hinauf. Erbarmet eu, 
Ferbarmet ˖euch! CErbarme ih P. Kollenetz, In. d 
d 


von da kathel Gettnägeährheit. a 


bie Oeelenmeſſe dhne Meffipendimnt) Helfet das Blut 
„Jeſu Chriſti auf uns —* Es find vielleicht we 
„Vaͤter, Muͤtter und Kinder. 
ee laſſet für fie Opfer hun, und Heilige Meſſe keſenn 
¶ Haltet dach, meynt P. Kollonetz, eure hatte Bulden.niche 
ſo jammerlich Di Und die Seelen fagen: P. Ambrefi! P. 
Franz! P. Jenathaß! haltet doch die Orelenmeſſe nicht fe 
fer!) „Bemuͤhet ench Ablaͤſſe zu gewinnen,“ (die immer 
im billigen Preiſe N „denn flatt des Dellers bekomme 
* cin Goldſtuͤck,“ C zu verſtehen ein. geiſtliches; die leibli⸗ 


behaiten bie pp. N elaten!) "md flott. des: Glaſes, 


(Wieder zu verſtehen geiftliche, Pie aber: 
nicht fo wie der Po und batbe Gulden kurtente Baatei 
find.) „Gelangen fie, vermittelft eures Beyſtandes cher zum 
„Anfhauen Gottes, o dann x. Sehet, die Kirche Gertes. 


-  „fendet hente aus allen vier Welttheilen ihre Opfer mit den 
„zaͤrtlichſten Thraͤnen benetzt, für die mi tieidewuͤrdigen 


„Sdlachtopfer der Gerechtigkeit, eilet, die qualeuvollen 
yFlannnen des Fegefeuers anszulöfchen.“ — Ya elle P. 


Ambrofit Hits die Geelenmeſſen umſonſt, wenn ſie denn fo, 


heülſam ſevn ſollen. Oder, wenn die P. P. Jeſuiten wichti⸗ 
gere Sachen ad maiorem Dei gloriam thun muͤſſen; fo eile 
den Kapuzinern zu predigen, daß ſie Stelenmeſſen leſen, ans 
ſtatt zu betteln. 


x 


Nabuchodonofer fominfans regne et regnorum. 
ruinas & Thheocratia exorbitantium. Prodro. 
mus Ecclefige militantis regni Chrifti in ter-, 
"ris, in eps, qui: quae Deus deftruxir, in- 


Sehet die Heiligen Opferzie | 


n 


ftruere, et quae inftruxit, deftruere conten- - 


dunt. Ohne Jahtzahl und Druckort, 10 Bog- ' 


Dieſes Such {ft wahrſcheinlich von dem naͤmlichen Berfa — 


der die Eceleſia militans regnam Chriſti in terris in fais 
fatis repraefentata etc. gefchrieben hat. Es wird alfo wohl 
and) zu Sr. Biafl gedruct fen. Da eben der Geiſt und eben 
bie Sprache, die wir in der Fecleſia militans etc, finden, 
aud) hier herrſchen, fo können wir unfere Leſer⸗ auf die-Anzels- 
‚ge von der Ecclefia militans erc, in dem ıflen ©r. des chen 


Nur 


. - \\ 
& ni Rune Nachrichten 1} 

Bandes unferer Bibl. ©. 5a. verweiſen. So viel wir aus 
Biefem Bnche haben abnehmen Kinnen, fo muß des Nebukad⸗ 
nezars Troum dem Werf. Gelegenheit verfchaffen, ſich über 
Sie, ‚Die Hierarchie betreffende Verordnungen des franzöflichen 
Sutionatverfommlung bitser zu beklagen, Zuerſt erzählt der 
Berl: des Nebukadnezars Traum, läßt eine Menge Stellen 
aus.dem A. T. darauf folgen, die, wir wiſſen nicht, was? 
beweiſen ſollen, und koͤmmt fodanm auf bie Berordnungen dee 
Manjöſiſchen Nationalverſammlung zu ſprechen. Mebenher 
FJacht er die Aufklaͤrung aͤberhaupt verdächtig zu machen, und 
ꝓrophezeiht den Untergang aller Staaten, wenn men nicht 
Halb aufuͤngt, die Hierarchie wieder in dem Glanze herzuftel⸗ 
fen, den fie in dem glüdlichen Zeitpunft vom zctem bis zum 
usten Jahrhundert hatte. Die Ideen des Bf. werden gang 
Star aus den deutſchen Meimen , die er felnem Buche am: Ende, 
mater dem Titel: Endliche Ausfiche der Aufiläeung, 
Deutſchlando, angehängt hat. 


Sibliſche Geſchichte zum Gebrauch beym Unterricht 
“ der Jugend, befonders in oͤffentlichen Schulen, 
Altes Teftament. Bon Franz Andreas Noemer, 
uingearbeitet und vermehrt von einem Scheer Der 
Zugend. Fraulfurt, 1791. 22 8/8. 


Da wir die Urſchelſt nice vor uns haben, fo konnen wir 
ach das Werbienft, das ſich der Werf. durth die Amarbeitung 
md Vermehrung diefes Ducht erworben haben will,, nicht 
Beurtheiten ; befonders da es ihm nicht beliebt bat, auch nue 
sehen Wink von den angebrathten Werbeflerimgen , oder von den 
Abſichten und dem Diem, nach welchen er dabey verfahren iſt, 
äugeben. Daß dieß Buch als ein nüplicheg beſebuch in Schuten 
debraucht werden koͤnne, iſt wohl keinem Zweifel unterworfen, 
ob es gleich noch mancher Verbeſſerung bedarf, ſowohl In Ruͤck⸗ 
ſicht auf die Erzaͤhlung und Erklaͤrung des darin vortommenden 
Begebenheiten‘, als auch in Hinſicht der fittlühen Lehren, bie 
om Ende jeder einzelnen Seſchichte angehängt find. — Wir 
wollen nur noch ein Beyſpiel aucheben, um daran zu zeigen, 
wieder Verf. die bibliſche Gefchichte behandelt. S. 82 Te. 
arphlt es Die Geſchichte von dem Untergange Sodoms nadp 


\ 


⸗ 


2 Bug Mol. 19. „Raum waren ſie Enduuich Lorb, ſeine 


„Frau und Töchter). in Sicherheit, fo etfolgte die Strafe, 


3 


„die die Engel vorgefagt Hatten. Ein Fürchtertiches Ungewit⸗ 
ter 309 ſich über Sodom und Gomorrha zuſemmen; Häufige 
„Blitze entzuͤnderen und gerfiörten diefe Städte, und felbft der 
„Boden, auf dem fir ſtunden, gerieth in Flammen, um fo. 
„viel eher, voel er mit Erdpechh, Kulch und Salzſteinen und 


„oral, angefüllt war. Von oben und unten war jetzt alles 


Feuer, und im wenig Augenbläden twilrden Diele zwo 
„Sräste in einen fuͤrchterlichen Schutt. und Oteinhaufen vers 
wwandelt, und alle ihre Eimvohner wurden darin gleichfam 
vvergraben. Loth mit feinen een entſtoh in eine Stadt, 


opwelche in der Nähe Tag. Aber feine Frau war Fo unghuͤck⸗ 


„ih, das fie auch noch von den Klammen ergriffen wurde. 
„Sie vereuete es nam, da fie ben ihrem Ausıritt aus der- 
„Deadt den Untergang derſelben nicht gleich ſah, daß fie den 
„renden geglaubt häzte: fie wagte es, zurädzutehten; aber 
„eaum Eehrre Fe zutuͤck, ſo kam das fchredliche Strafgericht 
»Gottes uͤber die Stadt, und fie wurde von den Flammen er⸗ 
oqriffen, und wit ſchweflichter Materie gleichfam überzogen, 
„to, daß fie faſt wie eine Salzſaͤule ausſah.“ — Dieſe Ere 
zaͤhlung fucht der Verf. durch folgende Anmerkung gegen den 
Vorwurf, daß er dadurch dem Anfehn der Bulgata zu nahe 
trete, zu rechtſertigen. „Unſere allgemeine Bibel führt dieſe 
„Besebenheit nur nad) den Worten, oder nad dem huchftäbe 
„lien Ausdruck an, ohne auf den Sinn oder Auslegung ders 


miriben Rücficht zu nehmen. Der woͤrtliche Schrifttext um . 


„ferer Vulgata autet: Sie fab binser ſich, und wurde 
„in eine Salsfäule verwandelt. Sie Tab bintee 
„fi — Heißt in der Srundfpradye eben fo viel, als; Sie 
„Sehese wieder zuxroͤck. — Was aber die Verwandlung 
An eine Satzikne betrifft, Jo wird wach dem Schrijetext jenes: 
„für wirtli genommen, was im eigentlichen Verſtande nur 
„aniheinehd war. Einige Ausleger: dieſes Textes ertiären 
„aber diefe Begebenheit fo: Loths Ehenartin fah zuriick, und. 
Hielt fich ben diefem vorwibigen Zurückſehen etwas zu lange 
„auf. Da deundas Ungewüter ausbrach, nud bey dem Erd» 
„beben,, in dem: die Städte verlanten, Salzſteine aus der 
„Erde audgeworfen warden, ward jie von Salsfteinen ver» 


„Ihünter. — Beyde Auslegungen find der Vernunft ſehr 
angemeſſen, und taffen ſich mit dem wörtlichen Ausdrucke 


„der Vulgata, ohne ihrem Anſehen zu nahe zu treten, ſeht 
D. Sibl Cxiii. SB. LS . DO „wohl 


= 


von der kachel. Gortesgelnßefeit.. "47 


⸗ 





Br Rune Nachrichten 

wehl vereinbart, ——- Ich habe dieſe Anmerkung in diexo 
—* ht gemacht, um mich gegen jene in Sicherheit zu ſetzen, 
„die etwa eine Luſt anwandein duͤrfte, mich meiner Auslegung 
„wegen zu tadein, und mir unbillige Vorwuͤrfe zu machen. 
„als wenn ich dem Anfehn dee Wulgata gu nahe treten wollte, 
ꝓwelches weit von mir fen“ — Da nach der Lehre mehrer. 
ver angefehenen tasholifchen-Thanlogen der tridentiniſche Canon, 
von dem Aufehn dev Vulgata bios beftimmt , daß diele Ueber⸗ 
fegung nichts enthalte, was von dem wahren karholiſchen 
Glanben abfuͤhren koͤnnte, oder mit demſelben gar im Wider⸗ 
faeuch ftünde: fo foßte.diefe Rechtfertigung des Verf. binlaͤns⸗ 
lich ſeyn, allen Vorwuͤrfen vorzubeugen, die im etwa blinde 
Eiferer zu machen Luft Hätten, - ' . 


scichtfoßliche Fatechetifche Reben eines Dorfpfarrers 

. an die Landjugend, nach Felbiger, und dem groſ⸗ 
+ fen Katechismus in den K. K. Staaten eingen\h- 
tet, von dem DBerfäffer der neubearbeiteten 
digtentwuͤrfe. Erſter Band, die natürliche Ko 
ligion. Mit Genehmigung des bechmärbigften 
“ Drdinariats. Augsburg, bey Doll. 1791.- 
Bogen. 8. — Zweyter Band, bie geoffenbars 
‚te Religion. Vom Glauben, und der Hoffnung. 
..34 Bog. — Dritter ‘Band, bie geoffenbarte 

..Meligiom Mon der Siebe. 31 Bog. — Diet 

“ter Band, von ben Sakramenten und der chrift- 
* Hchen Gerechtigkeit. 34 Bog. 


Die Abſicht des Verf. bey gegenwaͤrtigem Buche ift, Pfar⸗ 
xrern, Katecheten, Schullehrern, Eltern, Hausvaͤtern und 
Kindern ein dienliches Unterrichtsbuch zu liefern, aus welchem 
Der Katechet ſelbſt fhöpfen, Schullehrer aber, Eltern und 
Kinder fchon alles fo: ſaßlich, ordentlich und gründlich in dem⸗ 
ſelben beyfanımen finder konnten, daß fle ir aus dem Buche 
katechiſiren dürften, um mit dem Katecheten in einem und 
dem nämlichen Seleife fortzufchreiten. Zue Erreichung diefer- 
Abſicht Hat der Verf. diefe chriſttathollſchen Eatechetifehen Res 
den geichtieben. Jeder diefer Vorträge beſteht aus drey Abe. 
theilungen. Syn der erften Abtheilung erklärt der Verf. in ei⸗ 
ner funzen fapligen Rede die Materie, die des Sramten 


| von der kathol. Gotietgelahrheit. 49 


Seiner Jedesmaligeũ · Unterhaltung wit ſeinen Kindern iſt z in 
des zweyten Abthrilung katechiſttt er mit den Kindern über‘ 
den Inhait DE vorungegangenen Nede; amd in der dritten 
Abtheilung Macht er dar, was er vorqgetraͤgen Hirte, durch 
Beyſpiele anſchaulich und unvergeglich zu Machen. Auf diefe- 
Art verbreitet ſich der: ®, Aber alle einzelne Punkte der rarhdl. 
Lehre. Bir-geftehen nerne', daß der ®. in Dielen katechetiſchen 
Neden dir nanze.sarbot. Lehre nicht mır fehr vollſtandig und in 
einer. guten Ordnung. fon\ern auch großem hefls ſehr deutlich und 
für Kinder fatzlich vorgetragen bat, umd wir koͤnnen deswegen 
ench dias Buch allen kathol Geiſtlichen empfehlen. Nur muͤf⸗ 
fen wir and) bernerten, daB. der VGerf. minrches In feinen Neo’ 
den berührt, was nidt-eigeittidy zar katholiſchen Lehre, ſon⸗ 
dern zu den Sthulmeinungen'gebort., mid womit inan die liche 
Jugend Billig verichonen‘ Fate; auch iſt der Verf. biswellen 
bey ſeinem Streben nach Populasirät in das Platte und Mie⸗ 
drige herabaeſunken, und hat auf die Reinigung der: katholb⸗ 
ſchen Begriffe uderall gar teine Nuͤckſſcht zenommen: Vielmehre 
ſcheint er es ich für Ehte anzurechnen, daß er von der dathre 
liſchen Orthoddxie Briten Finger breit abqewichen iſt; dieſe 
Otthodoxie aber häte-niche immer mit der Werminfe -und mit 
der Bibel, ja widie einmal mit der wahren Tradition, glet⸗ 
den Erin. — Wir wollen zur Veſtaͤtigung unferes Ut⸗ 
tHells aus dem zweyten Bande, aus dem Artikel don dir Kira 
he Einiges aucheben.‘ S. 258. Fraae: Nun Nikodemus 
wie heißt die dritte Eigenfchaft der Kirche 7°" Antwort; Die 
dritte Eiqenſchaft der. Kirche iſt, duß ſie unfehlbar iſt. Frage: 
Was heißt das: die Kirche iſt unfehſbar? Autw. Das heißt, 
die Kirche kann nicht ſehten. Fr. al aber die Kirche find 
je alle die Glaͤnbigen, die an Chriſtum glauben, Aimnen dem“ 
dieſe nicht fehlen? Anno, Nein, die Glaubiqgen Alle connen 
nicht fehlen. Fr. Zur Kirche gehören aber anıt alle ihre Hir⸗ 
ven, Bilhöffe, Papſt; können diefe auch nicht fehlen? Ant⸗ 
wert: Nein, alle die Hirten der Rirdgere. Enten auch nice 
eblen. Fr. Und in’ welchen @rüden koͤnnen fie denn nicht 
en? — Die Särbiaen — die‘ Alles glauben, was 
Chriſtus aefagt bar? Autw. In dem können fie nice fehlen, 
was Chriſtus geiant har? Fr. Brav! — Wenm ſie alfo in 
„dem nicht fehlen Ebnnen, was Chriſtus geſagt bat, fo werden 
fie nie etivas als einen Slaubensartitel anfehen, den Jeſus 
Chriſtus niche geeffenbaret hatte ? Antw. Dies werden fle 
nie hun. Br. Werden Re. aber viele etwas laͤngnen, ne 
8 


sp. uKutzt —E 


doch Chriſtus — —z9 Avew! Sie —— 
was laͤugnen, was ac. Br. Und dag werdennie alle Glaͤu⸗ 
bige zuſammen thun, und alle 2bifchöffe,unt dem Panft. 
werden es auch nicht hun? — . Doch aber kann es‘ einige 
‚ geben, die eh * ben abfallen; «aber ainige find. ja die 
ze nicht, . de e Kicche find alle Gläubige. . Aber, 
(1 Unſer — *— Erldſer hat auch einige Dinge befohlenꝰ 
die, wir thun ſollen, weil fie gut ſind; — wieder hat er einige 
Dinge verboten, die, wir nicht thun follen , weil ſie boͤs ſind:⸗ 
Nun! kann den nicht etwa die Kieche darin fehlen, daß 
fir etwas, das Chriſtus beſohlen hat, als böfe anfähe, ober 
das Boͤſe fuͤr gut biete? Autw. Nein! dies kann die Riche 
nicht chun. Fr. Du willſt fagen: die Kirche (die lehrende 
und hoͤrende) ſey unfehlbar, könne nicht fehlen in Dingen, 
die. dein Glauben oder Die Sittenlehten ‚betreffen. Aber firbt- 
die. Kirche find "die Glaͤubigen, und bie Gläubigen find ja 
Menſchen. - Können benn die Menſchen nicht fehlen, nicht 
ixven, nicht betruͤgen? Antw. — — —. Br. Zage näht, 
gutes Kindi die Menfchen konnen freplic fehlen, ſich irren, 
fh) betruͤgen, wenn fie fich ſel bſt überlaffen werden ; aberi 
wenn Gott bey ihnen iſt, in ihnen iſt, fie.vor dem Irrthume 
bewahrt, fo koͤnnen und werden ſie nicht ſehlen. Nicht wahr, 
du warſt einmal ein kleines Kind ? Wenn dich die Mutter al⸗ 
lein hat geben laſſen, biſt du immer niebergefallen ; aber wenn 
die Drutter bey dee Hand gehalten, oder gar auf + 
Arm getragen hat, da konnteſt du nicht fallen. Siehe, fo 
if es mit der Kirche. Die Kirche find frenlich Menfchen, and 
destoegen würden fe immer fehlen, immer in Sserthum, £ Lie. 
ge, Betrug fallen. Aber unfer goͤttlicher Erloͤſer iſt bey ihr, 
er verläßt fie nie bis ans Welt Ende; ber. heilige Geiſt ift auch 
mit der Kirche allezeit. Diefe halten gleidfam die Kirche, 
führen fle, leiten fie, regieren-fie, daß fie nur immer in der 
Wahrheit bleibe. Da kann alfo die Kirche nie fehlen. —: 
Hat aber auch unfer görtlicher Erlofer gefant, daß er wolle! 
bey ihr ſeyn umd bleiben, und fo der Heilige Gift andy ? Ant⸗ 
- wort: Ja, dies has unfer goͤttlicher Eridſer gefagt. - Frage :* 
Faͤllt Die feine Stelle aus der heiligen Schrift ein, ne es 
ebeiftue gefagt bar? — Sieh, es giebt ja viel ſolche Stei⸗ 
en: „ich bin bey euch, bis ans Weltende , idy will meine Kine ' 
Fi auf einen Feifen bauen, und die Hölle, (das Neich der 
Luoͤgen) wird nichts wider fie ausrichten; der heilige Geiſt, 
den In euch fenden werde, wird euch In alle Wahrheit führen; 
wer 





von der kathol. Gottesgelahrheit. 57 
‚wer bie Rizche.uicht hoͤret u. f. m.” So hats’ unfer allerfich« 
:ter Berr Jeſus Chriſtus ſelbſt geſagt , daß die Kirche unfehl⸗ 
“Mar ey. Glaubſt du es auch? Antw. Ich glaube es, daß m, 
Er, Kinder, glaube ihr es auch alle, daß die wahre Kirche 
Jeſu unfehlbar iſt? Haltet ihrs für gewiß und wahr? Anckb. 
‚Bir glauben es, und halten es für gewiß und wahr, Daß die 
wahre Kirche Jeſu imfehlbar if, Br. Ihr dürft euch alle 
‘anf die Kirche verlaflen. Wenn die Kirche etwas lehret, et⸗ 
was bezeuget ; was den Glauben und die Sittenlehre betrifft ; 
ſo müßt ihr es glauben; und da glaubt ihr nicht Menſchen, 
nicht weil eg Menſchen gefage haben, er und der heil, Seife 
wollen immer bey der Kirche bielben , und fo möcht zufaflen, 
daß fie fahle, fondern machen, daß fie in Alle Wahrheit ge⸗ 
-feitet werde, — ©. 274. hr Habt ſchon oft etwas gehört 
yon Lutberanern, von Ealoiniften; von Proteflanten, 
meine Kinder! und ihr möchtet gerne wiſſen, was das für 
"Leute find. Nun will ich euch nur emvas: weniges davon far 
gen. weil ihr. viefleuht Bin und wieder zu einem von ihnen 
kommen £hunter. — Ber 300 Jahren war noch kein Einjie 
ger von allen folchen Leuten da, fonbern alle Glaͤubige, die 
in Deutſchland waren , find lauter Katholifen gewefen, naͤm⸗ 
lich, ſie haben alles’ geglaubt, was unfer allerliehfter Erloͤſer 
geſagt har, und bie Apoftel gelehrt haben, es bat mügen auf- 
.gefcheieben ſeyn in der heiligen Schrift oder nicht, Da Fam - 
nun Kutber, ein geleheter aber boͤſer (2) Mann, der fieng 
an, mehrere Dinge, die doch auch unfer goͤttlicher Erloͤſer 
den Apoſteln gefagt hat, uhmmermehr zu glauben, deswegen, 
weil ſie in der heiligen Schrift wicht gefchrieben wären Er 
"hatte viele verführt, die nun auch nichts anders mehr glauben 
wollten, als was aufgefchrieben If. Diefe Anhänger des 
Kuthers hieß man Aurberaner; fo wie man die Anhänger _ 
des boͤſen Mannes Ealyinus, Calviniſten hieß Bell 
dieſe Leute nun nicht mehr alles glaubten, fo gehbrten fie alfo 
nicht mehr unter die Gläubigen der wahren Kirche ; fie mach⸗ 
.. ten alfo eine ganz andre Kicche ans, und man heißt fie noch 
die Insberifche, die Ealvinifche Kirche, — Damit ihr 
: aber jetzt ſelber urtheilen koͤnnet; ob die Eatbolifche deli 
‚sberifcbe, über die kalvinifcbe die wahre Rise feg, fo 
muͤßt ihr nur nachſehen, welche Kirche von diefen dreyen die 
Kennzeichen der wahren Kirche Jeſu habe; denn alle drey 
koͤnnen doch nicht wahr ſeyn, weil eine ſo, und die andere 
vieder anders lehrt. Die re und kalviniſche find 
Ba ze ’% 9% 


“ 


53 Kurze Nachrichten 


‚gar nicht einig. Den ob fie wohl.fader, ſie giaeben, mund 


in der heiligen Schrift ſteht, fo darf doch jeden die h. Schrift 
Auslegen, und herauglefen‘, und bineindenken, ober wrhl 
„ganze Pücher davon weglaſſen, wie er wil, Da deutt As 
jeder anders, Diefer verſteht die Ochrift ſo, der autere andere, 
„einge glaubt das, Der andere glaubt nichte. In dielem Jahre 
‚Iehren fje.io, zu einen andern. Zeit wieder ander&; an dielem 


- Dee iſt das. ein Glaubensartikel, an. einem andern ginubens 


die andern. von ihrer Kirche nicht. Kinige haben: zwey, ande 
drey oder mehr Satramente.. Sie find nicht einig im. Glas⸗ 
ben „ nicht einigin der Lehre, nicht einig in Sen Sakramenten. 
Und es kaun wohl nicht andere ſeyn, denn ſie haben fein ſicht⸗ 
hares Oherhaupt, in; dem fie ſich vereinigen Eanıgen, wie doch 
unſer aoͤttlicher Erloͤſer feiner Kirche dem heiligen. Petrus. uud 


feine Nachfolgen zum Oberhaupt gegeben hat; fie hören bie 


„wahre Kirche nicht, wie dach der. asetlidhe Erloͤſer befohlen, 


bat, und die unfehiber Rt, den Geift der Wahrheit han, eine 


Saule der Wahrheit it „da kanns alfo nimmer‘ anders, al 
‚ seht verwirrt und uneinig bey ihnen zugehen, Diefe Kirchen, 


Baben ſchon das erſte Kennzeichen der wahren Kirche nicht. — 
Der Stifter dieſer Kirchen iſt Kutber un» Kalvin, und nicht 
Jeſus Chriſtus, denn vor 300 Jahren hat weder Kutber, 
uch Kalvin gelebt,⸗ und es iſt vor 3z00 Jahren weder eine 
hutheriſche, noch kalviniſche Kirche geweſen; ſo haben ja 
dieſe Kirchen nicht ſchon vorn Chriſto kounen geſtiſtet feyw. 
w.d dieſe Mähner waren gottloſe, abſcheuliche (73) 
Menſchen; da kaun alſo ihre Kirche von ihren Stiftern auch 
nicht heilia qenennt werden, wie die kaeholiſche, bie der Here 
Jeſus Chriſtus und feine Apoſtel geſtiftet haben. Ihre Lehre 
‚ut eben jo wenig heilig, weil fie lehren, man ſol das: nicht 
glauben, was Sort gefagt has, wenns nice aufgeſchrieben 
iſt, und ie machen fie Gert, zum Lügner in alın Stuchen, die 
nicht aufgeſchrieben And in der Bibel, Sie machen es mit 
unferm gortlichen Eriäfer, wie mons mit einem Menſchan 
macht, dein man nicht trauen darf, und dem man auch nicht 
trauet, noch glaube, bis ev ein ſchriftliches Zeugniß won feinem 
Worte von ſich geneben. hat; gleichſam ale wenn zu fürdpe 
ten wäre, Jeſus Chriſtus würde laͤuquen, was er gefagt 
has, wenn man es ihm nicht ſchriftlich aufweiſen Eonute. Sie 
haben auch noch andere gorilofe(?) Lehren, die ich euch 
wicht ſagen mag, damit ich eure Linfchuid micha beleidige. Es 
‚hat auch dieſe drittehalb Hundert; Jahre nach. keinen wm 


J 
* 


von det kathol. Sortssgelaprhei 3 


Yelligen Aytberaner,, oder Beiligen Kalviniſten gegeben, 
wie doch von den Apoftelzeiten ber in der katholiſchen Kirche 
immer große Heiligen gelebt Haben, und noch Leben; da iſt 
aifo die lutheriſche nud Ealvinifche Kirche nicht einig und 
wicht heilig. Es fehlen diefen Kirchen ſchen zwey Merkmale 
der wahren Kirche. — Eben fo ipenig find diefe Kirchen all 
gemein. Es giebt nicht überall, an allen Oiten, auf der 
ganzen Erde Aurberaner, oder Kalomiſten, tie es. dech 
überall katholiſche Stäubige giehtt; fie waren aüch nicht zu al⸗ 
len Zeiten, denn wenn es vor 300 Jahren Kutheraner odrr 
Ralviniſten ſchon gegeben hätte; fo hätten ja Aurber und 
Baloin ihre Kirche nicht erſt anfangen können. ben fo we⸗ 
yig giebt es Menſchen von aflen. Völterfchaften , die In ihre 
Kirche gegangen wären; wie ich euch doch vorher von der far 
Woliſchen Kirche erklärt habe. Da If alfa die lutheriſche 
und kalviniſche Kirche. nicht allgemein, nicht überalt, wie 
Je es doch feyn müßte, wenn fie die Apoflet geftifter hätten: 
denn die Apoftel find in die ganze Welt ausgegangen , daher 
Kangelt diefen Kirchen aud das legte Kennzeichen ber wah⸗ 
zen Firche, fie find nicht apoſtoliſch, find nicht chriſilich, ſie 
— Weyſchen, nur boͤſe Menſchen zu ihren Urhebern⸗ 
hicht aber Chriſtum oder die Apoſtel. —Dieſe Nachricht 
“on den falſchen Kirchen ſoll genug ſeyn. — Wie unglüdies 
fig alſo, meine Ligben » Trip nicht alle Dienfchen, die ſich nicht 
dn’ber wahren Kirche befinden ?_ Weil fie fich von ber einzigen, 
heiligen , allgemeinen chriftlichen Kirche getrenut haben, fh 
gehoͤren ie Chriſte nimmer an, weil nur die mahre Kirche der. 
Leib Chriſti it, Sie fagen felbft, ihre Kirche ſey wicht une 
Jehlbar, fie. könne fügen und betrügen ; und dieſer betruͤglichen 
Sirche hängen fie an,’ und verlaſſen die unfehlbare Kirche! 
Sie haben die heilige Schrift, aber fie wird von ihnen ver, 
Yalfcht, (7) und fie. finden den Berftand. der Schrift nicht, 
fe. haben Beinen einzigen Heiligen; und weil Ihre Lehrer nicht 
von den Apoſtein abſtammen, fo haben fig nur Ein Sakra⸗ 
‘ment, die Taufe; die fechs uͤbrigen Dkittel, die den Menſchen 
beiligen, haben fie nicht ; ihre Lehrer haben die Gewalt nicht, 
eng nur noch ein andres Sakrament ihnen mitzutheilen. Sie 
meinen, fie bästen die wahre Kirche, und find blind, und 
ſehen nicht, daß ihre Kirche die Merkmale der wahren Kirche 
nie hat; daß ihre Kirche eine blos menſchliche, feine apoftc« 
iſchec ia iR Gel ende if am m F pr Bite 

‚allein eligteit zu boften,. Laſſet eu alſo dad 
Mr “ 24 Ebnd 


h 





54 Rue Nachrichten 
Elend Beet eurer. Miemenſchen zu. Herzen gehn. Bedauert 
dieſe auten Leute, und betet zu eurem allerliebſten Erlögr, uns 
der Sue Hirt dieſe irrenden Schafe, die nicht in feinem 
Schafſtall e ſind, herzuiuhren möge. Thut dieſen guten Men⸗ 
ſchen ja nie etwas zu leide, ſondern fo viel Gutes, als Apr 
bern, die von rurer Kirche find, fie ‚bedürtens ; und was die 
Hauptſache iſt, jo lebt beilig, ſeyd ganz aut, denn ihr ſeyd 
Glieder einer heiligen Kirche. Eutr heiliaer Lebenswendel 
wird denen, die nicht in der wahren Kirche ſind, zeigen, daß 
eure Kirche die wahre Kirche ſeyn muß, weil ſie ſolche heilige 
Glieder dat. — Liebe. Kinder! es giebt heut zu Tage bofe 
Meniden , die.eud; von der wahren Kirdye abıvendig machen 
wollen. Wenn alſo einer aus den falſchen Kirchen euch frage : 
was glaubft du? fo ſaget ihm: ich glaube alles, was mein 
görtlicher Erlöfag gefant hat. ragt er weiter: Hat wohl 
Jeſus Chriſtus das alles geſagt, was du glaubft? fo antmer« 
tet ihm: Ja, alles mas ich glaube, hat eu gefagt; ba wird 
er wohl weiter fragen: Woher weißt du, dab diesalles, mad 
du glaubeft, der Kerr Iehus gefagt hat? — Bo fast ihm: 
Was Gott gefagt hat, das fagt mir alles die wahre Kirche3 
und mein allerliebfter Erloͤſer hat mir befohien, ich fell die 
Side hören, die werde mirv ſchon fagen. Und fo Egım id 
‚nicht fehlen, weilsunfer Hetr Gott ſelber ſo haben will. Wenn 
ich aber die. Küche nicht hoͤren werde, fo bat er geſagt, ich 
ey ein Heyde und großer Suͤnder. Wenn ich nicht weiß, was 
‚mein Vater gefage bat, fo frag ich meine Mutter, die es ges - 
Hört, und der er ullce gefagt hat. Die ſagt mir gewiß alles 
aufrichtig, was der Vater geredet hat. ‚Mein Sort if mein 
Vater, die wahre Kirche iſt meine liebe Drutter ; dieſe fager 
mir gewiß alles, wag Gott geſagt hat. So faget, Kindegi 
Und dann töune” ihr wohl ſoich' einen auch fragen, woher er 
weiß, was Gott gefagt hat? — Ob feine Kirche und feine 
£ebrer wohl Iugen und betrügen Eonnen? — Und dan, 
warum er denen alauben will, die er dod weiß, daß fie-tügen 
und betrigen? Da wird ıcder einfeben, daß ein katbo⸗ 
lifhes Kind vernünftiger glaubt, als ein gelebrien 
Proteſtant. — Aber merket euch, diſputiren müßt ihr 
nicht, von. Glaubensſachen müßt ihr nie- mit Audern reden 
ch fagte nur, wenn man euch um euren Glauben autom, 
lt ihr das autmoxten. — 'Nb, 


IE. Rechtsgelahrheit. 
Bom Seil der Eriminalgefege. on € em. 
Rathlef. Verbeſſerte und mit dreyen Anhängen 
vermehrte Auflage. Bremen, 1790. 171 Bo 
gen in ge.8: Wevon die Schrift ſeibſt 10 Bo⸗ 


gen begreift, und das varige. bie Anfänge ein⸗ 
nehmen. | 


Dir Schrift efälen zuerſt Im e 1772 im Druck, Das 

ıftige Urtheil, mit dem fie aufgenommen wurde, har ben 
5 (nad) der an den Hrn. v. Eaemer gerichteten Zuelgnus 
‚Schrift ) ermuntert, fie zu verbeffern , und die gemachten 
"Innerungen zu benutzen. Gie-beftehet aus 33 Kuren Abhanb- 
‚lungen über Verbrechen und Strafen ſowohl überhaupt, als 
die Strafe jedes einzelnen Verbrechens beſonders, mohen der 

VB. den Geiſt der Gefege, und in wie fern Me durch fie ber bes 
. Kimmten trafen jedem Verbrechen angemefjen find, oder . 
. .aidyt, Darzuftellen ſucht, und im leßten — eigene Vorſchlaͤ⸗ 
ge und Ideen angiebt. Da die Schriſt ſelbſt bereits bekannt 
und beurtheilt If: ſo ſagen wir hier nichts weiter daruͤber, 
als daß das bier Vorgetragene im Ganzen gut und durchdacht 
it, und Deberzigung verdiene, wenn man auch gleich im 
Finzelnen mit dem Verf, nicht immer Übereinftimmen follte, 
Nach unfrer Meberzeugung glauben wir indeß, daß diefe a 
‚Sandlungen noch mehr wuͤrden gewonnen haben, wenn ſie der 
Verf. mehr in einer planen pbilfophifihen, als aphoriftifchen 
and phrafenr:ihen Sprache vorgetragen hätte, 

Ausführlicher müffen wir bey der Anzeige der bey biefer 
‚Auflage zuerſt erfcheinenden drey Anhänge ſeyn. 

Der erfte: Der Bindermord und feine Strafe, 
'nebfi den Mitteln, denfelben vorsubengen. 

Der V. ſchrieb diefe Abhandlung auf Weranläflung der 
Kekannıen Manheimer Preisirtage: Welches find die beften 
ausführbaren Mittel, dem Kindermorde Einhalt zu thun ? 
und fanbte fie mit zut Concurrenz ein, ohne ſich weiter Dass 
um zu bekuͤmmern, fir welchen Mitwerber die Sache entſchie⸗ 
den ſey. Da indeß Andre un Auſſate Darüber belanti * 


4* 





maqht Fasın:; FE ande er hrem Beyſpiele folgen’ zu kon⸗ 
Bi j | 


N. | 
Die Bemegupgegeände zum Kinderrkofde findet der V. 
») in der Shane des Verbrechens der Ha 2). in dein 


Mangel ,. dem .Kinde, die Nahrung-zu werihaffen. und ⸗) 


wenn beydes zufümmen genommen, die Fraueusperfon, aufs 
-Außerfte bringt, welches der haͤufigſte Fall ſey. 
.Die. Mittel, dieſem Verbrechen. vorzubeugen, wuͤrden alſo 
ſolgende ſeyn miiſſen: ).den Bewegungsgrund zum Kinder⸗ 
morde mit dem Begriffe des mit einer qußerehelichen Geburt 
verknüpften Schauͤde ans dem. Wege zu raumen; 2) dem Be⸗ 
därfirtffe des Natur, ſich eines häfflofen Kindes zu entledigen, 
abzubelfen; und da dennac immer noch Kindermorde geſche⸗ 
ben Eoniten unb würden, 3) Die.angemefjene Strafe zu, erfin« 
"pen, weiche ſowohl die Gerechtigkeit fodere, als fethft dienet, 
dem Kindermorde noch Eräftiger Einhalt zu thun. " 
Um ben erften Endzweck zu erreichen, müßte die Schan⸗ 


‚be des auferehelichen Beyſchlafs ediglich auf die Verheuͤnti⸗ 
Kung der Frucht und Seburt eingefchräntt, und goaͤnzlich aude. 


‘gelöicht. werden, fobald die Geſchwaͤchte dem Richter ihren 
Zuſtand Fund machte, auch jeder mir der Strafe der Injueie 
belegt werden, der einer ſolchen Perſon hernad) einen Vor 
wurf daruͤber machte, Die gefchehene Verheimlihung aber 
muͤßte mit der Strafe des Staubbeſens, und kinem Außerf- 
den Zeichen der Ehrlofigkeir, dem Brandmarf, belegt tete 
den, auch keine Entſchuddigung dagegen gültig ſeyn, felbft niczt 


bie der Ungewißheit der Schwangerſchaft, indem es ſtreuge 





iche Für den Richter ſeyn wuͤrde, den Worgarig zu vera 
eigen, wenn er fich nicht ſichtbar beſtaͤtigte. 

Mm den’ zweyten Endzweck zu erreichen, haͤlt der Verf. 
ble bisherigen Findelhäufer, aus mehreren von, ihm bier ange⸗ 
gebenen Gründen, für kein taugliches, vielmeyr oft für ein 
Mittel, Unzucht und Kindermord zu beguͤnſtigen. Wie aber 


würde dann der Duͤrftigkeit abzubelfen feyn, uhne die Meute. 


«ser von dem Kinde zu trennen? Das Fuͤndelhaus müßte, in 
ein Hoſpital für arme unverehlichte Kinobetterinnen verwärke 
delt werden , wo fie fo lange zu verpflegen woͤren, bis fie ißs 
ren anbermeitigen Unterhalt fͤnden. (Dieſen Vorkhiag hä 
Nec. für eng ber Eräftigften Gegenmittel des Kindermorde® 
und fann aus Erfahrung darüber reden. In Braunſchweig 
einem Orte, der ſich fo mancher vortreſtichen und niichah⸗ 
wungewuͤrdigen Auſtalten für bag. Wohl det Monſchhell * 
260 1 8 . x » 








. von.ber Rechtsancchheit. 47 
der Stille und ohne Geſchtey davon zu wieder, ruügme, eplı - 
ſtirt ſchon ſehr lange ein ſolches Haus, worin jede Geſchwaͤch⸗ 
‚ge Unvermoͤgende unentgeldlich aufgenommen wird, ihre Nies 
derkunft unser Aufficht des Aerzte abwartet, und eine gewiſſe 

Zeis verpfiegt wied. Und an dieſem geeßen- und volkreichen 
Drte, wo es doch nach ber bekanriten heutigen Natur der 
Dinge , an Ausſchweifungen gewiß nicht fehlen kann, und 
‚die Sitten gerade nicht: in ihrer erſten unwerdorbenen Kind⸗ 
heit ſeyn koͤnnen, gehbrt ein Kindermord zu den aͤußerſt ſelte⸗ 
nen Erſcheinangen. Auch gewaͤhren ſolche Anſtalten wech nee 
_ benzu den Vortheib, daß ſie den beguͤterten Muͤttern, du 
theils aus leidiger Mode, theils abeb aus wirklicher Nerhwen⸗ 
diateit ihr: Kind ſelbſe niche ſtillen Ebnnze, anmen liefern, 
fir deren Mmserborbenheit das Zeugntß der Aerzte der Anſtalt 
burgt. Welch ein großer. Vortheil Pit die Menſſhheit iſt auch 
dies:) Aber wohrr die Koſten zu ſolcher Anſtalt nehmen? 
(Hie haereeaqus) Der 8. meins, daß theils andre milde 
Stiftungen; befanders die Findelhäufer , ihre Einkünfte dazu, 
hergeben muͤßten, theils. daß zu hoffen finde, daß andere 
‚wildıhheige Derfonen für ein ſolches wehlshätiges Inſtitut 
Ihre Hände -aufthun wuͤrden. Auch würden manche andre 
Einflufle hingufommen , die das Findelhaus nice bat, und 
die. der B. hier weitläuftiger anführt, und welche, nah uns 
fern Beduͤnken, gewiß. nicht zu den übelberechneren Phanta⸗ 
fien der getmöhnlichen Projektmacher gehoͤren. Rec. kann bey 
dieſem Vorſchlage für das Wohl der leidenden Men chhent die 
- gerechte Aeuzerung nicht zurückhalten, daß wenn die Völker⸗ 
beherrſcher ihre Einkuͤnfte ring dazu gewiſſenhaft verwenden 
wollten, wogu fie ihnen der tens ir die Hände giebe, ( vie 
Gotthob in unfeen Zeiten mebrere Püsften wirklich vaͤterlich 
sbun ) und weniger anfehntiche Summen yon dem ihnen. an⸗ 
vertraueten, oft min Schweitze errungenen , und wahrlich 
nicht dazu ihnen verliehenen, Suse der Unterthanen für Die 
‚goftipielige Befriedigung ihrer deidenſchaften vergeuden wolle 
-sen : ſo muͤnde diefer gewöhnliche. große Ruotes wober dla 


Boflen nebment in den meilten Bällen leicht geidſet were 
"den künnen, en 


Wos endkich die angemeſſene Serafe für der Kinder⸗ 
mord, wenn er bennoch verübt werden ſollte, betrifft fa t 
der B. der Mernuna, daß uun, wenn alle Verleitungsurſa⸗ 
qeu DONE o dan Mege geraͤumt weorden, die —— 
1. ! I 


4 





Mer Nacheichten 
Nein: am (p wenien Ch mung verdiene: Die Tobtöftrufe 
fie: nach goͤttichen und menſchlichen Seſotzen verdient. 
dieſe aber ven den gewöhnlichen Todesſtrafen auszuze ich- 
nen, wäre eine folche Berbrecheriun etwa auf einem Schei⸗ 
:terhaufen zu erdroflein, unnd darauf zu verbrennen, foldje 
- Strafe aber allein gegen den Kindermord amuwenden ‚der, - 
«welches noch treffenden ſey, es wäre derſelben die Hand abzi« 
henen, „ foiche ver Ihren Augen zu verbrennen, und fie bat 
nach — E— ——— Wenn Anzeigen von nden ober 
Mitſchulbigen vorhanden, auf deren Weftrafung. hier fo viel 
onkomme: fo roürde die Merbrecheriun durch alle Grade ber 
‚Bolter zur Angabe derfelben zu dringen fem;: Der Mitwiſ⸗ 
fende der verheimlichten Schwangerſchaft wäte.gieih der Hute 
mit dem Staupenſchlage zu belegen, Jebach. ehe Branudmal 
«dee Infamie; der Mitwiſſende eines Kindermordes aber wäre 
‚gleich der Moͤrderinn zu enthaupten, jedoch ohne Abhauung 
«der Hand. (Wir begnügen und am der Anzeige der bier vor« 
geſchlagenen Strafen, und überlaften es jedem Leſer, feine 
emerkungen, in twie. fern fie dem Verbrechen angemeſſen 
y für ſich ſelbſt gu machen.) Moch ſagt der Verf. etwas 
ruͤber die Todtung der Frucht im Mutterleibe, die Mittel ger 
gen die Conception, und das Ausfegen der Kinder, Ä 


‚x Das Mütel, das man gegen den aindermoed m finden 
egeglaubt, wenn man Den Schwaͤngerer nöchigre, die Eher 
ſchwaͤchte zu ehelichen, hält er für eine. Arzeney, die ſchlim⸗ 
‚mer ſey, als die Frenkben ſelbſt. Zubetzt führe ser noch eini⸗ 
‚ge entferntere Mittel an, dem Kinberniorbe. vorzubeugen, 
"wohin er zuerft folche er bägungen. gechnet, die dem unerlaub⸗ 
ten Veyſchlafe, welcher aus dem Colibate enefpiingt , Einhalt 
thun, und daher die Einfuͤhrnag des Concubinats, ober der 
Ehe zur linken Sand, und‘ bie Errichtung privilegirter unter 
öffentlicher Auffiche ftehender „Hurenhäufer in Vorſchlag bringt, 
Berner rechnet er dahin. oͤffentliche Belohmungen der Tugend 
und Keuſchheit, und raͤth deshalb Mofenfefte mie Ausſtattun⸗ 
gen verbunden an. Seine Abbandkung fehließe er noch mit 
einem Blicke auf den unmorfeglichen Kindermord, wweichen.tie 
. Dürftigkeit der unterften Klaſſe des Polks ſelbſt im Eheſtan⸗ 
be fo Häufig veranlaße, wo oft das Kind. an⸗der Brüff ber 
Mutter elend verfchmachten muß, oder Boch wenigſtens durch 
‚ Schlechte Nahrung zu einem Fränklichen Wenfgeh emportbächkt, 
a *57* Slechheit über mehrere Venerationen win ein „ 
e 


a vonder. 


gabe den Fürften der Erde Ninkd, dieſem großen Abtechen 


durch Berbefferung: bed allgemeinen Drahrustgehändee hmm: 


fen. Te .. FP ĩ 

Wenn gleich dieſe ganze Abhandiung, wie jeder aus die⸗ 
ſem kurzen Auszuge ſieht, eben feine.nemen Vorſchlaͤge enthaͤlt, 
und manchen andern uͤber dieſen Orgenſtand erſchlenenen 
Sehriften offenbar nachſteht: ſo iſt doch das Geſagte gut aus⸗ 
geführt, und verdient geleſen und beherziget zu werden, und‘ 
fie ft immer ein, Scherflein mehr auf der Wage der gutem’. 
Sache, die dabey gewinnen muß, wenn fie von Mehreren 
md von verfchirdenen Geiten beteuchser wird. - 


Wenn aber der. Verf. ſagt: daß ihm nach) allens\dicfen 


nichts mehr uͤbrig zu ſeyn ſcheine, welches ein Staat anwen⸗ 
den könnte, um dem Kindermorde Einhalt zu thun; fo muͤſ⸗ 
ſen wir freylich anderer Meynung ſeyn, indem er gerade, 


nach anſerm Veduͤnken, das wichtigſte und, wir möchten ſa⸗⸗ 


gen, einzig fichere Mittel gegen den Kindermorde, die Ver⸗ 
beſſerung der erſten ſtttlichen Erziehung, unberuͤhrt gelaſſen 
bar. Daß man doch immer darauf denkt, dem Strohme 
durch mäbfeme Damme Einhalt zu thun, den man doch 
durch Barftopfung feiner erſten Quelle oft fo leicht zum vers; 
fiegen bringen könnte! oo 

Der Itveyte Anhang: Von der Prefifreybeit und‘ 
von Dem Amte eines Cenfora, beftebt aus IX, Abſchnit⸗ 
tm. 3. Urſprung und Geſchichte dee Buͤchercenſur. 
Ans dieſer ift au erleben, daß fie die Ehre habe, ihren Ur⸗ 
fpeung in der Barbaren zu finden,. und mit dieſer fortzuſchrei⸗ 
ten. 1. Bb die Eenfur beutzutag nützlich ey? ‚Der 


B. ift für das quod non, und zeigt mit vielen Gründen, die‘ 


jeder Bernänftige unterſchreiben wird, daß ‘fie nicht nur uns - 


nöchie, fondern auch unnuͤtz, ja fogar ſchaͤdlich ſey. (Daß. 


doch Regensen noch immer nicht beherzigen wollen, wie ſehr 
fie durd) Prißzwang gerade ihrer, eignen Sache, wir wollen 

auch einmal annehmen , daB es die gute (9; fchaden! Exem-! 
pla fast in’ promtu, fed odiofa.) Hl, Kann es einem: 
Volte nünlich feyn, wenn es dermaſſen in Irrihaͤmer 
verleiten wird, Daß man es entweder zu gewiflen 
neuen: Jertbümern führer, oder in den. bereits angt⸗ 
nommenen befiärker? Dies war bekanntlich vor einigen 
Jahren die Aufgabe der Akademie zu Berlin, die: fie ſeibſt 


unentfchleden gelafien , da fle den beyden Abhandlungen, wel⸗ 


che die Frage am beten dejaheten und vernehten,. Den. Die 
Be oo ertheilt 


- a. 


erieiit ii. ı Der Verf: will auch nicht eurfeiben,, fenbere 
rum das Refultat feiner Gedanken derüber anfäheen., weihes 
dahin. geht: Je aufgeklärter ein Volk ift , defto weniger fan 
6 demſelben mägtich ſeyn, wenn es dermadfeh im Irrthuͤ⸗ 
mer verleitet wird, Daß man es entweder zu gewiſſen neuen 
Ierrihumern fuͤhret, oder in den bereits angenommenen beſtaͤr⸗ 
tet, und es iſt immer beſſtv, das Bolt aufzuklären, als zu 
raußſchen. (Des meinen wir auch; verfteht fi, dag die 
Diede von wahrer Auftiärung fey, und daß das Volk durch 
.. vorhergehende fittliche Ausbildung dafür. empfaͤnglich gemacht 
worden jey.): IV. Deuffreybeit und Pre nlitge : 
dich, Gut, eindringend, ind mit Wärme geſagt. Bra 


Khjen wir für den, . der tichtige ephie beflgt,, wohl 
noch die Betweisgründeausjußeben? V. sund Zus 


cidus. Sortfettang des vorigen. Ein Didlog-, on. der erſte 
as Gegner. und der zweyte als Bertheidiger der Denk-'u.. Preß⸗ 
freyhrirmfgeflelkt wird. Die Gedanken des erſten Miaus einer 
Abhandiung: von der Sreybeit zu denben, im. Hannoͤor. 
Magaz. 17 76. genommen, und hier durch den Lucidus widerlegt. 
V. Brief an einenjungen Autor. Interineʒ)o. In wohl, 
ein Intermezzo! von dem man nicht begreifen kann, wie es 
hieher kͤmmt. Raͤſonnement über Schriftſtellerey und ſchoͤne 
Kuͤnſte, dem man nicht anſehen kann, ob es Eruſt oder Sm 
tyre ſeyn ſoll. Für beydes auf jeden Fall zu langweilig. 
Vi, Was gedruckt werden darf. Alles, was geſagt und 
geſchrieben werden darf, darf auch gedruckt werden. Den Cine 
Toürfen begegnet der B. VIII. Obliegenbeit des Cenſora. 
Sie befteher darinn, folhen Verbrechen rider den Btauk, 
einzelne: Perfonen und die Religton vorzubengen,, welche aus 
gedruckten Büchern entſpringen koͤnnen. Der Verf. fast bier 
mandyes Gute uͤber Schrifeen., Die den Staat and die Reli⸗ 
gion zum Gegenſtande haben. Wenm er aber unter andern 
behauptet, day die Unterſuchungen über ‚die Religon blos dem 
Layen,, und nicht den Prieftern zuſtehe, und daß ein Prieſter, 
wenn er von den Symbolen abweiche, fein Amt verlieren 
müſſe: fo bat ihm feine font geneiniate “Dhilofophie hier gang 
verlaffn. Wir trauen vs ihm indeß zu, daß wenn er mauche 


- neuere Schrifte über biefen ; Gottlob in unſern Seiten jur gen - 


hörigen Sprache gefommenen, Gegenſtand, beſonders die vore ı 
teefflihe Amelangfche Versbeibigungssjd:ritr des Predis 
ger Schulz, gelefen und reiflich erwogen haben wird, er ſich 
gewiß eines beſſern belehren, und feine Arußerung zuruck neh⸗ 
, ’ > men 














von —XRX 


nien wird. Um Ent rach der ®.; SWR Te emihir 
ſoll, ihn nur uͤber gedruckte Schriften zu beftellen’, weit fo 
ber. Verfaſſer immer geſchuͤtzt iſt, wenn ich jener geirret har, 
ia diefen: Kalle aber der Verf. allein’ ftrafbar bleiben wiirde, 
IX. Unverfchämideit einiger Cenforen. Diefe befleben 
darinn, wenn fie es fich erlauben-, ſelbſt Werbefierungen und 
Beranderungen im Marmsferipte zu machen; oder abgeſchmack⸗ 
te Schriften zu unterfageny da doch kein Geſeh verbi⸗ce, ich! 
—— zu machen, oder andern verroäher, folche Sathen 
Der dritte Anbhng:: : don den. beutigen Juden, der 
nicht voll einen halben Bogen ausmacht, handelt von Der bar⸗ 
gertlichen Aufnahme derfeiben, wogegen. der B. Gründe vov⸗ 


bringt, die größtentheifs in ihrer Religion liegen, und foldye 
lmudiſchen 


icht eher für thunlich hält, Als bie “ 
23 heilen * haben. ſe be 


2 ı 


. Proceß des Buchdrucker Unger gegen ven Vberkon⸗ 


ſiſtorialrath Zoͤllner in Cenſurangelegenheiten. we⸗ 
gen eines verbotenen Buchs. Aus den bey einem 
Hochpreißl. Cammergericht verhandelten Akten 

. vellftändig abgedruckt. Berlin, 1791. bey Urs 
. gern. 1526, 8. u 


Bey Frommanns Erben zu Zau an aſchien 1790 die Ab⸗ 
handlung eines Ungenannten: (Man verſi chert, es ſey der 

Kr. Inſpector Herzlieb zu Zuͤllichau) Iſt ein allgemeiner 
Landestatechismus noͤthig, und role muß er befchaffen ſeyn 7 
Die Frage wurde / darim bejahet, der Prediner Gebhard aber 
fihrieb- eine Widerleguna, und gab fle dem Buchdrucker Unger 
unter dem Titel in Verlag: Prüfung der Gruͤnde, welche 
der Verfaffer der kleinen Schrift: ift ein allgemeiner Lander 
katechismus noͤthig? zur Behauptung feiner Meynung beyge⸗ 
bracht hat. Der Verleger uͤberaab ſie dem Oberconfiftorio zu 


Berlin zur Cenſur, und fie erhielt das Imprimatur. Kaum' 


war deren Druck und Erſcheinungen in den Zeitungen bekannt 
gemacht worden; fo wume dem Verleger bey 100 Ducaten' 
— geboten, Fein Exemplar davon zu verkaufen, und von“ 
dem, Chef de⸗ geiſil. Departemems in Berlin, "Zn. — 
miniſter 





m — Kurze Nachrichten 
miniſter von Waner, wurde ein Referipe an den Oberconfle: 
ftorialpräfidenten , Hrn, von der Sagen, artaflen, worinn ges 
fagt wird, die Priifung der Gründe etc. ensplelte einen firäfe 
lichen Tadel allerhöchſter Landesverorduungen, fie werrathe: 
wenig Achtung für Renigl. Beſehle, es tünne Schaden dar» 
aus entfiehen u.f.w. Der Cenſor folle alſo richt vur einen 
derben Verweis erhalten, ſondern der Verlauf der Schrift 
bliebe auch vor wie nach verboten und babe ſich der Verleger 
wegen der Drucktoßen au den Berfafler und Eenfor zu alten, - 
Che noch diefes Meleripe bekannt gemachte wurde, Eam der B. 
Unger mir einer Gegenverftelkmg bey dem Ken. Etaatsınie 
niſter von Woͤllner ein und bat um vechtliches Gehoͤr und Er⸗ 
Benntniß, welches ihm aber, Durch ein anderes Reſeript vom 
ren Jan. 92. mit den Worten abgeichlagen wurde, dab die 
Sache In Leinen Betracht dazu angerhan ſey, übrigens es 
beym vorigen Rekript Heibe. Die Gründe waͤren, daß die 
verbotene Schrift nichts geringere zum Zweck babe, als bie 
von des Königs Majeſtaͤt vor geraumer Zeit befohlene Eins 
führung eines allgemeinen Lehrbuchs der chriſtlichen Relition, 
as unnörhig, überfläßig und fogar ſchaͤdlich dem Publico dare 
zuſteſlen, und gerade zu einer Zeit vorzufpiegeln,, da, wie den 
Sberconfiftorialsach Zöllner (der Eenfor des Buchs gewelen 
war) ſelbſt am beften wiſſe, diefes allgemeine Lehrbuch bereits 
in dee Arbeit fey. Es babe daher, bey einem nur geringen 
Grad der Seurtheilungstraft, dem Cenfori ſelbſt anffaflen 
muͤſſen, daß eine ſolche wider landesherrliche Verordnung lau⸗ 
‚fende Charteke, deren Ausbreitung man in Hinſicht des dar⸗ 
aus entfrefenden Schadens, und der wenigen Achtung für 
Königl, Befehle, zu verbieten ſich genöthiget geſehen, und 
welche überdies eine fiskalifche Strafe billig verdiene, fich nicht 
zum Druck qualifieire. Der B. Unger Elagte Hierauf gegen: 
den Oberconſiſtorialrath Zöllner und den Prediger Gebhard, 
und gründete feine Klage auf das Reſeript, worin er wegen 
der Schadloshaltung an den Verfaſſer und Cenſor verwieſen 
wird, Die Klage gegen den Verfaſſer nahm das Cammer⸗ 
gericht nicht an, weil die Schrift der Cenfur vorgelegt wor⸗ 
den, und er einer Erfihleiihung der Erlaubniß zum Druck 
nicht befchuldiget werden konnte. Der Kläger ſetzte alfo die 
Sache gegen den Eenfor, den Hrn. Oberconfüitorialr. Zöliner, 
allein fort. Wen dem, was darül is, mündlich und ſchriftlich 
verhandelt worden ift, bemerken wir nur einige in der Exce⸗ 


ptiensſchrift und Reylit enthaltene Gründe, In jener * 
* 


1 


von Der Rechtsgelahrheit. 63 
der Beklagte, daß es hauptlaͤchlich Daranf anfomme, ob in 
Dr Pruͤfung der Griuͤude ꝛc. wirklich ein fträflicher Tadel æei⸗ 
ner Kandesverordnung, worauf dns Reſcript das Verbot der⸗ 


ſelben, und den Verweis des Cenſors gruͤnde, enthalten fep. 
Eine Landesverorduung zu tadeln, waͤte erlaubt, ſonſt haͤtte 


man nicht gegen MBexenproceſſe, Folter, Todesſtrafen, Ab⸗ 


Laß, Inquiſition und Pfaffenbetrug ſchreiben Dürfen. Pla- 
$0'8 Republik, Montesquich’s Geiſt der Geſetze, Neckers 
‚Bcriften Hätten nicht :erfcheinen d fen. Keine prattiſche 
Wiſſenſchaft Konnte vollſtaͤndig und anwendbar vorgetragen 
werden, ahne zugleich uͤber Landesverordnumgen and Kinriche 
n zu urtheilen. Es wäre im Gegentheile Heilſam wenn 
„Toon erſt jedes verftäudigen Mannes Stimme hörte, ‚che man 
ei Landesgeſetz befannc mache , oder. eine andere gemeinnuͤtzi⸗ 
‚ge Anſtalt steffe. Landesverordnungen zu ceirtheilen, 
ein unbezweifeltes Recht der Unterchanen, din dar betannten 
Wuͤrzerſchen Sache waͤre ſolches in des Cammergerichts Ur⸗ 
cheile ausdruͤcklich zw deſen. Es wuͤrde * in der ganzen 
Schrift koluer Koͤnigl. ren. Verordnuug st. Straͤflich 
zoäre der Tadel nicht, denn der Schriftfteher,, : e Begen den. Der 
Verf. der werbatnen Hchrift auftrete,..fey anonhm, ſolglich 
als. lolcher kein Gefoggeber und kein Geſetzverweſar · Das 
Lob ‚oder der Tadel. deſſen er ſich mit feinem Raiſouuemeunt 
ſchuldig gemacht häste, ‚ Kände mitt der Verordnung micht an 
‚der entfernteſten Verbindung, denn die beſte Verordnung konn⸗ 
se mit ſchlechten Gruͤnden vertheidigt werden. Hier 
michts, als ein gelehrter Privatſtreit gwiſqen owey angenain- u 
‚sen Schüfttellern 2. F =. 


. Der Criminal Amelang,, Sachwaltoer des Klaͤgers, 
antwortet darauf in feiner, Ausfuͤhrung der Gerechtſame ıx. 
‚fein Mandant ‚hätte wirklich angefangen, an dem Gewina 
„seiner Sache zu zweiſeln, weil ihn irrige Vertheidiger der 
Graͤnzen der Prebireyheit, die ſich auf eben fo irrige dem 
»on ‚Aufklärung ſtütztan, uͤberzeugen wollen, Laß in der ver⸗ 
‚botenen Schrift nur trockne Wahrheit und Lalte Pruͤſung einme 
‚Iu-abftratto aufgeftellten Frage ohne alle Beziehung ‚enthalten 
ſey. Wein er hätte ihn wieder auf iden rechten Weg gebracht, 
indem er ibn blos auf den Glauben degjenigen., mas in dem 
Reſoript, worauf er feine Klage gruͤnde, enthalten Jede zu⸗ 
ruͤck geführer, und durch den Allein den Gewinn dep: 
‚seslprothen habe. Destegen hätte er der Replik Bas Dio 
D.Dibl, CXUL2. 1LStr % bey⸗ 


—4 





44, Kume Nachrichten · 


| . .a8. 
beygefuͤgt: Und unſer Glaube iſt der Sieg, der die Welt übers 
wunden hat. —“ Es waͤre kuͤhn genug, vom Beklagten gu 
fragen, ob er durch die Cenſur der boͤſen Schrift ein Verſehen 
begangen Habe, Das hieße wohl mit andern Worten nicht 
weniger gefagt: Hat man auch den Namen feiner König, 
"Mas. nicht gemißßraucht, und mittelſt ſelbigem einer Sack Ä 
einen Tadel, der von Er. 8. Maj. perordneren Einführung 
eines allgemeinen Lehrbucht der chriſtl. Religten beymeſſen wol⸗ 
ten, welche ſelbigen niche verdient? Dies koͤnnte von einem ſo 
erfeuchteten ıumbefangenen und von Voruxtheilen fo weit ent« 
“fernten Mann, als des Oberconfifterit Chef wäre, mit vermu⸗ 
thet werden. Er declarire die Schrift für rine Charteke, die wi⸗ 
"der landesherrliche Verordnungen laufe, and wenn fie das 
“wäre, hätte ein erleuchterer Chef alles Reihe, den Drud zu 
* unterfagen.‘ Daß es aber elne,böfe Schrift ſey, koͤnne man 
mit einen geringen Grad von WBeurtheilangstraft ei 
"wie ſich das Reifeript ausdruͤcke. — Es wäre eine bei 
‘ Verordnung, ein allgemeines Lehrbuch Anzuführen Die Ans 
tagoniſten wollten ziwar, daß man einen jeben die Wahl laſſen 
. folle, welchen Weg er zum Himmel nehmen rolle ; allein 06 
"fi, das ſchon gang gut anhbre, fo wuͤrde es doch die Zukunft 
“ ujeen, dag ſich viele Darüber verirrten. Man mache e6 den 
Roſenkreuzern zum Borwurf, daß fie An einer Univerſaltink⸗ 
tur arbeiten, der fdmellen Zerftörung des Koͤtpers vorzubeu⸗ 
‚gen, nicht weil dergleichen Arcana nicht gut wären, wenn fle 
ausgeforfcht würden, fondern bios deshalb, weil man dieſe 
* Bemühungen in Räcficht des unmoalich zu erreichenten Zwecks 
für unnuͤg bie. — Dur Einführung eines allgemeinen 
Lehrbuchs der chriftlichen Neligioa bermibe man fich allgemein 
für das Seil der Seelen fo wohlthaͤtige Grundſaͤtze zu liefern, 
‚und wäre es unbenreiflich, wie mar einer fo hrilfamen Idee 
widerſtreben, und ſich dadurch den landesherrlichen Befehlen 
widerſetzen könne, die man im Stillen verehren ſollte. — 
Ein ſolhes Benehmen bätte nicht einmal in jenem fünfte 
"Zeitalter Statt gefunden, wo Fuͤrſten noch den Pfaffen ihre 
Ohr geliehen, und diefe bfters, um ihr eigenes Intereſſe zu 
befürterg, um ſich wichtig zu machen, Anordnungen als nothe 
wendig und beilfam vorzufpiegeln, die eben fo zweckwidrig, 
als entbehrlich gerwefen wären. In dieſem Zeitalter, wo die 
n noch felbft an ihrer Seligteit gezweifelt, und daher 
| Vebitter bey Sort für den Nothwendigſten re 
| foig 





- 2. 


von der Rechtegelahrheit. 15. 
Folge gehalten, haͤtte doch der Nericus des Cerici geſcheut, 
um nieht der Weit ein Aergerniß zu geben. ' Allein Hier hätte 
der. Berfafler und Cenfor and) nicht einmal‘ diefe Schonung . 
gebraucht u, ſ. w. Dies ſey genug von dem Toye der-Schrife 
zu urtheilen,, worin der Criminalrath Amelang feines Man: 
dansen ‚Sache vertheidiget. Der Lefer wird ofme unfere Yes 
merfung wiſſen, unser welche Rubrik er fie bringen’ Noll. Ks 
At der, Muͤhe werth, dag man Fe gam lift.  " \ ', 
U er EP Pe BEE Ze Er a Bu ee 
= "3Mathdem nun Kläger und Beklagter in erwaͤhnten bey⸗ 
Den Schriften und ſonſt ihre Mothdurfe heobachtet hatten, 
warde von dem Cammergerichte erkanmt, dan Kläger wit feie 
ner⸗ awegen Cenur der nachher verbotenen. Schraft Prufumg 
der Sruͤnde sc. anzeſtellten Schabentinge gänzlich abjuwejien, 
und. dem Beklagten. die Rojten biefen,, Proceſſes zu ‚rigen 
ſculbig ſey. „Die. -Seünde diefer Seuteng Kgd.unrhiemhnie 
aus der Erceptionsichriftigenemmen, die Archelsverſaſſer Hägs 
zen ſie aber auch felbft dei .anffuchen künnam,-— Mey eie 
mr ſolihen Sache iſt es in der. That ſchwaret, -enriones-duhi- 
‚anti; als decidendigm fhiden. Mebſt der. richtigen Beur⸗ 
ebehung dey freitigenBoage iſt noch. die hetzhafte Sprache 
merkwürdig, worin die Senten; abgefaßt iR. ‚Zum Beiweife 
‚Giene die Stelle: "„Baınun dem Eenfor :in den wehrmals ges 
„ „dachten Refcriptenuneiser nichts zur aſt gilegt werden fang, 
vals daß er rine Schrift zum Druck verſtattet Habe, weiche 
„eine von der: Xegierung beliebte Einrichtung widerrathe, ſo 
„MR: klar, daB derfeibe felne Pflicht vallkommen ·erfuͤllt ha 
‚und alfo wicht nach dem Antrage des Kläger verurtheilt 
wtoerben könne, vielnichr verdient. Veklagter affentlichen Dank, | 
„daß er ohne Neberichficrren, ols;ein geswiffenhefter und vers 
„fündiger Stantsdiquer, feine. Otimme gegeben, und fo viel 
an ihm iſt, die Rechte der Bernunft and die mit Ihnen vob⸗ 
‚ ‚„bundene Ehre der Preußiſchen Begiruag zufrecht erhalten 
what Wohk tem .Lanbe, . we sbie: Sprgcpeigteit non 
Männern verwaltet mid, welche ſo aen 


Der verurcheitti R dito er Tag uicht wagen, 
die ——e— en ein fein Sachwalter rieth ihn, 


“ sie man hier in.einem Sqhreiben an deutfelfen_elet., F 
Appellationstoftang. fein Heil zu werfidben, Tohterig „Tuagen 
des Regreſſes, ben Yr ah den Sen Oeaatsminiſtur — 


\ 


L all 


6 ” Kurze Nachrichten 

ner nehmen koͤnne. Er ſolle aber bios ſubmletiren, denn 
nenn man gegen die Werminft und Preußens Ehre zu Felde 
‚ziehen wollte, dürfte man nicht fo viel Weſens machen, fonft 
tönnte man leicht mit dem: Si tacuiſſes, philvfophus man- 
ſaſſes abgefertiot werden — 
| Wie /wir hören, hat Hr. B. Unger dennoch nachher ap⸗ 
pellirt, und beym Appellationsſengt des Kammergerichts zu 
Berlin iſt die Sentenz des Inſtruetionsſenats dieſes Collegium 
fimpticiter konfirmitt worden. Hr. B. Unger kann alſo num 
"wegen ſeines DOchabens an den Cenſor Hrn. O. C. R. Zöfiner 
nicht ſeinen Regreß nehmen. Daß er weiter an ſonſt jemand 
"regen dieſes oßsie feine Schuld erlittenen Schadens einen 
"Megreß geſucht habe, Haben wir nicht gehört. Aus rechtli⸗ 
«hen Gründen hat er dies nicht unterlafien dürfen; kann es 
‘aber wohl aus Händen gethan haben, welche die Kiughele 
darbietet, worauf rin vernünftiger Mann bey feinen Sande 
{ungen allerdings Ruͤckſicht zu nehmen. Urſache har. 

‚_ Wir haben für nörhig gehalten, aus den gedruckten Acten 
biefes merktohrhigen Proceſſes, der / ſo geringfügig die Ber 
"anlaffung war, ‚doc in Deurfchland viel Auffehen machte, 
und gewiß auch: die Nachwelt‘ intereſſiren wird, bier einen 
kutzen Auszug -zu geben. Der Ner. iſt kein preußifcher Un⸗ 
terthan, kennt Auch Seinen won denen Im Proceß vortommens 
den Perſonen, auch Beinen von den Näthen des. Kammerge⸗ 
tichts -perfänikti; Er laͤugnet aber nicht, daß ihn der ganze 
Hergang fehr intereſſirt hat, daß. ihm. Die edel and maͤnnlich 
gefchriebene Vertheisigumg des Betlagten, und die faunigte 
Deductionsſchrift zum Welten des Klaͤgers fo bingeriffen haben, 
bag er nicht davon kommen konnte. Die unpartheniiche, obue 
alles Anfehn der Perfon mic wahrer Würde gefällte Sentenz 
des Kammergerichts aber‘ Hat die Verehrung bey ihm verdop⸗ 
pelt, welche er ſchon bey andern Gelegenheiten gegen biefes 

verehrungswuͤrdige Collegium gefaſſet bat. . 
Wer ſich don ide Hertzanqe: diefer Sache unterrichten 

will, leſe auch eine keine Schrift unter dem Titels . . 


Pröfende Annwerfungen.gui.der Herzliebſchen Echrift: 
iſt ein allgemeiner tanbescatechiemus nöthig fc. 
in „ nehft der Bebharbifchen In Berlin noch immer vers . 
- pönten Öegenjehrijt: Prüfung dep Gründe zc. und 


+ 


[4 








von. der ‚6 
‚ein Ausug aus dem Ungeriſch Zollnerſchen Cen⸗ 


furproceß verhandelten Acten. Rinteln, in der 

Expedition der theologiſchen Annalen ‚und feipe 

Ha, in Commiflion bey Dat. 1198. ( eigente 
“ a ‚798 J} 99 ©. 8 

Ns. 


Erläuterungen Äber das 2 Wirtembergifge hondrecht, 
mit Zie der vorzuͤglichſten neuen Verordnungen, 
und beygefugten Anmerkungen über ben ganzen 


—— des Geſetzausbrucks, kurz und erleichtert 
dargeſtellt, zur Vorbereitung auf akademiſche 
Vorleſungen. Erſter Theil. 1291. 22% Seiten 
“In 8. ohne 28 Seiten Varrede, Mbhalt und Re 


giſter. 


De ex Verfaffer diefer Erläuterungen ſcheint der. ndeniße ẽ 
von dem wir im sooften Bande unſerer Bibliothek 

“uff. eine Brochuͤre über Das Wuͤrtembergiſche Theilunge⸗ 
und Inbenturweſen x. angezeigt haben. ‚Nah einer aud 
wiel verfprechenden „ fchief phil bllofophifchen und theils comifchen 
Vorrede, folge die Arbeit — die eigentlich nicht in Erlaͤu⸗ 
teruugen des Landrechts beſtehet, ſondern Titel vor Titel daſ⸗ 


ſelde geweiniglich. nur kuͤrzer und wit andern Worten vor 


teäst. . Die Anmerkungen darunter follten eigentlich Erläutes 
zungen fegn, der Verf. druͤckt ſich aber auch bier nicht felten 


ganz ſchief aug, erläutert Sachen, die raan ‚Eeinem Aufd n⸗ 


ger erläutern duͤrfte, und erlaͤutert andere Otellen nidse , die 
wohl ziner Erläuterung nöthig gehabt hätten. Auch in An 
faͤhrung der neuern Veroroͤnungen iſt er weder vollſtaͤndig, 
noch drückt er ſich immer beſtinunt genug, vielmehr oft auch 
| sun Mi, (ieh aus, (aß has, mas dem Ber, dorubkmis ifk 
nte, a t ern 

—— en An, 


Belegen, wenn er nicht der Bibliothek den Raum fparen 
müßte. Vielleicht bringe er die Beweiſe an einem andern Ort 
bey. Diefes Bändchen enthält äbrigens nur den erſten Theil 
dus re 


——— te * 


X 


Die m wuͤrde 5 — Urtheil mir Beyſpielen 








68 | "Bere Nadeiden 


m beey derglelchen Sindqhen ze awartentt Wir —* 
Kim, daß ” beſſer ausſallen. — 


uber das, Wirteiberaifihe Sohn. und — 

turweſen· Nebſt Unterſuchungen über die Verech⸗ 

mung des Pftichttheils m. Frankfurt und Leip⸗ 

3 1 +7y0: Vorrede vo önhafrsangeige 244 
Se en, 8. 


So manches Gute diefe Sqrift ecah ait, welches wir 8* 
mißtennen, fo ſoricht doch ber V. in einem allzu haben 
wen er in der Botrede ankündigt, daß er diefe ganze eb 
hr ein Orc bringen „ auf eine philoſophiſche Art analyfiven, 
Die indeijen barin herrſchende Jerthuͤmer heben wolle u. ſ. w. 
Senn Dies hat er Inmier noch nicht geleifter; em Syſtem fin- 
den wir noch nicht feſtgeſtellt, der V. bat 3.8. nur. von Zu⸗ 
Dringend: und Erbichaftsinventarien gehandelt, und doch glebt 
es deren noch vfele andere Satsungen, 3%. bey Pftegſchaſ⸗ 
sen, Come fen ; en hat bie ganze Lehre won ber — 
folge, Collation, Verſendungstecht u. ſ. w. nach Wuͤ 
giſchen Gefeden ausgefuͤhrt ‚ weiche elgentlich nicht hieher ge⸗ 
hoͤren, und dagegen die Lehre von der Theilung ſelbſt und 
was dazu gehört, ſehr kurz abgefertigt. Das zu Anfang. ans 
gegebene Verhaͤltniß des Mirrteräbergiichen Tutelarrachs zu 
den Staͤdtiſchen Waiſengetichten, nach welchem biefe nur aus 
Eommitifion von jenem handelten, ſcheint üns ganz unrichtig 
gi ſeyn; der Urſprung von beyden ww fichertich den —— 
zeigen, und das Verhaͤleniß dürfte cher das gleiche ſeyn, wie 
das von Regierungstollegium zu ben Stadtgerichten; Die Lehre 
von Verfertigung des Inventars, von der fogenannten Revi⸗ 
ſton, von der Berechnnug des Pflichttheils und * ſogenaun⸗ 
en Voraus find vorzuͤglich gut ausgefäher. Dit der Litera⸗ 
der neueren, ſcheittt der V. nicht ſeht bekaunt 
A — 
aſern 34, ) 
fraudulirt S. 160, Outeſſion nud dergl. 


Ueber 


von das Rechtegelbeheit. 69 


AUecber die Rechtaſache des Freyheren von Moſers mit 
bes Herrn Landgraſen zu Heſſendarmſtadt Hoch⸗ 
fuͤrſtlichen Durchlaucht. Zu Belguchtung einer 
in mehrern Zeitungen von biefer Gache ansgebrei⸗ 
teten Nachricht. Bon D, Johann Auguft Reuß. 

. Sranff, und deipgig,. bey Mezler. 1789. 


Rechtfirtigung des Frankfurthiſchen Urthels in ber 
Rechtsſache des Freyherrn von Moſer gegen dem 
Herrn Hofrath Reuß und den Recenſenten ber X. 


3.3. alsein Pendant zu der Schrift : des Freyherrn 
von Mofer Dienfljahre in. dem Fuͤrſti. Darmſtaͤd⸗ 
‚üfchen, von Ludwig Gottfried Madihn. Frft. 


a.d. Der, bey Apit. 1789. 468. 4. 


D« Freyherr von Moſer kam im J. 1772. in die Heſſen⸗ 
tmädtifchen Dienfte ats erfter Miniſter, und erhielt vone 
nögrafen Allgewoalt. Im Jahr 1780 ſuchte er feinen Abe 
ied und erhielt ihn. Er privatifirte auf einem Gute, zu 


Zwingenberg im Darmftäptifchen; der Landgraf gab ihm in | 


verſchiedenen Mofcripten. wegen feiner Dienftführung die eh⸗ 
renvollſten Zeugniſſe. Er hatte noch ein Haus in Darmſtadt, 
und verlangte vom Landgrafen, dag ers ihm abkaufte, nicht 
als eine Gnade, wie er fagte, fondern als Gerechtigkeit, weil 


er in den: Darmſtaͤdtiſchen Dienften arm geworden fey. Date 


auf erhielt er eine Harte Signatur, und Bald barauf den De⸗ 
—— has Land zu räumen, Er gehorchte, klagte aber zu 

ien. Esergiengen mehrere Reichshofrathsreſeripte zu Gun⸗ 
(ten dead von M. Der Landgraf harte indeſſen waͤhrend bies 
fer Zeit eine Commiſſlon gegen den von M. niedergefeht, vor 


! 


der fi aber von M. nicht einließs man verfuhr in cantuma- _ 


Gam , und es wurdo ein au Frankfurt an der Oder eingeholted 


eröffnet, worin von M. zum Erfa alles dem Landı 


grafen zugefügten Schadens und zu einer fechsiährigen Ve⸗ 
Aunasfteafe verurtheilt wurde. Dex Reichshofrath wollte 
«ber diefe Gentenz nicht gelten taffen, fendern beſahl eine 
neue unparthepifche & on nieder 

Bon M. brachte vor dieſer ton mancherley dilasorie 
Wie Ciqreden vor, die Sache 2* ah Kid verſcici un 


- 


pen Dies sefheh 


100 Kurze Nachrichten 


von: WE. erhielt in Anſebung dieſer Elureden, ein faR 
ganz obſtegliches Urtheil. Der Landgraͤfliche Arwald wandte 
gegen: dieſe Sentenz die. Reviſton ein, ehe aber etwas in der 
Sache erkanut wurde, Rarb der Landgraf, umd nun wurde 
der ganze Procch vom Nachfolger niedergeſchlagen. Dies’ if 
der kurze Verlauf eines fannofen Nechtshandeis. Wer die 
Gruͤnde für und wider deir von M. zu wiſſen winfchr, darf 

mir die oben angezeigten. avey Schriften tiefen. Hr. Reuß 
ertſcheiut In feines Schrift als dey wärıufte Verteidiger des 
Dow M. und wer fie gefefen hat, wird gewiß die Moſeriſche 
Parthey nehmen. Allen anders wird er fich lenken, went 
er nun auch die Madihuiſche Rechtfertigung lieſt. Uebrigens 
verfihern wir; daß jeder; der audy nicht Juriſt iſt, beyde 
Schriften, ats einen Beytrag zur Pſychologie, Menſchen⸗ 
and Weitkenneniß Arie Vergnügen ua Belehrung leſen wird. 


m 
m . w . «a? Fur €b 


Ueber die Sattelhoöͤſe, deren Rechte und Freppeitent 
. mit Utkunden von J.% €. Puͤttmann. Leipzig, 
. bey Beer. 3788. 8 Bogen. 8. ; 


Sadelhoͤfe, Sartelböfe, Sartelfreye Gdter find nach 
Hrn. P. (S. 17) Höfe der Guͤter Cin Ober⸗ und Mieder⸗ 
: fadyfen) „forlcdye von den Beſchwerden der Bauerngäter ganz, 

- „oder zum Theil befreyt, ſowohl (7) mig einer Wohnung für 

„den Beſitzer verfehen find, und wozu mehrere Grundſtuͤcke 

„als Pertinenzien oder mit andern Berbindlichkeiten gehören,“ 

Ber role andere fagen, es find Güter, welche urſpruͤnglich, 
und fo lange fie adliche Beſttzer hatten, mit allen adlichen 

Freyheiten verfehen waren, in der Folge aber, nachdem fie 
an Bauern gekommen find, einen Theil ihrer ehmaligen Vor⸗ 

* verloren daben, indeſſen doch von andern Banernguͤtern 

Anſehung der Laſten noch ſehr unterſchieden ind. Hr. P. 
handelt ſehr gelehrt von gem Urfprung, der Natur, und den 

Rechten dieſer Höfe, und erläutert feine Saͤtze mit 23 Ur⸗ 
kunden, Kaufs und Lehnbriefen. Daß ale Sattelhoͤfe ur⸗ 

ſpruͤnglich adliche Guͤter geweſen feyen, Idugnet un. 


— * — 


” Orifi- 








von Die Rechtsgelahrhen Mr . 
Chrifiuni Frid. Giäck opufcule juridice. „Faftie. 
JII. Erlangae, fumtibus Palmii. 1789. 243 


“ 


" Seiten in 8. er 
Theit enchätt 19 die gruͤndliche Differtarkon bes Verf. 


confliruenda legitimae portioni parenturk quantitste 
ad Nov. 18. cap. 1. worin det V. Befonders die Meynung 
Serings, Wagners und Eolmars, daß der Pflichttheil der 
Eitzem allegeit der dritte Theil der ganzen Erbichaft ſey, aus⸗ 
führlic) widetlegt, 2) eine fine Rede: de juris primaria- 
rum precum originibus, in [pecie quatenus.sel&flimis quo- 
que Principum ordinumgus imperii uxaribus competat., 


Y \ Am . 


Teutfche Staats » Siteratarz des Kaiſers und der 
Reichsſtaͤnde Stelivertretern ben, der Meichsvers 
fammlung und bey den Reichsgerichten und ihren 
Raͤthen gewidmet. 1791. 8. 618 Bein: 


De cette Jahrgang diefes Magazins der Geſchichte und 
echtsgelahrtheit, ift im Ci. Bande I. St. dieſer Bibliothef 
&.79 angezeigt worden. Im Plan und Geift, alfo auch in 
Fehlern tft fich daffelbe gleich geblieben, und ſeitdem At. Serie 
drich Eolta, als Buͤrger von Iranfreich In Strafburg 
lebt, dürfte ſich zu lehren noch der Vorwurf der Partheye 
lichkeit gefellen. Wenigſtens hat die Anzcıye der vielen Schrifs 
ten über die Gerechtſame der dentſchen Fürften im Eifaß und. 
in Lothringen mandyr fehr freye Aeußerungen veranlaßt , wel⸗ 
&e den Herrn Kürften von Thurn and Taris, dem dieſer 
Jahrgang zugeeignet iſt, zwar nicht 8 ſolchen Verfügungen, 
als in Anſehung einer andern Cottaiſchen Verlagsſchrift, des 
Strafſburger politiſchen Journals, ergangen ſind, aber 
doch, feiner Mitſtaͤnde wegen, zu gewiſſen Einfchräntimgen 
Berechtigen könnten. Das Dctober» und November +» Grüd 
Ift wegen der erwähnten Wöhnortsveränderungen in eines ges 
faßt, und damit Gebt auch erft die in Dentfehland nicht fee 
befichte Art von franzöfifcher Freymuͤthigkelt an. Beym Der 
eember⸗ Städ ift ein Anhang, vom ı41en Dec. im dritt. 
ten Jabe der eis datirt, welchet die zwiſchen 83 
... 287— CTotta 


— 


7 Kutze N 
J 


ria mad dem regierenden Herrn Herzege und dem Nerege 
Sudmig von Wirtemberg über die teutſche Staateliteratur ge⸗ 
ober Eorrefpondenz enthaͤt. Man erſleht daraus, daß auf 

eranlaſſung des Herrn Biſchofs von Speyer und efitger ka⸗ 
tholiſcher Eorsirialgefandten, Ar. Cotta wegen mehrerer Au 
drucke vor dem Wirtembergiſchen Regletunasrathscollegium zug 
Verantwortung gezogen worden, deffen Qutſcheidung bey der’ 
Gerausgabe des Hefts aber od) nice. crfdlat war. | 





IV. Arzneygelahrheit. 


€. € Hoffmanns, Er, Kurfürftlichen Gnaden zu 
‚ Mainz geheimen Raths, Abhandiung. von den 
Pocken. Zwepter Thell, worin die Pathologie 
der Pockenkrankheit ferner berichtiget und. gezeiget 
iſt, warum der Menfch diefe Krankheit nicht mehr 
eis einmal bekommen kann. Mainz und Müns 
fer, im Verlage der Perrenonfchen Buchhand⸗ 
lung. 1789. I u 


Dies. it ber lang erwartete zweyte Theil eines Werks, wo⸗ 
von der erfte bereits 1770 herauskam. Es erfchlen 'ein An⸗ 
dans dazu 1776, und noch ein Nachtrag 177%, bie alles 

me zu ihrer Zeit in der A. 8: B. angezeigt worden find, 
Letzterr beyde waren gegen die Hecenfenten der A. D. X geo 
gichtet und gaben auch zu den Streitigkeiten Aulaß, die nache 
Ger zwiſchen dem Autor und Hrn. Dr. Unzer dew Aeltern 
“ entflanden, Dec. hat bey der Anzeige dieſes merkwuͤrdigen 
Buchs es fi zum Geſehe gemacht, auf keine Weiſe in bee 
wegte Streitigkeiten einzutreten : fondern wird dem Lefer bios 
eine Ider von der. Art geben, ınle Hr. H. feine Materie bes 
Bandelt bat und auf Einiges aufmerkfam machen, damit ber 
kundige Lefer von der Wichtigkeit des Werts ſelbſt ein Urtheil 


Boran ehe eine Vorrede, worin Hr. H. werſt von Der 
it der Vorbereitungewiffenſchaſt —8 un 
| gelahrte 


⁊ 











vonder demertahehei; — +5 


guiaßerhets zebet. * ent fekihe Darſteflung ww. 

—— 8 den ber Geiſt bes Hrn. Verf. in feinen medici⸗ 

— en Geubien, und nachmals in feinen mediclniſchen Arbeb⸗ 
und Auftlaͤrungen 


Bat.‘ Erleg⸗ 


erhalten und genommen’ 
74 auf Logikt und Mathematik, machte ſich mit den Heil⸗ 
mitteln bekannt, wunberte ſich, daß men Cine umd daſſelbe 
tobee und tabelte , fand die Urfache in dem empiriſchen und 


Daher oft rechtzeitigen, oft nicht rechtzeitigen Gebrauches 


nahm fih vor, altes dogmatiſch (ſelbſt wohl theoretiſch) zu 
| encachen, und fieng mit der Lehre von der Schaͤrfe an. 


Kurt die erdigen Mittek, die man als ſaͤnrebrechende 


und feptifche damals unnuͤtz achtete. Er fand aber, daß fle - 


auch fersige Theile, ſelbſt Galle einfögen, und machte fie 
durch Gewürze und deftilliste Gele antifeptifh.! &.XLf. . 

Nun die China. Sie fol nach Wechfeifiebern Schwinde 

und Waſſerſucht veranlaſſen. Das thut aber das Wechſelfie⸗ 
"ber ſchon Für ſich. —E man die Zahl derer, die nach 
dem Wechfelfieber mit China, und derer die ohne China waſa 
fer » und ſchwindfuͤchtig werden: fo iſt Diele bey weitem die ſtaͤr⸗ 
kere. Auch bewies die Erfahrung, daß fie oft die Schwind⸗ 
und Waflerfuchten Gebe, die vom SfBechfelfieber entitanden 
waren, und die fonft unheilbar eachtet würden. S. XV. 


&o unterſuchte er mehr Arzneytoͤrper, ſpaniſche Fliegen, 


Quedfüder,, Mohnſaft, Brechmittel, Schwefel und Kante 
„her , die er aber nur nennt, ba feine Schriften ſich weiter 


27 
uch yathologifche Kenntniffe find unentbehrtich, und au 
auf Ko richtet er feine Bemühungen. Eine gar-andre Ur⸗ 
fadhe Hat der Rothlauf, eine gar andre die Entzündung. Hier 
wirft bios der Re. G. XVI. f. 


Vorzüglich aber. fehite es in der Lehre von Krankheits⸗ 


meterien an Beforfchung der eigentlichen Beſchaffenheit der⸗ 
felben. Welche Eäfte find in Muhr, Wechſelfieber, Pocken, 
Mafern verborben ?_ Geſunde Säfte muͤſſen es feyn, bie ver⸗ 
Borken werden. Aber wie verderben biefelben? SG. XVAII. f. 
Da glaubte er erſt erforfchen zu muͤſſen, was fie für eine Ver⸗ 
"änderung litten, wenn fie außer dem lebenden Leibe ober Im 
tobteri Koͤrper · verdarben. 

Jeder befondre Safe, „Sem, Koth, Blut, geht in feine 
Im elgue Verderbniß über. Harn; Such, Si Blut, werden 


jedes anders faul. Tu Eli geben in eine ſaure, er. 


Me 


⸗ 


* 0 Bunte Noachrigecz- 


eine faule votre ir ine. gemnifite 
—X wird N füner,. bann faul S. ne & ar | 
te auch eine wahre und eine — Faͤutniß, jene E. ii 
Blute, dieſe in der Herings Denn beh dvieſer —8* 
Senden Lake verflogen die Theilchen der Heringe, und 
bar Seeſalz blieh noch "und verzögerte doch nach die Fauluug 
8 Fliſches. Birke, war alſs nur eine ſpuriſche Faͤuuigß, 
— bemerkte er, wenn Achtfaule Feuchtigkeiten gelunde 
Bälte anſteckten, daß bie Beſchaffenheit der verdorbenen Ma⸗ 
terie nie der Eigenſchaft der anſteckenden Materie, fondern 
des. dadurch angeſteckten Körpers folgte, daß beſtoͤndig daſſel⸗ 
be heraus tum. os eun fie. von ſceyen Staces verdorben 


wre (&.XX 


: Me 23. Verderbniß der Säfte in todren Leilern 
geht fpaͤter nor ſich, als Die pachologiſche in Iebenben Lei⸗ 
bern. Und dieſe kann alſo ſchon da ſeyn und mit vergroͤßerter 
Neigung Krankheiten erzeugen, da fie im Phynſchen noch 
unverderben heißen. ie werden aber ben Leibes Leben von 
denen dein Verderben zu nahe kommenden Theilen unanfhöre 
Nch durch reinigende Organe ahgeſchieden. &o. lang alfo die 
Drgane fertwirken, verderben fie nicht. Iſt dag aber nicht: 
fo verderben fie eden fo. ls fie außer dem Leibe verderben 
. wöffen. Harn, wenn er in der Harnblafe faule, ſtinkt, wie 

ſauler Horn, Blue im Leibe, wie fantes DBint. Te. kann 
alfo nur-aug jedem abgefonderten Gaſte des menſchlichen Koͤr⸗ 
pers nicht mehr, als eine Krankheitsmaterie entſtehen, wel⸗ 
Ge ſich weſentlich von dem andern unterſcheidet. Koͤnnten 
aber, da aus dem Blute, aus dem fo verſchiedene Säfte abge⸗ 
ſondert werden, nicht auch verſchiedene verdorbene Materien 
zubereitet werden? Wein, der Dornſtrauch kann num 
Schleen, er kann Pfirfiche und Ananaffe nicht tragen. Der 
Hr. Verf weiß wohl, daß er in feinem Leben keinen allgemei⸗ 
nen Beyfall haben werte, weil die Aerzte alles aus dem Blu⸗ 
te herleiten wollen. &. XXIII. 


(Nicht, weil die Aerjte alles aus dem Blute berfeiten 
wollen, fondern aus gar andern Urſachen glaubt Rec. eben 
das, son6 der Hr. Verf, glaubt, Diefe Urfachen legen aber 
ſicher nicht fü fehr in den willkuͤhrlichen Vorausſe tzungen der 

n Aerzte vom Blute, und der alleinigen Scheidung der 

antheitsitoffe aus dem Blute. Die Zeit dieſer Hypotheſe 
wod der Cigenflan daauf zu beſehen. Mb Winafı.sprtep; DE 








von der Arzneygelaheheit. 73 
bey weitem meiſten Aetzte find ehr organiſch als humoriſtiſch 
geſtnnt. Es A jetzo vielmehr moͤthig zu erinnern, daß Hu⸗ 
moralpathologie nicht völlig ein Unding ſey) Bun 

Recenſent ıhebt aber alles died_fo weitläuftig aus der 
rrede aus, weil, wie der Hr. Verf, S. XXVI. ſeibſt fang, 
:Dies ein-Augzug eines as iſt, den er noch weiter nach⸗ 
feben und verbeffern will, gleichen Auffüge har er au 
über die Sicht, das Wechſelfieber, die veneriſchen Rranthel 
ten, tiber Oppochondrie und Hyſterie, uͤber gutartige und 
bösartige Fieber- u. f. wm. ausgearbeitet. Nun mache er das 
‚von ©. XXIX, den Uebrzgang jur. Pockenkrantheit. Zuvom 
derſt erzähle er, wie ihn feine Freunde durch Fragen und Auf 
munterungen zu dein Entſchluſſe gebracht, die Lehre von 
Heilart.digfes Krankheit zu entwerfen ,-und, daraus: entſtand 
daun der bekannte eifie Thell feines. Werts, &, XXX 
Ueber dieſen often Theil macht er .im.folgenden ‘nun ſelbſt 
eine Kritik, die dem Leſer ſehr wichtig ſeyn wird. Beſon⸗ 
. ders find die Zufäge -zum 2gſtetz Kapitel. ſehr ninſtaͤndlich. 
‚Dodengift je ae. Wenſchen: aber ‚Feine Thiere auſtecken, 
weil die Thiere keine Pockendruͤſen und feinen. Podendr 
fenfaft »- wie ‚die, Menſchen, haben. Wenn das Mutgift 
aber Mexſchen und Thiere etc: fo hat die Seuchtigkeig, 
woraus ı die Verderhuiß das ift verfertigt,, bey: beyden 
Einerley Boſchaffenheit. Wahrſcheinlich macht das Verder⸗ 
ben das Wutgift aus Nervenſaft, den beydes Thlere und 
Menſchen haben. Von ©. XLMI. redęt m N. von. biefem 
awenten Theile. Die darauf ©. XLVT. folgende Nachricht 
- og dem ( fale, welches der exfte Theil von den Pocken 
gehabt has, uͤbergehen wir san "Am Ende wird man 
‚Doc fehen-, doñ der Autor Im Ernſte glaubt, es tonne die 
Arzneygelahetheit eben fo bearbejger werden, wie in der ange⸗ 
. wandten. Mathematik es mit den.phnfilhen Theilen gefchehen 
ÜR; und man kann ſich daraus erklären, warum er fi in 
Anſehung der. erfien Anfangsgrände fo viele Muͤhe gegeben 
"Babe. Wenn auch eine Geſellſchaft ihn zu einer Mitarbeit 
in Diefem Fache einladen follte: fo fehläst es ſelbſt feinen 
Gegner Unzer auch mit vor. v. 


Dieſer 11, Ban zerfällt in den ſeiniotiſchen ©. 1 -- 108 
und pathologiſchen Theil ©.109, . .. 0. 
Br et rn . Zeichen⸗ 


u. « 





26 . Be Nahwihten . 


gen. Dep Ba at 
uſteckung erregte ner 6 zue 
—* — Pocken gehabt Haben. S.ꝛ. Ren; 

Es ift glei, ob das Gift von gutartigen oder bösartie 


| Fear: 33 we kommt auf den Riperm, der ange 


t 
N Ad omänbige; wenn fe ade 6 Perioden durch⸗ 
Yan: vder N “Einzelne: oder zuſammenffießende 
—255 Dieſe 6- Perioden S. 9. find: 1) die Zeit 
— Def Zung,, da eigentlich" bios der uͤbeltlechende Athem 
merkhar ES. 14, ein Zeitraum von wenigſtens 7 bis »ı 


zum, die folgenden vier dauern in der Regel mir viertehalb 


> Des A usbraäsfiebern, das urpligfic 'anteiee ‚ mit 

inne md Uebeln begleitet IR, und durch eine Tarife 
# Heilart gemildert witd. S. 17. 
— 6 

icht zu ey a7. Der mu 
Kabtchen haben; A det ber * ohne Nachtheil. 
Das Knoͤtchen — 7 N „nenn sk einem Gräben 
In der Bitte, fo'vief'befler, ©: 33. - 

4) Dec Schwaͤrung. Sie Heben RG, zünden na, 
2 antıh abi — 

eiche u * 


der 35 ns nidst allgemein nöthig'tM. O. 3. 


6)- Der Llachtvantbeiten. uben entſtehen nur, 
wenn nach: den Abfallen der erſten Schurfen die Haut * 
eheilt iſt, und neue Schurſen emftehen , and iwar eiefet, % 
KAM der Schurf abfaͤlt. ©. 3 
Die natuͤrlichen Pocken —* ſich Forint it Be 
fing ‚ als. mit dein Tode in allen Perioden mielden. S. 3& 
Eine fehbne Abhandlung, in der Hr: H. in Mankenge⸗ 


- Fichten den Verlauf darfiefle. Eben das aber kann ſich auch 


beyeingeimpften ereignen, S. 55. und‘ biefes wird eben fotung 
Krankengeſchichten fimfich gemacht. 

ch habe; ſagt er·S 6e., gewih weit mehr, uls aouo 
eingeimpft,, aber feinen verloren. "Ya habe aber niche alle 
‚Jederzeit die gehörige Zeit zum Einimpfen gewählt, ſoridern 
iqh Slahbe amd, die wahten Vuͤlfsmittei zn dennen, wenn ſich 
bey den ——7— irgend er Zufall einſtndet, torkhet er 
Krancheit cine gefaͤhrliche Wendung geben kann. Was per 


f } 


BD 
von da Arzuerselahrhek· 77 


aber in- folchtn Falen ein alten Muͤtterchen oder ein empiri⸗ 
ſcher Wundarzt ausrichten? AIR es nicht ſonderbar, daß die 
Großen bey unſern Betten fo vicle Vorkehrungen machen, um 
einen Menſchen, der ins Waſſer gefallen war, in 20 Jahren 
zu retten, und taufend, die doch leicht zu erhalten wären, 
* jährlic dahin ſterben zu laſſen7“ (Dieſe Stelle, dafie keine 
Theorie, fondern den unmittelbien Nutzen des menfchlicdyen 
Geſchlechts betrifft, iſt Rec. unangeneher aufgefallen. Wer 
wird da nicht fragen: wiſſen bie Großen denn das, daß Kr, 
"Heiner fokhen ichen Deetbobe Meiſter iſt? Würden 
fie ihn nicht hoͤchlich ehren und Herrlich belohnen, wenn er fie 
bekannt machte? Und waram, wenn fie ſo tettungsreich if, 
warum, wem er ſo Menſchenfreund iſt, macht ex Re nicht 
auch unbelohnt? oder ˖ Warum machte er fie denn nicht cher, 
und warum macht er fie nun noch jetzt aicht detannt? Jii 
es sicht fonderbar , 'wreden ihm bie Obrigfelten gegen reden, 
daß du Zeit und Mittel weißt, daß 1000, Die leicht zu. erhal⸗ 
ten wären, Aber deinem Ochweigen jaͤhr lich —** mifen 
wer ‘bier, ich win nur ſagen, ſonderbar7) 
Am liebſten inoculirt man mit der Spitze der Lanzette, 
j oder zieht die Faden unter der Oberhaut hin; nicht gerne malt 
Damen: Oen Dürnten zicht er andern Grelen vor, 
65. 
Das Wäflerige Im dee Mode, no das Waͤſſerige im 
Be. —X ſeibſt ſchon ans der näflenden Supfitelie iR 
das e. 

Das 4 auf der Ampfflelle, auch bie Lotalpocke, 
"der Schmerz unter den Achſeln, und der ſpecifiſche Geruch 
find Worbedeutungen der angefchlagenen —— ©. 78, 

Zu Zeiten wird der Fleck, wenn bie ®u Ir 
md diefes iſt nicht mißlich ©. Pd Wird bey der — 
die Haut ſelbſte ſtark verlegt: fo entſtehen zwar wohl Pocken: 
aber das Geſchwuͤr iſt von unangenehmen. Folgen. So auch, 
wenn man ſtatt des wahren wäflerigen Pockengifts faulen Po⸗ 
eneiter nimmt. ©. 80. Je bhühender die Impfgegend gas 
die Ausbruchszeie ift, deſto gelinder werden die Pocken; 
mehr Lokalpocken umher ſich zeigen , deſto häufiger, je biäfs 
fer es alles ausfleht , defto ſchwerere Pocken kann man erivgez 
ten. S. 86. Die falfhen Pocken fiehr man oft für wahre an. 
ie werden gut bezeichnet,‘ die Waſſerpocken S. 89, bie 
Steinpodden © 98. Unter dem Namen ungenanneer Po⸗ 
am beſchrein Br. 2. fir 0 cur anktu Deanan, 


ze | Sen Dabridem. 


mehrmals verfimme , und vo leicht. hintergeht. Abgehende 
"Serioden, zwiſchen ſtehenden nicht eiternden Pocken, der ſich 
Wweiter ausdehnende nıtegeimäßige vothe Fleck, und die nur 
eiternden Opitzen ſind wahre Abzeichen. Auch fehlt der ſpe⸗ 
ciſiſche Geruch. 94. She entſcheidende Vorzeichen der aͤchten 
"Doden hält er blos den Geruch, das Bläschen und das Gruͤb⸗ 
‚chen. Weiter hin entfcheiden: daruͤber Nebenumſtande aus der 
‚Eontagion, Epibemie u. f. w. S. 98. Bon zwehyten aͤchten 
‚Boden hat Hr. 9, durchaus tein Erenpel gefehen. &. 104, 
. Dieſen Theil wird jeder Arzt mit Vergmigen, und oft 
“auch mir Belehrung: leſen. Im Ganzen iſt Hier die wahre 
‚Dogmatifche Lehrart beobachtet, diefelbe, die Hippobrates 
GWeobachtete, amd Me der gutes Arzt- felbit es fo.oft bes 


‚werden iaſſen —— ber anechanilſchen 
‚and —— rc ‚der —*ſ anatomiſchen in 


cſenſchaften auf den iebenden Körper ice fo unbeſchtaͤukt fat 

finden kann und and) micht hatt. finden muß. Das Wort, 
amd udch mehr die Sache beſagt zu. laut, wie weit uͤber die 
empiriſche Heukunde diefe wahre dogriatiſche erhabeu fey; aber 
— beſagen auch deutlich, daß unendlich viel Momente in der 
Heiltunde find, die gu einer zuverlaͤßigen Theo⸗ 

* noch hiche reiſ Find, und uud) wicht gehoben werden din 
men. Durch bloßes Näfonniren oder Worausfchungen aus 
andern, phyffichen Kenutniſſen wind das Syſtem doamasticher 
Helttunde noch nicht eine wahre beftanpfame Theorie. Und 
fo gewiß neben dem Glauben ein Aberglaube, ſteht, der im 
‚allenroiel zu weit geht: fo gewiß ficht aud neben der Vernunft 
Pe sine Abesvernunft, bie anf demfelben Wege ſich 
.vergißt. 

Der patbologiſche Theil, von dem der Autor Vorr. 
:©, XLüll. ſagt, es habe ihm nichts mehr Muͤhe gekoſtet, als 
dieſe Pathologie, dieſer Theil enthält verſchiedene Stucke. 

‚des auszuzirden iſt anmoͤglich. Um indeſſen dem Leſer einen 

deutlichen Begriff von dem zu geben, was er hler zu. erwarten 

"habe, allen wir doch die erften Stuͤcke excerpiren, j 
Im erſten Stücke finder ſich die Kebre von den Po⸗ 

„dtendehfen. Sr. H. erzählt, wie er ur die Exiſten; der 
MPockendruͤſen gerathen ep, die nachher Cotunni Dusch Das 
anatomiſche Meſſer veſtuͤtigt Haben fell. - Der Autor hat feine 

Lehre ©. 115 — 19, in der Kürze und weit vieler Deutlichkoit 
. gen, fo dag jebermerm fie ſelbſt zu prüfen verzung. 

Alfnas la, sie — etarien/Je nachtem mix 


2 
[4 yoe.er 


bvon der Arzneygelahrhel. 79 


mehr aber weniger Pocken, je nachdem fie mehr oder weniger 
Pockendrijſſen mit auf die Welt gebracht: aber die Inoeulati 
die allerxwegen wo man fle anwandte, Pocken bervorbrii 4 
konnte, bewies ihm, ‚daß die Haut eines. jeden Mienfche:: mit 
fo. vielen Podendrüfen verſehen ſeym muͤſſe, daß eine neben 
der andern liege. S. #21. Indeſſen erſirecken fie fich nicht 
weiter, ale die äußere Haut amd die innere Fortſetzung der⸗ 
ſeiben in Mund und Nafe reiht. In innern Theilen giebt 
€6 dergleichen nicht, Die Beweiſe auch aus, eignen Leichen, 
eröffuungen find entiheidend dawider; md wo ‚man- fie gefes 
ben haben will, find_es wohl Aphthen geweſen. ©, ı22 f 
Die Pockendruͤſen haben Ausführungsgänge. Im gefunden 
Zuſtande durchboren ‚fie das Oberhaͤutchetz: bey ben Pocken⸗ 
Erantheiten find aber ihre. Mändungen-im Oberhäutchen. zu⸗ 
ſammen gewachſen. S. 129. Durch die im gefunden Zußans 
de offnen - Ausführungsgänge der Pockendruaͤſen wird eine 
Fenchtigkeit abgeſondert, welche die Perfpiration der Haug 
vermehrt: Bey der Pockenkrankheit aber verſchließt ſich ihr 
Ansfuͤhrungsgang. ©. 132. (Rec. bittet nicht zu vergeſſen, 
daß er bios erzähle.) 


Im zweyten Sthde handelt Ar. H. vom Pocken. 
gifte. Die Pocken haben ihren eigenen defonbern Geſtank, 
and haben dabey eine Anftedungstraft. ©. 135. Es iſt ale 
das Dodengift eine faulgewordene Feuchtigkeit, und zwar eirie 
Acht faule, ſolche naͤmlich, welche, wenn ſie in andre 3 
Faͤulniß ‚geneigte Feuchtigkeiten wirkt, das Verderben derſei⸗ 
den befoͤrdert. Es ſaulen daher die, jo mit ſchwaͤrenden Ps⸗ 
- den ſterben, fo ungewoͤhnlich bald. ©. 137 f. Da jedes Or⸗ 

gan Dee menſchlichen Körpers eine ihm eigene Feuchtigkeit hat, 
die es ſecernirt; und nicht leicht eine frenide Feuchtigkeit ſecer⸗ 
nirt wird: fo kaun man wohl annehmen, daB die Pockendruͤ⸗ 
fen nicht eine andere. Fenchrigkeit des menſchlichen Ro:pers, 
Sondern daß fie nur Pedkendrifenfaft annehmen merden ; und 
diefer fauigewordene Pockendruͤſenſaft iſt das Podengift, 
‚©. 141 f. Es wird aber das Pockengift nicht in der Bfute 
maffe, wo es blos Faͤulniß erregen wuͤrde, ſondern in dei Pos 
ckendruͤſen und in der Haut erzeuget. ©. 147. Indeſſen nehz⸗ 
men nicht die uͤbrigen Hautgefaͤße, die zur Perſpiration die⸗ 
nen, das Pockengift ein, ſondern nur die. Pockendruͤſen. 

© 152. 


. „am 
, « > 4‘ .' “ y :@, wi... 


DSB BE Was 


| 


- P} 


N [4 








go - Kur Nadrihten ' 

Das dritte patbologiſche Stuͤck beſchaͤftigt ſich mit 
der Anſteckung. Da das Podengift anſteckend iſt: fo muß 
es ein ähnliches Gift erzeugen, und um dies begteiflik zu 
machen: fo erſorſcht Hr. H., wie das anſteckende Podengift 
einen gefunden Pocendrüfenfaft in Faͤulniß fegen könne? S. 
155, Der ftets neu ankommende Dräfenfaft wuͤrde beftändi 
die Drüfe auswaſchen, und das Pockengift aus felbiger dur 
den Ausführungsgang mit fid) wegnehmen; und affo bes Pos 
Gendrüfenfafe in feinem gefunden Zuftande erhalten werden, 
wenn das faule Pockengift mie dem gefunden Drüfenfafte blos 
vermiſcht, und nicht auch zugleich in der Drüfe zuruͤck gehal⸗ 
ten und eingefperrt würde. ©. 158. Dieſe Einfperrung aber 


wdeſchieht, wenn die empfindenden und reitzbaren Gefäße durch 


cite hinlaͤngliche Schärfe berühre werden, und fi dann zu⸗ 
fammen ziehen und vollig verſchließen. Indeſſen vertihließe 
in dieſem Falle mır der Schließer des ‚Ausfüihrungsganges 
dem Oberhaͤutchen, nicht der ganze Ausführimgsgang. Von 
Wen unſern Hautgefäßen ift nämlich bekannt, dag fle in dem 
Pberhaͤutchen mit fehr reizbaren Schließern verfchen find?) 
©. 160. 61, Der Ausführungssang aber muß, wenn « 


ſich verfchloffen hat — fonft würde die Anſteckung verſchwin⸗ 


ben — zäfammen wachſen. Und nun fagt Kr. 3. S. ı68.- 


- erhalten wir erſt einen deutlichen Begriff von der Beſchaffen⸗ 


beit des anſteckenden Pockengifts. Das faufe HE: 
Fehr faul und feharf werden, und wird es, weil es eingeſchle 

en?) ift, well es in einem warmen Körper eingefchlofien ift, 
und einige Tage lang eingefhloffen ift, bevores wirkt, Sonſt 
würde es auch die Schärfe nicht erhalten, wodurch es die Aus⸗ 
führungsgänge zwingt, fidy In dem Oberhaͤurchen vollig zu 


verſchließen. S. 163 f. Zuletzt verfihert Hr. H. noch, die 


“x 


ockendruͤſen Härten ihre zufühtenden und ihre abfonsernden 

efaͤßchen, einen Ausführungsgang und Jurücdführende Ge⸗ 
faͤßchen oder Dlutadern. S. 177. Darauf ader gründet er, 
wie leicht zu erachten, auch die Geſchichte ber Pocken in der 
nun antretenden Krankheit. 5 


Bisher hatte der Autor nur feine im iſten Baude vor⸗ 
wetragene, aber ferner berichtigte Theorie dem Lefer dargeſtellt. 
Voͤllig neu ift Das vierte parbologifhe Stuͤck von den 
Wirkungen des erzeugten Pockengifts in den Leibern der Po⸗ 


genkbranken ©. 183, bis ans Ende, 


- 
—X 


von dee Yrznengelabeielt. 1 


In der zubereltenden Periode legt er die Erſcheinungen 
hm E:ngeinipften zum Grunde. S. 186. Podengift ift ſchon 
in bee Impfpocke, und man kann damit inocnliren. ©. 187. 


In der Impfpocde, die nur. entſteht, wenn die Einimpfung . 


ohne Bist erfolgt iſt, wirkt das Gift nach den Geſetzen der 
Entzündung, and die Urſache derfelben fegt er inder hinlaͤng⸗ 
lichen Reizung , wodurch das Pulsaderblut bergeführt, und 


sine geipannte entzändete Geſchwulſt erregt wird, weil es nicht 


ungebindert wieder abfließen kann. ©. 198. Die großen 
Blutgefaͤße geben auf alle mechanische Neizungen nichts: aber 


die zuruͤckſuͤhrenden Eleinften Blutadern find ungemein reitzbar, 
weit rrißbater, als die Fleinften Pulsadern (2) Daraus ers’ 


tlärter natuͤrlich das Klopfen der Pulsadern, die Geſchwulſt, 
bie Nüthe, die Wärme: die Empfindlichkeit aber durch den 
Reitz und die groͤßere Spannung der Nervenfaſer. S. 191, 
der eng nimmt, wenn die Beroegung des Bluts aufs 
bört, die Roͤthe ab Ind die Geſchwulſt wird misfärbig. Seite 


195. Daß die Urfacheder Entzündung kein dickes zaͤhes Blut 
ſey; die Enden der Pulsadern nicht verſtopſt ſeyn, wird wu 


tiegt, „woden der Autor anzeigt, er habe eine Pathologle 
ber Emzundung von mehr, als 30 Bogen liegen. &. 196, 
Der Reis in der Impfpoͤcke geſchieht nut durch die Schärfe 
bee Fmpfgifte. ©. 200, Iſt aber der Fall der, daß bey dee 
Cinimpfung, die in der Impfftelle liegende: Poctendrüfe zer⸗ 
ſchnitten, oder der Ausführungsgang durch. faulen-Eiter an⸗ 
gefreffen wird: fo entſteht Feine entzändete Pockendruͤſe, ſon⸗ 
dern an dem Orte ein Geſchwuͤrchen. G. 201. Und nun 
wendet der Autor feine Theorte von der Entzuͤndung auf die, 
Impfpocke, derfelben Roͤthe und Gehiete an. O. 203. Oft 
fomntt außer der Impfpocke Leine weiters aber vft entſtehen 
and Eur; vor der Zeit des Ausbruchs Lokalpocken, die dem 
allgemeinen Ausdruche oſt um einige Tage zuvor kemmen; auch 
auf dee Impfſtelle zufammen fließen. Diefe werden von dee 


Verbreitung des Impfgifts erzrugt, da die Impfpocke mit Ihe . 


ven Knoͤtchen durch dans ſchon fertige Impfgiſt ſogleich hervor⸗ 
gebracht wird. ©. 208. Nicht früher als einen oder den 
andern Tag vor dem Ausbruchsfieber wird der Pockendruͤſen⸗ 
ſaft erſt Pockengift. S. 210. Es kann zwar DIE Impfpocke 
verſchwinden, gder ihre Roͤthe verlieren: aber fo lange das 
Knoichen nur noch zu fühlen if, Eann fie ſich noch wieder rör 


then. Verliert ſich aber, auch das Knoͤtchen: fo.i das Gift 


verfgeennden: S. 213. Der Schmerz in ben Adhfeldrüfen 
- “s und 


un | 


. 93 — ut Nachricten 


und in den Weichen entſteht, wenn aus ber Impfſtelle eine 

große Menge des verdorbenen Drüfenfafts durch die lympha⸗ 

siihen Gefäße zu diefen Drüfen geführt: wird. (Durch Re 

forption alfo.?) -&. 215. Der Athem wird um diele Zeit 

Ebetriedend: aber fo faul ift er noch nicht, daß er anſtecke. 
. 218, 


Der je länger, je ſtaͤrker verderbende Pocendräfenfaf 
wenn er noch nicht in Pockengift verwandelt iſt, und n 
von der Impfſtelle zu den Pockendruͤſen des übrigen Körpers 
gebracht wird, Hat noch nicht die Schärfe, daß er die Schliche 
fer der Ausführungsgänge der Pocendrüfen zwingen kann, 
ſich zu verfchliegen. Da gefchieht es dann, daß er nicht allein 
abgefondert, ſondern auch durch die unverfchloffenen Ausfuͤh⸗ 


_ rungsgänge der Podendräfen aus dem Körper geſchafft wird. 


©. 219. Iſt es aber Pockengift: fo verfchließt daflelbe ent» 
weder den Schließer,, und da werden alle Pockendruͤſen am 
geſteckt. S. 220. Geht der Droüfenfaft aber in die Blut 
'pale über: fo kommt es wieder darauf an, ob er nur nöd 
aul, oder'fchon anftedend ift. Iſt er jenes: fo geht er wie⸗ 
Ber aus dem Leibe heraus. Iſt er dieſes: fo entſteht die alle 
gemeine Anftesfung aller Pockendruͤſen. nn 
Sado weit hat Hr, H. feine Theorie durchs Einimpfen 
durchgeführt, und wir, haben ihn bis dahin treulich begleiten 
®. 275. richtet er nım fein Augenmerk auf die natuͤrliche An⸗ 
Redung, die nad weit bewundernswuͤrdiger ausfaͤllt. Beym 
Einimpfen fah man bach die Menge des angewandten Podens 
gifes noch ſtunich: aber die natürliche. Anſteckung wird oft 
nur durch / ein alle Sihne fliehendes Dunſttheilchen zu Stande 
gebracht. Aber fo wenig es iſt: ſo muß es doch wenigſtens 
der Schließer von einer Pockendtuͤſe zwingen, ſich zu verſchlieſ⸗ 
fen, und das Zuruͤckhalten des Drüfenfafts in felbiger gu bes 
wirken. Wenn diefes nicht’ gefchieht: fo kann auch kein aͤhnli⸗ 
dies neues Podengift. erzeugt werden. ©. 226. Dieſes allg 
Sinne fließende Dunſttheiſchen kann ſich an die. Bruchtigteit 
der Haut hängen, und durch die lymphatiſchen Giefäße ber 
Haut in felbige eindringen, nnd eben fo wie bey der Einim⸗ 
pfung anfleden. Es kann — doch wir wollen ‚den ganzen 
$. 485. herſetzen. — „Es kann das Dunſttheilchen au 
deym Odemholen inmendig an die Lunge ſich anhängen, mit. 
ben Saͤften vermiſcht werden, und wenn es zu den Podene 
druͤſen tͤmmt, anfeden. Auch mag er ſich wohl unterweilen: 
. . - my 


” 
x 





En 
— 


von der Arrgeygelahrheit. 83 
mit dem Opeichel vermiſchen, uledergeſchluckt, ins Bit, und 
damn ferner. zu den Pockendruͤſen gebracht werden. Diefes 
haben viele Aerzte dafür gehalten. Es find: mögliche Bälle, 
Eine genauere Erforſchung iſt überfiäßig ; genug, wenn man 
Aberzenst iſt, daß diefes Pockengiſt niche anders anfteden, 
und ein gleiches Sift hervor bringen kann; außer wenn es in 
eine oder. andere Pockendruͤſe des Anzuſteckenden abaefondert 
ni und deffen Schließer zwiugt ſich zu verſchließen.“ ©, 

27. | 


" -&o weit können wir den Auszug nım fortfeßen, der oh⸗ 
nebin Schon zu lang gerarhen if. Um unfern Lefern einen Ser - 
fhmad von dem zu geben, und von der Art zu geben, wie 
der mit unfrer bisherigen. Arznepgelahrbeit. unzufriedene Herr 
Berk. anſte Wiſſenſchaft zu reformiren denke, iſt diefer Aus⸗ 
zug ale Vorſchmack vielleicht ſchon zu weitlaͤuftig gerathen. 
Aber da Vorr. ©, XLV. der Hr, Verf. feinen erſten Theil 


von den Pocken, den er hier besichtigt hat, und die Abhande - 


fung von der Empfindlichkeit und Reitzbarkeit zur BDaſis aller 


feiner pathologifchen Scheiften macht: fo mußten wir jener, 


wie eg hier berichelat ift, doch ganz darftellen: die weitere 
Anwendung auf die narärlichen Pocken nun aber dem Leſer, 
der fich in dies Syſtem hinkinarbeiten will, zu verfolgen übere 
laffen. Was die Arzneykunſt aber dabey gerolunen twerde, 
wollen wir der Entſcheldung der Nachwelt anheim ftellen. SDie 
Zeit wird es (ehren, 


Nur noch alfo ein Mdrr von denn Bewelſe, bag man die 


Pocken nur einmal haben könne, den der Verf. auf dem Titel 
ankuͤndigt, und auch in der Vorrede denſelben empfiehlt. Er 
erforſcht ſonach ©. 283 f.: ob bey einer jeden Art Pocken⸗ 
krankheit die Podendräfen fo verändert werden, daß fie ferner 
einen Podendräfsnfaft mehr abfondern Eonnen, Die Ente 
ſcheidung der Frage iſt diefe; ift ein Aushrucheficher ohne Po⸗ 
cken (variolae fine rariolis) da: fü verwachfen die Bodens 
brüfen; und fo kommen keine Poren wieder. Entzuͤnden 
R fi aber, verwachſen alſo nicht, ſondern ſchlagen dem⸗ 

äh als Pocken aus: fo kann auch bey dieſen hinſuͤhro Fein 
Pockendruͤſenſaft abgeſondert, und neues Pockengift erzeugt 
werden. Es muͤſſen alſo alle, welche die Pockenkrankheit 


— 4 


Überftanden haben kunftighice pockenfrey ſeyn. Qund’eret 


y- _ 


| 13 Bis 





— — ——— 


fen ewig verwachfen bleiben‘ müſſen: fo. ſcheint es min doch 


Einbildung ſtatt fünden, . 


86 . Kurte Nachtichten 


. in dreund machte ihhm zwar bie Einwendung wenn 


man auch zugiebt, dag die in - Ligamentchen verwandelten qb⸗ 


fondernden Gefäßchen und Ausführungsgänge der Pockendruͤ⸗ 
nicht unmöglich, daß neue Pockendruſen nad überftankenen 
Noten, wie bey den Krebſen die Krebsicheeren,, wieder wüche 
fen* und fo koͤngte man zum zweytenmele Pocken befommen. 
Hr. H. antwortet mit vielem Rechte: - Diele neuen Pocken⸗ 
druͤſen waͤren bloße Moͤglichkeiten, welche nur in deu 


Gr. 


Michael Schindier commentatio medica ſiſtens 
obſervationes circa uſum conii maculati et 
mali citrei in ſcorbuto aliisque morbis. Ul- 
mae, bey Wohler, 1791. a3 Bogen in ato. 


der Verf. hat dieſen Aufſatz als Specimen bey ber mebicin. 
acultär zu Tübingen eingereicht, um fig damit den Doktor 
grad zu erwerben, Er bat viele Jahre als —— bey der 
Ruſſiſchen Armee geſtanden, und hat verfhiedenen Feldzuͤgen 
und Erpeditionen beygewohnt, bey weichen Gelegenheiten ve 
Diefe feine Bemerkungen und Erfahrungen mit dem Schier⸗ 
finge und den Eitronen gemacht bat. Itzo iſt ee Arze zu Bir 
burg in Finnlaund. Der U. gabgegen den Scorbut den aus 
dem frifhen Kraute ausgepreßten Saft früh Morgens täglich 
bis zu einem Lothe. Die Kranken klagten gemeiniglich nach 
enommenem Safte über Ekel und Schwindel, befamen Er⸗ 
echen, und waren. etliche Stunden lang wie betäubt. Seor⸗ 
butifche Geſchwuͤre heilte er ſchnell und ſicher, wenn er fie 


mit dem naͤmlichen Saſte verbande. War die Krankheit in ei⸗ 


nem hohen Grade, fo ließ er die ‚Kranken noch Trüb und 
Abends den Bafı von einer Eitrone mit der Rinde, und der 
Schlangen » und Eontrajervenmwurzel im Sauerhonig mit dem 


| beften Erfolge nehmen. Die geſchwollenen Schentel und die 
verſchiedenen Flecke an denfelben. wurden ſehr leicht durch 


riktionen mir Citronenſchaalen dehoben und zertheilet. Auch 
lechten wurden mit den naͤmlichon Friktionen geheilet, und 


| "gegen den Kupfer» und andern Ausichlag im Gefichte ‚mazen 
. folge ebenfalls wirfem, Um bie Zähne geſund und eu 
. " er al⸗ 


U 
! 


“ 





von der Arzueygelaſcheit. 88 


erhalten, giebt der Verf. den Rath, ſolche woͤchentlich zwey⸗ 
Gig dreymal des. Morgens mit einer durchgeſchnittenen Citrone 
abzureiben. Dieſes find des Verf. hier vorgetragene Beob⸗ 
achtungen, die aber nur fo hingeworfen, und nicht gehoͤrig 
auseinander gefeht, und nicht deutlich und beſtimmt genng 
entwidelt worden find. " 


gohann Gottfried Eſſich, d. A. Dr. u. Mitglied des 
mebicin. Kollegiums in Augsburg, Vorbereitungs- 


lehre zum Krankenbette für angehende Aerzte und _ 


Wundaͤrzte. Samnıt einem Anhange ein und ans 
derer auserlefener Hülfsmittel. Nach Hrn. Dr. 


Stolls Heilimgsmethode bearbeitet. Augsburg, _ 
bey Riegers Söhnen, 1791. auf 19'Bogen ins. 


Wie manches, ob zwar wohl gutes, Buch Hr. seffich (hop 
geplündert, und das Plagium als feine Arbeit dem Publikum 
fo vielfältig bisher aufgedrungen hat, tft, teider ! bekannt ges 


uug, das wir nicht weiter zu rügen brauchen. Das vor ung 


fiegende Eſſichſche Machwerk iſt von geeichem Schlage. Es 
enthält eine ſonderbare Miſchung von Semiotik und allgemei⸗ 
ner Heilmethode. Er will bier zuerſt die Kennzeichen dev Ge⸗ 
ſundheit lehren, und dann geht er zu den Kennzeichen der 
Krautheiten über, Beſonders tft er. in der Folge beſchaͤftiget: 
mit den Kennzeichen dee. Krankheit an (aus) den Außerlichen 
Eigenfchaften des Körpers: mit den. Kennzeichen und Heilung 


der einfachften Krankheiten der feſten und Hüßigen Theile: mit 


den Kennzeichen der Krankheiten an (aus) den Erbensverrich 
tungen: mit den Kennzeichen dir Krankheiten an (aus) den 
Ausleerungen: und Yulett, mis den Kennzeichen zu Auslee⸗ 


zungen durch Wege, die die Kunfk öffnet, wie auch durch wie . 


dernatuͤrliche Wege. Dieſe Meberfchriften find immer auffallend 
ug, aber die Ausführung erbauet ſchlecht. Leider! day der 
chreiber dieſes Buches Vieles: daruͤder von andern und vor⸗ 
züglih von dem unvergeßlichen Stoll. fa fürtreflich Geſagte 
und Geſchriebene nicht einmal mis. gehoͤriger Beurtheilung. Hat 
benußen Eönnen. Der Anhang von ein und. andern auserles 
fenen Hülfsmitteln, d. . mancherley aus vielen guten Büchern 
geſtoppelten Mesepten , ift wieder ein zufammen geſchmierter 
Miſchmaſch, ohne — Wahl und. gebrauchte ek 
un & 


% 


ss Rum Machriten: 


theilung, umd noch weriger ohne eine richtige An⸗ wnb 
Kinmeifung zum Nutzen und Frommen, Wenn doch kuͤnftig 
Ar, E. feine Finger lieber zu Tabacksſtopfern gebrauchen woll⸗ 
te, ſtatt, dag er mit ſolchen den Gänfekiet zum Buͤcherſchrei⸗ 
ben Sisher ergriffen hat; möchte er unmer fo viel Wolken in 
die Luft aushauchen, als ihm beliebte ; dann tooliten wir ihm 
herzlich zurufen: — — Profitist! — 0 

Zu . " *X M. 


Dr. Leonhard Ludwig Finke Abhandlung von den 
„anomaliſchen Gallenkrankheiten die während dee 
- in der Grafſſchaſt Tecklenburg in. dew jahren 1776 
— 1780 berrichenden Epidemie beobachtet wor 
ben find. Und Zohann Peter Frank Einladungs⸗ 
ſchrift von den gallichren Larven einiger Kranfhel- 
ten. Aus dem Latein. überfegt. Frankf. 1791. 
800. 320 Seiten. 


Die Urſchrift des Hrn. Finke, weiche 1780 herauskam, {ft 
im arten Stück des ab6ſten Bandes d. A. D. Bibl. mit ges 
- bübrendem Lobe angezeigt. . Ste hat unverkenulichen Nutzen 
geftiftet, und war unſerer unlateiniihen Bruͤder und Halbe 
brüder wegen einer Ueberſetzung wohl werth. Rec. erinnert 

ſich auch bereits eine Ueberfegung davon In Handen gehabt zu 
‘; baten. &ie war, wern das. Gedaͤchtuiß nice trägt, von 
Schreyer. Die gegenwaͤrtige Ueberſetzung ist hin. und wie⸗ 


“der abgekürzt, lieft fih que, und hat den Vorzug, daß Ihe 


Frauk's felten gewordene Xb * ındlung von den gallichten Lars 
ven einiger Krankheiten beygefügt fl. ı. \ 
Gb. 


Weber den Schlaafluß, vorzüglich der Nerven. In 
“einer freyen Weberfegung von AB. Fried. Do⸗ 
meier, d. I und W.D. Hannover. im Ver⸗ 
. lage der Helwingſchen Buchhandlung. 1791. 8. 


Die —— des Druckorts der Griginalausga⸗ 
he von unſern Gegenden, wodurch fie ſchwer und 
nur 








‚von der Arznevoclahtheit. 87 


mer ebenen Ya bekommen if, Die Aligemeinheit med 
Wichugkeit der Krankbeit, weiche der Begenfiand 


dieſer Abbandlung ifl, und die Notbwendigkeit Lands‘ 
wundaͤrzten und ſolchen Layen, Die Boͤcher in latei 


niſcher Sprache nicht leſen koͤnnen, einige Begrif⸗ 


fe von der Geſchichte und Seilart derſelben zu 


—* werden, wie ich hoffe, das Unternebinen die⸗ 
Ueberſetzung rechtfertiges.“ Co Hr. D. lu der Vor⸗ 
rede, und nun unſern Commentar zu dieſer Stelle, 
Die Urſchrift wurde 1790 bey Fritſch in Leipzig wieder 
aufgelegt; ſie iſt alſo leicht und wohlfeil zu haben, Das Buch 
ſelbſt ift eine gelehrte Compilation und fchidt ſich durchaus 


nicht zu einer medieiniſchen Voltsſchrift. Denn was kann 


dem ungelehrten Layen oder dem Landwundarzte mit einigen 
Degriffen von der Geſchichte und Heilart des Schlagfluſſes 


"gedient ſeyn? Was um des Himmels willen, mit diefem Bu⸗ 


‚Ge? dem alle Erforberniffe einer Volksſchriſt fehlen. Hr. D. 


muß gar keine Vegriffe von dem haben, was dieſer Claſſe 
von Leuten zu willen nörhig und nüglic iſt, wenn er hier 
eige Vothwendigkeit der Ueberſetzung eutdeckte. Er ſelbſt 


t in der Vorrede: der Verfaſſer habe ſeine Begriffe 


nicht alle deutlich, feine Beweiſe nicht immer befrie⸗ 


⸗ 
- 


digend, und feine “eilart nicht beflimme genug von 


gescagen — und dennoch überfebt er dieg Wach für Layen, 
und Sandwundärzte. Liebes Publikum! verzeihe ihm biefen 
. &alte mortale, verzeihe ihm auch feine flüchtige Ueberſetzung 


der Morgagniſchen Definition vom Schlagfluß, in welcher ex 


Dilligkeit: interdum dormitat etc. 
un ' 


x 


das wichtige interdum für zu unwuͤrdig biele, um es durch 
zuweilen auszudrüden — und denke im Gefühl der größten. 


| | ho. 
Anatomiſche Schriften von Aygoguldi, , Palette 


und Brugnoni, herausgegeben von Sandifort, 
aus dem Lateiniſchen überlegt und mit Zufägen 


vermehrt. yon Heinrich Tabor, d. A. W. D. xc. 


Heideiberg, ben Pfaͤhler, 1791. 256. ih 8. 
Dieſe, im B. C. S. 399. dieſer Bibl. geruͤhmte, Same 
tung verdiente gar ſehr, auch * latejniſchen Sprache. nicht 

nn 5 gan 








23 RKurzʒe Nachrichten 
gam kundigen Leſern, burch.ohre beusfche Ueberſetzung bekanm⸗ 
:ger zu werden, Mas der Ue r für Veräuderungen vor 
genommen bat, fagt er, zum il, in der kurzen 

Frlbſt. „Einiges, nämlich, habe er dabey kürzer zuſammen 
gezogen, ohne dabey das Nothwendige zu uͤbergehen, dage⸗ 
gen habe er einige Anmerkungen beygefügt sc.“ Aber die auf 
dem Titel vorſprochenen vermehrenden Zufäye laflen mehr erwar⸗ 
ten, als man in dieſen wenigen Anmerkungen uıder. Uebrigens 
hat noch H J. Sandiforto Notizen won jenen Schriften, 
und was die Verfailer ſelbſt ihnen vorausgeſchickt hatten, fo 
wie ihre eigenen Anmerkungen und Citata, bis auf wenige 
der leijtern, roeggelaffen. Vielleicht härte H. T., bey einem 


6 wenig voluminofen Werte, Alles das lieber , 
und die ganze Sammlung, fo wie fle war, nur in eines 5 
nern Ueberſetzung, liefern follen ? x 


William Grand, 8% K. D. Beobachtungen 
über die Natur und Seilmg ber Fieber, Aus 
dem Englifhen: Meue verbefferte Auflage, Er⸗ 
ftee Band. Leipzig, in der Weidinannifchen Buch- 


handlung. 1791. 8. 326 Seiten, Zwepter Band. 


"1791. Sea Seiten. 


Grant, ats zweyter Sydenbam, iſt ( denken wir) unter. 


den Deutſchen zur Genuüge bekannt und geſchaͤtzt, fo ſehr er 
auch in vielen Stuͤcken der Antipode feiner Landsleute zu ſeyn 
ſcheint. (Er zeigt auf eins muſterhafte Ast, wie man die Kies 
beriehre ſtudiren müffe, mit ſteter Hinſicht auf den Einfluß 
der heriichenden Witterung. Won ihm kann man am beften 


den Geiſt der fogenannten Eonftitutionen lernen, und wenn 


mar ihm wii Stoll an die Seite ſtellet; fo fieht man mit 
Vergnügen, wie ſehr das Naturſtudium ſich in allen Jahr⸗ 
Bunderten ahnlich fiebt, Auch das Wahre und Eigene der 
atrabilaxiſchen Conſtitution, ihre Wielgeftaltigkelt und Vers 
wirkelungen, ihr Einfſuß auf Malignitaͤt umd Hartnaͤckig⸗ 
keit Ser Krankheiten u, dergl. laͤßt ſich in feinen Beobachtun⸗ 
gen am beſten auffinden und uͤberſchauen. Die erſte Ausgabe 
dieſer Ueberſetzung erfchlen ı 775. In der gegenwaͤrtigen find 
diece ehenſalls 1778. Aberfegten Abb. vom Kerker » und Bulfeber, 

L " state 


. von der Arzneogeiahrhet. 889 
Haterrhalfieder und Halsentzͤndang befindiich und ehiige 
unerhebliche Anmerkungen beygefügt. Wir bedauern, daß 
der Ueberſ. nicht hier und da Verichtigungen aubrachte, vder 
doc, Vergleichungen mit den neueſten Fieberlehren auſtellte, 
sis den einen mit Dem andern zu verbeſſern oder zu vereini⸗ 
gen ſuste. Den junge Arzt dürfe eg dieſer Sichtang viel 


Geiſt des Hippokrats. Nach dem Loteiniſchen deg 
Burnets aus dem griechiſchen Urtexte, von J. 
Alexander Eker, k. k. Oberchirurgen und korreſp. 
Mitgliede der P. f. med. hir. Joſephsakademio. 

Wien, verl Hoͤrliug. 1791. 8, 508 Selten, 


Seit kurzem ſcheint fih in Win eine gluͤckliche Kemulation 
unter den Aerzten und Wundaͤrzten einzuſchleichen, das Stu⸗ 
dium der Quellen wieder zu treiben, und durch deutſche Leberf, 
des. Hippotrates, Aretaͤus ꝛtc. den @chmächenn das Leſen dieſer 
alten Denkmale der Kunſt zu erleichtern. Und das freuet 
ung. Vielleiche lernen die Aerzte am Ende des achtzehnten 
ZJahrhunderts. wieder von dieſen Meiſtern, wie man unver⸗ 
fangen beobachten ſoll, und abſtrahiten ſich das, was jene Im 
- mer ehrwuͤtdig machen wird, — Bemerkung des Ganges 
der unverſchobenen Srankheiten und deren Vehandlung 
Durch ſolche Ausgaben.gewinnt zwar die Wart » und Dachkri⸗ 
tit nicht, allein der graße Kaufe lernt doch allmaͤhlig durh 


-. den populäy gemachten Hippokrates feßen, mas der fo hoch 


angeflaunte Dann gefage und gefeben hat. Und damit find 
wir vor der Hand zuftieden. Die gegenwärtige Ueberſ. tft 
egentlih des Bumeni Hippotrates contralius, aus dem La⸗ 
seinifchen , Hie und da mit dem griechiſchen Texte verglichen 
ynd aßenfalls verbeſſert. (Dies folk wohl der fonderbare Ti⸗ 
rel beſagen.) Außerdem iſt des Hiph. Leben nach Brimm, 
und eine kurze Ueberſicht Der ächeen oder unoͤchten beygefuͤgt. 
Der Verf, geſtehet ſeldſt, daß er feine Worgäuger , Bruner, 
Grimm u. 0. genußt Habe. Die Weberf laͤßt ich alfa ganz 
bequem lefen, außer wo ber Drovincialigamus durchblickt. In 
ber Vorrede mißt ſich der Ueberſ. mit Brimm. Bir wollen 
Sier niche den Richter wachen, aber Ip viel ergiebt fich wohl, 
daß Siun nah Ausdruck vom erſtern dicht allemal recht ge 
wronen 








vo Kurze Nachtichten 
croffen weren, fo ſehr dan es auch den Ungewecheten ſcherr 
den ol. und daß die Verbefferungen des Ichtern meiſtens 
wicht viel gluͤcklicher getarhen find. Möchten doch alle Aerzte 
und Wundärzte nur fa bil. Sprachkenntniſſe haben, als det 

.  Weberfeger ! Möchten doch alle fein Buch leſen, und ‚das 
. Wute mir Difcretion befolgen! ‘ Haͤtte doch der Ueberf. einige 

fhiefe und falihe Säge durch kurze Anmerkungen berichtige, 

und dadımd Irrthümer verhüter. Das. follte billig jeder 

‚Derausgeber der alten Aerzte thun, und vleicham, die ſlecen 

der Vorzeit verwiſcen. 


Dr. Vachier 8, dermeb, Facuftdt zu Paris Veyſtt tzers 

x. Behandlungsart aller Krankheiten. Sechſter 

| Spell Aus dem Zrangöfifchen überfeßt. Leipzig, 

im Schwidertichen Bertage, 1791: 8. 224 ©. 
Siebenter Theil. 1791. 230 Seiten. 


ke uUrtheil auch von biefem Bande, wie ehedem. Das 
erk kann eaafens dem jungen Arte nüglih feyn. Fur 
Schweſtern und dergleichen Laren tft es unzweck⸗ 
J ae Sin beyden Theilen wird die VDehandlung der weibli⸗ 
u den Ausleerungen angegeben, 


Annalen der Staatsarznenfunde. Herausgegebei 
von D. Fohann Daniel Megger u. ſ.w. J. Band. 
UL Surf. Zuͤllichau, bey Frommanns Erben. 

1791. 8. 176 Seiten. 


an und Eineichtung iR, wie in den vorigen Sriden. 
Eben fo der Ton im Urtheilen. Außer den Recenflonen, find 
die Medicinalanekdoten für manchen Dilettanten inteveflant, 
und für die Medieinalſtatiſtit die Populationsliten von Oft« 
greußen und Preuß, Litthauen vom ı. Nev. 1789 — 1790. 
ſolche Tabellen gewöhnlich in grögern Werken oder 
Sammlungen verfiedt zu ſeyn pflegen: fo waͤre zu wuͤnſchen, 
daß folche in eines gebracht, chronslogiſch geordnet, und mit 
" Base ——— w 7 mn 
ar ſtehen, finden Die wen any 
— Y 


Theo. 














| nom der Arzneroclabeheit. ou 
_ Theodori Prifeioni,' Archimri, quae exſtam 
_Tomss I. novum textum contftitoit lectiones 
difcrepantes adiecit Joaunes Michael Bernhold, . 
Medicus Uffenhemienfis. 1791. 8. 176 pagp- 


ion gehöre udieer die alten Aerzte, welche hoͤchſt vor 

ruͤpt auf die Nachwelt gekommen ſind. Man hat. nur given, 
dazu noch feltene Ausgaben. Argent. 1532. und Balıl, 1532, 
Alle folgenden find Abdruͤcke von dieſen; der Styl iſt außer 
vrdentlich holperich, die Conſtruetion und dte Bedeutung dee 
Worte öfters ganz fonderbar, der Tert voller Läden, folglich. 
das Verftändnig ſehr ſchwer, ofters unmöglih. Aus dieſem 
Wuſte von Materialien hat der Verf. ein eifriger Verebrer 
der alten Aerzte, eine eigene Recenfion zu Bilden gefucht, in⸗ 
dem ex die beyden ˖ Hauprassgaben mühfam uster fick were 
glich, eine aus der andern fupplirte, die vom D. Bernard 
mitgetheilten Varlanten kluͤglich benuͤtzte, und dadurch dem 
alten verhunzten Priſeian ein erttaͤgliches Gewand umwarf. 
Unter dem Texte ſtehen die Varianten der Ausgaben. Druch 
und Papier iſt ſauber; Alles. auf Koſten des Herausgebers 
Schade, dag er keine Manuferipte vergleichen konnte, und 
Beine Erläuterungen unter dem Serte benfügen wollte! Denn 
neuere. Ausgaben after Aerzte follten billig dergleichen Zuſaͤtze 
haben, sum’ Beſten der Ununterrichteten. In dieſem Bande - 
ſtehet das WB. J. u. des B. II. Anfang. In dem zweyten ſoll 
ber Reſt des B. II. und das B. Ill. aufgenommen werden, 
in dem dritten das B. IV, nebſt Theodori Diaeta nach der 
Schreinerſchen ‚Ausgabe Halle 1632, mit der Princ, edit, 
Argent. 1333, und der Rivin. Colledi, verglihen, auch Q. 





Rhemnit Faunii Carm. de ponderibus et menfuris na 


eineni- Cod. fee, 10. und Soranı Iagoge. Im’ vierten 
Bande Tollen die Commentatoren zu fliehen kommen. So 
viel aus der Vorrede. Den finpenden Fleiß bes Herausge⸗ 
bers wird. Niemand verfennen, und den warmen ifer loben, 
mit weichem der würdige Wann in feinem Alter ſich einer fo 
mähfanıen umd nüslichen Arbeit unterziehet. Moͤchte er doch 
Bas Vergnügen haben, das beabſichtigte Corpus Medicorum 
antiquorum latinorom gluͤcklich zu beeudigen! Bon feinem’ 
Enthufaimus laͤßt ſich alles hoffen ‚und fein Beyſpiel kann 
andere überzeugen, daß das Studium der alten Aerzte keinem 
Ärzte in des Aufübung der Kunft ſchade. Denn ſo viel ir 

" ' " wilſſen, 


— 


u e . Kurge Nachrichten 


wiſſen, iſt er ein heſchickter und beliebter Praktiker, | Unfer 
—* muͤſſen wir bis zur Beeudigung des Ganzen’ ver 


aren 
Aw. 


Herrmann Bluhm, Doctor und Stadtphoſikus in 
Reval, Verſuch einer Beſchreibung der hauptſaͤch⸗ 
lichſten in Reval herrſchenden Kraukheiten. Mare 
burg, in der neuen alademiſchen Buchhandlung. 
4790. RV 


uerſt eine kurze Beſchrelbaug don der dage und übrigen Ber 
affenheit von Reval in Raͤckſicht der Geſundheit. & 1, 
Die Synochiimputres fangen fihon Siters- im Dedember am, 
und, währen bis gum März, Es fheint ihm, ala wenn die 
Kälte die Galle unmwirkiam machte, oder , daß ihr Stoff mehe 
im Sure zuruͤck gehalten werde, weil der bittere Geſchmeck 
fange vor dem volrflihen Ausbruche der Krankheit bemerkt 
wird. Bolte allo, fragt er, dieſes Fieber nicht ale eine heil 
fame Wirkung der Natur auch bier angeſehen werden mülfen 7 
 &ofte die ſich nach uud nach ins Dhrt ziebende Galle nicht 
der notwendige Retz ſeyn, wodurch der zahe Schleim in Dee 
wegung · geſetzt und jertheilt. werden muß? Und fpR?, wenn 
dieſes Fieber, wieer 17758. beobachtet, in ein ſchleichendes 
Sieber ausartet, oder 8 bis ia Wochen anhaͤlt, wide die 
Salle allen Reitz und auflfende Kraft verloren bahn? Zu 
teicher Zeit herrſche anch dag falfcye Seitenſtechen, die falſche 
Dperipne monie, Schlagflüſſe und Koliken, tpeiche alle eine 
materielle Urſache haben. Denn er hat ſte mit einetrlen gany. 
einfahen. Mitteln, dem Glauberſchen Salze oder Galmiak 
mit Brechweinſtein in kleinen Gaben, in Waſſer aufgeloͤſt, und 
mic Meerzwiebelhonig vermiſcht, gehoben. Werm der Schleim 
mehr in der Lunge abgeſetzt wird, ſo iſt der alkermes 
don vorzůglichem Nutzen. G. 13. Die Entzuͤndungstrank⸗ 
beiten und dalten Fieber find im Fruͤhjahr ſehr felren, dage⸗ 
oA Catarrhe und Gliederreißen im Sande, -die aber noch 
viel Galliges bey fich führen, und in kuͤhlen Gommern fehr 
algemein werben. Im Sommer vom Sunlus bis Auguſt 
find Gallenſieber Faulfieber und Ruhren gallichter und fau⸗ 
lee Art die gewoͤhnlichſten. Zimmermanns Methede ei 
ihr 


Sa 





von der Armmeygelahrheit. | 93 


‚Ruhe mar von ausgezeichneter guter Wirkung.· Im Lande 
braucht man in langwierigen Ruhren getrocknete Erdbeeren 
In Dulver mit Nutzen. Sm Herbſte bie zum Anfange des 
Winters find die Cholera, Diarrhoen.und Sliederreißen, zu⸗ 
weiten auch fihleichende Fieber, Die gewoͤhnlichſten. Merkwuͤr⸗ 
dig iſt es, ſagt der Verſ., daß auch hirr die Eutzuͤndungs⸗ 
krantheiten, kalte Fieber, und die Fußgicht fo ſelten jetzt find, 
da fie doch vor einigen 20 Jahren weit häufiger waren, Als 
kein man liebt auch jetzt die einfache Koft niche nieht , wie da⸗ 
mals, und die große Schüſſel, aus der fidy eine ganze Fami—⸗ 
Le nährte, wird Jetzt in einige Meinere geſchmolzen, tweldye 
auf franzöfifche Art zubereitet, und mehr die Nerven reizende 
und Füpelnde Speiſen find. Die Triebfedern der Natur find 
daher abgeſpannt. ‚Die Nerventrafe ift halb gelähme, die 
Krankheiten nehmen einen unordentlichen Sand, und daraus 
entficht die Nothwendigkrit die China amd andre flärkenbe 
Mittel zu jeder Zeit eines etwas ernſtlichen Fiebers, in je 
dem Alter, ben jedem Gefchlecht zu gebrauchen, die Natur 
ift ein wankendes Rohr , ein baufälliges Gedaͤunde, das immer 
veue GStuͤtzen Brauche, um die fich ein Hippocrates nicht bekuͤm⸗ 
mern dürfte, da er es mit einer felbft thaͤligen richtig wirken⸗ 
den Natur zu thun hatte, &. 18, In den fehivarzen Po⸗ 
&en babe die Ehinatinde mit Vitriolſpiritus und Alaun fichte 
Kar grholfen. Der Verf. beichreibe nun die Epidemie nach 
den verſchiedenen Jahren, die wir aderder Kürze wegen über 
gehen muͤſſen. F 


Die anhaltenden Fieber und Unterſuchung ihrer Kenn⸗ 
und Unterſcheidungs zeichen, ihrer Krankheitsma⸗ 
terit und Eitzes der entfernten und naͤchſten Urfas 
‚den, dann ihrer löfung und Heilart. Mit einem 
Verſuch über die intereffante Frage: Was ift Fies 
ber ? und was diewirfende thierifche Matur? Kos 
bienz, verlegts Huber. 1790. " 


Er fept das Fieber in einen Reis und Schwaͤche der feſten 

Theile zugleich, von einem entweder in dem Blute des leben⸗ 

den Körpers ſelbſt, oder ſonſt irgendivo erzeugten, verborber 

nen und in das Blut sibergeführten Safte.: Kin weſentliches 

Fieber if: deſſen Materie ig dem Blute ſelbſt, ein zufälliges 
a 


v 


4# 


94, Kurge Nachtichten 


aber, deſſen Materie außerhalb dem Nreisiaufe bes Blutes 
von einem irgendwo abgefonderten und verbarbenen. Safte, 
ber demnaͤchſt wieder in das Diat übergeht, erzeugt / wird 
Aus diefem Grande hält er dafür, daß das einzige anhaltende 
faufe und bösartige Fieber im eigenttichen Verſtande ein we⸗ 
ſentliches oder für ſich beſtehendes, alle bie Körigen.aber nur 
. zufällige eder ſymptomatiſche Fieber ſeyen. Er har- feit: feiner 
44jahrigen Erfahrang' nur vier Gartımgen von anhaltenden 
Biebern beobachtet, naͤmlich das anbaktendeseinfache ‚das au⸗ 
haftende. faufe., das ahhaltende brennende, und das anhalten 
de bösartige, ° Er geht diefelben num einzeln vd. und feine 

Urtheile fü Ind veſſend und argeneſen. | 
. : De 


8 Gechorv, ‚der Aemeyt D. Hfestichen Sehens 
der theoretiſchen Arzitenmiffenfchaft zu Edinturg, 
und des Koͤnigl. Großbritt. medicin. Tollegiums 

- Miüsglieds, Abhandl. über die Cur einiger Kranfı 

heiten durch Umtaufchung des Elimaz nad) dee 
awehten Ausgabe überfegt, und mit vielen Berich⸗ 
tigungen vermehrt von H. Tabor. Deibelberg, 
beh Pfaͤhler. 3791. y3 Bog. 8. - 


Wir finden Hier die allgemein Sefannten Vorthelle, weiche 
eine veränderte Lehendart , ein waͤrmeres Clima, und die Be⸗ 
wegung während den Reiſen in daffelbe den Schwindfuͤchtigen, 
Hopochondriſten und Sichtpatienten zu verſchaffen im Stende 
ſind, auf eine fo alltaͤgliche Weiſe entwickelt, daß wir werig 
oder. gar feine wichtige Belehrung anfern Leſern aus dieſem 
Bude verſprechen koͤnnen. 


Ueber die toͤdliche Wirkungsart des Blitzes; verfaßt 
von J. N. Stadihofer, ordentl. Mitgliede Der 
korreſpondirenden litterar. Gefelfchaft zu Mainz. 
Dresden, bey. Walther. 1791. 2} B. gt. 8. 


| —* dleſer kleinen nicht erheblichen Schrift bemuͤht ſih der 
au. beweiſen, die Bligmaserie mit dem ————— 








v 


bon der Arzneygelahrheit. 9 
Fluidum von gleicher Art ſey, daß die Wirkung berfsißen in 
dem thieriſchen Korper hauptſaͤchlich auf Das Blut, und die 
in demſelben enthaltenen Eifentheile gebe, daß ber Blitz nicht 
durch Verderbung oder Berbännung der Luft, fondern durch 
an eſcigen Trieb des Blutes nach dem Kopfe ſchlagfluͤſſig 
odoct, u 


Bemerkungen über bie Krankenbetten, und.Befchrein 
bung eines von ben K. K. Oberchirurgus Herrn. 
Braun neu erfundenen, einfachen, und in den 

. meiften Ruͤckſichten zweckmaͤßigen Kranfenbertes, 
von Prof. J. A. midt. Auszug (ausgezon 
gen) aus dem ıflen Stuͤck bes zten Bandes der 
Bibl. der. neuen medicin. chirurg. Sit. Mit einem 

. Kupfer... Wien, bey Seäffer. 1791. a Bogen 
gt. 8. nt g . 


‚dee Werf, im Anfange Diefer Scheiſt ſchr weitjäuftig .- 
bes bie Vortheile eines bequemen Dettes in gefunden und 
kranken Tagen, fagt, HE einem jeden wohl betannt. Das 
von Ihe befihriebene- Rraufenbeter fipeint uns gweckmaͤßig und 
gut eingerichtet, und, hauptſaͤchlich in einzelnen chirurgiſchen 
Krankheiten, fehr nuͤtzlich zu ſeyn; es befigt uͤberdem noch 
den Vorjzug, baßes an allen, Orten ohne viele Koſten leicht kann 
werden. Eine deutliche Beſchreibung würde, ohne 
Huͤlfe des Kupfets zu lang ausfallen, tie verweilen unfere 
Leſer alſo zu Diefem Cude auf das Buch feiber bin, und be⸗ 
merken nr kürzlich, daB das Eigenthuͤmliche deffelben darin 
beſtehe, daß die ganze Matratze aus einzelnen neben einander - 

gelegten Eylindetmatzaßen (Rouleaas) zuſammengeſetzt feys 

und daß in der Mitte dieſes Bettes auf dem unterliegenden 

eine conenve Metollplatte Siege, weiche mitzeift an 
ihrem Mirtelpimft angelötheter Röhren durch den Strohſack 


und den Boden der Beitſtelle in eine untergefehte Leibſchuͤſel 
führt, damit der Kranke, ohne feine Rage zu verändern, - 


- nachdem einigu Rouleaus an dieſer Stelle unten weg gezogen 
‚find, Sid) bequen feiner Nothdurſt entledigen koͤnne. a 
Bd. 


D. Bibi. cxin. © Bm: 


Benträge zur Fieberlehre, von Chriſtoph Friedrich 
Elſener, Dochor und ordentl. Prof. Der Arinenges 
lahxth. in Königsberg, — Erfteg Stuͤck. Zwey⸗ 
te veränderte rechtmaͤßige Auflage. Koͤnigsberg, 
ı ben Hartung.’ 2789. W 


Wenn man in unſern Zelten uͤber manche Erſchelnungen in 
der kranken Matug eine beſtandſame Dheorie wünſcht, die anf 
den gefunden Naturzuſtand gegründet fey: fo iſt e8 zu natuͤr⸗ 
. id, als daß man richt Jeden Verſuch der Art_ gerne fefen 
und prüfen möchte. Bon der Art iſt obſtehender erfter Ver⸗ 
füch, der von ders Kiebern und von den Arten derſelben cine 
allgemeine, auf phyſiolsgiſche Lehrſaͤtze ſich grändende Yee, 
feſt zu ſetzen beſtimmt iſt. Er ſetzt alſo ſchon in der Cinleb⸗ 
fung vermehrte Reitzbarkeit als den Gruud des Fiebers feſt, 
auf die vermehrte Nervenempfindlichkeit folgen muß. 

-  . Gieber iR alſo ein veränderter Zuftand der ‚Reibhprkeit 
S. 17. Sie iſt für fich beſtehend, und kanun ohne Auchun 
der Nervenkraft (die Hr. Elsner immer auf Empfindlichteit 
beſchraͤntt) geſchwaͤcht, vermehrt, uud in Thaͤſigkeit ‚gejeht 
werden. ©. ı9. Die reigende Urſache iſt materlafe, fie iſt 
der Fieberſtoff. &. 24. Dieſem aber wirken die bewegenden 
Kräfte des Körpers entgegen, Herz, Aderfpftem und feibik 
der treue Wächter über unfre Machine, dans Nervenvermö⸗ 
gen. ‚©. 28. Aus dieſer Meaction der thieriichen Cräfte 
(Lebenstraft, natura medica) auf die -reiperregende Ur⸗ 
fache des Fiebers entſtehen nach Cullen die zwey Arten des 
Fiebers; aus der heftigen die inſlammatoriſchen; aus dee 
ſchiwachen die fautartigen Fieber. S. 30. Pr. E. fehs eben 
daraus fünf Ficberzuftände feſt, den einfachen, den entzund⸗ 
lichen, den ſauligen, den nervoſen und deu bösartigen. ©. 
33. Der Typus der Fieber entſteht aus feinem ige im 
Blute oder in den gaſtriſchen Wertzeugen, and wird in jenem 
"Welle anhaltend; in diefem nachlaſſend eder intermittirend. 
©. 42. Das Richebild. aller Kieber, Bas To verfchiedentlidy 
angegeben wird &. #4. it nad Hrn. E. aber die Ephemeia 
©. 47. Diefe wird fehr auc-verfolat, und ben derfelden die 
Stadien der Cruditaͤt, Eoction und Krifis entyidelt. &. 61, 
und die dabey ſich ußernden Ereigniſſe werden von GS. 68. 
an wie vielem Scharjfinne auf die übrigen Zieberarten ange 
wandt. 

Ss. Hätte 


.. 


\. . 


von. Der Arzneytlohtheit. J 97 


, ‘ - Ä 
WMaͤtte Br. E. in der Einlei: ung und In den erſten Grund · 
—5 ſich nicht die Mode verleiten laſſen, alle Reitzbarteit 
der Nerven abzulaugnen, nnd denſelben blos die Empftudlich⸗ 
keit zu aſſen? fo würde er an der naturà medica nicht irte 
geworden ſeyn, die im geſunden und kranken Zuſtande ohne 
Empfindung blos durch Nervenreitz ihr großes Geſchaͤft im 
gefunden Korper treibt, und im kranken mit verdoppelter 
Stärke es forttreidt. Diefe Natur oder Lebenskraft bar in 
dem Nervenſyſteme Ihr Organ’, befonders in dem, das vom, 
Nuͤckenmarke, ſoll ich ſagen, entiprinar, oder ſich concentrirt. 
Erf, wenn der Reitz bis zum gemeinſamen Siunplatze (ſen- 
forio communi) ſich fortpflanzt, kann er Empfindung wer⸗ 
den, Aber vorher Bar der Nervenreitz ſchon aroße Geſchafte 
gemacht, die der Seeie nicht zu; Kunde getommen find, wo⸗ 
von fie alfo feine mit die ‚geringfte Empfindung har, und, 
wozu fie das Mindeſte nicht zuthun ober abthun kann. Abet 
dergleichen ſimple Adeen find,noch nicht in Umlauf gekommen. 
deſſen waͤre auch ſchon bie natura medica als phyñoloqiſche 
„blos als. Lebenskraft betrachtet, hinreichend geweſen, 
das Allgemeine dieſer wirklich farffinnigen Abhandlung veſter 


und anſchauendet zu machen. gr 








V. Schöne Wiſſenſchaften imd 
Dorfen. 


asian ——— a Soobie Mbredı Ä 
mente Aaflage. Eeſter . 2085, 3Wwey⸗. 
weh 316 S. Dritter Theil 246 Sch 
sen. mit Kupſern. Dresden und eipzig, in Rid» _ 
ters Bunhhändlung. 1791. 8. 
Sie beyben schen Kelle, find nicht neu aufgelest, fondern 
8* pt, weii fie einen andern Verlag getommen, neue 
itelblärter erhalten; + . Die Gedichte det Verfaſſerinn, 
die — Ideen, unnatuͤrlichen und geſchraub⸗ 
ten word ·ovaiung entſteltt werden, xichnen 
y v 3 a £ 


% 


Mn Kurze Nachrichten 


dagegen aber auch oft durch warmes und tiefes Gefühl, wahre 
Sprache der Leidenfhaft, innige Empfindung, Adi 
Schilderungen' von Naturfchönheiten u. ſ. w. aus. Das düe 
ſtere Kolorit, das über den größten Theil derſelben verbreitet 
it, giebt ihnen einen eigenthumlichen Charakter und einen 
eignen Reiz für die Seele in gleichen Stimmungen. Gieich 
in dem erften edit an den Mond — dieſen von deutichen 
Dichtern und Neimern zum Ekel befungenen und beleyerten 
Gegenſtand, if die Wendung neu und ſchoͤn. Die Dichterinn 
fühle ſich ungluͤcklich, und fo iſt ihr auch der Mond, derzeus - 
ge inter ehemaligen Freude, nicht mehr das fröhliche, hole 
de Geſtirn, das er ihr ſonſt war: ©. 8. .., | 
Die Taͤuſchung flieht, ich fe dich, wie du biſtt. 
nn Ein kalter Erdball, wo, wie hier auf Erden, ° - 
> 2 Der Tugend Thräne, Blur der Unſchuld fließt. 
Was meine Phantaſie einft Lächeln nanıtte, 
Sind kahle Berge, wo der Muͤde finfn | 
. Dort tauchen Scheiterhaufen, ſchrecken Rabenfteius, 
Wo mau dem Fanatismus Opfer bringt. u 
Was ift der Stirn und Wange Düberglänte? 
Ein wildes Meer, wo Todesröcheln rauſcht — 
Und deine Locken7 Schwarze ⸗ tie! Wälder, 
Wo Schlang' und Tyger auf die Beute laufe, .. 
Verlaͤumdung, Botheit und getrennte Liebe 
Ind alle Qualen, die mein Herz empfand, 
Schließt deine Groͤnze in geßohlne Sirahlen 
Die ich Betrogne friedevoll genaaunt. 
Vernichten will ich die geſungnen Lieder, 
Kein Kranz, kein Blümchen ſhmuͤcke den Altar, 
Den thörige wir dem titten Gotzen Bamsen, 
Der einft getäufchter Herjen Zeuge WAR. ı. -» 


Einzelne gezwungene Ausdrüde, aber quch ſchlae Verſe 
wird der Leſer, wenn wir nicht ſehe irren, In folgendem Geo 
dichte über den WDerch des Wels iematen. 


Sie wärs nicht werch, fo eine Welt wie dieſe, 
Daß man it aud) nur eine. Thraͤne weiht Ä 
Die. Welt, wo ich den Freund ums Dufen fehließe, 
Die Welt, wo Piebestuß erfreut : - —  -- 

Die Muster fanfter Surupaihie dr rien, 
Die Lebensiunten aus Werrorfang-treiit, Sk 


von ben ſdoe Wiſerkdeln y9 


De uf kt ass dort ſich "wird, vermäßlen, 
‚Die Lehnsſchein für den Himmel fchreibe ? 
DIE ſchoͤne Weir! Bol Metodie der Fire, 
Dlie Schlaf und Blumen um die Quelle ſtreut; 
Die Weit; vol Pracht in Mond und — 
Wemit fie Fuͤrſt und Bettler gleich erfreut? 
Nein, ſchoͤne Welt, dich fol mein Leiden ehren, 

Belt, unſes Bundes Vaterland, 

Gern weint ich die nach taufend — tanfnd Zahren 

Wenn Eine aur fein ſchoͤner Blick verftand 
. Se folgmam Sehhen gluͤhe ein Sapphiſches Fear: 

Wer faniı — ter kann die Wonne ganf verſtehen, 

Die das Gefuͤhl an meine Oeele tahpft — | 

IH ſoll den ſchonſten Jüngting wiederſehen. 

Zur den mein: Blut fo heiß zum Hergen —*8 

Ich trag fie nicht der Freuden holde 
Bey feinem Kulß fühl‘ ich enttoͤrvert mic; 

Sie finte zum Braube dieſe Sromhhlle, 

Zu feine Spele ſtuͤrzt die meins ih. 
„eu. fagt dis Oichterinn fehr ſchoͤn von ber fine 
deu Wiederſehns ‚ bie getrennte nähren : 

a acc ſich von Stern zu Sterne. 

ie ſchoͤnen Seuͤcke rechnen wir noch folgende: ©. 
Bi. 48, wi 174. Ganz unbedeutend aber ſind die S. 10. 
25. 36. 40,4 71.98, 118. und mehrere. Feen dieſen nur 


en pur Perie: 
RER. Geiseln. \ 


u Gier in diefem Grabe St 
7 Ruberein bes Heʒ. . 
.. Met bep feiner Weder Gehtmerz: 
—25 Lalend Bean 


. 8 —e eG 
. EN n. ... 
And bie de, Die das eis trag, nn 
"Se der Dufen- jedes Guten ſchlug, 
has man DR... hier geguat. 2 
8: - . 5 Zalent, 


a 
nt 


\ ” ‚3 
/ 


100Kurze Nachtichten 9 


Talent, Verſtand im Braͤbe7 We und manches andere, 
noch mittelmapigere Stuͤck, warten bes Druds nicht werch. 
Bi. wünichten der Verf. einen ſtrengen, kritiſchen Frennd, 
der ıhre Arbeiten ‘von manchen eutſtellenden Stefen reinigte, 
Mir Ehnnen fie hier nur auf einige Werlige aufmertfam mas 
hen, „Der Tod kuͤßt einem Hirnmelsſtenen.“ — G.51. 


36 finge nun der Trennung Lieb, 
Voll Sehnſucht nach dem Thule; . . 
: Das jenfeits dieſes Abſchiedavbluht, 
"In Gottes Wiorgenfirable. : J 


„Ein Soß'der in des Grode⸗ bleicher, bee Bike 
Gefabl erblaßt — Meine —— —8 154. 


Tauche beine geldnen Flaͤgel, 
Erdenlicht, ins — 
: Green um unſre Todtenhuͤgel, , 
‚ "Nacht , das tieffte Dunkel bers ı 
Bis in Edens Sonnenpälsen > 


Unfrer Geber Seffeln ſchmelzen. a 


Bas heißt dis? „Die Gorgen tortdten wirkten‘ Fruͤhling 
Hin® — iſt undeutſch.Eine gluckliche Kührnbeit hingegen 
Dünke ung der Aubdruck: S.—.. ‘ 


Vergebens wiegt den Rofenbain--+:. 

Der laue Weit um mid), oo. 
De Aue — — Den F 
a juhge Lau u. 

"7 Und role um Dresden tout det Wald 

Bon Nachtigall Geſang; 

Und buntes Vumen Mannich falt 

Umkraͤnzt den Ufergang — 


Bent Ahöne Strophe wird darch einen Herten Vers nt: 


Fdrommer Oofter Flarıre (older _ 
_ Dem Märtree ihrer Hertlichkeit — 


Beldyer. Ohrenzwang ! dem Gedicht an. Serdinand ver» 
träge fich die Starke der Empfindung nicht mit der. regelmaͤßi ⸗ 
gen Wirderholung des Nefrains: ch fiebe dich — du lies 
bet mi» — An die Statue des Heil. Nepomuf. Cine 
Peoteftantinn farm wohl in einem Gedichte an den Amor 
ein Selübde thun, aber nicht an einen n keibeliſchen ee 


| I: 
von den hören Wiffenfhaften.“ tor 


Bas har biefer arme Tropf mit den Angelegenheiten ber Lie⸗ 
benden zu than? — Die proſaiſchen Auflage guthalten faſt 
lauter einzelne, Bingemorjene, unbebeuterfde Grdauten. Man 
feet ihnen ihre Püdenbüßer » Beftimmune: :am.’. - Itcher die. 
Sortierung. der Sragmente aus dem Cagebuche einer. 
Ungiärflicdhen unterfdweihen mir ganz. das Urtheil, das ein 
auderer Recenſent bey, Anzeige bes zweien Bandes 4. D.D.. 
"DB SB. 79. faͤltäa.. „ 1 
BEE ee zer Fine 


096 
(2 


+ 
.J ‘. . 


Digferien neuerer Bacchanalien. 1791 Weimar, 
ben Hoffmanns W. 766. fl. 8. 
Meet gehört nicht zu denen, bie über dergleichen Plaiſan— 
wie diefe, mit Katonifcher Strenge den Urthelsſtab 
brechen; vielniche geſteht er, daß ihm. die Leſung dieſer Des 
dichte viel Vergnügen gemacht, ja daß. er fie mit dem YBune, 
ſche, bet wahrlich zu unſern reimreihen Zelten, brionders. 
in dem Munde eines Recenf: fo feiten HE, bey Seite gelegt 
hat; wenn ihree doch mehrere wäremt- &te find teicht, na⸗ 
ei und fließend vol anfländigerh Scherj ind if einer leb⸗ 
—— munter Pautte gidichter; nur hatte Reinie wie diefe: -, 
— fall, Seite — Sreude, Wunder — hinunter, ' 


N 


.. 


lien — beneiden, verfännte — gewande, Schinies' : . 


DE — gebiete, Kleider — weiter, bikan — Babn, 
fen — gefcinieien, Klugen — befitchen,, trifft man’ 
ungern datin an. Winferienneuerer Bacchanalien heißen fie, ’ 
weil fie den frohen Zeiten eines Karnevals ihre Epiftenz ver⸗ 
banten; Redoutenlieder waͤre alſo wohl ein minder. gefüchter 
Titel für dieſelben geweſen. en 
. 27. Db 


Efisgen aus der Sem: und Geiftermelt. : keipsig, : 


bey Bengang, 17915 in 8.1686. 


er ausgeber iſt ſeibſt fo ehrlich, fein Prebuke für nichts 
De en Mehlaufer zu halten, kennt die Nachlaͤßig⸗ 


keiren in diefen leichten bingeworfenen Aachen am beiten, . - 


und. weiß das fäuberliche Verſahren der Recenfenten mit ihm ' 
bey eine andern Gelegenheit ge Dauk zu erfennen. gr | 
4 0 ſo 


x 


" “ 


102 Kurze Nachrichten 

fol ihn auch antreiben, In feinem Fache der Geſchichte und 
Moratphitofephle auf gute Arbeiten ernfthafter zu denen und 
nicht zum zweytennal Märchen zu ſchreiben. NRecenſent hält 
ihn beym Worte. Und in der Hoffnung, daß er ein Mann 
iſt, kann er ihm denn auch nad) feinem Wunſche — laut An⸗ 
gabe der Vorrede und nach eigener ‚Lebörzeugung — „bie 
„wahre Breude* und dem leſenden Yubkicum. den Vorshell ges 
währen, „alfo przeammfireh: © 


„du leſen, und denn zu vergeſſen· — 
Erſteres kaun auch immer gar uuterbleiben. 
— Abl. 


GSiheerens Blumenkranz. Deutſchlands Toͤchtern 
gewidmet, von einem deutfchen Maͤdchen. Zit⸗ 
sau, bey Schoͤps, 1791. 15 Bogen In 8. 


Dieſer Blumenkranm iſt eigentlich eine Sammlung vermiſch⸗ 
ter Aufſatze und Gedichte eines jungen talentvollen Franen⸗ 
zimmers, die fie, wie fie es ſchelut, großtentheils zur Aufhei⸗ 
kerung einer kummervollen und von Leiden niedergedruckten. 
Jugend, und zu Stärkung in ſeſten Grundſaͤtzen und dulden⸗ 
Ben Geſinnungen niebergefchrieben hat. Es find Fruͤhlings⸗ 
blumen, fagt fie, gefammelt auf der Blur der Unſchuld. Und 
weil denn nun Blumenſammlung zu einem Sranze dienen 
kann; und Glycerq einſt eine geſchickte Kraͤnzeflechterin madx 
(Erfinderin kann man nicht ſagen, bey einer Sache, die kei⸗ 
ner Erfindung braucht,) fo Fam men fi daraus den Titel. 
des Buchs erklären, . Es tft eine angenehme Pflicht für einen 
ecenſenten, wem er einem angehenden Schriſtſteller, ohne 
Ah any ihm und dem Publicum durch dieſes Eompliment zu 
verfündigen,, Beyfall über feine erfte ſchriftſtelleriſche Probe, 
und Erinunterung geben kann. Noch angenehmer aber wird 
hm die Ausuͤbung -diefer Pflicht, weun Ex, ohne daß ſich Ach⸗ 
tung für ihr Geſchlecht in feine Urtheile miicht, eine jurige 
Schriftſtellerin auf ihrer Laufbahn damit begruͤße kann. Die 
Veriaſſerin, bie piele ber hier gelieferten Auffäge im maten, 
sten und ıöteu Jahr geichrieben zu haben verſichert, und 
2789 erft ihren aıjlen Geburtstag beſungen bat, verbient 
wirtiuich, wegen der Richtigkeit ihrer Einfichten und re 
BE Ins 


‚gon den ſchonen ifo. 203 


Ecönkeit und Würde ihrer Geſinnungen, und wegen ihres 
gebildeten , reinen Ausdtucks, ungeheuchelten’Denfall. Am 
wenigſten aber haben ans die meiften ihree Seichte gefallen, 
Sle ift zwar ach Hierin nicht ohne Anlage, und man Föhr 
auf Stiellen, die man mit einer Art von Edimer; mit pres 
faifhen Zeilen vermengt fieht, 3.8. an Sort, S 33: 


Gott, der meine Lebenstage u. 
° is der Huld des Bares lenttz en 
nd nach ſchwerer Jugend Plage Zr 
Mir. dereinft noch Freuden ſchenkt; 2. 
Den durchs Nofenband der Liebe - W 
Mich an.gute Seelen ſchlang a | 
Und durch feeundfchaftswolle Triebe: .? 


Naͤbrie meinen —— dung. J 
Dr S.⸗ in der Homne an die Weisheit: und 
Seht, da man nun bag Volk der w3 Ce, 


Barmberiiger nicht mehr verbannt 
Vom Strahl des Lichts!— und weiſer ud gerechten 
Auch ung Hat t Sun Bi zuer£annt, 


A 

Die nicht allein beffinme, PR Kauf und —*& 

Und Fingerwert dahin zu bluͤhn, u 

- Sn Männer » Selaverey und Kinderoindeln. » 
Des Lebens Flaͤchen zu burchgiehn. 


Doch ſqeint der Dichterin Gehoͤr noch nicht genug geſtaͤrke m 
em, die Abweichungen von einem angenommendh iyriſchen 
—* zu fühlen, wie wir auch ©. ı 56 in Vergleichung 
der erften und zweyten Strophe, und in der fehten Zeile die⸗ 
fer Seite bemerte haben: In der Ode auf Leopofds Ray. 
Sronsng verftchn wir Die zweyte Strophe nicht recht: 


Den Zipreſſenkranz, den du um Joſephs Urne, 
Sanft bethaut vom Thränenftuffe, wand'ſt, 

Binde freudiger der neuern Zeit Kothurne, B 
Die du hoffend, mic der Palme, ſchlangſt ⸗ 


Der Unrichtigkeit des Reims nicht einmal zu gedenten, ein! 
IR auch der Anfang des Gedichtes an die Erfahrung, ©. 106: 
O du, die i im Dat: ouentleide, | 
Am Ihren der hoͤhern Weisheit che; 244 
— 5 635 Des 


® 


104 | Kurze Naddr. v. d. ſchoͤnen Wiſſen ſchaften. | 


Ä Des Greiſes abgefterhne Greude  . 
| Und feines Alters Gluͤck erhͤht/ — — 
ur müßte eg eigentlich heißen: Du, Die du — ſtebſt x. 
uch ſagt man nicht: Zu dir komm’ ich, yjm Gaben bitten, 
ondern:. 3a bitten. Bey mehrerer Reife des Geſchmacks, 
glauben wir, daß fle einſt correctere Verſe liefern werde, 
Weit entichiedener it Nhr Talent zur Erzaͤhlung, welche fie, 
wenn fle mit literariſchen Arbeiten fortfahren will, wor ane 
dein. cultiviren muß. - Die kleine Gefäyicre,” Cbuard und: 
Stephanie, oder die Aufepferung aus Dantbarkeit, it aller» 
liebt, und wuͤrde, mit einigen kleinen Ausfüllurigen son der 
- Verfgfferin Hand, die fie noch verträgt, einen niedlichen 
Homan geben. Eben fo artig find die Erzaͤhlungen: Carl 


und Croline, ingteihen: Das-war ein göttlicher Mior« - 


gen. Syn allen find die weiblichen Charaktere ſehr gut ‚ger 
Jeidjnst. Der King, cin dramatiſcher Verfuch in zwey Auf 
Fügen, iſt das hine Stuͤck im ganzen Blumenkranz. Die 
Entwickelung iſt uͤberraſchend und ruͤhrend. Nur muß die V. 
die Sprache mehr nach den Situationen der redenden Perſo⸗ 
nen einrichten. Unmoglich konnte 3. B. Karlfon in feiner das 
maligen traurigen Lage dem Lord auf ſeine Einladung zum 
Umgang, antworten: Munterkeit and Freude find dje Wuͤr⸗ 
ze der Geſellſchaft, das Salj des Umgangs, und die Cha⸗ 
raktoriſtie des Juͤnglings. Derjenige, deſſen Organe Tiefe 
finn belaͤſtige, dem der Kummer das Genie unterjocht, gleicht 
Der Rofe, die der Sturm und Regen bleicht; man läßt die 
Mofe ſtehn, die ihre Haupteinenfchaft, ipr Roth verloren Gars 
. an verläßs den Schwermüthigen, und ſucht bep dem Kum⸗ 
—* „was jener nicht gewaͤhren kann!“ Apolog des. 
dendes ſoll Apologie. heißen: und doch iſt der Ausdtuck um» 
icklich, art: Eutihuldigung empfindſamer Mondfreunde. 
m erſten Aufſatz über Frauenzimmer⸗Gelehrſamkeit, 
bat die Wſehr recht, mern ſie ſchreibt: „ic koͤnnen wir 
hausliche Freuden ſchaffen, und Kinder erilehen, ohne einen 
auſaetlaͤrten Geift?- Und weiches iſt wohl beſſer 7 wenn wir 
nach treuer Beſorgung haͤuslicher Arbeiten unſre Erholung 
und Erquickung in Therheiten oder in nuͤtzlichen Viſſenſchaf⸗ 
teu ſuchen ?* · Allsin dazu iſt keine Gelehrſamkeit noͤthig: am 
wenigſten nach der Definition der V. nach der fie eine voll. 
kommne und ausgebreitete Kenntniß aller möglichen Wiſſen⸗ 
falten in der Welt ſeyn fol — berglcichen es ohnedem nicht 


gieht. m. 
- VI. The⸗ 














' t . ” » * V 
« ‘ 


v heate. 14 


e 


Die deutſche Hausmuter;; ein Schaufpiel in fünf 


Aufzügen.. Mannheim, in der Hof» und aladem. 
Buchhandlung. 1730. 10. Bog gr. 8. 


a . 5. 27 
Es diebe ſich wohl Denken uud wuͤnſchen „daß ein jela 
dichter weit Talent unter dem bier gewählten Titel ein Geſell⸗ 


ſchaftsſtuck zu Diderot's Hausvater ertände ; und gleich tteff- 
lich ansfuhrte.. Oder um mäßiger und wahrſcheinlicher zu 
wunſchen, wuͤrde auch [HA ein würdiger Pendant zu dem 
Öeusfcben Hausvater des Hrn, von Bemmingen. fein unbe⸗ 
stüchrfiger Gewinn für unſere Schaubähne feyn. : Dies tegtre: 
bar nun wohl gegenwärtigee Scyaufpiel werden follens aber‘ 
ſchwerlich wird es das Publicum dafür annehmen. DSchwer⸗ 
u toerden auch die Cuhmsifpieler ee —— Bin 
eu, ein Gtuck, deſſen Hauptintrigue auf Raufen und Dyb: 
lereyen tiner —8 beruhen, oft und gern — 
ren, Uebrigens ſcheint ung die Handiung zn vielfach, das 


Iutxreſſe zu fehr vertheilt, und der Dialog nicht abwechſelude 
und harakteriftiihh genug za ſeyn. Auch unſerm Verf, iſt 


das begeguet, was augehenden deutſchen Theaterdichtern nur 


altzuoſt wiederſahrt: er weiß des Geredes und Wiedergeredes 


kein zu finden. Vollends it ber letzte Aufzug gar zu? 
lang’ uhd zu mancherley in ihn zufammengehäuft. Am beiten 
gefiel dem Recenfenten die Scene zwiſchen Sophie und dem 


nl, woon jene Dieferi nollende zu feflein ſacht ut: - 


ihn zur, Flucht mit ihr bergdet, 


Dramaturgifche Blätter. Zweyter Jahig. Die, 


- Quastale. Stänffert, "bey Eichenberg 1789 
iun 8. — — a 


Wie vekannt, betreffen dieſe Blaͤtter hauptfaͤchlich das Frank 
furter und Mainzer Theater, die dort aufgefahrten Stude, 
den Werth derſelben, die Würdigung der Ochauwieler u. ſ. f. 
Außerdem aber enthalten fie auch manche andre zur Schau⸗ 
bühne gehoͤreze Segenftände und Anzeigen, Gedichte und 


dergl, 


[ u q 


| 


206, Rüge Radeihten vom Treat 


\ re es Quaichec; mit Der chemaligen Ber⸗ 
est ge heatenfeirung fait ganz Me nämlide. Ins Einzelne 
Saun fich Necenfent u ms einlaſſen, weil ex weder Revi⸗ 
Konen noch Ancikrieiden rdihen Zaft Hat. Aber im Gans 
"gen fcheinen Die Beurtheilungen mit Linſicht und ohne auffal⸗ 


linde de Prirdlchteit ABI ie ſeyn. Er - 
on J 


2*8 


Die Mo üge, ein $uftfpiel In zwey Aufjügen, ‚aus, 
dem Englifchen des Kern Garrick. Sronffust 
und Leipzig, 1791..6 Dog. 8. 


X ehr, unwahrſcheinlich geht non freylich alles in Biefem 8* 
fpiele her; doch kann es als Farce, womit man es denn ſo ge⸗ 
uch Fra nung, in un und die Ueberegung R ei 


Die ungewahnlich fiebeserfiärung; ein Suftpiel in 
einem Aufgugei Samburg, bey anhhteſſen. 
„W796, 3 290. gu 8, 
en dieſem äuferft unbedeutenden Dinge iſt nichts‘ zu Ioben,- 
daß es fo kurz if, da der Verfaffer bey dem geringen Aufa‘ 

ande port Sorte und Kun, weichen ex macht, Gen ſo leicht 

zehn Dean häne wuſcherhen können n n 

BE ., 


Die Dfrgetshien, du Seifen en 
'1790. * 


(Eine Jömmert , welhe Mangel an Allem v ver⸗ 
—** was 50 Er ang „eines 23 Produtts er⸗ 
ordert wird. 

Ju 


⁊ 


: VIEL Ror 











VIE Romaunue. 

Wotelaͤndiſche Eden. — Eie Seftäre für Min 

ner, von J. E-Siede =’ Magdeburg, bey 
Creub. 1790.. Lancom 


auffallende Titel berechtigt Dar Leſer, fo etwas zu er⸗ 
Did was Achten dentſchen Viederſenn sınd. alte deutſche 
Kraftſprache athmet. In dieſem Fall iſt es nun ein ſeht ges 
woͤhnlicher Fehler, daß man, um den Erzaͤhlungen einen hö⸗ 
dern Grad won Echauderhaftem zu geben, etwas zu grelle 
sder gar unnatärlihe Farben aufträgt, vder auch, um dem 


Auszug mehr Stärke zu verfchaffen, in Bombafl faͤlt. Wir 
immernden 


ſptechen dem Verſaſſer feine hier und da hervorſchi 
Anlagen, befondere eine gewille Lebhaftigkeit und Leichtigteit 
nicht ab. Aber es fehle Ihn noch an der gehlrigen Ausbi 

und Correftion. Auch muß er fich vor der Affeftatipn hüten, 
Ein längeres Studium der Natur, des Menſchen, der beften 
Muſter unter den Alten und Neuer, und endlich der Rath 
einer aufrichtigen und lansfamern Kitik, kann ihn leicht zu 
dem machen, was er / jeyt noch nicht iſt. Den Anfang made 
ein dramatiſches Gedicht: Herrmann und Thusnelde. Dies 
bat nicht ihn, ſondern Deren Mnich zum Werfafler, und 
welches er mit Erlaubnij des Verfaffers hier voran geſchickt 
bat. Sein Eigenthum aber beſteht in Erzählungen und Ge⸗ 
dichten. Die erſte iſt der ungtätfiiige Warnich. In vieles 
Siaar —— mich ‚nur, hin und wieder eine nicht ge⸗ 
wiſſe gedehnte Weiticywweifigkeit ,tfendern fie bat auch fo vie⸗ 
les Widernatuͤrliches, daß man .fagen follte: nen finit ade” 
miſſom natura videri. Wenn es indeflen der Verfaſſer ſelbſt 
ſagt, daß er Im &tande ſey, wenn ben Publiko ein Gefallen 


Damit geſchehe, diefe merkwürdige Geſchlchte mitzutheilen, fo 


ſollten wir wohl glauben, daß der Menſchheit Daran läge, 
dergleichen Ocheuſale am Prauger geſtellt zu fehen, Eben fo 
Haben auch manche andere Erzaͤhlungen, Beyſpiel Die: 
Der Gefangene aus dem Kerter ber Inquiſition, weichen ein 


Mönd von der Folter kettet, und nachher aus Religlonehaß 
in vertrauter Umarmung ſelbſt den Dolch in die Bruſt ſtoͤßt, 


imgleichen dies Das Feuer, nicht wenig unnataͤrliches. In 
ſeinen 


RU Ze Kur Nachrichien 













feinen Sedicisen. bat exe 
fo wie ein’ Nachklanq "der den Müſe. inlge feiner 
Gedichte laſſen fi oo. angenehm jefen,, il manche gu: 
te Gedanken, u iche Der tion. Andern hin⸗ 
gegen fehlt es nicht nur an —8 der Gedanken und des 
‚pl&inmäaes,, Jon ragt der. Sreche. Zam DR 
dei mag. gleich dag er dicht dienen: i 


Die Eiche, die Ih fen 


N Hber wunte fe Did eins‘ 
. E06 Unaiiitter Rürmn, 227. 






Rr7 Woͤlken Ach aufıbärmen, “ 
Da eh du ganz allein! '' R 
ER rar De, ſteh dü feſt und Rartı 
. . — dir Kiefenzweidel : oe, 
rn Fein inilper Sturmwind neige. 
u, Dein Haupt mit deivem Mark! 


ae 


— Bde: :Füblen Schatten weh’ 


.—_ * Wandrers: müde Glieder s- ... 
* BU Machtigallenliedde 
d. Beer fr Mehr. ’ 

17 du’ da’ I hi, 0 / , 

& — in den Stärmen . ' 

= Meng Bi h fich adfebürmen; j 

" Aufı- nenhe. Bruder meh! 0.0. 


ze nme. 


Dana. ſtehſt di da, wie ich! 
So:ſchent ich Lühlen Schatten, | 
Und Rah: dem Mid und Martent oo. 
' Nun nenne. ,: wie mich 


en ſtehſt du da, ‚foie ich! 
So Hör ich Dige Lieder, 

Und finge neue wieder; — 

Nun ferz’ mich über dich! 


Chen fo verfehlt die proſaiſche Schliderung des cases, wel⸗ 
he anſtatt ernſthaft, ſchauderhaft auszufallen, ins Bourles- 
‚gue übergeht, Ihre gehoffte Wirkung. Beſſer laſſen ſich hin 
gegen manche Gedichte jeſen, wegen der Natur und Laune, 
die datindie herrſcht So heiße es in dem Liede vs Land» 

ann, 


Ku 





‚von dem Komanen. 108 
manns, welcher die Crörce zur Wiederkeht auf fein 24 


einlabeb: 
Wo ſeyd ihr denn gemefen 
Die lange Winterzeit? — 
Könnt kein Gefchriehnes lefen: 
ze Ind finde eu doch fo wrie? 


ESchon feit geraumen Jahren 
Bezieht ihr euer Neſt, 
Und wißt euch wohl zu Paaren; oo 
Wie wir am Hochjeitleſt. el 
Biel Jahre noch im Frleden; 
Könnt: immer luſtiq ſeyn 
Wie Sort es bat beſchieden, 
Und ſtehn auf Einem Bein, 


gingen und Weiber, ‚eine Reihe von Beihaditun 

gen, Skizzen, Erzählungen und Frogmenten. — 
Heraur gegeben von Frie drich Walıper, ver Phi⸗ 
Iofophie Prgifter, aus Berlin. — Heidelberg. 
bey den Gebrudern Pfoͤhler. 1791. \ | 


nter Bean Kite! erblefe das Pusticum einen Commeutar 
über das ſchoͤne Geſchlecht, d. h., Bemerkungen Aber feine 
ebler und ‚Tugenden, Empfindyngen und Leidenſchaſten, 
urz, ganze Art zu denken und zu handeln. Dieſe find eine 
Sekteider, daid im Ergählumgen, baid in Briefen, bald auch 
fu Sentenzen. Der Verf. verſpricht Lem Leſer nicht.fowobl 
etrons neues und Bisher. unbekanntes fiber biefen Gegenſtand 
zu lagen, als vielmehr das von andern ſchon bemerkte und gee 
fagte fe zu ordnen und vorzutragen, daß es der Claſſe vom 
Lefern * Leſerimen ivelche er vor Augen bat, nñtzlich and 
anziehend wird. Dies Verſprechen hat er auch erfuͤllt. So 
monches Beyſplel der weidlichen fl oder des Edelmutbs, der 
Elugheit oder der ſchrecklichſten Leidenſchaft wird allerdings 
ven Leſer auf keine ananaenehme Art unterhalten. Freylich 
laſſen fi demohngeachtet noch maͤnche Bemerkungen dabedy 
machen. Auf der einen Seite ſcheint es dem Bf, ein wahrer 
Ernft zu ſeyn, dem ſchoͤnen Geſchlechte alle moqliche Gerech⸗ 
tigteit toieberfahren » lafferi, auf der andern Exite ae 
R 


100. Kure Nachrichten. 


‚ ihnen Bin und toleber ein Theil, weiches die gute Sache wie- 
der verdirbt, indem er bey ihnen alles auf bie Empfindungen, 
und nichts, ober doch äußert wenig auf ben Verſtand zuruͤck 
bringe. So find auch manche feiner Ergäblumgen unnarür 
fi, und alfo auch unwahrſcheinlich, wie die zum Beyſpiele 

‚you der Germanie, welche auch Hin und wieder ins kangwei⸗ 
lige fällt, andre. hingegen weniger auffaflend und intereffant, 
wie die gleich drauf folgende Erzählung von ber franzoͤſiſchen 
Frau. Seine Sentenzen fallen nicht felten in das Dunkle 
und Schiefe, und geben ct einen zweydeutigen Sinn, oder . 
ſcheinen, wennman fie ließt, mehr im fi zu haben, als man 
Bey einer genauen Auflöfung ſindet; 3. B. Man kann auf die 
Beſtaͤndigkeit der Weiber zählen, wenn man -auch nicht. ein⸗ 
mal einen Schein von Treue von ihnen verlangt. Immer 
kann man von dem Uctheil, das ein Mann Über bie Weiber 
im allgemeinen faͤllt, auf bie Gattung fließen, umter der ee 
gelebt bat. Das größte Ungluͤck für einen Mann, den bie 
Matur für wahre Liebe beftimme Bat, iſt, zur Siehe geblidet 
zu fegn, und auch wirklich von allen Weibern, Die feinen 
Werth erkennen, geliebt zu werben, wenn er ur für eine 
von ihuen leben möchte. Der Styl des Tut. hat eben den 
Fehler, welchen er an dem ſchoͤnen Geſchlechte Andet, und 
mit Recht tadelt, den Behler dee Ketetteie. 


Scenen aus ben Ritterzeiten. MRIe Kupfern, von 
D. Chodowiecki. Kopenhagen, 1793. bey Proſt. 
198 Seiten, 8. j v 
Es it nun einmal ein In der literärifäken Welt unvermeide 
Uhes Uebel, daß jede Dichtungsart , bje durch einige meilters 


a 


bafte Produkte, Senſation und A erregt, gleich einen 
Troß von Nachahmern mic ſich füher, die mit gie Bil 
len aber ungieichen Kräften, mad) diefem Ziele So 


haben wir, ſeit U. Webers Sagen der Vorzeit erſchienen, 
ad, wie fie es verdienten, mit Auszelnumg aufgenommen 
wurben, eine Menge von Rittergeſchichten u. dergl. erhalten, 
die wenige oder vielmehr gar Leine ihrer eigenthuͤmlichen 
Schoͤnheiten, aber defto mehr Fehler an ſich trugen, wo Spra⸗ 
«he und Bitten des ı ten unb ı2ten Jahrhunderts mit denen 
des gegenwärtigen Zeitalters auf das buntſchaͤckigſte vermifcht 

waren. 


n 


wen: den Roman. att 


waren. Auch den Verf. gegenwaͤrtiger· Seenen, ber ſich am 


Ende der Vorrede G. Mühlenpfordt unterſchreibt, muͤſſen 
wir wit zu dieſen nie alůcklichen Nachahmern rechnen, ob 
er aleich fagt, daß dig Dinteriniien zu. dieſem Duͤchlein ſchon 
sinige Zeit unter. ſeinen Papieren aelegen-bätten, und, durch 
die vostheilhafte Beurtheilung und Aufnghme ven ®, Wehcis 
Sagen, erſt zur weitern Bearbeitung hervorgezogen wären, 
Dabey iſc er freylich beſcheiden genua, ſich igde Veraleiching 
„it jenem zu verbitten, weil, mie er geſtehtz „der Pinſelei⸗ 
ars Sefellen nicht fo ausdruckavoll male, alß der Pinſel, den 
eine Meifterhand führe.“ Aber eben -Diefe. Kelbſterkenntniß 
hätte ihn auch abbeiten füllen, feine Arbeitiuicht eher oͤffent⸗ 
lich aufzuſtellen, als bie eres mit mehterer Zuverficht uns Prüs 
fing thun konnte; denn ſo wie fie da find, bleiben dic vier 
dier gelieferten Ritterſcenen aͤußerſt mittelmäßig, Die erſte 
Davon iſt dee ſcawarze Thuem uͤberſchrieben, dieſe und die 
Beitte find ganz des Verf. eigne Arbeit, und geben eben keine 
hoben: Begriffe ‚von. feiner. Erfindungsgabe, Auchden Ton 
der Erzählung bat er niche in feiner Gewalt. Ba liegt. man 
gefuchte Perloden, wie®. 12.3.8. „Selige Minne bats 
sr. oft feine Smanden in der Geſeliſchaft des kuͤſſigen 
Cein beftändiges Deywort) Maͤdchen zu der !Ewigkeiten 
graue VNacht gefcheudht,“ und unpaſſende Gleidnilfe‘ wie 
17.3.9 „Selig iſt eine Deuter, wenn ſie den eingi⸗ 
gen Saͤuqling, den ein gieriges Zhier In einer Wuͤſteney ihr 
wstriß , durch die unvermuthete Hülfe einek Mannes gerettet 
ambeſchaͤdigt an Ihr vor Schrecken ftarres Herz druckt; ab: 
auch feliger waren Gottfried und Edmund darch ihre Freund⸗ 
Schaft.” : Die zweyte, Willibald, ift eine Ueberſetzund von 
Florians Wlionberis, ans feinen Novslien , die, nie der Bf. 
vermuthet, noch von niemand überfept find; allein Hr. Prof. 
Meißner has ſchou ſeit 1786. eine Ueberſehung angefangen, 
woren aber, wenn Recenſ. nicht irre, ‚nur. J jet der erſtẽ 
Theil da ik. Das hiet ©. 9%, vorkamunende Lied iſt warlich 
air in der Vegeiſterung Am mie bier. gefagt wird, 
denn 26 iſt bealich matt und holperig: 4 B.: 
‚Wohin fein, Auge auch nur blickt 
2. Da ſ)hweoſt du ſtets vor ihm 
"= Und bie. dep: Tod fein. Aug’ zubufldt, 
Wohnſt du im Herzen ihm. 3. 


. 


, DB CHATTEN . . uä. 
um ' 
1} .. 
⁊ 


* 


= 








w, 


112 Rune Kachrichten ) 


©. 108. 8.0, „VBlanka lachte feiner ſchrecktichen Abentheuer⸗ 
kann wohl nicht im Originale ſtehen. Die Deitte Ocene, 
Bruno und Klıfe, hat der Verf. nach einer, in feinem Ges 
burtsorte Goͤttingen oft erzählten Sage, bearbeitet,’ uns 
nicht mit vielem Gluͤcke, befonders: if der Schluß dunkel und 
abgebrochen. Die vierte, wunderbare Abenthener des 
Ritters Sancho aus Portugall, eine etwas veränderte 
Uederſetzung aus Florians Novellen. — Der Vertafler hat 
überdem eine untichtige und Ichmanfende Rechtfhreibung, 
wie Gebuhrt, Belübte, ſchencken, fenden, verkapt, 
Waꝛ beit u. f-w.; bald Keyſer, nıntige, Areussöge uab 
bernach roleder Raifer, Muth, Creuzfabrer und auch 
Breursfabree. Auch Sprachumichtigkeiten, wie beufäe 
ſtatt derpor, frug fatt fragte, mit trunfnen fl, mit trumde 
nem, für Junger ſchuͤtzen flatt ver. Es waͤre alfo über» 
haupt wohl beſſer, "daß -er feinen Anlagen vrft mehr VBilduug 
und Stärke, und feinen Produkten mehr Anmuth, Reinisteie 
und Zeile zu. geben ſuchte, che er fie der Welt mictheilte. 


Ammenmärdyen. Weimar, bey Hoſmanns Erben. 
1791. 246©. 3. EEE 


Das des feel. Muſaus Geiſt nicht auf dem Verf. dieſer Arab 
menmarchen ruhe, wird man gewahr, ſebald man ein paar 
Deiten gelefen hat. Vielmehr find fle fit nuter etwas "sw 
ämmenmäßlg, das beige in einem oft niedrigen und ſchwatp⸗ 
haften Tone angeftimmt, und ebeu kein Gewinn für dieſe Er⸗ 
zaͤhlungsart. Gleich im-Anfange des erften Mähren’; 6eb 
klagt ſich ein alter Firderlofer- Konig-über ſeine Unfe uchibar⸗ 
feir. Zu glatt find die Ausdtuͤcke ©. 104. 3.7 v. u. „uber 
Den Tölpelwerfen" ©. 122. 3.8.0. u. „Der Berl bit 
den T+* im Keide," Befonders Ichterer im Munde zinee 
Königs; fo auch der ganze Fiſchweibermaͤßige Dialog bed Kö 
tılas and der Röniginn, S. 122. 123. 124. Der verr 
Gemabl bar gepodelt, & 125. Das gange Beheben 
der Prinzeſſinn anf der +28. und der Königinn auf der 
131 S. mo die Amme etwas ſchinutzig wird. Ucherhaupt 

ſtimmt das Betragen des Einſiedlers am Ende dieſer Erjähe 
lung, mitt ſeinem Im Anfange geäußerten „ wicht überein. ©. 


361.3... ficht rin ſonderbares Compiment :: „ich bitte fie uns 


MBergebung, daß ichrin chret ————— 


N 


von den Hümanen, ur ır 3 


„den Bin.” Ich weiß, daß das nicht höflich iſe; aber ich kann 


„uiches dafür. Ich Bitte fie daher, fuͤr Ihre Gutigkeit, mei⸗ 


„nen Elephanten zum Geſchenk anzunehmen.“ Der Mahr⸗ 
en find Üiberhaupr fünfe; 1) Prins Aöwensagel, oder: 
Bas ſeyn fol, ſchickt ich wohl. 2) Der Schwan, ober: 
Die Prüfung des Herzens. 3) Trudchen, oder: eine Liebe 
iſt der ander werih. 4) Der Sterndenter, ober: der 
unglüdlihe Irrthum. 5) Der eiferne Mann, oder: der 
Lohn des Gehorſams. 


Wilhelm und Emille, eine Gefcdichte ans ber letz⸗ 


ten Hälfte unfers Jahrhunderte. Eifenach, bey 
BWittefindt. 1791. 8. Erſter Theil. 349 Sei. 
ten. Zweyter Theil. 423 Seiten. 


Waheim, ein Vauerknade, wird von ſeiner Mutter Bru⸗ 


ber. Jakob, und Emilie von ihrem Vater Ferdinand in einem 
thäringfehen Dorfe erzogen, wohin ſich lehterer mit ihr aus 
feinem Baterlande Italien verſchiedner Urfachen wegen, beges 
ben hatte. Beyde Väter werben bald bekannt, und Ferdi⸗ 


nand erbietet fi Wiihelm mir feiner Tochter gemeinſchaftlich | 


zu unterrichten. Da entitehr nun eine gegenfeitige Liebe, und 
Sende iverden auch, mit Bewilligung der. Alten, für einander 
deſtimmt. Wilhelm muß nun einmal feine entferute kranke 


Mutter beſuchen, arräth auf der Ruͤckreiſe unter Werber: 
und verfihwindet, Die drey Verlaßnen lagen über fein Kuse - 


bletben, Jakob flirbt bald, und “Smilie ift tm Begriff fich mie 


ihrem Vater wieder nad) Ihrem Geburtsort Florenz zu bege⸗ 


ben , fie wird Aber, bey Gelegenheit einer Feuersbrunſt, une 
terroegs ploplich entfuͤhrt. Graf ** ihr Emfuͤhrer, der 


Beſitzer eines Ritterguts, wendet mit feinem Freunde, che. - 


nen Pleutenane * * allesun, fie feinen Abfichten geneigt zu 
maden, aber umfonft, fie verwundet ihn fogar ben einen ge⸗ 
waltſamen Werfuche, mit einem Meſſer. Muu ſpedet man 
"fie, da überdem die Mutter des Grafen ankoͤmmt, In ein 
graͤßliches Gefaͤngniß, aus dieſem wird fie nach drey Tagen 
entfaffen, und bey Nachtzeit in ein nahes Gehoͤlz gebracht. 
Ben bier koͤmmt fie in ein Dorf zu einer alten Wänerinin, die 
fie mit Piebe aufnimmt. Vergebens ſuſcht fie etwas von ihrem 
Vater zu erfahren. Die Baͤnrinn ſtirbt, ımd Emilie zieht in 
die Stadt, erwirbt fich mit ug und Waſchen Ihren ur 
. 8 . 


S 
8 


| 
= 
u 


' 


114 ui 


‚halt. Kler ontdeckt fie nun, durch. Bräfıhe. , die Ihr aus dem 
Gaſthofe zum Ausbeſſern gebracht wird, die Gegenwart ihres 
Wuters, Heber dies Wiederfinden entſteht Freude über Freu⸗ 
de. Auf ihrer Nückrelfe nach Florenz, treffen fie auch den 
fange oefuchten Wilhelm am Thor einer deutfchen Stadt als 
Unſer ffie ce ap. Das getrennte Pear wird vereinigt, alle 
eilen und Älpsenz, und leben da glücklich — Dies iſt der 


“>. Auszug diefes Romans, der:die Geduld des Recenf. nicht we⸗ 


nig geprüft bat, ohne ihm dafür den aeringften nüßlichen. ober 

- angenehmen Erfat zu gewähren. Freylich bat ihn der Verf, 
mit mancherley Raiſonnement zu durchweben geſucht; aber 
dieß.* it eben fo matt, ſeicht und undeutſch, ale feine Art zu 
eeryählen Außerft gedehnt und langweilig if; Man lefe unter 
mehrern nur folgende Perloden, ron von Ferdinands Erzie⸗ 
hungsmethode die Rede if: „Sich ſelbſt, ihre Leidenicheften 
und Schwaͤchen lehrte er fie kennen; fie nach möglichen Kraͤf⸗ 
‚ten verbeſſern, und fie zu bezaͤlnnen ſuchte er fie vorzußereis 
‚ten. Eignes Nachdenken. mußte die Krafte ihrer Seele ent⸗ 
wickeln, blinden Glauben, ohne Ueberzeugung, lehrte er Me 
veradiien.“ ©. Oder S. 30: „Wenn, fo wie uns, des 
‚Herz nicht von Unzufticdenheit geſchwellet, und die Seele 
‚von felbit erzeugten Kummer beunrubiger wird; wer ſich niche 
‚ „mit verzehrenden Wuͤnſchen nach Ehre, Ruhm und Würden 
näbret, oder in dem überflüßigen Beſitz des ediin n Metal⸗ 
les fein einziges Glück feger: wer nicht nach der Geſellſchaft 
ber Großen trachtet, ſich nicht aͤngſtlich Darumlbendibet, und 
dem, fo wie ung, eine Schmeicheley an einen hoben und rei⸗ 
hen Mann gemacht — die an das Frauenzimmer nehmen 
wir wohlbedädtig aus, weil wit willen,‘ daß man hiet oft- 
‘wider feinen Willen muß — wer aber jede der erſten“ und 
fo geht es noch über eine Seite in den verworrenſten Con⸗ 
firiiktionen for, — S. 23. 3.9 wird gelangt: „die italients 
ſche und englifhe Eprache war der Unterricht, den fie im 
Scientivifchen Fache gemeinſchaftlich genoſſen, außerdrm 
lehrte er Wilhelmen etwas Griechiſch und Latein x. man bee 
„denke dabey, daß von Kindern von ſieben bis acht jahren bie 
Mede iſt, und mache fi einen Begriff von Ferdinands paͤda⸗ 
gogiſchen Grundſaͤtzen. S. 35. iſt das achte Kapitel: Vox 
ſchlag 3u. einem Sprunge, überfchricben, bier wird der 
V. witzig, aber auf eine Art, die nicht Laden, fondern Mit⸗ 
leiden erregen muß. ©. 33. 8. 11 jaat er: „da wir germ fo 
kun; als möglich eraählen mochten, und alfo, wenn sie lang: 
u ig 





— 


I ven den Romane 2 v3 
wenig find und fen werden® ze. fo wert Mitenf, das erſte 
glaubt, fo ſehr i er dech fälder aus eianer @rfährung von 
dem (egtern überzeugt. S. 216. 3. 8 koͤmmt unſer 2. zu der 
Selöfterfeiimtnig: daß feine Seder ſtumpf fey „ aber leider 
zu Ipat und ohne alle gute Entſchließungen für die Zukunft, 
denn lonſt haͤtte. et ch nicht Länger gegen den guten Eeſchmack 
verſuudigt, und wir wären mit einem lang: weiligen NRoman 
verichoin geblieben S. 373 ſteht gar eineApotheoſe Rouſ⸗ 
ſeaus, die vermoͤgend MM; den armen Todten im Grabe zu be: 
unruhigen. Könute es Dhecenf bey feinen Lefern und bev ſich 
feibft verantivorten :-fp waͤre er im Stande, vhne viele Muͤ⸗ 
he, Beweiſe uber Beweiſe anguführen ; daß 06 dem U. al 
len Anlagen und Fähigkeiten eines Romarſſchreibers gan 
dich fehie; doch das’ hieße Zeit und Papier verſchwenden. Da 
der giebt es nun noch grobe Bed ae die Sprache, aß 
vor ft. für, als: „wir vor anfıın Theil, vor noch wider, ® 
vde did) erflebin; lebren und Ibenen —* ſtots verwech⸗ 
ſeit: „er hat nis.geleene ;* „wer lerne uns,“ „erbaute Ile 
zeichnen gelernt,“ u.a.; eine Nechtfchreibung wie: Ubrbe 
ber, Schue, Mittſchuͤler, ferwäbren,, beweißen (de- 
monftrare) und Wörter wie Saufbaftigteit, Parıb 
ſchaft, Geireubeit, (Breifinn, Belobungen fi. rl 
des und mas das Ganze kroͤnt, ehe Mienae Drudfehter, 1908 
mit man, außer den angeführten, noch ganze Seiten fü 
Eönnte, und die alles no) unyerftänbficher'madyen, wie ak 
bie ’erfte Periode ein Beyſpiel Savon giebt, ne” Heiße hier: 

“In einer der einſäamſten Ge jenden des "elannten - 
Cbüreinger iDafoes liege ein. kleines Dörfcben, das 
nur den nichiten Rachbarn und: dbm Staͤdter ganz 
unbekannt ift. Kurz, ich mug nad Rechifenten Pride 
jeden Leſer, der feine Zeit Tieb har, warnen, dieſen Romm. 
nit in die Hande zu "nehmen — experto eredite | 


‘ 
u Av. 


rottchen aus Thüringen ‚ eder fo muß man die Dei 


ber nicht halten, eine_Cheflandsgeftichte. leip⸗ 
zig und Liegnitz, ber Siegert. 1791. 315 Bo⸗ 


gen in 8. 
3 Die 


116 Kurze Nachrichten von den Romanen. 


Die grifre Strenang, Die man dem Werfafer Dirfer Plane 
par und firgenisfen Compoſition pederlabeer laſſen kan, if, 
wenn men gar niche davon ſagt. H 

. | J— 


Neue Ethählungen aus dem Zuen Sande, Aus den 
Papieren bes Eaglioftre. (Aus Taglioftro’s Pas - 
- pieren.) Leipzig, 1791. 10 Bogen, $. 


er Zuſat auf dem Titel: aus Lagliofteo's Papieren, 

—— — dazu dienen, miitige Leſer, die das: Wunder⸗ 
bare lieben, herbeyzulocken; denn übrigens haben Diele, auf 
geſchmackloſe Weiſe, mit alturodiger Feerey untermiſchte mıgs 
derne Romaͤnchen, nichts von der Art und Zunft des Wun⸗ 
Bermanne Caglioſtro an ſich. Sie ſcheinen übrigens aus dem 
Branzöfifchen in fehlerhaften Deutſch aͤherſetzt zu fenn. Kepk, 
etz, Dhantafe und Geſchmack sehen gleich leer aus, bey 
diefer magern Keft. -. 


| Die Rofe, eine fragi. komiſche Etzahleng. Pr 
reuth, bey Luͤbecks Erben, 1791. 13438. 8. . 


Der € Einfall if ala neu, bey Gelegenbeit einer Stecknadal, 
‚einer Blume, eder dergleichen, eine Menge tieiner Abeu 
theuer au einander zu rejihen, bie denen Perfouen begegnet 
find, durch deren Haͤnde jenes Srüd gieng. Und da es hiebey 
nicht Darauf antänmt, einen großen, zulammeuhängend 
Plan anzulegen, ſondern nur einzelne Auetdoͤtchen zu 8 
len, die man abbrechen kann, wenn man will; fo iſt Diefe 
- Art von Compofition nicht ſchwer. Jndeſſen if Die vorlies 
kr kleine Erzählung nicht ohne Wi geichrieben und kaum . 
in muͤßigen &tunden Unterhaltung gewähren, 


- f “ . 
—Jj. 
1 ei 


va, Welt⸗ 





577 217 





ViIll. Weltweispeit. 

Neues phlloforhifches Magazin, Erläuterungen und 
. Anwendungen des Kantifchen Syſtems beflimmit. 
Heraus gegeben von 3.5). Abicht u. F. G. Born. 
‚ Grften Bandes erftes und zweytes Stuͤck. Leip⸗ 
.. dig, bey Haugs Witwe, 1789. 260 ©. 8. 


Da der Titel ſchon die Abficht diefes Diagazüns deutlich an⸗ 
giebt: fo wollen wir fogleich zur Anzeige der in den erften bey» 
den Brüden enthaltenen Abhandlungen übergehen. 

Im erſten Städ kommen folgende Unterſuchungen vor. 
a) Prüfung der Klagen über die Dunkelheit der Rantifchen 
Philoſophie. b) Weber die falſchen Moralptincipien. ©) Ues 
ber die Freyheit des Willens. q) Grundriß einer neuen Une 
kerfüchung über die Empfindungen deg Erhabenen. @) Leber 
den Sal vonder thelematologifchen und moraliſchen Seite 

—— — netoogi mp 


. Das wweyte Stuͤck enthält folgende Abhandlungen, 9 
Ueber die Unterfeidung ber Urtheile in analytithe und fyn» 
thetiſche, zur Prüfung eines Aufiages im dritten Stücke dei 
erſten Bandes des Eberhardſchen phildſophiſchen Magazins. 
b) Eutſtehung der Aeftherit, Kritik der Baumgartenſchen, 
. genauere Prüfung des Kantifchen Einwurſs gegen die Mög⸗ 
lichkeit einer phitofophifdien- Geſchmachstheorie, beftimmtere 
Richtung det Hanjen Frage, worauf es hierbey ankommt. 
©) Hinweiſung der Kantiſchen Moralphiloſophle auf Religion, 
Hyorzuglih Religlon Jeſu. M Prüfung der In Eberhardi⸗ 
Shen phuoſophiſchen Dragaziır im zwenten Stück befindlichen 
Abhandlung des Herrn Maaß Über Die transfcendentale Ae⸗ 
hetit. 


"Unter dieſen Abhandlungen zeichnen ſich die som Herrn 
f. Born herruhrenden, durch Originaliedke und Tief. 

inn der Gedanken, durch Grazie und Scyönbeir in 
der Diktion, und Durch feinen wahren attiſchen Wit 
vor allen übrigen ganz boſonders ang, und Rexenſ. hält es das 
der auch für feine, Pflichk, die Lefer der A. D. Vibl. auf dies 
fe Meiſterſtuͤcke des vhllelorh ben Scharfſenns und seblhn 
" ER Vs en 


— 
118 Kurze Nachrichten. 
ſten Geſchmackt zum wenigſten aufwerten zu: machen; 
denn alle Volltommenheiten derſelben zu zergliedern und anzu⸗ 
geben, dazu möchte wohl mehr erfarderlich ſayn, als Recenſ. 
gu leiften fich —*8 fühle: Lelder aber prangen die 
beaden Stucke diefes Magazins ur mis zweyen Abbandlumg 
gen des Hrn. Drof, Born!“ nn . 
Die erſtere derlelben iſt die Prüfung der Klagen über 
die Dunkelheit der Kanttſchen Dhilofephie... Der Kerr Proſ. 
bemerkt darin zuvorderſt, daß faft alle Vorwuͤrſe, welche Ran 
‚bisher dem Kantiſchen Syſteme gemacht habe, auf die einzige 
Beſchwerde, aufdte Kiage Aber die Dumntelbeit und tinper- 
ſtaͤndlichkeit deſſelben, hinaus laufen „hierauf wird gezeigt , wer⸗ 
inne die Deutlichkeit, Dunkelheit und Verworrenheit ber Go⸗ 
danken beftelse, iind welches die verſchledenen Urſachen ſoiwohl 
jener, als auch diefer fegen. Die Verſchledeudeit der Urſa⸗ 
den der Deutlichkeit und Dunkelheit ber Gedanken beweiſet 
aber, wie Herr Bora ferner darthut, daß man ſowohl ol⸗ 
stive und ſubjektive Deutlichkeit, als auch objektive und ſub⸗ 
ettive Dunkelheit einer Erkenntnig unteriheiben müffe. Dies 
alles wird endlich auf die Klagen uͤber die Dunkelheit des Kane 
tiſchen Soſtems alſo augewendet, dag daraus offenbar erhefier, 
mie die Dunkelbeis, die man, dem Kantiſchen Spften vorge: 
orfen bat, nur eine ſubjective fen,, nur in der Geiſtesohm⸗ 
mache und im Mangel am Nachdenken ben den Leſern dei 
Vorn iſckritik ihten Grund habe, und mie alle dem kritiſchen 
Lehrgebaͤude bieder entgegengeſetzte Einwuͤrfe bioße Luftſtrel⸗ 
he, bloße Widerlegungen deſſen, was die Bernuftiritit nie 
behanptet hat, bloße Folgen einer partheyiſchen, oder wenig. 
fkens ſehr flüchtigen, kilfertigen und oberflaͤchlichen Durchbläge 
terung derſelben ſeyen. — Mancher won unſetn Leſern wird 
vielleicht hierbey einwenden: Die Unterſcheidung der objetis 
ven und ſublettiven Dunkelheit einer Erkenntuiß ſey ein fe 
altes Kunſtſtuckchen, deſſen man ſich bey ſchriftlich und muͤn 
lich geführten gelehtten Otreitigkeiten Immer bedient babe, 
um feinen Gegner ju beſchamen und dem, efphtte des gro⸗ 
Sen Hauſens, welcher gemeiniglich demienigen Recht giebt, 
der das letzte Wort führt, Preis zu geben., und ſich das Be: 
kenntniß, man Habe geirit, iu eripaten, Mancher volcd’ viele 
leicht fanen: 0) Kant geftehe ja. ſelbſt, daß es feine Sache 
niche fen, abſtrakte Wahrheiten auf eine leicht faßliche und 
‚serftändliche Art vorzutragen; b) Herr Xeinbold, einer der 
nlılgiteh Skin bir Kasrlichen Miloſophle, beta roch 


von der Weltweſtheit. 115 


niemand Ylr Wähtzkeit:, - die Peineipien md: Neſultate eines 
Syſtems zu fallen , leicht abſprechen werde, babe nach ſeinem 
eigenen Bekenneniß drey ganze Jahre ununterbrochen auf dad 
@rudium der Vernumfttritif-vermenden muſſen, um Die Wicht 
. Seit der rundiäge, und die Richtigkeit der” Htefultite'in Abs 
fetben einzufehen. Ja diefer ſelbſtdenkende Kopf vermiffe Auch 
noch vieles an den Gründen der Behauptungen in der Ver 
nunſteritie, und habe daher in der Theorie des Vorſtelungs 
vetmoͤgens einen sank" neuen Weg eingeſchlagen, um ga den 
Reſultaten jener. nı:äelangen, und ſich eine fefte Ueberzeitgemg 
davon zu verſchaffen. c) Es fey, im Fall alle Dumkeihelt, 
welche man dem Kantiſchen Soͤſtem vorgeworfen hat, fur 
«ine fubjective ausmache, ‚die allein In der Geiſtesohnmaͤcht 
vd im Mangel der Aufmertkſamtelt bey den Leſern der Vernunft⸗ 
Kritik ihren Grund habe, eine ziemlkeh undankbare Arbeit, ſich 
mir Ertidruagen ıind' Vertheidigungen der krieiſchen Philoſo⸗ 
phie abzugeben, indenm diejenigen/ welche das Kantiſche Sy⸗ 
ſtem verſtanden haben, und daſſelbe dis wahr anliehmen, der» 
gleichen gar nicht bedürfen; dieſenigen wher,, "die aus Strupl: 
ditat und Leichtſinn dafſelde dunkel finden, durch alle Erttäs 
zungen und Vertheidigungen deſſelben· ſchwerlich zu einer gro⸗⸗ 
Aern Geiſtesfaͤhigkeſt und mehr Beige beym Leſen der 
rnunftkritik werden gebracht werden. Allein diejeniaen ug⸗ 
ſerer Leſer, die anf ſolche nbedeutendebuud ſchaale Einwuͤrfe 
gegen dad Reſultat der Borniſchen Abhandlung verfallen 
‚ müflen: wir auf vie Abhandlung ſelbſt verwei⸗ 
. fen, und die Energie des Vortrags in derfelben wird ihnen 
‚ Be Seichtigkeit chrer Einürfe und Zweifel ganz gewiß volig 
begreiflih machen. Sollten aber dennoch bey irgend einem unw 
ferer Leſer noch einige Spuren diefer Zweifel uͤbrig bleiben, fo 
hoffen wir zum Ehre der Aufklärung in unferm Jahrhundert, 
«daß die zwedte vom Hrn. Drof’ Born herrührende Abhand⸗ 
‚tung in den erſten beyden Stuͤcken dieſts Magazins jene Spu⸗ 


ren dey demſeiben völlig auslöfchen wird, Hr. Prof. Even. 


bard, dern, wie Hr. Born behanpter, an dem Kinfturge _ 
des Kantiſchen Syſtems ſehr viel gelegen iſt, um auf den 
Truͤmmern veffetben fein eigenes philoſophiſches, den Einſturz 
drohendet Lehrgebande zu erheben, "bat nämlich in feinem 
"Magajin miter andern anch einige Zweifel gegen die Richtig⸗ 
keir der Eimeheilinig der Uriheile in vnalytiſche und fnutherk 
ſche, welche eine Hauptſtuͤtze dee Kantiſchen Enftems aus: , 
macht, erhoben. An dieſc Beil zeigt nun Ar. Wort, 
L 5 — Un ® 
* 


u \ 


0. Rune Racbribtun 


wie wahr da6 alles. ſey, was er in der vorher Ab⸗ 
bandiung gelast hat, Mecenf. it aber noch uufhlütg, ob in 
diefer Borniſchen Kritif der Eberhardiſchen Zweifel der Tief⸗ 
An der Gedanken, oder ob die Beredtſaukeit dee Worte ayı 
meiften zu bewundern ſey. Wir wellen von Iegeerer mm nur e eis 
" wige wenige Proben anführen. &, 143. fagı Sr. Bo 

‚ „Be zu wiffen verlangt, 0 rin Alayier i in der Behäcigen Team 
gzexratur geſtimme ſey, dep darf che, bevor er die Taften bes 
rührt, die Saiten in Ihrer Spannung abaudern; ud. wer 
erfahren wil ,. ob eine Geige die richtige Opannung babe, Der 
darf nähe den Dogen hinter dem Stege anfehen, we tatiity 
lich Migsone erfolgen , ſendern er maß Ihn vor dem Dtege 
führen, wenn er über den Ton, in welchen fie ficht, ro " 
uriheilen wıl. Eben fo muß der, welcher das Syſtem eine 
Weltweiſen prüfen jnd beurtheilen will, nichts —e * 
an den Beſtimmungen feiner Begriffe und Behauptungen 
weglaſſen, noch binzufegen, oder fonft adändern and verdre⸗ 


. / ben, ſendern. deſſen Srundfäge mit allen ihren Beweiſen ger 


gade fo nehmen, wie fe jener. ſelbſt auigefile hat, Auch 
Darf er nicht, etwan an den Folgerungen nagen, fie mögen ihm 
aud) noch fo auffallend und unbehaslich feinen, als fie nur 

mer voollen; fondern ee muß feine Unterſuchung mit deu 
Vorderſaͤtzen anfangen, aus beichen jene nothwendig herflief⸗ 
fens. fonft wird er unwermeiblidh Luftſtreiche thun, und ſich 
mit ſeinem eigenen Schatten herumſchiagen müflen. Ob nun 
Herr Eberhard in feinen woer Haut angelegten Magazin 
: feinen Eritifhen Bogen vor oder hinter dem Stege führe, und 
an bem Syſteme, das er prüien, eder vielmehr man einmaf 
widerlegen will, nice eigenmaͤchtige Abaͤnderungen und Ver⸗ 
Kümmelungen fi) erlaube, dag wird ſich fogleich ausweiſen.“ 
‚Hr. Eberbard har ferner in der Vernunftkritit eine deutliche 
unö-beftimmte Angabe des Prinzips der fohshetichen Grande 
ſatze vermißt; hierbey erroigbert Sr. Born S. 162. „Sich 
bedaure den Mann, ſagt Sterne, der von Dan bis Berſaba 
giijen „ und auscufeu kann: es iſt chles durre und oͤde. Und 
ich Cnämlid Sir. Prof. Born) verwundere mich über den 
gelehrten Mann, der Ranıs Kritik det reinen Veruunft vom 
"Anfange bis gu Endv durchleſen, ſich, daß er fie völlig ver. 
"Hehe „ üserreden, an ihre Widerfegung Ach wagen, und bey 
dem allen ich Dennoch beklagen fonnte , dab ihn KRant in ei⸗ 
nem Werte, das getade die Unterfichung, wie ſynthetiſche 


Pad a ptiari möglich. Amen ‚pr hu a bat, Da 


[4 x / 


von der Weltweichen. 131 


üßer dennoch ganz unbeſeledigt gelaſſen hat.“ erhaben 
A nicht die Sedanın — behden Steßen! Wie tre⸗ 
end Find nicht die darin gebrauchten Bilder! Wie kuhn und 
zugleich glüdtich iſt wicht die Combination der in denſelben vor⸗ 
ommenden Ideen: Recenſ. wuͤrde ſich an ſeinen Leſetn vers 
ſundigen, wenn er ihnen fo wenig Seihmad zutraute, dies 
alles ſelbſt einſehen and begrkiſen zu konnen. Was iſt 
kuͤhner, edler und paſſender, als die in der erſtern 
vorkommende Vergleichung eines philoſophiſchen Syfems, 
mit. einer Geige oder Fiedel, und der Kritik des Syſtems 
mit dem- Fiedelbogen, wadurch der Geige Töne. entlockt wer⸗ 
den? Was kann wohl treffender und delikater ge gewählt ſeyn, 
als ber Ausdruck des Lagens in eben dieſer Stelle? Er 
macht das Benehmen derjenigen, weiche ein Oyſtem blos ſei⸗ 
ner Zolgen wegen brftreiten, recht auſchaulich, und erinnert 
he an jene Thiere, welche den gefundenen Knochen, da 
nicht auf einmal ganz verſchlingen können, an einem 
Fe su benagen anfangen? ie. Überrafchend üft endlich 
nicht die in der zweyten Stelle angegebeue Aehnlichteit der 
Reiſe eines Blodfinuigen von Dan bis Deriaba, mit der Rei⸗ 
fe, die Herr Eberbard durch die Kritik der reinen Vernunft - 
angeſtellt has? Kann wohl die Beredſamkeit und Eleganz 
der Attiker und Romer ähuliche- Muſter von Wehlredenheit 
aufweiſen, und würde wohl Aongin, wenn er bergleihen 
kraftvolle Stellen in den zn feiner Zeit berühmten Merken der 
‚Pocfie und Veredtſamteit vorgefunden hätte, Bedenken ges 
tragen haben, dieſelben feinen Unterfuchungen über das Schoͤne 
und Erhabene eingiverleiben? — FFreylich iſt der gute Ga⸗ 
ſchmack in Deuiſchland noch. nicht fo allgemeln ausgebreitet, 
daß nicht einkge mit der alten — m Varbarey etfüll⸗ 
‚ven Köpfe jene Stellen ungenießbar finden ſollten, und viel 
leicht wird mancher, des keinen Berftand au: bie Leibnitziſche 
Schule vertauft hat‘, ſagen: es fey etwas unattig, Daß Sir. 
orn, der fich durch weiter gar nichts, als durch die blingee 
ſte Nachbeterey deflen, was Kant weit vortreiflicher und 
gunducher ſchon ſelbſt aeichrt hatte, betarınt geinacht bat, cis 
eu Eberhard, dem. Deutfchland einen berrächelichen Theil 
feiner Kultur verdankt, und dee in der Apologie des Sokta⸗ 
tes feinem Namen ein immer bleibendes Denkmal errichtet 
bat, mit einem beſoffenen Fiedler vergleiche (denn nur ein 
-tolcher pflegt beym Spielen den Bogen. hinter dein Stege ans 
zuſetzen) und es ſch eigentlich eine Deleldiguns für das rn 
philo⸗ 


13 Kurze Nachtlchien⸗ 


Hhifofoptrehe Publikum, wenn man einen verbienfivellen 
Weitweiſen In öffentlichen Schriften zu beikimpfen ſuche, Lean 
folthe Bemuhungen ſetzen die Uebergeunng voraus, daß dad 
prtfenhliche Yuhlitam am dergleichen Aranftändtateiten ch 
a Moltsefaflen finde, Allein was den berkfeinernden Vor 
wurf der Hilden Nachbeterey betrifft, fo hat — Born ti 
Ber Vorrede zu dieſem Magazin demſelben ſchon hinlaͤnglich 
vorgebauet, und daſelbſt bemerkt, „daß ein Lehrgebaͤude von 
fo viel befaffendem Umfange, wie das Kantiſche, welches die 
tiefften mit der ſtrengſten Praͤtiſton bearbeiteten Unterſuchun⸗ 
gert'in fo nedräugrer Vollſtaͤndigkeit darſtellt, fat mir eben 
dern Beifte ſtudirt werden müffe, mit welchem es fein grof⸗ 
"fee Schöpfer aus ſich zu entwideln vermochte Aus diefer 
Stelle werden unfere Lefer alfo erſehen, daß zum Verſtehen 
und zum Erklären der Kantifchen Philoſephie ein eben fo ork⸗ 
gineller und großer Scharffinn erforderlich ſey, als zur Erfiti 
dung derſelben erfordert murde, und dag alfo das Genie el⸗ 
nes Born , der das Kıntifdre Syſtem fo ganz verftcht und fo 
Kichrig erklart, keinesweges dent Genie eines Kant nachgeſetzt 
werden dürfe, Wenn aber noch bin und wieder behauptet 
wird, dein Verbienfte gebühre Achtung, und Yremand , der 
auf Kulcar einlae Auſpruͤche macht, dürfe angefchene Männer, 
Bis die Wuſſenſchaften erweitert haken , mit Schimpfteden an⸗ 
falten : ſo ift dies noch ein Ueberbleibſel der ehemals vorhan⸗ 
denen unſyſtematiſchen Moralphiloſorhie, womit man Kraft⸗ 
nleg (worunter das Borniſche Genie vorzuͤglich gehoͤrt) im 
ten Bemuhungen um Auftlaͤrung aufzuhalt ·n dedenkt. Kat 
fa doch anch der goͤttliche Sokrares die Sophiſten, die ſich 
—J auch manches, Verdienſt um die Knitur der Wiſſenſchaf⸗ 
fen in Griechenland erworden hatten‘, Mit ſeinen beißenden 
Sea Selreden verfolge! Hat jener orch anch dieſe, die dus 
Publitum fo oft zum Nachthell der Wahrheir tuͤuſchen, oͤffent⸗ 
fich deſchimpft un tritt ja aber (mie im Magazin ©, 133 
bemertt wird) beym Herrn Prof. Eberhard auch der Bi 
ein, dag fein berühmter Natne das sn einer Prüfung nide 
immer durchgancig aufgelegte Publikum ſehr Teiche zum Male 
‚veil der Wahrheit taͤnſchen kann: wer mag es alfo dem heffie 
ger Eifer eines Born verwehten, daß er die Fackel der kri⸗ 
tiſchen Anflärnng mit maͤchtiger Hand ſchwinqe, und den 
ſophiſtiſchen Betrügern in unſerm Zeitalter, weſche durch. ih: 
"ren berubmten Namen das Publitum zum Nachtheil der Wahr⸗ 
heit tauſchen, und zu elnem vernuͤnftigen Nachdenken über die 


« 


J 


. Mon der Wehe. 125 


"gehalten ba? - ‘ 


‚Stanssverfaflung nicht nad abſtracten Ideen, fpndern nach) der 


Deinzipten und Refnktate ber Vernunftkritik Irene woen 
Die Larve von dem Gefichte abreige 7 Je ſſchueller dies geichiche, 
je woblthätiger iſt es ja für uns und unfere Nachkommen ? 

Die Anzeige der Worniihen Abhandlungen in ten e. Fen 
beyden Stuͤcken diefes Megazins, zu denen wir unferm J abr⸗ 
hunderte und der Fritifchen Philoſophie Glaͤck wänfhen, hat 
uns fo lange .anfächalgen, daß wir zur Breepkan, der oͤbri⸗ 
gen Abhandlungen keinen Raum übrig habkıı. Auch [Ay nen 
dicfe nur in der Abſicht angebracht zu feyn „it welcher ein 
Moler Schatten in feinem Gemalde anbringt, nämlich um 
den Glanz jeuer Borniſchen Abhaudlungen deſto meh. zu ene 
beben. Die Ideen, welche Hr. Prof. Heydenreich ir kier 
ſen beyden Stücken über das Erhabene und über, die. Th serie 
des Geſchmocks vortraͤgt, And in feinem Suſtem der Arühe⸗ 


tit beſtimmter vorgettagen worden 5 Recent. traͤgt alſs Beden⸗ 


ken, ſolche geuauer anzugeben und zu beurtheilen. Abe; euch 
bey den übrigen Abhandlungen, in Auſehung derer manches 
noch zu eriumern ‚wäre, wird er nicht verweilen; denn wer 
mag wohl in die Bude eines Bilderſchnitzlers einkehren, 
wenn man in der Wertſtatt eines Phidias ſich fo. lange aufe 


Ry.- 


Mounieris Betrachtungen über die Staateverfaſſen· 


gen, vorzuͤglich Über diejenige, welche dem Fan 
zoͤſiſchen Staate angemeflen ill; aus Dem Franzoͤ⸗ 
fifdyen überfege, mir einer Einleitung, Ana -t« 
- ungen und Zufäßen von D. Gottlieb Hufe and, 
ordentl. Öffentl. Lehrer Der Rechte zu Jeua. Jena, 


N 


bey Maufe. 1791. 214 Seit. 8. 
Hm. Mouniers Theilnahme an den Arbeiten der. eftm 


franz. Nationalverſammlung, und, die Umſtaͤnde, wodſrch, 


fo wie die Ntationalverfammlung fi immer weiter von’ den 


Grundſatzen, wonach eine gute Ctaatsverfaflung eingerkhug, 


und ihr Fefligkeit verfchaflt werden kann, und von der it 

teln dazu entfernte, — feine ‚gute Abfichten vereitelt. nur 
den, und er endlich genüthige ward, die Werfamnilung zu 
verlaffen, find aus.ofentlihen Nachrichten bekannt. Hr. M. 
beate und behauptete gemaͤßigte Grundſaͤtze; er wollte Die 


Rezel 


\ 


FrP Kurje Nachtichten 


Kegel es Nuͤtzlichen einrichten, und unterſuchte deshalb Zwe ⸗ 
de und Mittel; er kannte die Engtifche Werfaffung und ihre 
KHülfsmirtel ; diefe als die volſtommenſte bisher bekannte vers 
miſchte Verfaſſung hatte er bey feinen Vorſchlaͤgen hauptſach⸗ 
Üdyoor Augen, und wuͤnſchte fie cuf Frantreich anzuwenden. 


u Die gegerirugrtige Betrachtungen enthalten Beinen volle 


ftändigen Plan, wenach für Frankreich eine Werfaffung orga⸗ 


nifier erden koͤnnte. Der Berf.farhte Äber einzelne wichtige 


Gegenſtaͤnde, die damals, wie cr diefe Betrachtungen ſchrieb, 


tm Angaft 1789, die Hffentlihe Aufmetkfanteit beſchaͤſtigten. 
die Ideen zu berichtigen und frine Grundfäge zu vertheidigen: 
Ueber Freyheit; willkuͤhrliche Gewalt, eines einzelnen, che 
verer oder Aller ; über Vertheilung ber Gewalt; Monarchie 
för Verfaffungens über Gtaatenfofteun, hauptfählih mit 

üchficht auf die Amerikaniſche Staaten, u. ſ.w. Veſonders 
dringt er nach det damaligen Lage der Seuchen, baraif, der 
xecũtiven Gewalt die noͤthige Macht zu geben, and auf bie 
Nothwendigkeit der Konigl. Weftätigung der Geſebe oder des 
'unbehinäten Veto, als einer Einſchraͤnkung der gefeßgebenden 
Berfainmiunge, — Einem eingeinen oder einem Corpus ſey 
die Sorge für die Beobachtung des Geſedes, das ihn ſeldſt 


. ‚binden fol ,. nicht au Überkaffen; bie Nation ſelbſt Esiune nicht 


ohne dag Umrdnung und Anarchie entflünden, in's Mictel 
treten ;.fie wiirde allmählige Abaͤnderungen der Conftitution 
nicht fogleich bemerten, auch fte nicht ſogleich hindern wollen, 
ern fie der Demorratie guͤnſtig wären; nirgends habe nian. 
politiſche Freyheit in die unamichräntte Macht Die Geſetze 
ju vermebten Feſetzt. In eben dieſer Nuͤckſicht gält Hr. M. 
jwey abgeſonderte geſetzgebende Verſammlungen nothwendig: 
— wofür fi) noch Außerdem ſehr viel und fehr wenig dawider 


- Sagen läge — doch hätten zur Entwerfung der Conſtitution 


alle Reprafentanten der Nation in eine Werfammiung verei⸗ 
nigt werden muͤſſen, weil die fo verſchiednen Anfprüche ſonſt 
ein. Imme:währendes Hinderniß geweſen ſeyn wirden — 
Freplich far. es fo, da die Abfonderung der brey Strände 
ſiach der alten Verfaſſung nicht beysnbehatten war, und de 
bey Verſammlung der Stände das damalige Miniſterium tele 
nen Plan zu einer Eonfitution vorgelegt, nicht einmal ben 
Staͤnden dazu vorgearbeitet oder etwas gethan hatte, um bie 
Berathſchlagungen zu leiten, und ben Wunſch der Nation 
mis den ndihwendigen Hülfemittein für die Megierung, die 
— das 


\ 








+’. \ von der Weltweisheit. 105 


das Miaiſterinn Tach tenmem mußte, zu vereinigen. Aber 
Boch waren bie benden erſten Stände zu Aufopferungen ent» 
Khloffens der Dazptanftish, die Privlicglen wegen der Contri 
dutionen, war, mo nicht gang, doch sehftentheils gehoben; 
wären die Derathſchlaquugen eine Zeitlang von den drey Gtaͤn⸗ 
deu beſonders fortgeſetzt, fo hätten die gewaltſennen zerſtoͤren⸗ 
den Entſchließungen doch vielleicht aufgehalten, und wuterich 
fen „mehrere Drä:iner ſich bemertbar madjen und Zutrau 
verſchaffen konnen ‚- die mit guten Abſichten auch die erforder 
liche Faͤhlgkeit gehabt, um bie gemeiuſchaftliche Angelegen⸗ 
heit zu leiten. — 0 
Unter den verſchledenen Arten der Organiſtrung ein: 
jivepten Kammer oder eines Oberhauſes, bemerkt Ar. M. 3 
eine erbliche Pairie. Die Engliſche Pairie kaun, wie hier ſehr 
t auseinander geſetzt witd, mit dem Adelſtande in andern 
ändern, als einer abgefonberten Clafle von Bamilien, durch⸗ 
aus nicht verglichen werden. =) Gewaͤhlte Senatoren auf 
Lebenszeit; die denn doch nicht ſo viel Intereſſe haben wür⸗ 
den, wie etliche Paite, das Anfehn und Die Unabhängigkeit 
bes Oberhauſes zu erhalten. = : Die Eurſcheidung der Fra⸗ 
ge, wer die Mitglieder wählen ſolle7 mabchte auch nicht Leiche 
kon, 3) Bloſſe Vertheilung der ten in zwey 
Kammern. 4) Ein Oderhaus, nach dem Muſſter der Atıya. 
ricaniſchen Sengte, Beffen Mitglieder auch die Provin ciale 
Regierungen auf deſtimmte Zeit gewaͤhlt werden iobnnten. 
Hr. M. giebt der letztern Einrichtung den Vorzug, meil ee. 
die Gemuͤther zu ſehr gegen erbliche Rechte und Worzüge cite 
genemmen fand, — Schwerlich würde aber ein ſolchen te 
nat Anfahn genug haben, um dem Auſehn der Repräfentamtens 
kammer die Wage zu haltens man märde bald diefe beyden 
Verſamumlungen nach dem Anſehn und der Zahl ihrer Conſti⸗ 
Renten: zu benrtheiten anfangen, wobey nothwendie Die et» 
ftere verlieren müßte. " - 


Drey vorbereitend® Abhandlungen vem Hren. D. Hufe 
land ſelbſt, betreffen die Fragen; Iſt es. gut Unterfuchungen 
über Reg: rungsformen oͤffentlich dekannt zu „machen? aus 
guten Gründen brjaht, indem den Unterlschungen und dase 
aus entfichendris Ueberzenqungen, wenn-fie eine fchäbliche 
Richtung nehmen, am beflen durch andre Unterfuchungen 
aAnd gegeofeitige  Jicberjrugungen ensgegen gewitkt mid, — 
Was ik von einem‘ Otaate zu erwarten und was fol in | 
en 





PX) Dun Kur Nachrichten 


a? Ausbildung der Menſchen. heiſt es, als Ihre haupt» 

chlichſte Beſtimmung ‚und hoöchſte Pflicht, an .fibernz au 
derhüten, daß niemand in dent, was er. an. Augbildung und 
deu Mitteln dazu bat, heeintiächtigt, ‚oder In dem Fertgenge 
der Ausbildung geſtort werde; joiglich Abhaltung aller Ge⸗ 
walt und moͤglich höchſte Freyheit frp der allgemeinſte Zwes 
bes · Staats. Fiir Diele, die bürgerliche Freyheit, Ebune un⸗ 
ter jedet Regierunasform geſorgt werden; politiſche Srenbeit 
femme nar als Mittel zu der bürgerlichen in Betraht. — 
Weorauf komme 26: hey Benrthellung der Regierungsformen 
en? Micht nur darauf, welches die geſchickteſte ſey, um deu 
‚einzelnen Bürgern den Eräftigften Schuß wider Beelnträchtis 
gungen ju verſchaffen, ad Ihnen Freuheit unter obiger Des 
flnmund zu ſichern; fondern andy darauf, daß fie dabey am 
tocntaiten von, den Beeinträchtigungen ‚der Menſchen, deuch 
bie Reglerung anvertraut iſt, za fürchten haben. | 
In dem Anhange, über Abänberung der Otaatsverfal⸗ 
tung, ſagt Gt. Sn ſehr mit Recht⸗ Jede Otaqtsveraͤnderung 
von einigem Belang fen mfährlich, manche litten dabey; fie 
‚mäfle daher langfam und mit großer Behutſanikeit geſchehen, 
und von oben herab valeitet werden; man müfle lieber allınay» 
dig beffern , ‚als aäılidk umändern; umd tun apıch eine gang⸗ 
Uche Umäuderung norhwendig geworden, dieſer doch lieber 
das Anſehn von. Weshefferung, von Wiederherflellung alter 
-Cinricheungen geben, und-den Schein einer neuen Ochoͤpfung 
. germeiden ; die oͤffeztliche Nuhe und Ordnung gruͤndeten fich 
‚großentheilg auf dir Gewohnheid, geilen Obrigteiten, ugs 
der, gewiſſer Sorm und auf gewiſſe Meiſe, zu.gehorchen. 

. ul WE 


ch! 





AR Mathematik, 


Solusion.de probl&me deliague demontree par 
. Faquer Ca/amova de Ssingalt; Bibliochecaire 
- de Mr. le’ comıte ds Waldflein, ‘Seigneur de 
Hux en Boheme: Dresde, de Pimpr. de 
. . " . 420 X 20 Ir) Pe; oV Mein⸗ 


von der Mathematif. 127 
NMeinhold, ‚1790. 63 Quarif- Die Figuren 
eingedruckte Hoͤlzſchnitte. | ur 


Gegen Leſer, die mehr als Er von Geometrie und Mechanik 
verſtaͤnden, entichuldtar ſich Hr. C. gleich anfangs, wenn Er 
ihnen feine Gedanken zu weitlaͤuftig dargeſtellt hätte. Er habe 
auch für Neugierige gefchrieben‘;; die Alles lefen, was die 
Preſſe liefert. (Auch die firengern Mathematiker müffen 


Hrn. €. dafür verbunden feyn, daß Er fo, wenigftens Auf , 


mertfamteit auf ihre Wiffenfchaft erregt, und Begriffe aus 


derſelben verbreitet.) Zolat ein fehr böfliches Schreiben an 


die Geometern, das berfelben Urtheile die Figur unterroirft, 
qui fert de preparation & la folution du trop vieax pro- 
bleme. Cin Quadrat, in den 64 ſteht; deſſen Diagonale 
verlängert, bis fie Diagonale des Quadrate wird, das zur 
Weite der vorigen doppelte hat, der Ueberſchuß der doppelten 
Seite über die einfache in vier gleiche Theile getheilt ( alfo die 
einfache == 4 geſetzt) und durch die Theilungspuncte Perpens 
dikel bis an die Diagonale, darunter drey Zablenreiben, und 
im Texte zunähft: Ceue figure me demontre ‚qu’allon- 
‚geantle cotẽ donne d'me unıte il me donnera un cube de 
125; et qu’avec „Ir de la meme unite jaursi 128, qui 


&tant le double de64, me donneraledouble de la folidire 


du cube dunne. (Ohne Zweifel ift ı25 ein Schreibfehler 
-flatt 5 ı2, welche letztre Zahl auch im größern Quadrate ſteht. 


Die Würfel der beyden Seiten 4; 8; find 645 sı2;5 wie 


aber Kr. €. avec „r de la m&me unite 128 bekoͤmmt, ers 
klaͤrt er nit. Buchſtaben haben feine Figuren nicht, auch 
giebt er nicht an, wie er die Linien, die ſich in ihnen zeigen, 
beftimmt. ac) einigen Ausdruͤckungen, die dem Recenſen⸗ 
ten, felöft mit Zuziehung der Figur, unverſtaͤndlich find, und 
die alfo wohl hier ohne Figur nichts nuͤtzen würden, folgt: 
Voici 1a figure qui demontre la verite, Quelgus Joit la 
grandeur dun cube on Taura dupliqut d’abord qu’ d 


Jon cott moſuré 364 on ajoutera 94 et qu’une diagonale - 


tamgente et une hypotenufe m’en rendront fur. . Yun 
wiederum eine Figur, und Saͤtze, deren Zufammenbang, felbft 
Hedentung Necenfenten unverftändlich find. . 3.®. On peut 
donner un cube double en folidir€ mais un ange m&me ne 
fauroit le donner par une racine monome, car en phyfi- 
que on ne connoit rien au deflas diun. Etwas deutlicher 
erklärt fi Hr. C. auf ber 36©. Dan muß voraus fegen, 

D. Dibl, CXUL B. L. St. J daß 


* 


Ds 


— 


N 


128 ‚Kurze Nachrichten, 
. I) 

daß .er bie Zahl verlangt, deren Würfel, — 128 iſt, das dop⸗ 
[pet des Würfels der 4; nun bemerkt er, wie von Zahlen, die 
immer um ı waclen, die Würfel mächfen. Da nun der 
Mürfel von s um 9ı waͤchſt, den von 6 zu geben, fo fchlieft 
er, s müfle Zr wachen, den Wörfel 128 zn geben, umt 
wiuidert fih ©. 37. daß Piaro, Eratofthenes .. .. Newton, 
Keibnig und d'Alembert das nicht wahrgenemnien haben. 
Hier find feine Worte: TI et: impoflible gqu’ils ne fe forent 
pas apergus, qu’an cube qui elt cinqu' en racine devieat 
plas riche de 9ı fur +25 lorfqu’on y ajgute un, er quils 
Q’ayent vu que chaque gıme eft egal ä chaque 125m6&, 
Or cette veritd <rablie, il devient evident que fi j’ajou- 
se à ma racine de 5; trois de ces grmes je lui ajouterzi 
jes trois- ı25mes qui me manguent. (Das kann Recenſ. 
wenigſtens nicht anders auslegen, als Hr. ©. behaupte: ber 
Würfel von s+ g%r fen 128 5 und das zwar deswegen, well 
der s Würfel um 91 waͤchſt, wenn er fi in Würfel 2:6 
verwandelt. Die Zahl 3 koͤmmt wahrfcheiufich daber, weil 


. 328 um 3 größer if, als 125. Nun aber lehrt die gemeine 


Arithmetik der Wuͤrfel von; ſey ı27 4 94 + ati: + 
rtter. Die Brüche betragen offenbar noch nicht 4; alſo 


iſt diefer Würfel viel Eleiner als 108. Ebenfalls lehrt die ges 
. meine Arithmetik, die Cubikwurzel aus 128 fen viermal fo 


groß, als die Cubikwurzel aus 2; das iſt, in Decimalbrüchen 
beynahe == 5,0396820; aber 54 sr find in Decimalbruͤchen 
#=5,03270:... alfo mertlih Bleiner als jene Cubikwurzel. 
Daß der Würfel von s um 91 waͤchſt, indem s um ı mächft, 


-zu leben, brauchte eg keinen der Leute, die Hr. C. vom Dias 


to bis zum d’Alembere nennt; jeder Knabe fieht es, der leicye 


se Multiplicationen zu machen im Stande iſt, aber daB jedes. 


91 Theil jedem 125 Theile gleich fey, Eonnten jene Mathe⸗ 
matiter nicht fehen, weil der Würfel von ı25 bis 125 +91 
niche gleichföemig waͤchſt, indem die Wurzel gleichfärmig 
von 5 bis 6 waͤchſt. Da auch in allen marhematifchen An⸗ 


* fangsgründen der Arichmetit gelehrt wird, daß eine ganze 


Zahl die kein Wirfel einer ganzen Zahl ift, eine Irrationale 
zahl zur Wurzel hat, fo kann niemanden, der nur fo viel nes . 
meine Arithmeri® verfteht, einfallen, zu fuchen, wag für 
ein Bruch zur s muͤſſe addirt werden, damit zum Würfel 
genau 128 komme; ift die Rede nur von etwas beynabe 
wabrem, fo fteht das in allen exwaͤhnten Echrbücern Hr. 
C. fagt, dieſe Analyſe zu machen, ſey indılpenlable fur la 

sacıne 


l 





ven der Müchemärit, ang. 


meine de 4 zu arbeiten. Momdre, elle t::muette, er 

fajetre à un caleul tres compligue ex plas nombtenfe elle 
augmente les difheulids,. Wie man es alſo madıt, nach ſri⸗ 
ner Vorſchrift, einen andern Würfel zu verdoppein, als den 
von 4 , ſcheint er wicht zu lehren, weil ar da Verwickelung 


der Rechnung und Schwierigkeiten erwaͤhnt. Hr. C Ham 


delt von allerley Dingen, Hier find Weberföhröften einiger 
feiner Abfüge: Grandeur, Me&canigne ... Equilibre 
Vireffe, Nature... Infim fini. Matiere Io‘ etendo&.. 


Made... Hiofrone „ Evidertes Experienes; Conclafionz 


Eſprit da geometre. Der Rec. rechnet ſich Tächt unter die 
Neunierigen, die. Alles leſen was die Preſſe liefert, bat alſo 
nicht alles durchgeleſen, weil ihn ſchon, was: er leſen mußte, 
übergengte, daß Herr Caſanova von Geometrie und Arich⸗ 
merit nım Wörter weiß, feiner ihrer Wahrheiten gründlich 
‚einfieht. - Er redet irgendivo vom flamberu d’Eudide, aber 
das iſt nicht eine Pechfackel, deren ſchwachen Schein man 
vor Dampf nicht erkennen kann. Nicht einmal Feine mathe⸗ 
matiſchen Gedanken, wahre oder irrige; verſtaͤndlich aus ju⸗ 
drucken, weiß He. E, wie aus ſeinen debwegen angeführten 


Worten erhellt. Somf ſchreibt er ganz deutlich, man ver⸗ 


feet ſeine Urtheile iiber allerien mathematiſche Lehren ſehr 
wohl, ob man gleich darinn auch feine geringe zes der 
Mathematit Reht. Warum man dem Geometer nidye Efprit 
ia der gewoͤhnlichen Bedeutung zuſchreibt, erklauͤrt er —* rich⸗ 
He. Er tann ſonſt ein verdienter ſelbſt verrhrungswaͤrdiger 
Mann feun, wer heiße im aber Entdeckungen machen zu woh 
den und Archeile zu fällen, „wo er kaum Anfaͤnger iſt? 


Ehe Rec. die jebe beurtheilte Schrift bekam, ward Zum 


zine amdre vorgelegt. Was er über dieſelbe aufgeſetzt har, iſt 


Soreiss im una Bande &.469 amgegipet 6“ 


Algemänes Magazin für die buͤrgerliche Baukunft. 
Herausgegeben von Gottfried Huth, Dort. der 
Weitweis heit ımd oAffentl. orden. Schrer der Ma⸗ 
themati? und Pyfif auf der Untverfität zu Frarch. 
Furt 6.0. Oder. Erſten Bandes nuryter Thoeil. 
Mit Kupfern. Weimar, bey Dofimanne Erben 
BR 1 ngab 0. 8. 


‘ 


Dom 


130 Kurze Nachrichten 
Dem erſten Dhril dieſes erſten Bandes wird vermuthlid ein 
anderer Recenſent ſchon das gebuͤhrende Lob bengelegt Haben, 
„weldyes einem Werke, vole dieſes if, ohne alles Bedenten zus 
kommen muß, indem es niemand verkennen wird, daß au 
in der Baukunſt fo gut, ‚wie in andern Wiſſenſchaften, viel 
angelegte Magazine vortheithaft feyn können. Hr. Huch vers 
‚diene alfo gewiß Dank, daß er audy bier eine Luͤcke auszufuͤl⸗ 
len ſucht um dadurch thells reine Kenutniffe allgemeiner zu 
machen, theils der Baukunſt ſelbſt groͤßere Vollkommenhel⸗ 
ten zu verſchaffen, da unlaͤugbar noch manches In derſelben 
unbekannt, manches auf unrichtige Grundſaͤtze gebauet, und 
manches nicht beftimmt ‚genug if. Die Einrichtung dieſes 
Magazins iſt fo, wie fie gewöhnlich In Werken diefer Art fi 
‚findet. . Es beſteht, oder foll doch beſtehen, aus eigenen Abe 
handiungen und neuen Auffägen über einzelne noch nicht ges 
nug eroͤrterte Theile der Baukunſt; Auszuͤgen aus größern 
und foftbaren oder doch nicht fo befannten Werten; Nach⸗ 
richten von hieher gehörigen neuen Kunſtwerken, ‚neuen Ente 
dedungen und näßlichen Erfindungen, endlid auch aus Aus 
zeigen und Mecenfionen neuer baumiflenfchaftlicher Buͤcher. 
Daß dies nicht eines Maunes Wert fen, jumal wenn er ans 
dere Amtsgefchäfte hat, und alfo der Verf. von mehrern ges 
ſchickten Mitarbeitern Huͤlfe bedarf, ift unläugbar ; aber aus 
der Langſamkeit, womit bis jeßt das Werk feinen Fortgang 
gehabt hat, fcheint es, daß es ihm, wider fein Ermarten, an 
„der nöthigen Unterflügumg fehlen müfle. Zwar verfpricht er 
in diefem zweyten Theil, daß die folgenden Theile von Meſ⸗ 
fe 313 Meſſe folgen ſollen, dennoch aber iſt in diefem ganzen 
Sabre nichts erfolgt, und in diefem ganzen zweyten Theil, der 
zwar mehr Diannichfaltigkeit als der erfte hat, kommen doc 
feine neuen Abhandlungen vor, Alle die hier befindlichen Auf⸗ 
fäge find Auszüge ans fhon vorhandenen Schriften, deren 
Wiederholung und allgemeinere Verbreitung zwar nicht zu tas 
dein, zumal da jene Schriften, aus mweldyen fie genommen 
find, zum Theil niche eigentliche architektoniſche Schriften 
find, and daher manchen Architekten unbekannt ſeyn können, 
aber zur Bereicherung der Wiſſenſchaft tragen fie doch nichts 
” bey, da fie nichts neues, auch nicht allemal etwas Brauchba⸗ 
tes enthalten. Won der Art iſt das mehrefte, was aus dem 
Schriften der Koͤnigl. Schwed. Arad. der Wiffenfch. entlehnt 
worden, indem dies entweder bey uns gar keine Anwendung 
' finden kann, oder auch ſchon bekannt iſt. Inzwiſchen kann 
es 


von dir Mütfemakl.. 131 


es freylich immer dazu nugen, ben Charakter bereigentlichen 
Baukunſt diefeg fpezielen Landes fennen zu lernen. Den An⸗ 
fang machen alſo hier, wie geſagt, einige Auffäge aus dem 
Sameiden ‚Abhandlungen, und zwars 

a) Bon dem Haͤuſerbau, insbefondere hoͤtzerner Haͤuſer. 
Man lernt hier vorzuͤglich die Schwediſche Baupraris kennen, 
doch kommen auch hie und da einige Bemerkungen vor, bie 
man auch an andern Orten alleıfalls nußen kann, 

b) Bequemes Verfahren, baufällige Häufer mit neuen . 
Fußboͤden und Untergebäuden auf dag geſchwindeſte auszubefe 
fern. Das ganze Gebaͤude fo rund herum zugleich gehoben 
werden, mit Hebebaͤumen, an deren hinterm Ende eine Art. 
von Waagſchaale ungebracht, worauf einige Fuder Steine 
Platz haben koͤnnen. Dieſe Schaalen werden alsdann alle 
zugleich ſo lange belafter,. dis ſich das Gebaͤude in die Höhe 
begiebt, and frey in der Luft ſchwebt. Gchwerlich wird_dies 
m a anders. als. bey. Schwediſchen Blockhaͤuſern aus 
wendbar 
7). Mittel, das Eiſenblech vor dem Roſt zu bewahren. 
Man uͤberſtreicht es mit ſtarkem Leindlfirnig und Kienruß. 
Statt des Firniſſes kann man auch Theer nehmen. 

d) Mittel, wodurch dem Spalten - des Zinmerholges 
vorgebeugt werden kann, Wan ſchlaͤgt ber Länge lang in ges 
zaber Linie einige hölzerne Keile ein, die das Holz ſpalten, 
boch nicht vollig bis auf den Kern. Laͤßt man nun das Holy 


im Schatten langſam trocknen, fo wird es an feiner andern 


Stelle keriten, 
e) Sen. Auffegung des Dachftuhls auf hölzerne Gebaͤu⸗ 
be. Diefer Auſſatz enthaͤlt nichts merkwuͤrdiges. 


f) Beſchreibung der Brabandiſchen Matz⸗ und Darts“ 


haͤuſer. Man foll in denfelben mit einem Fuder Hol — 
krocknen fönnen, als ſonſt mit zehn: doch iſt auch viele Bo⸗ 
hutſamkeit und Aufficht noͤthig, daß nicht zu viel Rauch oder 
gar Feuersgefahr entſtehe. 

g) Mittel, allerley Holzgebaͤnde vor dem Verretten Zu 
Bewahren, Wenn das Holz. zuvor wohl ausgetrocknet, wird 
eine Miſchung von zwey Piund.rother Sarbe und eine Kanne 


v 


aufgeldſtes Vitriolwaſſer fa heiß, wie moͤglich, aufgetragen, 


und wenn dies eingetrocknet iſt, wird es mit einer Miſchung 


son zwey Theilen Decheel und einem Theil Theer aberſteichen. 


Hierauf folge: 
33 r De 


‘ 


— 


230° Kuüurje Machrichten | 
2) Die Fortfegung der im erſten Bande angefhigenie 


Ueberſetzung des franzoͤſ. Werks: le genie de l’architefture 
‚— von der Uebereinſtimmung der Daufunft mit unfern Em⸗ 


pfindungen, Dog bier. nicht viel Gutes geſagt ſeyn follte, 


wird wohl viemand laͤugnen, ob aber die Ideen des Verf. 


alle jo ausführbar find ? Od Alle Leute ſolche Empfindungen 
haben ? Ob die vom Verf. vorgeſchriebenen Mittel gerade‘ 
die Empfindungen ersegen werden ? Oballes Das Erforderliche 


und VBorgefcheiebene fich zuſammen in einem Gebäude fo an⸗ 
bringen laͤßt ? — 


3). Mittel zur Beidigung gegen bas Feuer ; aus Sehe 


fenzrieders Feuerſchutz. 
- 4) Verzeichniß der in bem Fürgenthum Holberſtodt ber 


ſendlichen Baumaterialien ; vorzäglich den dortigen Architekten 


mäßlic), ° 
5) Weber die Stärke des Holzes, von duͤ Hamel aus den 


Pariſer Memoirs Das Reſultat iſt: Balken können nicht 
mit mehr, als mit der Hälfte des Gewichts, von welchen fie. 
zerbrochen werden, belaftet werden. Es iſt bier vorzüglich 


von freyliegenden eichenen Balken die Rede. 

6) Bon alten und neuen Maucen ; aus Meyers Schrift: 
unbekannte wie auch zu wenig etannte Wahrheiten. 

7) Ueber den Kalkmoͤrtel; alles. richtig, aber nichte 
neuee. 

‚ Mittel, die ſandigten Wege ſohrbar zu machen. Man 
fofl fie dichte mie doppelten Raſen. beissen, oder auch mit Raw 
fenfaamen befäen, (Dies Mittel möchte doch wahl nicht. aut⸗ 
fuͤhrbar und zuverlaͤßig feyn. 

9) Mittel, das Vauholz zum Gebrauch im Waſſer dauer⸗ 
haſt zu machen. Iſt ein kernhafter Auszug aus der Groß⸗ 
mammifchen Schrift: Abhandlung über die längere Dauer und 
den Widerſtand des Schiffbauhalzes, gegen die an den Schif⸗ 
fen wagenden Seervürmer. Borichläge , die alle Aujmerkfame 


keit verdienen, zumal, da fie nicht nur bey.dem Holz zum 


Schiffebau ; ſondern auch ben dem zu andern Waſſergeba uden 
zu gebrauchendem Bauholze angewandt werden koͤnnen. Aber. 
die Sache muß im Großen betrieben werden, weil ſonſt der 


Vortheil die Koſten nicht überwiegt, die mit den etwas weit . 
Nlaͤuftigen Auftaiten verknüpft ind, Wenn bas Holz, dad 


am Ende des Aprils gefällt werben muß, noch grün iſt, wird 
es in einem Sandbade, entweder von der Sonnenhige, eder 
durch tunftliche Kite völlig autgetrocknet: Ko hlugegen. Pan 








von der Machemati 233 


(diem uf Die gemößntiche Het getrocknet iſt, wird im einem? 

ferdichten Becken in einem aus Steintohten und Torf gezo⸗! 
genen fiyptifhen Baffer gebeizt, und daran im Sandbade 
gerocknet. So zubereiteres Holz faugt ſchlechterdin js keit 
Waſſer, oder irgend eine Feuchtiakeit ein, und die ſtypeiſche 
Materie if ein Gift für die Waſſerwüurmer. Es verlohnte 
ſich wohl der Mühe, daß jemand Erfahrungen darüber atie 
flefite, um zu ſehen, ob diefe Erfindung das. wirklich leiſtet⸗ 
was ſie zu veriprechen feine. 

Nach einigen ſehr brauchbaren und guten architektoni⸗ 
ſchen Nachrichten folgen nun Necenfionen verſchiedener archi⸗ 
tektoniſcher Buͤcher, unser welchen die ven Schmidts buͤrger⸗ 
lichem Baumeiſter die ausfuͤhrlichßte iſt, indem fle ſaft 6 Bor 
gem beiträgt. | Hk ö 





= . 


. % Naturlehre und Naturgeſchichte. 


Betrachtungen über Die Schwaͤngerung und über bis 

verſchiedenen Sıfleme der Erzeugung. Aus dem 
Engliſchen uͤberſetzt und mit Anmerf, begleitet von. 
Dr. Chriſtian Friedrich Michaelis, Arzt am 
Joh. Spital zu leipzig. Zittau und Leipzis, bey 
Swoͤps, 1791. 8. 1188. 


Dr Spaupsinholt dieſes Buches iR Me Darſtellung einer 
weiten Hypotheſe iiber die Erzeugung. Es fey nicht anzumedr 

men, daß der meimnliche S;aamen durch den Muttermund in’ 
bie Höhle der Mutter u f. w. kemme, und fo beftuchte; fon 
den der männliche Saamen werde von den Saͤug⸗ 
adern der Murterſcheide eingefogen, ine Blut der‘ 
Mutter gefuͤhrt, und witke Dann aus diefem Auf die: 
. Kierfiöcde x. Der Muttermund ſey zu eng gefchloffen, als 
daß der Saame durch denfelben eindringen koͤnnte; und feine 
@eiten wären zu hart und Dicht zuſammengeppgen, um- eines. 
moͤtzlichen Ausdehnung fähig ‚zu feyn. Es habe ja fogar. Kälte 
Begeben, ir ‚denen bey voͤllig ‚verftopftem: Muttermunde 
J 4— Schwaͤn. 





136° Kune.Madhrähten 


Schwaͤngerung erfolgt ſey (23) Uebderdem werde bie Einfaus - 
gung des Saamens darch die Wirkungen wahrſcheinlich, wea 
che derſelbe im weiblichen Koͤrper, ſeibſt oft nach fruchtloſer 
-Degartung Äußere; und durch Die Nachtheile, welche bey al⸗ 
ten Jungfern, oder quch bey Bittwen von Entbehrung der 
Begattung erfolgen. Haupiſachlich aber dadurch, dad von. 
der fruchtbaren Degartung erſt eine geraume Zwifchengeit ver⸗ 
gebe, ehe in der Mutter etwas vom Eye und det Frucht zu 
entdedten ſey. (Letzteres ift chne Zweifel: beſſer aus dieſer 
Hypotheſe zu erklären, und fpriche ſehr daſuͤr; aber die Nach⸗ 
theile von Entbehrung der Begattung möchten wohl beffer. 
oder Doch eben ſowohl aus. der unbefniedigten Sehnſucht zu 
derſelben, und die Veraͤnderungen im weiblichen Koͤrper, 
nach einer fruchtbaren Begattung von der Wirkung ber an⸗ 


fangenden Schwangerſchaft auf das Nervenſyſtem herzuleiter 


ſeyn; die Veränderungen nach fruchtloſer Begattung find 
Boch, außer denen, welche die Empfindung der Wegattung, 
zuwal in wohlluͤſtigen Weibern, nach fich siehe, noch ſehr 
zweifelhaft. Sinnreich vergleicht er die Wirkungen ber veue⸗ 
tiſchen Anſteckung und der Podeneinimpfung mis der Wir⸗ 
kung der fruchtbaren Begattung. Die Falten der Muttere 
ſcheide follen eben dazu dienen, die Einfaugung des Saamens 
31 befördern, indem derſelbe in ihnen ſich mehr anhänae. - Zur 
flüginer Saame befruchte niche, weil er fich nicht genug in 
den Kalten der. Scheide anhaͤnge, und zu bald wieder ausfließe. 
Darüber, daß Beobachter in der Gebärmutter „ oder gar. im 
Ber Trompeten wollen Saamen angetroffen haben, macht ex 
ſich nur luſtig. 

Es iſt Schade um diefe ſinnreiche Hypotheſe, daß der V. 
fie zu unordentlich, zu wenig ſyſtematiſch vorgetragen bat, fo 
bai es · uns ‚mühfem war, diefen Kern feiner Schrift auszi⸗ 
ziehen; und Daß er wichtige zu widerlegende Stellen aus ano 
dern Schriften von der Erzeugung nicht namentlich anfuͤhrt, 
- fondern nur bepläufig darauf zielt. 

Uebrigens fcheint er &. 123. die Evolutionshypotheſe, 
und ©. 97, die von des Epigeuefe vom Bildungstriebe zu bes 

güuftigen, | G 
| u. 


Erklaͤrung der-Confteflationen oder Stellungen ber 
Himmielskoͤrper, welche Erdbeben, Orkane, Don⸗ 
nerwet⸗ 


von der Naturbehte und Naturgeſtchichte. 185 
norwetter u. f. w und all⸗ Wieterungserſcheinun⸗ 
gen verurſachen, von C. ©. F. Stoͤwe. Mit 


3 Kupfertafeln. Berlin, bey Rottmann. 1791. 
ph 1398. 8 nn 


Garn gewiß iſt die Aufmerkſamkeit ımferer Leſer durch die. - 
. von dem Verf. ſchon vor einiger Zeit herausgegebene, und in 
dieſer Bibl. angezeigte Schrift: Anzeige einer allgemein. ' 
intereffanten phyſikaliſchen Entdedung, fo fehr rege gen 
macht worden, daß es ihnen nicht unangenehm feyn kann, 
* nunmehro das ganze meteorologiſche Lehrgebaͤnde, wenig⸗ 
ens ſeiner Grundlage nach, denn aufgefuͤhrt iſt es noch nicht, 
kennen zu lernen. Es wuͤrde mehr Raum erfodert, als uns 
hier geſtattet iſt, dieſes Gebaͤude allen ſeinen Theilen nach hier 
vor Augen zu ſtellen: wir begnuͤgen uns daher, blos das We⸗ 
ſentliche davon zu bemerken, dazu am Ende einige Aumerkun⸗ 
gen beuzufügen, und ee dem Urtheile der Lefer. zu überlaflen, 
ob fie fih in dem Werke felbft genauer unteryichten,, ober es 
bey der aus dieſer Anzeige erlangten Kenntniß beivenden laſſen 
wollen. Die Intereflante Entdeckung beftehe in der erlangten . 


Kenntniß Sefonderes Stellungen der Sonne, des Mondes und 


- der Planeten gegen einander ſelbſt und gegert die Erde, (wel⸗ 
che Stellungen dev Verf, der Kürze wegen Conftellatienen 
neunt,) in denen die Weltförper ihren Einfluß auf die Wit⸗ 
- terungserfcheinungen und audere Naturereigniſſe auf der Er« 
de am flärkften und folglih auch am merklichften äußern. 
Diele wirkſamen Stellungen oder Eonfteflationen , treten ein, 
ein, wenn drey zu unferm Sonnenſyſtem gehörige Weltkoͤr⸗ 
per eine gerade Linie machen, als: 2) ein Planet mit der Son⸗ 
ne und Erde, oder 2) zween Planeten mit der Erde, oder 3) 
ziveen. Planeten mit der Sonne, und 4) zween Planeten mit - 
einem dritten Planeten in eine gerade Linie zu ſtehen Eommen, 
Die beyden erften Fälle werden geocentrifche , der dritte bes 
liocentrifche und der vierte planerocenteifche Couſtellationen 
genannt. Da ſich mehrere Fälle zu gleicher Zeit, oder doch nach 
£urzen Zwiſchenzeiten ereignen Eonnen, auch die Planeten bier 
bey bald mehr, bald weniger von der Erde entfernt find, und 
bald mebr oder weniger in eine gerade Linie ruͤcken, fo it auch nach 
diefen Verſchiedenheiten der Einfluß, folglich auch die Wirkung 
bald fehwächer „. bald ſtaͤrker u. merklicher. Hieraus entſteht 
J3 niunij 


1 


x 


Be u Nachrkhim. „2 


nun’eine nene Eintheilung dee: Cynftellationen in ſtark⸗ und 
ſſowachwirkende. So werden denn endlich auch durch den 
Wond. bey feinem Umlaufe um die Erde wit diefer und der 
Sonne Coͤnſtellaͤtionen hervorgedracht, die Mondsconftella⸗ 
tionen heißen, und wegen des ſchnellen Umlaufs bieſes Kör⸗ 
pers yon kurzer Dauer, folglich auch von nicht laug anhalt 

ber Sirkung find: Auch von dem Einſtuſſe der etwva ng 
nieht befanneen Planeten‘, der Cometen, der Trabanten und 
ſelbſt der Fixſterne, glaube der Verf., taffe fich noch manches 
Berleiten, und zur Xervolltommmung feines Syſtems anwen⸗ 
den. Nachdem der Verf. gezeige bat, was Eonftellatien 

find. und wie vielericy derſelben es gebe; fh verſpricht er kuͤnſe 


&g hin nach und nach folgende Fragen noch zu beantworten, 


Was wirkt eine jede Conſtelation? In welchen Gegenden 
"des Erdbodens find dieſe Wirkungen jedesmal zu ertvarten 7 
Wie laffen ſich dieſe Wirkungen aus ben Einfluffe der Him⸗ 
melsförper ganz leicht und befriedigend erklären? Auf wie 
mancherley Art Eann diefe Theorie für die gelarımte Menſch⸗ 
Fe nügli werden ? — — Ein Verfgrechen , deſſen Er⸗ 
ülfung wir mit um fo größer Verlangen entgegen fehen, je 
ſchweter es dem Berf. nothwendig fallen muß, füh deffen mis 
gutem Erfolge zu entledigen. Weil Beyfpiele cine vorgetra⸗ 
gene Theorie in ein helleres Liche zu feßen pflegen: ſo bat ber 
Verf. die im erften Abſchnitte allgemein beitimmten Mond⸗ 
ud Planetenconitellationen auf gewiffe einzelne Erfahrungs⸗ 
füge zurück gebracht , und fie hurch bereits vorgefgllene Beys 
fpicle beleuchtet, und durch die zu glefchers Zeiten wehrgengnze 
eng Naturerfcheinungen fo viel möglich zu beſtatigen gen 
bt. Der zweyte Abfchnitt- enthaͤlt 25 Erfahrungbſaͤtze mit 
rkaͤuterungen und Beftätigungen duch Beyſpiele. Weber 


.. von den erſtern, noch den ſetztern können wir, um nice alfe 
zuweitlaͤuftig zu werden, etivag anziehen, ſondern gedenfen 


> 


sur, daß die leßtern genaue und ausführliche Nachrichten von 
Vorgefallenen Naturbegebenheiten enthalten , nur den zu der⸗ 
‚felbigen Zeit fich ereigneten Arten der Conſtellationen ‘ats Ber 
weife bengefüge find. Dieſem ſehr weitlnftigen Abſchnittid 
8⸗ zur Bequemlichkeit eine kabellariſche Ueberſicht are 
gehaͤngt. 


So wenig bier der Ort iſt, jede einzelne Behauptung 
des Verf. zu beleuchten, oder jede von angenommene 
Conſtellation oder Planetenlinie zu prüfen und zu berichtigen, 

oder 


, 


von der Naturlehre und Natuẽgeſchichte. 537 


oder fe mie den hnen als Beweiſe Bengeflinten Naturerſchel⸗ 
nungen zu vergleichen, und fo wenig wir die Abficht heben, 
den Verf. zu tadeln, oder feine ganz unbefchreibliche Muhe 
und beträchstichen Zeitaufwand fir vergeblich und frucht'es zig, 
ertlären; fa können sole und doch nicht enthalten, einine eine 
zeine Gedanken über das Ganze herzuſetzen, die nut hier und 
da bey Durchgehung feines Werks Edingefallen find. — ' Die. 
Eenftellationen find mehr nach dem bloßen Augenſchein anges . 
nommen , berechnet, fie find allo das nicht, wofuͤr fie geiten 
ſollen, koͤnnen alfo auch die Ihnen beygemeſſene Wirkung nicht 
hervorbringen. Die Groͤße und Staͤrke der Einwendung der 
Planeten wird nach des Größe der Planeten beftimme, da 
bekanntlich bey Ihrer Wirkung auf die Erde wicht die Groͤße, 
fondern die Maffe eigentlich in Betracht gezogen werden mı:$, 
Die Blaneten follen durch einen. elektriſchen Stral auf die Are‘ 
wirten, Wie laͤßt fich fo erwas erweiſen) So wird and; 
gar oft bey unrichtiger aber für richtig angegebener Stellur g 
der Planeten, der Stral die Erde gar nicht ereffen. Wer’ 
fage uns, daß ein folder Stral, wenn es wirklich dergleichen. 
gäbe, eine ſchaͤdliche Wirkung bervorbringe, vielmehr ließe ſich 
Das Gegentheil erweiſen. Erdbeben, Donnerivetter, Orkane 
und dergl. fmd gegen die ſtille und ruhige Lage und Witterung 
auf der Erde, viel zu kleine Vorfälle. Daß bey einer eintre⸗ 
tenden Eonftelatien hier und da eine Naturbegebenheit fich: 
ereignet „ rührt wohl nicht von dem Einfiuſſe derſelben der; 
vielmehr daher, daß alle Jahreszeiten zu aleicher Zeit auf der 
Erde herrſchen, deren jeder gewiſſe Erſcheinungen, wegen der 
. Batd mehr Beförderten Ausduͤnſtung und derileihen,, fo zu for 
gen, eigen find. Das Elima kann fogar du.xh Menſchenhari⸗ 
- de verbeffert und durch vernachläßigee Cultur verſchlimmert 
werden: dieſes kann Folgen haben, ohne den Einfluy der . 
Planeten. Zwiſchen den Wendezirkeln müßte der — der 
Planeten am ſtaͤrkſten ſeyn, weil ihre Kräfte da ungeſioͤtter 
und gerade zu wirken. Dieſes findet ſich aber nicht, wid 
wenn es fich fande, fo würde die Witterung gegen die beyden 
e bin; dennoch ſich dareus nicht. beſtiinmen laſſen. Die 
eife aus: Nachrichten von Narurbegebenheiten, die fick 

zur Zeit einer: oder der andern Conſtellation ereignet haben, 
find ſehr unzulaͤnglich. Einmal ereignet ſich die Naeurbegeben« 
beit nicht immer da, wo fie ſich ereignen ſollte: dann ſind alle 
Diele Begebenheiten mit der Kroft, die der Verf. wirken läßt, 
nlcht ganz im Verhälmiß, und laſſen ſich wich leichter auf eine 
auge 


a 


U . Kurye Rachrichten 


andere Art erflären, Zu einem Crbbeben in der Nachbar⸗ 
ſchaft eines Vulkans bedarf es eben fo wenig eines elektriſchen 
Strahls aus einem Planeten „ als zum Auffliegen einer Puls 
- vermühle, eines Bliges. Da die entfernten Planeten auf 
Die ganze Dberfläche der Exde in, allen Stellen gleich ſtrk 
wuͤrken, ‘uud man woltte eine Naturbegebenheit, dic fich bier 
und da einzeln ereignet ,, jener allgemeinen Wirkung zufchreis 
ben, fo bieß diefes eben fo viel, ale wenn man behauptete, 
die Lufe um die ganze Erde ſey toͤdtend, weil mahrfcheintich 
in jeder Sekunde sin, Menſch auf der Erde ſtirbt. Viele Nas 
turbegebenbeiten haben ja einen bekannten weit nähern Grand, 
Wie z. €. ein Erdbeben durch Erhigung gewiſſer Mineralien, 
und die Dadurch erzeugten Dünfte bewirkt werde, If nicht 
Ichwerer zu erklären, als das Zerplagen einer Papinlanifchen 
Maſchine Über einem Kohlfeuer. So find ferner. alle die Na⸗ 
turbegebenheiten in Vergleihung mit des Erde viel zu unbe 
deutend, als daß man ihren Auch aus andern Weltkoͤrpern 
ableiten, und fie auf einem ganz unbefannten und vielleicht 
nie zu entdedtenden Wege zu ung berüber bringen ſollte. Man 
laſſe doch z. E. eine beträchtliche Inſel von Erdbeben, Sktuͤre 
. men, Fiuthen und Donnerwettern gänzlich zerftört werden, 
fo ift es möglich, daß in den uͤbrigen Ländern die angenehnufte 
©tille herrſcht. Konnte man in diefem Falle nicht: chen fo 
gut, und gewiß mit mehresm Fuge behaupten, die Stille. 
- bienge von dem Einfluffe der Planeten ab, denn das if und 
Bleibe doch ausgemacht: a potiori fir denominstio; und 
dieſes möchte wohl der Fall von allen denen von dem Verf. 
beygebrachten Naturbegebenheiten feyn, Wenn der Verfafler 
endlich feinem Syſtem durch den noch beyzubringenden Einfluß 
unentdecter Planeten, oder gar durch die Beywirkung der 
Fixſterne mehrere Vollkommenheit zu verſchaffen ſucht, ſo 
möchten wir, was die Fixſtetne betrifft, das Gegentheil ges 
radezu bebanpten, und der ganzen Wiflenfchaft ihren volligen 
Umſturz verfündigen. Wenn ensfernte Welttbrper, alſo auch 
die Fixſterne, nach ihren verfchledenen Stellungen, anf une 
fere Erde und die darauf Gerrfchende Witterung und andere 
Maturbegebenheiten einen Einfluß haben follen, fo werden 
diefe Stellungen, da nach den neuern Beobachtungen unfere 
Sonne ſelbſt ein Planer iſt, fo unzäblig, als die Firfterne 
ſelbſt, folglich für yas Menſchen unergruͤndlich. 


Frey⸗ 





\ \ ” 


don der Naturlehre und Raturgefehichte. 139 


Freymuͤthige Gedanken Über Herrn Inſpector Wer 
ners Verbeſſerungen in der: Mineralogie, nebfl 

- einigen Bemerkungen über Seren Aſſeſſor Kat 
ftens Befchreibung des vom fel. Leske hinterlaſſe⸗ 
nen Mineralienkabinet, vom Abbe Einer. Wien, 
gedruckt für Wappler bey Alberti. 500, 646, . 


Dr Verſaſſer überfhidte, wie er im Worbericht ſagt, Diefe 
nmerkungen Hru. Inſpector Werner, fich hey ihm Raths 
zu erholen, und ihn um Erläuterung zu bitten. Den ı4ten 
Sept. 1789. gab.er fie einem feiner Freunde mit, wurde übers 
zeugt, daß Werner diefelben erhatten, wartete aber vergeblich 
“auf Antwort, und gab fie nun mit einigen Abänderungen 
und Zulägen zum Druck. Diefer Vorbericht iſt den 2sften 
Heumonath 1790 Datirt. Da der Leſer nicht willen kann, in 
welchem Ton jene Anmerkungen gefchrieben waren, fo kann 
‚er ſchon deswegen nicht urtheilen, 06 von Seiten Werner 
gefehlt worden, dag er Eftnern ohne Antıvort gelaflen — aber 
auch außerdem iſt von einem mit &elchäften beiadenen Manne 
nicht immer zu fordern, daß er Anfragen der Art, wo feine 
Sefahr auf dem Werzug liege, auf der Stelle beantwortet, 
wenigſtens berechtigt dieſes nicht zu Witrerfeiten, dergleichen 
mancherley hier vorkommen. Wir gehen billig Über diefelben, 
obſchon Hier und da Wahrheiten darunter enthalten feyn moͤ⸗ 
gen, weg. " " 

Seine Erinnerungen verdienen indeſſen Erläuterungen 
und deswegen auch bier einen Auszug: Warum wird der 
Opal zu den Thonarten geordnet, da er doch 98 Theile Kies 
felerde enıhält — warum aud) der eapptifche Kiefel, Feldſpath 
u. ſ. w. zu den Thenarten, da fie doch mehr Kiefel- ale Thons 
erden enthalten? | ' 

Ebryiölicbe ſollen bisher nurnoch in ſtumpfeckigen Koͤr⸗ 
ern gefunden werden, und ihr Vaterland nicht bekannt ſeyn. 
Der Verf. befige Chryſolithen in 6feitige Seiten Erpftaflifiee 
aus Spanien, Karften und von Born geben von Erpftallifis- 
sen Chryſolithen und ihrem Vaterlande Nachricht. 

Warum foll das ju Bourg d'Oiſans vorkommende Foffıl 
Thumerſtein genannt werden, da noch zweifelhaft Ir, ob 
daſſelbe zuerſt zu Thum entdeckt worden iſt? Die Benennung 
verſteinert Holz, wurde von jeher gebraucht, Warum, * 

Ol3s 


⸗ 





440 Kurye Nachrichten 
gehen? Dargleichen Gofhtien mögen dar Geognofe ger 


.. Gbſidian foll die Benenmung Lavaglas oder Islaͤndi⸗ 
Khcr Achat verdrängen, Es ift ſchwer aus der Beſchreibung 
‚des Plinius eim Seil genan zu beitiimmen, ohne folches ger 
. Ben zu baden. ' “ 
BRapſcher Feolith wuͤrde befler ſedn, ats Prehnit, nach 
Sn. Obriſt Prehnen fo genannt, | | . 
Chblorit ein Name,’ der nur die Farbe des Foſſils ber 
zeichnet x. Chalkolit, Torbernit ft indefim zum Uranit 
deworden. Eyanit, wenn auch Fein Schoͤrl, ihm doch aͤhn⸗ 
ſicher als eine Kornblume. — 
paris warum nicht Phosphorſpat — ſtatt Witherſt 
art anrer · Schwerſpath — ſtatt Boracit Sedativſpath? 06 
nicht Reißs dder Srhreibebley beſſer als Graphit. 
Grdiegen ſcheint bey der Platina überffügig. 
NMasbvager Silber fol das Wekßgold, aurum parade- 
xum , das zu Ofenbanha vorkommt, nicht zu Nagyag, Tem, 
dieſes enthaͤlt aber 8 Lrh Gr. Gold. Ä 
" Kofeneifenflein, Miorafier, Sumpferd, Wieſen⸗ 
er3. Mach Werners eigener Erklaͤrugg waͤre nur Sumpfr 
and Wieſenerz gu unterfäpeiden. | 
BRKecorniſm Zinners iſt zu unbeſtimmt, alle Zinnerge iR . 
Kornwallis koͤnnten umer dieſer Bedermung hegriffen werben, 
Scherl ſtatt Tungſtein eder Schwerſtein. Es ſey das naͤm⸗ 
liche Metall und nicht verſchieden, wie Hofmann glaube. 
—Sienit, der Dienit des Ptinius und der Wernet⸗ 
ſche ſeyn verſchieden (Cauch Noſe haͤlt Für beſſer ey dem Nav 
ac Gruͤmſtein zu Bleiben, and das Geſtein, welches hier Ef» 
mer beſchreibt iſt wohl Noſe's Gruͤnſtein Grat). - 
ı.. Porphyrit ſollten zum Gegenſatz des antiken Porphyrs 
beybebalten werden. Hier wird ein Widerſpruch angezeint, 
den Gh Werner zu Schuld kommen. laſſen, da er din einem 
Dit behauptet, ibm feye noch Fein wahrer Jaſois alß Haupt⸗ 
wmuſſe des Pordhhrs vorgefommen ‚an einem andern ihn aber 
doch zu den Hauptmaſſen des Porphyes zähe. (Dieſer Wir 
derſpruch laͤßt ſich mun wohl noch heben: ein andres ift zu ſa⸗ 
en, das iſt Mir noch nicht vorgekommen, ein audres, «6 
onnnt nicht vor. | 
Herrn Aflelfor Karten werden verſchiedene Irrchuͤmer 
gezeigt, die aber imeift bey Veſchreibung foldyor Goihlin, mp 


von der Naturlehre u. Mamrtgeſchichte. -u4= 
che mar nicht ſelbſt gefammlet hat, zu entſchuldigen fegn 
‚werten. > . .* 
Der Leſer wird aus dieſem Auszug ſehen, daß die Eſtne⸗ 
riſchen Anmerkuͤngen oder Erinnerungen nicht eben veraͤchtlich 
behandelt zu werden verdienen, wenn ſchon die Art, wie, ee 
fih hie und da äußert, etwas zu empfindlich und beieidis 
d iſt. 
ce Männer, Denen es um ben Borfgang der Miffenfchaft 
mehr als nın eigenen, doch immer vergängliheh, Ruhm; 
thun if, wiſſen ſich darüber wegzuſetzen. Wünfchenswe 
wäre es aber. auch, wenn manche Freunde des verdienſtvoſ⸗ 
len Werners einm al einſehen, daß zu viel Weyhtauch eine 
lebenden Gelehrten geſtreut nicht icberall Wohlgeruch 5* 
tet, ihm ſelbſt muß eg zuweilen dafür ekeln, wenn ihm, wie 
Roh türzlich in einer Recenſton eben diefer Schrift geſchahe, 
das Prädicat eines großen Mannes beugelegt wird, " 
Die Bearbeitung der äußeren Kennzeichen, welche Wer⸗ 
ner unternahm, und mit Allgemeinem Beyfall fortgefegt „ er⸗ 
wirbt ihm gebührende Achtung, aber bey einem großen 
Mann dentt man fidy-zu leiht einen Lelbnig und Newton 
Daneben. . —2 
Sreoft die Methode, die Foſſilien nach den Äußeren 
Kennzeichen zu beſchreiben, zieht viele an, aber wahrſchein⸗ 


lich wird fie auch vjele Stiunper erwecken. 
.. “ I . u HE. 


Alſo Hätten die Pflanzen Vorſtellungen md Bewußt⸗ 
' ferm ihrer Erifteng ? — Eine Diotribe für Lieb 
haber der Naturfunde und Pfychologie. Frank 

furt, 1790. im Verlag der Jaͤgerſchen Buch⸗ 
" Bandlung. 4 ‘Bogen flein 8. | 


iefe Bogen enthalten 1) eine Art von Auszug einer Abe 
andlung Dercioal’s aus den Memoirs of the literary et 
philufophical Society of Manchefter; 2) Des Heraüsge⸗ 
Anmerkungen, and 5) eine länge Stelle aus der oAulgie 
tung zu einer alaemeinen Sittenlehre für alle Menichen* (elr 
fies ungenannten Verſ.). Der Net. wird Percival’s Ideen 
fe genau darſtellen, wie fie der Herausgeber lieferl, und Triue 
Meynung fo unbefangen als ihm moͤglich iſt, ſogleich bepfüle 
| gen. 


* 


29." gurge Nachrichten 


‘gen. Der Heraucheber macht nur „auf Verbreitung fo groſ⸗ 

Ideen, Lehren und Ausfihten“ Anſpruch. „Die Pftan⸗ 
zen, ſagt P. „find in ihrem innern und äußern Bau den Thies . 
wen fo aͤhnlich, daß die Botaniker fat alle ihre Benentungen 
Der Theile von der Anatomie hergenommen haben — Da⸗ 
bey iſt aber zu unterſuchen, ob das in einerley Bedeutung zu 
‚nehmen ſey? Haͤute, Adern, Augen, Mark, Saamen, 
Eyerſtock id fand die in demſelben Verſtande dies, wie bey 
den Thieren? oͤder iſt Bergleichung und Aehnlichkeit ſchon 
Gleichheit? - Wenn dasift: fo haben wir Recht zu fagen: die 
Seele faßt, begreift, ermiedrige, erhedt fich u. f. wm. ebes 
fo, wie diefes der Körper thut! Welch ein Schluß‘! 


„In der Organiſation der GR. liegen "Kräfte zu wachten, 
·ſich zu erhalten, fidy empor zu heben, zu regen, einer gewiſ⸗ 
„fen Bewegung treu zu blelben, fi durch Saamen fortzus 
„pflanzen, ihre Triebe zu äußern (!)* &.8. — Das legs 
te iſt doch wahrhaftig ein Sprung oder ein Zirkel im Schileſ⸗ 
fen (petitio principii ).- „ie follten wir,“ fährt P. fort, 
„daher Anftand nehmen, von allen diefen Exfcheinungen auf 
„ein Lebensprincipium zu ſchließen, defien Dafeyn fich uns 
„ferm Verſtande, ja faſt unſern Augen geradezu aufdrirge 2“ 
— Augegeben! — „die dee: Zeben zieht allemal (?) 
„unmittelbar die Idee von "Empfanglichkeit, von Selpitges 
‚„tübl, von Genuß, von Vorftellungsfähigkeit nach fi.“ — 
So wie ein Mipverftand den andern und eine Hypothefe die 
ndre nach fih zieht! In der Anwendung? wenn die Theile der 
langen und der Thiere einerley Namen haben: fo find fie 
einerley; wenn fie einerley find: fo haben fie mit den aͤhnli⸗ 
chen der. Thiere einerley Verrichtungen, dieſe eineriey Urſa⸗ 
chen und Folgen; kurz es iſt alles eins und dafjelbe, nur dem 
Stufen nad) verfchieden-— „verſchwiſtert,“ jagt P. S. 10. 
- „And die Ideen fehr genau: Leben und Genuß feines Das 
„ſeyns oder Perception eigner Eriftenz! — Wenn jedes Ge⸗ 
„roächs fein Leben genießt, ſich feines Daſeyn freut, weiche 
nfefte (?) Idee von verbreiteten Gluͤckſeligkeit entſteht nicht 
„bledurdy ! wie groß wird das Aggregar geheimer, ftiller, rei⸗ 
„uer Selbſtempfindungen, die demnach einem ganzen Haupt⸗ 
ntheit ver Schöpfung — zu was anders, als zu ihrem Gluͤck? 
„— vom Anfang aller Dinge an verliehen worden find.“ — 
Wenn das fein Roman, keine Schwärmeren it, was iſt es 
denn? Der Rec, ſchaͤtzt und ehrt die Weweife der Guͤte Got⸗ 
te6 


von der Naturlehre aid Nanırgefhichte, 143 | 
tes in der ganzen Natur eben vo Febr, ais die bon ſemner Macht 


und Weisheit; aber er glaubt nicht, daß es hökfig.‘ noch we⸗ 
niger nuͤtz lich ſey, auf Koften. des gefanden Menftheriverftans 
des ſich neue Zu träumen ; fie find fo relchlich da, und eB giebt 
nod manche, die ſich richtiger deweiſen laſſen?“ als die Aypos 
theſen des Berfaffere, Ja, Wenn die Pfianzen Empflaͤbun— 


gen: haͤtten; nicht dlos Erſcheinungen darbieten', die denen 


Ahniich Ad, weiche wir bey Thieren Empfindiirige nennen, 


fo wiren fle ihnen zu Ihrem Stücl'verlieghi f-"'p. 6, ohne. 


Swarmetey auchedi uͤckt: ſo mürden fie-zu ihrem ihnen bes 
immten Wohlſeyn erſorderlich ſeyn, aber von Enpfindungen 
is zu Borſtellungen noch ein weiter Weg fuͤr tris Men⸗ 

ſchen unter manchen 

Bewußtſeyn! wie -oft iſt da eine Lücke 


Man kann leicht danken, daß der Verf: die ennfindens | 


7* 


den Pflanzen (fo werden fie, feit langer Zeit genannt, ohne 
daß ſich jemand das dabey gedacht hätte, was unſer Verfaf⸗ 
fer dabey deukt) mit zum, Beweiſe zu Huͤlſe nehmen werde; 
aber mit ſolchez Vorliebe jür ſeine Hypotheſe, daß dig Erſchel⸗ 
kung ander Dionaea, Die Rec, ſelbſt geſehen, dar die Lappen 
de Blaͤtter ſich einander ebeaf ſowohl nähern, wenn man 
te mit einem Strohhalmm berühret, ‚als wenn ein, Inſert ſich 
baranf feßt, für ihn, Percival, ©. 18. „aus der fehr eng 
„berhränften Fähigreit des Inſtinets ganz wohl erklaͤrſich ift!“ 
Dem KRecenſenten dimkt diefe Erfhenung, verglichen mit 
dem, was man an Polyben ſieht, der feine Arme einzieht 
und zu Boden fällt, mern fie mit einem Srashalme oder Fe⸗ 
derſpule berührt werden, aber, nicht wenn ein Waſſerinſeet an 
thnen vorbey fährt, der deutlichfte Beweis porn dem nter⸗ 


ſchied zwiſchen Leben und Empuͤnden. 


Das Vermoͤgen und Beſtreben bes untgekehrt gepftanz· 


ten Saamens das Herzblatt nad) oben und die Wurzel unter⸗ 


woͤrts zu drehen, der Zweige, ſich, zu winden ‚der Abſchnit⸗ 


te die umgekehrt in ein Glas mit verderbner Luft geſetzt wer⸗ 


ben‘, ſich zu kruͤmmen, um dus‘ demſelben an bie friſche außre 
Luft zu gelangen, dies alles iſt unſerm Verfaſſer Inſtinct, 


Sefaͤhl, Empfindung, Streben nad Genuß, dunkle Vor⸗ 


ſtellung sc, Der Recenſent lernte ehedem den Grundſatz:“ 


quae fieri ppllunt per pauca, nun debent fieri per plum. 
Dir würde nun hier fo angewendet: wenn ſich alles, oder 


das meifle , was der Verf. als Beweis son Empfindung und - 


Voro⸗ 


t 


miänden, und von Borfeifnngen um 


194. ©; Kusze Mochticheen 


Bdiſie —— NJurch andre Wege eben fo gut begreifen 
N t: a es umothig auf diefe fremde Art fie zu ſuchen. 
Kenn die. Stelung des Herzblat 
"ner genen einnirder verpeuricuii äntation 
beyder fo eingerighter iſt, daß en vr in * freyen Luft, 
ſe in der Erde ſich entwideln kann: fo werden die in. ben 
Janmen.von.sußen eindringenden Gäfte, alle Thr)E ausöch- 
nien „ jeder. wird verlängert, und bey dieſer Verlängerung 
heizt —5 —* umgetehrnen Lage das. Roͤrgcichv AR 
— ch umbtugt, da aber findet es nicht. hiuloͤng · 
Pa * weitern Wachsthum, die Erde an dee 
—8 trockner iſt, als im der Tiefe es" treiben aber die 
aͤfte, die ſchon dariun find, das Ende des Würzelchens vor⸗ 
. wärts, weil fie in dem eben eiugeſchloſſen find, a nd 
„die an der Oberfläie- grors Wärme felbft ehr’ verbiiahe 
ausgedehnt werden; 190 ſoil das Ende nam anders "hin, a 
» Ba „:100: es ſich rdeiter ansbehnen kann; das ift, wach —* 
ad "ba: kann es nicht” anders ‚hintenmen , ats daß es fi 
ↄ hengt; denn die Erde Ak locker und giebt nach. Welſe und 
wnuderval iſt dieſe Einrichtung des Schopfers Br Welt aber 
Gofuhl, Veorſtellungskraſt * iſt dabey ſo Pe nothig, als 
beym Auffteigen des Waffers In Maarröhrchen- nn 
mern Otreben nach Gleichgewicht im zweyarmigen 
Oder bar erwa das Woſſer auch Leben? Vorſtell 
das ein Laudssmann Tewtons, der das —— 5 
ar Bezeichumg von Krfcheinangen braͤuchte, die er nicht er⸗ 
Häcen konnte, aus dem Vegriff deſſelben aber fo vieles ertlaͤr⸗ 
te, ihre fo unaͤhnlich philoſophirt! und daß ein Landemann 
‚von Kecbnitz dies für vortreffiich und groß anſieht! Faſt 
- beforgen wir, unſern Leſern durch zu umfländlihe Auseinan⸗ 
derſetzung gemeinhin bekannter Wahrheiten Langeweile ge⸗ 
wacht zu haben; aber wir hoſſen in der Hiuſicht Entſchuldi⸗ 
guna, daß es uͤthig iſt, in unſern zur Echwaͤrmerey fo ge⸗ 
veigten Zeiten, dieſer ‚neuen fo viel entge gen zu |. 
man san, damit nicht eine blos dichteriiche dee, zu ſeh 
verſlunlicht, ſich ein Ueberqewicht ber richtig⸗ — 
zerwerbe, und fo lange ſie nicht beſſer als hier bewieſen iſt, Aus 
irn Gebiet der Phautafſte eineſchraͤnkt hleibe. Dabet weſden 
wir auch die übrigen Beyſpie le ichs weiter araiiedein 


IR Einige Moten des Serausgebers zenaen von Kopf ud 
Aut, “ 9 Kin persdshjehr MiBmun 


+. ‘ 
\ 


3) 


/ 


: vonder Nataulehre u. Naturgeſchichte. 15 
„Webeteliung wenn Glas, Herr und Wehr nme fchledehle - 
„tdiocetrrifche Rörper genannt, und jufammengeworfen vers 
„her = Hefte ven Materie, in der. Leben geiwohne hatte - 
s— erheifchten im er ein eignes Capitel in jeder künitigen 
nBhyfil,“ — - Aber den Auszug, den wir anfangs ‚unter , 
Fum. Ki anführten,, übergehen. wir ganz, weil er — gu ſeichh 
mi F Dies magı immer dictateriſch heißen, es iſt doch 
* ne BR ren, . Er * 
Carl. Pet. Tranberg, Equ. Aur. Reg. Ord. de 
Vaſa, Dr. Med. et Prof. Upf. Characteres Ge- 
acrum Inſectorum variis cum aonotationihus 
denuo edit. a Frid, AR. Ant. Meyer, utr. Med 
er PhiloC Dr. - Göttingee, apud Dieterich. 
1791. ızma. Fol. 3. m 


Di Meyer aͤberliefert uns in dieſen wenlgen Bogen einen 
NMaqhdruck der im Jahr 1789 unter dein Vorfib. den Stitrerg 
und Prof. Thunberg zu Upſal herausgekorimenen Difler- 
“ sation von ohigem Inhalt, Der Verſaſſer, welcher dem Ban 
hrieins ſiſchen Syſtem fein Verdienſt nicht abfpricht, aber dody 
bie Schwürigkeiten bey Unterfuhung bet , Breßinerfjcuge 
Fannte,. verlüchte, ‚andere aͤuberliche in die Augen fallende 
Kennzeichen, mie Kinne felbiten gethan, wonhihren, um 
die genera richtiger von einander zu uhterfeheiden. Die 
Liaffen, welche inne‘ gemacht, schält er dey, weil es ihm 
ie gefallen wollte, mit Fabricius Apis. Ephemerzy. 
Onifeas , oder Libellula und Armea*in eine Riaffe zu hrin⸗ 
gen; bagegen nimmt er, außer einigen eigenen die meiſten 
genera des Habricius auf, ımd heftimme den Unterſchied. 
derieiben durch die Fuͤhlhoͤrner, Geſtalt des Körpers, Mes. 
ſchaffenheit des Kopfs, BDraͤſtſchilde und andere außern Theke .. 
ie, und fo entſtanden bey ihm durch alle Linneiſche Klaſſen 
[eigene genera : L. Coleoptera. ı) ciava Jolscher 
afus, Hifter., Coceinella, Anıbrentus, Elophurun 2) “- 
Oaus bulbiformi: Bulbocerus. 3) Cleva Jamellatz: Lu- . 
canus,' Scarabaeus. Copris Geoflr,, Melolonrha, Ceto- 
la, Trox. 4) Cluva perfohata : Curculio, Artelahns,: 
NHydrophilus; Sphaeridion, Byrshns, Darmelßgn, Beflriz- 
- . . . 4 


chus, 
... . \ 


⸗ 


6— 
106 .RNutʒe Nachrichten 7 


chus, Anobiis, Tritoma, 'Ips, Supha, Nitichria, Nice, 
horos, Oparrum', Bruchus, Hifpa, Caſſida, Chryſome- 
a, Altica, Motdella, Erödius, Melo®, Clerus, Spordy-: ' 
lis,. Pimelia, Tenebrio, Staphylinus.. 5). Antensis. fili-" 
formibus: Gyrinos, Notoxus, Pfinus,'.Melyris, Crioce- 
ris, Gryptoceghalus, Aucheniz, (fpecies quaedam a ge- 
nere Crioteris, & gı merdigera) ‚Eurychora,, "Te.e. vi⸗ 
melia ciliata) Cacaius, Bupteſtis, Elater. 6) Antennie 
ſetaceis: Scarites, Carabus, Cicindela, Donacia, Ciſte- 
la, Ditiſcus, Leptura, Callidium, Saperda, Prionus, Ce- 
rambyx, Calopus, Cantharis, Lytta, Pyruchroa, Calo- 
Iymus, € Lymexilon et Horie Melachius, Lampy: 
ris, Necydalis, Forficute. II. Hevinteras. ı) Antegnis 
enfiformibas , os maxillise Truxalis, 2) Aut. filif. os 
. maxillis: Acrydiam, Gryllus, Pnevmora. 3) Ant. /etac. 
08 maxillist Locufta, Acheta, Blatt, Mantis. 4) Os 
rofro: Fulgura, .Cicada, Membracis, Tettigoniz ‚’ Ci- 
mex, Notons&a, Nepa, Aphis, Chermes, Cocrus, 
Thrips. II: Zepidoptera, wie imAinne. IV. Neuro- 
Ptera , ebenſallo wielm Alyine', nur Shrtine Agrion Hinzu. Vi, 
menoptera. Eormica; Mutilla, Apis, Velps; Sphex; 
Chryfis, Sirex, Corynis ( Tenthredines antennis chavarig, 
e.g. Tenthr. latem L.), Tenthredö, Ichnermon ‚ CGynips, 
‚vi. Dipterss Oeftrus, Sıratiamys, Bibio, Mufea, Rha- 
gio, Tabanus, Tipula,.Conops , Culex, Empis, Stomo- 
xys, Bomliylius, Afılus, Hippoboſen. VII. ‚Aptera: 
. Bier wird Cancer in mehrere genera geteilt ;. Cancer, Pa- 
- gurus, Aftacus, @ammarns, das übrige ift dem Linmeifchen 
geich. Dieſes ſind die generz, weiche hier aufgenommene. 
worden, HerrMeyer füget nun noch die uͤbrigen Aug dem: 
Fabricius ‘bey ; vergleicht die meiſten mit. den Linndifche 
Gmelinſchen Charakteren, fagt in feinen Anmerkungen, wel⸗ 
den Vorzug die Schwediſchen vor diefen haben, und verbefe 
fert zugleich oft glüdtlich die Fehler derſelben. So vieles ins 
zwiſchen bier geleifter worden, fo feine Doch noch nicht der 
echte Weg gewähler zu ſeyn. Man muß, warn die Mund⸗ 
wertzeuge feinen Charakter abgeben follen, aleichwohl in der 
Draeichnung ‚der. generum fo verfahren, nis Sabricins. bey 
feiner Methode gethan, oder wie Linne bey den Pflaugen, 
Was Ich bey dem einen genere als Hauptcharatter anne, 
muß auch. bey Allen andern beybehalten , und daran gezeigt 
werden, wie fie ich unterſcheiden, ober in welchen Seile 
—1— 





⸗ 


von der Nautiehte u. Natum⸗ſchichte. 147 


fie mit wine; ober andern üßereiußfinnnenz diefes fette ſow 
in der Schwediſchen als Linnelſche Gmelinſchen ph 


fitung. Vald iſt dieſer Theil des Inſekts, bald nur ein au⸗ 


derer als Rehngeichen qufgeikeßt „md «6-mußten daher Behr 
ige entſtehen. Dir Herausgeber har in ‚dem Linnciſch⸗ 
Emrlinſchen gezeigt, daß hey manchen generibus, 4, E. bey 
Apılus und Lytha eiuerley Kenyzeichen erfcheinen: allein 
man kann auch eben dieſes der. Schwediſchen Charakteriſirung 


vortwerfen: z. E. bey Prinas amd Bruchus heißt es von bey⸗ 


ben: caput retracto infexum, ithorax antice, Gparfatus 
Ber amguftatus: nach dem Schwediſchen folken zwo die, 
Fuhltoͤruer unteyſcheiden, indem Ptinus antennas fliformes 
und Bruchus.ant. perfoliatas habe: allein wie Fan man im⸗ 
mer gewiß beftimmen , wie jeder die Theile annimmt, wenig⸗ 
ſteus werden im Linncifch « Spaelinfchen Syſten dle antennae, 
Brughi, filiformes geuannt. Ob nun gleich hier der Lite, 


RU» Gmelinſche Chqrakter bey Prinuss thorax caput zeci-. _ 


piens ; -antennae articulis ulumis Iongioribus , beſſer öft; ſo 
word dagegen bey Bruchus, wann man die Freßwerkzeuge 
wegaiuu, wit Antennae ſiliſorwes extiorfum crafliores,. 
nichts beſtimmt. Nicht weniger muß man ſich iu Acht nehr 
men, daß man richt etwas zu einem Kennzeichen des gene 


ris macht, das nur Die Species bezeichnen kann: z. E. elytra, 


counata, elytra deutata, Marginstus, emarginatus erc. 
das kann nur als Unterſchied der Species vorgebracht werben, 


und doch findet man es noch hier als Unterſcheidungskennzei⸗ 


hen der generum, Gelbft der "Herausgeber, ber bie und ' 
da — beſſerte, verfoͤlit 3. E.: bey Mapticora in dieſen 
Zehler. So lange mir freylich pur die einzige Speries ha« 
ben, fo goht es anz wann wir aber mehrere bekommen, die 
Feine elyıra an haben; fo kann diefes Kennzeichen nicht 
wehß als-generiichen Kennzeichen gelten, 


Mineralogiſche und bergmaͤnniſche Beobachtungen 


⸗ 


\ 


% 


über einige Heſſiſche Gebtrgsgenenden angeftelle - 


und anfgezeichtet von oh. Phil. Rieß, Heſſ. 

Kaſſ. Bergrath sc. herausgegeben ynd mir einigen 
- Anmerkungen hegleie von Dietr. Ludw. Guſt. 
on 2 3 


Karften - 


u Bunt Vndeitten 
Karften se. mie 6 Kupfertafeln: Sein, 1991. 
bey Rottmann. 8. 1038, 


’ Dr Herausgeber Tagt ſeht richtig in der Vorrede: ' ine- 
iffenfchaft,, worin alles auf Analogie beruhet, worin alles: 
———— ſind, laßt Ach bles durch Vermehrung det 
Analogien vervolltommnen. — Die Vetanntmachung ſol⸗ 
der (in die Gebirgsrunde einſchlagender) Beobachtungen 
rnuß dem Liebbaber der Geognofie immer angenehm ſeyn zu⸗ 
malen wenn fie von Maͤunern kommen, welche, mit wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Kenumiffen verfehen, in ſolchen Verhaͤltniſſen ice 
ken. Die ihnen nicht nur Häufige Gelegenheit zu 8 
Besbachtungen geben, ſondern ſelbſt eine richtige B 
lung, der Lagerſtaͤtten dee Foſſilien zur Pflicht machen. 
bes findet ſich in der Perſen des Verfaſſers vereinigt. Dee. 
Werth diefer kleinen Scheife wird aber uͤberdem noch dutch 
die Aunierkungen des verbienftuöllen. Herausgebers ſehr era 
boͤbt. Wunſchens werth wäre es, wenn ſich bey folgen Une 
terneßmungen immer fo pwey Maͤnner vereinigten, woves 
ber eine mit der Gegen'., weiche beſchrieben wird, dauerhaſt 
befannt wäre, ber andre aber fie wenigſtens durchreift hätte. 
Dann würde der Leſer von mancher @rgenfländen, mobon eb. 
fonft nur eine Seite zu ſehen befemmen hätte, wie hier, here 
de wahrnehmen. Stoff m ferneren Zorſchen ergebe: fh da⸗ 
it von ſelbſt. 

Vom Berfafler aßen vole künftig mehrere, befonbeee 
aber über bergmaͤnniſche und metallurgiſche Gegenſtaͤnde aus 
fuͤhrlichere Beobachtungen zu erwarten. Jeder Leſer wird 
ihm dazu Geſundheit und Gelegenheit, vornehmlich aber Auf⸗ 
muntetung wuͤnſchen: Die petrographlſche Charte begreift 
aur einen Thelt der Heffencaffelihen Lande. Der Verfoſſer 
macht dem Sevausseher Hoffnung einft eine von ganz Heſſen 


au liefern. 
Die Bignette des Ditelblaetes ſtellt zwey ohnwelt Schmal⸗ 
talben blog ſtehende Porybyrfelſen wer, T.IL Das Koͤhlen⸗ 
ein ben Tasoberesaufen ‚I, Das Niegelsdorfer —N 
en . Meiner Steinkohien⸗ und Baſaltgebicg V. 
—— — Alaun » und Steinkohlenwerk, VI. QDurdi 
ſchnitt bes —— Blöggebirgs — alle ſehr belehrende 
" Brigaungen und Otige. 


ER D I 


6 Von 





eo. ..%x , . 
. n, x “ — EN G 


gon Der Natueiehre u. Nalmgeſchiche. NG, 


Yan Cain, der Limige welcher in ſeiner Yilfärikung.! 
Ber vorzuͤglichſten Bergwerke ıc. etwaͤs ausführliches von ‚2.ie = 
gen hiet vorkommenden Begenfländen geliefert hat, ſoll ganz. 
unreichrige Drobashtungen Mitzörheift Gaben. Recenſ. bezwei ⸗ 
fett dieſes gar nicht, une glaubt er, daß die Zeit, worin er 'r. 
Mr 1767, wiet zu feiner Eutſchulbigung beytraͤgt, frenlich, . 
bie Veſch bir Birterer Werts. it Mimaer:, und zeigt, 
daß C. mit der — * wicht —— iſt. Doch 
Bteibt ihm immer das Verdienſt des Vorgangs. 
Da ſich jeber Liebhaber der Gebirgekunde dieſe vonntae .' 
des agen fetbp anſchaffen wird, fo wollen wir ihnen werer Dis... 
e 


2 


or 


vondgen ber Reuheit verſchiedener darin vorkommender. 

rtwürbiger Wahrnehmungen, durch einen Ausing rauben, , « 
noch in Venxtheijung dere Gen Sciten des Herausgehfte."_ 
wohl angebrachten Anmerkungen und alle Achtuns verdiznen⸗ 
Ber ——— vorgreifen. 

Muri Bas Clüzige — auch decenſcut empfand oft, wie: ° j 
der Berf. und Herausgeber $.9.,©. 72. das fü ganz eigene. 
—* der Bergluft. Eine ſolche Empfindung entſchaͤdigt 

viele Drühfeligtelten, und iſt noch der ſicherſte Lohn der 
runde det Vergkunde. Srepheitsgefü bi — aͤchtes 
mohnt vornehmlich in oberen Regianen Daher mag es mit .. 

Formen‘, däß der europaͤiſch⸗ —* ter. feine höchſte 
Belehnung gewiſſe Fr ken zähle ; die er fich nicht einwin: 
den läßt, und De auch auf ſeine anderen Nebeumenſch Ä ’ 
mehrinal unſchaͤtzbare Einflüfig hatten. Wer foar.es, wel⸗ 
«ber Deutfland von, ber ſchrecküichſten &flaverep, von ber, . 

Stlavereh des Geiſtez entfeſſelte? — ein Yeramanıd Gshn. . 
ide et dazu ı Duf gehabt haben, wenn wicht Erziehung . 

ee ihn den oben Berl von Krendei seit. 
en . 


Anleitung zur —* des T erreichs nach beu: be⸗ Br 
: Ren Schriftſtellern, aus ‚Herrn "Earl Mühelm 
Fiedlers allgemeinem —*8* rvtiſch chymiſch⸗ 

mincdaldgi dh n Woͤrter buche — Theil be⸗ 
ſonbers abgedtuci. Monheim. bey. Edwan 
‚und Big. 1790. 8. 236 Eeiten. 
in Te —— — achten 

g in s Handbb 4 der En 

er R e 


r r . 


- 


I) 


\ 


ſchichte wieuich obgebaude Tg Der — geſte⸗ 
bet ſelbſt, daß er die. Naturgeſchichte nicht ſtudirt und alles 
auf Rechnung anderer augenommen babe, bittet aiſs die Sehe 
ler und Lücken ihm nicht anzurechnen» Leber hätte die garie 
Sompilarion. unterbleiben. ſollen 


Berfuh) einer Erklaͤrug der zoolegiſchen Serien 
logie.* Em’ Handbuch zum Gebrauche derer, 
die tie Zoologie ftudiren wollen; von Moritz PR 
thaſar Borkhauſen - -: Grankjunf, bey Varren⸗ 
Trapp und Wenner. 2790. 391 ©. 8. 


Wen wird nicht dieſem, um bie Moturgefchichte,,- und befone 
dere um die Satomologis, ſo verdienten Verf. für diefes 
gründlich aögefaßte und brauchbare Buch, zur Erleichterung 
Bes Studii dee Zoologie, danken? von dem wir wünfchten, 
daß es allgemein "eingeführt. wurde, nnd ſich alle Zoologen 
luͤnftig in ihren Schriften datnach richten möchten; fo wuͤrde 
‚ ben hishẽerigen Berwirruugen In der Verſchiedenheit des Ause 
drucks Sal abscholfen werben. 
Der Verf. fühlte felbt die Schwierigkeit, wie ex in der 
Vorrede fagt: fh Bey dem beiten Millen uud Eifer für bie 
Natur geſchichte, datin eine gruͤndliche Erkenntniß zu erwer⸗ 
Ben, wenn man ſich uſcht mit der, dieſet Wiſſenfchaft eigenen, 


und vom dem aroͤßten Nuturhiſtorikern feſtgeſetzten Sprachi 


bekamt machte. Ju ber Botanik hatte man etwas zur Era 
klaͤrnng der botaniſchen Sprache in beſondern Abhandiungen, 
Compondien und Philoſephien; In det. Boologie aber bfieß, 
man noch lange damit zurück, Zwar erſchienen Aber einzelne 
Thierklaſſen bisweilen beſondere Abhandlungen zur Erlaͤute⸗ 
sung der dabey vorkommeuden Terminotogie ; aber im Gan⸗ 


"zen hatte man dieſes nothwendigẽ Huͤlferuittel uoch nicht, 


Der meiften Auftherkfambeit wurden die Inſekten gewuͤrdigt, 
wie Cinne's, Fabricii philolophiae entomologicae, und 
Schmidleins entomefogtfige Terminologie ‘ (auch einige der 
Schaͤfferſchen Schriften) beweiſen. 


In den neueften Zeiten fieng man an, auch bey andern 


Zbiertiafen, aber in großen Werken und einzelnen Compen⸗ 


dien, die Terminologie zu erlautera. Dadurch abet war, 
wesen der Koßbotkeit der eften, und Kürze der ei 
arte 


I 











ı = D 


don der Niaturfehen-u. Natunge chichte. 259 


Mangel noch nice — Alſo feßlte- nic ba eine 


gründliche Terminologie uͤber Die ganze Zoolagie.:: 


Der Verf, machte ſich anfangs zu ſeiuem eigenen Gen 


brauch dergleichen „ die er aber nun hiet erweltert, mir übers 
aus großen Fleiß und Gruͤndlichkeit bearbeitet, und dem Pu⸗ 
Elifo- übergeben hat. Das Wach iſt fo brauchbar, wie Dec, 
aus eigener Ueberzeugupg da ex dergleichen ſchon lange ‚ges 
wuͤuſcht bat, fagen kann, und fo unen esehrilch daß es nie 
nur der Anfänger, wie der Verf. aus Beſcheidenheit ſagt, 
fondern auch der Pref., her über bie Zoologie liefet, zum 
Grunde legen muß. * 


Der Verf. iſt bey der Einrichtung der natuͤrlichſten Ord⸗ 


nung gefolgt, und hat im ıften Abſchnitt von den or zauiſchen 
Koͤrpern Überhaupt, im sten von den Thieren überhaupt, 
und in den befondern Tpierklaflen gehandelt. | 

Sodann iſt ein U des thierifchen Körpers nach dem 


andern durchgegangen, und in —— —* — nd ſein 


Verſchiedenheiten, deutſch und lateiniſch angefü Auf 
keidem iſt das brauchbarſte Kegilter bepsefünt, Durch bey⸗ 
de Huͤlſsmittel kann eine —* die Bedeutung eines Ihm un⸗ 
verſtaͤndlichen Worts, oder in der Zoologie rezipirten Ferne 


nus leicht auffinden. Welch ein Vortheil? Wie wird dar. ' 


durch das Studium ſelbſt erleichtert? 

BD, es lieſt jemand in der Veſchreibung der Fleder⸗ 
maus: fie habe nafum haſtatum; fo darf er nur im Regie 
ker Vaſe nachichlagen, und er wird nad) Anmellung des 6, 
und der Setzenzahl im Text die Belchreibung finden, und ſo 
mit alten‘ übrigens, d. B. bey deu Infeften: Thorax Jolia-” 
us, Sim Regifter TI Thorax, 

Das Wichtigſte und Vorzüglichfte diefes Werks iſt, daß 


der toürdige Verf, im 2ten Abſchnitt von dem Thieten übers, 


haupt, auch die pbffiologifdre Cerminologie von den im 
nern Theilen der Thiere wit gleicher Genauigkeit und Gründe. 
Uchkeit deygefuͤgt, und ſogar das Noͤthigſte ang der Phyſlo⸗ 
logie ſelbſt: die Wirkungen dieſer Theile, und wie ſie hervor⸗ 
gebracht werden, heygebracht hat. Jolglich kann ber Anſaͤn⸗ 
ger dadurch etwas mehr, als blos naturhiſtoriſche Sprache 
fernen, und fihon mit dent Weſentlichen diefer oder jener. 
Thierklaſſe oder Gattung bekannt werden. 

Wir ſetzen fein Wort mehr zur Empfehlung diefes nuͤtz 
Ren Bands hinzu, Es wird ſich jedem. der es gebraucht, 
von ſelbſt empfehlen, | 

ı 83 Eirunde 


> 


Be WOre ir 


Grunbgäge einer Phile ſophie des Naturgeſchicher, vn 
beffern Erkenntniß des Schoͤpfers und ber Geſchoͤ⸗ 
, . de insbefonbere aber der Beſtimmung und Bür- ' 
: be des Menfchen ; herausgegeben won D, Zohann: 
*Gottl. Vuctbarot Prediger in konden, Bern 
Ebeyh Haller. 1791. 199 S. 8. 
* iſt eigentilch ein Auszug arößten "Werks: "The 
ilofophie of natural Hifto Will. Smelle, Edim-" 
h, 1790, 4. Der Berfa —* har eg durch die Aubwahl, 
efentlichen und durch einige hinzugefügte Veränderun« 
pi — und Befondere Ueberſchriften der Kapitet = gemein” 
‚wüniger zu machen gefucht. Sein Zweck iſt eine Anleitung 
zur beſſern Kenntniß des Schoͤpfers und der Geſchoͤpfe/ beſon 
ders aber der Beſtimmung und Wurde des Meuſchen 

Er hat es eingeſehen, daß Philoſophie ber Natasgen: 

Michte zu viel gewagt ſey, da mir fo weit noch nicht ſtud, die 
Urſachen, Abſichten und Wirkungen aller natuͤrlichen Dinge; 
keſondere im Thierreiche, rind ihren Zuſammenhang im Ban 
gen einzufehen. Beſcheidener har er feinen Auszug Grund⸗ 
Ihge. einer DSitofophle der Sarurgefchichte gehannt;, — 
Winkr, Die das reifere Machdenfen telgen, und Die Aufmerk⸗ 
ſamtei⸗ auf die merkwuͤrdigſten Thiere leiten Eönnen. 

Es wäre aber zu wuͤnſchen geweſen, daß ber Werk “ 
finem Originale —FJ theils verſchiedene unrichtig angegebene 
Natutfacta berichtigt, theils bie ſoſtematiſchen Namen bey. 
den angeführten Thleren und Pflanzen angegeben, theils die 


neueften — — X 3 
hier bemerkt hätte, dag die — 


it die Berne ben ER ‚ und ihnen die Zuhlhörner baiı 

dienen fellen, Dielen Da’-jef ber. Augen gm’erfegen. - 
Wuuſch des Verf. ©. 34. daß ein Er;icher —A 
reſbung ber Seburtsglieder beyder Geſchlechter für Kin⸗ 
der entwerſen möchte, — leidet große Linſchraͤnkungen. 
Ducch Die za Berlin 1791. in 8. kuͤrzlich herau egcten 
merie Ueberſetzung des Smellieſchen Werts vom Hru Koft: 

inmermann in Braunſchweig, mit vielen wichtigen Erfäu- 
termigen beffeiben , und mit fehr lehtreichen Sufägeu eb 9 
Nektor Kichtenfteins in Hamburg, ıfler Theil, dem der 





19 





u ste nächftens folgen wird, — solch .Diefer Auszug ſeht unt⸗ 
- ehrt. 


’ + Im. | Samm. 


von der Nabehenn Paiungefiitne. 


—— — Anfiäte ‚ Sefenbere: bike 
er ft —— ——— 

aft a e 
—8 Dr, Johann Mayer, Koͤnigl. Pohln. Hof. 

rath it. Mit Kupſern. Dresden, In der Wal. 
sherfchen Hoſduchhandil. 2791. 270 S. 8. 





Die naturforſchenden —— d *B8 — 
die Abſicht, die Naturgeſchichte des 
ber zu unterfüchen,, und mit den natuͤtlichen 55* u 


„Landes, vorzüglich ihre Landsleute, deum fle I 
widmen, von Zeit * Zeit be zu a, Du ee 
der erfte Wand, def n Inhale folgender ift 
©ternberg phuftfch : dronomiſche Bemerkung über ri} —*8* 
riſchen Einwirkungen auf den Erdkörver, in Betracht der Cul⸗ 
tur. & 1 All 3. Th. Lindackers Beobachtungen über einige 
tein..oßfenlagen des Pilsner Kreiſes. ©. 9. III. Ebenderx⸗ 
(be se die Vulkanitaͤt des Wolfsherges im Pilsner Kreiſe. 
BS. 13. 1V. Derſelbe uͤber die Geburtsoͤrter einiger Böhmi⸗ 
fen % ickdane. &. 29. V. Seifen Defaeitung einer 
noch nicht befannten Käfermufchel. © VL Deſſelden 
Marurgefhichte der higuküpficten. —*8 S. 43. Vil.. 
vu IXIJ. D. Preyßlers Verzeichniß und Beſchreibung 
der minder bekannten und in Sammuungen nicht aufzubewah⸗ 
tenden Inſekten. Mit Abbildungen. 538. ein⸗ 
zeine Inſektenart enthaͤlt: 1) den ſeteiniſchen ſyſtematiſchen 
Mamen, nach Lind, famınt einem deurfchen; 2) bie fufteo 
matifche deutſche, und hernach die nämlidye fateinifche Ve⸗ 
ſchreibimg 3 3) Citationen der Schriftfleller , wenn einige vor⸗ 
handen And, die das Inſekt beſchrieben haben, mit dem * 
geſetzten Namen des Infekts, wenn berfeiße won dem 
füchen ſyftematiſchen abtweidht; 4) Amwelfung, zu weicher 
tung jede Inſektenart nach bem Fabriciſchen Eyſteme zu are 
ke iß; 3) eine fo viel als möglich mikroſcopiſche Beſchreilung 
Des ganzen 80 6) die Eigenſchaften, der Ort und die 
Zeit fies Aufenthalts; 7) die Derichtigungen: 8) kine Abe 
bildung, & den den bier befchriebenen Inſekten gehören unter. 
anberu : encogaftra, Tipula murina, Tipulg; 
virginea, Fobenas —* sicus, Csnıharis cardıscae, Mu- 
[ca macrophthaima, Mufcg pundsta, Phsisena (Tinen). 
Echiella, Mulcs sptundata,. Malca fexmacalata, Mufca 
cru⸗ 


a 


iz2 Kxrye Macheichten 


erusurata, 'Mufte ſignata, Moſta "afıliforenis, "Cienek Bat- 
danse, Aranga cretata; Mufca / roſtrara, Silpba Hanticu- 
lata u... .X, Adalb. von Schmirſitzy Defchreibung des 
Haſenberges in Böhmen. ©, 753, Xi. Anton Strnads 


Betrachtungen über die vetſchiedenen Grade per Wärme und 


ihren Nutzen, aus Berfuchen und Beobachtungen, ©. 159, 
XII. Sr: von Sternberg. über Sie Unricheigkeit der Endiome⸗ 


triſchen Verſuche. &, 175. XIII Wilib. Schmidts botania 
ſche Beobachtungen. &. 185. XEV. Ebendeſſelben Verzeich⸗ 


nid von hundert ſeltenen in Boͤhmen wild wachſenden Pflan⸗ 
zen. S. 2017 XV. Ehend. Die In Boͤhinen wild wachſenden 


"Pflanzen aus dem Geſchloch der Drchie. S. 213. XVI. 


Kurze Auszüge und Nachrichten aus Briefen an den Heraus⸗ 


ber. &. 233. XVII Cap, Stouze Aber den Granie zu 
pba in Niederungam. ©. 264..— Freunden ber Natur⸗ 


geſchichte muß diefe Sammlung willlommen ſeyn, und fle 


werben mit uns die Folge⸗wuͤnſch | Hp 


"Magazin für bas Meuefte aus. ber Phyſik und Na⸗ 


turgeſchichte ꝛtc. fortgeſetzt von Johann Heinrich 
Voigt, Prof. der Mathem. zu Jena. Gieben- 
ten Bandes viertes Stuͤck, mit Kupſern. Go⸗ 
tba, bey Eitinger. 1792. 202 ©. 8. | 
Dar einer fo fänge befannten und fo allgemein geleſenen pea 
riodäfchen Scheift, als vorliegendes Magazin, kann eine wie⸗ 
derholte Auszeichnung des Plans und Inhaltsanzeige aller 


_ einzelnen Städe forthin den Keſern Bein Bedürfniß mehr ſeyn. 


Wir werden ung alfo in der Yolge daranf einkhränfen, zum 
ſolche Auflaͤtze auszuzeichnen, die in einer oder anderer Ruͤck⸗ 
fit vorzüglid, eingr- näheen- Erfrterung bedürfen, . Dahn 
gehören vor diesmal die beyden zur näheren Präfung an⸗ 
geftellten Mutbmaaſſungen. Ä 

1. Ueber das Vorgefhbl der Thiere bey einer Xden. 
gesveränderung; von D. F. A. A. Meyer in Goͤttingen 
G. 139 — ı47. Der Verf. dieſes Auffatzes bemuͤht ſich bier, 
* Erſcheinungen im thieriſchen Koͤrper vor einer Wetterver⸗ 
„änberimg, Sie ſich durch mancherley Handlungen der Thiete 
aaͤufern.“ phyfitaliſch zu erklären, Er unterſcheidet dey 





von Der Nacume⸗ver ai. Natuweſchichte. 159 


ley Vorgefuͤhle: 1) Vorgefähle der Thiere dom hellen trock⸗ 
nen Mertens 2) Worgefühle ıc. vom Regenwetter; 5) Bora 
fühle von Gewittern. Die Data.zu ven beyden erften Klaſ⸗ 
En find aus dem Sotting. Tafchenkalender 1779., die zur 
deitten Klaſſe find vom Verf felbit gefammiet. Einige Eleine 
Proben niogen »:igen, ob unfer Verfaffer in den Erklärungen 
dieſer Phänomene gluͤcklich geweſen iſt. S. 140. „Die Acufa 
- „ferungen der Thiere, die ihr Vorgefuͤhl vom Regenwetter 
anzeigen , laſſen fich theils aus der 3unebmenden Schwe⸗ 
„re der Armofphäre ıc. erklären.“ Und weiter unten: „&o- 
„weiß man, daß, wenn im Sommer Regen eintritt, gewohn⸗ 
lich Die Luft vorher, wegen der aufgeftiegenen elefscifchen. 
„Dünfte ſchwerer wird,“ — S. 142, Vielleicht fliegen - 
odie Schwalben bey Beraitnahendem Regenwetter niedeiz, weil 
„die elefreifche Atmofpbäre ihnen zu fchwer it, und fie 
„nicht Kräftergenng haben, über diefelbe hinauf zu ſteigen.“ 
Ebendafelbft wird von den Raben bemerkt: Wielleicht mer⸗ 
„ten ſie aus der Immer ſchwerer werdenden Atwoſphaͤre, 
„daß nun bald eine für fie unangenehme - Witterung eintreten 
awird ⁊c.“ — Es iſt wohl nicht abzufehen, mas unfer Bf. mit 
diefer bey herannahendem Regenwetter fchwerer werdens 
ven Aufe ſagen will. Wenigftens wird jeder, der feinen 
finnlihen Wahrnehmungen am Barometer traut, fich fehe 
" geneigt finden , lieber gerade das Gegentheil anzunehmen und 
zu glauben, daß die Luft bey herannahender trüber, ſchwuͤſer 
und regnichter Witterung leichter geworden fey. Zwar hört 
man wirklich zu folchen Zeiten. oft genng fagen, die Lufe fey. 
druückendz aber dies wuͤrde vielleicht in einer phyſikaliſchen Ue⸗ 
berſetzung ohngefähr fo lauten: die Luft drückt nicht genug, 
und eben deswegen Brüden die zirfulirenden Säfte des Koͤr⸗ 
yers von innen zu ſtart gegen die Gefäße, welche jest bey dem 
aachgelaffenen -Drud der Angern Luft nicht Spannung ges 
nug haben, der Preſſung des Blutes und der Übrigen Eäfte 
des Körpers mit verhältnifmäßiger Kraft zu widerſtehen. 
Daß eine ſolche unverhaͤltnißaͤßige innese Preflung der Ges 
fäge und die damit verknüpfte unbehagliche Empfindung wirk⸗ 
(ich eine umwiderfprechlide Solge des verminderten Drucks 
der unngebenden Luftmaſſe ift, daß fie fogar bey zunehmender . 
Verminderung dieſes außern Druds ſtark genug werden koͤnne, 
alle Adern und Gefäße zu zerfprengeg ;:dauen hat ſchon man 
ches warmblütige Thier unter der Klocke dev Luſtpumpe ſchmerz⸗ 
liche Beweiſe abgelegt. Es ſcheint bigseiflich, warum ayn im 


einet 


156: unge Maddeihlan 


einer leichter gewordenen Luft Die Reſpiration und der ümlauf 
der Säfte nicht nach Wunſch von ſtatten gehen wils warum 
man fi am ganzen Koͤrper ermatter und erſchlafft füßfe; war⸗ 
um befonders MMenfcheri von kranker ſchwacher Organiſation 
aͤr ſolche Veränderungen im Druck der Lift am empfindliche 
4 Mid; warum endlich Die dadurch bewirkte Ausdehnung dee ' 
Kante und Blutgefäße an verwunderen aber forift befchädintent ” 
Theilen des Körpers am ſchnellſten empfunden zu werden. aflegt. 
Wenn nun Ehiere, welche den Einflüflen der aͤußern Wirre⸗ 
sung weit mehr, als der Menſch, ausgeſetzt find’, chen des⸗ 
ſdegen auch für ſolche Veraͤnderungen in der Atmoſphaͤre noch 
mehr Empfindlichkeit zeigen; ſo dürfte das nach dem jetzt her. 
merbten weit leichter zu erklaͤren ſeyn, als wie unſex Br. die. 
drchamptuug, Daß die Atmofpbäre durch Dimſte und 
Elertricitaͤt ſchwerer werde,’ mit fo getroſter Zuverfichte 
eis ganz bekannt und erwieſen voraus ſetzen inne 
Wollte man ihm auch wirklich uͤberhaupt zugehen, dah 
Danſte den Drink der Luft vermehren koͤnnten; fo-mürbe dit. 
Boch mr bom demjenigen Waſſerdampf angenemmen ' werden “ 
Ennen, weiher nun ſchon durch Milfe eines hinreichenden 
Auantunis von Wärmefloff — der ſich Gier als’ ein aneig 
nendes VBerwandtſchaftsmittel verhält — von der Luft voll⸗ 
fommen aũfeldſt und gleichſam als Beſtandtheil im die‘ Zu⸗ 
faınminfegung berfeiben eingeganqgen fey. Allein von einem 
ſoſchen, vom ber Luft wirklich aufgelöften md chemiſch gebund 
denen Waſſerſtoff, Der eo. ipfo ſchon den Namen Dunft vers 
führen Bat, umd ſelbſt furs Hygrometer kein Gegeuſtaud 
mehr iſt, kann im vorliegenden Fällen gar die Rede nicht 
fon. Alſy nur von derjenigen Feuchtigteit, weile nun 
finon durch Eurbindung eines Theile ihres Waͤrmeſtoffs — 
ser, gleichviel durch was für einen Serlegungsprocch — 
wieder ans der Luft abgeichieden, und in den dunftfärnde 
gen Aggregatzuſtand zurück getebre iſt, konnte der Verfaſſer 
die Vermehrumg der Schwere des Dunſtkreiſes behaupten 
- wollen; und da dürfte ihm duch die allgemeine Erfahrung 
zu fehr entgegen ſeyn, welche bisher in der Regel noch im⸗ 
mer -aejelgt hat, daB das Verdichten und Serabfenten bie 
fee aus der Luft‘ prägipltieten und jetzt nur noch mechunifch 
sie der ſelben vormengten · Feuchtigkeit gewöhnlich nach einet 
leichter getworbenen kuft zu erfolgen pflest: 
Gven fo befremdend if es, wenn unſer Verſuͤſſer Der 
elektriſchen Ambſphuro, Deshalb weil fie eleeifts 


> 


Tan 


von Der Ruhe u: Rarugeies 


—e ſ— ei vi Karen f j0 Rei * 
ni genug haben, fiber dieſelbe hinau gen.“ ‚Son 
Riss. man dafur zu halten, daß das Auffteigen eines She 
ers in einer Fluͤpigkeit um fo leichter won Gtatten gebe, 
e seringer das tefpeftive. Gewicht Diefes Körpers jey, und 
daß fich dieſes umgekehrt verhatte, wle die. fmesifiihe Schwe⸗ 
der. Jlußigkeit. Doch, das Ift noch Kleinigkeit gegen das 
Gore alles tÄzelhafte und unertlärliche Phaͤnemen an dem 
Barerpetee unſers Verfaflere, das immer gerabe dann am 
bechften. firigt,, rem andre Warenseter am tiefften zu fallen 
Megen, nämlic bey ‚berannahenden ſchweren Gewittern. 
In der That, eine Erſcheinung, die mehr als alle bier vom 
ibm esläugerten- Derbegungen:des Gchwalben 20. einer Etlaͤu⸗ 
terung bedurft ** Veylaͤufig ergiebt Ach, daß Ihm ven 
bem allen, was die neuere Naturlchre über den Einfluß dee 
Cieterizitaͤt aufs Baremeter, oder auf Die ſche Schwere 


sub Federkraft der Luſt — auegemacht bat, auch nicht ein 


dern: Sefannt geworden IB... Wir wünſchten, Daß ve 
wenigiteng das, was Changeox (des efiers de I'Eledsici- 
boit Galle [ oit srtiicielle fur le Barnmetre etc. in 
Roziers Jonrn. 1778. April) und Achard (Mem. de Berlin 
4721) darüber brinerken, zuvor etwas angefehen hätte, 


* N. Rurze Darfellung des Toaldoiſchen Spfiems 
Aber die Wabrſcheinlichkeit des Wirtsrungsverändes 
ungen durch die WMondpunfte S. 1 48 160. — 
mm des Seren Toaldo’s .Witterungsichre — eine von «le 
ner König. Gogietär der Wiltenfchaften gekroͤnte und in meh⸗ 
fere Sprtachen Üüberfepte Preisſchriſt, — die deutſche 
Ueberſetzung ſchon mehrere Auflagen erlebt Bart! — nebſt 
dc Jen anderweitigen meteeroisgiihen: Schriften/noch nicht 
hefannt grworden iſt, der wird aus dieſer Darſtellung ſchen 
jiernlich mit dem Aeußern des Syſtems bekannt ‚werden taus 


nen, - Der inuere Zufammenbang deſſelben und Die Grüne - 


be, womit der Hert Tealdo feine‘ behaupteten Tinpöfe dee 

Mondes in, gegebenen Zeitpunkten interftüt und erkäutert, 
z. B. „daß der Mord durch ein weräubertes. Elektrifiren (ie 
„roie überhaupt die Geſtirne ſich wechſelſsweiſe telſt des 
weihte und des Aetbers nach Ypjänden bald pofitiv., bald 
anegativ clektriſten,) im Ocheoße der Erde eine. außeror⸗ 
„dentliche Ausduͤnſtung· errege, welche die Quelle des Win⸗ 
ir des Regens und der andern Leſcheiumm⸗ Bil “ 
Pr - muͤſſen 


x 


” 


“ 
& 


258 ange Nachtichten 0.0. Meturieie re. 





bie Erde pofltio, unb Ger Memo fie negativ eekttifire, 
G Dahn Bitterungdt. ©. 91 1.97.) Die berrächtiihen aut 
Erja glätten. Lite nn el DA Untruͤh 
a Mondpropheten 9 Son lich entgegen zu ſtellen 








2 fallen· van elbſt tur eh man fiäh, erkgetp, 1 


Sagen 


in «ner Enttfe errung von wenigen Meilen 
er, Soft Hier die Honne ſcheint; adeß in eis 
beivachUichar · Entſerrungj Hagel und Ungewittet wir⸗ 
Perg daß es alfo mit Zauberry zugehen müßte, wenn bie Weife 
fagimgen der Propheten nicht immer irgendwo, bald an Bi 
Ann; Yileraaseihert 1 andern Brc mu gehwFRliten 
ſo wie es 27 Yon ſelbſt vrgleht daß man: etwas mis 
derſprechendes ala wůrde wenn man dern Woetterpros 
pPheten —— —— aa feier B. auf den Vollmond 
Sgebaner Weiſſagung aͤbreall· Antreffen ſollte, wo 18. Vou 
iſt. Dei Proohrt tin nur die Zolt beſtimmen, warm edi 
2oder · jene Ditrerung einereter Wird ſeinen Glubigen. dleibt 
3 nachher Aberlaſſen, vermirieiſt der Exfahrkug. jedesmal 
dDie verllhiedenen Oerter auszumitiin, wo ſich die e Erfüllung 
Feiner Maſſngungen zugettagen Hat. u 
Wert aber bey Mer vernänftinen ueberzengunq von * 
——————— Snfla ſſo er Sonnẽ und dei Mondes a 
den‘ —— unfeer Atmofphäre , druns in den Gedanken 
aſdeht, daß die Vorzuͤglichften Arſachen der Wetterver aͤndernn⸗ 
‚en nicht ſJewehl dort oben auf dem Monde md" deu Geſtir⸗ 
nen; ats vhimehe hier Samy anten · auf utlerm Wedai, fe 
in den von den Deroohnern ſelbſt abhaͤngenden Weräuderhns 
gen der Oberfläche, ja wohl manchmal in noch viel zufalli 
gern Dingen, als da ſind: Feuerobrunſt, auffteigerrde Duͤn⸗ 
ſte ac. Aud n hundert andern. — reſnektive mitjeney bimm 
den Einfläfjen” der Sıeftien verflochtnen und vetwigteiten 
erdifchen. Lotalarfachen ˖ — fir ſuchen feon vuͤtften, 
mas immerhin die Darſtellung ungeleſen laßen, Berm Malen 
„dert ,- fo wie jede, aus gleicht eimfeitinen Raſonnement hewer⸗ 
era ge — te Tale, Hu. 


4 “ ° u — . J’ 
m. . . . az Ma. 
U 
Pr F ˖ n*t 7 .. . U Ne . f} ‘ .°. . ‚ “ [4 
. . „-t ° . Pr s -« , — . x 
® . 






! 


3 
I 2 u . Am wo X 








u: 


x... 3 


N n .. . r Dur ‘ 
- € = 
.- . 4 et r 1 ’ 
' . » * * 
o 
‘ - ’ 


fe des: Abbe de Moarteſagne, über Die eriofihnen 
— von Vivarais und Delay. #2. Stang 
Hamburg, 1791. 8: 182 Seiten, ohne den Vor⸗ 


berlcht von varı Selten. 


Br. Sam: Sim. Wirte neue ſich am Erbe des Vorder 
atchts als den Ueberſetzer, und in ber That bedurfte der Berfl, 
Der neuen Theorie öber den Urſprung der Agppeiichen Pyrag 
miden, — wie foll_ mans nennen? — eines elftigen Ans 
gers desjenigen Syſtems, das man feit "einiger Zeit il 

| lant das vufcanikifche zu nennen afegt. Dem Verf, 
biefer an Faujas gerichteten Briefe zufolge, ſſt denn auch des 
Baſalt feuerflüßig gewefen. Darüber Hier mit Ihm zu rechten, 
sder ihn * vertheidigen, erwarten unſere Leſer nicht, Wer über 
Dieſe in Streit befangene Sache urtheilen will, muß die deshalb 
derhandelten Akten ſelbſt leſen: was im vorliegenden Falle, 
durch die einladende Ranler des Borttasg.und die Guͤte der Ue⸗ 
Berſetzung, ſehr erleichtert wird. — Faujas de St. Fond 
allgemeine Bemerkungen uͤber die dortigen Vulkane hat der 
,UNeberſ. ©, 1586. £ aus dem großen Werke jenes Schriftfkela 
Rrs ui mehr als eines Rickſiche nicht uneben, 
. ur gt F Te. = 


Etxwelcerte Tabılle Üben alle dierzia «Biinerefmafe 
fer und Geſundbrunnen Deutfchlarde, (und der 


Schmelz) weiche in neuern Zelten nach ihren ſowohl 
flüchtigen als feſten Beſtan genau unter⸗ 


+ 


Blatt. I | 
Mama . Da 


— « — 


Aerzte und BDru —⸗Çð | —— ne 
aber; | 
M Dofinann, Winer, uzbor by -hofmam & 


[2 Su Tut 


er, denn * * denn 1789. hatten wir noch erg von 


vielen Waflern gute Unterfuchungen, da noch jetzt nicht 

mal von allen Bier vorkommenden Bau ichen nd 

Brunnen Hinläxiglidge Veſcht ——* In Abſicht VJ 

die — —— der Waſſerx gehe es nach fo ziemlig 
Nee a u mau —— 


Ken —* tr ET — 
een anzuftellen, ar. e 

Safe anuß der Ehnmie, Er 385 Chemie, fo 

feit Jahrhunderten — 3 Zi: m he Pe 


—* überlegen, Za 834 Air En 
e 











In meſſen, Bleib * * ie And 
ud Granen Vefti u and) dab ie ger 
Gewicht, nn nid Sole Rande ob Rollen 
‚geben werden. bin. oſſte a ei en nß u: 
Hr Ober Nee r At ae —2 u 
alten. 
Ste if ori ale et "en PT Bi ihr Se 


fo Tote man auch daß Waſſer ol in 
En woraus man. das Bas Absre =: 
ai ſagen; in ſo viel Cubikzoffen » wiel. 


le Luffäure. ' Wenn man fügt, wi ar 

ner Kqnue, odet Echoppen Vaffer, And fo viele Kuhifz 

kur‘, fo dat wan else — Borechnung, uud Die 

ergleihung ‚, den hauprfächlichen Waſſern, die aun eins 
Mat durch Zof tmoaße.befimme. find, und. un Maaßſtabe 
nen Finnen, faͤul Yorg. "Eben fo verhält Mbs, wenn man 
die Inftagtiden Fiäffigkeiten nad dem Gericht beftimmen will, 
und etwa das Waſſer nad Maaßen oder Zollen angegeben 
* da He man —— er a und —A man gar e 


rund‘ 
ndes nicht, fo er Penis „Diages ' 
R mißt A 5— Diem. bie ja wis 2 an 
riſer, Londoner,‘ * si aubee Set t3 
info en 7 011.072 770070 üben‘ 8 ni 


— hl cat Mo 


rar Bande af a aim uch —* 
alt Vase —X — * auf, 
yens der —— ber Tabelle aus —** Dächern 


| wen iR, an wie an bag Rcheicten —S 










bee 


Jon rent Maske rn 









en Dt ma Bin lite werfen 2. (finden ı 
6 weites barüher gu ſagen, möcht für big, Da ind 
Caproths Muteriuchung des Garisbades, Weſtru 
bang des Porapnter Waſſers, Reuß Ana 


oderungen in en u —88 nn 
w R ze entſta 
Penis ein bereite Sakche meh a 


De Gefundene "und. bas. Bad zu lauchſtäde; 
‚teriih, wönficatich, milch und mebicinif 
:: füjrleben, von oh. E. Ande. Koch, D. und Bar 


pe Mebieus. Mebft einer kurzen Topographie dei 
Stoͤdechens Sauchftäbe, seipzig, dey Schneider 
5 124 ©. 8. | 


— te verhiente — eine neue fr 
eibung, ae di Srunbdiäge der neuern Ehımk auf if 
gewandt werden konnten. "Ar. K. Hat mande Dinge, die 


ar wohl Hätte beruͤhren Fl tieder übergeben wollen, um 
an. | Beine w ke nbeſchreibung im 
in Mefern, und diefe Mäckiche iſt allerdings ſeht 
ut hier um ſo mehr, da die aflarmelnern Gege 
nde, die in Deurfepland bey allen großen Bädern ziemli 
ich find, ſchon in anbern Schriften ber Aet behandelt 
Der Vorxrede viderlegt der Verf. ———— — daß die 
Stärke des Waffere durch die neuen Bauten gelitten babe. 
ek eine genaue Nechricht von de 2 
de Des vorigen Zahrhunderte if, (o-nil men —XRI 
gi? De Mucke mundi, und 1718, {ft fie eiusefoffet worden, 
n 1796. aber fü Ahbwe Periode Beuonäite an, in⸗ 
278 iR feitbem viel an den Ort 
Kurze Beihhreibung der Amagen Lupe der Hr 
ie. Aniren Meſtandtheilen enthält das Waſſer nak’ 
im Pfunde, und darunter ſey 9 SGran Cifeng 
Kann — Meile viel. Kalk⸗ 
und nidt I li * Gran 
ra 6 Sirteriaß, borniden. 


— 

—— — 
ran ran Kieſeler re 

——ù ih ld nachnurechnen⸗ 


24 denn 























. e 
Segeriftänden, ee allerley Lefer find, 


N 
l 


365 "Rune oben we 


. denn das Baffer, in welchen man fle derechaen ih, 


iß angegeden, und die Yuftfäure, wache man herauszog, m 
ubikzollen. In 16 Unzen, Calfo be 32 Naar “ 
Warler ; ſeyen etwa 65 Enbitzoil Luftfäure. Das in nie 
woͤglich es muß mehr darinnen ſeyn. Mit fo wenig Luft⸗ 
Nure koͤnnte das Lau ter Waſſer —*88 ſo ie Anfer 
Gen Haben. Von Deei@ßärkung des Brunnens uur im Yiges 
meinen. on der Douche beſonders. Aber es if ja nicht 
nur das ſenkrecht auf den Körper herunterfallende Waſſer eine 
Douche zu nennen, fondern auch das enfaeipräßte alſo auch 
das horizontal geführte. Dr. K. hat hierüber eigne Erfah⸗ 
zungen, Endlich vom Verhalten bey der Eur, pugefähr wle 
andern guten —— Die Shhriſt hat 
ʒ Beni um ben Curort. 


» 


“| 
— 4 


Oemetologia ehymica praftica; oder . vorne 
practiſches Hondbuch der Chemie, in alphaberifcher 
. Drönung, zum Mugen und Gebrauch fiir Aerzte, 
AAyotheker, Babeitanten, Kuͤnſtler und andere Dei 
"foren Won Heinr. Wilh. Kels. Unter der Auf⸗ 
ficht und mit eier Bertede von Joh. Friedt. Ymes 
lin, Hofr. und Prof. zu Goͤctingen. Ulm, In der 
EStettinſchen Buchhandl. 1791. gr. 8:25 Bogen. 


—— — Sqeift Hatte zuerſt Hr. Apotheker der ne 


Bene auszmarbeiten übernommen; es iſt aber: Lerfelbe 
ne -Augentranfheit daran verhindert worden. ie 


‚würde deswegen Herrn Kels zur Ausführung übertragen, der 


Nqh fhon durch einige kleine Abhandlungen zu feinem Vor⸗ 
theil bekannt gemacht hat. 
Wem Macquers chemiſches Woͤrterbuch, dem in allen 


| Eigenſchaften wohl kein anderes glei; kommen wird, eben 


wegen der Umſtaͤndlſchkeit, Vollſtaͤndigkeit, Eitteratur, und 

unvermeidlichen Anzahl der Wände, auch nad) dem 

nenden Preife annufdafen beberneitch toäre, dem: Finnen sole 
verſichern, daß di rift von -den abeploften chewiſchen 

ruͤndliche Beſchrei⸗ 

Merall gereie⸗ 






bangen enthält. Es hat hai Beh: 


\ 





bon der Chemie und Mintralogle. 16 
daß r mie din neueſten chemiſchen Verbeſſerungen son mar 
cherley Beatbeitungen ſehr wohl bekannt iſh und daß er üben 
all auf die lehrreichſten Artikel Bedacht genommen hat, die de 
anf den Titel auyeführten Perſonen zu wiſſen noͤthig find. 
Begy dieſer Relchhaltigkeit der Matesien jſt auch das dabe 
Sefindliche lateiniſche und deutſche Regiſter zur Erleichterun 
des Nachſchlagens eig weſentlicher Vottheil für dieſe Schrift 

. u . | 


Wermiſchte Bemerkungen: minerofogifchen, metallur 
giſchen und oaͤbonomiſchen Inhalts von Georg Ser: 
wig, Aſſeſſor zu Wigenſtein ꝛc. Mit zwey Kupfern. 


* 


Leipzig 1791. 8. 167 Seiten. 


nn einem nicht hinreichend ausgebildeten, bisweilen undeut, 
hen oder gezierten Style, und nach einer Methode, die, wie 
nwatuͤrlich, mis dee Sprache olingefähr gleihen Schritt bAL, 
Gefert der Verf. einen Verfüch über die Hauptgebirgsar⸗ 
ge: eine Beſchreibung des bafaltifchen Frauenbexgs in 
berheſſen: Bemerkungen: über einige Gebirgsſtellen im 
Darmftädsifchen, den fogenannten trappattigen Porpbir, 
den Gruͤnſtein re. betreffend: über einige Teapparten: Vers 
ſuche mit einer Bilasmafchine bey hoben Kifenöfen’(roie 
fie Ferber von Mont⸗ Cenis in Bourgogne heſchrleb,) ans 
geftellt: eine Beichreibung des porzuͤglichſten | 
Cer Eölinifchen Landſtadt Olpe, ihrer Adıten und Haͤm⸗ 
mer ze, nebſt einigen Gedanken über Befononmme. — Die 
Sqhrift zeichnet ſich vor den früheren Arbeiten des Verf. wirk⸗ 
tich vortheilhaft aus: fie enthält in der That viel Intereſſan⸗ 
tes: nur ſcheinen dem Manne noch nicht alle nothwendigen 
Huͤlfsmittel ober Vorkenntniſſe zu Gebote zu ſtehen; der Plan, 
wotnech es arbeitet, ſcheint nicht allemal gehoͤrig überdacht 
fepn. Daher. verfchiedene Misgriffe, Mangel an Klarheit 
. auab Drdunng, Dafeyn mancher Auswüchle, ıc, u 
. . . 8 Y j 


Zoh. Chriſtian von Lehmann Grundfäge der Mine: 
talogie. Ftankſ. bey Varrentrapp und Wenner. 
1791. 2. SER - 0 0.0.0.0. 

2. Enz FE Der 


\ - ‚ , U. 
N W 
’ . 
u Ru Wehr : : 


or Berf welcher buech feine 1789. erteheriene dah rhbi | 
De Baſalt Bereits Bar grändlicher Mineralog | 
Beworben iſt, 9 d. XCVI. B. ©. 459. —F ein) ne nd 
in ©: 438. biefer Schrift vorkonmenden & 7} 
des berühmten Joh. Gottlob Lehmann, 
"Die Mincralogie, welche derſelbe hiet nane, Er 
Waͤtzbar, vornehmlich ber chernifähr pänfifhde Theil. Man 
demerte gar bald, daß fie nicht wie Die meiften andern entd 
worfen if, um Sorlefungen zum Leitfaden zu dienen; fons 
m daß fie für- Maͤnner gefchriehen fey, die eines Handbucht 
ürfen,, wbrin fle dag merkwuͤrdigſte neue und alte von feh 
dem Boffil am behdrigen Ort zuſammengetragen 


"Ma der Varrede entſchulbigt er fich; daß er Werbers Ma⸗ 
ven oft citirt habe, eben Betr und Ber Braf Momanzeff haͤt⸗ 
ihn zu diefer Arbeit angefpornt. (Dank fey rc * 
er Abhandlung Aber die Erik iſt Syſtem des M 
gmanns ziemiich treu Ai ee * aber davon * 
wichen, und hat Br ben Erden uud teinen gar Keine Moped 
me —— obachtet. 
Geleqenheit, Mineralienkablnetter zu ſehen, wogah 
Bun und Gruben zu befahren, sab ihm Stoff, zuibem, maß. 
gefagt haben, eigene Fr —8 Beobachtungel 
ud en Grünen hinzu zugbun. Daber if, wie er ſich auss 
hruͤckt, bey einigen Gegenſtaͤnden eine lange Brühe entſtan⸗ 
en, —* andere nur kurz berührt worden find. 


Optik verdimt, daB wie den Befer Dusch Aachen 
58 mehreren Stellen damit näher beßannt machen. In der 
nleitung wird eines dey Madrie vorlommenden * 
Di gedacht, der Im Vruch — iſt, am Bus! Genss 
and mit ——— btanſt, gieichwohl aber dafeibk 
ya Kalk gewacht Ard 
Witt allem Dreibt eifert der Verf. gegen die Grauſemkeit, 
Ins wineralogiſche Bublrm mitt fo vielen werrem Nuhmen ug 
wartern, eine Suͤndr, die hentiges Tags —— (ehr ideen 
hand unten 
35. if die Zryſtalliſation des Rochfalzes vortrefflidh 
tl, = ©. ısı. Dara fi feine ißverſta⸗ 
haben, wenn er die Feuerſteine, Bela ihr ihr alın Oren 
ber Werhäreung fand, für Plintenfteine-i 
uldıf anders gi⸗ 


a 
















! 


von ES Dhäre - 36; 


- ROT argefaheeen Befihiten. BR mus Ferdets Brleſen 
: Im he —— — de — hätte auch 
Site deſſelben ge Eittärung Über dieſe Stelle, wi⸗ 
ER in ne Hnteriüghung der" Opypotheſe von bet 
fang der mineraliſchen Kbrper beſtudlich, wit anges 
werden ſollen. 8:1 37, nach Beobachtungen des Vrf. 
— *3 — Kat Bte Beſtandcheile der 


Brumisen ‚ terra d’olmagra iſt eis 
Be Dee, wege dk bie Spanier HA unter dein ne 
mifgen. 140: Ber wilt Quarz innigft verbundene 
erden it des Verf Horinſchiefer. 151. In bee 
e des Könige von Frankteich iſt ein Stein, der aus drey 
Erallel laufenden dentlich zu unterſcheidenden Lagen deſteht. 
‚Wie miele ift orfentalifcher Topas, die bende Äußere volls: 
ommne Saphiere. — Ehrpfolich follre feinen Eigenſchaftenn 
und Verhatten nach von den Edelgefteiien ausgeſchloſſen feyn. 
Augenblick der Schmelzung ieuchtet et. wie einige Zeoll⸗ 
Die gefaͤrbten Jeollthe haben diefe Eigenſchaft ulemals. 
158. Die Hornblende seht ber —X no zu den Schörlen, 
* fie eitterley Beßandrheile 150: Vom Aquama⸗ 
ine er gefunden, daß feine Ma zumellen die des —* 
Brom u 161. Eeke Apotit beſteht ans Kalkerde und 










e4 alfo nicht ein Mißverſtand feyn,. 
Sit je er — eide ſich nur 95 
"ei 8 — vom Schneckenſteltie Topas, „und ſey 
Apotit? - 164. Oraf Romanjoff entdeckte, daß die’ 
are bes F Zeolltho —eã lelchſank wurmſtl⸗ 
find. 168. Im Kaleſteim ſoll Bisher noch kein Glaumer 
angert worden fehn. (Vielleicht wat man hierau no; 
he erkſam genng.) ©. 177. wird eine intereſſante Nach⸗ 
rcht von bem blegſamen Stein, der im Palazzo Börghefo zu‘ 
Rom ſich befindet, shitgetheti. Vielleicht if’s ein —18 — 
- Morchor. 181. Duckſtein ſey Kalktuff. (In gewiſſen Gegen⸗ 
den wird body) auch der fogenannte vnlkaniſche Tuff, oder die 
Nifa, Huck ober Daufftein genenmt.) 190. Den: Tungftein, 
von andern Steinen zu unterſcheiden geßt man Kochſalz⸗ 
— an befiben Dalver und digeriet ed damit. Iſtes 
he eine” ſchoͤne gelbe Farbe. 
== Sie riet, tn Lemteo petfektigt werden, find. 
ondern — laͤmmtẽ Zonerde. Der Bruch 
gm en der Bruch bes wahren Meerſchaums gläns 
ar zennipne iſt eawatn ame 





is Ba Weiden 


linme. ses. In Citepa iſt der gelbe Acta 
ibivien aber haͤufig anzutreffen. 21. A * 
ven Zeolithen fand der Verf. (uftfaure Schwererde. —* 
ee Grundſtoff des wahren Lapidis lezuli iſt weißer Qua 
id wird nur in Aſien in Thibet und Derfien gefunden, Fr 
idere, ſelbſt Die ſibiriſchen, find armenijche Orein. : 837% 
Is eubifche Eifen vom Vorgebirge der guten 
t ſich neftermelfe in mattgelbem, fein a andfteimk 
x eine Tripdelart IR. Sollte der elaftifche Stein nit ein 
ahrer Sandftein feyn? , 245. Jaspis ift nie Erpftallifivcg, 
as F angegeben solch, iſt nad) der Beobachtung des V. 
ahrer Schwerſpath, 255. Auch derfelbe fand wirkliches 
Roos im Achat, und behauptet, vollkommen uͤberzengt “ 
yn, daß er ſich nicht betrogen habe. 398. In Anfehun 
t Hornſteln Sn tritt er Bruͤckmanns Urtheil vollkom⸗ 
en bey, nämlich: daß es Feine eigenthuͤmliche Kryfalifatioe 
h. sco. Er has wahren Baſalt als Porphyr, d. i. mit pa⸗ 
illelepipediſchen —— gefunden. 301. Mord 
byrit, Porphyrell wird. vom Vrf. das Geſtein genennt, wor« 
ı das Bindungsmittel der Sub Bacher lim, Auauförmee ' 
ſ. w. kaum fichebar if. 351. auffurter Traß fe 
in wahres Zrappaeftrin, zwifchen Den Prismen und Mies - 
 vollfonsmne Baſaltkugeln, auch neirklicher dunkelſchwarzer 
;afalt.vortomme, sas. VDiſchof Horwey hat den Mißvet⸗ 
and, daß Banks und Solander geſehben haben ſollen, wie 
& Bafaltfäulen’ans feifcher Lava bildeten, zu verantmerten. 
30. Die Consenta des Baſalts ſchreibt v. £. einem Ohnge⸗ 
ihr, weiches. den Sefeben ber Anziehungskraft folgt, zuz 
k aber doch wohl hierinnen, weil er ohne Yusnabme dieſes 
— an weit. Men fand ver eine in,Die- 
ußere Flaͤcht des Baſalts —2 unterfheidet alſo unten. 
yiche fremde Körper, welche man mit der Maſſe der Baſalte 
Greiner antrifft, und unter. den, welche fi in feine Obere 
laͤche eingeſenkt Haben. _ 
340, Gruͤnſtein beftche aus gorablende md Glimmer. 
Nies if Wallers Sexum ferre aber nicht Üerners, 
Seinftein, deſſen ——* deldſpath und Det 
lende find. 342. Keine Erzgänge im Mandelſtein. Ein 
Schiwebrfpathgang, ser duch ein Mandelgeſtein ſetzt, if 
Rec. bekannt. 355 Sialaktitiſche Zapfen drey ‚Sol, im 
durchmeſſer fand der Verf. am Frankfurter Trapp. 23 3. 
die Bimſteine, weiße ſih wiſen Andre nad, u 


‘ en 














Boanll Sonendem vi oſtrichhſchaft. Rn 


von denen des Aetna, Veſus deund air 
me 








Teen 

edenden Vergen verſchieden, und keineswegs vul 
Urſprungs — die Stemart, borin fie fißen, ſeye 
artiger Natur wie ſie —* Eetzteres Härte dech der U 
wit Gunden beftätigen ſollen; denn die übrigen Aörvelchun 
en ig Anſehung der Tertur,:des Stanzes, der Härte, u 
Sn fih oben ı eben und in ihnen finden, reichen ſchivetlich 
um darnach über dieſe Brage zu entſcheiden. 


7 .@&, g7i. iſt der Unterſchied awwiſchen Bis, und. Waſſes 
Bley ſehr gut angegeben. 
521. Dey Prof. Min fabe. det ine Heſſiſch⸗ 
5* darin Saamen waren, deren d ab⸗ Dame noch 
Ugmmen zu entſcheiden und abzuloͤſen waren. 


? 427. In den Kabinettern muß man beſoegt feyn, daß 

Die Silberhornerze vor der Fenchtigkelt der Luft wohl bewahrt 

werden; fle verwittern font. Graf Romanzoff verlohe uf 

Bie Art fein Silberhornerʒ 

"443. Den Zinnober Ser hält der Be. für teine wahre Ver⸗ 

werung, ſondern glaubt, daß Hyde Sabſlanzen Queckſilber 

* —55. fe bey ihtet Bereinigung bisher urlerflätbare Mor 
ea n. 

«98. Im einer Dafaltfänle un Lanskeim fand ee 
Schwefelkies, und anfer demſelben ar der Hohle Sicher and 
Stlinme, Cnebrfgeiniich werden dirfe Dinge von n auben sine 

ee eye.) in 













xu Botanif, ‚ Bartenhuß und Sorte. 
wiſſonſchaft. 


2 


——* der Blume und Straͤucher, welche ti 
Mecklenburg wild wachſen, zum Gebrauch der Land⸗ 
leute und Faͤeſter, om Hermann Friedr Bekker. 
Roſtock, 1791.. in Commiſſion der. Koppenihen 
; Duchtanbl. 8 Stern ni 

3 = 88 ver 


BER‘. Bee Kun VER Vene! 7 


Yet Berfaffer findet ne wichtige Urfaß; it m mau fd 
5 ur a der Kennen der aturgeſchicht 
man dort nur bie platte 
a, aber nicht die Peg bötanifen Swriften bis jebt alleik . 
ten hochteutſchen und lateinifchen Dlabmen der chſe 
ne.“ Er glaubt baber dem meklenbutgiſchen Landm 
and Forfter keinen unwichtigen Dien zu erweifen, wenn 
then, in bieten € kleinen m Bir die Baͤume und Öträuchet; 
RE ih ben meklendurgiſchen Forſten finden, unter Ihrem“ 
ew butichen 6 — — dann aber auch hochteutſchen und 
teinifchen Nahmen anateßt, und das Vorjauͤglichſte u 
ſſenswuͤrdigſte uͤder die Bildung, Portpflarigung‘, beri x 
Kau und Bkonemiicher Bingen derſelben, aus einigen Schrif 
un Aber die Forſtwiſſenſchaft, befenders aus den Burgsdor⸗ 
Gichen, anfuͤhrt. — es feine Nichtigkeit hat, Def 
Bert der Landwann und Borfer jedes Gewaͤchs uni —* 
beſtimmten, allgemein angenommnen pl 
er wie hlet behauptet sold , und dann ver —— 
Neſem Verzeichniſſe richtig angegeben Mt: fo koͤnnte freylich 
dehurch unter jenen Leuten gründlicherg Kenntnißz In der Ge⸗ 
waͤchskunde verbreitet werden. "Allein das Erſte iſt ſehr zu 
leweifeln. Micht blos in jeder Previnz, ‚Einem Otte 
wird ein and eben demfelben Baume ein verihiebener Nahme 
ggeben; oft wird ein und eben derſelbe Gtrauch won ben vorn“ 
ſchiedenen Gewerken und Zünften, die folchen brauch 
iedentlich —8 Das iſt eine jedem Botaniker be Aue: 
BSache. Um Bewäche kenntlich zu machen, muß alfo dem 
Mahmen bderfelben rioch immer durch Eintheilung in geriffe 
Claſſen und Orbnungen, nub durch Beſchreibungen der a⸗ 
weinen und befondern Kennzeichen zu Huͤlfe gelommen wet 
den. Der Verf. ſahe dies wohl ein; er hat deshalb auch die 
pie genannten Bäume und Straͤucher befhrieben, bat we⸗ 
ſentliche Kennzeichen berfelben angeben wollen. Da er nus 
Kr ungelebrte, der bodauiſchen Kunſtſprache unkundige Lefer 
vieb; fe tadele es Rec. zwar nicht, daß er in feinen 
elöungen auf die weſentlichen The ie ber Befruchtung, 
Blume und Frucht, : — wenig oder gar feine 
fit nahm, und dafuͤr meh eufden egentöämlien 
ort, auf manche ion 3— faBenee 5 
merkmale der Baͤume und Gträ Höhe, Dicke und 
überhaupt auf n äußere Geftalr dis — eich der Besen c, 
beſenders ber Diätter, Ctof ſahe. Aber ii nady diefen 













[} 


|  Wehanli Buabbunk Berl. so 
fie ſich Ihr in zewiſſe Elafen : und Ortinurigen‘ che 
wodurch des Auffuchen and Kennenlernen der⸗ 

Riten u — wochen wir. Dies if nicht gem. 
iia fo fern einige Ortnung: beobachtet, y 

ſt das be datın das Lauhbelp und Hier muerib 
me, dann Öträucer aufgeführt und beſchrieben, find. 
itet aber hat er fith an keine Srnung und Einteilung gen 
Bunden; niche einmal letztere bemerkt und genan beobachtets 
Denn da. folgt au) den Schneeball det Wallnußbaum, und 
auf dieſen der Hafelnußſttauch; auf ben Ahorn bie Weide, 
amd auf diefe der SKolapfelbaum! — Und nun bie Bea 
Kireltungen ke ſelbſt; fle find gewoͤhnlich nicht beſtimmt genug 
cht hinrelchend, baß —— aus ihnen eine ihm unbekann⸗ 
— ** iettten Eönhee. Oft iſt ein Bauptumitand, 
ein Ks" var Kennzeichen diefes oder jenes Baumes auss 
© beißt es zum Beyſpiel von der Silberpappel 

albe) * Blaͤtter ſind in ungleiche Einſchnitte 

jend und: ſtehen auf vauhen Stich 

“ Daß fe unten verſilbert, oder, richtiger, mit einer 
bee inte wi poug ogen And, — kin Wort. on 
utereiche BER N „ihre ehen auf den 
Dit," Heite en ſtoͤßt man 
zu oft, als v6 ende eine Neine Rüge ‚verdienen fhllten. 
6 nicht der Sandmann und Foͤrſter In dafiger Gegend unter 
Cohwe alt. weitere Beſtimmung) die Roßkaſtanie 
üs 4 dann) verſtehe, und ihm alſo die Be⸗ 
Sanprung fiers „die Zroeige der Raftanien iaffen fd 
nf’ junge Dicen pfropfeh * nicht falſch und fonderbir word 
. ame werde, dies mag Dec. nicht eatſcheiben. Beſſer waͤre 
en loben * geweſen, ſoichem ritcht söglichen Miß ver⸗ 
urch ben 88 „fübe Kaſtauien“ Fagus Caſta⸗ 
nee). be vole auch Hay der Gelegenheit, daß 
— wird: „mas Br auf die ſungen Staͤmme des Holz⸗ 
— rm 25 Birnbaums und bes ein vers 






\ 






















Me Dep übe in dieſem Verzeihniffe einige 
de in den mekienburgiſchen Bora 
——— — wie. D. Ingläns regie, nigra, Pi 
Cydonis, dies ik wohl eben fo gewiß, als 
r wur Blume und Straͤuchet, Ononis fpi« 
* wi ſachen, uud I Gegentheil 
manch⸗ 


”, Burj Nachrichten heichten von der. 


wende Bräter; die dert merärk6 wacfen, we 

torminalis, Mefpilus Cotoneafter, Sambucus rece« 

ki, oh Apinohflima, villofa, rubiginofs, “= pi 

ı alpinus, Daphne, Clematis, Vine no 

darin vermiſſen wich. a 

Mar wenige Bäume und Staducher Eonnen wir auftiẽ 

zeit, welche Hr. Burgermeiſter Tim in felner flora Megapo- 

pre nicht * —— haͤtte. Dabin m * 
regis, Meſpi ermanica, Pyrus onia, Quer 

Br ee, Rbamnos —— Vimus fative. Die 


"Burgen Demetküngen über. Anbau und Nubung aus Burgo⸗ 
dorf, und PDaroi ntögen für Forftliebhaber, die ſolche u 


Befigen, Empfehlung dieſer Bogen Io. . 

N in 

Eur. d Lind, Eos: auf. - Philofophie botanica - 

- "editio'tertia aucdta et emendata, cura Car. Ladow: 

: Wildenow, M. D. Soc. Phyſ, Turic. Nat. Scrutz 

_ Berol. et Hal. Membro. Berol. impenl. Himbargi 
"1798. 8. ı Alph} c. tab. aen. 


* Dr. D. Wildenow giebt in der kurzen Vorer· Regenſchen 
Yon: dem, was er bey Beſorgung dieſer neuen Auflage had 
leiſten Dürfen, und man ſieht, daß er ehe ri 

koͤnnen, wenn er freye Hand gehabt ies Mmebrere 
verſpricht er ung in feinem eignen F Felle botanicie 
bald zu liefern. So wenig. der Necenient ehemals. mit dem 
vom fel. fonft-fo verdienten Gled itſch gelieferten bloßene 
Aboruck zuftisden war: fo fehr fieht er ein, daß er und das 
Publikum nach der eben erwähnten Einfcheäukung des Wer. 
nicht mehr au forderu berechtigt ift, als geleiſſet worden. So 
war eine neue Auflage naͤthig, weil die vorige vergriffen war⸗ 
‚ine nee Denrbeitung wuͤrbe ung, wenn alles, was zu vers 
Beffeen amd juzufeßen waͤre, nicht in Siocen, ſondern in del 
Text eingeſchaltet worden, feine Binneifhe Philof. Bor., fonderı 
eine vermiſchte gelieſert haben. -"Denu Hr. B. Hat zwar hin 
und wieder / den Text geändert, aber mit ſo viel Beſcheidenheit 
als man dem Verfaſſer ſchuldig it, wenn man nicht feine eigue 
Arte ie ir ſremde vertanfht. - Mir ou ande. Päragemm 









Botanlkʒ Dartendauſt ü. gorſtruſerſchaft. wre 
vergli wo diad aber 
Be m — —8 
7 aut genitslibus itiſtructa ſunt, ant .lis carent. 
‚ due —— — non ſunt Wegersbilibus ante shiram d 
dan; Animelikgs ostem adhue fagesfint, 
Duft. Liunens dixit:  Lapider selkunt — &e. : 


Lapiles nunquam crefcere, ſed modo acoummlationg 
. augeri, dacet experientis quotidiane, 


= Der Rec: iſt mit dem Herausgeber einig, de 
axiskhe Definition richtiger und twefenzfz en — 

tur unterſcheide, als die Linneiſche; aber das 3 

* ih denn doch vertheidigen, ſobald man nicht auf die Ur⸗ 

ehe, di dieden —— denn im Allgemeinen iſt 

eri daſſelbe/ und das war wohl Linne s 

55* | wait fi anf durch nähere Beſtimmung * 
cere auth hätten gute Charaktere angeben laſſen. 2.8. 

' Lapides: erefeunt secummulatione exierns, .n, 

Vegetabilia = — nutrimenum —XX Yafıa 

exteruis; 
Wnimalie — —— Ina nun Ya 


ie ließ Eine wm weg, a0 fehte bett m neue e Vessifke, Alrere 


und fentires u. 

Serntegster Hat bey den ten Die GSartnerſch⸗ 
aid p* den Mooſen die He Terminologio aufge 
stommen, — Liane’ ſelbſt würde gethan haben, wenn fie 
Sen feinem Leben rof * bekannt geworden, unb hat ſtatt des 
botaniſchen Schranks die Beſtuchtuugstheils der Mooſe of 
einer neuen Matte abgebildet. 

VBeſpy dieſer Gelegenheit kann Dec. ſich unmoͤglich enthal⸗ 
ten, bie Leſer dieſer Anzeige aufzufordern, daß einer von ihnen 
Ben Sen. D. Smith in London, der, wie bekannt, mit dem 
Binneifchen Herbario auch alle Manuferipte defielben beige, 
ihn Doch) dazu vermögen möchte, die Phil. bos. nad) Des 

. Wsmberemplar herauszugeben, wo hoͤchſt wahre 
fheinlich eben ſowohl wie bey andern feiner Werke, hands 
feitfeliche Zufäge und Werbefierangen feyn werden; denn von. 

Aandern willen wir 6 * und eben fo zuverlaͤſſig den 

ERS 

des ie ein ganz "werben w 
wo er fie men heraufts abe. Menigfieus glaubt des. Rec. 





N 





, Wir Wrhrhlai tra Du Bar. 


ne bernaber und * auch —* DU 

geachenen. icones haßtenas 

Solche Ausgehe ber Phil, bot. noch allgnmeiner 

und heauchbar ee zumal da.fie Frage ee ige 
doazies Wegen, Ira Dacifen 








u — Pia 
Bit on Artbrniien wen er 


ı 9 ben, 

Graoſſchaſt Cobenelen Henbegsu im Seelen madhfenben 

» Holzarten," für: Sorfibsbiente jur 

von Morig Balthaſar —2 Me 

Motto: Turpg eſt in pasrıa viuere et patriagg 
 ägnorare. Frankf. a. M. be⸗ Vurentee⸗ .19% 

Bed: 1. Ap. 4 Bogen, Ä 


Ben. biefes Budes find In usipifien 
Be — Bi et 








26 welben fie die im Darrſtaͤdtſchen void macfenden, u 
auc fremden Soharten, welche durch ihre Dauer im Treuen 
Buͤrgerrecht im Portiger Bepenb. erhalten haben, ſelen 

nanen lernen. 
Man * es dieſer Arbelt an, daß der Ba. mit * 
Gichte ſtudivet, und alſo taufeis gewiß durch feine 


der Naturg 
* licher m gegen⸗ 
vohrtigen —* heile m neun unſeres 
Gleditſch geſolget, und * die Holzarten nach 
geortmet, jedoch auch In manden ſ 





auf die Bluͤten Ruͤckſicht genommen, E tft gewiß, daß dun 
der Holzarten Ka Mala Oekem  Berkminnee 
Toplicher wird, als nad der. Anzahl Otaubwege, den Wh 
Geafant, wm: anben MammejAebtnagaghdgen 106 (BASE 





$ 

























Dan a nn sau ii win Das ** 
Bas — dieſes Saumes unter —R Was ift F 
hiernach hart oder weich Holz? u. a. m. Den Eibenbaun 
— wie ud den Lebensbaum rechnet der Verf 
" arlerm Sehaupest v. Vucgedo⸗ ie 
— 55 — daß era & Na nter gehoͤrec und oe der Leben 
ter 'd ——— dim, kann ſich Rec. nicht erkikten 
——— en 
—— dem Orhan des Def w gehen 
‘: Da Sa volnf aber wicht allein den 2% Annern durch 
rift müßtich werden ſonderu and —* and 
— eine Den er mider Sans — 8* 
wornnter er X einige 5 3— fuͤr — ale: 
tet, auf. Leber den Plan, wornach Forſt⸗Handbuͤcher aus: 
* 5* or fellen, lem, if —— auf eine — 
was, u vom Ganıgy 4 ts Dont, s 
iz Baranie, Beolagie, gehören —8 Meynung —* in 





een erlernen kͤnne. Nach dem VDegriff, wel 
von dergleichen Handbuch machet, kann cn F 


TR 


En 


ans TAbigem ill darinn hcham ·ae⸗ 





chen ſich 

ein nuͤtzlich ſeyn, alle die zum Forſtweſen u in Oki 
ungemein n ⸗ e3 
wiffenfchaften berühren, ohne fie zu erfehöpfen. — Was num 


ie Maruroefhichte der Holjarten betuift, wie Be der Ort 
- {nn diefem’ Verſuch zur Gelbfibelehrung der Fo 


er fo find bie ——— —2 der —ã 9 — 
chen Foeſtbedienden Rec ‚eier bekannt, und da * Berf. von 


| —* Veoacſaiſea nät i haben word, fo mas day 


felbe audy wohl manchem, ala ke Scqhriften eines Sieg 
dieſch, Sutow, Duͤ Moch und re ort nicht gelefen bat, 
darch feine Arbeit einen Dion gelei Mmännerg - 


aber, welche nur einige wrafti ke — Kenntniſſe 


Er F. Seres, Sohfäifl Seffen. Darmftaͤdtiſchen 


\ 


von der Forſtbotanik befiyen, —* wenig, mas Ihnen nicht 
an hinl anglich bekaunt mn. in di : Seife finden, 
Er 






Hoftammerrathe, Blumen » Bärtnerfalender, If 
. welchem etliche soo Gewaͤchſe mit ihrer. botaniſchen 
Beſchreibung enthalten find, und dabeh gezeich 
wird, nicht afleln weiche Verrichtungen in einem je⸗ 
ben Monate an benfelben gefchehen muͤſſen, ſondern 
. auch, wie folhe durch Saamen, Brut und Ablee 
ger vermehrt und im Sommer ſowohl, als im Win 
ger, gewartet werden müffen. Alles auf eigene viele 
Ahrige Erfahrung gegründet. Zweytes Het, ent 
haltend verſchiedene Arten ‚von aan ke 
pen, Anemonen, Kanınkein, J 
ten.· 8. 78 ©. Weblar, 1791. 
Ras von dem in dem handertſten Bend 
erſtem Otuͤck G. * Bar. D. B „ug une N fr 
det auch von dieſem zroenten Heft ſtatt te —— 
der Methode 


‚ die Behandlungsart der Blumenpflanzen nach 
ee zu lehren, nruß doch Der War, ſelbſt uuter Deus, 


i0en-gophpie — In-Dun eafen Bienasen van 











⸗ 


BaraniPedawerkii. Se. 175 


Mirtengefägäftent reden mußte, wovor BE Anfkırger erſt in 
Bee men mt m Fi * „ser nn btichen 
n und tungen auf das, was ſchon 

fayt worden, ich fs gedenken, die .diefe Beide norchmens 
Wis zur Zolge haben nrufter Aber guchin dieſem Heſte fehlt 
nicht an Unrichtigkeiten. Zur Schoͤnheit einer Hyazinthe 
sgerde, wie ©. 3. gefagt wird, erforbert, daß die: Blumen 
Delle, durchſichtig €?) und vor feiner Farbe, ale gelb, fchars 
lchroth oder ſchwutzbiau ſeyn. Giebt es denn nicht auch 
weiße/⁊ heſtblane ꝛc. die von den Renmern ſehr geſchaͤht wer⸗ 
den? S. is. behauptet der Verf., daß eine Hyazinthen⸗ 
zadiebel, wenn fie zu tief Ger will fie nur einen halben Fuß 
stef gelegt haben) in derr Boden komme, einen kurzen Stengel 
umnd ſchlechte Dame bringe. Dieb iſt gerade der Erfahrung 
gan, entgegen. Mee. und viele ihm bekannte Pflanzer diefer 
Biame, keaten'die Oyaeinthenzwieheln einen Fuß tief,‘ und 
I hells noch tiefer, und die alfo gelegten machen einen ungleich 
hoͤhern Stengel und weit größere und pollfommmere Blumen, 
als wenn fie nur einen halben Fuß tief gelegt worden find, 
Selbſt ihrer Nafür iſt das tiefe Einlegen gemäß.  Kyäzins 
thenzwiebeln, die im Ausheben zufälliger Weiſe im Boden 
Le geblieben ſind, ſinken von ſelbſt alle Jahre tiefer in den 
oden, amt) Biefe fogenannten verlohrnen bringen auch afle 
Vahre ſchoͤnere ins: vollkommnere Blumen. Rec“Bat vor eis 
wien Jahren bey einem Tasplier eine aus einer ſolchen ver⸗ 
lahrnen Zivichet hervorgewachſene ſcharlachrothe gefüllte Hy⸗ 
azinthe zu von, legenheit gehabt, die aus 45 Slocken bes 
fanden iſt. Der — 2 — tool die Zwiebel ansaraben laffen, 
fand :fih. aber in einer Tiefe von zween Fuß noch nicht, 
und fieß ‚fie hlerauf liegen. „Mach dem orientaltſchen Hya⸗ 
einth fährt er.noch andre Hyacinthengattungen an, die er auf 
gleiche Weife nach dem Kalender behandelt, nnd dann auch die 
Tulpe, Anemone, Ranunkein und Sarciffer. Der Berfafs 
für rärh, uırter Die Erbe, worinn Die Ranunkeln gepflanzt wer⸗ 
Ben follen, alten von eingefklienen Waͤnden der Gebaͤude ger 
viommmen Lehm zu mifchen ©. 42. ſetzt aber S. 59. hinzu, 
duß man fücht ſo viel zu deu Ranunkein wie zu ben Anemo⸗ 
en davon nehmen falle. Beſſer, man Eßt ihn gam bins 
weg. Die Nanugfeln erfordern eine fette, lockere Erbe, und 
jr-feudstbarer. man fle ihnen geben. kann; deſto cher floriren 
fe Er Schreibe nech das; Cimweichen der Wurzeln vor, das 
nah des Res; Erfahrung Sany unnbspte if. Sie Eoirmnen, 
- 678, 28ibl, CXII.B. 1.65, M da 





6a ſie ſchon ju Ente; des Februars oder nach 


. | 
des länger dauernden Winters längit im März eingelegt werde: 
den, In die Wiuterfeuchtigkeit, wo fie. Naͤſſe genug finden, 


- a davon aufjuguellen. Selbſt durch das Einwejchen koͤn⸗ 
neu fle von nad) immer zu befürchten habenden ſtarken Nachts 
Frͤſten leicht Schaden nehmer. Sie wollen befkäudig feucht 
: "gehalten werden, nie muß man fie bey ausbleißennens Regen 
. zu begleßen verfäumen, "wenn man anders Blumen von ihe 


nen erwarten will. Ein Hauptvortheil zu gluͤcklicher Erzies 


Hung dieſer ſchoͤnen Blume iſt ferner, daß die Wurzeln fo 
welt vertheilt werben, als es moͤglich iſt. Je Heiner bie 
Wurzeln find, deſto cher treiben fie Blumen, NRec. Bat ans 
Saͤmlingen, bie. nur mit zwey Zinten eingelegt worden, ſchon 
6 und mehr Blumen hervorwachſen gefehen. - Eine wierteß 


Zoll hohe Bedeckung des geſaͤeten Daamen, die der Verf. ans. 


“giebt, möchte wohl zu viel ſeyn. Ein fe zavter Same wird 


mit einet Meflerröden hoben Bebedung binkänglich verwahrt, 


. "wenn hoch eine Cchiche- Dias dazasıf gelege wirt. 


.. 
D | 


Sarten Ser Flora, oder Beſchrelbung und Abbildung 
verſchiedener Pflanzen für Liebhaber der ſchoͤnen 
Gartenkunſt. Nebſt einer kurzen praktiſchen An⸗ 
weiſung zu derſelben Wärtung. Erſtes Heft, 36 
©. Zweytes Heft,..15 ©. „bey 
Steiner und Comp. 1791. Jedes Hefe mit fünf, 
illuminirten Kupfertafeln. en 


: Die Anfteht dieſer periodifcien Cchrift gehet dabin , wie in 


der vorangeſchickten Einleitung geſagt wird, jener zahlreichen 
Liebhaberclaſſe zu nügen, die zu ihrem Vergnügen eine bald. 
‚ größere Bald geringere Üktenge von Blumen und Straͤuchern 
. felb& erziehen wollen. Diefe Liebhaber, heißt es, deren es 
beſonders viele unter dem ſchoͤnen Geſchlechte giebt, find ges 
zyoungen, fich auf eing kleine Anzahl, nicht einmal ber ſchoͤn⸗ 
fen Pflanzen ſchraͤnken, da Ihnen nicht zugemuthet were 
ben Tonne, die ſchon ihren Obren fü fremde kUngenden Na⸗ 
men, die noch in den deſſern Blumencatalogen vorkommen 
‚au leſen, geſchweige Dann bie felbft geäbten Fennern oft ups. 
- nm ne ne Be - | 


W 2 2 @ . 
Er PIE EEE EEG 
.. 


20 m 


Botanit, Gartenkunſt u. Forſtwiſſenſchaft. 277 


—E— Garenerſprache zu aentziffern, um aus denſelben 
gehoͤrig und mir Sicherheit able. koͤnnen. Solchen Lichs 
habern und beſonders dein Frauenzimmer die Auswahl zu ers 
leichtern, iſt diefe Sammlung unternommen morden, in bie 
. Keine andere Pflanze aufgenommen werden folle, als derglei⸗ 
„chen, die es werth ind, gezegen zu werden, wovon Die mei⸗ 
pe In Topfen.gebalter zu werden, nktbig haben, damit mar 
e im Winter in einem, wo moͤglich, nach Mittag F enen 
‚and beitern Zimmer vor ber ſtrengſten Kälte verwahren koͤnne. 
Es ſoll bey jeder Pflange angezeigt werden he ob fie eines ſol⸗ 
en Schutzes nöthig babe, ober nicht. Ben jeder Pflanze 
(elle auch die Klaffe und Ordriung, in welche fie nach dem 
83 Syſtem des ſel. —* gehoͤrt, nebſt dem Art⸗ 
um und Gattungsfenuzeichen Im -deutfcher Sprache angefuͤhrt 
A. nr 
In dem: eeſten Heft wird nun ein kurzer unterricht äber 
u Wartung der Pflanzen ertheile, umd zwar von der tauglis 
> dyen Erde, von den Gefaͤßen, vom Begießen, Behandlung 
ſwanker Pflanzen, vom Verſetzen, ung der Toͤpfe, von 
dem Gewaͤchſshauſe oder u feine Stelle vertretenden Zim⸗ 
«. ser, vonder Vermehrung ber Pflanzen durch Saamen, Ab⸗ 
leger oder duch Schoͤßlinge, wodon viel guteg und richtiges 
gefagt wird. In Abſicht auf die Saat ſoll der Saama, nach 
Verſchiedenheit einer angenommenen dreyfachen Groͤße, und 
zwat von den groͤßern jedes Korn beſonders gehörig weit von 
. tinonber und einen Zoll.tief, die von mittlerer Groͤße und die 
nicht zu den ganz Eleinen gehören, etwas weit yon einander 
! gefäer ind einen Viertels⸗ oder halben Zoll hoch mit gefiebter 
Erde dedeckt, die ganz kleinen aber gar nicht mir Erde bedeckt 
‚werden. ö Dart muß. fogar bey Begießen der letztern ſorg⸗ 
Alla and mir leichter Hand verfahren, um ſie nicht wegzu⸗ 
n, oder ſonſt zu verderben. Recenſent bededt ſol⸗ 
Ge gay eine: Saamen mit eines Lage Moog, und pflegt das 
Degiefien: auf biefes, zu verrihten, um dadurch das Weg⸗ 
Ewemmen zu verhüten, fo lange, his die Saamen aufgehen. 
Mur darf des Moos nicht unmittelbar auf der Erde und den. 
Samchen aufliegen, und ‘es imüfien daher über das Gefäß, 
‚werein die Saar gefhehen, —* Staͤbchen, und erſt auf, 
dieſe das Moos aufgelegt werden, Ohne biefe Votſicht wuͤr⸗ 
* 1 manches & und ſelbſt die jungen Pflanzen in 
Des Moos — wo mit demfelben bey deſſen Abhehung 
* | R 8 In 


uns: Runge Nachuche von der 


In dem erſten Hefte werben Nilgende Gewüchſe nach ho 
zen Claſſen, Ordnung, Geſchlecht und Gattung, woͤrin Nie 
ven Linnaͤus ſtehen, und illuminirte Abbildungen geliefert 
1) Anagallis Monelli, Gauchheil des Monelli. 2) Cas 
mellia laponies, Japaniſche Camelle, 3) Rhododendren 
hirfumm, haarigte Alproſe, 4) Oenorhers fruticoſa, ſtrauch⸗ 
artige Nachtkerze, phylica éricoides, Dornmirthe, Tanm 
mirthe. Hier iſt ein Beyſpiel, wie die Pflanzen beſchrieben 
werden. Taf. 1. Big. 1. Anegellis Moneili, Gauchheil des 
Moneili, Fransdf. Mouron de Monelli. Claſſe s. Pentan- 
Arie, d. I. die Blume Sat s Otaubfaͤden. Ordnung. 1. Mo» 
nogynia, d: i. mit eltiem eingigen Stempel. Geſchlechto⸗ 
karakter, einblärteriche offene Blume, runde, ſich in zwey 
Halbkugeln äffnende Saamenkapſel. Gatrunge » Karakteri 
Gauchheil mit ungetheilten Blättern und einem geraden 
Stengel. Der Wehnort diefen Pflanze ſtud die Gegende 
um Verona In. Italien. ie blaͤhet vom Frühling Be 
gen den Winter. Die Menge präctiger Blumen, mit wel 
am fie wie befder iſt, gewährt dem Auge einen fehr angench⸗ 
men Anblick. Gie-bebarfnur der gewoͤhnliche Wartung, und 
muß im Winter nur vor dem Gefrleten verwahrt werden. 
Sie währt ſtarb, und dauert mehrere Jahre lang. Ihre 
Vermehrung iſt durch Ableger und Schoͤßlinge ungemein 
leicht, und leichter als durch die Saamen-zu bewerkſtelligen. 
Bil man fi aber der letztern bedienen: fo muß man 
fe, fo bald fie veif find, ausſaͤen; denn fie keimen 
nur ſehr felten, wenn man fie bis zum künftigen Fraͤhjabr 
aufbewahrt. MAerauf folge, wie bey allen uͤbrlgen Gew 
fen, eine Erflärung der auf der Kupfertafel vorkommenden 
Abbildungen. ° on 
Im zweyten Heft kommen vor: Ureranium bicolor, 
noenfarbiger Storchichnabel, Erica multiflora, viꝛlblumichte 
Heyde. Vinca rofee, das rofenfarb bluͤhende Siungruͤn. Me- 
nyenthes trifoliate, Biberklee, Fitterklee. Amaryliis for- 
mofflima, die Jakobe⸗VLilie, oder die präctisfte Litie. Otich 
und Illumination find ſchoͤn und der Matur mei gemäß. 
Nur die AmanpBis, die.au richtiger nach andern die ſchöne 
Amaryllis genannt worden wäre, da fie feine Lilie if, hat 
nit die hohe Farbe in der Abbildung, monde fie in der Nas " 
tur erfcheint, und fie laͤßt fich auch mit Wafferfarbe nicht an⸗ 
ders Berausbringen, als wenn ber Brund mit einem guter 
Zinnober angelegt, diefer mit einem von Safran red 
inmoder ke nn 


⸗ 


en r 


Borani, Sneak u. Bospeenfänt u 


u Ofwert Abirfichben," um une dan Adırem und bete 
Aarmin aͤbermahlt und hierauf gehoͤrig ausgemahlt wird. 

Es 1 zu wuͤnſchen, daß der Herausgeber die gute Abs 
ft, Neigung für die Kräurerfunde, die ein fo mannichfal⸗ 
tiges, und das ganze Fahr hindurch dauerndes Vergnügen ges 
währt, unter mehreren und beſonwers Bey Gem Fräuenzimmer 
um ihren weitern Finfluß zu erwecken, erreichen möge. 
Aber immer wird dies Hinderniß entgegen fliehen, daß -es den 
Wehreften Freunden ber Botanik und der Gaͤrtnerey fe 
fasser faͤllt, zu folgen Pflanzen, dergleichen etfiche unter den 
Hier gelieferten find, zu gelangen, dä g meit nur in den Bas 
Sanifhen Gaͤrten, man felten in der Nähe bat, unters 
Halten werden. Es waͤte Saher gut, wenn in den folgenden 
Heften angezeigt würde, “co folche empfohlne Pflanzen in 
bekommen ſeyen. Dehn von hollaͤndiſchen Gärtnern fie form 
wuen zu laſſen, bey welchen fie ſreylich in Hehe find, möchte 
sielen zu koſtbar fallen. X. Be 


‚Allgemeine Gifterifch » phnfiotgifche Hatugeföläte 
ber Gewaͤchſe, den tiebhabern des Pflanzenbaues ges 
wvidmet von Ehr. Fr. v. FB: mir 36 (eigentlich 37) 
Kupfertofeln; Gotha, bey Ertinger. ang. gr B» 
205 Dog. 1 B. Vorrebe. Br 


Dis Bert eines bem Dee. ambefamiten Sn. er mie 
Sachkenntniß, und :srößtenthells hinlaͤnglicher Genauigkeit 
‚ sefhrieben, auch ſo orbentlich und faßlich, daß es der Claſſe, 
für weiche es beſtimmt iſt, mit Reche emp fohlen werden kanit. 
denen naͤmlich, bie: ende eine allgemeine Kenutniß des Pflans 
gen verſchaffen wollen, ohne Gelrhrte Darin zu werden, wohl 
aber, um ſie ir gend anguwenden. . Es würde. zu weitkäuftig  - 
fegn, den Innhalt aller Eapitel herzufegen, alfo nur. einige 
* Prebe, und einige Anmerkungen zu einzelnen GStellen. 


Pi Abſchnitt. Einleitung⸗ Erſtes Cap. Inbegriff 
chekunde (nebſt ihrer Eintheilung.) Wichtigkeit ders 
me aus dem Einflufie der Gewaͤchſe in das Allgemeine et 
. Natur und das menfäL Leben hergeleitet. — SR 
Usberweibung Lurz. aber hinlaͤnglich ausgeführt, S, 6. 
8. Li möchte doch weh ber on t untſchtig ſeyn, 


* 


/ 


180: Rage Nacheichen ven de 


„bie Menge ber reinen Luft, bie; ber ſchadlichen bei welteri 
„iu. Übersreffen fcheine, und daher mehrere Pflangenthelle 
„beftimme find, ſchaͤdliche Luft auszndänften.“ Da bie reine 
Luft etwa den sten Theil der garizen ausmacht: fü foll es 
vielleicht umgekehrt heißen: da die Menge der ſchaͤdlichen 
—* 6 als die der reinen; ſo ſind⸗⸗ beſtimmt, fie einzu⸗ 
ugen. * u j " . 
2 gtes Cap. Gegenflände der Diaturgefchichte. Unter 
ſchied und Aehnlichkeit des Thieres, der Pflanzen und des 
neralß. ©. 16. 9. 26. „Die Milchgefaͤße, welche auf 
der Oberfläche der Bedaͤrme liegen,“ iſt wenigſtens undeut⸗ 
| ic, wo nicht unrichtig; lieber wuͤrden sole fagen: berem 
Muͤndungen fi auf der innern Seite dee Gedaͤrme in ihre 
Höhle oͤffnen, u. ſ. w. — &. 17. unten: „dieſe heißen Kies 
„fern, und finden fi bey den Fiſchen.“ Kiefer iſt ein Na⸗ 
delholz, (Pinus foliis ex una thecä pluribus,) und wenn es 
ja im Ihierteich gebraucht wird, Die Kinnlade der Inſecten. 
Was der Verf. meynt, beißt beffer und gewoͤhnlich auch: Kies 
men. ©. 13. „Nur wenig tbierifche Körner, wie 5. B. 
„Priſtley's gruͤne Matetie, befigen die Figenfhaft der Ges 
„wächle u. ſ. w.“ — Aber ift nicht biefe grüne Materie pflan⸗ 
zenartig ? wo Ift Darin das Thieriſche? gewiß hat der B. eine 
: an Stellung der Worte im Sinus gehabt, als er bier aus» 


u. 3te6 Cap. Wie werden die. Gewaͤchſe unterſchieden ?. 
Känftliche und watätliche Syſteme. 


ates Eap. Organe der DA. und ihre Beſtimmung. ‚Bes . 
bensverrichtungen bes Gewaͤchſes. » 


stes Cap, Verſchiedne Bildung der Gewäcfe Haupt 


familien. — Diefe find beym Verf. 1. welche fichtbare ges 
woͤhnlich gebildese Ghefchlechtstheile haben; oe. — ganz befons 





“> dere Bildung: der Geſchlechtstheile, Die dem bloßen Auge mei⸗ 


Ked unſichtdar ſind. Zu jenen sechner er: Palmen, Baume, 
Sttaͤucher, Srauden, Kräuter, Lilien, Graͤſer. Zu dieſen: 

Farrenkraͤuter, Ochwaͤmme, Mooſe und Aftermeoſe. — 
Wit wollen mit dem Verf. nicht daruͤber hadern, daß die in 
der erſten Familie genannten fich nicht einander ausſchlleßen, 


—wie dach zu einer genau. richtigen Eintheilung gehoͤret, noch 


fon alle einzelne Stellen ausziehen, wobey etwas zu erinnern 
wäre, weil es nicht Recenfentenpflicht ift, eisen. Verfaffee 
zurechtzuwelſen, wenn man es auch koͤnnte; wer Das Fan, 


EN | N — 4 


4 


ea, Garntutı — sit 


BURGER es nicht Moadau, Sie n nb.he Umricheickeiten zu n fa 
deu; umd der geößre Theil ber Befee bemerkt es nicht; dem iſt 
es einerley, 06 Piſang und bie Dattelpaime zuſammenge⸗ 
bracht Seen * Sn Rotg en detrennt fi Tab nie fie 
» von rechtswegen ſeyn foren o er aa 
waͤhnten di im ſolgeſtben Abſ BR 
op er, Gewäde über bie Phytologie, oder · von der 
ofomis un a eat: te der Pfl. Dhs Belaunte A train 
und, wie gefagt, tig vorgetragen. ‚Liane tigun⸗ 
gem atızubringer, bat Rot. nicht Gelegentzeit, Wäre auch bien 
zu soeitläuftig, wie dey Der noch nicht ganz aucgemachten · Ab⸗ 
handlung äber die Luft⸗ und Spixa Beräße, ©&.53.f91.3 
Dritter Abſchnitt. "Won den Lebensorganen der Ger. 
. 3 der Wurjel; den Staͤmmen, laͤttern u. ſ. w. mit; 
inne iſchen Terminelogte und Anführung der Kupfer da⸗ 
zu. — G. 130. iſt wohl nur aus Verfehen fuͤnfſeitig durch 
nquegonum ſtatt pentsgonnm geſchtieben und —8* | 
Gt muß es aber“ bemerken, fonft erlaubt ſich der Lehrling 
en und macht xocen bybridas ohne Vedenken 
und | 
Vierter‘ ‚apfämien, Von det ‚Srsattuigswergeugeh 
der Pfanm, 8 . 246. 
uͤnfter Abſchnitt. Eenthaimg Be rSewoͤchſe S. 204. 
Hier hat der Verf. unter andern ini sten Cap. von den. Far⸗ 
ben derſelben gehandelt, und bey einigen angegeben/ mich 
Miſchung der färbenden Dinge: blejenige ‚Dermorgebradit zo 
den koͤnne, bie den oder jenen Namen bat. 
Scchfter Abfchnitt. Vom | Bacerhum; y 
Siebenter Abſchnitt. „Bon der Fortpflanzung, 
Achter Abfchnirt. Von der Zerftörung der — von 
welchen allen role nichts befonders auszeichnen, fordern € es dep 
dem · Aufangs gegebnen aigeineinen et an bewenden 
Die Kupfer ſind tin ats — an ehren 
fe fih mehr den guten Ho n, als 
6 warde jedoch zu vlel gefordert ſehn⸗ % ding —— Ray. 
wo es Immier auf geringe Preife ankommt, u es in: —* 
derer zu bringen, die es benutzen follen, sn Kupfer. 
Sangeit, Ber bep den Abbildungen det —— * an 
Die eberfiheife des ſetztern In Aophniste fh ‚erinnert /dg wird 
ſchwerlich —5 wie Gaͤngthlere is eine Biunaigefhicte 
Dr * Omi fommen? — 
| | BE : 
Mr 4 XIII. 








® 
“ ° * 
„x. ,p “ 


Ds Ken, Pröfdenten van Venekendorff Abband- 


lung von wichtiger sh Gem verbeſ⸗ 
- feet: und vermehrt von Er .Germershauſen. 
Berlin und Kaſtrin, bey Ferbin. Oehmigke. 1791. 


8 246.@ 


ge, unfırm Jahrehend — wo faß. jeher, der ein halb 


end sfonomifche Schriften geleſen, und In einem Garten⸗ 
herre Berfuche gemaht hat, ein neues landwifthſchaftliches 
. Epftem feinem. Naͤchſten zum Heften. mitcheilt, und ſich dabey 
auf feine Erfahrungen ‚beruft — iſt es eine wahre Freude, für 
den erfahrenen Oekenomen, wenn er Gcheiften, wie gegen⸗ 
waͤrtige, im Puplicum erfcheinen ſſeht, deren Verfaſſer ſo⸗ 
wohl als Herausgeber wirkliche bekannte, erfahre Landwirthe 


n Kal daher ‚fühlt Mer. einen. innerlichen Beruf, dieſes nüßs 


he Buch nicht fo wohl zu beurtheilen, als vielmehr anzu 


1 eigen, und jedem angehenden Oekonom zu verfihern, daß er 


. hier Lehren findet, melden jeder ohne Bedenken folgen kann, 
und dabey nicht in Gefahr gerathen wird, feine Zeit und fein 
Geld unnäg zu verſchwenden, wie es gar oft der Fall bey 
neu angehenden Oekonomen iſt, welhe Bücher fubiren, 
wo öfters ganz. unmögliche Sachen fehr beyfällig und als 
hoͤchſt wüglichh angepriefeu werden, und menu in der Nuss 
rung des Lehrling das Gegentheil erfährt, ein Miß⸗ 
Ixauen gegen alle neue fehriftliche Lehren faßt, und bey alten 
Schlendrian oft muͤhſelig und kaͤrglich fort vegetizt. 


Zwar I es das Loos der Menſchheit, daß nichts volle 
Eommenes in dee Welt iſt; alfo iſt es. auch von biefer klei 
Schrift zn vermuthen, daß weder Verf. noch Herausg. die? 
re von allen Sänzungsmitteln ganz erſchoͤpft Haben werde, 
Doc If nicht zn laͤugnen, daß der Herausg. durch feine Au⸗ 
Merkungen dem Buche nun viel größere Vollkommenheit ges 
geben habe. "Rec. wundert fi alfo nicht, daß der Verbeſſe⸗ 
. Yung des Mikes duch Begießung mit Fauche nicht gedacht, 
noch die Anlegung zweckmaͤßiger Miftftätte gelehrt wird. 


Die 
. 
. 
” | ’ 
J 


von der Oaushaltungewiſſerſchaft. 236 


= We Sößten Mietlaten Mud..ühee- Zweiſel Bit, weich⸗ 
"aldır zeit won.den Qtälken anf ainem fe viel moͤglich ebenen 
Ba anzeieget find, um welche eine: Wertiefung „.m 

f ſich dis Sjauche ſammeln kann, welche fo. of ale 
" vorraͤchig ER, über den Miſt gegoſſen werben muß; wo⸗ 
Ayatch fich feine Kraft ſehr werbeffert, und felbiger defio cher 
gu ben eisen Grad der Bährung gebracht wird. Wenn 
e Mbteitte des Geſtades an die Mifikätte angebracht vers 
fo, daß alle Excremente in die Jauche fallen, darın wird . 
Wiſt dadurch unglaublich verbefiert, wenn vorher, che fahr 
begeflen. wird, bie Jauche mit einer Rräde fleißig ums 
räßrer .morben ; bahurch fällt das Eckelhafte diefer Beſchaͤf⸗ 
digung weg, fo, wie die S. so. ©. sı3. anfgeftellten Bedenb⸗ 
lichkeiten auch Ban wegfallen *). Wer Äbrigens ſolche Lage 
dat, daß Hinten sder: nahe am Bichhofe ein großer Garten 
gelegen if, weldher vom Hofe Gefälle hat, da iſt es wohlae⸗ 
chan. durch eine Schleuſe die Jauche mit Waſſer vermiſcht 
in dieſen großen Garten abfließen zu laſſen. 


Bey den kaͤuſtlichen Duͤngungtarten bat ver Verf. und 
ausg. unter andern auch die Anlegung der Schlammfänge ig 
den hohlen Wegen und unterhalb der Waflerfurchen vergeffen 
mit anzuführeg, fo wie auch die Auflage der in der weig 
und in and Häufig zu findenden künftlichen Düngess 
gruben, auf weit entlegenep Feldern... Rec, hat deren vers 
fbiedene auf feine enzlegene Felder mit großem Nutzen ans 
bracht. Man graͤbt ein nach Belieben großes Loch, wirft 

- dm felbiges die aus gegrabene Erde, geftochenen Rafen, Laub 
oder Furzes und halb. verfaultes Reißig aus den Buͤſchen 
aber den Heyden, oder andere Kräuter, desgleichen gehadtes 
Stroh, Mooß u. ſ. w. eine Schicht auf die andere; in Err 
‚ mangelung ber Jauche gießt man fo viel Waſſer darauf, daß 
alles völlig durchweicht werde, welches bey duͤrrer Witterung 
ein Paar Mal wiederholt werden kaun: koͤnnen Waflerfure 
chen auf biefe Gruben gefuͤhret werden, ſo iſt es deſto beſſer. 
we; Verlauf eines Jahtes werden dieſe Gruben ausgeſto⸗ 
den, und noch ein Jahr über Fe Haufen zum nötbigen 


Bes 
78 — Dicke — Erfabeung bes Necenfenten und fels 


HIER 





ge dem d beuldufi 
sie  Belangmen 6: eher gerie efide erfahren 
one en —— 
’ ’ ® 
u 7 e. 175 aoelan gen gebacht worden If. 


Es 





. 2— 
—* —R 


tegen geluſſen, ange 5 men ch 
—— heften Teichſch * t nachſtehet ter 


an 
Sur iſt zu diefer ——— wit ih; / wo man aber 
m oder andere gute Erde hat, da kann man ſich die De 
3 ſeiner Felder mie leichten Koſten verſchaffen. 
Es lehrer der Verf: $. 96. ein Düngermagazin zwar iim Hoſe 


anzufggen, wovon aber weit. entlegene Feider felten ihren 


‚Anchall kriegen. In derlisten: Anef. $. 35. fat Det 


Herausg „es ſey der gebrannte Kalk hau (ich einem lockern 


Boot, werm er maͤßig gebraucht toird, dienlich, indem ee 
tn binde, und hiermit feine Fruchtbarkeit vermeßre:. "Red 
ding! feie as Jahren jqͤhrlich wenlgſtens 60 Berliner Schefr 

t Kalt, and. kann zuverläßig verſichern, daß der’ ger 

an 1 Kalk einen: lockern Boden noch loderer made, und 
daß dleſer Kalk im ſchweren Lehm und. Tonbeden, desglels 


Sn. ſeht verwildertem und queckigtem Selbe bie bern 
Boden 


Dienfte thue; nur ende er anf keinen fumpfigen: 
gebraßt werden. ' 


Von der. fo genannten grünen Düngung, $. 107., 
da man Exhfen oder Wicken in der Biathe unteradert, if der 
Berf. kein Freund; feine Abneigung für ſelbige fcheint aber 


nur auf eine falſche Rechnung fich zu rn denn er fiaggt 


©. 225: „was für ein Gewinnſt iſt daher: zu hoffen, ve 
man ſich niit 4 Scheffe! Erbſen ot Biden, mit — 


Mühe einen Scheffel Weitzen verſchafft, zumal der Welpen... 
vft fehl ſchlaͤnt?“ Die Erfahrung lehrt, daß Erbſen und 


Weiden fehr duͤnne gefäet werden muͤſſen; ‘auf fo viel Adee 
als zu” ı Schfl. Erbfenfaat erforderlich iſt fäet man IE bie 
2 Scheffel Weißen, und die Erbſen ſind gemeiniglich wohlfei⸗ 


ler als Weitzen: folglich iſt im Nothfalle dieſe grüne Düne 


gung ein gutes Huͤlfsmittel. Und ſchlagen denn die Erbſen und 


Wicken nicht noch oͤfterer fehl, als der Weitzen? Wenn man 


hierbey noch die vortrefliche zofte Anrerf, des Herausg. zu 
Rathe ziehet, und, nach Rec. Erfahrung, alle faftige gruͤne 


Kräuter die duͤngende Kraft mit dem Hedrich, unter dein ge⸗ 


gebenen Falle, gemein haben; fo wird man gern, In Ermange⸗ 
fung wohlfeiler und beſſerer Düngungemittel, diefer grüs 
nen Düngung bedienen; und wem dieſe noch 


“t 


der darf nur Ruͤbſen oder Sohaar Ren, Bi "ei J 


und daͤngt ungemein, 


Oeko⸗ 





eng der Oanchalangenewenſchaft. 2 
Oelonemiſche Nhapſobien, ober Abfanbiurigen über 

‚  verfihlebene landwirthſchaftliche Begenftäne,, fo in. 

Schriften entweder gar nicht, oder doch nicht hin⸗ 


laͤnglich abgehandelt worden. . Dresden, 1791. in 
der Waltheriſchen Hofbuchhanblung. 8. 308 ©. - 


. oe ( 
Dir Rhapſodien find ganz guf, und es waͤre zu münfchen, 
daß fle von recht vielen Landwirchen gelefen würden. Unter , ° 
der Menge guter and fchlechter Deonomifcher Schriften vers  ": 
Bienen fie hervorgezogen zu werden, Ahr Suubalt ift diefer: 
1. Von den Eigen eines praktiſch gelehrten 
* Eisenſchaften eines praktiſch gelehrien 


2. Gruͤnde, warum die Kenntniß der Phyfil und 
Taturkunde in der Oekonomie hoͤchſt nuͤtzlich, ja un⸗ 
entbehrlich iſt. 

3. Ueber zu Wieſenwachs, deſſen Verfchiedenheit 
und gewoͤhnliche fehlerhafte, oft ganz widerſinnige Be⸗ 

ung, wie auch einige Verbefferungs-Wiiteel, 
4. Ueber die Erlernung der Landwirthichaft. 

3; Die erften Linien der oͤkonomiſchen Phyfiolagie,. 
Pflauzenlehre oder Bewächskumde, und Anmerkungen _ 
jur Ehansengsichichen, in Abficht des oͤkonomiſchen Bes 
au e " 


6. Tom Aderbau überhaupt, deſſen Fehlern, und 
nach phyfifchen Brundfägen zu verbeflernde Cultur. e 


Diefe Materien. können ſchan aufmerffam genug machen, 
und Recenfent darf kuͤhnlich alles — ohne viele Auszuͤge zur 
Probe vorzulegen — empfehlen, und ohne dem ungenanns 
sen Verfaſſer, dem er zu kennen wuͤnſchte, ein Compliment 
zu machen, verfihern, daß er feinen Vorträgen ganz ger 
wachfen fey. Guthsbeſitzer, ‚Pächter.und Verwalter, bes 
fenbers, wie feßtere als ehrliche und fleißige Leute fi wohl 
Befinden können, treffen darinn vortrefliche Lehren an. Vorzüge 
lich empfehlen wir jeder Elaffe dieſer Lefer Die vierte Abhand⸗ 
fung: Lieber Erlernung dee Kandwirthſchaft, ©. 149 — 
171. darans werden bie Herten Pächter richtige Grundſaͤtze 
erlernen, und $: 174. fehen: wie ein Verwalter bey Pachs 
tung des vorher verwalteten Suths in 4 — 5 Jabren 6 — _ 
8000. Thaler erwerben konnte, und ‚bach Schlndrianifte 

" ef, 


X 





86. : Me Nachtichn 


wii, ja ir 10’ Aahres mehe als son0o Deler etwerhen Tune 
nen⸗ da es Feinen Mufonand machte, und nicht, wie die meiſten 
Ina perscn Pachter, Equipage hielt, noch auf großen 
. e. \ 


nNachdem der Verf. dies eimige Beyſpiel fuͤr genügtich 
‚Biete, fo fährt er noch einen Umſtand au, der wirktich alle 
Errägung verdient. Er fagt: „daß bie Pachtanfdläge IR 
"manchen Gegenden, ja ganzen Provinzen, noch immer nad 
dem alten Leiten, das beißt, ohne gruͤnbliche Unterſuchung, 
und benahe auf ein Geradewohl, entwedet von den Gerichts⸗ 





haltern allein, oder, tern es ja mit Zuziehung von Wire. 


Ihaftsnerfhändigen gefchieher, doch in fo kurzes Seit, und les 
diglich nach Angabe der Gerichten und Wirtbichaftsbehientee 
—*88 daß man von einem dergleichen Auſchlage im vor⸗ 
aus behaupten kaun, er ſey —S eutweder AM 
hoch oder zu niedrig berechnet werden. Jenes trifft man nur 


 felten, diefes ahsr defto öfterer an, und der Beweis davon iſt 


ſehr ken der: baß Bey aller Klage Über die zu hoch ges 


triebenen te, fih doch immer Annehmer dazu finden, und 

bey ihrer oft ſehr mittelmägigen Wirthſchaftsbetreibung dens 

noch mit einem Xufwande feben, ben oft ihr Verpachter nicht 
größer macht, oder machen könnte.“ 


„Wenn man noch endlich bin und her Pachte von ſtar⸗ 


ken Landguͤthern antrifft, welche ohne allen Anſchtag, Im 
entlichen Verſtande des die meiſtenmale ſo ganz unrecht ver⸗ 
udenen Ausdrucks: im Bauſch und Bogen! verpachtet 
werden, und zwar in Gegenden, welche ihrer Kruchtburfeit 
wegen bekannt genug find, wie mir verſchledene dergleichen 
an ber. Elbe bekannt geworden: fo maß man erſtaunen, daß, 


bey der in unfern Zeiten fo ſehr verbeſſert feyn follenden 


Landwitthſchaft, noch dergleichen unoͤkonomiſche Begeden⸗ 
heiten vorfallen innen. Im Gegentheil darf man ſich aber 
and) nicht wundern, wenn bergleichen Wächter ſich in kurzer 
Zeit mäften, fett und veich werden koͤnnen, wenn. es gleich 


bloße fogenannte Bauerpaͤchter find.“ u. 

„Reden wir aber auch, ab wohl nur mit winig.BBerten, 
von den unerlaubten Gelegenhelten, wodurch ein großer Theil 
der Herren Pächter fih bereichern kann. uns wirklich bes 
reichert; fo find deren fo viele und mancherich,, daß «8 ung 


v 


gewiß ſchwer fallen duͤrfte, ſeibige alle zu beſchreiben; zudem 
Senne, 


iſt Bier weder Zeit noch Tubzwet bazh vorhanden... - 


N 





van der Basic. 2 | 


A detanume Vhetifachen ſtad, und han O 

and Unterthanen in allen Provinzen autrifft, welche den 
Stoff zu derqleichen Goſchichten ſehr umſtaͤndlich liefern koͤn⸗ 
sen, woraus unfer Datz bewieſen wird, nämlich, daß man, 
ohne Die Landwirthſchaft geamatich zu —2 den⸗ 
woch bey ſelbiger zu Vermögen kommen, ja gar tin reicher 
Mann werben kann,“ 

WMehr wollen und dürfen wir des angeſheiaten Raumt 
wegen nicht anführen, ' 
zZ 


Doerachuche £ Ortonemie eier. Sand und Hansi | 


hal, das iſt: Die vernehmiſten Vertichtungen, Ste 
geyſtaͤnde und Vortheile eines Landmirths, durch 
- ale Monathe des Jahrs, in Fragen und Antworten 


: für die Echufjugend, fonderlih in. Baiern, va 


Michael Lenk, regul. Chorheren und-Eapitular zu 
Polling. Münden, ben Strobl. 1791. 8.230 ©, 


Die Blätter Haben fo viele gute Seiten, daß die Kritik 
dor den Unvoſſtommenheiten, die fie noch daran erblickt, gern 
Die Augen ſchließt. ie find beſtimmt, mehr oekonomiſche 

uftlärudg unter das Lanbvolk eines Staats zu verbreiten, 


Yufklä 
: we no ſeht viel zu wuͤrken und zw befieen uͤbrig iſt. Schr . 


richtig glaube der Verf. daß Höhere Aufflärung von oekono⸗ 
rigen Woh lſeyn änfnrigen müffe Sehr gut ſetzt er (vore 


ir lich im erſten Anhang) feft, was für Hinderniffe den ve⸗ 


tonomifchen Fortſcheitten des Landmanns entgegenftehn, und 


wie Obrigkeiten und Geiſtliche auf Ihre Untergebenen in die⸗ 


fer Ruͤckſicht wuͤrken koͤnnen. Die Vorſchriften, die er Über 
Die Wirrhfchafe felbſt giebt, find groͤßtentheils gewahit, rich⸗ 
fs und Feat, und in den Händen eines guten Lehrers ſo⸗ 

Kohl, auch beym Gebrauch zum Nachleſen wird’ diefe 
Scrife fehr viel Guͤtes fliften Finnen, wenn fie hinlängliche 
Berge der Verbreitung finder. Sie erſtreckt fich nicht allein auf 
alle Theile Ser eigentl kandwirthſchaſt, ſondern auch auf Sei⸗ 
denbau ind auf verſchiedene kleinere oefonomifche Vortheile, 
wie z. ©. das Einfrieren des Waſſers au verhuͤten, Kaſta⸗ 


dien u Nachtlichtern m brauchen Eiſpawiſt in der Seues 


gun. 


nn 


den’ - 


Sp 


— 


x 


L 


m Ds RE Naeh ichten V 


bieſen Vorzaͤgen ſind unfite * iige An 
——*—2 von dieſer Schrift entferne zu ſehen, um ſo 


/ Iehhafter. Schon die Methode, die Lehren in Frag und Ante 


wort abzuhandeln, duͤrfte einigem Tadel ausgeſetzt ſeyn. us 


| P lediguch die gewoͤhnliche Catechiemusform, vad 


ur gewaͤhlt, um dem Landmann die Schrift auch dem At 


Gern nach annehmlicher zu machen, nicht um dem Lehrer zu 


guten Fragen Anlaß zu geben, oder durch zweckmaͤßige Vers . 
einer Idee den Lernenden ſelbſt auf die richtige. Se⸗ 


foigung 
—— — hinzufuͤhren. So ſtehn z. B. Fragen der Art da: 
woꝛu nuͤtzt diefe Sache ? wozu noch mehr? und die Antwor⸗ 


ten bleiben dann bloß Sache des Gedaͤchtniſſes. — Die Eins 
teilung der Lehren nach Monathen hat niche minder ihre 

großen: Unbequemlichteiten. Durch fie werden die zuſammen⸗ 
: gehüranden. Säge außerordentlich von einahder getrennt, "die 


} ,. verfäpiedenften Materien ‚unter einander geroorfen, und föigs 


lich die richtige Verbindung derfelden und die Hebung eisen 
Nachdenkens und-Bolgerne ſehr gehindert. Auch kann. es 
nicht fehlen, daß viele Lehren in mehrere Monathe gehören, 
die doch hist fo vorgetragen find, als ob fle nur eiften derſel⸗ 
.ben. etwas angiengen, . Wenigſtens hätten wir gewuͤnſcht, 
daß der Verf., der gute Schriftſteller des proteſtantiſcher 
Deutſchlands kennt und Ihre Benutzung in der Borrede ana 
. führt, ſich Riems Encpelopädie zum Führer gewählt hätte, 
in welcher fo viel Zufammenbang und Ordnung, als eine fole 
he Methode möglich macht mit vorzuͤglicher Vollſtaͤndigkeit 
verbunden iſt. 

Die Prosingalismen „die wir bier und’ ba gefunden 
: haben ‚. find nur Mängel für das Ausland: ihre Erklärung, 
waͤre indeſſen ein Vorzug deu Arbeit mehr, 

Einzelne Stellen bedürfen endlich nach einer Berichti⸗ 
gung und. Verbeſſerung. Dahin gehören ©, 21. baß bie - 
- Bäume, wenn man uf naß verfeße und mit naſſer Erbe beo 
ſchuͤtte, erftiden. &. 33. Wenn die Landleute die P 
ſchlecht ure ſo ſind fie Pferdeſchinder, für Die Bon 
‚Pfeed- erichaffen hat. — Das Lammen der Schaafe Herd 
'fenher als im Monat Mär abgehandelt feyn. — S. 44. 
Den Ameifch Huͤttenrauch zu fireuen, if ein fuͤr Menſchen 
Vieh (ehr gefährlicher Rath, da jene Subſt wahrer. 

tfenif i . 135. Die Anklage ee bi 
u fünf Rei ben die Sengtälber am Durchfäll —* 
wa, ‚sollte in eine gutem aekonomifchen a unkter 

t agt 


yon ber Oauthaltungewchnſchaſt. 229 


age mebt [73 küpen. Sicher war —RR nie 
Dis wadte Urache jenes Unfalls, . 


Der Eingang, der von den verlcledenen Kiaſſen ber 


... Detonomie. bandelt‘, die.der Verf. eintheilt in die Landdeko⸗ 


» 


mie, in die Stadtorfonomie, in die Hofltaatsoefonomie und in 

Die Rameratsefonomte, fehien ung, der Mängel der datinne 
—— Begri e unerroähnt, nicht —5 Ar yopu«: 
- Bir genug. Ein Anhang iſt den vorzuͤglichſten V Dr 
. Be und den Peitteln dagegen setejtınet, 


ucius 6 Fans Moderatus Celumelæet % Abhandlang 
“von Bäumen, oder Anhang zu feinen zwoͤlf Büchern 


| -, von der Landwirthſchaft. Aus dem Lateiniſchen uͤber⸗ 


ſetzt und mit praktiſchen Anmerkungen begleitet vom 
| Commiſſi ionsrathe J. Riem in Dresden. Dresden, 
im Be der Gerlachſchen Duchbandl. 179 1. 
8. 80 


D; Verf. And Herausgeber diefer‘ uederſebung, deſſen Bers 
dienſte unferes erneuerten Lobes nicht beduͤrfen/ hat ſich Hier 
an eine Arbeit gewagt, der er nicht gewachſen wir und sch 


die er nur gezeigt Hat, daß die vollkommenſten Sach ken 
dle Sprachkunde nicht exſetzen. Sehr viele Giellen, *8 


ſeiche, bey denen man gar keine — abubet, fiat 
usa ibm gar ſalſch perſtanden worden. 


Einige Beyſpiele: TCop. I. Placet init) aeuti Virgt-. 


Ho, noſls quoque duo elle genera fürculorum: quorum 
alterum fua ſponte g — alterum cura mortalium pro- 
eedit. Wir wollen eben fo, wie Virgilius, auch zwey 
Arten Ybleger machen, “;c Es if non dem Uuterfchleb 
Se wilden und: zahmen Banntzucht die Rebe. . Surcula Bei 
"fer ei überhaupt bier Stämme, wie die Folge deutlich. 
lehrte: nicht Ableger, von denen erſt nachher gehandelt wird. 
— rel fiotex, ut roſae, arundines, iſt ganz qusselaffen. — 


"Qui vinesm. vel arbuftum conflinere volet, feminaria,prius . 


ere gebehit : fie ebimy list, chlüs-generis yitem pali- 


— "Ber einen Weinberg im Baumgarten anler 


up —— ee char" 
⁊ zur Lk 4% 2. FE ee 2a m 


9 * 
2 22 
®e 


— 


——— = CapmiIE 

Sunt ı autem ap de vitibas .natatik: le» 

| — — Yin CH —RX find von ſeichem Wei⸗ 
olumella redet aber von Stocken 

6 dan — — —* —— 8 bi 


| 1 Galnmelic Spricht · von der Söchanbinng fune 
ar Geatide I Papmlänne In Den erfen Sahle best 
Rıdehams; gt.cam, autumnüs inceflerit, antequam frir 
gus cacamina adu a folia .decerpere aupedief, et 
fta craflis erundinibus,.quae,ab une patte nodos. integrog 
habent,, qyali.pileolgs Yndpgre,. ‚gtque il ita a frigore et geli- 
ä is.jeneras adhue yirges.tueg. ‚m Bann aun ber Herbik 
a fgmuß man. alle Blaͤtter abbrechen, the die Kälre- 
eye verdortt, uud fo den dichten Meifern, die au 
aanıy Kyoten Oh. gkihfam Huͤtchen sr 
—* * Kae 5 —3*— and Gefrieren bewahren.“ 

ng man eine Stelle ſchwetlich mißverftchen. Pa tft 

’ # an ſich derſtaͤndlich: noch deutlicher konnte fe Palladiua 
LV. gt. 10. dem Ueberſcher achen: Si Joca frigide ſunt. 

—5 — Aanisrum Faxming diyifis cannae interngdiig 


—28 — a frigore, 
eig Otellen hinlaͤnglich fegn, um von der 
—88 des Ueberfehers zu urtheilan. 
Ueberhaupt — dem *— an ſich Strache 


erde 
beſſen Lehren * dem 3. 4. und stem Buch des groͤßern Werke 
son Columella viel ‚umfändlicher eutbaften find?- — 
znttifcie, Anwertongen das Bett, np roenige/ari_ der Zaht 
und geringfügig von Inhalt Rur der am Ende der Ueber⸗ 
ſetzung befindliche Zufas die Methode, den Wein an 
Bäumen zu ziehn, wi is u, und en b ert eine Verglefs 
Kung örr bet nie Behand⸗ 
lang der Weinſt 

Wir ori — daß dieſe  eberfebumg auch der aus⸗ 
erlefmen Sammtüng oefonomijiher. Auffäge Ihres Berf, ster 
Dr. di ee einvetleibt iſt. 
TE wenn “BR -. 


.. “ u. J s 13 







afuche mie-den Chntäbenn, in Yonıfi theet | 
2 Nugem: Unis: Set aufs, neue mit Beräng 


Bu dum⸗ 


.. .“ „me. oe 





O2 


Mn, Weather. eſchichte. ıyn - 


devegen und Zufägen herousgegeben, von 3. Ph 
Voglet, Fuͤrſel. Naſſan ⸗Saarbruͤckſchen Hofrathe/ 

der Argneigel. Docs. x. 76 e. 8. Behr, or 
Winkler dem Altern 1790. . 


er Herr Verf. har ſich ſchon manches Werbirnf umi 
thekunſt erroorden, und er erneuert feine Berbienfe 11 
die ſehr vermehrte und verbefſerte vor ung Bäbende Aus gabe 
dieſes kleinen, von Beattifgen Erfahrungen volseftopften 

Buchs. Deſſen erſte Ausgabe erfäyten 1730., det gegenwaͤr⸗ 
tigen Ausgabe find 18 ganz neue Verſuche beygefuͤgt worden, 
weſche vorzüglich die Prüfung der vitriojfauten, falpeterfaua 
ven und faljfauren Bittererbe, ale Beidungsmittel in der Fire 
ande haben; und man wird gewiß * 


des vom Hu. Verf. gethanen Verſprechens 

HA miffe dee ſchwererdigten und. der — 

Salzverbirtbungen, auf eine glei ehe At ‚erforfchen, m 

Verlangen entgegen ſehen. Bir fin efes kleine Ss 

| * *8 a dem seele Färben Umpfehten, der gewiß, bey 
Sr den weſen tlichen Dingen daraus ziehen 

€ 


IV. . Mgemeine Beitoeihiche und alte 


Venſuch cuer —* der — bes Juben⸗ 
‚hung von Cyrus an bis auf den gaͤnzlichen Unter⸗ 
gung des Jüdifchen Staats ‚ von m Johannes Re 


De cum Jar — weißen ver ner. His 
—— Me verdiente allerdings. eine genauere —— 
auf den Rath: es Sen. © IR. 
* ai fe tsaren Ochäler Me in be der. —5* — 
t nt, un 
EHI re Tee 


& ® 


/ y nm . " 
® rs “” “ * — ». ⸗ 
TE TREE von Dee 


Fa TE one Drei: & Hünen Mannes, '266 
teruna, und an fh von dem. —53 — Be 
* Rect wies werſprechen. Er theilt die Geſchichte⸗ 
he er hier abhalidelt/ 4 ehe, An Eyeun Bis Auf 
Alexander; von — — 55* 


ie —E3 — 6 — eines em 


traums hat N u. der inleltand ie 5 ein, mi 
" eilt. J ee — 2431 5 
m, . TErTe Eur Er En ei We, %: "Im: 
. Ka * BEE —8 —— 2* 


rtſetzung der —— hen ea 
— —ã Den an 
: ui 
4 Birfoffel:von Pop. Georg Auguſt —— 
cd. Gefchiepikunde am Opmnafum zu Botkar Haller 
3 Örbauer, 1768. 3 Mph. 918. in pn — —*5— 
funfzigſter Thell. 1489: 3 Ath 6B. 
! See und funfzigfter Theil, 1790. 2 Alph. Ya# 
B.— Sieben und funfzigfter. Theil. 1791. 
3 Alph. 98. 


— 
alletti Geſchichte von and. ter, 
Dritter, Viertet und Fünfte Bund. ai * 


Der Sieben und ſuzigſte Theu A ‚auch noch mie 
dem befondern Tit derſehen· 9. A. Gauetn 
.*Wefdjichte des dre —* — PER und Yes Wefle. 

"phätlfchen * Erſte und Swun Ahcheiling. 


Den epſten Band Sachi te von Deutlchlaad 
hatte geg wie — aus der Ay — baten an 
eine, ine — — —————— 

⸗ von Irite⸗ 

Deich 1 bis auf Radaif 1, Cı275; — — 
och die eigentliche politiſche Geſ⸗ dieſee Zeitraums’ ſchon 
—8 SR ist — NR ‚et iv *24 all⸗ 


x. ‘, 





ir 





J. — 
Wem. Weltgeſchichte u, alten Geſchichte. 198 
einen Bleibe des Werke, dem satten Theil, ſchildert ws 
mr | im achten His zum zwölften Abfchnitte, ben Zite 
des heben und niebern Adels, die Aufnahme der Bräds 
—X Buͤrgerſtandes Die. weltliche und kirchliche Verfäfe 
es dentſchen Reiche, endlich auch die Lage, in weiche® . 
| ——— Käufe, dfe Handeiſchaft und det Ra⸗ 
Konaicharafter ber Deutſchen in dieſem Zeitraum befanden: 
ne unbelänntes aber böc mit gutet Wahl aus den beſten 
era Bärriftitellern geſchoͤpfte Nachtichten. 


* fechften Budye, 33. {8.) witd die deut 
an Rudolf i, bis — Aarin IV. (1346, 38 
3347 pP forsgefäbre f —5— des Baiern Muth und Vers 
Ben Deutfche · Reich laßt Ber Veif. gar S. 216. 
rer —— gr * :ee haͤrre, gleich 
großen Vorgänger Rudoif den Uebergang üben 
e Alpen ‚en ſollen. len Ludwig defand ſich ganz 
Und garnicht in Rudotfs Fol. Dieſer, der mit dan Pas 
ſte Im beſten Vernehmen ftand, mußte haͤuptſochlich darauf 
—2 tfchlands lange Anarchie und Verwilderung 
—* Amer hingegen, feine ganze Regierung hin⸗ 
durch von dem —.. wuͤtenden Päpften verfolgt, dur 
—— — fette Ehre und Rechte nach Nom gerufen, 
daſelbſt dieſe Parchtbaren Feinde am gewiſ⸗ 
Mae nf en on wird eben biefer Kayſer, wegen 
Khimpflichen Bedingungen feiner Wiederausſoͤhnung mit 
der Kickhe, gut eneſchuldigt. "Auf vie kayſetliche Regiernmgs⸗ 
chte — r7. die Dat Hung der wicheigften Ber⸗ 
gen in den vornehn eusfchen. & aten, und &; 
1 ‚ein Abriß von der yarnaligen Larideshohelt Fin: eure 
——— jr —— & von den W 
tem oder chengerichten, ©. 241. 
j —8* der B. nicht ſowohl aus Zogewiſchens — 
— ee ride —— a * chönen Ku nge⸗ vom 
engericht 1936 
ED bie 9 — Be Aug gebracht Sat; nehe 
On; “Unt "den Katiſtiſchen Meikwuͤrdigkeiten diefe 
Keane Mm bie © Ziſche Heutechett deſonders ſorgfaltig 


Das Fe von Bartn IV. bis Nlbeächeit 
6 7.) nimmt von S. 284. an, den übrigen Raum Diefe® 
‚un Rp Hr. D ſich Ginthers von‘ rn 


9 J 


' 


394 - Kurze Nachrichten von der * a 


burg gegen alte und ua Berumglimpfungen angenetsizeig-. 


hat, gefällt. uns gar wahl; dagegen bedauren wir, daß er von 


pᷣetrarchs Aufforderungen an Karin IV. nichts beygebrachtz 


‚fondern ſich deswegen nue auf Pelzeln berufen hat. (©. 300. 
Der Abriß von. dem eben genannten Rayfer ©. 348. fg. t 


wit vieleri Fleiß, und großenthells. recht treffend gemachtz 


aber die Entſchuldigung für ihn, daB er für Deutſch 
fo.roenlg gethan, ihm vielmehr geſchadet har, iſt *2 
zwungen und unhiſtoriſch; auc.finden wir an ihm den wuͤ 
lich großen Mann nicht, wie ihn Hr. ©. nennt. Auf dee 
undern Seite hätte vielleicht zu Wenzels Beurtheilung et⸗ 


was mehr deygettagen werden ſollen, als was S. 424. ſteht: 


Im Fünf und funfzigſten heil ruckt bie Geſchicht⸗ 
von Albrecht IL bis zum Schmalkaldiſchen Ziriege, vor 


Achten Buche, Die in bie erſten ‚achegehn Abſchnitte des 


Aeunten/ fort.. Friedrich II. nenns der Verf, (S. 164.) 


givien Fuͤtſten, „der für den großen Umfang feine Regierung - 
gu wenig Faͤhigkeit beſaß; ſonſt einen gutmüchigen, feommeng 


vieleicht mit: dem beften Willen erfüllten Regenten, 

haben, fegt er Hinzu, die Neichefäude , beſonders gegen d 

Ende feiner, Regierung, (auch wohl früher!) Die quten Ans 

fraͤge, bie er ihnen machte, oder machen Heß, meiftens nicht 
dehoͤrig unterſtuͤtzt; wenn er aber ihren —— 54 

wenig in eigner Perſon beywohnie; wenn er die verfam: 

ten Fuͤrſten und Stände fo oft vergeblich anf ſich warten fießä 


wenn er zu Berathſchlagungen über wichtige Neichsandeles - 


genheiten nicht alle Reichsaͤnde, fondern nur einen Theil 
derſelben, zuſammen beriefs wenn er endlich Durch das und 


richtige Verhaͤltniß in den Auflagen derſelben pe Ham | 


denheit einiger, befonders det Städte, große Veranlaſſang 

geb : ſo war es hoͤchſt natürlich, wenn (dag) Reichstaͤge uber 
eichstäge, und dennoch meiſtens ohne gluͤcklichen Erfolg, ger 

Halten wurden, u. ſ. w. Alles diefes iR zwar richtig; ch 


Ä araka 
terifirt aber dieſen Kanfer lange nicht Hinreichend. Die Eins 


tiſtik, welche feiner Regierung .angehänge worden, it, ie 
man leicht erachtet, vorzüglich reichhaltig ausgefallen. Mike. 


ximilians L und Rarls V. Geſchichten bis zum J. 1546. ' 


find recht gut und brauchbar erzähle; aber auszuzeichnen ins 
dem wir dabey eben nichts. 


wir Et oo 
— Sehe mo funfsige Cha erftnde Ach in Def; 


‚und Im Behnten num: SSchmalBid.. 
« 7 rie ge 


. 


bes eunten 


TR 


Deudanh 





aloe, Wewragahr “. Alben Sudiher 19 


FT giätrigen. uUeler bie Meines, waär 
—— een incperm Kriege fd wenk 
-  Ambrichtesen ,: told ©. 22.:f9. nach.deh toahefch einlichten 
Vermathumgen geurtheilt; doch war bieräber, :befonders üb 
-die davan vorhandenen Nachrichten, noch mehr zu ſagen. 
Sac; der Kapyſer: die Lifk:feiger Miniſter, durch welche dei 
ae Philipp: fein Gefangener muzde, nicht sefannt ha⸗ 
. Ben follte, wird ſchwerlich jemand mit dem Verf. {S. 43.44.) 
glauben: denn dab ihn: die: Kurfärken von: Sacıfen und 
Beaudenburg von bem Vorwurfe, fein, Wort nmicht gehalten. zu 
Dabei, Freyſprachen; damit gieng:es fehe. natürlich zu. - Die 
Metkwuͤrdigkeiten aller Art, welche über Deutſchlands Zus 
Nand unter Karl V. beygefkuͤat werden, find. wiederum mit 
Einſicht geſammelt. Bor. Sieden iſt es S. 134. ju wenig 
eſagt, daß er einer der fleißigſten Geſchichtſchreiber ge⸗ 
weſen ſey; und vom Apianus ©. 135. haͤtte noch bemerkt 
ivetden ſoflen, daß er der allererſte war, der eine Samumlung 
niten Römifhee Juſcriptienen herausgab. Mit gleichem 
Vlelße hat der-Berk neh in dieſem Theil, ſowohl die Ge⸗ 
dire, AS den Fortgang: ber Deutfchen Eitur u ham Baer 
daareaen Eeiege— beſchriben. 













Eben dieſer geilste $ una {tem (etende bor ung te 
im! Theile fo ansfüh la und umftändlicy dargeftelit „ats 
her in einem eigenen Werke noch nie: geichehen war. 
et reiht auch die —— deſſelben nur dis zum Johr 
‚Stoff. dazu verſchaff hai der Verf. dadnrd) in der 
se, Menge, daß et, gegen feine Methode in den hochers 
en —X die Sr em ſelbſt, einen K — 
endorf, das Theatrum Europaeum, a. benuͤtzte. 
ie. gehen getn die Wichtigkeit bier Rries — und 
dar damit ‚verbundenen potitifchen Angelegen eiten, zumal für 
Deutſche Lefer, 305 auch erkennen wir das Muͤhſame und Vers 
Bientliche Io ber Arbeit des Hrn. V. noch befonders; glau⸗ 
fen aber doch nicht, daß, bier burchgebendg, eine fe fibernus 
große Volftänpigkeit 1 in allen Eleinen Urfländen;. Mäciden, 
Inbebentenden Gefechten und Eroberungeh, u. böl. ih, nithig 
eivefen wäre. Die Uederſicht des, Sanzen ‚geht auf ‚biefe 
au, fefje ‚verloren ;_ Aherhanpt, 'aber war es nicht bloß 
J ———— ſondern auch "gar. wohl moglich, ben edaͤh⸗ 
igen Krieg.und den —— Sie, In‘ Einem Karo 
‚Desif men zo Ken <” “ 35 


— 2 Pa 
un . "RR u Was 


1. Zu Mae Nachekbeh sonbir * 


Befchicht are, vie rlmgtih san. ar 5*2** ſellca 
e, Ruf, 
sun aber * nicht in ſehen vollendet werden 57 bey 
yem erſien emerft werden in das site an von den chen Pie 
ihriebenen, — fahrt da Want. n.denfelben ſoecr. 
nit ruͤhmlicher Sorgfalt ſich der beſten neuern Foͤhret in um 
erer vaterlaͤndiſchen Geſchichte, nes Bberun, Pte; 
Spitiler, und anderer mehr in hicht.geriäger Ang 
ahl zu bedienen. Dean erhält auf diefe Weiſe einen ihnen 
Berrath vieler einzeles Beobachtungen, vornemlich uͤber 
Lulturgeſchichte; auch aus Schriften, die nicht bloß. der Deu 
den Geſchichte gewidenet find, Allein — Dielen für’ vie 
yanz verfäumnte Anzeiae der Quellen ſchablos zu halten fcheimg, 
ind von dem Merf. in der Wortebe —* saßen — no 
adurch vurtheibige wird, bag man fein ganjes Lebe 
serisenben wuͤßte, die ungeheure Menge Deutſcher —** 
heiten unmittelbar aus den Quellen mı fübpfen, ehne' dag 
Befarmmiete verarbeiten zu Tonnen; ja ch neue Yntg 
Gbpfen ſchon darum nicht nöthia fep, weil xeinen 
6 deichen und Grit genauen Vorrath von llen _ 
ammengetragen —38 —* —* eine Andle 55* 
Rn U Keen 


perden könne; , 










Die vo sliöften unter gel —* n den nand 
ie An der Quellen ſeht erleichtert s" dieſe — 
aum —* nach einer weiſen Wahſ und ae 


amkeli — werden; und dem Leſer, der mund | au 
ende oder w ao e Fraäblyng verificiren möchte, fa 
db nicht alien ai fm, oh Ihm ‚dazu Tejttenhein F 
zaͤberlin, Plank augebpten wird." Hirt 
omme, * Perg 2. —— ù zumal In 
fierueueften Zeiten, nicht felten ihre Vexinithungen 
—— u. a, # besgl m. fo. zuverſichtlich [9 die 35* 
heſchichte einweben daß man, indem man, ſich bloß aun ſig 
a —— Gefahr läuft, pon den einen Auꝛelien weis 
Endlich kann auch derieuige, Der au das von 
Yen — — benuoͤtzt, unb vicht wenigſtens oft nie 
nen WIE auf die Quellen wirft, ig biefer Ruͤckſicht Teich 
nen Mißgriff thun, baß er ſich onf jene auch da beruft, wo 
uhhe Gaupshrifkiefler,, wob —* —— fer ps 
daß han fi auf Ihe Anfeh eben Ban 
tbem Hr. ©, einigemaf — in 7 (onen * 
'6 Nawens ichender und beliebter 





"age. Wlltackatne 1 an Shi chte. ver 
Seſdicho des Verfelle der Gitsen; —S 
2 and Sprache der Möweer te hon erſta Jahrhamdera 

"ein nach Gr burt, von € Meiners, Königl; 

= gehe fraih und ordentl. $ehrer hei Phiſoſophig 

da Bättingen. zr . Al Einleitung. zu: Glbbons Gen 
© fhichee ve Abnahme vnd des ‚Falle des toͤmiſchen 


By Fa uͤnd — bu Be ‚10 
* 416 














u.‘ Raie Nacheicheen ben den 


werzubriugen ie uhren nach der garen Lage. der Ablage 
Bed — ja ſogar gewuͤnſcht umd ſclaviſch (wie es auch 
—— verehrt worden ſeyn. Das in allen Ständen einges 
gifiene Sirtenverderbin war es, das dieſe Folgen erzeugte, 
, Ba-Eibbon fo wenig als andere Geſchichtſchreiber anf den Zu⸗ 
Kand der @itten: ber. Nömer in: deu erfien Jahrhunderten 
es Chriſti Geburt gehörige Raͤckſiche genommen huben: fp 
(dest hier des Verf. nach Anleitung. ber Quellen ber romis 
Geſtdichte, den Zuſtand des roͤmiſchen Reichs ſo treffend 
amb wahr, daß man unwiberſtehlich von im mit: fortgeg6gen 
wird. Alles, was Sueton, Die Tapius, Tacitns u. f. 1m. Die 
. und da in zer Zuͤgen liefern⸗ MY hier in einem fpres 
‚» Menden Gemalde zu einem Ganzen zufuikmendefeht. Nur 
dankt den Rec: daß Sueton aufeine zu auffallenbe und Im 
Achtbare Art fi als Anecdoten⸗Jaͤger darſtelle, ats daß 
imnan Mm.in allen, beſonders wo nicht andere bemäbtte 
@chrififieller feine Aneldoten beftätiaen, oder wo .fie gar von 
ähm abweichen,  uneingefepränkten Glauben beimeffen Ebnhen, 
& B. fallt dem Rec. ſogleich Die ſchreckliche Anecdote von dem 
... »eranflalteten Einfturz der Bruͤcken zu Bajk ein, wovon Dio 
nichts erzähle. "Mair vieler —* Kunſt hat aͤbrigens 
der Verf. sine Ueberfihe des Ganzen zu geben: verftanben, 
Maan ſieht y. D. leicht, wie groß Thon der Abſtand der Re⸗ 
gierungen and Denlasten bes Zulins Eäfar und Auguſt, und 
Zer des Tiberius war. Was diefer aber auch Boͤſes chat, g 
‚ Gab bach mit dem Schein des Rechts; Caſus Ele dm 
‚gen that alles geradegu, und auf bie empärentifte Art. Son⸗ 
derbar bleibt Die Erſcheinung immer, daß fo: naandber Roͤraer 
Muth genug⸗hatte/ uuter den een GStreichen jener 
‚Spvannen: zu Rerben, mid doch nicht Muth: genng ‚den. Tye 
æannen it waͤrgon. —8 war vielleicht t dene ‚berotefene Sefls 
Auation —— der. cimtifchen Wuͤtetich⸗e mehr Gele 
vVer Feigherzigkeit als des Diurha? Mit der Natur menfch⸗ 
Acher Seoelen wäre es allerdings nach des Rec. Meinung Gays 
xinbar. Sollte Abrigens der Wuͤterich Caligtila wirt we 
‚frine eigene Gättti@plet: seglanbt haben, wir * * 
ninnut? Des. kennt die Stellen. bee 3 
dieſe Angabe —— aber er iſt dech geneigter, e — 
Bear; oder nieimepe ld Verſtelluns des Ealigula zu betrach⸗ 
vwodburch er Gelegenheit bekam, deſto mehe 
Shane auszufben. : Dachhemn der Berf, im 1. unb:3. 
. Albichulst. Dat Gittenuenbenben; der Nimer uuter:den * 












— 


Algen. X Ener. · 


. Yanıgen der erſten wahſer no — Er eh 
. Spielen eukt Parken Zügen zedoch wiehe In: Allgemelnen, gen 
Whtidere und gezeigt haͤt, daß bir Mbmer ,' fo wie das: moͤch⸗ 
‚ Aigle, alſo auch das laſterhaſeſte Bot den Erbe waren, four 
“ im 5. Abſchniet gu einen hung über ie Heppfafett vw 
— 5* und deckt mit aͤhnlicher biſwrtſchor Areue Dip 
nein jene -jenes Sittenverderbens einzein auf; er geist, wie 
and aus wien, Urfachen: —* —*8 under Eitel⸗ 
keit uͤber di Mannheie· and en nehehe vote ſchanu 
. Sfe —— m und: Schwelgerty Aber die atre <Rrufchhett und 
—— wie 3 —RX2XX und Verſe 
über die alte Enthaltſamkeit and: Spasfntteln ſlegten, van 
girls wie —ã— Base King uf Mr mit den 
lagen der bewäßtteften: Herund Sotyreriſchtekder des 
J Alterrgume bekamt iſt, wird *8 erinnern, die i⸗ 


— **— 














Begtelterinnen jener 
Wachli chteit und Eitelteit ee fie 
Be aan, "Beam man auch, wie en ihm 


Ye and da etwas dem 





—— deren abrechnet, —2* das —— 


zu Erfiaunen ang genug, ınm biewmmistelbaren erauvigen 
Bohlen —— —* —— 6. a 
Er — wire re 





r 





. 


“ o * A 


ey — — 







wan ſeicht in Buntes fumunen, das 23* 





int⸗ So auch in Dem. Befſianden ;bie vernehmen 
en aus vetworfenen Menfchen; ag kgunte Man von 


Sr eerectten? Das Btzengemälde des. 
ber römifchen Heere ſtollt der Verſ. im 7. Abfchnitte mug 
Wolken auf. Den Einfuß des Defpntismas, uud der re 
werberbuiß. auf dem. Werfall. aller Künfte and Wiſſenſchafien 
er Sprache und. Werediſcunkeit der Roͤter findet, man’ im & -, 
Ant Eon Dr ta Mac Di wo6 Da Vet. 
oe on Die en Ver 
„ütefer Schrift geleiget bat, wird Gemiiumime-Erferireigem 
em 3 — — 
VSeſchichte enzanchmen. Rac. ie But Aderdies * 
: Wa ber. Se diefen alles nicht. un oherfl aͤchlich, —* ig 
* dringenden tinserfuchnungen darlegt. Allenıha — 
man Daceilung der Gachen in einen wahren, ae 
‚on neuen Lichte an, überall die Quuſt, Charaktare alles‘ Art 
* nigen, aber völlig. —— — feſen Strichen 
uavt fennbar zu zeichnen, uͤherall Fleiß in der —— 
—— im kritiſchen Giehrauce ber iuellen , übsraß- 
je und eble Cebamken. aD Det | 












" auffaltin Hafen, umd- dad: feibfE Die.z deucn 


A⸗ichthuͤmet der gangen Citbe, und die in „Den zahlielen Lugieg 


nen ·vereinigte Macht der edelden Bellen teunalsen Walt. dag 
7 gewaltige und weithertſchende Rom ee 


teſten konnten, ia wen 1) tu 
ſtet bineingeeae⸗ wurde. 





— —9— feuert — ind u 
es Rirchengekbiihte, « E 





Sdichte da Kin ginn Efifabe ‚von England, Auf 
be er noch unbekannten Engilſchen Originalſchrif⸗ 
„gen, Alten, Urkunden, riefen und Monufcrhe 
gen, von. Mademoiſelle von Keralie, Aus beup 
._Beanzöfifegen. Erſter Band; Berlin 1789. beg 
Sala 452 u gl —8 Kupferbilde * 
iginn. — ter 1790. 488 
> Die Band. am. 6 





dub. ne, 4 N 


Y 


6: Sie Nadine \ 
en, die, chbem ſe EEE 





— 8 

vbeſoegt, daß ihr I Ans a 
nimnumct, pu hi Dentſchia 

a — —S Ihe eines * An 

3] "Untere - Verfofferlm: ſchrieb zunaͤchſt für 

Franzoſen: * guten Zranzofen haben befanntlich von 


et ‚gar. * — en befand d Fra er 
af den erfieh 196 Briten ihres Büche einen Abtiß "son der 





n Geſeebung und —— aus Blakſtone, Ol⸗ 


| wer iu. 0.m. mitzinhfücn: Da ferner die Rirchenzefargias 
on Englaubg mit "Elifeberbs Regierung, in der aan 
id wichtiäften ‚Verbindung ſteht: fo es fd hen Ur⸗ 
ng und -Kottgeig Biefe ‚geößen Veraͤn uſtht nur 
— ae -fondern auch in dem —— mit Zus 
miſchung der vorueßmften. pofitifcher iuropätichen Begeben⸗ 
beiten, ſeit Zeinrichs VIII. Regierung, bis S. 320. - Cu 
vAam des — ahangs wißcdt, ie 
vie Aue Omaliiche Sofärtiiee yarkd; und ich einem 
. terfalben , gröftencheile:aus: HZumen, der gwar Im erſten 
————— — die zum I. 4530. reiches aber noch im zweyren 
ar Seiten eiuntmmup, bie die Geſchichte ber-S; Eliſe 
Silderee yon, anna argen 10 Doyen, Wr 60 
. zweyten, eqen 50 
— die‘ 8 —— — 














| eh. "ke darinne. erliubmen: a 
am Wels, theils veſpruͤuglich Beutich geſchriebenen, * 
aa) dam — — überfehten Werkin, unter wre bean 
gemnng. „Kür. Liebhaber Der Geſchichte, vnd zur Au 

— Ananda -gon. bleſem Merke, bonnten ſowohl 
tkatiſeſchen abs heſtoriſchen Nachrichten⸗auf ro visi 2 Be 
—— ——— 

wtf ? 

Biriaferian: —— nee ältaeis Befchichte weniger 
bekannt if, Als mit der neuern; bisfelbe nur aus elttigen 
Gasttüchere ade, "und Sahet manche —5 andy wohl 
elle hingeſchrieben . fage ſu⸗ 












haſten Vbiler teen in. 


Deutſchland eben * in. ihrer een Sachtenut 


ne andere e Ferm mvorfotuime, — * 


—R 








num Rh. 


ormen · worden; · da fl 
| ai pain a deben 73N „vwelches ent er —* 


nern zu viel hatte, fo waͤren fie: unger dem Nahmen d 
VNormaͤnner auf Eroberung ausgegangen; zumalgegen Frauls 
ar and England; wo ‚die ihnen verhaßtr Religivn gelehrt 
25 S. .213..f9. wird Die Entſtehung der — 

‚Deutichland ziemlich —e* und: Ba 

Nach ©. .239, fell Margaretha von Welonmas 
Dre Nordiſchen Reiche vereinigt haben. - Die: Eataftro 

Johann ohne Land durch den Depp erlitt, wur 
167: ins iote Aehehundert derſetztz m dgl.un 


ur Bi ganje. Weberfegung * Werlks wäre. —* 


1, ſie in die Haͤnde eines Unwiſſenden vom er⸗ 

Rauge gerathen mar, der aus be Dose de Buile einen 

g von Geldern, aus dem Concile de Trema das 
igſte Concilium, u. f. w. machte, 


* en dieſes ſaubere Machwerk einem —— — 
$ 


1, ber uns In der Vorrede zum beiten Bande verſi⸗ 
Aat,, —— zweycauſend Fehler darinne verbeſſert ge haben, : 
hie er endlich, nach Umarbeitung der. ſechs erften Bogen des 

gebachren Bandes, die Ueberſehzumg allein vollendete. : Wer 

—* darf man. ſich alſo ‚nicht, wenn noch manches un⸗ 


verbeſſert — geblieben iſt, wie jones an ſtatt Jovius, 


Vigilatu⸗ Vigilantius, u. ſ. w. Doc wuͤuſchten wir 
das dieſer neue Ueberſetzer Mieg bie a und. a... \ 
den ehler im Terte der Eintelturig berihtigt,. fie um vieles - 
| pt, unjß, welches eben fo nathig war, eine Nachricht 
* den. Fir een a0 hehe eemaefpe Häne, 
hei ndern Werke ihr Urtheil fagt, proteftantis : 


5* 55 eben. nit Gerectigkeit —E 


katholiſchen, auch in Frankreich beſindi 
—8 —* ten genuͤtzt hat; fo würde es dach für 
‚den ſehr Fe ſeyn, bey einer fo weitläuftigen, 
—2 — auch oͤſters fo ſtreitigen Geſchichte, kritiſche Nach⸗ 
cnen von‘ dir. gedachten Her an’ Einem Orte beufänierun Zip 
Weletht folgen fie nocham Ende des Wertes. Per 
' Hat er. in dem dritten Bande nicht wenige Abkuͤrzun em 
ängebracht, welche wmehrenthrils Ausfchroeifungen in bie 
ſchichte a er; game Seiten lange Deflamatlonen, 
und Anumezkongen, weriane basjenige, Das ee 
x | 





DS —E 


ee u 
u iſen we an ren 


Se fängt Tom: ie De 


e Blifabritje an. \ 6 8 
ai 
— tn 008 ren te 
Tea lie Basen Kennnt 
et Regierum — — 
De En at 9 Be 
—— an ee en 


——— fruchthat fle auch vom Anfänge 
Sa H BR fen 8 dadurchretiohl gu 
—— viele na Intl 


—— 
Br — — Mus a Zu —— der tem; dee 





Lt andy'tnanthe SE 

= ungen Se ar —— en —— But ne 
= Ni ER einig —— Re 

\ — —— 
— ee = * 

aiſchen Staet⸗ ans 

ubten einer 





K en Nachnchten, . 
freriftifchen Ale berſicht det ——— 
Band. FJleusburg und pi In ben 


witter 
Kerken Dapemung: 1791..608 ©. e 


„altem Minen on d Medi. An 





Botrede J 
aamıs ee 


wies be fonft. 

yw n ihren Dalierti, ai Fa Cigentgace am see 
ne waten / un BR ee Bey IH“ 
ms —* T-fole en ne . 


eeläube wi w 
fi et, = 
see: — — 


a nn wine 


nie mwowein. Ph XRX I 


m, kurse niche, wie. fie. denn auch in we 

älfen, als bey entſtehendem Kriege, —— — 

utter und Ho ſich Schlecht debey befinden würden. 

. Begriffte Herriipen durch das ganze Vermaͤcheniß, un 
centraſtiten mit den frominen. und gutmäthigen Sefinnungerg 

weiche —— heryotleuchten⸗ febı ſeltjam. Man ſieht darẽ 

aus nur zu Bauclih; weile nachtheilige Wigfungen die Leib 
eigenfchaft auch auf. den Verſtand und das, Herz der Gute⸗ 

| un Er me... BiogE Ken Bw fen ‚sehon Bars 


eyes den Sagiog SH ‚größsene 
theils.aus gedruckten Quellen e seite. Ihe der Verf. auch 
narfühst. Datz —8 —8 ice: * der —*8 

mit er ellen da 
gebraudit Fan Wir haben absr Davon —E —* 
ven gefunden.; Do ſehr wir dem Verf. in dem, mas ge uͤber 
* Loge eines — ſagt, Recht geben, fo wenig fönnen 
ea ngen, vorlche er. harans zieht, gam zuge⸗ 
en 

er, wis ungen Andr 
mie Bitligkeit getheilen nnd, „Aber. 2 late A| 
Geröchtigteit feise wohl beftehen „. und Übetsriebene aaa 
in Deurtheliugg: der ‚Handlungen. der Miniſter wird ſehr 
ablich Wer ı6.ays ber Erfahrung iveiß, wie  Miniger aft ans 
Leidenſchaft und Unwiffenheit, Ar dein. gewohnt find,. dee 
wird eine. gerechte Sue in Beurtheilgug ihrer Handluna 
gen fahr Ichlid und nuͤtz geh gi ; Änsbrfondera de 
Aral, Sabeicius: betrifft, welcher ‚bier. beichulbige witd, da 
—— — Js bereilt and. einſeitig über Beenftorff. geurthel kt, 

daburch an der Aſche Aeflelben verfündigs habe: 
een wit gern geſtehen, daß wir -Amrin dem Verf. ni $ 
keiftimmen foanm.. "Sabricius bat als, ein freymuͤthiger 
Särifigelier geursgeilt, und in daa-meiften Puncten bat ihn 
un bis jetzt *** widerlegt. Er hat das Gute und Los 
Bensrofitdige, was B. geleiftet hat, nie, abgeleugnet; ‚aber er 
Bas die Fehler defielten, weiche Ihm bekannt waren. auch nicht 
za verbeimlichen..oder au bemänteln geſucht. Und das vers 
Bent, beſonders ber ie * kage des Prof. J. Ruhm, aber kei⸗ 
nen Tadel, Verf. kündigt ſich Indien duch, bjefes ſein 
Une gleich als einen, nicht yaparäpeni BD aphen, ſon⸗ 
als einen au Br m En 7 * 
——— | A der Lut 
BB. CAULD, ’ 








ı 


Bög 2 RE Machrichten ban.teg: © "Tr 
it; and wid wentg Zetyinlichigkeit ſaine Cache IR," mag 


: füfgende Stelle Beiveifen. Nachdem er den liebenswuͤrdigen 


%. 


Charaktet Friedrich des V. geſchildert hut, ſetzt er hinzu: 
Sdiefern Königee) diente Bernſtorff mit einem nicht minder 
Azaͤrtlichen Hergen. Und er war wicht Blow Miniſter; er war 
Sauch der perfonliche Freund eines freundſchaftlichen Konigs. 
4 Dies Berhältniß darf bey feiner Otaatsverſaſſang nicht übers 
Iſehen werden. "Vieleicht hatte der perfönliche Character 
„des Konige, feie DIE zu weit getriebene Guͤte Einfigß auf 
„die Maaßregeln des Dänffiers, ohne daß dieſer eh 
„fen felbft bewußr-war: Alle Tugenden Habe... "+ Green 
zen; auch große Guͤte und eifriger: Wunſch we, han) 
„eönnen in Staaten, zumal in Monatcbien, Mißbraͤ ie ago 
„iengen. Ber die wahre Lage. der Dachen ettvas Uraut, 
„wird mid) verſtehen ht daß es eines Tweitren "Commons 
Atars bebürftei® Wie rärhfeihaft IR dies fuͤr jedem; Der die 
wahre Lage dee Sache Hier erfi kennen leriren will Und fAs 


folche ſchrieb doch wohl der Verf.? denn Andre werden feiner - 


Belehrung nicht bedürfen. Die Keransäeber haben es auch 
bf fe mörhig gefunden, dem Berf. hier und de zu wider⸗ 
zrechen, und feine Urtheile zu berichtigen. Dazu härten fie 
oßl, wie uns Diüntt‘, noch bey mancheit Stellen mehreren 
toff finden können. Aber man ſitht iläugbar, daß des 
erf. ganz kein Gefuͤhl fie nn eines Befichefchreid 
bers hat, wenn er ani Schlaſſe feiner Lobſchrift allen denjeni⸗ 
den, welche erivas'än ſeinem Helden tadeln, vorwirft, daß 
fie den Gedanken art menſchliche Vollkommenheit nicht tra⸗ 
gen kannten, und daher mit ängftligem Grübeln nach B. 
eblern forfehten: ! Leute‘, Die fo urtheilen, tangen nice zu 
iogeaphen; und Ye Danſſche Geſchichte bat alſo durch dieſe 
rede nichts gewonfen, Endlich iſt es freylich nur eine 
Kleinigkeit, daß der Verf. immer Bernſtorf ſchreibt, da doch 


"der Name eigentlih Bernſtorff gefchrieben wird; aber ein 
BSiograph follte doch wohl den Damen feines Heiden wichtig 


ihreifen? — . ’ 

Concordat mit Lübel und Aanfhurg vom Jahre 
1470., und Urfunden zur Geſchichte dee Verhälniffe 
der Herzoge von Holſtein mit der Stadt Hamburg. 
Das Eoncordat iſt vom J. 1470. die Aetenſtuͤcke beſtehen ang‘ 
dem Steinburger Vertrage von 1621; einem Extract eines zu 
Picöpen 1640. gehaltenen Protocol; dem Belmptnißbriefe 
der von Hamburg, was fie den Zürften zu Holſtein * EBð . 
FE | " .. — *2 Tome, 


. 





 anitelern uineiern poll; u Kirchenhechichte. aog 


ffediue, auch in und außer der Sradt he Wercchtigkelt ser. . 
Mndig, von 14873 einem Wergeichniffe der Hamburgifchen, 
en und anderer Einkünfte; dem Bedenken dr Kur 
arten ‚von: 2650, in der Hamdurger Privilegiens und Zoll⸗ 
fnches: und der kayſerlichen Nefolution an Dänemark, von 
eben dem Jahre; umb einigen andern hieher gehörigen Ur⸗ 
kunden. Beſonders aber verdienen noch bemerkt zu werben: 
Erläuterung des von dem Generalmajor Raͤnzau 1638, an 
Würgermseifter und Nath abgelaffenen, die Abſchaffung Dei 
GSlAckſtaͤdtiſchen Metsrfionszolles betreffenden Nerichtsfchreid 
bens; Vedenken des —— Reinkingk, Reim. Dorns 
und Franc. Stapels, uͤber die Alienation der dem Hauſfe 
Holſtein zuſtehenden Landeshoheit uͤber Hamburg, von 16503 
und Gottorpiſches Bedenken über eden dieſe Materie, von 
eben demſelben Jahre. Dieſe Stuͤcke verdienten allerdings, 
der chte wegen, auſbewahrt zu Werden; wenn aber die 
Seransgeber in der Vorrede meinen, daß fie auch noch practi⸗ 
far Nutzen bey Anfprüchen haben koͤnnten, bie Dänemark 
noch auf Hauburg hätte, und zu feine Zeit geltend Machen 
Eonnte, fo Hält Rec. das nur für eine von den Meinen Necke⸗ 
seyen, Ale ſich einige Dänische Schriftfteller gern gegen Ham⸗ 
Burg euese Biefchich Miſchen ind 47 en 
" ur & te der chen und Vorwegi 
8 Au di Sohn zu des fel. Prof. Rongs 
kev- Manſte Drivatret ·ausngewale Aberfagr,. und mit ein 
Peaz Darographen, vermet, wovon derietfte ten zur 
itteratur bee Dänifchen Geſetze, ‚und der audere einige hiſto⸗ 
riſche Anzeigen von den verfchiedehtlich vorgehabten Wr 
in der 





—N 


ine Birdion des Dänifchen Gefſetzbuches enthaͤlte 
Me 433. angeführt. wird, daß in 
Proviſtoͤnal⸗ Ordonnance vom 4ten Nobr. 660. noch geſagt ' 
wird, daß der König in außerordentlich foichtigen Fällen, na 
Deſchaffenheit der Umſtaͤnde, die - Stände des Reichs zufams 
ihenberufen wolle, Alſo eriftirten wirklich noch nach der Eins. 
fuͤhrung der Souverainetäe Stände in —— ‚umd wu - 
den als ſolche vom Könige anerkannt. Es kannte alfo ‚ben 
Einführung dei Sonveränerät auch nicht ‚die Idee geweſen 
ſehn, die Stände ganz abzuſchaffen, fondern es ſcheint, ball 
Man damals geglaubt Kat, dieſe, als die vornehmſten und 
zuverlaͤſſigſten Rathgeber der Könige, beyzubehalten, — 
Sion feit neunzig Jahten iſt eine Reviſſon des Dänlichen 
Geſehbuches befohlen ¶ aber 8 nicht zu Stande getem. 

. 2 4 8 









ga Sue Socheihen nie 


Die —— bar: nichtg gethan, und —XE 
inner, welche bie E hatten, yerdriesiich gema 
hricheinlich iſt es alſo der jegigen für das Wohl bee. 

zilhen Staats fo thätigen Dänifchen Regierung —— 

& dieſe Arbeit zu Stande zu bringen, derer die Deusfchon 
re welche Dänemark beflät, nicht weniger, als bie De 





| ehe; ‘bedürfen. 


Sammlung verfchiedener gro jtentheile un zus 
Verordnungen ai ine 36 die —— 
rung & in den herzogihämern betreffend. Mancht: du⸗ 
von hätten, da fie durch neuere hier auch — VBerfüs 
gen faſt alle Wrauchbatkeit ae haben, füglich weg⸗ 
Ä Ken fe pie Die sirla n rden — bee 
att. da olche nun, ohne en, be 
Kin e Herausgeber, künftig fF ähnlichen Foͤllen beſſer füs 
hre Beler zu forgen, Auch möchten fie, da fie ihren urſotuͤng⸗ 
fihen Plan haben ganz fabten laſſen sahen, den. Bufat su 
dem Titel, welcher eine <harafteriftifche Le 
hen Litteratur verſpricht, woh wohl weglaſſen⸗ Le — 
grade gan anerfült bleibt, . un @. 
dd m: In” it vw 


ira 


| Befchte ee —* heine vom Tode 
Ehren Sie bis gegen den Anfang des vreyſß 
ei Ein pragmatlfcher Auszug 
in in me eher: MR de Thou). Erſter 
Band, weiche. die Jahre von 1903 0 
x —— Pr vo Ben. mr. ® 
= App. md 4 Bogen in 8; u “ 


De eine Deutfhe Weberfeßung bes’ Duinllhe Verket 
noͤthig oder nuͤtzlich? und — wenn man es doch einmal Ahern 
Ä — ob es nicht rathſamer geweſen waͤre, daſſelbe ganz 
u dolwetſchen; als einen Auszug daraus zu verfettigen? dar⸗ 
ber lieſẽ ſich wohl diſputiren. Indeſſen, da man ju fpu 
damit ommen wuͤrde, indem ſchon der Anfang eines Deur⸗ 
Kom Auszuges — ſo Beim wir been ende 
Mwas der ung un amme rtiger elben gefe 
and alcht oelciſtet hat. ie W V cs 
Ta ER 


> gr... ⸗ 


mittlen u: Aenens bolit u. Krehenſechichte. Sr 


Vor allen Dingen haͤtten wir erwartet, baß’der Auszug⸗ 
wacher, der doch nur fär Ungelehtte, oder für ſolche, die 

der Lateiniſchen Sprache unkundig ſind, in dee Vorrede m 

don Aator unb von deſſen hiſtoriſchen Charakter u 
Berdlenſten geſagt Hätte." "Ein Auszug dus des —— 
„eigenen Biographie, aus den hertlichen Kommentarten De 

vita ſas, waͤre ‚vielleicht nicht übel Paffend vor dert Werk go⸗ 
‚Randen. Wir wuͤrden auch die meifterhafte Debdiention * 
vielmehr Vortede nicht uͤbergangen haben. Etwas Lirteratur 
Jatt' auch nicht geſchadet: wenigſtens Hätte der Verf. wiſſen 
imd anführen ſollen, daß ſchon eine Deutſche Neberſetzung 
„der 132 erſten ücer zu Frankfurt am Mayn 3621. mb 
1622. in 3 Solianten erſchienen iſt. Wielleihe hätt’ er ſſe 
anch denn und wann zu Rathe stehen innen; ob fie es wirk⸗ 
‚ch veröfene,’ wiſſen wir nicht. "Der widitiden Franzöfifchen; 
"mit iſtoriſch⸗ ktitiſchen Anmerkungen verſchiedener Kenner 
verſehenen Ueberſetzung, die, nach der Pariſer Ausgabe 7734. 
us 16, niach der Haager abet 2746. Aus ı 2 Quartanten bes 
« Behr‘, wuͤrden rote auch erwaͤhnt, und fie Senußt, nicht mins 
-.der des. Franzoͤſtſchen Auszuges gedachte Haben, der in Pa⸗ 
eis 1759. in 16 Dusbegbänbei erfchienen-ift. Ob dieſer niche 
etwa von unferm Ungenannten gebraucht worden fey, onen 
- role in Beffen Ermangelung nicht beſtimmen. Noch weit we⸗ 
niger iſt ihm zu verzeihen, daß · er wicht anglebt, nach, weicher 
uegabe des Originals er gendbeitet hat; doch wohl nach dee 
aeueſten und been, die Thomas Earte zu London 7733, und 

. . n 7 Folianten mit Peitifcher Punktlichkeit beforgt Ed 

Ganzen genoraͤmen laͤßt ſich ber Anfang des De 

uszuges gut fefen: nur bier und da Age man auf 

dee Heberelläng , und-auf noch mehrere Duchtäffigteis 
en des Korrektoy. - Wir haben dag erſte and achte Kim Orks 
ĩ das.neunte) Buch mir’ dern Original verglichen, imd 
eben angeführte Reſaltat ent Derandgrhtaht. Den. anderit 
Sl deſſelden müffen wir beweifen. Alſo erſtlich anf: die 
Rechnung des Verfaffers fehen wir, R- 7 4 Qudwig der 
Eilfte ſtatt — 235 König von Frankteich, ſtehe, daß 
eEs ©. 10 Beh: er befreylodad.befente-fett bekügerreCop-- 
obſidions) —— — daß ebend. Brixen und 
"gem mh gamo ſteht, daß S. 4 auf 
eimnal ſtait * Pre Konigs Serdinarn> von. 
. Meapel 8. griedrich eiiheint; ohne Faß gemeldet. würde, 
ha ober, wer diefer Sriehrih geneien? da dach im Orig 





* 


J Pre Mmadichen n te 


Pr ausdruͤcklich bebe⸗ ſteht: Ferdinandi nuper mor 
truus ot heres. —— (p. m. 26) iſt flatt —— 
ch Sedan uͤberſeht. ©. 23 Maximilian, heran einem 
Neð ſoige in der GE — denken mußte. Erſtlich muß 
ein Kapfer nicht daran denken, und zweytens ſteht im QOrigi⸗ 
ginal nur cogitaset. ©, 30 heißt es: Weider Fall der Maͤch⸗ 
tigen einen jeden an feine eigene Lage um deſto weniger ers 
Annert; und im Orlsinal: um quisque in praepotentum 
eladibus eficaciss conditionis fuse sdmonetur. Alſo gerade 
Bas Segentheill &. 38: und hielten den Papft und (flats 
in) Hadrians Grabmale (in Maufoleo Hadriani) gefangen. 
©. 93: Gregor. beyde Segenpaͤpſte, Johannes und Cre⸗ 
fcen. Tpuan fagt, blos, und. zwar in umgewandter Oxbs 
nung: Crefcentius et loanngs. Bekanntlich bat der erſte 
ben letzten ale Gegenpapſt Gregors aufgeſtellt. TG “ 
nach Waffenſtillſtande außen gelaffen: mis den —E 
S. 416. in der letzten Zeile verurſacht die Weglaſſung bes 
‚Komma zwiſchen Willbelm und Seinrich Mißverftand und 
—— Ara ſchreidt der Ueberſ. dalde fi. balds 
Zweytens: Aus bem ungehenern Schwall ber Korrek⸗ 
torsfänden merßen wir nur folgende wenige ans ©. 3. Por⸗ 
signon Bignon (Eovdagno) gnod wird rar a fen: : Pas 
Eignan (Cer Fernandoy ernandez., 
— dee ſei — und (in) der Feſtung ſuchte. 
®. 7: Sarone f Savpm. S. 8 Joh. v. Albert fi. Al⸗ 
bret. ©. 8. Gugenne ſt. Guyenne. ©. 10: Gaſto de 
5* ſt. Soig (latein. Foxius, wag alfo wohl. Schuld bes 
Yleberfeers ſeyn). Ebend. Gavonna fi. Ravenna. Ehend. 
Navarra fl. ra. S. ar > Marone ſt. Moxone. ©.418 
Manteuil ft. ee? Breinigteisen ‚ die fi 
hervortraten fl. GS. 390 in Thhringen 
und in dem benachbarten Ort Re ne 
Gegenden (in loeig vicinis), 
BAR; und.de, wo nach Thuans Zeit beffere Naceichten 
— bekannt geworden, wohl Au⸗ 
—* Ba übeeiäffle geweſen. 


° 
. 
in © 


° . 
VE Gen . 











mittlern uꝛwun:nolit . Krechenſeſchichte. 1 


bebewr und GeſchichetPavſt Jane XL, bon Peiipe 

: Bonamici, paͤpftüchem Setretatre der lateintfchen 

„. Briefe. Zur Aufklärung der Jeſuitengeſchichte und 

x- der gegenwärtigen. Kevolutionem : Aus dem Latei⸗ 

x aifchen“ überfegt und mit —— begleitet. 
Frankfurt url, Seipgig, 1791. "Bi" 143 Dog. 


eſe 4 ‚dern Latelniſchen uͤberſetzte ** iſt im Sabo 
1776. in Romıberansgrfommen; und Pr: Kenfſtorialtath le 
ser hat fle in dem Viid. Cheile ſeines —— zum 
Sebrauch ver Sonasemund Riecheit abdrucken 
baſſen, wıd einige Armwerfungen binzhyerba : er ‚Webers 

fees glaubte, daß den Freunden der neuren Kirhengefhichte, 
Wenen die lateinifche. Urkunde fremde geblieben ſeyn mibchte, 
"ber die fie vielleicht in dom angeführten Magazin, gerade des⸗ 
wegen, weil fie lateiniſch ik, uͤberſchlagen (uber, eine Ueber⸗ 
ſetzung davon nich} anangenehm fiyn würde. Wir glaube: 
auch, daß ber Ueberſetzes kelne überfihfige Drei vorgermmnd 
wien men babe, und find ‚its Anckefondebe faͤt ſetne cheils eriäur 
_ sende, theils zabechtweitende Zrmmetfunsen ,. bier. dieſer Av⸗ 
beit bmsrist have dat, verbunden, Es ift zwar nicht: zu derken⸗ 
men. daß der in Seife fehe:patthehißh far gei⸗ 
wos —21 a fen wu. gemig a ben. Tag 
Arie, ihn in die kacholiſcho Heltigemmmfe zu befbze 
v:Rla aus den Augen 'werloren har: Auch iſt Bonamici 

2 eienizamäntaniih gefinne, ats daß er gar viel! Dinge 
andere. le gerade aus den ſchiefſten Geftcherprer beurthei⸗ 
len toͤnuta. Deffen ungeachtet if dieſe Schrift was verſchie⸗. 
deuen · Geſichtepuneten ſehr ſchaͤhbbar.nIAnnodenz· XI. war 
gewiß einte e der merkwuͤrdiſten Paſſte vas'vorigen Jahthun⸗ 
Seins Geſinumigen uͤderhainpe fie groben Irrun⸗ 

—*— Veankreich, fein Wetvagen gegen die Koͤnlginn Chri⸗ 
(ine von Schweden, ſeine Aeußerungen bry der Revolu⸗ 
don in —E— unter Ws, feine Vetämpfunng vos 
Gartumgen des Aberlaubens, und befonders dee; 














Slebenss 
(ehe eenfbafte Ktire.. bewist dem aid —— a 
wiſch gewardenen Nepotienmze angedaadigt · hatt 
eine a ge — —— — der ya 
Kirche. .. auch, darch 
über bapeaon 


feine een 9 gegen di Su Bernd tn 
e 
—* —* 








Anspreumg fa 





— 


—WV 


“ ’ " " 
Ey R 
a! . \ . . . t 
L 17 Se WURDE 0: 
' ° . 4 « . ver 
Da 
= 1} d 


Menlänbigteit Innocens KT. n Anſornch gennuen re 
ve, als auch durch verſchiedene Anjettiuugen am ſrangoſiſchen 
Dofe, wodurch fie dem Papfkwiele Sorgen nnd Gram make 
‚gen, zu raͤchen mußten. Es iſt bekannt, daß ſichs die Jefaiten 
yum Geſetze gemacht Hatten, ſogar Paͤpſten futchtbwe' zu wer⸗ 
- den, und ihnen Geſethe vorzuſcheeihen; dagegen aber deu es 
fegen der Päpfte nur alsdaun zu gehorchen, wenn es dem In⸗ 
vereffe ihres Ordens gemäß war. Die Sefuiten hatten bez 
größten Antheil at den Irrungen, in die Innocenz XI. mit 
1 XIV, über das Negalrecht gerathen war. Sie was 
zen es, die den Könkg Bogen ben Daft aufbrachten, cheils an 
Ach an: biefem ‚tagen: feines Aaltſums sogen ihren Orben zu 
sächen, theils aber auch um den Kiraig immer enger. mid ſich 
und ihren Vorteilen zu verbinden. Zwar Bonqmici, ob 
"we ſich gleich in dieſer Schrift nicht als einen Jeſuitenfteund 
‚geist, behandelt Re dach ſehr ſchouend. Dazu war er aber 
wohl genöthigt, wem er ſeinen Zweck nicht gänzlich verfrhlen 
weilte. Ex ſucht ja bie Heiligfpurhung Innocenʒ XL bey 
Pius VI, eines Dapfte, unter: bei bee: von " 






































gehobene Jeſniterarden, der. Gage nach; wiederhergeſtellt 
' "Man: uch aus 
Adyalbang gen, welche noch bis auf biefe Stunts 
feines Helden gerade ſolche Tugeuben, bie in den u 
vmiſchen Rice Gelligen weſentlich find ; Yet se 
reuch · bie Wunder bey feiner Geburt, während Lebens, 
und nach feinem Tobe ·nicht vergeſſen. So ſoll z. E. ber vorn 
: wehunfte Hofteblente der Aoͤnigins Chriſtine von Schuwes. 
wen anf Das. Gebet Amocens XI. plattich seftorhen fen. 
" als er eine große offentliche Feyerlichkeit anorduen weilte, bie 
der Prapft dad) vorhseivcnhetgen hatte, : Eben fo foli-der (Eure 
ap von Wien wicht: ſowobl dem Koͤnig von Bohlen 
‚Sobiseby, den bentfgen Rhefen; und der. Tapfıeigit der De 
: und Seldaten, als wiehmehr dem flehentiichen Gebeth 
XL uapufhreiten Ran. der Zap unbälacht auf den 
ser dem Krigißron unter. Thräuen;: Beufpen nub 
Ehstfrafpie Zink nach, fine Saba — 
' 19% d ’ 
IE. (hen — — Re wesen: ber Verf. nur eins 
Baar. wuubtuhieige Auen an ey Nonnen in dem Eloſter 
' 4 Nom anführt. — Hin und wie⸗ 


gr 
# 
4 
| 








$X 


/ 


edler u nerern je: echecheſchichee. gı7 J 


‚Men Otdeir ewoihn eim — —— 
UL. iin Eifiähte 'gehebr Hab.» u: Mile fihumehi "Der Meufen 
* Yes a a een ‚der Watrebe bey. "daß eine 
„Sm. —— —— —* 
a a 
Er ir unteren un Peine feyn te 


' . 
» . 
_ . x 27 J 7 ' 
. 1 . . ” . 


mw 





Don“ 
N 


Diptomatifce Bermeituroen aus den funk ie 
kunden gezogen, ‚nebft andern fürgern Auffägen- der 
Maordiſchen Miscellaueen 27 und 38’ und zugleich 
: Jeßtes mit einem Hauptregiſter über bas ganze Werk 
verfehenes Stuͤck von Aus. Wilh. Hupel. ‚ge 
bey Hartknoch. 1191. 678.68. 8. 

b n de 
Poe Bbioisfipen — —* 
"Burumenden Ku 


Ausbruds: ——— Nos und van Goetes Gna⸗ 
den a. d.,,5 Iengen, Untevfehriften,. Beitangabe und das Du⸗ 


m ud die Sisgel, alles: im * anf liefldndiſche 







‚ unter ‚meiden mar auch bie begweift,; welche von 
Sandesregenten Kaiſern wu 


Wehen x. f. w. amsgefertigt - 
ur Lieflan betreffen und nach Lieflaud elf 
"And heben fi Diefe Bemerkungen hur dom teten 
ri des raten Jahrhunderts an, und reichen bis ars Ende . 

u orden meiſterli 


BT bis 1560. Daran baber der Pareo 
Wemerkungen eben fo lehrreich ſeyn, als der Kenner derſelben 
ur gungen: gm —— hr Sant 
Bene : antreffen: u ö 
ein pi Iieftämbihgen Blollothek, oder 
5 ie u Bi —S— ER 
a PR ” 
ec ande möchten, doch nicht uks 
und anf ‚die allgemeine Gelehrtengeſchlchte · einen 
‚Haben, E iſt wie atppabreife Ortung 


70 














. 916 








Kr. Ralbejchtn.-- : -.. 
2 1,5. 


r Melchiar Suche hält: an 
“ti regiminisset —— vxivinnia Rigenſit, welch⸗ 
von deb Unterwerfung dee Stadt Riga m. 
Bönig von Polen er. in. Gondfarift hinterla ſen Hat. 


"Bon den kuͤrzern Muffägen führe Ih an — die ei 








| hm € Strandordnung vom Jahre 1739. — Über 


. - +4 


chiche da Eifbrice, ober Nadakfin 
> merfwürbigften Schickſalen und Wegebenkeitit 


die Gartenliebhaberey in Lief : und Eſthland — ein noch 
jetzt gewöhnliches chriftliches Taͤnzchen und des Predigers 
Vortanz. In Schweden und dem dazu gehörenden Finn⸗ 
land if es üblich; Def man auf dem platten Lande nad) ges 
endigter Hochzeitmahlzeit eine Shift, mir Branntwein auf 
den Tiſch fetzt: afle Guͤſte ſtehen auf; der Prediger ermahnt 


« fie,- das junge Ehepaar zu befchenten. Nun tritt einer nach 


andern herzu, und nennt, was er ſchenken mill; der Yre⸗ 
Kar ſchreibt es auf, und reicht ihm mit einem großen Eoffel 
aus der Schuͤſſel einen Schluck Branntwein, mie den Wor⸗ 
ten: bier haft du —* Quittung * bald vr Reihe 5 
Eroͤffnet der Prediger mis der t den Tanz. er 
* ale, oder. hat er keine Luſt um Ta u ht überredet, er et 
ern andern. . ,. ur 


ar VE 







den 
beruͤhmteſten Seefahrer auf Ihren Reiſen ih’ dr 
s. (chiedne Weltgegenben. Nach. dem Sranzöfifdhiie 
. Berlin, 1791. in der Woſſiſchen Buchheudi. Erſten 
. Band. 422 ©. - Bmepter ‘Ban: 352.6, 8 9 


Pas) der Anzeige in um Vordenae —— Blaceichten 
davon der ıfle Band 74 amd der. ate-iih — theila 
aus gedruckeen theils aus hanbfepeifikicien 

let “ind zuſammengezogen;. ſolche Berichte ind: von- Diefeg 
Soammlung ausgeſchloffen, bie wenig unterBaitenbe * 
ſtaͤndlichkeiten enchieiten, 0er zu romanhaft mb: gu 
nig wahrſcheinlich ſchienen, amd — ‚die —— Banme 
fung zu wetrläuftig geweſen Toären, und * für ſcch Mitt 
Band ausırahen würden. ’ Ze aͤlteſſe Dan: hier getieferkunt 
Naqtiqten in die ven tun Ochifiktuch deo Minamnel : a 








von Erdbeffpe. Nehebaſchte u. Statiſut. 817 


fas und feiner Gemaliun an der oͤſtlichen Hüfte von Afetka im 
— ‚ und die neueſte von dem Schiffbruch eier. Eugli⸗ 
Brigantine an der Kuͤſte von Kap Breton im 
des Meerbuſens von Sanet Borenz im Jahr 1780. Sie 
nicht ſowehl nach dem iNahmen und Anſehen der el 
wie man nad dem Titel fehließen follee; ale nach den Grade 
bes u der Begebenheiten felbft ausgewaͤhlt. 


enthalten merkwuͤrdige Vorfälle vom 
* chen an bewohnten und unbewohnten Küften, von 
Ueberwpinterungen, von Beſchwerden und Gefahren mancher 
Art zur See und auf weiten Reiſen in unwirthbaren Begens 
den; Beifplele von tungerobhnlicher Ausdauer und Anftcenk 
wenn | dee Erfindungstraft, wodurch außerördentliche Schwi 
iten uͤberwunden worden. Sowohl die Vorfälle ſelb 
als die in den Sräplungen enthaltene oder befonders ange» 
Hängte Drtssefhreißungen und andere erläuternde Annierfung 
gen, verbunden mit dem guten Vortrag, machen diefe Sam 
Iatıg eine. Der Inseruffanteften hrer At. at 


. — X Vf. 
ee . 1 9 J⁊ 
J 
‚> N . . ” ‚ . 





| xii Erbbeſhreibuns, Sir 
gen und Statiſtit. 
Weographle der koͤnigllch⸗ Preußiſchen Staaten von 


1 








AZehann Carl Gottlob Euno. Xresian um 


: Brieg, bey Gutſch, 1791. 7 Bogen, 8. 


Dieſes Lehrbach Hat dieſelbe Abſicht als dus Aersbergfie, 
Es fell 9 Par beym Unterrichte in "Schulen dienen; 
Dr De Beni. entfchuldigt ſich, daß er keine Sengraphie der Pr, 
@taaten wiſſe, vie Ar die Kaffe der ——— ſey⸗ 
Deren Studium die —e nicht eben feyn ſoll. 
erwas undentlih.) Das erwaͤhnte Herzbergiſche, 58 
wir hören, in ann ohnehin ſtark gebraucht wird, Hätte 
wohl diefe Luͤde gefuͤllt zumal da es dem Verf. bekannt war, 
w⸗ unur endern aus folgender ae erhellt: | 


Sn 


Th — Emo. S.7. 
DasıEanb;if Sehr Mach unb eand 
ee — in A nur u einigen = 
welden der, Bellen; nee ‚erheben fi einige 
ker, "ol Ze nd Berge, unter denen dee Bios 
Sanov ber berrädel MR dee dc vente 


Die Hinter: Die Hi B 
Et di Imterpanmmierfchen See⸗ 
' ie. fr ee täten find täle eiher Weihe 
—— ae Die, ber sort Bandfiigeln. befegt, und 
,, um 3 
eandgesenden, Bund) Betr gan Gismellen dir Merfans 
indung. bet Hecker. und Wie⸗ 
Kr un auf änbere er jureis bang ber Aedet und Wieſen 
dem einen henichtigen Schar beträchtlichen Schaden. 


— "m üben eine tigehe Padolel fen Beben Beni 
& zu gehen bemerken wir, daß das Emo der — 
— —2 — * Stdn as weil 
ehr sam ig von ‚ 
e — und lebt den Provinzen ei —* 
Her riht — 3 ung fehr de weht seräde), 
en 3 ae mit Met auf Staͤdte, und nur felten 
£ rc biefen’oder „Men Llmfant bemerken 
ie ‚oder auf ein Dokfein, . E, NYußineh, Kenn e 
u., Den umftändlihen Titel’eiied-&. v, Pr. mıd- Kf. von 
Drandenburg hätten toir Jeggerofinfcht, tosil.er sicht hiess 
Ber’gehart, fo lole der Kurlalftp: hochfuͤtſti. Gnaben 1. deraf. 
Werflärfig it, — ; „Rec. bemerkte eine geuie Ungleichheit 
"HE genau. beffinmten Plan 
a faft.bey jederh noch To unbe 
————— 
fe —ãA 
N, &. werden bie Eins 
der Unkoften 4 De 
egen s DAl. ns 


te durch Schlefen:erhalten — * 
8 unter·iehreten Nubtiten 1,300000 bis: — 


En E 


Dun Erf: BARS RR. Sp 


ER: 7 a bie: Sum bey —* 
wu 

R —— * Dubai Ehe! —E— 

„ba bach Die.-Savel bey. —— a u 





etwarelge Sngrnfiknde und Bemerkungen int äängeist ann. 


\ 





Auf den Riter v. Jimmecnami roleb (IR, 1. &: 0 . 
ganz treffend Das: angewandt, wa Melauchthon über Lu⸗ 


shern am Erasmus (eich: meliorem Eile indice,: qusm 





— viderur facienti:.de eo. indicium ex. Hl ‚violentik 


riptionibos ipfius.. — „Segen: die. Wilieäratabernie. im 
Suutgard war der. Verf. .-: und wohl anit Rocht etwus 
eingeñmmen. Aber der hachende Anblick des Ganjen, die 
durchgehends herrſchende Neinlichkeit und Orduung, undidie 
——— — — ——————— 
Inſiſtutenzu Tübingen, hat Ihn doch einigerntaßen damit ver⸗ 
fßne. — Ghredlip if ©: 46. die Anekdote: uin’ser Des 





nen: verftorbnient r 
Gefangniſſe beſindtiche Terrafie wurde ı 'an des Her⸗ 
bene Beburtstage, eine Kanone hinaufgekhleppt, die manz 
shne den Sefanguen vorher zu warnen, über feinem Haupte 
(oshranmte. Schubart fiel nicht nur vor Schrecken wie todt 
danieder; fondern es flärzte auch ber Schutt des erfchütterten 
alten Gemaͤuers Aber ihn. infamnen und’ ee mußte lange vers 
Jebens -fihreyen, ehe nian ihm su Hüffe kam, — Auch hied 
eine Peſchreibung des Rheinfalls bey Schoftbanfen, (©. 
ss, FI -der man des: Gegenſtandes wegen wohl bie etwas 
taufchende Begeifterung zu gute halten kann. —. Gam ohne 
Emtbuflasnius If ich nicht von Ladater (©. 60.) geredet, 
auf den der Verf. die Worte der Sevigne über Fenelon ans 
wendet: Pour ne point fouhsiter fon amitis, Ing apoint 
d’autre 'Inventicn, "que de ne lavdir jamais vl. — ©. 
165. wirß bed’ Modells der: Schoeiz von dem General Pfifs 
fer, und ſeines vietljährigen darauf verwandten Fleißes, er⸗ 
soähnie...” AUnfre Relſende wurden Dur 'tn von der Beſtet⸗ 
Bung der Spitze des Sottharbs abzerafhen. 128 
fer sin artiges kleines Lich ded Verſ. Mas Aipenrösleiti. — 
te &. 143. aus dem zweyten Bande von Kduſſeaus Emil 
angeführte Stelle, worin er die Revolution Brankreiche 
weißagte, iſt merkwuͤrbig genug, um fle auch bier mitzuthels 
len: nous spprochons de TFetat de erife & du ſicele des re: 


. " volutions — Je tiens impoffible, que les grandes 


monarchies de l’Europe aient encore long-tems d durer. - 
Tout ce qu’on fait les honimes, les hommes peuvent le 
dötruire. 11 n’y a de taraditres ineffsgables que — im. 
primslensture; etis nature me fait ni rinces, ni.riches, ni 
grands (signeurs, Heureux celui,qui faitggiter, glors l’Etet, 

gu 


von Erdbcfäueib. Reiſebenhe. u. Statiſtik ana 
+ le qulteiik refte honime & en it Au löre, Md aneimen 

änder ſchrieb er: Si la nation Frangoie eit avilie, cleſt 
par‘ le fait. ne vom, Mylord, quielle ne fera pp 
wiie dens vin — Auch Ferncy, und Volaisdd 
Bandhaus der Abe von drm Verſ. beſucht. Er 
jenem Gchloffe * ſeine Zimmer noch, wie zu feiner $ 
Wecoritt. „WBie-ans Einem Munde fagtenwir, ale wir. 2 
den geräfelten Boden Panben, und uns: umelngt fahen. vom 
fidenen Tapeten ; behangt mir Semätden und Kupferſtichent 
Wie. vorſchieden · Dies Zimor ‚von Hatıflenne Kamm za 


Metiees and.unf. dei Wetersinfett Dich miche v 
wie-Ipre Charukiere. Mer Verf. hoͤrch/ hier Koch eine Auek⸗ 


dote, die er ſich nicht geleſen zu haben erinnerte. Veltaics 


war fr in irgend sine Gedichtt Die Schilderung 
| 35 fm Prieſters zu machen. Ihm · fehl ein Nahmen. 

omimit aus, ſoinein Kabinet in den Geſellſchaftsſaal. gel 

;. Vite! —*8 moi un miniftce 4 quetre fyllabes 
ne Arges nennt. man ibm einen; und der gute Mann war 
gig gegeben, weil fein Nahme vi Sylben hatte. —S 
13. von Monsblanc, und der Eis reiſe des berühmeg 
ar ure. — In dA Über das Lehen. bed bekannten (Geny 
redigers Werner herausgefominnen M&moires hiftost- 

ques Andet man unter andern eine. bisher unbekannte Vorr 
e, ke. Die Montesquieu für feinen Eſprit des Loix befttmn 
jaste, und die ©. 253. mitgetheilt wird. Auch wird der. Zus 
ft ven Broüvelle's Broſchuͤre; De TAutorité de Mons 
eg dans la Revolution, prefente,. G. 235. ff. au £joa 
Sn De fanden- une Reffende ſchon Häufge: zur 
em. 1 der Franpfifhen Revolution; ſogar über die Bude ed 

= —— * Ueherſqhriſt: Degraiſſeur Nationak , 


dm Hauptinhalt des zweyten Bandes macht bet * 
enthalt, des Verf. in Paris aus. Zuerft von dem Theater 
der. Nation, wo der Tankred von. Voltaire gefpielt wurde 
worin verſchiedene Verfe als Anfpielungen auf die damali gen 
Zeitumftände genonunen und flark applaubet wurden. " 
S. ı1. van den politiſchen Clubs, befonderg dem der Iafos 
Biner, von dein der Verf. jebe wohl nicht mehr fagen wuͤrde 
daß er ſich durch Feſtigkeit in feinen Stundfägen. vor den ühtls 
gen auszeichne. — Unterhaltend ift im dreyßigſten Briefe 
Die Veſchreibung des roimmelnden Palais Röyal, und wie 
ei ein und.drepßigften über Die neuere Franzofifche Dom vorp 
mt, 














ns. Ru Nacccn 


Femmt. ur bie ©, 46. JJ. beſinduich· Vefkeribung er 
—— *— ee des Amis de la Verit&, deren ges 


— eu ts⸗ 
geiſtes ſah der Verf. in der Vorſtellung des Brutus von Vol⸗ 
»aire auf dem "Parifer Nationaltheater, das aber freylich Ans 
mancherley Art enthält, Denen Bald bie 
Oltkanifch » saw die Monarchiſch⸗ Sefinnten unter den 
— ——— 
bern die Ro 

dey dem Schlußverſe des . 
.  Rome.eft libre; il —— rendons grces sux dieux! 
ganz die Otellung aunahm, welche der terffliche Rünftier Das 
ud dem m Drum in fe gu Gemalde —— Auf 


8 


al Daris 
—— rg de anne on ana! 
2 ii 

Beate ber Io. he —— Tg > * 

fälhen, und legte derfriben nimmt der Vert. 

‚fhled. ven a = naher die. Näcktelfe Aben Kkrenser: 

baryı — u werjchichets Merkwürdigkeiten -uoclome - 

Lebe wahl, Galiert füge. der Werfafier am la. 

ef Briefe, . Be ‚DIR wit lieh geroptden.- Aber Ich folge 

nbeinem. Rufe. mein —— „Morgen: opfte fd meine 

—— Rbeine: ¶ogedanot Hk work ein⸗ 

exhn ‚Suiten Jangıs Schlaßworr Über. die.Graun- 

vᷣßſce Rovdintion,,-die.eloen jo: stoßen Autheil· atx dem In⸗ 

Halte dieſer — Was er Darkder fapt, fheint uns, : 

vellmbs nach ver La; * damaligen. —— —æã 

nn 

heist ee: a fücinen, en das —— 

Peg * re ma man, fie. — E en, “u 
„inperitos | un itay v. m Tyitigig ei 

fast Tacities im Ageicole , (0.f$) — ei. , Erz 

—— 


0 


% 
v 
u . .. . — 
4 nel 
% ’ 4. * . 


„Ak ber Uchergong- "vom Scheinen % von Gen; und um u 
„sein für Frankreich föunen nur —— feugmen.« sur 
fr die uͤbrige Welt, und insbeſondere für 
der Verf. wohlthaͤtige, oder fuͤrchtet dach w re bie 
a belgin von dieler ſo —28 Siaauvee⸗ 
derung. IJ 


2Nebrigens flieht man Kot: aus biefem Ausu € aniger 
Gegenſtaͤnde, daß dieſe —ã—ã— ung vlel Ahzlebendes 
and unterhaitendes hat. Im Ganzen genommen wird dies 
Anterhattende durch den guten und geſchmo gvollen Ton der 
Forte top; mehr gehoben. .QHe ind. da zwar 1 äh 

Dohreidart etrbas zu ſehr den — und wuͤrbe, ohne 

ſichebares Beſtreben nach Eleganz, v. in einfagper Du 
— meht ve | uns 


e ‚Dan. 


FR Berche, Ruſſ. taſel Colleglenrethe * * 

= » uob Meifegefchichte, von ihm ſelbſt Bere 
- ben, und mit Anmerf. und Zufägeri herausge 

: yon Did. Fe. Buͤſching - —* Kupfern. ea 

Curts Wutwe. 1791. 472 S. in gr ß. 


>. gegemmoßt ge Bud verdiente eine Behanneniachundg, 
megen vieler darin enthaltener Nachrichten forsoßt, von dinger 
fen Perſonen, als hauprfächlich von Gegenden. — KB, 
givar hernach von. einigen Petersburgichen Aladerniften 

fer und befchrieben, doch dadurch, wie * e ar 
richtig bemerkt, die vom fel, Lerche aufgefeßten Beobach 

gen nicht uͤberflauͤſſig worden. Vieltmehr geben fe Zi a 
manche andre Bücher daraus zu —c tı dieſer 
Abſicht wollte Hr. D. Buͤſching weit mehrere —— 
beyſuͤgen; aber feine anhalteride Kraͤnklichkeit hinderte ihe 
doch hat er des Verf. Schreibatt etwas aa F 


Die hier vorkommenden Beſchreibun hen: 
befriedigenden Auszug; aber eine kurze —38 t der, Lebent⸗ 
umftände des Verf. iſt vielleicht manchen Leſern 

(x war 1703. In Potedam, roo: fein Vacer als Kaufmann 
: wohnte, gebesen; ſtudierte in Halle, anch eine · kurze Bei in 

Ima⸗ ſich dacum in Derliso u Arntyınie. — 

RER v 

















don Endbee Ratbetche Stau, anf 


zu machen; apiik am̃ zuerſt genannten Det den Doctor⸗ 
er einige Reiſen z. B. nach Holland, nad Wien u. 

| 2 Wurde 1731. auf. den Vorſchlag des’ damaligen gehei⸗ 
mm Maths und Halliſchen Profefiors Sriedr. Hoffmanns . 
mach Rupland.. als Arzt berufen; dann dort nad) Werfien zue 
Nuffichen Armee als Feldmedicus gefandtz ale folcher folgte 
er darauf der Armee im Feldzug gegen die Krimmifchen Tas - 
tarn, 1742. gegen die Schweden; hernach that er viele 
Delen im Reich, auch 3747. mit einer Geſandtſchaft wine 
gwote nah Prrfiens ging 3770: jur zwoten Ruffifchen Armee 
nad) Bender: war aber während der Peſt in Diofcau:, und 

farb.enblich 1780; zu’ Se. Petersburg. Die häufigen Weis 
ten, welche er hlerbey fand, Beobachtungen — — 
iin zu fammeln und Segenden w vefäreiden, bare « 

BR 
rn ' ge. 


— in die R enden. rief J n 3 
3. v. Pf. ine * 791. sg €. 8. 


periten hat fuͤr fein Belb dans Recht, am Rheine her⸗ 
"um ji reifen, und keine oder alltaͤgliche Bemerkungen zu 
ic allein damit iſt nicht auch zugleich das Recht vers 
‚ mit dieſen alltäglichen Bemerkungen das Publitum 
belaͤſtigen. Bir fu nicht weniger als zu flreng; um ein 

und uene No wir einem Neiſebe⸗ 
? manche kleine und große Triviafiche, aus diefen Dos 
*4 aber 5 wößten wir auch nicht. eine Nachricht auszubeben, 
ennung neu umd.intereffänt verdiente, Der Verf. 
Pe Krise, Ark —s— Schwabe, der aus eis 
Dörfchen Wirtembergs nach 
Greg, Fe range Dein, ze. kam, dem alles neu und’ 
geoß ıpan,. der. alles anſtaunte, und in feine Beruunderang mın 
Dannund warn eine morafifche Betrachtung, eine magere Thea⸗ 
—— eine — — von Gebaͤuden, Kunſtwer⸗ 
————— — und fuͤrſtlichen Perſonen, die er im 
‚ oder am Spieltiſche ſitzen, oder wie den Churfuͤr⸗ 
5* * in der Rene fälafen fehen, einmiſcht Wie 
Ber am In * LER —— 

—2* ei I Dur Ben An bein ae 
——— si ihm Ih mn 4— 

















“% , i ‘ 
> — 
26 “ ” y “oe -. XR 0 
* 2 .2, ı 


ı „tiger Beweis wer, daß: jetzt Die Aufteung icht 
—— — Be, | ſondern auch alle 
„des geſe i ganz und gar 

„habe.“ &. 56; „In Manheim beſuchte ich eine 

„bude. Hier zeigten fich mir hoͤchſt feisfamse Se 
„Loroinn und ein Ziegertbier waren nach bas seringfte: 
„eine Zebra, eine Leflris und ein Rakun, Maccoen) das. 
„ren für mich Namen, die ich’ noch nie gehher hatte 
„die Thiere, weichen diefe Maren zugehören, len ia 


% 





ii 


lit 


4 





gr 
irui 





„fer und Könige bewundert haben. ne wenn man ga 

——— — 
will, ſo a 

„geſtreifter nud regelmaͤhig anelaudiſcher 


zeichneter 
„die Leſtris nichts mehr und un meniger als eis he 
„Ihwein, und ein Rakun ein kleines, graues nud an 

„Thier, das ich jeßt in der Geſchwindigkeit unter keine 
„kannte Alaffe.zu bringen. weiß 11% ©. 44 wänfäs ber 
„Def. daß die Vorfehung ihn in feinem engen Kreis 3* 

ten, und ganz it en ‚um bie KBrangen Dich var 
Lebens führen mͤge. Wenn er nichts als felche Reiſen. 
und befchreibt, fo Farm er ſicher datauf rechnen, ve er 

kannt und agenann in das dunlle Tonne 
ſleichen · w ird. : I, 44. 
. , ‘ G£; ’ 


u 2) 










m 
j 
. 





wo. » 
.; 
.. u. u 


Nachricht von dem —*8 Burcards, 
Ceremonienmeiſters, aus Handſchriften der koͤnigt 
chen —88 8 —ã Yen Ze 
quigny. Aus an 
bey Haniſch 2791. 8.82 ©. - vroßaufn 


e von Sorenulgup hat fi un einen Thal ber Depafken 
Sitterasur ungemein verbient gemacht, da er. in den Natinen 
et extraits des manuferits de la bibligsheque dan Roi, tnee 


von des erſte Theil in Dart 1787. MB Deus tan na 
die 


P 7 


> 


. 





e —E ver 
keiciſche Wardigaog deujeiigen‘ — 


. 0 Muffideung vi 
ern der Kiniglihen Oibliothek Gekkusmert har, . welche Die 
Möchriften des Butcarde eines Gerasburgerg,. beteefien, ber 
. Pam päpfklächen Hofe bis zum Eiveinonienmeifter der vaͤpſt⸗ 
Bun N — nab zum Dikkon von este anfgefhreungen 
Bat. Diefee für Wahrhrie und Billigkeit geftimmte Selehree 


.. Speleb — — anf, tastibm:in ſeinem Amte 


ee oͤffent lichen Drucke 
WVeftimmen; er — a ne Auto fie 


und —— und ift daher bie auf fein Todestehr 


raos. ein fee zuwerkäffiger Gewaͤhremann, weil er, was er 
Harte, als Augenjeuge ſchrieb. Nun Bat. es uns‘ Broac sr 
Br grey Kenntniffen von feinem Werke gefehlt; da 
warden ftir be bearbeitet noch zunerläfftg waren, fo * 
5 DB; fehe gut gethan, daß er bie Handſchriften der koͤnigl. 
., Wibliethef von Maris von Burcarbe Schriften forgfältiger 
vhfs, und einge geisanern Kritik gewuͤrdigt hat. Seine 
dat er in 3 Theile abgerheitt,, wovon der erfie 









die Wegierung Oixtus IV. und Innoxentius VI. (VEIT) dee 


serie. Hiejn bar er die Handfchriften N. 5158. und sısy. 
in Gel. und 5521.3 Dimde in 4. Benäge, und: die Auszüge 


aus bemfeiten mutfern den Gefchlihteforfihern defte ermünfhe . 


ter ſeyn, well von dieſem Theile des Bareardiſchen Tagebuchs 
Bisher nichts gedruckt mar. Der Gewinn aus dieſen Hands 
en befteht in cinigen Anekdoten, welderumgs zuverläffige 
von Mom und den gleichzeitigen Paͤpſten verſchaffen. 
Debian gehört bie aͤnherſte Verwirrung, welche im paͤpſtlichen 
Hafte ben Tode Stxtus IV, —** wo in einein 
Aug e bie Bedleuten alles tein:änsgepiändert hatten, fo 
‚he Hatte, nur das zu erhalten, was zur Beflatı 
emig ve Seite 7339 v war. Dahin gehört die 
BSeraheedun 3*8 Cardindie im Conelave, weſche einer Capi⸗ 
alation ſo chnlichiſt: Wir finden hier gewiſſe Artikel, die man 
ey Nineldi faden werde, unter welche auch diefer 
wehört, daß der neue. Papſt allen Earbindien vollkommenen 
Wii a qaibuseuhgue, stiminibus. quantumeunque enpf- 






saihus per eos Iefichus guomodolibet perpetratis ertheilen“ 
Ale. e bie Artilel waren von Snmeentlus VIIL unters 


fügeleben, uud ihre Beoobachtung burch einen Baunfind ein⸗ 

Mſchaͤrft worden. Und dennoch hat, wie Burcard meldet, 

.. we. Dart Kae Aradıı t erfüllt, Wen der Selle 
“ Percoraria zeige DER 


Fig 


a 


1 


u Sie — | 





iv 


fig egefhicenfan, and am De 


N 


a. Re Nachtichten 


Naſcht wich, pre man hier die richtigſte Erlärusig, und Ode 
"durch wird auch Die gemeine Beſchuldigung der Pro 
"Bernichtet, als ob fle diejenigen toren, welch⸗ 
Argerliche Maͤhrchen erbichtet hätten. Unter den Urnftänden, 
sselche bey.der Eamonifation des 9. Lrepstbs von 
vorglengen, für welche der Reife den Papſte no Infeffum 
ısoao Dulaten rei ließ, meldet Burtard auch diefen, dar 
Dapft habe, ehe ex.den Leopold unter die Heiligen au 

men, proteflict, daß er nicht dafür atigefehen 3 wollte, als 
nb er durch diefe Handlung etwas vornaͤhme, das dem Fathes 
then Glauben, ‘ber Kirche ober der Ehre Pyerde zawider⸗ 
lieſe. Die Vermaͤblung K. Caris VII. von Feankreich zes 
Mäst Burcard geraden als sin adulterium 'natabile 
Frencise. Bon diefen vielen Hureukindern (Beim biefen 
druck gebraucht er) umd ihren Hochzeiten im paͤpſtlichen Dis 
Safte ſchreibt Burcard als Augenzeuge ganz frey, und es hilſt 
alſo nicht viel, wenn man dieſe bekannte Sache auf irgend eine 
Weiſe bemänteln will. Die ganze Stene mit dem unglädiie 
en Zizim, Bajagerhs Il, Bruder, erhaͤlt eine-andre-Deutung, 


a 








wenn man aus Burcarb lernt, daß der. Großhert feld an den 


Mapft gefchrieben, und ihm zwar eine Det bie noch daj 
Lehr * war, aber zugleich ein Sefgent von 4döce Das 
katen uͤberſchickt habe. 


‚> 


Zell von Nochichten ais Yurcacht 


Der zweyte 
Sach begreift die R ng Papft Alexanders VL_ nm 


DHandſchriften der — Biblothet N. 5160. S161. 5163. und 
‚3532. Dieſe waren fehan mehr ‚.:aber nie fo zuverlaͤſſig Bes 


Fanut, vie fle «6 find. Die, hatte Auszüge devan von 
‚Dionyfus God vom Fortfeker der Baronieniſchen 
Annalen, Rinaldi, von Seibmit, aus der Wolfenbuͤttler Giklige 


xthek, von la Croze aus der Berliner Bibllothek, von Ceoet, 
Ms Den. deu jener Berlinlſchen Handſchriſt feiner Samm⸗ 
fung xon Sefchichtfcheeibern aus —* niit einverleibte, 


. Dafi fle an manchen Orten unnolikäudig geweſen, gefteht un 


"card felbft, und es iſt daher eins ang e Macıricht, die 


„ang 9. von B. giebt, daß er mehr als Süden vor 
von 


Wichtigkeit in feiner Ausgabe ndert, aus 
Ei. —ã—ſ ri ——— — 
fü he er noch mehrere Gandfcheiften aus der Abtey Be. 

main des Pris, welde aber —— und gar * 








bon de eh: ee 
nn um — ar. Und· ding vdee Su 

. Ahr der Oro Meberfeger Bemefet,:den Hamſhtiften von Bu 
—* eben. welche in Dior, in Bin, i 
tfehland anıtad) verbergen liegen, Dei v9.” 
anmeitt, alle Hanbſchriften, 1 bedien 
gi, (er. met *&o wat. fie Abtarifefos: 
Ye * ar a den ee dei‘ en ie mat — 
vl e er v relſender 
END — — ic a + en hattı 
— — um 

Senn woran: alfo di 
fen 3 —86 volltomme 

a — rerer und ältere 
geſchehen ala Eine. voll 






Bi argen Si —— 
t berenſtaſteg Tatin, Anme 
8 vondi — erde‘ Kö dami 

— hat 
vn ei ahöfaiten tief, au: 
be muͤſſe Bas min Aefanderı 
x goar hishero Maitbeifi ee grau 
! entſinnen und, daß ein 2 erleger it 


f 


i 
j vzunden Oinliäkin 





os Beer: 


J —— —— * 
Grund und Urſache ihrer Verhieteruug 


„ 


F) 
Rn 





8 - 


> Der dritte ne abet von Burcards So begreiff die 
P. Dius IE u und die drey erfien Jahre 
fu * iſt banahı niemals etwas a Drac arſchlenen, 
eine einzige Gelte am Qude des Burs. Tages 
Buße ea u By Rica na ha ya at Be 
Klee Sondfheift nur wenige QUtatlonen ‚ern. ang 
A aus einer, Haudiärift N. 5163, 90 
— au — -beß Alezander VI 
—Xãx legten Lebens augenblicken feine — 
Lucretia und Kim, ei nee Borgla en 8 


bei ba bier — —* habey — ch ge it Bil 
beme u 2 m 
ten ent K Ay in, — Gewalt en 


—* * —ã nv und in der Kapı 
gllein ar 1 große Ke a ha Er 

Enprefienholp —* Ringe und —5— Steige | ee 
65 warb auf 25000 Dufaten — Das Cereäriiege 









fen kommt * Zine ſehr —* Ber: je zun —A 
feinen Zeiten Sehr v erborgen Biel 

EN 1 „Meng man an rt 1 Knie —* 
ulel im Drud hexanszugeben. Verl kam mi Er⸗ 
Be Papſtes in id — ein Doris wog 
Nav enmeifter war, und der Lnthg 
—* war, empörte ſo 8 dagtz⸗ 
gen, et bas Bud wit von. 


ausgebir | ve 


ge Deweife als 
Belege anfäßren. wol i 

ee 55* der Im wi ua ige aa, 
Gemilte von Rue IR OT ud ARHR, u er 


4 


von der Eo rtengeſchichee. 238 
P..n Sina Sie- Sinne, ©. 15, Bapkı nit Bank 


Vavſt hale eutweder N för 
. Ba A — Be 
u nicht nur 


mr Mas len ai 
—— 


im 46ften Safre feines Lebens vor der chrifiiichen 
zur jͤdiſchen Religion wre und fih zu Am · 
. „ Wesbam. befipneiben Inf, aus ubroirdägen Nach⸗ 





Shen — * * 
vbrqh emidit mind, Baßer 1752. na feinen. ı 


l 


m 


von ber Gelehrtengrſthnhie u. 
den Grödecham Yralshofee vie | 


ot den Pattiarchatccwlem 
Un’ Jeruſalem Aberbracht Babe: &:: 81: kommte eine inecreß 


fante Nachricht von einer Uineechändiung und dem ıntahädtle 
hen Ende des Baron von Heimenthal vor. Obgleich Bene - 
vorzuͤgliche Stärke im Ebraͤlſchen und Rabbiniſchen beffand, 
fd war doch feine Einfihr in die Rechtswiſſenſchaft, beſotz⸗ 
ders wo Philo und Scharffiun Antheil darau hat 3* 
"gering. So dhegte und ste er ſchon fruͤhe 
‚Sxundfäge in Anſehung dee Todesſtrafen, & 1293 
ge über. die Verminderung des Kindermerds &, 1323 bes 
Meinungen in der tt ©:125 Monardiof 
werk, ind — blos Ariſtokratie. Alle Staaten 







Weder Theokratlen, oder Avtokratien, oder — e— — 

Verworrenſten find feine Religionsbegriffe, «u war nicht 

Ft: nicht ganz Ehrift, Mon Cheiſto glaubte er, turser 
thum Babe vefotmiren wollen, und nur dir Apapel 





. . ⁊ 


Br 3 Re Nachrichten 
a ne ua 
. Wunden Geofi vun Drachbenten Darkım finden, - 
. . . j j . A. , 


vo. 





aracter uhb den 


| Bits von Sim: Lehen, dem | 
nase 


». Sihriften des wohlfellgen Herrn 
4 Danten unb Eonfifterielearhs in den 
—*2 und Verden, Dr. Zohannı 
Ni u je. em. , ne bey H. A. Bine, 7 
66 Mie dem hate! 4 
Aachen. 













Iphesp. ‚Belt m on. 
| = Homer. und Geograph. Arie. Herodot. erhleit, 


Su ziärae m d umwideige, was Bie-Derian, die gaßiteient 
d Berwandton des verfterienm Pratie se 


remiſche Litterator dem verſtorbenen 
Abrigen Freundel und Mitarheiter, * 
feinem Sryl habe errichten wollen, denn altes iſt ad modem 
Dſſeliũ geformt. - Diee Characteritit vohre san wohl für 
—5 hinlaͤnglich, de in den Monumemsen der Caſſtel⸗ 
Schriftſtellerey bewandert ſind; das ͤßt ſich aber nem 
jan ; wenigften unferer Leſer, 
Veleſenheit unbeſchabet, erwarten wir moſſen uns.alfo dnts 
foltegen, 








iin, %: 


don de echerea.  ean 


—XRXX een fepaht. 
uns ſelbſt ſeyn mas... durch einge — Son Ehe | 
a zn chesocteehfie | 


Bir Dedß. soreat bat 1, Aababe, di wei - 
u ’ aim. 


Nachdem. 
66 am eine Sbensbefchreibung 
een, für lauter ——— — 
Berſtorbenen nicht — 
us, folgendermaßen gn Do 







ohn 
ug niche zu writ ausgedehnt fegn wird.“. Der Mre.. 
bisfe Beräteichung | N U anfrlen mc 
gr es Ehen der Mühe wert 





2, ichs alla zue Hand bat; aber ex bes 
—* —— die ſich ſo * —* forgfältig getefer: 
theits wei —ã— PNE © we; sheils weiß 






. f 11 , 

ET — eine folche Biographie iſt es nicht. And. 

We; Verf. gar keinem Begriff davon un haben. was zu. einst: 

iegraptsie eines ſolchen Mannes, ober: 22* 

hauf⸗e gehoͤrt. Zwar ſucht * um 1 Br 
ee ntang bie "zu Ende in feines * 

im ih ‚u Ahlen (Meint, danie z ———2 — 


en 





Hi 


— 


$ Biete dicht angeln 
weil er Die gehen dm 5 —ã Lebensgeſchicht· 


ee 


- ° 
" . Ä 
‘ j} nn 
N 4 x . Pr} Pre 
9 RUE 2 
® % 

' ! 

u . 


Klrintgleit ſchiene, es wit die 
— 
ann 
ausdruͤcklich, daß er der gelehrten Welt, 
wohl che auf: eine einſchraͤnkt, fein 
— — —— 










—* mit ans 
ichenden — ortrag, und durch einem 
| — gemacht werden Finnen, 


aber wu) bieſe verm an dem 

—ã— —— mi —* 
anct „der hier t. 

wohl hat er * Bea ein unwilltäbrfiches Shcheln — 
get; es auch bey fie Lefern dee Fall if, wenn 

wis bie 3 ſagen, duch thun wir *3* 

— e der — — —— —* 


Sache iſt 
Pratje dien * ——— * Geſpielen anfe Eis, 





5817 


‚erftandt u Wuſſer, uns 
In Ela Gar, vn una Em e 
warme ‚ver 6 
um den im Wette Ilägenden Knaben yo m zu legen. 
wurde derſelde, ſage der Werf., allmählich. erwaͤrut 
u wister hergeſtellt. „Ein Mittel, fe 
ey. aus, die Wiederbe 


er ſeht auch ſehe 
— „wobey man nur bedauren muß Bi es felcem 
werden: kaın!. Dean wann treffen alle Lrhfläube 
6 sthehlich zufgmmın, wie bier 2% Breplic hat man 
inunge einen Vackeſen voll. warmer Brodte Wr ir 
tler tieftezuafl as Minh, velaq Ad — 


, 





ji 
7, 
I 
ze 
fan 
1.55 
3 


t 
H 
i 
hi 
























| von tr lerne 2 
innen, wi wir koanen «tet uhr warumn⸗ =. 


seruileen fon hl, Rhwerikd ka In Umlauf Emmen 
r konnten nach mehrere folche ——— ehe I Du 






ver ach * aber die ie Art, —* bier aefazt woran 
wird ſwerlich mahen and frommen..- Die Lebensbahn des vers 
ſtorbenen. Dr. wear Dr hören, wie jeder aus. des Verf. Schtift 
en kann, feine der gartz geresbulichen.,- und Nec. ift den 
nung, daß eben um deswillen feine Diographie ein heſſe⸗ 
2. Buch hätteroesden. Eirınen., als Das vdr uns liegende i 
‚ber. was fell'man mis Anschöngen, wie die ——6 te 
Bederamecase — 
daß die Fran des Geuerolſaverint. von dem Pr. als Sands 
Bat licentiem concinnandi holte, ihren Gemahl geftagt habe, 
was es für, ein kleiner. Mann geweſen, dem er bey 38 ge⸗ 
Habt? roovenf der Gemahl ˖geantwortet, daß auge 
Manne neh. Hamat ein recht großen Diamn abe minder | 
amd das ſey denn auch ı5 Jahr nachher, wo er des -damalla 
den Generalſaperint. Mitarbeiter und Wehhlfe geworden, eins 
offen; spe ned — olgenden GSeſchicht⸗ 





xendent twfolgte, über den Gens fen — — 
—— ⏑ —— — 
Bert. ’ nd den ver⸗ 
— —— 
woas er uicht ſchou Br als er wußte: DEWE 
ig den Ita vn ©. x3 agree 
MM. u . . . 4 


> “ « 
”- ve, 





Bir Ein | ar i 
— GStelle ©. 7 1. mäßten, ae 
18* — De Berſ. erinnert Ude, da daß: die alle 

er. Drutſche Biblioth. In einer gereiffen Periode ihren om 
4 1. Anfang bes verſtorbenen Sr. ſehr amgeſtimmt und iu 
br fon ran Bewtheft jabe, man Ihn nrhe a han; hs bi 

tten Pre. wenig Kummer gemacht, da es ihren Ur⸗ 

heber gefennt habe, 2 7 noch welter characte⸗ 
. Miet, Dies foll vermuthlich ein Ausfall: anf den ſchon vers 
g fen, der, woerm Rec. nicht 


ee Bert. gewiß in - baten 

dr Dann no I RB anf ohne tabten Ehen läßt fi 
gut gar rare hat keinen Auftrag, und rüpk in fi telnet 
Beruf, dleſen —* fo zu Beantworten, wie er es wohk 
Herdiente, auch weiß er nicht, ob Lappenberg wirdkich der Red 
eenſent der Schriften des Verfiorbenen Pr. wir, "denn bey als 
fer Welsheit, womit :unfer Verf. prahlt, koͤnnte doch Diese 
mal feine Weisheit Thorhelt ſeyn; indeſſen wenn es wahe 


wenn fie ihn uͤberzengten, 
is fon. Lebensbeſchreiber, der ſte nun | 
md nebenher Dem Mer. , des, wenn es Lappenberg war, wars 
lich fe einen hellen Kopf gelten konnte, uoch in der Exbe 
af zu hun n mit, als der — dem damals lebeuden 
Pr. thun ko Ein 


Amn Verf. darauf aufmerNam machte, ſo wer dns ein ver⸗ 
dienſtliches Bert, fo wie der jekige Ree. den, fi Diis * 
vernnuthlich unſer Dlograph auch zu kennen, "vorgeben wird 

An gutes Werk su than glaubt, wenn er ihm den Mach giebt 
lleder * alte Guguptie,. woriun ef Heyen au wie 


/ 


er 


von ader: Gelhetengeſchichte. 
dem Beyfal des Kol: als ein brauchtarer Sqrifeſteller gexeige 
Kar, ferner zu bearbeiten, als Diographien zu reiben Zu 
Dem erſten Fache hat er ohnſtrritig Geſchicklichteit und Tas 
te, —— aber auch nicht die geringſte. Nom 
oninia poffumus. ones, Dies .fey dem Verfaſſer ein Des 
weis von dev. ſtrengen Mwartheylichteit dee allgemeinen deu - 
ſchen Bidlierhet add ihrer Mitarb / iter. Endlich muͤſſen wie ° 
„nord eriuu daß ver Verfaſſer irret, wenn er glaubt, ein 
ibm unbefanmer Verebrer Des verewigen rane ba» 
ve ‚folgende Verſe bin za Ebren eneworfen 3. 


Be iike tgldus, vefpen fegat olfe, uec Mi 
etrã gravit eria. non fuit ille tıbi, 


Dee Verſe ſind whttlich aus dem Tpunphinm —* 

Martial. Epigr, L.V. 94. genommen. . Hat fie alfo jemand 

berbearfchen Aitgem. Litt. Zeitung, worgus fie une 

fr Berfafer abdrucken täße,, für Eineme weuere Aiheit ausge⸗ 

geben, fü hat ker unbefatante Berrhrer Badeirch ein ſtrafdares 
Piasium begangen, das nicht mnorion bleiben a . 


- Fu 
ur. 2 


Erſter —* zu den dreh erfen Bänden des ‚erffen | 

Theils des Handbuchs für Buͤcherfreunde und Bi⸗ 
bliothekare, von H. Be Lapah Zwerie 
Abtheiſung. Halle, bey Schaut, 1798; — 
phab. 10 Bog. gr. % "TE. 


Dr Reichthum, der in bieſemerſten Modtuise m den 1 
esften Bänden, dee mit dieſer 2ten Abtheilun sefisfen iR, 
— bis ein Ber, zter, ater ꝛe. Nachtrag riet wird — 
Fan Hrn. 2 recht handgreiflich abetzeugen, daß er. mit: der - 
Bekanntmachung feiner Acheit viel zu ſehr geeflt, daß wie 
ihm feiglich mit dein Vorwurfe diefer Lebereilting kelneswegs 
‚ji viel gethan haben, Die € der. von ihm bep ‚der er⸗ 
fen Ausarbeitung ungefännten- Schriften iſt ſo groß, daß bed \- 
manchem Kapitel der Nachtrag eben ſo ſtatk, ja nach ſtaͤrker 
_ ausgefallen iſt, als das Kapitel im Hauptwerke. So niumt 
das safıe Kapitri von den Schulen Im ⸗aten Bande des iſten 
deus Din A ‚ein? Zt BL. vn mu 
Bogen: ‚aber dieſe fun weit enges uyb. imis kleinern Lette 
D. Wil, Ci. AL, or N gedrudt, 


249 Runge Rchsihtcn ni den 
gedruckt, als jene 3 Bogen: in dieſen Keben auf. Bei: Wiſtern 
Seiten 33 — 36 Zellen: in jenen aber 38°— 40. 

Das unfinnige Dediciren der Kapitel dauert, aller Vor⸗ 
Rellungen dagegen ungeachtet, auch in dirſer Abtheilung fort, 
auch ihier wieberfähre Todten ſoniohl als Lebenden dieſeibe kable, 
Ehre. Waͤr' es denn nicht kaͤrga, Auͤger und. Pas 
die ſchonender, wenn ‚Kr, Kirgendwe ein. für ‚elfermol ertiat⸗ 
te; daß allen lebenden in. feiner Compilation erwaͤhnten Schrifte 
fallen fein Opus: hiermit ſeyerlichſt zugeeignet, und fie daa 
durch aufgefodert ſeyn feilten ; ihn ſtaet goldner ledaillenz 
Doſen und Ringe, mir milden Beytraͤgen zur Vervgllkomm⸗ 
niunug bes dickbelobten o etis zu uuierſtüͤben? Es wire Zeit⸗ 
verderb, wenn wir unſre Bemerkungen "Über dieſen Band 
wittheilen wollten; deun wir ſehen; daß fie, bey einem fü ver 
ſtockten Suͤnder doch nichts fruchten.Ot. Bapf wird ſreylich 
in einem andern Zone, als wir, von und mit ihm ſprechen; 
denn er hat ihnja, vermuthlich wegen feines Geheimenrathse 
stels,, zur Excellenʒ geiempelt. „ihr: 18. S. *. 
Met DE 





un 


xvin aieſſſche, Gelee. md: lateiniſche 
Phyilolyoe, ned den dahin ghdeigen 
Alterrhüggern. ; ...- 


Burividis Hecubi. Selecta variezate lectionis 
et continua adnotatione illuſtravit Chr. Fri. 
. der. Anımon, Phil, Doct. et Prof. Erlongae, 
ap. Walther. 1789. 252€. mit der angehä:'ge 
“ten von dem Hetausgeber vrränderten lateiniſchen 
\ - Ueberfegung dis Dototheus Camülus. 410. 


s war fü erwarten, baß die Erſcheinung des dritten Ban⸗ 
des der, Leipziger Ausgabe dee Euripides unfee Jungen Huma⸗ 
niften auf eine forafäftigere Bearbeitung diefes Dichters fühe 
rent rotde. Der Weg ku einer gmeitmäßigen Erflärung deſ⸗ 
felben was gehabt ; — "ir einer ‚Rense zum hei —8 





tiaſichen griech. und pen Phaclegu. Pr 


Sqhriften zerſtreuten Moterialien oräßrentheils gefäinmeltı, . 
man braudt nur. zu fihten, aussumählen,. nad einen bes 
‚Rimmten Plan zufammen zu ſtellen. Diefer Plan müßte, 
unſrer Meynung nach; nicht ſowohl auf den Gelehrten von 
Profeſſion, als auf den Liebhaber der griechiſchen Sprache 
berechnet ſeyn. Eine Menge Schwierigkeiten, welche den 
Leſern bes Aeſchyins und Sophotles faſt dep jebem Schriet, 
aufftoßen, finden ſich beym Euripides nicht. Seine Doprache 
fm Banzen genommen If leicht, faßllch und der. Proſa 
nah als die tragiſche Drelamation erlaubte,. Decſes mach - 
ihn zu den eriten Uebungen in der. Runft zu Interpratiren. vofa 
zäglich gelchickt; man wird dur) ihn allmaͤhlig ar die Opra 
De bet höhern Poeſle gewhnt z man findet Gelegenheit, d 
ſchmack zu prüfen und zu ſchaͤrſen. Schbues und Achlets 
ftes iſt Beym Euripides gar häufig gemiſcht. Die herrliche 
- fen Schilderungen der Leldefikhäfsen, wechfeln mit, froſtigen 
Declamatiönen, Spielen des Witzes mic den Acrenten des 
Herzens ab. Der Lehrer, welcher Geſchicklichtelt geuug bis 
ſitzt, auf alles diefes aufmerkfam Zi machen; ‚welder fine 
Dichter nicht file ein untadelhaftes Muſter Anfieht , Tender 
bie Zehter und die Schoͤnheiten beinerkt, wird feinen Eiche 
lern einen weit weſentlichern Nutzen ſchaffen, als der, fa ih 
mit philolsgiſchen Obſervatlonen aͤberhauft und in allen Gud⸗ 
tilitaͤten der Grammatle hetuniflihrt. nn 


Dieſes war auch ohnge aͤhr det Plan, den St: Ammon 
bm det gegenmärtigen Ausgabe der Hetuba duszuführen ſuch⸗ 
te. Meine Abfiht war, fagt et In. der Vorrede, ut proba+ 

ili febulae ſeriptura Eonflitutn vehuftates entumgte cau- 
as indagarem , poetam ab immeritis eriminationibus vin- 
dicerem, et Jeduribya, adolelcentibus inptimis, diligenti. 

terpretatiohe ad alia-esque inaiots trectanda viam ftere 

rem. Zuerſt hätten wir nun reis in einer Ausgabe FüR- 

nfänger Seine neue Necenflon det Teytes erwartet. Andeh 
Eonnte fih Hr. A. nicht entfchlleßen, den Musgraviſchen Test 
unverändert. beizubehalten, ſondern er legte den barneſiſcheth 
Cſchlechten und ggr haͤufig interpolitten Text) zum. Gründe, 
und nahm in —2 — nut dann neue Lebarten auf, wenn die 
Oandſchriften fie beftätigten, Dies wollte .et toenigfichd 
thun. Aber wit finden gleich vorn herein nießtere Dentpiele, 
wo vo. dot diefem Grundſay abgegangen iſt. 3.0. B, 
Me. dr WB, 128, Suydzace W374 ja Dieſe 
- na * Tona 


: 345 gaue Nadeln von dere — 


Conjektweeit, welche von keiner Handſchriſt unterflügt ver» 
den,-find freylich p evident, daß Ihnen eine Stelle im· Tert 
unmdslich verweigert werden’ durfte; aber fie zelgen auch zn 
gleicher Zeit , daß der Gtumdfag , einen verdorbnen Echrift⸗ 
Rellee , von dem mus tenfg wichtige Handſchriften epiftiren, 
Bios nad) digfen verbefern zu wollen, ein durchaus falfcher 
Boranoiag If Die neue Conſtitution deg Teste hat Auch 
eritüche Anmerkungen noͤthig gemacht, in denen, ‚von den 
Gründen der Veränderungen Reqhenſchaft geben fe, und 
Aus diefen hat es ung gun freylich nicht aefh jenen ; al6 wenn 
fh die critiſchen Einfihten des ,.Q., ſeit feiner. Herausgabe 
“des Ammonius fonderlich gebeſſert Härten. Wir wollen unfer 
Urthril mit einigen Beyſpielen belegen. 8.165. führe Herr 
&. die Kingiſchen ‚Brunkffchen und Musgragifgm' Verbeffer 
tungen an, aber ohne nur ein Wort von dem zu fagen,” wong 
Auen zum Verbeſſern Veranlaſſung gab. Ja er ſcheint nicht 
&inmäl die Schwierigkeiten geahndet zu haben, die dieſer Berg 
hat; denn er fat. nach allen augefahrten Conjekturen: bkau : 
Sed boc eft emendare ſcriptorem, nöntorrige:e vitiard Io- 
&.. Wie fo? Iſt es denn efwa wahrfheinlih, Kaf-Euripis 
des gegen das Metrum gefündige habe, und verbefferd man 
ben Schtlfeſtellef, wenn man Ihm die metriſchen Sünden feie 
ifer Abfchreiber abnimmt? Ober wie will der Ku den hinken⸗ 
en anapäftiihen Vers 7 dasubimv Irapoyig = — pi, 
vu — vertheidigen7 ° Aber auch die Anmerkung, zu dem 
vorhergehenden Vers verblent eine nähere Beleuchtung 3 
beißt im Tept: wood’ jew; won tn dev H Ti. daspivud) 
Berazpoyoc. Alle Ausgaben und- Hat 
leſen fo, und dody jog Reiste diefe ! 
die felgenden Herausgeder nahmen 
Cieit fie feine fo übergläubilche Ehrfü 
deuen, alg Hr. A.). Er bekämpft bi 
fernng mit folgenden Gründen‘, die, ı 
font. Erſtlich ſey die Veraͤnderung en 
C Aber gieichwohl ift weu und od in’ ben Handſchtiſten nıre 
* ‚uumeckliä, verfchiebel, und das'über die Selle-gefegte a’ Pünne 
te für den Eircnmfler angefehetr renden, ) a Bigenten 
. fpreche fle dem Metro. CDaß eine Mristiihe Werbefenung 
dem Merro rolderfpreihe , wäre mın freyllch To eknäs Telrmes 
niet ; aber fonderbar wäre es wenn Seunk und Musgra · 








0 


“ dieſes Verfehn-nicht bernerkt 1. Bit stüglli 
. Din 00 Se un eh 


klaſfiſhen gricch. und Anspin. Philologie. 243. 


Heht das Metrym des corrnpten Berfes fo aus: — — — — 
— u, m Nnach ber Relskiſchen Verbefferung :- — * 
— — — —. Ale ein Daktylus flatt eites Spots 
daͤus, Aber wielleicht leidet dqs Anapaͤſtiſche Metrum deü 
Daktylus nicht? ⸗Das waͤre ein ſonderbares Vielleicht vou 
. einem Crititer.) Drittens endlich werde dem folgenden Satz 


die Partikel #09 entzogen, die doch hoͤchſt nothwendig ſchein⸗, 


am den zweifelhaften Gemuͤthszuſtand der Hekuba ausprdeis“ ı! 


ken. CDirs fieht doch. wenigſtens aus wie rin Grund. Aber 


a “ir 


zman ‚setrachte nur die Worte: zeö 76 Jawv.y damuoruv 
gxapuyog, und .man tird fehen, daß er eben fo wenig Stich 


haͤlt, als die übrigen... Iſt eg denn nicht Schon genug, wen . 


Detuba Inge; Welcher Gott welcher Halbgott fiebr 


mir bey Muß denn durch das angeflickte won die Wort⸗ 


fisung ſchwerfaͤliig und ungriechiſch gruracht werben ?.. Die⸗ 
er Schwierigkeit und der Schwierigkeit in den Worten ‚ou 
d yon; wo ein Subſtantivum fehle, hilfe die äußert leichte 
Verbeſſerung von Reiske ab.) — Chen fo wenig Icheine Hr, 
Ammon errashen zu haben, warum man. an. dem org 


Fapayuyy-®. 280. Schwierigkeiten gefunden hat. Er fagtz - 


vox probg et genuine, de cnius finceritate vix dubitare 
debusrar ‚Brunnius. . Daran hat wohl niemand gezweifelt, 
daß wagapun eine .vax. genuim 'et proba fey; aber. eg 


macht das Ende eines jambiſchen Berfes. Folglich ift.Yuxy | 
wie ein Jambus gebraucht „. da fonft die. erfte Sylbe dieſe⸗ 
Worts teug zu ſeyn pflegt. VBrunk Hät-biefes In feinen Anı 


wertungen ehr deutlich aus einander ˖ geſetzt; aber zugleich 


aud Beyfoiele für. die Noıpalie Irmagepuxı) angefühtt, 


Hiedurch wird · Die Anmerkung des Hrn. A, nad) unhegreiflie 
a . V. —— — Bibel. rs 
rer. Mutter begegnen koanten , wenn ver Ausliefey . 
sung wiberſeten würde, . Wie ihließt mie den Worten: rel 
an HU x. au yap a£ıv. Wofuͤr Reiste unb.alle nad) ihm 
- axrsioy" gr au V luterpungicen.. Und To muß ea ſchlechter⸗ 
Dings heihen; denn ‚bie gemahnliche Interpunktion giebt gar, 


feinen Sinn. Und: deunndp fagt Hr. A.: At enimrero 


quodnam ex hac. verborum conſtruclione, quassmihi qui- 
dem fatis: videtas. tntorta. 7) ſenſaui aceedat catumodum, 


in praelentia npndum camgerum ‚haben: Amplecter 
itaque'vulgatam ledtionem, m Eorsmentar witd die Stet/· 


’ 
! 
—W 


le fo übesfept: „Oppeln. ifta, Ri neutiqyam_permiutes; ſunt 


. .. . ! 

PEPUORERT en, 

A SRLE SEIN DE An — 
we: ut. R 


ET N bo, 
Pa r ;® ms in ge ph R . . 


RN . 


.. so. ‚ED, f 
* rs % un. 
T ı ae Be 
.* ‚ 
’ 


art 


' “ 


m 
41 


4 


t 


244euͤrſe Dacheſchien don de 
Fnim aetart taao plane Indigan, wafry peimitten? das ber 


greifen wir nicht recht. 


Dir Wirderherftellung des Lchten Euripibeiſchen Tertes 
war nun wohl Hrn, Ammons Sache nicht, wie aus dieſen 
wenigen Beyſyielen ſchon zur Genuͤge erhellen kann. Aber 
Yeider ind die Mängel, die ihn ungeſchickt machen, eine uen 
Mecenflon zu gruͤnden, To weſentlich, daß es auch nicht recht 
begreiflich iſt, wie er die Pflichten eines guten Commenta⸗ 
kors erfüllen koͤnne. Doc wir wollen ſehen, was er hierin⸗ 
hen geleitet hat. Was erſte was mi vermiſſen, iſt die ver 

ochne, diligens interpretatia. Dieſe beſteht nicht dar⸗ 
e, daß man alleg, leichtes Mir Inneres — fon 
Bern daß man dag Bchivere genau erklaͤrt, bey zwe haften 
Grefleri Srüeide und Gegengruͤnde abwaͤgt, und nicht blog 
feine Auteritaͤt, fondern die Autorität der Vernunft interner 
Rire. Nun made Kr. U. aber wenig Unterſchieb zwiſchen 
m leichten und ſchweren, daB te ſogar jenes weitlaͤuftiger er⸗ 
rtert, als dieſes So wird U. 8. des thrazfſchen 
- Erwähnung’ yerhan,- und der 9. hlmmt bier Oxlegenheit, ale 
Cherſoneſen aufnzaͤhletn. Die Anmerkung zum folgenden B 
CPihwras Augu Euguiav dap)') verdiente ganz abgeſchrieben 
werden; fie iſt voll unnoͤthigkr und verwirrter Gelehrſam⸗ 
eit. Eu war genug zu ſagen, baß doad fi rau fiehe 
aber daß einige NPIRet den Zeprerin görtliche Ehre erzeigt, iſt 
Dr ganz hunüp, Denn in einem Kommentar, wie ber ger 
enwaͤrtige ſeyn foll, iſt alles unnüß, was nicht zur Erklärung 
der Stelle dient. Wozu wird beymr ı atem Berg der @abarid 
mit den Polydorus verglichen, und des Mord deſſelben mil 
bem Mord des Tihäug? Solche Anmerkungen gewähren 
Weber Mugen noch Vergnügen, V. 33. befommen wie 
piner wen Beyfotele von Menſchen au leſen, die aud der 
nterwelt zurück kehrten; bey weicher Shelegenheit Herr A. 
die Anmerkung macht: sum maximum commifife fcelus, 
ui mortui er ugufragi iaprimis cotpas inhumatarı rs 
quoret. V. 146. wird der Unterſchied zwiſchen vaac und 
uns angegeben, ale wenn es jemanden einfallen kobunte, 
dieſe Worte fire Spnonyma zu halten, . Otatt die Nedensart 
Aufrıc Yavotrası zu erklären, ſagt et uns, dab Agameın- 
n ein großes Anſehn im Heere beſeſſen, weit ct das Com⸗ 
mando führte. Die erquifte Art dyr Verbindung in den bey⸗ 
den Saͤtzen I yap ea Array und F de a’ derideis, übergebt 
6; 


tiaſiſchn⸗ RB Belle. 2 
Yer welhgt Ber · BER ra 


Konkelfiäen Allegbrie 
— bey / welche Pass un Der 37* und —** 


führe: = Of erkldet aber Hr. A. a6 wanz falich 
und gefehmachuiäeie:'®. 63. our anfrur de die pedo 
Werd. Oier ſat er ims, er ſey ehemals dee eynung Geb 
Yohfen, daß diefe Werte In eigentliien Bien genommen vorte 
Sen mäßten;, aber'febt ‚trete er Din * Ertlärang ben. 
Cohen Grund biefer veränderten: er niche 
dh.) Daun füpter Hinzu: Delegit fortan 5 Soc. —** det 
hommationem , ut {ubfterneret notioni grmcilitstem bras 
thil Hecnbae-; quae-curis ferritir macieque <onfgetn 
tarı deber, @ine einzige: —— —— einen Cont 
mentator des Nechts verluſtig machen, in Sachen des Si 
7 in urtheilen. Nan er pwar hinzu: Sed niolu- 
Imds- ergursti in exairlinari.iis posferain Aimilitudinibun 


Üfßein-Diefer Zuſatz deſſert Die Sache nicht fonbertih. =» Biu . 


Bey den Worteh ro aüy er A. Fra und 
ſeht Hin: denody enim non nn perl 8 
finitirur oit diſtoriens 
uotie vetſchricben haben · m Fed —— — 
Bier aber tein Iuſinitip. 98.169 fall Bibe dv Odiı, * 
5 bios dem Dim dv sich enkgeninMEiR‚'jornate | 
ons. und 9.286. finbet:er ja pe atticam fabe 
Ureem:: 8.696 told Su’ ne —— — erklaͤrti 
heoluit a me difcedese [psätrum, Ted-äftshe dontinuo mb 
» atıxie, Dec Hoch Wihr- mehr und nicht weniger: bebeutek, 
me⸗ Non u fagit‘ Bi :tmiacdtärtt. WB: 2 5: clänt 
Hr. A. * un ax eo enim rempore, and 
es u Hierauf verändert er die Interpunktion 
und [u 2} * —**— ein wunderbates Galimathias. Die 
Schẽ bes Dichters zu zeigen, iſt dem Hrn. Pr. wicht 
deſſ gegthlte.. - E wxiß feltce ; wi ex den" natum poefl, 
ie ſuhen hat. 3. 157 1.1. weiche mehr. Genfzre: als 





te, enthalten, . es: ommia ornate extuht poets. 
begrefen Här’nicht ; wo hier det ornatus ſeyn folf, der 

u kann. So ſell auch B: 695. 0 YamkI Arüpi.osna- 
tius fen, als dic Yaundoy Asvpav. Ueberhaupt ſcheint es 

Als haͤtte der H. mehr' Gefühl zeigen tollen, als er wirklic 

e. Er ni im Darchſchnitt altes. - Ein Beyßiel ger 
mackloſer Juterpretation hab en, wir ſche⸗ oben geſehn 
Hier noch einige, Bey WBa770. 7 ‚de Lareany BO, tele 
‚es: offenbar nichts weiter heißt, ais fie tum valnerang, 


. kr zu (Denn 


Sn 


246 . ng Rachricern.mun die " 
ein Arm 


Polymellar., ur. idem — 
un ageiris ko Yalnerhtpgn ei J 
volgumator- alfe-barauf „ daß. Polodors Bei 


‚von bie Augen Aotnmaen false 2.— - Die 
“8.73. a — — —— 


—— bes Böyitankadifhen 
—* — f : 
zen Inne wage bus judicem, cui or ee] 


buns losen omBino erat anipe ermullieudın. . Otote nu 

aber. in der Anmerkung zu Jrigen « daß * bies ihrer eo· 

gesemöß: foreche. lehre eu uns: bunc vi —8 arte ya 
— eperam ed. Dep en — 
ides operam. 99. 

* ringen a an 








norhosftig een, und ihn aubern zu. insgepreäeeng  -, 
DE EEE EEE - 
I Bel Iuityußeien,.. 


2. Pirgiie Barenb Booolicn « Fr * 
Digi Maro Hletenlieber er Be 
Du gr von Brieger. "Broifan ae 
Iope'der 


—— ing. 98 Seiten 


Bi ee 
LI: Dr Sahbenten und aus digen andere 





* 8. 





ekiaſſiſchen. gehe, vnd iatetn. Yhielogle. Mag 
Senriilemtin Zenifpmlibein fell evo hezeri· En dieſe 
— Ion. ——— nn — —5— 
umertung: t 
an Hektar Hr sihlarav. —— 
aven⸗ſ. Pfeiſe ano Habexrohr. — 8 Janglige 
pr. Wir zweiſeln. Dena 1)Aernen fie nun, aber obin zu 
ln, wie das möglich ſey, meditard beiße’canere;.2) ein 





ai⸗qiſches Wort mehrer bedeute eben das; 3)4umem.fie - 


oAwmas Ze en —23 no rlnen —— a: 
Aires Midiren, verfag - -_ 
neuer are Dh — wie aus Haberrohr, wobey 
Baar Dähne des Habers igped Vaterlandes denlen werben, . 
Fiote gemocht ‚erben köbue,, Oder zu lentoe in umbra, : 
‚ Iminsi , olloſos, Er —S im: 
ku pee Fogihur.; Ars gt Heil». RECENT 

: Opfern, Beh —— ſtutzt bsy. lentus, ge Inder =. 

3 hah! ahn⸗ Rummer heißte. . Iſt —2* Se 
laͤßt ene a iſt er das nicht, Ichlänt:ek fein Bericon . 
Jun . So.fmdaker die Sördeutung zoͤb biegſam, Uansſam 

fa aber "Au. Zuſammenhang dieſer Bedeutungen mie o 
ahrte: Kummer; bezreiſt er· uicht. Und werführe- 2 
Be — (hit. 06 vLieleicht · mun.nicht darauf, daß lening -: 
De umbuns | im Schotten ,. fe fulas beska in umz.. 
ra, Üresus,. — agert im Schatten derne 
Kößt.er au bes —** zisulan er fiebs.ie dee Note: - Dae 

Grirchiſche verſteht er nichts. Shtden: Ein geicchifdes. Zopicon - “ 
wach da ſteht eben das: farase..:. Iſt er nun beiehrs? Dig 
muß der Lehrer erfüllen: — But, aber war: 


in denn dieſer Tommentar.? en-beterf-eishenn der Lesen. ”.- 


micht, und dar Lernende kaun ihn nicht benupen;: Ric: Dicker 


>. daf. jeher Herausgekar er dies durhaus gegeuwoͤrtiz er · 


3. Beritänd- eit er bey 
— ab⸗ noth endige Bedingung * 
ſordern aber hiſteriſche ung ſelten; vod. daut 
ah men ſt es unmoͤglich. 











beym Leſen ver. ten. Zube Allen bedarf der Juͤng⸗ 
8 ” Sn 


* 
— 
.. 


Periohen 
fhaitte und ihre Bexbinbungpaüberfeben, iñ einer der Haupt⸗· 
— ber Tess ur . 


DR? Re · Machrichter don dew? |. 


arts Leroler d. 5: Ye Diefinen,, Oder, ' Einen, * 
benheiten. Und dieſe Kenntniſſe, welche ber Spheräling ,; tod 
fie hiſtoriſch ſind, nicht durch Verflahts und Nachtenken ertd« 
ven kann , diefe muß ihm Ber Auskeger an bie Band geben, 
Und gerade dies finden wir in dieſem Connnentar, und has 
De im Hinficht auf den Sorachgebrauch verfäumt. Sur 
eylage des Urtheils geben wir den Anfana ber dritten Geis: 
4 durch. 1. 2, Bey tradidie würden wir erinnert Gaben: 
c;: cufodiendum. Damdetas follte.fie ais Miethting weh _ 
deır, 3. infelix Vemper, erklaͤrt er gegen bie Titerpuneried 
und den Zufammönhang vom Aegons' da ee; infelix 
war. 4) forer Neseram. Dajı die Nore: gr 
7,420, — Und was ſteht da? coluber fort: btum, X 
die Aninerkung: forere ioeam, ſich beſtändig au einra 
Orte aufhalten. Gegen wir une nun -an die Stetle dee 
nachdenkenden Jungings fo raiſonnirt er ſo: fovere, e& 
wärmen ; wer an einem Orte ſitzt, erwuͤrmt Ihn: das ber 
greiſe ich, daß dies einerley ſey, mit lange oder pi ah 
rinem Orte ſeyn. Aber wie tan, Die Neseve 
feyn : beitändig bey ihr fich aufhalten? — Dem er rer 
eine Analogie finder: fo tft ie doch falſch, und amvend 
Bar-auf afidre Stellen. — Aber man fage ihm: fovere grei 
-inio, fina, f. ample@i amare: dann fovere anime, 
aliggem fi, ditigere; fo wird er jetzt bie Mdensart 
verſtehn, und in andern Fällen leicht anwenden Eimen.- 5 
Nhora nimmt er für Grande, und findet baber den Aucdruck 
dyperboliſch· Aber warum ſollte es nicht nach dem geiechifchen 
 dlax die Zeit bedeuten, in welcher die Thiere gemeitt werden 
tonnei/ wie hura canicalse u. a. Dann der Sinn: fo of 
dir Zeit zum Metten- de I, melkt er fie weymal taͤglich. 7 
wir, als Gegenſatz von pathichs, das-goi te, ——— 
Yes, blieben unerlaͤutert. Die mala falx niußte aus dem de 
kannten mala frande rfähtent werden. Bochafterweiſe wer 
dard er ihm die Reben. 13. calamos,. Pfeile von Xobu 
VBeſtimmeer: colamos, weil der Schaft dev. Pfelle von Rohr 
war/ und dieſer Schaft zerbricht er. — - perverlan if nicht 
erläutert, ſo wio dolere alignid, 16, A ſteht den digmd- 
-Hir.entgegen, and heitzt Selaven. — Nein! far-fann nie 
etwas anders, als Wieb heißen: aber. far ferwus fann ein 
«Dießifcher Selave feyn; und dies fetvas mu ae ba Bee 
fab damians Kgönzt werden. Oder vihtigen no; Rr 
> das Diebesgefindel Zn die Weischitnge ; und va) domin * 


_ Maffikden, griech. und Iafeih. Philsiogie.  wä 
. Geiger der Heerden. Im, weit flo Talk alle detrogen/ bei 


fen vorzugmweife frde, wie beym Piautus die Diiechläde - 


und Fiſcher aus gleichen Gruͤnden furas hieden. 18, exci- 
ere infidiis- caprum iſt übegangen , und daher wird der 
unge Leſer auch dns: quo uuue pꝓreripit nicht —X 
faflen, pwerlaͤßig ungewiß — 06 er caper bey ile ſ 
plitren ſot, oder hamo ſ. fur. 25. Haͤtte doch I here 
der Aftuls wera ionda aus 8* ‚Orelken gegeiet werden Fi Or 


ven. 23. Daß in dilperdere Wernchtung lege, wird ange 


merkt; aber nicht geſagt. was dilperdere cormen fen. 30. 
bis venit ad aularem if übergangen: foll re ſeyn bin and 
oder die? Blech einige Proben: Ed. 1, 8..agnes imhaet 
aram ıllius.. Dayn die Note: imbuere aram, ever A 
mov, Opfern. Aber im Terte echt ja nicht: go imbuaem, 
fondern agnus imbuer!: ı0, —*2 DIE Moteı 
Indere, von leichten Deſchaͤſtigungen· Alſo uͤber ſehe e ſich 
ef —— Jeer © Dekchäftiguurgen machen!!! -ı8. Anifie 


hier ungtbdlich —— — dieſe Ber 
daron auch nicht eine Sylbe. 
Mech einigen nus den Georgi. Es ſey die ſabne Ey 


Epracsebrauce ed; 
ſchedendett | 


' It. vom Beyer aus dem vierten Buche, Au 459. keine 


Aumwtung: 1 bey morirurs. puella,. Mavortia tolius, 
463. zu 3 bio f. Arien: at i. iu intima kartara Lo 
nichts; nichts bey rote Ixionis ennflitit ventoz uidts bey 
dem fragen nor auditus. 20, munere trilärt eı Beſchaͤf 
dgums. Sehr frokigt Es ie: Gaſar der Kiebe; munag 

* bie lepar Mist das leigze Opfer, das er der Ver⸗ 
forbenen bringt —— yet». daß ex fie alle wit feinen 
Earydiee verglichen. verachte Ecleg. VIII, 60. extre 
mum hoc mahus moriontis —8* An die Erikuturung 
der Dichterſprache, die zuverläßig bey den Georgicis um fü 
nothwendiger war „ je allgemeiner- man Übergeust ift, dab fie 
in dieſem .fo ausgearbeiteten Gedichte bie auserlefsufte. fen, 
bachte Hr. B. ulcht. Denn folde Erklärungen, wie laetae Te. 
getes, feste Gaaten, ober: an voniag deus £ futarus fis, 
õte. erc, verdienen biefen Namen ticht, 

Ungern beurtheilten wir diefe Arbeit eined jungen thaͤti⸗ 
gen Mannes etiuas figenger 3 aber wir mußten uuferı Plliche 

chen, dutch ſolche Commentare würden wir gar 

wieder sd modus Minell erhalten 
. l. 


Dep 


ALLER 


Drsiras 4) eine. —— ber alten — | 


: Wörter, Von Epriftian Ludelph Reinteld, der © 


Weltwei 


pferu 
1798 


it Doktor in ſ. w. . Mit: fieben Ku⸗ 


ünfter und. Henabni, bey Perrenon 


3 Bog, 8. 


Fer min verftorhene SO. Sußge, Bag water ben Demfhen 
das, Studium der vaterländifhen Alterehämer vernads _ 
laͤßigt werde; es fohle zwar nicht an Eteinen Beylt aber 


an einem 


Werte, worinne man das Ganze uͤberſehen 


une. 
- &r wollte etrvas mit dazu beytragen , dieſem Manget —8 
fen, ind fürieb — nict etwa jenes von ihm wermißte große 


el 


‚. fonberır ein paar Bogen, als einen Meinen Beytrag 


Dept.“ "der Berf., der übeigen ein guter Zeinmeffer,, aber , 
ein. beftoRhtedhterer- Schtifäiteller' war, hat in feinem Reben , 
fo manche grhgere ſchrifeſdelleriſche Sünde auf fly geladen, def. . 

Ey Bogen ente ' 


F ya dioſe kleine arn verzeihen. 
halten: lanter triviale Sachen aus’ bundert andern bekanuech 
nfammerrgefeuniee: Wir kötuaten u leicht marıp 


eſe wenigen 


Ochtiſren 
cher Fehler überführen, befonders' da ein feinpfetiger D 


ihm fogar-verführe Bar, hla nad da den 


Taciu⸗ und den 


Caſar erklaͤren zu iüien niflein was könnte cd nügen? . Bu- 
beſſera iſt er nım nicht mehr, und. unſere Befer: And 


e warat 


abrik, enthaltd. 
ater, Woden N 


Die aeänfer., vermuthlich a 
Vorſtellungen von der 


aus feiner elgetien 


onne, dem Diand, ° 


Thor, Fteya und Thuieco Asch altdeut‘ 


ſcher Mytholegie; ſte gm wie je er — ae - 
en Ans einem alten Bude 
Batte,und das ber Berk, Dep ed ar — ni, , Kor 


ſtochen, und Meben mit: de 
er ie de Rent Sam, 





Kein‘ 
bÜk, 
ben: 







Teste. des Verf, 


77— 1 
.r “ 


4 


"XIX Ersiepungsfärtfen, — 


äftigungtn: Ar Kinder, v 
n. 1798. 9 Bes 8. 


G. €. Elan " 


eipsig, brons Verf. und in. — 


1. 


% 


v 


QÜ 


v 


rg: u. “ Kan 


son ErziehungSfeäriken. | 538 


Diefes Lsfesähletn enthält geh @rzäßtungen, “ühß ehe 


*—, Brief eines Bruders andle Schiefer. erte find überfehrtes 


— “ri 


hen: die gluͤckliche Aenderung; die Ueberraſchung; der Elend 
Wildfang; der kieine Prahler; der Furchtſame; dee Vorwitz 
die Geſchaͤſtige zur Unzeit; der Schaden anderer follte Iren 
aufmertfam madyen; die MPlaͤnſcherin; - der. beſtrafte Wruth 
wille; die Eindliche Dankbatkeit; den Rechtſchaffenen eriffe . 
Leine Verldumdung. - Sie find alle von’ der Erfindijngdes 
Berf., wenn wir die legte ausnehmen ; -bie'ans-der Giſchichee 
entlehnt iſt, und das redliche Betragen des Obefeaffirer Du⸗ 
venboorde gegen den Brafen Wilhelm von dolland ent⸗ 
t. VBeyde erſcheinen in eitwen:nortveflichen Lichte, und Ihe 
enehmen iſt achtungswuͤtdig. Die Adrigen Eraäßlımgen 
nad der Manier bearbeitet, die than in den Kothow⸗· 
en,. Balsmannicben. ımd Eampefchen Kinrverfiäciften 


"finder, Die. Eorache iſt groͤgtentheils · den Verkändesträften 
der Rinder angemeſſen. Einige Erzaͤhlungen find etwas Weite 
“ AWuftig, und erfordern daher ſchon etwas erwachſenkte Jünge 


Eeſer, well Die tleinern, wenn fi gleich lefen koͤrm 


en, Anmege 
lich die ausdauernde Aufmerkfanteit auf einen Gegenſtaͤnduni⸗ 
terhalten konnen, Andere. hingegen. gehören für. ein järteres 


- Alter, & ©. die Plaͤnſcherin — wofür Rec. Geber Plaͤtſche⸗ 


rin, fo wie plätfcheen, geſagt haben mürde — weil die 


Neigung, , ins Waſſer zu greifen und zu plaͤtſchern mehr. ben 


zwey⸗ Big vierjährigen Kindern wahrgenommen wird als b 


.. . felgen die ſchom einige Uebung im Lelen haben und Geſchmac 
...’baran finden. Die jUeberraſchung ifk ſehr tuͤhrend und lehre 


zei, nur iſt einige Unwahrſcheinlichteit darin, daß Madame 


Taunemamn ihren ‚täglichen. Geſellſchafter, den Buchhalter 


Maͤller, ungeachtet feiner Vertleidnng, nicht wieder erkanut 
haben follte. Sle muß durch das Fenſter den Aufseite nich 


: aBein geſehen, fondern zugleich geboͤrt haben, wenn ſie den 


[nn 


·4 


gie 


u 


r 
v 


.- 
* 
* 


voahren Werth der Handlung ihrer Kinder, wodurch ſie doch 
du Freudenthtaͤnen gerührt wutde, richtig ſchaͤtzen umnd'deur⸗ 
theilen wollte. Denn, "hätte fie vor’ dein Inhalte: bes Ge⸗ 
ſpraͤchs nicht verſtehen koͤnnen, wodutch eigentlich; die Aufopfe⸗ 
rung deſſen, welches den hoͤchſten Werth für die Kleinen Hatte, 
kauirtt wurde; fo konnte ſte durch der bloßen Kat der 
Duͤrftigkeit nicht genau befliimmen., 06 der Dertler eine ſoauſ⸗ 
ſerordentliche Babe vierdiente, obeer micht diennrhr antrt dee 
Stile des Elends ein ausgelrteiter Ben uͤger nude; ver fiche hie 


Gelegenheit, unerfahrne Kinder zu hintergehen, zu Nutze 
| \ . machen 


+ 


N 


— 


Gen 
Heruchie ( Gerichte). 


PP. 


252 Korʒe Machrichten 


——ã— Bine VOignette und ein Kupfer zieren das 
Buͤchlein, und nach dem Verſprechen des Veri. in der Vor 
tete ps noch ein zweytes Bändchen folgen. (Eltern, die es 
für Ihre Kinder anfchaffen, werden Anden, daß diefe viel Gu⸗ 
tes.Darayg lernen können. Oprach⸗ und GSchreibart dürjten 
biu und wieder korrekter ſeyn. 3. B. alle die Geiſtererſchei⸗ 
sungen hat nur eine (einer) arfehen; afle die Hexenmaͤhr⸗ 
har har eins (einen) gehort. — Landlich waren die 


0 | . . Pf. 


Epteget der Tugend und guten Sitten, nach Wels 
. fens:tehrart für. Kinder, von Johann Ephraim 
:. Keil Zweyte vermehrte und verbeſſerte Auflage 
Altona und Leipzig bey Kave. 1791. 366 ©. 


⁊ 


in 8. 


Dieſet Bud) kaun immer untet die möglichen und Branche 
ger Begiegungsfchrifteh gezaͤhlt werden. Es befteht In 87 klei⸗ 
nen moraliſchen Erzählungen für kleine Kigder, und iſt für 
Die ns ein erſtes Leſebuch allerdings zu empfehlen, weil der 
BB. dabey ſowohl für die Aufklärung des Verſtandes, als auch für 
ve Aushilding der Herzen ſeinet jungen Leſer geſorgt Hat, 
or jeder Erzählung ſteht ein Kupferſtich, um die Aufmerki 
mkeit des Kinder Dadurch zu peißen, und fie zu gleicher Zeit 
u beluftigen, Hinten iſt noch ein Geſpraͤch zwiſchen Water 
nd Sohn über die Tags und Nachtgleichheit oder das Ae⸗ 
qquinoktium angehängt , darinne die erften Begriffe, die el> 
nem Kine, ohne mathematiſche Workenntuiffe, von dem 
Beltgehäube koͤnnen beygebracht werden, kurz nud dentlich 
ova:ttagen find. . 
.. „Die Vortede vom Hrn. Inſpektor Vesfeld unterscheidet 
ſich durch ihren lehrteichen Inhalt von den mehreften gewoͤhn⸗ 
lichru Borreden, und nerbient mit Auftnerkſamteit gelchen 
und beberzigt zu werden. So ein guter praftiicher Erzieher 
Sr. Bell auch ſeyn mag, fo wenig Anlage zum Dichter ſcheint 
or hingegen zu baten, weiches as dem Zueignungogedichte an 


"und wenjäßtige Fraͤulein von Bergedorf erheilet. (Er that 


daher ſehr wohl, daß er die lehtreichen Reime, die re 
EN . SErxꝛab⸗ 


ı 1, 


* 





vor Enichungoſchethen. 242 
Seblm euhängt; größeentheits von unfetnrbefien Dich⸗ 
Ben ak Arurm a6. Hchgens, daß der brauchbaren und 
eo ı \ ‚Hau . 
sÄglkben Schriften fuͤt die Jatıe Jugena immer mehr Denn 


» wotusch bie abgeſchmackten und in Der That fhäokichen, . -. 


dechen aus e inder 

* ve um ride der Kinper:gänzlic verbane, 

N = ..: . . u Bm. : 

D.-Nmes A BCBuch, welches. zugleich eine An, 

leitung zum ‚Denken fiir Kınder enıhältz mit Run. 

! pfern, von K. 9. Moritz. Derun, bey Schoͤ⸗ 
ne, 1790.3538. 757 


a) ABCVBlaͤtter. 
32 Seiten. 


7 


Winterthur, bey Steiner. ı 290. | 


\ | 


. 
Q 


Fa der erſten Flbel find die deutſchen und lateiniſchen großen 
ur einen Alphabete, nebſt den geſchriebenen Deutſchen, 

upd Dahn den arabiſchen und romiſchen Zahlſiguren auf den; 
erſten vie Deiten ahgedruckt. Darauf folgt die Beichreibung. 
der. Kupfer, weiche zugleich die Anleitung zum Denten iſt. 
3. D. Das vierte Bild: Geruch; ein Zinabe fahr ein. 
großes Kaufe mit deyden Händen an. Der Rauch. 
Neigı in Die Hoͤhe. Der Rauch aus einem Rauchfaß 
riecht angenebm. Ein angenehmer Rauch beißt Weib» 

manch (doch nicht jſeder wigenehme Raub?) Der Wabl. 
geruch ſteigt in Die Höhe. Die Vaſe itt niedergeſenkt, 
um.den Woblgecuch aufsufangen. Die fchöne Sarbe, 
einst Blume kann ich eben. Aber den Wohlgeruch 
einer Blume kann ich nidrt feben. Der Wohlgeruch 
Der Blume beiffe auch der. Daft der Blume Dan, 
feht ans gegenwärtiger Probe, daß dieſe Denkubungen dem. 
Kindreniter ganz angemelien find. Die Kupfer find nad) eis, 
neu Plaue geordnet, der jedesmal durch ein Wort unter deus 

fehben bemerkt iſt. Erſt kommen die fünf Sinne, dann Geiſt 
und Körper, darauf Menſch und Thier u. ſ. w. Jeder Duchs. 
flabe hat fein Kupfer, jedes Kupfer har feinen Vers, und fe 

zwer von dieſen Verſen (einmal auch drey) reimen ſich 4. D... 
der. Buchſtab A hat ein Auge, der Bichſtah 29 einen 8 
en 


⸗ 


- tn, .. + 
4 Kurze Vacprihten.- 
. ‚ben mit einaen Wallve,.ı, Unter jeneds (then Mas-offne Au⸗ 
ge fiebt-ins‘ Buch. Unter diem: Das buch 'madee 
- Jarige Rinder Plug, Die Kupfer: And von der Veſchteibung 
abgefendert.. "uf jenem -Kupferftele der Buchſtaß, aaf’den 
es fich bezieht, ben Mt den beypew‘ücen:, zur lnken deutfch, 
‚Dat rochten lateintfch.” > Diefe-barmpe Cirrichtumg iſt ſehr pro⸗ 
= mäßig. we - Die Berfe anter- 3 und X wolldn mie wiche edge: 
gefallen. Dort kürzt ein Berg ein, und ber Slip zuͤndet ein 
Daus an. Darurmer lebt: Vergänglithkeit, nnd darnntet 
der Vers: Wenn dieſer Weltban ‚efnft zerfaͤllt. Dann 
folgt bey X Xerxes, wie er fm Lager vor feinen Zelte Hehe; 
und Befehle ertheilt. Darames Mehr Siohz Cdeſſer wäre 
“wohl Hebermurk ) und daruntet der erst Iſt denn wobl 
Rerres noch ein Held? Die Tatediismusichre, dag Pre 
Weliban einft zerfallen wird, paßt nit fu dem Abrigen Ans 
halte ber Wibel, md der Gedanke, daß Aerreh am jinigften 
Tage klin Held mehr ſeyn wird, wehbre zu jenen ausgemacht 
i pobe deten » die mar ohne Lachen wicht Eahi vortragen 
ven 
i wiege. et 2 Rod . ‘. Ne . 

Die andere Fibeliſt für eine Schule beſtimmt, worin: 
die Kinder niche vor dem vierten Jahre anfdendommen / ut - 
woraus fir nach dem ſechſten Jahte weg, und in ok eigent⸗ 
liche Leſeſchule geſchickt werden. Bern kehrer IR die Meſhvde 
vorgeſchrieben/ und hier‘ mie eltitier: Schrift ˖ gedruckt Wie 
- hätte wohl beſſer in beſonderes Viate betonen, Man har⸗ 
te a, e, i, o, nn nihr einfache Delbſtlaute nennen fallen, 

dd man Ad wicht getraute, &, 6; 6) doppelre zu nemke 
Von dieſen heißt es, fie bilden ebenfalls einen elgenchüie 
lichen Ton: :Bon-jenen war Aber gefagt worden, daß ſie in 
‚einem Ton ausgefproden 'twerbeis Unter die zaſaimen⸗ 
Selbflauter- rechner man dier: auch dh, dy,-%;: 
. ed’ und Im. zur Plage ber Rinder Dian'du und eh (ToBa 
mit mun dont Haͤuſer und Srehd ſchreibt) werden ja nähe 
ar) ey niche andera, als er, und se nicht arders, Als ne 
u. tie die zuſammongeſetzeen Mitlauter wind auch qu gerech⸗ 
.. mt, de æs Die een Mitlauter and einem Gelbklans 
ser beftehe, Ferner Ri; ph Mr und tz, die doch trenn⸗ 
Bar ſind 5 und z Rd: in. bauen Roms: liſpein, Chriſten, ſe⸗ 
gen / veſſer getrennt ale Acmen gelaffen suerben, Hier 
- Ielsmımen fie nun noch obenelu beſondere Namen, fo dag das 
Be ' ‚arme 


” 
nn 


4 


| vom den Eraiehumgeiäriign. 235 
arme Kind, das hier erft alle Buchſtaben Eennen And nennen, 
‚und dann nach vaͤterlicher Weife buchftabireh letnen fol, ent» 
feblich.geplagt wird, belonders da ach die großer Vuchſta⸗ 
ben gleich mitgenonimen werden, ek 
oe , 4 L ve. on 
W lg open Kin, 


n Er: weh et Dur) U UUpı BE ea er 
Auszüge aus ben beſten Schriftfidlern der. Fringen . 
fe. Zum Gebrauch für die jugend in Schulen 
und Erziefungsanftalten, Unter der Aufſicht deg 
- Heren Abt Nefeteig herausgegeben, von K. Q. 
Schmidt. Zweyter Theil, ıfte und are Adthele 
: lung. uſte Abtheil. 336 ©. are Abrhel. 384 © 
.... ⸗ U \ 


Je der erſten Abtheilung find enthalten: ) vie de Duval. 
%) eloge de Mr. Jordan par’ Frederic U,:. 3) eloge de 

Frederic I}, par Guibert, 4) epitome de la vie Je Rouf- 
Seau par lui meme, An der zweyten: 1) peintures tirces 
du Bonnet de Nuit par Mercier. 2) peintüres tirkes de 
la nouvelle Heloife par Rouffeau, 3) Caracteres tirks des 
jettres .Perfannes. 4) Caradteres du tablenu de Paris, 5) 
Carafteres de ceux de la Bruyere, 6) reflexions philolo- 
phiques et morales tirdes du Bonner de; Nuit par Mer« 
eier. vn . ⸗ 
von welchem er in Ber Vorrede zum erſten Band umfandlich 
ſpricht, follte dieſer zweyte Band eigentlich. nur philoſophiſche 
und moraliſche Stuͤcke im engſten Verſtande enthalten; allein 
er geht davon ab, und meynt, es duͤrfe Ueberdruß und Lange⸗ 
‚weile verurſachen, wenn ſich Juͤnglinge in den franzbſiſchen 
Stunden noch einmal mit Wahrheiten beſchaͤftigen ſollten, die 
ihnen ſchon in Stunden, die der Phildſophie gewidmet, vor⸗ 
getragen worden waͤren. — Wenn auch das nicht waͤre, ſo 
wuͤrde man es ihm doc) verzelhen, baß er hierin feinem Plan 
untten wurde. In den angeführten Stuͤcken liegt Moral 


Nach dem Plan, den ſich der Merausgeber vorlegte, un 


und Philoſophie genug, woran der Juͤngling ſeinen Verſtand 


üben, und woraus er Nahrung für ſein Herz ſchoͤpfen kann, 
and fie werden ihm beffer behagen, als ſteifes Syſtem, wor⸗ 
ein er fo ungern feinen Kopf zwaͤrgt. Die Sräde ſind ihrer 
Form und Materie nach getan, und man findet ohne unfer 
D. 2ibl, CXIILDB, 1.65 R Urthei 


i 


N 2 


156 Serge Nachrichien don der 


Urthell, ob die Mahl den Abſichten ‚des Herauegebers ib 
—7— Inzwiſchen freuen wir uns, haß der erſte Theil Den 
ſ gefumben hat, und. in mehrern Schulen eingeführt if, 
Bir wuͤnſchen diefem gleiches Glück, und daß, nach ber Ab 
ſict des Herausgebers, alle Jahre jo eine Sammlung in ds 
fen Eulen, worin jetzt noch ber Telemak in 10 Jahren ein 
meh geleſen wird, werben möchte, 
« r | , ‚ . a. 


‘ 
J 
x 





XX. Handlungs Finanz⸗ und Polizey⸗ 


wiſfenſchaft nebſt Technologie. 


Johann Chriſtian Spendelins, der Rechte Candl. 
daten und ehemaligen Churfuͤrſtlich Saͤchſiſchen 
Eteuerreviſors, Anleitung zu Steuerkenntniſſen 
‚und Anlegung der Steueranſchlaͤge in Verfolg des 
Can zleydirectors D. Eulners practiſchen Steuer 

vorſchlaͤgen. Leipzig, bey Sommer, ı 1791. in 
fl.8. 253 Beiten. . 


Naadem der Verf. mit Anführung einfägiger € Stellen aus 
den Reichsabſchieden dem Roͤmiſchen Rede und Eitaten von 
Reqhtslehrern grzeigt, dan Steuern nörhig, und eine richtige 
Vertheilung derfelden nuͤtzlich: fo giebt er Nachricht, welches 


. die fieuerbare Begenftände in den Ehurfächfifhen Landen 


ſeyen, und zwar fo, daß cr theils die Geſetze extrahlret, theils 

wörtlich abdrridden laͤßt. Mit dieſen Nachtichten verbindet er 
zugleich die practiſche Oteuervorſchlaͤge des Graͤflich Wittgen⸗ 
Reinifchen Canzleydirector Dr. Eulners, Über die Verbeſſerung 
des Oteuerweſens, und ruͤckt fie cheils im den Noten, heile 
in den Tert der Abhandlung wörtli ein. Auch äußert dere 


elbe hier mırd da feine Meynung, z. B. uuterfucht er, ob Zin⸗ 


fe in dem Saͤchſiſchen zur fahrenden Gabe zu rechnen, und 
verneint die Frage mit Dr. Eulner. Iſt auch S. 40. der 
„Meynung, daß Pädıter von fregen Gütern während der 
Paar 6 die Mupans des Pachts = oder wie man es an 

einigen 











 Handt, Finanp u. Polijeywiſſ. nesft Technol. 257 
einigen Orten heiße, bie Oberbeflerung — verſteuern felkten. 
Bon der Eintbeilung der Steuern in Schock⸗ und Quar⸗ 

-_ temberfteter giebt der Verſ. Nachricht, aber fo unvollſtaͤndig, 
daß ein Austänver ſich Leinen veutlihen Begriff von dieler 
Oxteuereinthellung in Churſachſen wird machen kͤnnen. Er⸗ 
rathen konnte Mec. , daß erſtere die &teuer von liegender Of» 
tern , und biefe von Gewerbſchaften ſeyn ſollte. In Rüde 
ſtcht der Einrichtung der Blur» und Lagerbuͤcher führe der B. 
zuerfi die Vorſchlage des Dr. Eulners an; und dann aiebt 
ex feine eigene, nad der Eburfächfifchen Verfaſſung modifi⸗ 
eier. Erſtere haͤlt Recenfent, im Allgemeinen berrachtet, 
wgruͤndlicher, als die des Verf, Eulner will, dag allt Grund⸗ 

de gemeſſen und ein Meßbuch verfersiat werde, worin fole 
gende Columnen befindlich: Numer der Sıhde, Feldgut 
an Aeckeer, Wieſen und Gaͤrten mit Morgen und Ruthen; 
Neurott, Wuͤſtung, Wald. Dieſem Vuch, welches unver⸗ 
Anderlich bleiben ſoll, wird ein Namenregiſter angehaͤngt, 
worin die Beſitzer der Numern ad» und zugeſchrieben wer⸗ 
den, und das, wenn es mit der Zeit ganz verſchrieben, mit 
Beziehung auf die Numern der Gräde ‚wieder ertieuert 
werden 'taım, Auf eine ſolche vorgängige allgemeine Mefr 
fang will Eulner eine neue Schadung aller liegenden Guͤter 
gründen, und ertheilt Auch hierzu Allgemein betrachtet ganz 
paffende Vorſchlaͤge, nur nicht in Beziehung auf die Chur⸗ 
Gſiſche Ereuereinrihtung. Des Verf. hält eine allgemeine 
effung zu koftfpielig und Aberfläßig. Dec. iſt hier nicht ſei⸗ 
“Der ee ‚ da eine ſolche von der Guͤterſchadung vorher 
gehende Meſſung und Zeichnung aller Grundſtücke nur allein 
ein gewiſſes Mülfsmittel geben kann, eine richtige Schatzung 
barauf zu gründen, und zugleich ein bleibehdes Document 
Über die Große und Lage des Eigenthums vor bie Zukunft 
wird. Ealner ſchlaͤgt bey ber Schatzung ber Grundſtückt 
dor, man ſolle durch verpflichtete Perſonen des Doris die 
ittlern Raufpteife angeben lafien, und eine Quota als 
@tediersapital anſeden, auch fo viele Claſſen nahen , als die 
Verſchledenheit der Ländereien eines Orts es erfordern, und , 
iernach, und in Verhaͤltuiß der Dießdefunde den Capitalarıı 
ag der Otuͤcke berechnen. Der Verf, findet den Vorſchlag 
fen, Bee, nicht ganz, dem ‚auch der mittlere Kaufpreiß, 
wie der Werk. in der Folge ſelbſt erkenhet, kann an eittend 
Ort von Zufällen abhängen ; und dann Bann daflelbe gegen- 
andere in feinen Girurranflägen vertuͤrzet oder auch gi * 





} 


258 Kurze Nachrichten vonder  -- - 
IT, “ 
finde gehalten werden. . Wenn z. B. an einem Ort in Ber 
haltuiß der Größe eines Bannes viel Einwohner: find, 
wird jeder Einwohner Güter beſitzen wollen, die Kaufprei 
anch die mittlern muͤſſen alsdann fleigen,. Da aber d 
das Land nicht mehr ertragen kann, als es feine Natur ges 
‚ flatter, fo würden nach ein n ſolchen Anſchlag die Steuer⸗ 
capitalien zu hoch geſetzt werden. Auf der entgegen gejeßten 
&eite tonnen die Einwohner durch Zufälle, z. B. Kriegsſchaͤ⸗ 
den ıc. arm an Geld geworden feyn , und die Kaufpreile ber 
Guͤter koͤnnen vielleicht während einer ganzen Generation 
- "gering. gegen andere Orte ſtehen. Ark richtigften, wird a 
die Schagung der Güter nach dem jährlidhen Ertrag durch 
Feldkundige beftimnit, welches auch der Verf. vorſchlaͤgt. Bep 
‚ ber Verfertigung der Lagerhüd;er Hält der Verf. die Veſtim⸗ 
mung der Groͤße der Gutsſtuͤcke nach der Ausſaat Hinlänalich, 
amd verlangt eine bloffe Auffchreibung der Güter nad Ihrer 
Page, Beſchaffenheit, Nutzharkeit und Ertrag, erthelle hierzu 
Muſter, welche er. nad) dein Churſaͤchſiſchen Verordnungen 
einrichtet , die alfo auch ganz local find, und als allgemeine 
Mufter des Rec. Deyfall nicht Haben. Sie können ben allen 
‘den gegebenen weiteren Vorfchriften des Verf. nicht die Deuts 
lihreit vor die Zukunft erhalten, die fie haben würden, went 
jie fih auf eine Meffung und daraus gefertigte richtige Zeich⸗ 
nung von Dorf» und Feldfarten gründeten. Nach dielen 
Muſtern zu urtheilen müßte wohl das angegebene fummarifihe 
Verzeichniß jährlich unmgefhprieben werden, weil fi die. .Ofs 
ſitzungen dei: Einzelnen Audern. ‘Audy in dem Ackerverzeich⸗ 
niß oder Flurlaͤufer, wovon der Verf, ein Muſter vorſchlaͤgt, 
Foren in Eurzer Zeit durdy viele Abänderung der Namen lin« 
deutlichkeicen entftehen. Inbeſſen will Rec nicht geradezu bee 
hauyten, daß nach der Ehurfächfifchen Steuerverfaflung fols 
che nar nicht tauglich ſeyn ſollten: denn dieſe Eenget er in ſol⸗ 
Ger Rudficht zu wenig. . 


Mach 'einem ähnlichen Man trägt der Werfafler auch die 
Verſteucrung der BYewerbfchaften und Nahrımgen vor. Zus 
erſt die Eulnerifhen Vorſchriften und dann die feinige. Am 
tollitändigiten zeiat er aus den Stenerordnungen, vole in 
Churſachſen die Verfteuerung nadi Schocken eutſtanden, A 
welche Veriviren:g dieſe Steuerverfaſſung gekommen; was 
man von Seiten der Landesregierung vor Euren durch allmaͤh⸗ 
fig erlaſſene Verordnungen gebraucht, um dieſo Verſteuerungs⸗ 

—* a j * u "are 


6 


2 











€ 


. HandkL» Finanzru. Poii eywiſſ nebſt Techn. 259 


art wieder ins Gleiſe zu bringen, und endlich traͤgt er ſeine 
Verbeſſerungsvorſchlaͤge vor. Zum Muſter vor andern Stener⸗ 
verfaſſungen moͤchte Rec. bie dem Verf. vorgetragene nicht 
vork 39 , am wenigſten die Verbeſſerungsvorſchlaͤge auch bey 
x andern zerruͤtteten Steuerverfaſſungen. Weberhaupt bemerkt 

Recenſent, Daß dies Buch „nicht allein in einer ganz unuͤber⸗ 

fehlihen Ordnung, ſondern auch in einem. fehr efelhaften 
- Styl vorgetragen, und daß der Verſ. fetbft wenig richtige Be⸗ 

urtbeilungstraft zeigt. N 

| d. 


Guſtav Aus. Heinrich Baron von Lamotte Cs) aus⸗ 

führliche Abhandlung von den Sandesgefegen und 
. WBerfoffungen, welche die Zandftraßen und Wege 
- da den Koͤnigl. Preuß. Staaten betreffen. Leip⸗ 
. 88, ben Fleiſcher: 1789. 238 ©. gr. 8. 


leſes Werk gewaͤhrt nicht blos den Beamten in den Preuß. 
aaten einen ſehr erheblichen Niuben,, fondren es kann audy 
in andern Ländern, denen es nochan guten Wegeverordnungen 
fehle, nüglidy werden, und Allen, die mit diefer Einrichtung _ 
einer guten Landespolizey su thun haben, brauchbare Regeln 
und Vorfchläge an die Hand geben. Der wuͤrdige Verfafler 
Handelt zuerf in einem Worberichte von den Erforderniffen ei⸗ 
ner guten Sandflraßen » und Wegeeinrichtung, und ihrem gro⸗ 
Gen Werthe. Die Wege in den Preuß; Staaten find noch 
nicht der gehörigen: Aufmerkſamkeit gewuͤrdigt worden, am 
wenigften in der Kurmark, wenn gleich die Natur bier dem 
Landſtraßenbau keine unüberfteigliche Hinderniſſe in den Weg 
gelegt bat, und es auch an dem nöthigen Materialien dazu 
eben-fo wenig, ald an Arbeitern und Gelde fehle. Die Bor⸗ 
iften, welche der Verf. zu einer. guten Einrichtung der 
giebt, find gut, und es waͤre allerdings zu wuͤnſchen, 
dag man in affen Ländern, wie es zum Beyſpiel im Holftein 
chieht; vorerſt Lafür forgte, daß die Wiege auf diefe Art 
AAgerichtet würben,- che marszu dem koſtharen Bau der Chaufs 
feen ſchreitet, der, feiner Matur nach, nur langſam ſortſchrei⸗ 
ten kann. Go hat ſich der Rec., und gewiß mit ihm viele Nef- 
fende „oft darüber gehegent, daß. man ig manchen Bändern, 
namenelich ip Dauing ſcer altem vom bouet, un 
3 e 


260 . -Kurie Nachrichten von des 

die Bene ig ben Gegenden, wohin Diefe noch wide veidhen,, fo 
entfeglich vernachlaͤßigt, Daß der Reiſende ſtuͤndlich Gefaße 
laͤuſe, Arnle und Weine zu zerbrechen. 

Das Buch ſelbſt iſt in ſechs Abſchnitte gecheilt. Der 
erſte handelt von den Verordnungen wegen der Landſtraßen 
und Wege in der Kurmark ſeit der Regieruug des großen Kur⸗ 
fürften ber zwedte von den niche zu Otande gekommenen Wege⸗ 
verordnungen für die Karmark; der dritte von den Damme 
rege und Bruͤckengeldern in diefee Prosing. Hlerauf wer⸗ 
den. im vierten Abſchnitte die Kurmaͤrtiſche Landesverfaſſung 
und einige praeiudicie iaris In dandſtraßen⸗ und Wegeſachen 
entwickelt; im funften die Verorduungen und Reglementz 
ivegen der Landſtraſfen und Wege in den andern Finiglichen 
Groningen , der Reihe nach mitgecheilet; und endfich im feche 
Ben Abſchnitte noch das uͤbrige Noͤthige won den en⸗ und 
Megeweiſern, Meilen⸗ uud Wegeſaͤulen in der Kurmark und 
den Übrigen Ebniglichen Provinzen. beygefuͤgt. Es erhellet ale 

fo aus diefer kurzen Inhaltsauzeige daß diefes Buch aller, 
bings bie Stelle eines Preußischen Gorporis iuris in Wegeſa⸗ 
- (den vertreten kann. Om. 


Onomatologia numismaties faccinfte, ober 
kur zgefaßtes Muͤnzlexion, welches ein Verzeichniß 
aller theils bep den Alten merkwuͤrdigen, vorzuͤg⸗ 
lich aber der noch gegenwärtig uͤblichen Muͤnzſoe⸗ 
ten mit Erlaͤuterungen, den Gehalt derſelben be⸗ 
treffend in geographiſcher Ordnung enthaͤlt. Ein 
Handbuch Für Anfänger in Geſchaͤſten, bey mel 
chen dergleichen Keuntniß unentbehrlich IR, nebſt 
einem Anhang von Eintellung des Handels 
Gold. und Gübergewichts der vornehmften Pläge 
in Europa, wu Neue fehr vermehrte und verbefr 
erte Auflage mit einem vollffändigen Regiſter. 
8, bey Grübner. 1751. 958 8. 


Din weicht Bi fagt zur Benkar, was der Gerfaffer 
leiſten wollen, x. dir den Merechen de 











Hd.» Binanz- u. Polixevwiſſ. nebft Techn. 361 
üfige-Tompiletion,, die noch Inter mehr verbeffest und der. | 


ai m werden Ban, 


5 


Des Churfürftenthums Sachſen algemeine und der 
Reſddenzſtadt Dresden. befondre Policenverfaffun 
in einem auf die Landesgeſetze und andre Verord. 
nımgen ſich grändenden, Zu ammenhange. Ver: 


_. 
G 


mehrt und bie auf negemmärtige Zeiten fortgefegt 


ober doſſen zweyter Teil, durch Gottfr. Schmie- . 


der, Ehurf. Saͤchſ. wirklichen Kriegsrath und 


Regiments. Schultheiß zu Dresden. Dresden, ' 
Walsder, 1783. 8. ‚mit fortlaufender Seitenzahl 


vom erſten Theil von 675 — 1166, ohne Kegıfl. 
Deitter Theil, daſelbſt, 1191. 8. von 8, 1167 
2518. ohne Regiſter. 


ze derfeiben Otdaung, die bie % mpelge des erſten Thells die 
% Werts (20 DB. diefer Bibl. ©. 346) angiebt, werden dies 
.jenigen Vererdnungen aufgeftellt , die dem Berl. vorher ent» 
weder entgangen , oder, wie ben dem ungleich größern Theil 
derſelben der re ift , die erſt neuerlich erlaſſen worden waren. 


Erwas, was dem Berfafler , außer der in mehreret Ruͤckſiche 


di Compilation und einigen wenigen ſtartiſtiſchen 
An —** wir unten verſchiedne anfuͤhren wollen, ei⸗ 


n wäre, eutdectt man bier ſo wenig, als in Dem vorherge - | 


Theil, und es iſt gewiß, daß, „Inle auch bie obenanges · 


ahrte ——— bemerkte, dieſe Arbeit weit yoedmäßiger 
umd nuͤtzlicher hätte ausgeführt werden koͤnnen. So findet 


man zum Veyſpiel noch immer "unter ‚mehren Artikeln. 
ganz andre Gegenſtaͤnde, als mar ha erwarten dürfte, 


wie Seite ver. unter der Rubrik Brauweſen, lauter Ver 
ordnungen, die zum Trankſteuer und Cameralweſen gehören, 
© 1135 unter „Tagen“ Werbot wegen der Aſchenlager und 
‚wegen Ausfuhr der Aſche, S. 1193, das Verzeihuiß ber 


von der Eommerctendeputation —8— Preißaufgaben, un 


ter der — Maͤrkte, Meſſen S. ra9s, die Entwen⸗ 
bung Des au ben befisit lichen Bley und Meſſiu⸗ 
in vom. Aut: Meſſing, xy und ut. 


FO 


.r- 8 


262 Küurze Nachrichten von der 


Mit Vergnuͤgen aber bemerkt min die Vorcchritte, bie 
die Regierung des Lande in weifen und zweckmaͤßigen Anord« 
nungen macht, und fieht immer mehr Lücken der Geſetzgebung 
ausgefüllt. Marche der hier gefammelten Verordnungen 
können andern Ländern, wo fie entweder ganz fehlen, oder 
minder volllommen find, zum Muſter dienen. Es ift je 
ohnehin in vielen Staaten Sitte, die Gehege der benachbars 
ten abzumarten und fie dann nur abzuſchreiben. 


" Wir führen einiges von bein Inhalt dieſer beyden Theile - 


an. &.675. Eqgene Armenſchulen für Kinder, in welchen 


. zunleid!die Mädchen im Striden und Naͤhen, die fähigften 


Knaben aber im Zeichnen unterrichter werden. (S. 1186.) 


Bis 1789 waren diefe vormals getsennteh Atmenſchulen in 


. ber Neuſtadt vereinigt. In diefem Jahr wurde noch eine 
nmeue in einer andern Vorſtadt angelegt. — So entſtand 
auch 1785. eine Neal Armen» und Induſtrieſchule für 200 


Kinder in der Friedrichsſtadt, wo diefelben mit Stricken, 


Flachs ⸗ Wolle⸗ und Baumwolleſpinnen auch Naͤhen befchäfe 
tigt werden. Ein aͤhnliches Inſtitut wird von der Freymau⸗ 
rerloge unterhalten. — Fuͤr Taube und Stumme entſtand 


"Die Anſtalt zu Leipzig im J. 1778, die durch Ihren vormali⸗ 


gen Direktot Samuel Heinike bekannter geworden iſt. — 
S. 681. finder ſich eine Nachricht von 31 Begraͤhniß ⸗ Ster⸗ 
de: wid Witweninſtituten. — G.704. Nachrichten von 
ben Zucht⸗ und Arbeitshäufern und deren Verfaſſung. — 
S. 769. Dorffenersrdnung — OS.243. Behandlung der 
von tollen Hunden gebiſſenen. — S. 856. Beſtaͤtkqung ber 
Leibeigenſchaft in der Ober » und Niebetlauſtz. ⸗S. 980. 
Vieharzneyſchule, die im J. 1772. angelegt wurde. — G. 
000. Viele gute Anordnungen über Holzſparniß und Holz 
Khonung. — S. 1234. Dadeplatz vor dem ſchwarzen Thor 
im Elbeſtrom für die Garniſon, und ohnweit davon für dem 


gemeinen Mann. — S. 1262, Franzofen des Rindviehe 


werden für unſchaͤdlich erklärt. —. S. 1348: Brandverfiche⸗ 
rungsioeietät, wo die Brandſchaͤden halbjaͤhrig auf die Con⸗ 
tribuenten tepartirt werben. — &.ı388. Patent wegen 
Aufichnung des Bauernflandes ‚gegen ihre Obrigkeiten umb 
Butsherrſchaften. — ©1399. Weleuchrung der Vorſtaͤdte 
In Dresden. Sie gefchieht mit 245 Laternen, und koſtet jaͤhr⸗ 
lich 2020 Thaler. ©. 1427. Hebammenſchule zu Neuſtadt 
bp Dresden entflaub 1784, verbunden mit einer Acconchir« 
„oo. j u - , . anftalt. 


-, 


Handl. Finanz. u: Pofestoif vebft Technol, 26% 


anftche. — 6. 1440. Warnung für bier Schlaſbeere CAtre 
pa belladosna), ihre Kennzeichen und Gegenmittel. — S. 


"2496. die für die Waſſerbeſchaͤdigten :r784, veranſtalirte Col⸗ 


kecte betrug imi Lande, die Stifter Naumburg ind Merſeburg 
ausgenommen, 36778 rihe. 13 ar. 9 pf. wovon 363 1thlr. 
gr. Spf. an geringhaftigen Muͤnzſerten ausfielen. Aus ei⸗ 
nem befondern Fonds wurben nach angewieſen 5973 rihlr. 7 


gr. 93 pf. daher Totalſumme 40388 rıhlr. 1598. spf, — 


eo Ib. 
* 


— ————— — 


X Kriegswiſenſchaft. 


—— — 





Verſach einer cheoretiſch⸗ praßtifchen Auweiſung zur 


\ 


Ausübung Ber Taktik in den Evolutionen und - 


beym Manoͤvriren. Verfaßt von Fr. von Wer⸗ 
kawp alt Barkhaufen dem Aeltern, Herzoglich 
Würtend. Major. Stuttgart, auf Koſten nes 


Berfoffers. ı Alph. 120 B. 23 Bog. Borrede, | 


halt, Praͤnumeranten und Sübſcribentenver⸗ 
zeihniß.*) Mit 12 Kupfertaſeln. in s. 


Die erſte Ankindigung machte, daß wir uns von. dem Buche 


tiſchen Kennthiſſe haben würde: daß er wuͤßte, wie die Cvb⸗ 
furionen in verſchiedenen und zumal in den heſten Dienſten ges 
nacht würden: und wenn wir auch fehen in diefem Punkte 
£eine neuen Auffhlüffe erwarteten. fo hofften wir, der Verf. 
wuͤrde manchen Vortheil haben lehren, wodurch die von ihm 
vorgetrogenen Evolıttionen,, mit größerer Genauigkeit gugges 


führt werden Köunten. Der &oldat ift nicht Bloß eine mate⸗ 


rielle Maſchine, deren Kräfte fich genan nach den Regeln ih⸗ 
res Daues berechnen ließen, fondern ein moralifches Weſen, 
das ſich manche Hülfe geben kan, wodurch das Spiel der 

Ms u Mofhige 


®) Dieter Unterkpled IR Sen kdem Walnen ſchr huͤnttiich 
angemertt. | 


” x 


etwas verfprachen. Der Okt, von wo aus fie herkam, ſchien 
uns dafür zu hürgen, daß der- Verf, die dazu nöthigen theore⸗ 


EEE Kurze Nachrichten. 


Malchine erſtaunlich verielfkitiot wird. Dieſe Beſcha ffenhen 
- des Menſchen giebt dem Studium der Taktik eine ganz befon- 
dere Richtung und Ausdehnung. Denn nur duch ei eine fange 
und fehr beobachtende Praxis darf man hoffen, bie 
(Haft der Hülfen, die ſich der Soldat geben, die man ihm 
beybringen kann, zu erſchoͤpfen; auch wird por Taktik nicht 
“eher zu ihrer Vollkommenheit gebracht werden, als bis, Die 
Lehre diefer Hilfen völlig ausgearbeitet iſt. Lieber die Theorie 
der Evolutionen fehlt es uns wicht an Vuͤchern: deren ſind in 
nenern Zeiten viele, und darunter mande ſehr gute ans Licht 
getreten, Allein ir den meiſten iſt das pur mechaniſche, von 
Beim moraliſchen im Mandͤrriren, wern ich es fo nennen 4 
noch nicht nehörin unterſchleden worden. Wan hat bie Graͤn⸗ 
” gen diefes Moraliſchen, wobey immer viel Mechaniſches untere 
"läuft, noch nicht genau bekimmt, denn man muß fich wohl 
huͤten, in dem ‘Punkte von dem gemeinen Panne ger ju 
viel zu fordern. In den guten Dienſten MR zwar bie Lehre 
- ber praktifhen Huͤlſen in der Ausübung gar fehr vervolkomm⸗ 
net werden, allein man bat diefe wichtige Materie in Buͤchern 


ned) wenig behandelt, und eben hierin bofften wir, "daß ber 


Verf. etwas leiten würde. Dazu bewog uns vorzaͤglich 

Verheißung, die er that,” bey allen ESvolutionen, die Art, pr 

‚20 kommandiren, anzuzeigen, worauf fo vieles antömıme. 

6 unfere en find, wir fagen e ungen, nicht 
vie diger worden. 


‚Der Verf. mei no siel in der Voerede Mr 


Die Art, feine Gedanken einzutielden. Es wird zwar jeder 


ige Mann gern einem Offizier , der ſouſt müglihe Dinge 
trägt, den Mangel der -Zierlichkeit , ja ja ſelbſt etuer genauen 
grammatiichen Richtigkeit im Ausdrucke zu gute halten: Man 
wird auch allenfalls nicht ‚ıinmal eine vollig fuftematiiche Ord⸗ 


mung feines Gedanken. ven ihm verlangen ; die eine Frucht 
angeführt 


won ſolchen Seudien iſt, wozn der Soldat felten 
wid. Allein, mas er fagt,, muß doch deutlich und zwechmäfe 
a ſeyn, und er muß doch feine Sedantenreihe ein wenig ord⸗ 
*. konnen. Gegen bepdes verfibät unfer Verf. uni zu a 
” Der Leſer betrachte nur aufmertſam den allererften A 


titelt: Erklaͤrung der notbwendigſten —— — 

guren, und einiger Xusdröge, die in der nledera 
Taktik vortommen; und. er wird fchon daraus ſehen, eb 
wie von Darf au firenge beurtheilen. Was fagen unfte 





EB. 








von der Kriegewiſſenſchaſt. 263 
34.B. zu folgender Erklaͤrung: ©. XXXIN. deu allererſten 
Im ganzen Buche. „Eine gerade Linie iſt der kuͤtzeſte Weg, 
felglie kann «ine frumme diefes nicht ſeyn.“ Ben dieſer 
Art ungefähr find die Erklärungen alle. Daß der Verf. feine 
Saͤtze nicht gehörig ordnet, und aud) wohl das nöthigfte were 
gißt, kann man aus us folgenden beurtheilen : * wird erklaͤrt, 
was Trupp iſt, naͤmlich; „Fine Anzahl Goldasen, die zur - 
—* exerzieren, manoͤoriren, oder gegen den Feind ſtrei⸗ 
sten.” Was aber Bataillon, Divifion, Peloton, Zug 
md Sektion fey, davon flebt bier kein Wort. Es ſcheint 
dach die Erklärung aller dieler Kunſtwoͤtter gehörte hieher, und 
Ge wäre faft nöthiger, als die Erklärung des Worts Trupp. 
Man fellte denken, es müßte einleuchten,, Daß, wen füg 
noͤthig gehalten wird „Im erklären, was (Blied fey, fa müß- 
te auch gefagt werden, was unter Korte zu verfehen iſt. So 
aber nicht unſer Berf. Jenes Wort ertlärt er, bieles aber 
nicht ; denn was er von der Rotte fast, iſt wahl keine Erklds 
sung. Wir wollen die ganze Stelle herſehen. Eiche She 
AXXVII. „Slied Brüdt eine Amahl von Bol 
„auf einer Linie in der Breite ‚(en Face) ne — 
ofichen. Da die einfache Rose 3 Dann in der Tief⸗ 
— ſo verſteht ſich, daß man in Schlachtordnung 
ih 3 Glieder bo Rebe." Solche Erklarunges 
—* ſich wohl nicht mit dem Mangel einer gelehrten ee 
Bung en ee Auch iſt niche einzufehen , wie bier der 
ESchluß anf die Schladwordnung gemacht werben Ehrne, 
Fir nen alrafals dieſe Mecenflon ſchließen. Allein 
vielleicht wuͤrde uns der Verf. vorwerfen, wir ſpraͤchen gs 
leicht Aber feine Arbeit. Dieſer erſte Abſchnitt, möchte er e 
fagen, fey ein außerweientliches Städt feines Werks, das al⸗ 
Ienfalls ganz wegbleipen koͤnnte, und das mehr von demjenigen 
“au ich hätte, was ohne Schulgelehrſamkeit nie recht ausge» 
führt werden konnte, da es bloße Definitionen enchält, Wenn. 
Diefe auch feblechaft wären; fo Fännte Doch das Uebrige nie 
Eh * Beaugkar ſeyn, weil da. der bioße Ooldat mehr m 
feluem Fache wäre, 
Um dieſen Vorwurf zu vermeiden, wollen wir an einl⸗ 
Beyſpielen zeigen, daß der praftifche Theil biefeg tattifchen 
— richt vorzuͤglicher iſt, als ber theoreti 
Erich möchten wir wohl den Ken. Verf, fragen, wo⸗ 
Ger er feine tattiſchen —S nimmt? Aus der * 
rang? ‚ober aus bein Raiſonnement? Wenn aus jenes. fe a 
m 





Äh "Kurze Nachrichten 

muß Erfahrußg gegen Erfahrung nehakten und abgemogen; 
wern aus dieſem, fo müffen die Entfcheidungsgrände angeges 
ben werden, Wir geftehen, dag role nicht einfehen, warum 
der Hr. Verf. nur drey Marſchmenſuren haben will.‘ &.76f. 
naͤmlich von 75 zu 80 Schritt auf die Minute als Mandvrirs 
ſchritt; won 110 zu 115 als ben verftärkten, und von 125 
zu 130 alg den Schwenkſchritt? Den Schritt ſetzt er S. 68. 
zu 28 Sollen feſt; weil er in Preußifcdren Mienften fo ift, 
und alſo gegen deſſen Moͤglichkeit nichts einzuwenden ſtehe. 
Dies ſcheint dem Rec. fein Entfcheidungsgrund zu feyn. Als 
les , wag in irgend einent Dienft geſchieht, ift freylich möglich; 
es fragte fih aber, mas tit das beſte? Der Rec. iſt zwar 
gar nicht gefonnen, dem Hrn, Verſ. abzuſtreiten, daß bie 
preuß. Einrichtungen in der Taktik nicht die beiten feyn follten, 
im Gegentheil ift eg feine völlige Meynung; allein nicht dar⸗ 
um, weil fle preußifch find „ fondern teil fie zugleich auf ſehr 
vernünftige Grundfäge und auf Erfahrung gegränder find. 
Im preußiſchen Dienft dat aber der Schritt keine fo ſchwan⸗ 
ende Menfur, von s Schritt mehr oder weniger auf bie Wit 
nute. Das würde eine große Irrung in einer Linie geben; 
die 1000 Schritte avanziren follte, wozu 12 bis ı3 Minuten 
gehören; denn der würden Vataillons im so bla 6o Schrit⸗ 
te vor oder hinter den andern feyn, welches eine ſehr fchlechte 
Richtung gäbe. Fernet har man im preußifchen Dienft auch 
zIweyerley Schritte in Anſehung der Länge; der eine von 23, 
der andere von 32 Zoffen, weil es oft darauf ankommt, mehe 
Feld zu gewinnen, und dabey in derfelben Zeitmenfur zu blei⸗ 
ben, Allein darauf hat ſich der Hr. Verf gar nicht einges 

Jajjen, | .__ 
Wenn man bies Buch Met, fo follte man faſt glauben, 
es Hätte der Hr. Verf. mande Säge nicht auf die Fälle in 
Gedanken angewandt, wo zehn Watalflons oder mehr zufams 
‘men mandoriren. Dean fehe, was er Seite 83 ff. von dem 
Ziehen, fchrägen oder ſchiefen (obliquen) Marfch, (wie er 
ſich ausdruͤckt) fagt „Die Erfahrung, fo ſchreibt er, und 
„die Derechnuug berveifen, dag, wenn es nicht beſondere Um⸗ 
"aftände erfordern, es kürzer und bequemer if}, ſich im. einen 
„Winkel von 45 Grad, ats darüber oder darunter zu ziehen.“ 
—F wird nun nach feiner Anweiſupg fo bewerkſtelligt, daß 
Leute mit dem Fuße von der Seite, wohin gezogen wird, 
‚Wie gewöhnti ſchraͤg gustreten, den andern Fuß aberjeder 
| PL vor deu Ballen des ziehenden bringen. . O6 diefe ji 
— ziehen 





u von der Keiegswiſſenſchaft. u 267° 


ziehen in irgend einem Dienfte uͤblich iſt, wiſſen mir „nichts 
allein dag es die preußiſche nicht iſt, und daß fie zu den Faͤl⸗ 
. len, wo man das Ziehen. vorzüglich, oder vielmehr mit gans 
zen Bataillens allein gebraucht, nicht zivecfmäßig fenn wuͤrde; 

Das wiſſen wir gewiß. Das Ziehen Eleiner Abtheilungen, die 

aufmarſchiren uud größere formiren ſollen, ift von Feiner Der 
deutung, und Bann leicht geſchehen. Wo es eine fo noͤthige, 

is mit der hoͤchſten Akkurateſſe fo ſchwer zu marhende Bewe⸗ 
‚gung ft, ift dann, wenn Bataillons, bie ihre Diftanren vers 
ohren haben, in der Linie ziehen müflen, um fle wieder zu 
gewinnen. ine ganz Eurze Ausvinanderfegung wird zeigen, 
daß des Hrn, Verf. Art zu ziehen, in jenem jegt faft gar nicht 

‚üblichen Sal, nicht einnial zu gebrauchen waͤre; in letzterm 
hoͤchſtwichtigen aber augeufcheinlih eine große Verwirrung 

verurfahen koͤnnte. Nach preußiicher Art zieht man unter 

dem Winkel von ungefähr 24 Grad, indem man den ziehen» 

den Fuß in der Diagonale fhräg ungefähr nah dem Winfel 

von 45° und den andern gerade vorwärts, wie im gewöhnlls 

hen Schritt ſetzt. Auf die Art koͤmmt man bey jedem Paar 

Schritte 48 Zolle vorwärts und 20.300 ſeitwaͤrts. Nach uns 
ſers V. Methode wird der ziehende Fuß chen fo nach der Diagos 

nale gefeßt, der andre Fuß durch das Anfegen am Ballen 

"aber etwa und hoͤchſtens 6 Zolle auf der Diagonale weiter ge» 
bracht; folglich -bey jeden Dadr Schritte ungefähr 34 Zoll 

auf diefer Diagonale fortgerückt, mithin dadurch 24 Zoll füs 

wohl zur Seite, als auch vorwärts gewonnen. Yun wollen 
„wir annehmen, ein Batalllon Hat feine halbe Intervalle von 
12 Schriften verloren. Wenn es nad) Preußiſcher Art giebt, . 
fo muß es 34 Schritte ziehn, um fie wieder zu gewinnen; 
nach unfers Verf. Methode würde es diefelbe in 28 gezogenen 

Schritten wieder gewonnen haben, Allein mir jedem Paar 

Schritte verliere man. nach Preußiſcher Methode nur 6 Zoll 
Im Vorſchreiten; nach des Verf. feiner aber, nicht weniger, als 
32 Zoll. Alſo wird das preußiſch⸗ ziehende Bataillon nie 

. rend feiner 34 Schritte ziehen nur ſetwa höchſtens am vier. 
Echritte zurüc® gefommen ſeyn; das Werkampiſch⸗ ziehende 

aber um 16 Schritte. Jenes wird mit 26 ausgetretenen 

Schritten von 32 Zoll Länge feine Richtung wieder gewonnen 
‚haben. Da nach Wertampifcer Methode von einem ausge 
tretenen Schritte die Nede ift, fo wird das Bataillon gleich 

im Deplohirſchritt nachlaufen mäflen, und weht feine Diftarl 

wieder verlohren haben, ehe es bintommt, too es ſoil. Wenn der 
. de u j 2. r. 


268 Kurze Nachrichten 
* Vexrſ. überleat haͤtre, worauf es deym Zlehen an⸗ 
oͤmit, würde er auch wohl nicht ſagen, daß ber Flugelmann 
m guten Schraͤgmarſchiren des Trupps beytragen kann. 
m Bataillonziehen vermag er gar nichts. Das Ziehen 
tnigräch immer, wenn e6 lange dauert, weil es unmbgtich if, 
daß jeder Soldat im Gliede immter egal ziehe, umd im Ziehen 
vellig Meiſter von feinem Leibe bleibe. Wenn nun zwey Merk 
ſchen im Gliede ungleich ziehen, fo ſchuppen fle fich ‚oder fonts 
men aus einander; und dazu koͤmmt nun nech, daß Die Verbeſſe⸗ 
zung des degangenen Fehlers faft immer einen neuen 43 
Bringt. Derjenige, der zu ſcharf gejogen hatte, zieht num 
— und der zu wenig gejogen ſcharſer, wodurch ein neues 
«Guppen und ein neues Auseinanderfommen entfteht. Dar⸗ 
ans fantı alfo faft unmoglidy etwas anders, als Unordnung, 
enıftegen, wenn das Ziehen lage währt; und wie follce da 
der Flügelmann in einem ganıen Baraillon beifen Fünen ? 
- Eben fo unpraktiſch klingt dem Rec. der Vorſchlag &. 86. 
demjenigen, der auf den Flügel marſchirt, wonach die Zlehum 
geſchieht, einen Punkt anzugeben, wotauf er marſchiren fol, 
Das iſt wohl in der Linie nicht moͤglich, und wenn es möglich 
rodre, und der Zufall einen Punkt dahin geſtellt hatte, we 
man hinziehen follce, fo würde diefer Flügelmann ihn wegen 
des Zurückbleibens fogleich aus dem Geſichte verliegen, 


Daß Übrigens der Kr. Verf. von der netten Art mit ei⸗ 
nem oder mehreren Vataillons nach der Diagonale zu marſchi⸗ 
ren , die ber Hr. Obriſtileut. Mauvillon zuerſt In ſeinem Wer⸗ 
ke vom Einfluß des Pulvers se. angegeben —— und die jetzt 
aufängt, allgemein zu werden, nichts anführt, moͤchte uns 
faum wundern, denn er führt welt befanntere Erfindungen 
ber neuern Taktit gar nicht an. Dies zeige der Abſchnitt 
vom Flanken» oder Rottenmarſch. Darin wird behauptet, 
man Lonne denn Rottenmarſch tm gewoͤhnlichen Schritt vers 
richten, ohne fi zu dehnen. Dir Verf. beftreitet die Mey⸗ 
nung , daß dies nicht gei heben koͤnne, ahne daß die Beute fi 
einander träten, oder Mit den Fuͤßen ſtreiften. Diefe Sins 
wuͤrfe fcheinen dem "ee. leicht zu twlderlegen, nnd find nicht 
die wahren. Das mas eigentlich dieſe Are zu marfchiren time 
mẽglich mache, ſcheint ber Hr. Verf. nicht eingefehn zu ha⸗ 
‚den. Wenn Menſchen, die hintereinander marſchiren uud 
von Abſatz zu Abſatz einen Raum von 21 Zollen halten, da⸗ 
"bey ale mit einander Ochritte von #3 Zellen chun wein 





vonder Köiegstolffenktaft.. #64 
müßten fie einander mit dem Obertheile der vorſchreitenden 
Lende bey jedem Schritte an das Geſaß ſtoßen, weiches beym 
dritten Schritte nethwendig Stolpern, Jallen und die grbßre⸗ 
Konfuſton hervotbringen würde. Soll alſo durchaus aus der 
Flanke marſchirt werden; fo muß es mit dein ſogenannter 
Stampfmuͤrſch und kurzen Schritten geſchehen. Allein das. 
iſt nicht einmal noͤthig. Beym Deployiren braucht nur bie 
Motte an der Tere jeder Diviſſon ihren vollen und gewoͤhnli⸗ 
en Schritt au marchiren; der Kommandeur diefe zu zaͤhlen, 
und wenn er die Zahl für cine Divifion hekaus hat, derſelben 
Halt! Sronte! zu kommandiren ; wenn gleich die Diviſten 
ſich gedehnt har, das (dbet nicht, fie wird ſchon heraus ges 
‚Emmen umd gerichtet ſeyn, ehe die folgende ihten Weg, vol⸗ 
lendez has, und weiter wird nichts erfodert. Auper dieſem 
Foll iſt ja der Flaukeninarſch gar nicht mehr gebräuchlich, ſeit⸗ 


dem man den Marſch mit Gektionen erfunden har, oder auch 


— 


den andern, den man gewöhnlich nenut: mis zweyen Kechts 
oder Links um machen. Wir gefichen, daß wir nicht begreie 
fen Köunen, wie es zugeht , daß der Hr. Verf. von diefen ganz 
Bekannten Erfindungen nichts. fast. Auch Eöunen wir nicht 
einfehen,-wie er behaupten kann, es fey moͤglich mit einem 
Mataillon oder auch nur mit einer Diwiflon den Rottenmarſch 
zu verzichten, obne fih zu dehnen, Auf feine Erfahrung 
‚Banner ſich dabey gewiß nicht berufen. Er jagt zwar S. 94: 
Wiederhohlte praktiſche Verſuche von 100. bis zu 300 Mose 
„tea, haben mic, nberzeugt, wenn es auch nicht bereits ſchen 


„in mebsertn Dienften mit dem beiten Erfoig eingeführt ware, 


‚mdaß die Mannſchaft im Rotteumarſch eben fo weit, mie in 
„ieder andern Marſchordnutig vorichreiren kann.“ Der Rec 
ssitnfcjte zu wiſſen, weiches die Dienfte wären, wo dies eine 
gefuͤhrtd wäre, außer, wie geſagt, dehm Deplopiren, wo 
mau fich nicht darum betümmert, ob ſich die Diviflonen hin⸗ 





ten dehnen? Der Nee. kennt keinen einzigen; und was die 


prattiſchen Verſuche des Hen. Verfaſſers detrifft, ſo muß ee 
dezweiſeln, daß es daumt feine völlige Richtigkeit habe; bie 
er ed ſeldſt fiebes und er beruſt ſich dabey auf alle diejenigen, 
die Tenppen haben mandoriten luffen. Vermuthlich wird Die. 
Kette an des Tete kuͤrzer getreten haben, als gewoͤhnlich, 
der Marſch nicht ſehr weit gegangen eyn, die’ Dehnung alſh 


beym Frontr machen, wa jede Rotte etwa ein paar Zolle von 


einander geſtanden bat, nicht fehe merklich geweſen ſeyn, zu⸗ 
mal wenn die Leute gefucht haben, dies Durch ein kleines * 
En Bu 


[4 


mehr geſchieht. 


‚270 Kurze Kachrichten vd. Kriegswiſſenſchaft. 


Ichen der Ellebogen noch beſfer · zu decken. Auf die Art Hat 
es Recenſ. bewertſteligen ſehen. Umſonſt beruft fi 
‚der Br. Verf. darauf, daß ja Die drey Glieder hinter einans 
der morſchiren, um zu beweiſen, daB mag den Rottenmarſch 
‚ben fo. verrichten kann. Abet ein praktifches Auge wisd 
eich. bemerken, daß ſich die dred Glieder im Marſch immer 
ein wenig faften „ and nie fo geſchloſſen Heiden, als fie es 
„beym Schargiren find. Allein ba das eine Kleinigkeit aus⸗ 
macht, ſo wird es uicht bemerkt und beym Kommando Halt!? 
it dent letzten Sqritt wieder hergeſtellt, und beſonders wenn 
denas u Richt ench! kommandirt wird. 


Wir ton nten noch Manches über den Abſchnirt vom 
Schreenken fügen , allein Bir wollen niche zu meitidaftig wer⸗ 
dei. Wir bemerken nur, daß ans drm, was der Birfafler 
©. 243 vom Schwentten faat, und aus andern Stellen feines 


Buchs erheflt, wie er dabey immer den Parddemarfch mit 


gehffneten Gliedern iim Sime bat. Daraus möchte man 
Mießen, bag er mehr En parade hat marſchiren ſehn und laſ⸗ 
fen,“ a anf den Mandorirpfag. Wir innen: ums hlerinne 
ae u; Yagen aber nur was aus dem Buche zu erhellen icheint. 
er Martdemarfeh ift das, was feine Beuennung anzeigt, 
27 wird alſo auch nur zur Parade gebrancht. Die Taklik 
iR aber nicht für die Parade; ſondern fur Mandures die im 
‚Craft gebraucht werden folen. Alfo müßte au, unfers Er⸗ 
achtens, in einer Anmelfung jur Ausübung der Taktie, dieſe 
"Mearfihart, die dort. Reine. Anwendung leidet, gar nicht er⸗ 
wähnt werden. Will man ja dafiir Anordnungen treffen, fo 
muß man das kurz, und beſonders thun, indem mar den (Bes 
brauch beyder Marſcharten wohl unterfcheidet, damit der Lehr» 
ling fruͤh bemerke, daß man im Ernſte noch en parade 
marſchirt, als welches bey gehörig gehbten Truppen gar nicht 


Tpm. 
* I XXL. Vermiſchte Hacrichten. 


Werlinifce Monatsfchriſt. Herausgegeben von F. 
Bedite und E Dit. Dregepnter, 8 
dehn 


VWexmiſche Nacichten. m 


wrgeßnier ; fu ſechszehuter, ſi 

hund adhtgehner 
wi Epener. 8. * V 

ix baden den ı ıtejr“ind-raten Band Defer Zeitſchrift fm 

9 fen Bande diefer Vibſlochet andpgelt. ‚Die vor uns lie 

genden neuen fech Bände enthalten die drep Jahrgänge 1789; 

E Bi und ız9r1. Nicht ohne Empfindung zeigt Recenſent 





% an, da der Werth dfefer ehemals mic allgemeinem Bey⸗ 
e geleferier Zeltſchri t in den letzten Bänden fehr ſichtbar 
abnimmt. Beit’dem ſteb lehnten Bande, vder ſeit bem Ans 
fe: e des Kahtes 1790 iſt auch der Herz Obercdoͤſiſtorialrath 


jedjke als Mitherausgeber gänzlich’abdetreteii, und har die 


Herausgabe Herrn D.. Bieſter allein üverlaffen Wie 


toürden indeſſen cine ung hrigteit — wienn wir die 
bnahme ‚des Werths diefke "Zeirfcheife defer Urſache allein 
uſchreiden, und die Schald auf Herrn 2. iberfen pullten, 
98 Publieum. keunt id’ die in reuern Zeiten‘ ſviſehk veran⸗ 
derten Grundſaͤtze ͤAber Deud, und Preßfrepheie, ums weiß 
ſp au, ‘sweidien’ Urſachen es bie Abnahme des Intereſſe 
I Monatsſchrift zuzuſchreiben hat. Mit gelaͤhrten Haͤn⸗ 
dan laͤßt ſich nicht gut atbeiten. Wenm aber gleich die immer 
J Buße. abnehmenhhe nnge {m den vor ung liegenden 
Baͤnden nicht zu verkinnen Mt: fo Tehle es ihnen doch noch 
keinesweges an nuͤtzlichen nad unterhalteittien Aufftgen. 


"Un: Mer det mon noch Aberclauben, Schwaͤrme⸗ 
reien, grobe unt Me Metruͤgereien veſtritten und entlarvt, 


Der vei nute Stieet mit Starck bat noch verſchiedene Aufs . 


ſatze veranlaßt. Ein Starckianer, Herr Starck, und 
„err Simmermann, "Hder drey Deſtnitionen: was beißt 
apodictiſc? was heißt ſich rechtfertigen? und was heißt 
mfam): CB, XUE  '&:360 ff.) ·Apodictiſch heißt, nad 
dem Oprachgebrauche eines Starckianers, nichts anders, 
als die keerſte ungegtuͤndeteſte Behauptung, auf nichts geſtuͤtzt, 
and · durch nichts erwieſen. Sich techtfertigen nennt St, 
wenn er! ſich über niches, deſſen er verdächtig iſt, beſtimmt et⸗ 
thart, nichts deutlich macht, ſondern Einiges. keck leugnet, 
und über Anderes unbeſtimmt declamirt, daͤbey aber unbeden⸗ 
ende Nebendinge weitianitig erörtert, um die Hauptſache zu 
berdunkeln, recriminiret, und nerzögtich.grob ſchimpft. In⸗ 


fam endtia gie, aech „en ölmmermann, der enige, * 
e 


SPWISR, CXIIL.D, ĩ 


fiebzehnter 
and. Dertän, bey Haude und. 


22 Bermnſchte Nahdrichten. 


Be a an an An 
ve icht wu eman 
in altfraͤnkiſcher Einſalt glaubt, 5 muſſe eiſt jede Darthep 
hoͤren, ehe man jemand —— Bear le An‘ in 
hier u mannehr rg joni 
weiß es ja numnehr ſchon —ãeâ his in d% —** 
ſeit der gro Friedrich den ungluͤchichen ee hatte , Pi 
Kin zu iaſſen, auf eine — Unwahrheiten oder grober 
. Schimpfwörter_ nicht anfimmt. — Nexu bekanntgewor⸗ 
. dene Ylachrichien Aber das Clericat (W.XIV, ©, 726 
Kin Auszug aus Wehrt's Erklärung an des Publicum — 
Spapbafter Aufſceluß der Stardifeken Befchichte, 
(B.XV. ©.373 ff.) Spaßhaſt nämlich, wie ihn der gr 
Spaßmacher in Diemelboff in Eurland, ‚Herr von Dörpek, 
bar marhen wollen. Schade nur, daß der Spaß verfländigen 
— die ſich nicht ſo leicht Naſen drehen laſſen, role mau⸗ 
über Dplenbreher wohl. gern wellte, Aurues Licht gib, und 
miuhungen über St. beftäriger, — wi sw 
is Mitau, von dem jel, Oberkevgrath Ferber. XV 
®.299 |.) Auch dieſer wichtige — beſchreibt deii Aben⸗ 
theurer K. als einen der duͤmmſten, groͤbſten und uugefchlif 
fenften Menſchen. Hr. Schloifer wird. ja aber auch c en 
biefes Zeugnig wohl Kath wilfen.. —Berabgeſetzier 
cherpreif, oder neue empfehlung De —* 
Schrifien. (Ebend. ©. 377 f.) J 


Zu dee Materie von gebchmen —— ws an⸗ 
dern Schwärmereien, Aberglauben and Berrͤgereien 
gehören folgende Aufſaͤtze. Gebeime Geſellſchaften. ur. 
S. 275ff. D.XV. G. 258 ff. 594f. B. xVII. &.549 1.) 
Die Geſellſchafren von denen bier Nachtichten machen —F 
den, find: das neue Jeruſalem; die Deutſche Unien 
Harmonieotden des berüchtigten Beoffingers *85* 
Andaͤchtigen, eine geheime Damengeſeliſchaft aus nos 
dehnten Jahrhundetce; des Orden vom Oenftorn; die 
che 1745986 Soeletaͤt, kuͤrzer die Dacarenforierät 3* | 
eine Berbindung zu Ehren der Jungſtau Maria, die Kava⸗ 


ser in Schuß ni Fra — Gortlar 
geſtiftet vom Srır gehört hieher: —** 
feber oder die —— — —— Wehe 


derungdes fehejrhnteh Japıfundererd. CB. K VI. ©.29 0.3 
VNachricht von des Philise vfären, Gelfiekbehbeo, 
. u 7° 





Ä Vermiſchte Madeiheem 273 


gung, spa Hru. ammerherrn von der Red. (B. XII. 
©. 456.) ie geſchahe den 30. Maͤrz 1789 zu Berlin, 
und der Erzaͤhler st ein ——ã— davon. Ein Bericht 

2 einem andern Au gt gleich darauf. — Veue 
A⸗niſche Unterſuhung des —— Cauftgoldes, 


vom Ken. Prof. Blaprorb, (Ebend. ©.484 ff.) Bermuth-⸗· 


U iß der gute fel. Semlor von Jemand beriogen warden; 
Dies giebt er auch in. feiner Erklaͤrung über jene Unterfüs 


gung | Gbens, —— ſelbſt zu — Anecdoten ©. 


IV. G. 79 ff eit Des Herrn Maſius. (Ebend. 
©. 320 ff.) Da dieſer Abentheurer aum nach Nordamerica 
sraandert Ir fo werden. wir ka Europa von ihm wohl nicht 

el nice mu 9 oren bebimmen, — Schreiben eines Geiffe 
liche zovey feldfame Reifende. (Ebend. ©. 475 ff.) 

Albus, auch Weilfe, auch Blau, und noch mit 


Anden Klamen genanne. (Ebend. S. 487 ff.) Lavater, 


‚oder: Das neue Jouenal in Scagen und Antworten. 
(BD. xV.®, ı68ff.) Der neue Propbes Magno Caval⸗ 


ke. (B. XVI. S474 ff. und B. XVII. ©.ı86f.) Plan 


38 5. neuen Couſtitution für Fraukreich, von der 
—— — Geſellſchaft ( B. XVII. SC ff) Ska⸗ 
lichius, ein Abeniheurer und Premierminiſter in 


Preußen, von dem ſel. Prof. Kreuzfeldt. (B.XVII. ©. 


229 und S. z03 ff.) Auffchluß über ein paar Wunden 
Ehnfle. (Eb. S. 274 ff.) Goldmacher im Preußifchen 


(Ebend. ©.566ff.). Etwas zur Versbeidigung deu für - ' 


genannten Aberglaubens unferer Vorfabren, vom Hın. 
FR. Maͤſer. (Ebend. ©.25 ff, vergl. mit ©.534ff.) 
tbichte Des Wlaubens an die YHeiligkeir der Sabl 
Sieben, vom Hrn DER. Gedike. (Ebend. ©. 294 ff.) 
Eine mit eben fo großer Gelehrſamkeit ale ungemeinem 
Chharffime abgefaßre Abhandlung, aus welcher wir gern ei⸗ 
nen Auszug mittheilten, wein es der Raum verflatt:te. 


"Zur Gefälhte des Wagueriomus geheren folgende 
Zufühe 7 Magnertiſtiſche Verſache des a von Sa 
eillieg zn Break, vom- Hen. Oberjägermcifter von 

b. (B. Xll. 8,231 ff.) Ein neuer Beweis von 
die unter dieſer Maske geſpielt werden. 


den 
SZIwey dffendiche Kadırichren über den Magnetismus. 


(Ebend. rn 36ıH.. Me Den sbie se Hirag Wagne⸗ 
timos, vonil Pref. Se 8 * V. So) 


® 


oo. 
. 


270 Dermbichte Machrichten. 


Nachricht von den Verfnchen, die diefer gſaubwuͤrdige eu⸗ 
ge darüber angeſtelſt Hat Mar vergleiche damit den Auf⸗ 
” faß von eben diefem Verf. im XV. B. ©. 135; und die Nach⸗ 

dicht, des Hen. OCR. Zoͤllner von den in der Berliniſchen 

Charite’ angeftellten Werfuchen, eb. 1 ıdff. : Herr Selle 

glaubt , es Werde noch eine geraume Zeit. hingehen; che dieſe 

Sache zur Entſcheidung reif werden kann; und er wänfche 
‚ daher mit Recht, daß beyde Partheyen diefe nicht durch ein⸗ 

feitige Hitze und Worurtheile och mehr verzögern mögen. — 
‚Egeueee mmagnetifche Geſchichte in Paris. (B. XVL 

®&..273f.) ' I 


Auch die Materle vom geheimen Catholicismo, der. 
roſelytenmacherey, Intoleranz, Kirchenvereinigang, 
und den Jeſuiten ‘hat hier noch einige Aufſaͤtze veranlaßt. 
Kin Brief des Burmainsifchen Hofgerichtsraths und 
Beamten zu Eltvill, Herrn Bender, an die Frau 
Witwe Breamer’dafelbif. (B. XIY. S 195 ff.) Es iſt 
allerdings ſehr merkwuͤrbig, was hier ein herrſchaftlicher Be— 
amter einer Grau’ ſchreidt, um fie zu uͤbetreden, ihre Rinder 
in der catholiſchen Religion erziehen zu laſſen. Der Brief 
it von 1787. — Ueber Ptoſelytenmacherey, von Din. 
Hefr. Forſter, nebf einer Antivort vom Hrn. D. Bieſter. 
(Ebend. &.543 ff.) Es befremdet, einen Mancmi, wie Hrn. 
$., die Proſelhtenmacherey in Schutz nehmen zu’ fehen. 
ber die-felnen Sophiſtereyen, mit denen es geſchieht, wer⸗ 
den vom: Hrn. B. recht qut in Ihrer Si dargeſtellt. — 
Intoleranz, eine chriſtliche Tugend. (V. XVIII. &. 
485ff. ) Der catholiſche Gelehtte. welcher die Intoleran⸗ 
amd die Begierde, alle Nationen zu belebren, die zwey 
ſchoͤnſten Ebaractere des -Chrittenebums nennt, und 
emofiehlt, iſt der’ gelehrte General her Celeſtiner, Appianio 
Buonaſede, welcher unter dem Namen Agatopiſto Cro⸗ 
maziano, eine Geſchichte der Philoſophie geſchrieben hat, 
die feiner Nation Ehre macht, kurz, ein vorzüglich aufgeklaͤr⸗ 
tee und gelehrter Männ. Die Stelle, worinn ep dies thut, 

iſt hier aus dem sten Theile feiner philoſophiſchen Geſchichte 
bie 1731 zu Lucca erſchien, abqedruckt. Schade nuß, daß eg 
Proteſtanten giebt, die eben To dentn,. wie et! — Auxei- 
ge einer neuen Schrift Aber Den Vorſchlag einer Kir. 
chenvereinigung und eines allgemeinen Contils. (Eb. 
©,570f.) Digfe Schrift IR von einem Engliſchen Brote; 


ſtanten 


I) 











Vermiſchte Nachrichten. — 275 
ſtanten und berößmten Ochriftfteßler, Hm. Dütens, und 
791. ohne Meldung des Druckorts, in franzoͤſiſcher Sprache 
erfählenen. — - Aucbenrifdde VNachricht von den Pobl« 
itchen Jeſuiten. (B. XVII. S. 93 ff) - Ein Abdruck eines 
Artit eis aus den Thornifchen Hiftorifeheri Nachrichten , welcher 
dewriſet/ Was die: Eriefüiten noch iminer an der Wiederhers 
Fellung ihres Ordens arbeiten. >- ' Audwig XIV. und feih 
Veichtvater, des Jeſnit Ze Tellier. (By XVII. &.556.) 


ron hoͤchſt merbrohrdige Aneedoten aus den Memoires des 


Herzogs von Saiut Simon; — Als ein Gegengift gegen 
alle diefe Dinge kann der Auszug aus der Schrift des Hr. 
Rofenmüller, weicher writet der Rubrik : uͤber den aͤchten 
Geiſt des: Proteſtantismus (B. XVII! ©. 103 ff.) niit 
getheilt ift, empfohlen werden. ' — ' 
.. ‚Außer den unter den vorigen Abtheilungen bereits ange⸗ 
führten Streitſchriften, verdienen bier noch —e 
Merkt zu werden. Iſt Graf Mirabeau Verfaſſer einer 
evoiffen berüchtigten. Schrift? (B. XIII. ©. 16u ff.) 
Wie. ertfärt in einem bier abgedrudkten Briefe, daß er nicht 
Serfafler der Noten und des Vorberichts zu dei franzolifchen 


- Weberfegung der geheimen Briefe über die Preußische Staatzz⸗ 


verfaſſung fey. —Verba valent ſicut numi; oder von- der 


- Wortmünze, vom Ken. Gedike. (B. XIII. 8.253 ff.) Der 


Verf. nimmt in diefer lefengroärdigen Abhandlung das Wort 
Auftläcung in Schuß, das feit etlichen jahren. fo viele 
Mißdeutungen, Verunglimpfungen , Berfolgungen und Bers 
hoͤhnungen erfahren bat, daß es beynahe dahin gekommen 
wäre‘, daß man es hätte für eine bürgerliche Synjurte halten 
muͤſſen, ein Aufklärer genannt zu werben, Bey dieſer Gele - 
genbeit bekommen denn zugleich Kr. Prof. Boͤkmann in 
Karlerube und Hr. Graf von Stolberg einige nüßliche und 
rhige Wahrheiten zu hören. Der Letztre Hatte In einem Ges 
dichte ſehr fein und edel, wie es ſich von einem Grafen er 
warten läge, gefchrieben: un | 
gKiart auf, wennihr Licht von der Finſterniß kennt, 
IR Laffen,,„Bärt auf, wo die Kerze nicht brennt 


Hlerauf erwiedert Hr. G. fehe gut: © © > - 
Fraaͤrt auf, wenn Ihr Licht von der Kinfternig kennt, 
Ibr Grafen, Prälaten, und Ritter, und Herrn, : 


0 8; . Wir 





216 . Vermifihee Machrichien. 


(Wk hörten von Quch es wirklich fo gern) 
Rlaaͤrt endlich doch auf, was ihr Aufklärung nennt. 


— Des Seren “ofrasb Zimmermann Geſellſchaft der 
Suftlären in Berlin, (B.NV. ©. 360ff.) Die fange in 
ſcharf, womit der Nitter hier gewaſchen wird; aber fie ik 
nur zu ſehr verdiene, —— ſcheint jedoch fo.tief bey 
ihm eingerwurzelt zu daß alle Hoffnung zur Sbeflerung 
vergebens iſt. — Käfterungen Series 
drich den Brofen. (B. XVI. G uf.) — 
gen an “deren Prof. Hugo, vom. Hm. 23 Aleis. 
ẽEbend. ©.349 ff.) Nüge einer Unbedachtfanisteit, deren 
Kb Hr. Prof. 8. ſchuldig gemadt ba Möge fie 33 gud 
Warnung dienen! — Ueber eine A vom Bike 
De, vom Kru. Hofrath Bäflasr. (B.XVU. * 532 ff.) 
Es iſt hier von des Hen. Zimmermanns Anerbietung zum 
Eine die Rede. Ganz richtig urtheilt der Verf. von der bes 
ruͤchtigten Schrift, die Gelegenheit zu diefem Anerbieten gab, 
„das ihr Verfaſſer auf Leute, denen ber Ar. Ritter nicht sus 
wit, hat Koch, werfen mollen, aber fo ungeichickt geworfen 
what, daß der ganze Kiumpen auf ſeinen Heben Ritter gefale 
„ien If, welcher ih nun aufs Schauderbaftefte gebehrdet, 
„den Unflath abzuſchuͤttein.“ — Weber einige —— 
ſiſchen Adel gemachte Vorwuͤrfe, vom Kern Karl, 
Grafen Püdler zu Tannhauſen. (B. XVIII. ©, 4 ) Die 
Vorwürfe fliehen im neuen ' dentfchen — Ob fie 
—ã hier widerlegt find, farm der Rer. nicht entfchebs 
> Mandye ſchwache Steffen in der WBiderlegung werden 
—*— wohl jedem aufmerkſamen Leſer ſtchtbar werden. 


Die große franʒoͤſiſche Stanisveränderung. hat auch 
bier viele Aufſaͤtze veränlaßt. Dabin gehören zuerſt die forte 
gelegten ſcharfſinuigen und Ichrreihen Bemerkungen bbex 
den neuelten Sinunszuftsnd Frankreichs. (B. XIH. 

6. 120, 199, 293. 455.604, B. XIV. SG. 36; 116. 206, 
305.416. 513. B.XV. ©. 15. 150, 809. 390. 506. 2. 
xvi. 8.5.98. DBIXVIL &. 11. ) welche feibft da, wo 
man durch den einfichtsvollen Verf. nice üherzengt —8* 
ſollte, doch immer emterrichtend und leſenswuͤrdig bleiben. — 
Die biſtoriſchen Merkwürdigkeiten, die. Parlemeate 
in Frankreich betreffend, vom Hrn. Prof. Hegewiſch, 
welche wir bereits in unſerer Anzelge der vorhergehenden 
Baͤade empfehlen haben; werden Her (B. XIL ©. 3 f. ? 
beſchloſ⸗ 


‘ 





Vermiſthte Wachtichten 277. 
beſchleten. — Exwas hber. den: Einfuß der kanısfa 
ſchen Kevolution auf das Kommerz (warum nicht den _ 
andel?). Aus einem Schreiben ausder Schweij. B 
KV.©.476ff,) darüßer ließe fih Denn nun freylich fehr viel - 

mehr ſagen. — Ueber das Recht der Menſchheit, als den 
SGrund der frassäfifchen Conſtitution, vom Hrn. GIR 
Möfer. ¶ B. XV. @. ↄxff.) Bon chen dieſem Verf. find 
Selgende hicher gebiiae aluflte: ilcber die gänsliche 
ung des Droit. in Sranfreich, (Band 
AVUE G. 1:4 fi) Ueber das —— der Menſchbeit, 

ſofern es zur Grundlage eines Staates. dienen Fanız. 
4Ebenb..©.196f.) Mann und wie mag eine Llariom 
ibee don nerändern ? (Band. XVIH. G. 196 ff. ) 
Kr * in allen dien Aufiägen mit feinen 
gegen die neuen Einrichtungen in 
Gate, uns und gebrandht dazu allerhand artige Waffen aus. 
MRuͤſtammer von Alterthümerh, die er fo gut kennt. 
* nur, daß dieſe Waffen hey der neuern Kriegsmanier 
nicht mehr brauchbar find, und Unbrauchbarkeit ſo leicht 
aswbefen werden kann. He: von Klaner hat in ſeinen Abs 
handmngen aber das Recht Der Menſchbeit (B.XVI. 
S. 197 fi; und ©. 44 1 fl.) ſchon mit vielem GSiuͤcke gegen 
Oen. Moͤſer und Sen. Bieſter, der. jenem zu Haͤlfe 
gezogen war und man wird dieſe mit vieler Wärs 
we und Beremihehigteit gefihriebenen Auftäpe mit Vergnuͤgen 
dem. — Einige Bpachtungen, veranlaßı Durch das 
Deeret der YTationelvecfammlong in Seanteich | über 

Die Bhrer der Beiftlichkeit, vom Hrn. Prof. (Ba 

- (B.XVI. &,388. und B. XVII. &.429 und 507 ff.) Eine 
vorsreffliche Abhandlung , worin der Gegenſtand von. aflen 
Seiten mitächtem phllsfophifchem Geiſte, obne alle Partfege 
tichkeik‘ ‚betrachtet wird· Möchten doch alte Schriſtſteilet, 

woeldye ber Die. fronzafifche Stantsveränderung oder einzelne 
bey Gelegenheit derſelben zur Sprache gekominene Materien 
— haben, mit gleichem philoſophiſchen Scharfſinne, 
un ide kaltbluͤtiger Unpartheylichkeit gefchrieben haben. 
zeigt zuerft die Nuͤtzlichkeit des neuen Dans, welchen 
a mh" in Abfiche der Unterhaltung der 
Seitlihtei angenommen bat; und ftelit nachher, was die, 
Gerechtigkeit dieſes Plaus betr ifft, die Gründe beyder Par⸗ 
theyen in ihrer völligen Stärke anf) dohne ſelbſt geradezu Über 
dieſe Frage zu entſcheiden. VWeſen dürften die meiften * 










—— 


278  Deciiifchee Machekhtei. | 


fer woßl'trin Bedenken ttagen, auch hierin auf die Seitd dee 


Natlonalverfammlang zu. treten, wozu auch Ht. G. fi ſeht 


geneigt zeigt, beſonders da es —* außer Zweiſel iſt, was 
damals, als dieſe Abhandlung geſchrieben wurde, von Man⸗ 
&en noch bezweiſelt werden Eonnte ‚-daf- die Darigy im Gane 
zen genommen ‚: gewiß. nrit der neuen @intichtung vwoold zuftie⸗ 


den iſt. -Aus einem Schreiben. de&(sorindigen) Marẽ 
quis von St. 6. zu Paris an den Geafen S. zu ie. 


äber die Abfcharfung des Adels. Mir Amer! 
von einem Deutichen. (B.XVI. ©. so3 #) Der fsarızdh 


Kihe Marquis von St. 6. ſchreibt als ein anfgstlärt und 


frey denkender edler IRann , der man mit Vergnuͤgen Heft und 





fieb gewinne. Dabingegen fehämt man fich des teisdhenbaik 
und unaufgeärten Deutſchen, der fich nicht entblodet, durch 
armfelige und längft hundert Mal widerlegte Einwärfe. die 
vornehmſten und triftigſten Behauptungen des edlen Franz 
n entkraͤften zu wollen; Vermuthlich haben dieſe ſeichten 
merkungen entweder ben polisiichen Kmnengießer in Altona) 
oder den beruͤhmten Recenfenten der franzoͤſiſchen Newolutiende 
ſchriften in der aligemeinen Blrteranur » Zeitung , den geſchw⸗ 
Kigen und ſeichten Hrn. Geheimenkangleyſecretaͤr Rebberg 
‚zum Werfaffer. Denn gerade in dem Seifte dieſer Scheifeftäl 
(er find fie gefchrieben. Um zu beweiſen, daß dies wahr 
wollen wir doch einige von den laͤcherlichen und abgeſchmach 
ten Behauptungen, roeldye in Dielen Anmerkungen. vortom⸗ 
men, ausheben. „Die Steuerfreyheit des Adels ift mit Ein 
„roilligung der übrigen Brände auf Reichs⸗ und Landtagen ev⸗ 
„thellt worden, unb alſo ein wohlerworbenes Recht, das. ibs 
„nen nicht genommen werden Bann. Auch Iit ed.eirie Schade 
„foshaitung für dns, was der Adel Im Dienfte des Staates 
„zugefent. Auch das Vorrecht des Adels zu gewiſſen ©taatie 
„ämteriı Fa auf der , durch ausdrüdtiche und Killfchweb 
„gende Einwilligung beſtatigteu Grundverfaſſung der Sta 
vten. Die dreyhundertjahrige Ergebung der Iudianer untet 
„die Herrſchaft dee Spanler ift eine fillfchmeigende Einwilli⸗ 
„sung im dieſelbe. Es iM hiſtoriſch gewiß, daß die heutigen 
„Furopälfchen Staaten zuerft vom Adel errichtet find. Des 
„Vuͤrgerſtand mußte ſich alſo gefallen laſſen, daß er unter 
„minder vortheilhaften Bedingungen iu den Otant aufgenonts 
men wurde. Man fol dem Adel mis einem Strome veralels 
„hen, der oft um deſto majeſtaͤtiſcher fließt, je weiter er fi 
„von feine Quelle entferne" — Doch wir haben on 


N 

















⸗ u J | . 
SBetmid⸗Muchrichten. 279 


rien ahben: deuuſchen· Vertheidiger bes Adels, -ber forte ein 
Eselmann it, aufzuführen, namlich den veßfeigen Oberappel⸗ 


fationdranh von. Ramdohr, in der Abhandlung: Weber 


das Verbälenii dra auerkannten Geburtsadels deu 
ſcher monatchifcher Staaten zu dan Abrigen Elaffen 


ihrer Bürger, in Ruͤckſicht des Anſpruchs auf die a 


ſten Steatsbedtenungen. (DB. XVII. G. 124 und 250ff 
Daß ein Hannoveraner dieſen Anſpruch in’ Schng niltmt, 
wird man fehr begreiflich finde: Lieferer: fich Indeffen nuf 
denend durch vernünftige Gruͤnde rechtfertigen, fo mihchte de⸗ 
Verf. Ryn, wer er wollte. Aber Jeder, der über dieſeß 


ſchlecht gegrimbeten Ampruch nur jemals ernfſtlich nachgedache | 


. gm;.ift auch ſchen im Worans'übertedge , daß es keine ftandb 
heiten Grunde .deben: kann, womit ſich“ derſelbe behaupten 


fleße. Was indeſſen dafür geſagt werden kann, dad hat Kr. 


v. R. fo gut als möglich zu fagen geſucht. Ganj ſo arg acht 
er es indeſſen doch nicht, als fein bitgerlicher Landéenann, 


Hr. Branudas, der in einer Abhandlung in diefer Zeirſchrift 


im. Jahr gange 3787 behauptete, "daß der Adel ein’gan; dus⸗ 
Atiefliched Recht zu den! erftien Staarshedienungen“ haben. 


wiüfe. Dies will dent doc) der adeliche Ar. o. X nicht ſen⸗ 
dern er will felnem Stande nar ein vörgügliches Necht dazu; 


, geben. Worin nen 


überwiegenoer Vortbeile wegen, 
bite uͤberwie nenden Vorthelle beſtehen, dad mag der, welcheih 
ſte etwa nicht bepfallers ſollten, in der Abhandlung ſelbſt nach⸗ 
ſehen. Dabey voerdienen denn zugleich die Anmerkungen 


eines Bargerlichen über:jene aͤbeliche Abhandiung (hend. - 


S. 460 ff.) zugleich mit geltien au werden. Wir denken, bie 


meiſten Lefer werden die durgerlichen Anmerkungen grüne 
cher finden, als Die adelichen Behauptungen. — Weber den 


Urſprong and die oberften. Principien den Kechts, 
vom Art. Geh, Seeretär Benz. (Ebend. S. 370ff) Die 


fer vortreflkhe Aufſatz bezieht fich zum Theil audy mir auf die 
oben angeführten Moͤſerſchen Abhandlungen. Der Verf. 
rechtfertigt dahurch die franzöfffähe Nationalverſanmlung, da 

fie die urfprünglichen Rechte der Menſchheit zuerſt aufſuchte, 
und behauptet niit Recht, dañ gerade dann, wenn ben Selm 
genheit allgemeiner Revolutidnen eine gänzliche Regeneraͤtion 
der Staaten verfucht , und eine Revifion der meiſten echte 
vorgmmemmen werben maß, die rechte Zeit fey, das, ganze 
Syſtem der menſchlichen Beſugniſſe zu diirchdenten, und die 


alten Srunbfleine , ee ehrwärbige Gebaͤude freyer 
5 


Men⸗ 


. 
® 





s$o Vermiſchee Doechrichten. 
Menſchenverbindung tragen muͤſſex, aus allen den Steinumaſ⸗ 
fen, welche die Sorgloſigkeit ud der Luxus ſo vieler Jahe⸗ 
— dunderte Darüber thuͤrmte, und aus fo mauchen Ruinen, die 
SBarbarey oder Thrannenmacht darauf wälzte, hervor zu gra⸗ 
ken. Hr. D. Bieſter hat einige fehr entbehrliche Anmerkun⸗ 
n. — 5 Es muß dem unpartheyiſchen Leſer dieſer 
itſchrift nechwendig auffallen, daß Hr. B.nur bey gewiſſen 
Belegenheiten Ammerkungen macht, und andere Auffaͤtze, wo 
Anmerkungen weit noͤthiger wären, (z. B. oben bey dem une 
berußſfenen Dentſchen, ber den Brief des ſramjoͤſiſchen ebeln 
, Mannes, der nicht mehr Marquis ‚fepn will, den aber 
. and) wider feinen Willen wieder dazu macht, mit je 
alen Wibderlequngen .begleitete,) ganz Rill chweigt. — Auer 
3ug eines Schreibens ans Kariscuh (Ehenb. S. 562.) 
‚Klagen über die ausgewanderten feanzoflichen — 
und.die Aufnahme, welche fie in K. fanden. Ueber die 
nahme u Süße eg maßsere beutfche Laeider —8 
wohl no ge und n tier zu Hagen Urſache Haben, — 
Der Bafl and dee Wircb; ein Befprädr über die Der 
de der Menſchbeit (B. ‚XVHL, e ısf,): urn, | 
nadhdrädlich und Khan! — Antwort. der Juden im 
ee Provinz Lorbringen, auf die Der Nationalver⸗ 
. Jammlung, von der fümmelidhen Surabrgemeinde y” 
—— überreichte Bittſchrift, aͤberſetzt vom hen, 
ao. Sriedländer. (B.XVIN.&, 351 1.) Bin wichtiges 
Acvenftink , daß Jeder lefen muß, der die Cchrift der Scras⸗ 
burger in Schlöser's Staatsaneigen geleſen det. Ken. 
Hofrath Schloͤzes wird in den Worerinmerungen zu 
Sehrift Einiges ZT, was er zu beherzigen wohl rface 
Baben dir denn wirklich alle menſchen 
2 xviii. 3 341 ff.) Dee Verf. dieſer Abhand⸗ 
ng kaͤmpft mit einem Schatten, indem er Saͤtze widerlegt, 
„ Die nie behauptet worden find. - Dics giebt di.ı herrlichen 
Bf ‚ bie franzöfifche Nationalverſammlung zu befchuidigen, 
U ie baaren. unpbilofopbifcben und ſtaataunklugen 
Inn (follte es auch wohl einen Unfinn öeben, der philoſc 
ſch und ſtaatskiug waͤre —* begangen. hatte, indem fie bes 
—* habe, daß die Menſchen ſich alle gleich waͤren, wo⸗ 
y denn Hr. Bieſter nicht ermangelt, abermals feinen lau⸗ 
sen Beyfall zu äußern. Aber dieſe ganze Abhaudlung dient 
denn nur zu einem abermaligen Beweile, wie wauche Schrift» 
Peer auch die gichtigften Semdſabe der framzoͤſuchen Eonflis 


9 


—* 








I | \ ' 
NVermnghi Rachrichren. 981 


tution verbrehen „ um ſolche in einem Falfchen Lichte 

fen, und dadurdy zu beweiſen, wie ſehr ‚plel deſſer fie die 
Sache einſehen. Es gebürt. even kein großer Scharffinn das 
zu, dies zu erfennen. Die bhrgerliche Gleichbeit, wei 
che dig Franzofen zum runde ihrer Staatswerfaffung gelegt 


‚Yaben beſteht in nichts mehr und nichts weniger, als in bern 


te Jedxs franzsfifchen Bürgers, die Vortheile und Nach⸗ 
theile der neuen Staatsverfaflung in gleichem Grade mit al⸗ 
den feinen Mitbuͤrgern zu ‚genießen. . Iſt aber diefe Gleiche 
heit unphilofophiicher und. ſtaatsunkluger Unfinn ? oder findet 
etwa dlefe Gleichheit in unfern ‚hisherigen Regierungsformen 
auch Statt?, Wer. darf diefe beyden Fragen bejahen? — - 
Endlich muͤſſen wir noch einige der vornehmſten Auffäge 
bemerken, welche nicht unter die vorigen Rubriken gehören. 


Allgemeine politifhbe Betrachtungen über Den preufls 


feben Stans. Aus dem großen Werke des berühmten ii 
gabeau. (B. XI, ©. 127 ſt) — Beyirag zur Briegar 
geſchichte des Marſchalls v. Türenne, und des Bene 
gals Montecuculi, vom Hrn. Forſtrath Heunert. (Ebend. 
©. 207 fi) — Ueber Kechnungsmünze, Gelde und 
wirkliche Maͤnzen. (Ebend, S. 220 ff) — Fernere 
Anterfubungen ber allgemeine Toleranz und Scep 

eit in Blaubensfachen,, vom Herrn Rehderg. (Ebend. 
©. 297.) Enthalt nichts Neues, wohl aber viel Altes 
mit vieler Weitſchweifigkeit vorgetragen, als wenn es nen 
wäre. Hr. R. gefällt fih, wie bekannt, felbit fehr, und 
giebt fi) mit unter das Anſehn, als ob er ein recht aufgeklaͤr⸗ 
ter und frepdenkender Mann wäre, damit zu einer ander 
Zeit feine finftern ariſtokratiſchen Urtheile ind Verunglimpfun⸗ 
en aufgeklaͤrter und freymüchiger Schriftſteller deſto tiefer 
Eindruck machen inögen. — Ueber den ſchriftſtelleriſchen 
Chataftes deg Tackus, vom Herrn Prof. Hegewiſch. 
(B. XIV. G. ) FE) Man findet Gier viele neue und wich⸗ 
tige Bemerkungen tiber dieſen berühmter Geſchichtſchreiber. — 
Aiſo follte ein Xegent einmal für alle Jede ertheilte 
oder zu ertbeilende Exſpektanz für erfchlichen erklaͤ⸗ 
ren? vom Hrn. Geh. J. R. Moͤſer. (Ebend. ©. 30 ff.) 
Eine fhöne Abhandtung. — Probe Rabbinifcher Pbilos 
ſophie, von Hrn. Salomon Maimon. (Ebend. S. ı7ı ff) 


-— Eine moralifh « polittfde Bolonie des Roͤnigs von 


Veapel. Ein Auszug aus der italieniſchen Veſchteibung 
j - von 


⁊* 


x 
N 


= 


282 Rermifehte Nachrichten. 
von ber Antan zu ©t. Kendio. (Ebend. 1% f.) — 
Einige Nachrichten von der freyen Reichsſtadt Wem.· 
mingen. (Ebend. &. 275 ff.) — Bowacd. (Ebene. 
S.izo5 und 450 ff.) Nachrichten von dem Leben biefes ſel⸗ 


Benin Menfchenfreundes. — Banway. (B. XV. S. 72) 


in wurdiges Seitenſtuͤck zudem vorheragehenden Auflage. — 
Rede bey der Aufnabme in die K. Aademie der Wiß⸗ 
Yenfdyaften, vum Ben. Gedike. (Ebend, S. sı9 ff.) — 
Ueber den Einfiaf des Xomiſchen Gefetzbuchs auf die 
woiffenfcbaften. (Ebend. ©. 239ff.) — IR es Achul " 
digkeit oder Bnade, wenn ein Sürfl fein Land wobl 
tegiert?- vom’ Hrn. K. G. R. Klein. (Cbend. ©. 304 ff.) 
— Weber den verminderten Sinn des Vergnügens, 
vom Hrn. Geh. Kanzleyfecretär Brandes, (Chend. & 
20.) Der Verf. mitm an, daß der iebbafte Sinn für 
reude und Vergnügen abgenommen hat, und verfucht e6, 





- die imbraliſchen Urſachen davon zu entwideln. Su diefen rech⸗ 


/ 


loſophiſcher umd pelitiſcher Ideen; 3) zuncymender Luxus und 


net er vornehmlich: 1) die Ausbildung der Staatseinrichtun⸗ 
gen’ it Deutſchland; 2) die außerordentlich" Ausbreitung phfe- 


zunchmende Threuenng ; 4) die Nevolutionen in der Erziehung. 
Her. map zwar geitehen, dag er. ſich von dem Satze, tel 
hen der Verf. als erwiefen annimmt, nicht überzeugen kann; 
ber die Abhandlung Bleibt duch immer hoͤchſt leſenswuͤrdig, da 
fie ungemein viele treffliche und richtige Bemerkungen enthalt, 
and mie vielem Rleiße geſchrieben iſt. Weber die De: 
förderung dee Nationalebre, ale eineder erften Pflich⸗ 
ten des Stasrabürgers, vom Hen. K. G. R. Blein, 
(Ebend. ©! 539 ff.) — Weber das Purimfefl der Ju: 
Den , und deſſen Abfchaffung ftehen bier ein paar Abhand⸗ 
tunen ven verfchiedenen Verfaflern. (DB, XV. ©. 377. 
563 ff.) — Neber J. 3. Rouffeau, vom Hrn. v. Kan: 
dobr. (B. XVI. G. 50. 148 fe) — Ueber ein ale 
deutſches Sprüchwörserbuch, won Hru. ufticommif: 
färing Stengel. (Ebend. &. 263 ff,) — Rurie Bio: 
arapbie von dem fel. Überbergrarb Herber. (Ebenb. 
®. 30:2.) — SEinige Berichrigungen und Erweite⸗ 
zungen sn dee Nachricht von der Verrächerey des 
Baron Warkorfth, vom Hrn. ER. Auiler. (Ebend. 
S. 357 ff.) Man verglelche damit noch eine Berichtigung 
vorm Hexrn Poſtmeiſter Stiller. (B.XVIL &. 70 ff.) 
Vorſchlag, den gangbaren Münzen zugleich die Min: 
richtung 





 Beraifchte Nachrichten 038 


eichtung und Seitimmung von biftorifdıen Dentmän, 
3en zu geben, vom Hrn. Gedike. (B. XVI. & 368 ff.), 
ein. trefflicher Vorſchlag, welcher vieleicht In Frankreich zuerſt 
ausgefijhrt werden dürfte. Man vergleiche Damit einen ahn? 


fichen VBorfchlaa des Herrn Propſt Hermes. (Eben. S, 
s56 ff.) — Iſt der Fabrikenzwang nötbig, und alfo'. 


gerecht und weile? (Ebend. ©. 429 fe.) — Rurıe . 


errachtungen Aber den Kinfluß der Pbilofopbie in 
die oͤffenl. Angelegenbeiten, vom Hrn. Kleim. (Ebent 
S. 436 ff.) — Was baben wie den Miſſionen Ju ver« 
danken? vom Kin. Prof. Bruna Lieben. &. 488 ff.) 
Eine intereffante Abhandlung Über eine ſehr intereffante Stage, 
LTachricht von mertwärdigen Mauerwerken in den 

Schottiſchen Hochlaͤndern, vom Hm. D. C. R. Zöllner. 
(Ebrnd S. 427 ) —. Mine aitronemife Ylacheicht 
von Hell's neuen Sternbildern, vom Srn. Prof. Bode. 
(Ebend. ©. 339 ff.) — Uebver die neuliche Derfligung 
der Amflerdammer Bank. (Ebend. ©. 570 ff.). Ver⸗ 
muthlich aus eben der nortrefflihen Seber , welche die Bemer⸗ 


ar. Yladyeiche von einer Predigt Keflıng’s über zwey 


u be Über den neueften Finanzzuſtand Frankreichß gelicfert 


exte, vom Kın. Klicolai, (B. XVI. 8.30 ff.) Es 
wäre Schade, wenn dieſe Predigt, wovon wir bier eine ans 
— Nachricht erhalen, verloren gegangen ſeyn ſollte. — 

eber das Benebmen Karls des Großen bey ſeiner 
Arönung zu Kam, vom Hrn. Hoſfrath Schwab. —8 
©. 225 ff.) — Tede eines Selopredigers beym BB: 
graben der Todıen, von dem jetzigen Herrn Conſiſtorialr. 
‚Züfter, (Ebend. ©. 284 ff.) — Binige Berradrun. 
gen über die bisberige Streiti zwiſchen Ebrifien 
und Naturaliſten, von dem fel. Semler. (Ebend. ©; 


295 ff.) Bedarf gewiß keiner Empfehlung. — Near bie | 
34 


mannichfaltigen Bypotheſen zur Wrflärgng der 

tbologie, vom Herrn (Bedite. (Ebend. ©. 333 ff.) — 
Ueber Leflings gelebrien Briefwechlel. (CEbmt. ©, 
sa fl.) — Was iſt das Eigenthuͤmliche der Aefcpk 
fcben Jubel? von Hrn. Prof. Bardili. (B. XVII. ©, 
54.) — Vielfaches Verbrechen aus. geringer Yirfa 
be, Eine Triminalgeſchichte, vom Hrn. Seer. Moaͤcler. 
(Ebend. O. 120 fl.) — Minige Briefe über Polen und 
Preufien. (Ebend. S. 102 ff) — Anekdoten und Cha⸗ 
valtersüge Aus on. Humes Keben, vom Ren Brof. 
. \ von 


—— 


J 


284; , Vermiſchte Madrichten. | 

5 ndlin, (Ebend. S. 460 fi.) — Üeber das biſto. 

Fe .die Alerias der —S — — eh 

ll, (Oben, Ola Ed mr Au Omiaeen kei 
eo. D .R, PB. 2a u An } 

bieten Baͤnden auch nich. or j 


Der nie Hrigenes, ober Gefchichte ſeleſamer Berire 
rung eines religläfen Schwaͤrmers. Nebſt einer 
Abhandlnng über die Quellen uub Öefahren dee 

Schwaͤrmerey. Von Karl Spanier,  Gürft. 
Wiediſchen Hofrath· ‘Berlin, im Beelag der e 

Pr. Akad. Kunſt⸗ und Buchhandlung. 1792. 8. 

.. 1332 ei. “, j n 


„ex . - 


oe y . ‘ - n in .2 ⸗ 
R6 Predigen und Satprifiren gegen SchtwÄrmerey aller 
re iſt durchaus be einer: gewifin Blork von Menſchen vers 


2 geblid .. wenn man Dielen Reuten sicht zugleich die ſchreclichen 


olgen der Savwaͤrmerey auf sine ſo aujjallende, in die Sinne 
leuchtende Art darftellen kann, daß ihuen gar keine Hinterthuͤre 
zum Ruͤckzug übrig bleibt. Das kann aber nur darch Aufſtel⸗ 
tung wabrer Thatſachen geſchehen. Romane und Komödien 
Cderm auch auf dieſem Wege har man der Schwärmerey un⸗ 
ferer Zeitgenofien zu ſtenern gefucht ) helfen da wenig: der. Le⸗ 
fer wird vielleicht dadurch auf einige Zeit erfigittert , aber bald 
(leicht ſich der Gedanke ein: es iſt doch nur Erdilhtung, wer 
weiß, ob es wahr iſt u. ſ. w. Die vor ım$ liegende kleine 
Hr ader enthält die wahre Geſchichte der Geiſtesverir⸗ 
rungen eines reigiäfen Schwaͤrmets, und fie iſt fo erſchuͤtternd 
und fihauderhaft,, fie ſchildert den Irrgang, den der Ungluͤck 
liege nahm „ und der Thu endlich in eium’ Abarımd führte, me 
er nicht zu verten wor, fo einfach, und baden Ta herzangrei⸗ 
ſend, daß wir denjenigen, fe ohne Entfeken leſen kaun, 
dutchaus fhr fimupf an Kopf und Herzen erklären muͤſſen. 
Der Verf. har fih durch die Bekanntmachung derſelben nach 
umferer Meynung ein fehr großes Verdienſt an die Menſchen 
erwarben, und ber Pſycholog wird hier viel Stoff zum Nach⸗ 
denken finden- Zu wuͤnſchen wäre, daß dieſe Kleine Exrift 
recht Schr In Ymjauf gebracht würde, und dieß könnte vich 
leicht nicht beſſer and leichter geſchehen, ale. wenn bie — 
er 





Miniſchee Nachrodeen. — 


arzůͤhlang Wgefenbere vo“ der Abhandlung über die Quelleti 
and‘ (vn der Eqhwarmetty gedruckt, und den Pam 
yhlerfrämern, Buchbindern u. ſ. wo, ‚die fo viele abentheuer: 


Uche Lügen, geharnte @iegfriede, ine Magellenen, Wunſch 
huͤtlein n. zur A u —— es verſte 
Ab, in fo weit es. mir Zufkiimung der Verlasshanblung und 


bdes Verf: geſchehen tonme. Un auch von unfeeer Seite fa 
viel möglich. zu: diefem mobiehätigen Zweck beypitragen, wol: 
. ken wir Gier —— Züge ans Mefenn: gräßtichen € arricaturgemaͤl⸗ 
66. darſtellen, Doc mehr mn. Die De und v Anfweithum 
Kir der Lofer m wen, als he te ga beſtiedigen 


De ungluͤcuche "Sehen Bikini Ser rät 
wird, war aus. Bartembach bey Göppingen im Wurrember⸗ 
(hen gebürtig, 24 abr alt, ſntheriſcher Meligken, und 
a Handwerks ein Leimoeber. (Rec. der gar wohl weis, 
was für Folgen ein Lavaters phnflognomifches Urcheil uͤber 
San mh —— u — Keen 
e ey den 
Leirhoeberh nt 


vieles ter Pb beusert unb ——— Da 
jedech andere figende Handererter nicht fo ſehr dazu 3 
ſind, ment anders des Nec. Bemerkung richtig iſt, fo waͤr⸗ 
—— ob vlellricht die —** Art von Handihie⸗ 
—* :.uie..die: Leintweber Gaben, auf I Bine und ihren 
und: von da Ruf’ ihre · Geiſtektraͤſte nad Cultur xinen 
Gaben Gnnr, ale. bey andenn ſihenden 
—— Ast ſinvet. "Meceuf, ernmert ſich wenigſtens 
waͤrmer us vieſer Claffe: au Menſchen, als 

umer. nee dern, 4 Votxiglich rurekt' dieſe Erianerung 
Sey bin da nes leintebergefellen das er uvch ganz 
nenetlich vor Augen MD. : Der Menſch fand das Sarten piei 
Kindlich, in einer engluͤcklichen Stunde wutde er von andern 
Geſellen dentioch Äberrebet , einmal mitzufplelen,;; und num 
ſah er noch an demfelben Abend Greifer , die ihn verfolgten, 
„und in einen erfanıte-er ben Teufel, WBernänftige Vorſtel⸗ 
himgen . halfen nichts, er berief füh auf feine — nahm 
fine Zuflucht zn einem Gebetduch, Pas ungloͤcklicherweiſe eine 
ber erbaͤrmlichſten aus dem vorigen, —— — und 
erſt aach einem — e Gebet, das feine‘ ganze Seele 
fpannte, wichen 14 win, od jeiher Berfiherung die m... en 








WVWenmthee ei 


hhn dis in Die Mohnfube eines ziemlich erehufrrnlen Hauſce 


verſolgten. Aber auch da —* er. aut Vorſicht ader viehnche 
aus Furcht noch nicht allein in Der Stube, deun von Zrit:sg 
Veit eꝛ neuerten füch feine Crſcheinungetj.). Wir Echren zu ut 
ſerer Geſchichte roᷣd 3 Mader, auch ein Leinwaber, mar 
- — ein Senaratiſt Unsäciäige, ve: dem hiet Die ir . 
be ik, ſah als Kind- (don, die ſchwaͤrwmeriſchen Audadeskbum 
‚ gen und fremmen Ausbrüde ſeinea Vaters mehnte dergleb 
en, Verſammiungen dey, und das Leben des Junglings war 
. meins unter Andachtsubungen und Arbeitus auf dein Me 
berituhl getheilt. Hierzu kam, daß fich Kam früh in dem 
Knaben die Wollnft entſpann, und er dag annarurliche Parter 
der Seibfifhwächung kennen lerute. Als Kühe, hy einen 
Ded.rine Ziege befpringen , und rin. weihiftiger Hang verlei⸗ 
£ete ihn, den Verſach uachmachen zu wollen, .. Er Elagte- ih 

eit.wachher deshalb der Sodomiterey au, und: dleit fich um 
desipillen·der Oeltgkeit verlaflin..: 4 Ekingen vertiebte er 
ſich De; ein ‚ziemlicy. bejngutes Madchen.· und. verfprach fi 
firmi enjt ihr.. (Oier wan Die Beitwunte, oo en wahrſchein 





. ch Seirüsıkbnggen güretten, mgideut;." ara. rt. 


Diefes Miͤdchen. 
das nach der hie golef ren Beſchteibung Irina ’armeine Dirae 
gewheſen ſeyn h Irre heitachen kanmens Sie harre ihn 


wväaelleicht on feiner Schwͤrucey geheilt, wenn feine unor⸗ 


Denstihen Triebe daurch fie grordnet woeden wären) In 
Eßlingen harte ee U mit berraburhifägen Gräbern; * 
fe. dam er zu dem Entſchluß, nach Neuwied: zi:gehen. Es 

Dam dau der Otolz: wirlleicht noch als Echrer Dereiuit unftie 
ten-gn koͤmen. QMeligũͤſe Gütwhrmeren aud' Gral; Me: 
ja den —— aufeichtige Liebea feinen MR 


Ysfeh 
deuden nd Kräften wurde or unaufiyärtich 
getricben. ODeſchreibung ſolcher Wwiſchen 
imo Frua * zu leſea, iſt —* lehereich.) Eier 
den er Im. Vruͤderhauſe au Neumied ein feine Braut, be er 
ordnimg zuwider, Geimlich fehrieb ; verrieth ihn. Er verließ 
- Die Sicmeine, und wollte in fein Vaterland. Neue Viſtonen 
„trieben ihn, da er ſchon auf —— war, wieder ie, 
Man weißt ihn im Bruͤderhauſe ab. (Das war hart, * 
Sch, ſehr hart; und gewiß wicht bruͤderich) Er fand bald 
bey einem braven Mann aus der Iutheriichen: Gemeine Arbeit. 
Hier verrieth eb fein Zuſtand bald. Er war immer fuͤrchter⸗ 
| * il, Rah Ati. we ſich hin u. ſ. w. Sein Meiſter Se 
et 








en 





m , L " 
¶RWVexmchte Machrichten. 087 


—— tinem lutherlſchen Pfatrer zu · entdecken. Er 
Wut es. Und hier lernt man einen würtigen und auſgetlaͤr⸗ 
ten Mann an dern Hrn. Pfarrer Schellenberg .tennen. Bein 
Yanzık Betragen und Benehmen Yegen den jungen ungiuckiie 
en Wann ift muſterhaft. Möchte er viele Amtebruder von 
deiner. Art haben, 8 würde um 'religidfe Denk⸗ und Hand⸗ 
Fangsarf Unſerer gerheliien Ehriften geroiß "ungleich heſſer ſtö⸗ 
Yen! Wirklich. wurde der armen Kranken Zuftand von der 


. Belt an xtwas leiter‘, aber es waren nur. kurze Jucida intes- 


“alle, (Er gerleth wieder über Bengels erbauliche Reden 
über die Offenbarung "Jobannis,: Acndts Paradies- 
gärtlein, Herrnbuib. Geſangbuch und dergl. And, fe Lam 
xt aut) wieder auf die: vorige Gewiliensfofter: er habe nicht 
‚weht große und wahre Buße, gethan, der Geift woͤlle nicht 
weht an ihn arbeiten, er koͤnne durch-,die Gunade noch nicht 
a Darcqhbruch kormen uf m. Es hatte wieder Viſionon, 
oͤrte Stimmen, nicht innere, ſondern, wie ar ſaqte, ihm 
Vvordare. So arbeitete er ſich nach und nach immer mehr in 
geligiofen Wahnſinn und Berrouͤcktheit hinein. Er gerieth vor 
Keit zu Zeit jn Entzuͤckungen, dann wieder in unbeſchteibliche 
eelenangſt wegen finde Bänden. In einer dieſer ungluͤcklichan 
Stunden fielen ihm einige bibliſche Stellen ein, Match. 5, 29. 
19, 12, Er glaube eine Grimme. zu hoͤren, bie ihm ſagt: 
gehe hi, und ſchneide das Glied ah, das did am Himmel 
xeich Hindere. Er macht wirtlich den Berſuch. Angſt und 
Schmerz binden ihn an der Vollendung. Wald aber verlch 


tetr ihn eine neue Eiſchelnung zu einem neuen Verſuch, und 


noch ehe Er gehindert werden konnte, "war die Uiithat volß 
vbracht. Er wurde nun Ins. Lazareth gebracht, Und, kaum 
folte man es glauben, Shit er haste ſchreciich mir dern Mefe 
“Ser in der Wunde Serum gewüͤhlt, nach mehrern Wochen yes 
deilt, ſo daß er mit feinem Water, der unterdeſſen angeton⸗ 
men war, zu Zuß ta fein Vaterland hat zutuck ach 
nen. Wir muͤſſen des Ranins wegen die mancherley Auftrieg 
übergeben, die waͤdrend der Tür vorfislen, wobed ſich rinem 
jeden nachdenkenden Lofer dir wichtigften Betrachtungen aufe 
dringen, und der Verf. hat nicht unterlaſſen, ſeinen Leſern 
Anteitung dazu zu geben. Einen Umſtand indeſſen Farm Rec, 
‚wicht uͤcergehen. Er verlangte wahrend dir Cur an einem 
Abend zutrinere — ren, ſagte er, genieße th nichts meh, 
and fo verfiet-er. in ginn erſtatiſchen Zuſtand der dis an Don 


Dritten Bag dauerte. In dieſem Bu ‚fhien er vallkome 
. vv 'D. 4 Ss J on 


RD. Bibl. CXUL 


‘ 





‘ 


288 WVrermiſchte Nachrichten. 
men lebloſ blleb ſchwach und’empfindungslos, kein Ruͤtteln 
half, der Puls roar matt und ſchien' zu ſtocken, kaum mirkte 
man einen Athemzug, oft blieb er ganz aus, die Waͤrme war 
faft ganz vorbey, dabey Hatte er den Kinnbdackenzwang, die 
. Augen waren aufgerüfen,, und bliehen undeweglich, auch wenn 
"man das Licht dichte davor biele, Auf einmal befang er eineg, 
"Morgens die Sprache wieder, und erwachte mit geftärkter 
Kraft. Er hattein der Zeit alles Lautgeſprochene gehört, aber 
‚nichts gefühlt, nichts‘ gefehen ‚und fich ‚nicht beivegen koͤnnen. 
(Wem muͤſſen bier nicht die Magnetſſirten in ihrem ecftatie 
ſchen und deforgahifirten Zuftande einfallen? ec. weniäftens, 
der Gelegenheit "gehabt hat,’ dergfeihen zu fehen, eritinett 
fi; mehrere diefer Symptomen an einer magneflfirten Fraueti⸗ 
zimmer geſehen zu haben. ‚Wohin kann nicht Auſtrengung 
der Phantafle den Menſchen' be) einem entnervten krauken 
Körper bringen!) Sein größtes Leiden war, als er bey zu⸗ 
'nehmender Heilung nach und nach von feinen ſchwaͤrmeriſthen 
religiofen Ideen ‘durch die wohlthaͤtigen Bemühungen des wa⸗ 
‚dern Pfarrers Schellenberg, entwoͤhnt wurde, der Gedan⸗ 
te, dag er fich verflümmelt habe, und harafteriftifch iſt der 
Troſt, den ihm fein alter Vater darüber gab: „Wenn du es 
„im Namen der Heiligen Dreyfaltigkeit gethan haft, ſo hat es 
„nichts zu fagen.“ Als Einleirung zu dieſer traurigen Ges 
fchichte hat der Verf. eine Abhandlung Über die Däellen und 
Gefahren. der Schwaͤrmerey vorangefhicdt, tordliners wir 
zwar nichts Nenes gefunden Basen, was nicht ſchon dfterer, 
auch ſeldſt in unſeret Bibliothek gefagt worden Wäre, aber 
"fein Raiſonnement, befonders über die Natur des Pierismus 
enthaͤtt viel gründliche," treffende und gur zufammengeftchte 
Wahrheiten‘, die nicht oft genug können wiederholt werden. 
Bir empfehlen alfo mit volliger Ueberzeugung die Schrift al⸗ 
len Predigern und Volfstehrern zum Leſen und Nachdenken, 
„und zweifeln nicht, daß jeder, der will, eine nuͤtzliche Welche 
"zung auf irgend eine Weiſe werde daraus ziehen koͤnnen. 


7 . . Zw, 


. Erfcheinungen, und Träume, von Mercler und eini⸗ 
gen beutfchen Öelehrten, uͤberſetzt und herausgege⸗ 
ben von G. Schaz. Erſter und zweyter Theil. 
geipzig, im Dykiſchen Verlage, 1791. 

on ’ Eine 


= 


x 


& 


‚ 
, - 


Vermiſchei Nädrihtit 89. 


Fine lehrreich? und angenehine Unterhaltung. Der Heraus⸗ 
Heber hatte die Ueberſetzung von Merciers Souges et Viſions 
achgetundigt, als ateich darauf noch sms Ankündigungen von, 
Awied ‚und Dresden aus -erfchlenen. Er gab aber fein. 
Vorhaben nicht ‚anf, beſonders da er feiner. Ausgabe ‚einen 
‚vorzüglichern Werth dadurch zugehen hoffte, daß er nisch. vers 
ſchiedene "Städe dieſer Manier von uten deutſchen Schrift⸗ 
ellern in dem zweyten Deile hinzufugen konute. Bas Mex⸗ 


tiers Träume; welche den meiſten Piatz einnehmen, betriſt/ 


fo find fie:cheifd ſelbſt, wo nicht, ſo iſt zum wenigſten die Ma⸗ 
hier des Verf. bekannt genug: : Sie Aaffen ſich auch in det 
Aeberſetung gut kefen. Hin und wieder hat der Herausgeber 
den Verf. in: untergeſchzten Anmerkungen Jusecht gewieſen, Da; 
wo er zit hohe Farben auftrug, dder imsine Hhwarmeriſche Zradg 


Domie übergeht. Denn es iſt einer gewiſſen Gattung neuerer 
Pyiloſophen zus Sewohnheit geworden, ein Ideal von einer voll⸗ 


kommenen Welt zu traumen, und dabeyzu vergeſſen, daß die ges 
genwaͤrtige entweder nie ſo werden wird, oder dach nach 

manthen täglichen Erfahrungen aus der Ferne und. Naͤhe, 
‘von dieſem Zeitpuittee iſur allzuweit noch ‚entferne iſt. Die 
deuiſthen Aufſaͤtze nd theils vom Hrn. Wanſo und Maas, 


by 


itheils mit · Sz. und D. unterzeichnet. Esceuchtet aus den⸗ 


| ‚felben hervor, daß die Deutfchen auth fogar reeller träumen, 


Hals die Gallier. Es wuͤrde uns zu wei führen, weniimir 
Wie einzeln und durchgaͤnalg beurtheilen, aber über mauche Me⸗ 


Hauptungen unfere Anmerkungen machen wollten: Der. Sauut⸗ 


inbalt iſt moraliſch, Yiterarifch und politiſch· So wird unter de 
Mamen Laſſing gezeigt, daß das Forſchen nach Waͤhrheit/ ae 
andy aͤußerliche Belohnungen hinwegfallen., Tich ſelbſt belohne. 
Unter der Aufſchrift · Seanklin wird ‚viel Richtiges über die 
meueſten :verfüchteh und durchgeſetzten Staatsrevolutionen ge⸗ 
fagt, :und winter ‚dem Titel: "Die Söhne der Unſterdlichkoit 
"werden bie großen Geilter alter .und «neuerer Zeit gewuͤrdagt, 
und jedem;in dem Tempel der Alnfterblichfeic ſein vigenthuͤm⸗ 
"Ncher Platz augewieſen. Nath wielen Debatten unter ud 
über ‘die nkten :urtd meuen Könige, -Peldan, Staatsmaͤnner, 
Dichter und Philoſophen, thut endlich LZemefis dieſen Aus⸗ 
Fprudh: „Die zwote EStelle erhält Friedrich, Der .aroßte unter 
alten Körtigen und der verdieuſtvollſte Weile; Deun keinem ifl 
Der Pfad zur Weigheit ‚mir muchr Dorner beftrant., :gis dein 
maͤchtigen Fuͤrſten. Die:erite Stelle dlieb ledig. Dieſer Play, 
ſagte die Gottin der Grrechtigteit, indem iſie auf ‚bie hoͤchſte 


“ = 


+4 


age: | Vermiſchte Nachrichten. | 


Staffel am Throne der Unſterblichkeit zeigte, dieſer Platz ds 
warset einen Monarchen, der mit gleichen Tugenden und Tu . 
lenten, wie Friedrichs fich. ruͤhmen kann, das Schwegbuuit . 
anders ‚. als zur gerechten Nothwehr und zum Schutz der Um⸗ 
ſchuld gezuckt zu: habenz einen Fuͤrſten, der auch urcht eines 
Sterblichen Wohl und Leben. blos der Befriedigung ſeiner 
Ruhmbegierde aufopferte, der fein Wolf, nicht weil ex einſah, 
daß es fein eigner Vortheil ſey, faubern aus tährer resp 
ſchenliebe glücklich zu machen ſtrebte, der bey Belohnungen und 
Strafen wie feinen Launen und Leideufchaften folgte, und 
ein erfanntes Unrecht anvergüter lies, Vieleicht IR der Meuſch 
nicht fähig‘, dieſen Gipfel der Vollkommenheit zu erreichene 
doch beſſer, dieſer Platz bleibt ewig leer, als daß jemand ihn 
fuaͤllt, der nicht ganz feines- würdig iſt. 
Rs, . 


Kurze Anweiſung m Mautbeerbaumpräe und zum 
gehoͤrigen Betrieb des Seidenbaues, von Daniel 


.. 2udrvig Deutſch, Koͤnigl. Plantag. Inſpektor. 
" Werlin, bey Rellſtab. 40 ©. 8. 


E fe Anweiſung zum Seidenbau If, ohngeachtet alles des 
ens, welches der Hr. Verf. In der Vorrede ſelbſt davon 
wacht, für einen Anfaͤnger viel zu unvollſtaͤndig, und für el⸗ 
nen Keuner des Seidenbaues zu nachläßig und unrichtig ges 
-Shvieben. Und der Hr. Inſpektor hätte alfo befler gethan, 
wenn er nad) dem Auftrage des Kin. Grafen v. Herzberg 
blos feine Erfindung der Rahme und ten Gebrauch derſelben 
naͤher bekannt gemacht/ und die Vortheile derfeiben beym 
Seidenbau mit Wahrheit ins Licht geſetzt harte, ohne eben 
‚eine Anweilung zum Seidenban und Maulbeerbaumzucht zu 
ſchreiben, die gewiß für Kenner und Nichtkenner hoͤchſt ups 
aß iſt, da wir ſchon eine viel befjere und deutlichere Anwel⸗ 
- fung vom Hrn. Inſpektor Thym haben, woraus ein jeder , der 


.. den Seidenbau und die Baumzucht lernen will, ſich hinrei⸗ 


hend unterrichten Fann. - Damit Hr. Deutſch ung keiner Par⸗ 
theylichkeit beſchuldigen möge, fo wollen wir ihm erit zeigen, 
warum wir feine Anweiſung jo weit unter bie. Praktik des 
Seidenbaues vom Hrn. Thym feßen, und dann über feine 
neue Erfindung der Rähme einige Anmerkungen machen, Die 

Ä . 0 same 


. 


‘ \ 
\ 7 





Op 
gem ſolchen Seruͤſte Geide ee und glaubt, daß Herz 


Vermiſchie Nachrichten, ayi 
wahre Anwelſung NE hoͤchſt nachlaͤßlg geſchrieben/ wovon wir 
Ant einige-Weyfpiele anführen wollen. S. 34. Die Cocons 
freſſen ‚fich mach 18 Tagen darch. Das thun doch wohl die 
Wuͤrmer. ©. 36. Bevor man dis Coebus abhafpelt, muß . 
bie Fleuretſeide abgemacht, und foldbe in drey Sorten eine 
getheile werden.- Was? die Fleuretſeide von den Cocons fol 


man in drey Theile abtheilen ©: 37. ſtaht ein Gefpen Cox 


vons flott zwey Hände vol, welches Wort, fo tie es bier 
ehr, wohl noch niemals ift gedruckt tuorden. ° Eine Goͤpſche 


fast man im Piastbeuriihen, und * £ darunter ſo viel, 
| 


als man mit beyben Händen zuſammen balten kann: Ar 
eine Geſpe ift weder hoch » noch plattdeutſch. Wer wird folkd ' 

Nachlaͤßigkeiten begehen, In einer Anweiſung, voraus ein 
Einfältiger ſich unterrichten foll 2. Aber es fehle Diefer Anweß⸗ 
fung and an der fo beuslichen Sprache, dis. ia Hrn. Thyms 
Anmelfung fo vorzüglich und zweckmaͤtzig iſt. Wie fehr:ifk 


‚nicht die ganze Beſchreibung von der Einrſchenng des Geruͤt 


Res mit den Nähmen S. 19. verungluͤckt. Ach will den An⸗ 
fänger fehen, der noch Eein ſolches Geruͤſt geiehen bat, und 
ſich nach diefer Beſchreibung ſelbſt eins erbauen fl. 


Aber nun zu der Erfindung ſelbſt. Fuͤr ganz neu kann 
die Erfiädung wohl nicht audgegeben twerben. Denn Maͤhme 
mit Bindfaden durchflochten, Harte Hr. Deutich ſchon lange 
vorher bey Hrn. Thym gefegen, welcher, fo. viel wir willen; 
fein Lehrer im Seidenbau gernefen ift. * Diefe Raͤhme fanden 


auch auf Hatten in den Gächerte der Wrettergerüfte, nur daß 
fle keine Seitenkanten haben, und nicht fo lang find. Dem 


Hrn. Inſpektor Deutſch gehört alfo von diefer Erfindung mie 


das, daß er die Raͤhme etwas länger gemacht, mit Beitem 


kanten verſehen, flatt des Papiers, welches font darauf ger 


llegt wurde, ‚mit Leinwand benagelt,, mb’ fo. die Körester entr 
behrkich gefunden hät. Auch darauf mar leicht zu fallen, die 


SBretter wegzulaſſen, teil man fchon lange vorher Seldenge 
rüfte oßfie Bretter hatte, die mit Mähmen beſetzt waren, web 
die auch fhon Seidenkanten hatten; aber intoendig mit Weir " 
denruthen wie Horte geflochten waren. : Aber das bleibt inm 
mer hlerbey ein Berdienſt des Hrn. Densfch, daß er zuerſt Lehm 
wand gebraucht, dem ganzen Geruͤſte eine bequemere Einrich: 


tung zur Erfparung des Piatzes gegeben, und die Rähme zu 


ehütten angewandt hat, Rec. Hat ſchon lange auf ei⸗ 
Del 


a Werimifhteriiahekhtn. 


Deutſch die Vertheite der Raͤhme aus Liebe zu Tenen Erſin⸗ 
dang erwas zu: groß. angiebn Daß: viel. Platz dabey erfoart 
wird, ift wahr „ weil: man in einem: Zimmer: noch. einmal fo 
viel- Fächer voll Wuͤrmer ohne Schaden halter kann, da ſie 
boch immer luftig liegen... Auch: das iſt mahr.,. daß: bie Wur⸗ 
wer darinn geſuͤnder bleißen und ſchneller abhänten , wenn 
ſſe ordentlich abgewartet werden... Auch laſſen ſich die Wuͤr⸗ 
mer beſſer fürterm, als in den Blrectecceruſten „ wei ſich die 
Nahme hin und her ziehen laſſen. Die Wuͤrmer laſſen ſich 
auch beſſer rein machen, wenn fie etwas erwachſen md, da 
mmit fie. leicht mit dam. ſriſchen Laube abnehmen, und einen 
ganzen Raͤhmen vol Unvath, ber uͤberdem faft ganz trocken 
beide, mir eineumoi aueſchutten kann·, wadur ch vief Zeit heym 
Seidenbau erſpart wird. Und: dies ſind, wie uns deucht, 
Vorrheile genug, die ee Seidenbauer eim ſolches Geruͤſt 
mir Raͤhmen arweehmlide: manchen „tönen? Aber damit iſt 
Hr. Drutſch noch nicht zufrieden, ſondern er giaubt, daß ſe⸗ 
gut. durch ſeine Rahme ds Dortiren fir den erſtor drey Haͤu⸗ 
vurnmen völlig uͤberflußin würde, auch in ber vierten Haͤutung 
nicht vief zu ſagen hätte... Allein dies iſt wohl aus Eiche u 
Ber neuen Erfindung etwas überrrieben, und diefen Vortheil 
havar wir babey wicht früden tbunen. Das Abhaͤuten dee 
Murmer hänge je auch nicht bins. von Ihrer. Geſundheit ab, 
ſoudern von. der. ſtaͤrkeyn ober ſchwaͤchern Nahrung, bie ſie 
betonmen haben. Aber ‚fo —* und vorfichtig Bann wohl 
kein Menſch weder auf Brettern noch in Raͤhmen fuͤttern, 
daß nicht ein Wurm vor dem andern ein beſſeres Blatt erhal⸗ 
sen oder. nicn eine Stelle; ma die Würmer duͤnne liegen, ſtaͤr⸗ 
her, :als’eine andere Stelle, ſollte geſuͤetert werden. (Es iſt 
alſo ganz unmaͤglich, daß nicht immer einige Würmer ſechnelier 
wachſen, und afio.cher abhaͤuten ſollten, als aubere, die uiche 
fo gutes oder nicht fe: reicuiches Zutter erhalten Haben. Und 
ba nun Sr. Inſpettor Deutſch in feiner Anweiſung nichts von 
bem Belegen und Miriehmen der Wiermer vor ihrer Hiutung 
geſagt hat, weiches. Boch. fo nerhwendig iſt, um die Wuͤrmer 
in der sehrigen Ordmmg yu beiten, fo muß alſo das Oorti⸗ 


gen auch in.den Rähmen immer ſehr nöchi bleiben... Und fe 


hat es Rec. bey feinem Seidmbau in den Raͤhmen anch im⸗ 

mer gefunden, und er fact nicht fagen, daß er bes ©ortiseng 
Babey Härte Aberhohem. feyer kürzen 

Ferner ruͤhmt Der Gi. Verk., def er im feinen Räfıpen 

von 10 tech Braines, won" bie Hilfe Wuͤrmer menge 

ai . wor 





\ 


3 


äume durd den Froſt Schaden gelitten, 48 Pfund reine 
Seide gezogen hätte. Wir. öl zwar den Hrn. Inſpekt. 
nicht gerne einer Unwahrheit beſchuldigen, allein übel kann 
er. es ung andern Seidenbauern wohl nidyt nehmen, wenn wir 
bey diefer Erzählung fo, einige Zweifel haben. " Hm! in einem; 
Sabre, wo das Laub erftoren iſt, und wo das, was noch 
gut bleibt, doch immer 
einem Loth Graines 6.Pfuid Seide zu ziehen, und noch da⸗ 

bey einem Seidenbau im Großen; da alle Anweiſungen 


zum Seidenbau verſichern, daß man von einem Loth im Klei⸗ 


neh höchftens 5 Pf, gewinnen, und ſich bey einem groͤßern 


Seidenbau darauf gar feine Sefnung machen fan. Das \ 
nenne ich doch ein Gluͤck, was einem die Raͤhme verfchaffen, 


können, Wer nun nicht von Herzen an die Nähme glauben, 


and ade Brettergeruͤſte wegwerfen will, der muß ein techter, 


ten, daß nicht diefer oder jener Cultivateur, wenn er ſolche 


-Ungläufiger feyn. —' Do inag-der Hr. Inſpektor nicht 


glauben, dag Rec. um dieſer feiner Aeußetungen wilſen ein Feind 


feiner Raͤhme fey. Er geſteht vielmehr deufelben alle die vor⸗ 


hip genannten Vortbeile zu, Mur möchte Rec. gerne verhüs 


Wunderdinge .liefet, die von den Raͤhmen gerühmt werden, 
bey feinem Selvenbau, den er bisher auf Brettern getrichen 
bat, mitthlog.iverde, - Denn bag wird doch der Kr. Inſpekt. 


nicht lemimien, daß ſeine new erfunbenen Nähe "den weſentli⸗ 
‚Gen Fehler Haben, daß unvermögende Leute, deren man doch 


.ın 


unter den Seidenbauerh mehr, als vermoͤgende antrifft, um, 
deswillen feinen Gebrauch davon macherr koͤnnen, weil fie zu 


Gwen anzuſchaffen find, Ein ſolcher Raͤhm, da er vom Tiſch⸗ 
‚fer gemacht werden muß, if} mit dem Bindfaden, der Lein⸗ 


ward und den Mägelu-unter 8 bie to gr, nicht anzuſchaffen. 
u 2 Loth Seidengraines muß man doch nun aber wenigftens 
3 big 4 Dugend Rahme haben, "befonders wenn man auch 
ein Spinngerüft davon einrichten wii. Rechnet man num 
dazu die Koften aller.der Iaugen und Furzen Latten, die zum 
Serüft erſodert werden, ſo .Foftet eine‘ ſolche Anſtalt zur 
selderrbau beynahe 20 Thlr. Lind eg ift alfo leicht abzufehen, 
da die meiften Seidenbauer wegen dieſer Koftbarkelt yon der. 
feuen Eifindung keinen Gebrauch machen koͤnnen. Da nun 
In der Anweiſung des Hrn. Deutſch, die doch auch für ſolche 
unvermögende Leute wohl gefchrieben feyn wird, die Raͤhme 

har zu uͤbertrieben gerübung rien. 
2 | * 


—2 


Verniſchte Machrichten . 295. 


or oefen alſo von, 8 Loth, noch dqzu fü einem Sabre , wo bie. 


„„nd_da eittfgen Schaden hat, von * 


9 möchten dleſe Sente den 
BAR | eſt Sch 


’ 


f 


v 
— 


29% Vermiſchte Nachrichten. 
SDeldenbau, wovon fie fine Raͤhme keinen Vchelt Basen 


Pilen, gar uͤkerdtuͤßig werben ‚und. dabey möchte der. Selden⸗ 
Bau. Im. Lande genen Schaden leiden. Es wird Immer auch 


‚auf Drettergerüften:nach Seide genug gewonnen werden Eönnen,, 


wenn gut und fleißig daben verfahren wird: Und die ſchoͤn⸗ 
ſten Gerüſte mit Raͤhmen werden wahrlich keinen reichern Ge⸗ 
winn geben, wenn der Cultivateur nicht ordentlich und fleißig 
iſt. Wer alſo Geld hat, Khafie ſich um. der medrern Be⸗ 
quemlichkeit willen, die Raͤhmeꝰ an, wer aber nicht fo’ viek 
übria har, der. ſey hey ſeinen Bretrergeräften nur fleißig, und 
Brobachte dabey alle ihm. vorgeſchtlebene Regeln, und fordere 
lich das was in Herrn Thyms Anweiſung vom atknraten Got“ 
tiren und. forgfältinen. Füttern der Wurmer gefage wird, fa 
wird:er zuweilen frine Spinnehuͤtten voll ſchoͤner ſeidenreicher 
Cocons ſehen, wenn ber bemittelte Cultivateur in feinen mie 
Mähmen ausgeputzzten Seidenzimmern, wegen feines gar zu 
großen · Vertrauens auf: feine Anſtalten, ſein Geld umfenft aue 
gewendet hat. — 

36 .. 32 


3 3. Baſedows Leben, Eharakter und Schriften 
unpsetbenifch dargeſtellt und beurtheilk von Ioh. 
Chriſt. Meyer, Retter: der Domſchule zu Bere 
ben. Erſter Theil Hamburg — Hoffmann — 
2791. 451 &ekten und 486. Vorrede | 


Ver Hundert ein und fünfzig Seien? Und das Biss deu 

erite Theitd Baſedow mar Trevikh ein Mom, von dem 
viel zu fagen ift, aber mer auf 451 S. tige fein Leben im 
engever Bedeutung (nad S. 449) ſchreibt, und erſt im . 
zweyten Theil feinen Werth für Wett und Machwelt beſtimmen 
wiſt, des muß doch wahrlich das Ente nicht finden Ehnen ? 
Sıppeflen wird diefe Lebensbeſchreibung sro& Ihrer Weirſchwei⸗ 
Agkeit, die manche Leſer unverzeihlich finden muͤſſen, bey ans 
Bern, und vielleicht bey dem groͤßern Theil durch eine gewiſſt 
muntere Geſchwaͤtzigkeit, die darin herrſcht, Denfatt finden, 


Den Gegnern Baſedows möchte le auch ſchon deswegen will 
kommen feyn, weit feine Eigenheiten und Fehler mie ſehr greb⸗ 


len Farben und mit einer durchſcheinenden Luſt und Liebe zur 
Sache ausgemalt werden, Diss letztere verruͤrh hs um 
os | —* 


\ 


WVermchet Vacheidtem ass 


aue Shie Probe ya geben, auch dadurch, daß det Verſoſſer 


«8 nicht leiden kann, menn in den Fragmenten über B. Ken . 


ben und Ebarakıee in der deutſchen Monatſchriſt December 


1790, B. ein Mann benannt wird, den die Vachwelt 
unſtreitig unter die erſten und merkwuͤrdigſten Maͤn⸗ 


wer des achtzebnten Jabrbunderts zaͤblen wird. Um 


Mes nicht ugeben zu-dürfen, bezweifelt Hr. M. (O. 8.) 08. 
B. felber dis eine ubertriebene Lobeserhebung ohne Erroͤhen 
würde angehört und gebilligt haben, ſintemal ihm fein eigenes 
Bewußtſeyn um Gewiſſen Demuth und Beſcheidenheit 


würde angerathen haben. Und doch kann Kr. Dr. nicht in 


Abrede ſeyn (S. 7), daß B. nach nichts mehr als nach Ruhm 
bey feinen Zeitgenoſſen jagte, und daß er ſich oft ſelber in al⸗ 
len Ernſte Den großen B. gannte. Demuth und Beſchei⸗ 
denheit waren B. Sache nicht, das weiß Jr. M. fo gut, wie 
jeder, der B. gekannt hat. Wenn ihm das obige Lob nicht 
. ‘gefallen. hätte, ja wäre her Grund davon gerorfen,, daß eK 
dicht aus feinern eigenen Munde kam; ' denn, nach ibm, 

konnte niemand Daſedowen wuͤrdig loben, als B. feibft, weiß 


es keinen zuuepten D. keinen Mann gab, der Baſedowen ganz 


au dorchſchauen, ganz zu fallen vermochte. Wenn alfo das 
abige Lob in den Frogwmenten ſonſt uur gegränden iſt nd: 


das ſcheint es wir allerdings zu ſehn, Ich für mein Theil, deu 


Kb B. ſehr gut gekannt habe, trage wicht das mindeſte Der 
denken es zu unterſchreiben — fe giebt das keinen Einwurf das 
wbeider ah, daß B. ſelbſt es nicht genehmigt haben mürde, 
ch· das nicht, vos. Hi. M. &:1ıf, von der Unſtcherheit 
und Vergänglichtele des Nachruhms fagt, Lin Mann, der 
Evoche macht — und das thar doch B. in Deutfchland in Hin⸗ 
fecht der Erziehung — wird nicht vergeſſen; denn nice vi 
eilen werben heißt ja nicht, in dem Andenken von-Zeitungse 
em u. vergl. fotrleben , fondern einen ausgezeichneten Play 
in der Geſchichte behaupten. Und das wird SB. gewiß trog 


allen ven großen und kleinen Sehlern, die Hr, M., Im Sana ' 


gen mit Wahrheit, nur, wie ſchon geſagt, zu emſig, zu ge 
Jiſſentlich ruͤgt; ja ſelbſt mit um diefer Fehler willen, denn 
Biefe verdienen ja vicht minder Auszeichnung, als feine beſſern 
Etgeuſchoften. J 


In der Vorrede giebt une ber Blograpf Nochcicht 
Kinem eigenen Leben. Man ei hier, wie in dem Wer 
ſehſt, Daher einge hg wen 








’ 


barafterg mit V. gemein bati _ 
| are 


296, Pannifihee-Vapbrichtn 
elche7 das witd jeder. Leſer ſchon felb finden. hefonderg 


wer Hm. Meyers fruͤhere Schriften ach geleſen hat; eK 
herrſcht in allen ziemlich der Baſedowiſche vertraute Ton, und 
in den fruͤhern außerdem der reformatoriſche, den. Hr. M. ar 
B. ſo nuͤßbilligt. M. klagt ige Aber "das, Geſchrey, das Dd, 
Über die Mängel der Schuken und der Erziehung, efhoben. has 
de,’ und er ſelbſt Schrig chmalg und ſchreit noch. itzt fo laut 
‚ darüber „ wie WB. und zum Theil aus. den naͤmlichen Gründen, 
Mair fehe die Vorrede zu gegenwättiger Schrift , und die Re⸗ 
eenflon von Hrn. M. vereinigten frommen Wuͤnſchen ıc. 
in diefer Vibl. B. 33. Sa 0... 
8 J Km. 


y) Dieß iſt ber Frommen $otterie sc, aufs neue ver⸗ 
mehrt. Solingen, hey Scymig'1791. ingr.8. 
2) Wahre Erzaͤhlung einiger mierfwärdigen Um⸗ 
; fläude in dem Leben Johann Neutens ꝛc.; ine 

gleichen des engliſchen Obriſten Gardiner's .ıc, 
Frankfurt und Leipzig, 1791. im Verlag bey Gin 
ſen in Elberfelde. 13 Bogen in g.. 


3) Standrede als dig entſeelte Bebeine:c, des Dom⸗ 
herrn Carl Abraham Franz Alexander yon Botte 
lenburg Keſſel ꝛc. von Joh. Loh, Prediger in 
Seoelingen Elberfelde, bey Heß. 1 Bogen in 8: ' 


&) Einlge Züge zur Charakterſchilderung bes Predi⸗ 
gers Dionoſius Eikel. Eiberfelde, 1791. bey 
Gieſen. x Bogen in 8. on 


s) Beantwortung der beyden Auffäge in dem In⸗ 

telligenzblatt der Jenalfchen %. 2, Zeitung vom 

 azften October 1790 und gren März 1791. Ele 
berfelde, bey Gieſen. ı Bogen in 8. 


E Hk dach in der That ſehr traurig, DOG gech In fp mandeg 
Vegendin Deutſchlande von -Proseflahgen Schriften ee 
UT | 


1 .” .. 


\ 


— 


+ 


eBernifäte Nachrichten“. ⸗ar 


ben. und begierig: geleſen werden, welche nach der Meynung 


ihrer Verfaſſer ſehr erbaulich und Acht chriſtlich ſeyn ſellen, im, 
Grunde aber’ einem jeden vernünftigen Leſer aͤußerſt anſtoßig 
find, und die er: wohl nicht ohne Unwillen auf der Hand ler 
gen. kann, wenn er den Schaden bedenkt, der dadurch file 
eine große Anzaht Menſchen, denen fie in die Hände geſteckt 
werden, geftifter wird Dal iſt ſeit einigen hren dar Fol 


mit einer gewiſſen Are Schriften, welche in Eiberſelde, So⸗ 


lingen tc. und ig. der Gegend herauskommen, und von wel⸗ 


&en ſchon neulich einige von einem anderen Recenſenten im 


—— find gezeigt worden, wozu. wir bier einen 


ag ern. „ ._ Bu - 
r Mo.ı. Die Lotterie beſteht aus Werfen, oder wie fie _ 


ber Verf in der Vorrede nennt, Keimen, melche auf einzel⸗ 
nen halben Bogen, deren wir 16 vor uns legen haben, ger 
druckt find, uud alfe in ein Buch gebunden werden fünnen, 
‚ „oder auch mie zerfchnittenen Blaͤttern,“ wie fi der Berf. in 
der Vorrede ausdruͤckt, „un fie. in ein Kaͤſtlein ke then, zu 
'sbaßen find, und fo den Frommen flatt einer Lotterie dien 
suen konnen; weshalb auch ein jeder Reim mit einer Zahl 
„bezeichnet iſt. Uebrigens follen fie," wie weiter heißt, „den 
ommen, und nicht der fpöttifhen Welt und Vernunft 
„Sernlämer feyn.“ Die ſpoͤttiſche Welt und die Vernunft And 
alfo ven Verf. ein und daſſelbe Ding, womit er durchaug 
nichts zu thun haben will. Und mer geßuꝛde Vernunft bat, 
kann feiner Meynung nach nicht ju den Frenmen gehären. — 
Bisher iſt man freylic, hie und de noch der fonderbaren Mey⸗ 
nung geweſen, daß fih der Menfh durch die Vernunft vor 
dem Vieh unterfcheider, und daß er fi) dem Vieh um defts 
mehr nähest, je weniger er Deriiunfe hat oder beweiſet. Aber 
Biex tritt ein Mann auf, der behaupten will, daß der Menſch 
nur um deſto froͤmmer iff, je einfältfiger er iſt, und je weni⸗ 
ger er Vernunft zeigt. Aber die von ihm fo verachtete Wera 
aunft, hat ſich auch auf die graufamfte Weiſe an ihm gerächt, 
Man kann wohl nichts elenderes, nichts abgeſchmackteres, als 

wieſe allerelendeſten Reime leſen . 5 | 

“RI... 
Sey gegen deine Suͤnd geſtrenge 

- Halt Fleiſch und Sinnen in die Enge, 
. Doch innerlich ganz weit und fri 

Und gegen Gott vereraulich ſep. u 
et - De, st. 


\_ 





Br: | Verwuſſthte Nudpeidien 


Mo. 78. 
richte iſt ſo fihon, als ſich abfiheiden, 
Und Gottes Werk im Grunde leiden. 
Mo wir aufhören, da fängt Sort anı 3 
Doch macht Johannes. Chriſto Bahn. n 
Oleſer Johannes iſt, wie man aus den folgenden fehen tulkd,. 
der ‘Prediger Eitehin Elberfelde, deu vor einiges Zeit geſtot⸗ 


ben iſt. Wer ſolches Zeug njeberfäpreien oder fich daran ers 


— 


bauen fann, muß freylich 


nen großen Mangel an gefunder 
Vernunft haben. Und wie iſt es möglich, ſolchen Unſinn 


drucken zu laſſen, und ihn als chriſtliche fromme Reime zu 


empfehlen! Sollte ſich ber Verf. nlhe ſchaͤmen, das * 


kindiſche Spiel mie einer frommen Lotterie wieder hervor 


ſuchen, und dadurch dem Aberglauben wieder die Thuͤr zu oͤff⸗ 

nen? Kann nicht ein einfaͤltiger Menſch in einer ——— 
ingefegenheit, bier ein Loos oder einen Reim dirhen, bes 
ed gerade dag Gegentheil von dem fagt oder: auraͤth, 

genwaͤrtigen Fall ſeine Pflicht oder der lugbeit gen ge4 

—* ve? Und bat nun he der Verf. allen den Scha⸗ 

den zu verantworten, der für ganze Bamilien daraus entſte⸗ 

bet? Aber fo etwas Bann freylich heiten, die es fir From 

migkeit halten, keine Vernunft zu haben nicht in den San 

kemmen. | 
No. 2. Gind ein paar gebenshefchreißungen, deren dio 
erite einlge Seereiſen enthält, welche in Ruͤckſicht auf Natur⸗ 


geſchichte und Exdbeſchreibung fuͤr das Jahr 1764, wo fie zu⸗ 


erſt im Engliſchen herquskanmen, nicht ganz unbraudibar wa⸗ 
gen, Warum aber dieſes Buch bier von neuem uͤb kt 
wird, da wir doch nun welt beffere Buͤcher der Are haben, tb 


nicht leicht einzuſehen. Allen Verſaſſer, Herausgeber und 


Ucberfeger gehören zu denen, die überall und ſelbſt in den ge⸗ 
woͤhnlichſten Borfällen puren einer. befonderm goͤttllchen Kein 
zung zu entdeden A fle zu dem ven Jeſu zu bringen, 


sder eigentlich, fle zu Kopfbä naeen und Schmärmern zu mas 


chen. Daß dergleichen Leute fehr hohe Einbildungen von ſich 
felbft und ihrem Werth vor Gott haben, ob fe gleich noch fo 
piel von ihrer Untuͤchtigkeit und Verdorben Aa n, daß 
fie ihrem Ciebeehe eine - ganz ers eviegen, 
and dergleichen, iſt alles. p (ehr In der Segel, En man 4 

in ſolchen Sch FIRE zu ‚lefen Dan gewohnt iſt. Und da nun 
der liede Gott mit dieſen Lecten, (ir er RR nad, bes 


\ 











N 


\ 


\ F 4 IJ 
Bee Noqhrichterz. ug 
mehr „als mit andern Menſchen au chun Hat, fo, wollen Re. 
doch Auch gerh, daß eb die doſe Welt roiffe, und ſich dark) 
richte. Wenlgſtens JAgt es ſich hieraus erklären, warum dire . 
ſes Buͤchlein im Jahre 1791 aufs neue uͤberſetzt erſcheint, ats J 


ob es ein ſehr wichtiges Buͤchlein waͤre. Uebrigens 
der Du. Ueherſetzer bisweilen aͤußerſt unkorrekt, und haͤtte alſo 


Seiler gethan, dieſes Geſchaͤſte einem andfen zu uͤberlaſſen. 


2... 003 IR ein Gewebe von Lobrserhebungen des Wehl⸗ 
Jeeligen und Hochwuͤrdigen Frey⸗ und Domherrn, und von 
kriechenden Schmeichelehen der hodyadtichen Familie deſſelben. 


Wenn irgend ein Außerer Stand,“ heiße es (S. 1d), „m 
„der Welt gerechte Anſpruͤche auf Ehre noch im Tode machen 
„tann, fo war es der, in welchem der nunmehro verewig 

„Kerr fein zeltliches Leben gefüßrer hat.“ ‚ (Mach dem Ss 
Faͤhl des Rec, it dieſe Wendung eine wahre Beleidigung 
‚für einen würdigen Mann, welcher Domherr if.) „Voñ 


;„fpröflen, hatte ihm der Herr aller Herren, eine Gnade und 


‚nBorzug verliefen, und ihn durch einen Namen und edite 


‚m Wärde berühmt gemacht, die in mehreren Landen“ (man 
Volke denken es wäre eine Koͤnigswuͤrde, aber der Verf. lernte 


% 


„chume, fondern auch In'der Grafſchaſt Mark allgemein 


"tojgder ein, und Fährt fort) „niöht allein in unferm — u 
a 
"erkannt Und verehret wird," Nun wahrlich Prediger ſollten 


„gleich berähnteen Höhen Vorfahren und edlem Geblaͤthe ante 


\ 


"do wohl nicht das Vorurthell auch nur fheinbarer Weiſe er⸗ 


„holten, daß Name, Stand and Winde die Hauptſache an 


dem Menfchen find! Won den Gefinnungen des Verftorbe 


nen wird beynahe gar nichte geſagt. Und dag er ein Freund 


Gottes getweſen ſeh, wird damit dewieſen dag er in die Kit⸗ 


che gegangen A und das Abendmahl mit Fuͤhrung genoſſen ha⸗ 
be; als ob das nicht auch der ſchlechteſte und laſterhafteſte 


Menſch thun Fönnite,, und auch wohl zu shunjpflegre. Jefus 


fagt: ihr ſeyd meine Freunde fo ihr hat was ich auch gebie⸗ 


the. Warum will man derin zu Solingen und Elberfelde ans - 


"ders lehren? &.8. klagt der Verf: daß tugendhafte Heiden 
gern ein andres Leben glauben, nur unwiſſende oder ungläubfs 
ge Chriften es lengnen. — Was Doch das für Chriſten ſeyn 
müffen, welche bep allam Ihren Unglauben doch noch Chrüten 


Wahrlich, fage er, ich möchte Fein Trauerredner ſolcher Uns 
@eiften (ep Denn womit Lonnt ish fir anders wöften, die 
wirt. 


v. 
% 


- find! - Doc in der folgenden Zeile beſinnt ſich der Werfaffer, 


GE Wermiſchte Hachtichten, 


"hier. und mit erkuͤnſtelter Unempfindtichkeie, Me fih zwar 
erheucheln, aber nicht leicht fühlen läßt. Freylich moͤchte eb 
wohl einem Jeden ſchwer werden, Une mpfindlichbeit zu em⸗ 
ꝓfunden, und Befübliofgteit.zu fößten Br 


"Mo. 4. Iſt wohl nicht eigentlich eine Charakter ſchilderung 
Yonbdern eine Vertheidigung und eine Lobeserhedung drs vers 
ſtorbenen Predigers Likel. „Dielen berühntten mid rethtſchaf⸗ 

ihaffenen Dann, ſo Dun der Ban, 'beweintr bey ſeinem fuͤr 
zuns fo frühen TodLe) nicht blos eine große Gemeinde, ſon⸗ 
„dern in vielen Gegenden unſers Landes wurden denen Thraͤ⸗ 

„rien entlodt, die.ihn kanttten — Die den Werth eines ſolchen 
„feommen und ſihr gemeinmuͤtzigen Predigers und Menſchen⸗ 
‚„freundes zu [häßen wußten ze.“ — Hiex weiß man Dolh 
wirklich nit, ob Eifel die Gemeine, oder ob die Gemei 
Ahn beweinet har. Die ganze erſte Zeile iſt alſo ein Prudfi 
ler oder An Schnitzer. Seruer kann man ein rechsfchäffener 
und nüglicher Mann und doch kein berühmter Diann ſeyn. Zu 
‚den meiſten Gegenden Dentſchlandes weiß fein Menſch, Daß 
‚ein Eikel in der Welt iſt geweſen. Er wird bier ein from 
Amer Prediger genannt, namlich in dem Sinn, "den man 
Elberfelde mit diefem Worte verbindet, in andern Begend⸗ 
wuͤrde man ein ganz anderes Wort "gebrauchen, Wenm er 

„aber bier auch en gemeinnÄßiget Prediger genannt wird, M 

‚dit das falſch, denn er mar nichts weniger als das. Er gefiel 

nur denen uud konnte auch nur denen gefallen, Die vom Ehri⸗ 
ſtenthum gerade fo. dachten wie er, und zu einer Parthey mie 
ihm gehörten. "Und es iſt nun noch ſehr die Frage, gb xr 
Auch felbft Bey diefen nicht mehr Schaden ale Nutzen geſtift, 

‚bat. Denn Aberglauben, Andaͤchteley, Schwaͤrmerey u 
Sektenweſen befördern, iſt ganz etwas anders, als Chriſten⸗ 

rhum und Gottſeligkeit defordern, fo "viel man auch .imnipe 

bdey einer gewiſſen Art von Leuten Beyfall damit fin 
Schreiber dieſes, wie Tich der Verf. nennt, iſt nun aber von 
dam Mann ganz eingenommen, und geht in feinem Enthuſtas⸗ 
mius für ihr fo weit, daß er (S. 6) behaupter,, ‚diefer Wam ” 
ſey beſtimmt, und durch alles yleihlam'brreitet gewefen, gang 
Evangelift zu ſeyn, uud würde, weim er Ju den Zeiten Je⸗ 
ſu gelebte hätte, und von ihm zum Apoſtel ware gewählt wor⸗ 
den (welches ihm nun wohl freylich nicht leicht hatte ſehlſchla⸗ 
em konnen )u eben das geweſen ſeyn, was Jobannes war. 


chrelber dieſes hat nun allerdings darinn feine manum e 


— 


ermiſchto Nachrichien. Sei 
Ah ; ‚aber er wird es doch hoffentlich andern ehrlichen Lenteh 
nicht verdenfen, wenn fie ach die ihrige haben, Der vote 
ſtorbene Eifel ſcheint bey allem feinen Hebreichen ſanſten Be⸗ 
"tragen im Aeußern, was den Schwaͤrmern insgemein eigeh 
it, dennod ein unruhiger Kopf und ein Mann vor fehr hef⸗ 
” tigen Leidenfchaften'geivefen zu ſeyn. Und daB war Johannes 
« wahrlich nicht. Uedrigens giebt ſich ver Verf. viel Mühe zu 
deweiſen, daß Eitel nice ‘einen yornigen deſpotiſchen Gort, 
ſondern einen liebreichen, durch Chriſtum verfühnten Vater 
gepredigt habe.“ Aber‘ wozu ſoll doc) wohl das alles? Gi⸗ 
hört es denn nicht zum alten Schiendrlan einer gewiſſen Pat⸗ 
they, daß der Sünder er durch den Zorn Gottes und dur 
die Höllenflammen gefchredt / und dann twieder durch die an 
ſtellung des Evangeliums von Gottes Gnade and Verſohnut 
getroͤſtet werden muß? Und gerade gu dieſer Parthey ges 
boͤrte ja Eike nn 0 


Ns." Diefe kleine Schrift folk eine Wertheidigung ber 

Prediger zu Elberfeide iger Klaſſe, und aller derer ſeyn, bie 
mit ihnen Gemienichaftliche Sache gemacht haben, '"&te ber 
trifft vottiehmlic die von einigen Gemeinen' der Elberfelder 
Kiaſſe gereigerte Einführung des Anhange zum alten Ges 
ſangbuche, und den Widerſpruch einiger dortigen Prediger 
"gegen einen neuen Anhang zur alten. Liturgie, der auf der 
Generalſynode allgemein einzufuͤhren befchloffen worden. Ib 


‘ 


⸗ 


der Hergang der Sache in beyden Fällen fo geweſen iſt, wie 


er hier vorgeſtellet wird, kann Rec, nicht entſcheiden. Allein 
das auch vorausgeſetzt, ſieht man doch wohl, daß hiet In bey⸗ 


den Fällen nicht ruhige. vernuͤnftige Ueberlegung, ſondern Lei⸗ 


denſchaft gehandelt, und auch hier die Feder gefuͤhtt hat. 
Jene Weigerung den Anhang zum Gefangbuche einzuführen, 


ſagt der Verf. (S.5) hatte nicht Defpotismus det Prediger 


‘x. fondern nur ’unverbrüchliche Anhänglichfeit an den Lehrde⸗ 
griff ihrer Kirche zum Grunde. Aber wenn diefe Anhaͤnglich⸗ 
keit fo weit gebeg, daß fie einzelne Stellen in fon guten Lies 
Bern durchaus nicht fingen, und deshalb. Die Lieder durchaus 
nicht einführen will, od fle gleich von fo vielen Ihrer Glau⸗ 
bensbrüder mit wahrer Erbauımg gefungen werden, fo licge 
dabey nicht bloß Irrthum des Verftandes, Jondern auch Be⸗ 
gierde widerſprechen, ſeine Meynung durchzuſetzen oder 


“fein Anſehn zu zeigen, das iſt Leidenſchaft zum Grunde. Ver⸗ 
naͤnftige Leute Werden um einiger Stellen willen in, Liedern, 


wider 
(5 


en 


N | ran | 
zB Wermifcher Nachrichten | 
selbe Sie Falk nichts zu ſagen if, Feinen.Läem erregen. DIE 
Haiptſache bey einem Kirchenllede iſt ja, daß es erbaulich iſt, 
das ift, Daß eß gute Fromme. Empfindungen tınd Sefinnungen | 
foedt. Daß eb dem Lehrdegriff gemaͤß it ifk mim eine Nrebenfar | 
«he, wovon auch der gemeine Mann nicht das geringfte verfteht, 

. wenn nicht die Prediger ihn erſt darauf aufmerkſam machen. 
Delbſt Luthers Lieder find ja nicht immer nah unſerm Lehre 
begriff, und werden doch roch gefungen. richt blos die Ders 
Ziſche, fondern auch. die Abrigen Synoden harten: ſich ja are 
# ig gemacht, den Liederanhang ben ihren Gemeinen eitte 
Jufuͤtren, warum führten fie ihn denn hernach nicht ein? 
Der Bert. ſagt, fie hatten fh dazu auheiſchig gemacht, shne 

orgfältig zu zuſehen — älſo zugeſeben ren fie ja dech, 
"56 in den Pledern-etvons anflößiges fey. „Ben mehrerer Ein 
„ficht derſelben,“ fährt der Verf. (S. 6) fort, „fanden nicht 
„blos Die Prediger , ſondern auch einzelne Gemeindglieder (zus 
niberfelde) Stellen , die Ihnen den Lehrbegriff ihrer Kirche 
wauwsiber, mithin anſtoͤßig vorkamen. Auch .in.den-andern 
Synoden, z. 8 Inden Juͤlichſchen und Maͤrkiſchen waren 
nicht alle Prediger und Gemeindglieder mit dieſen Liedern 
dur chaus zufrieden x.GHier osinde fi doch wahrlich er 
nem. jeden, Unpartheyiſchen die, Vermuthung auf, daß die 
fromtnen Elberfelder Prediger an allen entſtandenen Btrels 
‚gigkelten und Unruhen Schuld find, daß fie erſt einzelne i 

‚ zer Semeindglieder , heinach andere Gemeinen, und end 

verſchiedene Spnoden., entweder abſichtlich aufgeredet, oder 

"doch veranlaßt haben, die Lieder nicht bey ſich einzuführeg, 
Border or ja alles zufrieden, und nun da die Elberfeidge 
Die Lieder nicht einfhhren wellen, fangen auch die andern or 

"unzufrieden zu werden. Das iſt doch ſonderbar? Mo 
mehr, die Generalſynode giebt, da der Widerſpruch ihn zu 
‘Ohren koͤmmt, nad, und ändert die anfloßig ſeyn fellende 
"Stellen. Nun fellte man denken, wäre der ganze Streit 
zu Ende, Die Gemeinen der Solinger⸗ und Düſſeldorſer⸗ 
Rlaſſen ira Vergiſchen, find auch nun ruhig, und ‚fuhren die 
nun geänderten Lieder zin, Aber die meilten Gemeinen der 
Elberfelder⸗Klaſſe find auch nicht zufrieden, fondern vollen 
nun noch mehr Stellen geändert willeh-, von weichen der 
Werfafler felbit geſteht, daß fie idjt-alle von aleithem Ger 
wid find. Siehr Her nicht ein jeder vernünftiger Mann. 
daß die frommen Elberfelder unsuhlge-Köpfe Fnd., und daß 
wigt der Geiſt Gottes und Jeſu, ſondern der Geiſt der * 

» 


d22 


y 


— UI Fa EB EI nm 


Vermiſchte⸗ Nachrichten, — so 


denſchaft fie regleret. Ja da fih auch nachher wiederum der 
größte Theil der Gemeinen der Elberfelder Klaſſe entſchloſſen 
Bar, die Lieder ben ſich einzuführen: fo beſtehen die Elberfel⸗ 
der immer noch auf ihrem Sinn, und bleiben’ bey ihrem Wi⸗ 
derſpruch. Ju welchem hoͤchſt nachtheiligen Lichte erſcheinen 
bier nicht dieſe Leute!“ Aber der Verf. har recht, es iſt jetzt 
noch nicht die rechte Zeit die Lieder einzuführen; die Prediger 


‚müffen ihre Gemeinen erft dazu gehörig vorbereiten. — Nun 


von 1772 bis 1792. find doc zwanzig Jahre, und man foll« 
te denken, 20 Jahre wären vollfommen binlänglid zu einer ' 
folhen Vorbereitung, Es muß. aljo wohl diefen Herren fein 
rechter Ernſt damit getvefen fein, j on 


Eben fo elend find nun auch die Srände, womit mark 


die Proteftation gegen einen Anbang zu dem liturgifthen Far⸗ 


mularen wrtheidigen will. Mean wolle nur dag alte nicht 
leiden, weil es alt fey, (Welchem vernünftigen Mann iſt: 
das jecin den Sinn gefommen?) Die alten Formulare feyn. 
von allen reformirten Kirchen Deutſchlands bisher gebraucht; 
worden. (Das ift einmal nicht wahr, und wenn es:aud. 
wahr wär, fo folgt darans nicht, daß ſie bis ans Ende der 

Welt gebraucht werden müllen; denn dieſer Vorwand bleibt: 
immer.) Dan müßte nicht von der vom Könige von Preußen 

Beftatigten Kirchenordnung abweichen. (Als ob das eine Abwei⸗ 
chung davoit fer, wenn die alten Formularen bepbehalten werden, 
und als ob man es nicht bey dem PLiederanhang gezeigt hätte, 
wie wenig man ſich aus diefer' Beftätigung macht) In dem: 
preußifhen Neligionseditt fey die Aenderung der Lirhurgie- 
Serbothen. (Aber wenn die Seneralfynode einen Anhang 
dazu einzuführen beſchloß, fo hatte die Generalfpnode, und. 
nicht einzelne Deputirte einzelner Synoden es ju verautwor⸗ 
ten.) Man babe Unruhen in den Gemeinen befürchtet (ders 
gleichen Unruhen entfieben fehr felten, wenn die Prediger: 
Hernänftig find, und fich gehörig zu nehmen wiffen). Uebri⸗ 
gens da eine jede Schrift nach hundert Jahren unbrauchbar 

{ft fo ift es doch wohl fehr begreiflich, daß es die Liturgien 

auch feyn muͤſſen. Der Verf. hatte wohl am mwenigften Urs, 
fach zu ſpoͤtteln und bitter zu fedn. Das kleider keinen vers, 
nänftigen Mann, und am allerwenigften den, der ein frommer 


M will. 
Rann ſeyn mi. EL. 


DSL. x. u Bruce. 


108 Wermiſchte Nachrichten. 
Bruchſtüͤcke vom Menſchen von J.F. Weergl 
Zweyte Auflage. Berlin, (Wien) 1799. .‚r92 


. 


" Seiten. 8. 


Ton der erften Ausgabe. iſt ums nichts weder zu Geficht nech 
zu Ohren gekommen; audy zweifeln wie fehr an ihrer Exiſtenz. 

n unferm- Zeitalter, wo fo manches ‚auf den Kopf geftellt 
wird, find zweyte, ja dritte Auflagen vor der eriten nichts 
ſeltenes, und fo tie auf der Redoute Einer unter verfchieden 
nen Masten für werfchiedene Derfonen gitt, fo wird Ein Bu 


unter mehrern Titeln ale mehrere Werte verkauft, _ 


Es iſt ein faures Geſchaͤſte, fi durd lange nuͤchterne 


Diklamationen über Segenftände, die fchon oft und gut ber 


handelt worden, durchzuarbeiten, und eine traurige Pflicht, 
einem wohlwollenden Manne, dem das Glück feiner Neben: 
thenfchen am Hetzen zu lisgen ſcheint, fagen zu muͤſſen, daß 
et, außer ber guten Abficht, vor der Hand meniaftens , nicht 
den mindeften Beruf habe, das Beſte der Weir durdy Schrif⸗ 
sen zu befördern. Wer fchreiben will, muß denken koͤnnen; 
wer feine Gedanken andern mitcheilen will, muß fie bey fi 
ſeibſt volltommen entwickelt haben. Kür das Publitum gehe 
ren nur die Fruͤchte einer gereiften Denteraft, und einer bee 
reits erworbenen Fertigkeit in der Darſtellungstunſt, nicht 
rohe Verfuche und Uebimgen. — “Der Berf. handelt ven 
Verbrechen und ihrer Beſtrafung, Erziehung ‚; Toleranz, Lie⸗ 
be, Ehe, Tolibar, Krieg, Cenſur u. derel. Seine Bemer⸗ 
tungen find von der Oberflädye geſchoͤpft, feine Vorſchlaͤge ent⸗ 

weder alt, oder unthunlich Und-unnüg, da die Mittel, fie 
auszuführen, nicht befriedigend angegeben find. Jemehr man 
an dem Verf. die Eigenihaften eines Selbftdenfers vermißt, 
defto weniger kann man ihm dei fo fidhtbaren Mangel an Bele⸗ 
ſenheit, und dic Unerfahrenheit in der wiflenfchaftlichen Kennt⸗ 
niß von den Materien, über die er fpricht, verzeiben. Fol⸗ 
gende Stellen mögen zum Beleg unfers Urteils dienen: 
©. r. „Komm hervor, wirkendes, unfichebares Weſen! ins 
„mere Kraft, die wir Seele zu nennen beliebten, laß mic) Dich 
„unterfuchen. Was find deine vom Echöpfer am deutlichiten 


„bineingelegten Haupteigenſchaften? Wie viel find ih⸗/ 


„ter? — - Antw. drey: Kiebe, Stols und Vernunft! 
nDiefe Vernunft, die allein unter den drey SEigenfchaften 
nicht durch fich ſelbſt waͤchſt, ſehe ich für ben Schulmeifier 

„nme 


⸗ 2 _,” >. 
* 2.2 


2422* 
Dr — 


x8 


g’r 
. ı? 





Vexrwiſchte Nachrichten.  - 205 
„mit. Der Rutbe über die zwey aubern Eigenſchaften am. 
„O. ı7. Der Grund, warum die Dienfchen ſich nicht durch 
„Strafen im Zaum halten laſſen, liegt 1) in der Behaud⸗ 
„lung der Menſchen, =) in der übelm Verfaſſung oder Res 
mgierung des deutfhen Reichs.“ (Als gb 4. B. in England 
die Strafgefege wirffamer wären!) Und diefe üble Berfafs 
fung-beweißt er durch Einen Criminalfall, wo man einen 
Died erft mehreremale frey ließ, ehe. man ihn hentte. Die 
Obrigkeit fell alfo. wohl alle Diebe anf Lebeuszeit einſgetten, 
ger fie vorher zu ehrlichen Menſchen machen, ebe ſie ſie frey 
läßt? Wo geſchieht denn daßg außer Deutſchland? Und wie 
iſt es nur denkbar? Die Todesftrafen verwirft der Verf. 
‚ganz. „Weil, fagt er, ‘der Menſch dies Leben zur Vorberei⸗ 


„tung eines. künftigen beſſern vom Schöpfer enpfieng“ (mid 


viel vetkehrtes Zeug hat man nicht, (hen aus diefer einfeitigen 

- und willkuͤhrlichen Vorſtellung gefolgest!:) fo giebt es, meis 
ner Eiyſicht mach, keine Urfache in der Welt, die wichtig 
‚ „genug wäre, dem Schöpfer in fein An zu greifen, und ir⸗ 
ngend einem Menſchen den Lebensjaden Eürzer zu machen, als 
„Er ihn abmqaß.“ . Treffliche Logik! ind Todesflrafen ein 
Eingriff in das Amt des Schoͤpfers, fo ſind es auch korperli- 
de Züchtigungen,, Sefängniß ze. — — „Bey dem wabr: 
„geträumiten glüdfuchenden Menſchen (meld, ein Gali⸗ 
mathias!) entfiehr, wenn leine Seele vofl Piebe zu Gott iſt, 
„ein raſtisſes Sehnen nach einem fichtbaren Gegenftande, Ries 
abe zum zweyten Geſchlechte, und dieſe iſt eine Frucht jener. 
„Der ift in der Liebe 'gegen fein Mädchen unendlich glädlicher, 
mder das in.der Liebe zum Schopf;r.ift.“. Gollanen bier la⸗ 
eben oder bedauern? S. 133. - „Sun menarchilchen Reichen 
„werden beſtimmte Abgaben bezahlt, in Republiken nicht.“ 
S. 134. In Monarchien find allgemeine Abgaben um vie⸗ 
mies färker, als in Republiken.“ Der Bf. erklärt ſich nicht, 
was er unter ggemeinew Abgaben verfteht. Sollen es foldye 
‚ bie jedes. Glied des Staats ohne Ausnahme nach Ver 
u. BR feinen Verinbgens erlegt, fo iſt die Behauptung offen⸗ 

‚ bar faiſch. Gleichwohl, fährt er fort, verdient die Monate 


achiſche Verfaſſung den Vorzug, weil ſichs nicht denken laffe, 


„daß rin. zuͤtig liebvoller beherrſchter Staat Abgaben fodern 
awerde, die er nicht zu der Gebenden eignem Beſten wieder 
„verwenden wolle.“ Gleich, als oh eine Republik nicht auch 
mgätig und liebevoll regiert werden künne. ©. 172. verlangt 
ber Verf. eine ‚ganz vnena cwelatie —— 

F KM? Ä Ber« 


N 


ses Wanſſchte Machtichten. 


feeybeit, gleichwohl will ’er bie Fragmente des Wolfe» - 


börtelfchen Ungenannten, und was dabin einſchlaͤgt, 
verboten wiſſen. 
Leſer von Einſicht werden aut Diefen Proben leicht erfe 
Alk wie hoch ober wie, niedrig der Werth diefer Schrift anzu⸗ 
egen fe. \ nn Ee. 
Der vernuͤnftige Dorfofarrer. Gelcbichte rote fie iſt 
und mie fie durchgehends ſeyn follte. - Leſebuch für 
" $andgeiftlihhe unp Bauern. Zuͤrch ‚ bey Orell u. 
Eomp. 1791. 336,©.-8. 


Dieſes Buch enthaͤlt eine hiſtoriſche Darſtellung des Vetta 


gene eines rechtſchaffenen Dorfgeiftfichen, wie er. ſich feines 
Gemeinde durch Unterredungen, Erzählungen, Belehrun⸗ 
gen, Rathſchlaͤge und Anerdnungen nuͤtzlich gemacht dat. Ss 
Ent: will, iſts nicht bios Fittion, ſondern wirtliche Thatſa⸗ 
Wenigſtens findet man durchaus nichts uͤbertriebenes 
und blos idealiſches, ſondern die ganze Erzahlung hat einen ſo 
natürlichen Bang ‚ daB fie einer möglichen und wirtlichen Be⸗ 
gebenheit vollig ähnlich ſieht. Der Verf. berichtet, dag es 
hf Reifen durch ein Dorf gekommen, and durch Zufall erſah⸗ 
ren habe, daß der Schulmeiſter ein Diarium halte von allem, 
was der Prediger bey ſeinen Zufgmrkeneünften mit feinem 
Gemeindegliedern und andern Veranlaffungen geredt und ges. 
than habe, daß ihm von dieſem Diarium, unter der Vediu- 
gung, die Mamen des. Orts und der Perfonen zu. verfchweis, 
gen, eine Abſchrift zur öffentlichen Betanntmachung bewilligt 
woroen, und daß er bier nur einen Auszug daraus tiefere. 
Mir vollem Rechte gebührt. der Sauptperfon der Geſchichte 


der Name eines vernünftigen Doripfarters, Denn fo-wie 


ben allen feinen Reden und Handlungen vernünftige Ueberle⸗ 
gungen uber das Zweckmaͤßige und Muoͤtzliche zum Grun⸗ 
de liegen, ſo And dadurch and) vernünftige Weberlegungen, 
und Handlungen - ermwedt und hervorgebracht worden, 
dem ungeachtet will der ehrliche Mann nicht öffentlich genannt 
werden, damit er In der Verborgenheit um ſo ruhiger, fiche⸗ 
ver und ungeſtoͤrter fortarbeiten kͤnne. eine eigenen Grimme 
de, warum er die Nennung feines Namens verbitteg, find. 
folgende: „Die Methode, : meine Bauern gut zu machen, 
„und wirtliche Ehrißen zu bilden, iſt eben nicht atyenige och 


— 








2 


Wermiſchte Nachrichten. BY 
ne meine. benachbarten. Herren Paftoren einfeßlagen. 4. | 


„bin deswegen‘ unter ihnen nicht ſehr gut, angefchrieben. — - 
nDiefe Herren, bey dem guten, Willen, alles’ recht gut mas 
„Gen m tollen, ‚glauben ale Geſandte Gottes die Religiog 
„den Leuten nur mit Prebigen in die Köpfe einzutleuben, bes 
„fümmern fich da neben der Kanzel um nichts. Wehen die 
„Sachen nicht nad. ihrem Wunfche, fo enibrennt der Eife 
„des Herrn, und fie brauchen ſtrenge Paftoraimittel, öffents 
„lihen Tadel, beſchelten und beftrafen zc. Daher werden fie. - 
„von vielen heimlich verlacht ober gefürchtet, und fo von roee 
„nigen gelfebt;, fo koͤmmt nie das. gegenfeitige Sutrauen, das. 
anothwendig zroiihen Pfarrer und Pfasrfindern herrſcheij 
„füllte. . Daher koͤmmt es denn auch, daß bey magern ſchlech⸗ 
„ten Pfründen Die Pfarrer kaͤrglich leben , keine Gutthaͤt era 
„roeifen künnen, feine empfangen, aber dann, um ſich dad, 
„Lehen beffer zu machen, niederträdtig werden, und den Reis 
„hen ſchmeicheln müffen. Ich, mein Herr, ich ohne aroße 
Kunſt, ohne große Talente in mir zu haben, nur daß id, 
„ivie ein Water in feiner Familie mit, meinen Pfartkindern. 
„umgehe, lebe im Lieberfluß, ich Habe die Liebe und Freunda 
vſchafs des großen Haufens Meiner Gemeinde. Diefe Un⸗ 
mgleichheig iſt Urſache, Daß meine nahen Amtebrüder nicht 
"gut auf mich zu fprechen ſind, daß fie heimlich und oͤffentlich, 
„wid als einen in der Lehre nicht gar zu chriftlichen Mann 
shalten, mich für einen Webgeiſtlichen, Philnfopken und * 
„Moralprediger ausichreyen, der zwar nichts Boͤſes thue, 
„aber das Volk’ nicht genug im reinen Worte Gottes. unters 
„richte, und fie nur zu Welttindern made. In diefern Au 
mftebe ich. bey. dieſen Herren; und fo muß es mir lich ſeyn, 
„wenn dieſe nicht Anlaß bekommen, öffentlich mich angreifen, 
zu dürfen.” Das ift num freylich ſchlimm, daß mancher, 
ehrlicyer und thätiger Mann das Bekanntwerden yermeiden, 
muß, um nich, den Meidery und Eiferern in die. Hände zu 
fallen. Uber wie: die Sachen num einmal ſtehen, iſts ſchon 
Plug gehandelt, weil man dann im Stiflen um fp ſicherer und, 
üngejtörter fortwirken kanu. Wo auch alles nur auf gute, 
Zveite.abziels, und dazn dig beſtmoͤghchſten Mittel gekrauche: 
tverden,, wie man fie vor Gett und feinem Gewiſſen verant⸗ 
worten fang, ‚da braucht man nicht nach der. eltlen Ehre der 
Celebrixat geitzig zu ſeyn. Bielmehr werden die Zwecke und, 
die Mittel verdächtfe, menn man viel Rühmens und Aufhe⸗ 


hns macht, Der glückliche Erfolg, der bey fortgeichten rede 
* ULV3 bchen 


‘ 


308 WVrcarmiſchte Nachrichten. 
ichen und aweckmaͤßi n Bemuͤhungen fcplechterbings wicht 


entſtehen kann; das Bewußtſeyn der beften Anwendung der 
Zeit, Kraͤfte und Gelegenheiten zur Erreichung nüglicher Ende 


wecke, und:der gemiffe Beyfaͤl Gottes. — Diefe drey 

üdfichten machen den. Ruhm und Lohn des rechtſchaffenen 
Aw S.aus, - nn W 

Der iq der vorliegenden Schrift nach feinen Erivelfungen 


_ Befsgriebene vernünftige Dorfpfarter bat dafür geſorgt, fich die 


iehe und das Zutrauen feiner Gemeinde zu erwerben, deut⸗ 
liche und richtige, Megriffe, in mie ferne fie den Umſtaͤnden 
und Verhaͤltniſſen des gemeinen Mannes nuͤtzlich und nothig 
nd, zu verbreiten, den Aberglauben zu zerftöhren, Gehor⸗ 
am negen die Obrigkeit und Vorgeſetzten, Thaͤtigkeit, vers 
trägliche Beiehfertigkeit und überhaupt alle gemeinmägige Tus 


. genden gu befördern. 


Es mag nun der Verf. ein wirkliches Original vor Augen 
gehabt Gaben, oder nicht, fo iſt zu wuͤnſchen, daß fich der 
iginale viele finden, und junge Volkslehrer aus den Duche 
Unterricht und Dewegungsgrunde ſchopfen möchten, demfelben 
ähnlich zu werden. Schade Übrigens, daß die Lokalitaͤt und 
der Dialekt ganz ſchweizeriſch find. Darum wird es in Deutſch⸗ 
(and zwar für Landgeiſtliche, aber nicht für Bauern, ein Les 
ſebuch ſeyn. Bmwm. 


u Fuͤr Lesluſtige. Erſtes Heft. Nil colere nif vo 


. «N 


ram. Leipzig, bey Weidmann. 2789. Zwey⸗ 

tes Deft- 1790. | ., 
Ein fonderbarer , aber ſehr bequemer Titel, denn ‚mit bem 
Lesluſtigen nimmt marı es eben wenig fo genau, wie mit dem 


Egßluſtigen, und wie man leßterm vorſetzen kaun, was ınan 


will, fo wird fich der erflere auch weh! mit dem begnügen 
muͤſſen, was anan bot. Wir wollen bier das Kuͤchenzettel 
von beyden Tafeln berfeßen, vieleicht daß dadurch die Luſt 


. Br dem einen oder dem andern gereist und hbeſördert wird. 


uat genug it wenigfteng angerichtet. Das erfie Heft ent» 
hätt: N Proſaiſche Auffänze. SWBriefwerhiel. zwiſchen meis 


"em Ach und mir, ſtatt einer Vorrede. Wapzu und Wars 


um find die Voͤſen maͤchtige 


um? Philofophifhes Fragment. Iſt Vernunft wefeitlich 
vom Inſtinet verfchieden? Etwas für den Defporism.. Apo« 
logie des Spiels. Wie muß ein Schriftſteller (efen? Wars 
r als die Guten? Autius aus 

DEE Demen 


} ” 


— 


r 
VWermiſchee Nachrichten. 09 


‘ Bemerkungen über Lavaters phyſtognomiſche Fragmente, Lei 
bensbrftimmung aus deu Papieren eines Unglücktichen. : Die 
Hartnaͤckigkeit. Verſuch einer Erklärung des: Träumens; 
Heber das Dafepn. Diät des Dienfchentebens. - Gott, 2) 
Erzaͤblungen und Bedichre. Die Blindrfuh. Novelle; 
Prinz Abubeker. Etzaͤhlung im Ton des Herrn. Wethrlin 
Der Teufel. Traum. Philipp Bertholdo. Zantafle. An 
meinen S... nach dem Soraz. Ovids Ipologie der HUnkes 
ſtaͤndigkeit. An Julie. Natur. Hochzeitſeher, nach Kas 
tull. Dichter Lamento. 3) Auszüge aus Briefen. 
Anecdoten. Ueberſetzungen. Aus eikem Briefe von 
H...1. Anecdoten. Richard von Barbeſten, aus dem 
Franz. Ei Laubthaler, u. dem Fran. Arenide "und 

ns, Traählung.aus dem. Franz. Wie der Kurfürft yon 
ng Pfalz —— von Anjou aufnahm. Schilderungen 
vom Herrn ˖ von Montesquieu. Vruchſtuͤcke aus Voltaire, 
Das zweyte Heft enthaͤlt: 1) An proſaiſchen Aufjägen:. 


Ueber die Citſamteit Ueber Hang zur Theofophie, ' Ueber · 


blick der neuern Geſchichte. "Aus dem Mänufetipte eines An- 
beters des. Hrn. von Voltaire Konſonanien und Vocalen. 
Tugend iſt kein faktizer Begriff. Ueber das Gluͤtk de⸗ Den 
Ihengefehlshts. Ein Kapisel aus einem groͤßetn Werte ge» 
gen. 2) Erzählungen und Bedichte, Geſchichte meiner " 
Heyrath. Sohanna. von Aro. Drey Gefänge: Vetſuch 
einer lesbaren Bearbeitung der Pücelle, -3) Epigram⸗ 
men. Der alte Dann und die junge Frau, nach dem Franz. 
Aus den Lehren eineg. Vaters an den Sohn, der ihn verließ. 
Wunſch des Dichters. Aus der erſten Elegie des erſten Bug . 
der Elegien, des Tibull. Katull an Auintins, der ihm feine” 
Geliebte rauben wollte. An-die Ruhe. 4). Auszöge.aug 
Briefen, Anekdoten, Ueberſetzungen. Aus einem Brie⸗ 
fe von Marburg. Anekdoten. Wilhelm von Saint» Didier, 
oder Saint. Leidler, aus dem Franz. Predigt eins portugies 
ſiſchen Geiſtlicheir, aus dem Franj. des Abbe Raynaf. . Sen.“ 
derdare Wirkung der Lektüre, aus dem Franz. Miß Kitty! 
Sifcher. Des Kandidat bey der englifchen Parlamentswahl. 
Die Rathfrage. Anetdote, aus dem Franz. Gemaͤhlbe, aus 
dem Franz. des Hrn. von. Montesquieu. Karakiere, von. 
ebendemſelben. Bruchſtuͤcke aus Voltaire. Fortſetzung. Der. 
Leſer ſieht auch ohne unjer Erinnern, daß es auf die Art Teiche‘ 
ſeyn muß, zumal für Lesluſtige, ein Buch von mehreren Als 
phabesen zufammen zu ſtoppeln; auch kann Rec. nicht rähmen, - 
j . J en. daß 


- 


8 


z 


v 


06. Bette Madrid 


in thyn zu etäfe ah! hr Sagt Wäre; bean et Inf 

Außerft. (haale und langweilige Suchen mit unter. Wie diefe 

bepden Hände indeifen ihrer Natur nach, außer jener Inhalts ⸗ 

aineige, einesaneign Auszuges nicht. wohl fähig ſind ſo were 

den die Befer weich Belege gu deſemn Bncheile nicht Ängftlich file 

en dutfen. m Be. : 
t Zelcyertteib fün dei.Bihen 
betehend in alleffen glanb⸗ 
6 en etc. Leipzig, bey 
) 





\icheih, bie auf ade S- 





Es wäre eben ·nichts daran verloren geweſen, wenn dieſer 
Zeitvertreib ı at gebtishen waͤre; er fälle feine Lücke 
aus; was maſ fieft,, Inhalte nach länoft auch 
der Burger « ud Vaue inſtaude hetannt / und zum Theil de⸗ 
fer vorgerragen / als bler. Indeffen wird ſich auch fein —R 
ger und Bauer die Zeit bamipberderben; und fo bleibt es im⸗ 
mer ein anſcodiiches Buch, wenm es gleich nicht unentbehr ⸗ 
üch war. 5 — ' 
*" Soflte e& wohl einen fo dummen oder boshaften Men ⸗ 
ſchen geben, als der lüderliche Advotat in der vierten Hiſtorie 
Riqhidert wird? Fingansur fimilia veris. Und dgmm haben 
a die Franzoſen im Sal 1289. nicht rebellirt, wie es bier 
beige, Man muß auch vor Bürgern und Bauern jedem Dins 
ge feinen rechten Namen geben, oder lieber gar davon ſchwei⸗ 
«den. ©. 67. hatte ich auch nicht gefagt, daß Gott dei edten 
Menfchenretter, Woltemade wahrſcheinlich darum mitten in 
feiner fhönen. That wweggnommen, wm ibn fogleih im 
Simmel über viele su fernen, die bier auf Erden Eros‘ 
nen trugen, und feine verdienten; Denn einmal lief 
ihm diefer Pia ja nicht weg, ‚wenn er auch ‚nicht gleich 
erhielt, und dann, wie kann man im immel einen Rang 
über folche beſommen / die uberoll nicht im Himmel ſeyn wer⸗ 
den? Dder ſollen ſchlechte Menſchen auch hinein, fuͤt wen 
iſt denn die Hölle? Oder find das Leine fhlechten Menſchen, 
Die underöfentertseife Kronen tragen? — -WWeit-beffer, ja 
mufterhaft ift die unmittelbar hierauf folgende Nutzanwendung 
der namlichen Geſchichte: woju denn bie vorhergehen 7 





De — — 


Allgemeine 
deutſche 


iin eh. 


Dis Yundert und dreyzehnten Sande | 
zweytes Stuͤck. 


Kiel 
verleges Catl Ernſt Bohn, 1793, . 





= 


Verzeichniß 
or im ——* Stucke des hundert und u 
aehnten Bondes recenſitten Buͤcher. 


4. Ueber den Feldzug der Dreufifcen Armee In Böhmen im 
Sabre 1778, unter eigner Anführung Sr. Diaj. bes Rs 
nigs, von F. W. €. Graf v. Schmeitan, 341 


1. Proteſtautiſche Gouedheiahehei. 


— Neu auogeardeitete eitere Entwuͤrfe zu Volt opredigten uͤber die ge⸗ 
famınten- Pflichten der —2 — von K. &» D. Man⸗ 
derbach, ater und ster Theil, 323 
2. &, Wolzersdoxfe falümitliche aeue She; se Aufl. 334 
At es ſicherer als —— zu. ſterben? Gal.s,3. . 326 
‚Ueber; das Verhaͤltniß der Deligien zur Deoral and —*8* 
te, von Villaume 328 
C. W. Sirfemenzels Pariin aͤter bie —RBR 
und ——e—— 
3. G. Bauoers Predigten an Ba: und: Burßtagen , ab 
über andere Öegenftände des practiicheh Chriſtenthums, 332 
‚&. Mtoalde Predigten üben;die weſentlichſten und eigen 
— Lehren wen Chrlſtenthums, ztes Heft· 333 
€. L. v. Beyers Berrachtungen über wire toichtige Bee 
—— der chriſtl. Religion und Moral, 334 
Kurze Erkidrung. dunkler Htellen des % Va nach dutder⸗ 
BEL ehr h fs „und 8 St Stiche 
‚Anleitung zum frudtbaren —X 
Aungelegenheiten des Menfhen, von C. z x —X per 


a bes — Herzens nach Gelaite and — 
von M. J.Cc Kirſchner, 


28 * 2 Anwel⸗ 
3 | / _ 





Immelluna m nen Daftscatfiughet für tänfeige Banbyjarcee, von 
.C. an bu —* Bragetug für Litern, Eee und ange, 
hende Prediger, 317 


1 Kathoilſche Bortesgehfrpeit 


lontraſt vieler Gentigen Ercherre ſoeren me She 
dem Alterthume, aus dem Ital. 

Das neue. verbefierte Nakoezianiſche Gehberbuch 3 

Für Kranke und ihre Freunde, von J. M. Sailer, 339 

Tugenden und Geſchichte Jeſn für Kinder, ebend. 

D. JuE, — Pr Kanjeltedem auf "alle Sonne 
des Jahre, ı 

Rann man n RP mie —8 Rechte Saunen, daß die —* 
von der Unfehlbarkeit des Pabſtes eben fo gewiß, als die 
Unfehlbarkeit der Kische ein Objekt des Giaubens fen? 340 

Shrtfttarhohfche Kilrchenkatecheſen, zum Gebrauch für Pfar⸗ 
ter and Melistendiehrer eingerichter, »ſter Band, 326 
Be van Biitfetigteitieh te fir Deren — aus dem 

ranzo 

Projeote der Unglaubigen zur Aufhebung der eigiofen * 

— ‚der geiftl. Guͤter —* 
Prebigten , un Behuf der. * 

iſter Sei, von 3. Pad, —* 

Denn: kb Feſttͤgiger —R für die * 
ſene nd und das Voltk \ Ä 

Die Sünde, ale bie Nſache des Leitende Fr Teres I 

Rt, ofle 03 





8 — A und —— Ze Eieipi Eee 
u u‘: 
bauung dee Deilv, für die u; 
U. Zaiſere Oetdiaten alle Feſteege Mariinc ar 
' U. Rechtegelaheheit 
ſchen — ‚demit dem 
—* er Dein Anfang genomme genomme u. " Im 


as, ——a von D. J. C. = Winter, ‚360 
f. Beyers Ds nit Derichtzungen — 
—* * Avon Eanıria, 363 
0. n Somiode⸗ 


22 


der tes Sie 


Schmidts rechniche Abbandlumg von Separochien in FW 
lichen und weltlichen Sachen, 
——— 835 Poftofophiigen‘ Weceigeirfamfei, von —* 


366 ! 
—— ber Frage: In "wiefern Orreichgfeten in det 
deurich » katholiſchen Kirche” 28 —— Berath⸗ 
ſchlagung geeignet And, — von D B. F. WMobl,. 366. 
Obſervationum prallicarum ad Leyjeri eri meditationum ad. 
digefta opus , Tom. ul. Fafe. H. Tom. Il! Faſe. I. ‚et IE. 
Tom. IV. Fafe i. 367 
&. Madikn Principia * Romani, P: 1. 0:0: 368 
D.& L. F. Meifleri Principja juris eriminalis Germmaniae _ 
communis , Editio fecunda emendarior, ° : ehend, 
Man, und Volterrecht. entworfen ara einem großen Staates 
minifter, 36 
Ih. ‚Kretfchmansi Commentare iuridic de ftapie —* 
tarıo, 
©. 2. Kleinſchrodes — von dem Wobbichſehe 
„an Geſchichte, Strafe und eridtsflande, 378. 
€. D. Anderfons Saramtınz Bamdurgiſcher Berokbrumg 
De. sten Bandes ſtes, 2tes und Ites Heft: Vetzeich⸗ 
niß der neueſten auf mbar Veriebang habenden sen 
grdnuingen, ſtes Otuͤd 
©. J. von Buinind Sampahıng mfg —* 
del,7 a Band, neuefte Sammlung merkwuͤr digen Reech “ 
fer Band, 01376 
Abhandlung won -der Vormundfchafishefitung bey Privan 
| * ——S — 6 I. C Beh. von I 
er, 2 Theile, . . 
Eosmepalitifche Briefe über den verfiehmen Che$ Sebrand Ya 
allgemeinen Sraaisrchus de Deu aeuern an Kuftrifen In InEu . 
N Por he, " Bu "378 


W, anoehcerhehetn 


I. Stiftes prattiſch⸗ Keilmtetöllehte ‚; Tfter Band,” 179 . 
3 Mmedicaminum tam fi impficie quam praepara- 
‚tosum et Cumpoßtorum in praxeos adjumentum son- 
‚fiderarus, Vol.V. außere. 2.4. Mureay, 

‚vers Aderlaſſen gegen den Sanſttat überſetzt von, 
20. von Sallaba, ur? 


+3 PP 





$ x pP. di Eigliano » von n det eußfeudhe aus dem n Sul 
von D, Sprengel, 
Le Brön 8 8 uͤber die eoibernifen Krantein, nu 
dem Franz. von I. C. F. Zeune, 391 
A. Bertrandi — Wdhardlibe von dem. 
Geſchwuͤren, ays dem ebend. 
‚Das Nachtheilige und Shknlice aller gratlinge . Gom« 
mer» —— nnd Vorbauungscuren, ingleiden 
des alzuhäufigen Purgirene, - 
Abhandlung von der Verbindung. der Laſtſenhe mit 3 
charbocke, und: deſſen Heilungsatt, von $. Sam N 


Ge chihte eines Apothekers „ober einige entdeckte und zu en 
deckende Detrügereyen vieler Xpocheker, 

: Der Todin Topfen,. jur Warnung für biejenigen ‚de grfund 
- fegn wollen, : obend. 
Ani Berichtigung de Cntändungeehe, von Bier 


3— F Tayares Medicamentorum Splioge, 06 
4. A. Meyer Differtario inaugurali de cortice Auga- 
Karae. — ebend. 
V. Schöne Wifenſchaften um Poeſi en. 
Imgedichte von Je. . . * 


itas, ein Luſtſpiel. = 
Der moderne Philoſoph, ein Buffoiel, aus dem Brei ei. 
Sinngedichte und Lieder von 9. Ewald, 401 
7 (8, Willamovs dialogiſche Kabeln, | ebend. 
horasens Epiftet an die'Bifonen, von M. engel, 403 
K. W. Ramilers Fabelleſe 2zter Band, - € 406 
Burg ubgeriffene Ormen der Einbittungetraft, vn. 2 
eben 
* —5* —8 este end weh, von J. ao 


"Lepensfienen aus der Vor⸗ und Date, von R.$. Den. 
towig, 8 ⸗ 408 


VI. Theater. 


Die Stimme des A oder die Berfirung ber Baſtille, 
. von 2.8. v. 2 408 


— Di⸗ 





\ 
. 


‚ der teenſtim Side 


Die Brenibe, ein Luffole, 409 
Caroline , over die unbelohnte Seichte, ein Sgaufil, ebd. 
— von Oeſtereeich/ ein Schauſpiel- von A. W. If 


on 


418 


Anfang zu biefem Shauie, von Ebend dal. 


Vrul. Schoͤne Kuͤnſte. 2 
Plidende Kärfte, Defenders Rupferfige, 3 —F J 
vn, Muftt. | Ve 


J. 6 Abeechrebergers yeinide Amoellung sur Corhr 


Pig Lieder mit keichten Melodien für Kinder und — 
auf dem Cuͤvier, von 3. F. Del les, . 44 


IX, Komane. E 


Die Vaſcrdtung der Paz m Flotenʒ , ein — 
on G. Edinbard 

—8 von Rabenbutg, ine Geſchane aus der Vorweit, 2 
Sefchichte des Markis von Seligney und ber Frau von Syfal; 
aus dem Franz. 2 Theile, 446 
Zofohr., don 5. Schulz, neue" Vetbefferte Ausaaber 447 
Lucretia Hatris, oder Tugend iſt bie befte Diitgabr, a Url. 
le, aus dem Tngl. 


X, Waiteiheit. 


Aetenmaßige Nachrichten den ber. neneſten —R 
Synode — von Iſonomiophilus, 

Verſuche znt Auftiaͤrang der * Pblofopbi ins äh * 
thums, von $. V. C.Pleßi 

Gruudriß einge reinen allgı een Loait nach Rantifhen 
Stunden — von J. G. C. €. Biefewetter, 452 

Gin Wort zur. Chtenrettung des Sreundfaßes det eignen Boll 
kommenheit, als, erſten weral Geſehes — yon I. 6: 
Zpeyer, e 456 


u *4 | Ber: 


— — — — — 


Regen | 
Werköiebenes sum Unterricht und- zur eterhot für Lieb⸗ 


habet der Beituua⸗e — * Holt. von artshau⸗ 
fen, | 447 


XL. Dethemettl 


. Boſch Vaſch einer Matzematt pam Broken and 


—— des buͤrgerl. Lebens, 2ter Sn 46 
Anfaugtegruͤnde -der Melebeſchreihung oder der Aſeonornie — 
vom, Sm, Mentelle, re Abtheil. aus dem ran. „455 


— Boranit, — und Forſt· 
wiſſenſchaft. 


—8 zu Amer befferu Sofßzkuitur, beſonders In’ Sr 
Yıaft Mark, von J. W. Freyh. von Hober 1456 


Rofherbud gu richtiger Beflintmung -des Eubitkfhafts und 


Werths der Staͤnnne ˖ — Lingerichtek von W. A 469 
Hiftoria Salicum, iconibus illuftata, a D. G. #. Hof 
mans, Voll, Faſe. I. : » * 


"Deferiptio et adambrario mictofcopieo .amalytica. Mulco- 


, 209 Gondofsrum, net non aliorum Vegetantiam e claile 
‚eeyptogamica L, novorum, dabinque vexaterum ſom. 
M D, 1. Hıdımi er 2 
— — Vol DL e i- iu 475 


XL Heusälungertftnßfef. 


Volldaͤndige Anlehang‘ ja einer nuͤtzlichen and Yanmbaite 


Dagaginblenenguät ‚von M. S. Wurfier, ‚478 
Lehrbuch der laudwirthſchaftlichen —* vohn F. von 
—— iſter Thell, 483 


3.0, Sielborns kurze Sarftellung der "vorzägk — 
be, die aus Vertheilung dev Gather und Aufhebung dee 
Bemeinheften entipringen, ; 486 

Verſuch einer Beantwortung ber Preisfeage: eb es vortheil⸗ 
hafter ſey, das Bier von den van der Obrigkeit angenom⸗ 
tuenen Bedienten in öffentlichen, oder von rinzelnen Brauern 
in ihren Käufern brauen zu laſſen ? ebend. 


Acker, 


— gg m h 


aa WM m m’ u u a 


an” e“-— = 


der recenſteten Buͤcher. 
erbau⸗ Catehiouc o.:488 
& artend.ononie für Brauengimmer, tes Binnen, „189 


IN. Mittlere u. neuere polit. u. githenheſch | 


Vie de Fr dere HM. Roi de Pruſſo, -Tomei — VII. 489. 
k fichte oberung von Chili durch die Spanier, .: | 

dem Ital. des Abbe 3. I. Molina, eo 
Seitichee se der. merfwürdigen —— arld Berfhtohrunmen a 

‚008 den mittlern und neuern Zeiten, deraucgegeben von 
Een ae fen Band, bie psyflie le B 

i ſtatiſtiquę far monare e erme e 
H de Ko } ‚PSr * 


Pleirelns auf bag Jape 1790,, von * Selicnegeol, * 
Br er Beſcidee der aiecichen Befeßug, von 3 
Die Souveränität des Papdsg bat keinen Bißorifen Sr. 


 Werfud über die kirchlichen Alterthaͤwer der Gnoſtiker, 3 


Ve yrroͤge zum neueſten franz. Staatsrechte, bey Gelegenheit 
der allgemeinen Reichsverſammiung, ı — Steg Stuͤce, 909 


Ä Geographiſche Geſchichte und sit der vorne huiſten eure | 


paͤiſchen Staaten, ııter Dan 


* @yndronififce Tabellen Für den  ßifhen m nierni 


Schulen, von M. B ehens. 
Miendelfobns und Rypkes Zuge "ber jäbffße Gebete 
und geiffelern, von A, SE, Borowety, .e 912 


wg‘ de Sn; ven 3 gegen die Anklage einer 
ungetreuen Vermaltwig der Finanzen, aus dem Franz. 5134 
Geheime Hof⸗ und Staatsgeſchichte des Könlgreidhe Daͤue⸗ 


mart, von Marquis &. d' Yves, d. 
usfuthrliche Geſchichte der Neglerung Seorg HH. —X 
au beitannien nd Sand, mus bein ‚Engl. iſter i. 38 


En Kimig Seinihel, und KaifenOtte Be Groß; sı6 sı6 


ſiſche Geſchichte aut —— n amd encald 
len von 3 ea er ae 


ebend. 
Hintoriſchet / Hnobuch PT Mr De Ion Yapın 317 
3 | | xv. Ser, 





| Werꝛeichnuß 
xv. Erbeſchteibuns Iſcecheewung und 


—— de⸗ Ba Blentensun in. 


tuͤbner, iſter und arer Theil, sı7 

Geographiſches Handlericen von ganz Gurape, 323 

Neues Handbuch des Geographie mit den näthigften ſtatiſti⸗ 

ſchen und hiſtoriſchen Eriaͤuterungen, 324 

. Materialien ann ae —8 ueuen Sliatiſtik von Boͤhmen, 0otes 

He —— —4 | bene. 
xVr GSelehrtengeſchichte. 


Notitia Libri rariſſimi —— Er. Berlingkieri FR 

..restini, — ſcripſu de Murr, 

Mitodem —E der ungtüdtkhe —2 Sehe, 
von Eons, s29 
Schicſale der Deelen wanderunge· Ovpotheſe unter verkchide 

nen Voͤlkern, und in verſchiedenen Zeiten, R 

Repertorium über die afgemeinen deutſchen eurnale und. ans 
dere period.’ Samml. von M. I S. rich 2 aten Dan 
bes are Abrheil, 

Lehren und Mennungen der Eotratiker eher — 

von W. G. Tennemann, 

Skizzen aus dem Leben des Eh. Rathe Stuten von * 

Aleefelde, 137 


xvm. Vibliſche, Gebr. griech. und überhaupt 
| nriental, Phüologie, x. 
Die kleinen Prorheten aͤberſetzt und mit Commentarien.erläu« 


tert, von M. B. C. Bauer, iſter und ster Theil, 540 
D. X. Pocobe’s Beſchreibung des Morgenlandes und einiger 


._andern Länder , ater und ater Theil, , 
‚Treue Ueberſetzung ber Denkſpruͤche Seloms's im Orif der 
Paralleten, von W. €. 2. Ziegler, ebend. 
-F.a Mesgnige Meninski Lexiti Arabico - Perüico - Tarcici, 

Secundis cayis tecogniti er ancti Tom. Ill, 548 


a .53. | LCE 








En Dee Kcenfigten- Bücher, i u 


- LCE. Schuteii. Schella in Verus Teftementom eontinußs 
taa G. L. ‚Bauer, Val. V — Gent, 


KV. Kiaſſiſhe griechifche und lateiniſche 
| Philologle, nebſt deu dahin gehörigen 
N „tert huͤme ern. 


—— Caryfii‘ Hiforierum Micabilium Coledane F 

HI. Beckmann, ete. 

Des Tprräus und Kallinus grlegelieder, griechiſch, mie * 
‚elärenden Anmerkungen von I. G. Brieger, 554 

—2R Oedipus Coloneus ex recenſione Zrunckö F 


gerodians Lebenebeſchreibung der Hurifchen Kaifer, Jon 
Kommodus bls anf. Serbian den jünger, . - 

Pau ein listerariches Magazin der heutfchen vnd en 
ſchen Vorzeit son Boͤckh und Graͤter 56 
Einleitung in die klaſſiſchen Seife der Griechen und J 
Roͤmer, eter Theil. | 368 


XIX. Etiehungeſchriften 


Ausfichten zur Geftfegung des Liementarunterriäte in den 
° Bürger: und Gelehrtenſchulen, s63 
Deutſches A DL oder drephig Hebungen des allererfen "See 


fens, Denkens — iſter und zter Theil, ebend. 
Anweiſung zum Sebranche des aus 2 Selten heſtehenden deuss 

ſchen ABC, | ebend. 
Nie cur. bic, oder Aateinifge Zibeh, 4 edend. 


Anweiſung wie die lateinifche Fibel zu gebrauchen, ebenb. 
Vorleſung Über zwey wichtige Erziehungsverbeiferungen, 57 
SMoralillhen Vermaͤchtniß eines Vasers an feinen Soßn, 57 
Kinapeiesiehten für für. Jängtinge, welche w Xegrif ſtehen in 
die Welt zu a. 571 
Auswahl der S osgüglichften Rinperlieder,. u ebend. 


XX. Hondlungs Finanz⸗ u. Polizewiſſen· | 
| ſchaft, mebft Technologie, | 
Win im Armenmefen im Sörpeurpum Bamberg wey Preis 
. risten, 


a 


us 


Wergeldems der social Bocher. 


—— eines Plane zu Eroichtnng obaes Arbeitefanit {u re 
pen Reichbſtadt —** 
W. J. Gatterets —2R fen Sam 
—* zue⸗ Stuͤck 8 
Ueber Trauren und Entſchli gen sur. Cifgtäntung ‚ne 
Trauermoden, von J. 579 
Auszug der Schriften einer in —— ——— — niebergee 
ſetzten Commiſſion, iſter und etter 


ter Theil, ebend. 
‚An Enguiry into the Nature and caufes of the weahh . 


Nations, by Ad. Smith, IV, Vol. — 
Sammlung einiger Schriſten, weiche von den Blbmifgen 

Ständen über das neue Seeuer· und urdariaſoſtem ver⸗ 

anlaßt worden, 583 


XXI, Kriegswiſſenſchaft.· 


Ueber Winterpofitrungen, durch €. F. von Zindenau, 484 
Anhang zu dem "wlitärifchen Berker gründliche Antveifung 
zu Anlegung eines Zouragemagärins und Verpflegung einer 
 Krmee im Selde, von J. I. Weinberg, - 392 


RX. Bermifchte Schriften 


Deutfihe Monatsfcrift, — 1290 md 179 1 s9s 
Dandzeihnungen nad der Natur, - ’ 603 
Almanach für Freunde edler Grundfäge, auf d. J. 1791. 608 
Taſchenbuch fuͤr Freunde edler Grundſaͤtze, aufd. J. 1792. ebd. 
Bu se vermiſchte Schriften, Ster, oter, 2ter uns 
ter eil, 

—* Eueyclopaͤbie oder —2 Keeimicterbuih, ıa0er 

s 13 
Nomantiſche, komme. ruͤhrende * meraliſche Unterhal⸗ 
. sungen‘, .von Jr. Butenſchoen, iſter Theil, 615 


. Weber Berfinferung und Auftlärung,, von C. 9. Sanger« 


. 6:16 


. Die —* Anseegenhek für Garen, von). 2. Schlett- 


ebend. 
Annalen der Bram. Eineburgiigen Churlanr, ster er aber 
gang, " 
Druckfehler, o⸗ 


ILI. lebe 


Ueber den Feldzug der preußischen Armee in 
Bohmen im Sabre 1778 unter. eigner Ans 
:.führung Seiner Majeſtaͤt des Königs, nebſt 

einigen Bemerkungen über das Praktiſche der 
+ Kriegestunfl. Bon F. W. &. Grafvon - 
Schmettau, KönigL Preuß. Obriſt und 

Quartiermeiſter ꝛc. Berlin,‘ 1789, 410: 
.. 1 Alphabet 18 Bogen.“ Nebſt einer großen 

Situationskarte desjenigen Theils von Böhe 
‚. men, worin bie beyden Armeen manborirten, 


er große unſterbliche Friedrich war alt, ſchwach 

und krank, als der Krieg im Jahre 1778 
losbrach, und er ſich, um. der alleredelſten 
Urfache willen aufgefobert fühlte, ‚feine Heere Ins 
Selb ruͤcken zu laſſen. Diefe Urfache war Feine andre, 
als die Freyheit des deutſchen Baterlandes zu retten, 
und nicht zu feiden, daß der Hauptring ber Kette ges 
ſchmiedet würde, wodurch das Haus Oeſterreich im 
Stande geweſen wäre, befleibe unter, fein Joch zu 
beugen, So edel dieſen Bewegungsgrund war, fo 
kennte · er doch nicht, weder den Körper des Königs 
ſtaͤrken, noch ſeine Seele von den Schwachheiten des 
Alters, als: Mißtrauen, Sparſamkeit, Graͤmlich⸗ 
Zeit se; heilen... Dies Mißtrauen hinderte ihn, Das 
Kommando feiner Armeen jemandem aukers, als ſich 
2.2. BI 3° feipf 





312 Geaf von Schmettau · ber den Feldzub 
ſelbſt anzuvertrauen. Das Gefühl, daß fein Koͤr⸗ 
per die großen Strapatzen des Krieges nicht mehr 
aushalten konnte, verbunden mit dem Haß, den. 
ihm die Sparſamkeit Des Alters gegen die ungeheuern 
Koſten des Krieges einflößte, bewogen ihn, jeden, 
noch fo ſchwachen Faden alfzufaffen, der ihn hoffen 
. KB, feinen großen Zweck Ri einen-Tangen Kick 

u erreichen. Dieſerhalb ließ er ſich durch alle Vor⸗ 
—* zur guͤtlichen Beylegung des Streits die 
ihhm die Oeſterreicher thaten, aufhalten; inbem! er 
wohl einfah, daß fogar Wortheile,. die er. erhaken 
würde, und Die er bey feinen Pörperlichen Umſtaͤn⸗ 
. ben nicht mehr ‚hoffen durfte, völlig entſcheidend zu 
machen, den Krjeg nur verkängern Binnen, So 
wird die Sage, der. Dinge in dem. Feldzuge von 17.78, 

und das durch Befchreibung des Selbzuges von 1778, 
Die ung ber Hr. Graf von Schmettau Bier liefert, - 
vorgeftelle. Dieſer Officier war ben dieſem Feldzug als 
Quartiermeifter der Armee. Seine Einſichten in dig 
Kriegskunſt find bekannt. Wir Können alfo An bee 
zeug und Richtigkeit der Darftellung der Begeben 

heiten nicht zweifeln. Wenn ung auch gleich aus, an« 
dern Relationen einige Zweifel aufftteßen, fo glauben 
wir doch, daß der Hr. Graf die Sachen genaner wird 
unterfucht haben, Kurz, wir nehmen af, daß bie 


Erzählung bet Begebenheiten richtig iſt. 


*. Wir glauben nicht‘, daß wir dem Leſer eine ge 

nauere Idee von dem geben koͤnnen, mas er: im bil 
ſem Werke zu erwarten hat, als indem wir. ihm Of 
vorgeſetzte Inhaltsanzeige deſſelben hier vorlegen. 
In den Luͤcken zwiſchen den Seltenzahlen die er dar⸗ 
inn erblicken wird, beſindet fid)- die Relatipn d& 
Begebenheicen des Feldzuges, die wir. dem ber 





. DR. preuß. Armee in Bobmen 3143 


Fern nachzufefen überlaffen müfen, de eher Austug | 
Davon ganz nie: wäre. tn. 


KRegiſter. DE 

en .. 1 Workericht. \ 0 16 

1) Urſachen ber Unthaͤtigkeit des Selözuges von _ 

1778, nebfl einigen Anmerkungen, -meighe Be 
‚gug auf die Charafterftimmung. und den dama⸗ 
ligen ‚Zuftand ‘der Körper. and Beiftesträfte 
Friedrichs des Zweyten baben, 1 16. 

a) Ueber die Meynung des Herm, von, Guibert in 
feiner Taktik von der prtubiſgen Nation ‚©. 

7 18. 

Kelatlon. ut 

3) Anfang dee * 17784 S. 264; 

4) Anekdote, ©3595". 

5) Ueber das Verhalten einer Aemee i Seindes tan 
den, S. 38 — 42." 

6) Das Gluͤck ſtanb dem großen Brit ſtets zur 
Seite, S 113 — 117. 

7) Wie leicht es war den König fi feinem Haupt 
quartiere zu Seopofb aufziipeben, und wie umredye 
es von einem Könige, von einem kommandiren⸗ 
den General iſt, feine Derfon ohne Noch in Ger 
fahr zu fegen, &, 122 — 136... 

8) Wie das Lager bey Sauterwafler mit Erfolg. hätte 

_ angegriffen werben koͤnnen, S. 145 — 154. - 

- 9) Anekdote und Urſachen der Zurückfegung des In⸗ 

genieuttorpe unter Friedrich IL S. .158 — 169. 


Zn 16) 


2, ' 


. 


” 


314 Graf von Schmettan aiber ben Fadzug 


.20) Voehchlag ſich heffere ind belöhrendere Nachrich 


ten von Bataillen zu verfchaffen, ©. 108 169 

11) Widerlegung einer Stelle in den nachgelaffenen 

Werken Friedrichs II. mo von der Abfiche und 

Unmoglichkeit über die Efbe zu gehen die Nebe 
aM, 8,189 - 198. 0 

12) Aueftote, S. 198 — 200. 


2 


13) Wie dieſe ſehlgeſchlagne Kampagne noch haͤtte 
benutzt werden konnen, ſich gute und ſichre Win⸗ 
terquartiere in. Feindes Landen zu verſchaffen, 

-..1.n, . . ak 


% 


L 


DI EI Er )./ Paper 


24) Auekdote ©2823. un 
15) Vorſchlag jur — und Entwicklung der 
Geiſtesfaͤhigkeiten Ser Offiziere in allen Graden, 
und wis ihnen durch Uebungen in Friedenszeiten 
die Erfahrung des Krieges zu geben: ſey, ©. 
a Le 
16) Anekdote, S. 286 — 290. 
17) Originaldiſpoſition zu einem. Marſche wie fie ber 
König felbft diktirt hat, ©. 318 — 321. 


. 


‚x8) Weber die milltaͤriſchen Talente bes großen Frie⸗ 


19) Erfolg dieſes Deldz.gee. . Die legte Zeile ©. 


349. - 


N 


Diefe lebte Zeile Nr. 6. beſtehet in dem Sateittifchen 


Epruͤchelchen, Das wohl nice paffend iſt, und Das 


roir woht wegwuͤnſchten \ 
. . Parturiunt montes, nafcetur ridienlus mus. 
Unten mel davon. u 
| .. | Wenn 





der pteuß. Aemee in Span: "3 


Wenn wie unfer Mecheit über biefs Buch aa . 


ſollen, ſo faͤllt es dahin aus, daß bie: Relation bes 
Feldzuges ſelbſt ſehr ordentlich, deutlicheund gut at: 
gefaßt if: Die in die Kiegskunſt Anfſchlagende 
Bemerkungen des Verfaſſers find fo, wie man fie 
. von einem einſichtsvollen "Offiziere erwarten kann; 
wenn’ auch vielleicht · nicht Immer durchgaͤngig wahr; 
viheig und ausfuͤhrbar, doch immer kefemsınetth; und 
fahig Nachdenken zu erwecken, und das Urtheil uͤber 
mmilitaͤriſche Angelegenheiten zu ſchaͤrfen. Sie ein⸗ 

jeln ‘zu eroͤrtern, und tinfere Zweifel uͤber Manches 
—— zu fegen, dazn iſt hier nicht der Ort, in⸗ 
dem fie’ an: Dem Werke ſelbſt blos Nebenſache ſind. 
Wir koͤnnen alſo jedem Offizier, der über die Keine 

Aunft nachdenken will und far; bien voten, ‚fie mit 
—— mie Prüfung, ohne Enthuſiasmus 

ab ohne Parthenlichkeit, zu leſen er wi alsdank 

gewiß großen Nugen | — * ſchaͤpfen. 


Bey der Unmiögfichleie einen Auczug von der 
Relatien eines Feldzugs zu liefern, welche eigentlich 
blos zum Abſicht bee, zu eigen, daß nichts gethan 
worden iſt; oder die militaͤriſchen Projekte des Ver⸗ 
Mifſers zu ventiliren, weil ums das zu weit führen 
soürde, wollen wir maer einen Punkt⸗ praͤfen, worin 
ser ums nicht recht ſelbſtſtaͤndig ſcheint, und der wich⸗ 


ig ik, weil man allenfalls barans.bie Gemuͤthsſtim · 


‚rang erſehen kann, worin er das Werk ſchrieb, und 

alsdann das Gemaͤlde durch den Firniß, womit dieſe 
Stimmung es uͤberſtrichen hat, beffer zu beurtheilen 
vermag. Dieſer Punkt beſteht in der Meymung, die 
man von Friedrich dem Großen, als Feldherrn hegen 
ſJoll. Wir wollen es dem Verfaſſer gar vicht als et- 
‚mas rohen enecitm,, uhr alle Fehler, die 


Fric⸗ 


316 Grafe@chmettan uͤben den Feldzug 


Friedrich in dem ganzen Feldzuge begangen haben 
ſoll, ſorgfaͤltig und gleichſam con smore auseinan⸗ 
dee ſetzt, ob es ſchon mit einigen Angaben derſelben 

wiß wiche ſeine volle Richtigkeit Haben mäachte. 
Air wollen nicht einmal’danan xeden, daß er ſo vie⸗ 
le Anekdoten erzaͤhlt, die an ſich ganz unbedeutend 
find, und nur den Zweck zu haben ſcheinenr, des Ko 
nigs Mißſtimmung zu: a Kommando der Armee an⸗ 
zuzeigen. Man kann uns Ainwenden, Dies ſey eben 
besivegen charakteriſtiſch; den Verſaſſer kann as im 
dem Lchte betrachtet, und dieſe Dinge eben /deswe⸗ 
gen hecheſthte haber. Allein wie koͤmmt ‚Hier die Er⸗ 
ürterung ‚ber, die. man Stanz — 117, „unter dem 

Titel: O8. Ghuͤck taud dem großen Friedrich 
aſtets jun Seite, findet: Sie ſcheint dem Recenſ 
ungerehetund zugleich höchft.falfh. Ungereche 1) | 
darin, daß man verlangt, ein König in Preußen, den 
Rußland, Oeſterreich, Frankreich, Schweden. und 
bas deutfche Reich befriegen, fol: fid) von feinem Un⸗ 
tergange retten. wenn ihm bis De wich — 
und ſeine Feinde feine Fehler bege pen; 2) 

barin, daß nam ben gluͤcklichen Erfolg * 
dieſe Fehler.ergeügt wirb, Dumchaus zu einer. Dir 


fung des Olücis reden will; als wenn +6. nid 


83 Geſchicklichkeit iimes Generols wäre, aus Deu 
ehlern feiner Feinde Nutzen zu ziehen; und als 
wenn irgend din General in der Welt die Kunſt ve 


fanden hätte, feinen Feinden jeden. begangnep Feh⸗ 


. ie fo Br unpnerbeeoich zu machen, wie es der une 
fterblidye Friedrich. that. Getraut ſich der Hr. Bew 
faflee wohl einen aus der gangen Geſchichte zu nen⸗ 
nen, der unter Friedrichs Umſtaͤnden, aus dem 
Uebengenge dar Drfterreicher über das Gehmeribniger 
Waffer: eine. Sdlade Den Aragon ——— 


F der preuß. Armee in Bobmen. 317 


Hätte? 3) Ungerecht darin, daß man bier bie be⸗ 
gangnen Fehler feindlicher Generale fetbft, als bloffe 
Gluͤcksfaͤlle in Anſehung ihres Gegners betrad). 
‚sen will, Iſt nicht die Kenntniß der Genera- 
Te, mit denen inan zu thun hat, feihftder Nationen, 
‚mie denen man Krieg führt, Verbienft? Iſt es nicht 
Klugheit von einem Feldherrn, die Sachen fo einzu 
leiten, daß feine Geinde nad) iprem Charakter und 
den Maaße ihrer Einſichten Fehler begehen muͤſſen 
‚Die er nachhero nuhzt und fo uuge wie Friedrich? 
‚Sollte der Herr. Verfaffer gewiß wiffen, daß Frie 
drich ſich fo lange gegen die Sranzofen aufgehalten, 
d gegen fie manoͤvrirt, und das Lager ben Roßbach 
ſo genommen haben würbe, wenn er nicht erwartet 
‚hätte, daß die Eitelkeit und die Hige fie verleiten 
‚wiirde eine Schlacht zu liefern, die er wuͤnſchte 

‚Sollte er gewiß wiſſen, daß dieſer unausſprechli 

‚große Feldherr fo ganz geradezu bey Leuthen auf die 
‚Defterreicher losgegangen wäre, wenn er nicht ges 
‚wußt hätte, wie aufgeblaͤht fie ihre ungewohnten 
Siege gemacht hatten, und daß, menn er ihnen nun 
ein Mittel zeigte, dem Kriege mit sinemmale, durch 
‚einen fo leichten Streich. als ihnen der fchien, feine 
‚Kleine Armee aufjureiben, ein Ende zu machen, ihm. 
entgegen ruͤcken muͤrden? Daß fie auf ihn losgien⸗ 


geũ, war im Grunde fein fo großer Sehler, als man 


ſchon fg oft gefags hat. Er waͤre es gewefen, wenn 
„bie Scangofen nicht gefchlagen worden waͤren; denn 
da konnen die agiren. Da disfe aber durch die Schlacht 
ben Roßbach außer Stand waren, etwag zu unterneß- 
‚men, fo war e8 ganz recht, daß die Defterreicher-nun 
‚fuhren, den König gänzlich aufzureiben. Den Win- 
tee über konnte er feine Armee wieder Kerftellen, und 
da wurde die Sache wieder zweifelhaft: So aber 
2 0. 54 | ſchien 


318, Graf por Schmeitau über den Ferdyug 


ſchien fie gewiß: Ihr Fehler befland alſo eigentlich 
gar nicht Darin, daß fie auf ihn losgierigen; fondern 
in dem Fehler, den alle kurzſichtige Generale immer 
begangen haben und ewig begehn werben; daß fie 
nämlich, nachdem fie vorgeruͤckt waren, wieder ante 
hielten, und die Schlacht befenfio lieferten. Cie 
mußten. nach diefem erflen Schritt Immer weiter ge» 


hen, und den König ſelbſt angreifen, wo fie ihn fan⸗ 


den. Denn für den, der has Kriegshandwerk ver« 
ſteht, hat Die Rolle der Angreifenben immer über 
wiegende Vortheile. Freylich hielt fie, nach dieſem 
erſten ganz richtig kalkulirten Schritt, das Schre⸗ 
en vor Friedrichen zuruͤck. Allein bier bemerke ich 
eine vierte I daß man fo viele Bege⸗ 
benheiten,, die diefe Furcht zum Grunde hatten, für 
Wuͤrkungen des Gluͤcks rechnet. , Das iſt gewiß 
nicht richtig geurtheilt. Denn worauf gründet fid) 
dieſe Furcht, als auf bie Kiugheit und die großen 
Thaten Friedrichs; und werum fol der Feldherr die 
Wuͤrkung feines Namens nicht mit in feine Berech⸗ 
nung über feine Maaßregeln in Anfchlag bringen ? 
So war feine Rettung bey Hochkirchen nicht Wuͤr⸗ 
fung feines Gluͤcks, fondern feiner Klugheit, bie dr 
ſchon fo oft gegeige hatte, und deren Eindruc (das 
Eonnte er wöiffen,) Daun von Verfolgung feines Sie⸗ 
ges zurücd halten mußte, fo gut, als wäre die Do⸗ 
nau zwifchen ihnen gemefen. Die Behauptung des 
Herm Verfaffers ift aber auch an ſich falfch. Frie⸗ 
brich hat oft fehr wiel Unglück gehabt, Ohne wahres 
Ungluͤck wuͤrde er im Jahre 1757 dem Kriege buch 
den Beminnft ber Schlacht bey Collin ein Enbe ges 
macht haben. Das mar freplich der allergroͤßte und 
. ber allerentfcheibenfte after feiner Ungluͤcksfaͤlle; ale 
lein eine Menge andrer nicht fo bedeutender, zumal 


ie Der yreuß Atmee in Böhmen. sry 
bei den Angelegenheiten, bie ex nicht feibft beforgen 
Fonnte, fordern audern anverftauen mußte, ließen fich 


noch anführen. Der Hr. Berk ſcheint dieſe Stelle 
mar burd) das wieder gut zu machen, was er ans 


nde 5.339 — 348 von’ den‘ militärfehen Talenten 


Friedrichs N. ſagt. Der Srenide, mit dem er feine 
Unterrebung über dieſen Punkt anfüher, iſt wohl 
unſtreitig ber Graf Mirabeau. Die falfche Mey 
nung, welche hierin dieſem berühmten Manne von 
Kleingeiſtern, die Friedrichen garne zu ſich herunter 
‚giehen wollten, da fie fich nicht bis zu ihm empor 
ſchwingen konnten, behgebracht worden, iſt ihm her⸗ 
nad) burch richtiger urtheilende Menſchen benommen 
worden, wie mar ausdem 7ten Buche bes Werks de 
* a Monarchie Pruſſienne fehen kann. Doch das iſt 
Mebenfache. Wichtiger Hit Hier der Unftand, daß 
. ber Hr. Verf. auch hier die Sache, mie es dem Nec. 
ſcheinet, nicht aus dem rechten Geſichtspunkte zeiget: 
Sriedeichs. Groͤße in der Kriegskunſt erhellet nicht 
aus einzelnen Thaten. Dieſe koͤnnen eben ſowohl das 
Werk von Rathgebern ſeyn, und fie geben felten dag 
sechte Maag der Faͤhigkeiten eines Generals an. 
Selbſt der Ausdruck: mihtdrifche Talente, iſt der. 
Stuſe, wozu ſich Friedrich unter den Feldherren erho⸗ 
ben hat, garnicht angemeſſen. Er beſaß weit mehr 
als blog militaͤriſche Talente. Er faßte den Geiſt 
der Sriegsfunft in ſelnem ganzen Llmfange. Sein 
erſtes und entſcheidendes Werdienſt, das ihn über 
alle Feldherren vor und nach ihm hoch erhebt, liegt 
darin, daß er fich eine Armee bildete, die faͤhig war, 
das zu thun und zu leiden, was bie feine that ud 
litt. Hernach muß man feinen Kriegs» und feine 
Kampagneplane fiudieren: die Derbenfdyaffung aller 
Mittel fie ins zu hear; bie Leichtigkeit, wo⸗ 
x5 oo 


329 Sugl yon Schmettau über dep Feldiw 


mit tr fie.den Umftänden anpaßte, fie nach. benfel- 
ben veränderte, und alles nach feinem Zivecke hin« 
‚tenkte; feine raſtloſe Thaͤtigkeit, die erhaltnen Vor⸗ 
theile fo weit moͤglich zů treiben, oder’ denen, Die der 
Feind erhalten Harte, Einhalt zu thun, reiflidy er⸗ 
waͤgen, und bedenken, daß er nicht etwa hie und da, 
ſondern den ganzen Krieg hindurch diefe Faͤhigkeiten 
‘äußerte: dann kann nian fich erft einen Begriff von 
feinem wahrhaftig unermeßlichen mititärifchen Genie 
machen. Geſetzt aber, der. Herr Verfaſſer hätte 
auch durch dieſe letzte Stelle bie erfte wieder berichti⸗ 
gen wollen, fo.verbiebt er alles wieder durch die 
Schlußzeile feines Buchs. Von preußifcher Seite 
iſt fie ganz unverdient, und mag vielleicht auf andre 
‚Erpeditionen paflen; auf Diefe aber gewiß nicht. 
Friedrich bewirkte doch durch das Zufammenziehen 
and die Bervegungen feiner Armee, daß Oeſterreich 
‘von dem Beſitze Bayerns abſtehn mußte, und das 
„war nichts weniger, als ridiculus mus. Mepnt der 
‚Herr Graf etwa, 'er.würbe eben das, durch bloffe 
"unbervaffnete Unterhandtungen erhalten haben 2 
o darin wagen wir zu behaupten, daß er irrt... Und 
"da möffen wir fagen: daß wer nicht einfiebt, 0b ſchon 
der König mit feiner Armee nicht alles that, waser 
wohl hätte thun koͤnnen, daß er bach etwas fehr Groſ⸗ 
ſes und für Deutſchland fehr Wichtiges bewürkte ; der 
iſt, unfeer Meynung nach, auf eine befondre Art gegen 
ihn eingenommen. War es nicht ſchon ſehr wichtig, 
daß durch diefen Feldzug die deutſchen Reichsſtaͤnde 
‚überzeugt wurden, fie würden, im Fall ſte von dem 
‚Haufe Oeſterreich zu fehr beeinträchtigt würden, an 
dem Haufe Preußen immer einen Retter finden? Der 
Entſchluß den Krieg anzufangen, blos zu Rettung 
Deutſchlandes, war eine große That, Dice En 
u Be | lu 


7 Zn ” 


der preuß. Armee in Böhmen. | 991 


ſtemß war f0-viet. größer, wennder König, wie 
ihn der Herr Verfaſſer ſchildert, alt, migtrauiſch, 
ſparſam und kraͤnklich war. Sein großer Geiſt 
‚überwandgptfö atle die Vifſuchuggen welche ihn 
petſoͤnlich Hätten veranlaſſen koͤnnen, bey ber Unter: 
nehmung Kaiſer Joſephs auf Bayern ein muͤßiger 
Sauſchauer zu bleiben. Daß dieſer große Entſchluß, 
dieſe grpße Ihat allg Die erfreutigken: Folgen nicht ge⸗ 
habt hat, die ſie ſeiner Abſicht nach haben ſollte: da⸗ 
für tamı wahelich ber große Friedrich nicht, und es 
soäre ſthr unbillig, wenn man ihm alles Das zurech⸗ 
— den Umfdnden nach nicht leiſten 
&. -.. et. ., 
Schlaͤßlich bemerken: wie, daß die Karte recht 
Deutlich geſtochen, und auch vermuthlidy im Ganzen . 
richtig iſt; allein fie zeichnet ſich nicht Durch eine fehe 
vollkommne Darftellung, fonbern burch einen Umſtand 
aus, ber ihren Gebrauch fehr unangenehm macht. 
‚Sie ift nämlich verkehrt orientiert, indem Suͤden 
oben, Morben unten, Often zur £infen und Welten 
zur Rechten. liegt. Das kommt uns vor, als went 
jemand die unbekannten Groͤßen in dem Litteralkalkul 
mit a. b.c.,. die befaunten aber mitx.y.z. bezeichnen 
wollte. Man tft das’ bey geftothnen Karten fo gany 
und gar nicht gewohnt, daß es fehr auffällt; auch Bin» 
‚bert es ſehr, wenn man nun. ben Zufammenbang des 
ganzen Kriegstbeaters in einer anbern Karte überſehen, 
‚und die Begebenhriten in biefer beſondern Abcheilung 
auf die Art prüfen und mebitiren will. Wir glatte 
‘ben, auch hierin wäre.es am beften, fid) nach bem 
allgemeinen Gebrauche zu richen. 
N PP 
ER ae 


Kurze . 


tl 
.% 


335 


Rune Raceictin. 


1 Protelide Bottesgelafeheit, 


len auageorbeitete Entodrfe ; u Welfuprebigten über 
‚ai gefammten: Pflichten * Religion. Von K. 
. Manderbach. Vierter 8 798 
8 Fuͤnfter Theil. 1791. 
I, une Aachen — — 


| W. uͤberhaupt von bieſen Predigtentwuͤrfen zu uetheis 
fen ſeyn möchte, finder unfere Leſer bed der e Anzeige 
Ger vorbergesangenen Theile, Es find eigentlich ‚gar nice 
—— nk 
eher einen n. es 
dag feine Entwuͤrſe nicht fx alle Volksklaſſen find, ſon⸗ 
bern daß zu ihrer Benutzung ein höherer Grad der Ausbildımg 
und des Nachdenkens erfordert werde. Aber wenn man fid 
aud eine ſolche ungemifhte Gefeüfihaft vom Zuhbrern denken 
könne, waͤre doch noch die Kunſt der Btebness nötbig, dieſes 
Nachdenken amufeuern. Durch trocknes s Argumenticen et⸗ 





wett man nicht Aufmerkſamkeit. 


In der erſten Predigt des sten Theils: Von der Hoch⸗ 
Achtung des Menſchen gegen ſich ſelbſi, führt der Berl. 
Rauf das Shefüht unferer Größe, ohne dies Gefühl fey un⸗ 
Jere Erkenumig uiche vollkommen. Nicht des Untheſtimmten 
zu gebeten, was dem bloßen Gefühle anklebt, fehen wir nicht, 
role dadurch der Erkenntniß was abgehen, ober zuffrßen Eönne. 
ten Theil :-vom Grumde der Beil 
ber. Diell da ift, den der Schöpfer in die Natur. ai Betr 
wie der Trieb deg Bästigung. Abermals 
Grund der Moralität muB in ben Belehrungen der —E 
ſen nicht auf dunkein Inſtinkt auruͤckzefͤhrt werden, wenn 








Kurze Nachrichtes non der nenisfl, Gottesgel. 523 
man Mißbrauchen vorhengen will, zudem iſt Trieb un She 
tigung vbyſiſche Wirkung des Magenſafts. Wiele War— 
te und Redensarten des Hrn. Berj, möchten, vom Volte gaf 
nicht, oder icrig verflanden werden, wenigſtens feine Wir» 

hun Einen, wie 5. E. die Kegeln zum Geſchmack 
an Erkenntnifi, und zur Stärkung der Denkkraft. Dirk 
abgerehnet, find einige Abhandlungen in.diefem aten Theile, 
xecht gut, dahin rechnen mir befonbere: van der Freudigkeit 
Berzens: vom Zberglauben; von dee Zweifel 


Auch beymten Theile IB die Sprache nicht felten ff 
den gemeinen Mann, und auch wohl mauſhen Chriſten aus 
Deu hoͤhern Ständen unverſtaͤndlich. Er kennt die Woͤrtet: 
iatereſſiren, ennwbrdigen, Standpunkt, Studium iüñ 
nicht, und die Berichtigung feiner Exkenntniß nach allen trock⸗ 
am Regeln der Logik. in der erſten Predigt von der Religion 
wird bios allenfalls beyl dem Kleinen Theil der Zuhbrer, die 
gute Vorkeuntniſſe haben, von Nutzen feyn, und auch dieſe 
werden vieleicht darch das trockne Argumentiren ermuͤdet ers 
den. Wir ſollen, um Religion zu haben, ertennen: a) Go 
‚tes Dafeyn ; b) Gottes Natur; (wirklich Eönnten wir das! ! 
£) fein Verhalten gegen die Dienfhen; .d) unſer Verhältn 
gegen ihn. Alles das follen wir erkennen a) in ber größten 
Vollſtaͤndigkeit; b) nach deutlichen Begriffen; . c) nad) Rich⸗ 
tigkeit und Wahrheit; d) nach Gruͤndlichkeit j (liegt ſchon in b 
.e) 5 Lebhaftigkeit und intereffirtem Ueberbenken. Zwey⸗ 
ser Theil. Die Religion iſt es merth 1) fir unſern Geiſſt. 
3) Weil die Wißbegierde auf die vollkommenſte Weiſe befrige 
" Bigt word; b) weil dies Studium den Verſtand bereichert; 
©) den Weift ſtaͤrtt: d) die ſchwerſte Frforfchung der Wahre 
beit angenehm macht. 2) Für unfer Herz. a) In ihr liegt 
«der Reitz zur Tugend; b) fie it ein Stärkungsmittel zus Tu« 
“gend. 3) Fuͤr die Freude unſers Lebens, a) beit man den 
Urtheber feines Dafeyns kennen lernt; b) fi feine Buͤßungen 
‚und wilführliche Laften auflegen darf; c) weil man Mube 
‚und Frieden genießt; ch alle Freude von Sort ableiten kann; 
€) weil man den ungeflosten Genuß von Bott rrwarten Bann; 
£)) weil die Befchäfte des Lebens won Sort als eine Verehrung 
angenommen werden; Bm Leiden auf Sort Ruͤckſicht ges 
nommen werden darf; h) bey allen verwickelten Gängen der 
göttlichen. Vorſehung Beruhigung geichaffe wird; 1) in der 
leisten Pesiode des Daſeyns Etärkung gewährt Deren. rl. 
. En Zn ' tits 


⸗ ii = 


” 


324 Kurze Nachrichten 


DOritter Theil: 1) macht euch mitderh Werch det Rellgions 


kenntniß bekannt. 2) Verſtopft die Quellea der Unwiſſen⸗ 
beit. 3) Benutzt die Quellen der Weisheit. - 
Dies Ik nun der Entwurf der eriten Predigt, und os 
pi Beren warlich mehr, die das Volk hören und nicht ver 
en wird, und welche audy geuͤbtere Zuhörer wegen der troch⸗ 
nen Argamentarton und: der ſteifen Duͤcherſprache enden 
möchten, dahin rechnen wir Nr. ı3. von Der Erfahrung 
der erften Erkenntnißquelle. Nr. 16. Vom Unterricht 
der zweyten Erkenntnißquelle. Nr. ı7. Vom ade 
Denken der dritten Erkenntnißquelte. Nr. 19. Von Der . 
Bildung des ſirtlichen Befkbis. : In einem akademiſchen 
Horſaal unterfeheidet man umvilltührliche chätige und veraänfe 
tige Erfahrung ; redet von Stärkung und Bildung der Denbs 
Traft ; vom Einfiuß des Charakters auf die Denkungs⸗ umb 
VDandlungeweife · von Größe des Geiſtes die fid über Re 
Anfeſſelung and Irdiſche und Kleine hinaushebt, und den herte 
lichen Einfluß der Geiftesgröße auf Glaͤckſeligkeit vor Augen 
legt; — auch da hat's manchmal Noth, verſtanden zu wer⸗ 
den. Was ſoll nun das Volt mit ſolchen Reden anfangen, 
dem die Benutzung jeden zuſammenhaͤngenden Vortrags, wenn 
‘er auch noch fo plan iſt, oft ſchon fauer wird? Wir laſſen 
Herrn Mandetbach gerne den Rubm, daß er fein Syſtem 
gut innen hat, daß er reine Moral vorträgt, auch feine Zu⸗ 
Öhrer mit menf&lichen Opitzfindigkeiten und Zufäßen der Res 
Ugion verfehont, und die Rechte der Vernunft ehrt und ein⸗ 
färdrft — abet Zufchnitt und Einkleldung, basift läder feine 
Sache nicht. 2 Q : 


Ernft Gottlieb Woltersdorfs, werland Evangeli⸗ 

- fhen Predigere in Bunzlau, und des bafigen- 
Walfenhaufes Directors fämmtliche neue Lieder, 
‚oder evangeliſche Pfalmen — auf “Begehren in 
eine vollftändige Sammlung gebracht. Vierte 
Auflage. Berlin, in der Realſchulbuchhandi. 
1790 ©. 512 ohne 87 ©. Vorrede. gr. 8. 


» &, 19, der Vorrede fast der Verf., vermuthlich gleich ans 
fangs feinen Geſchmack zu zeigen, folgendes; bas wie ganz ge⸗ 
nau 


von der vrdteſt. Öoriösglnbehei. 25 | 


nau abſchreiben: Endii führe ex. C Sonhimus Mohio‘ fol 
„gende alte deutſche Verſe an, die mir luſonderheit wm :ger 
„der letzten Ausdrücke fehr lieb find, x. M, Laurentius” 

„Bidemann, Para zu Saga, Hat fle t. Die bei 


- fen alſo: 


"Drop fine Brunn die Otadt zungen vn 
Aus Gottes fonderer Wohichar; * 

Der erfte iſt der Seelen Brü an 
Den bat gegeben Gottes Sohn“/ . 
Am frohen Kreutz aus feiner Seit | 
? Bär die ganz iebe Chriſtenhit 

Daraus floh Waffer und rein Blut, ° 4 

Das uns von Sünden reingen sur. ' 
| Der ander iR gemeiner Stadt, 
araus quilit guter Math. und That . 
Des Ehftands und Gerechtigkeit ° on 
In alle Gaſſen weit und breit: en 
Dazu die ſchoͤnen — | 
So alle Exände Diebe fein 
Der dritt iſt der Vieh» und uedbrunn 
Alſo genannt vom alten Thun 
Nach der uralten Sachſen⸗Sptach, 
‚Dem nie kein Waſſer je gebrach, W 
Er iſt ſchoͤn friſch lauter und rein ee 
Und Iiegt auf eiteln klaten Stein. TR 
Der erfie hat, drey ſchoͤne Qual 8 
Tauf, Bort and des Herrn Abındmahl,. -. + 1 
Trinkt alle draus, ib Chriftenleun,  - , 
- Denn ſolches euch allen der Herr gebeut. 
ur: 


Laßt taufen‘ eur Ehpflänzelein. _ 
BSchoͤpft mic des Sergenseimerlen - . 
Des Lebens Wafler und Glaubens vein,. en, 

So kommt ihr gewiß in — nein, 
Der ander hat auch ſchoͤne Roͤhr 
Daraus fieußt Tun, Zucht und u 
Da ie herr —F Tr 
as niemand widerfaͤhrt ein Le . 
Ey Weib, Kind, Sur, er und Dt, 
Fe bia"Sanze Stadt in guter Hut. 
x. lieben Bürger allefommt ., ‘ - . 
hrt diefen Drums und Gottes Amt. 


Der 


’, 


26... Kure Nacheichten 


Der Deitte Sram Das Vleh rt, _ 
Damits alcht in dee Hip erftick. 
Er giebe Waſſer der gattzen Stadt 

Berhuͤter Aberall Unra 

Des Fenert had und) north.’ 

Dankrt, lieben Leut, dem lieben Son, 
Bones Detnnlein hat Waflers die Sof, 
Ihm mangeltmeder Roͤhr noch Aue, 

Herr Jeſu erhalt die Stadt und: Brhan, 

Bleib ſelbſt —— obr· Wieifte: drinn. 


Und nun einige Proben aus dem Sefangsurhe felöR, fo wie fe 
. ans anfitopen, being alles gleicht ſich & 43. „m meineß 
Herzenß Grunde dein Slam and Kreuz allein funfelt allzelt 
und Stunde, drauf kann ich ſedhlich ſeyn. — Er funkelt 
aus dem Munde, weil er im Herzen gläht. Das Wert 
‚don ſeinem Bunde, das Seeien an fich zieht, da ich Die Flame 
me hole, die ans dem Munde bricht, hat durch deB Altars 
Kohle, die Lippen —A— — S. 226. „Schwaͤrzet, 
verdunkelt ihr —— den Himmel, Made wir 
." &turmmind und Regen ein Sanges ewimmel.“ 
- man leſe das lauge Liedlein ©, 123. „Die Stäubinen als Se 
nen auf den Münden Jeſu, oder Ferglieterung der Worte: 
Lap meine Seel ein Dlenelein auf deinen Roſenwunden fegn.“ 
Doch wahrhaftig! ſchon zu viel von dieſem Heik » und 
Ammdlofen Gewaͤſch. Wer nicht am Dielen Proben amug _ 
at, der — Mag uns tadeln. Wir haben gewiſſenhaft alle 
Lieder unterfucht,, aber auch nicht eins nur leidlich, fondern 
alle unter aller Kritit gefunden. Und fo erwas erlebt die 
vierte Auflage, während das. vortrefftiche Derliner Geſang⸗ 
buch verſchrieen und verworfen wordt! — 0} adhtzehntes 
Dahehundert: 


| | „Wed. 
Iſt es ficherer ale Katholik zu ſterben? Galat. 5, 8. 
Solch Ueberreben iſt nicht von dem, der euch ber 


sufen bat. Auf Koſten dee. Verfaffers. 17914 
14 Vogen 8. 


& 


1 


von der proteſt. Gottetgelahthelt. | 327 


Fit Bekannt, Daß es Mh die tömifch » katholiſche Kirche 
on feit den Zeiten der Reformation gar fehr angelegen ſeyn 
lieg , die Proteftanten wieder in den mütterlidhen Schooß der 
Kirche zurück zu führen, Die Mittel, welche fie hlerzu an⸗ 


wandte, waren nach Zeit und Umſtaͤnden verfhieden. Man 


Bat, man dtohte, man ſuchte zu überreden, zu üͤberliſten, 
auch wohl geradezu Gewalt anzumenten ; je nachdem Zeit und - 
Umftände, und die individuelle Gemuͤrhsart derjenigen befchafe 
fen waren, die fich diefem in den Augen der Katholiten fo ver« 
dienſtlichen Geſchaͤſte widmeten. Der allgemeine Schild, wo⸗ 
mit man jedes Mittel deckte, das man zur Erreichung jenes 
Zweeks für tauglich hielt, war — die muͤtterliche Sorgfalt 

der Kirch» für das Seelenheil Ihrer abtrünnigen Kinder. Kin 
ſolches muͤtterliches Vorgeben It nun fehon an und für fich 
dazu geeignet, wenigſtens diejenigen. ihrer abtrünnigen Kine - 


. der wieder Ju gewinnen, die zu kurzſichtig find, das hinter 


dem liebreichen Schild verſteckte mürterliche Intereſſe zu ſehen. 
Hierzu koͤmmt noch, daß man die Zweifel und Bedenklichkei⸗ 
ten, die etwa noch da und dort den Entſchluß, wieder in den 
Schooß der Kirche zutuͤckzukehren, hinderten oder verzoͤgerten, 
dadurch aus dem Wege zu räumen ſachte, daB man vorgab, 
es ſey wenigſtens auf alle Faͤlle ſicherer, als Katholik zu leben 
and.zu ſterben, weil es ja doch nach) dem eigenen Geſtaͤndniß 
ber abtrännigen Lehrer gar wohl moglich fey, auch als Katho⸗ 
lit felig zu werden; da’ hingegen nach der Lehre der katheli⸗ 
ſchen Kirche anßer ihrem Schosße ſchlechterdings in Zeit und 
Ewigkeit kein Heil zu finden ſey. Mit dieſem Vorgeben, daß 
es wenigſtens auf alle Faͤlle ſicherer ſep, als Katholik zu leben 
and zu ſterben, hat es der Verf. gegenwaͤntiger gut geſchriebe⸗ 
ner Schrift zu thum. Er hat in ſeinem Zitkel wahrgenommen, 
WE durch dieſe dreiſte Behauptung der Katholiken mehrere 
Proteſtanten ſtutzig und ſogar unruhig gemacht werddn. Um 
nun dieſe zu beruhlgen, und in ihnen die fo überane wichtige 
Hoffnung, auch in ihrer Kirche ſeelig zu werden , zu beiefligen, 
Bat fih der Verf. in diefer Echrift vorgenommen zu zeigen, 
toie anmaßlidy und grundlos jenes dreifte Vorgeben der Ka⸗ 


. theliten fey. Hierzu fchlägr er folgenden Weg ein, Er uns 
terſucht fürs erſte, was denn überhaupt nach der Bernunft 


und nach der Echrift wohl zum Seeligwerden erfordert werde, 
und finder, daß es dabey gar nicht darauf anfomme, ob man 
in diefer oder in jener Kirche lebe und ſterbe; ſondern daß bie 
eine Sache fey, Die lediglich von jedem einzelnen Meaſchen 

D. DBibl, CXIIL 3, 11,68. —* feiöft, 


38. , Kur Nachrichten 

ſelbſt, von feinen Geſlanungen und. von feiner gefammmen 
Auffuͤhrung abhaͤnge; und daß mithin das allgemeine Vorge⸗ 
ben der katholiſchen Kirche, ale ob man wur in ihrem Schooße 
felig werden Einne, an und für ſich arundlos fey. Weil aber 
vielleicht die Earholifche Kirche, um Ihren Zweck nicht gaͤnzlich 
zu verfehlen, diefes ihr dreiſtes Vorgeben mildern, und dar⸗ 
auf beſchraͤnken Eöunte, daß, wenn auch das Seligwerden 
nicht geradezu einzig und Allein Davon abbänge, dag man-fich 
in ihrem Schooße befinde, es wenigſtens deswegen ficherer 
ſey, in ihrem Schodße zu leben und zu fterben, weil man nur 
da die Mittel finden ferne, die zum Seligwerden führen: 
fo unterſucht der Verf. die Befchaffenheit der katholiſchen 
Kirche aenauer , prisit ihre Lehren und ihre Praris nach der 
Vernunft und der Schrift, ſtellt fle in ihrer Bloͤße bar, und 
zeigt damit handgreiflich, daß fich gerade in ihrem Schooße 
mehr, Hinderniffe des Sellgwerdens finden, als bey jeder ans 
dern Chriſtenparthey. Bey Liefer Unterſuchung und Darſiel⸗ 
Jung war nun der Verf. elesterbinge genothige, die Bloͤße 
der roͤmiſch⸗ katholiſchen Kirche aufzudecken. Daß dies bey 
den meiften Katholifen eine ſehr unangenehme Senfation erres 
gen werde, iſt voraus zu ſehen: denn wer ftelle gerne die Pu- 
denda einer ‚ffentlihen Schau’ blos? Sollte man aber den 
Verjafler gar anklagen, daß er die Geſetze der Toleranz übers 
ſchritten habe; Ciole'es denn- auch an foldyen und ähnlichen 
Deichildigungen nicht fehlen wird) fo giebt man damit bias 
au erkennen daß man fehr unrichtige Degriffe von Toleranz 
babe. "Oder follee wohl die Toleranz fordern, daß man die 
Wahrheit verrache, und Fakta bemäntle, oder ſie ganz falfch 
darftelle, wenn etwa eine fehlechte Darſtellung davon diefer 
oder jener Patthey unangenehme Senfationen verurfacht? — 
Mir, wuͤnſchen, daß recht viele Proteftanten dieſe Schrift le⸗ 
fen mochten; um deil Proteftantiemus, gegen deu man fie 
unter manderiey Vorſpieglungen gleichguͤltig zu machen ſucht, 
gehörig wuͤrbigen und ſchaͤtzen zu leruen. . 

— EEE Nb. 


| ur 


Ueber das Werhältniß der Religlon zur Mörol und 
zum Staate. Von Billaume. Sibau, bey Fries 
drich. 7791. 127 Bogen EL y. 


\ ‘ . Diefe 


L 


von der proteft. Gottesgglaßrhelt. 329 


Deeſe Schrift enthält eine Beurtheilung der VNeckerſchen 
de l'importance des opiniotts religieufes, und der deg lin» 

“ gepannten : Ermweis des himmelmweiten Unterfchieds der Mor 
sal von der Religion ꝛe. und der Verf. nimmt hernach Gele 
genbeit zu unterſuchen, ob die Religion zur Moralität nath⸗ 
wendig; ob fie als umnäß oder fhädlich Serivorfen werden 
muͤſſe, und. endlich wie fie beſchaffen ſeyn müffe, menn Re 

nüßlicdy feou, oder wie der Verf. ſich ausdrüdt, ihre Schaͤd⸗ 
lichteit verlieren fol, Ä 


; Daß bevde fo eben erwaͤhnte en ſich geradehin 
wider ſprechen, iſt bekaunt. Necker behauptet die Wichtigkeit 
seligiäfer Meynungen, und den großen wohlthaͤtigen Einfluß 
einer jeden Religion auf das Verhalten und das Wohl der 
Meuſchen und bes Staats. Der Ungmmangte ſpricht ihnen 
Dieles Gewicht und diefen Mutzen ganz ab, und behauptet fo« 
‚.daß eine jede Religion den Menfchen nd dem Staate 
are ſey. Weider von beyden hat nun Recht? In dee 
gegen:gärtigen. Schrift wird der Hauptſache nach ſehr richtig 
geurthilt, daß teinse Recht hat; Inden ein jeder in feiner 
hauptung zu weit gehet, und noch uͤberdem das Wort Dex ' 
ligion in einem andern Sinn nimmt. Das wird aus mehre⸗ 
ren Stellen bevder Schriften gezeigt, und dann bie Unterfus 
hung der Sache von neuem vorgenommen. i 


Man kann mohl nicht leugnen, daß der Verf, ein Mann 
iſt, der über das Gewicht und deu Inhalt bender Schriften 
ſehr wohl urtheilen kann. Dan finder bier auch allerdings 
viele richtige und treffende Bemerkungen, ſowohl in Anfehung 
der Schrift Neckers, als auch der des Lingenannten. Aber 
im Ganzen genommen, iſt es doch immer feßr ſichtbar, daß 






er fich die Sache zu leiche gemacht, und ſich nicht bie gehörige  - 


e 


t, und. auch nicht. die. gehörige Mühe genommen hat, fie 
“genauer zu unterfüchen; daß er dem einen feiner Gegner, 
bem Necker, nicht immer die gehörige Gerechtigkeit wiederſah⸗ 
sen läßt, oder ihm Manches entgegenfeht, mas entweder 
noch eines Beweiſes bedarf oder eben fo unftatthaft iſt: daß er 
in feinen Vorſchlaͤgen zur Verbeſſerung der Religion oft weit 
grbbere Mängel voraugiept,, als tuixklic allgemein vorhanden 

d, oder einen jeden noch ungeptäften Einfall ſogleich auf 
das Papier hinwirft. Haͤtte er diefe Fehler vermieden: fo 
würde feine Widerlegung weit bündiger , feine: Theorie weit 
ſicherer, ſeine Vorſchlaͤg⸗ Be peateitabler, und — 


X 


u TE a ek 2 
330 Kurze Nachrichten 
re Pr ar Vor ER BL Pr EB SE nt 
feine Schrift. weit gruͤndlicher geworden ſehn. Dieſes frey⸗ 
muͤthige Urtheil wird uns der Verf, hoffentlich nicht Übel deu⸗ 
ten, da er dergleichen Urtheile zu lieben ſcheint. Die B 
fe fuͤr dieſe Behauptungen beyzuhringen, würde eine Um⸗ 
aͤndlichkeit erfordern; wozu es uns iss dieſer Dibliochek an 
Raum fehlt. u “ j 
Uebrigens athimet diefe Schrift einen fehr fichtbaren Haß 
gegen alles, was Priefter und Geiftlichkeit beißt, der in 
manchen Stellen ſogar bis zur auffallendke Ungerechtigkeit 
gehe. Da der Vetf. vor wenigen Jahren noch ſeibſt ein 
Geiſtlicher war; fo muß dies wohl mit Necht etwas auffallen, 
‚zumal da, man Kir und wieder deutlich fieht, daß er ſich wicht 
die Mühe genommen, ſich von dem Urſpenng mandheri kircht 
ichen Sewehnheiten, Einrichtungen sc. näher zu unkerrichten, 
und oft blog deshalb ſo hart urthrilet, Wenn er behaupteh 
hab die Verzrichuiffe der Gebornen, Verchlichten Ad Ge⸗ 
ſtorbenen zu werfertigen, eigentlich Aine Polizeyſuche few, fü 
bar er Recht. Wenn er aber hinzufiige, daß foldyes dig Geiſt⸗ 
lichen bios an fid) geriffen, um ihren Einfluß zu -verfnehren 
— fo ſagt er noch viel zu wenig. Denn ſie haben’ Mich ſogar 
angemaßet, in eben dieſen jaͤhrlich einzureichenden Werzeichnifl 
ſen die Kinder ſuͤr ehelich oder unehelich zu erklären, und zu 
entfcheiden, au weichen Krankheiten die Menfchen geſterben 
finde. zwar auf obrigfeitlichen Befehl, den fie aber vermuth⸗ 
tich zu erſchleichen gewußt. | 
Predigten über bie gewöhnlichen Sonn» und Fels 
tagsevangelia in Verbindung ‚mit ausgeſuchten 
: ähnlichen Mblifchen Geſchichten alten Teftaments; 
“vom ıflen Advent Sonke: 1787. bis den o7flen 
: p. Tr. 1,788. vor. felner Gemeinde gehalten, und 
ı brfonders: zur haͤuslichen Echauung chtiſtlicher 
u Landleute dem · Druck uͤbergeben von Conrad Wil⸗ 
"helm Säierfeiiengel RMßor an der: enangelifchen 
- Pfarrkirche zu Noͤchliß ‚Mit einer Vorrede 
von Sr... Hochwürden dem Tit. pl. Herren Obere 
conſiſtorialrath und: Inſpector ıc:. Gerhard in 
2* Bres⸗ 








von De: Bag. zuu 


Brotſau. Breslau und Hirfchbarg,.. 1391. dep, 
Korn bein Aeltern: 4A. 952 Seiten oͤhne Vorrede, 
Inhalts» und Druckfehler ⸗ Verzechniß. 
— J . ‚ RER : “ 
De weitläuftige Titel, den wigobfervanzmäßig haben abe, 
eiben muͤſſen, ließ uns mit allem. Hecht eine Pöftille im 
Geſchmack der Altern Zeiten vermuthen; und die ganze äußere 
Kom der Predigten. ſowohl, als auch der größte Theil der 
uptfäge im Inhaltsverzeichniſſe befetigten uns in dieſer 
VBetrmuthung noch mehr: Die haben alle ohne Ausnahmt 
einen und eben denſelben Leiſten. Zuerſt kommen Auftritten ' 
worte, welche eine Reis bibliſcher Sprüche enthalten, und 
vernurblich die Gtelle des Gebete beym muhndlichen Vortra⸗ 
ge vertreten haben. Dann felgt das Exordium oder die Vor⸗ 
dereitung, weiche Die, Erklärung des Sionuragsevangelüi cute 
hält, und mkiſtentheils ſeht igug iſt. Dann folge der Text, 
d. i. diejenige biblifche Stelle, welche ihrer Hebnlichkeit wegen 
mit dem Evangelio verbunden wird, und in dieſer Verbin. 
dung Vortrage zutr Gynndlage dient, So iſt 3.2. ni 
ı ErAngello am Boruitäge Epiphanlas die Stelle ı B. Ks 
hig: 10, 1— 10 verbunden, und daraus vorgeſtellt: Die 
Qebuklkhteis ſener Zeife der arabiſchen Gelebrten zu 
„Jefa, mit der Reiſe der arabiſchen Koͤnigin zu Salo⸗ 
mo. Diefeg Aeußere, und, fo viele dieſem aͤhnliche Haupt⸗ 
Säge nehmen auf den erſten Blick den Leſer nicht zu Gunften 
des Verſ. ein. - Es iſt auch wohl ſehr natuͤrlich, daß die 
Bruns awveyer oft ganz. heterogener Schrlftſtellen man 
ckenheit und Langweiligkeit verurſachen ring, Jede wit 
Befonders erklaͤrt, und bey jeder die Geſchichte weſche ſie eilt 
baͤlt, ofe nur gar du wortreich etzaͤhſt. Has alt behagt 
nicht. Wenn moan indeffen nur ehre Prepigt ganmz zu Eudé 
lleſt, ſo verliere ih. nach Ind nach der widerliche Eindruck, 
welchen die ganz aͤußere Form anfänglich gemacht Hat. Det 
B. geht, wenn ihn die trockne Geſchichtxerzaͤhlung und Eis 
klaͤrung nicht meht Binder, überall ins praktiſche Leben hineln/ 
„ud baum redet er fehr andringlich. Dabey ft fein Ton nicht 
latt und niedrig, welches mancher der neuern Afceten füt 
schen der Popularität anfleht, „else redet er zit feinen 
ndfeuten war faßlich, abet doch fo edel, als es die Kanzel 
erlangt. Es gereicht ihm keinesweges zuim Nachtheil, daß 
wir entdeckt haben, er habe je feiner Arbeit gnte Sqhriftken 
W 3 „ser 


⸗ 


an Kurze Nachelchten 


ik (48. Tlede ©. 129) genhbt. Denn fo. arielk biefes 
it, ſo kan man’ ihn doch keines eigentlichen Plagiats bes 
züchtigen, . Mar Gdade daß dag Buch durch die Manier, 
weiche der ®. wählte, und durch fo wanches Entbebrliche, fo 
dicklelbig und folglich für den Landniann und überhaupt für 


bden gemeinen Fe thener geworden iſt. Daß doch ums 


ſte für die niedrige Menſchentiafſe fchreidenden Schriftfteller 


auf Biefen äußert wichtigen Umſtand immer noch fo’ wenig 
. den, und fi den Wirkungstreis muthwillig verengen] 


Diele Doftiffe koſtet zwey Thaler u. acht Brofcbent Wie 
vlele · Landleute werden dieſe Summe daran wenden Und 
Hätte der: V. ſich weniger auf die Geſchichte, und mehr gl 
bie KHauptfache ohne zu viel Präliminarien, eingelaffen , fo 
würde er, We es aus dem ganzen ˖ Buche erhellt, gewiß richt 
ohne Beyfall diufgerreten ſeyn. Vekanneſchaft wie det Bieß 
and namentlich mit dem alten Tokamente, word” af diefe ar 
boch nicht befbrdert. 


Predigten as —*' und Sublaie en, Inglefchir übe. 
verſchiedene andere Gegenſtaͤnde des —— 
Chtiſtenthums, von Karl Gottfried Bauer, der 
W. W. M. und Pfarrer 8° Arohburg, ters: 

„bey Crufius. 1790. 486° " 


fie nichts Hervorſiechendes haben. "Anlagen —* edſan⸗ 
kann niemand, ber dieſe —8 en geleſen dat, dem N, 
—— a siele Anlagen fcheinen froch zu unentwickell 


Ä Dr Predigten gehören nicht Ju ben fetten . 


. zu ſeyn. Auch fehle es In, Br au Gruͤndlichteit. Mer. 


Bat —* buchſtaͤblich vom Ahfarige bis zu Ende geleſen, 
aber Teine har ihn befrledigt. Es kimme ihm vor, als ſey 
dem Verf. ſeht oft der Faden abgeriffen, und als verftände et 
bie Zunft nicht genug, den Faden gluͤckllch wieder aufzunche 
men, und mit dein Vorbergehenden zu verknüpfen. Dahet 
ſihr oft gezwungene Verbindungen und mancher ſchnelle 

ng, welcher mehr ein Sprung, ale ein Uebergang zu feyes 

int. Das it immer ein Beweis, entweder, daß man der 
Materie, die man bearbeitet, nicht gewachſen iſt, oder d 
man uicht logiſch genug dachte, um die einzelnen Theile 
einem harmonifchen Ganzen zu machen. Wan könnte ” 


‚einen rund folder Spruͤnge angeben, den nämlich, daß 


von dei proteſt. Goitesgelahrheit. 333 
der Schriftſteller die‘ &präche nicht geriug in feiner Gewalt 
"hat. "Das kann aber anferm Verfaſſer nicht zur Laft gelegt 
‚werden, Wäre in biefen Predigten alles von dem Gehalte, ' 
von welchem die Sprache iſt, fo würden-fle auf weit groͤßern 
Beyfall mit Recht Anſpruch machen können, als man ihnen 
edt geben kann. Wir urtheilen nicht zu hart; und ohne den 
Beroels von. unſern Behauptungen führen zu innen. Man 
leſe 3. B. die ı7te Predigt: Yon der Pflicht, Gutes an 
“andern zu ſchaͤtzen and geltend zu machen, wo man 
„es findet; und widerfpreche, wenn mat fann, dem Recent. 
“wem er behauptet; daß dieſe Predigt wirklich zu oberflächlich 
fey, daß es Schade um ein fo Interefiäntes Thema fey, wenn 
"X6 Jar zu ungruͤndlich be andelt ii. Und dieſet dingruͤnd⸗ 
lichkeit geht eine gewiſſe Trockenheit und Steifigkeit‘ zur 
Seite, die freylich den Fleiß des Verfaſſere verrathen, ben er 
auf dieſe Arbeit wandte, ehe er fie In die Druckerey ſchickte, 
‚Die aber doch die Arbeit ſeibſt nicht empfehlen. Wenn Herr 
: Dauer auf diefe Anmerkungen achtet, wenn er feinen Predig⸗ 
‚ten mehr Gruͤndlichkeit, Herzlichkeit und Sefchmeidigkelt z 
- ‚geben ſucht, fo wird er, tritt er zum zweytenmale auf, den 
‚Deyfall finden, den er ſich zu erwerden wirklich im Stande 
iſt. Sehe ſtehen dieſe Predigten noch weit hinter Zollifofers 
Predigten zuruͤck, nach welchem der Verf. fich gebildet zn haͤ⸗ 
ben gefteht. eberhanpt führe man diefen. groben Draun zu 
im Munde, und wir Eonnen uns der Anmerkung nicht 
thalten, daß zur glärftichen Nachahmung eines großen Man⸗ 
* ned ebenfalls eine gethiffe Größe erforderlich ſey. % 


u 


r 
* 


W 


Probigten übe die weſentlichſten amd —— 
J De Lehren des Chriſtenthums. Sünftes Heft. 
Jeſus der Menſch und für die Menſchen. Zwoͤlf⸗ 
tes Heft. Ueber bie Erwartungen der Chriſten 

in jener Wei. Von J. 8. Ewald, Genetalſu⸗ 

perintendent und Prediger zu Detmold. Leimgo, 

. im Verlage der Meyerſchen Buchhandlung. 179% 
„25 Bogen 8. en | 
Auch dieſe beyden Hefte verrathen den Ewalbſchen Geiſt, das 
ſrißt, fie find, wie die Aber „ voll von Paradorien, te 
4 | 0. 


. 


fü 


334 .n Kurze Nachrichten . .. 
_ terodorien und · Otthodorien, welche in isn 


| sefdhrabenen, 
hoͤchſt affektitten Tone vorgetragen find, Da der Verf. feinen 
- Kopf einmal darauf geſetzt hat, durch feinen presiofen Worte 
£ram Aufiehn..zu machen, und auch ausdruͤcklich in der Allg. 
‚Kite, Zeitung erkläre hät, daß er in dieſer Rückſicht umverbeſ⸗ 
ferlich ſey, weil er den rechten Ton anzuftimmen glaube, fo 
mag er denn reden und fchreiben wie er will. Ein fervum 
imitatorum pecus beforgen !vir nicht. Es ift wirklich Schade 
um. fo manthes gediegene Goldkorn, welches in den Eimalds 
ſchen Schriſten edit, aber fo verfchlammt ift, daß man bie 
Arbeit ſcheuet, es hervor zu ſuchen. Doch hat uns das ste 
‚Heft befier gefallen, als bie vorhergehenden‘, und als das 131€, 
(welches 6 Heften vorgefprungen iſt, ehne daß Irgendrad che 
rund davon angegeben waͤre) spngeachtet Ree. aus der et⸗ 
ten und zweyten Predigt; Der Nabelte der Gottheit ward 
Menſch; und: Gottes Herrlichkeit in dem Mienfchen 
Jeſus auf eine milde Art ſichtbar; manches wegſtrei 
würde. . Populäter find Schon bie folgenden, obgleich bey 
‚ tem.nicht in dem Grade populär, ale Hr. Ewald wähnt. Die 
Haupiſaͤtze derſclben ſind: Jeſus giebt ſich der Menſch⸗ 
heir für unentbehrlich aus; Jeſus iſt der Menſchbeit 
Aanentbebrlich; von dem Einfluß Jeſus in die Auftlaͤ⸗ 
rung der Menſchheit; von dem Einfluß Jeſus aufdie 
> erung der Menſchoeit. Die Hauptſaͤtze der Predig⸗ 
ten in zwölften Heft; über Die Erwartungen der Chriſten im 
‚jener Welt, find folgende: Quellen, woraus wir unfere 
Rrwarsungen.su fChöpfen haben; alles Keiden bier in 
yener Welt auf; jede Rrafı im Menſchen wird dort er⸗ 
böber; det Menſch bar dort Umgang mit den Auste 
wäblteften der Schöpfung; Über den Wobnort und 
die Beſchaͤftiguogen in jener Welt; ber die Wiaueil® 
faltigteic, Brade, den Wachsſsthum und, die Dauer 
der Seligkeit. Wer Hrn. Ewalds Manier kennt, der kann 
leicht denken, In welchem Tone und in welchem Erade von 


L. 


Schwaͤrmerey er uͤber dieſe Dinge geredet hat. 


ET . 


Betrdchtüngen Über Einige wichtige Gegenftände der 
chriſt chen Religion und Moral, von Samuel 
EGhbriſtian Ludwig von Beyer, Inſpeltor und en 


S 





> von Dep rote. Gotnetatlahehen 335° 


«... Rem Predi zu Aſchersleben. Berlin u, Sta- 
tin, de, colai. 1791. 103 © 8 


& find der Detrahkungen ſechs. Belehrung für. dien 
‚jenigen ‚ denen in Der. Religion manches umge hide 
Nößig und.ueifelhaft.ifl. IL. Ueber die ver chiede⸗ 
nen Secten nt Keligionsgefellfchaften in dee. Wels. 
‚ML Don dem Werib er Xadadır. IV. Yon dein wab⸗ 
ven und falfdıen Aeligionseifer, V. Meber den 
‚ben am die ‚Sprtöguer und In en der Seela. 
‚VI Eommensar.hber die Erz umen dem * 
genannten —eS ins Cut. x. 
Diefe Betrachtungen machen ben Einſichten und, der * 
Des Verf. alle Ehre. Oind die darin vorgetragenen Wahr⸗ 
heiten gleich nicht neu — und was kann denn noch über res 
Kigiöfe und ſEtliche Gegenſtaͤnde neues unter der Sonne ges 
«fchrieben turederi? — 16 ſind fe doch: noch fange nicht Augr⸗ 
Mein anerkannt, Roc lange nicht von färmputlichen chriſtlichen 
‚Lehrern und Laien yraktiich gebilligt, daß es alfo gut iſt, wenn 


fie zu tiederholtenimalen von mehtern einſichtsvollen und recht⸗ 


Ichaffenen Maͤnnern den Leuten eingeſchaͤrft werden, zumal 
wenn les auf eine fo faßliche und überrsdende Art geidhieht, 
alses Hr. v. B. indiefen Blättern gerhan hat. Weſſen Auge 
kein Schalt iſt und Wahrheit fehen will, firht ‘fie dann doch 
"wohl endlich, nachdem er fie zwey dreymal fiberfeßen hatte, 

"zum vierten, —— ten fie ihm immer wieder in. einem 


Betten Lichte vorgeſtellt und recht fühlbar gemacht wird. Rec. 


iſt verſichert, daß jider Wahrbeitsfreund, der Belehrung aͤbet 
obige Gegenſtaͤnde ſucht, den Verf. mit Muttzen unh obige 
fallen tefen werde. So Har und gut iſt alles —8 S. 31, 
Fa demeetten wie einen Drüdiebler „Ars ben Slam 


‚ed 
—— dh züktjg RR” 
f 


—* been: be bierin glei und ſorglos 
„ft ., 


Sr Etiamis dnkler Eien, Die und fen 
densarten des Merten Teffomente nad) Luthers Up 
berſetzung. Beſonders zum Gehrorch für Bür⸗ 
ger, tandleute And Au niederer Schulen. * 

4. w 4 - es 


bs 


3 ET Rare Pädrien 


"nes. und zwertet Siuck "Feönkiürt FR 1790 m 
1791. in Commiflion bey Gebhard und Koͤrber. 
2*216 Bogen in 8 
Ak über das neue Veſtament heſchtieben worden, Reßt fr 
ommentarien, die zu theuer-fmb: 'ald daß der unbegüterte 
Bürger, Sandmann md Echullehret; fe Reh aaſchaffen Ken. 
te, Der ungerrannre Verfaffer wil'auf 18 Bogen, Die nur 
gt," koſten ſollen, die Erklaͤrung der dunkein Stellen, 
— und Redensarten. ds N:T. in Luthers Veberfekung 
Brida. ' et durchs in ig find dieſe: Erklarungen 
and. konne für Schull tet, wurger und Eahblente , ganz 
wis ſeyn. an, Du 


V . ! au ‘15 


Anleiiumg zum —— aber die wich ⸗ 
tigſten Angelegenheiten des Menſchen, von Chri⸗ 
ſtoph Joh. Rud. Ehriſtiani, Pred. zu Kahlebud 
. und Mofdenit.... Bey Herald In Ham "8, 1791. 
J 256 Selten, & m 
für die konſirmirten Katechumenen beſtinnmt, für we 
eine leichtere Sprache, vollftändigere. Entwidelung det 
— * Wahrheiten, und ein wenig aſcetiſcher Ton nd 
thig gewelen märe; worauf wir den. P. bey der Rortfegung 
Au, achten bitten. Gegen das religlöfe Soſten Des Berl wire | 
auch Mauches einmwenden. kan 


Dild des meufehliche Her * nech Veſchicht⸗ und 
» Erfahrung von M. Joh. Bone. Kitſchner. Bay 
reuth, bey Ubecks FA , 1791. 220@. 8. 


PRecenfent ſchmeichelt fih zwar zu den Freunden ber Menſchen 
und der Religion zn geboren, dergleichen fid der V. allein zu 
fehlen. Leſern erblttet; kann aber nicht umßin zul erklären, DAB 
Das, was er mit Ueberdruß gelefen Hat, wies Belaundt ſey. 


Anweiſung zur Vaßtorole lugheit für fünftige Sand» 
platten, von Paul Fried. Achat. Niſch * 


won der-prötef, Gotteeschadehelt. 357 
rer zů Oberwundſch bey Schaſſtaͤdt. sea! n 
— 1791. 126. ne Ns . 


Futhäle viel gefunde auf Erfahrung ge gegrändete fe, va d 
che angehenden Landpredigern lehr nuͤtzlich werden mien. — 


Joh. Safp. Velthuſens Oberllechenrachs m. Fer 
fo, Fragebuch für Eltern, Lehrer und‘ angehens 
de Prediger. Zweyte vermehrte Auflage. — 
zig, bey Truſus, 1791. 3348.8 . Ä 


Pie Lehrerzaͤhluugen find nie verftändsich 
grag zu gelehrt, und bie Vegriffe nicht ge 8 
PN der. ratur beſſerer san, 1 Bandlten iR bücfe I ! 


U.» | PD a ıyıa ek —8 5 
x. ⸗ J 
. Katholiſche Gonelheichehec 


Eontroft oiefer heutigen Kirchenreformen mit. der 
Schriſt und dem Altertfume. "Aus dem alle ' 

uiſchen uͤberſetzt von einem Weltpriefter Durch⸗ 
forſchet bie Schrift,“ Joh.3, 39. Frage deinen 
Water; ee wird dir eo erzaͤhlen: deine Aelteflenz 
ſie werden es dir fogen. ' Deu. 33, Tr ‚1790. 8 
11 Dom. ° " 


Der ©. it unzufrieden mit den n seien Rishensefer 
en , weiche feit ein pair Degermien. in. verſchiedenen Fathelle 
ſchen Ländern: vorgenommen —*— find. Da: es nur Deo 
— iſt, daß fich dieſe Kirchenxeformen bisher blos auf die 
intoegräumung des groͤbſten Aberglaudens eingeſchraͤnkt 
haben; fo läßt ih daraus ſchon zur ae auf:sR finfiere 
Denkungeart des B. fAlleBert,. der quch dieſe grobe Auswuͤchſe 
les Aberglaudens nicht nur beybehaſten wiſſen wilf; ſondern 
noch uͤberdas bie hin und wieder vorgenomment Hinvegeaͤn⸗ 
mung 


'338 . Kur: Nachrichten .q 


wung diefer Auswuͤchſe, file. gotteeräuberifche Unterneßmun 
hält. Der V. will zwar feine Gefinnungen hierüber mit 
der Schrift und dem Aitertbum redstfertigen; allein dieſe 
Rechtfertigung befteht in Spitzfuͤndigkeiten, die ſich auf gro⸗ 
be Undbiſſenheit gruͤndet. Schon dadurch glaubt der Verf. 
die vorgenommenen Kirchenreformen zu brandmarken, wenn 
“er zeigen kann, wi man fi bamit mehr oder weniger den 
Beten, Kos if, Dem Proseftansen nähere. Die Kirchen 
wformun, welche dem B. fe uͤbel machen, und mis. ber Schrift 
. und dem Alterthume Eontrafticen follen, beſteben: in der 
Entfernung der Statuen und beiligen Bilder aus den 
Kirchen; in dem Verboth aller bedeckten Bilder der 
. Heiligen ; In der Abfchaffung aller Bilder des beilige 
Me "dresens Jeſu; (woraus erhellet, daß unfer Weltprie⸗ 
Hl el iſt welche ed ſehr lleben, ſich jeht dieſen Na⸗ 
ineh’zu geben) In’ der Einteiſtung der Nebenaltare; in 
der Eingrabung vieler Reliquien, welche fonft oͤff 
lich verebrr wurden; in dem Öffentlichen Verkauf der 
Kirchengeraͤtbſchaften; in der Abſchaffung der Votiv⸗ 
safekr welche man von- den Wänden: binweg geriſſen 
bat; in dem Verbotb der gewöhnlichen Feſtfeyerlich⸗ 
keiten; in der Abänderung einiger Worte des engli⸗ 
(chen Bruſſes, und des es.des hetrn;. in der 
Verachtung der Abläfle, welche gewiffen mändlichen 
@Biberben anfleben ; ‚in der angemaaflteu Verbefferung 
‚Bes vömifchen Breviers, und des raͤmiſchen Miſſals. 
Heber jeden dieſer Punkte fingirt der V. einen Biſchof, der 
n feinem Sprengel ine ſolche Reform vornimmt, und wirft 
forum die Frage auf: oh eine ſolche Aufführamg gelobt, oder 
"aber geahmder zu werhen verdiene ?_ Die: Antwort auf Diele 
Frage iſt, daß eine ſorche Aufführung die ſchaͤrfſte Ahndung 
verdiene, weil dadurch die Irrthuͤmer der Glaubensneurer. 
und Ketzer begänftiget werden. u . 
3): Das neue, vermehrte und verbeflerte Rakoczia⸗ 
niſche Gebethbuch, worinnen Tagzeiten, Litaneyen 
. und. Andachten Ben dan meiſten Geheimniſſen mb 
Feſtiagen des Jahrs, dann die kraͤftigſten Mor: 
gen⸗Abend⸗Meß⸗ Beicht- und Kommunion⸗ 
— ——— 
7. DE W —W— Da 


- 








von der Parhol, "Sorteogelahrpeit. 339° 


dachtsͤbungen enthalten find. Augsburg ‚1791, 
Iyn der Woifiſchen Buchhandlung. Mit Erlaub⸗ 
niß der Obern. 8. 20 Vogen 


3) Fuͤr Kranke: und. ihre Breumbe, : Von AM | 

Sailer. Mt Genehmigung, dei hochwürbigfter 
Ordinariais zu Augsburg. "München, bey dent 
her, 1791. 12. 11 Bogen. 


3) Tugenden und Geſchichte Jeſu fuͤr Ninber Sur " 
burg, 179: 8. 33.Dogen, | 


Mo. 1. Sf das ſogenannte Kakkezianifce Offt ium ans dem | 
dareinifhen überfeßt, und mit einigen Zuſaͤtzen vermehrt: 
Diefes — enthält Anbachreübungen zu Gott, zu dee 
aöttlihen Matten, Gobetho Rif le Frfttage der allerfeelig⸗ 
flen Mutter Gottes, Andachtsübungen, zu nnterfchleblichen 
Heiligen Gottes, und verfähledene Uebungen Goit recht zu 
dienen. In den Andachteiibungen zu den Heiligen befindet 
Ach ein beſonderer Ayeibel unmer der Aufſchrift: Verebrung 
der — uf —* —— Jeſu; sound unser den 
DBeberhen zu Napn Jung gfrauen und Wittwen finden ſich 
Gebethe zu vr  belligen barbasins für das Zumehmen. in 
den aften, zu der-bi. Xoſalia wider die Peſt, zu 
der bl. Apollonia ** die Zahriſchmerzen, zu der bi. Aus 
cia wider die Augenſchmerzen, u.L ıw. Daß mag genug fegn, 
sm ‘über den innern Werth und Gehalt ‚biefes Andacrssuchs 
ad ur 


« Mo. . is Rrantenbichlein verdient von kathouſchen | 


Kranken und Krankenwaͤrtern benußt zu: werden. Die Spas . 


the iſt deutlich und herzlich, und der 2. verliere ſich nicht fo 
ſehr in die Neaionen der Phantäfle, mie ihm Dies fonft wohl 
begegnet. : Es enthält, mahcherled Smpfindungen bey mans 
cherley Anlaͤſſen, Morgen» und — fuͤr Kranke, 
das Gebeth unfers: Herrn fuͤr Kranke, über den erſten und 
Iegten Artierl des Älteften Blaubensbrtermtniffes, das Eva 
gelium für Kranke und Leidende, Unterhaltimgen für Kranke 
aus VBeyſpielen ind Begebenheiten, die tröftendfte Geſchichte 
für nödelich Keunte, die Veſchhte Lazarus, den Ehrikus 


300 Kur Nachrichten 


won den Dodton erweckte) endliche Beruhigung dert Brom 
nien, Cinigung meines Pe mit dem göttlichen ben zuneh⸗ 
menden, Beide, in dem letztern Sagen der Krankheit, am 
Deich» und Kommunloutage. Die verſchledenen Betrach⸗ 
tungen find ſowohl ihrem innern Gehalt, als ihrer äußern 
Form hach, Ce find‘ Deustic und:kurz ) den werfchiedenen Zu⸗ 
fländen der Kranken angemellen ; und koͤnnen vorzüglich auch 
Frantenfssunden dienen, die leidenden Kranken aufzarigten 
und zu 


No.3. SE wohl nicht für ei, ſondern für Kinder 

pri zehn und I f Jahren beffimmt ; und für folche iſt dag 
—X gut, um ſie mit der Geſchichte Jeſu und ſeinem mo⸗ 
raliſchen Charakter im Allgemeinen bekannt zu machen, und 
—ã ã und Liede für dieſen größten Geſandten Set 


p Zufundin Musners, Sranyisfanere der oberdeut· 
ſchen Provinz, ſittliche Kanzelreden auf alle Sonn⸗ 
tage des Jahrs zum Unterrichte des — Volks. 

Erxſter Band. Vom erſten Sonntage des Ad 
vents bis auf den zweyten der Faſten einſchließ 
lich. Begnehmiget vom — Drbina- 
riat. Augsburg, in der aiſiſchen Buchhandi. 
1791. 334 Dog. 8. 


Dieſe Predigten zelnen ſich unter dem großen Haufen ta⸗ 
eholifcher Predigten techt vorcheilhaft aus. Sie Au) vorz 
lich für. das gemeine Volk beſtimmt, und Inhalt, Darſtellun 
und Sprache iſt dieſer Veſtimmung · angemeſſen. Der Verl, 
dringt überall auf praftifches Sorienthum, arbeitet dem Aber» 
glauben entgegen, und verſchont fein Auditorium größtentheils 
mit theologifchen Gpipfindigfriten. Wir wänfhen, daß das 
gemeirte katholiſche Volk immer mehrere ſolche Predigten bes 
Sommen moͤchte. Dieſer Band enthaͤlt funfzehn Privdigten 
uͤber vorſchiedene moraliſche Gegenſtaͤnde, die der Verf. nach 
der Faſſungskraft bes gemeinen Volks erufelem weiß. Gr 
behandelt folgende Materien: von der Erkenntniß Gottes ale 
eines Schöpferss von Gott als dem einigen und hoͤchſten Ziele 
des Menſchen; von der Seligkeit als dem jehten ale des 
en⸗ 


% 


won de, kahol Geurcheubehel. zn 


Menſchen; von dem Sohne Gottes als einem Erlbſer und Se⸗ 
ligmacher; von der Abficht der Ankunft Seht, das Reich dei Suͤn⸗ 
. de zu zerſtoͤhren, und das Reich der Tugend aufjurichten ;. vonder 
Unterwuͤrſigkeit gegen die goͤttliche Vorſehung; wie chriftfös 
che Kinder nach dem Veyſpiel Epriftt ihre Jugend zubringen 
ſollen; wie ſich manndare Kinder bey Erwaͤhlung des Ehe⸗ 
ſtandes verhalten ſollen: uͤber des Aberglauben; von dem Tas 
tranen auf Sort; von der Langmuth Gottes; das größte Gut, 
der Simmel, ift das kleinſte in den Augen vieler Chriſtenz 
von dem Muͤſſiggange; von der Verachtung der Predigeems 
von der Vermeſſenheit des Faſtnachtsſuͤnders; vonder Anfeche 
tung; von der Schwere der Sünden der Chriften. Sin ber 
Predigt Über den Aberglaüben merkt man es dem Verfaſſer 
an. daß er Gefonders über den rellgisfen Xberglauben noch 
vieles auf dem Heizen bat,‘ das er fich nicht gerade heraus zu 
fügen getraut. Er bemerkt am Ende der Predigt: „Seliebte, ich 
nbabe für heute ausgeredet, ob ich ſchon nicht alles gefagt Chabe), 
„was ich Hätte Ionen können; denn ic, habe gefliſſentlich , 
„alle Arten des Aberglaubens hererzaͤhlt, damit ich mit meis 
„ner Rede nicht mehr ſchadete als nuͤtzte; weil ſchwache Seelen 
mfic) leicht ärgern ; umd andere aus der gutgemepnten Lehre 
„das Boͤſe ſtatt des Guten für ſich herausziehen konnten. Un⸗ 
„terdeilen iſt Unterrichten doch allezeit das Amt eines öffentiis 
„chen Verfündigers des Wortes Gottes, und Ich mußte Kraft 
„naeirter Pflicht euch zeigen, daß der Aberglauhe der ſchaͤndlichſte 
Abfall von Gott, und ein der Ehre Gottes Hecht nachtheiliges 
„Laſter, daß er eine Thorheit (ſey), die wider alle gefunde Ver⸗ 
„nunfe ſtreitet, und von allen Vernuͤnftigen verworfen und 
„verabſcheuet wird. Und ſoll ich noch zu fürchten haben, dag 
oibr, die ihr mich Heute gehoͤrt, noch ſollet von ſolch höliichern 
oDeting euch blenden laſſen? Nein! ich glanbe vielmehr, 
nihr werdet mir mir dieſen Graͤuel der Gottloſigkeit verflu⸗ 
„chen, weil er eine offenbare Verachtung der goͤttlichen Ma⸗ 
weſtaͤt, und eine Entehrung der menſchlichen Vernunſt if.“ 


Kam man nicht mit allem Rechte behaupten, daß 
bie Lehre von ber Unfehlborkeit des Papſtes eben 
ſo gewiß, als die Unfehlbarkeit der Kirche ein Ob⸗ 

jekt des Glaubens ſey? In einem Dialog zwiſchen 
‚ gween gefegten Theolsgen, einem aͤltern und ei» 

/ | nem 





342 Kurie Nachrichten 
"mem neuern unterſucht. Augsburg, 1791. 3 Bo⸗ 
gen. 8. m | on 


Es wird wohl nicht mehr lange anftehen; fo werden uns die 
Augsburger Eriefuiten beweilen, dag zweymal zwey fünfe fen. 
Diefe Herren arbeisen.aus allen Kräften dahin, am Ende des 
sten Jahrhunderts den" Hildebrandismus wieder auf den 
Thron zu fegen.: In allem Ernſte fangen fie. mun au, die 
Unfehlbarkeit des Papſtes zu behaupten, und mie in dl . 
elenden Diese gefcheben ſeyn fo, gar zu deweiſen. Doch nem, 
vote mülfen der Wahrheit Zeugniß geben: bie Inſallibilitaͤt 
des Papftes ift in diefer Piege für alle diejenigen, die die In⸗ 
fallibilitaͤt der Kirche glauben, ſonnentlar bewieſen. Es ift 
befannt, daß Chriſtus den ‚heiligen Peter und feine Nachfoi⸗ 
ger zum Oberhaupte der Kicche beftimmt bat. Die Kirche iſt 
:alfe der Körper, und der Papſt iſt das Haupt oder die Gerie 
dieies Körpers. So wie nun der menfchliche Körper ohne die 
Seele unempfiudtih, ja todt iſt, fo iſt auch die Kirche ohne 
ihr fichsbares Oberhaupt des Geiftes der Uinfehlbarkeit beraubt. 
Wie, wer, wollte nun nod) behgupten, daß jiwar der Körper, 
die Kirche, unichtbar ſey; aber Das Haupt, die Serie, ber. 
Geiſt diefes Köepers fey dem Irrthum unterworfen? Viele 
mehr fpringt jedem: in die Augen, Laß die ganze Infallibilitaͤt 
: der Kirche pur allein von der Infallibilitaͤt ihres Oberhauptes, 
des Dapfts, abhänge ‚.umb deswegen kann Die Kirche auch zu 
Zeit der Vacatur des päpftlihen Stuhls Feine infallible, neue 
dogmatiſche Erklärungen machen. Weberdies ik ja bekannt, 
daß ohne Beyſtimmung und Approbation des Tächfolgers Des 
tri die zahlreichſten Eoncilien geirtt haben, vom Vikarias 
Chriſti reformirt wurden, und reformiert werden mußten: bie 
Kirche ohne ihr Oberhaupt iſt alſo fehlbar. Im Begentheil 
weiß man ja fein Beyſpiel, da eine dogmatiſche Bulle, die 
ein Stadthalter Chriſti an die ganze Kirche ergehen ließ, rer 
formirt, revocirt oder abgeändert worden fey. Iſt dies nicht 
ein klares Merkmal, daß die Kirche nur darum unfehlbar 
ift, weil Chriſtus für fie ein Oberhaupt beftimmt har, das 
nicht irte führen kann? Der göttliche Seifter des Chriften« 
thuins hat feinem Statthalter gerade. deswegen feinen unfchl- 
baren Beyſtand verfprochen, damit auch feine. Kirche durch 
feine Anführung unfehlber, und von der Hoͤlle nicht begroäftige 
werde. Die Kirche iſt alfe nicht unmittelbar und — 


x 





4 
⸗ 





Aquhet iudlichen 
Felen. wocauf fie geieueiſt nſe diaahalic. ‚Mick den Cou 


* ’ \- 


von der kachel KHortergelahtheit. #43 
infäRtbel, Pudern durh Ben Peifem, Auf den fle gebauet 


‚tft, und diefer iſt Petrus. Die Kirche kann in keinen Ser 


thum geführt werben, weil der oberfte Hirte Der ganzen Heer⸗ 
der det Lehter uiſhe nvp de. Lammer und Schaflein, ſondern 
ah. r nachgeor ve Er infallibel iſt. Der Urfprung 
Det He Kit ‚der var iſt alſo aliein und uhmittels. 
3 ii! (ehren Nuuhfolaern, den römifden Päpfien 
A ort genulg, inlaffen „daß die Poͤpſte die 










men Heerde irre führen toͤnuten, Kat EN 
i 


fie,für ſich allein, ſondern die ganze Heerde, das ie ilge⸗ 
MeißcrKitche wit ibren. inn Ixxthum geflͤhtt werte. weil id 
Seerde dem Hirten Folge am leiſtan ſchuldig iſt.Mie. Unſehlj 
barteit dan Rachſolger Perti hat alfe. hie allerenge -Wepbine 
‚ung mißeber, Unfehlrarkeit. der ganzen Kirche, und zwar ſ 
Wß ·die Rische. mit AIbrem Ober haupte⸗ fehlbar wäre, wenn i 
sehe: fehlemiännten Die Haerde darf ſich nicht wider 
diefemehnpiren beſandereda Cheiſdais ihm ausdruclich die 
bochſte geiſtlich⸗ Zrkedictian üher Ben’ganzen,&chafikall übere 
Scheni..umnd dan Anſtratz gemacht. art Alınnasa' a fiein 
vr E:hafazu meitenunchlBäre aber dir Mrendmlber. ihre 
Diet „ oder wärmein Coneilium. über. den: Panſt / fo mwürdcg 
berpieiichefe .detchöchken Dberhicten: warden, die Glieder 
idea Oaupi dirigirennuiſd ſa worda * * ‚dl 
weifete #Berprännung ‚Des geht amanı unfichebareraaker- aller hä 
sen and ra Bert und ** wer⸗· 
den⸗ra. Mh ——*2* First ſich von jeher. aug: Gewiſſens ⸗ 
AAlicht mit igremıiglellibie iQ bruhaupte ꝓoetxiniot, weil fie auf, 
Nebel Gchtift Maaditiaa Mrd ‚Ben Boeſnnongen der,eriten, 
che überzeugt war, def. fe nur, alsdanın zalkeı, — 
t. verweiden fohun , mean) ſte mich · av. den 









ſene der Kirche mocht die cpſalicꝛa Entſcheiduvgen iniallibelq; 
ſonderm die. Kirche giekäuhldien Kat ſherd inani ilrxen ungezw 





felten Beyfall, ‚weih.fie mutiiu DAB finsımmäglich. fehlen kann, .. 


san fie. der Stimm ihntr Awruᷣglichen· Oberhieten ·ſolat. 
muͤſſen geſtehes, dag male gegen: bie —— biclen, 
— nichts einzuwenben. wiſſen dit ung, Dee 
iadem Die Munsburger Erjeſuiten auf: Rs At die an 
Kt des: Papſtes brweiſen, fie zugleich die. Imfallibilitaͤt der: 
—— ‚und: uͤberhaudt alie und jede Imfalidalidat wendachtig 
machen. Aber dies mag wahl nicht ihte Mſicht: ſeyn, — 
« MD. Sibl wann *. * ru 88; a Fa 


Ir 


q 





a | 
3494: .- Rune Dachrchen W 
wir wollen ihnen auch baruͤter aycher Verbſenſt nod-@chufe 
zuſchreiben. nn — Br 
a " . Pa :<)], 0 . 
Chrißkarholifche Kirchenkatecheſen, zum Gebrauch für 
farrer und Religionslehrer eingerichtet, Erſtet 
and. Mit Begnehmigung ber Obern. Augs⸗ 
. burg, bey. Merz. 1791.21 Bogen. Zepter 
Band 18 Beg. ß. — on 
" Die Aifhedes Verſ. iſt angkhenden: Catecheren einen Brit 
—* zu geben, nach —* fie die⸗Kunſt zu katechiſtren 
srordimäßig.und vollſtaͤndig erlernen können, Diefſe Abſicht 
HR nicht mur an und für ſich lobwuͤrdig, ſondern wir maſſen 
Aud) geſtehen, daß ber Verf. durch ſeine Katecheſen veistlidg 
vielen Mitzen ſtiften kann; ob wir gloich diefes Buch viche 
als ein Muſter gutes Kadecheſemaufſteüen möchten. Wer Bf. 
hehaudelt in feinem · Buche din ganze· chti iſch⸗ 
Zuerſt erkläre: er jeden Artikel deu Larhollichen. Karechinuns 
duf eine- gang fabliche und geineläverftändliche Weiſe, mb 
Alsdann fiefett: er. die Fragen über die: dorangegangens Ertiäp 
Yung. Auf dieſt Art zeigt er mun mar, ol eine, 
Bängende Rederin Fragen aufzuloͤſen iſt; allein dies daͤnkt uuß 
wech lange uicht gemız zu fepa, „Am Leinen guten Catrecheten 
zu bilden, 'wb wir gleidy dem Werf. damit das Verdiru sicht 
Aeſprechen wollen, auf dieſe Art dem augehenden Rüzecheten 
—— — 





verfühiehruee | 
Sqhmerzen gedutider Habe,’ Die ſie um abe auch Immer mehr 
und mehr abzufchneiben bemüht fey. pie Kunen daher auch Dies 
RS Bad) den Barholifchen Pfarcern amd Beilgionsiehrern mit 
beten Gewiſſen empfehlen, and wuͤnſchen, daß fich recht wiele 
bey ihren Katecheſen darnach richten moͤchten. Um ein Bey 
ſpiel von dem deutlichen und faßlichen Vortrage des Verf. zu 
geben, wollen wir Einiges aus dem Artikel vom Aberglauben 
adſchreiben: · B. U. S. 43. Zwiſchen leichtglaubig und. abere 
Aglaubig ſeyu, iſt rin Unterſchied. Jene nennt man — 

** el, „glau⸗ 





} 


von der kachol en 36 


„slänblg, die etwas ohne Nachdenlen, sohn Unterſuchung 
o„glaͤubig oder ee der, welcher etwas, dem alle 


„Kennzeichen der. Wahrheit fehlen, nicht wur als Wahrheit 


annimmt ;- ſondern ſich auch darnach in ſeinem Thun uud 

vLaſſen richtet. kuͤrzer: Aberglaͤubig ſeyn, heißt, Wir⸗ 
„Euhgen erwarten, wo die Urſachen fehlen: der Aberglaͤubige 
„alfo glaube etwas, das nicht iſt. Das iſt wahr, die Nnur⸗ 
sd. 5. die ſaͤmmtlichen Geſchoͤpſe und Ihre. Kräjte ſind img 
„uicht ganz bekannt. Oft entſtehen Wirkungen, deren Urſa⸗ 


. „ber Gruͤnde gleich fuͤr wahr annehmen und —— Aber⸗ 


then wir nicht einmal errachen kͤnnen. Ja, ich käugne eg 


„nicht, es (Ind urgewoͤhnliche, — Dinge,die wir 
„Wunder neunen, geſchehen, welche aut wichtigen Ur⸗ 
„fahen, zu wichtigen Abfichten —2 dt bar. Aber wie 

vſehr entfernen wir uns. von dem Geile das Ehrifterrchuns 
eund’der Gottesfnrcht, wenn wir von Gefhäpfen erwartm, 
modern belürdten, was natürliherweife nicht ſeyn kann. Iſ 


Bet 
„ten vertreisen mil? Wenn man fich einbifer, Ach Dig 
Herumdtehen eines Siebes den nıdefunnten Dieb zu entde⸗ 


„en? Es. lalſch und aberglaͤubiſch, dafür — daß 
wan Kiiderund Vich verſchreyen, (dehexen) oder ein An⸗ 


licht Krieh, Sonn und Mondfinſterniß Unglück, oder eine 
———— — Henuie qut den Eod andeute. Es iſt Aberglau⸗ 
„det, daß man Eeld und Schatze ſinde, weun man jn einer ge⸗ 


„willen Seit am Den Börsen, bie die ſich bunchfreugen, oder au den ſo⸗ 


ogeclannten Kreutzwegen betet. Ich murde nicht ſertig werden, 


aweſender uns oder udiern Sdachbar, nahme ihn anzerühren,' - 
„Prummans lahm · machen künue. Falſch iſtes, Daß das Nord⸗ 


„wenn ich atleabernflühliche‘ Sbräude, die noch fo viete gun 


Scqhaunde der Religion, die fie bekehrten, hegen, anfuͤhren welite. 
„I ſage alfo nichts von der thoͤrichten Gefimumg, daB man 
„teicdererfcheineide, zuruͤckkominende Todte, Geſpenſter und - 


Poltergeiſtes zwiſchen 1 ı und 12 Uhr Nachts vermuther; als 
are I Todte nicht ſrill Im Grabe legen blieben, als wenn 


„man Geifteifehen Eormte: Sc will nichts Tagen von dem 


„Unterfchiede den man umter dert Tagen macht, daB es'gute 
„und boͤſe Tage gäbe; als wenn der Harz nicht jeden T 


w„machk harte: Ach fage nichts, bag vor) viele‘ auf! Te me . 


„halten, die nichts anders, ale ein eine Befchäftigung ber hans 


otaſie und Einbildung find. Ein Are verſcheorigen tan ich es 


‚nicht, 


x 


346: 2. Ra Nachrichte 


ꝓnicht, dagß mar vuch Yon. aflichen Dingen einen aberglaͤn⸗ 
wbigen Gebrauch macht. Bettt man nicht gewiſſe Gebete, 
„zum Beyſpiel das Oiebenſchloßgeber, weil man nicht kanıy 
„uerdammt werben; aud- wenn man fich allen Ausſchweifun⸗ 
gen uͤberlaͤßt? Iſt man nicht des Auslachens Cich wollte 
„fagen des Mitkeide) wertb, wenn man. ben Alp oder bie 
»Trut, da es keine giebt, mit einem auf die Thür gemalten, 
„und zwar mit gewrihter ‘Kreide gemachten "Trutfaße verſcheu⸗ 
when will? Glaudt mam nice Präfcig, dad, wo ein geiveiße 
wter Palmz oder Kerze aufgeftedht ober. gebramız Wird, 
. „der Blitz nicht fchaden toͤnne7 Haͤlt man nicht dafür, daS 
ↄ geſegnete Sachen, wenn fie in den Stellungen auſbehalten 
„ander gar In die Hornor des Viehes geſtect werden, von dem⸗ 
vſelben alles Mingtüd.abreeiten muͤſen? Za, ſteckt man nice 
z3ſogar das Dein eines geweihten Schukens unter das Dad, 
„um dadurch vor Donwer und Biitz ſicher zu ſeyn? Mein. 
lieben Bruder, geweihte Suchen = "aut gemortt! — gen 
srorihre Sauen heben. derwegen, weil fie geweiht find, keine 
vanfehlbare Wirkung. Denn was verſteht ‚man unter Dem 
AWorte weiben oder Immer? Wlan verſteht darunter dag 
vGehbet, welches der Prieſter im Mamen drr Kirche zu Gott 
richickt, und von’ihm Gutes bittet. Nontommt es darauf 
„an, ‚ob der liche Gott das Aber die vorgelegten Sachen ger 
„forodyene Geber .ertsbrerr werde? Diefes ‚hat er uns weder 
„feibit, noch durch feine Kirche zugeſagt; und wir Iprechen; 
nes muß belien, Wir fagen, ein geweihtrs Amuler bey ſich 
„trasen, „der’ein Gebet; einen Gegen, ber oft’ fo viel Under 
„reimtes in ſtech enthaͤlt, beten, Tiefe uns gewiß vor "dern 
„Blitze, vor aller Gefahr, vor dem jähen Tode ſicher. Wer⸗ 
vken wir nicht‘ den ziemlich groben Fehler, ben wir wider dag 
werfte Gebot begehen, da wie Geiſter, Menſchen, mehr fuͤrch⸗ 
„ten; als Gott „und zu Oachen unſere ganze Zuſtucht neh⸗ 
„men, mo wir fie nice finden u. f. 19?“ " Zu 


Wah heit. und Gluͤckſeligkeitslehre für Menfchen — 
nad) den Beduͤrſniſſen unferer Zeit in Vorleſun⸗ 
oen gehalten. . Hus dem Frangzoͤſiſchen uͤber ſetzt 
vom Seren BR... Mit Erlaubniß der Oben, 
Augsburg, 3791. in der Joſeph Wolfifchen Buch⸗ 


handlung.g..9 Bogen. 
— Die 








* . 


von der katheiſcden Gotecdelaht heit. 347 


fe Worte auf dem Til: aus dern Seas Hilfehen Abie: 

t, follen vermuthlich das Yublitune zum Kauf. Diefee Was 

ge anlocken: denn das Büchlein iſt wahrſcheinlich von einem 
Augsburger Exleſuiten · zufammengeſchrieben, wofuͤr uns der 
darin herrſchende Ton birgt. Der: wußte auch feinen Be⸗ 
trug nicht fein genug auszuführen, ſouſt haͤns er nicht meh⸗ 
rere deutſche Schriftſteller, die in Frankreich wohl nicht bes 
kannt find, angeführt. Am auffallendſten iſt es, dal; der 
worgebliche Branzes gerade von Wort zu Wort die Definition 
won der Offenbarung giebt, die mafı in des P. Schwarz. 
hueber praktifch - tarbalifchen Religionsbandbuch für 
‚nacdentende Chrifen, 130. S. 10. Andet. Der vor 
"gebliche Franzos fagt, &.95. „Unter Offenbarung verfichen 
„wir eine aͤußerliche und uffentliche ‚ dam Menſchen von Sort 
wserhaue Verkuͤndigung einer Lehre, ER das’ Naturgeſetz er⸗ 
„läusert ; die Sittenregein beſtimmt, "übernarurliche Pflichten 
wieftfene, Hilfenisaekvon eben Der: Art zu deren Cufüklung 
Ubnrbiethet, pr — Wahrhelten zu alauben 
—— * Und P Schwar;zhueber fagt am angeführten 
: Offenbarung verftehe mah, eine 


Drt: „Ducch. bie 
. wäußerliche uud öffentliche den Menſchen Soon: Gore gemachte 






wRVerkändigung: einen — welchr las Nerurgeſth erthutern 

* Gittenregelä be ib ernacliq e Pfichten for 
Huͤlfemittel von ehen der Art zu deren Erfugßeen.omehlciheh, 
„und endlich unbegreiflihe Wahrheiten zu glauben vortraͤgt.“ 


u we iſt es ad 2 A ae ranzos 






locken. Die Verfaſſer dieſed 
entlich vor dem Publikum zu luͤgen, und iht eigenes eleides 


kemmen du ** bs Bereit Diog. yon Meribein, 
die men für franzoͤſiſche Dr odutte augıj ausuiebe, um bie. Sefer an⸗ 
igen einen fi nicht, df» 


Machwert für franzbſiſche Moore! IL —— Doch in 


meajoram Dei gloriam iſt ja auch en "nad, den bekanu · 
ten Grundfägen geroiffer Leute; 4tlaubt. 


. De ®: diefer Schtift will deweiſen, daß es ein unend⸗ 
liches fuͤr ſich ſelbſt beſtehendes Weſen, einen Gott gebe; da 
die natuͤrliche Religion einen innerlichen und Außerlihen Got 
dessienft fordere ; daß die Ungenuͤglichkeit der? natuͤrlichen Re⸗ 
ligion die Nothwendigkeit der Offenbarung beweiſe; und daß 
sie Offenbarung GSeheimmiffe enthalten, und fih auf Weiſſa⸗ 
gungen gründen mäfle. + ber dungen Schrift erben, 





—* Nadiceen 


TEN , ungleich deffer auf das Crhimpfen und Schen⸗ 
m «id an das Beweiſen verliehe ; und ce hat us deswe⸗ 


beträßt „ DaB uns der. V. am (Ende dieier Votle⸗ 


gen herzli 
Fangen verfpricht „. „er werde ſich bey den nachfolgenden Vor⸗ 
leſungen äußerft eft bemuͤhen, die Aufmertfamtele feiner Leſer 
noch mehr zu.oerhienen.“ Es werden alfo vermuthlich noch 
mebrere Baͤnde nachfolgen „ und wir werdeu wieder eine - 
- tboliiche Rechtfertiqung der chriſtlichen Meligion erhalten , die 
jedem Nachdenkenden die Religion Yerbächtig ‚macht. Wern 
doch dieſe unbernfene Religionsvertheidiger einmal bebenten 
möchten , wie fehr fie durch ihre Schmierereyen der Religion 
fchaden! Unſer P. vermag duch niche einen Perioden ohm 
Fehlor und verftändild zu ſchreiben. Nar Ein Benfpiel: S. 
36 fagt er’ „menn der Meuſch in einer ſtillen und tubigen 
MBetrachtung feine MBersmuft zu Rathe siehe, wenn er feine 
Augen uwerrädt auf ben wänderhasen Schauplatz birfes 
„Beltalis hinheftet, was fieht eu?  Gige Herrlichkeit, «ne 
„Zinftimmung, die entzucken; eine Marmichfaltigkeit ver 
Theile und dech zugleich. einen Zuſanmenhang die unermeflen 
uſind, eine Allmacht, Die Ihm im fleinſten Würmchen, 






warnen une mi Vergräßstuugagläfern Millicuen anf 
‚aplnem 8 Tas emtbedien, weit —— * als da 
„ne den. ————— Auf ſeche ndeucliche GStellen 


ye Sr 


* —— zur "Hufbebung der Rei, 


gieſen, und Einziehung ber geifllichen Giter.. 
Ins Sicht geffelle aus: den Werfen Friedrichs des 
: KreBen, Könige von Preufen. Sammt einem 

Anhange, non einigen. Defreten der franzäfifchen 
Nutinnalverfonuntung über den nehmlichen Ges 
genſtand. Kine frene Ueberſetzung aus dem Fran⸗ 


aͤſiſchen und Welſchea Ins Teutſche. 1791. 800. 


Kies Büchlein m wehl weder 


‚19 Bogen... 
6 dem Fraclſſchen noch 


Weilſchen ins Deutſche ! ber opt Dem in Augeburg von- 
der.berüchtigten Bande. der Kritiker und Erjefulten jufaınmen 


gedpit worden. Der V. wage von Die eatweder Melle 


ent⸗ 





R 
® 


von der Fathol. Gottesglinßefei.. Sig. . 
ehtflandenen oder Vleber auflebenden Sekten, Vie:id Dirfein: 
Jahrhunderte die merkwuͤrdige Revolıtior, in der: wir Jetzt 
perwickelt feyn ſollen, Hewirte haben. Diefedrey Sekten find, 
nach Angabe des V. a) Frenmäurer und ihre Abkoͤmmlinge, 
87 die Janſeniſten, und c)die Whilofophen, Dieſe drey 
Sekten ſollen "anf' verſchiedenen Wegen, und burch verſchle⸗ 
dene Mittel ein gemeinſchaftliches Ziel Fur etreichtn ſuchen, “ 
und dieſes Ziel if: — Alle und jede Suborbdinatrion 

alle irnd jede Verbindlichkeit unter den Mfenfben, ale 
- ind fede geiftliche and weliliche Gewalt umzuſtoßen. 

Der B. zeichnet die Wege nicht, auf welchen die Freymaͤurer 
und Sjanfeniften zu dieſem Ziele hineilen; ſondetn beſchaͤftiget 
fi blos die Mittel anzugeben, weiche die Phlloſophen (d. fx: 
— dem DB. Atheiſten und Deiſten) wählen, um den gemein⸗ 

Haftlihen Zweck zu erreichen. Diefe Mittel finder er iu dem 


Driefwechſel Friedrich des Einzigen mit Voltaire und 


Membert, melcläuftig eutwickelt. Der Plan det Philo⸗ 
phen ſoll ſeyn, znförderft die Religiofen, als die ſtaͤrkſten 
tuͤtzen der Religion, ans der Chriſtenheit zu verbannen. Der . 
all det Negtlaren fol ſodann den Fall der Biſchoͤfe und dee 
Japftes'näach fidy ziehen, weraus am Ende nothwendigerweiſe. 
gen fol, daß die Neligion eine blos pofitifche Sache werd4 
. md nach und nach ſo siele Rellgionen als Filtftentfürker-ente ·⸗· 
En Die franzo 9 Nationalverſammliuig ſoll dieſen? 
in dee Philoſophen ſtrenge verfolgen: denn auch ihr Hanpt⸗ 
eck iſt die Jerſtoͤruing der chriſtlichen Religion und vor zůglich 
— Kirch ſind die Hafer 







z und die? Mittel dazu | 
mg der. regularen Orden, die Onebäßung. der @iche von: | 
A Ihren Eigenthum, die- Verminderung der Bifhäfe und. 
Hre Unatpängigeeit jom romifchen Papfig. Altein der Verf. 
At verfichert, daß alle Biete Projekte feiterk werden, weil 
vifts feine Kirche auf eigen Felſen, d. i. auf den römiifäyeh 
Dayıt gegtuͤndet habe, ven anch bie Pferten der Hölle nicht 
berwättigeh. ſollen. — Bas ſoll man von einem Schrift⸗ 
eller ſagen, der die Widerrufung dee Edikte von Nantes: 
das berrlichfte Wert Ludwigs des Großen nennt? 
(S. r15) der ih nicht ſchaͤmt, ©. 19, es den Metigiofen 
als Werdienft anzurechnen, daß fle den Aberglauben unter 
dem Volk fa forgfältig zu verbreiten und zu erhalten wiſſen? 
Doch Aberglauben heißt beym Verf. Religian; und mit ſol⸗ 
chen Scähriftftellern iſt es doch wohl vergeblich, auch nur Ein 
Wort zu vertieren? — Wit ein aunferit Selen noch ir 
4 | 


358.2. Rune Murbeichpen.- 


lich ſagen, in welchen Verhaͤltuiſſen nach dem V. bie Frey⸗ 
maur-‘ und die Sjanfeniften zu diefem Projekte der Unglaͤub⸗⸗ 
gen ſtehen. „Die Freymaurer,“ fagt der 8 in der Einlels 
tung, „baben geheime Verbindungen: dies Geheimniß ſelbſt 
„mag ‚anzeigen, was fie im Sinne haben: ‚fie beſitzen bie 


» „Kunft, fi einander keunbar zu. machen und zu verfieben, 


„ohne: aß es die. Uebrigen begreiſen koͤnnen: fe fcheinen Aber / 


— 


„glauben. zu ꝓreihen:. und wegen dem Allen. wurden fle vor 
wdrr Kirche mit dem Bann. belegt. Beſounders bedeutli 
maber iſf, das. fie fühs zum Grund machen, unter ſich und 


wandern Leuten eine Gleichheit und Bruͤderſchaft einzuführen: 


‚ Diele Pruderſchaft muß ‚gang nothwendig aus verſchiedene 


„Religionen beſtehen: dieg führt ziemlich natürlich auf den 


Judifferentismus: mitbin gebt fie ſchnurſtracks wider die heie 


„line tarholifche Religion. Eine Bruͤderſchaft, die unter 
„Derfonen var verſchledenen Ständen eingegangen wird, bat 
„kein Verhaltniß zur Verſchiedenheit dev Berardifcen Did» 
„hung, welche Sort zur Leitung der Welt eingefegt hat, und 


„daher folge unnachlaͤßlich der Umſturz des weltli ua 


„geiflihen Spfterfis. — Die Janfeniften aber And auf den 
„Schein Katholiken; allen die Kirche hat fie rechtmäßig. von 
ihr abgefondert: unterdeffen prcreftigen- fie doch, Re waͤren 
„init iht yereiniget, führen die Gläubigen zus Veriweiflung 
„an ihrem Seil, und zu einer Art ect: Fanatiſmue — SU 
„untergraben durch ihre Syſteme alle Ordnung ber geiftfic 
Hierarchie. Sie mehren die Diichofe dem Papſte gleich 
zund eignen ihm nichts, gar nichts , als den Primat di 
„Ehre zu: Sie machen weiters die Pfarrer deu Viſchoͤfe 
„gleih — fie machen die. bloſſen Priefter ben Pfarretn. glei 


a fie machen endlich felbft die Weltleute allen dieleni Vor⸗ 
' „aängigen glei; denn fie wollen, daB felbige Mitptiefteg 
- ‚den dem heiligen Opfer, Mitverwalter ber geiftlichen Buͤter, 
‚nMtitausieger der heil. Schrift ſeyn. — Sie führen eing 
zyollkommene Anacdyle in die Kirche ein. Wenn fie denn die 


Kirche fo wenig achten, fi um die Ordnung und das Sy⸗ 


odoſtem fo wenig kümmern, ben Verfall. der Subordination des 


Wolks gegen feine Vorſteher fo ſtark befördern, mögen bie 
Maͤchte der Erde es bedenden, um wie weniger die enandrte 
„und an den Ungehorſam ſchon gewoͤhnte Wölker ihre Gewalt 
„achten werden. Haben diefe Leute auf den Schein bie Recke 


te der Fürften behauptet, geſchah es, fich ihrer zum Umſtutz 
— Ging, ya hedienen: fahald in den late Revolutioned 


vo > ” 


von Dr Hate. Goencaeiahrden. 251 


a die Maſteallegeen, zeigten fie ſich ale eben ſo größe-Relnbe 
„der welilichen Macht, wie fie. es der neiftlichen maren.- — 
„Die Phisgfoppen aber find entwehers Atheiſten, oder Dei⸗ 
len ‚oder ſchließgen allen Grund einer Religion aus, ober 
„verserfen allen hervorgebrachten Shettesdienft, beſonders 
aden kafbolifshen. Folglich untergreben fie alte geifliche Hie⸗ 
„rs, und das thun fs: oech wi ber der weltlichen — — 


N» 


Eumöre zu , Derbigeen ‚zum Behuf der katholiſchen 
Volkslehrer, nad} der reinen Eittenlehre ef: 
Erfter Theil des fonntäglichen Rirchenjahres, von 
Burghard Peck, Prieſter der. frommen Schu 
‘ten, Prediger und Bifar an der Joſephsſtaͤdter 
‘ Pfarre Wien, bey Hörling. 1790. 488 Sei. 
ten Plein 8. 


x** P. Pec behauptet, daß unter feinen Brudern ein 
WBudy, dieſer Art, noch nicht erififce, well es nicht blos Dres 
Bigtentwürfe enthält, fonderm auch eine kleine Kot kordanz, 

exegetiſche Vorſtellung des ganzen, Abſchnitts, philoſophiſche, 
kritiſche uud hiſtoriſche Anmerkungen ‚und mandhertey Winke 
äde Auswahl moralifcher Texte vorlegt. Aus allen ſiehet 
mar gar deutlich, daß Hr. Peck, die beſten prote — 
Schriften genuͤtzt hat, welches denn die gewoͤhnliche Art der 
meiften vetbeflerten katholifhen Prediger if. Recenfene hat 
bier fehe wenig von Möndysmoral angetroffen. Skapulier, 
Mofentranz, Ablaß, Weihtvaffer übergeht der Verfafler, und 
“ Bringt auf thätiges Spriftenshbum, Votz alich bat’ dem Rec. 

die Predigt über Toleranz gefallen, worin ſehr merkwuͤrdige 

Sc fen vorkommen. „Der Proteftant und Katholik, der 
Jude und Mufelmann find in Anfehung det Anfpräche auf 

„Menfchenliebe einander geld. Wie iſt es möglich ſolche 

„Menſchen zu haſſen, oder ihnen den kleinſten Grad der Liebe 

„iu veriagen, weil fie in ihren oͤffentlichen Lehren, die Jeder 
"Einzelne ohnehin nicht Abändern kann , eihige Vorfellungen 
„meßr ober weruiger Haben , alt wir? ‚Wäre dies nicht eheu 
„fo viel, als wenn wir eine Perfan darunı von der Menſchen⸗ 
„liebe ausſchließen wollten/ ne fie ‚geringere Geſichtsreize, 

„minder 


[4 


⸗ 


352.5: unge Nachrichten 


„minder ſclauken Buche, und weniger Schnhelt Teripe 

„Ber it Urſache, daB der Fine 'von proteſtantiſchen, ** 
au, beidniichen Eltern erzeuget, der Andere von katholi⸗ 
zIſchen Lehrern gebildet und unterrichtet worden ?: Iſte micht 
„Gott ſelbſt? Wollen wir ber Liebe Gottes Vorwuͤrfe mar 
„chen, daß er fie ſowohl liebet ale uns? Das Verdienſt ver 
„Menſchen beſteht nicht In Meynungen, Glauben, Vorſtel⸗ 
„Lungen, ſondern im Handeln und Ausuͤben. Dean ſuche 
ꝓſelbſt Liebe und Achtung unter fremden Glaubensgenvoſſen zu 
„gervinnen, durch Fleiß in Geſchaͤften, Redlichkeit in Ver⸗ 
“ „träden / durch Gefaͤlligkeit und unbefcholtenen Wandel - 

„Ehriftusiinn., dadurch wird man mehr beſſtea, au durch 
wpralttifche Alleinbeſeeligung· 


Eonn- und Sefltägiger Reilhioreudrerelche für bie. 
eiwochſene Jugend und des Volk. Frankfurt, 
mit Andräifchen Schriften. 1790. 6 Bogen Sol. 


iefe katholiſche Tabellen vom Hrn. Prof. Nimis m Mainz 
eziehen ſich auf ein katholiſches Religiansbuch, welches zu 
Mainz herausgekommen, und Leichäftigen ſich mit dem Un⸗ 


‚ teerlcht für das Bolk, da hingegen das Tormalbach dag 


tunter der Preffe iſt, für die Schulkinder beſtimmt feon RA, 
\ und miteinem Lebrplan in einer befondern Tabelle heraus⸗ 
gegeben werden fol. Wir geſteben, daß es bep-ımas einen 
widrigen Eindruck made, vom Normalbuch, Lehrplan, 
Eabellen bey den Katholiken zu hören. Damit’ bey dem 
leidigen Normalſchulweſen. —* fo viel Zweckloſes gefi 
Alle dieſe Dinge führen auf eine bloſſe mechaniſche $ 

gung ohne Seit. Der Hr. Droi. wil der Katecddism mit 
dem Predigtplan vereinigen, und da ſcheint ihm die ſchick⸗ 
Uchſte Anordnung nach den vier Jahreszeiten, dem. Gange 
Der Natur gemaͤß zu ſeyn. (Welche ganz rohe —* 
Kat der Gang des Unterrichts mit dem Gange der Natur 
etwas gemein?) Sein Plan zerfäßt in drop Haupttheile. 
Der erfte enthält den wöchentlichen Unterricht für die Schule 
Phader: Der zweyte den Unterricht für die erwachſene Ju⸗ 
eend und das Wolf. an Soun⸗ und beweglichen Kefttagen. 
Ser dritte Theil enthält den Unterricht für die srößere Jugend 
und das Volk an unbeweglichen Feſttagen. Der erſte liefert,’ 
Grundlagen zur Gluͤckſeligkeit; der iwoegie: frtgefete Anke 


tung dazu; dee dee dritte: Warnu ngen vor Ungfuͤck Der Une 
teericht bey Jodem Theil zerfällt nach den. vier Jahreszeiten in 
vier Hauyiſtucke, deren Jedes In Ruͤckſicht auf die Kirchen⸗ 


uednung in drey Apſchnitte zergliedert wird. Den jedem Theis 
le And wer 


‚ wie isiee beiondere Zeitttuffen im 

Jahr, und bey den vier Hauptſtuͤcken find zrooff Abſchnitte, 

wie zwblf Donate im Jahr. (Da fehen wir redır die Mach⸗ 
uhmmng der abgeſchmackten Felbigerſchen Vrermalimerbode, 

weiche alles eintheilt, ohne Sinn und Zee!) - Ausghigd 
aus: diefem elenden Predigtplan laflen ſich nicht madyen , i 
auch der Mühe nicht werth. So viel nur, daß er recht der 

kacholiſch iR, der Trabition als einzigen bewährten Erklaͤrungs⸗ 

mittels der Wibel,, des KHelligendienftes, Fegfeuers, der Sees 

‚ und anderer forcher Saͤchelchen, sar erbaulich 

deitten Anbang, ber Kaſualreden und 

araungen befaßt, finden wir im erften . Abfchnin 

bes erſten BSaupiſtuͤcks am Heft Marièà Empfäng: 


niß: folgende Weilung: „Gelegentlich wird heute gehan⸗ 


"„delt vom Winter, und von der SErbfünde!” Bravo} 


Im zweyten und dritten Abſchnitt auf Mariä Reini . . 


von De Kahl. Gotiesgelahrheit. 953 


+ 


gung; vom Aberglauben, finde des Winters und Kine 


gang. Bravilimo! Am Sefl des beil. Apoſt. Petrus 
und Paulus. Bam unruhigen Lebenewandel; Prozeſſio⸗ 
nen, Wallfehrtng Auf Märik Himmelfabrt. Vom 
‘ärgerlichen Lebenswandel, und Verehrung der ſeeligſten Jung⸗ 


frau. Auf ons Feſt aller Heiligen. Bon Kraftlofiteit 
d Ocande, " Heiligendienft, Fegſeuer, Seelmeſſen. Am 
Sen ou des heil, Hiacrin, Bom Uingeborfam und Kirchen⸗ 
A das arme Volk, das nach ſolchem elen⸗ 


Earl ſcemauſtiſchee Kr "muß vorprebigen 


Die Suͤnde, als Die Urfade bes Seidens und Tebes | 


Jeſu Chriſti, in rednerifchen Betrachtungen für 
die Faſtenzeit abgefoßt, von 3. I. Gruffel, Eus 
raten der Xirftade-Meißer- Pfarrkirche, Breslau 
und Hirſchberg, 3790. bey Korn dem Aeltern. 
* dr. 8. 





⸗ 


Mi Die Schwere doer Sand Die Um 
der Sünde, Die Boobeit der Sand: | 





—50 .Kurn Nachtichten 
Die Blindboit der. Saͤnde. Die Achändlichkeit Des 
Sünde. Die (Bröße der Suͤnde. Die Braufamleis 
Der Shnde. Micht zu gedenken, dag Schwere und- Groͤße 
der. Suͤuden keinen Unterſchied machen Eüunea, der Kerr Eu 
rat müßte denn die Sünden mit der Elle usmeſſen, und miz 
Pfunden abwiegen wollen, fo find überhaugt dieſe sednerifche 
Berrahrungen vol Vombaſt und vertehrter Begriffe, Chen 
fo müffen wir auch urtheilen uber folgende von diefem Verfah⸗ 
fer herausgegebene ’ . * 
KReden über das Leiden und Sterben Jeſu Chriſti, 
zur Erbauung des Volks, -für die Faſtenzeit. 
238 Eeiten gr. 8. | 


hat die ganze Leldensgeſchichte in i6 Abſchnitten vollſt an⸗ 
dig vorgetragen, mit ſchematiſchen Weidſpruͤchen Burchroebt, 
bie und da nicht wenig im Heiligen Eifer übertrieben‘, mit un⸗ 
tet die Himmel ftaunen, und die Pforten des Himmels ers 
ſchuͤttern laſſen; faat von der Rede Jeſu, fie ſey einen Donner 
‚gleich ‚„ der aus der Nolte der Menſch et, unter ‘welcher die 
Macht der Gottheit verborgen liege, hervorbricht; und wer 
bisher geglaubt hat, Ehriftus habe fen Haupt am Kreuze ges 
neigt, weil,er ſtarb, der ferne Bier, daß es geſchahe, dem 
Vaier feine Ebrerbietung zu bereugen bey dem Werfüße 
‚ nungsopfer, wie Ezetkias that, ats er den verunreinigten 
Temwpel herſtellte, feinen Gehorſam zu bezeugen, wie Diofes, 
ba er deu Berg Nebo beſtieg, feine Den jetgen; ſer⸗ 
ter, daß es aus freyem Willen ſterbe, um feine Armuth ame 
zudeuten; um alle Chriſten zu tröften u.f. u Man kann 
ter ſehen, was für elende Helden die Jeſuiten zur Faſt 
“ ‚aufftellen, weiches die Paradezeit der katholiſchen Pecdfge 
iſt. Aber dies ift die große Kunft der Jefuiten. Sle ftellen 
&inen Sailer, Reiter, Sthmeider,' Rasger auf, um ju zeigen 
wes für moderate qufgeklärte Leute die Noftri nun geworden, 
- aber die Franz, die Kollonetz, die Gioſſel, dienen dem 
+ Orden eben fo gut. Jene find fiir Die hobern modigen Otaͤn⸗ 
de, dieſe fürs Voll, das Legion iſt. .“ 


. Stanielaus Alovfius Kalfere, der Gortesgelaßrh. 
Licentiaten, Pocrürfll, Mageburg. geiſt. Roche, 


von der dorhol Gotresgaohr heit. 956 
des Loͤbl. Landkopitels Weiſhelm Dedjanıs, hie 
pier und zwanzig Jahre Pſarrer(s) ꝛc. Prediateft - 


auf alle. Seftage Mariens.- Augsburg ‚ bep Nie 
" ers. 1790 . 695 S. kl. 8. 


Wean man die Vorrede geleſen hat: ſo kann m man f&on auf 


den Inhalt des Buche fchließen. Mair wollen nur einige Gee 
banten daraus. vorlegen : „Ich erläre mit einem fürchretli. 
„chen Ausſpruche, daß, mern es möglich wäre, daß ein. Pflege 
. „ind Mariens zu Grund gienge, und mich diefes ewige Ungluͤck, 
„das diefe gute Mutter durch ihre Vorbitte verhindern le 
„treffen würde: daß, Tage ich, nach meinem, bar Himmel zur 
„Erde befhmamın 3 Be langen, Marig von: mir. immer gelobt, 
„uelleht, gepriefen jepn-fole. (Welch Geſchwaͤtze war * 
ein Pflegetind Martens? ‚Etwa ein Jeſuit?7. Was heißt: 
zu ttunde gehen? Etwa ohne Satramenıe flerhen ? Was 
heißt: ein! dor Himmel und Erde beſchwornes Verlangen? 
Drod weiß der Himmel nichts und die Erde fehr wenig von. 
dem⸗ Den. Lieentictca. "Wer das Geſchwaͤtz? Weiß der Hr. 
Lirentiat mie: Paß, ier Bott furchtet und Recht chur, Gott 
angenehm it? Anſo furchte er Gott, thue Recht, und laſſe 
Marin: Maria ſyn.). Es iſt nie erhoͤrt, daß Maria 
Ein; dei zus ſeine Zuflucht genommen, verlaſſen. ¶ Kei⸗ 
nea?T Die P. P. Jeſuiten haben gewiß die Marta gebeten; 
ihte Aufhebung zıoerhindern, das bat fo aut P. Goldhagen, 
ber. dumme, ats P. Sailer der kluge gethan, und doch wur⸗ 
den. fie. aufgehoben; und alfo der von Maria verlaffen?) 
„Marla bat mich in der. tedtesgefahrlichen Geburt erhutten, 
„und zur Wiebergeiutt gebracht, auf von meiner lieben Mut⸗ 
stuhgemachtenfirkiehte , deren ſondern Froͤmmigkeit id) im Gra⸗ 
„be eo nech uerdente, daß fie mich aanz diefer Mutter geopierg 
aund· neſchentt het: ' Way heiße, füt die fchoͤne Weit Gottes 
nnnütz grrnacht hat.). :Icr bringe alfe hier ein: leines Erkennt⸗ 

„nigepfer, : Mchten dech andere Pflegetiuder Meine Zälıg 
daurch ibre Slammen erfehen, ( Das hrißt, a in Cochem 
freien ) : Die ellfie Predigt handelt vom marianifchen 
Scapulier. „Marianiiche Gemeinde! bier iſt die Benam 
„ſung marianiſch Heißen — mit fruhem Beduͤrfniſſe verpfaͤm 
„den ſich alle Lem Dienſte der Kimmetstönigin, und mit dem 
„gebeiligsen Scapulier legen alle die marionifhe Livree, dit 
„mar ianiſche Dienſttleidung an, ſo erſcheinen ſie vor Be 
„und: 


556.72 Zune Nathrichen 


wand Erde als eingetieibete: Diener Marlens, als 


Krieger 
Fin der Uniform ihrer "geosmäthigen Himmelsfaͤrſtin, ats 


„Kinder in dem Buntrocke der Geſpons des Lammes. Mas“ 


Friauiſche Verſammlung! die Stunde, ex illa hota, die nam⸗ 


\ 


ꝓliche Stunde, wo du unter fonderäagens Titel ves heil. Sea⸗ 

„puliers Marien zur Mutter befanft, accepit esm in fun, eben 
Sbiefe Stunde, wo du fie gu dir alannft, Diele iſt die eine See⸗ 

„gensſtunde für die legte Stunde, ‚‚Venit hora vr glorifite- 
„tar, . Ave Maria! Ihr Engel‘ des Himmels ſteigt berab, 
„tommet,,.fehet, wie man hier in Diefem Tempel eben beute 
wente Rimigin ehrt ıc. ‚Senger ige Engel, was wolſer Ihr qu⸗ 
een Kinder, was wollet ibe mit erhebenen Haͤndelein, was 
adllet Ihr da auf den Knien tienend.? Oie antworten uch: - 
„Cure Königin, ihr Himmeisfuͤrſten, eure Shoigfe wollen 


Iwit feutig lieben, eure, und ınre 8 


welch Heiliger · Schauer, ſchon nimmt⸗ a yateraden Ken 


‚nden die Gnadenbitdniß vom Altar, ſchon cra * ke are 


„fer iauigſt gerührt, tief fenfzend auf — 
„dort die geheiligte Bundesarche, 


- sum ſterbenden Vater, Jetzt hat ve en tie Cem 


Ajen, ‚ein enciegliches Gehen! Durchiodther die eh 
„Geſchrey, ein Sehen! unverftäubtich rolle wie 
„Donnergebrülfe aus fhen ermüdeter Kehle. — Ach, ah! 
„Max code! ja tobt, tobt! (nehm, Mar Joſeyh tobt, 
„ach tode! Die Sonne hat feine Strahlen: mehr, Die Augre 
„eein Licht, das Herz ſchlaͤgt bebend, alles ftiche, Mar und 
„alles wimmert, ſchluchzet tedt! Max Joſeph tebe!* 
te Predigt: auf das Feſt des heiligen Roſentran re * 
u en ar Sie Ian die Betenden 
„nifle von Jeſu ein ie aewinuen dieſem 
avieles darch die Geheimuiſſe, die fle x 5* fie 
„einlegen. Mutter Zefa, bitte —— mich! 5* 58387 
„dich meiner! Hochwaͤrdiaer Kerr ſte mich 
und alle — auf dieſen Gegen en “a en na Sc u 
nMarid, Wie? was füllt euch ein vurd 
glleberfhattung: im teintten Blute —E Sohn einet 
vhnngfraͤulichen Mutter? Konnte eine Jungfrau als Jung 
nfrau empfangen, fo konnte fie nur einen Gott empfangen. 
„Sochmürdiger Here Primiziant! In dem Ocheoße Mas 
nrirns x.“ — Es iſt zuweilen nothig. dergleichen Unfinm bes 





- Kanten zu machen, damit man deutlich ſieht, wie elend es 





don —EE 252 


noch nt den katholtſchen Predigten ‚ und 
—*5* iR. „verliere m fd Alten — 


rin, 
| BE 3 5 
I 





er giechttheiaheben 


—* Joſephiniſchen Krinsinälorbuang,, big 
zafoige allerhöchften Patents ihren Anfang: genoms 
men hat mit ıflem Auguſt 1788. Mebft Fang 
haltehtigeige aller Paragraphen. Bon 3. RE " 
Bien, 293 Bogen in gr. % BEE 


as Kb enthält eigentlich mer, als befee auptti⸗ 
en nur auf die erſte Abtheilung paßt. et 
nämlich and;vier Abtheilungen mit fortlanfenben Seitenzah 
km, wurgn. ‚jede ihren befondern Titel und eigene Vorrede 
Bat, worin der V. In eines herzlich inkorrekten, fleifen und 
u ſchiwer a betjteßenden Sp Sprache feine Abſicht erklͤrt. 


—R Abtheilung enthaͤlt die Joſephiniſche Krimlnalord⸗ 
nun in in nute, oder‘ einen kutzen ſummarifchen Auszug Dre we⸗ 
Ichhalts eines Jeden Patagraphs, nach Ordnuug der 
a8 55 e dieſer K. O. Nach des V. Abſi ſoll dieſer 

Re u Merme und Juͤnglinge von Ge —* feiner 
gen gut zu flatten kommen, dem erſtern, um fh 

ohne, ln Beta alles ins Gerachruß —*ãz m 
Kanne ⸗ der, leßtern, um khn nicht durch viele anıwefentikähe 
Wörter. on Ersmung des Weſentlichen abzuhalten. In 
wir feru dieſe uszüge getreu find, Crootauf, wie jeder da⸗ 
steif. hiehey alles antoͤmmt) kann Reeenſent nicht beurthets 
x fle'mic her K. O. ſelbſt nicht vergleichen kann; 

—— ſſers Abſicht findet er: fie iudeß ganz zweckmaͤßi 
Se Auszlige erhalten durch die am Rande angezeigten Bey - 
lagen, Cwongn, wir hernach reden werben) noch mehrete 
auqhbarkeit Zur Probe der innern Einrichtung dieſes 

Snbegrift mag ſogendes dienen: 


. L} 
pañj 
















zur ‚weissen Befoͤrdervag 
übergeben. Das KRreisamt läßt fel: 
ben an alle Obrigkeiten ibressgeifes, 
dann die bbrigen Bieind zur 
gleichmaͤßigen Austheilung bey Tag 
.:und Ken ee —— If.üctbl- 


ei : . 
Angehaͤngt iſt —— de * and kurje In⸗ 
ae der Paragraphen, wodurch, nach des Verf. M 

Ar; jeder alleg vo N erlernge und im Patagraphen cnfı 

une wieder Ins Gebaͤchtniß zuräcrufen kayn. 

Die zwote Ahrheilung enthaͤlt: Seagen aus ‚der Tofes 
Pbinifähen Remina ptönung je. gleichfalls. nach ‚Krönung 
Ber 22 Hauptſtuͤcke und. Ihrer Paragraphen und * Marg 
nalanzeige der Nummer, der Fragen ſowohl, ale € der Wardı 
graphen zu denen fie gebftens 1 @ie-ift-als,tin.tehtlider Kar 
Kehren über die K OD. zu: betrachten, aind fol nach des Bi 
Abſicht zur Erleichterung der noͤthigen eigenen; Batfung base 
übe dienen . 

, Die ‚dritte und größte Abthajlung enchaͤlt Beylage⸗ 
vv di⸗ Beiminakorönungs Janbegriffe; gleichfalls uf 
beyden Briten mit Marginalanzeige der Nummer jeder Dry 
Inge, und des $. der K. D. zu dem fie scher: * 7. 

Diefe Beylagen beſtehen aus Formularsnvon zu machen 
ben Anzeigen, Berichten „ Protokollen, ‚Be Vvabiten Urtheilen 
u. dergl. und mit unser aus⸗ Anmereunaen in Anfehung dec 
beſondern richterlichen Verfahrens bey dieſem und jenen im$, 
der 8. Ordnung angegebenen einzelnen Falle. 

Der V. will fe als Bruchflüdte zn dinem Handbuiche in ber 
Kriminalverfahrungsſache angejehen wiſſen, und entwarf fie 
in der Abfihe, um Krlminatbeamten vom der neuem Krimi⸗ 
natverfaffung einige Meberfiht,, angehenden und Dtudirenden 
aber ein Hilſs( Huͤlfs)buch zur Verfaſſung ihrer Schriften an 

die 


hos Der Reheeaaahe, u. 359 


Air. Qaumd Ti deben, To wie Tmdurch ıprınas hepinerapen , 
alten verigrzenen Sarg, der Setminalproseti erlrucht 
wandelbar zu machen. | 
Od wie gleich diefe Aibcht des Berf. zu jenen Zwecke als 
derdings für nutzlich and brauchbgr haften , und überzeugt find, 
da befonders angehende Beamte ihm feine Dernähung sei 
verbanken werben: fo muͤſſen wir doc) bekennen; daß die 
Biefen Formularen. herrſchende Sprache Herzlich ſteif, ſchwer⸗ 
Fältig, -und mic santer erwas darbaeiſch iſt. Wenn dies die 
Sprache der dortigen Berichte iſt, wie wir ſchließen muͤſſen 
ba der Vf. nach feiner Acußerung feibft einem weitſchich⸗ 
gen K. K. Landgrrichte angeſtellt iſt, fo iſt er freplich enges 
Tenbige: : allein er mag es uns wicht veräben.; wen wir diefe 
nulare ohnmoͤg lich als Muſter fuͤr andere Lauder,die 
Hierin fon, weiter getommen-Aud, empfehlen konnen, und 
geftehen mauffen, daß ihnen mach unſern Begriffen noch vieles 
fehlt, um dadurth Die Bevſahrungsart erleucht gu machen. 
Die vierte Abtheilung enthält eine Tabelle Aber Arbı 
Ihinatoerbrechen und Serafen nachdem R. &, Brimie 
nalgefene von 1737. Nebſt Auszug .aus feiben, ol 
Modalitaͤr und Mrlöfbung Der Stoafen beiveifen®, 
Diefe tarde tabefarifche Uebetſicht enthaͤlt auf. gebrochenen 
Syiten den Mamen des Verbrechens, und gegenuͤber die Vea 
Rirkmung der Strafe, wedſt ſedesimaliger Wmnginglanjeige 
ves sd 8. DO. worin beydes entbalten. F | 
VOb wir gleich des Fleiß dos Verf. bey dieſer Artei rip 
Yerfennen, fo haften wir doch \ pt eine fohhhe tnbellarlı 
Ueberßcht der Verbrechen und Strafen von nicht garı 
n Nuhzen, weil bey der hüüchigen Kuͤrze vieles zu unbe 
und ale, die hantherlen Umſtaͤnde, die das Verbrechen 
d ſololich auth die Strafe modificizen,. bier nicht angegeben 
werden koͤnnen, ſo daB jede Beſtinimung im Allgemeinen hlew 
Aber ſtets ungewiß und ſchwankeud bleibt. 

Dies waͤre die Darſtellung dieſes Buch; das -Sefondene 
hi den angehenden Rechtsgelehrton der Orfttrreichichen Erbe 
.lände allerdings ſehr nüplich und brauchdar ſchntamn; 

wäh er ſeine Krimmalordnung nach dieſer Bernichuns ve 
Verf. fie ihm auf alle mir moͤgliche Art durch Auszuͤge, Sims 
Beylagen und Tabellen anſchaulich und begreiflich zu mas 
% nun nicht verſteht, fo iſt ihm or nicht u Bi 


— 


— Biel Cm v. IL Kl Dar 


Ian 


7 > u "7 7° 7 7 
Das Roßkauſcherrecht. Boͤn J. C. E. Münter, 


Doct. und abjungirter Procurator bey der Koͤnigl. 


„Ehurfürftl.. Zuftistanzleg zu Zelle Hannover, 


- 1791. 240€. 8. on f 


Unternehmen des Verf, , ‚eine Rechtsmaterie, bie von 
ausgehreitetem praktiſchen Nutzen iſt, foftematifch und auss 
fährlich. zu bearbeiten, verdient gewiß allen Beyfall. Bee 
hamb und Rövenfirunf waren bisher die Hauptbuͤcher über, 
dos Roßtauſcherrecht: fo viel Gutes und Brauchbares fie.aber, 


deruͤber enthalten, fo meiß bach. jeder, der fie kennt, daB fie, 


wie eine Menge praktiſcher Faͤlle und Entſcheidungen in Aa 
ſehung des Roßtauſcherrechts zufanumın getragen, und keine 
foftematifche Ausführung deſſelben geliefert haben, und wird, 
Bader ein Buch, worin das. ganze Roßtauſcherrecht nach einer 


gewiſſen ſyſtemetiſchen Ordnung, und, in einem fließenden und, 


für jederuans vetändlichen Wortrage.benrbeitet iſt, und dag 
ian: als. ein. nNuͤtzliches Handbuch für..jeden, der mit dem 
Berdehaudel ‚womit befanntlidy fo. viele Schwierigkeia 
ten verbunden: ud, und wobey daher fo viele Vorſicht und 
genaue Reuntniß der Sache nothig ift, ſich hefaßt, betrachten 
Sanıı, gewiß nicht entbehrlich finden. -. Und das koͤnnen wit 
won der..gegerupärtigen Arbeit fagen. Der Verf. bat dabey 
die bisherigen Schriften über diefe Materie, befonders "den 


a“. 3 


5 Und Xövenficunt, die ihm freylich feine, Arbeit 


ſehr erleichterten ,. mis Einficht benuhzt, und. das. Vrauchbarq 


daraus nifammengerragen. Sim sten 6,.ber; Einleitung |giebt. 


er ein Verzeichniß der vornehmſten Quellen über das Koftaug 


ſcherrecht an, dem es jedach-an nöthigen literariſcher Genauige 
leit fehlt, welchem Mangel mir durch folgende Zuſaͤtze abhele 
fen wollen: ‚von Bebambe hat man auch eine Ausgabe zu 


Ulm ı735,4. Bechmann Difl. erfihien zu Sjena 1676. und 


hernach zu Wittenberg 1733. 4. Ferreti Tr. de eg. mart. 


"Rebe in deffen Opp. Vener, 1375.f.. Vom Gutbir de sribz 


vit,.eq. capit: hat man auch eine Ausgabe von 1694 und 17044 
Lauchius umß 'Zauchius_ heißen. Schrorser Diſſ. de..eq, 
pabl. erſchien zu Jena 2673. und Zildebrand de eq. ſequei 
zuerſt zu Altena 1718. Stelz muß Steiz beipen. Buder 


"Du de vit. pecor. ‚venal. erſchien zu Siena. 1240, 4. und 


Bonacoſſa Tr. de equo zu Ebln 1590 und 1620 fo mie zu 
Augsburg 1678. 4. Auch hätte hier wohl noch er zu 
vo. Er . . : en 


—— 


X 





‚ . _. . ge” 2 ⸗ 37 
von der Rechtsgelohrheit. 568 _ 

N H ' 
werden verdient. Io. lat. Yilriariüs de tribus vitiis capi⸗ 
telibus equorum Trai, 1694. ſo wie beym a ıten Abichinieee 
Joh. Henr. ab Afchen Dil. de praelosiptione redhibirio; 
his. Götting. 1786. 4. an 


- Weber den Zweck feines Bachs erklaͤrt ſich der Verf, im 
sten $, der. Einkeitung: folgendergefleit;  „Aktıter udem Aus⸗ 
brude: Roßtauſcherrecht, verſteh⸗ th eine · Sanunlung von 
Belegen, Herfommen und Rechtſpruͤchen, deten. Begerttant 
der Pferdehandel und alle bey. dem Commerce nis erben 
vorkommende Rechtelalle find, und fp-fränke Adyder Zwed 
meines Buss nicht allein auf Scheßung und Aufisfung des 
Mferdehandels, und auf dns dabey zu leiſtende Sinterefle ein, 
fondern er dehnt fic auch auf die Fälle aus, wo jemand, deg 
gerade nicht mit dem Cigenthümer des‘ Pferdes :contrahirt, 
th defien Verſehen ‘oder Durch die Bösartigkeit des Thierg 
um Leibe oder an ſeinen Gütern beſchaͤdigt, Sudemnifatici 
fordert: actio de pauperie ‘er de palta werben daher au 
Wegeriflände meines Nachdentens.“" Diefe lebten Materiei 
Hat der Verf. nun freylich ſehr kurz im sten Abſchnitte abqe⸗ 
Handelt. So nutzlich wir es indeß finden, daß er ſie mit bes 
rüber bat, fo möchten wir doch wohl billig Iweifeln, ob fie 
yum eigentlichen Roßtauſcherrecht, dus nach ſeiner eigene 
obiagen Definition ſich doch nur auf dem Pferdehandel ‚ung 
alles, was det Gegenſtand des Commerres mie Pferden’ Ifk, 
winfchränfe,, zu rechnen waͤren, indem fie siehmeßt. zum Pfere 
decccht im Mlgenieinen gehören. . we un 
.. Der Verf, handelt nun im negenmwärtigen Buche, in 
a3 Affchritgen, , von.:der ‚Aeauifttion eines Pferden: _ 
Von den Seblern, wolche die Wpaıtvlungeklage vorlam 
zeisen, wo er S. 2, die Beftimmungen —— Orarktum 
uud Provinzialrechte bierfiber heygebracht bar. onderims - 
betanmiicbaft des — mir dem vorbandenen Sdm | 
Teer. Von Verbeimlidyung des Sehlerg an Seiten des 
"Derfäufers, yon einem befondern Verſprechen de 
Verkäufers. "Yom Verkaufe eines Pferdes le Satz 
sel und Beng. Von Der WandlumgsHage überbaufs, 
and von den Perfonen, denen fie suflebet. Von dem: 
Beweife fhr und wider das Dafeyn des Wandlungs« 
feblers, und dem, daß der Aäufer mit deſſen Krifteng 
befännt gewefen. Don den Perſonen, gegen —2 
die Wandlungukiage Scatt bat;’ Von ven Kolrka 
XR 


Yan 


’ 


nn 


90. Furge Nadheichten «+ - 


N 


dee Wandlungstlage, ¶ Don der Präficiption und fill 
ſchweigenden fErlaffung der Wandlungsklage. Von 


der alone in fallum ‚ weldhedem Bäufeu zuſtebt. Von 


der affione asflimatoria oder quanti minoris. Von dep 
Anwendung der allionum empti venditi auf den Roß⸗ 
tauſch. Von dee aftione 2% Jege Aguilia, de panperis 
es de gafln.' —* iſt das muſterhafte Fuͤrſtl Sächf, 
landet vom Nten März 1590. Die bey dem Pferde 
dandel zu leifiende Gewähr, und verſchiodene andere 
Onbin zinichlagende Punkte berreffiend , und die Hildes⸗ 
Beimifebe Verordnung in Betreff enıHebender Streis 
tigkeiten beym Pferd el, vom ioten Der. 1784. 


Der Bf. fat feinen Gegenſtand, nach diefer Ueberficht, 


. mie Gruͤndlichkeit, und dabey ohne ckelhafte Weitlauftigkeit 


und wit Vebergehund aller nicht zu ſeinem eigentlichen Zweck 
ehörigen Musfihrungen abgehandelt. Faſt alle ſchwierigen 
Säle, die ſich bey dem Pferdehandel ereignen törmıen., finder - 

an mis vielem Fleiße bier zufammengetwagen, und überall 


„a der Verf. Die thigen Eantelen für den Käufer und Were 


änfer-ängegeben., wodurch dies Buch allerdings fire beyde vom 
vuͤglich brauchbar wird. Auch auf die befondern deut ſchen Pro⸗ 
gininkeeee, vorjäglich Die Zelleſchen, Hildesheimiſchen und 

Zachſiſchenn, Hat ar billig Nüdfiäht genommen, und wir wim⸗ 
fen, daß er Dieß noch in Anſehung mehreper hätte chun kam 
hin, wodurch ſein Werk gewiß noch viel braudjbarer , und 
dur Bi anzuſtellende Verglelchung Der verfchiedenen Ueber 
einftimmungen und Abweichungen ber deutſchen Peovinzials 
rechte Über dieferi Gegenſtand für den Germaniften fehr nuͤtz⸗ 
lich geworden / waͤre. Indeß koͤnnen wir dies dem: Buche nicht 
als einen Fehlen anrechnen; und dert Verf. darüber Vorwuͤrfe 
machen, ſo fange, teiber,, noch fo wenige Huͤlfsmittel vorbam 
den find, alle. die befondern deutſchen Provinzlaltechte gehörig 
dennen zu lernen. oo ' 


. , Nach des Verfaſſers Abſicht, die er $.4. der Einfeftung 
Angiebt, wollte er fein Buch auch für den Nichtjuriſten 
hrauchbar machen, und dem Rottauſcher von Ütetier,. und 
jedem unjuriftiigen Privatmanne Anleitung geben, wie er 
feinen Contrakt mit Sicherheit fchließe, Proceſſe vermeide, 
und wenn er ja das Unglück bar, dennoch darin verwickelt zu 
werden, wie er auf dem Fürzeften Wege zu feinem Rechte ges 
lange. In der Vorrede erklärt er ſich edoch, daß man nu 
. _ . . 1 > . u u 


4 


[4 


ein Werk für vies⸗ Michthuriſton erwarten wär, und daß 
‚dies nie Hauptzweck, ſondern immer nur Nebenaugenmerkt 
feines Buchs geweſen, welches eigentlich für dem angehenden 
Jur iſten beſtimmt ſey. Wir muͤſſen ihm Die Gerecheigkeit wie⸗ 
Verfahren laſſen, daß er beyde AÄbſichten fehr gut zu Verbinden 
gewußzt, und dem vechten, wirklich nicht teichten Ton, denk 
Wiichejurtiten verftändtich zu feyn, ohne zugleich dem Sriten 
von r langweilig und ekelhaft zu twerden, gut getroffen 
be, und glauben, daß fein Buch noch mehr an BDrauchbar⸗ 
‚deit würde —— haben, wenn er auf den erſten bey ſeiner 
Seit noch etwas mehr Ruͤckſtcht genommen hätte. Denn 
hin und wieder ſcheint er Ihn etwas aus den Augen verloren 
’zu haben, indem er bey manchen Wählen, ſtatt der Entſchei⸗ 
ng, die er doch allenfalls, um auch für den -Raien verftänd« 
"zu ſeyn, zugleich mie Re aar Worten dentſch hätte an⸗ 
geben können (wie er es S. 99. $.-6, gerhen har) 
bios das lateinifche Gele reden läßt, wie S. 40. $. 37.28. 
Auch sine be er tunh mo wohl noch dfterer mande lateiniſ Terminotes 


5% Artd — der leidigen Sucht, bie Rechtswiſſenſchatt u 


"yopiär zu machen, aus guten Gründen hees Naqtheits, bie 


von der ie Rahcchelehehel. | se | 


* 
* 


wir ſchon mehrmals in * Bibliothek —— haben, 


nicht gewogen, und’ n fie durch unfre vorige Aeußerung 
nicht gern begünftigen ;_ bey der Materie Des Pferbehandels 
aber, der fo häufig betrieben wird, und fo viele Streiftgtel« 


‚een. und Klagen erzeugt, muͤſſen wir billig eine usnahrte 


machen, und halter es daher für ein Hauptverdiert 
des gegenwärtigen Buchs, daf der Verf. auch dabey auf deh 

riften mie üdfiche geuommen , der, wenn er auch 
gleiqh nicht alles verſtehen follte, doch wenigſtens bie ihm noͤ⸗ 
„eysen Voſihtlalennczeaein baraus lernen kann. 


E70} Beyers Bergfkaatseechtötehre, mit Berich. 


tigungen, Erläuterungen und Zufägen von Franz 


Ludewig von Cancrin. Zwote Anlage. "Dal, = 


. 179% 16 Dog. 8. , 


fel, Deyes — ohnſtreitig das Verdienſt, daB er 
gewefen , ner die Lehre des Vergſtaaterechts i in eine 


34 ſyſtematiſche Ordnung und wiſſenſchaftliche Form ge⸗ 
bracht hat. Ochon in d ee Kann 


- 





Kae Ocrift Amer —8 bie aber: auch wegen ber darin 
enthaltenen „ mis der. Beyern eigenen: Senadlkr und Fleiß 
deygebrachten vielen Sdadrichten„ Geſchichten und Verabeleh⸗ 
nungen aus den Altern Zeiter, Die zur Erkaͤuterung unſers hen⸗ 
Sign: Bergrechts dienen, ihre Vrauchtatkeit ſtets behalten 
wird. 


Sie Sefindet ſich in ‚feinen Okiia metallicis; de fie aber 
Aheils in dieſem Werke verſteckt, und vielen unbefannt geblise 
Ber it, theils aber auch nicht jeder. Dies: Werk beſitzt, oder es 
Ei diefer Abhandlung, wegen. anfchaffen ‚möchte: ſo bat dies, 
and dann audy die Nutzbarkeit dieſer Schrift, den 
‚ber bewogen, fie durch dieſen beſondern neuen Abdruck gemein⸗ 
‚aüßiger zu machen. weiches wir allerbinge für ein naͤtzliches 
and —— Unternehmen halten. 

Der Herausgeber has ben Beyerſchen Teyt ganz unab⸗ 
geändert abdruden laſſen, ofme den etwas: alfeänkifchen und 
‚oft unbefiimmten Siyl des Verf. zu mederniſtren, weil er 
durch diefe Abaͤnderungen dan Sinn feineg Nutors manchmat 
Ju verfehlen, nicht ohne Grund, fürdggete, Wir find aus 
‚überhaupt der Meynung, daß es immen,befles fep, hedem Au⸗ 
gar eine urfprüngliche Geſtalt zu laſſen, weiß doch zeder fein 
gewiſſes Eigenthoͤmliches bat, das hen: eimer Abänderung vers 
dien acht „ uud er dadurch untenntiich wird. 

ebrigens has. der Herausgeber jn binzugefügten Moten, 
bie. arößtestheils auf fein Berg: upp Salzrecht verweilen, 
xbthige Sxkäuterungen und Zufäge geliefert, oh dann 
diele Scyeife ‚ir dieler Ausgabe von ber erffen an 
ku gemeinen bat... a Er 


ı 
I) 
° . . * 
.. N n u,® [2 
. ve 

. . 

— 22 —2 
a J » .* 


Sau, Hofraths und erdenit. Schrers der site 
„zu Sea rechtkche Alb handbuug won Gyparasiften 
‚in geiß achen und weirlichen Sochen. Ama, bey 
. Eröter,. 1788-12 Big 8...” 


Im erſten Theil wird von Separatiftn ĩ in eligions ſa⸗ 
‚eben, im zwenten wem Abſonderungsrecht in Concurfan 
"gehandelt. Eine feltfamere Verbindung zweyer ganz verſchie⸗ 
„Benier, Maierhen laͤßt ſich kaum denken. Mit eden fo viel Grund 
ante jemand. von Baͤbnen Verben, und im erften Sri 


,; 








—* 


von — 36 


ua Seushähnen,. im zwenten von (ande, 
ch dies möchte man, Keinen lapikgen ——— Zander 
he faffen, wenn der Verf, Dur feinen. Of nach 8 
beatbeitet hätte. Dies iſt aber fo wenig geſchehen, ur Air 
wirklich dieſes Werkchen unter die unbedeutendſten Achliten 
‚des Verj. ſeben muͤſſen. !Rec. ſchlug unser andern nad) ,. mie 
der Verf. die berühmte" Streitfiage, ob, durch die non Fr fi 
nian eingetührte — des Inventariums , das den Öl 
bigern des. Ex — de Abfonderunggreiht überfläßtg 
, ‚gerderben in abgehandelt babe, und fand nichts weniget, 






als eine gründliche Ausführung: Die neue Literatur iſt vollig - 


 ‚wernaclägige. Drollicht iſt die DVarredes eine Stelle zur 
‚Mose: „In was für Anfechtung, fagt der Verf., wird nicht 
ein, neumebi ifcher Splitterrichter gerathen, wenn er ſieht, daß 
‚Ach dieſes Werkchen, nad) der Buchdruckerkunſt zu reden, wit 
groß Cicero und Eleiner Mittel habe abdrucken laſſen. Er 
wird mich fragen, warum haft du das gethan7 Und ich roill 
antworten: Das babe yä mit gutem Bedacht aus der Urſache 
gethan, weil nicht alfe Leite ein seit, ſcharfes Geſicht baten. 


Ich bin gewohnt, neue Dioden zu prüfen. Selbige blos um Ä 


deswiſlen mitzumachen , weil fie bey einer gewiſſen Art M 
ſchen dellebt ſind, iſt ben mir kein hinreichender Bewegun 
‚grand, Eg heißt zwar ſouſt wenn man recht politiſch leben 

il , maß, man- ſich mach der Welt richten. Es iſt wahr 
—** vole- dasipi, decipiatur ergo. Allein nicht ein Theil 

Menſchen macht die Belt aus; und ich mag mich weder be 
‚tigen laſſen, noch undete Beträgen. Was dem einen Ffeidet, 

(ehr deshatt nicht auch dem andern an. Ich dene Inimer, 
j wenn. nen etwas drucken läßt, fo till man, daß bie 
Khen, welchen die Sache angeht, es leſen foßen, Alfo diefe 

es wohl undienlich ſeyn, ſolche Buchſtabea Ju gebrauchen, 

"weiche ale und jede, king und alt „ohne Unterſchied, die Blin⸗ 


ven nur ausgendmnten,, mit leiter Muͤhe ohne Dritte leſen 


Vnuen. Bey der Heihen fogenanhten Eorpug Fraktur ader 
son der Niatſchorffichtige, welcher mic untewaffneten Augen 


: 9 ben und zu ſterben gedenkt,- das Buch beyſeite legen. 
- Diefen Unwillen aber möchte ich mir — in Anſehung 


des Tertes nicht gerne zuziehen. Die ‚Alten hielten viel auf 


de — Und dieſe wine ar der Hand wohl a | 


beſte bleib 


a Ä Geunb⸗ 





Grmbfäge der pbitofoppifchen Rechesgetehtſamkꝛde 
zum Gebrauch für feine Zuhoͤrer, herbusgegeben. 
00 Johann Chriſtian Briegleb, Herzogl. ©. 
CS. Rath und: Prof. der Philof. an dem akad. 


‚ger Kapmirtane. Abus; bey Ahl ‚788, 
2 S. . 


he ein ſolches Okelrt den Zuhörern mäft pr fan. Ben 
"greift Mec. nicht, da fteNhen der Repetition alles aus bem Ge⸗ 
daͤchtniſſe wiederholen, oder. zum: leidigen Heftenſchreiben an⸗ 
ehalten werden —2 Die Teſtamente ſind dem Verfaſſer 
8 27 7 auch im Naturrecht gegruͤndet, ud ee macht das 
ey die Anmerkung: „man wurde bie Frage, ab Teſtamente 
"„iuris narurahs find, niche fo leicht verneinen-, wenn nicht das 
„Narturrecht auf das Roͤmiſche gepftopfe waͤre Gerade um⸗ 
gekehrt, daͤchten wir, man würde, die Teſtamente richt aus 
dem NR vertheidigt haben, wenn man fie nicht i im Remis 
ſhen gefunden hätte. 


Unter fuchung der Frage: In mefſern Streitigkeiten in 
Der Deutfich katholiſchen Kirche zur reichstaͤglichen 
Berathſchlagung geeignet find, nehft einem An⸗ 
hang über die Frage: ob die Bifchöfe, der katholi⸗ 
ſchen Kirche ihre Macht unmittelbar yon Bott bes - 
ben, von B. 5 Mops, e. KR. Daston. a 


Dar Bart. beweiſt, daß ber Arutkche Reicher ez allerbinge ken : 
. füge iſt, wegen dre päpftlichen Muncien in Deutſchland, Mo - 
‚mit der Öerichtsbarfeits (oder richtigen mit den Sacınlakten 
‚verfehen find, Schlüfke zu machen, und fich. gleichſam brewä 
mann felbſt zu heifen. & unterſucht daher, abnicht die Na⸗ 
turt der Sache ſchon widerſpreche, fie auf dieſren Weg zu he 
handeln, wer et in Bewegung ringen „ bey dem Reihstag 
‚poponiten, voder im Churfärftt. Collegium 2* dicgiten (RR, 
und endlich, ob alle Reichsſtaude die weltiichen wie die geiſt⸗ 
Ken, die Proteſtauten mis die Kathellfen.,. daher one fimm 
men un 4 
In dem Anhange zeigt der Bef., daß bie Lehte, bie 
Diſcheſe hätten ihre Gerpalt a aumittelbar von Gert enpfangen, 


| winder Nechnczeiahthet. m 
widerſoreche, und Daß man fie gar · micht nleh 
7 er —— Me * weh 





Bu‘ Y 


| Oblirverjonim Sraßticeram ad —* medird- 
zionum. ad. digefta opus. Temi ZI. Faftie. II. 
Lipt. ſumt. Frifchii. 1789. 308.©. Tomi 
II. Fofiie I. ı 0.3186, Toms III. Foftie. 


 Jheod.ao, 288 S. mit einem Regiſter über hie 
drey Bände. IV. Faſcio. I. 1791. 320 
©. F alii. H eod. 29q. 


De Bentertungen fangen mit demwig:, Opeeimen depfre an 
dnd enden mit Fam .esyfen.. Die Beſorgniß alſo, daß das 
Wert eutweder zu weitläuftig werden, ober unvollendet blei« 
ben möge, faͤllt alfe jebt wohl weg. zumal da der Verf. de 
„färenıtiihen Artifel, weiche sum peinlichen Recht gehören, 
übergeben ei. In der —* zum letzten Faſcikel —8 
rer ſach abe Die über ihn grgangenen unbilligen Urtheile, 
„sicht ohne Grund, Wenn ein Schriftfteiler Aber. e e Daten 
ſchreibt, Aber die var ihm fchon eben fogus, oder ber gen _ 
leben war, odel wenn er Durch leine Atheit andere abhält, et«- 
= aß befferes zu teiften, fd kann man ihn ſtreng beursheilen, md 
"yerfangen baf er etwos vollendetes hätte liefern, ober feine Ges. 
der ruhen laſſen ſolen. Dies aber war unfers Verf. Foll hicht. 
Seit vielen Jahren wänfhte man „da jemand die Leyſeriſchen 
Weditaelonen mie ſolchen Anmerkungen verſehen möchte, wie 
r. M. asthan hat; atzein niemand mochte ein fa weitldufei⸗ 
ee Merk unternehmen, und wahrfeheinlich hätte es auch im 
ızten Icchrhundert niemand gethan. Hr. Hartleben fing 
en, fi der Arbeit zu muterziehen, Sieh aber die Hard gar: . 
haid wieder finfen. Nun wagte ſich unfer Verſaſſer date 
um "und Wifler’ alles, was man von bem erſten liuter: 
- webmer, und von tum Manne in feiner Lage nur. 
immer erwarten fonnte. Anſtatt mit dieſem Caro zufrie⸗ 
?den zu fer, anſtate den Verſaſſer durch eisg!fchenen« 
des Urtheit aufſamuutern, ergieng ein ſtrenges Gericht uͤber 
Si man ſuchte die Klecken in feinem Buche auf, tadelte den 
der Dach bay ei Bude eine ſeht Fir bi 


TB Kutge Mächeichten. 


Ache Euche * und die Aunfuͤhruugen —*7 
‚aneführtih. und dorchgedacht Apr ; erhal, eis eine Dif 
fertation, die ein Dann iiber Eine Materie —* Venn 
dienmſcht Unbilligkeit iſt, fo kennt Nee. keine. Daß des Vf. 
Be Annte ee M iſt PR wird wenigſtens jeder der nigefleben. Res 
cenf. Eönnte eine. Na ' von. me ° 
Kir welche dem Verf. en will dies über 
bie zur Aabeise © ws —* Lei she.” 





che 





Luder Godofrich Beute, Prineipie ipris Ro. 
mani in ufum praeledtionum (yitemarice dis- 
pofita. Par: II. de iure rerum. ' Editio fe- 
conda. Francofarti. 1794... (In fortlaufen⸗ 
ben Seiten zahlen mic dem erſten pe) 958 Sci. 
"ten in 8. 


Diefet zwehte Spell amtat den dritten umbıvierten She der 
“erfteri Ausgabe, undgeht in fortlauferider Zahl der 55 bis 68: 
fort; tm übrigen it fi der Orbnurig ſowohl, als duch, je 
viel Nee. durch Vergleichung vieler Stellen gefunden hat, im 
weſenttichen Inhalt nichts veraͤndert. 


f° \ 
D. Gsorg Iac. Fr. Meißlgri Principia iuris criminß« 
‚ lis Germanise communis. . Esitio: fecunda 
:  emendatior. 416 ©. 8. Daso köinmt ein In⸗ 
der von 8S. und: Kaifer Karls des. sten und 
» ‚bes Heil. Roͤm. Reichs peinliche Gerihreordnung, 


mnach der ditefien: Ausgabe vom Jebe 1 332 abge" 
3: druckt. 1368. 


Wi wundern ime Ric, daß Dielen gute Befeind abeld cine 
neue Kusgabe erlebt, und frenen uns Selmehr tag es ben wage 
dienten Beufall erhalten hat; mit Recht. beige dieſe Ausgebe 
eine verdbeſſerte, obwoht in der Ordnung und Anzahl der.$6 - 

nichts verändert worden ; bern außerdem, duß der Werf. miele 

‚neue Pirteratar nachgetwagen bat, find in 25 65 viele 
und ſeht aägliche Berbeſſerungen, im Ausdruck ſowohl, Ws 

F im 








voncdu Diedbgrichägei, a | 

Ian weſemii hen Saite bermadht: worden Man wrfken Bes 
merkungen über die erfie Musgabe (XVII. i. G. 9.) finden 
gg einige benugt, . wen 3. Di der Lehre yon Anzeigen ber 
erbrechen ein eigener $ über die Anzeigen der Unichuld ein» 
gerbät,,.und in 6 404 auch dee Vermuthungen ber ünſchuld 


* acht wird; eben fo iſt in 5 ı9ı und auu durch kleine Ver⸗ 
Imderungen eines Worte unfern Einwendungen abgeholfen 


. [} 
-_ © . .: 
& ” 


Matır. und Voͤlkerrecht, entsorfen won einem 
-:, großen Staatsminifter... Wim und Erlangen, 


‚bey Wappker und Palm, 1790. 258 ©. in svo. 
ohne Tu &S. Vorr. 


Vorrede MR en fehr (@ägbaren paͤdagogiſches Fragment 
aber Kater Joſeph 11. das allein ſchen den —— Dank 
tdes Publikums verdient. In demſelben giebt der unbekannte 
Her ausgeber Nachricht, daß Jeſephs Kayf. Eltern im Jahr 
2741 Rochenſchaft von deſſen Lehrer verlangt haben, die Ude 
‚Hin ausgefallen if, daß er in ber cheiſtl. Lehre wohl unterri 
get, unit, De der. Beichte unklagbar, mit dem. Syntax beunabe . 
fertig wäre ‚: Aulium Caeſarem verftimde ‚ in der Gefchichte 
was alte Toflamsenf. nebſt den drey Monarchien voflendee habh, 
nud bis auf den Paniſchen Krieg getommen, in der Geogra⸗ 

‚ Yhie ungemein geuͤbt ſey, und für biefe, To wie für die Gebe 
meſſerey und Mrirgebaußunft die meiſte Meigung habe, u. f-ıb. 
‚Body wir tönken um des Raumes willen dieſes Fraägment 
richt ausſcheribru, fondern nur noch beinerken , daß nach ge⸗ 
gerwoͤrtigein Duche Ieſeph tm Ratur · und Vdite rrect⸗ Ihe 

seerrichter, und foRheR unfehlbat von den damaligen Staats-⸗ 
fetzerär von Bortenſtris nerfaße worden ſey. ‚Daß auf ſolche 
Art diefes fen Zuwachs fr das Natet und Wülker« 
szeche ſeyn kome, foriche die Sache, umd erkennt der Herauß⸗ 
geber von ſelbſt. Als ein Doenment von. Jofephs Bildunge⸗ 
geſchlchte iſt es aber noch itzt ſehr merkwuͤrdig, und deſſen Be⸗ 
: Janntmachung um fe mehr mit Dank anzunehmen, ale ee ih 
"übrigens fehr aut fefen ſaͤßt, und für. die Zeig feiner Ausar⸗ 
„keins Cı753. od, 1734.) ein ſehr witreſticen Pröduft if: 


2 ur 


70 . tan Tode 


Thæodoi Kratfchugmni, ‚Ser. Docis Saxo: Cob 
Salfeld.er Ser, Principis —— — 
dolltad. Commillonum Secretarii, aulae ex 
5 fegiminis Advocati, Commentgtio juridica 
de Itupro voluntario; Srutrgardt, 1791: 2108 
1* Seiten in % . . , 


Aufwerkſam auf die Geſetze und —— Dirutfätanbe 
in der Lehre von unehlihen Schwaͤckungen, und die Opfer, 
welche ihnen täglich gebracht werden , waͤhlte der Verf. biefen 
Segenftand zu einer Inauguralabhandlung, und will * 
Anſchicklichkeit derſelben darthun. Im erſten Abſchnitt; do 
natura ſtupri voluutatii wird das Weſen des um; und 
was zur Vollendung beffelben erforderti det nicht eiforders 
lich ſey, fo genau zergliedert, Daß Rec. es nicht ohne Ekel 
‚und Widerwillen lefen konnte; aber auch Yinridhtigfeiten Kae 
fen damit unter. Der V. fcheint nicht zu wiffen, was Seu⸗ 

prum im wahren, eigentlichen „und heut ze Tag weitläufek 
ern Sinn fed wenn er hier anfängt: Olim omnes con- 

* illicitae ſtupri vocahalo latiſſimo fuaso contine- 

hantur; weder von olin noch von jetzt Ift.diefes wahr. Ganz 

untichtig iſt es, wenn der V. zum vollcndeten Stuprum jimas 
‚feminis immiflionem, nicht aber membri intrnbonem foge 
‚dert; gerade umgekehrt hält es die Prapia, und glebe) wenn 
‚diefe gefcheben, der Strafe und der Klage, uf Privanseaagı 
thuung Statt, ohne nad) jener au fragen, und ohne ar 
wird das Stuprumnict für vollender gehalten. 
8. 7. begeht fogar ein Frauenzimmer, weiche ſich er ve 
ein artentirtes Stuprum. Nach $-x5. begehen Verlobte 
‚unter ſich oder mit Fremden Fein Qruprnm, weil le nicht‘ * 
ſPioti feyu, und doch rad dieſe nach 8.8. welche nicht 
virklich derheyrathet find. Nicht zum Meſen des ſhaprom vio- 
enium, wie $. 23. behauptet wird, ſondern um bie geſezliche 
Straͤfe zu erfenuen, erfordert die Karolin. OHGO. eine umeer» 
‚Jäumdete Perſon. Der ‚te Abſchnitt hat die Aulſchtiſt⸗ Hife- 
ria criminis fAupri volunrarü, unmtgrzählt,-oas bed ben Zi 
‚den ganz nach Michaelis) und andern ‚Wülfern, bey den 

Griechen und Romern in dem Stuprum: Rechtens war; an⸗ 

‚richtig iwird dir 6.49. dad Stuprum ein delifium extraardi- 

'narium genannt; denn da deflelben Etrafe nach 6. 48. in der 
3 Inlia de adult. beftimme war, muß es nochtnenbig, ei 


t 


‚om —XRXX 3714 
—— u; bey ben ften:; Teuſchen⸗ glaute 
der B, ſey das Stuprum nicht beſtraft worden allein Dies | 
fes ſcheint fig mic dem Geiſt ihrer Geſetzgebung nicht zu vor 
tragen, Es wird bier ferner won ven Ertafen des: Kanornls 
Sen Rechts, der befondern teueſchen Geſetze, und nach der 
heutigen Praxis uͤherhaupt gehandeit. Nach 6. 72. iſt ver: 
* mins» daß das Stuprum Bere Ehtloſigkeit nach ſich 
dirho Der dritte Abſchnitt mit der Aufſchrift: Aus prinen 
pise cinea ilupri poenas eneminarur, untexſucht die Frage: 
ob das Otuprum als ein Verbrechen zu ftrafen fey? welche 
Her B. verneinend entſcheidets der Hauptbeweis des V. IR Dies 
fer; Der Vench Yar einen angebohrnen Teieb und Recht zus 
. Bortpfianzung feines. Gefchlechts, and iſt fogar verbanden, 
dieſen Zxigb. gu Seftiedigens er kann alſo auf niemand. das 
Recht Abertragen, ihm den Beyſchlaf, weicher hiezu dient, 
gu unterfagens. Die bürgerliche Geſellſchaft kann alſo dieſes 
micht, uind Ban mo weniger thna, weil dadurch keine " 
fremde Mechte geſtoͤrt und verletzt werden; der Mensch behaͤlt 
vlſo any im Biirgerlichen Zuſtand jenes Recht und jene Pftiche 
ans: Serspflaigungs "das Naturcecht zwingt den Menſchen 
* in den Ehſtand zu treten, welcher allein auf: elnem- Ners 
u. hedaht; fe lange alfo die menfchliche Entichtungen nicht 
ifo. gemacht * 7 *8 ; fTobald er dazu vermoͤgend iſt, 
Seven tum, kann, fo iſt ehr Geſetz, weiches den außerehlichen 
verbietet, ven Grundſaͤhen des allgemeinen Nlatune - 
gechte juwider; uud, fo wie daher hie-Otrafe des Stuprum 
Den Grundtazen des Natarrechts, fo iſt fie anch der gefunden 
Pouititk zuwider ,. weil-fie Quelle der größten Verbrechen wirdz 
alle Strafen des Stuprum find daher ungerecht, weil Re auch 
Das Drupum ohne Nachtheil des Staus nicht vermindern: 
6 möchte nicht ſchwer ſeyn, dieſe Gruͤnde zu - beautwerten, 
. und. der. W- mag fich wohl keine deutliche Borſtellung von den 
Folgen eier allgemeinen Erlaubniß deß unehlichen Deufchlafe 
und von der Wichtigkeit der Ehen für einen Otaat gemache 
baben, als er diefes: ſchrieb, und jedem, der fi mannbaw 
fuͤhlt, ein unveroͤußerliches Brecht zum unchlichen BVeyſchlaf 
gab; er mag es nicht bedacht haben, daß es nicht um Unter⸗ 
druͤctung, fondern um vernünftige Leitung eines Naturtriebs, 
wie fir das Wohl des Staats 7 zu thun ſey. Der 
B. wähle. ſich unter den Gegnern feiner Meynung Bemelie 
- in feinen Brundfägen der Befengebung welchen er zu 


wiberlegen ſucht, aber nicht wuͤrklich widerlegt hass . weni 
t08 


170) 
. 





a: Re Mailen: 


Werern —— alt, daß weh den Orumbfähen 
einer gefunden pradtiſchen Bernanfe Stasutsriebe nicht erſtickt 
werden fellen, jo iñ dies audy die Meyaung feines Gegners, 
weder nur den Naturtrieb durch die Vernunft des Menſchen 
fe geleitet haben will, daß er fig wi Den Wohl Ber buͤrger⸗ 
Uchen Geſellſchaft vertrage: wenn Der U. Gehaupter, daß 
Gtuprum fein Verbrechen ey, weil Se, IHR von ©. gege⸗ 
bene Definirion des Verbrechens nicht auf ſolches paſſe, fo 
. mag er wohl dem $.133. bry G. wicht gelejen, überhaupt nicht 
yerng bedacht haben, daß die allgemeine Erfaubwiß außerehei⸗ 
der Veyſchlaͤfe dem Hohl der bürgerlichen Geſellfchaſt zn 
wachtheilig und gefährlich, alfo vom Geſetzgeber unter Str 
zu verbieten oder —— ſeyz daß der Preußiſche, Daß 
der Qeſterreichiſche Stans „ welche das Srupran Mroflos 5 
wacht haben, noch nicht ins Verderben geſanken find, bes 
weiſet nichts für den Berf. “Das gluͤckllche Verurcheil von 


der sus dem e mag inzwiſchen die 


Ssädliche Wuͤrkungen aufgehalten haben; aber * auch bieſes 
verſcwinden, wie ſelten werden alsbann die Ehen, und ns 
werden bievon die Folgen few! Der vierte Abſchnitt Harfe 
delt nach der Aufſchrift: de ftupri volanterii jadicio civili, 
alfo von der Verbindlichkeit des Stuprators, wenn er der Geb 
ſchwaͤchten die Ehe verfprochen hat, fie zur Ehe zu nehmen, 
und dem Beweis jenes Verſprechens, von des Otuprators 
alternativen Berbindtich*ei, wenn kein Ehverfprechen voran 
gegangen, die Geſchwaͤchte zu —5 oder auszuftenern 3 
der V. fcheint den wahren Begriff diefer Ausſtener richt recht 
gefaßt zu haben, wenn fie nuch der Praxis als Time Entfihhe 
digang dafür angeſehen wird, daß es der Geſchwaͤchten nach 
begangenem Stuprana ſchwerer wird, eine gate Ehe zu treffen 
eis zuvor, wovon mit keinem Wort gedacht wird, ſo wie 
überhaupt mancho ſehr ‚beftrittene Rechtsfrage, z. B. ob DIE 
Seſchwachte, welche Thon zu Zeit des Beyſchlafs das Kindern 
wis einer Che mie dem Stuptator gewußt bat, auf bie Aus⸗ 
enerung lagen toͤnne, ohne weitere Unterfuhmg geraden 
unztfehieden wird; weit eher hätten bergieichen Aragen, als 
‚ m erſten Abſchnitt die Erferderniſſe der Conſummation eine 

genaue Erörterung verdient. Daß nach $. 218. eine Eheſchek 
bung State babe, wenn die Braut vor der Che von einen 
andern geſchwaͤngert worden, iſt unrichtig, und KSommmd, 
weichen dr V. deswegen zum —— —J— ſpricht gap 
| wide von Oan Bel; ie Ehe wied ab in Drmufeihen. für 


von ur Rebell. — ar= 
uihtis:erflhtes chen fo wnsichrig Tast;der V.. daß -Mieuf deu 
. Männ gefunden, bäste, daß feine Frau, als ex ſie gehedrathet, 
cht mehr Jungſer geweſen, er-bis. Ehe als nichtig aufechtew 
könne, und NB. der Frau nicht helfe, wenn gleich ‘die: her 
einige Jahre ‚gedauert, und fle:fich in derſelben ehrbat aufge⸗ 
- führe. hatte; baͤete er Wan van ihm angeführten Leyſer ge⸗ 
nau geleſen, fo woͤrde er gefunden haben, daß L./ vaie es auch 
ein bekaunter Rechtsſatz iſt, letzteree mir von dem Fall ſagt, 
wern der Diener einige Jahre nad) der Che erfahrt, daß 
feine Frau vor derklben ein. Stuprum erlitten. Endlich wird. 
usch von den Mechten der aus dem Stuprum erjeugten Kin⸗ 
der „ fowohl im Allgemeinen, als in Hinſicht auf die. Alumene 
tenſorderung gegen den Vater (allzu Eurz), von ihrer. Legitie 
mation und non Ihren Erbfolge gehandelt. Am Ende-find ei⸗ 
wige Herzanlih Saͤchſiſche Reſcrinte angehängt. Die lateink: 
fe Schreibart des V. möchte, wohl beſſer ſeyn koͤnnen; wenn 
er z. B. ſaat: Vidus eſt temina viro nupta, morte eo or- 
hara (SG. 2), oder: eum Romani inimicas quidem gentes, 
mer ıplos; allem vincare amplius nun valerent (8. 39), 
und cam patri fas fuerit, Aliam quam in poteftate habuit, 
inter ficer 6 ‘ ete. eꝛe. Ge. . 


©. A, Kteinfehrods — Abhandlung von dem TBB: 
t disbitahle, deſſen Gaſchichte, Strafe und Se 
u richte ande. Erlangen, 1 179% .I 348. gr. 8. 7. 


Zr‘ 1 ie . 
er ‚Berk. handelt in vier. Abſchnitten: ı) vom Begriff, 
2) von ⸗der Mefchichte, 3) von des Strafe, und 4) Yon deu 
Gerichtsſtand des Wilddiebſtahls. Er bemerkt indem erſten⸗ 
daß er keine Gattung des Diebſtals ſey, weil er gewinnfuͤch⸗ 
Be Abſichten nicht nothwendig erfordere; daher: würden‘ eig 
das abagehandelte Verbrechen lieber. Wildern, oder Millderag 
serannt, ud: bea MWilddiebſtal nur zu einer Gattung: deſſei⸗ 
kehı aemadır haben: indeflen wird auch durch Das Jagen vadbe 
der Thiere aus ‚gewinnfüchtigen Abfichten ; vorausgeſehzt, daf- 
Die Thiere in: ihrer natürlichen Freyheit ſeyn, kein mahrer 
Diebſtal begangen, weil fie in feines Kigenthum find, indent 
auch der, fo. das Jagdrecht hat, nicht Das Eigenthum :den 
wilden Thtere, fandern nur das Recht fie fich zuzueignen. Gap; 
aus wenn fie in ei. Park oder fanften fo. eingeſchloſſen ru 

. j da 





— en 
® j R [3 N » 
ry 
4 0b 
’ ’ j 


j . 
daß ſie thre nachkligeißreufeit va daben, wird an chaen 
ein wahrer Diebſtal begangen. ' Nach der Natur der Sa⸗ 
che iſt Wilderey kein brechen, weil jeder das Recht hat, 
ſich ein wildes Dhier als eine niemand zugehoͤrige Sache durch 
Beſthergreifung zuzueignen; in Teutſchlaud gieng vnan hievon 
ab, nachdem die Graͤnzen bes Privateigenthums beſtimmdet 


Daurbden / mad jeder Cirtndeigenthärner fich- bie Jagd auf febe 


gem Guth ausſchließtlich zueignete, nachdem: die Bank» und 
Kotigsforfte. entlunden, :umd. indtich die Meicheftände nach 
eingefährter Aandeshohent bar Wildbarmrecht Auxrdruͤciich oder 
ſtillichweigend erhielten; don welcher Zeit an auch den Prinate 
vigenihämern das Jagen auf ihren tigenen Gärten verboten 
wurde, "und nur bie und ba einer derſelben es beybehieln 
Die Strafe des Wilderns nach gemeinem Rede, dar ver V 
mir Stillſchweigen fihergangens da es ein eigenes Verbre 


iſt, deſſen Sträfe weder din Romiſchen, noch. in argend eis 


nem: allgemeinen «murihen Geſed Seftimtne ift, fo vatee we 


wohl feine Urſachen; aber dann haͤtte doch die Frage: ob das - 


Wildern nach dem gemeinen Recht, wo feine Particularꝗ 


aindreten, in Teufſchland ein: Werbrechen ſey —— in 


den koͤnne d eine ünterfachung verdient; dr Vfuͤhrt alſo uöᷣe 


hiſtoriſch, und aus teutſchen Lanudesgeſetzen die Strafen ber 


Wilderer, mit hie und da tingeflreuten guten Bemerkungen, 
an, amd unterfucht ſodann die dieſem Verhtechen angemeſſen⸗ 

trafe, wobey er mie Huren Gruͤuden die Todesſtrafe, fo 
Iange nid dere Verbrechen mir dem Wildern verhunden 
ſind, werwirft. Ohne ao zwiſe ringen 


nr. und 
Wild, ohne zwifchen —E — —— — 


WWericeden hält der-@. eine Gabſtrafe fur ai Angerneffene 


ſte, welche, wenn der Thaͤter arm iſt, in deni Bedoppeiten, 
wenn er aber: reich iſt, In dem vi n Werch des Trlegren 
Thiers beiteht, womit aber noch die Wegnehnmung des Yagde 
zeugs unb des erlegten Thiers verbunden iſt; die Geldftrafe 
wuß, weng der Wilderer kein Vermögen hat, mis Arbeit abe 


verdient werden. Aus mandyerkey Gründen wind Ode Scrafe ger 


mildert oder gefchärft ; erſteres gefchiehr z. Di. wenn jemand I 
Zom Aber feine vermüftete Felder ein Wild niedergeſchoſſen Hay 
welcher, wern er nach der Erſahrung teine Entſchaͤdigung zu hofe 
fen harke, mit aler Strafe gu verfchonen ; wermer'Bieriiät erfoße 
gende Verguͤtung nar vermuthet, aflein mit dem Verluſt des er⸗ 
legten. Thiers oder feines Werths, wenn er aber die Vergütung 
erwarten Sofia, nebſt dem Verluſt des Thiers vder deſſen — 





von der Rahtäpelahebrit. 375 
moch auit dem hdalben oder einfachen Werth, je nachdem er reich 
oder aͤrm iſt, zu beſttafen iſt. Härter werden 5. Bobeſtraft ar⸗ 
me Vagabunden, welche im einem Arbeitshaus achtmal die. 
Otraſe abverdienen follen,: wildernde Borfibediente mit dops 
pelten Strafe, nebſt Suſpenſion oder- Caſſationz welche In 
Seftänbigen Seſellſchaften find, oder als Brüffiggänger in Ge⸗ 
ſellſchaft wildern, mit Leibesſtraſe, Zuchthaus oder Biene ° 
Her derbeiten; naͤcheliche Wilderer mit gedoppälter Strafe; 
Bitberer; weiche ſich vermuimmen, mit einer um. die Haͤiſh 
härtern Sırafe ; welche berm Einfangen mit Gewehr Widere 
ſtand thut, mit Leibesſtrafe; melde die Wilderey wiederholt, 
mit der vordoppekten,, verdrepfachten Strafe u. ſ. w. wenn fie — 
ſchon er werden. find, " Diefe Strafen find fehr gut aus⸗ 
dacht, ur märe die Geldſtrafr zu einer gewiſſen dffentlichen 
Amentung gu: deſtimmeſn. Sm dem aten Ibſchnitt wird 
Fowiſaͤchtich umterfnäht, wide. Unterſuchung wegen Bildes. 
Fxp/ 180 befnange Geſyghe 4 nicht beſtimmien, zur forftlichen 
"oper painlichen Gerichrsbarteit gehoöre 7 und für ‘serie entſchie⸗ 
den, Wenn die Strafe gi peinlich, ober nut, von Let Gene⸗ 
chiölgäifieion die Rebel, ı'" - Eee 


388 
Sammlung Hanpurgiſcher Verordnungen, heraus⸗ 
agegeben von Chriſtian Daniel Anderſon, B. 
RM. D, imd Sedretorius. Dritten Bandes er⸗ 
ſtes Heſt, enthaltend die Verordnungen von ı 78% 
402 ©, 8, . Dritten Bandes zweytes Heft, 
7 MBerordtungen von 1790, nebſt. einem Verzeich⸗ 
niſſe Der auf Hamburg fich beziehenden Schriften -. 
96, Kupferſtiche, mit fortgehender Seitenzahl 
.,. son Seite 105 bis ©: 179. , Dritten Bandes; 
- Drittes Heft, - Verordnungen von 1,791. von S 
' 183616 S. 262. Verzeichniß der neueſten auf Ham 
burg Beziehung habenden Verordnungen, Schrifer 
ten und Kupferſtiche. Erſtes Stuͤck, enthaltend 
die Fahre. 1790 und 1791. Hamburg, gedruckt 
don Me: 1793.16 Selten. 8. - en 


” ey Sur . 
! “) 


‚ OR t : , .. a 
D. Bibl. CxiIl.B. 1.9. Bs Here 


\ 


310. Fe Te. 


err Dr. Anderſon hat Ihe Barınkara ‚Bes workunligen 
d. Eyndicus Alefeter ,'in 3. Bänden fortgefeßt, die bie 
rordnungen (mir den Ankündigungen und Bekanntma⸗ 
ungen aller Art die auter öffentlicher Autorteat geſchehn) 
Hör. 1774 6181788 enthalten, und in Yan Fahren 1783 0.1789, 
tausgetömmen find. Der deirte Band Timm Oeftweiſe 
Betans, und pet Siäßer jährtüdh ein’ Deft, ! 
Das bed dem drieten Heſt anliegende Vergeiche ß de 
Mor — Badeseen, ff ß fortgefeit werden, deß es ber 
n 


dees gebanden werben 
| Ä Zd, 


x 


Bas Jofeppdon hend e Sitte) end Bergl 
yon Geheimr wie and) Dberappellationsgerichtge 
j are und Wibliprhecarius, Bammhng merke 
wuͤrdiget Rechtshaͤndel, ficderiter Band. Neue⸗ 
‚ Ne Sammlung merkwuͤrdiger Redtspändel, er⸗ 
ſter Bant. Diffelerf, der Damer, 179i; 

_ 79 Selten in 8. 


fm feenben: -ı) von Dimfrotlaffeng: 
DI Anke altjn — 5 — tiger Verpachtenig geiſtiicher Güter: 0) 
von voleberbofiin Brfprehunget; 4) ob Erhebung deu Zehn: 
; 5) vom Beugenverhöre zu ereigem Gedaͤchtniſſe; 6) vom 
teetvortache; 7) von Ruͤckſchiebung des. Eides; 3) von 
Eonfelidirung derer Lchnfplichen; 9) ven Beldiwergen; 10) 
Yon Genehmung und Deflärtignirg, des won der Eheftan er⸗ 
Vichteten Teftaruemts; 11) von W —— — 12) 
Bon. Jagdgerechtigkeit; 19) von 
des von den Eltern bereits empfan een; —X vom : 
tione in integrum brevi manu; 13).vom verabtedeten 
dieiche; 16 a De os; 7) toner Conifiru- 
Tione 'anaftsfiana; 18) von Veſtinmung des erbfähaftfäher 
Antheils; 19) von ſtaturariſcher Mitznießung I 
geommißgäter; 20) von Churmediehen auch derer 
famen. In der Vorrede fast. der Hr. Verfaffe, ig 
Maffer, welches tie eine Suͤndfluch bekannttich Im * 
1784 ganze Oerter und Länder m affer 3 
ſchihemmet har, ſchwoll In hieſtger Stadt sm ſechs uhren 
morgende fo auf, daß es um vn up ra 33 


a 









/ 


. fe Sammlung auf ewig verihlungen. .r. 


W 
von du Recrogelabrdeit. 17 
Nun beſchreibt co 


Orelikubt war Vaqherſaal drang. Ä 
wile es feinen Buͤchervorrath and Handſchriften heimgeſucht; 


fo daß er ganz verdrießlich geworden, und mit der Beit ſogar 
ſeiner Sammlung nit mehr eingedenk geweſen. Wollte 
Gott, er wäre es geblieben, und hatten doch die Fluthen die⸗ 
ot . ., Pi. 
Abhandiungg von der Vormundſchaftsbeſtellung bey 
Privat. und Erlauchten Perfonen — von Deine 
. rich Ferdinand Chriſtian Buerberen von Lynolet 
Hechſuͤrſel. Sondef auſ. Canzler und 
Confiſtortalvraͤſdent. Zwey Fee. Jena, Ih 
der atadem. Buchhandi. 1720.  -: 


Nachdem der Verf. im erſten Theile Diefes Werkd ven der 
Vormundſchaſt der Privarperfenen na den buͤrgerlich Deut 
[dem Rechten, von der Lehursbermundichait, von dem Pb 
datrechte der erlauchten Perſonen, ſowehl überhaupt, ale auch 
beſonders der deutſchen Meichsfürfen und 63 nde in Ruchſicht 


auf die Bormundfchaften gehandelt bat: io beſchaͤftigt er ſich 


in dent zweyten Theile mir den Vormundſchaften in deu Kur⸗ 
und Fürſtl. Soͤchſtiſchen Haͤnſern, jedcdh fo, daß der Vertrag 
M Anfehung der Legtern ben weitem dan gtegeen Theil der 
Ausführung eimimmt. . Die Vormundſchaften, welche von 
Zeit pi Zeit in diefen Durchlauchtigſten Hauſern vorgekommen 
ſind, und die Rechtsſtreitigkeiten, wozu fie einen Aulaß gege⸗ 
‘ben haben, werden umftändlih angeführt; zur vollffändigen 
Kermmiß bes Leſers find auch die bey der Reichsverſammlung 
und dem Reichshoſtathe uͤbergebenen Schriften nebſt andern 
Deductionen, fanmıt den Kaiſerl Erkenntniſſen ihrem ganmen 
Id⸗ nad) woͤrtlich init eingeruͤckt worben. Sm x en ° 
en mag dlets wehl einigen Nuten haben, vbgleiih Mes. 
.h feiner- Empfindung geſtehen muß, daB der Vortag in 
mehr als einem Betrachte zweckmaͤßiger hätte eingerichtet wen 


den Tonnen, wenn der Verf. , deflen Verbienfte übrigens nicht 

in verkennen find, etwas mehr auf dasjenige, was der Titel 

autändidt , auf die Forderungen einer digentlichen Abhaudlu 

dieſer Rechtematerie Rücficht genommen hätte, welches viele 

deicht eine Yeltinimsere Sntreidinng det Grundſoͤtze, Wera 
2 b 8 . , 


— 


3738. 27 Kue Nachrichen 
es hier ankouimt, md was. die Aetenſtuͤcke welche den Vor⸗ 


rag unserbrechen PR vanbenift, wohl mn Abtürzung Veran» 
un haben dir K£ 


| Goamopeltifhe riefe über ben verfisiebenen Se 


h 


"brauch des allgemeinen Stadtsrechts bey den neuern 
Auftritten. in Europa dc. Örantfurt und $eipzig, 
1790. ‚63 Bog. E 
Eins Hein, —S Scriſt. veren Berfofhrbärde 
gehends einen Me ‚gie Srfahbung ‚und Kenntniſſe 
und -zugleihh ſehe wel gung verraͤth. Beine Grundfäge 
des allgemeinen Ernte find fo geläutert, und feine. Urs 
theile über die verſchtedine Antoendung oder‘ Vernachlaͤßigung 
derſelben in unfern merfroße digen Tagen fo, treffend, daß nete 
—5 moͤchten/ er harte It Über den ganzen wichtigen 
Segenftand weiter ausgebreitet. Die. Abhandlung ift in zwoͤf 
Briefe oder Abfäge gethellt, worin der Verf, die politiſchen 
—— der verſchiedenen Staaten Europens in un 
fern Zeiten mit. einem fcharfen Auge beobachtet und zeigt, 
wie bey den .noch fortdauernden Gährungen gewiſſe allge: 
meine Qrundfäge zum Grunde liegen, die bald die Natio⸗ 
ten Bald ihre Regeijten zu fo auffallenden Schrtitzen ver» 
kt A als die‘ Annalen der letzten Jahrzehende dern 
Sefenankenibe barsisten. Dabey nimmt er nicht 
el auf die fe ieige angoͤſiſche Kevstufion, als vielmehr auf 
R inuern Staatsangelegenheiten Ruͤckſicht, die winter. Jo⸗ 
ſephs II. Regierung in Dentſchland und in den Niederlanden 
fo viel Auffehen gemacht haben. Bey den letztern läßt er dem 
Kaiſer nicht weniger, ofs den Brabankern, Gerechtigkeit wie⸗ 
derfahren. Joſeph, füge er, handelte Ju eigenmächrig, und 
den Örabantern konnte es nicht verbacht merden, wenn fie 
auf die Erhaltung ihrer alten Nechte drangen; oͤbſchon m 
niederlaͤndiſche Staat ſelbſt, unter einem gerechten uud weilen 
Regenden, bey des Khifers neuen Einrichtungen wuͤrde qgewon⸗ 
nen haben. Der erſte Grundſatz eines praamatiſchen allgemei⸗ 
nen Staatsrechts, heißt es S. 86., muß der ſeyn, daß Die 
poſitiven Verfafjungen der Stanten- vor allen Dingen heilig 


ſeyn, Verträge aufs senaueſte gehalten werden, und alle Wille 


kuͤhr 








von der Nechtegeltatcheit. 175 
Ale von SEEN deo Midenten' vetbanct fell, Erſt 
bann, wenn neue Gefege ggeben, eine verdorbene Conſtitu- 
tion. mit. Einwilligung Aller Stritereffinten veraͤndert, oder 
ſchon vorhandene Seſetze anf Fälle angewandt werden ſollen, 
We in den Gefepen nicht eutſchieden ſind, tarm das allgemei⸗ 
ne Staatsrecht.eintreten. Beylaͤufia werden die ‚ie Seren Hu⸗ 
ſdiand und Schloſſer wegen ihrer Schriften über das Preuß. 
RKelſigionsedikt "und über bie Geſetzgebung abgekertigt. Vom 
erſtern heißt es S. 12. „Ich muß geſtehen, daß ich mich von- 
adieſem allgemeinen Geſchwaͤtze nicht uͤberzengt ſand, und daß 
Juͤberhaupt ein Verf., der in feiner Schrift in der Hauptfadye- 
oſelbſt den Geſichtspunkt verfehlt, der dem Preuß. Religions⸗ 
geditt, fo wenig ich diefes auch in allen feinen Punkten vere 

„theidigen möchte, ganz ſalſche Oaͤtze unterlegt , der den Zweck 
„ver Tomboliichen Sicher eben fo ſchlecht angegeben, als dem 
Könige in Preußen andere Abfichten beygeneflen hat, als 
‚zer wirklich hatte bey mir wenig Glauben und Zutrauen auf 
„fein allgemeines Klagen finden konnte. — Hr. H. ſcheine 
beratiſen zu wollen, daß es überhaupt nicht Merk eines Re⸗ 
geenten, nit Sache eines Menihenalters'ift,, die verwickel⸗ 
„ten Verfaflungen der Staaten zu jenem Ideal zu ‚bringen; 
vdes der blos ohllofoppisende Nechtsgelehete entwirft u. ſ. w.“ 


I , 2 Bin. 
— 3 .. 4 


d 
2 ⸗ ⸗ 
EEE — 
. 
» . 
‘ 


w Arzneygelahrheit. 


Andt. Joſ. Stifſts, ausuͤbenden Arztes in Wien, 
gdraktiſche Heilmittellehre. Erſter Band. Wien, 
bey Kaiſerer, 1791. gr. 8. XL und 437 ©. | 


Wenn ‚ein gelehrter Arzt am Ende feiner weiten und vieifa« 
chen praktiſchen Laufbahn feine Erfahrungen und die reichlich 
bekannt gemachten Wahrnehmungen anderer aͤchten Aerzte, 
‚yeüte, fichtete , und darnach deu Gebrauch der ausgewählter 
Heitmittel fo aenau beſtimmte, daß der anaehende Prattifer 
* medieiniſcher Einſicht niemals in der Anwendung ‚derfels 

ben Mißgriffe thun oder. irren Eonnte, fo märe dies eine pra« 
ailte Seilmistetießre - wie * fe noch nicht haben, ‚von 


welder 


. ® 
\ . .. 1 22* 
v 
x 


de —— una Seꝛiten erfchäpft 


= .: Beige Racehem: -: 


welcher aber ı aach Nen Urthei, 23* 
nie hHabneemnanao⸗ 


ba⸗ aber eben darum dies Vert ‚Anfänger joy: 
Dieſen ihre Arbeiten zu erleichtern, und. ein ihrem Den 

—** angemeſſeues Votch ur lieferu, —* der Berl. dat 
wor uns liegende, Er wollte verziiglich den prateifhen THeit 
der Arzueymittellchre genau, vollſtaͤndig und ursfländlich bean 
anbeiten , Daher ſuchte et Die Kräfte der Arzneynittel aus güte, 
ander zu fehen, Bie Faͤlle, deu. Zeitpunkt und die Art und 
Weife genzu:zu betimmen," wo, wenn uud wie flz angrwen 
det werde muͤſſen, bie Vorbereitung, Verbindung „ Bere 


tn entgegen zu arbeiten. . Außechem wollte ee dey dem im 
dern, wo er es noͤtbig alaubee, eine gename Deichreibeng, bie 
Keunjeihen der Aechtbeit, Güte ung bet Werterbs 
niſſes u. f w. ui Mräparaten die 


Sungen und nad) Allgemeinen Heilangeigen ein ‚und ſchicke jer. 


’ der. Klaſſe chie eherapeutifche Atihanblemg Norasg ,.. Fapmin cx 


m hufeie von dei: Wirkungen der Amvendu: 1g, dem Flugen, 
Mißbrauch und Schaden u.f.w. der dahin gehörigen Mittel 
Bandelte. ‚Einige Artikel, als Bäder, Geſundbrunnen, Ele⸗ 
er , —* Leibesibiungni u. ſ. * —* Su 
dungen erhaften,, un) den VBeſchluß nweiſung 
aum Receptſchreibez, ſawmme gewaͤhlten Brut, machen. Er 
wolite keine auserlefene Matetia medica liefern, weit der Arzt 
ale arzueyliche Korper kennen muß; die. in der biſterreichſchen 
Provinzialpharmacöpoe enthäftenen Mittel ber er weit’ emen 


, die aber, weiche er für eine ausetlefene Arzneyrkitteliehre 


geeignet. hielt, mit einem. + beyeichiet. Diefer exfle Band 
enthält dlos die Brechmittei und die therapeutiſche Abhande 
king über bir abführenden Mittel. Das ganze Wert wich 
alſo ſehr voluminoͤs werden, und eben darum an ſeinem allen⸗ 


fallen Werth für das Irzliche Publitum verlieren. Des 


Dan Möchte ohnehin etwas zu weit angelege ſeyn, wenigſtens 
iſt Die wirkliche Angabe der beſien Dereitungsarten chemntſcher 
Heilmittel in einem foren Werte überfhänte,, es tuäte dindei⸗ 
chend, ſie blos zu nennen, und auf die Sodrift wo fir am 
befkimmteflen geichse wird, binzumelfeu. Die: vi 








vonder Pirzunschauii, Su 


RB wis Oigreſſnen ader Kuanbrafen hhenlaben :- wozu dat 

vorſtummelte Bruchſtuck non der Geſchichte der Brechmittel 

Aberhavot ©. a, im Aufall des Fiebers S. 113, bie Angabe, 

des ceiſchen Gehalis dir Safchonsı S 270, die uiqvolb⸗ 

Gaudege Geſchlchte der Becchwurzel S. 278, des Brechwein-· 

eins ©.292 u. dergl.? Ueberhaupt duͤnkt der ganze Vor⸗ 

weg des DB. dem Rec. zu weirſchweiſig und fange: nicht prag⸗ 
matiſch genug, er ſagt ſehr vieles, was bles Neigung au ver⸗ 
garden ſcheint, feine Lektüre anzubringen, und vieles, wag 
bis als Ausſchmuͤckung oder als Erlauterung für Nichtaͤrzte 
- geduilbet werden Faun. Energiſche Kuͤrze it des Verf. Suche 
„und doch ift ie einem ſolchen Werke, wenn es allge 
mein genutzt werden toll, unenubehdtlich Daß Brechmittel 
Fchlechter din go ſich nicht durch Abſührlinuen erſetzen 
Heben, If wohl zu eutſcheidend gelprochen; vermöge des nach⸗ 
barlichen Reizes und auch weil viele Abführungen Meblichtei⸗ 
"a regen, konnen dieſe allerdings auch den Magen entlee⸗ 
gen. Inter den üblen Folgen falıh angewaudter Vrechmittel 
®. 33 , möchten doch mauche ſeyn, die eben .fo que Wirkun⸗ 
gen der Krankheit ſeyn koͤnnenr, als bes Brechmittels, 3. N. 
Darmgicht, Waſſer: oͤpfe, Stockungen; hingegen wuͤnſchie 
Rec., daß der Verf. die auf widerholte Drechmittel erjoln zus 
de Magenſchwaͤche, weiche yorzüglich auch durch Die Ausſpuͤh⸗ 
kung der naͤhrenden Stoffe verurſacht wird, beſſer herausge⸗ 

. Jobben und ins Licht geſetzt hätte. Es iſt nicht genug, daß 

S7 die Kranthhetren nambajt gemacht werden, die leicht zu 
einem Itrthum in Reihung ber WDrechmittel, und dadurch 
ga einem Todſchlag verleiten Ebnnens es hätte durchaus be⸗ 
ing werden ſollen, unter welchen Umſtaͤnden in diefen Faͤl⸗ 
den ein Drechmittel ſchaͤdlich if, denn in vielen ber genannten 

Erautheiten find Vrechmittel oft unentbehrlich. Warum find 

bey ſchmerz⸗ und Frampfhaften Einklemmungen ſreinder Koͤr⸗ 

‚ger als Gegenanzeigen Ber Brechmittel die Ausnahmen wicht 

Yertimms werden? Daß sähe faſt unbewegliche Piruite auch 

.. ger biefen. Gegenanzeigen aufgeführt wird, Icheint mit S. 
x 96 im Widerſpruch zu Reben. Wenn der Magen durch einen 

Schleimuberzug gegen die Wirkung eines Drechmittels unem⸗ 

pfindlich iR, To ſah Rec, guten MRutzen yon 30 Tropfen Hoef⸗ 

. manniichen Liquor in etwas Pfeffermuuzenwaſſer unmittslbgr 
wor dem Brechmittel gegeben ; ein Frauzoſe vigth neuerlich, zu 
demſelben Zweck bey einer Faulſiederepidemie einen Schluck 

Mrauntwein. Dip. Wilma ar Daſts ©. 66 — n 

4 fe 


? 





* 


BB Mane Machtichten 


Verf. die Bemerkung überfühen, daß mern die Tue Wupis 
‚nicht wirkt, eine. granwelſe Erhoͤhung derſelben auch fradhrias 
Bleibt, fondern dag aisdanu die Doſtis fugleich verdoppelt wer⸗ 
den muß. Es If offendar der Erſahrung zuwider , wenn der 
Berf. .©.69 Saat, daß die emerocaslartien gemeinictich 
‚nut nach einem Wege, nach oben eder nacı Unten , 'rolstenl 
Die Seite 73 angeführten Mittel gegen die übermäßige Wir⸗ 
fund eines WBrechmittels find alle zu erhitzend, warmes Beh - 
fer , nachher camphorirte ſchleimichte Gettaͤnke, allenfalls auch 
einige Taſſen Kaffee find insgemein hinteichend. Da wo wer 
gen Unvermoͤgens zu ſchlucken die Brechmittel nicht Beueeßruiche 
werden koͤnnen, har ber. B. die Umſchlage von Taback um bew 
Hals u. dersi. das Auftegen des Drechmittels, z. B. deu 
Ipecicuanha auf die Zunge, nicht angeführe, Von der Ekel⸗ 
tur ift vieles beugebrache, aber noch lange nicht alles. Det 
‚Verf. bat zwar die Krankheiten, roobep Drechmietel ahgfich 
find, von S. 36 — 266 durchgegangen, aber faft bios Bifte» 
riſch amd pathologiſch. Die einentlihen Bedingungen. unb 
Zeichen, unter welcher Bredmittel Nutden Ichaffen, find fafk 
nirgends fo beitimmt und deutlich angegeben, daß der ange» 
hende Prattifer dadurch gehörig unterrichtet nad fir jeden 
Meißariff fo viel als möglich gefichert würde. Ueber deu Ge⸗ 
Brauch der Brechmittel im Kindbettſteber S. 107, iſt fa 
nichts geſaat, eben fo beym Echarlahhfieber S. 134. Es wer⸗ 
den mir die Haſelwurzel und die Ipeeacuanhe, der Drechwein⸗ 
Rein, das Machefpteßglanzgies, der Drechwein und dee 
Brechſuruv anfgeitche. Was der V. von &.274 — 91 vom 
Gebrauch der’ Brechwurzes ſagt, iſt fire den angehenden pra⸗ 
etiſchen Arzt lange wicht genug; Es verdiente doch die Uebelkeit, 
welche fie erregt, als ihre vorzuͤglichſte Wirkung, und wos 
durch ſie insbefondere zur Ekeltur geeignet iſt, umſtaͤndlicher 
behandelt und. praktiſcher beurtheiſt und angewendet zu wer⸗ 
den, als unfer V. gethan; fogar führt er nicht einmal am, 
daß, wenn fie, zur Ekelkur angewendet werden ſell, fle faſt 
trocken eingenemmen und wenigſtens eine halbe Stunde vote 
ber , und. einige Stunden nachher: nichts gettunten werden 
muß. Daß die Eindidung bey der Zubereitung bes Brech⸗ 
weinſteins der Kryſtalliſarion vorzuzichen ſey, ift falſch, 
ſtalliſtrter Drechnveinftein iſt allerdings von beſtimmterer 
te. Nrc. vermißt auch den Rath, nm die Wirkung des Brech⸗ 
weinſteins nach unten zu verhuten, ihn mit Brechwurzel zu 
verſetzen, und nichts nachtriuken zu laffen. - Das Zn 








von dir Arznedgelaheheit. 38 


der Engidader Füyelnt der Verß niche gehbtrig zu 
kennen, ſonſt wuͤrde er mehr und) ——æ— teben, ale er 
"he — 
mir den Begriffen, wenn er &. 341 ent 

deſdes oder kuͤhlendes Purgiermittel ein Hirbing nennt. Bey 
den Pocken und ander ſebeiliſchen Hautkrautheiten leiſten bie 
Afnheungen mehr, als daß fie den Darmkanal reinigen‘ umb 
rein halten‘, fie mindern auch den Drang des Bluts riach ber 
Ant, nnd mäßigen dadurch auch die entzänbungsartige Ari⸗ 
lage anf derfeiben: ehr unbeſtimmt und viel zu oberflaͤchth 
Handelt der Verf. von dem Gebrauch der abführenden Mittel 
In der. Hartleibigkeit und Darmgicht &. 454, in’ der Ruhe 
©&.439 in sen Goldaderbifht E 366 u.ſ.w. Ueber⸗ 
haupt iſt die cherapeutifche Abhandlung won den Abfuͤhrungs⸗ 
mitreie. nicht fo umftändlich und fo gut, als die von ben Brech⸗ 
mitten; bier war ihm mehr vorgearbeitet. Das Deutſch des 
Verf. als eineg Qeſerxeichers verdiene Eh -» 

N Ph 
. . Be Er? Boa TEL Zn Ze Ze BE Zu Fe r 


Äpparätus'medicaininum tam fimplicium quam 
praeparatorum et compofitorum in praxeos 
 adjumeritäm confideratus. Volumen quintum. 
‚, Audtore I. A. Murray — -Göitingae, 
apud Diererich. 1390. 8. 604 und ‘X Geiten, 


Mir diefem fünften Wand it dies Meiſterwerk, das keiner 
Lobpreiſung mehr ‚bedarf, eigentlich geſchloſſen; es werben dars 
iu die palmae, piperitae, fcitamineae, liliaceae, enfatae. 
“ Orchidese, tripetaloidese, calamariae, gramins, flices, 
mufci, algae und fungi, alſo mandjes wichtige Heilmittel 
abgehandelt: 3.5. Pfeffer, Meerzwiebel, Aloe, Que⸗ 
den, Sarrenwurzel und Jsländifches Moos, auch If 
‚am Ende ein Negifter über alle fünf Bände, nad) den phars 
mazevtiſchen Denenmungen, beygefügt, Der Verf. verſpricht 
in der Vorrede einen ober mehrere . Suppiementbände „worin 
er. diejenigen Atzneypflanzen noch nachholen will, welche, weil 
ſie während des Drucks dieſes Werts erſt bekannt geworden, 
an ihrer Stelle nicht eingeruͤckt werden konnten, z. B. die vers 
Bm Arien 2 das —— 
neeroſe ıc,; aber deren Pflanzenart damals och nicht 

| 65 beſtimmt 


es u Dips bern re 
** — —2* —*2 en in 


a a a re —2 

niofgummi, die Tiysche, bat Binegn ib Kalte 
4 & 

die 







uns diefe nah, —X minerslifihe uud thoeriſche Aranepsicite 
ellehee geben ? | oo . 


Salen vom Malaſte gegen Bm —— Lebe: 
fegt und mit Anmerkungen verſehen von D. M. 
‚von Gollaba, Wien, be gen, 3791. 8 
347 Seiten. W 

Bame Grit vom Abereſten hat em 1 Betth. 

Sie lehrt ung, wo and wenn Hefen die Alten her weg, und 

Rus was für Gründen weigette fich dergleichen 

zu ihun Wan nöftrahire fich fekn Syſtem und‘ —** Gegners 

Sehnde, und wähler aus Allem das Wahre, Die Heberig 

una, die lesbar, aber mir Previncialiſmen verwebt iſt, var 
alſo ach jet t den ersten uüslih fun. Sallaba Batte n 

£f. Borr,) eine andere. Abſicht, das durch Walſtein irre ge: 

—* Pudlitfum zn Äberzurgen, daß zweckmaßtzes Aderlaſſen⸗ 

zumal in den geheimen und ſchlekchenden Entzundungen, im⸗ 

zer nuͤtzlich dieien wird, daß thebretifche Syeculationen, für 

Baid fie m weit getrieben werden, and daß die irtigen Bearif 

R och Fäunig und Siervenpathologie am Ende eben fo viel, 

ws nicht noch mehr, fhaben müßten, ate die fo hrraßgefegte 

Humoralpathologe. Unb wir fagen dazu Ja und Amen! 

Unter dem Texte ſtehen ehe paffende Anmerkungen. Sk 

verrarhen einen Wann, der die Alten ws; verftand und krg⸗ 

NG nacahnte, 


» . .... zoo eo... 
w | 0 Peter 





ne neh 20, 


Pere Anton Perenoen da Einlinne, "Bingimmuien - 
Bundargt in Dienflen des’ Könige von Saramin, / 

“ von her fand. Aus dem tal. mit Zufägen 
..von Kurt Sprengel, Doct. und Prof. der. Arzı, 

5 — w. worus, bey Scneiter. 1798 
"384 | | 


Mie dem Oteigen den Gehen nd De XRXR Reize euch a 
Bas Kredurniß ver —— bie GSolanterirfrantheinen zu bes 
ſGreiden. Oð ober jeder —— Ti in ein 
rifeſteler werden falle, das If eine andert Rense. 
wöhrlihermanaßen Ichreibt insmer.einer, den ondein ab ms ur 
wäre Jeitze's Buch nicht zur Eriftonz gelangt) 3* | 
ſich, eine einene und beilere Methode zu haben: (dies ficht 
ziemlich den Maxtrichregern ähnlich.) . Alle treiben —XX 
gan; empiriſch, und io iſt es kein Wunder, wenn wir nach 
309 Jahren uus ug immer über das Uebel und deten Fila 
tur fireiten, und felbX in der Behandlung nicht per Gewih 
deit gelangen, Dev Verf, ſcheint einen eignen Weg betreten; 
wu bern ei feine Schrift intereffant gemacht zu haben. Ce 
wacht jezt den Geſchicheforſcher, und dann den Praktiken 
Als iuer —* er fi, das Dajeyn. ber dußtſeuche vor Dep , 
gewägnlicgen Epocht zu beweiſen; als dieſer jührr er — Eu 
Pan; es. amd hegreift das Gapze iu kurze Oaͤtze, Die 
ns treffend ad richtig find. Lichssdies it. ex befdeiden iej 
Weurthrilen der Andersieittenden. Am (Ente (©. 334. 
55 .) finden ſich Zufäng des Denken Berausgetzer Fre 
hätten zur Bequemlichteit eg Leſens und Vergleiche 
diejelben Fieber unser dem Teyte geſucht. So weil das Allge⸗ 
mein. Mun Bir Erörterung des Inhalts. 
ap. vom Alser der Fufkleuiche, Der Def. 
mb % gerashn de Geſchichte vom ameritanilhen Urfprun, 
ge, gieht ein —— der nach und nach erfolgten Zuſalle, 
Für, die Gründe dev Gegner ziemich gut, weiche dag 
lebel für neu halten, pruͤfet die verſchiedenen Meyrungen, 
lauanet die Viebertunft aus Amerita, und neigt ich auf Die 
andere Seite, ein höheres Alterthum anzuıchmen. (Der. 
OStreitpunet iſt gut gefaßt, die Priduny taltbluͤtig, una de 
Verein gar leicht, wenn man fih nur erft uber den ® Des, 
veneriſche Rraitheiten, vereinſtaͤndigt Denn die Felgen 
ber Ausichwelfang waren weht meiftens einerley. Aus det 






N 


386 Ringe Nochrichen | 

unreinen Quelle encſtunden gewiſſe tiebel ar den schehkrk 
Thellen, wie fie ſich Bey der ſogenannten Franzeſe eignen, 
la ut Aphrodifiac. ed, Gruneri, aber. nur Localuͤbel, nichte, 
was der Seuche von 1493. vollig gleich ſah. Dieſe war alſo, 
wo nicht ihrer Natur nach, doch in Betreff‘ ihrer Modiſica⸗ 


tidn und Complication, als Univerſalſeuche von den erſtern ſehe 
verſchieden, alſo gewiſſermaaßen neu. Dies ergiebt ſich aus 


den ſteten Alterationen des Uebels in Abſicht der Form und 


ESymptomen durch den Zutritt einiger uener Urſachen, oder 


R 


darch Verbindung mit andern Delasmen.) - u 
Rap. 2. Spuren Der CLuſtſeuche bey alten medi⸗ 


dinifcben Schriftſtellern. Der Verf. führe die vornehm⸗ 


fen Eltern Autoren an, - twelche die Luſtſruche als Abart des 


Ausſatzes annehmen, oder örtliche Uebel der Sefchtechtstheile 


nad) Amreinem Beyſchlafe beſchreiben, und iſt geneigt, das 


gange Uebel unter den Ansfäge verfteckt und begriffen zu ſeht. 


( Diefe Behauptung hat allerdings vie Wahrfcheinlichkeit für 
ſich, und triffe mit Hensler's Geſchichtsforſchungen gut zuſam⸗ 
men..." Nur bleibt immer die Frage Übrig, warum die Aerzte 
der damaligen Zelt an die Beſchauung und Erfenntniß dee 


Auffaßes gewöhnt, umd von der Selte mir Kenneraugen ver 


fehen, mie man ſich aus Hensler's vortreflihen Schrift uͤber⸗ 
zeugen kann, die neue Luſtſeuche von 1493. nieht dafuͤr erken⸗ 
nen und halten wollten? Es mus alſo menlafteng fo viet ei 
geräumt: werden, daß diefelbe ſich anders artete, als Sicher, 


alſo von der Seite für ein neues Uebel zu achten war. 


": Bap. 3. Anzeigen‘ von der Cuſtſeuche bey den 
alten Dichtern und Befcbichtfchreibern. Nach dem Bf. 


ſind die Ausfagplagen der Juden veneriſch, foltlich amh-deg 


Hiobs und Davids Leiden, und eben fo fammtliche Gemäfse 
ber Unzucht hieher zu rechnen. (Etwas zu frengebig im Ar 
nehmen, und zu vereilig im Folgern. Denn die bibliſchen 


Stellen laſſen ſich ohne Zwang nicht anders, als vom Ausſatze 


verfichen, und bie Kahlköpfe und Verunſtaltungen finden 
ſich auch nach uͤbermaͤßigem Beyfchlafe ein, ohne alfen Vers 
dacht von Venus» oder Ausfasfloff.) - 

"Rap. 4. Urfachen der urfpränglichen und Indie 
viduellen Entſtehung der Auftfeuche, Zuerſt werden 
Die angeblichen Urfachen , 3. B. Conftellationeh, Luft, Kofkıc, 
als unſchicklich oder hoͤchſtens beywirkend, entfernt, dann 
aber die wahre und einzige. Urſache dem. unreinen Beyſchlafe 
zzuge⸗ 








sonder Arnengeiehrfet, Z— 887 


qugeſcheieten/ mit Ausſchließung der uͤbrigen Arten, auch 
diejenige angenommen, die im Muſcterleibe und beym Durch⸗ 
gange geſchieht, mehr durch Stillen und. Saͤugen, duch 
Kuͤſſen x. auch die Anſteckung durch den Beyſchlaf mit einer 
gefunden Perſon vertheidigt, d. N wenn fie vorher mit einem 
Uorelnen der Liebe gepflogen ba 
Bap. s. Ausrorrungemtitel gegen die L.uftfeuche, 
Verwahrungsmittel gegen diefelbe: Kine Menge vori 
Derähern ‚ teiffich;ertvogen und nach ihrem Werthe geäche 
3,8. die Wegſchaffung oder Verwahrung im beftinmeen 
— Heilung anf Koſten des Staats oder exempläriſche 
Serafe;, ularunterricht ꝛc. aber auch die Schwierigkeit 
dir Ausführung nicht verſchwiegen. — — bey 
Schwangern, bey. Nengebohrnen, das Waſchen, Baden uni 
Abhaltung vom Stillen, ben Ehelewten: Vermeidung der vet⸗ 
bächtigen Perſonen, Wafchen der Geſchlechtstheile, Beſchmie⸗ 
ren mit Del; die Mercurial⸗ und Quaidfcur, beſonders .die 
Brrtiche find mehr oder weniger truͤglich. Der. Verf. empfiehlt 
Daͤhnngen und Einfpripungen aus Sollunderblumen und Um 
ſchlag weicher Leinwand auf. die wurden Otellen, um Tripper 
und Geſchwuͤre zu verhäten, bey der Berfpätung aber waſſe ⸗ 
rige Queckfilberſolutionen in Einſprigungen. ( ie -Haben die 
Dofmaniige Methode noch Immer am beſten befunden. ) 
.6.: Von Der Yierur der Auffleudse. Sie 
enefiche nicht „von der Euthaltſamteir; das Venusgift ift ein 
jarz eignes Gift, kein Produkt der Inſekten, wicht ſaurer 
Art; Cbier fehle deſonders die Wideriegung (Birranner's, 
ir neuerlichſt die alte Meynung des Alirucs wieder aufge⸗ 
waͤrmt har) aber wobl entzuͤndend teizend, frefiend-und'fepe 


tiſch, vielleicht aus der Verderbniß des Harns und der Sans 


feuchtigkeit entſtanden, (ſchwerlich, da felbft ber Saame 
"eines veneriſchen Vaters nicht anſtecken ſoll, und geſetzt, die 
Anſammlaung und Faͤulniß des vielfachen Saamens, wie der 
BVerf. glaube, mache eine giftige Lauge, und ſtecke durch dag 
Anreine Alkalt an; fo treten doch bey diefer chymiſchen Erklaͤ⸗ 
rung wieder neue Schwierigkeiten ein.) 
BKap. 7. Vom Sitʒe und den vorzuglichſten Er⸗ 
ſcheinungen der Cuſtſeuche. Erſt negativ, dann affirma⸗ 
"to, jeder Theil „mo fie zuerſt aufgenommen wird. - Serum, 
Lompbe und Zellgewebe tragen zur Verbreitung und Allgemeine 
heit viel bey. Die allgemeine Seuche ohne örtliche Anſteckung 
iſt nicht wohl was. — Aus allem dieſen eshelke, mie 
ehut⸗ 





BB Kurte Ntuch ichten 
Achetſam der Vetf. in der Annahne wie beſcheden An der 
Widetlegumg fremder: Megnangen iſt. (Eben fo 76* er 


ad in dem zweyren aber curativen Cheile Er erzahit, | 


prüfe und at, das‘ er im feiner Praxis gut befinden bet 

89 ſpricht ind handelt ein Schräftfclier , der. Wahrheit —* 

win aber auf Koſten der Wahrheit ſich Anfeßn und Genial 
ſch 


en wiil. 

BRap. ı. Von ver vornehmſten Mittela, die bin 
getzt ur Cur Der veuerifchen — augewandi 
worden find. Des Queckſber — hiſtoriſch und Krartii 
— ——— ESihweſel, Qualjak und Sefnfras, Chinw 
istenvoursel; Smiax a pen, Carex ir 

——æãâ— Aninfion, Transfuflon und Urfreton, I 
die, Eydechſen in großen Menge genonnmen u (De 
Bert. ein m Ahle über diefe Mittel weg, und 2* daher IR 
wenig, ob, wo und wenn Das cite und das aubere Mictel. 
als Rabienir oder Peikiatiomittel ſtatt Annan tinmte De 
dange man nicht her, wie anbermärts, rgueprmirteliehre 
westriich nach deu einzelnen Fällen —2 fo lange wird 

wech die bloße Eimpirie den Arge fa dir Mechivenbigteit feiert 
. zu nehmen, was üben aufitche ober herrlich gelobt wird. ga 
daher farm die Mediein von derjegigen Glrth der Schriftſte 
ler üher die Argneyiniteel wenig Fahren sichern , guwal werm 
Ne fih nad Arn emanns Sitte anf niRtühriihe Kpporher 
fen, oder nach Spielmann, Mellin u. & auf Kuceritkten 


.) 

Bap. 3: Von dem verfibiedenen Gebrauche Sof 
ferlidree Mittei in dee Anfifeuche, sinächfl von den 
Binreibungen des Uuerkjilbers. Qncdilber, als Saite, 
wwurde ſchon im’ Mittealter san Haurtrancheiten erbramä, 
geaen die Laſtſeuche ycft von Berengar, (dies uf wohl 
nit Diſeretion angeneminten werden ) dam von Vigo, (feine 
..  Düder find veichhaltiq an Erfahrung, ber, wie mehrere da» 
Znalige Schriftſteller, gu wenig ſtudiert) und von den ver⸗ 
ſhiedenen Merhoden. C Wirklich gu 7 wenn ac aut 
die vorhandenen erſten Schriften über Die Luſtſenche zu Mache 

gejogen wurden. Kin Geſchichtſchrecber — und ats fciher 
veniwmtnt ib bier der Darf. — niuß dadey genauer gu Were 


| a . Andere Aeten der ͤußers Anwendung 
dee —* sur Gar der veneriſchen Anftekẽrug 
Es find Pfiefter‘, Raͤuchern mit Binneber, ( der Werf. * 
| nn 





bon U Bene, 


wideft va Abt Ak, gute! in veweriſchan 3 
—— Dcchungew, Vaſcwaſſet end Vaden > bh 
xr; on 
Bap. 3. .2om Innere, Bebrandbe 200 Mu ech 
bera, Dahin rechner der Verf. den xcihoe DI | 
> yerinßte Queckſuber, den Orrup nd man Subie 

mat, Eder Verſ. haͤlt Hier , wie Billig, die Auge De wiege) 
Was Eiureden des verfüßgen Durdfiicm in Feind 

Clare. er mit deu Ahrigen —— in. in. gleichen 
Bang geſebt.) Serorrieipläre und Gemaifan, die 

— leichte Fälle bienbinp jeym machen: 

Bap. 6. Von der cs —— des Sue 
Albers in Geſtals der King — zar Cur m au 
ſeuche. Das —— OL über oe 
Ber. if: He Gakıntiom nicht verhwentig er nes Air 

zu unertbeiikeni, :eber Die binkimaliche Menge Auedfilber ie 
Zen Rbtper zu bringen, mehr son meaiget nach den indivi⸗ 


wwile u. Dersl, 

‚Bap.:. ldfemisel und Vorichtsregeln bay dee 
—*8 Ein reitz uag. Sie lauſen Ammtlich auf die De⸗ 
Nimnming ber Salbe, des Aderleſſeza, des Abſtihrungen der 
veneriſchen Ueberreſte u. ſ. w. hingus. ——— 8 — viel Be⸗ 
gannted, aber.dach ‚für die Hisjänger,. die fich fo .leiche.iore 
führen Aafien; manchen arten Wink und Fingerzeig. 

red find die Juſtze des nenefüben Herauspebeeg 

Gbein, BDie find mit vielem Sich ‚mit guter hiſturiſcher 
- Kritik und vne Bitterkeit gegen die Aubersgefinuten abgefaſt. 
und zeigen deutlich, daß Derkihe weig, wie Geſchichte — 
dicin ſtudiert, getrieben und behandelt werden M 
dem Otreite über den Urſprung der ——* * 
ſchließt er ih an Sennler und Grumer an, nur daß er, wi 
bener, ein höheres allerthum analnıne., . und Die Srvbiuc 
wis. eine neue Arrumg betrachtet. . Am End⸗ eh uk 
benden Mipnungen war. leicht vereinigen. — In den 
wen sum Rap, ı, if Recapteutätion des —** uͤber den 
ameritanifcyen Krfpeumg der Eufifcuche durch Auſſtellung und 
Muſtorung der gleichzeitlgen Bengen, -Chler iR bir Col). ler 
fin. und der Ernneriſche Aphsodifise, gut ind zwe 











genutzt. S. wundert fih ©. 340. warum Girtanner ur 


(Bruner den Alex, Bénedict. auf 1496. ſetzen. Ans fcheing 
der Grund einleschtend zu ſeyn, weil er am 1495, den Belds 
atzt machte „ und alſo bey der Armee die veneriſchen Uebel ib 


. 


ee eher 


= 


„und am mehren Erehlen ſpricht/ we 
rin Berbe chter nein Plagen. Sotenmesr um 1510 — 20. 
nicht mel ſprechen.) Öleränner, der die Aſtruc ſche Med⸗ 
dumy wide -aufrsäeinee, un; Tole es ſcheint, etwas Auſſe⸗ 
dhen an nmel, undy vole Jerbähntich, an Nichtkennern blind 
de Nochbetet Tanb ; wird Hieb mit feinen ©Spanifchen Zeugen 
—** abgefertigt, gar nad) Henoler, auch des Des 
Apucci Mähreen:widstiegt. Eben fo ſtandhaft und hiſtsriſch 
gicheld Foricht vr vom frähsen erteopbifchen.Lripennge , beſonders 
in Italian durch die Zengenmaſterung. Dies. ik auch der 
beſte Weg, Girtanner zu mmiberlegen, der viele Zeugen auf 
der erſten Pariode nicht ſalbſt nachgeleſen, und überhaupt in 
don -Auszägen ‚zu einſeicht für feine Moynung zu ˖ ſeyn Scheint 
Die naiven. Obfconitäten ſehen * in der Flor. Akega⸗ 
be des Pacificas Marimus) aber im der ebenfalls reren und 
daſtrirten Darm. 149 r.iekihe-roir vor uns Kegen heben, S. 
39, lauten bie- frommen Wiimcheinderumgm :alfoz. · Tugee, 
Priape, meum,, fi non properabis :adı hortumr‘, Deciden, 
hen mon hue nobilis. honas’eik..—— : Sau Sei Hanper Ineris 
didich fortans uvcers Indoluit noſtris imvidiefa bowik 
it hie. — Me mileram fehlt, und Slos geſchleß 
ale ice.me mileum,.precor, 9 per poma, „por her« 
tos, per caput hoc ſacram per viridemgue.slyın Wie 
matt und ſchief IR die Umaͤnderungt). —— — & 
die ebldewiſche Conſtieution der Luft hierbey che mitwirkend 
Brußse niennt 





an, und Äberficht auch die Maranıem mit, € 
Ausfagftoff und epidemiſches —ãS—— als Ma⸗ 
serie an, und die Maraten, als Urheber bisfer. Durch obige 


Sufammeneunfe aemen Krankheit, ) we den Sufätzen zum 
Bap, 2. geist S. In.wis weit Luſtſeuche als Ausfagart ange 
fehen werden Bönne,- und autzt dazu voensier's Vorarbeit mit 
Diſeretion, laͤuguet aber die wollige Identitaͤt, und führt den 
Verf. ifter⸗ zuraͤck. In deu Fofatzen zum Zap. 3. hält es 

die’ gluͤckuche Mittelſtraße, unde giebt creffliche —ã, 
und eben fo verfaͤhtt er in dem folgenden. Allein wir muſſen 
abbrechen. Immer ist man in S. den biigen. und unver⸗ 
| ve: der bie Vaht heit nme, © 8 Diele 

zit 


.,. F 

. idet. n . > [2 “ Pr 
fi R x Pu - ._ J — SH ‘ 

“ 4 ” ® ‘ & 
m - hd - . ._ et Pa P} . [3 
[} t . n . . 

‘ . . L . . 
0) A.) R t g 
% 
— e 
®. 
‘ ® ' ' . ee 
“ 


don der Meenanahrhe it, 91 





Le Brurs Theorie über Die epidemiſchen Erankhei⸗ 
ten. Aus bem —— aderſetzt, mit An⸗ 
merkungen und einer 

tenden und heilenden. Maturfräfte des Menſchem 

verſehen von J. C. F. Leune. Leipzig, ben Wale 

thers Wittwe, 1790. auf 270 Seiten in 8ß. 


Kin auch unr ganz kurze, Zergllederung des Verf. Theorie 
Die epdemiſchen Krankheiten würde zu viel Rnum einneh⸗ 


men, daher wir uns darauf nicht einlaflen können. Paupt⸗ 


lachtjch unterfucht er: ob es möglich ſey, epidemiſche Krank⸗ 
beiten veräerjuichen, und dutch was für Mittel man denſel⸗ 
den zuvorkommen, und ihrem Fortgange Cinhalt thun koͤnne. 
Im Vorträge iſt der Verf. nur ettwas zu weitichweifin, und. 
ber Ueberſ. iſts in ſelner angehingsen Abhandluna, über die 
erhaltenden und heilenden RNaturkraͤfte des Menſchen, nicht 
minder. Hier, ſagt Dr. Keune, habe ich die Irrlehre, daß 
dieſe Kraͤfte eben ſowohl beftinime ſeyn, den Menſchen zu zer⸗ 
ven, als ihn zu erhalten, umauflfrzen geſuen Es iſt 
ade, daB Hr. Kerne zu flächtig Arbeitet: bey den Ueber⸗ 


ſetzungen wendet er anf die Hrigimiſchriften nicht Auſmerk⸗ 


ſamteit genug an, um den Siun des Verf, richtig zu faſſen, 
“und in der Gorache der. Ueberſetzung gut auszuprüdten ; bey 


eigenen Abhandlungen ſchweiſt er nit feinen Gedanken zu wei. 
aus, und. fit Epiſoden ein, die oft unſchidlich find. Es iſt 
ihm dies fihon fo ofs geladt worden, daß dr doch einmal dar⸗ 


Auf merken koͤnute. Chu Talente, und würde mit kalter, 
ernfliher und teiſer Weberlegung nu bare Scheiften liefern 
Esunen. Moͤchte et, poch dieſe woplmenselde "Erignerung 
kuͤnftig beherzighe 


Ambroſius Bertrandi ‚well, Profeffors der prafti⸗ 
‚den Wundargzneykunſt zu Turin ac. theoretifche 
dpraktiſche Abhandlung von den Oeſchwuren, nad) 
der mit Anmerfungen und Zufögen von Penchie⸗ 
natl und Brughone vermehrten Ausgabe ans dem 


- 


.  Stalienifchen überfeßt, nebſt Noten des dentſchen 


"Ueberfegers, mit: drey Kunfertafeln. Nebſt ei⸗ 
D. BIELCKIL 3, 18, Ge. ce nem 


u 2 > 


bhandlung über die.erhals - 


393 : ‚Rus Nachrichten· 


: dem Anhange einer anat Beſchrebꝛg det 
Leber, aus dem tateinifchen. Erfurt, ben. Key⸗ 
‚fee, 2790. ouf r Alphab. 16 Bogen in 8. 


Bertrandi war zu ſeiner Zeit ein zu gelehrter und erfahrner 
Wundarzt, bag nicht audy noch heut Ju Tage ſeine Schriften 
lehrreich ſeyn ſollten; zu dem haben die beyden Herausgeber ber 
Drigiatausgabe dieſer Schriften ſolche nach den gemachten 
Kortihritten und nenern Entdeckungen in diefer Kunſt durch 
hre Anmerkungen und Zuſaͤtze betraͤchtlich vermehret und 
Jiemlich ergänget. In diefer Geſtalt verdienen fie um fo mehr 
noch Beyſall: ‚daher andy dieſe deutfche Ueberſedung ber Der: 
erandrfdyen Abhandlung von den Geſchwuͤren, nicht nur 
nicht überflägig lit, fondern vielmehr vielen Wundaͤrzten wills 
- kommen fegn wird, da die italienifche Sprache immer von den 
wenigſten Deutſchen erlernt wird. Zur Cut dee Geſchwuͤre 
tem man den Verf. in dieſer Schrift ſich zu einem ſichern 
Führer wählen. Er flieht die Geichwuͤre allezeit eis Folge⸗ 


krankheiten an, welche Auf andere entweder aͤußerllche, als 


Wunden, Geſchwuͤlſte u. ſ.w., oder innerliche Krankheiten, 
naͤrnlich alle Fehler und übele Beſchaffenheiten der Säfte fol⸗ 
gen. Bey der Cur der Geſchwuͤre muͤſſe man alſo diejenigen 
Urfachen, welche die angeführten dußerlichen Krankheiten in 
Geſchwuͤre verwandelt haben, zu heben, oder die Fehler in 
den Saͤften, die fie zuwege gebracht haben, oder unterhalten, 
zu verbeilern Inden. Den Abſchnitt von der Podeneinims 
pfung haben die italienlſchen Herausgeber deswegen hinzuge⸗ 
fügt, um diefe Kellfame Operation Immer bekannter zu ma⸗ 
den, (dies möchte wohl für Itallen ubthiger feyıt,) und den 
Abſchnitt von ber Lungenfähroindfuchk ‚tur anf ihre Anſteckung 
aufmerkfamer zu machen, (diefes war auch für Dentſchland 
richtig, da man auch bey uns gegen diefe dringende Gefahr 
noch immer zu gleichguͤltig iſt). "Ser Anbang, in ivelhem, 
eine anatomiſche Veſchreibung der Leber befindlich iſt, iſt bios 
deswegen ſchatzbar, weil der Werf.hier insbeſondere von den 
Lebergeſchwuͤren, und befonderg‘ von denen, die auf Kopie 
wunden folgen, mit baudelt, und darüber yiel Lehrteiches 
und Nirttzliches ſagt: die anatomiſche Beſchreibung felbft von 
der Leber, hätte der Ueherſetzer billig nach den heuern Entde⸗ 
dungen berichtigen. ſollen, damit Hätte er ſich nin dieſe nutzbare 
Schrift noch verdlender machen koͤnnen. Om. 

= gl el Das 





von det Arzneygelahrheit. 393 


Dos Nochcheilige und Schaͤdliche aller Fruͤhlings., 
der Sommer ., der Blutrelniaungs und Vor⸗ 
‚ bauungscuren, ingleichen des ollzuhaͤufigen Pur⸗ 
girens, gezeigt von einem prartiſchen Arzte. Mürne 
berg, bey Grattenauer. 1791. 45 Bogen in 8. 


An dieſer Brochttre konnen wir weiter nichts zu loben finden, 
als Die gute Abſicht ihtes ungeuannten Verfaſſers: nämlich 
die Layen vor der unbedingten Anwendung bet laxirenden 
—— zu warnen. Denn die Sprache des Verfaſ⸗ 
ers dit fo fehlerhaft und verworren, die phhſiologiſchen Des 
dhreldungen der VBerdaungsiwertjeuge, welche dei größten 

heit diefer Wlätrer einnehmen, fo dunkel and Mangelhaft, 
Bür) das Ganze fo undeſtinmt uno geſchmacklos, daß weder 
Laye noch Aumftoetitändige die geringſte Erbauumg as dem⸗ 
ſelben ſchoͤpſen ebunen. „00 


Abhandlung von der Verbindung ber Luſtſeuche mit 
dem Scharbocke, und deffen Heilungsart. Von 
Franz Schraud, Phyſikus in Segedin. Wien, 

bey Kurzbeck, 1791. 43 Bogen, v. 6 


Die Abſicht des Verfaſſers iſt, In dieſen wenigen Bogen ge⸗ 
gen die Behauptungen fo vieler Aerzte aus feiner Erfahrung 
gu beweiſen, daß der, Mit der Luſtſeuche verbundene Schar⸗ 
bon? den der Luſtſeuche Angemieflenen Gebrauch des Queckſil⸗ 
bers nicht verbiete; dag der Scharbo in dieſet Verbindung 
ſchneller zu weichen ſcheine, wenn zu gleicher Zeit die Luſtſeij⸗ 
(be getilgt werde, und daß das venerlſche Giſt in ſcorbutiſchen 
Korpern zlemlich ſchnell und dutch geringe Gaben des fperifie: 
ſchen Miitels zu beben zu ſeyn feine. — -Die Beebachtun⸗ 
gen, deren einige der Verf. hier umſtaͤndlich erzaͤhlt hat, wure 
Ben an — gemacht. Beben der Pflanzenkoſt ließ er 
dieſen adlen, einen geſattigten Malzabſud, in — 
dem Mercurius cinereus täglich bis amal zu eltern Vierte 
bis zu einem ganzen Gran nehmen. Alle die Kranke wurden 
in kurzer Zelt geheilt, obgleich bev ihnen allen der Speichel 
5 ſich frühe” viuſtellie. — Ber Mercutius einereos If 

berhaupt ein Liebliugsmittel des Verf. nicht nur gegeh vene⸗ 

riſche, ſondern auch manche anote Krauthiun, ſelbſt Se 


24 


l — 


3 ze Nachkichten: 


Druſtbeſchwerden. In veneriſchen Zufäffen giebt er ks innen 
lich, wie geſagt, vor $ diszu ı Gran taͤglich 2 His 4mal, gewoͤhn⸗ 
lich in Verbindung mit Extradt. ‚Aconiti, Isflaparillze ‚ axabi- 
fhem Gummi u. dergl. Zum aͤußerlkchen Gebrauch läßt er 
von 1 — 2 Quentchen aſcharauen Qneckfilbers, einer Unze 
aranilhen Gumnu uud Wacholder Waſſer einen Schleim 
eiten. oo 
Wir muͤſſen geftehn, daß die dobeserbebungen des Werf. 
zu Allgemein und unbeftimmt find, als Daß ſie wit nicht uͤben⸗ 
trieben und geprüft genug ſcheinen follten . . 
Pers, ober einige entdeckte 
und, zu’ entdeckende Wetrügerenen vieler Apotheker. 
. Ein Beytrag Aergte und Polizey jur Aufmert ſam⸗ 
Belt gu reizen. Frankfurt und Leipzig, 1791. ia 
8. 4 Bogen. 


Ein wahr haft elendes Scriftgelnt Dex Verf. ſagt in feiner 

eſchichte, mit einer zieinlichen — Selbſtgenuͤgſamteit, 
daß er in feinem zwoͤlften Jahre ſchon ein Primauer geweſen. 
Er wird von ſeinem Vetter zu einem haldverdorbenen Apothe⸗ 
ker in die Lehre gethan, weil der Wetter eine betraͤchtliche 
“ Summe an'den Apotheker zu fodern harte — muß 80 Rehle. 
Behrgeld zahlen u. ſ. w. (Rec. kann es unmöglich über ſich 
gewinnen, nichreres von ‚dem Urſiun ans der Geſchichte abe 
zuſchreiben? Man bedenke einmal mie klaͤglich S. ı 1. der 
Verſaſſer fich ausbruͤckt: „Wäre es nicht beffer, wenn man bie 
 Aporhater » Lehrlinge mit dem Wortchen Er beebrre, und fie 
doch in etwas Über das Handwerksmaͤßige erhübe?“) Was 
über die Verräg.zegen mancher Apotheker, und über die Kurze 
fihrigtelt mancher Aerzte und Phyfiker An der Folge geſagt 
wird, iſt freylich für den wahrhaft Eunfverftändigen empoͤrend 
= man fiehet daraus, wie viel Keuntniffe ein Stadtphyſicus 
hahen mälfe, wenn er eine Apotheke gruͤndlich viſttiren will. 


De . Be 

Der Tod in Toͤpfen; zur Wamung für diejenigen, 
bie geſund ſeyn wollen, oder von ber bestehen 
_ . x ... 5. orge 


Geſchichte eines Apothekers, 











vor der Arzneyguahtheit. . 395 

Sorge für die Sefundheit; cin Lefebuch fuͤr Leute, 

die Peine Aerzte find. Hijdburghauſer, 1790. bey 
Haniſch. SEE | 


Da Diſſpts Werk für das Landvolk offenbar meht Schaden 
als Nutzen geftiftet, hidem manche, ohne der Sache gemady 
zu ſeyn, Dadurch angereizt worden „-leibft Krankheiten zu 
eilen: fo hat der ungenannte Verfaſſer den Wunſch Des 
ittet Zimmermanns zu befriedigen geſucht, indem er dem 
Sandmann die Urſachen der Krankpeiten bekannt macht, fiio, 
weiche er ſich, um feine Geſundheit zu erhalten, hüten nn. 
Doch bat er feine Vorſchriften sicht blos auf den Landmann 
eingeſchraͤnkt, fordern ſich auch auf die Urſachen der Kranke 
F Die den vornehmern Claſſen der Menſchen gemein find, . 
eingelaffen. oo i J 
Die Menſchen pflegen aus verſchiedener Abſicht fuͤr die - 
Erfaltung der vorhandenen Geſundheit verkehrt zu jorgen, 
1) wann fle ich uͤberhaupt vor Krantheiten fidyer ftellen wollen, 
2) wann fle ſuchen berumgehende Krankheiten won fih und 
deu Ihrigeu abzuhalten, und 3) wann ie die Adſicht haben, 
die Entfiehung ſolcher Krankheiten, die in ihrer Kamille ſehr 
gewöhnlich find, oder die Wiederkuuſt ſolcher zu verhindern, 
von denen fie einmal befallen worden, und zwar geheilt find, 
die aber, wie man aus.der Crfahrung weiß, gerne wieder zu‘ :. 
tommen pflegen. Der Verf. giebt in Ruͤckſicht diefer Drop 
..  Buncte eine gute-Anleitung, und wir wuͤnſchen, daß fe in 
Die Hände vieler Nichtaͤrzte koinmen moͤge. | 


Beytrag zur Berichtigung der Entzändungstehre, 
‚ mitgetbeilt von Ziegenhagen. Exasburg, Her 
druckt bey le Roux. u | 


$ Ya er mach altem daflgen Gebrauch feine chiruegiſchen Vor⸗ 
etungen über Platners Einleitungen in die Chicurgie zu hal⸗ 
gen genörhige iſt, und derieibe das falſche Boerhaaviſche Sy⸗ 
ſtem bey der Eutzundung annimmt: fo mußze er daben faſt 
jeden Paragravhen diefes Schrütitellers widerlegen, und des⸗ 
halb hat er eigene Tabellen aus mehreren neuern Schriftſtel⸗ 
lern zuſammen gettagen, verfertigt, und macht dieſelbe, um 
die koſtbare Zeit zu erſparen, ne die Zuhbrer wit abihreh, 
En 325 en 





396 Kurse Nachrichten: 

ben Hätten zußringen müffen, hiedarch durch den Diud bes 
. fannt, Gr bar dag Meiſte aus Calliſen und Richter entiehuß: 

©, 13 bärte nid.i gefaat werden ſollen, daf der ganze menſch⸗ - 
(ichs Kürper aus Gefaͤſſen zufammen gefeßt, und Baher der 
ganze menſchliche Törves zu Entzündungen geneigt ſey. Be« 
fanntlich And Epidermis und die Nägel davon ausgenommen. 
Wann hey einer Entzuͤndung fein Schmerz iſt, fo Hänge Me⸗ 
ſes won der Unempfindlichkeit des Gehirns ab, S. 54. Daß 
eine Deufe entzündet werben kann, iſt wahr, daB aber, wie 
Platner glaube, auf die Entzündung eine Drüfe ſolrrhos mern 
de, das iſt falſch. Sind Druͤſen durch die allzudicke Gecretions⸗ 
materie verfiopft, ober tft es Der ausführende Kanal, fo wer⸗ 
derr biedurch erſt die arseribfen Gefaͤße zuſammengeſchnuͤrt, 
es geſchiebt ein Weiz und Ofeillation in denſelben, und fos 
dann erden fie auch entzündet. Offendar ift alfe die Ente 
uns eine Folge ber angeſchwollenen Druͤſe and nicht Hx« 
ame. 


Franciſci Tavares, Medic. Doct. in Conimbrio. 
Univerfit. Mat. Med, er Pharmac. P. P.O. — 
Medicamentorum dylloge, in uſum Acade- 
micarum Praelectionum. Conimbricae, ex 
Typographia Academico Regie, 1787. 


Fine gut gewählte Samralung. Des Verlaſſer har die Kiüge 
ze der Aelteren und einiger Yienern zu vermeiden geſucht, ine 
dem er untaugliche und unnuͤge Zuſammenſetzungen nicht aufe 
genernmen bat, Den feel. Gaubius, befonders aber Opieh 
mann tadelt en daber mit Recht, daß er in den aufgekfärten 
Zeiten fo vielen uußräftigen und nichts wieken den Priereln le 

nen Platz in (sine Dharmacopee vergoͤnut haͤtte. 
| | DR. 


Fried. Alert, Ant. Messe diffterstio insuguralis 
de zartice Augulturse. Goetting. apud Die- 
terich. 1790. 8. 53 pogg. - 


Hetfaſſer hat in dieſer Schrift das et gefammler, 
—X vonder Augüfturarinde kefannt —* f. a 


+ 


x 


von der Arznebgeiahrheit. 39% 


fünf Abſchnltten wird von’der Litteraͤr⸗ und natätlihen Ge⸗ 


ſchichte, der chemiſchen Aufföfung, den Kräften und der Weis 
fe diefe Rinde in Gebrauch zu ziehen gehandelt. Zwey Kerze 
te auf der Inſel Trinidad haben biefes Arzneymittel zuerft 
1789. bekannt gemacht, denen nachher ſchon eine ziemliche 
Anzahl mit ihren Bemerkungen gefolget ift. Der Baum von 
welchem die Yuauflurarinbe genommen wird, ift die Magno- 
Jia glauca L. die and) bey uns im feuchten und fetten Soden 
gut fort ment und auf Deutfch aud Bieberbaum Senannt 

d. Nach den hemiſchen Unterſuchungen läßt ſich fat die 
Halfte ber Rinde ſewohl durch wäfferige als geiftige Auflöfunges 
mirtel ausziehen, doch enthält fie won harzigen Theilen am 
mehrſten. An antifeptifhen Kräften feheinet die Auguſture⸗ 
rinde der Bieberrinde doch etwas vorzugehen, und wenigſtens 
in dieſem Betracht wirkſamer wie die Weiden — und Eichen 


— md rothe Chinarinde, die Arnikawutzel, Camillenblur - 


men u. dergi. zu ſeyn. Daher felbige im Fauifieber, beim 
- Brande u. ſ. w. mit Nutzen der China ſcheinet ſubſtituirt wer⸗ 
” Eonnen. Deobachtungen am Krankenbeite haben. gezei⸗ 
dieſe Ninde der peruvianifchen mis ihrer flärtenden 

nahe kͤnuut, und baher beionders in Nervenfie⸗ 


bern und hyfteriſchen Rrämpfen nüßlich iſt; nicht fe in Weder 


ſelflebern. Sie har die vorzuͤgliche Eigenfchaft, daß fie nier 
mals dem Magen befchwerlich fällt, ‚und feine Verſtopſund 
veranlaffet. Gefallen bar es uns, daß der Verfaſſer fein 
3 nicht gleich zu einer Unigerſalmedicein erhebt, ſondern 
berauf hinausläuit: man 


—* in manden Fällen, um die Chinarinde zu ſchenen, und 


ba, wo dieſe febit (ober auch zu theuer iſt), mit fait gleicher 
Hoffnung die Anguſtura gebrauchen, und legtere fcheine vor 
jener blos bey befchiverlicher Verdauung einen Borzug zu bar 
Gewoͤhnlich giebt man das Pulver der Augufturarinde 
shi zehn bis zwanzig Gran , ober einige Loͤffel voll des Neveis 
ans drey bis vier Dramen in ſechzehn Unzen Waſſen 
Größere Gaben haben Ekel und Erbrechen seranlaflit. 


» Rd. 





Zu -€4 V. Schöne 


- 
® 


z08 Kurge Nachrichten 


3 u — WM 
V. Schöne Wiſſenſchaften und 
Pooeſien. 


Sinngedichte von Friederich G 1791. Frankſurt 
und Leinzig, (bey Cotta.) 1108. 8. | 


Der Sal ’ baf mar ganze Sannnlungen von Gedichten ‚zur 
mol von Erigrammen, durchleſen muß, ohne fh für feine 
Müuͤhe durch irgend einen angeuehmen Bund ensfchädist zu 
ſehrn, kömme im Steeenfetweileben fo Häufig vor, daß man 
icht wenig überrafcht wird, wenn man auf ein paar Bogen 
Werfe Köfe, die neben mietolmaͤßigen und ſchtechten Stücken. 
nie nur mehrere yute,. fortdeun auch einige fehr hervorſtechen⸗ 
de, muftechafte ſurhet. Dieſe Ueberraſchung und dieſes Ver⸗ 
* empfand Bei, beym Durchleſen dieſet kleinen Dame 
g eines ungenanuten, und. wie wir hoſſen, jungen Dich⸗ 
ters, die er ohne die windeſte Erwartung in die Hand nahme, 
Der Berf. hat ein enticheldendes Talent für dieſe Dichtungs⸗ 
at. Er hat eine Menge gluͤcklicher Einfälle, neuer, mannich⸗ 
faltiger Wendungen, ud ſchon eine ziemliche Fertiqkeit, bie 
Expofttion kurz, und body verftändlich. zu aachen, die Pointe 
ſcharf zugufgigen, und den Einfall gut vorzuberriten, ohne 
. Wa doch zu früh rathen zu laſſen. Was ihm noch am meiften 
au fehlen ſcheint, iR Geſchmack ⸗ beichtigbeit und Reinheit des 
.  Ausdruds, . Die befte Schule für einen folgen Kopf, iſt die 
"Welt, feine Geſellſchaſt, und der Umgang wibiger and geifte 
ceicher Perſonen, beſonders vom andern Geſchlecht. Dansie 
man una nicht vorwerfe, daß wir lieber tadelten als lohten, 
fo willen wir aus diefen Bogen lauter fülche Otuͤcke anshrbem, 
denen wit in einer Auswahl der beſton Oinngedichte eine Otel⸗ 
le einraͤumen würden, 
VNoibige Wortverfegung: 


AIJIch ſchwanger7? Ber fo afterreden mas? 
"u vierzig Wochen komme die Unſchuld an den Tag !® 
Sah onjulchen harte ſich verfprohen: 
Su vierzig Tagen kam die Unſchuld in die Wochen. 


ee Be EGlycer⸗. 


. 


J yon den. —RR 389 
\ -Bhyeene., Be 


. | en Buafebn, die Shweerens Ingeot, = w. 
"Man und eiz bezaubert Gar, - * 
Sind nd Zeagen ihrer Tugna . " 
Bud Com er Wifferhes, 


Berrkerpelisie" 


„Meint Soͤtzichen folk auf milde Gaben 

Ä A techten fichern Auſpruch haben, .. Du 
d — Fre, un feyn. : — 4 . Ä 
‚ Spradı Dertler Ring, und. brach & 

Aus Vateriartilchien ein Kein, ” ” ’ 


Puff an Böll, 


a Goeitern fhrorte ich unter tauſend Run | \ 


Du verzileheſt deinen Beinden uhr 


— Genuſe beine Shrtlichkeit, 


vige Verſchw 
eis muß es de. Eokrurgus win 
Hebseisgenänaniffe. 


79 . ” . 


En Brkursen, darf ich niche ug v 
' Dit pfleg” ich ohne Grund zu ſoihlen er 

Sie. 

Ay Brduden ſols bey mic nicht fi, ı 
Wweortrſpiel aber Wabrbeit. 

So konnte Ahals din ein Taschen drehe, 

Weil Duns, der reiche Get, nach ihrem Bi . 


. Werliebter Jruf, traure dieft 
Dr ſiegteſt nicht mit vielem Dihbewehſetz, om 
Er ſegt mir Einem Wechſelbriel. , 


Bavs Apologi⸗ 
Wer erfand die Lüge? 


Du yergäbeft jedem Böferoicht, 
De⸗ dein Weib erſchluͤge. 
GH 7... Gefpsich. 


,- Sun Than 


® e.fpräc, 
Gr Mainiſter 
> Bros, meine Kerns dag nenn ‚4 wajer Peet⸗ 
Bon unterthaͤnigſter Devorion ? 
Mein Gnaͤdigſter wird in Perſon 
ud Br noch beleben, 
Denn, Beine, Speiſen aller Art! 
Mrufl! Bas: Feuerwerk fuperb gerähen? . 
Ihr thatet Alles, was, Ihr ſchuldig wart 
Blrgermeiſter des Staͤdichens: 


"Us Mad noch Alles ſchuldig, was wie chaten. 
Tiger. 
Was man -in. kenden ſnricht, wein Mir Wort 
für Wort! 


Kein Bande, meine Yan — Er De o⸗ 


9 


Nikas, ein 1 Suflfie, nebft ein paar launigten Ezab⸗ 
lungen. Bern, bey der typographiſchen Geſell⸗ 
ſchaft. 1791. 8i Bogen. 8 

Nitos iſt eine plumpe, fhmifsige, wiplofe Faree, von ei⸗ 
nem Menſchen, der Bein Deutſch kann, tus Deutſche uͤber⸗ 
ſetzt. Bon gleichem Gehalte find die angehängten Erzaͤhlun⸗ 
gen, von denen der Kerr Verfaffer einige in matte Reime zu 
tina, gut befunden has, 4 

tg. 


Der moderne Phlloſopb, ein Suflfpiel i in bren Kufad- 
gen. Aus dem Frangoͤſiſchen. 1790. 5 Bag. 8 
in äußerft eleubes Stuͤck, deſſen Ueberſetzer nicht einmal fo 


. viel verftanden hat, ihm ein Gewand ju geben, ‚das ein we⸗ 
nig zu unfern Sitten paßte. 3 
> 


0.0 . j Sinn⸗ 


von den ſchonen Wiſſeiſchaften. 408 
Einngebichte nnd Lieber von Yriedr. Ewald. Neu⸗ 


verbefferte Ausgabe. Berlin, bey Matzdorf. 8; 
” 1711,48 S. 8. — 


| Johann Gottlieb Willamors dialegifche. Babel 
Neue verbefferte Ausgabe, Berlin, bey Mae 
. dorf. 1791... 86 ©. 8. . ’ 


Heine Sammlung Ewaldiſcher Gedichte Hatte ſich ſhon 

-feit geraumer Zeit aus den Buchlaͤden verloren. Sie werdiens 
fe allerdings eine neue Auflage, fo wenig Necenf. auch die 
übertriebenen Ausdruͤcke billigen kann, in denen der, wie bes 
kanut, oft etwas. lobfellge Verf. der Charaktere deuticher Dich 
‚ ter von bem poetifchen Werthe diefer artigen Fleinigkeiten 
ſexicht. „Sjede derfeiben , fagt er im dem Artikel Ewald, den 
man diefer Edition vorgeſetzt hat, iſt mit dem Stewpel des 
Genies bezeichnet.“ Uebertriebener kann mau einen Dichter 
nicht erheben, der afferdingg mehrere fchene und artige Ge⸗ 
dichtchen, aber audı manche Außer mittelmaͤßige Verſe ges 
macht der. 3. B. on " " 6 


Yo den Ceciuus. | 


Du redeſt nicht ein Merk, wenn du Sep Dienfihen Sit · 
Du ſprichſt wohl deſto mehr, wern niemand hey dir it?» 


Der wmuͤßte mahrlich fehr elaisvoyant ſeyn, der an diefen und 
vielen ähnlichen Zeilen den Stempel der Genies erblicken folla 
te: Rec. gekeht offenherzig, daß feine Augen ſchwach genug 
find, kaum einen leidlichen Sinn zu entdecken. In wiefern 
dieſe Ausgaho mis Recht verdeſſert heiße, kͤnnen wir nicht 
entſcheiden, da wir Feine der benden Altern bey.der Hand haa 
ben, In den Stuͤcken, die uns ncch friſch im Gedaͤchtniß lad 
gen, baben mir Keine Aenderungen bemerkt. Auch. Eonnen 
wir nicht feben, wer die Befugnis babe, willführliche Ver⸗ 
> dinderungen mit den Arbeiten elms Mannes vorjunchn.en, 
der feit langer Zeit aus feinen Vaterlande verſchwunden, und 
alle Verbindung mit deniſelben fo gänzlich abgebrochen hat; 
daß man yichr einmal weiß, ob ev nah und wg er lebt? — 
Ob die MWillamarfchen Zabeln eine neue Auflage wert 
waren, iſt eine Frage, die wir nicht gerade bejahen möchten : 
befonders da Ramler die wenigen, die man vorzuͤglich nenn 
' - nn, 


ar - .  Kure Nachrichten 

kann in feine Zabelleſe aufgenommen und ber Wergeffenheit 
entrifien bat, Der Srrausgeber har ſich die Frehheit genom⸗ 
men, einige ber fihlechteften gaͤnzlich zu vertüügen , (doch find 
der fhledyten noch genug geblieben) bey audern durch kleine 
Veränderungen gewiffe verunſtaltende Flecken wegzuwiſchen, 
ohne jedoch dem Dichter ſelbſt dadurch etwas zu geben ober zu 
ucehmen, was feinen einmaligen voetiſchen ‚(Charakter beein» 
trächtigen Bunte, Hier ME zur. Prabe eine Fabel, in der die 
Aenderungen durch gräbere Schrift angedeutet find, . 


Die Rule und der Rabe, 


Die Buke, Da Jedermann on: man) wich ai⸗ 
N Minervens Vogel ehre} . 
Der Rabe Und mich, teil ich dem Phoͤbus | angefüre, 
Die Gzule. Mich wundert go doch ungentein, 
Daßs Phoͤbno einen Dieb zu feinem Liebling wähle, 
Der Rebe, Lad meinſt da been au (fi heiligen) 


Weis nicht Be une Welt, Rd. nie auch ihr 


Eulen flebles. (1. raube et)? 
Die Eule, . ey man! serund —3 — sie nn 


seftehn, .- 
(ſonſt! Sat ea! wie won nur che) 
Daß nicht Berdienfte Rees au Liebliugen erhohe. 


Voran fteht ein Leben des Dichters nad den Nachrichten von 
Treſcho, Schmids u, f. w. und die Schilderung des poeti⸗ 
ſchen Charakters Ws. von Kutmer, Eſchenburg und ei⸗ 
nem Recenſ. in der Bit. der fchinen Wiſſenſchafteu. — — 
Beybe Abdruͤcke find fehr fauber und korrekt. Mir tofinfchen, 

daß der Herausgeber mehr ähnliche Ausgaben von Altern Dich⸗ 
tern beforgen möge, Die diefe Ehre verdienen; und deren Wer⸗ 
ge nicht niche ben dem erſten rechtmaͤßigen Verkegern au haben 
find. Mur die Veränderungenin dem Tert verbieten wir fehr, 
Sind es wahre Wirdefferungen, fo wird fie der Leſer von Ges 
ſchmack in Noten vder Ahaͤngen mit Vergnuͤgen fehen , nie 
aber wird er es bilkaen, daß dag Geiſtegeigenthum eines 
Schriſtſtelers, zumal eines huͤlfloſen Verſtotbenen als ret 
communis betrachtet werde, die jedermann willkuͤhrlich ver⸗ 
ändern, und dennoch unter dem Namen ihres erſten Urhebers 
werfaufen, dürfe, ⁊ 

m. 


Hore 


von dem ſchoͤnen Wiſſenſchaſten. ca 
Horajenð Epiſtel an bie Piſonen; mit eĩnem duͤrchge⸗ 
henden Kommentar. und Anmerkungen herausge- 
geben von Michael Engel, Prof. zu Mainz ꝛc. 
Mainz, in der Univerſitaͤtsbuchhandlumg. 1791. 
26 Bog. gr; 8. EN Er 


- Yon jeher 1 Sorasens didatcha Ediſtet über bie Dchreunk 


ein vorzaͤglicher Geneiftarib der Ausleger geweſen; und man 
weiß, daß fie nicht nur häufig die Sprachfritie der aͤltern Ans⸗ 
fener , fondern auch die mehr alif ihren Zweck und Inhalt Ruͤck⸗ 
Ahr nehmeude Sachkritit neuerer Commentatoren beichäftige 
dar, unter weichen ſich ohne Sioeifel Surd und Wieland 
am meiften auszeichnen. "Die gegembärtige Arbeit IR wine 
Frucht dev Vorlefüngei, weiche iht Verf. einige Soͤmmer 
tiach einander über die Horazifchen Epifteln gehalten Hat, uns 


‘ger welchen er diefe Epiſtel immer einer Befondem 


famteis würdigte. Er Ins Alles, was Andre darüber ange⸗ 
merke harten, verglich, waͤhſte, und ſetzte feine eignen Den 


danten dinzu. Da er dieſe Wortehnmien mit andern vertau 
‘te, fo entſchloß er ſich, vos er- zu dieſer Abſicht aufgezeithnet 


hatte, drucken zu laſſen. Seine Hauptquellen waren; außer 
den Scholiaſten, Kambinus, Sanndon, Batteur, Zurs 
und Wieland. Er geſteht ſeibſt, was anch gat bald in die 


Augen fällt, daB er dieſe Ausleger zuweilen mit ihren eignen 
Woͤrten habe reden laſſen, oft aber auch fie ab ae 
Ihre Erklaͤrungen mehr. ins Licht geſetzt habe. Den tieß 


ex , einige Stellen Ausgenommeh, rind der Cuminghamiſchea 


Ausgabe, Haag 17%1, abdrucken; md bemerkte das Mörhige 


% 


Aber die Lesarten ih den Anmerkungen. "Anfänglich war es 
fein Dian, hur Bios feine eignen Bemerkungen heraus zu ne⸗ 
inen, und fl? den Philologen zur Prüfung vorzulegen, Er 
fand fie aber. Bald mir den Bemerkungen feinte MWörgänger zu 

e verwebt, und glaubte mit Recht, daß bie Klaffe von Lea 
—— weiche er vorſuͤglich vor Augen harte, nicht unzufrieden 


fehn würde, nebft feinen Aumerkungen zugleich den Kern dar 


Beften Schriften über diefe Epiſtel gu erhalten." — Wenn bez 
Berf. jumweilen von dem neueſten wortrefflichen Uebetſetzer dee 
azifchen Epifteln, Hrn. Hofrath Wietand, in feiner Ere 
— abwich, fo wandelte er, wie er ſagt, getroft den von 
ihm ſeſbſt ihn zezeigten Pfad der eigenen Nachforſchung: * 


404 ” Karje Nachrichten a: 


ge gleich welt entferut zu ſeim verſichert, ſeine Geklaͤrungen 
darum, weil es die ſeinigen find, vorzuziehen. 
Die außere Einrichtuug dieſes Commentaͤrs hat mit der 
won Burd gewaͤhlten eine voͤllige Aehnlichkeit. Nach einer 
Eugen. voraus geſchictten Einleitung in das Ganze, folgt der 
Abdruck der Tertes, mit unter deinielben ſtehenden Eürzern 
Anmertungen, die zugleich den Plan des Gedichts und die 
Wespindung det Darin zum Grunde, Hegenden Grdankenfoige 
darſegen. Sodann ſind die umſtaͤndlichern Erläuterüngen ber 
ingeinen Ötellen angehaͤngt. ur Ä 
Ä In der Einleitang beſchaͤftigt fech der Wesf vornehm⸗ 
Kb mie Unterſuchung des Hauptinhalts und des eigentlichen 
Zwacks diefer Epiftel, über ben «8 , mie bekannt, ſehr verſchie⸗ 
dene Meonungen giehs, die mit den Zergliederungen- der von 
dem Dichter in der Ausführung beſolgten Methode in genauer 
Beziehung ftehn. Die Wielanpiiche Hypotheſe von der Abe 
‚fps diefer Cpiſtel, die. DUonen, oder einen derfelben, von 
bee Poefie, durch Vorſtellung ihrer Ochwierigteiten, abzu⸗ 
Ayrrden, duͤntt dem Vf. nicht wahrſcheinlich, weil er fie fur 
dus kunſtlich, fuͤr nicht ganz paſſend haͤlt, und zu wenig, vor⸗ 
dehmlich in Auſehung des Hauptgrundes bey. Abſchreckung 
wegen Mangels an Genie, in der Epiſtel ſelbſt ſichtbar ft, 
Wider Hurd’d Meynung, die ſonſt dem Verf. manches file 
ſch zu haben. ſcheint, Außert er gleichfalls einige BDadeuklich⸗ 
Miten: Ungezwungen page fie nur auf einzelne Stellen; und 
für diefen Zweck ſcheint denn doch der "Dichter zu weit ausge⸗ 
‚Watt zu haben, und zu fehr ins Allgemeine gegangen zu ſeun. 
Unter Verf. ſchlagt daher den Mittelweg ein, dag er Kritlf 
und Zurechtweiſung der toͤmiſchen Dichter und ramilhen Be⸗ 
artheiler, mie beiondrer Ruckſicht auf das Hrama, als den 
Haum zweck ‚der, Epiftel Anfieht. Nec. gefteht gern, daß Ihm 
diefe Meynung, eben Ihrer Einfachheit wegen, am beften. ges 
fäft;- und-da6 er daraus, mit dem Verf., theits die epifkslie 
Ne Serm, theils die Richtung des Briefes au dritte Perſo⸗ 
ven ‚: dann aber Auch, die einzelnen Materlen ſeldſt, beſonders 
zu Anfange und am Schluß Ser Epiftel deſto Begreifliher und 
natuͤrſicher findet. Sehr gut fett Übrigens det Verf. auch Die 
won Horaz gewählte Methode, und den Unterſchied der dida⸗ 
ktiſchen von det rlegiſchen Epiſtel aus einander. . 
>. Bo oft wir Auch, nicht nur in der unter dem Tert ber 
ſodlichen ‚Zergfiederung des Snhalts, - fondern auch in dem 
ausführlichen Commentar des Verf, die Gedanken Ind Der 
mertum 





von den ſchönen Wiffenſchaften. 405 


merkungen feiner Vorgänger wieder findens fo IR. doch re 
eigsie Antbeil, den er an diefem Kommentar bat, nide fü 
ganz unbetraͤchtlich, und verbehmlich In tinigen umftändiichen 
Digreffionen Über Gegenftände, die Hotaß oft nur Mich bes 
rührte, filhtbor. So veraulaßte das, mag Diefer Dichter über 
die Behandlung und Werricherung der Sprache ſagt, verſchle⸗ 
dene nuͤtzliche Erinnernugen (®. 55 ff.) übre Die Pflichten 
des deutſchen Schriſtſtellers gegen feine Sprache. Mir Recht 
tadelt der Verſ. Die jetzt wieder in Gang kommende, aber ge: 
wißtz fehr verwerfliche Art von Sprachbereicherung durch 
Üebertragung und Perpflanzurg ausländifcher Vegriffe, Bil, 
der und Wendungen in unfte Sprache, wobey man’ alles ge⸗ 
than zu haben glaudt, wenn man fremde Wörter buchſtaͤdüch 
Äberfegt. — ©. 112. ff. handele dir Verf. umſtaͤndlich von 
der Matue und Form der Chöre bed den Griechen, von ihrer - 
Entſtehung, und von den Vortheilen und Nachtheilen, die 
ihren Gebrauch begteiten. Hierbey hat er wenigſtens dag Ders 
dienſt einer auten Anordnung und Zuſammenſtellung beſſen, 
was ihm anch hierüter von Hurd und andern vorgrarbeitet 
war. — Von &, 125. an findet‘ man gıtte: Bemerkungen 
über die Theatermuſik der Alten, nd andre damit verwandte 
Gegenflände; und S. 143 ff. eine Erörterung des fatyrifchen 
Drama bey den Griechen; wieder nicht neu, aber aut einger 
tleidet. - &. 178, liefert der Verf. ſeinen Leſern sine kurze 
Geſchichte der griechiſchen Schaubuͤhne, und der varnehmſten 
Veränderungen, die mit detſelben dorglengen. — Vorzuͤg⸗ 
lich aber find dem Verf. die ſehr guten und lehrreichen Bemer⸗ 
kungen eigen, die ee S. 222 ff; über den Gebranch Ber Phi⸗ 
tefopbie in det Dichtkunſt macht. (Er zeige den. wohlthaͤtigen 
Einſtuß der erſtern ſowohl auf das Formelle, als. Materielle 
der iehztern, und erortert ſedaun die Frage, was für eine Att 
von Philofophte fi fuͤr den Dieter ſchicke? Dielenige näms 
lic) , in weicher der beſandre Gab nicht zu weit von dem All⸗ 
"gemeinen liegt, und wo die Vernunft nicht. fo methodiſch it, 
dag fie nicht zunveilen ,. ohne ihren Oauptzweck aus der Acht 
zu lafen, der Afloctatien auf einem Nebenwege nachgehen 
follte. — S. 254. wird Battenx gegen Witland in Eu 
genommen, weil er ſich auf die Horajiſche Stelle: Vt picto- 
sa poeſis eriteic. zum Behuf feines bekannten hoͤchſten Grund⸗ 
fages berief... Sn feiner Auslegung dieſer Stelle ſcheiut er ſie 
denn doch ganz richtig yerſtanden und angewandt gu haben. 


Dr ‘ | = . Karl 


8X 


beſſetung 


\ı 


46. " Kurze Machrichten 


Karl IE. Ramlers Fabelleſe. Dritter Band. 
“ Seipzig, in der Weidmanniſchen Buchhandlung, 
u + 1'735 12:70 sn | 


oleſem beiten Bande iſt das Tinte und ſechſte Buch ent ⸗ 


‚dalten, dexen Jedes 60 Ältere and neuere Fabeln, aus bekann⸗ 
“ters und weniger Bekannten dentfihen Dichter enthaͤlt. 


der Cinrichtung.dieiek gewiß mit Geſchmack und Aaswahl 


n 
ebers dabty, in ſtiller Umänderung einzelner Ausdräde mb 
zendung, die doch in den meiſten Fällen Nachhaͤlfe und Ver⸗ 
„ſind unſere Leſer ſchon bey der Anzeige der dey⸗ 
den erſten Hände untetrichtet worben. Die Namen der Verf. 
find auch hier nicht genannt, Außer daß es G. 22. u. S. )9. 
— bed zwey Hagedorniſchen Fabeln geſchehen iſt. 
8 laͤugſte Stuͤck dieſes Bardes iſt die mehr vomangenartige 
Erzahlang; der kleine Schimmel, von ©. 10% bis 19%: 
Hier und dä Andet man Vleder kurze erlaͤuterude Nieten, wel⸗ 
Kantate, hiſtoriſche und mipehlige Gegearkände de⸗ 
eib i oo. . 


| gl Samihlung; und von dein Vitfahren des Hevansı 


: RK) . 
een nen " .. j En, 


k 


Woburg: Rigeriffene Exam dar Einbildungsfraft, 


welche fich jedoch in mancher großen Sindt realı- 
‚ fin. Herousgegeben von Ernſt Adolph Eſchke. 
Halle, bey Hendel. 1791. 148 ©, 6. 


War für Vorftellungen muß fi) Hr. €, wohl wor der Wich. 
tigreit dieſer Brochuͤre machen, wenn er beforgt, daß man 
ihm wegen der Herausgabe derſelben vielleicht blutige SEchtie⸗ 
men (ſo ſchrribt er) verſehen, oder ihn bey den Haaren her⸗ 
umfchleifen werde! Wo waͤre dein fe einem Schriftſteller rine 
fo arge Mißhandtant wiedrrfahren ? und mer wollte fie bey 
einem Manne wie Hr. Eike, wagen ?. Dein, wit glau⸗ 
ben ihn vielmeht die echftende Verſicherung geben zu Eonnen, 
daß man ſich gewiß fo wenig an ſeiner Perſon, wie an ſeinem 
Bude, verareifen wird. Nach unſerm Urtheil Edinmt es ein 


schen zu ſpaͤt, um Gluͤck oder nur Aufſehn zu machen: und 


vielleicht wäre ſeibſt vor 20 en nicht viel mehr 
—8* Spt —* —8 —* en — 


von den ſchoͤnen Wiſſenſchaften. 497 
an der Geſchichte foldyer verfichter Schtoäuger.,. wie Stfe 
Woburg, oder eigentliger zu teben „-an einen foldjen ‚Gemie 
{he von ſchwuͤlſtigen Worten und Platten Ausbruͤcken, von 
ehnenden, nichts bedeutenden Pprafen, und’ gemeinen‘, 'nies 
Arigen Redensarten Selma Anden ſolſte. Hier lleſt niam 
non einigen Sefühlen, inondloſen Nächten ,. twogigen : Stůr⸗ 
men, ſeraphiſchen Kuͤſſen, hohern Gelſtern Se:reiter: foßleng 
als die.Luft, die fie umweht —- Bier Höre mur widen: 
siebten „Tagen: AP dur was dc fühles * anıd 
„Streben, das Durcheinanderwirren er —* n, das 

„Murduiillängeln uR0.0 
Schwingen!“ u. dergl. - — ‚dent Fender er, 
riſchen — —— — wie Sruthennen“ en 


en, hundoſẽs — „ Mitmat , — rtliche 
—2 mit —5 — ejöricen, wiehalu —8 
zn Chrien Beau, — Aehri pen 101 

dafi der Herausg fe tÖeuein — Arte 

Ünigelienien = en Em: Fi nldye Super 

———e & Reichen gengidunag 

. * nv, . . ß a 

— — er Am 


er a ET s 


Pa 6 Botietons. ai Sagt, And: Deuſſch 
ginn Behufe "derjenigen, "bie-Dasl Engliſche 
Säſchmack ſtudiren wollenz herdasgegeben von 
3,9 Weigel. Müriberg, in'der Rawſchen 
Buchhandlung, 1794. 12 Bog. 8. 


De angenehmen, ĩ im, fauften Elegienton geſchriebenen * 

"Dichte des Lord Lottlergns, dje in unſern Buchlaͤden ſchwer zu 
Haben ſind, verdienten allerdings hey uns bekannter zu leo 
Ir. WR, erwirbt ſich aljo durch deren Herausgabe mit einer 
beygefügten guten Ueberſetzung, ein Werdienft um angehende 
Leſer Engtifcher Schriftſteler. Denn welch eine Alsliche 
Sache es auch ſonſt um Ueberſetzungen von Poeſien, zumal 
proſaiſche, fegn mag „ wem.fle ein Aeguipalent für das ang 
abgehende oder zu ſchwere Original vorſtellen fetlens ſo iſt 
doch hier ein ganz andrer Fall, naͤmlich det Anja ugeen die 
Lektuͤr, wenns ja eine berliche, ſeyn JB,” —e 
Außer den Stüden diecer —— — deren — * 

Bibl. CXUL B. II. St. 


| 108 Kurze Nachrilhen 


— oder Schilderang It, ent fie auch bidaktiſc⸗ 
ieſe und ein Lehrgedicht: Guter Rarh an ein Frauen⸗ 
zimmer, ©.7ı. das ſowohl wegen des Inhalts als der Die 
etion vortreflich iſt, und deſſen Smpfehlung , wer e& th, 
uns — danken wird. Wir wuͤnſchten mir, der 

hätte irgend eine litterariſche Notitz von feinem —* 
—* Autor vorangeſchickt! * 

AMßꝑ 


Eebenäfenen ans der or» und Nachwelt von Karl 
efe Lebensſcenen enehalten: 7) ' Ein Begenftäd zu der Obe 
es Herrn Schillers: Die Götter Griechenlands. 2) Der 

Sean. 3) Die Schöpfung, ) Die bepden Schäfer. 

Eine & Ab 5) Das. gefdene Alter Ber Nachwelt. 

53 Clarine Romange. I): Das eher" 1) Ein⸗ 

pfindungen auf den Huͤgrin ande —8 y) Das Laby⸗ 

einth der Vorzeit. Eine Erzählung. - 10) Der Tod. +6) 

Die geädhtiten Ritter. Eine Roman. 12) Sriebel und 

«life. Die Aa 5* eine Stige von den Fehmgerich⸗ 

au, und damit zeig an den —— der alle 

Aemeinen —— eng einer fin Jahre 1708. he 

ei Cryäbhnisen und. Gedichte verbunden. ut 

wenig an biefer Fehde feines Kollegen Theil, als we⸗ 
—* er  badardı abfcredem läße, fein Wethell über diefe 
ken Fe zu äußern, welches mit Wenigem 

Darin befteht: daß zwar das Ganze einen fehr angenehmen 

&iudruc auf Ihn re gelaflen habe; daß ihm aber auch vote 

Rhiedene poetiſche Stellen hart "und vanb, und die Profa img 

Vamen u. und niche-felten Para angeſchienen. 


Ae. 
vI — 


Be VL Theater. 
Die Stimme des Volks, oder Die Zerſtoͤrung ber 


“ “, Baliley ein bügerlicpes rawerjplel in vier Auſ⸗ 
N gügen 





4 
’ 


\ 


| vom Theater. 409 


, cr 
ı.:,n 
uqen von € Y. non Buri. Neuwied, ben Geh⸗ 
ra. 1791. 11. Bdog 2 0 
Die Stimme des Volks Tage, daB der Hr.2L.Y.n. Bur 
(welcher chriſtlicher Vorneme fängt denn mohl mit einem 9 
on?) ſehr ſchlechte Schanfpiele fchreibt, welches um fo trau⸗ 
iger il, da ex deren ſehr viele diefert. Das vorliegende Yes . 
der Arbeit eines Dorfſchulmeiſters ähnlich, welcher die heile’ 
wahren, cheils nachher nicht beftätigten Nachrichten aus der 
Reichsoberpoſtamtszeitung in’ einen Dialog gebracht Härte, 
Aus der Unmiflenheit des Verf. tu Anſehung der Sprache ent⸗ 
fiehen zumeilen fonderbare Zweydeutigkeiten, 4. B. ment er 
fagt:’„@&ie werden bie übermorgen Binanzminifter fegn“ alfe 
von heute ayı bis Äbermorgen, ſtatt Sie merden uͤbermorgen 
Sinanzininifter gu“ · | e 


Die Freunde, ein Saftfpiel in FÜnf Aufgügen, Seipe 
zig, en Jocobaͤer. 1790. 8 Bog. 8. 


Ein ansländifcher Abentheurer, der, um sin zeichen. Hey⸗ 
rathsgut zur erwiſchen, ſich in ein Haus einſchleicht, durch 
GSomeicheley eine etwas eitle Mutter zu feinem Vortheile 
lentt, vom Vater aber entlarvt wirds das iſt ein für das . 
deutfche Theater. ſchon oft verarbeikerer Stoff, den man in 
diefem Schauſpiele wieder findet, welches uͤbrigens, bis auf 
eine zuweilen zu ſehr qgeſuchte deelamatoriſche Sprache, man⸗ 
ches Gute hat. Was ihm aber hauptlaͤchlich fehle, iſt Firrheig 
der Handlung und des Intereſſe. Die Deſchaͤmung jenes Wind⸗ 
beutels; Die doppelte Liebſchaft unter den vier edeln jungen Leite 
ten; Die Proben der Großmuth und treuen Freundſchaft, wel⸗ 
de zwiſchen den beyden alten Mannern heryſcht — das alies 
iſt zu ſehr unter einander gemiſcht, und ein Drittel der Perſo⸗ 
nenzahl koönnte unbeſchadet der Hauptintriquen, Cin ſofern, 
eine Hauptiutrigue in dieſem Etücke if) weöbleiben. | 


Garofine, ober die unbelohnte Geliebte, ein Shaw . 
ſpiel in fünf Acten. Leipzig und Roſtock, bey. 
Koppe. 1790. 9. Dog. 8. u | 


2benn man, ohne Kenntnig des menſchlichen Herzens, che 
dern 


9 


etaunsichaft mit den Sitten der Staͤnde, die man ſchil 
Setamnsfcpaft men der Onmde, Die man (ben 


[4 





N ne - 
he Kurze Nachrichten 
® BC .n.. 0 un nr: 
oft ‚ ohne Geſchmack und Kunſt, und ohne phllofophlfchen 
Seiſt, Romane oder Schaufpiele ſchreiben will; fo muß frey⸗ 
tt ch folches Zeug ae nn wie das vorliegende iſt. Die» 
fh, verbuhlte Für —— die binnen einer Stunde zwey verſchie⸗ 
Ötne Leute mit der heftigſten Leidenſchaft liebt; die kuppleriſche 
oſdame, die nach der Nebenbuhlerin ihrer Fuͤrſtin mit der 
agdflinte ſchießt; der junge Hr. von Zeller, der ein gar elen⸗ 
‚ber Srerblicher iſt; der Erbprinz, der nur einmal auftritt, 
um zu fagen, daß In zwoͤlf Jahren alles im Lande anders auge 
ben fol; der urBedeutende Here Präftdent; der alte Vater,‘ 
er ein zweyter Odvardo ſeyn fol, nebft dem ganzen Gefolge 
on adlichen Mundſchenken und Jagdbaupıleuten, were 
den ſchwetlich mit ihren Iahgweifgen Dialogen von irdend ei⸗ 
riem verfländigen Schanfpieldttertor auf das Theater gebracht‘ 


werden. 
J . 


u \ 


Friedrich von Oeſterreich, ein Schaufpiel’aus ber va⸗ 

“ terländifchen Geſchichte in fünf Aufzügen, von Au⸗ 

guſt Wiihelm Zffland. Für die Churf. Mainz. 

. Moationalfcyaubühne gefchrieben. Gotha, bey Et⸗ 
: finger, 1791. 10 Bog. 8. — — 


Anhang zu dem Scaufdiel: Friebrich von Oeſter. 
reich, von A. IB. Iffland. Ebendaſ. 1791. 2, 


‚Bogen 8. 


—32 — dleſem Schauſpiele, wenn nicht zur vorlaͤufigen 
Empfehluͤng, doch wenigſtens zur auszeichnenden Ehre, daß 
ed, zux Wahl und Kroönungsfeyer des‘ nun verewigten Kai⸗ 
fers Leopold, verfertlät, zum erſtenmal in Frantfurt vor 
einer fehr glänzenden Verſammlung gegesen murde. Des 
Kaifer, die Kaiferin, -die Erzherzoͤge und Erzherzoginnen, der 
Kınig und die Königin beyder Sicilien, die Durchl, Generale 
apnoeruenre der Niederlande, die Churfürften ven Coölln und 
Trier, und die Fürſtin⸗Aebtiſſin von Efien und Thoren, 100 
ren bey diefer Vorftellung zugegen, Der Bf. erhielt den Aufe 
trag zur Verfertigung dieſes Schauſpiels, und die Idee, es 
ans der Defterreihifhen Geſchichte herzunehmen, ven dem 


Heu. Geh. Rath v. Dalberg, als Intendanten der Sant 
aus 


2 
‘% 





vom Thꝛeter. ir 
Sqaubuͤtne. Er wollte den Stoff anfänglich aus der Ges 
ſchichte Maximilian's entlehnen, 309 aber dead) fe baut u⸗ 
der glaͤnzende, aber buch ſehr verdlen egierung ſeines 
Vaters, Friedvich, —8 *— — vorzüglich 
eorbereiten half. Der V. fand, daß viele, die feinen Sohn 
Matimikian bewundrrt jenen felnen Var geliebt Sen müfe 
fen. Und diele Empfindung ſucht er aud durch fein Schau⸗ 
ſpiel fine dieſen Kalſer zu erregen. Nir ſah er ſich genoche, 
die Handlungen verſchiedener Jahte in Finen kürzetn Zeitraum 
zuſanlmen zn ‚rängens und dieſe Brepheit iſt doch wohl: ſehr 
verzeihlich. Außerdem aber glaubt der: Vi. wegen der kurten 
Zeit, die man ihm zur Ausarbeitung dieſes Sruͤcks geftartege, 
euf Nachſicht rechnen zu dürfens und es. waͤre unbillig/ ihm 
..dfefe verſagen zu wollen. Deſto unbilliger; je mehr wirkliches 
Verbienſt dieſes micht blos von feinen: nächften :Beftimmung 
abhängige Schauſpiel hat, Es iſt reich an raſch forteilender 
und dabey intereſſantetr Handlung; gud) iſt der Dialog mit 
- Natur, Wahrheit und Einfiche bearbeitet. Dem Hauptqha⸗ 
ratter fehlt es nicht an gehoͤrlger Haltung, an Intereſſe Und 
Windringiichkeit. Mehrere von den Scenen find auf ſichere 
und. große Wirkung angelegt, Auch verfehlte es diefer Wir⸗ 
kung nicht. Dein, wie der Verf, in der Vorrede fagt, fah 
‚man inden Augen der gedachten heben Zuſchauer Guͤte, Vers 
. trauen, Menſchengefuͤhl und Thraͤnen. Gern übergehen wir 
daher alleg, iyas ſich etwa über den Mangel dee ‚gehörigen 
\ Auszeichnung und des Frappanten in den Charakteren det, Ne⸗ 
benperſonen, über das zu Abgebrochene in den Vorfällen, Hiper 
die Stelchformigkeit 'mandyer Scenen, und bet die viellelht 
‘ Bier erfoderte Hanfluy des. äußern Schauſpieks uud des Ser 
ttuͤmmels fagen ließe. = "©. nu a 


‚In bem Anbange hat der Verf, die vornehmſten Quel⸗ 
fen angeführt. deren er. fich bediente, und ſich zugleich Über 
deren freyern Gebrauch, und, über die Ihm noͤthig ſcheinenden 
Abmeldungen von der wirklichen Geſchichte . gerechtfertigt, 


ic 

. i Zu 9 

. | J * 
27 Od 3 | - Yır, 


u ı ? Kutze Nachrichten 
Vll Schoͤne Kuͤnſte. 
Bribdende Kunſte, befonders Kupferfiche 

Es if in dieſer Dibllothek feit langer Zeit diefe Rubrik nicht 
berühren werden, Man kanı ſagen, dab. kit vo Bis 12 Jab⸗ 

‚son der Fleiß der deutſchen Kunſtler ſehr zugenommen bat. 
Ber Bieten iſt es blos Fleiß, Hey Manchen abet wirtiich 

Kun Es wurde ehr ſehr weitiauftiges Unternehmene ſeiyu. 
wenn wir verſuchen woliten, eine vollſtandige Nachricht vos 
allen ihren ſeit der Zoit erſchieneiien Kunſtwerten zu geben. 
Wir wollen indeſſen doch anzeigen, ſo viel uns davon zu 
ſtehte getommen if, 


St. Peters burg. Irs Kaiferf, Hoheit bir Greßfuͤrſtinn, 
; weldie die Kunſte nicht allein beinen fondern aud) fefbfb 
meiſtorhaft ausüben, haben das Biloni® Jbvo Miafefläs- 
Ber Raiſerinn felbft meifterhaft in Stein gekbnitten, 
. Die Monarchinn iR im Profil vorgeſtellt, and ſehr wohl ges 
troffen. Das Haupt; ft mit einem Hehm bededt, der mit eb 
ner Krone und einem Porbeertrange umgeben iſt, und beifen 
Sdpitze ein Sphyny wit großen Flügeln ziert. Unten ſtehet: 
. MARIA, 31, Apr. 1139. Das Ganze Hit mit einer Kunſt, 
Be cheneit und. Anmuth gemacht, welche Verwunderung er⸗ 
weckt. Die Hohe bus Blides it 3 Ze83. 


Bkeenfalls haben Ihro Kalſerl. Hoheit die Bildniſſe Ihrer 
ſechs Kinder im Profi bier Hinten einander ſehr aͤhnlich ge⸗ 
zeichnet. Dleſe find in England in eben ber Groͤße in Stein 
gefchnitten: worden. Man muß in der Zeichnung die Kunſt 

‚de melfterBufeen Hand, welche fo ſicher zeichnete, and bie 

“ müttetliche Liebe, welche das‘ Bild Ihrer geliebten Kinder 
son amöre entwarf, besamdern, Einige Abgiſſe in Schwe⸗ 
welche als Sefchenke verſendet worden find, haben Gele⸗ 
gertheit gegeben, Daß dieſe meifterhaften Kunſtwerke auch 
außer Rußlaud bewundert werben konnen. „ 

.. Paeis. Der berühmte Hr. Wille, den wir Deurkhen 
mie großem Verqnuͤgen immer noch den unfeigen neımen, 
fährt in feinem heben Alter fort, mir einem Fleihe und mit 
ainer Feſtigkelt des Grabſticheis zu arbeiten, weiche Berwun⸗ 


Yı 














von den fh Ringen 415 


herung enpeckt. Wit haben in den XXXXV.S, sten Stuͤck⸗ 
Beite 492. die 2afte Platte dieſes beruͤhmten Kuͤnſtlers ange⸗ 
eigt, Wir haben jetzt die 2z3ſte bis 28ſte Platte vor uns. 
v. 23.) Sapeur des gardes fuilles : Dleß Blatt iſt von 
wdieſem beruͤhmten Manne ge t und von Grunde aus ge⸗ 
ochen. Es if ein Bruflbild in der Uniforte, welches ein 
ildniß einer Perſon zu ſeyn ſcheint No. 24.) Im Aıryo, 
Tantie de G. Dow. Es tft nah G. Don. und in einee 
ganz andern Manier geſtochen, welche zwar niche ganz den 
Schmelz der Farben diefeg deruͤhmten Niederlaͤndiſchen Ma⸗ 
Eeers qusbrüdt, doch aber eine viel fanftere Wirkung thurt, ats 
..da6 worber angezeigte Watt, Na,25.) 1781. Lex delices 
„zaternelles, nad) einer Zeichnung feines Sohnes. , Man 
merkt, dieſes Stüch ift con amore geftehen. Es ſtellt eine 
figende Mutter vor, weiche ihren ganz Heinen Sohn anf ih⸗ 
Tem Schooße Aehend man. fih hat, und. vou ihm geſiebkoſet 
“wird. : Der Ausdrud ber Unſchuld des Finden —æ 
lichen Zuneigung der Muttbr ift ganz meiſterhaft. No. 269 
1782. Phitolophe dy tems paſſe. Es iſt auch nach her Reich. 
nung "feines Sohnes, Peter Aleraider Wille, gemacht. 
Der Grüße nad) konnte es ein Gegenſtuͤck zu Np,23. oder 24. _ 
ſeyn; aber die Vorſtellung hat nichts ähnliches, Die Wa 
elle das Bruſtbild eines alten bärtigen Mannes In einem 
Pelzrocke vor. Man fiehet eben nichts, mas den Philoſophen 
andeuten könnte, es müßte denn die ſehr aroge und breite 
Stirn ſepn. Dagegen haben bie deynahe zugsfallenen Augen 
eben bein Zeichen vor Scharfſinn, und-tofr vermuthen, Lava 
ter würde urtheilen, das Ohr dieſes Philoſonhen ſahe unphi⸗ 
loſophiſch aus. No.43.) Les ſoins maternela. 1784. Die 
ſes große herrlich geſtochene Blatt iſt ein. Gegenbild zu Lo. 25. 
Das. SDoͤhnchen iſt ſeitdem ‘a: Jahr Älter geworden. Es hat 
ein Roͤckchen mit zuruͤchgeſchlagnem Halskragen an, das ihm 
ganz allerliebſt ſteht. Man flehet, die Miuster hat ihm eben 
die Haare gekraͤuſelt und fleetmas. gepudett, hat: ihm einen 
runden Huch aufgeſetzt, um welcho ſie ihm eine Stleite bindet. 
. No,28.) 1790. Le Matichal.den- Logis, Diefes grobe. 
nach einem Gemälde feines Sohnes geſtochene Blatt iſt me - 
ſterhaft. Es ſtelt ing Geſchlhte vor, de Kquis Willer, 
ein Wachtmeiſter vom Cavallerieregimente Artois, fi In ei⸗ 
‚wem Walde verirrete, won ferne eine weibliche Stimme 
Freien hörte, ein Maͤdchen an einen Daum gebunden fand, 
Die von zwey Mäuhern geplündert ward. Ey griff beyde De 
. . . . Pd 4 _ wis 


'* 


Be er nz 


 feroichter PR Te an une, befreyete Eng Dcbaen Dle Arbeit 
des Kupferſtechets iſt, söle ſchon ‚gefage, meiſterhaft. Dem 
Maler lonnte man, in Auſehung des beyden Raͤuber, vorwer⸗ 
‚fen, daß die Stellung des vorderſten etwas zu: theatraliſch iſt, 
dudem da gr fein Paſtol auf ſolche Art vorhaͤut, daß er ch 
wicht losſchießen kann, uud daß der hihterfte, welcher we 
einer empfangenen Wurde zu' Mehen ſcheint, fo gzahe ur 
noch agil genug voraeftelle iſt, fo DAR man demen ah 
wirde den tapfern Wachtineiſter unvermuthet imi Rüden 
fallen koͤnnen. -&eit 1790 haben wir don diefkım berühmten 
! Kupferſtecher kein Blast geſehen. Es iſt auch ſehr natuͤrlich, 
“dag in der entſetzlichen Gaͤhrumg, in welcher fh Paris feie 


2789 befindet, Künfte ung Wi ſenſchaſten por der Hand fehr 
leiden muſſen. u 


J KRoprubagen⸗ Dedae er: — Ein ganz herrliche 
BSun bon: dem berühmten ap. I. .®. Preieler, Dem 
Sohne, im Jahre 1787. — zu feines: Aufnahme in 
Be Akademie ze Paris. J. M. Vier hat das Gemälde, 
hady weichen dieſes Blatt geflocheh iſt, im Jahre 1784. zu 
feiner Aufnahme in eben dieſe Akademie gemalt, Dieſes 
Blatt iſt eines der herrlichſten Dentmuler ber neuern Kupfer⸗ 
ſtecherkunſt.Die allerkorrelteſte Zeichnung, die weiſeſte Hal⸗ 
‘tung. ’ Die delikate Behandlung des Mackenden, welches wis 
einer Wahrheit und Feinheit vorgeſtellt if, welche nichts zu 
verlangen übrig läßt, - Die Borftelung des: jugendlichen Kir 
pers des Frarıs im Kontraſte mis.den? Männlihen des Daͤ⸗ 
dalus iſt moiſterhaſe; kurz, dieß Blacc ortegt immer mehr 
Bewunderung, jemehr man es anfleht. Eben dieſer ſehr ges 
ſchickte Kimſtler hat kn J. 1790 nach J. Furl, in groß Foiio 

ein ſehr treftiches Bildniß des im Sabre 1787: verRorbeen, 
um bie Daͤniſche Flotte ſehr verbienten Sceonciers Heiaich 
Gerner, geſtochen. 


Kon. Peeisler, dein Vater , erhielten wie 

Jm aan den 1m. Dlart Ik fgmeufe Madorma della 
.Sedsa ; nacy einer, guten ’Zrichnung nach Rapbasl‘” Man 
weiß, daß in den ältern Zeiten Aegid. Sadeler und Peter 
van Schuppen, und ganz neuerlich Barolossi bieß be⸗ 
ruͤhmte Geniälde ſtachen. Der Kerner wird alle vier Wide 
ter gewiß vergleichen, und wie wir glauben, dem Preisler⸗ 
Bent in mancher Abſtcht den Berjug zugeſtehen. 


v 
8 nr Berlin 
° @ 
= 
4 








denen Abhilfe. aus 
"Berlin. Kr. Daniel Cbedowietti Hr. 3:0: Weil 
—— Bernbaro Rode, dieſe drey große Kuͤuſtlet, anf 
xvelche Berlin ſtolz zu ſeyn Urſache Hat, find auch is den: eg: 
ten Jahren eben fo reich im Crfinden,, als-fleißig km Arbeiten 
geweſen. Alle drey Haben eine Menge rablrter Bluͤter gelie⸗ 
VJert. Ihre Anzahil iſt wirklich zu groß, als daß wir dieſelben 


- sale dem Titel! nach. anführen koͤnnten. Wom Hrn. Danlel 


. „berg erfchienen , einer 


- 


Chodowiecti haben wie imdes KAXV.. 26 Duud®.42Ä. 
das Vetzeichniß feier Werke von dern Jahren 1779 u, 1709, 
his 90.379 geliefert. In Ken. Meufels Wiifcellansen one 
Seit ©.135, 22ſtes Heft O. 227, zoſtes Heft O. 18, und 
al. deſſen Muſenm 16cesHeft ©. 194. find die ſaͤmmtlichen 
MWlaͤtter dieſes berähmten Kuͤnſtlers bis zum Jabreru I9. 


"M0-654. und. vom Jahee 1791. einige Blaͤcier von Mo. 146. 


bis 671, in einem genauen: Verzeichniflesangezeigt: , Bike wol⸗ 
‚en ‚diejenigen Leer , melche eine vollſtaͤndige Sammlung der 
Bilaͤtter dieſes vortreflichen Mannes machen wollen, darauf 
verweiſen. Wir koͤnnen denſelben zugleich die — 
Hoffuung geben, daß ein Verehrer · dieſes großen Kunſtlets 
beſchaͤftigt I, ein no genaueres Verzeichniß des ganzen 
Werts deffelben anzufertigen, worinn auch viele kleine Abaͤn⸗ 


"derungen und manche Anmerkungen zur Ciläuterung vor» 


kommen ‚werden. 


Bir erwaͤhnen aus ben obigen Blättern nur das greße 
Blatt: Ziethen ſitzend vor ſeinem Boͤnige. Die Hand⸗ 
lung ſelbſt iſt eben nicht maleriſch wichtig, aber das Blatt ifk 
intereifant , roegen der treuen Darſtellung vieler merkwuͤrdi⸗ 






vertleinert non Jobann Ludwig 
Siahl, und der andere®größer, von Johann Beorg Blin« 
ger. Wende aber find fleif, es fehle ihnen die treue natürlie 
De Darfellung, die Chodowieckis Blatern einen fo vorzͤg⸗ 
lichen Werth giebt, ' 


Kr. 4.0. Meil hat viele Bucher mie vortreflichen Eu 


‚gen Leute, Es find N auch zwey VNachſtiche in Nuͤrn⸗ 


 plerblärtern gezieret, welche alle durch ſchaͤne Zeichnung und 
Erſindung "durch Geiſt und Ausdruck vor Kali find. Bir 
. führen bier nur die vortreflidhe Folge von —* an, 
7) zu Engels Meint gebbren. 


Sr B. Rode bat eine große Anzehl radieter Blätter 
gellefert. Wir führen » en, nut zwey große Blaͤtter der 
. welche 


— 


‘ 


6. Me Nachrichicn 


ivelche von fehe reicher Sompofitien ab Segmmklidit An. 
30) Der Leihnam des Julius Caßar wird auf der Nebneg 
bühne verbrannt; 2) IZero erleuchtet den Nenunplag mir an⸗ 
gezundeten Leibern der Chriſten. (Eine Auferweckung Ag 
zarus für die Marienfische in Prenjzkow gemalt umd 1285 . 
‚geht, bat viel Ausdrud. Pier Vorſtolangen aus des 
PBrandenburgiſchen Geſchichte und zwölf. Vorſteſlungen 
‚auf zdf Queesfoliohlättern. die die Mongate vorſtellen, 
‚find auch anzufuhren. Im Jahre 1783. it. ein Verzeich⸗ 
wi der radirten Blaͤtter dieſes Kunſtlers in. Berlin het⸗ 
: ausgetemmen , zu welchem nachher noch ein Anhaug hinzu⸗ 
sgefüge iſt. Dieſes Verzeichniß iſt in zwey Klaſſen: ı) Vie 


vbliſche Geſchichten und =) weltliche men eingetheilt. 
Es enthält aber dieß Verzeichniß and nicht alle Bloͤtter, weis 
:'@e bis 1721 berausgetommen And. 


SE, Daniel Berger hat ein artiges Meine Blatt Da 
punktirter Manier, nach einer Originalzeichnung von Angelis 
Ba Kaufmann gemacht. Es ift betitelt: Die drey bilden» 


den Zünfte. Darauf hat er ein großes Blatt: 


" Tullins, in eben der Manier, gleichfalls nach Angelika Kaufe 
mann gemacht. Es darf den guten englifchen Blättern diefer 
Art mit Recht an die Belte geſetzt werden. 


Ein Meifterftüct diefes Kuͤnſtlers iſt das große Blatt: 
Schwerins Tod, Was Semalde iſt von Friſch in Berlin 
im $. 1787 gemalt und im J. 790. von D. Berger geftochen 
worden. Sowohl die Erfindung als der Stich bringen den 
Betrachtenden das berühmte engl. Blatt vom General Wolf 
in Andenken. Bon biefein großen Blatte ift auch in Nuͤrnberg 

.»ein Nachſtich von Nußbigel erichlenen, Der Stich If ſau⸗ 

ber; aber ſteif und aͤngftlich, und der Ausdruck der Figuren 

iſt verfehlt. Man Fönnte fuͤglich mit einem Lavateriſchen Aus⸗ 
drucke fagen, das Blatt ſey vernuͤtnbergert worden. 


Noch führen wir von dieſem Kuͤnſtler ein Bildniß 

Friedrichs IT. in gr. 8. nach einer Zeichnung von Friſch, an. 

„Es if} big jege unter den derſchiedenen Bildniſſen das Ahnlich⸗ 
fe, öbgfeich auch ubch niche ganz aͤbnlich. 

Se, Sriede, Berger, der Bruder des vorigen, hat 

‚ nad Hrn. Choderoledi ein großes Blatt raditt, weichen dem 

Pie Kleiſt anf dem Sqchlachtfelde von Kunersdorf vors 


en PR 








‘ ” 


van den ſchonen Minen. aa 


788.3. Se. iger 8 Den weitem ver vorgheläihltt He, 
“ Mneider von Europa, und hat biefe Kunſt anf einen Gipfel 
der Bollkommenheit gebracht, wohin fie in dieſem Jahrhun⸗ 
derte noch Bein Kuͤnſtler bradıte. Dieß zeigt ein großes Blast 
von einem ganzen Bogen, betitelt: Les Femmes de Wims- 
erg’, nad einet Ztichnung von Roſenberg nach Rode. Eben 
dieſer Kuͤnſtler hat eine Arche Menge kleiner Blaͤtter, meiſt 
niach J. W. Meil, in Holz gefehnisten. Darunter geboͤrt un⸗ 
“ter andern das Titelblate zu den Straußfedern des feeligen 
—— 24 — — kleine Blaͤtter zu 
einem A ‚ und verſchiedene Thiere zum Behuf ei⸗ 
ner Eleinen Naturgeſchichte. a ER 
. Die Koͤnigt. Atadeınie dee Kuͤnſte und medantfchtn 
» Wiffenfgaften has unter der jetzigen Regierung , und unter 
der Kuratel des wahren Kenners der Kuͤnſte, Hrn. Miniſters 
von Heinitz, eine viel vorzüglicher: Einrichtung erhalten, tiber 
weiche uns. hier weitlaͤuftig auszubteiten det · Raum verhisthe, 
Es ifi bey derſelden nun auch, ſo wie bey andern Akadeinien, 
eine jaͤhrliche Ausftellung vorzoͤglicher Kunſtwerke weranfatter 


Dieie Mabernte Gar auch eine akademiſche Kunſthandlu | 
_ srtidhter, welche fich mit dem Berkaufe von Kunſtſachen befchäfs 
tigt. Kupferblaͤtter als Kunſtwerke find in derfelben bisher 
‚ „wicht erſchieuen, weht aber die neue Landkarte von Dentfche 
land nach der Zeichnung des Hrn. geheimen Sekretaͤrs Sotz⸗ 
mana', Geographen der Akademie der Wiſſenſchaften. Diefe 
Karte hat benpgltem Werth wegen der ſchoͤn geſtochnen Schrift 
vom Hrn. Jaͤck, weicher jetzt ohnſtreitig der deſte Schriftſte⸗ 
cher in Deutſchland iſt. 
2... Dey dieſer Gelegenhein muͤſſen wir ber vorzünlichen Ge · 
ſchicklichteit des Hrn. Audwig Schmid im Stiche von mie 
Utaͤriſchen Bitwarionstarten gedenken, wovon verfihiedene. 
Proben zengen. 
Morino und Compagnie haben In Bertin eine Kunn⸗ 
- handlung angelegt , woriun nicht allein Kunfiwerbe aller Art 
verkauft, fondern wo aud neue Kupferſtichwerke verlegt 
‚. wetven. Bis jetzt find befonders daſelbſt vier Werke, Ders 
. Wr'und andere Gegenden in den preußiſchen Staaten betrefe 
‚ berausgefommen: 3) so Blast Ausfichten won be - 
en und Plätzen im Berlin, auf ſehr großen Wiättern, 
on 





‘ 





Pr 2 Be Racbeiheng 


on Volbrrin Rofenberg aegeichuet und tadiet· Men kann 
fie illuminirt, und auch anilluminirt haben. Dieſe Ausſich⸗ 
gen ſind auch in Augſpurg nechgeſtochen worden, vermuthlich 
um im Gucktaſten gebreuuht zu merdguu.Aean fa find gerade 
-vertehrt geſtochen, fo dag fie demjenigen, ‚das (ih. einen. zigh- 
caigen Begriff von ben. Plägen machen ill, «unbraudbge 
tfind. .2) 30 Blatt kleine Anfichröu non Mebauden und Piaͤ⸗ 
gen In Berlin, auf Quarthlaͤtter, unter dem Titel: pre 
line Proſpektez fie find von-d. D.. Schwarz aus Leipzig, 
: durch die Camera ohſcura gezeichnet „wadire , ‚und, guf- Ahern 
liſche Art illuminirt, aber freylich nicht mie Yberlins Seife, 
3) Topographie pittore/que des diag3 pruſſius, auf Dayrte 
“ „folioblatter,, mit Tufch gezeichnet, und auf gleige Aze radirt 
„von €. B. Schwarz und J. F. Nagel. Es ſind davon pie 
„jest fünf Heſte, jedes von fechs Matt, hekatıe. Din fann 
. fie illuminitt und unlilluminitt babe 4) Winfge cris 
',de Berlin, sder Voiftellungen von allerhand‘ Perfonen , bie 
MWaaren ausbieten, deiten die Vorftellung verſchiedener Plaͤtze 
and, Straffen In. Berlin zum Hintergrunde dieriet, von J. C. 
WRoſenderg gezeichneeee:: 
Hr. Jobann Mark Pafcal hat eine Anſtalt errichtet, 
‚welcher der König‘, nebſt verſchiedenen Freyheiten, den Titel 
einer Koͤnigl. Hoftupferſtecherofficin beygelegt hat. Die Abſſeht 
iſt, mehrere Kupferſtecher in Arbeit zu fegen und intereſſante 
‚ Rupferftichiverke au verlegen. Es find auch durch diefe Ans - 
ſtalt viele Kunftwerke erfchienen , wovon auch ein Verlagsver⸗ 
zeichniß gedruckt iſt, welches aber nicht alle enthaͤlt, auf wel⸗ 
‚Geb. wir indeſſen doch verweilen. 7 


Karl Townley, ein engländifcher Kuͤriſtler, welcher 
ſich eine Zeitlang in. Berlin aufhielt, hat daſelbſt verſchiedene 
gute Stade in ſchwatzer Kunft gemacht. Wir führen dayon 
nur daß wohlgeſtochene Bildniß des Hrn. Prof. Selle kn, 

” das Bildniß des‘ in Berlin vor einigen Jahren verftorbenen 

Bildhauers Peter Anton Taſſart, und das 1788. geftochne 
DBildniß der Sräfinn von Baudiſſin, Gemahlin des damaligen 

: Dänifhen Sefandten in Berlin, welche als Verfaſſerin yer« 
Wiener guter Schriften betannt if, 

Der oben gedachte Kr. Taſſart hat für die juͤdiſche Prey 
Kane in Berlin das Bildniß des fel. Moſes Mendelsſohn In 
Marmor gemacht, wopon aud) Abguͤſſe in Gyps vertauft were 

\ en EEE En . den. 





» [) 


don dert fchbren Mütften. “4 


‚ven. E iſt /etwad ähnlich ;-ofte geitreich zu Tem.“ Unaläce 


licherweiſt iſt der. Mund etwas zu viel geöffnet, welches 
toibriges Anjehn giebt... Diefes Bruftbild bar Hr. Taſſart 
Der Sohn auf einem Octavbiatt im Profil in Kupfer geägt. _ 
Es iſt recht gut gemacht, aber die Aehnlichteit ganz. verfehlt? 
Anftatt des fanften, kranklichen, liebreihen Diofes Diendetk 
fohn fießt man beynahe eine Karritatur eiues franzöſiſchen 
Philoſophen, etwa nie Diver... * u... 
Kr. E. Henne hat verfehiedene gute Bildniſſe geſtochen/ 
unter andern in Fol. den König. erfien Sänger Hrn. Con⸗ 
cialini. Er arbeiter jest an einer großen Platte nad einem 
vortrefflichen Gemaͤlbe von, E. Vanlo, die Üpferung deu 
Iphigenia, welches in ˖ Potedam im Königl. Schloffe iſt. 


Hr. Meno Haas, ein Kupferſtecher ans Därmemarf, 
welcher ſich feit einiger Zeit in Berlin aufhält, Hat dafeibfP 
verſchiedene ganz gute Bildniffe geftochen- | Eu 
Hr. W. Arndt und: J. Bolt haben auch, befonders (che 
peter, gute Bildniſſe geftochen.  - ». u a, 

., Der berühmte Kupferſtecher Clemens aus Kopenhagen 
Bat fich in Berlin eine Zeitlang aufgehalten, um ein fehr droſ⸗ 
Blatt nach einen Gemälde von Calza Cuningbam*) zu 
ftechen. Es ſtellt König Friedel TI., mit ‚einer großen An⸗ 
zahl feiner Generale vor. Der Stich iſt ayf alle Weiſe mei⸗ 
ſterhaft, und macht Hrn. Tlemens diegrößte Ehre. Es waͤrt 
yur.ju,wünfchen, daß dieſe große Arbeit auf en gutes Geimaͤb⸗ 
de verwendet worden wäre. Hr. Cuningham hat auf diefes 

Gemaͤlde mehrere Jahre gemalt, und die Anvrönung dreyßig⸗ 


“ mal verändert, und dennoch wird es ſchwerlich dem Kemer 


Genuͤge chän. Weder in dem Berbätmiß der Hauptgruppe 
zu den Nebengrupen, noch in der Bertheilung des Lichts iſt 
Sarmonis. "Die Heichnung {ft ofe unrichtig. Die Achnrliche 


keit ift meift verſehlt; beſonders iſt die Hauptſigur, der König, 
F weder 


) Mir erinnern unß« irgendwo gelefen zu haben, dieſer Ma⸗ 

"fer fen aus einem Drte Calze in Schottland gebürtig, und 
. führe daher feinen Namen Keine Seograpbie zeigt im 
Schottland einen Drt Namens Eolze an, und gebobrue 

* Gehotttänder wollen nie van einem folchen gehört haben. 
Es iſt waheſcheinlicher, daß die Nachricht richtig 12 diefer 
Kuͤnſtler fen ein Atalianer, heiße Calza, und habe ben drug 
„„namen Euningham in Schottiauð angeheiniieh. 


1 


\ 





O 


ne " Kurye Nachricheen 


wieten im Gefichto, noch in der Statur aͤhnlich, and dieſe Raur 
hängt auf dem Dierde, als wäre ein Strohmann darauf gefcht, 


8% Sinzenich aus Mannheim Heft ſich jeht in Berlin 
auf, und hat auch daſelbſt verſchiedene Blaͤtter in feiner bee 
Gaptın Bartoloꝛiſchen Manier gefertigt. ‚ 


. Br. Goritteb Döppier , ein hnger Maler, aus Bere 
fin gebrirtig, bat den Hrn. Conſiſterialrath Erman und des 
frag. Prediger Hen. Reclam gemalt, und a s Solishogen 
in ſchwaͤrzer Kuuſt geſchabt. 


: Sr. gendrick Yanı Penningb, auf —— 
ber guten Hoffnung geboren, der ſich ut * nen da " 
sen in Berlin aufbäkt, at unter dem Tielr Balleri 
beroͤhriten Männer ‚eme ruhe von ge im - 
gr. ato zu aͤtzen augefangen. Er find davon zwey Hefte 
aus, —* ſolgende Bildniſſe enthalten: — ig 
PNA 2) Lecpeld, Fuͤrſt von Anhalt⸗Deſſau, 3) 

riedrich Graß von Heriberg, 4) Johann Joachim 
J ak 5) —8 Friedrich Zöllner, 6) Friedrich An⸗ 
gon -Frepherr von Koh 7) Friedrich Wilhehn 1. Ks 
Dig vop Preußen, 8) Rurt ee Ehrifoph Graf von Dchwerin. 
Hr. Ian; Penningb har eine ihm ganz einene Manier, bie 
aumellen geräch und zuweilen mißräth, Das befte iſt das 
Dildniß des om . Srajen von Herzberg nach Schröder. Auch 
has Bildniß berühmten Hrn. Spadding ift noch leidlich. 
Aber befonders im zweyten Heft Rieke man imuter fieife Seri⸗ 
taturen. Wir hoffen, Hr. P. werde es kuͤnftig beſſer ma⸗ 
chen, denn ſonſt werden berühmte Maͤnner verbieten, in feine 
Gallerie aufgeuenmen zu werden. 


Herr. $. Calau hat 12 Proſpekte von Berliniſchen 
Piaͤtzen fehr artig radire, fo klein und fo wohlſeil, daß mar . 
fie zu Viſſtenkarten brauden tan, Ebend. hat noch zwey 
andeve Proſpekte in ato radise. en " 

* Eine Anficht des nach der Angabe des Heren Hofſbaubẽ⸗ 

| vertons Langhans neugebausen Churms Der Marien - 
che zu Berlin, auf einem Quartblatte, ift deswegen merke 
würdig, weil die Gebäude, weiche im alkmmoeifigen Sri⸗ gte 

bauet werben, jetzt etwas fetten Im. | 


Ein niedliches Blatt in ein Queerfello, in Aberlcchet 
Gimuirr ilnminich, zeigt dem neuen marmernen Pallaf, * 


J 








\ 


.. 


mia rende Min at en - 3 
| Saum Ans DIR dee —— Gen Deo Perram 


“ 
cc 


feu George Frödtric Schmidt, . Graveyr du Roi de Pruffe 


etc. A Londras (Berlin) 1789. 8. für die Liebhaber der Were ' 


ke dieſes großen Kuͤnſtlers anzeigen, Vorn iſt eine Kopie des 
von dem Kuͤnſtier ſelbſt geaͤtzren a: 
ie zu Leipzig. lt » 
Die König, Mednilleurts, Hr. Loos, Stierfe uns 
Abramſon, habe jeder bey verſchiedenen Gelegenheiten 

Stempei zu Dentmuͤngen gefchnisten, Top zum Theile die Er⸗ 


Aindung, allenthalben aber die. Ausfuͤhrang zu loben iſt. Du 


mion hat feine Folge von Denkmuͤnzen auf deut 
Belebure: mis drey Weüngen auf Keſſing, Kant und Wei⸗ 
fe vemehrt. 


Die Wnigl. Porzellxinfabrik hat eine Menge ſchoͤn ges 
formter und yemalter Sachen geliefert, Vaſen in antiken Be⸗ 
jehiacke u. ¶ w. VDeſonders iſt der porzellainene Deflert, 
aufſatz ſehr kb ‚ der 1791, bey Gelegenheit der Verm 

Jung zweyer Konlgl. Priuzeſſinnen gewacht ward, und n 

in der Fabrik zu fehen iſt. oo. . 
In dieſer Fabrik iſt das Bild des Neſtors der Daurichen 


Dichter, Hrn- Gleim, in Bacrelief, wohlgetroffen in Din | 


- gilt en Medaillon gemalt worden. en 


vesden, , Das Vildniß des gelehrten Bauers Ich, 


D 
Seorg Palitʒich, zu Prohlis ohnweit Dresden, von Hrn. 


Schulge nach Graf im J. 1782. in Fol. geflohen, verdient - 


Dr 


von för Me. / Ann. 
Noch wollen wir den Catalogue raiſonneẽ de Toeuvse de. 


eigum Vildeifies, von Wag⸗ 


‚angeführt zu werden, Die Verzierungen find von, Sichenau . 


gezeichnet. Diefer geſchickte Kupferſtecher hat noch bey feinem 
Auferchatte: in Paris ein ſchoͤnes großes Wlatt angefangen, 


und es in Dresderr geendigt., Es iſi mac einem Gemälde deß 


L. F. Vigee le Brun zu Paris, und ſtellt vor: Venus, die 


Bei Amor die Flügel Binder. — Drey Blätter nach Gemäß 


den der Churfuͤrſtl. Gallerie in Dresden ‚ gezeichnet von Hrn. 
Seidelmann, und von Hm, Schulz’ geſtochen, find auch 
fäßn: ı) Ecce Homo nach Guido Keni; 2) ein Chriſtus⸗ 

kopf nach Annibal Carraccio; 3) Grande veſtalo nach Any 


” [| ..n ‘un 
. Ben | Ion roch 27 


en 





433 " Ri Machtichen 
laumans, in Fol. in punttirter Dianier geſtochen, verdiene 
Aufmerkſamkeit. Es iſt nach einer Zeichnung Seydelmanns, 
von Hrn. Hiellmann, einem Schuͤler Des gedachten Herrn 
Schutze, unter deffen Anleitang geſtochen. | j 
‚; Der Plauenſche Grund ud die Übrigen (denen Gegeu« 
den um Dresden Gaben Sigfegertheit zu einer Anzahl von An⸗ 
fichten In klein 4 gegeben, die von den Herren 3. C Blens 
el und C, 3. Bünther zadire und auf Aberliſche Art voll 
"Wahrheit. und Ammuth Kusgenalt find.- Ar. Bönrbez hat 
Aug einige Gegenden groͤßer vorgeſtelt. JD. Ben Könige 
fein und Lilienſtein ꝛe. Er Sat auih zwey ziemlid) große Aus⸗ 
ten-wom Brocken auf gleiche Art geuͤtzt und ausgrmalt; 
er Rec. Zeſteht aber, daher darin, 0b fie gleich recht huͤbſch 
ſind, das Charafteriftifche der Harzgegenden nicht. hat finden 
Connen. Wenn die Unterföhrift nicht wäre, wuͤrde man nach 
der Behandlung landen; 06 wären etwa Gegeupen qus dem 
Elbthale, vdet hochſtens etwa beym Seyersberge - - 
Unter den Titel!’ MOeuvres d’Archkeure de C.T. 
Weinlig, bat Biefer defchichte Mann drey Sefte in groß Quect⸗ 
ſolis gezeichnete‘ Muszieningen von Zimmern herausgegeben, 
weiche ſehr geſchmackvoll find. 
"St Jodann Penzel;verdient au angefuͤhrt gu wer⸗ 
ven, Er har unter Schellenberg ſtudirt, und ſich D. Choo⸗ 
dowiecki zum Muſter genamtuen. Er hat wiele Bücher nis 
guten Kupferflichen, in einer aus den beyden Manieren der eben⸗ 
. genannten Meifter zuſammengefetzten Behandlung ñuch eigener 
und fremden Zeichnungen gezieret: In der Erfindung merkt mas 
freviih den Nahahmer Chodowieckns, aber men fießt feine 
Blaͤtter ihrer gefällig Zeichnumg und Manier wegen, gern. 


Zu den großen-Bhäken von Runftfachen, die man im 
Oresden finder, ift nedy Dig große Sammlung von Gipsab⸗ 
güjlen des beruͤhmten. Mengs hinzuaokemmen. Diefer grohe 
Kunſtler Hatte die beſten antiken Statuen in Itallen und 
Spanien für ſich formen laſſen. Der Kurfürſt hat nad) deſ⸗ 
fen Tode dieſe in ihrer Art‘ einzige Sammluug gekauft, und 
Bey den antiken Marmorſtatuen im Japaniſchen Pallaſt aufe 
fiellen iaſſen. IE neh u 

‚ Keipzig. Sr. Bauſe Hat feine vortreffliche Folge Ing 
Bilnifen mit vielen sreiflichen Blättern vermehrt, 4 * 








von den ſchoͤnen Könften 433 


Molge son Gelehrten und Kuͤuſtlern Find hinzuigefuminen die 
-  Bildniffe Wielands nah May, Bodmers und Platnere 
nach Graf, des Sthanfpieldirettors %. G. Koch, nach eigen 
ner Zeichnung, und Kants nad) einer fremden und fehr uns 
volltommenen Zeichnung, von Schaorr, fo daß zu bewun⸗ 


dern. ift, daB Hr. Bauſe noch etwas daraus maden Eiunen, 


=) In eben der Groͤße das Bildniß des Hrn. Sammerpräfie 
denten Job. Sr. von Domhardt, ı782. und das Bildnik 


der Mkonpsinseffin yon Dänemark Kowife Augufte, 


nach Braf. 1791. Zum Gegenbilde des letztern wird, wie 
verſichert worden, Ds. Bauſe das Bildniß der regierenden 


Herzoqginn von Kurland ſtechen. 3) In groͤßerm Formate 
als Gegenbilder Peter der Große, nach be Xoy, 1785. 


Friedrich der Große, nah Graf. 1787. zweh wiürdige 


.Begenbilder. Das letztere Bild har nicht das Verdienſt üew- 


Aechnlihtele. 4) Büdniſſe in groß Folio, welche auf Koften 
der Familie geftochen, und nicht zum Verkauf zu haben finds 
Mr. Carel Wouter Fifther, Penlionaris der Stad Amitels 
dam. Kammerrath Frege in Leipzig. Hofrath Johann 
Gottlod Böhme und deſſen Gattinn in Leipzig. Hofrath 
D. Rack Serdinand Hommel in Leipzig. Jobann Botte 
bob Quandt in Reipjig. ‘ 


. + feinen andern Blättern bat beſer berühmte Kunſtled 
‚Schr verſchiedene Manieren ver ſucht. 1. ) Zwey Maunse 


Fopfe nach Dietrich. 1782. 3). Ein Chriſtustopf nad) eines 
kolorirten Zeichnung vor Oeſer nach Guido. 1783. Er iſt 


braun und auch kolorirt abgedrudt,. 4) La petite Ruléc, 
nad einem Gemaͤlde von Sir loshua Reynolds, 1784. Disd- 


fes meifterhaft bearbeitete große Blatt wird mur in England 


verkauft. Es flieht darauf: ‚London, publilh 'd 1, Ta 


2785. by Was, Dickinfon No. 152. New -Band- Street, 
5) Serena, nah einem Bemälde von. I. 3. Greuze im 
. Kabinette des Hrn. Sorefried Winklers in Leipzig 1785. im 


punfeirter Manier. 6) Damen und Muſidora aus Thoma 


fons Sommer, eine niedliche waldigte Yandichaft nach einet 
Zeichnung von I. S. Bach, Dieſe Platte ward ſchon 1779. 


geägt und 1788. nur neu.iberarbelter, wodurch fie viel gen 


wonnen bat. 7) Roſetta, nad Kaspar TIericher, geſto⸗ 
Gen 1789, ein ganz aflertiebftes Blatt. 8) Ein anatomb 


ſches Blatt, 1791. Es if der Knochenkopf eines Rebenmon 


natlichen Kindes, fo abgedrudt, day bie eingefprigten Ber 
"DD CH US Se 


1 
8 
[ 


— 


424 Kurʒe Nachrichten 

füge der Smut ſfichtbar werden. Auch dieſes kleine Blatt in 
“An feiner Act meiſterhaſt. . 

Verſuche im. Radiren von Juliane wilbelmine 
Danfe, 1791. Es find acht ſehr niedlich rad'rte Landſchaf⸗ 

n nach Badı, Sachtleben, Both, Hodges und 5.36s 

| bel, von der Tohter des berühmten Kinfieis, ‚jet: verhey⸗ 
tatheten Mar. Loͤhr 


Gr. C. W. Grie mann, ein Schäfer von Bauſe, bet 
das bekannte Schmidſche Blart Jairi Toͤchterlein fo kopirt, 
m man ſich von verfen Salenten einen vortheilhaften Be⸗ 
gr 

BCE. wanſch hat ſechs rofpekte von Gegenden 
. Im Karlsbad radire und Eolopirt. Die Aehnlichteit der Ger 
Fe gieht dicſen Blaͤttern einen Werth, nicht aber die 

unſt. 


.C. B. Schwan t eine malerifche Reife durch 

Sach en in vier Heften in Queerfolio Gerausgegeben. Diele 

‚Blätter enthalten Gegenden an der Saale und find beffer, 

wis die vorher erwähnten, thun aber zur Werft:lung der ſo 

kr (Hönen Gegenden in Sachſen bey iveitem noch nicht 
enüge, 


Die Roſtſche Zuntebandiuns in Leipzig hat ſich auf 
mancherley Art um die Kunſt verdient gemacht. Die bat 
feir zwoͤiſ Jahren eine jährliche Auktion von Kunftfachen , 
fonders von Kupferſtichen veranſtaltet, wozu alle Beſitzer —* 
Kupferſtichen gegen ſehr billine Bedingungen einſenden koͤnnen. 
Die Auktion iſt jährlich im J Jenner. Durqh dieſe Auſtalt find 
‚vielen Liebhabern ſchon große Dienſte geſchehen, indem ſich 
dadaurch Gelegenheiten darbieten, Stuͤcke die man verlangt, 
"zu erhaften, und ſich von ſolchen, die man doppelt oder übrig 
bat, auf eine bequeme Weiſe loszumachen. 
Man finder in dieſer Kunſthandlung eine betraͤchtliche 
gammhıng von Statuen und Figuren, Gruppen, Buftın, 
as: und Hautreliefs, atademilchen Stüden fir Kunlller, 
Vaſen, Konielen n.f. w. uber amtite und moderne Origınake, 
tu Gips geformt, zum Verkauf. Es find darunter unter ans 
dern verſchiedene ans der vortrefflichen Kurfurſti. Antiken⸗ 
ſammlung in Dreßden. Außerdem hat Hr. Roſt noch das 
Geheimnis erfunden, die Auf e in einer feften Maſſe zu m 


e— 
v . ⸗ v .. * % 
” . 





von den (hören Kuͤnſten. #5 — 


nn, ſe ww ſſe aller Witterung ohne Schaden koͤnnen auge 
et eben ‚ und ſo die Dauer des Steins oder Marmors 


ben 
"sie Kunfkharbiung bat au im 3.1791. eine An zeige 
herausgegeben, daß fi: Verztichniſſe aller Wlärter eines jeden 
Kuͤnſtlers beforgen will, deffen Wlätter verdienen in Same 
Anngen aufgenammen zu werden. 


Böttingen, Syn. einer dorfigen Duchtarwims bey * 
gelo Bottinelli erſchienen im J. 1790. viet Bildniſſe dorti⸗ 


ger Profeſſoren auf Quartblaͤttern: 1) des Hrn. Beh, Juſtiz⸗ 
raths Boͤhmer; 2) des Hrn, Hofraths Menne; 3) des Hm. 
Hofr. Lidrtenberg; 4) des Hrn. Hofr. Schliprr. &ie find 
von 5. €, Brape nnd 5. Schwenserley in Göttingen is 
dunttitter Manier gemacht, und wohl getroffen. 


Sannover. Das Diommments weiches eine Sellin 
dem großen Leibnitz geſetzt bat, verdient ehrenvoll erwaͤhnt 
zu werden. Es beſteht aus einem offenen, aufs Saͤulen ti 
henden Tempel, der m einem angenehmen Gebuͤſche chnweit 
bes Paradeplatzes ſtehet. In demſelben ſteht auf einem hohen 
Fußgeſtelle das koloſſaliſche Bruftbild des großen Mannes, Es 
iſt von Hewſon, einem engaͤndeſchen Bildhauer iir Rom, ang 
Farrarifherg Marmor vortreflich gemacht. Man kann davon 
auch Abguſſe m Gips haben, 


Sr. SKoftapferftecher Ganz hat "einige Anfichten vom 


Harz mit Farben kolorirt heraasgegeben. Auch hat er eig 
großes Bild des Herzogs» Bilchofs zu Osnabrück zeſtechen, 
welches ihm Ehre macht. 


Braunſchweig. In det Bremerſchen Lenſtham⸗ 
lung iſt immer noch ‚ein auserlefener Vorrath von Sppferfiis 
Ken aus allen Ländern zu haben, 


In der Fuͤrſtl.Porzellanfabrĩt zu Fuͤrſtenberg find-Fole 

gende om feier deuefcher Gelehrten, drey bis wier Zoll hoch 

‘2 gut gearbeitet und aͤhnlich gematıt worden? 

2) Sellert, =) erufalem, 3) Sürhe, Wieland, 5) Mask 
6) Winkelmann, 1) Fr. Nicolai 


Bey den biefigen Sipseießer Rinaler find dieſe artigen 
kleinern Bruſtbilder m Abguͤſſen in Glps zu baten. Eben⸗ 
derſelbe bat einen zienlichen Vorrath von Abauͤſſen antiker 
Sratum und mug, und en DBrufbilder in Leomiigriße 


- 


— 


426° Kurze Nachrichten 


merkwuͤrdiger Perfonen, 5. B. Campe, Tim denen 
Baͤhrdt, Leſſing, Schmid, Brodmann u. ſ. — 


Zaſſel. Zwey Anſichten des Schloſſes Belgenflein doR 
3,» Tifchbein 1783. haben das Verdienft der Nichtigkeit. 
Apollo. nach J. G. Tiſchbein if ein großes Dlatt vom Arm, 
Hoſtupferſtecher G. m. Weiſe, 1791, geflohen, das I 


Ehre macht. 


Borbe. uUnfer Hoſbildhauer Hr. Doͤll Bat Die rap 
‚büder folgender deutſcher Gelehrten in mehr als Lebensgroße . 
boſſirt: Zollitofer, Weiße, Platner, Winkehmann, Menge, 
* davon Aut in der Roſtſchen Kunſthandlung in Leipzis 
zu haben. | 

Weimar. Unſer Hoſdildhanet, Hr. Blauer, bat eine 
enfehnliche Sammlung kon Abgüffen yon antiten Statuen x. 
zum Verlaufe. Er Bar.auch folgende wohlgetroffene Bruſt 

bilder mertwuͤrdiger Perfonen gemacht: Goͤthe, 
Wieland, Mafäns, Defer, die Frau von der Rede, Raynal, 
Villolfon. Er verkauft Gipsabguͤſſe davon, und auch ſchoͤne 


dazu gehörige Conſolen. 


Gsortcdbe, ein großes ſchoͤn geſtochenes Blatt von Lips, 

nach eigener Beihnimg: Die Aehnlichtrk iſt nach der DM 

nung des Retenſ. ziemlich verfehlt, 

Das Modeniagrnal, welches feit einigen Jahren her⸗ 

aus koͤmmt, verdient auch gewiſſermaaßen alß ein Kunſtwerk 

angeführt zu werden. Die Kunft wird ohnedieß jetzt an man⸗ 

chen Orten überhaupt etwas bunt und modiſch, und das 

Meodenfournal. ie wenigſtens durch Anzeigen manche Kunſt⸗ 

ſachen Sefbrder 

\. 8* Recueil de Deffeins, graves d’apres leg 
us fameux maitres, tirds de la Colig@ion de!’ Aademie 
leclorale Palatine des beaux arts a Düßeldorf., 

Suiten jede von 50 Zeichnungen, mit der Feder gezeichnet, 

bie genau nachgeahmt find, 


Auch hat man angefangen, verſchiedene Gemuͤlde ber dora 


Ksen Churfuͤrſtl. Bildergallerie in Kupfer zu flechen. Es Arib 


uns davon zehn Platten von verfchiedenen Kupferſtechern zw 
Geſicht gefonmmen, dis alles Lob verdienen, , 


Mann⸗ 


x 


dcon den ſchoͤnen Kuuſten. 427 


Mannbeim. Sr. Heinrich Sinzenich, ein gebernet | 


Mannheimer, hat fich verfchiedene jahre in London aufgehals 


ten, und bafelbft unter Bartolozzi geärbeiter, und fich gebildet. 


Er kam im J. 1779. in feine Baterſtadt zuruͤckt. Er has Bas. 


ſelbſt feit 780. dreyzehn ſchoͤne Hiftorifche Blaͤtter nach ver» 
ſchiedenen Meiſtern in Bartolozzifcher Manier in Kupfer ges 
bracht, die zum Theil auch in Karben abgedruckt ſind. Auch 
Rad) er das große Bildnig der Echaufpielerin Madame Brans 


des nach Braff. Sm J. 179r. gieng er nach Verlin, 109 \ 


er fich feitdem aufhält, haben wir oben angezeigt. 
Sein Bruder, Kr. Peter Sinsenich, auch ein Kupfer⸗ 


fkecher, ift in London geblieben, wo er unter andern gute fand» 


ſchaſten radirt hat. 


Hr. An. Verbelſt Hat verfchiebene ſchoͤne Rupferblätiee 
‚geliefert , 'befonders des Churfürken und der Churfürfkin , je⸗ 
des auf einem halben Foliobogen meifterhaft gearbeitet. . 


Stuttgard. Hr. Jobann Boribard Möller haß 
im Jahr 1784. ein. vortrefliches Blatt Koth mit feinen bey; 
pen Toͤchtern, nach Gerard Honiborſt geſtochen. Won 
ebendemſelben erhalten wir auch zwey votttrefliche Bildniſſe, 
die aͤußerſt charakterifiiich find: 1) Moſes Mendelsſohn, 
nach J. C. Friſch In Berlin; die iſt das einzige Bild, was 
den berühmten Mann aͤhnlich vorſtellt. Man ſieht den ſcharf⸗ 
finnigen, friedlichen, etwas kraͤnklichen Phitofppben. 2) Au⸗ 


guſt Gottlieb Spangenberg, Bildof der Bruͤdergemeine 


zu Herrnhut, nach Ant. Graf; hier ſieht man den ruhigen 
aber geſunden Gtreis, den friedlichen in ſich gekehrten Geifte 
lichen, wit einer leichten Tinte von Schwaͤrmerey fiber det 


Augen, eher weltking ale fcharfjinnig, Es iſt in bieſem Kos - 
*. 


pfe ungemein viel Leben und Wahrhe J 
Thbingen an der YIediarfcite, ein. kolorirtes Date 


in Queerfolig; wir führen es nur wegen der treuen Därfiela 


lung an; ale Kunſtwerk bedeutet es wenig, Der Kuͤnſtler 
Bat die Selbſtkenntniß bewieſen, ſich nicht zu nennen. 
Tbrnberg, Kr. Andreas Leonbard Moeglich in 
erg, har den Abſchird des Ealas von feines Sa« 
milte nad) dem berühmten großen Blatte von D. Chodo⸗ 
wiedi, auf einer noch etwas groͤßern Platte und in einer ſehr 
aͤhnlichen Manier geftochen, zu Blatt thut im Gayım ee 
. ‘ B 3 


- 


4 











428 Kurze Nachrichten 

ſeht gute Wirkung, aber freylich bie Vergleichung mit dem 
Originale kann es nicht wohl ertragen. Das Licht iſt ſehr viel 
greller, und man kann nicht wohl begreifen, woher ſo viel 
Licht in einen dunkhn Kerker kommt. Der unnachahmliche 
Ausdruck auf dem Geſichte des alten Calas und der Tochter 
Fällt ſehr gegen das Original ab. Es it nur blos der Schmerz 
gemeiner Leute geworden. Diefer Nachſtich if uͤbrigens noch 

“ wir dred Maͤuſen bereichert, weiche im Gefängniß herum lau⸗ 
fen. Teile aber ifb dieſer Zufag für eine fo edle und ernfte 
hafte Vorſtellung zu: niedrig ,.theils bag Hr. WE. auch nicht 
bedacht, da, wo fo viele Menſchen in Bewegung find, die 


Maͤuſe gewiß verſcheucht werden mäffen, und wicht fo breifk 
herumlaufen tonnen. Zn 


Hr. Jobanı Seisdr. Stanenbols bat eine neue Kunſt⸗ 
handlung eroͤffnet, in ˖ welcher er mebsere Runftwerfe, unter 
andern auch Die Abbildung der antiken geſchnittenen Steine 
dei berühmten Stoſchiſchen Sammlung, welche jetzt in Pots⸗ 
dam iſt, mit autiquariſchen Erläuterungen herausgebeu will, 


Augsburg. Sr. Jebann Flias Haid Hat ein hifter 
riſches Blatt nach Laravaggio , I Adultere au temple *) ia 
ſchwarzer Kunſt geliefert, 


Ebenderſelbe ſetzt ſeine Sammlung von Bildniſſen vom 
"Gelehrten in ato ia ſchwarzer Kunſt fort. Es find uns davon 
zu Geſichte gekommen die Bildniſſe des K. Preuß. Staatsmi⸗ 
niſters Hrn. Baron Friedrich Anton von Heinitz, des durch 
feine, diplomatiſche Schriften beruhmten Hrn. Reg. R. Spies in 
nſpach, und des durch fein fo unkatholiſch ausſehenbes, aber 
doch wirklich fehr katholiſches Gebetbuch bekannt und merkwuͤr⸗ 
2 gewordenen Exjeſuiten, Hrn. J. M. Sailers u Dil 
lit gen. 
Verſuch einer zablreichen Kolge leidenſchaftlicher 
Entwuͤrfe für — Empfindſame — Zunfl und Schau⸗ 
ſpielfreunde; erfunden, gezeichnet, getzt and mit Ans 
merkungen begleitet, von J. Sr. v. Hör. Augsburg, 
178:. in 4to. Dieſer geſchickte Kuͤnſtler machte aus Bürgers 
: Kenardo und Blandine ein Durdram, welches au in 
- München aufgeführt ward, Er zeichnet darauf ı60 verſchie⸗ 


) Der titelfollte wohl ta femme adultdre au gemple heißen; 
ſonſt möchte jemand der Ehebruch im Tempel aͤberſetzen. 











yon den ſchoͤnen Künften. 45 
dene Seenen und Stellungen biefes Duobrams, rablirte fle,. 
und fügte eine Erklärung jeder Scene Gin. . ! 

‚Bon eben diefem Kuͤnſtler kamen in ben Jahren 1783 
und 1784, unter dem Titel: Exertices d’imagination de 
dif-erens caradtEres er formen humairtes, 94 Blätter im ' 
"400 heraus, die von ibm gezeichnet, und Mo. ı Bis 6ı vom 
R. Brichet fehr gut geſtochen, und No. 62 bis 94. vom Hrn, 
von Sy ſelbſt radirt ſind. Es find. kowiſche aber dharakteris 
ſtiſche Harrikaturen, melit bairiſcher Art, da Hi. v. G. ſich 
lange in dieſem Lande aufgehalten hat. 


BGaundert Ausſichten an der Donan, nach Zeichnun⸗ 
gen von A. C. Gignoux, von J. M. Frey geägt in längl. 
Quarto. Bie find artig raditt; aber einige, die dem ten. 
bekannt waren, wuͤrde er bier nicht wieder erkannt haben. 


Wien. St. Ambroife et Theodofe le Grand nad 
Kubens, ein großes und kräftiges Blatt von Jakob Schmu« 
. ger ’ 17 84, . 


Die Fchlafende Venus, nad einem Gemaͤlde M. A. 
Franceschini in der Lichtenſteiniſchen Gallerie von Guirin 
Mark, einem Schuͤler Schmutzers. 


cliemens Robl har 1784, das Blldniß des Stu. Pafſt. 
Ausait Wilhelm Supels in Liefland, nach einem fleifigen 
Gemälde von Jofepb Darles fehr gut geilochen. 


Ebenderfelbe Hat 1798. (ober eigentlich noch 1791) dag 
Bildnig Friedrichs des Broßen in Follo nach einem Oel⸗ 
gemätde deg verftorbenen I. 4. E. Hranke in Berlin geſto⸗/ 
"en. Des Kupjerſtechers Arbeit ift meifterhaft, nur iſt Kobl 
zu beklagon, daß er kein beſſeres Gemaͤlde hatte. Man ſieht. 
offenbar, daß Franke die von dem Bildhauer Hrn. Eckliein 
in Porsdam nach dem Tode abgegoffene Larve vor ſich hatte, 
worinn aber natürfich alles tobt und von den lange gelittenen 
Schmerzen verzogen if. Dataus Bat er die mehrere Adhne 
lichfeit herausfuchen wollen, woraus aber eine ungluͤckliche 
Miſchung von Tod und Leben entftanden ift, ſonderlich um 
den Diund, welche Die widrigſte Wirkung thut, In dies 
halb kodte und: halb lebende ſchief verzogene Geſicht find ein 
Paar große Augen ohne Feuer geſetzt morden, die den Augen 
dieſes großen Mannes ganz unaͤhnlich find. Kurz, das Ge⸗ 
fler iſt ganz verſtellt, Wir laſſen aber der Geſchicklichkeit des 
| Ee 4 Kupfer 





se. Rutze Nochelcheen 
LEupferſtechert gern alle Gerechtigkeit wiederfahren, beſon⸗ 
Ders in Abficht auf die wohlgeordneten Beywerke. 
Prile da cer& au clair de Lune, mid: Tigre ta£ par le 
Prince: de Nallau Siegen, zwey große Blätter, in den J. 
2787 und 1788. ganz vortreflich in. ſchwarzer Kunft von Jos 
Bann Jacobe gemacht. Sie geben englifcher ſchwarzer Kinß 
wis 
Dieſer Kuͤnſtler hat auch kleinere Blätter in eben ber 
Mamier gemacht. | J 
Viele Bildniſſe merkwuͤrdiget Perſonen in Oeſterreich, 
Miniſter, Generale, Raͤthe, Gelehrten find vor I. E. 
dannsfeld, Jakob Adam und Quirin Mark im Vestas 
“ge der Artarlaſchen Kunſthandiung auf Oktavblaͤttern ſehr 
gut geſtochen worden. Beſondens einige von 3, Adam küne 
nen für vorzuͤgliche Kunſtwerke gelten. 


Sammlung von 36 Yusfichten,, der Refidensflade 
Wien, von ibren Vorſtaͤdten and einigen umliegenden 
ı Gertern. (Sezeichner uno geflachen von Bari Schuͤtz, 
Mitglied der R. 3. Mademie der bildenden Rünfte, _ 
und von Jobann iegler. ı7u0 bis 1786 im großer Das 
gengroͤße. Diele Ausſichten find ſehr gut gezelchnet und zum 
Theile mie einer Menge wohlgezeichneter Figuren ſtafftret. 
Die Illumination iſt freylich erwas bunt, -aßer im Ganzen 
machen dieſe Blaͤtter doch elue ſehr angenehme Wirkung 
@ie stellen außerdem viele Gebaͤude und Gegenden in und um 
Bien nebſt dem Koflume der damaligen Trachten beyder 
BGececchlechter ſehr treu dar. 


Dieſe Sanımfaüg iſt fortgeſetzt durch 9 aͤhnliche Blaͤe⸗ 
ber, von Ziegler gezeichnet, und von J. Ganſcha geſtochen. 
Vaue de ka Ville de I jeune, de ſes Fauxbourgs el 
de es Envirums. prife du Chateau au Belvedere von S, 
€. Follet 1785. ı ein ſchoͤnes geoges Vlatt mir gut gezeich⸗ 
neten Aiguren fLaffire und mit Verſtande illuminirt. 
Cabinet confilant en me Colieſtion de quarante 
öre Portraits reprejentant tes plus fameux de f Anti. 
quit par PFrangois Xavier Würt, Graveur de Mldeil- 
bs de 5 M. Imp. Rom. et Membréâ ds I Academie Imp. 
’ Rom, des bean Arts. 1787. Dieß iR ein Dereiänid von 
2 Zu 44 


‘ 











‚von den ſchonen nen aan. 


40 Paſten io Basrellef, welche dieſer deruͤhmte Rünfiee 
nach den beſten Antiken verſertigt hat. 


Ebenderſelbe hat auch verſchledene fi ſchĩn⸗ Denkmuͤnzen 
geſchnitten, unter andern auf die im J. 1785. eröffnete 2.8. 


medicinifdy » hieursifche Akademie, 


-Bilöfänle Joſepbs des Zweyten niit a egorifchen‘ 
20 orfiellungen in 


in balb erbobener Arbeit. Verfertigt 

- and Aufgefiellt in der K. R. Porzellanfabrik in Wien. 
“2789. bey Joſeph Edten von Kurzbeck in ar. Folio. 
Dies iſt der Titel der Deichreibun Bung der Statım des Kalfere 
von Porzellan ‚ welde in dr: Porzeſlanſabrik in Wien 
in einem beſondern Zimmer ufgeftelit iſt. Sie ift aus ungla« 
furter Porzellanmafle drey Zus body; eine ungewöhnliche 


Höhe für ein Werk von dieſer Waffe! Sie iſt im antiken 


roͤmiſchen Koftume, und ſtehet auf einem vier Fuß hohen Buße 
geftelle , welches dem orientaliſchen Porphyr nachahmet 

drey Seiten deſſelben find Basrellefe mit Ichicktichen teten 
Inſchriften. Die ganze Erfindung und Anlage iſt ein Werd 
bes Hrn. Softache von Birkenfeld, der durch ſein vortrefli⸗ 


ches Denkmal in lateiniſcher lapidariſcher Schreibart mie - 
- Brecht beruͤhmt geworden il. Auch durch dieſes Werk hat er: 
- einen neuen Beweis feines ächtrömiichen Geſchmacks geneben, 


Mach feiner Erfindung hat der Wicedireftor der K. K. Akade⸗ 
wie der Künfte in Wien, Hr. Süger, die Zeldhnung ges 
macht, und das ganze Werk. iſt von dem Modelhmeiftee 
der dortigen Porzellanfabrit , Hrn. Anton Braffi, verfer⸗ 
tigt worden. Hier iſt auf einem Biatte die Otatue ſelbſt, 
‚mebit den bedden Seiten» Bayreliefen, und auf dem andern 
Blatte dag vordere Haupt +» Basrelief, das ganz meifterhaft 
ne iſt, vorgeftele, und die Erklaͤrung derſelben hinzu⸗ 
ugt. 


Baſel. Die Mechelſche Kunſthandlung hat viele ſchoͤne 
Blatter ſtechen laſſen, weiche alle ſaͤmmtlich arzufubren allzu⸗ 
"welrtäuftig ſeyn würde. 


Im Jahre +736. kam daßlbſt ehr großes eeloriete Blatt 


jerans, mit der Auffchrift: Yue per pebive de la Partie 


plus elevde du Centre de la Suille ou loan dicquvro 


tout ie Cantom de . ucerne, une partıe de Cantons d’Urt, 


Peg? Usterwalden, Zoug et Glaris, et une kzione 


Zurie et de Berne, a⸗ que la Ripubiique 
Ee 


—V 


De 


, 4 

. 32 Kurse Nachrichten. 
‚Gerfau, fa Vallie d’Engelberg et les Baillages Kbres. 
Digies Blatt ftellt das bewundernswuͤrdige Relief von einem 
Theile deu Schweiz vor, welches 209 franzoͤſiſche DLuadrate 
lieuen begreift, und alles bis in den Bleinften Detail vorſtellt. 
Schon im Jahre 1777 zeichnete Hr. D. A. Dunker biefes 
vortreffliche Werk ab, und es ward damals in Paris von 
LIee und Masquetier geſtochen, mit der Auflchrift: Plam. 
perfpekif dune grande Partie des Cantons de Lucerne, 
Mori ‚de Schweit2, d’Underwalden, de Zoug et de 
Giaris, avec la Fronliere de celui.de Berne. Ber ko⸗ 
lorirte Plan von 1786. enthält mehr,'und zeigt alfo, wie 
viel der verehrungsmürdige Greis feit 1777 hinzu gearbeitet 

hat. Wenn man bevde Blätter zufammen nimmt, kann man 
ſich einen tebhaften Begriff von diefem bewundernsmirdigen 

Burke machen. 


‘ Dern. Bon dem berichmten Aberli haben wie noch 
nice vier feiner Hauptblaͤtter angezeigt: Vue da Cerlier’et 
du Lac de Bienne, Vue d’Yverdon prife depuis Clindi, 
.Vue 4 Mours und Vue du Ghateau de Wimmis. Sie ma: 

. den großes Vergnuͤgen durch die Wahrheit und Annehmlich⸗ 
krit der Darftellung, aber. erregen zugleih das Bedauetn, 
daß diefer große Kuͤnſtler feine Laufbahn geendet hat. 

Aud) verdienen angezeigt zu werden: Petites vues choi- 
fies puur cenx qui commencent & definer, priles d’apres 
nature par I. L. Aberli, et giavges par H. Kieter. ıer 
Cabier, 4 Dlatt.. j 


Die Aberliſche Manier iſt von vielen Känfttern ‚m 
Schwelzerproſpekten nachgeahint worden, 5,8. Dunfer, 
Afomann, Pfenninger, Wolf, *) “ensi, Gackert, 
Du Eres, Wyß, u.a. mit verſchiedenem Erfolge nachge⸗ 
ahmt worden... - 
Zäurich. Den belverifchen Kalender bat der beruͤhm⸗ 
te Salomon Befiner mit allerliebfien kleinen Schweizer⸗ 
proſpekten geziert, die wegen gluͤcklicher Auswahl, wegen 
0 " tee 


*) Ein Verzeichniß vieler Gchmelzerpeofnelte bis Ins See 
1778. kann man in Herrn Meufcld Miſcellancen arkt 
ſchen Inhalts Aſtes Heft S. 13 ff. finden, und eine Korte 
gung davon im zoſten Heft ©. 354 #. 





⸗ 
von den ſchonen aünſtee 43 
.. „trier und maleriſcher Darſtellung leid, ſchaͤtzdar ſind Die 
folgenden Kalender bis 1791 enthalten dergleichen Proſpekte 
vom sn J. 9 Meyer. | 
VI Mufik 


Iohann Georg Albrechtsbergers, K. R Hofotga⸗ 
niſtens zu Wien, gruͤndliche Anweiſung zur Com-⸗ 
poſition; mit deutlichen und ausführlichen Exrem⸗ 


peln, zum Selbſtunterrichte erläutert; und mit ei. 


nem Anhange Yon ser Befchaffenheit und Anwen, 
‚ bung aller jetzt üblichen mufifalifdyen Inſtrumente. 
Leipzig, bey Breitkopf. 1790. 440 ©. 4. 


Der Inhalt dieſes Buche befteht aus 35 Kapiteln. r) Von | 
den Sutervallen Überhaupt; 2) von den’ Eonfonanzen und 


Diffonanzen ; 3) von den Bewegungen; 4) von.den mufllas , . 


liſchen Geſchlechtern und Tonarten ; 5) vonder alten und neugn J 
Tonleiter der Grundſtimme; 6) vom ſtrengen und freyen 
„ be überhaupt; 7) erſte Gattung des zweyſtimmigen ſtrengen 
Satzes, welche heißt: Note gegen Note; 8) Fortſetzung dei’ 
vorigen; 9) von der zveyten Gattung des zweyſtinunigen 
ſtrengen Babes, welche aus zwey oder drey Noten uͤber oder 
unter einer beſteht; 0) von der dritten Gattung des zwey⸗ 
ſtimmigen ſtrengen Satzes, welche 4, 6, odet 8 Noten unter 
einer zulaͤßt; 11) vonder vierten Gattung des zweyſtimmigen 
ſtrengen Satzes; 12) von der funften Gattung des zweyſtim⸗ 
inigen ſtrengen Satzes; 13) 14) 15) 16) 17) von den fünf 
Sattungen des dreyſtimmigen ſtrengen Satzes; 19 19) 20) 
31) 22) von den fünf Gattungen des vierſtimmigen ſtrengen 
Satzes; 23) vonder Nachahmung; 24) bon dar Fuge; 25) 
Regeln zu’ den drey⸗ und mehritimmigen Fugen; 26) von dee 
Umtehrung ; 27) ron der Füge mit einem Erempel; 28) vom 
doppelten Tontrapunfte in der Octave oder Quintdecime; 29) 
yom doppelten Contrapunkte der Decime oder Terz; 30) vont 
ppelten Kontrapurikte der Duodecime oder Quinte; 31) von 
den Doppelſugen; 32) kurze Regeln zum füufitimmigen Satze; 
33) Beyſpiele mit Chorälen im fragen Satze; 34) Sr * 


a. Kurze Machecichten 
Birchen » Kammer » und Thenserfinf,. und. von der Wachen: 
muſik mit Begleitenden Inſtruwenten⸗ 35) vom Canon. 


Da dies Buch von einem Deutſchen in deutfcyer Sprache 
für Deutfche gefchrieben ift, fo follte der Verf. die überkäffie 
gen- lateinifhen Kunftwörter, von denen das Buch ſtrotzt, 
vermieden, unüberfeßdare unüberfeßt gelaſſen, und Eeine neuen 
undeutfchen ungcprüft für bekannt angenommen haben. So 
hat er 3. B. das ‚Runfwor Reftri&tio {in der Fuge dur 
enafubrung‘ überſetzt; Sei, Aufſtreich, —— 
Canſtatt Strich) Diffonanzſpruͤnge u. a. m, ungepräft für bes 
Farine angenommen, die Accorde in vollkommene, unvollfems 
mene und’ (ſogar in) falſche! eingetheiit. Man Eann aber 
dieſem Buche deswegen nicht allen Nutzen abſprechen, Inden 
Kr. A. in den Kapiteln von ber Nachahmung, von dem Las 
non, von den doppelten Contrapuntt, won ber Umkehrung⸗ 
von den Doppelfugen viel Gutes geſammlet und vorgetragen 
Bat, das zwar ſchon in andern Lehrbuͤchern gefunden wird, 
aber bier aufs neue wiederholt, und mit Zuſaͤtzen vermehrt 
worden iſt. Ob aber dies Buch zum Selbſtunterricht zurei⸗ 
hend ſey ſey, da es ihm an vermeinter Gruͤndlichkeit und Dent⸗ 
lichkeit gar ſehr ſehlt, iſt allerdings zu bezweifeln. "Ein Aus⸗ 
zug aus den erſten zwey Kapiteln mag dieſes beweiſen. 


Kap. Von den “Intervallen. Der Ht. Verfaſſer 
igt: Aus jeder —— — iſt bekannt, daß oͤber⸗ 
aupt nur acht Intervalla find, naͤmlich die Secum 

de, Terz, Die Quarte, die Quinte, die Sexte, Die 

Septime, die Ditave und. die one, ec. kennt zweyer⸗ 

ley Arten von Intervallen, melodifhe und harmoniſche, und 

von begden Arten meßrere, als Hr. A. Ven der srften Art 

a der Banptten, von welchen. gegähle wird, der Keine 

be Ton, die Secunde, Terz, Quarte , Quitte, Sexte, 
Septime, Dctave, None, Dezime, Und: Jine, Dusdeztme, 

Terzdecime, Quartdezime und Quintdezime. Der Einklang. 

kann, wie bekannt, auf jedes di:fer Intervalle folgen. , Von 

der andern Art find: die Toniea, die Polme oder der Grund« 
ton, von welchem gezaͤhr wird, der Bag, die Secunde, die 

Terz, Quarte, Duinte, Gexte, Septime, Dctave, None, 

Undezbne und Terzdecime. Der Cinklang finder nur bey Ver⸗ 

doppelungen ſtatt, und wird durch denfelben ſowohl der Grund⸗ 

ton, der Baß, die Secunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, 

Geptime als die Octave am ſchicklichen Orte verdoppelt wle 
8 es 





von der Maff. 435 


es an durch die Oktave zu geſchehen pflegt. Beyde Arteh 
von Intervallen ſind ſehr verſchieden. 
Die melodiſchen Intervalle folgen auf einander, und 
klingen eins nach dem anderns die harmoniſchen exiſtiren und 
lingen zugleich miteinander. Jene zähle mar von dem Haupt⸗ 
ton. aufs und abwärts ; diefe zähle man nur aufivärts. Jene 
laſſen ſich zwar auch wie dieſe, ber Lage nach, in reine, vera 
miuderte, kleine, große und übermäßige eintheilen, aber niche 
da Con⸗ and Diſſonanzen, welche Eintheilung nur dem har⸗ 
monifchen Intervalle zutommt. Denn die melodiihen- Inter 
valle können den Abſtand ven einer Dilfonanz haben, und in 
der Harmonie doch Conſonanzen ſeyn. 3.38, eine uͤbermaͤßige 
Quinte oder große Septime. 2 8 


= = h — m m 
c gis a ch . , 
.. ! or \ B 
AH € e d ) 
. I —E 


Weiter: „Der Einklang, welcher keinen Jmiſchen⸗ 
raum bat, wird im vierftimmigen Satze, ſtatt dee 
Ottave, Die Desime aber ſtatt dee Terz gebtaudht. 
Der teine SZintlang, 3.2: cc, d d kann erböbt werden; 
ein cis, d in dis u Fr welcher fodann der übermäßige 
(Einklang) oder auch Ber Kleine balbe Ton beißt.“ Rec. 

ſeizt e cis unter die melodifhen Intervalle, und nennt es ei⸗ 
en kleinen halben Ton, aber keinen übermäßigen Einklang, 


weil eg ein Widerſpruch ſſt, daß ein Ton, mie der Finflang,_ oo 


. mit einem andern Tone einerley Klang haben pl, cc, un 

auch nicht wie c cis, . 7 
Weiter: Die Secunde iſt dreyerley: klein, (welche 

auch der große balbe Ton heißt) groß und übermäß 
fig. — Die Terz auch dreyerley: vermindert, klein ' 
und groß. — Die Üuarte' ebenfalls Dreyerley: were 
minder, rein and hıbermäßig. — Die Uninte auch 
Dreyerley: vermindert, rein und übermäßig. — Die 
Sexte ebenfalls dreyerley: Elein, groß und uͤbermaͤßig 
— Die Septime niche minder dreyerley: vermindert, 
£lein und groß. Die Octave aber nur zweyerley: ver⸗ 
mindert und tein. Die verminderte Octave gehört eben ſo 
wenig wie der übermäßige Einklang unter die harmonifchen.. 
Intervalle, tann nur im gefchwinden Tempo als eine durch⸗ 

. gehende oder Wechſelnote, nicht aber in langfamen Tempo, . 

° \ ” 


⁊ 


\ 


46. Rue Machrichten 


sole Seite 78 ſalſchlich gelehrt worden, gebraucht werden: 
denn fie finder in keinem harmoniſchen Gebaͤude ſtatt, und 
Zaun durch nichts anders, als durch wine geſetzwidrige melodis 
Iche Vorausnahme oder Verzögerung erklärt vogden. Ferner; 


„Die. YYone iſt auch nur Fweyorley; Klein und 
groß. Die kbermäfige Ortave, als ein erböbter Ein⸗ 
2lang, und die hbermäßige YZone, als eine erböbte 
Secunde(??), welche von nenen Romponifien in der 
modernen Schreibeart gebtaudst werden, will ich 


weder billigen noch verwerfen.“ i 


Mans der Hr. Hoforganiſt alle Tage ſplelt und gefpiet 
hat, wird er doch in feiner Anweiſang zur Eompofition auch 


billigen: \ 
m - = _ ve on - 
E — „gu ] ge = 
h ha ee dalda 
- _ Zr w 3— — 
F_ R | zu 
LE 85 
3 — 
a 3 


. und da er die Anflofung der Abermäßigen Serte, als einep 
angeblichen Diffonanz, auch fogar der großen Septime p. 
368. über ſich erlaubt, fo wird er wohl auch die Auflöfang 
ber übermäßigen None über fich verftärten. Noch befler: 


„WVWenn man nun von den oberwähnten allgemein 
angenommenen Intervallen (?) eins, zwey Oder drey 
ber den Grundton (??) fer, fo machen fie einen 
zwey⸗, drey⸗ oder vierſtimmigen Accord aus.“ 


8 a 
© wären alſo ) oder und «, m, viefimmige Ao 
« ca ce ‘ 


gorde ? 


Endlich fagt der B am Sqhiuß dleſes Kapitels: Feener 
giebt es im regel⸗ und unsegelmäßigen ———— 
| 











| von der-Mufik. 437 
Cvon welchen er Bis daher feinen Zöglingen noch keinen Be⸗ 
griff gemacht bat, und alſo vorausfegt, was er doch lehren 
ſoll und will) noch feltfame Accorde, weldye alle zu bes 
fchreiben oder berzufenen unnoͤthig iſt.“ Rec. behau⸗ 
ptet hingegen, daß dies eben das Nothwendigſte ſey, den 
Zoͤgling zu lehren, wie und woher dieſe ſeltſaäͤmen Aceutde ent» 
ſtehen, und wie man mit ‚den Intervallen in dieſen Accorden 
umgehen ſoll. Dieſe Lehre aber befindet ſich in dieſem großen 
Buche nicht. a u 
ates Rap. Don den Conſonanzen und Diſſonan⸗ 
ven d. i., mwobllautenden und &bellauenden Inter⸗ 
vallen. 
„Die anfangs erwähnten Intervalle werden in 
- Confonansen und Diffonanzen abgerbeilt, darum auch 
fo genannt, well. jene dem Gehoͤr ſchmeicheln, die 
aber Conflelbe> beleidigen. Der reine Kınklang, ( 
‚die reine Ouinte und Die reine Uctave find nalliumıme. 
ne Conſonanzen; die Eleine und große Terz, die Eleine 
und große Serie find unvolliommene Eonfonanzen." 
"Rec. war ehgmals auch der Meynung, da er noch nicht vers 
glich und unserfuchte, auch gern und willig annahm, was 
ihm andere vordemonſtrirten. Jeht aber ann er dieſe Lehre 
Füße ohne Limitarion. nicht billigen. - Man kann mit mehr 
runde behaupten , daß diejenigen volliommene Confonanzen 
Aus, welche ſich in dem vier » und mehrftimmigen Satze auf die 
ieichteſte, gewoͤhnlichſte und behaglichfte Art verdoppeln und 
vervielfaltigen fallen , und diefe find: der Grundton eines volle 
kommenen Drevyklangs oder Stammaccords, und bie’ reine 
Duinte deifeiben. Und weil das, was von den Syntervallen 
‚bes Stamniaccords güt, eben auch von den nämlichen Inter⸗ 
vallen gelten muß ,. wenn der Accord durch die Umkehrung 
„zu einem abgeleiteten wird, fo find auch die Terz und Sexte 
in dem Sertenaccord, imgleihen der Baß und die Quarte 
fn dem Seyquartenaecotd vollkommene Kopfonanzen:» denn .fi 
laffen ſich in dem vier » und mehrftimmigen Sage auf die leich⸗ 
seite, gewoͤhmichſte und behaglichſte Art verdoppeln und vere 
vielfaͤltigen, welches die Erfahrung in allen, auch in des Verjſ. 
Bepſpielen beſtaͤtiget. J “ 


ur jctle, 

In | -{ | el find die vollkoimuen. Conſo⸗ 
+le, Igtl. — | 

nanyen mit + bezeichnet. | Die 





Re): — Kurze Nachrichten 
Se unsellfommnen - Eonfonanzen find: die Pleine mb 


greſße Terz des volltommnen Dreyklangs oder Stammascords; 
umd Br in den abgeleitesen der Baß and die Serte. 
— le c 77 Fe ie 
: ar g e 
+ B: 8 
ibn. Be un in diffonirenden Accorden, fie mögen 
nun Septimen⸗ Nonen⸗ oder Undezimenaccorde feyn, eis 
‚vollommner Dreyklang zum Grunde liegt, fo gie won deu’ 
Zutervallen des letztern en diefe Behauptung. In dem 
Verminderteu Dreyklange welcher am dem Seytimenaccon 
Ä 
* Weslaſſung des Geundtons emfiand, IR De Terg 
Fine — Eofenem. Za dem vrmlnamen Septie 


h 
menaccord 4 ae am den Monenaccord h * 
3* ei 
Toffemg des Grundtons entftand, ik die er h eine vol« 


tommne Conſonanz. Die Secunden find daher als Sum 
ben seine Diffonangen. 


d 
Li gr iR die große Cernnt ge voltmunne Ere 
! 
many: denn fle war es auch 8* —— 


eis Brandon, . J 
* | 

a cc, {# Bi Birne Cecunde den eim Deilkoisaume 
% 


Confe⸗ 





. vonder Muſtt. asg 
Gorfonang: been fe mar uud in dem. Reumipacsrie 


a Ornm. . 4 


a 


24 ji nn die aeniche Saure dis ine amt 
Sonmiene Corona: vun re war es eo in threm Sun 


arcorde ie, wovon dieſc —2 vorn, md dep 


& 
. 


Secundenaecord die abgeleitet. wurde, Und ſo ie ia dm 


e’ m. N 
NarsaseH ‘ 
Aececorden: 2,.2, Be 9 5 4 die Secunde allzeit eine Tone 
2, 2, 


fonen;: denn. fie fett entiveder den Seundten and Dei 
oder die Terz des Stammnccörds wor, In dem. erſten Fall 

iſt fie eine volltommne und im zwenten Ball eine unvolleommng 
ConſonanJ. In een Secundenaccorden abe iſt der Ba, 
welcher weder dutch denn Einklang noch durch die Oetave ver 
doppelt aderden kann, die Diffonanz, welche gleich ander 
-Diffenanzen aufgeläft werden muß.. Nach eben diefen unvere 
werflichen Gruͤnden der Erfahrung find ainch die Quarten als 
Quarten in den mehrfien Fällen keine Diſſonanzen, fie müßten 
denn in einem abgeleiteten Accord vortommen, und die Se 
me des Stammaccords vorftellen, wie in beim ergehen 








—* DE 
‚eldd: ' clch 
BIB a 
eff welcher aus dd entftund.. 
« 5; 6060 er 
4 ; “N u 
2 


DL CU, 3. IQH. BE De 





Mo. Kim hen 
2 | 2% Übermäßige Gere iſt alfe auch feine Shfovanz, 
| gorit fie ans dem verhrinderten Drepklange ds vd. ent» 


und, von welchen erſten der Sexrguartenoecerd, “md von 
— zweyten der 2 uaͤblich ſind. In bieſen beyden 
Ihlichen Abgelrceten Accorden iß die eine unvollloiumme Con 
ſonanz, wie ſie es auch in den Stammdxreyklaͤngen wat. 


| u De Heinen und großen Septimen find in einigen abger 


leireten Nonen » und Undejimenaocorden Eonfonangen, J 


a 


— mi 
5 


e 
e 
5 
3 


Ein Beyfpie mit der Eleinen Septime: U 


© ©. welchen Aecord der di 
n g B. ſelbſt p. 55. für g 
gzebraͤuchlich Hält, 7 | 
entſtund aus 


on 
on “who 


Rem 


—* das c der Srundsen, um alfo eine vollkommme 
Gortforang war, welche es auch Im IR bleiben uf, weil es 


ſich am leichteſten verdoppeln (Sfr. 
Me der großen Septime eh Baier Dopid: 


ee > 


= 


d 


Ya 
— 


| 
| 


zinn 
Bl va 


= 


As 


Rn ar 


> 


* 


und diefes- gilt auch in „folgenden abgefeiteten Nonen⸗ und 
7x 


Undezimenaccorden 


4 


IX 7% 
2 — auch in wel⸗ 


cher als dem vieftnunigen Undejimenaccord mit der Nuinme, 


None 








: won der Muſik. a 
Gone ımd Undedime entſteht, und von einem andern sleie 
‚namigen, aus der Quinte, Septime und Undeime enefage 


7 
denen 4 wohl unterſchleden werden ug nt 


Son den Diffonergen hat Rec. eine von des Sm. FW 
‚ebenfalls ſehr verihiedene Meynung. Wenn man’arf den 
Arſprung der Aocorde achtet, . fo findrdte Kleinen und drofieg 
‚Kerzen in den Terzquartenaceorden Diſſonanzen, ˖weil fie &is 
ihren Stammfeptimenaccorben die Septime varſtellen; ſo find 
da den abgeleiteten, aus sAuimte, 1 Septime and Mone ent⸗ 


Amenen Menenatrorden rd se Lern Difienangen, 

weil fie in dem erſten die Sertimd. an in dem andern bie 

None des Stammaccords vorſtellen, wie fie es auch find im 

Sen abgeheketen j aus der Quinte/ Nene und Underime ent 

Banden — werionen fie die Undecime des Stamincener 
Ru” 

— igleicen in dem aus der Dxinte, Septime und unde⸗ 
2 

ehe entſtandenen undecimenateord 4, worinden fle die Ser 


3 
otime Des Sta pmaccorde vorſteſſen. 
Die reinen Quinten in den Erauintenatcorben ſind * 


Fonanzen, weil fie in dem Stammſeptimenaccord hie Septime 
verſtellen: fo find fie es auch Im den abgeleiteten, aus Terz, 
Quinte und None entſtandenen Monenaceorden 5 worinnen 
ſte die None des Etammaccords — in den Wttad and. 
Quinte, Septime und None entflandenen Aecorden, tünte 

innen fie ebenfalls die None — and in den abgeleiteten, aus 
Quine, None und Undezime entflandenen H Aecorden, wor⸗ 


er e Siem die None des Slums vorſtelen 
nanzen. 
Kt: | Die | 


PVDieſe Acedrde gehdren nun freylich zu den ſeltſamen, die 
der Hr. Verf. pethihen fuͤt unnoͤthig, Rec. aber für. höchſt 
wothwendig hält. Die Nonen, (von denen der Verf. nur 
zwey, naͤmlich die * und kleine, annimmt, ob er gleich 


die dritte die uͤbermaͤßige, alltäglich ſpielt, wie ihm bewieſen 
vwoosden iſt) — find, als Nonen allezeit Diſſonanzen, wie 


IC auch beyde Uindecimen und Terzdecimen find. 


Hi. X, der Inden mehrſten Lehrſaͤtzen dem ſel. Bus, des 
nan freylich für uns kein Klaffifer mehr feyn kann, gefolgt 
iſt, — wie er es ſelbſt p. 18. und an andern Orten mehr bes 
kennt, druͤckt fich über die Diffonanzen alfo ums : 

. : Ber Abermaſtige Rinklang ‚Die kleine, große und 
Ebermäßige Secunde ; Die verminderte Terz; die drey 
Guarten ; Die verminderre und bbermäfiige Quinte; 
Die übermäßige Serte; Die drey Septimen; Die vers 
minberre Ottave, und die 3wey Zonen find Diſſonan⸗ 
sen, Einige Tonlebrer zählen die reine Ouarte mir 
der Heinen:und großen Serte, und reinen Octave bes 
ter, Deswegen unter die Conſonanzen, weil fie von 
s 3eyren Werlebrung:tines vollkommenen Accords 
berfiamms; einige deswegen, weil fie un volllommer 
J sen ee . - -- 


men Accord oben liet, . B. B. Man nenne ſie noch 
* 
Belieben! TDas iſt doch wohl fo gleichguͤltig nicht) inenes⸗ 
Bien Ohren bleibt fie immer eine Diffonans, Es gäbe 
der Urſachen mebr als eine, Dieles zu behaupten. Wenn 
t Berl. vinen einzigen Grund gehabt härte, diele Behau⸗ 
ptung damit zu beweſſen, fo würde er Ihn gewiß angeführt 
Baben. Aber er glaubt felbft nicht, was er lehrt, fonft wuͤrde 
er diefe Quarte im fänfftimmigen Sage, als feine Diffonanz, 
* pe verdoppelt. haben. ©. p. 365. im. folgenden Egerupel: 


. —A 6 5 
X 3 — 4 27 
4 


Eäcẽ iſt daher leicht einzulfehn,, daß eine falſch vorgetragene 
Juter vallenlehre bey den Zoͤalingen viel Unheil anrichtat. Man 
nehme z. B. an, daß der Baß und deſſen Einklang oder Octave, 
iugleichen Die reine Quinte allezeit vollkommene Conſonanzen 
wären; fo ſchließt der Zögling: alſo laſſen fie ſich eaboppein 
. . m FOR . 








’ 


von der Ruf. 44 * 


Benn nan aber dies mit dem Baß oder ben Einklang und, 
Detave in dem Secundenaccord — oder mit der reinen Quin⸗ 
te in dem Serquintenaccord geſchieht, ſo ehtſtehen lauter Seh» 
ler. Oder gefeßt: die Quarte fey in Jedem Fall eine Diſſo⸗ 

nanz. Was vor Schwierigteiten entſtehn da dey Setzung der 
Mittelſtimmen? Der Zögling will deswegen die Quarte img 
& Xceord nicht verdoppeln, well er fie, vote fein Lehrbuch fagt, 
ffir eine Diſſonanz HAltz daher bolpern ſeine Mittelſtimmen, 


ſtatt daß fie den fliegendften Geſang haben konnten u. ſ. w. 
Aus diefem kurzen Auszuge koͤnnen die Leſer ſchon abneh⸗ 
men, wie viel dem ganzen Werke an Deutlichkeit und Gruͤno⸗ J 


UUchkeit noch keblen mag, 


Dem. 


Keine Sieder mie feichten Melodien fir Kinder und 


Anfänger auf dem Glavier. In Muſik geſetzt von 
Johann Friedrich Doles, Tantor und Mufifdi. 
reftor anden beyden Hauptlirdyen zu Seipzig. Leip· 
zig, in der Sommerſchen Buchhandlung, 1790. 
3 Dog. 4. 
Sunfiehn Lieder von Hölty, wehlgewaͤhlt, hat hiee Sr. Der 
fes in Muſik gefekt. Sie find alle ſeicht, doch werden die 
aus Mol, Elegie auf ein Landmaͤdchen; auf den Tod 
einer Nachugall; auf den Tod einer Befpielin, und, 


an den Mond, dem Anfänger weniger gefallen. Am beften‘ 
—ã*& if der alte Aandanann, das Erndtelied und 


Erin 

| en . 9. 

. —6 a - - vo. ’ 
X Romane 

Die Verfiodrung der Payt zu Bieteng, ein Trauer⸗ 


ſpiel in fünf Aufzüge, von Guſtav Edinpart. 
vipuis, bey Erufus. 14 Bog. 8 


si 9— 


* 


‘+, 


444 Kurze Nachrichten 
Mas har Mühe, bey dieſer, wie bey allen ſolchen Haupt. 
und Staatsactionen, fi in dein Gewuͤhle von 20 bis 30 Pers 
fonen, die unauſhoͤrlich bin» und herlaufen, und wis bald an 
diefen, bald an jenen Ort mit fich hinreißen, zukecht zu Anden, 
and nicht irre zu werden. Mean wacht jeden Angenblid eine, 
nene Bekanntſchaft, wentgftens dem Namen nad, denn ofe 
find es auch alte gute Freunde aus Fiesco und andern Stuͤ⸗ 
den, die hiet nur ein wenig traveſtirt, und dag nicht immer 
auf die vortheilhafteſte Weife, auftreten. Auch muß man is 
dbieſem Stuͤcke freylich teine regelmaͤßige Ausiubrung eines eins 
fachen Plans erwarten. Alles geht bumf unter einander durch. 
Es treten ein Paar Menſchen auf; man weiß nicht warım, 
und weilte nun eben da find, fe treiben fie irgend etwas, oder 
raiſonniren über irgend etwas; wenn fie fort find, kommen 
Andere; und daraus entſteht dann, — es Fanıı gar nicht fehe 
fm — eine Verwicklung; und wenn der fünfte Att auf diefe 
Meile herbey getrieben WE, fo zerſchneiden ein halbes Dugend 
Mordthaten den Krroten. Das Ganze iſt mit einigen Betanns 
ten Lieblingsſſoskeln aufgeſtutzt, ats da Mind: Bas Gleichniß 
yon dev Lwin, der man Ihre Iungen geraubt hat, die Ause 
tnſung: „ſaße Oduärerin f“ Brangens impertinente Macht⸗ 
ſoruͤche: „Wer darf reden, wenn ich ſchweige 7“ u, dergl. m, 
— Daß ein ſolches Stuͤck kein Gewinn für bie Bühne if, 
| wiſtehe ſich wohl von ſelbſt. 3 
> 


Edta von Aabenburg, eine Sefchichte aus der Bor: 


gele Wittenberg, bey Kühne 190 336 ©, 
n 8. 


Zwat wuͤrbeſt du, ſagt der Verf. zu leinen Leſern, im Ein⸗ 

„gemeide der Befchichte (7) fo mande Spur finden , van 
„der bu, vielleiche nicht ohne Grund, glauben Kennteft, fie 
„führe zum wahren. Auellbrönnlein dieſer Erzählung; aber 
wbu wuͤrdeſt dich, jemehr du dich dem Ziele zu nähern glaube 
„tert, von Ihm entfernen, nichts als Namen und unbedentene 
„be. Getippe antreffen, und dann nothwendlg auf den, den 
‚ „Meiften Leſern angebornen Einfall (7) getathen, ich ſey 
wit der ganzen alten Welt umhergeritten, habe einzelne Fakta 
sr fe in einander ze, fie mit dem Gewand der 


ie 7 . 3 
. 


| bon:den Roman — 445 
⸗ / 

p Dichtung: bekleidet, und fe — "auch wicher einmal, ein Tıi 
„geihrichen.“ Trotz diefer Erklärung, und. obgleich der If, 
behauptet, er babe feine Duelle in einem Kloſter in einer 
bzernagten Handſchriſt gefunden ,, iſt der. Rec, mit gütiger 
rlaubniß des Verf. dennoch fo.fren, das legte nicht zu glau⸗ 
' ben, und der Edda von Rabenburg Öuellbrünnlein ein: 
zig und allein im Eingeweide der Geſchichte zu ſuchen. 
&s gilt ja auch gleich viel, ob das Auellbrünnlein Gier oder 
art fließt; die Hauptſache iſt — die Frage: mie hat der Dh 
a8, was er daraus fchönfte, behandelt? Der Verf. iſt fo 
‚ Beicheiden, in Anfehung diefes Punkts zu fagen: „ich bin gern 
„saftieden, wenn du, ‚Heben Lefer, von dieſem Buͤchlein fageft, 
ars hat mir fo ziemlich gefallen,“ Der Rec. finder Fein Bedenken 
zu gefteben, daß des V. Büchlein ihm fo ziemlich gefallen habe. 
Da es num bekanntlich der Fieberparorysmne der Lefewuch unſe 
ser möälligen Zeitgenoffen mir ſich bringe, dramasifirte Ges 
ſchicht en aus den Nitterzeiten Ach erzählen au laffen:: fo wird 
uhne Zweifel auch dieſe Edda mit ein Paar Dutzend/ ihrer 
Schweſtern und Brüder ganz willkommen ſeyn. Sie iſt üͤbri⸗ 
gens im allen geſtaltet, wie andere ihres Geſchlechts, freylich 
nicht von Veit Weber erzeugt; aberdoch auch nicht verkruͤp⸗ 
pelt. Der Vf. führe feine Leſer ſogleich in eine Verſammlung 
ſchwaͤbiſcher Ritter im Trinkſaale. Rudoelph von Rabenburg, 
ber Vurgherr iſt ein wackerer Mann; auf feinen Charakter 
ſcheint der Verf. am meiſten Fleiß verwendet zu haben. Sein 
Bohn Otto yad Dorneck von Hohenburg find Schenfale, die, 
womöglich , von Bonifapius, dem Burgpfaffen Nudolphs, 
und dem Abt zu Aichlingen übertroffen werden, Ueberhaupt 
iſ der Verf. fein Freund der Mönche, denn anftatt ihre 
Schelmeregen mit dem Mantel der chrifkfichen Liebe zu bede⸗ 
cken, dest er öffentlich Ihre Schaam auf. — Edda und ihre 
Mutter Kunigunde empfindeln faſt ein wenig mehr ,als mar 
von Damen jener Zeit ermarten. ſollte. Es wird übrigens 
rittermäßig getrunken, gefehder,: geminnet, getuallfahrtet I. 
£ w. und am nde findet jeder Topf felnen Deddel, "Dos ab 
les iſt gar ſtattlich mit veralteten Phraſen, Wörtern und Con⸗ 
Reuotisnen verbraͤmt, fo daß der Berf. noͤthig fand; zur Er⸗ 
Elärung feines deutſchen Tertes wieder Deuefche erklärende 
- Moten für deutſche Lefer beyzufuͤgen. Leber einige gar wun⸗ 
derfame Ehentheuer wird der geneigte. Leſer wohl ein Auge 
dodruͤcken, od ſich eine gute Portion —— Glauben 
vorher zu verſchaffen ſuchen. Wenn nice bey einer ſolchen 
ur) . 81 4 Geſchichte 


446 Kurze Nachrichten 
Scchichte ein Deus ex machina ben Berk, zu Gebete ſtuͤnde, 
wt: ſollte er denn Bas Ende und die Entwickelung des Knotens 
finden? In Anfehung des Drucks und Papiers iſt vermuth⸗ 
lich Nückfiche darauf genommen, daß der Gelbbentel und die 
€ 


Geſchichte des Morkis von Geligny und der Frau 
vop iggalu. few. Aus dem Fran zoͤſiſchen. In 
zwey Theilen. We ßenſels und Leipzig, 1791. 
1.253. H. 288 ©. \ 


fen unter den Papteten bes angeblichen Marfhalls son 
Frantreich ſich nichts aeicheiteres anffinden ließ, fo Hätte der 
Franzoſe mir ſeiner Heraus gabe, und unſer Landemann mit 
feiner Verdeutſchung immer zu Hauſe Bleiben mögen? Es iM 
ein Buch Zuſchnitt, Sprache und Entwidelung fe wenig ſich 
auszeichnender Woman, daß er vielmehr unter diejenigen ges 
hört, derzleichen in Paris, fo wie anderwär:s, alle n 
sum Vorfchein kommen, und die man daher, wie billig, e 

fo geſchwind wieder vergipt. — Nicht einmal ahne Entfuͤh⸗ 
sung, Giſt und Mord, dieſen fo abgenusten Hulfsmitteln, 
weiß der Franzmann fertig zu werden; und zu hundert andern 
Ins Auge fallenden Unwahrſcheinlichkeiten gehoͤrt auch die, daß 
Ber Vertraute feines zu Paris tobenden Helden, ein zu Mal⸗ 
6a ſich aufdaltender Windbeutel von Ritter ift, der mir feinen 
witigen Einfällen und Rathfchlaͤgen, wie narhrlich Immer 
fedhis Wochen zu fpät tömmt , und vlſo den Bang der Geſchich⸗ 
Be ſehr abaeichmackt unterbricht. — Ein Schurte von Abbee, 
der den Kuppler auf die groͤbſte Art von der Welt ſpielt, trägt 
auch nichts dazu ben, das Uedriqe ſondetlich anziehend ju mas 
chen ; mıd fo ſteht es, beym Lichten befehen, mit den andern 
Perſonen des Romans Inssefammt aus — Der Franzofe 
hatte auf die gegenwärtige Lage feines Vaterlandes Rückſicht 
genommen, und eine Menge ſtatiſtiſcher und pohtifcher Anek⸗ 
Boten in ſein Buch verwebt. Dieſe hat, laut einer Nacher⸗ 
Innerung, ihm der Ueherſetzer geftrichen; und oben wohl oder 
übel gethan, mag ber Himmel wiſſen. Vielleicht war es fo 
on Zeug, wie das Uebrige; vielleicht aber and) 
.r „4. ° 


. Em 


Po; 


E 


/° 


von den Nomanın. 447 
Üben fo wenig kann in Ermangelung des Origtnals, Kae: 


. Über die Treue der Verdeutſchung abfprechen. Zweifel genug 


find ihm allerdings aufarftoßen , fo wie eine Menge Gallicis⸗ 
men, die init nur mäßiger Aufmerkfamteir fich hätten Germeis 
den kaffen. Belege dazu verdient das Werklein nicht; allein, 
wenn es auch voRfommen treu uͤberſetzt wäre, fo fehle ihm 
doch uͤberall die Lebhaftiakeit and Geſchwindigkeit des Aus⸗ 
‚Brints, ohne die jeder Roman doppelt langweilig wird, denn 


‚ ud) disfen bier Kann Nee. als ein ſicheres und fehr unfchuidie. 


ges Soporativ aus eigner Erfahrung empfehlen; und durch 
Wirter, wie Blitzblick, Verwirklichung, Prätendentinnen, 
Kinderſchauſpielgeſellſchaften und dergl. dürften vermuthlich 
Find —5 Leſer fi aus’ Ihrem Schlummer wieder aufſchre⸗ 


Dmp. = 


j Joſephe, son Friedrich Schul. Neue verbeſſerte 


Ausgabe, Weimar und Leipzig, in der Hoffe 
mannſchen Buchhandl. 1391. 490 ©. 8. 


Die Verbefferungen gegenwaͤrtiger neuen Ausgabe diefer gluͤck⸗ 


lichen Bearbeitung der Marlane des Marivaur erſtrecken ſich 

nicht weit über kleine Aenderimgen und Abründungen der, 

Schreibart. Was Hr. Schulz in der Vorrede über die Ver⸗ 
ſchiedenheit des Geſchmaͤcks und des Charakters der Engländer, 

Franzoſen und Deutfchen fagt , duͤnkt uns nicht nur fehr wißig, 
‚Sondern auch fo ereffend und wahr, daß wir fie für diefenigen 
Lofer, die keine Freunde von Nomanlektuͤre find, herſetzen 

wollen. „Die Branzofen, fagt der Berf., bören die Helden 

Ihrer Dichter im Roman, wie tin Schaufpiele gern ſprechen, 
Die Engländer und Deutſche ſehn fie gern handen, und Hören 
fie ungern mehr fprechen, als zue Sache noͤthig iſt. Schon - 

im gemeinen Leben verhält fich Die Zunge eines Sranzofen zur 

Zunge eines Endländers und Deütſchen, wie dag Blatt zum 

Aſte. Diefer braucht Windſtoͤße, jenes em leiſes Lüftchen, 

Wenn bie franzöfifchen Ueberſetzer engtifche und deutfche Hel⸗ 
den ihrer Nation vorführen: fo löfen fie ihnen vorher die Zun⸗ 

e, es ift alfo billige TBiedervergeltung, wern wir fie den 
Frangöffigen Helden dafür tähmen. Ein Schwaͤtzer iſt unter. 

Stillen nie gelitten. Marivaux iſt zwar ein ſehr angenehmer 
Schwaͤtzer, aber das deutſche Prbiitum würde ihm niche uhr 
. 5 3\ a sen, ‘ 


‘ 





a8 .' Runge Nachrichten 

zen; aus dem fehr einſachen Grunde, weil.gs-Im nicht ver- 
ſteht. Die Franzofen haben für jede ihrer Empfindungen ein 
Syſttem, und für die Sprache derſelben einen Syntax. Selb 
bie Gaſſenbuben rauf n fich mit Decenz, und die Trunkenheit 
macht bey ihnen Ürenuespas. Mir: Deutichen Haben für un⸗ 
fee Liebe — Gerz, für unfern Summer — Thraͤuen, fire 
unfern Zorn — Faͤuſte. ‚Die Franzofen haben für das alleg 
— Zunge. Aber auch wir werden unire Zungen mehr eule 
tiviren, wenn erſt unſte Köpfe mehr cultivirt And.“ 


ſucretia Harris, eber Tugend iſt bie beſte Mitgabe. 
In zwey Theilen. Aus dem Engliſchen uͤberſeht. 
Dreoden, bey Gerlach. 1791. 12 B. 8. 


Einer der gewoͤhnlichen gutgemeinten Neman⸗ Die ·Schreib⸗ 
art in der Ueberſetzung iſt mirtelmäßig, und hier und da ſchleppend. 
Einige Meißniſche Idiotismen find uns auch aufgefallen; beſon⸗ 
ders If ©. 16. Die Schelle (fuͤr Ohrfeige) fege niedrig, 
oo. - . , 
X. Weltweisheit. 
Actenmäßige Nachrichten von ber neueften philoſo⸗ 
pbiſchen Synode, und von der auf derfelben ab« 
‚gefaßten allgemein gültigen Eoncordienformel: für 
- die philofophifchen: Gemeinden. Serausgegeben 
"von Zfonomiophilus, Bürger des phlloſophiſchen 
Freyſtaats. Frankfurt und Leipzig, 1791. 195 
Seiten in 8. W 
Was ſich Bisher In der philolophlſchen Welt wirklich zuges 
 trpgeu hat, daß man nämlich alles Streitens und Difputtrend 
ohugsachtet.über die. Hauptlehren der Vernunftkritik durchaus 
nicht. Hat einig werden konnen; das wird in biefem Werke 
. als des Ausgang eines philoſophiſchen Reichetages prgeftellt, 


Lu 


* 


J 


fofopbifchen Welt den durch die Vernuuftkritik zerrütieren, 


. wohl für, „ale and) tiber die Nichtigkeit der Nefulinte der 


Pi 


N 


"on der lBeistueisheit ww 


der in ber Abſtcht zuſammen berufen worden iſt, um der ph, 


Frieden wieder zu geben. | 


4 


- Die Idee iſt nicht Abel argedacht, und kann ſowoht 


ben bisherigen Veylauf, als vielleicht auch den Ausgang der 
Streitigkeiten, fo jatze in Der deutſchen philoſophiſchen Weit 
herrſchen, anſchaulich machen. Wir muͤſſen auch geſtehen, 
Yad.der Berfaſſer die verſchledenen Arten zu argumentiren, 
weiche den Partheyen, fo bisher uber den Werth der Eritts 
ſchen Philoſophie geſtritten haben, eigen find, ganz gut zu 
treffen und darzuſtellen gewußt babe, und können’ daher dern. 
wnbefangenen Zuichauer dieſes Streitens verfichern,, daß die 
Lettuͤre Diefes Buches ihm einige angeuehme Stunden vor 


ſchaffen werde, befonders wenn er mit den veorzüglichkten 


Säriften, fo bisher fin und wider die Verninftbrisit erſchie 
nen ſtud, einige Weranntichafe hat. f 


Da es ganz und gar nice zu den Abſichten des vor uns 
Hlegenden Werkes gehert, neue Gründe anzugeben und vorzu⸗ 
tragen, nach welchen über die Nichtigkeit der Fundamental⸗ 
artikel des kritiſchen Syſtems entfdyleden merden müßte; da 
vielmehr in demfelben nur dasjenige angefährt wird, was · die 
vesfchiedenen philoſophiſchen Partheyen über diefes Syſtem 
bereite gefagt haben : fo wollen mir ung auch auf Feine "Ane 
gabe feines Inhalts einlaſſen, fondern une den Ausgang ber 
Verhandlungen des in demfelben befchriebenen philoſophiſchen 
Reichstages anführen. Nachdem naͤnilich die ehrwuͤrdigen 
Voͤter der. philoſophiſchen Oynode rin langes und breites, “for 


Bernunſttritit geitritten hatten , und dennoch — über Feinden 
einzigen won denjenigen Saͤden, weilche fie ausmachen wolle 
ten „einig werben konnten: fo-fchlägt das Ältefte Mitglied der 
Oynode, un zum wenigften einige Einigkeit in der philoſophi⸗ 
ſchen Welt zu erhalten, fotgende- Vergleichspuntte vor, die 
andy -von allen anweſenden Philofophen gebilligt und uirter« 
zeichnet werden: a) Wir verpflichten uns, ſowohl den Gap 
des Widerfpruchs, als auch den logiſchen Grundſatz des zurei⸗ 
chenden Grundes ſtets in Ehren zu hatten; b) wir verfptes 


chen heilig; daß wir une nie unterwinden wollen, die Witke 


lichkeit der Vorftellungen zu leugnen; e) wir machen ung 

-anfs feperlichfte verbindlich, unſer wechſelſeitiges Betragen im 
Antuuſt ſtets nach ſolchen Marlmen einzurichten‘, von weichen 

_ ww 


“ 


/ 








456 Ne Nachrichte 
vwir wollen Einen, daß fie allgemeines Geſetz werde O wir 
VNwoöollen alle diejenigen Artikel, welche mit der politiſchen Ver⸗ 
faſſung des Reichs in Verbindung ſtehen, aus praktiſchem Be⸗ 
bduͤrſniß und in / praktiſcher Hinſicht fuͤr wahr halten, — Es ' 

"wäre zu wuͤnſchen, daß ber dritte Artikel dieſes philoſephiſchen 
Sriedensinftruments (denn mit den übrigen bat es wehl keine 
VDoth) Heilig gehalten wuͤrde; und eine philoſophlſche Synode, 
welche dieſes bewlrken, und dem Ausbruche des Dranges, die. 
ganse Philoſophie auf einmal gu reformiren und unverbeſſer⸗ 
lich richtig. darzuſtellen, der fich let oft auf eine ber Wuͤrde 
ber Philoſophie gar nicht angemeflene Art äußert, Schranken 
feßen wuͤrde, dürfte fidy ein unfterbliches Verdienſt um die 
ganze philoſophiſche Welt erwerben. 0 “ 


Verſuche zur Aufklärung ber Philoſophie des ältes 
ſten Alterrhums, von Friedrich Victor Rebreche 
| Far ‚ der Weltweisheit Doftor und grdentl. 
. Prof. zu Dulsburg, Zweyter Band erfler und 
zweyter Theil. teipgig, bey Eruflus, 1790. 
1036 Seiten in8. - - - | | 


en erſten Vand dieſes fehr weitläuftigen Werks über Die 
Mbilofophie des Alterthums hat Ree. im erften Otuͤck des 89. 
Dandes d. A. D. B. &. 220. angezeigt. Ehe man eine Ätas 
ge aufroieft und beantwortet, fol man natürlicher Weife zu⸗ 
voͤrderſt unterfuchen: ob fie uͤberall beantwortbar ſey; nud 
ehe man die Matur und Beſchaffenheiten eines‘ Gegenſtan⸗ 
des unterfucht, muß vorher ausgemacht fegn oder ausgemacht 
werden, ob und wie .er erkennbar ſey. Diefe nothwendige 
Bedingung bey allen: wiffenfchaftlichen Linterfuchungen machte, 
daß Necenfent, als‘ er den erſten Wand dieſes Werkes zum 
Mecenftren in die Hand nahm, zuerſt in demfelben darauf 
Achtung. gab, ob auch wohl Hr. Prof: Plefing die GSchwie⸗ 
rigkeiten erwogen hätte „. die einen gruͤndlichen und zuverlaͤßi⸗ 
gen Erklärung der Philojophie des Alterthums, und ber 
Philoſophie des Plato insbefondere, entgegen ſtehen, uud 
wie von demfelben Diefe Schwierigkeiten wirfil gehoben wor⸗ 
den ſeyen. Da nun Recenſ. fand, daß Hr. Pleking an vie⸗ 
les gas nicht gedacht habe, woran duch derjenige denken fol, 
ver ſich on eine Erklärung dev Philoſophle der Alten wagt: 

| o 


* 











n . d 
von der Weltweisheit. 451 
fo zeigte er dies In ber Recenſien des erſten Bandes von dies 
ſem Werke pflihtmäßig und getteulic ah, und theilte fein 
Urtheil Aber die Art und Weile mit, nach der Kr. Plefing . 
ſowohl erweift, daß etwas ein Lehrſtuͤck der Philoſophie der 
- Alten geweſen ſey, als nach der er auch berühmte Männer 
des Alterthums und neuerer Zeiten, welche "das Unglüc ha⸗ 
ben, .in ihren Meynungen von ihm abzuweichen, in feinem 
Werte behandelt. Durdy dieſe Beurtheilung des erſten Ban⸗ 
des dieſes Werks bat ſich aber Hr, P. im hoöchſten Grade be⸗ 
leidigt gefuuden, und er'giebe daher Im zweyten Bande (p. 
789 — 855) auf 66 Seiten feinen. groͤßen Unwillen Über dass 
‚jenige_gu erkennen, was wir auf.8: Selten übre den erſten 
Baud diefes Werkes und Über deſſen Maͤngel gelant hatten, - 
Da Recenſ. in feiner eigenen Sache nicht Richter feyn kann, 
fo muß er 86 dem fachverftändigen Publitum völlig ükerlaffen, 
daß es über die Klagen und. Beſchwerben des Hrn. P. gegen 
ihn entfcheide, und deſonders darüber urtheile, ob die Recen⸗ 
ſion des erſten Bandes das Proͤdukt einer niedrigen uud - 
haͤmiſchen Denkungsart ſey, deren Abficht einzig dahin gehe, 
den Charakter des Hrn. Plefing heym, Pußlitum verdächtig 
zu machen und anzuſchwaͤrzen; denn Diss hat er in jener 66 
‚Selten langen Vocheidigung feines Werkes und auch der 
Borrede zu dieſem Vande zu zeigen geſucht. 


Da übrigens Hr. Pleßing einer Zurechtweiſung 'gar 
nicht fähig iſt, da er mit uͤberſpannter Selbſtzufriedenheit die 
Arbeit ‚Iobpreifet, weldhe ihm diefe Verſuche zur Aufklärung. 
der Philoſophie des Alterthums mögen verurfacht Haben, und 
da er endlich in dieſem Werfe Aber jene Philofophie alfes 
glaubt gefagt zu haben , was ſich nur darüber fagen Täßt: fo 
werden unfere Leſer nicht erwarten, daß wir ums auf eine Er⸗ 
* Hrterung der Gebrechen und Fehler’ des wehten Bandes eina 
laſſen, der die vorgebliche metaphyſiſche Philofophie der Elea⸗ 
titer, Pythagoraͤer, des Artftoteles, der Aegyptier und weite 
lAuftige Bertheidigungen deffen enthält, was im Diemmontum 
Über die Philofophie der Alten behauptet worden if. Wir 
künnten aud) von diefem Bande nichts anders fagen, als was 
. tele von dem erften Bande gefagt haben, nämlid daß man. 
aus demfelben nur lernen muͤſſe, sole die Brüchſtuͤcke, fo wir 
über die Meynungen und die Philofophie der Aiten noch ber 
fisen, nicht benutzt und bearbeitet werden dürfen, und rote 
- Werhanpt eine Geſchichte Des Philoſophie bes Atrium 
| nicht 


9 ⁊ 





453 Kurze Nachrichten 


nicht verfertigt werden foll. Rob bemerfen wir, daß Ar. 
MP). in der Borrede zum zwehten Bande feine ſchriftſtolleriſche 
kauſbahn fuͤr geendigt erklart. 


Srundrtiß einer reinen allgemeinen fogit m nach Kanti⸗ 


ſchen Srundſaͤtzen zum Gebrauch für Vorleſun⸗ 
gen, begleitet mit einer weitern Auseinander ſetzung 
fuͤr diejenigen, die feine Vorleſungen darüber hoͤ⸗ 


weispeit Doftor. Berlin, ben lagarde. 1791. 

in 8. Die reine logik iſt auf 100, und bie web 
tere Auseinanberfegung berfelben auf 380 Seiten 
enthalten, , 


Der Koͤnlgsbergiſche Veltweiſe hat in mehreren Fine Särk 
fen, vorzüglich aber in der £leinen Abhandlung über die fa 
Iche Spitfindigkeit der vier ſyllogiſtiſchen Figuren und in dee 
Kritik der veinen Vernunft, über die Logik, über bie Beſtim⸗ 
mung, den Werth und den eigentlichen Zweit ihrer Borfehrife 


gen und Lehren, und Über einzelne Abſchnitte biefer Vriſſen⸗ 


daft manche lehrreiche Wine ertheilt, welche auch ſchon vom 
einigen, fo neuerlich die Logik bearbeitet haben, benuht wor⸗ 
den. find, (3.8. vom Hrn. Prof. Jacob in deſſen Grundrifle 


der allgemeinen Logik) und nach denen auch das vor uns fies: 


gende Werk ausgearbeitel worden iſt, wolches Äberdies noch, 

koie. in der Vorrede gefage wird, von Kauten fetbft feinen 

—A Stuͤcken nach gebilligt und auch verbeſſert wor⸗ 

en if 

⸗ Nach einigen allaemeinen Betradjtungen über den Zwech, 

den Inhalt und die-Theile einer reinen Logik, handelt der 
cf. zuußrderft von den Begriffen, und von, ihren Untere 


ſchieden der Quantität, Qualität, Relation und Mlodalität. 


nah. Hierauf wird die Lehre von den Urtheilen und nem 


den Unterſchieden derfelben der Quantitaͤt, Qualitaͤt, Nee 


tion und Modalität nad) vorgetragen. Im dritten Kapitel 
werden die Verſtandesſchluͤſſe, die Schluͤſſe der Urrheitstraf 
und endlich die Schluͤſſe der Vernunft, und die Unterfchi.ne 
ſowohl jener als auch dieſer erörtert. Zulcht iſt Die Metho⸗ 
denlehte der genen Logik abgehandelt worden, , , 


D 
.. 


. 
‘ ” » 


. „ren koͤnnen von J. G. C. C Kieſeweiter, dor Welse 





\ 


von der Weltweisheit. P77 7 
An Ganzen genommen iſt dieſes Lehrbuch der allgemeb⸗ 
nen Logik ſehr gut ausgefallen/ und Rec. wuͤrde ih der Pab⸗ 
cheylichkeit ſchuldig machen, wenn er von demſelben nicht des - 
ſehen wollte, daß es ſich vor vielen andern Compendien aͤbet 
die Logik durch vollſtaͤndige Eroͤrterung desjenigen, was zum 
Formellen des Denkens gehbtt; dutch Präcifion und Deuts 
lichkeit im Vortrage ruͤhmlich auszeichne. Da es daher zu 
erwarten ſteht, daß dieſes Lehrbuch ofters aufgelegt werden 
wird: fo wollen wir jest über einiges in demfelben unfere Bes 
merkungen mittheilen, von denen wir wuͤnſchen, daß der Vers 
ir bey einer neuen Auflage’ dieſes Werkes darauf Ruͤckſicht 
nehme. ee, 
Dadurch, daß der Verf. In dieſem Lehrbuche nur die 
reine allgemeine Logtk vorträgt, hat er es faſt unbrauchbar 
In Vorleſungen darüber auf Univerſitaͤten gemacht. Mecenf 
billige es keinesweges, daß man dem Vortrage der Logik auf 
Schulen und Univerfitäten gemeiniglich fo vieles frembartige - 
beymiſcht. Er iſt ferner auch davan überzeugt, düß reint 
und angewandte Logik amau von einander unterſchieden 
. werden mäffen,, und daß diefe Unterſcheidung zur vollſtaͤndie 
en und wiffenfchaftlichen Erkenntniß ber Regeln der reinen 
Logik fehe viel deytrage. Allein er Hält es nicht für thunlich 
In einem halben Jahre nur allein die aflgenieine, und in eis 
nem andern halden Jahre nur allein angewandte Logik vorzu⸗ 
ttagen. Der Umfang aller Biffenfihaften Hat in den neuerk 
eiten ſo beträchtlich zugenommen, und doch pflegen Studireit« 
2 jegt nicht laͤnger auf der Univerfitäe fi) aufzuhalten, als 
ehemals; ja viele koönnen audy, vwermöge.ihter oͤtonomiſchen 
Umftände, nar drey Zahre lang auf Üniverfitäten verreiler, 
Was ſoll alfo am Ende daraus werden, wenn man die Wife 
fenfchaften im ihre befondern Thelle zerſtuͤckeln, und für. dem 
Bortrag-eines jeden ein ganzes halbes Jahr beftimmen won⸗ 
te? Die Logit ift Überdies nur Propaͤdevtik zu den übrigen 
Wiſſenſchaften, amd wenn alfo der Theolog, Juriſt, Medi⸗ 
kus u. ſ. w. ein ganzes Jahr mit der Erlernung diefer Wiſſen⸗ 
Ichaft, die Ihn erſt faͤhig macht, die andern Wiſſenſchaften 
gründlich zu ſtudiren, fo daß er dieſe, ehe er jene inne hat, gar 
nicht betreiben ſollte, zubringen ſoll, wie viel wird ihm vor 
den der Akademie beſtimmten drey Jahren noch zum Studium 
der ihm norhigen übrigen Menfchaften übrig bleiben? Auch 
laͤßt fi), wenn man der Logik nichts fremdartiges beymiſcht, 
vder ſich in derſelben nicht bey unnuhen Subtilitaͤten auſta 


l 
\ ‘ 


454 Runge. Nachrichten 
Set Vortrag tzrte reinen und angewandten Tbelle ſche gut fs 
einem halben Jahre abfoniren. Worzu dient alſo eine Zee 
Küdelung diefir Wiſſenſchaft, die auf reine Weile Nutzen bat, 
and unferm jett noch beftehenden Univerſttaͤtsvelen gar niche 
angemefien it? — Wenn $. 10. gefagt wird, das Denfen 
beſtehe in derjenigen: Handlızıg bes Gemuͤths, wodurch Ein⸗ 
Seit des Bewußtſeyns in die Verknüpfung des Mannichfalti⸗ 
sen gebracht wird, fo iſt diefe Erklärung der Handlung bes 
Denkens nicht allein ſehr dunkel, fondern enthält auch übers 
nuͤßige Merkmale. Was ſoll es naͤmlich beißen: Einheit des 
Bewußtſeyns in eine Berbindung des‘ Mennichfaltigen bins 
ein brüngen? Oder kann es wohl eine Vertnüpfung des Diane 
aichfattigen geben, wobey feine Finhele des Bewußtſeyns, 
Seine Vorſtellung davon, dab das Mannichfaitige Eins aus⸗ 
mache, vorkoͤmnt? — Wie der Verf. darzu Eomme, die 
Qualitaͤt der Degriffe In ben Grad bes Bewußtſeyns zu ſe⸗ 
‚Sen, das mit ihnen oder deu Merkmalen derſelben vertnuͤpft 
wird, und in Anfehung der Qualität alle Begriffe in dunkele 
und wicht dunkele, diefe aber in deutliche und undentliche eine 
qutheilen (5. 31 — 32.)5 laͤtt ſich gar nicht abſehen. Diefee 
Unierſchied der Begriffe gehört eigentlich gar nicht in die alle 
gemeine Logik , ſondern in die angewandte, Newußeiege if 
nämlid) zum Denken eines jeden Begriffs erforderlich ; alleia 
Btefes Denten hänge nicht von einem groͤßern oder geringer 
Stade bes Bewußtſeyns ab: die allgemeine Logit barf aber 
zur dasjenige enthälten,, was weſentlich zu jedem Denken ero 
forderlih iſt. Herner kann man auch wohl nice ſagen, Laß 
das Bewußtſeyn, welches mit einem Begriffe verfnäpft wird, 
eine innere Beſchaffenheit deffelben ausmache, und deffen Ze 
halt angehe. Recenſ. wuͤrde alfo die Beariffe In Anfegung 
der Qualitaͤt in pofitive und negative eintheiten, welche Eins 
ung von dem Verf. unter die Melarion der Beqriffe que 
bracht reorden ift. Auch ſieht Rec. nicht ein, wie man bag 
Dewußtſeyn in ein unmittelbates und mittelbares, worauf 
der Verfaſſer die Unterſcheidung der Begriffe in dunfele und 
- nicht dunkele grundet, eintheilen kͤnne. So lange wir naͤm⸗ 
lich das Dafeyn einer Vorſtellung noch nicht erfanne babe, 
haben wir auch gar kein Bewußtſeyn davon, auch nicht es 
wirteldares,. Sobald aber das Daſeyn einer Vorftellung vers . 
mittelſt eines Schluffes erkannt garden iſt⸗ befipt man unmits 
selbar ein Vernußtfenn "davon, — Sin der Erbrterung dee 
Verſchiedenheit der Degtile (5, «6fa.) TE Desjenigen inter⸗ 


® 


. 0 * ar 77 
Mae Nuhr und dir tion. der 
Zicht gedacht tuorken, nach weſchem Derek n Beer 


*. durch Auſhebung des einen der andere einem Objekte 
als Praͤdikat beygelegt werden inuß, von andern dies aber 









nicht gilt. Die ſer Unseren der Oppofition bee Begriffe iſt 


in der allgemeinen Logik wi 84 ‚denn er Hat auf Das Den⸗ 
Ben Einftuß, und wird yeiedpulish burch die. Eintheiltung dee 

nirten Begriffe i in sgutradietorie und conttatie oppoß« 
gas notionps angegeben, Der Verf, beingt 852. dieſe Eins 


‚ theilung aud) vor, verſteht aber unter den sonfrarie oppoſi- 
“" tig notionibus Verfien * von Kraͤften, die ſich einander 








zn ·ihren Thaͤtigkeiten ein —* und auffeßen, — dee 
Hehe von den Begriffen habe Atriams auch dasjenige, 
die allgemeine —* in gehört, naͤmlich 
Bi Erörterung ihrer —— mit der Form alles 
er 
—2— die — und Dale ae 


nicht genau rt angetro in) Rei —5 — der 
ber, was fa eine allge Logit wohl Pe möde 


Bi . D. die —E derſelben in mögliche, wirkliche und 


oma weldye ung über „das 7 was weſentlich ym Den 

Begriffs gehott, ga belehrt. — 6. 69. wer⸗ 
‚Baus in —5— ver kt in einzelne, be 
exe and allgemeine eingetheilt, Cinzelnheit oder Einheit 
‚deine Speces won. dein Genare Quantitaͤt oder 

war hat auch Kant in der Tafel der Tapegüriett 

MBesriff Pokern der Gattung NAuautitaͤt untergeordnet} 
m das mag Diefer ſelbſt verantwerten, Kexrenſ. Tann ſich 
Feine. Einheit oder del pi, * die Als ſolche auch ein⸗ 


+ Mehrheis oder. Vielpeit märe, — $. arı, wird gefagt, Die 


von der Wa t gehöre gar nicht in Die Logik; 
= eher ſie deun ſonſt rag Auch dat ja Ber Verf, dieſel⸗ 
be, wenner S. 39 — 61. vonden Echluͤſſen der Urtheilskraft 
darch die Induktion und Analsgie handelt, tu dieſem Lehr⸗ 
Bud ber —367 Logit vargetragen,denn alle —ã 


nißſ des W einen brrapet auf ößen ber Su 


md * 
Atemeinen vegie ER wir 
— * Pr ea —* Ben auch find 
e darin angebracht 


"ein Drudfehler be * 5— On dr eines es “ in 
der wirken, Figur/ wirh tn erh führt: Bein 


Zugendbafter i Are Ai nb 
».2% ji —X B. I, ES 








446 —— J 


2 


Menſchen; alſo find fd gie Ben spe Deeuſchen. Ya 
der Konkluſton muß 88 aber ehe — * auf ind * 
Renſchen nicht tugendhaft. R 

. . un u t 


eignen Vollkommenheit, als erften moralifchen 


Geſetzes, zur Anfündigung dee jaͤhrlichen Dans. 


‚reger ihres unvergeßlichen Wohlshäters, weil. 
- ©r. Excellenz des Herrn E. W. Buitette vba 
—* im Nahmen ber Friedrich» Alexanders 
* Univerfität, : von Zoh. Friede. ‘Breyer, Hoch 

fürftt. Brandenburg. Hofrath, der Ppilof. Del 


und ordentlichen öffentlichen Lehrer des Juſtitutz 


der Moral und ſchoͤnen Wiflenfchaften, Erlon 
gen, bey Hilpert. 1791. ing. 20 


Begen den Daumganenſchen und Eherberdifhen Veweic, 


daß der Grunbſatz; mache ˖ dich volltmmen, auch die Bere 
mehrung fremder Vollkommenheit uns auflegt, weil wir ung 
ſeſbſt vervolkommnen, indem wir frembe Vollkommenheit 
befördern, da die Urfache einer Welltommenbeit ſelbſt Wolle 
kommenheit befigen muß: war von einigen Preunben Kants 
der Einwurf gemadt: man konne Feine Kräfte auch darch 


Zern drung fremder Vollkommenheit Außern, feinen: Kopf an - 
fchlauen,, aber verderblichen Entioßrfenäben ; alfo alfo habe eigae 


Vervellternmhung die fremde nicht zur nothwendigen Bolge: 


Vervollkoinmnaung bier die verbätmhimäßige und 

mende Thaͤtigkeit affer Deelenkraͤfte verſtanden wirt; bad aber 
diefe bey Bewirkung fremden Verderbens nice ſtatt Kat, 
Zu diefen Serlenträften naͤmlich gehoͤrt auch die —— 
welcher verderbliche Anfchläge gerade entgegen ſind. 
Zerftörer fremder Vollkommenheit wendet Merdem nicht * 
viel Kraft an, als deren Beſorderer; weil zum Bauen 

all mehr Kräfe als zum ‚Niederreißen erfordert wird. &s 
hätte noch hinzugefegt werden konnen, daß wer fremde Boll» 
kommenheit um ſich her jerkkerc, ſich ſelbſt die Antriebe und 
Mittel eigner Vervolllemanung entgiehts- und: eben, Br 


. 2 
l 


Ein Wort zur Eiemeting dei Grundſobes der 


eo 





RZ 


von der Watweichet. 457 
Aqh umvelfemmmer macht. Ueberdem ſtellt der Verfaſſer dem 
neuen Moralprineip folgende nicht Ran Betrachtungen 
eutgegen; Gluͤckſeiigkeit, oder allgemeiner, Bohllenn IR 
body wohl ber angenehme Zuſtand eines lebendigen Weſens 
— — a 
gehtlich? Begehrlich, t doch wohl irgend ein be 
‚sendes Subjekt, einen Willen nothwendlg? Wie tell or | 
aber In dem begebrenden Subjekt die Vernunft, ohne alle 
Vorſtellung des Augenehmen oder Unaugenehmen den Wil⸗ 
ien. beftimmen?. Worin ferner. beſteht das Weſen und der- 
Charakter eines guten Willens ? Doch wohl darin, dag gr 
Änimer nach beſtmoglichſter Erkennenig dag Bute wii? wag 


u {ft aber gut anders, als Grund zum Vergnügen, zum Wohl⸗ 


feon ? Lüferzfich nicht das frtliche Sure’ doch zulekr in dag 
ade Se af? lo IR ne seem Be Ati OR. 
te eines vernünftigen We e größte, 
kowmunng feiner vernünftigen Natur? * oe 
Verföhledenes zum Unterrälit und zur Unterfafruig 
:. für tlebhaber der Gaufeltafche, des Dragneriemus " - 
und anderer Seftenheiten. Gefammelt unb —* 
‚ausgegeben von dem Hofrath von Eckartshaufen. 
Mit einem Kupfer. Muͤnchen, bey Einbau. 
1791. 25 Bag. & rn 


Der Verf. ſoelnt ſih vorgenommen zu haben, fein Bulk 


Rum zu Tafchenfpielern aimzuhliden. Dies iſt nan fon das 


deitte Buch das uns innerhalb eines Jahts von dem Verf. 

‚Über biefen Begenſtand zu Gefichte eoͤmnit. Dabey müſſen 
wvir freylich bemerken , daß wir in allen feinen Dächern ‚über 
dieſen Gegenſtand öfters auf: ein und ebendieſelbe Kauftftädte 
‚mir daß er bag, was at In dem Einen Buche mit der 

iene des. Deheimniſſes vorgetragen, in dem Andern deuts - 
licher entieidelt. In dieſem vor uns Hegenden Buche fängt 
ber Verf. feinen Unterrichr mit einer algemeinen Theorie dire 
Lroptographie an, glebt ſodarn eine Anleitung zu einigen 

. Stüden der Gaukeltaſche, gang in dem Ton der gemeinften ° 
Tafchenfpleler ; auf dieſe folgen Kunſtſtuͤcke mit Eyern, Schrifte 
und Sriefitüde, 4 astenfihde, Runſitac⸗ mit Zahlen Zu 
8 W .lol, 


—* 


us PR 


s . ® 
N“ . Ba 





4° Kurze Nachrichten 
ſel, zur Kurzweil vorgelegte Aufgaben, Kunſtſtuͤke mit Far⸗ 
ben, mit der Schrift, uebſt einer Anweiſung zus Verfertigung 
bderſchiedener Dinten. Außer dieſen Taſchenſpielerkuͤnſten fin⸗ 
"sen ſich in dieſem Buche noch einige Abhandlungen, die fi 
unr ſe⸗ von ohngefaͤhr hleher verloren zu haben ſcheinen, 3. € 
vom Magnetisjnus; uͤber Comnambulismus und deſſen Wahr⸗ 
ſcheinlichteit; über Valentins Grratrakes wunderbate Hellunge⸗ 
eſchichte durch Berührung mie den Händen, mit: Zengniſſen 
verſchiedenet Authoren belegt; Aber den Zufland Der Gere 
.. der Starrfacht. In der Abhandlung vom Magnetis⸗ 
mius ſcheint Ber Verf. zu delirlren. Wir tollen einige Stel⸗ 
len ausheben: ©. 3. dað magnetiſche Fluidum findet ſich In 
wollen Geſchoͤpfen, indet Janzen Natur; aber nur der Menſch 
 Eenntes, anh ermagd wies Edelſte vom bem Edlen zu gebrau⸗ 
uhen s er vrrmochte es richt, wenn er nicht in ben edelfen 
— er Seele einen Sinn haͤtte; eine Kraft, bie ſich 


vdurch bie Strafe des Seiftes entwickelt, umd in welcher wahte 
„rechte Scheuntnis liegt 5 einen Lichtſtvahl, der durch den vom 
Geiſt belebren, aufgeförderten und erhöhten Willen der Serie 
„augefacht werden kann, und den warn in Ermangelang eines 
pbequemern, verfländlichern Ausbruds Magnetismus oder 
"„maguetifge Kraft nenne. Durch ihn wirkt er auf das in 
feinem ganzen Körper verbreitete magnetiſchr Biuktem; er 
nfeut cs in eine geſchwindere Bewegung; es wird veger und 
niebhafter,, und thut fi) dann vor allen Äbrigen elementarb⸗ 
aſchen Thellen der Seele hervor; es herrſcht alsdenn uͤber bie 
"übrigen , ſo wie in einer aus mehrern Thellen zuſammen ges 
-  nfenten Spelſe der Geſchmack des einen Theils über die andern 
"sherrfgt.“ ©. 13.7 „Der Magnetiemus if uhr, ale pho⸗ 
oↄgfiſch/ er maß phyſiſ ch und geiflig werden. : Zum „basß 
yder · Geiſt dabey geſchaͤfcig ſeyn muß, dient, aß man abwe⸗ 
sſende und weit entfernte Perſonen magnetiſtren kann; ie 
„Wirkung des Geiſtes konnte das nicht geſchehen. Es iſt 
„li, . daß die abweſende zu magnetiſtrende Perſon ſelbſt En 
„pfludungen von den Bewegungen der Hände, bie der ent⸗ 
„fernte Magnektiſtrer macht, verſpuͤhre; dieſer muß ſich die 
v„Perſon lebhaft vorftellen, und feine Gedanken vor anf 
adden leidenden Theil richten; um abet atıf diefe Art Wirtun⸗ 
„gen hervorzubringen, muß ex zufoͤrderſt In eiuem flarfen ans 
„baltenden Rapport mit ihr gerdefen ſeyn.“ ©. 21. „Der 
Magnetlsmus war immer bekaunt; die magnetiſche Kraft 
vfiſtirte vom Anfange ber Belt: Adam; der die sr. 


> 


4 


I 





\ 


wer der eiincheie 439 


"bene So ůpfung in Wi trug⸗ kaunte fe, wie er ſich und die. 
-ı „ganze Schöpfung kannte iu ihrem ganzen Umfange und Wir⸗ 


‚.mfung; er. genoß der ganzen Säle der magnetifchen Arts 
wer lebte darin, und fie gehörte zu feiner urſpruͤngliche 

zkommenheit, denn fie ift ana, das in der Make Bes 

„fhen und außer ihr iſt. Es iſt nicht wahrſcheinlich, ri 


„man gleich nach den Falle Gebrauch davon Mächte, Bas Ge⸗ 


ufhil ber Nachkouunen Adams mußte ſich exit entwickeln; 
gewiß iſt es, daß in den äkern Zeiten der Magnetismus vers 
ofhiedenen Perſonen bekannt wars man mngnetifirte im Mer, 


oborgenen, und abs aus verſchiedenen Befondern Abfihten ; ein . 


„uige gaben Gott babey die Ehre, andere trieben Abgorteröy -. 
„und Wunder damit. - Sa der Magnetismus.in | der Matuıg : 


„liegt , kannte er wicht immer verborgen bleiben... Die Alten. 


„waren in ber Naturkunde Mielen. zuaen re . 
v> ſit vantte 


- „ner, und die jet lebenden Men 
„ten die Eigenfchaften der Natur, dis. Beſtondtheile der Luft; 


wfe waren Rärker, und hatten mehr magnetiſche Kraft; fie. 


.n 


„fanden vor deu Perſonen, die fie maguetificen wollten, mie 


mallen ihren Kräften, mie gewaffnet : ihr Geiſt forderte des 


- „andern Geiſt aufs fie hereiteten (ich am magnetifien durch 
„ein.aus drey Diatetien zuſammengeſetztes Getraͤnk, das einen 


„Iſtarken Umlauf des Gebluͤts und der Säfte verurſachtr, und 
„ließen bie zu magnetiſtreude Perſon auch davon trinken; die 
ar Fa verfielon darauf, und es diente ihnen anfänglich 
ufpiele 5 fie beburften deffeiken hin und wirder zu i ihren 
—5 — wurden aber auch oft getaͤuſcht, und: geriethen in 
ein In den neuern Zelten wurde we Im Verborgenen 


lets ſetzt iſt er auf gewiſſe Weiſe zu belannt, denn nur 


‚weiche die: Verbindung und das Verhaͤlmiß zwiſchen 
— der Natur und den Menſcchen kennen, ſollen ſich das 
„mit abgebens alle Menſchen leben iu der Harmouis, aber 


„bie meiften kennen fie vicht. Um den Dingmetisnus genauer 


zu kennen, müflen bie Magnetifites ſich viehr au die. Erfah⸗ 
„tung halten, und genauere Prüfungen aufleßen, — , 


oſten kennen nur die Wirkang, aber nicht die Entſtehung; fle 

wrolffen nicht, daß man dabey einen Theil der Natur zur Na⸗ 
tur braucht; fie haben das Wort, aber nicht die Kraft, und 
nbaher find Me ſivou⸗ in Ihren. Wirkungen „ und in ihren Ge⸗ 


„banken.“ Was fol man nun zu ſolchen Aeußerungen 


fun? Bir wollen aus Menfchentiebe urtheilen, der Verf. 


ſey, als er biefe Saͤchelchen kei „ au Erb un Seete krank 
Gs se 





r 


460 Rune Nachrichten v. d. Weltweicheit. 


Jewelen: oder ſollen wir gleuben, er habe wirklich A Im Een⸗ 
fte den Plan gemacht, mit feinen Schreibereyen den Leuten 
Die Köpfe zu verruͤcen? — Die Ibhandhing Aber Som 


> "ambuligmius und deſſen Wabrſcheinlichteit, fein 


ung nicht aus der Feder des Verf. geſtoſſen ut feyı. - Ben 
wir ums nice irren, ſo baden wir fie ſchon in des Hrn. Hofr. 
Bödmanns Archiv füu Magnetismus und Somnam⸗ 
bulismus, gelefen. Da wir aber biefes ( al nicht bey 


der Sand haben, fe Eben wir. ist unfere ermuthung nice 


verifizieren. Eben fo erinnern wir ung, die Abhandlung aͤbes 


"Balentin Greatrakes wunderbare Yeilungsgelchichte 


durch Berhbrung mit den. Händen, "mit Jeugniffes 
verfchledener Aurboren belegt, ſchon irgendwo gelefn m ' 
baben. Uns duͤnkt, wenn man ganze Abhandlungen aus af 
dern Buͤchern abdrucken läßt, fo ſollte man wenigſtens berner⸗ 
ben , wohber. inan feine Waare genommen habe. . Ehen ver⸗ 
Del ei fi mit der —— uͤber den duñan⸗ der 
le in dee & Wit ertnnerten uns," diefe Abe 
bandtung fon vor ** Jahren geleſen zu ha⸗ 
ben, und hler gelang es und auch, unfere Vermuhung auf 
ber Stelle zu verlieren. Dieſe Abhandlung finder ſich in des 
Hm. Prof. Abel, Sammlung und Britärung erthee 
yon Krfcbeinun aus dem menfhlichen Achen, 
Srankfpre und Leipsig, 7784. ©. 34-53. unſer Bf 
fäßt nun diefe —e ung hler abdrucken, ohne auch nur mie 


einer Miene zu v 


daß fie nicht fein Werk ſey. IM 
dies nicht ein Meine, 08 har Diebſtal? Mean flebt, 
daß der 5* fi das Duͤcherſchreiben ſehr leicht zum machen 
weiß. Won dleſem Buche aus a5 Wegen, beſteht die Haͤlfte 
aus Tafchenfplelertünften , bie der Verf. ſchon In feinen anderm 
Büchern über diefen Segenftand mit ädytem Tafchenfpielerreigg 
vorgetragen hat. Nicht gar zwen Bogen nimmt bie Abhand⸗ 
tung über den Magnetismus ein, wovon wir oben aus Men⸗ 


ſchenliebe gruttheilt haben, daß fie der Berf. in einem Delirio 


jur Welt gebracht habe. Endlich einen Wiertheil dieſes Buchs 
nehmen die genannten Abhandlungen ein, der Verfafſer 
gleich der Sahe le in der Babe men. 


xl. Ma- 


es 


XI. ‚Mathematik. 


3 G Buͤſch Berfuch einer Mathematik zum NMu⸗ 
Ben und Vergnuͤgen des buͤrgerl. ebene. Zwey⸗ 
: ee Theil, welcher die Hydroſtatſt, Aerometrie 

und Hhdraulif enehält, Hamburg, 3791. 1 Als 
 Phabet 68. 8. mie 7.Kupfert. 


" Dans dieſe Shrift erfuͤm Baͤſch eine fi 
— Dart sek Sdrte e —— Bd Sn au ie 
gew war groͤßtentheils nur von der. Mechanik fefter Ahrper 


Bu * (pres Kumenoung aufdie zus Erhebang einer Laſt Bienen 


Mafhinen gehandelt. ; Hier folgt uum eine populäre Abs 
2— dreder mathematiſch⸗ phufikalifcher. —— 
nebſt den Anwendungen ihrer Lehren sum Gebrauch des buͤr⸗ 
.  werlichen Lebens und beſonders auf des. Maſchinenweſen. Leh⸗ 

ger der Mathenmatik werden den Vertrag des. Verf, und feine 
Urt, abſtracte Lehren ſinnlich darzuftellen, fehr beugen koͤnnen. 
Auch Renner wernen dlefe Schrift mit Vergnuͤgen und Nutzen les 
ſen, ſewehl wegen — gelegeutlich eingeſtreuter Bemerkun⸗ 
ga, als auch wegen ber Nachrichten von allerhand Vorfaͤllen 
deyn —— 7 weiche der V. zu erfahren viele Gelegen⸗ 
heit gehabt ha —— an fig eine Anwen⸗ 
5* San e im Waſſer, wie viel ein Schiff 
durch fe iche und durch feine Ladung einfinte, wie die 
Ladung nn Sees genau zu — fr mic Ruͤckſicht auf 
Die Verſchiedenheit des Waſſers, un Schiff einet 
Kraft, die es umzuwerſeu ſtrebt —* wird hier 
das in dem Schwerpunkte veteinte Gewicht dee Korrers ale 
Die einzige Kraft arigefchen, weiche das Schiff iu feine gehoͤ⸗ 
BE Bremen —— 
mit in . es trei 


dem Schwerpimkte des 
— —237 Kraft. Der Be⸗ 
griff den He. * Geiz Dem Ausdende, Metacentrum eis 
us Schiffs —— iſt nicht derjenige, den Bouguer von 
—2* glebt. —* und umſtaͤndliche —— von 
dem De 7 Waſſers auf Sala. und Dinm. Gr ⸗ 


Bg 4 naue 





4* 
« 


’ ” 


Fr Kun Nachrichten 


hate "Sybreflatiihe Abwaͤgung einer reinen af Gefber, 
Kupfers, a ar Golbmaäigen von befanntem Gehalte, 
Die trafen welt "Mefmi aut Betein. Bey Anens 
neuen Auten Friedrichsd or gab bie Abrlägung etwas weniger 


2* — enehaͤlt bey zwey gerighaltigen, aut 


fiebenjährigen Friege ader etwas mehr Zuſatz, ee 


\ BI KB. men. ſelnen Hhoffihen Grund Haben kann 


& tiefe KR wit einer Ihren Bere 
** * Bigteit ausgeptägt feyn mögen. — Ja 
48 deutlich und ſinnlich gemacht, 


Kreffende Yarkna an die Werterbesbarkter. Wer niät wah⸗ 
sen Beobachtungẽgeiſt Bat, werbe aus allen meteoro on 
Beobachtungen nichts zur Belehrung anderer angeben Eörne, 
als: fo war es an dieſem Tage; fo war es an einem andern, 
FR wird das —— für den Einfluß der Monde 

ufgebede. Das Merten fey wie das Refultet eines 
großer chenifchen Prozeſſes anzufehen , in welchen die Natut 








reine —— —— —— von Angredlengen age 


wendet, und in deren (mantieät und Ordnung der Miſchung 
Ind Unendliche abwechſein · Es fehle nicht an Veyſpielen von 
Gelehrten, die durch ihre frühere We Anger Konen eis 
Nuhen und ber Welt Mugen geſchafft aber- wenig 
Brauchbare mehr Willeten‘, nachdem fle gar u me  ernfhafe ſich 
mit der Metedrologie zu beſchaͤftigen Bet ver 
Luftſchifffahrt, nebft einem Ueberſchlage, wie * ein Luſcheb⸗ 
bon von einen gewiſſen Ordße, nebſt dem —— — ſchwet 
ey. — Bon dem Schalle und —— —— 

der Tonkunft unserridgtend,, feibft einiges von Diane 


ten: Aue Ertührung, nie Die Line I chem € 


oneerte fi) 

nicht vermiſchen, fenderu van jedem Inſtrumente —— 

lch vernehmbat ſind, wenn man ſeine a nice darauf 

richtet, wird ein noch eben nicht gerodhulicher 

ber ſonſt auch, noch etwag naͤher ehkmmt, ee br #, 
die Kräfte die 


weſentliche 
yer, die Impenetrabltitat, nice haben. Das Beyfpisl vom 


- ben auf einer Waſferſtaͤche erregten Rreittoelten unbchte Anziofe 


ſchen nicht wohl zut Erläuterung dienen nn url Dewe⸗ 

nicht Kräfte find, == Pr BE iſt vieles 
"für die Gratis belehrendes nt die N Bälftedes de 
„pet ein.’ NA einigen Betrachtungen über die Bewegung 
des Waſſers Im Augemeinen, wird von ber Bewegung bes 
Waferı "auf fen; von der Yendendung Wege zur Dre 


\ 


) 
—R 2— 


dei —— —— — — nun farg, 
und son der Anwendung den. Smbraulit in Bergwerken gehau⸗ 
re re ar 
Gin, ve ſich auf —— deß Grundris Orc Dr | 





+; 





EEE VE 


Buſch warb geneigt, ihnen, I en, als er inbenkärtin - . | 
Eiskholfen 


mitten auf der Elbe mehrere Zoll nel unter deren 
Oberftaͤche Sand und Heine Steine ee welche das Ei 
ans ben Grunde mit ich empor gehoben zu be — —2 
In Anſehung der Otaͤrke, welche ben Dimaen egeben 
den muß, 2 oft fahrläßig. Auf einer der Infein.bep \ 
3 iſt vor nicht langer Zeit bey einer kurzen Fluth, dur 
bloßen Deuck des Saſſero auf der. vom Winde abgekehr⸗ | 
7 Seite, ein Deich rein weggeſchoben warden. ¶ - Die 
Geſchwin eines Stroms zu meſſen, taugen die von 
Silberſcblag vorgeſchlagenen Kugeln nicht, weil — ein 
—— Bine den Verſuch ſtoͤrt. Der Vf. has ein beſſereo, 
fehr einfaches Wectſeng gebraucht. — Die flienenben Die 
den welche —— — uͤblich find, werben 
Wahn, mit beygefünten Beiinungen, —- 0 
der Verf, , daß die Geſcheoindigkeit einig. aus eimeg 
—5 —— * Woehermafſe durch bie ges 


woͤheliche Theorie ſich nur halbrichtig heftimmen ſoſſe, were 


wegen auch das Moͤhlenweſen bis jetzt wenig Huͤlfe von der 
Chegrie erwarten koͤnne, und der befannte Oatz von ber yor⸗ 
theilha iteſten Wirkung des. Waſſers auf ein unkerſchlaͤchtiges 
Rad keiner zuverlaͤßigen — fähig ſey. CDieſer Sat 
At vieleicht überhaupe nicht anwendbat. well ir unten . 
IHlädkigen Naͤdern in des Behartungeſtande das Waſſer 
durch den Druck wife. Man ſollte auch unterſcheiden bie 
Waſſermengo, bie ein leeres Serie. in einer gewiſſen 
Zeit frey ließe, und diejenige viel geringere, bie Dune daſſel⸗ 
be flüche, wenn ein Mad darin hänge. ). — . Benfpiel. einen 
Mühle mireinem Sadrabe, bad zogußi im Durchmefier | 
te, und ben eine Schutzoͤfnung von 3. 308 Hehe in ben 
Sadten Sans gefegt ward. — Nepfpiel an der —* 
—— in Schweden, daß das Waſſer ſich 
— den Bein Wege geöffnet hat... — Neue, pbre noch 
nicht lange: bekannte Eindichtuug der archimediſchen - Waſſer⸗ 
 franbe in Holland. Die Gänge ber Schtaube an der Spin 
del Hängen weis dem Eyhnder a Yalammının , und-Liefen u 
N 8 $- \ 


20466 Kur Machrichn J 
wur halb um fle gelegt, — Ein wohl anhelegres Ein 
in Bremen wird — — —** — —* $. 64, 
‚gefagt wird, daß Bewegung des Waffers in Möhren 
bie Zelte der ak um die Figur und Lage derſelben niches 
irkung Andere, If auf den Stand des Gleichgewichts 
—* chraͤnken. Wen der Bewegung ſelbſt kͤmmt es allerbings 
. ‚auf die Weite und Geſtalt der Steigrͤbre an. Auch möchte 





. ig früher, als wen 
Baffefäule in Sf und ‚Röhre dem aͤußern gleich wird 
- Wer Druck der Luft wirkt hier wie eige —— — beichlene 
gnigende Kraft, und die dadurch hervorgeb — — 
iſt nahe ein Graͤßtes, wenn die Kraft * it, faR fo, wie 
die Geſchwindigkeit eines ſchwingenden Korpers am größten 
.. 10, wenn die / beſchleunigende Kraft in dem unterſten Purker 
des Kreisbogens Aufl it. — Wae ©. 397 — 407, von ben 
hang gefagt wird, iſt iuereſſant. Die Erfindung dere 
uerfptigen. mis. nem WBindteffel und, einem an denſelben 


geltuchnen Schlauche 
8 Pe ra als ar “ erſte Opel 
in rdam ‚gebraucht ute —— n 

fer Elnrichtung Ahenen außer Holland und einem The 

Deutſchland noch wenig im Gebrauche zu ſeyn lo 
ſchreibt fie ale eine Hotländifche Erfindung ‚» ohne ihre 
vor. deuen mit einem wendbaren Metaflenen Brandıohre 

werken. : Die Engländer ſelbſt baden nur noch Spritze 
einem wendbaren Branbrohre, wie man alıs Herguſon 
Mariin ſeht. Nach der Beſchreibung des letztern 
wo umvollkommen, fo daß es kein Wunder If, wenn bie 
- Wrände. in England noch tmmer fo gefährlich find. (Zwey 
en neuerliche Vorfälle in: London Beftätigen diefe Bemer⸗ 
ung.) : Die fegeifürnitam Muͤndungen der te tadelt 
Buſch weiter unten ©. 452, Jmolföen gu bemer ⸗ 
"ten, dab das — —⏑⏑‘[⏑— Waſſer dadurch beſſer zuſammen 


‚für vortheühnfter, dir. wicht verengte Gußroͤhre mie einer gleiche 

- weiten Platte zu bedecken, aud in deren Witte ein giattes 

| . Alstelrundes Loch zu behren. (Ein Vetſuch Im Sielnen , den 

| vVvGraveſande anfahıt, iſt freylich für dleſe Behauptung. 

— ſolleo bey groben Geſchwwindigkeiten — — 
ſtr 








IH 

ji 

3 

g3%3° 
J————— 


5: 





uch der Ditbmill. 464 

Rrafis von dem zur Seite herben ſchießenden Waſſer, die 
vena eontracia, nicht nachtheilig werden?) A Kr. Buͤſch 
macht einige Hoffnung auch die übrigen Theile dev Mathematit 
duf eine aͤhnliche Arr zu bearbeiten.’ Durch die Erfüllung 
diefer Hoeffnung wird er ſich um bie Verbreitung mathematiſch⸗ 
vHyſckaliſcher Kenninife ein großes Werdienft erwerben. Fan 
u Ho, 
Arfangsgränbe der Weltbefchreibung ober ber Aſtro. 
- nomie fehr deutlich vorgetragen vom Serra Mena 

telle. te und letzte Abtheilung. Aus dem 
. Franzoͤſiſchen überfegt, und mit. einer Beſchrei⸗ 
bung der kuͤnſtlichen Stmmtelgkugel ,nebſt vielen 
” Aufgaben, die ſehr nüglich find, vermehrt von 
D. Georg Friedrich Kordenbuſch, ältern Stadt. 
"arzt, der Natur⸗ und Größeniehre öffentl. Lehrer ıc. 
mii drey Kupfertafen. Ruͤrnberg, bey el 
und Schneider. 1789. ET 


Mentelles Colmographie Elementaire, dıviite en partieg 
Mentellei Colmographie Elementaire, divifte 
Aſtronomique et Geographique iſt in Aufehung des Aſtro⸗ 

nsmiſchen Theils, der Hier uͤberſetzt iſt, für alle, welche ohne 

ülfe des Calculs von den großen Erfindungen unferer neuern ' 

Aſtronomen einen Begriff Haben wollen, immer ein ſchaͤtzba⸗ 
ges Buch. Die ganze franzäfiiche Akademie gab In dieſer 
Ruͤckſicht den Bemühungen bes Verf. das verdiente Pab, und " 
es war. daher ein untzliches Unternehmen der -Derlagshände ' 
fung, diefen Aftrönomifchen Theit Aberfegen zu laflen. 

gr. & dem Sachkenntniß in diefem Fache gar nicht aba 
sefprochen werden kann, wäre auch geſchickt dazu griwefen, 
wem er nur noch im Stande waͤre, mit einigem Geſchmack 
üßerfegen. Ein Nec. der A. L. 3. Ne. 165. 1788: hatte 
re auffallende Proben davon angeführt. Dies aber giebe 
tum Gelegenheit, bier in der Vorrede anf die lächerlichfte und 

‚ . Imgegogeofte Art darüber zu ſchimpfen, und rechtfertigt ſich 

„ auf eine Art, daß weis tirtQfl jenes Dec. nur darurch no 
deſto mehr beſtaͤtigt wird. 

Er hat uͤbrigens dieſe Abtheilung beſſer uͤberſezt, ale die 
vorige, auch toch Manches, was; auf dem Titel Rebe, am 

2 | n 


“ 


Ä 





N 


’ | oo. | —— 
466 Rare Nachrichten 


Ende Hinzugefügt, das vlelleicht Mancher noch achten wich, 
Ueberhaupt wird die. aͤlternde Schreibatt des Hrn. K., ber 
wirtlich ais Ueberſetzer nad) gerade ausgebient has, Leine Hin⸗ 
dernißdenen machen, die ein ſolches Buch um ber Sachen 
villen leſertt. Na 


/ 





Xu. Botanik, Gartenfung. und Forks 
. . wiſſenſchaft. | 


- Anwelfung zu einer beſſern Holzkultur, Befonbers in 
der Graſſchaft Mark unb- äpnlichen ändern, ber 
ausgegeben von. IB. Freyh. von Hobe, König, 
Pteuß. ——— der Grafſchaft Mark. 
Mit einem Kupfer. Muͤnſter, bey Perrenon. 
a 1. 8. 24 Bogen, 1 Bagen Worrede und 
halt. a 


Der Titel Liefer Schrift zelget, daß ber darin enthaltene Un⸗ 
gereicht, nicht allgemein anwendbar, ſondern ſich nur auf die 
Provinz, worin det V. lebet, einichränter, und in welcherx 
er ſich die Hotzkultur zu vetbeſſern bemüher, wei: er daſelbſt 
im Forftmefeg angeſtellet iſt, welches auch am Ende aus eis 
nem Abdruck ſeiner Beſtallung herfuͤr gehet. Oo viel Rec. 
bekannt, fo iſt der V. in der Grafſchaft Mark mit dem Ti⸗ 
sel eines Hofjaͤgere angeſtellet, kuͤtzlich aber daſelbſt zum Forſt⸗ 

meiſter ernannt worden. 
J Die Forſten, worin der V. die Kulene verbeſſern will, 
" Mb durch die Ruhre im zwey Theile gethellet, der eine Thell 
auf dem verhten Uſer der Mußre werden bie Fotſten nerd⸗ 
dwarts, und auf der liuken Seite dieſes Flußes ſauͤdwaͤrts bee 
Ruhre genanut. DSie unterſcheiden ſich gegenwärtig in Rs 
nigl. ’privative ad in Domalnen⸗FJorſten. Dieſer Unter⸗ 
ſled iſt aus der unter König Friedt. II. bewikten Marken- 
paration entſtanden. Syn dkonomiſcher Ruͤckſcht kann fie - 
Gutes haben, De Borken aber Haben Im Ganzen dabey 
nichte gewonnen, Die Königl. Privarforfien zeichnen a, 
® 


1 


in Auffiche zu nehmen, fo riſſen freplich darin manche Unord· 
‚ nungen ein, Ueberdem führer der Verſ. an, daß jeder Be⸗ 


m 


00. Boranil, Bastenlunft u Botfnifenkh. ar. — 


‚inbeffen doch merklich vor ben Dimalnen« Holzungen "aus, 
denn die Darüber beitellte Forſtbediente koͤnnen -fie in’ genane 
Auffihe nehmen, da e8.i bey den weit umher liegenden 
Domalinen  Holzungen nice möglich iſt; daher iſt in j 
mehr Ordnung in der Auffidyt Im Hau ud Anbau. De 
Domalnens Ssolzungen find aber bey alledem nicht unberrägs. 
lich, zum Theil beſtehen fle zwat wohl aus kleinen Mevieren, 
es giedt aber auch einige, welche 2.hls 2000 hollaͤndiſche Mor⸗ 
gen zu 600 Quadratruthen der Morgen groß ſind. Vor der 
Separation wurden fämmtliche Holzungen durch Holzrichter— 
Scherer und Markengeſchworke vefptziret, welche die Rechte 
der Forſten aufrecht halten, und Exzeſſe verhuͤten mußten, 
ſie ſtanden unter dem Königi. Forſtamt, welches nomine re- 
gis ſummam curatelam ersteitte. De aber, wie oben erwaͤh⸗ 
net, nach der Theilung die Zahl der Forſtbedienten nicht hin⸗ 
reichend war, die Domainen⸗ Holzungen, fo wie die Koͤnigl. 


ſitzer, welchem Domalnen » Holzungen bey der Geparation zu⸗ 
gefallen, ſejbige für fein undeſchraͤnktes Eigenthum anſichet, 


— 


⸗ 


womit er machen kann, was er will, ſich an keine Beir bin⸗ 


det, und das Holz, wann er es benoͤthiget/ auch in der 


vlaͤttzeit bauer. Beſonders ſchlecht aber find die Holzungen 
——e— welche durch — ihre — | 


Gen, und den Aderlan deshald vernachläßigen. In ver Ger 
gend folher Staͤdte, worin viel Eiſenfabrikanten wohnen 
teägen die Holzdefraudatlonen nicht wenig zum Ruin der Den 
vieren bey. Denn die fogenannte Miedemeifter ſchließen mie 
den Fabrikanten ſolche Accorbs, daß fie ih das Malz zu ihrer 
Eiſenatbeit felbft anſchaſſen muͤſſen; da nun- bie Zabrikansen 
größsentheils unvermögend find, auch dis Eifenmaffe oͤſters fo 
ſchlecht iſt, daß die FJabrikanten bie beſtimmte Quantitaͤt 
Drath nicht daraus tiefern können, fo werden fie dadurch zu 
Boljdefraudstionen veranlaft, Mer V. fchlägt vor, daß die 
Miedemeiſter den Fabrikanten Bas Molz liefern foliten, und 
Eonnte die Quantität nach einem 6. oder 22jäßrigen Dur 

fchnitt beſtimmet werden, Dergleichen und andere- Vorſchl 


ge mehr, welche ihr Gutes Haben, finden aber unüberroinde 


liche SGchwierigkeiten in der Ausführung, wann fle in andere 


Departements greifen, und nicht übereinftinmend mit felble - 


gen bearbeiterwerden. Dieſes gemeinfhaftlihe Zuſammen⸗ 
ereten und Haͤnde bieten ſcheint in dordiger Proying ‚nicht 


ao 


— 
0 


” ganz .2 allgemein nen, da der Verf ſelbſt Durch den Nusfali 
auf der sten Seite gegen die Cameraliſten dieſes vermuchen 
laßt. Das if nun freplich nicht gat, es follte mur bey allen 
‚ein.eiugiger Endzweck flott finden, dieſen muß jeder ohne Vor⸗ 
‚Nebe vor Augen behalten;.er wird aber verfehlt, fobald mie 
‚su vieler Hitze für ein oder das andere Departement Parthie 
genommen wird. Koͤmmt nun noch dazu, daf ein Departe⸗ 
ment in den Bilkungsfreis eines, andern eingreift, fo findet . 
6%. die Tigenliebe, teicht beleidiget, und Zänfereien ſind unver» 
‚meidlih- In dieſer Ruͤckſicht iſt es bey dem Preußiſchen 
Forſtweſen eine gute Einrichtung , daß, was eigenzli,d zur 
Forſtwirthſchaft gehoͤret, als — und Hau, von den 
Cammeru getrennet worden. Denn trifft auch einmal dei det 
Fall, daß.ein Mitglied in einer Sammer, mit. eigenen ober 
fremden Forſtkenneniſſen · pranget, fo IR doch bie Frage, ob 
j ‚der. Nachfolger entweder Forſtmann ift oder zu binden 
ferner bat, und dann entflehen unangenehme Collifionen, | 
= anleht dem Horſtiatereſſe. nachtheilis werden. 


In dem Rande, wo der ©. lebt, iR ſonſt das ganzen 
‚a Hauſe, und Dec. hat fogar.mauchen Forfimanı gekannt, 
der, wenn er dort: pflanzen ſehen, fich io andern Pändern wir! 
damit gewußt, demohnerachtet wird man in dieſer Schrift 
finden, daß noch viel Gärtnereg und unnatürliche Küufteleien 
dabey herrſchen, z. B. fo ſchneidet man dort den Eichen, wann 
fie verpflanzet werden, die Köpfe ab; daß dieſes Benehmen 
ſchaͤdlich und unphyſi talife it, beweiſet der Verfaſſer. Wie 
deun auch ans der Geſchichte verſchledener wilder Holjatten, 
ſo wie fie die er befchrieben werden, abzunehmen iſt, daß, waun 
das bier Geſagte, welches nichte mehr, ale was man in fe. 
sielen Borgthhern bereits findet, und allgemein Sefannt if, 
noch zum Unterricht der dortigen Borftimänner dienen kann, 
fie in der That andern, in diefen Kenntniſſen weit nachſtehen 
müffen. Ueberdem ſtoͤßt man in biefer Naturgeſchichte Bin 
und wieder anf Lnrichtigkeiten , 3. B. Fichtenfaamen Im Octes 
‚ber zu .fammela, ift Recenf: fo wenig bis jeht. vorgekommen 
(8.264), als das junge Lerpenbaumpflanzen, weilche den 
erften Sommer aus deu Saamen 4 bis 5 Zoll 50% getrieben 
haben (&.136), Ju der Anweifung. zum. Mbtreiben der 
Echlagholzer wird man nah zen nichts, als was allgemein 
bekannd iſt, finden, Die Wotfläge, Stallfuͤtterung einzu⸗ 
führen, um dadurch die Serien von der Dünungeiof ya ve⸗ 
eyen,\ 


. 





ud. Boranil, Garttentauſt u Forſwiſfenſch. 29 — 

freyen, hat at fan mänder gethan; der Verf eupfehlit ober 
hierzu noch befouders den Anbau der Nefſeln. 

- Sn wiefernt diefe Hehrift in den Gängen der Sräfipefe 

Mare Mugen ftlften wird, kann Nee, nicht entſcheiden, wohl 

| aber, daß in andern Provinzen ſie nur blos als ein Beytrag des 

Breußifgen Guns m unles Zeitaiter einig Werth haben 


Or. 


Taſcherbach zu richtiger Beimmung des Eubifin 
halts und Werths derer Stänıme, und aller ih⸗ 
rer Verſchiedenheit, befonters für den Forſtmann 
zu Erleichterung genauer: Waſdabſchatzungen als. 
der Grundlage einer ſichern Borftwirthichaft (Forſt⸗ 

jrthſchaſt), eingerichter von Wilhelm Pfaff, 
Fuͤrſtl. Heffen · Darmſtaͤdtiſchen Kriegezahlmeiſter. 
Beben, bey Krieger. 179" 16.6. und 3 ta Ä 
beiten. 8, - 


W klich nucht unbrapchber zur Dequemfigpeit der Berker 
dienten ; aber doch, was die Tabellen tiber den Sulzpreis bee 
trifft, nur für ſolche Länder ,.mo Kreugergeld im Umlaufe if, 
weil alles nadı diefen Muͤnzſorten berechnet iſt. Der Verf, 
wuͤrde ſich in der That ein großes Vrrdienft um die.Kork» 
wirthſchaft erwerben ; weun er die in der Borerinnerung vers. 
ſprochene Anleitung vald befannt machte: „Wie der Umfang - 
„eines noch ſtehenden Stammes , fo hoch oben in der Kühe, 
„als man mit einer Stange zu reichen vermag, ohne alte wel⸗ 

ı „tere Snftrumente aufs genaueſte ausgemeffen werden Eanıı.® 
Disher waren, alle dergleichen Antoeifungen und Verſuche ohne 
mathematiſche Suftrumente etwas zuverlaͤßiges zu beſtimmen, 
ſr or md unvolllommen, Bm 


Hiftoria Salicum, iconibus moſtrota, Georg. 
- Frau. Höffmass, M. B: Vol. 1. Fafciculus |. 
Lipliac, impenfis Cruſius. 1791. Sol, 3 Bo⸗ 


vr Ast, 10 ve we 
a "> 


4 





410. Rune Nacheichten 
Wir haben don dieſem vrrereflchen Werke den erſten Band 
. In dem 8sften Banb der A. SD. Bit. ©. 428. and im Scflen 
Wande: &, 466. angezeigt, und find etwas zu lange in der 
Anzeige Diefes Hefte fanmlelig geweſen. Es enthält folgende 
Arm: (die mit einem * bezeichnete iſt neu.) \ — 
Salix reticulam Tab, XXV -XXVI. 
— fulca — XXVIM. xxx 
% — decipiens — XXXI Mas et foemins, 


Die joſte Tafel wird beym folgenden Heft geliefert, wie es 
"Auf der Ruͤckſeite des Titels angezeigt BA wir ſehen Ofe Ue⸗ 
ache nicht ein, warum niche-S. decipfens mit 39, bezgichnet 
? .da.die Abhandlung ber Vorbergebenden fthon geendigt 
ift, und-dee Test, nebſt den Rupfern, daruͤber in wine Art 
von Verwirrung kommen. Die Eremplare zur Tafel 28 und 
&9. Bat Hr. von Welfen mitgerheflt. In der Veſchreibung 
dleſer Art ift ein fonderbater Druckfehler zu verdeflern, S. 8. 
folia conferta vrefia arterm ſtatt alrerna. Petiolus - in 
aervam cardinalem ſubtus prominenrem derurrens iſt dem 
Verf. wohl nur enthalten, den der Nee. nicht erſt an die Der 
deutung erinnern darf, die decausrens hat, und bie derjenigen 
rade entgegen gefegt iſt, worin es hier genounuen wirds ale 
entweder Procurtens, oder lieber extenlus, Wie gefagt, 
nicht um des Vetf. willen, fondern damit nicht andre ih auf 
das Depfpfel eines jonft fo ſehr genauen und angefehenen 
Schriftſtellers berufen ſollen, erwaͤhnen nie diefe Kleinigkeit. 
Es iſt ohnehin oft ſchwer, Im weitläuftigen Beſchreibungen 
allenthalden das richtige Kunſtwort zu treffen, und ſchlimm 
genug, daß manche ſonſt verdlente Schriftſtellet mit der eine 
gefühsten deſtimmten und eben. durdy ihre Einſuͤhrung Autorb 
ſterten, bur ihre Beſtlonnthelt aber ‚jo nuͤtzlichen Kunſtſpra⸗ 
He, es fo ſtrenge genau nicht nehmen, als fie Billig follten- 
Man kann hier eben ſowohl, als von den Gattungen Jagen: 
terminit eonſuſis omnia confundi neceſſe eſt. 

Barum aber bey Salix fulca nicht inne’ angeführt IR? 
wiſſen wir nichts es möchte denn ſeyer, weil ˖ dey dem Eitat 
aus Jacquin er mit ſteht. 

Die Iepte hat ihren Beynamen, die begrhglikse, bete 
goegen weil mir einer andern Art, Salix bigemmis, bie bet 
Berſ. künftig beſchrelben till, ſo viel Aehnlichkteit hat, dag 
ein nicht ſehr vorfichtiger Beobachter ſie leicht fuͤr deſene hät. 


% 
® 


v.d. Botanik, Gpaeteidunft m: Fotſtwiſſenſch. ae c· 
. Die nad) der Ahsnabe dieſes Hefte erſoigte — a 
au 


des Sf. wird wohl die Fortfegung verzjoͤgern, hoffeintiich 
doch nicht ganz hindenr. u 
. \ ⸗ 


Deſcriptio et Adumbratio microſcopieo. ansly- 
tica Muſcorum frondoſorum, nec non alio, 
sam Vegetaiuium e claſſe cryptogansjca Lin« 
naei novorum, ‚dubiisque -vexatorum To- 
. mus 11. Georgio II, M. Brit. Regi.cunfe-, 
- cratus. -Autere D, lo. Hedwig. , P.P.E, Lip 
in bibliop. Müllerians' 789. ſol. - et, _ 
nach der fürzern Aufſchriſt jedes Bufilläs: (Br 
Io. Hedwig Stirpes cryptogamicae.) ur 
Von diefem zweyten Bande des vortreffliien Werks if dag 
erite Heft.in der. A. D. Bibl. KT. Bandes Areıl: St, Seite 
4565. bereits angezeigt worden, und wir hohlen die feitden) 
Berausgefommenen Heſte hier nad), nicht um es befanne zu 
machen ‚. (denn das iſt es länaftens als claſſiſches Merk ohne 
unſre Auzeige, und davon zeugt dfe uͤnunterbrochne Fortſetzung) 
ſondern um der Vollſtaͤndigkeit der A. D. Bibl. nichts zu ver 
geben. Wie in den vorigen Anzeigen dieſes Werkes gelten, 
Bigjenigen- Arten für neue, „sep denen. kein Synopymum, 


ſtehet. N a * 
Das zweyte Heft enthaͤlt alſo: 





3 


Tab. . En tn 
21, Spiachnum. — :Char.: gen, emendaras: Merißtma 
RT fiaplex , B-dent. dentibus gemins? 
u a tisy theeae spapbyfis obeonica um- 
un bracuhformisque, 774 
Ziores-hertmaphrod. dimorphi, diſci- 

‚formiam genitalia foemines infoe= — 
‚wünda, elongatorum fertiliä, jr 
mnioides. — Pbafcum mnioides Linn, (fl.) 
’ 5 Meth. muje: “ — 

EL un u gedunculatum Linse 
- rt U Syuſt. Veq. 
12. — — engufltum.— Id. Zinn. Meih. muſe.. 

nn 2 —F 


DIL CHILD... 05 Tabas, 


® 
x 


⸗ 


a Kuna Nocheichen 


Si rl — ia. Dow Crasz Fü Aroenl, 


st, p. 234. 


1 5 b oides Zoexa Fi isl. 
| Bl biy nd Olafiecs Reife, 
1 ui ampullaceun * — — 10. Lim. 
 —— ml loſum. ft. Veg. 
26. u — Fohsericam. — 1a, Linn. Mech "Mufe, 
97.— — lueum - - 1d. Linus. Spec, Pl. 
/ } 23, .— u rubrum, — Id, Lian. ibid. 


. A ‚O&ofpora fangeidalter, 
B — — villo rn 
| — om Tanlamıs fruffifeationis intra Tyke 
, intra ie 
* Santiam plantae ipſius. Thecae © 
‚merebranal teuerrima clavatae, div 


ra®, 
u 5% * —* i 
, A Lichen pulrhonsrius eerrefhrs eich 
Mich. gen. p. 101.154. 


“N B. =. cupularis, 
| G, = ciuinus, v4 
Srirtes Hefe: 


Hab. .1* 
Ai. Ar —8 atranup, ⸗Der Rec. HE ungewiß, ob blet 
dieſelde Flechte ſey, die bey Linne 
auch fo be ba der Verf; nichts 
davon 
ß, * —— — —— vom Hm Ebrbart. 
A pora purpurda. 
Pr B calyciformis, = Pıziza calyci ciformis 
Wildenow eı Bat/ch 
> C. — — dilcolor, — von Ehrhart. 
Ä ‚ ». Lperfi 5* rofl | P x 
4. noftomum recurviruftrum. — Poltia curvires 
a. Gy ” Ira Ehrk (Divecum ) 
N a5, Trichoffomum heteroftichum. (Monoecum.) 

46, Swartzia capillace.. — Der Verf, febt &.73. „Pros 
pe Nieder. Saxeniwerfen et Neuhof lectam. 
nec non,ex Islandıa acceptam, eodem ſub 

aomine 'generieo mißt ‚mise Ehrkart 


“ 
' 


a“ W / 
a‘ 


v. d. Botanik, Garienkunſt u. Forſtwiſſenſch 473 | 


‚Der Character biefer heuen Gattung. twird fp 
“angegeben : N J 
Porifioma ſimplex e 16 paribus dentigulgs 
Br . rom; ıhecd absque apophyfi, 
Hos heımaphroditus, tesminalis, '... .. 
Tb 0. | Ä 
%g. Swartzis incinate, —  _ | ne 
28, — srıfarıa, i . | 
29. Weiflia püfilla, — . Swartzia pufila Ehrk. — von 
* Wildenow. 
so, Dicramitn fpurium. — von Timm, \ 
- ... Der Verf. bemerkt hiebep, Daß dieſes Moos 
' nad der Definition von Dicranum, die er in 
5 . den Fandam. Hiſt. nat. Muſc froud. gegeben, 
eigentlich nicht zu dieſer Gattung, fondern zu 
fein.n Fiſſidens gehöre ; er babe 68 aber wegen 
der gar zu großer Kehnlichkeit mit dem ‚Dicrano 
fcopasiy ( Rryo ſcopatio Linn.) niche trennen 
soollen,. und deswegen ſpurium genannt; zu⸗ 
gleich giebt er die Unterſcheidungszeichen bepdeg 
„..°° $erähnlichen Moofe.an, welche wir aber, ohne 
Ä ganz abaufchreiben, nicht herſetzen können, und 
beym Abkuͤrzen vlelleicht etwas wichtiges übene 
Vlettes Heft. * 
Tab, et . " 
sv. Fillidens pelycarpos, — som Harz, durch Ehrbasp 
92. —, ſtrumiſer. — — Upſala, durch denfelben. 
33. Dierannm criſpumm. — —.— = 
94 —-  —. vazrum. — Bryum fimples. Syſt. Vex. 
95. Orthotrichum. Dieſe neue Gaitung wird ven Verf. 
hier fo beim: . ... oo, | 
Perifioma daplex, etternum 16 -dentafuimg 
denticulis reflexilibus , internums. procefluli 
. filiformes, albi, lineares, exſciſſo - fimbriari. - 
NHlos majculus gemtoifortnis, alaris; capituli« 
formisque terminalis. un 
Od eriſpum, — Polytichufi eapillaceum ori« 
° Ä pom, calyptris acutis pilohfll- 
mis Dil. hiſt. 432. 1.55. ſ. 11, 
Bryvm ſtriatum Zen, 
TE, 


| Mal 


“ 


N 


474 | Kur Nachrichten | ur 


- Mufcus pillscetis» minimus. ca . 


Iyptra villoſa Nail. paril 


a ' J 130. 1.39. 59. 
.. An aiten der kranken Staͤm⸗ 
— win der Pinus picea bes du Roi, 
Tab 
38, danerichen Aristapı, — Polytichum, Rryi rarala 
-. - facie, capfulıs ſeſſilibus Du 


—* I 430. 1.35. f.8. 
ze — Bryum ſtriatum Liem, - 
* Mufcus apocarpos arboteus r» 


mofus Vaill. paril. 129. . 
2 35, f, $. 6, ‘ r 
37. m snomalam. — Potyır, Bryi ruralis facie, 
| ‚apf. ei minus, Dill. 431, 
Zu 8B t. 55. 69 
Bryum ſtriatum Lian B. 
” J brewerianum. — Brynm ampullaceum, fol. 
| etampullis anguftioribus. Dill, 
I 345.104. fs. 
W Aus den Haldegegenden-in England; der Tri⸗ 
eo. vialname iſt von dem, ber es Dillenius zuerſt 
*. voxcſchickt hat. 


99. Mninm marchic+n. — Leskis marchica 777 ilden. 
40. Bartramis. Diele nette Gattung wird fo beſchrieben:. 
erifloma dupiex ; exteraum’dentes 16. cunei- 
former internum membrana conica plicito 
—— in aperturam lacinalatamı connivens. 
“ Flos androgynus. 


u hallerlana, 7— Bryum fol, mollibus, fetis dre -· 


is alaribos, Hall. he. n 
2802, 1:45. £8._ 


„Der Sarrungsnane nad; Bartram, der ehedehn ans Yen 
„fplvanten manche cruptogamifche Pflanzen au Dillenius ges 
„ſchickt; der Zrivialname aber von dem , der dieſe Art zuerft 
„bekannt gemacht bat. Die zweyte bis je bt befannte A, 
„B. pomiformis, Bryum pomiforme Sa dat fäng 
„Blütenftiele Cpedunculon), ‚ und die Blätter sehen nicht Pi 
. „fehnell pfriemenformig in eine Spige über.“ 


der Hurzen Vorrede der Kr. V. an, daß er bite 
—— En indian 








v. d. Botanik, Gartenkunſt u. Farſtwiſſenſch. 74 


-Loskia. attanuata von den lauberagenden Morſen nur bie Ar⸗ 
deten abgehandelt, welche in jedem 5 — (Aadio) der Zeiz⸗ 
gung Die weiblidsen Seugungstheile entweder allein oder 
mit den männlichen *) verbunden, beſtaͤndig an Dem Über. 
-sheil des Staͤmmcheys oder der neuen Schößliuge haben. 
Die noch uͤbrigen Arten dieſer Abtheilung werden zualeich rat 


denen, welche bie tweibliher Geſchlechtstbeile feitwärte her · 


vorbringen, im dritten Bande folgen. Daß in dieſem zwey⸗ 
ten einige Blechtenarten und undchte Becherſchwaͤmme vor⸗ 


kommen, if thellg- wegen des Wurchches dei Werlegers ; der ' 


‚eine Abwechſelumg der Figuren gerne fähe, theile desweger 
geſchehen, weil bannech. ſowohl eine Verbindung der Flechten 


und Dchwaͤmme -gejeigt , als ein Anfang der Vertheidigung 
gemacht werden Fonnte, wodurch dieſer Familie- ihr Buͤrger⸗ 


echt un Pflatzenteiche geſichert wuͤrde, gegen die Botaniker, 
die es ihnen ohne binlaͤnghichen Grund (ſo wollen wir einſt⸗ 
-welen das: ‚atıniae.biua ſanas rationis principia in der 
Ueberſetzung mildern) zu rauben ſuchen. He: ‚“ fährt der 


B. fort, „Re follten,. che ſie entſcheiden, erſt den wahren 
re eines Gewaͤchſes feflfegen „ und ihn von- alles ger . 


xuͤndeten — —— ‚befzegen. - de das it die 


“nf: * | 
”. Rünftig wird dor V. die Flechten gdnnih Herrn Sof 
mans —— —— En einem neuen. Merke zu bearbeiten 


fangen. Die De fporas aber, . Sphaerias ‚' Tremeligs 
pr Con ‚roled Hr. N. Sedwig in.einem ‚Befoiidern 
Werke abhendeln 3 * dadurch nicht nur die Botaniker 
lehren, ſondern auch das @efnige zur Erweiterung det —* 
ll des großen Sqhoſers bewrotrogen. 


Deferipio et Adunbratio — Mufeorum, frog- 
doforum - auctore D. Fo. Hedwig. Volu- 
winis-HH, Faſc. T— III Lipſ. in libraria 


- Gledirfehie.’ (ofhcina tft wotzl Pr 


iſt es ein Angliciſmus) 1791. fo. 
9h3 Auf 
| ri "Ohne Zwelfel if bier ein Beuefeßter, wenn fr {m Texte 


—E . ſola. ved chen, —X 
w ens wußten wir t es u v wenn 
. Drudtepler md — 


[8 


16: Rürge Nachrichten 


Auf der-Mädfeite des, Titels. vorm erſten eft iſt angeneist, 
Daß die Werlagshandkurg zwar verändert ſey, Allein im Wet⸗ 
£e ſeldſt nichts von der bisherigen Einrichtung. geändert wer⸗ 
hen würde, daß. aber in diefen und folgenden Heften mehrere 


neue Arten aus Jamalta vom deren m awarg unhgcebelt 
vortommen. 


Erſtes deſt. on u) 
Ib 2 
x. Dieranum Augeliare, — won hmm 

Ku Teicholomam. lannginofum. — * ven æb 
bars, und ans Sachſen. 

De ur Bryum hyprioides Lite: 
+ —— —* — —— — hirſtus 

| + nafcens Dil 88. 147. £ 23 


n 


I Diiymoden Treue Gattung. 

Periflama . sa 56, 8 
| us, 
De "Mas alaris aut terminal, we 

‚ui YVeise ' rigrdulum, - N 


Sır. dieſer · neuen Soma rim. dee Verf. pt 
auch das T.ı. 1. 28, abgebildete Frichoßomum. 
puhllum , welches Sir. Dimm Ditrichum ges 
_ nannt hat in Prodedmo A, Megapokt. 216 
< 4 —— ponienn. von — a 
B Weiße ano — Bryuns‘ capiltaceum 
. vote. Dil; 380. 342. 143. 
: Mufcus opillsceus, adaniunm, 
N u mininsgs foliol. loni 
| bus etanguftioribus Yasd, 


| gasil, .29..£ 
6. odeblerre I ee 
Periſtoma Araplex, 8.- -denatum;;, t ıheca absgue 


* m. alhidumn, Cim Zenes anf. ber su J. 


Bryam —8 Linux. 
u nanum larignis foliss al 
bis Dil. 364. 2.46. L. ar. 
1. pacbel age, -  Bryumı agrarium- Swartz, Aug 
- Jamaita. 


—W F "u. Tab. 7. 











BE 4 


».0. Botanik, —R& m. 
 Yniam Fedigenen u ir annatinnm. pi 


exe. Di. 404. 


Aal denricuistus I. 
tens er Pall.pacilı ss, 
24 ' 
% — tublamm, — tn paluflse « complicamım ete, _ 
1. 406. 1.51. 574 
2 Dicranum longifolıum. von Ebrbart. Eu 
70, Bryom macrocarpum, nahs-den mittaͤalichen Inſeln“ 
vermuthlich den Antiſſen). 
Die Kupfer vice. Defie- And 8‘ Yon ——* * Pa . 
Madame Pbilippin, 6. Opfang geſtochen; —X 
weder ‚P fein, aoch R fu Monde, ai I Doc 


—— Hefe, 


hin ed nen aquaticam Iacqu 
[ wign x. fe. Cent. 3. p. 4% 


Die übrigen Etat And ya fake = 


einer Anmerkung wi be aren dab 

—— net Wir mac en Bee er 
+. 5. in Hedwigia lapponica umgeänbert,. 
Tab. 
ss. Fontinalis (gusmofe = Id, Lim, nos, 
44, Filidene (omicomplerne. —  Fontinalis yarva DM, 

Ags Datagoden hat as Dilenins, ve 2. von 

.. Didfon. 


I Telebailosınmn 5 fontinalioides, Der Name iſt etwas 
‚sang um jwangeicht unau ——RR abe 
0 uͤbelklingend; fo wie auch das en haͤngte 
que ben | Worten unferm ®; fehr geläu j“ 
* nie ſtyli iſt (3. E. tabu, um 


“x Nedkera — — Foot * —* * 
| Aa Re: 
| b a ih 


? 





u: 
Tb 
17, Notkara Irypnoiden == — — 
18. —fiuaius. ſilicina. -34. 
a9. — 8 — pennsta 


“,. 
h Die —F PRY ſind alle von greleb, ud 
fer als die ins oerſten Hefte. J 
di, 32262 
Tab. | 
3. Nacken undulata..- — —E— —— 
Br —** * 849. t. 32. 
9. — 6 @ ru. 5 
er J — . diftiche. — Fontinalis diſtieba Su. . 
—. —8 Bm, 






eu Amerika, 
s4. Fontinalis falcira. Von ven. and Odjweben 
28. Hypnum Ipinitorme, — Id, Lim. Spec. Al. „dee 


a4 Fifa adianteiden.. Hypusie adimitciden Lim, 
x u. I eg — pot podioides Se, 
— cmoides. — ꝛſplenioide⸗ 9. - 


3. W 5* . 2 —* bryvides Linn, 
mates, — ſonem Sparta 
* 'B. FRE * 


‚Bon den Beſchreibungen weitre Yale in made, 
wich mau wohl uns erafien, ee 


vn . j 
.. - . ” “ ‘ > * nd 


- x z ur.»® “ 
— — — — 


li. Hauhaitungewwifenſchaft 


vngneg Anleltung zu Pner nuͤtzlichen und bauer⸗ 
haften ———— voq. MI. Wur⸗ 
fer. Mit 6 Kupfern. —— bey Heer⸗ 

brandt, 1790. 8. 520 6; fammt Regifter, 


Kigenttic kann Birke voll Radige Anleicunz ale rine nen⸗ 
und vermabden diſia us Beste angefehen werden, das das 


% 


000 Den Danehehenteifeukhe m- 


KYamest.1736, aut dem. aaſehem Di 
4. Ana 3a einer : agglichen nd pauszbaften Dienei 
audıt, mit Drey Kupfern, er 243 selten herausg 
yud wovon die Lefer unfer Msiheil Im 73fen Dande &. 6ı2 
Bis 615. finden. Scan aus dem Titrlblatte allein erhellet, 

Kai das Werk mig 3 Kupfern und der Ma sinspfle ege 
vermehrt ſey; aber auch das Innere beweiſt, daß in’ allen Kar, 

aiteln Verpolltommmungen nnd —ã angebracht 
worden. Daher maſſen wir alle die Gerechtigteit, fo wir dg⸗ 
mals, der u Auflage, dag fie ein überaus nänlichen 
. buch fen, widerlahten liegen, in gebnppeltem Maas 

dieſer er Auflage ſchenken, und lo niel eu der aum 

Blätter diesmal in, davon reden. 


De v. deſſen Namen bey der exſten Auſlac⸗ aus‘ * 
lich wichtigen Urfachen verſchwiegen war, bat ſich nun ſelliſt auf 
dein Titelblatte nice nur namentlich, ſondern auch mit aͤcht 
Wohnorte — wie es ſich bey dem Wuſte von oͤlonomi ſchen 
Mirch unächte Mamen gejierten Büchern geriemet, wenn 
anders zur Nachahmung Glauben verdienen jellen —  untee 
der —** fegalifitet. . In der Vorxede zeig Je ter ſodaun ar 
in weichen Saͤtzen er von feinem Gewäbrsmanne, dem . 
beutichen Bienenvater Riem, abaehe., und in weichen. er von 
Abm, :enigegen einem Tuͤbingſchen Recenſenten feintr,‚exs 
fen Auflage „. der leicht mit man areifen i . beupllichte, 
©» einen Schreyer hätte Hr. Wurfier, de n Verdieuſte 
- wad Kenntniſſe in der pbyſi talifcyen und Veonemifcyen jenen» 
zucht weit sat iedener, als die dieſes Recenſenten find , gar 
night achten ſallen: denn er gehört zur Oppoſi tionspariber. 
Gicht es in dem fo freien England nicht unmer Foxe, tue 
auch noch fa herrliche Piste ettoas vortragen, und wer dringt 
duch? Die Acchtgeit und Güte der 88 Das hätte der 
Ber, wohl auch denken können: inde näfen Opponentej 
doch manchmal beantwortet werden, und dieſer Fall mag d | 
‚mal auch beym Verf. selten, zumal ihm fein Opponent in . 

‚der Nähe ivar. Schon durch das einzige, was der Tübing« 

ſche Reemf. über das Exyerlegen ber gemeinen Bienen ku, 

nämlich : »Eonnte aber nich unter fo vielen Blenen die Rönls : 

‚gin überfeben werden,- oder kuryvorher mit Tode abgegangen 

‚feyn ,“ hätte derfelbe leicht widerlegt werden innen : den er | 
Hatte darin feine ganze Schwäche im Beobachten und in Des . 
‚befenheit gezeigt. Hr. werge dt hin auch in einer Die 


eo % 


_— 
“ 


y a 





a, Kin Nadeln | 
©; V. datuͤter elniges goſagtz allein er haͤtte m nur nad 
"Über: das, daß die Roͤnigin mir Tode abgegangen, und 
kurz vorber borausgeſchaffi ſeyn koͤnne; getraft auf Deu 
leſenheit verweiſen ſollen, indem ja Riem; der nad) Potwets 
VDtiefwechſel alle dergleichen Vorſiche, die Ayiderfprüchen ente 
gegen dienen konnten, anwandte, und: in feinen Schriften 

Deutlich gelehrt hat, daß er’ kleine ‘Portionen Dicken an Kaͤſt⸗ 
chen gewöhnt ; dann die Dienen gezaͤhle, haen leere und rei⸗ 
ne Wachstafeln zu’ wiederhottenmalen eingefegt, und bed 
er — hatte, aus denen nichts als’ Männchen, dag 

nd, Pte ſodenannten Drohnen geworden; ˖da ax hierüber’ feine 
engen, einen Conſiſtorialrach Kraͤmer, Nector denop m. 
am. angeführt habe, was brdatfs mehr 7 Uebrigens bezeugt 

Niens feine größe Areude, einen fo herrlichen Sieger und 

‚Renner in feine Füßrapfen zu einer Zeit treten zu feben, de 
er wichtigerer Arbeigen halber’ ſich ſelbſt nicht mehr fo viel mit . 
dem fo mörnslichen Bienenweſen abgeben Tann. Dec. hat 
Vdey Mieverichteibung dieſes Urtheils Riem’s Erlaubniß, ſo⸗ 

Wwohl dieres dem Verf. zu verfichern, als noch Mehr hinzu zu 

füsen , naͤuich: wie er S. XFX. in der Worrede appieubire, 

bag ber Verf. auf deffelben Achſein ſich bemühet habe, weiter 
fehen zu koͤnnen, und wirklich hler weiter fähe, daher er ihm 
das 'ganze Bach abtrete , und ihn für den vegeimäßigften und 
etrſten Lehrer in der Beronomie der Bienen, als auch fe 
dert weitſehenden Forſcher in der Fatut diefer wohlthaͤtigen 
und wundervollen Honigfabrikanten erfenne, Wehr ik doch 
wohl niche nöchig, um den Verf. gegen alle Tadler zu recht⸗ 
fertigen? Aber wie billig iſt der Verſaſſer auch in feinem Des 
kenntuiß? Dies verdient von &. AIX, hier zu ſtehen. Ga 
fagt er: „Da ich übrigens die vielen , zum Theil ſeht bedeuten⸗ 
den Widerſpruͤche, in denen ich und Riem verfchieden den⸗ 
fen, angezeigt habe, fo bekenne ich nichts deſto weniger von 
neuere, daß Riem derjenige if, dem ich das meifte in dee 

- "SBienenzucht verdanke. Habe ich in einigen Etucken welter 

gefehen, ala er ſelbſt, fo iſt es bep dem Lichte geſchehen, das 
er mir angezuͤndet hatte. Weine Achtung, die ich für Riem 

Babe {ft die Urſache, warum idy in der erſten "Auflage dieſer 

‚Anleitung niemals den Unterfchled der Niemichen und meiner 

Grundfäge auch nur mit einem Worte berührt, noch Ring 
da getadelt habe, wo ich gewiß wußte, daB Meine Meynung 
richtiger war, als bie einige. Ich hatte ihn, ale meinen 
Enuptiehrer, zu lieb, als baß ich ibn afentlich er 








von der Saushaltungleeienfäeft. 485 


au nt meineteheiu im Gegenſatz gegen bie einige aufſteh 
ken voolite , weil ich biefes wenigſtens füs einen geheimen: Tadel 
hielt. Eben fa wenig wuͤrde ic, es auch. dieemal gethau habeij 


wenn ich nicht bie Nothwendigteit, mich gegen dicken unve⸗⸗ 


/dienteſten Vorwurf zu vertheibigen, dazu ara BEE bare. 
Vebrigens Hoffe ih, Daß es von mir auf eine fol 
geſchehen feun, die weder Rirmnodk mir nachtheilig feyn Ph 


Er wuͤnſchte nichts fo ſehr, ale mi mis Rien Bekannte 
t zu baben, um fein Urtbeil über diejenigen: Pas. 


‚ge zu hören, in denen ich von en abipeiche. “ 


Wenn der Verf. feinen Wunſch, mit Kiem Bekannt - 


ſchaf⸗ zu baben, eefällt ſehen will; fo. ver et nur nach 


_ Werraden fic.dev.Kodrefie beblenen: an den Commiſſion-· 


zasb Riem; fo wird dis die ſicherſte Gelegenheit ſeyn. 
Da & ZA der Verf. von feinem Verlinlſchen Recen⸗ 


fenten meint, daß er das einzige VI. Kapitel Meder Artabeh , 


„usch gelobt habe; fo muß er Im Hier ertlägen, daß er’ eben 
dadurch feinen Beyfall bezeugte. da vom VI. Kapitel eben dag 
galt, was vom folgenäen VIL, Sapitel.w alfo in: eins 994 
jogen — geſagt worden: Daß es befolgenswectb fey. - 


De Verf. empfiehlt ©. XXXVII. auch den Erbfen. \ 


Kaum (Robin. carsgana Linn.) als eine Bienennabrung 
‚mic allem Mechte , „und muthmaßer, ob er etwa für ein Vieh 
guter zu oehauhen ſey? Allerdings, und zwar fuͤr Men⸗ 


r. 


n und Vieh, Darkber. faun sr in feines KeeundesXiem: ' 


—— * Sammlung oͤbanomiſcher Schriften ıftem 
Dt atem Heft, 2te Abrheilung ©, 65. genaue Auskunft 


kaͤrzer wenn wie oͤber das Ban — daß dieſe 
3weyte Ausgabe wirklich weientliche Vorzuͤge und yortrefliche 
Vermehrungen an Test und Kupfern enthalte Befolge man 
nur des Of Lehren, und werbinde fie mit deu neuern KRiem« 
n Anleitungen in feines praktiſch Gbonomiſchen 
Bncycgpädie; fo wird mag. einen sea vollſtaͤndige Bia 
nenlebre fürs Aligemeine be 
Hr. Wurſier bes noch im — Druckfehlerliſte die wich⸗ 
digſten Verbeſſerungen angezeigt: man laſſe fish deren Abaͤn⸗ 
derungen, ehe man lieſt, bier als qtwas Wichtiges empfehlen 
feun. Rec. hat aber S. XVI. Schimmer ftatt Schimmie 
gefunden, welches er, mit ©. sos. verglichen, eben. fo für 
ucllehler hält, et era, bie Horte: „ningiebt man 


Wir koͤnnen nunmehs in auferm weitern Urtheile defte . 


fie -bingegen mir Spesen ,“ derte us noch einen Wradfap, 

- — obue Lufezuge fie datinnen zu umgehen, ſey 
ſchaͤdlich ? Und fo Sande ee zugleich, dad fart San d un 
‚Speeu, bier das Gechfel verrägikher fen. ‚Wisder: ©. 
253. Dunzeflimms ftatt dargeſtemmt, 3:'°. ©. u. 100 zu⸗ 
gleich die n. d. angemerkten Buchſtaben, a und A, bey ber 
VI. Rupfertafel fehlen. Schoͤn iſt Idol die unter Diefen Buch⸗ 

‚ Raben beſchriebene Bienenwage, die der Verf. eigentlich nach 
der Schulziſchen, ober dem Buche: Geſchichte meiner 

— Bienen, zum Wiegen und zugleich zum Gebrauch beym neun 
Unterſetzen leerer Korbe unter volle, ſeht veteinfachet und une 
gemein verbeſſert has, weil ihm bes dekannten HSempels %) 
Bere; aach G. 251. nicht Genuͤge leiſtete; merin der Verf. 
Recht hat, indem fie auch dem Recenſ. niemals Deutlich ge⸗ 
- ang beſchrieben — ; fo wie überhaupt: Behren den 
reſchren bes: Wert. weit anchſtehen muͤſſen. 

Das beygefuͤgte Regiſter — ** —& ſehr, m 
"mal eine Inbaltsanzeige, bie der Rec. bier, fo mie bey der 
erfien Auflage ungern merndißte, mebernitne: nech Hinten an 


serinn 
ee. x Eu. 


N ber. Kanbrirfihafruhen Deisnsmie, zum 
Gebrauch deserjenigen , welche ſich dieſer Wiſſen⸗ 
ſchaft entweder theeretiſch oder practiſch widmen 
wodllen. Verfaßt von Friedrich Edlen von Ent⸗ 
.. hersfed. Erſter Theil. Wien, bey von Kurz- 
bed. 1798 Ger X Zweyter Tri. 463 ©. 
u in. 8 


Nah eine beſondere Mobs, daß jeder Lehter der Oekonomie 
ſich ein Lehrbudy — das nur eigentlich bey feinen Bor: 
leſungen und den damit verbundenen‘ Ertiürungen gute Dien⸗ 
fe leifter; oder aber nur für die Drooing dient, wo er lehrt. 
Wenn dann dergleichen Lehrbächer nuter einnehmendem Titel 
der Oekonom, welcher die Wirthſchaft lernen will, kaufen 
ſou, und der Sr. Profeffor iſt nicht babep, alsdann ai ge 


4 lenenb 
> Zend fenen 8 — man in unfeer DIL’. 64- ©. 


x 
7 


von der Daushaktingewlffenfihaft. A483: 
Odqhuͤſer nicht ven Nutzen ſchoͤpfen, den er vom Kebrbueche | 
etwartet. Es wäre daher zu rofinfihen,, Daß-Diefe einreißende | 
Mode etwas ins Storken gerieihe. Diefes vor uns liegende 
Buch gehört zwar wicht-fo ganz zu den gewbͤhnlichen, die Blos 
3u Vorlefungen gebraucht werden," indem der Verf. vermb⸗ 
. ge.der Vorrede eine prakt. Schule — nur nicht nach dem Bey⸗ 
fpiele der Lauterer, ohne richtige Verwalter, Bamit nicht eben fo 
endlich das Guth wieder verkauft, und fo der guten Bache durch 
elendes Beyſplel gefchader werden muß — errichten will. Herr⸗ 
Eh if fein Plan, nur muß er felbſt guter Praetitus fen, um _ 
feiner Aufforderung an die Großen der Erde Ehre zu machen; 
Exs muß au allgemein Brauchbares und Deutliches gelehrt were 
“den; äber doch iſt bier manches Bloc“ ptovinzialiſch, mandhes 
weder deutlih, noch ausführlich "genug ausgefuͤhrt worden, FB 
Wollten wir unſern Leſern Proben über alles dieſes, fo wie 
auch vom uͤbrigen Praktiſchen vorlegen, fo-wärde das litzte 
meiſtenthei!s In ſchon mehr, als zu oft Geſagtem beſtehen maſ⸗ 
ſen: role wollen uns daher nur auf weniges einſchraͤnken, ung‘ 
dem, was wir davon erklärten ; einigen Beweis zu Statten 
kommen zu laſſen; wobey — da ſein Buch doch einmal zum 
Verkauf für die, fo feinen perſonlichen Unterricht nicht genieſ⸗ 
fen koͤnnen, in den Buchlaͤden erſchlenen iſt — noch die Frage 
— hinzugefuͤgt werden muß: ob der Verf. alles das, was er hier 
für tbeoretiſtbhe und praftifche Schüler lehrt, auch pra⸗ 
ktiſch ausgeuͤbt habe, damit man nicht erft ſelbſt probiren, und, 
mit Schaden Hug werden müffe, Mir. zweifeln auch bien: 
“ uab wollen in der Reihe Die Zweifel bearänden. 
Zuerſt, 66 der Herr v. E. das Provmmsialifhe vom 
Unprovinzialiſchen genüglich unterſcheide? Hier wel . 
wir das durchlefene Buch auffchlagen, td S. 280. ©. 1. .- : 
son des Zırache vornehmen. Um diefe abzuſchaffen, yes 
fehehen zwar gute. Vorfchläge, aber er ſagt den Ritter⸗ oder: | 
Adelsguͤtern nicht: wie fle ihren Schaafen das Brachfeld er , / 
ſctzen ſollen oder können. Dad Rindvieh mag’ vom Drach⸗⸗ 
graſe und Klee immer im Stalle gefuͤttert werden, das iſt oe⸗ 
kal moͤglich erwieſen, aber wie mit den Schaafen, deren 
Stall und Sordenfuͤtterung noch nicht anbaltend nuͤtz⸗ 
Hd und thunlich erwieſen worden iſt? Lehrt der Vf. doch 
©. 29. im aten Bande ſelbſt, daß fie ausgetrieden werden 
folen, und das ſchon bey ſeichtein Schnee, auf die Seat, . 
Im Sommer auf Brachfelder. "Wenn er nun S. ago f. 
bie Drache, als einen Mißbrauch, abgefchafft haben, 2 
| 


nn 


S 


] 





A re Nachrrichte | 
fe von Baden == deren Btache In manchen Provinzes 
doch den herrſchaftlichen Ochaaſen sehört — an ihre Kinder - 


de haben will; Yo ſollte er erſt ein Suͤrrogar für die 
Schaafe des Herrn ſicher ftelen? Und wenn diefe Brache 


auch los dem Bauernvſeh eigen iſt, fo follge er erwägen, daß 


‚ Ih mänchen Pedvinsen wieder das Hinderniß iſt, daß die 


Afchtagumd det Gelder nicht dem Bauer zufteht, fondern eb 
6 Gilt vollgaͤndig an den aͤlteſten Cohn abterten \ 
Serzlich aut ift fein Worfchlag zwar gemehnt, und wir wunſda 
ten die Ausfuͤhrung deſſelben letztern Ortes: Aalleih: mie hebt 
wan Diefen Immerdauernden frontmen Bunfh? . | 
ir brechen ab, und gehen zadem Abe, was wir vor 


| | Unbeurlichteh fagten. as ift denn das für Gerfte, die der 


BR S. 270. ı B. Siberifdje nannte, anf Linneiſch? 
kann diefe dem ungelebrten Oekonom ohne beflimmtere M 
men erklären, wenn man fie nicht einmal den gelebrien 
. Drtonemen deuttidy gemacht hat! Und ſollde man won einem 
 Beprer nach des Verf, Schlag nicht Hfonomifche Botanik fors 
bern Eonnen? Iſts wohl Hordeum zeucriton Linmei? Od 
weiche? So Hönrire man manche Beyſpiele anfftellen, wir .. 
brechen aber hiervon ab, und laſſen diejenigen Leſer, fo dies 
Duch an kaufen noͤthig haben, darüber weiter urchelien 
- Dep Schaaftrankbeiten werden auch manche Irrthuͤ⸗ 
mer nachgeführt: da iſt alſo Beweis, daß der Verf. nich 


prafktiſch, wenigſtens nicht praktiſch genug, zu Werte 


| gen fey: zum Beyſpiel nur ©. 57.2 B.: Die Egeln 
—2*8* von den PP eingeichludt: Da bat alſo des Vf. 
nicht eigene Erfahrungen Bed noch weniger die neuern 
Entdedungen, ungefaͤhr in Ailem’s Quartalſchriften und 
Sammlung auserlefener oͤkonomiſcher Schrifsen, Bilz 

huber über Schaafegelt und andere Autoren mehr, nicht ger 


leſen und gepruͤft; ſonſt wärde er twiffen, daß dieſe Geſchoͤfe 


augebohren ſeyen, und daß feine übrige Angabe: daß die eine 
geſchluckten Eyer von der innerlichen Waͤrhe erbruͤtet, und 
man fle in der Leber, Lunge, im Bedärme, unter ber 
Kaut, d ſelbſt im. Gebluͤte + Yanz unrichtig Hat 
fie ver Verſ. wohl jemals außer der Arber, und a wohtf 
telemals außer der Balle und den Ballengängen gefunden 2 
Das if wohl nur ein Andern nachgeſchricbenes Maͤhrchen 
Auch mag Hr. v. E die Egeln: nicht einmal felbft Fennen; 
kornigpens beweiht «s-fehne undeutliche Soefipreisung gänzlich. 


Eben 





. \ R .. F r ‘ , ’ J 
von der Hauhaltimgewiſſenſchaft. 4838 
Edben fo unrichtig find noch einige weitcre Lehren von 
Schaaftraniheiten, 5. B. nur das Drehen. Auch hiervon 
bedarf er ſelbſt erſt Unterricht aus neuern Schriften, bevor 
er Lehrer für andere werden ſollte. Wir. eilen daher zum 
Schluß, und darchblättert Bios noch &- 196 J. von der 
Bienenzucht. Mandyes recht Gute findet man da, aber auch 
Unrichtiges. Ueber das Phyſſtaliſch richtige, beſonders die 
VDeqgqattung, (welcher er, —8 anßer dem Srocke geſche⸗ 
ben folle, flanobaft opponiren wollte, wenn ihm bie Sa⸗ 
De nicht gleichguͤitig ſeyn tͤnnte,) empfehlen wir Ihm and 
zu denken. Die Sache iſt zu wichtig, als daß man bäbep 
Ks ield, und nicht Zroeifel anfzuftelfen bereit ſeyn follte? 
ndeß wird dr ſich uud) bariber überzeugen Ebnnen, wenn er 
ein neueres Werk: Nouvelles obfervations far les Abeilley, 
adrefites a M. Charles Runnet, per Frangbis Huber, deſſen 
Meberfeßung uns feinet Wichtigkeit wegen ſchon mit Riem⸗ 
ſchen Anmerkungen angekuͤndigt worden, leſen will, Ta 
v. E, wird finden, daß dieler Blinde Aurpe, mit Huͤlfe ſei⸗ 
nes febenden Borlefere Burnens, fonar bey der in der 
Zuft ſich hegatteten Rönigin oder Bienenmutter, nad) ih⸗ 
ser Ruͤckkunft das männliche Zeudungsatied in dem ihrigen 
erisdedtt, und uns zum Beweis vorgezsidinet babe: fo, daß - 
nun. kein Zweifel mehr, am wenigflen, wie er faat, flande: 
baft, dagegen gemacht werden könne. Daß nicht alle, jedoch 
aber welche Arbeitebienen Drohneneyer legen, kann ihn auch 
Huber, und fo no manches andere berichtigte lehren, 
©. 273. foll es wohl, Matt: die Stöde Auf einander 
zu feßen, beißen: neben einander? Denn Läger werden 
nicht auf einander geſeßt. &. 282. fol die koͤnigliche Zelle 
. wohl einer Eichel, ftatt einer Eiche, glelchen? Was-für 
ein himmelweiter Unterfchled ift zwiſchen einer Eiche und Ei⸗ 
beit Iſt's Drucdiehler? dann hätten wenigſtens ſolche wich. 
eige eben fo aut, als ein Rräfftee zu mebrerer Deutlichkeit 
für das Ganze, bey einem fo nichtig ſeyn ſollendem Werk⸗ 
beygefuͤgt zu werden verdiene, | | 
Bon allen Uebrigen, und dem Ganzen äberhaupt, wnäls 
n wir verſichern, daß der Verf. feine Materien gut zu waͤh⸗ 
en, und wenn er nicht ſeibſt Praktik beſitzt, doch aus andern 
Schriften zu entießnen verſtehe: welches wohl Niemand ſo 
ticht , als diejenigen entdecken werden, deren Schriften er 
ſtiliſchweigennd, ‚ohne fie zu eitixen, genuht pas. Faß 
| | eisen 


w 


1° Wie Nachrichten : 
fetten Andet man een Gepelftfteer' benannt. Member aiß, 
daß ©. 15. Toaldo genannk umb empfohlen wird! ; * 


Kurze Darſtellun der votzuͤglichen Vorthelle, die 
nus der Vertheilung der Guͤther und Aufhebung 
der Gemeinheiten entſpringen, von J. G. Schel⸗ 
horn, Amtmann Im — zu Mem⸗ 
mingen. Memmingen, dey Eeylet. 1791. 35 
"Bogen. 
iefe kleine Schrift, worin der Berf. feinen Untergebenen 
-weifet,, daß unter daſelbſt obwaltenden Umſtaͤnden die Aufe 
hehung der Gemeinheiten zu ihrem Vortheile abzwecke, bat 
allerdinga ibren großen Werthe, indem daraus Beamte 
und Commiſſarien zu dergleichen Geſchaͤften ſich die Regel 
1 am koͤnnen: wie noͤthig es fey, alle Gruͤnde für und wi⸗ 
Ser DE Aufhebung der (Bemeinbeisen genau abzuwaͤ⸗ 
n; weil fehr oft Bälle eintreten, mo eine dergleichen Auf⸗ 
ung einem großen Theile der Theilhaber mebr fdbddtich 
als nuͤtzlich ſey. Angebamst. if eine Abhandlung: von der 
Schaͤdlichkeit willkuͤhrlicher Anfchläge und Mebernahmen ber 
Dauerhoͤfe. Diele Ik ganz local, umb fang das auswärtige 
MPublitum nur in ſofern intereſſiren, ale es daralıs erlernet, 


Daß die daflge Berfaflung einer großen Verbeiferung bedürfe: 


und. daß der unaufgeklärte Bauer ſeiue Freyheit zu oft zu fe 
nem und feines Nachtommen Schaden anwei.de. = 
Verſuch einer Beantwortung der Preisfrage: ob es 
vortheilhafter fen, das Bier von ben von der Obrig⸗ 
.. keit angenommenen Bebienten, in öffentlichen, 
tady einer vorgefchriebenen Weiſe, oder von einyele 
‚ nen Brauern in ihren Häufern brauen gu laffen, von 
Karl Gotthelf Brätorius. Berlin, bey Oehmike. 
1791. 43 Bogen in 8. ' | 
Es wurde: 1789. diefe oͤksnomiſche Preföfrage von der Königl, 
Sycietaͤt der Wilfenfhaften zu Böttingen für den Monat 
-Yutius ausgeftellt, and keiner ‚won den eingepimgenen vier 
nn nt« 


N 


\ 
1) 


von den Haraaiangoncherſchaft. a 


Beant wortangen besrlfteis: ser finnt; ‚befonberd ‚:1ceif'in je 


nen Auflägen auf die großen Berfchiedenheiten der Verfaſſunh 
der äffentlihen und Privardrauerenen; der Damit vertoüpften 
Vortheile and Unbequenifichteiten €. micht genugſamer Dis 
dacht genommhen märe. Es hat der Verf. diefe Bedenklich⸗ 


keiten nicht negründer, audy nicht erheblich genug: gefunden: . 


da aber demehngeachtet die Societaͤt feine Beantwortung mit 
sinigen Aeußerungen des Bepfaälls aufgenommen hatte: ſo bit 
.er fie dem Publitum hier zur Beurthetlung durch den Druck 
vorlegen wollenn. EZ 25 


.. .. Ge Er N a 
Nachbarn nun der Verf. über die Wichtigkeit dere 


brauerchen, die Verfchiedenheit der Biere, der Mangel an 


wohlfchmedtenden,, gefunden und nahrhaften Bieren, endlich 


auch über Die Urfachen. hiepon, ſeine Demerfungen gem 
hatte: fo brantwortet er die Aufgabe ſo, wie es die drey aͤbei⸗ 
an Auffäpe gerhan.hatten-;’und wie fie auch jeher Kenner 


iefes Nahrungsgewerbes beantworten fayig, nämlich. : „daß 


es unagleich vortheilhafter fey, das Bier in oͤffentlichen Brau⸗ 
-Häufem, von den Dir: die Obrigkeit dezit ngenemmeneh 
und vereideren Untergebenen, nach einer vorgeſchriebenen Orke 
nung brauen zu laſſen, als es deu Buͤrgern zu uͤbertragen, 


die es dis eine Privamahtung in ihren Haͤuſern beeteiben.f 


Hr. P. rechtfertigt diefes alles auf folgende Art: Es beruße 

bie Herbeyſchaffung eines immer gefunden und wohlſchmecken⸗ 

den Biers auf der Menge und Guͤte der dazu genommenen 

‚Materialien auf diefer Zubereitung; auf richtigen Er⸗ 
‚Eenneniffen und Erfahrungen, und der beftändiaen - Beobs 
achtung gearündeter Vorſchriſten. Dieſes alles koͤnne von 

Privaibausbtauereyen, bey” denen Unwiſſenbeit und: 
Vorurtbeil, oder linvermögen, auch Gewinnſucht, jes 

nem ‚öfters entdegen ſeyen, nie fo gewiß, als von einer obrig⸗ 

‚Beitlihen Veranſtaltung und Auffiche ju hoffen fegn. Hier⸗ 
durch könne ficher ein maͤßiger Preiß des Biers setlangt wer⸗ 
den; weil alsdann die Materialien viel eher zer rechten Zeit 

und in woblfeilen Breiten, vorzuͤglich bdurch Beyſplele ‘ger 
meinfchaftlicher Btaukaſſen und derſelben gute Verwaltung, 

herbeygeſchaffet werden. tbnnen, zumal es von den Buͤrgern, 
die einzeln in ihren Haͤuſern brauen, fo geſchiehet; wenn ed 

gleich auch oͤfters nicht zu gefchehen pflege. Noch leitet und 
. Sicherer ſey es im erftergi,, wie im leßtern Fall, richtige Polis 
zeytare tiber das Bier feſt zu fegen: Berner ſey in Vetmin⸗ 
>, Bibl_CKIL B. 1.58. gi betuug 


x 


s 
. 


‘ 


ı .. . 
7488 Kurze Nachtichte 
4 3 " j . * . 
7 


ehr ein groher Empfehlungegruud mer 


Für die bffentlichen Sranhäufer zu finder, Audy fey der Vor⸗ 
* ehell der Erſparung an Brenuholz aͤußerſt wichtig, zumal 


Bey dem immer nrebr einreifenden. Holzmañgel. Ein anderer 
Grund betrifft das Hopfenbier, daß nämtich, da es rathſam 
"wäre in denjenigen heißen Dronathen,, wo ed gewoͤhnlich ver⸗ 
-derben kann, ſolches gar nicht, fondern Jurm vorans daſſelbe 
in Vorrathe gu brauen, Auch fuche der Verf, in den Accise 
Setrügereyen, in des wenigern Arbeit für den Brauer u. ſ. m. 
einen Empfehlungsgrund,, und er hat hierin, fo wie in allen 
— Gründen, und was er ſonſt immer ſagt, vollkonimen 
" I 


Ackerbau⸗ Catechismus, ober kurze Anleitung zur 
verbeſſerten Landwirthſchaft. Neuwied, Gehra. 
1791. 8 113 Seiten, 


ex Hondtendwon Dirfer Bogen it Cmofehlang des Miete 
us und der dadurch bewirkenden Verbeflerung des Viehſtands 


und des Ackerbaus. Wir müffen aber geftehen, daß. wir fie 
Verfaſſer 


in keiner Ruaͤckſicht für ſehr brauchbar halten. Der 
Häft fich viel zu wenig an einfache Grundſaͤtze ımd an.ein fe⸗ 


ftes Syſtem, nimmt bey weitem nicht genug Rüdfiht auf 


Die vielen Sanirigteken, die der Werbefferung des Acker⸗ 
Baus, wie er fie wuͤnſcht, entgegenſtehen, und handelt ſeinen 
Gegenſtand weder vollſtaͤndig, noch einleuchtend genug ab, 
dbgleich auf der andern Seite die einzelnen Lehren ziemlich 
richtig vorgetragen find, auch der Verf, darauf Ruͤckſicht ges 
‚nommen hat, daß Segenftänt:, je fremder fie dem Landmann 
noch find, um fo mehr Ausführlichtefe, dagegen gar bekann⸗ 
te Wahrheiten cheile gar keine, cheils nur kurze Erwaͤhnung 
erfordern. Ein geſchickter Lehrer Cdenn der Verf. wuͤnſcht 
fin Buch zum Schulunterricht gebraucht zu ſehn,) würde 


gywar Im mündlichen Vortrag die angeführten Unvollkommen⸗ 


heiten entfernen und verbeſſern konnen; allein ein folcher wuͤr⸗ 
de noch mit weniger Schwierigkeit felbft einen brauchbaren 
Leitfaden entwerfen, um jene fenchtbaren Wahrheiten zu 


. 


verbreiten, . 


— | tn Bart 


_ - 
oo. - , 


_ Bon der Houshaltungewiffenchaft. 468 


Gar lenͤlonomie fuͤr Frauenimmet — Zweytes 
Baͤndchen, venn Kuͤchengarten. Zuͤllichan, From⸗ 


manns Erbin 1791. 8. 250 Seien vhne Sm Ä 


IR haltsanzeige. 


© Verfafferin (nit bafd giebt fi N de ori Allg u 
eh fich in .dfefem, durch feinen Gegenſtand Yeithhäl 
Bändchen, merklich der VWollftändigfeir, Ste ber Fänptvore 
„zug einer ſolchen Samklung if. Kür ganz mangellos ſoll 
‚die Arbeit, nad 7 Vorrede, —— gelten. Aber, 
daß fer wenigſtens für u effte Studium einer junger 
Wirkhin, vinen ‚größern 50 uͤchervorrath entdehrlich mache, 
‚und daß ſie eint: brauchbare Antelltind in einer; auch uͤber 
die Grenzen der —— + „auf Deftilarienew;, Audtäredten 
rey, und andre noch gemit nlichere Wirchfchäftsjtveige , 8— 
gedehnten Ventchung det Girtengewäthſe runtime, Yokdr 
‚man ihr ohne Ungerechtigkeit nicht abfprechen koͤnnen. Des 
WBebrauch andrer Scriffteie geſteht die Verfaſſerin zu. Form ⸗ 
Manier des Vortrags: b leiben uͤdrigent dem erſten Vande 
den *) Be - u. 


- 





XIV, Wittlere und neuere politiſthe und 
u Kirchengeſchichte. 


Vie de Fir&derie it; Roi de Pruffe, Accompa⸗ 
ur ee de Retnarqucs, Pi&ces juftificatives:ct, 
un grand nombre d’Aneedotes; dorit la Plu« 
Part n’orit point encore Er& publides: TomeL; 
Arindes 1713 4 1756, & Strasbourg, chez 

. "Treuttel; era Paris, chez les principaux Li- 
braires. 1788. - Tome II: Anndes 1756& 
2763; ibid: eod, in Tome il, Adminlitri, 
‚94 . Hof 


ZEHNTE S. . 


emo, : Kür Machrichten von der 
" . rion pendant.la paix et Annces 1772 à 1788. 
«:. ibid.e0d. — . Toms IV. Ve privee et lirte- 
 :,teraire, ibad. sad. — Tome Vi; FI er FIT, 
. contenans, en forme de Lertres, un-grand 
. nombre, de Fairs et d’Anecdotes, qui n’ent 
point encore été publieg; avec, un Tableau 
„ ‚des premisses..annees, du-regne de Frederic- 
%: Guillaume: Par le:me&me auteur. à Sıras- 
bourg, chez Treuttel, et à Paris, chex On- 
;, froy. 1789. Jeder Band ungefähr ein Alphas 
bet in 8, und, zwar ‚die erſten vier in groß, die 
«. keßten drey in Hein Oft. ur 


Me vier erſten Waͤnde, die das Hauptwerk ausmachen, die 
cn erſtenmal dei Jahr 1787. erſchienen und hernach zwey⸗ 
„ader Drepmal aufgelegt wurden, hat ſchon der ehemalige Her⸗ 
ntqeber dieſer Bibliothet, Kerr; X Tigolak, gewuͤrdiget, it 

dritten Heft feiner Anekdoten von Koͤnig Friedrich H. 

* vah Preußen, G. 300 - 324. vergl. Heft i. S. 31u ſ. 
Sein Urtheil faͤllt ſehr unguͤnſtig aus; denn nachdem er dem 
Verfaſſer — De la Veaux, wie nun.allgemein bekannt iſt 
— der, 9— * du Buch Ar ee y Sruttgard 

ar, jetzt aber in Strasburg ein großer citoyenadtif, Schegi⸗ 

Errikiner Zeioing vol Wis uld Unwahrheiten, und ei 
tiger. Jakobiner iſt —- eins Menge Fehler und Unrichtigkei⸗ 
ten geroiefen bat; heigt es zum: DBeichluß: „Es ift niche zu 
„viel gefagt, daß.faft auf allen zehn oder zwilf Seiten diefes 
Aexbens Friedrichs IL; eine oder „mehkdre Unwahrheiten oder 
jylänrichtigfeiten zu finden ſind.“ Wir tomaten und. wrden 
biefes. Sündenregiften vergroͤßern, mern nicht Hr. de ie V. 
wachhher noch drey Bände binzugefüiat, und darin zwar ‚gines 
‘und Bas Andre mit Bebarrlichkeit und Ditterkeit, und zum 

heil mit großem Unrecht, vertheidiat, aber noch weit mehrere 

Irrthuͤmer und Verſehen, entweder ſtillſchweigend .oder mit 

jausdruͤcklicher Anzeige zurüfaenorumen sder verbeſſert daͤtte. 

Won dieſen drey, Bänden alſo wollen wir nur etwas ſzgen, 

eil ſie neuer und welt weniger bekannt ſind, als das Haupt⸗ 
ert. Sie führen noch den beſondern Titel: | ' 


’ 


[7 . 
v 


« 
®. 
a 


4. 











. en / ‘ 
mittlern u neuern polit. u aerchenceſchichte. AR, 
. Leteres ſur Frederik IT, Roi de Pruße ; Ouvr 


age de. 
ſtine à ſervir de Supplement et orreif a Evi 
Frederic H, en quatre tumes, 


Briefe find es demnach, und zwar 39 Beier fie eönn⸗ 
ten aber eben fo gut Abhandlungen oder Abſchnitte heißen; fh! 
‚ toenig merkt man beym Lrfen, daß es Briefe feyn ſollen. Sie 
Enthalten eine große Menge yon Begebenheiten und Geſchich⸗ 
sen, die der Verf. theils aus neuern reutichen Werken (z. B. 
aus der Büfchingifchen Charakterfchiiderung des Könins, aus 
der Zimmermannifchen Schrift über Friedrich den Großer, 
And aus den’ erwähnten Nicolaiſchen Anekdoten) cheile aus 
angedruckten Papleren und muͤndlichen Erjänlungen, gezogen 
bat. Der letztern find nicht wenige, und fle find es haupte 
faͤchlich, die den Recenſenten an Rich gezogen haben, mit un⸗ 
ter auch das Raifonnement bes Verfaßers 

Viele, wo nicht die meiſten neuen Kuffaläfe und Ancts 

doten von dem Charakter, dem häuslichen and wiſſenſchaftli⸗ 
chen Leben und von der Staatsregierung des In feiner Art 
einzigen Monarchen ſcheint de la V. von dem Hrnu von 
Cait, deſſen mehr als zwanig — * — Geſellſchaſter, erhab⸗ 
gen zu haben, Dan ſehe 3.8. T. VI. p. 370, wo es heißt: 
Mr. 'e Cart qui a ed'la com Iailance de ıne  foutnir quel⸗ 
qaæes correftions er quelqueg ' pieces dont j’ai fait ulge 
dans ces lettres, a aßrand; en moi l’idee que je wie 
formee de Frederic; delt lui qui m’aflure er demonre 
que‘ prefque toutes kes-anecdores que l’on x publices au 
defavantage de ce prince font abfolument faulies eı cön- 
krouv&es. Mean vergleiche damit T.VIJ.p.44. Im sten 
Band ©. 398. fagt er au, ein Freund des verftorbenen ger - 
beimen Raths von Beauſobre babe ihm verfchiedene Data an 
die Hand gegeben. aber er nennt ihn nicht. Ueberhanpt fnd- 
auch viele von diefen neuen Anekdoten doch fo beſchaffen daR 
man wider biefelbe wohl gegründete Zweifel machen koͤnnte. 
Aber es wuͤrde uns allzuweit führen. 
. „Bir würden aud die: Stänzen einer. Reeenflon (beit 
Aberfehreiten,, wenn wir den ganzen Inhalt diefer Briefe aus⸗ 
stehen, wenn wir alles, was zu Lob und Tadel Stoff date 
bietet, und was mir uns zu dem Ende angeitrichen haben / 
ans und ausführen wollten. Wir ſchraͤnken ung vielmehr 
‚ Mur auf wenige Striche oder Punkte ein, aus denen der Geiſt 
dieſer Aybeic fo ‚siemlüd erhellen duͤrfte. 


iz | Hr. 








ur: - Km Rachrichten don der 
- Sr. de fa B. Hat ſeinem Zwecke zemaͤß, der eigentlich“ 
auf Nichtreurfche gerichtet IR, für gut befunden, im zweyten 
Brief eine kurze Geſchichte des Lirfprunges "und Anwachſes 
des Hauſes Brandenburg vorzulegen, die uu& -— einige-Kiets 
Ankeiten abgerechnet — leidlich richtig entworfen zu ſeyn 
ſcheint. Dem König Friedrich Wübelm dem Erſten läßt er 
mehr Verechtigkeit wiederfahren, ‚als vorher, indem er deſſen 
gute Eigenſchaften und Verdienſte eben fo fehr erbehs, als er 
gen deſſen gewaltthaͤtige Handlungen Abſcheu au, erwecken 


Was &,130, von dem ebemaliger Miniſter von Gin 

Codex vielmehr Goͤrne) erzahlt wird, als wenn er nichts Gea 
ringeres im Stun gehabt habe, als die Krone Polen zu kaue 
fen, - bat inſofern Grund, dag der Ehrgeiz und bie Projekte 
diefes. Mannes, aleich. unermelih und grundlos waten. 
‚, TV. p. 170. nimmt der Verf. zuruͤck, was er, durch 
Hrn, Meißner verleitet, zu Breukenhofs Lobe auf eine uͤber⸗ 
wiohene Art in der Vie de Frederic gefagt hasta Huͤſching 
und, ein Iingenannter haben ihn eines Beſſern belehrt. Die 
Me ißneriſche Lobfcheift mug demnach mit Behutſamkeit ben 
ung werden, . Ä 

Unter andern nimmt der Verf, nach Ken Nicolala 
Bingerzeig und auf Verficheruug eines ungenannten Officiers 
ynd eines Gelehrten, die im ıften Bande ©. 193 erzählte 
Anekdote von einem Dfficier, Zietern, Yeaen den Friedrich 
grauſam follte verfabsen haben, zurüd, (T. Vl. p. 


Was im 8Bten Brief von den Ungerechtigkeiten und vom 
. der militairiſch - defpotifchen Juſtizpflege, die man preußifcher 

Seits ben der Deflguehmung Weſtypreußens ausgeübt haben 
ſoll, exaäble wird, war dem Recenſenten geößtentheils neu, 


= in Anſehung einiger Punkte — unglaublich, und wie der 


De. aus gleubwuͤrdigen Nachrichten weiß, überhaupt über« 
14 . ‚ 
. Der ıpte Brief G. 64 u. ff. iſt wegen Hrn. Diicelal ges 
. tühtet,, baupefächfich wegen des Umſtandes, daß Kr. N im 
Iften Hefte feiner Anetdoten gelaͤugnet hatte, dah der König 
Im Kriege ſtets Gift bey fich gerragen habe Hr. de la U, 
will diefes bier durch die Verficherung einen Augenzeugen bes 
5 * „ und läßt dabey Kra, N. recht ſpöttiſch an. Ex ver⸗ 
weigt aber wiffentlich, daß ‚Hr. N. im Ilten Heſte feiner 
Anetdoten ſeine Meynung zuroͤck genewmen, und felbft ber 


miitlern u. neuern polit. j. Kirchengefkhichte. ana: 

x fhtige hat, daß man Das Gift nach des Konige Tode gefun- 

ben babe. Wir ſagen, er verſchweigt dies wiſſentlich um 

nur ſpotten zu koͤnnen, donn er hat aus eben dieſem Iren Hef⸗ 

pe verſchiedene Anekdoren in feine Letrres aufgenommen, Bag | 
pl un iu der Waprheiteliebe und Aufrichtigkeit des Man⸗ \ 
es mg ©. ”. —W 


Sin demſelben Brief CE. 7260 u. ff.) vertheidigt ſich auch > 
der Verf. gegen ‚Hrn. N. wenen des Vorwurſes, zu Folge 

deilen er behauptet bat, der. König fey im 3. 1757. wirklich 
In die Neichsacht erklärt worden Hr. de la V. beruft fich 
auf das Buch des Hrn. von Klöber von Schlefen (B. z, 
©. 70 u. f.) und auf eine Aeußerung eines Mitarbeiters an 
dieſer Bibliothek (BR ©.495, nicht 98, wie indem + 

Bnche des Verf. p. 89. zweymal ſteht). In fohern wohre Dr, 

bde la ®: zu entihnldigensrer kann ſagen: Selbſt teutſche 

Schriftſteller haben dieſe Sprache geführt) Allein, wenn , 
man Geſchichten oder Lebensbeſchreibungen verfertigen will; _ 
fo muß man fih an die. Quellen halten, und diefe würden 
dann den Verf. belehrt haben, daß zwar her Wiener Hof Lig 
Achtserklaͤrung gegen den König auf dem Neicsstage zu Ret 
gensburg eingeleitet babe, daß auch die meiften Staͤnde, ent⸗ 
weder aus Furcht wor dieſen Hof oder aus Abnpigung gegen . ' 
de König, der Achtserklaͤrung beygetreten find, dab fie abe . = 

- teineswegs befchloffen, daß fle nice einmal zum fÄrmlichen 
Vortrag gebracht worden iſt, und daß dies das evangeliihe - 
Eorpus zu Regensbutg durch einen Schluß bewirkt habe, zu . ' 

„Bolge deſſen es in partes geben wolle, im Bad jener Vor⸗ \ 
trag geſchehen und die Mehrheit der Stimmen nad) der dat . | 
bey vor Augen babenden Abſicht für ſich haben ſollte. Die 
dahin gehörigen Aktenftüde hätte der Verf. in der von ihm 

. $eibk angefühteen teutſchen Kriegskanzley, oder. auch in den- 
neuen genealogifk + hiſtoriſchen Nachrichten auffüchen und bee 
nutzen follen. Aber das Abſchreihen oder Ueberſetzen dei Ride . 
berifchen Werks war freyfich bequemer; und daß er bier, nach⸗ 
bem ex eines Beſſern belehrt worden, dennoch feine erſte Mey⸗ 
zung ausbrüdliich behaupten, und fie nit Firniß vom teutſchen 
OStaatsrecht glänzend machen will, der nur feine große Un⸗ 
wiffenbeis im Staatsrecht zeigt,. macht ihn nur laͤcherlich. 
Dr. Nicolai bat dies im Vlten Heft, feiner Abeldeten S. 
235, 336 beutlih geist: — — 


ya DIn 





a94 NKurze Nächeldten ven der 
AIn ber Foreſe tzung des i9ten Brieſes ©.#. nimmt det 
Verf verſchiedene Erzählungen zuruck, oder berichtiget fie, 
nach Verſicherungen und Nachrichten van Augenzeugen, von, 
denen er ſu unmittelbar empiangen haben will. Dahin ge⸗ 
re, wes von der. Bildung des. Konigs durch den Prinzen, 
Eugen yon Savoyen gefage wird, Denn gb er gleich ſeibſt 
in den M&m. de Brandenbourg fagte, er habe nur den, 
Schatten des. großen Eygen Eat © ſo .foll es Doch, große 
Einſichten aus den Sefprächen - mit diefem Feldheren gezegen 
haben. Oft habe ex zu feinen Freunden geſagt: „Prinz Eua 
„gen hatte helle Begriffe; aber, man mußte fich vor Mit- 
„taas zu ihm halten; -berm nachher war er feihes Kopfes nich 
„mächtig, Ich verdante, viel den mie ihm gehaltenen Lntere 
„rebungen, Begietig hoͤrte ich ihm zu, und ich unterließ 
walcht, zu Daufe alles, mas ich, yon ihm. gehört hatte , nite 
„der zuſchteiben. Machen Sie ſtets, fagte er mir eines Tags; 
weit ausſehende Plane, und ändern Sie die Kombinationen 
- „für die Operationen des Feldzugs fo. viel ab, als es moͤglich 
gi, Mit kleinen und kurzfichtigen Planen bleibt man. us 
amer 'zumic: aber mis weiten PDianen erhaſcht man umer 
„eitvag, wenn ihre Ausführung audi nicht ganz gefinge,* 
Totget man, fest Hr. de la V. hinzu, Friedrichen in feinen 
Kriegen, beſonders in dem flebenjährigen: fo fieht man, DER 
er dieſen Math benupre. ° Es war ſchwer, in feiner Lage, 
größere Plane zu fallen x e& war ſogar erſtautzend, Ba er fe 
‚gu fallen wagte, Und, in der Ausfuͤhruug — weiche Mam 
wichialtigkeit * welche unendliche Kombination. der Mittel = 
Das ik nun alles ſchoͤn und aut." Nur, wenn man weirklidh 
in den Feldzügen Friedrichs Hl. Folgen von dem Unterricht 
finden will, melden cr aus den. Untertedungen mis dem Nine 
zen Fugen fett gefchöpfe baben: fo müßten ne im erſtes Felda 
zuge geſucht werden. Da.füdet man aber ſchwerlich etwas, 
was fih darauf paßt. Im fiebenjäßrigen Kriege aber batte 
der König wohl nicht noͤthig, fich um feine Plane zu machen, 
vdeſſen zu erinnern, was ihm Eugen vor 30 Jahren diſcurſivo 
mochte geſagt beten. Wir laͤuguen gar nicht, daß einem 
jungen Prinzen von fo vieler Fabigkeit, die Unterredungen 
wines fo erfahrnen Generals, wie Eugen war, Iehrreich ge 
wefen ſeyn muͤſſen. Das kann bamit wohl beſtehen, daß der 
Koͤnig ſagte: -Qu’ilinisvait vü que l'’ombre du Price Eu- 
gene, deun Keden und Handeln iſt zweyerley. ‚Aber uͤber⸗ 
hauyt möchten wie wohl ein, wer der fogenannte Mugen 
' enge 








mitzleen u. nauern vall-n Riehensehbihte. 495 


ʒauge · fey ‚bene her oͤnig dieſes fol geſagt Gaben. Es gab 
and giebt noch viele Leute, die zu. ſagen pflegen !, ls Roiw'a 
. die! moruͤber ein gewiſſer Mann, der die Luſt in Potsdam 
vecht gut —— Eu einmal teplicirte: Es werden nicht alle 
Die Da fagen: Herr! dert! ins Simmelreich kommen. 
Iſt der Augenzeuge vom Militair, ſo haben wir allen Mes 
ſpekt gegen die Nachricht. Aber ſodann iſts gewiß, daß Hr. 
de la B. dies, was Prinz Eugen geſagt haben ſoll, nicht 
richtig gefaßt, oder nicht ganz richtig niedergeſchrieben hat; 
- denn es iſt etwas fonderbar. ſchiefes in dem: Naiſonnement, 
weiches einem Militair auftallen wird. Iſt aber der Augen⸗ 
zeuge, der dieſe Motte vom Könige gehört haben will, nicht 
vom Milttair , fo nehmen wir uns die Freyheit an der gan⸗ 
zen Auekdote zu zweifeln, und. itgend ein Migverfiändnig zu 
derwuthen. Es iR bekannt, daß der König mit Perfonen 
vom Sivilftande nie vom Kriege ſprach, am wenigſten vem 
Großen des Krieges, von Planen ꝛtc. 
Den Erzählungen des mißvergnügten Generals Batnery 
Maus unfer Verf. ohne Maaß, da doch jedermann weiß, wie 
doͤchſt unzuverlaͤßig fie find. Sogar die heilloſe und ausge⸗ 
nfiffene Auekdote von der Grauſamkeit Friedrichs gegen feine 
her verwundeten Soldaten, erzäbtt er ihm nach CT. VT, 
172), Es giebt ſich zwar die Mine zu beffen, "man werde 
—* beweiſen, Warnery ſey hierin falſch berichtet wor⸗ 
den. Was ſoll man dazu ſagen? Ehe der Verf, dieſes 
ſchrieb, war es ſchon hinreichend. und zur ‚volligen Qeberzen⸗ 
vo gefchehen , durch die Herren Baltinger, Theden, KHorri 
2. &, Wenigſtens mußte unfer- Verf. doc) wiſſen, daß ‚Herr 
" Weicolak i im Iliten Heft feinee Anekdoten , ( welches ſchon im 
2 1789. herausfam, ehe er ſchrieb) 8.532 ff. dieſe uner« 
vte Verlumdung des großen Königs aufs deutlichſte wi⸗ 
egt bat. Man kann von ihm verlangen‘, daB er wenig⸗ 
—* wiſſen mußte da er dieſe Anekdoten jo vielfätrig 


er 1 demſeiben Band 8. 241u. f. wird Friebrichs Ehre 
gegen je Trenkiſchen Befchuldigungen gerettet, und behanpter: 
ihr Urheber fey von der Unmahrheit bes größten Theile feiner 
Berfiherungen überführe, weil er bis jetzt die ihm entgeger 
geſtellten Beweiſe nicht widerlegt hade. 

Wenn der Verfaſſer feinen — und unſern — Helder 
von Natur furchtſam nennt Cnaturellement nmide T. vn 
P- 14 CH, ibid, 125 )3. ſo wiſſen wir dies nicht ‘mit feine 

Ji⸗ bekann 


Fran Kur Nocheicuen don die 
bekannten Unerſchrockenheit und. Aautbiutigkeit in vn beine 


. gendeften Gefahren zu reımen. . 


: Da der Verf, Teutfch verſteht, und auch teutſche Vuͤcher 
geleſen haben will, und da fein Buch ſonſt ſehr korrekt ges 
Drucke iſt: ſo wiſſen wir nicht, wie die Verhunzung teutſcher Ra⸗ 
men, z.B. Wieland, Mendelsſohn und Gaxvo ( T.VIL 

37) inWiclau, Wiendelsfin und Jorve gu erklären And, 

uslander werden die wahren Namen gas nicht ersachen koͤn⸗ 
nen. Uebrigens iſt dag Urtheil, das der Def, ebend. über . 

die tete itteratur fallt, Ehrenvoll ’ 

Was nicht gar weit davon S. 46 ſteht, von Audla ſſun · 
gen, die man bey der Originaledition, der Oeurres polthu- 
mes de Fred, Il. fo vergnftaltet ‚Haben, wird Goffentlich 
Pa Seiten. der Herausgeber , mofern ihnen Unrecht geſchehen 
ſeyn folte, nicht ungerügt bleiben. Ebend. waͤnſcht er aber 
de ſelbſt, daß das, was gegen feinen damaligen Oberhertu. 
Herzoag von Wirtenberg, darin vorkoͤmmt, moͤchte ungs« 

druckt gehlieben ſevn 
Der Königl. Akademie der Willenfhaften zu Berlin 


verargt er es (ebend.), daB fie nach Friedrichs Aoßerben kei⸗ 


wen Preiß für die beſte Lobrede auf dieſen Fuͤrſten, der doch 
Lobrodner verſchiedener Mitglieder derſelben geweſen ſey⸗ 

ausgeſetzt habe. Uns duͤnkt, ein ſolcher Mouarch, deſſen 
Thaten ſein dauerhaftes Denkmabl ausmachen, bebürfe kei⸗ 


ner VLobreden. 


| T, VILp. 52 (qq. wird ber Hr. Ritter v. Zimmermann 

widerlegt, mis feiner Verſicherung, als wenn Die königl. Ser 
dichte: Le Palladium und la guerce des Confederes, bey 
. Lebzeiten des Königs nicht wären gedruckte worden. Vorzuͤg⸗ 
lich berichtiget er dad, mas der Ritter in Anſehung des Ice 
ten Sebichts erzähle, und widerlege zugleich eine von Ihm ges 
wagte Verlaͤumdung bes Ara, ‚ven Voltaixe. a allen bios 
fen hat er gänzlich Recht. 

Die Eharatterfchilderung Friedrichs dee @inzigen { im 36, 
Brief enthält gleichfam die Quinteflenz oder die Mefidtate von 
allem. was vorber umſtaͤndlich von ihm erzaͤhlt worden iſt, 
und wir haben fie mit Veranügen geleſen. Kerken ſewohl, 
als anderwärts has ſich der Verf. der in den Oeurres pofle 
bumes abgedruckten Correſpondenz qut gu bedienen gewußt. 

Am Ende des legten Bandes befinde ſich eine biftorifhe: 

eberficht ber bedden erſten Regierunasiahre Konigs Friedrich 
bel IL Die Lage der Preuß, Monarchie und ihre 7 


d - 
2 


\ neuen u. mittleen polk. m Kirchengeflhichte. 49 


hanniſſe zu andern Staaten nach dem Ablerben Friedrichs TE, 
werden kurz nach ſeiner Art geſchildert. Es iſt vielleicht nicht 
ganz die wirkliche — Preuß. Staaten/ aber man lieſet 
das Bild mir Vergnügen. „Diele Lage, fast er, vielleicht 
„die einzige in den Jahrbuͤchern Europens, fodert einen auf⸗ 
ageklaͤrten, Eugen. entſchloſſenen, vorſichtigen und muchigen 
Drimen, der eben fo viel Thärigkeit in Anfehung der innert 
Staatsverwaltung, als Weisheit in Anfehung der auswäre 
„tigen Angelegenheiten, beſitzt; eben. fo viel Nichtigkeit im 
ileberblic Ber Unterbandlungen, als Fertigkeſt bey Friegeria 
vſchen Beſchluͤſſen, und Nachdruck In der Ausführung. Gluͤck⸗ 
„licheriweife für dieſes Königreich wer es hie den Unordnungen 
meiner Regentſchaft, noch der Ungrfahrenbeit einen Wahlfuͤr⸗ 
wften oder eines Eaniglichen Juͤnglings, ausgefegt, Friedrich 
vhatte die Zügel der Reglerung in einem Alter von 38 jahren 
„in die Hand genommen „und Friedrich Wilhelm, fein Neffe, 
„folgte ihm, da es 42 Jahr alt mar.“ Hr. de la ®. ſchildert 
Nunmehre die auten Figenfchaften des jetzigen Kenigs, und 
deſſen Thaten In den bepden erſten Negierungsjahren. Ange⸗ 
hängt IR eine Meberfeßung des Religions » und des Cenſuredikts. 
Fin’ Regiſter Über alle drey Baͤnde macht den Beſchluß · 


| Kerr Nleolal hat in ſehnen Anekdoten VI. Heft &.218.ff, 
Yerfebiedene grobe Fehler, die noch in diefen Lettres vorkom⸗ 
wen, angezeigt. Er fällt Darüber das lirtheil: „Das Kors 
wrektiv haͤtte nun wohl etwas Rärker ſeyn muͤſſen, wenn die 
„Vie, durch Diefe Lettres, ein erträglichee Werk hätte wer“ 
nden ſollen.“ Wir unterſchreiben dieſes Urtheil au. Cie > 
entlich folfte Hr. de- ta Veaux nun‘. wenn er ſich, mie billig, 
mte, über das Leben Friedrichs II. fieben Bände gefchries 
. ben zu haben, die fo voller Fehler find, ein neues Werk über 
das Leben diefen großen Königs fchreiben, welches mit mehr 
Dihutfamtelt, Jleiß, Kenneniß und Wahrheitsliebe geichries 
ben wäre, Aber Hr, la Veaux iſt nun feitdem ein Koͤnigs⸗ 
feind geworden ,' und fo wird nun wohl Friedrich IT, ımb 
Friedrich Wilhelm I. in nichts recht Haben. Es wird allg 
wohl am beften ſeyn, er thut nun jetzt, bey allem, was Ftie⸗ 
drich IT. und den Preuß. Staat angeht, was er gleich ans 
Mali Härte thun ſelen. Kr ſchweigt! Lk 
. Ze 0 | 


Sf ⸗ 


498°. | Er mv Drasrichen vor dee. 


Seſchichte der "Eroberung von Chili Dun bie Spas 
nier. ‚Nach dem Italiaͤniſcher des’ Abbe 3. J. 
“ Meotina. Leipzig, bey Sacobäer, gt gr. 8. 
20 Dog. | - N 

Rec. hat aus dieſem Bude, das eigentlich mehr leiſtet, aie 

der Titel verfpricht, viel Vergnügen gefchöpft. Es te 


ticht uur jene Eroberung, die ben "Spaniern mehr Mühe; 
ıle.irgend eine andere ,'und den Kern ihrer, damals in gang 


“ 


Furopa den Preis behauptenden, Truppen toftete; ſondern 


ruch fiberhaupt eine kutze Weſchichte von Chili vom 3. 1533 
is. 17%7, deffen jebige Verfaſſung, etwas vyn der Charakter 
iſtik der Einwohner und ihrer Sprache. — 

Die Spanier fanden bey fhrer Ankunft die Chileſer ſchon 
wf einer gewiſſen Stufe der Kultur: fie Bauten das Acid; 
BR vielerley Kunſt⸗ und Handarbeiten ſehr geſchickt 

w. Bey den Araukanern, als der Nation, die fich in 
eh am meiften durch Geift und Muth ausheht, und derem 
Tapjeitelt bey Dehauptung ihrer Frenheit gegen die Froberet 
ven Inhalt des berühinten Heldengedichts von Ercilla aus⸗ 
nacht; (Hr. Derrud bat den dten Geſang davon’ tu fein 
handbuch der Span, Sprahe aufgenommen) — find uns 
ie alten Deutſchen zu Tacitus Zeiten eingeſallen. Vielleicht 
veil letzteren ohngefahr in eben dem Stade roh und kriegeri N 
baren. Daher auch bey beuden Wölkerfchaften die ähnliche 
Staatsverfaffung, die Belchränktheit Ihrer Fuͤrſten und Rich⸗ 
er, Nationalſtolz und Febden, ihre glei, nachläßige mora⸗ 
iſche Kinderzucht, und wenig unterſchiedene Diaͤt. Sour daß 
a8 fanftere Klima von Fbhili auch auf den Scharfſinn der 
kinwohner und deren Sprache wirkte. Dieſe lſt AM fanft und 
eſchmeidig, und Redekunſt in den Augen der Chileſen übers 
biegendes Verdienſt. Mir empfehlen überhaupt das zweyte 
Buch, ‚das blos von ſenem merkwuͤrdigen Volke handelt vor⸗ 
uͤglich zum Leſen an. — Mit Hecht süger der Verf. die ges 
söhnlichen Fehler der harten, und nicht nur der gemeinen, 
ondern auch der beflern; die am obern Ende von Chili die 
rovinz Copiapd ganz iweglaffen ; die Staͤdte Mendoza und 
St. Juan de la Frontera mit.zu Chili ſchlagen, ob fie gleich 
hon feit langer Zeit der Stattdalterſchaft vdn BVuenos Ayreß 
Inperteibt worden. Auch feßen einige. die Pehuerker unter 
en 39° &. Breite, die doch die Thäler der Eordilleren ven 

| 34 bis 


4 


\ 





⸗ ] .. . l. 
mittiern u. heneen polit. u. Xrrhertgeſchichte. arg | 
34 bis gm 3rtchen:diefer Breite Sarie’iaben, Dagegen che 
Men ſie die une jenem 39°. wotjnenden: Puelker 3° basic, 
son den Eordilleren ab. Die Irantaner oder Aucaes  findht 
mau’ oft auf der nämlichen Worgenfsite. dieſer Gebirgetette, 
Mſie aleich anf der weſtlichen längs dem flillen Meere zwiſchen 
en Fluͤſſen Biobio und Valdivia wohnen, Endlich: werden: 
Nm den meiften Charten und geographiſchen Handbächern. ( wie 
Rec. aus eigner Erfahrung leider auch: weiß) die Städte Im⸗ 
 periale,,' Villaricta, Oſorno, Valdivia - sch aufge⸗ 
führt , bie ſchen wor 200 Jahren zerſtoͤrt wurden, qußer daß 
anter dem letztern Namen noch eine Feſtung mit einem Praͤ 
ARidium uͤbria it. Ueberhaupt Haben bie Spanler ihre Arau. 
Laniſchen Kolonien laͤngſt verlorem, und ihre wirklichen Wefls 
hungen in Chilt, die ſich von der. Pernaniſchen Graͤr zo di, 
dis an den Fluß Viobio erſtrecken, find in folgende 13 Pro⸗ 
winzen eingetheilt: Copiapo, Coquimbo, Quillota, 
Aconcagua, Melipilla, Santjago, Rancagua, Cols 
chagua, Maule, Itata. Chillan, Puciacay und Heil. 
‚‘quilems,*) Außerdem beſitzen die Spanier noch die Staat 
WValploia in dem Lande der Cunchi, den Archipelagus van 
Ehiloe und:die Inſel Inan Fernandez. — Als Anhang das 
Buche Ift eine umftändliche Notiz und Probe von der’ Chile⸗ 
Wehen Sprache benaefüdt, die dem Sprach⸗ und Geſchichtfor⸗ 
er ein Raͤthſel iſt, weil ſie ungleich mehr Bildung, als das 
olt, zu haben ſcheint, und den Gedanken erregt, daß ie 
teres einſt auf einer höhern Stufe der Kultur geſtanden haben 
Muͤſſe. Sie 'iſt nicht allein geſchmeidig und nicht arm; ſon⸗ 
dern auch der Zuſammenſetzunqg auf vielerley Art, und dä⸗ 
durch des Ausdrucks einer großen Mannichfaltigkeit von Iden 
fahig. Ihre Zetz woörter haben alle tempors, wie die griechl⸗ 
ſchen, ohne, ˖wie die Deutſchen, Hulfeworter noͤthig zu habeg. 
Sonderbar iſt, daß in einer Strecke vom .24ften bis 45ſten 
Grad S. Breite, die Dialekte der Chileſiſchen Sprache faſt 
gar nicht pon einander abweichen. Vom Purismus der Arau⸗ 
—*— erzaͤhlt uns der Verf. ©. 82. das drollichte Beyſpi 
daß auch kein Fremder , der unter ihnen wohnen will, ſeinen 
Namen behalten ; oder einem andern ‚fremden Beinen (nee 
.\ —W raͤch * 


'") O6 wir gleich den Setzer bedauern, der Diele barbatiſche 

Namen buchſtabiren muß: fo koͤnnen wir doch micht amters 

laſſen, wegen worber Ang: fuͤhrter Umſtaͤnde, namlich der 
Naglaßigkeil vieler Geograppen, fie herzuſezen. 


— 





: 7. gelben Ambra beißt . nennen wir 


00: Base Nachrichen nat der 


(pri einmiſchen datft daher die Miffionadien in gaher Loge 
‚fegerigeit waren, wenn fie Chriſtum und bie ‚Heiligeri nanıe 
ten; fie wurden alle Aagenblicke durch Vorwuͤrfe ihrer: teirie 
ſchen Zuhoͤrer unterbrochen. -—\ Diefer Anetdute wollen wie 
noch zwo andere beyfegen , davon die eine Beweis der Eiufait, 
und die ändere des Verſtandes ber, Suͤbdamerikaner iſt. De 
fie die erſtaunende Wirkung des Schießpulvers in ihren erſten 
rlegen mit den Spaniern gewahr wurden, und viele Neger 
unter ihren Truppen ſahen: kam ihnen plöglich der Gedanke 
ein, das Pulver muͤſſe, wohl aus dieſen ſchaarzen Ki 
hereitet werben: ie kdoͤdteten daher einige, die fie defanget 
darten, verdranitten le, und Juden die Aſche in die von den 
Spaniern erbeuteten Gewehre. = Lnd nun Die Rebe eines 
Araukaniſchen Bevollmächtigten au den Spaniſchen Gouver⸗ 
neur Lojola, der jenem ums J. 1994, Friedenovorſchlage go 
than hatte: — „Mas Den Frleden betrifft, To find eure Des 
A„griffe daven gar fehr verfchleden von den unfrigen. Wir 
„verftehen unter diefer Benennung eine — inRellung 
„aller Feindſeligkeiten; die Entſagung aller eurer Sermeintfla 
„chen Rechte auf uus, und bie Ruͤckgabe aller Weflgungen, 
„die ihr auf unferm Grund und Boden erobert habt, She, 
Tim Gegenthell, verBindet mit diefem Ausdrude nichts andere, 
„als eine gaͤnzliche Untertorsfung von anfrer @elte (wie febe 
trifft Hier der Geiſt dee Eroberer und der Dieligtonsvereinigeg 
zuſammen!) wezu wir wis aber, fo fange hoch ein Wlutstree 
„pien in unfern Abern ik, nie verſtehen werben." 
Des Seyl in der Übrrfeßung iſt ſeht gut, nur find einige 
lealiſtrte Namen, bann S. 70. Beraschie für Hierarchia, 
und &, 177. grauer Ambra, ſtehen geblieben. Sim de 
ſchen iſt das Adſectiv uͤberfluͤßig, denn * frang. sub 


a 79 


| 
Geſchichte der metkwaͤrdigſten Rebelllonen und Ver⸗ 
ſchwoͤrungen aus den mittlern und neuern Zeiten. 
Bearbeitet von verſchiedenen Verfoffern, geſam 
melt und herausgegeben von Friedrich Schiller. 

| Gef. Band.’ Seipzig, bey Erufins: 1788. 1, 
- 9374 Wi | - . 


Kr. 


Pay 


mittlern u neueen polit. u. Kirchengeſchichte. san . 
"Hr. Schiller verſprach In einer kurzen, dieſein Bande vot⸗ 
gẽletzten, Nachricht bald einen ziweyten Band folgen zu laſſen, 
und ſolchem / zugleich die Vorrede zu dieſem Werke beyzufuͤgen. 
Dec; verſchob alſo feine Anzeige von Zeit zu Zeil, weil et im⸗ 
mer auf die Erfüllung diefes Verfprechene hoffte. Da indeſ⸗ 
fen diefe nach einem Zeittaume von beynahe vier Jahren noch 
nicht erfolgt iſt, fo muB endlich doch eine Anzeige des Buchs 
gegehen werden, Man kann aber einem Recenfenten unmbds 
lich zumuthen, daB er die Quellen, Aus denen .ein hiſtoriſchet 
Schriftſtelier geſchoͤpft bat, errathen; ‘oder foldhe muhſam 
aufinchen ſoll. Daber müfjen wir denn auch unfer Urtheil in 
‚der Hauptſache über dieſen Band fo lange zurütß halten, bis 
uns der Werf. durch Anande feiner Anellen in den Stand at 
-fegt haben wird, feine Erzählungen maͤher zu srüfen. Fü 
Leſer, die blos zu ihrem Vergnügen leſen, kann freylich dieſes 
ziemlich gleichgültig ſeyn; und diefe innen wir denn auch vers 
ſichern, daß fie bier eine ſehr angenehme Unterhaltung finden - 
werden, Hen. S. große Kunft in dieſer Hinficht If ohnehin > 
zu bekannt, als daß es deshalb einet weitläuftigern Verfihen 
‚zung, ober eines nähern Beweiſes bebtirfte.. Man findet hlex 
brey — — erzähle: 1) Die Revolution in Rom 
darch Flicolaus Kienzt, im Jahr 1347.; 2) die Vet⸗ m 
ſchwoͤrung des Maryuis von Bedemar gegen die Xe- 
publit᷑ Venedig, im J. 1618.3 3) die Verſchwoͤrung 
der Pazzi wider Die. Mediei zu Florenz, im Jahr 1478, 
Uruer dieſen wird bie zweyte Erzählung die Leſer am meiſten 
attziehen. Sie iſt, mie der Verf. anzeige, faſt wörtlich aus 
©. Real entlehnt, weil, wie es bier beißt, „der Leſer bey 
x jeder anderu Behandlung diefes Gegenſtandes zu vie verldr 
. ren haben wuͤrde.“ 
' 6 


/ 


\ 


Effai ſtatiſtique für fa monarchie'pruffientte par 
le Baron Henri de Korff, Confeiller dambal- _ 
ſade de S. M. le-Roı de Prufle. & Berlin, : 
cheæ Petit-et Schöne, 1791. 241 S. nebſt 3 
| Tabellen. gr. 8 + u 22 >. 
Ein Handbuch für die Statiſtik ber Preuß. Staaten aus an 
thentiſchen Dmiken, und mit den neueſten Angaben bene het, 
würde 





60 :°;: Bange Madbeikhian ven der. : 


ik jett :mlder uvnerdientlich feyn, beſondees da das Ges 
‚biet den biſtoriſchen, geographiſchen und ſtatiſtiſchen Wiſſen⸗ 
ſchaften fo allgamein angebauet wird, Zreplich ein —— 
AUnternehmen, das nur Geſchaͤftemaͤnnern und ſolchen, die 
gutrite zu den, ſichern Nachtichten haben Eonnen, gelingen 
duͤrfte. Materiallen und Beytraͤge finden ſich auch für die 
Mreuß. Propitzen bin, und. wieder jerflreut, toorunter Nee. 
‚nur des Heribergichen Wiagarins ıfles Stuͤck, fo weit 
„48 bisher erſchienen AR, ‚die Schummelfche Benrbekung 
‚des Wiirgbeanicben, Buchs über die Preuß. Monar- 
chie L abgleich dieſe ſehr mangelhaft iſt, und zur Beurthe ilung 
einen genauon Kenner erfodert,) u.a. m, rechnet. Sehr viel 
hat Pr. Vicolai in feiner Beſchreibung won Berlin für 

„biefes Fach gearbeitet, und nach and vor ihm Leoubardi 
„in der Grobeſchreibuag Der Preuſi. Monaxchie (1 B. 
Einleitung) zuſammen getragen, Der Bf. des obigen Buchs 
Hat obne alle Antttagung felbf anerkannt, daß biefe Schrift 
kein vopllſtaͤndiges Werk, ſondern nur eine Compilation aus 
„den: beſten Schrifefiellern, und der erfte Verſuch ſey. In 
Ruͤckſicht auf diefe befcheidene Aeußerung darf Rec. es nicht 
:fo-gengu nehmen. Die behandelten ftatiftifchen Segenftände 
‚find aus andern Hier- angeführten S —5 — z. €. aus Herz⸗ 
hergs Magazin, VNicolais Beſchreibung ven Berlin, 
- „Den Boͤtticherſchen ſtatiſt. Ueberſichtstabellen, Berg 
"fiede’s iopograpbiſcher Beſchreibung der Churmart u, 
A. mgenommen. Von mehrern Angaben iſt aber ihre Quelle 
‚nicht genansıg worden. Es iſt daher auch hiet aus jenen Schrif⸗ 
sen einiges Sure und Nichtige beybehalten; manches iſt aber 
Für die jegige Zeit wicht eigentlich, brauchbar, ba dergleichen 
Anagaben, , die ehemals zuwerläßig feyn konnden, ibrer Na 
nach ſich fir bie Kolgegeit oft abändern, und nicht mehr 
den jehzigen Zeitraum paſſen. 


Viele Unrichtigkeiten finhenn ſich in dieſem Verſuche, nid 
oft foiche, die der Verf wohl Härte verbeſſern follen, Pig er 
vor das Publieum mit dem Bu he trat. ec. führt nur eis 
tige an. leid im erften $. Umfang und Bränsen finder 
man felgende Einthellungs Die Preuß, Monarchie begreift 
1) im Oberſachſiſchen Kreifg 1) die Mark ac here (in 
tarche de Brandebötrg), 2) die Neumark, Wichtiger wärs 

Be eu heißen: ı) die Kurmark, 2) die Lleumarf, 
on dieſem 9. fehlen Die Absey Gneolinbung, ann * 
raf⸗ 


re un, 1 7, wi’. .. 

mittleren u. neuern polit. n. Kirkhengefehichte. oz 
. affehaft Merni FEohe. Ueber jene bat Preußen die 
au izwolßteh, Aber. hiefe Die —2 and Candesbo⸗ 
beit, —“ S. ‘BE, ' ey der Einibe ung nimmt der t$ 
som Herzogthum Magteburg an: Es wird eingethettt 178 Ä 
das Herzogih. Magdeburg; 2) den Saalkreis; 3) die Graf⸗ 
ſchaft Mansfeld. Manu theilt beſſer das Herzogth. Magde⸗ 


da Kreiſe⸗ 73 den ‚Nalztreiss, ) ſch ei 
Eileen Krels; eek ge Ä hi Sache 
Nagdeb. Antheils.:Egrerei Art in Nieder⸗ 
Puberugu Dterfachien.1: see —— Qued⸗ 
adurg gehoͤre giciqalis zu Obetſachſen. Gram 2* ‚der 
olksmenge ftehr auch kg Märk prandenk, ſtatt der. Rur⸗ 
enark. Bey den Religionen wird' S: 36. ul. 3 Fr. von den Her⸗ 
huthern aind Griechan erwähnt, „Dgib.fle a ne 
y find, mwarsn iſt dies nicht ebeilafle von den Mennpnig 
„gelagt, denen body nuch gegen Erleguug einer Jaͤhrſichen 
bgabe von 5ooo Rthlr. ap das Kulmifhe Cadettenhaus, aj 
n den fremden eiiwandernden Mennöniften ‚gegen jährli 
dgabe Eines Rthlrs Für jeden, vom 20ſten bis zum Asſtes 
re die Enrollementsfrenheit zugeſichett wordendft2,- . Ob 
Srigens jemand. daduich, daß er ſich jur Herrenhursiiheg . 
Peineinde halte, og Envollemenffegh werde, nwori.er fon 
meonpflichtig iſt, weiß der Rec. nicht genau; Iweifelt ‚aber 


















daran. , ©. 54. wid die Rönigl. Yfadenüg Der Zünfig 
und mechanifchen Wiffenichaften iu "Berlin Facademig 
de. peinture genannt, da doch die Malerey mit ihren vene 
ſchledenen Ziveigen nur einen Theil dieſer Ababemie ausmacht. 
=.®. 35. iſt die Maͤrkiſche dtongulihe Geſellſchaft in Pots⸗ 
kum, die Dach ſchon im Aug. 1791. ihrẽ Statuten fell ſetzte, 
bergangen, Die Eintheilung bes . Gipuetalpiretsoriums. &, . 
"61, muß jept dahin abgeändert averdätle hai! or Hr, Staates 
minifter von Voß das Departement yon, Magdeburg, Hals 
berftadt, Hobenſtein und. Quedlinkurg hat. S. 67. wird 
noch die Altemaͤrkiſche und Priegnitziſche Kammerdepuratiog 
zu Stendal angefähut: Sie ift ſeit geraumer Zeit aufgeho⸗ 
ben. ©. 80. beym Oberkriegetkollegiun: ‚der Hr. yuveneu 
von Moͤllendorf iſt General von der Infanserie- Das 
zte Departement hat den Herrn Generaimajor von Moller 
zum Direktor. — Außer den angehängten Druckfeblern Ind 
ungeachtet des meitläuftigen und deurlichen Abdrucks nach meh⸗ 
gere fiehen geblieben, Die drey Tabellen fiud ‚aus Herzbergs 
Magazin für die Goographie und Statiſtik der Preupiichen 
D. Blbl CXU. B. . Kt | Sta 





— rn 
° 


In Berlin Gefindt 


so. Run Voqheheen un de 
—8 enthaieen ee Nachwe 
Or & Sl —E und Fabrlken eu 
1790. — Dieb Bud it forgt ſauber eu hänes Papier 36 


druckt. 
DE un Ce; 


Metrolsg af Bas Jahr 1798. ui —*& 
richten Leben merfwürbiger ; in dieſen 
X —*z ent, — Gefahrmelt von 
Echlichtegrol Irmenter Band. Gera, 
dep Peripen, 1791..372 ©. 8... 


Em wird ein Buch mit fo ungetbelltern Beyfall aufgenon⸗ 
men, als es dem erſten Bande dieſes Nekrologs, (den audk 


wir im 104ten Bande 2tem Ot. anzeigten) wie teen ir 


Det wege, was einige Necenfenten daran ausießten, ba 
der Hr. Verf, nun zu vermeiden geſucht. So find in Viefen 
Bande Biographien weniger merkwuͤrdiger Maͤnner, die vorge 
glich nur als Probe von dem Umfange der Sammlang m 
fgenommen wurden, weggeblieben, und bie kurzen u 


krocknen Naͤchrichten von manchen Männern nicht , wie 


Iren Bande, mit den übrigen volltändigern and reichha 
Kern 3 in Reih und Glied, fondern unter det Aufſchriſt: Eucs 
richten, ars Ende diefes Bandes geſtellt worden: 
ea das innere re Fortſezung betrift: fo müffen rote Sen, 
chlichtegroll das Jeugniß geben, daß er ſich immer mehr zum 
Diographen unfers Zeitalters qualifizire. Alle die guten Ele 
genihaften, die wir bey der Anzeige des Anfangs an ihn 
rühmten, haben wir auch in —* Fortſetzung wieder gefun⸗ 
; amd uͤberdieß bemerkt, daß die längere Uebung den Vf. 
des —— des Publitums⸗ jmmer wuͤrdiger mache. Um fo 
inehr wuͤnſchen und hoffen wir, dieſe ſchaͤtzbare Sammlung 


recht lange fortgeſetzt zu ſchen. In diefer Hoffnung werden 


folr auch allemni die ausfuͤhrlichern Artikel jedes Bandes für 
ben künftigen Gebrauch in der A. D. Bibl. genau, wie beym 

n Bande angeben. Der gegenwärtige enthält: im miay 
1) (d 6ten) J, F. Brandis, Prof, der Rechtsgel. in Got⸗ 


tinaen (nach Pütters Berf. und akad. Gelehrtenqeſch. von 


Göttingen, und Spittlers Auffag über deſſen litterarifche 
Bldans in vᷣogo⸗ Megchine) ©. I, 2) m om 


D 2 





2 


neuern u. a a Sachünmz eicechte —X 


ug S. is. — In 
Mn Chen 2) — Geune, Ob. end 3 
d. 
5* —— ee € Se — 3 a) 
3.8. „Pfranger, oben. w gi A in Keen 
—2* ——V p p Geẽnerai⸗ 


a Dale m 
—— Be. = )2.58 
— aan ni u Bari Ei * 


4 (dm titten) Gideon 7 
RR: ——— —— —— — 
9):(den.2sften) I; Bernb, Baſedow (nach den Der. 
zur Lebens geſchichte Bafdone, Die, wie. wit oͤreu, Don ei⸗ 
nern Prediger in der Nähe von Magdeburg mräbeen Er 3 
sig, — Im Auguſt, 10) (den. ı7ten) .I.2. June 
Wein, :Cnach Seilers I. Char. u. Werd..a, weyer Nude, — 
u%. : Anke, u 338 Schriftſt.) S. 173. — 1) % * 
san)”. C. Blum in Rathenau. S. 198, — 412), (% ' 
aditen ) —— Fürft zu Schwarzburg der pie, 
rafen bes Reichs, Graf zu Hohnſtein ze. um 8 iſten. Ahre. 
Alteſte aller veimaligen Särden late welche eis 
uud Stimme: au 2 Meichstage haben. S. 225. — 
Sept. 7) 14.3 ıften) 4.3. Pfännenftbmidt, Raihe⸗ 
rin Speyer.‘ sie, 


= 


239. — ı3) (den ısten): 
g08 ;: Für, — Carolath. ogeeger zu Co; 

xrolath. · O. 2 43. — 1.4) (den 13ten) G. Ploucquet. 
Kal der Logik ıi. Metaphyſfik zu Tübngen (nach Der Shwäh... 

Geoff and [Hubers] Andenten) ©. 249. — i5) (d. 

* J. J. &artorins [oder Sertorius] Nester des 
Snnafimg Ju Erlangen, und Diaconus bey der Altſtaͤdter 
che. ©. 262. — — Im Oktober, 16) (den sten) 
E. D. Iani, Rector des Gymnaſ. zu Eisleben, ©. 269,, 
27) (den zöften) Gerd, F Steybere von Meggenbofen, 
2.8. Kreisſchulermmiſſar. in Ried im Oeſterreich. Innviertel 
( bearimt durch die bey der Aufhehung des Illuminatenordens | 
ertlttenen Verfolgungen) S. 279. — ©. 329 — 348. fol _ | 
gen die kurzen Nachtrichten, zum Theil von Maͤnnern, um 
Denen mancher Lefer ausfuhrlichere Machrichten mit Verqnuͤ⸗ 
ser angenommen haben würde. Zuletzt finden wir — einen 
Michtrag fürs Jahr «790. betr. ) Ephr Moſ. Rub, 
Chin zten April) Cvom Hrn, Manſo in —7 aus den 
Sqgeſ. Provinzialbl.) ©. 2 2) 3.3.5 her ; Doctor 


nd 





A 


\ 





„> 


u 


3 
9 


se ..1. Fe Nachrichten ven der 


x Phllof. und Prof. der‘ Berehfamk: zu, Haistenbeng Eben 
auften Sul) ©; 365, Ingehaͤngt iſt ein alrhabetjſches 

ung der Im Nekrolog yon 2790, Harfonumenden Verſtor⸗ 
een... u \ Or zent‘ wir’; > 


—W wel un $ £ un “ - 
Grundriß eine Geſchichte der kirchlichen Berfoffung,' 
„ £irchlichen Regierung und des Panonifcyen Rechts 
“befonders in Hinficht äuf die deutfche Kirche. Zum, 
Bebrauch in Vorleſungen, vorzuͤglich für Zuhoͤ 
"ver, bie ſich Der Rechtswiſſenſchafe gewidmet Hex 
‚den, von.D. ©. 3. Manch; Prof. bee Tpeotogie- 
Boͤttingen, bey Dietrich. 1790, 56 ©. 8. „ 
le Idee iſt ſchon von andern gefaßt ; aber bie Art der Nuke. 
Führung dem Verf. gany eigenthuͤmlich. Bär Wer ,: dia 
im Leitfaden bey Vorleſungen dienen follem, läßt ſich keine 
ſchicttere Einrichtung -denken, ‚als diefe, weliche dem Zuhöes 
rer einen Begriff ins Große von dem Umfange ‚und Inhalte 
der Difeiplin mittheilt, Ihm die wichtigßen, ‚und feiner Hufe, 
merkfätnkeit wuͤrdigſten Süße vorläußg bekannt. macht, und 
durch Kürze und Präcifion der Sprache, ihen in Verlangen. 
wlelse einzubringen und hefler zu ſehen, einfläßt, dem Lehren 
‚ader die Muͤhe eilpart, ſich über lan, Ordnung und ine; 
ellung des Ganzen weltlaͤuftiger zu erklaͤren, jnd die Dadpen 
füge der. Wilfenfchaft bemerkbar zu ‚machen. Und im Dielen, 
Süd ift dies, Fleine Lehrbuch ing der. yorzüglichitan.' das; 
Rech kennt. Nur zuwelien hätten wir ihm doch erwas mehr‘ 
Ausfuͤhrlichkelt gewunſcht; da nämlich, wo wur bie Materien 
{m abftracten Auedru angegeben find, ‚üben die ſich der WE: 
in den Vorleſungen weiter auslaffen- wird... und wo oft mis 
nkhr vielmehr Worten die Sahe:auf eine konkrete Weiſe he⸗ 
zeihnet werden konnte. Z. B. S. i10. Geiſt der erſten 
Birdyengeferre, derer nur febr wenige find: Verbind⸗ 
lthkeitsgründe dazu, welche man auffiells. Oder. &. 
15. Allmäblige Annäherung der Wände zum Blerus, 
Idre Abbängigkeit:von den Biſchoͤtren. Auch wo dee, 
Verf. Fragen anfiwirft, 5.0. S. ı5. Was die Kirche Das - 
Cbey der Veränderung durch chriſtliche Raifer) gewinns . 
oder verliert? 8.16. Was den Laien.bey Biſchofs⸗ 
wablen aͤbrig bleibt? S. 2ı.. Wie.der beil, Petrus 
allmaͤblig zu einem Patrimonio Emmi? u. ſ. w. 


- 


J 


U 
+ x k 
\ R 


/ 








mistieen halfen N. Viechrcheſchichte. 87 


We wir hie seiMlintere fi kurze Ebidtung. Daß: gie 
sähe geriduere ne Hi ſich finden, als in dein Ueb ſchrij⸗ 
ten der fuͤnf von denen die etite Big zum ken. | 
— cn zum ſechſte ten‘, die dritte big yum awwälften „ ve 
vierte bie zum —— und die fünfte dis zu unſern Zeje 
den geht if auc wohl etke Ünbequemtichkelt fiir Docemen 
and Zuhörer. ‘Se weiß * wohl diefer. aus einer oben auͤ⸗ 
en merkwürdtger Perfon oder Begebendeit, zu welcher 
Zeie dies mid das geſchah; aber oft auch nicht, zumal da der 
Mer; Jeitfolge und Materfenordnung- wit einander verbinder. 
Sablich waͤre es noch eine Zeiterſparu ng, wenn über. die nö 
Aut! Maeerien gleich im Bude die vorzuͤglichſten Sci. 
ſtellww Alegirt waͤten. &. 35. ſteht Arnold von Bırifen, 
und muß heißen von’ —* er war Krane Bgi- 


Br ini bes Papſts hat feinen hiſtoriſchen 
Hrund. zripzig, 4791.270 S. K.— 2 
sie, eh uͤbel gekas ne Gißtorffehe. Darkchung der‘ feichtem 
auf th die päpftlichen Uſurpoticnen und Ad⸗ 
hgen beruben. r darf man bier, als in einer ſeit dee 
— ** von —* ſchen und prote ſtantiſchen Kechtsgge 
‚ten und a und ſo gruͤndlich abgehaudelten 
GG Kuh m ‚weder neue. Depeife „noch ehe beſondere Insereffgn« 
ifelung der allen Bewreiſe wider. Die ‚gurigliftifchege 
Er M and — rfaͤlſchungen axmgetenz. indeſſen 
an det gute. Werfignp, at welchem der Verf. 
eh —*— Schriſtſtelar in dieſem Fache benutzee hat, unnen 
fenubar. ‚Querfl.gieht, ex eine richtige Beſchreibung des us Mae 
ng$ der päpftlichen‚TRacht. Ira Römlichen Sing. Dar 
zeigt ge,.haß in dieſem Sinn pie Könife — ven 
ers her nice Paͤnſte zur nennen find; deß die engen Kirchen⸗ 
‚vesfomalungen von .deg Kaiſern , und nice won den Hoͤpſten 
fammen verufen warden; daß dleſe Bie-üne 1age- Jahrhut⸗ 
ert jenen unterwuͤtũg waren, und daß Griechiſche und Latehs 
niſche, Sränkiiße und, Goͤchſiſche Sailer, das Recht, den 
zu beſtaͤtlgen, über ihn und die Kirche die Auſſicht zu 
FE » diele a SH Grhunderre hindurch ohne, Miderforuch aus⸗ 
Terner werden die Mittel beſchrieben, welch 
ve " igewaindt haben, ſich zu vergrößern, und vom 
ve giferl. Oberherrſchaft loszureißen, vnd ſich felbit rei 
und maͤchtig zu machen wetg doo aber weit mehr en die 
ihnen 






v = . 
308 B a ® yon der, e.. 2 +9 
e .. 24 hr Wr re} ZaLI EI CE En zu X ı .. 

.. y Pr 


Amen von bes Echte bed. mietleen; Zeicalters. uad won, het 
Ungeſchidlichteit und mıglütlichen Lage den Regenten angebo⸗ 
tenen C. legenheiten zus Vergroßexung, ala auf idre sigwe 
Staatstlugheit gerechner werben ſaſſte. An dem VBeweiſe, 
daß dis Kaiſer die Hoheit uͤher Rom. und; ben Kircheuſtae 
‚niemalg abgetreten haben, und aß fir ſaſche nude jetze beſitzen, 
iſt nichts zu tadeln; aber die Gruͤnde, welche Se. jetjgs 
regierende R. M. bewegen koͤnnen, ihre glas Aachıg 
&ber Rom und den Papſt m üex geliand an madıen, 
ſind nur ſchulgerecht. Noch werden einige Proben. Ron dem 
unehrerbietigen und frechen Betragen der Paͤpſte gegen bie 
Faiſer des Mittelalters, und von, ihrem Freveh gegen dag 
"Haus. Deftetreich, insbefondere ‚geliefert... . - Bm 
Werfuch über die kirchlichen Alterthuͤmer der uofl 
ker. Anſpach, bey Haueiſen. 1790. 240 Sei⸗ 
I. ‚den wg. - 7 * 
F war ein gluͤcklicher Gebanke, die dom ber geſellſchaftlchen 
Verfaſſung mad dent Ketigiensritwal eines ber bekannteſten 
Chriſtenpartheyen des Alterthums, in alten Schriftſteberk 
herſtrouten, und zum Theil unter ſich ſeidſt ſtreitenden, duu⸗ 
“elt und unzuverlaͤßigen Berichte zuſammen zu leſen, zu Br 
- Aen,-g& Iutern und zu ordnen. Dieſen Dienft hat Sr. D. 
Miömtes, der juͤngete, det dunkein Weſchichte der Buvſtiter 
Aewieſen· Er feige in der Anordriuug der Materien friehren⸗ 
Xhitld- dert’ dekunnten Wanmgartenfchen' Lehr buche der qhriſti. 
IAnerthomer· · Werften Aap. von den gottesdienftliden 
Perfondn der Gnoftiker. Schon deraus, daß eine Ein 
Vcheung, welche gang aug der jabiſchen Eynagoge in die chrifk⸗ 
Mhe- Kirche heruͤber getragen wär , deu Gnoſftitern nicht arte 
Lenehm feyn-Pernmte, macht er wahrſcheinlich, daß fie, 
flens die meiſten von ihrer ‚ deine Blkchafe gehabt haben. A 
ſerdem finder ſich davon Feine ©pur;; und baven, daß die Das 
Miidiarter ind Marcioniten bie Driefe Panti an Timoth. uud 
rn 
dieſe Driefe V iften bie der 
ter enchlelten ( wahrſcheinlicher wegen anderer Stuͤcke hhreß 
Inhalts, z. B. 1 Timoth. 1, 4.6.7. 4, r— 4.7.8. 71. 
a Tim. 3, 16.. int, 14. 19:9, 10,00) Daß dk 
Diarkioniten Biſchbfe harten, ft ausgemacht s auch Aeltefte. 
Einige Gnoſtiſche Partheyen erlaubten auch Weibero ben De 
ö ... pp . . 113 


Ü. 
N 


\ 


mittlern u, neueck We. Miechehinenkbichte. 508 
“ Rüti dehranit, Damen Proͤphecinnen. Der Laienganfd 
ne "Kiffen und ; Dun abgetheilt. gr Sei 
Jungleeum gab es unter, Walentiniänem ut 3 
aus Widerwillen gegen die materielle Weit; —— 
verrichteten ſie auch das Amt dei Exorciſten. Von Catechu⸗ 


‚den Gyoßtikern gefanden hab Da Pine Sale 
en en en. e ine Maͤrtyre 
adt, — * —2— ‚au nneingefchräugkt ‚behauptet; a 








—* FH ngaorten. ee von Fran 
ungen zum Öngkiciamus, und fan tens Don ander 
—* Sandlungen. Dieſe beyden A nitte ind Die 9 
een, und verbreiten.ühet das heilige Dunkel diefer geb 
Gefellfchaften fo viel Licht, als es verträgt, Woray 
viele ſcharfſimige Bemerkungen über die Shoßilce h 
sie. Das fo oft erklärte Wort Abraxas, gder Abralax lei 
der Verf, aus. zwey Koptiſchen Worten her, die nach Mei 
——* Dialett:. Beri Ichadje, nad) Sahidiſchem: Bere 
Sadıi heißen, und jo. viel” ale Aoyas aauvag bedeuten, * 
Inthfteng nicht kuͤtrſtilkcher iſt die ee. ‚as ‚eine Deenge 
auderrt. Ob tidcig fa dahin arte. 8* 
In. 


77 


Bestie gim un nmhen rohen —— — * 
Geiegenheit der allgemeinen Rächtverfannmiun 
Erſtes bie —— Jedes Stuͤck J 
gen. Kehl und Strasburg, 1789. 4. 


De Sermnlung liefert nichts, ala Aktenſthae zur Ba 
te der erſten ana conftitwirendch Nationatverfammlung, 


re 






est ne Dh — ——— UT aber in. 

; SEE * 
en dieſe 

— —5 
tm Praha anf Pete nee 


2 
on, .. IE, —8 PTR ge” 
2 gt 4 Geo. 


—X u u Necheichen yon-Der. we 


Geographie, Gaſchichte und Statiſtik Der wornehem 
.. flen Europaͤiſchen - Staaten. : Bereinigse ‚Niiebere 
‚ande. Eifter Band. Lemgo, Ram. - 375: 
368 Seiten in cß.3 
nr große Vorztge, And ohne-auffaffende Fehler, wandeſ 
diefes Werk, wie fo manches andere, das jetzt aus arößer 
Geſchichrbuͤchern epitomirt wird, ſeinen Weg nicht unglücklich 
«fort. Diöch muͤſſen wir hinzuſetzen, daß der Verſ. in dieſem; 
Bande auch eigene Betanntſchaft mie der Geſchichte, und die 
Fahlgkeit gut zu waͤhlen, gezeigt, uͤberdier, wenn gleich W 
—5 fen Hauptführer gewefen ſeyn mag, noch anderh 
rauchdare Küffsnrierel geſchickt Bender hat. Auch 


Schreibare hat ihre Antrehmilchfeit; Mioriten wöhl cas 
uchte; wie wenn S. 187 fg. Bier Perivden nach einander 
mit Erclamationen anfangen: Mit weichem Verqniigen se. © 
ſeht unterhielt ie” Nie vertraulich ſchloß x. Und wie fehe 
war im allem zx. oder wenn &. 249. Erbe Berechnungen 
an der langen Keite der Zukunft binumer ſpinnen und 
Berge, nı.” Dody das gehöre zum Ton des Tage! | 
” Die Beogtapbie der Verein, Niederl. auf ben erſten 
558. At bis auf einige Stellen, für Leſer die fie no g 
nicht kennen, ziemlich“ hinreichend, ' Die Belichte wich 
Rad) zwo Hauptperioden (vor und nach der Utrechter Union,) 
dorgetragen ; jede bderfeiben bat wieder ihre Lnterperioben, 
5733. +, wicd.öle ımaflänäfktesg Stzählung Verde 
hichte beſchloſſen weit „von dieſer Zeit an, zum Theil noch 
Bebsude Perſonen ‚auftreten. —E folgt now der 
327ten ©. an: und Gier ift dee Zuſtand der Handelfchaft des 
udlik am Meißigfkard beſchrieben. 
J . rn ir team... .elın., Xyx. 


ur 


. 0 ® 
\ ALLE vo.) ’ „’ J 


Soncheroniſtiſche Schellen ſaͤn ben biſloriſchen Untere 
Hehe auf· Schulen, dan Mi Bemamin Friedri 
Schmieder, bes Luthet. Gymnaft gu Halle Re 
star Hoile, Iratnpe 4789. 9EB n gt. 8. 
8586. jtoelfelf; eb’ feet e beſten neultn Lehtbkcheb der 
ir e ein ben Beduͤtf Hiperifcher Claſſen auf em 
A f » I f} 


LE 
Be! Lei — enn, —— 5 Zee 


für don * iget zu viel, 
affen. machen fi iend — mi — eh 
rer doch Zu dem Bor, e druckt da ſteht, etwas hinzuſete * 
Ir 





muß. ß.“ Wir geſtchen, aß uns dieſe Grunðe nicht eins 
send, ſind. Es fest hehnahe ſchen * in kleiner Wider 
% rinne ; denn was für den a af —F viel a 
man denen, Karin dog an ſich ‚fie die un affen nieht zu 
weitläuftig ſeyn, noch es dnrch nochdurftide ——— 
rden. Allein es iſt uͤberdies bekannt, haß es —5— | 
Mn wo etliche Bogen, ja noch ein‘ fläineper' on He oh 
‚Salze Grundlage des erften hifforifcheh — 
‚Ken; und aufder andern Seite iſ 8 ſehr ‚pexiuafte = 
ge daß ein Lehrhuch nichtt — er. 
Das bieße ja ben den Zuhörern den. 33 gel Ar 
—— und, Traͤghett befoͤrdern, wenn ſi —— 
man ihnen weht üßer ihr Lehrbuch richte Tagen 
3 & feh Immer 7— der Hanpterzählung., deutlich, ‚aber 
Ah: einladen, ſich noch mehr Licht Barker, zu verkhaff u 
er V. führt auch oc. dieſe Klage über die heueften Lehrhfls 
gr; Immer brasheu Re ab; und wo fie in einer Materie bis . 
foazen, , ‚fangen ‚Ne die andere wieder von Can; ‚Babe vn 
de gleich die vorzuglichen Küpfe nicht irre acht, fo u 
„maw-ächh auf diefe nicht allein Nüdficht nehmen,“ b ſ. w. 
Se nun aber, In einem Lehrbuche werde bisweilen eine ged 


hi ebrochen, um andere amit aht 
—— — Toten Date einzufhalren PEN aber aut 
Kulm folgen au. lotto > {9 erwartet wen 28 voit Dig Ges 
—* —* — —* den Mo den die hiſto⸗ 
‚tiche Mechode hi ufß, joleder zerreißen aßt, den fie, aber 
Bafd roieder ungzzfoungen anknuͤpft) mich feiner Seite hurch 


die Anzeige jener Verbieungen, diirch Milderholungen, und 
* andere An, mit Leichtigkeit augjumehmen. u? 


Sog; genug ya det Herf. ‚fand ſuchteniiſch Tabellen 
pe nterhidite wienlicher,, als’ eimE Bon den gewoͤhnlichen 
ham. Ohne Zweifel wird er fie auch nebſt andern da⸗ 

1 Föhnen, Uebrigens bringe es die Natkr der Sache 
‚.baß folche Tabellen, in weichen eine zufammenhäde 
, Erzaͤhlung ſchlechterdings nicht angebracht werden 
ur ‚und dagegen vlelz ng Kalt. werden muß, win ſie ver⸗ 


K \ 


— 












— 


te hehhelthteit vön deen 
ſt andlicher zu machen, miehr zur Wieberholurig und Geocrils 
giſchen Ueberſicht der ſchon eriermen Geſchichte, ats zu Ihre 
Triernung ſelbſt, brauchbar find. Es find im Gruude lauter 
Meine abgeriffene Otüde, bey denen ſich der Lohrer nnd der 
Lehiling vereinzelt finden ; und Doch tadelt Hr S. das Akbres 
chen in den Lehrbuͤchern. Er iſt mit diefen nicht aufriebem, 
weil man für die hoͤhern Claſſen manches Hhrfufegen muß: 
“md sole weit mehr muß mm ju den bloffen Namen, kurzen 
vn und Nachrichten der Tabellen Binzufegen! Gonft fiab 
"die Tabellen ſelbſt zwar mit guter birkoricher Kenntniß vers 
ertige; abge. an manchen Stellen zu überladen, 3.9. mit der 
Kirchenverſammlung wider bie Monotheleten, und anderh 
Ketzerngmen, mit den Namen aller Kaiſer, „deren Verzeich⸗ 
‚mß,* ſagt dee V. „zur leichtern Bemerkung dienen fol, daß 
wiſchen den Zeitpunften, bey denen ſich der Lehrer aufhält, 
„auch Leute gelebt Baden.“ Werbeflerungen ıwären auch hin 
“und wieder angubrängen; 3. ®. © 69. dafl Jobaun AIR, 
die Lardinalswürde, aufgebracht Haben Il: ©. 74, daſ 
tto IV. Yerzog zu Luͤneburg getoefen ey, welches Her⸗ 
Pogthum erft einige Zeit nach feiner Tode enfftanden iſt; S. 
‚98. daß Copernicus Ennonicus zu Frauenſtadt (Otatt 
FZragenburg) genannt wird; &. 179. die Academie Roya- 
le an Statt Acad. frängoile; und. andere Stellen mehr. ” 
Moſes Mendeisſohns und Georg: David Ko 
Außffaͤtze über fuͤdeſche Sebete und Feſtfeiern, aus 
archivaliſchen Akten herausgegeben von kudwig 
Ernſt Borowsko, Prediger zu Koͤnigsberg. Em 
. Beytrog zur neuern Geſchicht⸗ ber Juden in Preuſ⸗ 
‚fen, beſondets in Beziehung auf ihre jegt freyern 
,Scbetsubungen. Kinigsberg, im Verlag der 
', Sartungichen Buchhandlung. 1791. 1088. 8 


Zuerſt wird die Geſchichte der Juden im Königreich © 

* Stuhr’ nicht voßftändfg, aber doch, dag Bickigfe — 

der Kürze erzähle, Insbeſondere wird die Streitigkeit, die 

Über das jüdifche Geber Alenu In Preußen geführt if, vor 

ihrem erſten Urſprang an vorgetragen, und mit den Whärk 
x on 


J 


2 ®@ « 


. 
. » ., 





--.. 


sYyaur sts van 


a7 7T wm — 
⸗ 


yo ! 








h Worte ia 
— Bar ah der koͤnigliche 5 J— 
——* fo wutde einen Grißtiäheh 


| eh une, fü 
em; —— D. Lotus, Vater und Sohn, D. Hahn 
und Kypke feit 1735. Letzterer beichuldigte die Juden 1777, 


daß ſe ſich nicht mehr hach ber Koͤnigl. Verordnung. wegen 


es. Vebees Kim’ chteter; und tards zu andetn Gebeten le 
Aqhictliche anb in ber Abid aucgeſuchtt biblaͤche Seite häße 
un. Die diefen Beſchwerden, wegen nie dergeſetziea C 

wurde Im Namen Der. Ahnjgsberger Judenſ —* 
uͤber juͤdiſche Schere, Befinden über das Gebet Atenu, ' 
Ye Moſes Mendels ſohn geſchrieben hatte, Über reiht. Mens -. 
delcſohn behauptet/ daß Das — Wehe Alter ey; ale dag. 
—— und nach Entſtehung deſſelben nichts ne | 









mbtr voueeh. (Bey der Beurthellu debets 
an ſich voraehmiich bey dern Worte Vorik au A; 

‚yes Cabbeliſtiſch Jeſu arizeiger. unte Dhedain nach fi fin 
die bald darauf folgenden Worte Yrerı bh =s Ten ie 
weit deutlichere Anfpielung auf: Ich.‘ Bienigftens Tann fein 
upe'das letztr Worteiefeb ; ohne an Jeſu a7 zu gedenket 
Sr. ende; echt einfchteuofler Sude, giebt auch zu, da 
Wehe Dewring vol dem Pobbel genaht ſeyn miöge.)" Küpfe 
hai in an Gutachten die von Mendelsfiohn Borgebradhteh 
Wruͤnde für das hohe Alrer des Gebets enttraͤftet, und bes 
Mmuhet fie, feine übrigen Erinnerungen zu Beftätigen. Die 
Juden daten darauf den König 3778. den Prof. Kypke von 
PN Pflicht, dem Gottesdienſt in den Synagogen kein Sie 


‚ 2 sımledigen, uud die Snfpkchlen: aufgabe 

Kirkinift wusde au das Etareminifterium- zum — ein⸗ 
geſgiẽt, und als der ‚En abermals ein Gutachten 
ausgeſtellt hatie fo irte der König in deinſel⸗ 

ben Jahre ; dab der Prof. Kpke den gottesdienſtlichen Ver⸗ 
fommlungen nicht weiter beywohnen, fondern nur den juͤdi⸗ 
Shen Rome day ſeiner Rereption auf bie Verordnuug von 
2703 Sucbigen ft * vermbge welcher die anſtößigen Worte 
In dem DOeber Wem : welsbe > vicken und niederfallen 
os 





7 oo. | 
SR si, — 2* a 
A "Beten Fr en belfen * 2 ſind, 
an 


der te Gehalt; von: ı 90 Thaleen 
— und. die vyn Im make Gehalt aan dan · wenibins 
bisher iime gefahten. Sig zu. yohlruben ano laler zur. Ber 






















Befferyn "des, FE de yerwgnns-feng Inllen: - Bi 
krfennet auch an die a srordgung. dig; braune Toter 
Kat win, die Ei geudiic⸗ Res Du lange 
Ind. GE 
RT 3 


"2. ser U. ı 


m re 


Petchitglig der dern bon „Eatohnd, Kanzöhichen 
‚n (Er) Staarsmigilters, gegen . die ‚Anklage. einer 
ungetrenen Werwaltung Der Finangen. Ein Betr 
1. trab zur Kenntniß der neueften Polttik und Staats⸗ 

kimde pon Sranfreith, us bem- Frangoͤſiſchen 
' ‚Berlin, bey Unger. 1788: 296 & Seiten gr. 8. 


Eis nmftändfiche Anzeige, dieſes urſpraͤnglich formben Dre 
Diets werden hie Lefeg bier sben ſo wenig exwarten, ala ein⸗ 
Weurthrilung befielben,... Wir, begnügen ums ‚daher Sand, 
‚dem Wertpe der Neberfegung., welche pon sine. bee Spra⸗ 

en er der Sachen nicht, ankındigen Marne abgefagt. in 

Gerechtigkelt — — —* wird der ge⸗ 
(hier Veberfeger — wohl eben.fo fehr ala der Reeenſent, 
überzeiigt ſeyn, daß feine in .b a wehnfesten, Urtheite 
den Werth der Schrift ſelbſt nicht in das gebörige- * Bellen; 
und wahrſcheinlich würde der. Weberfeger wohl igt eine andede 
Vorrede ‚zu diefem sBuce. —* a⸗ er am oSaluſ⸗ des 
Jahres 1.787. ſariet. | 


eu Hof⸗ und Staats. Seſchthie ve König, 

:reiih8 Dänemark. Mon dem Matquls Lunmig 
"des, Zelten nad) ber Struenſeeiſchen Keve 
lution. Germanien, 1790. 1186. 8 vê 


Ben Schriften , wie die "gegenwärtige; von vom Eänftigen 


eſchichtſchreiber als Quellen betrachtet. m) benntzt werben 
ſollen; fo. if es fhlehssriche. untjwendigZernö: zu wifien 


273 


J 


u 
.® 


- 
nr . * 


- 


.n. 





mittlern wceneen dellt. ema emaihih Big. 
wer · der Vn net ne dfund? 
ulid roccam ·vr ae dainitman Ba 4 feine Sitte —* 
woͤrbigkdet wanrheaten· koͤnnee ICH! sr — gr 
Sperausgeber DW Ar uns Hidbehibin Wehr —2 ih 
ee Mindefte zu ſagen; und der Rec. ie blsher auch 
* N rt — — Ti bavon er⸗ 
orſchen. Nur a ecen edexholter Dur 
Ing bethertaa uchrede Faek N ae, 38 
— — ei le Beni * "Baba er 
ar unger nd, er ni Ai 
Kir nothwe 58 — — —— — ſondern vielm 
nicht ſetten abſichtlich erdichtete. Es iſt ml nicht zuzum 


wir — ehler berichtigen , oder Proben von den —*. 

* And fall de bin uote Erzohluigen und Schil⸗ 
derungen geben fülfen, Abet Iedermantı, der fit dat neues 

fir Därlfdyeti —— r hi igrehaff ebony 
* eil Heitä eätiaen, "mn t. nie Meike. 

‚ie als An urue der Sehlcte re ch, Hurt vie $ 
ir Stamelt'Barinigang-nrteichtl 3, —— * 

NMe eG von —8 it, it, kant 


—ä 44 


“. ⸗ 21 
1434 7 d. 0 27 u Ten 7; ° 2 4s . 


Kiorakigehe —— der K, Deorg · des 
Dritten, Königs von GOroßſbritannien umd Itland 
REF Wirglgen ans den tm Parlement vor gefallen 

nem Dybatten. Aus dem Euglifhen hehe, 
n —— Theil. 670 Selten. Zweyter Theil “60, 
Seiten. Hambueg, bey Hoffmann. 2789. 8. 


* iwee ‚Ehe. ers Vachs Alt —* 1784 unteren 
tel: Geſchichte dev zwerten Dekade Der Regierung: 
Georgs UL., uaͤberſetzt von Wittenberg, herausgekom⸗ 
men, und aud) ſchon im Szften Bande diefer Bibliothek &. 
183. von einem andern Mecenienten beurtheilt worden. Der 


Ruhe. die Megieramg des idigen 1. Khnigs. vo 
AR, egierung dig ı Jh MN eis iR alſo —2* 
urb Den party Theile M Fin hder Titel vorgeſectze Da⸗ 
zwar au vnd⸗ fie ſich nichts/ zu ſagen; aber es 
haͤtt nr a angezeigt werden miffen, dawit die Kaͤufer 
des ee Buches daſſelbe bey Aufhaftung des zweyten ni 


iy3' on 


16 u: Ku Neoe iha wende. .- 


abermals hätten zuhfen, wie eh dem Rec. argamemm. 
{ft. Uebrigens gilt von dem erfen Theile Hafleise Arrheil, 
was tibet den zweyten ſchon a. ———B Det 
Dans uahperfoht e Bleiben Lönmen, 
Im 


—* beig aerrche L. und Keifer Oeto des: 
- Großen nach den Annalen Wittefinde von Koks 
' bei. Dresden und teipzis, bey Veentorf. 1790 
8. 170 Selten.‘ 


WBi lonnen ·eben nicht Tom, Daß uns 16 diefe Ueberfepung «b 
nes der Älteen de deutfhen Aunaliſten, die ven einem gewiſſen 
Seren Pollmädher herruͤhrt, mißgefallen Sitte: Re iR, 
Yel wir bey einiger Vergleiching mit der Urſchrift bewerkt ben. 
ben, ziemlich, getren i.und ‚menn auch Sin und wieder einige 
Sprachfehler vorfommen,. fo ſchreibt Herr P. ‚doch erträg- 
- di@ leicht und Rließend- Auch unter. den Anmerkungen find: 
Ä 3 die einige Bekanntſchaft mit der deutſchen Geſchich⸗ 
te verrathen, ab wir ſchon dem 0m, P. wichtigere Bewährte 
männer, als einen Öallerri, den er. oft auführt, münichen. 
moöchten. Aber wozu nun eine Leberfefung dee. Jahrbäder 
Witichinds? Liebhaber der deutſchen Seſchichte, die erin Las 
tein verſtehen, werden ſie doch nicht leſen: wenlgftens wird 
ec, aller Erwartungen des Ueberſ. ungeachtet, für fie fe une 
eig, als Für die Jugend, eine uätliche und angenehme Les 
ctuͤre ſeyyn. Das Bach bleibt eine wichtige Quelle für ð 
Hiſteriker, der das Dranchbart vom Unnuheen abzu 
und zu benutzen wiſſen muß, iſt aber Leine interbeitins fe 
& * Geſchichtieſer, der etwas Beſcres verlangen und 

ben kann. 


. 68. 





* 


imn 


Sachſt ſche Seſchche * ſonchroiiüher und gs 
negalogiſchen Tabellan, yon G. U. Scherpach. 
en beg Trufiun. 790. 8. 223 Seiten opae: 


_ Welten 


d 





a 7 
ee 


bewiefen haben, uwellen ift der Auszugtmache 
mehr Ptlagiarius fo ungluͤcklich geweſen, . er * 
gebrachs hate. die gare ni 
gehoͤren. Br nerſteht alſo nicht einmal zu le sven 
dus Einem groͤßern Buch ein Eleineres za machen. . Und doch 
bat. ;das. Werklein fehon eine. zweyte Anflage erlebo, dce 
1791.30 Dresden bey Dichter auf eben fo miel Seiten exe 
fan iſt. Biel Ehre für dan Gefigenadt dot BANK Rn 
den Publicuma in Badien: 5 Ä 
* : m 


Biete Yänpbud af: ae Tage im ER 5 

‚ pawefählih den ulnglingen gemibmet. Tübine 
=. gun, in der. ——— 1796 '8. 
= 554 Sn F 


Di Gere Seat —* iind dekannt 
d Haben —— * erhalten. "Der Verfaffer "diefes, 
oe giebt feine Arbeit für Supplement der a 
ads, und verfichers Sieben Jahre anf dieſe — * 

t zu haben. Daß unter der Menge wichtiger Aneka 

en, Eharakterzuͤge, hiſtoriſcher PFtagmente u. ſ. w. auch 
ele, minder wichtige mit untergelaufen ſeyn werden, iſt bey- 
einem foldyen Handbuche nicht zu verwundern obgleich Rec, 
geftchen muß, daß im Banzen das Intereffantefte und Wick 
elgfe ben Worzug behält. og 


CA 
. 
. 
3 us 
. ® ..+ * 
” 















xv. Erdbeſhreibung, Seen | 
0 bunsen und Statiſtik. J 


| Den kwͤedigdeiten des Faͤrſtenchums Blanlenburg 
und des demſelben incorporirten Stiftsamts Wa als 


J — beigrieben von 3 Sprift. Srioner: 


J ‘ 
, N , ’ . 
Pr er Y ıY - — Pe Sr 2 33 +» 42 17 u 
' ‘ - 
t 


an ed nn 
. Wernigerobe. Tetter Theil arst.. Biwentee 
hehe. 0 el 
ia 1. wu »- 0° ) · 
— ganz und garan Aner Boſchrelbung des von 
ebr.oielen Seiten mertwir digen Fuͤrſtenthanns Blankervurg 
ehit, do hat ſich der Kr. Paſtor Otuͤbner durch: dieſes Buch 
lerdings Verdianſt / um das Publikum erworben. Man tung 
ion wohl freylich nicht unter die Hikesifchen ‚Geiles technem 
and Keſonders ſehlen ihm biz zur aͤchten Geſchichtskunde noͤthl⸗ 
gen Vorkenntniſſe, aber er ſucht dyvch das Merkwoͤrdige Jorga 
faͤltig anf, und ſtellt es getreu und in guter Orbmung und Ge⸗ 
raue ar, fo daß —— allerdings auch In Abficht des 
erſte ils zu den guten Beſchreibungen gerechnet werd 
Be eg wit vol deut en Debolmen bahık Zm zweyt 
hingegtn verdlent er noch ug H diefer “ 
t zu den, vonguglichften ilherz, in äner Art. Felgendesi 
der Ina: ; Kinleirung. Dom erh rt und Doms 
De; eine kurze zingakt des ſchon 5— en echten Am 
ujkts. „Won pen alten Pemehnern has Slaukenb, Lau 
Biel —— — viele Jängit —88 Vypotheſen. 
Die bedeutendfte Nachricht iſt die Auffzndung eines Echwerdte 
im J. 1778. Im, Stadtgraben von Blankenburg, welches are 
dem Namen Carl, einigen unleſerlichen Buchſtaben und deg 


Jahi jahl 800 bezeicyres-geivgfen ſeyn fol, Es ik im ſieben⸗ 


ſahrigen Kriege mit nach Braunſchweig gefande, und finder ſich 
vermuthſich noch in dem dortigen Zeughauſe, wo es der dänsgerfun 
chung eines Kenners wohl werth waͤre. Große Zweifel hat 
Recenſent ‚Alleidiigs gegen Vie Aechtheit des Funde. _ages 
Abfche. Bon den Beherrfhern der Bi. Blanterlburg. ® 


der alten Geſchichte hat der U, fleißig, aber mit zu wenigen ' 


Kritik gefammler, auch laͤßt der’ Mangel an Kenntniß der 
alten Berfaffunig Ser norddeutfihen Nationen, manchen rss 
thum einſchleichen. In der neuern hätte mansmohl etwas 
Ausfuͤhrlich? ejt und ditzelne, Angddgı erwartet, wozu "37 Da 
die Regierung von Fudrig Rudolph allerdings Stoff gegeben 
hätte. Unterdeſſen IE Manches, doc Tier hatte geſagt wer⸗ 
den Finnen, an andern Orten beygebracht. Hr. St. ſcheint 
ſich a fuͤrchten, etwas is: den wenery Zeiten ctaahſen u 


wollen. Man kann es fich ſonſt nichterflaren,, watum er 


S. 182. unterlaͤßt? die Beſſhnehmung von der Grafſchaft 
Reinſtein von Halbet ſtaͤdtſcher Seite nrit irgend ekuech Worte 
Pike ....,nA ‘ . " it ET 


. 2 — 
> ws 4 .r. er 





von Erdbrfche. Reitebeſchr. u. Statifi. Sr 
gu erwälmen, ſo daß Min--Qefer: nie mur, nachbem: er ibm . :' - 
eine hinlaͤnglich ausführliche Geſchichte dieſer Grafſchaft mit⸗ 
getheilt hat, vbllig n Uanſpiſſe vheit bleibt, wer ber jebige Des 
Hort derſelben ift, ſondern auch ſogar nicht einmal wiſſen kant, 
zwifcyen welchen Theilen die neuen Irrungen entſtanden find, 
pder der Proceß vor dem Reichstammergkricht gefuͤhrt werde, 
n einem Buche, das die Geſchichte von Der Graſſchaſt Rein⸗ 
5 — —— w285 —* Den . 
gebenheiten arn mehrſten, „und ein vor Ben Reichsgerichten 
geführter Proceß iſt kein Geheimnitß, Über das man nicht 
—*2*— dürfte, - azter Abſchn. Neligionszuſtand, Ah 
mals viel Meberfiügiges und viel Srriges, 'ehttime die 
Veſchreibung des Cornellucberge bey Hetmiikhar in ein Much. 
Ras das 8. Blankenburg befchreiben will? Miele Dexter han. 
Ben gereig wegen ihrer. natuͤrlichen Lage von der Soume ihren 
Mamen erhalten, vhne daß dabey an ben Sonnendienſt zu 
denken iſt, fo wie viele von Ihrer Lage gegen Diten aus: einem 
ui Standpunkte, ohne: daß man daſelbſt den Mond ver⸗ 
ehrt hat. Die deutſchen Drieficr Haben nie Druiden geheißen, 
auch nicht zu Tacitus Zeiten, mie &, 210 ſteht. Beſſer iſt, 
was von der Einfähzung ber chriſtlichen Religion, und beſon⸗ 
ders von der Reformation gefagt if. ser Abfhm: Ben 
reibung-des Gchoffes Blankenburg, des Fuͤrſti. Luſt und - 
bietgartens. zier Abſchn. Bon den Städten Blenken⸗ 
durg und Haſſelfelde. Der 8. giebt Schloß und Stadt ein 
hohes Alter, Aus Gruͤnden, die ſaͤmmtlich nicht viel bedeu⸗ 
ten, und aus denen hoͤchſtens erwieſen werden kann, daß 
ſchon in heidniſchen Zeiten in dieſen Gegenden Menſchen ges 
wohnt haben. Die Gachſen mohnten weder in Städten mit 
- Mauern noch mit Graben umgeben zuſanmen, nicht einmal. 
in Dörfern, ſondern, wie jet nach In der Luͤneburger Dende, 
mid häufig In Weſtphalen, In einzelten Wohnungen zerſtreut. 
Webrigens find diefe. Beſchreibungen fleißig. gemacht, Freylich 
hat der V. fich genoͤthigt geſehen, manche Kleinigteiten darin 
Aufzunehmen; aber das kann bey einer Defchteibung dieſe 
Art gar nicht vermieden werden, ba fie hauptſachlich für dies - 
jenigen verfertige. wird, die auf eine oder andre Art Antheil- 
an einen ſolchen Orte nehmen, und benen. eitte allgemeine 
Vorſtellung, wie fie fie etwa im Buͤſching finden, nicht ges 
nuͤgt. Das iſt auch der Fall in Abficht des Sten Abſchu. 
Hehe un! cher blank Once fahr ae Gare 
‘nefe- un ge t. Indeſſen genden 
D. Bibl. CXULR 1, gi dech 


| . | 


on 





526 5 Kurze Nachrichten | 
doch -autch viele allgeinein intereſſante Mannuerfishrdigkrieen. 


und Alterthuͤmer, die Hr. St. aut anqemerkt bat. Der 7.8: 
Avſehn. handelt did Geſchichte und‘ jetzige Beſchaffenheit des 
Kleſters Muͤchelſtein #6." Diefedchemalige Ciſtercienſer Klo⸗ 
ſter iſt jetzt ein Collegium, worin fünf Candidateri der Thene. 
logie zum Predigeranite vorbereitet werden. | Der Abt, Prior 
und Eubprier find beybehalten; der seite iſt jetzt der berühme 
te und geſchickte Profeſſor Theelogiaͤ in Helmſtaͤdt Henke. 
Das Kleiter führt fie Beni Lanbgrafen von Heſſen⸗ Hem⸗ 
bärg einen über 100 Jahre lang dauernden Proceß. über das 
von feinen ehemaligen Abte, dem kriegeriſchen Herzog, verſetz⸗ 
"Such Winningen, den der B. zwar &,487 erzaͤhlt, aber’ 
nicht hinzu füge, durch welches Rechtsminnel Homburg, den 
OEtfolg der letzten Senten; des Kanmergerichts ven 1783,. 
nach weicher es veriitheilt wurde, das Guth mit den darans 
fehr 1674 erhodenen Nutzungen zuruͤck zu geben, hicher ver⸗ 
eftelt hat. Der ste Abfehn, enthaͤt die Geſchichte und Be⸗ 
ſchreibung des-chemalinen Kloſters Walbenried, des dazu ger 


hörigen Amtes, ‚and feiner Dörfer und’ Duͤttenwerke. un 


Wer ꝛweyie Thell, welcher ganz bie Naturhiſtorie des 
Paribes erikaͤlt, iſt die ſerwegen genieinnichiger, und mit vielem 
Neiße, und Hrn. St. große Ehre machenden Kennetniſſen bes 
arbeitet, Er Has folgenden inhalt: ıfler Abfchn. Bor 
dem Clima and feinem Einfluß auf die Menfhen. Die hehe 
Lage des Länder macht es rauh. Manche Winter fangen uns: 
Michaelis an; und daueth bi im April, ja oft bis in den 

ay. Die Wetterbeobachter hielten die beyden Tage ben 
* Februar und den iſten May des J.1786. für die dal⸗ 
teſten in dieſem Jahrhunderte. Eben io bar man zuweilen 
anßerſt trockne Sommer. Die Gewitter find ungemein Gefe; 
tig. Allein die Witterung iſt keinesweges ber: Geſundheit 
ſchädlich und man trifft ſehr alte Menſchen an. 1785 ſtarb 
elu Mann von 104 Jahren und17 90 Ichte zu Hitremtobe: 
noch ein Bergmann von sı9 Sahren, deſſen Vater 124 und. 
fein jüngster Brudtt von 14: Seldneifterik 100 Jahr wit ge= 
worden find. 2ter Abſchn. Gartens mb Ackerban und Vieh⸗ 
zucht. Der V. felbft hat berukfen, daß Blauenburge Elunw- 
td Boden Aprikoſenbaͤnme verträgt, und im Fürſil. Gar 
ten Find Walinußen und ſuͤhe Kaſtauienbaͤumr. Ju manchen: 
Garten gewinne man jährlich für 3co Reha Obſt. Alle Ar⸗ 
rii Jruchte gerachen gut. - Der Acete⸗ iſt nicht anuen o 
** DE . .5 dadie 


J 











‚von Erdbeſcht. Reſſcdeſthen u. Saatiſit. s2r 


be Beduͤtfuſe iii beſtledigen dingegen iſt die miese 
deſto einer Jen, eines der vornehmſen Nahrungsmittel 
fuͤr die —2 LEinwohner, nud:die Vichzucht ſelten. zter 
Abſchn in den Forſten. Der gebßte Theil Dre Laudes 
iſti mir Waldungen bedeckt. Man hat harte und weiche Holze. 
arten, welche der Verf. ſaͤmmtlich durchgeht, und ihren es 
Stand) und Nubden anzeigt. Das Nadelhol; hat man durch 
4 rtige Saͤmereyen in Pflanzen vermehrt‘; die Zedern, 
BEER: oder Edeltannen, Zirbel» und Lerchenbaͤume find 
fen ind Siankenburgiſchen. Von dem Holze wird viele vers 
. Sr. &t, beſchreibe die Art, wie dabey zu Werte ge 
Angen wird, aucftihrlich ater Abſchn. Vom Vortenka⸗ 
.Dieſe Geißel! ver Harzforſten verbiente wohl eine bes 
notr f Kbhandtung. Det Meine Käfer; det, wenn er aus⸗ 
fer; Vle Broͤße eines halben Gerſtenkdrus bat, durchbohrt 
u BE der Fichtey-bEd er den Opliut erreicht, welchen er 
arbit ders Balte jetnägt,, und in die Furchen ſeine Eyer legt. 
Die Vieras entſtehende Made jriße tweiter , Bis dem ganzer 
ar "ne Saft entzogen: if; und er abfeicke. Der Käfer 
mbdr Amıneh ni denForften ansinteffen ; mehrere trockne 
— vermehren 5— eier ſoſchen unglaublichen An⸗ 
ei. da daburc rſten in Gefahr tommen, wie das 
Fall vor ak Sen war.: Das Niederhauen der Ins 
Weich. &täminte {it Bier das einzige Hölfemiret‘; dad man 
gegen DIefc Aeben gefunden har, da Ener, Mabemd Kippe we⸗ 
gi noch durch Maffer- —A— zter Abſchn. 
on dbaren Thiereri, Raubthieren mb Bbgein. Zu den 
* Ania Dtneln gehöre — he 
Hirſche : uhd elnem weine 
dar un Sicthatie, —286 


Sale ee nah jeßt nicht ieh airf dem Hare 
ze; aber Ra a: ‚ri den arofen Könige‘ —F 
and we affen, ° * Hden uͤbrlgen Waſſer und 


— Öle find in * enige, und von mancher 
‚ At daſelbſt. et Abſchn Won den Fiſchen. Die Fo⸗ 
A iſt der beſte Fiſch, nach ihr Be Schmerfinige. ster Abs 
fürn. Dad Neger⸗ and:wählende Thiergeſchlecht, Amphibien, 
“ mmfeeten id Whcmer.‘ Miter den Ochlangen find die Wald⸗ 
Mlanden, Nattern, -Ottern und Vipern giftig, und ihr Di 
if es Menfehett und Vieh todelih. Mir wundern uns, 
Bag'der ®. der Fabel vom Haſelwirm fo_viele Aufmerkſam⸗ 
ei —28 har "Hier: Abfehh, ‘Stroke, bloe ihr na⸗ 
iaenb 


523. .; Kurze Nachrichten 


mentliches gar nicht zciches Werzeichniß . non einer fremden 
Hand, fo weit fie officinel.find, ohne alle Muͤhe gemacht. 
soser Abfchn, Giebürge. , Defto fleißiger, ausführlicher, 
und unterrichtender bearbeitet, Recenſent ift indefleu. in Die 
‚em Sache nicht Keuner genug, um die Richtigkeit mandıer 
Urtheile.und Meynungen beuriheilen zu konnen. zıter. 

ſchn. Won den Randftrafien durch die Gehuͤrge. ıztec Abs 
fon. Don deu Gewällern und umgebenden Werken., „Dig 
Dade iſt der ſtaͤrkſte Fiuß · Wo fle.hinter dem drauuen Sum⸗ 
pfe und engen Wegen herauskoͤmmt, fſormirt fie durch. einen 


Waſſerfall, der gleichwohl jetzt nur noch 4 Fuß Hoch iſt, einen 


Kefjel, der zwar nur 24 Fuß Im Durchſchnitt bar, aber eine 
fo ungemeine Tiefe,- da5.2000 Malter herabgefloͤßtes Holz 
darin Raum Haben. Diefes Baſſin umd per. Fluß haben in 
diefer Gegend noch mehrere bier befchrichene Merkwuͤrdigkei⸗ 
ten, 130er Abſcha. Die Mineralien. ; Am Eingauge dei 
Vielſteinshoͤhle finder man im Sommer bey trockner Witte⸗ 
rung eine in einen zarten. lodern weißen Staub zerfallene 
Kalkerde, die Mondmehl, Mehlkreide, Himmelsmehl, Mond⸗ 
milch heißt, und in den theuren Jahren 177 1. quch [om 
vorher, weggeholt, aund unter gutes. Wehl verhacken wurde, 
nicht ohne große Lebensgefahr. Den Gliwmer, den mafı 
häufig zu Streuſand braucht, hohlten eheinals Venetigner iu 
Nänzeln weg, und er foll gedient haben, ihre_Cokderje im 
- den Fluß zu bringen. Die, Bemerkungen, weldye der. Verf, 
über die verſchiedenen Steinarten macht, legen ſeine Kennt 
niſſe, und eine lange, oft wiederholte Erfahrung dar. Weiche 
ders merkwürdig üf dasjenige, was er ©.246 von dem Chal⸗ 
cedonier anführt, "ie Velege zu feinen Sägen, die er von 
Eremplaren aus feinem Cabinet Barnim beweiſen Die Vore 
züglichteis feiner Sammlung, Sehtrvichängeret Merkwuͤr⸗ 
dige Fonnenseir aus Mangel des, Raums ‚nicht. auszeichnen. 
eſouders iltommen würden den Freunden der Maturges 
chichte die ausführlichen Bemerkungen aber die Schrauben⸗ 
feine jeyn. Ich. Bars Berg⸗ und Huͤttenweſen. 
Sehr viele chermalige Gruben und Huͤttzn find jegt eingegan· 
gen. . ıster Abſchn. Mertwürdige Goblen. Aufier dei, 
Baumanns Hoͤhle if hier bie erfle ſeit 1788 jahrbargemadhte, 
faft wo merkwuͤrdigete Bielfteing Höhleausführlich befchrichen. 
Ii6ter Abſchn, Won zerfiorten Schibßern. Hierunter gehört 
auch das Schlag Neinftein. In dieſem Abſchnitte und Durch 
das gauge Buch, hertſche noch die, ehemalige Bermifänns 
l . 


N 
" ) 
. 


— 


von Erdbeſchr tielhebelchrer u. —8 323 


Ser Hunnen: mit det Ungarn. Ein jedes gutes neues Com⸗ 
pirmalm der Gefchiches ‚Härte ben 3. gegen diefen Behler ſchuͤ⸗ 
ges können, ı7ter Abfdm. Bon eingegangenen Dörfern. 
Tan fieht aus den Angaben, wie weit fle in den Urkunden 
vorfommen, daß bie — in dem sofährigen' Kriege zu 
runde gerichtet find, Sin einem Anhange wird Nachricht 
on den ehemals zum Bde cbum Dlankenburg gehörenden 
Derfe Bodfeld und der Bergſtadt Elbingerode atbeit, Das 
iſt in einem planen ruhigen Style geſchrieben, ohne alle 

* aenſonen, aber auch en Fehler. F 
Mr 


® 


Geographiſches Handlerllon von gan Europa. Zum 
Gebrauch der flubierenden Jugend, wie auch. für 
Reiſende, Zeitungs» und Laͤnderkunde⸗Liebhaber 
beſtmoͤguchſt eingerichtet. Wien, bey Rehm. 1791. 
.ı Alphab. 10 Bogen ins. . 


Kasten beynahe bie Altern geographiſchen Serifa bereite v vers 
geſſen find, menigftens nicht viel mehr gefucht und gebraucht 
erden: erhalten wir bier ein neues, defleı Herausgeber ver« 
A dert, ‚ale aus Buͤſching, Jäger, Windiſch, wars‘ 
um wide auch aus Schallen? ausgezogen zu haben, Es foll 
ae für die Defterreichifchen Staaten beftimmt feyn, 
doch dabey fich auf,gam g any Europa erſtrecken. Der Verf. ver⸗ 
fihert, daB es Über 2000 Oerter enthalte :'das fann ſeyn; 
denn die Beſchreibungen find ſehr kurz: allein es koͤnnen leicht 
noch 2800 andere, nicht etwa Doͤrfer, ſondern bemerkbare 
Orte fehlen, Bir haben wenigſtens bey fluͤchtiger Durchblaͤt⸗ 
terung allenthalben Defecte wahrgenommen. So fehlen 3. 
Altdorf, Bergen in Weſtphalen and Rügen, Meini n 
Schmalkalden und Subl, zwey bekdnte Fabrikorte, 
ca, Fuͤrth, Hof im Vogtland, ımd viele Andre Orte nicht, 
at alſe / als etwan einem Defterreicher , fell ein ſolches Wor⸗ 
derbuch etwas nuͤtzen 2: wer ſoll es kaufen, wenn er e8 wagen, 
mus, einen aufgefchlagnen Ort vieleicht eden. ſo a Bit zu 
finden, als zu finden? 


te3 - Neues - 


er Rune... 
Neues Hanbbudy der Erogsanhir: mit den *5 
ſtatiſtiſchen und hiſto⸗ifchen Erlaͤuterungen für Die 
Jugend und Freunde der Erdfunde. Leipzig, bey 
Schneidern. 1791. 15 Bogen in 8. u 


Der Verleger hatte bie Veylagsartikel det Martinifchen Buch 
ndlung in Langenfalze an fih gekauſt, worunter auch ein 
geograpbilches Gandboͤchlein far die zarte Jugend 
war... Diefeg legte, da es in verſchiedenen deutſchen Schulen 
eingeführt iſt, follte nun Ofterer Nachfragen twegen wieder 
aufgelent werben : und der Verf. , der fih M. Moritz Erd⸗ 
mann Engel (zu Plauen) unterſchreibt, bekam den Auftrag, 
es durchzuſehen, zu verbeflern und zu bereichern. Da ex 
aber, um das Buch für unfre Zeiten brauchbar zu machen, 
es ganz bärte unnchmelzen müflen:: fo entſchloß ex ſich, lieber 
eiii ganz en wg nehſt F — 
eograyhiſchen Vo —8* xt zugleich mit dem Mothwendig⸗ 
ker ans der Gefchichte und Shui zu verfehen. Und diefe . 
Arbeit ift {gm wirklich ſowohl gerathen; er hat mir moͤglich⸗ 
er Raumeriparung fo viel nugliches aus Dem ganzen Um⸗ 
ong der Geagraphie zuſammengedraͤngt, daß Junge Leute aus 
diefen 15 Wagen mehr eigentliche Geographie leruen werden, 

‚ als aus den Raſſchen dreven Händen, Und der billine Preiß 
yerdient es uberdem, daß es in Schulen, wo noch kein gen 
graphiſches Handbuch. ſeſigeſetzt iſt, eingeführte werde. VDoch 
wundett uns, Daß die neueſten Veränderungen in Franfreich 


⁊ 


und Polen gar nicht erwaͤhnt worden find. 
| Tb 


Materialien zur alten und neuen Statiſtik von Boͤh⸗ 
mit. X. Heft. Leipzig und Pong, bey Wide⸗ 
mann. 1790. 296 ©; gr. &. " 


ı Mecenf. hat dieſem intereffanten Werke von feiner Entfiehung 
n dad ihm mit Recht gebürhrende Lob mit Verunügen beyge⸗ 
legt, und jede Fortfegung deſſelben pflichtmaͤßig empfohlen. 
Indeſſen fiiht er aus ber, diefem Hefte vorgefegten Vorredq 
ungern, daß der Abſatz dıffelben dem Werthe nicht gemän ge⸗ 
weien iſt, und alſo des Schluß deſſelhen befüccheet werben 


von Erbbeſit. Neiſcdeſche. v Siatiſtik. „yes 
ng. Der Hrfunänben ; It. Buberniafreil ‚und Rater v ˖ 
wi hat fich alle Mühe gegeden, durch Vittzheiluug wich⸗ 
chrichten von allerley Art feine Lefer zu unterhalten, 
I wen kennte allerdinge annehmen, daß ſeiue Bemnhungen, 
beſonders in Böhmen mit aebiähtenbenn Danke / start. taste 
den würden, : Aber Jı unierer. Verwunderung verfichert Dar 
Berleger, daß Das Bundy gerade in Boͤhmen bie wentaften Ahr 
„ehmer finde: ein Umſtand, der auf die Aufthaͤrung und den 
Patriotiemus in.biefern Sande ein ſehr nachtheiliges Licht eh 
xUneer diefen Umſtaͤnden darf man es demt freyfich 

„ MWekteger, och dem Herausgeber verargen, wenn fl 5 Aut 
in⸗ Arbeit imd ihr Geld nicht ferner einen undantinren Publieo 
:nufopfern wollen. Vielmehr mu nian ihnen danken, dab fie ncth 
veriotechen, das Werk, wenn ihnen nur Die bicherige Mate 

ichung deſſelben heiße, bis zum zwoͤlften Hefte fortzuſetzen. 

* wird immer allen Harauegebern ähnlicher Saumiungen 
sum Muſter dienen kͤnnen. Deim Dec. muß aufrichtig Ve⸗ 
Fennen, ‚daß ihm unser nilen Iournalen, weiche abſichtlich 
fur einzelne Laͤnder oder Provingen insbeſondere gefchrieben 
werben; koeins bekannt geworden, welches einen ſo qroßen 
KReichthum an wichtigen und allgemein naͤtztichen Adachrichton 
„entblelte, und nt ſo greßeih Fleitze gefchrieben wäre, ale dieſe 
Magerlalien. Um deſtomehr waͤre es Ja bedauern, wenn ße 
seichloffen werden ſollten. 


Von dern vielen, in dem vor wellegendem O ſee — 
Nadrichten Eörineh wir auch diesmal nur einige anführen, um 
„den fortdauernden Werth dieſer GCammiung zu beweifen. Bal-· 
‚bins Verzeichniß Der greößern und Heinen Keichsbe⸗ 
‚amten in Böhmen. Zaifer Serdinend I. als Refor- 
mator in Böbmen,: Aus den a —— des 
ſel. Adauct. Tabellen he 
‚burt u. Sterblicuabeit in Boͤbmen auf· die Sabre 1787, 
und 1788. Es wurden im 1787. getrauet 26,817.5 gen 
Seren 527,748, Umd- zwar 65,369 männlideh; und 62,179 
weiblichen — Geſtorbeue wagen 31,026. und zwat 
“a0, 988 männl. und .«9Pp8 weibl, Brichlechts.. Die Sumrke 
der Gebornen uͤberſtieg allg dier Baınıne. ber Geſtorbenen wir. 
48,722. Die Geſtorbenen ſins er auch nach den Alter, nach 
der Religion und nach der Todesart. claflifteirt: ‚Die Liſten 
dom Jabre ı 738. gehen riur bie. zum Gud⸗ des, Oktobers, weil 
wa einem beuern Befthle * aesaipichee Vrequnmgen Kr 














— dem Endo dieſes — werden. ſollen. 
'  Yerseichujß Der iu den Jahren 1787.und 7728. van der 
3. Genfus verbotenen Bhcher.  Klackei ı on dem 
fogenannten deutſchen Hauſe in Eger, Zabl 
denten im Schuljabra.1789." Ruf der Univerſitaͤt Karl 
164 Thiglogen, 197 Jariſten, 58 Medietner, .417 Hhiiee 
fophen ; zusammen allp 3368. Verzeichniß der. Acaiboli⸗ 
ten, die mit Hinde des Jabrs ı788.:verblicken find. 
&s waren der Kugsburg. Sortfefli Verwandten 10,565, und 
der Reformirten 34,236. 3: zuſammen 44,801. Da künftig 
alle Proteflanten mit in den afgemeinen Bevoͤlkerungsliſten, 
und nicht. mehr im. beſonhern Tabellen aufgeführt werden fele 
fen: fo dürfte biefe Lifte. wohl die letzte kon. 3 
Den Verzeichniſt Der Son sdufte. des 
lauer Kreiſes. Gier konnen fehr Intereflante — 535 
sen vor, bie aber keinen Auszug teiden. Verzeichniß Das 
. Youlefingen auf Der niverfität. 50 Prag pom Sept, 
1799. bis Ende Des Juniusır790, Verſchiedene Aus 
merglerträgniffe fr Das Jabr 1737. Einige ade 
* Fichten von ‚ven: ſogenannien Citeraten geſellſchaften in 
Böhmen. Die Urfege der Lirvaten zu Vomiſchared von 
25493. werden Hier mitgetheiſt. Won Sonlider Art waren Vie 
‚Abtigen Biteratengefellihaften In. den Bbhmiſchen Grädten, 
und alle hatten ein gleiches b .. Ste wurden naͤmlich 
nach und nach in geiſtliche B haften derwandelt, bis 
dieſe endlich 1785. alle auſgehoben, und the Bermoͤgen theils 
dm —— * theils den Armen, thelie auch dem Schuk⸗ 
tute dugetheilt wurde. Aber ihte Bücher wurden ats Per⸗ 
t und: Maculatur verſchleudert. Echeti Balbin kiagte 
ibrorum aſud nos peculiarig inſelteuas. Berechnung, 
wie viel von; 730 bie 1789. an Bier, Bramutwein und 
Woein in ganz Böhmen. verfertigt worden. Auf jebes 
Jahr kommen. im Durchſchnitt 895,360 Faß Bier, 60,929 
Eimer Branntwein, und 22,764 Einer Wein. Ver—⸗ 
geichniß Dee Pefifeuchen und "anderer allgemeine 
Volkskrankbeiten in Boͤbmen. : KLanbrägefchihfle nach 
der Schlacht am Weißenberge, unsev Lerdinand 
dem sten. Balbins Teſtawment. Verzeichnif * den 
aufgebobenen Kiteratengeſellſchaften zuſtaͤndig geweſe⸗ 
non Vermoͤgens. MWar davon vertauſt wurde, bettugs 
59,099 Fl. dapı: denen 62,729 $t’ Capitällen: fo Rn: ein 
bas ganze. Vermẽgen ‚sea 5 gab. Zurze fa 






an 


- 


von Grobe: —EEE Cuit. sn m 


ion ve BSbmuichen Retigfähliieiake. Bir Afinnten 
——5 en ———— Mebik- 
fie zu rechnen, ‘die bie bar — bußo meniger Anträge 
: 459,702 &L: Die Ausguien Seitugen 35 ,uyY öl. so 

Br. Ar m überfetgen alſo die Einnahme mm sa; 73H, so Rt. 
Dieſer Defret wird durch Erſperniffe zufällae — 

KK erſetzt. Alſe har die Stautceaſſe von der Ef. dee M 
: Biohefend "gendß -feinen Duden! gehüdt., —— 
tſo in al ee Br “ 





«- 





nr wb * 





RU. — J in 


rn 


"Noris Libri rariſſi Geogrophise Kran; 


Berfinjgkiöri Plerentipk Sa Sctiphi C. Tide 


— imbergac apudBaueras Mana. 








User 32983 geh: nr: 

* y ty roll, 

s 

Sch ni ke — N erden 
— n nn ‚antsifis, wo Clement ne 
de — mg 

exlin 6 A x —* ihm.berdies FR 
se * — den —* 
den unfen * dt * wmi —* Küps 


:#: ven er nit befremdficher. Zu M. ſoarſam 


andebr kann Mer, aus einem, Propamia,Mxg- Ä 
‚Slii Fieini an Lorenz. yon Medicig no folgende Aryl —* 
Franciſeus Berlingesius , guem Orbew. Iuulenter | 
Bi Vir qyidem æmuditus et a a ng ‚veiki 
graruhmum, OF. ENTER: 

—*8 ud lee Yaoloel an ‚ungefähr hundert Fiormsinijche 
Fin dr —8 engen ‚uns Die von m 


Ahern in der —* A Sees. — Ripoli.zu Sloven; 33 


den zu laffars: wozu fie aber Bi das Perbr liefern, und 
für ander. ftebentoften Reben mußten, -  - 3 
* 7 5 v. Buch 


, 











se: une Rariten 


AB ſelbſ ſtehe aut 222 Sun⸗⸗, u areßen No⸗ 
— Ungemertz hötte werden koanen, daß fein Deme 
‚rt Nicola Todescho zu Flerenz, ein Gchiefler gemein, und 
. war dioecefig Wratislayienfis, wie ex fi qh In Probucten fel- 
„ner Drefie von 1478, «writerfehreibt, e Yahrzabl IR niet 

angegeben: ba aber Friedrich, Herzog von Urhins, dem bes 
Bert gewidmet Il, 1483..micht. mehr Iebte, und der Werf. 
es ſchon lange vorher fertig liegen hartes fo mag folches teidge 
ein Paar Jahre, und:wohl.nech früher aßgpbrikt worden 
fenn.“» Auch, wegen der 31 beugefägten Landcharten ift das 
ı Buch merkwürdig. Diefe gehören unter "bie erſten 

dieſer Are, und ſind in Kupfer geſtochen, oder vielmehr mit 
Punden und dergl. eingetzichen H freyfich aber die und 8 noch 

femtih umfauber. — t Une mehrere Diblies 
graphen * ganze Arbeit die. — ctzuuq des Prole- 
maeus an. D. bat es an eigner Mühe niche fehlen laſſen; 
Abſchon · in Rädficht auf glte Geographie. und i nenern Bel 
en, Flavips Hlondus freplih das Beſte thun mußten. 


a 6: eigenes hat, wird wie es mit ſeiner Poefle‘ aus. 
flieht, denn fein mühfames Buch if in torna zimma-Seftßrieben, 
fehlt bier zu erörtern der Pat, Wenn einige feiner Lands 
heute jedtere ſehr taub, und die 5 ble ãußerſt darba⸗ 
Iſwſeden, ſo wird zr von andern wieder deſto Paris heraus- 
veſtrichen: g hätt?’ der Monograph über alles dieſks 
nähert Auskunft geben foften! Statt deffen Heferrer eine, no 
"Yayıı anvollflänbfae Notiz ante Ausgaben dei Proiemaent, 
und mehrere lockte‘, el beynahe Die Haͤlfte der. Bres⸗ 
Fire fuͤllen. Sieich ine Anfange —ER rien de de Bure 
eines Fatfi, weil folder von den Exemplare des Due de ia 
Vallidte fagt: avec uns rcelame. Offenbar verſteht der Fran⸗ 
mann das binten arachängte Regiftro der Giynaturen darun⸗ 
Hr. Wären bier die gewoöhnlichen, am Ende der Srhe fir- 
henden Tuſtoden gemeint :' fd ide von fh avec des r&cle- 
mes geſagt worden ſeyn. — des Preofde 
maͤus mit Magini mente, M M kuch in Deutſchland a 
Esͤlln nämtich , bey Peter Keſchebt 1397. in zwey Quart- 
danden farnber nichgedruckt wordens der zweyte Band aber 
rnthaͤlt Bios neuere Gergraphie. — Doch genug von dieſem 
| Tropfen uhr im Dre eer Bleu‘. — 


— 0 er 1 0. - 
if 
sv 





von de Sphptegsenlihte: 429 


» Mlabem Beifhlin „. Der unglücliche Wirtembengiſch⸗ 
 Gelehste und Dichter. Meinem Antenfen von 
> EB Rus: dem Haußleutneriſchen Archive bes 
ſondete abgedruckt. Frankfurt ind leipzig. In®. 
j 2791. 68 8. m, . ’ 
Fuſchiin iſt in allweeg ein auffallendes Beyſyiel eines ſehf 
ucklichen Gelehrten, aber auch ein Dkyſpiel eines nur zu 
pft untlugen Dichters, der aus Mangel an Bildung es miß 
der. ganzen Melt. aufnehmen zu muͤſſen glaubte, durch feip 
raftisies Veſtreben, jedermann zu beißen, ſich fein Leben vers 
gallete, unnd ſich feihft fein Unglück zuzgg. Diefe ſchon jo cf 
tagte Wahrheit wendet Hr. Cenz in einer nur au blühende 
** auf den helden (7) an. deſſen Angedenken 
einen Zeitgenoſſen wieder neu machen hd vergegenwaͤrtige 
will. So gut nun feine Abſicht ſeyn mag, ſo haͤtte doch Reg, 
gewuͤnſcht „daß er mehr einfache —— Verbraͤmung 
mit Reſtexionen und Sentenzen, welche den Leſer zu ſehr aufs 
alzen und zerſtreuen, In ſeiner Eintleidung gebraucht haͤtte, 
ſchlin, ein Sohn eines Landgeiſtlichen aus Balingen im 
Wirtembergiſchen, zeigte fruͤhzeitig porzügliche Gaben, uud 
verrieth eine Anlage zu bumanifikhen Studien, —* ſein 
Lehrer In der anatoliſchen Schule in Tübingen, Krapper, 
in ihm geweckt und gepflanzt hatte. Dieſe ward auch in der 
Kluigebronner. Kiofterfchule, freglich Immer nach dem Gier 
ſchwack jeyer Zeit, mehr gebildet, jedoch gerieth er auch d 
in die Hands eines guten Lierqtore, des Stigors, eines Hol 
laͤnders, dem’ er fehn entfchgidende Stärke in der griechiſch 
id roͤmiſchen Literatur hauptſaͤchlich Ju danken ‚hatte. 
* Kloſterſchule von Bebenhauſen, wo er zum Gluͤcke nur 
5. Monote blieb, glauh er ſchon auffallende Unwiſſenheit an 
ſcinen Vorſtehern mahräunehmen „ das Stipendium von The 
ingen aber ward für feinen sbärigen (Beifl ein angel 
ener Tummelplanr, (8. 6.) Hier beſchenkt ung dal 
r. Song mit feineh Reflerionen über dad ıbealogifche Stier 
penöfuni in Cökingen: welches er aus eigner Änſchau al 
ſhildert „Do fo viele und. fa mancherley Röpfe nit 
(0 —— anlagen und —— alle unter \ 
en erſten ſchaͤnen Hoffgungen und Etwartungen 
Lebens, die eine glüc ——— nur um 8 
lebbafter machs, mit mechfelfeitiger Ibeilnebmung an 
m. wı dee u 2 sinAne 


x 








heftigſte erbitterte, ' 


et Re Dacheichien 


ginakder adrädken,, off fich nur reiben an einander, da 
werden oft auch atis dem ſtumpfſennigſton Bopfe San. 
Bes berausgefddagen, Die bey ſeiner Iſolirung ewig 
is dunkler Yacht wergraben geblieben wären.“ fein 

anz im Stipendiatengeifte aufgemachfetier Sprößling war alſo 
Br der es bald dahin brachte, daß er tm 21. Sabre ſchon 

e würdig gehalten wurde, ein öffentlihas Lehrams in Ti 
bingen zu bekleiden, wo er num Virgils Aenelde und ben Its 


. kiss Caͤſar erklärte. Er hatte großen Zulauf. Seine Me⸗ 


thode mar zwar damals nou, ‚fie war aber doch die Methode 
der Dialektik, folglich fpitfindig'und dem Geiſte eines Mora 
uud Virales, nicht angemeſſen. Indeſſen fo lange Friſchlin 

ine Zuhörer mie der Elegauͤz der Sprache, ihrer Eigenthuͤm⸗ 
ichfeit, dem Iintgrfcheldenpen eines jeden Sthriftftellere mit der 

ekhidite und: den, Sagen ihrer Zeit bekannt machte, fo wur⸗ 
ben doch nah und. nah (S, 9.) Empfindimgen geweckt, 


Dachkenntuiſſe befördert, Selöftdeffen geichärft und bee Ge⸗ 


ſchmack geleitet. Mit dem Stipendintengeifte und dem Han⸗ 
ge zum Reformationsgeiſte, fleng gr num an, an feinen Leb⸗ 


. zer, vornehmlich dem Erufiug „fig zu reiben, und barans 


entftanden ale feine widrigen Schickſale. Er verfagte fich kei⸗ 
nen jeuet muchwilligen Tafelſcherze, welche nad dem Ausdru⸗ 
de bes V. in einer jovialiſchen Stimmung bey gefelligem 
Vebermuch des Weins empfangen und,gedoren werden. 
Er machte fi durch feine beigenden Scherze alle Profefieren 
su Feinden, und dieß harte die Folge, dag Friſchlin, auch 
kom Fürften empfohlen; nie in den Senat gelangte. Bur⸗ 
card ward Ihm vorgPjogen, und diefeh nannte Friſchlin einen 
hominem ficalnegm;' per idem ad docendam dialecticam 
ey, quod'elt yuad wood Äupom. Friſchlins Ruhm flieg im 
Ausland immer höher, in Tübingen aber hatte der Mann 
eine geringe Befoldung, und im Strtdte maͤchtige Feinde, der 
Bien er durch feige Aufführung nur allzuvielen Anlaß zum Tas 
del aab. Am mellten Serfation erregte Friſchlins Rede, in 
welchet dr dem Adel’ aufs ſchaͤrſſte Ducdhsög aber auch aufs 
—* nachdruͤcllich nun ſelbſt der be 
Ldwig von MWirtemberg ſich ſeiner ennahm, fo war d 33 
dieſer Schuͤtz zu ſchwach für Ihn, und Friſchlin, der. wegen der 
Verſolgungen dee Adels feines Lebens nicht inehr ficher wari, 
erhlelt zur —8 Zeit einen Ruf aleẽ Rector qn das Gym⸗ 


naſtiim nach Lanbach, den er auch annahm. Hier ſetzte er 
aus Neuckungsfit in Grammariteti, fefift die Dielen 


⸗ 


von der Seefrteugefgilue . 231 


thoniſche, herqb, und ſchimpfte mit under wide ohne: Leiden· 
Ber bie alles nieberriß, auf Die Tübinger Grammatiter; | 
iefer elende, und an fi) fehr unichtige Strelt gab feinen 
alten Feinde “St ufins Anlaß, ihn auch in Laybach nicht in 
Ruhe zu laſſen, wo er Ihn fo anzuſchwaͤrzen wußte daB wien 
—3 — Herzog er fich des. verfolgten Mannes bey den Herren . 
t Krain annehm̃en mußte. Friſchlin aber blieb doch uur 2. 
Se hre in ee als et davan'zog, Ad im J. 1984. toled 
dei Art tembergiicgen ankam. : Kr fand 2 Stuttgard an, : 
Herzog Ludwig feinen alten gnädigen Schuppen, 
er. er fh zwar erhot, für ihn ee Vefoldung aus ſeinen eig» 
nen Fonds zu Shöpfen, Ne9 ben — Univerfität —* 
hingen aber «6 nicht dahin ringen one, dep man dem Er, 
ein Ordinariat oder auch nur .eh —— 906. en 
verſagte ihm. fogak das —e Vuͤrgerticht. Er lebt 
aife von der damals nicht ſeht ergiebinen —*— ‚und 
legte ſich unter der Xaleitung Fuchſens und 6 aufs neue 
auf Arznehkunde, ward and) Dodor tiedicinae. Weil er 
aber feine Magh zu todt curitte, wait weig er er edel we⸗ 
gen Ehebruchs verdaͤchtĩg geworden war, fi erivangten f. ine ala 
ten Beinbe im Senat und unter dog Sehe &e mike — 
um dert Sturme auszuweichen, nd ) Brankfue ef fuhr 5 
—**— fe Skraßburg anzukommen aber vekgebens ſetz 
feinen nuruͤhmlichen Streit mit din N Defefforek 
fort, und ſchlug ſo dub darein, daß ihm der Hetzog die Wah 
ileß, entweder durch einen Revers ſich zu einem ewigen Still⸗ 
ſchweigen zu verpflichtoͤn vi jes Land zu taumen. Er 
wahlte das legte nd derließ DAhingen, INS, 1586. und NW 
a0g er wie ehr Bäntelfänger = hen Manuſeripten, G 
dichten und Dialogen nad) Spryer, Worms, Main; danke 
fure, und bekam vom’ Landgrafen Seork von Dartuffadt vler 
Thalter Weszehrung, erhielt endlich In Urſel einen Verleger 
für feinen Poppysmus und fine Dialogm, und folgte Jeder 
Eingebung feines Muthwillens und feiner Laune. So fan 
er-darin:nndy Chffei, wech Eifpsig , und ih nach Pan; 
ei: es ihm aber kn nicht: recht gefallen weite, fo wandte 
1587. nad) Wittenberg, wo es aber wieder mit ſei⸗ 
u förderung niche von ftateeh gehen wollte. Sein Streit 
mie dem Cruſius wurde zwiſchen deyden anf die‘ ‚unanftändiäfe 
ife fortgeführt. Nun 808 er wir feiner Famitie wieder nach 
änkfürt , um. allda Werfeger zu finden, erbettchte auch vor 
nen Yes Ende. 1068 Som we Atfegung einer 5 "cm 


- 





9 Au — 


473 Kurze Nachrichten -' | 
nen Hruckerey. Als es kom die Herren in det Kanzley abſchlu⸗ 
gen, ſo ſchrleb er einen aͤußerſt bittern Brief an fie, und nun 
ward erdurch einen Wirtembergiſchen Boge in Mainz erbafche, 
und gegen einen Rivers an die Stadt Mahz nach dem Schloſſe 
Mirtemberg in Verwahrung gebracht, Well er aber auch da 
nicht ruhlg ſehn konnte, fondern an den Kalfer , un den Bi⸗ 
anf von Wornig n. a. ſchrieb, dattiit fie feine Freyheit bewir⸗ 

en möchten, fo ward er mit verbunderten Augen vach Urach 

And auf.dem dortigen Betgſchloß in engern Verhaft — 
Hier im Kerker dichtete et noch felne Hedralbe ;'fand aber auch 
Im. AZzſten Jahre feines Alters feinen Tod, ale er ſith az Sri 
een Gerablaffen, und feine Freyheit auf die gewagteſte Weife 
erziohigen wollte "Die &frie zerriſſen, er ſtuͤrzte tiber die 
Seifen hinab, nachdem er ſich Hirn, Ribben, Arme und Beine 
. aufs jammerlichſte zerſchmertert hatte, Wenn ihn det Verf 
Am Ende noch nad) feinem Genie, wie wir glauben, ziemlich 
nach Dee Wahrheit ſchildeett, fo berherkt er, daß er in der Theo⸗ 
fögie ein berdiſcher tarberifhere Rechegläubiger nah 
Andrei und Oſtauders Modellen geweſen ſey, und daß er 
in’ der, Rechtsgelahrheit das im Wirtembergiſchen bekannte 
Inventirduͤchlein geſchrieben Habe, das noch im J. 1692: 
am drletenmale aufgelegt worden fi. Und am Ende geſtehr 
Verf. ſelbſt, Srifchlin liebte den Wein, Weiber und 

eſang. So viele Uebereinſtimmung ſeine Schickſoſe m 
Schubarts Schickſalen haben moͤgen, fo wuͤrde doch "Retenf. 
ben tetztern dem erſtern weit vorziehen, weil er mehr Orig 
flafisär und Motalitaͤt als gIrſſchlin Hatte, In dem Geſchmacke 
on Otrhodorie aber Kommen beyde überein‘ -Jener par eis 
N {ger Udiquiſt; dieſer eifriger Anhänger von Roos; Im Bruns 
Sender keiner feſt, zuverlaßig, noch gruͤndlich. 


‘ 
[I 
Zu -Mbr. 
ra „. [9 | . 4% _ 


Schackſale der Gerlan ¶ Wanderungs · Obpothele une 
ter verſchiedenen Völkern, und in verſchiedenen 

‚ Selten. Koͤnigsberg, bey Mikolovius. 1791. 

"In 8. 169 Eeiten. W 

Ein nicht ganz mißrathener Merfach aus der Geſchichte des 


rmenſchlichen Verflandes, dem aber. zut Vollkommenheit noch 
ſehe. vieles mangelt! sh der Etnieltang’erkiäte der Verſaftet 


— 


x 
2 





⸗⸗ 





son. We Ber - 


ven Hıforang‘ Die Mirtewpfpchafe aus dom aha 
ſche unfeer Fottdanet, und dem der. Qugend, nice: allemal 
shnßigen Weitlaufe. Dies erklart zu, penig, dem man bes 
lt t baraug nie * Glauben au eine Fortdaner unſers Sees 
vefens. "Die eelemvanderung führt hernach der Verf. 
Ni die Aeghpter, Porbagorag Enpedoties, Plato/ dnd 
neuern Platoniker, Hindus, Inden, Gallier, bie auf. 
neueſten Jeiten herab. —e Behandlung in dem 4 
* die Lehrſatze ſabſt: in änf ihre Selnde und Ber 
weiſe geprüft And: au; in dem Sinnc, dag die hifforiſchen 
Machrichten ſorgfaͤltig unterſucht werde, finden tolt nice.’ 
Vey den Weghptern, vermucher Ber; Werf. iſt die Eleeleriwane: 
derung aus der Achnlichkeit gewiſſer Wertigteiten md Kriche 
"der Thiere, mit denen- der Wienfden hervorgegangen. Ein’ 
Gedanke, der weitere Nachſorſchung allerdinge verdient, ui 
glei er hier Sioffe Mathmaßung ifl. Dan mi mi 
Nachrichten DE" Reiſenben von verſchtedenen Voli —X 
nachforſchen cd. da nicht Opurein der Eneſtehung gefünben 
werden; und wertgſtens find dergleichen noch nicht — 8 
men, dadürch wirde dies mehrere‘ Beſtaͤtigung Tlangen 
Day die Metempſychoſe bey den Aeghntern geheimen Einn ge⸗ 









habt habe, benehft den Deuteleyen mancher ſpaͤrern Grlechen,“ 


verwirft dee Verſ. mit Recht. In Anſehung des Pyrhagoras 
aber iſt ex rin wenig an ſchwankend; die mancherled Erzaͤhlun⸗ 
gen von ſeinem Hinabgange zur Unterwelt, und von ber Her⸗ 
a ar trojauiſchen Helden, kann man zu den unverbuͤrg⸗ 
gen zaͤhlep: Überhaupt wiſſen wir von Pythagoras 

Lebre ſeg mehr Er, als daß er Die Seelenwanderung ans 
Ueber Erwpedutten haͤtte ſich ſchon mehr fagen käffege: 

di heint dach ein Grund der Behanptung durd): fr.audh . 
hate. Den Etreit, ob die Platoniſche Meeterupfgchofe 
ER Atlegorie iſt, entſcheidet der Gt nicht. befriedigend. 
nach einem berichte des Nemeſius, war dieſt Meynung hebt 
ber Auslegung, erſt von Alexandtinern lange nach Plato 
—— en Ka kein Bedenken alles im eigent⸗ 
Inden —— | 
. u . RD. 


s . 
NT 9 »9 


| — Aber bi⸗ —8 Ve yon 
uale —— —— — fie * 
a u - r 


f . 


⸗ 


AN 


Pe 7 NO 


„Mebbsfihreibinng, Geſchichte und die bamit ver. 
‘. wandten iffenfchaften. Bon M. Jehann Gas 
muel Erfh. Zweyten Bandes. zweyte Abthei⸗ 
lung. Lemgo, in der Meyerſchen VBuchhandluug. 
: 279% 194 Bogen in 8. Ä Ä 


Ma vieler Abeheitung If dee Under: Städte: and Wölfe» 
tergeiäinig. Biefes von uns KB. 104, Ot. 1. S vo 
—* md empſohlenen Repertorinume geendigt: den 

€8 geht von LI bis 3. Won der Genauigkeit des Werfertie 


gers. und von ſeiner Orätenmuiß zengen unter N andern die 


Artikel felgender Länder: TLiederlande,. Defterreichifdhe - 
— Menarcie, Rußland, Sthiefien, 
buweden, Sin, Spanien, — ——— 

and von Gekten: K7& Prrie, Rom, X 

Wien. Wenn man auch die m Te-Acidig veo} 


beſttzt; fo 7* man doch kaum, u De $: ‚cin fo * 


Keichthamm uͤber gewiſſe Gegenden und 


Es erweckt wahre —— alles, wns in fo * en 


Händen und Heften zerſtreut flieht, wohl geordnet auf Einem 
lech verzeichnet zu ſehen, und deffriten mie. lirerariſchem 
ohibehagen zu genießen. Dank, inniger Dank dem Verf. 
für ſeine fo glädtich augewandte Nuͤhe: (Er liefere ame 
dalb au das nad sörtftänbige Senrmgifet.; ; 


Ce 


. ken und Memmanı der Sofentifer über Unfterb« 


üchteit, „von MI. Wiſhekn Gottlieb Tennemann. 
Jena, in der akabemiſchen Vuchardlans 1791» 
‚ing. 590 Seiten, . 


Eine mtr viflem Sqarfſinn dieler One et —E 
und mehtete nene erhebliche Demerf Eımgen enthaltende, leſen⸗⸗ 
werthe Schrift! » Der Werk, erzählt nicht bloß, ſondern prüft 
auch die philofophifchen Ausführungen in Anſehung irre 
Werthes eg . — 
er ker n- n; alles je 
eh dee ehe ienhe und 5* einen —2* 
fand hieme. Go werden gleich in der Einklitang Die 3 


s 
/ 


son Der Machswo⸗ichichte. 443 


Fet — die; Aeacter Sershhenee 
sen der Pokratiter twiberjeat ; aus welcher Gpgenzede 
pi zwar erhellt, daß zwar Gründe keine Demonffräriönen 


Mi alle Bedenklichkeiten jedoch nicht verſchwinden, befone 
rs wag die Plaͤtoniſchen Wrtefe anlangt. Cicero Führt fie 
freylich als aͤcht an; aber Cicero war uldge überall ſtrenger 
Krititer; und Aherhaupe iſt tn dieſenn Briefe (old eine elite 
liche und ſchaw aͤrmeriſche Dentart,: ale mit Platos oͤbrigem Eis 
kakter ſich wicht wohl vercinbort. Um den Upnterſchieb ziole 
n ſotratiſcher und glatoniſcher Philoſophie, and Ihre eigene 
chen Quellen , nebſt den lebten Zielen gu. Anden, ſchiat Dep - 
FE eine Schilderung damaligen palitifper, Barlch ao | 
seliglöfer Lage Athens voran. Hier wird, vbry — 
ber Moſtevien Hr, Plefſing widerlegt, der behauptet, Die 
xornehniſten Lehren der platopiſchen Philoſephie ſeyn in dem 
yſlerien von den. aͤlteſten Zeiten Her vorgetragen worden; 
und der Zweck der Myſterien ſey zeweſen, die Menſchen vom 
influffe der Sinnlichkeit zu befzeyen, and dadurch fie zur Eos. 
kenntuig der Immpserkelleuläsmelen zuierbehen. In dem hier 
mit vielem Ocharfſinne aufgeſtelſten hat der Verf. enſerꝛ 
volligen Beyfall. Aug dieſen Betrochtungen allein wwerden 
Gründe hergeleitet, womit Tenophons bisher angenommene 
varzuͤgliche Autorität als Adıren Sokratikers gerechtfertigt 
wird; und nun hat folgende ſcharffinnige und ;nene Paratlele 
zwiſchen Sekrates und Plate, in Abficht das aͤcht Sokrati⸗ 
Iche nom Platoniſchen zu ſondern, hinfängliche Begrändungz 
Bokrates Zweck gieng nicht auf die Beurtheiſung odes Dee 
und irgend einer Wiſſenſchaft, auch nicht einmal dee 
5 





tal, ſoudern Afein auf die moraliſche Heflerang und Auge 
ildung feiner Zeitgenofien, feiner Buͤrger. Er hat zwar ſein 
eignes Syſtem von praktifhen Wahrheiten fih gebildet, ee 
ſuchte abie daffelbe niemals feinen Zuhörern, fo wie er es dachs 
. %, mitzutheilen, fondeen einwickelte #8 einzeln nach den Be⸗ 
Dürfniffen der Zeit ımd der Perſonen, aus ihrem eignen Demo 
Eon. "Er leiftete: der Moral- große Dienfte durch feine fepören 
Auofuͤhrungen über den Werth und die Wortrefflichkeit dee . 
Tugend, und durch feine Betrachtungen Aber elirzeine Gegen⸗ 
fläude der Moral und Polttld, Aber Höher dürfen wir auch 
wohl feine Verdienfte von diefer Seite wicht arfchlanen. Pla⸗ 
to Hingegen hatte ich zum Zlel-gelehe, Mittel anzuaeben, 
wodurch alle Uebel und Undellkommenheiten im gefeltichafttle 
Ken und aunßergeſellſchaſtlichyn Zuſtaade gehoben, und eine 
D. Pibl. CXI. 9, I. St. m Ver⸗ 





. 


6 "> Kumge Nachrichten 
Berfaffung kann hergeſtelit (werben, welche dfe Foröremged 


. der Vernunft befriedigt ; eltie allgemeine Reformation der Res 


ierung, Gefebgehung und. Erziehung Es fliege Hieraud 
—* — Kriterium, Sokratiſche und Platoniſche Phitsfophis 
gi unterfcheiden: ſpekulative Materie gehöre gar nicht zue 
C:otratifchen Phftofophie. Doc find nicht ausgefchloffen 
SHetrachtungen über das Dafeyn und die Eigenſchaften Gortes, 
and Über Unſterblichteit, weil fie, als Bewegungsgruͤnde zut 
Tugend, in die Moral Einfluß Haben. Syſtematiſche Bear⸗ 
Beitung , ſtrengeres Raiſonnement, Aufſuchung der Grunde 


Atzʒe, Veziehung auf wiſſenſchaftliche Zwecke, und auf Staats⸗ 
I reform hingegen find Merkmale Platoniſcher Philoſophie. 


Nach dieſen Vorbereitungen wendet ſich der Verf. zu der 
Unſterblichkeitslehre, und ſetzt zuerſt die Platoniſchen Beweiſe 
nie vieler Gruͤndlichkeit, Deutlichkeit und nicht geringem 
Scharfſinne aus einander, bey welcher Gelegenheit mehtert 
damit verwandte Platoniſche Lehren aufgeklaͤrt werden. Wir 

eten auch bier, bis auf einige Nebenpuntte , -den Verfaſſer 
bey, und bemerken nur einige Diefer Nebenpunkte, genauere 
AUnterſuchung zu veranloffen. Daß Plato die Seele aus ver 


ſchiedenartigen Thellen zufammergefegt angenommen babe, 


Jeuguet der Werf. aus folgendem für entſcheidend erklärten 


. Bunde: Die Natur, fast Plato, hat dem Menſchen zwey 


Begierden gegeben, eine durch den Körper nach Nahrung, 
die andere durch. feinen edelften Theil nach Weisheit. Da er 
die drey Seelen an verföhiedene Orte des Körpers ſetzt: ſo 
Ahmmm nun folgender Sinn heraus: es find nur gewiſſe Wet 


“ änderungen des Körpers, weiche auf Die eigentliche Grete 





wirken, und jene Begierden und Beiwegungen zur Folge has 


hen; oder auch, diefe Wirkungen der &eele aͤußern fich vors 
Aehmlich in verfchtedenen Theilen des Körpers auf ine merke 


. Ihe Weile. Das entſcheldet, unfers Ermeſſens, noch nicht, 


Die Nahrumasbegierde kommt durch den Körper, weil der 


. Theil der Scele, worin phufilihe Degierden Ihren Sitz haben, 
muit dem Körper in naͤchſter Verbindung fteht, nnd nur des 


Körpers halber da iſt. Anch das andre entfcheider nicht, daß 
„amlich nach Plato, Empfindungen und Bewegungen end 
Hd in die vernünftige Seele zufanımen fliegen. Als Regies 
rerin muß allerdings die vernünftige Seele von ihnen benadhe 
richtiat werden , wie der Negent von den-Verrichtunaen feis 
wer Unterbedienten: folgt daraus, dag er mit ihnen Eins 5 M 


m 


- teen In vrrfünden haben, . —J— 


> 


| \ 
von die 20222) 77,779 337 
SauphrätvieripeäieNttre Vgereie/ welche aus der Plats⸗ 
hen’ der der Grrtehentftchung genommen wird, hebt 







* der Verf nicht beftijedigend; Wil das ravror auch 
Yon der ermaterie a anden haben, und wirft denen, bie 
vItoß unter: Iarädor Diele Matetie verftehen, dor‘, fle ſeyn de 
vbthigt eine — Koryer matere nzirlfſen· Nicht lange 
rn ber eref für. diefe doppe —— Die 
che er, half doppeften 
ze — Kräfte, Mutetie, "Hiten —— und 
ro 


—* Kräfte: des grade ich, vobe hane Gegnet um 


er ihrer zwiefachen Mardtte vrrſtehen ER darin’ Föntren 
sole dem Verf. nicht —— 5 daß BR Ideen Eenrs Fee 


Sit ſtanzen ſeyn ſcheu wo er mufnin:entgegengeiechgen Yuss 


all eines —ã— — ato dor nicht unmöglich iks 
d daß würtlih ‚die meißen Philoſonhen im Aterthum 


* = Mu . 6.. Sg, ß e 
1. I Te 344 3 2 
Em: jaus dem sehen bes ge Schu⸗ 
bart Edlen Herra von Dem Ketſelden Ohne Ver⸗ 
ee —2 — bey Pac n und Ein) 


.. 


volgen weigt gern * See —** ame ge 


hu Finnen dlefer Schrift, ob fie, eier ni wahres mit 


ten mag, ohne SBehurfemfeit und nähere Nach frage nicht ale 
— en trauen er’ Pißſt Se2. der ganz albern geſchrie⸗ 
nen Zuelznungsſchteft: MEr ſey darih Widubart in eine ungde 
sen Kettevon Verdtießſichkeiten vet wickelt worden.“ Erik 
nmqht nur nicht inpatehegfich, fordern was noch mehr iſt, 
Mt offenbar radigietig und aufgebracht. Dies zeigt der ganze 


ve entſchuldigende Zeit. Det Verf. ſagt zwar ©. 32. 
4 


r'ausüungesthbten Quellen geſchoͤpft habe; aber er alebt 
hitgenos an. * Daß er den ſel. Schubart gekannt habe, ſieht 
an wohl, unb verſchiedenes, wenn man hier den heftigen auf⸗ 
Beiden Charakter Schibarts bon Kleefeld finder, wird 
üürch andere fichere Nachrichten beſtaͤriat. Mur iſt manche 


Bazar e.3n großes Gewicht legt obne zu erwägen, das nee . 


T 


"örtliche übertrieben‘, und mit allynaehäfligen Farben vorge 


Rent. Daf Sahan mit feinen Ser, fonbeei 


x 











Re Nachtichtch 


Scyode, sic, erie. M 
aus zus jgedet.. Wöahrhpit Ifis, Are 
HMue {m Auslande.— und am weiten in dem | duo 
‚woisten Böhmen. — fiel die Sache des. Kleebaucs, a 
lei ihren vom Schubatt angedichteten — fo ſehr 

man nichts , fo ſehr auch dicſes Mira 


"ie Mühe fiber ooe Defr woßeh 

€. DB vor 

Gen Zanpu eben fer und gers ab 

mager: aus, und fo if?s auch vr 
bi ans Cude dee Tage . 

SR 8 wie Dies und manches andre iſt, fo truͤbe hrche ES 
Auclle armen fan, woraus —— mare Take fSbpfte, 
B.©. 4247. Hr. Riem war niemais Amteverwaiter 
Milferau., da Wat drſchon Amteraih wes ihm Der Werf. 
©. 46. — dep der Reiſe mad. 1786,: zutounnd, 
it. Ya Sachfen ward er Commlffionsrach. —— Wĩ · 
Re 

et gl tem 
Sr 300 —8 wollen he 


i, ‚fondern..ch fndhte Yeihft au⸗ ya 
‚andern Urſachen urn, Beinen — Abſchled au, ‚und auf Diele Anı 
fi Eben ſo indlichen Gen 


ſuchung find ‚die ff 
ichten S ie. ss e ‘52, nun a Minnie 2hne 
is. Das wenlgſie waͤre wohl, ern der Verf folhe 
‚on demand I Ba daß er A Namen 
en 'imlißee , Di igen, Üie. 6 Alte anöeht, 
Sleasmarig ek 8 Een, “ 
¶.Sqgubatt hat / abe er uk Eineaunge⸗ * 
Der Detonomie Auflehen. u ‚in son) andern Bas 
> ße eine Zelt Jang,. X in den sfien Jahren nach dem firben« 
Ab⸗ger Kriege) faß ans größeres Auffchen eerege; nd. 
dich in der Greypuancenag. „Ex telfere ſaſt Dusch das zu 
* — a —— Logen im Namen des 
unbefanuteg n ya veformlren,: zu vecrifikisen, 
% dem fogenamnten Syliem der Ag Übfervan. 
p ihren. Diefes xuhrte anf einer Jepnfollenden Wie 
ung des Tempelhertnordens, ud. der ‚nachher bekannutwer⸗ 
ende unbekannte Obere war ein gewiger Hoerr von Hund, 
aus der Zune gebürtig, der In Paris Fatholiih worden wag, 
and ag io Winden Titel, eines Kal witkl. ein 


s 


tr 


von dee Gelehrienhefchichte Br.) 

Kaths erhielt, mitt dem man fonft DAfiBIE eben nicht fryges 
Big zu feyn pflegt. Aber diefer Ge, von Hund Hatte noch an? 
dere unbekannte Obere Über ſich, befonders einen. gewiſſen 
Sroßmeiſter des (imärifchen Teripelherrioibens , weicher 
ulemals iſt bekannt worden. Bekanntlich iſt Schubart nach⸗ 

vom Hrn. Oberhofprediger Stark in: Darmſtadt, welcher 
Arı Clericus dieſes Ordens fegn toollte, und au feine Obern 

HR genannt har, in dem Ihm zugefchriebenen Buche Saint 

Nicaiſe heſtig angegriffen, und vorn Herrn Refller von! 
Sprengseifen vertheidigt worden. Von allen diefen Bege⸗ 
denheiten Schubarts ftehe hier niches. Es waͤre ep! der 

ige werth, biefen Theil feines Lebens mehr ing Licht zu 
Hier ©. du. nachdem erzähfe worden, dag SSchubarr 

Deer Jahre lang bey dern Amtmann Ciſcher Bedienter ger 
weſen wird geſogt, daß er nach Wien gegangen, der Verf, 
weiß aber nicht auf welche Art. Der Rec. kaim hler hinzu-⸗ 
ſetzen, daß &c, bey dem damaligen. Churſaͤchſ. Geſandten 
Grafen' von Fleihmihig auch Wedlehter und zuletzt Haushof⸗ 

» meifter geweſen iſt. Ob er ſchon daſelbſt, und wie er. den Hrn. 
3 Hund habe kennen lernen, iſt dem Dec. — 2* 
bergeht er, wong vom einer geuauen Bekauntſchaft, die 
ken m Wien mit — Grafen —X und. mis einem 

Huter Jeſuiten Namens F. ſoll gehabt haben; weil doch roch 

icht, wenigſtens nicht im Publitum, aus einander gelegt 
werben: fand, wie ein. Mann in Schubarts damallger Dage 

Solche Wekannefchaften Habe machen können, und ob und auf 

welche Art fie auf bie Rolle, die er kurz nachher fpielte, elhem 

Einfluß gehabt haben. Sehr auffallend’ If es, wenn ma 

ſch den Hrn. von Hund ale Kalferl. wirklichen geheim Nah 

Lwelcyes bekanntlich in Wien den hoͤchſten Mang giebt) und 
Schubart ale einen. bloßen Hausofficianten in. Bien ‚coertftie 

xend denft, und flehs, daß diele beyden Leute kaum etwa 6 
Habe nachher In einem geheimen Orden, als. Derfonen,,- die 
‚bepnaße dicht nach einander folgen, erblickt, und fie zuſammen 
‚welänsfehende Plane anlegen, und deren Ausführung verſu⸗ 
dien ſteht. Piane, 'melche fo viele Menfchen von allen Staͤn⸗ 

‚den befchäftigen, und eing Zeit lang in den äußerften Enthu⸗ 

ſMemus festen, die fo.vlel Reifen und Correſpondenz veran« 

ten, und. fo große Summen koſteten, und in Eitculation 
rachten. Hier muß men wobl fragen: Wie gieng das zu 

‚uib-rieldde geheime verborgene Leute waren die Triebfeder 

- Mm 5 welche 





— 


se. Kurze Nachrichum von der, 


weiche. damals poͤtzlich fs viel Enthuflasmug für ſchimdriſche 
Plane erreguen, Hund und Schubart und Johnſon oder Leucht 
und Stark und fp manchs andere, bie fidy auf geheimnißvolle 
Art zu ertennen gaben, in Beweqgung ſetzten. Dies. genau 
aus einander zu ſetzen, moͤchte ſeht wichtig ſeyn; aber wer eß 
thun wollte, müßte wide nur ſehr genaus Kenntniſſe haben, 

md, nach dem Ausdrucke unſers Verſ., aus iimgetruͤbten 
Quellen: ſchoͤpfen Founeu; ſondern er müßge auch line ira et 
radio ſeyn, nicht aber in uuſers Verf. Tone ſchreiben. 





Xvil. Bibliſche, Hebräifche, griechiſche, und 
überhaupt orientaliſche Philologie, nebſt 
Patriſtik und den dibl. und oriental. 
Alterthimern. 


Die kleinen Propheten uͤberſetzt und mit Commenta⸗ 
tien erläutert von M. Georg Lorenz Bauer. Er⸗ 
ſter Theil, Hoſeas bis 3 Leipzig, im 
Schwickertſchen Verlag, 1786. Seit. VI. 247. 
Zweyter Theil. Nahum bie Malachias. Ebend. 
1790. S. IV. 204. 85. 


rem Meonheten iſt eine @infeltung vorangeſchickt. Iu 
en Noten, die unter der Ueberſetzung ſtehen, find Die kriti⸗ 
ſchen von deu eregetifchen abgefondert, Erſtere find niche ger 
‚ viele, and mehr aus den Leberfegungen als Hebr. Mann⸗ 
ſcripten genommen. Bey Hof.s, 3 wır, welches Wort 
ſtatt zn in der Halliſchen Bibel 1720 gefunten wird, haͤt⸗ 
te noch erfunert werden koͤnnen, damit man die Variante 
nicht für einen Druckfehler halte, dag fie In der Vote erklärt 
wird, perlequetur eum, daß ſie In dem Teste der Manrues 
niſchen Bibel von Norzi 1740 ohne Anmertang daruͤber bes 
findlich iſt, daß fie wahrſcheinlich die gewöhnliche unfree ger 
drudten Blbel IR, .baß die andere , melche in der Meesbaihen 


N . 





bitl. und Überhauptoriental. Philologie. 541 


lin, dieſer wieheicht eigenthuͤmlich, und als ein Druck⸗ 
ehler Ihr anzurechnen iſt, welches auch aus Michaelis Orlent. 
u Ereget. Biblloth. XIX. 179. wahrſcheinlich wird, daß H. 
de Roſſi, welcher bier eine ſchoöͤne Gelegenheit "Hatte ſeine 
anuſcripte nachzuſchlagen, dieſe Variante, ob et glei 
feine NOS. mit der Hooghtiſchen Bibel verglich, mit Still» 
ſchweigen aͤbergeht. Wenn die kritiſchen Unterſuchungen de 
Meiſten jetzt nicht fo fehr zuwider wären, als fie vor 20 Jah⸗ 
gen geſchaͤtzt wurden, fo würden wit eine genauere Prüfung 
diefer Variaute empfehlen. Hof. ı4, s. Pru wen ab eo 
orientis, codices habnerant sen. Brotius, Well die uns 
richtige Punttation Miigverfland verurfachen kann, fo erin⸗ 
nern wir, daß eine Variaute aug den Orientaliſchen, in der 
Hebr. Kritik bekennen MSES, angeführt wird, welche Bas 
riante von Roſſi, aber niche von Kennieute übergangen 
wird, obgleich jener vieles zu ihrer Erläuterung aus feinem 
MESSE. Vorrath Härte boybringen können. Die Ueherſetzun 
fteller den Oinn des Originals gut und getreu: dar, athme 
aber. nicht-den Geiſt des Originalc, iſt mehr preſaiſch als poes 
tiſch, und ſchließet fi an die des feel, Michaelis an. In 
dem Commentar iſt eine gute Auswahl aus den vielen vort⸗ 
gen Erklärungen gerzoffen, Recenf. has felten eine Erklärung 
bemerkt, dig ihm neu zu fen fchlen, oder die bafuͤr ausgege⸗ 
ben wurde. Hof. s, 7 war verfkeht der Verf. von einem mog 
natlichen Tribut, weiche Bedeutung nicht leicht aus dem Wiit⸗ 
zelworte neu feyn , abgeleitet werden kann. Der V. führt 
quch feinen andern phllologifhen Grund an, als die Veraiele 
hung mit den deutfchen Romermonaten, bie megen des groß 
fen Unterſchiedes zwiſchen deutſcher und bebrätfcher Sprache 
fehwerlich ftart hahen kann. — Wenn-6, 3 erinnert wird, 
daß 2 oder 3 Tage. nach bibliſchem Gebrauch eine kurze Zeit 
oder geringe Anzahl anzeiget, fo IR dieſes eine ſehr gegtuͤnde⸗ 
. se Bemerkung, Die auch auf andere Zahlen angewandt ters 
den kann. - Die Zahlen 7 und 40 verdienten worzüglich nach 
biefem Winke ins Lichtsgefegt zu werben. — .7,.16 wird ge⸗ 
fragt, ob man nicht ſtatt hy eh verfegei: Füunte m be, Wit 
fagen Dein, weil ‚aus veverti nicht mit 9 comfiruice wird. 
Da der erſte Theil, als er 1786 gedrudt wurde, ſchon drey 
abre in der Druckerey gelegen hatte, und feit ber Zeit vers 
ledene Erktärungen .berausgefommen And, die won dem, 
nicht benußt-werben konnten, fo enthalten wir ung billig, 
An Medreres barand fee Bd kommen zu bem dat: 


ß Y 





’ 
\ 


' 


543." Sune Machrichten von der; © 


ten helle. Er iſt nach dem naͤmlichen Plane, ber bey dem 
erſten zum Grunde liegt, geſchrieben. Der darauf verwand⸗ 


te Fleiß iſt ſehr lodens vuͤrbig. Die neueſten Auslegimgen 


find nicht blos in den Einleitungen zu den einzelnen Prophe⸗ 
‚ tem angefuhrt, ſondern die Einſeitungen und Anmerkungen 


zeigen auch, daß der Verf. mit ihrem Inhalt bekannt iſt, und 
fie fornfaltig geprüft hat. In Nahum finder er eine Meiffas 
gung auf die Zerfiörung Minives durch Cyarares. Mit Ber 


gnuͤgen haben mir die an einigen Stellen ercerpirem Noten 


des Hieronymus geleſen. Sollten nicht (eine Frage, die 
wir bier beylaͤufig aufwerfer) Excerpte dus feinen Commentav 
rien über die Bibel, morin der myſtiſche und allegoriſche Wut 
weggelaſſen, und das viele philologiſche, kritiſche, Den Zus 
fand Palaͤſtinens erfäuternde enthalten wäre, den gelehrten 
Lefern der Bibel aug allen hriftlihen Religionspartheyen ein 
angenehmes Seien? feyu, und koͤnnte man hiemit nicht Er⸗ 
cerpte aus andern exegetiſchen Wirken der Kirchenpaͤter ver⸗ 
binden? Solche Auszüge würden auch das beſte Monument 
ſeyn, das man den witklichen Verdienſten dieſer Männer um 
die Auslegung der h. Schrift errichten könnte, Doch wie 
ehren zu H. Dauer zuruͤck. Die kritiſchen Noten ſtehen 
nicht, wie im erſten Theil, auf derſelben Seite mit den phi⸗ 
lologiſchen, ſondern zuletzt am Ende des Buches. Der Ans 
merkung, daß die von Michaelis gebilligte Lesart der Cod. 
Kenır. 89. Nah. 2,9 ein bloſſer Schreibfehler fey, 
sreten wir um deſto willlget bey, weil dieſey Koder nerade die 
nes von den am nachläßigften gefchrieberren. hebt. MES. iſt. 
(Man f. Kerm. difl, gener. edit. Brunoric. p. 376.) Sad. 
12, so iſt in der 4 oder 53. ©. 303 vom ausgelaffen , wo⸗ 
durch der Sinn werftefle wird. Selten wird in den kritiſchen 
Noten zwifchen den Lesatten entfchleden; wo dieſes geſchiehet, 
ber maforetiichen gemeiniglich der Vorzug gegeben, und uͤber⸗ 
haupt nicht vieles zur Berichtigung des Tertes geleiſtet. Die 


Ueberſetzung von Nahum an HE in metriſchen Zeiten abgetheilt, 


eine Eintheilung die durch das ganze Buch haͤtte beobachtet 
werden ſollen. Haga. 2,9 alle Voͤlker werden ‘die koſt⸗ 
barften eſchenke bringen. Vor min wird das > prae 
Bx ſupplirt. Wenn der Prophet das haͤrte ſagen wollen, fo 
würde er wohl weäm gefagt haben; und waß ſoll man wie 
men anfangen ?\ Bon den Biftenen bes Zacharias urthritt 
der Verf. ehe richtig, daß man fle fin prophetifche Fictiomen 
oder dichteriſche Einkieibung feiner Vorſt ellungen Saiten zeit, 


EN 


f . . ’ y. ‘ 
, RT y 
dibl und Äberhatpt' oriental. Philologke. 343 
and daB fie ihm nicht einmal im Traum erichienen find, In, 
den lebten ſechs Kapiteln findet der Verfaſſer eine Welchreis, 
bung der maceabäifchen Zeiten, und er iſt nicht ebgeneigt fe 
dem Zacharias abzuſprechen. Er iſt auch hier, fo wie faſt 
durchgehends, mehr NReferent und Cpitomator andrer Mens 
Bungen, als Erſinder eigener. un 


‚D: Richard Pocobe's Befchreibing bes Morgenlan⸗ 
des und einiger andern Laͤnder. Meue Ausgabe 
nach der engliſchen Orundfchrift genau durchgeſe⸗ 
sen umd verheffere von D. Johann Friedrich“ 
— Breyer, Hochfurſtl. Brandenburg. Hofrach und: 
ordentl. Öffentl. Lehrer dee Weltweisheit auf der Un 
verfitat Erlangen, und mit Anmerkungen erlaͤu⸗ 
tert von D. Joh. Chriſtian Daniel Schreber, 
Hochfuͤrſtl. Brandenb, Onolze und Culmbachi— 
ſthen Hofrath und Proſeſſor der Kräuterwiflen. 
ſchaft und Oekonomie auf, ermelderer Univerfität. 
Zweyter Theil. Erlangen, im Verlage ver Wal⸗ 
therichen Buchhandlung, 1791, S. 388. Deite 
ter Theil. S. ao8. 5... 


Was wir von dem erſten Theile gefakt haben maͤſſen wir 
auch auf dieſe anwenden. Es iſt nänılich nichts am dieſen 
Buche neu, als der Titelbogen. en 
.r . W 4; 
Neue Aleberfeking der Denkfpräche Salomo's Im 

Geiſt der. Parallelen. Mit einer vollſtaͤndigen 
Ernnleitung/ philelogifchen Erläuterungen und pra⸗ 

kelſchen Yünterfungen von Werner Carl Ludwig 
Zilegler. Leipzig, in der Weidmannſchen Bude ⸗ 
bandlung. 1791. 516 ©. 8. — 

Unſtreitig behawtet dieſe Erläuterung der Proverbien den 

Hong ver allen uͤbrigen, und Ri das bee, was wir bis jet 
rn u MmI3 © 


[ud 


— 





4 


rg. Wange Nachrichten von der. 


über dieſen bibliſche Buch haben. Die Sinlsiniusg mehält ſeht 
vollftändig alle die vorbereitenden Unterſuchungen über bie Sa⸗ 
lönronishe Sentenzenſammlung, deren Sauptrefültate jeder - 
sum Studium derfelben mie hinüber nehmen follte, um fie 
dey demſelhen immet gegenwärtig zu haben. Der größte Theil 


- keine erwelterte Darſtellung der Begriffe, die Kichborm 


in feiner Einleitung ins A. T. gedrängtet und Eürzer gegeben 
hat; doc; mit eingeftxeuten eigenthumlichen Ideen des Verf, 
son denen wir hier einige angeben wollen. Gpomen⸗ unb 
Häthielpoefie umerſcheidet der Verf., wie billig, genau. “Die 
Gnomen hält er für frühere Verſuche dee erwachten menſchli⸗ 
en Verſtandes, als: die Spiele der Raͤthſelweisheit (wor⸗ 
“über ſich aber wohl noch ſtreiten liche, ſowohl nach Geſchichte, 
als nach dem Gange des menſchlichen Geiles.) - Bolglich 
macht der Verf, Einiachheit und Einfals, Kürze mad hohe 
bildliche Sprache zum Kriterium des hoͤheru Alters einer Gno⸗ 
me; das Witzige, Raͤthſelhafte, Verflochtene und Gedehnte 
der. Sentenzen zum Zeichen des ſpaͤtern Urſprungs die Spruͤ⸗ 
«he für den König Lemuel oder. Muel koͤnnten vieleicht für 
einen Emir eines arabifchen Stammes in den Ländern au; der 
Oftfeice des Jordans, die hart an Paläflina gränzten, bes 
ſtimmt gewefen, und von’ einem dort lebenden Hebraͤet abge⸗ 
faßt worden fenn, Den Beſchluß macht ein ralfonnirendes 
Verzeichniß der Huͤlfsmittel zur kritiſchen und egtgetifchen 
Bearbeitung, bes Buchs. . . BR 


Die Usberfetzung läßt alle bisher erſchlenene weit Dis 
ter ſich zuruͤk. Was keiner der vorigen Ueberſetzer hatte, — 


richtige Elnſicht in den Geiſt der gnomiſchen Poeſie — damit 


gieng der Verf. Yan ſeine Arbeit. Die Cadence des Originals 
{RR in der Ueberſetzung, (fo weit. es bey dem weiten Abftand 


der deutihen Sprache von. der hebräifchen möglich war) bes 


merfbar gemacht ; felbft wo fich der poetiſche Numerus im He⸗ 
braͤͤiſchen ſchnell wandt, hat es der Verf. in der Ueberſezung 
fuͤhlhar werden laffen. Dabey ift auf das Auffaſſen der mo⸗ 
dificirten Begriffe, die oft in einem bebräifhen Hauptworte 
liegen, und wofür wir in unfrer philofopbifch gebildeten Gpta⸗ 
che mehrere beftimmendere Worte haben, aller Fleiß gewendet 
worden. So mußte 3 B. rum bald durch hrnehmung, 
Bald durch Kenntniß, Wiſſenſchaft, Ueberlegung, Vorſicht 
a. ſ. w. ausgedruͤckt werden, wie es die Umſtaͤnde, die eine 
geſunde Interpretation zu erörtern weiß, jebesmal verlaugtern. 





| Wi Aha oriemtet. Ptzologie. " 


Damtt. wie in sine pie! den Ehwung. dert. der 
wmit jenem Scrifthe geben wußte, darftellen, 
* wir Das gte —* mit. Die berſoniſteirte * 


ſpricht: | 
1. Ruft nicht die Weicheit laut? 
aͤßt nicht die Klucheit ihre fl höen? 
3. Hoch auf den hohen, an dem Wege, ur 
» und mitten auf dem Steigen flebt fie dar } 
4 Meben den Thoren, am Eingang der Stadt; 
inm Eingang der There tönt Ihr Lied 
4. Nach ench, ihr Wränner ! rufe ih; | 
2. med, Ihr Ohne Adamst hallt mein Lader 
5. Lernt, Unerfahrne, Oclauheit faffen; 
ſeht, Unbefonnene, die Stugbeit ein. 
. 6, Shirt! denn ich will euch Recht verhalten ehren; ; 
zur Reblichkele bie Lippen Öffnert. 
7. Den Tugend redet ner mein Mund; 
und Bosheit iſt derbannt von meinen Lippen, 
8. Auf Recht gehen alle Worte meines Mundess 
2° Beine unter ihnen iſt verdrebr, verkehrt. ** 
9. Sit alle find Verſtaͤnd gen richtig; „ 
gerade dem, der Einſicht 
ro, Nehmt meine Weiſung und nicht Silber; 
und Kemntniß mehr, als feinſtes Gold. 
11. Koſtbaret iſt die Weicheit, ale Korallen; 
uund alles Kleinod ihr nicht gleich. 
ı 18, Ich Weicheit habe Schlauheit im Beſitz, 
und Einſicht und Gewandtheit funden. 
13. Sucht Bones iſt, das Kafter, Stolz und 
Hochmuib baſſen; 
den Wes des Caſters und — Reden 


aſſe ich 
3 Saße Math und Geiftesfefigteltz 

| ur: babe Klugheit, babe Stärke. 
15, Durch mich regieren Könige; 

und Fuͤrſten geben Recht durch mi, 
16, - Durch mic, berrfchen Degenten; 

md walten alle e Hein der Erde 
17, I tebe alle, bie mid leben; 


Io 


Pr 126 .” T£ j 8; On 


Kurje act ii ie 


32, Vey mie thront Relchthum ve 
les Vermögen und Stoff neh u 
314, Melt ſchoͤr noch ale Geld UF nein Gewinn. 
und mein Ertrag viel werther noch als Sir gl 
ed, Den Pfad der Zugene wandle ich; 
geh’ mitten auf her 5— des Nedrss 
e:, Zu werben meinen Lieben Guͤter, 2 
und ihre Schaͤtze anzufuͤllen. oo. 


Beym Uebergaug iu Höheren Reglouen nis die Sorache 
u” ine: 


u 7 


Jeheva ward umemich, vor fine Achänfung Anfang 
*4 er fein. Verk von Alters her begann. 
23. Von Anbeginn der Zeit, bin ich zur. Königin geſalbt; 
von Anbeginn weit vor der Erde Alter. ' 
24. Noch war kein Meeresgrund, ich laͤngſt geboren; 
‚noch war kein Queſlengrund, noch keine Baferqaellm. 
25, Noch ware Feine Berge eingeſenkt; 
und eher, ale die Hügel, ich geboten! - 
26. Noch hatte er Die Erd’ and ihre Flächen nicht gemadti 
noch nicht den Anfang von dem Sande der Erbe 
27. Da er den Himmel ſeſtigte, war ich zugegen; 
da er ben Bogen übers Meer ausſpannte. 
28. De er die Wolken ſtark von oben gießen lich; 
da er des Meeres Quellen beaufen fiel. . 
29, Da er bem Meere feinen Kreis befkimmtes 
| den Waſſern, dab fie ihren. Mond wicht überfchritten 
. da er der Erde Säulen weit ausfeßte ; 
: 39,.' Da war Id neben Ihm als. Kuͤnſtierin 1 
ba war ich feine Wonne Tag für Tag, 
dr tanzt’ ich vor Ihm immerfort. ' * 
. Jetzt tanze ich auf feiner Erde Kreis, | 
"u weine Srese ſind die Sbhne Adant. 
* v —— 
Wohlan dann, Soͤhnq, Götet aid, E 
“nei ihnen + die auf meine Lehren achten 3 
33. Hoͤrt an die Weiſung, werdet weile, 
t ſte nicht! 
34. —— Heil, der mich anhoͤrt 
„. pet Tag vor Tag vor meinen Thüren wachet, 


ne Sgnoelen meiner : Lplren bite, ss 








bibl. uph, überhaupt ariratpl. Philologie. 547 
.. 
* und‘ 0 Rab, Aa sone auf fr, 


— 50 Mer uon mir weflht, iſt gegen ſich Ienn: 
„um alle, die mich haſſen Neben ungluck. 


che N glei über einzelne Worte ber Uebevſetzung noch 
fiveiten; fo ſtelit doch das Ganze den Bang und Geiſt der rt | 
ion gang andere, : und richtiger und yet dar, m 
ece und ahnliche Verſuche. on en den — 
wird der angenönmme Sinn aus-der 
und dem Genius der. alten Belt. erläutert, und bie — 
wo es noͤthig IR, aus den befarinten kritiſchen Quellen ber 
* wir beſtandiger Suede auf die. Verſuche neuer E 
Wir haben noch. bey-Erinem Interpreten dee 
— prriri Chr für Aterthum gefunden 
AEs folgen zuerſt vdreg 7* uͤber die Barflelmam 
om Todtenreih ( Schtol) bep den —— Entwickelung 
der Begriffe won wss3 über Sononymltaͤt de — 
Augheit. (mar) mi und- der Verſtandesthorhe 
Crow mit ·Laſtte, zu Zeit.. Der ee Leni die‘ 
hebraͤiſchen ee —* —S mit Hälfe der Ya 
5* —— bey andern rohen an 
7833 ufen der Cuitur, welche die einzeln vom Scheof 
— vorhandenen Begt egeie aufreihen, umd- 
Lälten, welche übrig bleiben, ausf — Der zweyte 
5*— nathrliche Deduetion ap: oe geiffe,.. die mw 
na enlich immer etwas Willkuͤhruiches * das 
gi die ndinfdnalicht des Sprahiorfchers, der fe gut voͤl⸗ 
ige Gewißheit Bi om jeder Verſuch der feist Darts 
a aan habe gr —A Gang der — 
‚nie aus de St. sole Aush der Verf. mit —— 
—&* re ni dem letzten wird zu zeigen verfi 
‚An wie fern Ber tandesflugbeit mit Tugend, ‚und Verſtandes⸗ 
Ahorheit mit Laſter jeder Zeit ſynonym bleibe, und daß die 
Er Drarimen der Klugheit mit ihren Motiven iu der Mo⸗ 
des A. T.; wenn fie gleich den höhern ausgehildeten Or 
der. prafrifchen Vernunft unzulaͤnglich und. mangelhaft 
A: mÄflen, dynnoch für Ihren naͤchſten und entfernt, 
5 


ei 








eines Do ereligion ſeht ureichend und eine 
eyn koͤnnen. 

si. - Dep veſchluß machen praktiſche Anmerkungen, durch 
Aggeine auffalleude are veranlaßt, ‚Sie ſollten ein — 


hdimua 





. 


a 


Yu Kurye Nachrichten non der 

ſuch ſeyn, wie man die kurzen "Wahrheiten der Gnomen bear · 
beiten und weiter ausfuͤhren Fünne, . Man findef darin viel Go⸗ 
dachtes, und einen Enthuſiasmus für alles, was edel und 


moralifch gut iſt, welcher Jeden edein Menſchen für den Bel. 
Linnehmen muß, - 


Freneifi 2 Mtrinlsn BHeninrki. arte Arabico: 
. Perlico - Turcici ſecundis curis recogaiti es 
‚audi Tomur serliss. 1086 ©. gr: Bol, in 


Mach den: ausfütetichen Nachrichten, welche wir zu feine 
eit von den beyden erſten Bänden dieſes wichtigen Werk⸗ 
gegeben haben, bedarf es nur einer Anzeige feiner z Bortfeung 
yurch einen neden Ton, im dem wir wieder Fleiß und Ges 
mauigkeit des gelehrten Herausgebers und feiner Mitarbeiter 
zu bewnndern Selegenheit gehabt haben. Dieſer Band en⸗ 
digt ſich mit G. Des Anfangekupfer dieſes Bandes liefert 
eg Muͤnzen, deren Legenden nid ſchwer zu enfjie 
ern 


ws Chrifl. Frid. Schulzi Schöfi ; in Verus Telld- 


mentum continuata a Georg. Laur. Bauer. 
Wolumes V. tres libros Salomenis comple- 
‚&ens. Norimbergse, apud Grartenauct, 
1791. 418 ©. 8. 


Bau il, welches wir über Mefes Werk aAcdem geähk 
A. D. B. Band 105. &.249, 2 muͤſſen wir gang 
"auf 34 Ban ausdehnen Wir haben’einen green Theil 
deſſelben mit dem hebräifchen Tert in der Hand durchgegangen, 
‚ohne auf eine einzige, dem Verf. ganz eigene, Erklärung hr 
Koßen. Seine Wahl der frühern Auslegungen iſt größt 
theils gluͤclich; nur merke man ihm einen gewiſſen Haug an, 
bey, Verfchiedenbeit der Meynungen die Erflärung des Any 
gets vorzuziehen, dem fein Dodor S; Theulogiae Fine’ 
von heiligem Webergervicht zu geben ſcheinr. Wenn dire dem 
Verf. in feiner Gegend gur Shubrmehr in Anfechtungen gb« 
reichen follte: (die er dach kaum udthig zu haben ſcheint) ſo 
fey es immer: aur der freyen Exegeſe tan es nicht fronimeh. 


* 











kiaſſiſchen, griech. und latein. Rhuologie. 54 


Darauẽ erklären wir auch, daß er unter Namen, mit. dem 


Doctor der Theologie geſtempelt, Meynungen. denen er bins 
$ritc‘, anzußlhren pflege, wenn fie gleich eigentlich von Nicht⸗ 
theslogen quggeführt und bdewleſen warden find, und erſtere 
nur aus Ihnen wjeberhoft haben. ‚SBeniofteus find mir ge⸗ 
elgt, es nähe für unedle Schmeicheley anzufegn, Befie 
vare es indeſſen doch: Suam ewique. _ .... Gh 


. r 
. ‚.» . * 
.. 
s « ’ N | - 
. ‘ss . 


XVIIE. Klaſſiſche, griechiſche und lateiniſche 


Philologie, nebſt den, dahin gehoͤrigen 


Alterthumern. 
—— raexööfer owvayayı. Antigoni 
’_ Cory Hiftoriarum Mirabıllum Collettanea 


ibus G. Xylandri, Io. Meurfi, R. Bentieji, 

. G. Schueideri, lo. N. Niclas aliorumqu* cum 
jnterpreratione Xylapdri, fubjettis lub finem 

, annotationibus ad Ariltotelis Aufcultationes 
mirabiles. Lipſiae, apud ummer. 17932. 
1 Alphab. 14 Bogen in . 


Bey einem Buche von der Art, welches bloſſe Auszuͤge ang 
andern enthält, kann man. von einem Ausieger mit Recht 
verlangen, daß er die Schriftſteller, aus haeichen die Stellen 
"genommen find, anzeige, ihr Alter angebe, und die Richtig⸗ 
leit des Auszuges beurtheile. Diefe erſte und witiaik Bots 
derung bat dev Seranegeber hler nicht überall erfüh 5 fondeen 
RG mehr darauf eingeſchraͤnkt, Die ausgezogenen phyſiſchen 
»Marhrichten und Bemerkungen zu beurcheilen-und zu erklären. 
Minen guten Theil jener eriten Forderung haben zwar Bent⸗ 
ley, Vitlas und Schneider erfüllt: aber noch immer ift ein 
Theil übrig geblieben. An die eigentliche Kritik bat H. B. ſich 
ſo voenbg getehrt, daß er bie offenbarſten Fehler im vn 

| ehn 


-.. explicata a lo. Beikmans. Additis annotatio- 


\ 





ae Nafrlöne wn Dep. J 


vn —* 109. die Noten der genaunten Gelehrten allein 
„le Verbeſſerung anzeigen. Man kbnnte dieſes Werfahreg 
wit dem Namen ber Defhehendek entſchuldigen, wenn der 
Herausgeber nicht, alte die Fehler des T FR in das Regiſter 
‚Yirre Antragen und verthehren if, © 04 ‚8, Ihinge mag 
us,auf; da findet man: Sus quando pellos near. p. 1 
Aver bafelbft, - Kap. 110 Yauren die Worte: Sray por 
— loxdusıy Lords, und groär von der Rebhuͤh⸗ 
nern. Die darauf folgenden Worte aber handeln von deu 
Schweinen, und die andern Ausleger haben bereits bemerkt, 
haß das Wort Ve-autgelaffen fen: Deoch das M-zirr Verſeha 
dee jungen Mannes, durch welden H. B. das Regiſter mas 
chen ließ! —— A An Fehler des Wertes im Reglſter auf 
Sgensinmen ! nmertungen Bemerkt: man zwat ine 
große on aber fie ermaͤdet dadurch, daß Fe nicht 
auf das Nothlge eingeſchraͤnkt und aus.den beften Quelen 
hergeleitet Ift. Vieles wirdehier meitkäuftig abgehandelt, und 
“am Ende unbeſtimmt gelefen, was bereits vor H. Dek. gründe 
I Sa ucht und t war, fo weit es die Umſtaͤnde zu⸗ 
ollte der fo, geehrte und beleſene Mann wirkiich 
die Bücher nicht kennen jr grtefen haben, worinne Ihm: fo 
vieles vorgenrbeitet war, daß er wenigſtens an vielen Stellen 
kuͤrzer wegkommen, und viel Papier ſparen kannte? 
eiguen and wichtigen Erlaͤuterungen Über die Tarırgeidichte 
der Züten finden wir 5 ‚weit weniger als über Ariſtotelis 
ſe. mirab. em) an ſehr vielen Stellen vermifen wir des 
eräudsehrsf ” bekannte Genauigkeit md gründliche Kennt⸗ 
‚niß der Natutr. Way Kap. 74. wo Atifloteles hemerkt, daß 
‘die männlichen Thiere mehr Zähne als die weiblichen haben, 
— H. B. ich blos auf die Menſchen ein, und erwähnt 
a8 von den, Hundszaͤhnen ver Stuten, welches heilt 
Fels, thrlis unzulänglid, iſt. Me maͤnnliche Thiere haben 
eine groͤßere Anzahl von Zähnen, und die Bareiſe finden Sch 
‚Im ben Zootomien häufg | Kap. 64 wird nach Ariftoteles eds 
"zähle, daß alle Woͤtfe In 10 Dagen merfen: Hierbey werden 
gmar alle Stein angeführt , wo dieſeibe Behauptung wieder 
holt wird, aber fein Won zur Erklärung hinzugefügt. Die 
Stelle des Ar. it H. A. Vi. 35. aber ‚Antiaonus macye wie 
an Zuſatz: 0 —* dsı zu) Ta owvsidors: Amikequs 
‚ei ſibi eius rei conſcio: weldyer anzudeuten ſcheint, A. babe 
die alte Sage gebilliget. Darüber wie ni geſagt; da 
doch dieſer Zaſol der Werfüherung des X. gerabe ** 


%Y 





4: 


Haffifchen, ‚griech. und Taten. Phulologie. 55* 


_ Web, dern Diefer ſedt hingi: eier dagpdue: Eros rie 


BuNTawG 7 zo days ade 7 OUVÜRT up Ya TE von 
Kar For Adyarıy ‚pövov. Hier iſt die richtigere Lesart dee 
Hanbſchriften 7 ei ac den, edev erc. As dem Ausdrucke 
wuacswc, welcher auch die Schwangerſchaft bedeutet, muß 
man fich huͤten etwas auf die Dauer des Traͤchtiggehn zu 
ſchließen. Daß Plinius und Solin daſſelbe von der Paarung 
vehaupten, iſt eigentlich kein —— weil die Gehurt 
von der Zeit der Paarung und Emnfängniß abhängt. Je 
foges giebt dieſer veränderte Ausdruck den Schluͤſſel zur Er⸗ 

nung der elten Sage. Man wollte nämlich fangen, die 
Wöohfe wären nur 12 Tage lang bruͤnſtig, da nach der Bemer⸗ 
@ung des Ariſtoteles H. A. Vi. 20. uud des Zenophon Cyne- 
ge. cap. 7. die Bunde 14 Tage laug laͤufiſch find. Wen Kap, 
203 wird gar nichts bemerkt, was eigentlich zur Ertlaͤrung 
bes Satzes gehörte: Twv Cowy 7% nrupz Apvera Aus Tu 
diurspæ. Mjhea. animalium longa eſſe makula, fecon- 
da, temella., Pie letxen Worte feihft haben auch gar keinen 
Oinn; denn demiangen mug cine verjihiedene Figur entge⸗ 
gen geſtellt werden. Kurz, ‚die Stelle Handelt ‚von Eyern, 
and art Sicey muß man wxs leſen Arifloteteg ſagt: H. A, 
VL 2. Bsı di r2 udy EaROx no dfEn Tüv Wiiy Siem ‚Ta 
dè vpoyyvAzx auf erPepensu € EXOVTE NETE TÖDEN APÜSUR, 


. Diele Stelle muß aus dem Antigonys „perbeffere 5 werden, und 


ben Aneigonus muB es ferner heißen: ra d’eupurend, I 

As. Aus den Stellen des Horaz Serm. IL, 4, ı2. und Co⸗ 
lumella - IH. Rap. 5. Paragr. ır. bat bereit Gehner über 
die Seript. R.R. p. 678. angemerkt, daß die Worte im Ari⸗ 
ſtoteles verſetzt jenen. Und ſchon Aibertus Magnus bemerkt 


dey der Stelle des Ar. die wahre Lesart, die er jedoch ver⸗ 


. vonf, and die jetzt gewoͤhnliche für wahrer hielt. Necenfens 


wundert fi deſto mehr daruͤber, daß H. B. nicht Selbst dem 
Fehler bemertt hat, weil er aus den nachfolgenden Worten 
des Ar. Das folgende 105te Kpitel des Antigonus ganz rich⸗ 
eig verbelſert hat. Mur muß es ſtatt YArPyuay , heißen éx- 
APIr. Berner EunsP Isar zry rpos9ciy. Rap. 109 
hat Hr. B. den Oatz: euculi pullos a nemine unquam vilos 
ohne Anmertung hingehn laſſen; da cr offenbar falſch if, und 
durch den Zuſammenhang mit dem ſolgenden widerlegt wird, 
After man darf tur vearraizy nidum leſen, fo it alles rich⸗ 
dat. Bey Rap. 133. war es doch wohl nathig hinzu zu ſetzen, 
daß die Stelle des Ariffoteies I. A. VI. 37, in Den Sands 

D. BIBL CK. D, 11: St, Bu Fchrifs 


m 


550. Kürze Maduichten von der 


ſchriften deB Kamus ganz richtig ſtehet. Dort fehlt aber in 
Ken Morten adv auoyra Pixveroy das oloy, welches H. B 
zum Verdienft anrechnet, damit die. Sache nicht übertrieben 
(deinen möge, Unterdeſſen hat Bartholin Epiſtol. medic, 
Centur. IV, p.330, die Erzählung zu verthefdigen  gefuche. 
Wo es ferner heiße; vepsıuyz &v russ, konnte H. B. aus 
Aclian XVII. 17. bemerken, daß diefes auf das Land beym 
Kaſpiſchen Meere gehe. Bey Kap. 181. tft Aelian H. A. 
XVII. 31. vergeſſen. Bey Kap. 48. tft - zwar die Quelle aus 
riſtoteles H.A. IX, Kap. 11. ganz richtig bemerkt, aber über 

Die lebten Norte des Textes: rikresv dEv drın wpds aßxrog 
werosig, welche feinen Sinn geben, hat weder H. Niklas 
noh H. B. das yeringfte bemerkt. Die find. offenbar verdor⸗ 
Ben, und es Toll heißen riurem 8’Zu 29 Krpoßxru; Fe. 
vom: So ſteht es woͤrtlich im Ariſtoteles, und fo paßt die 
lateiniſche Weberfeßung: et parere in rupibus insccefhis, 
Ueber den vom Ariſt. angeführten Herodotus hat H. B. ©. 
32. eine Anmerkung gemacht, die aus befannten Quellen ger 
floffen und mit denfelben Fehlern gemiſcht iR. Der von Arie 
ftoteles Gener. Anal. III. s. angeführte Hpödoros © ur- 
SoAdyos If nicht derfelbe, fondern der befanıtte Geſchicht⸗ 
ſchreiber Herobot. Neben der Stelle des Plutarch im Leben 
des Romulus follte die viel deutfichere Quzeft. romenae p. 
35 angeführt werden. Im 57ſten Kapitel muß es heißen: 
dın Xpieiv TO au yvog ſtatt dei Xorev., wie dem Herausgeber 
die von ihm ſelbſt angeführte Stelle des Arift. zeigen konnte. 
Die folgende Bemerkung S. rog über die Parpes unter den 
Dienen, welche H. B. für unfre Raubbienen erflärt, if 
ſehr gegründet und gut; aber über die legten Worte vpn den 
Weſpen fagt H. B. extremam eapur intactum relinguo cri- 
dicis, und darauf ſetzt er eine Stelle des Quintus aus Cala⸗ 
drien, welche bier ganz am unrechten Orte ſteht. Kurz, die, 
Stelle hatte Meurfius ganz recht aus dem Ariftoteles verbefe 
ſert; nur follte H. B. ans derſelben Quelle den Grund beitzers 
een, worum das Excerpt hier Rebe. Eigentlich follte der gane 
3 Sag getrennt ſtehn und ein eignes Kapitel ausmachen. 
Bey Kap.9ı heißt es in der Anmerkung ©. ı40: Salaman- 
dra veterum eft fine cöntroverha ea lacertarum fpecies, 
quae etiam nunc retinuit nomen veruftum. Die angeführe 
“ten Beweiſe find ‘von den Art, daß fie gar nichts bemeilen ; 
und die diefer Behauptung ganz offenbar widerſprechenden 
Nachrichten find ganz Übergangen.. Recenſent findet die Ir 
+ 


a) 











Hafen, anf Maß ten. Phubiogie. 553, 


ſcheidung fehr ſchwer, was die Alten unter dem Namen mös, 
w sen: verfianden haben. .19 finden wir vom Vogel aiyu., 
7 Ases folgeude. Anmerkung: Ulula Latinorum creditur yulgo. 
elle arywdıas. Gmecorum, led nelcio equidem, an haec 
fgorentia ſatis queat probari; prselertim cum Plinius vi- 
demtur jgnoralle quaenam fit aris cuyoAuog — Buflonio 
quidom ulula feu amwAscg viderur eſſe / Strix ulula.Lin-. 
nagj, noftestibus Steineule, Der Zweiſel des H. B. iſt an 
und für fich Sehr gegruͤndet, aber niet wegen der lingepißs 
heie des Dlinius, welcher lieber das. griechifche Wort bepbes 
halten, als eine falſche Ueberſetzung wagen wollte. Meynt 
Hr: V. mit. deu Worten credisug.vylgo die gemeinen Ueber⸗ 
fegangen und her, fo hat ey ganz recht; fonft aber - 
konnte ihm wohl Mehr unbekannt feyn, dak Buͤffon dena/yw- 
Aoec für feinen Milan noir hielt; doch wir muͤſſen nur gleid) 
hinzufügen, daß wahrſcheinlich beym Ariftoteles zwey ganz 
verſchiedene Wögel unter ben ziemlich gleichlautenden Namen 
Ed R10c und wiywdsos verſtanden werden müfen. Bir has. 
ben bisher nur einige Bemerkungen angeführt, welche zeigen 
ſollten, daͤß noch vieles zu thun übrig geblieben fen; aber das 
mit wollten wir gar nicht läugnen, daß H. B. einige Erzaͤh⸗ 
Iungen glaͤcklich ergaͤnzt, verbeflert, oder auf has rechte Thier 
auruͤck geführe habe. Nur ift dieles zu wenig geſchehn; und 
der -fleißige Niklas ſchweigt an vielen Stellen ganz ftille, "an 
Ahdernfpricyt er mehr, ald man von ihm Hören mag. Und 
Bayr- das Ganze ohne teten Zufammenhand und Verbin - 
dung ; denn Nikolas wiederholt oft,, was Meurfiug und 
Schneider bereits bemerkt hatten, und dann koͤmmt noch abens 
Wer Hr. Beckmann, als wenn noch nichts gefagt worden 
waͤre; fo daß man oft diefelbe Stelle des Ariftoteles dreymal 
äber daſſelbe Kapitel abgedruckt lefen muß. Daß überall. die 
griechiſchen Stellen mit der lateinischen INeberſetzung abgedruckt 
And, und mehrere Stellen angeführt werden, als manchem 
wörhig ſcheinen koͤnnte, dieles Verfahren mag man mit dem 
Gründen entſchuldigen, welche. Hr. B. fetbft in der Vorrede 
S IV, angiebt: neque enim haec fcripfimus iis, qui mul- 
to uſu hoc affecuti ſunt, ut nusquam haereant, vei tantum 
in iis Jocis, qui ditficiles admodum explicarus habeant, 
fed iis commodare ſtuduimus, qui hiftoriae naturae ope- 
ram navantes ab bilce literis nun omnino quidem alien, 
fed tamen paulo remgtiores fant,, vel iis, quos alia ſtudio- 
rum ratio aut vitae genus ei occupatio impediunt, quo 
. ' na minus 


⸗ 


5540 Kurje Nachrichten vonder - 


minos primo obiutu aflequantor , guae'vei ab hiſtoria vel 
ab slia parte eruditionis repetita praeſto eſſe debent intel- 
leuto ftriprorem graecum, quam ratiomem atqui boni- 
que confulant, viros dofos rogo. Wir Hingegen find der 
Meymäng, daß rin ſolcher Tert:ınıd folge Ueberſetzungen von 
griechiſchen Schriftſtellern, worzu fie viele kritiſch Noten 
brauchen und nachleſen muͤſſen, und dann doch oft datinut 
nichts fihden, wöraus fie den Test verſtehen koͤnnten, den von 
9.8. gemeynten Liebhabern der Neurgeſchichte nichts weni⸗ 
ger als angenehm vder nuͤtzlich ſeyn koͤnnen, fondern Ihnen 
alle Geduld rauben müiſſen. Ein fo viel moͤglich richtiger 
Sort mit einer deutlichen Ueberſetzung, und zweckmaͤßigen 
Anmerkungen über Worte, Namen und ‚aber in der 
ardrungenften Kürze, werden folche Lefer ober zu ihrem 
Zwecke Fähren , und Ihre Gednld nicht etmuͤden. Wir wuͤnſch⸗ 
ten, daß der ſonſt ſo verdiente Herausgeber beym Apollonius, 
den er uns noch hoffen laͤßt, auf dieſe Demerkungen mehr Ruͤck⸗ 
fecht nehmen mochte! nt | 
Fu un Ao, 


Tuerarv xıy Karimev Nenbars. Des Tortäus 

und Kollinus Kriegsliever, griechiſch, mit erw 
Eiärenden Anmerkungen von 3.5. Brieger. Zite 

tan ımd Leipzig, ben Schöns. 1790. & Mit. 
Vorbericht und Abhandlımgen 7 Bogen. 


Der Vorbericht Tänge- mit einer Geſchichte des erſten und 


ixweyten Meſſeniſchen Krieges an, welche mit zweckwidriget 


Weitlaͤuftiakeit und ohne Kritit aus dem Paufanias entlehnt 
Mt. Denn wozu die Geſchichte des erſten Krieges, und fe 
mancher, zur Erläuterang dee Tyrtaͤus gar nicht erforderlichen 
Anerdoteu? Und rote konnte ſonſt der Verf. noch in vollem 
Ernſt den Tyrtaus einen lahmen Schulmeiſt er nen⸗ 
neu, den die ſpoͤttiſchen Athenienſer den Lacedamoniern ges 
fickt Hatten? — Daun folar die laͤppiſche Inſchrift des 
Barberins auf den Tyrtaͤus, und ein Verjeichnig Der Aus⸗ 
gaben und Ueberſetzungen. Dies ik alles aus Kloz Ausqabt 
entlehut, und das Neuere nicht eiirmal veliffändig ergänzt. 
So fehtt die Ausgabe des Textes von Moͤrſchell. Berlin 1778, 
und die deutſchen Meberfegungen von Thiele, Otollberg u. * 3 


⸗⸗⸗ 





. and an feinen Rechten;“ oder: „U, 10, alc xapoy' 


2 


af gr. und latein. Philologie. 


über die Reiegesileder „ cher pwechmaßig 


‚cz Abhandlung 
gekuͤrzt, und eine meiſche Heberfegung, beyber Dichter el 
ſelbſt iſt der Inhalt voran geſetzt, abe 


Cludius. 
Den Gedichten 
fe weicläuftig daß die Ueberſicht des Sanzen dadurch wenig 


erleichtert, und dagegen das — volig geraubt wird. 


Die Anmerkungen felbft find alle erklaͤrende; aber bis auf we⸗ 
Bige, unbedeutende Bemerkungen, aus ‚Se; und Köppeng 


griechlicher Plumenleſe und Anmerkungen zum Homer, und 


öfters wurveditänbig, entlehne. Dies möchte immerhin ſeyn, 
aber dag fällt dem Verf. zur Laſt, daß feine Kumerkungen, 


Die für jüngere Leſer beſtimmt ſeyn follen, nice vollſtaͤndig 


und deutlich find. ey der interpretation für jüngere Les 


r iſt die Worsertlärung das Wictigfte, weit es ihm au 


Belefenheit und ſolchen Siem, wodurch er dieſe erſetzen 


u koͤnnte, gemeiniglich tea. War if alfo. dem Juͤngling mit 


foihen Aumerkungen geholfen, „Il, «0. PAawrew (ara 
fen * VNiemand kraͤnkt ibn wiſſentlich anfeiner Fe 


er za intranfitiue f. ag .xapov € — 4q. #00 
cacIc ;s oder, warum. btiche 


æc u.Lf. unerläutert, da bie Lerica, welche der Juͤnoling 
n Haͤnden bat, darüber" keine befriedigende Welehrungen ges 
tm? — Eben fo müllen bie Erlaͤuterungen der Sacheu 


deutlicher und beftimmer ſeyn, z. B. I, .z«. wird der Jng⸗ 


ling aus der Ertlaͤrung nicht belehrt werden; ob beyde —* 
thehen fo nahe einander auf den Leib ruͤcken, oder die Krieger 
derſelben Partbey ſo dicht an einander ſchließen fetten, Das 
febtere mar der. Fal. 


GE. ein fleißiger Schriftfleer zu, werden ſcheinet. | 


fo wollen wir noch die erſte Elegte durchgehn. 

BE. srerpouexgus ſteht nähe fie drape moguagac 
fondern f. su, wie die Paralteliteflen im Homer und die Sh 
che felbft beweiſen. In der eriten Linie muß der brave Krie⸗ 

ger falieh. Die Anmerkung über wpommıcı iſt aus Rbppen 
zu — IH, 16 entlehnt, aber ſeht falſch, zuſammen gezogen 
Unter ber Roͤmiſchen Armee gabs ja keine mparaxor, und doth 
daͤßt der Berk den Caͤſar daraus die Offictereder Flotte waͤhr 
fen. Zu B. 33 mıBte erinnert werden, daß rıya , als das 
Subjekt. des Satzes zu ergänzen ſey. — V. ıo, An die ari- 


. ui des Attiſchen Sasume fomnee 2 Tyrtoͤns richt: beten 


a 


n ſolche Schwierlgkeiten, vw. 
1, M. 00y7 zolenov, II, 19. vexue wioxpovs 21. ev die ° 


' . 





n 


556 . Kurze Nachrichten von der .. 


er von Lacedaͤmoniern ſpricht und von den Schimpf, den- fie 
als Stüchtlinge außer dem Varerlande leiden. Vielmeht 
meynt er alle Arten der Beſchimpfung denen ein ſolcher 
luͤchtling im Auslande ausgeſetzt war. Xenopb, Memorsb. 
ecr. II, 1, 14. Plato im Crito a. m. St. — B.ı1. Die 
Bedeutung von erræ, dennoch, (cb er ateich auf Mirleiden 
fo viel. Auſpruch Hat, beruͤnmert ſich Niemand um ihn) iſt 
nicht bemerkt. Auch die ſeltene Rebensart: wpy esı ' Eros 
bedurfte einer —E nach Vaikenaerz. Herodot 
p. 2 V. 29. mußte gezeigt werden, warum es fo abs 
nr fev, geenn reife weit vor den Juͤngern auf erſchla⸗ 
gen legen. V. 77. WEITE awsoıney veoıc. Man iſt unge 
wiß, ob. es ſey; alles ziemt dein jungen Wann, oder: Dies 
diemt ihm allerdings. Aber ‘der Herausgeber erinnert babey 
nichts. 37. 32. Daß Prunk beyde Verſe, die ohne Zweifel 
aus Il, 20 hier angehängt And, mais runde wegließ, il 
wicht einmal angemerkt. 
Unter dem Zerte ſtehn verfchtebene Leſearten, Die aber 
aar nicht ; oder blos mit einem Machtſpruch abgefertige Ant. 
Das befeßret nicht! — Noch imuſſen wir bewerten, daß der 
Deut ziemlich fehechaft fep ee 


Sophockis Oedipus Coloneus ex recenfione Brun- 
“ eki. — - Cum notis- et indice gfaeco - larino 
edidir er uſui fcholarum adcommodavit Ar 
bertu⸗ Chrifian, Meinekr. Duisburg; ad Khe- 
num, in commillis fratrum Flelwing. 1791. 


x 208 Selten In 8. 


Ganz fehlerfrey iſt der Abdruck des griechiſchen Teptes nich. 
haben allein in den erſten fochs Hundert Werfen, bie wir 
nit —8 und unter Vergleichung der angehaͤngten No⸗ 
ten durchgeleſen haben, an 24 Fehler in deu Worten und dee 
Interpunktion derfelben bemerft. 3.8. gleich B. ı. muß 
hinter ravæc das Komma wıg; B.solg.wposrperw; B. 56 
Ig. ov; 8.87 ſteht: Meoxx ſtatt — B.263 i8. var 
nicht ⁊063; B.346 ſteht Meſs ſtatt Ayfe, mb V. 36: ära- 
Hosiftatt &’raIdov, u. ſ. w. Das ins Selbe —— * und 


ſchlechte Papier IR auch ſuͤr das Auge, eben nicht antadlenb. 
. | Sanı 








klaſſiſchen, griech. und latein. Phüologie. 357 


Ganz que iR es, daß Se. We. im Terte immer die Motizen 
für den Akrenr-, und-alfe auch für.dfe Rorftellung des Leſers 
von der Aktion, mit wenigen Worten in Parentheſeun anger 
gehen bat. Aber vor ®. 165 geht Oedipus wahrſcheinlich 
din paar Schritte welter, worauf der Char ruft: Hoͤrſt 
aut geb sushi dies iſt nicht angemerkt. — Die 
angehängten Anmerfungen ſind greßtentheils ans Brunks 
Ausanbe und aus den m entnommen,.. Was Hr. DA 
SEigenes hinzugethan, ik zum Theil für den Aüngling aany- 
brauchbar, zum Theil aber auch nicht ohne Fehler. 3. D, 
aus dem DB. 207: wird zu viel gefolgere. Der Dichter wil 
los fagen:. Athen, Stadt der Palas, deren Namen fie 
auch trägst. Auch leiter man, fo viel wir ums eutſinnen, 
wicht Athene, ſondern nur Attiea von dery ab, Auch die 
Note zu V. 473 iſt⸗zu flüchtig und ohne gruͤndliche Kenntniß 
abgefaßt. Denn ben ber Frage, masıreDam oder EosPeiv 
Yxrnez, vinum, poculum Coronare heiße? eorunst das . 
Zeitalter des Dichters , und die Zeit, in deren Geift fein Ges 
dicht gelungen iſt: wir meinen die epifche Zeit, in Betracht, 
m Homer 5.D. und in der Aeneis heißt es: Den Becher 
bis · an den Rand füllen, aber in den Georgika heißt « das 
degen: ibu mit Kraͤnzen, Bändern, Feſtons zieren 
Daß es auch im letzteren Sinne In dieſer Stelle des Sophokl. 
an nehmen fen, lehrs des Oedipus darauf folnende Frage. 
an muß bier. alfo annehmen, daß Sophokles biefe Bürs 
feiner Zeit auf die Vorzeit, aus weicher die Handlung ent⸗ 
lehnt if, übergetragen babe. DB, 53: find die wusdec riche 
Steottes und Polgnises, Der Contert iſt dagegen, und 
Brunf hat es auch in der Ueberſetzung sichtig auf dje Antigone. 
Ad Jemene bezogen. Su Abſicht auf die Anlage des Gan⸗ 
gen konnen wir Hru. M nicht verhalten, daß wir in feinen 
simer&ungen m ‚ebenen Plan und Zweck vermiffen, 
"den Zweck Ihe Ausgabe Kr boxen ‚if zu vieles bey⸗ 
gebracht... Sollte Fe Ye dem Terte nach etwas gegeben _ 
erden, ſo war es beſſer, die, —2 Scholien blos übe 
drucken zu laffen, damit der ſich auf.die Sektion vorbereitende 
3 in Leſung dieſer ſich uͤben konnte. Fuͤr den Zwech 
der Drivartektüre aber iſt offenbar nicht genug geleiſtet. Deun 
weitlich waͤre es alsdaun vor auen noͤthig geweſen, jede ſchwie⸗ 
rige Conftruftion zu jerlegen, edaun nicht bles den Siyn 
on ſchwerern Worten und Stellen uteu pipe anzugeben, ſon⸗ 
ern auch zu zeigen. wie nun He aus nr 


, 


558° Kurze Nachrichten von der 

ſelbſt imd der Wamille ihrer Bedeueungen entwickelt werden 
muͤſſe. Was hilfe es z. B. V. 558 hinzuſetzen: wrporporm 
Schal, @PLAEeT zumal es noch die Frage iſt, ob es dies hier 

heiße. Was hilfe es die griechiſchen Worte der Scholiaſten 

in ihrer ganzen Ausdehnung abzuſchreiben, ſtatt einen kutzen 


un) beſtimmten Begriff von der Stelle zu geben, wie z. B 
V. 1207 Was hilft es „dagegen wieder Hrn. Beunk kurz⸗ 


aus der Narur der Sad und der Sprache dies anſchaulich 
zu verdeurlihen? Manches ift auch gar nicht Erläutert, mas 
vielleicht ſelbſt moch für manchen Lehrer, bem es au koſtbareru 
Huͤlfsmitteln gebricht, mitgenommen werden mußte, z. U 
V. 410 suvarloyı. Drinks Noten konnten dagegen einige⸗ 
“mal abgekurzt werden; als V. 1258, daß 77ce für Ic ſtehe. 
— Hinter den Noten bat Hr. M. die Brunkiſche lateiniſche 
Ueberſetzung von den Chorgeſaͤngen dieſes Stücks abdrucken 
laſſer. Da dies die ſchwerſten Stuͤcke in den Tragikern find, 
fo if dies nicht zu mißbilligen. Aber yes gelechlſch + lotein⸗ 
ſche Wortregller iſt ſeb⸗ mager uogeſallen * 

€. 


NP AI&NOT ILTOPFINN BIBATA OKTN. 
Herodians Lebensbeſchreibung ver roͤmiſchen Kalſer. 
von Kommodus (Commodus) bis auf Gordian 

. den jüngern, in acht Büchern. Herausgeqeben 

. für Schulen, nebft einem volifiändigen Wortre⸗ 
giſter. Leipzig, ben Barth. 17917. ing. Der 
gricchiſche Text 314 ©. das griechiſch⸗deutſche 
Wo tregiſer 143 ©. wöfl einer Vorrede von 
10 Seiten. 

| Syerodian gehöre allerdings zu dm anten Oetäictfchreibern, 
und der Ton feiner Erzählung iſt nicht verwerſſich. Gleich⸗ 
wehl aber würde ihn Ree. ats einen Schriftfieller, woraus 
Anfänger 7 tweldhe” fo eben ein Griechiſches Leſebuch, 3. DB 
das Gedikiſche, aus den Bänden gelegt haben , die 
Sprache erlernen ſollen, nicht in Vorſchlag bringen. Hero⸗ 
dien iſt, eben fo wie bie andern, ang feinern Zeitalter , Ihom 
nicht meht der ungefünfteti ſchoͤn und leicht ſchreibende Schrift» 
fteller , wie die au be nd wien höheren Alterthume find. Sein Per 
disdenban iſt wieder, * der Seraufgeber —* 


2 


tiaſſiſchen, geiech. und katein. Phüslogke. . 539. 
Keht, zu verwickelt imd zu ſehr gedrechſelt. Ans den Grie⸗ 
en fall die ſtudirende Jugend, / nebſt fo vielen andern Gas 
chen, infenderheit den guten Geſchmack und deu ſchoͤnen Sthl 
fernen; uud dazu find doch gewiß die Schriften XRenophous 
and anderer, die Ihm ähnlich Mud, weit tauglisher und bequies 
mer. Worzäglich ſollte ſchon frühe rind Durcharbeſeung eines 
griech. Leſebuchs mit dem Homer, der die Natur felbft, und 
woirklich leichter , als die meiften neuern Profaiter it, der An⸗ 
fang gemacht werden. Er, der Dichter der ungekuͤnſtelten 
Marue und der Jugendwelt, ifk dem jugendlichen. Alter am 
angemefienften , uud bat für daffelbe den meiſten Rei, Des 
Recenf. will biermit nicht laͤugnen, daß auch Serodian in 
diefer Sinficht mit Nutzen auf Schulen zu gebsauchen ſey, 
wiewohl lieber erſt nad) einigen Stuͤcken aus den fo eben ge 
nannten; und zu diefem Gebrauche iſt die Ausgabe, derey. 
Zitel wir oben angeführt haben, nicht ungefchickt, 
Der Derausgeber diefes griehifhen Herodians, der 

ſich nicht neynt, deſſen Vorrede aber zu Deſſau unterſchrieben 
if, füge nicht, weicher Text bey dieſer neuen Ausgabe zum 
Grunde gelegt worden ſey. Er ſcheint ſich an keinen blos und n 
allein gebunden zu haben. Der Abdruck ſelbſt it, fo viel Res 
<enf. davon gelefen hat, ziemlich eorrert,, welches eine Hqupt⸗ 
eigenſchaft eines Buches für Schulen it. (Einige Druckſeh⸗ 
ler find auf einem befondern Blatte angezeigt.) Auch der ‚ 
Drud und das Aeußerliche ift fo beſchaffen, daß man damit zus 
Frieden feyn kann. Das, was der Herausgeber hinzugefuͤgt Ä 
"bat, und swoburdy-biefe_Ausanbe zu einem Buche für Schu⸗ — | 

ien werben fol, iſt pon zweverley Art. Erſtlich hat er einige 
Anmerkungen, welche theils von erklärendem , theilg kritiſchem 
Inhalte ind, — von den legtern nur wenige, welches nicht 
zu tadeln iſt — in deurfcher Sprache unser den Tepe geſetzt; 
und dann ein Verzeichniß (denn ein Verzeichniß kann es nicht 
fügi genannt werden) der im NSersdian vorkommenden 
Woͤrter mit der deutfchen Ueberfegung- angehängt. Uber bey 
des möchte kuͤrzlich noch etwas zu erinnern ſeyn. Die Aumers 
kungen, welche theils Ausdrüde und Wortfuͤgungen, auch 
mit Hinweiſung auf Trendelenburgs griech. Sprachlehre, 
theils Sachen erklaͤren ſollen, find wohl nicht alle zweckmaͤßiq. 
Einige derſelben ſagen im Grunde nicht mehr und nicht weni» 
ger, als was das Woͤrterbuch davon ſagt, und find alſo unnd⸗ 
.xvig. 3. B. (Ree. bleibe uͤberall nur bey den erſten Bogen 
Beben) ©, 2. m 2, 7poc, nam, n. 5: osßwrog, ©. M. 

>. I ns. n. 4. 





— 


60Kurze Rachrichten vonder 


n. 4. Berk Ta awperus x drioPaia;, aufler Dem Te 
anfländigen auch gefäbtlich,, (welches aber bier wohl lie⸗ 


ber heißen muͤßte: es wäre nicht nur fchimpflidy, fondern - 
.. auc gefährlich) und an mehrern Steffen im Folgenden ſtehe 


die. Ueberſetzung eben jo in dem Worterbuche. Marnche Stele- 
ten hingegen, too weniaftens der Schuͤler eine Erklärung no⸗ 


thig Härte, find ehe diefelbe geblieben, welches freylih au 


in andern Auctoren mit erfläsenden Aumerkungen fo häufig 


det Kall iſ. | 


Daß der Herausg. jedem Abſchnitte, in. welche die acht 
Biuͤcher des Herodiaus abyetheilt worden ſind, den kurzen 
Inhalt, imgleihen das Jahr, worin die wichtigſten Weges 
benhelten vorgefallen find, vorgeſetzt hat, üft-gecht gut, und 
wu für andere Leier bequem; zumal da Herodian die Zeite 
vechnung fehr vernachlaͤßigt hat. > 

Die andern Anmprkingen, welche Perfonen und Gas 
«en aus der Geſchichte, Erdbeſchreibung, Mothologie u. ſ. w 
betreffen, haͤtten zum Theil kuͤrzer, bie und da auch richtiger 
feyn,, zum: Theil ganz wegbleiben koͤnnen, wenn fle nicht ge⸗ 
vade zum Verſtande einer Stelle unentbehtlich find. Die 
Sachen muͤſſen dem Schüler anderswoher bet annt ſeyn, oder 
von dem Lehrer erklärt werden, und gehoͤren in andere Bit 
‚Ger. Solche Anmerkungen verurfachen in den Schulbuͤchern 


unnõothige Weitläuftigkeit, weil in verſchledenen Auctoren ofe 


ebendieſelben wiederholt werden muͤßten. Eüdge Aumerkun⸗ 
gen des Herausg. nd auch deswegen überflüßig, weil die Deus 
fon oder Sadye im Terte felbit hinlaͤnglich erklärt wird; wie 

3. D. die von Pompejanus ©. ı6.n.3. Bon Alnrichtigkeiten 
find verfchledene derſelben aud nice frey. So fteht, ıma 

be den erften Bogen ju bleiben, &. 7. n. 4. Prolemaens La- 

gus, für Logi; ©. 32,9. 5. König zu Dardanin, ale 

wenn Datdania eine Stadt geivefen wäre; da doch die Stade 

Dardanus, und das Land Dardania hieß: ©, 34. n. 3, 

ſoll Caurentum den Namen von den Lorbeerbaͤumen, die in 

daſtger Gegend wuchfen, empfangen haben, und jegt San. 
Lorenzo heißen. Das erſte tft gar wicht ausgemacht, und 

das letzte ermeistich falſch. 

- Von dem angeydıtgten Wortregiſter behauptet der Gere 
ausgeber, daß es ein unentbehrliches, ja das weſentlichſte Era 


ſorderniß eines Buchs für Schulen fey, Rexenſ. ift, aus 


Srunden, die hier nicht angeführt werden koͤnnen, dieſce 
Megmung nicht. Man mir doch voraucſeben. da⸗ der Scha⸗ 


tiaſſiſchen, geicch. und ad, Vbhdlogle. I6ba 


der, weichem man den Herobian in die Hanb glebt, ein voll 
ſtandigeres griech. Wörterbuch hat. Wozu ſoll er min mit je⸗ 
dem Auetor, den er epplicirt, ein’ neues faufen „ deren er zu⸗ 

letzt ein halbes oder ganzes Dutzend haben wuͤrde, weiche 
ſammtlich doch nicht die Stelle eines einzigen vollſtaͤndigen ver» 
treten fonnten? Mit denjenigen Buͤchern, womis auf Schu— 
fen der allarerſte Anfang gemacht wich, wie 3. B. Gedikens 
Leſebuch, bat es eine.andere Bewandnjß. Bey foldyen Bü« 
qern kann ein folches Woͤrterverzeichniß nicht wohl enthehrt 
werden. Und wenn auch bey einem andern Auctor ein ſolches 
Wortvegifter den gehörigen Mugen leiften fell: ſo muß es um 
eigentlichen Sinne din Negifter über diefen Schriftfteller ſeyn, 
%. b. die Stellen deſſelben, in welchen ein Wort bald in dieſer, 
dald in einer andern Bedeutung vorkommt; mitßten angeführt 
werden. Dies iſt aber in dem Woͤrterverzeichniß unſers He⸗ 
redians niche geſchehen. Der Verf. entfchuldige zwar in der 
Vaxrede dieſes damit, weit er dadurch einigen Raum habe er⸗ 
ſparen wollen. Aber wie viel Naum würden wohl ein Pact 
Ziffern hinter jedem Worte erfordert haben? Ob.diefes He⸗ 


redianiſche Wortregiſter, (welches nach dem Index graecus 


ldocupletiiumus, sder Lex. graeco - lat. er latino gmee. _ 
welches bey der Ausgabe ae Balt. Scheid, Strasb. 1662, 


Yefindlic, ift, dem Wf. niche viel Muͤhe gekoſtet haben kann ) 


Aberall genau und tichtig ſey, davon moͤgen ſolgende Proben 
gieich aus dem ecften Buchſtaben zeugen. AyyAASæCopet 
Dec Bericht abſtattet; dies veranlaßt einen unrichtigen No⸗ 
beubegriff; warum nicht lieber, ein Bote7 -Aywuny, un- 
erkenntlich, andankbar; das iſt wenigſtens nicht die erſte 
"und Hanptbedeutung dieſes Worts. "Ayw, n. 5. ich brin⸗ 
ge in geſellſchaftlichen Sceuden bin. Hat ayer allein 
‚and, fir ſich je dieſe Bedeutung? Aver⸗ doarzu heißt ſchlecht⸗ 
weg, ein Feſt feyern„begehn. "AIAun:, ungluͤcklich, elend, 
won ’Adiyrys, melches nicht ſelten ein Hechter in den 
Bampffpieles wurde, Ja wohl! aus allen Ständen koͤn⸗ 
new Menſchen oft ungluͤcklich werden. Afoc theme gewiß 
nicht von adAnrnc, ſondern beyde Wörter ſtammen von *9 
hö;, der Rampi:-und,pepde, der Ungluͤckliche und der Fech⸗ 
ser, baben zu kaͤmpfen; jener mit dem Ungluͤcke, diefer mit 
feinem Gegner. Ueherdies müßten die Worte fo ftehen: 
IA, (von adiyrirc,) ungluͤcklich, elend, welches u. 
:w, .dıpew, idı segeeife, faſſe, mit ver Tlebenidee 
der vᷣa igkeit — liegt dieſer Nebenbegriff darin7 *58 


9 | ) J | 
3: Ki Machrichten van dee‘ 


feird, Mark, lobbaſt ſeyn -— ürgemig nie bie vie un 
aigentliche Vedrutung. auge: kümiut von. Aupy, DIE 
Spise, das Oberſte, die höchſte Stufe, 3. Be eines Berges, 
wo man nach dem Aufftelgen um wieder abjufleigen anfängtz . 


daher —RX ouf der hoͤchſten Stufe, gleichſam auf der Spi⸗ 


de ſeyn, wie der Menſch im zugendlich⸗ männlichen Alter, 
die Sonne am Mittage, eine Krankheit in der höchſten Cri⸗ 
Rs, Fruͤchte, welche die voͤllige Reife haben u. ſ. w. Leber 


zhaupt muß. men fi bey diefem Worte den Punkt denten, 


‚auf deffen beyben Geiten etwas noch nicht ober uiche mehr ſo 
wiit, hoch, ſtark, vollkommen, ausgewachſen w. iſt. Berner 


überſetzt der Verf. ‚dvdy  angagovra, blübende Blumen 


— giebt es denn auch andere? ayIy axı. find Dlumen im 
ihrer voͤlligſten, ſchoͤnſten Bluͤte, die fie vorher noch nicht bat» 
ten, und bie fie tiachher wieder verlieren. — "Axolaeac, 
(von und xoAxw, dem Weine: durch beygemiſchtes 
Waſſer die Sitze benebmen) — das bedentet 2* 


gzur in einer eutferntern, uneigentlichen Medeutung. 
uveri, ohne Staub, d. i. leicht. Es iſt far ben Knaben 


wohl nicht leicht, ſich hier eine Verbindung und Aehnlichteit 
zu denken; der Verf. hätte an das Horaziſche bns palvete, 
and pulverem olympicum colligere eriänern follen. — 


 AnpBoo, eigenrl. genau nach etwas farfcben — eigrute 


lich vielmeht, genau, pünktlich, feyn, genau etwas verfiehen, 
verrichten ıc, —. Axpırag, Oavec xperoc, ein unerlaub 
ser Maro — unmoͤglich kann es das bedeuten. Iſt denn 
wicht jeder ZYFord unerlaubt 7 Es heißt mebl,, ein Todtſchlag 
ohne Grund und Lrfache, ohne Weurcheilung und Heberies 
sung: Es it ein Fehler, wenn man die jungen Leute. auf 
die Abftammung der. Bedeutungen, und auf die Art, wie vie 
eine aus ber andern entfprungen, wicht aufmerkfan mache, 


I Dies ift für diefelben eine Art von Logik, Diele und andere 


Untichtigkeiten und Mängel wird der Verf. nach und. nad 
verbeffern, . und dadurch feines Ausgabe eine nach gie 
. D 


| Brauchbarfeit verfchaffen.. 


Bragır, ein fiterarifchen Magaziır der deutſchen und 
nordiſchen Vorzeit. Herausgegeben von Boͤckh 
und Graͤter. Erſter Band. Leipzig, in der 
Sraͤfffchen Buchhandlung. 17791. 386 ©. 8 


‘ 





klaſſiſchen, geisch. und Taten: Phflolegie. 563 
syn lange iſt es der Wunſch aller Freunde ver ıbentfchen 
Nerctur und deutſchen Dichtkunſt insbefondere geweſen, daß 
jemand ans den Ueberreften der alten deutſchen und nordiſchen 
Dicht kunſt bie vorzuͤglichſten and merkwuͤrdigſten Otuͤcke auss 
deſen und herausheben moͤchte. Wenn wenn es gleich nicht zu 
ecrwarten iſt, daß die Ausbeute fo reichlich ausfallen follte, 
wie etwa bey den Sranzofen und Englaͤndern, fo wird fie doch 
für uns in mehr ats einer Ruͤckſicht roichtig genug feyn, am 
den Fleiß und die Mühe des Dammiers zu belohnen. Das 

Vergnügen abgerechnet, welches die Siniplicitär jener alten 
Distanzen: ſchon an ſich hervorbtingt, fo find fie die gültige 
fin Doeumente von dem Geſchmack, den Sitten und dee 
Dentart unferer Vorfahren. Die Herausgeber Des angezeige 
ven Magazins erregen in ıms die angenehme Hoffnung, daß 
jener Wunſch nicht unerfülle bleiben werde. Schon aus dem 
Titel konnen unſere Lefer fchließen, daß der Zivedt dleſes 
Magazins vorzuglich darin beſteht, die vornehmſten Ueber⸗ 
dyſte der alten deutſchen und nordiſchen Dichtkunſt aufzunche - 
men, und wir brauchen es wohl kaum zu .evwähnen, dag die 
Benennung Bragur fo viel als afte Dichtfunft bedeutet, von 
Brage, dem Gott der Dichtkunſt und Beredſamkeit. Aber . 
die Herausg. ſchraͤnten Ihren Plan nicht blos auf Samminng 
and Erklaͤrung alter Dichtungen ein; ſondern fie nehmen uͤber⸗ 
Haupt alles darin auf, was zut Kerntniß der alten nordiſcheu 
Sireramır gehoͤrt. Zu diefem Ende haben fie ihrem Maqgazis 


vier Rubriken gegeben, wovon die erfte eigene Abhandiun-— 


gen begreift, „die fih entweder über das Allgemeine verbreis 
ten, und Die nörhigen Vorkenntniſſe euthalten, oder Deyfpiele 
von dem Gebrauch und der Anwendung Heben follen, die ung 
Die alte einheimiſche Literatur Tür unfere jeßigen Zeiten dass 
Bietet.“ Diezwehte, mie der Aufſchrifr· Unserbaltungen, 
iſt cheils für Ueberſetzungen, theils für Auszüge und frepere 
KBrarbrirungem alter. Romane und Erzählungen beftimnir. — 
Die dritte, sprache überschrieben , wird nach und nach Pro⸗ 
ben aus allen Abarten der nordifchen Sprachen liefern, beſon⸗ 
ders aber bat fie Die Bearbeitung deutſcher Originale, die Auf⸗ 
dewahrung feitener, und die Ürfannemathung noch unge 
druckter Gedichte zum Gegenſtand. — Die. vierte. enchäfs 
Aiteratur » und Bücherfunde; ‚hier follen die aͤlteſten 
Denkmäler ber vaterländifhen Literatur fo angezeigt werden, 
daß -die:Lefer- einen vollſtandigen Begtiff von dem Inhalte 
- eines jeden Werts erhalten: Außerdem wid man in dieſer 
J Rubrik 

i 


584 „Ruiz Nucheicheen von der 

wmare zu ſolner Zeit ein Verzeichnit von: den in den Jourun⸗ 
en zerſtreuten Beytraͤgen zut alten Literatur, ferner. Anzeigen 
neuer Editionen, Entdeckungen ⁊c. finden. 

Das erfte Stuͤck in diefem Bande iſt ein Auffag: ‚vom 
Hen. Örkter, Werdomars Traum betiteft, wodurch der 
Leſer in jene frühere Zelten eingefuhrt, and mit den altem 
Barden and Sängern im Allgemeinen bekannt gemacht wer» 
sen fol. Allein wir muͤſſen freymuͤthig bekennen, daß uns 
dieſes Stück weniger gefallen har. Mahngel an Phantaſie, 
. amd was daraus entipringt, an leberidiger Darjicllung, "und 
eine Sprache, die wicht immer der Würde bes Gegenſtandes 
angemeſſen ift, ſcheint uns die voruehmſte Urſache davon zu 
ſeyn. Die Abſicht des Verf., bie Leſer zu belehren, wird 
gar zu ſichtbar: er fängt ar, die Gedichte zu kritiſiren, wie 
ein kalter Zuborer , anfatt den Eindruck und bie 
wie ein DBegeifterter zu fchildern. So heißt es S. 35. von 
Hans Sachſen, den Werdemar., (der von einem alten Saͤm⸗ 
ger durch die Wohnorte der Seligen, wie Aeneas von dee 
Slibylle durch die Unterwelt, geführt wird) Angend axtrife: 
„unter vielen. Knitteln Eam ihm mancher feine Vers, unp 


z3wiſchen einer ſchweren Wolke von Gelegenbeirsfprüs 


„en und Alliagsbemerkungen wetterleuchtete aft ein je 
„frappanten Gedanken fo viel Laune ꝛe.“ Oder &. 40. von 
den Minftrels: „Anziehend und einnehmend waren ihre Er⸗ 
wsählungen. - Mit der erſten Stanze befand ſich der Zuhörer 
“ auf den Schaupfag, und es war alles fo natuͤrlich, als ob 
vſich die Geſchichte vor feinen Augen entiicotte. Die See⸗ 
„nen kamen vafch auf einander, und der Dichrer hiett immer 
„mit der Handlung fo gleichen Schritt, daß den Umſtehenden 
„kein Augenblick zu langer Weite übrig blieb.“ Außerdem 
finden ſich eine Menge Eleiner Züge, die es zu weittänftig 
wäre bier anguführen, und manche Ausdrücke, 3,2%, bei 
umtrillen, fich mit feinem Schoͤnheits ſinn breit mas 
. ben u. 4. m. die dem guten Eindrud des Ganzen ned» 
Ä eig und binderlich find. 
Viel mehr har ums der zweyte Auſſatz:e uͤber dem Geiſt 
der nordiſchen Dichttunſt und Mythologie, erſter Brief, von 
deinfelben Verf. befriedigt. Er giebt darin einen intereffaneen 
Abriß der alten nordiſchen Fabellehte, die Jeine große Anzahl 
von Gottheiten aufſtellt, und von einem zweyten Homer viel⸗ 
int eben fo glücklich, als die griechiſche Mythologie, für 
die Dichteu haͤtte ausgebildet werden können. Aber ſrey⸗ 
(4 


I * 


Biaffipten, griech. un lalein. Philelocle. 50, 


Uch, jetzt auch. nur einen ſolchen Berfuch machen zu wollen, 
würde ein ſehr abentheuerliches und unzwectmäßiges Unter⸗ 
nehmen ſeyn. — Nicht weniger ſchaͤtzbar iſt die dritte Abs 
handlung vom Hru. Boͤckh, die wine Furze Sefchichte der erften 
deutfchen Schriftſtellerey bis zum Ende der Wiinnefingerepos . 
che enthält, wobey zugleich einige Proben altdeutſcher Schrifte 
ſtellerey gegeben find, . 
. Unter der zwehten Rubtik beſindet ſich zuerfl der Anfang 
eines Romans Tyrfmg, über deflen. Werth ſich nech nicht 
urtheilen laͤßt; bls jetzt iſt es nur eine fortlaufende Reihe von. 
Begebenheiten, die durch einen ſchwachen Haven zuſammmen⸗ 
hangt, vb aber in dem Ganzen eine Einheit herrſche, wird 
erſt die Fortſetzung lehren, die der Verf., Hr. Graͤter, im 
naͤchſten Bande verfpricht, Hierauf folgen kleine Erzählurigen; : 
ad dann Gedichte, die man wicht. ohne Vergnuͤgen lieſt. 
Die dritte Rubrit hebt ınit einer Abhandlung über die 
‚alten nordifchen Sprachen an. Für den Stamm aller diefer 
Sprachen hält der Verf. die Borbifche, welche ſich In fol⸗ 
gende drey Hauptarten theilt: 1. Die Nordiſche; diefe bes 
greift unter fi a) die Standinavifche, von welcher ı) die 
Schwediſche, 2) die Dänifche Hertuimmt — b) die Is- 
laͤndiſche. — IL Die Deutſche — theilt ſich wieder in 
a) die Sränkifche oder Alemanniſche oder Theotiſche; unter 
dieſer find begriffen 1) die Schwäbtfche des Mittelalters, 
2) die jeßige Hochdeutſche, 3) die fogenannte Eimbrifche 
— b) die Saͤch ſiſche — von welcher 1) die Angelſoͤch⸗ 
fifche,, 2) die Viederſaͤchſiſche oder Plattdeutſche, und die 
Solländifhe, — AI, Die Moͤſiſche oder Moͤſogotbiſche, 
von wilcher die Sprache der Ulanen in der Krimm berrührt, 
— Außerdem befinden ſich in dieſem Abſchnitte nordifche deut⸗ 
ſche Originale erläutert, und ein noch ungedrucktes Gedicht, 
Die vierte Rubrik mußte leider diesinal wegbleiben, weil 
font die Anzahl der Bogen zu flark getvurden waͤre. Cinige 
literarifche Nachrichten machen den Beſchluß. 


— 


Anın. 


Einleitung in die klaſſiſchen Schriftfieller der Griechen 
und Römer, Zepter Theil. Altenburg, 1791. 
4208, 8. J | 

In dieſem atın Theile entwickelt ſich die Abſſcht des Vf., die 

uns bey dem erſten noch ein wenig undeutlich war, vollſtaͤndi⸗ 


ger 


366. Kurze Nache. v.d. Naſſiſchen ıc. Philologie 


‚ger und genauer. Cie iſt nämlich Feine andere, als einen all⸗ 
gemeinen Commentar über bie klaſſtſchen Schriftſteller und hin⸗ 
tetlaſſenen Kunſtwerke der Griechen und Römer zu ſchrelben, 
und £eine Begebenheit zu übergeben, die bem Wolke einſt 
wichtig war, ober auf weiche ihre Redner und Dichter anfpies 
ten. Man ſieht, daß, einem ſolchen Plan zufölge, die Ge⸗ 
fhichte det Nation die Grundlage des aanzen Werks und die 
fe mit der jedesmaligen Vorausſchickung der noͤthigſten geo⸗ 
graphiſchen Notizen und mit einer großern Ausfuͤhrlichkeit, 
ſelbſt in ihren mythiſchen Theilen, als gewoͤhnlich, beatbeitet 


werben muß. Der Anfang au einer fo umfaſſenden und ſelbft 





auf das kleinſte Detail ſich erſtreckenden Erzählung alles deſſeit, 
was in BGriechenland und unter den Griechen vorgieng, oder 
vorgegangen ſeyn foll, liefert der aegenwärtige Band, dem 
wahrſcheinlich noch eine ziemliche Reihe von Bänden folgen 
wird: denmder vor ımd liegende begreift nicht mehr, als bie 
erſten von den vier Perioden, in welche die Geſchichte des 
VBdiks zerfällt wird, wobey der Verf. die Methode beiolge, 
daß er nach einer Licherficht-des Zeitraums , Die Gefchichte der 
einzelnen Staaten vorträgt, and zuletzt mit allgemeinen Be⸗ 
trachtungen Aber Cultur, Sitten u. f. w. beſchließt. Schon 
dieſe kurze Darfteflung des Inhalts lehrt zur Senfige, daß 
der Herausgeber die Idee eines Repertoriums aller zur Ertiäe 
rung der Akten gehörigen Sachkenntniſſe gut gefaßt hat. Unfiteis - 
tin erleichtert er durch fein Buch Den Lehrlingen die Lectüre und 
Einficht in die Claffiter, und dient zugleich ten Schulmann, der 
mit Feine, oder Boch nicht mit hinlaͤnglichen Düchern verſehen 
If. Von dem in gleicher Abſicht bey Cruſius in deipzig erſchiene⸗ 
nien Handbuch der griech. Alterthuͤmer unterſcheidet ſich das 
gegenwärtige theils durch den Umfang, und theils derch Die 
Angabe der Citaten. Auch entſoricht die größere Aucfuhrlich⸗ 
Leit in der Erzaͤhlung dem Zwecke, der erreicht werten fol, 
unflreitig mehr, wiewohl freyficy auf der andern Weite die 
Anſchaffung des Buchs hierdutch erſchwert wird. Einige gene 
graph. Karten von Griechenland, mit Rückſicht auf die nach 
den verfchirdenen Zeiträumen veränderten Eimtheilungen des 
Landes und Wohnſitze einzelner Volkerſcheften, nebſt einer 
ſynchroniſtiſchen Ueberſicht der gleichzeitigen Begebenheiten, 
am Ende des Werks, ſcheinen uns zum Gebrauch deſſelben 
unentbehrlich. un 
Fe, - 
XIX. 











vl Beth 1 115.) . u 897. 






BEE OU FIEN OU 
u if: ae. BdeTA BR 7 7 9 


—* | We XIX, — — 
| — 

en 

3 *— Sdjulmännktn and —— mar 


* >. DEE einer Vorrede von P. Trapp... 4 


Deutſches ART oder d u 
MB Sure, Bil wie Beenden F 


* u. fm. Erſter T 
5 Deatſches ABE ae u 
a gemu. 2 rt heit ae ——— 


h a mei Sebra ver 2 an 
' | me ae — . br 


9 ‚Die Tut hic! oder (aceinifbe gibo ur 28 
* Uebung das leſens, Ueberſeßens, e, Veen 

‚, Shreibene bu der lateiniſchen prache * 5 
6 Nameifung wie die iateiniſche Fibel zu —E 
ſey m. ſ o. Saͤmmtlich zu Zuͤllichan und Frev⸗ 
ſtadt bey Stemmanis Erben 17 ya: Hefanagee 
Ä kommen. en 


BB: nad, einerh Bari igen —— ein richtiget Araber 
ber dieſe Schriften Ren uch, ‚la te," der'wwürde ſehr 
‚isren.. Ihr Werth iſt vie gröhet, 8 er manchem anfärlde 
1. ſcheinen mag. Der Vetf. gli ihr don, dem redlichften Efer 
..für Die Erziehungs: nd Schulsehefferung, amd er hat alich, 
‚a8 dazu € ordert wird, von dr: gern 8:8 zum kleinſten, 
hellem und ſcharfem Biice durchſchaut, hat die Verfuche 7 
ner Vorgaͤn ter alle geleſen und gepruft, hat ſelbſt nes: ad» 
‚ine Zeit in der Schule gearbeitet: war läßt ſich von einche 
— Manne nicht erwa rei‘ Beine Keisgf yerbiendn 
D. Bil, CXIILD. 1 ven 


J— 


Mur Machen 


von allen übe ige ihe Geſchaft nacdenfenden m Lehrern nicht Bios 
geleſen, ſondern ſtudirt ja werden. . 


Er. Hat die große Ibe⸗ getäie: eh hlerneitarınert 14 
n, tie noch Seins iſt, nämlich .(&. ı 3. der — 
Ane Sammlung yon Unterrichtemietein aller Art ,- 
Vber auf dem Papiere darſtellen iaffen, durch weiche * die 
Art das Motetlelle des Unte rrichts in die Pee⸗ 
fe des Schülers — — werden kann, waͤbrend daß deſer 
ſeine he übe, und ſich F — ‘Sie er fi ſeinem kunf⸗ 
‚ Bgen- Sta En ea ‚ng * Seeſe a on 
Kuchen, Voriäe.ften Abbildungen, Tabellen and Bitte 
ten ift das Elementarwerk.“ Diele Sarmtimg ſoll 1) dem 
Faͤbigkei zen ber Köpfe von ber Mittelgartiung,, 2) den. Jabe 
zen der Ar er, und daburch den Braden der Fähigkeiten 
Weider inne en Alaſſen, it we man dieſe 
uͤler nach gegenwaͤr ber Dqulen unter» 
tet, „angepaßt und alles in Rüdh ht auf die vorhandenen 
verfaſſet und · georduet werben; Dadurch 
ſetzt der Verf. Bert. hin, faͤngt Man die Verbeflerung des. Eu 
unterrichts De innen ie unb die — der Unter⸗ 
xicheomitte Iweckm werden 
aß Aeußere der Schulen — ſo —— —X 
“Auf die Feit, in welchet die Maſſe des Untertiches ie die 
Schüler gebracht werden muß , ſoll bed Vetfaſſieng dies Ele⸗ 


—— Ruͤckſicht genommen werden. Endlich will er 


Van Zuſchnltt deſſelben auch mach den: Perſtren mache. weh 
GR die Jugend —— n am —* A 33. are 
yon ganz gemeinem ſchlichten Menſchenverſtande, ‚ohne 
T tieffirinige Delehrfamteit, mit feinen vbrzäufichen — 
ten begabt, durch keine Profeſſores einer paͤdagogiſchen Fa⸗ 
zfuitat in der Theprie.der Erjiehungsfunft und. des Schuumuz⸗ 
errichts unterwieſen, in feiriem Erzlehimgeirflicte oder Lee 
‚serferminardım in Yisäbling der fernten Regein vorgelbt == 
mit einem Worte, Gcähufnänner. iwie fie roch immer: vol 
niverfitäten fomrieti, unvorbereitet auf ihr himmelmeit von 
—— Gelehrſamkeit yerſchiedenes Geſchaͤfft. Soiche 
Lehrer, von denen man nur Liebe zur. Jugend, Eifer ihre 
‚Bilden auszuhßen , gefunden Menfchenverftand, Edle 
ntulſſe, wie fie Bielelbe von ihren Lehrern haben lernen 
‚einen, verlangt — folche Lehrer haben nun gewiſſe Untere 
richtsimittet vor ſich, deren Gebrauch natuͤrlich, und ihnen 


t 
\ 
* 














/ ‘ \ 


von — 5 






ndeln, wobey fie a und: —* mmägig, qber d 
—— — fft treiben, Mer —8 w 
Ba die Maſchinerie iq Diet cechnen Eonnen, amd weil Re 

Untertichtsmitzel 


ebunden fi ind, zweckma 
vexmuthlich zꝓwed ma 1 Pi, 


t geleſen —* ) un 
Freude ihrer Sale — ae * —— 






ſie Ile als wollte 
Ka cn m felof Bein, ge efd —— —— 5. 







MR Antpreichten Fe ee 


ur ‚Der Gedanke an ein Toldhei N orinte fur in den 
| F einge Manns h ommen, der die Bebduͤrfniſſe der Schu⸗ 
‚gu biz auf den Grund durchſchaut hat, and weiß / daß Ihe 
tweRig durch Allgemeine Vox färrifien, als, fetbjt durd 
Hementarbücher „die ‚Biht-in bei Itimme Z rionen. 
eilt ftad, voͤllig ‚abzuhekfen if. Wie it che r en uf 
Berf, die Ausführung gelungen? Won fe 
fagt er felbft (©. 83. der Anweiſung ne Re AD! 
„Miemand-weig Schr, abs 7 Die: großen Moaͤngelnd 
wein ABCMich hdat. Suter Himmeli tie ſehr iſt es ve 
dem Ideale derſchieben/ das hier vor meiner bildenden Eee 
Reht . Aber warium machte dern, der Verf. diele umolltonig 
mene Atgeit bekannt? SR ſoll Probe des Cainzen Icon, abee 
Vas Hayp wan hiernach Son dem Ya ae de a H 
ganıı ja ja nay,beurthrifen,.: was da if, 

—2* gehabt hat. Er bat dieſe Pi Dre um. 8 % ie in 

Puſte tiegen gehadt, Ind alle File * g Wie 
noch das Haufe Wert evſordern .. Im Würde 
denn Acc wielleieit.To iangelhaſt euichinejt, als biele Prob 
r Verf. ſagt gwar, was 1x.hiee licfege, ſey bas ſchwerſtoc 
Aber; wenti auch, fo kiußte doch im heun 5 — berıdeg 
” —* ‚gemäß. werden, weyn ee ſich dieſe Idee Deutlich 
“hätte... Daray wird es aber vermuthlich liegen, 

Som ſchwebt das San, bern Detail der Ausführung ha 

Rur dunkel Hör, dahet konnte er fidy Auch die undlage de 
Daͤnzen, welches diese ABC -Ichn ſoll, dein Deteil nach 
nicht deutlich denken. Das wat duch Baſrdowe Fall, der 
daher auch mehr als einmal ſein Elementarwer „ulnärdeitete, 
und bach nichts lieferte, Pomit er jerbft und. ändere vollkom⸗ 
men Bärtch zuſtieden ·ſeyn Koryren. Sch morde daher bein B. 
rathon, daß er von feinen Werke nichts weiter. bekanut mach⸗ 
9 sn w: deſe Veblnous wol nod ſe Jich felor ae 











! 


’ 


en. % 


*Smüge gethan harte." Dayı mich: aber nothig fen," daR die 
"das Wert ganz ausarbeite, es dam mehrere Jahre hindurch 
. ad) allen ſeanen Theilen and Theilchen genau vergleiche, und 
46 den Srund Hard) das Gebäude, and einen Theil des Ge⸗ 
Mi des durch den andern verbeflere, bis alles nach feiner Ider 
wollbommen zuſammenſtimmt, und dann das Bune auf 
einmal herausgebe. Etwas vollendetes von dieſer Art om 
mie zu ſpaty aber unvolllommene Proben kommen immer zu 
früh, teil fie Ader das Gante ein Vorurtheil erwecken 
Auch ſelbſt nach wohlgerathenen Proben Bann mar. doch nicht 
Bas Gange beurtheilen, tweber feinen Theilen tiod) der Zuſam⸗ 
menfetung nad. Die Theite find nicht gleichartig; von eis 
dhiem gutem A BCBuch laͤßt ſich nicht ‚ein ſichrer Schluß anf 
ben Werth der uͤbrigen Bücher für bie reifern Jahre machen, 
Berher kann man nuch einem Plan, ſelbſt wach dem vollſtaͤn⸗ 
Digfken und ausfuhelichſten, nicht die Ausfaͤbtung Beurtyeie 
: fen. Wenn alſo ber Verf. auch genen vorlegt, und derſelbe 
den Beyfall der Sachverfländigen echaͤlt, woran ich nicht 
ifle: fo bleibt boch immer die Frager Wie wird die Aus⸗ 
ung gerdthen? Und dieſe Frage bleibt für den Verf. P 
‘Que, als für die Lefer. Auch er kann nicht wiſſen, wie Them 
te Ausführıms gelingen wird. Iſt fle ihm doch Tuch feinen 
eigenen Geftaͤndniſſe bey dein AB5E Dische mislungen. Rum 
bir 





gt gbei son * —— Biauhbarfcit, und von 
wieber die. ng einer allgemeinen Cefabzung bes 

Werkts ab: älfe Ausführangt - ° Ä 

= In Zinſicht des Plans, To weit dieſer In den Bnayieien 


gen vorliegt, finde ich zu bemerken, daß der Verf. zu fi 
Alten Alles werden will. So dent a ib 3. B. (S. 28. 


:.. bie Zbatinhe in der: unterſfen staff: dir Gelebreenfchulem, 


bie auf die oberſte -Nlaffe der Burgerſchulen folgt, 15 bit 
74 Jahr alt! Er har aber, wie er fagt, die Iateinifeben 
Anterrichtsmittel des erſten Gauges Diefer Klaſſe leichter ein⸗ 
gerichtet, als vielleicht fir Knaben dieſes Alters nothia wäre. 
Und warnn? Damit diejenigen Lehrer, welche das Latein 
noch zʒeitiger/ vlelleicht Then im achten und nennten Jahres 
anfangen, ebenfalls durch dieſe late iniſche Beifen ihren Zweci 
erreichen koͤmnen. Der Verf. misbilliat ſeibſt dieſrß ſtuhe Bas 
teinlernen, bee warum will er dem hier ſiberall Ruͤckfirhe 
darauf nehmen? Und kanner es, ohne auf der andern Seite 
fo viel wieder a'berderden? Er macht fein Buch für 
a . jä vige 


[4 





von. Geꝛichungeſheiggen. 51 
jäßrige enaben u damit es für achtjaͤhrige 
ug ſeh! Er ——— für Die „ meichen —X —* 
(id —5— iſt, damit „ee denen, brauchbar ‚werde, fi wel‘ 
nach feinem Plahe nicht beftunint fegn kann. Aber 2 
cht ER ry dur) ein —52* iu decke. san or dich mi 
einem teften Pläne. be u ren 


S. 43; ber — — „Ber Bürger ſon 


ac: einen Caſuin ſetzen, einen num verſtehn, nd 


ens lateiniſche -Ehavattere -Icfen PP Enmen:“. Wegen ded 
Arinaherung an die gebildetern Klaſſen ber ' Station,  dierim 
mamaherten Abſtufungen· bey dem Vuͤrgerſtande ſtact fürder; 
werden hier (naͤmlich in der oberſten Klaſſe der Dhrgerfhut 
Je, Wwvrn der Weck vedtt) nah Ani Nedenzwecke geſetzt 
werden muͤſſen, deren weitlaͤnftige Auseinanderſetzung hier zu 
weit führen würde." CAber wenigſtens nounen konnte u 
mußte body det Wert. di fe Nebenzwecke ier. Ee ſcheint aber, 
ee habe fir ſich Tesbft-riche deurtich and t gedacht· Dad 
Folgende beſtatkt mich · in Lieſer Vermuthuig) Nur das fühe 
ve ich an. daß man hier ander Schwelle; indie ſtch die Ser 
tebrten von den Baͤrgem trennen, (näntlich am Schluſſe det 
oberſten Biel der Vungetſchule die Bfirger die und ba einen 
Buk Ing Gebiet der ſchoͤnen Koͤnſte und prabtiſcher Selehr⸗ 
ſhamkeit huſſe thun — — GWas iſt pratsifche Gelehrſa 
A ei einen Cala m ſetzen, ‚einen Terminum verfteh 
8 eben * Rebengwed kann erreicht werdet 
ðIi Unterrichtemittel dieſer Klaſſe zu demfelben ein 


—* Bee, © 2) wenn es den Kümitlern und getrifien u 


Ag zur Erhoͤhung ihres ind vduellen 
hr ich der Verf. gewiß im Ausdımd 
* Fe Jabri te die unterite Klaſſe der Gelehrteü⸗ 
Fchule gehn, oder auch überhaupt ſich der —æ und 
der ſchonen Kuͤnſte befleißigen, kann keinen hbbhern Menſchen⸗ 
werth geben, fo wie man dieſen Ausdruck gewoͤhulich ver 
ataht) nach Siarne odr oder Schwaͤche üben durch ihre Anlagen 
3 Laſt; vin —*— mis din Gelehrten in/ der ſelgen 
den Rlaſſe gernoiiiſcha fruich zu arbeiten,® on 


\ 


„ Wenn wu daß, „seiäehe ſolte, ſo müßten ja nchen, 


"pie us bie —8 alt / und in den Buͤrgerſchui⸗ bieder fr 
‚Sacdkenneniften ſchon weit gekommen ind, in der unter 


; Kaffe der Gelehrzenſchule mis dem lateiniſchen AH E He 
‚06. Verf. afapgrii, Dron, damit 1 ja der. Yafang in 


u: u | * 








ixeache Nochtichun 


after Wetehitiritia gemacht werden, . Shit ſind aber 
Be Hiaben nit Huf ade eh. die hier. vorkom⸗ 
et, längft bekanntz 3,5. Abel war unter den Men⸗ 
in der eefle, welcher ſtarb. Su Biechlebers {ft jener 
zweyte König” der- Fuden, Daolo; ‘geboren. Die 
Sprachtennmiß, hingegen ,. bie er un Bier ee konn; 
Kb: as fich- Bier anf DU Biren ale Ansehen, ale Spradia 

‚ Börper Bezicht,, iſt nicht wn:der· Art. daß FA dadwich das 
Gebiet der ſchaͤnen Kunſte geoffnet würke, 3. SD. ars tlocetz 
grx munir-s.orcus et et er "Clara feris; ‚dierüg: 
wat; chayisque recladiz, der Beh, wier welleicht 

uͤr dieſen Zmeck fen zwar nicht in der Fihel, aber doch nech 
geſergtr und wird ſich etwa auf: Pröben wie felgende S 

a16. ber Ausfichten Kecufen : "Nercusins Gratee Heraaee) 
Quncins Deatum et Deüx eloquentiae ,. Mercatorum 
on furum ſuit are, ' Aber dergleichen laͤßt ich ja in Deut 
ſcher Sprache chen. ſa auf lehren. ats in Latelntfcher , 
ws, auch. billig (x Nhätgerkhaten mit. gelehrt werden. 
fpeint micinlfe:der. Yan des Berk einer weientlichen Abdım 
deruite zu bedürfen. ; Die Greme Rviſchen Wrtegen- uud. Ben 
Äeßreruliönien ſchejut mir anders er nuöfke. 


Verf, be ich di Sck, jel 38 
nf w N. Ir he mas Eigen 
wie viele Stunden ißalich a N ar 
Doch durchant ubehig, 


. Bon einzelnen ——— üben de ——— 
per id vie⸗ wachen Fe, run ein pant..; Folaende Green 
dan zwruten heile den deutſchen· WE Mijchæ Are: Fehr 
für Andre : . Ve. a8.: Vernuuft Ind Dibak: Bann Ba: el 
zum Hmmel kehren: a: init Berufe zip ihr Ve 
iiber hören. Pracht Kitfe- Luie faun Br ve 
—— ———— — 
—8 zu eben Der Dar -eife won: Kihen Belehre ren 
‚Bmöfen: Dich aber, ıkhuiftantiagt nbrieee:feilek:. Gortes 
Cohn, Kind, liebe din Daur m Anen 9 
Dann lehrt die Bibel dich Errettugg von ben Inden, 
Irrthum iſt nie gut." dtum Kine; fertigt ae: * 
| han Forſchungsgeiſt ud Keim Betrug en (ein w 


ſtaͤndlicher und — A u ‘At a 
im —— Auch euch ie Wei 
‚nei der ſbnſte Lohn. * Ba 


J i 


as 








ti 


— 


7. 





ETF 


”_ 
. r « . ” .,. 
oo. , 
X —— 


* 
a Bw 


- 


—X u " 
—— um Himmwei 


* Pb menbein. —-. Aus ber. lageinſchen Fibel ei * 


wohl folgende € Stelle ioeg: „Lepns der Saſ ledebar dieſer ſaß 
ja, via auf. der „StrAf‘; Fun wi a — das Gras. 
$orge, Be mane.feub! Q x pellir Kuͤh, 
ande, r pellir Schwein’ —* Fe in chala jem: 
um bie — tölgehde. Säge nicht; 
ang! aningop Moſi: Uhros in io guam chaldaicam trans- 
B poe vocatur la Onikeli, inter- 
— —— tae habebant Hieroſolyinitauo 
poriam peculis rem. ; Salapus f eri —* rem, vi inſeri. 
ptas 2 e ulu partium 
habe ich 5* die weurcheilung es einer 
algemeihen Biblioihe iſt, ehr, kurz faſſen — 
in Vergleichung mit der. Wichtigkeit des Vorhabens, das ber 
Verf. antũndigt. Doc) hoffe ich genug geſagt zu haben, um 
* —— Ben w Vena kauen, auf am Bären 


Deus über zum wicheis⸗ Eichameenem⸗ 
den , "Ztemilchen Müttern int: rge⸗ 
> Ebene gebt von Magiſter mn,“ Bremen, 

Ta bep Er ramer. Kr. Lupe BE EL u SR PEEEreEE BEE BZ Yo 


in boten hegenfänbe , meorühen Se erg I Be 


2 Geſch. in Br..— geredt, wird, ‚find has au fruͤtze 


icken der Kinder, und eine verbeſſerte Lelemerhode, 
Yen beſteht Eine, ur, dem Vor en Srüite 





un: Sit mi dem Qſtabiren Was 
he et ſagt, ift gut , aber 3 Age —— oe 
auch faßlich gen dann ſpyricht er 
mitunter ſo > mai" T lem Dee den 
— dieſe Damien ee 
leiende, denfende, We . —* ——— 
| Beiegenpfünnen. beißen). pricht von ein 







ifte des —— der ale: aufteimende 
e nn. e,niedertnidg.. ‚Er —— 
Een tier mit den Kodern he 

“bie —7 — ſe laſſgte che ur ven — 
VXXXEDEIREIEIX 
ce. Die Brolr. ne Äh Ever 







> 4 


ia 7 ne 


kim. "Pflahzen , "md deren 
le —* is: der Ri 
u ſo au: Hente 
en Nine sehe" 
em, » 
In tange mn Herꝛen Hege.* 
Brkeuftenides' von ber Her⸗ 
vom AD Crime tagenden 
‚ha Gegenſtandes 
* daher weiß mat 
ran aus der (eriobe machen 
wit des "Gegenftartded ; "Bent 
Ingen’als'etneir Vorwur der 
Ace, wirde mich davon 
beſſeres Bitter wuͤßte, E4 
m" Alto fehteibe Kr: MR 
eben zu machen ? Wie —8 
die Sucht ſchoͤn zu ſchreiden nicht nur zum unnetinfichen wei 
*8 ſonden vn mandmal auch etwas anders fagen laßt, als 
en: 12h ee 
5535 wolltg \ageys;.ımie abndek), daß ich bie 
u bei —— : zumal,ss -- leider! — te ed 
Er bedentuůch were jene eigener Orfabttmgen umd Gedatrten 
— "ae offene u ae af ‚bir Peoben 
eſehn der oͤffentlichen Kritik elle. — 
Maris dr es; vote Bree Tetra: Fe ver Weir. 3 
In icher Seeeieatlo Som“ um) eine — 
‚ge Elhe 5 36 amt Mr FAR ww. 
Fadey Fy weni 
Stop, m —— — 3 
— 4— der WA. "dr: Riedel Tnplachelib‘-Aether 
/ xorauiſchũ —— (mie Kran teen Bach fr 
RT Re die Se um 










—* Wis An ‚Yelnen 
B fm ieflandg gewidmet, befoge 
ders denen / weiche: — Gpne;nadp Univeritännn 
un 5 Aufäten gebeten. Vtgea RE 


\ 


Y: XXE 398 


SE 
* idung des rien. dgl. Det, wiirde man für das pre | 


—— ua. A ber fs in &o die 
e —28 


ter 
EEE 
—— on worlchem et —** —* vorhenden eh | 
—— pP’ ” * 
vo Bi ae vn yore nr —* 
.. 7 ge 
——— — Pr Düngfinge, weich⸗ im Begriff — 
‚mfleben, indie Wett jzu ereten. Aus des Graſen 
vwi B0R Eheñerſeid Briefen: an- feinen: Sohn, in ei⸗ 
nem zweckmaͤßigen Auszuge und mit voͤthigen Ab⸗ 
„„auberungen.. Bormals cin Theil.des Campiſchen 
ophrous. Waunſchweig⸗ ine Schulbu 
lung.. — 158 ‚und varaı in * J 


er Epekterkehhfchen, Klugbeitsiehpr ea, sprmäls einen 
p il — — t F derf. ee ber 
nhers aßdru n, weil, er fie der. dritten, . ein 
rieuen Plan un gearbeiteten Ausgabe. ——— F 
Fdicklich einweben Eonnte..'. Da diefe Vdarheitung — 
aunt iſt, ſo — an mit der Asche dieſes nr 
15 te Yın 4 4 nt 
mi sinn ® Ze 


ERAR ber berpägltften Kindeetieber; nebft- einen 
. Zyenf un Anhang von Lebensregein. Augsburg, 
, Am Stagt 1790. 135 S. ind, ı 35 


et betändke., ayr Bin und wieder etwas veran· 
derte Lieder. Wir haben keins gefunden, das ganz ſchlecht 
— werdes ‚uerüiente, aber doch haͤtte die die Auswahl 
—* * An een kounen. In einer Ochrifd für-aie 
‚die vielen, oft den Sim verſteltuder 
ati er den weiben mäffen, | 
J Wd, Ha 


—* mann tt 


Fa Pe a Er T Var ur nr an 
wi Dos. XRX. Hank 





























x Geringe Sinaig ind > Dale 
| wiſſenſchaft. nebſt Technelogie. ee 


Pi) Ueber das Armenmefen im Fürftennp ur Bam 
berg. Zwey gefrönte Preisſchriften, auf die von 
Sr—. Hochfuͤrſtlichen Gnaden im Jahre 1747. an 
1. pre Bamberpifche: weltliche Tewopl bedienſtech 

: "als unbedienſtete Landeskinder geſtellten Fragen. 
Auf Hochfuͤrſtlichen Befehl. —— bey Mie. 

derich. 1790; ag und 166,0 Zr 


*. Verſuch eines Dions u: — Arkeits- 
haufes in ber freyen Reichsſtadt Achqu. ae 
dorf, bey Dänger, ı791.. 72 S. wa 3% 

' Tabellen ale’ Perlagen in J Bu 


iefe Schriften geben afle dren Berdefe von der vihemeinen 
erbreitung der Aufmerkſamket auf Aemenweſen und bie 
dabin 9 oͤrigen Auſtalten; denn alle dreh fanden ihre Veran 
laſſung in Aufforderungen bes Regenten und ‚der Obrigkeit. 
Auch darinne kommen fle überein, daß daß ihre Verf ihrer Ge⸗ 
genſtand und die Aufflärungen,, bie neuere Zeiten uber then 
werbreitet haben , "Ziemlich vollſtaͤndĩg Pearnew, md Ne -iettern 
benugen, ehne jedoch durch Neuheit pan Gydanken oder Vor⸗ 
ſchlaͤgen ſich in irgend einer Rüdiidıt — Vorzůg⸗ 
lich aber vermißt man an ihnen Matt zuerſt fuche 
Bi exwartet, lokelen Veiug Pet “ Einen, EURER 
e.. 
Me, i. giebt anf dem Titel an. wine ii ** 
eene · Sqhriften entſtanden. ‚Die eckle Preisiheife, ven 
OSoaua Duromed, ber Rechte Mrakeilus, foige genan Dem 
Gang der vorgelegten Fragent, die zu-weiskinftig. ſiad, . Une 
bir smipgetheilt zu werben. Der. Vortrag ift fehr deklamato⸗ 
fh und geſchraubt, oft zum Nachtheil der Deutlichkeit. 
* die ‚gufgeftelsen Se treffen noch mandhe Eriontrungen, 





Handl. Finals v Voith Dechnol. 327 
her Baec auf den weft Pkesc ae award ri, An 


men. So nenut der Verf, den, weicher neder Merhägen 
> Hoc, Reäfte genug hat, bie frinenn S 
chen Beduͤrfniſſe 





ar 


m 
e —— — der ins: * Kräfte ge her feine 
rch ngihelställe , und, die durch Pr nie er 
en dareh beffere und mindere 
in wellen, ifi-auih eine Mozberuns,- Die die Säfte Der mewiche 
Kiben Deurtheilunn üöysfteigt, und bey: dem beſten um, 
inner nur ſchwankende Chrifte: reraniaffen we: 


Der Verf. der zweyten Preieſchrift, ‚Peter Ziegler, Lande 
gerichtsbeyſther und —5* zu Vielſeck, giebt den Gegen⸗ 
Bänden, deren nseete ie — — eine andre 
hal tig Ar —A Ya, jelmdde 

ac —* * je —e— en 

—— D der ara Den ff. der —8 und * 

ke uch —3 —* inenten Abhandlung entwicketn, und 
der'erften gegeigt daß imd warım den Armen beyder Elafı 
fen das Bettein nicht geitartet: -merhen- biefe. MDieſer Werk 
germeiber aber. Die Biete und fehreibt ruhiger — 
Weder — wart brein, noch durchaus lichevoll. Ue 
ins —* in ihren Deyaunsen 
m Ein: Sub sreh;. ſAbſt in Wacht ganz gemeb⸗ 
edie,.von ber Pflicht wohihahenber 
— ——— Gl lieez ihrer Ca zu ſorgen, 
ie die erſtre Scheiſt —* mit dem sihafısreht dp 
Amwerwandten brarinde Säge, bie R er einer. ‚nähern 
—— und —— Pos werth rt 
anzen genommen gla in den zweyten 
Bu weht eanes En Raten waberuncdeieü, aid. in 
.. 5. Er 


pr. 2. ROW die: Srferteriif ‚tinde — 
nemlich richtig und vollſtaͤndig ver, und Ihe Verf. * 
it em von’der Krelabirektorialkonmiſſton aus der K 
ſchaft zn Aachen im Ah. ı789., um Entwärfe zwi 
gem Buche · und’ Arheitlhaus jr machen, —7* 
a „ die aber: uirverrichteter Sache wieder ausemander 
ſcheint vorzuͤqlichen Werth auf die behelegten Tabellen 
* en, die bie Eintwuͤrfe zu den bey Der Anttalt ‚führen: 
4; nalen RR NAT enchacen Win Hm ne 


\ 


310 Swan Mochrichtey wudee. 
| — 


BWir haben ſchon oben. erwähnt, daß man -in allen de 
Abhandlungen befriedigende Aufichlüfle über Po fnlurfachen 
der. Armuth, über die dem Wohlſtand des Landes, der Zahl 

ber Armen, u. ſ. w. augemeſſenen Verforgungsmitgel, üben 
Arbeiten und Arbelrepesia ,:. über die Deilimmung der -Ben 
hötfniffe, mit andern ſich bey einer ſolchen Arbeit von ſelbſt 
daerbietenden ſtatiſtiſchen — d Naqn ichten, ums 
ſonſt ſucht, und... daß ·alſo ihre V fi ſicherſten Weg vere 
fehlt haben, ihre Arheiten, . fo Nah Maͤngel · ihnen auch 
uͤbrigens zur Laſt fallen moͤchten, für ihr Vaterland und noch 
mehr fuͤr ‚Auswärtige wichtis und intereſſont zu machen. 


Dr; Chriaoph Bügeln gatab Ganerers techns. 

logifches Manag; Erſten Bandes, drittes 
Stuͤck. Menimingen. 1791. S545 — 804, 
in g. und zugleich das Keziftr ter aiſtien kön 
Stuͤcke auf viet Bogen. 


Br beziehen ung in Kückfiche unfees lei, auf die An⸗ 
seine des erſtern Späte, (A. d. B. i06 Bi. S. 2979 ba 
ſich die Arbeit vollkommen gleich geblieben iſt. 


Unter den Artikeln; bieder Verf! hier fiefert, ſiene 
uns vorzuͤglich merkwuͤrdig: 1) Aese Belänterung - der 
Gewerbe zu —————— weyre Halfte, ©. 347. fd. 
‚aris dem zweyten Stuͤck Fortgefent und bier greudigt De 
if in A ıfehung einzelner Nachriägten:zur Humſt geſchichte, die 
„fie eriehäle, nwichsiger,, als · von Seiten Det Darſtellung des 
Ichigen innern Zuſtande der Werserbe,” die Yıicht  befete 
it. 2) Gewerbe und Rlınfle der alten Gebräer ait.w. 
von · der Shaöflush:bis Moſe. (aus oh. Chriſtoph Gate 
terers Weltgeſchichte.) S. 606. fg. Spoilte wohl ein fo all 
—— und werbreitetes Werk Gegenſtand eines 

Auszugs ſeyn? —Sehnr reich. if die Rubrik, —8 
3 Zandes verordaungen 3 Dekrete, des Zahl 
‚Ber cunter .ihr- gelieferten Bewxraͤg e, nah. Aber wenn man 
auf dien Inhalt fieht, möchten wohl mehrere der Aufnahme 
aicht werth geweſen from, Die altere sechnologifche Kitts: 
gar enthait dieſrsinal ante: ‚andern die Eqriſten von “hai 
ev» Mile 








har Frängon. BERARSHR MER Technol. 54% 
— ni In: chronoloeſ hes Ordneng. Unter deu Vhy⸗ 
chnologuchen Vacht chcey Ba ſinder mnon 

en —— ehe cuͤcke: "Eburpfätsifehe‘ Bergwerkstik 
He vom erſten Ouirral 1750. '8, 80%. und Eretg one 
Tbeingoldwaſchen · in Ebürpfaff' ir den deen za 
bis 1789.: berdes attennägige —— 


v 


zu 4 
”. 12 * rm 


Aliber Treuen anf er winheng 

, de “Zraheritiöden. Ein Enge —* 
. und-für unfere een, ju Ende des ıgKin aprı 
hunderts nach. Cpriſti t, für uns und unſenr 
Rachkommen heilſamen Spatfanskeit, aud) theils 
gi Nbropitr ng abrrgtäubtfcher Furcht vor der wohts 
' "ehärigen Bismeilen fehiberzpaften Veränderung, ſo 
‚‚ wir Tob-zu nennen pflegen. .: Entworſen nen. Ih⸗ 
v Bann Friedtich Hager; Noth und Asırmamm gu 
Altenburg. Altenburg, in der Richierlſchei ad | 
.handk 1791. 45, S. ins. 


nv 





. ij 


—* Blaͤttere enthalten eigentlich die Nehricht von einer u 
enburg zur Abſchaffung des zweckloſen Trauerns sie 
Setretenen Geſellſchaft. Tadel- -gerdicnen fi fie,. weil ma Ki 
In Buchhandel mebracht hat. Damm in ihrer — *— 
Veſtimmung wuͤrde man leicht verzeihen koͤnnen, daß der 
fehr weit aushoft,. und das Weſen der Taanrigkeit, Ihre 
Einfluß auf Gefnndheit und Menſchenwohl unterſucht, Se 
“er das, was dey ähnlichen. Beranlafungen. immer tolederholf 
woird und twiederhoft werden muß,» in_einem Wortzag fagg, 
den der eögefeisbene Titel garı varalter ſit irt. * 


% 


Auezug der Echufun iner im Kardwefndfnet 
bauptfächlich. zur Herſtellung der Rechte des Bau⸗ 
‚ernftandes, niedergefögren Commiſſton. Erſter 
Theil. Kopenhaaen, ben’Proft. 1791. 1336, 
Zweyter Theil. 166 S. in gr u... une 


Im 





20... Ra Nachtthimn hes dee 


In Jehre 1706. ward in Daͤncnagrk cine grohe Commifſton 
edergeſeht, jm bie Rechte und Pflichten des Bouernſtqu⸗ 
es genau zu unterfücden , und, für die Zakunft geſetzlich zu: 
eftinumen: Die wohlthärigen Folgen, weiche dieſe Commiſ⸗ 
on fir den Dänen Basernfahd, und hainig zugleich fr 
as künftige Wohl des ganzen Daniſchen Staatekerpers ger 
abt hat, find auch in Deutichländ ſchon von mehreren Sarift⸗ 
ellern bekannt gemacht und geprlefen worden. Das Band; 
weiches die Daniſchen Mäuse an dein Ort, wo fie geburrg 
yarch, feſſelte, uüä welches An nichts beſſer, als die Leibeis 
enſchaft in manchen deutſchen Ländern, ja zum Theil wohl 
öch ‚feylimmer war, iſt durch die Bemuͤhungen dieſet Com⸗ 
niſſidn gaͤnzlich geloſet worden, und bee ARand in 
emark bat nunmeht endlich bie Rechte ſcher 
:yalten , welche ihm nach dem Naturrechte, das allenthalten 
eilig und ungekrankt ſeyn follte,. nirgends verſagt werden 
ihren. Die Akten dieſer Commiflion warden ſammtiich, 
te es vorgeſchrieben war, in Dänifcher Sprache Yedräde, 
Ad aus deinſelbet erheiten wir hier einen zweckmaͤßigen deur 
hen Ayeunns. Außer dem Iereſſe was derſeibde für den, 
Ztatiſtiker und für jeden Menſchenfreund hat, der ſich freuet, 
ie Menfchheit von widerrechttihen Feſſeln Befreyet zu fehen, 
erbient er auch beſonders allenthalben geleſen zu werben, tom 
er Bauernſtand noch von einem ähnlichen Suche gedtuͤckt 
ird. Denn Umwiſſenheit und Eigennutz werden der Be⸗ 
‚eyuäg won dieſem Joche allenthalben ähnliche Hinderniſſe in 
eh Weg legen, als mim In Dänemark ihr entgegen zu ſetzen 
erfuche hat; und bie Leſung ‚diefer Aften kann Daher nicht 
nders Als ſehr lehrreich für alle diejenigen ſeyn, welche übeR 
ieſe Materie nachzudenken ober darin Zu arbeiten Veranlaß 
ing finden. Beſonders wird ‚man die Schriften des Gehen 
venraths Geafen Von Keventlow, jegigen Kammerpraͤſt⸗ 
enten, sind des hunmehrigen Etatsraths Und Deputirten in 
er Daͤntſchen Kanzley Eolbidenfen mit lebhaftem Vergnuͤ⸗ 
en Icfer, Dieſen deyden vortrefflichen und aufgeklaͤrten Vers 
yeidigern der buͤrgerlichen Freyheit/ ſo wie der Standhaftig⸗ 
it des Kronprinzen in einmal erkaͤnnten Wahrheiten, iſt e8 
Hufchreiben, daß dieſe Comttiffion einen ſo gluͤcklichen und 
[6,t don wahren Patridten bezweifelten Ausgang gebabt hat. 
dieſe Manner haben ſich dadurch ein unſterbliches Verdienſt 
m ihr Vaterland nicht nur, ſondern um die geſammte 
Renfchheis erworben, Wir würden mit Vergnägen aus ben 
trerfil« 


4 


Hardt, Pkg nliierttii nüß Techn. sea 
EIER | —— Yale 


dem. Plane der „dep urfprünglich 
u Pu £fed entdenen waͤre. Die Mederfegung. 


mie tre und gut, ſondern Bed‘ inet hat auch 
—* defügte —e den en . — 


——— PN 5; ch ken 
ie il 5 
. Bien — Ei “womit die I u m sn 


19 dis zu Ende beyanbelt Hat. 


Apriegen': 
teten egenheiten einer 
iren handelt, ungemein ver · 


muß alle unwiſſende, - eigens. 


ber-abfehredten , und Niemand 


tele "von allen Nationen . 


dieſer Arbeit nicht gewochſeh 
en Publigitaͤt jeder einſechts· 


m allgemeinen Beſten dep . 
dem Re 2 fe 
v ei nent ee €. bey Leſung diefer Schrife 


BD: & 3.0 827 „#0 0002 nr 
* 
u 
— 
— 
3° 
62 
FR 


Ben 


een image [ vielleicht auch viele andere Lefer deu 
en. .KEs.find ‚nun ſchen über drey Jahre vet: 
Kin! it Dönemqf bie beilfanien Bolgen ber dadurch 
Märkten. Anozaqungen zu „genießen 'angefängen "hat. 
Womıyc-ed.mun, dep die beuiſchen Lande des Königs, worin 


weniger ungerechte und drůckende erleigenfüaf — 
Genie hie Zi 


it der Zeit ya immer nicht. der Gegenſtand 

einer Ahnlichen Aufmerkſamteit und Vorforge dei — 

geworden find? Warum ſollen diefe ein Joch noch länger 

das bie ae in andern Provinzen des Staats. 
** berbunden ſind Auſadeben ſur Pl 
mwo hindert Die Aus dung dieſer Pili 


mern? Fehlt es dieſen etwa an ſolchen 
— —* —* Coole — 
ſind? oz 
WF 


retten ir > 








z 


m 


5. aeg... ı 
At Daquity itte che Nätsreratktcatfen: of-she 
 "wealch of Nätiogs, by'sfdem Switk, L. L. IR 


2 ‚the commüliopers of his Majelty”s cuftoms in 
2" Seorland; and formmerly Feofeller of word 
” _philgfophy in the .Univerlity of Gisfgem 
IV. Poll. Bafıl, printed For Pontsafen and 
„„Legrand. 1791.80... U. 
. Die Wyeneiſenſche Druckerey In Baſg wermerhte Iite Wer 
————— 
Deutſchland und den benachbarten Yänbern, einen h 
dern und korrekten Abbrnde dieſes Elafüfchen Werke. Ma 
Phat zwar eine deutſche Ueberſetzung deſſelben. Aber dieſe Orts 
rginalauzgabe wird demohnerachtet. in Deutſchland denen nuͤt⸗ 
cher ſeyn, melde dieſes portreſfliche Wert ſtudirxen wollen, 
weiches es fo ſeh verdienet. Denn fo viel wir wiſſen, iſt die 
——— nach der zweyten Ausgabe gemacht. Es find 
abe in der dritten Ausgabe von dein Vetf. betraͤchtliche Vers 
beſſerungen und Zufäpe gemacht wotden, "und in det vierteg 
Ansgabe ift eine Beſchreibung der Dank zu Amſterdam hin⸗ 
äugekotmen,, toelche den daſtgen Serhhiiten Bankier, Hertu 
Heinrich Hope,. zum Werfafler Hat. W 
Eline kleine Erinnerung "möchten "oie machen. "Wie 
wunſchten, daB die Thurneiſenſche Dradkerey in ihren ˖ kuͤnfti⸗ 
sen Ausgaben Englaͤndiſcher Buͤcher, über jede Seite einmt 
Tolumnentitel fegen möchte, worin das Eapircl und’dee Fin 
halt deffeiben zu etiehen wäre. Dies erleichtrit Bas Mach 
ſchlagen und ſoiglich die Brauchbarkeit der Ber. : . ! 


3 Br 0% 
., . ‘ f!% (9 an s un’ 
Bammlung einiger Schriften, welche von ten Königl 
’  Böhmifchen Ständen über dus neue Groner - un 
«, Urbarialſoſtem veranlaßt worden. ı 799. 16 Be 
gen in 4. TIL. 

ie Einleitung erzählt die Selchichte der Bertvendimgen der 
jürerbefiger als ſolche und als Landſtaͤnde. Die Weylagen 
enthalten been Vorſtellungen. Hierin herrfcht burdaus cin 

| e 


. r . ' f . H rd 4 


2 


. and F. R. S. of London et käinburgh: ode of. 


u en ; ; | u 
Handl.⸗ Finanz, u. Poli eywiſſ. nebſt Techn. 583 


edler)kraftvoker, uͤberzeugender, gebrängter Vortrag, ver: 
bunden mit einer Beldjeiderheit und uneigennißigen Mücke 
ht auf den Bauren: und Buͤrgerſtand, die ſich ſelbſt durch 
achgebung und Mäßigung mennichfaltiger wirklich beleilener 
Rechte thaͤtig bezeigt, daß der, Leſer Außerft einfeitig und par⸗ 
theyiſch ſeyn müpte, wenn er nicht dieſen werehrnngswindige ' 
fteiı Gliedern der Nation die Erfüllung ihrer Bitten von Hexe 
‚gen maäufchen wollte. . Er " 
In der erſten Beylage wird behauptet, daß den Güter 
beſitzern vorrihrem im Zins des Untertgans hefindlichen Tigen⸗ 
thum kaum z%z gelaflen worden. ‚Das Weſentliche des uͤbri⸗ 
gen Inhalps ſchon in der ĩu dieſer Bibliexhek ACHID. ı &t. 
angezeigten Heſſeliſchen und andern Schriſten eijthalten. Die 
vorzuͤglichſten Beſchwerden find nach der zweyten Beylage 
a) daß die Stande bey der Uibarialregulirung nicht zugezoge 
worden, b) daß fie durch Die feſtgeſetzten 17 pro. Ceut ihr (Hs 
genthum verlohren, e) daß fie in der Berechnung der Urba⸗ 
rialgiebigkeiten auch den Zehenden zu ihrer und der Zehendherren 
groͤßtem Schaden hatten mit anfnehmen müfkn, d) daß fie 
durch die. Umſetzung der Naturalien in Geld einer daurenden 
Abnahwe ihrer Einkunfte unterworfen worden, e) daß die 
Naturalpraͤſtationen zu früh aufgehoben worden, f) daß durch 
Atzũeſlung Jo vieler Richter and &teucreinnehmer eine unnd⸗ 
thige neue Steuer entftandeh, und ewige Uneinigkeiten zwi⸗ 
ſchen Daminien und Unterthauen geftifter worden. 
Sie wollen vor audern Ilnterthanen nicht beguͤnſtigt feyn, 
nur fo, wie fie mit andern gleiche Laſten tragen, wollen. fie 
ſich auch gleicher Rechte zu erfreuen haben, und verfichert ſeyn, 
daß von ihrem Eigenthum nicht der beträchtlichfte Theil an 
andern im eigentlihften Verſtande verfchenkt, werde. 
Henn man diches ließt — dabey bedenkt: ob wohl je⸗ 
F ſaͤmmtliche —— — nad dm langſamen, 
vorſichtigen, Be e reſpektirenden Neformationsgang a 
fo einet Erklaͤring I einen geweſen waͤren; ob nicht der . 

ige Theit derſeiden, deren 86. unter allen Menſchen⸗ 
gattungen dicht, vielfältige. Mittel gefunden haͤben wuͤrde, 
dieh Berrusung Zeit und Umflände jeden zum Beſten der 
lebenden Menſchheit abzweckenden Vorſchtitt, weichen fie 
ihrem Intereſte nis gemäß gehalten, wieder zu vefeitein: 
ſo kann man ſich des Gedankens nicht eiuhalten, daß der vom 
Herausgeber ii Fingang fogehannte eiſerne Despotiumus 
der een eaisrund dem Ganzen fit die Zutunft höchſt 

. ‚ p 


ibl, CXIII. B. 11,8, Y nöthig 








58% auge Machrichten 


noͤthig und nuͤhlich war. Manche Uebel find nicht auders zu 
beiten als durch Megichneiden eines Theils geſunden Fleiſches 
uchft dem Brandigen. ; 

Mirbe Leopold das Mittel erhalten, hätte Joſeph 
Nicht die Grenzen üͤberſchritten ? nn 
ESchon Moſes fabe das Uebel ein, welches vom unver: 
änberlihen Eigentbum in Ruͤckſicht des Staats ungertrennlich 
iR, und ſucht, ihm mie der. Einrichtung des Schaltjahrs zu 

eqnen. E 
Regenten, die ſich vom Schein der Heiligkeit dieſes 
Rechts zu weit hinreißen laſſen, in der Colliſion zwiſchen dem 
Ganzen und Einzelnen erſterem mit letztereim Bein Opfer zu 
bringen wagen, cehalten in der, Folge blos furchtbare Herren, 
und kraftloſe Sklaven zu Unterthanen , bie. dem Souverain 
im, Fall ubermütbiger Widerſetzlichkeiten eines Theils der er- 
deren niche Helfen om 
. Wird es endlich To weit getrieben, dag dem niederen 

Bolt kaum Die erfte Beduͤrfniß, oder auch dieſe nicht ganz 
bleibt, dann entfichen Empoͤrungen. Es bedarf poenig Aufı 
klaͤrung dazu einzufehen, daß Verträge der Worfahren, die 
ſo weit ausaedehnt werden können, daß den Nachkommen 
nicht fü viel bleibe, um fich zu fättigen, chen fo ungereime 
und nnaultig find, als ſolche, daß fie nicht ſchwitzen follen. 

Was die Franzofifhe Nation bewirkt hat, das wellte 
Joſeph thun; umd wie jene gewiß von dem, worin fie zu 
wert gegangen üt, viel zur nehmen wird, fo hätte auch Jo⸗ 
ſeph, hätte er länger gelebt, vieles felbft wieder geändert und 
gemäßist, dennoch aber genug erhalten. L 

8. 








XXI. Kriegswiſſenſqcaft. 


VUeber Winterpoſtirungen. Durch Carl Friedrich 
von Lindenau, vormals Major und Quartiermei⸗ 
ſterlieutenant der Armee, wie auch Adjutant bey 


bes Könige von Preußen Majeſtaͤt. Leipzig, bey 
Beogang. 1789. 2 Alphaberh ing. mit 6 Ku⸗ 


rien. 
‚Die 


/ \ 1 - 

yon der Koiegswiſſenſchaft. 565 
OMoachtet sale von wiefeni Buche keine fo hohe Weynung 
gegen, als der Verf. davon in der Votrede dußert, fo be 
gen wir unferm Leier doc) mit Vergnuͤgen, daß es zu den 
wirklich nanlichen gehört, die in den Sehterm Zeiten tiber Die 
Krisstunfl geichrieben werden find, Es fagt der Verf. in 
der. Borrede ©. 1. „einer der wicheigſten Theile der Kriegs⸗ 
„wiltenfchait, naͤmlich die *7* von. den Wiurterpoſtirungen, 
oſey bis jetzt faſt — nnt geblieben; alles was man 
vhieruͤber — finde, geige mehr von den unvolltemmnen 
„und beſchraͤntten Keuntriſſen ber Verſaſſet in dieſem Fache, 
„als daß ſoliche irgend einen teinen Begriff im Einzeluen, 
„noch weniger aber im Gauzen und Großen über eine Win⸗ 
*2* und über ihre Anlage und einrichtung zu geben 
„vermochten. Diefe Like,“ fo führe der Verf. fort, „fühlte, 
nich; und wer ſollte fie wohl. mehr gefuͤhlt haben, als ein 
„Preufße ‚.deren Kriegsheere auch nach den gluͤcklichſten Felde 
obigen öftere Unfälle, auf Ihren Winterpoftirungen erfahren ? 
„Eine Wahrheit, von welcher beſonders der legte einjährige 
„Beldzug mehrere Deweile , vornehmlich aber durch den fo 
„bedeutenden Vorfall in der Grafſchaft Glatz, liefert) ein. 
„Vorfall, der nicht ohne hindetlichen Einfluß, auf die Opera⸗ 
„tionen einer künftigen Kampagne geblieben wäre, hätte 
wicht der Teſchtier Friede bem Kriege ein (Ende gemadıt.* ; 


Be haben diefe gange Stelle hergeſetzt, well fie den Sei 
bes Buchs angiebt. Der Ir. Verf. A Bent Reldzug vom J. 
42778. mitgemacht , und bie — *— beffelben ſcheint ſich 
feiner Seele als ſehr groß eingedruͤckt zu haden. Aus dem 
einzelnen Thatſatz, den er da erlebt hat, daß rin ſtarkes Quar⸗ 
tier der Preußen von ben Feinden angegriffen und aufgehoben 
wurde, macht er gleich einen allgemeinen Satz, daß die 
Preußiſchen Heere ofe nach den gluͤcklichſten Feldzuͤgen Um, 
faͤlle auf ihren Winterpoftirungen erfuhren.“ Ferner ſchließt 
er © Darans 220, daß hier eine 2 ein der Kriegekunſt geweſen iſt, 
jedem Preußen aus obbemelbeten Urſachen fühlbere Luͤcke, 
bie nn er als ſolcher gefühlt, und nun, tell er in diele 
Kache weit volllemiiere und undefcht Änftere Keuntni 
befige, als die bisherigen militärifchen hen. Schriftſteller, ausge⸗ 
fuͤllt hat. Das if die Gumma der Vortede, wozu eihige 
Kewplimente/ bie ihm Der Koͤnig und der Hetzog von Braun⸗ 
Undel über Bi Buch gemacht haben, ald Demeiſe zu dieſem 
rtheile an sc werben, 
” Yp 3 Das 


we A Hurge, Raten "ii 

Das Geiſtecauge de Verf. ſMtelt ion gie Venenfehntd 
icht ſalſch, allein nach mikroſtopiicher Art vor. Denn dee 
eldzug von 1778, war feiner der wichtigſten oder alucklichſten. 
—— haben gar wicht eſt Unfallo in ihren. Winterpoſtie 
mgen erlahren. Hier if die Lüde- gar. nicht fo groß als fie 
er Verf: ment; und er. hat in der Kriegstunft würtlich feie 
e große, Licke auggefullt. Ausb ſagen Das gar nicht die Vrie 
» des Koͤnigs und des Herzoga. van Braunſchweig ‚ob (horn 
ein Drief leicht etwas mehr lagen, konnte, als das Wach 
zuͤrklich leitet. Hier iſt es aber der Verf., der: von dem 
Suche, mehr Bst. als die Briefe, und. das iſt ein wenig wun⸗ 
erbar. Peyde fagen, das Buch ſcy out und müglich; aber 
iner ſagt, es ſey Dadurch eine großy Lucke in der Kritgewiſ⸗ 
uſchaft qusgefillt worden. Da der. Hochſeel. König dem 
erf. verboth das Buch außerhalb der Preußiſchen Armee- 
»farıne zu machen, rührte vermüshlich van dee Aengſtlichteit 
ꝛs zunehinenden Alters her, weswegen er nicht wünfchte,. 
iß uͤch migliche Kenntniſſe außer ſeiner Armee verbreiteten; 
ne finder ſich in dem Vuce, ſelbſt nichts, -das eine ſolche 
‚ordnung begreiflich machen koͤnnte. Denn: von entdeckten 
zeheimniſſen, eder befondern nenen Erſindungen iſt gar nicht · 
e Rede, und dadurch wird doch der Gewohnheit nach allein 
n ſolches DIR erhoth vetanlaßt. 


Es giebt zwar allerdiune eing retzt fehr aroße Bike in 
r Krienswiflenfchaft „ und. die deſteht' in der Lehre-uon den 
Sintfrquartieren; Diele meynt vielleicht Der Verf. mit feinen 
che ausgefüllt zu haben, und wenn cr. das gethan hätte, 
wurde daſſelbe alles verdienen, mas er daven ſagt und an⸗ 
utet: allein darin liege nun auch ſein Irrthum. ein 
ud) enthält weiter nichts als recht ſchr auce Regeln über die 
ntegung und Behauptung eines Koxdogs bey eingeſchraͤnkten 
naruicten, , Das allermeite von dem. was er fagt, findet 
an zerſtreut bey allen dener, die vom Poſtenkriege gehau⸗ 
le haben, wiewohl dieſe faſt allemal. nug jeden Poſten ein⸗ 
In betrachtet haben, ex aber mehrere zuſammen im Blicke 
St; und das it allerdings ein Vorzug, zu welchern noch 
ſchiedue ibm eiane Bemerkungen, die zwar dem kluqgen 
id erfahrnen Offiziere Durch die geſunde Bernunft angegeben : 
den, allein doch nach auge nicht genug beym miicitlen 
ablituw im Uwulaufe find, 


J nm Woollte 











von buiiitegeiniffhe. — 587 
«  MBollte hite der Brofl eimwendein, er He nicht die Leh⸗ 
ve von den Wintenaumweirden ,: fondern die von den Winter’ 
pogiruugen abhanbrin matten „ fü werden wir ihm ant:vortenz 
daß er eben deshalb Keine Lucke in der Krlegekunſt ausgefullt 
bat.’ Den vor der Art und Weiſe, wie ein Quartier anzu⸗ 
sen, zu befeßigen, gegen AUeberfalle zu ſichern iſt; davon 
wird in huudert Büchern gehandelt, und Bas macht fhft allein’ 
des. Inhalt des feinigen aus · Üm dem Leſer einen Begriff” 
denon zu geben / worſlerr wie die Inhalltsanzeige herleven ẽ 
Einfeitang und Hauptentwurf über intterpoſtirungen, Dier 
fer: Anfiets hotie ede Woikhtig' werden kinnen, wenn der Ger! 
senftand nicht fo im Allgemeinen abgehandelt worden wäre. 
E it überhaupt ein Sehler der mehrſteu Keiegeichrifgfteller,‘ 
‚BE fü begnigen, allgemeine, Vorſchriſten zu geben, die". 
ale wahr find, bey deren Arwendung aber Der Berlins ae, 
mweifiast. Berſtrcatichen mußten fie inner. ihren Umterricht, | 
"um zwar mehr" als die Lehter jeder andern Wiffenichäft, we 
diejenigen/ die ettnäd von chnen lernen ſollen, weit mehr Em? 
pianglichkeir.füs. der ſianichen Unterricht bahn, als für jede, 
andre Art deſſechen. Darin verfehlt es der Wi Ming 
Meſtatt die Anlage eines oder mehterer Winrer aceti ere, a 
in ebenen, theils.in Sebligegedenden woͤrkkch zu: beſchreiben,! 
werden nur allgemeine: Vorſchriften gegeber; deren Anwen⸗ 
dung auf den ſoceiellen Jall gerade die Schießtisteit: angmadhf;? 
Sep 1. Von den Maͤrſchen und Kantomrungen, big Ir 
Bairhung ber Winerpoſtirungen. 2) Won den Maaßregeſn 
und Anftaiten vor und bey ber Beziehung der fire 
und der Dnartiere. 3) Bon derjenigen, was nach 
ziehung der Poſtirungen und Quartiere zueiſt Bir unehmin 
iſt: 2) Bon den Verpoſten, und. wie ſolche in eßenen Ger 
genden a en wid zu vertheidigen find. 
5) Bon den Bertheikt und Verſchanzungenanſtalten bey 
den Hanptpoſten und Quurtieren in ebenen und: Gebirgsge⸗ 


Fehde nebſt ſechs dazu gehörigen Kupfertafein. Bleſes Kar 


nthaͤlt verſchiedne ſeht gure Bemerkungen, weven wie 
er zwey auszeichnen wollen; 1) daß eine mit einer Mauer 
umgebene Stade ſelten einen guten Vertheidigungepoſten aus⸗ 
macht, ſondern eine gut angelegte Schanze dazu viel befem 
iR; 2) daß man bey Anlegung ber Schanzen in Gebirgen, 


feine Wahl wicht ſowohl caij die undominirten Anhoͤhen richtewe . 


muß, ſondern auf folhe, die den Weg, den-fie verſperten 
Im, wohl beitreichen,, wenn De {tur nicht in: der. nie 
Ä | = 


= 


‚ 


v 


\ 


. 


Rue Madrid 


bes Plinten «' uni Lartdtſchenſchuſſte von andern deminiri 
den, 7 Die wohlgerothne Ausführung biefer begben on 
—8 wir dem Leſer ſelbſt vachzaſeben. 6) Von 
trouillen, und wie ſolche durch gebiegichte und ——x 
jegenden nach ven feindlichen Poſtirungen zu geben haben. 
7) Von dem Rekognoſciren der feindlichen en in 
Gebirgen. 8) Bon den zur Abwendung der. Ueberfalle 
Die diesfeitigen Poſten und Quartiere dienlichſten —* 
9) Dom Allarmiren der feindlichen eungen, -und von 
ben Maairegeln, welche hiebey Jur- und Dedung 
hes Ruͤcknarſches, wenn durch Marke. Waldungen und 
Gebirge geſchehn muß, gegen .die.- Anfülle- feiadlicher leichten 
oͤlker zu nehuren find... 30). Vo —— der feind⸗ 
—* —— fe von den w auf diesfeitige Poſti⸗ 
1 Kapitel iſt ſehr gut nud lehrreich. Ws 
in man- Par ale lehen, daß der — ſich keinen richtigen 
zu feinem Merke entworfen Wie kaͤme fonft dee 
‚gte Kapitel, das eine vfenſive A + befreit, unter lauter 
Materien, die das Defenſive bey oftisumäen beeceffen. 
Das hätte unter die.iektern Sapitel des Buche sehbrt,, wie 
man gleich. ſehen wird. 11) Von den Laͤrm⸗ und Waſfen⸗ 
plägen der Beſahumgen, yon dern allgertteinen Sammeiplate 
uud von den Wiedprdeteinigungspoften (point de ——— 
in ebeneu und sgegegden. 13) Bon ben Lärmzeichen 
ober Stanaleg, , 13) Ben dert Kundſchaft fern dder Spionen, 
7. ‚Bon.den Ve erhattungeuorichriften Diwolitionen) für bie 
Binterpofieungen ſtehenden Truppen im Einzelnen ſo⸗ 
wohl als im Ganzen und Allgemeinen in —8 Gegenden, 
ben ebenen umd den gebirgichten. 15) Mon bem Kommumi⸗ 
kationstordon oder der Gemeinſchaftokette. 16) Von dem: 
Verbaͤltniß, nach melden die Verlegung der Truppen in dem 
interquartieren zu denen auf Winterpoſtirungen anuzuord⸗ 
nen find, „Um mich der Finihränkmig ,“ fagr ver Werf. in 
der Vorrede, „welche der hoͤchſtſeelige König dem Drud und 
"uber Bekanntmachung biefes Werks vorgeſchrieben / damit fol« 
„ie allein für die Armee geſchahe, umd Erin Exemplar davon 
„iin frensde Hände käme, auf das firmarte zu fügen; fo ließ 
„ih damals ays Beſorgniß, es dürfte doch wohl diefer End⸗ 
Iweck nicht vollkommen zu erreichen ſeyn, vieles weg, was 
„buch Publizitaͤt vielleicht ſchaͤdlich werden koͤnnte, und dar⸗ 
„unter beſonders das anjetzt bier oingeruͤckte Kapitel, fo vos 
„Unternehmungen auf Quartiere und Poßisungen in denen 


von dee Kriegewiſſenſchaft. | 55, 


„Gegenden handelt. Ehen fo habe ich damals, jrdoch aus - 
„anderer Ruckſicht, das Kapitel'won bem Komnlunikatiens⸗ 
kordon oder der Gemeinſchaftekerte, Die längs der Striche, 
„tür the zwiſchen den durch die Binterpoftirungen eingenomme⸗ 
„ten Gegenden inne liegen, im folhen aber, um eine allın. 
saroße und: allzuſchaͤdliche Ausbreitung zu vermeiden, und’ 
„wegen ihrer zur Vertheidigung untanalihen Velchaftenheit 
„nicht mit einbegeiffen werden Finnen, zu Sicherftellung der 
„Bemeinichaft gesogen menden muß, und auch dasjenige fo 
„den dem Verhaͤltniſſe Handelt, nach weichen die Truapp:n 
sin Winterguaztieren zu Den ihnen vorftehenden Poßirungen 


verlegt toerden mäflen, torggelaffen.“ 


2... Wis haben Erin Cremplar der. erſten, blos für bie Preußle 
ſche Armee veranftalteten Auflage dieſes Werks vor uns, Fun 
nen alfo nicht fagen,' worte das übrige dort Ausgelaſſene, 
Bier nım hinzugekommene beſtanden haben mas. Was aber 
bie drey hier angeführten Kapitel betrifft, ſo koͤnnen wir nicht 
abfehn, was den Verf. zu jener Auslaffıng bewogen haben 
mag. Anſehung deſſen, von welchem er verſichert daß 
die Furcht vor dem Schaden, den die Publizitaͤt verurſachen 
kennte, ihn abgehalten Hat, daſſelbe damals mit abdrucken zu 
Jahn; fo wagen wir es zu verſichern, daß dieſe Furcht vollig 
gıuudlog war. Die ifche Armee hatte davon nicht den 
geringken Schaden Ju befürchten: es ſteht nichts darin als 
yoahre, aber ganz wohl bekannte Sachen, über das was man 
au thun har, wenn man Auattiere , beſonders in ebenen Ge⸗ 
genden, angreifen will. Gute Generale, die beraleihen Un⸗ 
sirnehmungen ausgeführt, haben dicke Vorſchriften alle Ben 
Umſtaͤnden nach beobachtet,. wie es aus der Geſchichte bekannt 
iſt. Wie koͤnnen den Verf. anbey auch noch verſichern, daß 
er ſehr für ſeinen eignen Ruhm gefergt haben wuͤrde, wenn, 
er auch in dieſer Auflage das 16te Kap: von dem Verhaͤltniß, 
nach welchem die Verlegung der Truopen in bey Wintrrquar⸗ 
tieren, zu denen auf Winterpoſtirungen anzuordnen find, weg⸗ 
gelaſſen hätte. Wenn wir fagen, daB Dies ganze Kapitel ans 
ditthalb Oktavſeiten hätt, fo iſt das wohl genug, um es bey 
Kunitverftaudigen zu. hargkterifiren, und zu berveifen, daß 
dieſe wichtige Materie alſo sicht anders als höchſt dürftig dort 
abgehandelt ſeyn kann. 


Dasyte Kap. handelt von Unternehmungen, das 1 Bte 
von leberfaͤllen auf feindliche Gebirgspoſtirung; das ı9te 
| | — Pèypa und 


v 


502 \, Kune. Nadhrichten 


und letzte von Unternehmungen auf. feindliche it edenen Ges 
geuden dezogene Poftirungen und Quartiere. 


.* Var unfer Urtheil äben dieſes Werk zuſammen zu nehmen, 
fagen wir nochmals, bag es mit und brauchbar ift, allein nicht 
einmal das vorzuͤglichſte unter deuen genannt erden kann, 
bie denſeiben Gegenſtand behandeln. In des Hauptmann. 
Müllers Werf von der. Verſchanzungskunſt auf Winterpoſti⸗ 
rungen lieat zwar ein „audrer.. Geſichtspunkt deſſelben zum 
Grunbe: allein der letzte Abſchnitt, wo der Entwurf zu der 
Anlage eines ziemlich ‚beträchtlichen Quartierſtandes, und 
aller feiner Sicherheitsanſtalten, nebſt Dazu geherigern ‘Diane, 
gegeben wird, iſt eben darum, weil cr die Sache mehr ver 
finulichet, für den Offiziere viel lehrreicher und unterrichten⸗ 
der, als alle-die nicht auf die Art erlaͤuterten Vorſchriften 
. Ian Lindenauiſchen Werke. — 

Kr. von Lüidenau hat ſich darin geirrt, daß er das Mine 
terquartier von 177%. zur Hauptangel genommen bat, um. 
“ welches fih alle ſeine Ideen gedrehet haben. Mas iſt ganz 
falſch. Dies mar. eigentlich fein Winsergyartier. Dee König 
hatte nun einmal. die ganz unnntze Idee. gefaßt, das Oeſter⸗ 
reichiſche Schiefien den Winter über -zu behaupten: Darum 
mußte der Herzog von Braunſchweig dort in einem ſehr ges 
wagten Kantopyicmunt liegen, und um-ihn nicht dem völligert 
Untergange ausguleken, mußte auch hie uͤhrige Armee zuſam⸗ 
men und a poxice gebalteg werden, ihm benjulichen, wenn 
etiva die ganze Oeſterreichiſche Macht uüber ihn herfalleu woll⸗ 
te. Es iſt wahr, daß einen im Kriege Umſtaͤnde zwingen 
koͤnnen, einen Winter in dieſem Zuſtande zusuktingen. Ale 
lein man muß entweder ſehr entſcheidende Vortheile davon zu 
erwarten haben, oder bie Lage iſt ſehr traurig; denn ohne 
Mein der Truppen gehe das nicht ab. Huf, dieſe Art von 
Winterquartieren iſt das ganze Lindenguifche Buch Falkulire ; 
es handelt alfo nur einen ſehr beſondern, Selten vine Anwen⸗ 
dung findenden Theil ber Kriegefunft.ab.. Die fehlende Lehre 
der Winterquartiere iſt dadurch nicht. im geringften ergänzte. 
worden, Winterguartiere haben eigentlich bie Ruhe und Er⸗ 
hohlung der Truppen zur Abſicht. Sia muͤſſen alfo weitlauf—⸗ 
tig genommen werden, Die Armeen zichen alfo gemeiniqlich 
weit auseitiander, und laſſen cinen Strich Landes zwiſchen. 
ſich. Da fermirt ſich der Kordon der leichten Truppen, die 
aber doch auch in der Zeit Ruhe haben muͤſſen, wenn fie in 


. D 


— ———— — — — — — u 


2.5 von der Kriegswifſenſhaft. 597 
dem folgender Feldzug⸗ ihren Dienft geßbrig thun ſollen. Sfr 


1 


—8 wuͤfſen freylich inmer angelegt werden, aber 

boch nicht fo, DAB fie immer dergeſtalt auf das Ki i wire ſtehn 
(ivie die kant Tagen) als es Hr. vn Linbencu her et 
ſcheeibt. Wer alfo die große und nech gaͤnzlich unausgefuͤte 
Ancke der Winterquarkiere in der Riiegekanſt ewachchen Si, 
ber maß und ehren: 


‚ı) Bann und teie ein gerväßnficies Winterqꝛ jer das 


log die Oicherheit, Ruhe und erhehtung, der Truppen wie 
bfiche hat, ‚angelegt werden muß. 


59)Wann und wie ein Vinterguartiet angdegt werden 
miſß, das auf die Orerationen des: kunftigen geldzege Jein‘ 
Augenmerk richtet. 


* .- R 


3) Waun uud wie ein Wunterannartier angelegt wi, 


wie man eine große Wintererpedition⸗ hrabſchtet. 


4 


- 


4) Endlich wann und Wie ein Winterquartier vngelrtt | 


voteh. wobey der Feind ſich iütiher din Stände befindet, eine 
ſolche Eypedition ennweder gegen den ganzeͤn Quartierſtand, 
odet · grgen· einen beträchtficheli Thril deſſelben anszufubren, 


a zu dieſte⸗ Kater bat St: ven kindenau Maꝛcrialien 


Zu Ausführung eines lolchen * fehlt es aber in der 
wifttänifhen Geſchichte gaͤnzlich an Materialien. Alle mili⸗ 
taͤtſchen Geſchichtsſchreiber beſchreiben Die Feldzuͤge, geben 
aber von der Anlage der Winter guartiere ſelten auch nur die 
allergeriagſte Pe Auies ans Ver. Idee zu fehöpfen, ik 
indeß eine N e Sad be. Dem pa muß wohl mer: 
fen, daß ein pi es —— Re blo theoretiſch abgefaßt 
feon muß. an maß die beyden Armeen, das Land, worin 


“fe Krieg führen, ihre gegenfeitigen Verhatinffe befkimmen, . 


und daun angchen:, wie ſie ihre MWinterquartiere nach allen 
keuen. angeörenen verfchiednen Hüdfichten anzulegen heben. 
er die 


Punkt mu man in das Derail gehen, nie nun ' 


anzeigen, wie viel und was für Truppen in-jeden Ort, in jes -" 


BE Gegend, gelegt worben firid, fondern auch wie Die Artille- 


nie, Pontons u. dal. vertheilt, was für Anſtalten im innern 


der. uartiere getroffen, was für Inſtruktiouen und Diſpo⸗ 

ſitionen den Befchishesern ertheilt. worden find. Alsdaun 

muß auch Die Befchreibung bes jebesmalinen Kordons beyge⸗ 

fs werden. Geweiniglich 9 rot de Kordon nad) dem in, 
3 





393 Kurze Nachtichten 


geranattiere eingerichtet und iſt untergeordnete Auftakt. Darin 
liegt der große Lindenauiſche Irrthum, daB, weil in. dem 
Winterquartiere, bas er erlebt bat, der Kordon 
ar, nach welchem ſich vorziiglich die Arlage des Winterguare 
tiers vichtete, toie bas Im wierten Hier angezeigten Falle nicht 
Anders ſeyn kann, fo hat er ſich eingebildst, bay waͤre immer 
fo. Freylich eine gute Anlage des Kordons ift immer wichtig, 
Denn erimuß die Armee immer in ihren Quartieren ſichern. 
Allein diele Sicherheit berubt auch oft auf andern Grunden, ats 
auf der Veriperrung eines Irden Weges, durch eine Schanze 
mit einem Poſten, der von einem oder mehrern flärfern wei⸗ 
—A unterſtutzt wird; und nach dieſen Gtuͤnden 
die Anlage des ganzen Kordons eingerichtet werden. 
Wir moͤchten alſo, damit dieſe ſchwere uud wichtige erie 
aufgetlart werde, miſieaͤriſche Geſchichtſchreiber bitten, 
darauf ein beſenderes: Augenmerk zu wenden, tbeils in den 
künftigen. Zeiten und Krirgen, theifs auch durch Aber 
diefen Puukt ih militaͤriſche Nachrichten aus ditern Zeiten, 
zumal wenn fie Gelegenpeit haben, Sriginafpapiere aus Are 
chiven zu durchſuchen. ie konnen in der That für die miß- 
tariſche Wiſſenſchaften nichts mäglicheres chun, und werben 
dann eine wahre und fehr große Lucke auf bie gehoͤrige Art 
austullen. | J 
to. 


Anhang zu dem militaͤrſchen Werke: (Gruͤndliche 

‚Anmweifung zu Anlegung eines Fouragemagazins 
und Verpflegung einer Armee im Felde) Worin 
” zur Vollkommenheit tiefes Werks eine Anmweifung. 
; In Anlegung der Fourage » und Mehlmagazine, 
. wie auch neue Säge in Verpflegung einer Armee 
’ im Felde, theils für das Militaire, theils für 
Anſaͤn ger in Magazingefchäfften in Tabellen, auch 

- für koͤnigliche und adeliche Pächter gründlid) auge 
. gearbeitet, von J. J. Weinberg, Königt. Preußir 

fchen Feldproviantrommiſſarius. Verlin. 17907 
in gr. 8. \L 


Das 





von ber Kriegswifſenſchaft. 69 
Fa in dicſem fangen Xitel genannte, vor einigen Jahrer 
eranggefommene Werk, welches dieſer Ht. Weinberg, in 
Verbindung Mit einem Hru. Schrapel verſertigt, wir abei 
im dieſer Bibl. Th. 64. ©. 273. ſchon recenſirt haben, iſt afı 
fen denen, die fich um dergleichen Dinge in Deutſchland be 
yn, bekannt. Sie wiſſen, daß es voller hoͤchſt brauch 
Barer Nottzen, aber ſehr unordentlich und in einem ſehe bar 
beriſchen Styl abgefaßt if. Sie wiſſen außerdem, deß er 
nur der erſte Theil war, und bey weitem nicht die ganze Lehr 
von Verpflegung einer Armee abhandelte, ſondern nut das, 
was zur Feldbockerey und zum Provlanttrain gehört. Dar 
Bert felbft ſcheinen die Verf. aufgegeben au haben; ‘und nur 
Ir, Weinberg tiefere im dieſem Auhange Motigen' über bi 
Kodene Fourageverpflegung einer Armee. Es beſteht derfelbi 
«us vier Kapitein: nämlich 1) wie ent Mehlmagazin, fa au 
Aauter Faͤſſern beftches emzmrichten ſey. 2) Won den ver 
ſchiedenen Arten von Heu und deffen nugbarem Gebrauch. Sr 
Bierem Kapitel wird Nachricht "gegeben von der Veſchaffenhei 
“bed Heues an der Weſchſel, an der Nege, an der Warte 
an dır Oder, an der Elbe, am der Havel, am Rhein, In fo 
fern: dieſe Sluffe das Preußiſche Gebier Bemäffern, (von ber 
Preußiſchen Unterthanen am Rhein verfihert der Verf. fü 
wären fehr phlegmatifch und faul) und endlich, in den Pro 
Yinzen Holland und Seeland, 3) Wie gute und fihre Korn 
Ken: und Steoßbaufen anzulegen find. 4) Wie die Verpfle 
dung einer Armee oder eines Corps im Felde, fo von denen be 
reits bekannt gemachten Saͤtzen, laut beugefüaten Tabellen 
ganz abocht, geſchehen ſey. Man mußte namlich, in den 
Feldzuge nad Holland, wegen Mangel und Koſtbarkeit bei 
Nauchfutters, ganz von denen im Mebenjähtigen Kricge ge 
braachten Sägen abgehen, und mieniger ‚Heu und Stroh 
aber mehr Hafer liefern. Die Ration war zu drey, biswei 
len zu zwey Pfund Heu, bisweilen firl Diefes gan weg, unt 
nad Verhalenig wuchs die Nation Hafır. Wie nach) diefe 
ungewoͤhnlichen Saͤtzen geliefert werden muß, davon handel 
dies Kapitel, ſammt ben dazu gehörigen Tabellen, 


Freylich ift durch dieſen Anhang bas angefangene Wer 
nichts weniger als vollendet. Freylich giebt diefer Anhanı 
felbft über das Fouragemagazinweſen einer Armee nur feh 
unvollſtaͤndige Bruchſtucke. Freylich iſt alles bier fo feltfan 
geſchrieben, doß man es ohne Eckel nicht leſen ann. grenn 
— J 4 


50 > Rue Machrichen kr. 


hat He. Weinberg als. ein fiehzigjääriger.. Nam eine ſolche 
Gefchwaͤtzigkeit, bringt fo viel allorris bey, daß wenn nicht - 
lhre Poſſierlichtkeit mauchdial Lachen erregte, fo foͤnnte man 
hieſe dektuͤre kaum aushalten, Freylich iſt hier alles bios em⸗ 
hiriſch, nach Berliner Maas und Gewicht angegeben, deun 
* gute Hr. Weinberg mag wohl keinen Begriff don mathe⸗ 
watiſchen Kenntuiffen, und von dadurch zu beſtimmenden 
Verhaͤltniſſe der. verfdiednen Maaße und Gewichte beſttzen. 
Freylich wird dadurch, daß dem Buche folche Beftimmungen, 
nicht beysefigt Find. daſſelbe unbrauchbar. far alle.diejenigen, 
die in andern alg Preußiſchen Ländern wohnen, blos rechnen 
Eonnen, und die richfigen Werhältnüje deg Preußifchen Gen 
maͤſes zu dem in ihrem Lande uͤblichen nicht, aufgufinden, oben, 
zu handhaben willen; da wenn diefe Barhältuile Bier richtig. 
. and deutlich angegeben wären, ſolche Meuſchen bas Buch. 
foglgich auf ihr Beduͤrfniß anwenden konnten. Allein dieſem 
allen ungeachtet enthält das ganze Merk und. auch dieſer Aus 
hang fa, viel praktiſche und genaue Augaben ber die datin ab⸗ 
gehandelten Gegenſtaͤnde, daß es für alle diejenigen „ Die das 
mit zu thun haben, inner, ein nügliches, brauchbares, ja. 
faſt unentbehrliches Buch bleibt, „Zu wunſchen waͤre es indeß, 
daß jemand, der, bey hinlaͤnglichen praftilhen Kenntniſſen 
dehy einem Ähnlichen Geiſt, deſſen was die Franzoſen déetail 
nennen, auch geſunde Vernunft und einige ſchriftſtelletiſche 
Faͤhigkeiten beſaͤße, das vom Hru. Weinberg projektirte, nun 
unvollendet gebliebene Merk vAlig ausfuhrte. Ueber die in 
jenem erſten Theile und in dieſem Anhauge abgehandelten 
Gegenſtaͤnde, wurde er ſehr brauchbare Materlalien Darin 
“finden, bie er bearbeiten, wid fo dieſe unvellfiimdigen und fo 
abgeſchmackt gefchrichenen Buͤcher, überflüßig machen koͤnnte, 
und dadurch würde er dem militärfchen Publilum einen we⸗ 
fentlihen Dien leiſten. rn 


, , 
« e, , 

a . . 

+ . . . , _ 





XXII Vermifchte Nachrichten. 
Deutſche Monatsſchriſt. . Jahrgang 1 250. und 
1791: | Mit Kupfern, Berlin, bey Vieweg 


Fortſetzung der im sorften Bande ſten St Si259. 
abgebrochnen Anzeig .. 


Vater-Unfer oder Unfer Vater? Luther uͤberſetzte ſchon 
in den erſten Ausgaben ſeines Neuen Deſtaments: Unſer Va⸗ 
ser im Himmel, dein Name ſey heilig — und fo finder man - 
es and im allen Ppaͤtern ſelbſt den neueſten Ausgaben noch. 
Bios aus weiſer Nachſicht gegen den Anſtoß der Schwachen, . 
und inn den Beſchnldigungen der Ernferfchen Partheh zu ent" 
geben, behielt er in feinem Karechismus und Liedern das ſprach⸗ 
widrige VPater unſer bey, Laͤcherlich iſt die vermeintlich⸗ 
Rettung deſſelben von dem exeentriſchen Hrn. Thieß in Ham⸗ 
burg: er uͤberſeztt en | 
- Bater! unfer! du int Gimmeit 
Heilig fey deine Sache mn 
. Buelgnumgafchrift.an die Goͤuin Dummbeit Aug 
einem ungedruckten Almanach der Ranhasın.‘ Rom Ken, 
Tiedge. Ganz artiqe Verle, doch mit UNSER etwac gezwan · 
gen. Am dheſten geſiel uns der Schluß: . . - j 
WVerzgge nicht in deiner finſtern Aöhle, J 
Wohin dich bald das Vicht vertreiltr Bu nu 
Du haft auch außer mir noch manche gute Geele, 
Die dir gewiß’ergeben Bleibt. — 
Wir wollen — laß die Lacher lachen — 
Geheim dein ſtilles Haͤuftein machen, 
7 Das dumm und ehrlich arr dich glaubt ;- nn 
Aus M — chen fen das Oberhaupt. 
Dies Häuflein wird dann fchon hach feinen beſten 
| Goaben, 
Die deine Huld ihm anvertraur, W 
Die Stuͤtzen der Sana im Stlllen unferdras 
Zu f ne u un 


u | Wer⸗ 








596 Vermiſchte Nachrichlen. 


Herleib ihm Gottin nur aus deinen reichen Schatzen 
Noch einen heilgen Ludewig, 
Ders wieder wagt, mit drohenden Geſchen, 
Den freyen ſorſchenden Verſtand 
. , Zum Höilenpfuhl hinabzuhetzen! 
Die Hedgenkon’ ihm aufzuſetzen, 
Erbieter ſich ſchon manche Hand u. ſ. w. 


SFcagmente über Baſedoro. Dieſer intereſſante Auf: 
fag ruhrt von einem Manne her, der den feel, B. viele Jah⸗ 
re gekannt und bebbachtet hat. Zr iſt weder ein enthnuſiaſti⸗ 
ſcher Lobredner, noch ein haͤmjiſcher Verkleiner des wirklich 
herdienſtvollen ind ſeitnen Mannes, umd wenn ergleich in 
einigen Punkten die Ausdruͤcke des Lobes vielleicht nach etmat 
mäßiger hätte einrichten ſollen, fo geht er dach offenbar tucht 
fo beit Über die Wahrheit hinaus, als auf der entgegengeſetz⸗ 
tert ©eite ein gewiſſer Hr. Rektor Mieler, der den ganzen 
er ſten Band feiner chnlängft erſchiencuen, angeblich tunpar« 
eheyißchen Lebensdeſchreibung Baſedews dazu angewandt hat, 
mie taufend und aber Saufend Wendungen, der Welt zu vers 
ſichern, daB ©. gar der aroße, ungewöhnliche, verdiente: 
Mann nicht geweſen, wofuͤr fie ihn fo lange gehalten, und. 
wie der Verf. diefes Aufſatzes ihn ſchildert. Die Veweiſe 
will ee im folgenden Theil liefern, Allein ſchwerlich moͤchte je: 
mand, ber ſich durch die Sandwuiſten bes erſten Theils hin⸗ 
darch gearbeitet har, Muth haben, ſich dem zwehten zii nd 
hern. Doch zuruͤck su unſerm kuͤhlern und ruhigern Brobach⸗ 
ter. (Er zeigt, wie die Quelle mancher von Be. aufallendſten 
Fehlern in feiner erſten, nichts weniger ABS zweckmaͤßigen Er⸗ 
ziehung zu fuchen fen. Der Vater war fleeng, Salt, der» 
ſchloſſen, der Sohn frurig, IchBaften, regfamen Geiſtes, der 
überall zur Zeit und Unzeit, an rechten und unrechten Ge⸗ 
genftänden feine Tätigkeit verluchte. . Auch feine exfte mora⸗ 
lifche wiſſenſchaftliche Bildung ward vernachlaͤßigt. Daher in 
der Folge fein Hang, mehr nadı feinen Neigungen and mit 
Ungebundenheit, als nach gereinigten Grundſaͤtzen zu handeln. 
Alnaenteffen war fein Selbſtvertrauen, feine Prätenfion, icine 

uhmliebe, die ihm oft zu Sonderbarfeiten verleitete. Er . 
war hitzig und Äbereife, unflär. Unvetzeihlich und empoͤrend 
ift freglich der Dunkel, oder vielmehr Die aͤrntheit, 
mit der er ſagen kounte: „ch träge bie Grundſaͤtze der Mo⸗ 
„val bündig vor, und andere muͤſſen ſich allerdings darnach 

| atichten: 


— — — — — 


ploͤt lich hielt ex inne, 


Derniſchte Nachrichten. 597 


„richten; aber ein Baſedow darf für fi, eine Ausnahme mas 
„Wen!“ Won feinen Schriften hatte er gleichfalls eine außet · 
ordentliche hohe Meynung Gr las einft aus jeinem Clemen, 
tarwert einem Manne dem er es bekanut machen wellte: 
und ſagte mit emporgehobenen Haͤnden 
und einem Blick voll Ehrfurcht und inniger Selbſtzufrieden⸗ 
beit: „es iſt ein vortreffliches Bunh!˖‘ Diele Worte betamen 
durch den halblauten Ton, und durch den ihm eignen ſcharfen 
Accent, womit er fie ausfprach., die hoͤchſte Bedeutung, nud 
der Zuhörer war einige Augenblicke zweifelhaft, ob B. ſein 
Bnuch und ſich ſelbſt oder cihen andern menne, — Beleidi⸗ 
aungen vergaß er nicht leicht: bey Stteitigkeiten war er mu⸗ 
thig und furchtbar, wenn. mar ihm wich, Er aͤngſtigte dieje 
nigen, die ihn durch Machgeben zu befänftigen ſuchten, kalt. 
und unbarmherzig; wer aber kuͤhn anf ihn eindrang, ver dem 
zog er ſich zuruck, und begnuͤgte ſich in Privatgeſpraͤchen ſei⸗ 
nen Gegner als einen Feind darzuſtellen, von dem er unſchul⸗ 
dig viel zu leiden hätte. Dies find allerdings große und dunk⸗ 
fe Schatten in ben Bensälde, allein dafuͤr hat es auch nicht 
minder belle. und leuchtende Stellen. Er war hoͤchſt chatig, 
beiaß willenfchaftlihe Wabrheitsliche im hohen Grade, er er« 
kannte fremdes Verdienft ſelbſt an Perfonen, denen er abbris. 
war; was er wahres und nukliches gefunden zu haben glaubte, , 


das legte ex ber Wels ohne Ruckhalt mit edler Freymuͤthigkeit 


vor. Alles ſeltne Tugenden, fir die man ſchon manchen aiofs 
fen, Fehler dergeben kann. An gelellſchaftlichen Tugendert 
fehlte es ihm bingegen defto mehr. Wir übergehen, um nicht 


zu weitläuftig zu werden, manches, was recht fehr verbicnte 


angeführt zus werden, und zeichnen nur noch einiges aus dem 
legten Abfehnitt, Baſedows Verdienſte überfchrichen, aus, 
In der Reihe derfeiben ſteht die allgemeine Beſorderung des 
fregen Denkens und Schreibens, die cr bewirkt bat, oben’ 
an. Er bediente ſich nicht nur in allem, was er dachte und 
ſchrieb, eines bisher. ungewöhnlichen Freyheit, er behauptete 
auch das Recht dirſer Freyheit laut, und luchte, fle auszubrei⸗ 
ten. Auch uns die Thestonie erwarb cr ſich areße Verdienſte. 
Er führee zuerſt den weſentlichen Unterſchied zwiſchen Chriften 
thum und Kirchenthum ein, er ſonderte das Glaubliche von 
dem Unglaublichen, zeigte den wahren Standpunkt, weraus 
das Chriſtenthuum anzuſehen iſt, er verſchaſfte der erſten aller. 
Menſchenpflichten, der Toleranz, einen wohlthatigen Eingang. 
u. ſ. w. (Ireylich that er dies nicht alles zuerſt, nicht als 
' allein, 





/ 


u drucks: 


3953 Vermiſchte Nachrichten. 


allein, kraͤftig aber wirkte er gewiß Bey alle dem mit.) Sein 
groͤßtes Verdienſt aber bat cr unſtreitig um die Pädagogik. 
Fr allein, er zuetſt fegre die Kräfte in Bewegung, Die die 
Kesolusion in der Erziehung. und dem Unterricht der Jugend 
hervorgebracht habın. Seine Vorſchlage und Plane ſeldſt 


 Ausjufnhren war.er nicht gemacht, daher dern anch fein Phi⸗ 


lanthropin nicht das ward, was es werden ſollte. Dies dee 
nimmt übrigens feinen reellen Verdienſten um das Erziehungs⸗ 


weſen wicht das geringfte. „Der oben erwähnte Hr. R.Meier 
glaubt ihm dieſen Lorber ganz entrilfen „u habın, wenn er 


verfihert, (wdie kommen ihm zugeben: beweißt) daß alle von 
B. gerkgten Mängel der Schulen. fon fängt und haͤufig vor 
ihm entdedt und beklagt worden. Er überlegt aber nicht, dag 
dfes juft für D. beweißt. Wäre er nicht ein großer Schrift 


‚ ftefler geweſen, haͤtte er nicht auf fig Zeitäfter gewirkt, vor 
0 


nur große Männer wirken können: fo daͤtte et das Schickſai 
aller feiner Vorgänger gehabt, To wäre. feine Stimme in dre 
Wuͤſte verhallt, und wir wären noch immer da, mo wir vor 
ihm waren. Er gtiff die gewöhnfihen Schulen und Schul 
lehrer hart und heftig an, und doch verdanfen dieſe ihm aflein 
die größere Achtung, und die zum Theil beſſern Einkuͤnfte, die 


. Te jetzt genlegen. "Er ſchreckte fie aus dein: ESchlummer auf, 
"er zwang fie, ihre Rıäfte anzuſtrengen, um bie Vorwürfe 


rliche länger zu verdienen, die er ihnen machte: bie Bloͤßen 
zu befleiden,, die er mit kuͤhner 'and glücklicher Hand aufge⸗ 


‚bet hatte. _ Doch Hr. M. iſt zu fehe von Vorartheilen und 


Leidenſchaften verbiendet, als daß er dies einfehen imd einge 
ſtehen follte. — — An die Seeundfchaft, von $. von 


Zleiſt. Es fehle dieſem Gedichte, das einige ſchoͤne Stellen 


hart, nur zu oft an Klärheit und Simplicität des Ause 

Wonne kann nur dann das ens genießen, u 

Wenn dein Schleyer scaulidy es umzwrbt — (wei 
. ei Bub!) 


Ungerbeilt Ambroſta nenirfet, - - 

, SE. der: Seele furchterlichſte Pein — > 
Ungerbeilt ſoll heißen, ohne ſie mit jemand theilen zu fon. 
nen, und wie hyperboliſch,, auch dies ungerechnet! — — 
Können unfre Sinne uns taͤuſchen? Wir vermiffen m 
dieſem Aufſad genaue Beſtimmmg dee Begriffe, - vorzfalich 

des 





Vermiſchte Nachrichten. | 
- des Ansdruds tauſchen. Dieles metaphoriſche Wort hat 
freylich oft zu ungegründeten Behauptungen verleitet, allein 

term man unter dem Satz;e die Sinne täufchen, nichts weiter 

verfteht als, Die Sinne zeigen uns die Gegenſtaͤnde nicht im⸗ 


mer in ihrer wahren Seftalt, fo-fehen wir doch nicht, . was 
h dagegen einwenden ließe. Daß die Gegenftände in der 


sene ganz anders erſcheinen, ale fie. wirklich befhaffen find, . 


daß die Entfernung ihre Größe, Farde und Geſtalt verändert 
daR die Sterne groͤßtentheils unſre Erbe an koͤrperlicher —8— 

‚ Te weit übertreffen, und doch unſerm Auge wie fleihe Puͤnke⸗ 
chen erfcheinen, das, meynt der Vetf, beweiſe Feine Taͤuſchung 

des Sinne, ſondern eine Uebereilung unſers Verſtanbes. 

ir wollen ſehn. Moraliſch taͤuſchen uns die Sinne in die⸗ 

fen Fallen freylich nicht, fie verändern nicht willkuhrlich die 
Eindruͤcke, tie fie von den dußern Gegenſtaͤnden erhalten, 
Allerdings iſt es richt Schuld der Sinne, ſondern Uebereilung 
des ungebilbeten Verſtandes, wenn cr behauptet , ein’ Gegen⸗ 
fland, den der Sim des Geſichts uns Fleiner oder groͤßer 
ieigt, als einen andern, fey wirklich auch größer oder Fleiner 5 
allein, weil die Sinne einmal fo-befchaffen find, daß fie ung 
unmöglich in allen Fällen die. wahre Seftalt, Größe, Farbe 

u. ſ. m. dex Gegenſtaͤnde zeigen Formen, daß die Huslage ders 
»  fetben fehe oft durch den Verſtand berichtigt werden muß, wenn 
fle nie zu Irrthuͤmern verleiten fell, fo fann man doch mit 
allem Recht Tagen, fie täufchen ung in diefen Fällen: d. h. fie 
igen uns die Gegenftände nicht; wie fie find, fendern vera 
ndert, „nerunftaltet, Werden nicht felbft Thiere mit dem 
ſchaͤrfſten Sinnen, bey denen. Vorurtheile des Verſtandes 
nice Start Finden, durch ſinnliche Eindruͤcke irre geleitet ? — 


— Ueber Doruetbeile, von. D, Kieſewetter. Der Bf, 


definiert Vorurtheil, als ein falfches Mrtbeil, das ale Grund 
zu andern Urtheilen gebraucht wird,. Um ein falfches Urtbeif 


- 


ein Vorurtheil zu nennen; muf gezeigte erden, daB es als 


ämifle in einem Vernunftſchluſſe gebrauchte worden ift. 

orurtheile ‘find ſehr don vorläufizen -Archeilen zu unterſchei⸗ 
den, die man ſelbſt im gemeine Leben gar nicht entbehren 
kann. . Viel Vorſicht iſt indeß doch daben noͤthig,' weil fle 
keicht in Vorurtheile uͤbergehen. Wie die Titelſucht der Deuts 
ſchen, freylich cin großes: Vorurtheil, in ihrem Unterſchei⸗ 
Bungsvermägen gegründen feyn koͤnne, iſt Nee. doch nicht 
seht klar. Aufklärung iſt dem Verf. Befreyung ven. Vorur⸗ 
theilen. Ein Menſch wird aufgeklart, wenn feine Vernunft 


D. Bibl. CXIILB, Il. Si. 24 auf⸗ 
/ “ “ 


399 


N 


\ 


“ 


⸗ 








Barngde Rudeihen. 

wafööet, . paffiı zu ſeyn, wenn ngt ſolbſe zu denken. 
Sehr richtig. a — — — Pa rg hide Wahr 
heit ift das Kriterium der Auffiirung. Der Aufgeklärte kann 
in vielen Faͤllen irven,, wo ber —— durch Zufall, 
alſo ohne fein ah gewoͤhnlich aber auch ohne ſonderli⸗ 
hen Nutzen, im Veſitz der eher iſt. Wie viel Mis⸗ 
Lerſtaͤndniſſe and fchiefe Urteile wuͤrden hinwegfaller, somn 


man die GSache aus dieſem richtigen Gefichtspikt betrachter 


te! — — derſtreute Gedanken, vom Hm. F. Schals, 
Sie ſehen ganz fo aus, wie eine Nachgeburt von dir Ueberſe⸗ 
der Mapimen des Rochefouenult. Wenigſtens find bie: 
Penltes (nicht Gedanken, denn diefe verhalten ſich zu jenen 
‚sole reichhaltiges Grz zu Glimmer) größtentbeils eben fo o fie 
und halbwahr, als bie bee Beanuohen, und haben nicht einmal 
das Bleudende Cbrillant) und den Schein der Wahrheit. 
Doc ſtoͤßt man auch auf einige feine und steffende Bemer⸗ 
Eungen. 3.8. „Wir fi ind mitleidig gegen bie Thiere 
aus Eitelkeit, und graulam gegen flüreige aus Stolz. Die 
Großen machen es eben fo mit den Geringen. — 
von Leuten, bie ſelbſt Eeinen vesfteben, nimmt man innner 
els Beleidigung auf, fo wie man oft nur init Bauten einen: 
finnig it, wei fie esfelbf find. — Wer fi in Sefelifchaft 
nicht vergeſſen kann, rechne ne Daran, daß die Geſellſchaft ihn 
vergeſſen wird. — Daß die empfindſame Liebe wahre Kranf« 
it war, erhellt daraus, daß fie durch Rränklichkeit interef: 
en wollte. — Wir haben es gern, wein unſors Gleichen 
uns gute Menſchen nennen, und find wpfnblih, wem Ges 
here von ans ſagen, es iſt ein guter Menſch — 

Feyer des Jabe⸗ 1790. vom Hen. R. Hiſcher. Bon 
dieſem Gedicht gilt im Ganzen eben das, was wit üben von 
der Feyer des 3. 1789. geſagt haben. Vorzuͤglich fchön und 
*. iſt Die Antede an die Bewohner des zerruͤtteten Tram: 
wi 

Aber vor alln-cnd, wer bringt euch den goldenen 


Galliens Söhne ych? Denn —* Br» 
Heufſchen noch überall von Ende ı zu Ende des Reis 
* ihr feyertet "4, der ori achtend, 

Euren 


Dermirßte Nachtichten. 601 
Euren Tag des Nimphe. —e em Altave 
reyhe 
Aber immer noch ſeyd ihr der Speet der ſtolzen Em⸗ 
Die, ‚ gufeieden, um ſettg aus 5 — Dumfel K. 
laͤck der Voller, und — und Sierpeit N 
Noch werden 
Jahr auf Jahre —— * eu ‚der Friede 
Du ff, Guibett, hei site, E43 Fr Deutſche 
Sf, unfbereroffen, 2u Briederice Lugenden 
Du ſahſt, Quibert. cun nicht, —* siele werden die 
alten,‘ 
Und auf gluͤclichen viaren den na © Frieden nicht 
Bremde werden lernenz und mie D Gallens 
Mehr, alt ihr ſetbſt, Die Suse — Eaamer 
Zuther in Worms. Einer der — A 

xxitte aus dem Leben des großen Mannes, mit Aue 
Dei! für den Heben Sinn, der allein einen fo gefahtenvob⸗ 
Entſchluß fahen und unerſchuͤteerlich durchſetzen Eontte. 
Bir zweiſeln ob Die ganze deutſche Geſchichte einen: groͤßern 
Charakter aufzeigen kann, als Luther befaß:- Wie wenig von 
feinen Geiſt und ſeiner erhabenen Denkungsart haben unſre 
neuen Reformatoren. Wie vertheidigen die Wahrheit, fo 
Ten es ohne Dadrheil für Ehr, (Titel and Rang) Hab und 
Ent geihehen kann. — Dec Benius. SE jest einzchs ' 
2 and witd fo in dieſer Bibl. beurthedt werden. — 
an Phaon. Von Klamer Schmidt. Sehr 
A Berfuch eitter Ueberjegumg Des fhönen Stuͤcks 

1 die Zunge Node: durch alle Sfieder " 

bers, wie Blamme, sont im Obr mie nieder! 


uud mem Aug’ in dich Dinengefäzmadzten, 
Starst, yon Kracht Aumnachtet; 


ma Be 


%04 Vermiſchte Nacheichten. 
Dr. K. bat wohl nur zeigen wollen, „tie Er ſchrieb', 
wenn er Sappho wär," — Weber die Sefligleit des 
Preufßifchen Stans: von $. v. Kleiſt. Glaͤnzende Des 
lamation ſtatt eindringender Unterfuhung. — Von den 
ielen und ffentlichen Rrgötgungen der neuen RS: 
mer, won. Moriz. Anden Keuerwerken findet das Volk 
Ih Nom ein unbeſchreibliches Vergnuͤgen. Es geht im Sem» 
mer faft' fein Tag bin, mo nicht im irgend einer Straße in 
Mom, irgend einem Schutzheiligen zu Ehren," eine. Art von 
item Feuerwerk veranflaltet wird. Die große Girandola 
auf der Engelsbung wuoͤrde ſelbſt die alten Römer in nicht ger 
. einges Erſtaunen gefegt haben. Dies Feuerwerk hebt damit 
im, daß von ber Hoͤhe der Engelsburg oder des Erabmals 
des Hadrian, einige Mrufend Raketen aus einem Punkt aufs 
fteigen , und fi nad allen Seiten mit einem dohmernden 
Kern in die Luft verbreiten, twooburch die Tiber und ganz 
om mit feinen Huͤgeln auf einige Augenblicke erleuchtet wird, 
' und dann auf <inmal die Szene wieder in Nacht verfintt. 
Dies if, was man eigentlich die Birandola nennt: dann 
| —* Feuertaͤder und andere Opigkuerke, bis fih das Gan⸗ 
‚ jeivieder mit einer zweyten Girandola ſchließt. — — Sole 
.. ef und Beldippe, vom Hrn, v. Kleiſt. Vielleicht finden 
aidere an dieſer wendiſchen Geſchichte mehr Geſchmack, ats 
—* — NAeber den Wunſch auf einer niedrigern Stu⸗ 
e der Kultur zu leben, beſonders im patriarchaliſches 
Feitalter. Bam Hrn. Pror. Nachtigall. Der Verf. geige 
auf die beſte Art, naͤmlich durch hiſtoriſche Induktion, die 
Thorheit dieſes Wunſches, den man freylich oft, aber Dach 
ſaſt nur von ſolchen Perfonen zu hören bekömmt, die entwe⸗ 
„der am Leib oder an der Seele krank find, oder die der Mo⸗ 
de wegen Gefühl, Natur, Simplicitär affektiren. Bluͤhen⸗ 


> ° de Geflundheit, Gaftfeeppeit, häuslicher Friede, Treue wand 


Redlichkeit, Sicherheit des Eigenthums, Freyheit, Gleich⸗ 
beit dee Stände — dies find die ‚glänzenden Farben, aus 
denen bie Phantafie das Gemälde patriarchalifcher. Zeiten zu⸗ 

ſammenſetzt, allein unbefangenes Studium der Geſchichte 
äeigt bald das Mangelhafte und Einfejtige einer foldyen Dar⸗ 

ſtellung. Diele Vorzüge waren keinesweges fo allgemein uns 
‘ter alle Individuen verbreitet, als man ſich gindilder, fie 
twaren’ ferner mit vielen und wahrlich nicht geringen Uebeln 

unzertrennlidy verbunden. In unfter Rage muß unfter 

safe manches [ehr reitzend erſcheinen, was jenen Rn in 
. oo. er 











Vermiſchte Nachrichten 603 
hrer Lage durchaus gleichguͤſeig, vielleicht oft gar laͤſtig war. 
Dre Reſultat dieſer Unterfuchung iſt, DaB wenn der Menſch 

gleich auf den untern Stufen der Cultür ein gewiſſes Gtuͤcct 

genießen kann, und wirklich genießt, ſich doch die größere 

Anzahl der Individuen, oder dae Menſchengeſchlecht im Alte 

gemeinen auf höhern rufen weit gluͤcklicher befindet, als auf nie⸗ 

dern, und alimaͤhlich zu immer srößerm Stück reift, je mehr ' 
es durch erkannte Wahrheit über feine wahre Beſtimmung, 
über feinen wahren Werth, und über die genaue Verbindung, 
worin das Gluͤck des einzelnen Menfchen,, mit dem Gluͤck 
des Ganzen ſteht, aufgeklärt, und von Werurtheilen und 

Despotismus jeder Art befeeye wird. — — Vorlefung 

bey der erneuerten Lodesfeyer Miendelsfobns. Vom 

Hrn. D. Friedlaͤnder. Wir haben diefen Aufſatz mit Ver⸗ 

gnugen geleſen, fo wenig wir auch Luft haben, jebe einzelne 

Behauptung zu unterfchreiden: z. B. dag bie jitdiiche Nation 

gerechte und gegründete Anfprüche auf einen Plag unter den 

Eultivirseften Nationen, befonders in Adficht der Morali⸗ 

sär, habe! Wir erkennen und ehren die Verdienfte und der 

Werth einzelner Männer, aber die Nation! — Denkmal 

deutſcher Dichter and Dichterinnen. Erfſter Geſang. 

Vom Hm. v. Kleiſt. Wir wuͤnſchen dieſem jungen Dich⸗ 

ter, der nicht ohne Talente iſt, einen ruhigern, minder brau⸗ 

ſenden Ton, weniger Bilder und mehr Gedanken, we⸗ 
niger Worte und -mehr Empfindung. Su dieſem Gebichte 

(einer Nachahmung von Michaelis Gräbern der Dichter) 

vermiflen wir nicht allein poetifche, fondern oft auch biftork 

ſche Wahrheit und kritiſche Billigkei, Keinem von allen, 
die vor Luther dichteten, Hält der Dichter lebengwerth. Non 

Luthern ſagte — - 


Deutichen gab er Ihre Sprache wieder, 
Und mie ihr der Wahrheit neues Licht; 
So erblaßte Roms gekroͤnte Hyder, 
Menſchen ſahn aufs neu in Menſchen Bruͤder, 
Duldung ward der Chriſten Khönfte Pſlicht. 


Wie ſchlelend If hler das Beywort ſchoͤn. Haͤtte ſie es nicht 
immer ſeyn ſollen, und waͤre fie es wirklich damals worden ? 
O nein, niemals ward dieſe heilige Pflicht weniger geuͤbt, 
als eben in jener Periode, und noch jeizt erwarten wir die 
Beiten , wo die Menichen durch Bildung des Werftandcd und 

. Ä Ä Öga3 Herzens 


604 Venmiſchte Nachrichten. 
Herzens dahin kommen ſollen, Duldung als fine ihrer erſten 
Pflichten zu Betrachten, und gem und wilſig zu üben. | 


. 


geil von Jahrhundert zu Jahrhundert 

ey er (Opitʒ) jedem auf Thuistons Flur, - 

Sey von jedem Jungling heiß bewundert, 

Der dem Satt ber Sonne Weihung ſchwue — — 


Heiße Beraunderung gedährt nur Genies von erſtem Range, 
großen Geiltern, nicht blos guten Köpfen, verdienten Maͤn⸗ 
Her, was Opitz war, und nichts mehr. 


Ihre (dev Weisheit) Hand uk in bes Dadeufuns 
. , tr! Schei 
Gryphius des aͤldern Namen ein — 
Die Scheibe des Nachruhms iſt ein unpaſſender, ſelbſt poß 
flerlicher Ausdruck. Faſt nichts, was Hr. v K. von jebem 


ainzelnen Dichter ſagt, iſt wirkiich charakterifliſch, nur von 
Kur allein geltend. So z. B. von Schleget: 


Spaͤt, zu ſpaͤt, lamſt du vom Aganppe, 
Troſtlos flehte deine Roſenlippe, 
Ach, Meipomenet Ey ſank ins Grab. 


Auf wie viel hundert Dichter paßt dies nicht eben fe gut, ale 
auf Schlegen. in der Geift in liebevoller Seinbeit des 
Mehrbeir nachgebt, tie Hr. v. A. vom Dufch fagt, iſt 
eine Redensart, bey der wir ung ſchlechterdings nichts deutlich 
benken Tonnen, Ob es der Verf. tum? — — Cbarikles 
und Sophron, ein Selpräh vom Srafen E— yin Bien. 
Ueber die Verordnung, Die den Studirenden aller Fakultaten 
bie Beſuchung des öffentfichen Sortesdienftes zur Pflicht 
ganzer Werth barim beftcht, daß fie freywillig geſchehen, er» 
deugen nichts ‚und koͤnnen nichts erzeugen, ale Heuchler uud 
Spötter. — UNebetr Das geſellſchaftliche Leben in Kom 
Für Sremde, Aus dem Tagebuche einer tm 1790. Ser 
machten Keife. Die merkwuͤrdigſten Geſellſchaften R 
Ad die der Gelehrten und Kuͤnſtier, die munterſten bie ber 
Cittadini (was in Deutſchland die Sefelifchaften des zweyten 
Adels genannt werden) die zahlreichſten und praͤchtigſten bie 
des erften Adele. Die Abbees in den Saͤuſern In an 
. [4 


H 


[2 





Klaſſe, ind Novelliſten, — und fr MG ſonſt 


z guten Dienſten berei Gegen die Fremden 


find fie beſonders — * ſuͤrchten den Blick in 
die Karte, wozu dieſe, ohne icalieniſche — beſonders auf⸗ 
gelegt ſind. ( Der Verf. mache hiebey die Bemerkung, — 
wohl mehr das —— — als die. Tiefe dieſer Kun 

den Italienern den Bermawen eines intriganten Volks zuge⸗ 
zogen babe. Unter den vielen Subjetten die ſich dem Ver 
fteden und Verwickeln wenſchlicher Handlungen widmen, muß 
freylich Hier und da aim vorzügliches Talent erſcheinen, und 
diefes kann, wenn es in große Werbältnilfe lͤmmt, wohl einen 
fähigen Negociateur bilden.‘ Doch gegen den geraden, ſchar⸗ 
ferr Blick eines Nordlaͤnders Bält intrigante Negeeiacien ſelten 
aus.) Eine der glaͤnzendſten · Aſſembleen iſt die beym Kard. 
Bernie. Er iſc zuvorkommend. Sein kleiner vunder Korper 


mit ſeiner grauen Perüde giebt ein Wild, von "Bonhommie, 


das. man in einem ehemaligen intriganten Dichter der Liebe, 
Geſchaͤfftsmann und: Maͤcenaten nicht erwartet. — Die 
roͤmiſchen Frauenzimmer gelelten fich Außerft wenig zu dem 
fremden Damen. Ihre Sitten find zu kaiv, ihre Sprache If 
zu natürlich. und offen, fie find zu ſehr gewohnt, ihre Leiden⸗ 
fchaften wicht kunſtlich zu verheßten., als daß ſie ſich in die ges 
zierte , im- Grunde aber auch gebildetere Iinterredung freinder 
Srauenzimmer mit einlaflen könnten. Seitdem die Spiele in 
Dom verboten find, (1789.) fo gewinnt drt geſellſchaftliche 
Umgang, Man hei mehr und em münteren, E: 


Banteidmmgmn nad der Natur. 1790. Betlim 
bey Voß und Sohn. 182 S. in 8. (mit —8 
ſcher Shrift van Dibor) 


Aus ohre von Netur einen Äbermitgenden Gang zur Me⸗ 
Lanchotie zu vr behen; wirb 6 ** jeder Menſch von nur eini⸗ 
gemaaden ſter Ph ud teisbaten Herzen Erinnern, 

. a feinem Leben Gbeſonders uf der Graͤnzſcheide wiſchen dem 
endlichen und männlichen Altet) oft ohne beſtinunte äußere 
anlaſſung in eine gewiffe fhwermuthige aber wohlbehagll⸗ 

de Stimmung geeathen zu. feyn. Diefe Anwandiungen pfles 
Sn veranglah he den supen kun Rom des en 


- 
v 


-> 


n 


. wu 

606 Vermiſchte Nachrichten. 

ſchwulen Sommertagen und: an warmen Herbſtabenden bey 
umwoͤlkten Himmel und —* Luft Häufig zu ſeyn. Das 
Herz wird dann von einer Menge ſich bucchfreugendes Em⸗ 
pfindungen bewegt/ die Einbiſdungskraft Ift in mehr als ge» 
woͤhnlicher Trprisfeit Sie pfleat die game Schoͤpfung um 
ung ber. zu beleelen: alles Iceint danu zu leben, zu r 
ja wohl gas zu. denken, wie wir. Die. greßen Triebfedern 
menfhlicher Handlungen, Liebe und Haß, trägt man dann 
fetbit in die lebtoſe Natur über , und bildet fich ein, die Aeuſ⸗ 
ſerungen derſelben unverkennbar zu erblicken. Slate, befttimm- 
te Begriffe ſtoͤzt die Seele in dieſen Zuftande mit. eines Art 
von Unwillen von fidhs fie gefällt und weidet ſich allein ars 
dunkeln ideen, und bie Gegenſtaͤnde derfeiben find faſt aus⸗ 
Shließend: Beſtimmung des Menſchen, Leben, Ted, Zufunfe 
und Unfterblichfeit ! — — ſolchen Stimmungen ſchei⸗ 
nen bie bier augezeigten Auffaͤtze cmpfangen und geboren ” 
ſeyn, urd in ähnlichen Stimmungen muͤſſen fie auds: gelefere 
werben, wenn fie Ihre Wirkung nicht ganz oder * groͤßten⸗ 
theils derſehlen ſollen. Statt aͤller weilern Beurtheilung und 
Kritik, die bey einem Buche dieſer Art gan zwecklos ſeyn 
würde, ſetzen wir ein paar der kuͤrzeſten Abſchnitte zur Probe 
ber, aus denen folche Leſer, für die. der Verf. üb ge⸗ 
—— bat, fich eine Vorſtellung von ſeiner Meni machen 
koͤnnen 


Die Kofenknospe 


Dad Roſenknoͤepchen, wie es fih an der aufgebrochenen 
Roſe Hält! Warum denn fo ‚ehretbltig , liebes kleines Kind 7 
&s ift ja nicht deine Mutter, beine ältere Schweſter ift es 
Doch Mutter oder Schweſter! Sie if aufgebläßt, und kant 
die die. Libre geben, was das Leben fey, wenn es reif iR und 
vollftändig. Du ſehnſt dich fo groß zu feyn, twie beine Schwe⸗ 
ſter? Ringe nicht fo fehnlich-nach deiner Aufblüre! Die Kind» 
beit ift das herrlichſte vom Leben! Der Frühling bie beffe 
Zeit. Selbft wenn sanbes Wetter daher fährt, fühlt es bie 
aufgehenbe Pflanze fo fehr nicht, als wenn Alles in Bläte 
ſteht. Wie leicht find aufgeblüte Blaͤtter auseinander gewor⸗ 
fen, Die nicht mehr zufammenhalten, wie Kinder im väterli- 
chen Haufe. —A auch du wirft feun, wie deine 
ältere Schweſter. Sey froh deiner Kindheit, bald kommen 
die Stunden ber Bluͤte, und ihnen felgen ſchnell bie Sram. 

den 


s u x + . | 
Vermiſchte Nachrichten. 6o07 


den ee Verbtühens, ‚yon dbeuen es heißt, fie gefallen ung A 
ni | . 
Wilder Hopfen. 


Das iſt zu arg, wilder Hopfen! nicht nur, daß du die⸗ 
ſes Jahr aufs neue bie gute Buche umſchlingſt, und ihr Sonn” 
and Regen, Beuer und Seerb raubſt, — nein, um dir die 
Verjaͤhrung zum Nachtheik des fo gürigen Baumes zu er. 
fihteihen, und dein Recht außer Zweifel zu ſetzen, fleht zur 
Ungebuͤhr noch dein unbeicheldner herverſtechender Wuchs 
bes vorigen Jahres mit frinen verweilen Blaͤtiern. Zwar 
bezieheſt du dich auf die Birke, welcher da zur Laſt fällt, 
weil auch an ihr die.vorjährigen Blaͤtter nach bangen. Wie 
aber, Unverſchaͤmter!? haft du vergeflen, daß die gerade Bir⸗ 
te an Stell und Ort iſt, ind daß du dich aufgedrumaen, und 
in unaufldsliche Knoten verſtridt bat, zum Nachtheit des 
Eigenthuͤmers 7 Baͤrtner, was duͤnkt dich ? warum hindert 
ber wilde Hopfendie Birke 7 . | Ä 


Ein einziger Baum. 


Barum eine Gruppe von Bäumen, wo ein Aft neidiſch 
in den andern waͤchſt, und fidh bemüht, dem Nachbar das 
Liebfte, die Sonne zu fehlen, und wo es geht, wie in ber 
großen Welt; wo immer einer dem andern: ein Bein ſtellt? 
Was geht diefem herrlichen Baum ab, der ſich landesvaͤter⸗ 
lich, glorreich und guͤtig verbreitet, und unter deſſen Dach 
eine ganze Menſchenfamilie leben, weben und ſeyn kann? — 
Beſſer! unendlich beſſer allein, als in böſer neidiſcher Ge⸗ 
meine, wo eine Zunge die andre zaͤumt, und ein Gedanke 
den andern in der Scheide hält. Eins! o der heiligen 
Zahl! — da fiß ich denn unter diefem Baume, und den⸗ 
& an biefer heiligen Stäte = Kapell’ iſt unangemefien 
ihren großern Umfang — au alles, was einfach und götte ' 
ug iſt. — Im Stillen, in der Eiuſamkeit fommen wir 
‚gu. Gott, und Sort zu uns—! 


‘ \ . 
. 
% \ [2 
. . 
‘ B 


“ 


- RE. Ama 





og Vermiſchte Nachrichten. 

llmanach für Freunde edler Grundfaͤtze auf das Tape 
1791. Nebſt einem Anhange vermiſchter Erzäh⸗ 
lungen und Gedichte. Berlin, anf Koſten des 
Verfoſſers. 10 Bogen. 


tafchenbuch für Freunde edfer Ommdfäge Forfge« 
fegt Durch einen Beytrag vermifchter Aufiäge in 
Peofa und Werfen auf das Jahr 17942. Berlin, 
auf Koſten des Verf. 4 "dog. 


Wom witd mar niche noch Die bellebee Almanaco · unb Tas 
henbuchsmethode "gebrauchen!" Hier tritt ein Gchriftftchler 
uf, Cer unterfchreibe die Vorrede mit den drey Duchſtaben 
. 9.2.) der, weil er —— vürige Bemerkung macht, 
aß zufanmenhängende moraliſche Schriſten einem großen 
'beil von Lefern zu langweilig und ermuͤdend wären, den Ent⸗ 
hluͤß gefaßt hat, feinen Mitmenſchen edle Srundfäge, Tu⸗ 
end und Meoralphilofophie auf eine viel leichtere und unter» 
altendere Art zu predigen, nämlich durch das Vehikel eines 
kimanachs. Der Zwechk iſt ohnſtreitig gut, aber ob das gen 
yällee Mittel beichter und ſchneller zum Zweck führen werde, 
[4 die bisher bekannten und gebrauchten „ ift wohl nicht ohne 
rund zu bezweifeln. Des Verf. Almanach wid, Si Die 
lacet, gelefen und — ——— —— tale alle andere Al⸗ 
sanadhe und — Predigten, tönnte der Berf. ſich 
nmer mie einem dixi et ae t fo gut, wie jeder 
ndere Moraliſt, zuruͤck ziehen, aber freylich hätte er dann, 
:og feiner neuen Methode, vor andern Moraliften nichts 
oraus. Doch wir wollen dieſes alles an feinen Hrt — 5* 
yn laſſen, und in unſerm kritiſchen Jeuenale nur 
haft von der Art und Welle geben, wie der X. ee ara 
redigt. Was enthält alſo fein Almanech — Aubtwort. 
Für jeden Monat fo viel abgeſchnittene und abgezaͤhlte 
Sentengen, Saͤtze u. f. w. meiſt meralifchen Judas, ak als der 
Nonat Tage zähle. Oft haben diefe Sentenzen, ober 
ıan fie nennen will, nur den Aufhein von einzeln für en 
eftehenden Säpen; bey gevauerer Betrachtung aber findet 
van, daß ber Verf. eine Predigt oder irgend etwas dem aͤhn⸗ 
ches. in 30 oder 31 Stuͤcke zerſchmiiten, und einzeln —5 
at ohne Darauf u Pie, “., wa pi Punta ns 


Berlin Wadern - | 600 


andy der zu Ente mar, oder nicht. 

nuar In Bug En 

der in feiner Mohuung , im Zirkeb der Seinigen, auch wo et 
geht und ſtehe, der Gottheit bringen, Hier iſt der 462 Ja⸗ 

unar zu Ende, aber offenbar nicht die Sentenz, die eigenelich 
nur den Vorderſatz ausmacht. Was fol num der Freund 
edler Brundfitze mis dieſem halben Srunbfas anfangen F 
Antmott: Er muß den seen Januar anticipiren, denn der 
euthaͤlt den Nachſah dazu — Allein dieöffenslichen Verſamm⸗ 
kungen zum Geber und Dank beſerdern u.f. m, Diefe Sins 
eonveniens. trifft man häufig Im diefen moratifhen Sentenzen 


an. Und doch wollte des Verf., fein Dich ſollte fo oingerich⸗ 


set ſeyn, daß man lefen und abbrechen Ebnne, wo man wolle. 
Fuͤrwahr! eine neuc und ſobenswerthe Erfindung, unſerer Buͤ⸗ 
chermacher zur Empfehtung unſerer Fabrikate! Wenn nun 
jemand beym 25ſten Januar anfangen mohte, fo muͤrde er 


da den Satz finden: Sage nicht, mas hab ih davon? vie “ 


leicht kaum einen Dank oder Uundank. Es fragt fih: woven 


3,8. der te Je , 
Gebet und Dank kann ereylich ei ein jer 


denn? — Die Aurmert ſteht beym 24ften Januar. Am 


meiften fällt es bey den Sprüchen ‘des Febrnars auf. Es if 


daarer Uinfinn, wenn beym 22ſten Februar nichts ſteht, alsı 


So auch wenn Ungerechtigkeit die Guten verdrängt, und die 
Böfen heat. Offenbar bezieht fich dieſes auf das’Borherge- 
bende. Falfcher a und. Antichefenfischt Has auch mehrere 
ſchief ausgedruckte Säge hervorgebracht. 3.8. Win haben 
oft Religion (2) genug, einander zu haſſen und zu verfolgen, 
aber nicht genug, einander zu lieben. Am ꝛoſten April 
—* die Vernunft vernachlaͤßigt, bleibt ſtets im April feinen 


Aebens. Desgleichen: Freunde haben, iſt eine gute Cache, 


Aber ihter deduͤrfen, iſt übel; und doch folge bald darauf; 
Die Freunde machen den Philoſophen, fagt ein Seiner 
Sehriftſteller. Iſt dies wahr, fo füche man fich viele, vlelle 
kann man nichts befferes und größeres ſeyn, als Philoſe 
Zwiſchen durch ſtoͤßt man Indeffen Doch auch auf Oentengen, 
die Kürze and Neichhaltigkeit mir ander verbinden, Dike 
fen Theil feines Almanochs hätte Äbtigens der Verf. am leich⸗ 
teften fehlerfrey machen koͤnnen, da es ihm bey einiger Lectuͤre 
"End. Nachdenken nicht. feptoer fellen kounte, dergleichen buche 
Girtenfpehce in Menge zu ſammeln. 


ch weniger Werth: hat der Anbang vermifchten 


Kohblangs und Gedichte, Sltich das erſte — 


— 


— 








610 Wermifchte Madheichten. 


Der gute Rath zum neuen Jahr iſt weniger , ale mittelmäßig. 
Boy fl gereime Profa, vol folgende, nügen: 
Ein Jahr iR wirdeeum dahin, De 
Dem einem drachts Verluſt, dent anberen Gewinn. 
‚ Am neuen wirds ‚niche beſſer geben ; 
Doc mit dem Unterfchied vielleich — 
So wie wir altes ſtets dem Wechſel unterworfen ſehen — 
So weit bie liebe Sonne reiht — . 
Daß wer. bisher verlor, jegt wieberum gewinnt. 
Wie's auch mit Recht zu waͤnſchen iſt 
Und jedermann, fey's Jude, Türke oder. Chriſt 
Dem andern wenn er fi befinnt, 
Von Herzen wänfhen wird u. ſ. w. . 


Aermlicher konnte der gute Rath am neuen Jaht nicht fen, 
wenn es aud) nicht Poefie, ſondern Proſa ſeyn follte- Won 
Seiten der Poeſle (heine überhaupt det Werf. nicht zu gläne 
zen, Wir konnten viele wirklich erbärmliche Reimereyen zum 
Beweis anführen. Statt aller nur folgenden Schluß Einiger 
Reime uͤber nichthee. 

Dem Roͤmer wird bie Hoͤlle Heiß, . 

Daß er nichts mehr zu fagen weiß; 

Und daß man ihm wohl gar was huſte, 

Daß er nichts beffer zu fagen mußte; 

Denn Über nichts philofopheyn J 

Machen Kohl nicht fett, giebt keinen Wein. 


1 . 
Auch lateiniſche Gedichte liefert diefer Almanach, und zwar 
unter andern eines aus der Jugendzeit des Verſ., nachdem 
er erſt drey Jahre Latein gelernt hatte, (Si fabula vera,) 
und Rec. gefteht, daß er, wenn doch geverfelt werben mußte, 
lieber des. Verf. lateiniſche Schüler Verſe, als deſſen deutiche 
tefen mag. Fuͤr des Lateins unkundige Lefer hat er ſie denn 
auch in zierliche deutſche Reime gebracht. Bon: dem Com- 
mercio Corporis et animas muß ber Verf. befendere Begriſſe 
baden; S. 158, fagt er in einem Gedichte zum Schluß des 
Jahres: rt - 
: Denn flark:und derb find Geiſt und Bein vereint. 
Mer. hbrigens Luft bat, den uns unbefannten Verf. auszu 
ſpioniten, finder. einen Wegweiſer in. ſolgeuden Werfen ı 


Ä | "Altona 
i \ 





. . - v ; 

"Altona che genuit Godafredi nomen adeptum, 

- Cognömen fi quis geftit habere feiar: 
Venit ab urbe wihi, quse condita iuxta Viſurgim 

- Et iam nunc Han/ae foedere clara viget. 
- Septem luftra duosque mihi dedit Atropos annos; 
. Cara mihi femper Muſa latins(?) fuit, 

Subieclus nulli, folasque ex flirpe reliltus, ı 
Sede domiciliam, qua pater auflor habet, 


Was für edle Orundfäge (vergl. das Titelblatt) mögen mus 


wohl diefe Verſe erwecken oder befördern ?_ Da der. SBerf. die 
Bemerkung will gemacht haben, Daß das Publicum den Als 
manach für Sreunde edles Brundfäre gut aufgenommen 
abe, ja, da fogar Sr. Majeftät der Konig, laut Berliner 
tung vom zoften Januar 1791. Höchſtdero allergnädigfte 
Zufriedenheit darüber zu äußern In Gnaden geruheten, (ſ. Vor⸗ 
rede) ſo war es nicht zu verwundern, daß der Verf. den Al⸗ 


manach fortſetzte, und dieſe Fortſetzung erfchien unter dem 


veraͤnderten Titel: Taſchenduch fuͤr Freunde edler Grund⸗ 
füge. Die moraliſchen Sentenzen find weggelaſſen, und nur 
vermiſchte Auffäbe in Proſa und Verſen geliefert, die um 
nichts beſſer find, als die vorigen. 

Da der Verf. fih nun fehon mit ſolchem Beyfall beehrt 


findet, fo wird Ihm wenig an unſerm Lobe oder Tadel gelegen 


Unfer Tadel mad ihhm aus Neid entfprungen fcheinen, 
und Lob Einen wir ihm nicht mit gutem Gewiſfen ertheilen, 
Wer übrigens folgende Schriften geleſen hat: Etwas aus 
Ben Papieren eines Verſtorbenen, 1776. und WMornl: 
‚pbilofopble eines Worgenländers, 1777. der bat au 
diefen Almanach und diefes Taſchenbuch größtentheils gelefen, 
denn dort ſteht dag meifte davon ſchon abgedruckt. Sieh da, 
liebes Publikum! fo raubt man dir dein Geld umd deine Zeit, 
Indem man dir das alte unſchmackhafte Ragout aufgewärme 
immer wieder auftiſcht. Nik 


Gotthold Eohraim Leſſings vermiſchte Schriften. 


Zünfter Theil. 3028. Sechſter Theil. 313 


eiten. Ciebenter Theil. 322 Seit. Achter . 
Theil. 368 S. in fl. 8. Leipzig, in der Woffie. 


ſchen Buchhandlung. 1791. und 1792. 


Wermiſchte Nacheichte n. Sri. 


x 


a Wrernuſchtz Nacheichten — , - 
Es muß eflen Verehrern ber Beflingifchen Werke; oder wich 


miehr deutfchen Geiſtes und Geſchmacks angenehm fepn, daß 
der Herausgeber derſelben die hier anzuzeigende Folge der ver⸗ 


miſchten Schriften zur Aufuͤahme der Übrigen, Theil 


mannichfaltig zerſtreuten, oder einzeln in anderem Format ges 
druckten Werke dieſes unvergeßlichen Schriftftellers beſtimmt. 
Der fünfte Band enthaͤlt verfchiedene kleine Aufſaͤtze, weiche 
durch die Fragmente des Worjenbättelfchen Angenannten ver⸗ 
unlaßt wurde. Zuerſt drey Bruchſtuͤcke über einige dieſet Frage 
meiste. ie waren chedem als Linkeitungen und Machfchrifs 
ten den Fragmenten felbſt in den Beytraͤgen zur Gheichichte 
und — aus Au \ ——— Biblies 
xhek beygefuͤgt. Auferbem man: noch folgende bay 
eben dieſer Veranlaſſung einzein gedruckte kieine Leffimgiche 
Schriften: Ueber den Beweis des (Beiftes- und Der 
Braft — Das Teſtament Johannis, ein Seſprch — 

- amd Fine Duplik . 
. Am fechfien Banbe wird die Zufammenltellung vieſer 
Neinern pelemiſchen Schriften fortgefebt:: und man findet biee- 

ine Parabel, nebſt Bitte und Abſagungsſchreiben an 
aftor Bosse — Tlötbige Answort auf eine febr uan 

sbige eben dieſes en, freitbaren Andentens — 
Write Folge diefer möthlgen Antwort — Arlomara, wenn 
es deren in dergleichen Dingen gict — Vorrede zu dem 
Fragmente vom Jwetke Jeſu um feiner Jünger — Ans 
sigoeye, eilf Stuͤcke. Bon dernoͤrbigen Antwort und ih⸗ 
ser Folge hat ſich in Keffing!s literariſchem Machlaß ein 
durchſchoſſenes Tremplat mit vielen Aumertungen ud Zufhs 
- Ben voll velfer und gruͤndlicher Selche ſamkeit gefunden; und 
das Publikum erhält alſo hier, durch die Mitcheilung derſel⸗ 
ben, zugleich etwas neues, worauf es ſchon in Ber vorrede 
vum Theologifdwn XRachlaß auſmertſam war gemacht 

worden. 


Der ſicbente Theil liefert zuerſt noch drey ——— 
Auffäge; naͤmlich: Teibnitz von den ewigen St — 
Des Andreas Wiſſowatius Einwrfe wider Die Drey⸗ 
einigkeit — Beyde aus den Wolfenbuͤtteiſchen Beytraͤgen 
— Vorrede su einer Predigt über zwey Terre; unld 

"in der Bechiner Moratsfdyeift vom Hrn. YFicolai-mitgerbei 
mad mit defien Einjeitung und Anmerkungen bier wieder Abgas 
druckt. Andiefe theologiſchen Aufſaͤtze fliegen ſich ganz —* 


. 4 . 








Vermiſchte Pachrichten. 613 
Ach die pbilofopbilchen an. . Zunft: Pope ein Metaoby⸗ 
fifee! C Dies bedeutende Ausrufangszeichen, welches Ironie _ 
und Verwunderung anfündige, hätte bier nicht megbleiben 
ſellen.) Keſſing entwarf diefen Auffag mie dem fel Men 
dels ſobn gemeinſchaftlich. Ferner: Vortede und Zufäne 
ya des jüngeren Jeruſalens pbilofopbifhben Aufſaͤtzen. 


— Ernſt und JalE, fimf.Sefpräde für Freymaurer; eine 
—* und vollendeteſten Schriſten des unſterblichen Ver ⸗ 


Im achten — * na mat Vorreven 
Beyfammen, die er theils zu uͤberſetzten, theils zu von ihm her⸗ 
gegebenen, Büchern Ichrieb:. zum Buarte, von Pruͤfung 
der Köpfe ; zu Marignys Geſchichte der Acaber ; zu den 4 vie. _ 
ſten Theilen der kleinern Ausgabe feiner dermifchten Schrif⸗ 
ven ; u Mylias verm. Schriften ; zu Richarofons Fabeln; 
zu Bleien’s Kriegsledern, und zu Kogauſs Sinmged’chren. 
Sodann: ge zur Kenatniß der deutſthen Spras ' 
che; die aus dem Woͤrterbuche zum Zogau, und aus den 
Anmerkungenzu den Gedichten des Scultetus beſtehen. Ende 
Ach noch die Schrift vom -Alser der Oelmalerey, weiche 
den Uebergang zu den ausiftifchen. und antiguarifchen Ochtif· 
ten macht, die in den nähfen Theilen folgen folen. Were 
ſchiedene in dieſes Fach einſchiagende Auffäge haben fich noch 
unter Keſſinges Papieren gefunden, mit deren Anordnung 


on y * 


buch aller Kuͤnſte und Wiſſenſchoſten, von einer 
Gefellichaft Geleheten. Vierzehnter Band. Hat 
bis Heid. Frankfurt, Varrentrapp und Ienner. 


1789. gr. 4. ð 10 Seiten. 


Mir. ven erſten Heyden auf dem Titd angezeigten Sylben 
fange fich doch wohl kein Wort in diefem Bande un, denn 
das erfte iſt Saf, fange ſchmale untiefe Landſeen an der Oft- 
—* Die heiligen Heine und Eichen der heibniſchen Deut⸗ 

wurden zerſtoͤrt, oft an ihren Stellen. Kloͤſter angelegt, 
deren manche noch davon benennt find, 3. €. Waldkirch im 
Dreiogau. Wahrſcheinlich Ehmme ned das ort mal 

— | ahre 


Dentfche Enchtlopaͤdle vder allgemeines Realwoͤrter⸗ 


sn Wermiſchte Nachrichten. 


fabrten daher. ( Dagegen: ſcheint eben die Zerſtͤrung und 
ein angeführtes Verbot Karl des Green, daß man den Hai⸗ 
nen nicht opfern folle, zu fixeiten. Der Rec. bar Wallfahr⸗ 
ven fi immer von Wahlen, dem Namen der Italiaͤner, 
Dergeiehsr, denn man findet auch das gleichguͤltige Wort : 

omfabreen. Wallnuß beißt welſche Luß, nicht Walde 
nuf, Ueberhaupt wird doch auch wallen für reiſen ges 
braucht.) inter Halbedelſtein kommt einiges uͤberhauvt 
von Steinfhneidern vor. Der jebige Zuſtand der Aalles 


wen wird als fehr elend beſchrieben, da es Ihnen an Verdien⸗ 


fie mangelt, feitdem dee König das Salz für feine Lande feibfk 
Reden Iäße, und Sachſen eigne Salzquellen bant. Gaud⸗ 
lung hiſtoriſch, kaufmaͤnniſch, damit verbundene, Artikel, 
nehmen 8 Bogen ein. Umſtaͤndliche Nachrichten von allen 
Handlungsgefeliichaften.” Hans, konnte nicht ur von Jo⸗ 
hannes abgekürzt ſeyn, ſondern auch ein deutſches urfpränge 
liches Wort, einen Befellen bedeuten. Es wird bemerkt 
daß Hans, und der Ausdruck dieſes Namens in andern Spra⸗ 
chen, Ian, Jobn, Jani, immer mir einem veraͤchtlichen 
Trebenbegriffe verbunden iſt. Ueber diefe Namen finden fich 
Artikel von zween Verfaflern.- Der eine geſteht, daß ihm 
der Name ſo gefchriehen in Eeinem Document des Oberdentidhe 
landes vor dem ı$ten Jahrhundert vorgeformmen If. Um⸗ 
ſtaͤndlich yon der deutſchen Ganfe. Cie munterte and Kuͤn⸗ 
e auf, wie fo viel Kunftiwerke diefer Zeiten dasthun. Ihre 
aufleute waren dazu mehr im Stande als Jetzo Hürften find. 
Die muſikaliſchen Artikel find in diefem Bande fehr zahlreich 
unb ausfuͤhrlich Bey: Zarmoniſche Auiıbeile, Tabelle 
von der Eintheilung der Saite auf Vogletiſche Tonmaaße. 
Bey HSebdomada ift von gottesdienſtlichen Gebrduchen fe 
viel zu fagen, daß die dahin gehbrigen Artikel 5 Bogen eins 
nehmen. Kerr der Heenſcharen, oder wie man bas hebräl: 
ſche Wort bepbehalten hat, wird fe erklu.t: die morgenlaͤndi⸗ 
fhen Heiden glaubten , in jedem Geſtirn, in jedem Elemente 
wohne ein befondrer Sort, der e& regiere; Herr dee 
ven bieße der Gott, der größer und höher iſt, als alles, was 
die Heiden für Götter hielten, daher auch: Gott de: Goͤtter. 
Helouf. Name der Infanteriſten bey den Ungarn, iſt das 
letzte Wort diefes Bandes, des übrigens an Mamichfaltigkeit 
and Ausfuͤhrlichkeit den vorigen ähnlich If. 
: Za \ 
Romans 


Woermiſchte Nachrichten. IT 


Momaͤntiſche, komiſche, rüßrende und moraftfähe Un. 
terhaltungen, herausgegeben von Johann Frie⸗ 
drich Butenſchoen. Erſter Theil. St. Gallen, 
bey Huber und Compagnie. 1791. 283 ©. in 
gr. 8. l 


Niqts muß wohl leichter, aber gewiß auch nichts zwecloſer 
und unverdienſtlicher ſeyn, als aufs Gerathewohl ohne Wahl 
und beftimmten Zweck aus einheimiſchen und ausländlichen 
Schriftſtellern einzelne Auffäpe auszubeben, und nad) einander 
abdrucken zu laſſen. So findet man auch bier, bunt: durch 
ginander,, die ungleichartigſten Dinge von der Welt zufammens 
geſtellt: z. B. ein fatgriiches Leben eines Gauners, ein Bey⸗ 
jpief von Juſtizmord, ein Paar Stellen aus Forflers Reifen, - 
Fragmente aus Gibbon, etwas über die Literatur der Spar 


nier — über den Dechteltag in Zuͤrich — zwey Liebesgeſchich⸗ 


ten nach dem Cervantes — ein Paar Worte Über den Styl 
einiger griechiſchen Schriftfteler — Anekdoten, einzelne Ge 
danfen, Sentenzen, Gedichte u. f. m. Gleichwohl ift ber 
Sammler überzeugt, daß feine Zufammenftoppelung nicht ohne 
Beyfall aufgenommen werden Eann! Das heißt doch feiner 
Sache gewiß ſeyn. Die Aenderumgen und Zufäße, die Br . 
B. fih In den von Ihm gewählten und Üderfegten Stucken er⸗ 
laubt bat, find von geringer Bedeutung, und konnten das 
Mittelmaͤßige nicht vortreflih machen, ©. 81 — 174, 
gnus von Daͤnnemark, ein romantifches Trauerſpiel! 
Romantiſch, oder vielmehr abentheuerlich und toll genug geht 
os In diefem Städe zin An Bewegung und Geraͤuſch, an 
Augen » md Ohrenweide für Liebhaber ſtarker roriimelfeller- 
ſchuͤtterungen fehle es nicht: Verftand und Herz gehen freylich 
dabey leer aus. Seit Goͤthe in feinem Gop einen kleinen 
dummen Jungen angebracht hat, muß in jedem deutſchen 
Spektakelſtucke ein dergleichen, oder ein und ein Paar naiv⸗ 
dumme Drädchen ſeyn. ©. 91. 


Ingehurg. Weine nicht, Chriſtinchen, wir wollen Beten, 
daß dein Vater bald wieder komme. 
Petronella. Wohin iſt er denn?,; 
Ingeburg. Kid, ber Hiebe Sort brauche ihn. 
" Peiranella. Aber der liebe Gott ;pläuders doch auch gat ja 
lange mit meinem Vater. 


D. Bibl CHILD... . We Das 


. . 


N r 


616 Weſnuſchte Mchacchten. 
Das war eine e Probe von Nalvitaͤt, nun auch elrte vom Gchredis 
lichen diefer Tragodia ! ‚S. 115. lieſt man folgendes Geſpraͤch 


pwiſchen dem Bendenfönig Laward und elngen eingebradgten 
äußern; \ 


. Kamard. Was unternahmſt du fir große Dinge? 
Erfler Räuber, Mit Einrm Streiche dieſes Armd' erfchlug 
a drey meinte Schweſtern, als fe mid eben lich⸗ 
koſeten. 
CLaward. Abſcheulich net 
Zweyier Raͤnber. Es Rand eines Abends ein fiechterlichee 
Gewitter am Himmel. Ich wurde auf dem Felde 
meinen alten Vaker gwaht der auf den Knien lag, 
ud betete.- Mic dieſer Hand erfchlug ich ihn, und 
mit diefer riß Ich ihh Tein Herz berans, Da donnerte 
Gott, und ic pfiff ibm nach. 
CLaward. Unmenſch? —und du? 7 
Dritier Räuber. Ich ſah mein Weib meinen, wei iht 
‚tielner Eohn, mein Liebling, ſich em Loch in (den) 
Kopf gefallen hatte; trat herzu, laͤchelte and zerriß hn!: 


Mitten unter dieſem greulichen Unflan tonunen dech auch ein 
zclue ante Züge vor, und einige Sceuen verrathen in der That 


/  -Auiage. Herzlich ſchlecht find die verſtficirten Seide. Für 


Berfeamd Porfie hält Hr. B. gereimte Zeilen, wie folgende: 


Im feerlichen Schatten nealter Eichen eingehuͤut 
Sland die Einſtedeley 
Roderts. Ein Dach mie Moer geflt 
Urnſſchloß ihn arm und frey: 
Er lebte ſo heilig, fo froinm und 8F gut, 
Sein Herz ſchlug Hoch, wenn die Nadhtigal ſang; 
Und ſchaudernd durchbebten die Adern das Blat, 
Wenn Gottes Lob In feinem, Mund erklang 
Die Sonne ſchlief noch, wenn er Ion das Slödlern 309, 
Und dadurch fruͤh die Sgaͤſet vund umhet bewog, 
Mit ihm den großen Opfer au verehren in m — 


u . Sf. 


Ueber- Berfußerung und Yuftiärung. Don ©. 5 F. 
Sreꝛnſen. ibau, bey Friedrich. 1791. 
788, ai 








ie inte, weht Abba Sulpnannet.ähet dus 


| eRändig: abwechſeinde Steiger und Fallen der Derfinfterung 
und Auftläru 


ng unter ben verſchiede nen Nationen unfers Erd⸗ 
— und uͤber die politiſchen und moraliſchen Urſachen, wel⸗ 
che Schu daran find, daß ein Volk viel leichter verflufſtert, 


gls aufgeklaͤrt wird und bleibt, Weit⸗ und Merſchenfenntniß, 


— und Erfahrung aͤlterer und neuerer Zeiten. haben 
Verf. die Data dazu gegeben, und er ba fein Thensa mit 

ſo he vie Geiſt und Wahrhejt bearheitet, daß man ihn, mit 

all leſen wird. Udter —* vortreflichen Eellen haͤtten wir 


uf, einige "abzufihteiben, wo non dem die Rede iſt, was 


* 


Ciriſti Lehre und Luthers Reformation zur Etlenuchtung det’ 
Welt gethan haben. ——— aber din Leſer auf das Vuͤch⸗ 


heln ſelbſt verweilen Da den Schuß d6 Ganzen wollen 


wir herſetzen: „Fürchees nicht, Freunde der Nast, daß die 
„Wahrheit fo ſchnell und allgemein über die Erde ſich verbrei⸗ 
„sea werde, daß euer hihbes Auge daburdy geblendel waͤrde. 


“r. „Diefe Zeiten find noch nicht da, Und. werden auch nie kem⸗ 


„men, Glaubt. vielmehr an die Wibel und on die Natut: 
„Is wird nicht aufbdren Tag und Hacıt, — Nur 
„Innefam wird fle ihren Weg ſoriſetzen, gleich det Sonne, 


. „iwehlbe,. wenn fie einmal aufgieng, weder IH ſtehen, noch 


„inrüc gehen kann, ob fie gleich bieweilen verfinitert wird, 
Ihr Bang iR der Gang diarr Gottheit, oft zwar. getabelt, 
„aber nie aufgehalten. . Ihren Mittag werden wir freylich 


‚nicht erleben. Aber was jchaders? Wir wiſſen doc) daß 


wer kommen muß, denn wir ſchen ſeine Morgenroͤthe.“ So 
kin und gut {RR ale in Dielen leſenswerthen —R ge⸗ 
gt. e. 


Die wichtige Ungelegenheit für Europa, oder Em 
ſtem eines feſten Friedens unter den Europäifchen 


— von J⸗ Schlettwein. Leipzlg, LU) Be 


bey Jacobaͤet. 171 Seiten gr 8. 


| Man findet- hier: 1.) Decfiellong dee unäberfebbaren 


endes, welches der Brieg in Europa wirft Il.) 
Die Urſachen der Kriege in Kuropa. Hier wird vor⸗ 
zuͤglich gegen den Grundſat won Erhaltung bes Gleichgewichts 
geeijert. II) Syſtem eines feſten Friedens. Der Verf. 
hält die Idee, ein gewiſſes Coufraternitatsſyſtem, weiches 


- alleh Kriegen auf — ‚ein Ende machen waͤrde, In ber der 





bit Veamtſchte Nachetlhten | N 


Aucfthtung moglich; und wünſht vaßen > datt ſammriihe 


. 
— 


- 


land una der Pfome | 
" Annalen der Braunſchweig⸗ Mueburgiſchen Churlan⸗ 


Souverains einen ‚allgemeinen Congteß zu dieſer wohlthaͤti⸗ 
gen Vereinbarung belleben möchten: wozu er vorlaͤuftg ſchon 


die wichtigſten Fundamentalartikel entworfen hat. Selbſt die 
for it von der Theilnahme daran nicht ammzufchfleßen, fola⸗ 
uch zu der großen Berfammlung mie einzuladen, jedoch fub 
praeiudieio, fonft , wie es: min wem groͤgten Rechte aeſchehen 


‚Einnte, aus Eurepa gänglich vorfagt zu werden. IV.) Bes 


danken Aber einem brfandeen Frieden wiſchen Kap 


de. Fünfter Jahtgang . Halle, bey der Eyde- 

ditlon, und. Hannover in ver Helwingſchen Hofe 
buhyandlung.. 1791. .,- ,- 

Im Allgemeinen beziehen wir ans.Auf die Anzeige der opti» 

gen Jahrgänge, Bon den verſchiedeuen in. dieſem Jahrg. 

enthaltenen Abhaadlungen beitierten- wir befonders eine; über 


die Vorzüge der Meyerrtechtlichen Verfaſſuna, nach Beobach⸗ 


tungen. über Bauerguͤter im Herſogthum Bremen. chen 
mehrere Abhandlungen für und wider bie Medyerrerhetli⸗ 
lichen Verfafkengen find tn den Annalen mitgerheilt.. age 
werden die Borziige diefer Verfaffeng nach ihren weſentlich 

Gigenbeiten ımd den Grundbegriffen des Weyer « Eontranıs 
Labgefondert von den tannichfaltigen Wiodificatisnen / wo⸗ 
durch dieſer Conttatt nachtheilig werden kann) fehr gut ans⸗ 
einandert geſetzt. Df. 


Deudfeblen. 
m CIX, Bande 1. und II. Stuck. 


Im —— der recenſtrten Bilder iſt unter der 
Rubrik: twetsbeit,;, Shaflisbury CharmSerittics, fo 





.& 160 Reit, vergeſſen. ©. 522. Zellen. nach zu bey 


den muB n eingeſchaltet werden . ©. 524: 2.8. 
von unter für ſiebe I. siebt, .. . — 


AIm CK. Bande n. Sibck 
G. 605. 3.18. muh anſtart: von ibnen tedend ein: 


‚gefübrten Dann geleſen werden: von {pm redend einge. 


führte Damme. . : GE 


Anründigüng ” 





Predigten zur Beförderung der bürgerlichen Gluͤckſelig⸗ 
eit, nach Anleitung der Sonn- und Sefttäglichen Evan⸗ 
gelten, von Mohann Morig Schwager, 


Dark einige einzelne Predigten, die ich druden ließ, z. €. zur 
Empfehlung der Pockeninoculation, zur Warnung vor dern 
Meineyde und vor dem zu frühen Begraben, wurden einige 
meiner Zreunde, ganz competente Richter, bewogen, mir den 
Vorſchlag zu thun: einen ganzen Jahrgang folder Predigten 
zur Empfehlung bürgerlicher Tugenden und folglich buͤrger⸗ 
licher Gluͤckſeligkeit zu ſchrelben, und zwar über die Sonn⸗ 
und Zefttags ; Evangelien, um dem Bürger durch dies Mittel eine 
ehriftliche bürgerliche Sittenlebre in bie Haͤnde zu geben, bie, 
in der Art, gewiß kein überflüßiges Werk ſeyn würde. Um einem 
folgen Werte Vertrauen und bleibenden Nutzen zu verfchaffen, unp 
dies Vertrauen zu verdienen, mußte es eine .chriftliche Sitten 
Iehre werden. Dapuwaren bie Evangelien denn Doch Immer noch 
die dienlichſten Terre; denn fie enthalten Wokte und Lehre Sein, 
Ein ſchulgerechtes moraliſches Syſtem konnte dieſe chriſtliche Buͤr⸗ 
germoral freifid nicht werben; daran llegt aber auch nichte, wenn 
nur feine Pflichten unberührt blieben, und das mird hoffentlich 
nicht gefhehen, wenn man fie. auch nicht namentlich in den In⸗ 
heltsanzeigen aufgeführs findet. Etwas ſchuͤchtern entſchloß ich 
mich zu diefer Arbeit; ſie iſt wahrlich nicht leicht — aber ich ents 
ſchloß mid denn doc) zuleßt, nachdem ich nicht bloß bie Arbeit 
überdacht, fondern fie auch verſucht und inſonderheit Ihre Nuͤtz⸗ 
lichkeit eingeiehen hatte. Ich glaube, ein chriftlicher ‘Prediger 
thırt feine Pflicht, wenn er, befonders in der jeßigen Zelt, mo 
Bei unſern Nachbarn bürgerliche Unordnung berrfcht, ſich bemüht, 
auch durch feine Vorträge die bürgerlichen Pflichten einzufchärfen, 
und dadurch, fo viel an ihm iſt, gute Bürger und gute Untertha⸗ 
nen zu bilden. ' 


Ob ich gleich jede Predigt, dem Inhalte nach, vor meiner 
Gemeinde wirklich halte; fo hatte ich doch bet der Ausarbeitung 
’ ſelbſt 


fish ieınehe Vargen m Soibten vär Augen, und Zuhörer, die 


fchon durch mehrere Lectur, als fie der Landmann baden kann, 
und durch mehrein Umgang ihre Kenntniſſe mehr entwickelt haben, 
Jh. dachte mir uüberhanpt auch diejenigen Lefer wieder, denen Ich - 
Burch meine Anfjäge In verſchiedenen Zeltſchriften, z. €. im Benes 
Zenfchen Jahrbuche fuͤr die Menſchheit, Beyerſchen Ma; 
gazine für Prediger, n.a.m: vicht mißjallen harte, und durch 


dieſe Vergegenwaͤrtigung nehmen meine Predigten zumwellen mehr 
die Seftalt von Abhandlungen und Auffägen an, als von. gewoͤhn⸗ 


lichen Predigten; und wenn biefe Manier gefällt, wie ich mir 
ſchmeichele, fo hätte ich ja wohl nicht zu viel gewagt, als Ich den 
Aufforderungen:meinee Freunde Gehör gab? 

Mit dem ellften Sonntage Trinitatis 1792 fing ich alfo wirk⸗ 


lich an, meine gehaftenem Predigten in diefer Hinſicht zum Drucke 


auszuarbeiten, fo wie ich von nun an die Materten meinem Wors 
haben gemäß wählte. Sich will, um einen Begriff von meiner Abs 


| 


ſicht bei dlefer Predigtfammlung einige Benrbeitete Materien dir | 


anzeigen: 
Sonut. 12. Trin. Stel und nebermuth ernlehrigen den Wenſqe un⸗ 
ter ſich ſelbſt, und bewirken das Segentheil von 
: dem, was fie bewirken wollen. 


. — 123. — Wo und bei wen ein vernünftiger Chwik in be 


Noth Huͤlſe ſuchen ſolle. 
13. — Was muß ich thun, daß ich das ewige Leben erwerbe? 
14. — ES IR Plidyt, auf eine vernünftige Art Krarkheiten 
vorzubeugen. 


1 


— 15. — Mollte Jeſus, als er vor Nabrungsforgen warnte, ' 


Sorge, Arbeitfanfeit und Fleiß Äberhaupt abs 
rathen? 
— 16. — Das hülfreiche Mitleiden Jeſt an einer Wittwe. 
¶ Michaelisfeſt. ) ein großer Sehler bei der Erziehung der Kinber if 
wern nram ihnen darch bäfe Weifpiete Aulaß 
, ae böfe u werden. 
— 12. — Die nei, ein eine ſich ſelbſt belohnende und 
ae Peg Vurd) vormwigige Fragen und 
nn or. ame fee Dfonsieen alle beförbers, ſoadern mut 
| Br —— — gerade 0 Jefas zum 
— — as mar r derieden, wenn Sefu 
” ———— hat: Die fin» beine ünden 


Epunt. 


N 


vn 





Sonnt. 20. — Niber. bie Mieeſedliatei⸗ der Menſchen bei guten 
| nudb gutgemeinten Vorſchlaͤgen. 
aı.Zrin.. Ueber bäusliche Glackſeligkeit. ur 
22. — Ueber Angeber in gutem und böfen Verſtande. 
23. — Wäre es Gluͤckſeligkeit, gar keine Obrigkeit 1u haben? 
24. — Giebt es Pflichten der Cheiſten gegen ihre verſtorbent 
u Ungehörigen? / 
25. — Die ſchlimmen Folgen der Leichtaldubigkeit. 
26. — Daß Liebe die Hauptſumme der Religionslehre 
Jeſu fen. 
— 27. — Sicherheit, wo man aufmerken pa, pat.gemähn, 
lich ſchlimme Folgen. 
2. Advent. Ueber die Dienſtwilligkeit gegen den Nähen. , 
a. — Kann und darſ mau Farcht, Sorgen und Merdruß 
durch Freſſen und Saufen veringen? 
8. — ueber den Wankelmath der Menſchen. 
4 — Niemand gebe ſich fuͤr das aus, mad er nicht if. 
MWeibuachten. Das Feſt der Geburt Jeſu, ein Briebensfer. 
Sonnt. nah W. Woher es tomme: daß fo mancher Menſch fo teicht 
Außoß gebe? - . 
Neue abe. Prüfung vor Gott und Nechenfchaft ihm und unſern 
Gewiſſen am erfien Tage des N. I. ' 
Erunt. u.1.G. Daß ein weiler Chriſt der Gefahr nicht unnäthiger 
Weiſe trotzen, fondera ihr ansmeiche, 
Epipban. neber den Charakter Herodes des Großen. 
I. Sue Jeſu ber Gehorfam gegen feine Agltern, ein 
| eifpiel, 
2. — Mühle weile, weh ihr eine gluͤckliche Ehe wänfct. 


Aus bieſen genannten Rubriken erglebt ſich's ſchon: daß meine 

Predigten nicht bloß für die Chriſten lutheriſcher Confeſſton berech⸗ 
net ſind; alle Chriſten, denen es um reine und vernuͤnftige Mo⸗ 
ral zu thun iſt, koͤnnen ſie leſen, ſeibſt auch Catholiken, wenn ſie 
nicht noch blind an Rom und ber Hierarchie bangen; denn meine 
Moral gründer fi 9 ſich zunaͤchſt auf bie ‚Lehre Jeſu und feines 


Apopkl. 
Johann Morig Schwager. _ 
Vapor au Joͤllenbeck in der Graffchaft Ravensberg. 
Diefe Sanımlung von Predigten jur Beforderung der buͤrger⸗ 
lichen Gluͤckſeligkeit, werde ich in meinem Verlage unter folgenden 
Bedingungen auf Verauszahlung drucken laſſen: 


* 


| ” 


») Das 





2) Das Werk witd and 54 Predigten, anf, die Sonntage, md auf 
die in Koͤnigl. Preuſſ. Landen gefeierte Feſttage, beeben. Es fol in 
wei Bänden in gr. 8. gedruckt werden. 

2) Die Vorauszahlung if ı Rthlr. 18 Gr: Konnentiongmäuze, oder 
1 Rthlr. no Gr. Brandenb. Current. Nachher wird diefe Predigtſamm⸗ 
lung 2 Rthlr. 16 Br. koſten. 

3) Das Werk wird in der Dfkermeffe 1794 erfcheinen, bis dabin ſtehet 
die Borausıahlung offen, "und die Pränumeratinnögelder werden Poſtfrei 
gefendet; dagegen werden die Eremplariem auch bis Derlin, Stettin 
und Leipzig frachtfrei geliefert; an andern Orten wird von den Herren 
Vorauslahlern die Fracht vergütet. Für diejenigen, welche nach baa⸗ 
ter Einfendung der Dränumerationdgelder keinen Schein verlangen, und 
mir in Berlin, Stettin und Leipzig eine Adreſſe geben, wohin die Exem⸗ 
slarien absmlicfern find‘, will ich Die Ablieferung fegleich richtig beſor⸗ 
gen, fo bald das Werk herauskommt. Diejenigen aber, welche Scheine 
befommen , können die Eremplarien nicht eher erhalten, nis fie die 
Scheine zuruͤckſenben. 

4) Dielenigen Herren, welche Pränumerationen (anmeln wollen, 
haben folgende Vortheile gu genießen: Wer anf fieben remplare das 
Prännmerationsgeld baar einfender, befömme dad achte umfonf. Wer 
auf zwölf pränumerirt, befömmt außer Diefen zwei umſonſt. Wer auf 
zwanzig pränumerirt, bekoͤmmt anfer diefen vier Erempiare umfonf. 
Sollte jemand eine noch größere Anzahl Eremplarien fammeln, fo wird 
man den Umßaͤnden gemäß fich auch wohl um einen noch groͤßern Vor 
theil billigernenßen vergleichen. 

5) Die. Ramen der Pränumeranten werden dem Werke vorgedrndt. 
Es werden Daher alle Herren Sammler erfacht,, bie leſerlich geſchriebe⸗ 
nen Namen und Titel laͤngftens im Aufange des Maͤrzes 1794 einin: 
fenben. Berlin, deu 27ften Maͤrz 1793. 

Fricdrich Nicolai. 





N. S. In meinem Verlage iſt auch fertig worden: Jakobſons 
technologiſches Wörterbuch, fünfter Band, oder des Supplemento 
Erſter Band, A— 5, fortgelegt von B.1E Roſenthal, gr. 4. Koſtet 
in Pränumgrationdpreis Einen Dukaten oder deſſen Werth; zugleich 
wird Ein Dukaten ‚Präuameration angenommen, auf dem fechften 
Band, welcher in der Michaelmeſſe d. I. erfcheinen wird. Im ger 
woͤhnlichen Preiſe koſtet aacder joint Theil 4 Kehle: 





— 


Nachricht.“ 





Handbuch der Litteratur, angehenden Juſtitzbedienten, 

vorzuͤglich den Koͤnigl. Preußiſchen Juſtitzreferenda⸗ 
rien, gewidmet, von Eberh. Julius Wilhelm Ernſt 

von Maſſow, erſten Praͤſidenten der Pommerſchen 
und Caminſchen Regierung, des Conſiſtorium und des 
Vormundſchaftscollegium, erſten Curator des St. Ma» 
rienſtifts und akad. Gymnaſium zu Altenſtettin. 


Dar Herr Regierungspräfldent von Maſſow ließ In des Deren 
©. R. Bleins Annalen der preußifchen Redıtsgelehrfams 
keit (im Illten Bande ©. 339 ff.) eine kurze Abhandlung Über 
Das Bildungsgefchäft der Referendarien bei den preufifchben 
uftigkollegien abdrucken. Er führte nachher den IlIten Theil 
Diefes Entwurfs ausführlicher aus, in feinem 1792 erfhienenen 
Werke: Anleitung zum praftifchen Dienfte der Röniglidy. 
Preußifchen Regierungen, Landes; und Unter : Iuftiss 
Collegien, Confiftorien, Vormundfchafts « Collegieri und 
Quftig: Commifferien, für Referendarien und Juſtitz⸗ Com⸗ 
mifferien, welches Werk von praftiichen Rechtsgelehrten ſehr nuͤtz⸗ 
lich befunden worden, und daher allgemeinen Beifall erhalten hat. 
Der Herr Praͤſident hat ſich nunmehr entſchloſſen, in dem oben 
angezeigten Werke auch den Ilten Theil deg gedachten Entwurfs aus⸗ 
zuarbeiten, und dadurch "den Unterricht zu Bildung angehender 
Quftigbedienten fortzufegen; Indem durch diefee Handbuch die Art 
wie fie Kudiren, und ſowohl auf Univerfitäten als nachher ihre 
Zeit zweckmäßig anwenden können, auseinandeugefegt wird. Es 
ift In diefem Werke die in Kleins Annalen, S. 346 angegebene 
Sanptidee des Inhalts mis einiger Abänderung der Innern Eiw 
theilung ausgeführt. Es zerfaͤllt daſſelbe num tn viet Theile: 


Iſter Th. Allgemeine Bemerkungen uͤber den Menſchen, 
deſſen Erziehung und Bildung — das Studiren der 
Referendarien und anderer kuͤnftigen Zuſtitzbedienten — 

.. Um: 





Umfang und Eintheilung der Wiſſenſchaften — über 
Litteratur, Encyklopaͤdie und Methodologie. 


Nter Ih. Von den Wiffenicheften und Benntnifien, welche 
nicht unmittelbar zur. Rechtegelahrtheit gehören. 


 Ulter Th. Von ber Rechtsgelahrheit fowohl überhaupt, 
als in Beziehung auf die preufifchen Staaten. 
ivter 6. Verfuch einer auf das Beduͤrfniß der Juſtitz⸗ 
Referendarien eingefchräntten Subjektiv s Encyklopäs 
die und Methodologie. 


Sür alle angehende Juſtitzbediente, befonders für Keferendarlen, 
iſt diefes Buch als ein Theil des auf Ihre Bildung abzweckenden, 
nach dem oben angeführten Plan vorgefchlagenen Unterrichts, ohne 
Befondere Empfehlung wichtig. Beſonders aber finden fie tm 
IIleen Theil deffelben eine biftorifche Zeichnung der in den 
preußifchen Staaten geltenden alten und neuen Geſetze, vers 
bunden mit der Litteratur der preußifhen Rechtsgelahrtheit und 
mit einer Anleitung, wie das allgemeine Geſetzbuch mie Ruͤckſicht 
auf das allgemeine Recht der Deurfchen fludirt werden muß. 
KHiebet iſt anch die jegige vorläufige Sufpenflon des Geſetzbuchs, und - 
weshalb dadurch das Studiren defielben nicht unnüg geworden Ift, 
bemerkt. Es ift bekannt, wie ſchwer es einem Anfänger der Draris 
wird, ohne dergleichen Nachweiſung fich eine fo richtige Kenntnig 
der preußifchen Gefege fo früh zu erwerben, als er fie bei der 
Arbeit gebrauht. Bon eben fo unmittelbarer Beziehung auf Die 
Anwendung in Sefchäften, IE der von der Staatslehre hans 
delnde Titel des Ilten Theile, weicher auch für Kammern Referen⸗ 
Darien vorzüglich Intereflant und nuͤtzlich iſt. 


Alle Abeige Theile und Titel find zwar gleichfalls vorzäglid 
zum Unterricht dee Juſtitzbedienten entwerfen. Sie enthalten 
aber zugleich mie Inbegriff des Illten Theilbs Anleitungen und 
Nachrichten, die jedem Militaͤr⸗ uns Eioil s Staatsbedienten, 
auc dem Privarmann , willkommen und mißlich feyn werden. 
Die Bemerkungen über die Ausbildung des Verſtandes find fie 
jeden brauchbar, dem esum nüßliche Kenntniſſe, und um Enitur des 
Geiftgs zu hun Ift. Jeder Lefer wird darin auf die Mittel geführt, 
ſich nuͤtzlich zu befchäftigen, nnd ſich gleichſam felbft zu unterrichten, 

wenn 





’ 


wenn er etwa nicht mehr Inder Lage wäre, vom Lehrern geführt 
zu werden. Die bei jeber Wiſſenſchaft angezeigte Bücher enthals 
ten eine Zandbibliothek für alle, die nicht Gelehrte von 
Metier find. Diefen iſt auch eigentith dns ganze Buch gewid⸗ 
wet. Gelehrten aber wird es in dem Worbericht zus Pruͤfung em: 
pfohlen. Beſonders aber geht der Zweck des Herrn Verfaſſers 
dahin, denen, die ihr narärliches Talent zur Nachholung der etwa 
verfäumten Schul und Uniderſitaͤts Kenntniffe anwenden wollen, 
die Hand zu bieten. 


Aus allen diefem rechtfertigt fih die Behauptung, dafi dies 
Buch nicht allein für alle, welche ſich auf Univerſitaͤten der Rechtes 
getebrfamtelt widmen wollen, and für alle angehende Juſtitzbe⸗ 
diente, fondern auch fuͤr andere Lefer fehr nuͤtzlich iſt. Sch habe 
es ın Verlag genommen, und um es den Känfern für einen fehr 
billigen Preis liefern zw können, werde Ich darauf unter folgenden 
Bedingungen Vorauszahlung annehmen: | 

1) Das Verl wird in gr. 8. gedruckt, und etwa zwei und Z Als 
phaberh ſtark st Ende diefes Jahres in zwey Bänden erfcheinen. 


3) Die Vorauszahlung if ı Rtir. 18 Gr. Aonventionsmänze, 
oder ı Rihlr. 20 Er. Brandenburgifch Eurrant. Nachber wird dieſes 
Werk ungefähr a Rthl. ao Gr. koſten 

3) Die Vorausbezahlung ſteht bis sur Oftermeffe 1794 offen, nid 
Die Praͤnumerationsgelder werden Poſtfrei geſendetz Dagegen werden 
Die Eremplarien auch bi8 Berlin, Stettin und Leipzig frachtfrei ge - 
Liefert ; an andern Orten wird von den Herren Vorauszahlern Die Fracht 
wergätet. Diejenigen, welche nach banrer &infendung der Praͤnu⸗ 
merationsgelder feinen Schein verlanger, nad mir iu Berlin, Stettin 
and Leipsis eine Adreffe geben, wodin die Esemplarien abzuliefern find, 


vwill ich die Ablieferung fogleich tichtig beſorgen, fo bald Dad Werk herr 


auskommt. Diejenigen aber, welche Scheine befommen, koͤnnen bie 
Exewplarien nicht eher erhalten, bis Me die Scheine zurückſenden. 
Ohne geſchehene baare VOorausbesahlung koͤnnen die Eremplare 
nicht abgeliefert werden. 

4) Die Namen der Präuumeranteis werben dem Werke vorgedrudt. 
Es werden ‚daber alle Herren. Sammler erfucht, die leferlich gefchries 
benen Namen und Titel längfiens im November ejnzufenden. 

5) Dieienigen Herzen, weiche Praͤnumerationen fanımlen wollen, 
haben folgende Bortheile zu genießen. Mer auf fieben Exemplare 
Das Pränumerationsgeld baar einfendet, befömms das achre umienk: 

? 


— — — — — — 


Wer auf 3woͤlf präunmerirt, bekommt außer dieſer zwey umfenß 


Wet auf zwanzig praͤutmerirt, bekoͤmmt außer dieſen vier Exemplare 


umſonſt. Sollte jemand eine noch groͤßere Anzahl Exemplarien iamm⸗ 
len, fo wird man, dem Umſtaͤnden gemäß, ſich auch wohl um einem 
noch gsößern Vortheil billigermaßen vergleichen. 

Ich erfuche befouders die refp. Mitglieder ber Känigl. Yreuff Ge⸗ 
richtehoͤfe, fo wie auch Die Kanzleiverwandten derſelben, die Mitglie⸗ 
Der der Zuriken: Fakultäten auf den Iuiverfitäten, und Die Mitglieder 
Der Hochlöbl. Magiſtraͤte in allen Königl. Provinzen, gehorſamſt, dies 
ſes sum Nugen aller Juſtitzbedienten, befonders aber der Referendarien 
und angehenden Juſtitzkommiſſarien gereicheude Wert beſtens kefnune 
au machen. Ich werde denjenigen, welche Vorausbezahlung ſammeln 
wollen, befonders verpflichtet feyn. Es wird auch in allen Buchhand⸗ 
lungen Vorausbezahluug angenommen. 

Derlin, den a7. Mär 1793. 


Friedrich Nicolai, 





N. S. In meinem Verlage iſt auch fertig geworben: Jacobſons 
rechnologiſches Woͤrterbuch, fuͤnfter Band, oder ded Supplemente 
@rfter Band, A— G, fortgefent won G. E. Aoſenthal. Koſtet 
im Pränunrerationspreife Einen Dukaten, ober deſſen Werth; zugleich 
wird Lin Dukaten Pränumeration angenommen auf den ſechſten 
Band, welcher in der Michaelmefle d. J. ericheinen wird. Im ger 


wöhnlichen. Preife koſtet nachher jeder Theil Vier Thaler.