Skip to main content

Full text of "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste .."

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


r 


3 


r 


j 


27 


r 


,  A  4 


/ 


.    < 


/-' 


$(  n  g  e  m  e  i  n  e 


EXCYKLOPADIE 


ERSCH  &  GRUBER. 


voL  Lxn 


•*«••«•••«««**«• •••«•«^«•* •••••••««••« 


U.  S.  PATENT  OFFICE. 


^  l  r  g  e  m  e  i  n  e 


^ncDfloDdMe 


k  e  i 


3B  i  f  f  e  n  f  (^  a  f  t  e  n    »nb    j{  fi  n  {}  e 

in    alj^^abetif^er    Solge 

t>on  genannten  @d^nftflenern  htatitittt 

unb  ^etaudgegeben  toon 


3 


;Tr*  R  A  R  j^-^. 


IBi  g7 


.^—  -o 


e  c  1 1  0  n* 


^*   c  ^         c.-<-;^ 


H— N. 


$(  u  0  u  ft  :ß  e  ^  I  i  e  n. 


KRIEGSAKADEMIE— KUEZSICHTIGKEIT. 


8  et p  ji  8  : 

9.    9.    9ro(f^att« 


1887. 


WytTUiDMttit  froia 
f§,U  Offloe  Üb, 


->r;-^  A>. 


allgemeine 
S    tx>    t    i   t    t     Sectio    n* 


H— N. 


KRIEGSAKADEMIE  -  KÜEZSICHTIGKEIT. 


R. 


{fixüUl,  bte  unter  E  nt(^t  flehen,  fu(^e  tnan  unter  G.) 


KRIEGSAKADEMIE  ift  ber  namt  ber  ^öc^ften 
tnintfitif^en  Unterric^ManftaUen  in  S>etttf(^(anb,  beten 
eine  fi(^  in  Berlin  für  ffimmtHc^e  beutfc^e  (Staaten  mit 
XntoQ^me  JBaiemd  beflnbet,  beten  anbete  nut  fflt  bie 
bairif^e  Ktmee  beftimmte  in  äßfinc^en  befielt. 

SDie  fttiegdalabemie  in  JBetßn  ift  eine  Ktt  gott^ 
fe^ung  bet  oon  f^riebtic^  bent  ®togen  im  3.  1756 
etri4>teten  Acad^mie  des  nobles,  au^  Academie  mi- 
litaire  genannt,  ffit  »elc^e  bet  JtBnig  felbft  eine  3n^ 
ftruction  enttoatf .  3^t  ^totd  loat,  junge,  gut  beanlagte 
(SbeOente  ffit  ben  ÜRittttttbienft  obet  anif  ffit  ben  ))oH^ 
tifc^en  ©taatftbienft  andjubitben;  fie  beftanb  bift  )um 
3a^t  1810.  Stot  betfetben  jog  f$ttebti(^  bet  ®toge 
tatentttoOe  Offlalete  nac^  $ot9bam  unb  ett^eUte  i^nen 
ptxiünü^  Untettii^t,  nm  fte  }u  ®enetarftab0offl2ieten 
unb  (SJ^em  Stntppenffi^tetn  ^etanjubUben«  0u9  biefen 
IBntali^en  Untenoeifungen  entmidette  fi^  tint  Kfabemie 
fflt  Junge  Offljiete,  mläjt  im  3.  1804  eine  beftimmte 
Otgauifation  et^ielt  JBei  bet  mi)  htm  fttiege  Don 
1806—1807  etfolgten  SReotganifation  M  pteugif^en 
SDHIitfituntettic^tdmefend  mutben  im  3*  1810  fttiegd* 
f(^nlen  gut  $)etanbUbung  ton  Offi}ieten  gegtfinbet,  beten 
eine,  jn  JBetlin  befte^enb,  eine  befonbete  ![6t^et(ung 
ittt  ^ottbilbung  bet  £)ffl)iete  in  einem  bteiifi^tigen  dnt* 
]m  et^iett*  !Die  Selbaflge  üon  1813—15  untetbtac^en 
bie  ffiitffamfeit  biefet  fttiegdfc^ulen,  »otauf  1816  bie 
Jltiegdfc^ute  ffit  £)ffi)iete  ate  „allgemeine  Jhrieg9f(|tt(e'' 
mttet  toflftttnbiget  Sttennung  t)on  ben  @($u(en  ffit  Offi« 
jiere  unb  Xfpitanten  »iebet  etbffnet  mutbe  unb  bann 
1858  ben  iRamen  „fttiegdatabemie"'  et^ielt.  iDiefelbe 
be)tt)e(ft,  geeignete  ^etfbnttc^feiten  in  bie  ^b^etn  Steige 
bet  Atieg^nrtffenfc^aften  einauffi^ten  unb  i^neneine  betattige. 
{ttegdi9iffenfd^aftli(^e  JBilbung  gu  gen)tt^ten,  bie  geeignet 
ma^t,  im  (Senetalftabe,  in  bet  abjutantut,  im  Se^tfa^e, 
namentlich  abet  bei  bet  SCtutipenffi^tung  tettoenbet  jn 
metben.  !Die  fttiegtefabemie  ift  ba^et  Dotjugdtoeife  eine 
mttUfitif(^e  Srac^fc^ule,  bo4  bietet  fie  au^  Gelegenheit, 
bie  allgemein  miffenfc^aftlic^en  jtenntniffe  bet  befuc^enben 
Offijiete  gemfig  ben  Spedaltic^tungen  unb  ©pecialbebfitf^ 
niffe  bet  Ktmee  ju  DetooUftttubigen.  S^x  aufnähme  in 
bie  jhriegdatabemie  ift  bie  Slbfoloitung  einet  bteiiS^tigen 

0.  Chicen,  b.  O.  n.  ft.  Bti^cite  6cction.   XL. 


iDienftaeit  att  Offlgiet  etfotbetlic^,  fetnet  DoQfommenef 
SBetttautfein  mit  bem  ptaftffc^en  iDienfte,  fbtpetlii^e  ®e« 
funb^elt,  S^atattetfeftigfeit,  getegelte  Bfonomifc^e  Sage, 
geiftige  SRegfamfeit,  etnfte  Steigung  )tt  n)iffenf(^aftU(l^et 
8ef(^&ftigung  unb  JBefte^en  einet  (Einttitt^ptfifung.  S)ie 
St^emata  )u  (e(}tetet  »etben  fo  geiott^It,  bag  bem  dxa* 
mbianben  Gelegenheit  geboten  ift,  mel^t  feine  geiftige 
JBraabung  att  feine  auf  ®ebfi(^tnitftätfe  betu^enben  fac^ 
tifqen  ftenntniffe  batauUgen.  !Det  (Sutfu9  bauett  btei 
3a^te,  hodf  etf olgt  bie  3ui(affung  ftet^  nut  auf  ein  3a(t 
unb  (fingt  bie  SSiebeteinbetufung  lebiglic^  oon  bem  bei* 
miefenen  gleite  unb  ben  f$&(tgteiten  be9  ^etteffenben  ab. 
S)ie  tl^eotetifd^en  Sotttfige  loetben  m&^tenb  9  SRonaten 
ett^eift,  an  biefelben  f (fliegen  ^df  ptaftifc^e  Uebuugen 
im  Stettainaufnebmen  unb  Ctoquiten,  tefp.  eine  ®eneia(<' 
ftab^teife  an.  S)et  Se^tplan  umfaßt  mifttfttifAe  unb 
fotmale  £)i9ci))nnen;  etftete  ftnb  ffit  ffimmtttc^e  JBefuc^et 
obligatotifc^,  (e|)tete  finb  in  bet  SQSeife  facultatio,  bat 
lebet  (Sinaelne  fi(|  ffit  bie  (iftotifc^en  obet  mat^ematifc^en 
£)i9cit)Iinen  obet  ffit  bie  neuetn  ©ptac^en  entfi^eiben 
fann,  nad^  feinet  Sntf((eibung  abet  oetpflic^tet  ift,  bie 
betteffenben  Untetti^tdftunben  au  befuc^en. 

S>ie  Jhrieg^afabemie  toat  bid  1872  bet  ®eneta(« 
infpection  beft  SRintfitetaie^ungd  >*  unb  JBilbungd^efend 
untetfteüt,  ift  abet  bann  bet  Obetauffic^t  be«  S^efd  ha 
®eneta(ftabe9  bet  Sitmee  untetgeotbnet  motben.  3(t 
felbft  ftebt  ein  ®eneta(  att  a)itectot  Dot,  bem  äuget 
einem  nbiutanten  a^^  S)itection^mitgßebet  unb  ein 
9tenbant  beigegeben  finb.  £)et  Untettic^t  toitb  but(( 
Offiaiete  M  ®enetalftabe0,  bet  ©peciatmaffen  u.  f.  tx>., 
einen  Obetftabdatat ,  einen  Slubiteut  unb  me^tete  SioU^ 
legtet,  meift  ^tofeffoten  bet  betßnet  Unioetfitfit,  et» 
t^eilt  unb  in  iebem  bet  befte^enben  btei  Sbtud  Don  et»a 
^  Offiaieten  befuc^t. 

i)it  baitifc^e  Atiegdafabemie  n^utbe  am  1.  Oct 
1867  in  äßfinc^en  mit  ft^nti^et  Otgauifation  unb  mit 
fi^nßc^en  3»e(Ien  »ie  bie  pteugifc^e  etOffnet  unb  mitb 
in  iebem  SOtud  bon  ettoa  12  Offiaieten  befuc^t. 

Hudf  in  me^tetn  augetbeutfd^en  Staaten  finb  mS^ 
bem  aßuftet  bet  betlinet  fitieg^afabemie  (bl^ete  mUitS« 
tifc^e  8at(f((u(en  ettic^tet  motben,  bie,  menn  and^  unter 

1 


«1 


2S71.'7.;"i 


KRIEGSBAUKÜNST 


—    2    — 


KKIEGSCONTKEBANDE 


teranbertem  iRatnen,  ben  girieren  Rtotdtn  btenen:  fo  in 
Sfrantrctc^  bte  Ecole  soup^rieure  ae  guerre,  in  {Belgien 
bie  £cole  de  guerre.  in  Stauen  bie  Scuola  di  guerra, 
in  (Englanb  bad  Staff  College,  in  Sluglanb  bie  9{ifo« 
(au9«®enera(ftabdalabemie*  (H.  von  LöbelL) 

Kriegsartikel,  f«  Kriegsrecht. 

KRIEGSBAUKÜNST  ift  ben  «onten  ßetolbmet, 
mt^t  ben  Sinforberungen  ber  Sefeftignng^Iunft  tr{i\pxt^ 
iftn,  unb  (e^rt  biefelben  enttoerfen  unb  au^ffi^ren.  S)er 
ditqti  mif  ^anbelt  e9  fic^  hierbei  nur  um  bie  bauten, 
bie  einen  permanenten  S^arafter  trogen,  b*  ^.  um  bie  ^t* 
ftungeU;  gort^,  ftfiftenbefeftigungen,  ttfi^renb  bie  in 
f^elblriegen  aud}uffi^renben  Sauten  ^ierju  nic^t  geregnet 
n)erben.  3n  biefem  ©inne  n)erben  ate  ftriegdbaumeifter 
nur  bie|enigen  Ingenieure  bejeic^net,  meldte  fi^  burc^  ben 
Sau  t)on  Seftungen  einen  Planten  gemacht  ^aben,  mie }.  SB. 
in  früherer  3eit  ©t.^SRic^aeH,  (Srbauer  ber  Sodmerte 
ton  Serona  —  Sauban,  (Erbauer  ber  Sefeftigungen  t)on 
Seifert,  Sonbau,  92eu«Sreifa(^  —  (Sormontaigne,  Mm* 
geftalter  ber  t$eftung0n)erfe  oon  9Re^,  2:^ioni)iIIe  —  dou 
|oorn,  (Erbouer  nieberlfinbifc^er  ^eftungen  —  unb  in 
neuerer  ^t\t  Srialmont,  (Erbauer  ber  Sefeftigungen  t)on 
8(ntn)erpen  —  Alfter,  (Erbauer  ber  t$e{lung9n)erte  bon 
(E^renbreitflein  —  $rittn)i$  unb  (Saffron,  (Srbauer  ber 
Sefeftigungen  t)on  $ofen  uub  Ufm  —  @^oQ,  (Srbauer 
ber  Sefeftigung  oon  Senebig  unb  neuerer  öfterreif^ifc^er 
geftung^antagen  —  STobleben,  SJerbefferer  ber  Sefefti* 
gungen  t)on  jlronflabt  unb  ftertfc^. 

®ie  Ariegdbaulunft  ift  ebenfo  alt  att  ber  Jhrieg, 
benn  nac^  bem  Sntfte^en  ber  bürgerlichen  (SefeUfd^oft 
unb  ^ufammenfaffung  berfelben  in  ©tfibten  fud^te  man 
ba9  barin  aufbema^rte  (Sigent^um  gegen  bie  Stoubgier 
unb  Ueberma^t  ber  Stac^bam  }u  f(!b&icn,  ffi^rte  giften 
auf  unb  ftrebte  ba^in,  i^re  Sert^eibigungdftt^igleit  auf 
aQe  Seife  ju  oerftttrfen.  !Die  juerft  in  Snmenbung  ge<> 
brachten  aneinanbergereil^ten  $ffi^(e  tonxhm  balb  burc^ 
SDftauem  erfe^t,  bie  }un)eilen  au^erorbentlic^e  fibmeffungen 
erhielten;  fo  foQen  bie  ©tabtmauern  t)on  Stiianj  20  gug, 
bie  t)on  Siinioe  30  ffug,  bie  t)on  Sab^ton  fogar  70  gug 
breit  getoefen  fein,  »äll^renb  i^re  ^»^e  60—100  gu§ 
betrug  unb  bie  baran  angebrad^ten  2:|firme  biefe  ^öl^e 
no(^  um  50 — 60  gu^  überragten.  @päter  lom  bann 
fflr  ben  @(^u$  ber  eigentlichen  r$eftungen  eine  (Sombina^ 
tion  Don  fßlatttt^  unb  (Erbn)erfen  mit  ®rAben  in  Ser^ 
teenbung,  bie  fic^  in  Derfc^iebenen  Seftung^f^fiemen  aM* 
brftgte  unb  im  Saufe  ber  3^it  infolge  ber  gefteigerten 
XSirtung  ber  t$eueru)affen  manchen  Sßanblungen  untere« 
»orfen  U)ar.  3n  ben  erften  S>ecennien  bed  19.  3a^r^. 
^atte  beim  t^eflung^bau  bie  Sermenbung  Don  SRauerbau« 
ten  einen  großen  Umfang  gewonnen,  bie  gegen  bie  in  ber 
jtteiten  $tt(fte  bed  Sa^r^unbertd  eingeffi^rten  ge}ogenen 
@efc^fi^e  ben  em)arteten  @(^ut  nic^t  gen^äl^rten,  foba§ 
man  fic^  au  erl^ebttc^en  Sorrecturarbeiten  aeakonngen  fa^. 

(a.  van  LöbelL) 

KRIEGSBEREITSCHAFT  »irb  in  einigen  «r* 

meen  ein  3n)ifc(en}ttflanb  jioif^en  bem  grieben^»  unb 

bem  ftrieg^fuf e  ber  3:ru))tien  genannt.   Qhreißc^  foQ  lebe 

Xrmee  auc|  im  Sfrieben^üerl^aitniffe  (riegdbereit  fein,  aber 


nur  in  bem  @inne,  ba§  alled,  au^gebilbete  SDtannfc^aften, 
jhieg^material  iegUd^er  8rt,  bereit  gehalten  mirb,  um 
in  fflrjefter  Srift  Don  bem  Stiebendfuf e  auf  ben  Jlrieg^« 
fug  gefegt,  b.  ff.  mobil  ju  merben.  Ommer^in  erforbert 
aber  biefer  Uebergang  oon  bem  (Etat  it9  f^rieben^  j^ 
bem  bed  ftriege^  einige  3^it  unb  ixoax  ^auptfäd^Iic^  )x>t^ 
gen  ber  Sefd^affung  bed  SRe^rbebarfd  an  ^ferben,  benn 
bad  (Einberufen  ber  9teferoen  unb  i^re  (Einreibung  in 
bie  Zruppenoerbänbe  ooUji^^t  fic^  in  groger  ©dbnedig« 
feit,  n)ä^renb  Sefleibung,  Saffen,  f^a^rjeuge,  ftrieg«« 
gerät^  jur  fofortigen  Senufeung  bereit  liegen.  S)a  bei 
ben  meiften  Armeen  bie  (Eaoalerie,  mei(  ^e  in  neuerer 
3eit,  n)enigften9  t^eitoeife,  }unSc^ft  bem  ^einbe  entgegen^ 
gen)orfen  n)erben  foU,  um  einen  ©c^Ieier  um  bie  eigene 
l(rmee  ju  bi(ben  unb  bie  SRobilmac^ung  }u  becfen,  aud^ 
im  f^rieben  fo  organifirt  ift,  bog  fie  mit  ben  Selbe^ca« 
bron^  in  lürjefter  Srift  audrficfen  jfann,  fo  mirb  ^aupt^ 
ffic^Iic^  bie  aRobUmac^ung  ber  f$e(bartUIerie  unb  ber 
2:rain9  burc^  bie  Sef^affung  ber  Sugmentationdpferbe 
Derjbgert.  @te^t  ba^er  ein  ftrieg  in  }iem(ic^  Regerer 
Siu^fic^t,  fo  n^irb  unter  Umftanben  autteilen  bie  Serieg«^ 
bereitfd^aft  anbefohlen,  bie  in  oerfc^iebenem  ®rabe  ein« 
treten  tann,  gen^ö^nlic^  aber  in  ber  Sefc^affung  ber  SRo^ 
bilmac^ungdpferbe  für  bie  f^elbortiQerie  unb  beren  9ug« 
mentation  oud^  an  SRannft^aften  befte^t.  t$flr  bie  übrigen 
XBaffen  tottbtn  bie  Steferoen  be^ufd  ber  ftrieg^bereitfc^aft 
ber  9}ege(  nac^  nic^t  eingejogen,  für  bie  Z^raind,  bie  nid^t 
irx  ben  fec^tenben  2:ruppen  gehören,  bie  $ferbe  nid^t  be^ 
fc^afft,  bod^  n)erben  über  ben  ®rob  ber  Jcrieg^bereitfd^aft 
bie  obmattenben  Ser^ältniffe  entf(|eiben,  benn  in  neuerer 
3eit  ^errfc^t  bei  ben  ftrieg^oemaltungen  aller  Staaten 
bo9  Seftreben  oor,  oorlommenben  SaQed  fo  fd^neQ  aM 
mSglic^  bie  mobilifirte  SCrmee  an  ber  ©renje  ju  concen^ 
triren,  um  i^r  bie  9nitiatit)e  }tt  n)a^ren  unb  ha9  eigene 
Sanb  oor  einer  feinblid^en  Snoafton  }u  fc^ü^en.  2:age 
unb  felbft  ©tunben  Sorfc^ub  fDnnen  in  biefer  Sejie^ung 
oon  »efentUt^em  Sinßuffe  auf  bie  ®efta(tung  eine«  ^tih^ 
juge«  »erben.  (H.  von  Lobell.) 

KRIEGSCONTREBANDE  begreift  bieienigen 
©egenftfinbe  in  fi(^,  beren  B^fu^r  an  ben  f^einb  un« 
ftatt^aft  erachtet  toirb.  lieber  bie  8rt  unb  Kategorie 
biefer  ®egenft8nbe  gelten  bie  flnfc^auungen  augerorbent^ 
\\6i  m\i  au^einanber.  3n  ber  erften  3(it  ber  (Snttt)id(e(un8 
be«  neueren  jhrieg^rec^td  n)urben  meift  nur  ftrieg«»affen 
unb  fertige  SDtunition  baju  ge}fi^(t,  fpäter  aber  mürbe 
ber  Segriff  er^eb(i(^  erweitert,  fobag  man  unter  ftrieg^« 
contrebanbe  t^eil«  folc^e  ®egenftanbe  rechnet,  meiere  mittel« 
bar  ober  unmittelbar  bem  JMege  bienen  fBnnen,  t^eite 
nur  fo((^e,  bie  unmittelbar  Sermenbung  }u  ftrieg^jmedten 
finben.  9n  ben  {»ifc^en  ben  oerf^iiebenen  Staaten  ab« 
gefd^Ioffenen  Serträgen  ift  mieber^olt  feftgefe^t  morben, 
loel^e  ®egenftttnbe  att  ftrieg^contrebanbe  }u  betrad^tett 
finb,  aber  in  ber  ©pedflcirung  ber  betreffenben  Slrtitel 
^errfc^t  nic^t  nur  leine  Uebereinftimmung,  fonbem  eine 
groge  Serfd^ieben^eit. 

S)ie  fihrage  ber  ftriegdcontrebanbe  ift  ba^er  überaus 
controber«;  aQgemeine  ®e{tung  aber  %ai  toot  bie  Knftc^t, 
baf  bie|enigen  iiBaffen  unb  SRunitionen,  metd^e  ein  Jtauf« 


KRIEGSCONTREBANDE 


-    3      — 


KRIEGSGEFANGENE 


fa^ttcif(^ff  }tttn  eisenen  ®ebrau4  3.  Sd.  }ur  Sßert^eibU 
gung  gegen  @eer&uber,  }Ut  Abgabe  t)on  @ignaUn  unb 
@a(utf pfiffen,  mit  ftc^  ffl^rt,  nii^t  jur  ^ieg^contrebonbe 
ge^Sren,  ba  fit  für  ben  geinb  ni^ft  beftimmt  finb. 

®(^ie§))ttIoer  loirb  allgemein  gut  jtriegdcontrebanbe 
gerechnet,  mfi^renb  bie  9Rateria(ten  jur  Bereitung  beffelben, 
@a(peter  nnb  @(^n)efe(,  nicbt  in  aQen  Sieglementd  unb 
Sertrfigen  ba)u  gejtt^It  n)erben.  SSielfac^  wirb  aber  ber 
@a4  aufgefteOt,  ba|  ade  iD2aterta(ten,  totldft  jn  ftriegd^ 
bebflrfniffen  verarbeitet  mxbtn  fbnnen,  ate  ftrieg^contre^ 
banbe  an)ufe^en  finb,  toenn  bie  Stnna^me  gerechtfertigt 
ift,  bag  fie  für  ftrieg^akoede  iBern)enbung  flnben  f oOen.  3" 
btefer  fogenannten  relativen  ftriegdcontrebanbe  »»erben 
}.  Sb.  and)  Zantottl,  ©egeltuc^,  $anf,  $e(^  u.  f.  vo.  qt^ 
rechnet 

$ferbe  »erben  meift  ato  firieg^contrebanbe  angefel^en, 
ebenfo  S)ampfmaf(^inen  ffir  ftrieg^fc^iffe  unb  Streite 
berfelben. 

©teinlo^Ien  »würben  jukoeUen  ato  ^iegdcontrebanbe 
ertlfirt,  in  anbern  Sollen  aber  nid^t  att  fofc^e  betrachtet, 
loie  le^tere«  ).  JB.  feiten^  Sranfreic^d  unb  3ta(ien9  im 
3. 1859  geWa^. 

8eben0mitte(  tt)urben  mieber^olt  a(0  Arieg^contre« 
banbe  bejeic^net,  namentlich  unter  ber  Knna^me,  bag 
fte  fflr  bt9  ©egner«  ftrieg^mac^t  beftimmt  feien;  aber 
auc^  o^ne  biefe  SBoraudfe^ung  »erben  fie  in  bie  fta^ 
tegorie  ber  ftrieg^contrebanbe  verliefen,  mie  bie^  ).JB. 
feiten«  Srantreic^d  »fi^renb  beft  ftriegee  mit  (S^ina  1885 
bejfigUc^  be«  9}ei{e6  geff^a^. 

JBaare«  ®elb  ift  me^rfac^  vertragsmäßig  aM  AriegS« 
contrebanbe  bedarirt  »orben  unb  »o(  mit  9tec^t« 

@(^tffe,  »elc^e  ju  ftrieg«3U>e<fen  irgenbeiner  0rt 
gebaut  ober  audgeräftet,  bejiel^ungStteife  o^ne  fold^e 
Sludriiftung  baju  beftimmt  finb,  »erben  in  einielnen 
Sertrttgen  au^brAcKicb  }ur  jhrieg^contrebanbe  gejault. 
S3irb  ber  Sl^atbeftanb  ber  jhrieg^contrebanbe  conftatirt, 
fo  finb  im  JBetretungSfaUe  Sßegna^me  unb  Sonfidcation 
berfelben,  bejie^ungdwetfe  aui)  be«  2:ran«portmitteM 
unb  nac^  t^eifmeifer  $rajrid  auc^  ber  an  JBorb  beffefben 
@(^iffe«  befinbß^ien  fibrigen  SSaaren  bie  f$oIgen.  3)ie 
®ereif|tigttng  jur  Sonfldcation  von  ftriegdcontrebanbe, 
bie  im  18.  3a$r^.  vielfach  verneint  »urbe ,  ift  burd^  bie 
$artfer  ®eerec^t«bec(aration  vom  3.  1856  anerlannt 
loorben.  £)ie  Konfination  erfofgt  nur  gegen  Srfa^, 
»enn  bie«  vertragsmäßig  vereinbart  morben,  ober  na^ 
befonberer  ^ra^is,  »enn  beiviefen  ift,  baß  ber  neutrale 
(Sigent^fimer  ber  Sontrebanbeartifel  leine  jtenntnif  von 
bereu  Stimmung  fflr  ben  geinb  f)aitt. 

S>ie  nenere  3eit  ^at  ben  Segriff  ber  uneigentüc^en 
ftriegSconttebanbe  (contrebande  par  accident)  entfte|en 
i^\itn.  Su  biefer  »erben  gerechnet  1}  bie  3^!^^^  ^on 
ÜRannfc^aften  ffir  ben  Sanb«  unb  ©eetrieg,  unter  benen 
Qctive  SRUttfirperfonen,  b«  f).  bereits  aufgehobene  9tefrttten 
ober  föe^r))flic^tige,  verftanben  »erben«  2)  SefSrbemng 
von  SDe))ef(^en  an  ober  fflr  einen  Ariegffl^renben.  3)  Kgen« 
ten  ber  ftriegffi^renben,  »enn  biefetben  ben  ftriegSj»e(I 
ju  beftrbem,  be)ie(ttngS»eife  ftriegSmitte(  ju  bef (Raffen 
ftreben.    3n  (etiterer  JBejieJ^ung  ift  namentlich  bie  fo^ 


genannte  2:rent^affaire  von  3ntereffe,  bie  (Snbe  1861  viet 
von  fic^  reben  machte« 

%$gL  $)effter,  !3)aS  (Suro))äifc^e  S38aerre(|t  ber  ®egen^ 
»art  (7.  %ufl.,  bearbeitet  von  ©efffen,  JBerHn  1881); 
9(untf(^(i,  S)aS  moberne  SbRerre^t  ber  civißfirten  @taa« 
ten  (2.  auf!.,  ^elbelbera  1872);  ®eßner,  Le  droit  des 
neutres  sur  mar  (2.  edit.,  ©erlin  1876);  ^erett,  ©aS 
internationale  öffentliche  @ttttd)t  ber  ®egen»art  (Berlin 
1882);  ^^itßmore,  Commentaries  upon  international 
law  (2.  edit,  gonbon  1871—74).       (H.  van  Löbell.) 

KRIEGSCONTRIBÜTIÖN  »erben  bie  in  einem 
felnbttc^en  Sanbe  von  ben  befe^ten  ©ebieten,  ®täbten, 
®emeinben  unb  privaten  geforberten  Seiftungen  fflr  baS 
eingerfltfte  $eer  genannt  3n  frfl^eren  3a^r^unberten 
trat  bie  ftriegscontribution  häufig  in  ber  fform  ber  Sranb« 
fcfea^ung  auf,  infofem  fie  ats  Söfegelb  geforbert  »urbe, 
mittels  beffen  fic^  Ortf^afteh  bavor  fieberten,  baß  ber 
mititärifc^e  {Befehlshaber  fte  in  ^anb  ftecf en  (ieß.  S93ie^ 
berl^olt  verboten, }.  d.  burc^  eine  j{aifer(ic^e  ^eerorbnung 
vom  3. 1570,  fpiefte  baS  Oranbfc^a^en,  namentlich  au^ 
im  S^reißigiä^rigen  Ariege,  eine  bebeutenbe  9toDe  unb  (at 
eigentttcb  erft  im  19. 3al^r^.  ber  milberen  t$orm  ber  Son^ 
tribntion  $(a$  gemacht  9ei  festerer  unterfc^eibet  man 
ftriegsf(^ai)ungen  unb  ^tomq^luftxmitn,  »ie  bies  bei^ 
f))iels»eife  feitenS  beS  SOtilitärftrafgefe^buc^eS  fflr  baS 
!£)eutfc^e  9teic^  gefc^ie^t,  unb  verfte^t  unter  erftern  Con^ 
tributionen  in  ®e(b,  unter  (entern  (Kontributionen  in 
9}atura(ten.  StQgemein  ats  berechtigt  anerfannt  finb  bie 
Kontributionen,  fo»eit  fie  jum  Unterhalt,  }um  Seben  unb 
jur  2:^ätigfeit  beS  $eereS  erforberti^  jlnb,  »obei  ftetS 
ber  ®runbfa$  feftge^alten  »erben  muß,  baß  fie  nur  von 
bem  l^bc^ften  jur  &tttlt  befinblic^en  ^efel^ls^aber  ange« 
orbnet  »erben  bflrfen.  Unbefugte  (Erhebung  von  Sontri« 
butionen,  namentlich  »enn  jle  bem  eigenen  SBort^eite  }U 
bienen  beftimmt  finb,  »irb  von  bem  SOtilitärftrafgefeib^ 
mit  fc(»eren  ©trafen  bebro^t.  S>ie  Sorberung  von  ®e(b^ 
contributionen  (ebigttc^  jur  SAQung  ber  ftriegStaffe  ent«: 
fprid^t  ben  mobemen  Sbtfc^auungen  nic^t,  ba  ber  ftrieg« 
ffl^renbe  nur  baS  feinb(ic|e  ^eer  unb  bie  gegnerifc^en 
®taatSge»a(ten,  nic^t  aber  bie  ©emeinben  unb  privaten 
belriegt  unb  bemnac^  Aber  baS  S3erm5gen  ber  le^tem 
fein  uneingefc^ränftes  SSerffigungSrec^t  befi^t.  ©ere^t« 
fertigt  »erben  aber  (Kontributionen  erad^tet,  bie  (Stäbten 
unb  £)Brfern  auferlegt  »erben  als  @trafe  fflr  Ariegsver« 
ge^en  unb  ^einbfettg feiten,  bie  fie  verflbt  ober  nic^t  ver« 
$inbert  l^aben,  »enn  festeres  in  i^rer  ilRac^t  geftanben 
ptte.  X)ann  erhält  bie  (Kontribution  ben  (K^aralter  einer 
9tepreffa(it 

3u»eilen  »irb  unter  bie  ftategorie  ber  JtriegScontri>* 
butionen  auc^  bie  ftriegSentfd^äbigung  gerechnet,  b.  ^. 
bietenige  Summe,  bereu  3<<§Iiing  ^^^  9efiegten  im  f^frie«^ 
benSfc^Iuffe  von  bem  @ieaer  auferlegt  »irb  (vgl.  ftriegS^ 
entfc^äbigung  in  bem  Srtifel:  Krieg),   (ff.  von  Löbell) 

KRIEGSGEFANGENE  »erben  bie  Sombattan^ 
ten  ober  fonftige  Knge^ürige  beS  feinbßc^en  @taates  ge^^ 
nannt,  bie  nac^  ^egSgebrauc^  in  bie  (Se»a(t  beS  (Seg^ 
ners  gelangt  ftnb*  3m  0(tert^umf  »ar  eS  aßgemelner 
®ebrau$,  baß  bie  im  ftriege  gemachten  befangenen  atS 


KRIEGSHOCHSCHÜLE 


—    6    — 


KRIEGSLIEDER 


4  Se^rer  in  ftrieg^funft  unb  Arieg^flefc^i^te,  1  in  Sßaff en^ 
le^re,  1  in  ®enera(ftob9btenft,  1  in  iTOitttSrüemaltung, 

1  in  »efeftignngdfunft,  1  in  3Rat^cmatif,  1  in  fOlüxtiu 
geograp^ie,  1  in  ©eobäfte,  1  in  ber  ruffifc^en  unb  1  in 
ber  franjBftfc^en   @pro(^e;   augerbem  ^at  bie  ®d)nU 

2  fogenannte  SRepetitore  unb  1  9}e(^nung9bu(^^a(ter. 

S)te  @4|flter  ftnb  tl^eU«  Orbinari,  bie  Dodftttn^ 
bigcn  Unterricht  in  fämmtlic^en  obligatorifc^en  S&d^ern 
beifommen,  t^eite  (E^aorbinari,  bie  nur  bie  Sßox^ 
(efungen,  bie  fie  felbft  »ünfc^en,  befuc^en«  Um  a(9  Orbi«' 
nari>@(^ü(er  (Eintritt  ju  geminnen,  mirb  geforbert,  eine 
Prüfung  bei  einer  ju  biefem  3^^^^  i"  f5mmt(i(|en 
3)2Uitfirbirtricten  Derorbneten  ^rflfungdcommiffion  burc^» 
gemalt  ju  l^aben.  ^ie  Crlaubnig,  aü  (E^traorbinari^ 
@d^a(er  bie  Sorlefungen  ju  befühlen,  loirb  Don  bem  C^ef 
ber  ftriegd^of^fifeute  ert^eilt.  S)ie  anja^I  ber  Orbinari>> 
©c^&Ier  barf  nic^t  ^ttl^er  aU  40  fein^  bie  anja^I  ber 
<Sftraorbtnari^@4fl(er  barf  bie  gefammte  9[nja§t  ber 
(S(^fi(er  60  nic^t  überfteigen. 

Sflaii  bem  (Snbe  bed  erften  Sortefungdio^red  nel^men 
bie  Orbinarir@(^fl(er  t^eil  an  ben  gemtt^nlic^en  SBaffeU" 
Übungen  i^rer  betreffenben  {Regimenter  unb  Sorp«.  t)it, 
mctd^e  bei  ber  3a^red«9[bf(^(u§prfifung  approbirt  merben, 
tt>erben  bann  }tt  ber  erften  @ommerfibung  einberufen 
unb  befuc^en  barouf  ben  Untenic^t  bed  }tt»eiten  Sortefungd«' 
ia^re9.  t>n,  xotläft  im  a&)eiten  !93orIefung9ia^r  an  bem 
Unterrichte  mit  Sufmerffamfeit  t^eilgenommen  unb  bie 
abfc^tugprfifung  beftanben  §aben^  totxhtn  }ttr  SCl^eibto^me 
an  ber  jmeiten  ©ommeriibung  ber  ^oc^fc^ufe  common« 
birt  S)ie  fibrigen  feieren  gu  i^ren  betreffenben  Siegi^ 
meutern  unb  Sorpd  jurüd. 

Der  Unterricht  loirb  naci  einem  beftimmten  $ro« 
gramm  burd^  Vorträge  unb  i$ragen,  bie  ft^riftHc^  beant« 
loortet  »erben  mäffen,  ert^eift;  bie  fjhragen  finb  jmeierlei: 
fragen  oon  geringerem  Umfange,  bie  o|ne  anbere  ^filfd« 
mittel  aü  bie  mfi^renb  ber  SorUfungen  gemachten  %uf« 
jeid^nungen  in  ber  (Schule  beantwortet  loerben,  unb  me^r 
umfaffenbe  fragen,  bie  }u  &avi\t  mit  Senu^ung  oon 
gefd^ricbenen  ober  gebrudten  SBerfen  ober  Hb^anblungen 
beantn)ortet  »erben.  S)ie  ©c^filer  fbnnen  oon  ben  itfi^ 
rern  beauftragt  »erben,  tfirjere  Vorträge  in  ber  ®c^u(e 
JU  l^alten. 

!Der  Unterric^t^curd  ift  {»eii&l^rig  unb  fängt  am 
1«  Vug.  leben  3al^red  an,  gttei  S3or(efungMermine 
umfaffenb,  ber  erfte  oon  neun,  ber  gleite  oon  ac^t  Sßo« 
naten,  unb  }»ei  ©ommerflbungen,  jufammen  oon  etwa 
jkoei  SRonaten. 

3ebe^  3a^r  im  lOccember  unb  Sprit  »erben  fc^rift« 
lic^e  Kbfc^Iugprfifungen  in  ben  8e^ren  abgehalten.  Aber 
»elc^e  bie  leiste  S^t  oorge(efen  »orben  ift 

!Oer  Unterricht  ift  obttgatorif^f  in  folgenben  f^äc^em: 
ftrieg^gefc^ic^te,  ftrieg^funft,  ®eneralftab9bienft,  SRißtär« 
oenoattung,  ffiaff enterte  (Artillerie),  JBefeftigungdfunft, 
ÜRUitärgeograp^ie  unb  iTOat^ematil;  nm^Ifrei  ift  ber 
Unterri^t  in  ®eobfifte,  Sran)9fifc^  unb  9euffifc^.  !Die 
beiben  SBorlefung^ia^re  umfaffen  ^eg^fpielfibungen,  »ä^« 
renb  ber  erften  ©ommerfibung  9efuc$e  bei  ben  t^efkungen, 
in  ben  3(rtUIerie»ertftfttten  u.  bgL,  ®c^iegübungen  auf 


bem  ©c^iegfetbe  ber  Artillerie,  fo»ie  topogrop^if^e  unb 
Sefeftigung^flbungen;  »ä^renb  ber  i»eiten  @ommer« 
fibung  ftnb  Selbübungen  angeorbnet  in  Uebereinftimmung 
mit  ben  Selbflbungen  ber  ©eneratit&t  (0.  Printzsköld!) 
KRIEGSLIEDER.  S)iefelben  {inb  lein  urfprfing« 
(ic^e^  (Ergeugnig  ber  menfc^ßc^en  92atur,  »ie  bie  ®e« 
f finge  jur  Arbeit,  bie  3ube(<'  unb  ftlagegef finge;  fie  ftnb 
oietme^r  erft  ba  entftanben,  »o  bie  ©taatenbilbung,  fei 
e«  au(|  nur  im  ßeime,  oor^anben  »ar.  S>er  SRenfc^ 
in  ber  S3erein)e(ung  bebarf  ber  ftriegdpoefie  nic^t;  erft 
ba,  »0  e^  gilt,  bie  äßitftreiter  anzufeuern,  entfielt  bad 
^ieg^Heb.  S3ir  finben  bereite  bei  einzelnen  iRatur« 
05(Iem  rec^t  beac^tend»ert^e  groben  oom  ©c^Iac^ttiebe, 
fo  }.  Sß.  bei  ben  Sambarad  (9taffene(,  „Voyage  au 
pays  des  Negres"  I,  439).  !Z>iefe«  Sieb  ift,  fetbft 
»enn  ber  franjBfifc^e  9teifenbe,  bem  »ir  ed  oerbanfen, 
baran  gebeffert  ^fitte,  oon  ec^t  poetifc^em  ©c^unge  unb 
oerbient  re^t  »o^I  ein  (^rifc^ed  SDtufterftfitf  genannt 
JU  »erben.  (&9  liegt  ein  feetenooQer  3ug  in  ber  Wiaff* 
nung  bed  Sambaragefanged:  „Jlalt  ift  bad  ®rab  ben 
ißfitem,  »e(c^e  feige  @b^ne  |aben;  bie  M^n^eit  be« 
©o^ne«  bringet  »ie  ffige  SSfirme  in  bie  ®ruft  bed 
A^nen  unb  erquitft  fein  falte«  ®ebein.''  Soll  unb  fc^bn 
Hingt  ba«  jSieb  au«  in  bem  9}uf:  „(E«  gibt  nur  ein 
geben  für  bie  ®c^»ac^en;  ber  tapfere  SRann  aber  ftirbt 
nie,  fein  Anbenfen  ift  bie  (Srbfc^aft  feine«  Sode«.'' 
Ae^nßc^  an  glutootter  ^oefte,  boc^  oon  anberm  ®ti(e, 
marfiger  unb  energifc^er  al«  ba«  JBambaralieb  ift  ber 
dnbianeraefang,  »eichen  »ir  3R* jtenne^  („Travels  among 
the  nortbem  Indians"  II,  47)  oerbanten: 

1.  On  that  dsy  when  onr  heroea  Isy  low,  lay  low, 
I  fongbt  by  their  aide,  »od  tbonght  ere  I  died» 
Jnst  ▼ttogemnee  to  take  on  tbe  foe,  tbe  foe. 

2.  On  tbat  day,  when  onr  cbieftain  lay  dead,  lay  dead 
I  fongbt  band  to  band,  at  tbe  bead  of  my  band, 
And  here,  on  my  breast,  bave  I  bled,  bare  I  bled. 

3.  Onr  Chiefs  shall  retorn  no  more ,  no  more , 

And   their  brothers  in  war  who  can't  show  scar  for  scar, 
Like  women,  their  fates  shall  deplore,  shall  deplore. 

4.  FiTe  winters  in  bnnting  well  spend,  weUl  spend, 

Tben  onr  yonths  grown  to  men,  to  the  war  lead,  again. 
And  our  days  like  onr  fathers  will  end,  will  endl 

3fir»a^r,  biefer  ®efang  ift  in  feiner  Inappen,  bflfteren 
©efc^Ioffen^eit  ein  a)Mfter»crf  I  üDer  ®ebante  ber  9eocie 
jie^t  »ie  ein  rotier  traben  burc^  bie  oier  @trop^n  unb 
oertlingt  jule^t  in  einem  DoUen  Accorb.  Ade«  in  aOem 
ftnb  biefe  beiben  primitioften  ftrieg«Ueber  auc^  bie  beften 
überhaupt  epftirenben;  benn  nur  ein  noc^  uncultioirte« 
Sotf  oermag  e«,  ooQ  unb  ganj  ben  ©ebanlen  be« 
Jlampfe«  au«3ubi(i^ten:  bei  iebem  oon  ber  (Eioißfation 
berfi^rten  äßenfc^en  Hingt  boc^  ttn»itnar(ic^  anit  ein 
Saut  be«  ©c^reden«  oor  bem  JBtutbabe  unb  eine  leichte 
@e^nfuc^t  nac^  ^rieben  mit  burc^!  92ur  ba«  JBe»utt^ 
fein,  im  S)ienfte  einer  guten  @ac^e  jU  fte^en,  oermag 
bem  jtrieg«liebe  gebilbeter  S3bl!er  $euer  unb  Sßei^e  ju 
geben. 

«ei  ben  f)eaenen  ift  2;9rtfiu«  ber  eigentliche  9t€^ 
prfifentant  be«  Jlrieg«(iebe«,  neben  i^m  mögen  auc^  an» 


KBIEGSLIEDER 


—    7    — 


KRIEGSLIEDER 


bere  Dichter  @(^(a((tHebrr  gebi(^tet  ^aben;  bd  btr 
gerbtgm  ftunbe,  totii^t  toxx  Aber  ik  ood^tpintit^e  $oefie 
brr  ©rieben  ^aben,  ift  faft  tiic^td  baoon  betannt  Sergt 
KnBert  fi^  ^ttrfiber  et»a«  abioeid^mb  a(fo  (,,®rte(^tf(^e 
8iteratiirgef4t(^te''  II,  254):  ,,(Sine  befonber«  au9ge^ 
jeic^nete  ©teile  l^at  mot  ba«  ftrteg^Iteb  bei  ben  ^eOenen 
nietnato  eingenommen,  obtool  ed  an  fiugetn  änUffen 
ni^t  fel^tte.  gelben  jiDifc^en  Sla^barn  »urben  ton 
Anfang  an  unb  meift  mit  großer  S^^^t'i^  unb  Srbitte^ 
rang  on^gefo^ten;  fpätet  ffi^rten  bie  poHtifc^en  ®egen^ 
fft^  innerhalb  einer  @tabt  ober  Sanbfc^aft  nic^t  feiten 
}nm  JBfirgertrieg*  3ebo(^  ^at  bie  $oefie  jld^  nur  ^ier 
unb  ba  fol^er  @toffe  bemächtigt,  felbft  bie  $erferlriege, 
obool  ein  ec^t  nationaler  Jlampf,  »o  bad  93oIf  fflr  feine 
I^B^ften  ®fiter  bie  Sßaffen  ergriff,  ^aben  nur  inbirect  auf 
bie  Siteratur  gemirlt;  ton  patriotifc^en  ©efängen,  bie 
bamald  entftanben  waren,  ift  nic^td  n)a^r}unel^men! 
aRügen  nun  bie  Jhriegdlieber  oerloren  ober  nie  oor^anben 
gemefen  fein;  jebenfalld  finb,  wenn  man  oon  ftaHinud 
unb  @oton  unb  einigen  $arteitiebem  be^  9Uc&u9  abfielt, 
bie  ftrieg^Iieber  be9  S^rtSud  bie  bebeutenbften  erl^attenen 
{Refte  grie(%if(%er  ftriegel^rlT/'  S^rtäu«,  iSo^n  be«  8lr* 
i^embrotod,  aM  htm  aftatifc^en  3onien  ftammenb, 
tt)aT  geboren  etwa  gegen  beginn  U9  7. 3a^r^.  t>.  C^r. 
3n  feiner  $etmat  blfl^te  bamal«  eine  (Elegie,  bie,  hriege^ 
rifc^  ange^att(|t,  feit  bem  (SinfaUe  ber  ^immerier  unb 
ben  Angriffen  ber  S^ber  bie  @eto)o^ner  ber  ionifd^en 
©tSbte  t)on  ber  Uepptgteit  unb  ©^^'^c^^eit  }urfi(fju^ 
Ratten  unb  i^ren  SDtut^  burc^  (Erinnerung  an  bie  2:i^aten 
ber  SSorfa^ren  }u  entflammen  Derfnt^te  (Slad^,  „(Sefc^ic^te 
ber  grie(^if(^en  S^riP'  I,  181).  ©parta  befanb  fid^  ju 
jener  3^  üi  bopjielter  ^ebrfingnit  burd^  ben  iD^effeni" 
fd^en  ^ieg  unb  bie  Unra^en  inner|otb  ber  ^ürgerfc^aft. 
3n  biefer  92ot^  erinnerte  man  ftc^  eined  frühem  Stuf« 
ftanbe«,  »eichen  2:erpanber  mit  feiner  üRufif  jur  9tu^e 
gebracht  ^atte,  unb  man  berief  aud  Slfien  einen  ionif(|en 
hxi)ttt,  ber  bamaM  auf  ber  ^if)t  feinet  9tu^med  ftanb, 
ben  X^rt&u«  bon  ÜRilet.  £^rtSu9  ^atte  bie  boppelte 
üufgabe,  im  3nnern  ^rieben  ju  ftiften,  bie  ©emüt^er 
itt  bera^igen  unb  bann  in  bem  ftriege  burc^  Sü^rang 
unb  Snngung  n)irlfam  ju  fein.  (Er  bic^tete  t^eiM  (Sle^ 
gien^  t^eild  SRarfd^Iieber.  (Erftern  ftnb  2tt)ei  ®amm^ 
(ungen  geioibmet  jjEvvoftlcf^  ([ober  nohrüa)  unb  bie 
„'  TxcVrpua*\  (Er  erinnerte  bie  ©partaner  an  bie 
glorretd^en  Staaten  ber  Sorfa^ren,  unb  üerfpottete  bie 
Seinbe^  ftunftgriffe,  bereu  bad  ooIl9tpmIi(|e  ftriegdlieb 
fiberatt  p4  bebient.  %\ftViM  felbft  trat  an  bie  ®pi$e 
be^  S^ttxt»  unb  fiberna^m  bad  (Eommanbo  im  firiege 
gegen  bie  SReffenier.  3n  biefem  3^^<^ume  entftanben 
bie  ,lVxo%ipua*%  »elc^e  ben  ^xotd  Ratten,  bie  dünglinge 
au«f^tte|Iid^  jur  STapferleit  au  ermuntern.  !Drei  ®t^ 
biegte  aud  biefem  8ud^e  finb  un^ ,  leiber  unDoQftänbig, 
erhalten.  XtfMM  ermahnt  barin  bie  ©partaner,  feine 
gurd^t  Dor  ber  Stenge  ber  Seinbe  ju  ^aben,  obgleich 
Slrgioer,  Srlaber  unb  $ifaten  mit  ben  SReffeniern  ge^ 
mdnf(^aft(i(^e  ©a^e  gemacht  l^atten,  unb  ru^ig  au^ju«* 
^en.  gittert  fei  f^impflic^,  ba  ein  ©peenourf  im 
Kfidfen  bie  grBfte  ©c^anbe  bringe,    aber  ein  92a^fampf 


mit  ©^toert  unb  Sanje  bie  I^Bc^fte  (E^e.  ftein  SRonn 
l^abe  ^ebeutung,  mag  ed  ber  reid^fte,  ttorne^mfte,  fc^tofte 
ober  berebtefte  fein,  ben  ni(^t  bie  Stapf  erfeit  jiere,  ber 
nic^t  in  ber  ©c^Iac^t  bem  blutigen  SCobe  in^  Suge  fc^auen 
fBnne  unb  eined  S5n)en  $er)  foQe  ber  ©partaner  anne^^ 
men.  „9liemate  ift  ber  firieg  fc^Oner  unb  berebter  g»« 
prebigt  toorben'',  ruft  glac^  (1.  c).  SBa^rff^einlid^  tfx* 
banfte  ©parta  biefen  ©efängen  bie  glfidCIt^e  Seenbigung 
be«  SReffenifc^en  ^eged.  S)ie  (Elegien  be«  S^rtKu« 
erhielten  fi(^  bei  ben  ©partanera  in  unDergSuglid^em 
ünbenfen,  inbem  fte  biefelben  fpäter  auf  allen  i^ren 
f$elb}&gen,  nac^bem  gcgeffen  unb  ber  $ttan  gefangen 
ttar,  bie  (Eingelnen  oorfingen  liegen,  tt)obei  ber  ^olemard^ 
bem  ©ttnger,  ber  am  beften  üorgetragen  l^atte,  nad^  ur« 
»fl^figer  fpartanifc^er  S(rt  ein  grBgered  ©tfid  gleifc^ 
gab.  ©inb  biefe  2:^rt&if(^en  Plegien  in  elegifd^em 
SSerdmage  gebic^tet,  fo  belegen  ftd|  bie  Sßarf ^lieber 
beffelben  !Ci(^ter«  in  anapttftifc^en  SBerfen  unb  fpartoni^ 
fc^em  S)ialeft  S)iefelben,  Don  benen  nur  jioei  Sieber^ 
anfange  erhalten  ftnb,  »urben  n)a^rf(^einti(^  n)ie  bie 
meiften  ftrieg^Iiebet  aOer  Stationen  tom  d^ore  unter  Sdt^ 
gleitung  ber  äRufif  (in  ©parta  ber  f$Iftten)  gefungen; 
liriftojceno^  n)enigften^  berichtet,  bag  bie  (9efSnge  bed 
X^rtttud  t)on  ben  ©partanern  im  Stafte  gefungen  }u 
merben  pflegten  (f$Ia(^  1, 188).  S3or  bem  Jtampfe  ftimmte 
ber  JtBnig  ben  l^kfUttnoioQ  xavav,  ba^  ftrieg^  unb  äRarfd^'» 
lieb  an  (Plutarch.  Lyc.  c.  22),  nac^bem  er  bo^  oor  ber 
©(^Ia<^t  abliefe  Opfer  bargebra(|t  l^atte,  tt)orauf  bie 
Sruppen  einfielen  (biefelbe  ©ange^art  fe^en  toit  unten 
im  Submig^Iiebe). 

SSon  ber  ftriegdpoefie  ber  9IBmer  i^aben  loir  n^enig 
geioiffe  Slad^ric^ten.  ©pottlieber,  »etc^e  bie  rBmifc^en 
©olbaten  auf  i^re  P^rer  fangen,  beft^en]  loir;  ein  nnrti» 
lic^ed  ^egdlieb  ift  mir  »enigftend  au^  ber  rttmifc^en 
Siteratur  nic^t  befannt  92a(^  Segetiu^  (,,De  re  xnili- 
tari^^  III,  18)  lourbe  bei  beginn  be«  $anbgemenge^  feiten^ 
ber  ©olbaten  ba9  ©4Iad^tgef(^rei  (barritus)  erhoben. 
Sluf  n)irtlid^en  ©c^Iac^tgefang  fd^eint  nur  Kmmianud 
aRarceOinu«,  ein  ®ef4i(^tf(^reiber  ber  fpatem  ftaiferjeit, 
anjufpielen  (Hb.  XXXI,  c.  7,  ium  3. 377).  SÄeif*  »aren 
bie  Sieber  ber  römif(^en  ©olbaten  ©pottgeffinge,  loie  fie 
folc^e  auf  Jtaifer  bieteten  unb  noc^  fpfit  jum  SSerbrag 
be«  ftaifer^  SRafimud  cultit)irten,  ber  i^nen  nac^  ßero* 
bian  (lib.  VII)  i^re  Sorliebe  für  ©4er3  unb  ©pott 
Oom)orf  iyttt  noktiuKCL  avtolg  yviivaalay  xoQOi  xol 
6xtoii(ieeva  xal  ^fUK".  (Srft  aud  bem  anfange  be« 
SDHttelalterd  befi^en  xoxx  ein  Fragment  eined  lateinifc^en 
Ariegdliebed,  bad  bie  ©olbaten  kofi^renb  ber  JBelogerung 
k)on  SDtutina  (924  n.  6^r.)  auf  ben  aQauern  fangen,  um 
fi(^  gegen  einen  UeberfaQ  ber  geinbe  loac^Au^alten  (ba^^ 
felbe  befinbet  fid^  bei  SJ^urotori,  Antiqu.  ital.  III,  709; 
S)ttmeril,  Poesies  pop.  lat.  ant.  208).  ÜDa^  intereffante 
JBruc^ftfidt  ^at  ©^effel  in  feinen  (Effe^arb  Denooben. 

t>xt  alten  £)eutf(^en  befagen  na4  bem  Serii^te, 
loelc^en  Zadtud  in  ber  ,,Germania^^  (cap.  3)  barfiber 
gibt,  ebenfalls  eine  ürt  ©(^lad^tlieb.  @ie  ^aben  no(^ 
bem  ®eri(^te  be«  {Römern  beim  @ang  jur  ©c^Iac^t  ben 
$ercute9  (b.  6.  ben  i^m  fi^nlic^en  ®ott  ber  Ißeutfd^en), 


KRIEGSLIEDER 


-    10    — 


KRIEGSLIEDER 


JDocumcntcn,  »ctt^e  neuetbing«  bur(^  ®i«i<on  ?ucc  über 
bie  engttff^e  Occupatton  ber  9lonnonbte  }u  Za%t  qt^ 
fütbert  »itrbcn  (f.  „Chronique  du  Mont-Samt-Michel** 
p.  p.  S.  Luce  I,  87);  beibe  flnb  bctebtc  Rtvi%ni^t  oon 
mtlber  ßatttianbültht  ttnb  grflnbttc^em  gremben^affe, 
bnr4f)rie(t  Don  einer  X^nung  ga(Itf(!^er  Oon^omie. 
eigeniß^e  @6ilaiiU  unb  ftriegdtteber,  U)e((^e  europfiifc^e 
Äunftblf^ter  fan  aÄlttelatter  uerfogt  Ratten,  [xnh  wir  ni*t 
belannt  ®oI(^e  ftUnge  finb  fetten,  »ie  fie  an«  ber 
©ttopfft  eined  Don  I9ertranb  be  9om  bem  lampftnftigen 
SCrottbabour  Derfagten  Siebe«  ertbnen  (SMea,  ,,8eben  unb 
SSerle  ber  Zroubabour«^  2.  «uß.,  ®.  156): 

Tlx6f  freut  t9,  XDentt  bU  ^lanffer  na^n 
Unb  furd^tfam  Tltn]ä)  unb  beerbe  »etc^t, 
aWid^  frcuf«,  toenn  fitj^  auf  ijr«  ^a^n 
(Sin  raufd^enb  ^eer  i9on  Megern  jdgt; 

<S0  ijl  nur  «luaenkDetbe , 
23eun  man  ein  fefle«  ^^log  Be^tDin^t, 
Unb  toenn  bie  a^tauer  frac^t  unb  fpnngt, 
Unb  teenn  idf  auf  ber  $etbe 
(Sin  ^eet  ton  ©räBen  feV  umringt, 
Um  bie  ^  faxM  $faff(n>er(  f(^(ingt. 

Seim  Uebergang  Dom  SRittelatter  }ur  neuem  3eit  er^ 
fu^r  ba«  AriegdUeb  ebenfo  mie  ba9  Jtrieg«n)efen  Aber« 
fiaüpi  eine  oBUige  Umwanblung.  S)ie  Srfinbung  be« 
®(^ie|pu(oer9  unb  bie  immer  me^r  in  Sufna^me  lom« 
menben  n^eittreffenben  ®ef(^o{fe  (legen  bie  SRiß}  ber 
aßen  3eit  att  ((^»erfäOig  Derfc^winben;  ber  gepanjerte 
bitter  machte  mel^r  unb  me^r  bem  f$u|t)o(Ie  ^lafe  unb 
an  bie  &UUt  ber  oielen  Keinen  Serben  traten  oQmfi^ßc^ 
bie  großen  Äriege.  SJlefe  fangen  gelbaflge  erforberten 
felbftoerftänbßc^  Xxtüfptn,  bie,  o^ne  in  i^ren  bürgerßc^em 
Dbßegen^eiten  geft5rt  ju  fein,  bem  XBaffen]^anbn)erTe  ob^ 
liegen  tonnten.  (E6  bilbete  ftc^  nun  ein  eigener  @oU 
batenftanb,  befte^enb  au«  Seuten,  totltfit  ba«  jhriegffl^ren 
3um  Sebendtauf  erforen  unb  balb  ^ier  ba(b  bort  il^re 
3)ienfte  nm  So^n  anboten.  S)ie  brei  $auptf(affen  folt^er 
Seruf^folbaten  voaxtn  bie  beutfi^en  Sanb^hiec^e,  bie 
@iftDtiitt  unb  bie  franjBfifc^en  Soenturier«.  Unter  aKen 
breien  entmideße  fic^  ein  lebhafte«  poetift^e«  Seben.  !Ca« 
<SoQ)aten(ieb,  ba«  n>ai^renb  be«  äßittelaßer«  fel^r  bflrftig 
gefloffen,  f(^»oQ  ju  einer  nie  geahnten  %üUt  an.  93om 
iSnbe  be«  15«  unb  Anfang  be«  16.3al^rl^.  an  beft^en  »ir 
t)on®o(baten  gebid^tete  Sieber  auf  ^{ftortfc^e  93orgänge  aßer 
Strt,  ©poßßeber  a(«  ^erau«forberung  für  bie  @egner, 
Sieber  auf  ba«  luftige  ftrieg«^anbn)erl,  ^umoriftif^e 
<S<^i(berung  be«  eigenen  iSIenb«  (j.  So.  ,;3btt  arme 
@(^ioarten^a(«^  Sö^me,  „9(ßb.  8ieberbu(^''  526), 
Sprint«  unb  8iebe«neber.  S«  loar  in  ienen  2:agen  ein 
»al^rer  Sieberfrü^ßng  in  IDeutfc^tanb  fott)o(  koie  in 
^antreid^  angebrochen,  ^tifittxi)  Pub  bie  er^aßenen 
^iegenben  JBßlttlein,  auf  benen  bie  @oIbaten  i^re  ge^ 
bic^teten  Sieber  in  bie  SBeß  fanbten,  unb  mie  t)iele  folc^er 
fffic^lgen  (Srfc^einungen  mBgen  fpurlo«  oerf(|oßen  fein! 
dft  bo(^  felbft  ein«  ber  aOerbelannteften  Sanb«Ine(^t«^ 
lieber:  „(2b«  ge^t  ein  frifc^er  Sommer  bal^er'^  t)bUig  t)ero 
f(^oßen.  (Sine  toßftttnbige  (Sammlung  ber  8anb«Ine(^t«^ 
lieber  tofire  fel^r  ju  mfinfc^en;  Urlaub  in  feiner  reijenben 


Soa«neberfammtung  ^at  aOerbing«  eine  9Iei^e  folc^er 
Sanb«fne(^t«'  unb  Sleiterßeber  ^ufammengefteßt  (9h.  145 — 
158;  188—199).  SDamit  ift  ieboc^  ber  «eicftt^um  folc^er 
Sieber  nic^t  entfernt  erfc^öpft.  Sud^  loa«  anbere  (Samm« 
lungen,  j.  9.  ^oebeIe<2:ittmann,  „Steberbu(^  au«  bem 
16.  3a^rl^/'  263.  270.  283  u.  f.  ».,  oon  Sanb«hiec^t«* 
ßebem  bieten,  ift  nic^t  au«reid^enb,  um  biefen  B^^S 
beutf(^er  93o(I«poefie  tt)firbig  }u  oertreten.  Sei  SUiencron 
(„Die  ^iftorifc^en  »oK«ßeber  ber  JJeutft^en  oom  13.  bi« 
16.  Sa^r^unbert",  4  »be.,  Seipjig  1865)  flnben  pc^ 
j»ar  }a^(rei(^e  Sanb«Ine(^t«neber,  boc^  fielen  fte  bem 
^(ane  biefe«  XBerfe«  gemft§  mitten  jwifc^en  ganj  un« 
t)o(f«t^fimß(^en  (Sebi^ten.  Da«  eigentßt^e  Drben«^  unb 
eunbe«ßeb  ber  Sanb«tne(^te  ^at  3»rg  (Straff  gebic^tet, 
ber  fpfiter,  al«  er  ferner  oermunbet  »orben  n)ar,  SReifter« 
fftnger  mürbe  unb  um  1523  ftarb  {„V&Amaxtx  Sa^r» 
bu(^"  IV,  419).  3n  biefem  Siebe  ft^tbert  (Sraff  recftt 
anf^außc^  unb  lebenbig  ba«  Seben  ber  Sanb«tnei^te, 
xtifi,  eptfc^  Inapp  ift  bie  Sprache,  in  ber  er  bie  (Snt' 
be^rungen  ber  fa^renben  firieg«(eute,  n)ie  fte  mit  Sßeib, 
ftnaben  unb  $unb  im  ®(^nee  unb  Sßinb  umjogen,  be^ 
fc^reibt.  ÜDerfe(be  lernige  raul^e  Zon  (ebt  unb  mebt  in 
aß  ben  beutfd^en  Sanb«lne(^t«ßebem  ber  guten  3eit,  fte 
|tnb  »ie  mit  bem  @(^merte  jured^tgejimmert.  Unwtd^ 
Ifirßt^  fie^t  man  jioifd^en  ben  9tanten  biefer  Sieber  bie 
trofeigen  ®efeßen  mit  ben  aufgefc^firjten  buntgefd^ßfeten 
Xermetn  unb  ^ump^ofen,  ted  ben  (Einbogen  aufgeftfl^t 
in  ber  @(^enle  fi^en,  unb  man  ^Brt  beut(i(|,  mie  fie  jum 
(S(efang  be«  Siebe«  mit  bem  @((merte  auf  ben  ^u^^ 
boben  ftogen.  ilRit  }u  ben  ttßem  Sanb«fned^t«ßebcm 
ge^Bren  bie  oM  bem  fogenonnten  @d^n)aben!rte9e  {1490) 
^ammenben  Zxu^  unb  ©pottßeber,  toelc^e  in  bie  S^ronit 
biefe«  Jtriege«,  oerfagt  oon  Senj  (^erau«gegeben  t)on 
Diepaci  28.  70.  120.  136.  149. 154.  163),  t)ertooben 
finb.  dmmer  poefieooßer  unb  lebenbiger  n)erben  biefe 
Sieber  t)on  ba  an,  i^ren  ^B^epunlt  errei^en  fie  }ur 
3eit  ber  itaßenifc^en  ftriege  ftarf«  V.  ftedf  unb  tro^ig 
ertBnen  bie  ÜRa^nttorte  an  bie  f(^U)ei}er  ©BIbner,  meiere 
ein  Sanb«fned^t  benfetben  bei  ber  92ieber(age  oon  iIRa« 
rignano  juruft  (Sifiencron  III,  171).  ©^»eijer  unb 
Deutfc^e  maren  in  ben  itaßenifc^en  Jcriegen  unerbittliche 
Seinbe;  beibe  betümpften  fic^  um  bie  SBette  in  Siebern, 
in  benen  balb  »ruber  Seit,  ber  ©pi^name  ber  Sanb«» 
Inerte,  balb  unb  no(|  me^r,  »ruber  fieini,  ber  SJer^ 
treter  ber  (Sibgenoffen,  feine  berben  $ettfi^enf(^Iäfle  er^ 
^ieß.  (Ein  @pottßeb  ber  Sanb«(ne(^te  auf  bie  fc^meijtr 
»auem  gibt:  Stßencron  III,  179,  eine  fc^neibige  9Iepßf 
ber  ©d^kDeijer,  meiere  einem  verlorenen  Sanb«tne(^t«ßebe 
auf  ben  ©ieg  bei  »icocca  antwortete,  oerfagte  ber  ge* 
niale  äßaler,  9Ieformator  unb!  ICi^ter  au«  »em,  92ic(a« 
aRanue(,  ber  in  jener  ®4(a(^t  feine  Sanb«(eute  führte 
(ba«  Sieb  fte^t  Sifiencron  ni,  406,  ogl.  „5Rlc.  SWanuef" 
^erau«gegeben  oon  3.  »fic^tolb  21).  S)ie  berfi^mtefirn 
unb  fpttter  fiereot^p  gett)orbenen  Sanb«fne<^t«tteber  ftnb 
auf  bie  ®(^(a(^t  oon  $aoia  gebi(|tet.  (S«  gab  beren  brei,  oon 
benen  )mei  noc^  ermaßen  ftnb.  (Ein  in  fanfjeißgen  ®tro» 
p^en  oerfagte«  fc^eint  nic^t  fonberß^  gefaOen  m  (oben, 
ift  au4  jiemßii^  unooIMt^mlic^  unb  fteif  (Sißenaon 


r 


KRIEGSLIEDER 


^    11    — 


KRIEGSLIEDER 


III,  433;  Stonfe,  ^^'Oeutfc^e  ®ef(^i(^te  im  9lefortnation9^ 
3eita(ter,  VI,  162);  fead  anbete  in  ac^tjetttgen  ©tropfen 
gebic^tete  U)ar  fe^r  verbreitet.  ^)  Sd  tt)urbe  me^rfac^  atd 
aOSetfe  jn  neuen  Siebem  benufet.  Sefonberd  merrmfirbtg 
ift  bet  Umftanb,  bag  rin  ifibif(^e«  Sieb  auf  bte  Sertret« 
bung  ber  3israettten  au«  gfranffurt  unter  f$ettmi((^,  1614 
üerfagt  unb  bi«  in«  18. 3a^r^.  gebrutft,  ia  bi«  auf  bte 
neuefte  Seit  in  ber  Synagoge  ju  granlfurt  a.  SR.  am 
Sinji^^urim,  b.  1^.  ©ebenftage  ber  Slfldfe^r  nac^  gett^ 
mitil'g  Einrichtung,  na4  ber  SRetobie  be«  ©(^lac^ti» 
(iebe«  ton  $aDia  gefungen  lourbe.  @o  (at  fid^  ein 
atte«  Sanb^bie^t^Iieb,  ba«  oieOetc^t  auf  bem  ©c^Iac^t«' 
felbe  unterm  Stemenl^immel  im  ftreife  fa^renber  %t* 
feflen  juerp  ertönte,  über  300  3a^re  erhalten,  bi«  e« 
in  einer  ©^nagoge  üerKang  (f.  ,,3)titt^ei(ungen  be« 
Serein«  ffir  ®ef(^i(^te  unb  SHtert^umdlunbe  in  f$ran& 
fürt  a-  a»/'  V,  540).  2)ie  groge  «tüte  unb  ber  poettft^c 
!Duft  btefer  8anbdfne(^t9({eber  fann  nii^t  »unbem,  menn 
man  bebenit,  baf  ben  Sanbdfnec^tdorben  anjugel^Sren 
teinedmeg«  fflr  eine  @i^anbe  galt,  Dielmel^r  felbft  fpttter 
^oc^angefe^ene  Snänner  fti^  i^rer  Vergangenheit  unter 
ben  ftrieg6(euten  mit  SJergnügen  erinnerten;  fo  Derflic^t 
ftirc^^of,  ber  ^effif^e  §Rot)eaift  unb  Burggraf  ju  ©pangen«" 
berg,  in  feiner  reichen  92ot)eIIenfammIung  „Senbumutb"' 
(beraudgegeben  t)on  £)efter(et|,  in  ber  Sibttot^et  be«  Sit 
S3ereind  ju  Stuttgart)  auc^  einige  (Erinnerungen  aud 
feinem  8anb9tne(^t«{eben.  ^utten,  3brg  ®raff  unb  3o^. 
(S^rift.  Sftropeu«,  ber  Ueberfe^er  be«  9toman«  ,,3«me^ 
niu«''  (®oebete,  ,,$am|)^i(ug  ©engenba^''  XI)  moren 
Sanb^tnec^te.  ®eit  ben  italienif^en  ftriegen  ging  ed 
mit  bem  Sanb^fnec^tdteben  bergab,  bie  grofen  ©blbner^ 
tnaffen  fanben  in  ben  Heineren  ftriegen  nic^t  mebr  bie 
nötl^ige  Sermenbung,  barum  mar  ßunger  unb  (Slenb  ober 
9{äuber(eben  ba«  8o«  biefer  einjt  fo  ftoljen  frommen 
8anb9lne(!^te.  (£9  mag  mo(  bittere  SSal^r^eit  gemefen  fein, 
menn  ein  9tot)elIift  jener  ^^\  ein  paar  Sanbdtnec^te 
fcbitbert,  bie  in  (Ermangelung  befferer  S^rat^t  ein  Sifc^nefe 
ubergejogen  Ratten.  S)ie  Sludbeute  an  Sanbdhie(^t9liebem 
ift  bemgemftt  t)on  1523  ab  eine  fpttrlic^ere,  bie  $oefie 
in  ben  Siebem  bflrftiger  unb  nur  mie  ein  (efete«  Stuf^ 
Juden  einer  ertöfc^enben  flamme  erftingen  noi^  einige 
febenbigere  Sanb^fned^tdpoe^en  im®(^matfa(blf(^en  ftrtege, 
j.  S9.  bie  bri  ^ortleber  («umgäbe  Don  1645,  ®.  528  fg.) 
flberlieferten,  auf  bie  Belagerung  uon  Seipjjg  —  ober 
bie  auf  bie  ^Belagerung  f$ranTfurtd  burd^  9ßori(}  oon 
©ac^fen  (@o(tau,  „i^unbert  ^iftor.  SSoIttneber"'  401  fg., 
407  fgO*  3n  biefen  Siebern  Hegt  mirlßc^  ein  3^0  ^otn 
aften  frifc^en  Sanb^htec^t^Iiebe  aud  ber  ^t\i  be«  ®eorg 
Don  Snmb^berg.  S)ie  ©d^Iac^ttieber  ber  ©t^meijer 
ftnb  älter  al^  bie  ber  Sanbdtnet^te;  l^aben  aber  auc^ 
frä^er  abgeb(fi§t  ate  biefe.  3^re  eigentttc^e  9{fite)eit 
maren  bie  ftriege  gegen  ftarl  ben  ftflbnen.  (Sin  fe§r 
trttftiger  (Erftting  biefer  eibgenbfftff^en  ®4f(a(^tl^rit  oor 
ber  3eit  ftarr«  bed  ftfl^nen  ift  $)a(bfuter'd  Sieb  oon 
bem  Streite  ju  ®empa($  (1386).    X)affelbe  ift  burc^ 

')  ^%  fle^t  bei  Silicncron  ni,  436,  nebfl  btr  a^^etobte  6ei 
l^a^me,  ?CUbeutf4ed  ^iebetbnc^  €.82. 


(rttftige  Haltung  unb  ungeftümen  Zro^,  bur(|  Inoppe 
raul^e  ©prac^e  unb  f(^arfgef(^nittene  @(^i(bemng  fo 
au«geaei(^net,  ba§  t%  mit  Ste^t  au  ben  beften  ftriegd^^ 
liebern  aller  3eiten  gejü^tt  im  merben  Derbient  9e« 
fonberd  erl^b^t  toirb  ber  ^b^nifc^e  fiegedbemufte  ftlang 
be«  Siebe«  burc^  ben  in  ieber  5. 3ei(e  be«  in  fiebemeittgen 
©tropben  üerfagten  Siebe«  mieberle^renben  Xu«ruf  „^e^'. 
X)a«  (Sanje  ift  fe^  (ang,  o^ne  ermfibenb  )u  fein,  e« 
fcbliegt  loie  jal^Ireic^e  SoIMleber  mit  einer  turjen  auto«" 
biograp^ifc^en  9loti)  (@trop^e66): 

$a(bfuter  unioergeffen 

9(fo  ifl  er«  genant; 

g'  Juci^n  t|!  er  gefeffen 

unb  aUba  too(  erfannt 

(e,  er  mar  ein  frB^U^  man: 

bi9  Üb  l^at  er  gebidbtet 

al0  er  ab  ber  [(^(acpt  ifl  fan  (gelommen). 

Unter  ben  fptttern  fc^meijer  ftrieg«(iebem  finb  befonber« 
audgejeic^net  bie  auf  bie  @(b(a(bt  bei  ®ranfon  (1476), 
STOurten  (1476),  Slanc^  (1477).  (Ein«  ber  brei  auf  bie 
@(!^(a(^t  oon  SRurten  gebic^teten  ftrieg«(ieber  rfi^rt  oon 
93eit  SBeber  (Siliencron  II,  92),  bie  beiben  anbern  t)on 
~)an9  93ie(  unb  ilRatbi«  3oaer  (Sitiencron  II,  96  fg.)  ^er. 
)ie  Sieber  be«  Seit  föeber  au«  ^reiburg  finb  gefammett 
Don  $einri(^  ©c^reiber  (r$reiburg  1819);  bie  (e^te  0u«^- 
gäbe  ber  beften  f(^mei}er  firteg««^  unb  @d^Ia(^tfieber  kier>> 
banf en  mir  S.  (Ettmfider  (in  ben  „SRitt^eilungen  ber  Sntiq. 
®efeaf(^aft  ju  ^^xvif',  1844,  II,  2,  65  fg.);  mober^ 
nifirt  finben  ftd^  einjelne  fc^metjer  ^ieg«Keber  bei  9{o(b« 
lolj  („(Eibgenbffifc^e  Sieberc^ronil",  »ern  1842,  2.«ufl0- 
la(^  ben  Surgunber^ftriegen  nabm  bie  fiibmetjerifd^e 
i{rieg«(4ril  ein  rafc^e«  (Snbe;  fobalb  e«  nic^t  me^r  galt, 
ba«  eigene  ^eim  ju  magren,  fonbem  fremben  ^enen 
au  bienen,  mar  e«  mit  brr  ^Ifite  il^re«  (9efange«  oorbei. 
92ur  einmat  no4,  im  fogenannten  @(^mabenlriege,  (ebte 
etma«  üom  alten  Seuer  eine«  $a{bfuter  unb  Seit  SSeber 
in  ben  Jlrieg«(iebern  mieber  auf  (9to(^^o(a  211  fg.);  bie 
9Re^r}abI  ber  fibrigen  ©d^Iac^tlieber  ber  fc^meijer  2:rup« 
pen  bi«  in«  16.  Sal^rl^.  I^crab  finb  oormiegenb  %xyx%* 
unb  ©pottneber,  bereu  befte«  ba«  be«  ^Ricfa«  iDhinuel 
auf  bie  9lieber(age  Don  Sicocca  ift. 

S){e  Sieber  ber  franjOfif^en  @5(bnertruppen,  Stoan« 
turier«  genannt,  finb  äberau«  ju^Iteic^,  (eiber  bi«ie4t 
faft  gar  nid^t  f^ftematifcb  bearbeitet.  S)er  (Sinjige,  toelc^er 
i^nen  aufmerifamteit  mibmete,  mar  ber  tflcbtige  framö^ 
fifd^e  f^orfd^er  Serou^  be  Sinc^,  me((ber  in  feinem  ,,Ke- 
cueil   de  chants   bist,  fran^ais'^   ($ari«  1842)   Oiele 

berfelben  au«  feltenen  fliegenben  JBISttem  unb  Sä(^tm 
be«  16.3al^r^.  (}.S9.Srantöme)  berau«gegeben  ^at.  S>iefe 
9(t)anturier«  maren  eine  fc^mere  $(age  für  ^rantreid^: 
fie  Rauften  barbarifc^  im  eigenen  Sanbe,  eine  Ordon- 
nance royale,  im  3. 1523  erlaffen,  um  i|ren  9Iäubereten 
in  ber  92ormanbie  ein  ^\A^  fe^en,  fc^ilbert  fie  a(« 
9lu«murf  ber  SRenfc^beit,  al«  ailbrber,  ©pifebuben,  ®otte«^ 
leugner,  f^rauenf^&nber,  bie  auf  ade  SBeife  ba«  S3o(I 
au«p(finbem,  fc^Iimmer  a(«  STfirlen  unb  Ungl&ubige. 
!Der  ®(an}punft  ber  Soanturier«  mar  bie  @(^(a(^t  bei 
SOtarignono;  biefe  befangen  fie  mie  bie  Sanb«f neigte  i^ren 

2* 


KRIEGSLIEDER 


—    12    — 


KKIEGSLIEDER 


eieg  hd  ¥at)la  (Stroiti  be  Sine))  n,  56  fg.).  SSiele 
ü^rtr  lieber,  ebenfo  lote  bie  ber  Sonb^fne^tc,  finb  mit 
^Bntn^ung  aßet  gangbarer  SDtelobien  gebi(^tet  (3.  9. 
Serou;  be  Sinc^  II,  73«  120).  3m  grofen  ganjcn 
loffen  fid^  bie  fronsOfifc^en  XoantttrierMieber  mit  ben 
Sanb^fnecltdliebern  ober  fc^tDeijer  ©c^Ioc^tliebem  iti(^t 
entfernt  oerglei^en*  @ie  finb  faft  alle  poeflelod  nnb 
nur  ein  3ttg  reallftifc^en  ^nmor^,  ber  oft  and  ®rote«fe 
fireift,  gei^net  fle  au«,  3.  ©.  »enn  einer  ber  bon  ^eter 
t)on  Sßaoarra  geioorbenen  @Blbner  üon  i^rem  (Etenbe 
Pngt  (gerottf  be  8inc^  H,  56  (1515): 

N0U8  estions  vingt  et  troys  galerie 
Au  porte  de  Ligorne  arrives; 
Et  8i  estions  graut  compaignie 
N'avions  ne  maille  ne  deuier. 
Eu  jouant  les  oartes  et  les  dez. 
Nostre  argeot  nons  est  bleu  failly 
Les  pouz  qoe  j'avons  amassei 
Be  les  tner  e'eit  bon  dednit. 

Sidkoeiten  finb  bie  Sieber  oon  entfefelic^er  9to^eit  ein^ 
gegeben;  ed  Itingt  ffir(^ter(i(^  nacktem,  loenn  ein  Soan« 
turier  oon  ber  (Einnahme  t)on  ^edbin  1521  fpri(^t  (Se^ 
rou5  be  ilnOf  n,  81): 

Lanoequeuetz  et  BourgoignooB 
Des  pierres  nons  out  gettees; 
Se  sont  retirez  au  fons 
Et  ans  carrefours  de  la  ville 
Les  adTentnriero  fran^ois 
En  ont  fait  la  boncherie. 

93ie  ))oefiet>oa  fpri(^t  fiä)  bagegen  ein  beutfc^ed  8anb^ 
Inec^tdtteb  au«  (U^Ianb,  ,,So»dlieber''  I,  519  fg.): 

(5t  tDxxh  t((9  baun  erftj^offen 

erf(^o{fen  auf  pxtiitx  ^etb; 

fo  tvegt  man  mtcl^  auf  langen  \pit\tn, 

ein  grab  tfl  mit  bereit; 

fo  fd^Ied^t  man  mir  ben  ))umerletn  ^nm 

ber  xft  mir  nenn  mal  lieber 

benn  aller  ))faffen  ge))rum. 

Sieben  ben  brei  üoRft^mUt^en  Xrten  ber  ftrieg9))oef{e 
erfc^einen  and^  oereingelt  HnfSfee  3U  @c^ta(|tliebem  fei« 
tend  ber  ftunftbii^ter.  @o  ^at  ^an«  @ad^d  ein  ^iegd^ 
lieb  gegen  bie  2;firten  gebic^tet,  in  bem  er  ftaifer,  Sleic^, 
Sflrften,  Kbel,  »ifc^Bfe  nnb  9eei(^«ftabte  ermahnt,  gegen 
bie  Xflrien  au  sieben.  tDa«  Sieb,  tttoa  1532  entftanben, 
ift  ec^t  kioltetpmlit^  unb  ein«  ber  beften,  bie  ^aM 
®aä)9  gebietet  l^at. 

ißom  @(^maßalbif(^en  ftriege  an  beginnt  ein  merN 
({(^e«  (Ermatten  ber  ©olbatenpoefie,  bie  oon  jener  3eit 
an  immer  eintBniger,  unbebeutenber  unb  griesgrämiger 
mirb.  !Der  frB^Iid^e  Sanbsftiet^tdton  ging  um  bie  9Ritte 
bes  16.  Sa^tff.  mit  ben  Sanbdfnec^ten  3u  ®rabe;  bie 
Heineren  Jtriege  oermoc^ten  koenig  ©BIbner  3U  ntt^ren 
ntnb  blieben  obne  Anregung  auf  bad  poetifc^e  ®emflt§ 
be«  iBodeS.  3n  bem  langen  Slbf^nitte  00m  (Enbe  bed 
®(^maaa(bif(^en  bis  Anfang  beS  ^reigigia^rigen  ftriegeS 
loar  baS  oo(!stl§fim(i(^e  AriegSlieb  faft  auSgeftorben,  unb 
att  bann  ber  ter^eerenbe  SleligionSlampf  enblid^  log^* 


brac^,  ba  erllangen  anbere  fc^roffere  ftifinge  beS  giftigfien 
Spottes  unb  paffes  als  3ur  poefieDoUen  3^it  be«  freien 
nngebunbenen  SanbShtec^tSlebenS.  üuS  ben  30  Salären 
bes  großen  ftriegeS  ftnb  uns  sa^Kofe  ^(ugft^riften, 
^aSquiUe,  felbft  Sieber  ermatten;  mo  aber,  mnn  man 
bie  (Sammtungen  kion  XBeQer  C^ithtt  beS  IDrei^igiS^^ 
rigen  ftriegeS",  »afel  1855^,  ©itfurtb  (,,m.  »oßs^ 
Heber  beS  (DreifiigiS^rigen  JhiegeS^  $eibetberg  1881), 
Opet^ffio^n  0/5)er  ©reigigiS^rige  firieg",  ^öe  1862) 
burc^fiel^t,  erbtttft  man  mirflic^  ooltst^fimli^e  Steifen? 
34  renne  aus  ber  gan}en  langen  3^^  i^ur  ixon  Sieber 
k)on  üoIfSt^fimHc^em  ®eprfige:  bas  oon  ®rimm  in  ^aupu 
C)offmantt'S  „«ItbeutWen  «tttttern"  (H,  138)  ^erauS* 
gegebene  @pott(ieb  auf  ben  SSinterlBnig  unb  baS  Sieb 
auf  ®uftat)  SboIf'S  SCob  „Sit  ffabt  ben  @(^meben  mit 
t(ugen  gefe^en'^  baS  festere  ift  ein  toal^reS  Unicum  wn 
tonst^fima^em  ®ti(e  aus  iener  Seit.  (Ss  ift  toirtlii^ 
ein  93o(Isneb,  [a  eine  ©tropfe  beffelben  n)irb  nod^  ^eute 
in  Reffen  gefungen  (SBdel,  ,,t)eutf(^e  SoIIsaeber'^ 
SKarburg  1885,  53;  Saloj,  „(S^arafteriftif  ber  S5o«S* 
Keber"'  442).  93aS  »ir  fonft  3. 9.  im  „©impHcifftmuS'' 
an  getegentUc^en  iRotisen  Aber  bas  @o(batentieb  beS 
üDreigig|fi^rigen  JtriegeS  n)iffen,  3eigt  eS  auf  einer  fe^r 
niebrigen  @tufe.  ®o^er  foQte  auc^  in  bem  n^flften 
^egSleben  bie  $oefie  lommen?  Ungleid^  I^B^er  a(S  baS 
ttoltstl^fimlit^e  ftriegslieb  iener  3eit  fte^en  einige  lieber 
ber  gebitbeten  ^oeten,  fo  $au(  SIemming'S  „3(^  bin  ein 
iTOann  im  gfelb'S  ffied^erlin'S  „^fc^  auff  i^r  bapfern 
®o(baten''  (eb.  ©Bbefe  164)  unb  BinIgref'S  „@o(baten« 
lob''  (1622). 

!Die  2:firlenfriege  toaxtn  nic^t  reic^  an  SSoIFspoefie, 
^aben  aber  baS  fittefte  no(^  je^t  lebenbige  @oIbatenIieb 
erf (Raffen,  baS  Sieb  oom  $rin3en  (Sugen  (^itfurt^, 
„t>lft.  »oBsßeber  beS  »fterreic^ifi^en  ßeereS"  33  fg.), 
angeblich  t)on  einem  branbenburgifd^en  Sieger  im  ^eere 
beS  gelben  gebit^tet.  S)ie  (Sntfte^ung  unb  SBerbreftung 
biefes  Siebes  ift  bunlet,  ob  eS  bur<$  ßiegenbe  9{fitter 
ober  burd^  bie  3urfi(ffe^renben  Gruppen  im  SoRe  be^ 
fannt  mürbe,  ift  not^  unentfc^ieben.  SieQei^t  mirtte 
beibes  mit.  S>aS  Sieb  Dom  $rin3en  (Sugen  kierbiente, 
als  SItefteS  noc^  lebenbeS  ^iftorifc^es  Sieb,  einmal  nSl^er 
geprfift  3U  »erben;  eS  märe  oon  SnterefTe  3u  erfal^ren, 
ob  es  feit  feiner  (Sntfte^ung  ununterbrochen  im  Söffe 
blieb  ober  ob  es  g(eid^  fo  t)ie(en  anbem  ißoltsliebem 
Ifinftlic^  mieber  ermecft  mürbe.  —  9(uS  bem  ©ieben* 
jtt^rigen  ^ege  finb  no(^  ie^t  3toei  Sieber  im  SoKS^ 
munbe;  biete  anbere  bamats  gefungene  finb  üerfi^oKen. 
Ueber^aupt  koar  bie  gffiOe  beS  ©olbatengefanges  mfi^^ 
renb  ber  f$elb3flge  ^friebrid^'S  II.  eine  fiberraf^enb  reiche, 
an  Saffl,  aber  ni^t  an  poetifc^em  XBert^e  ben  atten 
SanbShiec^tStiebern  oergfeid^bar.  (Sin3elne  barunter  ftnb 
rei^t  gut;  befonberS  gut  im  @tite  ge^atten,  3.  JB.  baS 
Sieb  auf  bie  @(^Ia(^t  bei  $rag  1757  (SDitfurt^,  „$)ift. 
Sottstieber  beS  preu^ifc^en  $eereS''  17). 

S)ie  berfi^mteften  Sieber  beS  @iebenifi§rigen  ftriegeS 
maren  ®Ieim'S  „$reu$if<^e  ^egStieber  ton  einem  ®re^ 
nabier''  (herausgegeben  oon  @auer  in  ben  „Deutfc^en 
Siteratur*!oenlmaIen  beS  18.  3a^rl^.",  ^eitbronn  1882, 


KRIEGSLIEDER 


—    13    — 


KRIEGSLIEDER 


9hr.  4),  X)tefet&cit  erfc^tenen  juerft  in  gfugblattform 
unb  traten  \pittx  mit  einem  Somorte  Sefflng'd  gefammett 
an  bie  OeffentUc^Ieit«  3>a«  9RSt<^en,  ein  »irflii^er  ©re« 
nabiet  ^abe  biefe  Sieber  gebietet,  beioeifl,  bag  fte  aOe« 
in  atfem  einen  guten  Zon  getroffen  ^aben,  ba^,  »ie 
Sauer  (1.  c.  VII)  fagt,  ®Ieim  e«  »erftanben  l^at,  feine 
Sieber  an^  ))affenber  Situation  l^erau^  mit  mOgtic^ft 
getreuer  Xnle^nung  an  bie  (Details  ber  Sßirlüt^teit  }u 
Pngen.  ©leim'«  ©egeifterung  ift  mit  allerlei  girlefang 
oerbrfimt,  aber  ein  »a^rer  ftern  ed^ten  ©effi^M  (Sgt  ft(^ 
au6  ber  UmpOung  to^fc^filen;  fein  $atriott«mu«  oer« 
birgt  fUf  unter  ber  Sßadle  eine«  griet^ift^en  Sreil^eit««' 
fönger«,  aber  barunter  fc^ISgt  ein  loarmffi^Ienbe«,  ein 
beutfc^e«  {)erj;  fein  @ti(  ift  burc^  aQerlei  tfinft(i(^e 
9Rttte{d^en  emi^orgefd^raubt,  aber  feine  ©ebit^te  finb 
n^irnid^  fangbare  Sieber,  bie  il^ren  Sßeg  jur  3(rmee, 
beren  Stimmung  fie  angeregt,  wieber  jurüdtfanben, 
bie  man  in  iDhiftl  f^tte  unb  nnter  bie  2;ruppen  t^er« 
t^eilte,  na(!^  benen  man  9RSrf(|e  com))onirte*  ©leim'« 
fpatere  ftriegelieber  C^reugift^e  «rieg«tieber",  öom  SHÄrj 
1778  W«  april  1779;  „SWarfc^fieber"  1790)  fwb  »enig 
bebeutenb,  im  »efentttt^en  nit^t«  anbere«  ato  SSariattonen 
ber  bereit«  in  J)en  ©renabierliebem  bel^anbeßen  ©e^ 
banfen  (Oanide,  ,,!t)a«  beutft^e  «rieg«fteb^  »ertin  1871, 
32).  9teben  ©leim  lann  au«  ber  3a^(  ber  SSnger 
$riebr{(^'«  be«  ©ro^en  noc^  (Swalb  (S^r.  $(eift  ^er^ 
oorgel^oben  totxim,  beffen  ,,£)be  an  bie  preu^ifc^e  ärmee'^ 
feurige  ©egeifterung  at^met.  SSon  ben  Siebem  ber  Ofteri* 
retd^ifi^en  %rmee  ift  menig  ju  fagen,  fie  ergeben  fi(^ 
tannt  fiber  ba«  iRioeau  ber  9t(tag«reimeret  unb  ^aben 
nur  (tftorifi^e«,  nic^t  poetif(^e«  dntereffe  (f).  3^.  9ii(|ter, 
„Oefterreic^ifc^e  So(r«f(^riften  unb  SoIMßeber  im  ®ie^ 
benjfi^rigen  ftriege^',  SBien  1869,  unb  SB.  Don  3anIo, 
„Saubon  im  @ebi(!^te  unb  Siebe  feiner  S^ititno^tttf^ 
mtn  1881). 

!Die  Jhriege  gegen  ^antreic^  liegen  anfang«  menig 
oon  ber  ftrieg«I^rit  erhoffen,  erft  nat^  unb  nac^,  at« 
bie  Srmeen  92a))oIeon'«  weiter  unb  weiter  in  WlitttU 
europa  torbrangen,  würbe  e«  (aut  unter  ben  ®8ngem. 
Xraurig  fana  ber  Solbat  einft  oom  Slüdjuge  au«  ber 
S^am))agne  (1792): 

914  Sruber^  toie«  un9  ge^t, 
<5rb5nnlt4  um  und  fle^tl 
®ie  finb  mtx  fttaptixxtt 
Sie  finb  toir  andntarfi^tTetl 
2)a9  ^It  hin  SRenfd^  nie^r  aü9 
9c^  toSxtn  xoxx  )n  ^ouöl 

Xber  we((^e  Solbaten  waren  ba«,  bie  fo  fangen? 
S«  war  bie  geworbene  ©amifon«befa^ung,  ein  9u«wurf 
ber  ganjen  uRenfi^l^eit,  eine  bunt  jufammengewfirfette 
SRenge  jweifel^after  (S^ftengen,  wie  fie  ber  ehemalige 
SRagifler  Saut^arb,  bamal«  fe(bft  @o(bat,  fo  (eben«wa$r 
in  feiner  Selbftbiograp^ie  fc^ifbert.  Unter  folgen  aM 
9tanb  unb  9anb  gerat^enen  Q^ftenjen  tonnte  fein  poeti« 
f(!^er  Si^wung  unb  (raftDoKe  iBegeifterung  Sßtaij  greifen. 
Srft  al«  biefe  @o(btru))t>en  burc^  beffere  (Elemente  abge» 
(9fi  würben,  erKang  ein  ^ol^e«  beutf^e«  ftampflieb. 
Diefer  3eitpuntt  war  ba«  3. 1809,  in  bem  iRapoIeon'« 


©ewalt§errf(^aft  auf  bem  ©i))fe(  i^rer  «(fite  ftanb. 
3war  war  ber  gewattige  3:iro(er  Sufftanb  unter  Snbrea« 
^ofer  aiemlic^  o^ne  Sang  unb  ftlang  geblieben,  bo(^ 
ber  9(ufftanb  Sc^iQ'«  regte  bie  Sange«(uft  im  beutfc^en 
Söffe  auf«  lebenbigfte  an.  S«  ftnb  un«  mehrere  Soff«« 
lieber  auf  Schill  erwarten,  bie  in  frifd^  tebenbiger  Seife 
biefen  J)e(ben  befingen,  ein  fprec^enbe«  3^U9ttig  fflr  ben 
tiefen  (Sinbrucf,  welken  er  auf  ba«  Soff«gemflt|  gemalt 
ffat.  (£«  f(^eint  wie  ferne«  Setterteu^ten  t)or  bem 
Sturme,  wenn  ein  Sieb  auf  Schill  fingt: 

Victoria,  ber  €d^ia  tfl  ba 

SD'^it  feinen  9{etterf(^aren , 

^er  @ieg  ifi  immer  mit  i(m  na^, 

Cr  treiBt  ben  geinb  in  paaren. 

O  StMa,  f|>ri^fi  bu  nur  ein  Sort, 

@ie  mügten  alle,  olle  fort 

9u«  bem  3. 1809  ftammen  au^er  griebric^  Spiegel'« 
„6«  fei  mein  ^erj  unb  Slut  geweift,  bi(^  S3ater(anb  }tt 
retten'',  bie  .  9Be^rmann«(ieber  oon  ftoQin,  bie  jwar 
ni(^t  fingbar  genug,  boäj  gegen  ©leim'«  „©renabierfieber", 
einen  beutfic^en  gortf^ritt  befunben.  (Ein«  ber  ebelften 
gewaltigften  ftr{eg«tteber,  bie  wo(  ie  gebic^tet  worben 
Pub,  entftammt  berfelben  3eit,  e«  ift  ^einric^  oon  «leift'« 
„©ermania  an  i^re  ftinber''*  !Diefe«  prächtige  dta^e« 
lieb,  in  bem  jebe«  Sort  wie  ein  wud^tiger  S^wertl^ieb 
burd^  bie  Sfifte  fauft,  ift  entf (Rieben  ein«  ber  gewaltig«« 
ften  ftrieg«neber,  bie  man  ^df  benlen  fann.  3(u«  ben 
oerfc^iebenften  ©ebanten  weig  jfleift  immer  wieber  ben 
einen  ©runbton  l^erau«}ufinben,  iiaiit  an  ben  ^einben 
be«  SSaterfanbe«,  bi«  fiberwSttigt  oon  bem  Sturme  ber 
anbrSngenben  ©effl^fe  auc^  ba«  mUbefte  ©emfit^  in  ben 
ftampf  mit  fortgeriffen  wirb.  SSre  ftteift'«  ©ebi(|t^ 
bamal«,  a(«  e«  gebic^tet  würbe,  t)on  berebtem  SRunbe 
ertOnt,  e«  ^Stte  Sunber  Wirten  ISnnen.  Seiber  würbe 
e«  erft  lange,  nac^bem  ber.üDic^ter  geenbet  unb  ber  ^einb 
befiegt  war,  in  feiner  ^ebeutung  erfannt.  Weniger  be^ 
beutenb,  bo(^  immerhin  nic^t  o^ne  Sd^ärfe,  ift  ftteift'« 
„ftrieg«lieb  ber  Deutft^en"  (1808  ober  1809  gebid&tet). 
SS3a«  in  ben  Siebem  ber  S)i(l^ter  unb  be«  SBoffe« 
oereinjett  gejudt  hatte,  ba«  warb  }ur  lobernben  flamme, 
at«  iRapoteon'«  fOtaift  in  JRu^lanb  jerfc^eUt  war.  (£« 
ging  ein  neuer  2:on  burc^  tDeutf ertaub,  Xmbt,  9{fi(fert, 
ftOrner  unb  Sc^enfenborf  fangen  i^re  flammenben  ftrieg«^ 
lieber  unb  and)  im  SSoffe  regten  fi(^  mand^e  liebbegabte 
Stimmen.  9mbt  ift  unter  ben  oier  ^auptfSngem  ber 
Srei^eit«Ir{ege  unftreitig  ber  bebeutenbfte  al«  Jh:ieg«lieber>' 
bii^ter.  3n  feinen  ^oefien  ift  mit  feltenem  ©Ifide  ber 
Soff«ton  getroffen,  3.  ®.  „D  bu  iCeutfc^lanb,  id^  mu| 
marfi^iren'^  ober  ba«  Sieb  t)om  f^elbmarfd^oQ  SÖiHditt 
„®a«  btafen  bie  3:rompeten^  !t)iefe  Slmbt'fc^en  Sieber 
^aben  f(^on  in  ber  Slrt  be«  SltbenfaQe«  etwa«  bem 
Soff«liebe  Serwanbte«.  S^enfenborf  ^at  ^ier  unb  bort 
ebenfall«  gtficflic^  ben  Soff«ton  angefc^lagen,  iod)  feiten 
oermod^te  er  i^n  ba«  gonje  Sieb  ^inburd  gleid^mflgig 
fortriingen  ju  laffen.  $in  folc^e«  gute«  Sieb  ift  }.  e. 
„(Erl^ebt  eud|  kion  ber  (Erbe''.  3m  großen  ganjen,  f^eint 
mir,  wirb  S^enfenborf«  S^ril  ftarl  fiberfc^aifet,  e«  finb 
nnter  feinen  ©ebit^ten  rec^t  Diele  p^rafen^afte  in^alt«« 


KRIEGSLIEDER 


14    — 


KRIEGSLIEDER 


(ofe  Steimereien.  Sei  @<l^enIenborf  cienfo  tvie  bei  ftömer, 
beffen  Sieber  gleif^faOd  ^ö^er  gefleUt  lourben,  aU  fte 
tierbtenten,  koirfte  Dor  aOem  ber  Ranbtt  einer  ebeln 
(^aratterDoQen  $erf5n(i(^fett,  man  (iebte  ben  SDIann,  bed^ 
f^alb  fd^ä^te  man  ben  !I)i(^ter.  ftömer,  ber  feine  X)i(^« 
tung  mit  bem  $e(bentobe  befiegelte,  \o\xh  immerbar  ber 
nnoergtngli^e  Z:^pu9  jiugenbfc^Bner  3bea(itSt  bleiben; 
feine  Opf crfrenbiglelt ,  fein  felbftlofer  3beati«mu«  ftnb 
nnb  bleiben  Staaten  ou(^  bann  nod),  XDtnn  feine  ©ebid^te 
nur  nod)  aU  poetifc^e  SReminifcenjen  au«  groger  3^^^ 
geachtet  »erben.  &  befinbet  fic^  unter  Körner'«  ®e^ 
biegten  t^atfKc^Kd^  anäi  nic^t  ein  einjige«,  an  bem  me^r 
aU  eine  fd^bne  unf^utbdooQe  @eele  ooQ  iugenblic^er  SÖt* 
geifterung  }tt  entbecfen  märe.  93erg(i4en  mit  ben  beften 
ftrieg^Iiebem  aOer  SBIfer  unb  ^nttn,  mit  ben  oben 
citirten  Siebem  ber  föilben,  mit  ben  8anb9lne(^t«nebern, 
ber  ,;SKorfeiaaife"  ober  ber  ,,®ermania"  ÄWft'«  erfc^ei^ 
sen  lene  ®ebi(^te  in  ^/Se^er  unb  ©(^mert''  auffaQenb 
f(^a(  unb  gIanj(o«.  S3o9  Körner  fe^(t,  U)ar  ba«  ori< 
gtnate  Talent;  er  tonnte  nur  braufen,  aber  nicbt  er<> 
f(|flttern,  feinen  Siebem  fehlten  iene  aauberooQen  SSieifen^ 
toie  fie  bad  ®enie  fpielenb  hervorbringt  !Die  Sieber 
Sbmer'«  ftnb  tro^  SUberfc^mud  onf c^auung^Io« ;  tro^ 
ber  aufgeioanbten  SSortffiQe  nic^t  gebanlenooU;  fie  finb 
}erfa^ren  unb  o^ne  ftem;  obn)o(  tief  gefüllt ,  oermBgen 
fie  ni(^t  ©effi^I  beim  Sefer  ju  erregen.  9lfltfert'9  ftrieg«^ 
Heber  finb  ebenfad«  nit^t  ooR^t^mlic^,  weil  ju  fpielenb 
unb  manierirt;  aber  fd^arf  unb  formgeioanbt,  bi^ioeilen 
retfen^aft  fmb  fit,  «n  tiefer  ^oefie  ift  fein  Ueberflug 
barin;  boc^  oerrat^en  fie  l^ier  unb  ba  einen  tiefern  poe^ 
tifd^en  $intergrunb.  (Sin  iD2ann,  ber  flc^  fo  bijarr  unb 
grotedl  uml^erbeoegte,  ber  ftc^  in  feiner  fonberbaren 
S^i^tart  fo  too^Igefiel,  mugte  ein  SRenfc^  t)on  Xalent, 
ein  S)i4ter  t)on  e^tem  ftorn  fein,  ba9  ^at  benn  9Ifidert 
fpüter  }ttr  ®enüge  bettiefen. 

Sieben  Srnbt,  <S(^entenborf ,  Sbrner  unb  Siacfert 
gab  t9  jur  3^^  ^^  f^rei^eitdfriege  no(^  unaä^tige  gebil« 
bete  ftriegdl^rifer,  oon  benen  bi^ioeilen  ein  Sieb  in  ben 
SJolKgefang  fiberging  (f.  ^offmann  oon  f^aUer^teben, 
,,Unfere  üotttt^amlic^en  Sieber",  2.  3tufl.,  Seipjig  1859). 

9te  bie  f^rei^eit  na(^  f^toerem  Kampfe  loieber  er« 
rungen  unb  ber  Sorfe  auf  @t.«$etena  oerf^iounben  »ar, 
ba  bra(^  eine  traurige  Sieaction  fiber  gang  Suropa  f^tt* 
ein.  S)ie  SSbIfer  l^atten  geblutet  —  nun  »oKten 
gürften  unb  Pfaffen  geniefeen !  !Der  Sanbgraf  oon  ©effen, 
ber  tt)&^renb  ber  großen  Sbderbettegung  audgef(|(afen, 
n>ar  ber  [naiofte  atter  SReactionäre,  bie  fid^  nun  in  bie 
(Srrungenfd^aften  ber  f^rei^eitdlriege  t^etlten.  Jtein  SBun« 
ber,  bag  e«  ftitt  im  Sanbe  unb  lebhaft  nur  in  ben 
Verlern  toarb!  S>a«  Sriegdtteb  t)ernang  ba(b,  auf  ben 
®rttbern  ber  ©efaQenen  louc^d  frieblic^  bad  ®rad  unb 
^»(^ftend  am  18*  Oct.,  wenn  bie  $ot)ftBBe  auf  ben 
9ergen  flammten,  gebac^te  ba«  beutfc^e  Soll  ber  ^tit, 
tto  Zaufenbe  iunger  ®ee(en  ffir  feine  Srei^eit  freubig  in 
ben  Stob  gegangen«  ®o  bHeb  e«  bi«  nm^  3. 1840,  \oo 
Sronfreic^«  SR^eingetflfte  eine  pföfettc^e  älufmaaung  ^er^ 
oorriefen  unb  in  9lif(a9  Seder'd  „®ie  foQen  i^n  nic^t 
^aben''  einen  jiemlic^  matten  poetifc^en  SBiber^ad  fan^ 


ben.    !Da9  bamatt  t^ief  gefungene  9l^etn(ieb  ift  (ättfifl 
tergeff en ;  mit  Stecht,  benn  obmol  einf ad^er  unb  populärer 
aM  bad  tt)tt^renb  ber  S)&nenlriege  fo  beliebte  㨟fit^tDXQ^ 
^olftein  meerumfc^tungen'^,  »ar  ed  boi^  bfirftig   unb 
poefielo^.    S)er  ®4Iu§  ift  gerobeju  abftogenb  unb  ^art. 
2^ie  b&nif(^en  ^iege  ebenfo  aie  ber  t^elbjug  Don  1866 
fanben  leinen  tiefen  poetifc^en  92a4^aQ  im  %$oIIe;   ed 
lourbe  jttar  allerlei  gefungen,  loa«  auf  biefe  Jmege 
Sejug  ^atte,  boi^  au§er  bem  „iOfippIerfi^anjen^SDtarf^'^ 
unb  bem  oben  genannten  Siebe  erhielt  fic^  loenig  üom 
93o(I«gefang  biefer  ^age.  S)er  @o(bat  fang  nic^t  oiel  mel^r 
oon  ber  Stenbe  be«  jlrieg^lebend,  man^e  bamaM  oon 
ben  S^ruppen  gefungene  Sieber,  beren  fic^  bie  3cit9enof[en 
erinnern,  finb  traurig,  i^r  S^ema  ift  ber  Slbfc^ieb  tom 
^aufe,   bem  Stebc^en  unb  fetbft  bittere  Jllage  fiber  bte 
Urheber  be«  ftriege«  loirb  barin  laut  (Srft  im  ^Deutfc^« 
fjranjöfifd^en  Äriege  t)on  1870—71  tourbe  »ieber  ein 
frifc^er  ^au(^  im  Siebe  (ebenbig.  „!I)ie  SBac^t  am  9e^ein'' 
teurbe  pIB^Hcl  allgemein  beliebt;  unbegreiflich,  aber  nic^t 
feiten  in  ber  SBeltgef^ic^te  finb  folc^e  ^^finomene,    »o 
I&ngft  oergeffene  unb  erftorbene  ®eifte9probucte  plb^It^ 
toieber  aufleben  unb  in  ba«  ®etriebe  ber  3^it  geuattig 
eingreifen.    ®o  toar  e«  mit  „!Der  Sßac^t  am  9t^ein''. 
©^nedenburger  ^atte  bie«  jur  3^it  oAt  9li(Ia«  Setfer 
gebic^tete  Sieb  fii^er  ISngft  aufgegeben,  al«  e«  plö^Iic^ 
toie  burc^  l^B^ere  Sfigung   aQe  ^erjen  ergriff  unb  im 
ginge  mit  ftc^  fortriß.    £)bn)ol  bie  3<t^I  ber  im  legten 
Mege  gebic^teten  Sieber  eine  groge  ift,    ^at  bo(^  lein« 
an  Popularität  „'iDie  Viadtt  am  Sl^ein''  fibertroffen.  Xm 
beliebteften  nSc^ft  i^r  mar  unftreitig  ba«  „fiutfc^felieb^ 
ba«  in  feiner  berben  grobfbmigen  Suftigleit  ben  uratten 
emigiungen  Xrieb  be«  ooIf«t^3mlt(i^en  ©pottliebe«  reprfi^ 
fentirt.  fDlan  ffat  ba«  „^tfc^felieb"'  mit  großer  ©ele^r« 
famleit  in  aQe  alten  unb  neuen  Sprachen  fiberfe^t,  felbft 
in  bie  Jteilf^rift;  hinter  biefer  gelehrten  Spielerei  ftetft 
»irflic^  ein  wahrer  Sern.    Da«  „Äutfcftlelieb"  ift  eben 
ber  St^pu«  be«  oerbreitetften  oolt«t^amli(^en  ^ieg«Iiebe«; 
jebe«  Soll  ber  (£rbe  ^at  fol^e  ®pottlieber  auf  ben  be^ 
f (Impften  f^einb  auf jumeifen.  !Diefelben  finb  bie  unt)ermeib« 
litten  Begleiter  j[ebe«  firiege«.  S$on  ®(|Ia(^t  unb  ftampf, 
oon  ®lut  unb  Sunben  fingt  ba«  SBoR  ni(^t  fo  leicht« 
l^in;  ba«  ©olbatenlieb  mag  bi«n)eilen  biefen  ^on  an* 
f plagen;    ba«    e^te    93oIf«lieb  gefsat  fid^   in    l^eitem 
SBeifen,  i^m  ift  ber  ^ieg  menig  f^mpat^ifc^  ffofern  er 
nic^t  etma  ein  oom  Seinbe  aufgebrungener  ift),  beffen 
Saften  e«  grögtent^eil«  }n  tragen  l^at  unb  oon  beffen 
^fic^ten  e«  ni^t«  erntet.  (Ein  Stan}ofe  Sl^arle«  SRareUe 
liat  barfiber  ein  »a^re«  SBort  gefproc^en  („9[rc^io  ffir 
ba«  ©tubium  ber  neueren  ©prägen"  LVI,  301) :  „La 
guerre  n^a  jamais  ^te  pour  le  peuple  qu'une  de  ces 
miseres  in^vitables  qu  il  faut  prenare  aussi  gaiment 
que  possible  en  commen^ant  par  rire  de  rennemi 
qui  en  fait  autant  de  son  cöte.     CTest  la  du  moins 
ce  qu^ea  France  dous  avons  toujours  fait/^ 

Unter  ben  Siebern  gebllbeter  S)i(^ter,  meldte  ber 
le^te  jhieg  ^erborrief,  finb  unftreitig  jmei  ®ebi(^te  al« 
bie  beften  anjufe^en,  e«  finb  i^reiligrat^'«  tiefemfte« 
„S)ie    2:rompete    Oon   9)?ar«4a'2:our''    unb   3uliu« 


KRIEGSMASCHINEN 


—    15    — 


KRIEGSMASCfflNEN 


©olff' «  ,jS^it  ^affnt  her  gfnuttbfcd^jiger".  Unter  hm 
jo^Hofen  (gebleuten  auf  bcn  ftricg  t)on  1870—71  gibt 
e^  nod^  manc^ed  ®ute,  bomben  fe^r  t){el  SDtittelgute^. 
iröan  finbet  eine  |flbf^e  ©ammtung  folt^er  ©ebic^te  in 
ixppcxfinht'9  ,,3tt  @(^u6  unb  Stuft".  3um  »eften,  »o« 
Aber  ben  Arteg  gebic^tet  tt)orben  ift,  geböten  bie  Ürag^ 
mcnte  ber  grogorttgen  ftrieg^epopBe  t)on  ©fint^cr^  »elc^e 
in  «ItUnger'«  „Sttemannia"  üerbff entließt  pnb.  'I^ie* 
felben  fd^Kbern  in  »a^r^aft  großartiger  ^(aftif  bad 
©etofi^t  ber  ®(^(a(^ten.  Sn  Heineren  arbeiten  fiber  bie 
fttieg^bic^tnng  be«  (eftten  X)eutf(^»f$ranjöfif(^en  ^iege« 
ift  mit  Sob  jn  benterlen  bad  Programm  t)on  Dber^ 
mann  C^etfe  1884),  fotoie  ©omid,  ,,!Ca«  beutfc^e 
ftrieg«ßeb"  («erlin  1871). 

3n  gronfreii^  ffat  ber  leftte  gelbjug  eine  Heine  8tte^ 
rotur  J^eröorgerufen,  au«  ber  ©ictor  ^ugo'd  „L'annfe 
terrible''  aü  bie  bebeutenbfte  ©dbö^Jfung  ^eroorragt. 
eine  üRarfeifloifc  ^at  bie  frani»fif(|e  Ärieg«*  unb  «e^ 
t)an(^e(4ril  nic^t  gef troffen,  bagegen  \>itl  ^^rafenfc^wall, 
unllaren  ^ag  unb  (Eitelfeit  ju  Sage  gefbrbett.  ®lü& 
ßc^ertoeife  ^at  biefe  Sleoani^el^ril  in  ber  Literatur  nid^t 
oie(  8(uffe§en  erregt  unb  )ßeb  ix€  auf  i^ren  neueften 
Certreter  ©eroulebc  ^erob  nur  eine  Suriofitfit  für  lite»^ 
rarifd^e  «Itert^mter.  ©er  ficft  Aber  biefetbe  orientlren 
\oiU,  bem  enU)fe^(en  tt)ir  ba«  pbfc^e  @u^  t)on  ©^(fiter, 
„!£)ie  fronaOfifd^e  JMegd«  unb  dteuanc^ebi^tnng,  eine 
aeitgef^ic^tßt^e  ©tubie"  ($)eitbronn  1878). 

[OUo  Böckel.) 

KRIEGSMASCHINEN,  ©ammeibegriff  für  bie 
oor  9enuftung  be«  ©t^ie^t^utoer«  jum  ftriegdgebraud^ 
tn  SJenoenbung  gen)efenen  ® erlitte,  bie  t|ei(9  jum 
©(^(eubem  oon  @ef troffen,  t^eitt  atd  Sngriff«^  unb 
3erftttrung9mitte(  im  freien  Selbe  unb  beim  Singriff 
fefter  ^(fifte,  t^eite  att  S^edCnngdmittel  bienten. 

SBon  ben  ®erfit^cn  jum  ©t^teubern  bon  ©eft^offen 
beftanben,  fi^nlic^  »ie  fpttter,  jur  3^^^  ber  t$euern)affen, 
auc^  im  Sittert^ume  fold^e  jum  $anbgebrau^  neben  an^ 
bem,  bie  oon  mel^rem  Seuten  bebient  merben  mußten. 
3u  ben  ^anbfi^feubergerOt^en  ge^Srte  bie  einfalle  @i^Ien« 
ber  (funda),  ioe((^e  bie  ®efta(t  eine«  ®urte«  ^atte,  ber 
in  ber  SDiitte  ft(^  in  ooaler  SRunbung  ausbreitete  unb 
na(^  beiben  (Snben  in  fc^male  JRiemen  auslief.  9u« 
SItemen  unb  JE^ierfe^nen  ober  aud^  au«  ©oUe,  $aar 
u.  bg(.  SDZaterialien  gefertigt,  warf  man  au«  ber  funda 
©teine,  ftugetn,  felbft  $fette  mit  t)ie(er  ©ic^er^eit,  inbem 
man  bie  ©urffbr))er  anf  ben  enofi^nten  breiten  X^eil 
legte,  bie  ©d^Ieuber  jttei'  bi«  breimal  heftig  im  ^eife 
Aber  ben  ftopf  fc^mang  unb  bann  pI8^ß(|  ba«  eine  (Snbe 
ber  ©^teuber  (o«neg,  mS^renb  ba«  anbere  (Snbe  um 
ba«  ^nbgelenl  gef(|(nngen  btieb,  morauf  ber  ©urf« 
Utptt  mit  ber  burc^  bie  Sentrifngaltraft  erlangten  ®e» 
fd^ttinbigleit  bem  3ie(e  guflog.  9lai^  ben  SrjS^Iungen 
ber  aften  ©(^riftfteuer  tt)ar  bie  ®en)a(t  ber  gef^Ieuberten 
ftBrper  fo  groß,  bag  meber  ^iim,  noi^  ^d^i(b,  noc^ 
anbere  9{Aftung«rtA(Ie  ju  »iberfte^en  oermod^ten,  unb  i^re 
0emegttng«gefd|minbigfeit  fo  grog,  bag  man  fogar  oon 
bem  ©((meljen  ber  gefc^Ieuberten  ftugeln  fabelte.  S3or^ 
attg«oetfe  getoanbt  loaren  bie  ©(^(euberer  ber  JBatearen, 


»etc^e  brei  ©(^(eubem  mit  kierfd^ieben  langen  ©d^toung« 
riemen  fA^rten  unb  biefetben  je  nad^  ber  (Entfernung 
gebraud^ten.  3eber  ©(^(euberer  trug  an  ber  Unten  ©eite 
einen  lebernen  ©acf  mit  einem  Sorrat^e  oon  ©urffOr^ 
^ern,  ^atte  atfo  nac^  mobemem  ©prad^gebrauc^e  eine 
2:afd^enau«rAftung  mit  SRunition.  !Die  ©irlung  ber 
©(^leuber  begann  bereit«  auf  300—400  ©d^ritt.  Unter 
Z:ra|an  xoax  bei  ben  9I8mern  neben  ber  einfügen  ©(^teu«" 
ber  au(^  bie  ®tabfi^Ienber  (fustibulus)  Ablid^.  Diefelbe 
beftanb  au«  einem  4  %Vi^  langen  ©tabe,  an  »eitlem 
ein  Siiemen  befeftigt  xowc,  in  loetd^en  ber  ©urft&rper  ge^ 
(egt  tourbe.  9(uger  ber  ©c^feuber  mar  aber  auc^  ber 
Sogen  (arcus)  in  ®ebrau(^.  Derfelbe  »ar  6—8  gu§ 
(ang,  aM  jfi^em  elaftifc^em  ^o(je,  fpäter  au«  ^orn  ober 
©ta^(,  bur(^  ftraff  gefpannte,  gut  jufammengebre^te 
©e^nen  eine«  Z^iere«  ^a(bfrei«fOrmig  gebogen.  S)ie 
baju  gel^örigen  Pfeile  Don  Derfc^iebener  Sänge  beftanben 
au«  hartem  ^olae,  Ratten  juioeilen  eine  metaUene  ©pifee 
mit  ober  o^ne  ©iber^alen  unb  »aren  am  ^intern 
(Snbe  meift  befiebert.  !S)er  9ogen  mar  urfprAngßd^ 
ben  SttHern  be«  üRorgenlanbe«  eigen,  oon  biefen  (ernten 
i^n  bie  ®rie(^en  tennen,  bie  bamit  oorjttg«n)eife  i^re 
9teiterei  bemaffneten.  9ei  ben  9?bmem  finbet  man  biefe 
©äffe  nur  bei  i^ren  ^ü(f«tmppcn  im  ©ebrauc^e,  foteol 
bei  ben  2:mppen  au  gug  a(«  bei  benen  ju  $ferbe.  S)ie 
^eger  au«  jtreta  unb  S^^rajien  loaren  im  SKtert^um 
a(«  ^ogenf(^Afeen  befonber«  berA^mt  unb  foUen  bi«  auf 
150  ©$ritt  mit  jiemßc^er  ©ic^erl^eit  gefc^offen  ^aben. 
93on  ben  grögem  ©(^(eubermaf^inen  be«  Kßer^ 
t^um«  maren  bie  SaOiften  unb  Onager  ©urfmafcbinen, 
mittel«  beren  man  groge  ©teine,  ülZetaKIugeln  unb  A^n« 
lid^e  Körper  in  ^ol^en  Sogen  auf  bebeutenbe  (Entfernungen 
fortfd^Ieubern  lonnte.  3^r  ^rincip  mar  augenfc^einUd^ 
entfpre(^enb  bem  ber  ©d^teuber.  S)ie  Sadifte  beftanb 
au«  einem  ^orijontalen  Stammen  oon  jteei  ftarlen  Saden, 
bie  burc^  Stiege!  oerbunben  maren.  %n  bem  einen  (Enbe 
be«  {Rahmen«  maren  jmif^en  ben  beiben  halfen  ftarfe 
Saue,  S)armfaiten  ober  S^^ierfe^nen  au«gefpannt,  bie 
mittet«  eine«  geja^nten  9iabe«  ftarl  jufammengebrel^t 
merben  fonnten.  3^if(^^^  ^^^\^  "^^^^  mürbe  ba«  untere 
(Enbe  eine«  ftarten  lOffelartigen  SaRen«  geftedft  unb 
beffen  obere«  Snbe  gemaltfam  burd^  eine  ©inbe  bi«  gur 
faft  ^ori}ontaten  Sage  niebergejogen.  3n  biefer  Sage 
mürbe  ber  halfen  burc^  einen  $aten  gehalten,  ber  (ei^t 
(o«geiogen  merben  fonnte.  3n  ben  Sb^el  be«  Waffen« 
mürbe  ber  ©urftBrper  gelegt,  ^tac^bem  ber  ßafen  ge<^ 
(bft  morben,  mürbe  ber  halfen  burc^  bie  ®emait  ber  ju^ 
fammengebre^ten  S^aue  f^neU  aufmärt«  getrieben.  !^er 
80ffe(  mit  bem  ©urfiBrper  bemegte  fi(^  hierbei  um  fo 
ft^neUer,  \t  ftSrfer  bie  S^aue  g^fammengebre^t  maren 
unb  je  länger  ber  (öffetartige  Saßen  mar.  Se^terer 
ftie§  bei  ber  jmeiten  Semegung,  nac^bem  er  etma  einen 
Siertellrei«  befc^rieben,  an  ein  auf  bem  Stammen  ht* 
feftigte«  fenlred^te«  ®erAfl,  me((^e«  feiner  Semegung 
eine  ©renge  fe^te.  3n  bem  augenbttdCe  be«  Stnftoge« 
(bfte  fi(^  ber  ©urffBrper  oon  bem  8»ffel  unb  flog  mit 
ber  erlangten  ®ef(^minbigleit  unb  in  ber  angemiefenen 
9ti(^tttng  meiter.   Um  bie  (entere  beffer  }u  rege(n,  mürbe. 


KRIEGSMASCHINEN 


—    16    — 


KRIEGSMASCHINEN 


)utt)ei((n  an  bem  genannten  ©erfifte  eine  furje  JBa^n  an« 
gebraut  S)ie  gange  9Raf(^ine  ftanb  entn)eber  auf  biet 
lurgen  l^öljernen  gfigen  ober  auf  t)ier  9täbem.  S)te 
©rieben  nnb  {Römer  bebtenten  ftc^  ber  SaUiften  anfangt 
nur  bei  Belagerungen  unb  bei  ^ert^eibignngen  befeftigter 
£>rte  ober  fiber^anpt  nur  bei  <Sreigniffen,  bei  benen  fie 
iSngere  ^üt  t)on  einem  ©tanbpunite  au9  toixUn  lonnten: 
in  biefen  fJäUen  genfigten  ^Oljeme  fjfige;  atö  aber  bie 
BaHiften  and)  in  ben  Selbfd^laclten  gebrouc^t  »urben, 
mad^te  fic^  bie  Anbringung  oon  Stäbern  not^menbig* 
!C)ie  grbgte  Art  ber  BaQiften  mürbe  bei  ben  ©riechen 
SDnager  genannt,  ttti^renb  biefelbe  bei  ben  9?5mem  unter 
ber  9tegierung  bed  Auguftud  mit  Manganum  begeic^net 
mürbe,  tooraud  fp&ter  ber  92ame  9Range  entftanb,  ber  im 
SD^httelalter  einem  2:i^ei(e  ber  badiftenartigen  Srieg««' 
mafd^inen  beigelegt  mürbe. 

!£)ie  eattiften  marfen  {Burffttrper  oon  10— 360  $f  unb 
®emt^t  unb  trugen  etma  7—800  ©c^ritt  meit.  älr^i« 
mebeö  benufete  nad^  ^tutarc^  jur  SBertl^eibigung  oon 
®t)XQtM  gegen  aßarceOu«  (212  t).  S^r.)  eine  :83aaifte, 
mit  ber  er  gelfenftfide  t)on  10  Sentnem  ®emi(^t  marf 
unb  bem  geinbe  bebeutenben  @(^aben  guffigte.  Sppian 
erj&^It,  bag  ®t)iia  in  bem  Jlriege  gegen  üRit^ribated  oon 
$ontud  (88  0.  Sl^r.)  Sadiften  gebobt  ^abe,  bie  glei^f^ 
^itig  20  groge  Bleitugefn  fortfc^Ieuberten,  unb  nac^ 
$o(19biu0  ^eQte  Wlipp  Don  SRacebonien  bri  ber  Sdt^ 
(agerung  t)on  Aegina  3  Batterien  auf,  meiere  @tein' 
maffen  Don  1  Zentner  unb  barfiber  marfen.  (Einer  be« 
fonbem  (Srmäl^nung  ber  Derl^eerenben  SSiirfung  biefer 
iD2afi^inen  mirb  bei  ber  Befagerung  Don  3erufa(em  burc^ 
Situ«  (70  n.  Sbr.)  getrau.  SBS^renb  bie  Badiften  ben 
fpKtern  SBurfgef(|fifeen  ähnelten,  entfprac^en  bie  Statut 
ifulttn  (f.  biefen  Art.)  me^r  ben  Jlanonen  ber  3^it  ^^^ 
Srfinbung  be«  ©^ie^puloerd. 

Auger  ben  angegebenen,  aM  Steinen  unb  balttn^ 
äj^nlid^en  Pfeilen  befte^enben  ©efc^offen  mürben  mit  ben 
Anbeutungen  einjelner  alter  Autoren  audb  Branbgef^offe, 
namentlich  Sranbpfeite,  mie  bie  Falarlca  unb  ber 
Malleolus,  aM  ben  ftriegdmafc^inen  gefc^Ieubert.  S^ie«' 
felben  beftanben  im  mefentßc^en  au^  langen  mit  SSierg, 
^tdf  unb  ©c^mefel  umfüllten  ober  ange^Qten  ^Bljern. 
S)ie  Falarica  ^atte  tinen  9  f$ug  langen  @(^aft  Don 
Stannenl^olj  unb  eine  3  t$u§  I^ttge  eiferne  ©pi^e.  S)er 
©d^aft  mar  innerhalb  mit  brennbaren  @toffen  angefüllt. 
!Der  Malleolus  mar  Heiner  aM  bie  Falarica  unb  bit 
bete  eine  Art  Sranbfadel,  bie  mit  $e(^  unb  $arj  fiber^ 
3ogen  unb  an  bem  Dorbem  (Snbe  mit  @pi^en  unb  SSiber^^ 
|afen  oerfe^en  mar,  bamit  fie  an  ben  ©egenftfinben,  in 
meiere  fie  brang,  ^fingen  bleiben  unb  jfinben  lonnte. 
®ei  ber  Belagerung  oon  9l^obu^  marfen  bie  aSert^ei«' 
biger  in  (Einer  9la4t  800  fold^er  Sranbpfeile  unb  auger^ 
bem  au(^  glfl^enbe  2:^onTugeIn,  bie  mit  brennenber  Jlo^Ie 
gefällt  maren.  (S8far  erjS^It,  bag  bad  Säger  bed  Don 
i^m  betac^irten  Legaten  Sicero  in  ©allien  Don  ben  9ter^ 
Diem  (57  D.  (Sf)X.)  mit  glfi^enben  2;§onfugeIn  befd^offen 
morben  fei,  moburc^  bie  Sager^fitten  fomie  ffimmtlit^ed 
®tp&d  ein  9}aub  ber  f^lammen  mürben. 

S3ie  bie  SaQiften  mürben  am^  bie  Katapulten  ju^ 


erft  nur  im  JBeIagerung9lriege  Dermenbet.  V^ilipp 
(360—336  D.  (S^r.)  unb  Atqranber  Don  SRacebonien 
(336—323  D.  S^r.)  maren  bie  erften,  meiere  bnbe 
^iegdmafc^inen  im  freien  S^lbe  mitf flirrten,  menn  fie 
au(^  nur  einen  untergeorbneten  ®ebrau(^  Don  i^nen 
mad^ten.  Alqcanber  3.  ®.  bebiente  fic^  il^rer  meift  nur, 
um  ben  f^einb  aM  S)efitten  unb  Don  Slugufern  ju  Der« 
treiben;  feine  iRa(^f olger  gebrau^ften  bie  antilen  ©efc^ü^e 
b&ufiger  im  Selbiriege.  92a(^  ^ol^biu«  Dermenbete  fit 
Ußa^anibe«  in  ber  ®(|la(^t  bei  SKantinea  (207  D.  S^r.) 
gegen  bie  ^^alanjc  be«  ^^ilopttmen  (f.  biefen  Art.).  Sei  ben 
9tömern  lamen  fie  no(|  häufiger  jur  Anmenbung,  namentlid^ 
aur  Sert^eibigung  ber  Sager,  unb  Dorjugdmeife  na^  ben 
|}unif(^en  ^egen  nnb  mä^renb  ber  ^elbjfige  (Efifar'9 
{öS— 44:  D.  (E^r.).  3ebe  Segion  ffl^rte  gu  le^tgenannter 
ieit  unb  auä)  aur  ^dt  ber  rBmifd^en  Jtaifer  30  Selb« 
iatapulten  unb  10  t^elb^ Bailiften,  beren  jebe  burd^ 
10  SDtann  bebient  mürbe.  S)iefe  JBebienung  mürbe  au« 
ben  Steigen  ber  ®(^leuberer  (ferentarii)  gemä^lt,  meldte 
baDon  bie  Sejeic^nung   balhstarii  erbielten. 

(Sine  gro§e,  aber  ^ö(^ft  einfa^e  ©c^leubermafc^ine 
bilbete  bie  gfuttbibole«  Auf  einem  maffioen  SuggefteOe 
erhoben  fic^  gmei  ftarte  fenfre^te  SallenftSnber,  bie  an 
i^rem  obem  (Enbe  mit  S^p^^la^ttn  Derfe^en  moren,  fo* 
ba§  ft(^  eine  ^orhontale  Ac^fe  gmifc^en  ben  @tfinbem 
frei  bre^en  lieg.  uRit  biefer  Ac^fe  mar  ein  ftarter  Saum 
ober  ^ebet  feft  Derbunben.  An  bem  ISngem  Arme  bed 
£)ebel^  mar  ein  Jlaften,  ftorb  ober  lebemer  ©ad  bu 
ftnblic^,  ber  mit  Steinen  Don  20—30  $funb  @(^mere 
gefflUt  mürbe.  An  bem  Ifirjem  nat^  oben  gerichteten 
pebelarme  mürbe  ein  ftarted  Sau  befefUgt,  mefd^ed  um 
eine  unten  angebrachte  9tolIe  rficfmfirt^  lief.  93urbe 
biefen  ZavL  nac^  Dom  angejogen,  fo  bemegte  fid^  ber  tto' 
gere  ^ebelarm  mit  bem  Jlaften  aufmSrtd,  bi9  er  an  einen 
amifc^en  ben  Salfenftfinbem  oben  angebrachten  9?iegel 
ftieg,  morauf  bie  Siurflörper  bid  gegen  200  ®c^tt 
fortgefc^leubert  mürben. 

Son  ben  meitern  ^ieg^mafc^inen  Derfolgte  ber 
9Ranefbrei^er  (SSibber,  StumtbodT,  aries)  ben  3medt, 
ben  bie  fp&tem  Srefc^egefc^fi^e  jur  Aufgabe  erhielten, 
inbem  er  bie  Umfaffungdmauern  ber  ©tObte  einjuftfirgen 
beftimmt  mar.  3e  nac^  ber  SBiberftanbdfS^igteit  ber 
SDJauern  benufete  man  ftttrtere  ober  fc^mSc^ere  Arten, 
Don  benen  im  allgemeinen  brei  ju  nennen  finb: 

1)  !Der  einfache  ober  ftartl^agenienfifc^e  Wlautt* 
brec^er  beftanb  aM  einem  Saumftamme,  ber  am  Dor« 
bem  (Snbe  mit  einem  metallenen  ftopfftfidte  Derfe^en  mar, 
bad  oftmaM  bie  ©eftalt  eine«  ajtbberfopfe«  ^atte.  S>iefer 
Saumftamm  mürbe  Don  einer  grbgern  Anja^l  SD^ann» 
fc^aften  gleichzeitig  in  ben  Armen  gehalten/  mel^rmatt 
^in^  unb  ^ergefc^mungen  unb,  menti  babur^  feine  Se« 
megung  bie  erforberlic^e  ^eftigleit  erlangt  ^atte,  fc^tieg' 
tid^  gegen  bie  SRauer  geftogen. 

2)  £)er  St^rifc^e  Sßauerbred^er  beftanb  au«  einem 
60—100  Sug  langen  SaCten,  ber  gegen  ba«  Serbrennen 
mit  Sifenbled^  t»ef4flagen  mar.  (Er  mürbe  über  feinem 
®4fmerpunfte  mittel«  2:auen  ober  Jletten  an  einem  ®e« 
rfifte  aufgel^angen,  mobei  oftmal«  gur  ^erfteUung  be« 


EIIIEGSMASCHINEN 


—    17    — 


KRIEGSMASCHINEN 


(SMäfimi^M  ba^  Wintere  (Enbe  be«  OaKeti«  mit  gtofen 
©emic^teii  befc^toert  unb  baburc^  iugleicl  bie  iDtaffe, 
a(fo  au(^  bie  SBirfung  bed  SSibbcr^  t)erme^rt  tourbe. 
S>te  Sbif^fingung  fatib  natttrlic^  an  jmei  SteUen  bed 
0ancn«,  )mtf(^en  btneit  ber  ©(^tDetpintlt  (ag,  ftatt 
üDiefe  Srt  Sibber  lourbe  butc^  100  unb  nte^r  SRann, 
koetd^e  an  Sauen  }ogen,  in  ^ekoegnng  gefegt.  S>er 
aßauerbrec^er,  toelc^en  SCitu«  t)or  detufatem  (70  n.  S^r.) 
gebrauchte,  fott  75  gug  lang  getoefen  fein  unb  ein  Stopfe 
ftüd  fo  bid  tt)ie  10  Wlinntt  gehabt  ^aben,  an  bem  ^^ 
25  ®t^iten  befanben.  3)er  Wintere  2;^ei(  mar  burc^  ein 
®etDt(^t  oon  Aber  1000  Sentnem  befd^mert,  Jobag  ber 
aßauerbrec^er  bur^  1500  SRann,  bie  in  ablbfnngen 
t^fitig  maren,  ben)egt  »erben  mu^e. 

3)  S)ie  ftttriften  SRanerbrec^er  »aren  bi«  120  f$tt| 
fang,  fingen  ni(|t  an  Sauen  ober  ftetten,  fonbem  ruhten 
auf  SloQen  ober  SSaljen  unb  »urben  auf  biefen  gegen 
bie  SRauer  in  Oetoegung  gefegt. 

Ueber  bie  beiben  le^tgenannten  9(rten  ber  SSibber 
n>urbe  geioS^nUc!^  ein  au^  $0(2  gejimmerted,  anf  SRfibem 
be»eg(i$e«  ©d^utbad^,  bie  Sodfc^ilbfröte  (testudo  arie- 
tariae),  angebra^t^  um  bie  Arbeiter  gegen  bie  feinblic^en 
©ef^offe  jtt  fi^em. 

S>er  äRaiierbo^ver,  bie  Terebra,  koar  fd^on  oor 
aSermenbuna  be^  SDtauerbred^er^  im  ®ebraut^«  S)a9 
metaOene  «opfftfid  eine«  Satlend  lief  in  eine  ©pi^e 
aM,  meiere  einjetne  SRauerfteine  )erfto|en  unb  to^Ibfen 
foQte;  in  biefer  ffirtfe  tonnte  ber  SRauerbo^rer  ber  Viit^ 
(ung  bed  SDIauerbred^erd  oorarbeiteii« 

!Die  SRanerfli^ct  ober  ber  Wa^e  n)ar  ein  Saden^ 
an  beffen  Dorberem  (Enbe  ein  geirfimmted  ftd^elartige« 
(Stfen  befeftigt  mar,  mittete  beffen  man  bie  burc^  ben 
SD2auerbre(^er  erfc^fltterten  @teine  an9  i^ren  Serbin^ 
bungen  rif  mib  baburc^  bie  SRauerbrefd^e  bitbete,  be« 
gie^ung^meife  oergrtf§erte. 

Semerfendmert^  ifi,  bag  »eber  bie  Griechen  no^ 
bie  {Römer,  loenigften«  lange  3^^,  ben  SRarfd^  unb  bie 
Semeglid^Ieit  i^rer  ()eere  burc^  SSac^ffi^ren  ber  ju  ben 
Selagemngen  erforberli^en  Jhiegdmafc^inen  oertang« 
jamten,  fonbcm  ba^  fie  nur  bie  mit  ben  not^ioenbigen 
SBerf}eugen  oerfe^enen  Arbeiter,  fomie  biejenigen  befon^ 
bem  Streite  ber  SOtafc^inen,  bie,  »ie  ber  ®ibbertopf, 
bad  ©eitoert  u.  f.  r».,  ni^t  fiberaU  )u  l^ben  »aren, 
mitnahmen.  3n  biefer  Sßeife  lonnten  nad^  g^Iarb 
12  aßautt^iere  ben  »ebarf  )um  9an  oon  12  ^aCiften 
fortft^affen.  9n  Ort  nnb  ©teOe  begann  man  erft  ben 
Sau  ber  SRaf^en.  (Srft  ato  fpfiter,  namentlich  unter 
ben  rbmifc^en  ftaifem,  ber  ®ebrauc|  ber  SBurf»  unb 
®d^(eubermaf Ainen  im  ^tlblriege  attgemein  mürbe,  ffl^e 
iebe  rbmifc^  8egion  in  ber  ®tärte  oon  etma  5000  SRann 
$ugüoR  permanent  30  ftatoputten  unb  10  SaKiften  mit 
ic^.  S«  befanben  fi^  a(fo  bei  5000  ÜRann  40  (ßt^ 
(^fl^e,  b.  1^.  auf  1000  3Rann  8  @efc^a«e,  ein  fUttf^m^ 
ni§,  ba«  bei  ^nloetgefc^fl^en,  oon  benen  man  3—4 
auf  1000  anann  rechnete,  nie  erreicht  morben  ift, 

£)ie  befc^iebenen  ftrieg^afd^inen  |aben  fid^  einige 
da^rtaufenbe  im  (Stebrauc^e  erhalten,  mfi^renb  bie  ffeuer«* 
gefd^fite  fiberl^aupt  erft  ein  f^atM  3a^rtanfenb  att  ftnb. 

«.  ünetftL  b.  O.  tu  tt.  Btoelte  GcctUn.  XL. 


Unjmeifel^aft  ftanben  bie  antiten  SOtafc^inen  in  ^)ug 
auf  Sßtrtung  unb  iBemeg(i(^teit  meit  jurfid  gegen  bie 
fpatem  ©efd^a^e,  nic^t^beflomeniger  l^atten  fie  aber  in 
manchen  anbem  JBeaie^nngen  nic^t  unmefentßd^e  SJorjfige 
tior  (entern: 

1)  @ie  beburften  leine«  $ufoer6  unb  fiber^anpt 
leiner  (unftgerec^t  }ubereiteten  SDhtnition.  3^re  SRunition 
lonnte  oielmel^r  am  Orte  bee  ©ebran^ee  and  einfad^en 
äßateriatten  leicht  bereitet  merben,  ber  9lad^t^ei(  eine« 
äßangett  an  SRunition  lonnte  bei  i^nen  fonad^  nic^t 
eintreten.  S)iefer  SJort^eil  ift  namentttd^  ffir  bie  Ser« 
tl^eibigung  ber  Seftnngen  ein  ^B^ft  mic^tiger,  fobafi  aud^ 
noc^  in  neuerer  3^  ^^n  einjelnen  ©AriftfteKem  ffir 
befonbere  gilQe  ber  ®ebrauc^  ber  alten  ^egdmafc^inen 
att  ein  9lot(bel^e(f  empfol|(en  morben  ift.  !Die«  tbat 
).  9.  ein  Xuffa^  im  3.  JBanbe  ber  „Oefierreic^if^en  mui« 
tarifc^en  Jtitf c^iff '  00m  3.  1867  Aber  ben  «ngriff 
unb  bie  ^ert^eibignng  fefter  ^Ifi^e  nac^  bem  heutigen 
©taube  ber  ftriegdtunft,  inbem  er  fügte:  „JBaQiften 
laffen  fic^  gebedt  an  j[eber  belidigen  @teQe  nnb  auf  be« 
fc^rSnftem  SRaume  gebraud^en,  IBnnen  mit  ben  gemb^n» 
ttd^en  in  ieber  geftung  oor^anbenen  iDHtteln  erbaut  mer^ 
ben  unb  l^aben  bie  biOigfte,  nie  audge^enbe,  in  i^rer 
Stufbema^ung  meber  gefS^rticie  nod^  toftfpießge  SDluni« 
tion,  nSmttc^  f)o(ablBdfe  unb  ©trafenp^after.  ®i«  nic^t 
bad  ganje  ^flofter  ber  t$efiung  in  bed  geinbed  Saufi* 
grKben  Uegt  unb  bie  3i^ritrflmmer  ber  oom  0einbe  jer^ 
fc^offenen  ^Sufer,  bie  Stagmente  ber  oon  i^m  in  bie 
deftung  gefc^Ieuberten  ©efc^ojfe  feine  Batterien  erfflOen, 
tiic^t  frfiber  barf  ber  UrtiUenft  mit  |enem  ghranjofen  in 
ber  ©c^anje  oor  SDreiSben  fagen:  «Voilk  ma  dermere 
cartoucheU''  £ro(}  biefer  unb  mand^er  anbem  dm* 
Pfeilung  bflrften  bie  antifen  jMegdmafc^inen  felbft  att 
92ot^bebe(f  i^  Sßieberbenu^ung  nic^t  erleben,  ^n  (eng«» 
neu  ift  ed  aber  nic^t,  ba§  bie  $eere  bed  SUtert^umd  ftd^ 
bedl^alb  ote(  freier  bemegen  lonnten,  meit  fie  eine«  Slac^«* 
fc^nbe«  an  SKunition  überhaupt  nic^t  beburften,  mobei  e« 
nod^  att  ein  Sort^eil  ju  bejei^nen  ift,  baf  i^re  Wtnnu 
tion  ni((t  feuergef&l^rtid^  mar. 

2)  (Ein  meiterer  Sorjug  ber  alten  ftriegdmafc^inen 
mar  e«,  ba|  bie  SaUiften  fc^merere  SSurffBrper  au  fd^teu^ 
bem  oerm(>c^ten  att  bie  fptttem  iDZörfer. 

3)  £)ie  ^adiften  unb  Jtatapultm  erregten  beim  0b^ 
fc^iegen  meber  Seuererfd^einung,  noc^  S)ampf,  noc^  JtnaQ, 
erfc^merten  olfo  l^ierburc^  bie  J9ebienung  ni^t,  oerriet^m 
au^  beim  ntti^ttic^  ©ebrauc^  ben  Ort  i^er  Kufftet« 
(ung  ttid^t 

(Sine  befonbere.  (Sattung  ber  Ariegdmafd^inm  bi(' 
beten  bie  Streitmagen,  d^rer  bebtmte  man  fic$,  e§e 
bie  Steiterei  Snmenbung  fanb  unb  nac^  bereu  (ginffi^« 
mng,  fotange  biefelbe  no^  nii^t  l^intängtid^  andgebitbet 
mar.  @ie  maren  juerft  niebrige  jmeiraberige  SSagen  mit 
ftarlen  9ISbem  unb  breitem  ®{eife,  bie  oon  }mei  ober 
me^r  $f erben  gejogen  mürben,  oon  einem  Sßagenffi^rer 
gelentt  unb  ffir  einen  ftümpfer  beftimmt  maren.  Se(}terer 
bebiente  fic^  nac^  Sebfirfnig  be«  Sogen«,  ber  XBurffpiege 
ober  ber  Sanje.  Son  folc^en  SBagen  ftrittm  bie  ^e(bm 
Hor  3:roj[a  1194—1184  o.  S^r.   (Spater  oergrB|ertr  man 

3 


EBIEGSMASCHINEN 


-    18    - 


KRIEGSMASCHINEN 


biefe  SBogen,  machte  fie  oierrfiberig  unb  Derme^rte  bie 
3a^C  ber  baraitf  flt|tnbcn  Jtfimpfer  auf  8—10  aßanti. 
®ie  »arm  beßimmt,  jttit&lft  bitr((  i^ren  Horann  bie 
Crbnitsgm  be«  feinblic^en  ^ttt^o(t(4  an  burc^rcc^, 
iDorauf  bie  ©treiter  abfprangen  unb  best  ^einb  üom 
iRflden  aud  angriffen,  ott^renb  anbenoeitige  Xbt^eUungen, 
bie  buril^  bie  ©treittoagen  in  ben  {einbüßen  Steigen  oer«* 
anfaßte  Unmrbnnng  benu^enb,  btefelben  in  ber  gront 
angreifen  foOten.  S)ie  3^^^^  ^^  @treittt)agen  mar  in 
früher  S^t  oft  eine  fe$r  bebentenbe.  @efofhi«  foK 
27,000  berfetben  befeffen,  jtbnig  @au{  1095  o.  (S^r.,  att 
er  gegen  bie  ^^Uifter  jog,  30,000  berfelben  ntitgefa^rt 
^aben.  1>it  ®rie(^  [(Rafften  bie  ©trdtnmgen  einige 
3eit  na^  bent  Strojanifd^  Ariege  ab,  bei  ben  afiatifd^en 
SBttem  »aren  fie  aber  noc^  gur  3eit  SHe^nber^«,  ja 
felbft  gegen  bie  9tBnter  unter  (SKfar  in  ®ebrau4,  menn 
m6f  in  Mrminberter  3^^(*  S^rn^  l^atte  bei  ^^mbra 
nur  300,  S)arin0  331  o.  &it.  bei  Slrbela  200,  Sri^e^ 
(an«,  ber  Selb^err  ht9  SRit^ribate«,  bei  S^fironea  338 
t>.  &fx.  gegen  @^Ka  nur  90. 

Sine  f))ecieae  Srt  ber  ©treitioogen  bilbeten  bie 
Sif^e&pagen,  bie  fibnHd^  ttie  bie  erfteren  gebaut,  an 
ibren  Xd^df^enleln  Dom  unb  leinten  ntit^ert)orragenben 
©Riefen  unb  @i(^eln  terfe^en  unb  mit  gepanjerten 
$ferben  befpannt  mann.  ®ie  nahmen  leine  St&mpftx 
auf,  f onbern  mürben  nur  t)on  einem  gepanjerten  fl3agen« 
fübrer  ge(enft  unb  foQten  (ebigfid^  buril^  i^ren  gemalt^ 
famen  t>nx^fmt^  bie  feinbftf^en  S^tai^torbnungen  tren^ 
neu,  in  Unorbnung  bringen  unb  bem  geinbe  SOtann« 
f^aften  tobten  nnb  au§er  @efe(^t  fefeen.  !Die  fiftitta, 
bie  man  gegen  biefe  ©i^etmagen  in  Xnmenbung  bra^fte, 
toaren  fel^r  Derf^iebene.  (£nt»eber  fachte  man  bie  ^eran^ 
ftfirmenben  $ferbe  buxif  grofe«  ®etttfe  fi^  ju  mad^en, 
ober  ftrebte  ba^in,  in  ber  ©c^tod^torbnung  Sficfen  ju 
bilben,  burcb  meiere  bie  ®i(^e(magen  bal^iniagen  tonnten; 
au(^  fe^te  man  $aliffaben  oor  bie  thront  unb  brad^te 
X3o(fggmben  unb  f$ufangetn  auf  bem  Ooben  an,  um 
bie  $ferbe  fampfunf&^ig  ju  machen. 

Su^er  ben  ^iegdmaf^finen,  meldte  at9  ^Iru^maffen 
bienten,  mürben  im  SKtert^ume  bei  Belagerungen  auc^ 
anbermeitige  aßafi^inen  benn^t,  meCc^e  t^ett«  in  ba9  ®e« 
biet  ber  ©c^ufemaffen  ju  rechnen  {Inb,  tl^eiM  anbere  SCuf« 
gaben  jn  erffiUen  beftimmt  maren. 

SDie  SSinea  mar  eine  terticat  fte^nbe,  8—12  ^n% 
bobe,  7—8  f^u^  lange,  mit  einem  flachen  IDacbe  oer^ 
febene  ^öljeme  äRafcbine  in  ber  gorm  eine«  Keinen  ®e^ 
bttubed.  S)a0  S)a(b  batte  eine  boppette  BeKeibung  ton 
Balten  unb  färben,  bie  SSfinbe  maren  jur  Ber^inbe^ 
tnng  ht»  !{>ur(bfcblagend  oon  $fei(en  nnb  (Steinen  mit 
9tti^g  ftart  umflocbten  unb  mürben  gegen  bad  Serbrennen 
bnrq  Beteoen  mit  naffen  Zfi^ern  unb  roben  fiSuten 
gefcbä^t.  Z)ur(b  Sereinigung  mehrerer  folc^er  aRafcbinen 
mürbe  eine  ®a(erie  gebttbet,  unter  bereu  ®(^u$  ber  Sd^^ 
(agerer  vorbringen  (onnte. 

S)er  ^Ivttnlf  mar  eine  aM  ^(ec^tmert  gefertigte, 
mit  paaren,  ffioOe  ober  f)(iuten  bebedte  SD^afcbine,  bie 
unten  mit  3  Slearäbem  terfeben  unb  ba^  nad^  allen 
leiten  teit^t  bemegli(^  mar.    !Die  Belagerer  roQten  fie 


an  bie  SRauer  nnb  vertrieben  unter  ibrem  ©c^u^e  mit' 
tete  ®(btettber  n.  f.  m.  bie  SSert^eibiger,  um  bie  Seiter^^ 
erfteigung  ut  erleid^tem. 

Der  aRnknlnd  mar  ein  ©(^u^bacb  fibntitb  tt>ie  bie 
Sinea,  aber  ftttrter  aM  biefe,  mit  einem  fqrfigen  T>a^t 
unb  unten  mit  Motten  oerfe^.  (Er  mürbe  }um  Sßieber^ 
fteigen  in  ben  ®raben  unb  )mn  andfaSen  beffetben, 
bamit  bie  bemeglicbcn  X^firme  o^ne  f)inbemi$  Ober  ben 
®raben  ^inmeg  an  bie  feinbliibe  SDtauer  gebracht  merben 
tonnten,  termenbet.  9tt<b  biente  er  baju,  unter  feinem 
@(bu6e  bie  SRauem  eine«  belagerten  $ta^  untergraben 
gn  tbnnen.  3)ie  betreffenben  SWannfcbaften  fU^ten  ffxtx^ 
bei  bie  JD^auer,  untergruben  fte   bann   unb   {Anbeten 

!|ierauf  ba«  ftfi^eube  ®ebfi[t  an,  moranf  bie  Sßauer  ju« 
anratenftfirjte. 

S)ie  bemegticben  ober  SSmbeIt|iirme  mürben  an« 
ftartem  ^o(}e  aufierl^atb  be«  Bereicbe«  ber  SButf^  unb 
@(bleubermaf(^inen  be«  Sertbeibiger«  vieredRg  erbaut 
nnb  mittett  a$a()en,  {RoQen  ober  KObem  in  Berbtnbung 
mit  ®tnben,  @ei(en  unb  aßenfcbtnlraft  fiber  bie  audge» 
fflUten  unb  geebneten  ®rttben  an  bie  feinblitbe  SKauer 
gebrocbt.  3^re  ^bbe  richtete  fid^  nacb  ber  $)b§e  ber 
<^n0^9nffenen  Sßauer,  mugte  (entere  aber  fiberf (breiten; 
ibre  Breite  ftanb  im  Ber^a(tntffe  jur  $)»§e.  S«  lamen 
föanbett^flrme  oon  90—200  f^ug  |)5^e  unb  25—38  %n^ 
Breite  jnr  Stnmenbung.  S)ie  gefammte  ^bl^e  mar  in 
mel^rere  ®to(fmerte  eingetbeitt,  bereu  3a((  ^on  6  bi«  20 
angegeben  mirb.  S^iefe  @totfmerte  Ratten  nh^t  ade 
gleiche  $8^e;  bie  unterften  maren  1^6^  a(«  bie  fiber 
ibnen  (iegenben,  bie  oberften  Ratten  bie  geringfle  $öbe, 
nnb  nicbt  feiten  mar  um  bie  oerfcbiebenen  ©todmerfe 
eine  mit  einer  Bruflmebr  oerfe^ene  ®alerie  angebracbt, 
metcbe  ntc^t  nur  ben  SCburm  bedCte,  f onbern  aml^  ben 
auf  berfelben  aufgefte&ten  Bemaffneten  aü  ©d^uime^t 
biente.  3n  bem  unterften  @todtmerle  befanb  ficb  gemb^n« 
H(b  ein  SRauerbrecber,  in  ben  folgenben  maren  bie  oer« 
f(biebenen  ®turmger&tbf (^aften ,  Seitern,  Brfidten,  aucb 
ftatapuften  größerer  9rt,  in  ben  oberften  fomol  Bogen* 
fdbfit^  unb  Seicbtbema^ete  att  aucb  tieinere  BaCiften 
unb  ftatapulten  aufgefieUt,  um  bie  t^einbe  oon  ben  2:bfir^ 
men  abju^atten  unb  }U  vertreiben.  !X)ie  Brfldten,  meldbe 
in  ben  SSanbelt^flrmen  angebra(bt  maren,  bienten  jur 
ISrfteigung  ber  feinblid^en  SDtauern  unb  2;^firme,  unb 
jmar  niibt  etma  fiber  eine  gangbare  Brefi^e,  fonbem  oon 
bem  Sßanbettburme  ^erftber.  S>ie  Brfidten  maren  ent« 
meber  ^aübtüdm  ober  ©(biebbrfidfen.  (Srftere  beftanben 
ctxa  Baffen  unb  Bretem,  (ebnten  fi(^  guerft  an  bie  ©etten 
be«  Z^burmed  an  unb  mürben,  merni  man  ber  9Rauer 
nabe  genug  getommen  mar,  an  Aetten  ober  ©eilen  p(B^« 
üäf  auf  biefelbe  niebergelaffen.  !Die  @(biebbrfidten 
(exostres)  beftanbeu  aM  jmet  burt^  Sßeibengef[e(bte  mit' 
einanber  oerbunbenen  Ballen  unb  mürben  an^  bem  Z^burme 
auf  bie  SDtauer  fo  gefc^oben,  baf  bie  äßannfc^aften  Aber 
biefelbeu  auf  bie  SRauer  gelangen  tounten.  Da  bie 
Sanbettprme  bie  mid^tigften  Sngriff«maf(^inen  ber  Stten 
maren,  ber  Berluft  eine«  foli^en  Z:^urme9  oft  bad  ®e^ 
tingen  einer  Belagerung  vereitelte,  fo  fannen  bie  Be» 
lagerer  auf  SRittel,  biefe  ilRafcbinen  gegen  |eben  3ufatl, 


EBIEGSMA8CHINEN 


-    19    — 


ERISaSMASCHINEN 


flegen  iebe  ®ett>a(t  ju  fc^fi^en.  ®ie  fpatmten  ^ox  unb 
anf  benfelben  groge  Sor^&nge  auf,  fte  bebecEten  ben 
Zffvtxm  mit  naffen  Rauten,  snatten  unb  Xüiftxn,  fie 
belegten  bie  bem  Seinbe  jugefe^rten  ©eiten  entmeber  mit 
liegein  ober  mit  eifernen  platten.  92amentli(l^  le^tered 
litte!  lontbe  ^Suflg  in  Slnioenbung  gebrad^t. 

!Der  ZoUtno  ober  ftaftenrale  koar  ein  langer  an 
einem  Derticalen  nnb  fiber  bie  ^B^e  ber  angegriffenen 
SDtauer  ^ert)orragenben  JBanme  fi^kocbenber  ^btl,  an 
beff en  einem  Snbe  fid^  ein  Aaften  ober  laftenartiged  f&t^ 
4&(tni^  befanb,  koeld^e«  ttma  20  bewaffnete  aufnehmen 
lornite.  Sßnrbe  an  bem  anbem  6nbe  be^  ^eoeU  ge« 
gogen,  fo  i^ermod^te  man  biefe  Semaffneten  fo  meit  in 
bie  $>a^  ju  ^ben^  baf  fte  Aber  bie  3ßauerjinnen  ^in^ 
meg  bie  Sert^ibiger  bef(^iegen,  ia  felbft  anf  bie  äßaner 
i^erabgelaffen  merben  lonnten. 

$)ie  oorfte^nb  befd^riebenen  ftrtegdmafc^inen  blieben 
audt  lo&^renb  bed  iDHttelalterd  bid  iur  Öenu^nng  be6 
®<^ie|tiu(K)er0  für  £rieg6}toe(fe  nnb  längere  3^it  am^ 
no4f  neben  ben  fjftuerrb^ren  im  ®ebrau(|.  m^  gern» 
^anbmaffen  bebienten  fi^  bie  9Ittter  ber  9ogen  nnb 
f^fetle;  aU  aber  bie  «rmbrnft  in  ber  a»ltte  bed 
12.  ^affcff.  immer  mel^r  in  üufna^me  lam,  mürbe  i^re 
Xnmenbnng  feltener.  !Die  Srfinbnng  ber  Krmbruft  ge« 
^ört  bem  Orient  an,  burd^  bie  ftrenijflge  lam  fie  in6 
abenblanb.  3(re  ttüQige  3(n«bilbung  fanb  biefe  mi(^i^ 
tigfte  Semmaffe  be9  aRittelalter«  erft  im  14.  nnb 
15.  3a^4.  S)ie  Srmbmft  trug  Aber  700  ©d^rttt  »eit, 
bie  <^ercttfflondtraft  i^rer  JBoIjen  mar  fo  grof,  ba|  fie 
ein  fd^mttdbere«  ^anjer^emb  bnr^bo^rten.  t>\t  Srmbruft«' 
f c^A^en  ober  Xrmbrufter  bitbeten  einen  f)attptbeftanbt^ei( 
be^  9u%t>ottt»  ber  ^eere  bed  14.  unb  15.  Safft^. 
3um  ©Pannen  be6  SdoitM  mar  eine  bebeutenbe  ^aft« 
anftrengung  feiten^  be«  @((A^n  erforberli^;  bei  ber 
Vrmbrnft  genügte  bagegen  eine  mSfige  ünftrengung,  ba 
man  bei  il^rem  @t)annen  $ebelfraft  benn^en  tonnte. 
Wit  ber  SIrmbmft  tonnte  man  l^ftd^ften«  3  ©(^n§  in 
ber  äRinute  abgeben,  aber  bie  turjen  fc^meren  ^oljen 
berfetben  mürben  mit  nngleid^  grttgerer  ®emalt  al6  bie 
^fei(e  be«  Wogend  entfenbet.  2)er  $fei(  be«  ®ogen^ 
fdbü^  burd^bo^rte  no(6  auf  200  Sßeter  eine  tannene 
S^anb  wn  2  S^U  ©tftrte  nnb  ergab  eine  grb^e  5trag<^ 
mitt  Don  630  ©c^ritt  (500  9Reter).  S)er  ®o(}en  ber 
Xrmbrnft  mirtte  no<^  triftiger  unb  erreichte  meitere  (SnU 
femnngen.  !Die  Sßirlungen  ber  Xrmbmft  muffen  für 
bamalige  Ser^ttttniffe  ebenfo  gefS^rttc^  ald  ber  m^^ 
brauet  gto|  gemefen  fein,  ben  man  mit  i^r  getrieben, 
©c^on  1139  mnrbe  auf  ber  ^ateranifi^n  ftir<|enDer^ 
famminng  i^re  Sermenbung  gegenüber  Cl^riften  Mrboten 
unb  ber  9ann  atlen  benen  angebro^t,  bie  fid^  i^rer  be* 
bienen  mürben.  iRii^tdbeftomeniger  unb  tro^bem  dnnoi^ 
cen3  HI.  (1198—1216)  biefed  Serbot  erneuerte,  erlieft 
bie  Krmbrufi  fid^  fomol  in  Srontreid^  aü  aud^  in 
<Sng(anb  bi4  jum  16.  3a^r^.  unb  bid  ju  ®5|  )}on 
JBerlid^ingett'9  3eit  (geft  1562)  im  ®ebrau^  S)ie  ®e^ 
MofT^  bereu  man  fi^  bebiente,  maren  oerfc^iebener  Strt* 
Cefter^  litten  fie  ÖJlberl^afen  unb  maren  bann  fe^r  ge» 
fä^rfli^,  ^fiufig  maren  fie  Dieredfig  nnb  an  ber  ®))i|e 


mit  Sifen  gomtrt.  üDie  mirifamfte  ©efc^ogart  mürbe 
SDtotra«  genannt;  er  tonnte  mitteC«  feiner  fiorten,  piatttA 
©pi^e  $e(m,  ©d^itb  unb  ^anjer  gerfd^eUen. 

SBti  Selagemng  unb  SertJ^eibignng  ber  feften  ^Itt^e, 
Burgen  unb  SofteUe  gebrauchten  bie  ^ere  be6  Eßittel« 
altera  üj^nlit^e  aßafdbinen  mie  bie  ®rie(|en  unb  Stbmer, 
nur  l^atten  biefelben  anbere  92amen  erhalten.  !3Die  in 
S>eutfd^Ianb  am  ^fiufigften  bafür  )}ortommenben  JBejeic^^ 
nungen  maren:  Sl^en  (bleiben,  ®Iiien,  Jßluben), 
©(^lupfer,  aßangen,  $etrem,  ®emerfe,  ÜRargen,  9iutten, 
Xntmert,  dümmerer,  Aa^en,  Sben^o^,  Sgeteme^.  SDie 
defd^relbungen  ber  gleid^jeitigen  ©i^ift^eOer  flnb  metft 
fo  für),  baf  fie  nur  geringe^  2x^t  über  bie  Sinjel^eiten 
verbreiten.  Ungmeifel^aft  aber  iß,  baf  bie  Arieg^mafd^ii^ 
nen  bt9  äßittelalter«  ftart  genug  maren,  um  centneri^ 
firmere  Saften,  brennenbe  JBoIten,  f$euer))fette,  STonnen 
k)oa  Unrat^d,  felbft  Seif^name  n.  bgL  in  bie  feinbtid^en 
geftungen  unb  Säger  }n  merfen,  um  bafelbft  ©c^oben, 
^anb  unb  anftedCenbe  ftrant^eiten  }u  erjengen. 

Sieben  fd^eint  ber  aQgemeine  iRame  für  biefenigen 
ftrieg^mafc^inen  gemefen  }u  fein,  meldte  }nm  SSerfen 
t)on  ©teinen  bmu|t  mürben.  !Die  ©(^meifer  nannten 
fie  anii  St^Intifer,  unb  3obanne6  Don  SRüKer  erjäl^It  in 
feiner  ©d^meijergefttic^e  (III,  1),  ba^  eine  gegen  gelb» 
tirt^  1417  gebrand^te  JB(^be  ein  @emi(^t  oon  10  Zentnern 
fd^Ieuberte.  S3on  oerfc^iebenen  ©c^riftfteQem  merben  bie 
9(^ben  mit  ben  OaQiften  oerglid^en  unb  marm  fold^e 
noc^  1565  bei  ber  Belagerung  bed  ©(^(offed  oon  Stüdt 
lingen  in  ®ebrau(|,  bei  ber  ber  ^erjog  ^tbrec^t  oon 
©ad^fen  unb  Lüneburg  burt^  einen  oon  einer  Bl^be  ge^ 
fd^Ieuberten  ©tein  getübtet  mürbe. 

äRangen  unb  ^etrem  maren  nac^  ben  SDtobeQen  ber 
eaUiften  erbaut  unb  (eifteten  ft^nli^e  3)ienfte  mie  biefe 
S)ie  Benennung  iKange  ift  römifd^en  Urfprungd  unb 
ftammt  Don  Mangsnum,  mit  metc^em  9lamoi  ju  %u* 
guftu«'  SAttn,  mie  ermS^nt,  bie  grtt|eren  BaQiften  be< 
legt  mürben. 

3)ie  Shttten  fc^einen  jum  Sßerfen  oon  (2hmfitfeuem, 
bie  Xnfmerfe  aber  oorjnggmeife  ju  bem  oon  ©teinen 
benult  morben  }tt  fein,  boc^  fd^offen  bei  ber  Belagerung 
oon  ^ttenberg  Slbrec^t'«  3ßeifter  au^  einem  8(ntmerl 
auc^  groge  mit  brennbaren  ©toffen  gefüQte  Angeln, 
meiere  beim  SHeberfaQen  ein  grofeg  %tu€t  um  ft(4  oer« 
breiteten. 

S)ie  ®eliiecfe  tt^nelten  ben  gunbibolen  bed  Kfter^ 
Ü)vaxa.  ©ie  beftanben  aui9  einem  auf  nnb  an  einem 
®erfifte  befeftigten  bo^^elarmigen  $ebe(  mit  ungleicher 
Sänge  ber  arme.  S)er  türgere  ^ebetarm  mar  mit  goi* 
maltigen  ®emic^ten  befc^mert,  an  bem  langem  Srme 
befanb  fid^  eine  ©c^Ieuber,  in  meiere  bog  ®efcto§  gelegt 
mürbe.  S)ag  eine  (Snbe  ber  ©c^ieuber  mar  am  Qnbe 
beg  langen  4>ebe(armeg  befeftigt,  bag  anbere  tonnte  in 
einen  ^(bgefrfimmten  Isafen  eingepflügt  merben.  SDnrc^ 
SSHnbeoorrid^tnng  mnrbe  ber  lungere  ßebelarm  abmftrtg 
geiogen,  bag  Sefc^o^  bann  in  bie  ©c^Ieuber  ge(eat  unb 
bemnftc^ft  bie  ©yerrung,  mel(|e  ben  langen  ^mtma 
nunme^  feft^ielt,  pUiilUlt  aufgehoben.  S)er  bur^  fc^mere 
®emid^te  belaftete  türjere  $)ebelarm  f ^eUte  noil^  ab< 


ERIßGSMASCHINEN 


—    20    — 


KBIEGSMINISTBRIÜMi 


Mrtt,  ber  (Sngere  in  bie  $)ö^e.  !Die  ®(^fottber  folgte 
ber  ®eiDeguitg  mtb  bod  in  betfrfben  beflnbli^e  @ef(^o| 
etl^ielt  ©^mitngtraft.  infolge  biefer  gUe^haft  be«  ®t^ 
fd^offe«  be|nte  P(^  bie  ©(^leuber  nad^  i^rer  gangen  SSnge 
aud;  fobalb  bad  ®efc^o^  bie  f entrechte  Sage  fiberf (^ritten 
^atte,  fanb  ber  in  ben  ^albgetrftntmten  ßalen  einge^ 
l^ängte  2::]^ei(  ber  ^c^teuber  feinen  f)alt  me^r,  fc^neOte 
and  nnb  ba^  ®ef4o|  flog  infolge  bed  erhaltenen  @(^tt)ttnge« 
unb  feiner  f^tie^traft  fort  Um  mit  ben  ©etoerfen  ba9 
^iel  {u  treffen^  mufte  man  biefelben  in  angemeffener 
^tfernnng  anffteQen.  ®r&fere  ober  geringere  Vintf^ 
meiten  liefen  fid^  nur  bnrd^  Stnmenbung  teii^terer  ober 
ft^oererer  ©efc^offe  erreichen.  Sei  SSerioenbung  Don 
®ef(^offen  Don  beftimmter  ©c^toere  mnfte  ba«  <9ett)erfe 
genau  auf  ber  feiner  ftraft  unb  ber  ®(^oere  ht»  ®e^ 
fc^offed  entf))re((enben  ffinrfkoeite  aufgefteOt  merben. 

fto^en  maren  @tunnb5de^  äRanerbrec^er  ober  ffiibber 
unter  einer  ©c^ilbfrttte  unb  lourben  loie  bie  genannten 
SRafd^inen  itm  (Sr}eugen  Don  Orefd^en  in  ben  SRauem 
Derttenbet. 

3fgeUt9e^re  nmren  $)ängeb&ume  mit  eifemer  @pi|e 
unb  gehörten  in  bie  ftlaffe  bed  SOtanerbo^rer«  ober  ber 
Terebra  be9  Sltert^umft. 

S)ie  (Eien^ot^  tt^nelten  ben  anttlen  Sßanbeltl^flrmen, 
maren  mit  SBurfgeug  Derfe^en  unb  geeignet,  in  ba^ 
innere  bed  belagerten  Orte«  gu  fe^en  unb  bie  SRauer 
beffelben  gu  befteigen*  S)ie  (e^tgenannten  ftriegdmaft^inen 
fpieften  bei  ben  Belagerungen  no<t  bid  oeit  Aber  bie 
SRitte  bed  14.  3a^r^.  binau«  unb  felbft  bi«  in6 
16.  da^r^.  hinein  eine  bebeutenbe  JRoKe*  9htr  ^in 
unb  koieber,  unb  namentlich  toenn  au^gegeid^nete  Stegenten 
an  ber  ©pifee  ber  ^eere  ftanben,  oaren  [entere  mit  moi^ 
bemer  XrtiUerte  Derfe^en,  unb  biefe  bann  oftmatt  in  fo 
unbepif liefen  t$ormen,  baf  man  fld^  naq  bem  alten 
©erätbe  gurfidfe^nte.  S)al^er  ift  e«  aud^  ertUrlid^,  baf 
bie  erft  lö60  Don  Seon^arb  !Danner  in  92flmberg  erfun« 
bene  ^ref fd^raube  ober 

Sred^minbe  ober  8rei|f(^ranfce  nod^  me^rfac^  "Hn^ 
tt)enbung  fanb.  S)iefelbe  Sl^nelte  in  il^rer  Sonjlrnction 
einer  ffiagenioinbe,  ^atte  aber  bebeutenb  grttf ere  iDimen^ 
fionen  at6  eine  fotd^e.  ®ie  kourbe  gum  (Sinbred^en  Don 
S^^oren  unb  feöft  gum  Umftfirgen  Don  SRauem  ange« 
oenbet  unb  foK,  tt)te  ©c^riftfteQer  Derflc^em,  im  ®tonbe 
gemefen  fein,  16  Sug  bidCe  3Rauem  einguftofen. 

fbtq  ©treitoagen  »urben  Don  ben  $)uf{iten  &)䧫 
renb  i^er  ftriege  Dielfad^  Deroenbet,  tt)a^renb  biefetben, 
tro^bem  geuergeft^fi^e  unb  f^euerge»ei|re  Don  1415—1436 
bereit«  belannt  unb  Derbreitet  »aren,  Don  erftem  nur 
geringen,  Don  (entern  gar  leinen  ®ebrau(|  mad^ten.  !Die 
puffiten  benu^ten  bie  ®treittt)agen  bei  Sägern  unb  @te(» 
lungen  gu  einer  a(6  Serfc^angung  bienenben  Sßagenburg 
unb  fogar  auf  SRürff^en  gur  S)ed(ttng  ber  glanfen,  mS^« 
renb  ^eutgutage  bie  Sagen,  b.  ^.  ber  ÜTrain,  i^rerfeit« 
gebecft  merben  mflffen.  üDie  Sagen  mürben  hierbei 
mittel«  bo^pefter  eifemer  ftetten  Derbunben  unb  mit  ben 
beften  {Bogenfc^fi^en  nnb  ©t^merbettwffneten  befe^t.  3nner^ 
l^olb  ber  ffiagenburg  ftanben  bie  mit  S)ref(^f[egetn  be^ 
»affneten  i^aufen«     3n  ber  Sagenni^e  »urben  Don 


^iftang  gu  X)iftang  Deffnungen  gelaffen,  um  gu  red^ter 
||ett  %tt0ffiOe  mad^  gu  f9nnen.  !Die  3a^I  biefer 
SBagen  oar  oftmaM  fe|r  grof;  in  ber  ©(i^Ia^t  bei 
Stac^an  betrug  fie  3000.  X)ie  S^ronilen  |ener  3eit 
geben  bei  ben  ^^uffiten  bie  3<t§f  ber  SBagen  ebenfo  genau 
an  tt)ie  bei  anbem  |>eeren  bie  3<^^I  ^^  ®ef(^fiie. 

SHe  alten  lhrieg«maf(|inen  finb  fi^tteglid^  ben  geuer« 
oaffen  unterlegen,  aber  ber  ftam)>f  ber  Sttem  mit  ben 
neuem  Saffen  bauerte  in  Segug  auf  bie  gröf em  Saffen 
tpol  gtoei  da^r^unberte,  Don  1300  bi«  gum  3.  1500 
nnb  felbft  no(4  ISnger,  benn  g.  8.  no(^  im  3.  1525 
Doenbeten  fpanifd^e  Pioniere  Dor  ber  @(^(a(^t  Don  ^aDia 
ben  alten  ©turmbotf,  ben  SKanerbre<^er  an,  um  eine 
BrefC^e  in  ben  3Rauem  $aDia«  gu  ergeugen.  0egfigli(^ 
ber  {)anbkDaffe  bauerte  biefer  Stampf  no(4  bebeutenb 
länger.  !Die  Slrmbruft  finbet  man  im  16.  3a|^rl^.  no(^ 
bei  ben  9tangofen  nnb  3ta(ienem,  a(fo  bei  ben  in 
ber  ftrieg«funft  am  meiften  Dorgefc^rittenen  SSSffem  im 
®ebraud^,  unb  no(^  im  17.  3a^r^.  gibt  e«,  noment^ 
lit^  bei  ben  9tuffen  unb  3r(Snbem,  Bogenfc^fi^en. 

(Hl  von  LobelL) 
KRIEGSMINISTERroM  ift  in  ben  eingelnen 
(Staaten  ba«  Organ  be«  ftriege^errn  fflr  bie  S3em>a(tung 
ber  Sanbmac^t,  an  beffen  ©pifte  ein  Staat«'  unb  ftrieg«« 
minifter  fte^t;  baffelbe  begreift  bie  gefammte  aVKIitfir« 
Dertoaltung  in  flc^  unb  bearbeitet  aUe«,  toa«  ba«  jtrieg«« 
toefen,  beffen  SBerfaffung^  Einrichtung  unb  ben  Don  i|m 
gu  mac^nben  ©ebraud^  betrifft,  ^it  innere  Organifa« 
tion  ber  ftrieg«minifterien  ift  in  ben  Derfd^i^enen  Staaten 
eine  fel^r  tt^n(i(^e,  nur  in  ben  l^etail«  Doneinanber  ah* 
D>ei(^mbe.  S«  bflrfte  ba^,  um  ben  Umfang  ber  arbeiten 
ertennen  gu  laffen,  genflgen,  ^ier  nur  bie  Organifation 
be«  ftrieg«minifterium«  eine«  grtt^erm  Staate«  angu^ 
geben  nnb  l^iergu  bie  be«  preugift^en  ftrieg«mtnifterittm« 
gu  tDtt^Ien.  !DaffeIbe  gerfttOt  in  bie  Sentratabt^rilung, 
ba«  StDgemeine  ftrieg«bepartement  mit  ffinf  Sbt^eilungen, 
ba«  3Ri(it&r'=Oetonomiebepartement  mit  Dier  abtleUun^ 
gen,  ba«  !X)epartement  für  ba«  SuDattbenmefm  mit  gioei 
Kbt^eilungen  unb  einigen  felbftftnbigen  Hbt^eilungen, 
nt^elf^e  bem  ftrieg«minifter  birect  unterfteOt  flnb. 

1)  X)ie  Sentralabt^etlung  ^at  bie  Aufgabe,  bie  einlau« 
fenben  Briefe  gu  fonbern,  on  bie  eingelnen  9btl(feitungen 
gu  Dertl^eilen,  ben  ©(^riftkoed^fel  be«  ftrieg«miniflerd  gu 
führen  unb  bie  ^erfonalien  ber  Offlgiere  unb  Beamten 
be«  lhrieg«minifterium«  gu  bearbeiten. 

2)  £)em  SHIgemeinen  ftrleg«be))artement  Uegt  bie 
Bearbeitung  aOer  berfenigen  Angelegenheiten  ob,  m^t 
fi(^  auf  Organifation,  8u«bi(bung  unb  Sermenbung  atter 
materiellen  unb  perfoneden  Streit'  unb  Sert^eibigung«' 
mittel  begielien.  S«  gerffiOt  in:  a)  bie  Hbt^etlung  fiir 
bie  Srmeeangelegen^eiten  A.  !Diefe(be  bearbeitet  Orga^ 
nifation,  f^ormation,  !Di«(ocation,  SRobilmad^ung,  Srfat}« 
unb  aDgemeine  IDienftDer^SItniffe  ber  Armee,  einfi^Iief* 
Ii(^  ber  Sanbme^r,  Xmppenfioungen^  ©omifon*  unb 
innem  S)ienft,  9{apporttt)efen,  ^erfonat*  unb  Duaßflca' 
tion«berid^te,  9langllften,  ®efd^aft«DerIe^r  in  ber  Armee, 
X)ien{fatg(ement«,  aßarfc^'  unb  Stappenfac^en,  (Sifenba^n^ 
2;ran«portange(egen^eiten,  SRilit&rconDentionen  unb  miß' 


ERIEGSMINISTEKIUM 


—    21    — 


KRIEGSRECHT 


tix»pom\dtt  afngeltgen^dtett,  aRUttSmufit.  b)  üDie  «6« 
t^cttttng  ffir  bie  Xrtneeangefegen^eiten  B.  S)tefel(e 
bearbeitet  ba^  SRUittfrenie^ungd^  unb  Silbung^ioefen, 
bie  Angelegenheiten  be^  @eneralftabe9,  bie  Stxx^tn^  unb 
dnfK3%  ilRititarmebicinal^  unb  aRtlitfir^SJeterinSrfac^en, 
bie  mt(ben  Stiftungen,  bie  @trafabt^ei(ungen,  bie  ®en6« 
barmerie,  bie  ©c^Ioggarbe^Soutpagnie,  bie  9e(b|Sger,  bie 
@tetteTange(egen^eiten,  bie  StDitanfteOungen,  bad  S^rain^ 
toefen,  bie  ftatiftift^en,  bie  (iterarifc^en,  bie  Drben^«  unb 
9e(o]^nung^angetegen]^eiten  u.  f.  ».  c)  S)ie  Kbt^eilung 
für  bie  9ttiaerieange(egen(eiten.  S)iefe(be  beorbeitet  ha^ 
%TtiQerie'  unb  SBaffenmfen  ffir  bie  gefammte  Knnee; 
an  i§r  ge^Bren  bie  8rtiOeriebe))otd,  bie  ®ekx)e^rfabrifen 
u.  f.  m.  d)  S)ie  ted^nifi^e  Sbt^eUung  ffir  «rtiOerie^ 
ongelegen^eiten.  S)iefelbe  bearbeitet  fSuimtfid^e  auf  bie 
Anfertigung  be^  KrtiQeriemateriaM  bejfiglic^en  .  ©egen^^ 
ftfinbe;  oon  i^r  reffortiren:  bie  artiaerien)erfftfitten,  bad 
l^enenDerte'Saboratoriunt,  bie  @ef(^fl^giegerei,  bie  ®t^ 
ff^ogfabrif  unb  bie  ^ulDerfabriten.  e)  S)ie  Abt^eilung 
ffir  bie  9ngenieur«$(nge(egen^eiten.  SBon  berfelben  toer* 
ben  bearbeitet  aUe  ®egenft8nbe  betreffenb  bie  Sngenieure 
unb  Pioniere,  bie  Sauten  unb  ftriegdbebfirfniffe  ber 
0ef}ungen,  bie  (Srfinbungen  int  3ngenieurtt)efen,  bie 
Seftuitg^^,  9avi*  unb  SDotirung^faffen,  fott)ie  bie  $erfo^ 
natien  ber  ju  ben  f^eftungen  gehörigen  ^eantten. 

3)  S)ad  aRilitar'Oelonomiebepartentent  umfaßt  aUe 
3tt)e{ge  ht»  aRUitfir^au^laltd,  forgt  ffir  bie  $Berpf(egung, 
®et(eibttng  unb  Au^rfiftung,  bie  2:ran0portntitte(  unb 
bie  Unterbringung  ber  Srniee  unb  jerfStIt  in  fo(genbe 
Dter  Abt^eilungen:  a)  Xbt^eilung  ffir  bad  (Statd^  unb 
ftaffenmefen,  ber  gteid^jeitig  bie  ußUitSr'Sßitttenfaffen« 
8(nge(egenl^eiten  fibenotefen  finb.  b)  Sfbt^eifung  ffir  bie 
9{atara('Serpffegungd«S(ngeregenl|eiten.  c)  Sbt^eitung  ffir 
SeHeibung^^  ®e(b^  JBerpflegungd^,  9{e{fe*  unb  Sorf})ann^ 
ongefegenl^eiten.    d)  Abt^eitung  ffir  ba«  @ert^i6tt)efen. 

4)  S>ad  S)et)artentent  ffir  bad  3nt)aHbentoefen  itt^ 
fttltt  in  fo(genbe  jmei  Abt^eilungen:  a)  Abtbeilung  A. 
umfaßt  baf  $erfona(«S(nerIennungdtDefen  int  augenteinen, 
in^befonbere  ber  Offtjiere,  Aerjte  unb  {Beamten,  fotoie 
bie  Stecurdgefnd^e  ber  Unterflaffen  in  tBejug  auf  bie 
dnoatibenonerlennung.  b)  Abt^eilnng  B.  umfaßt  bie  Ser-« 
tt)a(tnng^nge(egen(etten  int  aQgenteinen,  in^befonbere 
ba«  &aU'  unb  ftaffentoefen,  bie  Sit^ifoerforgnngd^Ange^ 
(egen^eiten  ber  Unteri^argen,  bie  dnnatibeninftitute  '(o* 
mie  bie  Sem^altung  be^  ©taat^^Unterftfi^ungi^fonb«  unb 
ber  bem  2)e)Mirtenient  fibermiefenen  ntUben  Stiftungen. 

fßm  ben  fetbftfinbigen  Abt^dtungen  fte^t: 

5)  !Die  Kbt^eilung  ffir  bie  ptt\inH^tn  ffngelegeni' 

! leiten,  loeld^e  bie  9ef9rberungen,  Serfe^ungen,  Serab« 
c^iebnngen  ber  Offijiere  n.  f.  m.  bearbeitet,  feit  1883 
j»ar  nod^  auf  bem  Ctat  be^  ftriegdminifteriumd,  koirb 
aber  unter  entfprec^enber  aRobifldrung  i^rer  Stellung 
2tt  bem  innem  !t)ienfibetriebe  beffelben  fiberaD  aU  „9ßi^ 
litttrcabinet''  bejei^net 

6)  S)ie  8bt^d(ung  ffir  bad  9{emontetDefen  unter  bem 
Remontei'dnft^ectettr.  3l^r  finb  bie  6  9}emonte«9(nIauf6« 
Sommifftonen  unb  bie  15  9lemontebepot9  unterfteQt. 

7)  t>tt  iDli(itar»9ßebidnarabt^dInng   Hegt  unter 


Sdtung  be«  (Senerafftabdarjted  ber  Armee  bie  9?ege(ung 
ber  ®efunb^eitd«  unb  5tranlenpf[ege  bed  ^eered  ob«  3m 
einjetnen  fjat  biefelbe  folgenbe  Aufgaben:  SSa^me^mung 
ber  aRißtär'$>9giene,  bie  Sanitfit^potigd  unb  Santt&t^i' 
Statifttl  ber  Armee',  bie  firatai^  <>  tec^nifc^e  Sntft^dbung 
ber  Srfa^',  Aud^ebungd^  unb  3nDatibenfa(^en,  bie  Sßtt0 
forgung  ber  Armee  mit  Arjurien,  SSerbanbmltteln  unb 
t^tmrgtfc^en  Snftrumenten,  bad  gefammte  trieben««, 
fjelb*  unb  ©elagerung«*8ajarrt^tt)efen,  bie  Angelegenheiten 
bed  SanitStdcorpd,  ber  mtlitfirfiritli(|en  Silbunadanftati* 
ten,  ber  JBabdnftitute,  ber  9)KIit(irp^armaceuten,  iBajaret^« 
gepifen  unb  Atanfenkofirter. 

8)  S)ie  Sauabtl^eilung  ffat  bie  (Snttt)flrfe  ju  ^i^ 
ntSrbauten  t^eild  }u  begutachten,  tl^dld  ju  bearbdten. 

X)ie  genannten  S)epartementd  unb  Abtl^eilungen 
tt)irfen  niC^t  ate  abgefonberte  JBe^Brben,  fonbern  ate 
Sri^eile  be«  ftriegdmtnifteriumd  unb  pnb  junaf^ft  bem 
ftriegöminifter  DerantttortUc^.  (Ä  von  LöbelL) 

KRIEGSRECHT  bilbet  bie  ©ejdc^nung  ffir  öer* 
f(|iebene  ©egriffe,  3m  toeiteften  Sinne  toirb  barunter 
bad  SRed^t  ber  3uIBfftgIdt  bed  ftrieged  fiber^aupt  Der«* 
ftanben;  bemnfi^ft  Derftel^t  man  barunter  bad  Stecht  ber 
Ärleg«erlfärung  fott)le  bad  9?e(^t  ber  Äriegffi^rung ;  fer^» 
ner  bejeic^net  man  mit  biefem  Audbrude  ben  3nbegriff 
aOer  auf  ben  Arieg  bejfigltc^en  9Iegetn  unb  ®ebrftud^e, 
tt)ie  fit  tfftiU  bur^  ftaatli^e  93erdnbarungen  ober  öffent«* 
Ii(^e  Crflfirungen  ber  jtrieg^gemaft,  t^dfö  bur^  ba9 
»ölferrec^t  unb  bie  »»Ifcrfltte  feftgefefet  finb;  augerbem 
betegt  man  bad  burd^  bie  Summe  ber  ^eg^gefe^e  ge^ 
f(|a^ene  9}e^t  mit  biefem  9tamen  unb  fc^ßegli^  oerftebt 
man  barunter  ein  befonbered  93erfo^ren,  um  ftrafbare 
ftrieger  ab}uurtl§d(en. 

£)ie  ^tage,  ob  ber  jhrieg  fiber^aupt  erlaubt  unb 
bejie^ung^meife  unter  »eichen  SBoraudfe^ungen  dn  ftrieg 
att  gere^tfertigt  anjufel^en,  ift  üielfad^  erörtert  loorben, 
aber  bie  Staatenpra^dd  ^at  ju  aUtn  3dten  bie  3utaffig« 
Idt  be^  ftriege^  anerfannt  unb  aud^  ber  moberne  @u(tur^ 
ftaat  ^at  biefen  Stanbpunft  feftge^alten.  Wlan  mu§  mit 
ber  S^atfac^e  rechnen,  bafi  ber  ^ieg  ebenfo  »enig  ju 
t^ermdben  ift,  loie  e^  Streitigfdten  unb  ©emattacte  ixoi^ 
fi^en  einjelnen  Snbioibuen  ftnb.  3)ie  t^age,  ob  dn 
ftrieg  ein  gerechter,  ift  ol^ne  praltifc^e  JBebeutung,  fc^on 
au^  bem  @runbe,  meil  ed  fdn  S^ribunal  gibt,  bad  fiber 
biefelbe  eine  (Sntf(^dbung  }u  ffiUen  t^ermöc^te;  inbeffen  ift 
bie  abftracte  f^rage,  tt)elc^er  ^eg  att  ein  gerechter  an« 
jttfe^en,  nic^t  nur  oon  ^^ilofop^en  unb  ^otiätem,  fon« 
bem  an^  in  bieten  8el§rbfi(^em  bed  SBRerred^td  bel^an^ 
be(t  morben.  Sollte  ber,  frdtic^  unma^rfd^eintic^e,  gaS 
dntreten,  bag  t^  jur  Silbung  einer  permanenten  ®(lflth^* 
ric^terinftang  tttme,  uon  ber  bie  Staaten  ebenfo  ^t6)t 
nehmen  lönnen,  mie  ed  bie  Staatdbfirger  oon  ber  Dbrig« 
Idt  unb  ben  ®erid^ten  tl^un  mfiffen,  bann  »firbe  ber 
3eitpunlt  gefommen  fdn,  oon  bem  ab  ber  ftneg  auf^ 
^5ren  tt)firbe,  dn  9tt^t  ber  Staaten  ju  fdn  unb  anfangen 
mfirbe,  ein  Unred^t  berfetben  au  fdn. 

!X)a«  9Ie(|t,  Arieg  jU  ffi^ren  unb  ju  erHfiren,  fte^t 
ttermBge  ber  ®(ei(^bere(^tigung  ber  unab^fingigen  Staaten 
lebem  berfelben  ju;  au6gefibt  »irb  baffelbe  grunbfä^Iid^ 


KRIEGSRECHT 


-    22    — 


KRIEGSRECHT 


burd^  bie  ^B^fte  ©toatdgeioalt  nat^  üßo^gabe  be6  Set^ 
faftungdrecltd;  in  SSunbedftaaten  ift  ed  ber  9tege(  nac^ 
ber  (SentralbunbedgeiDatt  Dorbe^alten. 

S)ad  ftriegdrec^t  in  bem  ©inne  beö  3nbegriff6  ber 
3loxmtn,  koelc^e  fflr  bad  Ser^ültnig  ber  friegf&^renben 
Staaten  }uetnanber  unb  }u  britten  9Rä(^ten  geßen, 
bilbet  einen  Xfidi  be^  Sötterrec^tö;  iffta  fäat,  inbem  ed 
Don  ber  ^at\aiit  ber  Bu^^fPfi^^^i  ^^^  ftrieged  audge^t, 
bie  Aufgabe  3U,  anf  biefem  ©ebiete  ciDtlifotorifc^  einjn^ 
n)irfen«  Um  bied  ju  tonnen^  ntug  ed  ben  ftrieg  ate  ein 
mtiitmxM,  nämixäi  aU  ba«  (e^te  a^ittel  ber  ©elbft» 
pife  betrauten;  nur  in  biefem  f^ade  lann  e^  dtec^td« 
normen  fflr  ben  Ariegd}uftQnb  auffteOen,  beren  3^^^  l>i^ 
möglid^fte  SOtilberung  unb  SOtinberung  ber  il^m  an^af« 
tcnben  Ucbel  ift;  »ürbe  ber  Jtrieg  aU  ein  3uftanb  an« 
gefe^en^  bem  febe  rec^tlt^e  J8afid  mangelt,  fo  toUvt  ba^ 
mit  ieber  SBiIßflr  to)ä^renb  feinet  93er(aufe^  Z^x  unb 
I^or  geöffnet. 

£)ad  jhrieg^rec^t  bilbet  bie  ®mnb(age  für  ben  oBIfer« 
rechtlichen  ^ec^t^fd^ufe,  auf  ben  nic^t  nur  iebe  ^rioatperf on 
anft^rud^  ^at,  fonbem  ber  auc^  fflr  bie  ©treitträfte  felbft 
nac^  mannici^fac^en  9Iicl^tungen  ^In  not^ioenbig  ift.  3)a^ 
Xltert^um  tannte  einen  fol^^n  Sted^tdfd^ug  nur  fflr  ein« 
jelne  ©pedalfSKe,  j.  3.  bejagücl  ber  ^artament&re. 
S)ie  Snfld^t,  ba§  ber  jhieg  ein  not^wenbtged  Uebel  fei, 
bem  ade  unnfl^en  ©c^ärfen  ju  nehmen  feien,  ^at  in 
neuerer  Qtxt  ju  einem  ©^fteme  Don  ©runbf&^en  geffl^rt, 
tütli^a  auf  eine  müglic^ft  Rumäne  ftriegffl^rung  ^injiett, 
»elc^ed  iebe  }&)ecI(ofe  ©raufamfeit  k)erpBnt  unb  neld^ed 
k)on  bem  ©ebanten  be^errfc^t  »irb,  bag  ber  ftrieg  nur 
gtDifd^en  ben  ©taaten  uub  beren  ©treitirttften,  nic^t  aber 
gegen  ^rtoatperfonen  ju  ffl^ren  fei.  !Cennoc^  bilbet  auc^ 
|eute  noc|  bad  ftriegdrec^t  ben  f^wanlenbften  £^ei(  bed 
SBtlerred^td  unb  gilt  Med  namentß^  oon  bem  ©eelrieg^ 
re^te,  b.  ^.  bemienigen  S^^eile,  tt)elc^er  fic^  auf  bie  SBer* 
läUniffe  ber  ftriegffi^renben  }ueinanber  unb  ber  SSen« 
traten  auf  bem  maritimen  ®ebiete  besiel^t.  !Der  ©eefrieg 
loar  frfll^er  eine  3(rt  Staubfrieg  unb  ift  ed  gum  2:^ei( 
auc|  ^eute  noc^;  Z^eorie  unb  ^rajrid  ftreben  energif^ 
ba^in,  hierin  eine  Sanblung  ju  beioirlen. 

^ie  Iriegffl^renben  2:^eite  fte^en  bejflgttcl  bed  ftriegd« 
rec|t«  gteid^;  bie  jukoeUen  oert^eibigte  Slnfic^t,  bag  ein 
angeredet  angegriffener  ©taat  in  feinen  SIctiondmitteln 
loeniger  befc^rSntt  fei  al9  ber  ®egner,  mu^  fd^on  be^* 
toegen  )urficlgen)iefen  koerben,  tt)eU,  mit  feltenen  S(ud' 
nahmen,  ieber  £^eil  fic!^  ate  ben  ungerec^tfertigtern)eife 
angegriffenen  }tt  galten  unb  oor  ber  Oeffentlic^Ieit  ju  er^ 
nSren  fflr  angejeigt  erachtet,  ©elbft  einem  offenbar  gan} 
koitnfirßci^  unb  ol^ne  ieben  ju  red^tfertigenben  ®runb 
unternommenen  ftriege  barf  ber  S^aralter  eine«  9Iec^t«i' 
iuftanbe«  nic^t  oertoeigert  loerben;  man  mug  dielme^r 
fflr  ben  Zi^eil,  toeld^er  i^n  begonnen,  biefelben  ^Regeln 
gelten  laffen,  toetc^e  maggebenb  gett)efen  kottren,  totwx  er 
ben  bereci^tigtften  anlag  }ur  Ergreifung  ber  SBaffen  ge< 
^abt  ^Stte. 

93SI§renb  eine«  ftriege«  »erben  jum  ftrteg6gebiet 
gerechnet:  ia^  Territorium  ber  friegffl^renben  Parteien 
einfc^tiegtid^  be«  S^erritorialmeered  unb  bad   gefammte 


offene  SD^eer.  Mt^  flbrige  Sonb^  unb  ©eegcbiet  ift  in 
territorialem  ©inne  neutral  unb  ift  att  folc^ed  nid^t  nur 
fflr  bie  Iriegerifc^e  Xction  gefc^Ioffen,  fonbem  ed  barf  in 
bemfe(ben  nur  im  ^aUt  ber  92otq  ben  ©treitlr&ften  ber 
Iriegffl^renben  ©taaten  eine  Bttfl^i^^t  geioS^rt  koerben. 
9(u|er  biefer  territoriaCen  ^leutralität  befte^t  noc^  eine 
SleutralitSt  in  obiectioem  ©inne;  unter  le^terer  k)erfte^t 
man  bie  conoentioneQe  ober  hergebrachte  :8efreiung  be^ 
ftimmter  Obiecte  oon  bem  ftrieg^guftanbe.  ßn  biefen 
Obiecten  tBnnen  gen)iffe  ®ebietdt^ei(e,  j.  9.  bie  jkoifc^en 
ben  bei  XBaffenftittftSnben  k^erabrebeten  S)emarcation9^ 
linien  gelegenen,  gerechnet  koerben;  }u  i^nen  toerben 
femer  bie  burc^  bie  ®enfer  Q^onk^ention  00m  22.  fing. 
1864  ale  neutral  ertlSrten  ©anit&tdanftatten  fokoie 
beren  ftr)t(ic|ed  unb  ^flegeperfonal,  femer  bie  ftranten 
unb  SSerkounbeten  gejü^It. 

3u  Iriegerifc^en  Scten  ift  nur  bie  ftriegdmac^t  ber 
triegffl^rmben  ©taatm  berechtigt.  Site  JBeftanbt^ei(e 
ber  ftriegdmac^t  gelten  nur  beftimmte  ftategerien  oon 
milit&rijdQm  SSerbSnben,  meiere  bie  reguläre  unb  irre* 
guläre  Sanb^  unb  ©eemac^t  bilben  unb  gu  benm  ©treit« 
bare  (Sombattanten)  unb  ißic^tftreitbare  (92i(|tcom« 
battanten)  gehören.  !Die  (entern  finb  ber  {Regel  nad^ 
jum  ftampf  mit  ben  SSaffen  nid^t  beftimmt  unb  bfirfen 
biefe(ben  nur  im  %atU  ber  9totl^  ober  infolge  befonberer 
(2mnad^tigung  aufnehmen.  !Die  ©taaten  finb  in  ber 
£)rganifation  i^rer  ©treitfräfte  nid^t  befd^rfinlt,  bot^  ^at 
bie  3tt0^§^^9'(^t  }ttr  ftriegdmad^t  eine  militärifd^e  Drga^ 
nifation  unter  ftaat(ic|er  Autorität,  ober  boc^  minbeftend 
bie  Slutorifation  ber  ®taat9gett)a(t  jur  SSoraudfe^ung. 
SBti  (Srt^eilung  einer  folc^en  (Srm&c^tigung  koerben  au$ 
felbftftnbig  operirenbe  f^reicorpd,  greifc^aren,  ^ncttreur« 
u.  f.  m.  ben  regulären  Gruppen  gleich  erachtet ,  t>oraud^ 
gefegt,  bag  an  i^rer  ©pi^e  ein  fflr  feine  Untergebenen 
oerantmortlic^er  ^SBefe^le^aber  fte^t,  ba§  i^r  militärijd^er 
g^aralter  fic^  aM  einem  beftimmten,  oon  meitem  erlmn^ 
baren,  Supern  Sbjeid^en  ergibt,  bag  fte  offen  Sßaffen 
tragen  unb  fic^  in  i^ren  Operationen  nac^  bem  ftriegd^ 
rechte  unb  ben  ftriegdgebrttuc^en  richten. 

^erfonen,  totläft  abme^felnb  ate  SRitglieber  einer 
ftaatlic^  organifirten  ©c^ar  unb  ate  SBegelagerer  auf^ 
treten  unb  auf  eigene  Sauft  rauben,  morben  unb  }er« 
ftBren  unb  bann  tt)ieber  aü  frieblic^e  ^emo^ner  er« 
f (feinen,  totxhm  im  SaQe  ber  (2trgreifung  ate  gemeine 
Serbred^er  be^anbelt,  ebenfo  koerben  ^erfonen,  meiere, 
o^ne  uniformirt  gu  fein  unb  o^e  einem  3:mppentBrper 
anpgel^Bren,  k)on  einem  Hinterhalte  an9  auf  bm  fjeinb 
fc^te^en,  ate  aReuc|e(mörber  eracfftet,  felbft  menn  fte  oon 
einer  ©taatdbeprbe  baju  au^bräcdict  ermSc^ttgt  unb  on^ 
geregt  koaren. 

ate  feftfte^mber  ®runbfa^  gilt,  ba|  fümmtßc^e 
^ekoo^ner  ber  triegffll^renben  ©taaten,  koel^e  nic^t  }ur 
ftrieg^mac^t  ge^Bren,  nid^t  ju  feinbfeligen  ^anblungcn 
berechtigt  finb,  aufgenommen  im  gaUe  ber  9tot^u>el§r  im 
©inne  bed  ©trafrec^t^. 

3n  frfll^eren  3a^rl^unberten  erachtete  man  iebe«  jur 
(Srreid^uug  bed  ftriegdg^^d^^  bimtid^e  SRittel  aud^  fflr 
guISffig^  bad  mobeme  ftriegdre^t  l|at  l^ierin  eine  9Banb« 


w> 


KRIEßSRECBT 


(nng  ^citctgcfB^rt.     S 
Dom  3.  1874  ca  Mr 
bcnüRtttdii,  k« 
„t>it  ftricgHncte 

OCm    QCImt  IB   fl^iiCB, 

intemotionafai  Sc^tt 
Sufatj  an:  ^6« 

^TQimif d^  f^oMiBi  ]■ 
7>er  0niakfc%,  taf 
Xreue  unft  9Mku  pi 
bie  f(|fm  auf 


Wyly'Tft  )cr  SdH  fecSBsKC 


ffingt.    @cgcsfriti§c6  Scttnaci  fif§t  W|cr  oi  3statiit 

OCT    JCTiCgpllflUOUl    Wm$    tß   wn     «CtiUUKBmVf  |Miit 

Der  <7nt(9  0C9  is^rciaMiiv  MHixiti^Q'^  miimu.  aM9 
ber  (Stirmif  eiBcr  ftffc^  3^11^  M  ciacai  esftgcaKat 
jtiiti  @cfef!|t  Itfxk  elf  MiMifli^  nk  viOcrm^lflribiiji 
bctraii^tf t  3ni  ttrigcs  i^  Kc  9ica|(  pKfii^CB  Stiegt« 
Itfl  unb  ^ßctfibte  tft  \äfma  pi  it^ot^  bt|rr  §e^  bie 
SCuffafTmttcn  fikr  bie  Sere^KfOf  per  7iiif<|n9  bsn^ 
Untfomien,  Stt^oea  Hob  81M9^  otfeimber.  Sbnit« 
f^n  meint,  eine  fo^e  ZinfJ^ni  biife  m!^  iber  bie 
SoTbetettungcn  ]nii  Atmpf  (iBtniftliicben  iDctben, 
tm  ©efec^te  ati^ten  bie  Ocgner  offen  eimaber  entgegen« 
treten.  !Ote  8rnffeCer  (Eonfms]  (ot  eetOSit:  ^S6  iß  oet' 
boten:  ber  aRi^bräni^  ber  ^^czfamentlrfbigge,  ber  natio« 
naten  flagge  ^ber  ber  nnfitirifi^  VbnAdjm  nah  ber 
Uniform  be«  getnbe«,  cbcnfo  nrie  ber  Sbjeii^en  beg 
Slotl^en  (Senfer  fireiqfg^  ~  tbcr  bie  Srage,  toa^  fpeciefl 
aU  aßidbranc^  }n  betrauten  fei,  ffot  fte  nngeOp  geloffen. 

2:robbem  bie  Sogfn|nig  be«  Serrot^g  bnr^  feinb^ 
lidft  Untert^onen  ott  patt|aft  era^tet  toirb,  i^  bo^, 
na4  ber  SCnfii^t  irieler ,  bie  anfKftmig  jn  einem  fo(i^ 
Serrat^,  koeil  berfeOe  ein  gemeineg  Verbreiten  bUbet, 
mtjuISffig.  3)o4  ge^en  foivoC  JC^eorie  oie  ^qtig  be« 
3flg({(|  bUfed  ^mtftcg  »eit  angeinanber. 

ÜDagegen  oemrt^eilen  Z^orie  nnb  ^xap»  aberein« 
fümmenb  ben  SRen^ebnorb  nnb  bie  IBerleitung  jum 
ÜRorb  anger|alb  ber  Vction,  ebenfo  bie  Verbreitung 
t)on  ®ift|loffen  in  Stinbe^fonb  ober  in  ben  oom  ®egner 
beft^ten  @ebieten,  nomentH^  onc^  bie  Vergiftung  oon 
Brunnen,  DueOen,  ^oiantoorrU^en  foioie  bie  Ver« 
breitung  oon  HnfleAtnggfloffen  im  feinblid^en  Sanbe  ober 
Sager  u.  f.  \o.  Verurtl^eift  »irb  femer  bie  Sc^ternsrung 
unb  bie  Sugfc^bung  eined  ^eife^  auf  ben  ftopf  eiue^ 
aßenf^en.  Slg  bie  SnglSnber  im  Virmanifc^en  Jtriege 
Don  1853  einen  $reid  oon  2000  Stupien  auf  brn  ftopf 
etne9  ®uerriaaffi^rer«  au6fet}ten,  fanb  biefe  SJlagregel 
trofe  ber  9te(^tfertigung,  bag  ber  Vetreffenbe  aU  9täuber 
betrad^tet  toerbe,  aflgemeine  aRigbiUigung  unb  ni(^t  am 
loenigften  in  (Snglanb  felbfl. 

VcrpSut  finb  unn5t§ige  Vertofißungen  unb  ^Ifinbe« 
rnngen  in  gfeinbeg  8anb.  !{>ie  Sruffeter  Conferenj  er^* 
Härte:  ,,!Cie  ^(finberung  ifl  augbrflduc^  (formellement) 
nnterfagt'^  unb  weiter:  ,,3ebe  3etftBrung  unb  Kneiguung 
(saisie)  fetablid^en  (Sigent^um^ ,  bie  nic^t  burt^  bie  yiotff* 
»enbigfeit  M  ftriege^  gebieterifc^   oertangt  toirb,  ift 


Mytnni  ttactlitobet  |(bt4  evm  jic9t«ä%  Mt^fcbcitaK 

bcezngca  aMMkcr  Sit  ttAc^tttiiin  ItaMt»  Mt  |^  1^ 
bie  ju^^^'^i  •••  tPwfcb^ftwgui  nb  t^ttlkbttafeitiL 

Vitiiibcs  9»  f «  IK 

«19  gWfiHi  uKiMifit  nnBfvwtiief  gtcini:  mt^ 
gtoc  #e?ao ff e,  eioitt  ^ckb^fH,  b««  MMe  traKbigt 
SdlHKtjes  ober  bcionbcif  f^Mt  }ii  bcflesbc  «Swboi 
cr]C9gt  iKtbcs^  me  jMige  ftngclii»  WtfHberbetic  "^i^^tC 
g^«flcg  «fei,  ffefle  sit  itSiberbtlhi»  jtsiift  9ns^ 
nb  g|ne»ggcfi>»iye>  t'tt  }«  €k.  fmtIbiRg  «» 
11.  T^ec  1$6S  tbgef^offene  CwmiHmi  Ktbicttt  bk 
VcnKübang  »on  ^tb^ffcn  mit  qt^foiiMi  »brt  (iit)i«b* 
tii^  €te{^  oon  Mniget  d#  4iX^  «^mn  «N«^ 

Venverfliib  »irb  bte  Vcnraibmg  i^m  <l^lbni  mb 
iba^«B|it  wa  2:mppcnt|ri{cn  m^tct,  licfAe  «n«  ^94)(* 
fltemai  gcbilbet  Mtbcn,  benen  febcf  VcrMM^iif  fi^ 
esropSiff^  Sticg^gebtBn^  manottt«  ^^Tttf<i  iik  bittet 
Omnbfab  frtiliit  ni^t  immer  fcmd^atttn  lootbcn«  bma 
U9^  1870  lonrben  ben  bentfc^en  ITintmMii  ^ngtboittiit 
fDgerieng  gMenübetgefldlt. 

^Dem  Shrieggrtc^te  juntibcr  ifl  bit  ^fibbrng  ober 
aRi€^b(nng  eineg  (^netf,  ber  feinen  fßiMttnb 
(eiflet  ober  teiften  tanm  3n  biefer  ^jiebung  etnjirtt 
bie  OrSffeler  Confereni:  ,/t^it  'itlbtung  i,lo  iwowrttv^ 
eineg  Seinbe6,  ber  bie  Soffen  niebergtlegt  ober,  ba  ibm 
»eitere  Vert^eibignngtaitttel  febltn,  fid^  auf  ^S^nabe  ober 
Ungnabe  ergeben  (at,  tft  oerbottn."*  --  Unfhittbaft  gilt 
bie  (Srltfirung,  ba|  ^arbon  nti(t  geoebtn  loevben  loirb» 
oeif  baburt^  ber  ^^p^It^Pg^^t  ¥orf((ttb  geieijttt  toitb, 
benn  berienige,  ber  feinen  Karbon  gibt,  barf  folgen  att4 
ni((t  emarten. 

Offene  @tfibte  nnb  f  lä^e,  )oeI((e  ni((t  bertbtibigt 
»erben,  bflrfen  nid^t  befd^ojfen  »erben*  3n  9eiug  (ier» 
auf  {tipuRrt  bie  Vrflffeler  1>ec(aration:  ,,9)ur  fejle  ^(äbc 
bflrfen  belagert  »erben.  Offene  ®tfibte  ®o|)nttng«be^ 
bfinbe  ober  X>Brfer,  »eld^e  mc^t  bert^eibigt  »erben,  bflt' 

g[i  »eber  angegriffen  nod^  bombatbirt  »erben/'  (Sin 
ombarbement  oert^eibigter  ^(ttte  foQ  fic^  (aupt[A(^n4 
gegen  bie  Obfecte  ri4ten,  »e((^e  fflr  bie  Vertbeibigung 
oon  Vebeutung  finb,  a(fo  gegen  bie  fortiflcatorifc^en  Xn^ 
(agen,  9rfena(e,  Jtrieg«magailne  unb  fonftigen  militari« 
ftben  (Stabßffement«,  bagegen  loUen  anber»eitige  Vaullt^« 
fetten,  namentfld^  9a)aret(e,  JHrcben,  j(uuft»erte  u.  f.  »• 
geft^ont  »erben,  fo»eit  e«  ba6  9nteref[e  ber  Vnanffg« 
Operationen  nur  itgenb  geftattet.  X)ie  Vrüffefer  !t)ec(a« 
ration  fpric^t  fiA  bejflgßc^  ber  VombavbentenM  »ie  folgt 
aM:  „Sßenn  eine  ®tabt  ober  ein  ftriegptat  ober  ein 
ffio^nungdberbanb  oert^eibigt  »irb,  fo  ^at  ber  VeMf«* 
baber  ber  angreifenben  Zruppen  oor  Veginn  be«  Vom^ 
barbement^,  mit  ttuCna^me  eine«  ge»a(tfamen  ffn^ 
griffg,  f{(^  }u  beftreben,  bie  betreff enben  Ve^Brben  ju 
bena^ri^tigen.  Vorfommenben  9a(M  finb  bie  erforber» 
li^en  3Ratrege(n  )u  treffen,  um  bie  mBg(i4Re  Cc^onung 
angebei^en  ju  lajfen  ben  Culten,  ben  ftflnften,  ben 
IBiffenfc^aften ,  ber  SJo^It^fltigf eit  ge»ibmeten  (Bebäuben 


KRIEGSRECHT 


-    24    — 


KRIEGSRECHT 


ben  Hospitälern,  ben  StabKffementd  für  bie  Unterbritii^ 
gung  ber  ftranlen  unb  93em)unbeten,  k)oraudgefe^t,  ba^ 
fte  ttid|t  g(et4}eitig  anbern  tnUttärif(^en  S^tätn  bienett. 
^f[t(|t  ber  belagerten  ift  e«,  bergleic^en  ®ebäube  burc^ 
beutn^e  S^^^^^f  ^i^  ^^^  {Belagerer  mitgut^eilen 
fütb,  Umüxd)  gn  moc^en/'  —  ©(^ßegtt*  fogt  bie  Dedo* 
ration:  „&nt  mit  @tttrm  genommene  @tabt  barf  ben  fteg»^ 
reid^en  Gruppen  ntc^t  jur  ^Ifinberung  fiberlaffen  loerben/' 
Sejüglt^  ber  einem  JBombarbement  i^orange^en  foQenben 
{Benad^rif^tignng  ber  Socalbe^Krben  ift  ju  bemerten,  ba^ 
bie  Srüffeler  Sonferenj  me^r  einem  Sßttnf(|e  Sudbrud 
gegeben  aü  einen  onerlannten  ®mnbfat  formutirt  l^at  — 
mie  benn  bie  KuSfprfic^e  ber  Sonfereng  einen  binbenben 
S^aralter  über^npt  nid^t  befi^en,  ba  biefelben  oon 
feinem  Staate  ratiflcirt  »Sorben  finb.  !Die  betreffenben 
9[u9fprfi(4e  l^aben  aber  tmmerl^tn  ben  Sert^,  ba|  fie 
eine  Slrt  Sobificatton  bed  gfiltigen  ftriegSred^ted  bitben, 
freilid^  mit  Hinjuffiguttg  mand^er  ald  lofinfc^endttert^  er»* 
ad^teter  @a|ungen.  2|atfS(^{i4  ift  bie  einem  ^ombar^ 
bement  Dorange^enbe  9ena(^ri(^tignng  ber  Socalbe^örben 
bisher  nic^t  ate  obligatorifc^  betrachtet  ttorben,  loie  bie« 
au^  ber  Rangier  be«  3)eutf(^en  Stei^ed  am  17.  Sebr.  1871 
in  einer  9lote  bem  SSertreter  ber  ©c^toei)  gegenüber  er« 
Karte  nnb  mie  bie«  aud^  ber  19.  ftriegSartifel  ber 
^Bereinigten  ©taaten  SImeritad  befonberd  ^ert^or^ebt, 
oenn  er  fagt:  ^^Sommanbenre  benachrichtigen,  ttenn  au^ 
(affig,  ben  gtinb  oon  i^rer  Sbftc^t,  einen  ^latj  )u  bom« 
barbiren,  bamit  bie  92i(^tcombattanten  unb  namentlich 
bie  Stauen  nnb  ftinber  t^or  bem  beginn  bed  ^ombarbe« 
mentd  entfernt  merben  tbnnen.  aber  ed  ift  lein  3"' 
»iber^anbeln  aegen  baS  jtriegdrec^t  (no  infraction  of 
the  common  law  of  war),  koenn  bie  Benachrichtigung 
bed  i$einbed  unterbleibt.  Ueberrafc^ung  tann  not^toen« 
big  fein/' 

Xnerfannt  wirb  meift  ber  ©a^,  ha%  nad^  t^oQjogener 
(Sinf(!^ßegung  eined  feften  $(a|ed  ber  Belagerer  nii^t 
bie  Verpflichtung  l^at,  ben  (Sintto^nern  bed  Orted  freien 
Slbgug  iu  gett)äl^ren,  ba  ed  in  feinem  3ntereffe  (iegt, 
bag  bie  uor^anbenen  SebendmittetDorrät^e  möglic^ft  fd^neÖ 
Derbraud^t  loerben.  9{id^tdbefton)eniger  ^aben  me^rfac^ 
Sttdna^men  ftattgefunben,  »ie  benn  j.B.  mtt^renb  ber 
Belagerung  oon  ©tra^urg  im  ©eptember  1870  aud  ^u^ 
manitfltdrfldfic^ten  ben  Stauen  unb  ftinbern  freier  Sbjug 
gett)S^rt  n)urbe. 

SlUgemeinere  ©eltung  \)cit  bie  Unoerle^Iic^Ieit  ber 
Parlamentäre,  b.  ^.  ber  oon  bem  einen  an  ben  anbern 
@egner  be^ufd  SSer^anblung  abgefanbten  ^erfonen.  (Sin 
fol^er  Parlamentär  mug  ^c^  f^on  aud  ber  gerne  burd^ 
©c^toenlen  eined  meinen  SSuc^ed  ober  einer  »eigen  Saline 
IenntU(^  mad^en  unb  n)irb  in  ber  Sieget  bur$  einen 
Uafenben  f)omiften  ober  Trompeter  begleitet,  bann  mit 
Derbunbenen  Singen  burd^  bie  gegnerifc^en  Borpoften  nadft 
bem  Quartier  bed  Befe^(d^aberd  gebrad^t  unb  fc^Iiegli^ 
o^ne  9täd(fic^t  auf  ben  SudfaU  ber  Ber^anblung  »ieber^^ 
um  ungefä^rbet  bur(|  bie  Borpoften  gur&dCgeffl^rt.  ®t* 
aenftanb  ber  oon  Parlamentären  ju  beioirlenben  Ber:» 
(anblungen  finb  Borfc^Ittge  }u  einer  ffirjeren  XBaffen« 
ru^e  be^ttfd  Beerbigung  ber  (gefallenen  nac^  einem  ®t^ 


fechte,  ober  Stnerbietnngen  ju  einem  ISngeren  tBaffenfttU«' 
jlanbe,  ober  Sufforberungen  jur  Uebergabe,  }ur  9ttdtt)ed^fe« 
(ung  ber  befangenen  ober  enb(i(^  ber  Sbf^tug  eined 
$rä(iminarfriebend. 

S)ie  k)om  22.  Slug.  1864  batirenbe  (genfer  Sonüention 
unb  bie  JU  il^r  gelingen  Sbbitionalartilel  Dom  20.  S:)ct 
1868  bilben  einen  »efentlii^en  Z:^ei(  bed  ftriegdrec^te«. 
3)ie  (Sonoention  felbft  ift  ))on  faft  aQen  ©taaten  anerfanttt 
n^orben,  bie  3uf<>1}^tit^t  ftaUn  jmar  nid^t  bie  Statiftco^ 
tion  ber  Stegierungen  erlangt,  finb  aber  baburc^  oon 
bo^er  Bebeutung,  bag  im  3.  1870  beibe  briegffi^renben 
2:^et(e  erKfirten,  biefelben  ald  modus  vivendi  anjmtel^men. 
!3Die  einzelnen  ©S^e  ber  ®enfer  Sonbention  beftimmen 
golgenbed:  „!3)ie  leidsten  unb  bie  ^auptfelblajaret^e  fmb 
neutral  unb  muffen  bemgemSf  gef^fifet  unb  geachtet  tt>er« 
ben.  !£)ie  iReutralitttt  ^brt  auf,  fobalb  fte  mit  WÜVxtäv 
befe^t  n)erben;  bad  $erfona(  mit  (Sinfc^Iuf  ber  mit  ber 
Suf^dbt/  ber  ®efunb^eitdpf!ege,  ber  Bertt^altung,  bem 
Zrandport  beauftragten  ^erfonen,  toxz  bie  f^elbprebiger 
nehmen  fo  lange  an  ber  iReutrattt&t  t^ei(,  a(d  ^e  i^ren 
Berpflid^tungen  nac^Iommen.^'  !Die  bejetc^neten  ^erfo«^ 
neu  fönnen  felbft  na(^  ber  feinbßc^en  Befi^na^me  fort* 
fahren,  ibrem  Slmte  objußegen,  ober  ftc^  ju  bem  (Sorpd 
2urfld(}ie^en,  ju  melc^em  fte  ge^Bren.  I^ie  Betreffenben 
»erben  bann  oon  ber  befl^ne$menben  Xrmee  an  bie  Bor» 
poften  ber  feinbUc^en  übergeben.  (Sinen  3"!^^^^^'^^ 
Dom  20.  Oct.  1868  (at  ben  (e^tgenannten  @at  bol^in  mo« 
bificirt,  bag  bad  erwd^nte  $erfonaI  auc^  nad^  ber  Be^ 
ft^na^me  burd^  ben  Seinb  fortfahren  foQ,  bie  ftranten 
unb  Bermunbeten  bur^  Xmbulancen  nad^  Bebarf  ju  oer« 
forgen  unb  ba§,  menn  bie  Betreffenben  Derlongen,  fi(| 
gur&d(iu)ie^en,  ber  Befel^Id^aber  ber  Gruppen,  mi^t  oon 
bem  Sajaret^  jur  3^^  ^^ft  ergriffen  ^aben,  ben  3^it« 
punft  ber  ^breife  beftimmen  foQ,  welche  er  fibiigend 
aud  (S^rflnben  militfirifc^er  92ot^n)enbigteit  nur  turje 
3eit  oerjbgern  barf.  (Sin  tütittxex  S^\aiiavtittl  Derpflidb"" 
tet  bie  frtegffi^renben  äßüc^te,  bafür  }u  forgen,  b(t|  bie 
Betref[enben  i^r  ®e^att  unoerlfirjt  ermatten.  "S^a^ 
iDkterial  ber  ^auptfe(blajaret§e  unterliegt  ben  Ariegd^ 
gefeiten,  bie  }u  berfetben  gehörigen  ^erfonen  b&rfen  ba|rr 
bei  i^rem  SRüdCjuge  nur  Üfx  ^rioateigentl^um  mitnehmen. 
S)ie  9[mbu(ancen  bleiben  bagegen  unter  gkid^en  Um* 
ftänben  im  Beft^e  i^red  SRateriald.  (Sin  3ufa^artife( 
erläuterte  ben  oorftel^enben  @a^  ba^in,  ba§  unter  S(m^ 
butance  |ebe  Srt  oon  t^elblajoretl^  )u  Derfte^en  ift,  meiere 
ben  Gruppen  auf  bad  ®c^lad^tfelb  folgt.  !Die  Sanbed* 
beiDo^ner,  koelc^e  ben  Beruunbeten  ^ü(fe  bringen,  foQen 
gefd^ont  merben  unb  frei  bleiben.  S)ie  ®enerale  l^aben  bie 
WW,  ^ie  (Sinmo^ner  oon  bem  an  i^re  3ßenfc^(ic^Iett 
ergel^enben  9tn\t  unb  ber  ftd^  baraud  ergebenben  ^tu* 
tralität  in  jtenntni|  ju  fe|en.  3eber  in  einem  ^aufe 
oerpflegte  Berwunbete  fod  benfetben  ald  sauve^arde 
bienen.  üDerjienige,  meld^er  Bermunbete  bei  fid^  aufmmmt, 
foU  oon  (Einquartierung  unb  einem  £^ei(e  ber  etUMi  auf« 
erteaten  ^eadcontribution  frei  bleiben.  (Sin  3ufat* 
arttlel  ^at  biefen  9[udfpru^  ba^in  erläutert,  ba%  bei 
Bert^eilung  ber  (Einquartierung  unb  ber  ftriegdcontrtbu^ 
tion  bidige  dtfldftc^t  auf  ben  (Sifer  genommen  n^erben 


KRIEGSRECHT 


—    25    — 


KRIEGSRECHT 


fotf,  mit  toAditm  bie  JBetreffenben  ftc^  ber  SBeriounbeten 
annehmen«  Jtranle  unb  SSertounbete  foden  in  $f(ege 
genommen  iverben  o^ne  SRfidfic^t  baranf ,  mläftx  ^Ration 
fit  angehören.  Ueber  unmittelbare^  S^xüi\<fyiim  ber^ 
feßen  lönnen  93ereinbarungen  getroffen  koerben^  ebenfo 
fiber  bie  S^erpflic^tung  ber  no(^  !&ienftf&§tgen,  nic^t  gegen 
bte  fBla6)t  jn  bienen,  meldte  fte  enttägt  £)ie  nic^t  me^r 
!£)ienftfs|igen  foKen  nac^  ber  fieilung  o^ne  meitere^ 
entloffen  »erben.  (Ein  ^ufaljartim  l^at  bie  obligatorif^e 
3urfidfenbung  auf  ade  9Sertt)unb(ten  andgebe^nt,  bie  ba^ 
Serf^red^en  (eiften,  im  Saufe  bed  Jtriege«  nic^t  geget^  ben 
fte  entloffenben  @toat  au  bienen.  S)ie  f^elblajaretl^e, 
Xmbufancen  u«  f. ».  foQen  neben  ber  ißationalflagge 
hnxi)  eine  beutlid^  erlennbare  f^al^ne  mit  bem  rotten 
Strtüit  auf  toei^em  ®runbe  bejeid^net  »erben,  ebenfo 
\oü  ba9  unter  bem  ©d^u^e  ber  SZeutraUtät  fte^enbe  $er^ 
fonal  eine  Krmbinbe  mit  bem  rotl^en  ^euje  auf  toei^em 
@runbe  tragen.  S)ie  Sud^änbignng  biefed  Stbaetc^en« 
foU  ber  Sontrole  ber  SD2i(it&rbe^Brben  unterliegen. 

S)te  ©a^nngen  ber  ®enfer  Soni^ention  ^aben  na^ 
bem  Urt^eile  be6  Knregerd  unb  Segrflnberd  berfelben, 
bed  aSorfi^enben  bed  internationalen  Somite  jur  $f(ege 
oenounbeter  Jtrieger,  Wlot)rxxtt  in  ®enf,  i^re  erfte  groge 
?robe  itt  ben  3.1870—71  mo^t  beftanben,  toenn  fl^ 
au(^  bei  audffi^rung  berfelben  eine  ni^t  geringe  S^V^ 
ton  UebelftSnben  gejeigt  §at.  Se^tere  beruhten  }um 
Zf)tH  auf  bem  SRidbraud^e  bed  ®enfer  ftreujed,  bad  fetbft 
ben  S)e(ImanteI  für  ®))ionage  abgeben  mu^te,  unb  auf 
ber  Xtitoefen^eit  Don  $)e(fem,  bie  nic^t  ber  notl|u>enbigen 
Sonttole  unterworfen  »erben  lonnten:  femer  auf  ber 
Unbefanntfi^oft  mit  ben  ®a|ungen  ber  SouDention,  »el(^e 
auf  franjbftfc^er  ©eite  bi^  in  bie  ^bc^ften  ©tii^en  hinein 
ftattfanb.  3ur  f)ebung  biefer  Uebelftfinbe  pnb  fiberaO 
geeignete  SRaßregetn  ergriffen  »orben,  fobaf  bie  ^off^ 
nung  berechtigt  ift,  bie  @enfer  (SonDention  »erbe  in 
einem  tfinftigen  Stiege  bie  Segnungen  oerbreiten^  »e((^e 
i^re^^egrünber  bej»ecften.  SBenn  fd^on  f)ugo  ®rotiu^ 
ben  ®a%  auf fteUte ,  ba^  bad  Seben  bed  ®ef angenen  nic^t 
bem  @ieger  öe^bre,  unb  äJattel  biejen  ®ebanlen  ba^in 
formuttrte:  D^s  que  votre  ennemi  est  desarm^  et 
rcndu,  tous  n^avez  plus  aucnn  droit  sur  sa  vie,  fo 

bßeb  ed  ber  ®enf er  Conoention  oorbe^alten ,  ben  f^unba^ 
mentalfat  (injufteQen :  ,,3)er  oer»unbete  f^einb  l^at  auf ^ 
ge^brt  geinb  ju  fein." 

Unter  Arieg^rec^t  oerfte^t  man  aber  au^er  bem  auf 
ben  ftrteg  bejfigttc^en  2:^ei(  beg  S3B(Terred^td,  ber  in  ben 
yauptlitteamenten  im  Sorfte^enben  ffijjtrt  »urbe,  bag 
ted^t,  bag  burc^  bie  @umme  ber  fflr  bie  armee  er^ 
(affenen  ®efe^e,  IReglementg  unb  SBerorbnungen ,  fomeit 
fte  ft(^  auf  bie  Hnfre^ter^altung  ber  Orbnung,  !Digci^Un 
unb  ®ttborbination  bejie^en^  gebitbet  »orben.  @e^r 
ba(b,  nac^bem  fiberj^au^^t  mmeen  auftraten^  machten  bie 
eigent^ibnlii^en  bei  i^nen  namentlid^  im  flriege  ^errfd^en« 
ben  Ser§£(tniffe  eine  eigene  ©efe^gebung  unb  f omit  einen 
eigenen  *®eri(l^tgftanb  fflr  biefeiben  not^menbig.  S)ie  fflr 
bte  k)erf(||iebenen  SBerge^en  unb  ißerbrec^en  angebro^ten 
©trafen  »aren  im  %(tert§ume  fiberaug  ftreng.  Sbti  ben 

IT.  9tt€^ti,  b,  IS.  tt.  tt.  Btoeitc  6ection.  XL. 


9tömem  gab  eg  neben  einer  Steige  gelinber  ©trafen,  bie 
in  Sntjiel^ung  beg  ©olbeg  gana  ober  aum  X^tH,  ünU 
jiel^ung  ber  ißa^rung,  S)egrabat{on,  fc^im^flid^er  Snt^ 
(affung  u.  f. ».  beftanben,  ftrengere  ©trafen,  jn  benen 
gerechnet  »urben:  ®trei(^e  mit  Stutl^en  ober  ber  SBein^ 
rebe,  ®eifelung  unb  93ertauf  a(g  ©Kaoe,  ©todfd^Uge 
big  auf  ben  Xoh  (gegen  S>iebfta^I,  (Ent»ei(^ung  unb 
aneineib),  Sntl^auptung  mit  bem  Seile  (fflr  SBerrfit^er, 
UeberlSuf er  unb  borfä^ti(^e  Uebertreter  ber  ftriegggefe^e), 
Jtreu)igung  unb  SBetfagung  beg  Segrttbniffeg,  Zob  burd^ 
bie  @$»erter  ber  ©olbaten  ober  burc^  f^euer  ober  bur$ 
»übe  SC^iere^  benen  ber  ©d^ulbige  borge»orfen  »urbe. 
Sei  gemeinf d^aftlit^em  S3erbre(^en  mehrerer ,  g.  9.  bei 
aiufru^r,  trat  bag  S)ecimiren  ein,  b.  1^.  eg  »urbe  burd^ 
bag  Sog  ber  10.,  20.  u.  f. ».  3ßann  au«ge»tt^(t  unb 
beftraft.  Sei  ben  S)eutf(^en  »urben  in  ber  frfll^eften 
"eit  ^auptfäi^Hd^  bie  auf  bag  ergangene  Stufgebot  jum 
eeregjug  unterlaffene  ©eftedung,  ber  Serrat§  unb  bie 
eige  S(uc^t  oor  bem  f^einbe  a(g  ftrieg^Derbre^en  ange« 
feigen  unb  mit  ©elb^  S^ren^  unb  Sebengftrafen  »ilUflr^ 
ixd)  gea^nbet. 

©päter  »urben  bie  ftriegggefe^e  in  ben  fogenannten 
9(rtile(gbriefen  }ttfammengefa|t,  b.  1^.  in  ben  patenten, 
burt^  »e((^e  bie  ftrieg^^erren  einen  gelboberften  er« 
mfid^tigten,  ein  dtegiment  Sleiter  ober  8anbg(ne^te  aufju«* 
rid^ten  unb  bie  jugteid^  bie  Serf affung,  Ser^altungg^ 
regeln  unb  Sled^tggebrfluc^e  entl^ielten,  bie  fflr  bag  Stegi« 
ment  gelten  foQten  unb  oon  ben  Anetten  äu  bef^»Bren 
»aren.  ©ag  SBorbtIb  fflr  biefe  ,,artifulgbriefe",  fo»eit 
fie  bigci))anttren  dnl^aftg  finb,  ft^einen  bie  ^iegggefe^e 
}n  fein,  »e((^e  ftaifer  f^riebri^  I-  bei  feinem  grofen 
fieeregjuge  gegen  dtaQen  1155  feftfe^te,  bemi  fie  ent* 
falten  bereitg  bie  »efentlic^ften  fünfte  ber  fpttteren 
Srtifelgbriefe.  Son  lei^tem  finb  in  nennen:  „ftaiferg 
aßajimiliani  I.  «rtiluMbrieff  de  anno  1508."  —  „«rtl« 
tul  unb  i$re^^eiten  ber  löbl.  SrtiQerie  unb  berofelben 
3uget^anen,  »ie  fold^e  oon  fta^fer  Sarolo  V.  beftStigt 
»orben."  —  „«a^ferg  gerbinanbi  m.  Sefe^l,  bie  SBieber* 
^erfteOung  ber  verfallenen  Arieggbigcblin  betreffenb  im 
3. 1647".  —  „«aljfer«  gerbinanbi  IIl.  «rttlulgbrieff  de 
anno  1642  t>M  fta^fer  Seopolbo  reoibiret  im  3. 1665."  — 
,,!lrtilulgbrieff  oor  bie  9lei(^goBtfer  anno  1672"  u.  f.  ». 
!Der  SBortlaut  biefer  Slrtilelgbriefe  befinbet  fic^  in  Sflnig'g 
„Corpus  juris  militaris^'  ober  „SoUftttnbiged  ftrieggr^t 
bed  ^eil.9{Bm.9{ei(^g"  (Seipjig  1723).  SDie  in  benSlrHtefg^ 
briefen  angebro^ten  ©trafen  »aren  meift  fel^r  ^art^  »eil 
man  glaubte,  nur  bur(^  bie  Su^erfte  ©trenge  bie  faft 
au^fc^liefilit^  ben  niebem  Solfgllaffen  entnommenen  ober 
burd^  ein  abenteuerliche^  Seben  Der»ilberten  ©olbaten 
in  Orbnung  galten  }u  Ibnnen.  ftriegggefe^e  oon  Sebe»^ 
tung,  »elt^e  in  anjuertennenber  ffieife  an  bie  afftt  apptU 
lirten,  gab  ®ttfta))  II.  Hbolf  Abnig  oon  @d^»eben  ntrj 
oor  (Srbffnung  be6  $olnif(^en  Ariegeg  1621. 

aUrntt^li^  k)ollaog  fic^  ber  Uebergong  ber  «rtifelg'«' 
briefe  ju  ben  mobernen  ftrieggartUeln,  »elc^e  meift  nur 
einen  turnen,  in  gemeint^erftttnblid^er  ©i^rac^e  abgefaßten 
«ugaug  aug  ben  STOilitJlrfitrafgefetbflc^em  unb  eine  $flii^* 

4 


KRIEGSRECHT 


—    26    — 


KRIEGSRECHT 


l 


UnUffit  fflr  ben  ©otbatm  enthalten,  unb  x^m  oor  Vb* 
leifiung  bed  üDienfteibed  fotote  f^fiter  tt)ieber^ott  t^orgc^ 
(efen  unb  erläutert  »erben. 

S)ie  ©trafen  würben  itoax  na^  unb  nad^  l^untaner, 
toaren  bo^  aber  no(^  im  17.  unb  18. 3al§r§«  mit  Dielen 
©raufamletten  k)erlnfipft,  benn  3U  i^nen  gel^ürten  ber 
©taui^enfd^Iog,  bie  JBranbmarbing ,  bad  abbauen  ber 
fianb  al6  SBerfc^Srfung  ber  2:obe«ftrafe  megen  SSiber^ 
fetttc^Ieit  gegen  93orgefe|te,  ba9  Hufl^ängen  an  bem  Dor 
ber  ^avipttDaift  errichteten  @o(batenga(gen,  bad  ®pie^^ 
rut^entaufen,  bod  noc^  bi^  ^um  Snfang  be9  19.  3al^r^. 
in  KnkDenbung  mar,  Urptvilätt  3fl(|tigungen  u.  f.  xo. 
!3)ie  (Sinfü^rung  ber  allgemeinen  SBe^r^flic^t  ^at  mefent« 
(i^  ^^i^  beigetragen,  einer  milberen  ^ro^id  ber  IBeftra^ 
fungen  (Eingang  ju  ))erfd^affen,  ba  bei  i^rent  Oeftel^en 
aUe  (Elemente  ber  ®eo9Iferung,  aud^  bie  gebilbeten,  in 
bie  dtei^en  bed  f)eere9  treten  unb  fomit  bie  rigorofen 
@trafmitte(  früherer  S^^^^  burc^aud  unnbtl^ig  geworben 
nb.  3ett  ^errfd^t  bad  JSeftreben  k)or,  ba«  (S^rgefü^I 
er  SDZannfc^aften  ju  erioeden  unb  bie  ©trafen  nur  bei 
ben  UnDerbefferlid^en  in  ftrenger,  fonft  aber  in  fi^onenber 
SBeife  in  Slntoenbung  ju  bringen.  ftBrperßc^e  S^d^ü'^ 
gungen  finb  faft  fiberau  auger  ©ebraud^  gelommen  unb 
»erben  nur  bt  ganj  au^na^m^meifen,  burc^  ba«  ®efet) 
befonber«  feftgefe^ten  gttden  t)er^ängt. 

üDie  fttvdt  in  ben  meiften  Armeen  nur  gültigen 
©trafen  finb  bie,  meldte  auc^  nad^  bem  ©trafgefe^buc^e 
ffir  ba«  S)eutf(|e  9ttiä)  bictirt  »erben  I9nnen.  Se^tere 
finb  Stobedftrafe,  (frei^eitdftrafen  unb  (S^renftrafen.  S)ie 
Zobe^ftrafe  »irb  burc^  (Erfdgiefen  i^oUftreÄ,  »enn  fie 
»egen  eine«  mUitfirifi^en  SBerbrec^en«,  im  f^elbe  aad^ 
bann,  »enn  fie  »egen  eine«  ntc^t  militfirifc^en  Serbrec^en« 
erlannt  »orben  ift.  !X)ie  Sreibeit^ftrafe  ift  eine  (eben««' 
(Snglid^e  ober  jeitige.  S)er  ^b^ftbetrag  ber  }eitigen 
Srei^eit«ftrafe  ift  15  3a^re,  i^r  STOinbeftbetrag  ein  £ag. 
!3)ie  i^ei^eitdftrafe  ift,  »enn  i^re  !X)auer  me^r  at«  fed^« 
S^oc^en  beträgt,  (Sefängnig  ober  f$eftung«^aft,  bei  tfir^ 
jerer  !©auer  Ärreft  Sefeterer  jerfäBt  in  ©tubenarreft 
(nur  gegen  Offlgiere),  gelinben  ürreft  (gegen  Unteroffl* 
3iere  unb  (Semeine),  mittlem  Slrreft  (gegen  Unteroffl}iere 
ol§ne  ^ort^pie  unb  gegen  ®emeine)  unb  ftrengen  Slrreft 
(nur  gegen  ®emelne).  !Z)er  ©tubenarreft  »irb  oon  bem 
SBerurtl^eilten  in  feiner  föo^nung  oerbfift  unb  barf  te^^ 
terer  »äl^renb  ber  iCauer  be«  erftem  »eber  feine  SBob^ 
nung  oerlaffen,  nod^  Oefud^e  empfangen.  S)urd^  8ti(^^ 
terfpruc^  fann  gegen  ^au|)tleute  unb  ©ubalternoffl}iere 
auf  gefd[|ärften  ©tubenarreft  (in  einem  befonbern  Dffl:^ 
aierarreftjimmer)  erlannt  »erben.  ®elinber,  mittlerer 
unb  fttenger  Hrreft  »erben  in  (Eingel^aft  DerbOgt  !Der 
"  Bclftbetraa  be«  ftrengen  Strreft«  beträgt  Dier  SBoc^en. 
eim  mittlem  «[rreft  erl^ält  ber  S$emrt|eilte  eine  ^arte 
Sagerftätte  unb  a(«  9ial^rung  Sßaffer  unb  ^ot;  am 
4.,  8«,  12.  unb  bemnäd^ft  an  jebem  3.  ÜTage  lommen 
biefe  ©c^ärfungen  in  XBegfaO.  S)er  ftrenge  Slrreft  »irb 
in  einer  bunleut  Srreftjelle,  fonft  »ie  ber  mittlere  doQ^ 
ftredtt  unb  lommen  bei  i§m  bie  ©d^ärfungen  am  4.,  8. 
unb  bemnäd^ft  an  jlebem  3.  Zage  in  Sortfall.  Z)ie 
(E^renftrafen  finb:  (Sntfemung  au«  bem  $eere,  Z)ienftent^ 


laffung  (gegen  Cffijiere),  SBerfe^ung  in  bie  2»ette  ftlaffe 
be«  ©olbatenftanbe«  (gegen  Unterof^j^ere  unb  ®emeine), 
!Degrabation  (gegen  Unterofflaiere).  kleben  ben  ge^ 
nanntm  ©trafen  befielen  nod^  fogenannte  3)i«cipltnar* 
ftrafen,  »ie  SBer»eife  (gegen  Offijiere  unb  Unterof^jiere), 
Suferlegung  beftimmter  !Z)ienftt)erri(^tungen  au§er  ber 
Steige,  i.  Sd.  ©traf»a^m  (gegen  Unteroffiziere),  ©traf^ 
e^erdren,  ©traf»ac^en,  ©trafbienft  in  ben  jtafernen, 
©täQen,  ben  9)?ontimng«Iammem  ober  auf  ben  ©d^ieg«' 
ftänben,  (Erfd^einen  3um  9Ia|)port  ober  jum  appeQ  in 
einem  beftimmtm  Snange  (gegen  ®emeine),  ftafemen^ 
ober  Quartierarreft  (ffir  Unteroffijiere  unb  ®emetne), 
bie  (Entjie^ung  ber  freien  Serffigung  Aber  bie  SB^nung 
unb  Ueber»eifttng  berfelben  an  einen  Unteroffijier  jur 
«u«)a^lung  in  täglichen  9iaten  (fflr  ®emeine),  bie  Sluf^ 
erlegung  ber  SSerppic^tung,  ju  etaer  beftimmten  3(it  oor 
bem  S^p^^^fttti^t  in  bie  ^afemen  ober  ba«  Quartier 
Surfidjufe^ren.  S)ie  fogenannten  !Di«ciplinarftrafm  fo' 
»ie  lurje  flrreftftrafen  fbnnen  im  S)i«cit)tinar»ege  oon 
bm  Sorgefe^ten,  benen  baju  |e  na(^  i^rem  ®rabe  eine 
beftimmte  ©trafge»alt  k)erlie^en  ift,  i^erl^ängt,  bie  fibrigen 
©trafen  mfiffen  burc^  geriqtlic^e«  (Erlenntnig  bictirt 
»erben. 

!Die  aRilitärgeri(^t«barteit  »irb  nac^  bem  ©trafge^ 
fe^buc^e  fflr  ba«  preufifc^e  ^eer  Der»altet  burd^  ba« 
®eneralaubitoriat,  bie  (Eorp««»,  !&ii)ifion«^  unb  (Regiment«^ 
gerii^te  unb  bie  ®amifongerid^te.  !X)a«  ®eneralattbitoriat 
ift  ber  oberfte  aßiIitärgerid^t«§of  unb  bilbet  in  beftimmten 
Säßen  bie  9{ecur«tnftan)  fo»ie  bie  begutad^tenbe  3e^Brbe. 
^ie  genannten  ®eri(|te  befte^en  au«  bem  betreffenben 
militärif^en  3efe^l«^aber  al«  ®eri(^t«]^erm  unb  bm 
Subiteuren  ober  unterfu(^ung«ffi§renben  Offijieren.  üDer 
®erid^t«]^err,  bem  bie  ®eri(|t«barleit  flber  emen  eine« 
»ergeben«  ober  SBerbred^en«  öefc^ulbigten  gwft^^t,  l^at 
junäc^ft  ein  Unterfud^ung«geri^t  ju  befteßen,  auf  ®mnb 
beffen  (Ermittelungen  er  bemnäc^ft  erforberlit^en  S^Qe« 
ein  ©pruc^gerid^t  anorbnet.  !Da«  ©pruc^gerid^t  lann 
eta  itrieg«gerid^t  ober  ein  ©tanbgeri(^t  fein.  Se^« 
tere«  erfennt  gegen  Unteroffijiere  unb  ®emeine  in  ben 
aur  niebem  ®eri4t«barleit  ge^Brenben  Säßen,  bei  benm 
ba^er  eta  geringere«  ©trafma^  eintritt  al«  bei  ben 
bem  Jh:{eg«geri(4te  i^orbe^altenen  %SXitn,  bie  }ur  I^B^eren 
®erid^t«barfeit  gejault  »erben.  (Ein  ©tanbgeric^t  befte^t 
au«  5  SRid^tertlaffen,  oon  benen  ber  $räfe«  (ein  ^aupt^ 
mann  ober  Slittmeifter)  eine  bilbet,  unb  bem  Subiteur 
ober  unterfu(^ung«ffl^renbm  Offlaier.  S)a«  ©pmc^oer«^ 
fa^rm  ift  ä^nli(§  bem  be«  «rieg«geri(^t«  (f.  b.j.  ©ie 
iSBeftätigung  be«  (Erlenntaiffe«  eine«  ©tanbgeric^te«  er^ 
folgt  burcl  ben  eefe^l«l^aber,  bem  bie  {Beftellung  be« 
©pmc^geri^te«  juftanb,  infofem  nic^t  fflr  einjelne  gätte 
llu«na^men  oon  biefer  IRegel  burc^  bef  onbere  S3erorbnungen 
beftimmt  finb. 

Hl«  militärif(|e  SSerbrec^en  unb*S$ergel§en  ffl^rt  ba« 
SDHIttärftrafgefe^but^  ffir  ba«  !Deutf(|e  9{ei^  00m  20. 
3uni  1872  auf:  $)od^oerrat^,  ganbe«oerrat^,  ftriegtoer* 
rat^,  ®efä§rbung  ber  ftrieg«ma(|t  im  Selbe,  unerlaubte 
(Entfernung  unb  Sal^nenflut^t,  ©elbflbefd^äbigung  unb 
»orf^ö^ung  oon  ®ebre^en,  Seigl§eit,  f)anblungen  gegen 


KRIEGSSCHIFFE 


—    27    — 


KRIEGSSCfflFFE 


bie  $f({(^ten  ber  mintSrtft^en  Unterorbnung,  aRtöbranc^ 
ber  S)ienftgetta(t^  miberred^ttid^e  ^anblungnt  im  getbe 
gegen  ^erfonen  ober  (Sigentl^um,  äSerle^ung  Don  S)ienft<« 
pflii^ten  bei  Hu^ffl^rung  befonberer  !X)ienftt)err{(^tungen, 
lanbtnngen  gegen  bie  ntintfirifd^e  Orbnung.  (Sine  weitere 
ipeciaftfimng  ber  93er6re4ien  unb  ber  fflr  fie  angebro^» 
ten  ©trafen  lofirbe  ^ier  ju  toeit  ffi^ren;  er^ttl^nt  mag 
nur  xottitn,  ba%  toer  toä^renb  bed  ®efed^td  aM  Seigl^eit 
bie  Slttc^t  ergreift  unb  bie  ftameraben  burd^  Sßorte  ober 
3ei(^en  )ur  ^lud^t  t)er(eitet,  mit  bem  2:obe  beftraft  n)irb. 
Uebrigend  loirb  unter  Arieg^re^t  au^l  ein  SSerfa^ren 
Derftonben,  mittele  beffen  ftrafbare  jtrieger  abgeurt^eiU 
loerben.  3n  biefem  @inne  ift  ba^  SBort  mit  ^,^iegd^ 
gert(|f '  f^nonl^m.  £)ie  »artembergifd^e  aßi(itSr^@traf^ 
geric^td^Drbnung  Dom  20.  duH  1818  3.  ^.  gebraucht  baß 
©ort  in  biefer  %ebeutung.  fH  von  LobelL) 

EBIEGSSCHIFFE  beißen  biefenigen  ©c^iffe, 
meiere  ein  @taat  befi^t  unb  tn  einer  ftriegdmorine  Der« 
einigt,  um  mit  il^nen  feine  fjfeinbe  auf  bem  offenen  iD^eere 
ju  befSmpfen«  @ie  finb  }u  biefem  ^xotAt  mSgti^ft  ftarl 
gebaut,  f qneQfegelnb,  armirt,  ftart  bemannt  unb  jerf aQen 
in  k>ed(^iebene  grSgere  unb  Reinere  JKaffen  mit  befom 
bem  äeftimmungen  Aber  bie  %xi  i^rer  Serkoenbung  im 
^ege»  S)ie  Sonftruction  oon  lebigtid^  }ttm  Jtam))f  be« 
ftimtnten  Ariegdfd^iffen  reicht  bid  in  bad  ^öd^fte  «(ter 
linauf.  mS^i  aOrin  $§öniiier,  Werfer,  ©rieben,  jtar^ 
träger  unb  Stttmer  befaßen  eigene  Kriegsflotten  unb  3tt)ar 
fe^r  )a§Irei$e,  fonbem  f(|on  taufenb  3a^re  oor  i^nen  bie 
Xeg^pter,  n)ad  au«  ben  Dor  turjem  in  ben  ®räbem  Don 
©aquara  entbedten  8Banbfcut))turen  ^erDorge^t,  bie  au9 
bem  3.  unb  2.  3a^rtaufenb  D.  S^r*  ftammen.  ®ie 
liegen  bamate  lange  ©c^iffe  im  ®egenfa|e  gu  ben  (urjen 
»anbe(9|4liffen.  drftere  »urben  ^auptfäd^Iid^,  unb  in 
ber  ©d^tad^t  nur  mit  Stubem  belegt,  Ratten  aber  aud^ 
SRaften  unb  ©ege(,  um  fie  auf  (ängem  ©tredCen  unb 
mit  gfinfiigem  XBinbe  ivl  gebraud^en«  Sei  ben  ^anbete« 
ft^tffen  mit  geringer  Sefa^ung  ftanb  hingegen  bie  ©egel« 
froft  in  erfter  Keilte,  n)ä|renb  bie  dtuber  nur  jur  Sei« 
pif e  bienten.  «nfftnglic^  Ratten  bie  antifen  JtriegSft^iffo 
nur  euie  Steige  9iuber  unb  3»ar  15—25  auf  ieber  ©eite, 
fpäter  etioa  umd  3a^r  600  D.  &fc.  lamen  ftriegSfc^iffe 
mit  me^rem  SReiben  9{uber  (Stiemen)  in  ®ebrau(^  unb 
3»ar  foQen  bie  icorint^er  biefe  SBeroefferung  erfunben 
laben.  S){e  ©d^Iac^t  Don  ©alamid  »urbe  Don  beiben 
©eiten  ^auptfS(|lid^  f(^on  mit  !Dreiruberem  gefd^tagen. 
!S)iefe  l^atten  eine  ungefähre  SSnge  Don  50  3/2etem  bei 
einer  breite  Don  6  unb  einem  2:ief gange  Don  3Vs  3Keter, 
foD9ie  eine  Sefa|ung  oon  150  IRuberem,  20  iuJatrofen 
3ur  Sebienung  ber  ©egel  unb  20—30  ©olbaten.  3)er 
$an))t3kDedt  ber  bamaligen  ©eelfimpfe  mar  bie  S3emi(^« 
tung  ber  feinbltc^en  ©c^iffe  burc^  Snrennen  mit  bem 
©pom,  ben  bie  JhiegSfc^iffe  Dom  in  ber  SBafferlinie 
tmgen.  !X)ed^aIb  ^atte  man  Der^fittnißmäfig  nur  koenig 
©otbaten  an  Sorb,  ba  ber  ©c^toerpunft  in  ber  STOanB^ 
DrirfS^tgleit  ber  ©c^iffe  Dermittett  ber  9tuberlraft  (ag. 
3m  4.  3a]^rl^.  D.  e|r.  bilbeten  fd^on  ^enteren  (Sfinfrei^en« 
fc^iffe)  einen  4>au))tt^ei(  ber  firiegdflotten;  bie  ißac^fotger 
9(ef anber'd  beS  ®ro|m  bauten  Siitlfx^,  ©ei^dse^Ui^,  \a  f ogar 


ein  SBiergigrei^enfc^iff,  ba9  |ebod^  famt)f>'  unb  feeunfS^ig 
tt)ar  unb  nit^t  naqgeal^mt  tuurbe.  Um  biefe  2^Ai  ^atte 
bad  antite  ©eetoefen  feinen  ^ö^epunft  erreid^t  unb  fd^ritt, 
nad^bem  bie  Stömer  bie  SBelt^errfd^aft  erobert  batten,  unb 
unter  bem  ftaiferreic^e  ia^r^unbertelang  auf  ber  ©ee 
f^ebe  ^errf^ite,  aOmS^Iic^  rfidttoürt«,  um  mit  ber  3er^ 
ftbrung  bed  9l5mifd^en  9Iei(^e6  gSnsßc^  in  Verfaß  3U  ge^^ 
ratzen  unb  in  ben  f^Iuten  ber  Sttdertoanberung  3u  Der^ 
f(^D)inben. 

©i«  ungefähr  gum  3a^r  1000  n,  S^r,  blieb  ber 
©d^iPau  auf  fe^r  niebriger  ©tufe  fte^en;  e«  gab  in  biefer 
3eit  teine  eigentß^en  Jmeg6fIotten,  unb  JMegd3fige  gur 
©ee  kourben  auf  f)anbetefa^r3eugen  untemommen,  bie 
man  3U  biefem  ^\otdt  miet^ete  ober  o^ne  (Entgelt  requi^ 
rirte.  !X)ann  begannen  IBmebig  unb  ®enua  empori^ 
3ubtfll^en^  bie  fianbeM^  unb  SReered^errfd^aft  an  ftd^  gu 
reigen.  ©ie  bauten  D)ieber  befonbere  JMegf(^iffe,  bie 
® aleren,  eine  9{a(^a^mung  ber  antilen  langen  ©c^iffe, 
aber  nur  mit  einer  9}ei§e  IRuber  unb  au(^  fonft  toeit 
hinter  ienen  3urfi(ffte^enb«  Wi  biefen  ®aleren,  bie  fid^ 
aQm&^(i(^  DerDoQIommneten,  »urben  im  SOKttelmeere  bi^ 
gum  17.  da^rl^.  faft  aQe  ©eelämpfe  audgef Otiten,  bann 
aber  tt)urben  fie  oQmä^Iic^  bur^i  bie  runben  ©c^iffe  Der« 
br&ngt,  au^  benen  fiq  bie  mobemen  ftriegdfd^iffe  ent«* 
koidCeft  l^aben.  !Cie  Srfinbung  bed  Sompaffed  unb  ber 
®ej(|ü4e  mugte  notl^D)enbig  (Sinflug  auf  Die  Bauart  ber 
©dgiffe  üben.  (Srftere  ma^te  fie  unabhängig  Don  engm 
®etDäffem  unb  ben  JMften  unb  ffil^rte  fie  auf  ben  Ocean, 
D)o  bie  Slubertraft  burc^  ©egel  erfe^t  toerben  mufte. 
!Die  ^ol§en  SSetlen  unb  ber  fanget  an  ^n^nifiXii^tix 
gD)angen  fie,  burc^  ^ol^enSorb  unb  gkoed(mfifige  runbef^orm 
be6  Stumpfet  fi^i  gegen  bie  Unbilben  bed  SDleered  gu 
fiesem,  ibie  9ett)affnung  mit  ©ef^fl^en  unb  bie  bamit 
Derbunbene  grofe  :89elaftung  ber  Stl^eile  überSßaffer  fDrberte 
gr5f  ere  ©tabilitftt  unb  DerftSrften  Serbanb  bed  3nnem. 

S)ie  ®i(bttug  Don  eigentlichen  Jhieg^ffottm  untere 
blieb  tro^bem  bei  ben  meiften  ©eeftaaten,  namentli^ 
bm  norbeurop&ifc^m ,  bi^  gum  Anfang  be«  16.  3al§r]^. 
XBie  ti^^er  D)urbm  ffir  ©eelriege  ^anbeftfc^iffe  geborgt, 
bie  entmeber,  tt)ie  e^  bei  ben  bamaligen  unfiqem  ^t^ta 
Dielf at^  fiblid^  »ar,  entn)eber  fc^on  ©efc^fi^e  ffi^rten,  ober 
ftarl  genug  gebaut  Dinaren,  vlvx  fie  bamit  befe^en  gu  lün« 
nen.  SBon  ben  norbifc^en  ©eeftaaten  baute  guerft  (Eng« 
(anb  1488  unter  $)einrt(4  Yni.  ftriegff^iffe;  i^m  folgte 
f)oaanb,  bann  im  17.  3a^r^.  granlreic^.  ^ad  17.  3a^r]^. 
tann  a(d  ba^ienige  angefebm  D)erben,  in  bem  ftc^  überau 
bie  ftriegdflotten  guerft  ald  fetbftfinbige  miHtftrifd^e  3nftt« 
tutionen  entD)idte(ten.  Xte  eigentliche  ©d^Iac^tfc^iffe  bim« 
tm  gu  biefer  3eit  bie  8inimf4iiffe,  3tt)ei«  unb  Z)reibedfer 
Don  60—100  ftanonm,  fie  ffi^rten  bie  (Entfc^eibung 
^erbei.  S)ann  lamen  ber  Stanaorbnung  nad^  bie  40—50^ 
ftanonenfc^iffe,  n)e((^e  ebenfa^  nod^  an  bm  regelrec^tm 
ASmpfen  tl^eilnal^mm  unb  bie  ®ef(|fi|e  in  einer  Sage 
unter  Z)edt  fott)ie  auf  bem  OberbedC  fS^rten.  S)ie 
britte  ftlaffe  bi(betm  bie  Sregattm  Don  20—86  teic^tem 
Aanonm  nur  auf  bem  Oberbedt.  ©ie  griffen  n>o(  in 
grbgere  ©d^Ia^ten  mit  ein,  ^ieltm  fld^  iebO(|  meift  m* 
ter  bem  ffiinbe  ber  8inimf(^iffe  bereit,  um  lampfnnftt^ige 

4» 


KRIEGSSCHIFFE 


-    28    — 


KRIEGSSCHIFFE 


@(^iffe  aM  htm  geuer  }u  bugfiren,  $rtfen  ju  geleiten 
u.  f.  )o.  3)ann  gab  e«  nod^  eine  Heinere  Srt  t^al^raeuge 
unter  oerfc^iebenen  92amen:  ftitfen,  ©d^nauem,  ^atafd^en, 
$inaffen,  mlAt  ben  SBorpoiten:»  unb  ^Ifintlerbienft 
tterfa^en,  üDepef^en  unb  ®efe^(e  flberbrat^ten^  unb  enbttd^ 
bie  mit  brennbaren  @toffen  angeffiQten  i^anber^  n>e((^e 
fl^  in  ber  @(l^(a(^t  unter  beut  @(i^u^e  ber  f^regatten  aufi^ 
hielten,  um  auf  me^r  ober  minber  (ant))funftt^ig  gemor^ 
bene  ©egner  (o6ge(affen  an  »erben,  flq  mit  (Enter^aten 
an  ^e  ju  befeftigen  unb  mit  ben  eigenen  Sa^rjeugen  }U' 
g{eid^  bie  feinbtid^en  in  iSBranb  gu  ftecten,  loS^renb  bie 
&ranberbefa|ung  in  einem  Soote  gu  entfliegen  fuc^te. 

3n  blefer  Bttfammenfe^ung  blieben  bie  Kriegsflotten 
bis  gu  Snfang  unfer6  3a^r^unbert6,  in  bem  mit  ber  8er^ 
grtt^erung  ber  ©efc^fl^e  unb  ber  gune^menben  3<KiI  i§^^ 
^ebienungen  au(^  bie  S)imenflonen  ber  ftriegdf(^iffe  aQ« 
mfi^Ii(^  n>u(^fen.  Sßft^renb  bad  erfte  engßfc^e  8inienf(^iff 
Henry  Grace  k  Dieu  nur  IS^^ffinber  al6  f(^tt)erfte 
®t\6)n^t  ffl^rte,  beftanb  bie  OetDaffnung  ber  mobemen 
oM  32^  unb  24'$fflnbem.  3ene9  l§atte  bei  80  ftanonen 
nur  1000  Sonnen  (ä  1000  «ilogr.)  ®e^oIt  unb  700 
aßann  tBefa^ung,  ein  mobemer  3tt)eibecEer  Don  berfelben 
®ef(^fl4ga^(  ben  breifac^en  ÜTonnenge^alt  unb  900  3Rann* 
3n  ben  ftlaffen  mad^te  man  im  oorigen  da^r^unbert 
nod^  neue  Unterfc^iebe.  SDlan  nannte  bie  frfi^em  40— 
SOi'ftanonenfc^iffe,  »elc^e  eine  DoQe  gebedte  Batterie  be* 
fafen  unb  auq  einen  Iteinen  JTbeil  ©efc^fi^e  auf  bem 
Oberbed  ffi^rten,  f^egatten,  tofiqrenb  fof^e  breimaftige 
@d^iffe,  koelc^e  nur  ©efc^fl^e  auf  bem  Oberbed  Ratten, 
Sorbetten,  bie  gtteimafligen  IBriggS  ober,  tomn  fie  an 
bem  ^intern  fSflaftt  leine  9taaen  Ratten,  ®(^oner,  bie  ein^ 
maftigen  ftutter  Riegen. 

!X)te  Srfinbung  ber  !CampfIraft  führte  im  Sdan  ber 
ftrieg9f(^iffe  eine  ooQftSnbige  Umto)ä(gung  herbei.  3^' 
ntt(4ft  traten  9tabbam))fer  auf;  9lorbamerifa  baute  1815 
bie  erfte  9tabbampffregatte  oon  32  ftanonen  unb  balb 
folgten  i(m  bie  fibrigen  Stationen.  ®o  grofie  Sort^eile 
bie  Unab^Sngigleit  i^om  Sinbe  ben  neuen  ©(Riffen  gab 
unb  fo  gefft^rlid^  fie,  namentlich  bei  XBinbftiQen,  ben  ®ege(* 
fd^iffen  XDtxhm  tonnten,  Htten  fie  boc^  an  großen  äRfin« 
gebt,  Meiere  fie  ffir  @d^(a(^tf(|iffe  im  allgemeinen  nid^t 
geeignet  erf(^einen  liegen.  (Sin  eingiger  @(^uf  in  bie 
9tablaf}en  ober  in  bie  fiber  Sßaffer  (iegenben  SRa^ 
fc^inent^eile  lonnte  fie  (ampfunfO^ig  machen  unb  in  bie 
®e»a(t  ber  geinbe  liefern«  SMe  (Srfinbung  ber  @(|raube 
ate  ©(^iff^motor  ^alf  biefen  Uebelftttnben  ab:  bei  i^rer 
9(nn)enbung  tonnte  bie  gange  iMafc^ine  unter  SBsaffer  gelegt 
unb  bamit  gegen  ®ef4ioffe  gefi(^ert  »erben.  (Sbenfo  oar 
e«  möglich,  ben  ©Riffen  »ie  frfl^er  i^re  i^ode  ©egellraft 
gu  (äffen,  »ad  bei  IRabbampfem  loegen  i^rer  mangelui* 
ben  ©tabißtftt  unb  megen  ber  Slablaften  nic^t  anging, 
unb  »fibrenb  man  fi(|  in  ber  @c^(a(^t  burc^  ben  t>amp\ 
Dom  ffiinbe  unabhängig  ma^te,  lonnte  maq  auger§a(b 
berfelben  bie  SBlnblraft  oott  au^nu^en.  !Die  ©d^raube 
begann  fic^  1840  in  ben  SRarinen  eingubfirgem  unb 
^atte  na($  10  darren  fSmmtIi(|e  ©egelfc^iffe  aM  iffuta 
Derbrfingt  !Den  Sinienfc^iffen  fie{  nun  lieber  bie  un^ 
beftrittene  ^errfc^aft  in  ben  glotten  gu.    @ie  bauerte 


|ebo(^  nur  (urge  3eit  unb  fc^on  1860  traten  fie  biefelbe  tt)ie^ 
ber  an  bie  $angerf(|iffe  ab,  um  a(6  Jtrieg6fd^iffe  oöQig  gu 
Derf(^to)inben.  üDie  ^angerfc^iffe  ftnb  eine  (Srfinbung 
StapoIeon'dUL,  bie  guer^  im  Arimtriege  ate  gepangerte 
fc^toimmenbe  Batterien  auftraten  unb  feitbem  ungemein 
oerDoOfommnet  finb.  $(ugenb(id((i(|  ftnb  fie  bie  ®d^(a(^t^ 
f(^iffe  unb  aQe  ungepangerten  ftrieg6fd^iffe  mit  Sudna^me 
ber  Xorpeboboote  i^nen  gegenüber  mert^Io«.  3)ie  $an^ 
aerung  begann  mit  einer  ©tfirte  Don  10  (Sentim.  unb 
tl^r  3tt>edt  u>ar,  ben  ©(Riffen  ©id^erung  gegen  ba6  S)ur(^^ 
fd^Iagen  ber  ®ranaten  unb  gegen  bereu  ner^eerenben  SBir^ 
tungen  gu  geben,  ©ie  erreichte  au^  Dorfibergel^enb  i^r 
3iel;  aber  fel^r  ba(b  DergrSgerte  man  ba9  ftaßber  unb 
bie  !Curd^fd^(agdIraft  ber  ©efd^offe,  tt)ad  anbererfeit6  eine 
S3erft8rtung  ber  ganger  unb  eine  ißergrögerung  ber  ©c^tffd^ 
bimenfionen  gur  Solge  ^atte,  um  bie  flberand  m&c^tig 
mac^fenbe  JBelaftung  tragen  gu  lönnen.  ^aburd^  ift  man 
gegenwärtig  fflr  $angerf(^iffe  bei  einem  STonnenge^atte 
Don  fiber  8000  Tonnen,  einer  SRafc^inentraft  Don  nal^e 
10,000  $ferben,  einem  ganger  Don  60  Sentim.  ©tttrie, 
ber  g.  Sd.  fflr  bad  eng(if(|e  ^angerfd^iff  Inflexible 
ein  ®efammtgen)i(4t  Don  64,000  Sentnem  befi^t  unb 
bei  ®ef(|fi4en  angelangt,  bereu  Sto^aemid^t  1600  6ent« 
ner  beträgt,  bereu  ®ef4ioffe  875  Attogr.  wiegen  unb 
bie  mit  225  ftilogr.  $u(Der(abung  abgefeuert  werben. 

SRan  ^at  inbeffen  auc^  bebeutenb  Heinere,  ft^mfid^er 
gepangerte  unb  armirte  $angerf(^iffe  unb  gur  JlflftenDer« 
t^eibigung,  wie  g.  3.  ÜDeutfd^lanb,  aud^  ^angerlanonen^ 
boote,  we((|e  nur  ffir  ru^iged  SBaffer  beftimmt  unb 
fc^wererem  ©eegange  ntd^t  gewa^fen  finb.  3)ie  $anger^ 
f^iffe  werben  ieftt  audfd^IiegßA  Don  (Sifen  gebaut,  weif 
^^k  iP  f^wad^  ift  um  bie  fqweren  ®ewid^te  gu  tragen. 
lie  Xage  ber  ungepangerten  $oIgf(^iffe  finb  ebenfaQd 
gegS^It.  Sifen  ift  billiger,  bauer^after  unb  (eic^ter  repa^ 
raturffi^ig  aH  ^olg;  be^^atb  gie^t  man  e^  in  ber  iReu^ 
geit  leftterm  Dor.  Sieben  ben  ^angerfc^iffen  ejiftiren  in 
ben  SRarinen  je^t  noc^  ungepangerte  ate  Jhreuger  (f.  unter 
jtrenjen),  ate  SlDifod  fflr  ben  !Depef(^enbienft  unb  gum 
@(^u|  bed  $anbe(9. 

(Sine  anbere  unb  fel^r  wichtige  ftlaffe  ber  ^tegö^ 
f(|iffe  bUben  enbtid^  bie  feit  einigen  Sauren  immer  Dod« 
lommener  auftretenben  Zorpeboboote,  Keine  ga^rgeuge 
Don  20—30  mtttxn  Sänge,  bie  aber  eine  ®efc^winbigfeit 
Don  18—20  Änoten  (f.  b.)  ober  9—10  aßetem  in  ber 
©ecunbe  ^aben  unb  beftimmt  finb,  in  ber  ©(^(a(^t  ^df 
ben  ^angerft^iffen  gu  nähern,  unb  fetbftt^ätige  Sorpebo« 
gegen  fie  abgutaffen.  ^iefe  Storpebod,  eine  (Srfinbung 
be«  (Sng(änber6  XB^ite^eab,  ^aben  eine  Sänge  [Don  3Va 
iD?eter,  finb  dgarrenä^nlic^  jjeformt,  werben,  einmaC  ab* 
gelaffen,  burc^  comprimirte  8uft  mit  groger  ®ef^winbigi^ 
feit  in  einer  beftimmten  Ziefe  unb  mit  einer  beftimmtenStil* 
tung  Dorwärtd  getrieben,  finb  mit  naffer  ©d^iegbaumwoUe 
gelaben  unb  im  ©tanbe,  ba6  fd^werfte  ^angerf^iff  gu 
gerftören.  (grfflflen  fie  i^ren  3wedt,  m9  feboc^  praftift^ 
nod^  nid^t  erwiefen  unb  in  mancher  JBegie^ung  noc^  angu« 
zweifeln  ift,  fo  wirb  bamit  Wol  aud^  bad  ©(^idtfal  ber 
^angerfc^iffe  beflegelt.  Die  größten  berfelben  loften  10 
aWiH.  3RarI  unb  erforbern  eine  ©angelt  Don  3  3a^xm. 


KRIEGSSCHULEN 


—    29    - 


KRIEGSSCHULEN 


Sin  Xorpeboboot  tonn  man  aber  in  größter  SJoüfont^ 

men^rit  im  Stot^faQe  in  4  Socken  fflr  100,000  fOlaxt 

6aum  unb  loenn  (entere  ben  Don  i^nen  gehegten  (Srioar^ 

tungm  entfpvet^en,  isfirbe  fein  @taat  mefr  baran  benten, 

^anjerfd^iffe  ju  bauen,  ba  er  fflr  bie  jtoften  oon  einem 

100  £oTt)ebobof)te  ^aben  fann.    3n  biefem  ^S^Ut  tt)itb 

abermote  eine  DoUftänbige  {Resolution  im  Öau  ber  jtriegd<« 

fAiffc  beöorfteben.  (7?.  Werner.) 

KRIEGSSCHULEN  finb  mititSrifi^e  gat^ft^ulen, 

bie  enttoeber  inx  ^eranbilbung  oon  Offliieren  ober  }ur 

vettern    gortbilbung    berfelben     beftimmt    finb«     S)ie 

1859  in  ^rengen  begrünbeten,  nac^  unb  naä  k)erme^rten 

unb  fflr  bad  2>eutf^e  ^eer  beftimmten  ^iegdfc^ulen 

bienen  bem  erftgenonnten  ä^tdt,  tolt  ed  auc^  bie  fflr  bad 

batrifc^e  fieer  in  SD^flnd^en  befte^enbe  ^ieg^ft^ule  t^ut, 

benn  blefeiben  ^aben  bie  trieg^isiffenfc^aftßd^e  3(udbi(bung 

ber  Offlaterofpiranten  aüer  ©äffen  ju  üermittelm    35ie 

bid  1869  in  ^reu^en  unter  ber  Oejeid^nung  „9(t(gemeine 

ftriegdfc^ttle^'  ejciftirenbe  gac^fc^ute  ^atte  bie  Aufgabe,  bie 

t^ortbitbung   ber  Offijiere  ju  geko&^ren  unb  erhielt  bei 

(Errichtung  ber  ftriegdfd^ulen  ben  Flamen  „ftriegdafabe» 

mie"  (f.  b.).    fjflr  bie  ßeronbilbung  ber  Offljiere  be* 

ftanben  bi^  1859  in  $reufen  fogenannte  !Cik)iftondf(^u(en, 

beren  organifatorifc^e  SD2fingeI  in  bem  genannten  3al^re 

i^ren  (Srfa^  burc^  ftriegdf(!^ulen  oeranlagten,  bei  beren 

Srrit^tung  f olgenbe  ^rincipien  }u  ®runbe  gelegt  würben : 

Soncentrirung  }u  größeren,  reifer  botirten  Se|ranftaUen 

bur^  JBitbung  Don  }unS(^ft  3  ftriegdf^ulen  ftatt  ber  bid^ 

l^erigen  9  X)it)i{ion9f(^u(en;  birecte  UnterfteQung  ber  neuen 

@(^u(en  unter  bie  ©enerattnfpection  bed  aRilitttrerjie^ungd^ 

unb  ®t(bung6n)efen^;  J8ilbung  gef(^(offener  Offljiercorpd 

an  ben  ftrieg^fd^ulen  burd^  Su^fd^eiben  ber  !I)irectoren 

unb  Selbrer  au6  bem  (Stat  il^rer  2:ru|)pent§eUe:  Sefe^ung 

biefer  ©teilen  hurdf  loiffenfc^aftKc^  »ie  prafttfd^  tfl(|tige 

Offiaiere;  S9emeffung  ber  S)auer  ber  StnfteQung  biefer 

Cffijietc  onf  3—5  9a^re;  «nftettung  einer  «nja^I  3n^ 

fpectiondofflaiere  unb  Aafemirung  ber  @d^ä(er  bel^ufd 

SSrberung  be9  mUitSrifc^en  unb  lamerabfd^aftlid^en  ®ei^ 

fted  ber  (entern  unb  (Srleid^terung  ber   Uebertt)a(l^ung 

t^re«  oefammten  Sebendtt)anbe(d;  SSertiefung  bed  SBiffen^ 

unb  <9ttigerung  ber  8eiftungen  burt^   audgebe^nte  9(n» 

»enbung  ber  opplicatorifd^en  Sel^rmet^obe;  angemeffene 

Uebungen  im  S^rerdren,  Säumen,  ged^ten,  Steiten,  ©t^ie^en 

u.  f.  tD.,  nm  neben  ber  miffenfd^aftli^en  aud^  bie  tBrper^ 

(ic^e   Xudbißung  unb  bie  praltif^e  JBrauc^barteit  ber 

@^fi(er  au  fSrbem.    S)ie  beiben  erften  Arieg9f4iu(en 

tDurben  am  L  Oct.  1859  au  ^otdbam  unb  (Srfurt  eröffnet, 

(entere  ift  feit  bem  LOct.  1885  nad^  ®(ogau  oerlegt 

»orben ;   bie  3.  ftriegdf(^ule  trot  am  1 .  Dct.  1860  au 

^leiffe,   bie  4.  im  a»Sra  1863  m  (Enger«  in«  geben. 

ÜDie  S^ergt&^erung  ber  9(rmee  naq  ben  Kriegen  don  1866 

unb  1870 — 71  erl^eifd^te  eine  SBerme^rung  ber  Ärieg««» 

fdSfuten ,  fobag  folc^e  am  L  SDtai  1867  au  $annot)er  unb 

ftaffet,  im  Huguft  1871  au  Kndam  unb  im  9RSra  1872 

au  äUefe  eröffnet  lourben.  S)a  bie  auf  8  geftiegene  S^^  ber 

ltrteg«f(!^n(en  beren  unmittelbare  Uebertoac^ung  burq  bie 

®enera(infpection  be«  9ßUitttreraie^ung«:'  unb  ^ilbung«^ 

toefen«  nid^^  ute^r  gemattete,  tourbe  unter  bem  29.  S)ec« 


1874  aur  Leitung  ber  Slngelegenl^eiten  ber  ftriegdfd^ulen 
eine  „3nf))ection  ber  ^ieg«f(^u(en^'  errid^tet,  ber  genanm 
ten  ©eneralinfpection  unterfteQt  unb  i§r  bie  f(^on  befle« 
l^enbe  ©tubiencommiffion  fflr  bie  ^egdf(|u(en  att  bt* 
rat^enbe«  unb  begutac^tenbed  Organ  beigegeben. 

S){e  löniglid^  bairifd^e  ^iegdfc^ule  a»  SD2flnd^en 
»urbe  am  1.  iRok).  1858  belauf«  3(u«bi(bung  ber  Offiaier^ 
afpiranten  ader  Saffen  in  mi(it&r»iffenf^aft(i(^er  Söt^ 
aie^ung  mit  2  Se^rcurfen,  bem  erften  oon  ein|&^riger,  bem 
aioeiten  Don  halbjähriger  !Dauer,  errid^tet  9m  28.  ®ept. 
1860  lourbe  ber  au)eite  Se^rcurfud  aufgehoben,  barauf 
am  25.  ®tpt  1867  bie  ^eg^ft^ule  ber  8(rt  formirt,  bag 
fie  einen  93orbereitung«curfu«  unb  einen  mint&rtoiffenfd^aft« 
lid^en  Surf u«  mit  ie  eini&^riger  £)auer  erhielt  "SHaqhm  am 
1.  aRSra  1873  ber  93orbereitung«curfu«  aufgehoben  loorben, 
^at  bie  bairifd^e  Jtriegdfc^ule  biefetbe  Organifation  toit 
bie  preugtfd^en  Ihriegdfd^ulen  mit  nur  einem  (Eurfu«  Don 
ae^nmonattid^er  !Dauer. 

S)er  Surfu«  ber  Jtrieg«f(^u(en  aerfätlt  in  atoei  ^aupt^ 
abfd^nitte,  einen  t^eoretif^en  unb  einen  praltifd^en.  3n 
ben  3^itraum  bed  tl^eoretifd^en  Surfud  fallen  ni^it  aUein 
ade  tl^eoretifcben  SBortrfige  •\otoit  bie  bamit  berbunbenen 
jtlaffenflbungen  unb  S[p))(icationen,  fonbem  aud^  bie  g^m« 
naftifd^en,  bie  ©d^ieß^  unb  (Ejcercirflbungen.  S!)er))raf< 
tifd^e  (Surfud,  bem  in  gSnftiger  3a^re«a^it  ein  3eit^ 
räum  Don  4— 6  ffiot^en  augetoiefen  »irb,  l^at  ben  3*^^*/ 
bie  9lnn)enbung  ber  miffenfc^aftlid^en  ftenntniffe  fflr  prat^» 
tifd^e  SBctn^imdt  au  teuren. 

©ämmtUd^e  ®d^fl(er  totthtn  in  $ara(Ie((Iaffen  ge^ 
t^eitt  unb  foQen  in  ber  9{ege(  nic^t  me^r  at^  25  ®^üUx 
in  einer  klaffe  Dereinigt  merben.  S)ie  ®^flCer  einer 
AlafTe  foUen  Don  mOglid^ft  gleic^mSgiger  Sorbitbung  fein, 
bamtt  ber  fähigere  2:i^ei(  ber  ©efammt^eit  nid^t  bur^i  bie 
Unfähigeren  aufgehalten  koirb. 

S)er  »iffenfd^aftlid^e  Unterrid^t  umfagt  in  ben  fflr 
bie  Offiaierprflfung  Dorgef^riebenen  ®renaen:  2:altil, 
SCBaffenlebre,  JBefeftigungdfunft,  S^errainle^re,  3^4uen, 
mi(itfirif(^e«  aufnehmen,  S)ienftlenntnig,  aRißtftrgefd^ftftd^ 
ftit.  ®enauere  Eingaben  Aber  ben  Sebrftoff  ber  einaelnen 
!X)idcipHnen  entptt  bie  Dom  ®eneral  Don  $eud(er,  bem 
©d^Opfer  ber  ^iegdf(^u(en ,  1859  bearbeitete  unb  1884 
in  umgearbeiteter  Suffage  erf(|ienene  „SSorfd^rift  flber 
bie  SDtet^obe,  ben  Umfang  unb  bie  (£intl^ei(ung  bed  Untere» 
ric^ted  auf  ben  königlichen  ftriegdfd^ulen''. 

S[m  ©d^Iuffe  bed  (Surfud  legen  bie  ^iegöfd^flter  in 
ber  9(nfta(t  bie  Offiaierprflfung  in  ®egentt)art  bed  $r&f ed 
ober  !Director«  unb  itotitx  aRttgßeber  ber  Ober^SRintitr«^ 
(S^amination^commiffion  ab  unb  leieren  bann  au  i^ren 
Xruppent^eilen  aurSdC. 

3ebe  ftriegdfd^ule  fte^t  unter  einem  ©tabdoffljier 
att  !Director,  ferner  gel^Oren  au  ibr  8—12  etat^mäfige 
8e^rer,  6— 83nfpection6offiaiere,  1  ©flreaud^ef  unbölblio^ 
tl^efar,  1  3Crat,  augerbem  tottbtn  au  il^r  eine  ^xtiaffi 
Unteroffiaiere  unb  üRanufd^aften  aur  Sebienung  ber 
©d^fller  unb  Pflege  ber  $ferbe  commanbirt 

Die  in  ffiien  fflr  bie  1. 1.  Oeftcrreit^ifc^'Ungarifc^e 
Sirmee  befte^enbe  Ariegdfc^ule  l^at  ü^nüä)  ttie  bie  $riegd<> 
alabemie  au  ©ertin  bie  ^ö§ere  «uöbitbung  Don  Dffiaieren 


KRIEGSSPIEL 


—    30    — 


KRIEGSSPIEL 


}um  S^^^f  banebeti  aber  bte  fpedeDe  JSeftimmung,  eine 
aSotbereitung^fd^uIe  fär  ben  ®tnttalflab  ju  btiben«  @ie 
Igat  2  Sa^rgStige  unb  nimmt  nur  Dorjfiglic^  qualiflcirte 
£)ffl}lere  auf,  tod^t  für  bte  l^tt^ere  2:rui)t)enffi^rung 
ober  ffir  bte  angeftrebte  SSermenbung  in  bem  ®eneralftabe 
fa(^tt)iffenf4aftli(|  au€|gebilbet  »erben.  (H.  von  LobelL) 
KRIEGSSPIEL  ift  bie  «ejeid^nung  ber  ©ur^^ 
fü^rung  ftrategtfc^er  ober  taltifc^er  äRanOoer  auf  $I&nen. 
9L)a»  ftriegdfpiel  ift  aud  bem  @d^a(^fpie(e  in  ber  jmeiten 
f)aCfte  bed  18«  3a^rl|.,  atfo  ju  einer  ^üt  entftanben, 
in  ber  ba^  ©c^ac^fptel  in  l^o^er  State  ftanb  unb  ber 
Ärieg  no(^  ienen  iBeigefc^mad  matl^ematifd^en  Salculd 
^atte,  ber  ber  St^eorte  be9  ftriege«  SeJ^nli^Ieit  mit  einem 
©d^a^Ieitfaben  t>ttlltfi.  X)ad  heutige  Ariegdft)ie(  batirt 
erft  oon  1824  unb  ift  toefentlic^  anberd  geftaltet  ate 
ba^  juerft  mit  biefem  Ütamen  belegte  @piel.  S)a  te^tered 
aüt  Seu^erttd^Ieiten  bed  ©d^ac^fpieted  beibehalten  batte, 
fo  mu§  man  e9  eigentßd^  aü  ftrieg^fd^ac^fpiel  bejeiqnen. 
iCiefe^  ^at,  bei  bem  Seftreben,  baffelbe  bem  ^iege  immer 
S^ntic^er  ju  geftalten,  eine  nic^t  nnbebeutenbe  Siteratur  auf» 
iumeifen.  ^eQn)tg,  ^erjogtid^^braunfc^meigifd^er  $agen* 
lofmeifter  unb  ^rofefTor  ber  3Kat^ematiI  unb  ißaturge^ 
fi^ic^te,  tann  aU  ber  ßrflnbef  be«  ©piele^  bejeic^net  tt)er« 
ben.  S5on  i^m  erft^ien  1780—82  in  Seipjlg  ,,»erfud^ 
eined  aufd  ©d^ac^fpiel  gegrfinbeten  taltifd^en  ©pieled^'  in 
2  SBSnben;  bie  gr5gte  SoOIommen^eit  feine«  @j)ie(ed  fteUte 
er  in  ber  1803  au  JBraunfc^ioeig  t)erBffent(i4ten  ©c^rift 
,/lxa  ftriegdfpiel,  ein  93erfu(^,  bie  SBal^r^eit  oerfc^iebener 
Stegein  ber  ^ieg^Iunft  in  einem  unterbaltenben  @pie(e 
anft^auti^  }u  mat^en'^  bar.  Sieben  ßeQuig  fOrberte 
^auptfäd^ftc^  SBenturini  bad  Jhrteg^fd^ad^fpiet  burd^  feine 
beiben  ffierfe:  ,,gieue«  ftriegdfpiel"  (®^Ie«»ig  1798) 
unb  ,,9teued  ftrieg^fplet  jum  ®ebrau(^  in  aßilitärfc^ulen^' 
(^eipjig  1804).  ^u|erbem  (aben  fi(^  no$  oie(e  anbere  mit 
ber  93erooQIommnung  be«  ftrieg^fd^ac^fpiele«  bef(^äftigt, 
fo  3.  JB*  Opil}  i^'S^a^  Opi^fcle  JMeg^fpiel,  ein  Beitrag 
gur  ®i(bung  tfinftiger  unb  }ur  Unterl^altung  erfal^rener 
Saftiler",  ^aüt  1807),  ®l5ben  ($)amburg  1817), 
^erfu^n  (Hamburg  1818)  u.  f.  m.  !3)a  bad  Megdf(^a(|^ 
fpiel  bnr^  bad  1824  oon  9{ei§tt)i6  begranbete  l^eutige 
ftrieg^[vi^I  ooQftänbig  oerbrSngt  »orben  ift,  fo  |at  e6 
je^t  nur  noc^  l^iftorif^e«  3ntereffe  unb  (ann  ba^er  ^ier 
kool  t)on  einer  ctnge^enberen  Sefd^reibung  beffelben  ai^ 
gefe^en  loerben.  S^x  nS^eren  ftenntni§  zOnnen  bie  an» 
geffi^rten  SSerte  unb  au^erbem  ein  %uf faif  im  2.  Sanbe 
be«  Sa^rganged  1822  ber  oon  1$.  SB.  oon  STOauoiOon  ^er« 
ausgegebenen  aRilitSrif^en  JBIfttter:  „Ueber  bte  Serfui^e, 
bie  ftriegSffl^rung  burd^  @piele  anfc^aulid^  }u  mad^en 
unb  beren  9(nmenbung  jum  Unterrit^t  in  SDliKt&rfd^uIen^', 

Jierangegogen  loerben.  Se|terer  Srtitel  liefert  eine  grfinb» 
ic^e  eefc^reibung  beS  @pieles  unb  beftrebt  fi(^,  ben 
9lu^en  beffelben  in  mitttttrifc^er  $)infid^t  barjut^un,  mo« 
bei  er  eine  bad  ®pie(  betreffenbe  9leu|eruna  bed  9Rar» 
f ^aQS  92e^ :  Je  le  regarde  comme  la  meilleure  ecole 
de  notre  melier  et  je  voudrais  le  faire  ätablir  dans 
les  ecoles  militaires  et  dans  les  gamisons,  anffi^rt 
S)as  jßeftreben,  bad  ftriegsfpiel  itm  koirniqen 
Jtriege  immer  me^r  ju  nfi^em,  führte  baju,  bag  bem^ 


fe(ben  bie  aeugerli(^leiten  be«  @(^ad|fpie(e9  ooQftänbig 
genommen  n^urben.  S)ie  unooQftänbige  unb  beengenbe 
S)arfteQung  bed  SJerrainS  burc^  bie  oerfd^iebenen  gelber 
bed  @^a(^brete9  tourbe  burc!^  einen  tt)irllid^en  $tan  etned 
Terrain«  im  SRalftabe  1 :  8000  erfe^jt.  ©ie  Gruppen 
»urben  nit^t  me^r  gana  aQgemein  burc^  f^iguren  für 
Infanterie,  Saoalerie  unb  ilrtiUerie  bargefteQt,  fonbem  ed 
mürben  S^^^^  f^^  i^^i  beftimmte  ÜTruppenabtleitungen: 
^ataiQon,  Sompagnien,  ©(^filenjfige,  (SdcabronS,  ^aU 
terien,  Solonnen  u.  f.  )o.  angenommen,  rottet,  aM  oter^ 
edCigen,  bemalten  ®(eiftfldtd^en  befte^enb,  ber  ann&^emben 
®rBge  bed  betreffenben  2:ruppentl^ei(e0  nad^  bem  SRa^ftabe 
bed  ^taned  entfprac^en.  IDaburc^  mürbe  ed  m5g(i(^, 
bur(4  f)integen  unb  ^emegen  ber  Struppenjeic^en  auf 
bem  $Iane  ein  bem  to)irnid^en  ftriege  entfprec^enbe«  pla« 
ftifd^ed  ©efed^tSbUb  au  liefern  unb  ba9  flriegdfpiet  au 
einem  aßan&oer  auf  bem  $Iane  gu  geftalten,  mie  eS  benn 
oon  ben  3ta(ienem  ooQft&nbig  fad^gemft^  la  manoTra 
sulla  Carla  genannt  mirb. 

S)ie  3bee,  baS  ^iegSfc^ad^fpiel  in  ber  genannten 
SBeife  umguioanbetn,  ftammt  oon  bem  AriegS«  unb  S)o^ 
mftnenrat^e  oon  Sleigmi^  in  Sredtau,  beffen  @ol§n,  ber  oon 
1819  ab  bei  ber  ©arbeartiQene  in  Berlin  ftanb,  biefelbe 
praftifd^  brau(!^bar  gu  geftalten  »u^te.  S)ieS  Keigmi^'fd^e 
JtriegjSfpiet  fanb  me^rfat^  JBeifaQ,  fo  g.  f&.  au6)  bei 
bem  ^ringen  SBU^elm  oon  $reugen,  bem  fpStem  !Deutf(^en 
ftaifer,  unb  bei  bem  bamaligen  S§ef  bed  ®enera(ftabed 
ber  preufifc^en  Srmee  oon  ajtüffling,  ber  es  im  t^ebruar 
1824  ber  Slrmee  empfahl,  ^remierßeutenant  oon  Kdp 
mi^  gab  in  bem  (e^tgenannten  3al^re  bie  „Anleitung 
gur  S)arfte(Iung  miHtfirif(|er  aßanttoer  mit  bem  Sppa« 
rate  beS  Jhiegdfpieied''  in  Berlin  l^erauS.  Obgreti^  baß 
aeugere  beS  {Reifmit'fd^en  ^iegSfpieleS  oon  bem  bes 
AriegSf(^a(^fpieteS  mef entließ  abioid^,  fo  mürbe  boc^  ber 
fiem  bes  @pie(es  unb  ber  92ame  beffelben  beibehalten. 
S)ie  ®etoegung,  bad  ®efed^t  unb  |ebe  fonftige  Xff&tiqUxt 
ber  2:mppen  gefd^a^  in  berfelben  SCBeife  nad^  beftimmten 
Spielregeln  mie  im  ®(^a(^^  unb  jhriegdf^iac^fpiete.  3)aS 
SBerbienft,  biefe  {Regeln  bergeftalt  eingerid^tet  au  ^aben, 
ba§  fie  menigftens  einigermaßen  auf  bie  ^öc^ft  oerfc^ieben« 
artigen  gfiOe  bed  ®efed^td  paßten  unb  fomit  ein  ann&l^emb 
rit^tiged  ®efed^tdbUb  lieferten,  gebührt  bem  ^remierlieute« 
nant  oon  9Ieißmi^.  9ber  bie  bur(^  bie  Snle^nung  an  baß 
Arieg^fd^ac^fpiet  bebingten  ftarren  9Iege(n  btß  9{eißmi^'^ 
f^en  ^egdfpieled  oerl^inberten  bie  aQgemeine  (Sinffi^rung 
beffelben  in  bie  Srmee,  tro^fbem  e^  in  ben  ftrieg^fpiel» 
oereinen  ber  grSgeren  ®arnifonen  eine  forgfame  Pflege 
fanb.  "Slamtntüii  entmid(e(te  ber  berliner  ftriegdfpieler^ 
oerein  in  ber  iDtitte  ber  oieraiger  3al^re  eine  rege  ^&^ 
tigteit,  gab  im  3. 1846  eine  neue  „Anleitung  aur  Dar* 
fteOung  mit  bem  Slpparate  bed  ftriegdfpiele«''  (Berlin)  §er^ 
anß  unb  lieg  biefelbe  1855  in  atoeiter  Kuflage  erfc^einen. 
2)ad  S^aralteriftif^e  biefer  neuen  Stnteitung  beftanb 
^auptfKd^Hc^  barin,  baß  burd^  Seroielfftltigung  ber  @pie^ 
regeln  eine  grOßere  SD2enge  oon  ©efec^tdfSQen  oorgefe^en 
lourbe,  mobur(^  eine  gefe^tm&ßige  @fefta(tung  bed  @pie(ed 
unb  bie  aSermeibung  oon  Unnatfirlidoleiten  fi^i  mel^r  er« 
mSglic^en  ließ.    3(ußerbem  mürbe  ber  geuenoirfung  ein 


KRIEGSSPIEL 


—    31    — 


KRIEGSSPIEL 


grSgerer  Sinftuf  uitb  eine  jkoedtn&figere  (Ermittelung 
jugeftanben.  f^ei(i(^  xoav  mit  ber  compticirteren  unb 
mannic^fattigeren  ®eftaltung  ber  9{egeln  unb  SSorfc^riften 
ber  92a(^t^ei(  Derbunben,  bag  bie  Srlemung  unb  ^anb* 
^abung  be^  ®pie(e^  erj^eblic^  tx\6fmxt  lourben. 

!6en  S9eginn  eined  neuen  lebendooQen  9[uff(^tt)unged 
be^  ^ieg«fpte(e«  bejet(^nete  1862  bad  (Srf(|einen  ber 
@(^rift:  .^Anleitung  jum  Äriegöfpiele"  üon  ffi.üonSft^tfc^* 
tttt"  (5fteiffe).  ©iefelbe  griff,  o^ne  bie  SBerbeffcrungen 
ber  legten  S^^  ^^^^  ^^^  i^  I^^ff^n,  auf  bie  Stnfad^feit 
unb  U\d)U  Sagti(^feit  ber  9leiBtt)i6'f4en  Siegeln  aurfld 
unb  üerDoQIommnete  bie  (Ermittelung  ber  ®efe(^tdDer(ufte 
bwcif  t^sueruirlung  in  einer  praltif(^en  unb  leidet  ^anb^^ 
(i(^en  SBeife. 

5Dte  gelbjflge  üon  1864, 1866  unb  1870—71  ^aben 

bie  9ebeutung  ber  Uebungen  im  ftriegdfpicte  immer  me^r 

erfennen  (oj^en,  fobaß  ber  ©tanbpuntt  ber  SSerbreitung, 

tt)e((^er  bei  (Srflnbung  bt»  9}eign)i6'f(^en  ftrieg^fpiele^  an«» 

geftrebt  xoixxU,  (Sngft  erreicht  ift,  benn  e^  gibt  feitbem 

anfange  ber  fiebjiger  3a^re  in  ber  |)reu|if(^en  Srmee 

lein  Offljtercorpd ,  in  toelc^em  ba6  jtriegdfpiel  nid^t  ge«* 

fibt  »irb.    S)ie  fibrigen  2:^eUe  ber  !Deutf(^en  Xrmee  ftnb 

eifrig  biefem  ^eifpiete  gefolgt  unb  baö  9u^(anb  l^at  fid^ 

bed  ftrieg^fpiete«  aU  eined  ber  @iegedmittet  ber  IDeutfd^en 

«rmee  mit  großer  Seb^afügfeit  bemächtigt.    (Sd  ift  ba^er 

ern&rnt^,  bag  bie  Stfc^ift^witt'f^e  Anleitung  bereit«  1875 

in  fünfter  8uf(age  erfd^einen  tonnte,  o^ne  bie  S3erbreitung 

ber  1869  ausgegebenen  „Anleitung  }um  (Sebraucb  bed 

ftriegdfpielopparate«  ju  ÜDarfteQung  Don  ©efed^tdbilbem 

mit  Serfidjid^tigung  ber  SBirfung  ber  ie^t  gebrSud^Iid^en 

©äffen"  öon  Xff.  öon  SCrot^a,  Oberjt  j,  ©♦,  s«  f^mälem, 

benn  an^  biefe  tonnte  1874  in  3  ausgaben  veröffentlicht 

toerben.    Se^tere  jeic^net  fid^  burc^  baS  S9eftreben  au«, 

einen  engeren  Sufc^Iufi  an  bie  SBirfßd^feit  beS  (S^efe^td 

JU  finben  unb  bad  genial  erbat^te  ©piel  k)on  Starrheiten 

unb  Seffeln  ju  befreien.  S)ie  SBerDoOtommnung  ber  dte«* 

getn  unb  bie  barangeinfipften    tattifc^en   (Srtt)Sgungen 

(ie§en  biefen  ^totd  gioar  erreichen,  aber  ber  gefammte 

Spparat  tt)urbe  auc^  compHdrter. 

!Die  grof e  )93erbreitung  be6  ^iegdfpiele«  erforberte 
ja^Irei^e  ^erftnlic^teiten  jur  Leitung  beffelben:  Diete  ber^ 
fetben  Dermoi^ten  e«  nid^t,  fic^  bie  rein  formeuen  @pie(i* 
regeln  üoffftfinbig  anjueignen,  unb  f^Ioffen  bemgemSg  mit 
benfetben  ein  (Sompromif  ober  Ue^en  ^e  gau}  f aQen  unb 
leiteten  bad  ®pie(  (ebiglic^  nac^  i^rer  taftifc^en  (Sinfii^t.  (S^ 
machte  fic^  me^r  unb  me^r  ba«  JBebfirfnig  gettenb,  ben 
Uebungen  auf  $(8nen  ben  (S^arafter  eine«  @pie(ed  ju 
nehmen  nnb  fie  burd^  3efeitigung  ber  gu  Dielen  Unna^ 
türlid^feittn  ffi^renben  ®pie(rege(n  m  einer  belel^renben 
unb  unter^attenben  ^efprec^ung  taltifc^er  SBer^ftttniffe 
}u  mad^en.  3^^  Js^attn  bie  @pie(rege(n  nur  auf  bie 
S)arftelütng  eine«  ©efet^t«  in  grogen  SH^  berechnet 
unb  entfproc^en  nid^t  bem  gerechtfertigten  8ebürfnif ,  fo^ 
mo{  einerfeit«  bie  !Detait«  be«  (S)efec^t«  bi«  }ur  Z^Stig^ 
fett  eine«  ©c^fi^enjuge«,  eine«  @outien«  u«  f. ».  ^inab 
au«ffl&rli(^  JU  beleuchten,  a(«  auc^  anbererfeit«  bie  opera« 
tik)e  2:^Atigfeit  ber  Xruppenffi^rung  auf  Aarten  unb 
planen  gut  Z)arftet(ung  }u  bringen.  —  @o  entfernte 


{id^  bie  $ra(i«  be«  Arieg«fpie(e«  immer  me^r  oon  ben 
Spielregeln  unb  führte  gu  einer  freien  taf tif (|en  Leitung  ber 
Uebung.  3)amit  trat  ba«  Jhieg«fpie(  in  bie  britte  $bafe 
feiner  (SnttoidCelung,  in  ber  e«  auc^  n)oI  oer^arren  n)trb; 
al«  ftr{eg«fd^ac^fpie{  l^at  e«  etma  50  da^re  beftanben,  a(« 
9tei|n)i^'fd^e«  JMeg«fpieC  ttxoa  ebenfo  lange,  benn  ber 
erfte  (iterarifd^e  IReprafentant  ber  neueften  $^afe  erfd^ien 
1873  unter  bem  Xitel:  „@tubien  Aber  ba«  Jhieg«fpiel'' 
öon  aRedtel  (©ertin).  !Cer  »erfaffer  fteflte  in  biefer 
©d^rift  fotgenbe  ®eji(^t«punlte  auf:  Entfernung  ber  @piel^ 
regeln  unb  freie  taltifc^e  Seitung;  ba«  jhieg«fpiel  fott 
eine  Uebung  unb  lein  ®pie(  fein.  SD2an  ^at  befonbere 
airten  be«  ftrieg«fpie(e«  ie  nac^  ben  3^ed(en  ber  Uebung 
JU  unterfd^eiben,  nämtic^  9tegiment«^  (üDetad^ement«^) 
jtrieg«fpiel,  groBe«ftrieg«fpieI  unb  ftrategifd^e«^ieg«fpiet; 
ba«  erftere  bient  jur  iOefpred^ung  taltifcqer  detail«,  ba« 
jtt)eite  jur  IDurc^ffi^rung  größerer  ©efed^te  in  großen 
^flgen,  ba«  britte  in  ber  Uebung  in  ber  Operationen 
2:ruppenfü§rung.  S)ie  bei  ben  oerfc^iebenen  Srten  be« 
ftrieg«fpte(e«  ju  benu^enben  ^ISne  unb  Aarten  bebflrfen 
felbftoerftSnblid^  oerfd^iebener  SDla^tfibe;  u>ä^renb  ffir 
ba«  !Ceta(^ement«frieg«fple[  ber  aRagftab  oon  1 :  6250  er« 
f orberIi(^  ift,  genflgt  f  Ar  ba«  groge  Jh:ieg«fpie(  ber  SRagftab 
i)on  1 :  12,500  unb  für  ba«  ©trategifd^e  arieg«fpie(  ber 
öon  1 :  100,000.  !Oen  genannten  „©tubien"  lieg  ber 
»erfaffer  1875  bie  „Anleitung  jum  firieg«fpiel  L  t&eil, 
üDirediöen  für  ba«  ftrieg«fpier'  folgen;  ein  3a^r  bar* 
auf  (1876)  erfc^ien  in  bem  „beitrage  jum  ftrieg«fpie('' 
oom  Oberft  i^on  SSerb^  bu  SSemoi«  ein  toüttttt  bc* 
beutung«t)oIler  ©c^ritt  auf  bem  23ege  ber  „freien  Seitung'' 
ober  nac^  bem  9[u«brude  be«  SBerfaffer«  be«  „abgelfirjten 
»erfahren«".  Der  „»eitrag"  erf^ien  1881  in  2.  Auflage; 
in  bemfetben  3al^re  tt)urbe  aud^  bie  2.  9(uflage  oerOffent:» 
(ic^t:  „!Da«  9tegiment«Irieg«fpie(.  SBerfuc^  einer  neuen 
Sßet^obe  be«  S)etac^ement«meg«fpie(e«''  i)om  Hauptmann 
fRaumann.  SSor^er  fc^on,  1879,  tt)ar  gteid^fad«  in 
2.  Auflage  bie  ©d^rift  be«  f)auptmann«  Don  Keic^enau: 
„Ueber  ^anb^abung  unb  (Srtt)eitemng  be«  Arieg«fpie{e«'^ 
erfd^ienen. 

augerl^alb  !Deutfc^(anb  ^at  ba«  jh:ieg«fpiet  erft  feit 
bem  3.  1866  oielfad^  (Eingang  gefunben,  mmt  man 
fi(^  mit  bemfelben  aud^  f(^on  in  früheren  3a^ren  be« 
fc^ttftigt  ^at 

3n  Oefterreid^^Ungam  befte^t  bie  Hnteitung  jum 
ftrieg«fpiet  t)on  ^iboQ,  meiere  ben  beutf(|en  aßuftem 
nac^gebilbet  »urbe;  baneben  erfc^ien  1874  im  Organ 
ber  mi(it&rtt)iffenfäaft(i(|en  SBereine  „©tubien  Aber  ba« 
ftrieg«fpie(''  oom  Hauptmann  (Sbmunb  &ltt  bon  SOta^er, 
ttelc^e  in  ber  Einleitung,  bie  fie  bringen,  einen  eigen«* 
tpmßd^en,  ber  freien  Seitung  mel^r  jugeto)anbten  unb 
boc^  oon  ben  @pie(rege(n  burc^foc^tenen  Sßeg  einfd^Iagen. 
9{ad^  ber  3n{lruction  ffir  bie  ä:ruppenf(^u(en  ber  dnfan* 
terie  unb  däger  ift  ba«  jhieg«fpiel  in  Oefterreic^^Ungam 
obtigatorifc^  für  bie  Offijiercorp«  eingeffl^rt  unb  foO 
im  Saufe  be«  Sinter«  tt)»d^ent(i(^  rine  ftrieg«fpie(fibttng 
pattflnben.  ^    ^ 

3n  Italien  befte^t  bie  k)om  (9enera(ftabe  bearbeitete 
„Istruzione  per  la  manovra  suUa  carta  ad  uso  degli 


KRIEGSSPIEL 


—    32    — 


KRIEGSVERRATH 


ufßciali  deir  esercito  itsliano^ ;  ferner  tft  ba^  ftrtegd« 
fpiel  tnfofem  bienft(i(^  eingeführt,  a(6  ed  einen  Streit 
ber  tDtffenfd^Qftlic^en  Prüfung  junt  Hauptmann  unb 
©tab^offijier  an^ma6)t  S)er  Sieutenant  mng  im 
^uptmannde^amen  ben  Sdttoti9  ffil^ren,  bo|  er  ald 
iffülntfimtx,  ber  f)au))tniann  in  ber  ©tabdofftjierprfifnng, 
bag  er  atd  Seitenber  bed  ftriegdfpieied  Uebung  unb  Slou^ 
tine  gewonnen. 

f$fir  bie  nieberlSnbifd^e  Umtee  ift  ba9  Jtrieg^fpiel 
bei  ben  t^eoretifdien  Sßinterfibnngen  ber  Offtjiere  f^ftema^ 
tif(^  eingeführt.  Stt  Seitfaben  bient  bie  ®4rift  be« 
!D}aior  jDommerd:  „H^^^Ueiding  tot  de  taktische  oefe- 
ningen  op  de  Kaart/^ 

3n  JBelgien  \tahm  ade  9?egintenter  ftrieg^fpietapparate 
nebft  harten,  begleitet  üon  einer  burc^  Alar^eit  unb  Süxit 
fe^r  i^ort^eil^aft  fld^  au^jeic^nenben  dnftruction  über  bie 
lanb^abung  ber  Uebung  (SDi^et^obe  ber  freien  Seitung). 
]itn)irfenb  §ierbl{  ft^eint  bie  k)ont  bamaligen  Hauptmann 
2:immer^aud  bett)irfte  Ueberfe^ng  ber  mtdtV\^tn  Sr« 
leiten  geioefen  ju  fein. 

3n  (Englanb  mürbe  bie  Anleitung  be^  Oberft  oon 
SCrot^a  Dont  Oberftlieutenant  Sancroft  flberfe^t.  äu§er^ 
bem  erfd^ien  bafelbft  offlcieQ:  „Rules  for  the  conduct 
of  the  war-game.  By  Authority"  (Sonbon  1884)  unb 
au(^  eine  Ueoerfelung  bed  ®enerald  Don  Serb^  Beitrag 
2um  ftrieg^fpiel  unter  bem  £ite(:  ,,The  tactical  war- 
game.  A  translation  of  General  von  Verdy  du  Ver- 
nois^^  (Seitrag  gum  ftriegdfpiel).  By  J.  R.  Mac  Don- 
neil, late  Major  R.  V.  (?onbon  1884). 

3n  9Iug(anb  l§at  bad  Jhriegdfpiet  fd^on  frfl§  Stn^&nger, 
—  ftaifer  SRifoIou«  I.  gehörte  ju  benfelben  —  unb  fpäter 
immer  meitere  SBerbreitung  gefunben.  @o  erfc^ienen  3. 3. 
1873  {»ei  (Schriften  über  baff e(be,  n&m(i(^  eine  ,,an(ei^ 
tung  }um  ftriegiSfpieC'  oom  SDberft  ftafanfli  unb  ^,S)ad 
Ariegdfpiel''.  Sine  ..Anleitung  gu  tafäft^en  Uebungen  mit 
einer  ©ammlung  t)on  aufgaben  unb  ba)uge|örigen 
planen''  Don  a.  @Iugaren)ffi,  ftapitän  im  ruffif^en 
©eneratftabe^  unb  anbem  ®eneratftab^offl}ieren« 

&  mrx^  fiitx  mit  Dorfte^enben  Stngaben  über  bie 
93erbreitung  bed  jtriegdfpieied  aufer^alb  iDeutfd^Ianb^ 
fein  IBemenben  l^aben. 

f&l9  aum  3.  1870  befd^rfinlte  ft^  i^ad  ^ieg^fpiel 
auf  Uebungen  aM  bem  ®ebiete  bed  Selblriege^.  X)a  e« 
in}tt)if(|en  immer  me^r  Snerlennung  gefunben  ^atte,  fo 
lag  ber  ®ebante,  aud^  bie  93erl^ttttniffe  be^  geftung«« 
Wege«  burc^  Uebungen  auf  bem  ^lane  mit  ^fllfe  eine« 
9(pparate0  jur  iDarftettung  ju  bringen,  na^e.  Kuf  93er^ 
anlaffung  be«  bamaßgen  ©eneraßnfpecteur«  ber  preugi*' 
fc^en  artiQerie  Don  ^inberfin  »urbe  ba(b  nac^  bem  Kriege 
1870—71  ein  Dottftänbiger  «pparat  für  ba6  geftung«* 
fcleg«fpiet  ^ergefteüt.  5Diefem  Apparate  folgte  balb  bar«« 
auf  bie  Anleitung :  ..©irectiDen  für  ba«  geftungc^lrieg«* 
fplel,  auf  bienftßcfte  »eranlaffung  bearbeitet  Don  üßaior 
Sßeumonnn"  (©erlin  1872).  ©t^on  ber  «u«bru(f  ,,!iDirec* 
tiDen"  im  ÜCitel  geigt,  bag  ia^  geftung^Iriegdfpiel  auf 
freier  Seitung  baflrt  ift  unb  auf  lebe«  @d|ema  Don  @piet« 
regeln,  ba«  l^ier  no(^  me^r  Un}utrag(i(^Ieiten  mit  fld^ 
führen  mfl^te  a»  im  getbWeg^fpiete,  Deraii^tet.    «u(^ 


ba«  Sefiung«Iriegdfpie(  fanb  balb  auger^alb  IDeutfc^Ianbd 
Sn^finger«  @d  fpra(^  bereit«  ein  Stuffafe  im  6.  $efte 
be«3a^rgange«  1874  ber  „SRitt^eilungen  über  ®egenftfinbe 
be«  SrtiOerie^  unb  ®emeinD)efend'':  „Ueber  bad  §^ung9^ 
Irieg^fpier  Don  S[(pl^.  3ßaf ott)ic3fa,  ber  Sinffi^rung  bed 
geftung^Iriegdfpieled  in  Dfterre\(^if(4e  ftreife  auf  ba« 
Sebl^aftefte  bad  Sßort  unb  jeic^nete  bie  ®efl(^t«punlte  gur 
lerfteQung  eine«  Apparate«  unb  einer  Suteitung  im 
[nf^Iuffe  an  ba«  beutfc^e  Seftungdfriegdfpiel,  iebot^  mit 
JBerüdfiiJ^tigung  ber  ma^gebenben  Bfterreid^ifd^en  (Eigen« 
t^ümlic^Ieiten;  fo  erfc^ien  femer  im  Saufe  be9  3.  1876 
in  ben  9tieber(anben  eine  Anleitung  jum  Seftung^triegd* 
fpie(  Don  ftapitSn  ©e^ffarbt  unter  bem  ÜTitel:  „Oefenm- 
gen  op  de  Kaart"  „3n  ben  Belegerings-oorlog'',  bie 
feitbem  oieber^olt  neu  aufgelegt  »orben  ift,  init^t  1885 
unter  bem  ZitcU  „Handleiding  tot  de  Bele^erings- 
oefenin^en  op  de  Kaart  door  a[.  Eland,  Luitenant- 
Kolonelder  Genie  en  A.  L.  W.  Seyflfardt,  Kapiteln 
van  den  Generalen  Staf.*' 

S[u(^  auf  ben  ©eelrieg  bad  ^ieg^fpiel  au^jube^nen 
ift  ber  SBerfuc^  gemacht  n^orben  unb  }D)ar  im  3.  1876 
auf  Anregung  bed  bamaßgen  S^ef^  ber  3)eutf(|en  Sbmi« 
raßtfit,  ®enerald  Don  ®to\^.  $)ier  finb  bie  ©d^mierigfeite« 
nod^  bebeutenb  gröfer  aU  bei  bem  gelb^  unb  ^eftung^^ 
(riegdfpiele.  3)ie  ganje  2BeItt^ei(e  umfaffenbe,  auf  ©ee» 
larten  audgefül^rte  Strategie  toirb  ftd^  DieKeic^t  noc^  be« 
fßmmten  Siegeln  unb  IBeret^nungen  anpaffen  (äffen,  aber 
taftif^e  Uebungen,  felbft  auf  planen  bargefteOt,  auf 
mtditn  bie  ©c^iffe  2—3  Sentim.  (ang  erf(^einen  unb  bie 
9ett)egungen  berfelben  fecunbentoeife  Derfolgt  merben 
I5nnen,  bürften  |1(^  f(^tt)er  ber  SBirtß(^!eit  gemfif  an« 
orbnen  taffen,  ba  jebe^  einjelne  @(l^iff  DermOge  fetner 
JSauart  unb  Sinri(|tung  ein  3nbiDibuum  für  fid^  bilbet 
unb  (Sigenf^aften  aufmeift,  bie  eine  abf olute  Serf Rieben* 
l^eit  Don  |ebem  anbem  bebingen,  toeil  femer  im  @ee* 
gefed^te  lebed  @(^iff  Dorau^fi^tßd^  ganj  felbft&nbig 
manöDriren  mirb  unb  mxl  fd^ßefißi^  bie  3been  über  @ee^ 
taftil  bringenb  einer  fttSrung  burd^  bie  $ra;i^  bebfirfen. 
91(6  aßaterial  }um  ©eefrieg^fpiel  bienen  ©eelarten, 
®itterbogen,  Xabeden  über  fto^Ienge^aft,  OffenfiD^  unb 
©efenpDftärlen,  ©d&neßigleit,  Dre^fä^igfeit  u.  f.  »• 

(H.  von  LöbelL) 
KRIEGSVERRATH  begebt,  na($  bem  STOißtär* 
ftrafgefe^bud^e  für  bad  Deutfc^e  9lei(^,  mer  in  ber  Sbftd^t, 
ben  T$einb  }u  begünfßgen  ober  bie  beutfc^en  ober  jDer^ 
bünbeten  Gruppen  ju  fc^äbigen,  fid^  mit  bem  geinbe  in 
Sßerbinbung  fe^t  ober  totx  in  fo((^er  Stbfid^t  burd^  fonftige 
$anb(ungen  ober  Unterlaffungen  bie  beutfd^en  ober  Der» 
bünbeten  Zruppm  in  ®efa^r,  Unfid^er^eit  ober  9{ad^t^eil 
bringt.  SBer  im  f$etbe  einen  Sanbe^Derrat^  begebt,  mirb 
megen  JhieadDerrat^^  mit  ^ud^t^au^  ni(^t  unter  10  3a^« 
ren  ober  mtt  (eben^Ifingßc^em  Suc^t^aufe  beftraft  Segen 
ftrieg^Derratl^d  tt)irb  mit  bem  2:obe  bestraft,  mer  mit 
bem  ißorfafee,  einer  feinbßc^en  ^aift  SBorfd^ub  ju  (eiften 
ober  ben  beutf(^en  ober  Derbünbeten  Struppen  Slac^« 
t^eil  sujufflgeu:  1)  eine  ber  im  §.  90  be^  S)eutf(^en 
©trafgefe^buc^e«  beaeic^nete  ftrafbaren  $)anb(ungen  be^ 
ge^t;  2)  S93ege  ober  2:e(egrapl^en^$(nragen  jerftSrt  ober 


KRIEGSVOERÄTHE 


—    33 


ERIEMHILD 


unbrauf^bar  mac^t;  3)  ba9  ®e^etmtiif  be9  Soften«,  icA 
Sdbgefc^tei  ober  bie  Sofung  oerrSt^;  4)  Dor  bem 
geitibe  aRetbttitjjen  ober  bienftftc^e  aßitt^eUuitgcn  fa(f(^ 
ma^t  ober  rii^ttge  ju  mad^en  unterlttgt;  5)  bem  geinbe 
a(6  ffiegkoeifer  au  einer  miCttttrifd^en  Unteme^mmig  gegen 
beutfc^c  ober  Derbfinbete  Xru^^pen  bient  ober  aU  XBeg«» 
oeifer  friegffil^renbe  beutfc^e  ober  i^erbünbete  Struppen 
xmUittt;  6)  t)or  bem  Selnbe  in  einer  XBeife,  meiere 
geeignet  ift,  bie  XxvOfptn  gu  beunruhigen  ober  irreiu«* 
(eiten,  mitttftrifi^e  @ignaCe  ober  anbere  3^^4^i^  9tbt^ 
aur  Sfasddt  aufforbert  ober  ba«  @amme(n  jerftreuter 
äßonnf^aftcn  neri^inbert;  7)  einen  !Cienfibefe]^(  ganj  ober 
t^eitoetfe  unau^geffil^rt  (ä|t  ober  eigenm&c^tig  abKnbert; 
8)  ed  unternimmt^  mit  $crfonen  im  feinblic^en  fieere, 
in  ber  feinbtt^en  3)larine  ober  im  feinbli^en  Sanbe 
Aber  S)inge,  ttelc^e  bie  ftriegfä^rung  betreffen,  mflnb>« 
lüt  ober  f(^rift(i(^  Sertel^r  }n  t)flegen  ober  einen  fotc^en 
Serle^r  ju  vermitteln;  9)  feinbft^e  Slufmfe  ober  Öe^ 
tanntma(|ttngen  im  f)eere  Derbreitet;  10;  bie  p^UfftmH* 
6ige  Sfürfotge  ffir  bie  SBert)fIegttng  ber  2:rtt))pen  unter«* 
(fi|t;  11)  feinblic^e  ftrieg6gefangene  freitSIt  ober  12)  bem 
Seinbe  ein  @ignalbuc^  ober  einen  Sudaug  aM  einem 
fotd^en  mttt^ei{t*  3n  minber  flatteren  ^tfUen  tritt 
]u(^t^attd  nic^t  unter  10  doloren  ober  leben^Ulngttt^e^ 
juc^t^au«  ein.  ^aben  mel^rere  einen  ^egdoerrat^ 
Derabrebet,  o^ne  ba§  e6  aur  fludffi^rung  ober  au  einem 
[traf baren  Serfud^e  beffe(ben  getommen  4ft,  fo  tritt  3^^^ 
ftaM  nvSfi  unter  5  Sauren  ein«  2Ber  k)on  bem  Sorl^ben 
eined  ftriegdoenat^e«  in  einer  d^it,  in  Mläftxhit  ütx^ 
^fitung  be9  SBerbreqend  mbgttc^  ift,  glaubhafte  ftenntnig 
erl^&{t  ttnb  ed  unterlägt,  hiervon  re^taeitig  Slnaeige  in 
mac^ep,  ift,  menn  ba^  Serbred^en  ober  ein  ftrafbarer 
Serfui^  beffetben  begangen  »orben,  mit  ber  ©träfe  bed 
aRittpter«  in  belegen.  @traflofigIeit  tritt  ffir  ben  an 
bem  Sor^aben  eined  ftriegi9Derrat^ed  ®et^ei(igten  ein, 
»emt  er  Don  bemfelben  au  einer  S^t,  tt)o  bie  ^ienftbe« 
^iyrbe  nic|t  fd^on  anbcrtoeit  bat)on  unterrichtet  tft,  in 
einer  SSeife  Snaeige  maiit,  ba|  bie  SerbStung  M  Sßtt^ 
breil^entf  mftaltA  ift  *  (a.  van  LobelL) 

ERIEGSvORRÄTHE  tperben  in  ben  9trmeen 
bereit  g^tten,  bamit  ber  Uebergang  Don  bem  griebend^ 
au  bem  irriM^fkanbe  m&g(i(^ft  fd^neU  bemerIfieOigt  xavc^ 
ben  famu  Sein  Staat  oermag  nritl^renb  be6  Stiebend 
ein  ^eer  gu  er^tten,  tt)ie  er  ed  im  Jtrieg6fatie  bebarf; 
er  ift  ba^er  genSt^gt,  im  SRoment  ber  9ßobi(ma(|ttng 
feine  Xrmee  bebeutenb  in  terftirlen  unb  a^ar  in  färae»' 
fter  grifi ,  bemt  bcmienigen  ber  beiben  ®egner,  ber  au^ 
erft  in  ootttr  ftrlegdftSrfe  unb  DoUer  ftriegi8bereitfd^aft 
{ein  ^eer  an  ber  feinb(i(^en  ©renge  concentrirt  ^ot,  f&ltt 
bie  ^itiatiDe  aUr  bie  uon  l^ol^er  JBebeutung  ntc^t  nur 
ffir  bie  crften  ftrieg^entf (Reibungen  »irb,  fonbem  anc^ 
ben  Serfonf  bed  gefammten  ftriege«  beeinflnffen  tann. 
S«  i^  ba^er  üon  eminenter  ÜTragtoeite,  ba|  ber  lieber«* 
gang  ton  Sriebentf^  auf  ben  ftriegdfuf  fid^  in  i^öc^fter 
©(^neaigteit  obne  Sfii^^'^  DoQaie^e.  !Daau  ift  erfor^ 
berftc^^  bat  aue  ®egenfifinbe,  bereu  bad  mobile  ßeer  lu 
feiner  Xutfrfiftung  nbt^ig  ^at,  inx  fof ortigen  Sngebrauq^ 
no^me  bereit  gehalten  tt)erben.    ^n  biefen  ©egenftttnben 

C  Snc^  b.  O.  tt.  9t,  8»rfte  6ecti«ii.  XL. 


gel^Sren  SeKeibungen,  SugrfiftnngdftüdCe  fflr  STOann  unb 
$ferb,  ©efc^fi^e,  f^a^raeuge,  SRunition  unb  att  bie  tou^^ 
fenberlei  (Sinaet^eiten,  tt>e($e  eine  Krmee  im  gfelbe  bebarf • 
SHefe  ftrieg^oorrttt^e  ober  Sngmentation^beftSnbe  toerben 
fdbon  im  f^rieben  ben  einaelnen  2:rup))enfbr))em,  meiere  im 
SRobilma^ungdfatte  augmentirt  »erben,  fibenoiefen  unb 
mfiffen  Don  benfelben  nac^  befümmten  Stegetn  ftetd  auf« 
gefrifd^t  »erben,  bamtt  fie  nic^t  burc^  tauge  Xufbemol^rung 
Derberben«  @o  »erben  a*  ®-  bie  älteften  Stugmentotiout^ 
beftSnbe  ber  Sngbelleibung  »fi^renb  ht»  liebend  in  @e^ 
brauch  genommen  unb  bie  neugefertigten  @tfld(e  ftatt  i^rer 
ben  ftrieg^DorrSt^en  fibenoiefen.  @etbft  8eben9mittel  »er^ 
ben  in  ®eftalt  Don  (SonferDen  in  neuerer  ^txi  nU  ftriegd« 
Dorratbe  ffir  bie  g[etbarmee  in  Oereitfd^aft  gehalten  unb 
ebenfaUd  in  f^ftematifc^er  Seife  aufge^Hfi^t  !{)ag  aui^ 
bie  S^ftnngen  mit  bem  SDtaterial  unb  ben  Sorrttt^en  an^ 
gerfiftet  ftnb,  »etc^e  fie  im  Kriegsfälle  gebrauten,  ift 
fe(bftDerftänbIi(4.  3u  ben  ftrieg9Dorritt|[en  ift  fid^er«^ 
lic^  mii  ein  Ariegdf^aft  a^  reiben,  »ie  er  ffir  !£)eutfc((anb 
nad^  bem  ®efet)eDom  11.9loD.  1871  in  bem  dnßust^urme 
au  @))anbau  in  ber  ^^t  Don  120  9Kittionen  SRarl  in 
g^finatem  ®e(be  anfbe^al^rt  »trb*  Senn  f^on  nac^ 
äRontecttcuIi  Ariegffll^ren  ®e(b  unb  Diel  ®elb  foftet,  fo  er» 
forbert  namentlid^  bie  äRobilmac^ung  burc^  baS  Snmaf^fen 
ber  Srmee,  bie  Jl^ef^affuug  ber  SRobUmad^ungSDferbe 
u.f.iD.  p(04tt(^  fo  bebeutenbe  ®elbmitte{,  bag  in  ber  SDcti^r« 
aal^I  ber  SfiQe  bei  bem  9U4tDorl§anbenfein  eine«  ftriegd* 
f^aled  eine  @taattonlei^e  not^»enbig  »erben  bfirfte,  bie 
bei  bem  bann  ftetd  eintretenben  gfaUen  aOer  I9örfen»ert^e 
nur  mit  tx%tbVvi)ta  0))fem  contra^irt  »erben  IBnnte. 

(Ä  von  LobelL) 

KRIEGSZUSTAND  im  eiaentHc^  @inne  ifi 
berienige  3^*^^^/  ^^  »eiligem  fiq  Staaten  »fi^renb 
bei  £)auer  Don  Jhiegen  beflnben;  er  beginnt  mit  ber 
Abgabe  einer  formellen  ftriegderlUmng  ober  ber  %io 
bffentttc^ung  eine«  ftriegdmantfefteS  unb  enbet  mit  bem 
gfriebendfc^luffe.  3n  befc^ränltem  Sinne  beaeic^net  ber 
Jtrieg^auftttnb  ffir  iDttlitür^erfonen  unb  auc^  ffir  anbere 
^erfonen,  »eld^e  im  ftriege,  bei  einer  lhrieg0bereitf(^fi 
ober  bei  einer  SRobilmac^ung  unter  ben  SRilitärgef^en 
ftel^en,  ben3nftanb,  »fi^renb  beffen  fie  ben  ffir  ben  ftrieg 
gfiftigm  ^firteren  StrafDorf^riften  nnter»orfen  ftab. 
1>k  S)auer  bed  ftriegdattftanbe«  ffiOt  nid^t  immer  mit 
ber  Ariegdbauer  aufammen,  ed  tann  im  ®egcnt]^eil  ein 
ftrieg^a^^^b  tefte^en,  o^ne  baf  t^atfäc^Iic^  ein  Krieg 
ausgebrochen  ift,  »ie  bied  a*  9-  in  S^ebenSaeit  m^ 
$rocIamirung  bed  IBelagetungSanftonbeS  ftattfinbet.  Set« 
tere  $roc(aminmg  barf  na$  mobemen  Snft^aunngni 
nur  Don  ber  oberf^en  Staatdge»att  unter  b^timmten 
S3orauSfe4}ungen  eintreten  nnb  »erben  bann  ge»öbn« 
(Id^  im  SinaelfaQe  biejienigen  ^anblungen  aufgeafi^It, 
»eld^e  mit  ben  Strafen  ber  ftriegSgefe^  bebro^t  »erben^ 
»tt^enb  gteid^jeitig  bie  ®eri4tsbar!rit  auf  bie  aRttttOr« 
gerid^te  flberge$t,  bie  in  abgelfiratem  Serfa^ren  bie  Un« 
terfud^ung  ffi^en  unb  baS  Urt^I  fUIen, 

CH.  von  LobelL) 

KKIEMHILD,  bie  ^caipttfübia  bes  9libelmigen« 
(iebed,  um  Jbie  flc^  ades  be»egt,  nnb  ba«  bi^er  att<^  in 

5 


KRIEMHILD 


—    34    — 


KßlEMHILD 


ber  Hmbrad^Stener  ^anbfd^rift  (aud  bem  Slnfange  be« 
16«  da^r^O  nad^  i^r  benannt  ift  @U  ift  bie  Zod^ter  be« 
frü^oerftotbenen  ^urgunbenlbnige  SDonfra  jn  Sonn« 
am  9i^ebt  unb  feiner  ®atttn  Ute;  i^re  SÖxObtx  ftnb 
©untrer,  ®emot  unb  ®ife(^er.  3n  ttunberbarer  ®(^ttn« 
^ett  nnb  Hnmut^  ift  fie  aufgebaut  unb  ber  Stuf  baüon 
be»egt  ©igfrieb,  ftbnig  ©igmunb'd  unb  ©igCinbe'd 
@o^n  3U  @anten  am  9lieberr^ein,  um  bief  elbe  ju  loerben. 
ißa^bem  er  ein  ganjed  3a^r  in  ffiormd  gemeilt,  gewinnt 
er  ate  ftamf^fgenoffe  ber  ®urgunbenf6nige  bur^  eine 
gtSnjenbe  XBaffent^at  bereu  Siebe  unb  baburc^,  bat  ^ 
burc^'  StKufc^ung  ffir  ©untrer  bie  gewaltige  ^rfin^iCb 
ermirbt,  i^re  ^anb.  «ber  ®rflnbi(b,  bie  ältere  SCnft»rfi(^e 
auf  ©igfrieb  ^at,  beneibet  bie  firiem^Ub  um  ben  ^err« 
(i^en  ®atten,  unb  ge^n  3a^re  finb  feit  i^rem  gemein^ 
famen  $0(^)eit9fefte  t)erfIoffen,  o^ne  bat  i^i<  <^t  Si^^^ 
ertofd^en  märe.  S)a  bemegt  fie  i^ren  ®atten,  @igfrieb 
unb  firiem^iU)  nac^  SBonne  ju  einem  großen  Sefte  ein^ 
gulaben;  arglos  nehmen  biefe  bie  (Sintabung  an,  aber 
drfin^itb  ruft  bur^  i^re  (Siferfu(|t  erneu  3anl  mit 
ftriem^ilb  ffMdi,  unb  biefe  beCeibigt  biefelbe  f o  tttbßd^, 
bat  auf  $agen'«  betrieb  @igfrieb'0  Stob  befc^Ioffen 
iDirb-  aRemfilinge  faat  berfetbe  burc^  beffen  $)anb,  unb 
Ariem^ilb  bleibt  in  tieffter  2:rauer  um  ben  geliebten 
®atten  in  XBorm«  aurfid.  Um  fie  ju  oerftt^uen,  (äffen  bie 
Srflber  nac^  brei  darren  ben  9Hbe(ungen^ort,  ben  @tgfrieb 
i^r  jur  äßorgengabe  gegeben  ^atte  unb  ber  be^^alb  i^r  ge«» 
^brte,  na(^  SBorm^  bringen  unb  i^r  flbergeben,  mobur(|  aud^ 
eine  Serftt^nung  mit  i^nen,  aber  nid^t  mit  f)agen,  ju 
©taube  lommt  Ariem^Ub  ift  aber  mit  bem  unermet^ 
ttd^en  ®o(be  fo  freigebig,  bat  ^agen  befürchtet,  fte  merbe 
eine  folcfie  äßad^t  gewinnen,  bat  f^^  an  i^m  ffir  bee 
®atten  (Ermorbung  blutige  üa^t  ne^me,  bie  fie  f^on 
bei  beffen  Seiche  gelobt,  unb  fe^t  ed  ba^er  burc^,  bat 
ber  $ort  in  ben  9l^ein  oerfenft  »irb.  !Diefe  ®en)a(t^ 
t^at  reigt  bie  in  i^  Seib  oerfunfene  Ariem^Ub  oon 
neuem  gurSflad^e  auf,  unb  i^reftlagen  um  ben  geliebten 
®atten  ru^en  Don  je^t  an  nie  me^r  in  i^rem  Seben. 
Unbt  fc^on  finb  breije^n  3abre  na(|  brifen  SCobe  üerftrid^en, 
ba  erfc^eint  9Rar(graf  9ifibtger  t)on  Öed^Iaren  in  worm^, 
um  um  il^re  ^anb  ffir  ben  ^unnentttnig  (E^el  gu  merben; 
aQeiu  fie  Ul^nt  au^  Streue  gegen  @igfrieb  entfc^ieben  ab. 
9te  aber  enbHd^  9{fibiger  x^t  Derf^irid^t,  iebe^  t^r  im 
^unnentanbe  anget^ane  Unrecht  gu  rtt(|en,  unb  baburd^ 
bie  Hoffnung  in  i^r  aufleuchtet,  ate  ^unnenlBnigin  i^re 
Stacke  an  ©igfrieb'd  Wlixbtt  audffi^ren  gu  fttnnen,  Ifitt 
fie  {Rfibigem  fein  Serff^rec^en  burc^  einen  (Eib  befiegeln, 
»iCigt  ein,  gie^t.  mit  i^m  in^  ^unnenlanb  unb  genad 
nac^  fieben  3a^ren  eined  @o^ned«  Xber  bei  aQer  $rad§t 
unb  aQer  $)errlid^Ieit  forni  fie  i^ren  geliebten  ©ig«* 
frieb  nic^t  Dergeffen:  aOe  Stage  beioeint  fie  i^n,  unb 
bie  9ta(^egebau!en  (äffen  i^r  teine  SRu^e.  S)a  (ommt 
enblii^,  att  fie  fic^  na(|  gttSlf  3a^ren  i^re«  iDortfeine 
im  SoObefite  i^rer  SttaAt  ffi^(t,  ber  $(an  ber  9ta(|e  gur 
9trife«  @ie  bittet  S^el,  i^re  «rftber  eingulaben,  unb 
biefe  giel^en  tro^  aQer  Sßamungen  mit  i^ren  SDlannen 
gur  S^elnburg.  91«  fie  ongelommen  finb,  grfitt  Ariem« 
^(b  $agen  nii^t,  forbert  Don  i^m  ben  9tibe(ungen4ort 


unb  begel^rt  bie  9[b(egung  ber  93aff en.  ^agen,  ber  hierin 
bie  ®eftfitigung  ber  Sßamungen  Don  i^rer  Städte  unb 
ben  Untergang  unabmenbbar  ^el^t,  forbert  fie  nun  bnrc^ 
bittere  ^o^nreben  bagu  ^eraud  unb  belennt  ftd^  i^r  offen 
a(e  ©igfrieb'd  aßbrber.  3)amit  ift  bie  (e^te  ©c^fanle 
gefaQen,  bie  Sogen  bee  ^affed  reiten  fie  mit  fort,  fie 
ftiftet  fe(bft  ben  @treit  an,  unb  fc^firt  i^n  mit  »ac^fen« 
ber  aßorb(uft,  bid  enbdd^  in  bem  giganäfc^en  ^elben^ 
lamf^fe  ade  Ourgunben,  bie  auf  ®unt^er  unb  ^agen 
unb  atte  SOtannen  (S^ePd  bid  auf  !Dietri(^  oon  9em 
unb  ben  a(ten  £)i(bebranb  gefaOen  finb.  S)a  ge^t  5l>iet^ 
riA  auf  |)agen  lo^,  flbermttltigt  unb  feffett  i^n  unb  ffi^rt 
i^n  gu  ftriem^ilb,  bie  i^n  in  ®ema^rfam  bringen  (ätt. 
S3arauf  fibermfiltigt  er  auc^  ®unt^er  unb  fibergibt  i|n 
berfelben  gefeffelt,  i^r  ba^  Seben  beiber  ^e(ben  empfe^(enb. 
9iaein  ftriem^i(b  mut  ben  ^ed^er  ber  txit^dßS)tn  SRac^e 
bie  auf  ben  ®runb  (eeren;  fie  forbert  oon  $agen  not^' 
ma(d  bie  ^erauegabe  bee  9libe(ungen^ortee,  unb  ba  biefer 
fie  oermeigert,  fo(ange  noi^  einer  feiner  ^eroeu  (ebe, 
(Stt  fie  ®unt^er  ha»  ^avipt  abfi^(agen  unb  tri^t  t»  bei  ben 
laoren  oor  |)agen,  ber  aber  i^r  8ege^r  mit  grimmem 
»o^ne  gnrfidweift  £)a  ergreift  fie  @igfrieb'e  @(^mert,  ho» 
in  beffen  ^efi^e  mar,  unb  f (^(8gt  i^m  mit  eigener  ^anb  bad 
$au))t  ab ;  attein  f of ort  f ))ringt  nun  ber  a(te  ^i(bebranb 
auf  fie  (oe,  ^agen'e  2:ob  gu  rüc^en^  unb  erfc^Ulgt  fie. 

3n  bem  Siebe  oom  „^firnen  @e^frib'',  bae  un« 
t)ie(e  altert^fimlic^e  ^ü^t  erhalten,  ift  ftriem^ilb  ben 
ed^ten  Ueber(ieferungen  gemät  bie  Stoc^ter  ht»  ftttnige  ®U 
bxit  i^  S3ormd.  @ie  ift  oon  einem  SDrac^en,  ber  urffirfing* 
(id^  SRenfc^  mar,  auf  ben  £)ra(^enftein  entffi^rt,  mo  ^e 
oon  bem  gufäQig  ba^in  (ommenben  ©e^frib  befreit,  nac^ 
SSSorme  gurfidgebrac^t  unb  beffen  ®attin  mirb. 

Sluq  bie  im  13.  3a^r^.  au«  nieberbeutfi^en  Duetten 
gefamme(te  altnorbif^e  S^ibretefaga  ent^ftlt  eine  ausfuhr«' 
lic^e  S)arfteQung  ber  9libe(ungenfage,  bie  aber  gum  X^M 
auf  einer  Kftem  ®agengefta(t  beruht  aü  unfer  9libe- 
(ungen(ieb.^)  f^emer  (ebte  bie  @age  in  ben  Siebem  oon 
®rimt(b'e  Slad^e  in  iDOnemarl,  fomie  in  ber  ^^enfc^en 
S^ronif  fort,  iebod^  mit  oie(fa4en  Kbmeic^ungen  oon  bem 
9flibe(ungen(iebe.  SAit  biefen  norbifc^en  Ueber(ieferungen 
ift  au(^  gu  oerg(ei(^en  bae  farttifd^e  Sieb  t)on  ^bgnL  ^) 

3n  ber  (Sbba  unb  )IBb(fungafaga  ift  ®rim^i(b  ber 
9lame  ber  SRuiter^  bie  Stod^ter  aber  ^eitt  ®ubrun  unb 
ber  SSater  ®iuli,  b.  i  ®ibi(^.  £)iefe  Ueber(ieferungen 
bieten  bie  @age  in  i^rer  8(teften  unb  reinften  ®efta(t  nnb 
mit  bem  burd^greifenben  Unterfc^iebe  oon  bem  9libe(ungen^ 
(iebe,  bat  ®ubrun  mit  eigener  |)anb  i^re  JBrfiber  an 
i^rem  gmeiten  ®atten  Xtli  ((EfeeO  rfid^t,  ber  biefelben, 
um  oon  i^nen  bie  f)erauegabe  bee  Slibelungen^ortee  gu 
ergmingen,  oerrtttberifd^  gu  flc^  einge(aben,  fiberfatten  unb 
ermorbet  ^atte.  vtaif  benfelben  Ueberlieferungen  t)erm8^(t 
fi(|  barauf  ®ubrun  gum  britten  ma(  mit  3onalr,  bei 
bem    i^re   mit    @igurb    (®igfrieb)    ergeugte  Zoc^ter 


1)  &.  bed  9$erfafra:0  ®d^rtft:  3)ie  Sliftungafaaa  nnb  bad 
9hbelungenlteb  (^ettbronn  1877).  2)  ®.  bed  JBerf aner«  @(^rtf t : 
2)te  beutfc^e  ^elbenfage  nnb  t^re  ^timatf  II,  107—145  (fian* 
no^tx  1858). 


KRIEMHILD 


—    35    — 


KRIM 


@4i0an({(be  loeUt  unb  koirb  aßutter  breier  @5^ne:  $ain^ 
bir,  @5r(i  unb  Srp.  S)iefe  flnben  aber  i^ren  2:ob, 
att  fle  Qitf  bereit  Xufreijung  audgejogen  finb,  bie  Sr:« 
morbung  ij^rer  ©d^ioefter  ©^ivan^ilbe  an  bem  ®ot4en<* 
ISnige  dürmmirelr  ((2rrmanari(^),  bem  biefe  ate  ®attin 
Derlobt  tt>ar,  m  rfic^en.  *) 

SSSeitn  Jmem^Ub  in  bem  erften  2:^ei(e  M  92ibe(ungen^ 
liebet  att  bie  (iebttc^fte  unb  rehenbfte  ®eftatt  erfd^eint, 
auf  miitt  bie  $oe{ie  i^ren  ^B($ften  ©lang  faQen  lägt 
in  bem  jioeiten  ZMU  aber  in  bad  ®egent^etl  umge* 
oanbett  x\i,  fo  ernSrt  fid^  biefe  Umttanblung  in  i^rem 
CE^aralter  aM  ber  i^r  eigentl^flmttc^en  2:iefe  unb  Seiben^ 
fd^afttid^teit  i^re^  föefen«;  benn  »ie  biefed  fie  mit  einer 
®iüt  ber  8iebe  au  bem  l^errHc^en  ®atten  erffiüt,  fobag 
fie  in  i§m  i^r  geben,  i^r  (Ein  unb  Stüe«  fanb,  fo 
trieb  e^  fie  mit  berfelben  SRac^t  gu  bem  glfi^enbften 
unb  unattMbf(^(i(|en  C)affe  gegen  ben  3^f*Brer  i^re« 
deben^gtfide^.  S)a}n  lam,  ba|  £)agen,  ber  i^r  bae  ®t* 
^eimnt|  ber  Serounbbarfeit  ©igfrieb'd  ^interliftig  abge* 
(odt,  i|ren  f)a6  immer  me^r  gu  ^eQer  flamme  anfachte, 
inbem  er  fie  bed  fiortee  beraubte,  ben  ©igfrieb  fo  rfi^m« 
lid)  erftritten  unb  il^r  att  Unterf^fanb  feiner  Siebe  unb 
Streue  gegeben,  unb  bann  burd^  feine  grimmigen  $o^n« 
reben  fte  gerabegu  gur  Stäche  ^erau^forberte,  fobag  fie 
nun,  toie  oon  bem  ^8mon  ber  9ia(^e  befeett,  in  entfeffeU 
ter  aSittl^  fogar  ber  ^ettiaften  Sanbe  ber  Slutdoeruanbt^ 
f(^aft  tti(|t  ad^tet  unb  aue  fott)ie  fiä)  felbft  mit  in  ben 
Untergang  rei|t.  Sßae  un^  ieboc^  loieber  mit  i^r  oer^ 
fö^nt,  ba«  ift,  ba|  nic^t  niebere  Slac^fuc^t,  no^,  »ie 
bei  Htti,  ft^nftbe  $abfn(|t  ffir  fie  bie  treibenbe  SDtad^t  ift, 
fonbent  bie  nnaudlbfc^ftd^e  Siebe  unb  Streue  gegen  ben  ge^ 
liebten  @atten,  bie  felbft  i^re  furc^tbarften  2:^aten  oer^ 
tISren.  9n  ber  Xreue,  biefem  fc^bnen  ®runbguge  bed 
germanifd^en  Sefen«,  galten  aber  an^  aüt  anbem  eben« 
fo  unerfd^fitterlid^  feft,  fobag  baburd^  bie  furchtbaren, 
tragifi^  Confiicte  ^erbeigeffi|rt  merben:  fie  binbet  bie 
Surgunbentbnige  an  ben  treuen  Dienftmann  $agen  bid 
in  ben  STob,  unb  biefer  befiegett  i^nen  feinerfeitd  biefelbe 
bnri^  feinen  2:ob:  unb  ben  ebeüi  Stfibiger  treibt  bie 
Zreue,  bie  er  argioe  ftriem^ilben,  bie  SafaSentreue,  bie 
er  feinem  ^erm  unb  ftbnig,  bie  ^eunbe^treue ,  bie  er 
ben  enrgunben  gelobt,  in  ben  fc^merften  ©eelenlampf, 
unb  i^r  mng  er  Seib  unb  ®ee(e  of^fern. 

Obmo(  in  bm  f)anbf(|riften  be^  gleiten  3:^eiCed 
ht»  Siebe«  ftrieml^Iben«  S^aratter  im  aOgemeinen  ber« 
fe(be  ift,  fo  treten  bennod^  in  benen  be«  9libe(ungenliebe9 
(C)  utib  ber  92ibe(ungennot  (B)  mefentttd^e  Serf(^ie« 
benoten  ^eroor,  inbem  jene  Partei  fflr  ftriem^Ub,  biefe  ffir 
$agen  nehmen.  3ene  bieten  ba^er  eine  Steige  oon  @trob^en, 
»elc^e  bie  9ta(^  ber  Ariem^iCb  in  einem  mitbem  Sid^te 
erf (Reiften  laffen  unb  bie  Iraner  be«  ttebenben,  fd^mer 
gcIrSnften  ffieibe«  be^nnbem  nnb  e^ren,  in  biefer  aber 
festen  ni^t  nur  biefe  ©tropfen,  fonbem  fie  fteOen  mit 
bie  Stolpe  aU  eine  oon  Xnfang  an  in  i^rer  gangen 
Hudbe^mmg  getoottte  nnb  aM  ein  föerl  ht»  SteufeM  bar 

3)  e.  ben  %xt  ajW  mtb  Gjfikungar.  (Srfh  @ectipn,  LXVIII, 
e.  368  fg. 


unb  bieten  bagu  3fige,  n)e((^e  i^re  ®rattfamfeit  in  bae 
greQfte  Sic^t  ftetten.  3nbe|  ift  ni^t  gu  leugnen,  baf 
biefe  DarfteQung  ber  ^Ubelungennot  ber  9SoR«fiber(iefe« 
rung  me^r  gu  entfpred^en  fc^eint,  mie  bie  9lif[ungafaga 
unb  ber  Kn^ang  gum  $)e(benbu(^  begeugen;  im  9lof engarten 
erfc^eint  fie  fogar  fd^on  oor  @igfrieb'«  (Srmorbung  aM 
morbluftig  unb  in  bem  ^onibraten  fd^ilt  ein  SBater  eine 
ungel^orfame  SCoc^ter:  du  übliu  Qiriemhilt.  *) 

föie  bie  burgunbifil^en  AUnige  urfprfinglic^  m^tl^ifd^e 
^erfonen  finb,  bie  gu  ben  92ibe(ungen,  benen  ®igfrieb 
ben  ^ort  abnahm,  gepren,  fo  au^i  Ariem^Ub,  beren 
9lame  „bie  mit  bem  $e(m  gerfiftete  ASm^^ferin''  be« 
beutet.  !I>ie  9libe(ungen  aber  ftnb  9lebe(«  ober  SBaffer« 
geifter,  bie  ba(b  aM  S^txit,  ba(b  aM  {Riefen  erf^einen, 
nnb  bie  fic^  mit  ben  ®ott|eiten  ber  Unterwelt  berfi^ren, 
nnb  bamm  ^at  man  ftriem^Ub  auf  t!rau  £)ot(e  gebeutet.  *) 

(A,  Ra8zmann,J 

KKIENS,  3nbuftrieborf  im  fd^meigerifc^en  Santon 
unb  «ejirle  Sugern,  500  äßeter  fiber  bem  Wime,  3  ftUom 
fäbn)eftii(^  oon  Sugern,  am  nUrblic^en  f$u|e  be«  $i(atu«, 
befi^t  eine  fc^bne  ftir^e,  eine  gro|e  SRaf^inenfabrif  unb 
mec^anifd^e  SBerfftKtte,  mtä)^  unb  föaigmetfe,  Sifen«  unb 
ftupferbSmmer,  @Sge^,  föalf«  unb  3ßa^(mfi^(en,  ®tro^« 
unb  ^ferbe^aarmanuf acturen ,  @eibenfabrifen  unb  gS^It 
(1880)  3900(Sinn)0bner,  worunter  3649  ftat^otifen  unb  251 
^roteftanten.  S>er  ftattftc^e  Ort  t)erbanlt  feine  inbuftrieOe 
Slfite  ber föaff ertraft  be«  untern  Arien^bad^e«,  ber  aM  me^« 
rem  Quetten  am  ^o(^matbe,  1085  SRet,  ber  nbrblid^en 
SBorftufe  bt»  $i(atu«,  entfpringt,  ben  ftrienferboben  burc^« 
fliegt  unb  in  Sugern  in  bieSleuf  mfinbet  S)er  obere  Arien«« 
bac^,  im  Untertaufe  andf  9ienggba(^  genannt,  entfpringt 
ebenfalls  am  $i(atu«  unb  flog  frfi^er,  mit  bem  untern 
Dereinigt,  nad^  Sugern,  lourbe  aber  feiner  oielen  Ueber« 
f(|ioemmungen  loegen  mif  9lorben  abgelentt  nnb  ergiegt 
fld^  nun  bur(^  einen  1766  DoQenbeten  S)nr(^fti(^,  ba« 
9tengg(o(^,  3  Ailom.  norbmeßlic^  Don  Arien«,  in  bie 
Aleine  ober  $o(gemme.  %  AUom.  ttbrblid^  oon  Arien« 
liegt  auf  einem  geMoorfprunge  be«  $Oi!^tt)a(be«  ba«  ®dfioj^ 
©d^auenfee,  na^  bem  fic^  etoe  Sinie  be«  (ugemift^en  ®e'< 
fc^Ie^te«  ?f9ffer  benennt;  nbrb(i(^  erl^ebt  fi(|  ber  780aßeter 
ffofft  ©onnenberg  mit  bem  gleid^namigen  Surl^aufe  unb 
ber  8iettung«anftalt  ffir  Dermal^rlofte  Ainber  ber  lat^o« 
(ifc^en  @(^n)eig.  —  Arien«  ifi  ein  uralter  Ort  unb  oirb 
f4on  urfunblitl  im  3. 881  erwS^nt;  oom  10.— 13.  3al^rl^. 
gehörte  er  nie  bie  gange  ®egenb  oon  Sugern  bem  Alofter 
SOturbai^,  fam  bamtOmbe  be«  13*3al^r^.  an  bie  £)ab«bttrger 
unb  üon  biefen  1386  an  Sugern.  (Ä.  Woher.) 

KRIM  ober  KRYM,  ^olbinfel  im  ffibH((«en« 
ro))Sif(|en  9tn|tanb,  bie  aM  fian|)tt^eU  be«  ruffifil^en 
®out)emement«  Xanrien  aud^  Xonnfc^e  fialbinfel  ge« 
nannt  tt)irb,  ^Sngt  burd^  bie  fe^r  f(|ma(e  Sanbenge  oon 
$erefo))  gn)if(^en  bem  @(^n)argen  nnb  Xfotofc^en  uReere, 


4)  <B.bie  geMtboÜe  e^rift  Qbuarb  2)refrerd,  Ueberben 
(S^arafttT  Äriemjilb'«  in  bem  9Kbclmiaen(iebe  nnb  ber  9Kbe- 
Inngennot  (Äoburg  1857).  5)  ©.  Stefiller,  »crfn^  einer 
m^t^otogiWen  «rüfirang  ber  iRibetongenfaße  (©erlin  1841) ,  ®. 
124  fg. 

5* 


KEIM 


—    36    — 


KRIM 


mti^  6eibe  aßetre  buxi)  bie  @traSe  Don  ftertft^  in  93et« 
binbung  fielen,  mit  bem  flbnjen  Seftlanbe  jufamnien. 
eet  einem  Xreal  t)on  25^27  aftUom*  betrügt  i^re  ftfljien^ 
(finge  1050  Sälom.,  fobag  bie  ftrtm  md)  bie  gtiec^ifd^e 

fatbinfel  aWorea  an  jtfiftenenttoidelung  flbertrifft    Die 
fiftenlinie  ber  ftrtm  (Kuft  in  t)ie(en  ftrfimmungen  ba^in 
unb  bittet  eine  betrfic^tttc^e  SRenge  me^r  ober  loeniger 

Suter  $fifen.  Son  feiten  bed  @itt)afi!^  mtb  bed  Slfo^fc^en 
Reere«  ifi  ba«  Ufer  fanft  abfd^üfftg,  offen  nnb  grögten«* 
t^elto  fiac^;  am  ®iioaf(^  bilbet  e^  einige  Vorgebirge  unb 
entfenbet  eine  f(^male  Sanbjunge  ind  Sßeer,  bie  unter 
bem  Flamen  ber  Srabatdloia  @trie(a  befannt  ift  unb  beu 
@in)afd6  Dom  Kfomf^en  ÜJceere  trennt.  Sdti  bem  (entern 
ergebt  ft(^  bad  Ufer  jiemtic^  ftn(  in  bem  ftafantinffifd^en 
SSorgebirge,  loenbet  ^d^  bann  Jfi(  t)on  Often  na^  ©üben 
unb  bUbet  bie  8ud§t  t)on  ftertfc^  mit  me^rem  8or<* 

Sebirgen.  fiier  ift  ba^  Ufer  fc^on  tttoa^  ^6^er.  JBei 
em  Vorgebirge  StaHa  loenbet  t&  fxdf,  bepfinbig  an  f)U^e 
»tne^menb,  oon  @fiben  nac^  lIBeften,  bilbet  joift^en  bem 
Vorgebirge  Don  f$eoboJta  unb  Stfc^aub  eine  geräumige, 
18  äßetlen  (ange  SÖnOtt,  \n  beren  ffibioeftUc^em  2:^eile 
ber  oor  9lorboft%  Cft^  unb  ®fibn)eftu)inben  gefd^fifete 
f)afen  oon  geobofia  liegt  $inter  Seobofta  \otxAtt  f!(| 
bad  Ufer  nac^  @fibtt)eften  unb  lotrb  immer  felfiger 
unb  ftetter.  iAt  bebeutenbften  Vorgebirge  finb  bier: 
ftarobat,  SDleganom,  Slubogq  ober  Vfirenberg  bei  ^ur^* 
fuff  unb  Xitobor;  bie  bebeutenbften  Vuc^ten  finb  ^ier  bie 
oon  @ubard,  8(uf(|(a  unb  3a(ta.  Von  Slitobor  n^enbet 
fidf  ba«  Ufer  birect  naä^  föeften;  eine  ftette  oon  Vergen 
tritt  ntt^er  an  ha^  Sßeer  unb  oon  8a^))i  au  toirb  ba< 
Ufer  fo  fteit  toit  eine  SDIauer.  Vom  Vorgebirge  8iia 
ttenbet  fic^  bad  Ufer  juerft  na(|  fRorben  unb  bilbet  bie 
tiefe  Vud^t  oon  ValaKan^a.  hinter  bemfelben  unb  bem 
Vorgebirge  Violent  tobcb  ha»  Ufer  »ieber  niebriger  unb 
nimmt  bie  9{id^tung  mdf  Slorbioeßen  bid  )um  Vorgebirge 
S^erfoned,  oon  loo  ee  fid^  |fi4  nac^  Often  loenbet  unb 
ffinf  (angliche  VuAten  bilbet,  bie  oon  ftafatfd^a,  fta* 
mflfd^n^a,  ftrugtaia,  @trj[e(ejlaia  unb  ftarantinaia. 
3koei^unbert  SAeter  »eit  oon  te^terer  Hegt  ein  Vorgebirge, 
bei  meld^em  bie  Strebe  oon  &t\oa\iapal  ober  bie  groge 
aud^t  anfängt.  !Oiefe(be  erftredCt  fic^  faft  7  ftitom«  in  ber 
9ti(^tung  oon  SBeften  nac^  Often  in  ba«  geftlanb  l^inein 
nnb  bittet  babei  im  ©flben  eine  jioeite  Heinere  Vm^t. 
Die  Vreite  ber  grofen  Vud^t  ift  bei  i^rem  (Eingange 
2800  9ug.  S)ie  Ufer  befielen  an«  fteilen  Seifen,  hinter 
biefer  Vnd^t  toenbet  fl(^  ba«  Ufer  nat^  9torben,  nimmt 
bann  afimä^Iic^  bie  9{id^tung  nadf  SBeften  an  unb  bittet 
bie  Vttd^t  oon  (Supatoxia.  Von  Cu))atoria  an  loirb  ba« 
Ufer  ttiebrig  unb  fteinig,  ge^t  im  SBeften  bi»  jum  Vor» 

Sbirge  ftarafc^ut  unb  gie^t  flc^  bann  in  norbbftlicler 
ic^tung  bi«  ^ttttop,  wM  t»  bie  Heine  Xlmetf^e^Hfc^e 
fduift  mit  bem  Vorgebirge  ®aribu(at  bittet. 

Xn  ber  SDleerenge  oon  ftertfc^,  gegenüber  ben  äuger» 
ften  Vor^D^en  bed  ftautafu«,  ergebt  fic^  ba«  2:aurif(^e 
Verglanb,  toüdit»  unter  bem  uneigentlid^en  Flamen  3ai(d, 
b.  ^.  3((|)engebirge/  fteil  axtß  bem  Sßeere  auffteigt,  bie 
game  ®üblüfte  ummaOt  unb  fiif  norbioärt«  in  me^rem 
reiqbeioatteten  unb  burc^  anmutl^ige  St^äter  getrennten 


^araOeOetten  oerbreitet,  bi«  ed  fic^  mit  fünften  Vor^9t)en 
in  ben  einförmigen  ©teopenfläAen  oerliert,  tt)e((^e  ben 
bei  meitem  größten  X^eil  ber  ^attinfel  einnehmen.  Ü)ie 
fflbli^fte  ftette  ift  bie  ^»d^fte  unb  ^at  i^ren  Kulmination«» 
t^unft  in  bem  1523  SReter  ^o^en  2:f d^ot^rbag^ ,  b.  ^. 
3e(tberg  (Mons  Trapezus  ber  %(ten),  »etiler  a(« 
ein  rie^ger  Stafetterg  bad  ®anje  be^nrf(|t  nnb  oiele 
gro|e  unb  tiefe  ^b^len  bittet,  beren  einige  ba«  ganje 
3a^r  ^inbur(|  mit  (Sie  gefflüt  finb.  SRinber  ^o^e  Verge 
finb  ber  «i|i  in  ber  Mift  ber  Vu(^  Sa«))i  (1500  Sfuß), 
ber  9[i»$etri  bei  «[{u))Ia  (3798  90/  ber  Vabugan  3ai(a 
(5094  f$.)/  ber  Hfubag^  (2000  f$.).  (Eine  Vefonberl^ett 
be«  ftrimf^en  (Sebirged  befte^t  barin,  bat  ^  '^^  fpi^nt 
®it)fe(  ^at,  fonbern  nac^  oben  in  ein  breite«,  mit  SBatt 
bebed(te«  2:afenanb  au«Cäuft  Der  füblidie  Itt^ang  be« 
(Slebirge«  ift  fteit,  ber  n6rb(i(|e  fanft  abfc^üf^g.  Die  $aupt» 
maffe  be«  ftrimf(^en  (§(ebirge«  oefte^t  au«  2:(onf4iefer,  ber 
tl)ei(tt)eife  mit  ftiefel  nnb  grauem  Seuerfteine  oermif(|t  ift. 
Ueber  biefen  @i!^id^ten  liegt  ein  (Eongttmerat  oon  Ouarj, 
®(^lefer  unb  ^ornftein.  Der  ®ip^ü  be«  (Sebirge«  be» 
fte^t  au«  bem  fogenannten  ftinlenben  ftafffteine,  ber  in 
eine  Strt  SRarmor  übergebt.  Diefe  ne))tunif(^en  f$orma« 
ttonen,  bie  reic^  an  ^(^Hüftungen  unb  $B^(en  finb,  finb 
auf  beiben  @eiten  be«  ®ebirge«  burd^  plutonifc^e  f$or« 
mationen  oon  ^orp^^r,  Diorit  unb  (Brünftein  ttnpox^ 
gehoben.  Der  nbrblic^e  Sbl^ang  be«  (Gebirge«  ^at  gro§e 
Xe^nttc^feit  mit  ben  3urif(^en»  unbftreibeformationen,  über 
loeCd^en  nummititifd^er  ftattftein  unb  ftaßfteine  ber  ter» 
tiären  Formation  liegen.  Die  fc^önften  unb  an  Ver» 
fteinerungen  reic^ften  jiurifc^en  Formationen  beflnben  ft(| 
in  bem  Z:^a(e  be«  gluffe«  @a(gir  auf  ber  nOrbUd^en 
@ette  be«  ©ebirge«  unb  in  ber  Umgegenb  oon  Sibantf. 
Die  mineralifc^en  Steic^t^mer  ber  ftrim  befielen  ^aupt^ 
fäd^Hd^  au«  Sfioxp1)\)x  unb  aßarmor  oon  rotl^er,  toeifer  unb 
grauer  S^rbe,  ber  eine  fc^bne  Politur  annimmt  unb  an 
ber  aßünbung  be«  @atgir  bei  ben  DD^em  ftnrj^  unb 
ftutf(^uI»Sambat,  femer  12  ftittm.  oon  ftaraffubafar  unb 
22  ftUom.  oon  ®imfero))oI  bei  bem  Dorfe  Vabral  ge» 
ttonnen  »irb.  @a(}  flnbet  |i(^  in  bebeutenber  SRenge 
in  ben  ®ttppm\ttn.  Diefe  @een,  400  an  ^al^I, 
grup))iren  fid^  an  brei  Orten:  an  ber  Dftitäen  &pi1it 
ber  ftrim,  ber  fogenannten  ^attinfel  oon  ftcrtfc^,  in 
ber  Umgegenb  oon  (Su))atoria  unb  im  @fiben  oon  $ere» 
lop.  Kugerbem  gibt  e«  no4  &Dti  ©alafeen  auf  ber 
9rabat«Iaia  @tr|e({a,  ben  (9enitf^e«Ioe  unb  Z:fd^otra«foe. 
Xm  fa()reii!^ften  finb  bie  @een  be«  $ere(o)),  oon  benen 
ber  ftiatelifc^e  ein  ®a()  oon  blenbenber  Steife  unb  un» 
gemeiner  Sei^tigfeit  liefert,  unb  ber  @taroe,  ber  auf  feinem 
Voben  tubifc^e  @a(}tr^ftaae  ^at,  bie  fonft  nirgenb«  ge» 
funben  toerben  unb  ganj  oorjflgttd^  jum  (Slnfaljen  be« 
Steifere«  unb  jum  gfutter  für  bie  @(^afe  ju  gebrauten  finb. 
@d^iffbare  Stfiffe  gibt  e«  ni(^t  in  ber  ftrim.  Von 
ben  19  einigermalen  bebeutenbem  ergiegen  fldf  14  in 
ba«  ®(^tt)ar)e  äßeer,  5  in  ben  ®ittafd^.  Die  pfiffe 
entfpringen  gr&|tent§ei(«  auf  bem  nbrbliU^en  abfange  be« 
®ebirge«,  ftrbmen  reifenb  über  einen  Jieinigen  Voben 
unb  lOnnen  }ur  @ommer«}eit  faft  fiberau  jn  ^ufe  Ober» 
fc^ritten  merben.    ©teQenkoeife  trodnen  fie  im  @ommer 


KRIM 


—    37    — 


KRIM 


ganj  aM.  ^ie  6ebeutenbften  f$(fiffe  flnb :  ber  @a(gir,  ber 
Qud  einer  $ö^(e  in  ber  Mfft  bed  Zfc^at^rbag^  ^erau9« 
fliegt  unb  na4  tinem  Saufe  oon  157  jMIom.  ftd^  in  ben 
®iiDaf((  ergie|t;  in  bad  @(l^tt)ar}e  SDteer  ergießen  ftd^ 
bie  71  ftilottt.  (ange  fttma,  bte  62  ftUom.  (ange  ftatf(ia, 
ber  bei  bem  S)orfe  ftofo^  auf  ber  3ai(ä  entfpringenbe 
Sbttbtt  unb  bie  2:fi!^omaia.  (Sine  gau}  etgentpmlid^e 
9laturerf(^einnng  in  ber  Sttim  finb  bie  ®(f|IanimDuIIane 
bei  genitale  niift  mit  oon  bem  S)orfe  JBuIganaf,  »etd^e 
bie  Sorm  eine^  abgeftuntpften  AegeM  ^aben  unb  aud  einer 
graugelben  ®(^(ammntaffe  befielen,  »etd^e  an  ben  runben 
9ianbem  ja^Ireic^e  Sliffe  unb  ®pa(ten  getgt^  burc§  toüd^t 
ber  flüfPge  @dflamm  fic^  in  jal^nofen  ®adb(afen  erl^ebt, 
bie  beim  S^^^t^  ^^  eigent^mtid^en  metaQifd^en  Zon 
(9ren  (äffen  unb  einen  fc^mac^en  ®eru(^  Don  ©d^ttefel 
unb  92ap^ta  k)erbreiten.  S)er  gebirgige  ©fiben  ift  e9 
aOein,  melc^em  bie  ftrim  ben  9{uf  eined  ber  fc^bnften  unb 
pittore^Ieften  SSnber  ber  (Erbe  derbanit.  S)ie  3:i^ä(er 
aie^en  flc^  t^eil«  aM  enge  Settmaffen  aufttärM,  t^eiM 
toeiten  fie  fi(|  }u  3^a(mu(ben  aM  unb  runben  fid^  gu 
X^adeffeln  ab,  flnb  oon  Keinen  Slflffen  unb  Sätzen  bur^^ 
freugt,  flberaue  frud^tbar,  t)ortreff(id^  angebaut  unb  er« 
freuen  fiif,  mie  ber  aange  ®flben^  be9  l^errßd^flen  ftfimad 
unb  ber  fd^Snften  fuotropifd^en  SBegetation.  S)ie  f(^6nften 
biefer  Zi&ltx  Hegen  om  nUrblid^en  Kbbange  be9  ®ebirge9, 
mie  bad  S:]^t  k)on  @a(gir,  ftatfc^o,  mma  unb  dnferman; 
am  ffiblid^en  Vb^ange  ba9  t)on  OtudI,  ®ubal,  SHufd^Ta, 
©urfttff  unb  3alta.  Sine«  gang  befonbem  9?ttfed  er<> 
freut  ^^  bad  fruchtbare  Saibart^ol  mit  bem  berfi^mten 
SBatbart^ore  auf  bem  93ege  t)on  ®en)aftot)o(  nad^  3a(ta. 
{Reichlichen  (Srtrag  gibt  bie  SefteQung  ber  Stecfer  an  ®e« 
treibe,  ^irfe  unb  Z:aba(f,  fottie  bie  Sultur  ber  födn^ 
reben,  bie  namenttid^  bei  @ubaf  unb  ffoo«  oortrefftid^en 
Sein,  fiberall  bie  fbpftd^ften  3:afe(trauben  Hefem  (e«  gibt 
^er  56  ein^eimifc^e  ®eintraubenforten).  (Sd^on  in  ben 
3a^ren  1831—1837  »urben  Jä^rlid^  circa  400,000  ©mer 
93ein  gewonnen,  gegenwärtig  circa  800,000  (Simer,  bie 
einen  bebeutenben  (S^portartifel  bilben.  3n  ben  ®8rten 
xle^t  man  9et)fe(,  0imen,  Pflaumen,  Stprifofen,  ^firfic^e, 
aRelonen,  Hrbufen,  bie  feinften  ®emflfe,  t$eigen  (ncus 
c»rica),  SRonbeln,  ©ranaten,  Orangen,  @affran,  ^Sxif 
fraut,  foiDie  9(umen  aQer  3^^^/  S^^^tten  unb  S^« 
tnreffen,  nne  man  fie  felbfl  in  Snbaluften  ni(^t  finbet 
Lorbeer«,  Ütn^«'  unb  9ßau(beerb8ume  finb  fel^r  ge^ 
toBl^nac^.  3n  ben  ffifilbem  finb  bie  Oud^e,  bie  (Sic^e 
unb  !£anne  Me  Dor^errMenben  9aumarten.  9leben 
biefem  9tfer^,  ® arten  ^  %ßein«  unb  Obftbau,  üerbunben 
mit  bem  reid^Ii^en  ®en)inn  t)on  fionig,  Sßac^^  unb 
Selbe,  ift  aud^  bie  9tinbt)ie^^  ^f^be«  unb  ®d^af« 
mc^t  et^eUid^,  unb  namentlich  berbienen  bie  fe^r  beliebten 
häufen  SSmmerfelle  Don  gtfingenb  grauer  unb  fc^marjer 
9otbe  (Ermt^nung,  meiere  unter  bem  92amen  ber  mtttn^äjUl 
ober  Shrimfdlen  9aranlen  im  Raubet  betannt  finb.  — 
3)ad  ftCima  ber  ftrim  ifi  im  gangen  gefunb,  aufer  in 
einigen  8ergt^fi(em,  in  benen  bte  Suft  gu  U)enig  9t^ 
loegung  §at  X)ie  frfi^er  ^errfc^enbe  SDteinung,  bag  ber 
@imafc^,  ber  in  ^ei§em  @ommer  t^eitoeife  au<trodhtet, 
bie  Sttft  bun^  bie  Xuebfinftungen  feine«  SdohtM  inficirt, 


ift  ie^t  n)iber(egt  unb  bettiefen,  bag  fein  lel^m«  unb  fa(g^ 
l^altiger  Soben  ei^(or^3ob  audbfinftet,  ba«  bie  SRia^men 
gerftSrt.  !Cie  mittlere  Temperatur  be«  SBinterd  ift  auf 
ber  ©flbfüfte  +  5^  56'  9t.,  be«  3frfl^ting«  +  8'  94', 
be«  ©ommer«  +  15%  88',  be«  ^erbfte«  +  6%  77'. 
5Die  mittlere  Sal^reMemperatur  ift  +  9'  32',  in  ©imfero^ 
pol  +  8%  05'  91.  3m  ®egenfafee  gu  ber  an  ^robuction 
unb  92aturfc§ön]^eiten,  an  ©tSbten,  fiSfen  unb  @c^ISffem 
fo  reichen  Serggegenb  bilbet  ber  nSrStic^e  S:]§ei(  ber  ffrim 
eine  Bbe  unb  traurige  ®teppen(anbfd^aft,  eine  ^ortfeftung 
ber  9logaifd^en  @teppe,  »affer^  unb  ^olgarm,  grofent^eiK 
mit  magerm,  nur  gur  @c^afguc^t  tauglichem  Soben,  beffen 
^^(reid^e  ©alggrflnbe  unb  @algfeen  anbeuten,  ha^  ba« 
uKeer  in  alter  3eit  einen  großen  2:^ei(  ber  ^albinfet 
bebedt  ^at.  Sie  ^auptftabt  ber  jtrim  ift  ®imferopo(, 
in  einem  tiefen  St^aHeffet  ber  ©teppe  gelegen.  Sugerbem 
finb  gu  bemerfen:  @ett)aftopoI,  ^aftfd^ifarai,  bie  ehemalige 
9{efibeng  ber  Statarenf^ane  mit  bem  noc^  &)o^(er^a(tenen 
@(^(offe  unb  ben  $afen  (Eupatoria,  ®a(aI(atoa,  SoXta, 
berfil^mter  Sabeort,  ®uban,  Sfeobofta  ober  fta^a,  unb 
Äertfc^  mit  ber  geftung  3enifale,  ber  4  ftitom»  oon 
dalta  entfernte  ^errtic^e  Sanbfife  ber  Aaiferin,  Sibabia, 
9liTita  mit  einem  prächtigen  faif erliefen  ® arten,  »o  ia9 
^flangenreic^  in  feiner  ganaen  SüQe  unb  ©d^bn^eit  prangt, 
mit  einem  bem  9nbenlen  Sinnf'«  gen^ei^ten  SCempel  unb 
einer  ^errßd^en  Sudfic^t;  bad  tatarifc^e  ^elfenborf  SHupIa 
mit  bem  f^Bnen  aM  grfinem$orp6^r  erbauten  ®(^toffe  bt9 
f^firftenSßorongoff :  berSanbft^Ortanba,  einft  berSiebtingd* 
auf  enthalt  be9  Jtatferd  Sle^anberl.,  je^t  bem  ®roßffir^ 
Ken  Jtonftantin  ge^brig,  mit  ^errßd^em  $arfe  unb  einem 
n  p^antoftifc^«morgen(8nbif(^em  ®ti(e  erbauten  8uft« 
fc^Ioffe.  8te  Kimatifc^e  Sur^*  unb  9abeorte  auf  ber 
©fibiflfte  ber  Jtrim  empfehlen  [xit  oorgflglic^:  3a(ta,  f^eoi* 
bofla,  Hlufc^fa,  @uba(,  ®ett)aftopot  unb  (Supatoria,  (e^^ 
terer  Ort  gang  befonberd  feinet  fd^bnen,  ebenen  ©tranbet 
loegen. 

S)ie  ftrim  ge^Brt  gur  3a^(  ber  menigen  Oertßd^^ 
feiten  9}ug(anb9 ,  bie  f ^on  ben  aSSRern  be«  claffif c^en 
Xttert^um«,  befannt  n)aren.  SDie  erften  ^lac^rid^ten  Aber 
Staurien  Derlieren  fic|  im  !£>unTe(  ber  m^tl^ifc^en  $eriobe 
unb  fte^en  im  3ufammen^ange  mit  ben  STrabitionen  Dom 
Srgonautenguge  unb  bem  2:roj[an{fd^en  ftriege.  Sut  ben 
Sßejften  griec^ifc^en  Uebertteferungen  ift  erfic^tlic^,  bag 
bie  3:aurier  bie  Ureinn)o^ner  ber  $a(binfe(  gen)efen  ftnb, 
ein  fe^r  \oitbt9  S3oR,  bat  feinen  Flamen  ber  ®egenb  jab. 
Singige  Erinnerungen  an  baffetbe  finb  bie  ffinftlid^en  $^^ 
(en  in  ben  Sergen  bet  fflbtic^en  Stbeitet  ber  ftrim  unb 
bie  feltfamen  9}uinen  aut  @tein,  bie  an  (ettifd^e  S)rui^ 
bengebSube  erinnern.  S)er  SoIItd^aratter  ber  3^aurier 
ift  un<  ebenfo  nnbetannt  mie  ber  ber  ©c^t^en,  »eld^e 
Don  92orben  ^er  in  bie  iltim  einbrangen,  bie  Z:aurier  in 
bie  Sergregionen  Derbrängten  unb  fpSter  mit  i^nen  in  ein 
Soß,  bat  ber  taurifc^en  @c^t^en,  Derfc^molgen«  S)ad 
britte  Stement  ber  SUeften  SeDbtferung  Zauriend  bifbeten 
bie  ®riec^en,  bie  ^ier  i§re  Kolonien  anUaten-  3n  ber 
amtte  be«  6.  3al^r^.  d.  (K^r.  Hegen  fidj  bie  aWiletier  in 
^antitapSon,  bem  heutigen  ftertfdb,  unb  in  ^eobofia  nie** 
ber,  »ä^renb  bie  pontifc^en  ^eraniben  fic^  im  S^erfone« 


f 


KRIM 


—    38    — 


ERIMKRIEG 


in  ber  9lä§e  k)on  (SetDaftof^oI  anfiebetten.  Dbkool  bie 
©rieben  i^re  (Kolonien  ftarf  befefttgt  Ratten,  »urben  fie 
bo(^  t)on  ben  Uremkoo^nem  fo  ftarl  bebr&ngt,  bag  fie  fi$ 
im  1.  3o^r^.  n.  6^r.  gcnötMat  fo^cn,  bie  f)fllfe  bed 
beräumten  ))ontif(|en  JtSnige  Sfcit^ribate«  in  Knfpruc^  jn 
nehmen;  ber  jkoar  bie  tanrifd^en  ©c^t^en  befiegte,  in 
gleicher  3eit  aber  anät  bie  taurifc^en  ©riechen  untertoarf. 
ha^  t)on  feinem  ©ol^ne  ^^amace^  gegrftnbete  Sßo9poxa^ 
nifc^e  Sleid^  ftanb  toS^renb  feiner  ganjen  Dauer  in  W)* 
^Sngigteit  k)on  ben  Sibmern.  ®ei  ber  3^ei(una  bee  9{bmi^ 
fc^en  ^eid^ed  Tarn  bad  t)on  ben  ©riechen  bek)öuerte  Stanrien 
an  bae  Oftrbmifd^e  Jtaiferreic^.  lIBa^renb  ber  grofen 
SBUIteriDanberung  burc^jogen  gnerft  bie  ©ot^en  bie  ^aib* 
infe(;  fpäter  festen  fi$  ^ier  bie  S^ajaren  feft.  (Sin  grofer 
X^eit  ber  Afifte  blieb  j[ebod^  in  ben  fidnben  ber  S^jan^ 
tiner.  3m  3.  986  eroberte  ber  ©rogfflrft  ffilablmir 
ben  S^erfoned  unb  na^m  (ter  bie  Zaufe  an,  !Darauf 
brangen  bie  $o(ott)jer  in  SCaurien  ein  unb  im  13.  3a^r^. 
iDurbe  ein  groger  2:^eU  ber  $albtnfet  oon  ben  2:ataren 
erobert.  Unterbeffen  Ratten  bie  Senetianer  unb  ®enuefen 
befeftigte  ^anbetenieberlaffungen  auf  ber  ©äbififte  ber 
ftrim  gegrünbet.  9efonber9  bebeutenb  loar  ber  $anbe( 
ber  ©enuefen,  bie  Aaffa  lum  3ßitte(punft  i^rer  ^an» 
beteof^erattonen  mad^ten.  Die  ©enuefen  blieben  bid 
}ur  |)SIfte  bed  15.  3a^r^.  in  gutem  (Sink)erftänbniffe 
mit  ben  SCataren,  loelc^e  ju  ber  ^tit  eine  oon  ber  ®dU 
benen  $orbe  unabhängige  $orbe  bilbeten  unb  fid^  ben 
dürfen  untertoarf en ,  bie  bamate  gerabe  ftonftantinopet 
erobert  batten.  SBereint  mit  biefen  oemic^teten  fie  bie 
fierrfd^aft  ber  ©enuefen  in  SCaurien.  !Die  t^ürlen  festen 
ft(^  in  ben  ftüftenorten  feft,  »ft^renb  bie  Stataren  bad 
®ebtrge  unb  ba9  3nnere  ber  $a(binfe(  einnahmen.  @4on 
im  14.  3al^r^.  koar  ibre  $auptftabt  d^ttf^Sttttm  berfi^mt, 
t)on  ber  bie  C^^I^infel  i^ren  92amen  j^at  SDla^omeb  IL 
ernannte  1475  ben  SCataren  SDtengIei^®l|tret  gum  ftl^an 
ber  ftrim  unter  Ober^obeit  ber  $forte.  ü>{e  ftrimfd^e 
>orbe  ejnfttrte  bie  jum  Snbe  M  18.  3al^r^.  unter  ber 
)9naftie  ber  ®l^treer.  S){e  ^errfc^aft  ber  Statoren  er<* 
frredtte  fi(^  koeit  fiber  bie  ®renjen  ber  ßalbinfel  ^inau9. 
@ie  machten  häufige  SinfSQe  in  ©fibrullanb,  koa^  SJer« 
antaffung  gu  einigen  gfelbgfigen  ruffifc^erfeit«  gegen  fie 
gab,  koobur^  fie  ieboc^  nic^t  oon  i^ren  Staubjfigen  ab«* 
gehalten  kourben.  Srft  ju  Anfang  bed  18.  3a^r^.  ht* 
gann  bie  ^mfd^e  f)orbe  i^re  bro^enbe  9ebeutung  ffir 
ulu|(anb  }u  k)ertteren,  unb  bie  Selbjflge  SDlSnnic^'d  unb 
Sa^c^'e  beurtunbeten  bermafen  i^re  ®(f|kDä(|e,  ba|  infolge 
beffen  bie  ^aiferin  Aat^arina  II.  ben  Sntfc^Iul  fa§te,  bie 
mtm  }u  annectiren.  3m  3.  1771  befe^te  ber  ruffifc^e 
©enera^en^Si^ef  gfürft  !!>o(goruIokD  mit  einem  ^eere  bie 
oange  ^albinfel  unb  k)ermittette  bie  Sr^ebung  ©d^agin^ 
©^irei'e  jur  A^ankofirbe.  ®tatt  ber  Ober^o^eit  ber  Pforte 
tourbe  nun  bie  ber  ruffifc^en  3<^^^n  aneriannt  3m 
^eben  )u  ftutfc^uM^ainarbfc^i  tontbzn  Aertfd^  unb  3e^ 
nilale  mit  i^rer  Umgebung  an  8lu|(anb  abgetreten.  3m  3. 
1782  t)erfu(^ten  bie  Xütttn  i^re  ^errfd^aft  auf  ber  f)a(b^ 
infel  loieber^eriuftelKen.  3nfoIge  beffen  befe^te  eine  tflr« 
Itf(|e  Srmee  bie  Stxim  unb  lief  eine  ruffif(|e  gflotte  in 
ben  K^tiardKfc^en  $afen  rin.    @d^aglm®^{rei  entfagte 


bem  2:^rone  unb  burc^  ein  SKanifeft  Dom  3.  1783 
kourbe  ba^  ganje  ftl^anat  9{u|(anb  eiuoerleibt.  3m  3. 1784 
n)urbe  aM  i^m  bad  2:aurif(|e  ®ebiet  gebUbet,  koet(^e«  18Q2 
in  ba0  2^aurifd^e  ®out)emement  umgekoanbelt  kourbe.  S)eT 
erfte  ®out)erneur  9leuru|(anbe  »ar  ber  f^ürft  $otemItn. 
SSon  ber  ^tit  an  trug  bie  ruffijd^e  Slegterung  ®orge  für 
bie  SioUabminiftration,  befiebelte  bie  @teppe  mit  rufft^ 
fd^en  unb  au^ISnbifd^en  Soloniften,  grfinbete  neue  ®tSbte 
unb  baute  bie  alten  aud  unb  ffi^rte  ben  aiderbau  ein,  f  obaß 
boe  Sanb  in  (urjer  3cit  gu  einem  bebeutenben  ®rabe  oon 
SBo^Ifianb  gelangte,  ber  iebo(|  bur(|  ben  Arimtrieg  (f.  b.) 
bebeutenb  erfc^üttert  kourbe. 

Sgl.  fRtmt),  !Die  ^m  in  et^nograpl^if(|er^  (anb« 
»irt^f  d^aftlic^er  unb  l^^gteinifc^er  ®  egie^ung  (Seipgigl872) ; 
SCetfer,  The  Crimea  and  Transcaucasis  (2  Öbe.,  8on» 
bon  1876).  (A.  von  Wald,) 

Kriminalprocess,  f.  Strafprocess. 

Kriminalrecht,  f.  Strafrecht. 

ERIMKRIEG,  aud^  ORIENTKRIEG,  mirb  ber 
8eufflf(%*a:flrfift^e  Ärieg  k)on  1853—56  oon  feiner  ^eroor^ 
ragenbften  (Spifobe,  koelqe  bie  SBaffen  ber  gegen  Stuglanb 
oerbfinbeten  SDlSc^te  m^  ber  ftrim  führte,  genannt  Unter 
Aaifer  iRiloIau«  l^atte  fic^  in  9tu|Ianb  betreff«  ber  orien^ 
ta(if4en  ^olittf  bie  «nfic^t  au^gebtlbet,  ba|  ber  frfi^er 
gel^egte  $(an  einer  admä^ttc^en  Slnglieberung  ber  europfii« 
f(!^en  Xfitfei,  aU  angefleht«  ber  ©tellung  ber  europSifd^en 
Wl&^U  gu  ber  f$rage  unb  ber  rndf  immer  ad^tung^koert^en 
ffiiberftanb^fa^igfeit  be«  Sanbe«  unt^unK^,  oorl&uflg 
aufgugeben  fei,  ba|  aber  bie  Pforte  in  t^atfih^Hc^er  W>* 
^ängigleit  gehalten  unb  baburc^  lieber  ^Reform,  iebem  ^nU 
turfortfc^ritte  mögtic^ft  entgogen  toerben  mfiffe.  3n  bie^ 
f er  SBeife  erkoartete  man ,  baf  ber  natürliche  3^^6ung«^ 
procel  it»  Ddmanenreic^d  merbe  befd^Ieuntgt,  unb  bem 
ruffif^en  dleid^e  in  abfe^barer  ^tit  bie  ®elegen^eit  ge» 
boten  koerben,  aM  bem  O^manifd^en  @taat9lBrper  fta^ 
koifc^^ort^obo^e  92ationaIftaaten  (o^gulbfen,  koeld^e  gu  9{ttg^ 
(anb  in  eine  mit  bem  Flamen  @d^u4k)erl^ä(tnig  k)er« 
f(|(eierte  $)0rigleit  treten  foQten.  SJtan  mar  mit  fi^  einig, 
bat  nu^  ^i(  Sitgft  ben  ®uUan  unb  feine  ®ro§en  hz^ 
fagterma^en  in  bie  föege  8lu|(anb9  gkofingen  koerbe; 
ba^er  n)urben  gef c^idt  bie  fibertriebenften  Snfic^ten  oon  ber 
Unfibern)inba(^{eit  ber  ruffif(^en$)eere,berUnerf$»pfnd^feit 
ber  l^inangen  be«  3<t^^tei(^9  k)erbreitet.  S)ie  9{u^en, 
ffxti  ed,  bie  m&c^tigfte  aQer  ^Rationen,  fällen  ftd§  be^ 
rufen ,  bem  Odmanenreic^e  in  (Europa  ein  Snbe  gu  mad^en 
unb  koerben  nur  burd^  ben  ebeln  Aaifer  Stitolau«  gurüd^ 
gehalten,  ber  ft^  mannhaft  ber  01ut  entgegenftemme, 
unb  bem  im  ®uten  »ie  im  JBüfen  gu  ge^orfamen,  ben 
beileibe  ni(|t  burc^  SBiberfprud^  gu  ergfimen,  ber 
^atrioti^mu«  unb  bie  ftlug^eit  |ebem  tfirlift^en  ©taat^^ 
manne  gebiete.  9lad^  bem  f^rieben  k)on  Sbrianopel  (1829) 
gelang  e«  in  biefer  Sßrife  ein  3a^rgel^nt(ang,  notl^koenbige 
@traf eu::  unb  Seftung^bauten  ^intangul^alten,  bie  (Sinffil» 
rung  oon  OuarantSne,  oonf^ad^fc^ulen  unb  fonftige  gemein^ 
nfi^tge  Stiftungen  gu  oer^inbem,  ber  (Sntmidelung  oon 
$anbel  unb  ©emerbe,  ber  Urbarmachung  oema^tttffigten 
^c^tboben«  burd^  unfinnige  Su^fu^roerbote  unb  fl^nlic^e 
aRa|rege(n  entgegengutreten,  untfi(|tige  unb  befted^ft^e 


ERIMKRIEG 


—    39    — 


KßIMKRIEG 


aRSnner  auf  ftoßen  5eto)tt^Tter  unb  }ut)er(äfftget  in  bie 
iDtc^tigen  ©taatdSmter  }tt  bringen.  9{u|(anb  fanb  lein 
®eben(en,  mit  k)orbem  in  $oIen  fät  bie  Detberbtit^e  93er^ 
faffung^  fo  in  ber  Stfirlei  für  ben  Jioran  unb  bie  fana<* 
tifd^e  aittfirfen^  Partei  einjutteten.  Qhrft  Seefc^ib,  ber 
(Erfte  aRinlfier  be«  menfd^enfreunbnc^en  8(6b«u(«aRebfd^ib, 
»agte  unter  (Snglanbd  JBeiftanbe  an  biefent  So^e  ju  rütteln. 
Xro^  9Iii6(anbd  machte  in  ben  oiergiger  Sauren  bie  SRe^ 
form  bebeutenbe  ffortfc^ritte,  unb  oM  nod^  gar  bie  92a$ri(|t 
Don  ben  geringen  militSrifc^en  (Erfolgen  9?ugtanbd  toihtx 
bie  flebenbfirgifd^en  Xufftttnbtft^en  in  ber  Xfirlei  »iber^ 
^aOte,  fal^  fi^  ber  rufflfc^e  ©efanbte,  »eitler  bi«  ba^in 
eine  SuMa^meßeHung  gehabt  ffatt^,  ungefähr  auf  ba9 
92ioeau  feiner  SoOegen  t)on  ben  anbem  ^Sc^ten  gurüd" 
geffi^rt  !Diefen  Smandfiationdbeftrebungen  gegenüber 
entf^fanb  Stuglanb  bad  JBebürfnig,  burc^  einen  ©etoalt^ 
act,  fttieg  ober  boc^  JBebro^ung  mit  fold^em,  fein  ^x&^ 
ftigium  mieber^erjufteOen.  &  tarn  nur  barauf  an^  ba« 
ffir  einen  triftigen  ®runb  au^finbig  ju  machen,  ba  ed 
fflr  einen  @out)eriln  loie  Aaifer  SKtoIaud^  ber  »S^renb 
einer  (angen  9tegierung  immer  ate  ber  uneigennfi^ige 
^ort  ber  conferoatioen  unb  friebtic^en  Sntereffen  ^atte 
gelten  tooKen,  uu))affenb  fd^ien,  aM  nid^t  einjugeftei^enben 
®ränben  einen  bie  Sertragdtreue  ^o(|^a(tenben  ©taat, 
koetc^em  fUf  an^i  nid^t  bad  fleinfle  Sergel^en  »iber  9?u§« 
(anb  na(^tDeifen  lieg,  mit  ^eg  ju  übergießen.  8(^  im 
3.  1849  bie  ungartf(^«))o(nif(^en  Sufftftnbijc^en  oor  ber 
Uebermac^t  ber  taiferlic^en  $eere  auf  türiifi^e^  ®ebiet 
übergetreten  waren,  backte  man  in  $e  erdburg  eine  Steile 
baran,  bie  f ogenannte  8Ifl(|tttngefrage/  b.  ß.  bie  ftaat^red^t^ 
iidf  begrünbete  SBeigerung  ber  $forte,  |ene  glüf^tlinge  ben 
Re  redamirenben  ftaiferl^Bfen  au<ju(tefem,  gu  einem  casus 
belli  aufgubauf^en.  £)ie  flc^  hierüber  bur(|  gang  (SvLXopa 
funbgebenbe  Sntrflftung  unb  bie  SBad^famteit  (englanbd, 
mliit§  fofort  eine  S(otte  nac^  ben  !l)arbanellen  fanbte, 
bett>irtte,  bag  man  biefen  $(an  faQen  Ciet*  3ßan  l^atte 
ftt^  na^  einer  frembartigen  ^efd^merbe  umgutßun,  bei 
»eitler  fld^  ein  fpeciflf«^  ruffifAed  Stecht  aU  oerle^t 
^infteUen  üt^,  unb  fanb  biefelbe  in  ber  fogenannten 
^elttgenfkatten^rage.  S)ie  ^eiligen  ©tStten,  b.  1^.  bie 
me^  ober  meniger  autßentifc^en  t^atüftinenfifc^en  Oertßc^« 
leiten,  in  benen  bie  auf  ben  Urfprung  bed  c^rifitt^en 
Glaubend  begüg(i(^en  Gegebenheiten  fid^  üoQgogen,  finb 
fett  bem  3ßitte(a(ter  ein  Sonbominium  fec^d  Derfd^iebener 
Keßgion^genoffenf haften,  Don  loelc^en  fünf,  n&m(id^ 
bie  ©riechen  (Ortßobo(en),  bie  Srmenier,  ®^rier,  ftopten 
unb  Vb^ffittier,  don  ber  Pforte,  bie  fed^^te  aber,  bie 
ftat^oliten,  im  Orient  Sateiner  genannt,  k)on  SfrantreiA 
oertreten  merben«  X)ie  (otßotifqe  ftird^e  toirb  nSmßq 
in  ber  Xflrtei,  n^enn  au(^  ®runbbefi^erin,  ate  au^« 
(tobif(^  betrachtet  unb  geniest  bad  $rioi(egium  ber 
(ErterritorialitSt,  midft»  in  bem  ißr  traft  ber  )»if (^en  ber 
$T^e  mb  ben  frangSfifi^en  fiünigen  abgefdßioffenen  Sa^ 
))itn(ationen  getoA^rten  bip{omatif(|en  @$u4  granlreic^d 
feinen  Sudbrud  fbtbet,  »äßrenb  bie  übrigen  Sonfeffionen 
in  i^en  ^riDttegien  bur4  bie  türtifi^en  ®efe6e  gefilßü^t 
»erben.  3n  ben  frfll^ern  3aßrßunberten,  aU  ba^  9Ie($t 
bei  ben  ffortenminißem  Dielfat^  nm  ®e(b  unb  fonftige 


aSortbeile  lüuflic^  toar,  traten  in  bem  Gefi^ftanbe  an 
ben  ^eiligen  ©ttttten  nid^t  feiten  lIBed^fet  ein,  unb  eine 
unb  biefelbe  OertHc^Teit  finbet  fi(|  ba(b  ber  einen  ba(b  ber 
anbern  biefer  etoig  l^abemben®enoffenfd^aften  gugefproc^en 
unb  burc^  S^rmane  gefiebert.  9uf  ®runb  eine^  burc^ 
bie  Sa))itu(ationen  Don  1740  getoSßrIeifteten  gfermand 
ber  Sateiner  nun  tratStanfreic^  im  SDtai  1850  bei  ber  Pforte 
mit  ber  9{ü(If orberung  einiger  iener  ^eiligtßümer,  b.  1^. 
einem  auf  internationale^  iRec^t  geftüiten  antrage,  ben 
aQgemein  anerlannten  ©tatud  abgu&nbem,  auf  unb 
&)urbe  bei  feinen  ©^ritten  Don  ber  5l>i))(omatie  ber  übrigen 
fatßottfc^en  3»fi(^te  unterftü^t.  S)iefe  fii^er  unbillige 
unb  DieQetc^t  tißbricßte,  aber,  ba  ba«  türfifc^e  9tt6it  (eine 
$rafcri4}tion  fennt,  formeQ  ftattßafte  unb  Don  ber  Pforte 
lu  berüdfid^tigenbe  frangbfifdße  9tec(amation  ma^te  99ug«' 
lanb  gum  Sudgangdpunlt  feiner  Kngriffe,  inbem  e«  ol^ne 
9efugni|  Don  Dom^erein  gegen  iebe  Sbfinberung  be« 
Status  quo  im  JBefi^e  ber  ^eiligen  ©tStten  proteftirte  unb 
ber  Pforte  unter  Xnbroßung  fofortiger  Slbreife  feine« 
®efanbten  bie  Kudübung  iffct»  9iid^teramted  unmöglich 
machte,  '^tt  S)iDan  fam  baburd^  gtanlreic^  gegenüber 
in  eine  feßr  üble  Sage,  htun  tro^  feiner  ®^mpatßten 
tonnte  biefee  mit  feinen  Derbrieften  Steckten  nid^t  tt)oß( 
Dor  bem  oßne  fold^e  auftretenben  Petersburger  Sabinet 
bie  ®ege(  ftreic^en.  !Die  ilBaßrfc^einKc^teit  aber,  bag 
9}u|(anb  bie  @a(^e  gum  Keuferften  treiben  »oQe,  ßatte 
bie  alte  Sngft  n^iebergetoedCt,  unb  bie  ^fortenminifter 
gingen  fo  iDeit,  um  ben  Sonflict  mit  8lu|(anb  gu  Der^ 
meiben,  eine  betreff«  ber  SBfung  bem  frangOfifc^en  ®> 
fanbten  gemad^te  S^i^i^  nac^trttgßd^  gurüdguneßmen. 
S)em  Petersburger  (Sabinet  fd^mebte  offenbar  eine  SBieber^ 
ßo(una  feiner  $o(itit  Dom  3. 1827  Dor;  oßne  fic^  felber 
|e  befriebigt  gu  ertlSren,  hoffte  e«  ber  Pforte  feiten« 
f$ranlrei(ß«  ein  neue«  92aDarin  gugugießen,  um  bann  bie 
X3eßr(ofe  oßne  fSft&fit  gu  germatmen.  £)ie  frangBfifc^e 
S)ip(omatie  »ar  aber  auf  il^rer  $ut  unb  mu|te  ben  bur(| 
Anregung  ber  grage  gemachten  Segler  mittel«  ttuger 
3ßä|igung  n)ieber  gut  gu  machen,  fobaB  ber  Don  9{ug« 
(anb  geßo^te  JBruc^  oermieben  n)urbe.  Um  (efeterm  i^ren 
guten  föiOen  gu  geigen,  (ie^  bie  Pforte  ein  neue«,  bie 
9Ie(^te  unb  ben  Gefi^ftanb  ber  ort^obo^en  Aird^e  in  $a(S^ 
ftina  feftfteaenbe«X)ocument,  einen  ^attif^erif  in  Dome^m« 
fter  i^orm,  Dor  ber  3(u«fertigung  bem  ruffifc^en  ßtx^ 
treter  in  ftonftantinopel  gur  IDurc^fic^t  unb  eoentueU 
Sorrectur  Dor(egen,  unb  ber  ®u(tan  fanbte  ein  SDttp(um 
biefe«  Sctenftüde«  feinem  „greunbe"'  bem  fiaifer  mit 
eigenbftnbigem  9nf(^reiben.  Snbererfeit«  begnügte  flc^ 
f$ranlrei(^  mit  bem  Schatten  einer  @(^einconceffion* 
9[t(e«  bie«  erfd^uerte  &)o(  ben  9tuffen  bie  9u«flnbig«i 
mac^ung  eine«  Sonoanbe«  für  ben  (üngftbefd^Ioffenen 
unb  Dorbereiteten  9ngriff«trieg,  tonnte  aber  an  ber  @a(^e 
fe(bft  nic^t«  me^r  ünbem.  Xro^  ader  Sonceffionen  fu^r 
ber  ftaiferfort,  ben  fd^tter  beteibigten,  megen  be«  ©cQicf» 
fa(«  feiner  ftirc^e  in  ber  2:ür(ei  Su^erft  JBeforgten  gn 
fpie(en;  a(«  aber  im  3)ecember  1852  bie  ruffifc^e  !Cip(o« 
matie  auf  einmal  mit  ber  gang  neuen  {Behauptung  auf« 
trat,  bag  ber  %$ertrag  Don  ftutf^ut^ftainarbfc^i  9lug(anb 
ein  @d^u^re(^t  über  bie  ®rie(^ifc^e  Airc^e  in  ber  Xürtei 


KlilMKRIEG 


—    40    — 


KRIMKRIEG 


geiD&l^re^  ba  loutbe  aUrnft^ti^  ttax,  »o^in  man  mit  aU 
htm  Apparate  t)on  frommer  (Entrüftung  in  $eterd6urg 
gtt  gelangen  ^offte.  (Sin  ©^u^rec^t  über  eine  jliri^e, 
kDe(($e  9  bid  10  aRiaionen  9iaia^  ju  i^ren  Angehörigen 
3ä^(te,  in  gen)iffenIofefter  SBeife  bebucirt  and  einem  SJer^ 
fpred^en,  ,M^  ^^^  ©uttane  auc^  ferner  bie  4rift(i(^e 
SReligion  (nid^t  bie  ort^obo^e  Sonfeffton)  fc^fi^en  »oKten, 
in  ben  $)änben  eined  m&d^tigen  ^ftaifbam,  totiä^tt  eben 
bettied,  n)ie  er.  tractattic^e  Siebte  auszubeuten  oerftebe  — 
ein  folc^es  ©^u^rec^t  »ürbe  ben  3<^^^n  me^r  jum  ^erm 
am  S3o9t)orttd  gemacht  ^aben  aU  ber  ©uttan  felbft. 
!6ie  nnbeftimmte  Haltung  Snglanbd  t)er^inberte  bie  fo<^ 
fortige  (SteQungna^me  ber  m&d)tt  ju  befagter,  gan} 
(Snropa  intereffirenben  ^rätenfion^  unb  ibr  oerbanfen  tt)ir 
and^  bie  üertrauli(|en  9(eu|emngen  bes  ftaiferS  9liIo(aud 
gegen  ben  bei  i^m  beglaubigten  britifd^en  Ootfc^after  ®ir 
®.  £).  @etomour  (nad^^er  Don  ber  englif^en  Stegierung 
im  blue  Book  oerbff entließt) ,  in  loelc^en  er,  auf  bie 
^uftimmung  bed  Don  i^m  für  übermS^tig  gehaltenen 
^glanb  rei^nenb,  feine  3been  unb  Sünfc^e  in  baS 
günfhgfte  Si^t  ju  fteOen  fuc^te.  !Die  toid^tigften  biefer 
Unterhaltungen  ftnb  biejenigen  Dom  9.  3an.  unb  Dom 
21.  Sebr.  1853.  3n  erfterer  bezeichnete  ber  ftaifer  bem 
JBotfd^after  ben  SDSmanenftaat  ate  einen  \6)totx  franlen 
a^ann,  beffen  Snbe  beDorfte^e,  unb  über  beffen  Sßerlaffen« 
fd^aft  man  gut  t^ue,  {t(|  balbigft  aUfeitig  ju  DerftSnbigen. 
(Sine  Uebereinlunft  9iut(anbS  unb  (Snglanbd  festen  bem 
fiaifer  bem  ®ebürfni§  foI(|er  SerftSnbigung  ju  genfigen 
unb  aM  (Srunbtage  berf etben  gab  er  am  21.f$ebr.  ein  Zf^ü* 
(ung^t^roiect  }um  beften,  »onad^  Serbien  unb  Bulgarien, 
»ie  bie  a)to(bau  unb  SSalac^ei  gu  ^^unab^fingigen'^  ruf« 
fifdl^en  ©^u^ftaaten  gemacht  »erben  foQten,  n)S^renb 
(Englanb  o^ne  (Sinfprac^e  9Iu^tanbd  ftc^  9(eg^ptend  unb 
ftanbiaS  bemächtigen  I5nnte.  S)ie  übrigen  Seftimmungen 
»aren  nur  negatiDer  9(rt:  ftonftantinopel  foUte  meber 
in  engtifd^e,  noc^  f r^njbfif c^e ,  nod^  einer  anbern  ®rog^ 
mac^t  ^ttnbe  geratl^en,  lein  bl^jantinif^eS  ftaifeneic^  foUte 
auferfte^en  unb  überhaupt  an^  (Srie^enlonb  fein  mKd^tiger 
@taat  »erben;  ebenfo  loenig  foQte  bie  SCürlei  in  Keine 
»epttbülen  jerfaßen.  ©er  Äaifer  fügte,  er  fei  gemfigigt 
unb  mitb  gegen  bie  Stürlei,  aber  menn  fte  Don  felbft 
jufammenftürje,  fo  »erbe  er  fie  nic^t  »ieber  aufrichten. 
(Einen  eigent^ümlid^en  (Sommentar  ju  biefer  SDlilbe 
gaben  bie  »ä^renb  beS  SBintcrd  an  ber  tfirtifc^en  ©renj« 
9lu|(anbd  eifrig  betriebenen  Sruppenconcentrationen,  unb 
bann  bie  Beübung  beS  dürften  SRenfc^itott),  »eCcber  am 
28.  gebr.  aU  au|erorbent(ic9er  Slbgefanbter  beS  Aaiferd 
in  ftonftantinopel  auftrat  unb  in  ftubirter  ©c^roff" 
^eit  feine  SRiffion  att  bit  eines  jümenben  Ober^erm 
an  feinem  ftrafmfirbigen  SSafaQen  }tt  tennjeid^nen  fd^ien. 
(Einen  ganjen  3ßonat  beobac^ete  ber  0ürft  über  feinen 
Auftrag  ein  bettngftigenbes  @c^oeigen,  unb  erft  ben 
30.  fOl&xi  (ie|  er  ben  (S)ro|Deflr  »iffen,  bie  Don  bem 
ftaifer  Derlangte  @atiSfaction  befte^e  barin,  ba|  bie 
Pforte  in  einen  B^f^^ottilel  }u  bem  Sertrage  Don  Itut^ 
fd^ul^fidinarbfi^i  mißige,  moburi^  ben  JRuffen  baS  — 
m  ba^in  nur  mit  bem  ®en)u|tfein  bes  Unrechts  be^uptete 
unb  nirgenbs  anerfannte  —  ©d^u^red^t  über  bie  ort^o« 


hoict  ftirc^e  in  ber  2:ürfei  auSbrüdHic^  ge^äl^rt  koerbe. 
S)er  Surft  »ieberbolte  feine  Sorberung ,  metc^e  f elbftDer^ 
ft&nbttc^  Don  ber  Pforte  ote  ganj  unannel^mbar  betrachtet 
mürbe,  ben  14.  Sprit  münbßc^  unb  reichte  fobann  im 
gleid^en  @inne  ben  19.  Sprit  eine  9iote  ein,  in  metc^er 
bad  geforberte  S)ocument  ate  ein  @eneb,  eine  (SonDcn» 
tion,  „für  bie  (Garantie  bed  ftricten  @tatu^uo  ber 
$riDi(egien  be«  gried^ifc^^rufftfc^'latl^olifc^en  Suitu«''  be^ 
uii^net  mürbe.  £)ie  Sntmort  be«  türlifd^en  aßinifteriumd 
^el  ^öfticl,  aber,  fomeit  bie  ©ouDerfinet&t^re^te  be« 
©uttand  in  Stage  lamen,  unbebingt  ablei^nenb  and. 
äßenfd^ilott)  fuc^te  feine  Sorberung  bei  einem  ben  5. 3Kai 
bem  @ultan  unangemetbet  aufgebrungenen  ®efuc^e  bem« 
felben  perföntid^  abjutro^en,  mürbe  aber  Don  bem  ^o^en 
$errn  an  bad  SDlinifterium  Dermiefen.  (Er  brol^te  mm 
mit  fofortiger  Sbreife,  btteb  aber,  Don  niemanb  ju« 
rfidge^atten,  bennoc|  unb  erK&rte,  betreffe  ber  gorm 
be^  !Document^  eine  (Eonceffion  ma^cn  unb  fic^  mit  einer 
bie  Dertangte  3ufage  ent^aftenben  officießen  Stote  be« 
gnügen  ju  moßen.  (Eine  mertmürbige  Unterfd^S^ung  ber 
tfirtif  c|en  ©taat^mSnner,  bief  etben  aud^  nur  bed  3nbetrad^t^ 
siegend  einer  etenben  gormfrage  gegen  ein  bad  f^ortbe« 
fte^en  be^  @taated  berfil^renbed  Snfinnen  für  fä^ig  }U 
galten  I  S)ie  Sntmort  blieb  bie  atte,  unb  fo  erfolgte  benn 
bae  erfte  aufrichtige  SBort  aM  ht»  Surften  9ßunbe, 
nfimlid^  ba|  9Iu|lanb  bie  il^m  Dertoeigerte  (S^arantie 
in  feiner  eigenen  Wad^t  fuc^en  merbe.  S)ett  22.  iDlai 
enblid^  reifte  er  Don  Aonftantinopet  ab,  nac^bem  feine 
SOtiffion,  t^eild  megen  ber  i^r  inmo^nenben  Unmbglic^« 
feit  unb  t^eito  auc^  megen  feiner  Ungefd^iddic^feit,  )u  einer 
Dbßig  Derjfe^Iten  gemorben  mar. 

SBä^renb  bad  franjttfifc^e  (Eabinet  Don  Knbegtnn 
eine  ttare  (Einjid^t  in  bae  eigentliche  Siefen  ber  ruffif c^en 
Oeftrebungen  befaf,  ^atte  (Englanb  fii|  lange  3^/  \^ 
ed  burc^  gemiffe  unflare  |)offnungen,  fei  e9,  mie  nad^« 
^er  angegeben  mürbe,  burc|  Petersburger  Serfi^erunaen 
tSufc^en  laffen  unb  eine  oermittelnbe  @teßung  gmifcpen 
ben  Parteien  einnel^men  )u  tbnnen  geglaubt.  S)ie  Stoppel« 
aüngigfeit  beS  ruffifc^en  $ofed  betreffe  ber  ID^enfc&ilom'« 
fd^en  SDHffion  öffnete  au^  ben  englifc^en  @taatdmttnnem 
bie  Sugen.  (Eine  lonboner  !Depefc^e  Dom  31.  Sßai  marf 
bem  ruffifc^em  (Eabinet  bie  ffiiberfprüc^e  feiner  SBerftc^e^ 
rungen  mit  ben  t^atfüc^lic^en  ^egebniffen  in  Sonftanti« 
nopel  Dor  unb  forberte  (ErUKrungen;  gugleic^  aber 
fanb  ein  Sbeenauftaufc^  beiber  Sßeftmttc^te  über  bie 
orientalifc^en  Angelegenheiten  ftatt,  mclc^er  ju  einer  9n^ 
nä^erung  unb  jn  bem  gemeinfdj^aftlic^en  (Entfc^lujfe  beiber 
führte,  aud^  Oeßerrei^  unb  $reu|en  )ur  SDhtmirfung 
auf 3uf orbern,  bae  bie  SSertrfige  Don  1840—11,  monac^ 
3tDiftigfeiten  mit  ber  Stfirtei  bnrc^  gemeinfameS  (SinDer«* 
nehmen  ber  (Srofmäd^te  erlebigt  merben  foßten,  in  ftraft 
erhalten  bleiben. 

Sticht«  beftomeniger  fefete  Siuglanb  einerfeitd  feine 
^olitif  ber  SBißtür  unb  Ueber^ebung,  anbererfrtte  aber 
feine  baS  St^atf&c^lic^e  Derbunfeinben  unb  entfteßenben 
aßitt^eilungen  an  bie  SRüc^te,  biefen  eine  (inblic^  naioe 
®l8nbigfeit  gumut^enb,  fort  ^ie  9ti((tanna^me  ber 
SOtenfc^itom^c^  Sorbemngen  mürbe  einfad^  au  einer 


KRIMKRIEG 


-    41    — 


KRIMKRIEG 


Ste^t^DeriDtigermtg     ber    Pforte    geftempelt^    tottifvc 

gegenüber  ber  jtaifer^   ber  mS^renb  ber  legten   SDto^ 

nate   feine    2:mp))en   unablttffig   l^otte   an  ben  $rutl^ 

marfd^iren   (äffen,  nunmehr  erltärte,  ba|  er,  bid  ber 

üDiDon   f!c^    eine^    beffem   befonnen,    ouf   bie    SDtoI» 

bou  nnb   SBSatac^ei   ote  $fanb  feine  $)anb  legen  nnb 

biefe  0firftent^flmer  mitttärifd^  occnpiren  merbe.    tiefer 

@(irttt  ftie|  bei  (Engtanb  nnb  ^anttüif,  nid^t  »entger 

aber  bei  Oefterrei(|  anf  lebhaften  ®iberf|)ru(|,  »eichen 

bie  erftgenannten  beiben  SRäd^te  no(^  baburd^  Derftärften, 

ba|  fte  i^rc  3)titte(meerfIotten  ben  SDarbaneOen  fic^  ntt^em 

(te|en.    9iu|tanb  aber  meinte,  rotnn  t9  nur  Ifi^n  bie 

Pforte  oor  bie  V&affl  ittifc^en  feiner  fiebern  Seinbfc^aft 

nnb  ber  unfic^ern  t^eunbfd^aft  feiner  Sßiberfac^er  fteüe, 

bem  Xn^goitge  mit  9tu^e  entgegenfe^en  }u  lönnen,  unb  fo 

ruAen  benn  om  3.  3utt  1853  bie  ruffifc^en  Zxuppm 

Aber  ben  $rut^.    IDie  93erantn)ortung  ffir  biefen  erften 

feinbfetigen  Set  fc^ob  bae  Petersburger  Sabinet  ben  9Beft^ 

mächten  ju,  oeld^e  bnrc^  i^re  f^Iottenbeioegung  9tu|(anb 

unterbau  ©eioic^t  einer  (riegerifc^en  S)emonftration  ge^ 

ftedt,    a(9   ob  feine    2:rttp))enben)egungen  unb   offenen 

^ro^ungen  ni(|t  (ängft  vorhergegangen  »ären.    üDa  ed 

aber  feierttd^  erflfirt  ^atte,  (einen  Arieg  unb  (eine  (St* 

oberungen  ju  motten,  fo  hofften  bie  SDlSc^te  no(^  immer, 

ed  auf  biplomatifc^em  SBege  jum  Stfi^jug  belegen  jn 

(önnen,   unb  oermod^ten  ba^er   bie  Pforte,   aM  ber 

©rengfiberfd^reitung  noc^  (einen  ftriegdfatt  ju  machen. 

Xuc^  Oefterreic^ ,  ber  nftc^ft  ber  Zflrtei  am  unmittelbarften 

bei  einer  ruffifd^en  JBefe^una  ber  S)onauffirftentpmer  in^ 

tereffirte  ®taat,  glaubte  noq  an  eine  friebßd^e  &lebigung 

unb  bot  feine  SBermittelung  an,  nnb  nad^bem  9Ing(anb, 

im  Statut  ber  SRäd^te  ifolirt,  biefe  angenommen,  fo  oer« 

rtnigte   ®raf   8uo[  am  23.  duli  bie  SReprftfentanten 

(Sugfanbd,  ^ontttidf^  unb  ^reufenS  in  XBien  ju  einer 

iSonferenj,  »e((^e  ein  Sudgleid^dproiect  aufftettte  unb  fo<* 

oot  ber  mffifc^en  Slegierung  »ie  ouc^  bem  X)it)an  gur 

annähme  jufanbte.    £)iefed,  n)ot  mit  JRfidfic^t  auf  ben 

in  feiner  mai^t  überfd^ä^ten  ruffifc^en  fiaifer,  ben  man 

oon  einem  Semi(f|tung0(nege  gegen  bie  ZMti  abgalten 

)tt  muffen  glaubte,  etmad   unHar  gebaftene  Hctenftad 

fonb  in  ^erSburg,  mo  man  fic^  bie  fftt^igteit  gutraute, 

feine  Sßanfc^e  (finftttc^  in  bie  SBorte  hinein  gu  interpre«» 

tiren,   fof ortige   ^^ftimmung,   »S^renb  ber  (Shro^oejir 

9eef(^ibi>¥af(^a  eben  mit  Sifidfic^t  auf  |ene  in  ber  Su«<« 

(egung  bed  SBertraged  oon  ftutf(^u{«ftainarbfd|i  bemiefene 

ruffif^e  ®ef(^i(t(i$(at,  ^f  eine  beuttid^ere  Raffung  ju 

befreien  nic^t  um^in  (onnte.    Sßit  fe^r  bie  Pforte  red^t 

§atte ,  geigte  fic^  in  ber  3inrü(fmeifung  ber  oon  il^r  oor« 

gef(^(agenen.(nnenbationen  burc^  Stuflanb,  met^eS  nun^ 

me^r  formefi  mit  ben  SRüc^ten  $)anb  in  |)anb  ging  (ob^ 

iDo(  benfelben  bie  SDJotioirung  ber  S^rfidneifung  l^bd^ßc^ 

mi«fatten  ^aitt)  unb  biefe   Sage  ber  S)inge  mit   (Sifer 

ausbeutete.  (SS  fotgte  eine  lange  unfrml^tbare  Sonefpon^ 

beug  Aber  bie   grage,  n)S^renb   U)e((|er  bie  rufftf(|en 

Gruppen  fi(^  in  ben  IDonauffirftent^fimem  »ie  im  eigenen 

Sanbe  einrid^teten.    Sngefid^tS  biefer  2:^atfa(^en  mürbe 

es  ber  Pforte  immer  fc^oerer,  gegen  bie  fieigenbe  dx* 

bitterung  ber  SRaffen  ben  i^r  auferlegten  f^eben  gu  er« 

f.  Qitc^n.  b.  SB.  n.  ft.  BtPdte  Section.  XL. 


I^alten;  nac^bem  aber  and^  Wlxitt  September  eng(if(^e 
unb  frangöfifd^e  ^egSf^iffe  im  $afen  oon  ftonftantinopel 
eingetroffen,  erlieg  fie  am  4.  Oct  gegen  9}u|(anb 
bie  ^iegSernsrung.  92un  begannen  aud^  ba(b  tflr{ifd^er'' 
feits  bie  t!einbfe(ig{eiten.  Kuf  eine  Sufforberung  Dmer^ 
$af(^a'S,  beS  tür(if(^en  ©eneralif flmus ,  an  ben  ruffi« 
fd^en  Oberbefehlshaber  ;in  ben  £)onauffirftentl^fimem 
(oom  6.  SDct«),  biefe  gu  rSumen ,  antwortete  berfelbe  ben 
10.  Oct.,  bat  er  (eine  SSottmad^t  ^abe,  ftrieg  gu  ffi^ren, 
trieben  gu  fc^Hefen  unb  bie  SlSumung  oorgune^men» 
3)arauf  befefeten  bie  2:flr(en  bie  !!>onauinfe(  gmifc^enSSibbin 
unb  Aatafat  unb  befc^offen  oon  ber  Seftung  3fa(tf(^a  aus 
eine  ruffif^e  tflottitte  oon  Ariegsfal^rgeugen,  meldte  in 
bie  iDonau  eingelaufen  mar.  Den  25.  SDct.  (anbeten 
bie  2;fir{en  bei  ftalafat  in  ber  Aleinen  9Ba(a(^ei  unb 
befeftigten  fid^  bafelbft;  ben  28.  b.  aß.  erftflrmte  eine  Sb" 
t^eilung  beS  anatotifc^en  $eereS  baS  ruffif(^e  Sort 
@t.^iRico(ai  (@(|ef(etiQ  an  ber  fflb(au(aj!f(^en  £)ft(afte 
beS  ©(^margen  SÖteereS.  ®(ei(^moI  erHürte  ber  ruffifd^e 
®taats{ang(er  ®raf  9leffe(robe  burc^  Sircularbepefc^e 
oom  31.  Oct.,  bag  bte  fibereilte  ftriegSer(Utruug  ber  2;fir(ei 
nichts  an  ben  frieblid^en  S)iSpofttionen  beS  AaiferS  Snbere, 
unb  ben  ruffifc^en  Struppen  ber  9efe^(  gegeben  morben 
fei,  fi(^  (ebig(ic§  auf  ber  !Defenftoe  gu  galten.  Huf  beiben 
ftriegsfd^auplä^en  bauerten  bis  gum  beginn  beS  SßinterS 
bie  ftSmpfe  fort;  toä^renb  im  Sßeften  bie  7fir(en  bei 
2:utur{an  bie  Donau  flberf (^ritten,  unb  fid^  unter  blutiger 
Kbmel^r  ber  gegen  fie  gerid^teten  rufftfc^en  Angriffe  oom 
28.  Oct.  bis  14.  iRoo.  in  Oltenifea  behaupteten,  bann 
aber  in  befter  Otbnung  auf  baS  bulgarifd^e  @tromufer 
gurfidRe^rten,  erlitten  fie  im  Often  hü  ©fimri  unb  @up(iS 
empfinblid^e  !Rad^t^ei(e.  lIBie  aber  bie  friebttc^en,  nur 
auf  ®eIbftoert^eibigung  geri^teten  DiSpofitionen  9iug« 
lanbs  gu  oerfte^en  maren,  geigte  fi$  ba(b;  ben  28.  9loo. 
mürben  bie  molbomatac^if c^en  aßittgen  bem  ruffif c^en  f)eere 
einoerleibt,  unb  ben  30.  iRoo.  griff  ber  ruffifd^e 
93iceabmira(  9lad^imom  unoerfel^ens  eine  tfir(if(^e  0(otten<* 
abtl^eilung  oon  12  füfa^rgeugen ,  meldte  Sonftt^e  na(| 
bem  tfirrifc^en  f)afen  Satum  bringen  fottte,  auf  ber 
9ibtbe  oon  ©Inope  an  unb  oernic^tete  fie  faft  oottftttnbig« 
Diefe  Z:i^at  aber  gerftUrte  ben  legten  Steft  oon  guter  fUlti* 
nung,  me((^e  in  (Suropa  betreffs  ber  Xbfid^ten  beS 
ftaiferS  beftanb,  unb  bie  Sotfd^after  Sran(rrtd^S  unb 
(EnglanbS  mürben  nunmehr  oon  i^ren  ^Regierungen  er^ 
mS^tigt,  bie  feit  (Snbe  October  im  ®o(benen  $om  oer« 
einiate  eng(if(^«frang5flfd^e  f^IotteinbaS  @(^marge  SReer 
auslaufen  gu  laffen.  STrot  attebem  ftettte  bie  Pforte 
noc§  einmal  (ben  31.  S)ec.  1853)  einen  Gebens» 
oorfc^tag  auf,  meld^er  oon  ber  Sßiener  Sonfereng  geprfift 
unb  marm  befflrmortet,  nac^  Petersburg  befbrbert  mürbe* 
ÜDie  ruffifc^e  ^Regierung  beantmortete  benfelben  mit 
einem  ®egenoorfd^(age,  meldten  bie  (Sonfereng  gur  fBHU 
t^eilung  nad^  jtonftantinopel  ffir  ungeeignet  erHärte,  unb 
fo  mußten  bie  Sreigniffe  il^ren  Sauf  nehmen. 

SRuglanb,  melc^es  fo  oiel  (Srfoige  ni^t  b(oS  in  feiner 
orienta(if(^en,  fonbem  auc^  in  feiner  europäifd^en  $onti( 
feinem  fe(bftbereiteten  $rttftigium  oerban(te,  ^atte  ie^t 
ben  JBemeiS  gu  erbringen,  bag  es  nic^t  btoS  ffir  bie 

6 


KBIMKRIEG 


—    42    - 


KKIMKRIEG 


£)efenftt)e  burd^  htn  JBeftt  koeiter^  menig  bebauter  i^ttnbet^ 
ftrecfen,  fonbern  anif  für  ben  actbien  ftrieg  im  Ku^Ianbe 
burc^  HuffteQung  fd^tagferttger,  koo^Igeffi^rter  Strmeen 
tfic^tig  fei.  $atte  i^m  ber  beginn  be^  ^iege^  (eine 
Sorbeem  gebrad^t,  fo  (ieg  fid^  ate  ®runb  bie  Ueber» 
rafc^ung  anfahren.  (Etoatge  SRAngel  ober  mu|teit  |et}t 
(fiitgft  gehoben  feilt,  itnb  bettttoc^  toax  ber  f^ortgong  ber 
ftSmf^fe  beinahe  nod^  ungünftiger  für  Stuftanb*  Xm 
4.  unb  5. 3an.  1854  bemfi^te  ft^  ®enera(  f^ifd^bac^  oer« 
geblid^,  bie  Xflrfen  au9  fiatafat  ju  oertreiben;  ben  6.  3an. 
tDurbe  er  fetter  in  feinen  S)efeftigungen  bei  (Setate  an«^ 
gegriffen  unb  genötftigt,  fi(^  mit  gro§em  »erlufte  jurficf* 
gugie^en.  S)en  13.  gebr,  griffen  bie  JRuffen  bie  Quf 
bem  9torbufer  ber  £)onau  gelegene,  bama(d  noc^  türfi^ 
f^e  Seftung  ®iurgen)o  an,  unb  e«  gelang  i^nen,  biefelbe 
nad|  gro|en  Slnftrengnngen  am  19.  b.  fOl.  ju  nehmen.  !Da>> 
gegen  fe^te  am  4.  äRSrj  ein  türfifd^ed  Sorp9  bei  ßalarafd^ 
Aber  bie  ÜDonau  unb  gerftbrte  bie  gegen  ©itiftria  aufge« 
filierten  ruffifd^en  ®elagemngdarbeiten.  (Ed  mar  bie^  um  fo 
mibermttrtiger,  a(9  ffir  ba«  ruffifd^e  ^eer,  meliAe^  bie«« 
mal  nid^t  mie  im  3. 1828—29  bad  ©c^ttarje  ÜReer  gur 
Safl«  feiner  Operationen  machen  tonnte,  bie  lIBegnal^me 
ber  genannten  geftung  bie  SSorbebingung  aüer  meitem 
Untemebmungen  auf  ber  SaHan^albinfel  mar,  unb  nun 
geraume  3eit  oerfIo|,  bld  ein  emftttc^er  Eingriff  gegen 
f  e  bemerlßeQigt  merben  tonnte.  Slad^bem  bie  arbeiten 
mieber^ergefteüt  morben,  festen  oom  20.  bid  23.  äßSrg 
bie  Stttffen  an  oier  ©teOen,  bei  ßirfoma,  bei  ®aiiai 
(®eneral  8über0),  bei  ®rai(a  (®enera(  @ortfd^atom) 
unb  bei  3«mai(  (®eneral  Uf(^ato)m  Aber  bie  !Donau, 
nStl^igten  bie  Uferfort«  Sßatfc^tn,  3faltf(^a,  Stultfc^a  unb 
bann  au(^  f)irfo»a,  ftc^  gu  ergeben,  brangen  mit  Ueber« 
mad^t  in  bie  !Cobrubf(^a  ein,  befe^ten  biefelbe  nad^  mtf^^ 
xem  ffir  bie  Xfirten  nicfit  unrfi^mtid^en  ©efediten  unb 
begogen  bann  im  ©fiboften  ®i(iftria«  fefte  ©teüungen. 
X)er  ^o^e  XQert^,  ben  man  auf  bie  Eroberung  biefer  ge« 
ftung  legte,  oeranlagte  ben  ftaifer,  gur  Oberleitung  ber 
{Belagerung  ben  Seftmarfc^all  ^adtiemttfd^,  o(«  ben  be^ 
rfii^mteften  rufftf^en  ^eerffi^rer,  oon  ilBarfc^au  gu  be^ 
rufen;  berfetbe  traf  ben  11.  iDlai  in  fialarafc^  ein  unb 
ft^tug  bafetbft  fein  £)auptquartier  auf.  ®(^on  feit  bem 
7.  aßai  Ratten  bie  9$uffen,  nac^bem  fie  fid^  ber  £)onau>> 
infe(n  bemttc^tigt,  bie  JBefd§{e|ung  ber  Uferbatterien  @i{i^ 
ftria«  begonnen,  aber  mit  fo  geringem  (Srfotge,  ba|  be^ 
fc^Ioffen  mürbe,  gunS(|ft  bie  SSerftftrtungen  gu  ermarten, 
XDtlätt  @eneral  Sfiber«  oon  ftarafu  ^eraufffi^rte.  Unter  bem 
©d^ufee  biefer  ben  16.  Sßai  frifc^  eingetroffenen  Zxuppm 
mürbe  ein  ftarte«  ruffift^e«  Sorp«  oon  ben  Snfetn  auf 
ba«  redete  Ufer  fibergefe^t  unb  ein  erfter  @turm 
auf  bie  SBerte  oorbereitet.  Sin  hiergegen  ben  17.  SRat 
mit  groger  SOtac^t  unternommener  KudfaU  ber  Orten 
mürbe  gmar  uad^  blutigem  ftampfe  gurfldfgemiefen,  bemirfte 
aber  eine  bebeutenbe  SBergSgerung  ber  SUtnä^erung«^ 
arbeiten.  9iac^bem  fj^rft  ®ortfc§atom  in  bem  na^en  ftut^ 
f(^ut<^ftainorbf(|i  fein  Hauptquartier  oufgeft^Iagen,  ge* 
lang  ed  (ben  19.aßai),  bie  gefteng  im  Sorben  unb  Often 
gu  cemiren,  mtt^renb  im  @fiben  unb  Sßejien  i^re  Ser* 
binbttugen  nur  oorfiberge^enb  unterbrod^en  »werben  tonnten. 


X)a  bemnad^  an  ein  Hu^l^ungem  nid^t  gu  benten  mar, 
fo  tonnte  bie  f$eftung  nur  bur^  ®ema(tangriffe  genom^ 
men  merben.  S(m  19.  3Rai  ^atte  eine  rufftfc^e  3)iotfion 
fid^  in  ben  tfirtift^en  ©tranbbatterien  feftgefe^t;  10  Stage 
fpäter  fanb  unter  ©enerattieutenant  @i(oan  ein  @turm  auf 
ba«  üugerfte  SSert  ber  Seftung  im  Often  ftatt.  3ttrfldf^ 
gemorfen,  mürbe  bieSotonne  gmeimal  neu  f ormirt  unb  bem 
m5rberif(|en  ®efd^flt|euer  ber  SSert^eibiger  entgegenge^ 
ffi^rt,  um  na(^  furc^toaren  SBerluften  ben  Angriff  ate  t>er« 
fe^tt  aufgugeben.  9m  2.  Sunt  mad^ten  bie  Starten  ibrerfeit« 
einen  mfitl^euben  9lu«fat(  auf  bie  ruffifc^en  ®erfe,  unter 
benen  fie  mieberum  groge  QttftixrmQ  anrichteten;  inbeffen 
bega^Iten  ße  biefen  (Srfolg  mit  bem  Seben  il^re«  madCem 
gfi^rer«  SRula^^afc^a,  be«  (Sommanbanten  ber  geftung. 
9{a^  biefen  blutigen  Ziagen  fanb  erft  ben  9.  Ouni  eine 
gr&lere  Hction  mieber  ftatt,  mo  bie  Stuffen  abermal« 
gum  @turm  fc^ritten.  Unter  perfBuKd^er  Seitung  be« 
^elbmarfd^aQ«  rfidte  bie  Kolonne  oor  —  um  ben  f(^on 
^ntenben  (Sif er  neu  gu  beleben ,  f  d^ien  bie«  not^menbig  — 
bo(^  mar  ber  9u«gang  nic^t  beffer  at«  ba«  frühere  maL 
Surd^tbare  SBerlufte  nttt^igten  bie  JRuffen  abgufte^en;  $a«^ 
liemitfd^,  felber  contufionirt,  fanb  e«  geratlfen,  ben  Ober« 
befe^I  mieber  in  ®ortf(^atom'«  $änbe  gu  legen  unb  ftd^ 
oom  Arieg«f4aup(a6e  gang  gurildgugie^en.  Wenige  Stage 
barauf,  ben  13.  Sunt,  erfolgte  bann  oon  feiten  ber 
Stfirten  ein  gef(|id(t  eingeleitete«,  combinirte«  Unteme^^ 
men,  meiere«  gur  (Sntfc^eibung  mefentlii!^  beigetragen 
l^aben  bfirfte.  ffiS^renb  ein  bri  2:uturtan  Aber  bie 
sbonau  gefegte«  tfirtifc^e«  Sorp«  einen  2:b^I  be«  auf 
ber  redeten  ©tromfeite  fte^enben  ®e(agerung«^eere«  be« 
fc^Kftigte,  mürben  auf  ber  regten  @tromfeite  frift^e 
Struppen  in  bie  f^eftung  gemorfen  unb  bann  gegen  bte 
ruffifd^en  SRebouten  ein  trSftig  unterftfi^ter  9(u«faa  ge* 
mad^t,  totiä^tx  bem  ®egner  oiele  8eute  tUbtete  unb  aber* 
mal«  feine  Sierte  gerft&rte.  Unter  ben  Opfern  btefe« 
Stage«  mar  ber  tapfere  unb  erfa^ene  ®eneral  Sfiber«; 
0flrft  ®ortf(^atoU)  felber  erhielt  eine  (eichte  SSermunbung. 
3n  ber  Belagerung  oon  ©iliftria  concentrirte  ftd^  qitid)^ 
fam  bie  ^ieg«t^Ktigteit  ber  rufftfc^en  Srmee,  me($e  im 
®effi^[e  i^rer  Unguliingnc^leit  fflr  bie  i^r  gefteSte  Suf« 
gäbe  onbere  nid^t  unmtc^tige  $untte  prei«gugeben  fid^ 
gegioungen  fa^.  ®o  bie  gefammte  Aleine  Sßaiaitti,  in 
meiere  mi)  gifc^bad^'«  92ieberlage  bei  (Setate  ®enera( 
Sipranbi  gur  Vertreibung  bhr  2^firten  an«  fialafat  oor* 
gerfidft  mar.  O^ne  biefen  S^^  erreicht  gu  baben,  gog  fi^ 
berfetbe  hinter  bie  Sluta  gurfld  (16. 9prii),  morauf  bie 
Starten  i^m  folgten  unb  ftr'ajioma  nebft  anbem  Oert« 
(id^teiten  bef e^ten,  in  biefer  Sirtfe  eine  fflantenfteOung 
einnel^menb,  meldte  unter  Umfiänben  ben  9iuffen  gef8^r<> 
Ii(^  merben  tonnte.  Unter  biefen  SBerl^fittniffen  genfigten 
bie  oor^anbenen  2:ruppen  ffir  bie  Betagerung  nii^t  me^. 
SDiefe  foa  60,000  ruffifd^e  ©olbaten  getoftet  l^aben,  mo* 
oon  freilid^  bie  SDlel^rgal^I  ber  in  ben  £)onaumarfd^gegen' 
ben  mä^renb  be«  @ommer«  fo  gefä^rlic^  S)l^«enterie 
unb  fiebern  erlegen  fein  mag,  mh  ba  politifc^e  Ser« 
l^filtniffe  eingetreten  maren,  meiere  bie  (SteQung  in  ben 
S)onaufurftentpmem  uni^attbar  mad^ten,  fo  fa^  man 
fic^  genSt^igt,  am  2L  3uni  bie  Belagerung  aufgul^eben 


KRIMKBIEG 


—    43    — 


ERIMERIEG 


unb  ben  SRfitfjug  Don  ber  S)onau  norbtDürt«  anjutreten. 
!Dm  3.  beffelben  SOtonatd  l^atte  ttttmftc^  Oefterreic^  Don 
9{uf(anb  bie  SiSumung  ber  f^firftent^ämer  mittete  einer 
@ou:matton  (ategorifc^  verlangt  unb  ben  14.  b.  Wl.  Aber 
eigene  9efet}nng  berfelben  mit  ber  Pforte  einen  Vertrag 
abgefc^Ioffen*  @raf  iReffefeobe  beeilte  fic^  ni^t,  auf  bie 
0fierrei(^tf(^e  ftunbgebung  gu  antworten,  oieQeic^t  l^offte 
er  nod^  auf  einen  (Srfofg  in  @i(iftria,  ber  fid^  »flrbe 
^aben  oertoert^en  laffen.  (Enblid^  ben  29.  duni,  ate  f^on 
bie  Serbfinbeten  ber  Pforte  mit  i^ren  Sirupt^enfenbungen 
nai!^  ber  9aRan(a(binfe(  begonnen  l^atten,  erfolgte  bie 
SnttDort*  9}ut(anb  verweigerte  bie  Slfiumung  nic^t,  Der« 
langte  aber  aU  ®egenconcefflon  (SinfteUung  ber  Seinbfetig« 
feiten  auf  fSmmtlic^en  anberweiten  itrteg^fc^auplftten, 
nnb  übertäubte  einen  t$riebendoorf(^(ag,  ben  ed  feinerfeitd 
aufgearbeitet.  £)iefer  le^tere,  oon  Oefterreic^  ber  SBiener 
Sonfereng  vorgelegt,  lourbe  atebatb  oon  ^antreid^  für 
loert^Ioe  erKSrt  unb  gurfittgewiefen;  aber  auc^  Oefterreic^ 
(e§nte  bie  Don  i^m  verlangte  ^rgfd^aft  betreff«  ber  (Sin« 
fteUung  ber  ^einbjeligfeiten  ab,  auf  bie  unbebingte  9tSu^ 
mung  beim  rufflfc^en  ^ofe  beftel^enb.  ®(et(^gettig  legte 
Srantretd^  ber  Sonfereng  eine  Sifte  Don  Dier  fünften, 
ate  bad  niebrigfte  Wq%  ber  Don  9lu§(anb  beim  Stiebend« 
f(^Itt§  gu  erlangenben  Bug^'ii^bniff^  ^^^f  nSmlid^  1}  Suf« 
Hebung  be«  au«f(^ne|Ci(^  ruffifi^en  ©d^u^red^t«  in  ben 
!£)onaufilrfientpmem,  unb  (Erfefeung  bef^elben  burd^  aQ« 
gemeine  europfiift^e  ©arantie;  2)  @i(i^erung  ber  freien 
©d^iffo^rt  in  ben  2)onanmfinbungen;  3)  9leDifion 
bed  siScrtrag«  Don  1841  im  3nteref[e  be«  europSifd^en 
®(eid^ge»i(f|t0  unb  Verringerung  ber  ruffif^en  fBtad^t 
auf  htm  @i|iDargen  SDleere;  enbtic^  4)  gemeinfame  %lix* 
berung  ber  (Emancipation  ber  9{aia^qrtften  ol^ne  $rft« 
tubig  filir  bie  fouDerfinen  Siedete  bed  ®u(tan«.  !Oiefe  Dier 
fünfte  mürben  unter  Sorbe^alt  eoentueffer  weiterer 
Sorberungen  Don  ben  Derbflnbeten  SDtäc^ten,  benen  fid^ 
Defterreid^  unb  ^reuf en  anf(^(offen ,  aU  ^afid  bed  gu 
erflreitenben  Stiebend  angenommen. 

SDie  Sinffen  warteten  bie  (Entgegnung  Oefierreic^d 
auf  i^ren  (Sinwanb  nic^t  ab  unb  begannen  ft^on  Knfang 
duti  iid^  aM  ber  SBalac^ei  gurfidtgugiel^en.  !S>ie  3:firlen 
festen  i^nen  nad^  unb  ed  geiang  i^nen,  ben  gur  iDedfung 
be«  Hbgugd  gurfldfgebliebenen  ©enerat  ®oimonow  ber« 
geftoft  abgttf^neiben,  bat  berfelbe  fid^  nur  mit  Snfll^e 
unb  ftarfem  Serlufte  burd^fc^tagen  fonnte.  Sm  8.  Stug. 
rildfte  fiaßm^^afd^a  mit  ber  tflrlif(^en  Sor^ut  in  9u« 
lareft  ein. 

Setreff«  ber  Stellung  Grnglanb«  unb  Stanfrei(^« 
ift  ^ier  einige«  nai^gu^olen.  93ir  l^aben  oben  gefe^en, 
ba|  bie  uner$5rte  !Do))))e(gfingigfeit,  mit  welcher  bie  ruffifc^e 
Stegiemng  i^e  ^ege^rlid^Ieit,  wenn  anc^  nur  Don  Sngen« 
ilid  gu  llugenblidf,  gu  oerpSen  fu^te,  am  (Snbe  wie 
in  Vori«  fo  au<|  in  Sonbon  Derbroffen  ^tte,  unb  baf, 
wa«  ba«  yarifer  (Sabinet  (ttngft  getrau,  nun  aud^  ba« 
(onboner  bnrd^  f^atfe  9loten  bie  Sßa^ng  be«  9ted^6« 
guflanbe«  fUt  angelegen  fein  lief.  9ttt|(anb,  gteid^fam 
bie  Dettannte  Unfc^ulb  fpielenb,  brad^  barauf  bie  bi^Io« 
matif^fcn  Regierungen  gu  beiben  WlMfttn  ab,  welc^ 
i^rerfeit«  niilt  aiifianben,  ben  etui^  (Anfang  Februar  1864) 


t)erfect  werben  gu  (äffen.  ^Stte  bie  rufflfc^e  Jlrieg« 
fäl^rung  einigermaßen  ben  grofen  9teben  entf))rod^en, 
bie  man  Don  $eter«burg  gu  ^Bren  gewohnt  war,  fo 
würben  bie  beiben  SRüc^te  wa^rfc§ein(i4  eine  Ret^ei« 
Hgung  mit  Sanbtrut)t)en  an  einem  in  fo  weiter  (Entfernung 
geführten  ftriege  ^bd^ft  bebentlidi  gefunben  §aben.  iSDer 
Umftanb  aber,  baß  bie  türlifc^e  Srmee,  nD(|  aQein  ba« 
ftel^enb,  nid^t  nur  bem  Snfturme  nic^t  erlag,  fonbern  fo« 
gar  naml^afte  SSortl^ette  erftretten  lonnte,  erleichterte  i^ren 
Serbünbeten  ben  (Entf (^luß ,  anä)  i^rerf eit«  SCruppen  auf 
ben  Jtrieg«fd^aup(at  gu  werfen,  um,  mit  ben  dürfen 
Dereint,  bem  Petersburger  (Eabinet  ba«  ©effi^rlic^e  feiner, 
auf  ber  Dermeinttid^en  Unangreif barleit  be«  ruffifd^en  ®e« 
biete«  begrünbeten  Ueber^ebungdpotitil  fühlbar  gu  machen. 
£)ie  mUitfirifc^e  ®ä)to&ä)t  9?u|(anb«  brachte  aber  aud^ 
in  Oefterreid^  einen  Umfc^wung  ^eroor,  über  totUt^e^ 
ftaifer  9Hfo(au«  einer  im  danuar  1853  gegen  ben 
engCifc^en  Sotfd^fter  ®e^mour  getanen  Seuferung  gu« 
folge  wie  über  einen  SafaQenftaat  oerfügen  gu  tBnnen  ge« 
meint  ^atte.  S)a«  wiener  Sabinet  l^atte  (Sngft  ba«8iebäuge(n 
9}ttt(anb«  mit  ben  nic^tbeutfi^en  9lationa(it(iten  be«  ftaifer« 
ftaaM  mit  SBiberwiQen  bemerlt.  !!>a  aber  biefe  9lationa« 
(itttten  fic^  gum  2:]^ei(  auf  ber  JBaRan^albinfel  gteid^fam 
fortfe^en  nnh  comptetiren,  fo  betrad^tete  man  e«  in 
iSien  a(«  ein  Seben«intereffe,  ba|  Stuttanb  feinen  ftrieg 
nid^t  mittel«  Kufwiegetung  feiner  @tamm«  unb  (Eonfef« 
fion«genoffen  unter  türlifd^em  @cepter  fü^re.  3n  einer 
(Eircularbepefc^e  Dom  2.  3uli  1853  l^atte  ®raf  9Ieffe(« 
robe  anii  feierlich  Derfpro^en ,  „mit  SEBijTen  unb  SEßiuen 
feine  (Erhebung  ber  d^riftttd^en  OeDUfrerung  in  ber 
ZOrtei  erregen  gu  woQen^'.  9li(^t«beftoweniger  tandftm 
@(^aren  Don  ruffifd^en  Agenten  unter  ben  Slaja^  auf, 
weld^e,  mit  reic^Iid^en  ®etbmitteCn  au«ge{lattet,  e«  ben 
Seuten  a(«  Derbienftßd^e  SD^at  ^inftettten,  bem  angebn<r 
fterbenben  Söweu  ben  (Efeltritt  m  Derfe^en.  (E«  (ag 
wa^rtid^  nic^t  an  bem  SBiQen  9{uglanb«,  wenn  biefe  IBe« 
mü^ungen  nur  an  einer  ®teQe,  n&mlid^  in  Hrta,  na^e 
ber  griec^ifc^en  ®renge,  (Erfolg  hatten,  wo  {id^  unter 
bem  Sinfluffe  be«  ftbnigreid^«  ©rieqenlanb  eine  national« 
griec^ifd^e,  alfo  nic^t  ruffifc^e,  bennoc^  aberal«  Sewei« 
für  ben  behaupteten  3)?ara«mu«  ber  Pforte  unb  fieser 
a(«  eine  93ertegenl^eit  für  biefe  ben  dtuffen  ^od^willtommene 
unb  be«^alb  auc^  mit  großen  ftoflen  unter|a(tene  (Svfft* 
bung  geigte.  ®raf  8uo(  remonfhirte  ernfttic^  l^iergegen, 
fowie  auc^  gegen  bie  reDotntionSre  SD^aßregel  ber  dil« 
bung  einer  rufftfd^en  Segion  in  ben  'X)onaufürfientrümern 
au«  Untert^anen  ber  Pforte.  ®ang  entgegen  feiner  ^n^ 
fage  erKärte  aber  JRuftanb,  bem  gried^ifd^en  Xuffianbe 
feinen  JBeiftanb  nic^t  Derfagen  gu  fbnnen.  (E«  tum  gum 
biplomatifc^en  ®ru4  gwifc^en  ®rted^en(anb  einer« 
unb  ber  Pforte  mit  i^ren  SQiirten  anbererfeit«;  a{« 
aber  bie  Sßeftmüd^te  ben  26.  SDtai  gur  Refefeung  be« 
^irftu«  fd^ritten,  würbe  bie  dtu^e  rafd^  wieberbergefiefft. 
XBa«  bie  orientalifc^e  gfrembentegion  anbetrifft,  fo  merlten 
bie  9{uffen  ba(b,  baß  fie  fid^  bamit  nur  ein  onfprud^« 
Dotte«,  nic^tdnu^ige«  ®efinbe(  aufgeraben  Ratten;  e« 
foflete  fie  ba^er  geringe  lleberwinbung  bnrd^  Suflttfuna 
berfelben  Oefterreidi  gu  wiOfal^ren.  Um  bie  Serben  un» 

6» 


KBIMKRIEG 


—    U    — 


KBIMKKIEG 


bic  (^rtftnc^en  ©o«mcr  in  ©c^ad^  ju  galten,  ftcDtc  Ocfter^ 
reid^  ein  Sorp«  k)on  25,000  fOlam  im  ®anat  auf. 

«m  12.  aWfaa  f(^Ioffen  bic  ©efttnäc^tc  mit  bcr  Pforte 
nnb  am  10.  8())rU  unteretnonber  einen  SiaianiOertrag 
,^)ur  Sßa^rung  ber  3ntegrität  ber  SD^manifc^en  aRonarc^ie 
unb  ©tc^erung  berfelben  gegen  bie  ©teberte^r  fi^nlii^er 
S3ertDide(ungen^  Obtool  bamit  fogleic^  eine  @enbung 
Don  Zxuppvx  iM  Xuge  gefaxt  »orben  toax,  fo  gelangten 
(entere  bo^  erft  Snfang  3uni  in  bie  tfirfifc^en  ®tto&f\^. 
@ie  iDurben  in  ber  IDarbaneQenftrate  au^gefd^ifft  unb 
beiogen  bei  ©aQipoti  ein  Sager,  Don  »eifern  an^  fte 
aUmä^Hc^  norbiofitt^  bi^Iocirt  lourben.   Ibtfang  SuH  be^ 

Janben  ft^  ungefSl^r  50,000  SKann  Sranjofen  bei  S3ama. 
)ie  SRufTen  Rieften  fid^  bamatd  nod^  in  ber  S)obrubf(4a, 
auf  ttelqe  bie  ttfterreid^if^e  ©ommation  leinen  ^egug 
genommen  ^atte,  unb  machten  erft  jum  Xufbrud^  Xnftatt, 
att  ®enera(  (Edpinaffe  mit  einem  beta^irten  Sorpd 
nac^  ßuftenbfd^e  Dorgefc^oben  lourbe.  JBei  il^rem  Hbjuge 
brachten  fle  einer  in  2:f(i^emaiDoba  fte^enben  tflrfifc^en 
SCbt^eitung  burA  UeberfaU  eine  9liebertage  bei  unb  oer^ 
anlagten  baburq  einen  unfibertegten  Stac^egug  be^  ®ene* 
xaU  (S«t)inaffe,  ttelc^er  in  eine  unkDirt^Iic^e  ©umf^fgegenb 
geriet^  unb  nad^  loenig  2:agen,  o^ne  nur  ben  geinb 
gelegen  a^  ^aben,  in  troftlofefter  Sage,  nad^bem  er  faft 
bie  ^ttlfte  feiner  Zrnpptn  bur(|  bad  @umpffieber  Der^ 
loren,  ben  9?fi<fmarf(^  antreten  mu|te. 

^  iDht  bem  DoOft&nbigen  Sbjuge  ber  9tuf[en  fiber  ben 
$rut6  »ar  bie  erfte  Arieg^aufaabe,  bie  3urfldn)eifungbe^ 
territorialen  Uebergriff«,  erlebigt,  unb  bie  bffentli^e  U»ei« 
nung  fprad^  fii!^  befriebigt  au«,  bag  babei  ben  tflrlift^en 
S^rupt^en  eine  fo  ^erDorragenbe  SloQe  bef^ieben.  (Sd  folgte 
nun  bie  jtteite  Aufgabe,  bie  SriSmpfung  be«  oon  ben 
XUtirten  geforberten  f^rieben«,  loobei  nad^  ben  SRac^toer' 
^Sltniffen  not^toenbigenoeife  f^ranlreic^  unb  Snglanb 
bie  Hauptarbeit  }ufle(.  Um  ben  befagten  Qmd  a»  er^ 
reiben,  fc^ien  U  rat^fam,  nidbt  bem  abaie^enben  §einbe 
in  bie  ffibruffift^en  @teppen  a^  folgen,  fonbem  eine 
STruppenlanbung  auf  ber  SBeftIfifte  ber  Arim  au  bttotth 
fteQigen  unb  bie  bafelbft  in  tiefer,  einen  oortrefflic^en 
ftrieg^^afen  bilbenben  Sdnäft  mit  geioaltigen  Aoften  oon 
ben  JRufTen  angelegte  ©eefeftung  ©emaftopol  au  a^rftören, 
meiere  m  eine  ftete  Sebro^ung  ftonftantinopett  unb  eine 
ber  lauptfK^Iii^ften  ®runblagen  ber  SJor^errfc^aft  SRu^^ 
(anbd  auf  bem  ©d^toaraen  SOteere  betrad^tet  tünxht.  S3om 
5.  &tpt  ab  »urben  ffir  biefe«  loegen  ber  Unbetanntfd^aft 
ber  Singreifer  nid^t  adein  mit  ber  ©tSrIe  unb  9n(age 
ber  Seftung,  fonbem  aud^  mit  ben  in  grage  lommenben 
topogra))^if(|en,  geograp^if(|en  unb  Kimatifd^en  SSerl^ält^ 
nif[en  Don  einem  abenteuerlichen  S^aratter  ni^t  gana 
freie  Unternehmen  58,000  SRann  f^^anaofen  unb  (Sng« 
(ttnber  unb  baneben  Surfen  in  SBama  eingefc^ifft  unb 
am  14.  b.  M.  in  ber  Sa(amita«®u(|t  fflbli^  oon  dvipa* 
toria  gtfldHid^  auf  ber  C)albinfel  au^gelanbet.  SDie  gran^ 
jofen  Ratten  ben  aßarf&aQ  @t^9maub,  bie  SnglKnber 
Sorb  S^agtan  unb  bie  2;firlen  Omer^^af^a  ium  Wx^ 
ffi^rer.  Sftac^bem  nämßc^  fc^on  am  20.  Stug.  bie  bfter** 
rei(!^ifd^en  Siruppen  aur  JBefe^ung  ber  iConauffirftentpmer 
in  bie  ©alad^ei  eingerfld(t  maren  unb  biefe  tfirHfi^ruf« 


fifd^en  S^U^enlänber  ooOftKnbig  ben  »eitern  ftrieg«* 
ereigniffen  entaogen  Ratten,  lonnte  bie  tfirtifd^e  Srmee 
aU  ffir  anberttette  ^votdt  oerfOgbar  betrachtet  merben; 
biefelbe  tourbe  ba^er  genttt^iat,  fic^  an  ber  in  ber  Sfirfei 
nicqt9&)eniger  ate  populären  ftrimejcpebition  an  bet^eiligen. 
3)ie  @tabt  (Supatoria  mürbe  (eic^t  genommen  unb  einer 
tflr(ifc|en  JBefa^ung  übergeben;  aMbann  trat  ba«  ^eer 
feinen  SRarfc^  ffibmSrte  an,  im  aQgemeinen  ber  9{i(^tung 
ber  Jtfifte  folgenb.  Sm  20.  @ept.  in  ber  f$rfi^e  gelangte 
man  an  ben  8((maflu|  nnb  erbttdCte  auf  ben  i^ö|en  be« 
gegenüberßegenben  ©äbuferd  in  fel^r  fefter  ©tetlung  ba« 
ruffifc^e  $eer,  meldte«,  mie  fic|  ergab,  oon  bem  t)btx^ 
befe^C^^aber  auf  ber  |)atbinfe(,  gfirften  aßenfd^itom,  in 
$erfon  geffi^rt  mürbe.  X)ie  HOÜrten  griffen  baffelbe 
energifc^  in  ber  gront  an,  mKl^renb  iVLiltiit  eine  rec^td« 
feitige  01anfenbemegung  aur  Umgel^ung  gema(^t  mürbe; 
bie  überlegene  ^eg^funft  unb  beffere  Semaffnung  ber 
Serbünbeten  fiegte  fiber  bie  ruffifc^e  Stapferfett,  unb 
iröenfc^ifoiD  mürbe  geamungen,  ftc!^  in  ba«  dunere  a^rfidt« 
anaie^en.  3^ren  Sßarfc^  fortfe^enb,  umgingen  bie  SQiirten, 
bed  Siege«  untunbig,  bte  Seftung  unb  gelangten  auf  bie 
©fibfeite  ber  8uc|t  oon  ©emaftopol,  mofelbft  fte  oer« 
fäumten,  fic^  ber  XBerte,  ma«  bamate  mbglid^,  burc^ 
einen  f)anbftreic|  a^  bemttc^tigen.  3)ie  92ä^e  a^^ier 
Sanbung^ptS^e,  ber  JBuc^t  oon  ftamifc^  unb  bed  $afen« 
oon  ®a(aflama,  empfa^C  flbrigen«  biefe«  2:errain  ffir  bie 
meitern  ^ieg«operationen,  bereu  9aft«  ba«  Sßeer  bleiben 
mugte.  S«  mürben  ba^er  oon  ben  f^ranaofen  in  ber 
Sttt^e  ber  ftamifc^^^ud^t  unb  oon  ben  (Englünbem  ober* 
l^a(b  Salatlama  bie  Sager  auf gef erlagen,  unb,  nac^bem 
bafelbft  ben  27.  @ept.  bie  9e(agerung«gef^fl6e  au«gef($ifft 
morben,  am  3.  Dct.  1854  bie  benfmfirbige  Oelogerung 
begonnen.  9lacfi  SBodenbung  ber  nbt^igen  Vorarbeiten 
fanb  oom  17«  £)ct.  ab  eine  allgemeine  JBefd^ie^ung  ber 
Seftung  nic^t  nur  oon  ben  Qrrbmerfen,  fonbern  aud^  üon 
ber  iflotte  au«  ftatt,  beren  (Ergebnis  mett  hinter  ben  (Er* 
martungen  a^^^f^tieb;  auf  ber  ©eefeite,  mo  oon  ben 
SRuffen  oerfenfte  @d^i^e  bie  nbt^ige  atnnäl^erung  oerj^in* 
berten,  mar  baffelbe  fo  gering,  bag  man  oon  einer 
SBieber^oIung  gana  ^b\aft.  ®($on  batb  aber  l^atten  bie 
SSerbfinbeten  fic|  be«  Angriff«  einer  neuen  ruf ftfd^en  g^elb«^ 
armee  au  erme^ren,  meiere  ®enera(  Slpranbi  oon 
Seffarabien  ^eranffi^rte.  S)iefer  t^Stige  Sfi^rer  fuc^te 
ben  24.  Oct.  ba«  ®e(agerung«^eer  oon  Often  au  burc^« 
bredl^en  unb  oon  Salatrama  abaufc|neiben,  unb  ^atte  an* 
fang«  gegen  bie  2:firfen  unb  bie  (eid^te  engtifc^e  Sleiterei 
namhafte  (Srfolge,  bi«  ber  Stngriff  an  ber  SCapferfeit  ber 
l^od^ISnbifd^en  S^egimenter  unb  ber  fc^meren  Saoaferie 
fc^eiterte.  3mei  2:age  nad^  biefer  „<S^Iac|t  oon  9ala* 
nama'^  mad^ten  bte  9luffen  au«  ber  ^eftung  einen  Hu«" 
faQ  mieberum  gegen  ben  redeten  glflgel  ber  Belagerer, 
meld^er  oon  ben  Qnglttnbem  nac^  ^artnädEigem  ®efed^te 
aurfidfgemiefen  mürbe.  9to(^  oiet  bebeutenber  mar  ein 
oon  ben  Stuffen  unter  ®enera(S)annenberg,  50,000  SRann 
ftarf,  abermal«  miber  ben  rechten  f$(figet  bei  bem  Orte 
3nf|erman,  nad^  melc^em  bie  (Sd^foc^t  benannt  mürbe, 
gemachter  Hngriff.  !Die  (EngUnber,  beim  @rauen  be« 
Siage«  fiberrafd^t,  Ratten  i^rem  energifd^  geffi^rten  ®eg« 


KRIMKRIEG 


—    45    — 


KRIMKRIEG 


ner  gegenflbtr  einen  fd^meren  ®tanb  unb  lofirben  fielet 
in  Uebermod^t  erlegen  fein^  tsenn  nic^tum  11  Ul^roor- 
mtttagd  eine  franiBfift^e  S>iDtflon  unter  Sodquet  ^erbet^ 
geeilt  tt>are  unb  ber  ©(^(a^t  eine  ®enbung  gegeben  I^Stte, 
fobag  fie  fic^  gu  einer  92ieber(age  für  bie  9tuffen  ge« 
ftttitetc.  Der  SBerluft  biefer  tefttern  »irb  auf  10,000 
Hßann,  berjenige  ber  Sdliirten  auf  3500  fOtann  angegeben. 
9a(b  nac^  btefen  blutigen  SCagen  unterbrach  ber  mit 
ungeahnter  (Strenge  ^ereinbrec^enbe  SBinter  bie  Ariegd^ 
Operationen.  S)erfe(be  toat  fflr  bie  aQiirten  Xruptien  fe^r 
(eibenüoK,  infolge  mangelhaften  3ntenbanturtt)efend  rid^te^ 
ten  ft&tte  unb^^üffe,  befonberd  unter  ben  (Engtänbern,  ttrgere 
S^erJ^eerungen  an,  att  mieber^otte  ©(Machten  get^an 
^aben  toarben.  3nbeffen  fflUten  bie  im  ^^ia^re  1855 
eingetroffenen  SRat^fc^übe  nic^t  nur  bie  entftanbenen  Süden 
au^,  fonbtm  liefen  bie  beiben  ^eere  )U  einer  refpectabeln 
SRaAt  anoac^fen.  Kber  au4  bie  ^^ftung  ^atte  unter 
ber  Seitung  bed  ©eneratt  2:ob(eben,  be^  au^gejeic^netften 
ruffifc^en  ®enieoffl)ier0 ,  augerorbenttid^  an  XBe^rl^aftig* 
feit  geiDonnen  unb  loar  au|er^a(b  ber  aßen  SSert^eibi^ 
gung^tinie  mit  fe^r  ftarfen  neuen  SSerlen  oerfe^en  »orben. 
S>abei  traten  in  ber  Arim  2:rtt|)))enmaffen  auf,  n)ie  fie 
Kuglonb  in  folt^er  Sal^I  felbft  in  ben  9Ia))oIeonif$en 
jhriegen  nic^t  aufwfteuen  oermoc^t  ^atte.  SDSo^I  »urbe 
an  ben  9a(tif(|en  Icüften  unb  in  2:ran9lau(afien  gelSmpft, 
aber  bie  (Sntf(!^eibung  be^  großen  ftriege^  concentrirte 
fic^  (ebiglic^  auf  ben  dtaum  in  unb  oor  ®en)aftopo(, 
welcher  burd^  bie  9latur  ber  93erl^Attniffe  jum  ®rab^ 
meffet  ber  SDta^t  bee  ^axtnxüitt^  einer«  unb  feiner 
aaütten  ®egner  anbererfeitd  geworben  »ar.  @o 
eifrig  aber  9tug(anb  rfiftete,  fo  bemerlten  feine  ®egner 
bod^  bti  i^m  (ängfl  eine  Stbnal^me  be^  @e(bftoer:» 
trauend.  S)ie  üon  ^anlreic^  aufgefteQten  unb  bann 
Don  ber  ganjen  KDianj  abo))tirten  Stiebendbebingungen 
toaren  in  ^eter^burg  anfangt  ,^gar  nic^t  bidcutabel'^ 
befunben  morben;  bennoc^  aber  ^atte  na$  langem  3aubem 
ben  28.  9lot).  1854  ba«  ruffifc^e  Sabinet  na$  SBien 
feine  8erritU)iaigIeit  notificirt,  auf  ®runb  iened  $ro^ 
iect«  }tt  üer^anbetn.  (htbeffen  man  i^eifelte  an  bem 
Smfle  unb  begnügte  {i(^  att  9nttt)ort,  9{u§(anb  eine  ^erbe 
Stt^Iegung  ber  oier  fünfte  bed  t)ro|ect«  iujufteden. 
92oc^  f(^merjli(^er  loar  für  baf|e(be  ber  üier  SCage  fpüter, 
a(fo  am  2.  S)ec.,  erfolgte  l[bf(|(u|  eine^  Sertragd 
Cefterretc^d  mit  ben  SßeftmSc^ten,  burc^  toeld^en  |ened 
{{((  oer)|)f[i(^tete,  bie  S)onaufflrflent^ümer  gegen  eine 
SSieberfe^r  ber  Sinffen  mit  ben  SSaffen  }u  oert^eibigen, 
o^ne  bie  9enegungen  ber  HQiirten  {u  labern  — 
ee  mar  Qar^  ba|  bie«  auf  einen  3nbafion9frieg  in 
$o(en  wn  ben  Sürftent^flmem  aM  beutete.  8[u(|  oep* 
t^fKi^teten  fi((  bie  aOtSi^te,  nic^t  in  einen  @e|)aratfTieben 
)tt  mUIigen,  unb  behielten  fi(^  bte  0efugni|  oor,  |e  na«^ 
ben  (Erfolgen  be«  fernem  ftrieged  beim  bereinftigen 
Srieben6f(l^(u$  über  bie  aufgefteUten  ^ebingungen,  bie 
fogenannten  uier  fünfte,  ^inaudjuge^en.  2^^^  koeigerte 
fx^  ^reugen,  biefem  Sertrage  jugußimmen;  ba  aber  ba« 
berliner  Sabinet  in  ber  fiaatdre(|tli(^en  grage  mit  ben 
@egnem  Kttflanb«  einoerftanben  mar,  fo  tarn  feine  fflm* 
ttalitü  biefem  menig  jugute.    Suc^  @arbinien  mürbe 


ju  einer  SKianj  üermoc^t  (26.3an.l855)  unb  oerpflit^tele 
jfid^,  ein  Sorp«  oon  15,000  ilKann  gegen  bie  9{uffen 
nad^  ber  ftrim  gu  fenben.  3n  Snglanb  aber  mar  ia» 
gegen  Stuflanb  im  aQgemeinen  mo^ImoQenb  geftimmte 
ÜRinifterium  Kberbeen  gefaQen  unb  l^atte  einer  neuen 
^Regierung  $(afe  gemacht,  an  beren  @pi{|e  ber  energifd^fte 
unb  rüd(fid^t(of efte  britifd^e  Staatsmann,  8orb  $a(merfton, 
ftanb.  (Sin  tiefer  SRidmut^  bemSd^tigte  fid^  unter  biefen 
Umftänben  be«  Aaifer«,  ber  fein  Seben  lang  oon  einer 
nic^t  auf  bem  föo^Ifein,  ber  JBilbung  unb  ®e{tttung 
feiner  Untet^anen,  fonbem  auf  feiner  autoritatit)en  ^ottäl, 
bem  ®ef(^ide  feiner  üDipIomatie  unb  ber  9(&ma(^t  feiner 
$eere  berul^enben  bominirenben  @tet(ung  in  Suropa  ge« 
tr&umt  ^atte.  (Seine  ^eere  maren  gef dalagen,  feine 
S)i))(omaten  aü  falfc^  gebranbmartt,  feine  $o(itiI  a(d 
eigennü^ig  bttr(^f(^aut,  unb  menn  aud^  fein  niebergel^a(<» 
tene«  SSoR  gu  ge^orc^en  fortful^r,  fo  tonnte  er,  nac^ 
bem  er  fogar  an  ben  Sanati^mu«  gegen  bie  f^einbe  be« 
^eiligen  JRugtanb  gu  a))))eQiren  fid^  nid^t  gef($eut  ^atte, 
bod^  nirgenb«  eine  @pur  oon  (Snt^ufia^mus  entbedten. 
S)iefe  gerben  (SnttKuf (jungen  mu|ten  einem  ^errfc^er  oon 
bem  ®to(g  unb  bem  @e(bftbemugtfein  be«  3aren  9Kto(au« 
befonber«  fc^mergtid^  fein.  @eine  bis  ba^in  eifenfefte  ®e^ 
funb^eit  begann  gu  manfen,  unb  atö  im  t^ü^ia^r  1855  bie 
ftäm^fe  in  ber  ^m  oon  neuem  unb  gmar  mit  Ungunft  für 
bie  »uffen  begannen,  fiarb  er  ptöiti^  am  2.  SRärj  1855. 
(Eine  unmittelbare  (Einmirtung  auf  bie  Jtriegdoer« 
l^ttltniffe  batte  ber  SCob  be«  ftaifer«  9%iIo(aud  nid^t.  @eit 
9(nfang  SRSrg  mar  mieberl^o(t  um  bie  neuen  oorgefd^obenen 
Sßerte  ber  Stuffen  o^ne  JRefuftat  geftritten  morben.  SRac^« 
bem  am  9.  SRSrg  bie  9rmirung  ber  gmeiten  $arat(e(e 
oodenbet  morben,  fanb  eine  mehrtägige  JBefd^iegung  ber 
rufftfd^en  ©(fangen  aM  500  ®efc§üten  ftatt,  o§ne  ba| 
9lefu(tate  gu  ergielen  gemefen  mSren.  (Enbe  Hpril  übernahm 
ber  rüd({t^td(ofe  ®eneral  ^eliffler  bad  Obercommanbo  ber 
frangSflfd^en  Struppen  an  ®teQe  bed  oorfld^tigen  (Eanrobert, 
mel($er  felber  bem  im  $)erbfte  1854  g(ei(|  nac^  bem  Sin<> 
treffen  oor  @emafto))o{  oerftorbenen  ÜRarfd^aQ  @t.^3(maub 
gefolgt  mar.  (Es  gelang  nunmehr  mit  Xufo))ferung  oieler 
Seute,  ben  gfeinb  aus  einem  bie  (Eentralbaftion  bedenben 
neuenSBerfe  gu  oertreiben;  boc^  mar  bamitmenig  gemonnen, 
meU  bie  JRuffen  fofort  meiter  gurüd  ein  anberes  anlegten. 
SKerbingS  mürbe  iD2itte  iD2ai  bie  OelagerungSarmee  um 
bie  @arbinier,  15,000  Sßann  unter  ®enera(  8a  SRarmora, 
oerftfirlt  unb  fc^on  Dörfer  mar  eine  türfift^e  SDioifion 
oon  (Eupatoria  na(^  @emafto))o(  gegogen  morben;  bennoc^ 
lonnte  an  eine  (Einfd^Iiegung  unb  3foIirung  ber  ^eftung 
nic^t  gebucht  merben,  unb  blieb  oielmel^r  i^re  9iorbfeite 
immer  mit  bem  SVhttterlanbe  in  SSerbinbung.  £)iefe 
Serbinbung,  mo  nid^t  gu  ^emmen,  boc^  gu  erf^meren 
mürbe  attmS^Uc^  als  unumgänglich  not^menbig  erfannt, 
unb  es  fanb /au  biefem  Oe^ufe  eine  combinirte  englifc^« 
frangBfift^e  t$lotteneir))ebition  nad^  ber  Oftfüfteber  ^atb» 
infel  ftatt,  meldte  gegen  ein  fo((^eS  Untemel^men  gu 
fc^ü^en  bie  Stuffen  oerfäumt  Ratten.  @o  mürben  ftertfc^ 
unb  3enitale  leidet  erobert;  bann  aber  burc^fu^r  ein 
englif(|es  ®efd^maber  bie  nai!^  (e^term  f^ort  benannte 
SDleerenge,  bombarbirte  bie  <Stäbte  can  Xfomft^en  Sßeere, 


KBIMKRIEG 


—    46    - 


KBIMKEIEG 


0erbtan«t,  2:a8anroI  unb  aßariu))o(,  ierftSrten  gegen  100 
®ifif\t  unb  Demic^teten  ungeheuere  3ßa{fen  SDlunttion, 
mlift  an  ber  SBeftlüfte  für  bie  Srmee  lagerte.  ®tei4^ 
jeittg  nal^m  ®eneral  ^^liffter,  toS^renb  (Sanrobert  bur(| 
eine  Stecognofctrung  in  ba«  2:f4emaia^  unb  bad  Oatbori* 
St^al  bie  rufftfdie  getbaruiee  abhielt,  ben  Singriff  auf 
bie  Su^enmerle  @ettaftopoM  mieber  auf,  meiere  aui!^ 
bid  junt  7.  3uni  unter  großen  Serluften  ber  Angreifer 
»ie  ber  Sert^eibiger  in  bie  i^änbe  ber  XKiirten  fielen, 
ate  aber  bie  le^tem  am  18.  3uni  bie  iefet  offen 
Dor  i^nen  ttegenben  £)aut)ttt)erle  iut  @tunne  neunten 
modten,  »urben  fie  nttt  einem  Sertufie  Don  faft  5000 
iKann,  barunter  600  in  ruffifd^en  £)&nben  oerbHebene 
Kriegsgefangene,  jurfidgefc^Cagen;  pe  fa^en  nunmehr 
ein,  bag  fie,  um  einen  erneuten  SSerfuc^  beffer  burc^« 
anfahren,  i^re  9l))))ro(^en  nod^  oiel  »eiter  {u  ffi^ren 
Ifitten,  xoa»  bei  bem  feCftgeu  (S^aratter  bed  JBobenS  eine 
ebenfo  fc^mierige  ttie  langwierige  Slrbeit  mar.  lIBä^renb 
berfeCben  lourben  fte  burc^  bie  9lad^rid^t  üou  bem  fbx* 
rfiden  einer  gro|en  ruffifil^en  3[rmee  in  JBeforgnig  er« 
galten,  de  mar  Surft  (Sortf(|aIoio,  feit  bem  ^fl^Iing 
beS  dal^reS  an  @tet(e  bed  abberufenen  Sfirften  SRenfd^i« 
io»  SDberbefe^te^aber  auf  ber  $)albinfe(,  melAer  in 
$er{on  ein  SorpS  t)on  45,000  äßann  gegen  bie  t\ditx* 
naia  ^eranffil^rte.  Xm  16.  Kug.  fiberf^ritt  berfelbe  ben 
f$Iug  unb  burc^brac^  bie  norböfttic^e  Sert^eibigungdlinie 
ber  KKürten;  in  bem  heftigen  ttampft,  ber  barauf  ent« 
ftanb,  erlitt  aber  fein  red^ter  Slflgel  eine  fo  fc^mere 
9tiebertage,  ba|  er  nac^  ^artnfidigem  XBiberftanbe  }um 
Mdm  fi^^^  ^^^  3Iu§  genbt^igt  lourbe.  iRa^bem  {i(^ 
fo  abermald  bie  militärif^e  Uebertegen^eit  ber  Sllliirten 
auf  freiem  Selbe  bemfi^rt,  mürbe  unter  SluffteHung  eine« 
^eobac^tungScort)«  Don  30,000  SDJann,  (Engl&nbem  unb 
@arbiniem ,  an  ber  Xf (^erna|a  am  8.  ®ept  ein  SbavipU 
fturm  anberaumt.  3"  biefem  Snbe  mürben  brei  Colon" 
neu  formirt,  oon  benen  bie  erfte,  30,000  äßann  Stan«* 
gofen,  bie  (Sentralbaftion  (ben  aRalafom'S^urm),  bie 
jmeite,  (SnglSnber  unter  (Sobrington,  bie  ^aftion  bed 
®rogen  ffleban,  unb  bie  britte,  granjofen  unb  3taliener 
unter  be  ®at(ed,  bie  ©tabtfeite  im  9iorboften  angreifen 
foCten.  X)ie  SRuffen  Ratten  einfc^lieglic^  ber  9teferoen 
80,000  fßtcam  {ur  SSert^eibigung  aufgefteOt,  maren  atfo 
il^ren  ©egnern  numerifc^  ooQftänbig  gemat^fen.  Huf 
beiben  @eiten  mürbe  mit  oerjmeifeltem  ^t^e  geftritten; 
enblic^  gelang  ed  ben  Srangofen,  bie  (jum  iD2alaIom 
ge^ttrige)  Saftion  ftomilom  au  erfteigen  unb  fi(^  ba<* 
felbft  ju  bel^aupten,  mS^renb  bie  (EngUnber  in  ben  Sleban 
jmar  qineinbrangen,  aber  mieber  ^inaudgemorfen  mürben, 
unb  ber  @turm  auf  bie  @tabtfeite  DBQig  mißlang.  Z)b» 
mol  bemnac^  ber  Srfolg  ber  Sllliirten  nur  ein  (alber 
mar,  fo  entfc^ieb  bod^  bie  bominirenbe  Sage  ber  t>tt^ 
torenen  Sentralbaftion  gegen  bie  Siuffen,  meli^e  bamit 
i^re  Sert^bigung  burd^broc^en  folgen  unb  bie  fernere 
Un^altbartelt  ber  ffiblid^en  Seftnng^^Slfte  mit  ber  @tabt 
erlannten.  SRittett  einer  fc^on  SRitte  Suguft  für  biefe 
Soentuatitttt  fiber  bie  ^ofenbm^t  gefc^Iagenen  3000  Sug 
langen  SBrfide  lie|  bemna^  ©ortfd^alom  bie  Sefatunge« 
ttvippta  na^  oorl^eriger  ©j^rengnng  ber  ^uloermagagine 


unb  3ßinen  abmarf(|iren,  mel^e  Df^eration  in  grofer 
Drbnung  unbelSftigt  oon  bem  felber  ber  Stu^e  bebärf« 
tigen  ®ieger  t)on  ftatten  ging.  S)er  ©efammtt^erluft  ber 
amirten  mirb  auf  ungefö^r  lOfiOO  SRann,  berjenige  ber 
Stuffen  auf  13,000  SRann  angegeben;  4000  ®ef ((fi|e,  eis 
entfiprec^enber  SBorratl^  an  ©efd^offen  u.  bgl.,  reid^e  SJhmb« 
t»rot)ifionen,  meldte  fortjufi^affen  ober  nur  ju  Demii^ten 
bie  materielle  3^t  gefehlt  (atte,  fielen  ben  erftern  aU 
deute  in  bie  ^finbe.  3(re  no(^  äbrigen  AriegSf^iffe 
beeilten  fi((  bie  Stuffen  in  ben  $afen  {u  Derfenfen, 
fomit  felber  il^re  ®ttma^t  auf  bem  ©d^marjen  !D2eere 
aerftbrenb,  unb  baburc^  eins  ber  $)inbemiffe  ber  fpätern 
Sriebendfd^liegung  megräumenb.  S)ie  Belagerung,  eine 
ber  mertmfirbigften,  oon  beneu  bie  ©efil^id^te  melbet, 
l^atte  349  Stage  gebauert  unb  an  SRannfc^aften  uot 
aßaterial  f o  ungeheuere  0))f  er  geloftet ,  ba|  ber  unmittct 
bare  ©eminn  nic^t  bagegen  in  Oetrad^t  lam.  9brr 
mie  fc^on  bemerlt,  mnrbe  an  Jenen  Saftionen  mit  ber 
beiberfeitigen  Ueberjeugung  geftritten,  bat  ^^^  ^  ^eg 
felber  fi((  entfc^eibe,  unb  9iu|lanb,  meiere«  mit  fibtr 
feine  ftrftfte  (inau^ge^enben  Slnftrengungen  bie  ^efttmg 
ntd^t  (atte  (alten  Ibnnen,  füllte  mit  i(rem  gaUe  rt4 
felber  befiegt  9li((t6beftomeniger  (ielt  f$flrft  ©ortf^o* 
lom  ungebeugten  a]tut(ed  femer  bad  Selb;  eine  wn  Sn« 
))atoria  aM  unternommene  Sjrpebition  ber  SKUrten  in 
ba«  3nnere  ber  ftrim  fd^lug  fe(l,  unb  bie  SBegno^sit 
auät  ber  9lorbfeite  @emaftopote  blieb  unoerfuc^t  %ix 
no((  ein  (Erfolg  mnrbe  ben  SBerbflnbeten  }ttt(eil.  flm 
14.  Oct.  erf((iett  bie  englif (( *  frangOfifd^e  Slotte  an  ber 
S)niepr»aßfinbung,  ergmang  ben  (Eingang  in  ben  iCnjepr^ 
Siman  unb  nbt^igte  bie  benfelben  oert(eibigenbe  ttnat 
Sefbing  ftinbum  gur  Uebergabe. 

Sßir  (aben  ermahnt,  ba|  9tu|lanb  au|er  in  ber 
ftrim  no((  an  gmel  anbem  ©teilen  angegriffen  morben 
mar,  nttmli((  erftlid^  an  ben  ftüften  be«  Saltifc^en  SKeere« 
unb  gmeiten«  in  feinen  tran«taulafif((en  (Shrenglünbem. 
S)en  menig  erf olgreid^en  Slottentrieg  in  ber  Cftfee,  melc^er 
bie  Pforte  unbet^eiligt  lieg,  fOnnen  mir  (ier  ganj 
äberge^en;  ber  aftatifc^e  Arieg  bagegen  mu^,  mie  ber^ 
ienige  an  ber  S)onau,  al«  ein  integrirenber  2^eil  be^ 
Arimiriege«  betrad^tet  merben. 

®leid^  na((  erfolgter  Arieg^ernSrung  im  Dctober 
1853  brangen  gmei  türiifd^e  Stru))penlbr))er,  ber  eine  an 
ber  Oftififte  be«  ©((margen  äßeere«  unb  ber  anbere  auf 
bem  armenif((en  $o(^plateau  in  ber  9ttt(e  ber  Seftung 
Aar«,  in  ba«  ruffifc^e  ®ebiet  oon  2^ran«Iautaften  ein; 
bem  erftern  gelang  e«,  ein  Heine«  ruffif^e«  Sott, 
@t."9lifolai  ober  @(|ef(etil,  im  @turme  m  nehmen  unb 
fid^  in  ben  gänbem  (§)uriel  unb  SDHngrelten  rine  SSSeile 
gu  be(au^ten*  S)a«  anbere,  t)on  bem  @era«tier  oon 
Xnatolien  felbft  geführt,  meld^er  in  ber  Hoffnung,  bie 
mit  ber  ruffif((en  f)enf((aft  ungufriebenen  (Georgier 
mürben  fl((  gu  einem  allgemeinen  Snfftanbe  fortreiten 
laffen,  mit  unoorfic^tiger  $aft  oorbrang,  mürbe  na((  ben 
ungfinftigen  @efed^ten  bei  @u))t»li«  mtb  (Kfimri  oon  bem 
(S)eneral  Sfitften  Sebntom  bei  bem  Orte  Saf(('Aab^tIat 
gef plagen  (am  l.S)ec.  1853)  unb  fa(  fi((  genOt^igt,  natj 
Aar«  gnrfidguge^en.    S)a«  meftlid^e  Sorp«  erfuhr  oon 


/ 


KRIMKRIEG 


—    47    — 


KRIMKRIEG 


einer  ntffif(|en  ^^ruf^pe/  bie  t)on  ©näfum^SaU  in  9Ib^ 
((aften  fflbkDÜttö  309,  bei  Ofurgeti  eine  9lieber(Qge,  mürbe 
fobann  bi^  auf  tflrttfd^e«  ®ebiet  Derfotgt  unb  bei  Xfc^ü« 
rflifu  no(^  einmal  gef^Iagen,  toorauf  ed  ftd^  aufgelbft  ju 
(laben  fd^eint  97ug(anb  loürbe  fomit  ganj  toieber  im 
^eft^e  feine«  ®ebiete  geioefen  fein,  ttenn  bie  unbebingte 
^errfd^aft  ber  KQiirten  auf  bem  @d^tt)arjen  3Reere  e« 
ni^t  jur  $rei9gebung  feiner  auf  SSerproDiantirung  burc^ 
feint  t$(otte  angettiefenen  Jtfiftenfort«  genttt^igt  ^fttte. 
dm  Sinnenlanbe  gingen  bie  iRuffen  im  ©ommer  1854 
ebenfatt«  jur  Offenfioe  Aber,  ©eneral  ®rangel  fd^Iug 
bie  dürfen  bei  Öaiafib  unb  befehle  biefe,  megen  i^rer 
Sage  an  ber  $aupt|anbeldflrage  nat^  $erfien  n)i^tige 
@tQbt  Wenige  S^age  barauf,  ben  7.  Sug.,  braute  SBt^ 
butou)  ben  Surfen  unter  ®arif«$afd^a  bei  fturufbere 
in  ber  iRfi^e  oon  Aare  eine  Siieberlage  bei,  unb  eine  3nt)a^ 
fton  £flrlifd^«9[rmenien«  nebft  (Sinfc^Uefung  ber  genannten 
geftung  fil^ien  bedorjufte^en,  a(d  bie  t)on  ben  Stürfen 
f(^on  im  $erbfte  1853  antidpirte  (Sr^bung  ber  fiautafitr 
»irflii^  ftattfanb,  unb  bie  ruffifd^en  ®enera(e,  in  i^rem 
9fü(fen  bebro^t,  umto)enben  unb  ber  Sicherung  be«  eigenen 
®ebiet9  i^e  ©orgfatt  loibmen  muften.  Ser  grb^em 
JBi(^tigIeit  it»  »e^ß^en  ftriegdfd^auplafee«  »egen  blieb 
biefer  für  bie  Ontereffen  ber  |5forte  günftige  ^eitpunft 
unbenu^t  üDer  Sufftanb,  burd^  (eine  audmfirtige  S)it)er^ 
fton  unterftfi^t,  lourbe  oon  ben  rufjtf^en  ^e^Brben  unter« 
brfidt  unb  f^on  im  3uni  1855  tonnte  bie  Offenfioe  ge^ 
gen  bie  S^firfei  loieber  aufgenommen  totxbtn.  t>a^  bie 
Belagerung  ©etoaftopote  mit  bem  SaQe  ber  ^eftung 
enbcn  mfiffe,  loar  fil^on  bamatt  bem  Petersburger  Sabinet 
loo^rfd^einlic^,  unb  bemna(^  tonxbt  ed  aM  toflufd^enSttert^ 
betrad^tet,  eine  8oca(itfit  ju  getoinnen«  mli^t  beim  gtie» 
betidfc^Iug  für  jene  ato  (Sinlöfeobject  geltenb  gemadl^t 
merben  Unnte,  unb  ate  fofc^e«  fd^ien  fi(^  Stax9,  bad 
SoUioerl  f)od^armeniend,  ju  empfeblen«  Um  nun  Sax9 
ju  gewinnen,  mad^te  Stuglanb  tro^  aQer  feiner  SSerlegen« 
leiten  t»  mSglii^,  ben  ®enera(  iTOurattleio  mit  30,000 
ältann  oon  2^randlau(afien  au«  in  bie  türfifd^en  Stad^bar« 
gebiete  einbringen  gu  (äffen,  unb  ba  hUZMm  biefer  ftrieg«:' 
mad^t  trine  entfpred^enbe  mobile  Krmee  gegenfiberfteUen 
tonnten,  fo  gelang  t»  f(^on  imduni,  bie  bejagte,  mit  neuen, 
nic^t  ungefd^i<tt  angelegten  SSerlen  üerfe^ene  f^eftung  ju 
ifoltren.  t)a  biefelbe  »ol^I  t)erprot)iantirt  unb  mit  einer 
tfid^ttgen  Cefa^ung  oerfe^en  mar,  fo  burfte,  aud^  nad^^ 
bem  bie  mirfß^e  Belagerung  begonnen,  i^rem  balbigen 
SfaQ  nid^t  entgegengefeben  merben.  S^an  hoffte  bem^ 
nac^  in  fionftontinopel,  fte  entfe^  {u  (Snnen,  ju  »e((^em 
Sei^ufe  £)mer«$af(|a  (Enbe  3uli  nac^  Oatum  gefanbt 
mürbe  mit  bem  auftrage,  aQe  bidponibeln  2^ruppen 
CftanatofienS  an  fic^  ju  gießen  nnb  oon  ben  $bafidt(inbem 
au«  ber  Sefbtng  gu  f)fi(fe  gu  tommen.  S)ie  Sueffi^rung 
Mefe«  «biftrag«  mar  ^5d&ft  mangelhaft.  Srft  im  Sßo* 
üember  tonnte  Omer^fJafd^a  fein  mfi^fetig  ntfammtnge« 
brachte«  tieine«  $eer  nad^  ber  abc^afifd^en  Afifte  fc^affen 
unb  bie  Offenfit)e  beginnen;  oon  @n^um*StaU  ffibmttrtd 
marf^itenb,  ergmang  er  ben  Uebergang  Aber  ben  3ngur 
nnb  gebac^te,  bur(^  SRingreften  gunSi^ft  na($  ftntai«, 
ber  ^anptftabt  3meretiend,  gu  rfidfen«  SB&l^renb  er  aber 


in  ®ugbibi,  ber  ^auptftabt  aRingreliend,  feine  3eitoer^ 
tttnbette,  l^atten  bie  SRuffen  fc^on  genug  2:ruppen  gu« 
fammengebrac^t,  um  i^m  ben  föeg  gu  oerlegen;  er  Der« 
gmeifelte  an  bem  6rfo(ge  unb  gog  ftd^  o^ne  @(^mertf^(ag 
nac^  9{ebouttatt  ($oti)  am  ©c^margen  SDteere  gurüdt, 
mo  er  fein  lIBinterquartier  nal^m.  Unter  biefen  Um« 
ftfinben  blieb  Sax€  ol^ne  aQe  Unterftflfeung;  bie  madtere 
Sefafeung  ^ie(t  fic§,  bid,  ben  28.  SftoD.,  (Srfc^Opfung  be^ 
äRunbt)orrat^9  fie  gur  £apitu(ation  nöt^igte.  @o  ging 
bie  Seftung  in  ruf^fd^en  ®efi^  Aber,  bie  Sefa^ung,  ein« 
f(^Iieg(i(^  i^ree  (Sommanbanten,  bed  englifc^en  ©eneraM 
SBiOiamd,  mnrbe  in  ruffifc^e  ftriegSgefangenfc^aft  abge^ 
ffi^rt;  nur  eine  Hbt^eilung  oon  200  JReitem  unter  30mai(« 
$af4a,  bem  ungarif(|en  Snd^tßnge  J!met^,  fc^Iug  fid^ 
nac^  (Ergerum  burc^. 

S)ie  (Eroberung  oon  Aard  mar  bie  (e^te  SSaffentl^at 
bee  3.  1855  unb  fiberl^aupt  be«  ^iege«.  X)ie  ba(b 
barauf  eintretenbe  raul^e  dal^redgeit,  oerbunben  mit  ber 
aOfeitigen  Srfc^öpfung  unb  ben  beftimmter  auftaud^enben 
t^rieben^l^offnungen  trennte  bie  feinblic^en  Parteien.  9?ug« 
(anb,  meld^ed  gegen  feine  93er(ufte  einen  angefe^enen 
föaffenpla^  be«  ^einbeS  in  f^änben  ^ieft,  tonnte  nad^ 
bem  langen  @treite  mit  (alb  (Suropa  auf  feine  äufere 
Sage  mit  einiger  Sefriebigung  bttdten.  Kber  ed  ^atte 
bafflr  ungeheuere  Opfer  gebrad^t.  Sluf  einer  Weife,  meldte 
Aaifer  SHqranber  11.  im  iRooember  1855  burd^  feine 
^rooingen  bis  in  bie  Jhrim,  an  bie  Sforbfeite  oon  ©ema« 
ftopol  untemal|m,  mai  i^m  flberaQ  bad  burd^  hm  ftrieg 
^eroorgerufene  (SIenb,  bie  93erarmung  unb  ißeröbung  ber 
ibrer  beften  fträfte  beraubten  Ortfc^aften  gum  ^emuftfein 
gelommen.  &  tonnte  tein  3^^^f^(  beftel^en,  {Ru^fonb  l^atte 
im  SSergleid^e  mit  feinen  (Gegnern,  fogar  mit  ber  Stfirtei, 
fnrd^tbar  gelitten,  unb  fo  fe^r  fid^  biefelben,  befonberd 
bie  Pforte  unb  t^ntreid^,  nad^  einer  neuen  Orbnung 
ber  SJer^filtniffe  auf  ®mnb  ber  (Errungenft^aften  be^ 
^eges  feinten,  fo  mar  bo(^  baS  §rieben9bebärfnig  in 
9lu6(anb  meit  grttfer.  Oefterreid^ ,  meld^eö  tro^  feine« 
JBünbniffe«  mit  ben  ffieftmäi^ten  feine  oermitteinbe  @UU 
(ung  nid^t  aufgegeben  ^atte,  unternahm  e«,  ber  mffifc^en 
9legierung  ben  erften  @d^ritt  gu  erleid^tem.  S)en  16. 
SDec.  mürbe  oon  Sßien  Surft  (Efterl^dg^  mit  einem  aud 

5finf  ^untten  befte^enben  i^eben«prfinminar»$roiect  nad^ 
Petersburg  gefd^idtt,  fiber  beffen  Sfnna^me  ober  Sbfe^nung 
ber  rufflfd^e  ^of  fic^  balbigft  gu  ertlären  gebeten  mürbe. 
S)erfelbe  ertUirte  feine  ^uftintmung  oorbel^altftt^  einiger 
SDlobificationen:  ba  aber  Oefterreid^  auf  bem  flßortlaute 
befianb  unb  mtt  foforttger  Abberufung  feine«  ®efanbten 
bro^te,  fo  erfolgte  am  16.  3an.  1856  9lu^(anbd  unbe« 
bingte  Annahme.  !(m  1.  f^ebr.  fanb  bann  eine  (Sonfereng 
oon  ^ooQmttd^tigten  9tu|tanb«,  Oefterreic^«;  Sngtanb«, 
gtantreid^«,  ber  SEfirtei  unb  @arbinten«  ftatt,  nm  bie 
aUfeitige  9(nnal^me  ber  Präliminarien  gu  conflatiren, 
meb^e  ftd^  1)  mit  ben  ftaat«re(^t(i(^en  SSer^Sttniffen  ber 
©anaufflrftentpmer,  2)  mit  ben  Donatt«@(^iffa^«an« 
getegen^eiten,  3)  mtt  ber.  Sleutralifation  be«  ©^wargen 
Speere«  unb  4)  mit  ber  (Emandpation  ber  9ea|al^«(E^riften 
befaften,  5)  aber  fid^  ba«  »cdjt  ma^rten,  im  europai« 
f(^en  3nterene  nod^  meitere  JBebingungen  oorgnbringen. 


KRIML 


-    48    — 


KRIPPEN 


Die  $et(igenftättenfrage,  toefc^e,  }u  unoerbtenter 
SBtc^tigleit  aufgebaufc^t^  ben  Sudgang^punlt  ber  SJerioide« 
(ungett  abgegeben  ffattt,  toar  ooUftänbig  flbergangen.  S« 
genfigte,  baf  bie  Pforte  auf  anbrängen  il^rer  ^erbfinbeten 
ein  grogl^enrlid^ed  diid,  ben  $)atti«^uma|ün,  erlaffen 
^atte,  tt)e((|ed  bie  bflrgerßc^e  ©(ei^fteUnng  aOer  Untere 
tränen  bed  ®uttan9,  g(ei(^gfi(tig,  xotldftt  JRetigton  unb 
»eichen  @tantmed,  üerffigte. 

gfir  ben  gtieben9fd^Iu|  felber  trat  am  25.  Sebr.  in 
$ari9,  a(«  ber  fiauptftabt  bed  politifc^  unb  miHtarifd^ 
k>orjug9tt)eife  }ur  ©eltung  getommenen  bet^ei(igten®taated, 
ein  (Songtel  auf  anraten,  ffir  »eichen  bie  Iriegffi^renben 
©ottDerSne  unb  auf  erfoCgte  nad^trSgßc^e  (Sinlabung  auc^ 
^teufen  bie  ^ö^ften  biplomatifd^en  SSfirbenträger  unb 
©taatdmfinner  betegirten.  !Der  (Songreg  ^ielt  bid  }um 
29.  ilRär)  18  ©ifeungen,  aM  beren  ^eratl^ungen  ber 
Sfriebe  Don  $arid  ^eroorging.  du  ber  19.  ©i^ung,  ben 
30.iD!Srj,kDurbe  biefe^üDocument  unterfertigt  unb  befiegeft; 
bie  9lati^cationen  fanben  ju  $arie  ben  27.  Hpril  ftatt. 

üDie  »id^tigften  ®eftimmungen  biefed  ffrieben«  finb: 
1)  e0  flnbet  gegenfeitige  Stfldgabe  ber  gemachten  Sr^ 
oberungen  ftatt  (§.  2,  3,  4);  2)  fämmtUd^e  SRüc^te  Der* 
pflichten  ftd^,  bie  3ntegritAt  ber  SCfirfei  an  ad^ten  unb 
ettoatge  !i)ifferenaen  nur  in  gemeinfd^aftUc^ent  Sinoer« 
nehmen  au  erlebtgen  (§.  8);  3)  bie  Pforte  t^eilt  ben 
a^Sd^ten  ben  $atti'f)umaiun  mit;  feine  frembe  SRegie^ 
rung  foQ  ftc^  auf  ®runb  biefer  SRitt^eilung  in  bie 
8eaie^ungen  ber  9{aia^  ^  (Sl^riften  ju  i^rem  ©ouoerfin 
einmifc^en  bürfen  (§.  9);  4)  ber  »ertrag  oon  1841  be*^ 
treffe  ber  SReerengen  toirb  aufrecht  ermatten  (§.  10); 
5)  bad  @(l^tt)ar}e  SReer  »irb  neutral  erflürt  unb  ift 
ftriegdflaggen  üerfc^Ioffen  (§.  11);  6)  bie  Donaumfin« 
bungen  xotxitn  ben  Seftimmungen  be9  europfiift^en 
©taatdred^t^  unterworfen;  9{ug(anb  toiUigt  in  eine  ©renj* 
berii^tigung ,  »oburd^  ed  feinen  9(nt^ei(-am  linten  Ufer 
bed  @tromed  Derliert;  bad  abgetretene  Heine  ®täd  Don 
©effarabien  ffiöt  ber  SKotbau  ju  (§.  19,  20,  21);  7)  bie 
SRoIbau  unb  Väalaä^ti  Derbleiben  unter  tfirlifc^er  Ober« 
^entid^feit ;  an  ©teCe  bc«  au^fd^ßegßd^  ruffifc^en  ©d^u^e« 
tritt  berjenige  ber  europäifd^en  SRäd&te  (§.  22—27); 
8)  bajfclbe  gilt  Don  ©erbten  (§.  28,  29). 

t)tx  bmäf  ben  ftrimirteg  erlSm))fte  unb  ju  $ari9 
feftgefteate  Sted^t^auftanb  ^at  nidbt  (ange  gebauert.  ©eit 
bem  ^rieben  Don  ©erlin  Dom  13.  3u{i  1878  (ann  ber 
$arifer  f^rieben  Don  1856  nur  no(^  gefd^tc^tßc^e«  dntereffe 
beanfpruAen.  (G.  Rosen.) 

KBiML  (Krimml),  ©ergborf  in  ber  fatjburgifd^en 
©eairM^auptmannfd^aft  3ea  am  ©ee,  ©erit^tdbejirl  aRit* 
terfiü,  an  ber  ftrimler  «^e,  1040  ilRet  über  bem  Speere, 
bat  eine  Heine  got^if(|e  jKr^e,  befte^t  aud  »eit  aerftreuten 
C)aufem  unb  aä^U  (1880)  278  Sintto^ner,  moDon  134 
auf  CberlrimI  unb  144  auf  Untertrtmt  entfaüen.  SDad 
ftrimUr  St^al  gehört  ttegen  ber  großartigen  SBafferfäde, 
in  meieren  bie  Jhtmler  9((^e  über  brei  rafd^  aufeinanber« 
folgenbe  2:]^alabftfirae  600  SRet.  tief  ^erabfSüt,  au  ben 
fe^endU)firbigften  be^  ganaen  SKpengebieted.  Mt  brei 
SäQe  finb  nur  aud  grbgerer  (Sntfemung  auf  einmal 
au  fiberfe^en.   »on  ftrimi  au^  ift  nur  ber  oberfte  fOfU 


bar.    £)b»oI  bie  (Sntfemung  bed  unterften  Don  ftriinf 
etma  2  Si(om.  betrSgt,  fo  ^9rt  man  f(|on  im  üDorfe 
bad  ©raufen  unb  Stoben  bed  SBajfer«,  unb  ber  9ZebeI, 
totldftt  ffinttx  bem   Sßatbe  auffteigt,  itigt  bie  @teQe, 
IDO  mit  »über  Vünäft  bie  ganae  Siaffermaffe  ber  Stc^e 
faft  fenfrec^t,  nur  ^ier  unb  ba  an  einem  ^erDorragenben 
gettftfidCe  \iäi  bre^enb,  mit  bonnernbem  ®et9fe  in  i^r 
^elfenbett  l^erabftfirat  unb  au9  biefem  ii\iita\>  empor« 
fd^üumt.    SBeit^in  trügt  ber  SSSinb  ben  feinen  9Baffer=^ 
ftaub  unb  bie  ©onnenftra^Ien  (ttfen  fic^  in  bief en  SSaffer« 
t^ettc^en  in  bie  t>rfid^tigen  färben  be«  9{egenbogen^  auf. 
(Ettoa^  oberhalb  ber  mittlem  (Sa^cabe  nfi^em  fl(^  bie  beibtn 
getettfer  einanber  fo  fe^r,  bag  man  meinen  fbnnte,  ein  gu* 
ter  ©pringer  mftre  im  ©tanbe,  bie  Jtluft  au  fiberfe^en.  ^er 
©age  nat^  foK  aud^  ein  9Bi(bf(^fite  einfl  bie  ©teOe  flber^ 
fprungen  ^aben,  me^^alb  fie  ber  dfigerfprung  ^et|t.    !Der 
oberfte  ^atl  ift  ber  gro|artigfte.   IDer  Suftftrom,  melier 
burt^  ben  SBafferftura  eraeugt  n)irb  unb  ber  SSafferftoub 
Der^inbem  ba9  ©el^en  am  Staube  bee  Sb^anged.    SBeft« 
Ii(^  finb  bie  SBafferfSOe  in  toüttxtt  (Entfernung  tont 
©eelaarlogel  (2606  SRet.),  fiol^en  ©d^afeRogel  (3070  SRet.) 
unb  bem  SBilbberglaarlogel  (3058  SRet.)  flberragt,  roSf)^ 
renb  im  Often  ber  $tntert^a((ogeI  unb   ber  ©ttdnraar« 
togel  il^re  Rauptet  auf  2957  unb  2901  3Ret.  ergeben. 
Oberhalb  bee  SBafferfaCed  be^nt  ftc^   ba9  ftrim(ert^al 
no(|  ettoa  6  ftitom.  fanft  aufU)Srtd  au^  unb  bie  Hi^e 
bur$f(ie|t  f^einbar  (angfam  ben  SlQuDiatboben  beffelben. 
3m  ptntergmnbe  ift  ba9  ^ot^tl^al  abgefd^Ioffm  Don  bem 
lauf^tfamme  ber  Sentra(a(t)en,  fiber  D)eld^em   fic^  bie 
)rei^errenf))t4e  (3499  fSSltt)  unb  bie  ©imon^fpt^e  (3480 
aRet.)  ergeben  unb  bad  ^rettauer  ober  ftrimter  unb  ba6 
Oberfut^ad^er  Sttt»  fic^  ausbreiten.   S)er  $ag  ©irnfiidFe 
(2612  URet.)  Dermittelt  ben  Uebergang  Dom  ftrimlert^ale 
in  bad  tiroUf^e  St^rent^al,  unb  fiber  baS  ftrimler  2;br( 
(2828  SIRet.)  unb  ba«  SRaurer  ZM  gelangt  man  in  ba« 
tirolifc^e  SRaurer«  unb  SSirgentl^al. 

©om  !£)orfe  ftrimi  ffl^rt  ein  fc^Bner  $fab  fiber  bie 
®er(o«))Iatte  in  ba«  (Serlo«^  unb  SiUert^al  in  2:iro( 
unb  gett)fil^rt  Don  ber  platte  eine  fiberrafd^enbe  Su^ftc^t 
fiber  ben  $inagau  bt«  SRitterftQ  ^inab  unb  Dom  anfto^en« 
ben  $(attmtege(  (2029  3Ret)  au«  eine  (errlic^e  9{unb^ 
fc^au  auf  bie  ©c^nee^  unb  (Si«berge  ber  Umgebung. 

(Ferd.  Grassavei*,) 

KRIMMER  ^eigt  eine  geringere  ©orte  ber  fd^mar« 
}en  unb  grauen  ©aranlen  (9lftra(^anfet(e  Don  ungeborenen 
ober  neugeborenen  S&mmem),  lang«  unb  (rau«^aarig,  bie 
namentßc^  au«  ber  ^im  unb  tUraine  lommt  unb  ein 
beliebte«  ^elaioert  ift,  ba«  nic^t  fe^r  ab^aart. 

(F.  Noback.) 

KRIPPEN  (franaöflft^  Creches),  ©äugting«- 
ober  fi(etntinberbeiDa^ranfta(ten ,  trogen  erftem  92amen 
aum  Hnbenlen  an  bie  SttiUfpt,  in  toetile  ba«  neugeborene 
(Sl^riftu«(inb  gelegt  »urbe.  SBir  Derfte^en  barunter  Sn« 
ftalten,  n)e((^e  aur  Xufnal^me  unb  ©er))flegung  ber 
©Kugßnge  (meift  Don  ber  6.  8eben«»o(^e  an)  unb  Kei* 
nerer  Ainber  (meift  bi«  aum  (Enbe  be«  2.  ober  ^öd^ften« 
3.  Seben«|a^re«)  ber  arbeitenbm  filaffe  loä^renb  ber 
2^age«aeit,  b.  1^.  fotange  bie  SRutter  i^rer  aum  t&gK(^en 


KRIPPEN 


—    49    — 


KEIPPEN 


9totttwtb  meift  uneiit6el^t(i<^ett  JOefc^Sftigung  nac^» 
juge^en  ge|toungen  ift,  nnb  ben  ©Kuglingen  ober  f(etnern 
ftbtbem  fftr  btefe  ^üt  ein  gefunbed  Unterlommen  unb 
nütterli^e  pflege  )u  oerfc^aff en.  SoUftditbig  unüerftSnblid^ 
iß  t^  ^iemaq,  baf  in  einzelnen  ftri))^en  une^eßc^e  JHnber 
bou  ber  Sufna^me  au^gefc^Ioffen  finb,  benn  |ebenf alJ(9  ift  e^ 
ebtnfo  e^ren^oft,  toenn  bie  SKutter  eined  utiel^eltd^en  JHnbe^ 
bicfe^  bftr^  tSglic^en  Srmetb  fid^  ju  er^Iten  fut^t,  al«  toenn 
eine  oer^eiratbete  Sran  t§r  Ainb  »ä^renb  ber  Stagedbef c^äf» 
tigmtg  in  bie  kxippt  bringt  S3on  ben  Jhi))))en  ^aben  »ir 
ftreng  }tt  tmterft^eiben  bie  jtinbergttrten  (f.  b.)  unb  bie 
ftinberbeioa^ranftalten  (f.  b.).  3)ie  ftri))))en  entftanben  in 
Sfronbeid^.  ißac^bem  f^on  feit  bent  ö.  do^r^.  I^ier  bie 
üertoerftid^e  (Einrichtung  oon  jmpt>tn  ober  iröamiorttannen 
(cr^ches)  an  ben  fthrc^en  entftanben  toor,  in  ttet^^e 
©fingttnge  l^ineingelegt  unb  ber  ^Stforge  ber  IHrc^e  aber« 
(äffen  tturben,  um  »elc^e  fic^  beren  SRfitter  au»  %ot^ 
ober  leiber  oft  auc^  au^  anbem  ®rfinben  ni^^t  mel^r 
Ifintmem  tt>oaten,  nnb  noc^bem  ]pSUx  bie  ebenfo  üem>erf« 
(idi^e  (Einri^tnng  eine«  S)re^breted  (tour)  an  ben  f$inbe(^ 
Käufern  ^n  gleic^iem  3^e(f e  entftanben  toar,  ol^ne  fl4>  ie  üon 
bem  Soronrfe,  aU  iDetbnantel  be«  SKnbedmorbe«  )u  b{e«> 
nen,  gibiiliq  reinigen  ju  tbnnen,  —  rief  üer^&Itnif^ 
mfifig  fpSt,  nSma^  1844,  SDlarbeau,  SRitglieb  eine« 
(Eomittt  fftr  jtinberbetoa^ranftatten  jn  $ari«,  ebenbaf elbft 
bie  erfte  StAppt  in«  Seben.  S)er  fittli^e  ipintergrunb 
unb  ba«  ®egen«rei(l^e  ber  (Einrii^tung  fprang  fo  in  bie 
Kugen,  ba|  binnen  7  Sauren  fit^  im  @eine^!^e))artement 
24  ftriypen  not^ttenbig  machten,  Don  benen  auf  $ari« 
attein  18  tarnen  (1851).  ®erabe  für  eine  gro|e  @tabt, 
knie  $ari«,  liegt  bie  groge  SBo^tt^at  foli^er  9(nftalten 
auf  ber  ^anb,  ttenn  man  nur  bebenft,  baf  bie  18  ^larifer 
%nfta(tcn  bi«  1851  ben  Don  i^nen  @ebran(^  ma^enben 
Settern  SOOfiOO  arbeit«tage  eingArac^t  Rotten,  ungerec^« 
net  bie  @4utunterrid^t«ftnnben^  »elc^e  baburd^  bie  tt(tern, 
fo  oft  )ur  Ainbenwirtung  üermenbeten  ®ef(^mifter  genießen 
tonnten-  &pStn  bilbete  fic^  in  $ari«  eine  eigene  Soci^tä 
des  creches.  Sdüib  folgten  bem  ®eifpie(e  Don  $ari« 
anbere  @tfibte  in  Srantrei^t^  jumat  t^eil«  bie  franjb» 
^W  Kegiemng,  ti^eite  bie  einjelnen  ©emeinben  (Sinric^K 
tnngen  biefer  flrt  bebentenb  nnterftfl^ten.  Son  ^ier  oer« 
breitete  fi^  Ue  (Einrid^tnng  Don  ftrippen  nad|  X)eutf(^« 
(onb,  mo  jnerft  bie  beräumt  geworbene  ftrit)))e  ju  ^Breiten« 
fe(b  bei  ffiien  in«  8eben  gerufen  »urbe;  i^r  folgten  balb 
anbere  nüäf,  )•  Sd.  bie  in  S)re«ben  1851  in  JBerbinbnng 
mit  einer  ftinberbeto)al^ranftatt  eröffnete  Jh:i))))e,  foba| 
gegentDärttg  faß  bie  meiften  großen  @täbte  ^))t>en  auf^ 
intDeiftn  ^ben.  ^ierl^er  ge^bren  in  erfter  Sinie  ^fiffel, 
$rag^  Stei^enberg,  $eft,  Sonbon,  aßfinc^en,  Stuttgart^ 
Öeimar,  Stotterin,  ®erlin,  ®re«Iatt  u.  a. 

3)ie  ®rflnbung  nnb  Leitung  ber  SMppt,  »eld^e  le^^ 
tere  fetbftoerftänbtt^  einen  reit^ttc^en  ©etbiufd^uf  nbtl^ig 
moi^t,  ge^t  meift  Don  toiol^ft^tigen  83ereinen  au«,  to)8^ 
renb  ^oi^gefieOte  ^onen  bie  Sefd^fi^er  biefer  dnftitnte 
finb.  S)ie  (Einrichtung  ber  SMppm  ift  faft  fiberall  bie« 
fe(be«  ®ef(^Ioffen  bleiben  fie  nur  an  ©onn«  unb  geft^ 
tagen.  8m  SRorgen  (meift  Don  7  U^r  ab)  leben  Vioäftn* 
tage«  flbergibt  bie  SSutter  i^r  SKnb  ber  ftrip))e  unb  |oft 


e«  abenb«  (meift  itoifc^en  7--8  U^r)  »ieber  ab.  ®tiat 
fle,  fo  mu|  fte  jmeimal  am  Zage  bie  Sttippt  |u  biefem 
3»eite  auffüllen.  3)afar  toirb  an  einigen  Orten  gar 
teine  (Sntfd^obigung,  an  anbern  pc^ften«  ein  Heiner  ®ei« 
trag  gelriftet,  j.  ©.  in  ^ri«  für  ben  Sag  6—12  ®ou«, 
ober  anif  20  Centime«,  in  Sonbon  8  $ence,  in  !Dre«ben 
unb  Stuttgart  10  Pfennige,  in  SCBien  3  Ihreujer.  3n 
ben  grbfern  unb  reit^em  Snftatten,  »etd^e  fiber  60  ftin^^ 
ber  tSgtit^  aufnehmen,  finben  fid^  mehrere  föiegeufttte 
(Salles  de«  berceaux).  ^ier  finb  a(«  befonbere  Huf* 
fe^erinnen  bie  SHegenfrauen  in  Xl^Stigteit  ©etobl^nti^ 
n>irb  eine  Kuffe^erin  auf  6  nid^t  enttt^b^nte  ober  auf  12 
entmbl^nte  ober  auf  20  JKnber  gerec^inet,  toelc^e  aUein 
effen  uiib  ge^en  Ibnnen.  Son  i^nen  toerben  bie  IHnber 
gebabet,  betöfUgt,  gepfleat  unb  befc^fiftigt,  oft  fogar  in 
ber  ^ppt  befonber«  gelCeibet.  ®efonbere  föttrterinnen 
Derrid^ten  bie  groben  llrbeiten,  befteQen  bie  Afit^e  unb 
beforgen  bie  n&t^igen  ®8nge  auger  bem  $aufe.  Oe« 
bingungen  jur  %tfna^me  eine«  ©ttugllnge«  ober  tteinen 
ftinbe«  in  bie  Itti^pt  finb,  bag  beffen  SDhitter  arm  ift, 
fi(^  gut  auffährt  unb  i^re  arbeit  auger  bem  $aufe  fud^en 
mug,  femer  baf  ba«  ftinb  in  reinlichem  3<^<tit^(  to 
bie  SMppt  gebrad^t  mirb  unb  gefunb  ift.  S)er  8[nftatt«i> 
arjt  l^at  Aber  ben  (Sefunbl^eit«)uftanb  ber  aufjunel^menben 
Ainber  ju  entfd^eiben.  S)ie  SRutter  mng  8einen|eug  unb 
SBttfd^e  ffir  ben  Stog  mitbringen  unb,  »ie  toir  fc^on  bemerl« 
ten,  bie  9tippt,  totm  fie  ba«  Ainb  fefbft  nft^rt,  tag«fiber 
jmeimal  auffud^en.  (E«  ift  einleuc^tenb,  bag  bnrd^  biefe 
»o^tt^fitige  (Einrichtung  nic^t  b(o«  ber  arbeitfamen  unb 
ba^er  unterftfi|ung«tt)firbigen  93oIt«f(afre  fel^r  groge  (St* 
lei(^terung,  B^t«  unb  ®elberft)amig  Derfc^afft  wirb,  fon^ 
bem  auc^  bie  Ainber  f elbft  Dor  Semac^I&f figung,  Sertoial^r^ 
(ofung,  Sermilbemng,  Unreinßd^teit  unb  Sertrfippelung, 
f oU)ie  Ung(fidt«fSll(en  aOer  Krt,  meiere  i^nen  in  bm  |)änben 
uuDerftSnbiger  ober  oft  auc^  unioiaiger  Pflegerinnen  ober 
Pfleger  juftogen  Ibnuen,  am  fiepten  beU)a^rt  bleiben.  Huf 
biefe  SBeife  »irb  ber  f o  bet(agen«n)ert^  grof en  @äug(iug«* 
fterblic^teit  am  beften  entgegengettirlt,  inbem  bie  fleinen 
ftinber,  mett^e  arbeitenben  aßfittem  ein  ipinbemif  im  dt* 
xottht  finb,  ben  S^ag  fiber  in  JBerma^mng  unb  Se^onblung 
unb  jmedCmägige  Pflege  genommen  merben.  SBiele  j(in» 
ber  mfirben  o^ne  Kufent^att  in  ber  Strippt  bie  SRuttero 
bruft  entbehrt  ^aben  unb  in  Sbioefen^eit  ber  SRfitter  fic^ 
felbft  ober  fremben  imitn  fiberlaffen  gcmefen  fein.  9cur 
ein  Umftanb  ift  bi«l^er  gegm  bie  im  aOgemeinen  fo 
fegen«reid^e  (Sinrid^tung  geltenb  gemacht  »orben^  nämttc^ 
ber,  baf  bie  anftedenben  ftinbertranl^eitm ,  befonber« 
bie  acuten  (E^ant^eme,  \Dtiift  frfi^er  erft  im  @c^u(atter 
bnrc^  ben  ©c^ulbefuc^  Verbreitung  fanben,  ie^t  bnrc^  bie 
ftripfe  ebenfo,  »ie  burc^  ftinberbetoa^ranftattm  unb 
JMnberg&rtm  fiber^oupt,  auf  ein  fe§r  frfi^e«  Ainbe«atter 
Derpftanjt  merben.  ffietc^e«  Serbättnif  bie  SRortalitilt  bie« 
fer  Arant^eiten  innerhalb  ber  erften  3  Seben«tabre,  inner« 
^alb  ber  folgenbm  3  Saläre  unb  »ä^renb  be«  ®c(u(aUer« 
barbietet,  ift  no^  nic^  genftgenb  feftgeftelTt*  debenfaO« 
ge^en  bei  Senu^ung  ber  Jhrippen  Diet  »eniger  Jtinber  }tt 
®rttnbe,  al«  o^ne  ©enu^ung  berfelben,  abgefe^en  Don  ben 
SSertfimmerungm  unb  üßertrfip))e(ungen,biebei  mangelhafter 

7 


EBISIS 


—    50    — 


KSI- SPRACHE 


flinSlxiftt  Pflege  ben  fiitibem  fo  l^fiufig  jut^etl  totthtn. 
Sißi.  auf  er  bnt  franjöfift^en  Schriften  Don  SDJorbeau  aM 
V&ccibta:  $rfm,  (Sittige  Sorte  aber  SttiJiptn  (SSien 
1851),  ttnb  S)erfelbe,  !Die  SMppt  in  ®reitenfelb  bei  SHen 
(Sei)>}ig  1852);  3o^n  be  8iefbe,  8ix  months  amon^ 
the  charities  of  Europe  (1865\  {E.  Eormann^ 

Erischna  (inb.  aR^t^oIogte),  f.  unter  Indien. 

KßISIS  (Omtfc^ribung,  Senbepnnft).  Unter  Arifi« 
oerftanb  bereit«  bie  ^i^po(ratifc(e  ®d|n(e  ber  griec^if(||cn 
Kernte  ba«  @tabittnt  acuter  ftranf^eiten,  in  »et^em  unter 
aufhreten  Don  ®(^ioeit,  @c^(af,  9Heberf(^I8gen  im  Urin, 
unter  ^eiutungen,  Sudbruc^  Don  ^autau^fd^Iäaen  n.  f.  ». 
eine  rafd^e  ®effemng  ber  Irant^ften  (Erft^einungen  er^ 
folgte.  3n  ben  genannten  Serfinberungen  fa^  man  eine 
8u0f4>rt^itng  bed  Ihrant^eit^ftoffe«  ^  ber  Materia  pec- 
cans  —  burt^  beffen  Cntfemmig  and  bem  ABrper  man 
fi(^  bie  gflnftige  föenbung  ber  Ihranf^elt  bebingt  \miftt. 
ftaif  bri  acuten  fiuf em  8eiben  mamtt  man  bo»  Huf^ 
treten  Don  ©c^toieQung  eine  ftrifid,  inbem  man  in  ber 
©(^meQung  eint  Xblagemng  ber  (ranQaften  ^robucte 
erbftctte. 

S)iefe  Suffaffung  Don  ber  Oebentung  ber  ftrifid  be» 
^auptete  fi(^  bur^)  ha$  ganjeStter^um,  badüßittelaUer  unb 
bie  neuere  ^^it  ^inbur^*  Srft  bie  genaueren  pat^ologifd^« 
onatomifc^en  9orf(||ungen  im  jtteiten  3)ritt^ei(e  biefe« 
3a^rl^nnbertd  nub  bereu  (Ergebntf,  bie  SelIu(arpat^o(ogie, 
me((^e  bie  IranQaften  Sorgttnge  aM  ben  @ttften  bt9 
Attrpere  in  bie  ®e»ebde(emente,  bie  3^^^  Derlegte,  fo< 
»ie  bie  t^ermometrifc^e  Unterfuc^ung  bed  Araufen  warfen 
bie  alte  Arifenlel^re  Aber  ®orb.  @eitbem  gilt  Arifi« 
nur  no(|  aU  ein  fl^mptomatifd^er  Xudbrudt,  ber  lebigKc^i 
einen  rafi^en,  in  »enigen  @tunben  erfolgenben  9tfi(fgang 
ber  er^b^ten  ftbrpenottrme  unb  beft^Ieunigten  ipergt^fitig« 
leit  auf  bie  normale  £)B^e  begeit^net,  im  ©egenfa^e  jn 
einem  aUmü^Hc^en,  über  mehrere  S:age  audgebe^nten 
^eberabfaU,  ben  man  2tf\x^  (Sbfung)  nennt  S)ie  oben 
ertoS^nten  Oegteiterfc^einungen  ber  ftrift«,  bie  e^emal« 
ate  bot  93efent(i(^e  berfelben  betrad^tet  mürben,  fie^t  man 
t^te  att  gleic^gfiltig,  tftdit  ate  f^olgen  ber  burt^  ben 
0ieberabfau  bett)irlten  :8efferung  an. 

^ie  Sorft^ungen  ber  ®egenmart  inbef,  bie  fflr  eine 
immer  grbf ere  Knja^t  Don  anftetfenben  Ihntnf^eiten  mi^ 
trofIo|if(|e  Orgonitoen  att  Vermittler  ber  Knftedung 
unb  ^ront^eiteerreger  na(^gen)iefen  (aben,  geben  dner 
Hnjal^t  iener  SSorgfinge  bie  (ritifc^ie  :0ebeutung  im  aUen 
®inne  gurfid.  9ta(||  biefen  Unterfuc^ungen  tommt  tt  bei 
einigen  acuten  3nfection9lrant^eiten  in  ber  2:^at  ju  einer 
8b(agemng  unb  Siu^ft^eibung  ber  ftranl|eit«erreger  unter 

{(eiAgeitigem  @(l^to)inben  bed  gieberd.  @o  tterben  g.  Sd. 
ei  ma\tm  unb  $otfen  bie  ftrant^eit^träger  unter  rafid^em 
SFieberobfaKe  in  bie  f)aut  abgelagert  unb  bun^  bie  nac^« 
folgenbe  flbf^Uung  berfelben  oud  bem  Stitptt  entfernt 
€o  fe^en  M  manche  burc(  auf ere  Verlegungen  in  bie 
S9mt)l^gefftf e  gelangenbe  ®fftfioffe  in  ben  89m))^brüfen 
feft  unb  ergeugen  ^ier  eine@(^iDeQnng  unb  (Eiterung,  mitteU 
bereu  fie  an^ef^ieben  loerben«  fta9  ber  Oeobad^tung, 
bat  geiDiffe  acute  Aranl^eiten  eine  gtemlu^  regelmAfig 
auf«  unb  obfteigenbe  (Snttoidtlnng  nehmen  nnb  ^fiuflg 


inneri^alb  eine«  beftimmten  Zeitraumes  gum  Kblauf  !ommen, 
bilbete  r^t^  ebenfalls  fi^on  im  ^i)))9otratifd|en  3eitatter 
bie  Se^re  Don  ben  Iritif4>cn  £agen,  b.  fj.  ben  Stagen, 
an  loodStm  bei  beftimmten  ftrant^eitcn  bie  ftrifis  ein« 
treten  muf te,  toenn  ber  Serlauf  ber  ftranf^eit  fic^i  günftig 
geftalten  foltte.  S)ur(^  Sermifc^fung  mit  t^eologifctien 
nub  ))^i(ofot)l^if(|en  Snf^auungen  fiber  bie  Oebentung 
ber  ©iebengal^I  Derlor  biefe  Seigre  jebocli  ben  0oben  ber 
(Erfahrung  unb  gemann  einen  boamatifc^iett  S^aralter. 
gär  bie  an  geraben  £agen  Iritifirenben  ftranl^eiten 
galten  ^iemac^  ber  4,  6.,  8.,  10.,  14,  20.,  30.  n.  f.  m., 
ffir  bie  an  ungeraben.  ber  3.,  5.,  7.,  9.,  11.,  17.,  21., 
27.  n.  f.  ».  Aranl^eitdtag  ate  Iritifd^e.  S)ie  genauere 
IScobac^rtung,  namentlich  bie  t^ermometrifc^e  Uuterfu^nng 
ber  ftranfen  l^at  bie  UnftaCtbarleit  biefer  ft^ematifc^en 
Kuffaffung  p^^fiologifc^ier  Sorgfinge  barge£^an;  im  SoIU« 
glonben  ftel^en  |ebo(^  9ttftt  berfelben  befonbere  in  ber 
Oebeutnng,  bie  bem  9.  Stage  bei  acuten  ftranl^ten  bei« 
gelegt  »»irb,  noc^  in  allgemeinem  8nfe§en. 

(Ad.  Knecht.) 

KBI-SPEACHE.  !Die  grof e  ^pra^enfamitte,  bie 
man  unter  bem  ißamen  btt  8(gonIin«@tammed  gu  be« 
greifen  ))f[egt,  mar  el^emald  in  beu  9lett«(Eng(anbftaaten 
bie  Dorl^errfc^enbe.  ®pxa^tn  biefeg  @tammed  toaren  bie 
erften,  meiere  bie  anglogermanifc^en  (Einmanberer  gn  ^bren 
befamen,  ga^Ireic^e  Ortsnamen  nnb  bie  meiften  alTbe« 
tannten  „inbianifdfien''  föbrter  flnb  Don  a(gonIittif(^em 
Urfprunge.  S)ie  @pxaäfm  ber  SRaffat^nfettS^Subianer 
unb  ber  IDelamareg  (Leni-Lenape)  mürben  mo(  Dor 
gmei^unbert  3a^ren  fd^Iec^t^in  att  „the  indian  lan- 
guage^  begeidbnet  @ie  unb  manche  i^rer  Dermonbten 
finb  t^eitt  (fingft  DerKungen,  t^eitt  bem  Xudflerben  na^. 
Knbere  erfreuen  fi^  ^^  ^eute  einer  gemiffen  Pflege  unb 
eifite,  fo  bad  mtmai,  bad  eigentlich  aigonfin,  bat 
Otfc^ipme  (Chippeway)  unb  bad  Ärf. 

a)er  Sßame  Im  (englift^  Cree,  frangB|{f(^  Cris)  ift 
noc|  nic^t  genfigenb  erltört  !Die  SbOerfc^  felbft  mirb 
Don  ben  Dermonbten  ©auteu;  Enistenok,  Kinistinok, 
KilÜBtinok  genannt,  unb  aü  eine  Der^mmette  Hbtär« 
gung  ^erDon  ^t  man  mol  EjI  angefel^en.  Sn  ber 
reIigiM«(iterarifd^en  unb  miffenft^aftlic^en  Pflege  ber 
@pra(^e  ^aben  ^(^  engßfc^e  unb  frangbfifc^e  ©enbboten 
auf  bialeltifc^  Derfc^ebenen  Stationen  bet^eiligt  3o^ 
fep^  ipomfe,  gmangig  dal^re  Cang  9}eflbent  ber  ^ub^ 
fon9baicom|>agnie  in  ^upertdlanb,  Detfa^  ^yA  Grammar 
of  the  Cree  Ijanguage,  with  which  is  combined  an 
Analysia  of  the  Chippeway  Dialect^  (London  1844); 
ber  $.  81b.  Sacombe  fqrieb  „Dictionnaire  de  la 
langue  des  Cris^  unb  „Gramnuiire  de  la  langue  des 
Cris^^  (Montr^  1874);  ^  Lecture  on  the  Gramma-- 
tical  Cbnotniction  of  the  Cree  Langnage.  Also  Pa- 
radigma of  the  CreeVerb^^  Dom  Krd^Sialonu^  Runter; 
befonbere  mert^DoK  burd^  bie  au^fft^rlit^en  ^arabigmen, 
erfd^ien  gu  Sonbon  1874^  4.,  ein  (urged  Se^rbud^:  y^ 
Grammar  of  the  Cree  Langua^e,  as  spoken  by  the 
Cree  Lidians  of  North  Amenca^^  Don  3.  Sorben, 
Sifc^of  Don  Sßoofonen,  ebenb.  1881  (EnbHd^  ^t 
e.  X.  ffiatfind  ein  Jhi^ffibrterbucl  in  engttfc^  Sproc^ 


KM.  SPRACHE 


—    61    — 


KKI-SPRACHE 


i^erfaft^  bM  inbeffen  triebt  fan  T>md,  tninbeftend  nic^t 
im  ^anbel  erfc^iiennt  fein  bOrfte.  S)ad  9teue  SCeftament 
{{i  in  bie  &ftiätt  übtt\tfit  unb  in  einem  für  fie  erfun^ 
benen  &\ttUbax  gebmdt  »orben^  nnb  bie  fonftige  Site«* 
rotnr  an  8e^r^  unb  (ttbommqßb&^tm  ift  üermntp^ 
fe^r  rei(^.  debenfaüd  iß  teint  ber  mgonfins^Spra^^en  t^itU 
feitiger  mib  grflnb(i(^er  bearbeitet  »orben  att  ba9  KrL 
!Die  @]9ra(|e  fott  angenehm  Hingen  nnb  nad^btfld« 
lit^,  bebfi(|tig  articnlirt  »erben.  @ie  befifet  bie  fflnf 
Socale  a,  e,  i,  o,  u  nnb  i^re  Sänge,  üon  benen  o  unb 
u  oft  miteinanber  »e^felsi;  enblit^,  na^  ben  englifc^en 
Ottttten^  ben  o^  artigen  Saut  bed  engttfc^en  u  in  out 
Sip^t^onge  ftnb  aw,  ew,  iw,  ow,  uw,  uw  unb  ay,  ey, 
'^7j  oy,  uy.    S)ie  Sonfonanten  finb: 

k,  g, 

p,  b,  m 
t,  d,  n 

8,  (8),  4,  (») 

y»  w,  (r,  1);  h 

Die  mediae  g,  d,  b  nnb  i  erfc^einen  nur  im  3n« 
(ante  nnb  »ec^feln  au(^  ^ier  mit  ben  entfprei^enben  te^ 
nues;  tS  nnb  ti  (ich  unb  di  in  engliff^  JQueOen) 
ftnb  I0a^d^efai(i(|  flberaO  3obirungen  oon  t;  i  tritt  munbi* 
artn^  an  ®uUt  Don  8;  »,  r,  1  unb  n  »et^feln,  gleit^^ 
Md  mnnbartli^,  in  getoiffen  ff&Qen  mit  y;  fo  fc^ireiben 
Sacombe  unb  Runter  niya  (neya)  =  iä^,  fiolofe  baffir 
netha  (=  nlda),  unb  ^^orben  nela  (=  nua).  Sonfo« 
nantentocrbinbungen  erft^etnen  faft  nur  im  3n»  unb  %ix^ 
taute  (bo6  VtSfii  n'i,  eine  ftfirjung  bon  nit  =  mein,  ift 
eine  mtlfyc  f^einban  Sutoal^me);  bie  gebTSuc^Iic^ften  ftnb 
sk,  8t,  sp,  hk,  ht,  htä,  nt,  ns,  nd;  baju  fommen  bie 
Serboppeutngen  kk,  tt,  pp. 

üDie  %(gonfin'®pra(|en/  g(eid|  bieten  anbem  ber  iReuen 
VitU,  ge^Bren  jn  benen,  oon  beren  ®att  unb  ®eift  fic^ 
ber  (Snxopitx  am  fc^tooften  eine  SorfteOung  ma^t.  9Ran 
^at  biefen  ®ptaittn  unb  aOenfaO^  no^  ber  ba9(if(^en 
Suliebe  ben  brei  befannten  Alaffen  ber  ifolirenben,  ag« 
gtutinirenben  unb  ftectirenben  noq  eine  bierte  l^injugefügt, 
bie  man  bie  incorporirenbe  ober  )>oI))fl)ntl^etifd^e 
nannte,  unb  bann  ^at  man  toieber  gemeint,  biefe  ber 
agglutinirenben  jtlaffe  ald  Unterart  einffigen  )u  foOen. 
&  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort,  nS^er  auf  bie  Streitfragen  ein^ 
jugel^en.  üDie  aaglutinirenbe  Alaffe  ift  ol^ne^in  fd|on  ein 
oroge«  Cache -diSsordre,  loorin  bad  Serf4iiebenartigfte 
V^aii  finben  mu§,  bie  Oantu^^Slnrac^en  neben  ben  ural^ 
a(taif(|en  unb  malaioopol^nefifqen.  Oei  ben  SlgonKn^ 
®ptaiim  unb  erfl  re^t  bei  benen  fo  mancher  anberer 
SnbianexDBIIer  ift  aber  tothtt  ber  untere  Sdau  toefentIi(|| 
ato  lofe  fbifSgnng  nod|  bie  }u  ®mnbe  liegenbe  ffielt« 
ouf^aunng  ate  platte  gormloftgleit  ju  bejei^nen.  S)er 
Uttterf^ieb  jttif^en  fetbftSnbigem  Sßorte  unb  ®orte(e» 
meate  ift  fe^  fil^orf  bnri^efft^,  bie  Sereinigung  in  ben 
3ufammcngefe<(ten,  oft  unge^em  Sßortgebitben  ift  nic^ 
li^  fo  fefl,  oieOeic^t  felbft  organif^  inniger,  aü  tttoa 
in  ben  inbogermontfi^en  Compoflti«;  angeformte  XB&rter 
finb  bort  fonm  ^ufiger  M  l^ier,  nur  ba«  f^ormprindp  ift 
Snmbberf^ieben*  Sßirft  man  fo  Dielen  ber  agglutiuiren« 


ben  ©prägen  bor,  fie  befSfen  fein  elgentlid^ed  Serbum, 
»eil  ba«  att  ^räbicat  erf(|einenbe  SC^Otigteitdtoort  mit 
bem  ^onomlnalaffife  ni(|t  prSbicatiü,  fonbem  pogeffio 
berbunben  fei:  fo  beuten  bie  Serba  amerilanifd^er  ®}fita^ 
^en  mit  i^ren  reichen  Son|ugation«mitte(n  aufer  auf  ba« 
®ubj|ect  no4  auf  ba^  Obtect,  ia  nod^  oft  auf  ganj  an« 
bere  eejie^nngen.  Aein  SSunber,  ba|  babei  bie  Safue« 
bilbung  ber  @ubftantiba  Derffimmert  toirb.  &  tfi,  a(« 
ginge  ^ier  ber  9egriff  bt9  !Dinge«  in  bem  bee  Sreig» 
nif[e9  mit  auf,  att  neige  ^ier  bad  ©ubftantibum  unb 
Xbiectibum  ebenfo  fel^r  nad^  ber  berba(en  Seite,  toie  in 
mant^en  aggtutinirenben  SpraAen  ber  fUten  SSelt  ba« 
SBerbum  na$  ber  nominalen,  ftura,  gormenfinn  ift  jie* 
neu  Snbianerfpra^en  mit  nickten  abjufpre«^,  bie  ftatt« 
gorien  aber,  bie  in  i^nen  jur  Normung  gelangen,  ftnb 
fo  eigenartig,  ba|  mir  und  f(^to)er  in  fie  einleben,  i^nen 
fc^toerlicl  ®ere4)tigfeit  miberfa^ren  (äffen. 

(Sd  ift  gut,  fi4  bie  Aufgaben  }u  üergeaenmttrtigen, 
bie  eine  fo((^e  Sprotte  jn  (Sfen  ^at,  a(fo  bie  Sebendbe« 
btngungen  unb  ^ebfirfniffe  bed  Sottet,  haß  fie  rebet. 
Sin  3äger«  unb  ftnegerbod,  bad  ben  ftrieg  felbft  mie 
eine  3agb  betreibt,  fpS^b  unb  fpärenb,  mag  mo( 
eine  Sprache  entmicfeln,  bie  nac^  unfern  Gegriffen  bem 
3bea(e  eined  ®endbarmenberi(^te«  entf preisen  mbd^te:  xoM 
ift  beobachtet  morben?  unter  »eichen  Umftfinben?  bur^ 
meiere  @iune?  mit  meld^er  ©ic^erl^eit?  $ier  ergeben  fic^ 
bie  Kufgaben  einer  und  übenafc^enben  SoQftänbigleit, 
Knfd^aulic^feit  unb  oer^ältnifmStigen  ftürje.  &  l^on« 
beft  fi((  um  föa^mei^mnngen  unb  beren  £)b|ecte,  b.  ^. 
um  Sreigniffe.  @o  ift  t»  benn  lein  Sßunber,  ba§  ber 
dnbianer  aud^  bad  SSenige,  maS  i(n  bauemb  umgibt, 
fprac^UcIl  bem  ffiet^fetnben  analog,  b.  ^.  mebr  ober  tou 
niger  berbal  bel^anbeft:  feinen  oerftorbenen  Sngel^örigen, 
feine  jerbroc^ene  2:abatfdpfetfe,  bad  S3Ub,  ba«  er  berje^rt 
ffot,  ald  perfecta  n.  f.  io.  (S§  leuchtet  fonat^  ein,  unter 
mieoiel  S3orbe§a(ten  man  unfere  grammatifc^en  Xudbrfitfe 
auf  bie  Aategorien  einer  folc^en  Sprache  anmenben  barf. 

®(ei(b  ben  fibrigen  Sprayen  feiner  gamilie  tbeitt 
bad  Kri  bie  ©ubftantiba  in  jtoei  Älaffen,  eine  belebte 
ober  befeette  unb  eine  unbelebte  ober  unbefeette.  3«  er« 
fterer  ge^ttren  nid^t  nur  aßenfc^en  unb  2:^tere,  fonbem 
au4)  gemiffe  ABi^ert^eile,  Sudft^etbungen,  flteibungd- 
ftflde,  Sßaflfen  unb  ©erfit^e,  SDletaKe,  ^flanjen  unb  $flan« 
jent^eiU,  ®eftime  unb  einige  anbere  Sßörter,  mS^renb 
wieber  anbere  XBürter  ber  genannten  jtategorie  att  un^ 
belebte  be^anbelt  werben.  S)er  (SintJ^eilungdgrunb  ift 
ni^t  aOemal  ein(eu(|tenb,  bot^  jeigt  fi(|  ein  gemiffed 
^ebfirfnif,  bad,  momit  ber  iißenfq  am  meiften  }tt  t^un 
^t,  |tt  befeelen.  gebeutet  mistik  ben  lebenben  JBaum, 
fo  wirb  ed  als  belebt  bel^anbelt,  bagegen  aU  unbelebt, 
wenn  ber  ®aum  gefttOt  ober  bfirr  ift  (Sine  Krt  fiofen 
^ei^t  mitäs  (mitasse  bri  ben  franjbftfclen  Sanabtem); 
bie  üon  aRSnnem  getragenen  werben  a(d  befeelt,  bie  für« 
leren  ber  SSetber  att  unbefeelt  bel^anbelt.  S)tefelbcn 
S3ortbi(bung8fuffi(e  lönnen  fid^  an  Sbrtem  briber  A(af« 
fen  finben:  erft  in  ben  weitem  Sßirtutmen  wirb  bie  Un« 
terft^eibung  grammatifc^.  S)er  $(urai  ber  Unbelebten 
enbet  auf  -*,  ber  ber  ©elebtm  auf  -k  (-ak,  -ok,  -wok), 

7* 


ERI.SPRACHE 


—    52    — 


KRI-SPRACHE 


}.  O.  maskwa,  ®är:  maskwak,  es,  SRuf^el:  esak, 
ahpit,  Stabad^betttel:  ahpitak,  iyiniw,  Sßenf^:  iyini- 
wok,  mitSikiw,  ®pttx:  mitsikiwok,  atSäk,  @ee(e:  at- 
SSkwok,  atim,  ^unb:  atimwok,  ni-t2iwam,  mein  ®t^ 
Hoffe:  m-tiiwamok,  inustus,  9lttib,  9flffe(:  mustuswok, 
weDSytis,  ^idlAn:  wepävusok,  moswa,  (Slentt:  mos^ 
wok.  S)ageaen  atuspiy,  Srie:  atnspiya,  wiyas,  ^eifc^: 
wiyasa,  miskiwan,  9cafe:  miskiwana,  pakkahan,  $utt; 
pakkahanwa,  wSti,^&l^(e:  wata  tt«  f.  tt).  —  3m  Ob« 
fectdcaftt^  ttaHt  einem  Serbum  in  ber  britten  Werfen  ne^» 
men  bie  belebten  bie  (Enbmtg  -&  an,  wobei  ba^  ${ura(« 
fuffi;  tt)egfäOt;  bie  Unbelebten  bogeoen  l^aben  fein  eigene 
n^e«  Obtectdfuffi;.  9eift)ie(e:  sakihew  owasisA)  er 
(iebt  ein  Ainb  ober  ftinber,  sakihewok  owasisft,  fle 
lieben  ftinber;  bogegen:  ni  sakihaw  owasis,  ic^  (lebe 
ein  fiinb;  ni  sakihawok  owasisak,  i$  (iebe  ftinber  O/i^ 
liebe  ^fie  SKnber'O«  SDtan  barf  annel^men,  bag  iene«  & 
lein  eaftt^ieid^en  im  eigentiicben  Sinne  bee  SCBortee,  fon^ 
bem  mit  bem  ^(nralfnffl^e  ber  Unbelebten  ibentif^i  fei; 
»enigftend  entfpric^t  au(^  im  Obfc^ibme  in  beiben  ^SOen 
ba«  nfimlic^e  @nff^  *än.  S)aS  belebte  SBefen  tofirbe  alfo 
bem  unbelebten  gleich  bel^anbelt  werben^  menn  e9  fid^ 
(ebtgtic^  pa\^^  DerbttU.  ec^ioer  erKarlii^  bleibt  bobei 
nur  jtteierlei:  erftend,  toemt  -ä  3ei(^en  ber  ^affioitOt  ift, 
n>arum  erfc^eint  t€  bei  ben  Unbelebten  nur  im  ^(ural? 
unb  toenn  ed  3^4^  ^^  t>afP^<i<  $(uratt  ober  SoOec» 
tioumd  ift,  toamm  erfc^eint  ed  bei  ben  belebten  au^ 
im  ®ingu(ar?  ^toAttn^,  »amm  erfc^eint  bied  ^ff{# 
üität^jeid^en  nur  nac^  einem  Serbnm  in  britter  $erfon? 
S3irb  ettoa  ba«  belebte  Obiect  bem  i^anbelnben  3dt  unb 
!Du  gegenflber  no(^  aü  reagirenb  gebockt?  &  ift  Med 
lebenfaOd  nidbt  ba«  einjiae  mal,  bog  biefe  ©proc^e  in 
ber  f^ntaltifc^en  Oebanblung  ber  ^erfonen  to)unber(i(^e 
Ungteic^btiten  aufweift. 

Unfer  Sccufatiooer^ältnig  finbet  fonod^  feinen 
Su^brutf  in  ber  Serbaiform,  unb  baffelbe  gilt  oom 
S)atit)üer]^&(tniffe,  wenn  bad  Serbum  feiner  9eben<» 
tung  na(b  ein  inbirecte«  Object  er^eif(|t.  3ft  nun  (e^ 
tere«  ein  ^ronomen  ber  3.  $erfon,  fo  ^at  bad  belebte 
birecte  Object  bie  (Enbung  -&  (w&),  |.  9.  mistatim  = 
^erb;  ni  miyaw  mistatimw*,  i(^  gebe  —  i^m  ein  ^ferb; 
atim,  ^unb:  ki  miyitin  atim,  bir  gebe — iHf  einen  |)unb. 
!Dann  mieber  m^  ber  frfl^em  9tege(:  ni  miyik  mista- 
tim wa  (atimwa),  mir  gibt — er  ein  ^f erb  (einen  $nnb)  j 
ki  mi]^ik  masinahigan ,  bir  gibt  —  er  ein  9n(^ ;  ki 
ki-mijrin  kit^anis,  bu  l^aft — mir  — gegeben  beine  ioäf* 
ter  (ki-,  $erf ectprftfi() ;  ki  mustawinamä  kit'  Snissa, 

bi(^  beneibet  —  er  —  um  beine  Xoc^ter. 

X>iefe  ®eif))iele  bieten  ibrerfeite  eine  merftofirbige 
Srfi^einung.  Ni  unb  ki  (nit,  kit,  n\  k')  finb  abgefflrjte 
Pronomina  unb  ^aben  ibren  fla^  t»or  bem  Serbum, 
Ni  bejeicbnet  bie  1.  $erf.  @ing.  unb,  in  SBerbinbung 
mit  bem  ©ufflfe  -an  (-nän),  bie  1.  $erf.  ^tur.  eyctu* 
fio  (affo  1.  +  3.  ?erfon);  ki  bebeutet  bie  2.  $erf. 
@ing«,  femer  in  Serbinbung  mit  bem  ®uffife  -now 
f-nanow)  bie  L  ^erf*  ?Ittr,  inclup^e  (alfo  bie  1.  +  2. 
yerfon),  in  Serbinbung  mit  -waw  enblitb  bie  2.  $erf. 
$tttr.  Da«  entfprec^enbe  ^ro«.  3.  ^erf.  o  (ot,  wi)  er* 


fi^eint  nur  in  beftimmten  9&Um.  3ene  ni  mib  ki  {5n« 
neu  nun  fon^ol  fubjiectioe  att  aud^  obtectioe  Oebeutung 
baben,  unb  l^ierbei  finbet  eine  Stangfolge  ftatt:  bie  gineite 
^erfon  ^at  ben  Sorjug  tior  ber  erften,  beibe  l^en  i^n 
oor  ber  britten.  SRan  fagt  atfo: 
ni  tapwehtowaw,  ic^  gtanbe  i^m; 

ni  tapwehtak,  mir  glaubt  er: 
ki  tapwehtowaw,  bu  glaubft  i^m; 

ki  tapwehtak,  bir  glaubt  er; 
ni  tapwehtowanän,  tt)ir  glauben  i^m; 
ni  tapwehtakunan,  und  glaubt  er; 
ki  tapwehtowananow,  »ir  (1+2)  glauben  l^m; 

ki  tapwehtakonänow,  und  glaubt  er; 
ki  tapwehtowaw,  il^r  glaubt  i^m; 

ki  tapwehtakuwaw,  eu(b  glaubt  er; 
ni  tapwehtowawok,  xif  glaube  i^nen; 
ni  tapwehtakwok ,  mir  glauben  fie; 
ni  tapwehtowanänäk,  tt)ir  (1+3)  glauben  i^nen; 
ni  tapwehtakunanäk ,  und  glauben  fie  u.  f.  xo. 
gemer: 
ki  tapwehtowin,  btt  glaubft  mir^ 

ki  tapwehtowitin,  bir  glaube  tc^; 
ki  tapwehto winän ,  bu  glaubft  und; 
ki  tapwehtowitinSn,  bir  glauben  »ir  vu  \.  tt). 
(bMxäf: 
tapwehtew,  er  glaubt  i^m  ober  i^nen; 
tapwehtak,  er  ober  fie  glauben  il^m; 
tapwehtewok,  fie  glauben  i^m  ober  i^nen; 
tapwehtakwok,  er  ober  ^e  glauben  i^nen« 
®an}  tt^nlic^  lote  bie  Serba  merben  bie  @ttbftan<> 
tiba  fo  }u  fagen  foffeffio  con|ugtrt  unb  hierbei  er^ 
fc^eint  lieber  bei  ben  belebten  iened  @uffif  -ä,  »enn 
bie  3.  $erfon  »eft^er  ift: 
nit  emikkwin,  mein  Sftffel, 
nit  emikkwänak,  meine  Süffel  (belebt), 
kit  emikkwaniwaw,  euer  Sbffel, 
kit  emikkwSniwäwok,  eure  Sbffel,  aber: 
ot  emikkwäna,  fein  Sbffel,  feine  8bffel, 
ot  emikkwaniwa,  i^r  cOffel, 
ot  emikkwaniwawa,  i^re  Söffet 

iDagegen  bei  Unbelebten: 

ni  mokkumän,  mein  3Reffer, 

ni  mokkumäna,  meine  SDceffer, 

o  mokknmän,  fein  Sßeffer, 

o  mokkumäna,  feine  SReffer, 

o  mokkumaniwaw,  i^r  SDleffer, 

o  mokkumaniwawa,  il^re  SReffer, 
S)iefe  ^offcffiobilbungen  ber  3.  $erf.  bleuen  jum  %ta^ 
hxud  bed  ®enitiütterl^ältniffed:  n'otSwi  ot  emikkwSna, 
meined  Saterd  Sbffel,  k'otawi  o  mokkumän,  betned 
Saterd  SReffer,  eigentlich:  mein— Sater  fein  Söffet  (SRef^ 
fer).  3ft  aber  ber  erftgenannte  Oefi^er  fetbft  bie  3.  $er* 
fon  (}.  9.  felned  Saterd  SReffer),  fo  oerlanpt  bad  fette 
©nbpantio  badSuffljc-iyiw,  -lyiwä  (-iliw,  -iliwa),  |.8. 
o'täwiSo-mokkumäniyiw,  o'tawia  ot  emikkwäniyiwa. 

S)em  ge^t  parallel  eine  fogenannte  SletatlDform  bed 
Serbumd,  bie  gleic^falld  »efentli^  )ur  fttarl^eit  ber  lo» 
gifc^en  Oejiel^ungen  beitrSgt;  fie  beutet  auf  ben  eeft^er 


ERISSA 


—    53    — 


KAISSA 


ht9  Obfect^  ober  auf  einen  datiyus  commodi  ober  in- 
commodi«  ^ielt  in  unfern  ®pxa^tn  bad  Serbunt  mit 
feinen  ^ronontinofoffi^en  nur  auf  bad  ©ubfect,  fo  fc^egt 
ei  l^tet  feine  @tra^Ien  auOf  no(^  ben  Obfecten  unb  ben 
etwa  itige^Brigen  ®enit{Den^  ntan  barf  fogen  nac^  äffen 
fubflonttDifd^en  ©o^ti^eUen,  votm  ntan  Me  SBertreter  ber 
8ocaI%  3RobQ(»  unb  dnfhruntentolcafud  M  aboerbiole 
9b(eihtiigen  betrachtet,  dn  beut  ^unter'fd^en  Su(|e 
füllt  ba9  ^arabignta  bei  9$erbunti  tapwe,  glauben^  aOein 
192  leiten,  nnb  bobei  {inb  ftfir}ungen  tt)o  immer  m9g» 
(i(^  angciDanbt  toorben.  (Si  xoüxht  n)enig  nfi^en^  auc^ 
nur  ein  SSerjeii^nig  ber  ®enera,  Stem^iora  unb  9ßobi  }tt 
enttt^erfen;  einer  Qform  aber  mug  ^ier  gebod^t  werben, 
t9ei(  fie  Dor  äffen  ben  ber  ©prad^e  innetoo^nenben  ffor» 
menfinn  fennjeii^nen  bilrfte.  Sin  Son|nncti)},  bieKb«« 
^fingigfeit  einei  Serbumi  oon  einem  onbem  anjeigenb, 
^at  nid^t  nur  gonj  eigent^fimlid^e  ^ronominalfuffijre,  fon^ 
bem  Qut^  eine  fogenannte  Verbreitung  (flattening)  bei  tt^ 
fttn  ©tantmtiocali:  ä  ttirb  iä,  ä  b)irb  e,  e  n)irb  ie,  T  im 
fiuilaute:  ayl,  im  3n(QUte  ä,  !  toirb  e,  o  im  Kniaute: 
we,  im  dnlaute  io,  u  ttirb  wa.  6tn  $roceg  ttie  bie» 
fer  mürbe  affein  genügen,  um  bie  ©prad^e  e^er  in  bie  9tei^e 
ber  flectirenben  o(i  ber  aggtutinirenben  3U  fteffen,  unb 
ani!^  bie  3l>tonni(l^faItigfeit  ber  ^erfonalenbungen  |e  nat^ 
Reiten  unb  WtoM  ifi  Ieine«n)egi  nac^  ber  Srt  ber  ag^ 
g(utinirenben  ©prallen,  in  benen  meifteni  jeber  gebonf^ 
(ic^en  9orm  nur  eine  lautliche  entfprii^t  ®emein  mit 
biefen  ^at  bai  Sttx  in  ber  St^at  nur  fene  freie  9ilbfam^ 
feit;  —  bie  !2)efectii>o,  in  benen  gen>iffen  ©tfimmen  bie 
Snno^me  geioiffer  formen  üerfogt  ift,  bürften  überhaupt 
faunt  fon^o  fo  ^ufig  fein  ttie  in  unfern  flectirenben 
Sprachen.  UnregelmftßTgleiten  finb  im  Krl  feiten,  unb 
bantnt  nnb  tt)egen  ber  SKenge  unb  ®ÜU  ber  fi^  bieten« 
ben  $)ülfimtttef  ge^ttrt  biefe  @proc^e  nod^  immer  ju  ben 
(eii^teft  erlernbaren  bei  incorporirenben,  pol^ftont^etifc^en 

SC^pUi.  (O.  von  der  Gabelentz) 

KRISSA  {ii  Kfflcöa),  alte  ®tabt  in  $^ocii  bit^t 
bei  X>elp^i  gelegen,  eine  SReile  Don  einer  Einbuchtung 
bei  Sorint^ifi^en  SDteerei  entfernt,  bie  oon  i^r  ben  'SRa^ 
men  er^irft  (Strabo  @.  418;  Kohtog  Kptaaatöc,  ^eutju« 
tage  ®otf  Don  ftaftro),  mit  ber  $afenftabt  ftirr^a  Qefet 
iTOaauIa).  @c^on  »on  fiomer  ertoä^nt  unb  gerühmt 
(II.  n,  520;  Hymn.  Apoll,  pass.)  fc^eint  bie  ©tobt  in  ber 
Sltefien  3tit  einige  ®ebeutung  gehabt  }u  ^aben;  nad^  Spl^o« 
rui  bei  ©trabo,  ©.  265,  erbaute  S)auIioi,  ber  2:4rann  üon 
ftfarr^a,  SDtetapont  in  Sucanien,  xoit  anäf  Socri  Spijep^^ii 
in  Qrultium  üon  Snool^nem  bei  Jhriffäifi^en  iröeerbnfeni 
gegrünbet  mürbe  {Str.  ©.  259).  Kffer  ffia^rfc^einü^feit 
nac^  befaS  bie  ©tabt  urfprünglic^  über  X)e(p^i  eine  Srt 
€(^ttt§errf(|aft.  (SgL  Treffer,  „Jhrtfa  unb  fein  Ser^SIt^ 
nig  )u  SKrr^a  unb  ^)e(p^i'^  Oeric^te  ber  ©&(^pf(|en 
«efettfi^aft  ber  ©iffenfc^aften,  VI,  ©.  119  fg.;  ©erfelbe, 
$atttl)'i  Stealenc^nopabie  U,  ©.  902.)  3m  «ttert^ume 
mai^te  fl^  bie  ©tabt  babur<^  berü<^tigt,  baf  fie  auf  bie 
t)on  ben  Oriei^en  in  ©ieilien  unb  Italien  maffen^aft 
nai^  3)efp^  gefonbten  Saaren  unb  ®ef(^enle,  bie  i^ren 
ffieg  über  iMffa  unb  JMrr^  notl^menbig  nehmen  mug« 
ten,  —  ftfarr^a  toar  ber  nScIfte  $afen  Don  !De(pl^i,  JMffa 


aber  auf  bem  SSege  }mifd^en  bem  $afen  unb  bem  ^eilig# 
t^ume,  —  geflößt  auf  i^re  Ober^errfc^aft,  einen  ^oU 
legte  (Strabo  ©.  148).  ©püter  legte  fie  fogar  ben  ^it 
gern,  bie  }u  bem  Stempel  mofften,  tro^  bei  SBerbotei  ber 
Smp^ilt^onen  einen  ferneren  Stribut  ouf.  !Z)iei  Unmefen 
trieben  bie  Semobner  fo  lange,  bii  ben  ®xit^tn  bie  ®ebu(b 
auiging;  ^auptfä^Ii^  auf  ©olon'i  betreiben  toarb  ftriffa 
Don  ben  flmp^ift^onen  in  bie  S((^t  ertlSrt,  unb  nac^  je^n« 
lä^rigem  ftampf  e  unter  ^ü^rung  bei  ftleift^ei,  Sttorannen 
Don  ©il^on,  marb,  na^bem  oon  ben  ftriffftem  bie  htU 
pl^ifc^en  Stempelfd^ä^e  au^geplünbert  morben,  ©tabt  unb 
$afen  gerftbrt,  bie  Sinmo^ner  mürben  a(i  ©ftaDen  Dertauft, 
il^r  burcb  f^u^tbarfeit  auigegeid^netei  8anb  bem  $^t^{^ 
f^en  9[poff 0  gemeibt,  bie  $)ofeneinfa&rt  Derf^flttet  {Strabo 
©.  418:  Paus.  D.  Gr  X.  37:  Flut.  Sol.  11:  Kallu 
ithenes  bei  Athen.  ©.  560  C;  Polyaen.  Strat.  Ul,  5,  1; 
Aesck.  in  Ctes.  107;  Dgt.  Utri^i,  „lieber  bie  ©tttbte  Sriffa 
unb  Sirr^a",  SCb^anbt.  b.  SROnc^.  «fab.  III,  ©.  75  fg; 
aRöffer,  „Der  «riffäifc^e  ftrieg",  JOanjig  1866;  Surtiui, 
,,®rie^.  ®ef(!^."  I*  ©.246  fg.;  ©urfian,  „®eogr.  D.®r.'' 
1,  ©.  181). 

JDiefer  3uftanb  ber  SerSbung  mag  lange  ^fXi  ht* 
ftanben  ^aben.  9lur  affmtt^Hcl  mürben  einjefne  Streite 
bei  friffSifd^en  ®ebietei  Don  ben  benad^barten  (amp^ifftti« 
fc^en)  8oIrem  unb  ^^ofem  mieber  angebaut,  bii  im 
4.  3a^rl^.,  um  356  D.  S^r.,  bie  $^oIer  Don  ben  Sl^ebanern 
in  einer  gefpannten  3^^  bei  ben  Smpl^ift^onen  benundrt 
mürben,  2^empe(gut  fid^  angeeignet  }u  ^aben.  Son  ben  le^" 
itm  in  ^ol^e  ©träfe  genommen,  meigerten  biefe  jic^,  bie« 
felbe  gu  entrichten,  fo  begann  benn  ein  neuer,  neunjtt^riger, 
mec^fetDoffer  ftrieg,  in  bem  bie  ¥§ofer,  um  bie  9ßitte(  gu 
il^rer  SBert^eibigung  ju  fc^affen,  abermali  ben  belp^ifc^en 
Sempet  auipiflnberten,  —  nac^  Diod.  16,  66  mürben 
über  10,000  Stalente  geraubt,  —  unb  unter  ber  gü^rung 
ber  ^elbenmütbigen  {Brüber  ^^ilomelui,  Onomar(|ui  unb 
^^a^Iui  ben  ST^ebanem,  Sotrem  unb  2:^effa(iem  erfolg« 
reid^en  S93iberftanb  leifteten,  bii  ftbnig  ^^iltpp  Don  Wutf 
bonien  Don  ben  ST^effaliem,  bann  Don  ben  St^ebanem  )u 
^ülfe  gerufen,  bie  $^oIer,  bie  gfeid^faffi  ben  SSerfud^  ge« 
mad^t,  ^^ilipp  ali  Öunbeigenoffen  ju  geminnen,  burc^  Sift 
überm&Itigte.  9{un  mürben  äffe  p^otijd^en  ©tübte,  bie  am 
ftriege  t^eilgenommen,  22  an  3<^(^  ^^  SRauem  be-^ 
raubt  unb  8anb  unb  Seute  bem  be^^ifd^en  ®otte  jini* 
bar  gemad^t  SDie  maffenffi^igen  SRänner  }u  tSbten,  mit 
Don  griec^ifc^er  ©eite  Dorgefc^Cagen,  l^atte  ^l^ißpp  ab« 
gelernt.  0ui  ber  gifte  ber  ümpl^ift^onen  mürben  bie 
t^^oler  natürlich  geftri^en;  an  il^rer  ©teffe  {ie|  ber  ma« 
cebonif^e  Attnig  in  ben  ^unb  fic^  aufnel^men.  {Diod. 
16,23  fg.;  Justin.  8, 1.  Paus.  10,  2—3;  Demosth.  De 
fals.  legi  62  fg.;  Aesch.  in  Ctesiph«  106  fg.) 

(Einen  S^^eil  bei  alten  (riffSifd^en  ®eb{etei  Ratten 
bie  amp^ipifc^en  Sotrer,  mie  fc^on  bemerlt,  lange  3a^re 
Dor  biefem  $|ofifd^en  JMege  mieber  angebaut  gehabt, 
ol^ne  föiberfDru^  Don  irgenb|emanb  gu  erfahren;  fit 
Ratten  3iegetbrennereien  errfd^tet  unb  ben  ^afen  ^ergeftefft, 
Ratten  au^  3»ne  auf  bie  in  ben  tefctern  einlaufenben 
SBaaren  erhoben,  «uf  ?^iHpp'i  ffiunfd^  mürbe  nun, 
nac^bem  ber  Raubet  mit  ben  ?^ofem  fo  glOdttic^  für 


KRITIAS 


-    64    — 


KRITIAS 


i^n  abgelattfett,  haVb  na^  ber  eetlegung  {ened  @trette« 
au4  biefe  Occtttmtion  aU  @acrUegium  Dom  SIebncr 
Kefd^ine«  bei  ben  am^i^iltl^onen  benuttcirt;  att  8[mt)^iffa 
leine  (Senugt^nung  (etftete,  mutbe  ^ffüipp,  toom^  er  fe^m 
(i^ft  ftrebte,  mit  ber  Crecution  beauftragt;  er  tooQte 
einen  SortiMUtb  ^aben,  in  ®rie(||en(anb  einmarf^iren 
)u  bflrfen.  ^er  ftrieg  felbfk  nabm  jmar  infofem  )>tft4[i<| 
eine  anbere  Sßenbung,  att  bie  Xtl^ener  na((  ber  Oef e^ung 
oon  (Elateia,  bem  @^Ifi{fe(  Don  :8botfen,  burc^  $^ili))t), 
mit  ben  2:^ebonem  ^nfammen  fit^  le^term  gegenfiber« 
ftettten;  aber  nac^bem  in  ber  @(||(a(|t  bei  C^fironeia  biefe 
beibe  bem  SDtacebonier  unterlegen  maren^  koar  Xmp^tffa 
bem  nng(ei(^en  Aam|>fe  nic^t  getoaAfen  unb  »nrbe  }er^ 
ftürt  (Diod.  18,  56  fg.;  Äesch.  in  Ctes.  119  fg.)  @ctt« 
bem  ift  ba^  (Siebtet  Don  ftriffa  nnbeftrittene^  (Eigent^nm 
bed  ^^t^ift^en  ®otte«;  bie  ©tobt  felbft  »irb  ni^t  me^r 
enoA^nt,  nnr  ber  ^en  ftirr^a  »nrbe  \p&ttc  »ieber  be^ 
nn^t  {Bin.  N.  R  4. 7;  ^«w«- 10,  37, 8;  PtoL  3,  16, 4). 
^ent)tttage  fte^t  ein  S)orf  S^tofo  mit  uralten  c^Hopifi^en 
Slauerreften  an  @tette  ber  Stabt  S)ie  (Ebene  ift  mit 
einem  OCiüenmalbe  bebedt,  bem  fc^Bnften  unb  gr&^ten 
(Brie^enlanb«,  au^  bem,  tro^  ber  primitiDen  ^obritation, 
itt^rfidi  bebeutenbe  SRaffen  Oe(ee  gewonnen  unb  au^e» 
fübrt  »»erben»  {W.  Sieglin.) 

KRITIAS  (aud  Ot^en),  oligarc^ifi^er  ^otttifor. 
SHefer  »ilbefte  unb  fc^offfte  SCerrorift  nnter  ben  Olt« 
garten,  bie  nad|  Uebenoältigung  ber  attifc^en  9ßa(|t 
bnrd^  &))fanber  in  Ht^en  i^r  tphtmttt^  Olutregiment 
führten,  ge|ttrt  2^  ^^  merlmfirbtgften  $erf9n(i(|teiten, 
toeli^e  bie  @tabt  bed  ^eritled  ^erDorgcbrac^t  l^at.  S)iefer 
ftritiad  loar  oon  uraltem  attif(|en  flbel;  fein  reic^e^  unb 
gllnjenbed  (9ef(|Mt  n>ar  bem  be^  großen  alten  ©olon 
na§e  Dertoanbt,  unb  !Drot)ibeg,  in  @o(on'^  STagen  ber 
(E^ef  feineg  ^aufed,  n^ar  mit  bem  ebeln  {Reformer  aud^ 
perfönßtb  na§e  befreunbet  gemefen.  !Der  ®o^n  biefe« 
X)ro))ibed,  ber  filtere  ftritia«,  ^atte  jmei  @6l^ne:  (Stau« 
fon,  melier  burt^  feine  Xot^ter  ^ßeritttone  ber  ®rof<i 
Dater  $Iato'd  mfittertic^erfeit«  getoorben  ift,  unb  StaM^ 
d^ro«,  —  biefer  nun  ber  Sater  M  blutigen  (Sl^ef« 
ber  „^reigig''.  StaüUMpco^  ift  feinerjelt  ein  SDlamt 
ftreng  oligarii^ifcler  Kic^tung  gettefen;  mit  8nti|)^on 
nnb  ^l^r^nid^o«  gehörte  er  im  3. 41 1  o.  (S^r.  gn  ben 
fd^roffften  (Elementen  ber  bamatt  momentan  fiegreic^en 
oligard^ifc^en  9}eDolution  ber  „Sier^unberf '«  @ein  @o^n 
ftritiad  bagegen  gelangte  loeber  fo  fc^neK  no(^  fo  einfach 
»ie  ber  Skter  m  ber  Stellung,  bie  i^m  in  ber  ®e« 
fc^ii^te  feiner  ®tabt  einen  fo  furchtbaren  9lamen  ge» 
ma(^t  l^at. 

ftritiad  mar  lebenfaQd  eine  ber  intereffanteften  $er^ 
fbnli^feiten  be«  jungen  attifc^ien  %bete  in  betf  Xagen 
ba  $eloponne{if(^en  ftrieged.  Unleugbar  ftanb  ibm  eine 
reic^  geiftige  Begabung  gu  (Siebote;  unb  ,,att  ußitgift 
feine«  $)aufe«''  ^atte  er  eine  Stic^tung  auf  alle  ffüfftttn 
Otttereffen,  einen  S;rieb  gu  eifriger  9et^&tigung  in  Siffen^ 
f(^aft  unb  Aunft,  ben  ein  bebeutenbe«  Xalent  untere 
ftfi^te  unb  ein  lebhafter  (S^rgetg  fbrberte.  ftritia«  l^atte 
eine  fe^r  forgffiltige  (Ergie^ung  erl^alten  unb  Don  ben 
Oilbung«mitteln,  bie  i^m  feine  SBaterftabt  bot,  einen 


xMfm  (S^ebrauc^  gemalt.    (Er  l^at  feine  Stnbien  bei 
^rotagora«  unb  (Sorgia«  gemacht;  n^ie  SllKbiabed  mar 
au((  er  dal^re  lang  ein  eifriger  X^eilne^mer  an   ben 
Unter^ltnngen  be«  @o(rate«.    ©eine  literarif(^e  $ro« 
buctiDität  ift  eine  fe^r  Dielfeitige  geioefen.  Sßie  mani^c 
anbere  ^orte  ^olititer  Derfc^iebenfter  Stitta  umr  oi»!^  er 
S)i4ter;  namentlid^  ^  er  fit^  in  ber  elegifc^en  ^oefie^ 
unb  gtoar,  mie  e«  fc^eint,  mit  SBorliebe  in  ber  potitifc^en 
(Elegie  Derfut^t.    3n  einem  ber  menigen  noc^  er^oUenen 
Fragmente  rfl^mt  er  bie  9ßftf  iglett  ber  @partiatcn  bei 
®aftmfi^lem;   in  anbem  (Elegien   fc^eint  er  berfi^mte 
iIRfinner  feiner  3eit  nnb  feine«  Saterlonbe«  Der^crrlic^t 
gu  ^aben.   (Ein  in  ^qrametem  gel^altene«  8ru(^ftfid  bei 
Stben&tt«  (Xni,  p.  600  K)  begießt  fi^  auf  Snolreon. 
(S)ie  «ru^ftfide  ber  (Elegien  be«  ftritia«  finb  ie^t  ge^ 
fammelt  Don  9ergl  in  ben  ,^oetae  lyrici  graeci^'S 
3.  «ufl.,  Sdh.  U,  Seipgig  1866;  in«  S)eutf(|e  fiberfeftt 
Don  9B.  (E«  föeber,  ,,!Die  elegifc^en  Z>i4ter  ber  f>ellenen'% 
grantfurt  1826,  @.  260  fg.).    S)aneben  fuc^te  ftritia« 
nic^t  nnr  al«  aßufiter  gu  glttngen,  fonbem  anc^  al« 
SCragiler  Ku^m  gu  geminnen;  ma«  aber  nac^  biefer  9tii^ 
tung  i^m  gugefc^ricben  mirb,  ift  minbeften«  fel^r  unfii^er. 
®e^r   angefel^en    bagegen   mar   ftritia«   feincrgeit  al« 
»ebner  nnb  politifc^er  ©c^riftfteKer.   !nieri)tng«  f^ot  fti^ 
baDon  nur  bie  (Erinnerung  erhalten;  bie  »eben  bei  3^ 
nop^on  (Hellen.  II,  3,  §.  24  seq.  unb  II,  3,  §.  51) 
tbnnen  ni(||t  im  eigentlid^en  @inne  al«  erhaltene  Keben  be« 
f<|re(Ilid^en  Xerroriflen    genommen   merben.    Unb  bie 
ibm  frfi|er  mieberl^olt  gugef^riebene,  geiftrric^  malitibfe 
@((rift  ,,Ueber  ben  @taat  ber  llt^ener''  fann  au^  feine«' 
meg«  mit  ©ic^er^eit  feiner  Seber  gnge{))ro4en  »erben. 
9la4  ben  Angaben  ber  fllten,  bie  mieber^olt  feiner  ge^ 
beulen    (ogl.  Oc.  De  Orat.  II,  22;  HI,  34,  Brut.  7. 
Diony8.  Halic.  Lys.  2„  Is.  20.  Phüostrat.  Vit  Sophist. 
I,  16),  ft^eint  ftritia«  bri  ungemein  reii^  ftenntnijfen 
unb  muftergfiltiger  @prac^e  einer  ftrengen,  yoetif^tn 
@4mu(f  Derfc^mtt^enben,  natfirlic^en  unb  einfallen,  babei 
aber  fe^r  einbringlic^en  unb  mit  turgen,  gebmngenen 
@entengen  au«geftatteten  9tebeto)rife  fi(^  beßiffen  gu  $oben 
(DgL  aaäi  Skftermann,  ,,®efd^i4te  ber  griec^f.  JBereb« 
famleir  §.  39,  9lote  15).    ^ngefc^rieben  mürbe  bem 
ftritia«  na(^  biefer  @ette  einerfrit«  rin  SBerl,  meiere« 
unter  bem  Atomen  y^Ilohxüai!''  (ttl^nli(|  bem  fpfitem, 
glri(^namigen  be«  «riftotele«)  fic^  mit  ben  Serfajfungen 
ber  griec^ifd^en  Staaten,  befonber«  an^  Dtit  ber  Don 
©parta  befc^fiftigte,  unb  anbererfeit«  eine  ©ammlung 
Don  JBiograp^en  {filoC)  au«geget(l^neter  SDlttnner,  nament« 
li4)  au4  filterer  griec^ift^er  !Z){(^ter.  81«  ^^ilofopb  (loo 
il^m  ebenfaU«  mel^rere  ©((riften  gugef^roc^ien  mürben) 
nimmt  ber  geiftreic^e  ftritia«  in  $lato'«  @(|riften  (fo 
namentlich  in  bem  ,,2:imfio«''  unb  in  bem  nac^  i(m  feßft 
benannten  ,,ftritia«'')  ebenfaO«   eine  gang  beben^ame 
@teaung  eim  (9ßit  ber  bic^terif^en  Zbfitigleit  be«  ftri' 
tia«  befäfiftiaen  {t(|  namentlid^  in  @pecialf Triften:  $)tn' 
rid^«,  y,De  TnerameniSn  Critiae  et  Thrasybuli  rebus  et 
ingenio'S  ^mburg  1820;  (E.  (S>.  ©eber,  „Dissertatio 
de  Critia  tjrranno",  granlfurt  1824,  nnb  «.  »a(^, 
„Commentatio   de  Critiae    tyranni   elegiis  polit.^S 


KBITIAS 


—    65    — 


KBITIAS 


9tt»1m  1826;  üon  (e^tmn  (gekörten  fiel^e  auc^  bie 
ooUftSitbige  ©ontmlung  ader  Stefte  in  ^Critiae  car- 
minum  aliorarnque  ingenii  monum.  quae  superBunt^S 
Sclpjtfl  1827.) 

Xtt  einen  ^j^ilofop^en  in  feinem  l^o^en  @inne  ^tttte 
freiließ  @ottaM  biefen  @4fi(er  ni^t  too^I  gelten  (offen. 
X)enn  auf  feinen  S^arafter  ffottt  bie  @oIrati{(^e  @<9n(e 
einen  loirtfamen  (Einfluß  niqt  gehabt,  nnb  ©otratif^e 
@itt(i(^(eit  »at  bem  Hngen  Jtritiod  ftetd  ein  oerfc^iCoffene« 
9n4  gebCieben.  9Iei4  gebilbet  nnb  ein  üftann  oon 
f4&tfftem  SSerfionbe,  gehörte  ftritio^  |n  ber  Gruppe  nam« 
haftet  Stl^ener  {ener  £oge^  bie  in  fe^r  Derf(^id)ener 
SSeife  bntc^  i^r  an^geprSgt  fe(bftffi(|tige«  SSefen  i^rent 
Soterfanbe  nnl^eifooQ  geioorben  finb.  3nbeffen  f^at  bo(^ 
an^  ftritiad  nur  fe^  oamfi^Ii^  ftd^  jn  bem  fnrd^tbar 
f (^reffen  ^arteimanne  entoidcft,  ate  ben  i^  bie  ®t\ifiättt 
na(^  ber  Gc^Ia^t  oon  Sego^otamoi  lennt 

$tlax,  Itug  nnb  beret^nenb,  j^aiftritiad,  obiool  aüt^ 

seit  entft^Ioffener  Xrifiolrat;  fid^  nic^t  fo  turgflc^tig  nnb 

nngeflfim   ipie  fein  Sater  in  bie  Oal^nen  ber  ,;6ier^ 

(unbert^'    ^neinaiel^en    (äffen.     Sie  e«  fd^eint,    ^at 

mdi  er   feinerjeit  bem  gUnjenben  @eftime  be«  S[(K« 

biabed  6et|tt(bigt,  nnb  unter(ag  415  tt.  &ft.,  ttte  anbere 

Xn^Oneer  biefe«  $arteiffl(rer9,  bei  ®e(egen^eit  be«  |)er» 

mofoptbenproccffe«  Seitmeifer  ^aft  nnb  ^erfo(gnng.   (Sr 

b(ieb   au4  no4  na^^er  anf  ber  @eite  be^  berfl^mten 

3(fii!^t(tng«;   bei  bem  @tnr|e  ber  ,;Bier^nnbert''  nnb 

bei  ber  9teaction  gegen  i^re  fd^roffften  S(emente  ^atte 

er  Itug   genng  feinen  $(a6  anf  feiten  ber  fiegreid^en 

iDlitte(tmrtn  gefnnben.    %19  }n  Snfong  3n(i  411   bie 

Xt^ener  jn  einer  gemäßigten  !Demo(raäe  jnrficRe^rten, 

mar  ed  inritia^,  ber  nun  aui^  in  aOer  9onn  bie  Xn^^ 

fft^nnng  M  ©taated  mit  bem  Don  ber  Krmeejn  @amod 

bereit«  )nra<fbemfenen  8((Hbiabed  bttn^fe((te.  IKe^r  aber, 

er  ^at  bama(«  and^  erjieit,  bag  ber  au  Knfang  ber  Unmi^en, 

n)e((^e  ben  @tnr)  ber  0{igar(^ie  ein(eiteten,  ermorbete 

Y^r^mc^od  offidett  aH  $o$oerrttt]^er  gebronbmarft  unb 

beffen   Sfd^e  aber  bie  attifd^e  ®renge  gebracht  mürbe. 

®^ter  aber  er§ie(t  feine  fia(tnng  einen  ganj  nnfteten 

(S^atter.    Sa«  i^n  and  m^tn  vertrieben  ^at  —  ob 

bie0e)ie^nngen  jn  bem  im  Sommer  407  ^.S^r.  aitmaü 

oon  feinem  Somnumbo    oerbrSngten  Xdibiabe«,   ober 

onbere  SRotioe,  bie  bann  bei  i^m  einen  gilben  nnb  an«» 

banemben  {Hif  gegen  ade  Sf^attimngen  ber  üDemotrotie 

entjfinbeten  —  ift  nii^t  nfi^er  befannt  aber  im  3. 406 

iDor  er  flflAÜg/  »nb  ^ie(t  fi^  in  3::i^effa(ien  anf,  »o  er 

nun  (ogL  Xenoph.  HeUen.  II,  3, 15.36;  Memorabil.  I, 

2,  24)  auf  bie  @eite  ber  gegen  bie  abe(igen  (Bmnbl^erren 

enii)ilTten,  übrigen  ^eneften  biefe«  Sanbe«  trat,  bie  8ente 

loeqr^aft  machen  ^a(f  nnb  bereu  Sffil^rer  ^omet^en«  in 

feinen  Unternehmungen  eifrig  unterfitätte. 

$ier  a(fo  mad^te  er  bie  re<|te  @4n(e  bnrc^  fflr 
b(tttige  ®eiDa(ttl^fttigfeiten  nnb  roi^  SRidac^tnug  bt* 
fie^ei^  Wed^t«tier^&(tniffe.  dt  manbte  ba«  in  ma|r^aft 
bSmimif«^  Seife  auf  Stilen  an,  a{a  er  nat^  bem  ooU« 
ftSnbigen  9Hebergange  feiner  Saterfiabt,  nSrnüif  m^ 
beren  (Ergebung  an  Sl^fanber  unb  bie  @partiaten,  im 
Xpril  404,  nai^  füffm  }nrfid(gete(rt  »ar.  det}t  gab  er 


fidb  aU  ber  entfd^(offenfte,  confequentefte  nnb  rfidCfid^t«« 
(ofefte  Kgitator  für  bie  neu  )u  begrflnbenbe  o(igard^if4)e 
^errfc^aft.  S)abei  gingen  feine  ®ebanten  auf  ein  !bop<» 
pe(teg  ^inau«:  einerfeit«  ber  tonangebeube  unb  aOe«  be«* 
ftimmenbe  Sbef  ju  merben,  anbererfeit«  aber  ni^t  mel^r 
„auf  l^a(be  uRafrege(n^'  fid^  einju(affen,  unb  ba«  gebe^ 
mfit^igte  Kt^en  grfinb(i(^  in  feinem  @inne  auc^  innerfic^ 
JU  „reformiren''.  @d^eu  oor  ®en>a(tmitte(si,  oor  SdinU 
oergiegen  unb  SSerrat^  lannte  ber  fc^edUfa^e  „$^i(ofop^'' 
ni^t  mel^r. 

ftritia«  toar  fofort  in  ba«  reoo(utionöre  SoUegium 
ber  gflnfmänner,  ber  „(Epl^oren'^  in  ben  „So^(fa|rtg« 
au«f^u§'^  eingetreten,  ben  bie  attifc^en  0(igar(^en  ma^r« 
fd|ein(it|  \^tn  oor  ber  Ergebung  ber  @tabt  formirt 
^en.  @eine  geiftige  Ueber(egen|eit,  bie  anäf  eb(ere 
aRtoner  mit  fi^  fortrig  (toie  feinen  ifingeren  Setter, 
Sl^armibe«,  ben  @o^n  ®(auton'«,  ben  £)§eim  $(ato'«), 
nnb  feine  energifc^e  Sül^tttigfeit  machten  il^n  ba(b  jur 
@ee(e  biefe«  SoOegium«  unb  oer^(fen  bemfe(ben  entfc^ie^ 
ben  JU  einer  beftimmenben  @teOuug  in  ber  @tabt.  lUB 
naifytt  mit  S^fanber*«  M(fe  im  @ommer  404  bie  pro» 
oiforif(^e  dtegierung  ber  f ogenonnten  „S)reigig''  in  Xt^en 
eingefe^t  mürbe,  gel^brte  natfir(id^  Ihritia«  in  erfter  Kei^e 
JU  ben  neuen  9tegenten  feiner  Saterftabt,  unb  er  fSumte 
nic^t,  na^  aUeu  9^id|tungeu  ^in  mBg(i(^{i  e^eme  aßa§« 
rege(n  ju  beförbem,  meU^e  auf  biefem  urtut^bemotrati» 
fd^en  JBoben  enb(id^  bie  b(etbenbe  (Efiftenj  einer  o(igar« 
<l^if(^en  Regierung  ju  ermbg(icl6en  berechnet  maren.  S)ajtt 
gehörten  au<l^  bie  Serfo(gungen,  bie  gegen  be«  ftritia« 
fra^em  Sreunb  KCtibtabe«  bama(«  in  @cene  gefegt 
mürben  unb  in  ber  Srmorbung  be«  berühmten  ^üdfU 
(ing«  burd^  bie  Oogenf4fl|en  be«  perfif^en  Surften 
^^amabajo«  gipf e(ten.  S(«  al(mfi§(i(^  bie  ®ema(tt|aten, 
bie  Sonfi«cationen,  bie  JB(utgeri4te  ber  neuen  Stegierung 
bie  Bffent(i4e  iTOeinung  fo  tief  aufregten,  ba|  ber  be» 
beutenbfte  ber  fi(teren  o(igar(^if(^en  Q^ef«,  3:^eramene«, 
o^ne^  auf  ftritia«  perföniid^  eiferffid^tig,  bebenKic^ 
mürbe,  eine  oppofitione((e  SteUung  einnahm  nnb  »ieber 
in  bie  Oa^nen  ein(enfen  ju  moOen  fd^ien  mie  oor  neun 
3a^ren  (411)  bei  bem  @tnrje  ber  Stegierung  ber  Sier« 
bunbert:  ba  griff  na(^  (Sngerem  pottttf^en  9iingen  inneri* 
9a(b  be«  SoOegium«  ber  S)rei§ig  ber  energifc^ie  Jhritia« 
enb(i(^  mut^tig  ju,  Hagte  ben  neuen  ^a^rer  ber  ge» 
mäßigten  Partei  oor  bem  9ttitfit  auf  ben  SCob  an,  jmang 
ben  (entern  unb  feine  eigenen  Sottegen,  m^ig  jujufe^en, 
mie  er  fe(bft  feinen  (Siegner  gum  Xobe  oemrt^(te, 
unb  (ieg  il^n  bann  fofort  burc^  ben  belannten  @(^ier(ing«« 
bec^er  i^inric^ten.  S)amit  mar  bie  Oa^n  gebrochen,  um  in 
immer  umfaffenberer  Seife  neue,  nfi|(id^e  (Bema(ttl^aten 
oerf(||iebenfter  Krt  gegen  bie  bemolratifd^en  ober  audf 
nur  gemäßigteren  99firger  in  Stilen  unb  gegen  bie  bemo^* 
Iratifc^e  SSergangen^eit  biefe«  Staate«  ju  oerfiben.  Z>a« 
toOe  Softem  be«  ftritia«  ift  bann  oon  aufen  ^er  ge« 
ftflrjt  morben.  9efannt(i(t  fe|te  fii^  ber  tapfere  3e(b^ 
^err  !{:^raf))bu(o«  mit  jal^(rei(^en  anbem  atttfc^en  S(fl4t' 
lingen  unb  Verbannten  in  bem  ?ame«i^ftaftel(  ^^^(e 
jtt  «nfang  be«  3. 403  feft  unb  begann  oon  ^ier  au« 
bie  Operotionen  gegen  ba«  «(ntregiment  be«  Jhitla«. 


KRITIOS 


-    56    — 


KRITON 


Xxoii  M  immer  blutiger  {t^  geftaltenben  2:erroridmtt9 
bed  Untern  getoann  2:^raf^bu(od  aam&^ti^t  immer  mel|r 
eoben,  enbfid^  eroberte  er  im  Ifi^nen  JBorftoge  beti  $i' 
räeud  mib  bad  ftafteQ  IDtunbcbia*  Unb  nun  gereichte  ed 
ben  atl^enem  gum  $eil,  bai  bei  bem  9(ngriffe  ber  oli* 
gard^ifi^en  Krmee  auf  biefe  @teaung  ber  grimme  ftritiod 
(etma  Snbe  Sanuar  403)  fetber  ben  2:ob  fanb,  »a«  nun 
3U  mic^tigen  Sortf(|ritten  in  bem  ^erfe^ungdproceffe  ber 
attifd^en  Oligarchie  ffibrte. 

Sgl.  neben  bem  Seritia«  betreffenben  Sbfc^nitten  in 
Sac^emut^'d  ,4>ellenif(ter  üttert^um^Iunbe''  unb  in  ben 
allgemeinen  SBerfen  aber  bie  grtet^ifd^e  (Sefc^ic^te  bon 
®rote  unb  Surttud,  to)ie  in  ben  Aber  bie  3nt  oon  Xego^ 
potamoi  bid  SRontinea  Don  ©ieoer«  unb  8a(||mann,  noc^ 
©dfteibe,  .^Dligart^ifcfee  Umn)äl|ung  ju  üt^en  nad^  bem 
Snbe  bee  ^eloponnefifc^en  Arieged''  (1843). 

{G.  Hertzberg.) 

KBITIOS,  einer  ber  bebeutenbßen  »ilb^auer  aud 
bem  ftreife  ber  ftOnftler,  bie  in  $l^ibia«'  dugenbjeit  ju 
at^en  t^fttig  maren.  %19  üttiter  beseid^net  i^n  gerabeju 
^aufonia«  (6,  3*  5),  aber  oieHeit^t  ift  feine  ^eimat  im 

Sried^if^en  Dften  gu  fu^en,  auf  iveU^en  ber  9lame  feinet 
Uettergenoffen  %efioted  ^iubeutet,  mie  auc^  bie  ©puren 
feiner  @(^u(e  ni^t  nac^  St^en  tteifen  (Süfd^de,  ,,SDlttt(ei« 
lungen  bed  at^en-  3nftttut«^  1879,  @.305;  ftlein,  „Sr^ 
^äologif ^ « epigrap^if^e  äKitt^eilungen  au«  Oefterreicb^ 
1881,  ®.  85).  (Einige  (Sr}ftatuen  Don  i^m,  bereu  ®egen« 
ßanb  unbelannt  ift,  ftanben  auf  ber  ®urg  üon  St^en 
na^  Su^mei«  ber  aQeln  erhaltenen  ^oftamente,  auf 
benen  infc^riftlic^  neben  ftritio«  ftetd  auc^  ißeTtote«  ge* 
nannt  ttirb.  Sgl.  Soeot),  ,,3nf(l^riften  gried^ifc^er  IBilb« 
Bauer",  SRr.  38—40  unb  Sßr.  398;  Pauaanias  1,  23.  9 
(ber  bie  dufc^rift  falft^  gelefen  ^at).  «eru^mt  mürbe 
i^re  ®ruppe  be«  ^armobiod  unb  ariflogeiton,  iene« 
^eunbe^paared,  melt^e«  burc^  bie  (Srmorbung  be«  ^tu 
^^atiben  ^ippaxd^o^  bie  grei^eit  Xt^en«  oorbereitete. 
<Eine  filtere  S)arftellung  ber  beiben  „2:^rannenmbrber'' 
non  ber  ^anb  be«  Silb^auer«  Slntenor  ttar  Ol.  75, 1 
(=  480  D.  S§r.)  Don  3Eeqre«  na(^  %{ten  entfährt  tt)ori> 
ben.  S)ie  jum  (Erfa^  beftimmte  ®ruppe  bed  ftrttiod  unb 
9lej^ote9,  maJ^rfd^elnttt^  ebenfall«  ein  (Ergioerf,  mürbe 
OL  75, 4  (=  477  D.  (S^r.)  am  ©ftbenbe  be«  Sßarlte« 
Don  ält^en,  unterhalb  be«  Aufgange«  »tr  9urg  aufge^ 
{teilt.  @ie  ift  mieberl^olt  auf  attifd^en  SRonumenten  ab<* 
gebitbet  morben:  im  Slelief  auf  Sietrabra^men  ber  SOflfinj^ 
meifter  SDJentor  unb  SDloft^ion,  auf  einer  IBIeimarle,  an 
einem  in  Stilen  gefunbenen,  itfii  in  ber  Sammlung 
Sroom  ^aU  in  ®4ottlanb  be^nblid^en  3ßarmorfeffel 
(aßii^aeli«  im  ^Journal  of  Hellenic  studies^^  1884, 
p.  4,  pL  48);  aü  @4ilb}ei(^en  aufgemalt  auf  einer 
panati^enttifc^en  $rei«amp^ore  be«  IBritift^en  SDtufeumd 
(©iener  »orlegeblÄtter,  ©er.  VII,  laf.  7,  gig.  3—6; 
ODerberf,  „©e^it^te  ber  griec^lft^en  ^lafttl",  3.  «ufl.  I, 
f${g.  15).  SRit  ^Ife  biefer  9{a(^bilbungen  gelang  t§ 
^ebri^«^  eine  äRarmorcopie  au«  römifd^er  3^^  i^ 
neapler  SRufeum  („Wiener  Sorlegeblätter''  a.a.O.  ffig.l 
unb  2;  Ooerbed  Sig- 16;  SOtitd^ett,  „Historv  of  ancient 
sculpture",  gig.  135)  nainut9Ü\ttL  Die  beiben  greunbe 


finb  aufgefafit  im  SRomente  be«  energifc^en  (Einbringend 
auf  ben  S^l^rannen,  ©d^ulter  an  ©tbulter  fte^enb,  ber 
iüngere  (^armobio«)  jum  tbbli(||en  @trei(^  aud^olenb, 
Slriftogeiton  jur  Decfung  be«  ©efftbrten  bereit  üuc^ 
bie  Sopie  ge^t  in  ben  fformen  nod;  ba«  ©einige  unb 
larte,  bie  f^fttfe  ^eroor^ebung  ber  (Einzelheiten,  bie 
ludan  (rhet.  praeo.  9)  al«  (Eigentl^ämlic^Ieit  beö 
©tile«  ber  Aflnftler  angibt  91«  ©<^aier  be«  ftritfo«, 
ber  Dermut^ltc^  ber  bebeutenbere  Don  beiben  jufammen«' 
arbeitenben  Afinftlem  gemefen  ift,  merben  @(^mno«, 
Dioboto«  (Dtoboro«?)  unb  $tolid^o«  au«  Aerl^ra  ge^ 
nannt  S(n  le^tem  fd^tiegt  fi4  eine  meitere  @(|filerre^e 
an,  bie  mir  bi«  in  bie  erften  Decennien  be«  4.  3al^r|. 
D.  (S^r.  Derfolgen  Ibnnen. 

Sgl.  Ooerbed,  „X>ie  ontilen  ©(^riftquellen  )ur  @e«^ 
f (^i^te  ber  bilbenben  ftflnfte  bei  ben  ©riechen'',  9h:.  463— 
469;  ®runn,  „®ef(^ii^teber0rie(^if4enftfinftler''.  I,  @. 
101  fg.  (TA.  Schreiber.) 

KRITON.  Der  reiche  Streuer  ftriton  ift  in  bev 
®ef(^id^te  nur  baburt^  unfterbli^  gemorben,  ba§  er  mit 
©ofrate«  fo  imttg  oetbunben  mar  unb  megen  biefer 
f$reunbfd^aft  in  me^rem  ©c^riften  $laton'«  ein  (E^ren« 
benimal  erhalten  ^at  Dagegen  fd^eint  ba«,  ma«  Dio^ 
gene«  Sairtiu«  be«  meitem  Aber  i|n  ju  berichten  mei|, 
meift  an«  rec^t  trfiben  Ouetten  gefd^bpft  )u  fein.  SBenn 
firiton  nttmlif^,  mie  Demetriu«  Don  ®Qian)  er^&^Ite 
(Diog.  n,  20),  ben  ©otrate«,  Don  ber  linmut^  feine« 
@)eifte«  gefeffelt,  ou«  ber  SBertftatt  ge^ott  unb  ffir  feine 
(Eriie^ung  geforgt  l|aben  foll,  fo  ftimmt  bie«  meber  )u 
bem  !(Iter«Der^fiUniffe  beiber  aß&nner  nod^  ju  ben  fon^ 
ftigen  9la(^ri(^ten,  fonbem  fd^eint  nur  ein  Dermorrener 
Stoc^flang  einer  anbem  glaubmftrbigeren  UeberKeferung, 
ber  jufolge  ftriton  auf  ©olrate«'  Sunf4>  ben  $l^&bon 
lo«Iaufte  unb  fo  feine  pl^ilofop^ifc^ie  8u«bilbung  ermög« 
lichte  {Diog,  iL,  31).  Son  ben  Dier  ©b^ucn,  xotlätt 
Diogene«  (II,  121)  bem  ftriton  juft^reibt,  'ift  nur  ftri* 
tobulo«  au«  $laton  al«  foli^er  na^jumeifen,  unb  offenbar 
finb  bie  anbem  brei  au«  ^erfonen,  mel^e  in  $Iaton'« 
$§fibon  (p.  59  B)  neben  jenem  genannt  merben,  bem 
Pd^tigen  fpäten  JBeridbterftatter  gleid^faQ«  ju  ©b^nen 
Ariton'«  gemorben.  ©o  merben  mir  benn  aud^  o|ne  43e^ 
beulen  bie  17  Dialoge,  melt^e  Diogene«  (a.  a.  £)•)  bem 
ftriton  gufc^reibt  unb  bereu  2:itel  er  auf}ä^lt,  bemfelben 
um  fo  e^er  abfpred^en,  al«  bei  $laton  JMton  jmar 
flberaO  al«  ber  treuefte  ber  ^euen  im  ^eife  ber  f^reunoe 
be«  ©obate«  auftritt,  aber  nirgenb«  befonbere«  p^ilofo« 
pl^ifc^e«  3ntereffe  jeigt,  fonbern  e^er  eine  gemiffe  ©tumpf* 
^eit  be«  Denfen«  Derrätl^.  SOtag  man  in  biefer  3ei(^' 
nung  ber  Iünftlerif4ien,  bie  ®egenf&4e  ber  $erfonen  lei^t 
Derfd^&rfenben  DarfteUung  be«  pj^antaftereid^en  ©d^rift^ 
fteUer«  aud^  no(^  fo  Diel  }ugute  galten:  fo  meit  burfte 
er  bo(^  unmöglid^  Don  ber  HBa^r^eit  abmeid^en,  al«  e« 
ber  SaQ  fein  mfi^te,  menn  Diogene«  mit  feiner  Sngabe 
fiber  bie  fc^riftfteOerifd^e  Xbätigfeit  Jhriton^«  rec^t  bfitte. 
X3ir  ^aben  Dielmel^r  aüen  @mnb,  ba«,  ma«  $laton  an 
iSinjelbeiten  un«  Don  ^ton  überliefert  §at,  fSr  ge^ 
ff^id^tlid^e  Sßa^r^eit  gu  galten. 

3m  ISut^^bem   nun   tritt  un«  biefer  al«  reicher 


KMTON 


—    57    — 


KRIVAN 


Qtnnbht^lttt  (291 E)  unb  (Bclbmann  (304  C)  entgegen, 
bem  e«  ntc^t  blod  batnm  in  t^nn  ift,  fein  SBermttgen 
no4  jtt  Dergrbgem,  fonbem  ber  aud^  feinen  beiben  @5I^^ 
nen,  bem  f$on  l^erangema^fenen  ftritobnfod  unb  einem 
nod^  Heineren  ungenannten,  eine  mSglic^ft  aebiegene  %u^ 
bxihmü  aut^rtt  »erben  laffen  »iU  (306  D).  ilßit  biefen 
ebarafter^figen  ftintmt  fiberein,  mad  Xenop^on  (Memor. 
Il,  9, 1}  ergtt^tt,  ftriton  l^abe  fid^  t)on  ben  ®^to))l^anten, 
nm  i^ren  Umtrieben  in  entgegen,  lieber  freittiQig  mit 
®e(b  Io9getauft,  a(9  baf  er  fi4  ber  Unannel^mUc^eit 
aM\tiim  tooUtt,  mit  il^nen,  menn  au^^  DttQig  nnfc^ntbig^ 
fid^  wx  ®eric^t  ^emm)urtteiten. 

S)er  plotonifd^e  S>ia(og,  metd^er  ftriton'd  Flamen 
trägt,  jctgt  benfetben,  ber  aU  IHter^enoffe  (hhnuAt^ß 
49  A)  unb  Ungehöriger  berfelben  ®emeinbe  {dfifu&tns 
Apolog.  33  D)  bem  ®o(rate9  befonberd  na^efte^t,  to)äQ« 
renb  beffen  ©efangenft^oft  aOrtlid^  um  i^n  belfimmert. 
!Die  ©^iredten^naf^ric^t,  baf  bad  l^eUige  Schiff,  beffen 
fbitunft  ben  Zob  be«  geliebten  ^eunbe«  in  bie  unmit^ 
tetbarl^e  mt^t  rfidtt,  gurfidgele^rt  ift,  raubt  i^m  ben 
ttftdfittt^en  @d^(af  unb  treibt  i^n  ft^on  Dor  SCage^anbm^ 
in«  @efttngni|,  too  er  na(^  Ueberbringnng  ber  traurigen 
®otf(^aft  no4  einen  legten  Serfu<|  ma^en  »tO,  ben 
@otratc6  anr  ^in^t  ju  betoegen.*)  (Sr  erllSrt  fic|  ie^t 
bereit,  allen  etnuiigen  ®efa^ren  fit^  au^infe^en  unb  »enn 
e«  nSt^ia  fri,  fein  ganje«  Vermögen  )U  o))fem  (44  E), 
»ie  er  fc^on  frfl^er  (ApoL  38  B)  für  ben  Sngeltagten 
batte  bfirgen  moQen;  er  tt)rift  auf  feine  ®aftfreunbe  in 
Z:(effatien  ^in,  bie  ben  SSerbannten  mit  offenen  %rmen 
empfangen  mfirben;  [a  er  toirft  bem  $§itofot>^en,  ber  in 
feinem  @tarrflnne,  um  ba«  ©efe^  ni^t  ju  flbertreten, 
ben  Stob  auffuc^e,  fogar  9}fi((f}d^t9lofigIrit  gegen  feine 
Ainber  tot  —  aKe«  oergeben«.  S)ie  ruhige  ^riterleit, 
bie  Haren  ®rflnbe  be«  Sßrifen  entwaffnen  i^n  gule^t 
üttllig  nnb  (äffen  i^n  in  @c^mer)  unb  IBeto)ttnberung 
i^erfittmmen. 

3n  $^8bon  treffen  mir  ben  Ariton  nebft  feinem 
fitteften  @o^ne  ]um  (e|ten  mal  bei  @oIrate9  im  ®e^ 
fangniffe  amoefenb.  $ier  er^Sft  er  oon  biefem  ben  mid« 
tt<^  muftrag,  bie  oeinenbe  Xantl^it)pe  abffl^ren  )u  (äffen, 
mie  er  feinecfeii«  ben  @o(rate«  Aber  bie  %xt,  wie  er 
ba«  ®ift  JU  nel^men  ^abe,  genauer  be(e^ri;  er  aKrin 
barf  i^n  in9  (e^te  IBab  beg(riten;  an  il^n  rid^tet  ber 
€terbenbe  fein  (e^te«  Sßori;  er  ifi  e«,  ber  bem  SBer« 
f^iebenen  bie  aebroi^en  Sugen  ntbrfidCt.  Son  aOen 
Sremiben,  ba«  betoeift  jeber  btefer  Reinen  S)ienfte,  ftonb 
er  ))erf Miftd^  bem  Jperaen  bed  @oIrated  am  nfii^ten,  unb 
bk  anfoyfembe  Siebe  ju  feinem  großen  Sreunbe  fi^ert 
t^  bo«  e^renooOe  ®ebfi4tni§  ber  femfien  ißad^oe(t* 

Ueber  ftriton  fe(bft  üerg(ri(||e  man  ®roen  oan  ^rinfte* 
rer,  ,^ro8opographia  Platonica^^  (Lued.  Bat.  1823), 
p.  200— 202;  ft.  9hr.  $)ermann,  „®ef(^i$te  unb  Qtffttm 

*)  2)a|  bev  (S^^thtrcet  Sbomenen«  (bei  Dwg.  Laeru  II,  60) 
^ott  btf  jmton  bm  Hefd^tne«  M  bot  namhaft  ma^te,  ber  bem 
€ofrate<  )nr  gfu^t  riet^,  beioeiß  k9o(  nic^td  koeiter,  a(9  bafi  er 
an«  <9e(lff!alett  gegen  ^laton  beffen  9ert(^t  a(0  nnsnberlSfflg 

«.  fMCtiH.  b.  n,  XU  K.  fitprüf  6ecHmL  XL. 


ber  ^{aton.  $^i{of  op^ie"'  (^ribe{berg  1839),  1.  SM.,  ®. 
633;  ,,Platoni8  Apologia  et  Crito  rec.  M.  Wonlrab^ 
(8eip8l9!1877),  p.  147—151.  Ueber  ben  g(ei^namigen 
!Dia(og  üerg(ei((e  man  ebenfaQg  föp^(rab  @.  138—158, 
ber  bie  l^iteratur  genau  oerseic^net  ^at.  (£.  Wellmann.) 
KRIVAN  (Grosser  KrivAn,  ))0(nif4  Kreywan), 
ber  n)eft(i4fte  Sorfpmng  bed  ^ol^en  2:atragebirgeg,  mit 
beffen  i^auptrfiden  er  burt^  einen  (angen,  fd^ma(en  unb 
gettunbenen  ®rat  jufammenl^ftngt,  oon  me(d^em  mel^rere 
©ritenttfte  fflbtoftri«  au«(aufen,  bie  fi^  oom  obem  ^o|i^ 
4>eril^a(e  n^efHic^  bid  gum  fto))rooatl^a(  au^bebnen.  SDer 
^Ddn,  in  @ee]^S^  tton  2500  SRet,  mirb  oft  biegen. 
S)ie  Station  Si(||obna«^Sd)fecj  ber  Aafc^au^Oberberger 
®a^n  im  ungarifd^en  Somitate  8i))tatt  bi(bet  %mVffal\äi 
ben  Sudgangdpuntt  jnr  ftriodnbefteigung.  Suf  bequemem 
f$ugflrige  lommt  man  juerft  nac^  8e(anf3lo,  im  Vi^%i^ 
laufe  bafe(bß  nimmt  man  ben  P^rer  unb  ZrSger.  Son 
bort  ge^t  man  aber  bie  bemaibeten  @c^tttt^a(ben  birect 
norbttttrtd;  na^  rinem  brriftfinbigen  SUhirft^e  ge{angt  man 
auf  rine  gro§e  8(penmiefe,  $ao(ooa  genannt,  1340  SSktt 
|o($,  bi«  ba^in  tarnt  man  auc^  rriten  ober  fahren. 
&eft(i(^  oon  ber  1829  Sßet  ^o^en  ftu})pe  9tob<*$ao(oüa 
fteigt  bie  mit  ftrumm^o(}  ben^at^fene  1736  SRet  ^ol^e 
fto))a  auf,  rin  fäb(id^er  Sorberg  be«  Jhriodn,  Don  ioe(^ 
d^em  man  (inid  bag  ftot>rooat^a(,  re^tg  bag  ee(anf3fa^ 
t|a(  fiberb(id!t.  Sßriter  norbttArid  ge(angt  man  auf  ben 
SRfidten  9}a«$rel^ibu,  mo  fic^  a(te  oer(affene  ®rubenbaue 
(cM  ©kmunb'g  unb  SRatt^iag'  L  3eiten)  beflnben.  9i« 
in  bie  Scft^e  biefer  ®ruben  lann  mon  reiten,  ^ier  l^ttrt 
au(|  bie  ^mm^o(j«Segetation  auf,  unb  nun  mug  mwx 
no4  rine  @tunbe  angeftrengt  Hettem,  um  ben  ®i))fe(  jn 
errrii^en.  !Dag  SRaf^o  bee  Sergeg  ^at  bie  ®efhilt  eine« 
na(|  ©üben  geöffneten  i^ufrifeng,  ben  mefUic^en  ^Vi%A 
beffe(ben  bi(bet  bie  fto)>a,  ben  ttftti^en  bie  «n^b^e  9lab^ 
^o(ot)a,  jioifc^en  beiben  ift  bag  3fteb  genannte  Oedkn^ 
in  n)e(d^em  ber  9e(anf}fabai^  entfpringt;  in  ber  SRitte 
ber  l^ttfrifenfbrmigen  Arfimmung  fteigt  ber  ®it)fe(  M 
firibdn  auf^  rin  f^toffer  8e{ggrat  oon  15  SRri.  gfinge 
mtb  2—3  iDht.  IBreite,  oon  bem  man  in  bie  f4to)inbe{nbe 
Xlefe  nur  bann  )u  fe^en  vermag,  »enn  man  auf  aOen 
Sieren  bi«  an  ben  Wanb  oonottrtg  Iriec^t  Su^  biefer 
f$e(«grat  ^at  rine  (ufrifenfBrmige  Arfimmung;  bur^ 
rine  fc^offe,  |ebo(|  oiri  niebrigere  ^(fenmauer,  O^tr^ 
genannt,  ^ngt  er  mit  bem  ®itife(  beg  JHeinen  ftribtn 
iufmnmen;  in  ber  SBlu(be  itomtn  bem  ®ro|en  mib 
IKrinen  Arit^dn  (iegt  in  @ee^»be  wn  1978  SRet  ber 
@rfine  @ee  (Zeleno  pleso).  fttorbi(ftti(^  bon  biefem 
Keinen  @ee,  auf  ber  niirb(iQen  @eite  ht»  ftriodugrotg, 
(iegt  in  1938  SRrt.  ^^e  ber  £erianf|Ie^@ee,  bffiid^  boüon 
t^ftrmt  fi(t  ber  2399  SRet  H«  ®W(  ^S^Mato  auf, 
oon  tteU^m  rin  milbierriffener  9e(ggrat  noi^  Seftat 
ftreif^t  nnb  mit  bem  2240  SRri.  ^o§en  ®l^fri  $nÄ^, 
im  Ißorben  M  ®ro|en  Aristo,  ing  Jloprooat^  oft« 
fffirat  Z>ie  Ou^^d^t  t»om  (S^iA  beg  «rofen  ftriiNin 
ift  in  ieber  »eaie^ung  fe^r  (o^nenb;  »eft(i*  rd^^t  bar 
e(idt  big  8tt  ben  ®i))fe{n  3at»orina,  «rof  ^ JtoprotM, 
Xif^a  unb  ®ranatenberg,  fObn^g  fie^t  man  bie  ftaf 

8 


KRIWITSCHEN 


—    68    — 


KROATIEN 


@eiteti8f)e,  mii)t  gegen  bie  Siptautr  (Sbene  auMaufeti, 
fohrie  einen  großen  2:|eU  ber  (entern,  loeftofittd  ßorren 
bie  QfeMgtate  tmpox,  tDelc^e  bie  ®rupt>t  bed  JhiDdn 
mit  bem  ^anpttammt  ber  Ao^en  Statra  üerbinben^  norb» 
»ttrM  fle^t  man  einen  Z:^(  ®a(i){en6. 

Xuger  ben  etiDtt^nten  (Braten  nnb  ®i))feln  gehören 
jur  ftriodngruppe  nod|  $ob*$a(enfn,  1270  SRet.,  ber 
ffiboeftlic^fte  «ndlttufer  be«  ®rof en  ftriodn,  »eftttc^  oon 
ber  Stopa,,  femer  ber  ©gebiRo  2063  SJltt.  5ftfi4  Don 
9lab«$ao(oDa,  nnb  bie  «dft^a  (Saftri)  2398  Witt  op 
norbBftH^)  Don  ©gebUfo.  «m  jabSftli^en  ^nfe  ber  (e^ 
tem  ®ipfe(  ßegt  einer  ber  größten  Satrafeen,  nSmlldf  ber 
(£f orbaer^@ee  in  @ee^5l^e  oon  1376  SRet,  an  beffen  Ufer 
in  tflngfter  3^t  mehrere  SiKen,  ein  ©aft^and  nnb  eine 
0abeanfta(t  entftanben.  IJ.  Hun/alvy.) 

KRIWITSCHEN  (Kriviii  In  ber  eln^eimiWen 
gorm  be«  ^Ramend)  |ei§t  einer  ber  mffif^en  ®(amen>> 
ftSmme.  9{a4  ber  attmfßfAen  (9le{lor'fd|en)  (S^rontf 
(aRiKofic^'«  Kn^gabe  c.  Ylt)  mar  fein  lIBol^nfit  bie 
OneOgegenb  ber  SXhia,  be«  IDnjepr  nnb  ber  föofga. 
X)nri^  Ißerbinbnng  ber  oerft^iebenen  fiber  fie  beric^tenben 
@teQen  biefer  S^ronif  ergibt  fi(^,  ba§  $)anptorte  ber 
firimitfc^en  ba«  alte  d^boref  in  ber  mfjt  M  fei^ndo 
feed^  ^olojt  nnb  ©molen^t  »aren,  fomit  i^r  Gebiet  in 
Zueile  ber  l^eutigen  ®onüememenM  Sßitebdl^  $f(om^ 
6moIendI^  nnb  ba  fie  ont^  an  ber  93oIga  fafen,  2^mer 
fiel,  m^  bem  «eri^te  ber  (S^ronil  (c.  XIV)  gekürten 
fie  ju  ben  meft(id|en,  t^eite  flamifc^en,  tbeild  flnnif^en 
Stummen,  bie  oon  ben  (Einfällen  ber  9cormannen  ju 
(eiben  l^atten  nnb  jufammen  mit  bem  f(att)if(^en  (Stamme 
in  ißottgorob  (ben  ©(omenen)  nnb  einigen  tt)eftfinnifc^en 
Stammen  (2:f tauben  nnb  Steffen,  naj^  c.  XY)  »nrit 
mit  feinem  tt>ar&gif(^en  ®efo(ge  gur  ^errfd^aft  über  ft(^ 
beriefen,  (giner  ber  Orfiber  StnriPd,  Xrubor,  na^m 
ba^er  feinen  ®it  in  ober  an  i^rem  ®ebiete,  in  O^bor^t 
(Sin  eigene«  f^firftentl^nm  ^at  fi(^  in  ber  festeren  ®t* 
Sä^iifit  an«  bem  ®efammtgebiete  be«  Stamme«  ni^t  ent^ 
loitlelt,  fonbem  e«  entfte|en  bei  ben  2:i^eitungen  unter 
ben  9ta4)tommen  9iurir«  gioei  prftentpmer:  $oIogf 
nnb  @mo(en«I.  !Der  na(|  bem  $tuffe  ^olota  Poloöane 
gettannte  Stamm,  beffen  a)Htte4)ttnIt  ^o(ogI  mar,  mie 
bie  ba«  @ebiet  oon  Smo(en«f  betoo^nenben  Smoljane 
finb  al«  alte  Unterabt^eilnngen  ber  fttimitfc^en  angu« 
feigen.  —  S)er  in  9tu§{anb  frfi^  üerfc^minbenbe  Stamme«^ 
name  KriTiSi  ^at  fi(§  in  ber  (ettift^en  9e}eid^nnng«meife 
ber  Stttffen  att  Kreews  erl^alten.  (R.) 

KROATIEN,  im  herein  mit  Slamonien  unb  ber 
ehemaligen  Iroatif^'flamonifc^en  amiitttrgrenge  ein  inte^ 
arirenber  Jeeftanbtl^eil  be«  ®ebiete«  ber  ungarif  $en  StitAi^^ 
frone,  gel^brt  fomit  im  t^erbanb  mit  Ungarn  gur  Oefter^ 
reii^fc^'Ungarift^en  aßonard^ie  unb  ift  ein  Abnigreic^, 
bo«,  meil  e«  oirtueKe  Suf^irfic^e  auf  einen  Streit  ^aU 
matien«  ^at,  be«^a(b  ben  £ite(  ffi^rt:  ba«  S)reieinige 
ftitaiigrei^)  Kroatien,  S(amonien  unb  9)a(matien.  ftroatieni* 
Slattonien,  gmifc^en  44'  6'  unb  46°  24'  nörbL  Sx.,  er^ 
ftretft  ^^  oom  SReertofen  bei  ^ume  a(«  langer  unb 
f^aler  8onbftreifeu  iftüäf  bi«  gur  (Elnmünbung  ber 
Saüe  in  bie  !üonau.    dm  iRorben  grengt  e«  eine  lurge 


Stretfe  an  Steiermarf,  bann  an  Ungarn,  t)on  vott^m 
Sanbe  e«  bie  !Draüe  bi«  gur  (Sinmfinbung  in  bie  iConon 
unb  bann  bie  le^tere  trennt    3m  Sflben  grengt  e«  an 
!Z)atmatien,  9o«nien  unb  Serbien,  Don  melii^en  e«  ba« 
Selebitgebirge,  femer  bie  f$(flffe  Una,  Aoraria  unb  (Bau 
trennen,    dm  SSeften  mirb  e«  oom  Kbriatifi^cn  SReere, 
oon  einigen  ®ebirg«rfi(Ien  unb  oon  ben  ^lüjfen  STf^a« 
bronfa,  ^Ipo,  JBregana  unb  Sotla  begrengt,  bie  e«  t)OH 
3ftrien,  ftrain  unb  Steiermarf  fd^eiben.    SBon  Seflei 
m^  Ofien  erfkedt  fic^  ba«  Sanb  in  einer  8Snge  oon 
me^r  al«  480  ftilom.,  mfil^renb  bie  größte  ^Breite  beffet« 
ben  in  norbffiblid^er  9tid^tung  blo«  2öO  Ailom.  beträgt 
3)er  t!lK(^enrattm  beträgt  42,516  Dftilom.;  bat)on  tnU 
faQin  auf  ba«  eigentttiqe  Kroatien  13,639,64,  auf  S(a^ 
monien  9638,s3  unb  auf  bie  ehemalige  Aroatifc^^Slaoo« 
nif<^  SDHIitargrenge  19,238,i5  QJKIom.  ÜDie  Stntpa  t^eift 
ba«  8anb  in  gtoei  ofogra))^if(^  unb  Itimatifc^  gang  ort« 
ft^iebene  ®ebiete.    !Da«  nSrbtic^e  @ebiet  ift  eine  Stti- 
unb  f)agellanbf4aft,  mit  meiten  X^Slem  unb  att«gebe^nteii 
(Sbenen,  ba«  ffiblid^e  ®ebiet  gioifc^en  ber  Stnipa,  bem 
Sbriatifc^en  SDteere,  bem  Selebitgebirge  unb  ber  Una  ein 
$0(l^t>(Ateau  bon  faltigem  ®eftein  ber  Aarftformation,  bev 
norbmeftlic^en  ffiinfel  ber  Saltanl^atbinfel  bilbenb. 

3n  bem  üon  92orbmeften  nad^  Sflboften  ftrei(!^enben, 
Don  ben  ))araQelen  Slutt^ätern  ber  S)raoe,  S>onau  mtb 
Saüe  begrengten  Sanbftreifen  to)ed^fe(n  anmut^e  ^Sgel 
mit  mafbbebedten  Sergen  unb  meiten  (Ebenen  ab,  Sm 
mefltid^en  2:^eile  Aroatien«  ^errf<^t  ba«  SRittelgebirge  Dor, 
ebenfo  im  meftlid^en  Streife  Slaioonien«;  aber  ber  grft^te 
2:^eit  be«  le^tem  befielt  au«  niebrigen  ^flgeKanbf^afteit 
unb  (Sbenen.  Sin  ber  mefKic^en  ®renge  be«  Sanbe«  (legt 
bie  ^auptmafferfc^eibe  gmifd^en  ber  S)rabe  itnb  Saoe, 
bem  (entern  t^luffe  nä^er  al«  bem  erftem,  toenbct  fi4 
bann  me^r  nac^  92orben  unb  nSl^ert  fii^  ber  X)raoe, 
»eiter^in  ISuft  fie  faft  in  ber  äKitte  gU)tf(!^en  beiben 
f$(fif[en  in  oftffibSft(id^er  {Richtung.  Sie  loiib  gebilbet 
üon  einer  langen,  gu  ben  9u«lttufern  ber  fflbBpßc^en 
Snt^en  gel^renben  Oergfette.  Su«  Steiermarf  treten  gtoel 
®ebirg«grut)pen  nad^  Kroatien  l^infiber:  bie  nBrb(i(^e,  ba« 
SRa^elgebirge,  auf  eine  Stredte  bie  ®renge  bilbenb,  unb 
ba«  Aoftelgebirge  gmifc^en  ber  Sotla  unb  lfrat)intga.  C^ier^ 
auf  beginnt  bann  bie  lange  JBergfette,  meiere  «ft(i(^  bi« 
gur  S)onau  brt  ^etermarbein  fic^  etftredt,  t^eil«  an« 
langen  Stfidten,  t^eil«  au«  aneinanbergereibten  Stnpptu 
befte^enb.  3m  Sfiben  t)on  (Sffef  bilben  bie  |)att))twa{fec» 
fclieibe  gang  niebrige  ^Ogelrfiden,  meiter  bftti^  aber  fteigt 
fie  nod|  einmal  gu  einem  eigentlii^en  ®ebirg«rfi<fen  empor, 
ber  na^e  unb  parallel  ber  ^onau  bi«  in  bie  9ltt^e  ber  %f)t^* 
münbung  fortlSuft.  £ia«  ift  bie  ^f(^fa>>®ora  ober  bo« 
Sl^rmiergebirge,  ba«  (e^e  ®lieb  ber  gangen  Aette  unb 
ber  bftUc^fie  a[n«l8ufer  be«  «Ipenft^ftem«.  ^ie  ^u\dila* 
(Sota  ftat  Hefe,  f(^(ud^tenartige  Wer,  fleile  Sfb^btg« 
unb  fe^r  befc^mertid^e  $äffe;  auf  ber  testen  Stufe  be« 
nbrblic^n  Xb^ange«  liegt  bie  Sefle  fetermarbein«  ®^ 
\6fmaU  ®ebirg«rüdren  unb  bie  $bl)en  ring«  umber  finb 
bid^t  bemalbet,  am  Süße  unb  an  ben  untern  So^Ingeu 
liegen  bie  Steingarten,  meldte  ben  berühmten  S^nniet' 
mein  liefern.    3n  ben  X^Slern  unb  Sd^lu^ten  gibt  a 


KROATIEN 


—    59    — 


KKOATIEN 


«entere  etie<^ifd^orientaßf((e  filttfter.  X)ie  Srttf4Ia«®ora 
ift  andt  in  miiteralogifd^er  unb  ))etrogrot)^if^er  JBejteJ^ung 
mertiDfirbig«  S)<r  l^tt^fte  ®ipfe(  berfetben  ^eift  (StDeni 
efot  unb  ift  537  SRet  ^o(^.  3m  ttejftKc^cn  Zweite  @Ia^ 
toonieti^,  beiläufig  in  ber  ÜRitte  ber  ganjen  ^ergfette^ 
ergeben  fic^  mehrere  ®ebtrg^gru))))en  )u  bebeutcnber  ^ifft, 
bie  Dom  3(oüat^a(e  Bfttic^  bi^  ju  bem  OueKgebiete  ber 
Snla  unb  be^  ®ofut  reid^en.  ®ie  umgürten  ein  ft^bned 
fteffelt^al^  in  loel^^em  bie  ®tabt  $o)fega  ßegt  3m 
Storbipeften  unb  Sterben  biefed  Aeffeld  ergeben  fic^  bie 
eebirg^rfiden  M  Smi  S3r^  (827  aßet.),  bed  $a))u{ 
(954aRetO,  ®Ui  Sr^/  ftmbiia  unb  ftrftoü  SBr^;  im 
SBeften  ücr|tDeigt  fid^  ein  rau^ed  JBerglanb,  meldte«  me^^ 
tere  Srmc  jmifi^en  bie  Zfi&Ux  ber  3(oüa,  JBiela  unb 
^Ira  oovfqiebt  unb  fflbttc^  bon  ber  lefetem  im  ^üi^ften 
®ipfe(  bcd  ©uinilgebirge«/  im  ^regoDopoQe,  bi9  au 
984  SRet.  anffteigt  %n  ber  BftHd^en  ®eite  biefer  &tti*^ 
rficten  ift  bad  obere  Zffai  ber  Orljaoa  eingefd^nitten, 
toetd^ed  einen  |)alblreid  befc^reibt,  inbem  t»  juerft  in 
f&bttd^er,  bann  in  ttfttic^er  Stic^tung  fid^  ^injie^t.  Untere 
|alb  ^o)fega  oereinigt  fic^  bie  Orljaoa  mit  ber  oon 
Often  fommenben  8ontf(^a,  nac^bem  fie  au((  bie  anbem 
0fi(|e  be«  fteffeld  aufgenommen,  unb  »enbet  flt^  bann 
ffib)D&tt^  jur  @aDe.  ^a»  rechte  Ufer  ber  obern  Orliaoa 
nnb  ba^  linle  ber  Sontfc^a  f^ttegen  ebenfalls  bematbete 
9erg)flge  ein,  unb  biefe  ooQenben  bie  UmmaQung 
bc^  $o){egaer  fteffett,  fobag  nur  an  ber  ©flbfeite,  n>o 
bie  Örtiaoa  il^ren  S)ur4)bru4  beioertfteQigte,  ein  natflr^ 
lid^e«  breite«  X^or  fi^  bffnet.  Kber  ni(^t  nur  oon 
@flben,  fonbem  au^  oon  «Seften  führen  gute  ©tragen 
in  bad  dnnere  be»  lanbfc^afttt^  fd^Bnen  fteffet«. 

S3eft(i(|  oon  ben  ^ogfegaer  ©ebirgen  unb  ffib(i(( 
oon  delooor  ergebt  fi^  rine  merltoflrbige,  faft  ganj  ifo^ 
lirte  Oerggruppe:  bad  Keine  ®aricfer  ober  SRoftaoiner 
®ebtrge,  jttifd^en  ben  SC^filem  ber  2:f4agma  unb  3(ooa* 
S)er  ^tt(^fte  ®it>fe(  beffelben  ift  nur  486  Witt  ^o(^.  (S9 
ift  aber  be^i^alb  merhofirbig,  »ei(  e9  au«  ©ranit,  ©ttmmer^ 
f^iefer,  Diorit  unb  |)^t)erft|en  beftel^t.  S)iefe  ®ebirg«« 
Cru^pe  liegt  fäblid^  oon  ber  |)au))tlette  unb  ^Sngt  mit 
bcrfeiben  b(o«  burd^  niebrige  |)flgelrfldten  jufammen. 
(Sbenfo  ift  auc^  bie  l^bi^fte  ®ebirg«gru))))e  ftroatien«, 
nftmltf^  ba«  Kgromer  ober  @(ieme«®ebirge,  ein  füblic^er 
au«(fiufer  ber  $)aupttette.  S)iefe«  ®ebirge  l^at  bie  ®e« 
^alt  eitler  geftredtten  (Stti))fe,  totiäfe  oon  iRorbioeften  nad^ 
@fiboften  gegen  bie  ©aoe  ftreit^t,  t»  ift  im  SBeften  oom 
St^Ie  ber  ftrapina  begrenjt,  im  ©flben  fäQt  e«  in  ©tufen 
inr  Xdtamer  (Ebene  (ä,  ber  ed  mehrere  paraQele  SÖäift 
Ittfenbct,  bie  fi^  mit  ber  @aoe  oereinigen.  S«  befte^t 
ou«  )ioei  (Sxnppmi  bie  fflbmeftßc^e  (Swfpt  ift  au«  ^aK^ 
^äbter  ftalf  mit  untergeorbneten  Partien  oon  S^forit 
«nb  föerfener  ©d^iefem,  bie  norbbftli^e  aber  au«  ftreibe«' 
talt  unb  ®Iimmerf4>iefer  ^nfammengefe^t  Serit^ien« 
t^i^ten  umgeben  nnb  fibertagem  bie  ttltem  ®efteine. 
S>ei  ^»^{te  ®ipfe(  be«  «gramer  ®ebirge«  ift  ber  ©(ieme^ 
er  ift  10S6  SRet  (oi^.  %5rb(id§  uub  norbUftfic^  oon 
biefem  ®Äirge  erbeben  fu^  in  ber  $)au))tlette  ba«  3oan» 
tf^ija^  unb  ba«  fta(ntl«®ebirge.  iOa«  erftere  ®ebirge 
crftretft  fid^  oom  CiueQgebiete  ber  ftrapinija  unb  JBebnia 


bi«  }ttr  OueKe  ber  Sonia  in  loeft'öftftc^er  Stiftung,  e« 
bitbet  einen  f^maten  ftamm,  ber  au«  ^aKftäbter  jtalf 
unb  oberer  s:ria«  befte^t  unb  an  oielen  ©teKen  oon 
9Berfener  ©(^iefer  unb  Xrac^tot  bur^^brot^en  unb  um« 
fäumt  ift.  SDer  ^bt^fte  ®ipfel  tft  1061  3»et  ^o^.  3tt)i* 
f4en  ber  Ooantf^ija  unb  bem  «gramer  ®ebirge  (iegt  ba« 
oon  ber  obern  ftra))ina  unb  i^ren  3ttflflf[en  betoSfferte 
bergige  Aeffeflanb,  »eld^e«  Rai^xitn  genannt  ttirb;  e« 
ift  ein  burc^  lanbfc^aftlic^e  ©$bn^eiten,  frud^tbare  Z^ltt 
unb  n^einreic^e  ®e^ftnge  au«ge2eic^neter  Sanbftri^,  bie 
,,Aroatif4e  ©c^meii''. 

OeftUd^  oon  ber  doantft^ija  (iegt  ba«  ftalnifgebirge, 
»elc^e«  fic^  an  bie  erftere  mittel«  ber  oie(  Keinem  unb 
niebrigem  :S8erggrtt))pe  be«  2:ö|)ti^gebirge«  anfd^Iieft. 
(S«  breitet  fi(^  in  norbbMic^er  8ii(^tung  au«,  ebenfaU« 
im  ©üben  be«  JBebniat^ale«.  S)er  ^Bd^fte  ®ipfe(  bepben 
ergebt  fic^  a»  6^3  Sßet.  ©ee^B^e.  £)er  ^att))tftodt  beffelben 
befte^t  au«  ®(immerf4)iefer  unb  3nrafa(f.  S)ie  »ftttc^e 
Sortierung  be«  Aalnitgebirge«  |iel^t  a(«  niebriger  IBergjug 
in  fabBftßc^er  9ti(^tung  weiter  bi«  gum  dueKgebiet  ber 
dlooa,  wo  bie  ®ntp)}en  be«  p^em  ^ojfegaer  ®ebirge« 
beginnen« 

!Der  uBrbn^^e  XbfaQ  ber  ganjen  ^erglette  ift  gegen 
bie  iDraoe  unb  S)onatt  tflraer  unb  fteiler  a(«  ber  fflb^ 
lid^e.  «uf  beiben  ©eiten  jiel^en  eine  SRenge  ^araaet« 
t^fiter  (iuab,  bereu  ®ett)ttffer  ber  S)raoe  unb  ©aoe  m^ 
ftrBmen.  ®roge  (Sieben«  unb  Ouc^ennmlbungen  bebedfen 
faft  fiberaU  bie  Kn^Bl^en  be«  ®ebirge«,  bie  f^^temo&Iber 
l|aben  eine  geringere  Verbreitung,  aud^  tc^it  %tUpQx* 
tien  lommen  feiten  oor.  X)er  Sug  unb  bie  untern  8b« 
^Snge  ber  JBergtette  finb  bebaut;  ba«  Xderlanb,  bie  Obft^ 
unb  Sßeingftrten  reid^en  aber  faum  bi«  aur  |)Bl^e  bon 
300  aßet. 

3tt)if<^en  ber  ©aoe  unb  ber  ftu())a  ergebt  fl4  an 
ber  ®renae  oon  ftrain  unb  Jtroatien  bie  ®ebirg«Iette  ber 
©orjanci,  »elc^e  au^  ba«  U«Iotengebirge  genannt  koirb. 
(S«  ift  ein  unaugttnglic^e«  ^atbgebirge,  ba«  gegen  9torb^ 
»eften  unb  ©äboften  {teil  abfäKt  unb  ba«  2::^a(  ber  $tu\pa 
oon  bem  be«  ©urtfluffe«  trennt*  S)er  |Bd^fte  ®i|>fel 
beffetben,  1217  aßet.,  ift  bie  ^B^^fte  (Erhebung  im  «anaen 
Sanbftrid^e  a^^f^^^  ^^^  ®^<^be  unb  ttnlpa.  Oefttt(^ 
fi^tiegt  fid|  an  bie  ©orfanci  ein  niebriger  S^ergrflden  an, 
ber  auf  feinen  Xn^B^en  ®ud^en^  unb  Aaftanientoäfber 
trägt,  auf  ben  Sorbergen  aber  mit  SßelngKrten  bepflanat 
ift.  (E«  ift  ba«  Olitfc^er  ober  ©aamoborer  ®ebirge,  bejfen 
I^Bf^fter  ®ipfe(  bie  ^(efd^ioiaa,  fflblid^  oon  ©aamooor, 
795  fOltt  ffoA  ift.  ©oiDoI  ba«  U«toter  to)ie  auc^  ba« 
©aamoborer  Gebirge  befte^en  grBgtent^eU«  au«  ^aUftfibter 
Aatt  unb  !Do(omiten  ber  obern  2:ria«.  (Eine  niebrige, 
iebo4  malbbebedte  ^ügetlette  aie^t  BftUt^  bi«  aur  Müvi* 
bung  ber  fiulpa  in  bie  ©aoe;  fie  beftel^t  au«  lungern 
Sterti&rfd^id^ten. 

3m  ißorben  be«  SOVeerbufen«  oon  t$iume  unb  »eft(id| 
oom  OueQgebiete  ber  Stuipa  breiten  fl^^  bie  ]9(ateauartigen 
Aalfmaffen  au«,  bie  au«  bem  benachbarten  Jtrain  unb 
dftrien  in  bie  ehemalige  amtitürgrenae  ^infibertreten  unb 
ba«  S3erbinbung«gaeb  it»i\ä)tn  ben  ffibBftti^en  SHpen 
unb  ben  ®ebirg«f9ftemen  ber  SaffanUnber  bitben.  ÜDlefe« 

8* 


KROATIEN 


—    60    — 


KBOATIEN 


fol^Ie  mtb  ^9ci^{t  rau^e  ^oiftani  ift  mit  ttnregcltnfigig 
t^entoeioten  gettrfitfen  bthtdt.  !Die  (ebeutenbetti  0ebitg«>> 
rfidlen  unb  bie  orOiem,  abgefi^Ioffenen  SC^äler  fheic^en 
in  ffiböftlic^er  mqtoni.  Kn  ber  ©renge  üon  ftrain, 
dfirint  smb  Kroatien  ergebt  fi4  ber  impofonte  ©c^tiee» 
berg  jut  $5^e  Don  1706  SIRet  ©fibSftttc^  f d^tiegen  fi(^ 
bemfelbot  an  ber  9u(oD  unb  Kifgnjaf,  ber  festere  ift 
1526  SKet  ^o^  unb  fomit  ber  ^Oc^fte  Oerg  in  (Eiülu 
Kroatien. 

Sßeiter^in  fabBftllc^  ttirb  nun  ba9  fflbfroatifi^e  $od^- 
(anb  immer  breiter^  e^  erftretft  fi(^  Don  ber  SDteeredtafte 
Bft(i(|  bt«  }u  ben  obem  St^8(em  ber  Aorana  nnb  Una. 
Snr  ÜReere^Ififte  fttKt  e«  mit  [teilen  f^elfenftufen  fel^r 
fd^roff  ab  unb  Gift  nur  einen  gan)  fc^malen  ftfiftenfanm. 
9)ie  mittlere  $il^e  beffelben  betrSgt  810  aßet.;  bie  fingere 
Sonfignration  unb  bie  geologifc^e  ©tructur  beffelben 
ftimmen  gana  mit  bem  Aarft  oon  Sftrien  unb  ftroin 
flberein.  SJZuIbenfBrmige  Stl^filer,  (efjelartige  (Einfenbtngen 
mit  STric^tem  unb  $ö|len,  Srmutq  an  OneQen,  untere 
irbifc^  glugl&ttfe^  ffelfentrfimmer  unb  fteiniger  tarier 
0oben,  heftige  unb  ^fiufige  @tfirme  (^arafterifiren  biefe 
$o(^äd^e«  @ie  mirb  Don  }tt)ei  untereinanber  unb  mit 
ber  aneereMflfte  paraOefen  ©ebirgdjfigen  eingerahmt,  nfim^ 
lid^  Don  bem  Seiebit  unb  Don  ber  fto^^ela-^IIef^iDija. 
S)er  SBelebit  bilbet  ben  ffibmefitli(|en  ®aum  ber  ^od^^ 
fUd^e,  er  beginnt  mit  bem  Oerge  Shratnil  bei  Bengg 
mtb  f)rei(|t  auerft  in  fObtteftR^er,  bann  in  fübBftlid^er 
9Hi$tung  bid  auni  QueOgebiet  ber  ^ermagna.  &  ift 
ein  fclfiger,  toxihtt  ®ebirg«aug,  mit  unburd^brod^enem 
ftamme;  bie  meftßd^en  Sb^finge  aur  ftfifte  finb  fe^r  f^roff, 
felfig  unb  banmloB^  bie  Sfttit^e  Sbbad^ung  bogegen  ijft 
fanfter  unb  meiftend  bemalbet.  Die  ^öc^ften  ®ip\ti  er^ 
reiben  eine  C)B^e  Don  me^r  aM  1700  aßet«  S)a«  ftapela» 
gebirge  beginnt  mit  ber  1533  aßet  ^o^en  0ieto(af(^iaa 
unb  erftredCt  flc^  in  ffibBftlit^er  Stiftung  bid  a»  ben 
^(itDiaer  ®een  unb  bi«  a^  ftorana.  (Ed  ift  nx^t  fo 
^o4  mie  ber  Celebit,  aud^  ift  t»  nic^t  fo  fteinig,  ran^ 
nnb  baumio«.  S)er  norbveftlic^e  ^B^ere  £bei(  ^eigt  bie 
(Sroge,  ber  ffibBftlid^e  bie  Stltxnt  ^aptta.  an  bie  letftere 
f^ttegt  fidft  bae  ^tiefd^ioiaagebirge  an,  n^eCd^ed  Kroatien 
Don  ig^o^nien  fd^eibet  unb  ftc^  mit  feinen  Sudtfiufem 
bi^  ivm  QueOgebiet  ber  3^nnagna  erftredft,  »o  t9  f!d^ 
an  btn  Seiebit  anfi^Iief t  S)ie  ^Bc^ften  ®i))fe(  beffelben 
erreichen  eine  £)Bbe  Don  Ober  1640  aßet. 

S>ie  ^oäffläqt  iwi\dim  beiben  ©ebirgdletten  ift  mit 
neuartig  Der(aufenben  Ouerrfiden  bebedtt,  oeld^e  biefeCben 
Derbinben  unb  bie  ST^atflfi^en  ber  Sila,  ®aala  unb  ftor« 
baDa  Doneinanber  trennen. 

3m  Often  ber  ffibtroatifc^en  $od^f[fi(|e  finb  no(^ 
aioei  ®ebirg0grut)t)en  an  ern>fi^nen.  S)ie  toeftti^e  ftreitfet 
norbmfirt«  (finge  ber  Aorana  unb  f^eibet  biefefbe  Don 
ber  ®(ina,  il^re  KuMfiufer  reichen  bid  ^nx  Aulpa.  Diefe 
®rtt)>pe  l^eigt  ^etroDa^®ora;  ber  ^BdMte  ®\p^ti  berfelben 
'"  nur  506  aßet  ^0(^.  SHe  atoeite  mnppt,  nfimtic^  bie 
|rin|f(a'®ora,  Derameigt  fi(^  jmifi^en  ben  B^Pffen  ber 
Hina  unb  Una,  ber  bBc^fte  (Sip^tl  berfelben  ift  615  aßet. 
3n  biefen  niebrigem  ®ebirg6gru))))en  atvifd^en  ber  Aorana 
nnb  Una  {tnb  bie  Ablagerungen  ber  Sertifirformation 


Dor^errf^enb,  bie  Xxia^  nnb  Areibeformationen,  meldte 
ben  grBgten  Xl^eil  ber  Aapela,  ^Ijefc^iDiaa  unb  bc« 
Seiebit  unb  ber  baannf^enliegenben  ganaen  ^odffUi^^ 
aufammenfe^eU/  fommen  bafelbft  nur  in  einaelnen  fletneti 
Partien  Dor.  !Z)ie  3rin|ffa«®ora  ift  bi^t  beioatbet,  Me 
^etroDa«®ora  bagegen  ift  felfiger,  bo<^  finb  andf  i^re 
Sb^finge  fruAtbar.  Ueber^aupt  ift  ba^  ganae  ©ebtet 
aioif^en  ber  Aapela^^Ijefc^iDiaa  unb  ber  Una  unb  Au(t)a 
bei  meitem  fruchtbarer  alB  bie  tarftige  l^o^pt^e.  9n 
biefer  ift  ba«  Don  ber  ^lief^iDiaa  nnb  Aamentta  ®ortaa 
eingefc^Ioffene  enge  Aoreniaat^al  Der^filtnigmfigig  am 
frm^tbarften.  S)a9  AorbaDatl^al  itoi^dttn  ben  Kb^fingen 
ber  ^Ijefd^iDiaa,  Aamenita  ®oriaa  unb  Serbatfc^ffa  @tafa 
ifi  mit  ®(|otter  unb  ®erBae  bebedtt  unb  Don  nadtten  AaR^ 
fteinttfinben  eingefd^Ioffen.  mifi  Diel  trBpIic^er  ifi  bie 
f)o((ebene  ber  Sita,  tt)eld^e  Don  bnr^au«  nadtten  $eM« 
»finben  eingefc^Ioffen  ift,  bie  ©c^eitel  ber  ^o^en  ®tpfer 
ragen  glei^  (S^neebergen  empor,  nur  l^ier  unb  ba  erfrent 
f{4  ba«  üuge  an  einer  grfinen  Oafe.  (Einen  fm^tbareren 
Soben  ^at  ba«  2:^a(  ber  ®aata  ober  bie  Ototf^aaer 
(Ebene.  Sto^  reid^er  unb  beffer  bebaut  finb  bie  a^^tn 
aßeer  abf aUenben  untern  2:erraffen  unb  bie  Afiftenebene, 
UK)  aud^  bie  ®fibfrfl(|te  gebei^en. 

S)ie  grB^ten  unb  frut^tbarften  (Ebenen  befi^t  @Ia^ 
iDonien;  bie  S)raDe'(Ebene  reitet  mefttofirt«  bi«  ai^^  fleieri« 
fc^en  ®renae,  il^re  grBf te  Sreite  betrfigt  am  redeten  Ufer 
30AiIom.  ißoc^  Diel  au«gebel^nter  ift  bie  @aDe^(Ebene; 
fie  reitet  mefttofirt«  bi«  Aber  bie  ®renaen  Don  Aroatten 
linau«.  Unterhalb  Xgram  breitet  fl(^  am  redeten  @aDe« 
Ufer  bie  2;uropoIie  genannte  (Ebene  an«,  bie  eine  Sfinge 
Don  45  unb  eine  Sreite  Don  22  Ailom.  ^at.  ßwif^tn 
@aifel  nnb  ber  Soniamfinbung  liegt,  am  linfen  ©aoe^ 
Ufer,  ba«  f ogenannte  8onj;ffopoI|e,  ein  @umpf(anb,  beffen 
©ee^B^e  blo«  87  aßet  betrfigt.  Unterl^alb  Srob  mirb 
bie  @aDe»(Ebene  immer  breiter. 

S){e  S)raDe  toirb  bi«  (Effel,  bie  ®aDe  bi«  ©a^fiet 
anfttfirt«  mit  S)ampffdbiffen  befahren,  9luberf(|iff e  ge^en 
auf  ber  !DraDe  bi«  Segrab,  ia  noc^  rneiter  bi«  aur  Sanbe«« 
^renae  aufttfirt«.  3)ie  @aDe  ift  Don  9tugDiaa  abtofirt« 
ffir  fleine  ©d^iffe  fahrbar.  Son  ben  fibrigen  glfiffen  be« 
lanbe«  ift  blo«  bie  Aulpa  fd^iffbar,  n^elt^e  Don  @eDerin 
bi«  Aariftabt  nur  Heine,  »eiter  abttrihrt«  aber  grBgere 
©c^iffe  trfigt. 

X)a«  Alima  ift  in  ben  Derfc^iebenen  @egenben  be« 
Sanbe«,  Je  nac^  ber  geograp^if(|en  Sage  unb  ben  Derti« 
calen  Ser^ftltniffen,  ein  fel^r  DerfAiebene«  unb  burc^on« 
nic^t  in  bem  aßage  milb  unb  gleic^mfifig,  mie  man  au« 
ber  ffiblid^en  Sage  unb  ber  mt^t  be«  aßeere«  fc^Kefen 
iBnnte.  X>a«  ffiMroatifc^e  f)0(^lanb  ^at  ein  augerorbent^ 
lic^  ranl^e«  unb  falte«  Alima,  bie  fin^erft  l^eftigen  ©tfirme, 
bie  bafelbft  ^errf(^,  Demrfac^en  einen  fe^r  Derberblid^en 
£emperatnrD)e(^fe(.  S)er  Sinter  beginnt  fc^on  mit  (Snbe 
October  unb  bauert  faft  ein  l^albe«  3a(r,  ber  @ommet 
ift  turi,  aber  fiuferft  ^eig.  S)ie  aßobb  beginnt  bal^er 
erft  mit  (Enbe  3uti,  bie  (Ernte  in  ber  iDKtte  be«  Hugufi, 
ia  erft  mit  Xnfang  @eptember  foioie  im  nBrblic^ften 
Ungarn,  üuc^  im  Aflftengebiete  ift  bo«  Alima  nic^ft  fo 
angenehm  unb  gleit^mfifig,  nrte  man  meinen  foQte.   Son 


KROATIEN 


—    61    - 


KROATIEN 


gttttne  6M  9tDDi  bauert  ber  Sommer  ritt  l^atbed  ^affr, 
bie  f)i|c  ift  oft  unerträgac^,  ©c^neefttHe  finb  feiten,  bo^ 
ifi  im  x^^Ifatge  auc^  bort  ber  2:em))eraturtt)e(^fet  oft  fe^r 
grog  unb  tritt  plS^Ii^  dn.  S)ie  9ora,  ber  Storboft, 
lerrfii^t  andi  bort  fe^r  §fiuflg.  debod^  gebei^en  bort 
Oßoe,  8or^,  Qfrige  uttb  anbere  ©Qbfrfic^te  rec^t 
gut.  3n  ber  Umgegenb  oon  S^^M  ^^^  gebeiJ^en  bie 
iRanbel  unb  bie  f$eige  nur  no(|  mit  SRäl^e,  unb  im  ffib* 
(i(|er  getegctien  Sarfof^ogo  l|Brt  anäf  fc^on  ber  SSatxm^ 
ttn^d  im  t^rrien  anf.  Siel  angenehmer  ift  ba^  fttima 
in  ben  nBrblici^en  ®egenben  gtotf^en  ber  @aoe  unb  !Z)raoe; 
in  @(QiDon{en  bagegen  ift  e^  f4on  »ieber  e^ceffioer  att 
in  jtroaticn  unter  glrid^en  Serl^filtniffen.  dn  Sgrom  ift 
bie  mittlere  3a^re9temt)eratur  ll^s,  bie  mittlere  Ztmpt* 
rotnr  be«  ^fi^Ung«  ll,o,  bed  @ommerd  20,?,  m  $erbfted 
10,9,  bee  ©interö  0,*,  in  ginme  ober  14,»,  12,7,  23,i, 
14,9  unb  6,8  ^  C.  !Z)ie  |a^r({<^e  Stegenmenge  betrfigt  im 
oanjen  Sanbe  im  S)urc^fd^nltte  812,  in  SCgram  942,6,  in 
^tnne  1220  SmOim. 

^Qitptt)robttcte  bed  Sanbed  finb  ®etrribe,  befonberd 
9Rai9,  XBeiien,  9toggen,  f)a(bfm(|t,  ^afer,  ®erfte,  9n^ 
tDÜitn,  ond^  »irb  }iemn($  oiel  $anf  ))robucirt,  ber  Sn^ 
bau  oon  3Ia(|«,  9tap9  unb  Xabad  ift  oer^(tnifmäfig 
nifl^t  bebeutenb*  S)ie  ®artencuttur  fle^t  no4  auf  riner 
niebrigen  Stufe,  obgfoid^  aOe  Obftarten  aKitteleuro^jad 
re^t  gut  gebri^en.  8m  mriften  merben  proburirt:  S^^* 
fc^en,  ftaftanien,  SBaKufiffe  unb  Xepfet.  @el^  bebeutenb 
ift  ber  SBeinbau.  X>ie  befannteften  föeinforten  finb:  ber 
S^tmift^er  ober  ftorlotti^er,  ber  SRofilaoiner,  ber  fta{* 
mter,  bie  Xgramer,  bie  B^gorianer,  femer  bie  Sßrinforten 
aM  bem  ftfiftengebiete.  Z)er  größte  dtric^t^um  be«  8anbed 
befte^t  in  ben  SB&Ibem,  meldte  im  ganjen  über  33 
^roc.  ber  ®efammtfl8c^e  einnehmen.  $ie  oerbreitetften 
Saumorten  finb  bie  8ud^e,  ^ainbui^e  unb  bie  (Sic^e;  bie 
Sichte  unb  bie  STanne  bilben  nur  in  ben  tteftßc^en  ®t^ 
bfargen  grS§ere  9eft&nbe.  S^ie  SluOful^r  oon  $o(),  ig^aCfen, 
6($tteQen,  ^fofTen,  f^agbauben  u.  f.  m.  ift  fel^r  bebeutenb. 
Xxoii  be«  großen  23a(brri(^t^umd  gibt  eo  aber  au<^  ganj 
bbe,  lü^Ie  unb  troftlofe  ©treden  fotool  im  Afiftenlanbe 
Ott  att(^  im  3nnem  be^  i^täjUanht^.  Die  unfinnige 
SSalbauerobung  unb  oa«  unbef<^rttnfte  93eibere(|t  oer«> 
UKinbeftes  bie  rinft  bi(||tbett)aCbeten  ®ebiete  in  @tein<» 
tt^flfien,  bie  nrteber  jn  bemalben  unb  }u  begrafen  nur 
mit  WOft  unb  grof en  ftoften  gelingen  »irb. 

9u4  an  aRineralfd^&^en  ift  ba«  Sanb  nit^t  arm. 
9tamentli(^  tommen  an  oielen  SteKen  (Sifen,  ^npftt  unb 
Oleierje  oor,  auf  bem  9lorbab^ange  ber  3oantfd|iia  gibt 
eo  Bin'trje,  @(^toefeC  f ommt  bri  9?aboboi  im  Sara^biner 
Comitate  oor:  im  X^onmergel  ber  iTOogfaoina  finbet  man 
9lat)^t^a  unb  @trinb(,  bei  9aefinbo{  im  $o}fegaer  So« 
utitate  qniOt  an  mel^rem  fünften  SrbBI  auo  ber  (Srbe. 
9e{onber«  nri^tig  finb  aber  bie  Oraunfo^Ienflbte,  bie 
Ott  oielen  Stellen,  namentlich  in  heiter  Xndbe^nung  in 
ber  ^ü^vitAa,  oorlommen.  3m  ganjen!  genommen  ift 
aber  ber  Bergbau  unb  bie  ^fittenprobuction  nod^  gering. 

6Ane{(i4  ift  noil^  ju  ermahnen  ber  9}ri($t^um  an 
9KnetalqueOen,  befonbere  m  St^ermen.  ^ie  toid^tigften 
8abeorte  finb:  bas  Stubijabob  im  Sgramer  Somitate, 


Ztmptxatnx  ber  OueQen  57,5''  C;  ia$  Jtrat)inabab  im 
Saradbiner  Somitate,  3:emperatur  41 — 42 ""  C. ;  @utinf }Io, 
ebenfaQd  im  Sara^biner  Somitate,  Stemf^eratur  31  bis 
37,5' C;  SBaradbiner  Xöptt«,  Stbioefelqueae,  Zmpt^ 
ratur  36,8— 38,8  **  C. ;  SopuOlo,  Sem<)eratur  56,8  bio 
61,8  **  C.j  ferner  Samnlja,  atoifc^en  «gram  unb  Äariftabt, 
@auerTing;  Si^if,  im  ^ojfegaer  Somitate,  iob^atlalifd^e 
Ouette,  5Cemt>eratur  über  62°  C  ;  5Daruodr  ebenfaOo  im 
$o}fegaer  Somitate,  Ztmptxatat  40 — 46,s°  C.  9(m 
mriften  »erben  befuc^t  ftra))ina  unb  Sara9bin'2;Bt)Iit 
in  ftroatien,  2i!p\t  unb  iDaruodr  in  ©tattonien  utib 
Xot^u^to  in  ber  ehemaligen  SDtilitärgrenje. 

^ie  gefammte  Siotlbeo&Herung  gS^Ite  im  3.  1880 
o^nef^iume  1, 892/499  @ee(en,  baoon  entfallen  auf  Kroatien 
816,802,  auf  ©(attonien  377,613  unb  auf  bie  ehemalige 
8RUit8rgren}e  698,084;  e«  mol^nen  a(fo  im  ^urd^f^nitte 
auf  einem  DftUometer  in  Kroatien  unb  @(aoonien  51,9i, 
in  ber  SRißtargrenje  aber  b(od  36,^9  ©eeten.  (E^ebem 
mar  jhroatien  einget^eift  in  bie  Somitate  ^ume,  Sgram, 
SSaradbin,  ftreu^  unb  9eIoüar;  @(an)onien  in  bie  Somi« 
täte  ¥o}fega,  Seröqe  (Sirooitija)  unb  @tormien;  bie 
ehemalige  aRifitfirgrenje  in  bie  Jhrrife  Sira^Otoft^aj, 
Ogu(in*@|(uin,  üBanat,  ®rabiffa,  JBrob ,  ^etermarbrin. 
®egentt)ttrtig  (frit  Sßitte  1886)  ift  ha$  ganje  Sanb  in  fo(:> 
genbe  8  Somitate  eingetl^eilt:  1)  Sila^fterbaoer  Somitat, 
Smtfi^  ®o0t)itfc^,  mit  ben  bajugeprigen  ©tfibten 
3^99  itnb  SarCopogo;  2)  9ßobru9^(^umaner  Somitat, 
Kmtfiti  Ogulin,  mit  ber  ^afenftabt  Succari;  3)  Sigramer 
Somitat,  SmtOfi^  Xgram,  außerbem  gebbren  ba^in  bie 
frabtifc^en  aßunidpien  Aariftabt,  ©iffef,  ^etrinja  unb 
ftoftainiaa;  4)  SSaradbiner  (Eomitat,  SImtOfit  Saradbin; 
5)  Oeloüar^lhreu^er  (Somitat,  9(mt9fit  JBeiooar,  aufer^ 
bem  geboren  babin  bie  @tfibte  fto))reini^,  ftreu^  unb  bie 
9eftung3oanitf(^;  6)$oifegaer(Somitat,  Kmt^fi^^oafega, 
angerbem  gebort  baju  bie  @tabt  Srob;  7)  SBerBcjer 
Somitat,  %mt9[\1i  (Sffef ;  8)  ©^rmier  Comitat,  Sbnt^ft^ 
Sufooar,  bagu  gehören  nod^  bie  ©tttbte  a)?itromi4, 
@em(in,  ftorlotoi^,  ^etern^arbrin  unb  ber  SRarlt  9tuma. 
«Ufer  ber  @tabt  ^nmt  (mit  ®ebiet  20,981  &)  gibt  t9 
im  ganjen  Sanbe  20  ®t&bte,  50  SDtarltfleden,  4503 
S)ilrfer  unb  250  ^rSbien. 

Son  ber  ®efammtbeob(lerung  Jhoatiend  unb  &Ul^ 
toonieno  belennen  fic^  jur  rBmif(|  ^f at^olifcben  Airt^e 
1,000,642,  jur  grie^if4'Iat^o(if(^en  3178,  jur  griec^lf^« 
orientafifd^en  167,500,  jur  eoangeßf (&«augdburgif(9en  Son^ 
feffion  4434,  jur  eoangriif^'^^eloetifc^n  Sonfeffion  7188; 
bie  anjall  ber  3frae(iten  beträgt  11,100;  in  ber  e^ema^ 
ftgenaRilitargrenje  jtt^Iteman  345,843  rSmif^^Iat^oHfcbe, 
7462  grie(^if(^^fat^otif(^e,  330,246  griec^if(^'orientalif4r/ 
10,807  eoangelifi^e,  1255  reformirte  S^rijlen  unb 
duben.  3)e«  SefenO  unb  ®ifttibtn9  (unbig  finb  in  Sioit* 
Iroatien  unb  @Iatt)onien  269,974,  in  ber  ehemaligen 
SKititÄrgrenje  120,279,  atfo  oon  ber  gefammten  öeoöt 
lerung  bort  nid^t  ganj  23,  Wer  aber  faum  19  ?roc. 

©er  @|)rad^e  na^  jÄ^tte  man  in  ftroatien^Sto» 
»onien  1,054,506  «roaten  unb  ©erben,  2633  {RutJ^enen, 
4337  ©lottalen,  60,868  5Deutf<^e,  36,864  SRagijaren, 
906  ®ata(|en,  in  ber  e^emaßgen  2»iRtÄrgrenje  657,847 


1 


KKOATIEN 


—    62    — 


KROATIEN 


Arooten  unb  ©erben,  300  9lut§enen,  4741  ©(omaten, 
22,271  S)eutf^e,  4563  aßagtoaten,  1138  ®Q(a(|en.  3n 
giume  jä^Ite  man  7669  jboaten  unb  @erben,  859 
S)etttf4e,  367  ÜRag^aren  unb  11,099  dtaliener. 

S)ie  Jlrooten  unb  ©erben  finb  fett  ie^er  bie  jmei 
nfi^ften  unb  üertDanbteften  ©tttmme  berfetben  9la^ 
tion,  aber  bie  S3erf4)leben^ett  it$  lirtfeUt^en  unb  ftaat^ 
H4en  gebend  ffoi  im  Saufe  ber  da^rl^nnberte  bie 
®(ieber  be9  einen  ftttr))erd  getrennt  yiadf  ben  9mt^ 
gnngen  unb  SSanbemngen  ber  ftroaten  nnb  @erben 
im  16.  unb  17.  3a^r^«  mirb  e«  gerabeju  nnrnttglic^  )u 
beftimmen,  mo  nnb  »et(|e  ^eute  ftroaten  ober  ©erben 
finb;  benn  in  Dielen  Gebieten  l^at  fi^  bad  ®mberb(ut 
fo  fe^r  gemifc^t,  baf  eine  ©(Reibung  bed  troatif(^en  unb 
ferbifd^en  Slement«  ebenfo  unmöglich  att  überfififfig 
ttSre,  tt)8^renb  gegen  bie  ©(omenen  unb  gegen  bie  nit^t« 
flaoifc^en  Kationen  bie  ®ren|en  nid^t  fc^foer  ju  beftim» 
men  finb.  S)ie  Serfd^ieben^eit  jttif^en  ben  ftroaten  unb 
©erben  bernl^t  a(fo  nic^t  auf  ber  Stationalitftt,  fonbem 
oielmebr  auf  ben  beiben  oon  äugen  (burd^  ben  politift^en 
(SinfluB  unb  bnri^  bie  b^jantinifi^e  Sultur)  gefc^affenen 
gactoren:  auf  bem  (Stauben  unb  ber  ©d^rift* 

!£)ie  8anb»irt^f4aft,  oon  iel^er  bie  »i^tigfte  9e^ 
f^^äftigung  bed  Iroatifd^-ferbift^en  SoReg,  ift  no(|  ^ent« 
jntage  fflr  me§r  a(g  jn^ei  S)ritt^ei(e  beffelben  ber  ^arv^U 
em>erbdjn>eig.  ©(amonten  unb  Oft 'Kroatien  ffi^ren 
aUjlttl^rlic^  einen  bebentenben  Ueberf(|uB  oon  ©etreibe  aug, 
n>A^renb  bie  ftarftgegenben  ben  SDlangel  burd^  Sinfu^r 
beden  mfiffen.  S)ag  Ifi^rCic^e  (Srtrttgnig  beg  Sßeinbaueg 
tarnt  burd^fd^nittlic^  auf  1,7  ämaionen  $e(t.  gefc^ä^t 
loerben.  flber  aUe  S^üqt  ber  Sanbttirt^fc^aft  (äffen 
no4  )>ie(  ju  ttfinf^en  übrig.  S(u^  bie  aSie^jut^t  ftebt 
anf  einer  niebrigen  ©tufe.  3m  gangen  ftönigreic^e  gibt 
eg  ettt^a  250,000  $ferbe,  2657  (Sfel  unb  aßautefel, 
737,476  «inber,  585,970  ©(^afe,  96,862  3iegen  unb 
750,000  ©4n)eine. 

S)ie  f^abriKnbttftrie  ift  no(^  unbebeutenb,  eine  felbft^ 
ftSnbige  ©etterbt^ätigfeit  e;iftirt  nur  in  ben  ©t&bten 
(Effet,  Kgram,  ftariftabt  unb  SBaragbin.  $iel  bebeuten« 
ber  ifl  fie  in  Stume.  KQgemein  Derbreitet  ift  bie  ^ata^ 
inbuftrie,  unb  bie  nationale  SCqrtitinbuftrie  oerbient  aÜe 
%(^tung. 

!Z)ie  geograp^ifcle  8age  ftroatieng,  bag  einerfeitg 
Dom  Xbriatif^en  SKeere  beft)ü(t  ttirb,  anbererfeitg  burc^ 
bie  beiben  ^^il^ino^fttöme  ©aüe  unb  S>raüe  mit 
ber  S)onau  unb  bem  @(^n)ar}en  ÜReere  in  Serbinbung 
fte^t,  ift  fflr  ben  ^anbetgüerte^r  nc^t  ungflnftig.  9{a4^ 
t^eilig  ift  aber  fon)oI  fflr  Kroatien  a(g  and^  fflr  Ungarn 
ber  Umftanb,  bag  tein  fd^iffbarer  ging  gum  Sibriatif^en 
iißeer  ge^t;  bie  Orte,  big  ju  tteld^en  bie  S)raüe,  ©aoe 
nnb  Stniipa  auftt)ttrtg  fc^iffbar  finb,  liegen  n>eitab  oon 
ber  ©eetfifte  unb  finb  baoon  burc^  ein  fe^r  unkoegbareg 
^oc^Ianb  getrennt,  ©eit  1802  tturben  üon  Aarlftabt 
aug,  »el^eg  an  ber  Sbiipa  liegt,  brei  3al^rftra|en  mit 
arofen  Aoftenfiber  bag  $)odblanb  jur  ©eetfifte  gebaut,  nSm" 
lid^  bie  Suifenftraf e  nac^  Siuute,  femer  bie  Sofepliineni^ 
ftra|e  Aber  bie  Aapela  nnb  ben  SSratnit  uad^  3engg,  unb 
biie  Aarolinenftrage  Aber  aVhrfo))olie  nac^  ^ortore.  X)iefe 


©tragen  ^aben  feit  ber  (Eröffnung  ber  (Eifenbal^nen  tion 
il^rer  Oebeutung  üiel  oerloren.  S)ag  gefammte  ©tragen« 
ne^  Jtroatien«^©(att)onieng  betrttgt  gegeniDärtig  8131  Ailonu 
!Die  SSnge  ber  (Eifenbabnen  betrügt  etn>a  700  ftilom. 
Sie  ©flbba^n  gebt  einerfeitg  oon  ©teinbrfidt  Aber  ügram 
nac^  ©jiget,  anbererfeitg  oon  ©L«$eter  na4  Siume;  bie 
ungarif^e  ©taatgbabn  oerbinbet  bie  3)raDe  Don  ^atanti 
Aber  ICgram  nnb  Aarlftabt  mit  Siume;  bie  ülfölbba^n 
berfl^rt  ©lattonien  oon  (Srböb  big  (Effet  unb  )n>eigt  fiii 
bei  ^iü)a  nac^  Orob  ab,  n)o  fie  ftd^  an  bag  bognifc^e 
JBa^nne^  anfd^ttegt,  eine  ICbgtteigung  berfelben  ge§t  Don 
S3er))olje  mif  ©amacj;  Don  ber  JBubapeft«©emliuer 
^a^n  gebt  bie  Sinie  Don  9{eufa^  nad^  ©emiin,  unb  eine 
9lbin)eigung  berfelben  Don  3nbia  nac^  iDlitrooi|}.  3n 
lAngfter  ^üt  tourben  bie  B^S^^^^^^  ^^  SBoragbiner 
(Eomitate  unb  bie  9a^n  Don  9arcg  na4  $atra|}  gebaut 

S)te  bebeutenb^en  $ltt^e  fAr  ben  &inbl|anbel  fxnh: 
jtarlftabt,  ©gigel,  Xgram,  SBaragbin,  »rob,  !llt*(9rabtgta, 
(Eget,  SutoDdr,  SRitroinii,  ©emiin,  (Slina  nnb  ftoftainiia. 
S)er  Aberfeeifc^e  Sertel^  concentrirt  fi^  in  ^me,  3(^99 
nnb  ^ortore;  ber  prächtige  Oufen  Don  Ouccari  liegt  fa^ 
unbenu^t  !(u(b  ^engg  unb  ^ortore  {!nb  feit  einigen 
dal^ren  Don  giume  xont  AberflAgelt  loorben;  bie  unga« 
rifd^e  {Regierung  ^at  teine  Aoften  gef(|eut,  um  Sinme 
2um  koicbtigen  (Emporium  gu  machen,  jie  Denoenbete  Diele 
aRiSionen  gum  Kugban  beg  ^afeng  unb  gnr  (Errichtung 
anberer  fAr  ben  ©eel^anbel  erforberlic^er  anftalten.  3n 
bie  ungarifc^'troatif^en  ^fifcn  liefen  im  3. 1881:  5077 
banbelgt^atige  ©c^iffe  ein  unb  5129  ©d^iffe  aug,  baoon 
tommen  auf  f^iume  2679  unb  2716  ©cbiffe;  ber  S^ertt 
ber  (Einfuhr  betrug  in  giume  12,179,211,  ber  ber  9n^ 
fu^r  bagegen  22,323,810  Bulben.  3m  3.  1882  betrug 
bie  3atl  ber  ein«  nnb  anglaufenben  ©^iffe  6123  mit 
einer  Xragffi^igteit  Don  969,737  Xonnen,  ber  SBSert^  ber 
(Ein^  unb  Slngfu^r  war  96,520,303  (Bulben. 

3ur  Sttrbemng  beg  i^anbelg  befielen  in  9gram, 
(Effet,  f^iume  unb  3^88  ^anbelgtammem ,  in  0gram 
g»ei,  in  (Effet,  t^iume,  ©giget  ie  eine  9ant,  augerbem 
32  ©partaffen  n.  f.  w. 

S)ie  geiftige  (Eultur  l^at  in  jiAngfter  3^^  anertenneng^ 
mertJ^e.f^ortfd^ritte  gemad^t,  tro^bem  fte^t  bie  SDlaffe  beg 
SBolteg  nod^  auf  einer  fel^r  niebrigen  ©tufe  ber  inteUec« 
tuellen  Xugbilbung,  befonberg  in  ber  ehemaligen  iDHlitfir« 
grenge,  too  ber  ^rocentfa^  berienigen,  bie  beg  Sefeng 
unb  ©c^reibeng  tunbig  finb,  ein  fe^r  niebriger  ift  3m 
3.  1851  gab  eg  im  gangen  Abnigrei^e  blog  666  SolM« 
fc^ulen,  leftt  gibt  eg  bereu  etma  1220.  !93on  ben  \^uU 
ppic^tigen  Ainbem  befud^t  taum  etnmg  mel^r  alg  bie 
^aifte  bie  Solfgf<^uIen,  Don  ben  meiblid^en  ^nbem  be« 
ftt^en  blog  29  $roc  bie  ©c^ulen.  ®ag  bie  ilRtUelf^uIen 
anbelangt,  fo  gibt  eg  im  gangen  10  ObergDmnofien, 
3  Oberrealfd^ulen,  1  Unterrealg^mnafium,  2  unterreal' 
f(|ttlen,  1  8anb»irt^f^aftg«  unb  gorftft^ule,  2  nauttfc^e 
©faulen,  3  Se^rer«  unb  2  Se^rerinnen^^Silbungganftalten. 
3n  Siume  befielen  eine  Don  ber  ungarifc^en  9{egierung 
erhaltene  aßarincatabemle  unb  ein  Oberrealg^mnaftum 
mtt  italienifcber  Unterric^gfprac^e.  3ur  üugbilbung  ber 
®eiftli(^en  bienen  2  rbmifd^^^fatbolif^e  unb  2  gried^ifc^^ 


KROATIEN 


—    63    — 


KROATIEN 


oricntQllfi^  t^eologifc^e  ü)tBcefQn(e^tanfta(ten.  ^ie  ^Bc^fte 
SUbung^anftalt  Iftble  im  3. 1874  eröffnete  Srang'^dofep^«« 
Untoerfit&t  in  «gram,  bie  t)on  300—400  C)»rern  befuc^t 
iDtrb.  X>ie  @abflatt)ifd^e  XIabemie  ber  Sßiffenfc^aften  unb 
Sfitifte,  }u  toeld^er  ber  JBifd^of  üon  ^Dlotoüar,  3.  ®tro^<* 
ma^er,  im  3. 1861  burd^  eine  @penbe  Don  50,000  ®ulben 
ben  ®runb  gelegt  ^atte,  erhielt  bie  I.  ©anctton  om 
2.  ^w..  1866  unb  begann  i^re  X^tttigteit  im  3u(i  1867. 
®tc  2^fB0t  in  oier  Sbt^eitungen:  tn  eine  ^iftorif^« 
)>^Uotogif4e,  eine  b^i(ofop^if4«|nr{bif(|e,  eine  va^il^i* 
matifd^'natnrmiffenfqaftlic^e  nnb  in  bie  ®ection  ffir  bie 
®49nen  Afinfte.  3^r  ®tammla))ita(  befäuft  fid^  gegen« 
iDfirttg  auf  me^r  at9  400,000  ®ulben.  @ie  entn){tfelt  eine 
(db(i(|e  £^ttHgIeit;  fie  ^at  bereit«  Aber  70  ®8nbe  3a^r^ 
bflc^er,  17  IBänbe  «Uertpmer,  14  ®Snbe  alter  IroaHfc^er 
©d^riftfteaer,  15  JBOnbe  ^iftorifc^er  !£)enlmale,  mel^rere 
Sfinbe  Juribifc^er  S)entmale  unb  üiete  SBerle  berfc^ie^ 
betten  3n(aU9  herausgegeben.  Sluger  ber  Sftabemie  be^ 
fte^en  no(^  mehrere  oiffenfc^aftttd^e  SSereine,  fo  bie 
Matica  Hrvatska,  ber  fitoatifi^^ard^fiologifc^e  Serein, 
ber  Serein  ber  Iroatifc^en  duriften,  ber  (roatift^e  (anb« 
mirt^f^aftlid^e  unb  ber  froatif c^e  f orftttirtMc^af tlic^e  herein 
unb  enbttd^  ber  (roatifd^e  $8bagogif(^e  herein ;  aQe  biefe 
SSereine  geben  t^ei(9  Qfld^er  t^eitt  Sad^bttttter  l^eran«. 

S)ie  gegentoSttige  9$erfaffung  bed  S)reieinigen  JMnig« 
reifte«  beruht  anf  bem  mit  Ungarn  Snbe  @e))tember  1868 
Deteinborten  unb  am  5.  @ept.  1873  mobificirten  9lu9« 
g(eid^.  Oebor  tt)ir  jur  Dar^eQung  berfelben  Qberge^en, 
tft  es  nbt^ig,  einen  turjen  ^iftorifd^en  SCbrig  boraud^ 
ju  fluiden. 

3ur  3tit  ber  rbmif(^en  ^errfd^aft  ge^Brte  bad  %t* 
biet  be«  heutigen  @(aivoniend,  ftrootiend  unb  !Da(matiend 
gu  ^annonien  unb  SU^rien.  Sflamentlid^  ge^brte  ber  Sanb« 
ftri^  jtoif^en  ber  S)onau,  S)rabe  unb  @oüe  ju  Unter« 
i)annonien,  baS  Sanb  Don  ber  @aüe  füblid^  tturbe  bad 
r'ömifc^e  dfl^rien  genannt,  unb  $to(em&u9  tl^eilte  baffelbe 
in  Sibumia,  3a))^bia  unb  S)a(matia  ein.  3m  6.  3a^r^. 
jiberf(|ttemmten  unb  berttfifteten  bie  Kbaren  biefe  Sttnber, 
bü  bie  b^jantinijc^en  jtaifer  nic^t  im  ®tanbe  tt)aren, 
biefelben  gegen  bie  SuDafion  ber  Barbaren  }u  Dert^ei« 
bigen.  3m  ®efoIge  ber  Sparen  ober  bo^  balb  na(| 
i^nen  famen  bie  Aroaten  in«  8anb  unb  festen  fic^  um 
ba«  3a^r  630  im  ®ebiete  ber  ®abe  unb  Aulpa  feft. 
dienen  folgten  bie  @erben,  bie  um  ba«  3.  640  bom  ftaifer 
ÄeracHu«  bie  (Srtaubnif  erhielten,  fic^  anjuliebebt.  !Z)ie 
iboaten  befe^ten  bie  heutigen  Ototfc^ajer  unb  ®j(uiner 
IDiftricte,  femer  ben  norbtt)eft(i(^en  3i))fe(  be«  heutigen 
Bosnien«  unb  S)a(matien«  bi«  in  bie  ®egenb  Don  ®^^^ 
(ato.  !Dte  ®ren}en  i^re«  neuen  Saterlanbe«  »aren:  im 
9loTben  bie  @aDe  nnb  eine  bon  biefem  f^tuffe  paraQet 
mit  ber  Una  bi«  aum  Sßeer  gejogene  Sinie,  im  Sßeften 
ba«  Sbriatifd^e  9Reer,  im  @fiben  bie  ÜRfinbung  ber  Setina. 
3^  f)au|)tft&bte  tt)aren  IBiogrob  (3ara  becc^a)  unb 
Öi^ac«.  @ott)o(  bie  Serben  ato  auc^  bie  Aroaten  erfann* 
ten  bie  Ober^(i<(feit  ber  b^jantinift^nt  Aoifer  an  unb 
tturben  von  meiern  SafaQenffirften,  3nt)anen,  regiert. 
Spfiter  ttoi^teten  einige  ^VL)f^Vit,  bie  ein  gtO^ere«  %Xi* 
fe^en  genoffen,  bie  anbetn  gn  untermerfen  unb  bie  Ober^err« 


Ii(|Teit  ber  b^jantinifc^en  Aaifer  ab}uf(|Dtte(n.  Ütac^bem 
Aart  ber  ®roge  bo«  9[Darenreid^  bernit^tet  unb  ^annonien 
bem  ffrSnfifd^en  9?ei(^e  einoerleibt  j^atte,  behüte  er  feine 

>errf(^aft  auc^  auf  ba«  ledige  3ftrien  unb  Kroatien  au«. 

^ie  b^}antinif(^en  ftoifer  behielten  nur  bie  ^almatini« 
fc^en  3nfe(n  unb  Afiftenftäbte.  S)a«  ehemalige  Unter« 
i)annonien  jttifc^en  ber  S)rabe  unb  @abe  gehörte  alfo 
gum  abenblänbifc^en  9teid^e  ber  Pfronten.  S)ie  ^Vi'^Wit 
oon  ©jiSef:  Sjubebit,  9tatimir,  SDJutimir  unb  JBra«taD, 
tt)aren  SBafaden  be«  gränlifc^en  unb  nac^^er  be«  !6eut« 
Men  9tetd^e«,  fie  ftanben  unter  ber  JBotmäBigleit  ber 
SRarlgrafen  oon  fihrtaul.  !Die  ^vc^w^i  in  ben  ®e« 
bieten,  meiere  im  ©fiben  ber  ^^"ot  {agen,  fingen  oon 
ben  b^jantinifclen  Aaifern  ab,  bie  mtt(|tigften  berfelben 
ertt)arben  am  Snbe  be«  10.  3a^r^.,  t^eil«  burd^  engem 
9nf(^Iu|  an  Aonftantinopel,  t|eiC«  burc^  ben  f))tttern  Ueber« 
tritt  jU  Wom ,  nammtlic^  unter  ^öonimir  im  3. 1076, 
bie  Snerfennung  ber  A&nig«U)firbe.  S)ie  (roatif(|en  Abutge 
^aben  jebod^  niemat«  Aber  ba«  ganje  l^eutige  ®(ott)o« 
nien,  Kroatien  unb  !2)afmatien  gel^errft^t,  e«  ift  unrid^tig, 
bat'  bie  SRai^t  ber  balmatinifi^en  Surften  bi«  }ur  !Drau 
reid^te.  Sßal^rfd^einßc^  finb  bie  Sßag^aren  fd^on  feit  bem 
(Snbe  be«  9. 3al^r^.,  nac^bem  fie  fannonim  erobert  l^atten, 
bi«  an  bie  ftfiftm  be«  ^Ibrtatifd^en  SD^eere«  borgebmngen; 
fie  machten  mel^rere  $(finberung«}äge  nad^  3ta(ien  unb  in« 
9t)2ontinif^e  Steic^,  unb  werben  mof  auc^  bie  balmati« 
nif($'(roatif(^en  ®ebiete  taum  oerf^ont  §aben.  @«  ift  eine 
l^ifiorift^e  SC^atfac^e,  bog  «bnig  8abi«Iau«  (1077—95) 
ba«  Sanb  bi«  jur  fta)>e(a  befe^te  unb  ba«  Sgramer  9t«« 
^"oxa  ftiftete,  loe((^e«  fo  mie  ba«  @^rmier  unb  ba«  So««« 
nifc^e  J9i«t^um  bem  Aalocfaer  (Er2bi«t^ume  untergeorbnet 
mar.  C«  ift  femer  Il^atfac^e,  baß  Äotoman  (1095—1114) 
auc^  einen  X^eil  !Z)aImotien«  befe^te  unb  fic^  im  3. 1102 
3U  ^ograb  (3ara  oecd^ia)  }um  Abnig  bon  ü)almatien 
unb  Kroatien  trBnen  Heß.  (S«  ift  aber  ganj  unb  gar 
un^iftorifc^,  wenn  bel^auptet  ttirb,  baß  ber  ungarifd^e 
ftbnig  Aoloman  na^  bem  S[u«fterben  ber  nationalen 
ID^naftie  auf  ben  (roatifc^en  St^ron  berufen  unb  nur 
unter  ber  ®ebinaung  gefrönt  n)urbe,  bag  er  bie  ftaatßc^e 
@eIbftBnbigTeit  Aroatien«  au(^  fernerhin  anerlenne,  baß 
aCfo  gttifd^en  Ungarn  unb  Aroatien  bto«  eine  ^erfonat« 
Union  ju  ©taube  tam.  Aoloman  befttttiate  bie  ^ibifegien 
ber  pribilegirten  ©tttnbe,  loie  e«  bamai«  ®itte  mar,  bie 
begriffe  einer  ^erfonal«  ober  9tea(union  maren  noc^ 
gang  unbelannt.  Ueber^aupt  ift  e«  gang  berfel^rt,  bie 
mobemen  ftaat«re4t(i(^en  äfuffaffungen  auf  bie  3^tm 
be«  12.  3a^r^.  gu  flbertragm.  —  Sinen  mirf(i(^en,  ein« 
^eitlid^en  ®taat  ^aben  bie  Don  ben  Aroaten  unb  ©erben 
befiebeften  SSnber  niemal«  gebilbet,  meber  üor  no(^  nat^ 
ber  Sinne^ion  berfelben  an  ba«  Ungarif(|e  9tei(^.  S)ie 
„nationalen'^  Iroatifc^en  fffirften  ^ben  niemal«  ba«  gange 
®ebiet  be«  |eutigm  3)almatien«,  Aroatien«  unb  @(omo« 
nien«  be^errfc^t,  unb  aud  bie  SD^ac^t  ber  ungarifc^en 
Abnige  erftredte  fi(|  nur  mrge  3eit  Ober  ba«  gange  ®e« 
biet  biefer  Sänber. 

Die  batmatinifc^en  ©eefttote  unb  bie  Snfeln  blieben 
forttofilrenb  ein  3anfa|)fel  gmifd^en  ben  ungarifi^en  Ä5« 
nigen  unb  ber  mSc^tig  aufftrebenben  Stepubßl  Senebig. 


KROATIEN 


—    64    — 


KROATIEN 


@ie  btibeten  itm  Z^dl  unab^SngiQe  SRepubltten  tttib 
(el^nten  fic^  nur  in  ben  Seiten  ber  (gefaxt  ba(b  an  Un^ 

Sam  balb  an  ißeuebig  an.  9htr  ber  ungarifc^e  ftbnig 
ttbtt)ig  I.  a^ang  im  3.  1357  Senebig  gur  abtretung 
ganj  !3Da(matiene  unb  be^nte  feine  ^errfc^aft  im  ©Oben 
oi^  S)uraj}0  au4. 

£)ie  mit  bem  SRutterlanbe  eng  Derbunbenen  ®ebirte 
@(att)Dniene,  Srootien«  unb  S)a(matien«  mürben  getoB^n*' 
(i4  burd^  löniglu^e  ©teUoertreter  regiert,  bie  ben  5Eite( 
Sdaxaa  ober,  menn  fie  aM  fOniglic^em  ®eblfite  maren, 
ben  ber  ^erjoge  (dux)  ffl^rten.  S)er  Sanbftric^  )tt)if(^en 
ber  X)rat)e  unb  ®a^e  ^ieg  ©(akoonien,  ber  Bftß^fte  SE^eU 
beffelben,  befonberd  auc^  ©^rmien,  bie  im  ©üben  ber 
@aDe  unb  Stnipa  gelegenen  (Sebiete  aber  mürben  ftroatien 
unb  ^almatien  genannt,  bie  ©reugen  ber  beiben  letztem 
SSnber  maren  niematt  genau  feftgefe^t  morben,  ba  ber 
Umfang  be«  mit  Ungarn  oermfi^ften  S)almatiend  feit 
©igmnnb'«  Siegierung  ^Sufigen  Sei|fe(n  untermorfen  mar. 

©lamonien  mirb  in  ben  nngarifc^en  ®efe^artile(n 
terra  SUvoniae  ober  partes  Slavoniae,  ni(^t  aber 
regnum  genannt  nnb  mar  in  bie  Somitate  Sgram,  Arens' 
SlBara^bin  unb  3<>gorien  einget^eilt;  biefe  Somitate  Ratten 
jmar  einige  befonbere  Stec^tdgebrfiu^e,  mie  fie  in  ben 
erften  brei  Xrtileln  be«  britten  Zbeile«  be«  Serböqb'fi^en 
2;ri))artitttmd  angefül^rt  merben,  fotift  aber  Ratten  fte  bie« 
felbe  Serfaffung  mie  bie  ungarifd^en  Somitate*  S)ie 
Comitate  ©^rmien,  SerBcae,  ^ogfega  unb  SaRo  im 
heutigen  ©(amonien  maren  bem  Sröutterlanbe  Ungarn  doli« 
ftfinbig  einverleibt  unb  ftanben  auf  gleichem  ^|e  mit 
ben  flbrigen  Somitaten  Ungarn^.  Siner  großem  Xuto« 
nomie  erfreute  flc^  ba«  eigentliche  Kroatien:  aber  auc^ 
feine  Sane  mürben  loon  ben  ungarifc^en  fibnigen  er« 
nannt,  nnb  amar,  mie  t»  ber  8.  Sefe^artilel  don  1492 
audbr&dlicl  beftimmt,  mußten  biefelben  ungarifc^e  ©taatd« 
bärger  fein,  unb  i^r  Siriungelrei6  mürbe  burA  bie  ®e« 
fe|e  bee  ungarifc^en  9teU^dtaged  beftimmt.  !oer  $ro« 
Dinaiallanbtag  ftroatien«  ^atte  leine  eigentlich  (egielotioe 
JBefugnig;  er  befa|  b(o«  aRunicipatit&tdrec^te,  er  lonnte 
im  9ereic^e  ber  $rooinaia(autonomie  befonbere  ©tatuten 
fc^ffen,  fie  Ratten  aber  leine  ®fi(tigteit,  menn  fie  ben 
allgemeinen  9teic|«gefe4en  miberf))rac^en.  &  ift  eine 
tard^  bie  ©efe^e  unb  aQe  offtcieQen  Xctenftfide  ermiefene 
SCI^atfac^e,  bag  bi«  a^r  ©c^Iac^t  oon  SOto^ac«  im  3. 1526 
fomol  ©(amonien  ato  auc^  ftroatien  mit  Ungarn  oie( 
enger  oerfnfi))ft  maren  aü  bie  SafaQenlSnber  ber  unga« 
rifc^en  ftrone  JBodnien,  Kadcien,  ©erbien,  Bulgarien 
unb  bie  SBalac^ei;  fie  bilbeten  mit  Ungarn  a^f^^inmen 
einen  ©taat  S^a«  ungarifc^e  ©taat««  unb  ^rioatrec^t 
unb  bie  ungarifc^e  3urtebiction  galten  gleic^mS^ig  ond^ 
in  ©(amonien  nnb  ftroatien,  bie  ^roceffe  gelangten  oon 
ber  Sanaltafel  in  le^ter  dnftana  an  ba«  ^bc^fte  9teic^«« 
gerieft  Ungarn«.  XQe  (Ebetleute  ftroatien«,  ©lamonien« 
unb  Unoam«  genoffen  biefelben  Sorrec^te,  fie  bi(beten 
bie  po(itifc|e  Station  unb  maren  in  gleicher  IBeife  mem- 
bra  sacrae  coronae  Regni  Hungariae. 

(Einen  ftraff  centrali^rten  ©taat  gab  e«  bamal«  in 
Ungarn  ebenfo  menig  mie  in  SDentfc^Ianb  ober  StanI« 
tei^,  aber  ©(amonien  nnb  ftroatien   bi(beten  ebenfo 


menig  einen  eigenen  ©taat  mie  bie  SRarlgraffc^aften  unb 
fieraogt^flmer  S>etttfc^(anb«.  ^ie  troatifc^en  ©c^rift« 
fte((er  unb  ©taat«mfinner,  me(c^e  oon  einer  ^erfonal« 
Union  unb  ftaat(i(^en  ©e(bftänbigleit  ftroatien«  reben, 
fibertragen  bie  mobeme  Xuffaffung  in  ba«  9Ritte(a(ter. 
S)a«  (Srbfo(gerec^t  mar  bi«  anm  3. 1687  nnb  1723  me« 
ber  ffir  Ungarn  noc|  fflr  ftroatien  gefet}(ic^  genau  be« 
ftimmt.  92a(^  bem  Sr(ttfc^en  be«  9Cr))abifc4en  ©tamme« 
fibten  bie  im  ungarifc^u  9teic|«tage  oerfammeiten  ©täube 
ein  unbefc^rfintte«  X3a((rec^t  au«,  unb  e«  ge(ang  (einem 
SRegentenbaufe,  ba«  (Erbrecht  aur  ®e(tttng  au  bringen, 
mei(  aufSQig  lein«  berfe(ben  me^r  al«  einen  mfinn(ic^en 
(Srben  ^atte.  ftroatien  ^atte  tein  anbere«  ©taat«rec^ 
a(«  Ungarn;  mie  frfi^er  faft  bei  {eber  ftr(nung«ma^(, 
fo  gab  e«  auc^  nac^  bem  £obe  Snbmig'«  n.  mehrere 
Parteien;  bie  eine  Partei  mo((te  ben  (Sra^eraog  Serbin 
nanb,  bie  anbere  ben  mftc^tigften  ein^eimifd^en  D^naften, 
3o^ann  3ttpo(9a,  auf  ben  erlebigten  ftbnig«t^ron  ^eben. 
SBie  in  Ungarn,  fo  gab  e«  anc^  in  ftroatien  unb  @(a^ 
monien  i\oü  Arielen.  B^^I^^  ^^rbe  am  10.  9loo. 
1526  att  Ofen  a^m  ftbnig  gemtt^lt  unb  gelrbut,  bie  an« 
bere  Partei  mäbtte  am  25.  9loo.  beffe(ben  3a^re«  ger« 
binanb  in  $re|burg  aum  ftbnig.  |)ierattf  ^ie(ten  bie 
trootifc^en  ©tftnbe  in  Setinje  einen  Sanbtog  unb  er« 
((Arten  flc|  am  1.  3an.  1527  ffir  gferbinanb,  bie  flamo^ 
nif^en  ©tflnbe  aber  er((Srten  fic|  auf  i^rem  Sanbtage 
au  !Oombro  am  6.  3an.  1527  ffir  3^ot4<i-  $)fitten  bie 
©tfinbe  ftraotien«  unb  ©(amonien«  bie  Ueberjengnug  ge« 
^abt,  bag  ftroatien  eine  ftaat«rectt(icte  ©elbftSnbiglett 

Jiabe  unb  unab^Sngig  oon  Ungarn  einen  ftbnig  mft^len 
Bnne,  fo  ^fitten  fie  gemig  nic^t  bie  ftBnig«ma9(  ber  nn« 
garifc^en  ©tfinbe  abgemartet,  unb  noc^  meniger  iätu  fi^ 
unter  ibnen  eine  Partei  ge^nben,  bie  fi4  fOx  ben  üon 
ber  nationaien  ungarifc^en  Partei  ertorenen  So^oan  3<^^ 
po(4a  er((8rte. 

6«  erfo(gte  nun  bie  ^tx^plitUxnni  Ungarn«;  ein 
groger  3::i^eu  be«  Sanbe«  geriet^  feit  1541  unter  bie 
|)errf(^aft  ber  £fir(en,  auc^  ber  grbgte  2:^ei(  ftroatien« 
unb  ©(amonien«  mnrbe  oon  ben  Xfir(en  befe^t  9n  ber 
®renae  mfit^ete  fortmfi^renb  ber  ftamt)f,  infolge  beffen 
ba«  8anb  oerbbete.  Sber  bo«  Oemnl^ein  ber  Rn\mn* 
menge^ttrlg(eit  ftroatien«  mit  Ungarn  erlofc^  auc^  in  bie« 
fen  traurigen  ^tittn  nic^t  £)ie  (roatifc^en  nnb  mijBari« 
fc^en  $e(ben,  me(c|e  gegen  ben  Srafeinb  ber  Sbr^len« 
|eit  (topften,  betrachteten  fic^  a(«  Srfiber,  a(«  ®(ieber 
berfe(ben  po(itifc^en  Station.  Sticht  a(«  ftroaten,  fonbem 
a(«  S^riften  unb  ungarifc^e  Patrioten  opferten  fic^  3tt« 
rific^  in  ®fin«  (ftB«aeg)  im  3. 1532  unb  9K(o(au«  Brin^i 
in  ©aiget  im  d.  1566. 

Sor  ber  tfir(ifc^en  3noafion  mar  ba«  ffiblic^e  Un« 
gam  oon  SRag^aren  beob((ert  unb  auc^  in  ©(amonien, 
befonber«  im  bft(id^en  2:]^ei(e  beffe(ben,  gab  e«  i>iele  un« 
garifc^e  Ortfc^aften,  mie  e«  bie  ungarif^en  Orttnamen, 
bie  iei}t  meiften«  in  corrumpirter  f{amifc|er  gform  Dor« 
(ommen,  nod^  ^eute  bemeifen.  3nfo(ge  ber  ^(finbemng«« 
nnb  (Srobemng«afige  ber  2:fir(en  oerBbete  ba«  8anb  unb 
e«  entftanb  in  ben  ffib(ic^en  Sanbe«t^ei(en  eine  große 
SbRermanberung,  bie  bann  auc^  £erritoria(oer8nbemngen 


KROATIEN 


-    65    - 


KROATIEN 


jur  3o(0e  (ttfte.  Su«  ben  boit  ben  Sparten  unterioi^ten 
®ebieten  »anberte  ein  großer  Z^etl  M  Sollet  in  nOrb^ 
(tigere  ®egenben,  natnentlicl  otriiegen  bie^oattn  bodffib« 
li^  ^on  ber  Stuipa  vmb  Unna  gelegene  8anb  unb  ftebelten 
ftd^  im  Gebiete  {toifc^en  ber  ftuI))Q  unb  S)rat)e  an,  ein«' 
)e(ne®ru))|)en  jogen  no4  tveiter  ntttblii^  in  ba9  Sif  enburger, 
Oebenburger,  $re|burger  Somitat.  Sodnifc^e  unb  ferbifd^e 
3(fl(^tlinge  befe^iten  nun  bie  ehemaligen  hoatifd^en  @tanb^ 
orte  unb  ftebetten  ftd^  t^eite  im  ftüftenlanbe,  t^eito  in 
bem  bamaligen  obem  ©latoonien  jmif^en  ber  üDra^e  unb 
@aoe  an,  nament(i((  um  Stopttiniii,  dDanice,  Selo^or 
unb  im  ^ojfegaer  Somitate*  infolge  biefer  im  16.  unb 
17. 3a^r^.  ftattoefunbenen  (Eintt>anberungen  bon  ienfeit  ber 
jhtlpa  in  ben  Sanbftri4  tn^ifc^en  ber  @aüe  unb  S>rabe 
berlor  fi(^  aQmS^lic^  ber  9lame  ,,Oberee  ©tamonien''  unb 
ftatt  beffen  bflrgerte  ft^  bie  Benennung  „ftroatien'^  ein. 
3n  ben  Sctenftflden  unb  ©efe^artiteln  n>erben  }tt)ar  bie 
betreffenben  Comitate  nodf  ate  flatoonifd^e  bejeii&net,  feit 
bem  legten  S)ecennium  bed  18.  3a^r^.  aber  tt)urbe  bie 
^amenöDermec^felung  allgemein  üilxdt,  unter  @(att)onien 
derftanb  man  oon  nun  an  blo^  bie  öftUd^en  brei  Somi* 
täte,  iDil&renb  bie  meft(i(^en  brei  Somitate,  nfimlii^  Kgram, 
83ara4btn  unb  Aren),  ftroatien  bitbeten. 

3ttm  ®4u4  gegen  bie  (Einf&Qe  ber  SCflrIen  nmrben 
in  ben  ffiblic^en  Sejirlen  bed  Ungarifc^en  9iei(^ed  f^on 
am  Snfange  bed  16.  3a^r^.  fogenannte  ®ren2fa))itanate 
organifirt  3m  3. 1538  tt)urben  in  Sopreini^,  ftreuj  unb 
doanicd  foli^e  ®ren)fapitanate  errichtet.  S)ie  ftftüitSx^ 
bejirte  t^erm^rten  unb  bergr5|erten  ftcb  immer  me^r, 
unb  1578  »nrben  fte  bon  ftaifer  9luboIf  II.  „a(^  etoiged 
unb  immerm%enbe«  ®enera(at''  bem  Obercommonbo 
be«  Sra^erjog^  ftarl  unterfteKt.  hiermit  begann 
bie  aiu^bilbuitg  ber  eigent(i(^en  SRißtargrenge.  SBon  bie* 
fer  3^  on  ivurbe  biefer  2:^ei(  bed  ungarifd^en  @taat«« 
gebiete«  a"  einer  oon  ben  biirgerncden  83el^brben  joau« 
fagen  ooBftfinbig  unab^ftngigen,  ber  centralen  STHlitär« 
abmtniftration  untergeorbneten  äRißtfircoIonie.  SDie  SÖt^ 
frrtung^friege  oom  3.  1683—1699  brttngten  enbti^  bie 
Xfirlen  surfid  unb  berSriebenef(^lu§  bon  ftarlomi^  (1699) 
unb  no^  me^r  berienige  bon  ^affarokoi^  (1717)  belun« 
beten  ben  SerfaQ  U^rer  fDladii.  SDie  ÜRilitärgrenae  ^atte 
olfo  i^re  eigentliche  Huf  gäbe  fi|on  erffldt;  beffenungead^tet 
blieb  fie  fortbefte^en,  nur  mürbe  bad  urfpr&ngli^  jum 
Srenjfi^i^  fpedeQ  organifirte  STOititfir  oon  nnn  an  jur 
Sbrbentng  unb  $)ebung  ber  allgemeinen  3Ri(it&rmat^t  M 
Steige«  oermenbet.  @eit  bem  ftarlotoi^er  grieben  ourbe  bie 
Orenamilia  and  po{itif(|cii  3ntere{fen  unb  aud^  au«  bem 
(Sruitbe  aufreftt  er^Iten,  loeil  bamal«  ba«  ®ren)mi(U<r 
am  meni(ften  loftete. 

<E6  entftanb  alfo  im  S3er(aufe  ber  Stit  ein  mefent'^ 
(u^rr  Untertrieb  jmif^en  ber  militSrifc^  unb  abfolntiftifc^ 
btred  bon  ISieii  au«  organifirten  unb  benoatteten  äKili*' 
ttctrenje  nnb  tMrif^oi  £iDU<>®(amoniemfiroatien.  3n  bie*^ 
fem  galten  bie  confÜtutioneUen  ungarifc^en  3nftittttionest, 
bo«  ttttgsrifc^  @taat««  unb  ^ribatred^t/  bie  ungarifd^ 
Ke4t«f|E(ge,  in  i^cr  ^crtfille  bie  abf otute  aKiHtttrma^t 
2He  SDHfltftrgrcnae  nmrbc  nic^t  nur  Ungarn,  f onbem  aiu^ 
bem  eiienen  engem  SRitttertatibe  ftroatien  unb  @(aMmrien 

«.t«c9n.b.0.M.t.  B»<tte6cctioiL   XL. 


immer  me^r  entfrembet.  ®er  Iroatif(^^fIatt)onif(te  8be( 
bagegen  f^log  ftd^  aud^  }ur  SBa^rung  feiner  ftänbif^en 
SJorrec^te  immer  enger  an  Ungarn  an. 

S)ie  froatifc^  ^  f (att)onif4en  Sifc^öfe  unb  SRagnaten 
Ratten  @i6  unb  @timme  im  Oberläufe  be«  ungarifd^en 
9lei(t«tage«,  bie  nac^  ber  Vertreibung  ber  SCfirlen  mieber« 
^ergefteßten  Comitate  @^rmien,  SSerbcje  unb  ^ojfega 
fanbten  im  (Sinne  be«  23.  ®efe4artilel«  oon  1751 
einjetn  jie  itoti  Sbgeorbnete  in  ba«  Unterl^au«,  bie  So« 
mitate  9gram,  ftreuj  unb  SBara«bin  aber  fanbten  ju« 
fammen  jmei  Xblegaten  in  ba«  Unterbau«  unb  einen  in 
ba«  Oberbau«  be«  ungarifd^en  9tei(l^«tage«.  !Z)er  ®efe4^ 
artifel  61  oom  3. 1741  lautet  alfo:  ^Accedente  beniffua 
Sacrae  Regiae  Majestaiis  resolutione  communi  Sta- 
tuum  et  Ordinum  voto  ultro  comperium  et  statutaxu 
eat;  ut  praefatorum  Dalmatiae,  Croatiae  et  Sclavo- 
niae,  Regno  Hungariae  annexorum  filii  nativi  sub 
denominatione  Hungarorum  ^uoad  officia  et  bene- 
ficia  ecclesiastica  et  secularia  etiam  comprehendi 
intelligantur.^^ 

Sßaria  X^erefta  batte  im  3.  1767  eine  befonbere 
@tatt^alterei  für  ftroatten  errid^tet,  |ebod^  »urbe  biefetbe 
f(^on  1779  mieber  aufgetbft  unb  ber  ungartfd^en  einoer« 
leibt,  in  oeli^er  ber  ^anu«  ©i^  unb  (Stimme  ^atte. 

XSä^renb  be«  oerfioffenen  3a^r^unbert«  gab  e«  nur 
(Sinen  ®egenftanb,  in  betreff  beffen  bie  Iroatif(|en  @t&nbe 
fic^  mit  ben  ungarifci^en  entjmeiteu,  nftmti^  bie  grage 
ber  ©etoiffen««  unb  ®{attben«freibeit.  Anfang«  ^atte 
bie  {Reformation  jmar  auc^  in  ftroatien  Singang  ge«» 
funben,  fte  tourbe  bafelbft  aber  balb  unterbrfl(ft,  unb 
bie  froatifc^en  @tänbe  erlfttrten  fl^  entfd^ieben  gegen  bie 
3ttlaffung  ber  ^roteftanten.  Stuf  i^r  Sprüngen  lam  ber 
23.  ®efe4artile(  oon  1687  gu  ©taube,  in  koelc^em  e« 
^ei|t:  ffEx  benigna  Suae  Majestatis  annueatia  con- 
dusum  est,  ut  in  iisdem  Dalmatiae,  Croatiae  et  Scla- 
YoniaeBegnis  secundumMunicipales  eorumdem  leges 
hoc  loco  confirmatas,  tarn  in  partibus  aub  juris- 
dictione  eorumdem  ad  praesens  existentibus,  quam  in 
futurum  ad  eamdem  legitime  reapplicandis,  soli  Ca- 
tholici  possessionis  bonorum  utl  hactenus  ita  im- 
posterum  sint  capaoes.^^  £)iefe  gefe^ßi^e  Xudfc^ttegung 
ber  $roteftanten  n)urbe  bann  nodf  me^rmate  erneuert;  ob« 
gleiil  feit  1790  in  Ungarn  bie  ®taubendfrei^eit  immer 
me^r  befeftigt  mürbe,  fo  ftrttubten  fic^  bie  froatifc^n 
@tänbe  forüoä^renb  gegen  bie  S^Iaffung  ber  $roteftanten, 
unb  ber  Sanud  S:^oma9  (Srbbbi  ertUrtt  offen:  er  motte 
Heber  ftroatien  gttnjßc^  oon  Ungarn  (o«reigen,  aU 
geftatten,  bag  unter  feiner  %mtdffi^rung  „bie  t^roteftan« 
tifd^e  $eft''  fii|  im  Sanbe  oerbreite. 

S3iet  ft)fiter  fam  ein  g^eiter  ®egenftanb  be«  ^tolt^ 
ft^alte«  ^inau.  ^elanntlu^  blieb  in  Ungarn  bie  (ateinifAe 
@t>va(^e  bid  in  bie  neuere  3eit  @taat^f))rad^e.  Qo\tpf)  IL 
mottte  bie  beutfc^e  (Sprm^e  einführen,  bie  gemattfame 
9rt  unb  Skife,  mit  meU^er  er  oorging,  ermedtte  bie  Siebe 
}ur  9Rutterft)ra(^e:  unter  feiner  Stegierung  ermatte  bie 
mofl^ifd^  Siteratnr  gu  neuem  geben:  SRac^  dofep^'e  IL 
Siobe  mürbe  flberatt  »ieber  bie  (ateinifd^  @yra(^  ein« 
geführt,  aber  oon  nun  an  erftarlte  bie  3bee  ber  9{ationa(ität 


KROATIEN 


—    66    — 


KROATIEN 


immer  me^r.  SSoOtc  man  fic^  ber  geffebt  ber  tobten 
latebttfi^en  Sprache  enttebigen  unb  eine  lebenbe  Sanbee« 
fpra^e  jur  ©prai^e  be^  Staate«  unb  ber  Snltnr 
machen/  fo  l^atte  man  leine  anbere  Viaffl,  att  enttoeber 
bie  beutfd^e  ober  bie  nngarifc^e  Sprache  an  bie  @tet(e 
ber  lateinifc^en  gu  fe^en.  t>xt  übrigen  Sanbe^fprac^en 
maren  unan^gebitbet,  Ratten  teine  Siteratur  nnb  mürben 
b(od  Don  Keinen  9ru(^t^ei(en  ber  iBeDBRemng  loerfianben. 
SDie  beutfd^rebenben  Sinmo^ner  bUbeten  au<$  nur  einen 
Keinen  Smc^t^eU. 

<E9  mar  a(fo  gang  natfirlic^,  baf  man  bie  Sprache 
ht»  SoIttftamme6,  melc^er  ben  Staat  begrfinbet  unb  auf« 
xtäft  erhalten  ^atte  unb  melc^er  aOen  anbern  SoIfdftKmmen 
gegenüber  bie  grof  e  SDte^r^eit  ^atte,  nftmttc^  bie  magtoa« 
rifd^e  Sprache,  aOmS^Hd^  }ur  ©taat^fprac^e  ergeben 
ttodte.  Seit  1792  erfotgten  oerfc^iebene  ©efelte,  miäft 
biefe«  3iel  oerfolgten;  feit  1825  mürben  bie  Ser^anb« 
(nngen  am  9iei(^9tage  f^on  gröftent^eitö  in  ungarifc^er 
Sprache  geführt,  unb  bie  ©efe^e  oon  1836  fmb  fc^on 
in  beiben  Sprachen,  nfim(i(^  in  ungarifc^er  unb  (ateiniff^er 
abgefaßt  Snfang«  machten  bie  rroatifc^en  StSnbe  leine 
(Sinmenbung  gegen  bie  (Sinffi^runa  ber  ungarifci^en  Sprache. 
Sber  im  3.  1838  entftanb  in  llgram  ein  Sefeoerein  unb 
im  3.  1842  tegte  8ubmig  ®ai  ben  ®runb  jum  (itera« 
rif(i^en  Serein  „Dirska  Matica^^  !£>er  berühmte  9gi^ 
tator  Submig  ®ai  arbeitete  an  ber  Sereinigung  ber  ffib<< 
f(amif(^en  SoddftSmme  unb  fc^uf  ju  biefem  3^^^  ^^^ 
3(I^ri9mn9*  (St  mürbe  oon  Sien  aM  unterftfifet,  man 
lonnte  i^n  ate  ®egengemi(tt  gegen  bie  mag^arifd^e  Oppo« 
fition  benu^en. 

9{ad^bem  bie  3bee  be«  ddtori^mn«  in  Kroatien  V&wc* 
gel  gef(i^tagen  ^atte,  mürbe  bie  Sinffl^mng  ber  ungarifc^en 
Staatdfprat^e  mit  aQen  SRitteln  belämpft,  am  prefburger 
9(ei(!^9tage  lam  t»  ju  (eibenfc^aftlid^en  Xudbrflil^en  itou 
f(^en  ben  troatifc^en  nnb  ungorif^en  Sblegaten,  in  Hgram 
fam  ed  im  3.  1846  gmifc^en  ber  ungarifc^en  Partei,  an 
bereu  Spi^e  3ofipot)icd,  ber  ®raf  Don  SEuropoQe,  ftanb, 
unb  ber  itt^rif^en  Partei  jum  blutigen  ftampf.  Sub* 
mig  ®ai  oerbrfiberte  bie  ftroaten  unb  Serben,  unb  um 
biefen  9unb  gn  befräftigen,  bemog  er  ben  ferbifc^en  $a« 
triarc^en  SRaiacfic«,  ber  bie  Ungarn  aM  ganger  Seete 
^|te,  bie  dufiaUation  bee  neuen  9anu«  OeOac^i^ 
borgune^men,  im  3a^e  1848.  Sein  Sßerl  mar  au(^ 
ber  froatif(^«ungarif(te  ftrieg.  SeOac^i^  mürbe  oon 
bem  bamattgen  ftriegdminifter  in  Sien,  bem  ®riifen 
Latour,  auf«  Ir&ftigfte  unterftfl^t*  S)ie  Unter^anb^ 
lungen,  meli^e  bamate  oon  ber  ungarifd^en  Stegierung 
mit  bem  miener  Sabinet  unb  mit  StUaijxdf  gepflogen 
mürben,  blieben  erfolglos.  OeOa^if^  fefjte  am  11.  Sept. 
1848  mit  feiner  Xrmee  Aber  bie  !Craoe  unb  begann  fei« 
neu  Selbaug  gegen  bie  Ungarn.  SMefer  feinbtic^e  (Sin« 
fad  ber  iboaten  entfeffelte  aOe  Seibenüaften  in  Ungarn, 
bie  gemSgigte  Partei  it9  ungarifc^en  Sanbtaged  mugte  in 
ben  ^intergrunb  treten  nnb  bie  9te^o(ution9partei  gemann 
bie  Öber^anb;  ftoff ut^  rif  aOe  ®emaft  an  fti^*  deOa* 
^W^  Selbgng  mar  ba^er  nii/t  nur  ffir  Ungarn,  fonbem 
ffir  bie  gange  SRonan^e  unb  fpecieO  and^  ffir  Kroatien 
im  ^B^ften  ®rabe  oer^OngnifDoO. 


SHe  Sreigniffe,  bie  nun  folgten,  finb  {nrg  fotgenbe. 
S)ie  Hoffnungen  ber  Kroaten  gingen  ni^t  in  (SrffiQung, 
fomot  Submig  ®ai  oü  catd^  ^tUadfidf  traten  fifangio« 
oom  Sil^aupbi^e  ab.  Z>ie  brei  flamonifc^en  Somitate, 
mebl^e  frfi^er  mit  Ungarn  bereinigt  maren,  mürben  gmar 
gn  Kroatien  gef(^(agen,  aber  bie  aRilitSrgrenge  blieb  ge« 
trennt,  ia  fte  erhielt  im  3.  1850  eine  noil^  ftrammere 
mi(it&rif(^e  Organifirung.  3n  ber  SDKIitftrgrenge  mar 
feit  ie  S>eutf4  bie  Smtdfpra^e,  nun  mürbe  bie  beutfd^e 
Sprache  am^  in  (Sioi^ftroatien  eingeffi^rt  unb  oon  einer 
Sutonomie  mar  feine  Stebe.  Ü)er  gaben,  ber  Kroatien  mit 
Ungarn  oerbunben  l^atte,  mar  gSngttd^  abgeriffen,  ie^t 
mürbe  bie  Trennung  aud^  auf  tbc^tic^em  ®ebiete  burc!^« 
geffl^rt.  !Cer  9if(|of  oon  Xgram  mürbe  gum  SKetro« 
po(itan»(Ergbif(^of  erl^pben  unb  i^m  mürben  bie  rbmifc^^ 
fat^otifi^en  9if(^Bfe  bon  !Diafooar  unb  3eng'SRobm«, 
fomie  ber  griec^if(^«Iat^oIifdbe  9ifd|of  oon  Kreug  a(e 
Suffragane  untergeorbnet  St)ie  grieqifil^ « orientaHfc^en 
9if(^Bfe  oon  ^alra^  unb  Karlftabt  mürben  bem  fJatriar« 
(^en  oon  Karlomi^  untergeorbnet. 

3m  3.  1867  lam  ber  Su^gleic^  gmifd^en  Ungarn 
unb£)efterrei(^  gu  Staube,  hierauf  mürben  bie  Unter^anb« 
(ungen  mit  Kroatien  eröffnet  unb  im  3. 1868  lam  ein  neuer 
9u9g(eii|  gu  Staube,  ber  bann  fpSter  in  einigen  fünften 
mobificirt  mürbe.  Xuf  biefem  9u9g(ei(^e  beruht  bo^  gegen« 
mSrtige  fiaatdrec^tlic^e  SBer^filtnig  Kroatien«  gu  Ungarn. 
!Dana(^  befi^t  nun  Kroatien  in  Segug  auf  bie  innere 
Sermattung,  auf  (SxAtM  unb  Unterricht  fomie  auf  bie 
9te(^t9pf[ege  oolRommene  Sutonomie,  bereu  Koften  mit 
45%  ber  ®efammteinna^men  bee  Sanbe«  gebeift  merben; 
3nbuftrie,  |)anbet,  Sommnnication,  ginang  unb  Sonbme^r 
Pub  mit  Ungarn  gemeinfd^aftliil  unb  unterfte^en  ben  bt* 
treffenben  ungarifqenaRinifterien,  bei  benen  befonbere  fron« 
tifi^e  Sectionen  eingeffi^rt  finb.  SSegen  biefer  gemeinfamen 
SngeUgen^eiten  fc^icft  ber  Iroatifd^e  Sanbtag  avA  feiner 
Sßitte  34  Sbgeorbnete  in  ba«  ungarifc^e  Unter^ud  unb 
gmei  in  ba«  Oberi^au«,  mS^renb  bie  (roatifc^en  iDlagnaten 
unb  eif^ttfe,  mie  oor  bem  3.  1848,  fo  au(^  |ett  Si« 
unb  Stimme  im  nngarifci^en  Oberläufe  ^aben.  Xn  ber 
Spifee  ber  Sanbe^regierung  fte^t  ber  9anu4,  ber  auf 
Sorfc^fag  unb  mit  ®egengei(^nung  bed  ungarifc^en  SDli« 
ttifterprttfibenten  oon  Sr.  SRafeftfit  ernannt  mirb,  iebod^ 
gegenmSrtig  feine  mUitSrifc^e  f^tnction  audguflben  berec^« 
tigt  ift.  Vermittler  gmifc^en  ber  froatifc^en  Sanbe^regie« 
rung  unb  bem  SRonar^en  ift  ber  froatifi^e  äßinifler 
o^tte  ^ortefeniOe  in  ISubapeft. 

3n  bem  im  3. 1868  mit  ben  Kroaten  abgefi^Ioffenen 
Sltt^glei^e  ^atte  fi^  Ungarn  oerpfliil^tet,  bie  ^rooingiaß« 
flrung  unb  (Einoerlribnng  ber  aJtilitargrenge  gu  nrgiren* 
3n  ber  Z^at  mürbe  bereit«  ein  3::i^ei(  berfelben  infolge 
ber  atter^Si^ften  (imtfc^eibung  oom  8.  3ttni  1871  gu 
Sioil^Kroatien  gef(^(agen,  inbem  aue  bem  ®eorger«  unb 
Krettger«9tegiment,  au«  9e(ooar  unb  3oanic«  ba«  Comi^ 
tat  9e(ooar  gebilbet  mürbe.  Spfiter  erfolgten  bie  aOer« 
^Si^ften  Sntf^eibungen,  meldte  bie  ^ooingiaftflnmg  and^ 
ber  fibrigen  frootiff^^flamonifi^en  SRiCitfirgrenge  oorbe^« 
retteten;  nad^  unb  na^  lourbe  fle  i^ref  militfirif^en 
Sl^arattere   enttCeibet,  einige  3eit  fbmb  fie  miter  ber 


KROATIEN 


-    67 


KROATIEN 


oberften  SBMoattimg  bef  Sanbe^commanbirenbat,  feit  bem 
1.  Sug«  1881  tttitev  ber  bedSanu^  oonftroatien  ate  iBnigL 
(Sommiffati.  (Stiblu^  am  15.  S)ec.  1883  tourbe  in^ 
folge  eine«  oaer^B^ften  ^anh\äfttibtn^  bie  SBirIfamleit 
be9  IBnigL  (Sommiffard  in  ber  e^etnaßgen  iD?Uitargren)e 
aufgehoben;  bntil^  biefen  9Cct  erfolgte  bie  gSnjIici^e  fßtt* 
eiitigung  ber  aßitttärgrenje  mit  Kroatien,  nur  in  ^ejug 
auf  ben  @i(^e(burger  JBejirf  unb  IDZariatl^at  ^at  bie  in 
üu^fic^t  gefteQte  ©renjregnttruug  no(t  nii|t  ftattge«' 
funben. 

S>ie  firoaten  forbem  aud^  bie  (Eint)erteibung  S)a(« 
matiend,  toelclee  je^it  )uni  SSnbercompIqc  Oefterreic^d  ge^ 
^ört.  üDabnatien  ift  ein  armed^  au^efogened  Sanb,  beffen 
Sintfinfte  bie  Xu^gaben  ber  Serumltung  nic^t  }u  beaen 
DermBgen;  bie  Sereinigung  beffelben  mit  ftroatien  Hegt 
burc^ud  ni(^t  im  dntereffe  Ungarn^,  ^loäf  meniger  lonn 
Ungarn  bie  8nfprfii|e  ftroatiend  auf  ^ume  gelten  laffen. 
S)ie  SnfpTöc^e  ^oatien«  auf  ben  9efi4  Siume'e  grflnben 
ft(!^  blod  auf  bie  Z^atfa^e,  bag  bie  oon  SeUac^ici^  ab^ 
gefanbten  Iroatifc^en  @oIbaten  im  a  1848  bie  @tabt 
befettten  unb  ben  ungarifc^en  ®out)emeur  barau^  r>tt* 
jagten;  Ungarn  bagegen  lann  fid^  auf  ^iftorifc^e  ^aU 
\üd)vx  unb  auf  mehrere  fOniglic^e  9tefcri))te  unb  ®efe4« 
artitel  berufen.  2Ba«  SOtaria  X^erefia  im  3.  1779  im 
atterl^Bc^ften  9iefcripte  aM\pxadi,  ba|  f$iume  unb  fein 
SDiftrict  ),8eparatum  sacrae  Regni  Uoronae  adnexum 
corpus^^  bilbe,  ba«  koar  b(o9  bie  Seft&tignng  ber  ^ifto^ 
rifqen  SC^atfac^en,  unb  baffelbe  l^aben  mäf  bie  \pittxn 
Slefcripte  unb  (Befe^e  auggefpro^en.  $)ätte  aber  Un« 
gam  aud^  ni(^t  foI(^e  SRec^tgtitel,  fo  »flrbe  unb  iBnnte 
eg  bennod^  ffiume  niemals  an  ftroatien  abtreten,  nad^bem 
eg  bereite  fo  t)ie(e  aßiUionen  auf  bie  ^erfteUung  be^ 
f)afeng,  ber  Sifenba^n  uon  Hgram  aM,  be^  JBa^n^ofe«, 
ber  Sagerrftume  unb  SDtagajine  uermenbet  ^at. 

9ladi  biefem  Xbriffe  ber  i^iftorifc^en  (foeigniffe  muffen 
mir  no(t  bie  innere  Serfaffung  unb  bie  ginanjen  bed  San«» 
be«  barfteUen. 

S)ie  ®efe(|gebung  in  Setreff  aller  autonomen  9(n« 
ftttegen^eiten  gehört  in  ben  Sirtnngdlreig  beg  Sanbtageg 
in  Sgram.  S)ie  8anbtagg))criobe  umfaßt  3  3a^re*  S)er 
Sanbtag  befielt  im  @inne  beg  2.  unb  3.  ©efe^rtifete 
k)om  0.  1870  aM  77  S3o((dt)ertretem  unb  aug  ben  Qu* 
^btm  oon  Sirilfttmmen,  nämlic^  bem  Srjbifc^ofe  oon 
Kgram,  bem  iDtetropoIiten  oonftarlomi^,  aud  ben^ibcefon^ 
btfc^Bfen  berrbmif^^at^olifd^enunb  griec^ifd^^orientatifd^en 
JKrd^e,  bem  $rior  Don  Suranien,  and  ben  Dbergefpanen 
unb  bem  ®rafen  Don  Zvmpollt,  femer  oug  ben  ®rafen  unb 
Saronen,  bie  im  8anbe  geboren  unb  bafelbft  begfitert 
fmb.  Son  ben  77  SolIgDertretem  »erben  51  Don  ben 
Somitaten  unb  36  Don  ben  ®täbten,  DriDilegirten  9e}irlen 
imb  9RarttfIed(en  gnott^lL  Sg  gibt  ©tSbte  mit  blog  600 
SimDo^em,  bie  einen  Sblegaten  toasten.  ©egenmSrtig 
tommen  uoq  35  Vertreter  ber  ebemaügen  iDJilitttrgrenje 
^injtt.  JDer  (roatifc^e  Sonbtag  jSqtt  bemnoc^  auferorbent« 
(ic(  Diele  StitgUeber,  unb  eine  9tebnction  mSre  um  fo 
me^r  angejeigt,  »eil  ber  Sanbtag  nur  au9  (Siner  Aammer 
beße^t 

0fir  bie  Senoaltung  ber  autonomen  Sbtgelegen^eiten 


beftel^t  bie  UnigL  Sanbe^regierung  in  ber  $aut)tftabt 
Xgram;  fle  aerfäUt  in  brei  ©ectionen:  1)  ©ection  fflr  in^ 
nere  Sngelegenqeiten  unb  Sanbe^bubget,  2)  @ection  ffir 
Sultug  unb  Unterricht,  3)  ©ection  ffir  duftig  Sn  ber 
&pi1it  ber  Sanbegregierung  fte^t  ber  Sanug,  toeU^en  ffir 
ben  ^aU  feiner  Sbioefen^eit  ber  @ectiond(^ef  ffir  3nnered 
Dertritt.  !Der  SÖtmM  ift  bered^tigt,  perfbulic^  ober  burc^ 
einen  Sommiffar  an  allen  9Ser^anb(ungen  beg  Sanbtaged 
t^eilaune^men,  unb  Derpflic^tet,  auf  bie  3nter))eaationen 
be^  Sanbtaged  }u  antworten. 

^olitifc^  ift  ba«  ganae  SOnigreic^  im  @inne  bed  am 
5.  f$ebr.  1886  fanctionirteit  ®efe^0,  U)ie  bereit«  oben 
erto&^nt,  in  8  Somitate,  66  «eairte,  344  pom\äit  ®tß 
meinben  unb  21  ft&btif^e  STOunicipien  einget^eilt  SDie 
neue  ®eri(^tgeint^eilung  ftimmt  faft  gana  mit  ber  ))o(i^ 
tffc^en  fiberein,  toad  bie  Xmtdfide  ber  SeairMgeric^te  be^ 
trifft  3n  a^eiter  3nftana  loirb  bie  9te(^t0|)f(ege  Don  ber 
Sanal^  unb  in  britter  Don  ber  @e))temDiraItafe(  in 
Slgram  ge^nbbabt 

S)ie  @tabt  ^ume  bat  i^ren  bejonberu  tönigl.  vn^ 
garifc^en  ®ouDemeur  unb  unterfte^t  in  allen  angelegen« 
Reiten  ben  ungarifd^en  STOinifterien. 

^ad  Sinlommen  SiDil'ftroatiend  unb  ©lamo«» 
nien«  betrug  im  3a^re  1872  im  ganaen  8,121,138 
®ulben,  in  ber  ehemaligen  SRintfirgrenae  2,493,576 
®ulben.  92a(^  bem  Soranf daläge  ffir  1884  betragen 
bie  gefammten  (Einnahmen  beg  Sanbeg  16,375,247 
®ulben,  baDon  entfalten  auf  bie  birecten  @teuern 
6,161,023,  auf  bie  (äebfi^ren  unb  Stauen  979,761,  auf 
bie  ®ttmptt  639,080,  auf  bag  Zabadtegef&ae  2,958,930, 
auf  ba«  ©aCagefäUe  1,674477,  auf  bie  @taat«forften 
1,099,677,  auf  bie  @taatgba^nen  1,210,900  ®u(ben« 
S)ie  ©efte^unggtoften  betragen  5,981,829,  folgtid^  bleiben 
aM  iRettoeinna^me  10,393,418  ®tt(ben.  3ur  iSBeftrei^ 
tung  ber  Soften  ber  autonomen  Senoaltung  er^fttt  ftroa« 
tien  im  @inne  beg  Su^gteid^e«  45  $roc.,  alfo  im  3. 
1884  im  ®anaen  3,725^21  ®utben,  auferbem  ffir  bie 
e^alige  aßilitSrgrenae  eine  Quote  Don  2,099,501,  in^ 
fammen  atfo  5,875,521  ®u(ben.  ftroatien  ift  bemna^ 
tu  ber  Sage,  bebeutnib  me^r  aU  45  $ro€.  bed  gefamm«» 
ten  Sintommend  auf  bie  Sngelegenbeiten  ber  innem  Ser« 
mattung,  ber  3uftia^flege  unb  bed  Q^ttug  unb  Unterricht« 
Dern>enben  au  fönnen,  »a^renb  ffir  biefelben  Sermattung«« 
atoeige  in  Ungom  laum  17  $roc.  ber  ©taatdeinna^me 
fibrigbleiben. 

@oIIte  ber  finanaieQe  Serbanb  a^Difd^en  ftroatien  unb 
Ungarn  aufgelöft  D)erben  unb  ftroatien  bie  flnanaieQe 
@e(b{lfinbig{eit  erlangen,  nad^  »elfter  Diele  Iroatifd^e 
Patrioten  ftreben,  fo  mfifte  ftroatien  natfirlic^  infolge 
be«  Bfterreid^f(^<»ungarif(^en9(ugg(ei(be«  Dom  3. 1867  au  ben 
gemeinfamen  Suggaben  ber  3ßonard^ie  unb  au  ben  bfier« 
rei(tif(9en  @taatgf(^u(ben  auf  ®runb  beffelben  @(tlfiffett 
unb  berfelben  aßobatttOt  beitragen,  rotliit  ffir  bie  Stuf« 
tbeibtng  ber  Saften  a^Difc^en  ben  Sänbem  ber  ungarifd^en 
ftrone  unb  ben  fibrigen  Sänbem  ber  ilRonar^te  ma|^ 
gebenb  fbib.  iRac^  bem  ftofteuDoronfi^Iage  ffir  1884  mfi^e 
alfo  fträatien  ffir  bie  gemeinfamen  Xudgaben  ber  SDton« 
ari^ie  7,243,248  ®u(ben  beitragen,   hieran  fftme  bann 

9» 


KRÖBEN 


—    68    — 


KROKODILOPOLIS 


htt  auf  ®ratib  M  etofi^ntett  @(^tfiffeM  berechnete  9A* 
trag  }ur  SBerjittfung  ber  gemeinfamen  ©taat^fc^ulb  ber 
Sfinber  ber  ungarif^en  ftrone  im  Setrage  t)on  3,780,430 
®)t(ben.  SMefe  JSritrfige  aOein  tofirbett  bemnac^  fi|on 
bad  gefammte  ttettoeinf ommen  Aroatiend  fiberfteigen,  unb 
e9  bliebe  für  bie  autonome  Sertoaltung  gar  nii^t« 
fibrig.  9htn  »erben  aber  t)on  ber  ungarif^n  ginanj^ 
t)enoattung  aufer  ber  Quote  oon  6,875,521  ®u(ben  nod^ 
tyerfi^iebene  Aufgaben  für  bie  gemeinfamen  Organe  im 
©etrage  Don  2,140,656  ©utben  getriftet,  bie  au«f(|aeß* 
(if|  ffir  froatifd^e  3nbioibuen  geaabft  unb  für  troatif(|e 
arbeiten  Der^enbet  »erben.  !X)ad  fiq  fetbft  fiberlaffene  unb 
in  feinen  finanjieaen  Sngetegen^etten  felbftfinbige  Kroatien 
»flrbe  atfo  felbft  in  bem  ^aOe,  ba|  t»  jur  Sentrafoer* 
»aftung  ber  88nber  ber  ungarifc^en  ftrone  unb  ju  ben 
au($  in  frinem  3ntereffe  aufgenommenen  @(^u(ben  gar 
ttii^te  bdtragen  fottte,  einem  deficit  »ou  faft  fünf  SÄifflo* 
uen  gegenüber  fte^en.  &  ft^eint  bemnac^,  ba|  ftroatien 
feine  materiellen  unb  geiftigen  ftrSfte  in  ^ol^em  ®rabe 
fiberfi^ä^t,  totnn  e«  an  ber  Soderung  be^  Serbanbee  mit 
Ungarn  arbritet  unb  nic^t  nur  nat^  einer  @elbflfinbigtrit 
in  flnanaieQer  99e}iei^ung  ftrebt,  fonbem  auferbem  no4 
bie  Serrinigung  mit  !Da(matien  ^erbrittünfc^t,  ml^a 
Sanb  ebenfaQ«  feine  rigenen  ißerwaltungdloften  )u  betfen 
ni^t  im  @tanbe  tft.  Sgt.  (Sfaploioicd,  ©laoonien  unb 
ftroatien  ($eftl819);  9irfgebaur,5Die®übftatt)en  unb  bereu 
Sauber  (Spj.  1851);  St.  iD?atfot)i{,  &lammtn  nai^  frineu 
p^^fift^en  unb  griftigen  9}erl^S(tniffen  («gram  1873); 
ftroatifc^e  9iet>ue,  herausgegeben  Don  I>r.  St>an  t)ou 
«oinicid  («gram  1882);  fjriebrii^  ?eftt>,  iDie  (SnU 
fte^ung  ftroatien^  (Ungarif(!^e  9teoue,  l^erausgegeben  t)on 
^aul  ^unfato^,  ©ubapeft,  1882);  @tar/,  Die  ftroaten 
im  ftbnigreic^e  ftroatien  unb  @Iaioonien  (XBien  unb  Ste^* 

f^en  1882).  U  Htmfalvy). 

KRÖBEN,  etabt  in  ber  preu|.  ^roDiu}  $ofen, 
ftrri6  ftrbben,  20  ftitom.  bom  ©al^n^ofe  Soianomo, 
mit  (1880)  1701  mrfft  tjoln.^latl^.  ©ewo^nern. 

a5er  ftrei«  ftrbben,  1037,8J  O  ftitom.  mit 
82,233  9emo^nem,  im  9}orben  unb  Often  faft  nur  Don 
$o(en  betool^nt,  oirb  oon  einer  siemlit^  f(^arf  martirten 
Zl^alfenfung  bur(^}ogen,  mldft  burd^  ba9  uBrbß^e 
^figeHanb  Don  $unii  bis  ©oftin  ge^t  unb  dom  Sanb^^ 
graben  jum  Il^al  ber  Obra  fül^rt.  iDen  im  ganjen 
loenig  frut^tbaren  ©oben  bemüfTem  bie  Dbra,  !Com'» 
bro^na  unb  Orla.  S)ie  ftrei«ftabt  iß  9iatt)itf(^.  Son 
ber  gefammten  gtt*e  pnb  72%  «derlanb,  11,«% 
f)otjungen,  9,«  %  ©iefen,  3  %  ©eiben. 

(G.  A.  von  Kldden.J 

EROJANEE,  @tabt  in  ber  preugifc^en  SroDing 
föefltntugen,  9feg>9e}irl  iDlarientoerber,  ftrri^  ^latoo, 
an  ber  Sinie  ©(^neibemü^I^ftonid^Dirft^au  ber  preug. 
@taot«bal^n,  mit  eoangelifc^er  unb  lat^otifc^er  $farr^ 
lir^e  unb  (1885)  3273  mrift  eDangeTif(^en  (Eiutto^nem. 
S)a0  bebeutenbe  g(ei(!^namige  ®ttt  ift  burc^  ttniglü^e 
Cntft^eibung  cot  ^rina  griebrii^  Seopotb,  @o^n  be«  ber* 
ftorbenen  ^ringen  gfriebrid^  ftarl,  gefallen.  Die  @tabt 
ift  im  3.  1420  aM  bem  Dorfe  ftraina  entftanben. 

(R  Kaufmann.) 


Krokodile,  Orbnung  ber  eibet^fenartigen  ^ttpüüm, 
f.  Crocodilus. 

KROKODILOPOLIS  (ÄpoxoÄcOaw  itöhg)  ift 
bei  ben  grie^ifci^en  @(^riftftet(em  ber  9}ame  jmeier  alu 
fig^))tif4er  ©tübte. 

1)  ^ie  an  bem  fogenannten  aß5rid'®ee  gelegene 
^u)>tfiabt  be^  gegentoSrtig  f^a^üm  genannten,  Dom  9K( 
au^  buri^  ben  9a^r  Düfuf  bemfifferten  tDifirict«.  3n 
ben  ^ierogt^p^ifi^en  Xe^en  l^rigt  fie®(tebO/  rin  9Bort, 
ba6  fünftUq  angelegte  Sßafferbe(!en  unb  ftanäle  begric^» 
net  S)en  iDHttetpunlt  bed  ehemaligen  audgebe^ntett 
@tabtterrain9  fc^eint  bie  gegentofirtige  ^roDinjial^upt« 
ftabt  SRebtne  ober  9ßebinet  et'ga^üm  rinjunel^men,  bod^ 
erftre(!te  e«  fi(^  fi(^er  nac^  Slorben  3  ftilometer  »riter 
bid  }u  ben  ©^uttan^fiufungen  Don  ft5m  el^f^drid  unb 
in  ber  gleichen  Entfernung  na(!^  @fibmeften  bid  (Sbgtg 
ober  Segig,  loo  bie  krümmer  eined  Don  Ufertefen  I., 
bem  }iDriten  f)errf(^er  and  ber  Xn.  manet^onifc^en  ^tf* 
naftie,  ben  Ortdgott|riten  Don  @(4eb  geiori^ten  Obeßdfen^) 
liegen.  $)aut)tgott  ber  ®tabt  unb  bed  ganjen  @eebejirte 
n9ar  ber  froIobi(I9t)fige  ©ebef,  beffen  Sultud  ^er  toie 
)u  Dmbod  mit  bem  M  ^orud  Derbunben  n9ar.O  @ebe! 
)u  (Eieren  »urben  no$  }u  ©trabo'd  3^i^  ^^  ^"^^  STeici^e 
i^rißge  ftrotobile  gehalten  unb  Don  friten  ber  $riefter 
mit  ben  Don  frommen  9efu(|em  ^erbrigebra^ten  ®aben 
aefflttert.^)  Sf«  rin  ^auptfife  bee  @ebel«!3)ienfted  ^ieg 
bri  ben  alten  Segkiptem  bie  @tabt  au(^  $a'@ebef, 
„ffiobnung"  ober  „Sempel  beö  @ebel"  *).  ©ie  ^^araonen 
ber  xn.  S)tonaftie  «»ibmeten  i^r  befonbere  ^ürforge 
unb  ^aben  iqrerjeit  bort  groge  Sauten  erri(^tet,  bie 
aber  fo  gut  n>ie  DoUftünbig  untergegangen  pnb.  !Do(^ 
Bat  in  ber  f^ütem  ©efd^ic^te  bie  ©tabt  trine  9?oire  ge^^ 
fpieft,  fo  ergiebig  anif  ber  Sanbftrit^  »ar,  in  bem  fte 
(ag.  3n  ber  ^tolemäerjrit  erl^ielt  fie  ben  9lomen  Sr« 
finoe  unb  tt)urbe  i^r  !&iftrtct  att  arftnoftifc^er  9lomod 
Don  bem  J^eratleopolitifc^en  abgejmeigt  ^aufaniad  be^ 
merft  bal^er,  ber  arfino!tif(^e  92omod  fri  unter  allen 
Sgkiptifc^en  9lomen  ber  iüngfte.^)  Sntile  ©fiuten  au« 
griei^ifc^^rBmifc^er  3rit  finben  flc^  Derbaut  in  ber  $aupt^ 
mof^ee  Don  SWebtnet  et'ga^üm*^) 

2)  !Die  ®tabt  jkoifc^en  $)ermont]^i«  unb  ber  @tabt  ber 
«p^robite  (jiq>Qodlrng  nSXig;  altfig^ptifi^  9(nt),  bie 
®trabo*)  att  rine  ©tfitte  ber  ftroIobil^SJere^rung  er== 
tDä^nt,  unb  bie  ^totomfiud^)  jum  f[))]^robito))otitif(^en 

1)  ^rugfc^r  DictiooDaire  gtographiqae  de  rancienne 
Egypte,  678  fg.;  SDÜmtd^en,  ®efd^i$te  bed  atten  ^tMpita», 
229  fg.  2)  8e|)fin«,  2)«ifmS(er  au«  fLtgifpttn  unb  f[et(tot>ien, 
n,  Xa^.  119.  8)  SHabille,  im  Beoneil  de  travanz  relatifs  a 
la  Philologie  et  k  FarohMogie  ^gyptiennee  et  asayrienneSf  I, 
109.  (Sine  auf  &gv)>tifc(e  %xt  (alb  in  Q^runbriffe,  ^  im  «uf* 
riffe  ge^eid^nete  $ar{leaung  bed  ,»(8otte9(attfee  bee  GeBel  Don 
Seb"  ent^SU  tin  Bnlafer  $a))Vni9  (ID'^arietter  PapyroB  de 
BottUq,  I,  ICaf.  1;  «rugf*  a.  a.  O.,  680).  4)  Sirabo  XVH, 
1,  88.  ttine  ^otifd^  toett^Iofe  ei)fi(Ittitg  übet  bie  CKnffl^nrag 
ber  ihofebUDerepiung  in  biefec  ($tattih  burd^  If9iiig  Witnt9  gibt 
Dioäor.  I,  89,  8  nab  tto^  biefcm  iStepAomi«  BwanU  unter  JToo- 
uodBllmv  ffoXfff.  fB%U  Herodot  n,  148.  5)  Stugf^  a.a.O«, 
804.  6)  Pauscmiaa  V,  22.  7)  (SB er 9,  in  Qaebefer'«  Keg^Dten, 
I,  485.        8)  XVn,  1,  88  (p.  811).       9)  IV,  6,  66. 


KROKONSÄÜRE 


~    69    — 


KROKONSÄÜRE 


9{omo«  rennet,  ^ococfc*®)  ücrtegtc  fie  irrigerto  cifc 
na(6  Sdne.  Site  8rugf(^  annimmt  ^^)/  toor  bet  alt« 
ägt^t^tifd^e  9lQme  berfelbenStur  Omaatnr^Smaturu), 
»00  nad^  !Z)fimi(|en^9  9(nfi((t^^)  bie  ffibltc^ere  ber  bdben 
9HIinfe(n  ®tbtlin  bejcld^netc,  (72.  Pietschmann.) 

KROKONSÄÜRE  C^H^O.+HaO,  würbe  öon 
®me(tn  ^)  im  3. 1824  burc^  Bcrfe^ung  be^  ^ol^teno^^b^ 
talimnd,  j[ener  fc^warjen  aitaffe,  »elc^e  f{(^  nnter  be^ 
ftimmten  UmftSnben  bei  bem  alten  Serfa^ren  bet  ftaßum^ 
bertitnng  bnrc^  birecte  Bereinigung  feiner  Komponenten 
bttbet,  mit  93af[er  erhalten  nnb  wegen  i^rer  gelben  gfarbe 
unb  ber  oieler  t^rer  @alje  mit  obigem  9iamen  {xQOTLoq, 
@afran)  belegt.  @pSter  befc^Sftigten  fic^  einge^enb  mit 
ber  Untcrfut^ung  bief er  @«ure  Öiebig «),  fetter»),  ©itt*) 
nnb  Sert^  %  welche  gorfc^er  fSmmtlit^  i)om  fiol^Ienojrtjb» 
fatium  al9  bem  9?o^materia(  bei  i^ren  9rbeiten  aM^ 
gingen.  3m  3.  1885  erijierten  9HefeK  unb  SBenÄfer^ 
^rotonffinre  burd  Se^anblung  Don  ^ejraojc^benjol  nnb 
Xrit^inot)!  mit  fta(il(iude  unb  fteQten  il^re  (Sntfte^nng 
überhaupt  bei  ber  aRa({f($en  D^^bation  ber  meiften  fec^d^ 
fac^  fubftitttirten  9enjoIberii)ate,  fomit  i^re  na^e  9e« 
gie^ung  }u  ben  oromatif^en  SBerbinbungen  feft,  wS^renb 
man  fie  früher  ben  ftarpem  ber  gettrei^e  {ugegS^tt  ^atte. 

9ta(|  Ser(^  ge^t  bad  bei  ber  Bereitung  be«  ftaltume 

erhaltene  So^Ieno^^btalium,  welci^ed  in  trodener  Suft 

unoeränberUf^  ift,  in  »afferl^aßiger  Xtmofp^Sre  in  ein 

©ctncnge  t)on  holonfaurem  unb  o^calfaurem  ftalium  Aber, 

mobei  bie  f(^tt)aT}e  SRaffe  erft  graue,  bann  loieber  fc^koarje, 

hierauf  grflne,  rot^e,  enblic!^  gelbe  SSrbung  annimmt. 

Serc^   beobachtete  bei  biefer  Ojr^bation  bie  Sntfte^ung 

einer    ^nia^  Don  @tturen  ^ ) :   2:ri^4brocarbo(b(f&ure 

CioH,oO,o,  Di^übrocarbof^Ifäure  CioHsO.o/ Jp^bro- 

carbortlfäure  CioHgOio  unb  Carbof^ilfaure  CioH40io. 

(Srftere  mirb   burd^  ©atjfäure  aud  bem  unioerKnberten 

fto^Ienojr^blanum   obgefc^ieben    ober    au(^   burc^    !Re^ 

buction    ber    !Di^^brocarboj:^(ffiure    erhalten.     Siefe, 

bod    erfte  Oj:9bationd))robuct  ber  oorigen  Serbinbung, 

entfte^t  bei  ber  Si>^\i^wxi  uon  Ao^lenof^btalium  mit 

fal)j&ttre^a(tigem    Seingeift,  mobei   2  Stome  ®auer^ 

ftoff  aufgenommen  unb  1  SRoL  ftali  abgefpatten  loirb: 

C,oKioÖ,o+0  =  CioK30jo+K,0.     JDurc^   ©ieber^ 

(olung  biefe«  Sorganged  bubet  pc^  ^i<  ^^brocarbo^^I* 

ffiure,  enbfii^  bie  Sarbo^^IfKure,  bie  in  freiem  3uflanbe 

nii^t  bebunt  ifl,  ba  fte  unter  SBafferaufna^me  bei  ber 

3trfetung  i^rer  Salje  burcb  eine  parte  ®Sure  in  9ibo* 

Mjonffiure   übergebt:    C^^US^ti^+^nfi ^2C^nS>^. 

X)ie  Carbo^^IfSure  ift  iu  ber  an  ber  Suft  t^öKia  rot^ 

geworbenen  ftaßummaffe  ent^atten.    SBirb  bie  alfalifc^e 

SSfung  ber  9t^obi)onffiure  eingebompft,  fo  entfte^'t  unter 


10)  Detcriptlon  of  tho  Etat,  I,  112.  11)  a.  a.  C,  114. 
12)  a.  0.  C,  64. 

1)  VoiL  CH».  V^csn.  87,  b8;  Voggenborff,  9nn.  4,87. 
3)  Wtm.  C^m.  nmsu  11,  18S;  ^oggen^orff,  «niu, 88,  90. 
2)ßcwau  1».  C^  12,  280.  4)  «nn.  Clftctn.  $(am.  118, 
177.  5)  Ibid.  124,  20;  Sonm.  t)r.  (^em  87,  451.  6)  8er. 
ber  bentf^.  4cQt.  «efeflfd^.  18,  509,  1888.  7)  8g(.  9me(in, 
t^oB^bn^  ber  org.  Cictaie,  e^u^f^L  2,  988. 


^ 


IBafferabfpaftung  neben  etn)a6  O^alfSure  ftrofonfäure: 
CsH^Oß = C5H2O5  +H jO.  Die  Don  ben  abgefc^iebenen 
gelben  Jht^ftaQen  getrennte  SRntterfouge  gibt  ettt)a^  o^a^ 
faure«  unb  bo^pelt  foblenfaure^  ftalinm  neben  geringen 
aOQengen  oon  |)umtt9faure,  Smeifenfttnre  unb  (Sffigftture* 

9}ie4Ii  nnb  Oendifer  beoba^teten  bie  eilbnng  bon 
Arolonf&ure,  M  fie  einen  eigent^fimlic^en  ftOrper  ber 
formet  CgH^.0.4,  ber  buril^  de^anblnng  oon  Xiiimibo«' 
bioj^djinon  Ce(NH)2(0H),0j  mit  mttfig  concentrirter 
@alt)eterfaure  aM  farblofe  fr^ftamnifc^e  SRaffe  erhalten 
»ar  unb  »eitler  fowot  beim  trodenen  (2nr^i<)en  aM  aui^ 
beim  (Srtoärmen  mit  XBaffer  auf  90''  C.  unter  ftoblem 
fSure^  nnb  S3af[erabft)a(tung  jerflel,  mit  koSfferioer  ftafi« 
(äuge  tobten.  Sbenfo  geben  2;etraorto(4inon  0^(00)^09 
unb  ^ejaof^benjot  Ce(OH)e  beim  Serbampfen  mit  der* 
bflnnter  Solilauge  rei^ttc^e  SRengen  Don  rrofonfaurem 
jlalium.  Sei  biefer  ®i(bttng9tt)eife  mvi%  ber  SenjoRem 
notl^teenbtgenoeife  eine  Sbfpaltung  oon  fto^Ienftoff  er{eiben 
unb  au8  bief em  ein  SERolecfll  mit  5  ober  10  fto^Ienftoffoto^ 
men  entflel^en.  Der  abgeft^iebene  fto^Ienftoff  tritt  in  gorm 
oon  O^atfäure,  oieOei(|t  au(t  in  f$orm  bon  fto^IenUlure 
auf,  benn  bie  in  ben  STOuttertaugen  aufgefunbene  SDrenge 
ber  erfteren  jrtgte  fid^  att  eine  fe^r  f j^ioanlenbe.  Die 
intereffanten  arbeiten  Don  Tlie^Ii  unb  9endifer  ffibrten 
au(^  ju  bem  {Refultate,  baß  ber  ft»rj)er  CgHigO^^  Iben«' 
tif4  fei  mit  ber  burc^  9el^anb(ung  oon  Xri^^bro«, 
Dil^^brocorbo^tf&ure  unb  Sarbojr^IfSnre  mit  (Siofor 
ober  @a(f)eterfäure  erhaltenen  Ojr^corbojr^lfftnre  Don 
Ser(|,  fie  fanben  fflr  benfelben  bie  Sonftitution^formel 
CeOß+SHjO  unb  begeicbneten  benfelben  mit  Iriof^* 
trlt^ino^rbenjol  ober  Srid^ino^I.  »)  »eitere  Unter* 
fu(!^ungen  biefer  f^orfi^er,  welche  bom  fto^Uno^r^btaUum 
ausgingen,  legten  bar,  bag  bie  bon  Ser(^  au«  bem 
fto^Ienojr^blalium  bargefteUten  Säuren:  2:ri^4brocar« 
boj^IfSure,  Di^^brocarbojr^tfSure  unb  earbo^r^tffture  mit 
ibren  au«  fubftituirten  Senjolberioaten  (9}o^material: 
5Ritranitf8ureC6(N02)2.(OH)20a)  erhaltenen  ft8r|)em 
^ej:ao^ben}ot,  3:etrao(4(^inon  unb  Dio^^bi^ino^IbenjoI 
ibentifeb  feien.») 

3ur  DarfteOung  ber  ftrofonfKure  trOgt  man  Dor» 
fii^tig,  nm  Serpuffungen  }u  oermeiben,  ftol^tenor^btalium 
in  ejaffer  ein,  mäfc^t  bie  lo^ßge  SKaffe  fo  lange  mit 
»armem  ®affer,  al«  fid^  baffelbe  no(^  rot^etb  fSrbt, 
unb  bampft  bie  flltrirten  audjflge  im  »afferbabe  ein. 
Der  trodene,  feingepufoerte  SRfidfianb  bon  frotonfanrem 
ftalinm  mirb  mit  abfotntem  Wtol^ol  nnb  menig  ®«fw^t\* 
ffinre  gefoc^t,  bi«  bie  Xrflbung,  toeti^e  eine  abflltrirte 
Vtobe  mit  oerbfimiter  Sl^torbariumfBfung  erjengt,  beim 
(Eri^i^en  mit  Derbflnnter  @a()fSure  DbQig  Derfi^minbet 
Da«  eingebam))fte  ^(trat  gibt  eine  Hbfd^eibnng  ber  freien 
@aure  in  b(a|ge(ben  Jhtofiat(en  Don  btStteriger  ober  fbr^ 
niger  9orm  (®me(in}.  Da  qegenmSrtig  bei  ber  9a\\\m^ 
berettung  bie  Silbnng  Don  fto^Ieno^bblaßum  gam  Der«» 
mieben  loirb,  i|l  man  baranf  angenrtefen,  ficb  ba«  festere 
ffinfili(^  fe(bfit  )n  bereiten,  um«  nai^  ber  Don  SZie^fi  unb 

8)  8gL  8eT.  ber  benlf«.  (^.  «efcOf«.  18, 512.     9)  Ibid. 
18,  1888. 


KROKONSÄÜRE 


—    70    — 


KKOMAÜ 


JOendifer  angegebenen  Sorfc^rift  MUta  gefa^rlod  ge< 
ft^el^en  lann.  ^°)  Um  aM  SEri^ino^I  ftrolonffiute  bar^ 
)u^et(en^  eignet  fid^  bod  folgenbe  Serfa^en:  iRitranil^ 
fonred  ftalium  toxxb  junfi^ft  bntt^  Se^anblung  mit 
naddrenbem  SBofferftoffe  (3inn  unb  @a(}fSttte)  in  £)ia' 
mibotetraor^ben}DlC«(OH\(liH9)2  übergeffi^tt;  man  tx* 
lfm  ba«  e^lor^^brat  bief  e«ft»rper«C«  (0H)4(NH,  •  HCl),, 
bad  man  in  bie  bretfai^e  SRenge  hvLväf  (Ei^ttaffer  geffll^Itet 
®a(t)eterffiure  ^on  l,io  fpec*  (Stro.  etntrSgt«  S)ie  mit 
ungefähr  bem  glcid^en  Soimnen  Söffet  t^erfe^te  Slüffig« 
leit  fi^eibet  na$  S^\^^  ^^^  Set^erauo^ol  bad  SErii^ino^I 
Dottftünbtg  ab,  neU^ed  mit  taltem  XBaffer,  bann  mit 
HfSoffol  unb  9let^er  geoafc^en  unb  burd^  J8el^anb(ung 
mit  toäfmhtx  ftatttange  in  frolonfaure«  ftalium  flbev« 
geffi^rt  n>irb. 

SDiefiroIonfKure  bUbet  blaggelbe  frl)ßaninif(^e»(ätter 
ober  ft5mer:  C^H,05+3H,0,  mlift  im  Sacuum  Aber 
©f^tDefelfOure  ober  beim  (Er^iften  auf  100°  C.  trflbe 
»erben.  ®ie  fc^metft  fauer  unb  ^erbe,  ift  leicht  (B6tt$ 
in  Saffer,  (ö^Hc^  in  ado^ol  unb  «etiler.  9eim  (Sr<* 
^i<»en  gerfe^t  fie  fi(^  bei  120°  C,  mbti  fid^  ein  geringer, 
loeiler,  fr^ftaainifc^er  Anflug  bilbet,  bei  200°  d.  entfte^t 
unter  @(^n)är)ung  be«  Stüdftanbed  ein  gelbe«  ©ublimat. 
3n  faurer  S&fung  »irb  fie  oon  S^amSIeon  quantitatio 
gu  fto^IenfSure  o^^birt.  ftrofonfäure  ge^t  bei  ber  JBe« 
lanblnng  mit  S^Ior  ober  ©alpeterfSure  in  O^r^lrolon« 
ffture  ober  Seufonfäure  QHgO,  ^^)  Aber,  toetc^e  einen 
biden  @irttp  bitbet,  ber  gnmmiartig  eintrodnet  unb.  Aber 
100°  S.  erl^i^t  ober  mit  9iebuctlon^itteIn  be^anbeß, 
loieber  ftrotonftturt  liefert;  ate  breibafifc^e  ®tture  bilbet 
SeuIonfSure  @a(}e.  Srl^i^t  man  ftrolonfäure  mit  3ob^ 
iDafferftoff,  fo  entfte^t  gn>eibafif(^e  ^^brotrolonfäure  ^*) 
G5H4O5,  bereu  @a(}e  burc^  rot^e  garbung  au6ge)ei<4net 
finb.  JBei  (Sinwirfung  Oon  @(^tt)efe(tt)afferftoff  auf  tro** 
lonfaured  ®a(}  bilbet  ft^  C)4brot(ioIro(onffittre  CsH^SO«, 
eine  rot^gelbe,  gummiartige,  in  SBaffer,  9Ito^o(  unb 
Setber  (eii^tlBdHc^e  SKaffe,'  »elc^e  bur^  «ati  leicht  »ieber 
in  Irofonfaure«  @a(}  Abergef A^rt  »irb.  3^re  Sltalifalie 
Ir^ftaUifiren  in  granatrot^en,  bad  8i(^t  blaugrAn  unb 
Diolett  reflectirenben  9tabebt,  bereu  Söfungen  mit  SDtetaU^ 
falgen  rot^e  SRieberfc^I&ge  geben.  ®ie  ^^brot^iotrolon^ 
ftture  ift  attetba{lf(t. 

S>ie  ftrolonffiure  bilbet  ate  gweibafifc^e  @fiure  @a()e: 
CjO^-M,,  ftrolonate,  bie  oon®mettn,  ^tUtt  unbXBitl 
unterfm^t  unb  meiften«  getb  gefitrbt  finb.  3Ran  er^SIt 
le  loie  bie  in  XBaffer  imUftn  «dalifalge  birect  burc^ 
teutraUfiren  ber  ®äure  mit  ber  betreffenben  JBafe, 
anbere  burc^  8$erbam))fen  ber  alto^olifc^n  Söfung  ber 
betreffenben  Xcetate  mit  Arotonftture,  bie  in  SBaffer  un^ 
(5«tt4en  @a(ge  ber  attalifi^en  (Srben  unb  ber  aRetaQ^ 
Of^be  bun^  botopette  3^^ung. 

AalittmtroIonatC^KaOj+HsO,  toaffer^altige,  rot^« 
«elbe  92abe(n,  (eic^t  (ödli^  in  feigem,  toenig  in  fattem 
aSaffer,  mmiüif  in  abfobttem  9(Io^oI;  burd^  SJerluft 


10}  »er.  b.  beutf^.  $em.  GefeSfc^.  18, 1834.    11)  «nn.  (Sbem. 

Jt^arat.  118, 188;  124«  40.    12)  Ibid.  124,  35;  3onnt.  ^r.  df^m. 
7,  451. 


be«  ftr^ftaQttaffere  f(4on  unter  100^  C.  merben  biefeOben 
^eUcitronengetb. 

92atriumIroIonat,  fd^wierig  in  golbgelben  9iabc(n 
(rl^ftanijirenb,  oer^ittt  ftA  toie  ha9  ftaliumfal}. 

öar^umfrolonat  (C5  O5  •  Ba),  +  3HaO ,  dtronen* 
gelber,  ))uIoeriger  9Heberff!^Iag,  melc^er  felbft  in  feiger 
concentrirter  ©algfSure  f(^n>er  (»9lic^  ift  unb  bei  200°  (S. 
lein  Saffer  oerliert.  @tKrIer  er^i^t,  oerglimmt  ba« 
@a(}  unter  ®(^tt)iir3ung. 

Caldumfrofonat  CjOjCa+SHjO.  (Selbe«  ^ulöer, 
in  SBaffer  unb  oerbAnnter  Sfftgfäure  tt)enig,  (eic^t  in 
oerbAnnten  aJKneralfKuren  (9«(i(^.  Srt|ftaatt)affer  ent^ 
»eii^t  erft  bei  100°  C.  ooaftänblg. 

«u|)ferIrolonat  Cfi,CvL+3H^0.  SR^ombifc^e,  im 
burc^faUenben  Si^te  brSunßd^  gelbe,  im  reflectirten  Sichte 
bunlelblaue  ©itulen,  bie  ein  dtronengelbe«  $utoer  geben 
ttub  bei  100°  C.  2  a»oL  HjO,  ben  Weft  erft  bei  160°  G. 
unter  S^^^^^i  oerßeren. 

©ilberlrolonat  CjO^-Ags.  Orangerotl^er  9Ueber^ 
fd^tag,  im  SBacuum  Aber  @(^n)efe(fäure  »afTerfret,  jerfe^t 
ftd^  beim  (Srbi^en  unter  SunlenfprA^en.  (Paid  Bässler.) 

KROLEWETZ,  »rei«ftabt  im  europSifc^^ffifd^en 
©ouoemement  5Ef(i^emigott),  an  ber  Sßodlauer  $oftftra§e, 
1601  gegrAnbet  unb  1644  mit  9efeftigung«n)erlen  um^ 
geben,  ©tanbquartier  bed  9{j[ef(^in«fif$en  ftofatenregi« 
mentd,  lam  1686  an  9iug(anb,  ^at  brei  ftirc^en,  barunter 
bie  anuttergotte^fird^e,  eine  ^ei^^  unb  eine  $farrf(^u(e, 
eine  9anl  unb  13,526  (Sinioo^ner.  SerA^mt  ift  ber 
bortige  da^rmarlt  oom  10.  bi^  26.  Qtpt,  ber  einen  ifi^r« 
(i^en  Umfafe  oon  2Vs  SRiHionen  SRubel  ^at. 

{Ä.  van  Wald.) 
KROMAD  ober  Krummau,  @tabt  tn  STOff^ren, 
auf  einer  oon  ber  9loI^tna  (Ütebenfluf  ber  3gtatt>a)  ge^ 
bilbeten  ^albinfel,  30  ftilom.  oon  S^^^^f  Station  ber 
Sinie  SBien^JBrAnn  ber  Oefterr.'Ungar.  ©taatdba^n,  ^at 
(1880)  1830  (gintoo^ner  (barunter  Aber  300  Ofraetiten) 
unb  ift  ber  @i6  eine«  Segtrldgerid^ti)  unb  einer  SejirM» 
^au))tmannf(^aft.    SBon  inbuftrieQen  Stabliffement«  ftnb 
eine  Sementfabril,  eine  'CampffSge^  unb  rtne  auf  Sctien 
gegrAnbete  3ud(erfabril  ^eroorju^eben.    !Ca«  oor}Ag(i(^fte 
®eb8ube  be«  ©täbtc^end  ift  ba«  groge  SArftltc^  Siedeten« 
ftein'fc^e  ®(^to|  mit  fcfiSnem  $arl.    iDiefe  IBurg  mar 
einft  im  JBefl^  be«  S)eutf(^en  Drbend,  toelci^er  in  fltomau 
eine  eigene  Somt^urei  ^atte,  mürbe  naA  mel^rfac^em  9e^ 
fi^teec^fel  1625  oon  ®unbafar  i)on  Siec^tenftein^fttifote« 
bürg  ermorben  unb  ift  feit  biefer  3rtt  in  bem  Sefl^e  ber 
Sieqtenftein.    S)ie  ^farrfirc^e  gu  SOerl^eUigen  mürbe 
1646—1660  erbaut.    3n  ber  rnfft  berfelben  beflnbet 
läf  ein  gur  Slu^eftatte  ber  SAngem  Sinie  bed  ^aufe« 
üec^tenftein  im  3.  1789   gefc^madtooK  erbaute«  SRau« 
foteum.    auf  bem  ftfofterpta^e  ergebt  fidf  bie  ^art^o« 
(omäudlird^e,   loe^e  einft  gu  bem  im  3.  1786  auf^ 
gehobenen   ^auKnerKofler   gel^ttrte.     S)ie  @))itateKrd9e 
mürbe  unter  ftaifer  Sü\tpf)  II.  gefi^Ioffen.    auf  bem  öfti« 
Üäf  t)on  ber  @tabt  fid^  er^ebenben  gfloriondberge  fie^t 
bie  SIoriaudlapeKe,   meiere  1809  oon  ben  grangofen 
t^rttoeife  gerftttrt,   aber  1834  renooirt   mürbe.     !Die 
duben  ^aben  fd^on  (Angere  3rit  in  ftromau  eine  ©^nagoge. 


KROMY 


—    71    —    KRONE  (ABZEICHEN  D.  HERRSCH.) 


ftromau  toar  um  1290  bereitt  im  9cfi$e  bed  iDeutft^en 
Orben^,  don  totiäftm  eine  ftommenbe  bi^  um  1450  bafelbft 
oerbtteb.  Der  ^roteftantidmud  ^atte  im  16.  3a^r^. 
in  Aromau  (Singang  gefunben  nnb  erft  um  1624  (am 
bie  Pfarre  koieber  an  bie  Sat^ottfen  gurfld. 

(Ferd,  Grassauer.) 
KROMY,  ftreieftabt  im  enro)).<uff.  ©outtemement 
Drei,  42  ftUom.  im  ©fibtoeften  Don  Orel,  an  ber  SDtünbnng 
ber  iRebna  in  bie  ftroma,  ffat  (1880)  3127  Qrintoo^ner, 
6  ftin^en,  eine  ftrei^^  unb  eine  ^farrfc^ute,  Xalg^ 
f4me()eteien  unb  lä^rlid^  2  da^rmSrlte.  ftrom^,  eine 
fe^r  atte  @tabt,  bie  fc^on  im  12.  3a^r^.  qdftirte,  tourbe 
1595  auf  Sefc^I  be6  3aren  Sebor  dmanoiDitfd^  mit 
JBefefttgnngdmerfen  jnm  ©ci^u^e  oegen  bie  (SinffiOe  ber  Xa^ 
taten  umgeben,  später  tourbe  ftrom^  Don  ben  !Donf$en 
ftofalen  unter  bem  ^etmon  ftorel  befe^t  unb  oon  einem 
80,000  aßann  ftarlen  ^eere  unter  ©(^eremetjeko  unb 
©d^ttidH  oergebliil  belagert.  9}a(^  ber  (Srmorbung  be9 
erften  9fettbo«S)emetriu^  leiftete  Itrom^  ben  (Sib  ber  t:reue 
bem  @(^uidfi,  tmpixtt  fid)  iebo$  balb  barauf  loiber  i^n. 
!Z)a9  oon  @il^ui6{i  gur  S^^^^fl^ng  ber  (Smpixtt  abgefc^idte 
)eer  »urbe  jebo(|  oon  9oIotniIoto  in  ber  iRft^e  ber 
itabt  geff^Iagen.  3m  3.  1708  n^urbe  ^om^  bem 
(Sonoemement  Aiett)  sugej&^ft,  1778  jur  itreidflabt  ber 
Orelfi^en  @tatt^a(terf(^aft  unb  nac^  Xufl^ebung  berfetben 
1796  3ur  ftrei^ftabt  be9  ©ouoemement«  Ore(  erhoben. 
3m  ftrom^'fc^en  ftreife  n>irb  oor3ugett)eife  ßanfbau  qt^ 
trieben;  ber  grOgte  £^ei(  bed  gewonnenen  $anfe9  U)hrb 
in  306  £)e(mü^(en  }u  Oel  verarbeitet 

(A.  von  W(Ud.) 
KRÖN  ACH  (Cronach),  ©tabt  im  bair.  «e* 
aientngdbejirfe  £)berftan(en,  Sejirldamt  unb  Smt^geric^t 
ftrona^,  am  Jhiotenpunite  breier  SBafferftragen,  ber 
ftrona^,  ^a^ia^  unb  9?oba(i^,  unb  ber  43a^nen  $o(^^ 
ftabt^Sidbtenftabt  unb  $o<4ftabt<>9lorb^a(ben,  4037  Sin« 
mo^ner,  5  ftird^en,  ift  ®eburt0ort  bed  SRalerd  Su(a^ 
Cronai^.  S)ie  alte  9urg  Srana,  unter  beren  @(^u$e 
bie  ®tabt  ßc^  aUmilttUli  erweiterte ,  erhielt  n»Ster  ben 
dornen  ,,9{ofenberg^  (Ueber  ba^  ® ef (blc^tli^e  f.  Cronach). 

{Ferdinand  Moeseh.') 
KRONBERG,  @tabt  in  ber  preugifc^en  ^rooing 
$)effen«9{affau,  Keg.^JSejirl  SieMaben,  ftrei«  Ober* 
tttitim^^  buri!^  bie  ftomberger  Sifenbal^n  nai^  9tbbe(bcint 
mit  ber  $reu§.  ©taat^ba^n  (Sinie  ^omburg^'Stanffurt 
0.  SR.)  oerbmibeu,  mit  (1880)  2398  S.,  ift  beliebter 
©ornmerottfent^att  ber  f$ran(furter,  mit  fc^bnen  SiQen 
mtb  ber&^mten  Ob{tbaumff!^u(en.  (@.  im  flbrigen  unter 
Cronberg)*  Ka^ebei  tiegt  Sdah  ftront^al  mit  6  SRineral« 
quetten  nnb  Jhtrbau«.  (R  Kaufmann.) 

KBONBORG,  befeftigte«  ©c^Iog  im  bOnif^en 
8mte  grcberfitoborg,  auf  ber  9lorboftfpi$e  ber  3nfe(  @ee« 
lonb  ttorb5ft(i4  bei  ßelfingbr,  bem  f4otbif(^en  ^etfing« 
borg  gcgenflber^  am  fil^malften  £l^ei(e  bed  Oerefmtb«  unb 
}U  beffen  Sert^eibigung  beftimmt  t>ta  @(^iog  mnrbe 
oon  innig  8riebri($  iL  1574—85  in  nieberUinbif^em 
WenttiffoncefiiC  au0  fc^koeren  Ouabem  erbaut,  ber  innere 
@4(bgi^of  in  florentinifc^er  Src^iteltnr,  1688—91  er* 
iDeitcrt,  mit  SSttUen  unb  ©rfiben  umgeben,  lonnte  aber 


ate  geftung  1801  ber  englifc^en  Sflotte  ben  Z>ur(^gang 
nic^t  oertoe^ren  unb  ba9  ^ombarbement  ftopen^agen^ 
oerpten.  S)ie  @i^(of(ir$e  ift  erft  1843  bur(^  ftOnig 
S^ftian  yill.  reftaurirt  unb  eingen)ei^t.  ^ier  Oer* 
koeUte  bie  unglflcfli^e  ftönigin  ftaroßne  üßat^ilbe  oom 
17.  3an.  1778  bid  gn  il^rer  Ueberfiebefong  nad^  SeQe, 
unb  bie  1857  tourbe  bafelbft  ber  ©unbgoQ  erhoben;  je^t 
ift  t9  nur  megen  feinet  Seuc^tfeuerd  bemerteneioertl. 
®ang  na^e  liegt  au(^  hü»  ehemalige  föniglic^e  Suftfd^Io^ 
äRarienl^ft,  mUft»  itift  an  eine  SctiengefeDfc^aft  oer^ 
tauft  ift  unb  in  beffen  $arle  ffir  ba«  bortige  ©eebab  ein 
$oteI  unb  Sogir^ufer  erbaut  finb.  (E  Kaufmann.) 
KRONE,  abftammenb  oom  tat  corona,  b.  i.  eigent«» 
tti^  ftranj,  flnbet  fic^  aU  übgeic^en  ber  ^errfd^erma^t 
fi^on  im  grauen  Sltert^ume.  ißon  ben  ©riechen  unb 
9I9mem  mürben  ftrfinge  bei  fefttic^en  ünläffen  unb  att 
©iege^o  unb  (S^renpreife  oielfac^  angemenbet  (f.  barflber 
Corona).  ®pttter,  feit  ber  3^^  ber  rbmifc^en  3m« 
peratoren^  tourbe  bie  ftrone  an  ®teQe  bed  frfil^er  Abliefen 
S)iabemd  (f.  b.)  bad  auef(^ne|(i(^e  ^eic^en  ber  laifer« 
ticken  SB&rbe,  na^m  i^oc^  im  Saufe  ber  S^txt  fe^r 
oerfc^iebene  ®efta(ten  an.  S)ie  b^gantinif Aen  ftaifer  be« 
bienten  fl(^  oben  gefc^Ioffener  ftronen  mit  ^figeln.  Suc!^ 
ftarl  ber  ®ro|e  lief  feine  ftrone  mit  J8fige(n  oerfe^en, 
menigftend  l^at  bie  no(^  oor^anbene  rOmifc^^beutf^e 
ftaifertrone  joli^e  SfigeL  iDer  untere  SE^eit  berfefben 
ift  aue  ungefS^r  20  Zentimeter  l^o^en  ®o(b))(atten  gu« 
fammengefeit  toefa^e  oben,  bem  b^gantinifil^en  ©efd^made 
gem&l,  in  falben  ^ogen  enbigen  unb  mit  einigen  (Ebet 
fteinen  befejit  finb,  mttl^renb  bie  ®piiit  ber  ftrone  in 
einem  (leinen  9{ei(^eapfe(  befielet.  £)ie  no(^  ie^t  ge« 
brttu(t ticken  ftronen  ^aben  ftete  gtoei  ^anpttfitiU,  einen 
golbenen,  oielfad^  oergierten  9feif,  unb  Aber  bemfelben 
entmeber  Blätter  ober  S^^^^  ^^^  ^^^  o^ne  perlen, 
ftreuge,  JBogen,  auf  benen  meift  ein  {Reic^^pfet  ru^t. 
Uebrigene  merben  bie  ftronen  einget^eilt  in  koirlß^e 
nnb  leralbifd^e.  SDie  (aiferli^en  finb  fämmtHc^  ge« 
fi^Ioffen,  in  neuerer  3eit  bur(^  3  bie  8  J9äge(.  S)ie 
alten  Ittniglic^en  ftronen  bagegen  beftanben  aue  offenen, 
mit  großen  perlen  befe^ten  Steifen,  mit  me^rem  SlSttem 
bagtt)if(^en,  unb  aud  4—8  JBogen,  meiere  einen  Steic^d* 
apfel  ober  eine  anbere  f$igur  trugen.  3n  ben  SBap^en 
ber  @rogbergoge  beflnben  ^^  ebenfaQ^  (Sniglic^e  ftronen, 
meiere  feit  bem  Siener  Songreffe  (1815)  aud^  in  bie 
fßapptn  ber  anbem  fouoerdnen  Surften  fibergegangen 
finb.  !Die  päp^tüätt  ftrone,  bie  Xiara,  enblic$  befte^t 
au«  brei  fibereinanbergef(|i(^teten,  golbenen  Keinen, 
meiere  eine  ^o^e  9R&te  mit  ))ur})urrotben ,  blauen  unb 
grfineu  Streifen  umgeben.  S)ie  feierliche  Xuff^ng  ber 
ftrone  ober  bie  „ftrbnung''  ift  no(^  je^t  in  oielen, 
namentlich  ben  grttgem  SDIonarÄien,  ebenfo  au(^  beim 
neugekoSl^lten  $a))fte  aM  fl;mbolif<^e  ^anblung  be^  9tt^ 
gierung^antritte«  gebrttud^liil^.  !Die  ^eralbifc^en  ftronen, 
koelc^e  Aber  ben  S3appenf<^itb  gefegt  »erben  unb  oon 
ben  {)eimfronen  unb  ben  eine  blof e  3i^(  ^^  @(^itb* 
ober  ftleinobflgnren  bilbenben  ftronen  gn  unterfc^eiben 
finb,  begriffnen  burc^  i^  Sform  ober  fonflige  9lM* 
ftattnng  ben  Kang  unb  bie  ffifirbe  M  ®ap))en^erm. 


KEONE  (MÜNZE) 


—    72    — 


KRONE  (MÜNZE) 


Da  fie  ein  S^^^  ^^  ©ottber&netät  ftnb,  fo  fommen 
fie  eigentlti^  nur  färfttt^en  ^erfoncn  unb  beten  ^aäi* 
lommen  ]u;  in  neuerer  3^^  ift  i(bo(^  bie@itte,  ftronen 
ftatt  ber  $)elme  auf  bie  SBoj^penft^ilbe  ju  fetfen^  oom 
ganjen  9be(,  andt  k^om  niebem,  angenommen  iDorben. 
3ßan  unterff!^eibet  ba^er  bte  ftronen  in  folc^e,  bie  oon 
getrKnten  $)Su})tem  mirfßt^  getragen  tourben  unb  nod^ 

Setragen  toerben,  ttte  namentlid^  ftaifer^^  unb  Abnigdi* 
ronen^  nnb  in  fotc^e,  bie  ni^t  »irdic^  getragen  toerben 
unb  nur  ben  Stang  begeii^neu,  tt)ie  i^ergog^«,  ^firften«, 
üßarqui^«,  ®rafen«,  Sicomte^  Sret^en^^  unb  (Ebel^ 
fronen;  bie  f^fil^rung  ber  SRangfronen  in  ben  S3a))pen 
be9  niebem  Xbele  lam  fibrigend  erft  gegen  (Enbe  bed 
17.  dal^rl^.  in  Xufna^me.  (Snblid^  lommen  aud^  auf 
€tttbten)a)9))en  Sfter^  fogenannte  9ßauerfronen  oor^  bie 
ben  a(trBmif(^en  ftronen  biefe^  Stamen^  nac^gebUbet 
finb.  —  f$igflrtt4  gebrauste  man  nat^  unb  na4>  ben 
Sludbmd  ^^ftrone"'  au(^  ffir  ben  ftronin^aber,  bie  ^erfon 
be6  aßonar(^en  mit  ben  i^m  )ufte^enben  Steckten,  ia 
fogar  ate  gleic^bebeutenb  mit  bem  ®taate.  dnbeffen  §at 
bie  neuere  3^it  bie  Segriffe  ftrone  unb  (Staat  »ieber 
2U  fi^eiben  angefangen,  inbem  man  im  ©egenfa^e  jum 
©taote  unter  ftrone  ben  Inbegriff  aOer  berjenigen  Siechte 
unb  Sorjfige  Derfie^t,  bie  bem  ©taat^ober^aupte  att 
etaer  befonbem,  oom  Staate  berfci^iebenen  ^erfbnlii^Ieit 

Iulommen.  3n  biefem  @inne  fpric^t  man  im  ®egen^ 
a^e  iu  ben  ©taat^gfltem  Don  fttonbomänen  unb  ftron^ 
gutem.  Steuerbmgd  unterfc^eibet  man  ieboc^  auc^  ^ier 
»ieber  itoifc^en  ftron^  unb  ^rioatbomänen,  oon  benen 
bie  erftem  in  ber  Siegel  nnoerSugerlid^  finb  unb  bem 
|en)eUtgen  $)errf$er  b(od  inm  ^tiefbraud^  an^eimfatten, 
lo&^renb  bie  k^tem  g(ei<^  anbem  ^rioatbefi^ungen  oer«* 
äußert  tterben  Iftnnen.  VLndf  ber  urfprflngttci^e  Segriff 
oon  ftronfimtern  §at  ftc^  in  neuerer  3^  f<^^  gefinbert 
Diefelben  maren  fc^on  in  ben  alten  Staaten  grOften» 
tl^eUd  ^ofafirben,  ivan  Zfftxi  aber  auc!^  tta^re  Staat«*» 
ttmter,  mie  }.  J8.  im  ehemaligen  S)eutf(^en  9tei(^e,  unb 
gett)S^nIi(^  in  beflimmten  ^amißen  erbOc^;  bagegen  be«* 
(teilen  bie  in  mobemen  Staaten  errtci^teten  ftronttmter 
beinobe  att«f(^Iieg(i(^  in  ßofbienften«  {Albrecht  JuhJ) 
KRONE  ift  ber  iRame  mel^rerer  aRfinjen.  3m 
SOeutfd^eniReic^  toitb  ba9  go(bene  3(^n>><arfftfid  amt^ 
Ii(^  ftrone  genannt,  ba^er  ba«  3^an}igmarIftfiÄ  Z)oppe(* 
trone  unb  bad  golbene  f^finfmarlftftdl  ^a(be  ftrone.  Son 
biefer  beutft^en  ftrone  »erben  139  V«  Stfld  aM  bem 
^fttttbe  feinen  ®oIbe«  geprägt,  fie  ift  %o  aber  900  Zau^ 
fenbtl^eile  fein,  fobag  125,ss  Stfld  ein  $funb  »iegen, 
<itfo  eta  Stfld  3,Mi5  ®ramm  bei  einem  ©ehalte  Don 
3,584)  ®ramm  9^8oIb  (bem  entfprec^enb  bie  3n)an)ig*« 
martpde,  69y4  Stfld  aM  bem  $funbe  fetaen  ®o(bee  ge^ 
präat  nnb  62,775  Stfld  ein  $funb  miegenb;  bie  Pnfmarl«' 
ftfitfe,  279  Stfld  au«  bem  $funbe  feinen  ®oIbe«  ge))rägt 
unb  251,10  ein  $funb  koiegenb).  Sor  (Sriag  be«  bentfc^en 
®o(bmfln}gefet}ee  oom  4.  S)ec  1871  unb  in  ®emfl|^eit 
M  SBiener  UßflnaDertrage«  oom  243an.  1857  mnrben  etae 
3eit(ang  oon  ben  grbgem  beutfd^en  Staaten  (einf(^(te§(i4 
Oefterrei^«)  ate  ©olbmfinjen  be«  bamattgen  !Deutf4^ 
£)e|lerrei(^f(|en  Sßflnjoereind  gan}e  unb  ^albe  ftronen  att 


„8ereta«^anbelamättjen''  ausgeprägt,  o^ne  feften  ^rei« 
in  ber  bamaligen  Silberloä^rung.  S)ie  gange  ftrone 
enthielt  Vso  3oapfunb  (je^ige  beutf4>e  $funb)  ober  10 
®ramm  fein  ®oIb,  bie  ^a(be  ftrone  l^alb  fo  oiel;  bie 
gein^nt  toar  %o  aber  900  Zaufenbt^eile,  foba§  45  gonje 
ftronen  ein  $funb  loogen  ober  eine  ftrone  11 V9  ®ramm. 
®ie  ftrone  »ar  an  SBert^  =  27®/io  beutf(^e  aWarl  =  2,79 
fettige  beutf^e  ftrone.  S)ie{e  oorige  beutfc^e  ftrone  er« 
langte  feine  9eliebtl^eit ,  (ief  toenig  nm  unb  »nrbe  nur 
in  geringer  SRenge  ou^eprägt.  3n  SDänemarl,  Sil^me^ 
ben  unb  ^tortoegen  ift  bie  bort  in  100  Oere  geti^eilte 
ftrone  (Ejrona)  bie  gegentt)ärtige  @elbein^eit  auf  ®ntnb 
oon  Staataoerträgen,  unb  amar  in  SDänemarl  unb  Si^me^ 
ben  feit  1.  3an.  1875,  in  iRormegen  feit  1.  3an.  1877. 
2)ie  ®runb(age  bea  flanbinaoifi^en  iDtfinsf^ftema  ift  @o(b, 
bie  etajetne  ftrone  aber  »irb  in  ®o(b  nid^t  auagemSnjt 
SRan  prägt  in  ®o(b  Stflde  ju  20  unb  10  ftronen,  900 
Zaufenbt^etU  fein,  oon  ben  erftern  124^  oon  ben  (entern 
248  aua  bem  ftitogramm  fein;  jene  im  Seingemic^te  oon 
8^81  ®ramm,  biefe  im  f$etagen)i(^te  oon  4V8i  ®ramm. 
!Cie  ftrone  ®olb  ift  bemnac^  eta  Ouantam  oon  ^^1^2 
ober  0,4082  ®ramm  fein  ®olb  unb  im  Sertl^e  oon  1  Vg 
beutf^en  SRarf .  SDie  Silbermflnge  ift  in  Sfanbtaaoien  nur 
no<^  Si^eibegelb,  unb  ea  lönnen  baoon  ausgeprägt  merben 
Stflde  8«  2, 1,  %  \,  V4  ttnb  Vio  ftronen  te  brei  oerfi^ie* 
benen  geinl^eitagraben  unb  SSert^abftufungen.  !Daa  filbeme 
ftronenftfld  loiegt  6Vs  ®ramm,  ift  800  Staufenbt^eile 
feta  unb  enthält  ba^er  6  ®ramm  feta  Silber,  oer^filt-^ 
ni^äglg  fo  baa  Stfld  gu  2  ftronen.  3n  Portugal 
bitbet  bie  ftrone  ober  Soria  bie  (Sta^eit  ber  ®o(bmfin}e. 
Sie  »irb  anif  in  falben,  gflnftel«  unb  3e(nte(ftflden 
ausgeprägt  unb  (at  feit  1854  einen  SBertl^  oon  10  WHiU 
reia,  eta  getageiolc^t  oon  16,>s7  ®ramm,  eine  Seist^eit 
oon  ^Vi9  aber  916%  STanfenbt^eilen  unb  fomit  etaen 
Sßert^  oon  45,857s  beutfc^enSttarl.  3n  ®rofibrttannien 
unb  3r(anb  ift  bie  ftrone  (crown)  bie  grSgte  Silber^ 
mflnje,  an  ®e(tung  ein  SSiertel  bea  $fttnb  Sterltag  ober 
bed  golbenen  Sooereign  =  5  Sil^iÜinge  Sterltag,  nac^ 
bem  ®efe4e  oom  22. 3uni  1816  ein  ®txoid)t  oon  18  ^emi^* 
mig^t  ($fenniggemi(^t)  4Vii  ®raina  (®rän)  ober  436 Vi  1 
£ro^grän  ober  ^%i  SCro^^Ungen  =  28,>759  ®ramm 
unb  in  ber  gein^eit  oon  llVio  £)unced  (Ungen)  ober 
'V40f  ^aa  =  925  £aufenbt^eile;  bemnac^  eta  getagetoi^t 
oon  403  Vi  1  SEro^grän  ober  26,155a  ®ramm.  3n  ber 
i^älfte  ber  betreffenben  ®emi(^te  unb  ber  nämlichen  fS^in* 
beit  »erben  auc^  ^albe  ftronen  (half-crowns)  auOgemfinst 
S)ie  britifi^e  ihrone  ^at  bemnac^  ben  83ert(  oon  1,5693 
SCl^aler  ober  1  5E§a(er  17  %$  Si(bergrof(^eu  oorige 
norbbeutff^e  Sßä^rung  (30  «^  St^alerfug)  =  2,7463  ®tt^ 
ben  ober  2  ®ulben  4279  fttmitm  oorige  ffibbeutfc^e 
föä^rung  (ö2Vj^®uIbenftt6)  =  2,3540  ®u(ben  ober  2 
®ttlben  db\  ftreujer  bfterrei^ifc^e  SUbenoä^rung  (45« 
®utbettfu|).  SBi»  ta  ba«  3.  1816  l^atte  bie  ftrone  baa 
®en)ic^t  oon  19  ^enn^ioeig^t  8^7,1  ®raind  ober  464^Vsi 
Zro^grän  ober  *%i  SCroU^Unjen  =  SO,iooi6  ®ramm; 
i^e  ^tin^cit  tt^ar  bie  fe^tge  unb  il^r  ^ctageioii^  bem^ 
nac^  429^V3i  3^rotogrän  ober  27,84S6  ®ramm;  bie  l^albe 
ftrone  ^atte  bie  ^ätfte  ber  l^ier  angegebenen  ©etoic^te 


KEONE  (MÜNZE) 


-    73    — 


KRONE  (MÜNZE) 


unb  bie  %Uxdtt  gein^eit  iDemgnfoIge  koaten  biefe  SRfin}^ 
ftfldf  ttXDM  koert^ttoQer  ate  bie  mt\pxtdftnhm  gegen^ 
mfirtigen;  bie  gonje  ftrone  ^atte  ben  Sert^  oon  l^eroe 
2:§a(er  ober  1  Xf^aitt  20^is  ©ilbergrofc^eit  Dorige  norb^ 
beutfc^e  SB3ä^rung  =  2,9ni  ®u(ben  ober  2  ®tt(ben  55^5 
ftreujer  borige  ffibbeutfcfee  SSI^rung  =  2^so58  ®tt(ben 
ober  2  (Stolben  öO^/s  Bfterreii^ifi^e  ©ilbertofi^rung.  — 
ftrone  ^ie§  ferner  eine  ehemalige  S^et^nung^gelbein^eit  in 
brei  fc^tteijer  Santonen:  1)  3n  ©raubfinben  begriff 
fie  VU  i><tfloe  ®ttlben  =  24  haften  ober  96  ftreuger 
unb  ^atte  (ba  ber  franibftfc^e  fogenannte  nene  Soui^bor 
2tt  13Vs  ®n(ben  geregnet  lourbe)  ben  fBert^  oon  2,>9oo8 
bentf(^e  SR  ort  ober  2  bentfc^e  Ttaxt  29  Pfennige.  2)  3n 
Sujern  begriff  ^e  2  bafige  ®tt(ben  unb  f^aüt  ben  Sßert^ 
oon  l'»/,i  ghranfen  ober  1  gronlen  90%  Viopptn  {dm* 
tinten)  väiiqt»  f d^kDei)er  unb  fronjöftfi^ed  ©Ubercourant  «- 
0,sus  a:^a(er  ober  15%  @i(bergrof<l(en  oorige  norb« 
beutfi^e  Sßa^mng  (30 » X^alerf u|)  =  ^^  ®u(ben  ober 
54  ftrenatr  vorige  fflbbeutfd^e  SßS^rung  (52Vi)  ^  ©utben«* 
fu|)  =:  0,77t4  @nlben  ober  77  V?  Itreuxer  bperreic^ifil^e 
©ilberiD&^mng  (45^®u(benfu6).  3)  3n  ©olot^urn 
begriff  fie  1%  bapge  ®ulben  =  25  JBa^en  ober  100 
Areujer  ober  2Vs  Sttere  fc^aeiier  f^ronlen  =  2%i  f$ran« 
Ten  ober  2  granfen  38  9iapptn  (Centimen)  ledige«  f^toei«^ 
jer  unb  fronjttfifc^ee  ©Ubercourant  =  0,64266  SC^aler 
ober  19^7  ©ittergrofi^en  oorige  norbbeutfc^e  SStt^rung 
=  IVs  ®ulben  ober  1  ®u(ben  Vl^  ftreujer  oortge  ffib«^ 
beutfc^e  XBS^rung  =  0,96is  ®u(ben  96^7  fireuaer  bfter^ 
rei(^if((e  ©itbermS^mng. 

SBBeiter  tt)ar  ftronenoaluta  ber  9lame  einer  e^e«' 

matigen  bftni feigen  ®eIbn)S^rung  oerfci^iebener  Sebeu« 

tmtg:  a)  (2Hne  oon  1618  bi^  mit  1771  in  oier  t^erf^ie^ 

benen  Ser^Sftniffen  oorgelomntene  ©ilbenoS^rung  in  @tfi^ 

den  ju  8, 4,  2, 1  unb  Va  bamatigen  bSnifc^en  ®eIb^iDtarf 

ober  (Se(tfte('9Iei(^dt^Q(em.    Xuf  bie  bSnifc^e  iTOfingge« 

tt)i<^t0niarl  (bi«  1698  =  234^4  ®ranini,  aldbann  bie 

^omburger'fblnifc^e  SDlarl  oon  233,85489  ®ranint)  gingen 

oon  ben  4«aßartftfi(fen:  1)  t)on  1618  bi«  mit  1626  auf 

bie  rau^e  SKar!  oon  13%  8ot^  (=  859%  SCaufenb* 

ti^eile)  Seinljeit  13%  ®tfid,  auf  bie  feine  iilatt  leVe 

®tfid  (=  10%  bamalige  bttnif^e  9lei(^9t^aler);  2)  oon 

1643  bid  mit  1645  auf  bie  rau^e  SKarl  oon  9^1^  Sot^ 

(=  593%  Saufenbt^eile)  gein^eit  lOVa  @tfid,  auf  bie 

feine  SRarf  17,684  (=  11,789  bamalige  bänif^e  9lei(^9« 

t^aler);  3)  oon  1650  bi«  mit  1771  auf  bie  rau^e  SRarf 

oon  10%  8ot^  (=  671%  Saufenbt^ei(e)  gein^eit  eben* 

faß«  lOVs  ®^d,  auf  bie  feine  SRarl  15,698  @tfid  (= 

10,419  bamalige  bftnifd^e  9iei49t§a(er);  4)  oon  1692  bid 

mit  1726  auf  bie  rau^e  SKarl  oon   137$   Sot^   (= 

833V3  Xaufenbt^eite)  f^ein^eit  13  @tfid,  auf  bie  feine 

aSorf  15%  @tfid  (=  10%  bamalige  bfinifc^e  9itidi^ 

t^ater).     S)ie    unter  1)    unb  3)    aufgeführten  ®orien 

nannte  man  toegen  il^rer  grögern  S^in^^tt  „feine  ftro* 

nen^',  bie  unter  2)  unb  4)  aufgeführten  „grobe  ftronen'^ 

!Die  jtoeite  ®orte  (oon  1643  bid  mit  1645  au^gemOnU) 

tourbe  »egen  i^rer  geringern  9lu9bringung  fpSter  im 

@ettungeto)eri^  ^erabgefe^t.  Sttbann  n>urben  oon  1704 

bi9  mit  1749  no(^  „ftronen''  ober  9tei(^dt^a(er  }u  6  ba^ 

V.  (fnc^n.  b.  B.  n.  ft.  3»eite  6<ctioii.  XL. 


matigen  bünifd^en  ®elb*3ßart  nai|  bem  oben  unter  4)  atx\^ 
gefül^rten  guge  au^gemün}t,  aM  ber  raupen  WlüA  oon 
13 Va  8ot^  (=833%  SCaufenbtieite)  gein^eit  8%  @tüd 
üM  ber  feinen  SRart  10%  ^OlA.  b)  (Eine  beim  frühem 
@ttnb)oa  ooraelommene  SBatuta.  9Ran  red^nete  100 
9lei(^dt^ater  ftronenoaluta  =  106  V4  Xtfaltt  bäntfc^  Sou^ 
rant,  ober  16  SReic^^t^aler  ftronenoaluta  =17  2:$(r.  bänifd^ 
Mourant,  »onac^  ber  9lei(^«t(a(er  ftronenoaluta  an  Sßert^ 
=  1,311t  S:^a(er  ober  1  SCl^aler  9V8  ©ilbergrof^en 
oorige  norbbeutf^e  SBS^rung  (30  ^^  X^alerf ug)  =  2,t946 
®u(ben  ober  2  ®u(ben  17%  ftreujer  oorige  fübbeutfd^e 
SBS^rung  (527»  ®u(benfug)  =  1,9668  ®u(ben  ober  1 
®u(ben  96%  ftreuaer  Bfterreic^ifc^e  @l(bern)it^rung  (45' 
®u(benftt§)  oar. 

iRo(^  ift  an(^  bie  ftron))iftote  ju  ermS^nen,  eine 
oon  1716—1718  au9gemün)te  @orie  franjttfifd^er  Soui«^ 
bor,  Louisd'or  de  Noailles,  fokoie  na(^  bem  ®e« 
prftge  auc^  Sierraf^penpiftole  genannt  X)iefe(be  mar  na4 
bem  (Ebicte  oon  1716 :  905  SEaufenbt^eile  fein,  Unterfu^ 
i^ungen  erkoiefen  fie  aber  ju  nur  902%  Staufenbt^riun 
Sein^eit  nnb  im  ®emi4te  oon  12,u88  ®ramm,  fonacl  ein 
^eingemic^t  oon  16,9672  ®ramm,  »onaA  i^r  ®ert^ 
30,5985  beutfd^e  SKarf  ober  30  SRarf  59%  Pfennige  mar« 

Sbonentloler  (ftront^aler,  9rabanter  fltonent^ater, 
Srabanter  X^aler,  ftrone  ober  ©ilberlrone,  franjBflf^ 
couronne  ober  öcü  de  Flandre,  f[anbrif(^er  SE^aur)  ift 
ber  iRame  einer  frühem  großen  ©Ubermünje,  totidtt  feit 
bem  3a^re  1755  oon  Orfterreiil^  für  feine  ehemaligen 
Sefi^nngen  in  ben  iRieberianben  (im  heutigen  Belgien) 
na^  bem  Stric^dfuge  geprügt  mürbe  unb  iene  Benennung 
oon  ben  in  ben  2BinIeIn  be«  im  ^r&gbilbe  beflnblic^en 
oeraierten  (bttrgnnbif(!^en)anbreadlreuaed  angebrad^ten  ftro« 
nen  erhielt;  mit  JBeaie^ung  auf  ba«  geballte  ftreua  mirb 
fie  au(9  ftreuatl^ater  genannt.  <E9  gab  aui^  ^albe  unb 
Sierieli'ftronent^aler  gleicher  ^rttgaeii^en.  iSBemerlen«« 
meril^  ift,  bag  mS^renb  ber  9legiemng  ber  ftaiferin^ 
ftOnigin  3ßaria  S:4erefla  ni^t  nur  biefe,  fonbem  auc^, 
obmol  ttng(ei4  fettener,  il^r  am  21.  9too.  1740 
tituUr  aU  3ßitregent  angenommener  ®ema4I  ftaifer 
Srana  I.  ftronent^aler  f (plagen  lieg,  a*  ®*  ^^  3*  1756 
unb  in  feinem  le^iten  Sebendja^re  1765,  o^ne  barauf  einen 
SCitel  oon  Surgunb,  iSrabant  unb  ^lanbern  an  fübren. 
^ie  ftronentbaler  biefed  ftaiferd  arigen  auf  ber  fte^r^ 
feite  (bem  9teoer9)  brei  ftronen,  in  iebem  ber  brri  obem 
Sßinfel  be9  Snbrea^treuaed  eine,  unb  in  bem  untern  oier«' 
ten  ba0  ©^mbot  bed  Orben«  00m  ®olbenen  SSIie«;  bie 
fttonentl^aler  feiner  ®ema^(in  unb  i^rer  ißac^folger  iü* 
gen  auf  ber  ^auptfeite  (bem  ffoerd)  oier  ftronen,  in 
iebem  9BinIe(  bed  älnbreadlreuaed  rine,  o^ne  Orbend« 
f^mbol.  9lad)btm  fc^on  bie  9»eberlanbe  feit  1793  oon 
f^ranfreic^  mißtSrifc^  befe^t  maren,  unb  bi«  a»  bereu  ab« 
tretung  burd^  ben  ^rieben  oon  Sampo^^f^ormio  im  3.  1797 
fu^r  Oefterreiil^  unau^gefe^t  fort,  JBrabanter  ftronen« 
t^aler  audmümen  a^  i(^^tn.  Xngebli^  gcf^a^  ba« 
eben  nur  bi«  m  ba6  ^ier  ermahnte  3a^r,  t^atfS(^(i(^ 
aber  fanb  no(^  eine  3eit  lang  meiter  unb,  mie  berichtet 
mirb,  bi«  1803  eine  ^r&gung  ber  in  9tebe  fte^enben 
STOünaPüde  mit  ber  3a^raa^I  1797    ftatt.    «Oe  biefe 

10 


KRONE  (MÜKZE) 


—    74    — 


KUONE  (MÜNZE) 


SRfiiiaftftde  —  bäf  todSmomtfe  Arbnimgelb  —  Ratten  gef^ 
(^  ^ic  Sdtt^eit  Doit^  Id^Vi«  Sol^.  oter  871,ss8  itoitfenbf 
t^etten.  fini  ber  rottl^tn  niener  fßloxt  ®xib(t  tonxhm 
9Vi  ®tfi(t  gange  ftronentl^aler  iipx&ti,  bte  Sl^Iftfldk 
tia^  Srr^attnig.  (CemgctnSß  ^at  ber  gaii)e  ftronetit^afer 
ba^  ®eiDii^t  t>m  29>44o  (Stamm  wib  ba4 .  Seingett)i(|t 
25/7484  ®ramm ,  bit  X^eilfWde  t)ev^B(ttii|mSgig*  fiiei> 
na^  ift  ber  Sßert^  bee  Srobanter  Aronent^aler«  l,s4492:§a« 
ler  ober  1  2;^aler  16  Sitbergrofc^en  VL  ^femiige  oo*^ 
rige  norbbeu^i^e  &)S^ng  (SO^^X^alerfuf)  ^  2,im 
9ttlben  ober  2  (Sulben  42  Vs  ftrenjer  t)orige  ffibbentfi^e 
SBSOI^rung  (52Va«®u(beiifu|)  =:^  2,si736  ®ulbett  ober  2 
<Sitttbm  31 V4  ftrettjer  Kfterreii^ifi^e  ©UbertoKl^rung  (4&* 
®u(benfttg)  =  2,90175  ®u(ben  ober  2  ®u(ben  12^/19 
ftteujer  (faft  genau  2  ®alben  12  Areujer)  im  bi)rigen 
5ftetret4if((en  Sonoention«^20^®u(bfnfitge.  2)em  <nt^ 
f))rectienb  fodte  itac^  eütem  taiferli^  Ofterreft^ifd^en^  ^ 
teilt  Aber  rine  Sotterie  00m  2.  3an.  1802  bei'  (Sin^ 
lagen  ber  ftronent^Ier  )u  2  ®u(ben  12.  Itreujem 
(Sonoention^mfinje  angenommen  merben,  feto  St^ftfide 
nad^  Ser^filtnif ,  nnb  )u  bem  nSmlii^en  iSert^e  mngie 
nat^  einem  \pättxn  amtttil^en  Ofterreic^ifi^en  Startf  t^om 
27.  3uH  1816  ber  ,,IaiferL  ftfiigt  SUeberlOnber  gange 
üronent^aler"'  nnb  feine  X^eilfifltfe  bei  ben  ©taattfaffen 
unb  iN)n  $riuaten  angenommen  werben.  3m  frfl^em  24^ 
®u(benfute  wax  ber  ftronenti^aler  an  SBert^  &=  2,m9m) 
®u(ben  ober  2  ®tt(ben  38,530  ftreuger;  rechnete' man 
aber  genau  5  miener  SRarl  aRfinggetoic^t  =  6  n(nif(^e 
SDZart  (ftatt  eigentli^  =  6  ,/ti)iener«IÖ(nlf($e''  matt),  fo 
wfirbe  fi(^  ber  begfigßil^e  2Bert(  auf  2,e4Sio  ®u(ben  ober 
2  ®tt(ben  38,5S6  ftreuger  fteden.  ^aäf  ber  gebac^ten 
®i|8(ung  t)om  3. 1802  in  SonDentionMfinge  »Are  ber 
SBert^  2^%5  ®u(ben  ober  2  ®utben  38%  ftrenger  im 
24*®tt(benfuge.  ®tatt  biefen  Ufittxn  SBert^  feftgu^alten, 
»ttrbe  mit  Kfldfi^t  auf  bie  etUKig  gu  l^o^e  XBfirbipng 
(2  ®ttlben  45  ftrenger  im  24^®ttlbenfute)  be«  banmfs 
in  ben  Sftnbem  beg  20^  unb  bee  24«®tt(bettfuSe«  ben 
^au|9tbeftanbt(eU  ber  drcuUrenben  aßaffe  grbbem  ®e^ 
beg  bUbenben  Saubt^alerg  (f.  h.),  um  bem  ftronent^ater 
gröfem  Umlauf  gu  Derf (Raffen,  biefer  (entere  oon  ben 
betreffenben  ffibbeutfc^en  ftreigbe^örben  auf  bie  ®e(tung 
üon  2  ®u(ben  42  ftreugem  ober  27io  ®u(ben  im 
24^®utbenfu|e  gefegt,  »ag  =  2  ®tt(ben  15  Jhrenger 
ober2V4®u(benimSonoentiong^20«®utbenfuge,  unb  ba^ 
bnrA  ourbe  atfo  ber  ftronent^ater  nur  ttxoa  3^9  ftreu^ 
ger  im  24«®u(benfu|e  ober  nur  etma  2%o  Areuger  im 
Sonoentiong^20«®u(benfu|e  gegenfiber  feinem  innem 
SBert^e  fiberfci^B^t,  mU^in  um  2V40  ^tocent,  fobaß  fic^ 
i^m  bei  feinem  ba(b  fe^r  regen  Umlaufe  ein  entfprec^enb 
oerminberter  ®elbfug  barftedte,  ein  24^^95'  ob^  giem« 
lid^  genau  24V9^®u(ben^|  ftatt  beg  24^®u(benfugeg 
@fibbeutf(t(anbg,  eine  Sl^atfa^e,  wiitt  ben  ®rttnb  unb 
bie  Unterlage  ber  im  3.  1837  in  ben  fübbentfc^en  ®taa^ 
ten  beg  S^^bereing  erfofgten  (Sinffll^rmtg  beg  genauen 
24V3^®u(benfu|eg  (24Vs  ®u(ben  ±=  1  nunme^ge  beut^ 
\äft  anangmart  ober  pxtn^^t  fBiaxt  ®m\äit  fein  @iU 
ber),  ber  fittem  „fflbbeutfc^  Sßtt^rung''  btfbete,  an 
bereu  @te(Ie  mit  ber  (Einführung  beg  bentfc^en  ^funbeg 


^•n  500  ®ramw  Sattere  aU  aRttigigetoi4tgeinl^eit  ber 
im  mefentlii^cn  glifa^t.  £2V9«®tt(benfu6  (52 Vs  ®ulben 
=  1  ^nb.  fdn  Silber),  bie  neuere  „fflbbeutfc^  ffifi^ 
ntng^'  trat;  otlc^e  bort  bfg  gur.  (Stnffl^ng  ber  jiet(igcn 
gemeinfamen  bentfi^.®bIbloä^ng(aAt9()  mit  1.  3an. 
1876  |errf*te.  ;  :     .   r       •.  , 

Ü)er  ^ngt  Umlauf  ber  0rabai}ter  ftvonent^abr  oer« 
anlaste  im  gegenwärtigen  3a^^bert  {leben  beutfi^ 
Staaten,  gteiqe  SRflngfffide  unter  bem  9lamen  ftronen» 
t^Ier  mit  eigener  ^rligeform  ^erfteOen  gu  laffen,  nur 
gange  ftronent^aler.  Siefe  ©tauten  »aren  bie  fol'' 
genben:  »aitm,  oon  1806—1837.  !Z)ie  „Sairi« 
fd^en  Arout^ater'S  toie  bag  ®eprSge  auf  bem  fiufem 
SRanbe  fie  augbrfi(Ki4  benennt,  »urben  auc^  „©^mert* 
t^oler^'  genannt,  tteit  fie  auf  bem  9ieoerg  unter  einer 
JMniaghone  ein  @(^mert  mit  einem  @ce))ter  treugtoeife 
flbereinottbergelegt  geigeu.  ®efe(|H(^  mürben  aug  ber 
raupen  ttlnifc^en  SKarl,  bie  noc^  Xngabe  ber  bairifc^en 
üRfingbe^Orbe  fAon  bomalg  bie  nai^l^erige  anfin)»ereing' 
ober  |nreufif(^e  SRarl  mal:,  7^  Vi  9  @tfi<I  gtfrfigt;  ^ein^ 
^ett  13  8ot^  17  ®rÄn  pber  13"/ig  80»  =  871*^36 
ober  871,6X777.*.  Xauftnbti^dle;  ba|er,  aug  ber  feinen 
SDhirl  9,o836eft  obtr  ettoag  rciil^Ui^  9^/12  @t&d(;  ®emi(^t 
29,53964  ®ramm;  Seingeuid^t  25,744cs  ®ramm.  .iRad| 
gemOl^nniter  Snna^mt  rettete  man  aber  auf  bir  rau^ 
iNiarf  7,97  ®t&f,  bie  Stin^it  ut  13  8otb  16  ®r{in  ober 
13%  8ot^,  monatl  bie  feine  SRarl  ?=  9,t>i44  &t&d,  bag 
®e)oi(^t  ^  nur  29,s4i92  ®ramm,  bag  gfeingemic^t  = 
nur  25,4705  ®ramm.  (Sg  foQen  rndf  einer  ttffenttti^en 
92a(|ri(tt  in  J8äienf  \tt  ben  Ste^^nmtggta^ren  1806—7 
big  1815—16  allein  für  me^  aü  30  aRidionen  ®nU 
ben  ®e(tunggn9ert^  an  ftronent^atem  ge))riigt  »orben  fetn; 
m^  einer  mfingamtlit^  9lad^ri(^t  aug  aRflui^en  00m 
.19.  ansrg  1846  mttren  bama(g  noc^  ffir  24,869,000 
®ulben  in  24V2^®u(benfu|e  an  bairift^en  ftronent^atem 
in  Umlauf  getoefen.  ©firtemberg,  oon  1809-r-1837, 
mit  ber  auffi^rift  „  Aronent^aler''.  ®efe4(i(4  »urben 
aug  ber  feinen  mfirtemberger  ober  preugifc^en  (ber  beut« 
fc^en  SRflngoereingOiD'tarl  24^8  ®ulbett  im  24«®ulbett« 
fu|e  an  ftronent^alem  gu  2%^  ®ulben  ober  2  ®utben 
42  ftreuger  ®e(tunggn)ert^  get^rügt,»  a(fo  9*V8i  ®tad 
Aronent^aler.  9ein$ett  13  Sotl^  16  ®rfin  ober  13%  8ot^ 
=  868V18  ober  868,0555...  STaufeubt^eUe;  ®emi(bt 
29,4885  ®ramm;  f^g^mici^t  25,597?  ®ramm.  (Eine  ¥bt^ 
gabt  fironentl^aler  in  biefen  9Ser^tt(tniffen  ttnb  mit  ber 
SRanbfc^rift  „(Sin  ftronent^aler^'  mürbe  mit  befonberm 
®e)nrSge  im  3.  1833  a(g  iDenhnfinge  auf  bie  ®rfiubung 
beg  3)eutfi|en  SoQoereing  auggemangt  3a^(reid^e  Unter« 
fut^ungen  wiefen  bie  ©tfide.oon  1810,  1811,  1818, 
1825  unb  1830  fe^r  nabegu  ben  gefe^Iid^en  9lormen  ent« 
fprec^enb  aug,  bie  ©tfide  oon  1825  unb  1830  a(g  genau 
oon  ber  oorgefc^riebenen  gfein^eit,  unb  burc^fd^nittti^  bie 
ftronent^aler  in  einem  STOinbermert^e  oon  nur  ^Via 
Jtreugem  gegenüber  ber  gefe^Ii^en  SBfirbigung,  mag  na($ 
einigem  Umlaufe  faft  oerfcbminbenb  menig  ift.  Prüfungen 
in  ber  a)?üngftStte  gu  $bttabe(t)(ia  miefen  ben  ^onen« 
t^aler  oon  1818  —  33  im  ®emi(^t  oon  454  engfif^en 
Xro^gr&n  ==  29,418?  ®ramm  aug,  feine  f^ein^eit  gu  875 


ptONE  (MÜNZEr^ 


—    7S 


KRONE  (MÜNZE) 


Soitfenbt^Aicti  ober  14  £dt^,  fehl  gfentgettfa^t  mitl^ta 
jn  25^74u  9kamm;  bemnac^  ba9  (entere  tmt  ul^üif  V? 
®ramm  Aber  bem  ^efe^Ui^en  gängetttd^te  unb  bem.ent^ 
ftnred^enb    fümit  fehtcn   93ert^  ei»   tt)enig   grttger   ott 
ber    sefe^ntSttge.     9{a(^    attttßilbeti   Angaben    tovxhta 
in  ffifirtetnberg  Don  1809  bie  (Enbe  @et)tentber  1837 
(fo  lange  bouerte  il^re  Sndmfinjnng)  ffir  ben  (Bttimti^^ 
loert^  oon  1^9,362  ®ulben  52  ftrenjem  im24^ttlben«i 
fufe  an  ftronent^alem  ocptfigt;  ba  ber  ^onentl^alet  aQge»: 
mein  gn  2  ®ttlben  42  Arenjem  ober  2Vio  ®u(ben  im  24» 
(Bulbenfufe   gerechnet  iDurbe,   fo  mfirbe  biefer  JBetrag 
740,504*797  Stfid  ftronent^ater  an^mai^en,  vocA  offem; 
bor  einen  {(einen  ®nmmeiife^Ier  angeigt;    sbahtn,  t>on 
1813—1827  unb  ton  1831—1837,  mit  ber  »nff^rift 
„Sttontn^Tbaitt'^  ©efe^Iid^lvurben  aud  ber  feinen  babifdb^ 
Ifttnifc^en  matt  Mn  23S,«4o  ®ramm  9Vii  @tfi(f  get^rägt; 
gein^eit  13  8oti  17  ®rftn  ober  13»Vi8  mff  ^  91V%^ 
ober  871,my7...  SEanfenbt^eile;  ®e»)i(^t   ba^er  29>%5 
ober  29/4889  (Shrantm;  SfeingeiDic^t  V%f,  Sotb  babif^ed 
SDHbiigemifIt  ober  25,7oo4®nunm.  Slai^  amtliqen  $robea 
gingen  toon  ben  ftronent^afem  an«  bem  3. 1819  auf  bie 
ran^«  beittf^e  aßarl  7Vio  @tfi(f :  gein^eit  13  Sot^  16 
®rän  ober  13%  8ot^   =  868"*/i44  ober  868,ow6.., 
Sanf enbt^eite;  .  bemna(^  gingen  auf  Sie  f äne  betttfdlt 
äRad  9,1008  (ein  Hein  menig  reic^Ii^  9Vip)  ®tfldr®ei' 
nnc^  29,s96s  (3hriimm;  geingemiil^t  25,69i4  ®ratmn;  J&^U. 
bed    3mei  ürten:  1)  3m  3.  1813  unb  anfc^einenb. 
am^  no(^1814  (ba  angegeben  »irb,  bat  feit  1815  feine 
fo((^en  «onent^ier  me^r  geprttgt  n)orben  feien  —  o^ 
eine  ben  Jlronentbater  att  f oI<|en  begeiilbit^be  Kuff d^ft). 
®efe6(i(!^e«  ®ett)id&t  613,94  J^oSänbif^e  9«  zs;:^  29;a079 
®ramm;  gefe|(i((e  gein^eit  13  M%  16  ®ran  ober  13% 
Sot^  =:  868^'Vi44  ober  868,0555...  Z:aiifenbt|ei(e;  bem# 
nac^  geingemic^t  25,n45  ®ramm.  —  2)  3m  3.  1824, 
»it  ber  Snffi^rift  „Sin  Jtronent^ater"',  f ogenannte  „^atm^* 
tbaler'^  (nac^  ber  $atme  im  Soer^,  auf  »eld^e  wxSi  bie 
Unterfi^rift  „Palma  sub  pondere  crescit^^  ^intt^ie^,  fa 
benannt),  bamaM  im  ®e(tnng9tt)ert^e  »on  1  2:^a(er  20 
9Rariengrof4en  ober  1%  SEl^alern  „gut  @e(b''  ober  im 
20«®u{benfttte  (l3V3«2:$aIerfttge),  ober  oou  1%  "XX^a*^ 
(er    im  Sogenannten  ©d^^bemflnjfnfe   ober    22^®uU 
benfufe   (14%   S:^a(erfn|e   ber  eigentlichen   bamaligen 
molbecfer  Sa$mng).     ©efe^ac^ed  ®en)i^t  612,73  bo(^ 
Ufnbifc^e  9C«    =    29,4498  ®ramm;    oefeifti^e  gein^eit 
bie  ber  »orermfi^nten  Hrt;  bemnad^  Seingetoic^t  25,s64 
®ranim.    9t  äff  an,  Don  1817— 1837 ,  t|eiM  mit  ber 
anffc^ft  „(Ein  ftronenf^aler''  (fo  im  3.  1817),  tbritt 
mit  ber  Xuffc^rift  „ftronent^aler"'  (fo  im  3. 1818).   ®e« 
fe^Iic^  »nrben  nad^  Kngabe  be^  bamaligen  ^erjogHc^en 
@taat4minifterittm0  wx  %  Sb^mann  in  £ire«ben  t)om 
1.  3ttm  1824  an«  ber  raupen  naffauer^Iblnifilb^  ^üA 
^m.  233,997  ®ramm  7*%5  ®tfi(f  ge^^rttgt;  Sein^eit  13  8ot^ 
17.®rän  ober  13»%8  8ot^  =  871»%«  ober  871,59777 . . . 
Xanfenbt^eite;  and  ber  feinen  naffaueri^Ibfnifc^  SDhirf 
ba^er  9,087494  @tfi(f ;  ®ett»ic^t  29,5S84  ®ramm;  getngetDic^t 
25, 7435  ®ranun.  9{a(t  Unterf uc^ng  (gemtt§  ftifiber'd  Sngabe 
Ott«  bem  3.  1828)  enoiefen  fU^  7%o  @tfi(t  =  1  ran^e 
bentfc^e  a^lorl  nnb  bie  Sein^lt  jn  14  8ot^  ober  875 


Sottfenbtl^ten  (alfo  ^l^er  att  bie  gefedti^e) ; .  ^terna^ 
®eiolf^t  29,6090  ®ramm,  ^ingemid^t  25,9oi7  ®ramm 
(mithin  glelc^fad«  etttad  \fi%fx  att  ba«  gefeftlii^e).  Stad^ 
anbertoeiter  Untorfuc^ung  aeigten  ^  8  ®\M  ==  1  rau^ 
bentfi^e  9RarI  unb  bie  ffein^t  -  jn  13  8ot^  16  ®r&n 
ober  13%  8ot^  =  868"%44  ober  868,0955...  SCanfenb-' 
t^eile;  bemnad^  ®emi(tt  29,9319  ®ramm,  geingettid^t 
25,8749  ®ramm,  ®rpgb^vaogt^um  Reffen,  oon 
1819—1837,  mit  ber  «ufji^rift  „®n  «ronentbaler".  ®e^ 
fetitii^  mürben  7^%o®tfia  au«  ber  ranl^en  fB(nifi|en  3RarI 
btf  ®rog^eriogt^ttm«  Don  233,989  ®ramm  geprttgt;  gfein« 
^It  13  8ot4  17  ®r«n  ober  13*7i8  «ot^  =  87P%e  ober 
871,59777...  Xaufenbt^eile;  ba^er  mt  ber  feinen  SDtart 
jiener  9rt  9^^%s5s  ober  9,099997  ©tStf;  ®erDic^t  29,5i9t 
®ramm;  geingemic^t  25,798?  ®ramnt  iRa(^  amtlichen 
groben  Ratten  bie  ^onent^aler  oon  1825  bie  geinl^t  oon 

13  8ot^  I6V9  ®rätt  ober  13^  Vu  80«^  =  869,t9w 

Xaufenbt^eile,  unb  auf  bie  feine  beutfd^  SDlarl  gingen  9,t99 
Stfti!,  bentna^  auf  bie  raube  SOtart  7,99494  @tfi(f ;  ®etpi4t 
29,4088  ®ramm;  geingemi^t  25,8si7  ®ramm.  Saufen«» 
Aobnrg,  feit  1827,  in  geringer  Knjo^t  au^emfin|t, 
o^ne  eine  fie  att  ftronent^ater  benennenbe  3nf4rift 
®efe4ß4  mürben  au«  ber  feinen  oftmi^e^ger^Iblnif^en 
a^arl  oon  233,889  ®rftmm  9,1945  ®\SA  geprSgt,  in 
ber  Sein^ett  Dimia.8ot^  17  \®%U.  ober,  13i%8  8oti 
=F  871  i%e  ober  871,59777...  lauf enbt|ette;  bemna<|  au« 
ber  raul^en  Sl^arl  imet  Jirt  7>9eo97.  @t8d;  ©emic^t  29,s793 
®ramm;  S^^getoi^i  25/S988  ®ramm.  ißai^  ^nfingomt«' 
Scfter  Unterfnt^ung  emlefeu  fii^  9,1971  ©tfld  =  1  feine 
beutfc^e  SRatl,  7,94887 -.^tfid  ==  1  ranl^e  beutfc^e  ÜRarf; 
gein^eit  13  8otb  16  ®rttu  ober  13.%.80tl^  =  868V18 
ober  868,0555..;  Zaujenbt^eile;  ®eipi4t  29,49oo^mmm; 
0eingetoic^t  25,5889  ^ratum; 

Son  3ntereffe  ift  e«,  bag  an^  Snglanb,  nnb  amar 
unter  bfterreic^lfdbem  (brabanter)  ®eprdge  eine  fe^r  \>t^ 
beutenbe  SRenge  Jcronent^aler  in  (Sngtanb  felbft  anfertigen 
lieg,  um  bamit  feine  ©ubfibien  an  bie  mit  9ta)>o(eonI^ 
Iriegffibrenben  Staaten  ju  aai^Ien.  9la(^  müßiger  @((a« 
^ung  liefen  no(^  im  3.  1840  folc^e  ®VXdt  in  rtnem 
®e{tung«mertbe  oon  75  iDHtlionen  ®tttb0t  be«  24«®ttt 
benfuge«  in  <Sfibbeutf(^(anb  um« 

3n  ber  SRflusconoention  ber  ffibbeutft^en  ©tauten  Dom 
27.  3ßilr2 1845  mürbe  beftimmt,  bag  bie  ftronent^aler  au« 
bem  Umlaufe  jurfidgejogen  unb  eingefi^oljen  merben 
foQten.  Sei  biefer  ©elegen^eit  fuc^te  man  amttt^erfeit« 
na<l^  3R5g(i(^(eit  bie  Summen  al«  ben  Vitt&i  ber  in  ®üb^ 
beutfc^tanb  bamal«  nod^  in  Sirculation  geloefenen  SBtftns«' 
pde  iener  Xrt  ju  ermitteln,  unb  man  gelangte,  mie  au« 
aOtfln^en  unter  bem  19.  iTOSra  1846  berid^tet  mürbe,  an 
folgenbem  (Ergebnif:    <S«  drculirten 

ffir  ben  @e(tung«mertb  im  24Vt^®utbenfuge 
an  „brabanter"'  ftronent^alem ....  27,l22,000®u(ben, 
an  „Bfterreidgifd^en''  ftronent^afem 
(na(^  abtrennung  Belgien«  oon 
ber  »fterrei*.  C)crrfi|aft  geprägt)  109,730,000     „ 

an  bairifd^en  ftronent^alem 24^869,000     „ 

on  anbem  fflbbeutfiben  flronent^alem     5,707,000     „ 

juf  ammen 167,428,000  ®u(bett 

10* 


KRONE  (MÜNZE) 


—    76    — 


/ 


KRONE  (MÜNZE) 


iDDffir  j[ebo(^  an  anberer  &tttit  nur  ein  etoad  geringerer 
®efantmtbelauf  don  166,771,000  ®ulben  angegeben  ift 

SBte  bei  ber  meniger  DoOIontmenen  iDtetaQurgte  unb 
SRfingtec^nll  ber  frfi^em  3^it  alle  anbem  grttbern  ^xU 
bermfinjen  berfelben,  fo  geigten  aud^  bie  Itronentl^ater 
einen  Ileinen  ®o(bge^a(t,  melc^er  in  einer  SRiDion  ®u(ben 
i^re«  @ettung9tt)ert^e«  jn  13,000  ®ulben  ober  alfo  fiber« 
^ai^  iVil\o  ^rocent  oeranf erlagt  »urbe,  toae  bie  5toften 
ber  (Sinf^nteljung  unb  UntprSgnng  bebentenb  oerminberte. 

!Dle  XBertpberfc^ii^ung  be^  ^abanter  ^onentl^aler« 
^atte  ni^t  aQein  beffen  oorerw&^nte  92a(^al^ntungen  }ur 
^o(ge,  fonbem  au$  eine  grofe  Xn^Sufung  ber  betreffen« 
ben  flRünjftücfe  in  ben|enigen  ®egenben  S)entf(t(anb9,  \do 
fte  2U  bent  nomtirten  ^o^en  greife  angebrad^t  toerben 
tonnten.  !Dagegen  i)erf(^tt)anben  bie  Sont)entione^@))ecie6^ 
t^ater  nnb  bie  l^alben  unb  ißiertelconüentionMI^aler  faft 
ganj  au9  bent  Umlauf;  ia  fogar  bie  ©et^ftelconDention^«" 
tl^Ier  unb  nie^r  Mi)  bie  int  SBerl^SItniffe  jum  20^®nU 
benfuf  flberfc^ä^ten  8attbt(a(er  »urben  feiten,  unb  eine 
fibergrofe  SRenge  neuer,  fe^r  geringhaltiger  @(^eibemän« 
gen  lam  jum  Sorft^ein.  @o  ift  „burc^  bad  %(uffommen 
be«  ftronengelbe^  ber  anfettt  uortt)a(tenbe  9ßflnjn)irrn>arr 
ergeugt  morben'^  ft^riebimd.  1822  ber  t^erbienteSIe^nmann 
in  f^ronlfurt  am  9ßain.  !£)ie  Itronent^aler  bilbeten  ein 
SDH^oer^SItnit,  ein  ^auptfibel  in  bem  bamaligen  SRäng« 
guftanbe  3>eutf(((anb^.  ^en  (Sntftel^ungdgrunb  biefed 
Uebel^  finbet  man,  mie  ftffiber  gutreffenb  fagt,  g(ei(^geitig 
in  einem  Sinangant^eile  Oefterreic^e  auf  ber  einen  ®eite, 
auf  ber  anbem  in  nic^t  genug  bemad^ter  mol^Ibienenber 
föittfft^rigleit  untergeorbneter  ober  üielme^r  gegen  ba« 
eigene  tt)efent(i(^e  ©taatdintereffe  ftc!^  unterorbnenber 
^(itil,  mogu  eine  bebeutenbe  Slnga^I  beutfc^er  Sanbe^*» 
^errfc^aften,  gufammenQin  gtt)ei  JRei^^Ireife  vereinigt, 
gegen  ba9  Steid^dober^anpt  in  beffen  erb(Knbif(^er  (Sigen* 
fd^aft  fif!^  bequemte. 

Der  Umlauf  gu  2  ®ulben  42  Itreugem  im  24^®nU 
benfuge  mürbe  bem  ftronent^aler  bur^  Serorbnungen 
aOmttblic^  flberaQ  ba  eingeräumt,  tt)o  bie  SanbedmS^rung 
jener  uRfingfuf  mar,  fo  auf  Antrag  lDefterrei(i^6  burd^  bie 
„gfirften  unb  @tfinbe  be«  Oberr^einift^en  Itreife«''  mit^ 
tM  ))ub(icirten  Sefc^IuJTe^  gn  ^anlfurt  am  Wlain  dom  29. 
Vbftii  1793  unb,  mit  ®egugna^me  hierauf,  burc^  turr^ei^^ 
nifi^e«  ftrei^ebict  ebenba  ben  14.  iDJai  1793.  !Dte  nfimßd^e 
Segflnftigung  mürbe  i^m  \p&ttt  im  ftönigreic^e  @a(^fen  gu«« 
t^eil,  mo  bem  Srabanter  unb  bem  nac^l^erigen  9atrif(^en 
itronent^aler  in  ber  amtlichen  SBafoation  ber  IBert^  oon  1 
Später  12  ©rofi^en  (i  Va  SCl^ater)  im  eonoention«*20«=®ul* 
benfuge  ober  13V3«2:i^a(erfu|e  beigelegt  mürbe,  ma«  ebenfo 
diel  ift  att  2V4  ®ulben  ober  2  ®ulben  15  ftreuger  im  20^ 
®utbenfu6e  =  27io  ®ulben  ober  2  ®ulben  42  Äreuger  im 
24«®u(benfuSe.  SBon  ber  ebenermä^nten  gu  ^o^en  ®(^S« 
|ung  be^  ftronent^aterd  trat  @a(^fen  mittete  feiner  ^aU 
dation^tabede  dom  27.  Hprit  1816  gurflc!,  bur^  meldte 
bie  ®e(tung  {ened  SKfingftfided  auf  1  2:^a(er  1 1  ®rof(^en 
im  20*®utbenfu6e  (ISVs'Sr^aterfuf e)  ober  2%^  ®ulben 
(2  ®ulben  IIV4  Äreuger)  in  biefem  guge  =  2%  ®utben 
ober  2  ®u(ben  37  V2  Äreuger  im  24«®tt(benfn|e  ^erabgefefet 
mürbe,  ma6  mol  be^^alb  gefd^al^,  mei(  bei  ber  dor^ertgen  gu 


S|en  SBfirbigung  unb  ber  fortbauemben  Kuemfingung  ber 
onent^aler  ber  Sondention^fug  fid^  burc^au^  nii^t  auf^ 
red^t  erhalten  lieg.  S)a  aber  in  ben  9l^eingegenben  bie  @(^ä« 
(ung  bed  ftronent^alerd  gu  2  ®uQ)en  42  ftreugem  im 
24«@u(benfnf e  anbanerte,  fo  gelangten  attmS^H^  bie  dor« 
l^er  in  ®adf]tn  umlanfenb  gemefenen  SDKlngftüde  btefer 
ftategorie  bort^in,  fobag  (Saufen  ft(^  il^rer  ol^ne  Ser(uft 
entlebigte  unb  bie  fpätere  Sefeitigung  ber  gu  l^ol^en  S3er« 
t^ung  in  jenen  ®egenben  biefen  gur  Soft  fiel.  (Sbenba,  in 
ber  SRI^eingegenb,  erfolgte  burt^  eine  gu  SBormd  unter 
bem  19.  SRarg  1816  erlaffene  Serorbnung  ber  öfier^ 
rei(^if(^en  unb  bairifc^en  gemeinf^aftltc^en  Sanbe^abmi- 
niftration  eine  ^erabfe^nng  ber  ®eltung  ber  ftronen^ 
t^aler  bei  Xnna^me  unb  Sudgabe  in  aUen  Bffentti^en 
ftaffen  auf  5  granlen  80  Centimen  frangBfif(^er  SBS^<* 
rung  dom  1.  8[))rU  1816  an,  unter  ber  Sorauefe^nng, 
bag  biefer  SBert^  ba«  Sequidalent  don  2  ®ulben  42 
ftreugern  im  24^®u(benfuge  fei,  inbem  ber  Äronen^ 
t^aler  in  ben  benachbarten  bentfc^en  Sanben  gang  aQge^ 
mein  gleichen  Sur«  mit  bem  frangbftft^en  ©ed^^ttdre«« 
t^aler  ober  8aubt^akr  ^abe,  meld^er  bort  biefe  ®eltung 
in  ben  Öffentlichen  ftaffen  unb  im  $ridatderle^r  ^atte. 
5  Manien  80  Centimen  ©ilbergelb  be«  gefeilteren  fran* 
gOfffc^en  iroangfugeö  entfprad^en  aber  nicbt  gang  bem 
(entern  J8etrage,  melc^er  dielme^r  =  nur  2,67907  ®ttlben 
ober  2  ®utben  40^/4  ftreuger  im  24  ^  ®u(benf uge  mar, 
mithin  V^  $roc.  meniger,  unb  2  ®u(ben  12  ftreuger  im 
20«®u(benfttte  (mie  oben  ermähnt,  bie  gefe^Hd^e  ®eltttng 
be«  ftronent^aler«  in  Oefterreici^)  finb  =  nur  5,7173  gran* 
len  ober  faft  genau  5  fl^ranfen  71'/«  Centimen  frangtft« 
fi^e«  @i(bercourant 

3m  dormaligen  ftKnigreic^e  SSeftfalen,  bem  erften 
beutfi^en  Staate,  ber  flc^  gu  einer  9iebuctton  entft^Iol, 
mürbe  burc^  !£)ecret  dom  11.  3an.  1808  bie  ©ettung 
bed  ftronent^aler«  nic^t  fo  meit,  fonbem  auf  5  f^ranten 
82^/4  Centtmen  frangöpfi^e  ©ilbermäömng  ^erabgefeftt, 
ma9  =  2,69178  ®u(ben  ober  2  ®u(ben  41 V3  ftreuger  im 
24«>®ulbenfuge  mar.  ^annoder  normirte  burt^  Ser« 
orbnung  dom  26.92od.  1813  ben  Srabanter  ftronent^ater 
auf  1  a:^a(er  IIV2  ©rofc^en  (Sondention^gelb ,  mad  = 
2  ® ulben  39 ^U  ftreuger  im  24 •  ®ulbenf uge. .  Preußen 
daldirte  in  einer  SBerorbnung  dom  28.  gebr.  1816  ben 
9rabanter  ftronent^aler  auf  1 V3  Üt^aler  ^reugif  (^  Courant, 
mithin,  14  2:^aler  preutifdd  Courant  für  ^4  ®u(ben  be« 
bamaligen  24*®ulbcnfu|e«  gered^net,  auf  2  ®utben  34^7 
ftreuger  be«  lefeten  SWfing^fee«.  ©päter,  in  einer  ber 
©efanntmac^ungen  dom  27.  SRod.  1821  angefügten  »er* 
gleic^ungMabeHc,  marb  |ener  ftronent^aler  auf  l  SJaler 
15  ©itbergrofd^en  2  Pfennige  gcfefct,  folglich  auf  2  ^fen* 
nige  me^r,  ma^  bem  ©etrage  don  2  ®utben  34%  »reu^ 
gern  im  24^®u(benfu|e  gWc^fommt.  (Sine  Cabinet^orbre 
dom  25.  9lod.  1826  beftimmte,  bag  ntemanb  gur  «n* 
na^me  don  ftronent^atem  derj)flijrtet  fei,  beffenungeac^tet 
aber  bauerte  beren  Umlauf  in  ben  meftlit^en  ^rodingen 
ber  SÄonard^ie  fort,  mit  muc^erifd^er  Agiotage,  unter  be* 
fonberer  «ebrüdtung  ber  armem  fttaffe,  namenttid^  ber 
gabritarbeiter.  3)aburd^  mürbe  eine  Cabtnet9orbre  dom 
10.  a»ai  1828  deranlagt,  ba^in  ge^enb,  bat  1)  ^^^  ®^<X' 


KRONE  (MÜNZE) 


—     77    — 


KRONE  (STERNBILDER) 


(anter  ftronentl^aler  (nur  t^on  brabontern  ift  barin  bie 
9Ifbe)  in  ben  »eftttc^en  $roütnjen  bei  3<K^tungen  an 
Bffentftc^m  ftaffen  au^nabm^meife  angenommen  »erben 
fottten,  unb  jiDar  ber  ganje  ^ronent^aler  }u  1  2:i^aler 
15  @Ubergrofi|en  2  Pfennigen,  ber  ba(be  )u  22  ©Über« 
grof^en  4  Pfennigen,  ber  S^iertel^jcronentl^aler  3U  11 
®iIbergrof<(en  1  Pfennig;  2)  bafi  bie  bei  öffentlichen 
ftaffen  eingef ommenen  betreff enben  ©tfide  ni(^t  loieber  audi* 
jugeben^  fonbem  an  bie  Snflnjftätte  abjuttefem  feien; 
3)  bat  ®rabanter  ^onent^aler  bei  aQen  S^^^^no^n/  ^^^ 
ni(^t  im  grSgem  taufmfinnifc^en  ißerte^r  geleiftet  mnrben 
(ein  SDtintmum  ber  @umme  in  Setreff  beö  ,,grbgem^^ 
lanfmttnnift^en  SSertel^d  ift  in  ber  SSerorbnnng  nit^t  cm* 
gegeben),  ni^t  ^B^er  ate  )U  ben  oorgebac^ten  @fi^  aM* 
gegeben  mevben  bärften,  unb  bafi  berjlenige,  toelc^er  fie 
jtt  einem  ^O^em  (Surfe  au^gebe^  tnit  einer  @trafe  t>on 
ffinf  ®i(bergrof4en  ffir  jeben  angegebenen  ftronentl^aler 
belegt  merben  foQte. 

üDa«  ftronent^alergeib  mar  burc^  feinen  regen  Um« 
(auf  aOmft^Iiil  fo  abgenu^t,  ba|  man  oft  faum  fein  ®e^ 
prilge  erfannte,  ober  au^  bef Quitten  unb  bun^töc^ert; 
Dielfad^  mürbe  bal^er  in  ben  bffentß^en  ftaffen  namentlich 
bie  9nna^me  ber  ßalben«  unb  ißierte('ftronent^a(er  oer« 
meigcrt.  SHe  fialben«  unb  Siertet^ftronent^aler  mürben 
in  ben  fflbbentft^en  SRünjoerein^«  unb  S^ü^^da^^taattn 
im  Hpxll  1837  derrufen  unb  auger  Surd  gefegt,  bie 
ganzen  ftronent^aler  bamald  bort  in  ber  ffir  fie  im  24« 
®ulbenfute  fiblic^en  ®e(tung  oon  2  ®u(ben  42  ftreugem 
aufrecht  erhalten,  t^erfd^manben  aber  me^r  unb  me^r  aM 
htm  SSerfe^r,  unb  eine  Setanntma^nng  k)om  7.  SRSr} 
1 874>  mfi^enb  ber  Vorbereitungen  jur  allgemeinen  Sin« 
ffl^rung  ber  neuen  Keic^smai^rung ,  fe^te  fie  enbCici^  im 
^eutf4^en  Weiche  DoQfommen  au|er  Umlauf,  nac^bem 
bie  beaflgtt^en  bfterreii^ifc^en  ©tfidCe  gegen  120  da^re 
circulirt  Ratten. 

iDa^  bfterrei(^if(^e  aRfinjpatent  dom  27*  april 
1858  ert^eilte,  nad^bem  ba0  patent  dom  19.  ®tpt  1857 
ffir  Oefterrci^«  Ungarn  bie  gegenmfirtige  ,,  bfterreic^ifd^e 
XB&brung'',  ben  45'®u(benfu6  (45  ®utben  au^  bem  ie^i« 
gen  bfterreic^ifi^en  ober  beutfc^en  ^funbe  don  500  ®ramm 
fein  Silber)  eingeffi^rt  ^atte,  meiere  feit  1.  iRoio.  1858 
bie  aDeingefe^lic^e  ift  bid  }u  bem  3rtt))untte  ber  Suger« 
nmlauffe^ung  bem  ihronent^alergelbe  folgenbe  ffir  |eber« 
mann  obligatorifc^e  Siert^ung: 
,  ganjer  ftronent^aler  2  ®ulben  30  S^euheujer  Qe^t  nur 

„ftreujer"  genannt)  =  2*/io  ®nlben, 
falber         „  1  ®utben  12  SZeufreujer 

«iertel  ,,  —  „  55  ,, 
^ied  bebeutet  gleic^faQd  eine  Heine  ^erabfe^ung  bee 
®eltungdmert^ee,  inbem,  mie  eingangs  ermS^nt,  burc!^ 
bog  patent  oon  1802  ber  ftronent^ater  auf  2  ®ulben 
12  ftreujer  ober  2V5  ®ulben  im  (Sondention^«20«@ulben« 
ftt|e  gemfirbigt  mar,  ma^  reic^tic^  2  ®ulben  31 V2 
9}eutrett)er  im  45«®ulbenfuge;  in  erl^eblic^  grOgerem 
aßage  traf,  mie  man  fie^t,  bie  !:DeDalbation  bie  falben« 
unb  noc|  me^r  bie  Siertel^ftronent^aler,  ba9  iebenfaQd  mot 
infolge  il^rer  mefentlic^  bebeutenbem  SCbgenn^t^eit  „ltro< 
nentbattr'^  ,,Dreitronent^ater"  (^cü,  6cü  aux  trois 


couronnes,  2;9aler  mit  ben  brei  ftronen)  nannte  man 
na^  feinem  ®epräge  aud^  eine  Sltere  in  granlreic^  don 
1709—18  ausgeprägte  grobe  ©ilbermftnje,  oon  meld^er 
au(^  ^albe«,  ißiertel«  unb  ^dfttiftüdt  gemfinjt  mürben. 
iRad^  Unterfuc^ungen  ^atte  baS  gange  ®t&i  biefer  Xrt  ba« 
®emi(^t  oon  30,i749  ®ramm,  unb  bie  O^n^eit  oon  9O6V4 
Staufenbt^eilen,  fomit  baS  Seingemi^t  Don  27,s4€o  ®ramm 
unb  bemnai^  ben  Sßert^  oon  1,6408  Z:^alem  ober  1  SC^a« 
ler  19%  ©ilbergrofc^en  be9  frfi^em  norbbeutfi^en  30« 
SE^alerfugeS  =  2,87i3  @ulben  ober  2  ®ulben  52^? 
ftreujer  ber  oorigen  fflbbeutfc^en  SBfi^rung  (52V9*®ulbeni* 
fug)  =  2,4611  ®ulben  ober  2  ©ulben  46V9  ftreujer 
Sfterrei^ifc^e  ©ilbermS^rung  (45«®ulbenfuf).  !Dtefe« 
aKfinjftfidt  mar  bemjufolge  etma«  mert^DoUer  aü  ber  Sbxw^ 
banter  ftronent^aler  unb  gmar  um  0,0959  St^aler  ober  27$ 
®ilbergrof(^en  im  30«5E4alerfuge  =  0,i<77  ®ulben  ober 
10  ftreuger  ffibbeutf^e  Sifi^rung  =  0,1437  ®ulben  ober 
14%  ftreuger  bfterreic^ifd^e  Sßfibtung. 

'Sid  auf  bie  neue  3tit  ^erab  mar  bie  ftrone  in  f^ranl« 
fürt  am  ÜRain  (bis  30.  3uni  1858)  unb  in  «afel  (bi6 
1839)  au(^  ein  ®emi(^t  ffir  verarbeitete«  ®otb.  dn 
Sranifurt  am  SÜain  biente  baffelbe  ffir  bae  ®olb  oon 
18  ftarat  ober  brei  Vierteln  =  750  Xaufenbt^eile  Sein« 
^eit,  melc^eg  bed^atb  ftronengolb  genannt  mürbe,  unb 
69%  ftronen  mürben  auf  bie  frfibem  franlfurter  ober 
preugif^e  ®emi(|t0marl  gerechnet,  fobag  bie  ftrone  3,8648 
®ramm  fd^mer  mar.  3n  JSafel  ^atte  bie  ftrone  bie 
©fernere  oon  3,3710  ®ramm.  (F.  Nobaek.) 

KRONE,  9lame  gmeier  ©tembilber  auf  ber  nbrb« 
(ii^en  unb  ffiblid^en  ^emifpl^fire.  !Die  6flbliil^e  ftrone 
(Corona  austrina)  ift  ein  Heine«  ©ternbilb,  meldte«  nur 
menige  bem  bloßen  9luge  fid^tbare  @tttnt  entl^filt  unb 
fid^  in  unfern  ®egenben  nit^t  fiber  ben  ^origont  ergebt 
—  S)ie  Stürbli^e  ftrone  (Corona  borealis)  ent^Ut  31 
bem  blogen  Xuge  fid^tbare  @terne  gmif4>fn  15^  12°'  unb 
16*»  20»«ectafcenfion,  25°  unb  39°  nörblic^er  ©ectinatton. 
Unter  ben  ©temen  befinbet  flc^  ein  ©tem  gmeiter  ®rtt|e 
(Gemma)  unb  ffinf  @teme  t^ierter  ®rtt|e,  meiere  in 
einem  Sogen  ftel^en.  SRebrere  !Dop))el«  unb  SSerfinber« 
lid^e  ©terne  in  biefem  ©ternbilbe  ftnb  Don  dntereffe. 
17  Coronae  mürbe  1784  oon  SB.  ßerfd^el  al6  boppelt 
erlannt,  beibe  Komponenten  finb  ffinfter  ®r5|e,  i^re 
S)iftang  ift  immer  febr  gering  unb  ba^er  bie  3)teffung 
fd^mierig.  !£)ie  feitl^erigen  Beobachtungen  baben  auf  eine 
Umlauf^geit  oon  41,6  darren  geffi^rL  j^  Coronae,  au^ 
jmei  ®liebem  ber  oierten  unb  flebenten  ®rtt|e,  meldte 
einanber  fe^r  na^e  finb,  beftel^enb,  mürbe  oon  ©trübe 
1826  entbedtt.  Sei  ber  grogen  ©(^mierigleit  ber 
Sßeffungen  finb  bie  Sal^nelemente  biefem  ©^ftem^  noc^ 
fe^r  unfid^er,  aber  bie  Umlauf^geit  fc^eint  etma  95  3a^re 
gu  betragen.  U  Coronae  mürbe  1863  bon  SBinnede 
aM  loerfinberlit^  erlannt  unb  b<^t  eine  $eriobe  oon  nur 
3  Sagen  10  ©tunben  51  SKinnten:  in  biefer  S^^ 
fc^manlt  bie  ^tUi%Mt  Don  7%.  m  faft  9.®rb§e  unb 
gmar  bauert  bie  Slbna^me  4V2/  bie  3una^me  5,2  ©tunben, 
mfibrenb  ber  fibrigen  3eit  erfAeint  fein  Siebt  conftant. 
S  Coronae  mürbe  1860  Don  ^enfe  ate  Der&nberlid|  er« 
lannt.    3n  etma  360  2:agen  f^monft  bie  ^edigteit  Don 


KRONE  (BEI  BEFESTIGUNGEN)     —    Tg    — 


JKRONENORDEN ' 


her  fet^^eit  (SMfe,  f Olaf  er  ttomi  bem.  blofen  tCttgc 
fic^bdr  tft,  m  mtter  »e  smftffte  ®r»fc.  ^  3»  m 
iDfi^neit  ift  ^ier  befonbere  nod^  ber  fogeitannte  neue 
Sterti  TCoronae,  melier  pU^acl  am  12.  3Roi  1866 
ftM  ein  @tem  }tt)eUer  ®ttt|e,  t)on  ber  ^eOigleit  ber 
Gemma  erfd^ien;  bereite  am  nSi^fien  Xage  begann  er 
fd^iDüi^er  gu  »erben,  nod^  8  2:agen  mar  er  nur  no^ 
ttU^opi\^,  balb  9V|.  ®rBie.  ©ettbem  bat  leine  iiäfU 
fd^ttonlnng  mieber  ^attgefunben:  »ie  fiq  ^erau6ftettte, 

'  if)  berfetbe  ®tem  ani^  frfi^er  m  @tern  ber  9Vs.  ©tbge 

beoboAtet  morben.  (TT.  Valentiner.) 

KRONE  oirb  bie  obere  OUf^e  einer  (Srbbmftioe^ 

genannt    ®ie  er^Stt  einen  9aQ^  eine  Sbbad^mig  nad^ 

.  outen,  bomit.bie.  auf  bem  JBanlett  hinter  ber  JBruftme^r 
fte^enben  flltannfc^aften  im  ®tanbe  finb ,  bad  na^e  dor 
bent  bie  Srufttoel^r  umgebenben  ®raben  (iegenbe  SEer^ 
tain  )tt  fe^en  unb  burd^  i^r  Sfener  ju  oert^eibigen«  ®e» 
loBl^niic^  tt)irb  bie  Kbbac^ung  bergeftaft  eingeri^tet,  bag 
bie  SerlSngerung  ber  Sruftae^rfrone  in  ben  Sufem 
Orabettranb  ober  in  bie  Arete  ht»  fidf  auf  bemfelben 
crl^ebenben  glaciefBrmigen  Suftturfd  einf^neibet  9ei 
ber  JBefHmmung  bee  aRafed  ber  Sbbad^ung  ift  au  be^ 
rfldtfit^gen,  baf  ber  2BinIe(,  toefa^en  bie  fltone  mit  ber 
imiem  emftioe^rbBfil^ung  bilbet,  ni<^t  gu  fpi$,  a(fo  ber 
S;^eU  ber.  Smftttebr  4in  ber  ^euerttnie  nic^t  gn  fd^toac^ 
att^faUf  nnb  gn  (eic^t  .bnri|  .®(pffe  abgetfimmt  merben 
l&nne. .  aßan.beob^c^let  bai^er  ein  geioiffe«  Ser^ftftnif 
•gn)ifc^cn.bjtr^®rBSe  ber  Sbbad^ung  unb. ber  ^9rufh9r^r« 
bide  ttsb  nta(|t  erftetedeiS  Kittet  bieget  ften«  ein  @e(^etel 

,  ber  emftoe^rbide 'unb  fie^t  barauf,  b(^   btr  SBinlel 

aiDifi^  ftroite   unb^  innerer  9mftmebrb5fi|ung  ni(^t 

Jotki/tcfi*.  90  Srab  »etbe.    iDiefer  dtegel  larni  aber 

'WApt  i  getoiflen^.  Zerrainnec^filtniffen, .  g.  JB.   »enn  bad 

«Srattiti  Jia(b  au|en'  obfäUt,  J>er  ttufere  -iSrabenranb  a{fo 

tiefer"  aU  ber  ^inntre  Hegt  unb  ber  eruftoe^rlrbne  ba^er 

ein  ftSrferer  .^aU  :gegeben  n)erben.mu|,  bdmit  beren  Ser^ 

ISngerung .  in  ben  iSuftoi  @rabetiranb  treffe,  gumeilen 

flicht  anber^Bbotlge  gegtboi  .»erben/,  att  »enn  bie  innere 

,9«Uft«r|P^Üif ^une  ;  eine  ettood  größere  anläge  a(g  ein 

;^i«tte(..Jbefi  $)B^e  erl^t .  S)ann  lommen  aber  bie  Ser» 

t(eii)lgier'J>on:  ber.  geuerUnie  gu  loeit  ab  gu  fte^en,  foba| 

fle  bq«  .®etoe§r  in  ber  9li(|tung  bed  gaKed  ber  Jhröne 

iiiibt  .briuett  Anf<|(ages  fönnen, .  loo^er  gur  lOefeitigung 

biefeg  UA^IftanbejS  baft  JBontett  etmad J^&^er  angefc^ättet 

mrben  mug.    ![u(^  bir  breite  be«  ©rabeng  ift  auf  bie 

dIBrbge  beg  9atic«  ber.:|BmftiDe^rIrone  oon  (Sinflug;  ein 

jd^maler  ®raben  erforbM  eine  ftArlere  Slbbac^ung  att 

/.ein  bY^er,  toenn  bie  IBerlüngerung  ber  ftrone  in  ben 

fltt|era..®tabincanb  obev  in  Jbie  Itete  beg  gladgfbrmigen 

'  HnfOurfe.einfc^iben  fod^mobet  gü  bemerfen,  bi^  ber 
4IjäM[ftalib:.ni(^.$u  gcof  gu  trauten,  toenn  jene  Ser« 
•JUngeiruitg:flbnr;bie.  genannten,  fünfte  ni^t  me|r  alg  2, 
l^bc^ften«  3  S^6  i^tmoegjge^t^  .  .  (H.  von  Löbell.S 
,  .  KRONE,  bei  ^ferben  ber  untere  SC^eil  beg  gufteg 
öbjor  bem  $iuf,  um  ft(t  bie  (etteq  ^aare,  bie  Sbonen« 
l^aare,  Irotienartig.  ftber.ben  ^  {(l^Iagen.  S)ie  an  ber 
innem  ®eite.bfr  ^uSront:beg  SSorberfi|en{e(g  auf^ 
tretenbe  giftet,  ftrMa#eI,'::ift  üne  Oeffnnng,  aug  ber 


l^Buflg  eine  fauc^ig  fttnienbe  SDtotrrie  ffieft  !Def  9aai 
ber  fmnien  ®eite,  oft  ber  gange  fiitf,  ift  Aufgettiebär 
nnb  miggeftaftet,  oft  an(^  bag  geffelgelenf  angef^töoQen.^ 
S)ag  Vferb  gel^anf  bem  tränten  Snfe  meift  f«|r  (al|m. 
SRan  mnf  ben  ^ift^goifg  big  auf  ben  QMtnb  mit  einem 
jbi^igen  ®Ifi^eifen  brennen,  noi^bem  man  i^n  inittinenr 
SReffer  oorl^er  ettoag  erweitert  ^at  9n  ber  entf)>re(^eti« 
ben  @eite  unterl^atb  ber  ^ftel  mad^t  man  eine  Ceffnung 
in  bie  @obIe,  bamtt  ber  Siter  na(^  unten  abfliegen  fanm 
3n  bie  giftet  fpri|t  man  4—6  SEage  nac^  bem  brennen 
täglich  einmal  oon  einer  SufCöfung  oon  2  ®ramm  @n« 
bttmat  in  V«  Siter  ffiaffer  unb  fteOt  bag  ^ferb  auf 
trodene,  toüi^t  &xtn.  Der  Stronentritt  entfielt  babnn^, 
baf  fi4  bie  ^ferbe  aug  Ungeft^id  auf  bie  Arone  beg 
Sugeg  treten  ober  oon  anbem  $ferben  getreten  ober  ge^^ 
fd^Iagen  werben.  3n  ber  9teget  gefc^ie^t  ein  folc^er  Stritt 
mit  bem  $)ufeifenftoaen.  3^  biefer  ftumpf,  fo  ^at  ber 
®(^aben  wenig  gu  bebeuten,  weil  bann  nur  ein  Heiner 
lornt^eil  oon  ber  jlrone  abfpringt  unb  oon  felbft  ^eilt 
iefd^d^t  bagegen  ber  ftroneirtritt  mit  fil^arfem  @totten^ 
fo  entfte^t  eine  XBunbe  nnb  bog  ^b  (a^mt  3nr 
|)ei(nng  muf  man  gunS^ft  ben  abgetrennten  {)ornt4ei( 
wegf^neiben  unb  auf  bie  föunbe  etwag  (odereg  93erg 
beneibt  mit  einer  iDKft^g  oon  33  ®ramm  ©almiaf, 
83  ®ramm  blauem  Sitriol  unb  33  Oramm  Staunpnloer 
(egen  nnb  barfiber  eine  (Sompreffe  anbringen« 

(Wüliam  Lobe.) 
KRONE  VON  INDIEN  (Kaiserlicher  Orden 
der  Krone  von  Indien).  Unter  biefem  iRomen  ftiftete 
bie  ftbnigin  Sictoria  oon  ©ropritannien  nnb  drfninb 
am  31.  £)ec.  1877  einen  Stauen «^Serbienftorben,  beffen 
£)ber(au))t  bie  {ebegmalige  ftönigin  oon  Sngtmb  unb 
Aaiferin  oon  3nblen  ift  unb  welcher  an  bie  ®ema^(innen 
itnb  weibliche  Serwanbte  inbifi^er  Sffirfken,  fowie  an 
anbere  inbifd^e  !t)amen,  femer  an  bie  ©ema^nnen  nnb 
weibli(i^e  Serwanbte  ber  Sicelbnige  unb  @eneraIgonoer« 
neure  oon  3nbien,  beg  ®ouoemeurg  oon  SRabrag  ober 
^omba^  unb  beg  OberfecretSrg  beg  inbifi^en  Staateg 
oerlie^en  wirb.    9U  3a^regtag  gilt  ber  1.  Sannat. 

(•/.  Gtaf  ton  Oeynhaueen.) 
KRONENBERG(Cronenberg),@tabt  unb®arger' 
meifterei  in  ber  preufifi^en  Sti^einprooing,  9ieg.«9egirl 
S)flffeIborf,  ftreig  aßettmaitn,  na^e  ber  SBnpper,  6  fti(om. 
oon  <S(berfe(b  entfernt,  mit  gwei  eoangettfi^en  unb  einer 
Iat^o(if(^en  ftirc^e,  (b^erer^firgerfc^ule,  $o{l^  unb 
5te(egrap^euanftatt  unb  (1885)  8371  meift  proteftantif^en 
(Sinwo^nem.  S>er  Ort  ^at  oiele  (Eifen^  unb  ®ta^^ 
waarenfabrilen,  ^ammerwerfe  nnb  ©d^Ieiffotten.  !Die 
(SifeninbufMe  ift  uralt,  ba  fc^on  gur  3eit  ber  ^onfa 
feine  ©enfen  unb  ffnttermeffer  berühmt  waren  ^  bie 
f$abri(t^8tigfeit  wu^g  feit  Qrinwanberung  ^ang&fif ^er 
Hugenotten«  Sgl.  ^oltmann,  S^rontt  ber  Ofirger^ 
meifterei  Äronenberg  fl877).  (fi-  Kaufmann.) 

KRONEN-ORDEN.  l)©aiern.  Wnlg  a»aftmi- 
»an  L  ftiftete  am  19«  SRai  1808  ben  ißerbtenftotben  ber 
bairif(^en  ftrone  für  Suggeii^ung  im  (Siottftoüfgbtenfte, 
beffen  Statuten  bur<^  ftttnig  aßa^imilUin  II:  (On  24.  duni 
1856  bal^in  gefinbert  würben,  bag  bie  bigl^er  beftel^enben 


KROUENOREfEN  _    70    — 

tricr  ft(afft&  in  fflnf  ftf0ffen  Mrmeitect  tDttrbm,  nfimttt^  in: 
(Sto^tttnut,  f&to^mütmii,  (Sottrt^ure,  Stitter  unb.dnl^aber 
ber  aßcbaitte,  »fi^tenb  bi«  ba^in  ©togcomt^tire  mc^ 
beftonbcQ.  S)ie  (Ert^rilung  bed  «itterirettjee  fd^Kegt  ffir 
dn(fir(t^r.bcn  perfünU^en  »bei  in  fid^  unb  ein.  £!rbin9^ 
mitgßeb,  beffen  SSater  unb  ©rogbater  bereitiS  biefmOrben 
befeffen,  tann  anf  taffreie  ^etf et^ttng  bed  erbßd^nt  9be(9 
Xnfprud^  machen. 

X)a9  Orben^jeii^en  ift  ein  ad^tf))it}iged,  toeif  eniait^ 
(trte^,  mit  einem  (Sic^enftange  nmgebened  ftteug,  mit 
ber  ftSnig^Irone  bebedt,  in  beffen  SRitte  bie  blanen  unb 
»eigen  ^aitten  nebft  ber  golbenen  Jtrone  nnb.  ber  VLm^ 
fc^rift  ,,yirtu8  et  honos^S  ttuf  ber  anbern  @eite  aber  bad 
golbene  ^ruftbilb  be«  ®tifter9  mit  ber  Umfc^rift  „Max 
Joseph.  Rex  fiojoariae''  fid^  befinbet.  2)Qffeibe  toxtb, 
nad^  ben  ®raben,  in  Derfc^iebener  ®rBge  an  einem  ge^ 
toSfferten  blaufeibenen,  koeiggerfinberten  9anbe  t)on  ben 
9üttem  im  ftnojpflQ^e,  Don  ben  Somt^nren  unb  ®vofi^ 
comti^uren  um  ben  |)al9,  Don  letttem  neben  einem 
@teme  auf  btr.  Knien  @ruft,  unb  oon  ben  ®rotfrenjen 
neben  bem  9mftftfrn  i^on  ber  Knien  ©c^uften  anr  redeten 
^ttfte  getragen« ,  Snmitten  ber  Orben^tette  beflnbet  f^  ber 
92amen«)ug  be«.@tifteri8,  in  ben  @(iebem  tt>e4{e(n  Xronen 
unb  gotbcne  Citmle  .mit  Sorbeerfrfinaen  eingefaßt  nnb  ben 
obive^febiben  Jl^uc^ftaben  Y;.  %  H.  (Virtus  et  honoa). 
SUd  ©tiftunggtag  gibt  ber  27*  fSflal 

2)  dtaüen.  SDer  Oiben  ber  ftrone  dtalieng  mnrbe 
am  20.  gebr.  1868  oom  ftbnige  Sictor  Qhnanuet  gum 
Snbenlen  an  bie  (Sinigung  Stalieng  unb  bie  (Sm^erbung 
iBenetintd  geftiftet  nn  bbefte^t  au9  bem  @rogmeifter  (bem 
j^ftnig)  unb  fanf  ftlaffen:  ©rogtrenjen,  ©togoffijieren, 
Qtommanbeuren,  Offizieren  unb  9iittmt. 

SDie  SDecoration  ift  ein  abgerunbete^,  golbene^,  »eig 
emaiQirteg  Aren)  mit  kiier  Siebe^bioten  in  ben  Stfen  unb 
in  ber  3Ritte  mit  einem  golbenen  @(l^i(b(^en,.  melc^^d 
auf  ber  Sorberfeite  bie  eifeme.  ftirpne^  anf  ber  9lfi<Ifei|e 
einen  fc^maraen  Übler  mit  bem  .  f aüo^if i^en  ^89mftf(|i(be 
jeigt.  X)ad  Sonb  ift  ro.t]^.  mtt  einem  »eigen  Streifen 
oon  Vi  ber  «reite  :be9  «anbejS..  ^ie  9iitter  tragen  b^g 
ArQt).im  finopfMf,  ebenfo  bie  C>ffi}ifre,  le^tere -ieboA 
mit  einor-Slofttte  am^JBanbe.  vDie  Sonimanbeure  tragen 
ba9  ftrena  f^^  ^i\^f  ^bei^o  bie  ©rogof^jiere,  rottet 
augerbem  einen  fitbemen  ©teni  tion  (i(|t  ©trauten,  auf 
v^tldttm  bag  itrena  ru^t,  auf  ber  linfen  9ruft  tragen, 
^a«  Stiditn  ber  ©roglrenae  btftri^t  mp.  bemfelben  Areuae, 
an  einem  breiten  8anbe  oon  ber  regten  @(^Uer  aur 
(infen  ^tifte  getragen>  unb  in  fiv^tn  fUbernen .  ®tem 
auf  ber  (inlen  «ruft,  in  beffm  Sßitte  fi<^  ein  blau 
ctqoiUirte?  @c^ilb  mit,  ber  eifernen  jtrone.  unb  ber  go(^ 
benen  Umf f|rtft  anf  meifiem  ®tunbe :  „Vict.  Eman.  II. 
Rex  ItiJi^e  toceciXVr.  ^  beflnbet.  Ueber  bem 
@(4itbe  erfil^nt.  ber  fc^UKtra^  ^b^^  ^^  ^^  faoo^ifc^en 
»ruftfi^ilbf.       .      . 

3)  aße<i(:(et|finrg.  S)ie  ©rog^eraoge  t^on  SRetfleit^ 
burg»®(^iiKrJn  nnb  <^trefi^  ftifteten  ann  12.S9ai  1864  ben 
Orben  ber  toetlbffc^n  9TWt,  btfim  dn^aber  in  ®rog^ 
freuae,  <9ro|eomt^ure^  (Somtl|ure  unbJRitter  itxfatim; 
augerbem  ift  bem Orbenem  S^renaei^n^ ba^  «erbienft:^ 


KRONBNORDEN 


">      •<! 


hena/  in  Wh :  ober  ©itber/.^itüiigj^fll, :  ©o»  Äibenlf , 
aei^^en  ift  ein  ac^tf t>i1|ige4>  »eig  ..emuiSirtf^;.^  gisttqli^-' 
ftreua,  in  beffen :(gcfen:-gotbetie.  ©reifen  ,erfjfteinen  unii» 
»el^e«  in.  ber  ^\üt,  bie  ap{bene  »enbiftle^ftrano: i«|^ 
ebiem.  btau .  emaiUtTten  .@Awt:iAtt,Jx>^\ßtxs  omt.iBhKV «, 
roll  emaiöirtett  Jöanbe.  »mgeben.  ^t,..beffOt.flweBe::3nf  ^ 

fc^rift  ffir  (Sc^merin:  „Per  aspera  ad  a8tra^V  fSr  SttttKt^  - 
„Avito  viret  honore^'  (autet  Stetere«  ©(ftilb  mitJÄrbne^ 
unb  !Det)ife  beflnbet  fl((  ani^  in  ber  aRitte  ber  oanben 
beiben    oberften   Alaffen   getragenen  filbemen  @teme. 

,S)a9  «anb  ift  ^eQblau  mit  f ((malen  gelben  unb  rotl^en . 
Stanbftreifen,  bie  Orbenglette  beftel^t  abmec^felnb  üM- 
gotbenen  ©reifen,  »ett^e  bie  »enbifdge  ftrone J|a^,^ 
unb  ben  SRamengafigen  ber  beiben  fflrft(i(|en.  Ortjend» 

ftifter«  .  .  :../..',"  X  V  >     i 

4)  ißlebertatibe    (<Sh:cifl^e]ifa^t|^n<^  ^«(emSui^).^ 
Orben  ber  (Si(ftenCrone,  am  29.  iDec  1641  vom  ttm^ 
mtfitlm  n.  ffir  am^  unb  amatttrt^erbienfte,  befiiinbers 
feiner    (ujremburgifc^en  Untertl^aneQ,   geftiftet,   a^fttft 
M^  bem  reDibirten   ©tcrtute  bom  5«  ^^br.  1858  in , 
ffinf  Slaffen:  ®rog(reuae,  ©rogoffi^ere^  (Sommanbcuse, . 
Ofj^ai^^  unb  9{itter.    X>ag  Orbengfreua  ift  ein.  itffkma, 
n^eig  emaillirteg  Sreua,  n^elc^eg  in  ber  Sßitte  auf  grfin 
emaiäirtem  ©runbe  ein  golbened  W  unter  ber  gro|^ 
l^eraogtid^en  Arone  trSgt  nnb  Mber  DffiaierenaffeJn. 

.  ben  Sden  mit :  golbenen  Sit^enimeigen  gefd^m&ft  iift. 
!Der  ®tem  ber  betben  erften  fttalfeu  ift  filbem  nnb:  trägt . 
in  bem  grfln  emaiKirten  üßittelf^ilbe  h^  getrünte-^, 
umgeben  t)on  bem  SBo^Ifpruc^e  „Je  maintiendnü^^  auf 
rot^  emaittirtem  ©runbe  unb  eingefagt  oon  einem  grfinen 
(Sic^enlranae.  S)ag  Orbengbanb  ift  orangege(b  nrit  brct 
bnnletgrflnen  ©treifen.  '  . 

.     5)  £)efterrei((.    Orben  ber  eifernen  Arone.   9m« 

.5.3ttni  1805  ftiftet^  ftaif^ JRo^oUtir  iur  <Srinnerttng  an  . 

;  feine  am.  20;  3ßai.  erfolgte  itrbttnngaum  Attnig  oon  Statten 
ben  Orben  ber  eifernen  Jtrone,  beffen  iDecöratioO  bk' 

•eiferne  zitrone  oon  SOtonaa  barfteQte^  in  bereu  SDUtte  ber 
frauaöfifjfije    9bler.  ßaub   unb   bereu  9teif.  bie  föorte 

.trug:  «Dift  me  Ja  di'e^e,-  giiäi  a  clu  la  tocca*'  (®ott . 
i^at  fte  mir  gegeben;  tt>el^e  bem,  ber  fle  antaftet)^:  Sbm 
Sär|)en  nnurbe.an  einem  orangefarbenen  ®anbe  mit  grfl«» 

.ner  .Qbifaffnng  getragen.  Ütai^bem  1814  bag  Jtbntgreie^ 

.Statten  ^u  e^ftiren  aufgehört,  er(of(4  anc^  ber  Orben, 
»urbe  aber  am  1.  3an.  1816  t)om  Aaifet  Srgna  I.  bei 
beffen  eefudge  in  fOlüiünh  anfg  neue  geftiftet  '<S<ixnlnt' 
ttc^e  dnl^aber  ber  brei  ftfaffen  l^eigen  SRitter  ber;  eifti^fti . 
^one  nnb  bag  Orbenga^i^cn  beße|t:  in  ber  ..eifernen 
Jtrope,.  auf  loeld^er  ber  bfterreie^ft^  .!{)oM)e{ab(er  rn^t. 

Derfelbe  l^tau  beiben  (Seiten  auf  ber  9ruft  ein  bunlet* 
blau  emaimrteg  |)eraf$ilb ,  in  beffen  SRitte  auf  ber  J6Qy» 
berfeitt  ein  gotbeneg  F,  auf  ber  Stfidfelte  bie  .3a^regaa|( 
1815  erfc&eint.  .  . . ;  '    .   '.T 

S)ie  {Ritter  ber  erftenHIaffe  tragen  bc^g  Ojrbcngaei4£Q^  . 
einem  breiten  gotbgelben;  lUÜt  fc^aUn  bunlelblanen  ^ 
9{anbftreifen  Derfel^e^en  Sanbievoon  ber  redeten  eifiüttx : 
na(^  ber,  (inlen*  Pfte  ^e^abj^ttugeubv  nnb  augerbem .  auf 
ber  Knien  »ruft  :eiaen.  .fttbemeii  ®tem,  in.  beffen  SDMtte. 
bie  eifeme  «rone  im \goIbenen  gelbe,  unb  umgeben  tjwt 


KRONENORDEN 


—    80    — 


KRONENORDEN 


einem  bunlelbfau  emaiQirten  Sonbe  mit  ber  Umft^tift 

„Avita  et  aucta^^  ru^t. 

J3ei  Orben^feierttc^feiten  »irb  bie  Decoration  oon 
ben  Wittern  ber  erften  ftlaffe  an  einer  golbenen  ftette 
getragen,  mtift  obmec^felnb  aM  ber  ftrone,  einem  (Si« 
^lenfronje  unb  ben  t)erf(4Iungenen  IBnc^ftaben  F  unb  P 
gebilbet  mirb. 

S)ad  Orbendjeid^en  ber  }tteiten  ftlaffe  ttirb  nm  ben 
^U,  bad  ber  britten  im  ftnopfloc^e  am  Öanbe  getragen. 

!Dad  Orben^feft  mirb  am  1.  ^[prit  gefeiert«  SRit 
ber  erften  JHaffe  ift  bie  mirtti^e  ®e^eime<<9{at^9'Sfirbe, 
mit  ber  }meiten  nnb  britten  Ataffe  auf  Sinfut^en  bie  tap 
freie  Verleihung  M  erbCit^en^ei^ermftanbe«,  bejie^ung^« 
tteife  be«  erblichen  9litterftanbe9  oerbunben. 

6)  ^reugen.  Jtronenorben.  JtönigSi^eto  ftiftete  am 
18.  £)ct  1861  }ttr  ISrinnemng  an  bie  JtrSnnng  }tt  Ai^nig«« 
berg  ben  ftronenorben,  bejfen  3^4^^  ^^  ^n  ber  vierten 
ftlaffe  golbened,  in  ben  übrigen  n>eig  emaiOirte«  ftreng 
mit  breiten  Snben  ift,  meiere«  mit  einem  SRebaiQon  be« 
legt  ift,  ba9  anf  mattem  @o(bgmnbe  eine  tbniglic^e 
ftrone  barfteOt,  umgeben  oon  einem  blau  emaiUirten 
@(^r{ftringe  mit  bem  Sa^If))ru4e  „®ott  mit  Und''  in 

Sotbenen  beutfc^en  Sud^ftaben.  X)ie  9?itter  ber  erften 
Kaffe  tragen  ben  Orben  an  einem  bunfelbku  gett>af|er^ 
ten,  oier  ^oU  breiten  ^anbe  üon  ber  linten  ©c^ulter 
3ur  rechten  ^flfte  unb  augerbem  auf  ber  linfen  89ruft 
einen  a^tf pittigen  fUbemen  @tem,  in  beffen  SRitte  ba« 
oben  beft^riebene  aDIebaiQon  fi(^  mieber^oU.  !Cie  gkoeite 
IKaffe  jerfäOt  in  jioei  Xbt^eilungen,  mit  ®tem  unb 
o^ne  @tem;  ba«  Orbendtreuj  mirb  an  einem  jmei  3oQ 
breiten  9anbe  um  ben  $)att  getragen  unb  ber  ®tem  ift 
filbem  unb  oierecfig  unb  mit  bem  befc^riebenen  aßebaiQon 
betegt  3)ie  britte  unb  oierte  Jtfaffe  »erben  an  einem 
anbert^atb  QoH  breiten  J3anbe  im  ftnopflo^e  getragen. 
3m  9lange  fte^t  biefer  Orben  bem  {Rotten  tlbterorben 
gleich* 

7)  Siumfinien.  Orben  ber  Wumänifd^en  ftrone,  am 
10./22.  aßai  1881  oom  Abnige  (Sarol  geftiftet,  jerffiOt 
in  ©rogtreuje,  ®ro§offi)iere,  Sommanbeure,  Offljiere 
unb  9iitter.  S)ie  S)e€oration  befte^t  in  einem  rot^^^emai^ 
(irten  adbtfpi^igen  ftreuje  mit  meiner  Wanbeinfaffung,  auf 
beffen  äKitte  eine  fi(beme  ftrone  ru^t,  umgeben  t)on 
einem  koeig  emaiOirten  @bruc^reif,  rotlä^tt  in  rotber 
©Ärift  bie  ©orte  „PRINNOL  INSIGNE.  14  MAR- 
TIE.''  tragt,  loS^renb  auf  ber  Stflcffeite  an  biefer  ©teOe 
fl(^  bieSnfärift  finbet:  „1866.  1877.  10  MAIU.  1881." 
dn  ben  (Säen  ber  ftreujedarme  befinbet  fi(^  ber  oer* 
fd^Iungene  3lamtMm  ^^^  ftbnigd  in  ®efta(t  eine«  boppel^ 
ten  0  in  ®o(b.  $)ad  8anb  ift  blau  mit  }mei  »eigen 
©treifen. 

8)  ftOnigreic^  ©ac^fen.  Orben  ber  Siautenfrone. 
S)erfelbe  ift  ber  fäd^fifc^e  $)au9orben  für  ^B^ere  @taat«« 
beamte  unb  aH  ^eunbfd^aftdbeoeid  ffir  {Regenten,  oom 
ftbnige  ^ebriA  «uguft  am  20.  3uli  1807  geftiftet. 
S>a9  Orbendjei^en  ift  ein  ac^tediged  ^eQgraued  ftreu} 
mit  »eig  emaiQirter  (Einfaffung,  beffen  fllbemed  SRittel^ 
fc^itb  oom  bie  Suc^ftaben  F.  A.  mit  ber  ftbnigdlrone, 
auf  ber  «fldfeite  bie  Umft^rlft:  „Providentiae  memor" 


ent^fift,  »el^e  ein  grfiner  fec^ge^nbl&tteriger  Siautenfranj 
nm}ie^t.  3)er  Orben  uirb  an  einem  breiten  gr&nen 
Orbendbanbe  bon  ber  rechten  @((ulter  gur  linten  $flfte 
getragen.  !S>er  auf  ber  (infen  9mft  }u  tragenbe  filbeme 
®tern  jeigt  bie  Orbendbeüife,  oon  einem  grfinen  Stauten^ 
Iranje  umgeben. 

9)  ftbnigreic^  SBeftfalen.  Orben  ber  »eftfültfc^cn 
jtrone.  ftönig  ^ieron))mu9,iRa))oIeon'99ruber,  ftiftete  nac^ 
(Errichtung  be6  ftbnigreic^e«  ffieftfalen  am  25.  !X)ec.  1809 
gu  $ati9  ienen  Orben  ffir  (SioU  unb  IDKtttfir  unb  t^etlte 
bie  3n^aber  in  ®rogcommanbeure  (10),  (Eommanbeure 
(30)  unb  Siitter  (300)  ein.  S>ad  Orben^geid^en  toat 
eine  au9  ad^t  golbenen,  (re^dfbrmig  georbneten  Blumen« 
bouquetd  gebildete  ftrone  auf  blauem  ®runbe  mit  ber 
S)eoife  in  golbenen  Sud^ftaben:  „S^arafter  unb  Sluf^ 
rit^tigfeit.  25.  !X)ec.  1809''.  Unter  ber  jtrone  erfc^ienen 
ein  falber  tlbler  unb  ein  86tt)e  aneinanbergele^nt  nnb 
befeitet  oon  einem  gleiten  Sbmen  unb  einem  fpringenben 
$ferbe  a(d  SBappenbilber  ber  Staaten,  aM  oe^en  ba9 
ftttnigreid^  gufammengeflidft  mar.  Ueber  bem  ®an}en 
fc^mebte  ber  f aiferlidS^«  frangbfift^e  geirbnte  9bler  mit  bem 
S>onnerIeiI  unb  ber  S)eoife:  „3((  oereinige  fie/'  ^ad 
Orbendgei(^en  l^ing  an  einem  9linge,  totidtm  eine  fic^  in 
ben  ©d^mang  beigenbe  @(((ange  bilbete,  aU  ©l^mbol 
ber  (Smigteit,  ffir  meiere  bie9  neue  9{ei((  gegrfinbet  mar. 
9[m  bunfelblau  gemfifferten  8anbe  trugen  bie  ®rogcom« 
manbeure  ba«  Orbendgeid^en  oon  ber  rechten  ©c^ulter  gur 
(infen  $)flfte,  bie  (Eommanbeure  um  ben  ^a(9,  bie  9iitter 
im  lhtopf(o(^e.  X)ie  erfte  ftlaffe  trug  augerbem  noc^  auf 
ber  linfen  ®ruft  einen  fi(bemen  @tem  mit  ben  beim 
Orben^gei^en  beft^riebenen  @innbi(bem  unb  ber  S)eoife. 
aVHt  bem  Untergange  be«  ftbnigrei(4e9,  1813,  oer^ 
fd^manb  au^  biefer  Orben. 

10) SBfirtember g.  S)erOrben ber mfirtembergifd^en 
ftrone  ift  urfprfinglic^  ber  1702  unter  ber  Segei^nung 
„3agborben''  geftiftete  unb  bei  (Erhebung  SBflrtembergd 
gum  ft5nigrei(4  1807  in  ben  Orben  be6  golbenen 
9lbler9  umgemanbelte  Orben,  melc^er  1818  in  ben 
ledigen  ftronenorben  mit  3  ftlaffen  (®rogfreuge,  (Som» 
t^ure  unb  Witter)  umgeftaftet  mürbe.  Hm  19.  @ept. 
1870  mürbe  eine  oierte  ftlaffe  burc^  (Sint^rtlung  ber 
SHtter  in  gmei  Alaffen  ^ingugeffigt.  X)a9  Orbend« 
treng  befte^t  in  einem  meig  emaidirten  ad^tfpittigen  gol« 
benen  ftreuge,  in  beffen  (Sdten  bei  ben  brei  etften  ftCaffen 
bie  golbenen  (eoparbirten  Sbmen  aM  bem  fttnigtiqen 
Sappen  erf^rinen.  3n  ber  IDKtte  be«  ftrenge«  ru^t  ein 
meig  emaiQirter  @(^ilb  mit  bem  Slamen^guge  be«  ftönig^ 
griebrid^,  umgeben  oon  einem  carminrot^en  @prud^banbe 
mit  bem  SBa^tfpru^e  „gurdgtlo^  unb  treu''  in  golbenen 
euc^ftaben.  X)a«  ftreug  ^Ongt  mit  rinem  »inge  an  ber 
ftbnig^frone  unb  mirb  oon  ben  ®rog(reugen  an  einem 
breiten  carmoiftnrot^en  ®anbe  mit  jc^marger  (Sinfaffung 
oon  ber  regten  @(^ulter  gur  linfen  ^flfte  getragen. 
Sffir  aßitgßeber  regierenber  |>fiufer  ift  burc^  iDecret  oom 
22.  S)ec.  1864  ba«  J3anb  fd^arlac^rot^  mit  fc^marger 
(Sinfaffung,  fomie  ba«  ©c^ilb  in  ber  Sßitte  bed  @terne« 
fc^marg  unb  mit  bem  Orbendfreuge  belegt.  S)er  @tem, 
melt^en  bie  ®rogfreuge  auf  ber  linfen  Sruft  tragen,  ift 


ERONES  (THERESE) 


-    81    — 


KRONES  (THERESE) 


oc^tfpt^ia  uttb  filbent,  foiDte  in  ber  iDtitte  mit  einem 
toci%tn  @c^tlbe  belegt,  auf  meld^em  eine  golbene  ^one 
ru^t  unb  meld^e^  t)on  einem  rot^  emaiOirten  9anbe  nm^ 
geben  ift,  bad  in  golbener  @(^rift  ben  SSa^Ifprud^: 
,,ifur(^t(od  unb  treu"  trägt. 

"Xiuxd)  Decret  Dom  19.  ®ept.  1870  »ixb  ber  Orben 

für  jSBelo^nung  mtHtürifc^er  SSerbienfte  mit  ©c&oertern 

oerne^en.  (J.  Graf  von  Oeynhausen,) 

KRONES  (Therese),  eine  ber  »erü^mt^eiten  be« 

Seopolbft&bter  Sll^eaterd  in  SBien,  geboren  am  7.  Dct. 

1801  2tt  f^eubentl^at  in  ©d^tefien,  Zoc^ter  eined  ®(^au^ 

f)>{cter9,  mu|te  fc^on  ato  ftinb  Keine  9{o(Ien  fpielen,  fo 

j.  9.  antnal  in  ffiien  bte  dtoOe  bed  @(^u^geifte«  in 

ber  ,,a:cufcl«mfl^te".    @}>äter  tourbe  ber  SBater  f eiber 

£^eaterbtrector  unb  30g  mit  feiner  gamilie  Don  !Dorf 

iu    üDorf.     !Dad   lämmerlid^e   SIenb   bed   oanbemben 

2:^edpi9tarren9  fonnte  bie  iunge  2:^erefe  ba  grünblid^ 

tennen  lernen.    S(uf  einer  ^Säuberung  in  Ungarn  lourbe 

ble  Familie  Don  einem  ©(^neefturme  überrafc^t,  bem 

Battr  erfroren  beibe  9eine  unb  jmölf  3a^re  (ang,  bid 

}i\i  feinem  Zobe,  »ar  Z^erefe  bie  treue  Pflegerin  be^ 

®e(5§mten.    @ie  fetber  unb  i^r  trüber  fanben  gun&d^fl 

am  ST^eater  ju  9(gram  ein  Untertommen.    3n  raf^er 

Solge  n^ec^felte  fie  bann  i^ren  9(ufent^a(t,  in  Olmfi^, 

Sränn,  Saibac^,  ©raj,  bann  wieber  in  Sgram,  jule^t 

in  2:eme90dr  auftretenb.    @ie  mißfiel  nirgenbd,  fanb 

aber   auc^  nirgenb^  befonbem  SBeifalt.    (Snblid^  mürbe 

fie  in  ©ien  engagirt  unb  trat  am  7.  Ort.  1827  a(^ 

(Soatat^et  in  ^erinct'^  paroblftlf(^er  Operette  jum  erften 

mal  Im  ßeopolbftäbter  X^eater  auf.    !üiefe  Sü^ne,  für 

welche  gerbinanb  {Raimunb  feit  1823  feine  unübertroffenen 

3au6erfpie(e  oerfagte,  xoax  burc^  bie  Pflege  bed  SSoR^^ 

t^ümß^en  nacfi  feiner  eb(eren  xoit  na(^  ber  gemeineren 

®ette   ^in  ba9  Sieb(ingM^eater  ber  f(^au(uftigen  Sßiener. 

6«  ftanb  auf  ber  $)9^e  feine«  9{u^me9  unb  felbft  ber 

ftrenge  fluten  rühmte  1826  in  ber  „»er^ängnigootten 

e^abef'  ba«  „SBoK^taftfpiet  ba«  luftiger  ift  ate  fämmt^ 

lic^e  beutfd^e  Sll^eater''.    Snffinglic^  gelang  e«  Z^erefe 

fttone«  ni^t,  neben  ben  beiben  beliebten  ©c^aufpielerinnen 

üßabame  9laimunb  unb  IDemoifeUe  ftupfer  jur  ©eltung 

iu  Tommen.  91«  aber  erftere  abgegangen  loar  unb  Arone« 

an  ©tette  ber  ptöfeftd^  erlranften  !J)emoifeße  ftupfer  bie 

Wofamunbe  in  ber  3ött6cropcr  ^,8inbane"  fpiettc,  »arb 

fie   mit  einem  ®(^tage   ber  Siebling  be«  ^ublifum«. 

Srft  bei  ber  $robe  ^atte  fie  bie  SeoQe  erhalten,  in  ber 

i^r  3:alent  fid^  gum  erften  mal  geltenb  mad^te.     S3on 

ba  an  bilbete  fie  mit  t^erbinanb  Waimunb ,  ber  i^r  niemal« 

befonber«  mo^tooQte,  ftomt^euer  unb  @d^ufter  gufammen 

bie  ^auptftfi^en  be«  ?eopo[bftfibter  Sr^eater«.    93on  ben 

JBorjflgen  ber  „®ragie  ber  Iriöialität",  toie  ein  toiener 

ftrttifer  fie  nannte,  Iftpt  fi^  fd^toer  ein  fiebere«  JBttb 

gctotnnen.    Die  bamalige  »iener  Äritif,  bie  mit  i^rer 

Srb&rmtic^feit  reblic^  baju  mttioirfte,  ©ritlparger  ba« 

Sweater  gu  verleiben,   benahm  fid^  auc^  ber  gefeierten 

Soubrette   gegenflber  burd^au«  parteilit^,  fobag  toeber 

ait«  i^rem  Sobe  nod^  2:abel  fefte  9(nfd^auung«punlte  gu 

gewinnen  finb.    Unb  felbft  wenn  fie  beffer  gewefen  xoüxt, 

ntmt  fd^bne  ^igur,  eine  begaubernbe  ^SS^tnt,  ein  fpredE)en- 

H.  Sitct^R.  b.  fB.  u.  ft.  3tocite  @cction.  XL. 


be«  Snge,  ein  reigenber  Sritt,  ein  (ieblid^er  Zm,  eine 
me(obifd^e  (Stimme'',  alle  biefe  nid^t  eingigen  unb  größten, 
aber  ber  @d^aufpielerin  für  il^ren  ®eruf  boc^  fel^r  nöt^igen 
SSotffommen^eiten,  begeic^net  fd^on  ber  Hamburger  !l)ra< 
maturg  a(«  „!Dinge,  bie  fid^  xxvSfi,  mit  Sorten  au«« 
brüden  (äffen.  ÜDie  ftunft  be«  @((aufpie(er«  ift  in 
i^ren  SBerlen  tranfitorifc^.  @rin  ®ute«  unb  @c^Iimme« 
raufd^et  gleit^  fc^nett  oorbei/'  Die  gtoei  fd^bnen  großen 
äugen,  mit  benen  fie  gut  gu  totettiren  oerftanb,  »erben 
fogar  oon  i^ren  ©egnern  gepriefen,  bie  i^re  Setoegungen 
edig  fanben,  »ä^renb  anbere  aOe«  an  i^r  a(«  gragiö« 
räumten,  d^r  S93u(^«  xoxt  i^r  gange«  Heugere  loar  ^ö^ft 
angenehm,  »enn  au(^  nic^t  fipplg;  UebeltooQenbe  fanben 
fie  bagegen  fd^(aff  unb  fürchterlich  mager.  debenfaU« 
oerftanb  fie  e«,  fid^  fiugerft  gefd^madCooU  unb  oort|eiU 
^aft  gu  Reiben.  Sine  gemiffe  Srioolitfit  mirb  oon  ber 
(Soubrette  eine«  SSorftabtt^eater«  al«  felbftoerftSnbtic^ 
geforbert.  föS^renb  aber  bie  SRel^rga^I  behauptete,  fie 
^abe  bie  (Sd^ranten  ber  HnftSnbigteit  nie  überfc^ritten, 
erflärten  anbere,  i^r  ungeheuerer  (grfolg  fei  nur  burd^ 
i^re  oerblüffenbe  ftedC^eit,  in  ber  fie  untoiberfte^Kc^  ade« 
@c^id((it^e  äberf(!breite,  gu  ertlüren.  Da«  ift  ia  »ol  bei 
ben  meiften  @c^aufpie[erinnen  unb  &l^n(ic^en  unmeiblic^en 
©erufen  ber  gatt,  bafi  pifante  Regierungen  be«  ^rit)at=* 
leben«  bie  Äünftlerin  bem  $ub(ifum  befonber«  intereffant 
machen.  iDtan  xon^it  oon  ben  Siebfd^aften  ber  „9lefi'' 
genug,  um  einen  rafenben  ®eifaa«fturm  gu  erl^eben, 
toenn  fie  in  ber  $arobie  oon  (Spontini'«  „©eftatin"  bie 
SS^orte  gu  fpred^en  ^atte:  „Da«  bumme  9Jo({  wirb  bod^ 
nit^t  im  Smfte  glauben,  bag  id^  eine  SJeftalin  bin.'' 
älttein  e«  »urbe  für  i^re  ©teOung  gefa^rlid^,  a(«  in 
i^rem  Sieb^aber  ©eoertn  Don  3arofgin«ti  ber  ru^Iofe 
a^örber  be«  ^rofeffor«  do^ann  ^onrab  9(anf  entbedtt 
mürbe»  Die  (Sd^aufpielerin  befanb  fic^  eben  in  ber  980^^ 
nung  i^re«  93ere^rer«,  a(«  er  oerl^aftet  tturbe  (14.  gebr. 
1827).  SE^erefe  Arone«  tonnte  freiließ  ba«  SSerbred^en 
be«  angefel^enen  ruffifc^en  Sbelmann«  unmöglich  a^nen, 
aQein  SRaimunb  begeid^nete  e«  a(«  „f^rec^l^eit",  bag  fie 
nad^  biefem  SSortommnig  bie  ©ü^ne  wieber  betrat.  Die« 
gefc^a^  iebod^  erft  nac^  einer  $aufe  Don  me^rern  SRonaten, 
ko&l^renb  koeld^er  man  baDon  fprad^,  bag  fie  in«  filofter 
ge^en  ttoQe.  Da«  $ub(ifum  begrüßte  ba«  SBieberauf« 
trrten  feine«  Siebling«  auf«  o&rmfte,  unb  bi«  1829 
ttirtte  fie  xo\t  Dörfer  auf  ber  SeopoIbftKbter  ®ül^ne. 
jtränt(id[)teit  gn)ang  fte  ba  gum  9tüdttritt  unb,  nad^bem 
fie  nur  noc^  einigemal  auf  anbem  ©ü^nen  gaftirt  ^atte, 
ftarb  fte  in  i^rem  29.  Sa^re  am  28.  Dec.  1830 
gu  SBien.  föie  fie  mitten  im  ©lange  i^rer  Saufba^n 
gefc^ieben  »ar,  fo  folgte  i§r  bie  ®unft  be«  ^ublitum« 
au(b  noc^  in«  ®rab  nac^.  SZod^  ein  paar  Öal^rgel^nte 
nadg  i^rem  Zobe  fc^mfidten  banibare  2:reaterentruRaften 
i^r  ®rab  auf  bem  ©t.^'ÜRaryer  gtieb^ofe  mit  ©lumen 
unb  hängen.  Slnelbote  unb  <Sage  bemSd^tigten  fic^  ber 
gu  frü^  ©efc^iebenen.  Slbolf  ©Suerle  benannte  feinen 
SDJlener  (Sittenroman  „2:rerefe  Ärone«",  unb  obwol  ber* 
fefbe  1853  bereit«  im  Feuilleton  ber  „I^eatergeitung" 
erfc^ienen  war,  »urben  in  furger  ^tit  brei  ftarfe  auflagen 
beffclben  Dcrgriffen.   Äari  ipaffner  bearbeitete  batb  barauf 

11 


KRONGROSSFELDHEBR 


—    82    — 


ERONOBERG 


,,2;^erefe  ftrone«''  ate  ,,®enrcH(b  mit  (Sefang  unb  2:ani 
in  brei  Slcten''  ffir  bie  »fl^ne  (75.  Steferttng  be«  SßaUtd« 
^auffer'fc^en  SBtcner«2:^cater^9}e))ertoite9),  unb  ba«  @täd 
|ot  fid^  DermSge  ber  battibaren,  t)on  gaftiretiben  @(^an« 
fpielmntten  gern  gef))ie(ten  ZittlxoUt  banemb  Im  !£^eater' 
9{epertoire  erhalten. 

Zil^erefe  fiioncd  »ar,  bied  gcfte^t  fogar  ber  i^r 
letne^ttegd  tDo^tooQenbe  ©apl^ir  ein,  ,,Don  nngemb^n« 
(i^er  Begabung,  Don  einer  inftinctiüen  Penetration  in 
bie  tiefften  ©e^eimniffe  bed  ^ubßlnm«.  @ie  gab  i^ren 
9{otten  gar  nid^t^  t)om  X)ic^ter  nnb  aQe6  oon  ^i^.  @ie 
ermfirmte  nic^t  burc^  3nnerltc^tett,  fie  bnrc^brang  nic^t 
bnrd^  nrttüt^fige  Saune,  aber  fie  }finbete,  fie  uar  eine 
glfidlic^e  Sranbftifterin/'  Tlan  ^ot  fie,  »ol  taum  o^ne 
Uebertreibung ,  bie  beutfc^e  iDeiajet  genannt.  93on  ben 
Operetten  unb  hoffen,  bie  i^r  @piel  einft  belebte,  ^at 
fi($  XSenige^  nac^  i^rem  Xobe  (ebenbig  erhalten.  3n 
9iaimunb'«  „Saner  ate  aRiaicnfir"'  fpielte  fie  biedugenb; 
bie  Suife  in  „ftabale  nnb  Siebe '^  bie  au(^  gn  i^rem 
9toQenfac^e  gel^brte,  ^at  fär  bie  Soubrette  bed  luftigen 
Sßiener  Sorftabtt^eater«  nic^t  gepagt.  X)ie  au^ffi^rlic^ften 
Siteraturangaben  aber  2:^erefe  ^one«  gibt  &  oon  Sßurj« 
bad^  im  „Siograp^ifc^en  Sej^ton  bed  ftaifert^umd  Oefter^ 
reic^",  XTTT,  258— 262,  (Maa  Koch.) 

ERONGROSSFELDHERR  ober  Krongross- 
hetman  (Wielki  Hetman  Koronny)  l^ieg  ber  oberfte 
mittt&rif(!^e  Beamte  ber  jtrone  $o(en,  neben  loel^em  ffir 
bo«  ©ro^ffirftent^um  Sitauen  ebenfad«  ein  ®ro|fe(b^eu 
(Wielki  Hetman  Litewski)  oor^anben  mar.  IDie^ejeid^« 
nung  petman  mirb  bnrc^  23ermitte(ung  bed  f^Iefifd^en 
S)eutf(q  an^  bem  beutfc^en  9Borte  Hauptmann  hergeleitet. 
Sß&^renb  no(^  Aber  ba9  äßittelalter  ^inaud  bie  Sßoimoben, 
bie  oberften  Beamten  ber  $rooingen,  au(!b  bie  gelb^erren 
»aren,  erfc^eint  feit  1557  ein  befonberer  ©ro^^etman 
in  ber  ftrone  $o(en.  ®eit  bem  Snbe  be9  16. 3al^r^., 
feitbem  e9  ein  ftel^enbed  $eer  in  $o(en  gab,  »urbe 
bie  SBfirbe  lebendlSngti^.  3)a  bie  üßac^t  biefe«  fßt* 
amten  fe^r  gefürchtet  »ar,  fo  lagen  i^m  manche  f&t* 
fc^riintungen  ob;  fo  burfte  er  fid^  nic^t  in  bie  ü&üf^U 
ongetegen^eiten  mifc^en.  (Srft  1768  gelang  ed  ben  beiben 
©rot^etmanen  ©enatorenrang  gu  gewinnen.  @ie  unb 
bie  beiben  Selb^etmane  (Hetman  Polny),  i||re  ©ted« 
Vertreter,  geprten  ju  ber  geringen  S^¥  ^^^  Beamten, 
n)e((^e  in  $oIen  fefted  ®e^a(t  bejogen,  jene  beiben  iä^rßd^ 
je  120,000,  biefe  80,000  potn.  ®u(ben.  3tt  i§ren  Werten 
gehörte  aud^  bie  ooQe  ©eric^tdbarfeit  fiber  bad  ^eer 
unb  feine  SRitglieber,  fottie  bie  Sefugni^,  felbftfinbig 
mit  ben  iCataren  }tt  unter^anbeln  nnb  SSerträge  mit  i^nen 
abguff^ße^en.  S)ad  Xbjeid^en  ber  Sßfirbe  »ar  ein  turjer, 
bidter  ^etb^ermftab  (bie  bu}awa,  b.  i.  ©treitlotben).  (Sin 
eigent^fimlid^ed  SSorred^t  be^  ^ongroffelbl^erm  (»ol 
tatarif(^en  Urfprungd)  beftanb  barin,  bog  bei  tt^ent« 
fielen  ®afimä(em  ein  gebratene^  f^fiOen  feine  2:afel 
fc^mfldtte.  —  »gl.  f)flppe.  Die  »erfaffung  ber  «epubttf 
$oIen  (1867.)  (K.  Lohmeyer.) 

Erong&ter,  f.  Domänen. 

KRONLÄNJDER,  im  aQgemeinen  bie  (SrbrSnber 
eine«  ffirftlic^en  $aufed,  tt)ar  oon  1849  bi9  1860  bie 


offideUe  dejeicQnung  ber  einjelnen  Sänber  M  ftaifer^ 
t^um«  Defterreid^.     3n  bem  laiferftc^en  patent   oom 
4.aRfir3l849  finb  M  fot^e  angefahrt:  ba9  (Erg^erjog« 
t^um  Oefterreic^  ob  unb  unter  ber  Snnd,  bad  £)erjog« 
t^um  @al}burg,  bad  ^erjogt^um  ©teiermart,  ba«  ^ergog« 
t^um  j{ämten,  ba9  $er}ogt^um  ftrain,  bie  g^firftete 
®raff(^aft  ®9r2  unb  ®rabi9ra,  bie  üßartgraffc^aft  3ftrien 
unb  bie  ©tobt  trieft  mit  i^rem  ®ebiete,  bie  gefflrftete 
®raff(^aft  Zirol  unb  SSorarlberg,  ba«  ftbnigreic^  Sbi^mtn, 
bie  aßarlgroffd^aft  äßS^ren,  ba«  Serjogt^um  Ober^  unb 
9{ieber'®d|(efien,  bie  JtOnigreic^e  ®ali)ien  unb  Sobomerim 
mit  ben  |)er}ogtpmem  9uf(|n)i4  unb  3<^tor  unb  bem 
®rogl^er}ogt§ume  Jhrafau,  ba«  ^erjogt^um  9uto»ina^ 
bie  ftttnigrei^e  Dalmatien,  Kroatien  unb  @(attonien  mit 
bem  troatifd^en  ^Sftenlanbe,  bie  @tabt  giume  mit  bem 
bajuge^örigen    ®ebiete,    ba9  tbnigreic^  Ungarn,    bad 
®ro§ffirftentl^um  ©iebenbfirgen  mit  Inbegriff  be«  ©ac^fen» 
(anbed  unb  ber  »iebereinoerleibten  ®efpanf(^aften  Srdf gna, 
aRitte(«@}o(noI  unb  3dranb,  bann  bem  Diftrict  ftboar 
unb  ber  @tabt  3i(d^,  bie  amiitfirgrenggebiete  unb  bad 
Sombarbifc^i^aSenetianifd^e  ft9nigreii|.  ÜDiefe  ^onl&nber 
bilbeten  bie  freie  felbftänbige  unt^eitbare  unb  unouftb«^ 
bare  conftitutioneUe  (Srbmonarcbie  Oefterreic^  nnb  Ratten 
eine  gen)iffe  ®elbftänbigleit.    Senn  au(^  biefed  patent 
Dom  4.  aß&r)  1849  burc^  ba«  taiferlic^e  latent  oom 
31.  !Dec.   1851  aufgehoben  ourbe,  fo  blieb  bod^  in 
bem  Sabinetfc^reiben  oom  31.  X)ec.  1851  ber  ®runb' 
fatt  feftgel^alten,  ba^  bie  unter  ben  alten  l^iftorif^en  ober 
neuen  Titeln  mit  bem  öfterreic^ifc^en  ^aiferftaate  oer^ 
einigten  Sänber  bie  untrennbaren  ^eftanbt^ei(e  ber  5fter^ 
reid^ifcben  faiferüd^en  Srbmonard^ie  bilben  foQten.  üDiefe« 
Sabinetfc^reiben  beftimmte  femer,  bag  ber  ^amt  „Svon^ 
(&nber''  in  ber  amtftd^en  ©pra^e  nur  atö  allgemeine 
Segeii^nung   gebraucht  unb  bei  befonberer  Benennung 
eined  Sanbed  ftetd  bie  biefem  gulommenbe  eigene  Sitte!« 
begeii^nung  au^gebrüdCt  merben   unb  ber  Umfang  ber 
ftronlönber  mit  ^orbe^alt  ber  aud  SBertoattung^rüdtfld^ten 
begrünbeten  Seränberungen  beoba^tet  koerben  foU. 

S3&l^renb  in  ber  laiferlid^en  93crorbnung  oom  5. 9R&rg 
1860  bie  eingetnen  Sänber  ber  3)tonard^ie  nac^  ftron« 
ISnberlt  genannt  »erben,  ift  in  bem  (aiferß^en  3)ipIom 
oom  20.  Oct.  1860  ftatt  ^onlänber  bereit«  bie  Sdt* 
geid^nung  „^önigreid^e  unb  Sänber '^  angenommen,  unb 
im  !aif erliefen  ?ßatent  oom  28.  gebr.  1861  beibehalten 
toorben. 

maifitm  1867  bie  bualiftif^e  ©taat^form  eingeführt 
oorben  mar,  feigen  £)efterrei(^  ob  unb  unter  ber  Snnd, 
@a(gburg,  ©teiermart,  Samten,  ftrain,  ®Srg  unb  ®ra« 
bi«fa,  3ftrien,  Irieft,  2:iroI  unb  Vorarlberg,  86^men, 
Sßä^ren,  ©d^teften,  ©aligien  unb  Sobomerien  mit  Stufig« 
mig,  S^tox  unb  Sralau,  bie  Sutouina  unb  £)a(matien 
„bie  im  SRei^drat^e  oertretenen  ftönigreic^e  nnb  Sänber'^ 
oä^renb  Ungam  mit  (Siebenbürgen  unb  giume,  fomie 
Kroatien  unb  ©(amonien  unb  bie  bereit«  incorporirte 
SOtiUtärgrenge  ben  gemeinfamen  iRamen:  „Sänber  ber 
ungarifd^en  Ärone"  führen.  (Ferd.  Graesauer.) 

KR0N0BER6,  Sluine  eine«  alten  ft^mebif(^en 
ftbnig«fd^Ioffc«  auf  einer  3nfe(  be«  J^elga«@ee«,  5,$  ftUom. 


KRONPRINZ-RUDOLF.LAND        —    83    —       KRONPRINZ-RÜDOLF-LAND 


Mxhüdi  t>on  SexiS  im  fttonobergdlfin.  !iDQ«  fc^on  1002 
angefegte  @(^Io|  xovxbt  1360  kDieber^ergefteOt  unb  mar 
anfang«  ^ifc^ofdfi^.  92ad^bem  ed  1570  unb  1611  toieber« 
^o(t  oon  ben  SDänen  in  9ranb  gefte(ft  mar,  n>urbe  ed 
guU^t  burc^  ®uftQD  9[bo(f  »ieber^ergefteUt  unb  gum 
©i«  bed  2äM  erhoben;  jie^t  ift  e«  bie  größte  unb  fd^önfte 
9{uine  ©c^toebend. 

!Dad  fironobetg^Iän,  fräßet  8Be;i»(än,  ber  fäbioeft^ 

(teufte  Xtitxt  ber  Sanbfc^aft  ®mä(anb,  umfagt  9997  U^i^ 

(om.  mit  (1884)  167,806  Sinmo^nern  (17  ©eeten  auf 

einem  Dfiilom«,  geprt  alfo  gu  ben  \p&xlxit  beDöHetten 

Sänen  ©c^ioebend)  unb  gerffiUt  in  bie  fe^d  fifirabe  ^onga, 

UppDtbbinge,  9!orrt)ibbinge,  ^innebalb,  %tibo,  ©unnerbo. 

!X)ad  8anb^  Don  9!orben  tiaif  ©üben  unb  ©flblDeften  abge^ 

bac^t,  ift  t>on  mägig  ^ol^en  Sanbrüden  burc^gogen,  toelc^e  bie 

Stugfc^etbe  glüifd^en  ftattegat  unb  Oftfee  bilben,  ftarf  ht* 

»äffert  öon  @een  unb  Stüffen  (10%  be«  areat«),  unter 

benen  ber  gum  ftottegat  fliegenbe  Saga^In  aU  9(6f{u6 

bc9  Sotmen«  unb  8aga'@ee0,  ber  $eIge«Sn  a(d  9(bf[u§ 

bed  jie^t  troden  gelegten  9ß5de(n'®eed  unb  ber  3)lörrum^ 

%n  aH  9bf(uB  M  £)elga^  unb  9l^ne^@ee9,  (entere  beibe 

ber  Oftfee  tributär,  bie  bebeutenbften  finb.    S)er  bürftigc 

9oben  ift  Dielfad^  bon  aßooren  unb  ©ümpfen,  @tein^ 

n)üften  unb  Reiben  bebedt,  reic^  betoalbet  (25%)/  o^ne 

tnbeg  ben  Seborf  an  ^olg,  namentlid^  für  ben  Bergbau 

gu  beden,  für  ben  Slderbau  nur  in  ber  ÜRitte  lol^nenb, 

obn)ot  berfetbe  ben  £)auptern)erb9g»eig  bed  Sand  bllbet, 

iD&^renb  bie  SSie^gucqt  gegen  früher  gurüdgegangen  ift 

55  er  jtemtit!^  bebcutenbe  ©ergbau  förbert  (gifen  unb  Äupfer, 

meiere  im  8än  felber  üerl^fittet  unb  oerarbeitet  iDerben. 

JDer  gabrifbetrieb  befc^äftigt  fic^  mit  Verarbeitung  ber 

im  Sanbe  gewonnenen  ^ol^probucte,  ^ebt  fic^  aber  neuere 

bingd,  fettbem  bad  San  Don  ber  ©taatdba^n  unb  ben 

^rit)atba^nen?Hfüeftab'=ffiejiiJ,  ftalmar^Äartehona,  ftarl«^ 

bamn'2Bte0(anba« Dolmen  burc^gogen  ift     SBe^ib,  ber 

©i^  bed  Sanbedl^auptmannd,  ift  bie  eingige  @tabt  bed 

Sand!  baneben  bie  1829  gegrfinbete  ßaufftede  Siungb^. 

3n  tirc^ß^er  Segie^ung  btibet  bad  SSn  bad  @tift  SQSe^i» 

mit  fec^d  ^ropfteien.  (E.  Kaufmann.) 

Kronos,  f.  Zeus. 

KRONPRINZ-RUDOLF-LAND,  eine  ber  go^I^ 
reichen  3nfeln  bed  burd^  $a^er  unb  Se^pre^t  auf  ber 
gmeiten  Bftencid^ifc^^ungarifd^en  9lorbpo(ar*S^ebition 
(1872—1874)  entbedten  unb  im  3)?ärg  unb  Slprit  1874 
ouf  ©(^tittenreifen  nä^er  erforftftten,  fpäter  (1879)  bon 
ber  nteberittnbifc^en  ffijpebition  be«  ^.ffiiöem  ©arrent«" 
loieber  geftd^teten  unb  Don  Seig^  @mit^  (1880)  in  »eft^ 
lid^er  Stiftung  weiter  entf (^(eierten,  ^oqnorbifc^en  ^r^ 
(^ipeto  bed  Jtaifer«t$rang»3ofepl§«Sanbed.  !Die  bon  aud^ 
gebel^nten  ©innenei^maffen,  mftd^tigen  ®Ietf(!^em  unb 
©(^neefelbern  bebedte,  bur^aud  gebirgige  3nfet  erftredt 
ri4  Don  sr  44'  nbrbt  «reite  unb  etwa  58'  bftt  Sänge 
Don  (Sreenwid^  gegen  iRorboften  unb  (iegt  inmitten  bed 
infelreic^en  9[uftria^®unbe^,  weld^er  ba^  Stange 3ofep^^ 
Sanb  in  norbfflbHc^er  9ii(^tung  burd^querenb  bie  ^aupt^ 
gruppen  beffelben,  ba9  ^Säi^-^^axib  im  SBeften  unb  ba^ 
Si(cget«Sanb  im  Often,  Doneinanber  trennt  (Sin  norb^ 
BftliA  Dertaufenber  9rm  bed  9nftria*@unbe^^  ber  9tatD^ 


(infon^@unb,  f (Reibet  bie  3nfe(  Don  bem  lefttgenannten 
grbgern  Sanbcompler.  «n  ber  SBeftIflfte  ber  3nfe(  gelang 
ed  t^a^er  om  weitesten  nac^  9lorben  Dorgubringen,  l^ier 
(iegt  bei  (Sap  Sligeß;  ber  ^B^fte,  am  12.  9lpri(  1874 
mit  ©d^litten  errei^te  $unft  unter  82"  5'  nörbt.  ©reite. 

!Die  (Sntbeder  fanben  bad  Sanb  in  feinen  ffiblii^en 
S:^eilen  überaQ  Don  einer  gef (((offenen,  Don  ga(((ofen 
30—70  a»eter  (o^en  (Eidbergen  überragten  (Si9f(&((e 
umgeben;  erft  weiter  na((  9lorben  geigte  fic(  (ttngd  ber 
SBefttfifte,  f((on  Don  fern  burc(  bie  finftere  ICunft^ 
j^üKe  bemerKic^,  ein  offener,  aber  au((  Don  ga((reid^en 
@idbergen  bebedter  a)2eeredftreifen. 

SBfi^renb  bie  füböftßc^e,  gegen  ben  9{aw(infon^@unb 
abfaUenbe  Jtüfte  überall  Don  ben  mäd^tigen  Qidmaffen 
be«  $D^ibbenborff''®(etfd^erd  bebedt  ift,  treten  im  ©üben 
unb  3Beften  eine  9lei(e  fteiler,  fe(figer  @apd  in  bad 
3Jteer  Dor;  fo  im  @äben  (Sap  ^abermann,  gegenüber 
ber  füb(i(l(  Dorgelagerten  $o(en(o(e«3nfe(,  fobann  weiter 
na((  Storbweften  Sap  ©rorot  unb  bad  9((tencap,  mit 
feinen  ga^Hofen  SSogelfd^aren  einem  ^^riefigen  beoblterten 
93oge(bauer'^  Dergleic^bar,  weiter  ienfeit  ber  g(etfc(er^ 
erfüQten  Zepli^^Sai  bie  gwei  einfamen  t$e(dmaffen  bed 
®äu(en»(Sapd  unb  bad  gegen  400  SDleter  (oc(  fc^roff 
aufftrigenbe  (Sap  ©ermania  unter  81"  57'  nOrbt  ©reite, 
enbtic^  bad  f^on  erwähnte  etwa  330  3ßeter  l^o^e  @ap 
9(ige(4.  Son  l^ier  aud  würbe  Don  ben  Sntbedem  bie 
jtüfte  in  norb0ft(i((er  9ii((tung  biö  gu  bem  ftei(en  (Sap 
©(erarb^Döborn  gefic^tet,  ber  weitere  ©erlauf  ber  Jtflfte 
aber  war  ni((t  gu  beftimmen.  Oenfeit  bed  ÜJteered 
geigten  fi((  im  Ütorben  unb  Sßeften  in  einer  (Entfernung 
Don  etwa  60—70  @eemei(en  gebirgige  Sanbftric^e,  we((l(e 
bie  Flamen  ^etermann^Sanb  unb  $önig«Od(ar^Sanb 
erhielten. 

Sßie  ber  gange  Sirc^ipel,  fo  trSgt  au((  ^onpring'* 
9tubo(f«Sanb  einen  audgefproc^enen  (Sebirgd^aratter  unb 
fe^t  fid^  im  wefentlid^en  aud  boleritifc^en  druptiDgefteinen 
gufammen,  bie,  Dielfad^  fäulenfbrmig  abgefonbert,  ba(b 
lorigontale  Sterraffen,  ba(b  bid  gu  1000  Sßeter  (o^e 
f((roff  auffteigenbe  2:afe(berge,  ftei(e  fiege(berge  unb 
$(ateau^  bi(ben.  SSIvlx  fetten  aber  unb  gwar  nament(ic( 
an  befonberd  ftei(en  Xbftfirgen  tritt  bad  ®eftein  unmttte(^ 
bar  gu  2:age.  Steift  ift  bad  ©ebirge  bebedt  Don  un« 
gel^euem  gimfetbern  unb  (^(etfd^ern,  wetd^e  (entere  Don 
®pa(ten  bur^furd^t  unb  gerriffen  ftd^  in  gewaltigen 
@tufen  Don  ben  ©inneneidmaffen  bed  Innern  gur  Jtüfte 
(erabfenten,  um  (ier  ga(((ofe  (Eisberge  entfielen  gu  (äffen. 
S(u((  ba,  wo  bad  ©eftein  gwifc^en  biefen  (Eid^  unb 
@d^neewüften  an  bie  OberflSd^e  (eroortritt,  ift  ed  einen 
grogen  2:i^ei(  bed  da^red  (inburd^  info(ge  ber  großen 
^eu^tigteit  ber  bunftei*fü((ten  Suft  fowie  ber  bebeutenben 
ftStte  (bie  (öd^fte  Don  ben  Sntbedem  beobad^tete 
Temperatur  beliejf  fi((  auf  nur  —  13"  (E*  am  Sap 
8(ige(t|)  Don  einer  (Sidfrufte  bebedt;  „wie  canbirt  er«» 
f (feinen  bie@äu(enrei(en  ber  f^mmetrifd^en(9ebirgdetagen'' 
unb  aUed  Sanb  ift  in  b(enbenbed  SSeig  ge^Kt  (Erft 
unter  ben  ©trauten  ber  grfl^tingöfonne  wirb  ber  ®e* 
fteindboben  auf  turge  ®treden  (in  freige(egt  unb  e«  ent^ 
wide(t  fi((  ein  wenn  au4  targer  ^flangenwuc^d.     ®o 

11* 


KRONSTADT  (COMITAT; 


—    84    —  KRONSTADT  (COMITAT) 


beoboc^tcte  $a^et  im  WpAl  1874  an  folc^en  ©teQcn: 
Umbilicaria  arctica,  Cetraria  nivalis  utlb  Rhyzo- 
carpon  geographicum.  JRetd^er  geftaßete  fi$  ha9  Zf)Ux^ 
(eben  in  biefem  Don  a)?enfd^en  üBQig  nnbekoo^nten  Sanbe« 
Siae  3e(fen  in  ber  mtjt  be«  offenen  SReere^  an  ber 
SSeftffifte  »aren  .Don  Zaufenben  Don  S(Ifen,  Steiften  unb 
Zandfttn  befe^t;  flbeTaO  jeigten  ft((  im  ®(^nee  bie 
©puren  Don  ^olar^afen,  t$ä(^fen  unb  9ören,  unb  @ee^ 
l^unbe  lagerten  }U  ^unberten  auf  bem  Sife  in  ber  SRft^e 
be«  offenen  ÜReere^ftreifen«.  SgL  duliu«  ^a^er,  3)ie 
»fterr.* Ungar.  5Rorbpol'(5fpebition  1872—1874  (©ien 
1876),  fott)ie  Leiermann'«  SRitt^-,  3a^rg.  1874  u.  a. 
@.  443.  (Rudolf  Credner.) 

KRONSTADT,  Somitat  in  ©iebenbürgen,  au« 
bem  ej^emaügen  Surgenlanbe  ober  ftronftttbter  ^ejirl 
bed  ©ad^fenlanbe«  gebilbet,  »irb  im  Often  Dom  $ärom« 
f jeter,  im  92orben  unb  SSeften  Dom  ©rol^ftoller  unb 
|$ogara{(^er  Somitate  begrenjt,  im  ®flben  erftredt  e«  fid^ 
bid  }ur  Sanbedgrenge  gegen  bie  XSalad^ei.  S«  nimmt 
einen  Slü^enraum  Don  1797  D^ifom.  ein;  bie  nbrb^ 
(i(^e  Heinere  ^älfte  befte^t  aud  ber  fc^ttnen  unb  fruc^t^ 
baren  Sbene  be9  Don  bem  9lltf(uffe  unb  feinen  92eben^ 
Pffen:  JSurjen,  Sßeibenbac^,  Zatrang  n)o^Iben>äf[erten 
:&urjenlanbe9  (ungar.  Barczas&g);  bie  jüblit^e  grOfere 
)ä(fte  ift  ein  rau^ed  ®ebirg9ionb,  mit  audgebe^nten 
lalbungen,  leiten  9[(pentriften,  engen  X^a(f^(ud^ten, 
fc^roff en  Seten)önben,  in  bie  S3oIten  aufftrebenben  ®ipfe(n 
unb  abgerunbeten  Jtuppen.  S)ie  ^bc^ften  ©ebirgdluppen 
liegen  jttifd^en  ber  ald  »eite  ®ud^t  nac^  ®äben  fi(^  er^ 
ftredenben  £l^a(ebene  bed  S^örjburger  ^affe«  unb  bem 
Diel  engem,  iebot^  ebenfatld  tief  eingefc^nittenen  Xl^ait 
bed  S:»m»f(^er  $affe9.  Sm  ^»c^ften  ergebt  fi^  bie  fäb^ 
Ii4)fte  ®ebirg9gruppe,  nämCi^  bad  9utfcl^etf(^»®ebirge, 
beffen  fc^roffe  ftaltoänbe  unb  jeniffene  (Songlomerat« 
felfen  ftc^  ^o^  über  bie  ®aumregion  erl^eben;  bie  ^bd^ften 
®ipfel  be«  fflutf(^etf(^  rogen  2508  2Keter  empor.  5Rorb* 
»ärtd  fsat  bad  ®ebirge  mit  fteilen  SB&nben  in  tiefe 
@(^Iu(^ten  ab,  bie  nörbtic^e  ®ruppe,  ba«  ©d^ulergebirge 
(tt)ota(^ifdt)  Kristian  mare)  ift  fd^on  Diel  niebriger,  bie 
l^öc^ften  ®ipfe(  beffelben  finb  nur  no^  1809  Steter  l(|od^, 
unb  bie  nbrblic^ften  9(u0(äufer  enbigen  bei  jtronftabt  mit 
bem  965  SReter  ^o^en  ^apeQenberge.  !X)ad  2:6m0fd^er 
Z%fi{  im  Often  be«  ©c^ulergebirged  ffl^rt  über  bie 
$rebia(er  ©nfattetung,  bie  nur  1016  SÄeter  ^oc^  ift, 
im  ®äben  berfelben  bffnet  ftcb  ba9  ^raoDat^al.  @d 
tonnte  bemnacb  bie  belebtefte  ^anbeteftrage  Don  jtron« 
ftabt  in  bie  föala^ei  ol^ne  groge  Wl^^  burd^  ben  STö^ 
m9f(^er  $a§  geführt  toerben.  9(uc^  bie  (Sifenba^n  »urbe 
burc^  biefen  $a§  Aber  ben  $rebjal  nad|  ber  SBalac^ei 
gebaut.  Oeftßc^  Don  biefem  $af[e  finb  bie  Sergjäge 
Diel  niebriger  unb  ^aben  milbere  formen;  ed  beginnt 
bie  3one  bed  ftarpatenfanbfteind,  xoüi^tx  bie  fflböftlic^en 
®ebirg0gruppen  ©iebenbärgen«  jufammenfe^t,  nur  in 
einjelnen  aufragenben  ®ipfetn  tommen  bie  Öuralalte  unb 
daratteriftifc^en  Songlomerate  jnm  SSorfc^eiu.  @o(d^e 
(Sipfel  finb :  bie  $iatra  mare  an  ber  Bftli^en  ©eite  be« 
SCömöfc^er  ?affe«,  1833  3)?eter,  femer  jenfeit  be« 
9lltf(^an}paffe9  ber  ebenfaU«  au«  J(aR  befte^enbe  STefgla, 


1582  aReter,  bann  öfttid^  baoon  ber  p^ere  (Sfutd« 
(S:f(^utafc^),  1958  SReter,  unb  ber  nbrbli^  Dom  2:ef}Ia 
aufragenbe  3)ong6t5,  1508  3Reter. 

Oftmfirt«  fliegt  bie  JBurjenMnber  (Ebene  mit  ben 
beibm  ^od^flSc^m  be«  ^dromfjtfer  (Somitat«  }ufammen, 
meiere  Don  ber  9((uta  unb  i^rem  bebeutenben  Stebmfluffe, 
bem  Setetfig^  (b.  ^.  @(^D)ar)maffer)  bemfiffert  merben, 
im  SBeften  bagegen  »irb  fie  Don  bem  niebrigen,  aber 
med^fetDoQen  ^erfc^aner  $b^en}uge  begrenjt,  »eitler  bei 
tl^ontina  Wontfc^i  Dom  gogarafi^er  ®ebirge  fi((  abjmeigt. 
^on  biefem  gel^5ren  jieboc^  b(o9  bie  bftUd^ften  Slb^önge 
3um  ^onftfibter  Somitat;  namentlich  ge^Brt  ba^in  ber 
3eibner  ®erg,  jene  fteile,  bad^fSrmige,  1293  Sßeter  ^o^e, 
unten  mit  J3u^engefträpp,  weiter  oben  mit  J3u(|en  unb 
^erga^om  bettalbete  ^uppe,  bie  i^ren  ©d^atten  meit^in 
in  bie  Sbene  ttirft. 

S)ad  ^onftöbter  (Somitat  bietet  bemnac^  f(!^)^offe 
®egenfä^e  Don  @ebirg  unb  (Sbene,  Don  ^o(!^  empor^ 
ragenben  ®ipfe(n,  fteilen  gel^tttoben,  tiefen  ©c^Iud^ten 
unb  grfinm  SBiefenmatten;  einerfeitd  offene,  tteit^in  aud- 
gebel^nte,  »o^Iangebaute  9((Ierf eiber,  anbererfeit«  bäftere 
Sßatbungen  unb  rau^e  Sllpenfluren. 

3n  ber  (Sbene  gebei^en  ade  ®etreibearten,  befonberd 
aber  Sßeijen,  äßaid  unb  ^eibetorn,  fooie  aud^  ^iaifi 
unb  $anf;  ber  SSeinbau  fe^(t  aber  gänjlif^,  benn  bad 
Jtlima  ift  felbft  in  ber  @bene  n>egen  ber  bebeutenben 
abfoluten  ^^^  Don  bur(^fd)nittli(^  517  SReter  gu  rau^. 
S3ei^fe(,  Sepfet,  kirnen  unb  anbere«  Obft  gebei^en 
aber  ganj  gut,  unb  bie  Ortf^aftm  finb  fiberall  mit 
Obft^  unb  ®emüfeg&rten  umgeben.  Sebeutenb  tft  aud^ 
bie  S$ie^3u4^t,  befonber«  bie  ©c^afpc^t,  unb  SSBoITe  ift 
einer  ber  h)i(^tigften  $anbeteartite(.  Sefonber«  be« 
fi^äftigen  fi(6  mit  SSiel^juc^t  bie  ®ebirg0n)ala(^en ,  bie 
fogenannten  SRotane,  unb  bie  Sinh)o^ner  ber  bftttc^  Don 
«ronftabt  gelegenen  „fieben  Dörfer'':  3aijon,  ein  mo^^ 
belannter  ©abeort,  §oöfjüfaIu,  ^ürtereft,  itatrang, 
(Sfemdtfalu,  %MU  unb  4Bdcdfa(u.  Sebeutenb  ift  au^ 
bie  Sienenjuc^t.  (Sin  groger  Z^eil  ber  (Eintto^ner  be^ 
f^äftigt  fi(|  mit  ber  SSercbelung  ber  Äo^probucte,  au(!^ 
in  ben  ©brfern  »erben  Derf^iebcne  ®en)erbe  betrieben, 
boc^  gibt  ed  größere  SSJertftätten  unb  t^abriten  blod  in 
Äronftabt. 

®ie  «nja^t  ber  6iDilbeDö(terung  beträgt  (1880) 
83,929,  baDon  39,049  männlichen,  44,880  »ciblii^en  ®c^ 
f(^le(^t9.  !Cie  SSeiber  äberwiegen  bemnad^  in  bebeuten» 
bem  SWaße,  benn  ein  groger  J^eil  ber  »ie^ju^t  treibenben 
ffialac^m,  bie  i^re  beerben  im  SBinter  in  JRumänien 
Dpeiben,  ffi^rt  ein  ^albnomabifc^ed  geben  unb  ift  fort^ 
Ȋ^renb  abtoefenb.  S)er  {Religion  nad^  fmb  39,407 
Sut^eraner,  31,206  belenncn  fic^  jur  gried^ifd^^orientalif^en 
Jtird^e,  bie  Snja^l  ber  römif(|en  unb  gried^ifc^en  j^at^o« 
liten  beträgt  8897,  bie  ber  «eformirten  3228,  bie  ber 
Unitarier  466,  unb  679  finb  Sfraeliten.  ÜDer  SKutter^ 
fprac^e  nac^  jäl|tte  man  29,250  {Rumänen,  26,579  Deutfc^e, 
23,948  aRag^aren.  ?efen  unb  f^reibm  tonnten  blo« 
21,326  aRänner  unb  18,531  ffieiber. 

9lu|er  ber  $auptftabt  jtronftabt  gä^lt  ba9  Somitat 


KRONSTADT  (COMITAT)  _    85    — 


KRONSTADT  (STADT) 


b(i)^  23  @emetnben,  t)on  bcnfelben  l^abcn  folgenbe  mel^r 
a(d  2000  SiniDo^ner:  Sangenborf  (ung,  Hosezüfalu) 
6956,  Wofenott  4099,  larttau  (ung.  Prazsmär)  3233, 
Reiben  (ung.  Feketehalom)  3934,  2:flrfef(^borf  (ung« 
Türkos)  3515,  Zatrang  3151, 3^tnenborf  (ung.  Csernät- 
falu)  2846,  Sßcuftabt  (ung.  Kereszt^nyfalva)  2317,  f)ett^ 
borf  (ung.  Holtoveny)  2149,  ^ontgbcrg  (ung.  Szäsz- 
Hennäny),  ^urfcrcffcn  2038  unb  SKarienburg  (ung. 
Foldvar)  2021. 

!Da0  JSurjenlanb  »urbe   erft  im  13.  da^r^.  be^ 

Dölfett.      fi5nig    Slnbread    II.    titxlitft    im    3.    1211 

biefen  Sanbftrtc^  ben  !Deutf(^en  iRittem,  um  bad  ditidt 

gegen  bie  (SinfäQe  ber  Äumanen  ju  fc^ä^en,  fte  erhielten 

ba|er  bad  SRe^^t,  ^ttljeTne  JSurgen  unb  ©täbte  gu  er^ 

bauen,- joUfreie  äßSrtte  einguric^ten  u.  f.  xo.    !Der  Orben 

berief    beutfd^e  tlnfiebler  ^ier^er,  mld)t    bie  JRobung 

ber  S3älber  unb  ben  9(nbau  bed  lobend  beforgeu  fottten. 

3um  @(^u$  ber  9(nf{eb(er  unb  jur  SSert^eibigung  ber 

^äjfe  erbauten  bie  SRitter  mehrere  Burgen,  namentlich 

im  ^lorben  SDtarienburg,  im  Often  bie  ^reugburg  bei 

^^in,  unb  bie  9raffok)iaburg  auf  bem  JtapeQenberge  bei 

jhonftabt,  im  ©üben  bie  S)ietri^^burg  (2:örgburg)  unb 

DitMi^t   an^  ba9  9}ofenauer  ®(^(o§,  tm  äSeften  bie 

©^»argburg  bei  S^btn  unb  bie  ^etbenburg  auf  bem 

Serge  aSdrj^eg^  bei  ^igba.     SSon  biefen  Surgen  finb 

no(^   Derf^licbene  Sßauerrefte  Dor^anben.     S)er  Orben 

behüte  ieboc^  bad  il^m  Derlie^ene  ©ebiet  njeit  aber  beffen 

urfprütiglic^e    ©rengen    aM    unb    »oUte   einen   felbft^* 

ftänbigen  Orbendftaat  unter  ber  Ober^o^eit  bed  $apfte^ 

grünben.    !Z)er  ^önig  na^m  ba^er  bie  ®c^enfung  an 

benfelben  gurfid,  rüdte  felbft  in  bad  Surgenlanb  unb 

üertricb    bie  ÜDeutfi^en  {Ritter  im  3.  1225  aufi  bem 

gangen  ®ebiete.    !Die[e  oerliegen  bad  Sanb,  aber  bie 

Sufieb(er,  bie  fie  ba^in  gefegt  Ratten,  blieben  bort  unb 

Derme^tten  fic^  balb  nail^er  burc^  neue  beutfc^e  @in^ 

n^anberer.     6d    ift    unbefannt,   aM  »eichen  ®egenben 

bie  erften  Hnfiebler  gefommen  finb,  boc^  ben)eift  bie  93er^ 

fc^ieben^eit  ber  SRunbart  ber  Surgenifinber/  bag  fie  au9 

anbern   ©egenben  ftammen   aü    bie  (Simvanberer    ber 

$)ermannft8bter  unb  ©iftrifeer  Diftricte.    Die  Surgen* 

l&nber   bllbeten   3a^r^unberte    ^inburc^    einen   eigenen 

!Diftrict,  ber  bur^i  bad  Slufbtfi^en  ber  ®eU)erbe  unb  bed 

$)anbe(d.  immer    kDO^I^abenber    tturbe.      Srft   im   3. 

1453  fam  bie  Sereinigung  bed  Surgenlanbed  mit  ben 

©ac^fen  ber  ^ermannftfibter  $roDing  unb  ber  übrigen 

föc^r^ff^cn  ®aue  gu  ©taube,    ©d^on  bamald  l^atten  fid^ 

bie  SBala^en,  bie  guerft  b(od  atö  $irten  ind  Sanb  ge« 

tommen  maren,  ftarl  oermel^rt,  auc^  liefen  ftc^  Diele 

Ungarn   aue  bem  benachbarten  ©geHerlanbe  im  ^on« 

ft&bter  Segirte  nieber.    i>xt  ©ac^fen  befolgten  auc^  ^ier 

foiDol  in   ber  ©tabt  a(9   auf  bem  Sanbe  ba^  S^tu 

linberf Aftern,   unb   bed^alb  ift  bie  beutfc^e  Seobtterung 

feit  ^unbert  unb  me^r  3a^ren  ftationSr  geblieben,  ia  in 

mand^en  Orten  Derminberte   fte  fid^  immer  me|r  unb 

fc^IiegCic^  oerfc^toanb  fie  g&ngß^.    !Cie  äBafad^en  ba« 

gegen  unb  gum  S^^eif  aud^  bie  uRag^aren  normen  immer 

mc^r  gu  unb  übertreffen  nun  bie  beutfc^e  SeDblterung 

bei  »eitern.    3n  manchen  £)örfern,  bie  urfprünglic^  oon 


(auter  S)eutf(^en  betto^nt  »aren,  finbet  mon  beutiutage 
taum  noA  einen  ©ad^fen.  (J.  äunfali>y.) 

KRONSTADT  (ung.  Brassö),  bie  ^auptftabt  be6 
glei^namigen  Somitatd  unb  gugleid()  bie  beobltertfte,  ge« 
»erbreic^fte  unb  f^ttnfte  ©tabt  ©iebenbfirgend.  Hegt 
unter  45°  36'  nörbl.  Sr.  unb  48**  13'  iJftl.  8.  üon  gerro. 
3^re  Sage  ift  eine  l^ttc^ft  materifd^e.  !Cer  nörblid^fte 
3(udISufer  be«  ©c^ulergebirged,  nämlic^  ber  965  3Reter 
^o^e  tapettenberg  ober  bie  ^vxnt,  eine  bemfelben  gegen« 
äber(iegenbe  ifoUrte  Stn^ö^e,  ber  ©c^toperg,  unb  ber 
mel^r  »eftHc^  in  bie  (Sbene  oorfpringenbe  9taupenberg 
umfc^Iiegen  eine  600  3ßeter  über  bem  3Reere  geUgene 
runbe  (Sbene;  in  biefer  breitet  fic^  bie  3nnere  ©tabt,  baö 
eigentliche  ^onftabt,  aud.  9(n  biefe  fc^Iiefen  fic^  brei 
lange  Sorftäbte  an;  gn)ei  bak)on,  bie  Slumenau  (ung. 
Bolonya)  unb  bie  9((tftabt,  erftredCen  fid^  »eit^in  in 
nörbßd^er  9}ic^tung  gttei  £^a(fc(Iud^ten  entlang,  bie  ber 
©(^(oPerg  ooneinanber  trennt,  bie  britte  Sorftabt,  bie 
Obere  ober  9Ba(ac^enftabt,  erftredCt  fic^  in  ffibh)eft(i(^er 
Sßic^tung  in  einer  Don  fc^roffen  Sergen  eingefd^Ioffenen, 
fe^r  engen  2:i^a(f4|Iud^t  etwa  4  Kilometer  »eit.  3(m 
nörbU^en  f$u|e  bed  Staupenberged  Hegt  auf  einer  "Sin^ 
^ö^e  bie  Sart^olomäu^firc^e,  ben  ®d^Io|berg  Irbnt  eine 
Heine  Mtung.  ^onftabt  »ar  einft  eine  »o^Ibefeftigte 
©tabt,  alte  9tingmauern  mit  noc^  too^Ierl^aUenen  X^ürmen 
unb  Saftcien  umgeben  auc^  ie^t  nod^  bie  innere  ©tabt, 
bie  t^eftungdgrttben  jebod^  finb  bereite  in  fd|öne  SlUeen 
unb  Obftg&rten  umgeftaHet;  S(umen>'  unb  Dbftg&rten 
giel^en  ftc^  auc^  an  ben  ©eiten  ber  bie  ©tabt  einfc^Uegem 
ben  Serge  l^inauf,  unb  aße  SBartt^rme,  gerbroc^ened 
9Rauern)ert  ragen  l(|ier  unb  ba  auf  fetflgen  3(n^ö^en 
empor.  äSitI  mon  bie  ©tabt  unb  bie  fc^bne  Umgegenb 
überbHd(en,  fo  braud^t  man  nur  ben  ©d^Ioperg  gu  be« 
fteigen.  (Sinen  Diet  »eitern  unb  fc^bnem  Slu^büd  ^at 
man  |ebod^  k)on  bem  tagten  gelfengipfel  bed  Aapeden^ 
berget  ober  ber  ^innt.  S)ie  ber  ©tabt  gugefe^rte  Dorbere 
©eite  bed  fteil  aufragenben  Sergej  ift  mit  einem  bieten 
Suc^enmalbe  bebedtt,  burd^  meieren  ein  fanft  anfteigenber 
3i(Igad(meg  bid  gu  bem  ©teinblodte  fü^rt,  ber  ben  ®ipfe( 
bed  Sergej  bitbet.  (Sine  meite  unb  j^errHc^e  Stunbfc^au 
be(ol^nt  bie  tieine  SRü^e  bed  Slufftieged.  Unmittelbar 
gu  unfern  gügen  Hegt  bie  ©tabt  mit  i^ren  brei  lang 
au^geftredCten  Srmen;  ienfeit  bed  ©d^logberged  uber^ 
bHdCen  xoxx  bie  k)on  ber  Surgen,  oom  SBeibenbac^e,  k)om 
S:atrang  unb  i^ren  3^f(^ff^n  bettäfferte  fc^bne  (Sbene 
bed  Surgentanbed,  ferner  bie  bftHd^  fic^  anfc^Hegenben 
(Ebenen  bed  ßciromfgeter  (Somitatd  bi9  gu  ben  in  weiter 
gerne  eben  ftqtbaren  Serggflgen;  red^td  rei^t  fid^  ®ebirge 
an  ®ebirge  coußffenartig  ^intereinanber,  IxnU  ergebt 
fic^  ber  mächtige  3^ibnerberg  unb  ber  $erf4ianer  ^ö^en^ 
gug,  fübHc^  Dom  ^dintxltc^t  ragen  bie  gerriffenen  ßalt 
»Snbe  bed  ^bnigftein«  empor;  |inter  und,  im  ®iXttn, 
türmen  ftc^  Me  ®ipfet  bed  bettalbeten  ©d^u(ergebirge9 
unb  im  ^intergrunbe  überragt  aQe  anbern  Serge  ber 
majieftätif^e  Sutfc^etfd^,  ber  bie  ®renge  bed  Sanbed  neben 
Um  Zbrgburger  ^affe  begeic^net. 

ICie  3nnere  ©tabt  ^at  regeCmfi^ige  unb  gut  ge^ 
pflofterte  ®affen    ben  ÜRittelpunft  bilbet  ber  breiectige 


KRONSTADT  (STADT) 


—    86    —    KRONSTADT  (FESTE  SEESTADT) 


fSSlaxttpiaii  mit  betn  anfe^nlid^en  9tat^^aufe  unb  einer 
im  16.  Saftxfj.  erbauten  ftauf^ade;  unmeit  baüon  fielet 
bie  eoangelift^e  ^auptfir^e,  ein  fc^öne^  ^aubenfmal 
bed  änittetalter«.  @ie  ift  im  ©pi^bogenftUe  gebaut 
unb  touxht  im  3.  1493  DoQenbet;  im  3.  1516  unb 
1534  (itt  [it  burdg  (Srbbeben,  im  3.  1689  burc^ 
f^euer.  !Dad  äteu^ere  |at  feine  ermä^nendmert^en  arc^itet 
tonifd^en  Ornamente,  anäi  ift  c0  burd^  3u^<Kuten  oer^ 
unftaltet.  Siel  fc^öner  unb  impofanter  ift  bad  3nnere 
ber  ftirc^e.  JBefonberd  mertoärbig  ift  aud^  bad  groge 
Drge(U)erf,  welche«  in  ben  3. 1836—1839  t)on  SSnd^ioii 
au«  fflcriln  oerfertigt  tourbe;  e«  ent^ätt  4000  pfeifen, 
76  Siegifter,  4  Smanuate  unb  ein  $ebal  gn  27  Stuften 
nebftv  einem  9}egifter*  Suger  biefer  ^auptKrd^e  l^aben 
bie  (SDangelifc^en  !(ugdburger  (Sonfeffion  nod^  eine  anbere 
fiirt^e  in  ber  3nnern  @tabt  unb  Dier  ßird^en  in  ben 
93orftöbten;  bie  Sieformirten  ^aben  in  ber  9$orftabt 
Slumenou  eine  ftird^e.  ÜDie  ^at^oUten  l^aben  jttei 
Sird^en  unb  eine  ftapeUe.  !&ie  ^auptfir^ie  ber  gried^ifc^« 
orientalifc^en  9?umänen  befinbet  fid^  in  ber  Obern  9$or« 
ftabt,  ed  ift  ein  impofante«,  mit  Dielen  Ornamenten, 
kuppeln  unb  2:^ürm4en  gefc^mfldtted  ©eb&ube  im  b^jan^ 
tinifc^en  @tile;  blefe  Stirere  mürbe  auf  Soften  ber  ruffift^en 
Saiferin  (Slifabet^  im  3.  1751  tttotiUxt  unb  Der* 
W6ntxU 

9Son  ben  i^ffentßd^en  ©ebäuben  finb  auger  ben 
ftird^en  befonber«  nod^  bie  beiben  ©^mnaftalgebäube 
unb  bie  2:urnfdE)u(e  ju  ermäl^nen;  bie  festere  befinbet 
fi(^  in  ber  mf)z  ber  SBeberbaftei« 

Sronftabt  ift  ©ife  ber  oberften  ^e^örben  be«  (Somitatö, 
eine«  I.  ©erid^tdl^of ed ,  @teueramted  u.  f.  m.  unb  ^at 
gute  Sel^ranftaUen,  befonberd  Derbienen  bad  beutfc^e  ®tim^ 
nafium  ber  (Süangelifd^en  unb  bad  rumänifdie  ©^mnafium 
erttö^nt  }U  merben.  ftronftabt  ift  auc^  bie  bebeutenbfte 
^anbel«*  unb  gabrilftabt  ©iebenbürgenö.  3m  SKittet- 
alter  unb  au(^  no(^  fp&ter  mar  aber  feine  ©emerbe^  unb 
^anbeUt^ätigfeit  Diel  bebeutenber  aU  gegenmärtig.  3n« 
fotge  ber  (Srleid^terung  bed  SSerle^rd  unb  ber  9(udbreitung 
bed  f^rei^anbete  bemächtigten  fi^  9tug(anb  unb  anbere 
8änber  ber  üßärfte  in  {Rumänien,  unb  fironftabt«  ^anbct 
fanf  immer  mel^r.  Und)  ber  8(nf(^(ug  ber  Oftba^n  an 
ba9  rumänifc^e  Sal^nnefe  mar  nic^t  im  ©taube,  bem 
Raubet  unb  ber  3nbuftrie  ^onftabt«  einen  neuen  Huf* 
fd^mung  gu  Derlei^en.  5Dic  ^auptergeugniffe  be«  ®e* 
merbfleige«  finb:  Znä),  Seppi^e,  Seber,  ©d^nüre,  8ebcr* 
aeug,  ©d&u^e,  ^ötgcme  gtöfc^cn,  ffiat^ötud^,  Rapier,  @Ia«- 
äud^  befte^en  baf  clbft  SRotl^f  ärberelen,  ^etroleumraf  finerien, 
Äergenfabrifen,  eine  3flnbmaarenfabrif.  Die  ^a^I  ber 
einmo^ner  beträgt  (1880)  29,584,  barunter  finb  9599 
Deutf^e,  9508  a»agt)aren,  9079  {Rumänen.  Die  Sßt^ 
lenner  ber  griec^ifd^^orientaßfd^en  {Religion  gälten  9525, 
bie  Sttt^eraner  8637,  bie  rbmif^en  unb  griet^ifc^en  fta* 
t^otifen  7438,  bie  {Reformirten  2658,  bie  Unitarier  405,, 
bie  3fraenten  610  ©eelen. 

Äronftabt  mürbe  mal^rfd^einlid^  Don  ben  Deutfd^en 
{Rittern  gegrttnbet,  in  ben  Urtunben  mirb  bie  <Stabt 
guerft  im  3.  1252  ermähnt.  3^re  ^riDilegien  mürben 
t)on  ben  ^bnigen  Submig  L  unb  ©igi^munb  beftätigt 


unb  ermeitert.  Uni)  Sbnig  SRatt^iad  I.  belobte  bie  ®tabt 
megen  ber  2:apferfeit,  momit  bie  Ofirger  bie  ©rengeti 
be«  8anbed  befd^äfeten.  Die  Drangfate  Don  feiten  ber 
2:firlen  begannen  ft^on  im  3.  1421.  3m  16.  3a^rl^. 
mar  ftronftabt  ber  Slu^gangdpunlt  ber  Sut^erifd^en  {Re^ 
formation  in  Siebenbürgen;  ^onterud,  ber@o^neine^ 
fronftäbter  Sfirger«,  Derbreitete  feit  1534  bie  neue  Se^re 
mit  Srfo(g;  an<S)  errichtete  er  bie  erfte  :93uc^brudkrei  im 
Sanbe  unb  begrfinbete  bad  noc^  jle^t  bfSl^enbe  ©^mnafium. 

aSgt.  Sl^arle^  SBoner,  ©iebenbflrgen:  8anb  unb  Seute 
(1868);  Zentfc^,  ©efc^ic^te  ber  ©iebenbfirger  ©ac^fen 
(2.  «ufl.,  1874);  ^altricft,  3ur  »otWunbe  ber  ©ieben- 
bfirger  ©ad^fen  (1885).  (J.  Hunfalty.) 

KRONSTADT,  fefte  ©eeftabt  im  ruff .  OouDemc* 
ment  ^eterdburg,  48  ^Uom.  meftUd^  Don  ber  ©tabt 
^eterdburg  an  ber  fc^malften  ©teQe  bed  T^innifd^en  iKeer^ 
bufend,  ber  9?emamfinbung  gegenüber  auf  einem  l^o^en, 
8  $i(om.  langen,  aber  nur  fc^maten  Äaßfelfen,  ber 
SotIin*Oftrom,  b.  1^.  Äeffelinfelj  (finn.  Retusari,  b.  ^. 
{RatteninfeO  gelegen  unb  burc^  biefe  Sage  mie  burc^  bie 
©tärte  i^rer  SBerle  ba9  ^auptboUmert  $eter9burge,  bie 
mic^tigfte  t^eftung,  ber  bebeutenbfte  Srieg9«  unb  belebtefte 
^anbete^afen  be«  {Reiche«,  marb  1710  Don  ^eter  bem 
@rogen  auf  ber  ben  ©^imeben  1703  entriffenen  mfiften 
3nfel  ato  ^afen  Don  ^eter^burg  gegrünbet  unb  mit 
gortd  Derfe^en,  bie  1720  beträchtlich  ermeitert  unb  Der^» 
ftärft  mürben,  fobog  bie  imSroail855erfc^ienene  engl.»frang. 
glotte  nur  {Recognofcirungcn  magte.  Äronftabt  ift  ©ife 
ber  Slbmiralität  unb  eined  aRUitärgouDemeurd,  ^at  gerabe 
rcgetmägige  ©tragen,  Die(e  fdE)One  ®ebäube,  Dier  gried^ifc^e 
Sird)en,  gmei  lut^erifc^e,  eine  englifc^e  unb  eine  fat^oltfi^c 
ftircfie,  eine  ©Qnagoge,  eine  Sßofd^ee  unb  bie  grog^ 
artigften  3Rarineanfta(ten,  ein  ©^mnaftum,  ein  Z^eater, 
eine  SOtatrofeui»  unb  eine  ©teuermanndfc^ule,  ein  ©ee- 
arfenat,  eine  ©tfidtgiegerci,  ein  ©eelagaret^,  Äafemen, 
©c^iffömerfte,  Dodt«,  ^oügebäube,  bebeutenbe  SRagagine 
unb  bebeutenbe  gabriten.  d^  befte^en  brei  abgefonberte 
^afenbafpn«:  ber  Äauffa^rteibafen  für  1000  ©d^tffe, 
ber  aWittet^afen  für  bie  Sluörüftung  ber  «riegdfc^iffe, 
beibe  fe^r  tief,  unb  ber  firicg^^afen,  meiere  fämmtli^ 
auger  ben  eigenen  ffeftungdmerfen  burd^  ba9  nal^e,  auf 
gmei  Keinen  Derfc^angten  9{ac^barei(anben  ebenfaUd  Don 
$cter  bem  ©rogen  fd^on  1701  erbaute  ftarfe  fjort  ftron* 
flott  (Äronfc^tog)  gebedft  finb.  ©emerfen«mert§  ift  in 
ber  ©tabt  ber  groge,  gang  mit  ©ranlt  gcpflafterte  Äanal, 
ber  Don  ?etcr  bem  ®rogen  angefangen  unb  Don  fia* 
t^arina  II.  beeubet  mürbe,  fomie  ba«  f)äu0c^en,  in  bem 
?eter  ber  ®roge  1710  mo^nte.  Obgleich  in  bem  ^ier 
bei  ber  5Rä^e  ber  5Remamünbung  noc^  fügem  ffiaffer  bie 
©$iffe  leicht  fauten  unb  bur$  bie  lange  Dauer  be« 
Sifed,  gemö^nßd^  Don  @nbe  ^toDember  bid  in  ben  S(pri(, 
ba«  8tu«^  unb  ©niaufen  ber  ©c^iffe  be^inbert  mirb,  ift 
^ronftabt  boc^  ber  ma^re  ^anbete^afen  Don  ^eterdburg 
unb  ber  aWittelpunlt  be«  $)anbete  Don  5Rorbrugtanb.  »tt- 
jä^rli^i  laufen  über  4000  ©d^iffc  ein  unb  aufi,  bie 
jä^rlic^  SBaaren  im  ffiert^e  Don  84  aKiüionen  {Rubel 
einführen  unb  für  51,667,000  {Rubel  au^fü^ren.  Dagu 
f ommt  nodö  bie  ftete  DampfbootDerbinbung  gmifc^en  «ron* 


KRÖNUNG 


—    87    — 


KRÖNUNG 


ftabt,  $eter«burg,  $eter^of  unb  Otanienbaum.  Stud^ 
mflffen  S)am^fff^i^e  t)on  Sieoal,  ^elfhtgfot^,  ©tod^olm, 
Stettin,  iühtd  unb  j^aort  ieberjeit  ^ier  anlegen.  !Die 
bnrc^  bcn  ftarfen  ®eet)erfe^r  lerbeigeffi^rte  t^equenj 
mirb  no4  i^erme^tt  butc^  bie  beftänbigen  (Süotutionen 
btt  tatfern^en  Oftfeeflotte,  »elc^e  l^iet  ftationirt  ift  nnb 
einen  gtogen  £^eil  t^rer  fiberjä^ttgen  S^ruppen  ^ier 
einquartiert.  @o  ift  e^  ertUrUc^,  ba^  bie  feine^ttegd 
p^e  @tabt  (1882)  48,413  (Sintto^ner  |at.  Sine  loa^re 
^(otiQe  kion  Heineren  ©d^iffen  befSrbert  bie  Don  ben 
audfänbifc^en  ©eefc^iffen  gebrad^ten  ©fiter  nad^  ^tttx9* 
bürg;  regelmttlige  !t)am|)fbootDer6inbung  finbet  ferner 
ftatt  mit  m^a,  ©tod^olnt  (aber  SBiborg  unb  ^elfing« 
for0),  (Stettin  (Aber  @tDinentfinbe),  Sflbed  unb  $ut( 
(Aber  ^openl^agen).  (A.  von  Wald.) 

KRÖNUNG  nennt  man  bie  feterttc^e  Sinfe^ung 
unb  Unerfenttung  eine«  fOldnaxiftn  burd^  getoiffe  ©ebräuc^e 
unb  Zeremonien,  unter  benen  bie  9(uffe(nng  einer  ^one 
oor  bem  Sngefld^te  bed  ^olU^  ber  »id^ttgfte  Stet  ift. 
Sei  ben  93Bttdrn  bed  XltertJ^um«  lannte  man  Jhönungen 
ni(^t;  biefetben  lommen  erft  im  S^jantinifc^en  9{ei(^e 
Dor  unb  bie  bort  iux  Snmenbung  gebrat^ten  t^ormen 
liegen  aOen  festeren  in  c^nftlid^en  ©tauten  bei  Tönungen 
beobad^teten  ®ebräuc^en  ju  ®runbe. 

üDie  Jhrönungen  im  S^jantiitif^en  Stetige  fanben 

batb  nad^  i^rer  Sinffi^rung  unter  Setl^eißgung  bed  ^(erud 

ftatt,  nic^t  aM  ob  ber  Aaifer  bie  ^one  urfprflnglid^  nad^ 

ben  befte^enben  ®efe^en  Don  bem  ^atriard^en  empfangen 

^fttte,  fonbem  biefetbe  gehörte  i^m  traft  ber  (Srbfd^aft 

ober  ber  ^eutta^I,  benn  bie  Jtaifer  nahmen  bie  ^one 

fd^on  el^er,  a(9  i^nen  biefelbe  au9  ben  ^Knben  ber  ®etft« 

Uc^teit  flbergeben  ober  aufgefegt  ronxht;  Oberhaupt  toax 

anfangt  bie  JhSnung  bux^  ben  Patriarchen  nic^t  not^« 

menbig,  fonbem  nur  aebrSud^Hd^,  n^enn  eine  neue  !D^na^ 

ftie  jur  {Regierung  gelangte;  auc^  maren  bie  Zeremonien 

m(^t  immer  biefetben,  fonbem  bei  oerfd^iebenen  ftaifern 

aud^  oerfd^teben.    S^^^  \^^  ^aifer  8eo  I.,  nad^  anbern 

^aifer  9(no{laftu«,  oom  Patriarchen  gefrbnt  tt)orben  fein. 

T)\t  ftrönungen  gefd^a^en  unter  SRittoirlung  ber  ©taat^be« 

^5rben  unb  in  Setfein  be«  Sotfe«  in  jtonftantinopel  ent« 

n>eber  in  ber  9lennba^n  ober  in  einer  ftirc^e,  meift  in 

ber  @opl^ienIirc^e,  ober  im  ßaiferpalafte  gern  an  großen 

tieften,  namentlich  in  ben  Öfter*  unb  ^fingfttagen.    t>tx 

ftaifer  befc^ioor  babei  bie  Kapitulation,  unb  ba«  Tönung«* 

geieit  fc^wur  il^m  Streue,  t9  fanben  ©elboert^eilungen 

an  ba9  $eer,  ®efc^en!e  an  bie  Jtirc^e,  @peifungen  be« 

Sode«    unb    »ffentlic^e     ©piele   ftatt.      £)ie    Sinjel« 

Reiten  ber  Tönungen  befd^reiben  unter  ben  b^jantinifd^en 

®efd^i(^tfc^eibem  audffl^rlid^  befonber«    ^antalujeno«, 

ftobino^   unb  Jtonftantinu«  $orp^^rogenitu9 ,  unter  ben 

Steueren  @e(ben  in  p,Titles  of  honour^^ 

Sei  ben  gemtamfd^eti  SSIferfi^aften  tommen  ^onen 
att  Iftniglii^er  ©(^mud  fc^on  bei  ben  aReron)ingem  t)or, 
nic^t  ober  bie  ^ftnung,  fonbem  an  bereu  @teQe  fanb 
bie  (hr^ebung  auf  ben  ®(^i(b  unb  ba9  Um^ertragen  auf 
bemfelben  ftatt.  !X)ie  ^Bnige  ber  ganten  »urben  feit 
9nnal|me  be«  S^riftentl^umd  }u  9t^eimd  oon  ben  Sif^öfm 
mit  bem  ^eiligen  Dele,  tt)e(d^9  eine  2:aube  oom  ^im« 


mel  gebracht  l^obm  foQte,  gefaßt,  unb  bie  Könige  ber 
Songobarben  mürben  mit  ber  fogenannten  (Sifernen  ftrone 
im  S^ome  gu  a)?aUanb  ober  S^onja  gefrünt.  !Die  Sxü' 
nung  betam  aber  erft  i^re  eigentlidj^e  gorm,  att  $apft 
©tepl^an  im  3.  800  ftaifer  Jtarl  bem  ®ro§en  gu  Seom  bie 
Srone  auffegte,  unb  bie  ©itte,  in  9?om  Dom  Rupfte  gefrSnt 
ju  »erben,  »urbe  üon  bm  beutfc^m  ftSnigen  oon  Otto  L 
bi9  f$riebric^  IIL  faft  an^na^mdlod  beobachtet;  erft 
feit  Seopolb  I.  blieb  in  ber  Sßal^Icapituration  bie  f^ormel 
n)eg,  bafi  er  fi$  nai^  Stom  begeben  möge,  um  fid^ 
frönen  ju  (äffen.  (Eigentum  »ar  bie  ftrönung  bed  rtt^ 
mifc^<^beutfc^en  Jtaiferd  eine  oierfac^e,  nSmtid^  gum  rB^ 
mifc^m  fiaifer  ju  SRom,  gemö^nlic^  in  ber  Sateranfirc^e, 
gum  (ombarbifc^en  Sönig  gu  SRonga  ober  SRailanb ,  gum 
$Önig  t)on  Surgunb  in  ^xUi  unb  gum  $Onig  oon 
!Deutf erlaub. 

ibie  Tönung  in  Sentfi^Ianb  gefd^al^  urfprfingfid^  in 
aa^en,  toelc^e«  feit  ^ar(  bem  ®ro§en  aü  ^auptftabt 
M  9teid^ed  galt.  Sor  ber  ©olbenen  Sude  »urben  18 
jtaifer  bort  gefrönt,  nac^  berfe(ben,  loelc^e  nod^  %ad^en 
aW  Ärönung^ort  beftimmte,  ftnb  ©engef,  ©igiömunb, 
Sltbre^t  n.,  griebrid^  lU.,  SRajrimilian  I.,  ftarl  V.  unb 
|$erbinanb  I.  bort  gefrünt  n)orben,  nac!^  biefer  legten 
Ärönung  (1531)  »urbe  aber  Äa^en,  weil  e«  ber  frangöfi* 
fc^m  ©renge  gu  nal^e  (ag,  nic^t  mel^r  für  geeignet  ge^ 
galten,  unb  ftatt  beffen  9tegen^burg,  Slugdburg  unb  fett 
1711  granffurt  a.  9R.  bagu  geioSl^It,  ber  ©tabt  Aachen 
aber  jebe^mal  bie  Serfic^erung  gegeben,  ba^  i^r  9{ed^t 
baburd^  nic^t  gefd^äbigt  n)erben  foQe.  Ülad^  erfolgter 
SBal^t  begab  ftc^  ber  Sm&^Ite  nad^  bem  JhrSnungöorte  unb 
^ielt  feinen  feierüc^en  Singug,  »orauf  er  in  ber  Sird^e 
ben  gib  auf  bie  SBa^(capitu(atton  leiftete  unb  oon  je^t 
an  ben  SCitet  „9tömifd&er  ftönig"  führte.  Die  «aifer* 
frbnung ,  tt)ie  fie  in  bem  (efaten  3al^r^unbert  bed  Ü)eutfc^en 
9?eic^ed  in  f^anffurt  a.  m,  oor  fid^  gu  gelten  pflegte, 
mar  folgenbe:  9(m  ^önung^tage  tturben  bie  ^ei(^df(eino« 
bien,  n^elc^e  oon  9iämberg  unb  ^ac^en,  n)o  fie  oer* 
roafixi  n)urben,  feiern^  l^erbeige^olt  n)aren,  in  bie  JKr^e 
gebraut,  too  fie  bie  9}eid^derbtprpter  empfingen.  Sei 
ber  ^roceffion  ritten  bie  toeltli(|en  Äurfürften  ober  bereu 
©efanbten  mit  unbebedftem  Raupte  öor  bem  Äaifer  l^er, 
unmittelbar  öor  il§m  ber  Weic^^erbtruc^feg  mit  bem 
9ieid^«apfcl,  Dor  biefem  ber  Weic^^erbfämmerer  mit  bem 
©cepter,  ünt«  ber  {Rei^öerbfc^afemeifter  mit  ber  Jfrone, 
bann  eingetn  ber  9?eidt)0erbfdt)enf  unb  ber  {Reic^^erbmar*^ 
fd^aö  mit  bem  entbWften  ©cutterte  be«  ^eiligen  STOori^. 
Dann  folgte  ber'Äalfer  gu  ^ferbe  in  feinem  §au«omate 
unter  einem  oon  10  Ü)eputirten  ber  ©tabt  getragenm 
Salba^in,  begleitet  t^on  feinem  ^offtaate  unb  gefolgt  Don 
feiner  Seibgarbe,  ferner  einer  Sfirgercompagnie  mit 
flingenbem  ©pie(e  unb  fliegenber  ifal^ne,  feinem  ®efo(ge 
unb  bem  ber  toeltlic^en  fturfürften  gu  $ferbe  ober  in 
präd^tigen  ßarroffen.  Sei  bem  8u§em  Äreuggange  be« 
Dome«,  tt)o  bie  furmaingifc^e  ©c^weigergarbe  ftanb,  an* 
getaugt,  ftieg  ber  ftaifer  oom  ^ferbe,  ber  «urfürft  Don 
Sßaing,  umgeben  t)on  ben  anbem  gelflKc^en  Äurfflrften, 
reichte  i§m  ba«  ©ei^loaffer,  unb  er  betrat  nun  bie  Äirt^e, 
an  berm  Zf^üx  innen  bie  furfät^fif^e   ©c^toeigergarbe 


KRÖNUNG 


—    88    — 


KRÖNUNG 


aufgeftedt  toax,  Don  ben  JRetd^^etbtprptem  (trafen  Don 
^appen^eim  unb  Don  Sert^ern  empfangen. 

Sflaät  Seenbigung  ber  Stntip^omen  fährten  bie  ftur^ 
fütften  Don  AStn  nnb  2:rier  ben  Jtaifer  jnnt  tUtar,  mo 
i^n  ber  Aurffirft  Don  SRaina  im  erjbif(^öf[i(^en  Ornate 
ertoartete.  !t>er  ftaifer  f niete  nieber,  ber  Änrfürft  fprad^ 
©ebete  aber  i^n,  nad^  »eichen  ber  ftatfer  in  feinem  9et' 
ftu^Ie  $(afe  na^m.  9{un  begann  bad  feierli^e  ^od^amt, 
na^  beffen  9eenbignng  ber  ^rfärft  Don  SOtainj  bem 
Aaifer  bie  auf  feine  9legiemng9pfltd^ten  be}fig(i(lgen 
fjragen  in  lateinifc^er  ©prac^e  Dorlegte,  ttuf  jebe  ber* 
felben  antn)ortete  ber  Jtaifer  volo  (i$  voiü),  ftieg  bann 
bie  @tufen  bed  9ttard  hinauf  unb  befd^oor  fein  ©elfibbe 
auf  bad  Soangelienbuc^.  hierauf  fragte  ber  Aurfürft 
bie  Hnn)efenben,  ob  fle  biefen  ^firften  annel|men,  fein 
9?eid^  befeftigen  unb  feinen  3efe^(en  ge^orc^en  rodüttu, 
unb  aUe  antworteten:  Fiat,  fiat,  fiat!  (S9  gefdie^e!). 
9!ac^  abermaligem  ©ebete  bed  ^rfflrften  Don  äRainj 
über  ben  ^aifer  er^ob  fid^  btefer  Don  ben  Jtnien  unb 
ttjurbe  feine«  DberHcibe«  entfteibet.  !l)a«  UnterKeib  ^atte 
an  ben  ©teQen,  too  ber  ^aifer  gefa(bt  »erben  foQte^ 
Deffnungen  unb  ber  Äurffirft  falbte  nun  fifeenb  ben  Äaifer 
auf  ®d&citel,  ©ruft,  SSatfen,  gtt)if(^en  ben  ®d&ultern, 
auf  ben  redeten  Wem,  in  bod  ®elent  bed  regten  Hrme« 
unb  in  bie  flache  ^anb,  inbem  erbeiieber  @a(bung  fagte: 
„Qij  falbe  bid^  jum  Jt5ntg  im  ^tarnen  bed  93aterd,  be«  @ol^* 
ne«  unb  bedf)et(igen®etfte9/'  3n)ei  SBei^bif c^öf e  trodCneten 
barauf  bad  @a(bö(  mit  Sdanmtooüt  nnb  ^Roggenbrot  ab, 
ber  branbenburgifd^e  ©efanbte  banb  bem  Jtaifer  bie  offenen 
©teUen  bed  ft(eibed  xoxthtx  ju  unb  bie  ßurffirften  Don 
Min  unb  2:rter  geleiteten  il^n  in  bad  SoncIaDe.  S^ort 
ließ  fi^  ber  Äaifer  nicber,  bie  nürnberger  ©eputirten 
jogen  i^m  ©trumpfe  unb  ©d^u^e  be«  faiferltt^en  Drnatd, 
ber  branbenburgifd^e  ©efanbte  bie  ^almatica  unb  bie 
3(Iba  an,  }tt)ei  nürnberger  3)eputirte  reid^ten  i^m  ben 
©ürtel,  ben  er  felbft  juf^nattte,  ber  Äurfflrft  Don  ®ran* 
benburg  ober  beffen  ©efanbter  toarf  i^m  bie  ®to(a  nm. 
(Sr  begab  fi(^  nun  »ieber  in  bie  ^rc^e,  too  if)m  unter 
ben  ©ebeten  bed  fturfürften  Don  fDMni  bie  beiben  anbern 
getftUc^en  Aurfürften  ba«  entblögte  ©c^wert  2axV^  bee 
©rogen  reichten,  welche«  er  nad^  beenbetem  ©ebete  bem 
^rffirften  Don  ©ac^fen  übergab,  ber  e«  in  bie  ©treibe 
ftieß  unb  bann  bem  ^aifer  umgürtete,  hierauf  jog 
ber  Äalfer  bie  gum  Ornat  gehörigen  J)anbfdt)uöe  an, 
ftedftc  ben  JRing  auf,  nal^m  ba«  <öcepter  in  bie^ 
Siedete,  ben  9}ei(^«apfel  in  bie  Sinle,  bad  ©d^n^ert 
ftarrd  be«  ©rogen  jog  ber  Aurfürft  Don  ©a(^fen  aud 
ber  ©c^eibe  unb  gab  e9  bem  (Srbmarfd^aU  ©rafen  Don 
^appen^eim,  ber  bafür  bad  ©c^toert  bed  ^eiligen  SKori^, 
welche«  er  biöl^cr  gehalten,  auf  ben  Xx]i)  neben  bem  ^U 
tare  tegte.  ÜDer  SRelc^fierbfämmerer  ^ing  barauf  bem 
ftaifer  ba«  $(uDia(e  um  unb  ber  Sleic^derbfc^a^meifter 
brad&tc  bie  9leid^«Irone  l^crbei,  »eld^e  bem  fnicnbcn  ©e* 
falbten  bie  brei  geiftllt^en  fiurfürften  gemeinfc^aftlic^ 
auffegten,  ber  Surfürft  Don  aWainj  fprac^  toicber  ba« 
©ebet  unb  ber  Äaifer  legte  hierauf  am  Stttare  ben  (gib 
erft  lateinifc^,  bann  beutfd^  ab.  SDie  SReid^«infignien 
Dpurben  nun  ben  9}eic^derbämtern  toxtbtx  übergeben  unb 


ber  Staifer  loarb  in  feinen  ©etftu^I  geteitet,  tt)o  er  bem 
$oc^amte  weiter  beiwohnte  unb  bemnSd^ft  (ol^ne  ftrone) 
bad  Slbenbma^t  emp^ng.  <Sr  beftieg  bann  mit  ftrone 
ben  S:^ron  unb  na^m  |ier  bie  ©(üdCwfinft^e  ber  ftur^ 
fürften  entgegen,  worauf  ba«  S^ebeum  unter  ftanonen^ 
falDen  unb  ©todengetSute  angeftimmt  würbe,  ^ierauf 
ert^eißeber  fiaifermitbem  ©c^werte  Jtarr«  be«  ©rogen 
ben  9{itterf(^(ag  nad^  eigener  SBa^I  unb  auf  S3orf(^Iag 
ber  fturfürften,  Dor  aQem  ber  gfamilie  !Datberg,  welt^e 
feit  Aaifer  f^iebrid^  I.  ben  9(nfpru(^  auf  ben  Slitterfd^Iag 
^atte  unb  burcft  ben  5Ruf:  „3ft  lein  Dalberg  ba?"  ge* 
laben  würbe.  S>er  ftaifer  ging  bann  }u  guße  unter  bem 
©albac^in  aM  bem  S)ome  nac^  bem  Slömer  jum  ftrb« 
nung^ma^I. 

Sl^e  biefe«  begann,  Derric^teten  bie  Sr}fimter  i^re 
^Pic^ten:  ber  ßurfürft  Don  ©ac^fen  ate  Sr^marfc^aa 
ober  in  beffen  ^^ertretung  ber  9{ei(^9erbmarfd|aII  ©raf 
Don  $appen^eim  fe^te  ftc^  gu  $ferbe  unb  ritt  in  ben 
Dor  bem  9Iömer  aufgef^ütteten  |)af erlaufen  l§inein,  fo» 
baß  bem  $ferbe  ber  ^afer  bid  an  ben  Sbandt  reichte, 
'üdte  ein  filberned  9Ra|  mit  $)afer,  ftri(^  e9  mit  einem 
tibemen  ©treic^er  ab  unb  gab  ba«  3ßag  bem  9lei(^d« 
quartiermcifter.  !J)er  Äurfürft  Don  ©ranbenburg  aW 
grgtämmerer  ober  in  beffen  Vertretung  ber  ©raf  öon 
^o^enjoQem  aU  Siei^iderbtSmmerer  ritt  an  einen  2:ifc^ 
Dor  bem  9l5mer,  na^m  ba«  bort  ftel§enbe  fi(beme  Spanb^ 
bedCen  mit  ©ieglanne  unb  ^anbtuc^  unb  brat^te  bie«  in 
ben  ©peifefaal.  ©er  Surfürft  Don  ber  ?falj  al«  Srj^ 
truc^feg  ober  ber  ©raf  Sßalbburg  at«  9ieid^«erbtru(^feB 
^o(te  }u  $ferbe  Don  bem  gebratenen,  mit  $afen  gefpid^ 
ten  Oc^fen  ein  ©tüdt  unb  brachte  e«  in  einer  filbemen 
©(^üffel  bem  ffoifer.  !Cer  «önig  Don  ©b^mcn  aö  ©rg* 
f(^enf  ober  ber  ©raf  Don  9((t^ann  al0  9{eid^«erbf(^enf 
ritt  gu  einer  Xafel,  l^olte  Don  berfelbcn  einen  fitberneu 
©ed^cr  unb  brachte  biefen  bem  ffaifer.  ©er  fturfürft  Don 
§annoDer  att  Srgfd^afemeifter  ober  in  beffen  Äbwefenl^cit 
ber  ©raf  Don  ©ingenborf  aü  ateid^öerbfd^afemeiftcr  warf 
gu  ^ferbe  gwei  ©eutel  Dofl  fitberner  unb  golbener  Är(>= 
nttng«müngen  unter  ba«  ©ot!.  !Die  ?ferbe  unb  bie 
©ilbergerÄtl^e  würben  gigentl^um  ber  ßrbämter,  ber  ge* 
bratenc  O^fe  unb  ber  ^afer  würben  bem  ©oße  prei«^ 
gegeben,  für  weld^e«  augerbem  ein  ©pringbrunnen  am 
Stbmerberge  rotten  unb  weißen  SBein  fprubelte. 

9lun  folgte  bie  ftrönung«tafel  im  {Römer,  welche 
für  ben  Saifcr  aßein  ober  für  ben  Äaifer  unb  bie  Äai* 
ferin  bereitet  war.  ©er  Äurfürft  Don  SRaing  fprad^  baö 
SCift^gebet,  ber  JRei^öerbfd^enl  na^m  bem  Äaifer  bie 
^one  Dom  Raupte,  ber  SReic^öerbfämmerer  rci(^tc 
©affer  unb  ^anbtud^.  ©er  5Reic^«crbtru(^fcß  trug  bie 
erfte  ©peife  unter  ©orauötritt  be«  5Rei(^«erbmarfd^aa«, 
beö  {Reic^^quartiermeifter«,  ber  5Reid&«^eroIbe  unb  unter 
©egteitung  ber  faiferßc^en  unb  fäc^ftfd^en  ©^weiger* 
garben  herein,  wäl^renb  bie  anbern  Don  40  9ieid^«grafen 
überbrad^t  würben,  ©er  5Rei(^«erbf(^enf  f^enlte  ba«  ©c^ 
trän!  ein,  ber  @rgtrudt)fef  ft^nltt  Dor.  ©er  fturfürft 
Don  SRaing  legte  bem  ftaifer  bie  Steic^^ftegel  Dor  unb 
l^lng  fid&  bicfetben  barauf  um  ben  §att.  3n  ben  Sflebtn^ 
gimmern  fpciften  bie  grbämter,  bie  faiferlic^en  Ober^of* 


KRÖNUNG 


89    — 


KRÖNUNG 


Sinter,  foioie  bie  S)e))uttrten  oon  9lfim6erg  unb  Sachen, 
einige  SBettreter  bed  franlfurter  SRagifkatö  u.  a.  Stad^ 
aufae^obener  2;afel  geigte  ftd^  ber  ftaifer  im  DoUen  Ornate 
bem  Soite  oon  beut  offenen  ®a(Ionfenfter  be«  ftaiferfaaled 
nnb  fu^r  bann,  begleitet  oon  ben  fturfürften  unb  ffia^I« 
botfc^aftem,  in  feinen  $a(afl.  ©ratulationen,  Sefte,  SUn^ 
minationen  u.  f.  n>.  fd^Ioffen  bie  geierßc^feit,  bie  iuvx 
legten  mal  am  14.  3uli  1792  bei  ber  ftrönung  Aaifer 
Sranj'  U.  ftattfanb.  (»gL  ©aife,  ,,®le  gormetn  ber 
beutf^en  Jtönigd^  unb  ber  rSmifc^en  ^aiferfrbnnng  Dom 
10— 12.  3aör^/'  [®öttingcn  1873];  «od,  ,,®ie  «(etno* 
bien  be9  l^eiligen  WBmif^en  9teid^ed  beutfd^er  Station'' 
(ffiien  1864]). 

3n  Sfranfret^  fanb  unter  ben  Sourbonen  bie  ^ö^ 
nung  in  ber  Aat^ebrale  ju  SR^eimd  ftatt.  !Der  ftönig 
begab  ftd^  nad^  9{^etmd,  mo  i^n  bie  ®e^örben  empfingen 
unb  i^m  bie  ©tabtfd^tfiffel  fiberreid^ten;  in  ber  Jtatl^ebrale 
ern)artete  i^n  ber  (Srjbifc^of ,  reichte  i^m  bad  SEBei^maffer 
unb  tieg  i^n  ba9  (Soangelienbuc^  lüffen.  9ei  ber  äxü^ 
nung  felbft  geleiteten  i^n  jttei  (^arbinfiCe  unb  ein  px&^^ 
tiged  befolge  gur  Air^e;  ber  ftbnig  na^te  fid^  bem  91« 
tar,  fniete  nieber ,  ber  (Srjbifc^of  fprac^  ein  ®ebet  über 
i^n,  unb  ber  ftbnig  teerte  gu  feinem  @i^e  jurüd,  n)o^in 
i^m  ber  (Sr)bif(^of  folgte  unb  i^n  mit  SSei^waffer  bt^ 
fpr engte.  9la(^bem  ba«  „Veni  creator"  gefungen,  legte 
ber  ftönig  fi^enb  unb  mit  bebecftem  ^anptt  ben  ^Bnung9>' 
eib  auf  bad  i^m  Dom  (Sr^bifd^ofe  bargereic^te  (SDangetten^ 
bu(^  ab.  hierauf  tturbe  bem  Jtönige  bad  ftrönungdge^ 
ivanb  angelegt  unb  bad  ©c^ioert  fiarfd  bed  ®rogen  um^ 
Qegfirtet,  »elc^ed  er  jog  unb  auf  ben  Slltar  legte,  Dor 
bem  er  nieberfniete.  S)er  (Srjbif(^iof  gab  atebann  ba^ 
®(itDtxt  bem  Könige  juriidf,  »eitler  a  fofort  bem  @teQ' 
Vertreter  bed  £onnetab(e  reichte,  fprac^  ®ebete  über  i^n 
unb  nal^m  aud  bem  ^eiligen  OelflSfd^c^en  (S.  Ampoule) 
mit  einer  golbenen  Stabe!  ttmß  Don  bem  barin  enthaltenen 
(Stoffe  unb  mifi^te  e^  mit  bem  ®a(bö(,  mit  ttetc^em  er 
ben  ftbnig  auf  ben  ©c^eitel,  jmifd^en  ben  ©d^ultem, 
auf  ben  ®i)nUtxn  unb  in  ben  Slrmgetenlen  falbte.  "^un 
mürbe  bem  Abnige  ber  Diotett  fammetne^  mit  gotbenen 
Sitten  geftidte  unb  mit  Hermelin  Derbrfimte  ftrSnung«^ 
mantel  umgelegt,  »»orauf  ber  (Erjbifc^of  bie  beiben  $anb« 
flfid^en  falbte  unb  mit  $anbfd^u§en  befteibete,  i^m  bad 
©cepter  gab  unb  bie  ftrone  auf  bad  ^aupt  fe^te.  S)er 
StSniQ  beftieg  nun  ben  S:^ron  unb  umarmte  3un&(^ft  bie 
$rinaen  Don  ®eb(fit,  gleic^jeitig  jerrig  ber  SBor^ang, 
»etc^er  bigi^er  bad  SSoIt  Don  ber  Zeremonie  trennte,  bie 
®(o(Ien  »urben  gel&utet  unb  SBioatgefc^rei  ertOnte.  ^u« 
nSc^ft  empfing  ber  Jtbnig  ba9  Xbenbma^I,  iebo^  o^ne 
^one,  fe^te  biefe  »ieber  auf  unb  betete;  al^bann  na|m 
ber  (fojbifc^of  bie  jtrone  JtarCd  be«  ®rogen  Dom  Raupte 
be«  ftönigd  unb  fegte  i^m  eine  leid^tere  auf,  mft^renb 
er  jene  einem  SRarfd^aQ  jum  SSortragen  übergab.  S)er 
Jtbnig  buri^jog  nun  in  ^roceffion  bie  ftirc^e  unb  fe^rte 
in  feine  ©emftc^er  gurfldt.  ^ier  mürben  junäc^ft  §emb 
unb  i^anbf(^u^e,  ate  Dom  l|ei(igen  Oe(  berührt.  Derbrannt 
unb  bM  ftrönung^ma^I  begann.  S^^^^  ^urbe  fo  jtart  X. 
1825  getrttnt,  n)%enb  9tapo(eon  I.  ft^  am  2.  !Dec.  1804 

ff.  9nttifi.  b.  n.  n.  ft.  3mrite  6ccHoii.  XL. 


in  ber  9lotrebame(ir4ie  bie  jtrone  fetbft  aufgefetzt  ^atte 
unb  ber  $apft  bie  Zeremonien  Derric^tete. 

3n  (Sngtanb  flnbet  bie  jtrbnung  in  ber  SSeft« 
minfterabtei  flatt,  too  an6)  bie  ftönigin  S^ictoria  am 
28. 3uni  1838  gefrOnt  mürbe.  ÜDer  Jtönig,  beaie^ung0<> 
meife  bie  JtOnigin  begibt  fic^  aud  bem  $a(afte  m^  ber 
Sbtei  unb  nimmt  bort,  mS^renb  ^^mnen  gefungen  tott^ 
ben,  im  jtrbnnngdornate  in  einem  Se^nfeffel  (Faidstool) 
^(afe.  am  @4(uffe  ber  erften  $^mne  ruft  i|n  ber  (£ti* 
blfd^of  Don  Santerburn,  begleitet  Don  Dier  Sorbd,  aü 
Jtönig  aud  unb  fragt  bte  9nmefenben/  ob  fie  ibm  ^utbi^ 
gen  moQen.  Sin  Diermattged  „God  save  the  king^^  ift 
bie  3Cntn)ort,  morauf  ber  ftSnig,  Don  jmei  i!Bif(!^bfen 
geführt,  fid^  bem  Slttare  nähert  unb  bort  ®efd^ente  nieber«* 
legt;  ber  Crjbifd^of  betet  über  i^n,  barauf  ergebt  fid^ 
ber  Abnig  unb  begibt  fic^  auf  feinen  ®i%  }urü(!.  9tad^« 
bem  bem  (Er2bif(|ofe  bie  Jtrönungdinfignien  übergeben 
finb,  ^ttlt  ber  Srjbifc^of  Don  ^orl  bie  $rebigt,  nad^  totU 
d^er  ber  Jtbnig  ben  Dom  (Srgbif$ofe  Don  Santerbur^  Dorge«* 
lefenen  Sib  auf  bie  Sibet  ablegt.  üDann  empfängt  er  Don 
bemfelben  Prälaten  bie  ©albung  in  i$orm  eine9  ftreuje^ 
auf  Jtopf  unb  $änbe  unb  mirb  mit  ben  ftrBnung^ge^ 
mänbem  betteibet  unb  mit  bem  ©c^merte  umgürtet.  !&er 
Jtbnig  fegt  fi(^  unb  erbält  Dom  Srjbifc^ofe  ben  Steid^d« 
apfel  unb  einen  9?ing,  Dom  ^erjoge  Don  9lorfolI  bie 
)anbf(^tt^e,  femer  Dom  (Srjbifd^ofe  bad  ©cepter  mit  bem 
reuge  in  bie  9ted^te,  bad  mit  ber  2:aube  in  bie  Sinle, 
fomie  bie  ftrone  be9  ^eiligen  (Sbuarb  auf  bad  ^aupt. 
t^anfaren  unb  fianonenfaloen  ertönen,  ba^  „S^ebeum'^  mirb 
gefungen  unb  ber  ftbnig  befteigt,  Don  ben  ^ifc^öfen  unb 
$eerd  geführt,  ben  2:^ron.  !Dann  folgt  bie  ^ulbigung 
feiten«  ber  Sifd^bfe,  ^rinjen  nnb  $eerd  unb  ber  ftönig 
empfängt  hierauf  ba«  Slbenbma^l  mit  abgenommener 
jtrone.  iRad^bem  er  biefe  mieber  aufgefegt,  fc^reitet  er 
mit  ©cepter  unb  9lei(^dapfel  in  ben  $)Snben,  unter  Sor* 
tragung  ba  '©(^merted  ol^ne  @pi^e  (Surtane),  nac^ 
Sßeftminfter^ad  gum  ftrbnungdma^l,  an  melt^em  nur  bie 
löniglic^en  ^ringen  t^eilne^men.  SSS^renb  beffelben 
finbet  eine  9lei^e  althergebrachter  ®ebräud^e  fiatt,  nament» 
tid^  erfd^eint  ber  Sl^ampion,  ein  ge^arnifd^ter  diitttx  gu 
$ferbe,  ber  einen  |)anbfd^u^  ^inuirft,  bamit  ifin  jeber, 
meld^er  ben  fibnig  nic^t  anertennen  D)iQ,  aufgebe  unb 
mit  i^m  lämpfe.  X)iefer  Srauc^  batirt  Don  ber  Jtrbnung 
«ic^arb'«  IL  1377,  unb  bei  ber  «rönung  ®eorgö  IL 
l|ob  jiemanb  im  iRamen  bed  ^ringen  ftarl  Sbuarb  @tuart 
ben  ^anbfd^n^  auf.  S)er  ftbnig  trinit  aM  einem  go(« 
benen  J3ec^er  ba»  Sßol§l  be«  S^ampion«  unb  fc^ntt  btm^ 
felben  ben  Setter,  morauf  ber  S^ampion  ben  ©aal,  rüdC«* 
mSrt«  reitenb,  bamit  er  bem  Itbnige  nic^t  ben  9{üd(en 
menbe,  Derlägt. 

3n  Sren^en  fanb  bie  erfte  ihrbnung  unter  ftönig 
f^iebric^  I.  am  18.  San.  1701  gu  ^bnig«berg  ftatt  unb 
mürbe  erft  nad^  ber  ST^ronbefteigung  ftönig  Sil^elm'ö  L 
am  18.  Ott.  1861  gu  Abnigdberg  mieber^olt,  mä^renb 
unter  ben  bagmifc^en  regierenben  Jtönigen  nur  ^ul^ 
bigungen  entgegengenommen  maren.  Ütä^ere«  über 
bie   tefetere   ftrönung   enthält   ba«   iföerl   bt»   ®rafen 

12 


KRÖNUNG 


—    90    — 


KRONWERK 


©tiüfticb,  „T>it  ftrönung  ju  «5ni9«bctg  1861"  (©erlin 
1873)- 

S)ie  ftrSnung  be6  Stai\tx9  oon  Oeftenei^  ate  SMi 
Don  Ungarn  pflegt  in  Ofen,  unbaM  ftBntgüon  ^b^men 
in  $rag  ooKjogen  3U  n)erben.  S3gl.  Sj^rinert^  ,,3>ad 
f  öniglid^e  ftrSnungdceremonieQ  in  Ungarn''  (SBien  1867) 
nnb  Sofertl^,  ,/^xt  jtrbnung^orbnung  btr  Jtbnige  üon 
©ö^mcn"  (ffiien  1876.) 

!Dte  3arentr5nung  in  Stn^fanb  batirt  bon  bem 
©roffflrftcn  SBloblmir  (1113—1125),  crl^lcft  aber  erft 
unter  3n)an  lU.  im  15.  3a^r]^.  bie  ©mnbjüge  ber  nod^ 
it%t  üblichen  Serentonien.  (Einige  iCage  Dor  ber  ftrSnung 
|ölt  ber  fiaifer  feinen  feierlichen  (Singug  in  fSfloitm, 
Dor  beffen  2:i^oren  ber  ©ouüemeur  nnb  bie  Oe^brben 
i^re  ^ulbigung  barbringen.  ®eim  S)ur(^}ug  burd|  bad 
fieilige  Xffox  bed  Sribfer«  entblößen  aße,  au(^  ber  Jtai« 
nx,  bad  ^aupt,  unb  beim  Sluferfte^nng^t^or,  no^e  bem 
ftreml,  fteigt  ber  Jtaifer  t)om  ^ferbe  unb  bie  ftaiferin 
berl&lt  i^ren  SBagen,  um  bem  J3ilbe  ber  iDhitter  @ottee 
Don  dmerft  i^re  SBere^rung  ju  bejeugen.  9nf  ben 
Stufen  ber  £)imme(fal^rt«tatl^ebra(e  empffingt  ben  3^0 
ber  ftlerud  mit  bem  jtreuje  unb  bem  Sei^ttaffer;  beibe 
aRaieftSten  tfiffen  bie  bortigen  ^Reliquien,  beten  bann  an 
ben  ©rSbem  i^rer  Sinnen  bi  ber  Hßic^aetdfat^ebraU  unb 
Ififfen  enblic^  bie  {Reliquien  in  ber  SBerfflnbigung^fat^ebrate. 
3m  ftremipatafte  angelangt,  »erben  fie  oon  ber  ^ofgeift« 
Ii(!^teit  mit  ^euj,  SBeil^toafjer,  ©ah  unb  9rot  empfangen, 
ivfi^renb  ftanonenfaloen  unb  ©looengel&ute  ben  Eintritt 
Derffinben. 

3n  ben  näd^ften  Stagen  finben  2:ruppenbefic^tigungen, 
SBettrennen  unb  OcftHc^Ieiten  ftatt  unb  an  einem  biefer 
2:age  ttirb  burc^  ben  9lei4idl^ero(b  im  feierlichen  Kuf^ 
guge  auf  ben  ©tragen  unb  öffentlichen  ^Itt^en  ber  ®tabt 
ber  3ur  ftrönung  beftimmte  Zag  betannt  gemac^^t.  Sin 
biefem  felbft  beginnen  aQe  ®(ocIen  gu  Iftuten  unb  e^ 
üerfammeln  ftc^  in  ber  $imme(fa^rtdtat|ebrale  bed  ftreml, 
aU  ber  ftrbnungdftötte ,  bie  ®eift(i(!^feit,  bad  biplomatifc^e 
Sorp«,  bie  ^»c$ften  ® taat^be^Orben ,  bie  Slbetemarfd^sae 
unb  ©eneraCe,  fon^ie  bie  SBflrbentröger,  loel^e  auf  golb« 
brolatnen  ftiffen  bie  9{eic^dinfignien  tragen,  ©obalb  ber 
9ai\tt  mit  ber  ßaiferin  unter  einem  2:^ron^immeI  in 
bie  ©fibpforte  ber  Jtirc^e  eintritt,  reid^t  ibm  ber  Wlttto* 
potitan  üon  aßo9lau,  umgeben  toon  ben  pc^ften  ®eift< 
lid^en  bed  Steic^e«,  bad  Jtreuj,  »etc^ed  ber  ßaifer  Ifigt. 
X)iefer  befteigt  bann  mit  ber  ^aiferin  bie  beiben  Z^rone, 
100  ber  Jtaifer  mit  lauter  ©tirnme  ba9  ®(auben0betennt« 
nig  fpri^t.  ißun  legen  il^m  bie  brei  SRetropoIitane  t)on 
fRottgorob,  jtieto  unb  $eterdburg  ben  Jtaifermantel  um 
unb  ber  SD^etropoIitan  üon  SRodlau  fpri^t  ®ebete  Aber 
il^n.  S)er  ftaifer  befiehlt  bann  bie  Jhone  l^erbeijubringen 
unb  fefet  fid^  biefelbe  auf  bad  $aupt,  »orauf  bie  ftaiferin 
Dor  il^m  nieberfniet  unb  oon  il^m  mit  einer  anbern  ftrone 
gefrbnt  toirb.  hierauf  beginnt  ber  ®efang  ber  laiferlid^en 
fi'apeOe,  bad  ftaiferpaar  nimmt  bie  fiu(bigung  entgegen, 
n^ö^renb  ®(odengeIäute  unb  101  ^anonenfc^fiffe  bem 
aSoIte  bie  ®eenbigung  ber  Tönung  angeigen.  S)er  9aU 
fer  empfSngt  bann  mit  ber  ftaiferin  aM  ben  Rauben  be9 
SOtetropoIitan«  t)on  SRodlau  bie  @a(bung  unb  ert^eilt  fic^ 


barauf  am  ^oc^altare  felbft  ba«  9benbma^I.  Z)cr  9x6'- 
nung«}ug  t)erl&|t  atebann  bie  Sat^ebrale.  8lm  Sbenbe 
biefe«  2:age6  fomie  an  ben  folgenben  Ziagen  finben  dUu» 
mination  ber  @tabt  unb  bed  jtreml,  9SIIe,  (Soncerte, 
geftmfi^Ier  unb  Zl^eateniorftellungen,  fomie  eine  gro|e 
^Semirt^ung  ber  Gruppen  unb  bed  Solted  ftatt.  !Die 
^bnung  be«  ftaifere  Kfqranber  IL,  beren  ^(ftndbteiten 
rtcb  oom  29.  Hug.  bid  20.  @ept.  18ö6  erftredten,  »urbe 
am  7.  ®ept.  1856,  bie  be«  iettigen  jtaiferg  Sile^anber  lU,, 
beren  Jtoften  flc(  auf  6  aRiQionen  9{ubel  bettefen,  am 
27.  aRai  1883  DoQjogen. 

S>ie  ftbnige  oon  Spanien  tiefen  fic^  frä^er  in  iebem 
i^rer  SrblOnigreic^e  einjetn  frönen;  bie  Arönung  ber 
Jtönige  Don  S^meben  flnbet  in  ber  92ito(attirc^e  ju 
©tod^olm  ftatt.  3n  manchen  Staaten  ift  in  neuerer  S^^ 
an  @telle  ber  ftrönung  bie  b(of e  ^ulbigung  (f.  b.)  getreten. 

(J,  Graf  van  Oevnhausen,) 

KKONWERK  ift  bie  Segeiciynung  eine«i  in  älteren 
f^eftungen  Dorfommenben  äußern  ober  Dorliegenben  SBer' 
ted,  bad  aud  goei  baftionirten  fronten  ober,  load  baffelbe 
ift,  au«  einer  gangen  unb  gmei  falben  Saftionen  gebUbet 
ttirb.  ^utoeilen  ift  bie  Sludbe^nung  ber  f^ont  no(^ 
größer  unb  befielt  g.  9.  avi»  brei  baftionirten  fronten 
ober  avA  gmei  gangen  unb  gttei  l^alben  ®aftionen;  in 
biefem  gaQe  toirb  ba9  äußere  Sert  ein  boppcIteiS  ftron« 
merf  ober  ein  gefrSntei^  SSert  genannt.  3)ie  fämmtücben 
öuBern  SBerfe  liegen  Aber  ben  eigentlich  ®ebe(Iten  SBeg 
ber  geftung  ^inaud,  »erben  aber  meift  üon  einem  ®e» 
bedten  föege  umf^loffen,  ber  mit  bem  ber  ^eftung  in 
Serbinbung  fte^t.  S)ie  fronten  biefer  föerfe  erbalten 
Don  ber  ^auptumfaffung  ber  Mtung  ober  beren  Sfugem 
»erfen  feine  SJert^eibigung,  fonbem  mflffen  fi(^  ferbft 
oert^eibigen.  9htr  i^re  (Seiten  ober  S(nfc^Iug(inien,  burd^ 
n^eld^e  fie  mit  bem  ®raben  ber  ^auptumfaffung  ge^ 
h)ö^n(ic^  no(^  in  9$erbtnbung  fte^en,  »erben  entvoeber  oom 
^auptmaUe  felbft  ober  oon  ben  Sugenmerten  beffetben 
flanfirt.  Die  Äronteerfe,  »te  bie  fingern  SEBerfe  fiber^ 
^aupt,  oerbanfen  i^rcn  Urfprung  jener  frfll^eren  ßpoc^c 
ber  ^efeftigungefunft,  in  melier  man  bie  geftungen  in 
eben  bem  ^age  gu  oerftfirten  glaubte,  atö  man  bie  3<i^^ 
ber  Dor  einanber  (iegenben  Sßerte  unb  folglich  aucb  ben 
Umfang  bed  ®angen  oergrögerte.  SRan  fann  biefe  SBerle 
a(d  eine  (Srfinbung  ber  9tieber(finber  anfe^en,  Don  benen 
bie  älteren  jtrieg^baumeifter  faft  aQer  anbern  Stationen 
fie  entlehnt  ^aben,  trotibem  fte  bad  SBiberftanb^DermBgen 
ber  |$eftungen  teinedmegd  in  bem  erhofften  SRage  Derme^r^ 
ten,  xoxt  bie«  bie  fc^neUe  Eroberung  ber  niebertfinbifc^en 
geftungen  burc^  bie  grangofen  in  ber  erften  ^ätfte  M 
18.3a^r^.beti)eift.  äugerbem  erforbern  berartige  ®erfe  eine 
groge  ^efa^ung  unb  Derurfa^en  megen  i^rer  au^gebe^nten 
Umladung  groge  ftoften;  ^at  ber  §einb  aber  ein  \oW^ 
ffierf  erobert,  fo  finbet  er  bur^i  bie  ©ruftnje^r  ber  Än^ 
fd^tuglinien  eine  Dortreffli^e  IDedung  feiner  glanfcn 
gegen  bad  geuer  ber  gur  ®eite  liegenben  geftung^toerte, 
fobag  er  im  dunem  bed  eroberten  SBerted  um  fo  ftc^eter 
mit  feinen  tt)eiteren  9(ngriff6arbeiten  gegen  ben  ^aupttoatt 
Dorf^reiten  fann.  3(u^  ben  genannten  ®ranben  metben 
in  neuerer  3cit  bie  ^xotdi  ber  frfll^eren  Sronioerfe  fo* 


KROPF 


—    91    — 


KROPF 


kDie  ber  fonftigen  Snfiern  ffierle  burc^  Keine,  einfache, 
aber  felbßänbige  Serie  (eic^ter  unb  bebeutenb  »ol^Ifeiter 
erreicht  (H.  von  LdbelL) 

Kronwicke,  ^flanjengattung,  f.  Coronilla. 

KROPF  (Ingluvies)  bciBt  bei  ȟgeltt  fene  fad^ 
S§n(i(^e,  mit  eigenartigen  lorfifen  üerfe^ene  au^bu^^ 
tung  ber  @peifer5^re,  loeld^e  befonberd  bei  $ü^nem, 
Xauben,  ^o^ogeien  unb  2:agraubDbge(n  fi((  oorfinbet, 
unter  ben  flbrigen  Sbgeln  aber  nur  bei  eingelnen  ®at^ 
hingen  —  g.  ©•  ftropfgan«,  ^etilan  —  ejlftirt.  5)er* 
fe(be  bient  t)oriugdtt)eife  ald  9tefen)oir  ffir  ba9  fpSter 
)ttr  (2nmS^rung  beftimmte  gutter,  loelc^e«  bafelbft  burc^ 
XufqueKen  enoeit^t  »irb,  beoor  ed  in  ben  äßudlelmagen 
gelangt  unb  baburc^  üerbauungdf Seiger  tt)irb;  ttü^renb 
ber  SrutjeÜ  fonbert  jeboi^  bie  ©(^(eim^aut  bed  jtropfed 
eine  breiige,  milchige,  ber  3RU(^  in  ben  (Sutem  unb 
Sruftbrflfcn  ber  93ierfü§(er  unb  URenfc^en  analoge  IDtaffe 
ab,  tt)el(!^e  gur  Smtt^rung  ber  düngen  benufet  loirb. 

Seim  SRenfil^en  nennt  man  Aropf  (Struma)  in 
ber  gett)tt^nHd^en  Umgang^fprad^e  iebe  an  ber  oorbem 
^a(^feite  ficb  bemerlbar  mac^enbe  Snff^tueQung,  mS^renb 
bie  ffiiffenfc|aft  (entere  nur  bann  mit  ber  ^egeic^nung 
ftropf  betegt,  menn  biefelbe  Don  einer  burc^  Derfd^iebene 
Iranf^afte  SSorgünge  bebingten  bauernben  Siergrö^erung 
ber  bie  Suftrb^re  nad^  Dorn  unb  feitlic^  bebedenben 
St^itbbrflfe  (Glandula  thyreoidea)  §errü^rt. 

!X)er  ftropf  tritt  tigeite  fporabifcb,  t^eite  enbemift^ 
auf.  S)er  fporabifc^e  ift  ieber  KIterdKaffe  eigen,  finbet 
fi^  iebo4  am  ^Suflgrten  Don  ber  ^eit  ber  beginn 
ncnben  ©efc^Iec^tdentoidCelung;  er  ift  beim  n)eibli^en 
®ef(^(ec^te  ungleich  häufiger  aM  beim  mfinnlic^en,  fc^eint 
au(^  Dererbt  »erben  gu  lönnen,  ttS^renb  in  Dielen 
Satten  fl4  (^in^  fpecietten  Urfac^en  feiner  (Sntfte^ung 
nac^meifen  laffen.  !Cie  ^äuftgfte  Urfad^e  beffelben  bfirfte 
in  StutfiberfflOungen  be«  ©efttggebieted  ber  Jtopffd^Iag^ 
aber  (Carotis)  gu  fuc^en  {ein,  n)edl^atb  er  ani^  ber 
häufige  Segleiter  Don  c^ronifcben  ^ergleiben,  Don  $u(^ 
<^bergef4|tt)ü(ften,  Don  d^rontfc^em  ftatarrl^  unb  Sungen« 
emp^^fem,  flber^aupt  Don  ^ant^eiten  ber  Sruft^  unb 
^at^organe  ift.  S3on  ben  ®eUgen^eit9urfa(^en  gur  (SnU 
ftelgung  bed  fporabifc^en  ftropfed  bietet  bie  9rt  ber  Sbt* 
f(^äftigung  unb  bamit  Derbunbene  förperlic^e  Ueber^ 
anftrengung  ber  Hrme,  ber  Sit^mungdorgane  (@(^reien, 
@tngen,  Slafen  Don  3nftrumenten  u.  f.  xo,),  bie  bei 
®eburt9n>e^en,  bei  ^artn&diger  @tu^(Derftopfung  nbt^i^ 
gen  ^re^anftrengungen,  bad  Strogen  fc^ioerer  Saften  auf 
bem  ftopfe  ober  9la(Ien,  Dielet  Sergfteigen  u.  a.  bie 
^fiufigften  äRomente  bar,  wS^renb  bie  namentlid^  Don 
^mbnrger  Dentitirte  Srage  eined  urfSd^ftc^en  ^ufammen« 
^ang«  gmifc^en  ftropf  unb  Zuberlulofe  DorlSufig  nod^ 
aU  eine  fc^ttebenbe  gu  betrachten  ift. 

X)er  enbemifc^e  ^opf,  beffen  urfSd^tic^e  Ser^SIt« 
ntff e  nod^  nid^t  DBQig  aufgetlärt  fmb,  finbet  ftc^  in  SSer* 
binbung  mit  dretinidmud,  aber  au($  o^ne  folc^en;  er  ift 
ettt)a«  ^fiufiger  beim  »eibtic^en  ©ef^Iec^t,  ift  fetten  m^ 
geboren,  fonbem  entfte^t  am  ^Kufigften  wS^renb  ber 
erfttn,  feltener  in  ber  gmeiten  3<^^nungdperiobe,  bidtoeiten 
um  bie  ^di  ber  "^ubertfit^entmidetung,  foD^ie  in  ber 


ftimafterifc^en  (Spodge  be«  Sßeibed.  iS«  gibt  ©egenben^ 
(Stfibte  unb  !DBrfer,  in  benen  faft  ieber  Snoac^fene  unb 
Diete  Sinber  bamit  behaftet  finb,  ed  finb  ba«  ®egenben^ 
tt)o  au(^  ber  Sretini^mu«  ^eimtfd^  ift,  unb  mögen  tt)o( 
t^eit«  bie  ^euffttigleit  ber  «tmofp^fire,  i^r  fiber^ 
mäßiger  fto^tenfäurege^alt,  neben  9rmnt§  an  @auer« 
ftoff,  t^eild  bie  Sef^affenl^eit  bed  STrintmaffer« ,  beffen 
ftarfer  ®ipdge^att  bei  geringem  ©e^atte  an  3ob  unb 
gett)if[en  anbern  @atgen,  enbtid^  bie  Sobenbefc^affen^eit  — 
Ueberttiegen  be^  aßufc^etfalto  unb  fteuperfanbftein«  — 
bie  ^ier  maSgebenben  ätiologifc^en  gactoren  bilben. 

@einem  pat^ologifc^^anatomif^en  Ser^atten  nac^ 
unterf(^eibet  man  brei  Derfc^iebene  Srten  bed  ^opfed: 
ben  t^mp^atifc^en  (Struma  lymphatica),  bie  am 
^äufigften  beobad^tete  9rt,  ben  ®efägIropf  (Struma 
vasculosa)  unb  ben  (S^ftentropf  (Struma  cystica)» 
SBft^renb  ber  ®efä§tropf  bur(^  Srmeiterung  ber  in  ber 
S)rafe  fic^  Dergoeigenben  ®effite,  ber  S^ftenlropf  bure^ 
Sttbung  Iteinerer  ober  größerer,  burc^  3uf^^in^>tf(i^t^^ 
ber  enoeiterten  S)rüfenbtSd((en  entftanbener  c^ftenfi^n« 
tiefer  9?Sume  gebitbet  loirb,  beruht  beim  t^mp^atifdben 
jtropf  bie  SSergrögerung  ber  ©c^ilbbräfe  im  »efentlic^en 
auf  einer  Sottoibmetamorp^ofe  i^re^  brflflgen  ^arencb^md, 
unb  gn)ar  betrifft  biefe  coQoibe  (gallertartige)  Umioanb^ 
(ung  t^eitd  bie  im  flüffigen  Sn^atte  ber  SDrflfenbltt^c^en 
befinbtid^en  fterne  unb  ^tVittx,  t^eit^  ba«  fie  audttei« 
benbe  (Spitzet,  DieOeic^t  enblic^  au^  bie  neugebitbeten 
Slementart^eile;  biefetbe  beftel^t  barin,  ba§  ber  Dörfer 
granulirte  3n^alt  biefer  Steile  unter  SSoIumguna^me 
^elf,  homogen  unb  mattgIKngenb  mirb,  unb  ba|,  nac^^ 
bem  B^Q^nin^att  unb  3^(I^nmembran  gu  einer  homogenen 
iDlaffe  gemorben,  bie  fo  entftanbenen  Soltoibibmer  ent^ 
meber  gufammenflie|en  unb  ein  runblic^e^,  meift  loeic^ed 
®ebi(be  barftellen,  ober  bei  grünerer  (Sonfifteng  Derfd^ie^ 
ben  grofe,  brOflg^l^öderige  SOtaffen  bilben.  3l|rer  8ugem 
Srfdieinung  nac^  bitben  fie  eine  giemlic^  umfc^rtebene, 
me^r  ober  n)eniger  groge,  ebene  ober  etua^  ^Sterige, 
Derfd^iebbare,  meift  fd^mergtofe  ®efc^n)utft,  beren  Ober^ 
^aut  normat  ober  Don  tteinen,  blauen  @tr8ngen  burd^^ 
gogen  ift;  in  ben  ^Bc^ften  ®raben  gewahrt  man  eine 
bie  gange  Dorbere  ^atdgegenb  Dom  ^e^lfopfe  bid  gum 
Sruftbein  einne^menbe,  bidmeiten  fogar  über  le^tered 
^inabreid^enbe,  runblic^e,  längliche  ober  unregelmäßige 
@ef((tt)ulft,  »elc^e  fld^  nur  »enig  Derfd^ieben  ISßt,  batb 
glatt  batb  ^Bderig  fic^  anfällt  unbL  beren  Oberhaut  Don 
ga^lreic^en  blauen  Senennefeen  bur^gogen  ift.  3ukDeiten 
ift  an  berfetben  ein  ^ulfiren  burc^  ®efl(^t  unb  ®effil^l, 
ffir  ben  Tanten  al^  Smpflnbung  bed  fttopfend  bemerk 
bar,  gu  beoba(!^ten. 

!Dtefe  Derfc^iebenen  Kopfformen  bebingen  aber  fecun« 
bär  au^  @tBrungen  in  ben  benad^barten  Organen,  in^ 
bem  Untere  burd^  !Drud  ober  S3erf(^iebung  beeinträchtigt 
merben;  ed  entfte^t  fturgat^migleit,  fieud^en,  beengte 
(Stimme,  (^ronifc^e  ftatan^e  ber  SuftrB^re  unb  i^rer 
93erg»eigungen,  Sungenemp^^fem,  bidmeilen  folgen  ®tid^ 
anfalle  unb  ©timmri^enframpf.  !Dabei  erf(|eint  ba« 
Stnttift  be«  Äranlen  rotö.  gebunfen,  guweilen  c^anotift^, 
e«  lönnen  ©(^»inbet,  O^renfaufen,  «opfioe^,  Slafen*' 

12* 


KRÖPFEN 


—    92    — 


KRÖSOS 


hinttn,  fetbft  ©(^logonffiOe  eintreten,  gntueilen  entftel^en 
ant^  ©^Itogbefc^merben,  SBieberaufftogen  ber  epü^tn, 

S)a9  föac^dtlunt  be«  ftropfe«  erfolgt  ba(b  gtemlic^ 
gleic^mäftg,  ba(b  ge^t  ee  jeittteißg  fd^neOer  t)or  T^c^;  er 
Ȋf^fi  entmeber  ununterbrochen  fort,  ober  bleibt  auf 
einer  geotffen  @tnfe  fte^en,  tann  fl^l  fogar  f|)ontan  Der^ 
Ileinem^  aber  ou^  bur^  bie  oben  gef^ilberten  8eein« 
trfi^tigungen  bed  Stt^niend  unb  @(^Iingend  tBbttd^ 
loerben. 

J3ei  ber  Sel^onblung  be«  ftropfed  ^oben  Don  ie^er 
bie  3obi«  unb  SBrontmittel,  innerticb  unb  äugertit^  ange^ 
»enbet,  bie  ^auptroQe  gefpiett,  unb  ^aben  ^(^  bejügHc^ 
bed  innern  ©ebrauc^ed  namentlich  bie  oerfcbtebenen  3ob« 
quellen:  ^eilbronner  Sbel^eib^queQe,  JBab  ^aU  in  Ober« 
dfterreic^,  ftranfenbeil  bei  Z^i,  ©aljbrunn  bei  ^mpttn, 
@aj:on4ed«JBaind  in  SBaQie  u.  a.  einer  grogen  J3eliebt^ 
l^eit  }u  erfreuen.  3n  ben  meiften  g&Qen  bfirfte  »ol  eine 
Serbinbung  be«  innerlichen  ®ebrau(^e«  mit  ber  ttugem 
9[ntt)enbung  ber  3obfaIben  ba9  (Smpf e^tenett)ert^efte  fein, 
unb  man  ^at  neuerbing^  au$  bie  birecte  (Einfpri^ung 
oon  3ob(Sfungen  in  bie  ^opffubftang  mit  gutem  Srfolge 
angeuenbet.  Sßo  aber  bie  mebicamentSfe  Se^anbtung 
um  ber  Sefc^affen^eit  ber  ftrojbfgefc^tt)uIft  toiQen  ober 
megen  burc(  Untere  bro^enber  Seben^gefa^r  nic^t  üM^ 
reicht,  ba  ift  ein  operatioed  Sinfc^reiten  erforber(i(^  unb 
in  ber  üerf^iebenften  Seife  audgeffi^rt  »orben.  SRan 
l^at  }u  biefem  ^^ede  oerfud^t,  bie  ganje  erlranfte  Drfife 
ou9}ufc^&Ien,  n)a0  fiäf  aber  immerhin  a(d  eine  ebenfo 
fd^toierige  al9  gefa^rboQe  Operation  ertoiefen  ^at.  Wlan 
f^at  femer  burt^  einen  Cinfc^nitt  in  bie  S^fteuh^anb  bie 
^^ften  )ur  SSereiterung  unb  ©^rumpfung  ju  bringen, 
burc^  Unterbinbung  ber  ©d^ilbbrüfenarterie  ben  9(ut^ 
guflug  jum  jtropf  abgufc^neiben,  unb  fo  beffen  admäl^« 
(ic^e  Seröbung  betbei}uffi|ren,  bei  f (einen,  mit  (öderem 
|$u|e  aufft^enben  ftrbpfen  auc^  biefe  fe(bft  bur$  fnb« 
cutane  Sigatur  (9liga()  ober  mitte(9  ^o(9penunter^ 
binberd,  ober  bed  oon  ®r8fe'f$en  SigaturftSbc^end  abgu^^ 
binben  oerfuc^t,  »S^renb  9Sa(ette  baffe(be  9tefu(tttt  mitte(e 
Sie^Kammer  unb  temporSren  (S{n(egend  üon  (Sl§(orjinf« 
pafte  in  bie  (£^ften§B^(e  tt)ieber^o(t  mit  gutem  (Erfo(ge 
erreicht  l^at.  91m  meiften  bfirfte  fic^  oon  biefen  opera^ 
tioen  (Singriffen  bie  SRetl^obe  t)on  ©d^inginger  empfe^^ 
(en,  »efa^er  nac^  Sncifion  ber  Sljfte  bie  l3a(gtt)anb  mit 
ber  Ober^autbede  t>ttn&fit,  unb  unter  antifeptifc^en  Sau<= 
te(en  aam&^(i(^  eine  ißecrotifirung  unb  9(bftogung  ber 
S^ftentoanb  ^erbeiguffi^ren  fu^t.  Dag  enb(i^  bei 
burc^  ^opf  bebingter  heftiger  9(t^emnot^  unb  (Srftidungd^ 
gefa^r  bei  oie(en  eine  prop^^(actif(|e  Zra^eotomie 
(Suftrb^renfc^nitt)  not§tt)enbig  werben  lann,  fei  ^ier  nur 
bei(äuftg  bemerlt.  (Alfr.  Krug,) 

KRÖPFEN  (verkropfen)  ^rißt  in  ber  Sau= 
fünft  bad  ^erumffi^ren  oon  ®ertm^g(iebem  um  einen 
ober  meiere  (re^tninKige)  S^orfprünge.  Vitbttaü,  mo 
ein  9autl|ei(,  a-  ®-  $t(after,  ®ode(,  eonfo(  ober  fon« 
ftiger  2:^ei(  üon  bem  SRauergrunbe,  b.  1^.  ber  ebenen 
aRauerf(ucl^t  oorfpringt,  mug  bad  an  ber  SBanbf(fid^e  be^ 
finb(ic^e  ®eftm9  biefenf  Sorfprunge  fo(gen.  ®o(c^e  93er« 


Irbpfungen  fommen  bei  f$ug«,  ®urt«,  Srfifiung««  unb 
^auptgefimfen  ^ttufig  Dor  unb  bi(ben  gemiff ermaßen  bo})« 
pe(te  föiberfe^ren,  bad  flnb  bie  an  ben  (Sden  unb  SBBin^ 
te(n  bed  ®ebäube^  Dorfommenben  einfach  re(^ttt)inf(igen 
8rflc^e  ber  ®eftmfe.  iDurc^  bie  Serlrbpfungen  »irb 
gu^ar  bie  (ebenbige  Sirfung  ber  ®eftmfe  fe^r  er^b^t, 
aber  auc^  bereu  $erfte((ung  er^eb(ic|  oert^euert,  med« 
^a(b  man  bei  gen>tt^n(ic^en  J83auten  baranf  bebac^t  fein 
mug,  a((}u  oie(e  flri^pfe  }U  bermeiben.  ®ei  fe|r  gu« 
fammengefe^ten  ®efimfen,  g.  9.  f)auptgef{mfen  mit  3^^"^ 
fc^nitten,  SD2obi((on9  ober  (Sonfo(en,  bieten  ougerbem 
|o(c^e  Serlrbpfungen,  nament(id^  »enn  fie  furg  oufein« 
anberftogen,  fon)o(  forma(e  mie  tecfenifc^e  ©c^mierig« 
feiten.  !Die  9lege(  ift  in  biefem  gaÖe  bie,  ha%  man 
ftetd  fo  oie(  9taum  ffir  bie  SBerfrbpfung  fibrigbel^a(ten 
mug,  bog  ba9  $rofi(  ftc^  unge^inbert  auf(öfen  ober  aM» 
bi(ben  fann,  o^ne  mit  bem  näd^ften  $rofi(  gufammen^ 
gutreffen;  bie  ®(ieberungen  bfirfen  nic^t  ineinanber  ^in- 
ein(aufen  ober  fic^  oerfd^neiben.  S)ie  fc^n^ierigften 
SBerfrbpfungen  fommen  bei  fc^r&g  auffteigenben  ober  ge« 
fc^ttungenen  ®efimffn  oor,  n>ie  fie  bie  3^it  it9  Sbaxod^ 
fti(d  unb  be^  S^P^^^  (iebten.         {Alivin  Gottschaldt.) 

KROPPENSTEDT,  ©tabt  in  ber  prcugifc^en 
^ooing  ©addfen,  9iegierungdbegirf  SRagbeburg,  ftreid 
9f4ier0(eben,  an  ben  S[ud(äufem  bed  ^argeö  in  fruc^t^ 
barer  Sbene,  11  ti(om.  Bft(ic$  oom  J3a^n^ofe  92ien^ 
Igagen,  mit  ^farrfird^e  unb  ^oftamt  unb  (1885)  2391 
proteftantifd^en  Sinn)o^nem.  !£)er  Ort  tonx\if  fc^on  im 
10.  3a^r^.  befeftigt  unb  gur  ®tabt  erl^oben  unb  ge^Srte 
gum  (Srgbi^tl^um  SRagbeburg.  Oflr  i^re  iDienfte  gegen 
Sb^men  er^ie(t  fie  1204  oom  (Srgbifc^ofe  Soboff  ton 
^agbeburg  mel^rere  $rik)i(egien,  befonber^  ein  9{eiter« 
corpd,  rotidft^  ben  Sotenbienft  im  ^ergogt^ume  ^a(ber^ 
ftabt  gu  beforgen  l^atte.  !Der  ®ro|e  jhirfürft  f(!^enfte 
biefem  Sorpd  eine  eigene  ©tanbarte  unb  (ie$  bad  ff'iU 
gerne,  funftüoQ  gefd^nifete  f^reitreug  bur^  eine  92ad^bi(^ 
bung  in  @tein  erfefeen,  totld)t  noc^  ^eute  bie  @tabt  giert. 

(J?.  Kaufmann.) 

KROSNO,  a(te  ©tabt  in  ®o(igicn,  39°  26'  bft(i(^ 
oon  geno,  49*^  42'  nörb(.  fflr.  in  einer  SReere^^ö^e  oon 
260  SOtet.,  (iegt  in  einem  fcifönen  fruchtbaren  !ri^a(e  am 
S(uffe  Sß^d(of,  ift  ber  ®i^  einer  Segirtdbauptmann^ 
fc^aft  unb  eined  ^egirfdgeric^td,  einer  f.  f.  @a(inen^ 
oerma(tung  unb  g&^(t  2593,  mit  ber  in  bcnfe(ben  ©e^ 
meinbeDerbanb  gehörigen  Ortf^aft  ®ugifoU)fa  2810  6in<^ 
mo^ner.  3n  ber  ©tabt  befinben  ftc^  ein  SRinoriten«  unb 
Äapuginerconoent.  (Ferd.  Grassauer,) 

KRÖSOS  {Kgotöog),  ber  (efite  «önig  Oon  8^bien, 
©o^n  bed  K(4atted.  !£)ie  Dauer  fein^  {Regierung  mirb 
Don  ^erobot  (I,  86)  auf  14  Saläre  unb  14  Zage  an^ 
gegeben  (bie  S^ronograp^en  ^aben  ftatt  beffen  15  Saläre); 
ba  nun  ber  %aü  oon  ©arbe9  nac^  bem  einftimmigen 
3eugnif[e  ber  a(ejcanbrinifd^en  Sl^ronograp^en  in  ben  ^erbft 
üon  Ol.  58,3  =  546  .0.  (S^r.  fäOt  (t)g(.  meine  ®efc^i(^te 
bed  9(tert^umd  I^  §  413;  ba9  £)atum  ift  fel|r  mit  Unrecht 
bon  einge(nen  neuem  ®e(e^rten  begU)eife(t  oorben),  mirb 
ftröfo^  im  3.  560  gur  9legierung  gefommen  fein.   ^aA 


KRÖSOS 


—    93    — 


KRÖSOS 


(^trobot  I,  26)  tOQT  er  bamaM  35  SaffU  alt,  a(fo,  menn 
Mcfe  Angabe  correct  ift,  595  o.  (S^x.  geboten. 

S)ie  ifi^e  ftataftropl^e  ht»  S^bifd^en  »etc^ed  unter 
£r(fo9  ^t  auf  bie  ©riechen,  beren  3ntereffen  mit  bem 
Weid^e  oon  @arbed  feit  langem  aufd  engfte  kiensad^fen 
»aren,  einen  gewaltigen  (Sinbrud  gemac^t^  ber  ftd^  in  einer 
9Iei^e  ton  (Srjtt^tungen  abf^iegelt  unb  aud^  betoirtt  ffat, 
ba|  il^nen  fe^r  mit  Unrecht  Stx6\i>^  ald  ber  bebeutenbfte 
~)errfd^cr  8l9biend  erfc^eint  unb  fein  SBater,  ber  eigentßd^e 
>4lBpfer  ber  Ibbifc^en  fDla^t,  ganj  in  ben  |)intergrunb 
gebrängt  ift:  ov  q>HvBL  KqoIöov  (pik6(pQnv  aQBtd,  fogt 
^inbar  Pyth.  1,  94.  UM  einer  berartigen  Suffoffung 
finb  bie  (Srjöl^lungen  l^erDorgegangen,  bie  ^erobot  im 
erften  Sdnd^t  }tt  einer  funftDoQen  (Einheit  t)erf(^mo(}en 
^at,  t)or  aUem  bie  c^ronotogifc^  belanntHc^  gau}  unmbg^ 
tiefte  Oeftftiiftte  oon  Äröfo«  unb  ©olon  (c.  29—33),  bie 
urfprflngtidft  eine  (Spifobe  ber  Srjäftlung  oon  ben  fieben 
Seifen  bifbet,   bie  mit  ftrbfod  gufammenlamen  (ämx- 

viovroL  lg  Uagdig  . .  &Ux}v  ts  ol  icdvttq  Ix  xr^  ^  EUÄ- 

do$  öoq>iöral  etc.),  bie  ebenba^tn  geftSrenbe  Begegnung 

mit  ^ittato«  ober  SÖia^  1,  27  unb  mit  Xf^alt^  I,  75,  bie 

Seftauptung,  Jhöfod  ftabe  bie  äßeftrjaftl  ber  grie(ftif(ften 

®t&bte  unb  bad  gan}e  innere  ftleinofien  bid  an  ben  $)a(^^ 

unterworfen  I,  26.  28,  ttS^renb  biefe  ®ebiete  bocft  fcfton 

bem  flt^otted  untertftan  waren,  femer  bie  ©efcfticftte  üon 

ftrbfo«  unb  aifmöon  VI,  125.    SeftnUcften  Sftarafter 

trägt  bie  Segenbe,  wel^e  bad  be(4)^ifd^e  Orafel  rechtfertigen 

unb  ocrfterrtljften  foU  (I,  13.  46—56.  85—91  mit  ein^ 

feinen  (Sinffftiebungen) ;  ^erobot  ftat  bief elbe  }nr  ©runb«" 

läge  feiner  gangen  Seftanblung  gemacht.   Daneben  ftel^en 

nähere  Angaben  Aber  bie  JBegie^ungen   unb  SBei^gaben 

an  ba«  am|)ftiarao«oraIeI,  Da9  e«  bem  bel|)ftifdgen  gteic^^ 

tftun  mia  1,49.52,  unb  nad^  ®ran(fttbä  1, 92.  Au«  ein^ 

fteimifffter  OueQe,  wenn  aud^  oermut^Itd^  burcft  ben  Sßunb 

eine«  ©riecften  ftinburd^gegangen,  ftammt  bieSrjäl^Iung  oon 

«t^«  unb  Abraftoe  1,37—45  («ireftl^off'«  SSerfucft  „Snt^ 

ftcftung  be«  .t^erobotifcften  ®ef(|i(ftt«wer!e«"  ©.  30,  l^ier 

eine  fd|rift(i(fte  Quede  unb  nun  gar  Xantftod  na^guweifen, 

t)aUe  icft  fflr  osaig  mi^glfldtt),  bie  ni^t«  anbere«  ift  a(« 

eine  Variante    be«    ftäufig    wieberfeftrenben  SRärd^en«, 

weldb^^  fcftilbert,  bog  niemanb  feinem  @(ftid(fa(e  entgegen 

lann,  unb  bie  SD^ittel,  ba«  oorau^oerlfinbete  Unheil  gu 

oermeiben,  nur  um  fo  e^er  in«  JBerberben  fflftren.   (Seine 

4aralteriftif(fte  gorm  ftat  baffelbe  aM  ber  I^bifcften  SSerfion 

ber  Atti«fage  erhalten  (meine  ©efcfticftte  be«  Altert^um« 

L  §  257),  ebenfo  wie  Abrofto«  eine  Umgeftattung  ber 

{(einafiatifcften  ©cftidTfal^gBttin  Abraftea  ift. 

@onft  tritt  eine  einfteimifcfte  (Ijbifcfte  Uebertieferung 
nur  in  gang  oereingelten  Säßen  fteroor:  in  ber  ®efd^icftte 
Dom  weifen  @anbani«,  ber  oom  ^amf)fe  gegen  bie  Werfer 
abriet^  I,  71,  unb  oermutftHcft  in  ber  (Srgäftlung  oon  ber 
<Erfleigung  ber  farbtfcften  J3urgmauer  I,  84.  f^emer 
beruft  fnft  ^erobot  auf  I^bifcfte  Uebertieferung  I,  87  fflr 
bie  Qrrrettung  bed  Jtröfod  oom  geuertobe  burd^  einen 
9?egen,  ben  Apollo  fenbet.  Ueber  bie  weitere  ÖueOen^ 
fc^ribung  biefe«  Abfc^nitte«  f.  unten.  SBol^er  bie  wenigen 
fonftigen  ^Kotigen  ftammen,  namentlich  I,  75 — 77  Aber 
ben  fappaboliff^en  t^elbgug,  wirb  fid^  fc^werlid^  feftfteQen 


(äffen ;  ©c^ubert,  „ftbnige  oon  S^bien'',  1884,  @.  94— 
98  benft  f^wertid^  mit  Stecht  an  eine  fd^riftlii^e  DueQe. 

SBä^renb  bei  C>etobot  bie  (^bifd^en  9ta(^ri(^ten  nur 
eine  geringe  SioQe  fpielen,  bilbeten  fie  ben  ®rnnbftotf 
be«  ungefähr  um  biefelbe  3eit  oerfa^ten  ®ef(^i(^t«werteg 
be«  S^ber«  Xant^o«.  (£«  ift  Oon  iSp^oro«  bi«  auf  ftirc^^ 
^off  behauptet  worben,  ^erobot  ^abe  biefe«  Sßert  be^^ 
nu^t,  inbeffen  mit  Unrecht:  nic^t  nur  ift  ber  @tanbpunlt 
be«  (e^tettt,  wie  wir  fa^en,  ein  gang  einfeitig  gried^if^er, 
fonbem  e«  ftimmt  auc^  teine  eingtge  auf  Xant^o«  gurfldt^ 
ge^enbe  Srgä^Iung  mit  ^erobot  flberein,  unb  nirgenb« 
oerrät^  ^erobot  bie  geringfte  J3etanntf(^aft  mit  ben  giem« 
Hc^  ga^(rei(^en  9lad^ri($ten,  bie  un«  an^  Xant^o«  erl^alten 
finb.  (Sr  mflgte  a(fo  burc^  einen  ^Bc^ft  feltfamen  ^ufaQ 
nur  Abf(^nitte  be«  lefetern  benu^t  ^aben,  bie  für  un« 
oerfc^oQen  finb.  SEantl^o«'  föerl  ift  gu  (Enbe  be« 
2. 3a^r^.  o.  S^r.  oon  S)ion9fto«  @(^tobra(^ion  im  ®e^ 
fc^madte  ber  fpätern  S^xt  fiberarbeitet  worben,  unb  in 
biefer  ®eftalt  ^at  e«  9}iIoIao«  oon  S)ama«to«  ffir  feine 
Sßeltgefc^i^te  benu^t,  au«  ber  un«  fflr  S^bien  red^t  ga^I^ 
reiche  ^ru^ftflde  erhalten  ftnb.  Seiber  geigt  fic^  inbeffen, 
ba$  er  fflr  bie  legten  ©d^idfale  be«  ^ttfo«  nic^t«  au« 
Xantl^o«  aufgenommen  b^t,  fonbern  nic^t«  anbere«  gibt 
al«  eine  oi^Qig  wert^Iofe  Bearbeitung  ^erobot'«,  bie  beffen 
DarfteQung  rationalifirt ;  g.  Sd.  fe^t  fie  an  ©teQe  be« 
Siegen«  bei  Harem  fiimmel,  ber  burc^  ApoQo'«  ®nabe 
bie  Stammen  be«  ®(|eiter^oufen«  löf^t  (Herodot  1, 87), 
einen  regnerifc^en  2:ag,  ben  au(^  2!^ale«  infolge  feiner 
meteorotogiffben  ftenntniffe  oor^eroerlflnbigt;  femer  ^at 
jt^ro«  oon  Anfang  an  SOtitleib  mit  ^Bfo«  unb  wflnfc^t 
feine  9lettung,  wä^renb  ba«  ^erfer^eer  feinen  2:ob  oer^ 
langt.  3n  anbem  SäQen  ^at  er  ben  Bericht  in  fel§r 
trioialer  Sßeife  erwritert,  g.  8.  wiQ  ^Bfo«'  @ol|n  burd^^ 
au«  mit  i^m  ben  ©(Weiterlaufen  befteigen  unb  bie  ®u 
btfUt  ^eropl^ile  oon  Sp^efo«  tommt  ^ingu  unb  prop^egeit; 
femer  geigt  ber  SSerfaffer  Jtenntniffe  ber  goroaftrifd^en  9le^ 
(igion,  weld^e  bie  Sdtfltdnnq  be«  Seuer«  oerbietet.  S)a|  wir 
e«  mit  einem  SRad^werfe  ber  ^eUeniftifdien  S^t  gu  t^un 
baben,  liegt  auf  ber  ^anb:  aQer  SBa^rfc^einlic^Ieit  nacb  ffdt 
!I)ionl9fio«  ©f^tobra^ion,  ber  |a  aud^  fonft  bie  ©agenge^ 
fcbt^te  in  gang  bem  gteid^en  ®eifte  bebanbett  ^at,  ben  9e^ 
riebt  be«  Xant^o«  weggefd^nitten  unb  eine  SerbaU^omung 
^erobot'«  an  feine  ©teQe  gefegt.  @onft  mug  man  annehmen, 
bag  92ifotao«  bi^  bie  Duelle  gewecbfelt  b^t  im  wefent^ 
li^en  gu  bem  gleicben  9Iefultate  fommt  ©d^ubert  1.  c)« 

f$flr  Arbfo«'  ftataftrop^e  liegt  ein  oon  $erobot  un» 
abhängiger  Seric^t  nur  bei  fttefia«  oor,  ber  burd^weg 
oon  i^m  abweicht.  Alle  anbem  gried^ifd^en  S)arfteQungen, 
namentli(b  Xenopl^on'«  (S^ropäbie  unb  @pl^oro«^X)iobor 
finb  burebau«  oon  ^erobot  abhängig.  Sflnx  bat  le^terer  ben« 
felben  burcb  einige  ber  griecbifc^en  S^rabition  entnommene 
demente  erweitert  (ffierrat^  be«  ßur^bate«,  Eplior. 
fr.  l(X)=Z>iW.  IX,  32),  wäbrenb  lenop^on  bie^ero^ 
botifc^e  X)arftellung  abftcbtlid^  oöllig  umgeftaltet,  weil  er 
fie  far  feinen  p^ilofop^lfd^en  «önig  in  ibrer  urfprfinglitben 
t^orm  nic^t  braueben  lann.  9iamentlid^  ftreid^t  er  bie 
SBerbrennung  be«  ftrOfo«,  unb  an  bie  ©teUe  feine«  ^aber« 
mit  bem  iCelp^ifc^en  Orafel  feftt  er  feine  ©elbfterfenntnit 


KRÖSOS 


—    94    — 


KRÖSOS 


VII,  2,  15  fö.  ffiic  befannt  ßerobot'«  (grjäJ^Iung  toar, 
Ic^tt  lt.  a.  ttU(^  Plato,  Rep.  VlII,  566^  —  Sroflu«' 
Script  {Justin.  I,  7)  ift  cM  Xenop^on,  5heftad  unb  ^ero^ 
bot  jufammengeatbeitet.  ^ol^Sn'«  9netbottn  finb  t^eitt 
aM  4)ctobot  (VII,  6.  6),  t^eltt  au«  fttepQ«  (VH,  6, 
10)  entfernt,  t^eitt  entftaminm  fte  einet  unbelannten 
Oueöe,  ble  in  manchen  gfiflen  (VI,  50.  vn,  6,  2.  4) 
fierobot  fiberatbeitet  ^at,  in  anbetn  {iA  nic^t  »eiter 
beftimmen  ttfet,  aber  »enig  «Bert^  (at  (VII,  6, 3.  8, 1.  2) 
S)ie  ©ej^i^te  oon  ben  fteben  Steifen  unb  i^rent  SSerle^t 
mit  ftr&fod  bei  S)ioboT,  $(ntat(^  nnb  !Diogened  Saertiu« 
ftammt  ber  ^auptfad^e  nac^  aud  bent  AaQlmac^eer  $er^ 
mippo«. 

!Da^  and  berartiaem  SRaterial  eine  gnfammen« 
l^fingenbe  ©efc^ic^te  be«  ftrSfod  nic^t  }u  gewinnen  \%  ift 
Itar.  Sßut  bleßauptfac^en  loffen  jic^  feftfteBen.  3m  flbri^ 
gen  ögl.  ben  8rt.  Lydien. 

Sei  Sebaeiten  feine«  Sätet«  »at  ittöfo«  (Statthattet 
bet  oon  ben  S^betn  colonifitten  t^ebifc^en  (Ebene  mit  bet 
£)au))tftabt  ^(btam^tion,  t)on  tt)o  et  bem  Sätet  bei  einem 
Ätieg«juge  nac^  Äatien  äujug  teiftete  {Nie.  Dam.  fr. 
65  unb  batau«  Suidas  s.  v.  'Akvdttrig  unb  Kgoiöog). 
©eine  2:^tonfo(ge  »at  ni^jt  unbeftritten;  einet  feinet 
©tiefbtflbet,  ^antaleon,  bet  ®o^n  einet  3onietin  — 
Ätöfo«'  ÜRuttet  »at  eine  ftatetin  —  ttot  gegen  i^n  att 
^tatenbent  auf.  ^etobot  I,  92  etjä^tt,  ba|  fttöfo«  einen 
^atteigSnget  be«  le^tetn  gu  2;obe  gemattett  unb  au«  fei« 
nem  SetmSgen  ben  Ztmptln  oon  Stanc^ibS  unb  (E))^efo« 
gtoge  ®ef^enfe  gemacht  ^abe.  Sine  Satiante  baüon  ift 
bie  (St}ä^(ung  be«  92ico(ao«  (fr.  65),  fitöfo«  ^abe  ba« 
Setmögen  be«  Kaufmann«  ©abmatte«,  bet  i^n  a(«  $tin^ 
gen  betelbigt  ^otte,  bet  e»)l^efif4en  «ttemi«  getoei^tO 

!Da«  S^bifc^e  ^döf  bet  ilRermnaben  ift  entftanben 
im  Aampfe  gegen  bie  gang  ftleinaften  oetteflftenben  ^ot« 
ben  bet  ftimmetiet,  bie  nac^  (angen  Aftmpfen  oon  ai^at^ 
te«  beftnitit)  begn)ungen  »utben.  !Dabut(^  tonxht  il^m 
ba«  Sanb  bi«  an  ben  ^aitf^  untettban.  ^iet  fam  et 
in  unmittelbate  Setü^tung  mit  ben  SDtebetn.  3la^  ian* 
gem  fttiege  »utbe  nac^  bet  betü^mten,  butc^  bie  ©onnen« 
^nftetnil  k)om  28. 9Rai  585 1).  (S^t.  abgebtoc^enen  ©äfiaift 
auf  ben  gegenfeitigen  Sefi^ftanb  ein  Stiebe  gefc^Ioffen 
unb  burc^  ein  (g^ebfinbnig  gtt)if(|en  SU^atte«'  Stocktet 
Ht^eni«  unb  Slft^age«,  bem  @o^ne  be«  fi^a^ate«  oon 
SDlebien,  gefn^ett.  !X)ie  Könige  oon  Sab^Ion  unb  ftiltfien, 
bie  ba«  leb^aftefte  3ntetef[e  batan  l^atten,  ilRebten  ni^t  gu 
m&c^tig  to)etben  gu  laffen,  ^aben  ben  t^eben  oetmittelt, 
bet  bann  auc^  bi«  auf  ft^to«  beftanben  ffat 

(Sine  bet  n)i(|tigften  Aufgaben  bet  S^bet  toax  bie 

1)  2)ageöen  tfl  bie  &t\fi\äftt  Pitu.  De  Pyth.  or.  16  eine 
gatt)  toert^Iofe  (Srflnbung,  bie  aBer  feltfamertoeife  bon  neueren 
^elel^rteUr  3*  ®-  ©Hubert,  nod^  bertoertbet  toirb.  Unter  ben  be(« 
^(tfd^en  Sei^gefd^enlen  be«  Jh9fo6  Befanb  {14  aud^  ba«  beraolbete 
8ilb  einer  grau,  toeld^e  bon  ben  S)el|>l^ern  bie  ^rotbäcfertn  hU 
ArBfo«  genannt  tourbe  (Her.  I,  51).  ^ie  @^5teren  toiffen  natür« 
It^  über  alle«  genau  Sefd^eib;  unb  fo  ergS^It  ^lutard^  eine  (Bt^ 
\^x^tt,  bie  S35(fertn  ht9  Jh:Bfo9  ^aBe  benfelBen  bor  bem  9errat^ 
temer  ©tiefmuttcr,  bie  i^m  vergiftete«  33rot  tjorfeften  tooffte, 
gerettet. 


®ekDinnung  be«  Don  ben  (9rie(^en  befe^ten  ftfiftengebiete^. 
®(^on  ®tfit9  (at  ^iet  ben  fiamt)f  begonnen,  w^atte^ 
i^n  im  oefentlic^en  oottenbet.  9tt  ittöfo«  ben  £^ron 
beftieg,  toax  eigentlich  nut  no4  (Ep^efo«  gu  belfimtifen. 
S)ie  ®egentt)e^t  bet  @tabt  »at  \dttoaäf;  man  fuc^te  fic^ 
gtt  tetten,  inbem  man  bie  Sßauetn  bet  Sittemi«  meiste  unb 
but(^  einen  @ttid  mit  i^tem  Tempel  Oetbanb  {Herodot. 
I,  26:  batau«  ettoeitett  Polyam.  VI,  50  =  Aelian. 
V.  h.  III,  26).  ®o  mutbe  bie  @tabt  (eid^t  untettootfen. 
$)etobot  fc^teibt  auc^  bie  Sefiegung  aßet  anbetn  ®xxtdftn^ 
ftSbte,  oon  benen  et  nic^t«  ®enauete«  mei§,  bem  itröfo« 
gu;  (Bc^fl  ma^tf(^rin(i(^  ftnb  btefelben  abet  f^on  oon  fei^ 
nen  Sotgttngetn  bem  Steige  einoetleibt  »otben.  t>ic 
oottiegenben  3nfe(n  glei^faO«  gu  untetmtrfen,  »at  bei 
bem  aicangel  einet  t$(otte  unmOglic^.  S)ie  ®xxtäitn  etgfi^Ien, 
bog  Sia«  oon  $ttene  —  anbete  nannten  ben  »eifen  ^it- 
taco«,  tt)a«  c^tonologifc^  n)ie  fac^ttc^  unmöglich  ift  — 
i^n  oon  einem  betattigen  $(ane  abgebtac^t  ^abe  {Herodot. 
I,  27). 

^onft  n)iffen  toix  oon  ftt5f  o«  nut  noc^,  ba$  et  mit  bet 
neuetftanbenen  $)ettfd^aft  be«  SRittiabe«  auf  bem  t^talifd^en 
(S^etfone«  in  gutem  Sinoetne^men  ftanb  {Herodot.  VI, 
37)  unb  ba|  et  ben  tebeßifc^en  ttoifc^en  3)^naften  ®lau« 
fia«  beftegte  unb  feine  @tabt  ®ibene  am  ©tanilo«  ger« 
ftötte  (S^raio  XIII,  1,  11.  42,  offenbat  inbitect  au« 
Xantl^o«,  og(.  Steph.  Byz.  s.  v.  Ikhrpni^  nac^  bem  jEan« 
t^o«  im  otetten  Suc^e  baffelbe  a(«  eine  @tabt  iß^fien^, 
b.  ^.  bet  ttoifc^en  Sanbftbaft  t)on  ^tUa,  etmii^nte).  9}Kt 
ben  ©tied^en  ftanb  fttBfo«  in  na^en  Regierungen,  bie 
fic^  in  feinen  teic^en  SS^ei^goben  an  bie  Otafel  oon  ®tan« 
(^ibtt,  S^elp^i  unb  be«  Smp^iatao«  in  SCl^eben,  in  feineu 
bauten  am  2:empe(  bet  ep^eftfc^en  Sttemt«  au«fpte(^en. 
[u  @patta,  ba«  um  biefe(be  ^txi  bie  (eitenbe  aRacl^t 
Itie^enlanb«  mitb,  ftanb  fttöfo«  in  fteunbf^afttu^em 
Set^ältnig  {Herodot.  I,  70).  SJie  ^anbettttetbin* 
bungen  mit  Sitten  fpiegeln  ftc^  in  bet  9[neIbote  oon 
aifmfion  {Herodot.  VI,  125)  »iebet.  Die  ^eöenefttung 
S^bien«  ift  untet  ben  ilRetmnaben  fd|on  im  DoQen  ^vi^t\ 
ift  ba«  8anb  boc^  auc^  commetgteU  gang  oon  ben  blü^eu' 
ben  gtiec^ifclien  ftäftenftfibten  ab^Sngig. 

üDie  cuItutgef^ic^tHcle  Rebeutung  be«  S^bifc^en  9Iei' 
c^e«  liegt  oot  aQem  auf  commetgieQem  ®ebiete:  e«  ift  bet 
natfitn^e  Setmittlet  gn)if(^en  Oft  unb  S$eft.  3n  ni(^t« 
fptic^t  fic^  biefe  ©teQung  beutlic^et  au«  a(«  in  bet  Stfin« 
bung  bet  3Rüngprttgung,  bie  auf  bie  äßetmnaben  gutüdge^t. 
e«  ift  befannt,  bag  oon  ^9fo«  eine  einf^jueibenbe  aJ?fing* 
tefotm  butc^geffl^tt  ift,  bie  oot  aQem  in  bet  Refeitigung 
bet  (Elelttonptttgung  unb  bet  Sinfä^tung  be«  Kgolöuog 
ctatriQ,  einet  ®o(bmflnge  oon  8,17  ®t.  befte^t,  bem  an 
XBettb  10  ©ilbetftfide  gu  10,89  ®t.  entfptec^en.  «u«^ 
®o(bftüc!e  im  lefetetn  ®txo\6fi.t  finb  an  @tef(e  bet  (SIeltton« 
ftüde  oon  14^59  dt.  aeptttgt  n)otben.  @.  SoteQ,  im  „Nu- 
mismatic  Chronicle^^  II,  84;  Senotmant,  „Monnaies 
royales  de  la  Lydie"  (1876);  ^eab,  „Coinage  of 
Lydia  and  Persia"  in  „Numismata  Orientalia"  I, 
1877  unb  bie  gtofen  SSetle  t)on  ^anbi«,  Senotmant 
unb  fiultf^i. 

S)a«  butc^  ben  f^ieben  Don  585  ^etgefteQte  ®(ei(^' 


KUÖSOS 


—    95    —         KROSSEN  (AN  DER  ODER) 


gen)t((t  bcr  Sßäc^te  tourbe  burc^  bic  (Erhebung  bed  ft^rod 
Dtrtti^tet  S)it  ®efatigenna^ine  bed  ^ft^aged  unb  bie 
foobcnmg  (Etbatanrd  im  3.  550  fährten  ju  einer  Soa^ 
(ition  jipif^en  92aboneb  Don  ^ob^Ion^  ftrbfod  unb 
Xntafid  Don  9eg4))ten,  ber  onc^  @))aTta  fl(^  anf(^(og 
(Berodot.  I,  77-  69  fg).  Ärbfo«;  ber  auf  (Eroberungen 
^offen  mochte  unb  ben  @tur}  feined  @4in)agerd  rttc^en 
»oöte^  eröffnete,  burc^  ftegoer^eilenbe  ©prfid^e  ber  grie«» 
(^fd^en  OraTel  ennut^igt,  im  gtü^ia^re  546  ben  ftrieg. 
(Sd  ift  belatint,  bag  er  ben  $al^9  fiberjc^ritt,  bie  tappa« 
botifd^e  Seftung  ^teria  eroberte  unb  gerftörte,  bann  aber 
Don  fttirod  jurfidgett)orfen  »urbe  unb  jid^  ^^^  ®arbed 
}urfldtiog.  ft^rod  folgte  il^m  auf  bem  f$u|e,  befiegte  i^n 
in  ber  ^enno^ebene,  belagerte  bie  @tabt  unb  erftieg  nac^ 
14  £agen  bie  fteile  ®urg  (^erbft  546).  !Dad  S^bif^ie 
9iei(^  ipar  Demic^tet,  e^e  no4  Don  ben  Serbänbeten  irgenb^ 
n)e((^er  ^viivi%  eingetroffen  xoox  (betreffe  ber  eingaben 
Xenop^on'd  über  Sg4t)tif4e  $filf0trup))en  Cyrop.  VII, 
X,  45.  HeU.  UI,  1,  7  f.  ©auer,  ,,!Cie  ft^roöfage",  in 
„»eric^te  ber  Sffiiener  «fab.  ^^il.  ftl.",  C,  352;  Herodot. 
I,  77,  81  »eif  nic^td  baoon).  Ari»fod  felbft  fie(  in  bie 
^finbe  be^  @iegerd.  (Er  tt)urbe  gefangen  fortgefül^rt, 
aber  gut  be^anbelt;  nac^  Jttefiad  ^tttte  i^m  ft^rod  bie 
@tabt  Oarene  bei  SIbatana  gugetoiefen. 

(Sd  ift  befannt,  bag  an  bie  ©efangenna^me  bed  9xi^ 
fod  eine  Steige  Don  Segenben  M  Inflpft:  nac^  fttefta«^) 
tt)urbe  er  bnrd^  ein  SBunber  breimal  unb  bann  noc^imald 
unter  üOonner  unb  Sb\x%  Don  feinen  ^t^tln  befreit,  fo^ 
bag  S^rod  i^n  enbli«^  freigab.  !S>ag  ^ro6  i^n  auf  ben 
©^eitexj^aufen  ^abe  führen  (äffen  unb  auf  fein  ®thti 
SlpoQo  il^n  bur(^  einen  Slegengug  Dor  bem  ^(aintnentobe 
rettete,  ergfl^(ten  bie  S^ber  (Herodot.  I,  87;  yat  OueQen« 
fd^eibung  Dg(.  @(|ubert  1.  c).  ^erobot  ^at  biefen  4Be^ 
ric^t  mit  ber  (ErgS^Iung  Don  ®o(on  unb  ber  belp^ifc^en 
9}e(^tfertigung6(egenbe  ju  einer  (Einheit  Derfc^molgen.  8e^ 
terer  fc^eint  att(^  bie  ©efc^ic^te  angugel^ttren ,  bag  fein 
ftummer  ®ol^n  ))(b4(i(^  bie  ©prac^e  gett)onnen  ^abe  {Hero^ 

dot.  I,  85). 

JDb  ber  (Erjfi^Iung  Don  ber  beabfic^tigten  Verbrennung 
bc«  Srbfo«,  bie  ben  9lnf(!^auungen  ber  Werfer  Don  ber  $ei« 
ligfcit  be«  Seuer«,  mie  fi^on  ber  Urheber  ber  (Ergtt^lung 
bei  9HtoIaod  gemertt  ^at,  bur^iau^  »iberfpricit,  irgenb«^ 
ttma^  ®tW^iiiiit»  gu  ®runbe  Hegt,  (figt  fid^  ntc^t  ent« 
f^eiben.  S)un(Ier  beult  an  eine  beabfid^tigte  @e(bftDerbren« 
nung  be«  ftri^fo«:  erlabe  fi(^  na^i  ber'ftataftrop^e  ben 
jürnenben  (Sbttem  ato  Opfer  barbringen  motten. 

9lai^  $erobot  (ebte  ftrOfo^  na^i  feiner  ©efangennal^me 
a(6  9{at^geber  unb  n)eifer  SRa^ner  am  ^ofe  bed  ß^rod 
unb  ftamb^fed;  ob  an  ben  Slnelboten,  bie  er  l^ier  ergä^(t, 
im  eingelnen  irgenbetwad  ^iftorif^i  ift,  lägt  fic^  nid^t 
ermitteln.  Ueber  ben  Sob  bed  ftröfo^  ift  un«  nic^td 
betamit 

Ueber  ben  tiefen  (Einbrud,  »eichen  bie  j&^e  ftata^* 
ftrop^e  bed  mä^jtigften  ^errfc^er^,  ben  bie  ®rie(|en  feni> 


2)  SRan  foQte  Bei  i^m  perftfd^e  2^raMttoii  cttoartenr  tiefe 
Angabe  {ie^t  aber  nxd^t  banaö^  aue. 


neu  .gelernt  Ratten,  auf  biefelben  gemaAt  ^at,  ift  f(^on 
oben  gefpro(^en  toorben.  {Eduard  Meyer.) 

KROSSEN  (an  der  Oder),  $)auptftabt  be«  gtei^^ 
namigen  ftreife^  in  ber  preugifclen  ^roDinj  ^anben^ 
bürg,  SRegierungÄbejirf  gronffurt,  liegt  unter  52*'  3' 
nbrbl.  ®r.,  32°  45^  bftL  8.  in  40  aßet.  ©ee^O^e  am 
(inlen  flachen  Ufer  ber  Ober  unb  Oft(i(|  ber  Sinmüu' 
bung  be«  9ober,  bur(^  eine  156  ÜRet.  lange  ^rfldte  mit 
bem  nOrblic^en  ©teUufer  ber  Ober  Derbunben,  an  ber 
(Eifenba^n  ©uben^Sentf^en,  fc^Bn  unb  regelmäßig  ange^^ 
legt,  mit  ga^trei^en  Siden,  (Etabttffementd  unb  Sßein^ 
garten  in  ber  SBorftabt  JBerg  am  rechten  Oberufer,  ift 
©i^  ber  ^eidbe^ttrben,  ^at  gtt)ei  eoangeßfc^e  unb  eine 
lat^oUf^ie  Airc^e,  9teaI^rog^mna{ium,  ^oft'  unb  Xtk^ 
grap^enomt  unb  gS^It  (1885)  einfc^Iie^U^  ber  ©amifon 
(1.  SataiQon  bed  branbenburgifc^en  dnfanterieregimentd 
92r.  52)  71(}8  meift  eoangelifd^e  (Sintto^ner,  tt)e((^e  Diel 
Obft^  unb  SBeinbau,  ©c^iffa^rt,  bebeutenben  $anbe(, 
auci  reged  ©ererbe,  namentlich  aßeffingn)aaren:»  unb 
Oefenfabrifation,  (Gerberei  unb  ^Stberei  betreiben,  n)a^^ 
renb  bie  frühere  f(^D)ung^afte  Su^fabritation  banieber«« 
liegt;  eine  SBafferleitung  au^  ben  9tudborfer  Sergen  Der^ 
forgt  bie  iStabt  mit  gutem  Irinfmajfer.  —  3»«^^  1005 
genannt,  toar  Aroffen  ^auptort  etned  unter  polnifc^er 
lerrfc^aft  ftel^enben  nieberfc^Ieftfc^en  t^firftent^um«,  mU 
led  1339  an  bie  btt^mifc^e  ftrone  fam  unb  burdd  ^tu 
xatfi  1482  guerft  Dorfiberge^enb,  bann  feit  1538  bauemb 
an  Sranbenburg  fieL  S)ie  @tabt  brannte  1708  gSngttc^ 
nieber;  ber  heutige  Arei9  Jhroffen  tturbe  1719  gebilbet 
unb  gur  iReumarf  gerechnet  8m  14.  9ßai  1886  tt)urbe 
bie  @tabt  unb  Umgegenb  bei  einem  Sarometergrabienten, 
U)ie  er  fonft  nur  bei  ben  (E^flonen  ber  Zxopm  beobachtet 
U)irb,  burc^  einen  heftigen  S3irbe(fturm  ^eimgefuc^t,  ber 
Don  ©flboften  nac^  92orbtt)eften  auf  eine  Sttnge  Don  33 
fiilom.  bei  nur  geringer  breite  Aber  bie  Ortfc^aften 
JBrafc^en,  S((tre^fe(b,  Jhroffen,  ft&^men,  ®Iembac^  unb 
(Sriefel  ba^inrafte  unb  bie  firgften  SBern)üftungen  an» 
richtete;  ber  ®efammtfc^aben  n^urbe  auf  90,000  üßarl 
angegeben.  3n  ftroffen  bauerte  ber  (S^Iton  Don  3  U^r 
16  aßinuten  nachmittags  nur  3  äßinuten,  wobei  er  Diefe 
©ebSube  arg  Dern)fiftete,  mel^rere  Sabrifeffen  ummarf, 
ben  fc^bnen  S^urm  ber  äßarienlir^e  ab^ob  unb  gur 
(Erbe  warf,  tt)oburc^  3  3ßenfc^en  getbbtet,  5  \d)Xott  Der^ 
n)unbet  tt)urben. 

!Der  JtreiS  Arof  f  en  mit  3  ©tSbten  unb  96  Sanb^ 
gemeinben  umfagt  1307,3i  D^ilom.  mit  (1885)  61,367 
6intt)o^nem  unb  bilbet  eine  Don  ber  Ober  unb  bem 
Sober  burc^floffene  fioc^ebene  mit  nur  geringen  (Sr^e* 
bungen,  totläjt  befonoerd  ben  Sauf  ber  t$(äffe  begleiten, 
mit  giemlic^  ga^Ireic^en,  aber  nur  Keinen  @een,  meift 
fanbigem,  ftarl  bettatbetem  Soben,  in  ben  glugniebe« 
rungen  audd  Se^m»  unb  2:orfboben  mit  Stafeneifenftein^ 
Sagern,  Don  ber  iRieberfd^Ieftfc^^aR&rlif^ien  (Eifenba^n 
unb  ben  Sinien  ©uben^Sentfc^en,  ^anffurt«$ofen  unb 
Sre9(au^@tettin«®n)inemfinbe  ber  ansrfifc&'^ofener  (Eifen^ 
ba^n  burc^fd^nitten.  (ß  Kaufmann.) 

Kröten,  gamitie  ber  fc^tt)ang(ofen  Simp^ibien,  f. 
Bufo. 


KROTON 


96    — 


KBOTON 


KROTON  (au(^  Crotona,  grie^tfc^  6  unb  ^ 
KQ&tmv^  fettener  KQotcivfj  unb  KQotaivsla)^  ®taht  in 
Stttttinm  am  Su^e  bed  (acintfc^en  Sorgebirged  am 
9efaru6fluffe  gelegen  (ie^t  Cotrone)^  ourbe  Don  ben 
fUfittn  unter  f^fi^rung  M  ^erafüben  fOltf^ctUM  au« 
Stetoed  um  720 1).  S^t.  (Scymn.  359;  na4  i>tV>n.  H.  2, 
59  Ol.  17,  3  =  710  ö.  (S^r.;  nac^  Cufebiu«  Ol.  17, 
4  =  709;  Pau8.  D.  Gr.  3,  3,  1  jur  3eit  be«  erften 
meffeniffien  Äriege«)  Im  gonbe  ber  3ap^gen  {Ephoms 
bei  Strabo  p.  269)  balb  na4  ber  ©rflnbung  tm  S^ra^ 
IM  {Str.  p.  269)  auf  SBeifung  be«  !Det))^if(^en  Oralel« 
erbaut  (Diod.  8,  17;  Antioch.  bei  S^r.  p.262:  ögL  269; 
387iHerod.  8,47;  OtnVf.  Met.  15,  12  fg.,  Äpp.  Rheg. 
bei  Zenob,  3, 42;  fi^uiä.  s.  v.  'Agvlag]  Eustath.  ad  Dion. 
Per.  369),  t)ieaei(^t  unter  Set^ettigung  ber  Sacebttmonter 
{Paus.  3,  3,  1),  toenn  nid^t  bie  gange  aßitt^eUung  ein 
SBerfe^en  bed  ^aufaniad  ift.  92a(^  ber  Socalfage  freiließ 
erftredte  pd^  ba«  9((ter  firoton«  btd  in  bie  üor^iftorifc^e 
3eit.  SSltaSi  bem  Et.  M.  s.  v.  Ko&tiov  (ogl.  Diod.  4, 
24,  7;  JomÄZ.  Pyth.  9,  50;  Omd.  Met.  15,  12  fg.; 
I^at  gereute«  gur  @ä^ne  baffir,  bag  er  ben  italtfdden 
gelben  ftroton  an  ber  ©teQe  ber  fpftteren  @tabt  burc^ 
ein  9$erfe^en  getbbtet,  bie  Snfiebelung  gegrünbet;  na^ 
einer  anbern  tirabition  (at  ein  @o^n  be«  Seacu«  ber 
©tabt  feinen  Slamen  gegeben  (Schal  Theoer.  4,  32; 
ögL  Heracl.  Pont.,  fr.  36). 

t^rü^  er^ob  fic^  Aroton,  beffen  gefunbe  Sage  unb 
fruchtbare  Umgebung  im  SKtert^ume  f))ri(^tt)ürtK4l  ^(^^ 
\Steph.  B.  p.  593,  4;  Str.  p.  262;  269;  Pol  10,  1, 
6;  Plin.  N.  H.  2,  211;  Suid.  s.  v.  idTpr/ag;  Vai^o^  De 
R.  R.  1, 44)  troft  feine«  nic^t  fe^r  gflnftigen  ^afen«  {Pol 
10, 1, 1  unb  10,  1,  6;  ogl.  SU.  Ital.  il,  21)  ju  l^o^er 
Slüte  unb  untermarf  fic^  bie  nmtoobnenben  (Singeborenen. 
3m  ©fiben  erftredte  fic^  feine  uRac^t  bi«  Aaulonia 
{Scymn.  317)  unb  ©f^fletium  {Str.  p.  261),  im  5Rorben 
bl«  gum  ^^Iia«f[u6  {Thuc.  7, 35, 2);  felbft  auf  ber  anbern 
©eite  ber  bruttif^en  ^albinfel,  im  SNeerbufen  oon  C>ippo, 
finben  mir  Aroton  im  Seft^e  oon  £erina  mit  feinen 
Aupferbergmerfen  {Scvmn.  306;  Plin.  N.  H.  3,  72; 
Phlegon  bei  Steph.  B.  p.  617,  6),  unb,  toie  e«  fefteint, 
üon  ßametini,  Steph.  B.  p.  409,  10.  SWünjen  mit  bem 
^itbe  be«  XpoQo,  auf  ber  einen  ©eite  mit  Arotond 
9!amtn,  auf  ber  anbern  mit  bem  oon  ß^ele  (Velia) 
laffen  und  auf  ein  JBünbnig  auc^  mit  biefer  ©tabt  fd^ßegen 
(Oroffer,  ®ef(^i(^te  ber  ©tabt  Aroton  I,  ©.  19).  Der 
Tempel  ber  Sacinifc^en  3uno  bei  Aroton  mar  ber  rettgi5fe 
9RitteIpuntt  ber  griec^ifc^en  ^flangft&tte  in  Unteritalien; 
lein  SBunber,  ba|  ber  (Sinflug  oon  Aroton  felbft  immer 
me^r  muc^d,^  unb  in  $)e(Iad  fam  bad  9Bort  auf  Moxcum 

r&Xka  noQa  Kgotcyva  radrca  Schal  Theoerit.  4,  33; 
Mant.  Proverb.  2,  2.  SJgl.  Petran.  Sat.  1 16  Croton 
urbs  aliquando  Italiae  prima.  !£)er  Umfang  feiner 
STOauem,  auf  beren  geftigleit  Dionya.  Per.  369;  Amen. 
Descr.  Orb.  517  anfpielt,  toirb  auf  12  aWiglien  an* 
gegeben;  feine  9urg,  bie  auf  ber  einen  ©eite  burd^  bad 
tfZeer,  auf  ber  anbern  burd^  fc^toff  abfaQenbe  f^elfen 
gefc^fi^t  mar,  galt  für  unbegmingtic^  {Liv.  24,  3). 
^(k6i  ber  Ueberlieferung  {Justin.  20,  2—4;  ogl. 


Lycophr.  Cass.  983  fg.)  backte  Aroton  im  Snfange  be9 
6. 3a^rb.  (OL  50=580  D.  C^r.  nimmt  ^ttfut  an,  Opusc. 
acad.  11,  ©•  185)  baran,  im  ®unbe  mit  <St)6ari0  unb 
9Reta4iont  fämmtti^e  itattfc^e  (grienen  fic^  jn  unter« 
merfen.  S)er  Slnfang  be9  Arieged  mar  auc^  glfldHi^; 
ba6  ionifc^e,  bamate  mttc^tige  ©iri«  (ba^  fpfitere  $era» 
Tlea)  marb  erftfirmt;  aber  a(d  batb  barouf  in  SDtetapont 
unb  Aroton  eine  $eft  audbrai^,  mugte  oom  Kampfe  ab« 
gelaffen  merben.  (foft  ato  biefe  gii  <^e,  griff  Aroton 
oieber  8ofri  an,  bad  ber  gemeinfamen  ®efa^r  bemugt 
©irid  trttftige  $)ä(fe  ^atte  angebei^en  (äffen.  Sotri  bat 
®poxta  nm  Oeiftanb,  mürbe  aber  auf  bie  pfiffe  ber 
@Btter  oertrttftet;  auf  fic^  aQein  angenriefen^  tfimpfte  e« 
mit  bem  fSflut^t  ber  Sergmeiflung,  unb  beim  f^(ug  ®a» 
grad  bei  Aau(onia  erfochten  10,000  Solrer  Don  5000  9{^e« 
ginem  unterftflftt  {Strabo  p.  261  coU.  Just.  20,  3)  über 
120,000  Arotoniften  einen  DoQftanbigen  (Sieg  (Just. 
unb  Str.  a.  a.  O.;  Suid.  s.  v.  aktfihceQa;  I>iod.  @.  8, 
32;  Plut.  Aem.  Paul.  25, 1);  24  ©tunben  fp&ter  mußten 
f(^on  bie  in  Olympia  oerfammelten  ®riecl^en  bad  uner^ 
»artete  (greignif  (Justin.  20,  3, 9;  Str.  p.  261;  Gic.  De 
nat.  deor.  2,  6)  unb  ed  entfpann  fi^  bad  ©(»ric^mort, 
bag,  menn  man  Unglaubti^ied  aM  mabr  bejeiclinen  moQte, 
ben  SorfaQ  man  akTfiiöriQov  x&v  inX-  ZayQtf  nannte 
(Str.  p.  261;  Oic.  De  nat.  deor.  3,  13;  Suid.  s.  v. 
akrfik&ChQOi). 

S>ie  SDkc^t  Aroton«  mar  aber  burc^  bie  ©t^lac^t 
nic^t  auf  lange  gebrochen,  tro^bem,  bag  ©trabo  (p.  262) 
ben  festeren  iRiebergang  ber  ©tabt  üon  biefem  (Sreigniffe 
abtatet,  ^urd^  ben  (Einflug  be«  ^^tlofop^en  ^^t^agora«, 
ber  in  ber  jmeiten  $)S(fte  be«  6.  3a^r^.  20  3a^re  lang 
l^ier  lebte,  burc^  bie  moralförbemben  ©runbfS^e  fetner 
£e^re  unb  ber  feiner  ©c^ule  ^ob  {t^  in  Aroton  um  jene 
3eit  ftetig  ©itte,  3udjt  unb  aWagigfeit  unter  SKännern 
unb  grauen;  bie  iKänner  f Rafften  i^re  C)etären  ab  unb 
entfagten  bem  gemol^nten  üppigen  Seben,  bie  t$tauen 
legten  i^re  golbburc^mirtten  Aleiber  ab  unb  meisten  fte 
ber  Sacinifc^en  3uno,  fobag  Aroton  ate  ein  m^rer 
üßufterftaat  gerühmt  mirb,  in  bem  balb  auf  be«  W^^' 
goraö  93eranlaffung  ein  2:empe(  ber  9ßufen  errietet 
mürbe  a(«  SBa^rjei(|en  ber  (gintrac^t  ber  Bürger  {Justin. 
20,  4;  Jambl  V.  Pyth.  9,  50;  27,  132;  31,  195;  35, 
264).  üDer  (ginflu|  biefer  Ummanblung,  bie  t^eitoeife 
an  bie  ©c^mftrmerei  ber  Florentiner  unb  f^lorentinif^en 
Srauen  in  ©aoonarola'd  ^txivx  erinnert,  jeigte  fic^  balb 
au(^  im  poUtifc^en  Seben.  9te  um«  3.  510  bie  ©^ba^ 
riten  unter  i^rem  Aönige  Slet^d  mit  Aroton,  bad  bie 
avA  ©^barid  Dertriebenen  Sroejener  aufgenommen,  nac^ 
220jä^riger  greunbft^aft  (Scymn.  358)  Arieg  begonnen, 
))ermod^te  te^tered  ben  300,000  ÜRann,  mit  benen  bie 
©^bariten  gu  gelbe  gogcn,  100,000  gegenüberjufteßen. 
3ubem  mürbe  ed  oon  bem  ©partiaten  !£)orieud,  bem 
trüber  be^  Aleomened,  unterftü^t,  ber,  bamato  mit  einer 
anfebnlic^en  t$Iotte  auf  ber  i$a^rt  na4  ©iciüen  begriffen, 
an  Äroton  oorbetfu^r  (Paus,  D.  Gr.  3,  16)  unb  um 
:89eiftanb  angerufen  marb.  !Der  9t^Iet  SDTilo  marb  ber 
i^ü^rer  ber  ganjen  SIrmee,  bie  am  Sluffe  SCraeid  (je^t 
^rionto)   einen  entf^eibenben  ©ieg   erfocht,     ©^bari^ 


KKOTON 


—    97    — 


KROTON 


felbft,  iitbem  anf  Me  ftmtbc  bev  @i^(a(^t  9firgcr(iimt)fe 
oMiiaiftn  {Athen,  p.  621  B.)/  tourbe  balb  genommen 
nnb^  nadibtm  ber  ftrleg  tmr  70  STage  geiDfi^,  jerftOrt. 
Um  ieben  Steft  bev  @tabt  jn  oertUgen,  tourbe  ber  ftrotl^Mi* 
fltt^  Aber  bie  9tninen  berfetben  geleitet  (IHod.  10,  23; 
12,  9;  Herad.  6,  44;  Str.  p.  263;  Scymn.  340;  Euat. 
Ad  Dion.  Per.  369  unb  374;  Arüt.  bei  Athen,  p.  520). 

SDie«  toar  bie  Stfiteseit  ftrotond  anf  ^lotitif^em 
®ebiete  mit  anf  bem  Gebiete  ht»&anhtü,  ber  Sßiffen^ 
f^aft  unb  AStifie.  ftetne  @tabt  ®ro§grie^en(anb^  lam 
i^rer  SRoc^t  bamaM  g(ei(^. 

66  tDor  bie  ^tit,  in  ber  ed  Dorfam,  baf  bei  einem 
ot^mpifc^en  $tavip^pitU  einmal  filmmttt(^e  @ieger  in 
ber  9tenn6a^n  itrotoniaten  ttaren  {Str.  p.  262),  alfo, 
ba§  auf  bie  an  (Spric^ubrtem  f^on  fo  reiche  ®tabt  bad 
nene  ftotit  SDSort  anflam  Eqotcovicctäv  6  Söj^dtog  nQÜ- 
to$  xAv  &3ikmv^ BUirpfwv  \Str.  a.  a*  £).;  Che.  De  inv. 
2, 1).  ftrotond  Herjte  galten  ate  bie  beften  in  ber  ganjen 
gebtlbeten  Sßett  {Herod  3,  131);  in  ftroton  »ar  lange 
Bett  bnr^  bie  ^nt^agorSifc^e  (S(^n(e  ber  C^a^ftfi^  ber 
anat^ematif  nnb  ^b^ofopl^ie. 

aRait  l^at  Dietfac^  anjnne^men  Derfnc^t  (fo  Sliebu^r, 
«.  ®.  UI,  @.  602;  (gnrtin«,  ®r.  ®-  2/  ©•  866), 
baß  bie  @4(a^t  am  ©ograd  nac^  bem  f^ade  oon  ®n« 
bari«  getoefen, uegen  ber iuHtt^eUungbe« @trabo (p.261;: 

tavtrfv  xr(u  öviupogav  altlav  toig  KQottovLdtccLg  tov  atj 

xoXv  in  6vfLUBLvaL  %q6vqv  öul  to  TCkrftoq  täv  zctB 

xk66vtwv  avögäv^  nnb  ^at  bemgemtt§  an4  bie  JBIfitegeit 

ftroton«  )n  D^(bieben  gefncbt    Dag  aber  ®trabo  f!(^ 

t&u^At,  ge^t  and  bem  3ufammen^ange  bei  3nftin  ^eroor, 

too  XQp.  20,  3  ber  itrteg  gegen  8otri  don  ftroton  ate 

im  JBunbe  mit  @^bari0  nntemommen  betrai^tet  »erben 

mn|;  femer  ifi  bie  reformatorif(^e  St^tttigfeit  bt»  ^^t^a«* 

gorae  in  ftroton  andbrfldß^  <i^  fi4  anf^Iiegenb  an  bie 

9lieber(age  am  ©agrad  bejeugt  (Juet.  a.  a.  fO.)}  ba  nun 

be«  $^t|agora«  ffiirtfamleit  gnr  3eit  ber  3erftömng 

ton  @4bari0  febenfalü  (Sngfl  begonnen  {Oie.  De  rep. 

2,  27  tommt  ^^t^agora«  OL  62=:  532  t>.  (if)x.  m^ 

ftcoton  nnb  an  bem  Studbruc^e  bed  ftrieged  mit  @^bari9 

^atte  er  belanntlii^  toefentUi^en  Xnt^eiO,  lann  bie  @d^I<i4t 

am  ®agra9  nii^t  na^  ber  (entern  ftattgefnnben  ^aben. 

Salb  nciät  ber  S3emi(^tnng  Don  @^bari0,  bem  ^^t^ 

pmttt  Don  ftroton«  fBla^t,  begann  bed  (entern  S3erfaQ, 

veranlagt  bnrt!^  innere  Unml^en.    3>ie  iDtaffe  be«  fßottt» 

in  ber  @tabt  (atte  erwartet,  bag  ba«  eroberte  ®ebiet 

Don  @^bari0  unter  bie  Ärmeren  JBfirger  Dert^eitt  »erben 

foQte,  bie  ^bett^iartei  aber,  unbetflmmert  um  bied  Ser^ 

(angen,  behielt  ben  ganjen  großen  ®fltercomp(ef  ffir  fic^. 

3>a  nun  bie  Xbettpartei  meiftend  bem  ^nt^agorSif^en 

8mibe  ungegarte   (Diog.  LaSrt.  8,  3;  Juet.  20,  4), 

rid^tete  fi^  ber  $QB  ^^  Söffe«  au4  gegen  ben  (entern, 

ber  bie  non  il^m  geprebigten  ®mnbfitbe  ber  SDt&gignng 

nnb  Xugenb  ^ier  fo  f^nbbe  Derleugtiete;   e«  er^ob  fi($ 

eine  heftige  9ett)egnng  unter  ffD^mng  be«  Don  $^t^a^ 

gora«  perfBnß^  beleibigten  ft^Ion  {Diod.  10, 11),  »elc^e 

bie  belonnte  Verbrennung  bed  8erein«^anfe«  ber  $^t^a^ 

gorSer  mit  etoa  60  dufaffen  jur  f$o(ge  ^atte.    !E>ie 

fibrigen  ^^t^agorfier  tonrben    ade   Derbannt   nnb  eine 

V.  (fnc^n.  b.  O.  tt.  ft.  Btveite  Section.  XL. 


nmt  Sert^eUung  ber  Xetfer  Dorgenommen  (Jambl.  17, 
74;  35,  248  fg.;  258;  Porphyr.  54  n.  a.  m.).  ®obte 
^arteilämffe,  ju  benen  ununterbrochene  Serben  ber  grie« 
(^if(^en  Kolonien  untereinanber  fic^  gefeOten,  untergruben 
tangfam  ftroton«  Wia^t  8[n  bem  Jtriege  jegen  ^erfien 
na^m  e«  leinen  StJ^eil,  DieUei^t  um  feine  Jhraft  ni^t  an 
jerfptittem,  DieQeic^t  au(^,  meil  e«  bamal«  unter  bie 
$)errf(^aft  eine«  Zuraunen,  be«  ftßnia«,  ber  bie  Huf^ 
regung  be«  $öbe(«  ju  benuten  tougte,  gerat^en  »ar 
(Dum.  Hol.  20,  7).  Z)o4  bilbete  ftroton  bie  eingige 
qeQenifc^e,  anger^alb  ®rie^en(anb«  gelegene  @tabt,  bie 
oenigften«  fo  »eit  i^ren  bebrSngten  ^tamme«geno|fen  jn 
$)fl(fe  lam,  a(«  ein  reifer  9firger  ber  @tabt,  ^^a^Qu«, 
ber  breimal  in  ben  ^^t^if^en  ©pielen  gefiegt,  auf  eigene 
ftoften  ein  ©dbiff  au«rfiftete  nnb  bei  (Salami«  mitfo^t 
{Her.  8,  47:  Paue.  10,  9,  2;  Plut.  Alex.  34). 

Sie  fe^r  ftroton«  SNac^t  um  biefe  3eit  fc^on  ge« 
\SjimMii  gemefen  fein  mug,  fie^t  man  am  beften  barau«, 
baß  na4  I>iod.  11,  48,  4  bereit«  um  476  D.  S^r.  ber 
flbriggebHebene  9{eft  ber  @^bariten,  ber  naA  ber  3^" 
ftörung  ber  @tabt  nac^  8ao«  unb  @Iibro«  ge^o^en  xoax, 
ben  Serfu^  tt)agen  Tonnte,  bie  $eimat  ttieber^erjuftetten. 
3)er  Serfm^  mi«(ang,  ebenfo  fanb  ein  ixozXUx  Stufbau 
Don  @^bari«  um«  3.  452  nac^  fe(^«ift^rigen  ft&mpfen 
fein  (Enbe  {Diod.  12,  9;  11,  90),  fobag  @^bari«  im 
ganjen  breimal  jerftört  n)urbe  (Dgt.  ba«  Oralel  bei 
Plut.  De  ser.  num.  vind.  12).  S^agegen  mu§te  ftroton 
bie  ®rfinbnng  Don  S^urii  unter  ber  Seitung  St^en«  fid^ 
gefaüen  (äffen,  nnb  bntte  Diel  Don  ben  neuen  9la^barn, 
bie  il^r  f(^ma(e«  ®ebiet  enoeitem  tooQten  unb  bo^  nur 
auf  ftoften  Don  ftroton  ern)eitem  tonnten,  ju  (eiben 
{JanM.  35,  264  fg.).  3a,  a(«  ba(b  barauf  au^  no($  bie 
eingeborenen  Sucaner  jn  ben  ^einben  ftroton«  fi(^  ge« 
festen  unb  enbU^  !E>ion^«  Don  ®^ratn«  feinen  Angriff 
auf  bie  gef(^»&(^ten  ®rie(^enftfibte  Unteritalien«  begann, 
mugte  ftroton  fi4  bequemen,  mit  ftaulonia  unb  bem  fo 
^art  befe^beten  S^urii  unter  S3erü^t  auf  ba«  ftreitige 
®eblet  ein  «finbnig  gu  f^tiegen  {Pol.  2,  39;  Diod.  12, 
11;  Polyaen.  Strat.  2,  10;  Strabo  p.  384;  Jamhl  263; 
®roffer,  a.  a.  O.,  I,  ®.  46).  (Erfreut,  bag  bem  geffi^r^ 
(idden  unb  Der^agten  @4ratu«  ein  Snbe  gemacht  »erben 
fodte,  Derforgten  fle  im  ®egenfa4e  gu  bem  Ifi^Cen  Ser« 
batten  faft  aller  flbrigen  3ta(ioten  415  bie  at^enifc^e 
flotte  auf  i^rer  Sa^rt  gegen  @^ralu«  mit  8eben«mitte(n 
{Diod.  13, 3, 4);  erft  al«  413  na(^  ben  iDH«erfoIgen  ber 
Ittl^ener  ber  @ieg  Don  ®^ralu«  tt)al^rf(^ein(i(^er  tturbe, 
befteigigten  fie  f!(^  Dorfid^tig  einer  ftrengem  9leutra(itat 
nnb  Derboten  bem  gleiten  at^enif(^en  $eere  unter  2)e^ 
moft^ene«  ben  S)ur4gng  {Thuc.  7,  35). 

3m  Xnfange  be«  4.3al^r^.,  in  ben  ftSmpfen  gegen 
S)ion^«  Don  ®^ratu«,  uar  ftiroton  ni^t  im  @tanbe, 
tro^  ga^Ireic^en  3upS^^  ^o"  9unbe«genofren  me^r  a(« 
27/)00aRann  aufgufteden;  goeimat  gef plagen  rettete  e« 
na^  Diod.  14,  100— 105jar  ieftt  no4  bureft  be«  Z\i^ 
rannen  aRAfigung  feine  @e(bfiSnbigIeit ,  na($  anbem 
illla(!|ri(^ten  »urbe  e«  unterworfen,  erlangte  jleboc^  naA 
»erlauf  Don  12  3a§ren  feine  gtei|rft  »ieber  {Dion.  H. 
19,  4;  20,  7;  Liv.  24,  3,  8;  Str.  p.  261).    Um  321 

13 


KROTON 


—    98    — 


KROTON 


ober  318  t).  S^r.  finben  toir  bie  @tabt  t>on  ben  ®tttt^ 
tiem  belagert  unb  Don  biefen  fo  bebrttngt  {Diod.  19, 3), 
bat  P^  ^0^1  0^^  A^^I  @l^raltt0  tro^  i^re«  ÜRidtrauene 
gegen  baffe(be  um  $ü(fe  bitten  mu^te;  biee  (entere  fanbte 
an6i  toixiüii  ein  $eer,  in  bent  ber  junge  StgatJ^oHed  flc^ 
befanb,  ber  fptttere  2:^rann  oon  @^ratud,  ber  bei  guter 
®e(egen^eit  einen  93er{u4  ma^ite,  fi^  ium  SQein^errfc^er 
öon  «roton  aufjuwerfen,  freilieft  oergebIi(ft  (Diod.  19,  4). 
Sßa^  mannicftfacften  :83ärgertriegen  {Diod.  19, 10)  »urbe 
jiebocft  äßenebemu«  SE^rann,  ber  mit  Stgatftolfed,  aM  biefer 
$önig  oon  @^ralu9  geworben,  um  iftre  $)errf(ftaft  gegen« 
feitig  in  unterftfl^en,  greunbfcftaft  fcftlog;  ber  treulofe 
®ite(iote  benu^te  aber  bie  Slrgloftgteit  bed  SRenebemud^ 
um  295  bie  ®tabt  }u  fiberrumpetn  unb  in  feinen  ®efit 
gu  bringen.  !Cabet  tourbe  bie  gefammte  maffenfäfttge 
5Kannf4iaft,  —  üermutftlicft  SKenebemuö  eingefcftloffen,  — 
umgebracht  (Diod.  21,  4). 

(Srft  burcft  ben  289  erfolgten  Zob  be«  Sgat^oKe« 
n)urben  bie  itrotoniaten  oon  ber  brfldenben  $)errf4iaft 
erlbft.  (Sofort  begannen  aber  n^ieber  fteftige  Singriffe 
ber  Sruttier  auf  bie  @tabt,  benen  bie  bur^  fo  furchtbare 
SSerlufte  immer  meftr  fintenben  ©riecften  nur  fcftn)acften 
Siberftanb  entgegenfe^en  tonnten.  3n  ber  gemeinfamen 
9totft  rief  baö  benocftbarte  £fturii  9lom  um  fifitfe  an; 
aü  md)  oierjififtrigem  fiampfe  bie  9ruttier  n)irnicft  flber^ 
iDunben  toaren,  mar  jlroton  tt)o(  oor  ben  (entern  gerettet, 
erhielt  jebocft,  angeblich  ju  breiterem  @cftu|e,  im  3.  282 
gugleicft  mit  Soiri  unb  £fturii  römifcfte  S3efat)ung.  @oId^e 
$a(fe  n)ar  ba(b  menig  nacft  ber  ©rieben  ®inn.  Sd 
barf  \xM  nicftt  U)unbern,  wtnn  n)ir  feften,  ba§  ^oton 
ba(b  barauf,  aU  ^^rrftuö  im  STarentinifcften  J^iege  jur 
aSertfteibtgung  ber  ©riecften  nacft  dtaßen  fam,  ben  ^tv* 
fucft  machte,  bie  unbequeme  ^errfcftaft  n)ieber  abjufcftfitteln, 
unb  fcfton  nacft  ber  erften  92ieberlage  ber  9t5mer  im  3. 
280  JU  ^^rrftud  fiberging.  S)ie  Sreube  bauerte  aber 
nicftt  lange,  iflad)  ber  @cft(acftt  bei  S^culum  oerßel  ber 
ftbnig  3ta(ien,  unb  obteol  $^rrftu^  in  ^oton  eine  Söt' 
fa^ung  gurfidgelaffen,  mürbe  bie  ©tabt  fcfton  277  oom 
römifd|en  SonfuI  9}uflnu^  mieber  eingenommen.  3lodf 
efte  bie  neuen  |)erren  Aber  bad  @^idfal  ber  unglficKid^en 
©tabt  entfcftieben^  mürbe  biefe  oon  ben  campanif^en  unb 
fibidnifcften  9?ebe((en  in  SRftegium  flberfaQen,  bie  oon 
bort  dM  @ici(ien  unb  Unteritalien  unftcfter  machten;  bie 
rbmifdge  ®efa^ung  marb  niebergemacftt,  bie  @tabt  aM^ 
gepiflnbert.  S)ic  SBiebcrle^r  beö  ^^rrftu«  im  3.  276 
gab  neue  Unruhen  unb  erft  nacft  bem  befinitiden  Abgänge 
beffelbcn  unb  ber  Untermerfung  ber  »ebeüen  in  Wftegium 
mürbe  enblicft  9iufte  in  Aroton',  ba«  oon  9Iom  oer^ 
ftältnigm&^ig  glim))f lieft  beftanbe(t  mürbe;  ed  erftielt  ben 
"Sflamtn  eine«  Sunbe^genoffen  bed  rbmifcften  SoRed  mit 
ben  meiften  griecftiftften  ©tobten  Statienö  [Zonar.  8, 2  fg.; 
Plut.  Pyrrh.  16  fg.;  Apv.  Samn.  8  fg.;  Oros.  4,  1  fg.; 
Front.  Strat.  3,  6,  4;  Liv.  31,  7,  11).  gurcfttbar  mar 
bie  SBerfteerung,  melcfte  bie  ©tflrme  ber  legten  15  3aftre 
über  bie  ©tabt  gebraut  ftatten.  ftein  fprecftenbered  S^ni* 
nig  gibt  ed  für  biefelben  aU  bie  2:ftatfacfte,  ba§,  ate  in 
barauffolgenbem  60jäftrigen  i^eben  ^oton  S^it  unb 
9{ufte  geftabt  ftatte^  ficft  gu  erftolen^  oon  bem  alten  3Bei^« 


bi(be  ber  ©tobt  no^  immer  nicftt  bie  ^ttlfte  meftr  6e^ 
moftnt  mar;  ber  S(efarudPu§,  bepr  frflfter  mitten  bttrcft  bie 
Quartiere  fIo§,  extra  frequentia  tectis  loca  praeter« 
fluebat,  et  arx  erat  procul  iis,  quae  inhabitabantur 
(Liv.  24,  3,  1). 

Som  erften  $unifcften  Mege  ftatte  ftroton  mcnig 
JU  leiben.  Umd  3aftr  215  o.  (Eftr.  befag  e«  mieber 
20,000  (ginmoftner  (Liv.  23,  30,  6,  mo  ffieigenbom, 
mie  Liv.  24,  3,  1  jeigt,  unnbtftig  bad  ftonbfcftrift* 
lid^e  Tiginti  milia  in  quo  milia  geSnbert  ftat).  ä9[(d 
nacft  ber  ©cftlacftt  bei  (Sannfi  bie  Sruttier  unb  Su^ 
caner  gu  ben  ftartftagem  flbergingen,  ftielten  bie  ©riechen 
am  Sfinbniffe  mit  ben  9tömem  anfangt  feft.  !Da«  Sßoit 
fttttte  mo(  gern  bie  ^errfcftaft  gemecftfett,  bed  Kbete  3n« 
tereffe  mar  aber  mit  ben  9tömern  oerhtäpft.  dnbeg 
marb  ftroton  balb  oon  ben  Oruttiern,  melcfte  bie  ©tabt  mit 
Sludnaftme  ber  Surg  eroberten,  mit  ®emalt  jum  Sn« 
f(ftlu§  gegmungen  (Liv.  22,  61;  24,  2—3).  3n  ber 
JBurg  ftielten  ^cft  eine  3^it  lang  bie  Ot)timaten;  gute^t 
mußten  aucft  fie  capitutiren;  fie  mugten  bie  ©tabt  Der^ 
(äffen,  unb  nacft  Soiri  fiberfiebeln;  bagegen  erftielt  ^oton, 
um  bie  eingetretene  SSerttbung  in  etma«  au^gugleicften, 
bruttifcfte  Soloniften.  ^urcft  biefe  SRagreget  mar  freilieft 
ba^  griecftififte  (SIement  ooQenb«  fterabgebrfldt  ®egen 
(Snbe  bed  ^ege^,  aK  ba«  ®(fid  ^annibar^  gu  meicften 
begann  unb  biefer  ficft  in  Sruttium  auf  bie  3)ef enfioc 
befd^r&nlen  mugte,  mar  ftroton  oermttge  feiner  gflnftigen 
Sage  am  Sßeere  eine  ber  $)auptftä^en  ber  ))unifcften 
Slrmee;  baburcft  in  ben  9Rittet))untt  bed  Arieged  ftinein« 
gefegt,  ftatte  ed  don  neuem  gu  (eiben,  unb  ed  ftalf  menig, 
bag  ^annibal,  um  bie  S^ft^  f^<n^^  Slnftttnger  gu  k)er^ 
meftren,  2500  fartftagifcft  geftnnte  S^fturier  nacft  ber 
menfcftenleer  gemorbenen  ©tabt  oerpflangte  (App.  Bell. 
Hann.  34;  51;  57;  Uv.  26,  39,  7;  29,  18;  29,  36; 
Pol.  7,  1;  10,  1).  3n  fener  3eit  beö  9Hebergange«  ber 
punifcften  SBaffen,  aU  Proton  fein  Hauptquartier  mar, 
erricfttete  ^annibat  iene  berfiftmte  efterne  dnfcftrift  im 
j£empe(  ber  Sacinifcften  3uno,  eine  ©cftiCberung  feiner 
SEftaten,  bie  ^olftbiud  nocft  faft,  aber  leiber  nur  ben  relatio 
unmefentticftften  Sftei(  berfelben,  ber  bie  Seftanbtftetle  ber 
punifcften  ^rmee  in  ©panien  unb  Sibften  gu  beginn  beö 
i^elbguge«  aufgäftlt,  e^cerpirte.  SJermutftlid^  ging  bie  3n« 
fcftrift  im  3.  70  o.  6ftr.  bei  ber  ^lünberung  bc«  heilig- 
tftumd  burd^  bie  ©eeräuber  gu  ®runbe.  9te  ^annibal 
enbUcft  im  3.  202  3talien  räumte,  marb  ben  gnecftifcften 
©tSbten  nominell  93ergeiftung  gemäftrt  (Apv.B.JlsLnn.61). 
!Cocft  mugte  ^oton  mo(  eine  ©trede  ^anbed  abtreten, 
bad  bann  im  3.  194  an  rbmif^e  Sotoniften  oertftei(t 
mürbe  (Uv.  34,  45,  4). 

S)ie  ©efd^icftte  ber  ©tabt  ift  bamit  gu  @nbe.  «uf 
bie  ^auer  ben  gerrütteten  S3erftä(tniffen  unb  bem  fteten 
9{iebergange  ber  ^eoblferung  aufguftelfen,  ftat  bie  rOmifcfte 
Kolonie  nicftt  oermocftt.  92acftbem  bie  ©tabt  oon  ben 
©eerfiubern  fteimgefucftt  mar,  nennen  fie  Strabop.  262 
unb    Dio  Ckrysost.  II,  23  p.  9  Dind.  (ogl.  Cic.  De 

amic.  4)  bbe,  obmol  iftr  $afen  mot  immer  bentt^t  mürbe 
(Gc.  Ad  Alt.  9,  19,  3).  (grft  am  Snbe  ber  römifcften 
Äaifergeit  taucftt  Äroton  mieber  auf  (Procop.  B.  Goth. 


KROTOSCHIN 


—    99    — 


KRU,  KRU- SPRACHE 


3, 28;  30;  4,  25  fg.).  3m  WütMttt  ourben  in  feiner 
92fi^e  mehrere  @(^(a(^ten  gefd^Iagen;  am  betannteften  ip 
bie  grofe  92ieber(age  Otto'd  II.  am  13.  3u(i  982  burdg 
bte  ©riechen  itnb  (Sarajenen.  de^t  ift  bie  @tabt,  bie 
eine  fe^r  fefte  Citabette  befi^t,  oon  ettoa  10,000  (Sim 
tto^nern  bemo^nt^  tofi^renb  {!e  oor  30  doloren  bie  $tt(fte 
befag.  Stninen  flnben  p*  faft  gar  feine.  {W.  Sieglin,) 
KROTOSCHIN  (Krotoszyn),  bie  ^anptftabt  be« 
gleichnamigen  itreife«  in  ber  preugifd^en  ^rooin}  unb 
bem  Stegierung^beairfe  $ofen,  (iegt  unter  5V  12^  n5rb(. 
«r.,  35'  6'  Bftt.  8.  in  130  3»et.  ©ee^ö^e  an  ber  Oett* 
®nefener  (Sifenba^n,  ffat  eine  eDangelif^e,  }tt)ei  lat^o« 
(ifd^e  ftirc^en,  @^nagoge,  eoangeUfc^e«  @4mna{ium, 
(B^ere  2:Bc^terfi^uIe,  $oft^  unb  Zelearap^enamt,  Stei^d« 
banfnebenftelle,  ift  &[%  ber  Jtreidbe^Brben  unb  g&^tt 
(1885)  cinf4(ieg(i($  ber  ®amifon  (1.  unb  3.  ^ataiUon 
be«  tDeftfaafc^en  Pfttier^^tegiment«  92r.  37)  9945  meift 
beutf^e,  )ur  S^m^t  eoangeUf^e  unb  tat^oUfc^e  Sim 
tDo^ner,  xotidtt  Slcferbau^  ftarten  ^robucten^anbel,  auc^ 
©eiDerbe,  befonber«  ftflrfc^nerei  unb  @4u^ma(^erei  be^ 
treiben;  grB^ere  geoerbtt^e  Slnftatten  f!nb  aioei  Z)am))f^ 
ffigen  unb  eine  S)antt)fbrauereL 

!£)er  firei«  ftrotof^in  mit  954,u  Dfitlom.  unb 

(1885)  71,839  (Sinmo^nem,  im  9lorben  be«  f^Iefifc^en 

firrife«  amtitfc^,  entpft  7  @täbte,  112  Sanbgemeinben, 

einen  grBgeren  ®ut0be)irl,  tvirb  t>on  ben  9a^nen  Oett^ 

®nefen  unb  ^ofen^^itreujburg  burf (Quitten  unb  ift  ba9 

OueUgebiet  ber  Orla  unb  Sut^nia,  mit  meift  fanbigem, 

aber  ergiebigem  Xderboben  unb  guten  SBatbungen.  — 

3um  Streik  ge^Brt  ber  ®utdbe2irl  be«  garften  SC^urn 

unb  2:qri9,  »el^er  bem  t$arfien  1819  aü  Sntf^ttbigung 

ffir   bad  ^oftregal  in  ben  ))reugif(^en  9l^ein))rot)injen 

Derlie^en  unb  1849  mit  ben  Steckten  ber  freien  f(^(e{i^ 

f(^en  @tanbe«l^errfcbaften  au^geftattet  »arb.    S)ie  ^txx* 

f^aft   aerfaat  in  bie  S)omSnenttmter  Orpifjeioo   unb 

9lofbraie»0  unb  umfagt  137,96  DAifom.  mit  3220  Sin«' 

mo^nem;  für  bie  umf angreifen  Sßalbungen  befte^t  eine 

eigene  fflrftlicbe  OberfBrfterei.  (E.  Kaufmann.) 

KROTZINGEN,  Dorf  im  babifc^en  «reife  grei^ 

bürg,  Sejirtdamt  ©taufen,  mit  1253  (Sintoo^nem,  am 

t^tflg^en  9teumagen  unb  an  ber  ganbftra^e  t>on  gteiburg 

nac^  ®afel  gelegen,  ©tation  ber  babif^en  $)attptba^n. 

!X)a«  S>orf  ift  )iemli(^  audgebel^nt  unb  jerfäUt  in  Untere 

unb  Oberlro^ingen.    S)ie  ®emarlung  ift  fe^r  fruchtbar, 

namentn^  gebei|t  Dorafigßd^e«  Obft  unb  9&ein,  unb  e« 

^errf (^t  reger  S3erte^r  mit  ber  9mtdflabt  ©taufen  am  flM^ 

gonge  M  äßfinftert^ale«,  bad  fiber  ftro^ingen  Diel  befugt 

tDirb.  9iU  ^oftftation  »ar  ftro^ingen  t>or  (Erbauung  ber 

Sifenba^n  ungemein  belebt. 

«rotteficn  ift  febr  alt.  3m  3.  794  fc^enlten  ®raf 
Sertbolb  unb  808  ®ntfinb,  ©o^n  Stuabin'd,  unb  feine 
®ema^(in  ©(^loanl^ilb  i^re  ®flter  in  ftro^ingen  unb 
anbem  Orten  an  ba^  «(öfter  @t.'®aaen.  3m  3.  1144 
Derf{(^erte  $apft  Suciu«  11.  ben  9bt  (Sber^arb  )U 
©t.'5t;rub))ert  im  üRflnftert^ale  ht»  ©(|ut)e«  aber  bie 
ftin^e  unb  bed  Behüten  }tt  «ro^ingen.  ®raf  Gilbert  Don 
^abeburg  Derfpra^  im  3. 1215  bemfelben  «(öfter  glei^«* 
fall«  feinen  ©(^u^.    Sßa^rfc^einli^  ge^Brte  «ro^ingeu 


t>on  Anfang  ben  ®rafen  oon  ^ab^burg,  menigften«  t^eilo 
loeife,  benn  9lubo(f  Don  $Qb9burg  befttttigte  bem  er« 
oS^nten  «(öfter  im  3. 1243  aQe  Don  feinen  9$orfa§ren 
gemachten  ©^entungen  ju  «rofeingen.  3m  13.  unb  14. 
3a^r(.  lommen  urfunb(i(^  Ferren  Don  «ro^ingen  Dor. 
(Ein  |>ugo  Don  «rofeingen  ift  JBDrger  gu  ^eiburg  unb 
1288  unter  ben  S^i^^  bei  bem  gfitlic^en  S3erg(ei4e  jmi« 
fc^en  ©t.«®a((en  unb  bem  @t.««(araT(ofler  in  gteiburg 
»egen  einiger  ®fiterjinfen  )U  (Ebringen.  fbx  ba«  g(ei4e 
«(öfter  Dertaufte  1292  3o§anne«  Don  (Snbingen,  JBarger 
gu  SHeuenburg,  einen  $)of  fammt  fBlüffU  in  «ro^ingen 
um  350  üRarl  @i(ber.  3m  3. 1323  er^ie(t  3o^anned 
Don  «ro^ingen  Dom  9bte  in  ©t«'®(afien  einige  Se^en 
im  JBrei^gau.  3m  3. 1412  be{el^nte  ßergog  Sriebrtd| 
Don  Oefterreic^  bie  9rfiber  ^ietri^  unb  Hamann  ©4nem« 
(in  Don  Sanbed  mit  «roftingen.  (S^riftop^  Don  fReuen« 
fe(d  ^atte  im  3.  1547  «ro^ingen  tt)a^rf4ein(i4  a(« 
$fanbf(^aft  im  ^efi^e.  3m  3.  1606  moKte  &aM  W^* 
tipp  Don  Sanbed  «ro^ingen  an  3oa(^im  S^rtftop^  Don 
aßBrdburg  Derlaufen,  er^le(t  aber  ni^t  bie  (Genehmigung 
bagu.  ^adf  feinem  SEobe  fie(  «rofeingen  im  3. 1624  an 
(Ebriftop^  Don  ©(^auenburg,  unb  $)an«  «adpar  Don 
©(bauenburg  Dertaufte  fc^on  1660  «ro^ingen  um  1700 
®u(ben  an  ben  f$rei§errn  Don  $firt,  Don  tt)e(d^er  ^a^ 
mt(ie  bad  S)orf  an  bie  ®rafen  Don  9[nb(att)  tam.  3m 
S)rei^igitt^rigen  «riege  tonxht  «ro^ingen  Don  ben  ©(^tte^^ 
ben  Derbrannt  !9Da9  el^ema(ige  «(öfter  ©t.^®(afien  ^atte 
^ier  eine  ^ropftei,  bie  fpfiter  in  ben  ®efife  ber  Ferren 
Don  ©(^auenburg  lam.  !Der  betannte  ^iftoriler  unb 
9[r(^So(og  SDtarquarb  $)errgott,  JBenebictiner  unb  8ib(io^ 
t^elar  be«  «(öfter«  gu  @t.«8(af{en,  mar  1762  aH  tropft 
na4  «rofeingen  gelommen,  »o  er  ftarb.  S)ie  «at)(anei 
mürbe  im  3. 1727  Don  einem  ^errn  Don  Sltf(^gi  ge^ 
ftiftet.  {Wilh.  Höchketter.) 

KRU,  KRU-SPRACHE,  aud^  ©prac^e  ber  ^ano, 
Krao,Cruinan  genannt,  fte^t  DenDanbtf(^aft(i($  bem®rebo 
unb  9afa  am  nftc^ften.  @ie  befl^t  bie  8oca(e  a,  e,  e, 
i,  o,  5,  u,  öy  §,  unb  bie  (Eonfonanten  k,  g,  n(?),  £,  % 
t,  d,  n,  p,  b,  f,  m,  y,  r,  s,  n«  !Der  «(ang  ber  @pra(^e 
mirb  a(d  mi(b  unb  angenehm  bef (^rieben,  bie  )Q)Brter 
(auten  meift  entmeber  auf  8oca(e  ober  auf  n  au«, 
S)oppe(confonanten  flnb  kr,  gr,  tr,  dr,  pr,  br,  td,  nt 
unb  ma^rf^eind^  noc^  anbere  Serbinbungen  ber  SCenuift 
ober  aßebia  mit  Dor^ergel^enbem  entfpreqenbem  9lafa(e. 
93on  ben  8oca(en  me^felt  e  oft  mit  a,  i  ober  u,  unb 
o  mit  a  ober  u.  Sßie  im  ®rebo  bienen  biefe  Um(aute 
ber  Sormbt(bung.    S)ie  $erfona(pronomina  finb: 


Singular 


1.  mond,  mo,  na 

2.  mofionf 

3.  fioni^ 
deni 


$(ura( 


amofioni 
amoflonie 
fiooniö 
deni^ 


©ie  erpe  gorm  be«  ^ron.  3.  ?erf.  beglel^t  fi(^  auf  Der^ 
nfinftige  SBefen,  bie  gmeite  auf  unoemanftige  Sßefen  ober 

13» 


KRU,  KBU- SPRACHE 


—    100    — 


ERÜ,  KRÜ-SPRACHE 


(cblofe  Siintt.  Z)ie  @itbftasitiDa  jcrfoKen  fotiai^  in  )iDri 
Älaffen,  beten  genauere  abotenjung  nnbelonnt  ift  (Sinen 
»eueren  grommatifc^en  Sinpu^  fc^nt  biefe  ^koeit^etlnng 
ntc^t  ju  flben. 

!t)enionftratiD))ronomena  finb:  dena,  ^tur.  d^na, 
biefer,  biefe,  nnb  denie,  ^(ur.  deni^  |ener,  iene.  Z)ie 
(htterrogatiDpronomina  (anten :  fiobenua,  toen?  nnb  de« 
bena,  toog?  S)ag  $fi(fgoort  no  erfeit  bog  9telattiy 
yronomen.  —  (Ein  grammotifc^eg  ®ef4(eAt  ift  ni^t 
tor^ottben.  !Der  ^lurolig  ttirb  meift  bnriq  Umtoonb*« 
(ung  beg  tütglantoocalg  in  e  ober  i  auggebrfitft,  j.  SO. 
küa,  ^nb:  küe,  so,  arm:  süe,  droo,  StopU  drl,  büe, 
^unb:  bui,  ne,  S^f^n:  üee,  me,  Snnge:  xnee.  Da« 
neben  flnben  fi^  aber  auc^  anbere  ^btralbtlbnngen  ote 

bri,  Od^d:  bnpö,  nibeyu,  3ßenf(^:  nibegru,  onöboye, 
gut:  ineboyg.  S)er  Som^aratit)  jeigt  bag  @ttffl|  -iyo 
an,  )•  0.  deprü  toeif:  depruöyo,  pruöyo;  dei^ebubuo, 
fd^loarg;  deigrebubuoöyo,  eigrebuöyo,  eise  eigrebuiyo 
^ei^t:  loeniger  fi^toarj.  3n  ber  attnbutioen  SBerbinbung 


erfahren  ^nbftantitmni  nnb  Xbiectibnm  mani^erlei  ftfir^ 
ittngen,  j.  9.  nibeyu  prd  ober  gar  fie  prü ,  inttter 
9Renf(^;  firo  pro,  flr;  prü,  loeife  Sran*  —  Son  bcn 
Cafng  finb  ber  Slontinattb  buri^  bie  @telbtng  Dor,  bct 
XccufatiDug  nnb  Z)atitmg  bnr^  bie  ©teOnng  (inter  bem 
Serbum,  ber  OenitiMg  bnr^  bie  ^^ofition  o  =  Don, 
bie  übrigen  bnr((  $oft)^ofitionen  be)eid^net:  kuene,  no- 
kuene,  ffir;  son,  mit  n.  f.  to.  —  3n  ber  Sonjiugation 
fpiett,  au^er  ^rS«  nnb  @nffl|ren  fooie  ftfirinngen^  ber 
Socatoanbel  eine  MoUe.  3>ie  beigefügte  XabeQe  ertoeifl 
betrOi^tli^e  UnregelmSgigleiten. 

9)ag  3a((enf^ftem  ift  qttinSr«t>igeftma(:  1  dadö, 
dö,  2  dteon,  son,  3  detan,  tan,  4  deftie,  nie,  5  demn, 
mu,  6  dmedü,  7  neson,  8  netan,  9  sepidu,  10  püa, 
11  püa  ne  do,  12  pua  ne  son  n.  f.  m«,  20  deuro 
21  uro  ne  dö,  30  uro  ne  püa,  31  uro  ne  püa  ne  do 
u«  f.  tt).,  100  ure  mu,  200  ure  mu  ke  son  (=  20  X  5 
aber  bof^pett). 


diti%,  effen 


iukpr#y  ttinfctt 


B«Bo,  fU^tm,  fein 


no,  fein 


Praesens 


Praeter,  indef. 


Perfeetum  I: 

„^ente". 


Perfeetum  II: 
„geftem''. 


Perfeetum  HI: 

„früher". 


8g.  1 

2 
3 
pl.  1 
2 
3 

8g.  1 

2 
3 
pl.  1 
2 
3 

8g.  1 

2 
3 
pl.  1 
2 
3 

8g.  1 

2 
3 
pl.  1 
2 
3 

8g.  1 

2 
3 
pl.  1 
2 
3 


na         1 
mofiona>  ditdfe 
Aonie    J 

amoüoniei   *^^^^ 
üonie  ditdfe 

na         \ 
mofiona  >  dlud^ 
üonie     J 

amoflona  }      ,.    , 
amofioniej   ^^^^^^ 
flöonie  diud^ 

mona    \    ,.  .,, 

moüana     J-fS^' 
ftonie     J   ^^*^* 
amonona  ) 
amononie  j 
nonie  ön  ditd^ 


aditd^ 


Sofionaj  diekatdfe 
nonie  odiekatd^ 
amonona  )   adie- 
amononie  \   katd^ 
noonie  odiekatd^ 


mon 
monona 
nonie 
amonona 
amononie 
noonie 


diumad^ 


na 
monona 

fionie 

}  na 
amonona  [ 

amononie  1 

no6nie      j 

mona     1 
monona  >  nahö 
nonie     j 
amonona  \        . . 
amoüoniei  ^^^"^^ 
noonie  nahö 

mona  na 
moüona  ena 
nonie  ona 
amonona 
amononie 
noonie  ön  na 


ana 


mona     /     ,  . 

i  naa&a 
monona)  "***^*» 

nonie  un&aka 

amonona  )       ,  , 

amononie!  ^"^^ 

noonie  unaaka 

mona 
monona 

nonie 

M«M^«;^««A  f  naoma 
amonona     «••'^"•« 

amononie 
noünie 


mona  nenö 
moflona  nen^ 
üonie  nen^ 
amoflona )  . 

amoüoniei  *^®"^ 
flöonie  nen^ 

mona     \ 
moflona  >  dedd^ 
flonie     J 

amoflona  )  j  jj. 
amofloniej  ^^^^^^ 
flöonie  dedd^ 


monk 

moflonk  \  mö 
flonie 
amoflona  )  . 
amofloni^l  *°^^ 
flonie  mb 

mona     \ 
moflona  >  nüe 
flonie     J 
amonona )       . 
amofloniej  *°^^ 
floönie  nüe 


KEÜDENEE  (JULIANE,  FREIFRAU  V.)  —    101    —   KRÜDENER  (JULIANE,  FREIFRAU  V.) 


dttMy    Cffttt 


napr«,  trtnfni 


B#BO,  fielen^  fein 


mo/  fei« 


Fat.  inde/. 


Fut.  def.  I: 


Ftit.  def.  n 


Imperativ  . 


8g.  1 
2 
3 

pl.  1 
2 
3 

8g.  1 
2 
3 

pl.  1 
2 
3 

8g.  1 
2 
3 

pl.  1 
2 
3 

8g.  2 
3 

pl.  2 
3 


mona     1  naire  di 
monona  \     ober 
nonie     J   nahuidi 
amonona  1  aire  di 
amononie  >     ober 
iioönie      J  ahuldi 


mona 

monona 

nonie 

amonona 

amononie 

noönie 

mona 

monona 

nonie 

amonona 

amononie 

noönie 


^  dihude 


*  dikand^ 


monona  ditde  nö 
nonie  ditne 
a  ditne 
noönie  ditne 


mona     1 

mo£iiona>  naire  na 
nonie     j 
amonona  ] 
amononie  >  aire  na 
noönie      j 


mona 

monona 

flonie 

amoüona 

amoflonie 

fioönie 

mona 

moflona 

üonie 

amofiona 

amofionie 

fioönie 


nahue 


'  nakan 


na  no 
fionie  nan 
a  nan 
fioönie  nan 


na         1  naire  ne 
mofiona  \    ober 
fionie     J   nenan^ 
amofiona  | 
amofionie  >anenan^ 
fiöonie      J 

na         \ 
mofiona  >  nuhede 
fionie     J 
amofiona  1 
amofio  nelanuhede 
fiöonie      J 

na         ] 

mofiona)  nekanne 
fionie     J 
amofiona  \ 
amofionie  >  ^®"  ^ 
fiöonie      1  1^*^°^ 

neo 

fionie  neo 
amofionie) 
fioönie         *^^ 


•  « 


mona     | 
monona  >  naire 
fionie     j 
amofiona  1 
amofionie  >  air^ 
fioönie      j 


onü 

fionie        ] 
amofionie  >  nu 
fioönie      J 


Siteratur:  @.  Ujera  tf  Sllarcon,  Ensayo 
gramatical  del  Idioma  ae  la  raza  afiicana  de  iRano, 
per  otro  nombre  Cruman,  raza  noble,  y  una  de 
las  mas  relacionadas  en  todo  el  Oolfo  de  Guinea  y 
co8ta  del  Africa  intertropical  del  Oeste  (üßabrib 
1845).  IV,  33,  ein  äußerft  fettene«  ffierl,  baiioc^: 
^.  ÜRflKer,  !Die  ©proben  9afa,  ®rebo  unb  Aru 
(@itmi8«ber.  ber  Sßtener  SRabemie  1877). 

(ö.  wm  der  Gahelentz.) 
KRÜDENER  (Juliane,  Freifrau  von),  bie  fromme 
(^reunbin  fiaifer  Wr^anber'd  I.  oon  SRulIanb,  bie  2:o4ter 
bed  reiben  ruffifc^en  ©enatord  unb  (Se^eimratl^d  oon  Sie» 
ting^off,  be«  Slblömmlingd  einer  alten  beutfi^en  Slbett« 
familie,  toarb  ju  Stigo  am  21.  9loo.  1764  geboren.  3^re 
SDZntter  (geft.  im  3anuar  1809)  toar  eine  2:od^ter  be« 
ruff!f(^en  ©taattminifterd  nnb  ©eneralfeCbmarfc^aUid 
®rafen  oon  Wimidt.  grau  oon  Arfibener,  bie  1815 
i^ren  mSc^tigen  (Einflug  nur  }nr  @(^ttbigung  bentf^en 
SodM^um«  einfette,  »ar  olfo  ooaig  bentfc^er  9(b^ 
ftammung.  lOIein  f(^on  geitig  toar  il^r  bie  frangOftf^e 
®pxad)t,  in  ber  fie  anc^  früher  att  in  ber  beutfc^en  att 
©^riftftetterin  auftrat,  ebenfo  oertraut  toie  bie  beutf^e. 
®ie  fetbfi  ernsrte  fpSter,  fte  fei  ein  frfi^  entiotdette« 
SGBnnbertinb  gekoefen.  Wt  t^ren  Sleltem  ma^te  bad 
f^Bne  aRübc^en  Steifen  in  Belgien,  ^antreic^,  (Snglanb; 
eine  frfibe  Verlobung  gerfc^Iug  fi(|.  S)ie  lOlfil^rlge  oer« 
mahlte  fi($  1783  mit  bem  im  39.  Seben^ial^re  fte^enben 
t^ei^erm  Onri^rb  SHqrid  ftonftantin  oon  ftrflbener. 


!Der  lurlttnbifc^e  SDKnifter  (atte,  ate  er  feine  fnnge  grau 
nac^  SDUtau  ffi^rte,  bereite  gtoei  gef^iebene  Sranen,  bei 
ben  ®efanbtft§aften  in  Sßabrib  nnb  $arid  l|atte  er  bad 
Seben  lennen  gelernt.  !Der  einfüge  ®^fl(er  ®eUert'd, 
ber  bann  im  perfbniidden  VtAttfxt  mit  3ean  daqne« 
SRouffeau  mannic^fai^e  Snregttngen  emp^ng,  ttar  aber 
ein  tfic^tiger  ®ef(^Sftdmann  unb  e^renkoert^er  S^aratter, 
feiner  fungen  Stau  in  treuer  Siebe  ergdben.  9(uf  i^re 
®eifte9bi(bttng  ^at  er  ben  beften  (Einfluß  au^gefibt;  buri^ 
i^n  lourben  i^r  bie  bad  3rttalter  erffittenben  SRonffeau'fc^en 
3been  guerft  na^e  gebracht  Xm  31.  3an.  1784  fc^enlte 
t^au  oon  Shrflbener  il^rem  fSStwmt  einen  ®oftn,  ber  ff^Ster 
ate  ruffifc^er  ®efanbter  in  ®onn  feine  oon  ber  ^oKgei 
oerf olgte  ÜJlutter  eine  3^  l^i,  ^o^  irt^t  eben  mit  grogem 
ifla^htnd,  befc^fifete.  3m  3. 1784  begleitete  fiei^renattann 
nac^  Senebig^  1786  na^  ftopenl^agen,  in  loeb^en  beiben 
©t&bten  ibr  $au^  ate  bad  be«  ruf^fc^en  ®efanbten  einen 
aßittelpunR  ber  ©efeOf^aft  bUbete.  (Erft  im  fOlax  1789 
oerttef  bie  iunge  iDhttter  gum  erfien  mal  Sßann  nnb 
ftinb,  um  fi(^  in  $ari9  gu  bilben  unb  gu  amufiren. 
3n  SBenebig  unb  Jtopen^agen  fpielte  f!^  int  geben  ber 
SRoman  ab,  beffen  (Sriebniffe  bie  Srau  9arontn  bann 
att  ©^riftfteüerln  in  „Valerie"  poetifeft  oenoert^ete.  ®er 
iunge,  bem  ®efanbten  burc^  Sreunbf^aft  oerbunbene 
«(qranber  oon  ©todieff  oerliebte  fl<^  leibenfi^afttic^  in 
bie  fi^bne  fotette  $rau  ®efanbtin,  oerbannte  fi4  abet  in 
@elbftbe^errf(^ttng  au«  i^rer  StO^e,  na^bem  er  $)erm 
oon  «rflbener  feine  fieibenfi^aft  geftanben.    SJiefer  fetjte 


KRÜDENER  (JULIANE,  FREIFRAU  V.)    —    102    —   KRÜDENER  (JULIANE,  FREIFRAU  V.) 


feine  ^au  baüon  in  ftentitni§  unb  ^ierburi^  fc^eint  bie 
(Entfrembung  gutfc^en  ben  (Satten  begonnen  }tt  ^aben* 
©todieff  fetter,  uie  ed  fc^eint,  eine  tt)iTnt(^  ritterltc^e, 
fa  ibeale  9latnr,  toie«  fpSter  bie  9(nnfi^erung«t)erfn(^e  ber 
einft  geliebten  Sra«  oerocfttungöoofl  jurflcf,  att  biefe, 
intern  ®atten  treulo«,  and  f$rantret(^  gurücRe^rte*  9lo(^ 
eben  Dor  bem  grofen  Sanirott  be^  ancien  regime 
lonnte  bie  leben^Iuftige  f^tou  8aronin  in  ^arid  nnb  im 
^obe  gn  9areged  ft4  an  feinem  ©innentanmel  betanfc^en. 
&  ift  ein  ju  ^arafteriftifc^er  3ug  ffir  biefe  grau,  um 
übergangen  }u  tt)erben,  ba§  fie,  für  ®t.^$ierre  be^ 
geiftert,  ju  i|m  in  bie  Sorftabt  jog,  ald  SSorleferin  oon 
„Paul  et  Virginie"  in  ben  ^ö^eren  Äreifen  für  einfache« 
iHataxittm  ^ropaganba  nnb  jugleic^  bei  einer  SRobiftin 
für  20,000  ffrancd  @(|u(ben  ma^te.  S)ie  SJere^rerin 
be«  unfd^ulbigen  9latnr(eben9  »ar  übrigen«  eine  leiben^ 
f(^aftli(^e  9efu(^erin  ber  ©pielbanlen  unb  U)urbe  in 
iD^ontpettier  bie  SRaitreffe  bed  fc^bnen  ©rafen  SregeoiSe, 
freilid^  nur  aud  Sugenb,  um  ben  ftürmifc^en  Sieb^aber 
ni(^t  ber  @ünbe  it9  @e(bftmorbe9  audjufe^en.  3n  Salaien^ 
trac^t  begleitete  ber  Sieb^aber  bann  feine  tugenb^afte 
f^au  auf  ber  SRüdreife  }u  i^rem  ®ema^(.  Saron  ftrü^ 
bener  üern^eigerte  na4i  einem  offenen  Sefenntniffe  feiner 
§rau  i^r  bie  geforberte  @(^eibung;  3u(iane,  bie  i^r  S3er« 
Isitnif  {u  bem  fc^bnen  ^ufarenoffijier  ni^t  abbrach, 
begab  ftc^  ju  i^rer  SRutter  nac^  9liga.  ißac^bem  f!e  auf 
9teifen  öfter«  oteber  mit  i^rem  iDtanne  jufammengetroffen, 
fiöf  eine  3^^^  ^^"9  ^tt  Saufanne  aufgehalten,  begleitete 
fie  1800  i^ren  SRann  nac^  Berlin,  nm  aU  @4u|enge( 
i^m  burc^  i^r  ®ebet  jur  ©eite  in  fte^en«  S)a«  S^^ 
fammenkben  mSl^rte  inbeffen  nic^t  lange;  t>on  einem 
Sabeaufent^afte  in  Xtpliii  reifte  [xt  1801  tro^  ber 
bringenben  (Ermahnungen  i^red  SRanne«  nac^  (Soppet  }u 
f$rau  Don  ©tae(,  loo  fie  ftc^i  in  fcanbalOfem  (Ent^ufia«- 
mu«  bem  @&nger  ®avai  Eingab,  ^atte  fit  bo(^  fefbft 
fd^on  frü^  auf  Sieb^abert^eatem  eine  groge  9(oQe  ge^ 
fpielt,  unb  t)om  beginn  ber  neunjiger  3a^re  an  trat  fie 
in  aflen  ©efeüfc^often  al«  SCfinjerin  auf,  ,,3liemate'', 
urt^eitte  ^au  oon  ®taU  Don  ber  aßimif  biefe«  „®fiatDU 
tanje«",  „^aben  ®rajle  unb  ©c^Bn^eit  auf  eine  ja^tret(^e 
©efeQfc^aft  eine  augerorbent(i(^ere  SBirtung  lerDorge» 
bracht/'  (Eine  anbere  ©c^ilberung  rü^mt  oon  ber  inter^^ 
effanten  !0eutf(^«»9tuffln:  ,,(Ein  entjüdenbe«  ©efti^t,  ein 
Iet(|ter  unb  gefSKiger  ®eift;  betoegßc^e  3üge,  bie  innere 
®ebanten  unb  ®efü^(e  au«brüden;  ein  mittlerer  unb 
Dotßommener  SBuc^«;  blaue,  immer  (eitere,  immer  teb« 
(afte  Sugen,  beren  bun^bringenber  8(id  93ergangen(eit 
unb  3ufunft  burc^eilen  gu  tooöen  f^len;  afeftfarbene,  in 
Soden  über  bie  ©c^ultem  (erabfaQenbe  $)aare;  etn)a« 
ißeue«,  Oefonbere«,  Unbor^ergefe^ene«  in  i^ren  ®eberben 
unb  9ett)egungen/'  !Die  (eiteren  blauen  «ugen  trübten 
fi((  au((  ni((t  lange,  al«  im  3uni  1802  bie  92a^ri((t 
Dom  plb^IiAen  Xobe  firübener'«  naif  (Poppet  gelangte, 
fiat  bo((  anq  i(re  gro|e  f^reunbin  ©tuet  fi^  toenig  um  ben 
afoann,  beffen  9lamen  fie  unfterbtic^  machte,  getümmert. 
!Die  fc^riftftederifc^en  Sorbem  f$rau  oon  ©taiC«  liegen 
ber  beifaa«ffi((tigen  f^rau  Don  ftrübener  feine  9tu(e. 
jDer  „Delphine^^  unb  „Corinne^^  mugte  an^  fie  ©elbft^ 


f^ilberungen  jur  ©eite  fleSen.  9(«  „Sidonie^^  f(^tß)erte 
fie  fh(  felber  in  bem  9tomane  „La  cabane  des  Lataniers^. 
3n  (Eoppet  gaben  t(r  bie  jmei  STrouermonote  9Ruge,  ben 
9{oman  „Valerie^'  ju  Dottenben,  ber  1803  in  gmet  Sfin« 
ben  anonym  in  ^^«  erf(^ien,  mo^in  fie  felbft  no^ 
einem  luftigen  9ufent(a(te  in  Stoon  f!4  ^^(t^*  ^i^ 
V&ittDt  felber  unb  i(r  f$reunb  Dr.  ®a^  forgten  mit 
einem  (Eifer  unb  einer  ®ef4id(i((teit  für  9ledame,  ba| 
fie  ein  amerifanif^er  ®ef4fift«mann  ber  ©egenoart  nocl 
beneiben  Ibnnte.  9efonber«  erfolgreich  tourben  bie  SRo« 
biftinnen  —  f$rau  t>on  ftrübener  befteOte  überaQ  ^fite, 
Gebern,  ®ürtel,  9&nber  ä  la  Valerie  —  für  ben  9lu(m 
be«  9uAe«  in  ^etoegung  gefegt.  S^ax  fanben  fron« 
jOftf^e  ftritiler  an  ber  ©pra^e  be«  ®u((e«  manche« 
audjufe^en  unb  bie  ®(ei(bgültigfeit  be«  erften  SonfuU, 
an  ben  ft((  bie  S3erfaf[erin  (eranjubrfingen  fut^te,  gegen 
i(r  SBerf  Srgerte  fte  üon  $ari«  (intt)eg,  aOein  ber  fpätc 
(enben(a(me  iRac^jüaler  ton  ©t«$reujc  unb  ®ert(er 
fanb  in  ^anlrei^  lote  in  !Z>eutf4(anb,  xoo  1804  (Seip^tg) 
eine  Ueberfe^ung  erf((ien,  )a((reid||e  Sef er  unb  ent^uftafUf^e 
Sreunbe.  S)er  9toman  ift  1878  al«  5.  ®anb  ber  „Petite 
biblioth^ue  de  luxe"  mit  einer  Sorrebe  ?arifot'«  oer» 
fe^en  in  $ari«  neu  §erau«geaeben  ttorben;  ©aintei^Seuoe 
^at  in  ben  „Portraits  detemmes^^  (nouvelle  edition 
^ari«  1852)  ben  SRoman,  ben  er  1855  neu  btrau«gab« 
unb  feine  SBerfafferin  befproc^en.  S)ie  burc^  i^re  Srief« 
form  an  bie  „Nouvelle  Heloise*'  unb  „SSert^er'«  Seiben" 
erinnembe  S)i(^tttng  ge^Brt  ganj  in  ben  ftrei«  iener 
„  Smigrantenliteratur ",  bie  ®g.  9ranbe«  im  erjlen 
äanbe  feiner  „Siteratur  1)e«  19.  3a^r^.  in  i^ren  ^aupt* 
ftrBmuttgen"  (Sei^^jig  1882)  treffenb  borgefteBt  ^ot  S)ic 
Sltmofp^re  j[ener  ^migrantenßteratur  (Sft  un«  auc^  ben 
innem  3ufammen^ang,  ben  natürtii^en  (Entkoidetung«^ 
Iprocef,  ber  bie  finnenluftige  Valerie  in  bie  %lfttt(l^  Der* 
jüdte  ^rop^etin  Dermanbelte,  »erflehen.  Senoanbte  dt' 
f^einungen  begegnen  un«  aui^  im  Seben  (E^dteaubrionb'«, 
obmo(  tt)ir  beim  Hnblid  t>on  Stau  üon  ftrflbener'« 
fpaterem  treiben  un«  el^er  an  (Sagttoftro  unb  (E^rijiot)^ 
jtaufmann  erinnert  »erben.  9ßan  tann  Stau  Don  ftrü^ 
bener'«  Seben«(attf  nic^t  betrauten,  o^ne  ba§  einem  ®rab« 
be'«  ungejogene«  ®(ei4nig  t)on  ben  Setf^meftem,  an 
benen  man  alte  Sudlerinnen  ebenfo  fi^er  erlenne  »ie 
an  ben  ©(gerben  eingefc^Iagener  Stopfe,  einfiele. 

Xu«  bem  Strubel  ber  parifer  ^ulbigungen  unb 
genu^ffii^tigen  3erftrettungen  jog  ftc^  grau  oon  ffrübener 
na^  9tiga  inxüd,  too  fie  ft^  bur^  bo^e«  ^^araofpielen 
}u  unterhatten  fuc^te.  S)er  pIQ^n^e  STob  eine«  in  ibren 
©(^(ingen  gefeffetten  (iol&nbif^en  (Ebelmann«  t>or  i^ren 
aiugen  erf^ütterte  fte  auf«  tieffte  unb  in  biefem  3uflanbe 
ßeg  fie  fidf  oon  i^rem  ©dufter  für  bie  Srübergemeinbe 
gett)innen.  ©ie  beginnt  nun  grSgere  SReifen,  auf  benen 
fie  in  ben  ©a(on«,  mo  fie  Dörfer  bun^  Stanj  unb  ©t^fin^ 
geifterei  arriump^e  gefeiert  unb  Siebe«abenteuer  genoffen 
latte,  ba«  (Ebriflent^um,  loie  fie  e«  ftc^  nun  gured^t« 
machte,  prebigte.  3n  ftöttig«berg  mugte  fte  ba«  SSer* 
trauen  ber  oom  ©^idfate  gebeugten  ftbnigin  Suife  ju 
gewinnen,  befu(^te  mit  i^r  bie  iKUitfirfpitfiler,  Dermoc^te 
aber  bod^  ni(^t  bauemb  (Einflnf  auf  bie  0ürftin  au  ge^ 


KRÜDENER  (JULIANE,  FREIFRAU  V.)    —    103    —  KRÜDENER  (JULIANE,  FREIFRAU  V.; 


mtnnen.  iCiee  ^ielt  flc  nic^t  ab^  anbem  gegenfiber  t>m 
bcr  i^cttnbfc^oft  unb  ©efinnmigdgkic^^eit  ber  ftöntgtn 
pta^ltA\dt  )u  erjttl^Ien.  Son  Jtbnigdberg  ging  f!c  nac^ 
iDre^beti  imb  noc^  einem  9eftt(^e  ber  Srflbergenteinbe 
oon  Sert^eMborf,  $)erm^ut  unb  ^leinmeRa  an  dang 
©tlding  ita((  ftartetu^e.  JBei  einem  Serfuc^e,  fxit  mit 
ben  pietiftifc^en  Areifen  in  Sffifirtemberg  in  93erbinbung 
3U  fe^en^  geriet^  fie  )um  erften  mal  mit  ber  ^oflgei  in 
SonfHct.  @ie  loanbte  ftc^  toieber  na^l  Jtarteml^e  unb 
XDurbe  tton  bem  Pfarrer  f^riebrid^  Oontaine  in  @ainte' 
SRarie  an;  fOlhU  bei  ber  etftatifd^en  JiBSuerin  SRarie 
jhtmmer  tingeffi^rt^  unb  üon  i^r  mit  ben  SBorten  be^ 
grfi|t:  /,®ift  bu  bie  ba  tommen  foQ  ober  foQen  loir 
einer  anbern  märten?^'  Son  ba  an  \pltttt  fie  fi^i  über« 
all  att  bie  bad  ®efi^id  ber  SBett  beftimmenbe  ^rop^etin 
auf.  3ntt>tetDeit  fie  Don  bem  ©c^ioinbler  Fontaine  be« 
trogen  mar  ober  felbft  tt)iffent(i(^  betrog,  lägt  fic^i  mol 
niematt  feftfietten;  mer  moQte  fiber  pf^c^ologifc^e  unb 
pat^otogifc^e  Jtranl^eit^erf^einungen,  benn  ato  folc^e 
merben  Unbefangene  bad  gan}e  S^reiben  ber  Arübener 
betrachten  mfiffen,  ein  feftbegrenatee  Urt^eil  fttUen?  (Sd 
mar  bie  ^tii  bed  SRedmeridmud  unb  ©omnambuliömud. 
«u«  8, 3lnr«  giooetten  toie  „!Die  SBunberfüc^tigen",  „Der 
@(^ut)geift'^  ,,8iebe«merben''  mirb  bie  gange  dtic^tung 
ber  3eit,  bie  aQe«  SW^ftifc^e  begfinftigte,  anfc^aulid^  genug. 
3m  3. 1809  taufte  Baronin  ^übener  ba«  ®ut  Sonig« 
^eim  in  SBflrtemberg,  unb  ja^Irei^  ftrttmten  92eugierige 
unb  Sßunbergtttubige  nad^  ber  „c^riftli^en  Solonie'',  bid 
bie  ^otigei  bem  @paf e  ein  Snbe  mad^te.  yiaS^  turjer 
.t)aft  ertoarb  fic^  bie  ^rop^edn  bie  ®unft  ber  babif^en 
(Srbgrof^erjogin  Stephanie.  3m  Suguft  lehrte  fie  nad^ 
9{iga  jurfld,  um  ibre  9Rutter  ju  pflegen.  "Slad)  bereu 
Xobe  ging  fie  fiber  ftönigdberg,  :89redlau^  !Credben,  über^ 
all  prebigenb,  nac^  Aarterul^e.  SdaVb  ift  fie  in  ^eibel«^ 
berg,  ba(b  in  9afe(,  ba(b  in  Strasburg  ober  auf  bem 
Sanbe;  fte  rfll^mt  fic^,  bag  i^r  oiele  Belehrungen  glädten. 
3n  ®enf  f^log  fic^  ein  |unger  S^eolog,  ber  ®(^to)&rmer 
@mpat)ta},  an  fie  an. 

3u  loieber^otten  malen  l^atte  i$rau  oon  jtrfibener 
banad^  geftrebt,  auf  bie  ©rogen  ber  8Be(t  (Sinflug  gu 
geminnen.  !X)te  ^lanmägigleit,  mit  melc^er  fte  bied  3te( 
»erfolgte,  ffillt  in  bie  Hugen.  3n  i^ren  meltlic^en  2:agen 
mt^glfidte  ed  i^r  bei  bem  SonfuI  Sonaparte,  bem  fie 
gteid^  ffrau  oon  ®taU  feine  ©eringfc^S^ung  mit  ooQem 
ffieiberbaffe  oergalt.  ^ladfitm  i^re  Beregnung  bei  f^eb^ 
ri(^  Sßilqetm  III.  unb  feiner  ItOnigin  fe^Igef(^Iagen, 
arbeitete  fie  baran,  fic^  bei  ber  ftttnigin  ^ortenfe  oon 
^ollanb  feftgufe^en.  9lur  bei  ber  (Srbgrogl^erjogin  oon 
9aben  ^atte  fie  (Srfolg.  f$rflb  fc^on  ^atte  fie  ieboc^  auf 
ftaifer  SUejranber,  ben  fte  einmal  in  $otdbam  gefe^en, 
t^r  befonberee  Xugenmerl  gerichtet,  ©c^on  1804  foQte 
3ean  ^aul  eine  Sluffe^en  erregenbe  Stugeige  i^red  9?oman0 
,,yal^rie^S  ber  „t^tt  üßoralitftt  unb  beutf(^e®ebanlen  mit 
toa§rer  religiöfer  ^^itofop^te''  in  f^ranhrei^  gum  9(nfe^en 
gebracht,  oerfajfen,  um  au4  in  9{u|Ianb  ffir  fie  ©timmung 
gu  machen,  ^tan  $aul  mit  feinem  9tufe  merbe  il^ren 
t)ortreffIi(^en  ^aifer  auf  fie  auftnerffam  machen  unb  bann 
§offe  fie  bie  Bauern  in  SRuftanb  frei  gu  machen;  ogl. 


$aul  yittxüii,  „Start  $aul  unb  feine  3^^0^off^<>'' 
(»erlin  1876)  unb  ,,3ean  ^aul  Aber  bie  grauen'' 
(©erliner  SRationalgeitung  1875  5Rr.  87;.  5Der  grauen^ 
abgott,  ber  bie  ^fibener  in  ,,bie  filajfe  ber  poetifc^en 
®enie9  am  anbem  ®ef(^Ie(^t  fe^t^S  bei  bem  bie  egoi^ 
ftifc^en  aßSngel  no(^  me^r  auffallen,  ^at  ber  f$reunbin 
ben  Siebe^bienft  nic^t  ermiefen,  ftaifer  Sllq^anber  auf  bad 
Urbilb  ber  „Valerie"  auftnerffam  gu  machen,  (grft 
bur(^  eine  gang  anbere  ftombbie  gelang  e9  ibr  enblic^,  bad 
3ntereffe  be^  3^^^"  gu  erregen,  unb  im  3. 1814  burfte 
fie  in  ^eilbronn  bem  Aaifer  bie  erfte  $rebigt  galten. 
Xleranber'd  meiere  p^antaftifc^e  92atur  gab  fic^  ben  m^^ 
ftif^'ftnnli^en  (Einbräden,  meiere  bie  noc^  immer  fc^bne 
$ropl^etin  erregte,  obllig  ^in.  ®ie  muf te  i^n  auf  feinem 
^uge  nac^  $arid  begleiten,  er  nobm  an  ibren  Sonoen^ 
ttfeln  tbeil  unb  geftattete  ber  $rop^etin  ben  grOften  (Sin^ 
fluf  auf  alle  feine  (Sntfd^liegungen.  (EnbRc^  §atte  fie 
erreicht,  monacb  fie  fo  lange  geftrebt  &  koar  mot  ber 
grbfte  £riump|tag  i^red  rei^bemegten  Sebend,  aU  fte 
am  23.  !£)ec.  1814,  bem  ®eburt«fefte  M  3aren,  ber 
großen  ruffifc^en  $arabe  oor  $arid  beiU)o^nen  unb 
nac^  geenbigter  $arabe  mit  9(Iejranber  beten  unb  $fa^ 
men  fingen  burfte.  „!Da9'',  „f^rieb  fie,  „toar  ber  fc^bnfte 
2:ag  meined  Sebend,  i^  merbe  i^n  nie  oergeffen.  üßein 
Serg  mar  ooQ  Siebe  ffir  meine  f^einbe.  3d^  ^abe  mit 
3nbrunft  ffir  fte  aQe  beten  tbnnen  unb  meinenb  gu  ben 
Pfen  bed  ^euge«  (S^rifti  ^abe  id^  ffir  ba^  $rtl  t^anf« 
rei^d  geflebt.''  3n  bem  ^amp^let  „Le  camp  de  ver- 
tue'' ($arid  1814)  gab  fte  eine  begeifterte  ©c^ilberung 
biefer  ruffif^en  2^ruppenfd^au  gum  beften;  bie  ©c^m&r« 
meret,  mit  meld^er  l^ier  ber  Sic^t^elb  9(Iq:anber  a(d  Stetter 
unb  Drbner  geprtefen  mirb,  grengt  f(^on  an  c^iliaftifc^en 
SBa^nmi^.  SDSad  munber,  bag  ficb  ber  fc^matbe  äiejran« 
ber,  nac^bem  er  mit  feiner  f^reunbin  ®eifterbef(^U)brungen 
beigemo^nt,  felbft  ffir  ben  üReffta«  ^ielt,  fi(i§  unb  feine 
beiben  SJerbfinbeten  mit  ben  ^eiligen  brei  Jtbnigen  bed 
(S))angeItum0  oerglid^.  X)er  ®ro|^ergog  oon  üßedlenburg, 
ber  ooQen  (Sinblid  in  alle  SBerpitniffe  ^atte,  begeicbnete 
t^rau  oon  Jtrflbener  ate  bie  (Srfinbertn  ber  ^eiligen  Sil« 
liang,  bie  fie  felber  ate  eine  Eingebung  ®otte9  begeic^nete. 
@ie  mar  e9  auc^,  bie  in  alter  Siebe  ffir  ba^  SBaterlanb 
bed  ®rafen  t$t£geOtQe,  in  bem  fte  Stu^m  unb  Siebe  ge« 
noffen,  ben  ruffifc^en  @elbft^errf(|er  gur  ©c^onung  f$ranf« 
reic^d,  b.  ^.  gur  fd^limmften  ©d^Sbigung  bed  beutfc^en 
Solfed  beftimmte. 

3m  October  1815  ging  i^au  oon  firfibener  in  bie 
@(^meig;  fiber  i^r  bortiged  treiben  l^at  und  3ol^.  ®eorg 
ÜRfiller  burc^  9(ufgei(^nungen  in  feinem  2:agebu(^e  untere 
richtet,  bie  1863  im  October^efte  oon  ®elger'ö  „^ro* 
teftantifc^en  aRonatdblfittern  ffir  innere  3eitgef(i^i(^te'' 
(22.  ©b.)  oerbffentlid^t  tourben  unter  bem  S:itel  „f?rau 
oon  Jtrfibener  in  ber  ©c^toeig.  S^x  ®ef(^i(^te  ber  reli^ 
giöfen  JBemegungen  nac^  ben  ^efreiungdtriegen^^  SUfiller 
f (Gilbert  fie  uM  aM  „eine  Sltlid^e  f^rau  oon  geiftooUen 
garten  ®efi(^tdgfigen,  grogen,  ^oc^gembfbten  blauen  älugen, 
eine  in  meinen  9Iugen  ernfte  e^rmflrbige  ®eftalt''.  (Sr 
rö^mt  ifiren  8u|crft  lebhaften,  fruii^tbaren  ®eift.  „3u 
gieid^er  3elt  läßt  fte  fid^  «riefe  oorlefen,  beantwortet  fie 


KBÜDENER  (JULIANE,  FREIFRAU  V.)  —    104    —  KRUG  (WILH.  TRAUG.) 


attf  ber  ©tcKe,  fte  f(^reibt  in  einer  <Stnnbe  gegen  smaniig 
Ottortfeiten  in  gor  ni(^t  großer  ©c^t,  nnb  ^Brt  einem 
an,  ber  neben  i§r  aM  ber  JBibel  oorßeft/'  9bgefeben 
Don  i^rer  ^eftigleit  nnb  @4»ttmierei  fprec^e  fie  fe^r  f^bn, 
mit  unt>erlennbarem  ®effi^(e  ber  Sßa^r^eit,  mit  imtigfter 
eraen0tt)&rme^  @ie  l^abe  mit  i^rer  SRiffion  gnten 
lamen  in  ber  ®$tt)eig  ou^geftrent,  meinten  fpfiter  mehrere 
(Deißtt^e.  Stl^atfa^e  ift,  baß  fie  ein  ungeheure«  Huf«' 
fe^en  erregte  nnb  mtt^renb  ht»  ^nngerfa^re«  1817  einen 
großen  2^^eU  i^red  SJermögen^  ben  9rmen  opferte.  @ie 
fanb  (eibenf^aftKi^e  Xn^Snger,  befonberd  im  niebem 
Sode;  fie  f diente  ftc^  aber  ni^t,  lemige  ^ibelfprfic^e  anf 
bie  Äomu)ttd^erer  nnb  ä^nlic^e^  ®e(i(^ter  onjumenben; 
bied  xog  i^r  bie  iBerfoIgnng  ber  JBe^brben,  toel^e  bie 
aufret}ung  ber  Sßaffen  befürchteten,  }u.  3n  oft  rol^er 
SBeife  mnrbe  {!e  Don  Ort  jn  Ort  oeriagt  9uf  $efta« 
(ojai/  ber  {!e  in  ftoran  lennen  (ernte,  mochte  fie  einen 
tiefen  (Sinbmd.  @ie  erhielt  enblic^  ben  ®efe^I,  nac^ 
9ttt|lanb  §eim)nte^ren;  unter  potijeUic^er  Oema^ung 
mn|te  fie  bnrq  S)etttf^Ianb  reifen,  ißnr  in  S3eimar 
nnb  in  ber  JBrfibergemeinbe  }u  SHeubietenborf  burfte  fie 
einige  3eit  )ur  (Sr^olung  oertteilen;  längerer  ünf enthalt 
in  SDeffau  »urbe  i^r  Derfagt  92ad^  bem,  tt)Qg  bie  $ro^ 
Poetin  fSr  bie  9rmen  get^an  l^otte,  unb  bei  berUngeffi^r(i(^<< 
leit  i^red  treiben«  oerbient  bie  Oe^anblnng,  »eb^e  i^r 
Ittt^eU  ttnrbe,  ben  entfc^lebenften  SCabel.  Unb  babei 
mürbe  fie  boc^  ni(^t  Derbinbert,  flberaU  oor  großen  Xubi« 
torien  gn  prebigen.  !Die  „treu  niebergefc^riebene  9{ebe, 
met^e  Stau  oon  ftrflbeuer  in  einer  9$erfamm(ung  gn 
Sredlou)  am  22.  3an*  1818  gehalten  §at'',  mürbe  fofort 
oebrndt  (SerUn).  ^ofeffor  itrug  in  Seipgig  oerSffent« 
lU^te  eine  Unterrebnng,  bie  er  mit  ber  mertmflrbigen 
f^rau  gehalten.  Sonfiftorialrat^  Sre^dug  nnb  ^rofeffor 
®pitltt  gaben  „beitrüge  gu  einer  (S^arafteriftif  ber 
grau  JBaroneffe  oon  ftrfibener^'  (Berlin  1818)  beraub. 
94im  oon  Slrnim  fc^rieb  in  ber  „S3efta'',  bie  @(^rbtter 
^eraudgab,  „fiber  bie  Stau  oon  ftrflbener^'  nnb  in  iüp* 
gig  lam  1819  ein  8n(b  ind  ^ubHtnm:  ,,!Der  (Sinfiebler. 
(Ein  Stagment  S3on  Stau  oon  jtrfibener.  ^ttaM^ 
gegeben  unb  mit  einer  ^iograp^ie  biefer  merfmfirbigen 
Srau  begleitet  oon  St.  @/' 

3n  ber  (Einfamfeit  i^re«  ®ute9  Jioffe  (iett  ed  bie 
^ro^i^etin  ni^t  (ange  aud.  ®ie  §offte,  i^re  alte  SRa^t 
auf  Slqranber  toieber  audflben  gn  Ibnnen,  unb  begab  fl^ 
nac^  $eterdburg.  9Qein  bad  Oberhaupt  ber  ort^obo^en 
ftird^e  fanb  im  eigenen  8anbe  bie  ))ietiftif(^en  9eftrebungen 
feiner  parifer  greunbin  fe^r  btitntüd).  $atte  bie  $offe 
ber  $)eiligen  aSiang  ben  Sntereffen  9tu|Ianbg  gebient, 
fo  biente  bie  Stei^eitdfurc^t  aKqranber'^  nun  aßettemic^'« 
planen  unb  grau  oon  ftrflbener'd  9egeifterung  ffir  ben 
grie^if^en  Xufftanb  machte  fie  ber  9teaction  oerb&c^tig. 
@o  mürbe  il^r  bebeutet,  t^eterdburg  gu  oertaffen.  £ief 
oerftimmt  ergab  fie  fic^  nun  9upbungen  unb  ftaftei^ 
ungen,  bic^tete  rettgibfe  Sieber  unb  unterftfl^te  i§re  Unter« 
tbanen.  3ßit  (Eifer  ergriff  fie  ben  $(an  ber  Sürftin 
(SaQi^in,  eine  Oauemcolonie  in  bie  Stxim  gu  führen. 
SDtitten  bt  biefem  Unternehmen  ift  fie  auf  ber  SReife  am 
25.  !Oec.  1824  gu  ftarafu«9agar  geftorben.  3m  a  1829 


erfi^ien  axa  i^rem  9ta(^Iaffe  gu  Stuttgart  „Hlbert  nnb 
Aloro.  ^{florifi^e  iRooeOe,  frei  fiberfe^t  nac^  ber  fron^ 
gbflf^en  no^  ungArudten  Urfi^riff '.  $.  8.  3acob  gab 
1880  ($ari6)  l^erau^:  „Madame  de  Eradener,  ses 
lettres  et  ses  ouvrages  inedits.  Etüde  historique  et 
litteraire";  bie  Altere  Sioorap^ie  oon  (El^arM  (E^norb 
„Vie  de  Madame  de  Krudener''  (2  Obe.  $art9  1849) 
ift  bun^  (Eapeflgue  ergängt  morben:  ,,La  baromie  de 
Krudener  et  rempereur  Alexandre  L  ($ari0  1866); 
unb  „Srau  oon  Strfibener,  ein  BeitgemSIbe^'  (Sern  1868). 
3n  aQen  (Befc^id^t^merlen,  mel^e  bie  @(^(ietnng  ber 
^eiligen  Sttiong  be^anbeln  ((Seroinug,  Xreitfi^Ie  n.  a.) 
^  att(^  beg  (Einfluffeg  ber  merfmfirbigen  Stau  gebaut. 
XBir  S)eutf(^e  ^aben  guten  ®mnb,  mit  (Emft  SDtorift  Xmbt 
auf  „bie  Setbmarfc^ain  ber  9(qranbrinif(^en  S3eiberei, 
bie  meilanb  fc^bnfte  unb  berübmtefie  Sla^tigoK  bi))(o« 
matifc^er  @along''  gu  gfimen.  3u  einer  mirflicb  et^if^en 
!&ur4bUbung  ift  nie  fie  gelangt  SBeiblii^  (EiteHeit  bilbtt 
ben  unoermfiftlic^en  (S(mnbgug  i^reg  Sßefeng  in  i^rtr 
mettß^en  mie  in  i^rer  frbmmeUiben  ^eriobe.  @clbft^ 
ftftnbige  3been  ^at  fie  flber^anpt  nic^t  auggef protzen; 
„rabotirenbe  ®ef(^mä|igleit,  menig  logifc^e  Orbnung, 
gro|e  Sei(btg(Subigteit  mit  (S^arfri^terei''  mu^te  i^r 
felbft  ber  frennbttc^  gefinnte  äRfitter  gum  Sormurf  machen. 
!2)ie  3bee,  bie  9teßgion  gur  ®mnb(age  ber  $otittI  gu 
ma^en,  ift  dne  ebenfo  unfinnige  mie  freoel^afte  ^tx* 
mengung  unoereinbarer  Dinge  unb  bat  nur  ber  fetbft« 
ffl^tigen  ruffif^en  ^otitil  gu  unferm  92a(^tl^eUe  gebient. 
(Srofe  (Eigenfddaften  barf  man  biefer  ^irobtematif^en 
92atur  gemi|  nic^t  abfpre^en  unb  mit  tleinli^em  Ma^- 
ftabe  foa  bie  Steunbin  ber  Srau  oon  @tael  nii^t  ge^ 
meffen  merben;  fie  ifl  meniger  IfinfUerifd^  begabt,  aber 
oieUeic^t  tiefer  gemefen  a(g  biefe.  XQein  atted  in  allem 
betrachtet,  fann  man  bo(^  nur  (Soef^e'd  Urt^eil  bei* 
pfllä^tm,  bog  er  ben  nacb  Stau  oon  ftrfibener'g  Xobe 
maffenl^aft  erfc^einenben  9le(ro(ogen  gegenfiber  im  ®t^ 
fpr&c^e  mit  bem  ftangter  Srtebri(^  oon  iIRfiOer  ffidte: 
„@o  ein  geben  ift  mie  ^obelfpSne;  taum  ein  $)finf4en 
8[f(^e  ift  baraug  gu  geminnen  gum  ©eifenfi^en.'' 

(Max  Koch.) 

KRUG  (Wilhelm  Traugott),  oielfeitiger  pbito* 
fop^ifc^er  unb  politif^er  ©(^riftfteKer,  geb.  gu  Slabig 
bei  «Wittenberg  am  22.  3uni  1770,  geft.  in  8eit)gig  ate 
^rofeffor  ber  $§iIofop^ie  am  12.  3an.  1842,  l^at 
feinen  Sebenglauf  felbft  befc^rieben  in:  „SReine  Sebeng* 
reife.  3n  fec^g  Stationen  gur  9e(e^rung  ber  3ugenb 
unb  gur  Unterhaltung  beg  SUterg,  befc^rieben  Don  Urceug. 
9lebft  S*  S*  9teinbarb'g  Briefen  an  ben  Serfaffer'' 
(Seifigig  1825).  O^ne  ein  innerlich  felbftänbiger  unb 
f^bpferifc^er  $|ttofopb  i^  f^in,  ^at  ftrug  io6)  gur  u^eitem 
^Verbreitung  ber  bama(g  gur  $)errf^nft  gelangenben 
ftant'fc^en  $^iIofo))bie,  gnerft  in  ftOniggberg  alg  9ta(^^ 
f otger  auf  Äant'g  8e§rftu((e  unb  bann  in  Sei|)gig,  nic^t 
unmefenttid^  beigetragen.  @ein  gangeg  toiffenfd^aftH^ed 
©treben  toar  meniger  in  bie  2:iefe  gerietet  a(g  oieU 
me§r  auf  eine  be^agli(^e  unb  popularifirenbe  Oreite  am 
gelegt.  Sßit  fo((^en  emften  unb  oon  innen  ^eraug 
ftrebenben  9iaturen,  tt)ie  fie  in  Si^te,  Srieg,  9}einl^o(b  u.  a. 


KRUG  (WILH.  TRAUG.)  —    105    —    KRUG  VON  NIDDA  (FRIEDR.  A-  F.) 


aM  ftant'd  @4iu(e  J^erDorgingen,  lann  er  bal^er  ntc^t  in 
eine  9tti^t  geftedt  totthm.  ©ein  ptx\'6nUd)tv  gebend« 
lauf  ober  ift  im  ftfi^eren  9((ter  ntc^t  ol^ne  ftam^f,  fSSlüfft 
unb  SCnfe^tung  gewefen.  (Sr  ffat  ^6),  to)te  mancher  anbete 
@titffxtt,  and  gana  einfallen  SBer^SItntff en  ju  einer  an» 
gelegenen  unb  einf[u|ret(^en  ©teUung  emporgearbeitet 
Um  betn  $aufe  bed  Saterd,  eine«  ®utdpä(^ter«,  lam 
er  3uerft  anf  bie  (ateinifc^e  ®4iu(e  }u  ©rSfen^ainic^en, 
Don  ba  1782  auf  bie  Sarfienfd^ule  }U  ^forta  unb  1788 
aM  @tubent  ber  2:^eo(ogie  na4i  SBittenberg.  $ier  n)urbe 
er  burc^  feinen  @önner  {Rein^arb  beftimmt^  fiöf  ber 
atabemtffl^en  Saufbal^n  jujuuenben.  Sr  promooirte  am 
17.  Ort.  1791  burc^  eine  S)iffertation:  „Principium 
cui  religionis  christianae  auctor  doctrinam  de  mo- 
ribus  superstruxit/^  S)ann  ging  er  1792  nad^  3ena,  tt)0 
er  bei  9{ein^oIb,  $au(ud,  ®6)üii,  Soigt,  unb  1794  nac^ 
®5ttingen,  too  er  bei  f>e^ne  unb  (Sic^^om  SBortrflge  tu 
fui^te.  ^ier  (ief  er  feine  ,,S3riefe  fiber  bie  $erfectibi(iat 
ber  geoffenbarten  9}e(igion''  anonym  erf(^einen,  gegen 
loetd^e  ®4rift  fi(^  ba(b  eine  heftige  ^otemil  er^ob. 
!&ann  l^abititirte  er  fid^  in  SBittenberg  burc^  eine  3)i{fer« 
tatton:  „De  pace  inter  philosophos/^  Sr  tt)urbe 
1796  «b|unct  o^ne  @e§a(t  in  ber  p^i(ofop^if(^en  SacuItSt 
Qitf  eine  9[b§anb(ung;  ,,Lex  moralis  utrum  et  qua- 
tenus  omni  naturae  ratione  praeditae  scribenda  sit.^^ 
3m  3.  1801  »urbe  er  $rofeffor  ber  ^^ilofop^ie  in 
^antfurt  a.  b.  O.^  too  er  ftc^  mit  ber  Sod^ter  be«  bort 
commanbirenben  ®enera(d  oon  3^0^  oer^eiratl^ete.  !Diefer 
Eintritt  in  anbere  unb  l^tt^ere  Sebendtreife  ift  für  feine 
eanje  fpütere  Slic^tung  oieÖeic^t  nid^t  o^ne  Sinflug  ge^ 
ipefen.  3m  3.  1805  trat  er  bie  gleite  ©teOe  in  Attnig«^ 
berg  an,  tturbe  ^ier  9ßitg(ieb  bed  Sugenbbunbe«  unb 
ging  enblic^  1809  nac^  Seipjig.  3m  3.  1813  trat 
er  in  ba«  Banner  ber  freioiUigen  @a(^fen  unb  na^m, 
o^ne  dor  ben  geinb  ju  lommen,  an  ben  ^egegniffen 
biefe^  Sorpd  auf  bem  iOZarfd^e  nac^  bem  Sl^ein  unb  oor 
aWainj  «nt^e«,  3m  3-  1830  erwarb  er  pd^  ate 
Siector  ber  Unioerfttät  bei  ben  bama(igen  Unruhen  93er^ 
bienfte  bttr(^  richtige  ^e^anblung  ber  ©tubenten^  tt)ofür 
i^m  ton  feiten  ber  @tabt  ein  Sl^renbe^er  äberreid^t 
tourbe.  Sr  trat  ba(b  barauf,  1833,  a(ö  üDeputirter  ber 
UntDerfttfit  in  ben  neubegrfinbeten  Sanbtag  ein,  tt)o  er 
btn  bamaligen  gemfigigten  Siberalidmud  in  feiner  ttxoa^ 
trocfenen  unb  fd^ulmeifterlic^en  Sßeife  oertrat.  3)ie  fd(irift« 
ftederifc^e  2:^StigfeitStug'0  n)ar  eine  ungemein  audgebe^nte 
unb  mannic^faltige.  üDad  SJerjeic^nif  feiner  @d§riften 
(f.  b.  Autobiographie)  bejiffert  P(|  auf  189  5Rummern* 
X)tefe  »aren  natürlid^  ber  9)?e^rja^I  nac^  ^rofd^firen 
unb  anbere  ftleinigfeiten.  ^amald  n)ar  eine  folc^e  ^itU 
gefc^ttftigteit  bei  ber  Slbwefen^eit  bed  heutigen  Siteraten^ 
t^umd  unb  ber  UntoQfommen^eit  ber  frühem  $ub(idftit 
no4  feltener  unb  biente  mit  jur  Sr^^ung  bed  Slnfe^en« 
unb  ber  Verbreitung  M  9Iamen6  bei  einem  eigentlichen 
®e(e^ten.  ftrug  ^at  bie  öffentliche  ÜReinung  Sripgigd  unb 
@ac(fend  in  iener  S^t  nxdft  unwefenttic^  beftimmt  unb 
beeinffuft.  Sr  blieb  bei  allem  ^eifmn  boc^  immer  ein 
oome^mer  SDtann  unb  fiel  niematt  aM  bem  fteifen  unb 
nOc^temen   afabemifd^en   Jtat^ebertone   §eraud.     @eine 

tC.  Cncpn.  b.  n.  u.  ft.  3»ette  @fcHon.  XL, 


fp&teren  4Brof(^firen  betrafen  namentlich  bie  liberalen 
STage^fragen,  $re§frei^eit,  3ubenemancipation,  Son« 
ftitutionalidmud  u.  f.  xo.,  \otoxt  er  auc^  ber  bamate  auf» 
tauc^enben  ©riec^enfrage  unb  fpfiter  ber  $o(enfrage 
@^mpat^ien  entgegenbrachte.  S)ie  aQgemeine  (Stimmung 
in  @oc^fen  toar  bamatd  infolge  bed  Srtege^  unb  ber 
Sl^eilung  be«  Sanbed  eine  ungemein  ^ebrüdte  unb  |ebed 
^b^eren  ibea(en  (Sc^tounged  entbe^renbe.  Seipjig  felbft 
mar  eine  rein  fäc^fif^e  Sanbe^unioerfitSt,  in  ber  ind« 
befonbere  aUt^,  mad  aM  $reu|en  tam,  antipat^ifc^  an^ 
gefe^en  unb  aufgenommen  mürbe.  Jtrug  felbft  aber  füllte 
jic^  burc^aud  att  ©ac^fe  unb  toar  in  ber  ungemein 
ja^men  unb  profaifc^en  9lfic|tem^eit  feined  beutend 
Sudbrud  unb  Organ  ber  i^n  umgebenben  jeitK^en  unb 
brta^en  S3erl^ä(tnif[e.  S$eber  ber  aünbenbe  ®ebanle  ber 
$^i(ofop^ie  noc^  auc^  ^ö^ere  poßtifc^e  Seibenf^aft  unb 
Öegeifterung ,  fonbem  nur  ein  unbeftimmted  unb  ob* 
ftracted  3beal  oon  SlufflSrung,  9i(bung  unb  fiumanidmud 
mar  t»,  in  melc^em  fein  @eift  lebte  unb  Oefriebigung 
fanb.  Sbenfo  ^atte  hM  Sttc^eln  feiner  fomifc^en  SRufe 
einen  fägUc^  faben  unb  ergmunaen  pat^etif^en  S^a^ 
ralter  an  fi^l.  Sr  mar  aber  in  8eip}ig  immerhin  eine 
9(rt  oon  geiftigem  3Ritte(punft  unb  ed  mürbe  }u  iener 
3eit  auc^  in  bem  $aufe  bed  i^m  befreunbeten  ^rinjen 
Smi(  Don  $oIftein«®onberburg^®Ifld!dburg  burc^  i^n 
bie  l^b^ere  geiftreic^e  ©efeQigteit  vertreten«  Unter  feinen 
miffenfc^aft(ic|en  ©(^riften  finb  befonbere  nod|  ju  er» 
mahnen:  ,,Ueber  ^erber'«  SKetalritif''  (1799);  ,,«riefe 
über  bie  SBiffenfc^aftrte^re"  [gegen  gi^tej  (1800): 
,,9riefe  über  ben  neueften  3bean^mu0'^  [gegen  ©c^eSingJ 
(1801);  ,,8unbamentatp^ttof op^ie"  (1803) ;  ,,®ftftem  ber 
t^eorettfc^en  ^^itofopbie^'  (3  Steile,  1806—1810);  „De 
poetica  philosophandi  ratione^^  [g^g^  $^0^Q  (1809); 
,,®efc^i*te  ber  ^^itofop^ie  alter  3eit"  (1815);  ,,®^ftem 
ber  praWfc^en  ^^itofop^ie^'  (3  Steile,  1817—1819); 
,,$)anbbud^  ber  $^i(ofop^ie  unb  ber  p^Uof.  Siteratur'' 
(1820);  ,,aagem.  $anbmbrterbu4  ber;  p^Kof.  SBiffenfc^af« 
ten"(4«be.,  1827—28;  5.©b.,  1829—34;  2.«ufl.  1832 
—34).  üDer  oon  i^m  eingenommene  p^ilofop^ifc^e  ©tanb^ 
punit  mirb  oon  il^m  mit  bem  92amen  eine^  ©^ntbeti^mud 
im  @inne  ber  angeftrebten  Sereinigung  innerüq  ibealer 
SßifTendmomente  mit  ben  realen  2:^atfa^en  ber  Srfc^einung 
bejetc^net.  ©egenüber  ben  oie(fac|en  9udfc^reitungen  unb 
eingebilbeten  Serirrungen  ber  neuem  $^i(of  op^ie  ^at  ftmg 
überall  ben  ©tanbpuntt  unb  bad  9ted^t  bed  gefunben 
äßenfc^enoerftanbed  ju  magren  oerfuc^t.  SlQer  ^b^ere 
®d^mung  mar  feiner  9latur  oerfagt.  Sr  gefiel  fidd  auc^ 
oie(fa(^  in  ertünftetten  !£ermino(ogien  unb  oorgeblic^en, 
auf  Sudfc^eibung  aUeö  Ueberflüffigen  gerichteten  ®prac||« 
oerbefferungen.  3mmer  aber  barf  er  boc^  aU  ein  auf 
ben  an  ficq  berecl^tigten  äto^  ^^  $opu(arifirung  unb 
nufebringenben  9nmenbung  ber  aQgemeinen  3been  unb 
9?efu(tate  ber  ffifittn  ®eifte9bi(bung  ^inftrebenbed  SIement, 
fomie  aM  ein  befonnener,  furd^tlofer  unb  überjeugungd^ 
treuer  Denier  in  ber  ©efci^ic^te  ber  neuem  9JBitofop^ie 
begeic^net  »erben.  (Conrad  Bermann.) 

KRUG  VON  NIDDA  (Friedrich  Albert  Franz), 
ein  menig  bebeutenbed  SRitglieb  ber  großen  romantifc^m 

14 


KRUG  VON  NIDDA  (PRIEDR.  A.  F.)    _    106    —    KRUG  VON  NIDDA  (FRIEDR.  A.  F.) 


T)xdiitx\^uU ,  »arb  am  1.  SDtai  1776  auf  bem  9litter^ 
gute  feined  ißaterd,  bem  Oberbofe  ®otterftäbt  bei  Quer^ 
furt^  geboren,  too  er  am  29.  aRttrj  1843  anif  geftorben 
ift.  3m  3. 1791  »urbe  er  (Stanbarteniunfer  im  für* 
f ürftttc^  ^  ffid^fifc^en  S^eüau^Iegerregiment  be9  $rin}en 
Sßalbemar  unb  ma^te  bann  aU  Sieutenant  bie  t^etbjäge 
bed  fäc^ftf^en  Kontingent«  in  ben  folgenben  triegerifc^en 
Sa^rje^nten  mit.  3n  bem  t^elbjuge  gegen  {Rugtanb 
mürbe  er  1813  Deriounbet  unb  gefangen,  }uerft  in  fiiem, 
bann  in  ®ia(^ftot  intemirt.  S3on  feiner  traurigen  Sage 
legt  ba«  ©onett  „3n  ruffifc^er  ©efangenf^iofr  3^«0ni§ 
ab.  3m  3.  1814  lonnte  er  nac^  3)eutj^(anb  gttrfld* 
lehren,  mugte  aber  megen  gefc^mäd^ter  ®efunb^eit  feinen 
Sibfd^ieb  nehmen,  nac^bem  er  noc^  jum  9{tttmeifter  be^ 
fBrbert  morben  mar.  X)ie  ®ebi(^te,  in  benen  er  feine 
(Sinbrfide  be«  JtriegdUben«  mieber}ugeben  fuc^t,  jeigen 
nid^t  bie  Stifte,  meldte  man  Don  bem  ©etbftburc^Iebten 
forbern  tbnnte,  fte  finb  aber  niii^t  unintereffant,  meU  fte 
in  bie  traurige  Sage  patriotifc^  gefinnter  SR^einbunb«^ 
offijiere  einen  Sinblic!  gemS^ren.  3)af[e(be  ®effll^(,  totU 
dtt9  ben  beutf(^  gejtnnten  ^Bnig  Submig  L  jur  (Srric^* 
tung  elned  ^enlmaid  für  feine  in  9lug(anb  untergegangene 
Sirmee  beftlmmte,  btctirte  jhrug  bie  ergreifenb  fd^Bne 
,,S:obtennage''  um  bie  Serfc^oQenen,  ,,bie  Sunbe^pftic^t 
in«  t$vanlen^eer  gejmungen^'.  ^em  ganjen  ®rimm  ge^ 
gen  ben  fremben  3mt)erator,  bem  awo)  er  folgen  mn^U, 
ffat  er  in  ber  SaOabe  ,,!X)er  9Bi((fe  maffV  Hudbrud  ge« 
geben,  ©einer  Sreube  fiber  bie  ®iege  ber  SBerbünbeten 
l^at  er  im  ^^Sefreiung^Heb^'  unb  fonft  me^rmald  SBorte 
geliehen.  Öfter  noc^  mac^t  fic^  freißd^  ber  fäd^ftfc^e  ^atrio«* 
Mmn9  bei  i^m  geltenb.  t)o6i  menbet  ftd^  biefer  ber 
SBer^errüc^ung  ber  großen  f Sd^ftfc^ « beutf (|en  j^i^nige, 
Otto  IL,  f)einri(^  II.,  i^ren  ©arajenen*  unb  ©tarnen«» 
Iriegen  }u.  !X)er  gleichen  ®efinnung  ift  auc^  bad  oier^ 
actige  l^iftorifd^e  S)rama  „^einrid^  ber  ginüer  ober  bie 
Ungarnfd^tac^t"  entfprungen  (Seipjig  1818),  ba«  frei^ 
txöi  loeber  in  ber  9(uffaffung  no^  in  ber  S^un^ffl^" 
rung  bramatif^e  Begabung  jeigt. 

V,U  ba«  U)i(^tigfte  (Sreignig  feine«  festeren  geben« 
mürbe  öon  Ärug  fetbft  fein  3«fömmentreffen  mit  ®oet^e 
angefe^en,  ba«  er  in  bem  „®ebenifbfld^(ein  ober  9(ic!e  burc^« 
Seben"  (geipjig  1829)  bef(|rieben  ^at,  ögl.  ffi.  öon 
Siebermann  „®oet^e  mit  f^riebrt^  ftrug  Don  Stibba 
in  SCennftäbt"  C®te«ben  1872),  mit  ®oet^e'«  beiben 
©riefen  an  «rüg  (17.  SWai  1817  unb  1820)  toieber 
abgebrudt  in  ©iebermann'«  „®oet^eforf(^ungen"  (fjranf* 
fürt  1879),  ögl.  „©oet^eforfc^iung''  9?.  g.  (Selpaig  1886). 
®oet^e  felbft  ermahnt  in  ben  „2:age«'unb3a|re«^eften''  be« 
3nfammentreffen«  mit  bem  jungen  S)i^ter  nid^t,  bem  er 
im  ©ommer  1816  in  ber  „SCennftSbtcr  SBüfte"  freunb* 
(teufte  ST^eilnal^me  fd^enlte.  jtrug  arbeitete  bamal«  an 
ber  SSoQenbung  oon  glorian'«  dtittergebi^t  „®onfart)e 
t)on  Sorbot)a'^  beffen  Uebertragung  er  in  ber  ruffifdden 
®efangenf4iaft  begonnen  l^atte.  ft(etne  ®ebi(^te  ^rug'« 
in  9[(mana4ien  ^atte  ®oet^e  bereit«  „ni^t  o^ne  9(nt^ei( 
gelefen",  al«  biefer  in  Xennftfibt  ben  Sßian  fa§te,  „üon 
i^m,  bem  $o^gefeierten,  bie  $rflfung  meiner  gfi^ioleiten 
gu  erbitten  unb  l^iermit  bie  (Sntfc^eibung  meine«  ©eruf« 


ffir  bie  mir  noc^  iibrige  $)anb  ooQ  3al|re  in  feine  ^finbe 
gu  legen''.  ®oet^e,  üoQ  9lfldfi(^t  ffir  ben  (eibenben  gn^ 
ftanb  be«  3nt)aliben,  fanb  in  ber  Arbeit  eingelne  beneiben«« 
mertl^e  Octat>en  unb  gab  fiber  bie  ®el^anb(ung  ber  ©ton« 
genform  unb  ben  meifen  ®ebrau(^  ber  Zxopt  gute 
9{at^f4(Sge,  nal^m  auc^,  a(«  ftrug  im  folgenben  3a^re 
ba«  frangbftfc^e  (Spo«,  guerft  in  2  ©änben  $ari«  1791 
erfd^ienen,  unter  bem  litel  „Gonsalve  de  Cordue  ou 
Grenade  reconquise")  „frei  fiberfetjt  unb  in  Odaüen 
umgebUbef'  Seipgig  1817)  ^erau«gab,  bie  Sßibmung  bef« 
felben  freunblic^  an  unb  mflnfc^te  bem  SBer!e,  ba«  i^m 
„unparteiif^e  greube''  bereitete,  gflnftigfte  Slufnal^me. 
3n  einem  Urt^eife  Aber  ftrug'«  ^ic^terbegabung  fonnte 
er  fi^i  natfirlid^  ni(^t  t)erfte$en,  fonbem  rfi^mte  nur, 
ba§  biefer  in  traurigen  3titen  ba«  Stalent  unb  bie  IDhtfe 
a(«  fic^erften  ©c^u^geift  bemä^rt  gefunben  ^abe.  Sßod^« 
bem  ftrug  burc^  Steifen  am  St^eine,  in  ber  ©d^meig 
unb  3tanen  feine  ©efunb^eit  gelräftigt,  oermä^tte  er 
fxd)  mit  ber  ©c^mefter  be«  belannten  berliner  ®eneral<^ 
VoHgeibirector«  oon  ^indtlht\9  unb  (ebte  ft^rift^eQerifc^ 
t^atig  auf  feinem  gamiliengute  ®atterftabt  (&t  f(^(o| 
\6i  bem  um  gouqui  gef (garten  ^eife  an,  beffen  ^^^^ 
iognomie  un«  in  ben  k)on  f).  filetfe  ^erau«gegebenen 
„«riefen  an  gouqut"  (»erlin  1848)  anf(^auti(|  mirb. 
Arug'«  ®ebi(^te  Derrat^en  im  aOgemeinen  bie  fleißige  Set^ 
tfire  ©d^iQer'«,  beffen  9i^^t^mu«  er  fi(^  bfter«  anjueig^ 
neu  mußte.  S)ie  „Sengfa^rf'  geigt  ®oetl^e'f^en  (Sinflug. 
3n  ben  „©ternenßebem''  ift  eine  bur(^au«  mi«glfid(te  9}a(|« 
a^mung  t)on  9{ot)a(i«'  ,,$^mnen  an  bie  ^aift"  oerfm^t 
^a«  »eifpiel  be«  „treuen  ÜRinnefinger«''  U§(anb  erl^ö^te 
i^m  ben  eigenen  „©ange«mut^''.  SDlfidner  ^ai  er  a(« 
SSramatifer  bemunbert,  Stied  unb  gouque  in  eigenen 
©onetten  gefeiert.  Unter  feinen  SSorbiftem  mfiffen 
außer  biefen  no(^  (Eic^enborff  unb  ©c^enfenborf  genannt 
merben.  ß^amiffo'«  3ugenboerfuc^  in  Serginen,  „S5le 
iungen  5Di(^ter",  a^mte  er  in  glei^ier  gorm  im  „©fingcT'^ 
troff'  na(|.  93on  ber  romantifc^en  ©pielerei  mit  frem^ 
ben  formen  ^ielt  er  ftd^,  mo(  im  ®effl^(e  ber  eigenen 
formalen  Unftc^erl^eit,  fern.  ^xd)t  burc^  tfinftterifc^e 
S)ur(^bUbung  be«  ®angen,  fonbem  burd^  eingelne  gifid« 
tidft  {Beübungen  unb  burd^  ben  ©toff  fud^te  er  gu  mir« 
!en.  !Do4  na|m  er  e«  mit  feiner  ftunft  emft.  Unter  ben 
„©inngebid^ten  unb  Ueberfd^riften",  bie  er  in  Sta^ia^mung 
ber  c(affif(^en  Xenien  fc^rieb,  ^at  er  flare«  ®emötl^  unb  rei« 
neu  9(id  ffir  ben  ©ttnger  geforbert,  ber  Siortprunf  Der« 
meiben  mfiffe;  aQein  nad^  innerer  Seruf «traft,  nic^t  ber 
©d^ute  ge^orddenb,  fei  bie  ^eilige  Aunft  au«gufiben,  auc^ 
niebere  ©toffe  merben  bur^  be«  ®eniu«  ftraft  gur  SBfirbe 
erhoben,  aut^  bie  garte  Sorm  be«  ©onett«  laffe  fid^  gu 
tragifc^er  ^6^e  eri^eben.  $o(itif(|  ^ulbigte  ^ug  leine«« 
meg«  bem  reactionSren  Obfcuranti«mu«  feine«  ©(^ma- 
ger«; bie  in  ariftotratif^en  SBaffen  fpufenbe  SRitter* 
fc^aft  trage  bie  ©(^ulb,  menn  andf  in  ^eutf(^(anb  bemo* 
fratifefte  3been  um  ft^  griffen,  ©en  ©Angern,  »etc^e 
t^  an  bem  grie(^if(^en  t^reil^eit«tampfe  begeifterten,. 
d^Ioß  er  fid^  1822  mit  einem  ®ebi(^te  „«n  bie  9?eu« 
gried^en"  (3eitung  ffir  bie  elegante  ffieft,  Sh:.  31)  an.  3m 
3. 1823  unb  1824  t)erSffent(i(^te  er  bie  beiben  Sfinbe  feinet 


KRÜGER  (BARTHOLOMÄUS)   —  107  —   KRÜGER  (BARTHOLOMÄUS) 


„(StanhtxUi.  $)eroif(^e^  ®ebi(^t  in  je^n  ©efängen'^ 
tD((4e«,  ganj  tin®ttfte  bed  bamatiflen  ^^K^tdenidmud 
flefc^rieben,  a(d  ba6  gelungenfte,  &)ad  ^ug  überhaupt  ju 
^tanbe  gebracht,  begeic^net  loerben  mug. 

SBte  Souqui  berienige  S)t(^teT  tt)ar^  ber  ben  arbgten 
<£influg  auf  ben  längeren  Stomonttler  audäbte,  fo  U)ar 
cd  auc^  8ouqu(!^  toel^er  ^,S)ie  gentfit^üoQen  iDic^tungen'" 
be«  Sreunbe«  in«  Selb  ffi^rte.  Wlit  einem  Briefe  ^ou<^ 
que'9  al«  SSortoort  erfc^ienen  1820  (Setpjig)  ,,®ebi(^te 
oon  l^riebrii^  ftrug  üon  Sßtbba^';  im  fotgenben  Saläre  er«» 
fi^ienen  bie  ^^dtomanjen^'.  !Dad  Srouentofclenbuf^  ffir 
1823  brockte  ,,föa(bfrieb(^en^  „^tx  JBerttntfc^e  Jialenber 
ffir  1824''  in  $tofa  bie  ,,a(t))erftf4ie  (SrjS^Iung  SRufa''. 
dn  ie  jioei  Sttnben  oerbffenttt^ite  ftrug  1821  nnb  1822 
,,(Sr2ä$Iungen  unb  dtomanjen''  (8eip}ig):  1827  unb  1830 
(^aüt)  ,,@(^»ertaaen",  in  i^nen  afe  5Br.  12  „5«ifolou« 
©raf  3nn4''.  (Sine  »eitere  ©ammlung  Don  ©ebic^ten 
gab  er  1833  (Onebltnburg)  a(d  ,,@i(berf(ijien  einer 
Si^etnioanbemng''  ^eraud,  benen  1834  (Seipjig)  ^^^er 
©t^mibt  oon  Sfiterbogl.  Sl^ronilenfage  in  dtomongen'' 
folgte.  SRe^r  ober  minber  ja^Iretc^e  :93eitrSge  tieferte 
er  au§erbem  noc^  in  eine  groge  3(n}Q^(  oon  Slmonac^en 
unb  B^ttfd^riften,  fo  in  Seder'd  SEaf^enbuc^  jum  gefel^ 
(igen  Sergnflgen,  in  ©(^fi^e  2:afd^enbu(^  ber  Siebe  unb 
greunbf^aft,  in  ftinb'«  ^arfe,  für  bie  grauenjeitung, 
für  ©alina,  üßinerDa,  (Sod,  SBflnfc^elrut^e,  bie  SSorjeit, 
^l^öbe,  ftinb^d  SRufe,  bie  SBiener  3rit{(^rift  ffir  Sitera^ 
lur  unb  ftunft,  bad  9l^einif(^e  2:af c^enbuc^  ^  in  ©ubi^' 
® ef etlf^after ,  fififfner'd  f^eierftunben,  in  bie  abenb« 
ftutiben,  ben  XBaifenfreunb,  ^eU'd  abenbjeitung,  SofteUi'd 
^ulbigung  ber  Stauen^  ben  berliner  SOtufenoImanac^, 
in  ^er(o§fo^n'd  fiomet,  aRfidner'«  Wiitttxnaiiiblatt,  in  bad 
ÜRorgenbfatt  ffir  gebilbete  Sefer  (oon  S3iebermann).  — 
S(«  jtrug  ftarb,  fe^te  i^m  gouqui  im  XXVI.  3a^r:« 
gange  oon  ©ubi^'  ,,®efe(If(^after''  einen  ,,3)enlftein''; 
og(.  and),  „^Itntt  92eh:o(og  ber  !£)eut(4ien''  XXI,  12C8. 
Sutobiograp^ifc^e  9(uff8|e  brachten  bie  brei  Sänbe  ber 
,,mit  SemiQigung  feiner  SBittt)e  herausgegebenen  92a^(ag« 
fd)riften"  (Ouerfurt  1855—1857),  bie  8.  ^.  ©(^mib 
mit  einer  anfpruc^dtofen  Siograp^ie  be«  HebenSttfirbigen, 
bo(^  nur  m&|ig  begabten  iRomantiferd  bereicherte. 

(Max  Koch.) 
KRÜGER  (Bartholomäus),  bebeutenber  !Dra« 
matiler  unb  S3erfaffer  bed  oodöt^mlic^en  ©c^nanf:^ 
buc^eS  t)on  $an«  £lan)ert,  ftammte  aud  bem  S)orfe 
€perenberg  bei  ^offen  in  ber  SOtart  Sranbenburg. 
(Sinen  großen  £^ä(  feines  SebenS  ^at  er  {ebenfalls  in 
bem  ttrmU(^en  ©tKbtc^en  Srebbin  üerbrac^t;  15S0  be« 
jeic^nete  er  fetbft  ftd^  a(S  ®tabtf(^reiber  unb  Organift, 
1587  nur  ats  „@tabtf(^reiber  ju  Zirebbin''.  @eine 
gelehrte  S9i(bung  f(^eint  eine  mangelhafte  geuef en  ju  fein ; 
bie  icenntnig  beS  ®rie(^if(^en  gum  minbeften  mar  i^m  übQig 
fremb,  benn  in  feinem  reßgiöfen  !Drama  tritt  ber  2:ob 
unter  bem  9lamen  ,,%[t^anatuS^'  auf.  !Die  lateinifc^en 
üobgthidtU,  tDÜi)t  feinem  gebrudten  !t)rama  ooranfte^en, 
§aben  ben  ®(^u(rector  oon  Srebbin,  Sodann  SEBalter,  jum 
Serfaffer.  SSenn  mir  nod^  ^inguffigen,  bag  Srfiger 
oa^rfd^einlic^   oer^eirat^et  unb  ein  eifriger  Sut^eraner 


mar,  mit  ben  SRogiftraten  ber   9ergftftbte    ©^neeberg 
unb  3oa(^imSt^a(,  beren    erfterem   er   fein  geiftttd^eS, 
le^terem  fein  me(tIi^eS  S)rama  mibmete,  in  näherer  ^e« 
jie^ung  geftanben  ju  §aben  fc^eint,  fo  ift  adeS,  maS  mir 
fiber  ^figer'S  $erf  bn(i(^feit  mi^en,  erf4iO))fenb  berichtet.  — 
9)?it    ber    SBibmung  Dom  19.   Sßoo.   erfc^ienen   1580 
ol^ne  Ortsangabe  feine  jmei  !Dramen:  „Qim  fc^bne  unb 
(uftige  neue  Xction  oon  bem  anfange  unb  (Snbe  ber  SEBelt, 
barin  bie    ganje  ^iftoria  unferS  $errn  unb  $ei(anbs 
3efu    S^rifti  begriffen:    gemad^t   bur^i  ®art(o(omfium 
ftrfiger  üon  ©pembergl,  ©tabtfc^reiber  unb  Organiften 
gu  2:reb^n.    ilRattl^.  25.  Aa)).  !£)orum  machet,  benn  i^r 
miffet  meber  S^ag  noc^  @tunbe,  in  melc^er  beS  äßenf^en 
®o^n   lommen  mirb"  (72  S5I.  8),   unb:  ,,(Ein   neues 
mettUd^es  ®p\tl,  mie  bie  ))eurif4ien  SRic^ter  einen  8anbs« 
fned^t  unf^ulbig  ^inric^ten   (äffen,  unb  mie  eS  i^nen 
fo  fd^red(t(|   ^ema^l  ergangen,  meiere  ©efc^ic^te  oom 
@(^(eibano  im   SRegentenbudb   befd^rieben  mirb.    SOen 
9?i^tem,   @^e))pen    unb    fonften   lebermanniglic^   ein 
dftmptl,  bag  unfer  ^err  @ott  baS  unf(^u(big  Slutüer^ 
gießen  nic^t  ungeftrafet    (äffen    miQ,    ®enefiS  9.  S3er 
aRenf^enb(ut  oergieget,  beg  Slut  fo((  au4  burc^  9ßen^ 
fd^en  t)ergoffen  merben''  (64  S(.  8).    S)aS  einjig  er^al^ 
tene  (Sj:em))(ar  beS  „9Be(t(id^en  ®pUW  befinbet  ft$  in  ber 
fönig(.3tb(iot^ef  ju  83er(in;  bie  geift(i(^e  „Slction''  ift  Don 
3u(.  Siittmann  im  2.  2:^ei(e  ber  „@(^auf))ie(e  aus  bem 
fec^ge^nten  da^rl^unbert^'  neu  abgebrudt  morben  (j,'i>t\iU 
fc^e  i)xiiUx  beS  16.  3a^r^unbertS'',  herausgegeben  oon 
S.  ©oebefe  unb  3.  Stittmann  3.  ®b.  Seipjig    1868). 
®bbele  begeic^net  im  „®runbrig''  I,  312  Arfiger's  «ction 
a(S  „eins  ber  auSgegeic^netfien  ®pie(e  beS  gangen  Sa^r^* 
^unberts",  unb  in  feiner  „5Deutfi^en  üDic^tung"  I,  147 
preift  er  bie  „ma^r^aft  bemunberungSmflrbigen  @cenen 
beS  grofartigften  SR^fteriumS,  in  bem  baS  üergSngtic^e 
aßenf(^engef4id  in    genia(er    Kuffaffung    ber   emigen 
SEBe(torbnung  gegenfibergefte((t^'  fei.    Ärfiger'S  umfaffen* 
beS  5Drama,  —  eS  gä^(t  2930  »erfe  —  rei^t  fid^  ben 
mitte(atter(i^en  aR4fterienfpie(en  an.    3^^^  ^^^¥  ^^  ^uf 
bem  ©tanbpunite  ber  {Reformation,  polemiftrt  heftig  ge« 
gen  bie  Sßbnd^e  unb  greift   Sut^er,  ben  Diel  mertl^en 
SRann,  ber  Dom  bei(.  ©eifte  getrieben  tro^  beS  ^apfteS 
Xobtn  bie  reine  Se^re  an  ben  2:ag  gebracht  ^abe.    S)ie 
2:eufe(  befKmpfen  baS  (SDange(ium  Sutl^er'S  unb  Derbfin^ 
benfid^  mit  ber  ^(erifei;  S^riftop^oruS  bagegen  prebigt 
„burc^  eigen  Sßerlen  fann  92iemanb   Dor  ®ott  merben 
geredet  erlannt'';    ben  Saien  fo((e  man  baS  Kbenbma^I 
in  gmeier(ei  ®efta(t  geben,  mie  Sut^er  eS  ffir  fte  gefor^ 
bert.    9{i^tSbeftomeniger  gel^t  er  feboc^  Don  ber  mittef^ 
a(ter(i(^en  2Be(tanfd^auung  aus  unb  meig  t^re  grogartig 
imponirenbe  ®ef(^(offen^eit  bi($terif4  nu^bar  gu  machen. 
SEBie  in  ben  großen  eng(if4ien  So((ectiDm^fterien  erfc^eint 
bie  gange  Sße(tgef(^i(^te  a(S  ber  groge  @d^u(bproce^  ber 
ffinbigen  SRenf^l^eit,  ber  mit  bem  ©finbenfaUe  gmtfc^en 
®ott  unb  8ucifer  beginnt  unb  bur^i  baS  Sflngfte  ®eri(^t 
entfd^ieben  mirb.  3Ba|renb  aber  gem0^n(i4  bie  Unbe^o(f en« 
^eit  ber  bramatifc^en  ^Bearbeiter  aQeS  in  ber  9ibe(  Snt^ 
Öa(tene  barfteöen  miß,  greift  Ärüger  mit  grogem  ®e^ 
f(^id!e  nur  bie  entfc^eibenften  SRomente  ^erauS;  a(S  mic^« 

14» 


KRÜGER  (BARTHOLOMÄUS)        _    108    —         KRÜGER  (FERD.  ANTON) 


tigfted  (Srctgntg  gtoif^en  S^rifti  ^tmntelfal^rt  unb  bem 
Sflngften  SToge  be^atibtlt  er  bie  Slefonnatton.  S)ad 
jDtanta  gewinnt  noc^  an  Sebeutung^  bo  in  ben  frfl^eren 
beutf^en  Spielen  nur  gonj  üereinjelt  ber  üon  Sng^ 
(änbem  unb  graujofen  oft  be^anbette  SBettuntergong 
bargefteQt  koirb.  ftrfiger  Derfofgt  äbrtgen«  nic^t  poeti* 
fd^e^  fonbem  moroltfc^e  iCenbengen.  S)o0  genteine  unb 
einffiltige  SSoR  iDnne  ni^t  beffer  unb  etnbringd^er  jur 
Srlenntni^  ber  SBunbernerle  unb  SBo^ft^aten  ®otte« 
gebrad^t  werben  ald  burc^  attüd)t  ftombbien  unb  2:ragtt« 
bien.  Son  ber  @(i^tt)ierigfeit  feiner  9(ufgabe  tft  ftrflger 
DbQig  burc^brungen.  ,,iSa9  bi^^er  in  fonberlic^en  9ic^ 
tionen  gemalt  »orben'^  gelte  e«  nun  in  einem  Stade 
}ufantnten}ufQJ[fen.  !Cer  (Sinflug  ber  oon  $and  So^jd 
neu  belebten  3Reifterfingerf(^u{en  mag  auf  ^figer*«  SBerl 
günftig  getoirlt  ^aben.  @ein  Qerd  ift  berfe(be  wie  ber  ber 
ganjen  3^tt:  ber  oerwilberle  SJerd  mit  Dier  ^ebungen^ 
bo(|  §at  man  in  ben  t)on  S^riftud  gefproc^enen  ffinf^ 
ffigigen  3omben  bie  Sßir!ung  ber  metrifc^en  9leform 
$aul  {Reb^un'«  erlennen  tooüen  —  Da«  „weWtc^e  ©piel" 
neu  herausgegeben  t)on  3o^.  Solte  (Seipjig  1884),  foK 
einen  wirl(i(^en  SBorfad  jur  ®runb(age  ^aben,  ber  jieboc^ 
nic^t,  wie  ftrfiger  angibt,  in  ©leiban,  f onbern  in  ®eorg  Sau« 
terbed'd  9legentenbu(^  V,  4  enthalten  ift;  bie  Sauem  be« 
mä^tigen  fi4  eined  mit  reid^er  ®eute  belabenen  Sanb^Ine^« 
ted,  bef4u(bigen  ben  Unfc^utbigen  be«  !Ciebfta^te  unb  rid^« 
ten  i^n  aud  Habgier  ^im  S)er  SRönc^,  welker  i^nen  bied 
gerat^en  ^at,  wirb  t)om  Seufel  gel^olt,  bie  fc^ulbigen 
dauern  ereilt  bie  gbttUde  dtac^e  auf  oerf^iiebene  SSeife« 
^ai)  3(rt  ber  älteren  gaftnoc^t^fpiete  werben  {Weimal 
®eri(i^tdüer^anb(ungen  bargeftettt.  S)er  ^umor  ieboc^, 
mit  bem  ^flger  im  geift(id^en  @pie(e  feine  2:eufe(  auS^ 
geftattet  ^at,  fe^tt  ^ier  gän}(i4i,  unb  bie  tragifcl^e  Sel^anb« 
lung  beö  unbebeutenben  93organgd  wirft  ntc^t  erfreulich. 
9n  Umfang  ftel^t  es  bem  geiftlic^en  Spiele  wenignac^, 
ba  es  2607  Serfe  enthalt  unb  augerbem  mehrere  mu^h 
beilagen. 

„^aM  SlawertS  werdtlii^e  ^iftorten,  Dor  niemals 
in  S)rud  ausgegangen,  lurgweilig  unb  ferner  (uftig  ju 
tefen,  bef^rieben  bur(^  ©.  ftrüger"  u.  f.  w.  finb  1587 
im  SJerlage  t)on  9{ico(auS  83ol4  ju  Berlin  erfd^ienen. 
(Ein  9{eubrud  biefer  SuSgabe ,  bem  eine  {Bibliographie 
ber  „werdtid^en  ^iftorien^'  beigegeben  ift  (üg(.  ®oebefe, 
,.®runbri§"  ^^  559),  1882  öeranftattete  S^eobalb  «ä^f e 
(^atte  a.  @.  in  Vi.  Sraune'S  „92eubruden  beutf c^er  Siteratur^ 
werfe  beS  16.unb  17,  3a^r^/'  ^t\t  33).  «ut^  bei  biefen 
@(^wanten  ^ebt  ftrflger  bie  moralifc^e  2:enbenj  ^eroor. 
„Sie  man  foü  leben  in  ber  ©elf,  fönnc  man  aus  bem 
(Spiegel  (emen,  welchen  ber  oielgereifte  (Slawert  uns  oor^ 
baut.  Sie  «efopi  gabeln  wertl^,  bie  man  in  aUen  ®^uUn 
le^rt,  fSnne  man  biefe  ©ef^i^ten  betrachten.  @o  wenig 
erbaußd^  aud^  bie  meiften  unter  i^nen  finb,  Arüger  ^&ngt 
ieber  eine  oft  re^t  erjwungene  ^^Morale^^  in  jiemßc^ 
matten  93erfen  an.  Ss  finb  nur  35  ®efd^i^ten  beS  mSr^ 
tifd^en  (Su(enfpiege(,  wie  man  S(awert  genonnt  ^at, 
o^ne  bag  ber  S^ergteic^  fe^r  gutreffenb  wäre.  (S(awert 
felbft  ift  eine  ^iftorif(^e  ^erfbnßc^feit;  er  war  Sürger 
JU  !£rebbin,  burc^  feine  @c6w8nte  bei  fturfürft  3oa^im  II. 


Don  ^ranbenburg  unb  noc^  mel^r  bei  beffen  einfing  ^ 
reichem  äßinifter  (Suftac^iuS  oon  @d^ßeben  in  ^o^er  ®unft. 
!Cie  ))on  ftrfiger  mttget^ei(ten  ®efc!^ic^ten  ^aben  ober  gum 
S^eil,  tro^  jfrflger'S  Serfic^erung,  nur  SBa^reS  aus  S(a^ 
wertes  Seben  gu  berichten,  Iiterarifd(ie  QueQen;  fo  ift }.  SB. 
bie  unflädge  (Srgä^Iung  9}r.  25  nur  aus  $au(i'S  ©i^impf 
unb  Srnft  umgebilbet.  Slawert'S  eigene  ©pfife  ftnb  ffir 
iene  3eit  anft&nbig  unb  ^armlos.  (Slawert  war  1528 
in  $eft  unb  Ofen,  als  Sie^^ttnbler  ^at  er  92orbbeutfc^^ 
(anb  burc^wanbert.  ^üger  rfi^mt,  fo  er  „^fitte  fSnnen 
lefen,  war  feines  gleichen  faum  gewefen'^  aber  bie 
©d^w&nfe  biefeS  fo  ®erü^mten  würben  felbft  wenig  ge^ 
(efen,  nur  in  ben  erften  darren  nac^  bem  Srf feinen 
oon  ftrflger'S  9(uSgabe  würben  fit  BfterS  (1589,  1590, 
1591)  gebrudt,  1598  inS  Slieberbeutfc^e  flberfe^t.  3m 
17.  3a^r^.  würben  fie  SoIfSbuc^  unb  bann  in  mehrere 
©ammtungen  ber  SBoIfSbüc^er  mit  manchen  flenberungen 
aufgenommen.  !Der  $elb  felbft  foQ  1566  geftorben  fein, 
^üger  behauptet,  i^n  felbft  no((  gefannt  gu  ^aben,  unb  f o 
würbe  ber  talentooQe  ©tabtfc^reiber  ber  :93iograp4  beS 
berühmten  2:rebbinerS.  Weitere  fc^riftfteOerif^e  9rbei« 
ten  ^äger'S,  faQS  fo(^e  ejciftirt  ^aben,  finb  uns  nid^t 
befannt.  !£)ie  eine  3^^^  ^^^i  gehegte  SSermutl^ung ,  er 
fei  bei  ber  erften  Bearbeitung  beS  beutfc^en  Sauftbud^eS 
mit  t^fitig  gewefen,  ^at  fic^  ats  irrig  erwiefen. 

(Max  Koch,) 

KRÜGER  (Ephraim  Gottlieb),  ftupferftec^er, 
geboren  gu  !DreSben  1756,  nac|  Hnbrefen  am  20.  S^ai 
1763,  feit  1815  $rofeffor  an  ber  Hfabemie  bafelbft,  geftor^^ 
ben  am  8. 3an.  1834,  würbe  oielfad^  ffir  iQuftrirte  SBerfe  in 
Snfpruc^  genommen;  fo  fommen  feine  arbeiten  k)or  in 
Soffius'  Bilberbibel,  im  9i(berfaa(,  in  (Soofs  {Reifen;  au^ 
für  ©ietonb'S  SBerf c  lieferte  er  Süuftrationen ,  f owlc  gur 
Urania  ,gu  ilReiSner'S  SllcibtabeS.  ^»I^eren  ftunftwert^  be^ 
fi^en  feine  ©tic^e  ffir  ^eder'S  Xugufteum,  ffir  Welci^eS  er 
28  9(«tter  lieferte.  Sei  biefer  reichen  S^Stigteit  ift  eS 
gu  bewunbern,  ba§  er  noc^  3^^t  unb  ©pannfraft  genug 
befaf ,  auc^  eigentßc^e  Itunftblätter  gu  liefern.  (Sr  fto(| 
oiele  Silber  ber  breSbener  ®a(erie,  bie  fflr  baS  filtere 
®aleriewert  oerwenbet  würben,  fo  baS  Si(b  t)on  t$.  SÖoU 
3ofep^  fteUt  feinen  SSater  bem  $l^arao  oor,  oon  9Ietfc^er: 
^Derfelbe  mit  feiner  Srau,  oon  St.  ftauffmann,  Slriabne 
auf  9lajroS,  oon  ®imignani:  üRaria  mit  bem  ftinbe  unb 
bem  3o^anneSfnaben.  ^näf  ffir  baS  üßufte  9Iobiaarb 
war  er  befc^fiftigt,  fowie  er  ffir  baS  Sßufie  9lapo(eon 
einige  platten  ftac^,  unter  anbern :  ber  So^nenf bnig  nac^ 
3orbaenS,  STob  ber  Slorinbe  nac^  S.  Sana,  bie  teufc^e 
®ufanna  nac^  9ß.  Valentin.  (J.  E.  Wesaely.) 

KRÜGEE  (Ferdinand  Anton),  «upferftec^er, 
geboren  gu  Sofc^wi^  bei  3)resben  am  1.  Hug.  1793,  guerft 
unter  feinem  O^eim,  (Ephraim  ©ottHeb  jhfiger,  bann 
unter  Leitung  beS  berfl^mten  ^pferftec^iers  301^.  ®.  Don 
aßfiOer  in  Stuttgart  gebi(bet,  befuc^te  barauf  3taßen, 
um  ffir  feinen  ®rabftic^e(  c(afftfc^e  Vortagen  gu  ftubiren. 
3n  ^loreng  mit  3.  Song^i  befannt  geworben,  begann  er 
unter  beffen  Leitung  feinen  ®tic^  nac^  9Iafae(:  SRabonna 
bei  Sarbelino,  ber  1830  ooQenbet  worben  ift  unb  als  fein 
^auptwerf  angefe^en  wirb.     @pfiter  befuc^te  er  au(|| 


KRÜGER  (FRANZ) 


—    109    — 


KRÜGER  (KARL  WILH.) 


$ari0,)Doer  nad^Ouibo  9itnl  ben  (Sl^riftu^fopf,  Ecce 

homo,  fia^.  9(u^erbem  etitftanb  bofelbft  ein  neiner  @ttd^, 

eine  ©enreborfteOung  no^  eigener  (Srflnbung :  ber  Keine 

SaDo^arbe  in  farid.    @pöter  fonb  er  eine  ©teQung 

bei  ber  Stabemie  in  S)re«ben.  ftrfiger  arbeitete  mit  fet< 

tener  9fteinli(^tett  bed  ®tx^M  unb  erinnert  l^ierin  an  bie 

©tid^oeife    9.  S)firer'd.     9$on  feinen  tt)eitem  Wcitxttn 

iDttren  nod^  ^eroorju^eben:  S^riftuö,  bad  fireuj  tragenb^ 

mi)  ®.  Suini,  bie  ®rob(egung  Sl^rifti,  nad^  einer  ^eber«' 

jeid^nnng  t)on  %  Sornetiud  SCo^o'd  ©ofronia  unb  Olinbo^ 

na^  f$.  Ooerbed'0  f^re^cobitbe  in  ber  9$i0Q  SRaffimi  in 

Slom ,  ßauptblQtt,  bie  $^i(ofop^ie,  nac^  bem  S)edenbUbe 

im  Schlöffe  gu  fitini« ,  bod  @.  Soge(  üon  Sogelftein 

bafetbft   gemolt  ftat    lOiefed  JBIatt  trägt  indbefonbere 

bie  ©tif^tDCife  ^flrer'0  in  gro§er  Sotlenbung  on  ftc^. 

SorsflgU^   finb   arxi)  bie  beiben  ®ti(^e  nac^  f^redco» 

gem&lben,  bie  ^efc^et  auf  ©(^ttn^O^e  bei  S)re«ben  ge« 

malt   ^Qtte:    ber  ^ttnig   t)on  SCl^uIe  unb  ber  länger, 

na(!^  ®oet^e'0  ^id^tungen.    ^flger  ftarb  ju  S)redben 

am  24.  april  1857.  (J.  E.  Weasely.) 

KRÜGER  (Franz),  ^iftorien^^^orträt««  unb  S^ier 

maier  (^ferbe^Ärflger  genannt),  geboren  gu  Wabegaft  in 

Xn^aft  am  3.@ept.  1797,  @o^n  eine^  Amtmann«,  oon  bem 

er  eine  gute  (Srgie^ung  erlieft.  S)er  !Drang  nad^  ffinftteri^ 

fd^en  iDarfteUungen  fteOte  fic^  bei  bem  ^nbe  oon  felbft 

ein;  toie  üon  unfid^tbarer  SRac^t  getrieben,  jeid^nete  er, 

tt)ad  i^m  in  feiner  Umgebung   auffiel,  befonberd   gern 

lunbe   unb  $ferbe.     (Ein  guted  %uge,   eine  glficflic^e 

[uffaffttng0gabe  ber  d^aratteriftifc^en  Sorm  waren  feine 

etngigen  Se^rmeifter.     (Sr  t)erfu(^te  ed   bann  anäf  mit 

iD2enf(^enp^9ftognomien  mtb  aud^  ^ier  gelang  i^m  jieber 

93erfud^.    Hu«  bem  SBater^aufe  erbte  er  nur  bie  Siebe 

gur  3agb,  bie  i^n  bid   ju  feinem  Sobe  nid^t  Derlief. 

Um  fxd)  ber  ftunft  mit  DoQem  (Srnfte  ju  koibmen,  ging 

er  nad^  Serlin,  er  ^at  aber  toeber  Don  ber  Slfabemie 

no(^   t)on   ben   ^r^p^äen   ber  ftunft  fid^  beeinfluffen 

(äffen;  bad  @tubinm  nac^  ber  92atur  mar  i^m  fo  gur 

®emo^n^eit  gemorben ,  ba|  er  eine  boctrinäre  Reffet  nid^t 

ertrug.    Um  bie  {Raffe  beim  fferbe  gu  ftubiren,  fuc^te 

er  ®elegen^eit,  im  t&niglid^en  SRarftaOe  feine  !02obeae  gu 

finben.    X)ie9  brad^te  i^n  mit  Dorne^men  ^erfonen  gu« 

fammen,  unter  anbem  mit  $ring  9(uguft  Don  $reu|en, 

ber  f!(^  Don  i^m  muten  (ie§.     !Da9  9leiterbi(bnig  bed 

^ringen  gefiel  unb  ba«  ®(fldt  bed  Jtflnftlerd  koar  gemacht. 

ißiele  SRitglieber  ber  Ibniglic^en  f^amiUe  liegen  [xii  oon  i^m 

gei(^nen  ober  malen.     @eine  9ieiterbi(bniffe  befonber^ 

gefielen  aQgemein,  ba  Ktittt  unb  9}og  mit  DoOenbeter 

SSirtnofitfit  aufgefaßt  unb  mit  ooQer  92aturma^r^ett  bar« 

gefteOt  tt)aren.     @eine  erfte  grbgere  Aufgabe  (bfte  er 

1829  im  auftrage  M  rufftfc^en  Jtaiferd.    ®ie  beftanb 

barin,  eine  ^orabe  auf  bem  berliner  Opempla^e  gu 

malen  unb   gmar  in  bem  Sugenblicfe  i^rer  (Sntmidte« 

Imtg,  ba  ber  Jtaifer  bem  ftSnige  fein  ftfiraffierregtment 

Dorffi^rt.    ®en)ig  mar  bie9  tein  banfbarer  @to^  unb 

fein  großer  ftfinftler  mirb  aud  eigener  dnitiatiDe  einen 

folc^en  mfi^Ien.    aber  in  ber  ^efd^ränfung   geigt  fic^ 

ba«  ®enie.    aRilitärifd^e  üßaffen,  bie  ber  föiQe  eine« 

Singigen  betoegt,  erf(^einetp  immer  monoton,     ftrfiger 


^a(f  ftd^  aber,  inbem  er  bem  mißtärifd^en  ©d^aufpiele 
im  93orbergrunbe  eine  bürgerliche  Sction  al«  tfolie  ent« 
gegenfteflte,  ber  (ineaten  ^emegung  be«  Struppenlörper« 
bie  fpontane  ber  2n\dia\xix.  Unb  fflr  bie  9ßaf[e  biefer 
itiitttn  mugte  er  bann  ein  befonbere«  Sntereffe  babuxi) 
gu  medCen,  bag  er  in  biefen  ®ruppen  be«  S3orbergrunbe« 
bie  ®i(bniffe  aller  in  IBerlin  bamatd  betannten  unb  be« 
rfll^mten  ^erfOnlid^feiten  anbrad^te:  äßänner  ber  SBiffen« 
fd^aft  unb  ber  Jtunft,  @(^aufpie(er,  @änger  unb  ®änge^ 
rinnen,  SRufiler  unb  fonftige  iRotabintfiten  bitbeten  bie  Ru^ 
fc^auer  ber  Xruppenreoue,  bie  gen)ig  ni^t  el^renDouer 
ptte  oor  fi(^  gelten  Ibnnen.  !Da«  ®emälbe  fanb  benn 
aud^  megen  biefer  naturatiftifc^en  Suffaffung,  bie  gugteid^ 
eine  SSer^errtic^ung  ber  gebitbeten  bertiner  ©efettfd^aft 
mar,  unget^eitten  »eifall.  !Ber  Äfinfiter  ift  aud^  in  ber 
®unft  be«  ruffifd^en  |)ofe«  fel^r  geftiegen;  1834  mufte 
er  ein  {Reiterporträt  be«  ruffifc^en  Äaifer«  ?Rifotau«  mit 
bem  2:^ronfoIger  unb  einer  gtängenben  ®uite  muten, 
mie  er  auc^  fpäter  (1842)  in  gleicher  Snorbnung  ben 
Äbnig  griebrit^  ffiit^etm  IV.  matte,  ©ein  gmeite« 
^auptbitb,  in  ber  3bee  bem  erften  oermanbt,  fättt  in 
ba«  3a^r  1843.  3n  biefem  ooQenbete  er  nad^  Dier  Sauren 
fein  „$utbigung«bitb",  met(^e«  bie  fed^«  ^rooingen  bem 
JtBnige  gum  ®ef4ent  mad^ten.  3(m  15.  Dct.  1840  Ratten 
biefe  nämlic^  bem  Stbnige  auf  bem  ®d^to|pta^e  ge^ut« 
bigt  «ud^  in  biefem  JBitbe  ^at  ber  ^nftter  in  getunge« 
neu  ©enregruppen  bie  ©erfl^mt^eiten  ©ertin«  aM  biefer 
3eit  im  ^wM^uerraume  oeremigt.  ©or  biefem  ©itbe, 
ba«  fid^  im  Wnigtit^cn  ©d^toffe  befinbet,  ^at  er  1839  bie 
$arabe  be«  ®arbecorp«  oor  ^riebric^  SBitl^etm  UL  in 
ä^nlic^er  Sßeife  mie  ba«  erfte  ^arabebitb  gematt  (eben« 
faü«  im  tbnigt.  ©Stoffe).  äRit  metc^em  f^teige  unb  (grnfte 
ber  ftflnftter  an  fotc^e  Arbeiten  ging,  erfuhr  man  erft 
nac^  feinem  Sobe.  $$flr  jebe  ^erfbntic^reit,  bie  in  ben 
©itbem  i^ren  ^ia^  fanb,  ^at  er  bie  Porträt«  nad&  ber 
5Ratur  gegeit^net.  !Ciefe  ^ti^nmitn  geigen  i^ren  Ur« 
^eber  erft  in  mo^rer  ©röge.  Der  ftflnftter  ^atte  biefe 
reic^^attige  ©ammtung  unter  feftem  ©erfd^tuffe  ge^atten; 
na4  feinem  Stöbe  taufte  fte  ber  Jtönig  au«  bem  iRad^taffe 
unb  fibermie«  fie  bem  ftupferftic^cabinet  ber  fönig^ 
tid^en  SRufeen,  aM  bem  fie  fpäter  in  ba«  SRationat« 
mufeum  öbergingen.  3n  ben  Sauren  1844  unb  1850 
befut^te  er  ®t.*=$eter«burg,  mo^in  i^n  ber  ^ax  berufen 
^atte  unb  mo  er  aud^  IDenfmäter  feiner  ftunft  ^intertieg. 
®(^tie§tid^  fei  noc^  ermähnt,  bag  er  mieber^ott  ©itber 
matte,  in  benen  er  ^ferbeftätte,  ftet«  mit  porträtartiger 
ffiiebergabe  ber  ^ferbe,  barfietitc,  mc«^atb  er  ben  ©ei* 
namen:  „^ferbe-ftrflger"  befam.  ©n  fotd^er  ^ferbeftaO 
befinbet  fic^  aud^  in  ber  bertiner  5Rationatgaterle,  bie  nod^ 
^  gmei  anbere  feiner  ffierfe  befiftt:  ?lu«ritt  gur  3agb  unb 
'leimfe^r  oon  berfetben.  ©eim  preugifc^en  Wnigtid^en 
lofe  ftanb  er  in  groger  ®unft;  bereit«  1825  mürbe  er  gum 
lofmater  unb  ^rofeffor  an  ber  bertiner  fffabemie  er» 
nannt.  (5r  ftarb  am  21.  3an.  1857  gu  ©ertin.  (©gt. 
«Ofenberg,  ©ertiner  SKaterft^ute.)  (V.  E.  Wmely.) 
KRÜGER  (Karl  Wilhelm),  l^erüorragenber  ?^i* 
totog,  marb  geboren  am  28.  ©ept.  1796  gu  ®r.* 
9loff!n  in  $interpommem  at«  ©o^n  eine«  ®ut«pä(^ter«. 


KRÜGER  (KARL  WILH.) 


—    HO    - 


KRÜGER  (KARL  WILH.) 


@ettie  (Srite^ung  erlieft  ftrfiger  aber  I^Qu|)tffi(^li(^  im 
Qufe  feinet  mütterlichen  ®xo^t)attx9,  3o^.  £^r.  Strenge, 
iprac^entaterit  jeic^nete  ben  ftnaben  in  inteQectueUer 
inftd^t  au9,  unbeugfame  SBa^rbeittfUebe  toar  feine 
aupttugenb.  ®ltxintitii  jeigte  {1$  ober  anc^  eine  leb^ 
afte  SBortiebe  für  bie  ©efc^ic^te,  ber  er  3eit  feinet 
ebend  treu  geblieben.  9(m  ftettiner  ©^mnaftnm  be« 
fc^&ftigte  er  fi^  t)or}ugdiDeife  mit  bem  ®xitdtx\d)m,  wobei 
er  St^ierfc^'  ©rammatil  ftatt  ber  ®uttmann'f(^en  Dor^ 
gefd^riebenen  benu^te^  boc^  trat  er,  bem  9tufe  Sriebric^ 
mtfitlm'»  HI.  ,,3ln  fein  9So(f''  ge^orc^enb,  oM  f$rei^ 
williger  in  bad  erfte  ^ommer'fc^e  3&gerregiment  ein. 
JBei  Sßaterloo  ftrengte  er  fic^  fo  an,  baf  ein  JBIut^ 
Ruften  bie  golge  mar,  beffen  ißac^wirtungen  er  tt)o( 
burd^  bad  ganje  geben  ^inburd^  ju  fpfiren  ^atte.  @eine 
glfinjenben  Seiftungen  in  $rima  befreiten  i^n  oon  bem 
|[biturientenej:amen,  wie  benn  überhaupt  biefer  gebiegene 
®e(e^rte  nie  ein  (S^amen  gemacht  ^at.  Sud^  ju  $aQe 
erging  ed  i^m  nttmlid^  fo,  bog  ber  geiftootte  Sngufl 
®eib(er  im  (Sinoerne^men  mit  @(^fi6  auf  ®runb  ber 
,,Commentationes  criticae^^  ftrfiger'0  unb  eine^  furjen 
SoQoqiumd  mit  bemfelben  bie  ^erlei^nng  bed  p^ilo« 
fop^ifc^en  3:)octortitete  fflr  ftrfiger  oon  ber  gacultät  er« 
langte  (1819).  3m  3.  1820  würbe  er  —  wieber  o^ne 
Sfamen.—  ©ubconrector,  1821  Conrector  xnS^W  «nb 
1822  Sonrector  in  Sernburg.  3m  3. 1827  warb  er,  att 
oorjügüc^er  $^Uo(og  burc^  feine  airbeit  Aber  Dion^fiod 
oon  ^alilamaf  unb  feine  (ateinifc^e  ausgäbe  ber  Ana- 
basis Xenop^on'd  betannt,  an  bad  3oa(l^imdt^arf(^e  ®^m^ 
nafium  in  Berlin  berufen.  3m  3. 1822  fd^on  ^atte  fid^ 
ftrfiger  mit  aibel^eib  3mme  oermfi^It,  au9  welcher  (S^e 
i^m  jünf  fiinber  erwuc^fen.  ®ei  feinem  Unterrichte 
im  ©riec^ifc^en  war  er  ftetd  eigenen  3ufammen^ 
ftettungen  gefolgt,  nac^  benen  er  —  trog  Siberfpruc^ed 
einer  Autorität  —  unterrichtete  unb  aud  benen  ftd^  feine 
berühmten  grammatifc^en  Schriften  entwideüen.  ^anb 
in  $anb  mit  biefen  ®tubien  gingen  feine  JBemü^ungen 
um  3Eenop^on,  SDiontifiod,  ^erobot  unb  2:^ut^bibed,  bie 
auc^®flocm'9  ooQeSBfirbigunggefunben  Ratten.  S)ifferenjen 
mit  lungeren  SoKegen  oeranlagten  Arfiger  jur  freiwiQigen 
9!ieber(egung  feinet  2^^^  ^^^^^  ^inburd^  betleibeten  9mte^ 
(1838),  bie  9iegierung  entßeg  i^n  mit  einer  ^enfton 
unb  anerlennenbem  ^ante  für  bie  ber  9(nftaU  geleifteten 
©ienfte.  ffia^rUc^,  ed  erforbertc  eine  lemfefte  5Wotur, 
aU  bie  fc^weren  @^icffattf erläge,  bie  böswilligen  SBer« 
leumbungen  unb  fteinlic^en  92örge(elen  }u  überbauem, 
bie  ftrüger  in  ienen  3a^ren  burc^}umaci^en  ^atte  unb 
babei  noc^  frifc^  unb  fo  fel^r  erfolgreich  ben  fc^wierigften 
arbeiten  |ic^  t)ingeben  ju  tonnen.  3m  3. 1830  ftarb  feine 
Siod^ter,  1831  oerlor  er  in  brei  ^agen  feine  $$rau  unb 
brei  ®ö^ne  burc^  bie  Sl^olera  —  baneben  gingen  SRi^ 
^eUigteiten,  bie  ßrfiger'S  ißatur  t^ieQeic^t  tiefer  unb  pein« 
(ic^er  füllte,  aU  t9  fonft  bie  meiften  emp^nben.  3m  3. 1831 
^atte  er  |ic^  an  ber  berliner  Unioerfität  nad^  Ueber^ 
winbung  einiger  ®d^wierig{eiten,  bie  aud^  anberdwo  ent^ 
fteben,  ^abiliürt,  er  (ad  über  griec^ifc^e  ©rammatit, 
über  Sriftop^aned,  X)emoft^ened,  (Suripibed,  $(ato,  Zlfn* 
l^bibed  u.  a.    ®eit  er  9Ruge  gewonnen  ^atte,  wibmete 


er  fii^  mit  t^oQer  ftraft  feinem  ^auptwerte,  ber  „®riec(iff^en 
®rammatil'^  beren  Ausarbeitung  er  1836  begonnen 
unb  bie  0n(a|  gab,  einen  eigenen  Ser(ag  ju  begrünben 
(1845  erhielt  firüger  bie  Conceffion  att  JBuc^tfinbler). 
„3)ie  attifc^e  gormenle^re  erfc^ien  1842,  beren  ©^ntof 
1843,  bie  bia(ettif(^e  Sormentel^re  1844,  bie  ©prac^« 
(e^re  für  HnfSnger  1847  (jweite  Huflage  1848,  1884  er« 
fc^ien  bie  elfte  Snflage),  1849  bie  ^omerifc^e  gormen« 
le^re  unb  baS  Se^ton  jur  Anabasis  Xenop^on'S,  baS 
faft  ganj  «ergriffen  ift'^  Ueber  ftrüger'S  grammattfc^ 
arbeiten  mag  baS  XBort  eines  fe|r  competenten  ilKan« 
nes,  baS  Sßort  |)a(m'S,  angeführt  werben:  „3)uTd^ 
fie  ift  ftrüger  für  baS  ©riec^ifc^e  ein  wahrer  praeceptor 
Germaniae  geworben,  weniger  für  bie  ®c^u(e  a(S  für 
bie  Se^rer,  oon  benen  ja^Uofe  eine  tüchtigere  ftenntnig 
beS  ©riei^ifc^en  ber  Arüger'fc^en  ®rommatiI  oerbanten. 
S(uc^  für  bie  Siteratur  ift  ße  nic^t  o^ne  (Einfluß  ge« 
blieben,  wenigftenS  finb  fo  manche  naioe  JBemerlungen 
über  (Erfc^einungen  ber  griec^ifc^en  @^nta|r,  bie  in 
früheren  Sommentaren  aufftiegen,  feitbem  fo  jiemUc^  aus 
Schulausgaben  oerfc^wunben.  23aS  Arüger  an  aQen 
einen  üßitarbeitern  oermigte,  bag  feiner  bie  ipauptfc^rift^ 
teQer  ju  grammatifc^en  3tt>ed(en  planmäßig  burc^gelefen 
^abe,  $at  er  felbft,  auSgerüßet  mit  einer  fc^arfen  JBe« 
obac^tungSgabe,  im  ooQften  ma^t  geleiftet  Sr  (as  plan* 
mägig  feine  ©c^riftfteQer,  ia^  fte  jum  aweiten  unb  britten 
mal  unb  iebe  neue  Sefung  brachte  wieber  neue  Seobac^** 
tungen  in  reichlicher  SüUe.  SBie  burc^auS  felbftänbig, 
fo  jeigt  er  fic^  bei  feiner  fem^aften  ßürje  anc^  a(S  ein 
üßeifter  in  ber  grammatifc^en  jfunftfprac^e.  ©erabeju 
mufter^aft  ift  bie  aiuSwa^I  oon  JBeifpielen  unb  ®e(eg^ 
fteUen,  bie  fo  umfic^tig  getroffen  ift,  ba§  ftd^  jwecf^ 
mäßigere  JBeifpiele  aus  ben  oor^anbenen  griei^ifc^en 
©c^riftwerfen  überhaupt  nic^t  beibringen  taffen/'  S)er 
oergleic^enben  ©prac^wiffenfc^aft  gegenüfter  oer^iett  er 
fic^  able^nenb;  eine  ^o(ge  baoon  war  fein  heftiger  9n* 
griff  auf  ®.  SurtiuS.  gür  ben  ^aäftnann  ungemein 
bete^renb  —  für  ben  ©c^flter  nic^t  ju  empfel^Ien  — 
waren  bie  fc^arfen,  aber  fad^Iic^  |fiufig  augerorbent« 
(ic4  wert^ooQen  @treitfc^riften  ^rüger'S,  wie  j.  ®.  bie 
SRecenfionen  ber  jweiten  Xuflage  oon  9.  üßatt^iäls  aus* 
fü^rlid^er  ®rammatif,  ber  ftfi^ner'fc^en  ®4u(grammatif, 
ber  ^itifc^en  Briefe  über  Suttmann'S  griec^ifc^e  ®ramma« 
tif,  über  ®.  SurtiuS'  gried^if^e  Formenlehre,  über 
gried^ifc^e  ©c^ulgrammatilen,  ber  (Epilog  ju  ftrflger'S 
griec^ifc^er  Sprachlehre,  unb  bie  oielen,  ben  Slafftler^ 
ausgaben  ^üger's  ange^&ngten  SuSfaQe  gegen  aUer» 
bings  arge  Plagiate  feiner  arbeiten.  (Einen  bleibenben 
iRamen  in  ber  SBiffenfc^aft  ^at  ftc^  ^üger  aud^  burc^ 
feine  SBerbienfte  um  bie  griec^ifc^en  ^iftorifer,  um 
Xenop^on  ((ateinifc^e  Ausgabe  ber  Anabasis,  1826, 
beutfd^e  Ausgabe,  1829  fg.,  faft  bie  erfte  ®d^u(auSgabe 
eines  griec^ifc^en  ©c^riftfteQerS  mit  beutf^en  Xnmerfungen, 
«efifon  gur  Anabasis,  1857  fg.),  SC^uf^bibeS  (1846  fg.), 
C)erobot  (Eommentar,  1855  fg.),  «rrian  (1835  fg.)  ge* 
Wonnen.  !£)ie  ja^Ireic^en  Heineren  Schriften  jur  griec^i^^ 
fcften  giteraturgefd^ic^te,  j.  ».  bie  Unterfucftungen  über 
bas  geben  beS  S^uf  ^bibes  («ritifc^e  «natelten  I^  ©.1— 93), 


KRUKENBERG  (PETER  K.)        -    111    -     KRüKOWIECKI  (JOHANN,  GRAF) 


bie  Annotationen  }u  S)emoft^ent^  Philippica  I.  (frtttfd^e 
anoleften  III)  u.  o.  o.  l^at  ^ttfel  im  Serjeid^niffe  oon 
ftrfigtr'd  ©t^riften  oufgeffi^rt.  ^uif  anf  bent  ^iftorifc^en 
®ebitte  ttxoarb  fidf  jhüger  Serbtenfte,  foiool  burc^  feine 
aOerbingd  burc^ond  bemofrotifd^  ge^aftene  ®ef(^i(^te  ber 
englif^ett  9?et)o(ntion  unter  $ar(  I.  (Berlin  1850),  ote 
bur(^  bie  mit  }a^(rei(^en  belebrenben  ^ufit^^i^  oerfe^ene 
Ueberfefcung  oon  ßttnton'«  „Fasti  Hellenici''  (Lipsiae 
1830)  u.  a.  !I)a6ei  lann  freilid^  nic^t  mit  ©tiQfc^weigen 
ilbergongen  loerben,  baß  Ätüger'«  Urt^eil  über  I)ro^fen 
—  fo  oft  er  ou(^  im  einjetnen  ret^t  l^aben  mag  — 
nnb  Aber  2)a^(mann  eben  nur  bie  ST^atfac^e  bemeift, 
ba§  bem  berühmten  ©rammatiter  bod  XBefen  biefer 
Mtorifer  ebenfo  unt)erftanben  bliebe  koie  ed  für  ^ein^ 
xxq  ^eine  Sßagmann  unb  $(aten  ober  ffir  S.  93ogt 
l^afflmann  n.  a.  ftetd  gemefen  finb.  3(ber  ^üger'd 
Stotit)  bed  Angriff e0  war  ein  eblere^^  feine  fingu* 
ISre  SSa^t^eit^Itebe  lonnte  i^n  bid  jum  oemid^tenben 
angrimm  treiben,  ©te  Seffing,  ber  i|m  ftet«  ein  SSor«» 
btib  voar,  tannte  er  teine  @(^onung  ffir  ben  ®eg^ 
ner,  feine  ftrenge  83a^rl^eit9(iebe  mad^t  i^n  freiließ 
ani^  in  ben  }a§Irei(^en  @d^riften,  in  benen  er  $erf5n^ 
li^t^  bef priest,  }.  9.  in  ben  ,, Srud^ftüd en  aM  bem 
geben  eine«  @(^u(manne«''  etma^  ju  au^ffi^rlid^;  ^ier 
unb  ba  t)ertoeUt  er  bei  S(Otfig(id^em  mit  einer  Umftänb^ 
(ic^feit,  bie  bem  Sefer  ni(^t  erfreulich  ift.  S)aB  "S^aifU 
mann'd  ®ef(^id^te  ber  engttfc^en  9{eooIution  bem  (eiben^ 
fd^aftH^en  !Demotraten  farMod  erfc^ien,  begreift  teic^t^ 
mer  ftrüger'd  Opoofitiondfc^riften  gelefen.  9lm  9benbe 
feine«  gebend ,  ba9  er  fibrigend  bur^  ftarte  gu^touren 
JU  frttftigen  t)erftanb  —  er  mar  mie  (Sradmu9  oon 
9{otterbam  ein  f^einb  ber  Sterjte  unb  bel^anbelte  fid| 
felbft  —  fiebelte  ftrfiger  nad^  ?Reu*{Ruppin  Aber,  bann 
na^  £)eibelberg  unb  tnhtxdf  na^  XBein^eim,  loo  er  am 
1.  9Rai  1874  infolge  eine«  ®d^(aganfaOe«;  tief  er^ 
f(!^fittert  burt^  ben  Stob  feiner  SiebIing9tod^ter  Sl^erefe 
(au0  joeiter  (S^e),  1873  ftarb. 

ftrfiger  war  eine  geiftootte,  mannl^afte  9latur,  ooQ 
mmor  unb  Originatitfit;  fein  reid^e«  Seben  gang  ben 
itubien  Eingegeben,  ^at  ffir  SBiffenfc^aft  unb  ®(^u(e 
UnoergängUc^e«  gefd^affen,  unter  ben  ®räciften  wirb 
er  n)o(  wenige  fetne«g(eid^en  finben;  bennoc^  fann  er 
ni^t  unfere  ooQe  8iebe  gewinnen,  benn  ju  fc^roff  ift  er 
gegen  anbere  aufgetreten  unb  aOju  oie(  l^at  er  bie  eigene 
^erfönltc^tett  aDfiberaH  ^eroorgefel^rt. 

&tfix  gute  ^emerfungen  fiber  i^n  bietet  f)a(m'«  Suffa^ 
aber  ftrfiger  in  ber  „SQgemeinen  beutfc^en  ^iograp^ie^'; 
ein  ffidf^t  anmut^enbe«  Seben«bi(b  ^at  fein  ®d^fi(er  unb 
Sreunb  SB3.  $»fe(  in  ber  ©c^rift  „ft.  tS.  ftrfiger'0  geben«:« 
abrig^'  (mit  bem  8i(be  unb  ©(^riftenoeraeic^niffe  be« 
Verewigten,  8eip}ig  1885.  ft.  fö.  ftrfiger'«  93eT(ag 
[ft.  SB3.  ftrfiger'«  (Srben],  40  @0  gegeben.  Sgl.  au^ 
^urfton,  „®ef(4id^te  ber  claffifc^en  ^^Hologie  in  IDeutfc^^ 
lanb'',  IL  769  fg.  (AdcUbert  Horamtz.) 

KRUKEN JBERG  (Peter  K.),  namhafter  «rjt 
unb  ftitaifer,  geb.  am  12.  f$ebr.  1788  gu  ft0nig«(utter, 
ftnbirte  in  ®5ttingen,  fpttter  in  ^Berlin  üßebictn,  promo« 
oirte  1810  unb  machte  1813  im  Sfl^ow'fc^en  Sorp«  (a(« 


Säger,  fpäter  Ärjt)  ben  gerbjug  mit.  9m  3.  1815 
würbe  er  jum  ^rofeffor  in  ^aCe  emonnt,  enid^tete 
1821  eine  ambulatorifd^e  ftlinit  unb  flbema^m  im  3. 
1837  bie  Seitung  be«  gefammten  flinifc^en  3nftitut«, 
tDtläft  @teQung  er  im  3.1856,  burd^  ftranf^eit  genttt^igt, 
aufgab.  (Sx  ftarb  am  13.  !3)ec.  1865  m^  langen 
fd^weren  Seiben. 

ftrulenberg  War  einer  ber  bebeutenbften  ftliniter  be« 
19.  3al^r^.  Sludgejeid^net  burdb  fc^arfe,  ^ttd^ft  nöc^teme 
9(uffaffung,  trat  er  mit  groger  Sntfc^ieben^eit  ffir  bie 
3ufammenge^örigTeit  aQer  ^äi^tx  ber  SDtebirin,  mit  benen 
aQen  er  oertraut  war,  auf  unb  wirlte  im  ^5(^ften  ®rabe 
anregenb  auf  feine  ja^treic^en  @c^fi(er,  namentlid^  in 
feiner  ambulatorifc^en  ftlinif,  ber  er  ftet«  feine  l^aupt« 
ffit^Iid^e  S^tigfeit  wibmete.  SBon  feinen  —  wenig  aa^t* 
reid^en  —  (iterarifc^en  arbeiten  ftnb  ^auptfäc^Iic^  ju 
nennen,  feine  „9affxbüi)tt  ber  ambulatorifc^en  ftlinif' 
(2  ©be.,  1820—24).  !üie  in  ber  ©nlcitung  gu  benfelben 
niebergetegten  Slnfic^ten  fiber  ba«  ©tubium  ber  SRebidn, 
fiber  bie  Aufgabe  be«  3(r}te«  unb  be«  flinifc^en  Se^rer« 
oerbienen  bie  ooOfte  9(nerfennung  unb  ©ead^tung. 

(A.   Winter.) 

KRUKO  (Kruk),  gfirft  ber  wenbif*en  Obotriten 
(©obrijen)  in  SBagrien,  war  1066  nac^  bem  2:obe  be« 
prftcn  ®obefIaK  mit  Ueberge^ung  oon  beffen  ©binnen, 
oon  benen  ba«  Solf,  wie  bei  bem  JBater,  eine  Hinneigung 
gur  beutfc^en  (fSd^flfd^en)  ©eite  ffird^tete,  gewählt  worben. 
Die  ©treitigleiten  unb  ftfimpfe  ber  ©ac^fen  mit  ^An^ 
rid^  IV.  wie  bie  3tt>if^^  ^^^  ©atjfen  untereinanber  er» 
m5gli(^ten  ben  SBenben  einen  frfiftigeren  ^iberftanb  a(« 
bi«$er.  Der  ältere  ©oj^n  be«  ®obeffan,'  ber  mit 
fäd^fifc^er  ^filfe  ftrufo  )u  oerbrängen  fud^te,  würbe  oon 
biefem  in  ber  gefte  ?fön  eingeft^f offen,  gefangen  ge* 
nommen  unb  getöbtet  (1071).  Darauf  folgten  ocr^eerenbe 
3fige  ftrufo'«  in  5RorbaIbingien ,  unter  anbem  Orten 
würbe  1072  auc^  Hamburg  jerftUrt.  Crft  nat^bem  bie 
inneren  gelben  ber  ©a^fen  wieber  beigelegt  unb  ber 
Sorfto§  gegen  ba«  ©lawenlanb  fräftiger  geworben  war, 
erlag  aut^  ftrufo'«  2Wa(^t:  ber  jAngere  ©o^n  ©obeffalf«, 
leinricft,  brang  mit  bänif^er  unb  wenbif^ct  ^fllfe  in 
lagrien  ein,  eroberte  einen  Xf)til  be«  Sanbe«,  oerglic^ 
ft(^  fd^einbar  mit  ftrufo,  (ie^  aber  biefen,  ber  fiberbie« 
oon  feiner  ®emabHn  ©laoina  oerrat^en  würbe,  bei  einem 
©aftmoMe  nieberbauen  (1092).  .     (Ä.) 

KRÜKOWIECKI  (Jobann,  Graf).  Diefer,  bur(% 
feine  oerl^angnigooH  traurige  Stoße  im  $o(nifd(|en  Huf^ 
ftanbe  oom  3.  1831  berühmt  geworbene  SRann,  würbe 
im  3.  1770  in  bem  bamal«  noät  jur  9lepublif  $o(en 
gehörigen  ®aliiien  al«  ©o^n  angefe^ener,  abeliger 
9(eltem,  bie  nac^  ber  öfterrei(^ifd^en  Sefl^na^me  be«  8an^ 
be«  oon  ber  neuen  {Regierung  ben  ®rafentitel  er^ielten^ 
geboren,  ^ad)  Sbfoloirung  ber  erforberlic^en  wiffen* 
f(6aft(id^en  ©tubien  auf  einem  ber  Sanbe«gt;mnarten^ 
banad^  auf  ber  faiferli^en  Unioerfttät  gu  Semberg, 
wibmete  er  ftd^  bem  militärifc^en  ^Berufe  unb  trat  in  no^ 
fe^r  jungen  3a^ren  in  ben  5fterrei(^if(^en  aßilitärbienft. 
SSä^renb  be«  r^elbjuge«  oom3.  1796  befanb  er  ftd^  al« 
iunger    Offijier    im    ®eneralftabe   be«   Setbmarfd^aü« 


KRUKOWIECKI  (JOHANN,  GBAF)    —    112    —     KRÜKOWIECKI  (JOHANN,  GRAF) 


aRurmfer  unb  f oc^t  gegen  bie  ghranjofen«  9(n  ben  fpttteren 
ftrleflen  Deftemi(ft«  öom  3.  1798—1800  iinb  1805  ^at 
er  ni(^t  mel|r  t^ettgenommen^  oieltne^r  auf  ben  SRuf 
ißapoleon'd  Dom  3. 1807^  bereiM  ate  Hauptmann,  ben 
öfterrei^ifd^en  S)tenft  aufgegeben  unb  ift  in  bie  neuorga« 
nifirte  polntfc^e  3(nnee  bed  burc^  ben  2:i(flte¥  t^rieben 
gefc^affenen  |)er}ogt^unt9  SBarfc^au  eingetreten,  ißad^bem 
er  fxä)  in  bem  unter  beut  Surften  Sofep^  ^oniatotoffi 
fo  g(fl(fli(^  für  bie  po(nif(^en  SBaff en  geffl^rten  gelbjuge 
gegen  Oefterreid^  t)ont  3.  1809  rä^mUd^ift  audgejei^net 
§atte^  at)ancirte  er  gnm  Dberften  unb  na^nt  an  ber 
©pi^e  eine^  feiner  Sü^tung  andertrauten  3nfanterie^ 
regiment^  t^eil  an  bem  t^clbjuge  gegen  9iu§(anb  üom 
3a^re  1812.  $ier  jei^nete  er  fi(^  in^befonbere  bei 
ber  Srftürmung  Don  ©molenft  aud.  8(n  ber  ©pi^e 
feinet  9iegiment0;  totidft^  er  perfOntid^^  mit  bem  ®e« 
wel^r  in  ber  $anb,  iM  f^euer  führte,  n)urbe  er  \iftotx 
Derwunbet.  iDied  ^inberte  i^n  leboc^  nic^t,  na(^  not^« 
bfirftig  erfolgter  Sßieber^erfteQung  in  ben  S)ienft  n)ieberum 
einjutreten  unb  an  ben  9iü(f}ugdlfimpfen  ber  franjOfift^^ 
polnifc^en  9rmee  t^eiljune^men.  S^m  ®rigabegenera( 
aüancirt,  beioertfteQigte  er  tt)tt^renb  bed  fogenannten  großen 
SBaffenftiUftanbe^  Dom  3.  1813,  unter  bem  Ober« 
befehle  be^  Surften  3ofep^  ^oniatomfli,  ben  SDtarfd^  Don 
^atau  burd^  ©d^tefien,  äJtä^ren  unb  JB5§men  nad^ 
®a6i\tn,  loofelbft  bie  93ereimgung  ber  potnifd^en  Sirup« 
pen  mit  ber  großen  franjBftfc^en  Srmee  unter  92apoIeon  tx^ 
folgte.  3laSf  ben  ©d^Iad^ten  Don  S)redben  unb  Seipjig, 
in  meieren  Arutoioiecfi,  ebenfo  mie  fpttter  bei  |)anau,  mit 
9ud}ei(^nung  foc^t,  gehörte  er  ju  ben|enigen  polnifc^en 
Ofpjieren,  loeld^e  gegen  ben  )3ßiQen  92apo(eon'd  ben 
9i^ein  nic^t  flberfc^reiten  unb  nid^t  mäf  granlreic^  ge^en 
moQten.  3nfo(ge  beffen  lam  ed  am  2.  9{od.  1813  bei 
@d^tfl(^tern  }tt)i{(&en  bem  Jtaifer  unb  bem  polnifc^en  Offi» 
}tercorp9  )u  einem  SDteinung^au^taufc^e  unb  }U  Ötrörterun^ 
gen,  bie  ben  Snftric^  einer  gemiffen,  gegenfeitigen  9tei)« 
barleit  trugen,  ^ulomiecli  fprac^  feine  SDteinung  bem 
ßaifer  gegenfiber  jiemttc^  unDer^o^Ien  aM,  jute^t  ieboc^ 
fflgte  er  fi^  feinem  SiQen,  nad^bem  \x6)  bie  iröe^r^eit 
feiner  Jtameraben  für  ben  SBeitermarfc^  nac^  Sranfreic^ 
entfc^Ioffen  ^atte.  (Sine  felbftDerftfinbßc^e  3o(ge  biefed 
@ntfd^Iuffed  ttar  bie  nunmehrige  2:i^ei(na^me  ber  nur 
no(^  etma  10,000  üßann  im  ganjen  betragenben  Ueber« 
refte  ber.polnifd^en  9rmee  unb  ßrutoioiecli'd  an  ben  JtSm«^ 
pfen  be^  Selbjuged  Dom  3.  1814  bid  jur  2:^ronentfagung 
9tapoIeon'd  unb  bem  bemnäc^ftigen  erften  $arifer  gneben. 
Sflai^  bem  'befagten  ^rieben  unb  nac^  ben  ^SSeftimmungen  be9 
Sßiener  Songreffe«  Dom  3.  1815  mürbe  befannttic^  ein 
2:^ei(  bed  aufgelöften  ^erjogt^um«  Sarfc^au  unter  bem 
Flamin  „Jtänigreid^  $o(en''  ate  ein  @taat«beftanb  mit 
befonberer  93erfaffung,  a3ertt)altung  unb  Srmee  ^ergefteQt, 
burc^  ^erfonalunion  mit  Stu^Ianb  berartig  Derbunben, 
bag  ber  lebe^malige  Staifer  Don  9tug(anb  gleic^jeitiger 
jtbnig  Don  $o(en  fein  unb  Reifen  foQte.  Dberbefe^te« 
^aber  ber  in  t$rieben9}eiten  etma  30,000  üßann  jäl^Ienben 
po(nif(^en  Xrmee  mürbe  ber  burd^  feine  ro|en  @in^ 
fäde  unb  SButl^audbrfic^e  nur  ju  betannte  ^SSruber  ftai'^ 
fer  a[(e;anber'0 1.,  ber  ©rogffirft  ftonftantin.  (Sine  nid^t 


unbebeutenbe  Slnja^t  Don  polnifc^en  Offijieren  ^Bl^eren 
unb  nieberen  ®rabed  Derlieg  unter  berartigen  Umft&nben 
ben  actiDen  üßilitarbienft  unb  lam  um  il^re  (Sntlaffung  ein. 
jhrutomiecli  Derblieb  anfänglich  ald  JBrigabe«,  fpfiter  ato 
S)iDifiondgenera(  im  !Dienfte  unb  gehörte  ju  benienigen 
^B^eren  Offijieren  ber  polnif^en  Srmee,  beren  perfbnßd^e« 
SSer^Sftni^  ju  bem  ®ro|färften  jfonftantin  noc^  ein  ertrSg^ 
ß(^e9  gemefen  ift.  !Died  ge^t  auc^  barau«  l^erDor,  bag 
^fomiecli  bei  ®e(egen^eit  ber  ftrbnung  be9  Saiferd 
^iMaM  im  3.  1829  bie  Jo^e  ^ecoration  be«  @t.«@ta« 
nidlaudorbend  erhielt.  JBei  fo  bemanbten  Umftänben 
mftre  mal^rf4ein(i(^  AruTomiecü  au«  ber  bequemen  @te(« 
(ung  eine«  Srieben«genera(«  Don  einer  iebenfaU«  e^ren« 
DoQen  93ergongen§eit  auf  bie  me(tgef(^i(^t(i(^e  ©c^aubü^ne 
nid^t  beroorgetreten,  menn  il^m  nxdft  bie  Sreigniffe  ber 
3a^re  1830  unb  1831  eine  berartige  SloOe,  leiber  nic^t 
JU  feinem  eigenen  Stumme  unb  jum  Sort^eil  feine« 
93ater(anbe«,  aufgejmungen  ^fitten.  Sm  29. 3lot>.  1830 
brac^  betanntli^  in  SSarfc^au  gegen  bie  mffifd^e  ^err« 
fc^aft  ein  Sufftanb  an^,  ber  ftd^  mit  ®(i$e«f(^nette 
über  ba«  ganje  Sanb  Derbreitete  unb  Don  bem  bem« 
nfic^ft  einberufenen  Sanbtage  $o(en«  a(«  Sßationat« 
aufftanb  prociamirt  mürbe,  ^auptfad^e  natürlich  bei 
bem  ganjen  Unternehmen,  meldte«  auf  einen  2:obe«tampf 
mit  bem  übermächtigen  9{ug(anb  ^inau«(ief,  mar  bie 
SBa^I  eine«  geeigneten  Dberbefe^(«l^aber«  über  ba«  9latio« 
na(^eer.  3U«  fold^er  empfahl  fic^  fomol  ber  Xrmee  a(« 
au(^  ber  öffentlichen  SDteinung  nur  ber  au«  ben  9Iapo« 
leonifd^en  Kriegen  berül^mt  gemorbene  ©eneral  3ofep^ 
(S^iopicfi,  me((^er,  ol^ne  bie  @(^mierigleiten  ber  i^m  ge« 
morbenen  Slufgabe  ju  Derlennen,  o^ne  fe(bft  an  bie  aRBg« 
lic^teit  i^re«  ©etingen«  ju  glauben,  fic^  i^r  bennoc^ 
unterjog  unb  Dom  5.  !3)ec.  1830  bi«  jum  18.  3an.  1831 
a(«  ^ictator  an  ber  ©pi^e  ber  8anbe«Dert^etbigung  unb  ber 
poUtifc^en  ©efc^äfte  ftanb.  (Sin  unglüdEIic^e«  Ser^äng« 
nit  $o(en«  fügte  e«,  bag  biefe  tro^  aOer  i^rer  anlanget 
Derpltni^mägig  ben  fc^mierigen  Umftänben  bennoc^  am 
meiften  entfprec^enbe  ^erfönlic^teit  im  entfc^eibenben 
Slugenblidte  Dom  @d^aup{a^e  abtrat,  um  einer  Slnja^t 
unberechtigt  (S^rfüd^tiger  $Ia^  ju  machen.  Unter  il^nen 
finben  mir  leiber  ^ufomiecli.  !I)ie  SBal^I  be«  Steic^«« 
tage«  machte  au«  politifc^en  9tüd(fi^ten  ben  unbebeutenben 
unb  unfähigen  $$ürften  SRic^ael  9{abjimil(  jum  Ober« 
befel^(«l^aber  unter  ber  precären  Sormunbfd^aft  (S^iopi^ 
cti'«  at«  iRat^aeber.  @c^on  l^ierburc^  fünfte  ftc^  ^u« 
tomiecli  a(«  ®enera(  ^B^eren  SRange«  unb  erfal^rener 
©olbat  Deriefet  unb  ließ  feiner  8?eijbarleit  freien  8auf.  3n 
ber  mBrberifc^en  ©c^tad^t  Don  ®roc§om,  ben  25.  gebr.  1831 
mit  einem  befonbem  Sommanbo  auf  bem  äugerften 
Knien  glügel  ber  polnifc^en  «rmee  bei  ©iaiolenfa  gegen 
ba«  ®renabiercorp«  be«  gürften  ©jad^omffi  betraut,  er» 
foc^t  er  jmar  gegen  benfelben  einen  DoQftänbigen  ®ieg, 
anftatt  aber  ben  errungenen  SJort^eil  jn  benufeen  unb 
in  Befolgung  i^m  Don  S^fopicti  unb  SiabjimiQ  me^rfac^ 
juge^enber  ^efe^Ie  bem  burc^  tuffifc^e  Uebermac^t  be« 
bro^ten  polnifc^en  rechten  glügel  ju  ^fltfe  ju  eiten,  be* 
fd^ränlte  er  ftd^  auf  eine  nid^t  ju  entfd^utbigenbe  Un* 
t^ätigteit,  bie  ben   faft  gemiffen  ©ieg  ber   ^oten  in 


KRUKOWIECKI  (JOHANN,  GRAF)     —    113    —     KRÜKOWIECKI  (JOHANN,  GRAF) 


ein  ebenfo  mörberifd^ed  aU  entfc^etbitngdlofed  jRingen 
oermanbclte.  S)ie  ®6)la6)t  don  ©roc^ou)  bcjeic^net  kote^ 
berum  eine  neue  iSpoc^e  in  ber  ©efd^ic^te  lened  bent 
tvurbtgen  Sufftanbed^  mie  aud^  in  ber  2:^Stig{eit  ober 
Dielme^r  in  ber  @teüungna^me  ^rufomtecli'^  ju  beut«' 
felben.  S(m  Xage  nac^  ber  ®iflad)t,  ben  26.  Sebrv 
erfolgte  ein  ftriegdratl^^  ber  angefic^td  ber  erlief enen 
Unfä^igfeit  Stabjimia'd  unb  bed  abtreten«  S^iopicli'd 
infolge  feiner  ferneren  SSertounbung  jur  Sa^I  eine^ 
neuen  £)berfe(b^erm  fd^ritt  S)iefe  fiel  gum  größten, 
\diUi)t  oerpQten  ©roQ  ^utomiecli'«^  loeld^er  fi^  ^ier^ 
burc^  in  feiner  (Eigenliebe  mieberum  tief  oer(ei|t  fü^tte, 
nid^t  auf  i^n,  ben  alten,  ben)fi^rten  ^Dioiriondgeneral; 
fonbem  auf  ben  an  darren  unoergleic^Hc^  lungern,  bem 
®rabe  nac^  niebrigeren,  in  ben  legten  Jtttmpfen  bei  SDobre 
unb®rD(^otD  glänjenb  audgegeic^neten  Oberften@{rj^nec{i. 
Srulotoiecli,  auf«  fiugerfte  gefrttntt,  ntu§te  ftc^  mit  bem 
Soften  eined  ©eneralgouoerneurd  ber  ^auptftabt  SBarfc^au 
begnügen,  einer  für  i^n  um  fo  peinli^eren  ©teQuna,  atö 
fie  i^nt  bie  SDtöglic^Ieit  einer  Su^jeic^nung  im  Seloe  ab^ 
fc^nitt  unb  i^n,  fojufagen,  ju  ber  9ioQe  eined  Sere* 
monienmeifterd  ber  oon  feinem  9iiOQ(en  ©Irj^necfi  in)n)i« 
fc^en  baoon  getragenen  ©iege  oerurtl^eilte.  Site  ©ouoerneur 
Don  SSarfc^au  l^atte  ^rulomiecli  bie  93er|)fli(^tung,  bie 
Sriump^e  ©frj^necffd  bei  ffiakore,  3)embe,  3ganie  ben 
©nmo^nern  ber  ^auptftabt  ju  oertflnben,  }u  feiern,  bie 
eroberten  fianonen  unb  $$Ql^nen,  bie  ©efangenen  i^nen 
oorjafü^ren,  fe(bftt)erftänbti(^  eine  ©teQung,  bie  bem  ^ol|en 
G^rgeije  ftrulotoiecti'd  tief  ind  ^erj  fd^neiben  mu|te.  Seicht 
ertlürlic^,  tt>enn  au^l  nic^t  entfc^ulbbor,  ift  ed  nun,  bag 
nac^  ber  ©c^Iac^t  bei  Oftrolenla  (26.  aßai  1831),  bei  ben 
bamit  beginnenben,  fortgefe^ten  iwi^erfolgen  ©hrj^necfi'd 
jhrutooiecli  ben  fc^abenfro^en  ^ttifer  bed  Oberfetb^errn 
gu  fpielen  anfing  unb  biefem  im  3ßonat  3uui  fo  unbequem 
mürbe,  bog  er  feinet  ®enera(^®oui)erneurpoftend  oon 
93arf(^Qtt  enthoben  merben  mn^tt  unb  au9  bem  actioen 
^ienfte  gäkjlic^  audfc^ieb,  o^ne  bie  bi^^erige  9ioIIe  eined 
^ilTCiAix%tn  Knmfirterd  aufjugeben.  dnjkoift^en  arbeite^ 
ten  bie  (Sreigniffe  für  i^n  unb  jtt)ar  in  einer  oer^&ng^ 
mSooüen  SBeife.  Der  Oberfelb^err  ©frg^necfi  lief  jtoei 
SRonate  in  einer  unbegretfli(||en  Unt^tttigteit  oerftrei^ien, 
bie  SRuffen  unter  bem  gelbmarfc^oa  ^adfemitfd^  über  bie 
SBei(^fe(  ge^en.  !I)er  geinb  rüdEte  am  (inten  SBeic^fet« 
Ufer  entlang  gegen  bie  ^auptftabt  oor.  ©frg^necti 
»urbe  am  11.  Slug.  feiner  ©teQung  ate  Oberbefe^Id^ 
^aber  ber  polnifc^en  %rmee  enttteber  ju  fpSt  ober  gu 
frü^  enthoben,  bamit  aber  bie  Sofung  gur  ooKftänbigen 
Soderung  aQer  !^i^cipUn  gegeben.  !£)er  an  bie  ®teQe 
@frg^necti'd  ernannte  ®enera(  3)embinffi  ermied  fid^ 
ate  eine  einem  berortigen  Soften  burc^aud  nid^t  ent^ 
fprec^enbe  ^erfttnlid^Ieit.  Mt  glei^lgeitig  (ben  15.  9(ug.) 
brad^  in  SSarfc^au  ein  83o(teoufru^r  aud,  ber  bie  bidl^erige, 
au«  fünf  a»itg(iebern  (mit  bem  Surften  Sgartor^fti  an 
ber  ©pi^e)  befte^enbe  Stegiernng  ftürgte,  bie  ©efSngniffe 
ftfirmte  unb  bie  barin  feftge^altenen,  bed  (Sinoerftfinb'* 
niffe«  mit  ben  Siuffen  angefc^ufbigten  ^erfonen  morbete. 
iDiefen  S(ugenblid(  ber  DoOftttnbigften  ainarc^ie  unb  Xuf^ 
(5fung  ^iett  nun   ftrutotoiecfi  für   geeignet,  um  enbftd^ 

8.  (Ncvn.  b.  O.  n.  ft.  Btvelte  ecctioii.  XL. 


aU  bie  maggebenbe  ^erfbnßd^Ieit  ^eroorgutreten.  X)ie« 
U)urbe  i^m  um  fo  leichter,  aU  einerfeitd  ber  Steic^dtag 
feinen  SBünfc^en  entgegentam,  in  il^m  »irHid^  einen 
aßann  ber  rettenben  SBorfe^ung  gefunben  gu  ^aben  mahnte 
unb  i^n  gum  ^r&ftbenten  ber  SRationalregierung  mit  faft 
bictatorif^er  ©ematt  ernannte,  anbererfeittf  er  fe(bft  ade« 
t^at,  um  bie  mit  ber  bid^erigen  Sü^rung  bed  Sufftanbed 
ungufriebenen ,  reoo(ution&ren  (Elemente,  bie  3ßo^nacIi9, 
Seiemete,  ^empomiectid,  3^^ino{Ii^  i^  löbem.  ^em 
allen  ungeachtet  geigte  fic^  aber  ^lomiecfi  fetbft, 
nunmehr  bei  bem  S^tlt  feiner  SBünfc^e  enbßd^  angelangt, 
ber  fd^meren  älufgabe,  bie  er  auf  feine  @d^uttern  nal^m, 
in  feinerlei  SBeife  gema^fen.  Ö^ne  bie  erforberlic^e 
9(utoritSt  in  ber  3(rmee,  lieg  er  in  bem  fritifc^en  Sßoment, 
mo  ber  Seinb  faum  gmei  SReifen  oon  Sarfd^au  ftanb, 
bad  über  20,000  aßann  nebft  42  Jtanonen  gä^Ienbe  (Sorptf 
bed  ©enerald  9?amorino  auf  bad  rechte  SSeid^fefufer  ge^en 
unb  »ugte  fic^  bei  ber  Jtokjfo  unb  (Snergielofigteit,  in 
bie  er  nunmel^r  oerflel,  nid^t  gu  Reifen,  ate  i^m  ytamo^ 
rino  nebft  feiner  Umgebung  in  giemßc^  unoerbtümter 
SBeife  ben  ©e^orfam  aufffinbigte  unb  bie  anbefol^tene 
SRüdRel^r  na^i  SJarfc^au  oermeigerte.  Slnftatt  tn  bem 
^emugtfein  ber  ^flicbten  feiner  ©tedung  gegen  ben  Un^ 
gel^orfam  9iamorino'd  energifc^  mit  ®trafma§rege(n  Dor«» 
gugel^en,  lieg  er  i^n  gemö^ren,  gab  bie  ©a($e  im  3nnem 
feiner  Uebergeugung  oerloren,  m&^renb  er  gleid^geitig  oon 
SKoment  gu  Sßoment  ^roclamationen  an  bad  a3o(I  ertieg, 
in  benen  ber  (Sntfc^Iuf  einer  SBert^eibigung  aufd  SIeugerfte 
angelünbigt  mürbe,  ißac^bem  ein  Serfuc^  gur  Beilegung 
bed  @treiteg  im  SSege  ber  Unter^anblungen  oon  bem 
Steid^dtage  gurüdCgemiefen  morben  mar,  (ieg  ber  f$e(bmar^ 
fc^aU  ^adtemitfc^  in  ber  aßorgenftunbe  bed  6.®tpt 
bie  ©(fangen  oon  SBarfd^au  [türmen.  Sä^renb  ber 
@o(bat  feine  ^flic^t  in  aufopfember  SBeife  t^at,  mä^renb 
ber  greife  ®enera(  ®omiiif(i  in  ber  93ert^eibigung  beg 
i^m  anoertrauten  |)au))tpoftend  bei  bem  S)orfe  SBoIa  ate 
$e(b  fiel,  l^at  bie  ®efd(|i(^te  ieneg  mörberifc^en,  gmei^ 
t&gigen  iiampfed  oor  Sßarfd^au  nic^td  aufgumeifen,  mad 
ßrulomiecfi  aü  ©eneral,  ate  ^oUtiTer,  fetbft  nur  att 
@o(baten  audgegeic^net  ^ätte.  ^ie  gange,  gmeitägige 
@(^(a(^t  mürbe  ol^ne  $(an,  o^ne  einen  (ettenben  ftrate^ 
giften  ©ebanten  geliefert,  ber  ® o(bat  lämpfte  o))fermut^tg, 
ber  gelb^err  fehlte.  ÜDie  eingige,  für  ba«  Subenfen 
Srufomiecti'd  e^renooQe  (Spifobe  |ener  (Sreigniffe  bilbet 
feine  auf  ißerlangen  bed  gelbmarf^iaad  ^adtemitfc^  ftatt^ 
gehabte  Unterrebung  mit  bemfelben  am  SBormittage  bed 
7.  ©ept.  ate  bed  gmeiten  ©(^(ac^ttaged.  (Er  oer« 
marf  bie  i^m  gefteQten,  bemüt^igenben  Untermerfungdbe« 
bingungen  mit  einer  (Sntf(^ieben|ett ,  bie  eine  SBert^eibigung 
big  auf  ben  legten  aßann  ermarten  lieg.  8eiber  ^ie(t  bei 
ben  fortgefe^ten  (Srfofgen  ber  ruffifc^en  Uebermac^t  feine 
(Energie  mit  bem  oorangegangenen  (Sntfd^Iuffe  nic^t  gleichen 
@(^ritt.  Slngefic^tg  ber  bereit«  in  f^Iammen  fte^enben 
SBorftäbte  SBarfd^aug,  angefi^tg  ber  Unentfc^Ioffenl^eit 
beg  9teic^gtage«,  ber  im  Slugenblide  ber  ®efa^r  gleic^^ 
faQg  ben  ^opf  oerlor,  ftred(te  jhutomiecti  gegen  10  U^r 
abenbg  (7.  ®ept.)  feine  ßanb  gur  Unterfd^rift  ber 
i^m  burd^   ben  rufftfc^en   ©eneral  JBerg  angebotenen 

15 


KRÜM  (BULGAB.  FÜRST)   •      _    114    — 


KRUMHERMERSDORF 


(Sopitulation  au«,  ffiarfc^au  pel  in  bie  ^änbc  ber 
JRuffcn,  bic  potaifc^c  «rmcc  ging  auf  ba«  rechte  ©cit^fct* 
ufer  naif  ber  äJorftabt  $raga,  bemn&d^ft  nac^  Snobltn^ 
flhrufomiccfi  blieb  in  ^av\dfan,  t)on  ber  Strmee  a(9  ^tx* 
rSt^er  üerftogcn,  in  ber  »ffentlid^en  SReinung  [einer  eigeiten 
Station  afö  ber  Unterjeic^ner  Don  ffiarf^ttn^  5öÖ  ge* 
branbmarlt.  T)a^  ^uToioiecK  ein  berartiged  Urt^eit 
t)erbtent  f^&ttt,  Tann  bie  gefd^ic^tßd^e  ©erec^tigfeit  unb  Un« 
parteilid^teit  leinenfaQd  be^au^ten.  @in  e^rget}ige«,  auf« 
ftrebenbe«,  unruhige«  ^Temperament  liegi^n  ha9  äßag 
ber  eigenen  Gräfte  unb  t^ä^ig'citen  äberfc^ä^en  unb  oer^^ 
fcnnen^  eine  Slufgabe  äbernel^men,  meld^er  er  nid^t  ge* 
toadifen  mar.  ^erfbntic^Ieiten  biefer  Srt  ^aben  nur^ 
um,  fobalb  i^r  Unternehmen  nid^t  mit  Srfolg  gefrönt 
tt)irb ,  bem  SJortourfe  be6  ,,SBerrat^«"  feiten«  i^rer  Um* 
gebung  ju  entgegen,  @in  SRittel,  ba«  barin  befte^t^ 
fxdi  felbft  auf  bem  ©d^eiterl^aufen  ju  verbrennen, 
ben  fie  angejänbet  ^aben.  !Ciefen  SDtutl^  ^at  ^ufo« 
miecti  nic^t  gehabt  unb  ift  be«^a(b  fein  Sebelang  ,,93er' 
rät^er",  ol^nc  c«  toirltit^  ju  fein,  geblieben.  Slatfi  ber 
@inna^me  Don  SBarfc^au  mürbe  er  auf  ®efe^(  ber 
rufftfc^en  Stegierung  na^  ber  ©tabt  darodtato  Derbannt, 
tto  er  bi«  jum  3.  1835  njelten  mußte,  ©pftter  »urbc 
i^m  ber  Sufent^alt  auf  feinem  ^anbgute  im  JtSnigreic^e 
^oren,  bei  ber  ®tabt  ^atoa,  geftattet,  wo  er  im  3. 1844 
ftarb,  o^ne  bie  Sriaubnif  erlangt  ju  ^aben,  SBarfd^au 
JU  befuj^en.  Sänge  nac^  feinem  Sobe,  1873,  erft^ien 
in  ©erlin,  üon  feinem  ehemaligen  Slblutanten  ßarl  gorfter 
]^erau«gegeben,  eine  ©ammlung  Don  3(ufffi^en  unb  Ur* 
lunben  jttjecf«  feiner  S^renrettung.  ®ie  Dermögen  je* 
bo(^  nid^t,  ba«  oben  aber  il^n  abgegebene  Urtl^eif  in 
irgenbeiner  Sßeife  abSnbernb  ju  beeinfluffen. 

(K.  von  Jarochowskt,) 

KRUM,  unter  ben  gflrften  be«  altbufgarifc^en 
9{ei(^e«  ber  bebeutenbfte  Eroberer,  fam  am  Slnfange  be« 
9.  3a^^.  (na4  Sirecel  jtoif^en  802  —  807)  jur  Re- 
gierung be«  bamal«  iDonaubutgarien,  b.  f).  ba«  Sanb 
3n)ifd|en  !Donau  unb  ^aHan,  unb  bie  SBalad^ei  um» 
faffenben  Weid^e«.  Jhrum  erweiterte  biefe  ®renjen  t^elf« 
burc^  Eroberungen  im  l^eutigen  öftßc^en  Ungarn,  nament« 
lid^  aber  burc^  ^rooinjen  bed  ^^jantinifc^en  9iei(^e«; 
bi«  }u  feinem  £obe  (ag  er  in  ununterbrochenem  Kampfe 
mit  ben  Jtaifem:  92icep^oro«,  ber  811  gef^Iagen  würbe 
unb  felbft  in  ber  ®d^{ad^t  umlam,  9Ri(^ae(  9i^angabe, 
ben  er  813  in  ber  Slä^e  atbrianopel«  ft^rug,  8eo  tem 
Slrmenier,  unter  bem  er  813  Sonftantinopet,  freitid^  ol^ne 
CrfoIg,  belagerte,  ffiäl^renb  ber  SSorbereitung  ju  einem 
neuen  Sh^  B^flcn  Äonftantinopel  ftarb  Ärum  eine«  plöfe* 
litten  Stöbe«  am  13.  «prtt  815.  »gl.  Sirecef,  „®e- 
f(^irf)te  ber  Bulgaren"  («rag  1876).  (Ä.) 

KRUMBACH,  iKarftfleden  im  bairift^en  Wc^ 
gierung^bejirt  ©ci^waben,  ^auptort  be«  ®e2irf«amt«  unb 
|[mt«geric^t6  ftrumbai^,  an  ber  Samlac^  unb  ber  ©trage 
2tug«burg>2Kemmingcn,  mit  (1880)  1863  (ginwo^ncrn, 
awei  Jtird^en  unb  ®^(o|.  iDer  im  ftamtad^t^ale  (iegenbe 
3ßarft  gel^brte  }Weifel«ol§ne  ju  ben  römifd^en  Säger« 
ftätten  (viaca  castra),  wa^rfc^eintid^  uaii  ben  l^ier  gu* 
fammentaufenben  rbmifrfien  ©trafen  (viae)  benannt,  wo 


im  SRittefatter  bie  f)erren  Don  Jtrumbad^  (Srumben^ 
ba(^)  eine  ®urg  erbaut  ^aben.  UrfunbUd^  finben  wir 
biefelben  Don  1125—1176  unter  ben  5Ramen  ÜRangoIb, 
fiiltepolb  unb  9{obetpert  Don  Srumbenbac^.  92ad^  i|nen 
fam  ber  Ort  t^eit«  pfanbweife,  t^eit«  lel^nweife  1349 
unb  1378  an  bie  Ferren  Don  ^tibringen,  bann  an  bie 
Don  (Erlbac^,  unter  welchen  1380  Jtrumbac^  eine  @tabt 
genannt  wirb.  3n  ben  Salären  1438,  1447  unb  1460 
war  bie  t$ami(ie  Don  ©tabton  in  biefem  ^errfc^aft«« 
befi^e,  welche  mit  Bewilligung  be«  ^erjog«  ©igmunb 
Don  Oefterreid^  ben  S^arft  ^rumbad^  an  $an«  Don  @tatn 
JU  9{onfperg  abtrat,  1478  getaugte  er  aU  burgauifc^e« 
?e^n  an  ^an«  Don  ffnörtngen.  Diefer  le^nbare  ©epfe 
fam  bann  1510  mit  bem  Dorfe  Würben  um  10,500  gl. 
an  9?tfotau«  3*^9^^  ^^^  barauf  an  Diebegen  Don  ffiefter* 
ftetten  unb  Don  biefem  pfanbweife  an  ^an«  Samparter, 
bi«  1575  Srj^erjog  gerbinanb  biefe  $fanbf(^aft  an^- 
löfte.  3m  3.  1630  fielen  ftrumba(^  unb  ^urben 
burc^  ®fltertauf(^  an  ®raf  Siubotf  Don  Si(^tenftein, 
1759  aber  wieber  an  Cefterreid^,  Don  biefem  pfanbweife 
an  ba«  jtlofter  SBetten^aufen,  unb  Derbfieben  enbti^ 
na(^  3lu«I8fung  biefer  ^fanbft^aft  Don  feiten  Oefterreic^« 
1763  bei  ber  2WarIgraff(^aft  ©urgau  al«  burgauift^c 
Äameratbeflfiung,  bi«  burd^  ben  ^refburgcr  grieben 
1805  bie  aWarlgraffc^aft  ©urgau  mit  biefer  Äomeral* 
befi^ung  an  bie  ^one  JBaiern  fam.  üOte  S3ewo^ner 
be«  iStarfte«  ^umbac^  legen  ein  rege«  ®ef(^5ft«{eben 
an  ben  2^ag,  woburd^  bie  bortigen  ftom^  unb  Sie^^ 
mfirtte  unb  ber  ^anbel  mit  ©(^weinen  unb  Seinwanb 
einen  namhaften  9uff(!^wung  nehmen.  3"  ^umbac^ 
gehört  auc^  noii  ba«  fc^on  erwähnte,  in  ber  ißfi^e  ge^ 
legenc  Äir^borf  ^ürben  mit  fe^r  Dielen  Suben,  bie  §ter 
eine  ft^öne  ©^nagoge  befi^en.  !Ca«  iStarltwappen  be* 
fte^t  au«  einem  burc^  ein  rot^e«  Selb  Don  ber  (Rekten 
jur  Sinfen  frumm  l^erabfliefenben  ©ac^c.  3«  erwähnen 
ift  nod^  ba«  etwa  üOreioiertel  ©tunben  baoon  ent< 
fernte  ftarfbefuc^te  unb  berühmte  SRtneralbab  9tnmiai, 
wefd^e«  el^ebem  @igent^um  be«  fttofter«  Ur«berg  war 
unb  nun  }ur  ®emeinbe  @ben^aufen  gehört. 

{F.  Moesch.) 
KRUMHERMERSDORF,  in  ben  fifteften  ?Ra(^* 
richten  6rommen^ermer«borf,  au(^  £rom^ermann«borf 
gefd^rieben,  Dorf  mit  (1880)  226  ffio^ngebfiuben  unb 
2523  ©nwo^nem,  5  Sitom.  Don  ber  ©tabt  3f^ftopau, 
in  ber  Shrei«^auptmannf(^aft  3^i<2^u,  9[mt«^auptmann« 
fd^aft  BIB^a  be«  ^bnigreic^«  ©ac^fen.  Daffelbe  l^{t  52 
®auemgäter[,  bie  SDtelrja^f  ber  Sinwo^ner  jebod^  nä^rt 
ft(9  Don  ©trumpf wirf erei,  weld^e  bie  noc^  auf  ben  alten 
einfrttnjigen  ^anbftfl^Ien  arbeitenben  nur  fämmerltt^ 
nä^rt,  beffer  fte^t  flc^,  wer  e«  gu  gwei»  unb  breifrfingigen 
gebracht  ^at,  namentlich  bei  Serfertigung  Don  bunten, 
fogenannten  9Meget©trflmpfen.  3lu^  ej iftirt  bafelbft  eine 
©trumpffabrif  mit  mec^anifd^en  ©tfi^Ien.  Die  SBaaren 
werben  an  t^actore  abgegeben,  welche  fie  nac^  S^emni^ 
an  tfabrifanten  abliefern.  93ie(e  Don  ben  ©trumpfwirfem 
arbeiten  gugleit^  im  ©ommer  at«  SKaurer  ober  3iromer* 
(eute,  auc^  werben  bie  Äinber  frö^^eitig  jur  ©trumpfe 
wirferei  ^erangejogen,    mit  5  unb  6  3a^ren  fangen 


KRÜMIR  (VOLKSSTAMM)         —    115    —    KBUMMACHER  (THEOLOGEN  PAM.) 


Knaben  tt)te  SRäbd^en  an^  bie  ®txümpU  iufamtnenju^ 
n&^en,  mit  10  Sauren  mfi^en  fte  in  ben  @tu^[. 

3m  S)reigig)&^ri0en  Kriege  mürbe  bad  !3)orf  gleich 
f 0  Dielen  evjgebirgifdfen  SDrtfc^aften  burc^  ^oUe'd  Kroaten 
angeifinbet  unb  Dermüftet.  S)a  and)  bie  ^irc^e  babei 
toegbronnte^  fo  mar  ^um^ermerdborf  feitbem  eine  ^dt 
lang  Silial  Don  ®a(blir4ien;  bie  je^ige  Sirene  tft  1756 
gebaut.  !£)ad  am  14.  SD^ärj  1735  niebergebrannte  groge 
dtittergut  ift  nic^t  mieber  aufgebaut,  fonbem  in  Dier 
Heinere  ©fiter  urt^eilt  »orben.  (77*.  Flatlie.) 

KRUMIli,  Khroumir,  ein  93o(fdftamm  im  norb^ 
meft(i(^en  ZvnM,  an  ber  Dftgrenje  Don  SKgerien,  Don 
bem  bie  brei  ©tämme  ber  @elu(,  SKefelma  unb  ®(^i^ia 
tua^rfd^einli^  arabifcfier  ^erlunft  finb;  ber  Dierte  ©tamm 
hingegen,  bie  IDetmafa,  Serbern,  fmb  DieUeic^t  Siac^tommen 
ber  attnumibifc^en  SRaff e.  ®ie  ftnb  f&mmtlic^  mit  a)?artini<^ 
(äewe^ren  bemaffnet,  gute  ©d^fifeen  unb  nic^t  in  !£)örfern, 
fonbem  in  Dereinjelten  ^tiitn  (®umd)  mo^n^aft.  3^r 
@ebiet  ift  ein  ftarf  coupirted  $(ateau,  DoQ  ©c^Iud^ten, 
bergig  unb  malbbebedt,  mit  engen  Ueberg&ngen,  feltenen 
unb  f4ltDierigen  Serfe^rdroegen,  moburc^  ein  ftampf  mit 
i^nen  fiu§erft  langmierig  unb  fd^mer  mürbe.  ®ie  [tauben 
gufammen  unter  49  ©c^eic^^,  unb  jmar  bie  ®e(ul  mit 
3Ö0O  SKann  unter  14,  bie  SDZefelma  mit  2400  üßann 
unter  12,  bie  @4|i^ia  mit  2500  IDtann  unter  9,  bie 
!Z)etmaIa  mit  4000  SRann  unter  14  ©c^eic^^.  iDie 
häufigen  Seläftigungen  ber  iRadbbargebiete  9(Igeriend  burd^ 
9laub)fige,  mobei  jeitmeilig  auc^  uRorbt^aten  Dorflelen, 
mürben  i&^rli^  beigelegt,  inbem  eine  Sommiffion  ben 
©traben  abfc^ä^te,  ber  burd^  ben  Sei  Don  S^uni^  ht* 
jul^It  mürbe,  dm  3. 1881  mürben  biefe  9Ser^anb(ungen 
bnrc^  bie  ^rumir  Dereitett  unb  Deranlagten  im  HR&rj  b.  3. 
bie  franjöfifc^e  {Regierung  }u  ber  tunefifc^en  ISfpebttion, 
meiere  Xunid  ju  einem  franjttfifc^en  ©c^u^ftaate  machte. 

{E.  Kaufmann,) 

KRUMMACHER  ift  eine  meftfälif^e  gamiße, 
aud  melc^er  eine  Steige  einflugreid^er  ^rebiger  ^erDor« 
gegangen  ift. 

Sriebric^  Sbolf  ftrummac^er  marb  am  13. 3uß 
1T67  geboren  ju  %tAUvb}xx%,  mo  fein  SBater,  griebrii^ 
3atob  ftrummac^er  (geft.  30.  3an.  1791),  ato  $of fiscal, 
duftijcommiffar  unb  Sfirgermeifter,  fein  ©rogDater, 
9(boIf  ^einric^  fitummac^er  (geft.  1769),  ate  ©d^Iogmac^t« 
meifter  um  i^rer  perfönli^en  Xfic^tigfeit  miUen  nid)t 
geringe^  Unfeinen  unb  Vertrauen  genoffen,  ©c^on  im 
ftlter(i(^en  |)aufe  mürbe  ber  ^abe,  befonberd  burd^  feine 
fromme  aßutter,  3)?aria  !Dorot^ea,  geb.  ©truder,  frfi^ 
auf  ein  (ebenbiged  S^riftentl^um  ^ingeffl^rt.  3n  ber 
Sateinf(^u(e  feiner  93aterftabt  unter  bem  9tector  SD^eefc 
Dorgebilbet,  bejog  ftrummac^er  178G  aU  ©tubent 
ber  ütlieologie  bie  tleine  reformirte  UniDerftt&t  Singen, 
monbte  fid^  1787  nac^  ^aOe,  (ebte  nac^  SoUenbung 
feiner  ©tubieu  ein  3a^r  ate  3nformator  in  Sremen, 
marb  1790  Sonrector  am  ©^mnafium  }u  ^amm,  mo 
er  mit  ©net^Iage  unb  (S^tert  in  inniger  greunbfc^aft 
Derte^rte  unb  in  ber  Zoster  bed  Sflrgermeifterd,  (SIeonore 
aßöQer,  feine  8eben0gefS^rtin  fanb.  3m  3.  1793 
übernahm  ^ummac^er  ba9  SRectorat  ber  Sateinfc^ule  gu 


j0?0rd,  l^eirat^ete  1794,  mürbe  aber  burc^  bie  fort^ 
bauernben  ^riegdunru^en  f(^mer  bebrängt.  3m  3. 
1800  mürbe  ^ummac^er  atö  ^rofeffor  ber  3:^eoIogie 
unb  ber  Serebfamfeit  an  bie  UniDerfitfit  !3)uidburg  be« 
rufen,  foba§  er  alfo  nic^t  bIo9  t^eologifd^e  Sorlefungen 
^ieU,  fonbern  au(^  bie  griec^ifc^en  3:ragifer  be^anbeüe 
unb  Untermeifung  im  beutfc^en  @ti(  ert^eilte.  ^ier  be^ 
gann  er  mit  bem  $^mnu9  „"Die  Siebe  ^'  feine  fc^rift^ 
fteQerifdbe  S^atigfeit;  balb  folgten  bie  „Parabeln'',  mo^ 
burc^  ftrummac^er  in  ben  meiteften  Areifen  befannt 
mürbe  unb  fic^  einen  angefe^enen  ^(a^  in  ber  beutfc^en 
Literatur  ermarb.  !Die  UniDerfitSt  SDui^burg  lam  infolge 
ber  politifc^en  !Berl^ä(tniffe  immer  me^r  herunter,  be« 
fonbern  na^bem  fte  im  3.  1806  an  bad  ©rog^ergog»^ 
t^um  Serg  übergegangen  mar;  bie  3^^^  ^^^  ©tubenten 
mürbe  immer  geringer,  bie  $rofefforen  erhielten  nic^t 
einmal  i^ren  ®e^alt  autfbeja^tt,  Dielme^r  mürbe  i^nen 
angebeutet,  fte  möd^ten  fid^  nad^  anbern  ©teQungen  um^ 
fe^en.  Unter  biefen  Umftönben  entfd^Iog  ftd^  ftrummac^er, 
im  3.  1807  eine  SanbprebigerfteQe  ju  ftettmig  im 
romantifc^en  9{ul^rt^ole  ju  fibeme^men.  (Sjr  fanb  ftd| 
fe|^r  batb  in  bie  Derttnberten  Serl^&Itniffe  unb  benutzte 
feine  üßuge  fleißig  ju  f^riftfteUerifd^er  3:^8tigfeit.  Slad^'^ 
bem  er  baburc^  in  meiteren  Areifen  befannt  gemorben, 
berief  i^n  ber  ^erjog  9l(e|iud  ^riebric^  S^riftian  Don 
9In^a(t«89ernburg  im  3.  1811  aU  ©eneralfuperinten« 
beuten  unb  Oberl^ofprebiger  nad^  JBernburg.  |)ier  bat 
Arummac^er  eine  reit^  gefegnete  SBirIfamleit  entfaltet 
unb  e9  fpäter  öfter  bebauert,  bag  eine  Dorfiberge^enbe 
Srfibung  feinet  9Ser^ä{tniffe9  }um  regierenben  $erjog 
i^n  beftimmte,  im  3.  1824  einem  9?ufe  a(9  $rebiger 
an  bie  3(ndgaritir(i^e  in  Bremen  f$o(ge  ju  (eiften.  ^ier 
bßeb  fein  Sinflug  auf  Heinere  Areife  bef(^r&nlt.  9ta(^^ 
bem  Arummad^er  1843  fein  funfiigi&^riged  9(mt9iubi(&ttm 
gefeiert  ^atte,  trat  er  in  ben  ^ul^eftanb,  Derlor  am 
17.  aßärj  1844  feine  ©attin  (Eleonore  unb  ftarb  felbft 
am  4.  9pri(  1845.  (Sin  Wlawx  Don  (ebenbiger  perfbn« 
lieber  f^römmigteit  unb  Dielfeitiger  miffenfcfiaftßc^er  @i(bung 
l^at  Arummac^er  in  Derfc^iebenen  9(emtern  mie  atö  ©d^rift« 
fteQer  auf  meite  Areife  anregenb  unb  ermed(enb  gemirtt. 
a3gt.  91.  S3.  SSimtx,  „S.  S(.  Arummac^er  unb  feine 
greunbe"  (2  Sbe.,  ©remen  1849.) 

©eine©d^riften:  1)  !£)ie  Siebe.  (Sin  $)4mnud  (föefel 
1801;  2.  aufläge,  !©ui«burg  1809).  2)  ©ie  Ainber* 
mc(t.  (Sin  ®ebid^t  in  brei  befangen  (ICuidburg  1805); 
2.  aufläge  1813).  3)  lieber  ben  ®eift  unb  bie  gorm 
ber  eDangelif^en  ®ef^ic^te  in  ^iftorift^er  unb  Sft^etifc^er 
$)infic^t  (8ei»jig  1805).  4)  geftbüt^Iein.  (Sine  ©t^rift 
für  ba«  SBo«,  1.  Säuberen;  t>tt  ©onntag  ((Sffen  1808); 
2.  ©anbeten:  £ia«  S^riftfeft  ((Sffen  1810);  3.  Säuberen: 
Da«  gieuja^r^feft  ((Sffen  1809).  5)  SWetobien  jum  geft* 
bflc^Iein,  (ÜDui«burg  1809).  6)  Parabeln  (Duisburg 
1805);  9.  äuflogc  ((Sffen  1876).  7)  »pologien  unb  ?ßara* 
m^t^ien  (Duisburg  1809).  8)  öibetlatec^i^mu«,  ba«  ift 
f uraer  unb  beutßd^er  Unterricht  Don  bem  Sn^alte  ber  ^eili^ 
gen  ©d^rift  (Duisburg  1810;  14.  Auflage,  1876).  9)  Der 
(Sroberer.  (Sine  »ermanblung  ((Sffen  1814).  10)  $^mnu« 
an  bie  Siebe  (Duisburg  1818).     11)  3o^anne«.    (Sin 

15* 


KRUMMACHER  (THEOLOGENFAM.)    —    116    —    KRÜMMACHER  (THEOLOGENFAM.) 


!Otanta  (Selpifg  1815).  12)  Selben,  ©terben  unb  «uf* 
erfte^img  unsere«  ^errn  3efu  S^rifti.  12  Silber,  tson 
^elnrld^  ©otfetu«  geftot^en,  anno  1598  (©erßn  1817). 
13)  ©iegedpreblöt,  ben  18.  SRoö.  1813  ju  ©ern* 
bürg  gesotten  (^aQe  1813).  14)  3)q9  SB»rt(etn  Unb, 
eine  @eburt«feler  (gffen  1811).  15)  gürft  ©oifgong 
}u  Knl^alt.  (Sine  gefc^tc^tßc^e  9leformat{on0prebtgt 
(Deffau  1820).  16)  !Die  d&riftlid^e  SSotWfc^ute  im  ®unbe 
mit  ber  fttrd&e  ((gjfen  1823).  17)  I5a«  SCäubc^en.  SWit 
5  ©ilbem  oon  ©.  öon  Äflgetgen  ((Sffen  1828).  18)  ?ara^ 
graj)^cn  aur  5)eittgen  ®cf(^l(^te  («erlin  1828).  19)  fturjer 
Unterrid^t  In  ber  ^rtftlit^en  ge^re  (ßffen  1821;.  20)  3)ie 
freie  eDangeßfc^e  $ir(^e.  @tn  f^friebendgruf  jum  neuen 
Ott^rje^nt  (gffen  1821).  21)  Äate(^i«mu«  ber  (^rifMid^en 
Se^re,  noc^  bem  «efenntniffe  ber  eoangelifc^n  Seigre,  mit 
gragen  unb  antworten  ((gffen  1821).  22)  Der  ßoupt- 
mann  Somefind.  «etrad^tungen  Aber  bad  je^nte  Kapitel 
ber  apoftergeft^id^te  («remen  1829).  23)  «über  unb 
©ttbt^en  (effen  1824).  24)  ®t.«3ln«gar.  Die  ofte  3cit 
unb  bie  neue  3"t.  S^x  ®t\^i^tt  ber  d^rifttid^en  Äirt^e, 
ber  &ittaxä^xt,  ber  Sßunber  unb  9}e(iquien  («remen 
1828).  25)  S)a^  fleine  ÜWäbd^en.  (gin  SReuia^r^*  unb 
©eburtötagdbü^Iein  für  ftinber.  92a(^  bem  (SngKfdgen 
(»remen  1832).  26)  Da«  8eben  be«  Zeitigen  Sofonne«. 
Sine  ©d^rift  für  iunge  ß^riften  (Sffen  1832).  27)  6at* 
x>W^  Snftitutionen  Derbeutfc^t.  1.  unb  2.  «Anbeten 
(etberfelb  1834).  28)  lieber  bie  «ranfen^eitungen  3efu. 
Sine  S3or(efung.  9(ud  feinem  ißod^Iaffe  berou^gegeben 
((SIberfelb  1845). 

^riebric^  9Bi(l§e(m  j{rumma(^er,  @o^n  be9 
Sorigen,  mürbe  om  28.  San.  1796  ju  ÜRbrd  am 
9i^ein  geboren,  befud^te  juerft  bad  ®^mnafium  ju  Dui«^ 
bürg,  mürbe  fp&ter,  al«  ber  Später  0reblger  in  Jtettmig 
mar,  oon  biefem  unterrichtet  unb  brachte  feine  93orbifbung 
}um  abfc^Iu^  auf  bem  ©^mnafium  ju  «ernburg.  3m 
^erbftc  be«  3.  1815  bejog  er  bie  Unioerfität  ^aöe, 
mo  ber  befd^eibene,  gemfit^dinnige  Smpp  i^m  am  meiften 
jufagte,  o^ne  Jebo(§  einen  burc^fc^tagenben  (ginflu§  auf 
i^n  aw  gewinnen.  Da«  folgenbe  9a$r  führte  i^n  nac^ 
3ena,  wo  ber  $^t(ofopl^  f$rie«  unb  ber  2:^eo(og  ©c^ott 
i^n  befonber«  anjogen  unb  wo  er  mit  9egeifterung  ber 
Deutfd^en  Surft^enfc^oft  \\6)  anfd^Io^.  %nd)  ba«  Kart* 
burgfeft  1817  ^at  er  mitgefeiert  unb  bie  bort  jum  «u«* 
brud  tommenbe,  mäf  nnflare  SRifc^ung  be«  Sieligiöfen 
unb  ?atriottf(^en,  bee  «öfetifd^en  unb  ©urfc^enft^aft* 
(i(|en,  ber  9}omantiI  unb  ^oßtif  fc^eint  bem  bamaßgen 
@tanbe  feiner  perfönlic^en  (Sntwictelung  burc^au«  ent^ 
fprot^en  ju  l^aben.  3m  3.  1818  beftanb  Ärummac^cr 
bie  t^eologifd^en  Prüfungen  ju  ©ernburg  unb  ging  barauf 
1819  ate  orbinirter  |)ülf«gciftn(^er  ber  reformirten  ®e* 
metnbe  nae^  tJranffurt  a.  2R.  ßier  brachte  i^n  feine 
©teßung  in  ©erfl^rung  mit  rei(|gebilbeten  ^erfönlid^* 
leiten  oerfc^iebenfter  9(nf$auung«weife,  wa«  i^n  in  l^o^em 
®rabe  förberte.  |)ier  fanb  er  aud^  in  S^artotte  ^ilgram 
feine  treue  8eben«gcfa^rtin.  (3^r  ©ilb  ift  oon  ber  |)anb 
ber  3:od^ter  in  anjie|enber  ©eife  gejeic^net  in  „Unfere 
aWutter"  [JBielefetb  1880]  oon  2».  ».)  3m  3.  1823 
übernahm  Ärummat^er  bie  ^farrfteöe  in  Wu^rort.    Cr 


berichtet  felbft,  bag  manche  ©lieber  biefer  ®emelnbe  bur^ 
fleigiged  @tubium  ber  ®ibe(  unb  ber@(^riften  STerfteegen'd 
fowie  hnxd)  prioate  (Srbauung^ftunben  in  ber  c^riftlt^nt 
(Sr{enntni§  fefter  gegrfinbet  unb  in  perföntic^er  Serjeud- 
frümmigfeit    mel^r    geförbert   waren   aU  }ur   S^it  i^r 
^rebiger,  ber  ben  unbef(^reib(i(^en  @egen  eined  folc^en 
3(rbeitdfelbe«   für  bad  eigene  |)eildleben  ftetd  banfbar 
onerfannt  ^at.    ®(^on  1825  folgte  jhummai^er  einem 
9tnfe  on   bie  ©emetnbe  ®emarfe  in  ber  $aro(^ie  ber 
@tabt  ©armen,  unb  1834  würbe  er  $rebiger  an  ber 
reformirten  ftirc^e  ju  (SIberfetb.    ^ier,  im  innigen  ffreunb^ 
fd^aftdt)erfe^r  mit  feinem  D^eim,  ©ottfrieb  Daniel  Sttum* 
mac^er,    unb  mit  bem    (ut^erifc^en    ^rebiger   f|Mebrt(^ 
Cmanuel  @anber  unb  in  ber  gewiffenl^aften  Hrbeit  an 
einer  re(igi5d  (ebenbigen  ©emeinbe  ift  ^rummac^er  fe(6ft 
immer  me^r  herangereift.     Huf  einer  {Reife   burc^  bie 
SR^einprotoinj    ^5rte   ber   bamalige  jironprinj,    fpfitere 
ftönig  griebrit^  ©il^etm  IV.  im  3.  1833  eine  ^rebigt 
oon  ^ummac^er,  welche  i^n  fo  m&c^tig  ergriff,  bag  er 
i^n  fpater  in  feine  9lä^e  aog.    3m  3.  1840  benu^te 
^ummac^er  einen  ©efuc^  bei  feinem  SBater  in  ©remen 
gu  einer  ©aftprebigt,  in  welcher  er  ben  SRationali^mud 
i^eftig    angriff.     Da  mehrere    bremer  ^rebiger  biefer 
9}i(^tung  anfingen  unb  Dr.^anie{,  ber  SoQege  feinet 
Sater«,  {t(^  perfönlic^  Derle^t  füllte,  fc^tog  fi(^  baran 
ber  fogenannte  „©remer  Äir(|enftreit",  in  welchem  iaf^U 
reid^e  Srofc^firen  für   unb  wiber  erfc^ienen.    3m  3. 
1847  berief  «önig  griebrid^  ffiit^elm  IV.  Ärumma^er 
ate  Slad^folger  SKar^einefe'«  gum  ^rcbiger  an  ber  Drei* 
fattigfeit^Iirc^e  in  Berlin.    Die  gang  anberdartigen  ^tx* 
^ttltniffe  einer  grogftäbttfc^en  ©emeinbe  liegen  i^n  btefen 
SBec^fel  anfangt  5fter  bereuen,  bod^  gelang  ed  i^m  balb, 
hnxdf   feine  ge^altootten   unb   tiefbringenben  $^rebtgten 
eine  ga^Ireid^e  $erfona(gemeinbe  um  fid^  gu  famme(n 
unb  auc^  ald  ©eelforger  auf  weite  Greife  einen  fegend« 
reichen  (Sinflug    gu   gewinnen.     Die  f^reunbf^aft  be« 
Sönig«  berief  Jtrummac^er  1853  aU  ^ofprebiger  an  bie 
^of«  mtb  ©amifonfirc^e  gu  ^otdbam.    Da«  isertraute 
!^er^&(tnig  gu  bem  Könige  bauerte  btd  gu  beffen  Zobe. 
Die  größere  SRuge,  wet^ie  ba9  neue  Slmt  i^m  lieg,  be» 
nu^te  ftrummac^er  t^ei(d  gu  neuen  fc^riftfteÖerifc^en  9r> 
beiten,  t^ei(9  gur  ^etl^eiligung  an  aÜgemeinen  tir^tid^en 
©eftrebungen.     3m    3.   1848    bet^eitlgte    fic^    tom* 
mad^er  an  ber  Segrünbung  bed  „(Soangelifc^en  ftir^en« 
tage^'^  bem  er  bü  an«  (Snbe  rege«  3ntereffe  bewahrte; 
ben  Slrbeiten  ber  „3nnem  SÄiffion''  l^ot  er  oon  Anfang 
an    fräftige  gbrberung    angebei^en    (äffen.     Sluc^  ber 
„(göangelifc^en  Ättiang"  brachte  Ärummad^er  warme  ©^m* 
patl^ien   entgegen  unb   feine  f^firfprac^e  beftimmte  ben 
Jtbnig,  tro^  lebhaften  SBiberfpruc^e«  oon  confefftonefler 
©eite,  fie  1857  nad^  ©erlin  eingulaben  unb  an  i^ren 
SBerfammtungen  felbft  t^eUgune^men.     ©eit  bem  S£obe 
be«  Sbnig«    (2.  3an,  1861)    trat   anäf  ftrummae^er 
me^r  gurüdt  unb  tonnte  fit^  wieber  me^r  fd^riftfteßerift^en 
arbeiten  wibmen.     ffiei^nac^ten  1867   oerlor  er  feine 
©attin;  er  fetbft  ftarb  ein  3a^r  fpäter  am   10.  Dec. 
1868.     »gl.  „&riebri(^    ©ittjelm   Srummat^er.    Sine 
©elbftbiograp^ie"  (©erlin  1869). 


KRÜMMACHER  (THEOLOGENFAM.)    —    117    —    KRÜMM  ACHER  (THEOLOGENFAM.) 


@rine  ©(Triften  finb:  1)  ©ebic^te,  1  SSänbc^cn 
(effcn  1819).  2)  Sier  ^tebigten  au«  bem  Siebe  bev 
lieber  ((gtbetfelb  1825).  3)  ^rebigt  über  aJiatt^.  26, 
47—40  («tbcrfetb  1826).  4)  ^rcbigt  am  dtfax^ 
fteitagc  (eibcrfelb  1827).  5)  3ion«^arfe.  (Sine  Siebet* 
fatnmiung  für  SbihtU,  3Rifftond<»  unb  anbete  Sßeteine^ 
(Slbetfelb  1827).  6)  Sliad,  bet  X^idbitet,  mi)  feinem 
äufietn  nnb  innetn  Seben  batgefteQt  (3  iBänbd^en^  (£(bet* 
fe(b  1828—33).  7)  ©ommfung  eDangelifd^et  ^tcbigtcn 
(eibetfelb  1828).  8)  @tep^onu9  unb  bet  f$e(d  feined 
feeite.  3ttei  ^tebigten  (©atmen  1829).  9)  «itd^Iit^e 
«e^tftimmen.  1.  Streit  (Slbetfelb  1832).  10)  Slifo. 
1.  »anbeten  ((glberfetb  1837).  11)  SC^eoIogift^e 
^tpiit  on  Dr.  Daniel  in  «temen  ((gibetfelb  1840). 
12)  !Der  3ion9bote  an  ben  Subelgtei«.  (Sin  (Sebic^t 
}ut  freier  be9  funfsigi&^tigen  3(mM*3ub{(Sumd  3(.  $. 
aioutne^'«  ((SIbetfelb  1834).  13)5Reue  ^teblgten.  I.«anb : 
!Cad  ^boentöbuc^  (»ielefelb  1846).  IL  »anb:  !Da0 
^afPon«buc^  (1854).  III.  ©anb:  (Sin  Oftet«*  unb 
*;|}fingftbu(%  (1862).  14)  5)et  fd^ein^eilige  Wationali«* 
mM  t9or  bem  SRic^tetftul^Ie  bet  ^eiligen  ©c^tift.  9{efume 
bet  »temet  «Itj^enfe^be  ((Stbetfetb  1841).  15)  3eit^ 
^tebigten,  1—7.  ©anbeten  (1845—47).  16)  3)le  ©abbat^ 
glode.  «ite^tic^e  ^eugniffe.  1—12.  ©finbt^en  (©etlin 
1851—58).  17)  ©unfen  unb  ©ta^I.  3ut  ©etftfinbigung 
übet  ben  neueften  ftit(^enfttrit.  5)tei  ©otttäge  (©etlin 
1856).  18)  !Ded  (S^tiften  SBaUfa^tt  nac^  bet  ^imm* 
Uferen  C)elmat  (3  ©änbe,  ©etlin  1858).  19)  3mmanue( 
i^tiebtt^  @anbet.  Sine  $to);»^etengeftaIt  au^  bet  ®egen** 
noatt  ((SIbetfelb  1860).  20)  ©ie  ©a^t^eit  bet  eöan* 
gelifc^en  ®ef(^i$te,  befiegelt  butd^  bie  älteften  na(!^* 
apoftolifc^en  Beugen,  ©otttag  (©etlin  1864).  21)  Slu« 
@otM  ©Ott.  anbauten  }um  tfigfit^en  ®ebtau(|  füt 
$aud  unb  t^amilie.  fDlxt  ©enu^ung  bet  beften  ^anitU 
tebnet  bet  Mtetn  unb  neuetn  ^tit  (©etlin  1865). 
22)  !Cat>ib,  bet  ftttntg  oon  3ftae(.  (Sin  Sebendbilb  mit 
fottgel^enben  ©ejie^ungen  auf  bie  !Dat)ibif(^en  $fa(men 
(©etlin  1867).  —  ©aneben  eine  gto^e  Änja^t  eingetn 
gebtudtet  ^tebigten. 

®ottftiebS)anie(Atumma(^et,iflngetet©tubet 
oon  S'tiebti(^  Sbolf  ^umma^jet,  h)utbe  am  1. 9l))ti(  1774 
in  iCecHenbutg  geboten.  3n  bet  Jtinb^eit  oiel  bet  ©tog« 
mattet  unb  einet  fitteten  Staute  fibetlaffen,  oetfiet 
^tummac^et  einem  f^ieuen,  ttäumetifc^en  ©efen.  !i>te 
(9^mnafia(bi(bnng  etl^ielt  et  anfangt  in  bet  ©atetftabt 
untet  bem  Stectot  ^eefe,  fpfitet  in  ^amn  untet  bem 
^itectot  @net^(age.  3m  3. 1790  bejog  et  bie  Unioet^ 
fttät  S)ui9butg,  wo  bie  ©ottefungen  be9  ^tofeffot« 
aRbQct  unb  bet  ©ettel^t  mit  bem  9{ectot  gt.  3(tno{b 
$|afeinann  auf  feine  innete  (Snttoidelung  oot  allem  be« 
ftimmenb  eiumititen.  ißac^  ©eenbigung  feinet  ©tubien 
begab  fid^  fitummac^et  ju  feinem  altern  ©tubet  t^tiebtic^ 
%bo(f  na(^  $^amm,  toii^te  futge  ßtit  aU  ^au^Iel^tet  in 
®oeft  unb  }og  1793  mit  feinem  ©tubet  nac^  SD^btd  a.  9I§. 
Out  3.  1796  totttbe  Atnmmac^et  ^tebiget  in  ©aett, 
nnem  Dotfe  in  bet  9ta^e  oon  SRbtd,  1801  in  ©filf« 
rat^  unb  1816  ^tebiget  an  bet  tefotmitten  ®emeinbe 
itt  (SIbetfelb.    $iet  ift  et  bid  an  fein  (Snbe  geblieben. 


%m  15.  3an.  1834  ttaf  i^n  auf  bet  Mangel  »tt^tenb 
bet  $tebigt  übet  |)ebt.  11,  n  ein  ©d^IaganfaQ,  oon 
tteld^em  et  fic^  nie  gan}  toiebet  et^olt  ^at.  (St  ftatb 
am  30.  3an.  1837.  ©etl^eitat^et  xoav  ^umma^et 
nic^t,  feine  ©c^ioeftet,  bie  ©itme  be«  ©fltgetmeifterd 
aße^et  in  ©ett^et,  jog  fc^on  in  ©fllftat^  mit  i§ten 
fünf  Sinbetn  ju  i^m  unb  ^at  i^m  eine  angenehme  J)Sud« 
(id^teit  beteitet,  n)fi^tenb  et  an  i^ten  ^nbetn  be^  SSatetd 
®teQe  Oetttat.  3n  bet  ®emeinbe  ju  ©aeti  fanb  fttum« 
machet  einige  Saien  oon  lebenbiget  t^tömmigifeit,  »elc^e 
auf  feine  meitete  (Sntnoidelung  gto^en  (Sinflug  gewannen. 
!!)ut(!^  fte  n>utbe  et  bet  Socceianif^^Sampefc^en  Sli^tun^ 
jugeffi^Xt,  ma9  in  feinen  ^tebigten,  befonbetd  in  bet 
maglofen  ©iU{fit  bet  t^pologifd^en  Slu^Iegung  bet  ©c^tift 
^etootttitt.  Sugetbem  eignete  et  ftc^  bie  ^t&beftination^^ 
le^te  an  in  bet  ganjen  ©d^ätfe  bet  ÜDotttec^tet  ©e« 
fd^Ififfe.  X)a^  fiattt  ffit  feine  ^tebigtt^ätigfeit  bie  U^ 
benflic^e  t^olge,  ba§  et  fic^  in  feinen  Sieben  nut  an  bie 
®Iäubigen  unb  ©egnabigten  manbte  unb  aQe  noc^  nic^t 
entfc^ieben  ©efel^tten  jutfidftiet.  SRanc^e  feinet  9(n« 
l^änget  jogen  an^  biefet  itffxt  bie  bebenflic^ften  f^olge« 
tungen.  ®ie  ftötten  bie  ®otte^bienfte  anbetet  ^tebiget, 
tamen  felbft,  um  il^te  92ic^ta(^tung  äugetet  Dtbnungen 
}u  geigen,  mit  bet  btennenben  pfeife  in  bie  ftitc^e,  obet 
jogen  ftatt  in  bie  Jtitd^e  in  bie  ©einftube.  9[nfang9 
ttat  Jttummac^et  felbft  ate  ©ett^eibiget  biefet  STteiben« 
auf,  unb  ed  bebutfte  wiebet^oltet,  etnftlic^et  ©otfteQungen 
bet  ©el^btben,  befonbet^  be9  milben  ^t&fed  bet  ®enetaU 
f^nobe,  bed  fpiitetn  ©ifc^ofd  Dr.  9io^,  um  i^n  oon  bet 
©etmetflic^feit  unb  bet  ®efa^t  biefet  ©et^altend  ju 
flbetjeugen.  älttbann  ^ielt  et  am  24.  S:)ct  1819 
eine  SRec^tfettigungdptebigt  übet  9{8m.  6,  i:  ,,®oIIen 
wit  in  bet  ®ünbe  bel^atten,  bamit  bie  ®nabe  befto 
mäc^tiget  »etbe?",  unb  gob  biefelbe  mit  einet  ©ottebc 
l^etau^,  worin  et  biefem  Stteiben  entgegenttat.  Sin  X^eil 
feinet  Snl^änget  fc^Iog  ^(^  batanf  bet  ®e))atatton  an, 
abet  bie  meiften  unb  bie  befonnenften  fe^tten  gu  tul^igem 
®emeinbeleben  gutüd.  Slld  entfd|tebenet  fln^Snget  bet 
tefotmitten  (Sonfeffion  mit  i^tet  befonbetn  Se^tbilbung 
n>at  fttumma^iet  ebenfo  entfdiiebenet  ®egnet  bet  Union 
unb  bet  neuen  SIgenbe.  Stto^  maueret  ©c^wfic^en  unb 
(Sinfeitigfeiten  l^at  ^umma^et  o(6  gewaltiget  ^tebtget 
antegenb  unb  belebenb  gewitft.  ©gl.  ,,®ottftieb  ÜDaniel 
Ätummad^et'^  Seben"  oon  (S.  ©.  Ätumma^et  ((SIbetfelb 
1830) ;  gt.  ©.  «tug,  ,,Ätitif(^e  ©efd&id^te  bet  ptoteftontif c^» 
teligiöfen  ©c^wätmetei  im  ^etgogt^ume  ©etg"  (gtbet* 
felb  1851.) 

©eine  ©c^riften  ftnb:  1)  ÜDie  ©anbetungen  3ftaete 
butc^  bie  ©üfte  nac^  Kanaan.  3n  ©egiel^ung  auf  bie 
innetn  f^fi^tungen  butc^  bie  ®Iäubigen,  beleu^tet  in 
einet  iRei^e  oon  i$tü^))tebigten  (8  $efte,  (SIbetfelb 
1827—32).  2)  ©eittag  gut  ©eantwottung  bet  gtage: 
©a«  ift  eoangelift^?  5  ^tebigten  (eibetfelb  1828). 
3)  3aIob'«»ampf  unb  ©ieg,  11  gtü^ptebigten  (2  Steile, 
gibetfelb  1829).  4)  JRelfe  unb  ©eg.  3»^  ^tebigten 
beim  3a^te«we(^fel  ((SIbetfelb  1829).  5)  (Sinige  fte* 
bigten  übet  bie  eoangelifc^e  Se^te  oon  bet  Stec^tfettigung 
((SIbetfelb  1831).  6)  !Cie  eoangelifc^e  C^eiligung,  4  $te* 


KRUMMAU  (STADT) 


—    118    - 


KKUMME  LINIE 


bigten  (Slberfelb  1832).  7)  ®ute  ^otfc^aft,  45  $re>^ 
btgten  ((S(berfeCb  1838).  {fSflit  einer  :9iograp^ie  be9 
SSerfaffer^  oon  (Smil  Sßil^elm  Srumtnad^er).  8)  ÜDa« 
^au))t  ber  ®etnetnbe,  5  ^rebigten  (S(berfe(b  1837). 
9)  $)Qttdpoftiae  (6  ^efte,  W6x^  1835).  'X)antbm  nodt 
einjeln  gebrudte  ^rebigten.  Son  einem  greunbe  ju^ 
fammengeftettt:  Stfiglic^ed  SDIanna  ffir  $i(ger  burd^  bie 
Sßüfte.  ®(^Q^!&ft(^en^  aM  feinen  ^rebigten  gefammelt 
(«Iberfclb  1838).  ^  (B.  PÄnjV.) 

IvKUMMAU  (Krumlow,  Crumlovia,  Crumavia), 
^ejirteftabt  im  [abliefen  ^öl^men,  faft  ganj  oon  ber 
iii  (Seftatt  einer  8t|ra  ftc^  {rflmmenben  Snolbau  um» 
floffen,  befielt  aM  ber  eigentlichen  ®tabt  unb  bem 
3n)inger,  bem  @tabtt^ei(e  8atron,  bem  ©(^(ogbejirte  nnb 
6  aSorftäbten.  üDie  ©tabt  liegt  »ettab  oon  bem  @tationd^ 
pla^e  SBelefc^in^^ummau  ber  Submetd^Sinjer  (Sifenba^n« 
linie  unb  jS^Ite  (1880)  7659  (Sintoo^ner,  jumeift  beutfc^er 
9{ationaIit&t,  bie  ]x6)  oorne^mH(||  Don  Sonbrnirt^f^joft 
unb  fi(eingemerbe  n&^ren.  ^ummau  ift  nac^  JBub« 
xot\9  ber  bebeutenbfte  ^la^  im  ffibUc^en  J8ö^men,  ©i$ 
einer  ®emfdl^au))tmannf(^aft,  ffat  ein  Unterg^mnaftum, 
gute  83oll9fd^u(en  unb  otte  mo^Ibotirte  Srmen«  unb 
fttanfenanftalten.  S)ie  ©tabtgemeinbe  oerfugt  aber  an^ 
fe^nlic^e  (Sintünfte  unb  l^at  einen  eigent^fimli^en  ®runb^ 
beft^  Don  me^r  aU  2000  3o(^.  !£)ie  Pfarrei,  eine  ber 
reic^ften  ^frflnben  bed  Sanbe«,  ffl^rt  ben  2:itel  (Srj^ 
bec^ontei;  ber  (Srjbed^ant  felbft  ^at  bad  ^täft,  bie  3nfu( 
gu  trogen ;  unb  nennt  fid^  $r&(at  t^on  ^ummau.  ^ie 
(Sr jbeii^Qnteilirc^e ,  ein  intereffanted  got^ifc^ed  Baumert, 
mürbe  im  3.  1340  »on  bem  ^aumeifter  Seon^arb  tson 
ällbeberl  errichtet.  ®eine  eigentlid^e  ^ebeutung  erl^&It 
firummou  ald  SKittelpunft  ber  grogartigen  |)err[c^aft 
($)er}ogt^um)  Jtrummau,  bem  Sreal  nac^  eine  ber 
umfangreic^ften  in  JBö^men.  fDlit  ber  ®ef(^i(^te  biefed 
SDominiumd  unb  bereu  Sefi^er  finb  bie  ©efc^ide  ber 
@tabt  Don  altera  ^er  auf  bad  innigfte  oerfloc^ten. 
@te  mirb  fc^on  im  10.  unb  11.  dal^r^.  ol^  ®i^  ber 
SSitigonen,  eined  3^^iQ^^  ^^^  SRofenberge^  genannt 
93om  14.  3al^r^.  ab  ^enfc^en  bie  mSi^tigen  9{ofenberge 
bid  1602,  in  metd^em  3al^re  nac^  bem  SiQen  bed  (e^ten 
biefed  ©efc^Iec^te«,  $eter  Sol'd  Don  iRofenberg,  ber 
groge  ©utercompln  faiferlic^e^  t$amiUengut  mürbe, 
^erbinanb  11.  fc^enlte  bie  ^errfc^aft  im  3.  1622  bem 
gräfßd^en  ©efc^Iec^te  ber  @ggenberge,  unb  nad^  bereu 
Sudfterben  1719  traten  at«  (Srben  bie  $$arften  Don 
©c^marjenberg  ben  iBefi^  an,  »on  melc^em  fie  ben  Sitel 
/^^crgoge  oon  Srummau"  führen.  3n  ber  $eriobe  ber 
SRofenberge,  na(^  benen  Grumman  bie  fflnfblätterige  9}ofe, 
gehalten  Don  brei  9iaben,  im  SBappen  fü^rt,  erlebte  bie 
©tabt  i^re  ^Ifltejeit  «Sichtige  ^rioilegien  mürben  i^r 
ert^eitt,  unb  im  3.  1494  erllttrten  bie  9}ofenberge  i^re 
Stefibeujftabt  aOer  ©erec^tfame  t^eil^aftig,  bie  lönigtic^e 
@tSbte  genoffen.  3ur  felben  3^^  ^urbe  in  ber  M^e 
Don  ^ummau  reicher  Bergbau  auf  @i(ber  unb  ®o(b 
betrieben  unb  ber  @tabt  mürben  Sergfrei^eiten  ert^eilt. 
^tegdunfäUe  ereiften  bie  Jtrummauer  1611  burc^  bie 
$aff  auer  3nK)afton,  1624bttrd^  bie  Einquartierung  bairifd^er 
2:ru))pen  unb  1648  bur(^  einen  UeberfaQ  ber  ©c^meben. 


3)ie  f(^5nfte  Sterbe  ber  ©tabt  ift  ba9  alte  roman^ 
tifc^e,  no(4  im  beften  ^uftanbe  befinb(i(^e  Stofenberg'fc^e 
©(^(o6,  bad  auf  einem  gegen  bie  SRoIbau  fc^roff  ab« 
fattenben  Seifen  fic^  ergebt.  &  bilbet  einen  mäd^tigen 
©ebfiubecomplej:  aud  oerfc^iebenen  S^taittxn  unb  um« 
fait  ni^t  meniger  al«  fSnf  $öfe.  %er  ältefte  ZlfM  ift 
ber  impofante  Sergfrieb,  ben  mol  ^err  Subimoi  Don 
itrummau,  ber  Sater  bed  beräumten  ^emt  3tttt)ifd^  Don 
Salfenftein,  um  bie  SRitte  be9  13.  3a^r^.  erbaut 
laben  mag.  S)ie  ®a(erie  unb  bie  iJBeba^ung  ftammen 
aud  bem  16.  3a^r^.  9)a0  ©(^(og  ent^&ft  eine  gaiie 
Don  üßerhofirbigleiten ,  barunter  bie  ©qlog«  unb  bie 
alte  0urgfat)eQe,  bie  Sl^nengalerie,  ein  reic^^attiged  Src^iD, 
eine  l^oc^intereffante  iRüftfammer,  ein  2:i^eater,  Stebouten- 
faaC,  eine  SRenge  Don  ^runlgemäc^ern,  bie  ^urgDerliege 
u.  f.  m.  Huf  bem  fogenannten  ®arbep(a$e  befinbet  fic^ 
bie  $au))tma(^e  ber  ^erjogtic^en  ©renabierteibgarbe 
(40  ilRann  unter  einem  Hauptmann),  bie  uo4  jefet  bad 
ffirftliclie  ©eft^Ied^t  ber  ©(^marjenberg  gu  galten  be* 
re^jtigt  ift  Sud  bem  in  franjöfifc^em  ©ef^madte  an^ 
gelegten  ©(^(oggarten  ffl^rt  eine  Witt  }um  t^aooriten- 
$of,  in  beffen  9^ä^e  auf  einem  Serge  ein  Ztmptl  fte^t, 
ato  ©iegeöbeuhnal  bem  S^Ib^errn  Don  Seipiig,  ^ärften 
^iarl  ©(^marjenberg,  errietet  (L.  Schlesinger.) 

KRUMME  LINIE  (Curve).  (gine  Sinie  ^eigt 
Irumm,  menn  irgenb  brei  fünfte  berfe(ben,  bie  einanber  be« 
tiebig  na^e  finb,  im  allgemeinen  nic^t  auf  einer  ©eraben 
liegen;  fie  ^eigt  boppelt  gefrflmmt,  menn  irgenb  Dier 
fünfte  berfelben,  bie  einanber  beliebig  na^e  finb,  im  all« 
gemeinen  ni(^t  in  einer  (Sbene  liegen.  S)er  begriff  ber  ®e<' 
raben  unb  ber  (Sbenen  mirb  l^ierbei  Doraudgefe^t  (f.  ben  ^x* 
titel  Linie).  Die  Knfd^auung  einer  Irummen  Stute  gemtnnt 
man  entmeber  aud  ber  ftetigen  JBemegung  eined  ^untted, 
ober  and  ber  Segrenjung  einer  ^l&6it,  f omie  bereu  ©t^nttte 
ober  Stl^eile.  3n  ber  ®eometrie  ber  ©rieben  mürben 
auger  bem  ftreife  unb  ben  ftegelfddnitten  nur  einjelne 
!rumme  8inien  unterfud^t.  S)ad  Problem  ber  9)reit^ei' 
(ung  eined  Sßinfett  unb  ber  Quabratur  bed  Areifed  Deran» 
tagte  bie  Sonftruction  ber  Ouabratrij:,  meiere  bem 
$it)))iad  Don  (SHd  circa  420  D.  S^r.  jugefc^rieben  mirb; 
aud  bem  Problem  ber  S3ürfelDerboppe(ung  entftanben 
bie  ftonc^oibe  bed  iRilomebed  (circa  200  d.  S^r.)  unb 
bie  (Siffoibe  M  X>xottt9.  (Subo;ud,  ein  ©c^fiter  ^(aton'd, 
unterfuc^te  bie  ^ippopebe  (^ferbefeffel)/  eine  fpecieUe 
gorm  ber  Don  $roHud  befiuirten  fpirifc^en  Sinie,  met^e  aud 
bem  ©c^nitte  be9  burc^  SRotation  etne9  ^eifed  erjeugteu 
ringförmigen  SBuIfted  mit  einer  }ur  SRotationda; e  paraQe» 
len  (Sbene  entfte^t  SRet^obift^  am  bebeutenbften  ift  aber  bie 
©c^rift  bed  Wc^xmtbt»  ^^negl  iUxav'',  Don  ben  ©c^ncden^ 
linien,  mei(  ^ier  eine  mirtlic^e  3;^eorie  frummer  Sinien 
gegeben  mirb,  bie,  über  bie  bei  ben  Segelfc^nitten  gemo^nten 
^filfdmittel  ^inautfge^enb,  ju  einer  2:angentenconftruction 
unb  Duabratur  biefer  SurDen  gelangt.  %ni)  Don  boppelt 
gedämmten  Suroen  maren  menigftend  bie  ©c^nitte  Don 
Segeln  unb  S^Unbern  feit  Srd^^ta«,  bem  ^(atonifer, 
belannt  unb  ^roKud  berichtet  Don  ®eminu9,  einem  Wlatfft* 
matifer  be«  testen  3a^r^unbert«  Dor  unferer  3eitre(^nung, 
er  ^ait  bemiefen,  bag  e9  nur  brei  Sinien  gebe,  met^e 


KRÜMME  LINIE 


—    119    — 


KRUMME  LINIE 


in  aßen  i^ren  Steilen  gletd^  unb  ä^tiUc^  finb:  nSmlic^ 
Me  ©trabe,  ben  jhei^  unb  bte  c^linbrifc^e  ©dbrouben« 
(inte.  S)a9  ftebente  Sud^  bed  $Q^pud,  eined  Slle^anbri« 
nerd  am  (&nbt  bed  3.  dal^r^.  unferer  3^tre(^nung,  entpit 
ober  im  tlnfc^Iuffe  an  bie  Se^tfS^e  be9  Spotloniud  übet' 
jtegelfd^nitte  eine  allgemeine  9(ufgabe^  »elc^e  ber  Anfang 
3u  ber  gefammten  Sl^eorie  ber  ebenen  algebraifc^en  Sur« 
Den  gemorben  ift.  ,,9Benn  mehrere  gerabe  Sinien  ber 
Sage  na(^  in  einer  (Sbene  gegeben  finb,  fo  foQ  ber  geo^ 
metrifc^e  Ort  oüer  ^unlte  gefunben  »erben,  weld^e  bie 
Qigenf^aft  ^aben,  bag,  menn  man  Don  i§nen  ^erpenbilel 
ober  aQgemein  Stnien  unter  gegebenen  SBinleln  nac^ 
ben  gegebenen  ffleraben  jie^t,  bad  ^robuct  geaiffer  unter 
i^nen  ju  bem  ^robucte  afler  fibrigen  in  einem  conftanten 
»er^filtniffe  fte^t."  5Diefe  Aufgabe,  toelc^e  für  bie  ein»^ 
fa^ften  gfiOe  oieOeic^t  fc^on  oon  (SuKib  angeregt  tt)urbe, 
(öfte  SIpoüoniud  für  ben  ^aU  breier  unb  Dier  ©eraben, 
tt)o  fte  auf  jtegelfc^nitte  fü^rt.  S)a^  man  bei  mel^r  a(d 
Dter  ®eraben  ju  (Surfen  l^ö^erer  Slrt  gelangen  mfiffe,  er^ 
fannte  ¥a))pud;  ÜDe^carted  aber,  ber  in  ber  Snn^enbung 
be9  linearen  Soorbinatenft^ftem^  ein  einfac^e^  SRittet  ^atte, 
um  bie  ©lei^ung  bed  gefud^ten  Orte«  ju  beftimmen,  ge^ 
langte  bamit  jur  Ü^efinition  ber  algebraifc^en  Surfen 
überhaupt.  Snbem  er  biefelben.  jum  ©egenftanb  ber 
Unterfu^ung  mad^te,  burc^brac^  er,  mie  er  jelbft  fagt 

(La  g^ometrie,  oenvres  de  Descartes  publiees  par 
Cousm  t.  8.)  bie  @(!^ranten  ber  alten  ©eometrie,  beren 
Unterfuc^ung  fid^  ftet«  nur  auf  folc^e  ©ebiete  bejog,  bie 
burd^  einen  mirf litten  SDIec^aniömud  mie  Sineal,  3^^'^^ 
ober  anbere  93orri(i)tungen  in  fertiger  f$orm  au^fü^r^ 
bar  ftnb.  @r  fteOte  al9  $rincip  auf,  bag  bie  mec^anifc^e 
T)atjfte(lung  ein  an  fic^  unmefentlic^e^  unb  aud^  un^ 
eiracted  ^fllf^mittel  fei,  bag  bie  geometrifd^e  iDefbtition 
adein  maggebenb  fei,  unb  ffigt  ^inju:  ,,0n  n'en  doit 
pas  plutöt  exclure  les  lignes  les  plus  composees 
([ne  les  plus  simples,  pourvu  qu^on  les  puisse  iina- 
giner  etre  decrites  par  un  mouvement  continu,  ou 
par  plusieurs  qui  s'entresuivent,  et  dont  les  demiers 
soient  entierement  regles  par  ceuz  qui  les  pre- 
cedent;  car  par  ce  moyen  on  peut  toujours  avoir 
une  connaissance  exaete  de  leur  mesure."  Unberec^^' 
tigt  koar  aQerbingd  bie  ©(Reibung,  meiere  er,  geftfi^t  auf 
btefe  feine  3)efinition  ber  geometrif c^en  @urDen,  doQjog,  iu' 
bem  er  aQe  biejenigen,  meiere  aM  berfelben  nid^t  l^eroor^ 
gc^en,  fonbem  einer  neuen  S)efinition  ober  eined  befon^ 
bem  SRec^anidmud  ju  i^rer  (Jhrgeugung  bebfirfen,  »ie  j.  $. 
bie  @t)iralen  unb  bie  Ouabratri;,  ate  „mec^anifd^e^^  aM^ 
fdjlog.  geibnij  gab  in  ben  Acta  erud.  1684,  ®.  234,  ben 
rit^tigen  Unterf^ieb  an,  inbem  er  alle  Sarteftfc^en  Surfen, 
»eil  i^re  ®(ei(6ungdform  mit  3ugtunbelegung  bed  Sar« 
teftf^en  Soorbinatenf^flemd  eine  atgebraif^e  mirb,  alge^ 
braifd^,  bie  fibrigen  aber  trandfcenbent  nannte.  S)ief e  Stia\^ 
fificintng  i{t  ffir  bie  (Suroent^eorie  maggebenb  geblieben. 
üOie  allgemeine  SE^eorie  ber  algebraif(^en  Surfen  be^ 
ntt|t  bie  SRet^oben  ber  fHgebra.  3nbeffen  (figt  fie  auc^  eine 
rein  geometrifc^e  tludgeftaltung  ju.  92a(bbem  burt^  ^oncelet 
unb  @tetner  ber  begriff  ber  projectiDen  SBerioanbtfc^aft  etn^^ 
geffl^tt  unb  bie  Srjeugung  be«  ^egelfc^nitted  burc^  jiDei 


projectioe  ?lJunftrei^en  ober  ©tral^Ibflf^et  pele^rt  »ar,  ent* 
midelte  Sonquiered  (Essai  sur  la  generation  des  courbes 

feometriques,  Mem.  present.  par  divers  savants, 
^aris  1858)  auf  ®runb  ber  üon  Sl^a«Ie«  fflr  Suroen 
3.  Orbnung  gegebenen  Srjeugungötoeife  (Compt.  rend. 
1853)  ba«  allgemeine  ^rincip,  baf  eine  Suroe  m  +  n« 
ter  Drbnung  unb  jttar  jebe,  bur^  bie  ©t^nittpunfte  ent»* 
fprec^enber  SurDen  jioeier  projectiDer  Surtienbäfc^el  mter 
unb  nter  Orbnung  erjeugt  »erben  lann.  Unabl^Sngig 
aber  oon  ber  Definition  ber  Suröen  nieberer  Orb* 
nung  machte  ®ragmann,  geftfl^t  auf  bie  allgemeinen 
Säfte  feiner  umfaffenben  2lu«bel^nung«Ie^re  (Seipjig 
1844),  bie  geometrifc^e  ©eflnition  ber  algebraifd^en 
Surften  nter  Drbnung,  inbem  er  ben  ®aft  auffteöte: 
„SBenn  bie  Sage  eine^  bemeglic^en  $unlte9  x  in  ber  (Ebene 
baburc^  befc^ränft  ift,  bag  ein  $unlt  unb  eine  ®erabe, 
n^elc^e  burc^  Sonftructionen  oermitteld  be^  8inea(d  aud 
ienem  fünfte  x  unb  einer  9?ei^e  fefter  fünfte  unb  ®c» 
raben  l^erö orgelten,  gufammenlicgen  foHen  (b.  f).  ber 
^unft  in  ber  ®eraben  liegen  fott),  fo  bef^reibt  ber 
^unlt  X  ein  algebraifc^ed  ^unftgebilbe,  unb  itoax  Dom 
nten  ®rabe,  wenn  bei  j[enen  ßonftructioncn  ber  ben^eglic^e 
?unlt  nmal  angett>anbt  ift"  (3ourn.  fflr  aßatl^.  JBb.  32). 
!t)amit  ift  eine  ben  Aufgaben  bed  ^appu«  unb  S^e^carted 
äquioalente,  oon  {eber  metrifd^en  6igenf(^aft  flberbied 
freie  Definition  gegeben,  »eld^e,  bi^^er  nur  für  bie  Äegel* 
fd^nitte  unb  Suroen  3.  Drbnung  nä^er  unterfud^t,  nod^ 
bereinft  bie  ®runblage  einer  rein  geometrifc^en  Sdtfjanh^ 
lung  ber  l^b^ern  Surften  merben  loirb. 

Dad  erfte  Problem,  ju  beffen  ftoQftttnbiger  anal^ti« 
f(^er  Söfung  bie  ®eometrie  bed  ÜDe«carted  bie  ^ulf^mittel 
bot,  toax  hae  ber  !£angentenconftruction.  Säl^renb  bie 
Definition  ber  berfl^renben  ®eraben,  aU  Stic^tung 
bed  bie  Surfte  befc^reibenben  ben)eglid^en  ^nnfted  an  {eber 
©teile,  bei  einfad^eren  Srjeugungdmeifen  ju  geometrif(!^en 
Sonftructionen  ffi^rten,  beren  erfte  Hudbitbung  man  ^ohtx* 
ftal  fterbanit  unb  bie  noc^  gegenwärtig  in  ber  jfinematif 
benuftt  unb  erweitert  werben,  befinirte  thermal  bie 
2:angente  al9  ©renjlage  ber  burc^  jwei  Suroenpunfte 
gelegten  ©ecante,  wenn  bie  beiben  ^untte  einanber  be* 
liebig  genähert  werben,  unb  }eigte,  wie  ^ieraud  fflr  eine 
Parabel  bie  berfl^renbe  ju  beftimmcn  ift.  De^carted  befi« 
nirtc  bie  5RormaIe  unb  berechnete  i^re  ®Ieid^ung  fflr  ein* 
fad^e  t$äQe  au^  ber  Seftimmung  eined  berfi^renben  ^eife^ 
unb  ber  93erbinbung^linie  feinet  SJVittelpunfte^  mit  bem 
^erfi^rung^puntte.  Die  SRet^obe,  ben  ®renjproceg  an 
gegebenen  ®(ei(^ungen  audjufü^ren,  fuc^ten  bann  $u^g* 
^end  unb  Narrow  au^^ubilben:  ftoQftänbig  gelang  ba^ 
aber  guerft  iRewton  in  feiner  „Methodus  fluxionum"  unb 
Seibnij  in  feiner  „Nova  methodus  pro  maximis  et 
minimis,    itemque    tangentibus"   (Acta  eruditorum 

1684).  Diefe  lefttere  ®|rift,  frfl^er  erfd^ienen  att  bie 
arbeiten  oon  9?ewton,  ftel^t  wie  biefe  unter  bem  ©nfluffe 
ber  ©arrow'fd^en  Arbeiten,  wenn  pe  glei^  ba«  gefammte 
^rincip  ber  ®rengbeftimmung  bei  ftetig  fteränberli(^en 
®rö6en  weit  tiefer  erfaßte.  $ier  würbe  ber  3ufammen* 
^ang  ber  Sangentenconftruction  mit  bem  ©egriffe  be« 
Differentialquotienten    einer  Function  gum  erften  mal 


KRÜMME  LINIE 


—    120    — 


KRUMME  LINIE 


ertannt.  Sine  eigetttpniUc^e  gtage^  bte  ftd^  hieran  Infipfte^ 

entftanb  erft  in  neueftcr  3^^^*  ^^S  i^^^  f^^^9^  Su^^( 
in  iebem  fünfte  eine  Tangente  ^aben^  mug  a(fo  anif 
lebe  ftetige  Function  bei  jebem  SBertl^e  ber  unabhängigen 
SBerünbertid^en  einen  :Di^erentia(quotienten  befi^en?  3n« 
bem  man  gewohnt  mar,  mit  bem  begriffe  einer  ftetigen 
SurDe,  au(^  »enn  fie  rein  anat^tifc^  beflnirt  ift,  bod^ 
no(^  immer  bie  93orfteQung  einer  beftimmten  (Srjeugung 
burc^  Bewegung  ju  oerbinben,  eine  Bewegung  aber  }u 
i^rer  befinitioen  3i)cimng  ber  Stic^tung  in  |ebem  SRo* 
ment  bebarf,  faQd  man  nic^t  bie  }urü(Ige(egte  :83a^n  afd 
fertige  93orfteÜung  aufnehmen  koill,  glaubte  man  tt)oI 
bie  erfte  ^rage  unb  bamit  auc^  bie  jmeite  befa^en  ju 
mflffen,  um  fo  me^r,  aU  aüt  befannten  Functionen  Hd 
auf  eingelne  fingulftre  ®Uiitn  flberaQ  in  i^rem  93erlaufe 
bie  ^Differentiation  juUegen.  Ueberrafc^enb  »ar  ba^er  nac^ 
ben  erften  9(nbeutungen  oon  Siiemann  ber  Don  Sßeierftraf 
(3oum.  für  9»at^.  ©b.  79  unb  90)  geführte  5Rad^tt)ei«  fte^ 
tiger  Functionen,  bie  an  feiner  @teäe  einen  beftimmten 
!£)if[erentia(quotienten  befi^en,  unb  bie  alfo  ftetige  Suroen 
o^ne  iebe  beftimmte  S:angentenri(^tung  barfteQen.  ®eo^ 
metrifd^  meift  biefe  Sl^atfad^e  barauf  |in,  bag  man  eben 
nic^t  iebe  Suroe  burc^  eine  beftimmte  iBemegung  befiniren 
lann;  ba|  ber®a^:  )ebe  burc^  i^re  9ii(^tung^ttnberung  be^ 
finirte  Semegung  eined  $unlted  fü^rt  auf  eine  beftimmte 
oom  fünfte  gurüdgelegte  3al^ncurt)e,  nic^t  umlel^r^ 
bar  ift.  !Diefed  Unterfc^iebed  »irb  \xä)  au(^  Seibnia  nid^t 
Kar  bemugt  gemefen  fein,  aber  bebeutfam  ift  boc^  bie  @teQe 
feiner  ?lb|anb(ung  (Acta  eruditorum,  p.  585);  „Sen- 
tio  autem  et  hanc  et  alias  (methodos)  hactenus  ad- 
hibitas  omnes  deduci  posse  ex  generali  quodem  meo 
dimetiendorum  curvilineorum  principio,  quod  figura 
curvilinea  censenda  sit  aequipollere  polygono  infini- 
toruin  laterum."  Diefer  ©aft  begeit^net  na^  ber  gegen* 
m&rtigen  9(uffaffung  eine  mefentUd^e  (Sinfc^r&ntung. 

Sine  jmeite  für  ben  begriff  ber  frummen  Sinie 
notl^ioenbige  Ftage,  bie  nac^  ber  ©röge  ber  ftriimmung, 
ftetttc  Seibnij  auf,  f.  ben  Art.  Krümmung. 

Ueber  bie  (Sntmidelung  ber  3:^eorie  ber  atgebrai« 
fc^en  Suroen  auc^  nur  eine  tur}e  Ueberftd^t  gu  geben,  ift 
bei  ber  f^üUe  bed  ®tof[ed,  tteld^er  bie  brei  au^gebilbetften 
©ebiete  ber  SRatl^ematif,  bie  SUgebra,  bie  ©eometrie  unb 
bie  Sl^eorie  ber  algebraifc^en  integrale,  umfaßt,  nic^t 
mbgüd^.  3(^  mug  mid^  barauf  bef^rSnfen,  nur  gett)iffe 
(Spotten  JU  (^aralterifiren,  unb  miti  oerfuc^en,  bie  %rt  ber 
f^ragefteUungen  ju  lennjeic^nen,  ml^z  imtiUq  in  ben  93or^ 
bergrunb  bed  3ntereffed  unb  ©tubiumd  traten.  SBäl^renb  in 
ben3(rbeiten  t)on£)ut|g^en0,8eibni},  ber  ®ebrüber89ernouUi, 
bed  SRarquid  be  r^öpital  bie  Snteenbung  ber  3nfinitefima^ 
red^nung  auf  bie  ©eometrie  ben  item  ber  Unterfucj^ung 
bilbet  unb  ^  Probleme  ber  ^Smmung,  ber  SRectification 
unb  Duabratur  erlebigt  »erben,  für  algebraifc^e  fotool 
toit  tran^fcenbente  SurDen,  begrünbete  ^temton  bie  2:^eorie 
ber  l^öl^eren  algebraifc^en  Suroen  burc^  fein  Sßert: 
,,Enumeratio    linearum   tertii   ordinis",   1706.     ©ie 

SEßannic^faltigteit  ber  mbglid^en  geometrifc^en  formen,  ^in* 
ftd^tticb  ber  Slnja^I  getrennter  2:i^ei(e,  ber  a3enbe))unlte, 
^otenpuntte  unb  ^f^mptoten  mirb  l^ier  unterfud^t  unb 


fül^rt  }u  einer  ftlaffification  in  Slrten  unb  Unterarten. 
ICabei  entfte^t  bereite  bie  algebraifd^  toxäftiit  t^age  nat^ 
ber  @ef(^affen^eit  eine9  ftnotenpunfted  (f.  ben  Xrt.  Kno- 
ten). !t)ie  9tett)ton'f(^e  iJBetrac^tungdmeife,  auc^  xoo  fie  fi^ 
einigen  metrifc^en  (Sigenfc^aften  ber  aQgemeinen  Sunie  nter 
Orbnung  jumenbet,  mirb  in  ben  arbeiten  oon  üßacSaurin 
(„De  linearum  geometricarum  proprietatibus  genera- 
libus  tractatus^^)  ttnb(Sramer(,,Introdactionk  Fanal yse 
des  lignes  courbes  algebriques^^)  im  mefentUf^en  nid^t 
oerlaffen.  Sei  festerem  tritt  feboc^  fc^on  eine  »eitere  %M^ 
bitbung  ber  algebraifc^en  SOtet^oben  ju  SDage,  unb  nac^^ 
bem  (Suler  unb  Sejout  („Histoire  de  TAcad.  de  Berlin^S 
1764  unb  „Histoire  de  TAcad.  de  Paris"  1764)  bie 
©ä^e  über  9iefuUanten  unb  bie  Slnja^t  ber  gemeinsamen 
t^bfungen  3meier  ober  mehrerer  ©leid^ungen  mit  jmei  ober 
me^r  Unbelannten  enttoiclelt  Ratten,  erl^ebt  fic^  bie  Srage 
na^  ber  Slnjal^l  ber  gemeinfamen  ©c^nittpunfte  unb  ber 
jmifc^en  i^nen  befte^enben  ^Relationen.  Wtxt  biefer  ^rage 
be^  (£uler>£ramer'fc^en  ^arabajron«  fommen  bie  atgebrai^ 
f(^en  SRetl^oben  ju  ooQer  ®e(tung.  $once(et  enttoidelte 
ben  ®a^  über  bie  9(n}a^(  ber  tiangenten,  loelc^e  t>on 
einem  $untte  an  bie  Suroe  nter  Orbnung  autfgel^en,  unb 
bamit  ben  Segriff  ber  jflaffe,  ed  entftanb  bad  ^oncetet'^ 
\ä)t  $arabo;on  über  ben  3uf^ii^itt^"^(uig  ber  (Surüe  mit 
i^ren  9{eciprofen  (®ergonne'd  Slnnalen,  ®b.  8);  So« 
btdier  unterfuc^te  bie  S^eoreme  über  bie  aufeinanberfof^ 
genben  polaren  einer  Surtse  ((Sbenba  f.  Sb.  19),  beren 
Slnf&nge  bei  Sramer  entl^alten  finb.  dnbem  nun  auc^ 
gleid^geitig  ©ergonne  bie  Don  be  (a  ^ire  („Sectiones 
conicae",  1685)  juerft  bei  $eg  elf  (Quitten  bemerfte  einbeu^ 
tige  Sejie^ung  gkoifÄen  $o(  unb  polare,  u^efc^e  oon 
$onceIet  gu  ber  fognannten  polar « recif^rolen  kxam^ 
formation  audgebilbet  mar,  jum  $rincip  ber  ÜDualitttt 
au^bilbete,  unb  bamit  bie  ©erabe  aU  (SIement  be^  geo« 
metrifc^en  ©ebilbe«  ebenfo  toie  ben  $unlt  betrachten  teerte, 
maren  bie  SBorarbeiten  geleiftet,  meiere  ju  ber  oon  ^(üder 
begrünbeten  „anal^tifc^  geometrif(^en(Entmide(ung''(9onn 
1828  unb  dournal,  Sb.  12)  ber  Suroent^eorie  führten. 
3n  ben  arbeiten  oon  ^lüder,  bie  mit  ber  2:^eorie  ber 
afgebraif(^en  Suroen  1839  abfc^Iie^en,  finb  bie  ®runb^ 
jfige  ber  heutigen  Setrad^tung^meife  enthalten:  einerfeitd 
bie  rein  geometrifc^en  $rincipien  ber  iDualität  unb  ber 
SoQineation,  anbererfeitd  bie  jmedCmä^ige  anal^tif^e  gor« 
muürung,  gegrünbet  auf  ba^  !Dreiedtdcoorbinatenf Aftern 
unb  bie  ©^mbolif  ber  homogenen  ®(ei(^ungdformen.  S)a9 
X)reied(^coorbinatenf9ftem  mar  nod^  ooIRommener  aU  bei 
^lüder  in  bem  „bar^centrlf(^en  Salcul"  oon  iKöbiu« 
(Seipiig  1826)  eingeführt  morben.  3^ie  anal^tifc^e  ®eo^ 
metrie  mürbe  in  ben  ©taub  gefegt,  nic^t  nur  bie  2:^eo^ 
reme,  metd^e  (Steiner  unb  oon  ®taabt  burd|  geometrifc^e 
Betrachtungen  ableiteten,  in  ooQIommener  Sßeife,  ja  mit 
aSermeibung  aQer  ej:pUciten  Sied^nung,  ju  bemeifen,  fie 
mürbe  unjmeifel^aft  }u  einer  frud^tbareren  unb  meiter« 
bringenben  IKetl^obe*  Unb  nun  beginnt  mit  3acobi 
bie  Slu^bUbung  ber  geometrifd^en  !£)i9cip{inen  iu  i^rer 
gegenmfirtigen  Sorm.  !!)ie  geometrifc^e  Hnfc^auung  mirb 
}u  einem  mic^tigen  ^ütfdmittet  in  ber  Z^eorie  ber  o(ge« 
braifc^en  gormen  unb  i^rer  Sntegrate.    ©anc^o  bitbete 


KRÜMMHÜBEL 


—    121 


KEUMMSTAB 


ben  Determinantencafcul  aM  (Sourn.  f.  SRat^.,  9b.  22) 
unb  crtDciterte  bie  a(ten  i!ßac«8aurin'f(^m  @fi^e  über  me^ 
trtfc^e  (Sigenfd^aften  ber  aUgetneinen  Suroe  nter  Drb^ 
nung  )»  einer  algebraifc^en  Zl^eorie  ber  (Sc^nittpunlt^ 
f^ftcme  (3ourn.  f.  SDIatl^.,  ®b.  19);  er  begrflnbete  mit 
abel  bie  S^eorie  ber  algebraifc^en  integrale,  in  melc^er 
bid  ba^in  nur  Segenbre  Ober  (Euler  hinaufgegangen  tt)or. 
Sud  feiner  @(^u(e  ging  |)effe  ^en)or^  ber  bie  nac^  i^m 
benannte  Sooariante  be^anbelte  unb  in  bem  bamit  ju« 
famment&ngenben  Problem  ber  SBenbepunIte  ber  Surden 
britter  Orbnung  (doum.  JBb.  28)  ba9  maggebenbe  Sei« 
fyiel  ber  a(gebraif(^  aufibtfboren  ®(ei(^ung  9.  ®rabe9 
auffleUte,  burc^  rotUft^  bie  (Sruppent^eorie  ber  a(ge« 
btaift^en  ®(ei(^ung  geometrif^  erl&utert  würbe,  ^aft 
gleiciiieitig  aber  entu)ideften  @^(oefter  unb  Sa^Ieti  (in  ben 
9finben  ber  Philos.  Transact.)  unb  0ron^o(b  (3ourn.  f. 
Wiatfi.  Sdh.  39,  55,  62)  eine  aagemeine  2:i^eorie  ber 
dnoarianten  unb  Sooarianten,  mel^e  oon  Slebfc^  unb 
®orban  koeiter  gefä^rt  unb  bei  binfiren  t^ormen  burt^ 
ben  ©afi  oon  ber  (Snblic^feit  bed  @))ftentd  (3ourn.  9b. 
69)  in  getDiffem  @inne  abgeft^Ioffen,  ber  oQgenteinfte 
anal^tif^e  Sutfbrud!  ber  ®runbgebanten  ber  neuem  pro« 
jectit^en  Geometrie  geworben  ift.  3)ie  St^eorie  ber  alge« 
braifc^en  Sntegrale  aber  unb  ber  au«  i^nen  burc^  Umfe^r 
^erDorge^enben  eOiptifd^en  unb  XbeCfc^en  f$unctionen  mit 
ber  geometrifc^en  Betrachtung  oerbunben  ju  l^aben  ift  im 
U)ef entließen  ba«  Serbienft  oon  Termite  unbdlebfc^  (3oum. 
Sbh.  63  unb  64);  burt^  bie  tson  i^m  gegebene  Sint^eilung 
ber  (Surfen  nat^  ibrem  ®e{(!^(e(!^te  trat  bie  Sebeutung  ber 
$(fi(Ier*f(4en  ®(ei(^ungen  gwifc^en  ben  ®ingu(aritttten  ber 
Suroen  ^eroor,  unb  »fi^renb  bie  |)ro|ectiDe  ®eometrie 
nur  bie  linearen  ^Transformationen  ber  geometrifc^en 
®ebiete  be^anbeft  ^atte,  entftanb  nun  bie  t$tage  nac^  ben 
bleibenben  (Sigenfc^aften  bei  beliebiger  einbeutiger  Strand« 
formation.  3n  fru^itbringenber  SBeife  oerbanb  fid^  nun 
JRiemann'd  2:^eorie  ber  algebraifc^en  SRobuIn  mit  ben 
geometrift^en  Sorrefponbenjffi^en  unb  nod^  gegenwärtig 
erforbert  biefeS  ®ebiet  bie  Hauptarbeiten  ber  3eitgenoffen. 

(Ax.  HaimctckJ 
KRÜMMHÜBEL,  jerftreut  tiegenbe«  !Dorf  in 
ber  preu^ft^en  ¥rot)inj  @(|(efien,  9ieg.«9e}irt  Siegni^, 
Sttü9  £)irf(^berg,  in  600  üßeter  @ee^5^e  am  92orbfufe 
ber  ©qneetoppe,  8  Jtilom.  oon  ©c^miebeberg  entfernt, 
mit  (1880)  536  (Einwohnern.  3n  neuerer  3eit  ift  ber 
Crt  wegen  feiner  reinen  Bergluft  als  beliebte  @ommer« 
frift^e  in  Hufna^me  gefommen;  oon  ^ter  aM  ffi^rt  ber 
ffieg  nac^  ber  befuc^ten  ^ampetbaube  (1213aßeter^o(^). 
X)ad  alte  Saborantentl^um  ift  neuerbingd  erlofc^en,  bod^ 
werben  noc^  Xrjneifräuter  gebaut  unb  bittere  Siqueure 

bereitet.  (-B.  Kaufmann.) 

KRUMMSTAB  ober  Bischofsstab  (baculus  s. 

virga   pastoralis,   pedum,    övxavbuov).     X)er  @tab, 

bejie^ungeweife  bad  Scepter,  war  fc^on  in  oorc^riftlic^er 
3eit  unb  ifl  |eute  nod^  auf  anberm  atö  retigiSfem  ®e« 
biete  @^mbo(  ber  SRad^t  allgemein  ober  einer  beftimmten 
9mt«ooKma(^t.  3n  biefem  @inne  führten  ober  führen 
i^n  ®»tter  unb  ®»ttinnen,  ^riefter,  ffflrften,  f$e(b^erren, 
®efanbte,  obrigleitlit^e  ^erfonen  u.  f.  w.    dn  ber  (^rifl«» 

«.  9iici|n.  b.  O.  u.  ft.  3»rite  6fcti«n.  XL. 


(ic^en  JKrd^e  würbe  er  in  beftimmter  f^orm  Xbjeic^en 
bifd^ttflid^er  ®ewa(t.  ^af  babei  unmittelbar  an  ben 
ilrummftab  (lituus)  rbmifd^er  tlugum  angefnfipft  fei 
(ftunfte,  „mm,  «über",  Seipjig  1883,  ®.  283),  ift  fe^r 
fraglich;  nä^er  liegt  e9,  ba  im  9teuen  ^^eftament  bie 
Seiter  ber  ®emeinbe  bfter  „$^irten''  (xot^hsg)  genannt 
werben  (a*  9.  Sp^ef.  4,  11;  aud^  in  ber  patriftifd^en 
Siteratur),  junäc^ft  auf  ben  ^irtenftab  jurAdjuge^en. 
S)ad  JBewugtfein  biefed  urfprflngli^en  3ufanimen|ang9 
fd^eint  inbet  ft^on  frfl^  oerloren  gegangen  ju  fein; 
ber  ®tab  wirb  im  SOtittelalter  nic^t  me^r  att  ®))mbo( 
ber  gemeinbeleitenben  SE^fitigfeit  ht9  Sifd^oftf  aufgefaft, 
fonbem  at9  Sutfbrud  ber  ^ierard^ifc^en  SBoQgewalt 
beffetben.  folgerichtig  würbe  bamit  bie  Sberlieferte  t$orm 
be0  ^ummftabed  unoerftttnblic^,  unb  man  na^m,  um 
fie  211  oerfte^en,  ju  mand^erlei  tünftlid^en  S)eutungen 
feine  3uf(n(l^t.    @o  lautete  ein  ^ier^er  ge^briger  SBertf: 

Collige,  sustenta,  stimnla  ▼aga,  morbida,  lenta. 

Unb  ein  anberer: 

Attrabe  per  primum,  medio  rege,  punge  per  imam. 

(Sin  ftrummftab  in  SEoutoufe  trägt  bie  Snfc^rift:  Curva 
trahit,   quos  recta  regit,  pars  ultima  pungit.     9[n 

eine  oerwanbte  Suffaffung  tnfipfen  aud^  bte  SBorte  an, 
mit  welchen  bei  ber  Sonfecration  bem  ^ifc^ofe  ber  @tab 
flberreid^t  wirb:  accipe  baculnm  pastoralis  ofGcii^  ut 
sis  in  corri^endis  vitiis  pie  saeviens,  judiciudi  sine 
ira  tenens,  in  fovendis  virtutibus  auditorum  animos 
demulcens,  in  tranquillitate  severitatis  censuram 
non  deserens. 

Sßann  ber  Sifd^of^ftab  juerft  in  ®ebraud^  gefommen, 
ift  unbelannt.  (Sin  (SoncU  in  Xotebo  oom  3. 633  unb  ber 
Ordo  Romanus  fefeen  feine  (S^iftenj  ooraud;  un^iftorifc^ 
ffi^rte  dnnocenj  ben  Urfprung  M  $ebum  auf  ben 
aipoftet  $etrud  gurfldC.  3)affelbe  ift  offenbar  erft  in 
nad^«(Sonftantinif^er  3eit,  im  5.  ober  im  6. 3a^rl^.,  auf^ 
gefommen,  gemeinfam  mit  ben  fibrigen  bifc^bflic^en  3n^ 
ignien.  S)ie  altd^riftlic^en  ^ilbwerfe  bieten  fein  JBei^ 
pie(  bat)on* 

Die  attefte  gorm  be«  ?ebum  war  ol^ne  3weifel 
bie  eine«  oben  in  ilreidbiegung  gefrflmmten  ®tabe«;  fie 
bilbet  ben  ®runbton  in  ben  ja^feeic^en  SBanblungen, 
welchen  im  Saufe  ber  3eit  ber  Ärummftab  unterlegen  ift, 
unb  tritt  un«  g.  S.  entgegen  in  bem  fe^r  atten  (oieOeid&t 
bem  aiteften)  ®ifd^of«ftabe  in  ÜWontreuiHur^aRer.  »u* 
weilen  au(^  fpaltet  fid^  ber  ®tab  oben  in  jwei  ftrfidten, 
bie  me^r  ober  weniger  fc^arf  eingebogen  finb,  ober  ben 
S(bf(^{u§  'bilbet  ein  Stnopf  ober  ein  fireu},  bo4)  finb  bad 
Sludna^men.  —  ©c^on  frü^  ^at  bie  Aunft  ben  ^umm* 
ftab  mit  bilbncrifd^em  ®(^mud(  oerfe^en.  Die  Ärüdte 
erlieft  bie  ®eftatt  einer  @(^(ange  ober  würbe  mit  Sdian* 
werf  unb  anbem  Ornamenten  üerjiert.  Der  ftrei«,  in 
wetd^em  fie  \iä)  bewegt,  wirb  mit  freifte^enben  giguren. 
Ja  ganjen  ©cenen  gefflüt.  Da«  freuatragenbe  8omm, 
nat^  welkem  fl^:^  ein  Dra(^enfopf  ftredft,  «bam  unb  (Söa, 
SWarift  »erfflnbigung  u.  a.  flnben  ft*,  Ja  aui^  tirt^en* 
gefd^id^tßc^e  (Sreigniffe  unb  (egenbarifc^e  ©tfidte.    3n  ber 

16 


KRÜMMUNG 


—    122    — 


KRÜMMUNG 


®ot|tt  iDirb  bie  arc^Uettonifd^e  Sludfc^mfidung  bed  ®tabe9 
beliebt^  unb  Su;u^  unb  Aunft  treten  in  einen  lebhaften 
Sßettftrett.  !£)a«  aßateriaC  tft  in  bei  Siegel  ^olj/  ba« 
ntit  $(&tt4en  oon  Slfenbetn,  ®i(ber  ober  ®oIb  betegt 
unb  mit  metaQenen  3^^ratl^en  oerfe^en  ift.  9ti(^t  feiten 
tft  eine  3nf(^rift  beigeffist,  j.  Sß,  auf  einem  ^itbed« 
l^eimer  iSj:em))(or  be^  IL  3al^r^.:  sterne  resistentes, 
stantes  rege,  tolle  jacentes.  3n  fe^r  groger  Snja^t 
ftnb  ^ifc^ofdftäbe  aM  bem  SRittelalter  auf  und  ge«* 
fommen;  oorjüglid^  bie  franjöfifd^en  Sixi^tn  befl^en  fc^öne 
unb  n)ert^ooIIe  (S^emplare.  —  Huger  bem  Sifc^ofe  biente 
ber  ^nmmftob  au(^  ben  Siebten  unb  Xebtiffmnen  ald 
Sufigne.  3)o(^  ift  biefen  beiben  te^tem  nur  ber  mit 
bem  ®(^n)eigtu(^e  (sudarium,  orarium)  umtounbene 
®tab  geftattet^  koorin  fi(^  bie  ©uborbination  unter  bie 
eptdcopale  ®en)Q(t  audf priest;  ba^er  ^aben  ejrempte  Siebte 
bie  9inbe  nic^t. 

3n  ber®rie(^i[(^en  fiird^e  l^at  ber  ßrummftab  metften« 
bie  Sorm  eined  furjen  ©toded  mit  gefpaltenem  ®rtffe; 
er  ift  l^ier  me^r  ein  (S^renjeic^en  aU  ein  ©^mbol  bifdftSf^ 
(id^er  ©emalt;  bed^alb  »irb  er  au^  bei  ber  Sonfecrotion 
nid^t  gegeben.  !Cie  Sut^erifc^e  unb  bie  9ieformirte  Sir^e 
^aben  mit  ber  bifc^bfßc^en  SBfirbe  oucf)  biefed  3nfigne 
befeitigt;  bagegen  f)at  bie  9(ng(ilanif(^e  ßirc^e  ed  bei« 
behalten. 

SSgl.SWartin  unb  Sanier,  „Melanges  d'Arclieologie", 
IV,  ©•  161  fg.  (mit  jo^Irett^en  «bbilbungen);  ©arrault 
unb  üRartin,  .,Le  baton  pastoral",  ebenfalls  mit  ^affU 
reichen  ^otjf (Quitten  unb  19  2:ofefn  in  gorbcnbrud 
(?ttri«  1856);  öon  ©olfrtron,  „!üer  ©ift^ofdftob  in  feiner 
Sebeutung  unb  aUmä^Uc^en  (Snttt)i(fe(ung''  (in  ben  fBlxu 
t^eilungen  ber  f.  I.  Sentratcomm.  1857,  II,  @.  56  fg.); 
e.8inb,  ,,Ueber  ben  Ärummftab''  (ffiien  1863);  gr.öotf, 
,,®ef(^,  ber  titurg.  ®ett)änber  bc«  SWittelatter«"  (©onn 
1866),  II,  ®.  218  fg.  ( Victor  Schnitze.) 

KRÜMMUNG.  I5er  mot^ematift^e  »egrlff  für 
bie  ^fimmung  einer  ebenen  Suroe  ergibt  fi(^  folgenber«' 
malen:  bie  einfac^fte  getrfimmte  Sinie  ift,  abgelesen  Don 
ber  ®eraben,  beren  Jtrfimmung  äberotl  gleid^  o  ift,  ber 
9xA9,  beffen  Jhrflmmung  conftant  ift.  S)te  ^ümmung 
ift  um  fo  größer,  je  Meiner  ber  SRabiu«  ift;  ald  äWag 
ber  ftrfimmung  bejeic^net  man  ben  reciproten  SBert^  bed 
9}abiud.  Sonftruirt  man  in  ben  (Enbpuntten  eined  be« 
liebigen  »bf^nittc«  ber  ffrei«pcril)l^erie,  beren  JRabiu«  r 
ift,  bie  anormalen,  unb  ift  ber  ffiinlel,  ben  biefelben  ein«* 
fc^tiefien,  gleich  «,  fo  ift  bie  Sänge  be«  Jhrei^bogen«  r«. 
Der  Quotient  au«  bem  SBSinfet  «,  bioibirt  burd^  bie 
Sänge  be«  ©ogen«  r«,  ergibt  olfo  ben  ©ertb  ber  con* 

ftanten  ftrümmung  ~.    Dlefe«  JRcfuItat  gilt,  »ie  Kein 

au(^  ber  Sogen  ra  gett)ä^(t  ift. 

X)emno(^  bejeic^net  man  aM  bie  mittlere  ftrfimmung 
eined  beliebigen  (Sutbenbogend  ben  Duotienten  aud  ber 
anafja^l  bed  SBinleld,  ben  bie  in  ben  (Snbpunften  be« 
Wogend  conftrutrten  9{orma(en  einfc^ttegen,  bioibirt  burc^ 
bie  Sängenja^I  be9  Wogend.  Sögt  man  bie  Sänge  M  ®0' 


gend  na(i^  o  conoergtren,  fo  erl^ätt  man  bie  ®röSe  ber 
ftrümmung  an  einer  beftimmten  @te(Ie. 

3u  biefer  S^ftfe^ung  fül^rte  bie  Unterfuc^una  ber 
odcuUrenben  ftreife.  ^VLfx\i  entioidefte  ^u^g^end,  „Opera 
varia",  Pars  III,  Prop.  IX,  bie  SC^eorie  ber  (Sooloenten 
unb  iSooIuten,  b.  1^.  ber  (Surotn,  meldte  autf  einer  ge« 
gebenen  baburd^  entfte^en,  ba|  man  um  biefe  einen  %aUn 
fc^Iingt  unb  benfe(ben  berart  abmideU,  ba|  bad  freie 
Snbe  gefpannt  bleibt.  !Der  (Snbpunit  bef^reibt  babei 
eine  Suroe,  unb  bie  urfprflnglic^e  ^eigt  bie  Soolute  ber« 
fetben.  ^u^g^end  erfannte,  ba§  ju  einer  gegebenen  Suroe 
umgeTe^rt  bie  (Soolnte  ermatten  loirb,  loenn  man  auf 
jeber  92orma(en  berfe(ben  bie  ®ren}Iage  bed  @(^nitt* 
puntted  ber  benachbarten  Ütormalen  beftimmt,  ia  er  be« 
merfte  aviii  fc^on  an  ber  ftettenUnie,  ba|  biefer  @renj^ 
punft  SDtittelpuntt  eined  o^culirenben  Greife«  wirb,  »eichen 
er  ftrfimmung^Irei^  nannte.  Seibnij  enttt)ide(te  barauf 
(„Acta  eruditorum",  1686)  ben  ®ebanfen,  ba|  bie  firflm* 
mung  an  |eber  @teQe  einer  Suroe  babutc^  lu  beftimmen 
ift,  bag  man  ben  ftreid  conftruirt,*  melc^er  „ex  infinitis 
circulis  lineam  tangentibus  maxiroe  ibi  lineae  assi- 
milatur  et  cum  ea  loDffissime  quasi  repit,  hoc  est, 
ita  ad  eam  accedit,  ut  mter  ipsum  et  curvam  propo- 
sitam  nullus  alius  arcus  circuli  curvae  in  puucto  pro- 
posito  occurrens  describi  potest".  SJon  biefem  ftreife 
behauptete  er  aber  fätfc^Uc^,  bag  er  in  oier  jufammenfatten^ 
ben  fünften  bie  Suroe  fc^neibe*  @ein  93erfe^en  erfannte 
er  burc^  bie  arbeiten  oon  dacob  ^ernouKi,  ber  in  ben 
„Acta  erud.'S  1691,  1692,  1694  eine  SC^eorie  ber  «b- 
loidelungen  ber  frummen  Sinien  unb  ber  ^b^ern  D^cu« 
(ationen  gab,  aud^  bie  anal^tifd^e  f^ormel  ffir  ben  Stabiud 
be«  o^culirenben  ^reifed  entkoideße.  3(uf  biefelbe  2:^eorie 
be9  ^fimmung^rabiu^  mar  92emton  („Principia  mathe- 
matica")  in  fpiner  STOec^onif  geführt  worben.  SDerfetbe 
be^anbette  ou(^  bo«  ^robtem  ber  Variation  ber  firüm* 
mung,  meiere  bei  ben  Parabeln  conftant  ift.  Die  ^ara* 
beln  ^ö^erer  Orbnung  y  =  a  x°  nnterfud^te  in  i^rem 
®(^eite(  Sramer  („Introduction  a  Tanalyse  des  lignes 
courbes  algebriques*'),  inbem  er  geigte,  »ie  fic^  bie  Srüm* 
mung  an  ieber  @te((e  einer  Suroe  burc^  ben  @<!6ettel' 
punft  fo((^  einer  Parabel  barfteßen  lägt.  Sine  umfaffenbe 
anal^tifc^e  ?^eorie  ber  böseren  Serfl^rung  gmeier  Suroen 
entttidefte  Sagrange  („Theorie  des  fonctions",  1796). 
Die  Srflmmung  ber  9taumcuroen  beaann  £(airaut  1731 
in  feinen  „Recherches  sur  les  courbes  ä  double  cour- 
bure'S  aber  er[t  SÄonge  bewie«  in  feinem :  „Memoire  sur 
les  developpees,  les  rayons  ae  courbure"  ($ari« 
1771)  eine  SRei^e  oon  grunblegenben  S^eoremen.  Dur(^ 
bie  ®4nittfinien  benachbarter  9lormaIebenen  einer  ebenen 
ober  räumlichen  Suroe  toirb  eine  beoeloppable  glätte  er« 
geugt,  auf  toeft^er  fic^  unenbUt^  Diele  Suroen  conftruiren 
laffen,  bie  ote  ßooluten  ber  gegebenen  ju  betrad^ten  pnb. 
Diefelben  ftnb  geobätifd^e  Sinien  ber  abtoidelbaren  gtä^e. 
ein  3«tgcnoffe  oon  SRonge,  Sinfeau,  führte  ben  ©egriff 
ber  ©c^miegung«*  ober  O^culation^ebene  ein,  bie  burd& 
brei  aufeinanber  folgenbe  fünfte  ber  Suroe  beftimmt 
tt)irb,  unb  in  i^rem  @(^ntttpunfte  mit  ber  eben  erwähn« 
ten    ©(^nittfinie    aufeinanber    folgenber   Slormolebenen 


KRÜMMUNG 


—    123 


KRÜMMUNG 


ben  ftrflmtnungdmittelpunft  bed  betrachteten  $unfte9  be^ 
ftimmt.  üDic  jweite  jhrfitnmung  ober  Storfion  einer  bo|)))e(t 
Oetrflmtnten  duroe  »urbe  oon  Courier  („Memoires  pre- 
sentes  a  rinstitut«  T.  I,  1805)  unb  Sancret  („Mem. 
present.^^  1802)  be^anbelt;  man  bejeic^net  bamit  ben 
Quotienten  aM  htm  93inte(  jmeier  benachbarter  Odcu« 
lotiontfebenen,  bit)ibirt  burc^  bad  8ängene(ement  ber  Sttrt)e. 
Courier  iDted  nac^,  ba§  bte  jmeite  ArSmmung  ber  gegeben 
nen  (Surtie  fibereinftimmt  mit  ber  erften  jlrfimmung  ber 
dlädfe^rtante  ber  ICeoeloppabeln^  welche  burc^  bie  ^S)nxtU 
linien  ber  9tormo(ebenen  erjengt  lotrb,  unb  8ancret  gab 
bie  (Sonftmction  ber  rectifidrenben  ^(äcl^e^  b.  1^.  ber  Sn« 
uioppt  berjienigen  bie  Suroe  tangirenben  (Sbenen^  welche 
fentrec^t  }ur  Odculation^ebene  ftnb.  Sei  i^rer  Hb^ 
loidelung  ge^t  bie  9Iaumcurt)e  in  eine  ®erabe  Aber.  Um 
beibe  ftrümmungen  einer  Surt)e  banufteUen,  beftimmte  £>tu 
üier  (Journ.  de  l'ecole  Poly t.  Cah.  24)  bie  Schrauben* 
linie,  bie  einjige  (Suroe  oon  conftanter  Arämmung  unb^ 
conftanter  Xorfion  (mie  fc^on  bem  alten  ®eometer  ®t* 
mtnud  belannt  mar,  unb  oon  8iottt)iUe  unb  @erret  ana« 
lt|tifc^  beriefen  würbe) ^  loetc^e  bie  gegebene  Surtte  in 
bem  betrad^teten  fünfte  berührt.  ÜDie  geobfitifc^e  fträm« 
mung  einer  auf  einer  Stöcke  gelegenen  Suroe  würbe  oon 
SiouoiQe  unb  iDHnbing  befinirt. 

X)ie  (Srtenntntg  oon  bem^  toa^  man  unter  ^flm« 
mung  einer  ^IM^t  ju  oerfte^en  l^at^  »urbe  oie(  lang» 
famer  gewonnen.  Suler  meinte,  bag  bie  f^age  nac^ 
ber  ftrfimutung  einer  Stäche  feiner  beftimmten  Seant' 
toortung  fä^ig  fei,  ba  bie  oerfd^iebenen  ®(!^nittcuroen, 
weld^e  burc^  einen  gläc^enpuntt  ge^en,  (auter  oerfc^iebene 
XBertl^e  ber  ftrfimmung  beffi|en,  unb  bag  ed  fi^  ba^er 
nur  barum  l^anbeln  lönne,  für  bie  oerf^iebenen,  unb 
jmar  normalen  @c^nitte  bie  juge^Srigen  XBert^e  ber  ^fim» 
mung  xu  beftimmen.  !Diefe  Unterfuc^ung  („Histoire  de 
racadömie  ä  Berlin",  1760)  führte  i^n  au  ber  (griennt* 
nig,  bag  unter  aOen  ißormalf (Quitten  in  einem  fünfte 
einer  oor^anben  ift,  beffen  ftrfimmungdrabiud  am  grBgten, 
unb  einer,  beffen  fRatxM  am  I(einften  ift,  unb  bag  biefe 
beiben  Schnitte  jueinonber  fenlred^t  fte^en.  8(ud  ben 
XBert^en  biefer  beiben  iRabien  (äffen  ftc^  aüt  übrigen 
oo((fkfinbig  berednen,  unb  fie  genfigen  a(fo  in  biefem 
@inne,  um  bie  ftrfimmung  ber  S(ä(^e  in  einem  fünfte  ju 
c^arafteriftren.  SReu^nier  richtete  bogegen  bie  Unterfud^ung 
andf  auf  bie  fc^iefen  ©Quitte  ber  ^(öc^e  (,,Memoire  de 
racademie  royale",  T.  X.,  1776).  dx  fteflte  gunSc^ft 
feft,  bot  i^i<  oerfc^iebenen  ftrfimmungen  aUa  burd^  einen 
$unft  ber  t${tt(^en  ge^enben  Suroen  ermitte(t  werben  tbn^ 
nen,  inbem  man  bie  $$(&cl^e  burc^  eine  o0cu(irenbe  f$(tt(^e 
2.  ®rabe9  erfe^t,  unb  fanb  bad  wichtige  @efe|,  bog  ber 
ftrümmung^rabiu^  r  eined  f(!^tefen  ©c^nitted  jum  ftrflm» 
mungdrabiutf  r^  be6|enigen  9torma{fc^nitted,  we(c^er  bie« 
fe(be  Sangente  ^at,  in  ber  9ie(ation  ftel^t,  r  =  r^  cos  a, 
wobei  a  ben  9Bin{e(  }Wifc^en  ben  beiben  ©c^nittebenen 
bebeutet  Xuc^  unterfc^ieb  er  bereite  bie  concao^concaoe 
ftrflmmung  oon  ber  concao^conoe^en,  |e  nac^bem  bie  bei' 
ben  ^auptfrfimmung^rabien  baffe(be  Sorjeic^en  ober  ent« 
gegengefe^te«  er^a(ten.  9[uc|  unterfud^te  er  bereite  fo(cl^e 
^(ttc^en,  in  benen  bie  ftrfimmung^rabien  einanber  g(eicl^ 


unb  entgegengefefet  finb,  bie  ilßinima(f[fi(^en.  !Der  3:^eorie 
ber  odcu(irenben  f$(äc^en  gab  bann  auc^  wieber  Sagrange 
i^ren  aUgemeinen  ana(^tifc^en  Xu^brud.  SRonge  bi(bete 
in  feinem  ^auptwerle  („Application  de  Tanaljse  ä  la 
geometrie^S  5.  ed.  1850)  bie  Se^re  Oon  ben  ftrümmung«* 
curoen  au9,  tottäft  erzeugt  werben,  inbem  man  in  iebem 
f$(äc4enpunlte  in  einen  ber  beiben  oon  (Su(er  entbedten 
|)auptnorma(fcl^nitte  fortfc^reitet  unb  3)upin  oer(ie^  Ul^e- 
veloppements  de  geomitrie",  Paris  1813)  ben  (5u(er'fc^en 
©ätl^n  eine  äberfi^t(ic^e  geometrifc^e  älnfd^auung,  inbem 
er  bie  odcu(irenben  $arabo(oibe  unb  auf  biefer  bte  ©d^nitte 
be^anbe(te,  mläft  burc^  eine  jur  2:angentia(ebene  unenb* 
(id^  na^e  ))ara((e(e  (Sbene  beftimmt  werben.  !Diefe  3nbi^ 
catri;,  wie  er  fte  nannte,  tann  eine  &i\p\t,  $arabe(  ober 
|)^perbe(  fein.  3)ie  ^rflmmungdrabien  ber  ^ovmaU 
fc^nitte  werben  ben  Ouabraten  ber  entfpred^enben  IDurd^^ 
mefferproportiona(;  bie  9iid^tungen  ber  ^fimmungdcuroen 
fa((en  a(fo  mit  ben  ^aupta^en  }ufammen. 

X)ie  3rage  nac^  bem  eigent(id^en  Jtrfimmung^mage 
ber  ^t&i)t  in  jebem  i^rer  fünfte  würbe  nun  oon  3)?ab. 
©op|ie  ©ermain  („Memoire  sur  la  courbure  des  sur- 
faces^S  SreOe,  Journ.,  :83b.  7,  unb  Bulletin  des  Scienc. 
niathem.  1831)  erörtert,  ©ie*  befinirte  aU  fo((^e  bie 
©umme  aM  ben  redprolen  {Berthen  ber  beiben  ^aupt^ 
frfimmung^rabien,  unb  fud^te  biefe  S>efinition  burc^  ein« 
ge^enbe  Erörterungen  aber  bie  geometrifd^e  Sebeutung 
biefer  ©umme  ju  rechtfertigen.  X)en  ftem  ber  ©ac^e 
entbedtte  erft  ®aug.  dn  feinen  „Disquisitiones  gene- 
rales  circa  superficies  curvas"  fteQte  er  ben  e^acten  3n« 
^a(t  biefer  begriffe«  feft  SBie  bad  ^flmmungdmaf 
eined  JBogend  ftc^  ergibt,  inbem  bie  SSnge  bed  Suroen« 
bogend  mit  ber  Sänge  eined  ßreidbogend  oom  9iabiud  1 
oerg(id^en  wirb,  we(^er  burc^  iRorma(en  begrenjt  ift,  bie 
ben  in  ben  Snbpuntten  bed  Suroenbogend  conftruirten 
paraQe(  finb,  fo  ift  bie  ©röge  ber  Jhflmmung  eined  enb« 
(id^en  t$(fi(^enftfidEe0  oon  ber  ®r8^e  S  fo(genbermaf[en 
ju  beftimmen.  Suf  einer  $uge(  oom  Siabiud  1  conftruire 
man  bie  9}orma(en,  we(d^e  pataüti  finb  ben  9torma(en 
ber  $$(ttc^e  S  in  ben  fünften  i^rer  ©renjcuroe,  fo  ent« 
ftel^t  auf  ber  ^ge(  eine  begrenjte  $$(&c^e  2.  S^er  Quo« 
tient  2J:S  ift  ein  Wa^  für  bie  mitt(ere  ober  burc^^ 
fc4nitt(i(^e  ^fimmung  bed  ^(äc^enftüdte«.  (Sonoergirt  S 
nac^  o,  inbem  fic^  bie  ©renjcuroe  immer  me^r  ju  einem 
beftimmten  fünfte  jufammeniiel^t,  fo  wirb  bie  ©renje 
oon  2; :  S  bad  Jtrfimmung^mag  ffir  ben  beftimmten 
$$(fid^enpunTt.  ®aug  bewies  nun,  bag  biefe  ©renje  g(eicl^ 
bem  reciprofen  XBert^e  au9  bem  $robucte  ber  beiben 
^auptlrfimmungdrabten  wirb,  bag  a(fo  biefe  ®röge  a(d 
bie  eigent(ic^e  ^fimmung  }u  bejeid^nen  fei.  (©ie^e  auc^ 
JBa((er,  „9b(eitung  ber  ©aug'fd^en  $$orme(n'',  8eip}iger 
©eric^te  1872.)  SBon  weiterer  ©ebeutung  würbe  biefer 
begriff  burc^  ben  oon  @aug  bewiefenen  ©a^:  wenn  eine 
f$(fi(||e  burc^  einfache  Biegung,  o§ne  !De§nung  ober  3u^ 
fammen}ie^ung,  geänbert  wirb,  wenn  a(fo  bei  ber  Senbe** 
rung  ber  Stäche  feine  Slenberung  in  ben  8ängene{ementen 
^erbeigefä|rt  wirb,  fo  b{eibt  ba«  jtrfimmungdmag  in 
iebem  fünfte  unoeränbert.  3)iefer  ©oft,  we(^em  man 
ou(^  bie  Sorm  geben  lann:  „3toei  $(fi(^en,  oon  benen 

16* 


KRÜMMUNG 


~    124    -^ 


KRÜMPER 


bie  eine  burd^  Siegung  oud  bev  onbem  ^eroorge^t^  ^aben 
in  entfprec^enben  fünften  gteic^e  Arümmung^^  begrünbet 
eine  (Sint^eitung  ader  ntbgtic^en  gläc^cn  in  gamilien ;  bie 
ju  einer  gamilie  gehörigen  flnb  fotc^e,  bie  aufeinanber 
abtoidetbav  finb.  !Die  Sbene  unb  bie  aM  berfetben  burc^ 
^Biegung  ^evt)orge^enben  S^eDeloppobetn  bitben  bie  %l&' 
c^en  mit  ber  conftanten  ftrfimmung  o;  bie  ftuget  unb 
bie  aM  Augetfegnienten  burc^  93eTbiegung  abgeleiteten 
Slfid^en  ^oben  ein  conftonte^  pofttibe«  Jttfimmung^mag. 
!5ie  ®au|'f(^e  Sebingung  bev  ®(ei(^^eit  be«  ftrümmung«* 
mage^  in  entfprec^enben  fünften  ameier  gtSc^en,  bie 
aufeinanber  abtt)i<fe(bar  fein  foQen^  ift  not^ttenbig,  aber 
nid^t  nte^r  ^inreic^enb,  fobatb  bie  Stücken  nic^t  eine  con* 
ftante  Krümmung  beft^en.  9Rit  ber  Unterfuc^ung  ber 
partiellen  !Z)iff erentialgteic^ung ,  xoti^t  bei  biefem  $ro« 
b(ent  3u  (Sfen  Ttnb,  befc^Sftigten  ftd^  ilRinbtna  (Srede, 
Journ.,  ©b.  18)  unb  ©onnet  (Journ.  de  recole  Polyt. 
T.  2ö  fg.)  u.  a.  aRmbing  gab  bei  btefen  Unterfuc^ungen 
)unt  erften  mal  bie  ©leic^ung  einer  ^l&i^t  mit  conftan« 
tem  negatit)em  ^fimmung^ma^e  an^  ate  bereu  einfad^fter 
SC^pu^  bie  burc^  {Rotation  ber  Z:ractri(  um  i^re  Kf^m« 
ptote  entfte^enbe  Släc^e  ift,  aud  metc^er  burc^  Biegung 
aUe  anbern  abgeleitet  merben  lönnen. 

3!)ie  f$(ä(4en  oon  conftanter  Krümmung  ftnb  baburc^ 
bemerfen^mert^,  bag  ftc^  auf  i^nen  jiebe  tfigur  beliebig  oer^ 
fd^ieben  (tt|t,  o$ne  eine  Kenberung  in  i^ren  üDimenftonen  ju 
erteiben.  3)abei  treten  fe^r  (^aralteriftif^e  Unterfc^iebe  ju 
S^age,  je  nac^bem  bie  Stäche  ein  pofttioed,  ein  Derf^ttin« 
benbed  ober  ein  negatioe^  ftrümmung^mag  befi^t.  9luf 
ber  (Sbene  unb  aQen  beK)e(oppabe(n  Stächen  (ttgt  ftc^  bur4 
Sttei  fünfte  nur  eine  fürjefte  (gerabe  ober  geobätifc^e) 
Sinie  jie^en.  Setrac^tet  man  eine  fefte  ®erabe  unb  einen 
$unlt  an^erl^atb  berfetben,  fo  gibt  ed  unter  ben  unenb« 
ix^  bieten  ©eraben,  mel^e  burc^  biefen  $untt  ge^en, 
nur  eine,  rnetc^e  bie  gegebene  nic^t  fd^neibet,  bie  ^arattete. 
Sluf  ber  ftuget,  unb  fotgtid^  auc^  auf  aQen  Stfi^^n  con^ 
ftanter  pofitioer  ftrflmmung,  n>irb  bagegen  lebe  geob&tif(^e 
8ime  bon  jeber  anbern  gefc^nitten;  infotge  beffen  »erben 
atle  bie  ©fifee,  bie  in  ber  Sbene  aM  bem  @a^e  ber  ^ar« 
aUeten  Verborgenen,  ffir  bie  ®eometrie  auf  ber  ftuget 
ftc^  burc^aud  anbern.  Xuf  ben  f^tSc^en  mit  conftanter 
negatiber  ftrfimmung,  toelc^e  Settrami  (,^Saggio  di  inter- 
pretazione  della  geometria  non-euclidea^S  Giornale, 
1868)  pfeubof^^ärlfd^e  genannt  ^at,  unb  bie  juerft  bon 
SKinbing  (ßreße,  Journ.,  ©b.  20)  genauer  unterfud^t 
mürben,  geftatten  flc^  nun  bie  SJer^Sttniffe  toieber  an* 
ber«.  (SBgt.  auc^  (Sfc^eri^  in  ben  ©i^ungdberic^ten  ber 
aiab.  }U  föien,  Sßh.  69.)  3u  einer  gegebenen  geobä^ 
tifc^en  Sinie  taffen  fi^  in  einem  gegebenen,  au^er^atb 
ber  8inie  befinbti^en  fünfte  imi  geobStifc^e  Surben 
beftimmen,  bie  einen  Sßinfet  miteinanber  bilben  unb 
beren  ©c^nittpunft  mit  ber  gegebenen  unenbtid^  meit 
gerfldt  ift;  »ä^renb  in  bem  Sßintetraume  biefer  Surben 
unenbtic^  biete  getegen  ftnb,  metc^e  bie  gegebene  Surbe 
uic^t  fd^neiben.  X)ie  ©eometrie  auf  biefen  Stächen  finbet 
ba^er  i^ren  botifommenen  !(udbrud(  in  ber  Z^eorie, 
ttjctc^e  juerft  bon  gobatfc^etoffti  (f.  ben  «rt.  Körper)  be* 
grflnbet  mürbe,  mit  Sluf^ebung  M  fpedetlen  ^aratleten^ 


aftom«  bon  Sultib.  !Die  t^atfüc^tic^e  Soften}  ber  p\tnho^ 
fp^firifd^en  Stächen  gab  biefer  Z^eorie  i^ren  anfc^autic^en 
geometrifc^en  Sn^att  unb  bemie«,  bafi  bad  berfi^mte  S^otn 
be«  Suflib  in  ber  SE^at  eine  nic^t  not^menbige,  fonbern 
befonbere  geftfe^ung  ift,  burc^  metc^e  bie  Sbene  al^ 
eine  Stfic^e  mit  bem  ftrümmung^mag  o  d^arafteriftrt  ift. 
!Den  attgemeinen  Xudbrud  für  bie  fträmmung  eined 
{Raumes  bon  betiebig  bieten  (n)  iOimenfionen  teitete  9}ie^ 
mann  in  feiner  ^abititation^fc^rift:  „lieber  bie  ^^pot^efen, 
metc^e  ber  ©eometrie  ju  ®runbe  tiegen''  (@ef.  SBerle,  @* 
254)  ab  unb  eröffnete  bamit  eine  Steige  bon  Unterf uc^uitgen 
allgemeiner  Xrt,  bie  anat^tifd^  Z:ran«formationen  ^omo« 
gener  quabratifc^er  formen  bon  nIDifferentiaten  flnb.  S>ie« 
fetben  mürben  bon  ^ettrami  („Annali  di  matematica^^ 
IL  Ser.  T.  II),  (g^riftoffet  (Journ.  bon  ßrefie,  »b.  70) 
Sipfd^ift  (fireüe,  «b.  71,  72  fg.)  unb  »o§  (Math.  Annal. 
JBb.  16)  ^auptfttc^tic^  gefbrbert.  !Dad  aagemetne  9iit* 
mann'f^e  ftrümmung^mag  in  einem  fünfte  einer  äßan== 
nid^fattigteit  bon  n  IDimenfionen  ergibt  fic^  aud  bem 
jmeiten  ®tiebe,  metc^e«  in  bem  Xu^brutfe  für  bad  Oua« 
brat  bed  Sinienetement^  auftritt,  menn  man  baffetbe  fo 
tran^formirt,  bag  fein  erfter  £^eit  bie  ®rxmmt  bon  n 
Ouabraten  mirb.  (!Z)le  {Rechnung  ift  bon  S)ebe{inb,  9tie^ 
mann'«  Serie,  ®.  384  fg.  audgefä^rt  morben.)  3n 
metc^er  {Beife  bie  ftrfimmung  einer  9ßanni(4fattiglett  nie^ 
berer  !Dimenfion  innerhalb  eine«  {Raumes  bon  u£)imen« 
flonen  )u  bestimmen  ift,  ^aben  Sipfc^i^  unb  93o|  gejeigt. 
Se^terer  beantmortete  bann  au(^  bie  Stage,  unter  metd^en 
Sebingungen  innerl^atb  eine«  beliebigen  SRaumed  bon 
nü)imenftonen  SDlannic^faltigteiten  bon  n— 1  S>imenfionen 
bortommen  fönnen,  beren  fträmmung  o  ober  conftant  ift. 
aSon  SBtti  mürbe  (©^lömilc^'«  „^eitft^rift  ffir  flRat^e- 
matif",  ©b.  20  unb  21)  bie  grage  erörtert,  inmiemeit 
ber  {Begriff  ber  Biegung  auf  bie  2^ran«formation  eine« 
SRaume«  bon  nS)imenfionen  flbertragbar  ift.  (Sine  S)ar^ 
fteUung  ber  ®ef(^i(^te  be«  ftrfimmung«ma6e«  ^at  ^aa« 
in  feiner  !Z)iffertation  (Tübingen  1881)  gegeben,  bie  i(^ 
in  bem  bortiegenben  Strtifet  me^rfac^  benufet  ^abe. 

(Aa.  Harnack.) 

KRÜMMZAPFEN,  eine  meniger  gebräuc^tic^c 
Sejeic^nung  ffir  bie  fturbet  (f.  b.)  bei  ^ambfmafcftinen. 

(TT.  H.  ühland.) 

JCRÜMPER  mürben  in  ber  preugifc^en  9rmee  feit 
f^riebric^  bem  ®rogen  biejenigen  SRannf^aften  genannt, 
meiere  bie  {Regimenter  aber  bie  ^alfi  ber  regtement«^ 
mä|ig  {Beurlaubten  jur  (Ergänjung  jufSQigen  Abgänge« 
im  Santon  Ratten.  @ie  bitbeten  atfo  ein  Uebermag  unb 
Ratten  i^ren  92amen  bon  einer  Slnatogie  au«  bem  STuc^' 
mac^ergemerbe  ermatten,  ba  man  bem  neugefertigten  STuc^e 
au(^  eine  Si^%aht  ju  bem  eigentlichen  Wl(x%t  geben  mu|, 
um  e«  jur  93erarbeitung  gebrauten  ju  fönnen.  Der 
Umftanb,  bag  neue«  Xuc^  in  ber  9lSffe  ft(^  jufammen' 
jie^t  unb  eingebt,  \iai  ba^in  geführt,  bag  man  baffetbe 
bor  ber  Verarbeitung  nag  ma^t,  entmeber  burd^  SSerfen 
in«  9Baffer  ober  bun^  Sin^fitlen  in  feud^te  Züi^n  ober 
burc^  angemeffene«  JBefprengen  mit  SBaffer,  bamit  ba« 
barau«  gefertigte  ftteibung«ftfi(I  ni^t  burr^  92äffe  ft(^ 
jufammenjie^t.    !£)iefe  Operation  mirb  ftrumpen   ober 


KRÜMPER 


-    125    — 


KRÜMPER 


jhttmpfen  genannt  unb  man  Derfte^t  unter  Jtruni))fmag 
ha^  fOla^,  um  metc^ed  ba«  Znäf  beim  ftrumpfen  ju« 
fammenittuft  unb  »elc^ed  man  t^m  ba^er  ate  Ueberma§ 
geben  mug,  bamit  e0  noc^  bem  krumpfen  jut  SSerarbei« 
tung  bie  erforberltc^en  S)imen{!onen  ^at  unb  fpSter  ntc^t 
»eiter  eingebt- 

!(te  ^reufien  buTd^  bie  Sufa^conoention  )um  ZiU 
fiter  rfrieben  verpflichtet  »ar,  10  Sa^re  (ang  ^öc^ftend 
42,000  Sßann  unter  ben  {Baffen  ju  Ratten,  au4  feinerlei 
Serme^rung  burc^  SVHüjen  u.  f.  to.  oorjune^men,  griff 
man  auf  ben  ©ebanlen  ber  einejrercirten  beurlaubten 
jurütf  unb  erweiterte  i^n  nac^  ben  dbeen  Don  @c^arn« 
lorft  bergeftaU,  bag  e^  im  3. 1813  mägtic^  mürbe,  nic^t 
nur  bie  oor^anbenen  SataiUone  auf  ftrieg^fug  }u  fe^en, 
{onbern  augerbem  noA  12  britte  J8ataiKone  unb  39  SRe^ 
feroebataittone  }U  bilben,  mobei  au^brfidlic^  bemerlt 
iDerben  mug,  bog  in  biefen  3^^^^"  ^^^  Sanbme^r  nic^t 
einbegriffen  ift,  bie  Oberhaupt  mit  bem  Arfimperft^fteme 
ntd^td  gemein  ^at. 

S)er  erfte  ©t^ritt  jur  aSerwirltic^ung  be«  ^tane« 
eine«  befc^leunigten  Hudbitbungd«  unb  (Sntlaffung^mobu^ 
gefd^a^  bur^  bie  Sabinet^orbre  Dom  6.  Kug.  1808. 
Dur(^  biefette  befaßt  griebrit^  ffiil^etm  HI.,  ba§  bie 
dnfanterieregimenter  unb  bie  ^gartiUerie  nad^  iD2a|gabe 
iftre«  8ebarf«  an  {Relruten  no^  per  Sompagnie  3—5 
iDtann  ober  me^r  auf  Urtaub  entlaffen  unb  bagegen 
ebenfo  oiete  (Santoniften  einjie^en,  folc^e  einen  SOfonat 
^inburc^  qrerciren,  nac^  Ablauf  biefe^  Termin«  fie  mieber 
in  i^re  ^eimat  entlaffen,  in  i^re  ®teQe  aber  eine  gleiche 
Slnja^l  anberer  Santoniften  }ur  Ku^bitbung  auf  einen 
aO?onat  einberufen  unb  in  biefer  Hrt  monatlich  fort» 
fahren  foQten,  bid  fie  fo  Diele  neue  8eute  ejrerdrt  ^Stten, 
aU  fte  JU  i^rer  SrgSngung  nbt^igenfattd  bebürfen  »ür» 
ben.  $atte  biefe  Sabtnetdorbre  gunfic^ft  anii  nur  bie 
Sicherung  ber  Sompletirung  ber  iKegimenter  an  audge^ 
bilbeter  ußannfc^aft  gu  i^rer  DoQen  @tttrle  im  9(uge,  fo 
loar  boc^  bamit  bie  9a^n  betreten,  bereu  fortgefe^te  9e^ 
nu^ung  jur  9(nfamm(ung  einer  toenn  auc^  nur  not^^ 
bfirfttg  audgebilbeten  ga^treic^en  ftrieg^referDe  führen 
mu^te,  meldte  man  bann  na4  Setieben  eint^eiten  unb 
f ormiren  tonnte.  !£>ie  einmal  betretene  93a^n  mürbe  nic^t 
Derlaffen,  f onbern  bie  9(udbi(bung  fol^er  SRefruten  in 
jeber  Seife  gefdrbert  unb  i^re  3a^(  fpäter  er^S^t.  ®o 
befaftl  am  7.  gebr.  1811  ber  ffönig,  bag  iebe  Snfanteric- 
unb  gugartiUeriecompagnie  8,  jebe  S^cabron  SaDalerie 
unb  tebe  reitenbe  9(rtiaeriecompagnie  aber  3  Santoniften 
in  Dicr  aufeinanber  folgenben  äßonaten  eingießen  unb 
ebenfo  Diele  anbere  Seute  bagegen  beurlauben  foQte,  fo« 
bog  ^ierburc^  bejie^ungdmeife  32  unb  12  äßann  pro 
Sompagnie  unb  (Sdcabron  Aber  ben  Stat  au^ejrercirt 
mürben.  S^i^^^  mürben  aber  bie  ^Regimenter,  mel^e 
bie  meiften  «rümper  Ratten,  betobt,  benn  e«  ^eigt  am 
Sc^tuffe  ber  betreff enben  Drbre,  ber  Aönig  moQe,  bat 
bie  armee  erfahre,  mie  er  bie  anftrengungen  ber  Oft* 
unb  S3eftpreu^if(!^en  Srigabe,  feine  ^SBefe^le  megen  93er« 
me^rung  ber  ftrflmper  burd^  felbft  qrerdrte  9eute  in 
9[u«flbnng  gu  bringen  unb  beren  angabt  bei  aQen  SBaffen 
berfetben  bie  grögte  fei,  mit  befonberm  SSo^IgefaUen 


erfenne.  3n  biefer  Orbre  ift  ber  au^brutf  „Ärflmper" 
Don  aUer^Oc^fter  ©teUe  gebraucht.  So^en  mar  e«,  ber 
ben  einejrerdrten  {Beurlaubten  biefen  9!amen  in  anfd^Iug 
an  bie  bereite  unter  f^riebrid^  bem  ®ro|en  befte^enbe 
(Einrichtung,  bie  freili^  nur  äugerlid^  mit  ber  le^t  in^ 
Seben  gerufenen  ae^nlid^Ieit  ^atte,  im  innerften  SBefen 
aber  Don  berfelben  Derf trieben  mar,  gab.*)  —  3m  3uli 
1811  mürben  ferner  bei  fSmmttic^en  SEruppen,  mit  aud* 
na^me  ber  ©arben,  fogenannte  (Srernr-!Depotd  errichtet, 
gu  benen  bie  Sompagnien  unb  ®(|mabronen  ben  ©tamm 
^ergaben  unb  ben  baburd^  entftel^enben  audfaQ  burc^ 
SRetmten  bedien.  au(^  bie  IDepot«  erg&ngten  fic^  burc^ 
9ietruten;  ade  SRonate  mürben  bie  fitteften  8eute  ent« 
laffen. 

iDurd^  bie  Dorfte^enb  angegebenen  aßa^regeln,  bie 
in  affer  ©tiffe  burc^geffi^rt  mürben  unb  ber  SBac^famfeit 
ber  frangSfifc^en  J8e^8rben  entgingen,  ftieg  bie  3<t^t  ^^^ 
in  ben  Santon^  beRnbtic^en  ftrflmper  bid  gu  anfang 
1813  auf  150,000  SWann  unb  gemattete  biefetbe  bie  SReu- 
bitbung  ber  oben  angefahrten  ^ataiffone. 

£)ie  SRa^regel,  ftc^  burc^  fc^neffe  au^bitbung  Don 
in  furgen  ^erioben  ringugie^enben  SRefruten  eine  SReferDe 
ffir  ben  ftrieg^faff  gu  f^affen,  ^at  man  mit  bem  iRamen 
bed  ftrftmpetfpftemiS  belegt.  ©elbfioerftSublic^  lann  eine 
fotd^e  9Ra§rege(  nur  rin  iRot^be^elf  fein,  gu  bem  nur 
unter  augergemS^ntic^en  SBer^SUniffen  gegriffen  mirb, 
benn  ieber  ©taut,  ber  fterr  feiner  Sntfc^tflffe  ift,  mirb 
bie  Organifation  feiner  armee  fo  einrichten,  bag  jie  bie 
orbnungdmSgige  unb  grfinblic^e  audbilbung  ber  erforber« 
liefen  angabt  JReferDen  gemä^rteiftet.  gflr  bie  preußifc^c 
armee  befte^t  ba«  «rflmperf^ftem  feit  bem  3. 1813  nic^t 
me^r,  bagegen  ^at  ftc^  bei  i^r  ber  au^brud  ftrflmper 
bid  auf  bie  ©egenmart  ermatten  unb  gmar  in  Segie^ung 
auf  ^ferbe.  Unter  Ärfimperpferben  Derfte^t  man  nfim< 
lid^  augeretatdmflgige  ^ferbe  (alfo  auc^  ^ier  mac^t  fit^ 
bie  3bce  be«  Uebermaßc«  gettenb),  fflr  meiere  feine  {Ra* 
tionen  empfangen  merben  unb  meldte  gur  anfuhr  Don 
gourrage  unb  ii^nlic^en  bienfttic^en  S^tätn,  mie  g.  9. 
anfuhr  Don  Sebenömitteln,  ©anb  fflr  ba«  planum  ber 
«eitba^n  unb  «rftpläfte,  geuerung«material  u.  f.  m.  fflr 
bie  Offigiere,  ©peifeanftaltcn,  fflr  bie  STOenagcn  ber 
Unteroffigiere  unb  SDhnnfc^aften  u.  f.  m.  Derroenbet  mer* 
ben.  ©ei  ber  iö^rfic^en  au^rangirung  merben  fo  Diele 
^ferbe  gurflcf begatten ,  bog  iebe' (5«cabron  minbeften«  3, 
^öd&ften«  4,  iebe  reitenbe  ©atterie  2,  ^öc^ften«  4,  iebe 
ni^treitenbe  gelbbatterie  2,  ^öd^ften«  3,  iebe  Srain^ 
compagnie  2,  l^ödSiften«  5  ftrflmperpferbe  befifet.  ©ei 
abgang  Don  X)ienftpferben  be«  etatdmflgigen  ©eftanbe« 
ober  bei  Sr^b^ung  bed  ^ferbe^Stat«  bflrfen  ftrflmper« 
pferbe  in  ben  (Stat  einrangirt  merben,  o^ne  baß  bie  9Ser*^ 
menbung  ber  betreffenben  pferbe  gum  Dienft  ate  ftrflmper* 
pferbe  au«gef(^Ioffen  ift.  (H.  van  LöbeU.) 

*)  ©emerft  maa  ^icr  »erben,  ha%  bie  «ngabe,  bte  öejet^i^' 
nung  Ärömper  fei  ben  eineierdrten  ©eurlauBten  gegeben,  »eil 
fiäf  in  ber  Wlaxt  unb  in  g^Iefun  gaftlrei^t  a:u*nia*ergef eilen 
unter  \\)ntn  befunben  Ratten,  »ol  irrt^ömlici^  ift,  benn  in  bem  Sflamtn 
tarn  bie  3bee  beö  Uebermaße«,  be«  «ußeretaWmagigen  gum  «u«* 
brnd,  »ie  fle  toon  bem  fttümpen  be«  Xüdft9  entlehnt  i^ 


KRUSCHEWATZ 


-     126    — 


KRUSCHWITZ 


KRUSCHEWATZ,  btc  ^auptftabt  bc«  noc^  i^r 
benannten  Greife«  in  ber  ©äb^älfte  M  ftbntgretd^d 
©erbten^  in  ber  ret^tdfeitigen  Ufernieberung  bet  ferbifc^en 
3Rora»a^  gegen  15  ftitom.  oberhalb  i^rer  ^Bereinigung 
mit  ber  bulgarifc^en  SRoraioa  im  ftofnitfd^er  ÜDiftrict 
gelegen,  jä^tt  in  832  ^fiufent  3022  Sinwo^net  unb  bf 
fifet  eine  $rSfectut  (ein  SHatfc^elnifat),  ein  Ariegdgeri^t, 
eine  ftirc^e,  6  ® (^ulanftalten ,  barunter  ein  ^rog^m«^ 
nafiunt,  ein  ^oftamt  unb  eine  2:e(egra))^enftation.  !S)ie 
Umgegenb  ber  ®tabt,  in  loelc^er  Obftgfirten  mit  Sein«^ 
bergen,  mit  ftulurujfetbern  unb  (Sic^enmülbem  abioec^fetn, 
ift  ebenfo  anmut^ig  toie  fruchtbar,  j^rufc^eioa^  befte^t 
aM  einem  @(^(o§berge  unb  einer  Unterftabt,  erfterer 
trägt  neben  ben  SRuinen  einer  alten  9urg,  einft 
Sieftbenj  Sajar'«,  be«  in  ber  ©c^tac^t  auf  bem  ^m\tU 
felbe  gebliebenen  legten  unabhängigen  Slönig^  t)on  @er« 
bien,  bie  t)on  eben  biefem  ^errfc^er  erbaute,  bid  auf 
biefen  2:og  a(«  ftfibtifc^e  $farrtir(^e  benufete  ftat^ebrale, 
einen  jiertid^en  Sau  im  JB^jantinifc^en  @ti(e,  ber  nur 
baburd^  oiet  oon  feinem  Sntereffe  oerloren  ^at,  bag  bie 
^re^IenDerjierungen  im  3nnem,  angeblich  infolge  Don 
^efc^äbigungen  burc^  Sfirfen^anb,  flbermatt  unb  baburi!^ 
Dernid^tet  morben  finb.  !&ie  ^rfifectur  unb  bie  @4u(en, 
xotl6)t  fi(4  ebenfalls  frä^er  auf  bem  ©(^(o^berge  befan« 
ben,  finb  (ängft  nac^  ber  Unterftabt  oertegt  worben. 
!Den  äRittelpunft  biefer  (entern  bilbet  ein  runber  SRarft« 
pta^,  oon  ml6)tm  in  jhreujform  oier  ©trafen  an^^ 
laufen;  n)ie  biefe  Slnlage,  fo  finb  ou(^  bie  Sßo^n^Sufer 
unb  ®ef4äftdtoca(e  ganj  mobem,  na4  einfac^ften  3lüii* 
lid^Ieit^rfldftr^ten  aufgeführt.  Semerlen^n^ert^  ift  nur 
bie  SRuine  einer  fäbmeftßc^  Don  ber  @tabt  ge(egenen 
SDlofdbee,  Don  »elc^er  bie  Dor  leiner  Unwa^rfc^einlic^fett 
gurädfc^redenbe  Segenbe  bel^auptet,  bag  barin  bie  93er^ 
mä^Iung  be«  ©ultand  Saiaftb  I.  mit  ber  Stod^ter  ^önig 
8ajar'«  ftattgefunben.  —  ftruf^ewaft,  bei  ben  lürlen 
^(abfd^a  ^i\\ax,  bunte  {Burg,  ge^eigen,  fc^eint  unter  ber 
^forten^errfc^aft  ft(4  einer  Sudbe^nung  unb  So^I^aben^ 
^eit  erfreut  ju  ^aben,  »ie  ein  ^albed  3a^r^unbert  fer«^ 
bifd^er  SBermaltung  i^m  jurüdjugeben  nic^t  im  ©taube 
gemefen  ift;  auger  ben  Srfimmem  mehrerer  ^Rofd^een 
}eugen  bafär  bie  in  bem  todtm  ©tabtgebiete  angelegten 
9{5^renbrunnen  (£fd^ef(^me^) ,  ein  an  ber  ©trage  nac^ 
3agobina  beflnbßc^ed  jerfaQened  Sab  (^ammam)  unb 
eine  gleic^faU«  gerfaKene  Sßafferteitung.  Unter  ^a^^ 
rab|orbie  würbe  ^ufd^ewa^,  bamate  gum  $af(^aU! 
Seffoaa^  ge^brig,  Don  bem  9Boi»oben  SDHaben  im  3.1806 
erobert  unb  blieb  bid  1813  in  ferbifd^em  Sefi^e.  B&fi- 
renb  biefer  3a^re  bfirfte  bie  mo^ammebanifc^e  Sdtt>'6U 
lerung  ber  ©tabt  Dertrieben,  wo  ni(!^t  ausgerottet  toox* 
ben  fein;  au^  blieb  na(^  ber  tfirfifc^en  Sieberein* 
na^me  im  3. 1813  bie  Sinwo^nerfd^aft  wefentßc^  eine 
ferbifd^^(!^riftli(^e.  93on  ^ufc^ewafe  ging  auc^  ber  äugere 
Sinftog  aus,  wobur4  fteben  tflrtif^e  iRa^ien,  Dor  allem 
ber  Don  ^ufd^ewa^  fetbft,  welche  }u  ber  ^enf^aft  fta« 
rabiorbje'S  gel^Brt  Ratten,  aber  auf  SDKIofc^  Obrenomitfd^, 
beffen  Autorität  fid^  anfangs  auf  bie  ©erben  be«  ^a* 
f^alils  Don  Setgrab  bef^r&nfte,  ni^t  übergegangen 
waren,  wieber  mit  bem  autonomen  ©erbenftaate  oer^ 


einigt  würben.  3®^  I^nge  äßo^ammebaner  Don  Stxn^ 
f^ewa^  aus  bem  angef ebenen  ©))a^i'®ef4(e((te  ber  ^U 
rentfdSiewit  Ratten  im  3.  1833  jwei  Junge  ©erbinnen 
geraubt,  }ur  9(nnal^me  beS  3Slam  bewogen  unb  gee^ttc^. 
£)arüber  erbittert,  erhoben  fic^i  bie  c^rifttic^en  Sewo^ner 
nid^t  nur  ber  9{a^ie  Don  ftrufd^ewa^,  fonbem  auc^  ber 
norbbftlic^  an  fie  grengenben  Don  ^araifin,  welt^e  eben^ 
faUS  JU  ftarabjiorbie'S  ^errfc^aft  gehört  ^atte  unb  nac^^ 
^er  wieber  bem  ^afc^atil  92lfc^  unterfteUt  worben  war. 
!ber  Slufftanb  würbe  ^eimlid^  Dom  ferbifc^en  dürften, 
a»i(ofd^,  mit  SBaffen  unb  üRannfc^aften  unterfifi^t;  bie 
2:ürlen,  f^wad^  an  Saifi,  lonnten  Dor  ben  erbitterten 
Säuern  baS  ge(b  nic^t  galten  unb  Dert^eibigten  fi(^  mfi^^ 
fam  gegen  fie  hinter  i^ren  ©(fangen  Don  ftruf(^ewa^ 
unb  ^arafin.  Unter  biefen  UmftSnben  bot  9ßi(of4  ben 
$af4aS  Don  Seflowa^  unb  Don  9lif(^  feine  Sermittelung 
an  unb  brachte  ein  9(bfommen  gu  ©tanbe,  na4  welchem 
beiberfeits  DoQIommene  SBaffenru^e  ^errfc^en  unb  bie 
9(ngelegen^eit  ber  Pforte  gur  Sntfc^eibung  Dorgelegt  wer« 
ben  foQte.  !ßun  ^atte  SRugtanb  bereits  in  bem  Sertrage 
Don  aijerman  im  3.  1826  bie  ffiiebetDereinigung  beiber 
^a^ien  fowie  noc^  fünf  anberer  mit  ©erbien  fxif  Don 
ber  Pforte  Derfprec^en  laffen,  unb  noc^  binbenber  war 
ber  (entern  burc^  ben  Sertrag  Don  9Ibrianopel  baffelbe 
Opfer  auferlegt  worben,  o^ne  bag  fie  ft4  bx^  ba^in  ent« 
f(^tiegen  lonnte,  i^rer  Serpflid^tung  uad^gulommen.  S)te 
Sage  ber  ÜDinge  in  ftrufc^ewaf}  unb  ^aracin  mochte  aber 
je^t  eine  rafc^e  Srtebigung  nöt^ig,  unb  auf  SInbrSngen 
ber  rufftfd^en  Sotfc^aft  bei  ber  Pforte  würbe  eine 
rufftfd^'türtifc^e  Sommiffion  an  Ort  unb  ©teOe  gefanbt, 
um  bie  ®rengen  beS  fiarabtorbje'f^en  ®ebiets  feftguftel« 
len.  auf  ®runb  ber  Don  biefer  Sommiffion  entworfenen 
$arte  trat  fobann  ©erbien  in  ben  Sefi^,  wie  Don  ben 
übrigen  fraglichen  S^erritorien,  fo  au(^  Don  ber  ©tabt 
unb  bem  Segirle  Don  ftruf^ewa^. 

9BaS  ben  StreiS  ^nfi^ewa^  anbetrifft,  f o  gerfäQt  er  in 
Dier  Diftricte  (Srez)  unb  gwar  1)  ben  ft^on  ermähnten 
ftosnitfc^er,  2)  ben  3of(^anSfer,  3)  ben  Äruft^ewa^er 
unb  4)  ben  Jrftenifer,  gufammen  mit  2086  Käufern  unb 
10,767  Sinwo^nern.  3m  Sffieften  wirb  bas  8anb  oom 
3bar,  im  Ütorben  aber  Don  ber  ferbifd^en  unb  ber  bnU 
garifc^en  Sßorawa  befpflit.  Son  eigenen  bebeutenbern 
glühen  finb  gu  erwähnen  ber  Sßatar  unb  bie  9{efftna, 
beibe  ber  ferbifc^en  9J2orawa  gueilenb.  !Die  ^auptgebirge 
finb  ber  3aftreba^,  ber  Stün  unb  ber  jtopaonif,  we(($e 
ft4  gu  einer  $ö^e  Don  1000  bis  1500  2)iet  ergeben. 

(G.  Rosen,) 

KRUSCHWITZ  (Kruszwice),  ©tabt  in  ber  preug. 
^roDing  ^ofen,  9ieg.*Segirf  Sromberg,  ftreis  ©tretno, 
am  SluSfluffe  ber  SRontwe^  (92e^e)  aus  bem  ®op(o«@ee, 
15  ftitom.  im  ©übweften  Don  dnowraglaw,  mit  eDang.  unb 
lat^ol.  Sirene,  ßottegiatftift,  ^oftamt  unb  (1880)  704  ©n* 
wo^nern,  ift  ein  atter  Ort  aus  Dorc^rifttic^er  ^tit, 
©tammort  ber  potnifc^en  f^ürften«  unb  ftönigSfamitie  ber 
^iaften,  feit  bem  10.  3a^r^.  SRefibeng  ber  Sifd&öfe  Don 
Äu|aDien,  fpäter  ©i^  eines  polnifc^en  ©taroften,  unb 
lam  1772  an  ^reugen.    3m  ®opto«©ee  tiegt  ber  atte 


KRUSE  (KARSTEN  CHRISTIAN)      -    127    —    KRUSE  (FRIEDR.  KARL  HERM.  VON) 


fogenreic^e  aRttufet^urm^   btr  e^emate  »oI  ald  Seuc^t« 

t^utm  bictitc.  {E.  Kaufmann.) 

KRUSE  (Karsten  Christian),  t)crbicntcr  ®c* 
ft^tc^tdforfc^er  unb  @4ulmann,  geboren  ju  f)tbbign>ar' 
ben  im  ©rof^erjogt^ume  £)(benburg  am  9.  Stug.  1753, 
®o^n  eined  verarmten  ^anbioerter^,  tarn  in  feinem 
{ernten  Saffxt  auf  bad  Saifen^au«  in  ^aüt,  mo 
er  bid  }um  3.  1772  einen  fe^r  grunbtic^en  Unterricht 
in  allen  Se^rfä(^ern  erhielt.  Suf  ber  UniDerrttfit.  bafelbft, 
auf  loelc^er  er  ftc^  bem  @tubtum  ber  Sl^eologie  toib«* 
metc  (1773—1775),  ^atte  er  fid^  bee  anregenben  Um- 
ganges mit  bem  täd^tigen  2:^eo(ogen  ®eorg  S^rtftian 
Stnapp  unb  bem  Dortref flicken,  fpSter  a(9  ^Sbagog  fo 
beräumt  geworbenen  Huguft  ^ermann  iRieme^er  gu  er« 
freuen.  92a4  Seenbigung  feiner  @tubien  lehrte  er  nac^ 
Clbenburg  juriid,  too  er  juerft  bie  ©teile  beS  @ubcan« 
torS  (fünften  Se^rerS),  bann  bie  bed  @ubconrectord  an 
ber  lateinifc^en  ®ä)nU  erhielt,  ©eine  93er^eirqt^ung, 
meiere  1781  erfolgte,  brachte  i^n  burc^  bad  93erm0gen 
feiner  ^au  in  bie  günftige  Sage,  ffir  feine  toiffen^ 
fc^aftßc^en  ^eftrebungen  mel^r  9ßuge  gu  gewinnen,  atö 
es  t^m  in  feinen  bisherigen  SBer^fi(tniffen  mbglic^  ge^ 
morben  mar.  ©eine  erfte  ©(^rift,  bie  mit  SeifaQ  auf- 
genommene ©atire:  „93om  S^^^  ^^^  ©ofrateS  unb  feiner 
langer,  für  grreunbe  ber  SBoIfenbflttetfc^en  f$ragmente'' 
l^eipiig  1785)  oert^eibigte  bie  pofitioen  Se^ren  beS  S^ri- 
ftent^umS  gegen  bie  oon  Seffing  herausgegebenen  „S^ag- 
mente  eines  Ungenannten'',  nod^  beoor  ber  berühmte 
X^cotog  do^ann  S^riftop^  Döberlein  in  feinen  „Frag- 
menten unb  Sntifragmenten  aus  Seffing'S  Beiträgen  }ur 
Siteratur''  fid^  biefelbe  Aufgabe  gefteOt  ^atte.  !£)em  9e- 
bflrfniffe  ber  ©d^ute  fam  er  entgegen  burc^  feine  „$raf- 
tifc^e  änweifung  jur  Orthographie  ber  beutfd^en  ©pra^ 
e^c"  (Sremen  1787),  »elc^c  oielen  «eifaö  fanb  unb 
bis  1819  in  Dier  9(uf(agen  erfc^ien,  burc^  „^raftifc^e 
Slnweifung  jur  Sleutfd^en  ©prad^e"  (Olbenburg  1807 
in  2.  oerme^rter  unb  oerbefferter  HuSgabe  erf^ienen), 
unb  bur(^  bie  ©4rtft  „Sßir  unb  SJIid^,  ober  ooUftSn- 
bige  ^ntoeifung  jum  richtigen  @ebraud^  beS  S)atit)i  unb 
«ccufatiüi"  (Bremen  1800).  ffiä^rcnb  feiner  ffiirtfamfcit 
am  @^mnafium  ju  Otbenburg  entwarf  er  ben  $tan  ju 
einer  fe^r  fdbmierigen  Hrbeit,  welcher  er  ben  t$(eig  feines 
ganjen  SebenS  wibmete,  einem,  ganj  (Suropa  umfaffenben 
^iftorjfc^-geograp^ifc^en  StlaS,  welcher  ben  3uftanb 
(SuropaS  JU  (Snbe  eines  {eben  Sal^r^unbertS  in  einer 
burc^  c^ronologifc^e  ZaitUm  er(Suterten  ftarte  barfteHen 
foQte.  t)iefeS,  burc^  bie  großen  Soften,  welche  eS  erforberte, 
fe^r  erfc^merte  Unternehmen  fanb  eine  äußere  gSrberung, 
a(S  ftrufe  ftc^  baS  93ertrauen  beS  $erjogS  $eter  griebrtd^ 
Subwig  oon  Otbenburg  erwarb  unb  jum  8e^rer  ber 
betben  @5^ne  beffelben,  beS  Srbprinjen,  nad^maligen 
^tog^erjogS  $aul  t$tiebrt(^  Suguft  unb  beS  ^ringen 
$eter  ^ebric^  ®eorg,  erwfi^It  würbe.  !Dur(^  bie  oom 
-^f^joge  gewährte  Unterftflftung  l^atte  er  bie  greube,  1802 
bie  erfte,  bis  }um  3.  70O  ^inabreid^enbe  Sieferung  feines 
„9(tfaS  }ur  Ueberft(!^t  ber  ©eograp^ie  unb  ©efc^ic^te  ber 
europfif c^en  ©taaten'' erfd^einen  ju  fe^en.  3m  3.1803  beglei- 
tete er,  Don  bem  {)er}oge  burc^  ben  2:itel  eines  Sonfiftoriat- 


rat^S  auSgejeid^net,  feine  betben  SSQ^ng^  <tuf  bie  Unioerfi- 
tfitSeipjig  unb  gab  ^ier  bie  }Weite,  bis  1100  laufenbe  Lie- 
ferung feines  SBerfeS  ^erauS,  welches  er  gegen  ben 
Vorwurf  Srebow'S,  bag  eS  nur  ein  SuSjug  aus  ®at« 
terer'S  ä^nlic^em  ffierfe  fei,  grfinblic^  bert^eibigtc.  ats 
er  1805  Don  Seipjig,  wo  er  am  28.  gebr.  in  bemfel- 
ben  3a^re  au4  bie  SBfirbe  eines  SRagifterS  ber  $^t(o- 
fop^ie  erlangt  fjdttt,  mit  ben  beiben  ^rinjen  nac^  Otben- 
burg juriidfgelel^rt  war,  trat  er  im  Sßai  a(S  SRitglieb  in 
baS  Sonfiftorium  ein,  unb  eS  würbe  i^m  a(S  ©(^otarc^eu 
bie  Sluffic^t  aber  baS  gefammte  ©d^utwefen  übertragen; 
jugtei^  leitete  er  boS  1 807  oon  i^m  eingerid^tete  ©d|ul» 
tel^rerfeminar.  3n  biefer  S^xt  erfc^ien  feine  „!Ceutfd^e 
©pra^te^re  für  geborene  ©eutfi^e,  insbefonberc  für  Un- 
gelehrte  unb  gum  ®ebrau(^  in  ©t^ulcn"  (1807),  wetc^e 
mehrmals  aufgelegt  würbe.  ÜDie  1811  erfolgte  Sefe^ung 
beS  ^erjogt^umS  Otbenburg  burd^  biegrangofen  gerrfit- 
tete  fowol  feine  amtti(^en  ats  Sfonomifc^en  93er^tttt- 
niffe.  Sr  begab  flc^  no(^  8«pgig/  Wo  er  am  10.  ©ept. 
1811  ats  ^rofeffor  ber  ^iftorif^en  $ütfswiffenf(^aften 
angefteUt  würbe.  Sbti  feinem  Amtsantritte  Dert^eibigte  er 
bie  jDiffertation :  „De  fide  Livii  recte  aestimanda",  in 
weither  er,  atS  einer  ber  erften,  fic^  gegen  ben  ©fepticis- 
mus  9fliebu^r'S,  ber  1811  unb  1812  bie  beiben  erften 
S&nbe  feiner  {Rbmifd^en  ®ef(^i(^te  herausgegeben  ^atte, 
erl^ob  unb  bie  ©taubwürbigleit  beS  SiDiuS  gegen  92ie- 
bu^r'S  fc^arfe  Äritil  gu  oert^eibigen  fud^te.  ©eine  ^ifto- 
rifd^en,  geograp^ifc^en  unb  pfibagogif^en  93ortefungen 
fanben  ®eifatf;  auc^  übernal^m  er  1813  bie  Sltitauf« 
tt^t  über  bie  SBenbter'fc^e  greifc^ute,  bereu  tüchtige  wiffen« 
d^aftti(^e  unb  pSbagogifc^e  Leitung  groge  Anerfennung 
anb.  !CaS  britte  $eft  feines  „«ttas''  ^atte  er  ft^on  1810 
herausgegeben  unb  Dotlenbete  i^n  1818  mit  bem  Oterten 
efte,  worauf  er  1822  eine  neue  Ausgabe  beS  gangen 
erIcS  oeranftattete.  Sr  ftarb  nad^  furger  ftran!^cit 
am  4.  3an.  1827  gu  Seipgig,  wo  er  fic^  burd^  feine  ge- 
biegene  wiffenfc^afttic^e  Sitbung  unb  bie  ®ieber{eit  fei^ 
neS  S^arafterS  allgemeine  ^od^ad^tung  erworben  ^atte. 
Sine  neue  Sluftage  beS  erften  unb  oierten  ^cfteS  fei- 
nes „Attas"  würbe  1828  oon  feinem  ©o^ne  beforgt, 
ber  1841  bie  fec^Ste  Auftage  beS  gangen  SBerfeS  oeran- 
ftattete. Auger  ben  erwähnten  ©c^riften  oeröffenttic^te 
er  mehrere  ftelnere  Arbeiten. 

SJgt.  über  S^riftian  Ärufe'S  Seben  unb  ©c^riften: 
„gieuer  5Rcfrotog  ber  Deutfc^en",  1827,  I,  ©.57—69; 
»edf'S  „Siepertor.",  1827,  I,  232—35;  „Seipgiger  8itc^ 
raturgeitung",  1827,  5ßr.  45;  „Otbenburgifc^e  «lätter" 
oon  1827,  3«r.  II,  ©.  81  fg.;  SKeufers  „®et.  ©eutfd^- 
tanb"  X,  152  unb  XXIII,  299  fg.;  SWeinarbuS,  „®cfc^. 
beS  ®^mnaftumS  oon  Otbenburg";  enbti(^  ben  oon 
SRu^enbec^er  oerfagten  Artilet  in  ber  „AUgem.  !&eutf(^en 
©iograp^ie",  ®anb  XVII,  ©.  262.        (K  Schwanz.) 

KRUSE  (Friedrich  Kari  Hermann  von),  ©o^n 
beS  SBorigen,  ebenfatlS  oerbienter  ©ef^i^tsforf^er  unb 
Ar(^fiotog,  geboren  gu  Otbenburg  am  21.  3uti  1790,  be- 
gog  1810  bie  Uniocrfität  Scipgig,  nm  Surisprubeng  gu 
ftubiren,  bo(^  wanbte  er  fic^  immer  auSfd^tieltic^er  bem 
®ef(^i(^tsftubium  gu,  |e  beftimmter  fic^  in  i^m  ber  ^tan 


KRUSE  (FRIEDE-  KAltL  HERM.  VON)    —    X28    —    KRUSE  (FRIEDR.  KARL  HERM.  VON) 


enttDtdette,  ft(^  gutn  afabemifc^en  Schrämt  für  ba«  Sod^ 
ber  ®ef4id^te  oovjubereiten.  3m  3. 1813  mürbe  er  ha* 
fetbft  )um  !Z)octor  ber  $^i(ofop^te   promooirt. 

(Seine  erfte  «nfteUung  er^iett  er  1816  at«  3nfpec^ 
tor  an  ber  SRitteralabemte  )u  Siegnt^;  boc^  f^on  nac^ 
einem  (atben  3a^re  betoirfte  fOlan\o,  ben  er  in  Sre^lau 
fennen  gelernt  ffattt,  feine  Berufung  aU  (SoQaborator 
an  bie  oon  i^m  geleitete  üßagbalenenfc^ute.  Sße^rere 
3a6re  (ebte  nun  Jbrufe  in  Sre^Iau  mit  Otfrieb  müütt, 
fiannegieger,  iRSffelt,  ©tengel,  3o^ann  ©uftao  Säfc^ing, 
V&aüiUx  unb  mit  3Ranfo  felbft  in  freunbfc^aftUd^en  Ser^^ 
^filtniffen  unb  fo^  ftc^  in  feinen  ^iftorifc^^  geograp^tfc^en 
©tubien  n)efentli(l^  gefbrbert.  Siterarifti^  machte  er  fidf 
guerft  belannt  burc^  bie  {(eine  @c^rift:  ,,Ueber  ^erobof  0 
au^meffung  bed  $ontud  Sujrinud^  be«  JBo^porud  S:^ra« 
ctcud  unb  ber  ^ropontid,  fomie  fiber  bie  ©c^iffbrflaen, 
metc^e  Suropa  unb  Stflen  Derbanben.  9lebft  einem  9{a(^« 
trage  über  bie  (Sntfte^ung  be^  Sodporu^  na4  S^oifeuU 
©oufficr"  (Sre«lau  1818,  mit  Karten).  0  SKit  großem 
Sifer  »ibmete  er  ftc^  ber  Srforfc^ung  ber  feit^er  fe^r 
t)erna(^(&fftgten  ®eograpl^ie  beö  alten  !Deutf4tanbd  unb 
entwarf  eine  ftarte  beffetben,  oorgfiglid^  m^  ber  ®eo« 
grap^ie  bed  Slaubiud  $toIemäud,  ben  er  in  3tinerarien 
aufibfte.  !Z)ie  Serltner  aiabemie,  meic^er  er  bie  ftarte 
im  SJIanufcript  gufanbte,  gab  i^m  SeifaQ  unb  munterte 
i^n  auf,  gang  iDeutfc^tanb  gu  bereifen,  um  feinen  ^fto^ 
rif(|«  geogrop^ifc^en  Sorfc^ungen  burc^  Unterfuc^ungen  an 
Ort  unb  @te(Ie  eine  fefte  ®runb(age  gu  geben.  S)a  ed 
i^m  gu  einer  fo  großen  Slu^be^nnng  fetner  gorfc^ungen 
an  anitteln  fehlte,  befc^rfinfte  er  ftc^  für  je^t  auf 
©c^tefien  unb  bie  ©raffc^aft  ®(a«,  unb  oeröffentlic^te 
bad  (Srgebnig  fetner  Unterfuc^ungen  in  bem  au^ffl^r* 
Ii(^en  Huffa^e:  „(Stmad  über  bad  alte  @c^(efien  oor  Sin^ 
ffi^rung  ber  (^riftlic^en  9{eItgion,  befonber^  gu  ben  3^iten 
ber  SROmer"',  ben  er  in  ®fif$ing'6  „SSbc^entlic^en  ^ad)^ 
richten''  (1819^  erf (feinen  Keß  unb  ba(b  nac^^er  unter 
bem  Xitel:  ,,iBuborgid''  abgefonbert  in  !£)ru(I  gab  (Seip« 
gig  1819,  mit  einer  Äarte).^)  Die  gortfefeung  feiner 
attgeograp^ifc^en  Unterfut^ungen  lieferte  er  in  feinem 
„3(r(^io  für  atte  unb  mittlere  ©efc^icj^te,  ©eograp^ie  unb 
aUtertpmer,  infouber^eit  ber  germanifc^en  SBoIfdftämme^' 


1)  2)iefe  unb  bie  übrigen  altern  ©d^rtften  ^ufe'd  flnb  in 
iKeufer«  „®el.  a)eutWI.'\  «b.  X Vin,  @.  450  öcrjetd^net.  2)  2)er 
Ort  Suborgid  ober  Subortgum  im  öftttd^en  Zf)tiU  t)on  Germania 
magna,  ber  bei  Ptolemäusj  Geogr.  II,  cap.  11,  toorfommt,  »irb 
t>en  ben  nteifien  alten  (SrHSrern  btefe«  ©^nftftellerd  für  Qre«Iau 
ge^^alten;  Orteitu«  aber  (alt  SBnborigum  unb  «uborgi«  für  3tt>et 
berfc^iebene  Orte,  unb  meint,  baß  unter  ©uborigum  ©re«Iau, 
unter  «uborgi«  bieHeit^t  »tatibor  ju  üerjle^en  fei.  Ärufe  ^at  in 
ber  nad^  bem  Orte  anborgt«  Benannten  flbl^anbtung  unb  aus» 
fü(^rlt(^er  in  feinem  ,,9Ir(^tb  für  alte  i^eograp^ie"  (^eft  III,  &, 
48—54)  nad^guweifen  gefud^t,  baß  ber  Ort  Suborgid  n5rbli(^er 
al0  dtatibor  unb  tVa>a9  fübüc^er  at9  8re«Ian,  in  ber  ®egenb 
bon  $!a9laU)i$  (bon  ben  betben  fd^Ieflfc^en  Orten  biefed  iRamend 
meinte  er  o^ne  Btoeifet  Sa^totoitf  im  jireife  Ol^Ian)  gelegen  (abe, 
tt>o  nod^  t)erf(i^iebene  Spuren  eines  ölten  Ortes  unb  rBmifti^e 
a^fimen  gefunben  toorben  feien,  bag  9tatibor  aber  bas  $to(e« 
mfiif^e  Sburum  fei.  iBgl.  ben  bon  ihufe  berfagten  flttiUl 
Budorgis  in  ber  „«Dgem.  Cnc^tt."  @cct.  I,  2:^1. 13,  @.  342. 


(3  C)efte,  {Breslau  unb  Seipgig  1821—23).  9n  ben 
Öeftrebungen  unb  gorfc^ungen  be«  ©c^tefifc^en  ®ef(^i^t9^ 
oereined  arbeitete  er  in  Serbinbung  mit  fd&\äfinfi  eifrig 
mit  unb  bie  unter  bed  (entern  9(uffi(^t  fte^enbe  @amm(ung 
Don  Kttert^ümern  tt)U(^d  batb  auf  2000  9lummem  an. 

3m  3. 1821  tt)urbe  ftrufe  aU  außerorbentüc^er  ^rofef«^ 
for  ber  mittlem  ®ef4i((te  unb  ®eograp^te  nad^^  ^aüt 
berufen,  mo  er  mit  ber  8krt^etbigung  feiner  S)i{fertation 
„De  Istri  ostiis''  feine  8e^rt^SttgIeit  begann.  SOatb 
na4  feiner  Berufung  na(!^  ^ade  »fi^Ite  i^n  ber  unter 
Anregung  M  Sanbrat^^  Sepftud  in  Naumburg  entftan- 
bene  St^üringif (^  ^  @ä(^ftf^e  Serein  gur  Srforfc^ung 
oaterlSnbifc^er  Slltert^ümer  gu  feinem  @ecretSr,  meiere 
SS&afti  er  annahm,  naclbbem  ba^  STOinifterium  bie  Ser^ 
(egung  be«  Sereind  nac^  ^atte  genehmigt  unb  bemfelben 
mehrere  Sort^eile  gugefic^ert  ^atte.  ftrufe  gab  für  ben 
herein  ba«  nerbienftlic^e  @amme(»ert  „X)eutfc^e  Sfter« 
tMmer"  (4  ©be.,  f)atte  1824—28)  ^erau«,  »erlern  bte 
^,Tabala  Germaniae,  inprimis  secundom  Tacitum  et 
Ptolemaeum^^  (Seipgig  1823)  vorausgegangen  »ar.  "änd) 
lieferte  er  eine  jtarte  Dom  alten  ®rie(^en(anb  (8eip« 
gig  1823).  9{a4bem  er  bie  »ibliot^elen  unb  SfRu« 
feen  in  ©bttingen,  ftaffel,  ®ot^a  unb  Serlin  flei^ 
|ig  benu^t  ^atte,  lief  er  fein  $aupt»erl:  „^eOad 
ober  geograp^tf(^ '  antiquarifc^e  !Darftet(ung  beS  alten 
©riec^enlanbe«  unb  feiner  Sotonien''  (3  Sbe.,  irip* 
gig  1825—27,  nebft  MaS)  unb  balb  baranf  feine 
//otogen  über  mehrere  für  baS  ^b^ere  SUtert^um  untätige 
aSer^üttniffe  im  ^euHgen  ©riec^enlanb''  («erßn  1827) 
erf (feinen,  in  weiter  ®4rift  er  Diele  Derbienfttic^e  Sbn* 
träge  gur  (Srflärung  bed  ^omer  lieferte.  S)a9  erftge^ 
nannte  ffierl  „$)etta«'")  oerfc^affte  i^m  eine  groge  fite* 
rarifc^e  ©erü^mt^eit  unb  i^m  oerbantte  er  e«  oorgugs» 
»eife,  bag  er  1828  unter  fe^r  Dort^eii^aften  IBebingungen 
als  orbentlit^er  ^rofeffor  ber  allgemeinen  unb  ber  rufft- 
f(4en  ®ef(i^i(4te  an  bie  Unioerfitttt  !Dorpat  berufen  lourbe. 
9ta(^  bem  Eintritte  in  feine  Sßirtfamfeit  in  !Dorpat  be« 
fcfififtigte  fi(^  ftrufe  einige  3a^re  ^inburc^  mit  bem 
@tubium  ber  altflamifc^en  unb  rufftfc^en  @pra^e. 
ÜDobei  ttibmete  er  feinen  gorfc^ungSeifer  ber  älteren  rufp* 
fc^en  ®efc^i(4te,  inbem  er  gugleit^  in  S)orpat,  {Riga 
unb  dieoal  8tItert^umS«  unb  ®ef4i(^tst>ereine  ins 
8eben  rief.  3n  ben  3a^ren  183S  unb  1839  mar  er 
mit  einer  ^iftorifc^en  Unterfud^ung  ber  ruffifc^en  Oft« 
feeprooingen  beauftragt,  bereu  reiche  Srgebniffe  er  in 
folgenben  ®(^riften  oeröfFentlic^te :  „^naftafis  ber  9Ba^ 
räger"  (8?eoaf  1841);  „Necrolivonica  ober  attert^flmer 
Sit)*,  (g^ft*  unb  fturlanbs"  (!Corpat  1842);  „»emer- 
fungen  über  bie  Oftfeegouoernements''  (Seipglg  1842); 


3)  (Sine  grünbUd^e  Jiritir  btefed  SBerle«  fd^rteb  ber  gelehrte 
liebelt«  in  ^au^en,  n>el<ber  Befonberd  barauf  aufmertfam  mac!^t, 
bag  j^rufe  oft  einem  6(^riftfleffer  felbfl  ^ufd^reibt,  n^ad  berfelbe 
nur  aU  SReinung  eined  anbern  anführt,  unb  biefe«  tabelndtoertbe 
»erfahren,  bur(b  toelc^efl  bie  3uDerIfifftgfeit  fe^r  beeintrS^tigt 
»irb,  an  bieten  ©teilen  au9  Sitrabo  unb  ^anfaniad  na<!^tDei^. 
@te^e  3a^n'fl  „3a*rbü(^er  ber  ^^irotog.  unb  ^äbag.",  3a<>rg.  3, 
«b.  VII,  «>eft  I,  @.  84  (1828). 


KRUSE  (FRIEDE.  KARL  HERM.  VON)    -    129    —    KRUSEMARCK  (PRIEDR.  W.  L.  VON 


,,9hif|iWc  attert^ttmcr"  {^oxpat  1844);  ,,®cneal0' 
gifc^e  ZaitUtn  jur  ©tf^i^tt  Stuglanbd''  {Voxpat 
1845—46);  ..Urgtft^i^te  bt0  tftnifc^en  SBoß^ftantme« 
unb  btr  faiferßc^  rufftfd^en  Oftfte))rot)injen''  (SRodlau 
1846).  Den  Slbfc^Iug  feiner  UnterfuAungen  Aber  bie 
Mtere  ntffifcfte  ©ef^id&te  bifbete  ba«  „Chronicon  Nort- 
xnannorum,  Wariago-Russorum  nee  non  DanoruiD, 
Sueonum,  Norwegorum  inde  ab  a.  777  usque  ad 
a.  870''  (Hamburg  unb  ®ot^a  1851). 

(Sinen  großen  X^eit  fetner  3^^  ^^^^  ^ufe  auf 
bie  mit  niedrem  ©ele^rten  oerabrebete  Sommentirung 
unb  4>erau«gabe  be«  92a^(offed  oon  Ulrtd^  dadper  Seesen 
(geb.  30*  3on.  17G7  iu  ©o^j^iengrebe  in  ber  f)errf(^aft 
deoer)  Dertoenbet,  be«  berfi^mten  9teifenben,  ber  @^rien, 
^aiafttna,  Segtopten,  Probten  burd^forfc^te  unb  1811 
ba«  Opfer  orabtfc^er  ^abfuc^t  mürbe.  SRe^r  a(d  2000 
oon  i^m  gefamntelte  arabifc^e,  perfifc^e  unb  tfirttfc^e 
^anbfc^riften  befinben  ftc^  in  ber  ^erjogltc^en  SibHot^et 
iu  ®ot^a;  unt)oQftSnbiQe  iRottjen  feiner  ^Beobachtungen 
finb  in  t)on  3ad^'d  ,,iD^onatU^er  Sorrefponbeng''  (JBb. 
18  unb  19)  unb  in  Don  fiammer'«  ,,t$unbgruben  be« 
Orient«"  (Sb.  1—3)  oeröffenttic^t  toorbcn;  in  ftrufe'« 
{)ftnben  aber  befanb  ftc^  Seesen'«  ooQftfinbtge«  Zaqtbvid), 
totidit»  er  ^eraudjugeben  beabfti^tigte.  Su4  mit  einer 
{Bearbeitung  be«  $totenittu«  befd^üftigte  er  fl(^,  t)on 
totlittm  er  in  ^eter^burg  ein  »ert^ooQed  iDlanttfcript 
aufgefunben  Iiatte;  boc^  ift  biefe  oiele  3a^re  Don  i^m 
vorbereitete  Slu^gabe  nic^t  erfc^ienen/)  Sla^i  einer  fünfunb^ 
amangigiS^rigen  SSirffamleit  in  SRufiianb  trat  firufe  1853 
in  ben  9tu§eftanb,  teerte,  gum  ftaif erliefen  $)of«  unb 
©taatdrot^  ernannt  unb  in  ben  ruffifc^en  Sbelftanb  er^ 
^oben,  na^i  S)eutf(^(anb  gurfld  unb  (ebte  ate  ^rioat* 
mann  in  Seipgig.  9ei  Gelegenheit  feine«  funfgigiä^rigen 
iDoctoriubiläumd  »urbe  il^m  in  Snerfennung  feiner  SSer^ 
bienfte  um  bie  föiffenfc^oft  ein  (S^renbip(om  oertie^en. 
(Sr  ftarb  am  23.  Sug.  1866  gu  ®o^(i«  bei  Seipgig. 
'Cie  (e^te  oon  i^m  herausgegebene  Schrift  ift  ber  ,,9iage^ 
meine  biograp^tfd^^^iftorifc^e  t$eftfa(enber  fflr  ®ebilbete 
unb  Oele^rte"  (Seipgig,  1864;  2.  «uf!.  1866),  eine 
Ueberftc^t  Aber  bie  ©eburt«»  unb  Sobedgeit  unb  bie 
tt)i(^tigften  SebenSereigniffe  ber  ^eroorragenbften  $er« 
fttnlic^Ieiten  foioie  Aber  bie  bebeutenbften  Sreigniffe 
in  ftunft  ffiiffenft^aft,  ©taat  unb  ftirc^e.*)  SRaci  fei* 
nem  2:obe  mürbe  fein  ,4)iftorif(^«  biograp^ifc^e«  ®e^ 
benfbuc^''    oon  SRoItfe   herausgegeben    (8etpgig  1867). 


4)  9gl.  ßiblioth.  Scriptorum  ClMsiconim,  ^etaudgegeSen  ton 
SBil^.  C^ngelmanit  (8.  fluff.,  2tipm  unb  Sonbon  1880),  neu  Be> 
orbcttct  Jjon  Dr.  6.  ^rcug,  bie  Literatur  toon  1770  —  1878  um* 
faffenb,  »o  bei  $totem5u9  (S.  657  fg.  toon  Ärufe  nur  feine 
@(^Tift  .^uboigtd"  toetjetc^net  tf).  (Sine  toQftänbige  9lu0gabe  bed 
$to(entSu9  ift  fibet^au^t  na^  ber  bon  Stiberg  unb  ®iad(^of(  (Sffen 
1838—1845)  ntc^t  erft^tcnen.  5)  8on  biefer  iSc^rift  fagt  Otu 
Hnger  tm  lloniteur  des  Dftte«,  13.  LtTrais.  (Junvier  1867),  p.  81, 
not.  2 :  ,,^eT  bon  ff vufe  herausgegebene  ^eftfalenber  tfl  n^eiter 
nt(bt0  al0  eine  cafhrtrte  t^erbaO^omung  bon  |).  guncfd  (etgentlt^ 
grifbrtc^  Hunsc'd)  &t\6f\äftli(btm  (SrtnnerungS«  unb  (SonberfationS* 
faleuter  u.  f.  to.  (^d^leufingen  1841),  loelc^er  fte^nrnd  bott^Sn« 
biger  unb  fehlerfreier  a(«  ha9  ffrufe'fc^e  ^^(agiat  ift." 

«.  (Snc^fl.  b.  O.  II.  ft.  Siortte  @cction.  XL. 


!Ber  SRelroIog  in  ,,Unfere  3eit''  (Seipgig  1866.  ?fteuc 
gotge.  II.3a^rg.,  2.  ßätfte,  ®.  786  fg.)  fäüt  überfeine 
literarifc^e  SBirffamfett  ein  gflnftige«  Urt^eil,  beffen 
er  auc^  tt)ürbig  ift,  ba  e«  ungerecht  fein  mürbe,  ben 
9Bert^  feiner  |iftorifc^en  gorfd^ungen  nac^  bem  gegen* 
tt)Srtigen  ©tanbe  ber  Siffenfc^aft  gu  meffen.  a3g(.  über 
i^n  ben  oon  iDlu^enbed^er  Derfafiten  Hrtilel  in  ber  „%U^ 
gemeinen  ©eutfc^en  ©iograp^ie^  ®b.  XVII,  @.  263 
unb  264.  (K.  Schwartz.) 

KRUSEMARCK  (Friedrich  Wilhelm  Ludwig 
von),  preugifc^er  ©eneraUieutenant  unb  'Diptomat,  einem 
attmärfifc^en  «betegefc^Iec^te  ange^örig,  ift  am  9.  üpril 
1767  geboren,  ©ein  SBater,  ^on«  griebric^  oon  Ärufe» 
mard,  ftarb  1775  a(d  ©eneradieutenant  unb  tt)ar  feit 
176')  mit  SBit^etmine  oon  3ngerd(eben,  einer  Z^oc^ter 
be^  ®enera(ma|ord  gleichen  9lamen0/  oerl^eirat^et.  (Sgl. 
,,©iograp^.  Sejilon  aücr  ^tihtn  u.  f.  xd/%  ©crlin  1789, 
1)2.  ®.  352.)  Srufemard  mibmete  fic^  frfi^geitig  ber 
militSrifc^en  Saufba^n,  erlangte  |ebo(^  feine  JBebentung 
audfc^Iielßc^  burc^  biptomatifd^e  !Dienfte,  mit  benen 
er  1805  al«  Oberfttieutenant  unb  Slb|utant  aßbaenborfd 
bei  einer  9JIiffion  nac^  f)annooer  gum  erften  mal  betraut 
tourbe.  (»gt.  Ompteba,  „^otitif^er  SRac^Iat",  3ena  1869, 
I,  123j  «ante,  „C)arbcnberg",  8eipgig  1877,11.) 

SSor  unb  nac^  Sudbru^  bed  Äriege«  oon  1806 
würbe  ftrufemard  nac^  ^eterdburg  gefanbt  (3uni,@ep^ 
tember  unb  S)ecember),  um  Siugtonb^  Unterftflgung  gu 
befc^Ieunigen.  (»gl.  C)Äuff er,  „Deutfc^e  ©ef^ic^te",  «erlin 
1855,  II,  @.  772,  unb  9IonIe,  „t Abenberg",  III,  43, 
119,  253.)  3m  SKai  1807  ging  «rufemard  nac^  8on* 
bon  (ogt.  Wanle,  „^arbenbcrg",  III,  359)  unb  im  Oc» 
tober  1809  nac^  $ari0,  um  ben  Äaifer  megen  Sbfc^tug 
be«  9Biener  i^rieben«  gu  beglüdttünf^en  unb  günftiger 
gegen  ^reugen  gu  ftimmen.  9kpoteon  empfing  ftrufe« 
marcf  am  5.  SRoo.  1809  unb  führte  über  bie  (Sin* 
fteOung  ber  B^^^ungen  unb  bie  iKüftungen  ^reugen«, 
fomie  über  ba«  Unternehmen  ©c^id'«  unb  ba«  »erhalten 
bed  bid^erigen  ©efanbten  JBrod^aufen  eine  ©prad^e,  bie 
^reugen  auf«  tieffte  beteibigen  mu§te.  (93gl.  Tlof  iSDunder, 
„8(u«  ber  3eit  gfriebrit^  be«  ®rogen  unb  griebri^  SBil^ 
^elm'«III.^  (8eipgigl870),®.310fg;  ^er|},  „!Ca«8eben 
be«  gelbmarft^aU«  ®rafen  91.  oon  ©neifenau",  ©erlin 
1864,  I,  555  fg.).  Jrofe  be«  übc(n  empfange«  bei  feiner 
Slnfunft  erwarb  fi^  ftrufemard  burc^  feine  augerorbent« 
lic^e  ©ewanbt^eit  unb  ©efc^meibigleit  fel^r  batb  bie  ©rntft 
9{apo(eon'«,  welcher  i^n  bur4  93ertrauß(^teit  gu  %t* 
winnen  ftrebte  unb  ft^on  im  Sanuar  1810  oerantagte, 
ba|  ftrufemard  unter  Seförberung  gum  ©eneratmajior 
at«  preugifd^er  ©efanbter  bei  i^m  beglaubigt  würbe. 
Sei  bem  fortwä^renben  ©c^wanlen  ber  preugif(^en  MU 
ang*^oIittf  (ogl.  ©under,  ©.  358,  364  fg.)  unb  bem 
gleichseitigen  S)rfingen  9lapoteon'«  auf  Sega^Iung  ber 
preugifc^en  ftrieg«f^ulb  ^atte  ftrufemard  einen  fc^weren 
©tanb;  er  wiberriet^  auf  ba«  entfc^iebenfte  bie  oon 
Slapoteon  geforberte  Sänberabtretung  unb  erttärte  unum* 
Wttnben,.bo6  blcfelbe  Preußen  nic^t  retten,  fonbern  nur 
um  fo  fieserer  unb  früher  oerberben  werbe.  Die  ©c^wierig* 
feiten  fteigerten  fi4  al«  ^reugen  gauberte,  bem  ©ünbnijfc 

17 


KRUSENSTERN  (ADAM  JOH.  VON)    —    13O    —    KRÜSENSTERN  (ADAM  JOH.  VON) 


gegen  9ttf§(anb  beijutreten,    tt)%enb    bie   froniBfif^e 
Vxmtt  fc^on  na^  bem  9t^ein  in  9Rarf4  gefegt  »urbe. 
ftrufentartf  mar  fi4  bet  fc^weren  93eranttt)ortung  n>o^t 
bett)ugt,  o(d  er  am  24.  gebr.   1812   o^ne  Snftruction 
unb   93oIIma(^t   ben  9(Qian)t)ertrag  jtotfc^en  Sronlreic^ 
unb  ^reu^en  unterjeic^nete.    yiiffttt^  über  bie  eigent^fim« 
(i^cn  aSrr^ttttniffe,  »etc^e  obtoatteten,  unb  bie  (SIrfinbe, 
xotid)c  Srufentard  beftintmten,  finbet  ft^  bei  IDunder 
@.  439  fg.  ^ie  oerfc^iebene  ®eurt^ei(ung,  n)e((!^e  ftrufe« 
mard'«  Zf^at  ^erDorrief,   (^aralteriftrt  JBtflc^er'«  Srief 
an  ©neifenau  (,,9IIed  ift  t)er(oren  unb  bie  dffxt  auc^'O 
unb  im  ®egenfa^e  ^ierju  bo«  Schreiben  bee  SRinifterd 
®o(^  an  ftrufemard,  tvetc^e^  mit  ben  Sßorten  enbigt: 
„^tx    j{9mg   biUigt  @ie  DoQftttnbig,  unb  $err  oon 
^arbenberg  unb  ic^  Hopfen  3^nen  gleic^mttgig  mit  bei« 
ben  ^änben  «eifafl''  (ügl.  ^erft  @.  256.  262).    ©8ö* 
renb   be«  Selbjuged  t)on  1812  befanb  ft(^  Shrufemar<f 
beim  blptomatifc^en  Hauptquartier  ber   ®rogen  9(rmee 
in  SBiIna  unb  begab  ft(^  im  3onuar   1813  abermaM 
nac^  ^arid,  um  bie  ®(i^n>enlung  ber  preugifc^en  ^olitit 
ju  madfiren.    (»gl.  !Cunder  ®.  474  fg.)    ©eim  «u«* 
bru^  bed  ihiege^  t)on  1813  befanb  ft^  ^ufemar<f  im 
Hauptquartier  bed  ftttnig« ,  fungirte  »ä^renb  bed  SBaffen« 
ftiaftanbed  att  preugifc^er  Sommiffariu^  in  9leumartt  unb 
mürbe  im  Sluguft  1813  bem  @tabe  be^  ftronpringen  bon 
@^u>eben  attad^irt.  lieber  ba«  SSer^ältnig  gmifd^en  beiben 
f priest  {i(^  jh:ufemar<f'0  ©rief  an  u^auenjien  ou^;  er  ift 
au^  3^^f^  ^^^  1*  Crt*  ISIS  batirt,  mo  firufemard 
ftc^  lurje  3^^^  ^^^  9Ri(itSrgout)erneur  be^  Sanbed  meft« 
ixdf    ber    (Elbe    auffielt,     ftrufemard    fc^reibt    barin: 
„^di  t^eile  DoQfommen  bie  SReinung,  votU^t  ®ie  Aber 
@eine  ftSnigl.  fio^eit  ^egen,  unb  ic^  oerftt^ere  ®ie,  bag 
i(^  nic^t  erft  feit  ^eute   Aber  bie  fibeln  f$o(gen  feuf)e, 
meiere  un9  fein  Oberbefehl  bereitet.    Xrgmb^nifc^  unb 
midtrauif(4^  mie  er  ed  im  ^o^en  ®rabe  ift,  möchte  er 
feine  ©emalt  fo  meit  mie  mbglic^  au^be^nen,  unb  ba  er  bie 
flble  ©emo^n^eit  angenommen  ^at,  fn^  rfid^aUdlod  bem 
Hufbraufen  feinet  empftnbüc^en  2:emperamentd  gu  über« 
laffen,  fo  t>ergel^t  nic^t  leicht  ein  Züq,  an  met^tm  i^ 
nic^t  ©cenen  beimo^nen  mflgte,  bie  mir  ebenfo  midfaQen, 
atö  fte  in  ber  2:^at  ungebfl^rlid^  unb  beptacirt  finb.'' 
(Sg(.  ,,®ef4i(4te  ber  iRorbarmee.  ®ei^eft  jum  aRißtär' 
Wochenblatt  fflr  1859''.    9tebigirt  Don  ber  ^iftorif(^en 
Sibt^eitung  be«  preu^if^en  ©eneratftabe«.  I,  ®.  92.  93.) 

3m  !£)ecember  1815  mürbe  Jhrufemard  aum  ®e^ 
fanbten  in  SBien  ernannt,  oertrat  1821  ^reugen  auf 
bem  Songreffe  }u  8aiba(^  unb  ftarb  in  SBien  am  25. 
aprit  1822. 

Sgl.  9.  $oten,  ,,$anbm&rterbu4  ber  gefammten 
aWilitÄr*  ffiiffenfc^aften'^  (»ietefelb  unb  geipjig  1878), 
unb  bie  oben  angeführten  ffierfe.        (E,  L.  TJlbrick) 

KRUSENSTERN  (Adam  Johann  von,  rufpfc^ 
genannt  Iwan  Fedorowitsch),  ber  berühmte  Äbmirat  unb 
crfte  rufpfc^e  ffiettumfegler,  mürbe  am  8./19.5Roo.  1770 
2U  ^aggub  in  (E^fttanb  geboren,  erhielt  feit  1782  feine 
Sitbung  in  ber  ^omfc^ule  }u  SReoal  unb  feit  1785  im 
©eecabettencorpd  ju  ftronftabt.    (Er  bitnte  feit  1787  im 


Stiege  gegen  bie  @(^meben  ßit  Sßibf^ipman  auf  bem 
Sinienfc^iffe  ÜRftiflao   unter  bem  i^efe^Ie  be«  (Sontrc:^ 
abmirato  Stfc^itfc^agom ,  bet^eiligte  ftc^   1788  on   ber 
©eefc^lac^t  bei  ^o^Ianb,  bann  1789  an  ben  ®eef(^(a(^ten 
bei  Oetanb,  ^om^olm,  9teDa(  unb  föiborg  unb  tourbe 
megen   bemiefener  Sraoour  jum   @d^iffd(ieutenant   be^ 
f örbert.    Site  im  3. 1793  }m»(f  rufftfd^e  gtottenoffisiere 
beftimmt  mürben,  in  engtifc^en  SRarinebienft  ju  treten, 
befanb  ftc^  unter  il^nen  and^  ^ufenftem  unb  ber  Snfel 
be^    berühmten  SReifenben  JBering.    Son  (Englanb  aM 
begab  fic^  jbrufenftern  na(^  9lorbameriIa,  mo  er  ©elegen^^ 
^eit  ^atte,   Sßaf^ington'd  perfbnti^e  JBefanntf^aft  gu 
machen,  bann  befud^te  er  Sorboboed,  Surinam  unb  bie 
9ermuben,  teerte  1796  nac^  (Sngtanb  jurfid  unb  begab 
fi4  <tuf  bem  englifc^en  Sinienfc^iffe  9ieafonab(e  gum  Sap 
ber  ©Uten  Hoffnung,  barauf  mit  ber  f^regotte  Otfeau 
unter  ftopitttn  Sinbfa^  nac^  Oftinbien,  meiere  otrmegene 
Sal^rter  in  benSeric^ten  berruffifc^enSibmiraUtätbef^neb. 
3n  Salcutta  (ernte  ^ufenftern  ben  SioUnber  Sortier 
Tennen,  ber  bie  9lorbmeftIflfte  Slmerilad  aud  eigener  (Er« 
fa^rung  fannte  unb  Jtrufenftem'^  Kufmertfamteit  auf 
ben  Umftanb  (enite,  mie  oort^eil^aft  e«  fflr  9iug(anb 
merben  IBnnte,  bie  ^robucte  feiner  Kolonien  unmittelbar 
na(4  (Eanton  ju  führen.    (Dorthin  begab  fi(^  nun  auc^ 
jürufenftem,  inbem  er  £apitfin  8inbfat|  in  ^oo(o«$enang 
Dertteg  unb  über  SRalacca  nac^  (Eanton  gelangte,    ^ter 
^ie(t  fid^  Arufenftern  im  hinter  1798/99  auf,  um  ben 
norbameriIanif(^en  $e(jmaarenabfa6  an  Ort  unb  @tefle 
gu  beobad^ten,  unb  lehrte  mit  einem  englift^en  3nbienfa|rer 
über  (Eapftabt  unb  @t.»^e(ena  na(|  Sonbon  unb  oon 
ba  gur  ^eimat   1799  gurüd.    iE«  galt  je^t  fflr  Am« 
fenftern,  nic^t  nur  bie  ruffifc^e  flagge  gum  erften  mal 
um  bie  SSctt  gu  ffl^ren,  mad  f^on  an  fic^  ein  ru^m^ 
ootted  Unternehmen   genannt  merben  mußte,    um  ben 
anbern  beräumten  (Seemäd^ten  auc^  barin  ebenbfirtig  gu 
merben,  fonbern  au4  ben  unt)ort^ei(^aften  ^affio^anbel 
ber  neugegrflnbeten  Stuf fifc^ « Kmerif anif c^en  (Eompagnie 
(feit  1798)  gu  Sanbe  flber  Sibirien  in  einen  oort^rill^aften 
üctio^anbel  gu  SBaffer  burd^  bie  äßeere  umgumanbetn. 
SDtit  bem  neuen  da^r^unbert  reichte  ftruf enftern  bief en  $(an 
ber  rufftfc^en  Stegierung  ein,  o^ne  inbe^  beim  fiaifer  $aul 
(S)e^9r  gu  ^nben.    (Erft  ate  ber  ftaifer  atejranber  I.  ben 
Z^^ron  beftiegen  ^atte,  erfaßte  biefer  ebte  SOtonarc^  bie 
ftrufenftern'fd^e  3bee  mit  lebhaftem  dntereffe  unb   be^ 
auftragte  ftrufenftem  fetbft  mit  ber  Su^ffl^ung  biefe^ 
$(ane«.  Snbeffen  lamen  balb  anbere  3mede  ^ingu.  !3)iefe 
erfte  Sjrpebition  foOte  ni^t  nur  eine  mercantilifd^e,  im  3n* 
tereffe  ber  9}ufftfd^^3lmerilanif(^en  (Sompagnie,  fonbern  au^ 
eine  biptomatifc^e  fein,  um  bie  feit  Sa^ann'd  3eiten  abge* 
broc^enen  $>anbetet)erbinbungen  mit  3apan  mieber  angu^ 
Inflpfen.   ©agu  lam  ber  miffenf(^aftß(^e  ^auptgmed  feit 
©ering'«  9ieifen  ^ingu,   bie   genauere  (Erforfc^ung  ber 
ruffifcjen  5RorbmeftIflfte  «merifa«. 

3mei  ©c^iffe,  t)orgflgfi(^  auögerflftct,  mürben  nun 
Ärufenftem  gur  SSerfftgung  gefteHt,  bie  §Rema  oon  370  Son* 
ncn  unter  bem  ©efe^Ie  feine«  greunbe«  Äapitän  8ifanffo^> 
unb  bie  giabef^ba  (Hoffnung)  oon  450  2:onnen,  bon  i^m 
fetbft  commanbirt.  3Kö  biefe  ®(^iffe  am  7.  »ug.  1803  ben 


KRUSENSTERN  (ADAM  JOH.  VON)    -    131    —    KRÜSENSTERN  (ADAM  JOH.  VON) 


^afen  Don  fttonftabt  Derlielen,  Ratten  fle  mit  bem  bi^Io^ 
mattfc^en  Sotp«  9lfifanott)'d,  beö  ©efanbten  für  3apan, 
139  ^erfonen  on  Sßoxh,  unter  i^nen  smet  Sdaittn,  bte  fic^ 
fpfiter  aü   ruffifc^e  SSeltuntfegler  t)ort^eiI^a[t   belannt 
ntac^ten^  nämtit^  Lieutenant  gabtan  t)on  SeOmg^^aufen 
unb  Sabett  Otto  Don  fio^ebue.  S3or  ftrufenftem  |atte  fld^ 
bie  ruffifc^e  ©(^iffo^rt  im  Sttantifc^en  Ocean  nie  bi^  ju 
ben  föenbelreifen   erftte<!t^   le^t   gefc^a^  e^,  man  tt^ 
btiifte  am  8.  Oct  ba^   befannte  ^^ttnomen  be^  leuc^^ 
tenben  SReermaffer«,  tt)e((^ed  au^  tautet  Uitjenben  ffunten 
jufammengefegt  erfc^ien,  aber  miIroffo))tfc^  t>on  ZxU* 
pud^  bem  9laturforf((er  ber  S;))eb{tion,  unterfud^t,  leuc^« 
tenbe,    Heine  freb^ä^nlic^e  2:^iere  }eigte;  am  26.  9loK). 
1803   pafftrte  bie  ruffifcfee  gtagge  mit  einem  Sboä)  auf 
^aifer  Sle^anber  I.  unb  ftanonenbonner  gnm  erften  mal 
ben  9equator.     Sei  (Gelegenheit  ber  Umfc^iffung  bed 
(S,ap  £)om   @übamerifae  am  3.  äßSrj   1804  mürben 
bie  belben  @d^iffe  bur^  @turm  unb  ißebel  Doneinanber 
getrennt  unb  fanben  ft4  erft  im  äßat  mieber  in  $ort 
Slnna  Sßarie  auf  ^utaffitoa  bed  SBaf^ington^ürt^ipeM 
im  ©rofien  Oceon.    93on  biefer  3nfe(  au^,  beren  geogra« 
p^ifd^e  Sage  ftrufenftern  feftfteUte,  beginnen  feine  fflr  bie 
nautifc^e  ©eograp^ie  fo  loic^tigen  l9eric^tigungen  unb 
iSntbedungen,  bie  be^  SufgS^Iend  §ier  um  fo  me|r  »ert^ 
ftnb^  tt)ei(  fie  bi«  ba^in  feinen  Siograp^en  unbelannt 
finb.    @(^on  auf  ber  3nfel  Siula^ima  entbe<fte  ftrufen^ 
ftem  im  X^ale  ®c^egua  einen  neuen  ^a^tn,  ben   er 
^ort  Xf(4itf(!^agon)  (na^lbemruffifc^en  9ßarinemtnifter)  be^ 
nannte,  unb  fu^r  oon  bort  nad^  Otoail^i,  ber  ©anbwic^:' 
tnfet.    ^ier  trennte  fic^  bie  iReioa  oon  ber  9{abef^ba,  um 
bie  9}orbto)eftIflfte  SmeriTa«  }u  erforfc^en^   unb  bie  yia» 
bef^ba  fegelte  am  ll.Suni  nac^  ftamtfc^atfa,  too  fie  am 
13.  3un  im  ^afen  $etropatt)(ott)ff  in  ber  attoatfc^a^Sat 
einlief,  to)e(4en  Ort  ^rufenftern  erft  am  6.  ®ept.  nadb 
übmidelung  bee  mercanti(en  SE^eite^  feiner  Steife  der^ 
üt^,  um  in  92angafafi  auf  ftiufiu  bie  ©efanbtfc^aft  ab^ 
jufe^en.    Sei  biefer  Gelegenheit  na^m  ftrufenftern  im 
October  biefe   t^panefifc^e  dnfel  genauer  auf  unb  U* 
nannte  fttben  Vorgebirge  ^ufiu«:  ddp  Xfc^irifoto  (nac^ 
bem  ®efä^rten  Sering'd  unb  (Sntbeder  ber  ruffifc^en  9lorb' 
oefttflfte  Smerilad  1741),  dap  Soc^rane  (nac^  bem  eng«^ 
(if  d^en  %bmiral),  (Sapb'SlnoiQe  (naA  bemfran}öfif(^en®eo« 
groji^en),  (SapiRagaen)  (nac^  bem  ruffifd^en^^brograp^en), 
dop  unb  ^ic  Xfc^itf  d^alo»  (nac^  bemruf ftf((en9{orbpolf  a^rer 
unb  @ieger  fiber  bie  f(!^mebifc^e  ^(otte  1780),  Sop  2:f(^e«ma 
unb  Sap  Aagul  (nat^  jttei  @iegen  ber  ruffifc^en  über  bie 
tfirfifd^eglotte),  mie  einen  Serg  ouf  ber  ©übfpi^e  ©atauma 
auf  JKufiu:    ^ic  ^orner  (nat^  bem  Siftronomen  feiner 
iSjrpebition).    t$emer  entbetfte  Arufenftern  in  ber  93an^ 
^iemen0«@tra|e  fflnf  3nfetn,  benen  er  bie  SSlamtn  gab: 
®t.«S(aire,   Sulie,  apodod,  ©erip^od  unb  Sulcano, 
mie   2n>ei   3nfe(n    bei    ber   iapanifc^en   großen    3nfe( 
SReacfima,  bie  er  bie  @^mtegaben,  unb  eine  fttippe 
bafelbft,  bie  er  ben  Seifen  ber  Stabef^ba  nonnte.  Obgleich 
^rufenpem    am   8.  Oct.  1804   in  92angafali  lanbete 
unb  biefen  $afen   erft  am   18.  9pril  1805  Derlieg, 
tonnte  er  bie  (Sefanbtfd^aft  boc^  nic^t   abfegen,   meil 
tRfffanom  auf  fiteinigleiten  ju  Diel  SBert^  legte  unb  M* 


ffaib  unterrichteter  ©ac^e  toieber  ab}ie^en  mu§te.    3n^ 
folge  beffen  fd^iffte  ftrufenftem  nun  burc^  bad  dapane« 
fif($e  SReer  unb  burd^  bie  Sapiroufe«  ©trage  ind  O(|o^^ 
fifd^e   äßeer   (ttngd   ben   fturiten   nac^   ^etropan)lon)ff 
jurüd.    Stuf  biefer  ga^rt  na^m  er  Sopan  geograp^ifd§ 
t)on  ber  9Beftfeite  genauer  auf  unb  bejeid^nete  einige 
fünfte  fflr  bie  ©(^iffa^rt  fpecieUer,  bie  auf  leiner  ber 
i^m  betannt  geworbenen  harten   aufgenommen  maren. 
junSd^ft  unterfu(^te  ftrufenftem  bie  Keine  dnfel  Xfud  im 
tapanifc^en  iDteere,  beren  Slorbfpi^e  er  Sap  Siba«JBuen« 
gono  (na(^  bem  ©ouDerneur  Don  92angafali)  nonnte,  bann 
bie  Heine  3nfe(  £)(i,  tt)o  er  einen  Serg  atd  $ic  3a(^  (nac^ 
bem  Slftronomen  ®aron  S^6f)  bejei^nete.    gferner  gab 
er  brei  Vorgebirgen  auf  ber  großen  3nfel  iRipon  folgenbe 
ißamen:    dap  ®amale^  (nac^  bem  3nfpector  bed  ®t* 
Petersburger  ©eecabettencorpd),  Sap  ®reigl^  (nac^  bem 
rufflfc^en  0bmira(  unb  ©ieger  Aber  bie  ®i)\othtn  bei  £)od^« 
lanb  1788)  unb  bad  SSorgebirge  ber  SRuffen,  mie  einem 
^o^en  DuRanif(^en  Serge  ben  9tamen  $tc  2:ilefiud  (na(!^ 
bem  9laturforfc^er  ber  (S^pebition).  f^emer  entbedtte  ftrufen^ 
berg  im  SDtai  1805  Dor  ber  ®tra|e  @angar,  bie  ißipon 
Don  deffo  trennt,  bie  beiben  outlanif^en  dnfeln,  benen 
er  bie  92amen  gab:    O^fima  unb  fto^fima,  bann  auf 
ber  3nfe(  3effo  Dier  93orgebirge,  bie  er  bejeid^nete:   Sap 
92abef^ba,  bei  ber  ©trage  ©angar,  Sap  9!otooft(gon)  (nac^ 
bem  ^r&fibenten  ber  Petersburger  üfabemie  ber  SJiffen* 
fc^aften),  Sap  iDlatefpina  (nac^  bem  fpanifd^en  ©eefa^rer), 
Sap  ©4ifd^fou)  (na^  bem  rufftfc^en  SSiceabmiral)  unb  }tt)ei 
Suchten :  JBai  ©uc^telen  (nadb  bem  ruf ftf c^en  dngenieur, 
®enera(  unb  oerbienftootten  ©eograp^en),  ®oIf  ©trogo^ 
novo  {m^  bem  ^riifibenten  ber  Petersburger  Sfabemie  ber 
ftflnfte)  unb  Sap  unb  SSai  ftutufoto  (nad^  bem  ruffift^en 
a3iceabmira(),  $ic  unb  Sai  ^aQaS  (nac^  bem  ruffifc^en 
SReifenben  unb  9iaturf orf (!^er),  mie  (Sap  unbSaiSRumftnjoU) 
(nad^  bem  ruffifc^en  SRei^Stangler).  !Durd^  bie  Sap^roufe« 
©trage  fa^renb,  unterfuc^te  nun  ftrufenftem  ntt^er  bie 
groge  3nfe(  ©ac^attn  ober  Z:arafai,  »etd^e  Don  WnoS 
|auptffi(^nc^  bemo^nt  wirb,  unb  fanb,  in  ber  Slnima^Sai 
(anbenb,  bag  biefe  SinoS  gemeinf^aftlic^  mit  Sären 
leben,  ba  man  in  iebem  $aufe  anstatt  ber  $unbe  |unge 
Sfiren  antraf.    9(n  ber  ©fiboftfeite  ©ac^alinS  Dier  S3or^ 
gebirge:    Sap  85n)enSrn,  Sap  ©inäDin,  Sap  SIRuloffSf^ 
unb  Sap  ©oimonott  (na(^  feinen  f^reunben)  bejeic^nenb, 
richtete  ftrufenftem  feinen  SurS  Bftlic^  unb  entbedte,  unter 
ben  fturiten  na^  Storben  fa^renb,  am  29.  9Rai  1805 
eine  Dudanifc^e  3nfe(  bei  Siaulole,  bie  er  nad^   bem 
9{eifenben  biefer  ®egenb  $ic  ©ar^tfc^eu)  nannte^  femer 
Dier  Heine  3nfe(n  bei  3fSrma,  bie  er  a(S  f^aUe  ber 
fturilen  bezeichnete,  enblic^  einm  Serg  auf  ftamtf^atfa,  ben 
er  $ic  ftofc^ele»  (nac^  bem  ©ouDemeur  biefer  ^albinfel) 
benannte,  (anbete  am  5.  3uni  jum  jweiten  mal  in  $etro^ 
pamtomff,  mo  er  bie  ruffif^e  ®efanbtf(^aft  unb  ben  9tatur* 
f orfd^er  feiner  S^pebition,  ®.  Don  SangSborff,  ab(e(}te^  bie 
burc^  ©ibirien  i^re  Weife  nac^  ©t.<$eterSburg  antraten, 
ftrufenftem  bagegm  moQte  bie  bamats  unbelannte  aRfin^ 
bung  bes  «mur  feftfteOen  unb  fegdte  bes^alb  »ieberum 
nac^  ©fiben  burc^  ben  9iabef^ba^ftana(  gtt)ifc^en  SRauIote 
unb  ÜRatua  ber  fturilen  ins  Oc^otsKfc^e  SReer  auf  bie 

17* 


KKUSENSTERN  (ADAM  JOH.  VON)    -    132    —    KRUSENSTERN  (ADAM  JOH.  VON) 


9torboftIfiftt  Don  ©ai^aßn  ju  unb  gab  jt^n  Sorgebitgen 
fotgenbe  9lamen:  Sap  JISeQtng^^aufen  (na(^  bem  Steute« 
nont  feiner  (Sj^ebitlon,  bem  fpätern  Cntbeder,  Sfbmirol 
unb  Seltumfegler)^  dap  9timnil,  Sap  SRutntanou)  (nad^ 
3n)ei  Sieutenantd  ber  iRabef^ba),  (Sap  ÜDelMIe  be  (a  Sro^he 
(mii  bem  »ftronomen  Xfc^irilo»'«  ouf  fetner  Weife  1741 
nad^  9{orbaniertIa),  Sap  ^tolatfc^e»  unb  Sap  g5tt)en^ 
ftem  (ebenfaQd  nac^  imi  Sieutenant^  ber  9labefl^ba)^ 
tolt  Sap  (Snfabet^  unb  Sap  SRaria  an  ber  Storbfpi^e 
©ac^attnd,  unb  gur  9(niur«9ßünbung  fic^  wenbenb  gab 
er  brei  Vorgebirgen:  Sap  iKomberg  auf  ©ad^aßn^  tt)te 
gegenüber  auf  bem  t^eftlanbe  Sap  ©olotoatfd^ew  unb 
Sap  S^abarott)  (na(4  ben  Sieutenantd  feiner  S^pebition) 
^tarnen,  ferner  nannte  ftrufenftern  auf  Sachalin  einen 
JBerg  S^iara  unb  einen  anbem  $tc  Sfpenberg  (nad^ 
feinem  ©^tff^arjte)  unb  eine  Suc^t  ^ai  9tabef^ba; 
fteuerte  barauf  toieber  na(^  Storben  )U  ben  fturilen  unb 
bejeic^nete  ein  Vorgebirge  auf  ber  3nfe(  ^oromafd^ir  aü 
Sap  Saffilie»  unb  ein  anbere^  a(9  Sap  gfu§,  enbHc^  an 
ber  @übfeite  Samtfc^atla«  einen  JBerg  afd  ^ic  fiofc^elem 
unb  lanbete  jum  brttten  mal  in  $etropatt)(on)fI  (am 
30.  «ug.  1805),  um  fic^  für  bie  «flrffa^rt  ju  ruften. 
:a3ei  biefer  ©elegen^eit  erneuerten  bte  Dffigiere  ^rufen^ 
ftem'«  bad  !Denfma(  be«  ®efS^rten  3ame«  Soof«,  ffap. 
»arl  eierfe  (geft.  am  22.  Oct  1799),  unb  be« 
Gering«  Zfc^irilott'fc^en  9(ftronomen,  !De(i«(e  be  la 
Srob^re  (geft.  1741),  bie  (ier  begraben  Hegen,  ba 
ftrufenftern  erft  am  9.  Oct.  bie  9(n)atf(^a«9ai  oetliel. 
^mdi  bie  Sormofa«  ober  Su(ian*@tra6e  na4  9Racao 
fegetnb,  langte  Ärufenftern  am  20. 5Rot).  1805  bafelbft 
an,  »0  er  bie  92eh)a  erwartete,  bie  am  3.  ^tc.  1 805  au« 
ßobial  unb  @itla,  bem  ruffifc^en  92orbameriIa,  lommenb, 
mit  $e(}tt)erl  für  S^tna  belaben,  bafelbft  eintraf,  bie 
JRautbwaaren  für  190,000  ?Jiafter  öerfaufte  unb  am 
9.  gebr.  1806  mit  ber  iRabef^ba  jufammen  SRacao  oer« 
Ue^.  3nbeffen  bei  IDuri^fc^neibung  be«  360.  ®rabe« 
waren  toieberum  ®turm  unb  92ebel  bie  Verantaffung 
ber  Trennung  beiber  <S(^iffe  unb  bie  Ütema  langte  früher 
in  ®t.»$eter«burg  an  al«  bie  9iabef^ba,  meiere,  o^ne 
»eitere  (5ntbe<fungen  ju  mad^en,  am  19.  Äug.  1806 
auf  ber  Strebe  bon  ftronftabt  oor  Slnfer  ging  nac^ 
einer  Sbwefen^eit  bon  3  3a^ren  unb  12  Sagen. 

!Der  (grfolg  biefer  erften  ruffifc^en  SBettumfegelung 
entfprac^  i^rem  großen  Umfange  bur^  fo  mand&e  »i^tige 
Serid^tigung  ber  nauHfd^en  ©eograp^ie,  wie  auc^  in 
p^^fiIaUf{^er,  natur^iftorif^er,  et^nograp^ift^er  unb 
(inguiftif^er  f)infi(^t  burc^  bie  fleiflgen  Unterfu^ungen, 
Beobachtungen  unb  Sammlungen  ber  giaturforfd^er,  fomie 
be«  gelehrten  SBeltumfegler«  fetbft.  a3on  benen  fei  ^ier 
nur  genannt:  ih:ufenftern'«®em&tbe  oon  ffamtfd^atfa  unb 
feine  nähere  ftenntnig  über  bie  Tiula^iwer  unb  Hino«, 
wie  feine  epoc^emac^enben  „  Seoba^tungen  über  bie 
(Strömungen  im  ©rogen  Ocean",  ferner  8ifanf!o1j'«  unb 
fflerg'«  ©emälbe  oom  rufjxfc^en  9iorbamerifa  unb  beffen 
aSblferfc^aften,  8ang«borff'«  naturl^iftorift^e  ©(Witterungen 
au«  Sibirien,  2:i(eftu«'  natur^iftorifc^e  Stb^anblungen  über 
«cuentbedftc  Sjemptare  ber  Sauna  unb  Slora,  $orner'« 
Unterfuc^ungen  über  ©egenftänbe  p^^filatifd^er  ®eograp^ie 


unb  namentlich  bie  groge  linguifttfd^e  Sammlung  ber 
®e(eWrten  ber  iRabef^ba  unb  9le)Da  über  einige  935Cter  be« 
bftlic^en  Siften«  unb  SRorbweft-^ameriTa«,  bie  3*  t)on 
9lbe(ung  mit  t>ie(en  Seitrttgen  beutfc^  unb  franjbfifci^  in 
St.^$eter«burg  1813  Werau«gab. 

3ur  Sr^öl^ung  be«  Stumme«  biefer  S^pebition,  meiere 
bie  Erwartungen  nic^t  nur  9iug(anb«,  fonbem  aUer 
europSifc^en  Seeftaaten  weit  übertraf,  bienten  bie  oieten 
gebiegenen  Befd^reibungen  bon  berfe(ben.  9$on  ftrufen« 
ftem  erfc^ien  ba«  föerl:  „Steife  um  bie  SBett  in  ben 
Sauren  1803—1806.  SWit  einem  «tla«  oon  104  SEafern" 
(St.*?eter«burg  rufftfc^  1809—13  unb  beutfc^  1810— 
12)  unb  fofort  eine  {Weite  beutfc^e  9u«gabe  (Sertin 
1811—12)  mit  bem  ©ittniffe  be«  »erfaffer«,  wie  ein 
au«2ug  1811  unb  1812  in  bem  3ourna(  für  bie  neueften 
Sanb«  unb  Seereifen  unb  eine  Bearbeitung  für  bie  3ugenb 
oon  S.  Samtfc^,  bie  eine  gweite  aufläge  (Seipjig  1823) 
erlebte,  ärufenftern'«  „Weife"  würbe  in  faft  aOe  curo^ 
pfiifc^e  Sprachen  überfe^t:  in«  ^oUänbifc^e  Chartern 
1811—15),  in«  Sc^webifd&e  (Oerebro  1810),  in«  DSnifi^e 
(fiopen^agen  1812),  in«  (Englifc^e  Don  Siic^.  Belgraoe 
$)eppner  (?onbon  1813),  in«  Stalienifc^e  (SRailanb  1818) 
unb  in«  Sranjöpft^e  öon  ffi^rie«  (?ari«  1821).  3u 
biefem  f)auptwer(e  ftrufenftem'«  gefeden  ftcb  bie  nic^t 
minber  wichtigen  feiner  Steif egeffi^rten,  wie  bie  be« 
fiapitttn«  ber  9lewa,  über  bie  (Srforfc^ung  ber  dlorh^ 
weftfüfte  «merila«:  „Steife  um  bie  SBett  be«  3urti 
gifanffo^  nebft  »tla«"  (St.'^eter«burg  1812,  ruf* 
Pfc^;  beutfc^  bafelbft  1813  öon  Dr.  ¥an«ner).  gemer 
©afjWi'SRifoIaiewitfc^  ®erg'«  „Sagebuc^  ber  ?Rewa", 
worin  er  bie  (Kolonien  be«  ruffifc^en  Slorbamerila  befc^rieb, 
in  benen  er  14  äßonate  ftc^  auffielt,  wie  ®eorg  Don 
8ang«borff'«  gorfd^ungen  in  Sibirien,  in  feinen  „Se- 
merlungen  auf  einer  Weife  um  bie  ffiett  in  ben  3abren 
1803—4"  (granffurt  a.  3».  1812),  unb  ffi.  @.  Jileflu«' 
„Watur^iftorifd^e  grücbte  ber  erften  laiferlic^  rufftfc^en 
unter  Jhrufenftem  vollbrachten  grbumfegelung"  (St*$e* 
ter«burg  unb  geipjig  1813).  3u  biefem  aOen  fommt  nod^ 
bie  (grflnbung  ffrufenftcm'«,  ben  eompa§  gegen  bie  Stn* 
wirfungen  ber  fianonen  unb  anberer  auf  ben  S(!^iffen 
beflnbüc^en  eifernen  ®egenftänbe  auf  bie  aWagnetnabel 
burc^  Sinfaffung  in  «let^  (refp.  3»efpng)  ju  p<%em. 
S)iefer  berbefferte  Sompag  würbe  öon  ber  ruffifc^en  aRarine 
1825  juerft,  bann  nad^  unb  nad^  Don  aden  übrigen  See« 
machten  acceptirt.  (JBgl.  Ärufenftern'«  „Beobachtungen 
über  bie  Sßirfung  be«  Sifen«  auf  bie  Sßagnetnabel  be« 
eompaffe«'',  in  ben  „^iaturwiffenfc^aftlic^en  »b^anblun- 
gen  au«  Dorpat",  ®anb  I,  SRr.  1,  «ertin  1823.) 

ai«  fpätcre  grflc^te  biefer  erften  glorreichen  rufftfc^en 
©eltumfegetung,  welker  balb  eine  STOenge  anberer  fotg* 
ten,  muffen  ^ier  erwähnt  werben  namcntUc^  bie  beiben 
1815—18  unb  1823—26  Don  Otto  Don  ftoftebuc  unb 
bie  1819—21  Don  gabian  Don  ©eaing«^aufen,  toet^e 
beibe  an  Ärufenftern'«  Cfpebition  tl^eilna^men  unb  o^nc 
bereu  gorfc^ungen  unb  Sutbedfungen  in  ber  ©flbfee 
Ärufenftern*«  berühmter  „Atlas  de  TOcean  pacifique" 
(St,^^eter«burg  1824-27,  mit  34  «arten  gr.  gol.; 
auc^  ruffifd^  1823—26)  nie  gu  Staube  gcfommen  wäre; 


KKÜSEKSTERN  (ADAM  JOH.  VON)    -    133    —    KRÜSENSTERN  (ADAM  JOB.  VON) 


erften«,  tütit  bie  gTbgten  unb  leic^teften  (Sntbedutigcn 
in  brr  Sfibfee  fc^on  gemocht  marrn,  beoor  firufenftetn 
)utn  etfteit  mal  jum  9lu^me  9?ug(anbd  ba9  ©titte  SReer 
buTc^freujte  unb  btnnoc^  buTc^  feinen  Schüler  ^cQtng^^ 
^oufen  unb  fto^ebue  oQen  SSIlern  ein  ^uberläfftger  SBeg^^ 
meifer  burc^  ba^  gtbgtc  ber  iD7eete  btefer  (Srbe  tt)urbe; 
jioeiten«  »eil  bie  ftfi^n^eit  feine«  @4fl(erd  SeOing«^ 
Raufen  »eiter  ging  q(«  atte  feine  9SorgSnger^  inbem  er 
am  »eiteften  gegen  ben  ®ub))ol  borbrang  unb  bie  Atomen 
^eter«  unb  9Hefanber«8anb  juerft  on  ben  fübßc^en  Son^ 
tinent  heftete  unb  baburc^  ben  i^nt  folgenben  ^orfc^evn 
erft  ben  S3eg  }u  »eitern  Sntbe^ngen  bahnte;  britten« 
totxi  bie  ftattlic^e  9tei6e  ber  rufftfc^en  SBettumfegter  nod^ 
i^nt,  bid  ouf  SBrangeQ  unb  8ütle  |erab,  fein  ^rindp  be« 
folgte,  bie  Sbifer,  »elc^e  »ir  SBi(be  nennen,  oor  beut 
f4eugli(^ften  aller  ®ifte,  bem  ®rannttt)ein,  unb  oor  ber 
®ele|rung«fu(l^t  fanatifc^er  SRiffionSre  ju  beiDa^ren,  meiere 
Uebel  bie  SßefteuropSer  i^nen  fiberaU  frfl^er  ald  bie  Sioi« 
Ufation  jutrugen. 

SSenn  ber  ftaifer  9l(ejranber  I.  im  9{ameu  ber  ruffifc^en 
Station  ouf  biefe  erfte  ruffifc^e  Weife  um  bie  ffiett  l€09 
eine  SDentmflnje  fc^iogen  (te^,  fo  jeigte  er  baburc^  nur, 
»ie  f)t>ii  er  ba«  SSerbienft  ftrufenftern'«  fd^Sfete.  X)ad 
bauernbfte  !I!^enTma(  ober  fe^te  bem  befc^eibenen,  ftete 
um  feine  Untergebenen  fiußerft  beforgten  Jhufenftem  fein 
bonlborer  3^9ß"9  ^^^^  ^^^  fio^ebue,  inbem  er  nod^ 
<Seefo^rerre(^t  eine  gonje  3nfelgruppe  im  @flbmeere 
,,firufenftcm«'®ruppe''  unb  ein  SBorgebirge  on  ber  9{orb« 
wefttflfte  «merifo«  ,,6op  ftrufenftern"  nonnte,  fobog  fein 
c^ren))oQer  9{ame  nun  für  ewige  ^txUn  ouf  beiben  |)a(b« 
fugein  biefer  (Srbe  angefc^rieben  fte^t 

(Sd  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort,  ouf  bie  Dielen  ((einen 
aib^onblungen,  meift  geogrop^ifc^en  3n^a(t9,  nä^er  ein«« 
juge^en,  bie  ftrufenftern  im  93er(auf  ber  Q^it  fd^rieb, 
bie  meift  ouf  (Srforfc^ungen  ber  @übfee  fic^  bejogen  unb 
bie  er  in  rufftfdier,  fronjbfifc^er  unb  beutfc^er  ®pro(^e 
abfaßte.  S)tefe(ben  finb  in  ben  „^uOetind''  ber  peter«^ 
burger  «lobemie  ber  ©iffenfd&of ten ,  1837—40,  in  ben 
,,®aptMi''  (SRemoiren)  bed  rufflf^enSDtarineminifterium«; 
in  ben  „SOgemeinen  ©eogrop^ifd^en  Sp^emeriben'',  in 
Serg^oue*  „f)crtl^a'',  in  ©torc^'d  „SRu^Ionb  unter  9({e;on< 
ber  I.",  in  oen  „Nouvelles  Annales  de  Geographie 
Don  aRotte« ©mn"  in  ©urgorin'«  „iWorbift^er  Sleue", 
in  Ofbcfop'«  „@t.-^eter«burger  «lobemiftien  3eitf(^rift" 
u«  f.  tt).  obgebrudt  unb  )iem(i4  gtnou  in  {Rede  unb  9}opier9« 
fn'«  „©oltifc^em  ®4riftft.'8ej/'  II,  5ß9  fg.  uub  «ufe'« 
^ac^trog  boju,  I,  324  fg.,  Derjeic^net.  (£«  fei  ^ier  nur 
eru)fi^nt  fein  „(S^ronologifc^er  Ueberb(i<f  ber  mert 
murbigften  im  18.  unb  19.  3ol^r^.  oon  9tu|(onb  oue 
unternommenen  Weifen"  (®t.  Petersburger ftolenber  1843) 
unb  feine  „Ueberfic^t  ber  $o(aneifen  jur  (Sntbe<fung 
einer  nBrbßc^en  S)ur((fo^rt  aM  bem  Sttlantifi^en  Oceon 
in  bo«  ©flbmeer''  ^SSeimor  1821,  in  fto^ebue'd  „Sieife 
um  bie  ©eir,  I,  21—72);  »ie  feine  ©tubie:  „Ueber 
®r9n(anb  unb  bie  neuen  Serfud^e,  bie  iRorbtöeftpaffoge 
jU  entbeden''  (@t.  Petersburger  3eitung  1822),  bie  mit 
Dielen  onbern  mert^DoQen  ©tubien  Derbienten  gefommelt 
ju  merben,  um  bem  $ub(ilum  jugttnglic^er  ju  fein. 


^rufenftern,  ber  als  Seemann  unb  SDtonn  ber 
ffiiffenfc^oft  »ebeutenbeS  leiftete,  foBte  feit  1822  ouc^ 
olS  8?eorgonifotor  ber  rufftfc^en  iWorine  fegenSreid^  toirfen. 
aW  IDirector  beS  ©eefobetten*  Corps  leitete  Ärufenftern 
biefe  Srjie^ungSonftott,  ous  welcher  mit  n)entgen  ^M^ 
normen  oöeOfflgiere  ber  ruffifd^engtottel^erDorgefen,  bereu 
ftttlic^e  unb  inteOectuede  ©itbung  i^m  g(eid^erta)eife  om 
f)erjen  log.  3nfoIge  beffen  »orf  er  boS  gonje  olte 
rufpfd^e  ©^ftem  um  unb  führte  einen  neuen,  ben  «n- 
forberungen  ber  ®eemonnS»iffenf(%aften  entfprec^enben 
fie^rplon  ein,  gerner  öerftonb  ftrufenftern,  burc^  toeife 
©porfomfeit  SWittel  ju  finben,  Käufer  in  ber  ?Rä^c  beS 
©eelabetten  <  SorpS  onjulaufen  unb  für  bie  jum  $er^ 
fonof  biefeS  ßorps  gehörigen  SKotrofen,  bie  meift  Der* 
^eirot^et  im  ungefunben  fteOergefc^og  beS  ^ouptgebttubeS 
»Dienten,  gefunbe  Körnungen  einjurii^ten,  ebenfo  er- 
baute er  aus  benfelben  SRitteln  ein  ^ospitol.  Äurj,  es 
fom  in  ben  17  3o^ren  feiner  I^ätigleit  olS  oberfter 
6§ef  beS  ©eelobetten^eorps  ein  gong  onberer  ®eift  in 
bie  ruffifc^e  äßorine. 

ffioS  Ärufenftern  o(S  «efe^ts^ober  feinen  Unter* 
gebenen  mar,  fpro^  fi(^  am  beutlic^ften  in  ber  ^eier 
feines  funfgigjä^rigen  a^ienftiubittums  1839  ouS.  Die 
©efc^reibung  berfelben  buri^flog  in  oüen  ©protzen 
bie  3eitungen  ber  ffielt  unb  fonb  megen  eines  ergreifen* 
ben  3uges  in  aSoIfsbfic^ern  öerfc^iebener  ^Rationen  gin- 
gong. •  „ffienn  ie  einige  äeilen",  fogte  ftrufenftern, 
„meinem  Slnbenfen  gemibmet  »erben  fottten,  fo  bitte  ic^ 
nur  um  eins,  ben  oUen,  brooen  ft(im*®rigorieff  babet 
nid&t  gu  oergeffen!"  Derfelbe  ^örte  nämlicb  guföUig  on 
feinem  atufent^otte  om  ©(^morgen  SReere  Dom  dubiläum 
beS  ®enerat*9lbmira(S  Don  ftrufenftern  unb  mod^te  ft^ 
ouf,  im  tiefen  ffiinter,  meift  gu  gug,  nur  —  »ie  er 
ouf  ©efrogen  erttärte,  —  „meil  er  nictit  fterben  fbnne, 
o^ne  feinen  ftopitän  noc^  einmol  gu  fe^en,  mit  bem  er 
bie  ffielt  1803  umfegelt  ^obel''  Unb  fie^e  bo,  mit 
no(^  gmei  greifen  Seteronen  ouS  ben  Slagen  ber  92abef^ba 
begrüßte  ftlim'®rigorieff  ben  3ubetgreiS  im  fjeftfoole  beS 
©eeIobetten*SorpS  unb  neigte  Dor  i^m  bos  f^neemeige 
^oupt  unb  bie  ruffifc^e  glogge,  bie  ftrufenftern  einft  um 
bie  Seit  geführt  ^atte.  Stbränen  ber  SRii^rung  ftonben 
aUen  in  ben  Äugen  unb  ftrufenftern  fogte  fpäter  oft, 
bog  i^m  feine  Don  ben  fo  Dielen  SluSgeic^nungen,  bie  er 
im  8eben  erhoben  l^obe  unb  mit  benen  mon  ©eitcn 
feiner  ^iogrop^ie  ffiOen  fönnte,  fo  erfreut  ^obe  als  bies 
gewichtige  ^eugnig  beS  ftlim*®rigorieff!  —  3m  3. 
1842  bot  ftrufenftern  um  feinen  Mbfc^ieb,  ben  ftoifer 
92iIo(auS  I.  i^m  gemährte,  inbem  er  i^m  bie  e^renDoQfte 
©teUung  unmittclbor  bei  feiner  ^erfon  onmies.  9lber 
nur  menige  3o^re  noc^  »or  eS  Dem  ebeln  ®reife  Der* 
gSnnt,  ouf  feinem  Sanbgute  Hg  in  (S^ftlonb  gu  (eben, 
mo  er  ben  12./24.  Äug.  Iö46  ftorb.  ©eine  Seiche  »urbe, 
feinem  SEBunfc^e  gemftg,  neben  ber  feines  frfl^ern  S^efs, 
bes  abmirolS  ©omuef  ®reig^,  in  ber  iDomfirc^e  gu 
9}eDa(  om  6.  Oct.  1846  feierlid^  beigefe^t. 

(P.  n.  Falck.) 

Knistenthiere,   f.  Crustacea. 


KRYLOW  (IVAN  ANDR.)  —    134    — 


KRYLO.W  (IVAN  ANDR.) 


KRYLOW  (Ivan  Andrejevifc^  rufpf^cr  gobct« 
bid^ter,  geboren  in  ben  60fr  darren  be«  18.  3a^r^.  ©ein 
9Sater,  ein  unbemittetter  Sinienoffijier,  jeic^nete  fi(^  int 
^ugatf c^em'fc^en;  Sufftonbe  aM,  trat  fp&ter  in  ben  SiDil« 
bienft  über  unb  würbe  nac^  Ztott  Derfe^t,  too  er  1780 
ftarb.     Der  iunge   ^^lott)   er^iett  feinen   erften   fe^r 
mangelhaften  Unterrid^t  im  Sltertic^en  $anfe  nnb  in  bem 
be«  ^rfifibenten  Swow.     {Bereite  ate  ftinb  tritt  er  in 
Xxott  ate  Unterlanjaft  in  ben  @taat9bienft.    3m  3. 
1782  ftebelt  bie  gamilie  nac^  $eter«burg  fiber;  er  arbei» 
tet  bei  ber  ginanilammer^  fpftter  im  Sabinet  ber  Stau 
ferin  (bi«  1790).  3n  biefe  3eit  faUen  feine   erften  pot^ 
tifd^en    arbeiten:    bie    Oper   ,,Die  ftaffeewa^rfagerin'' 
(1782),  bie  Sragöbien   ,,ftIeo»)atra''  (1785)  unb  „S^ffu 
lomele''  (1786).  5ttac^   bem  SCobe  ber   SWutter  (1788) 
beginnt    er,    fic^    audf erlieg ti^    Uterarifd^    )u    bef^ftf» 
tigen.     3m  3.  1789  gibt  er    ba^  fatirifc^e  3ourna( 
bie    ,,®eifterpoft"    ^erau«,    1792    ben    ,,»eoba(%ter", 
1793  ben  ,,^eter«burger   SKerlur",   ohne   mit    biefen 
^Blättern  (Srfo(g  }u  boben.   @r  f(^reibt  Suftfpiele:  „Die 
SJeCTfldte  gomilie"  (1793),  „Die  ©c^etme''  1794,  „Der 
Dichter  im  »oralmmer''  (1794).    3n  ben  3. 1797—1801 
lebt  er  auf  einem  Keinrufftfc^en  Sanbgute   bed  Surften 
®.  ®alij^n,    wofetbft    er    eine  parobiftifc^e  2:ragObie 
„Trumpf"  öerfofit,  unb  begleitet  barauf  ben  aW  SRititär^ 
gouoerneur  nad^  9{iga  oerfe^ten  f^flrften  atö  ftanjleibirec^ 
tor  (bi«  1803).    3n  biefe  3o^re  fäOt  ba«  unöoOenbete 
guftfpiel  „Der  gaulpclj".  3n  ben  3. 1804—5  ffl^rt  er  ein 
bi^l^er  ni^t  aufgenSrte«  9}omaben(eben  unb  lernt  »al^r^ 
\d)dni\^  in  btefer  3eit  in   ÜRodlau    ben    Dichter  3. 
Dmitriem  lennen,  ber  eine  i^m  Don  Jtr^toU)  vorgelegte 
Ueberfegung  breier  Safontaine'fc^er  fabeln  betfSQig  be« 
urt^eilt  unb   auf  beffen  9lat^  er  ftd^  au^f^Iiegli^  ber 
f$abe(bi(4tung  jun^enbet.     3m  3.  1806    erf (feinen  bie 
früher  gebic^teten  Suftfpiele:  „Da«  aWobengef^äft'',  „Die 
@^ule    ber  Sbe^ter"   unb    bie  äauberpoffe  „3Iia  ber 
$)clb".  3m  3.  1808  erhält  er  eine  «nfteüung  beim  SKünj*' 
amt.  3m  3.  1809  erfc^eint  bie  erfte  ©ammtung  feiner 
t$abe(n,  23  an  ber  S^^^  (^^^  ^^^^^  ^^^  Di(!^ter  beforgte 
[1843]  umfaßt    197   gabeln).     3m  3.  1811   wirb  er 
amtgtieb  ber  9luff!fc^en  Xtabemie,  1812  fommt  er  att 
Sibtiot^efargebfllfe  an  bie  neugegrflnbete  ftatfert.  öffent^ 
(id^e  ®ib(iDt|er,  »o  er  bi«  Snbe  1840  bleibt.  93on  1812 
an  bi«  }u  feinem  ^^obe  bejie^t  er  t)om  ftaifer  eine  ^en* 
jion,  bie  fpSter  erl^ö^t  mirb.    3m  3.  1814  »irb  er  ^oUt* 
gienaffeffor,  1830  ®taat«rat^.     3m  3.  1838  finbct  bie 
^eier    feine«    öOittbrigen    ©d^rtftfteKeriubiläum«    ftatt. 
(gr  ftarb  ben  9./21.  $»oö.  1844.    3m  3.  1868  warb  fein 
l^unbertiS^riger  ®eburt«tag  feierlii^  begangen. 

ftr^Iott)'«  literarifc^e  St^ättgleit  jerfäUt  in  2n)el  «b* 
fc^nitte.  Die  erfte  $eriobe  ift  bie  be«  Saften«  na(^  ber 
i^m  {ufagenben  Dichtungsgattung.  Der  pfeuboclaffifc^en 
Stic^tung  ange^örenb,  verfaßte  er  Oben  unb  anbere 
I^rifc^e  ®ebi(^te  im  @(!^u(gef(^madte.  (Sr  bic^tete  jmei 
^ragübien,  bie  bem  ©potte  ber  Seurt^eiler,  benen  er 
fte  t)or(egt,  verfallen.  (Er  verfuc^te  fi(|  im  Suftfpiele 
nub  ber  ®ur(e«fe:  feine  @t&dt  »erben  auf gef flirrt,  [t* 
hodt  o^ne  nachhaltigen  (Srfotg.    (Sr  n)irb  3citung«rebac« 


teur,  aQein  bie  Stfltejeit  ber  fattrift^en  donrnatifttl,  bie 
er  cultioirt,  ift  vorflber;  wa«  er  geifelt,  bie  Sefted^Kc^« 
teit  unb  Unftt^igleit  ber  ^Beamten,  bie  oerfe^rte  ftinber« 
ergie^ung,  ©aQomanie  u.  f.  ».  finb  fojufagen  jn  ®emein^ 
pUften  geworben.  Die  ©atire  auf  t^pifd^e,  an  Ort  unb 
3eit  nid^t  gebunbene  ©c^äben  ber  (SefeQfi^aft  toor  Don 
ben  3^i^{^rtft^"  ^^^^  ^^^  60er  unb  Xnfang  ber  70er 
3a^re  in  fi^nltc^er  SBeife  gur  (Denfige  geflbt  tDorben. 
Dem  ^ublilum  mürbe  eine  neue,  vielfeitigere  3oumaIiftif 
von  ber  ftaramfin'fc^en  ©c^ule  in  aßo«Iau  gebo« 
ten.  Unb  fo  ift  e«  lein  SBunber,  menn  bie  StttfUro'' 
fcj^en  ®(ätter  f&mmtßc^  an  Sefermangel  )u  ©runbe 
gingen. 

iDtan  ^at  in  Ar^(ou)'«  arbeiten  biefer  $eriobe  eine 
befonbere  Veranlagung  be«  Dichter«  jur  ©atire  finben 
motten,  bie  fpäter  i^re  meitere  9u«bilbung  in  ben  f$abe(n 
fanb,  von  benen  einige  in  nuce  bereit«  in  ben  3^<^f4^f^ 
ten  conftatirt  morben  finb.    Da|  bie  Srt  ber  ©attre 
(ier  mie  bort  biefelbe  ift,  ift  gan}  ridbtig;  in  beiben 
^SQen  mangelt  i^r  eben  eine  unumgängtic^e  (Sigenfci^aft, 
bie  perfönKc^e  ©pi^e«    Unb  in  ber  ©atire  liegt  auc^ 
nic^t  ber  8Bert§  feiner  Säbeln,  f onbern  vielmehr  im  Vtta* 
K«mu«  unb  $umor  ber  ©c^ilberung.    Ueber^aupt  lönnte 
man    ftr^(ou)  mit  größerem    iKed^te  einen  ßumoriften 
nennen  al«   einen  ©atirifer.    Belege  bafür  liefern  bie 
frfi^em  arbeiten  ebenfo  mie  bie  gabeln.    Wlan  (efe  j.  &. 
bie  ©c^ilberung  be«  SReic^ratl^e«  im  aJIttrt^en  „fiaib^ 
ober    bie    gäbet   „Demian'«   gifc^fuppe".      Är^lo»'« 
eigentlid^e  ©p^ttre  (iegt  aber  entfc^ieben  in  ber  ©c^il« 
berung  be«  niebem  93oI(e«.    ©o  finb  j.  9.  gut  c^aral* 
terifirt  bie  epifobifc^en  giguren  be«  Diener«  Sntropfa 
im  „aRobengefd^fiff'  unb  vorjfiglid^  ber  SSKrterin  S^afi« 
(ifa  in  ber  „©d^ule  ber  Zi^ttt"'. 

Die  jmeite  ^eriobe  ift  bie  feine«  Stumme«.  (Sr  »ib^ 
met  fic^  a(«  SSiergiger  einer  von  i^m  bi«^er  unverfuc^ten 
Di(4tung«art,  ber  burc^  bie  pSbagogif^en  Siebl^abereien 
ber  a^titen  |)ä(fte  be«  18.  3a^rl^.  mieber  Sßobe  ge»or^ 
benen  gäbet.  Die  9eurt^eitung  biefer  fetner  ST^fttig« 
feit  von  feiten  ber  ruffifc^en  Siterar^iftortfer  mar  mä^^ 
renb  feiner  Sebjeit  unb  in  ben  erften  Sa^rge^nten  na^ 
feinem  Xobe  eine  ent^ufiaftifc^e  unb  ^at  erft  in  unferer 
3eit  einer  ruhigen  9etracJ|tung  $ta(  gemacht.  Die 
frfl^ern  Siograp^en  unb  ^rititer  legten  i^m  in  i^rer 
^egeifterung  (Sigenfc^aften  unb  Senbenjen  unter,  bie  er 
nie  befa§  unb  bie  gar  nic^t  ju  feinem  SBefen  ftimmten. 
©0  fteltte  man  bei  feinen  gabetn  bie  Sßorat  unb  bie 
©atire  in  ben  SSorbergrunb ,  bemalte  fic^,  beim  Dichter 
3ntereffe  für  bie  3«tereigniffe,  befonbem  (Sifer  für  bie 
gortfc^ritte  ber  Äünfte  unb  ffiiffenfcbaften  nac^jumeifen. 
STOan  braucht  ftc^  nur  ba«  Seben  ^l^tom'«  ju  vergegen« 
mSrtigen,  um  eine  rid^tigere  Snf^auung  )u  erbatten. 
(Sr  mar  eine  burc^au«  inbotente,  einem  im  fingerften 
©inne  be«  Sorte«  ruhigen  So^tleben  augenejgte  Statur. 
Den  ©taat«bienft  betrachtete  er  at«  ©inecure,  bie  i^m 
geftattete,  feinen  Steigungen  ju  teben,  b.  ff.  gut  }u  effen, 
viet  3u  fc^tafen  unb,  menn  e«  feine  Sequemtic^teit  nic^t 
ftörte,  mit  feinen  greunben  ju  verfe^ren.  ©eine  0it* 
bung  mar  nic^t  fel^r  »eitge^enb,  feine  SCenbenjen,  wie 


KRYLOW  (IVAN  ANDR.)         —    135    — 


KRYOKONIT 


on«  tne^rem  @teQen  ber  0a6t(n  erlennbar^  e^er  reac^ 
tionfir  ale  bent  f^ortfc^ritte  guget^an.  (Sine  Jtritif  ber 
Ser^filtniffe  (ag  i^m  burc^au«  fern.  ^U  faiferUc^er 
^ettfionST,  bev  er  30  da^re  lang  war,  ptete  er  ftc^ 
tDol^I,  burc^  }tt  freie  9eu|erungen  feine  ^enfton  auf 9 
@))te(  itt  fetjen.  !£>ie  Dielen  Snfpielungen  auf  gteic^« 
zeitige  Gegebenheiten,  bie  man  in  ben  f$a6e(n  fanb,  re* 
buciren  fl($  auf  ein  ÜRinimum,  wenn  man  bie  toirKic^ 
nac^gewiefenen  Gejie^ungen  aufammenftedt. 

iDtan  ^at  einerfeit«  bad  pfibagogifc^e  iDtoment  in 
jlr^loh)'^  ^ftbeln  rä^menb  l^erDorgel^oben,  anbererfeit^ 
avÄ  ba«  SorbrSngen  ber  aRorat  getabelt.  3(ber  ed  ift 
IDO^I  )u  bebenlen,  bafi  ber  bie  aRora(  ent^altenbe  Sin«' 
gang  ober  @c^lug  feiner  f^abetn  bod^  nur  ein  Su^erlic^e« 
9n^ttngfe(  ift,  Don  ber  etgenttid^en  Sabe(  rec^t  mo^I 
trennbar,  unb  bog  ber  T)ici^ter  barin  nur  ber  ^ergebrad^« 
ten  3orm  folgte.  !Die  päbagogifc^e  SBirlung  an  ftc^  ift 
ed  nicfit,  bie  feinen  gabeln  ben  Siu^m  unb  bie  Sebend« 
f&^igtett  Derf^afft  §at.  S)ad  9Befent(i(^e  ift  oietme^r, 
ba|  biefe  gabeln  einen  (Sobejr  ber  iröoral  unb  Seben^tlug« 
^ett  ni(^  einer  beftimmten  ©efeUfc^aft^Kaffe,  fonbern 
bed  ganjen  rufftfd^en  SJoIfed  bilben,  meiere«  in  i^nen 
feine  eigene,  in  ben  @pri(^U)firtern  jerftreute  9Beid§eit  ju«» 
fantmengefa§t  loieberfanb  unb  jmar  in  feiner  eigenen 
natfirKc^en  ®pra(^e,  benn  faft  atte  gabeln,  abgefe^en 
Don  einigen,  in  benen  ber  pfeuboctafftfc^e  t)Ü)mp  fein 
Untoefen  treibt,  f^nb  bem  ®ebi(beten  fowie  bem  Unge^ 
lehrten  gleich  oerftänblid^.  (Sine  ganje  Xnja^I  oon  9?er^ 
fen  ^nb  unDeränbert  in  ben  rufftfc^en  ®pri(^tt)Brterf4a^ 
übergegangen.  !Die  gabe(n  finb  femer  ein  treuer  ®pie« 
gel  bed  ruffifc^en  Solfed,  feiner  2:ugenben  unb  ©^wS« 
d|en.  Unb  baß  ber  (Dichter  e«  oerftanb,  3ßa|  gu  galten 
fomot  im  Sobe  »te  im  2^abe(,  baß  er  nic^t  bon  ber 
j^ö^e  feiner  Sirbung  ^erab  ©eric^t  ^iett,  fonbern  ®viM 
unb  ^i^UdjM  genou  oon  bemfelben  @tanb))unfte,  ja  \o^ 
gar  mit  benfetben  flSorten  beurt^ei(te,  voie  ba«  SBoff 
felbft  ed  t^un  mürbe,  bad  ^at  feinen  gabeln  bie  too^U 
oerbiente  ^opularitfit  ermorben.  Är^Iom'd  gabeln  finb  im 
magren  ®inne  be^  SSorted  ein  SSoü^buc^  unb  ^aben  anii  bie 
93erbreitung  eined  folc^en,  (Generationen  ^aben  baran  (ef en 
gelernt,  fi(^  baran  gebitbet  unb  erfreut,  unb  ba«  2Berf  ift 
^eute  eben  noc^  fo  (ebendfrifc^  mie  früher.  S>er  SSerfud^, 
^^lom'd  gabe(n  }u  überfe^en,  ift  me^rfac^  unb  in  ben 
oerfi^iebenffen  ©prac^en  gemacht  voorben.  (Sd  gibt  me^^ 
rere  frangöfifc^e  Ueberfe^ungen,  mehrere  beutfc^e  (bie 
(e^te  t)on  S.  oon  ®ttntt,  i^eipjig  1881),  eine  italieni^ 
f4e,  einige  englifd^e,  eine  bänifc^e,  eine  finnifc^e,  eine 
cjec^ifc^e,  mehrere  polnifc^e,  eine  arabifc^e,  eine  armeni« 
f^e,  mehrere  ^ebrfiifc^e  unb  eine  iübif(^«beutf(^e.  günf 
\n9  t>tnt\dit  fiberfeite  gabeln  ftnb  für  eine  @ingftimme 
mit  ftlaüierbegteitung  componirt  Don  ^nton  9tubinftein« 
9n  Serfn(^,  ben  gabeln  ftr^Iom'^  einen  au^tSnbifd^en 
i^eferfreid  gu  Derfc^affen,  ^ot  ed  bemnac^  nic^t  gefehlt. 
Diefe  Serfuc^e  finb  aber  fümmtUd^  fe^Igefd^Iagen.  Unb 
bad  ifl  gang  begreiflid^:  ftr^Ioto^d  gabeln  finb  nun  ein«» 
mal  unfiberfe^bar.  ^ei  einem  9toman  tann  ber  in^ 
tereffante  @to^  über  bie  aRSngel  ber  Ueberfe^nng  ^inmeg« 
Reifen  ^  bei  ber  gäbet  ift  aber  ber  @toff  boc^  meift  bad 


9lebenffi(^{id^e;  bie  ^auptfac^e  ift  bie  »rt  ber  !£>arfte^ 
(ung,  ba«  fptcififc^  Sf^ationale,  ber  9{ei}  ber  Spraye, 
beren  taufenb  Pointen  eben  nur  im  Original  ju  genießen 
finb.  (Sd  ift  bebauer(i(^,  aber  ju  leugnen  ift  ed  nid^t, 
baß  fetbft  bie  forgfältigften  Ueberfe^ungen,  mie  biebeut^ 
fd^e  oon  Söme  (Seipjig  1874),  nic^t  im  ®tanbe  finb, 
einen  entfernt  rid^tigen  begriff  oon  ^^(om'^  9S$ert^ 
JU  geben.  —  SSgt.  3.  ftr^to»'«  „®efammelte  ©d^rif* 
ten",  mit  «iograp^ie  oon  a.  ^(etneo  (3  ©be.,  2.  «umgäbe, 
¥eter«burg  1859).  —  ©atai^oo,  „(SefAit^tc  ber  ruffi* 
fc^en  Siteratur"  (2.«u«gabe  1880),  ©b.III,  ©.292—347. 
—  „üb^anbtungen  ber  9(bt^ei(ung  für  rufftfc^e  ©prac^e 
unb  Siteratur  ber  Aaiferl.  Sfabemie  ber  Sßiffenfc^aften'', 
©b.  VI  ift  audfc^Ueßtic^  trt|{om  gemibmet  unb  enthält 
Sb^anblungen  oon  ®rot,  fteneoic,  ©^cfoo  u.  a.  über 
ftrtolom  fomie  einige  bidber  ungebrudte  Sßerte  beffelben* 

(W.  Wollner.) 
KRYNICA,  (Surort  im  meftlic^en  (Satijien,  am 
^\)nka*9aiit,  ber  fic^  in  ben  SRufj^nfa^Sat^  jum 
$oprab  ergießt,  in  SReere^^b^e  oon  587  SDteter,  in  ber 
Sejirl^^auptmannfc^aft  9{eu«@anbec,  oon  ber  ©tation 
SOtufj^na^^^nica  ber  SEarnom^^Selud^omer  ©taat^ba^n 
eine  ©tunbe  entfernt,  ift  ein  ftameralgut  mit  einer  I.  f* 
©abeanftalt,  ber  ©i^  eine«  ©ejirf^geric^td  unb  jtt^Ite 
(1881)  1823  (Sinmo^ner.  ^Ijnica  nimmt  ben  nBrb^ 
liefen  St^eil  bed  oon  ^B^eren  JBergen  eingefc^toffenen 
2:^a(e«  ein  unb  j&I^It  fomo(  in  £)infic^t  feiner  reigenben 
Sage  aU  auc^  ber  Sßirffamteit  feiner  Duetten  nac^  ju 
ben  oorgflgtic^eren  (^nx*  unb  ©abeorten  ®alii\tM.  !Die 
14  aRineralqueden,  bie  einen  jum  2:rinlen,  bie  onbem 
al9  ©abeioaffer  benufet,  (iegen  (aum  jel^n  ©(^ritte  oon« 
einanber  entfernt.  S)ad  ©abe^aud,  ein  in  ben  fec^giger 
darren  aufgeführte«  ®ebSube,  entfpric^t  in  feiner  Sußern 
unb  innem  (Sinrit^tung  ben  Sebflrfniffen  unb  bietet  in 
^inreid^enber  SOtenge  SBannen^,  ©ife«,  S)ouc^e^  (Sifen« 
moor>,  ©4n>i^«  unb  gic^tennabel^Sttber.  ^ie  mic^tigften 
9eftanbtl^ei(e  be«  fr^ntcaer  (Sifenf&uerling«  finb  fto^Ien^ 
fäure,  boppett  fo^Ienfauere«  Sifen  unb  boppeft  lo^Ien^ 
faurer  Salt.  S>er  große  ®tffalt  an  ffo^tenfSnre  in  bem 
Ir^nicaer  9)tinera(maffer  meift  i^m  bie  gmeite  ©teile 
unter  ben  bi«^er  bekannten  9JIineraIquet(en  an.  92ur 
9{o^itf(^  bat  tttoa^  me^r  ft'o^(enfSure  a(«  ßrtynica,  aUe 
anbem  ©tal^Ibrunnen  aber,  mie  ^^rmont,  grangen«* 
bab  u.  f.  m.,  enthalten  bebeutenb  meniger  fto|(enffiure« 
(Sinen  rafc^en  unb  geitgemttßen  Suffc^mung  na^m  jhr^nica 
erft  feit  1857.  3n  ben  folgenben  X)ecennien  mürbe 
«r^nico  bereit«  oon  4788  (Surparteien  mit  11,593  ?er^ 
fönen  befud^t  unb  an  biefelben  202,507  SOtineratbSber  oer« 
abfotgt.  !£)er  93erf(^Ieiß  an  Sßineralmafferflafc^en  betrug 
in  ienem  3eitraume  bereit«  316,912  ®tüd.  —  »gl.  Diett, 
!Cer  (Surort  Är^nica"  (traf au  1857);  3ieIeme»«H, 
®er  (Surort  Sr^nica  in  ®aligien"  (1868.) 

9  {Ferd.  Grasfauer.) 

KRYOKONIT  (griet^.,  (Si«ftaub)  nennt  SHorben* 
ffibft  ben  auf  ber  Oberflä^e  be«  3ntanbeife«  in  ®r5n^ 
lanb  in  Keinen  runben  Sö^em  ongefammelten  ?el^m* 
fc^tamm,  »eldf^er  »ef entließ  au«  terreftrift^em  ©taube 
befte^t,  burd^  ben  »inb  über  bie  gtäc^e  oerbreitet  »orben 


ff 


fr 


KRYOLITH 


—    136    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


unb  beim  ©c^meljen  bed  ©c^need  fic^  angefammelt  l^at. 
9la(^  genauer  Uitterfud^ung  fanb  Storbenfttötb  bem  ®taube 
aber  auc^  lo^mifc^e  Seftanbt^ede  beigemengt^  nSm(i(^ 
feinen  9Ragnetit^  unb  metaflifi^en  ©fenftaub,  ber  burc^ 
ben  9Ragnet  au^gejogen  merben  fann.  S)te  ^^otonit' 
(ö^er  finb  entftanben  infolge  ber  ftärfern  Slb(agerung 
be^  @ebiment^/  bei  ftttrferer  IDurc^mfirmung  beffelben 
Don  ben  ©onnenftra^Ien  fd^neQer  in  ben  ®oben  bed 
Sifed  eingebrungen  unb  entl^aiten  reinem  Sßaffer;  !Durc^« 
meffer  unb  2:iefe  »ec^fetn  t)on  einigen  SDliUimetem  bi9 
gu  einem  aReter.  —  JBgt.  «•  (g.  grei^.  t)on  5Rorbenffi»Ib, 
,,®rön(onb.  ©eine  Sidttüften  im  3nnem  unb  feine  Oft' 
tüfte^    «utorirtrte  beutfc^e  «umgäbe  (Seipjig  1886). 

(E.  Kaufmann,) 

KRYOLITH  (griec^ifc^,  b.  i.  (gi«ftein,  »egen 
feiner  fiugern  Ste^nUc^feit  mit  Sid),  3RineraI,  im  triftinen 
ober  monotlinen  © ^fteme  frbftoQiftrenb,  in  Kombinationen^ 
bie  bem  reguf&ren  SBflrfei  unb  Oltaeber  fe^r  fi^nHc^ 
finb.  £)er  Ar^oUtl^  ift  f probe,  farblod,  in  ber  9tege( 
grautit^  *  »eit ,  meift  nur  burc^f (^einenb ;  feine  ^firte  ift 
nur  gering,  2,5  —  3.  Cr  befte^t  au«  54,2  ^roc.  gluor, 
13,0  9(tuminium  unb  32,8  9latrium  unb  ftettt  bie  inter«* 
effante  Serbinbung  t$(uora(umtnium « f^Iuornatrium  bar, 
Nae  Al^  Fjj.  (gr  pnbet  pc^  befonber«  gu  3otftout  am 
älrfutfiorb  in  ©flbgrSnlanb,  wo  er  bid  gu  2  iDleter 
mäd^tige  Sager  in  einem  jinnergfü^renben  ®nei«  bilbet 
unb  oft  mit  @ifenlie«,  Jtu))fertie« ,  ^(eiglang,  Sifen^ 
fpat^,  Quarg  u.  a.  gemengt  ift.  Xuc^  am  Ura(  lommt 
Jtr^oßtl^  Dor.  ©eit  ber  (Sntbe<fung  grfigerer  äßaffen  in 
©rbntanb  (1822)  ffll^rt  man  i^n  in  bebeutenber  9Renge 
unb  gu  giem(i4  billigen  greifen  nad^  (Suropa  unb  9{orb« 
amerila  au«,  lä^rtic^  gegen  10,000  Son«  (ä  lOOOftilogr.), 
tt)ooon  6000  2^on«  na$  ben  93ereinigten  ©taaten  unb 
4000  Xon«  nac^  Suropa  {ommen.  (Sr  wirb  benu^t  gur 
^Bereitung  oon  iRatronlauge  für  ©eifenfiebereien,  t)on 
Ke^natron,  lo^Ienfaurem  Patron  (©oba),  f(^wefe(faurer 
2^^onerbe,  9((aun  unb  nac^  ^.  9lofe  gur  !I)arftettung  be« 
metoQifc^en  0(uminium«.  9[u§erbem  fteKt  man  aud^  ein 
porgeQanfi^ntic^e«  ®Ia«,  ba«  f ogenannte  $ei§gugporgeIIan, 
in  ^itt«burg  ($ennf^(oanien)  barau«  bar. 

{E.  Geinitz.) 

KRYOPHOR  (fiälteträger,  Don  x(fvog  unb  q>BQw), 
ein  non  bem  engtifc^en  ^^^ftler  SiKiam  $^be  SBoUafton 
erfonnene«  unb  fo  benannte«  3nftrument,  burc^  welche« 
eine  gtüffigfeit,  unb  gwar  gunfic^ft  SBaffer,  bur(^  bie 
eigene  93erbunftung  bi«  gum  ©efrieren  abgefüllt  wirb. 
(Sr  ^at  ba^elbe  befc^rieben  in  bem  ^anbe  ber  „Philoso- 
phical  Transactions^'  Dom  3.1813  in  einer  Sbl^anblung 
mit  ber  Ueberfc^rif  fc  „On  a  Metiiod  of  freezing  at  a 
distance."  (S«  befte^t  au«  einer  geraben,  etwa  20 — 
25  (Sentim.  (angen  ®ia9x^xt,  bie  an  beiben  (Snben 
re^twinfetig  umgebogen  ift  unb  einige  (Zentimeter  oor  ber 
Umbiegung  in  eine  angebtafene  ^gel  oon  2V2  (Sentim. 
X)urd^meffer  au«Iäuft.  (Sl^e  bie  gweite  ftugel  guge^* 
f(4mo(gen  wirb,  ffiOt  man  bie  erfte  giemtic^  mit  SBaffer 
unb  bringt  baffetbe  ftarl  gum  ©ieben.  92a((bem  auf  biefe 
Seife  bur^  bie  SBafferbfimpfe  bie  8uft  mögKc^ft  DoQ^ 
ftänbig  au«  bem  Apparate  au«getrieben  ift,  wirb  auc^  bie 


gweite  ftugel  oor  ber  ©tic^ffamme  gugefc^motgen.  bringt 
man  nur  bie  leere  ^get  in  eine  t^roftmifc^ung  ober 
fibergie^t  man  fie  mit  bflnner  Seinwanb  ober  SKuffelin 
unb  träufelt  9et^er  auf  biefe  $üQe,  fo  werben  burc^ 
biefe  ^bfäbtung  bie  9Bafferbttmpfe  nic^t  nur  in  ber  leeren 
ftugel,  fonbem  im  gangen  9(pparate  niebergefc^Iagen  unb 
ba«  immer  Don  neuem  in  ber  erften  ftugel  üerbunftete 
Saffer  fammelt  fidSi  aUmS^Hc^  immer  me^r  in  ber 
urfpränglic^  (eeren  gweiten.  !t)ie  burcb  biefe  Serbunftung 
^erborgebrac^te  Sbfü^Iung  be«  SSaffer«  in  ber  erften 
ftugel  ge^t  ba(b  fo  weit,  bafi  baffelbe  gefriert.  ®ang  na^ 
bemfelben  $rinap  finb  auc^  ba«  !DanieII'f(^e  unb  bo«  SReg« 
nault'fc^e  ^^grometer  conftruirt,  nur  baf  bie  oerbunftenbe 
unb  babur^  ft4  abtü^Ienbe  f^IflfPgfeit  in  bem  erftem  biefer 
beiben  3nftrumente  llet^er,  in  bem  onbem  SIIo^oI  ift 

{H.  A.  Weüke,) 

Krypta,  f.  Crypta. 

KRYPTEIA,  eine  ber  fc^redlic^en  3njtitutionen, 
burc^  welche  bie  borifc^en  ©partiaten  i^re  auf  einer  nur 
aQgu  breiten  Untertage  bon  Unfreil^eit  unb  Unterbrädung 
erbaute  ^errfd^aft  gegen  reootutionttre  (Erhebungen  ber 
unfreien  Seottllerung,  ber  ^eloten,  gu  fiesem  fut^ten. 
!Da«  Serfobren,  wie  e«  namentlich  na^  ber  ^etotiftrung 
au(^  ber  SOteffenier  im  7.  unb  6.  Sa^r^.  0.  (S^r.  in 
boQer  Slfite  ftanb,  war  biefe«.  üttemal  im  ^erbfte,  wenn 
bie  neuen  Sp^oren  i^r  9mt  angetreten  Ratten,  würben 
bie  gewanbteften  ber  jungen  fpartiatifd^en  SJtannfc^aften 
gur  politifc^en  Ueberwac^ung  ber  ^eloten  commanbirt.  S« 
war  einerfeit«  eine  8rt  bon  (9en«barmenbienft,  anberer« 
feit«  eine  praftifd^e  Vorbereitung  auf  ben  ftrieg,  gu  bem 
fie  beftimmt  würben,  ©ie  mu|ten  mit  bem  ©^werte, 
mit  bem  Stangen  für  Seben«mitte(,  unb  unbefi^u^t  wfi^renb 
be«  SSinter«  ba«  Sanb  planmäßig  burd^ftreifen,  babei 
fetbft  für  i^re  öebürfniffe  Jörgen,  ©ie  fottten  fic^ 
nirgenb«  fe^en  (äffen,  mußten  aber  mit  allem  9ufwanbe 
Don  Sift  unb  ©(^(au^eit  ba«  Z^reiben  unb  bie  ©timmung 
ber  ^eloten  überwachen,  unb  nac^^er  ben  (Sp^oren  9e« 
ric^t  erftatten.  @o(d^e  ^etoten,  bie  nac^  biefen  Seric^ten 
irgenb  al«  oerbäc^tig,  ober  al«  gu  9(ufftKnben  geeignete 
gfü^rer  erfc^ienen,  würben  bann  je  nac^  Sefinben  ber 
UmftSnbe  genauer  überwad^t  ober  oer^aftet,  ober  enbßc^ 
einfach  gum  2!ob  beftimmt.  !Die  jungen  ©partiaten 
l^atten  bann  auc^  biefe  Huf  gäbe  gu  ooUgie^en,  alfo  bie 
i^nen  in  folc^er  9Beife  begeic^neten  ^eloten  gu  bef^Ieic^en, 
gu  ergreifen,  unb  fie  eDentueQ  mit  bem  ©d^werte  nieber« 
gubauen.  (6?.  Flertzberu.) 

KRYPTOCALVINISTEN,  ge^me  unb  t)er^ 
tappte  Satoiniften,  nannte  man  in  ber  gweiten  ^älfte 
be«  16,  3a^rl^.  bieienigen  gut^eraner,  weldje  gu  ber 
abenbma^tele^re  äßetanc^t^on'«  fic^  befannten  (fj^ilip^ 
piften),  unb  biefetbe  gegen  bie  (eibenfd^aftlic^e  Weaction 
eine«  übertriebenen  unb  ftietfac^  mit  t^eologifc^en  3[u«^ 
wüc^fen  behafteten  Sutbert^um«  (S(aaani«mu«)  gu  Der^ 
t^eibigen  unb  gur  Snerfennung  unb  ^errfc^aft  gu  bringen 
ftc^  beftrebten.  S)er  in  ber  ^i^e  be«  Kampfe«  gwifc|en 
^^ifippiften  unb  gfarianern  Eingeworfene  ^arteiname 
„ftr^ptocaroinlften'',  ben  man  längere  3eit  feft^ielt,  um 
erftere  bei  ben  Surften  unb  bem  SJotte  gu  oerbäd^tigen. 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    137    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


inoofoirt  eine  ^tftorifc^e  Untoa^r^eit  ^),  ba  Sßelanc^t^on, 
um  beffen  Se^re  e^  fid^  ^anbette^  feine  i^m  eigent^flnt«« 
Ixiftn  9nf(^QUungen  fiber  bad  9l6enbnia^(  au^gejproc^en 
unb  fonnulirt  ^atte,  e^e  bon  einem  Sinf(uffe  Safom'^  auf 
i^n  bie  9Iebe  fein  lonnte^  unb  ba  aud^  ntd^t  nod^getDiefen 
»erben  fann^  ba§  fptttet^in  ein  berartiget  Sin^ug  ouf 
ben  {Reformator  felbfl  ober  auf  beffen  ®(^u(e  ausgeübt 
morben  tt)8re.') 

^^ittp))  SOtelanc^t^on  ^at,  ber  erfte  im  8utl^erif((en 
gager^  in  feinen  Hnfid^ten  Aber  bad  atbenbma^I  flc^  ben 
@d|tt)eijem  genähert,  nai^bem  er  in  ber  frfl^eften  ^eriobe 
feiner  reformotorifc^en  2;^ätigleit  bie  Se^re  Sut^er*«  feft^ 
genauen  ^atte  unb  {i(^  (ange  }U  einer  ©emeinfc^aft  mit 
ben  ©^tteijem  ober  mit  ben  bed  ^^^^O^i^^i^^^^  ^^* 
bttd^tigen  (SoangeHfc^en,  mit  ben  <Strapurgern  j.  9., 
ni^t  oerftftnbigen  tonnte,  yioi)  im  3.  1529  fc^reibt 
er  an  9aumgartner:  „Qaaeso  ut,  quantum  poteris, 
des  operam,  ne  recipiantur  Cingliani  in  ullius  foe- 
deris societatem.  Neque  enim  convenit  impiam 
sententiam  defendere  aut  confirmare  vires  eorum, 
qui  impium  dogma  seqauntur,  ne  latius  serpat  ve- 
nenum."")  Sluf  bem  SRarburger  9?e(igiondgefprttQe  1529 
n>ar  er  oieQeic^t  nod^  abftogenber  unb  unoerfb^nlic^er 
att  Sut^er  felbft/)  !S)ie  bort  anwefenben  ©tragburger 
»enigflend  oerliefien  Sl'tarburg  unter  bem  (Sinbrude,  ba| 
ba«  Öene^men  3ßeIan(^tl^on'd  bie  $au))tf(^ttlb  an  bem 
IDlidlingen  ber  Ser^anblungen  getragen  ^abe.  ^)  9uf  bem 
9lei(^«tage  ju  Sug^burg  1530  »ar  fein  Serfa^ren  gegen 
bie  fd^U)ei}erif(!^  gefinnten  ®trafiburger  gerabe}u  ein  ge^ 
^ttfliged^  tt)ie  bad  aud  ber  Sorrefponben}  oon  3aIob 
@turm  unb  SDVattbiad  Pfarrer,  ben  Sbgeorbneten  ber 
greien  »ei(ft«ftttbt  Strasburg,  ^eroorge^t«)  Der  10.  «r* 
tile(  Aber  bad  Sbenbma^I  in  ber  oon  SRelanc^t^on  oer« 
faxten  augdburgifd^en  Sonfefßon  »urbe  oon  ben  ftat^o« 
hfen  aU  mit  i^rer  Se^re  fibereinftimmenb  betrachtet  ober 
»enigftend  mar  i^nen  bie  Raffung  beffe(ben  nit^t  an* 
ft5§ig,  »a^renb  unter  ben  „secus  docentes",  bereu 
Se^re  am  @(I^Iuffe  be«  Krtilett  oerioorfen  mirb,  bie 
^ttinalianer  nnb  bie  Untergeid^ner  ber  „Confessio  Te- 
trapoiitana^^  ju  Oerfte^en  finb. 

S)o^  fc^on  im  3. 1531,  oermut^Iic^  unter  bem  (Sin* 
brude  einer  @d^rift  oon  Oecotampabiud^,  mürbe  SRelanc^« 

1)  OaS.  XiteX.  ©tttbtcn  unb  Stxxütm  (1867),  I,i  e.  168. 

2)  ^erjog'^Ittt,  3:(eoL  f^tol^dncJ^nep&hit,  9rt  SD^elan^t^on. 

3)  Hei.  ad  H.  Baamgartoeram,  17.  Sßai  1529.  Corp.  Reform. 
I,  1070.  4)  Ulfr.  Cti^fon,  2)a«  SRarburger  9teligion0' 
at\pxa^  (^Stragburg  1880),  e.  45.  5)  9I(fr.  Cric^f  on,  $)ebio'0 
Itiiierariam,  in  3cttf^r.  ffir  Ätr^cngeW.,  IV,  @.  615:  „Sed 
▼itun  Domino  est,  at,  nescio  quo  spirita  acd,  Lathems  cum 
•nit  eoncordiam  aliam  nobiscnm,  qnam  cum  Tnrcis  habent  et 
Jndaeit,  inire  nolnerit:  pertinaeiBsime  frigitknn  iufundente  prcte 
(mn%bu$  aHxB  PMUppo.**  (Bncems  Ambr.  Blaorero,  18.  Oet. 
1529.)  6)  4>an0  9xxf,  ^olittf^e  (Sorref^onben)  ber  @tabt 
Gtrafibiirg  ist  Bcitaltcr  ber  9tefonnation.  €^ie^e  gang  befonber« 
bie  «riefe  bom  31.  SRai  1580,  9h.  727;  t>oni  7.  3uni,  9h.  782; 
bcm  7. 3mit,  9h.  734;  bom  16.  Suni,  9h.  741;  tom  20.  3nni, 
9h.  745;  »om  28.  Smri,  9h.  752;  ooni  28.  &€pt,  9h.  794.  »gl. 
9annt,  Sa^ito'nnb  »n^er,  €^.468.  7)  Oeco(ant))abitt0, 
Dialogngy  quid  de  Encbarittia  reterei  tarn  graeei,  tarn  latlni 
senterint,  1530- 

«.  «ic^H.  b.  O.  iLft.  B»cU<  eectiott.    XL. 


t^on  mitber  unb  oerfS^nHc^er  geftimmt^  mie  bad  aM 
feiner  <Sorref))onbenj  aM  jener  ^At  er^eQt;  einer  Ser« 
einigung  mit  ben  ©(^meijem  mfire  er  nic^t  me^r  abge« 
neigt  gemefen;  bereite  am  10.  October  1533  fAreibt  er 
an  ilJucer:  „Nun(]^uam  (!  ?)  enim  placuit  mihi  haeo 
violenta  et  hostilis  gladiatio  inter  Lutherum  et 
Cin^lium.  Melius  Uli  toti  causae  consultum  fuerit, 
si  smamus  paulatim  consilescere  has  tragicas  con- 
tentiones."»)  «n  2lu«fi)rüc^en  Sut^er*«,  »el^e  bie  ®n* 
fd^Iiegung  be«  8eibe«  Sl^rifti  ju  cra|  audbrOdten^  mag 
ber  feingebitbete  ^dfüttt  Steuc^Hn'd  9(nftog  genommen 
^aben.  Sntfc^ieben  ^atte  er  mit  feinen  frühem  Hn^ 
fc^auungen  innerlici^  gebrochen,  att^  um  bie  SBittenberger 
Soncorbie  oorjubereiten^  er  mit  Sucer  in  ben  (e^ten 
S)ecembertagen  be«  3.  1534  in  ftaffel  gufammentraf* 
®U\^  am  erften  9(benbe  ^at  er  fic^  bort  nic^t  aQein  im 
ißac^tmal^Ie^  fonbem  au6i  in  aQen  anbem  fünften  mit 
bem  ftra^burger  {Reformator  einig  gefunben;  ffir  bie 
beiben  ,^8eifetreter^'  ^anbelte  e«  fic^  nur  noc^  barum^  um 
ia  bie  ^erfönlif^Teit  Sut^er'^  nic^t  ju  reijen,  eine  ge«* 
eignete  fl^ormet  gu  finben^  mit  melc^er  beibe  Z^^eile  ein«* 
oerftanben  fein  tonnten,  o^ne  i^re  eigent^flmlic^en  9Rei^ 
nungen  aufgeben  )U  mfiffen,  unb  an  bereu  9(bfaffung  fie 
mS^renb  brei  Zagen  fiq  abmalten.  ^)  Sbrneic^enb  oon 
Sut^er  ^ie(t  SRelanc^t^on  oon  nun  an  feft  an  ber  geifti^ 
gen  ©egenmSrtigfeit  (S^rifti;  jmifc^en  9rot  unb  8eib, 
jmifd^en  Sein  unb  ®Iut  fal^  er  nur  eine  fatramentlic^e 
3uf ammenf flgung ,  aber  feine  SBermifd^ung  ober  iBerein« 
barung.  gür  ifn  ift  bad  allein  {Befentlic^e  im  $eil. 
9benbma^(e  bie  innere  ÜRitt^eilung  S^rifti,  bie  er  aber 
na(^  a(ttir(^Ii((em  ©prat^gebrauc^e  eine  iDZttt^eifung  be^ 
3(eif(^e«  unb  93(ute«  S^rifti  gu  nennen  ni^t  anßanb. 
Um  bie  afabemifc^e  3ugenb  nl^t  irre  ju  leiten,  fprac^ 
er  biefe  Sufic^ten  nur  mit  ber  größten  JBe^utfamteit 
au«.*^)  Obgleich  fjjäter  feine  8ebrc  mit  einer  gemiffen 
©egeifterung  aufgenommen  mürbe  oon  feinen  ga^trei^en 
©c^fllern  fomol  atd  oon  oielen  aTabemifc^en  Se^rem 
SBittenberg^,  fo  lam  e«  bo(^  nie  g^if^tn  i^m  unb  Sut^er 
gu  einem  offenen  ©ru(^e.  ,,3n  SWetanc^tbon  litt  unb 
legte  Sutl^er",  fagt  $enle,  ,,ben  in  »it^tigen  Se^ren 
biffcntirenben  SKit($riften  neben  fid^  in  Innigfter  (gemein^ 
fd^aft,  unb  mie  in  glfidlic^er  üfft  fOrberten  beibe  fid^ 
unb  i^r  ©erf  beffer,  nic^t  bto«  obgleich,  fonbem  eben 
meil  fie  üerf(^ieben  waren."")  Uebrigen«  barf  man  auf 
ber  anbem  ®eite  nic^t  oergeffen,  bag  Sut^er  felbft  flc^ 
nid^t  immer  gleichgeblieben  ift;  e«  ^atte  einen  Sut^er 
gegeben,  ber  bie  fd^meigertft^en  {Reformatoren  megen  i^re« 
!£)i1fenfe«  in  ber  Sbenbma^I^Ie^re  fiber^auipt  aU  bie 
entfefetit^ften  Orrle^rer  bargefteßt  unb  noc^  über  Smingli'« 
Xo\>  ate  Aber  eine  gbttti^e  @trafe  ffir  ©ottedtSftemng 


8)  Corp.  Ref.  I,  675.  9)  Saunte  ^ttpito  unb  euütx, 
6.500  fg.  10)  „Nee  ego,  mi  Vite,  ioTeham  hai  dispnta- 
tiones  in  Eeclesiam,  eoqae  tarn  paroe  dizi  in  LoeiB  de  boo 
negotio,  nt  a  qnaeetionlbas  illie  iiiTentatem  abdacerem."  Mel. 
Vito  Theodoro,  28.  April.  1584.  Corp.  Be£.  UI,  515.  11) 
<>enle,  2>a«  Ser^attnig  Sut^er'd  nnb  ^dandttffon'9  )ueinanbtr, 
e.24. 

18 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    138    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


trittiitpl^lrt  l^ottc,  unb  einen  intfjtt,  »eitler  SWetanc^^ 
t^on'd  begfltigenbe  SReben  gern  ge^Srt,  ftd^  auf  bie 
Sffiittenbetger  Soncorbie  etngelaffen^  ber  Slenberung  ber 
Sugdburgifc^en  Sonfefflon  nic^t  ttiberfproc^en  unb  noc^ 
3u(e^t  eine  SSermittetung  bed  Slbenbma^tftretted  em< 
^fo^ten  f)attt.  ©pSter  aber  foQte  Uo^,  von  beut  erften 
8ut|er  anfing  ^  ein  echter  Sut^eraner,  unb  tott  bem  an^ 
bem,  ein  SalDintft  fein;  loer  gar  beibe^  Sut^er  unb  ^aU 
Din^  t)ere^rte,  n)ie  9Re(an(^t|on  t^at^  mugte  entoeber 
gau)  c^arotterlod  ober  toenigftend  Sut^er  treuto«  fein. 
S)ie  ®(^fi(er  Sut^er'd  Derftanben  ben  SDf?eifter  ntc^t  unb 
ntac^ten  ftc^  lein  ©elDiffen  baraud^  ben  trieben  ju  jer^ 
frören^  ben  bie  jtoei  großen  {Reformatoren  nic^t  o^ne 
beiberfeitige  @elbftfibern)inbung  (ebenb  aufre(!^t  erhalten 
Ratten.  !l>er  e^cIuftDe  Selenntnigtrieb  flbermuc^erte  ben 
unirenben.^^)  t>tt  i^ebe  jttifcten  Sutl^er  unb  ^tlani^^ 
t^on  toax  einigemat  ernftlic^  bebro^t^  ganj  befonberd, 
aU  im  3.  1544  ber  Stbenbma^I^ftreit  mit  ben  ©c^rnei^ 
jem  auf^  neue  ausgebrochen  toar;  tro^  aller  $e^ereten 
Don  feiten  ber  ftrengen  Sn^finger  Sut^er'S,  gang  befon«» 
ber«  Slmdborf«"),  tourbe  er  boc^  factifd^  nie  geftört, 
unb  im  legten  8ebendia^re  Sut^er'S  ^at  bad  etmad  Der«* 
timmte  S3erb&Itnifi  fic^  loieber  aufS  freunbüc^fte  ge» 
ta(tet.  9%o(^  turj  t)or  feinem  2:obe  foQ  er  in  einer 
Interrebung  mit  S^eland^tl^on  fi(^  geäußert  l^aben:  ,,3c^ 
mug  befennen^  ber  ©ac^e  oom  ^benbma^te  ift  t)ie(  ju 
Diel  get^an/'^^)  Sut^er  l^atte  feinen  Suftofi  genommen 
an  ber  »efentlid^en  Hb&nberung,  toeld^e  SRetanc^t^on  in 
ber  1540  veröffentlichten  neuen  (Sbition  ber  Slugdburgi«« 
fd^en  Sonfeffion  (ber  fpäter  gefc^m&^ten  Editio  variata) 
an  bem  ärtifel  10  ^^)  ooma^m,  obtöol  bie  9enberung 
eine  berartige  ift,  bag  fpfiter  Saloin  felbft  unb  feine  8(n^ 
Mnger  i^re  8e^re  barin  toieberfinben  tonnten.  3n  biefer 
auffaffung  fa^  Sut^er  nur  eine  SSerflfic^tigung  be«  ®a* 
tramentsbegrtffe«;  um  fie  ju  miberlegen,  bejog  er  ftd^  auf 
bie  in  ber  perlOnlic^en  Sinl^eit  ber  göttlichen  unb  menfc^^ 
(ic^en  9latur  S^rifti  begrünbeten  Slüent^alb^eit  beS  SeibeS 
gl^rifti  (ubiquitas  corporis  Christi),^«)  ®o  glaubte  er 
ben  ^au))teinn)anb  gegen  feine  Se^re,  ba|  nSmlid^  ber 
Seib  S^rifti  nic|t  augleid^  fi(^  im  ^immel  aur  Steckten 

12)  ^enfe,  <£a«^ar  $eucer,  2f.  9  fg.  13)  @(^ott  im 
3. 1538  beflagt  fld^  Wlttandftffon :  „Amsdorfios  Lnthero  scripsit, 
yiperam  enin  in  sinn  tlere,  me  significans/*  Corp.  Ref.  III, 
503,  Mel.  ftd  Vitam  Theod.  22.  Mart.  1538.  14)  @te(e  Hur  4, 
2thxhndf  ber  iHtc^engefd^ii^te,  8b.  IT,  §.  144,  2.  ^[nmerrung. 
O^UIetr  Ctato  bon  (Srafft^ntr  I>  ®*  41  unb  II,  @.  113  fg. 
15)  S)er  9[ttile(  10  lautete  urfl^Tfingtt^:  „De  Coena  Domini  do- 
centy  qnod  corpus  et  sangnis  Christi  vere  adsint  et  distribnan- 
tur  Tescentibns  in  Coena  Domini  et  improbant  secos  docentes." 
3n  ber  Bditio  rariata  (eigt  ed :  „De  Coena  Domini  docent,  qnod 
cum  pane  et  Tino  exbibeantnr  corpus  et  sangais  Domini  Tee- 
centibns  in  Coena  Domini."  16)  2)icfc«  bon  i^m  gan|  gufSffig 
l^tngetDorfene  SBort  ubiquitas  tourbe  ft>5ter  bon  ben  Lutheranern 
aufgefangen,  gu  einer  offidellen  ©(auBendle^re  erhoben  (guerfi 
bnr^  Srena)  unb  al9  tDefentU^e«  ä^oment  bed  etangelifc^en 
iS^IauBen«  angefe^en,  mit  bem  bie  £e^re  bom  ITbenbma^te  fttift  ober 
falle,  toSl^renb  Sutlfter  felbf!  bie  Se^re  bon  ber  UbiquitSt  bed  Leibe« 
<£(rifH  nur  ate  eine  „fDeife"  anfal^,  in  ber  man  fld^  bie  leiblt^e 

frftfen)  ht9  $emt  im  Cktfromente  eltoa  erKfiren  tonnte.    ^ie(e 
e^^e,  Ü^ef^i^te  be9  beutfd^en  $roteflanti0mu«,  I,  75. 


®otted  unb  auf  ber  Srbe  in  JBrot  unb  S3ein  befinben 
IBnne,  befeitigen  au  fönncn. 

!Die  l^eittofen  ©treitigleiten,  meiere  nac^  Sut^cr'ö 
Stöbe  bie  eDangelifd^e  ^rc^e  IDeutfc^tanb^  in  a^ei  feinb« 
feiig  einanber  gegenfiberfte^enbe  Parteien  ^^)  fpatteten^ 
brauen  erft  rec^t  aM,  aM  nac^  bem  ©c^malfalbifcl^en 
^ege  bad  Interim  eingeführt  merben  foQte.  2)er  ba^ 
burc^  entftanbene  Sonflict  fe^te  fic^  burcj^  eine  gange 
Steige  üon  ®treitigteiten^^)  ^inburc^  fort,  in  meldten 
immer  SRetand^t^on  feiner  Sbtteicj^ung  Don  Sut^er  fottte 
flberffl^rt  »erben.  t)er  j^ier  aQein  in  Setrac^t  tom^ 
menbe  Xbenbma^Mftreit,  in  metc^em  bie  mibern)ärtigfte 
Seibenf(!^aft(i(^feit  au  2:age  trat,  »urbe  erft  fpfiter  aM^ 
geformten. 

3n  biefer  erften  ^eriobe  alfo  ^aben  ftd^  bie  Slnfic^ten 
Sßelanc^t^on'd  Aber  bad  9benbma^(  gefinbert;  er  ift  t)on 
Sutl^er  abgetoic^en,  um  fid^  ben  ©d^ioeiaern  au  nfi^em; 
er  oerftanb  ed  aber,  feine  Se^re  in  fo  gefd^idter  SBetfe 
au  f ormuliren,  ba|  Sut^er  fie  neben  ber  feinigen  bulbete, 
unb  Saloin  bie  feinige  barin  finben  fonnte.    Uebrtgend 
beibe  Sluffaffungen  galten  tauge  ^At  ate  innerhalb  ber 
Sirene  atugdburgifAer  Sonfeffton  berechtigt    ^a^  ift  fo 
ma^r,  ba§  bie  Ecutio  variata,  metc^e  fe(bft  Saloin'd 
Se^re  nid^t  aud^  fonbem  einfc^tog,  in  Sßormd  unb  in 
Siegen^burg  ben   officieQen  SBer^anbtungen  offtrieQ  ^u 
©runbe  gelegt  mürbe,  unb  bag  beim  ^affauer  SSertrag 
(1552)  unb  beim  «ug^burger  Steligiondfrieben  (1555) 
bie  ^roteftanten  unter  ben  ®c^u^  berfetben  geftedt  lour^ 
ben.    SRefanc^tl^on  in  feinen  irenifc^^unioniftifc^en  Se^ 
ftrebungen  innig  überaeugt,  ba§  meber  feine  noc^  Sut^er'd 
9(benbma^te(e§re  ben  ©egnungen  bed  3Ra§Ied  entgegen« 
fte^en,  »odte  beibe  in  ber  jtird^e  gem&^ren  (äffen;  er 
begehrte  nic^t  bie  Unterbrüdung   ber  gegnerifc^en   Sn^ 
fiepten,  fonbern  nur  bie  !DuIbung  ber  f einigen.")    Auf 
i^n  mug  barum  bie  fpSter  aU  trt|))toca(t)iniftifc^e  fte^erei 
DerfcJ^riene  Slbenbmabldle^re  autfldgefd^rt  U)erben    unb 
ntc^t  auf  Saloin.    Se^terer  ^atte  bamald  über  biefen 
$unlt   fic^  eigentlich  noc^   gar  nic^t  beftimmt   audge«* 
fproc^en.    3n  ©trapurg,   mo  er  eine  3eit  tang  einer 
franaSfifc^en  ®emeinbe  oorgeftanben,  ^atte  er  mot  im 
a  1539  bem  ftragburgifc^en  ÜRinifterio   ein  JBefennt« 
nig  feiner  Se^re  vorgelegt;  baffelbe  mürbe  aber  fflr  DüQig 
re^tgtSubig  anerfannt;   bama(9  ftanb   er  oielme^r  bei 
ben  ©c^meiaern  im  SSerbac^te,  fic^  fflr  bie  Sut^erifd^e  ftirc^e 
entfc^ieben  a»  ^aben.^<*)    (Solange  gut^er  lebte,  fiuferte 
fic^  Satoin  ^in  unb  mieber,  bag  er  nic^t  gerabe  bie  {eib«* 

17)  (Sine  milbere,  beren  ^aupt  S^elanc^t^ou  toar,  hit^^itip* 
^iflen,  unb  eine  fhengere,  an  beren  ®^i«e  ^(actud  (feit  1544  ^ro^ 
f eff or  ber  ^ebräift^en  ^ptaä^t  tu  ffiittenberg,  f.  in  biefer  (gncvno|>fibte 
Flftdn«,  @ect  I,  2:1^1. 45)  panb,  unb  toetci^e,  ben  iRamen  gutjer 
boranflellenb,  burc^au«  bad  fhenge,  ec^te  Sut^ert^um  (®neftO' 
9ut(ert(unt)  feß^alten  unb  burc^fe^en  toollte.  18)  2)ie  interi' 
mi9i\6ftf  abia^^oripif^e,  majoripifd^e,  f^nergtfHf^^e  n.  f.  to.  19) 
$al.  (Sbrarb,  2)a0  2)ognia  bom  $eiL  Hbenbrna^er  n,  525  fg. 
20)  8abater,  Hist.  sacr.  p.  98  fagt:  „Haiti  offendebantnr,  qnod 
CalTinufl  di?er8am  quid  de  Coena  Domini  tradere  videbatar  a 
Tigorinae  ecclesiae  ministrit.*«  ~  3n  Adami  Vita  Bulling.  ^etgt 
ed:  „Mnltis  yidebatnr  GalTinns  di?er8nm  quid  a  Tignrinis  de 
Coena  Domini  tradere,  ac  consnbstantiatione  non  nihil  fayere/* 


/ 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    139    —  KRYPTOCALVINISTEN 


H(^e  ©egentDart  S^rifti  im  9[benbma^Ie  annehme,  fo 
j.  ©.  in  feiner  1541  fronjbfift^  ^erouöfleflebenen  ©i^rlft 
über  ba«  ^eilige  «benbrno^t  *^),  aber  crft  in  bcm  Con- 
sensus  Tigurinus,  in  ber  gorntet  be«  SSergteit^cd,  ben 
er  mit  ben  ^ürit^ern  1549  über  ble  abenbnto^ttle^re 
abf^tog,  fprli^t  er  fi(^  mit  <£ntf(^ieben^eit  ou«.»^)  dt 
(e^rt,  baf  (S^riftud  im  ^rote  im  Sbenbma^fe  gegentt)firt{g 
fet^  eine  Terissima  nnb  realissima  praesentia  finbe 
ftütt,  eine  unio  Christi,  tottä^t  aber  tocber  localis  no(^ 
corporalis  Ift.  SRit  bem  8eibe  unb  ©tute  ß^rlfit  be* 
fte^e  eine  sacramentalis  unio  panis  et  vini;  gu  biefer 
sacramentalis  unio  fomme  eine  unio  spiritualis  mit 
S^rifto,  unt>  eben  bad  ma^e  bie  t^eier  bed  $et(.  Slbenb^« 
mQ^(0  }ttm  ^ö^epunft  M  ^riftlic^en  ©ottedbienfted. 
e^riftud  t&nne  aber  mit  bem  äJtunbe  bed  ®(aubend 
(ore  fidei)  em|)fangen  merben;  o^ne  ®tanben  feien  bie 
^ei^en  leer  unb  gel^attfod,  o^ne  ®(auben  gebe  e^  leine 
praesentia  spiritualis,  (eine  praesentia  yeritatis,  fon«« 
Bern  nur  eine  praesentia  symbolica.^*)  ©er  ®enuf 
ber  Ung(Sttbigen  toax  atfo  entfi^ieben  verneint.  Snbßc^ 
fonnte  Sa(t)in  nic^t  um^in,  auc^  in  bie  Se^re  dom  Sbenb« 
ma^te  feine  Siebling^t^eorie,  bie  $rSbefttnationd(e^re, 
^ineinfpieten  ju  taffen.") 

(Srft  in  bem  Hbenbmal^Idftreite^  »eld^en  ber  ^am^ 
burger  ^rebiger  Soat^im  ffiefH)^af  ^eraufbefc^ttoren, 
tptrb  ber  SaIt)in{0mud  aU  eine  gef&^rlic^e  fte^erei  ))ro^ 
ctamirt,  6att)in  felbft  at«  bie  ^erfoniflcation  aüer 
®otteeIäfterung  j^ingefteüt,  unb  aWetand^t^on  unb  feine 
®(^üler  al«  (Satt)iniften  Derbät^tigt  unb  t)erfoIgt.  3n 
feiner  erften  ©d&rift  Don  1552  2*),  totiäft  unbeantwortet 
bfieb,  unb  in  einer  jtteitenDon  1553^*)  greift  ffieftp^at 
jttar  ben  genfer  {Reformator  unb  beffen  ®efinnung«^ 
genoffen  ^etrud  SRart^r,  ©uKinger  unb  a  Sadco  an, 
|at  ee  ober  ebenfo  fel^r  auf  bie  ^^ißppiften  ate  auf 
bie  eigentlichen  Sateiniften  abgefe^en.  (g^  bürfte,  fagt 
er,  nic^t  länger  oer^e^lt  »erben,  bag  bie  ©alrament«^ 
f(^tt)ärmerei  auc^  unter  ben  Sut^eranem  felbft  auf  eine 
fur^tbare  Art  um  f«^  greife,  bag  gegenwärtig  fein  3rr* 
t^um  \o  allgemein  al«  ber  fd&weigerif^e  auc^  in  ber 
Sut^erifc^en  ftird^e  verbreitet  fei,  bag  er  überall  in  i^rer 
aJhtte  unb  in  l^rer  mf)t  2ln|8nger  unb  »ert^eibiger 
^abe,  öon  »eichen  bie  et^t  Cut^erifc^e  Äird^e  Derrat^en 
unb  öerfauft  »erbe.  5Daf  ©eftp^al  in  feiner  leiben* 
f(^aftn4en  ^olemit  nic^t  fowot  Saloin  aü  üielme^r  bie 
$4ilippiften  im  Sluge  ^atte,  ge^t  aud^  aud  bem  Umftanbe 
^eroor,  baf  er  nic^t  gegen  bie  im  Consensus  Tigurinus 
tsirflic^  üor^anbenen  (Sigent^fimlic^Ieiten  anftflrmte,  Worin 
Salt)(n   oon  3Relan(||t^on    abweist,   fonbern   Dielme^r 


21)  Petit  traicte  de  U  Sainctc  Cene  de  Nostre  Seignenr  Jisns 
ChriBt,  par  Jehan  CaMn  (Genbve  1541).  22)  Consensio  cimi 
ministris  Tignrinis  in  re  sacrament.  (Tigur.  1549).  23)  6ie§e 
9et3og<$Htt,  Ziftol  ^taUdnctfflepäbit,  Wctiftl  ^Benbtna^l. 
24)  Qt  rebet  nSntltc^  ntc^t  nnr  ton  einem  (Senuffe  ber  ©laubigen, 
fonbern  lieber  toon  einem  <9ennffe  ber  (SrtoS^ften.  25)  Farrago 
confasaneamm  et  inter  se  dissidentinm  opinionum  de  Coena 
DomiDi  ex  Sacramentariomm  libris  congesta,  1552.  26) 
Hecta  fides  de  Coena  Domini  ex  Terbis  apoatoli  Pauli  et  evan- 
gelistis  demonstrata  ac  commnnita,  1553. 


gegen  biejenigen  iDIomente,  worin  Salt)in  unb  aRelan^« 
t^on  eind  fmb,  unb  gegen  welcbe  er  bie  Se^re  non  ber 
Ubtquitfit,  k)on  ber  ®egenwart  bed  wirfltc^en,  gottmenf^^^^ 
ticken  Seibed  S^rifti  im  ®rote  unb  k)on  bem  ®enuffe 
ber  UngtSubigen  auffteUt  unb  k)ert^eibigt. 

Slnffinglic^  f^wiegen  bie  ©d^weijer.  9(1^  aber  3o^ 
^anne0  a  Sadco  mit  feiner  aud  (Englanb  burc^  Abnigin 
äRaria  1553  oudgewiefencn  Srembengemcinbe  guerfi 
üM  S)ttnemarf  unb  bann  aud  Storbbeutfc^lanb  auf  bie 
ge^Sffigfte  Seife  um  bed  reformirten  ®laubend  wiKen 
aufgetrieben  würbe,  ba  er^ob  fic^  Sabin,  bur^  fenen 
fSfanati^mud  empört,  jur  SSert^eibigung  feiner  8e^re.  3n 
feiner  ©c^rift^^)  beruft  er  [x6)  auf  feine  Uebereinftim* 
mung  mit  ber  9ug9burgif(^en  Sonfeffion  unb  gan}  be« 
onberd  mit  aJtelanc^t^on,  bem  SBerfaffer  berfelben.  gflr 
1(^  Ratten  bie  neuen  fte^er  nic^t  nur  ben  iDIann,  ber 
eit  Sut^er'd  2:obe  ald  bad  ^aupt  ber  et)angetifd^en  Sixi^t 
in  Z)eutf(^lanb  fiberaQ  in  ^o^em  Slnfel^^  f^anb,  fonbern 
auc^  ben  JBud^ftaben  ber  Sug^burgift^en  Sonfeffion,  wie 
fte  1540  in  SRegendburg  }u  ®runbe  gelegt  unb  feitbem 
faft  3U  alleiniger  Sluctorität  gelangt  war.  3n  biefer  $ole< 
mil,  Don  welker  ^land  fagt,  ba|  Pe  eine  „fd^anblit^e" 
war,  fo  wie  2Beftp|al  fie  trieb,  ^anbelte  t9  fidji  barum, 
bie  ®eltung  ber  Editio  variata  ju  entträften  unb  ed 
ba^in  3U  bringen,  bag  nid^t  me^r  9Retan(||t^on,  fonbern 
au^fd^lie^lid^  Sut^er  al9  ber  rechte  Interpret  ber  Sugd« 
burgiff^en  Sonfeffton  anerfamt't  unb  ühtt^anpt  SRelanc^^ 
tbon  aud  fetner  ©tettung  in  ber  ^rt^e  t)erbrängt  werbe. ^®) 
9Ran  erwartete  allgemein,  ITOelanc^t^on  werbe  nunmehr 
felbft  in  bie  ©c^ranlen  treten,  um  felbft  gegen  9ßeft))^a( 
3eugnig  abjulegen.  Stilein  er  fc^wieg,  felbft  bann  noc^, 
ald  bie  ®egner  mit  einem  gewiffen  $o^n  }u  beweifen 
fuc^ten,  ba^  er  gu  Sutl^er'd  Sebjeiten  nur  in  beffen  ®inne 
gelehrt  ^abe.  3a,  felbft  nad^bem  @alt)in  i^n  brieflich 
wieber^ott  unb  bringenb  aufgeforbert  ^atte,  bad  ©d^wrigen 
enblic^  }u  brechen,  dermieb  ed  3Reland^t^on,  eine  beftimmte 
(SrflSrung  abzugeben  ^^),  obglri(||  bamald  fein  SBort  in 
allen  ®auen  ^eutfc^lanbd  gewig  grogen  9(nflang  gefum 
ben  l^ktte;  e^er  att  für  ben  grembling  ^Stten  feine  ja^t« 
reiben  ©d^üler  für  i^n,  ben  oere^rten  Sekret,  Partei 
ergriffen.  SBie  ed  ju  erwarten  war,  f^at  fein  ®(||Weigen 
leine^wegd  bie  weite  ftluft  jwifc^en  ^^tlippiften  unb 
glacianem  fiberbrfldt;  im  ®egent^eil,  ed  fc^eint  bie  gelo^ 
tifd^en  ®egner  nur  noc^  lü^ner  unb  fanatif(||er  unb  feiner 
$erfönli(^Iett  gegenüber  nur  noc^  ge^äffiger  geftimmt  ju 
^aben.  dn  ganj  Ütorbbeutfc^lanb  fttngt  man  an,  gegen 
bie  fälf(^li(^  ald  jh^t^tocaloiniften  angefd^wärjten  3(n^ 
^finger  ber  iDIelan(^t^on'f(^en  Se^rftrömung  in  eifern. 
3u  ©d^werin  begel^rte  ber  bamatige  ^ofprebiger  brln^ 
genb  Don  bem  $erjoge  Sol^ann  älbrei^t*®),  „bag  Jener 

27)  Defensio  sanae  et  orthodoxae  doctrinae  de  Sacramentls 
et  eornm  mat'eria,  vi,  nsn  et  frncta,  qnam  pastores  et  ministri 
Tignrinae  ecclesiae  et  Geneyensis  ante  aliquot  annos  breTi 
oonsensionis  fonnula  complexi  faeront.  28)  ®illet,  iSrato 
bon  CErafft^eim,  I,  129  fg.  29)  Corp.  Reform.  XLHI,  p.  216; 
221;  268  seq;  318:  321;  488  seq.  30)  3n  einem  bon  bem 
$eriog  berlangten  ^utad^ten,  Betitelt:  (Srnfle  unb  trene  SSamnng 
an  $er3og  Sllbred^t. 

18» 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    140    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


Slattergeift  ni(||t  mit  !Dienften  tm  tnedtenburgifd^en  Sanbe 
fcftgeinac^t  »erbe;  bcnn  unnöt^tg  fei  c«,  ben  2:cuJ[ct  j« 
®et)atter  ju  bitten^  fo  er  idoI  ungelaben  fomtne'^  ®egen 
ben  ^of'  unb  Segationdrat^  3uftud  donad,  @o^n  M 
iDittenberger  5£^eo(ogen^  mldftx  ber  aSerfaffer  eine^  S)ia<« 
(ogd  ,,De  coena  domini^^  »ar,  lourbe  eine  Sonfefflon 
gerietet  tt)el(^e  i^ren  Xbf(^eu  gegen  bie  fahamentarifd^e 
unb  Serengarifc^e  ^ärefie  in  ftatten  SBorten  gu  2:age 
(egt'O  (Sine  ftl^nß^e  Sonfeffton  »nrbe  in  Stoftod  don 
bent  äßinifterium  gegen  bie  drrtpmet  ÜRünf^^aufen'd 
aufgearbeitet,  toelcler  tro^  feinet  SBorgebend,  mit  ber 
Sutferifd^en  ftirc^e  einftimmig  gu  fein,  angeflagt  tourbe, 
Saldinifd^e  Se^ren  unter  bie  ©tubenten  Derbreitet  ju  ^aben. 
aJtfind^^aufen  felbft  »urbe  aM  9ioftod  k)erbannt'^  Sm 
^eftigften  entbrannte  aber  ber  @treit  in  Bremen,  tt)o 
ber  ^rebtger  Sodann  Simann  eine  in  leibenfc^aftlic^em 
2:one  gehaltene  Sontrot)er9f(^riff )  deröffentlic^te,  in 
koeld^er  er  bie  Ubiquitfit  bed  Seibed  S^rifti  bi«  aufd 
Sugerfte  t)ert^eibigt,  bie  gegnerifc^e  8e^re  afö  Steufett^ 
le^re  bejeic^net  unb  bie  gange  Air^e  aufforbert,  gu  beten 
gegen  bie  ®otte9(Sfterungen  unb  SRttrbereien  bed  ®atand. 
S)amit  bie  JHrc^e  gegen  bie  S3erbrel^ungen  ber  ©alra« 
menttrer  gefc^fi^t  fei,  forberte  er  ade  ®eift(i(^en  ber  ®tabt 
gu  ber  Unterf^rift  eine«  t)on  i^m  gemachten  ^etennt« 
niffe«  ouf.'*)  Sile  meiftcn  untergei^neten;.  ber  Pfarrer 
Slbert  $)arbenberg  (9{igclud)  aber,  »etc^er  bie  Unterfd^rift 
üertteigerte,  tturbe  be^l^alb  t>on  S^imann  für  einen  fte^er 
erftfirt  unb  in  ge^äfftgfter  SBeife  t)erfo(gt.  @e(bft  nac^ 
bem  2^obe  Simann'd  tturbe  burd^  ben  aM  ber  $falg  \>tt^ 
triebenen  S^ilemann  $)eg^uftud  ein  uniofirbiger  ftampf 
fortgefe^t,  in  totl^tm  uneble  Seibenfd^aften,  dntriguen 
ber  gemeinften  Xrt  t>itl\adf  gu  2^age  traten.  @e(bft  bad 
mfinntic^e  auftreten  bed  c^aratterfeften  JBfirgermeifterd 
oon  S9üren  tonnte  ßarbenberg'd  ©turg  ni(||t  oer^ten 
unb  i^m  ni(||t  bie  SSermeifung  aud  ber  ®tabt  erfparen. 
a3or^er  fc^on  ^atte  £)egbufiud  in  ber  Aurpfalg  fär 
bie  reine  Se^re  Sutl^er'd  eine  Sänge  gebrochen.  9Son  9Re<« 
lanc^t^on  fetbft,  beffen  @(^fl(er  er  »ar,  empfohlen,  »urbe 
er  im  3. 1558  ate  $rofeffor  ber  2:^eoIogie  unb  ®enera(' 
fuperintenbent  nac^  $)eibe(berg  berufen*  (Sr  tritt  gteic^ 
aü  Sut^erifc^er  9{eformator  auf,  unb  fofort  fängt  er  an 
in  bem  Sanbe,  in  uelc^em  iDIeland^t^on  bie  {Reformation 
unb  bie  ftirc^enorbnung  eingeführt  ^otte,  flberaU  \>tt^ 
i(üfptt  Satoiniften  gu  Gittern.  iDHt  ben  SBaffen  einer 
leibenfc^aftlid^en  unb  maglofen  ^otemif  unb  mit  bem 
Seuereifer  eined  oon  f$(acianif(^em  ®eifte  angefauchten 
3eIoten  befämpft  er  rfidfi(^t«Io«  alle  don  8ut^er'«  8e^re 
8bmei(^enben,  am  ^eftigften  aber  ben  S>iaIonud  ftlebi^, 
ber  i^m  energifc^  opponirte.  fturffirft  Sriebri(^  III., 
fett  Sebruar  1559  ber  92a(^folger  oon  Otto  ^einric^, 
machte  nac^  einigen  oergebtii^en  Serfb^nungdoerfuc^en 

31)  3uliu«®igger«,  Stxx^tnat^äfiä^U  aRecfleiiBurgd  (9ar« 
d^im  1840),  @.144.  32)  SuUu^SBigger«,  (Sbenbaf.  6.145. 
83)  Farrago  sententiamm  consentientioin  in  Tera  et  catholica 
dootrina  de  coena  domini  contra  Sacramentariorum  dissidentes 
inter  se  opiniones  colleeta  per  Jo.  Timannom  Fast.  Brem. 
(Francol  1&55).  34)  m^nttUx^,  Soa^im  S(eflt)^al  unb 
do^anne«  €alt»m  «Hamburg  1865),  e.  80. 


bem  (eibigen  ©treite  baburc^  ein  (Enbe,  ba§  er  im  fDlonot 
@e))tember  1559  bie  beiben  £)auptagitatoren  unb  ^ebend^ 
ftbrer  ^ef^ufiud  unb  ftlebi^  i^re«  Hmte«  entfette. '^) 
S)ad  genügte  fd^on  ben  ftrengen  Sut^eranem,  um  ben 
fturffirften  felbft  fofort  a(d  Saloiniften  gu  oerfc^reien. 
iCiefe  S3erbä(||tigung  tt)urbe  noc^  (auter  unb  heftiger, 
nac^bem  er  auf  ben  diatft  ^in,  mliftn  SD2e(an(^t^on  in 
einem  ©utac^ten  Dom  28.  Dct.  1559  i^m  ert^ei(t,  ber 
))ffi(gif(^en  ftirc^e  bie  Sorme(  oorfc^rieb,  bag  ber  Seib 
S^rifti  mit  bem  ®rote  empfangen  »erbe,  unb  na^bem 
er  offen  mit  ben  ©c^meigem  in  ^(^engemeinfc^aft  ge^ 
treten  roax  unb  aud^  \>itU  ca(i)iniftif4e  §(ü(||t(inge  gaft^ 
freunb(i4ft  in  fein  Sanb  aufgenommen  ^atte.  X)ie  iut^t* 
rifc^en  ^e^ereien  unb  S3erbfi(^tigungen,  unb  gang  befon« 
berd  ber  Xu^gang  bed  ^firftentaged  oon  9{aum6urg  oon 
1561  beftimmten  ben  Surfürften  fpSter,  einen  @(^iitt 
weiter  gu  gelten:  er  fagte  fic^  fbrmtid^  oon  ber  ©emein» 
fc^aft  ber  ftrengen  Sut^eraner  (od,  ^ie(t  nur  feft  an  ber 
oerbefferten  auodburgif^en  (Sonfeffion  unb  führte  fe{bft  im 
3.  1562  eine  ftirc^enorbnung  gang  nac^  fd)tt>etgertf4em 
äJtufter  ein.  9Son  nun  an  ga(t  bie  fturt)fa(g  a(6  ca(ointfd§, 
ungeachtet  Sa(t)in'6  am  meiften  djatatteriftifi^e  (Sigent^üm^ 
(ic^feiten,  tt)ie  g.  Sd.  bie  ¥rSbeftinationd(e^re  unb  bie 
ftirc^enoerfaffung,  niemals  angenommen  tturben.'^)  Suf 
bem  9tei(^dtage  gu  Sugdburg,  im  3.  1566,  ata  er 
ben  ^eibe(berger  Aatec^idmud  oert^eibigte,  fagte  ^eb* 
rid)  III.:  „n)ei(  id)  Sa(otni  Sdüdftt  nie  ge(efen,  loie  i(^ 
mit  ©Ott  unb  meinem  4rift(id^en  ©emiffen  begeugen  mag, 
fo  fann  i(^  um  fo  oie(  meniger  ttiffen,  »ad  mit  bem 
(Sa(oini0mud  gemeint  fet.'^ 

SDie  a3org&nge  in  ber  $fa(g  Ratten  eine  eigent^üm« 
(id)e  Stfldmirlung  auf  bad  benachbarte  SBürtemberg.  S)er 
bortige  {Reformator  Oo^ann  ©reng "),  ^ropft  in  ©tutt* 
gart,  me((^er  bid^er  bem  ©treite  ferner  geftanben,  berief, 
bur^  bie  oerbSc^tige  Se^re  eine«  ®eift(id^en  oeran(agt, 
eine  ®^nobe  nac^  Stuttgart,  auf  »etd^er  am  19.  S)ec. 
1559  mit  ber  ftreng  Sut^erifc^en  Hbenbma^(d(e^re  auif 
bie  toon  ber  UbiquitSt  unb  ber  communicatio  idioma- 
tum  feftgeftetft  unb  gur  »flrtembergifc^en  Äircftenle^re ") 
erhoben  tturbe.  S)iedma(  lonnte  ber  greife  9ße(an(!^t^on 
nid^t  um^in,  öffent(i(^  feine  @timme  gu  erl^eben,  um 
biefe  neu  erfonnenen,  gu  ©(aubendgefe^en  gemalten  ^ox^ 
me(n  in  $)ed)inger  Satein '^)  gu  mißbilligen   unb  um 

35)  2(ua.  Jtlucf^ol^n,  griebricfi  ber  gromme,  fturf firft  ton  ber 
^fatg ^örblingcn  1877) , @. 4Ö-57.  86) «. ftlucf^oljn  a. a. O. 
@.  107—128.  37)  3.  «rcnj  IJattc  früher  gang  »ic  SWcIanci^tton 
gelehrt,  bag  QE^rtfhi«  ntc^t  im  l3rote,  fonbern  in  ber  ^anblung  be« 
Itbenbma^I«,  unb  toefentlid^  nid^t  anber«  a(6  im  SBorte  gegen« 
n>5rtig  fei,  unb  bag  er  burd^  ben  Ül&ubigen  |>erf9n(i(l^,  nic^t  aber 
burc^  bie  Ungläubigen  genoffen  toerbe.  @.  $e))^e,  (Sefd^id^te 
bt»  bentfc^eu  $roteflanti0mu«  in  ben  Sauren  1555—1581  (Sf^ar« 
Burg  1852),  1, 77.  @|)5ter  ergriff  au6  i^n  bie  Wlaä^t  be0  ^acia* 
nif^fen  (&txftt9,  unb  al9  ber  erfle  er^ob  er  bie  UBiquitStdlel^re  }u 
einer  fi^mbolifd^en  ®Iauben9le^re.  38)  Confessio  et  doctrina 
theologomm  et  ministromm  Verbi  Dei  'in  Dacata  Wirtb.  de 
Tera  praesentia  Corp.  et  Sang.  J.  Chr.  in  Coena  Dom.  39) 
Corpus  Reform.  IX,  p.  1034.  Melancfath.  Jaoobo  Rnngio. 
1.  gebr.  1560:  „Misit  Wirtebergicns  nostro  Electori  formolam 
Brentianam  nsffl  dQtoXtttQslagi  quae,  nt  sie  dioam,  est  Hechln- 
gense  Latinum." 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    141    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


$er}og  S^rifto))^  t)on  9Bfirtem6erg  emft(t(||  bat)ot  ju 
loatnen. 

3m  SBeriQttfe  bicfcr  Stütcgcit  bcr  rabies  theolo- 
gorum,  loo  bie  bed  S^riftent^umd  uniDÜTbigften  3^^!^* 
reien  bie  htat\ä)t  t^roteftantifti^e  JHrc^e  fo  n&g(id)  fpal<< 
itttn,  »utbe  bie  Sutlgerifc^e  Se^re  oon  ge»if[en  3^Io^^ 
bU  auf  bie  fiugerfte  ®pxit  getrieben :  ni^t  nur  bie  VLiU 
qnitfit  unb  SRuttidoOpräfenj  S^tifH,  bie  communicatio 
idiomatum  unb  ber  ®enuf  ber  Ungläubigen  tturben  aU 
feligmac^enbe  ®(aubendU^ren  in  bie  @^mbo(if(||en  ®fi(^er 
aufgenommen^  fonbem  einige  gingen  toeiter,  jogen  bie 
lefete  Sonfequen}  unb,  »ie  fe^r  fie  andf  bagegen  prote«* 
ftiren  mod^ten,  »aren  factifd^  ju  ber  fat|o(if(^en  Strand^ 
fubftantiationdt^eorie  tt>ieber  aurüdgegangen.  92ur  fo 
ern&rt  fic^  i^re  aengftüc^feit,  ber  ®ottmenf<^  fOnnte 
bur$  eine  iuffiQige  ^efc^fibigung  bed  gemeinten  SdxoM 
unb  Seinem  t)erle^t  »erben.^^)  ftein  SBunber  ba^er,  wenn 
m(!^t  aUe  Sut^eraner  mit  btefer  ultralut^erifd)en  Se^re 
fit^  befreunben  lonnten,  unb  baf  oiele  berfelben  in  bad 
Sager  ber  ©ti^ioeiier  getrieben  würben  unb  mit  ben  dtt* 
formirten  f^mt^at^ifirten. 

®ei  einer  richtigen  Seurt^eilung  ber  t^eologifc^en 
Sonflicte  im  16.  3a$r^.  unb  ber  unattbftgen  Streitig^ 
feiten,  »e(4e  innerhalb  ber  et)ange(if(9en  ftirc^e  mit 
ebenfo  oiel  f)artna(figtnt  a(«  8eibenf(^aft(i(^teit  burdige« 
fönten  würben,  ift  nic^t  auger  Sc^t  ju  laffen,  bag  biefe 
3ttnfereien  nid)t  immer  auf  rein  re(igi5fe  9ßotit)e  ober 
audft^Iießßt^  auf  bogmatifc^e  ©egenftt^^e  jurüdgefü^rt 
werben  Surfen.  !Die  meifte  ^txt  waren  bie  ®(aubend^ 
angelegen^eiten  mit  po(itif(^en  (Sinwirlungen  oerfe^t  unb 
Derqnidt  Sanbgraf  ^^ilif)))  oon  £)effen  fagt  felbft,  bag 
audf  no(^  anbere  ©efic^tö^untte  a&  blöd  bie  „fd^arfen 
a^einungen  ber  Z^eologen''  in  SStttaäft  fommen/0 
®Ieic^  in  ben  erften  darren  be«  9{eformationdaeita(ter9 
^ot  ftaifer  jtart  V.  mit  aRac^taoeaifc^er  ftunft  bie  Sbenb^ 
ma^I^angetegen^eit  ju  benu^en  gewugt,  um  biefelbe  wie 
einen  ftei(  in  bie  etoangenfc^e  JNrd)e  ^ineingutreiben, 
xotläft  er  entjweien  unb  f^wjic^en  woOte,  bamit  fie  nit^t 
att  eine  com|)acte  unb  gef(^(offene  SDtaffe  i^m  entgegen^ 
trete  unb  feine  $(5ne  buräiheuje.  S)er  ftragburger  Stabt^ 
meifter  3atob  @turm  oon  @turme(t,  welcher  frfl^jeitig 
be«  Aaifer0  $oIitit  bur(^f(^aute,  wirb  wot  ba«  {Richtige 
getroffen  ^ben,  wenn  er  am  24.  3Rttr}  1529,  a(f o  noc^ 
üor  bem  iTOarburger  SoQoquium,  an  $eter  9ut  f(^reibt: 

40)  8or  bem  ©enuffe  be«  ^eUigen  ^afflt»  follten  bie 
äRfinaer  ben  Sdwct  abnehmen  laffen,  bamit  nid^t  (S^rifli  )BIut 
in  ben  9art(aarcn  bcrfomme.  Sart^aare,  in  tocld^en  ein  Zx^ 
pitn  fBetnee  (5nqen  geblieben,  follten  ausgerauft  unb  aufbe« 
oabrt  tDerben.  3>te  (Sibe,  auf  toelc^e  ein  2:ro^fen  ffieine«  ge« 
faUen,  tonrbe  anggefra^t  unb  aufbeUMi^rt.  3n  Reffen  beMente 
man  fiä^  geftiffer  XrinM^r^en,  bamit  bon  bem  8lnte  (Si^rifH 
ni^ti  t»ergoffen  loerbe.  8gL  ^tppt,  (Befd^td^te  be«  beutf^en 
?iote{ianti«mn«r  H,  386.— 8eatne  ealiger,  $aflor  )n  9loflo(f, 
(ebrter  bafi  8rot  unb  Sein  fc^on  bnxi!^  ben  €^egen  ber  (Stnfel^nngS* 
SDorte  faframentltc^e  ihraft  erhalten  nnb  fd^on  tor  bem  ®eoraud^e 
»on  ben  Conrainnicanten  ffir  ein  Gaframent  )u  galten  feien. 
8af.  3.  SBigger^r  iKrd^enaef^id^te  bon  fRecHenburg»  €^.  145* 
41)  g.e raube «,  2)er  ftan^Ier  StttU,  ein€f)fer  bef  Ort^oboipii«' 
mn«  (9et)>aig  1878),  e,  7. 


„Wie  mi(^  bie  fac^  anfielt,  ift  ee  aUe«  bo^in  gefpiett, 
bomit  man  ein  trennung  jwifc^en  @a(^fen,  ^t^m,  iRüm« 
berg  k.  unb  und  in  causa  sacramenti  et  misse  mad^/ 
ut  oppressa  una  post  facilius  opprimatur  et  altera 
pars". ")  ©a«  war  im  16.  3aM.  ftet«  bie  ^oHtif  ber 
iat^oHfclien  Partei;  in  biefem  ®tnne  intrtguirte  3.  9. 
au(|  $ater  Sanifiud,  ber  erfte  ^ooin}iaI  ber  ©efeUfc^aft 
3efu  in  S)eutf(^(anb,  unter  anberm  auf  bem  ditl\qxon9* 
gefpr&c^e  gu  Sormd  1557,  aOwo  er  ben  f^inger  auf  ben 
wunben  %Ud  legte  unb  bie  (£oange(ifd)en  oer^inberte,  fi^ 
JU  oerftflnbigen,  inbem  er  in  betreff  ber  Hbenbma^ttte^re 
bie  S)it)ergenjen  jwifd^en  ber  erften  unb  ber  {Weiten  Sud» 
gäbe  ber  Sugdburgifd^en  Sonfeffton  ^ert)or^ob.^>)  @pSttt 
war  bad  immer  noc^  bie  ftirc^enj^oßtif  iDIa;imi(ian'0. 
„!Z)ie  ©runbjage  feiner  aSerfttJ^nungdpotitil  bei  ber  ®6iiU 
berung  feinet  a3er^a(tend  gu  ben  nieberlOnbifd^en  Un* 
rul|en",  fagt  Ao(^,  „(äffen  fic^i  in  bem  Sorfd§(age  gu« 
fammenfaffen,  gwifc^en  ben  Sut^eranern  unb  ben  Sieber« 
tttufem  unb  Saloiniften  einen  Unterfc^ieb  gu  machen,  auf 
|ene  ben  9{e(igiondfrieben  unb  ba6  Interim  anjuwenben, 
weil  bie  iRieberlanbe  ein  Seftanbt^eU  bed  !Deutfd^en  Weifte« 
feien,  nnb  freien  Sbgug  allen  ju  geftatten,  we((^e  ber 
9{eIigion  wegen  ba6  Sanb  oerlaff en  woQen.''  ^^)  3»  bie«» 
fem  !X)ru(te  oon  feiten  ber  ftat^oKfen,  ber  meiftend  im 
oerborgenen,  balb  me^r,  balb  wenioer,  auf  bie  eoan^ 
ge(ifd)en  f^firften  ausgeübt  würbe,  gqeQte  fi(^  no^  bie 
{Rioalitttt  ber  beiben  Linien  be«  fttc^fifc^en  fiaufe«,  ber 
(Smeftinifd)en  unb  ber  Slbertinifc^en,  unb  avb  3o(ge  ba« 
k)on  bie  (Siferfud^t  gwifc^en  SBittenberg  unb  Seipgig  auf 
ber  einen  unb  Seimar  unb  3ena  auf  ber  anbem  Seite. 
92id)t  enben  woQenbe  t^einbfetigteiten  eröffneten  fic^  gang 
befonberd  jwifc^en  SBittenberg,  wo  bie  aU  geheime  Sal« 
oiniften  angeflagten  $^ili))))iften  i^r  £)au))tlager  aufge« 
fc^Iagen  Ratten  unb  bie  bogmatifc^e  Stid^tung  iDIe(an(^>' 
t^on'd  bie  t)or^errf(||enbe  war,  unb  gwifc^en  ber  1558 
gegrflnbeten  Unioerfit&t  3ena,  welche  bie  gu  gleicher  3cit 
mit  ber  fturwürbe  verloren  gegangene  |)0(^f(^u(e  oon 
Sittenberg  erf e^en  unb  bie  f efte  iSurg  bed  Srneftinidmud 
unb  ber  SDtitteI))un(t  ber  Sut^erifc^en  Ort^obofie  unb  ber 
reinen  Sebre  werben  foOte,  unb  oon  wo  aM  gang  be« 
fonberd  üftelanc^t^on  att  Sbtrflnniger  angegriffen  würbe 
unb  mit  i^m  bie  k)on  i^m  oertretene  freie  eoangelifc^e 
9ii(^tung.^^)  Um  jene  3eit  fpietten  bie  t^ringifc^en  $)er« 
goge  eine  boppelte  StoQe,  aü  ©c^irmberren  ber  ^(acianer 
unb  ate  $artei^ttu)}ter  ber  ®rumoad)'f(^en  Sbeldüer« 
fc^wbrung.  IBon  le^tem  wor  fturfflrft  Sbtguft  oon  Sac^fen 
am  meiften  bebro^t,  unb  barnm  trat  berfelbe  ben  fVIa« 
dmtxn  fo  eifrig  entgegen,  in  welchen  er  nit^t  fowol  reli^ 
giOfe  a(d  auc^  |)olitif(^e  ®egner  erbliifte.  SMefer  Um^ 
ftanb,  unb  nii|t  bogmatifc^e  9b^  ober  3^^8^fl  ^^ 
nligibfe  Uebergeugung,  ma^te  ftnrffirft  Sbtguft  fo  bu(b« 


42)  aRannfcri))t  an«  bem  X^oma«« Vrc^h»  jn  etrafiburg,  ab« 
gebrucft  Bei  ^n6  9irr.  48)  8gl.  ^tppt,  9tW^tt  bef  bent« 
fd^en  ^otellanrt«mn«,  I,  187—191.  —  ^ergcgr  ^M-  «eaU 
(Snci7no))5bie,  1.  «uigabei  «rtüel  irrv|)toca(bini0mu«.  44)  8ei 
O^tKet,  Crato  bon  Crafft^eim,  I,  484  fg.  46)  9gl.  OronbeO 
a.  a.  O.  €^.  18  fg. 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    142    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


fam  gegen  ben  $^{(tppidmu9  unb  beioog  i^n,  ft(||  aH 
ben  iSef^ü^er  ber  iTOeland^t^on'fc^ett  @(^u(e  aufjuiDerfen 
in  i^rem  Stampft  gegen  bad  gtactanlf(^e  8nt^ert^um.*«) 

9[n  biefer  polttifc^^t^eologifc^en  9{it)altt&t  f^eiterten 
fflrber^in  ade  f^ebendbeftrebungen  nnb  Soncorbten^  unb 
aSerfB^nnngdderfu^e.  S)ad  tt>ar  fc^on  ber  gaU  auf  bem 
Dor^in  erttS^nten^  oon  bem  naumburger  ®tf(^ofe  3uttu6 
üon  $f{ngd  ))räfibirten  Sormfer  CoUoquium  (©eptember 
1557)/  auf  tDelc^em^  auf  Anregung  Don  Abnig  gerbinanb, 
noc^mate  eine  SBiebertsereinigung  jmifc^en  fiat^oßfen  unb 
$roteftanten  foUte  angeftrebt  merben.  SKein  bte  l^erjogli^« 
fä^^f^en  2:§eologen  brachten  gleich  bie  älbenbnta^tefrage 
}ur  ®pxai)t,  ftritten  barflber  heftig  mit  ben  ^^iUppiften 
unb  inbem  fie  protefttrenb  SBormd  oerttefen^  beoirften 
fie  bad  (Snbe  beö  ®tSpxtiä)t9  gut  großen  greube  ber 
ÜaiffolxUn,  mldfe  aM  ben  innem  3^^ii^fn^fFcn  i^^^ 
®egner  ftetd  ben  größten  a3ort^ei(  gogen«^^)  S)a0  SBormfer 
@t\px&d)  ^atte  fo  nur  bie  f$o(ge,  bag  bie  ftluft,  oet^e 
^roteftanten  unb  ftat^ottlen,  Jißelanc^t^onianer  unb  f$(a« 
cianer  k)oneinanber  fc^ieb,  no(^  tiefer  geworben  koar/^) 

3n  grantfurt  »ieber^olt  ft(^  im  fo(genben  3a^re 
bie  nämli^e  @cene.  3)ie  an9  Seranlaffung  ber  ^atfer^ 
trbnung  t!^erbinanb'«  bafelbft  oerfammelten  et)angeßf(^en 
f$firften,  be«  ftird^en^aberd  mübe,  füllten  ba«  Sebfirfnig 
einer  innem  (Einigung  ber  eDangettfc^en  ©täube  unb  ber 
2:^eoIogen  ÜDeutf^Ianbd.  S)er  fogenannte  t$ranffurter 
9{ecef  Dom  18*  fDl&xi  1558,  »el^er  freiließ  üon  fOlt* 
Iand)t^on  im  ®inne  feiner  2^^eoIogie  abgefaßt  n>ar,  mürbe 
ate  Sinignng^formel  ber  ftreitenben  ^arteten  Dorge« 
fc^Iagen.  S(Ue  ^rften  nal^men  benfelben  an  unb  untere 
f(|rieben  il^n,  aufgenommen  ^tx^tiQ  do^nn  ^ebrid^  ber 
SDHttlere  Don  ®a(^fen.  3)erfelbe  ))roteftirte  bagegen  in 
einer  Confutatio,  meiere  er  auf  ben  9{at^  bed  f^tacind 
aufarbeiten  lief  unb  meiere  bie  Se^rnorm  ber  in  ben 
^erjoglic^en  Sanben  gfittigen  Drtl^obojrie  »urbe. 

S)ie  nömttc^e  UuDerfO^nlic^Teit  ber  beiben  Parteien 
offenbarte  fi(^  nad^  a)te(an^tl^on'9  Xobe  (1560)  in  fe^r 
unliebfamer  SBSeife  »ieber  auf  bem  gürftentage  ju  iRaum^ 
bürg  (1561).  SDie  eDangelifc^en  f^ürften,  Don  ftaifer 
t$erbinanb  bereite  auf  bem  Steic^^tage  gu  Sugdburg  (1559) 
aufgeforbert,  ben  ®ef(^Iflffen  eine«  Soncild  fid^  gu  unter«' 
werfen,  fanben  ed  fflr  angemeffen,  gunSd^ft  eine  gleite 
Untergei(^nung  ber  Sugdburgifdjien  Sonfeffton  Dorgune^« 
men,  ba  Don  ben  Untergeii^nem  Don  1530  nur  nodb  ber 
Sanbgraf  ^^ilipp  Don  fieffen  am  geben  n>ar;  gu  gleid^er 
3eit  foUte  auc^  eine  Serftfinbigung  barflber  in  Sludfic^t 
genommen  »erben,  ob  unb  »ie  man  fic^  an  bem  SoncU 


46)  i^gt  @iHet,  (Srato  Don  (Scafft^ettn,  I,  379  fg.  47) 
^er  ^apft  $aul  IV.  fd^reiBt  an  St'im^  gerbinanb  Dom  14.  9{oD. 
1557:  ifinm  mazima  cura  et  sollicitudine  afficeremnr  ex 
impiomm  oonsiliis,  qnos  Wormaüam  confluxisse  aodivimus, 
ipse  misericordiarom  pater  et  Dens  totins  consolationis  animam 
noBtram  erexit  et  bajnsmodi  inter  eos ,  nt  audivimas,  dissidiam 
ezcitavit,  nt  non  acrius  cam  catholicis  quam  inter  se  certare 
et  dissidere,  alil  alia  dogmata  defendentes,  coeperint."  9Bge« 
bmdt  Bei  (3it\tUx,  itffxf>u^  ber  iKrd^engefc^ii^te,  «b.  UI, 
tIBt(.  n,  @.223.  48)  «anr,  a^ef<^i(^te  ber  ^riflL  ftird^e, 
IV,  @.  314, 


Don  2:rtent^  beffen  SBiebererbffnung  beDorftanb,  gu  be^ 
t^eiltgen  unb  in  ueld^er  Seife  man  ben  eDangelifc^en 
©tauben  einl^eOig  gu  Dertreten  gebeuTe.  iDIan  fteUte  ben 
Antrag,  bie  S(ugdburgif(^e  Sonfeffion  in  ber  tateinifc^en 
unb  beutfc^en  Hudgabe,  fo  in  Sittenberg  1531  erfd^ienen, 
gu  unterfc^reiben,  in  ber  Praefatio  aber,  me((^e  ber  6on« 
feffion  beigefflgt  »erben  foQte,  gu  ert(ftren,  ha%  man 
fomit  Don  ber  Editio  variata  Don  1540  ni(^t  abtoeic^en 
moUe.  !Diefe  SRefotution  tturbe  Don  aQen  anmefenben 
f$firften  unb  ©efanbten  angenommen,  nur  nidbt  Don 
|)ergog  Sodann  f^riebrid^  bem  SRittteren  Don  @a(^fen 
unb  Don  $ergog  Utri(^  Don  ITOednenburg.  Dbgleidb  in 
jenem  emften  Sugenblidte  ed  geboten  fd^ien,  leben  S)iffend 
in  ber  Se^re  gu  Derf(^tt>eigen  unb  eng  um  ia9  gemein^ 
fame  JBefenntnif  {t(^  gu  f^aren,  nm  a(d  eine  gefd^Ioffene, 
einige  fDlaä)t  bem  ftat^olicidmud  gegenüber  auftreten  gu 
tonnen,  erf(ärte  £)ergog  Sol^ann  f^riebric^  ber  äßittfere^ 
„bie  atngdburgifqe  Sonfeffton  nid^t  mit  folc^en  unter« 
f (^reiben  gu  tonnen,  bie  im  $)ergen  gioingßft^  gefinnt 
feien  unb  bie  treueften  9[n^finger  ber  Sugdburgifc^en 
Sonfefflon  aud  bem  Sanbe  Derjagt  l^aben^^  ^rtnftdtg 
Derweigerte  er  bie  Unterfc^rift,  tro^bem  man  i^m  nac^« 
träg(i(^  aUe  3ugeftänbniffe  machte,  bie  Praefatio  um^ 
ttnberte  unb  felbft  ber  alte  Sanbgraf  W^^P  ^^^  ^^^^ 
mit  einer  rein  Sut^erifc^en  Slbenbma^Idformel  fi($  gu^ 
frieben  gab. 

@o  Ratten  nac^  unb  naä)  bie  beiben  Parteien  fi(^ 
gleic^fam  gu  firc^Hc^en  Sonfeffionen  abgefc^Ioffen,  gtt)if(!^en 
n)el(^en  teine  ^erftfinbigung  me^r  möglich  toax.  t>tt 
SRig  burc^  bie  eoangelifd^e  ^rc^e  mar  gef^e^en,  »eichen 
gu  Derpten  3)le(and^t^on  aOe  ftrSfte  feiner  @ee(e  Daran« 
gefegt  l^atte.  S)er  ^ampf  auf  Seben  unb  2^ob,  in  meieren 
bie  gtoei  Parteien  fic^  einliegen,  mürbe  in  fturfac^fen, 
mo  ber  ^l^ilippidmud  bie  tiefften  Surgeln  gefd^Iagen 
l^atte,  audgef Otiten,  unb  enbigte  mit  ber  DoQftSnbigen 
92ieber(age  unb  ber  rabicalen  Studrottung  bed  ^^ilip^ 
pidmud. 

Z)ie  Don  $ergog  Sol^ann  Sif^elm,  bem  iRa(^fo(ger 
do^ann  t$riebri(^'d  bed  iDKttleren,  gleid^  na(^  feinem  9le« 
gierungdantritte  (1567)  Don  ber  UniDerfltät  Sena  Dcr«^ 
jagten  melanc^t^onifd^  gefinnten  ^rofefforen  fanben  in 
^urfac^fen  freunblid^e  Hufna^me  unb  mürben  buri^  f^a« 
danifc^e  ®trenglut^eraner,  mit  bem  ftreitfä(||tigen  Z:i(e« 
man  ^eg^ufiu0  an  ber  (Spifee,  erfe^t.^^)  t>a^  mar 
^inreid^enb,   um   ber   rabies  theologorum   mieber   bie 

49)  ^erjog  Sodann  ber  SWittlere,  oBfdJon  er  felBfl  fheng 
lutjerifd^  gefinnt  toar,  berief  int  3. 1562  ^^K^J^iflif«'^  geflnntc 
X^eologen  nadf  3ena  an  bte  ©teilen  ber  Ultralutljeraner ,  nnb 
jtoar  infoljje  ber  Uebertreibungen,  toelc^e  fl4  gladu«,  in  fdnem 
Streite  mtt  etrigel,  ju  €d^ulben  tornnten  heg;  glachid  Be^au^^ 
tete  nfimlid^  unter  anbemti  bag  bie  (Srbffinbe  bie  @ubflang  ber 
menfd^Udften  9^atur  toäre.  — •  €^äter,  nad^  bem  £obe  3o^ami 
SBU^elm*«  (3.  Wl^n  1573),  a\9  l^urfürfl  fimnft  ber  »ommnb  Don 
beffen  nnmünbigen  68§nen  unb  ber  )Bem>alter  bed  t^ünngifd^en 
Sanbe«  »urbe,  tourben  bie  im  3.  1567  berufenen  ^ut^erancr, 
g.  26.  bie  ^ofefforen  ^egl^uftu«  unb  SBtganb,  fotoie  alle  Üdftltd^en 
ber  l^erjogU^cn  Sanbe,  totid^t  ba9  Corpnt  doctrinae  Philippi- 
ctim  sea  Misnicam  nid^t  M  8e^morm  annehmen  toottten,  i^reö 
9[mted  koteber  cntfe^t. 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    143    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


3üge(  fc^ief  en  gu  laffen.  S)ie  jtt)tf(||en  ben  UniDerfitäten 
bei  beiben  SSnber  aufgebrochenen  Sel^rftreittgleiten  fonnten 
auf  bem  Stengiondgefprttc^e  oon  SHtenburg  (1568)^  »o 
ber  toon  beiben  f^ürften  gett)flnf(^te  Rieben  ttieber^erge^ 
fteUt  tt)erben  foQte,  unmagtic^  audgegüc^en  »erben*  'f>xt 
^Berufung  ber  ^rfac^fen  auf  bad  Corpus  doctrinae 
Philippicum  seu  Misnicum  ^atte  bei  ben  ^ergogßc^en 
£^eo(ogen  ben  ^eftiaften  9Biberf))ru(^  hervorgerufen ;  (e^^ 
tere  geilten  biefed  Corpus  doctrinae  gerabeju  ber  93er«' 
ffilfc^ung  ber  reinen  Se^re  unb  ber  ^^^^t^^u^isf^i^/  i^^b 
rfigten  ^auptfSc^nc^  baran,  bag  tein  Sbrx^  Sut^er'^,  nic^t 
einmal  bie  @(^nta(falbtf(^en  Srtilel  barin  aufgenommen 
feien« 

3n  blefer  ^eriobe  (1560—1574),  too  ber  fogenannte 
fr^ptocaloiniftiff^e  Streit  in  fiurfa^fen  fic^  (ocaUfirte, 
l^otte  fld)  auf  feiten  ber  ^erjognc^^fäd^fif^en  St^eologen 
bad  (Sifem  um  bie  reine  Se^re  bid  gum  blinben  t$ana^ 
ti^mu«  unb  jur  rfidft(||td(ofeften  dntoleranj  gefteigert; 
anbererfeitd  barf  nic^t  \>txf)tiiit  »erben,  bag  bie  Don  ben 
SSSittenbergern  unb  Sei))}igem  bel^au))tete  @tetlung,  oon 
rein  et^ifc^em  ©efic^td^untte  aud  beurt^eilt,  leine  correcte 
genannt  »erben  barf.  9Bie  rein  unb  ebe(  bie  Slbfi(||ten 
biefer  Sßfinner  au^  gemefen  fein  mochten,  Don  einer  ge^ 
»iffen  3)DeibeutigIeit  fönnen  fte  ni^t  freigef^roc^en  mer^ 
ben.  S)ie  bamaU  in  fturfac^fen  ^errfc^enben  ttrd^tic^en 
3uftftnbe  tt)aren  eben  au((  ganj  eigentl^ümlic^er  Srt. 

fturffirft  Xuguft,  welcher  feinem  tt(tern  trüber  3)lo« 
ri^  1553  nacligefolgt  »ar,  war  ein  guter  Sut^eraner,  er 
behauptete  t9  »enigftend.  3ebenfatld  l)ing  er  mit  Sßt^ 
geifterung  an  bem  |)elbennamen  ^ut^er'd;  baneben  aber 
^iett  er  au^  äßetanc^t^on  in  ^o^er  Sichtung,  unb  oon 
lefeterm,  folange  er  (ebte,  (ie§  er  fic^  gern  berat^en. 
Sr  felbft  aber,  bem  bie  (Sinfic^t  in  bie  t^eo(ogifd^en  Som 
trooerfen  feiner  3(it  abguge^en  fd^ien,  mug  feine  Sl^nung 
gehabt  l^aben  Don  ben  bogmattfc^en  S)iff erengen,  mld)t 
gtt)if(^en  Sut^er  unb  SRelanc^t^on  aUmS^ßc!^  entftanben 
»aren;  er  fd)ien  be«  ®(aubend  gu  (eben,  baf  gtoifc^en 
ben  gmei  großen  9teformatoren  in  aQen  fünften  ber  8e|re 
eine  DttKige  (Sinmfit^igleit  ftattfinbe.  SRetanc^t^on  ^at 
ftet^  Dermieben,  i^n  hierüber  aufguflären,  unb  gkoar 
üM  t$ur(!^t,  ben  Unfrieben  ber  ftirc^e  gu  fleigem  unb 
eine  offene  Spaltung  ^eroorgurufen,  mitunter  aud^  au^ 
md^dft  auf  ben  $of  in  iCreeben.  S)er  ©tanbpunit  $aul 
eber'«  (geft.  am  10.  a>ec.  1569),  ber  feit  bem  Sobe  be« 
Steformatord  (1560)  in  t^eologifc^en  S)tngen  ber  ^iatft*^ 
geber  be^  fiurffirften  U)ar,  »ar  au(!^  mebr  ober  koeniger 
gkoeibeutig;  (Sber  Derfuc^te  e»,  bie  Saltil  a»eIand§t^on'9 
nac^gua^men,  koie  biefer  gugleic^  offen  unb  gurfitf« 
^altenb  gu  fein  unb  in  gefc^itfter  SBeife  ben  eigentlic^eu 
@treitpnn(t  gu  umgeben;  ba^er  bad  Unllare  im  ftopfe 
bed  fturfflrften.  S)og  feine  ^rofefforen  unb  2:^eo(ogen 
heftig  angegriffen  unb  aU  Är^ptocafoiniften  Derfd^rien 
tDurben,  bad  war  i^m  nic^t  auffaUenb;  er  fanb  e6  Die(^ 
me^r  gang  in  ber  Orbnung  unb  \d)xitb  e9  auf  Ste^nung 
bt9  brannten  QttoÜ^M  ber  i^m  Der^agten  g^ciani« 
fc^en  Partei  ^<^)  unb  ber  Seinbfc^aft  unb  (Siferfm^t  be« 

50)  Bon  bem  ^ffe,  Un  Stütfüxft  Knguft  gegen  btefe  gartet 


(Emeftinifc^en  $aufe^.  3n  feinen  Xugen  maren  bie  $^i« 
lippiften  SBittenberg«  unb  Seipgigd  lut^erifd^^ort^obo; 
unb  Dertt)arfen  unb  betSmpften  nur  bie  Uebertreibungen 
ber  Slarianer  unb  bie  Slndtoflc^fe  bed  Sut^ert^umd,  g.  9. 
bad  !X)ogma  Don  ber  Ubiquitttt.  Unb  er  felbft  glaubte 
feinem  ed^ten  Sut^ertl^ume  nid^td  gu  Dergeben,  aü  er  1560 
bie  ©Triften  SRetan^t^on'd,  in  bem  Corpus  doctrinae^^) 
Dereinigt,  al9  officieüe  Se^morm  in  Jhrc^e  unb  ©d^ule 
einführen  lieg  unb  bann  Dertrauendfeftg  an  biefem  Cor- 
pus feft^ielt  aU  an  ber  correcten  JKrc^enle^re.  (Er  war 
jiebenfaQd  fein  Satoinift  unb  moKte  feiner  fein.  @d^on 
Dor  bem  Stamen  SalDin,  ber  feit  bem  SBeftp^affd^en 
Streite  a(d  ber  bed  grbgten  (Ergfe^erd  in  S)eutfd^(anb  ptx* 
l^orrefcirt  tt)ar,  unb  noc^  Dielme^r  Dor  bem  ®ifte  Don  beffen 
faframent^fd&finberift^er  8e|^re  —  bie  er  freilid^  nid^t 
fannte  —  ^atte  er  eine  l^eitige  Slbfc^eu.*?)  Slid^t«  mar 
i^m  loibermärtiger  ald  ber  @ebanfe,  er  f bunte  bei  an« 
bern  t$flrften  im  SBerbad^te  fte^en,  ben  Satoinidmud  in 
feinem  9teid^e  gebulbet  unb  gel^egt  gu  ^aben.  S)arum 
tief  er  fic^  auc^  nie  beeinfluffen  burd^  ben  calDinifd^ 
burc^feuc^ten  furpfälgifc^en  $of,  obgleich  er  mit  fturffirft 
f$riebri(^  III.  befreunbet  unb  fpttter  mif  Derfd)tt)ttgert 
mar  unb,  auf  bem  Steid^dtage  gu  Sugdburg  Don  1566, 
beffen  Siudfc^tuf  Dom  9lettgiondfrieben  nii^t  gugeben 
iDoQte.  SBie  grog  fein  SRi^trauen  gegen  bie  JhnrpfSIger 
tt)ar,  bad  feigen  mir  bei  ber  93ere^eli(^ung  feiner  Stoc^ter 
(Elifabet^  mit  do^ann  ßafimir,  bem  gleiten  ®o^ne  M 
^farggrafen  griebrit^  IIL,  im  3.  1569.  ©eine  (Ein* 
ttiQigung  gab  er  nur  unter  ber  JBebingung,  baf  ber 
junge  $fa(ggraf  „ber  {Religion  falber,  fonberlid^  im  W:^ 
tifel  beö  ^od^m.  92ad^tma^(e9 ,  runbe  unb  richtige  (Er« 
flärung"  gebe  *'),  unb  bog  bie  SCod^ter,  »eitler  er  in  ber 
$erfon  ^ofmann'd  einen  td)t  (ut^erifd^en  $of))rebiger 
unb  ®eelf orger  mitgab,  Don  ben  ^eibelberger  St^eologen 
unb  bem  eigenen  ©d^miegeroater  DbQig  unbel^eOigt  bliebe, 
©elbft  bie  £)o((geitdfeier  mufte  einen  antica(Dinif(^en 
S^arafter  ^aben.^^) 

Slber  au€^  bie  ber  geheimen  JBegflnftigung  calDini^* 
fi^er  Sel|re  angefc^ulbigten  SRftnner  maren  feine  eigent« 
tid^en  äln^ttnger  ht9  genfer  9{eformatord,  unb  eine  ge« 
^eime  (Einffi^rung  bed  (EalDinidmud  in  @a(^fen  ifi  nie«' 
maM  Don  i^nen  geplant  morben.  9n  ber  ®^i|e  biefer 
Partei   ftanb   fta^par  ^eucer,    ein  Zodftttmann  unb 


it^tt,  geuot  bie  ^acivatanont,  bte  er  in  gretburg  1570  gießen 
lieg,  mit  auegorif^en  Silbern  unb  ber  Snf^rift:  2)ie  Slacianer 
nnb  Beloten  @tnb  be«  Senfe!«  Vorboten  (iRiebner*«  3ettf(^r. 
ffir  ^ifior.  Zf^tol.  1849,  6.  78.) 

51)  Corpus  doctrinae  Philippicum  seu  Misnieam,  C^ammtung 
metand^t^onfd^er  ^d^riften,  totUit,  neben  ben  brei  Bfumenifd^en 
C^mbolen,  bte  9(ng9bnrgifd^e  (Sonfeffion,  bie  W^oU^it,  bte  Loci 
theologici  nnb  anbere  €^nften  entl^telt,  beran^gegeben  1560  ton 
89geletn  in  Set^stg  nnb  Dom  ihirfflrfi  9(ngnfi  tn  ben  ^rc^en 
Anrfadftfen«  etngefftbrt.  52)  (Stnem  fetner  (&t»atttvn  »erftd^erte 
er,  ha%t  toenn  er  tofl§te,  bag  er  nnr  eine  calotnifd^c  Vber  im 
8eibe  b^tte,  er  wünfd^te,  ba|  fle  ibm  ber  teufet  beran^retgen 
mBi^te.  $Ian(f ,  (»efd^id^te  bed  ^rotefl.  SebrBegriff«,  «b.  V,  XiU 
n.  ®.  617.  63)  Oiriet,  Crato  Don  (Jrafftbeim,  I,  ®.  403. 
54)  «ng.  AIu(fbobUi  2>er  &tün  ber  ^ptocalDini^en  in 
@ad^fen  1574,  in  «ißorif^e  Beitf^nft  XVIU,  e.  84  fg. 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    144    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


f(!^l9ärmertf(^er  Sere^rer  ^tian6itftdn%  professor  Pri- 
marius an  ber  mebicinifd^en  t$acu(tttt  in  Wittenberg,  nac^ 
bem  Stöbe  feinet  @(^tt>iejert)aterd  SRector  ber  Unioerfitfit 
unb  fpäter  Seibarjt  bed  ^urfürften.  Unter  ben  bamaligen 
^rofe^oren  fturfad^fend  mar  $eucer  unftreitig  bie  be« 
beutenbfte  ^erfbnlic^feit.  (®ie^e  über  i^n  unb  fiberl^au))t 
über  bie  fr^ptocaloinifd^en  ®treitigletten  in  ftnrfa^fen 
bie  beiben  9xtxM  Peucer  in  biefer  (Enc^Kopttbie,  ganj 
befonber«  ben  audffi^rlic^eren  k)on  9{9fe;  aber  man  oer« 
gleiche  bantit  bie  [eitler  gett)onnenen  (Srgebniffe  grünb^ 
Ht^er  unb  gen)if[en^after  OueOenforf^ungen  in  ben 
©erlen  öon  |)eppe"),  ©iOet"),  ßenle*^/  eolinid^") 
unb  ft(u(f^ol|n.^^)  &  fi^Ioffen  {tq  eng  an  peucer  an^ 
auger  einigen  (»^ilippiftifd^en  2:^eo(ogen,  ber  bredbener 

tof))rebiger  (S^riftian  ®(^fi|,  ber  ©uperintenbent  üon 
irna  Sodann  @töge(  unb  Dr.  ®eorg  Sracom,  gel^eimer 
Sammerrat^.  ®ie  befannten  ft(^  aOe  gu  ber  aßetan^^ 
t^on'fc^en  Sbenbma^töte^re,  im  übrigen  maren  fie  e^er 
anti(ut|erif<^  (b.  ff.  ©egner  be«  übertriebenen  glarianifd^en 
Sut^ert^umd)  al«  cafoinifc^.  Site  (Srato  Don  Srafft^eim  (f« 
unter  firato  in  biefem  SBerte)  peucer  bie  ^r&beftinationd^ 
le^re  einreben  tooütt,  erKfirte  i^m  biefer  in  einem  ^iefe 
dorn  SO.iIßttr}  1561 :  ^^Ego  sicut  ostendi  coram,  omissis 
curiosis  inquisitionibus  causanim  electionis,  assen- 
tior  mandato  Christi  praecipientis,  ut  credamus 
Evangelio,  et  acquiesco  in  promissione  universali, 
quam  in  meo  aDimo  circumcidi  et  ad  particulari- 
tatem  astringi  non  patior.  Nee  contemno  toties  et 
quidem  cum  atrocibus  comminationibus  repetitas 
conditiones  de  poenitentia,  conversione  et  fide.  Non 
expressa  in  Evangelio  non  scrutor.  Et  si  neque 
assequi,  quae  disputas,  neque  explicare  quae  obii- 
eis  uniyersa  possem,  ignosces  imbecillitati  meae/^  ^^) 
Unb  Sracott),  auf  bie  golter  gefpannt^  ate  ber  Stob  i^m 
fd^on  üor  ber  @eele  ftanb,  üerfic^ert^  ba%  er  auf  bie 
SalDinifc^en  in  Sranlreic^  fein  8eben  lang  ni(^t  gefe^en^ 
aud[|  fein  catoinifc^  Sdnd^  gelefen,  fonbern  ber  Sebre,  bie 
er  Don  $erm  ^^in))po  SDteland^t^on  oom  ©arrament 
gehört  unb  bie  in  Sutl|er'd  ftatec^i^mufl  begriffen  »äre^ 
fittr  rec^t  erlannt*^) 

9[u((  in  ben  anftO^ig  geworbenen  ^.tr^ptocafoini* 
fc^en''  9ü(^em  ßurfaclifend  fann  ber  ft>ecifif(^e  doitU 
ni^mud  ni(||t  nad^gemiefen  rotvitn,  ipeber  in  bem  Corpus 
doctrinae,  no(^  in  bem  1571  erfd^ienenen  fiated^idmud^ 
no(!^  in  ber  burc^  ben  ftated^i^mudftreit  t)eran(a6ten, 
unter  bem  litel  ,,SD8ittenberger  ©runboefte"  oeröffent*' 
lichten  SBert^etbigungdfc^rift,  nod^  enblic^  in  ber  ,,Exe- 
gesis".  3n  bem  Corpus  doctrinae  toirb  bie  ^rä*» 
befttnation^Ie^re  au^brüdßc^  k)ertt)orfen;  unb   »enn  in 


55)  (Bt\6fi6ftt  be«  beutfd^en  $roteftantt9tnud  in  ben  Sauren 
1555—1581  (SWarBurg  1856— 59>  56)  QErato  Don  QErafft* 
^eint  (graitffuTt  a.  Wl.  1860).  57)  da^pax  $tucer  rnib  9HIoIaii0 
l^rell  (a^arburg  1865).  58)  Stampf  imb  Untergang  bed  Tltlauäf* 
t^onx9mvL9  in  ea(^fen  in  ben  Salären  1570—1574  (8ei))atg  1866). 
59)  @tuT)  ber  Art^|)tocaIbtntften  in  €^a(^fen  1576,  in  ^^beC« 
«>tftor.  3eitf*rift,  «b.  XVni.  60)  «Bgebrudtt  Bei  ^klUt,  H, 
485.      W)  Sind ^o^n,  in  *iflor.  Seitfd^rift,  XVm,  ®.  128. 


biefem  $u(^e^  fouie  in  bem  9aUd)i^mM^^),  bie  Sud^ 
brüd e  in  ber  Sbenbmal^Idlel^re  mit  ben  Unftd^ten  Saldin'd 
überetnftimmen^  fo  ftreiten  fie  eigentlid^  aud^  nic^t  gegen 
bie  Se^re  Sut^er'ö,  fie  brüden  b(od  bie  gemetnfamen 
Snfi^ten  ber  brei  {Reformatoren  au«  unb  fSnnten  mit 
gleichem  9led^te  calDinif (^ ,  meIan(^tl|onif(^  ober  (ut^erifc^ 
Reifen;  benn  »enn  b(o0  audgef^roc^en  ift,  bag  in  ber 
^eier  be«  Sbenbma^tt  S^riftu«  gegenwärtig  fei  unb  üon 
ben  ®(ftubigen  empfangen  tt>erbe,  fo  ift  bie«  ber  Se^re 
feine«  ber  brei  jumiber,  fonbern  i^r  gemeinfame«  Se^ 
fenntnif.  S)er  S>iffen«  ber  dteformatoren  beginnt  erft 
in  i^ren  ungleichen  äJerfm^en,  bie  Slrt  ber  ®egenkoart 
S^rlfti  in  ber  geier  nfi^er  gu  beftimmen.^')  Dem  ftate* 
(^i«mu«  wirb  ber  S3om)urf  gemacht  ^  er  fei  calointf^^ 
unb  n)arum?  einjig  unb  aQein  »eil  er  eine  örtliche  Um^ 
f(^rieben^eit  be«  leiblichen  @ein«  S^rifti  im  $imme(  be« 
Rauptet  unb  bie  ®tet(e  Actorum  3,21  nac^  Seja'«  (eine« 
Sa(t)iniften)  lateinifc^er  Ueberfe|nng  dtirt.  XOein  bte 
n&mliclie  @((riftftelle  »irb  auc^  oon  (Safoin  in  feiner 
,,Defensio  contra  Westphalum^^  oon  1554  angeführt, 
um  bie  (ocale  ©egeninart  be«  Seibe«  S^rifti  im  Slbenb» 
ma^(e  gu  »iberlegen.  9(fo  Saloin  unb  ber  5fate(^i«mu« 
^aben  bie  nämHc^e  ®ett)ei«fü^mng,  folglid)  ift  ber  ftate^ 
d|i«mn«  catoinift^.") 

Uebrigen«,  »a«  »ollen  peucer  unb  feine  @eftn^ 
nung«genojten?  HI«  begeifterte  @(^üler  iDIelanc^t^on'« 
unb  a(«  entfd^iebene  unb  überzeugte  ain^Snger  feiner  Stn« 
testen  »oQen  fie  einfach  bie  Se^re  be«  SAeifter«,  »etc^e 
^on  längft  in  ben  ^rd^en  unb  ©faulen  Aurfa^fen« 
)octrt  »urbe  unb  officieUe  Geltung  ^atte,  aufrecht  er« 
galten  unb  fie  gegen  bie  Uebermuc^erungen  eine«  ent« 
arteten  Sut^ert^um«  oert^eibigen.  Um  biefe«  i^r  $ro' 
gramm  burc^gufe^en^  mußten  fie  aber  nic^t  nur  bie 
SCngriffe  ber  au«n)8rtigen  Sut^eraner,  gang  befonber« 
ber  ienaer,  gurüdmeifen^  e«  ^anbelte  fid^  Diebne^r  au(^ 
barum,  ben  anfang«  im  geheimen  »irlenben,  fpttter  offen 
an  ben  Stag  tretenben,  tagtttglic^en  (Sinflu^  einer  ftreng<* 
(ut^erifd^en  $of))artei,  bereu  ®ee(e  bie  fturfürftin  Unna, 
eine  bftnifc^e  ^rinjeffin,  »ar,  mit  Aufbietung  aller  ftr&fte 
}U  neutratlfiren.  SBon  biefer  ^ofpartei,  bem  „Gynae- 
ceum"  ober  „  ffieiberregiment "  !Dre«ben«  l|atten  bte 
»ittenberger  unb  (eipjiger  ^rofefforen,  bie  ))^ilippiftif(^en 
(Seiftlid^en  unb  Beamten  be«  Sanbe«  in  ber  2:^at  alle« 
2U  befürchten,  »enn  e«  peucer  unb  Sraco»  nic^t  ge« 
(ingen  foQte,  ben  (turfürften,  »elc^er  i^nen  fein  ganje« 
SBertrauen  gefi^enft,  immer  auf  i^re  ®eite  jiel^en  ju 
fSunen*  S>arum  glaubten  biefe  SDlänner  mit  ber  grüßten 
S3orfi(^t  oorgel^en  gu  müjTen:  am  $)ofe  nerfd^miegen  fie 
forgfttftig  i^re  religibfen  ußeinungen  unb  beftrebttn  fl^^ 
ben  Stiften  im  Unllaren  }tt  laffen  über  bie  tdaffxt  9e* 
beutung  ber  äßelanc^t^on'f^en  Se^re;  fie  liegen  t(n  in 
bem  ®(auben,  bag  bie  Se^re  tut^erifc^^ort^obojc  fei,  bie 


62)  3m  ftated^idmu«  ^eifit  e«:  „Quid  est  eoena?<'  „Est 
commnnio  corporis  et  sanguinis  domini,  sicnt  in  Terbis  Eran- 
gelii  institata  est;  in  qua  snmptione  filias  Dei  yere  substan- 
tialiter  adest  et  testatnr  se  applicare  credentibus  soa  beneficia." 
63)  ^enle,  Sa^^ar  $encer,  @.  20  fg.      64)  (Siüet  I,  419. 


KRYPTOCALVINISTEN 


-     145    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


im  Corpus  doctrinae  entJ&alten  ift  unb  feit  Sorten  in 
fturfa^fen  offtcieQe  ©eftung  ^atte,  bie  fretßt^  ein  ge« 
mfigigtc«  Sut^ert^um  nic^t  audfdiliegt,  f!^  aber  bod^ 
nic^t  Dereinbaren  (ägt  mit  bem,  toa«  man  bamatö  für 
ec^tt«  Sut^ert^um  (®nefio«8ut^ert^um)  audgab.  (htstoi* 
fc^en  »urbe  üon  i^nen  ®orge  getragen,  bag  bie  er«* 
(ebigten  ©teOen,  ni^t  o^ne  alle  ^arteiüdSiIeit,  burd^  fOl&a^ 
ner  üon  i^rer  Sarbe,  unter  Sudft^tiegung  ber  ^(acianer, 
befe^t  »urben.  IHd  bad  ^ebürfnif  eined  Compendium 
für  ben  9{e(igton«unterrid^t  an  ben  p^em  Se^ranftalten 
ft(^  fühlbar  machte,  liegen  $eucer  unb  Sracott)  ben  dor« 
^in  enoS^nten  jtatei^idmud  burd^  ben  »ittenberger  ^xo^ 
feffor  heftet  oerf äffen*«*)  ©iefem  ftotediiömu«,  ber  eigent«» 
li^  nitdt^  Steuer  lehrte,  jonbem  nur  in  einer  fagli^ern 
0orm  bie  8el|re  bed  Corpus  doctrinae  miebergab, 
»nrbe  im  nämlichen  3al^re  noc^  bie  caloiniftifd^e  fte^erei 
nac^gemiefen,  ttie  xdxx  oben  gefe^en  ^aben,  unb  jmar  bur^ 
©etnetfer  unb  bie  3enaer/«)  !X)ie  SBittenberger  antn)or« 
teten  hierauf  mit  ber  IBerbffentttc^ung  ber  ,,®runbt)efte'' 
in  beutfc^er  ©prac^e. 

92a(|  bem  (Srf(^einen  biefee  ^ud^ed  fängt  ber  ^r^ 
färft  on  }um  erften  ma(  93erba<^t  ju  f(^5pfen,  ithoi)  erft 
rec^t,  naclibem  ^erjog  3u(iu0  oon  Sraunfd^meig  ald  Sn^ 
n&ger  ber  SBittenberger  aufgetreten  mar  unb  ed  fl(^  jur 
$fli(^t  gemacht  ^atte,  ben  fturffirften  t)or  feinen  Der^ 
Ia))pten  Salüiniften  ju  »arnen.  SUein  Xuguft  lieg  fi(^ 
oieber  befc^oic^tigen,  namentlich  baburd^,  bag  $eucer 
leugnete,  bie  Sinffl^rung  be^  9u(^e6  in  bie  @(!^ulen  be^ 
fohlen  )tt  ^aben,  unb  bag  beibe,  ^eucer  unb  Sraco», 
üetfn^erten,  im  (Sinflang  ber|enigen  Sel^rfaffung  }u  fte^en, 
toit  fie  feit  Sut^er'e  3^^n  in  ^^^  fturfflrftentl^ume  ^er« 
geirac^t  fei  unb  feine  ntt^em  iBejie^ungen  mit  ben  ,,®a* 
rramentirem"  in  ^eibelberg  gu  $aben.«0  S^o((  um  ben 
Surften  ben  @en>ei0  ju  liefern,  bag  feine  2:^eologen 
fälfd^Iic^  in  bem  a3erba(^te  bed  Saloinidmud  ftel|en,  berief 
Sluguft  bie  n>ittenberger  unb  Iei))}iger  ^rofefforen  gu 
einem  (Sont)ent  nac^  !Dre9ben,  oo  fte  i^m  ein  ,,gut  lut^e^ 
rifd^e«  3eugni|''  i^rer  Se^re  oom  9{ad^tmabte  Dortragen 
foUten.  S)a^  gefc^a^  in  bem  „Consensus  Dresdensis^^ 
öom  10.  Od.  1571.  ®er  fturfflrft  gab  fic^  mit  bem** 
felben  jufrieben,  obgleich  biefer  Consensus  ,,bie  reinfte 
unb  lauterfte  8ejeugung  bed  ))l|ili))piftif(^en  ^roteftan* 
ti^mu^  unb  jmar  in  ber  SSeife  mar,  bag  jugleid^  bie 
ttefrntlic^e,  beutf(^e  proteftantifdie  (Einheit  ber  fOtdanä)* 
t^onifc^en  unb  Sut^erifd^en  Se^re  auiSgefproc^en  »ar^^«^) 

dnbeffen  mar  bed  fturfflrften  9ßi0trauen  nun  ein^ 


65)  Catechesif  continens  ezplicationem  simplicem  et  bre-- 
vem  Decalogi,  Symbol!  apost.,  orationis  dorn.,  doctrinae  de 
poenitentia  et  Bacramentis,  contexta  ez  Corpore  doctrioae  cfaris- 
tianae,  qood  amplectontor  et  taentar  Ecclesiae  regionom  Saxo- 
nicamm  et  Misnieanmi ,  qoae  saDt  sobjectae  ditioni  Dncis 
Electoris  Sazoniae  etc.  Edita  in  Academia  Witebergensi  et 
aecommodata  ad  usam  Scholamm  pnerilinm.  Anno  1571,  mit 
einer  Sorrebe  ton  ^eitcei,  in  2et^^tg  crfd^tenenr  in  bemfelBen 
Soffxt  no((  itoeintal  unb  in  bem  folgenben  koteber  )tDetma(  gebnuft. 
€6}  SBantung  bor  bem  unreinen  unb  fafrantentifd^en  ftated^i^mu« 
et(u!^er  in  SBittenBerg  burc^  bie  £^eoIogen  )u  3ena,  1571.  67) 
9ranbe«,  ^tt  Staniltt  ftttZ,  e.  21.       68)  ^tppt,  11,  410. 

9.  (inciiR.  b.  n.  u.  ft.  Stv^te  6ecti9n   XL. 


mal  gemedit  unb  fonnte  fc^on  nic^t  me^r  rec^t  Dermifc^t 
merben,  felbft  ni(||t  bur4  bie  ftiliftifd|  gemanbten  gor« 
mulirungdlfinfte  oon  @(^ü6  unb  ®töfel,  an  »eld^e  ber 
®efe^I  ergangen,  ben  Unterfc^ieb  gmifc^en  i^rer  Se^re 
t)om  Slbenbma^le  unb  berjenigen  be^  ^eibelberger  ftate^ 
((i^mud  turg  unb  bünbig  barjulegen,  unb  toeld^e  ben 
fturfärften  t)on  ber  ißif^tabereinftimmung  feiner  2:^eo^ 
logen  mit  ben  Saloiniften  ju  überjeugen  fuc^ten.  jDiefed 
SDtidtrauen  kourbe  mad^ge^alten  burc^  bie  frommen  Sßar" 
nungen  unb  $)e6ereien  frember  f^ürften,  burd^  bie  Sin^ 
fififterungen  ber  ^ofpartei,  aber  gan|  befonberd  burd^ 
bie  heftigen  ftanjelreben  bed  $oft)rebigerd  Sifteniue  ^^), 
koelf^er  fic^  unterftü^t  mugte  oon  jturfärftin  Slnna  unb 
bereu  „Gynaeceum"'.  3lu(^  eine  Steife  md)  S)anemarl 
(1572)  unb  eine  anbere  an  ben  faiferlic^en  |)of  nac^ 
SBien  (1573)  fc^einen  nic^t  o^ne  (Einfluß  auf  Sluguff 6, 
©efinnungdfinberung  gemefen  gu  fein.  !Den  ftaifer  wlcqA* 
milian  11.  fc^eint  er  oerlaffen  }u  ^aben  mit  bem  a3orfa^e, 
feine  ftirc^e  Don  bem  calt)inif(^en  Sauerteige  px  reinigen, 
nac^bem  er  mit  ben  glacianem  mflrbe  aufgeräumt  ^aben.^^) 
^o6)  bie  $olitif^^)  bed  Slugenblidld  geftattete  i^m  nic^t, 
|e^t  fc^on  mit  ber  Vergangenheit  ju  brechen,  im  ®egen« 
t^eit,  bem  ^^ilippidmud  t)er^alf  er  t)ielme^r  jum  @ieg 
felbft  in  ben  (Srneftinif(^en  8&nbem.  ^aSt  bem  SDobe 
bed  $)er2ogd  3o^ann  Sil^elm  (1573)  benu^te  er  bie  oor« 
munM(!^aftli(^e  dtegierung  bagu,  bie  t^larianer  }u  oer«' 
lagen  unb  in  ben  t^üringifc^en  Sanben  ein  JHrc^enmefen 
nac^  bem  3)lufter  ber  turftti^fifc^en  ftircle,  mit  bem 
Corpus  doctrinae  Phil,  atö  Se^rnorm,  ^erjufteUen. 
3e^t,  na(^  9iiebertt)erfung  einer  Partei,  meiere  gmar  ju« 
nä^ft  eine  tixäfiidit,  iffta  aber  politifc^  gefä^rlic^  toax, 
lag  ed  ni(||t  me|r  in  feinem  93ort^eile,  bie  bid^erige  ®ttU 
lung  JU  behaupten.  SBenn  er  fortfahren  loürbe,  ber 
©c^irm^err  bed  9ßelam^tl^onif(^en  $roteftanti9mu^  gu 
bleiben,  ber  im  SSerbai^te  ber  calt)inif(^en  fte^erei  ftanb, 
fo  lönnte  er,  ber  t$flrft  bed  Sanbe«,  in  »eitlem  bie 
Siege  bed  $roteftanti«mu«  ftanb,  nic^t  leicht  ato  f^flbrer 
unb  $au))t  beffelben  anerfannt  merben  unb  ni(^t  bie  ^el« 
tung  genießen,  meiere  bie  ^rfürften  oor  i^m  genoffen 
Ratten,    ^adfbtm  er  ben  ^Icicianidmud  bejmungen  ^atte, 

69)  @(6on  bie  (Ernennung  btefed  Stflentu«  a(d  ^ofl^rebtger  be» 
»eifl,  toit  f(^on  1572  Stngnß  gegen  bie  $t^i(i^)>tflen  eingenommen 
toat,  tDÜ6ft  bie  fefie  3uber|id^t  Regten,  baß  ber  berfiorbene  ^of^ 
^rebiger  Sagner  bur^  ben  @u^erintenbenten  8togeI  tDÜrbe  erfe^t 
n)erben.  Stfieniu^  ifl  berjentge  9J{ann,  ber  am  eifrtgften  unb  letben« 
f(t)aftlt4f!en  am  ©turge  ber  fogenannten  ^)^)>tocaIbtnif!en  gear« 
bettet  \fat  3m  l^o^en  Stiter  rül^mt  er  fid^  noc^  ber  Strbett  unb 
Tl^t,  bie  er  bamald  auf  fi(^  genommen,  aU  er  ^egen  bie  $re^ 
bigten  be9  «Sd^ü^,  gegen  bie  tt>ittenberger  unb  Iet)>itger  X^eologen 
unb  i^re  ©d^rtften  beftänbig  ge))rebtgt,  biefelben  toibertegt  unb 
mSnnigli^  babor  treulid^  gen)arut  ^abe.  2)ag  er  flegte  unb  bie 
(Segner  Bffentlid^  gu  ^d^anben  machte,  Begeid^net  er  at9  nn 
„\c  grog  gSttlid^  SBunbem>erf,  aU  man  fonfl  in  ^ißorten  nid^t 
finben  unb  lefen  mag,  unb  kotrb  beffen,  folange  bie  SBe(t  fle^t, 
niefit  bergeffen  toerben".  —  Stlndl^offn,  ^ißor.  3eitf*rift, 
XVm,  @.  95  fg.  10)  StlndtfoH,  «tflor.  3e"f(^rift,  XVOI, 
92.  71)  Sie  fe^r  jhtrffirfl  9(uguft  in  tix^ü^tn  «ngele^en^eiten 
unb  in  Glauben^fac^en  bon  ^olittfc^en  Sntereffen  fld^  fetten  unb 
befHmmen  lieg,  ^at  ®i(let  ((Srato  bon  (Sra^t^eim)  an  anbem 
Orten  nad^gettiefen. 

19 


KRYPTOCALVINISTEN 


—     146    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


tDtttbe  et  aud)  ba^in  geführt,  fic^  Don  bem  Verbackte  bed 
Salüinttmud  ju  reinigen.  !Cie  @(^ulb  aber  feiner  bid« 
^erigen  antilut^erifc^en  ®(^ritte  unb  $anb(ttngen  mn^te 
ben  SBittenbergem  aufgebfirbtt  »erben. ^^)  S)a}tt  gab 
bad  un)eitgem&f e  (Srfc^einen  ber  ,,Exege8is^^  ben  Sot^ 
toanb.")  Obgleich  ber  SSerfaffer  pd)  für  einen  «nl^anger 
ber  augdburgifK^eneonfefflon  erflärt  in  bem  IBerftanbe,  toxt 
i^r  Serfaffer  fie  aufgelegt  ^at,  fo  lonrbe  ba«  0fi(^(ein 
bo(^  bem  fturfürften  ate  ein  offenbarer  9ett)eid  bed  in 
feinem  Sanbe  ^errfd^enben  Sa(i>inidmu9  vorgelegt.  Son 
na^  nnb  fern  »urbe  ber  fturfflrft  »iebcr  oor  ber  Oefa^r 
gett)amt,  in  rn^tt  ba«  Sanb  fc^mebe,  bo^  „W^t  Se^re 
namentlich  bur(^  etliche  ^erfonen  ^eimHc^er  unb  pactie^ 
rif(^er  SBeife  eingeffi|rt  unb  verbreitet  »erben  foUe", 
!Do4  f^I^fi  W  glaubte  ber  fturfürft,  noc^  ni(^t  g(ei(^ 
mit  ®ett)a(tmatregeln  vorgehen  ju  f ollen;  ber  geffingli(^ 
eingejogene  Suc^bün^I^^  S3öge(ein  gab  bie  eibßt^e  (Sr« 
nfirung  ab,  bag  bie  fS(^fif(^en  Unioerfitäten  an  ber  Xu« 
torfc^aft  ber  ®(^rift  ftc^  ni(^t  bet^eiligt  matten;  \a  felbfi 
ber  Ittmif^e,  fflr  bie  furffic^fif^en  2:^eoIogen  fo  un« 
gfinftige  ©erid^t,  ben  C)ofmann,  ber  C)ofprebiger  ber 
^fatagräfin,  il|m  abftattete  ^*),  ^atte  i^n  no(^  nic^t  Aber* 
aeugt,  bag  bie  Sßittenberger  mit  ben  $)eibelbergem  ,,uftter 
einer  !3>ede  (Sgen'',  unb  bie  ftataftropl^e  »ttre  DieOeic^t 
noc^  ni(!^t  jum  %Mbx\iii  gelommen,  tt)enn  bem  fturffirften 
nid^t,  burd^  eine  unqualificirbare  3nbidaetion  be0  ^of« 
prebiger«  Sifteniud,  ein  «rief  oon  @tbgel  an  ©(^fife 
tt>&re  einge^änbigt  »orben^O 

Sofort  tief  «uguft,  »ie  er  fetbft  am  14.  aRai  1575 
feinem  ®(^tt)ager,  bem  ftönige  t$rtebrid^  oon  S)ftnemarl, 
berichtet,  ®(^fi^  unb  @töge(,  ben  einen  Jn  feiner  ®tube 
auf  bem  $au«  ju  !Dre«ben",  ben  anbem  ,,auf  feiner 
$farrerei  ju  $ima  oerma^rnc^  anhatten  unb  in  i^ren 
SBo^nungen  na(^  allerlei  ©riefen,  bie  }u  i^ren  ^raltifen 
gel|örten,  fleißig  na(||fud)en".  Äu«  Jener  confl^clrten 
Sorrefponbenj  machte  er  bie  Sntbed ung,  ,,bag  Dn  ^eucer 
unter  i^nen  ber  Dome^mften  9tSbeteffi^rer  einer  gemefen, 
meieren  er  auc^  in  ©eftridtung  genommen''.  Unb  aM 
ber  bei  $encer  vorgenommenen  ^audfuc^ung  ging  ^er<< 
vor,  „baf  ber  bide  teberfficfttige  ©öfetoid^t  Dr.  Sraco» 
ber  anbem  aOer  Patron  unb  Sn^efeer  gemefen,  mtdita 
fie  me^r  a(6  i^ren  natürlichen  |)errn  in  «c^t  gehabt'', 
koe^^atb  er  i^n,  ba  er  feinen  anbem  fturffirften  neben 
fid^  im  {Regiment  bulben  miU,  aud^  in  ©eftridCung  ge« 


72)  fßq,l.  (Bilttt,  I,  443.  73)  „Ezegeais  perepicna  et 
ferme  integra  controTersiae  de  saora  Coena  scripta  ut  pri- 
Tatim  conscientias  pionim  emdiat,  et  snbjicitnr  jadioio  8o- 
doram  confessionis  Aogiutaoae,  qnicnmque  candide  et  sine 
priTatU  e£feetiba8  jndicatari  snnt.**  2>ie  anoni^m  erf^ienene 
@(!^nft  ifi,  tote  ^tppt  8anb  II  nad^koeifl,  ein  ^ofl^ume«  ®er! 
be«  Wtfi\tf^tü  fhiM  Soa^tm  €ur5u9.  Um  allen  Jßexbadftt  bon 
ben  ffitttenbergem  fern  gu  (alten,  berfd^toieg  ber  Uxpik^tx  9näf* 
(fintier  SBgeletn  ben  ^rndort  unb  »fi^Ite  ein  genfer  !2)m(f« 
)dc(en:  GENEVAE,  Ezcodebat  Bnstathios  Viguon.  Anno  1674^ 
74)  »gebnnft  Bei  AIu(f(o(n,  «tfior.  Seitfcbrift,  XYIII,  e. 
98  fg.  75)  «u«  aRt^berflfinbnig  (atte  ein  alM  toüb  einen  8rief 
bon  etBgel,  anflatt  in  bai  ^an«  be«  ^of))rebiger«  ®((fit,  in  bai 
be0  9on>rebiger«  2if!enin9  getragen,  unb  benfelben  einem  ffinf« 


nommen.^^)  SDad,  »ad  ben  fturffirften  empbrte  unb  feine 
UnoerfS^nlic^Ieit  bid  }ur  ©raufamfeit  fteigerte,  toax  ber 
Umftanb,  bag  biefe  äßänner,  bie  o^ne^in  gu  feinen 
poHtifd^en  ^wtäm  nic^t  me^r  brauchbar  maren,  in  t^rer 
geheimen  Sorrefponbena  fe^r  unel^rerbietige  aeugerungen 
über  feine  ^erfbnlid^Wt  unb  ba«  ,;ffiriberreglmenr  be« 
bre^bener  ^ofed  fic(  erlaubt  Ratten  unb  fic^  ben  @c^ein 
gaben,  aOein  ia»  Regiment  au  ffil^ren.  S)ie  ®elegen^eit 
mar  gflnftig,  bie  dtoQe  eined  ©ert^eibiger«  be«  reinen 
®(auben9  a"  \pitUn.  Sin  Seichte«  mar  e^  biefe  ^finner 
ato  ^eud^Ier,  aU  Sanbedoerrät^er  unb  aU  ©oRdoerffl^rer 
^inaufteOen,  fe^t,  mo  ed  aM  i^ren  eigenen  ©riefen  nac^« 
gemiefen  merben  tonnte,  ba^  fte  mit  ben  ^eibe(bergent, 
übttffanpt  mit  ben  Satoiniften  flbereinftimmten  unb  offen« 
bar  bie  Slbfid^t  Regten,  biefe  9tic^tung  in  fturfai^fen  junt 
@ieg  au  bringen.  Stächen  mug  er  ftc^,  rfic^en  muf  er 
ba«  8anb  unb  bie  9{eagion  an  ben  ,,beiben  Pfaffen,  feine 
©eic^töÄter  unb  ©eetforger",  an  ,,Dr.  ^eucer,  feinem 
Seibarate,  bem  er  feinen  Seib,  Seib  unb  ftinb  anoertraut'^ 
unb  an  ,,Dr.  Sracom,  feinem  ge^eimften  Statte  in  aUen 
meltUdden  ^&nbeln,  benen  er  ate  frommen,  reblic^en 
geuten  fein  ganae«  ©ertrauen  gefc^enft",  bie  i^n  aber 
„bB^tic^  unb  fc^ttnbßc^  betrogen''  unb  mit  bem  ©ebanfen 
umgegangen  flnb,  „Sutl^er'd  Se^re  unb  äßeinnng  in  bem 
Xrtitel  k)om  ^tll  9la(^tma^Ie  au0  ber  2tvitt  (gebauten 
unb  ^eraen  au  bringen,  unb  bagegen  aUmft^Iic^  unb 
(angfam  eine  anbere  unter  bem  ©otte  au  verbreiten  unb 
©d^ulen  unb  ^rd^en  bamit  au  vergiften  unb  anau« 
aflnben".") 

S)ie  SRac^e  mar  graufam.  ©iel  milber  aU  fturfflrft 
Suguft  urt^eiUe  ber  in  2:orgau  oerfammelte  8anbtag, 
melc^em  ein  eigen^ftnbiger  Sluffa^  Dorgelefen  mürbe,  morin 
Sugufi  bie  Snllage  vorbrachte,  ©iele  ber  Sompromtt« 
tirten,  mie  a-  ©•  ?efeet  ^»),  ber  ©erfaffer  be«  „tr^pto* 
ca(oinif(^en  ftatec^idmu«'',  mürben  bed  Sanbe«  oermiefen 
unb  fanben  ^anbermfirtd  SlnfteQung.  Xro^  be«  mitben 
Urt^eitd  bed  Sanbtaged  mußten  bie  vier  „^anptrSbett^ 
fflirer"  „i^r  ©erbrechen"  im  ®eftogniffe  bflf en,  ^cer'^ 
fogar  ae^n  3a^re  lang.  9m  graufamften  mürbe  Dr.  (&tw^ 
com  be^anbelt.  „(Er  (itt  eine  ©träfe'',  fagt  ©raube«, 
„mie  fie  bie  raffinirtefte  ©oe^eit  unb  ber  glfl^enbfte 
diadithnxft  nur  erfinben  tonnte.  !Dnr(^  auiSgefuc^te  fSRax* 
tem  ^at  il|n  Suguft  buc^ftfiblid^  au  Stöbe  gequftit.  S)te 
Softer  ^^)  mürbe  angemanbt,  nm  von  i^m  (Seftünbniffe 


iSirtgen  Ihiaben  fibergeben  mit  ber  I3itte,  i^n  feinem  8ater  gu 
bringen.  8iftentu0,  anftatt  ba«  @(^retben  an  bie  rid^ttge  Hbre^e 
au  flbermitteln,  gab  e«  bem  Jturffir^en. 

76)  Äludtiojn,  «>tfloriWe  SettftSrift,  XVin,  €.  105  fg. 
77)  eie^e  ben  «rief  be«  Äurfurjten  bom  14.  mai  1516 
an  ^riebric^  bon  2)finemarl,  bei  Alud^o^n,  ^iflorifd^e  3ett« 
f^rift,  XVm,  e.  103  fa.  78)  eielje  in  biefer  (8ncbHo<)&bic 
ben  Srtifel:  Fetsel.  79)  Ueber  bie  Gefangenfd^aft,  ben  ^roceg 
unb  bie  Befreiung  $eucer'd  Jle^e  ben  fd^on  ertoS^nten  Srtifet 
bon  9t5fe;  fiber  bie  @4icCfaie  ber  fibrigen  SbigefTagten  ßebe 
9t.  Sa(ini<^,  Stampf  unb  Untergang  hti  9)?eland^t^oni«mu0  in 
Äurfad^fen  in  ben  Sauren  1570—1574.  —  CtBßel  flarb  1576  in 
ber  ®efanaenf4aft,  toeldfte  feine  grau  mit  i^m  tl^eilte.  &äfüti 
tourbe  nad^   einigen  Sauren  koieber  frei,       80)  IMucf^o^n  l^at 


KRYPTOCALVINISTEN  —    147 


KKYPTOCALVINISTEN 


ju  etpreffen.  SBon  log  ju  SEoß  tagt  «■  (itlj  83erid|t  et* 
ftatten  übet  ben  ^uf«"''  t>cd  ©(fangencn,  ei  neibet  fl(^ 
an  ben  langfamm  3:obc0qualtn." 

Dog  ble  „tlQUpträbelefüörer"  eifrige  ißete^rer  SKe- 
(ont^t^pn'e  unb  übcrteugte  unb  begetfteite  Sn^ffnger  oon 
beffen  BermÜteJnber  «e^re  iroren,  bog  fte  ble(e  Se^rweife 
in  Suifadifen  jur  Snetlennung  ju  bringen  ober  rii^ttger 
au^et^t  JU  erhalten  fidl  beftrebten,  bai  fle  Qber^au^it  ben 
Unionfibe^ebungen  i^rer  ^tit  nt(i)t  ab^olb  »aien  unb 
fic^  e^er  mit  ben  $fSljem  oU  mit  ben  unbulbfamen 
gfacionetn  unb  beren  abettriebenem  SutVrt^ume  bt- 
fieunben  (onntrn,  baS  fann  getvig  itii^t  ald  ein  ^oäftttx- 
tät^erift^ea  ißerbreiiien  angelegen  merben.  G«  trifft  fie 
aber  ein  anberer  Ißorwutf:  fie  Rotten  nid)t  —  unb  bartn 
rooren  fle  oüju  fe^r  ble  ängftlii^en  giai^almer  be»  ängft' 
fitzen  anelanc^t^on^')  —  fdinelgen  foden  ba,  ino  baä 
{Reben  eine  $|ltii(|t  Uar;  unb  ba,  loo  fie  gerebet  ^oben, 
^fitten  fie  ben  aHut^  ^aben  foQen,  mit  Sufrii^tlefelt  ble 
DoQc  unb  ganje  {Qa^r^ett  ju  fogen ;  o^ne  fi^  abf(f|reden 
)u  laffcn  oon  ben  SlnflÜfFen  bei  SQetbtr  unb  ®flnft> 
linge  am  $ofe,  Ratten  fte  bem  fturfArften  Haren  Sein 
einft^enfen  foQen,  anftatt  ibn  Im  Unftaren  ju  laffen  über 
bas  eigent^mtlt^e  3}n^ältnig  ^ut^er'S  unb  JIRetanditlion'« 
juetnanbcr;  fie  Ratten  nii^t  behaupten  foUen,  bag  fie  ent' 
ft^iebene  @egner  bee  SalDintSmus  toüren  unb  nli^t  U)e= 
niger  ule  tl|t  groger  Sefjrer  ganj  conform  mit  Sut^er 
bfii^ten  unb  lehrten;  fit  ^fitttn  nt(|t  leugnen  foQen,  bog 
fie  ben  Sittenbtrger  Satei^iSmuS  anempfohlen  unb  eln< 
geführt,  unb  enblldi  Ratten  fte  i^re  SBerblnbungtn  mit 
ber  ¥falj  offen  geftelien  foUen,  ucju  UrftnnS  unb  Aber' 
^onpt  blefteibelberger  fte  mleber^olt  aufgeforbert  Ratten. 

!Cie  JKeartion  begann  i^r  Sert:  ^Iftenlu^  unb  fein 
^mtdbruber  SRlrud,  ber  Ütai^folger  Don  ©(^üß,  fäuberten 
baS  Sanb  t)on  bem  catuinlfi^en  ©auerteige.  tRfidfli^tStoS 
iDurbe  ieber  Derfolgt,  feines  äCmtee  entfefet,  ber  beS  $^U 
liptiltmu«  einigermaßen  nerbfie^tig  mar  unb  ble  auf  einer 
Sonferenj  Don  Sr^eotogen  unb  einer  Deputation  bee  lan« 
beeftünblgen  «uefdiuffe«  oerfogten  „S^orgouer  9trtl!el" 
nlt^t  unterfi^iben  noQtt.  Aurfärft  äuguft,  ber  @i|lrm' 
tttxx  be«  red)ten  ©laubene,  toeti^nn  Dr.  3:^Dlud  bte  erfte 
©teUe  unter  ben  „Sebenöjtugen  ber  tut^erifi^en  JKrf^e" 
anmclfen  mts^te*"),  um  bad  Snbenlen  an  feine  ®Iou> 
benflt^at  ju  oerewlgen,  (leg  eine  ©iegesbenfmünje 
fi^togen.") 

na^efhilefcn,  bog  cl  unridtifl  iß ,  tcettn  K.  <EaIitii<$  @.  igB  6f 
iaupttt,  bag  bic  Scttn  „vBuiä  fii^toriscR  eon  tin»  ItbtT  t^n  bcii' 
HuBttn  lottut",    «ipor.  3titf(*rift,  XVIII,  e.  110—197. 

61)  e%i.  QiUtt,  I,  ®.426.  82)  ®ic^t  Ui  4tnlc,  in 
iriann  BoiBotlt  ju  So9li.  !Ptuc(i  (SBov6urB  18G6).  83) 
S.«IU(t6o6n  lagt  a.a.O.  ®.  79:  „Sitfe  SJDtgänat,  tottiit 
M  unter  btnt  JtntfiiiRen  Huguil  auf  tit^iifi)tm  ©(bitte  »off« 
jogtn,  pnb  toeltViflatifi^e  BreiBniffe.  ®eint  Haltung  ttiiirbt  ent- 
it^tibenb  nJc^t  aSdn  für  bit  Sjr^t  ftuifadtfene,  fonbem  fQr  bie 
@tf4i4t(  bte  beutf^en  ^iDteflantiemu«  tt6(irt)au4>t.  3Bie,  nenn 
Sngiif),  toel^ti  £ccennien  lang  unter  bei  Etitung  aNdantil^on'e 
unb  fein«  ©t^filti  flonb ,  bte  übereifrigen  Sutberonev  (o  nn^- 
briiiflji^  6tMntf)fl  ^Stte  unb  In  bieter  Kii^tung  auBgetiaiit  unb  feine 
i>«^eri0cn  Kat^gebn  i^ren  ((einbcn  nii^t  geepfeit  ^ütte?  bann 
n&xbt  bat  SnI  b«  Kef cnnattpn ,  bae  uen  Suifai^fen  untei  ben 


"Sia  ^^lllpplemus,  ben  mon  bur^  ba«  gemaltfamc 
Qingreifen  oon  Aurfflrft  Sluguft  unb  burc^  bie  mttttei- 
tvelle  3n  Staube  gefomntene  unb  jur  Geltung  gebraute 
Soncorbtenformel  aU  uotlftfinbtg  ausgerottet  anfoE|,  foQte 
no^  einmal,  für  furje  ^elt,  in  Äurfai^fen  jnr  ^en* 
ft^aft  gelangen.  Unter  Hurfürft  S^rifttan  I.,  ber  na$ 
bem  lobt  feinefl  «ater«,  Äurförft  Suguft  (geft.  12.  gebr. 
1586),  )ur  SIegierung  fam,  trat  njtmlti^  ber  fogtnanntt 
^QptocatDtni^mu«  in  feine  le^te  $^afe.  :S)er  junge 
0Qrft  tooltte  bem  Ueberfluten  be8  concorbtftli(|en  Sut^er« 
t^nmfi  einen  ÜDamm  entgegenfe^en  unb  ber  nttf|t  doÖ< 
ftünbtg  in  Surfai^fen  unterbrfl^en,  Im  fttilen  forttoii« 
fenben  ane(an(^tE|onlf[I|en  ißltfitung  mteber  ju  l^rem  Keimte 
ber^elfen.  3n  biefem  SSorge^en  tturbe  er  eifrig  nnter= 
fta^t  burt^  feinen  früheren  (£rjle^er  91tfo[au«  SreQ  (um 
1550  in  Sdpjlg  geboren),  bem  er  fein  ganje«  SBertrauen 
gef[f)enlt,  unb  ber  juerft  al9  ©e^elmer  9tat^  mi  oon 
1589  on  ale  Aanjter  ble  Geltung  ber  iianbeSangebgen» 
[leiten  in  $ttnben  ^atte. 

SreQ  war  ganj  in  p^Kiptiiftlf^en  ®runbfa^en  anf« 
gemac^fen  unb  bes^alb  fofort  aucf)  al8  (Salolnift  bei 
bieten  »erbüi^tlg.  allein  tro^bem  er  auf  dletfen  na^ 
i^ranfret^  unb  ©enf  btn  iSalslntSmn«  beffer  unb  nä^er 
fenntn  gelernt  ^atte,  toar  er  leineSmegä  ein  Satvlnlfi. 
<&S  Ift  fein  ®runb  Dor^anben,  an  ber  9[ufri(^tlgteit  ber 
(SrUfirung  ju  jmelfeln,  ble  er  im  3. 1587  t>or  bem  ^r< 
fSrften  abgab,  als  er  ft(^  gn  btranttoorten  ^atte  gegen 
bie  Snf^ufblgungen  beS  ^cfpreblgeie  Wimi,  ber  ba 
glanbte,  bie  @timme  ergeben  ju  muffen,  um  einem  er* 
nenten  äereinbredien  bts  (SalDiniemuS  ,  ^ommen. 

„3(1)  fiafte  bafflt",  fagte  er  bei  btefer  d  fit,  „e« 

fotle  fi(|  leinet  meber  calotntfi^,  no^  (u  nennen, 

tele  ®t.>$aulud  lehret,   bag    telner   flif  4   ober 

apolllft^  rahmen  foQ,  unb  Dr.  Sut^er  f  t  bafftr 

gebeten,  fl^  na4  i|m  nii^t  ju  nennen,  bin  ein 

S^rift,  unb  raae  iij  au«  ^^illppt  SQi^ei  nt,  ba« 

^abe  idi  na^gefc^Cagen  unb  ®otte«  SSort  gemüg  gc 
funben;  Dr.  aßiru«  aber  brauet  ba«  %Bort  calDtnif(^ 
in  verteumberifdiem  @lnne,  inbem  er  leinen  einzigen 
?unK  ber  Se^re  felber  tjorgebro^t  ^at,  barln  er  ml^ 
bef(^ulbigt." ")  iBi«  an  feine«  8eben8  ffinbe  behauptet 
ber  jtanjler  be^attCic^,  er  lernte  bie  ©Triften  „ber  wU 
Diner"  ni^t  genau,  ex  fei  Don  3ugenb  auf  Im  Aatei^l^' 
mu«  Sut^cr'«  unb  In  btn  ©d)riften  SKeloni^t^on'«  unter* 
teiefen  btorben  unb  belenne  fii^  ju  ber  SeE|re  be«  teft' 
tern.  „3(^  bin  E|inft(|ttt[^  ber  Se^te",  fogt  er,  „ber 
SOttlnung  iDletan^tfion'«,  unb  e«  Ift  nodi  ju  btueifen, 
bag  anelan(()t^on  calwinifdi  gcmefen  fei."")  £retl  ftonb 
a({o  genau  auf  bem  bogmatifi^en  ©tanbfiuutte  ber  SnSn* 
net,  bie  im  3.  1574  unter  Jturffirft  auguft  ifire  angeb* 

ffmeftinern  aneaegangen  nwr,  nii^t  unter  ben  Ärtettinem  in  ber 
geifhibtenben  Orti)ebo)ie  ber  Soncoibtenfoinitt  feinen  Xbfcbtuß 
gefunbcn  ^a6en,  unb  teie  bie  liri^Iidbe  «e^altuna  SeuiFi^Ianb«, 
fo  iDÖtbe  au*  bie  Ijotilifi^e  6eutt  toabrftteinlii^  etne  anbete  (ein, 
ee  genügt,  an  ben  nnteilUotlen  ÖinfluB  ju  erinnern,  welt^ien  ber 
Don  nmi  an  in  «urfoi^fen  gepfleate  ©o6  gegen  ben  UalOtniimuS 
allein  fifion  im  2)reigigifibriaen  Jnicgc  auegt96t  bat" 

84)  etj  Sranbee  ®:  45.      SS)  Sianbe«  6.46. 
19» 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    148    — 


KRYPTOCALVINISTEN 


{t(^e  Ir^ptocafoinifHfd^e  jte^erei  fo  graufam  bfi^en  tnugten. 
Cr  toat  e&er  ein  ®egner  be«  f$(Qctanif(!^en  unb  coticot« 
btfttftlien  Sut^ert^utn«  art  ein  «n^änger  Cotoin'e.") 
Unb  biefe  Snflf^ten  t^eilte  au(^  ftutffirft  S^riftian,  ber 
ffir  bie  religiöfen  Ungelegen^eiten  feinet  Sanbed  ein  tie« 
fered  unb  Domrt^eitefreiered  Serftttnbnig  ^atte  aU  fein 
Soter.  @eine  ^ergendmeinnng  f))tad)  er  vool  int  3. 1588 
iü  einem  Stouffefte  im  ^aufe  be«  ©taQmeifterd  oon 
$)ol4enborff  aM,  ate  er  bem  branbenbnrgif(^en  @taQ' 
meifter  t)on  SBeigbac!^  mit  ben  SBorten  jutrani:  „(Sd  gilt 
bie  ®efunb^eit  aUer  el^rtt(||en  ®efellen,  unter  benen  »eber 
(Sa(t)iniften  noc^  Slocianer  fid^  befinben.  3(^,  (S^riftian, 
bin  tt)eber  cafoinifc^  noc^  flacianifc^^  fonbem  gut  d^rift^ 
li^,  unb  tt)iQ,  koad  id^  jie^t  fage,  in  ber  britten  unb 
öierten  ^reblgt  ^Bren/'") 

e^riftian  ooflte  f!(^  Aber  bie  Parteien  fteUen,  unb 
um  bem  ,,eingeriffenen  ©ejfinf  unb  Hergemig'^  in  ber 
St\xä)t  feinet  Sanbed  ju  koe^ren,  erlieg  er  am  28.  8ug. 
1588  ba«  f^riebendmanbat,  in  n>e((^em  er  feinen  ®eift^ 
(id^en  oerbot,  auf  ber  ftan}el  fott)o(  ate  auc^  in  ©c^riften 
$oIemif  )u  treiben,  ^iefe  Wlaf^rtqü  traf  am  em))finb« 
(i(^ften  bie  @treng(ut^eraner,  mlift  »ttl^renb  bed  legten 
Z)ecenniumd  aQe  bebeutenben  Hemter  in  ftird^e,  @($u(e 
unb  Uniüerfität  mit  ibren  Xnl^Sngem  befe^t  unb  biefelben 
mit  einem  ^eiligen  (Sibe  an  i^r  $arteibefenntnig,  bad 
Soncorbienbut^,  gebunben  l^atten.  Die  meiften  ®eiftli(^en 
biefer  9{i(^tung  fonnten  auf  ber  ftanjel  bed  Sontrooer« 
firend  ftd^  nid^t  enthalten.  Uebrigend  füllten  fie  ft(^  ge<* 
ftfi^t  Don  bem  9$o(fe,  bad  mit  SSorurt^eit  an  bem  Flamen 
Sut^er'd  ^ing  unb  fie  anfa^  a(d  bie  reclitmägigen  Ser^ 
treter  ber  reinen,  burc^  Sut^er  lieber  an  bad  Sic^t  ge« 
brad^ten  et)angettf(^en  Sebre.  Unb  biefe  Se^re  glaubten 
ie  mit  ber  grBften  Seibehf(^aft(i(^feit  unb  ben  ge^äffig« 
ten  9[n2fig(i(^feiten  Dert^eibigen  ju  mfiffen  gegen  bie 
maginfire  fte^erei  bed  (Saldinidmu^.  SM  (Safoinift  Der* 
•  btt^tigten  fie  leben,  ber  fein  blinber  Xn^finger  ber  don^ 
corbienformel  tt>ar;  unb  balb  galt  in  ben  Sugen  bed 
SBoRe«  ber  Safoini^mu^  att  ber  Inbegriff  aQed  iSbfen. 
SBiele  biefer  (Siferer  Baubeiten  bem  f^rieben^manbate  iu^ 
toibtt,  am  aQermeiften  ber  $of))rebiger  3ßiru^  ftibft; 
be^^alb  mußten  fie  i^r  Smt  nieberlegen  unb  n)urben 
burd^  milber  geftimmte  $^il{))piften  erfe^t.  S)ie  abge« 
festen  ®e{ft(id^en  unb  Se^rer  fanben  meiftentl^eite  auf« 
na^me  unb  ®(^ut  in  bem  ^er}ogß(^en  @a(^fen,  aOmo 
fie  bae  ®erfld^t  verbreiteten,  bag  fturffirft  S^riftian  in 
ben  ^änben  „ber  Saloiner^'  vo&xt.  s!)en  grSften  $ag 
ober  Regten  fie  gegen  ben  ftana(er;  fie  würben  beffen  ge< 
f^ttorene  f^einbe  unb  foOten  balb  treue  unb  m&(^tige 
iBunbe^genoffen  flnben  nic^t  nur  in  ben  fSdbfifd^en  Sbe» 
ligen,  »et(^e  SreQ  empfinb(i(^  baburc^  verlebte,  bag  er 
il^ren  „Sibertäten"'  gegenfiber  mit  Snergie  bie  ®tctä)U 
fame  be«  fturfflrften  ]u  Dert^eibigen  unb  fieser  ju  fteOen 
fc^  beftrebte,  fonbem  ganj  befonber«  in  ber  fturffirftin 
@op(ie,  einer  S^oc^ter  bed  ftreng4ut^erif(^  gefinnten  ftur« 

86)  8gl.  8ranbe«  @.  88;  fti^axh,  2)er  {urffitfU^ 
mmt  Aangler  Dr.  mtoiaui  Sttdl,  I,  61  fg.  87)  Sti^arb 
h  59  fg.;  Staube«  @.  56. 


ffirften  Sodann  ®eorg  oon  JBranbenburg,  bie,  gang 
unter  bem  (Sinfluffe  i^red  93ater0  fte^enb,  t9  bem  ftanjlrr 
ni(^t  Dergeffen  lonnte,  „bad  ®ift  bed  SalDinidmu^''  in 
bad  ^er)  i^re6  ®emal^(d  geträufelt  ju  ^aben.^^)  &ftx^ 
ftian  n>urbe  oft  Don  feinem  ©(^loiegerDater  gemamt  unb, 
n>ie  fein  Sater  frfl^,  lourbe  aud)  er  beftänbig  mit  3"^ 
f(^riften  flberfd^fittet;  er  lief  fi(^  aber  nid^t  einf(^fi(^tem, 
er  fu^r  fort,  ba«  grbgte  Vertrauen  in  feinen  j^angler  gu 
fe^en,  beffen  grof e  Serbienfte  er  anjuertennen  unb  beffen 
eble  unb  uneigennfi^ige  Hbfid^ten  er  ju  ofirbigen 
ougte.  O^ne  fid^  irre  machen  }U  laffen,  lieg  er,  unter 
SreQ'd  Seitung,  burc^  ben  |)ofprebiger  Sicentiaten  <BaU 
mntft  bie  fogenannte  Ir^t)toca(oinif$e  Sibelau^gabe  be^ 
forgen^*),  mit  reüibirtem  SCejte  unb  änmerfungen,  in 
totldftt,  fotteit  fie  erfc^ienen  ift,  bei  jeber  ®elegen^eit, 
manclimaf  fe^r  ungef(^idtt  unb  oiDIfirli^f  9Re(and§t^on'd 
8e^re  aM  ZtiAtn  bed  Hlten  Steftamentd  ^eraudqcegeti« 
^rt  mürbe. 

SBad  aber  am  meiften  @taub  aufwirbelte  unb 
ganj  befonber^  bei  bem  gemeinen  Solle  bie  grbgten 
Unml^en  hervorrief,  »ar  ba^  lurfürftlit^e  Wefcri^Jt 
Dom  4.  3u(i  1591,  mtä)t»  ben  bei  ber  Xauf^anblung 
no(^  Abliefen  S^orcidmu«,  ber  bei  ben  9teformirten  be« 
reit^  abgefc^afft  mar,  Derbot  ober  Dielme^r  freigab, 
infolge  beffen  liegen  Diele  Seute,  au«  Sngfi,  ber  b5fe 
®eift  möchte  in  ben  ftinbem  gurfidtbleiben ,  btefefben 
auger^alb  Sanbe^  taufen.  Sine  9n}a^I  Pfarrer, 
meiere  biefe  SRagregel  mißbilligten  unb  bagegen  )pre^ 
bigten,  mürben  abgefegt,  gefänglich  eingegogen  ober  be« 
Sanbeß  Dermiefen;  ber  9[be(  bed  8anbed  proteftirte  gegen 
biefe  „Derftflmmelte  Saufe  ber  ßatoiner".  Hm  meiften 
mar  man  Aber  SreO  em^^Ort  unb  ber  ^ag  gegen  i^n 
^atte  ft^  ttufß  ^Bd^fte  gefteigert,  att  am  25.  ®tpl  1591 
fturffirft  (S^riftian  pU^lxäi  ftarb. 

Obgleich  C^riftian  bie  Xußffi^rung  feine«  Ziefta« 
mentd  feinem  ftangler  (SreU  übertragen  ^atte,  ber  an 
ber  @pi^e  ber  Sermaltung  beß  fturfflrftent^umß  bleiben 
foQte,  mürbe  Dor  ber  Seerbigung  be«  fturfSrften  nodt 
Don  einem  9[u9f(^uffe  ber  9{itterf<^aft  unb  Doran  ber 
Äurfflrftin  felbft  ber  Antrag  gefteüt,  „ben  »erffi^rer  be« 
SSoHeö"  efem<)tarifd^  gw  fttafen.  «m  23.  Dct.  1591 
feftgenommen,  mürbe  SreU  ge^n  3a^re  fpäter  nad^  einem 
in  bie  Sänge  gegogenen  ^roceffe  unb  nai^  unfäglic^en 
Seiben  einer  graufamen  $aft  gum  Stob  Derurt^eilt 
(22.  ®ept.  1601)  unb  am  9.  Oct.  1601  auf  bem  SRartt' 
^la^e  gu  !Dreßben  l^ingeric^tet  S)er  genfer  tief  auf  fein 
@(^mert  bie  3nf(!^rift  graben:  ,,Cave  Cdviniane^^;  unb 
nac^bem  ba6  fiau|)t  gefaQen  mar,  rief  er  au«:  „^aß 
mar  ein  catointfd^er  @trei(^  I  feine  SeufettgefeUen  mttgen 
fi(^  mo^I  Dorfe^en,  benn  man  fd)ont  ^ier  leinen.''  (Ueber 
bie  $erfbn(i(^teit  SreC«,  fiber  feine  ®efangenf(^aft,  feinen 
$roceg  unb  Sob  fie^e  in  biefer  enc^Ho|)äbie  ben  «rtitel 

88)  eie^e  »raube«  &.  69  fg.  89)  3m  3.1589  in  ^vH* 
ben  in  <^.  %tL  mit  ^o()f(!^nitten  erfd^ienen;  nid^t  o^ne  <9runb 
an6  bie  „(ixtW\ift  eiUV  genannt.  @almnt$,  e^  er  bie  Bogen 
in  bie  2>nnferei  gab,  rnngte  fie  bem  Anrffirflen  )nr  0enAmigung 
botfegen. 


KRYPTOCALVINISTEN 


—    149    — 


KRYPTOGAMEN 


Crell,  (Scct.  I,  S^I.  20;  nton  öctglc^c  ober  bomit 
bic  fcit^er  crWcncnen  fficric  öoti  ^tnU^%  {Rti^orb»^ 
unb  JBtanbe«^^),  »eitlem  (entern  bad  unmittelbar  Sor^ 
fte^enbe  grSgtent^eite  entlel^nt  tft.) 

dnbeffen  tourbe  unter  ber  t)omtunbf(||aftn4en  dte« 
gterung  bed  $erjogd  Sriebric^  SGBit^etm  Don  ©ac^fen^ 
Httenburg  eine  aUgemeine  ftirt^enDtfttation  vorgenommen. 
!Dad  }ur  Sßieber^erftedung  ber  SRec^tglfiubigfeit  im  3. 
1592  k)on  ^unniud  oerfagte  neue  f^mbolifc^e  Sdnäi,  bie 
,,S5icr  »ifitatton«ortilel"  ^'),  mugte  nic^t  nur  üon  aßen 
®eift(i(^en,  fonbem  aut^  t)on  aßen  loeltlic^en  SngefteUten 
unterfc^rieben  koerben^  loenn  fte  i^red  Slmted  nic^t  n)oQten 
enthoben  n)erben.  ®o  mürben  ,^bie  l^etm(t(^en  unb  Der^ 
fc^Iagenen  SalDiner  aM  ftirc^en,  ® deuten,  9{egierung 
unb  ®erid^ten  o^ne  Hufeisen  ber  ^erfon  entfernt  unb 
unbarm^erjtg  »urbe  ber  (e^te  9?e[t  bed  ÜRelanc^t^oni^^ 
mM  in  ©ac^fen  ausgerottet.  iRod^  im  3. 1602  fc^eute 
jt^  (E^riftian  II.  nic^t,  gett)tffen  Untert^anen  baS  Stecht 
in  ftreitigen  ©ai^en  gu  Derfogen,  »eil  fie  ber  coloini*« 
\d)tn  ©efte  juget^on  feien."»*) 

„mt  Sreü'ö  C)inri(5tung"»*).  fagt  ®aV%  „fiel 
ber  ^^Uippidmud,  unb  tvad  fein  Untergang  jurüdHeg, 
mar  ber  Sonfeffionaltdmud  unb  ber  erbitterte  $ag  ber 
©^mefterlird^en ,  meiere  nun  bttr(^  fein  mefand^tl^oni« 
fc^ed  iiBemugtfetn  ber  ©emeinfamfett  unb  2vi\ammtn* 
ge^Brigfeit  me^r  in  a3erte^r  erhalten  mürben.'' 

Siteratur.  ftö^Ier^  Historia  motuum  (1723). 
—  ©alig,  ®ef(^i(^te  ber  augdburgijc^en  (Sonfeffion, 
©b.  in.  —  Casparis  Peuceri  historia  carcenim  et 
liberatioDis  divinae,  opera  et  studio  Ch.  Pezelii  nunc 
primum  in  lucem  edita  (Tiguri  1605).  —  ^iand, 
®t\i)i6)U  be«  proteft.  8e^rbegriff«,  «b.  IV— VI.  — 
^tppt,  ®t\iixdiU  be9  beutfc^en  $roteftantiSmud  in  ben 
3a^ren  1555—1581  (4©be.,  Sßarburg  1856—59).  — 
^ente,  (Sad))ar  ^eucer  unb  92tco(au«  ftreU  (äßarburg 
1865).  —  91.  Salinic^,  ftampf  unb  Untergang  be« 
SRelant^t^oni^mud  in  $urfa(!^fen  in  ben  darren  1570 — 
1574  (geipaig  1866).  —  «.  »tud^o^n,  !Oer  ©turj 
ber  ftr^t)tocaIt)iniften  in  ©ac^fen  1574,  in  ^.  k)on  ©^bel'd 
,,fiiftorlWer  3eitf c^rif r,  ©b.  XVm.  —  ©ammtung  öer^ 
mifi^ter  9la(^ri(^ten  }ur  ©äd^ftfc^en  ©efd^ic^te  (®b.  YIU, 
Cftemnifc  1773).  —  f)affe  in  Sliebner'«  3eitf(^rift 
(1848),  511.  —  äßen^el,  iReuere  ®ef(^i(^te  ber  ^tnU 


90)  (L  $eixcet  uttb  92t!olau0  fttid  (^Raxhuxa  1865).  91) 
2)eT  rutffii^ad^  fa4rtf<^e  Stanfitt  91.  StctU  (2  Qbe.,  2)re«ben  1859). 
92)  2)eT  itaniUx  itttUf  ein  £>p\tx  be«  £)rt(obo|rt«mu«  (Stt)>)tg 
1872).  93)  fbctxM  I.  Son  beut  «eil.  iRad^tma^Ie;  II.  Son  ber 
^erfon  S^tifH;  in.  9oit  ber  «eil.  2:aufe;  IV.  9on  ber  ®naben« 
»a^I  nnb  ber  etoiaen  8orfe(^ung  (SotM.  94)l3ranbe«  6. 197. 
95)  2utMf4er[ett0  iß  fleU  mit  9{ad^bru(f  be4au|)tet  »orben, 
ba|  Q[rell  ntc^t  religionis  oaosa  Eingerichtet  »orben  fei  ((Sn« 
geltfen,  Bist.  N.  Crellii.  Rost.  1727),  er  l^Stte  e^er  fein  8eben 
Derttirft  bnrd^  Sanbe^erratt ,  hvxä^  fiaat«))erbred(enfd^e  IBerBin« 
bnngen  mü  aiiit95rtigen  gfirften  (mit  ABnia  «einrieb  IV.  ))on 
Sranlrei(().  —  (&a  WcüUl  ber  Goan^elifc^en  i^ir^engettung  (1864, 
^.  709)  nennt  ftxttL'9  Suftümorb  ewe  „(arte  unb  fernere,  aber 
geredete  Strafe".  96)  t^eolog.  @tubten  nnb  ihritilen  (1867), 
e.  162. 


f(|en,  ©b.  V.  —  dixatb,  !Da«  ©ogma  tom  ^elL 
9benbma^(e  unb  feine  ®ef(^id^te  (2  © be.,  grantfurt  a.  !D}. 
1845).  —  ©aur,  ©efc^id^te  ber  i^riftl.  iKrc^e,  ©b.IV. 
—  ©iefeler,  Se^rbud^  ber  Äir(^engef(^id^te,  ©b.  III,. 
abt^eir.  n.  —  3o^.  $)einri(^  fturj,  8e^rbu(^  ber 
ftirdiengefc^ic^te  (Seidig  188.5),  ©b.  II,  §.  141.  — 
©iUet,  Srato  Don  Srafft^eim  (2©be.,  Branffurt  a.  SD2. 
1860).  —  JRti^arb,  Der  ftirf.  fä^f.  Äanjrer  5«.  Ärett 
(2  ©be.,  S)re«ben  1859).  —  ©raube«,  Der  Äanater 
ÄreB,  ein  Ot)fer  be«  Ort^obofi«mu«  (Seipjig  1872).  — 
C^erjog^^Iitt,  Sl^eolog.  Steat^Qrnc^Itop&bte,  «rtifel: 
f  ^lI&piÄmu«.  (L.  WÜL) 

KRYPTOGAMEN  (b.  ff  .üerborgeme^ige^flanjen) 
nannte  Sinnt  im  ®egenfa^e  ju  ben  ^^anerogamen  bie 
24.  klaffe  feine«  ©l^ftemd,  »eld^e  bie  garne  im  toeiteften 
@inne,  bie  SRoofe,  «Igen  unb  pije  umfa§t.  (S«  finb 
bie«  ®emtt(^fe,  uetc^e  feine  »a^ren  ©(üten  unb  leinen 
@amen  ^aben,  benen  alfo  ©taubgefSge  unb  ©tempet 
fehlen  unb  bereu  T^ortpflanjung^organe  (fogenannte®))oren 
ober  ßeimförner)  meifr  mifroflopifc^  Heine,  in  ber  9?ege( 
einjeCige  ®ebi(be  finb,  benen  jebe  Anlage  }u  einem  Seime 
unb  JU  fteimbifittem  abgebt.  Diefe  ©poren,  bereu  ^anpU 
beftanbt^ei(  ebenfo  tt)ie  ber  anberer  ^flanjengeQen  ba« 
$rotopIa«ma  ift,  entfielen  burd^  Derfc^iebene  Hrt  ber 
3eQenbi(bung  im  3nnem  anberer  S^^^^  ^^^  UpUl* 
artiger  Organe  ober  bur(^  Slbfd^nfirung  an  ber  @pi^e 
eigentpmltA  geftalteter  3^0^"/  fogenannter  ©afibien^ 
ober  in  (Sqläuc^en  unb  ^ö^tungen  Don  S[ru(l^tför))em. 
3e^t  bringt  man  bie  ftr^))togamen,  rotläft  man  auc^ 
Ar^))to))]^^ten  ober  @))oro))^^ten ,  ©porenpflanjen, 
nennt,  in  brei  8(bt^ei(ungen,  in  bie  ZaUopfftfitn^ 
8ageri)flan2en,  bei  »eichen  fic^  noc^  fein  Unterfti^ieb 
awifd^en  SBurgel,  @tenge(  unb  ©(att  ^nbet,  bie  dietme^r 
nur  au«  einem  fogenannten  Sager  (thallas)  befte^en. 
^ier^er  ge^bren  bie  «Igen,  $t(je  unb  gleiten,  ^it 
{»eite  Hbt^eitung  machen  bie  ©r^op^^ten  ober  ^n^d^ 
neen  au«,  bei  benen  [xd)  gmor  noc^  leine  täfttn  Surjeln^ 
fonbern  ftatt  il^rer  nur  Surjel^aare  finben,  bie  aber  in 
ber  9{egel  @tengel  unb  ©Ifitter  beut(i(^  unterfc^eiben 
laffen  unb  bei  benen  bie  ooUfommene  ^flanje  bie  ®t^ 
f^(e(!^t«organe  trttgt.  Seber^*  unb  Saubmoofe  (Hepa- 
ticae  et  Musci  frondosi)  ßnb  bie  SteprSfentauten  biefer 
®rut)))e.  ©eibe  aibt^eilungen  jufammen  loerben  ato 
3eüenfr^|)togamen  (Cryptogamae  cellulares)  üon  ber 
britten  ®ruppe  unterfqieben.  S^  ^'^^\^  ge^bren  bie 
^teribop^^ten  (auc^  ®efSffr^ptogamen,  Cryptogamae 
Tasculares,  ober  au(^,  ttiettol  unpaffenb,  Sormop^^ten 
genannt),  totld^t  nid^t  nur  mit  @tenge(n,  ©(ättem  unb 
e^ten  SBurjeln,  fonbern  auc^  mit  ®efägbfinbe(n  \>tt* 
fe^en  finb.  ©ei  biefen  ift  bie  boOIommene  ^flanje  ge« 
f(^Mt«(o«,  ergeugt  aber  an  ben  ©tttttem  ober  in  bereu 
8(^feln  ©e^ttßer  mit  ®poren,  »e((^e  (entere  einen  fo^ 
genannten  Sorfeim  (prothaUium)  mit  mttnn(iifeeu  unb 
loeibftc^en  ®ef(l^(e<^t«organen,  Xnt^eribien  mit  @ptma* 
to}oiben  unb  Src^egonien  enttDidFeln.  9u«  ber  befnK^i» 
teten  (EiaeUe  be«  Xrt^egonium«  entfte^t  »ieber  bie  üoQ^ 
fommene  $f[onae.  S)ie  @((a(^tel^a(me,  ©&rlap|)gemtt(^ft 
«nb  bie  Same  im  loeitefien  ®inne  (mit  (Sinft^luf  ber 


KRYSTALLE 


—  150  — 


KRYSTALLE 


Surjelftfi^tler,    at^igofarpeen)    bilben    bie   iOntgtieber 
btefcr  brittctt  abtBcUung.  {A.  Garcke.) 

EKYSTALLE  nennt  man  bie  regebnägigen  unb 
urfptfinglld^en  f^onnen,  totl^t  bie  Sixptt  beim  Ueber^ 
gang  aM  bem  Pffigen  ober  bam))ff5rmigen  3uf^<tnb^ 
in  ben  feften  freitotüig  annel^men.  ®te  fteQen  bie  dn* 
bitttbnen  im  äßineralrei^e  t)or;  ein  ^^[taU  ift|eber  ftarre 
anorganifd^e  ftbrper,  loeU^er  eine  ttef entließe  unb  ur« 
fprünglt^e,  mel^r  ober  »eniger  regetmägige,  pot^ebrtf^e 
^orm  beft^t^  bie  mit  feinen  t^^^filalif^en  (Sigenfc^aften 
jufammen^ängt.  äßobeQartige  iRac^bitbungen  ober  regel« 
mägige  ©pattungdftüde  ober  enblid^  ^feubomorp^ofen 
ftnb  bal^er  feine  ftn^ftaUe*  S)ie  abfolute  ®röge  ift  ebenfo 
tt)ie  bie  freie ,  regelmSgige  Bormau^bilbnng  ber  Jh^ftaÜe 
an  lein  beftimmte«  aßaf  gebnnben.  9IIe  ^^ftaUe  ftnb 
don  ebenen  Stfid^en  umgrenjt,  bie  in  ftanten  jufammen^ 
ftogen,  Sden  feigen  bie  $unlte^  in  benen  brei  ober  me^r 
Tanten  ober  tSl^äjtn  jufammentreffen.  @ei  einer  k)oQ<* 
flächig  au^gebilbeten  ßr^ftaageftalt  beftfet  lebe  ($(S(^e 
eine  il^r  paraQele  jtoeite^  ber  9{aum  2tt)tf(^en  biefen 
beiben  (ei^t  ftr^ftadraum.  S)ie  @umme  ber  Snaa^I 
oon  ^iääftn  unb  ddtn  eine«  ftr^ftaQ«  ift  g(ei(^  ber  um  2 
oerme^rten  S^^^  ^^  ftanten.  Unter  einer  ^^ftaQjone 
oerftel^t  man  ben  dnbegriff  oon  »enigftend  brei  f^lä^en^ 
XDtldft  einer  unb  berfelben  Sinie  (3onenoj:en)  paraQet 
finb.  3ur  mat^ematifc^en  Unterfud^ung  ber  fit^ftaUe 
bejie^t  man  il^re  ©eftalt  auf  Sljren^  b.  ff.  ^inien^  bie  man 
bur(^  ben  iDHttelpunIt  eine«  Jh^ftaUd  gegogen  benft  unb 
bie  in  jmei  entgegengefe^ten  gleichen  Orten,  Sden,  Tanten 
ober  ^i&äim  enbigen.  Mt  2:^eile  be«  Jhr^ftaQd  muffen 
regelmäßig  ober  f^mmetrifc^  um  biefed  Sjrenfreug  k)ert^ei(t 
fein.  SHa6)  bem  burt^  bie  oer^SItnigmSßige  Sänge  gegebenen 
SBert^e,  fomie  ber  Knga^t  unb  gegenfeitigen  Sage  biefer 
SQcen  unterf (Reibet  man  fet^ö  ftr^ftaüf^fteme:  1}  X)ad 
reguläre  @^ftem  loirb  auf  brei  gleic^Iange,  [xd)  unter 
rechten  SBinfeln  burc^Ireugenbe  S(jren  belogen;  feine 
einfachen  formen  finb  ber  Sßflrfel  ober  bad  |)qraeber,  ba« 
DftaSber,  ein  oon  8  gleid^feitigen  S)reieden  begrenzter  S'ix^ 
ptx,  bad  9{^ombenbobeIaeber,  eine  oon  12  9t^omben  um«' 
ft^Ioffene  ^oxm,  ber  $^ramibenn)ürfe(  ober  ba«  Stetrafi«^ 
|e$aiber,  ba«  Sfofitetro^ber,  fon)ie  bad  $^ramibenoIta£ber 
ober  XriaKdoItaeber  (at(e  brei  formen  finb  93terunb}tt)an^ 
jigfläc^ner)  unb  enblic^  ber  Slc^tunboierjigPäd^ner  ober 
bad  j6ejrafi«oftaeber.  3n  biefem  ®^fteme  h^ftaQifiren 
u.  a.  ©teinfalj/  ^(ußfpat,  SRagneteifen,  ©ranat,  !i)iamant 
2)  !Dad  quabratif(^e  ober  tetragonale  @t)ftem  befi^t  brei 
rec^ttoinlelige  S(;en,  Don  benen  itotx  gleid^Iang,  bie  britte 
(^aupta^e)  länger  ober  tflrjer  aü  biefe.  ©eine  einfad^en 
formen  finb  jmei  arten  oon  abft^üffigen  ^^ramiben, 
jioei  oierfläc^ige  ®äu(en  ober  $ri^en,  bie  gerabe  Sub^' 
fläche  ober  9afid  unb  bie  IGfläc^ige  bitetragona(e  ^^ra« 
mibe  nebft  bem  bitetrogonaten  ^ridma*  ÜReQit,  SSefuoian, 
3innftein  Ir^ftaUiren  g.  Sb.  in  biefem  ®^fteme.  3)  S)a« 
^ejcagonale  ®t)\Um  ]ei(|net  ftd^  burc^  k)ier  Sjcen  aM,  oon 
benen  brei  gieic^tange  in  einer  Sbene  Hegen  unb  fi(^ 
unter  bem  SBmtel  oon  60""  fi^neiben,  bie  oierte  ober  ^wpU 
cge  aber  oon  toerfc^iebener  Sänge  fentrec^t  bagu  fte|t. 
©eine    formen  finb  l^qcagonale  ^fyramiben,  ©äuleu/ 


bilgeragonate  ^^romibe  unb  @äu(e  unb  bie  Safid*  S^urma^ 
lin,  Sif englana,  ^er^Q.Ouar}  h^ftaSifiren  barin.4)!Da9 
r^ombifc^e  @^ftem  tt)irb  auf  brei  ungleich  lange,  ft(^  unter 
redeten  Sinfeln  burt^freujenbe  9j:en  bejoaen.  Sopad, 
®<|U)erfpat,  Sragonit  gehören  ^ierl^er*  5;  S)a«  mono«^ 
Kine  ®^ft«n  tteift  oerfc^ieben  lange  9(|cen  auf,  oon  benen  ftc!^ 
iioei  fd^iefminlelig  bur(^fd^neiben  unb  beibe  oon  einer 
britten  ret^tminletig  gelreujt  »erben.  3)er  Ort^oHa«, 
®i))0,  ©(immer  gehören  ^ierju.  6)  S)a«  tritline  ober  af^m^ 
metrifc^e  Softem  jeigt  eine  fc^iefminlelige  ^Durt^freujung 
toon  brei  oerfc^ieben  langen  8;en.  S)ie  ^tagioKafe  unb 
berftupferoitriol  tr^ftaUi^ren  barin.  !Diet$ormen  ber  legten 
brei®^fteme  finb  ^^ramiben,  ©äulen  oberlComen  unb 
$inaIotbe  ober  Stafetfläc^en.  9lur  bie  formen  be«  regulären 
©^ftemd  finb  ftet«  gef^Ioffen,  b.  ff.  aUfeitig  oon  f^täc^en 
umgeben,  in  ben  anbem  gibt  t9  andf  offene  f^ormen. 
S(u^  nadi  bem  ®rabe  ber  ©^mmetrie  fann  man  bie 
$rt|ftaQe  in  ®^fteme  orbnen;  @^mmetrie«@benen  Reißen 
biefenigen  (Sbenen,  nad^  »etc^en  ein  ftr^ftaQ  oöQig  \^m« 
metrifc^  ift.  —  Semerlendmert^  ift  no(^,  baß  ed  nament« 
üif  im  {Bereiche  bed  regulären  unb  l^ejcagonalen  Softem« 
formen  gibt,  »el^e  bei  gleid^er  Sage  ber  t$Iäc^en  beren 
nur  ^atb  fo  oiel  gälten  aU  anbere  f^ormen,  toedllalb 
man  aM  biefen  auf  jene  gelangt,  mxm  man  bie  f^mme« 
trifd^  oert^eifte  $älfte  i^rer  gtäd^en  ftd^  oerff^iounben 
ober  oon  ben  anbern  Stächen  in  beren  ebener  Sortfefeung 
fibermac^fen  oorfteQt;  bied  begränbet  ben  Unterf(|teb 
3tt)if(^en  ben  ^oloebrifc^en  (ooQfläd^igen)  unb  ^emiebrifd^tn 
(^ä(ftf{ä($igen)  ^^ftaQformen.  &  gibt  in  iebem  &tti^ 
ftadf^fteme  mehrere  (brei)  ®efe^e,  nad^  benen  eine  ^emie^ 
brie  erfolgen  fann;  man  mac^t  fie  fic^  am  befien  flar, 
ttenn  man,  oon  ber  aUgemeinften  g^tm  eine«  leben  ®\)* 
ftem«  audge^enb,  bie  einfad^eren,  fpecieUen  ®efta(ten 
auf  biefe  jurfidffi^rt;  babei  gemurrt  man,  baf  an  man« 
c^en  ^^ftaOförpem  bie  l^emübrifc^e  gönn  oon  ber 
^oloebrifcqen  nic^t  oerfd^ieben  ift;  fo  befi^t  be^^alb  ber 
SBfirfel  feine  befonbere  l^emiSbrifc^e  f^orm.  dm  regufären 
®^fteme  fommen  befonberd  jnei  ^emiebrien  jur  ©eftung, 
bie  ))arali[elf[ä(l^ige  ober  pentagonale  unb  bie  geneigtfläd^lge 
ober  tetraebrif^e.  3^^  erftern  gel^Qren  ba«  Pentagon«  unb 
ba«  D^af Id^ÜDobefaf ber,  gönnen,  in  benen  ber  ©t^ioefet 
'  fie«  fr^ftaüifirt,  ju  festerer  ba«  Stetrafber,  SCrigon*  unb 
S)e(to!b«3)obefa(fber  unb  bad  £)ejrafi«tetraeber.  3m  qua^ 
bratifc^en  unb  r^ombifd^en  ©^fteme  finb  e«  untergeorbnete 
formen,  fogenannte  ©p^enofbe.  ^Dagegen  ^at  bie  f)emie« 
brie  im  ^qcagonaten  ®^fteme  eine  große  ^ebentung. 
Sieben  ber  fetteneren  f ogenannten  p^ramibaten  $)emiebrie  ift 
ed  ^au))tfä(^(i(^  bie  r^omboebrifd^e  ^emiebrie  mit  bem 
JR^omboeber  (ßalbflä(^ner  ber  ^eragonalen  ^^ramibe)  unb 
©falenoiber  (|)albf(ä4ner  ber  bi^q:agona(en  ^^ranribe); 
eben  fo  mie  e«  eine  große  Steige  oerfd^iebener  $^ramiben 
gibt,fo  erfd^einen  au(||  eineSuja^I  oerfd^iebenerSt^omboeber 
unb  @fa(enoeber.  ^er  ftaßf))at  fr^ftaHifirt  in  r^omboebri^ 
fd)en  Sonnen.  SBom  mono«<unbtrif(inen@^fteme  gibt  ed  feine 
ßalbfläd^ner.  —  Die  Derfd&iebenen  «rten  Don  |)emifbrlen 
f Onnen  fi(^  nod^  loeiter  combiniren  unb  an^  $)albf{ä(^nem, 
burd^  gefe^mäßiged  S3erf(^tt)inben  ber  falben  Sujal^I  Don 
ftr^ftaUfiäclien,  fogenannte  SBiertetfläd^ner  ober  tetavtoebri>< 


KRYSTALLE 


—  151  — 


KRYSTALLINISCH 


f(^e  formen,  entftelien;  btefeUen  l^aben  nur  im  ^ejragonaten 
@^ftetne  grBgere  ^ebeutung;  ber  Sergtt^ftaQ  bilbet  fotd^e 
Üetartofbrien.  —  Jlttc  ftr^ftaüformcn  laffcn  ^ä)  Quf  eine 
jtem(i<^  geringe  Slnja^I  einfacher  Jh^ftaUformen  gurfid^ 
fahren;  eine  ftr^ftaQf orm ,  bte  oud  me^rern  einfachen 
ftrt^ftQQformen  }ufQmmengefe|t  ift,  l^eift  eine  Sontbina« 
Hon.  £)ie  |$Ifid(|en  ber  einen  t^onn  treten  aldbann  f^m^* 
metrifc^  3n)if(^en  ben  ^tHiftn  unb  fo(g(i(^  an  ber  ®teQe 
ge)9if[er  ftanten  unb  <Sden  ber  onbem  Sonnen  an[,  tot^* 
$Q(b  biefe  Tanten  unb  (Sden  burc^  j[ene  ^IM^tn  gleic^fom 
lote  abgeftttiii))ft,  jugefc^Srft  ober  jugefpi^t  erfc^einen; 
man  lann  einen  ftr^ftaU  ba^er  befqreiben^  inbem  man 
entmeber  feine  ®rnnbgefta(t  angibt  unb  bann  bie  93er' 
finber'ungen  an  berfelben ,  wie  fte  ^ä)  bem  Suge  barbieten^ 
anfS^rt,  ober  inbem  man  bie  Sombination^geftalten^ 
beren  auftreten  bie  Urfac^e  |ener  abttnberungen  ift,  ber 
9Iei^e  na^  aufjtt^tt.  S)ie  ©efammt^eit  aCer  an  einem 
Sbri^er  mttgli^en  einfachen  formen  ^ei|t  feine  ftr|)ftaQ' 
rei^e;  biefelbe  ift  bei  mand)en  ÜRineralien  fe^r  retc^,  fo 
^at  ber  Quar}  eine  SRei^e  oon  116  einfachen  f^ormen 
unb  ftnb  am  ftaHfpate  über  170.  einfache  formen  gejä^It^ 
don  benen  oft  eine  giemttd)  grofe  Snja^l  an  einem  unb 
bemfetben  ftr^fta0inbit)ibuum  auftreten  fann.  Sombina» 
tionen  Don  formen  oerfc^iebener  ©^fteme  ober  au((  ux^ 
f(^iebener  ^emiifbrien  tommen  niemals  an  bemfelben  Bix^ 
per  Dor.  —  ®e(r  oft  finben  [xif  fogenannte  3tt)i(Iingd' 
fr^ftaQe,  ba«  finb  !6oppe(inbit)ibuen  ein  unb  beffetben 
aßinerate  toon  gleicher  Su^bilbung,  beren  ®efta(t  geome^ 
trifc^  f 0  aufjufajfen  ift,  ate  feien  jmei  gleic^geftaltete  ^xt)^ 
ftatte  in  ni^t  paraQeler  ©teUung  na^  einem  beftimmten 
©efe^e  miteinanber  oerma(^fen.  S)abei  ift  fott)o(  bie 
gegenfeitige  ©teKung  ber  beiben  3nbioibuen,  a(d  bie 
flrt  unb  Seife  i^rer  Serteac^fung  ju  bead^ten.  diejenige 
dhtnt,  nac^  welcher  bie  beiben  ^^ftaSe  ooQIommen  f^m^ 
metrifc^  jueinanber  gefteUt  finb,  ^eigt  bie  3wiUingd« 
ebene,  koelc^e  ftetd  irgenbeiner  fit^ftaCfläc^e  parallel  ift« 
3)iefeI6e  brauet  aber  nic^t  jugleici^  bie  Sertt>a(^fung^ 
f(&(^e   }tt  fein.    3n  JBegug  auf  bie  Srt  ber  93er»a(^^ 

fung  unterfi^eibet  man  Sneinanbermac^fungd^St^tQ^nO^ 
unb  !Durd^bringung«  •  3tt)tIIinge.  IDie  8inie,  »etc^e 
fenlred^t  }u  ber  3tt)iaingdebene  fte^t,  ^ei^t  3mimngd^ 
a;e.  3n  ber  9{i(^tnng  ber  S(neinanberma(^fung  {inb  bie 
beiben  dnbioibuen  oft  Derfflrjt.  3^UIin8^^tf^ung  lann 
fid^  an  bemfelben  ftr^ftaUe  na^  bemfelben  ober  na(^  an«' 
bem  ®efe^en  oieber^olen,  ooburc^  SSieUinge  entfielen« 
S)ie  innem  dnbit)ibuen  finb  oft  gu  SameQen  oerifirjt  unb 
aeigen  auf  gemiffen  gläd^en  ©treifung  unb  9leifnng  (}.  9. 
bie  fogenannte  pol^f^nt^etifc^e  3^iIIit^8^f^^ifung  ber 
^lagiolfafe.)  Sei  optifc^  gmeiafigen  ÜRineratien  tttnncn 
{oI((e  eingef chattete  S^^^^i^^^^^^  eigent^ümlic^e^ola« 
rifation^^iSrft^einttngen  ^eroorrufen  (epoptlfc^e  Figuren)« 
S)ie  (Sden  nnb  Stanttn,  in  benen  bie  glAi^en  ber  beiben  dnbi^ 
üibnen  jsfammenftoSen,  bitten  oft  ein«  unb  aMfpringenbe 
i&inlel;  bie  Oegrenjungdlinie  ber  beiben  dnbioibuen,  bie 
Switiinttmftt,  ift  oft  fe^r  beutlic^  burd^  gemiffe  entgegen« 
8^f4te  3(M|nttngen  ber  beiben  gnfimimeiiftolenben  ^filften 
marttrL  —  «»«bUbmig  ber  ftr^flaife:  bie  Jtr^ftaQflM^en 
finb  in  ber  Siegel  übQig  eben,  glatt  mib  gifogenb,  ju« 


tt)eilen  jeigen  einige  aber  and)  matte,  ober  rau^e  Ober« 
f(S(^enbef(!^affen^eit;  auc^  geirfimmte  91ä(^en  treten  auf; 
burti^  3u{o^^^n^^i^"  tt)firfe(iger  fogenannter  ©ubinbi« 
oibuen,  aud  meieren  ber  ®efammt«Är^ftaII  aufgebaut  ift, 
erfc^einen  bie  f^Iäc^en  au(^  tt)ie  parquetirt;  treppenartige 
JBertiefungcn,  parallele  {Reifung  ber  gläc^en,  ft^id&ten« 
loeifer  Sufbau  ber  ^^ftaUe  u.  bgl.  finb  k)erf(|iebene 
folgen  be^  SBa^dt^umd  ber  Ar^ftaOe,  ju  benen  au^ 
noc^  bie  mant^ertei  (Sinfd^lfiffe  gejA^tt  »erben  fOnnen. 
Sei  ben  ftr^ftaUen  brauchen  nid^t  immer  bie  gleid^mert^igen 
suchen  in  gleichem  Sbftanbe  oon  bem  SDtittelpunIte  ju 
liegen,  fonbem  fie  tonnen  paraffel  mit  fid^  üerfc^oben 
geba(!^t  merben;  baburc^  fann  3.  S.  aM  einem  Siirfel 
ein  ftabförmiger  ftörper  rotxhtn,  ber  benno(^  mineralogif(^ 
unb  {rnftadograp^ifc^  al9  et^ter  Sßiirfel  anjufe^en  ift. 
©old^e  Srfc^einungen  nennt  man  SSerjerrungen ;  biefelben 
bilben  bie  »eitau«  grOgte  Wltijxia^i  ber  Jhr^ftaUe,  tt)fi^^ 
renb  gan}  regelm&^ig  geformte,  mobeQgleid^e  ^^ftaCfe 
me^r  ju  ben  @elten|eiten  gehören.  3mmer  finb  aber 
bei  biefen  Ser^ttltniffen  bie  Sßinlel  ber  einjelnen  glfi^en 
jueinanber  unb  gu  ben  äljren  unabSnberüt^  biefelben. 
3ur  SWeffung  biefer  ffiinfel  biencn  bie  ®oniometer  (f.  b.). 
(Eine  eigentpmli^e  6rf((einung  an  manchen  Jtr^ftaüen 
ift  ber  ^emimorp^i^mud,  toomii  bie  Jh^ftaQe  an  ben 
entgegengefeiten  (Snben  ber  Serticalajre  burd^  ^(äd^en 
ganj  oerfd^iebener  f^ormen  begrengt  finb.  —  SBegen  ber 
nad^  oerf^iebenen  S)irectionen  abtteic^enb  befc^affenen 
(Sol^Sreng  ber  SRaffent^eilc^en  jeigen  bie  ftr^ftaOe  im 
3nnem  ftetd  beftimmte  9{i(!^tungen,  in  benen  fie  fi^ 
oorjugdioeife  fpalten  laffen,  unb  bie  fo  ju  erjeugenben 
©paltungdfläc^en  finb  in  i^rem  gefe|mfi§igen  SSer^ältniffe 
JU  ben  9jren  m  ftr^ftaQd  mi^Hge  Sßittel  gur  Seftim« 
mung  ber  ©runbgeftalt.  92ament(id^  bur^  bie  Hbioefen« 
^eit  biefer  mit  ber  Sugern  gorm  fibereinftimmenben  innem 
@tmctur  unterfc^eiben  fic^  bie  fogenannten  Slftertr^ftaQe 
ober  $feubomorp^ofen,  b.  1^.  gormm,  tteld^e  WlintxaU 
fSrper  baburc^  annehmen,  bag  fie  ft(^  in  bie  früher 
oon  einem  anbem  tr^ftaOifirten  ITOineral  eingenommen 
nm  9{&ume  l^inein  ablagem  ober  bag  fie  fic^  burc^ 
Aemif(!^e  Umttanblung  an  bie  ©teile  eined  befte^enben 
SDtinerald  fe|en,  mobei  beffen  Sugere  ©eflalt  erhalten  blieb. 
S)ie  Siffenf(^aft,  totläft  bie  Ser^&ltniffe  ber  9x\)ftaUt 
be§anbelt,  ^eigt  Jh^ftaUograp^ie. 

Sgl.  Staumann,  „(Elemente  bert^eoretif(^en  ftr^ftado« 
grapbie''  (8eipgigl856);  Siebifc^,  „®eometrif(^e  ftr^ftaQo^ 
grap^ie"  («eipglg  1881);  ©rot^,  „^^tjfifalifc^e  Jlrtjftallo« 
grap^ie"  (Seipgig  1876,  1885).  5Die  erpen  bebeutmben 
ftr^ftaOograp^en  finb  SBerner,  SRome  be  TSdle,  fiaup, 
fpOter  in  S)eutf(^lanb  (E^riftian  ©amuel  föeig,  mfta^ 
9?ofe,  ftarl  griebriA  SRaumann.  (jE^.  Geinitz.) 

KRYSTALLINISCH  nennt  man  ben  auf  eine 
beftimmte  unb  regelmS^ige  Unorbnung  ber  aPtoIeUle  be« 

S anbeten  S^f^^ttb,  ber  fottol  ben  normal  au^gebitbetm 
^ftallen  aM  aud^  ben  in  i^rer  fiufem  Su^bilbung  ge« 
l^emmten  3nbit)ibuen  unb  jh^ftallbmi^ftflden  eigen  ift. 
dm  ®egenfa|e  bagu  fte^t  ber  amorpl^e  3ufbmb.  Sei 
ben  «e^einen  ift  fr^ftaHlnifd^  ein  ©tmcturbegriff,  be* 
geic^nenb  bad  unmittelbare  Sneinanbergelagertfein  ton 


KRYSTALLISATION 


—    162    — 


KTESIAS 


ftt^ftaUftäden   eined    ober   ntel^reter  äßineralten   o^ne 
Semcnt  bojtoifc^ni.  {E.  Geinitz.) 

KKYSTALLISATION  ^eigt  bcr  p^i)pWtf*e 
^roccg  beim  Uebcrgang  B^^iff^t  ftbrpcr  aM  bcm  fWffiocn 
in  ben  feften  Buftanb  unter  annähme  gans  rege(m&|iger 
t^ormen,  meiere  t)on  ebenen,  unter  beftimmten  Sinteln 
gegeneinanber  geneigten  gWc^en  begrenjt  fmb.  ©iefelbe, 
beut  9morp^idmud  entgegengefe^t,  ift  al«  eine  befonbere 
9(rt  ber  Heuferung  ber  älniiel^ungdtraft  ber  Keinften 
2:^eUe  anjufel^en,  unb  man  $at  nac^  ßau^'d  SBorgange 
Dielfac^  Derfud^t,  ben  ®runb  ber  oerfqiebenen  ftr^ftaQ« 
formen  in  einer  93erf(^ieben^eit  ber  primären  gorm  ber 
fl6)  QU'  unb  aufeinanberlagernben  Ileinften  S^eilc^en  }u 
ftnben,  Ȋ^renb  anbererfeitd  Ampere  unb  anbere  gejetgt 
^aben,  ba^  man  au(^  an9  einer  gleiten  primitiven 
.^ugetgeftalt  aller  Stome  bie  ftr^ftadformen  ableiten 
Ibnne.  S)er  b^namifc^en  Slnfic^t  t)on  ben  ^Orpern  fann 
natürlich  meber  bie  eine  noc^  bie  anbere  Slnfn^t  genfigen. 
Heber  bie  9(rt  ber  gefe^mägtgen  ©ruppirung  ber  a)loIe» 
Ifite  in  ben  oerfc^iebenen  ^^ftaOen  ^anbetn  arbeiten 
Don  ®rat)aid  u.  a.  IBgt.  @o^nde,  ,,Sntnride(ung  einer 
Sd^eorie  ber  «r^ftaüftructur",  Seipaig  1879.  3)ie  «brper 
hr^ftaCifiren  t^eild  beim  (Erftarren  au0  bem  gef^molgenen 
^uftanbe,  toit  SßetaQe,  ^arje,  ^tttt  unb  Diele  @a(}e, 
t^eild  beim  (Erlalten  ^et|  gef&ttigter  ^uflttfungen,  ttenn 
f!e  in  bem  falten  86fungdmittel  koeniger  auf(ödßd)  finb, 
tl^eitt  enbttc^,  »enn  man  i^nen  bad  Söfung^mittel  burc^ 
aSerbunftung  entjie^t.  9eförbert  tt)irb  bie  ftr^ftaQifation 
burc^  !Darbietung  Dieler  Snfa^punfte  fflr  bie  Jh^ftafie 
unb  burcli  gelinbe  9ett)egung,  DerjOgert  ttirb  fie  burc^ 
mbgßc^ft  niebrige  2^emperatur  unb  DbQtge  9lu^e.  Sßan 
lann  bie  ftr^ftaQbt(bung  oft  babur^  bebeutenb  befbrbem, 
bag  man,  menn  bie  betreffenbe  glfifftgfeit  fd^on  bem 
fünfte,  IDO  fxä)  Jh^ftaQe  abjufe^en  beginnen,  nal^e  ift, 
an  bad  ®effi^,  ttorin  fte  fic^  befinbet,  einen  geringen 
®tog  audfibt,  ber  bie  SD^affe  in  \^xx>adit  Semegung  fefet 
unb  ben  Keinften  SE^eitc^en  bie  Z^räg^eit  flberminben 
^i(ft;  ober  baf  man  ben  ®toff,  ber  h^ftaUiftren  foQ, 
mit  einem  bereite  fertigen  Jh^ftaQe  berfelben  äßaterie 
ober  nur  mit  einem  anbern  feften  ftörper  in  Serfl^rung 
bringt,  in  nxlc^em  le^tem  3aQe  offenbar  bie  Sb^fifton 
Jbegflnftigenb  »irft.  3e  raf(|er  man  fr^ftaCifirt,  befto 
ga^Ireic^er  loerben  bie  ftr^ftaöe ;  aber  fie  bleiben  f leiner, 
ftören  fid^  gegenfeitig  in  ber  9(u9bi(bung,  unb  man  er^ 
l^ätt  fr^ftaüinifc^e  aßaffen  ftatt  beutßc^er  Ar^ftaUe.  ^it\t 
Umftänbe  »erben  tet^nifc^  benu^t;  fo  Ifigt  man  @al3 
unter  ftetem  Umrfi^ren  fr^ftaUifiren,  bamit  e^  Keintbrnig 
tDtrbe;  ^ndtt  mirb  in  ben  t$ormen  geftbrt,  um  i^n  fein« 
tbrnig^Irnftaainift^  }u  machen;  Sanbiöguder,  9(aun,  ^inU 
laugenfal}  unb  anbere  ©alje  (Sgt  man  bagegen  (angfam 
unb  ru^lg  htoftaUiftren,  inbem  man  burc^  bie  9(fiffigteit 
gäben  ober  ©täbd^en  aU  Snfa^punlte  jie^t.  äßetaUe, 
©lad  u.  f.  D).  barf  man  nic^t  ju  raf(^  erlalten  (äffen, 
bamit  fie  nit^t  im  3nnem  fr^ftaCinifi^  unb  fprSbe  »erben. 
:!Bei  DöQiger  Stulpe  Ibnnen  gefc^motjene  ftörper,  g.  9. 
@(^tt)efe(,  oft  »eit  unter  ben  (Erftarrungdpuntt  abgelül^ft, 
®al}lbfttngen ,  i.  9.  ©tauberf algtbf ung ,  »eit  unter  ben 
ftr^ftamfationdpunlt  concentrirt  »erben,  o^ne  ba^  ftr^ftad« 


bitbung  eintritt;  fomie  aber  eine  (eichte  (Erfc^fltterung 
ftattpnbet,  erft^einen  bie  ftrt^ftatte  mit  eincmmat.  SKerf* 
»firbig  ftnb  bie  beim  ftr^ftaltifiren  manäftt  ©toffe  auf== 
tretenben  Sit^terfc^einungen*  Soft  man  j.  ©•  nit^t  fr^:^ 
ftaUinifc^e  arfenige  @Sure  in  Derbflnnter  toc^enber  @a(g« 
f&ure  auf  unb  lägt  bie  9uflbfung  (angfam  erlalten,  fo 
(engtet,  im  S)unleln  beobad^tet;  ieber  ^^ftaü  im  ÜKoment 
feine«  Hudfi^eiben«  lebhaft  mit  einem  bli^artigen  ^nlen. 
!Die  Se^re  Don  ber  Ar^ftaKifation  ge^brt,  »a«  bie  (Srftä^ 
rung  ber  Srfdieinungen  anlangt,  mit  p  ben  f(^»ierigften 
ftapiteln  ber  ^l^^ftt,  obgleich  ber  innige  S^iammmf^anq 
ber  (^emifc^en  Bufammenfe^ung  mit  ber  ^^ftaQform 
(f.  Isomorphismus)  bereit«  bie  intereffanteften  %n\* 
fc^iaffe  Aber  bie  (Sonftitution  jufammengefe^ter  ftSrper 
ergeben  ^at.  Suc^  bie  müroflopifc^en  Unterfuc^ungen 
^aben  noc^  lein  befriebigenbe«  3ilb  ergeben.  3n  tfinfi^ 
liefen  ©d^laden  unb  buxd)  Derlangfamte«  au«tr^ftaHiftren 
aud  Derbidten  Sbfungen  erfc^einen  bie  Anfänge  ber  ttctfftaü^ 
bilbungen  al«  fogenannte  ©lobuliten,  Songuliten,  Seto^ 
niten  u.  f.  ».,  Meine  „unorganift^e  ^robucte,  in  benen 
man  eine  regelmäßige  Snorbnung  ober  ©rupptrung  er« 
fennt,  ©ebilbe,  »eli^e  fibrigen«  »eber  im  grogen  unb 
ganjen  nod^  in  i^ren  ifolirten  2^^eilen  bie  allgemeinen 
S^araltere  Ir^ftaCifirter  ftbrper  jeigen,  namentlich  nid)i 
polDebriff^en  Umrig,  bie  fogenannten  Ar^ftalliten''. 
»gl.  »ogelfang,  „©ie  ftr^ftalliten"  (Sonn  1875).  «udj 
bie  fogenannten  äJtifrolit^en  u.  bgl.  gehören  in  biefe« 
©ebiet  »gl.  3irlel,  „a)lihoffopifc^e  »efi^affen^eit  ber 
aWineralien  unb  ©efteine"  (Seipjig  1873). 

(K  Geinitz.) 
KRYSTINOPOL  (Krystiampol,  Krystianpol), 
®tabt  in  ©alijien,  im  politifc^en  unb  ©eric^t^bejirfe 
@ofal,  liegt  41''  54'  öftlic^  Don  gerro,  50°  23'  nörbl. 
»reite,  in  SReere^^b^e  Don  202  SD^eter,  74  Kilometer 
Don  ber  (Sifenbal^nftation  Semberg  entfernt,  am  linten 
Ufer  be«  »ug,  jä^lt  (1880)  3484  (Einmo^ner  unb  befifet 
ein  ©t^log  unb  ein  »afilianerflofter. 

{Ferd.  Graasatter.) 

KTESIAS,  ©o^n  bc«  fttefioi^o«  (ober  fttefiar- 
(^0^,  Suid.s.  y.,  Tzetzes  Histl,  82,  Luc.  Var.hist.  1,3), 

ein  Srjt  Don  ftnibod,  na4  ©alen  bem  ©ef(^le(!^te  ber 
S^flepiaben  ange^Orig,  b.  %  bem  gefc^loffenen  ©tanbe, 
in  bem  ft(||  bie  äratli(^e  Jhtnft  Don  ©efc^leAt  )tt  ©e^ 
fd)le(^t  forterbte.  (Er  geriet^  —  bei  »eld^er  ©elegenl|eit 
»iffen  »ir  nic^t  —  in  perfifd^e  ©efangenfd^aft  unb  (am 
an  ben  $of  bed  ©roglbnig^,  an  bem  er  17  dal^re  lang 
(414—398)  eine  angefe^enc  ©teüung  einnahm  {Diod, 
11,  32).  du  ber  ©d^lat^t  bei  ftunajra  401  begleitete  er 
ben  Slrtajrer^e^  a\%  Seibargt  unb  be^anbelte  bie  SBunbe, 
bie  i^m  fein  »ruber  ft^rod  beigebrad^t  ^atte  (Xen.  ainab. 
I,  8,  26;  Pluu  Artax.  11),  3n  befonberer  »erbtnbung 
ftanb  er  mit  ber  ftbnigin^iDhttter  ^ar^fati«,  in  bereu  Sufi» 
trage  er  bem  gefangenen  ©ölbnerffl^rer  ftlearc^o^  <Sr* 
leic^temng  Derf(^affte,  ber  i^m  gum  "bml  feinen  ©iegel« 
ring  f(^enfte  {Plut.  Artax.  18;  Photiw  §.  60).  »ei 
ben  »er^anblungen,  meiere  im  3.  398  ber  ftbnig 
(Euagorad  Don  Halamid  unb  fein  ©(^fi^ling  ftonon  im 
(EiuDerftänbniffe  mit  ^^amabagod  mit  bem  ©ro|(bnige 


KTESIAS 


—    163    — 


KTESIAS 


ffl^rtm  unb  bie  jur  (Ergreifung  umfaffenber  SDtafregetn 
gegen  bie  ^paximtt  unb  }ur  (Smennung  bed  ftonon 
)um  9lauard^en  ffi^rten,  mar  and)  jttefiad  infofern  be^ 
t^etßgt,  qM  er  mehrere  ^Briefe  bed  ftonon  unb  (Suagorad 
an  ben  ©roßlönig  flbermittefte  unb  auc^  fonft  in  il^rem 
3ntereffe  tptig  ttor.  ©(^(iegtic^  iDurbe  er,  ma^rfc^ein^ 
Kc^  Hnfong  397,  mit  ©d^reiben  be^  ftbnigd  an  Äonon 
mtb  an  bie  Spartaner  —  mit  benen  glei(^jeitig  Aber 
einen  SBaffenftiQftanb  k)er^anbe(t  tt)urbe  —  abgefc^idt; 
feine  iReiber  behaupteten,  er  ^abe  in  einen  ®rief  ftonon'd 
bie  t^orberung  an  ben  ftbnig  eingefc^oben,  berfelbe  foQe 
i§m  ben  fttefta«  fc^iden,  oodon  Jhe{ia0  felbft  natfirK(^ 
nic^t«  erjä^tt  {Mut  Artsx.  21 ;  Pkotiua  §,  63;  ügL  ©• 
9{ttf<^e,  „Ueber  bie  abfaffung  don  Xenop^on'6  ^eUenica'', 
^rogr.  be«  ©op^ieng^mn.  in  ©erlin,  1871,  @.  44  fg.). 
3ebenfaa0  ^at  er  bie  beiben  Briefe  fiberbra(^t  uiA  ift 
an  ben  $of  nic^t  tt)ieber  gurüdgefe^rt.  S3ermut^(id^ 
»egen  feiner  Oejie^ungen  gu  ftonon  ^atte  er  flc^  auf 
JR^obo^  Dor  fpartanifd^en  ®efanbten  }u  oerantmorten, 
iDurbe  aber  freigefproc^en.  3n  feinen  @((riften  jeigt 
er  fi(^  ate  eifrigen  Parteigänger  ber  Safebttmonier  (Flut. 
Artax.  13),  ob  au»  Ueberjeugung^  ober  koeil  biefelben 
nac^  bem  Hntatliba^«t$rieben  aUmfid^^S  oaren,  n>if[en  tt)ir 
ebenfo  »enig,  roit  fi(^  feftfteOen  I8ßt,  ob  fttefiad  nac^ 
feiner  9{fldfe^r  in  ftniboe  ober  anber9tt)0  ge(ebt  ^at  unb 
mann  er  geftorben  ift 

3ladi  feiner  9ifldte^r  oerfafite  fttefla«  ein  umfaffen« 
M  Serf  fiber  bie  ®ef(^i(^te  be«  Orient«  b\»  auf  feine 
[eit  ^erab,  baö,  fei  t»  oon  i^m,  fei  e«  fpttter,  in  24 
Ific^er  get^ei(t  ift.  !3>ie  erften  fec^d  bel^anbelten  bie 
oorperfif^e  ®ef(!^i(^te,  namenttt(!^  bie  Sff^rer  unb  Sßeber, 
SBüd)  7—23  bie  ^Jerfer  oon  Ä^ro«  bi«  jum  3.  398/7 
(Diod,  XIV,  46),  ben  @(^(ug  bilbete  ein  mi)  fiber 
3nbien,   bad   ^fiufig   abgefonbert  gejfi^ft  mirb   (ba^er 

Suida8:  Ktfjölag « . .  öw^guifs  IleQöiKcc  iv  ßißUoig  x/), 
ebenfo  »ie  Strabo  XI V,  2,  15:  tä  'Jöövqvkcc  unb 
ra  nBQöixa  fonbert.  Sud  ben  $erfica  toom  fec^dten  Sdnäi 
an  unb  ben  3nbica  ^at  und  Pkotiua  cod.  72  einen 
^b^ft  oert^DoOen  Slu^jug  ben)a^rt.  SSoQenbet  ift  bad 
SEBert  iebenfaSd  bereite  um  385,  ba  t»  Xenop^on  in  ber 
nii^t  otel  fpftter  gefc^riebenen  Hnabafid  I,  8,  26.  27  ffir 
bie  Gegebenheiten  ber  @<^(a(^t  bei  ftuna^a  citirt. 

ißon  onbem  SBerfen  bed  Atefiad  »irb  in  nsQljclovg 
ober  nBQiin^öig  ein  paarmal  dtirt  (fjr.  88—90,  93,  94 
SftüUtt);  andf  ben  i76ptftxa  mar  am  ©d^tuffe  ein  geogra« 
p^ifc^er  Slbfc^nitt,  eine  Angabe  ber  SDiftanjen  ber  @traf  e 
Don  (Sp^efod  bi«  ^aftra,  gegeben  (^^otiud).  iDagegen  finb 
bie  in  ber  pfeubopIutard[|if(^en  ©c^rift:  „De  iFluviie", 
19.  26  angefahrten  SBerfe  nsQl  oq&v  unb  »BQi  xotofiav 
natflrlii^  SS^fclungen.    ^uferbem  citirt  Slt^enSud  jtoei' 

mal  Kxffilas  Iv  t^  negi  xaiv  iuetk  xi(v  ^Aölav  tpOifwVj 

mornnter  mol  ein  S^eil  ber  IlBQötxd  gu  oerfte^en  fein 
bfirfte.  —  ©ammlung  ber  t$ragmente  oon  8ion,  @ae^r 
ttnb  beffer  oon  S«  SRfiQer  im  Hn^onge  }um  iCibof  fd^en 
^obot 

ftteftad  ift  einer  ber  legten  ©c^riftfteQer,  »elc^e  oor 
bem  gfinjttd^n  @iege  bed  attifd^en  !3)ia(eM  ionift^  ge« 
fd^rieben  ^ben;  na$  $^otiud  koar  ber  3ontdmud  in  ben 

V.  Sncpn.  b.  n.  It.  ft.  3»dte  6ectioiu  XL. 


IlBQüLMi  (ange  ni(^t  fo  prononcirt  toxt  bei  ^erobot, 
tttDa9  ftSrfer  bagegen  in  ben  'Ivdixi.  !Dem  entfprid^t 
ed,  ba^  er  noc^  nic^t  unter  bem  (Sinfluffe  ber  9tl^etorif 
fte^t,  bie  feit  St^uft^bibe«  für  bie  gorm  ber  ®ef(^i(^t' 
f(^reibung  mafgebenb  geworben  ift:    i^i  öof^  ta  xol 

^og^  fagt  $^otiu«;  b.  f).  er  entbehrte  bed  fflnfKic^en 
^eriobenbaue«  unb  ber  forgfJtttigen  ©tiliflrung,  ^atte 
ba^er  aber  auc^  niäft»  ©ejierted.  (Sr  tann  in  gemiffcm 
©inne  aM  ber  (e^te  ber  Sogograp^en  beieic^net  »erben, 
mie  er  benn  ja  feine  9i(bung  in  ber  B^it  erhielt,  in 
melc^er  ^erobot  unb  ^eOanilo«  fc^rieben  unb  i^m  bie 
»eitere  (Sntioidelung  ber  griec^ifc^en  Literatur  infolge 
feinet  ^ufent^altd  in  $erflen  im  loefentUc^en  fremb 
bleiben  mufte. 

ate  fttefia«  fc^rieb,  ftanb  ba«  SBerl  be«  $)erobot, 
ba«  bamate  et»a  feit  breigig  3a^ren  pubtictrt  »ar,  im 
^bäften  Snfe^en;  toad  man  oom  Orient  tou^te,  ftammte 
meiften«  au0  i^m.  d»  ift  ganj  naturgemäß,  bog  fttefia« 
in  audgefprof^enen  ®egenfa|}  ju  i^m  trat  unb  i^n  gu 
oerbrttngen  fud^te«  Sr  glaubte  burc^meg  beffere  3n^ 
formationen  ju  befi^en,  berief  ftd^  auf  ^utopfie  ober 
genaue  3nformation  oon  ben  Verfem  unb  potemifirte 
boi  ieber  Gelegenheit  gegen  i^n,  ft^aft  i^n  einen  Sflgner 
unb  ©ef^ii^tener^nber  (öxBdov  kv  Sataövv  avtiatBi^a 

^Hgodorip  t&toQmv^  aiXa  xal  ifev&tijv  avthv  ijtaUyx^^^ 
iv  nokiolg  xal  koyoxoihv  änoxctkäv;  UifttxU  Ifat 
freiließ  ^l^otiu«  fatfd^  gebeutet;  3Loyoxoi6g  bebeutete 
bei  fttefiad  offenbar  einfad^  „^iftoriler'^  genau  lote  fie^ 
robot  ba«  SBort  gebram^t).  ®etannt(i(^  ift  feit  oUer 
3eit  fe^r  oiel  geftritten  »orben,  »er  oon  beiben 
re(^t  ^abe,  unb  »enn  andt  $)erobot'd  3u^^I&ffi9trtt 
unb  (Sl^rlid^Ieit  oft  genug  angejmeifett  »orben  ift,  fo 
^at  man  boc^  fttefia«  faft  aQgemein  oerbammt,  unb  qt^ 
»B^nlic^  »irb  er  im  Sdtert^ume  ald  gemiffenlofer  %ttf^ 
fc^neiber  unb  SOgner  bejeii^net. 

!Diefe«  Urt^eil  ift  entfd^ieben  ju  fd^roff.  SBo^t  l^at 
ftteftad  eingelne  Angaben  gemacht,  bie  er  nic^t  oerant^ 
»orten  lann.  ^ag  er  na<^  ber  ©c^tac^t  bei  ftunajra 
mit  ^^alino«  gufammen  bie  Ser^anblungen  mit  ben 
©riechen  geffi^rt  ^abe,  ift,  ba  Xen.  Anab.  II,  1,  7  nur 
ben  Untern  nennt,  rec^t  jmetfel^aft;  Plut.  Artax.  13 
oer»irft  ^ier  fttefiad'  «ngabe  f^fe^t^in.  ^ag  er  in  feiner 
iCarfteKung  fi(^  gern  in  ben  SBorbergrunb  brftngte  unb 
fiber^aupt  ein  red^t  eit(er  aßenfd^  »ar,  teuren  am^  bie 
(Sjccttptt  be0  $^otiu0.  ^ag  er  feine  mebifc^e  ftönig«« 
(ifte  Ix  x&v  ßa6iJivx&v  dup^BQäv  auf  benen  bie  Werfer 
bie  Gegebenheiten  ber  SSergangenl^eit  aufgeici^neten,  ent^ 
nommen  ^abe  {Diod.  II,  32),  ift  unmttgttc^,  »eil  biefe 
ftbnige  niematö  ejriftirt  ^aben^  unb  bad  ®(eid^e  gilt  üon 
ber  j»etfenod  auf  i^n  jurüdge^enben  Sngabe  Diod.  U,  22, 
bie  Xngaben  Aber  SDf^emnon  ft&nben  nad)  ftnijabett  ber 
Barbaren  (b.  i.  ber  Werfer)  in  ben  ßaöthxai  &vayQa(p(d. 
£)ie  «uMee  aud  feiner  3nbif(^en  ®ef(^i(^te  (e^ren,  bag 
er,  »enn  er  nicftt  birect  auf gef (Quitten  ^at*),  minbeften« 

♦)  ©enn  fttejla«  toirUid^  behauptet  Jat,  er  Jabe  ba«  gabcU 
t^tcr   aRarti(^ora«  gefe^c«,   ein  InM^er  gürfl  ^abe  e«  bem  per# 

20 


KTESIAS 


-    164    — 


KTESIAS 


t>on  einer  ungel^enem  Seiti^tgläubigfeit  gett>efen  tft,  in 
ber  er  oOerbingd  in  ©c^Ia^  k)on  ftor^anba  einen  Sor^ 
gttnget  nnb  in  ben  ®ef<^id^tf<^rei6em  SHejcanber*«  gelehrige 
9tQ<|fo(ger  gehabt  f^at.  ^erobot'd  tno^f^e  unb  im  att« 
genteinen  ^ö^ß  befonnene  angaben  Aber  3nbien  111,98  fg., 

i eigen  bentU^,  tt>ie  fe^r  er  aOen  biefen  ®<^riftftellem 
ibertegen  ift 

3nbeB  fiberfteigen  biefe  Srfinbungen  ni<!^t  m\tnU 
(i4  ba9,  tt>ad  ia  aud^  in  neueren  unb  neueften  Sorf(!^ung9« 
reifen  oft  genug  geteiflet  »irb,  unb  ttaS  bei  ben  ©riet^en, 
bie  fe^r  gern  mit  i^ren  Serbienften  renommiren  unb  in 
ber  Berufung  auf  angebliche  Urfunben,  bie  nie  qriftirten, 
)ert)orragenbe0  geleiftet  ^aben,  xtd)t  häufig  toortommt* 
im  allgemeinen  fann  e9  ni<^t  jmeifell^aft  fein,  baf 
fttefiad,  menn  aud^  au^fc^mfldenb,  »tebergibt,  »ad  i^m 
berici^tet  »orben  ift.  Unb  gerabe  üon  ben  inbif<^en  Sabel** 
»efen,  Don  benen  er  fo  üiet  erjtt^It,  (fifit  fic^  bad  jum 
ST^eil  mit  ©ic^erl^eit  nac^tteifen:  fie  ftnben  fi<^  in  ber 
ein^eimifd^en  Ueberlieferung  tt>ieber.  SgL  barfiber  t)or 
aKem  Saffen'd  „dnbift^e  «ttert^umefunbe'',  «b.  n.  «ud^ 
auf  gef^ic^tttt^em  ®ebiete  ift  feine  OueKe  bie  mfinblic^e 
Xrabition:  unb  feine  3:)arftel(ung  jeigt  nur,  tote  rafc^ 
fif^  biefette  im  Saufe  bed  falben  3a^r^unbertd ,  bad 
ettoa  feit  $)erobofd  {Reife  oerfloffen  n)ar,  Derft^Iec^tert 
^at.  aSert^DoK  aM  ^iftorifc^e  QueDe  ift  fttefiad  nur 
fflr  bie  ptv\i\^t  ®ef4i(^te  bed  5.  3a^r^unbert9;  ^ier 
gibt  er  jnDertaffige«  unb  fflr  bie  erften  3a^re  Hrta^ 
jrer^ed'  IT.  audgejeic^neted  3ßaterial;  er  ^at  |a  bie  Segeben« 
leiten  in  begfinftigter  ©teQung  beoba^ten  fBnnen«  Xn 
tieferer  l^iftorifd^er  9(uffaffung  f<^eint  ed  i^m  aUerbingd 
au  festen,  barin  ftanben  feine  9ta(!^fotger,  nament(i(!^ 
tbeinon^  ma^rfc^einlii!^  bebeutenb  ^5^er.  .ftteflad  gibt 
tt>efent(i(^  eine  $a(aft^  unb  3ntriguengef(|i(^te,  aber  ba8 
ift  |a  anäf  im  ^erferreiti^e  faft  bie  ^auptf a(|e.  ICagegen 
toar  er  mit  bem  S^arafter  bed  Orients  vertraut:  m* 
fd^ic^ten  ttie  bie  beS  $)erobot  oon  ber  Serat^ung  ber 
fieben  Werfer  fiber  bie  befte  Slegierungdform  tofirbe  er 
nie  enfi^tt  ^aben. 

3e  »eiter  tt>{r  aber  bei  fttefiad  hinauf fieigen,  befto 
unfi<^erer  tt>erben  feine  Angaben.  (&9  mag  ein  Verfemen 
be«  ^^otiud  fein,  ba^  in  feinem  Hudjuge  bie  @(l^tad^t 
bei  ^tatfiS  üor  ber  bei  ®a(amid  ftel^t,  obioot  mir  biefe 
(Erliarung  tt>en{g  n)al^rf<^eintt<^  ift«  Xber  bie  Angaben 
Aber  bie  Slegierungduit  bes  ftamb^feS  unb  (DoriuS,  Aber 
bie  9}amen  ber  ^eben  Werfer  finb  nad^ttri^Kcl  fatf<^, 
»Al^renb  $erobot  ^ier  bad  9lii^tige  bietet  (Sinaetne  Hn* 
gaben  finb  birect  au0  $)erobot  entlehnt,  fo  bie  ®ef(!^i<!^te, 
bag  ^ariud  burc^  bad  Sßiel^em  feine«  ^ferbe«  ftSnig  ge^ 
»orben  fei;  in  anberm  tDiberf)ir{(|t  er  i^m  um  fo  ftttrter. 
pr  bie  (Sef^i^te  bed  ftamb^fed  gibt  er  bie  (»erfifd^e 


flfd^en  S&nxgt  )mn  (8ef(^enf  gt^atibt,  to\t  Adian.  Hitt  an.  IV,  21 
ongtBt ,  fo  (at  er  aSerbiii<)9  flelogen.  9hxr  ift  au4  Kelian  fein 
aH}u  iKtoerföffiaer  Beuae,  mib  Photm$,  Ari^tot^M^  Hist.  %u,  II,  8, 
10;  Ami.  VIII,  75;  FauBan.  IX,  21  ertofi^nen  bie  «nto)>fte  m(^t. 
3st  übrigen  geigt  gerabe  (ter  ber  9{ame,  ben  5ttefla9  ri^tig  a(0 
dv0-9anro7ij)roff  erflSrt,  bag  ba9  2:^ier  felb^  ber  ein^einttfd^en 
€^ge  angehört* 


2:rabition  jttar  mit  mami^en  8erf(^(e<^terungen,  aber 
o^ne  ^vi\9i%t,  Ȋ^renb  fie  bei  |)erobot  mit  ben  Angaben 
ber  Xeg^pter  burc^fe^t  ift  (ogL  Hrt.  Eambyses).  3n 
ber  ft9ro9gef(!^i(|te  tt>ei(^t  fttefiad  ftarf  oon  ^erobot  ab, 
unb  »iQ  namentlich  oon  ber  Senoanbtfc^aft  mit  Stft^agc« 
nic^t«  »iffen.  dagegen  f c^eint  8«  Sauer  0,3Die  ft^rodfagr'^ 
Ser.  Xßien.  Scab.  )fy\t  fit.  9b.  100)  enoiefen  ju  ^aben, 
baf  er  au<^  ^ier  oon  |)erobot  ab^ttngig  ift,  unb  finb 
im  flbrigen  feine  Angaben  au<!^  ^ier  fo  (»robtematifc^, 
bog  t»  nit^t  geratl^en  ft^eint,  i^n  ba  ju  oenoert^en,  too 
tt>ir  i^n  jufttUig  einmat  nic^t  controHren  fbnnen. 

9}o(q  »eit  Srger  ift  inbeg  aCe«,  »ad  fttefiad  aber 
bie  ©efd^ic^te  Sfiend  oor  ben  Werfern  berietet  ^at  auf 
il^n  gel^t  eine  Sifte  Oon  neun  mebifc^en  fibnigen  )ur3(f, 
xotHit  317  3a^re  (ang,  atfo  etn^a  feit  880  o.  &ft., 
regiert  ^aben  foQen;  auf  ibn  bie  9e^au|)tnng,  oor^er 
^fttten  bie  Sff^rer  1306  da^re  (ang,  a(fo  fett  dtca 
2200  0.  &(t.,  fiber  ganj  Hfien  ge^errf<^t,  9iinod  ^abe 
nic^t  nur  Xfien  bid  an  ben  $et[ef))ont,  fonbem  au^ 
Seg^pten  unb  bie  Ütorblfifte  oed  ^ontcd  untenoorfen 
{Diod.  II,  2).  Sei  fttefiae  juerft  flnbet  fic^  bie  festere 
®eftalt  ber  ©emiramid  unb  bed  @arbana)9a(;  ig)erobot 
fennt  beibe  9{amen,  aber  tt>eif  oon  ben  ffiAteren  Segenben 
no(!^  gar  nit^td,  fonbem  erjfi^tt  oon  i^nen  ganj  anbere, 
gef^i^ttid^  »rit  correctere  !Dinge  (I,  184:  n,  150). 
fitefiad  ^at  bann  auc^  eine  8ifte  oon  breifig  Hff^rer^ 
fbnigen  mit  ganj  un^iftorif<^en,  2um  Streit  griei^ift^en 
9{amen  gegeben  unb  juerft  bie  Hnflqt  aufgefteQt,  ^amoft 
fei  ein  Safatt  bed  Slff^rerfOnig«  5teutamod  geniefen,  ber 
il^m  feinen  gelb^erm  SWemnon  ju  $ütfe  fci^idte  — 
wobei  er  fic^  auf  etnl^eimift^e  Urtunben  berief  (f.  o.). 
SBenn  au(^  einjebte  ^^t,  namentlich  ber  ©emiramidfage 
(i^re  atbftammung  oon  ber  f^rifc^en  ®bttin  iCerleto  u.  a.), 
orientalifc^en  Urfpmngd  finb,  im  aOgemeinen  (ann  e9 
nic^t  jtt)eife(^aft  fein^  ba|  biefe  ganje  ®efc^i<^te  be9 
Xff^rerreic^d  auf  griec^ifc^en  Segenben,  unb  pm  guten 
2i|ei(  auf  ben  (Erflnbungen  ber  ^^antafie  bed  fiteftad 
beruht  ®o  ftart  auc^  ^erobot'd  (DarfteOung  biefer 
S)inge  oon  ber  SBirKic^Ieit  obtt>eic|t,  bie  l^iftorifd^en 
S3er^tt(tniffe  fc^immern  boc!^  bei  i^m  immer  nod^  burc^; 
bei  fitefiad  ift  baoon  toum  je  eine  ®pur  gu  entbeden. 

ICie  83irfung  bed  fttefianifcl^en  SBerle«  Ifift  fic| 
giemtic!^  genau  erfennen.  3m  allgemeinen  ^at  man  ed 
jttar  oie(  getefen,  aber  fic^  jiemtid^  fleptifc^  gegen  baffetbe 
oer^alten.  !Cie  9ef<^reibung  ber  inbifc^en  gubettl^iere 
ift  fel^r  oft  audgefc^rieben  tt>orben^  aber  toum  fe,  o^ne 
bag  ber  Oenu^er  feinen  iBebenlen  audbrud  oerlet^t 
S)ie  ®efc|ic^te  be9  ^erferreic^d  ift  etoa  fmtfjig  da^re 
ftiOter  burc^  bad  gro|e  83ert  ht»  S)eitton  oon  fto(o)i^on 
oerbrSngt  loorben,  ber  jtt>ar  ben  fitefiad  benu^t,  aber 
aud^  oietfac^  berid^tigt  ^at  unb  ibm  iebenfaK«  in  ber 
S)arfteOung  »eit  fiberlegen  mar.  Öei  ^tutar^  im  8eben 
bed  Hrtorerfed  II.  liegen  und  bie  Ibtaaben  belber 
@f^riftfteuer  ineinanberoerorbeitet  oor.  8eiber  ift  e« 
nic^t  m5g(i<^,  gu  ertennen,  ob  unb  n)iett>eit  (Sp^orod  boS 
SBerf  be«  fitefia«  benu^t  ^ot. 

ffiie  e9  2u  ge^en  )if(egt^  fanb  fiteflad  om  meiften 
®(attben  ba,  loo  er  i^n  am  loenigften  oerbiente,  in  ber 


KTESIBIOS 


-    155    — 


KTESIBIOS 


off^rifc^en  unb  mebif<^en  ®ef(|i(|te.  3n  te^terer  ftcKte 
man  meift  bie  Angaben  ^crobot'd  neben  bie  feinen  ober 
quSIte  ^iSt,  tote  bad  bie  neueren  ®e(el^rten  ja  ouc^  oft 
gmug  get^an  ^aben,  ab,  irgenbeine  Kombination  }tt)if((en 
beiben  ju  ermitteln.  3n  ber  aff^rifc^en  ©ef^id^te  ba^ 
gegen,  bertn  S)arfteUnng  ^erobot  nie  gegeben  ^atte  — 
er  befc^ränlt  fi^  auf  ein  paar  furje  Semerlungen  —  ift 
fttefiad'  !£)arfteÖttng  aOgemein  aboptirt  »orben.  ©c^on 
$(ato  in  ben  ©efe^en  III,  685  benu^t  feine  Kombination 
be«  2:roif€^cn  ftriege«  mit  ber  afT^rifd^en  ©rofmac^t  (DgL 
9{blbefe  im  $ermee  V,  ®.4bl),  ttinon  ^at  fttefia«'  «nga^ 
ben  flberorbeitet,  ebenfo  fiaQift^ened  unb  anbere  ^iftortfer 
9(e|anber%  unb  loeun  auc^  im  Sinjelnen  in  ber  ftSnigS* 
(ifte  monc^ed  gefinbert  unb  anberd  combinirt  lourbe  — 
AaQift^ened  ertannte  jum  JBeifpiet,  bag  ber  ®arbanapa( 
be«  jheflad  t)on  bem  ber  filteren  Ueberlieferung  ganj  üer^ 
fd^ieben  fei  unb  ftatuirte  ba^er  jioei  ©arbanapale  —  fo 
|at  boc^  fein  aff^rift^ed  Vßtüttidi  üon  Aber  taufenb^ 
i&^riget  !X)auer  mit  ber  langen  Sifte  t^atenlofer  ftbnige 
big  2ur  Sntbedung  9linioe«  unb  jur  Cmtaifferung  ber 
fteilinfc^riften  bie  9(nf(^auungen  tro^  aUeg  Smeifetg  im 
Sinaelnen  burc^koeg  be^errfc^t,  um  bann  aOerbing«  um 
fo  DoQftiinbiger  ju  jerfc^elten. 

3in  (Sinjetnen  ift  eg  nic^t  immer  fic^  }u  erfennen, 
ob  ftteßag  birect  benu^t  ift  —  ben  e^ronogra)9l^en  jum 
Seifpiet  ift  feine  Sifte  mol  nur  aug  jmeiter  ober  britter 

tanb  gttgelommen,  ebenfo  Xb^benog  bei  Cufebiu«  I,  53 
d^ocne.  Son  Diobor,  ber  ben  fttefiag  im  jpeiten 
©uc^e  oft  dtlrt,  fifteint  mir  3acob^  (,,»l§ein,ÜRuf/'XXX, 
255  fg.)  na^geioiefen  ju  ^aben,  ba|  er  feine  Angaben 
nur  inbirect  unb  tt>a^rfd^ein(i(^  burc^  ftlitarc^,  ben  ®e^ 
f^i^tfc^reiber  «lejranber'g,  oermttteU  fennt  (S9  ift  in 
ber  Sr^at  tro«  aOer  Untt>iffen^eit  felbft  für  fttefiad  faum 
benfbar,  ba§  er  Stinioe  an  ben  (Supbtat  gelegt  (Diod. 
II,  3)  unb  bie  3nf(!^rift  beg  iDariug  au  ©e^iftan  ber  ®emi« 
rami«  augeft^rieben  ^abe  (ib.  13,  ügt.XVII,110).  Kenn 
SlUoIoo«  bon  X)amagIog,  koie  eg  fc^eint,  birect  aug  fttefiag 
fd^Spft  (anberer  Hnftc^t  ift  3acob^  „3^^  ©eurt^eilung  be« 
9liloiaog  üon  !Camagfog''  in  ben  „Commentationes 
phUol.  Lipsienses'S  1874),  fo  l^at  er  i^n  iebenfaUg 
im  ©efdjmade  feiner  3eit  frei  überarbeitet,  fttefiani* 
\^t9  SRaterial  flnbet  fid^  auc^  fonft  in  ber  Literatur 
fe|r  oiel,  fo  bei  Irogu«,  bei  ^ol^än  u.  a.  —  ®ett 
bem  anfange  ber  ftaiferaeit,  m  ia  ha»  Sntereffe  m 
ber  arteren  Literatur  einen  neuen  Huff^ioung  nimmt, 
^at  man  fi^  aud^  mit  fttefiag'  föerfen  loieber  me^r  be« 
fc^ttftigt,  tDorauf  manche  9(nbeutungen  bei  ben  9{^etoren 
^inmeifen.  3u  biefen  3ufammen^ang  ge^ttrt  t»  au4, 
ba§  nac|  ®uiba«'  Xngabe  $amp^i(a  einen  Xugaug 
aug  i^m  in  brei  Sbü^nn  gemacht  ^at 

{Eduard  Meyer.) 

KTESIBIOS,  aßec^anifer  unb  $^4fUer.  Son  ben 
finltm  eebengumfUinben  biefe«  SRanneg  »eig  man  leiber 
nur  fe^  loenig,  unb  felbft  biefeg  föenige  leibet  an  flberau« 
grofcr  Unbeftbnmt^eit  !S)er  einen  Angabe  aufolge  »arb 
er  unter  ^tolemttog  ^^tofton  (um  150 1>.  S^r.)  in  Sffra 
geboren;  Sitmt),  beffen  Se^rbut^  ber  ©autunft  bie  ^au|)t« 
quelle  ffir  unfere  ftenntnil  ber  Seiftungen  be«  fttefibio« 


bilbet  ^),  IS§t  i^n  aug  Sttqranbria  ftammen,  unb  Sutt^ 
mann^)  oerlegt  feine  8ebengaeit  in  bie  Slegierunggepo^t 
be«  ^totemäog  Suergeteg  I.  (247—221  b.  (S^r.).  ®o 
oiel  fc^eint  feftaufte^en,  baß  fttefibiog  ein  Xeg^pter  unb 
@o^n  eineg  ^arbierg  mar;  biefe  te^tere  2;^atfa<ie  bfirfte 
au4  bur<!^  eine  Xnelbote  beftätigt  »erben,  Xüztdft  Don 
ber  dugenb  be«  fpfiteren  berfi^mten  2:ed^niter0  eraä^It 
toirb.')  3n  ber  ©arbierftube  feineg  Saterg  foQte  ein 
@))ieget  fo  angebracht  loerben,  ba|  er  in  feber  beliebigen 
^b^e  o^ne  meitere  $fi(fe  fte^en  blieb.  £)ieg  beioerf« 
fteKigte  ber  3fing(ing  mittelg  eine«  Aber  Stoden  laufen* 
ben  ®egengett)i(^teg,  unb  att>ar  foQ  er  fc^on  bei  biefer 
®e(egen|eit  eine  bemerfengtoertl^e  (Sntbedtung  gemacht 
^aben.  Sa^rfc^einttc^  um  bie  9teibung  au  t>ttmt%xtt\, 
(ie§  er  ben  bad  ®egengett>id^t  bilbenben  ®(eic^(inber  in 
einer  8tö§renffl^rung  mit  rec^t  engem  anfäluffe  auf* 
unb  nieberge^en,  unb  »enn  fo  bad  ftnienbe  mtDlift  bie 
8uft  in  ber  Slb^re  aufammeni^re^te,  entmi(|  biefe(be  ^br* 
bar  aug  berfelben.  S)amit  tt>ar  bie  mec^anif^e  @runb< 
läge  ber  XonbUbung  erfannt. 

@päter  lief  ftd^  fttertbiog  in  ber  ^au))tftabt  nieber 
unb  entfaltete  bafetbft  rine  fiugerft  rege  Z^ätigleit  atg 
^raltifd^er  SRec^anifer,  t)on  ben  Geleierten  beg  aRufeum« 
mal^rf^einK«^  baju  angeregt  unb  unterftfl^t  S)ie  geuer* 
ftiri^e  oerbanit  i^m  i^re  (SntfteJ^ung  tt>efent(if^  in  ber 
^eute  no(|  abliefen  gorm.  ft(eine  @augt)ttm))en  (ref^. 
$)anbf^ri4en)  fannte  man  fi^on  oiel  frfi^er,  »ie  benn 
%rifloteIeg  betanntflc^  i^^  foflfirung  beg  burc^  bie* 
felben  aur  (Ertenntnig  gebrachten  ^^Snomeng  feine  Se^re 
Dom  „Hbfc^eu  ber  Statur  oor  bem  Seeren''  erfann. 
fttefibiog  aber  gab  feiner  ©pri^e  bereitg  ben  Sßinb(effe( 
unb  ivoü  fiotbencl^ttnber  mit  Sentilen  am  ®oben.  Unter 
bem  iRamen  „@9p^on''  »arb  biefe  Sorric^tung  oon  ben 
anttten  SuIturoSflem  allgemein  angenommen  (ogl.  ein 
im  3. 1795  na^e  bei  SioitU'Oecc^ia  auggegrabeneg  (E(em* 
t)(ar),  unb  indbefonbere  »irb  ed  mit  bem  trefflichen 
Seuerlttfd^mefen  ber  ägm^tifc^en  SRetrof^oIe,  loelc^e«  (Sbere 
in  feinem  Woman  „!t)er  «aifer"  i^r  a^W^^rf^*/  ^^^ 
feine  9lic^tig!eit  gel^abt  ^aben.  Suf  Sl^nliclen  ^rindpien 
mag  U)oI  aud^  bie  föafferorget  beruht  ^aben,  ate  bereu 
(Srflnber  ftteflbiod  genannt  »irb.  Sie  bie  Vorrichtungen 
befc^affen  »aren,  um  getoiffe  fjiguren  mittete  ftrbmenben 
Safferg  in  JBett>egung  au  fefeen,  oermbgen  loir  aug  ben 
bfirftigen  Snbeutungen  ber  alten  Tutoren  nic^t  me^r 
rec^t  au  erlennen,  unb  ebenfo  »enig  U^t  fic^  bie  iRac^* 
ric^t  be«  $^i(on  JBuaantinug  controttren,  ba|  SHefibio« 
eine  SRafc^ine  aum  ^ortfc^leubern  oon  ^o|ectUen  burd^ 
conq^rimirte  Suft  oerfertigt  ^abe.  &  »Are  bied  eine 
unfern  heutigen  Sßinbbfl^fen  entf)ired^enbe  @c^teuber* 
Dorridbtung  getoefen. 

Sft^renb  bie  bid^er  befproc^enen  8())t)arate  be« 
ate^anbrinifc^en  a^e^aniter«  in  ba«  ®ebiet  iener  beiben 


I)  leKtrnbin«,  De  architectora,  lib.  IX,  emp.  7  et  8. 
2)  öuttmauu.  Ueber  bie  ©affemgel  unb  jR«ejfJ«*«  ber 
«Itcu,  «B^blunaen  ber  «crt.  «lab.  ber  ffiiffenW.,  WL-^tflor. 
ittaffe  (1810),  6. 169  fa.  3)  «.  «eller,  «efd^ic^te  ber  fmi 
"),  1,118  fg- 


(Stuttgart  1882). 


20" 


KTESIBIOS 


—    166    — 


KTESIPHON  (STADT) 


yl^^lKottfc^en  ICi^dpIinen  faOen,  loeti^e  gegentotttttg  bot 
fRomen  ber  ^^brob^nantil  (^^broulil)  unb  aihrob^nainil 
führen,  loerben  tt>tr  but(^  eine  ottbere  (Stfinbuttg  be« 
fttefibio«  3ur  aftronontifil^en  dnftmmentalted^nif  geleitet. 
X)ie  Örtdbeftimmuttg  om  geftimten  $)immel  tt>ar  bamatt 
f(|on  eine  fe^r  genoue  getoorben,  na^bem  bie  SD^htniflcen) 
ber  $to(enitter  bie  oh^anbrinifc^en  9ftronomen  mit  auft^ 
ge)ei(^neten  3nftrumenten  üerfel^en  ^atte^  aOein  um  fo 
me^r  (ag  Müi  bie  3^^^^f^^>nunO  ^^  Vrgen.  ©anb^* 
u^ren  gaben  nur  eine  ganj  unjureic^enbe  @<^arfe,  unb 
bie  @onnenul^ren  tDaxm,  abgefe^en  t)on  bem  Uebetftanbe, 
bag  fie  ni^t  bie  mittlere  S^xt  lieferten,  nur  bei  gelterem 
^immel  ju  gebrou^en.  3ßan  mußte  alfo  auf  UM* 
lunftdmittet  benfen,  unb  fo  fott  benn  bereit«  $Iaton 
eine  SSafferu^r  jur  annfi^emben  ^eftimmung  ber  flaifU 
ftunben  toeruenbet  ^aben.^)  ^a  man  au(^  t>on  ®ripio 
Stafica  »eig,  bag  er  bie  Sßafferu^r  (jum  ®ebrau((  bei 
®er{(^Mt)er|anb(ungen)  in  9iom  eingefflj^rt,  ba  man  femer 
and  Safar'6  Serit^ten  tteiS,  bat  ^  \^i^^  S^ronometer 
in  ^iBritannien  Dorgefunben  |at,  fo  mu|  man  not^n)enbig 
SaiQ^  beiftimmen,  n)enn  er  fagt^):  ,,fttertbio0  fann 
a(fo  offenbar  nic^t  ber  (Srfinber  biefer  Ul^ren  fein,  unb 
»enn  man  il^m  bak)on  bie  (S^re  beilegt,  fo  gefqie^t  bie« 
o^ne  3^^if€t/  ^^il  ^  f^^  Den>oUfommnet  ^at,  inbem  er 
bie  (Srfinbungen  ber  ale^anbrinifc^en  SRat^ematiter  barauf 
anmanbte/'  IDer  erwähnte  n)O^Ibe(annte  ®ef(^i((tf(!^reiber 
ber  %ftronomie  §at  {i<!^  ringe^enb  mit  ber  f$rage  be« 
f(!^{iftigt,  tbeli^e  Srt  Don  „fttepf^bren''  man  bem  ftteflbio« 
mit  yitiSft  )uf(|reiben  tbnnc;  er  ^atju  btefem  (Snbe  be< 
fonber«  au(!^  bie  Sorf(!^ungen  be«  SDceil^anifer«  unb  Hx* 
dfitttttn  ^errault  beigejogen,  beffen  93ttruo^Ueberfe4ung 
mit  einem  guten  Sommentar  Derfe^en  ift,  unb  feine,  mit 
guten  Siguren  auögeftattete  SDarfteQung  ^at  un«  für 
biefen  jueiten  ST^eil  unfer«  «rtitett  lauptftti^ac^  ate 
OueOe  gebient«^)  ^oiK^  ift  ber  äßeinung,  ba^  jene 
8orri(^tungen,  uett^e  burt^  eine  befonbere  fform  be« 
9[u«flutgefä|e0  ober  andf  huxä)  Sonßanter^attung  be« 
9Mt)eau  bie  Proportionalität  jttif^en  ber  3eit  unb  ber 
SRenge  be«  auögefloffenen  Sßaffer«  ^erbeijuffi^ren  be^ 
ftimmt  »aren,  (ange  Dor  bie  Qnt  be«  fttejiblo«  l^inauf^ 
xtiäitn,  unb  bag  bie  originalen  Seiftungen  be«  (entern 
2uma(  auf  einen  }miefa(!^en  S^td  geri(!^tet  fein  bflrften* 
Huf  einer  @ätt(e  feien  bei  ber  erften  ®attung  k)on  Stltp* 
f^bren  bie  fogenannten  ©tunbenlinien  aufgejeici^net  ge«^ 
»efen,  unb  eine  tleine  menf(^tt(|e  ^gur  fei  burcl  ^erab« 
fattenbe«  SBaffer  immer  an  iebem  STage  fo  in  bie  J)b§e 
gehoben  toorben,  ba|  fie  mit  einem  S^i%tt  ober  @tabe 
auf  bie  bettugte  ©tunbenlinie  ^inuie« ;  biefer  SRec^ani««^ 
mM  entfpracl  jugleii^  ber  betannten  ®itte  ber  Sitten, 
nit^t  einen  leben  @terntag  in  24  gleiche  5t^ei(e,  fonbem 
Dielme^r  iett>eito  bie  grifl  a^ifc^en  Aufgang  unb  Untere 
gang  ber  @onne  in  atoölf  g(ei(!^e  ST^eile  }u  t^eilen,  fo« 
bat  mithin  bie  @tunbe  gtoar  für  ben  nttm(i(|en  Stag, 


4)  fft,  fBDif,  (^efdfti^te  ber  Hfhonomie  (anfingen  1877), 
@.  136.  5)  Satll)?,  (^efd^id^te  ber  neueren  Hftronomie, 
htat\^  t)on  »art^el«  (?ei)>gtg  1796),  1, 101.  6)  Qbenbaf.  &. 
61  f8- 


ni^t  aber  ffir  Derft^iebene  STage  im  3a^re  ben  nSmlic^en 
Beitt^eil  barfteUte.  SSieOeic^t  aber  gab  fttejibio«  aud^ 
^^brauHfc^e  9))))arate  t)on  ber  9rt  an,  toie  taufenb 
3a^re  fpAter  ein  fo((!^er  t)on  ^run^al^Staf^ib  bem 
ftaifer  ftarl  3um  @efd|enf  gemacht  »orben  fein  foQ: 
bei  biefem  martirten  Äugeln  bie  @tunbe  baburd^,  baß 
fie  in  Dorgef(!^riebener  Hnja^I  au«  einer  Oeffnung  auf 
eine  äßetaCpIatte  fprangen.  ^aiU^  fie^t  e«  ate  3tt>eife(^ 
(o«  an,  baß  folc^e  9Raf<^inerien  not^tt>enbig  auf  S^^^"^ 
raboerbinbungen  beruht  ^aben  muffen,  aM  beren  (Sx* 
finber  bemnai!^  ebenfad«  unfer  fitefibio«  ju  betrachten 
tDäre,  aUein  »enn  man  felbft  bat)on  abfielt,  baf  fd^on 
Hrd^imebe«  bei  feinem  fto«mo(abium  »al^rfil^einftcl  S^^^^ 
rttber  jur  Xnmenbung  brachte,  fo  muß  man  bo((  auc^O 
baran  beuten,  bag  |a  burt!^  StoQe  unb  @(^nur(auf  biefelbe 
Uebertragung  bre^enber  ^eioegungen  ju  erjielen  »ar 
»ie  bur(|  bad  3neinanbergreifen  üerja^nter  @4feiben. 

Serfl^mter  noc^  ate  burd^  ba«,  »a«  er  fe(bfl  ft^uf, 
ift  |ebo(|  fttefibio«  burc^  einen  ®(^fi(er  gen)orbeu,  toeld^en 
er  |eranbi(bete  unb  in  bie  mit  fo  ^o^em  9Iu§me  jurüd« 
gelegte  Saufba^n  n)ie«.  S«  ift  bie«  ßeron  ber  Keltere, 
au(|  ber  SHejranbriner  genannt,  ber  fottol  hnxi)  feine 
genialen  Srfinbungen  a(«  Optifer  unb  9Re<!^anifer,  a(« 
au(^  inxdi  fein  berühmt  geworbene«  Se^rbuc^  ber  prat* 
tift^en  ®eometrie  ft(|  unter  ben  griet^ifc^en  @e(el^rten 
eine  eigenartige  @tel(ung  errungen  ^at.  !Die  ^ier  unb 
ba  Dortommenbe  Oejeid^nung  "Hqwv  6  Kxrfii^lov  ^at 
bie  Sermut^ung  na^e  gelegt,  e«  ^tttten  k)ie((ei(|t  smif^en 
ben  beiben  SRttnnem  no<!^  engere  Sejie^ungen  al«  bie 
eine«  Se^rer«  unb  @(^fl{er«  obgemattet.     (S.  Günther.) 

KTESIPHON  (Ktriöup&v),  «efibena  ber  arfaKbi* 
fc^en  unb  foffanibifc^en  ftttnige,  am  Bft(i<|en  Ufer  be« 
SEtgri«,  ettta  5—6  @tunben  unterhalb  0agbab«,  gegen« 
Aber  üon  ©eleufia.  ^um  erften  mal  mirb  e«  im  3. 222 
al«  ein  „Säger"  ertoäl^nt  (Po/yi.  V,  45,  SKoton  jie^t 
in  bie  Winterquartiere  dg  tr^v  Iv  xy  Ktrfiupavn  le- 
yoiävji  6tQ(xto7ci8euxv).  ©eitbem  bie  ®rflnbung  be« 
erften  @e(euIo«  JBabel  Derbrängt  l^attt  unb  ber  erfte 
$)anbel«t)tat  be«  (£u))^rat«»  unb  t:igri«gebiete«  geworben 
»ar,  bilbete  ba«  gegenflber  am  jienfeitigen  Ufer  be«  3:igri« 
«n  ber  ^roöinj  S^atoniti«,  Plin.  VI,  122. 131)  gelegene 
^orf  ben  natflrlid^en  Sagerpla^  ffir  bie  ftaraüanen,  bie 
aM  SRebien  unb  ^erfien  lamen  ober  bort^in  gingen, 
ffir  bie  JBetoo^ner  3ran«  unb  Slam«,  bie  feine  8uft  unb 
üieOei^t  oudf  tein  Stecht  Ratten,  bie  befeftigte  unb  übaig 
ariec^ifc^  organiftrte  ®rogftabt  a«  betreten,  dnfofem 
»nnen  Joaephus  Arch.  18,  9,  9  unb  Procop.  Pers.  2, 28 
fttefip^on  einen  griec^ifc^en  ober  mafebonifd^en  Ort  nen^* 
neu,  tt>enn  auc^  fein  S^aratter  im  ®egenfa4e  au  ©eleufta 
immer  bur^au«  orientolifc^  gemefen  ift. 

3u  felbftttnbiger  Sebeutung  gelangte  fttefip^on,  at« 
ber  «rfafibe  ^^ra^ate«  IL  im  3. 129  ben  ©eleuKben 
Sab^tonien  unb  iDtefopotamien  befinitib  entriffen  ^atte. 
Itoar  ^atte  @eteutia  fi^  ben  JBarbaren  nod^  langet 
)egen»e^r  ffigen  mfiffen;  aber  bie  griec^ifd^e  ®tabt  blieb 


7)    ^oggenborff,    ®efd^t((te   ber    ^^vjW    (Sei^aig  1879, 
€.  15. 


KTESIPHON  (STADT) 


—    157    —    KTESIPHON  (ATHEN.  STAATSMANN) 


bett  Vrfaftben  immer  auffSfjIg  tmb  loar  }U  mtt(!^tig  unb 

fetbftfinbig,   aU  baS  btefe  gekoagt  Ratten,  in  betfe(6en 

i^re  Slefibettj  ouf}uf(^(agen,  unb  jugleic^  ju  koit^tig,  um 

mit    ®ett)a(tmafrege(n    gegen  fie    üorjuge^en    ober  fie 

gerabeju  git  Demii^ten.  ®o  f(!^(ugen  bie  Srfaliben,  koenn 

fie  »»fi^renb  bed  Sinter«  in  Sab^Ionien  refibirten  — 

ben  @oininer  brad^ten  fie  loie  bie  K^aemeniben  in  ben 

®ebirgdIanbf<!^often  äßebien«  unb  ^^rfaniend  ju  —  in 

fitefip|on  i^r  $)of(ager  auf,  unb  feitbem  giß  baffelbe 

ate  bie  eigentU^e  ^ouptftabt  be«  $art^errei($ed  (fo  ft^on 

jur  3eit  be«  Craffu«,  Dio  Ca88.  40,  20).   SRat^  Strabo 

XVI,  1,  16  ^Stten  bie  fiOnige  ©eleufia  namentßc^  mit 

ber  (Einquartierung  toerf fronen  tt>oOen;  prttcifer  fagt  PK- 

nius  VI,  122:  ,,XBie  ^elenfio  jur  {(uffauoung  ^ab^Iond 

angelegt  iDurbe,  grfinbeten  bie  ^artl^er  fttefip^on,  i^re 

fe^ige  ^auptftabt,  om  britten  SReilenfteine  Don  ©eleutia, 

um    @e(eufia  bad  gleiche   @ä)xd\al  gu  bereiten,    unb 

ba  bad   feinen  (Srfofg  gehabt  ^at,    §at  neuerbing«  93o« 

(ogefn^  in  ber  9ltt§e  Sologefoterto  [om  Sup^rat]  ge« 

grünbtt."     SSgl.  oud^  Josephtis  Ant.  1 8,  9, 9,  ber  fftx^ 

üor^ebt,  bog  fttefip^on  gegr^bet  tt>ar,  „»eit  bie  @e(eufeer 

bie  ftttnige  nic^t   genfigenb  e^rten^^    ^nx  felbftfinbigen 

@tel(ung  t)on  @e(eutia  bgl.  Tacitus  Ann.  VI,  48;  ed 

ift  befotint,   bat  bie  ®tabt  i^re  ®\)mpaÜfUn  ffir  ben 

SSeften  oui^  loSltenb  ber  SRSmerhriege  nie  berleugnet  l^at. 

Om  ®efo(ge  bed  ßofed  fommeften  fid^  ja^treii^e 

9eamte,  ftoufteute  unb  |)anbn)erler  in  ftte{i))§on  an  unb 

boffetbe  eriDud^«  ju  einer  großen  9nfiebe(ung,  obn)o(  ed 

Idn  @tabtre(|t  erhielt  3:)a^er  ^ei^t  t»  bei  Strabo  1.  c. 

ein   groge»  Dorf,    ffienn  Ammian  XXIII,  6,  23  ju* 

feriaffig  ift,  »urbe  ed  üom  Könige  $aIoro6  (um  100 

D«  (S^r.)  tttontttt  unb  mit  aßauem  befeftigt  SSenn  ber<» 

felbe   ate  erften  ©rflnber  be«  Drted  Dor  often  3eiten 

(priscis  temporibus)  SSarbaned  nennt,  fo  meint  er  tool 

ben  ft»nig  biefe«  iRamend  (41—47?  n.  S^r.),  ber  ^d) 

bana4  um  bie  Sntioidelung  bed  Orted  Serbienfte  erioor«' 

ben  ^oben  maa. 

3n  ben  fttimt^fen  }n)if(!^en  9lom  unb  ben  ^art^em 
i\t  Jheftpion  me^rfo(!^  üon  ben  9{&mem  erobert  unb 
ge^Ifinbert  »orben,  fo  oon  Straion  116  n.  S§r.,  oon 
flDibiu«  Caffiud  164,  ber  in  bemfetben  Selbjuge  ©e« 
(eutia  f^mft^ttc^  a^f^B^^/  ^»n  ®eptimiud  (Seoeru^  198, 
ber  bie  Kefibenj  grflnb(i(|  au^pIOnberte  unb  an  100,000 
®efangene  attSftaöen  ^oxt\äiUppU(IHo  Cass.  75,9).  Do(^ 
(at  fi(|  bie  @tabt  üon  biefen  ©c^tägen  rafc^  »ieber  er« 
^o(t;  feitbem  ®e(eufia  in  Trümmern  (og  unb  bomit  bad 
©riet^ent^um  in  Sab^Ionien  feinen  testen  $a(t  ber^ 
(oren  ^atte,  loar  SHefip^on  bie  einjige  ©rogftabt  ^ab^« 
(oniend*  Undf  ber  ©turj  ber  Srfafiben  (226)  unb  bie 
Aufrichtung  ber  faffanibif^en  ^errfc^aft  §at  ffir  ftteft^ 
p^on  feine  ober  ffiiii^ttn^  eine  gonj  oorfiberge^enbe  0en^ 
berung  ^erbeigeffi^rt;  e9  b(ieb  na(|  toit  oor  bie  £)au))t:« 
ftobt  bed  3ranifd^«mefot)otamif(^en  S^eic^ee  unb  muroe  oon 
ber  neuen  D^naftie  bur^  neue  bauten  oerfd^Onert. 
®d)on  «rbefr^ir  I.  (226—241 )  grflnbete  auf  ber  ©tätte 
©eleuHae  bie  neue  ©tabt  SSe^^Xrbeft^ir  (gelegentli^ 
aut^  no4  ate  ©eleulla  bejeic^net,  fo  me^rfac^  in  ben  f^ri» 
f^en  aßfitdjreracten  bei  ®.  ^offmann  in  ben  „Xb^anb«* 


(ungen  }ur  ftunbe  ht»  Sßorgentanbe«''  VII),  baau  lam 
ber  benachbarte  Ort  fio(|e  unb  anbere  Sorftfibte,  foioie 
unter  S^odrau  I.  bie  ©tabt  Stumiie  ober  SBe^^Kntio^i* 
(S^oörau  (bei  Procop.  Fers.  II,  14  AvrtoxBuc  Xoöqoov), 
in  ber  er  bie  im  3.  540  meggeffl^rten  9eu)0^ner  Sutio» 
c^iad  anfiebette  (og(.  iRbtbefe,  „©efd^ic^te  ber  Werfer  unb 
«raber  nac^  Sabari",  ©.  16.  165.  239).  ©o  entftanb 
ein  groger  ©täbtecomptejr  ju  beiben  ©eiten  be9  2:igri9 
mit  fttefip^on  aM  äßittelpuntt,  ber  ba^er  bon  ben  %ca* 
htm  mi)  f^rifc^em  SBorgange  (EI^SRabain  „bie  ©tSbte'^ 
genannt  loirb  —  angeblich  finb  e9  fieben  gen^efen.  gfir 
ba0  geiftige  Seben  bed  Orient«  in  ber  ©affanibenjeit 
bilbete  ba{fe(be  ben  WlxMpmft,  namentlich  ffir  bie  f^ri« 
fc^en  S^riften.  —  Auf  ben  SRflnjen  ber  ©affaniben  mirb 
bie  ßauptftabt  oW  bäba  „Pforte"  (fpric^  d&r?)  bejeic^-» 
net  (juerft  erlannt  oon  9.  ÜD.  SRorbtmann,  ber  ed  aber 
auf  Sftad^r  bejog;  bagegen  ißölbefe  in  ^eitfc^rift  ber 
ICeutfd^en  morgenlSnbif^en  ©efeOfc^aft  XXXJII,  691). 
Son  ben  fRümttn  ift  fttefip^on  nic^t  loieber  erobert 
tDorben,  menn  aut^  Obeinat,  ^robud  unb  Julian  bi«  bor 
feine  2:^ore  brangen  unb  feine  9lac^barfc^aft  oeriofifteten. 
ILnäf  inxäf  bie  innem  fittmpfe  ber  ©affanibenjeit  ^atte 
bie  ©tabt  me^rfat^  ju  (eiben,  boc^  ftanb  fie  noc^  in 
boQer  0(fite,  aH  bie  arabift^e  Gnroberung  i^r  einen  jiä^en 
Untergang  bereitete.  "Slad)  ber  ©c^fac^t  bei  Jtabefia  637 
n.  S^r.  iDurbe  fiteflp^on  nac^  me^rmonatlic^er  ®e(age<' 
rung  oon  ben  Verfem  geräumt  unb  ooOflttnbig  au^ge«^ 
plänbert.  X)urc^  bie  gleich  nac!^  bem  ©iege  erfotgenbe 
Anlage  ber  arabif^en  ©täbte  ftufa  unb  da§ra  mürbe 
bie  JBeobtIerung  me^r  unb  me^r  au«  bem  ©tttbtecomple; 
tt^eggegogen,  bie  ®rfinbung  oon  Sagbab  (762)  befiegelte 
bie  S3er9bung  oon  dUfBlah&m.  ®egenn)ärtig  ift  ba« 
®ebiet  oon  fttefip^on  »ie  oon  ©eleufia  obUig  unbe* 
mol^nt,  eine  Stellte  oon  ©d^utt^figeln  bejeic^net  il^re 
©tfttte.  an«  le^ter  9teft  ber  a(ten  $rac^t  fte^t  einjig 
bie  ^auptfa^abe  be«  ©affanibenpatafte«  nod^  gegenottrtig 
aufrecht.  !Cie  heutigen  ^emo^ner  nennen  bie  iiemlic^ 
gut  erhaltene,  oft  abgebi(bete  IRuine  nat^  bem  berfi^mte« 
ften  ber  $erfer!Onige  SCaq-i  fte«ra  „$a(aft  be«  S^o«rau''. 

(Eduard  Meyer,) 

KTESIPHON.  Unter  ben  oerfc^iebenen  SWännem 
biefe«  Ütarnen«  in  Xt^en,  bie  a(«  ^olitiler  britten  unb 
oierten  Stange«  tl^eil«  jur  ^t\i  be«  $e(ot)onnefifc|en 
Jhriege«,  t^eil«  a(«  S^itgenoffen  be«  großen  3!)emoft^ene« 
genannt  merben,  ift  namentlich  einer,  fonft  nic|t  fe^r 
leroorragenber  9Crt,  cfl«  t^oHtifc^er  ^eunb  biefe«  ge^ 
maltigen  @taat«manne«  ffir  bie  9{ac|melt  oon  3ntereffe 
geblieben;  ^auptffic^Iit^  oeit  er,  o^ne  e«  fetbft  }u  al^nen, 
burd|  eine  freunblic|e  iCemonftration  ffir  S)emoft|ene«  ben 
9nftog  gab  ju  einer  impofanten  t^arlamentarifc^en  VhA* 
loidelung  be«  alten  $)aber«  gioifd^en  iCemoft^ene«  unb 
beffen  pofttifc^em  ^auptgegner  9(efc!^ine«.  £)emoft^ene« 
^atte  tro^  ber  9lieber(age  bei  S^Oronea  ba«  Vertrauen 
ber  attif^en  Sfirgerfc^aft  fo  menig  eingebflßt,  baS  fie 
i^n  oielme^r,  al«  337  b.  S^r.  bie  umf affenbe  iReftauration 
ber  attifc^en  ©c^anjen  befd^Ioffen  mar,  feiten«  feiner 
^l^^te,  ber  ^anbioni«,  }u  einem  ber  a^l^n  Oau^erren 
m&^Iten,  unter  meiere  bie  Seitung  biefer  arbeiten  ber«* 


KTESIPHON  (ATHEN.  STAATSMANN)   _    158    — 


KÜANG-TÜNG 


t^eUt  »urbe.  3n  bemfelben  3a^re  mar  er  junt  Sor^ 
ftel^er  ber  Seluftigung^gelber  envä^tt  »orben.  9eibe 
aiemter  ^atte  er  trefflid^  oertoaltet,  bei  beiben  au«  feinem 
))erfötili^en  Sennbgen  er^eblii^e  ®etbmitte(  ittaefefet. 
X)a  loar  e«  nun  fein  t'olitifci^er  greunb  fttefijpbon, 
bed  Seoft^ened  @o^n,  Don  9[nat)^t4fto«,  ber  int  aRtirj 
bed  3.  336  bie  gflnfttge  ©timmung  be«  Sofle«  fflt 
3)emoft^ened  }u  einer  Öffentlichen  IDemonftration  ju 
Qr^ren  bed  groBen  äßonne«  ju  benu^en  gebaute,  bie  ju* 
glei^  eine  aOgemeine  Knerlennung  frtner  ®eftnnung 
unb  feine«  Sirten«  audbrflden  foate.  dt  fteUte  nOmlic^ 
in  ber  ^(e,  beut  Stegierung^rot^e ,  ben  Snirag^  ber 
)uni  SBotlebeff^Iug  in  ergeben  märe:  ^,in  Srmttgung, 
bot  !Cemoft^ene«  fortmfi^renb  bentfl^t  fei,  ma«  er  immer 
üermbge,  jum  gemeinen  heften  jn  tl^un,  —  ba§  er  in 
(Ermeifung  biefe«  So^tooden«  ate  {Bauherr  bie  ®r&ben 
unb  fröauem  auf  feine  fioften  fo  üorgflgft^  ^obe  titt^ 
fteOen  toffen,  —  unb  ba§  er  aw^  ate  Sorfte^er  ber 
JBetuftigungdgelber  au«  eigenen  SDHttebi  baju  beigetragen 

Jabe,  ba|  ieber  Särger  an  ber  f^eftfreube  t^eibte^men 
ttnne,  —  i^n  ju  beloben  unb  im  St^eater  an  ben 
®rofen  iCion^fien  mit  einem  gotbenen  ftranj  in  be« 
hängen,  unb  itoax  foKe  ber  $)ero(b  im  SCbeater  wx  ben 
©riet^en  aufrufen,  ba%  bie  9firgerf(!^aft  t)on  Ht^en 
i^n  betrfinje  ob  feiner  STugenb  unb  SOtannbaftigfeit,  unb 
loett  er  unaMäfftg  mit  83ort  unb  SD^at  plr  ba«  Oefte 
ber  JBfirgerf^aft  mirle!'' 

!Der  9tat^  genehmigte  ben  Xntrag;  at«  aber  fein 
Sorbefc^Iuf  an  bie  93erfammtung  ber  ®emeinbe  gebrad^t 
tourbe,  er^ob  fic^  ber  fi^rofffte  ®egner  ber  nationateu 
^ottttf  be«  S)emoft^ene«,  ber  Stebner  Sefc^ine«,  mit 
ber  eiblid^en  (Srliarung,  ber  Antrag  fei  ungefe^ttc^  (t^eitt 
au«  formeUen  ®rfinben,  t§ei(«  »eil  e«  eine  Sflge  fei, 
bat  !Cemoft^ene«  unabiaffig  ffir  ba«  Sefte  ber  Sfirger* 
{<!^aft  mirte)  unb  er  toerbe  bie  geri^tß^e  filage  barauf 
fteQen*  !Damtt  mar  ein  großartiger  politifc^er  ^ocefi 
eingeleitet,  ber  aunftt^ft  ben  Amed  be«  Hefil^ine«  erfflUte, 
nttmlicl  bie  »ffentßi^e  »iOtgung  ber  $oHtiI  be«  S)e^ 
moftl^ene«  ju  oer^inbem,  mie  fie  in  gfinftigeren  3^^^^ 
f^on  früher  in  analoger  Wct  bem  S)emoft^ene«  jut^eil 
gemorben  mar,  unb  mie  fle  au4  nac^  S^ttronea  ber 
madere  @inn  ber  Streuer  i^m  nid^t  Dorent^atten  moOte. 
SDHt  feinen  (Erfolgen  jufrieben,  brttngte  Xefd^ine«  bann 
feine«meg«  auf  bie  drlebigung  be«  ©treitfaK«.  !S)ie 
9{ationa(partei  i^rerfeit«  ^ie(t  gegenfiber  ber  fc^mierigen 
Sage  na^  $^Uipp'«  Don  SKafebonien  Xobe  unb  nad^ 
Xte^anber'«  be«  ®rogen  2:^ronbefteigung  ebenfaQ«  jutfid, 
unb  fo  fam  ber  berühmte  ^rocef  erft  im  Xuguft  330 
ü.  (Sifx.  }ur  (Sntf^ribung.  S)er  gemaftige  fiampf  ber 
beiben  grOften  9iebner  ber  Parteien,  in  meiere  bie  JBttr^ 
gerf<^aft  t)on  Sitten  f{<^  bamal«  t^eUte,  (er  ift  im 
iDetail  borgefteOt  bei  Xmolb  ©Afifer,  „  !Demoft^ene« 
ttttb  feine  3eit"  [1858}],  ©b.  IH,  «bt^.  1,  ©.  203—266), 
breite  {ii^  natfirti(9  unter  allgemeiner  S^^eilna^me 
ber  ®rie(^enme(t  ni^t  um  ba«  iuriflifc^e  (Element,  nic^t 
fomot  um  ben  Sbitrag  be«  fttefip^on  unb  befTeu  tttn^^ 
tueOe  formeUe  9{eil^t«mibrig(eiten,  fonbem  um  bie  grofe 
9rage:   moOte   S^en«  ©firgerf^aft  in   i^rer   SDle^r« 


l^eit  no<^  ie^t  ft(^  a^  ber  ^olitil  il^re«  grof  en  nationalen 
®taat«manne«  befennen?  üDie  formeU  gegen  ftteftp^on 
gerid^tete  9{ebe  be«  Sefti^ine«  mürbe  ein  umjaffenber  9n^ 
Hageact  gegen  SDemoft^ene«,  unb  S)emoftqene«  gab  tu 
feiner  berflfmten  „Stebe  über  ben  ftrana'^  mit  tooUenbeter 
SDteifterf^aft  eine  großartige  IRe^tfertigung  feiner  ganjen 
antimalebonif^en  $o(ttiI.  ©ein  (Erfolg  mar  g(fin}enb. 
S)ie  ®ef(|morenen,  t)or  benen  ber  ^rocef  geführt  mürbe, 
fprati^en  ben  fttefipl^on  frei  unb  befttttigten  ben  ju  (E^ren 
be«  !S)emoft^ene«  ju  faffenben  ©ef^Iuf  mit  fold^er  SRa^ 
joritttt,  baß  nic^t  ein  ffünftel  il^rer  ©timmen  auf  feiten 
be«  ffefc^ine«  mar,  beffen  ©tettung  in  Xt^en  baburt^  ffir 
immer  unbaltbar  mürbe.  (6^.  Hertzberg.) 

KUANG-SI,  KWANG-SI,  eine  ber  fübc^ineft* 
fc^en  JBinnenproDinjen,  im  iRorben  Don  Xong^^Kng,  ami' 
f(^en  ben  ^roDtnaen  ^ün^nan  im  SBeften  unb  Auang^tung 
im  Dften,  201,640  D»Wom.  mit  8,121,327  (Einmo^nem, 
gerfäUt  in  bie  11  gu  (iCepartement«) :  ftuei4in,  fting^Quan, 
Sieu^tf^eu,  9lan^ning,  U<tf((eu,  ^ing^o,  ©b^ft^eng, 
@en>^tfd^eu,  ©in^an,  Xai^ping,  2:f4fiag«an,  mit  ivi\am* 
men  49  ^fien  (Segirfe)  unb  ber  $auptftabt  ftuet^in, 
bilbet  mit  ber  ^roDinj  Auang^^tung  ba«  ®eneratgouDeme« 
ment  Siang^ftuang.  !S)a«  8anb  mirb  gegen  9lorben 
hnxöi  ben  Aber  bie  ©d^neegrenje  fid^  er^ebenben  92an^Iing 
begrenat,  Don  92orbme{ien  na^  ©fiboften  Don  jmei  9[u«(ftu« 
fem  biefe«  ®ebirge«  burc^a^S^^  unb  bilbet  ein  nac^  Often 
bin  ftd^  abbac^enbe«  £)0((p(ateau.  IDie  ®ebirge  ber 
t$roDina  finb  gut  bemaibet  unb  bieten  eine  große  SfiUe 
Don  iTOineralf^ä^en,  befonber«  ®o(b,  ©ilber,  Oued^tber 
unb  fiupfer,  mel^e  aber  faft  gar  ntc^t  au«gebeutet  mer* 
ben;  nur  ftupfer  mirb  in  SDtenge  gemonnen  unb  na^ 
Auong«tung  Derfenbet  IDer  ^auptftrom  ift  ber  ©i'Kang 
(föeftfluß)  mit  feinen  a^^^^^^i^^n  Stebenflflffen,  unter 
mel(!^en  ber  3fl^tiang  ber  bebeutenbfte  ift.  S)er  ©oben 
ift  bftrftig  unb  nur  in  ben  (^(ußtbtttem  gut  angebaut  $ro« 
bucte  be«  Xderbau«  finb  befonber«  9{ei«  unb  SKai«, 
femer  (Erbnflffe,  3nbigo,  3uderrol§r,  bieSttIber  liefern 
Doraflglid^e«  iRui^oIa  unb  Saffta  aur  Xu«fu^r.  dnbuftrie 
gibt  e«  in  ber  $roDina  nit^t.  Da«  8anb  ift  nur  bilnn  be» 
Dbltert  Don  faft  unbelannten,  laum  untermorfenen  ©t&m^ 
mm,  unter  benen  bie  SDHao^tfe  (SDHau^u)  bie  mSil^tigftm 
unb  unab^ttngigftm  finb.  Unter  bm  ©tttbtm  ber  ^ro* 
Dina  ftnb  berDorau^ebm  föutf^au^fu  al«  ^aupt^anbel«' 
p(a4  unb  3mffion«ftation  am  ©i^tiang  mit  30,000  (Ein* 
mo^nem,  Zung^fc^eu  at«  $auptrei«marft  unb  92an« 
ning  mit  gegm  40,000  (Sinmobnem.     (E.  Kaufmann.) 

KUANG-TIING  ober  KÜANG-TSCHEÜ-Fü, 
bei  bm  (Suropftem  Kanton,  bie  ^auptftabt  ber  glei^^ 
namigm  c^ineflfc^m  ^roDina,  ^^  ©eginn  ber  !S)e(tabi(^ 
bung  be«  Xf^u^tiang,  bur^  ©anbbfinfe  im  ffbtffe  unb 
na4  europttifc^em  SDcufter  erbaute  unb  armirte  3ort« 
Dor  bem  (Einbringen  einer  f$(otte  gefd^fi^t,  150  ftUom. 
Dom  aWeere  mtfemt,  23"  8'  nbrbl.  ©r.,  113**  16'  »ftl.  8. 
Don  ®reenmi4/  ift  ber  ©i^  be«  ®ottDemmr«  ber  ^ro« 
Dina  unb  be«  ®eneraIgouDemeur«  (2:ung^tu)  Don  Siang« 
Itmang  (baffelbe  umfaßt  bie  ^roDinam  Jmang^tung  unb 
ftuang'fi),  meU^er  früher  a(«  ©icelOnig  Don  ftanton  be^ 
aei^net  mürbe,  femer  be«  ©annergmeral«,  ber  ©eeaoQ^ 


KÜANG-TUNG 


—  159  — 


KÜANG-TUNG 


birectioit,  ber  Sotifutate  faft  aQer  europätfc^en  Staaten 

unb  ber  92orbQmerifantf(^en  Union,  Station  bu  britten 

®ef€^ioaber6    ber  (^inefifc^en  fDlaxxmt,  eined  englif^en 

^oftamM,  bnri^  Zät%xap^  mit  @^ang«^oi  üerbunben  unb 

3&^(t  Aber  1,600,000  QEinioo^nrr.   !Cie  rtgenttt^e  ®tabt, 

am  9lorbufer  bes  breiten  unb  t>ier  gaben  tiefen  gtuffe^, 

ift  t)on  einer  8  SReter  ^o^en,  6  9ßeter  biden  Saclftein^ 

ntauer   ton  9  ftUom.,   mit  ben  Sorftftbten  jufammen 

16  ftilotn.  Umfana  umgeben,    oon  SSeften  nac^  Oflen 

bttr4  einen  9SaU  in  guei  ©tttbte  get^eilt,  bie  üier  günftet 

be«  ®efammtroume9  einne^menbe  HU  ober  SEatarenftabt 

unb  bie  Heinere  yitu*  ober  S^inefenftabt;  in  ber  9ling« 

mauer    befinben  gd^   15,  im  @d^eibett>aQ   bier  ST^ore. 

ÜC)ie   oft  nur  4  äßeter   breiten,  oinleligen    unb  jiem^ 

(i4  fc^tnngigen  ©trafen,  bereu  man  über  600  jtt^lt,  mit 

langen  oon  ben  Käufern  ^erab^ängenben  @(!^i(bem  unb  8a« 

temen  in  ben  manni(!^fad^^en  formen,  toelc^e  ben  Sßd  ber« 

mhrren  unb  bie  Hu^fic^t  berengen,  oft  gegen  bad  Tonnen« 

U<!^t  mit  aRatten  fiberft)annt,  ba«  lebhafte  ©ebrfinge  ber 

f^lS&nger  bieten  ein  reid^e^  ®i(b  be9  gefc^ttftigen,  au^ 

gefpro^en   nationalen  (!^inefif<^en  gebend,  offene  ftauf« 

unb  ©ef^aftd^Uen  oerftatten    einen  (Sinblidt    in  bad 

treiben  ber  berfc^tebenften  j^unft«    unb  ®ett>erb3n)eige, 

meiere  fafi  fttmmtlit^  in  biefer  inbuftri^  unb  l^anbe(drei(^en 

@tabt  bertreten  finb.    Unter  ben  ja^Ireii^en  SorftSbten 

um  bie  @tabt  ^erum,  namentlid^  aber  im  @äben,  finb 

befonber«  intereffant  im  ®fibtt)eften  bad  meift  oon  ®ttrt« 

nem  bemo^nte  ^oati,  xotiitt  befonberd  bie  ^u^ft  ber 

berfi^mten    unb    beliebten    d^inefifc^en    3^^Sobfti'<iunie 

betreiben,  femer  Iftngd  bed  ©fibuferd  bie  groge  3nfe^ 

Dorftabt  ^non/  t>on  (Europfiem  bett)ol^nt  unb  na^  euro« 

pfiifc^em  uRufter  gebaut,  enblicb  bad  merltt)flrbigfte  Ouar« 

tier,  bie  ©t^mimmenbe  @tabt,  mel^e  auf  bem  ^(uffe  ent« 

(ang    ft4    gcg^n    8  ftilom.  meit    unb  1  ftilom.  breit 

erftre(ft  unb  au9  8—10,000  im  gluffe  oeranferten  ober 

an  $fS^ten  befeftigten  Carlen  befte^t.    !Cie  JBarlen  finb 

in   ©trafen  unb  na(!^  Quartieren  georbnet  unb  bienen 

meift  ^fc^ern,  ©Ziffern  unb  @(^iff«arbeitem  aM  S3o^« 

nung;   baneben    l^errft^t    ^ier    lebhafter    $)anbe(,  unb 

namentn^  ifi  biefe  ©c^mimmenbe  @tabt  ber  &ammtU 

plat  ber  (eibenf^aftüd^en  ©pieler  unb  Staucher  unb  ber 

jubringlic^en,  lodenben  ®(umenmSb(|en.    Sm  fd^led^teften 

gebaut  ift  bte  «((tftabt,  ber  ©i^  bed  JBannergenerald, 

mit  i^ren  niebrigen  meift  nur  }tt>ei  ©toduerfe  ^o^en, 

au8  Oadfteinen  aufgeffi^rten  ^ftuferquartieren,  in  benen 

bie  geuerdgefa^r  erft  feit  Sinffl^rung  einer  europfiifd^ 

orgonifirten  geuenoe^r  verringert  ift;  bajttifc^en  sa^U 

reifte   (Sfirten  unb   3:eiAe  unb  bie  in  grofem  ©ti(e 

angefahrten  bffentli^en  ©ebOube,  ^agoben  unb  Z^firme. 

Keffer  gebaut  ift  bie  »euftabt,  ber  ©i^  bed  ©tatt^al« 

tet«,  ber  Soübirection  unb   anberer  9e^örben«     ^ier 

finb  bie  ©trafen  f<^on   ge))flaftert,  aber    bo^    immer 

f4nm)ig.    Unter  ben  Bffentlid^en  OebOuben  finb  noment« 

(i(|  in  ertDttl^nen  124  tempel  in  ber  alten  ©tabt  mit 

gegen  2000  meift  bnbb^iftifdften  ^Mefiem,  ilRBn^en  unb 

9tonnen,  eine  mobammebanif^e  SRofc^ee,  )ioei  alte  umfang« 

teilte  inbiff^e  ^agobenim  9lorben  unb  ©fibioeften  ber 

©tabt^  ber  Senq^et  ber  500  (Beifter  mit  einer  ©tatue  SRarco 


$oto'9  unb  ber  ftung*^uen  ober  ©aa(  ber  ttterarifc^en  $rfi« 
fungen,  mit  me^rem  taufenb  S^Utn  für  bie  ^rflfungdcan« 
bibaten.  3u  biefen  bie  ®ebfiube  fflr  bie  oier  Bffentnil^en 
ffiffttn  ©(^uten  unb  jttanaig  ©d^ulen  fOr  mittleren 
Unterricht,  ginbel^aud,  Jhanfen^aud,  bie  bier  $ro« 
oinjialgefangniffe  u.  f.  U).  Sin  ®ebauben,  wtdft  bem 
au0m artigen  ^anbel  bienen,  finb  ju  nennen  bie  unge^* 
fä^r  150  ftonful^äufer,  SSerein^locale  oon  ®{lben, 
Vereinen  unb  Jtaufleuten  au^  anbem  ^rooinjen. 
!Die  audlttnbift^en  f^actoreien,  ein  ^äufercomplq:  oon 
260  SReter  Sfinge,  »aren  ©i^  ber  gactoren  ber  13 
C)ongd,  finb  aber  infolge  be^  Oombarbementd  nieberge«» 
brannt  unb  befinben  fid^  feit  1875  auf  ber  3nfel  ©qa« 
mien,  n)o  bie  Stampfer  anlegen«  !Cie  ftauf fallen  ber 
ftantonefen  befinben  fi(^  in  ber  ©tabt  3)iefe  mirb  burd^ 
ja^lreitfee  Brunnen  unb  OueKen  mit  SBaffer  oerforgt; 
t^r  filima  ift,  obiool  ed  in  ber  eigentlichen  ©tabt  ttegen 
be9  ©c|muae0  oiele  Slinbe  unb  Xudfa^ige  gibt,  fflr  ben 
Surot^fier  boc^   jutrttglid^.     !Die    SCemperatur    ift,   bei 

Sleid^er  ^ol^tt^e  3.  «.  mit  fialtutta  unb  üßadlat,  bo^ 
l^ler  unb  gefflnber  ald  in  jienen  ©tfibten;  fie  erreid^t 
i^r  aninimum  im  SBinter  mit  4y  C,  i^r  äRajrimum 
im  ©ommer  mit  35,5 ""  C,  ©c^nee  ober  ^oftfinbuti« 
befannt,  an^altenber  Siegen  tritt  meift  im  9Rai  unb 
duni  ein,  bom  3uli  bi«  ©eptember  ^errfd^t  ber  ©fibueft« 
monfun  mit  l^fiufigen  9legenfc^auem,  unb  bom  October 
bi^  danuar  ift  bie  8uft  rein  unb  fe^r  gefunb. 

©eit  alter  3eü  finb  bie  ®efc^idli^Ieit  unb  ber  ftunft^ 
finn  ber  ftantonefen  berühmt:  ^ier  finben  fic^  bie  ^aupt^ 
inbuftriejttelge  (S^ina^  oereinigt  fOlan  liffit  3.  S.  50,000 
S^uc^meber,  1 7,000  ©eibenmirf er,  ba3U  3a^lreic^e  ®la^', 
^or3eQans  $013^,  ©tein«  unb  SRetaHarbeiter,  ©d^u^« 
mac^er,  bie  ^(^I^titation  oon  Rapier«  unb  Sdanmroot* 
loaaren,  9Ratten  unb  ©egeln  befc^fiftigt  oiele  fittnbe,  ganj 
oor3figlic|  aber  ift  berfl^mt  bie  feine  ©eibenftiderei  mit 
i^rer  trefflichen  f^arbenanorbnung,  ben  eleganten  aRuftem 
unb  i^rer  ooQenbet  feinen  |)anbarbeit.  9iüt  biefe  3n^ 
buftrie3n)eige  {inb  in  150  ®ilben  bereinigt.  !Ca  bie 
^au))tloege  ber  gan3en  $robin3  unb  bed  ^interlanbeg 
3u  SBaffer  unb  3U  Sanbe  {ic|  in  ftanton  vereinigen,  fo 
ift  ber  ^anbel  ber  ©tabt  oon  ber  grttften  JBebeutung, 
obttol  berfelbe  feit  ber  (irrBffnung  ber  ^inefifc^en  ^tU 
^fifen  fflr  ben  auswärtigen  $anbel  bebeutenb  bertoren 
ffat  unb  befonber«  ©matao  unb  ©§ang^ai  aü  ^tbtn* 
bnl^ler  in  ben  föettlampf  eingetreten  finb*  !S)ie  Sag( 
ift  burc^  bad  toeitber3tt>eigte  ^luf«  unb  ftanalf^ftem 
fittferft  gfinftig.  !Der  eigentli^c  $)afen  ftantond  fflr 
frembe  ©c^iffe  ift  ha»  20  ftilom.  ftromabioftrtd  gelegene 
SS^ampoa  ($)oang*)m),  ein  elenbes  92efit  auf  einer  3nfe( 
beS  Xfc^uliang,  aber  mit  bebeutenbem  Serle^r.  S^t 
Huefu^r  fommen  bie  9lo^probucte  beg  gefammten  Sauber 
unb  bie  9nbuftrieer}ettgniffe  ber  ©tobt,  2:^ee,  Xo^fefbe 
unb  ©eibenn)aaren,  ^orjellan,  ®la6,  ®roltuc^  unb 
aRatten,  c^efifc^e  2:ttfc^e,  fogenannte  S^inamaaren  ani 
(glfenbein,  ftno^en,  f^om,  ßola,  ®lo«,  Perlmutter, 
^ier  unb  SRetaK;  3ur  (Einfuhr  gelangen  bagegen 
Sto^baumttoO«  unb  9aumtt>oI(ganie,  fIRetalle,  SRetatt^ 
unb  XBoOn^aoren,  ®etreibe,  namentlich  Kei«,  unb  O^fbm. 


KÜANG-TUNG 


—  160  — 


KUANG-TUNG 


ißac^  9u0)oet9  bed  ,,!I>eutf(&en  ^anbeldarc^to^''  betrug 
ber  V&exÜj  bet  im  3«  1884  in  ftanton  ein*  unb  au^geffi^rten 
ffiaaren  25,891,104  $ait5Eoert  (ä53«.  50^.)/  »o^^ 
2U  benterten  tft,  ba§  infolge  be^  (^inefif4'fran3bftf<^en 
Sonflictö  ber  @tanb  bed  Sinful^r^anbett  in  biefem  3a^re 
ein  fe^r  ungfinftiger  geioefen  unb  hinter  ben  frfi^eren 
darren  bebeutenb  aurüdgebßeben  ift.  !Der  SBert^  ber  au^ 
fremben  Sfinbem  eingeführten  Sßoaren  betrug  5,353,844 
fiait'SCaele,  baoon  Opium  fflr  1,236,893,  ®ame,  @(4ir« 
ttng  unb  {Ro^baummoUe  jnfammen  für  1,979,488  ^oil*' 
Xall^,  femer  befonber^  5tintenfifd^e  unb  Zut^e.  3)ie 
Hu^fu^r  t)on  8anbe9probucten  nad^  bem  Xudlanbe  betrug 
13,853,243  ^aiVXalÜ,  unb  jtDor  ^auptftt(|(i4  9Io^feibe 
für  2,873,683  (1885  »urben  ejpportirt  715,000  ftUogr. 
«o^feibe),  «bfoUfeibe  fflr  547,374,  ©emebe  fflr  2,856,648, 
5£af4entä(^er,  SRatten  unb  ©eibentleiber  fflr  1,006,456, 
fe^worjer  Z^tt  fflr  1,173,257,  3uder  fflr  493,937  ^axU 
Zaiü  n.  f.  to.  3m  $)afen  k)on  ftanton«XB^ampoa  finb 
im  a  1884  jufammen  1091  ©(^iffe  üon  1,009,872  SRe* 
giftertond  eingelaufen,  borunter  1067  iCampfer  (Don 
benen  90  beutfc^e  mit  61,589  IRegifterton«);  ausgelaufen 
toaren  jufammen  1092  ©c^iffe  (1068  ^Dampfer)  t>on 
1,010,463  9tegifterton9.  «ei  biefer  «erec^nung  be« 
@(|iff0t)erlel^r^  finb  bie  ga^Ireit^en  (^ineftf^en  3)f(^un^ 
Ten  unb  bie  ®(!^muggelf(^iffe  fflr  Opiuml^anbel  unb 
2:randport  üon  ftnlid  nidft  mit  eingef(^(offen.  3)er 
Suffc^toung  be^  beutfc^en  fianbete  mit  ftanton,  ber  fid^ 
aM  obiger  3ufctmmenfteuung  ni(^t  tlar  erfe^en  tä^t, 
ba  k)iete  beutfc^e  Saaren  auf  fremben  ©(Riffen  eingeffl^rt 
unb  ebenfo  t)on  benfelben  (l^ineftfd^e  ^robucte  no^  ^Deutfc^:' 
(anb  eingeffl^rt  werben,  ift  ftarl  im  9(uff(!^n)unge  begriffen* 
&  toirb  bie9  am  beften  Kar  au9  ber  3a§I  ber  beutf(^en 
ißiebertaffungen  in  fianton.  SSä^renb  ^ier  üor  30  Salären 
nur  Dier  beutfti^e  ^flufer  anfttffig  roaren,  jä^It  man  le^t 
beren  gegen  fiebjig  mit  Aber  300  »ef^äftigten,  b.  i 
me§r  aU  im  flbrigen  S^ina  unb  in  3apan  jufammen. 
!Die  ^ebung  bed  gefammten  9[uf en^anbett  ift  namentlich 
bebingt  bur^  bie  birecten  S)ampferüerbinbungen  mit  (Su* 
ropa  unb  Smerila,  an  benen  ber  Storbbeutfc^e  Sto^b  via 
@^ang^ai  neuerbingd  mit  beftem  Srfolge  fid^  ju  bet^ei^ 
(igen  Derfprid^t 

'Die  ®ef(^i(^te  ber  <Stabt  Danton  unb  i^red  $anbett 
ift  ein«  ber  »ic^tigften  fiaptte(  au«  ber  ©ef^id^te  S^ina« 
in  feinen  JBejie^ungen  jur  flbrigen  SBelt,  infofem  bie 
(Srfd^tiegung  S^inad  fflr  Suropa  burc^  bie  ftSmpfe 
um  ben  ^anbe(  mit  ftanton  l^erbeigeffl^rt  »arb,  mobei 
äbrigene  ni^t  oerfd^ttiegen  »erben  barf,  baß  bie  SSer« 
anlaffung  ju  biefen  Jtämpfen  Don  rein  menfd^ftc^em 
©tanbpunite  aM  benagendn)ert^  ift.  Jtanton  ift  eine 
alte,  fc^on  frit  2300  t>.  d^x.  in  ben  c^inefifc^en  Snnalen 
ertofl^nte  @tabt.  Um  250  vertrieb  ed  bie  S^inefen 
be«  SRorben«  unb  ma<^te  fid^  unab^ftngig,  unb  no^  im 
anfange  bee  17.  Sal^r^.  mar  e«  bie  ^auptftabt  Don  @flb^ 
d^ina,  mel^e^  nur  einen  Tribut  nad;  geling  jaulte. 
(Seit  1648  empörte  e9  fxäf  gegen  bie  äßingb^naftte  ber 
iKanbft^u  unb  mürbe  infolge  beffen  1630  erobert  unb 
g&njttd^  jerftbrt,  mobti  Diele  SRenfd^en  umlamen;  feit^ 
bem  ifl  bie  @tabt  unb  ^roDinj  hm  c^inefif^en  iReid^e 


untermorfen.  Snjmifclen  Ratten  bie  ^ortugiefen  ben 
frfl^er  lebhaft  betriebenen  $anbe(  jmifc^en  ©fibc^ina,. 
3nbien  unb  Werften  aufgenommen  unb  1517  in  SRocao 
fi<^  nieberge(affen,  um  einen  Don  ben  S^inefen  ntd^t 
geftbrten  Serle^r  mit  (Suropa  ju  betreiben,  dn  bemfel« 
ben  3a^re  famen  fie  auc^  fd^on  nad^  Danton,  burften 
fi4  aber  bafelbft  »eber  niebertaffen  noc^  ®ef<!^fifte 
maci^en.  9(9  fie  aber  1587  Jtanton  Don  einem  ge^ 
fäl^r(id^en  UeberfaQe  burc^  Giraten  befreiten,  mürbe 
i^nen  jum  So^n  bafflr  gegen  einen  l&^rtic^en  Tribut 
Don  500  Zali^  bie  $a(binfe(  3ßacao  flber(affen.  @eit« 
bem  blfl^te  bie  ©tabt  ftflacao  f(4ne((  auf.  3)en  ^ortu^ 
giefen  fo(gten  nac^  etma  100  Sauren  junfic^ft  bie  |)o(« 
Iftnber,  o^ne  inbe|  i^re  S3erbinbungen  aufregt  ermatten 
gu  tbnnen  gegenflber  ben  (Sng(&nbern,  beren  1591  ge« 
grflnbete  Oftinbif^e  Kompagnie  im  3.  1684  bie  erfte 
tniii\il)t  f^actorei  in  fianton  begrflnbete,  mogegen  bie 
Don  i^nen  fpSter  in  Smo^  unb  9itngpo  ange(egten  $anbe(^« 
nieber(affungen  Don  ben  Sbinefen  ba(b  aufgehoben  mur« 
ben,  um  ben  $anbe(  in  ftanton  )U  Dereinigen.  ®eit 
1757  mar  Danton  ©i^  ber  britif4^priDi(egirten  Sl^inefu 
fc^en  $anbe(9gefe((f(^aft,  £)ong,  ber  bann  fpfiter  bie 
Sactoreien  Don  Sranlreid^,  ^oQanb,  !Dfinemarf  bettraten. 
S)er  europttifc^e  S3er!e^r  mit  S^ina  mar  aber  baburd^ 
befc^rttnft,  bafi  berfe(be  nur  Don  Danton  au9,  unb  jmar 
nur  bun^  93ermitte(ung  Don  (gu(e4t  13)  (!^inefif(|en  ftauf« 
(enten,  ben  fiongIauf(euten,  geffl^rt  merben  burfte,  meiere 
Don  ber  Stegterung  bafflr  mit  einem  $riDi(eg  an^gerfiftet 
maren.  &  maren  biefe  13  $ongd:  ber  SdnäfU,  ®efeQ« 
f(^aft0«,  Xfd^eu^tc^eu«^,  ^auf^un«,  SRingqua«*,  a(teng(ifd^e, 
^o((dnbif(!^e,  fc^mebif^e,  faifer(id^e,  amerifanifc^e,  franjöft« 
f(^e,  fpanij^^  ^^h  b&nif(^e  fiong.  iCiefe  ßonglaufleute  ^af^ 
teten  mit  i^rem  Seben  unb  äSermbgen  bafflr,  baS  bie  ^em^ 
ben  bie  S^Ut  unb  abgaben  ri^tig  begal^(ten  unb  fid^  fein 
Serge^en  gu  ®(^u(ben  !ommen  Hegen,  mugten  au(|  im 
flbrigen  ben  Sßflnfc^en  ber  ^Regierung  gum  Sort^eil  be9 
Sanbed  fic^  fügen;  ben  t$remben  mar  flberbie^  ber  Sufent^ 
^a(t  in  fianton  nur  Dorflberge^enb  gur  SbrnidFefung 
i^rer  ©efd^ttfte  er(aubt. 

©egenftSnbe  be9  (S^portd  maren  bamate  biefetben 
mie  ^eute  unb  flbermogen  ben  SSert^  ber  (Sinfu^r  bebeu^ 
tenb.  3ur  ^efeitigung  biefed  aOtidDer^Utniffe«  mürbe 
£)pium  nac^  S^ina  eingeffl^rt  unb  fc^neQ  in  fo  grofen 
SRengen  beae^rt,  ba|  ber  ^anbe(  ber  @aarga^(ung  gar  ba(b 
entbel^ren  tonnte.  !Ca  aber  bie  c^ineftfc^e  ^Regierung  bem 
Opiuml^anbe(  entgegentrat,  fo  entmidte(te  fi<!^  jci^neQ  ein 
Don  ber  3nfe(  Stn^tin  na^e  ber  ^occa^Sigrid  f^mung» 
DoK  betriebener  ®(^mugge(^anbe(,  Don  ben  d^inefifc^en 
ftauf(euten  auf  eigene  ®efa^r  ge(eitet  Opium  mürbe 
fc^on  im  16.  3a^r^.  Don  (S^ina  begehrt.  Sor  1767 
mürben  Don  (Snropa  nur  200  fiiften  gu  mebicinifd^en 
Stotdm  nad)  S^ina  eingeffl^rt.  !Der  ^anbe(  {tieg  trofe 
Verbot  burc^  @(^mugge(  mit  gut  bemaffneten  fd^neQen 
® (Riffen,  bie  ^oUitamttn  mußten  barum,  maren  aber 
beftoc^en  unb  unterftflfeten  benfetben  me^r  aU  fie  i^n 
Der^inberten.  3m  3. 1828  betrug  bie  einfuhr  9535  ftifien, 
1836  bagegen  26,818  ftiften  (25  amQionen  SRarl).  «m 
24. 9pri(  1834  ^ttrte  bad  3Ronopo(  ber  ^ong!auf(eute  auf. 


KÜANG-TUNG 


—  161  — 


KUANG-TUNG 


ber  ^anbel  iDurbe  fretgeaebrn  unb  cd  tarn  batb  ju  Stet:' 

bungeti  mit  ben  europäift^en  SDtäc^ten.    !Dte  Snglänber 

fanbten  in  bem  Sorb  ^Rapier  einen  9iegierungdfu))erim 

tenbenten  jur  Seaufflc^tigung  be«  $anbe(d  unb  Sind* 

Übung  ber  3uftia  fiber  brttif($e  Untert^anen,  für  mcl^e 

bad  Stecht  bed  Hufentl^aUd  in  ftanton  geforbert  lourbe. 

S)te   C^tnefen   geftanben   bagegen   nur   ben    englifc^en 

Conjularbeamten  ben  9[ttfent^a(t  in  Danton  unb  (freien 

SSene^r  mit  ben  ^ongtauflcuten  )u,  n)omtt  fi(^  bte  (Sng* 

(finber   begnügen   mugten.     Sorb  SZapier'd    9{a(|fotger, 

f$r.  !t)aDt0   unb  ®.  ^.  IRobinfon,  Ratten  ebenfo  »enig 

(Srfolg.    X)a  ber  ftaifer  Sao^jcuang  ben  Opium^anbel 

gänitid^    2u  Demi(!^ten  bef(^(o|,  Jorberte  am  13.  SRttr} 

1839   ber  energift^e   (^tneftfc^e  @out)eneur  Stn^SCfeften, 

Snglonbe  erbitterter  ©egner^  rfl(ffi(^td(o9  bie  9(u«(ieferung 

oUed  Öpiumd  in  ben  engltft^en  SDlagajinen  auf  Sintin 

unb    auf  ben  mit  Opium  befrachteten  Schiffen  in  ben 

(^tncRfc^en  ^fifen.    (Sg  mürben  2083  Giften  Opium  ffir 

80  SltUionen  uRarl  audgeltefert  unb  üerbrannt,  unb  \>tx* 

boten,  ben  Snglttnbern  in  Aanton  Sebengmittel  ju  k)er> 

faufen,  foba§  fl^  biefelben  fammt  bem  bamaligen  dou^ 

\ui,   Stapt  dmot,  auf  i^ren  ©(Riffen  nac^  ^ongfong 

jurfl({)ie^en  mußten,  ba  fie  aud^  aug  3ßacao  kiertrieben 

n)urben«    ^Der  (^ineftfd^e  Sbmiral  ftuang  griff  fogar  bie 

engttfd^e  glotte  an,  »urbe  aber  }urfl(fgef(^(agen,  n)orauf 

er  biefelbe  in  Sranb  ju  fteden  üerfuqte.    3nfo(ge  ber 

gefttia^me  unb  äßid^anblung  einiger  englifc^er  SBeamten 

ertt&rte  nun  (Snglanb  1840  ben  ftrieg.    9(bmira(  (Ediot 

bloTirte  am  28.  Sunt  fianton,  befe^te  bie  3nfe(  2:f(l^ufan 

unb    jerftbrte  bereu  ^auptftabt  Zing^^ai,  am  6.  3u(t 

and)    Xmo^,  morauf  bem  ftaifer  burc^   bie  (Snglänber 

bie  f^riebengbebingungen  jugeftettt   »urben,  mit  meieren 

pc^  biefer    eintoerftanben   erll&rte.    S)ie  Scr^anblungen 

)ogen   fidf  aber  in  bie  Sfinge,   meg^alb   am  9.  3an* 

1841  bie  gortg  ber  Socca  Zigrig  bcfe^t  unb  nun  am 

20.  3on.  ein  $rftUminark)ertrag  unterjei^net  lourbe,  tt)o« 

nac^  ber  ^afen  t)on  Aanton  iDieber  geöffnet,  ben  SngUn« 

bern  ^ongtong  abgetreten,  i^nen  6  ÜRiUionen   !CoQarg 

<Sntf4(lbigung  geja|(t  unb  bie  ^Regelung  ber  93er^fi(tniffe 

Derfprod^en  lourbe.     iCiefer  SBcrtrag  »urbe  oon  @^ina 

nid^t   gebtQigt,  unb  am  25.  gebr.   mürben  bie  f^einb« 

fettgleiten  mieber  er&ffnet.    !Die  (Sngiftnber  famen  am 

18.  fOl&xi  ix»  ftanton  unb  befe^ten  bie  SBorftübte  unb 

curopttifd^en  ^actoreien.    S)ie  S^inefen  iatttn  unterbeg 

ein  ^eer  gefammett,  mürben  aber  am  25.  m&v^  gef^tagen 

unb  bie  @tabt  befiürmt.    9{un  bat  bie  c^inefifd^e  9{egie* 

rung  um  ffrieben,  ber  am  27.  SDtai  mirtlic^  ju  @tanbc 

tarn.    STro^bem  bie  S^inefen  bie  im  SSertrage  bcftimm« 

ten  6  ÜRiKionen  ÜDottarg  fc^on  am  5.  3uni  geja^tt  Ratten, 

mar  ber  SSertrag  üon  i^nen  bo4  niii^t  emftftd)  gemeint, 

meg^Ib  ber  ftampf   feit  bem  21.  3uni  Don  Snglanb 

emftHd^  erneuert    merben    mufte.      Slmo^,   Sfd^ufan, 

2^f4ing^ao,  9lingpo,  ©bang^ai   mürben  erobert,  unb 

am  5.  Sug.  ftanben  bie  Snglänber  Dor  ißanfing.     Ütun 

crft  mar  eg  Cbina  mit  bem  f^eben  (Smft,  ber  benn  auc^ 

am  26.    9ug.   abgefc^Ioffen   mürbe.     3)ana(^    mürben 

t^en  (Snglänbem  bie  $äfen  Xmo^,  2:f(!^ufan,  Butf^eu, 


92ingpo  unb  @^ang^ai  geöffnet,  ^ongfong  abgetreten, 
bie  Slegußrung  ber  S^üt,  3ulaffung  üon  Sonfuln  in 
ben  5  SSertragg^ftfen  unb  20  SRiaionen  üDotlarg  firiegg'^ 
eutfc^Sbigung  augefic^ert.  X)ie  meitere  golge  biefeg  93er« 
trag«  maren  ^anbelgoerträge  juntt^ft  mit  ber  "üloxh^ 
amerifanifc^en  Union  (am  3.  Su(i  1844)  unb  mit  Sranlreic^ 
(am  25.  «ug.  1845). 

Ztoii  beg  SBettbemerbeg  mit  anbern  ^äfen  ^atte 
ftc^  ber  ^anbel  Jtantong  fo  bebeutenb  gefteigert,  bog 
3*  @.  ber  S^ee^anbel,  melc^er  1843—1850  iä^rH^ 
50—55  a»iaionen  $funb  umfaßte,  Don  1850-1855 
big  85  aJtiOionen  $funb,  ber  @eibenexport  in  benfelben 
3mif(!|enr(iumen  Don  10-20,000  ^aUen  auf  ungeffi^r 
55,000  Satten  fi(^  oerme^rt  ^atte,  bie  (Einfuhr  t)on 
Opium  1849  f^on  36,459,  1855  aber  gar  53,321 
fiiften  repräfentirte.  3"^  Semttttigung  biefer  ^anbelg« 
fteigerung  mar  feit  1853  ftatt  ber  einmütigen  monat« 
ticken  $oftbampfert)erbinbung  no(|  eine  jmeite  S3er« 
binbung  nötl^ig  gemorben.  !Ca  bra(^  im  October 
1856  in  fianton  ber  ameite  ftrieg  mit  Sngtanb  aug. 
S)er  SBicelBnig  3e  Don  fiantbn  §atte  ein  (^inefiff^e« 
Sa^rjeug,  bie  Sorc^a  Srrom,  metd^e  früher  unter 
engtifd^er  Sl^gge  gefegelt  mar,  am  8.  Oct.  1856 
im  ^afen  t)ou  ftanton  mit  Sef^tag  belegt,  12 
SDtatrofen  oer^aftet  unb  unter  Snitage  ber  j^iraterie  ge<> 
ftetit.  !Da  bie  Sngtfinber  bie  geforberte  ©enugtbuung 
niäft  er^ietten,  befe^te  ber  Sontreabmiral  am  28  unb 
20.  Oct.  bie  f$ortg  ber  Socca^Siigri«,  üom  1.  big  14.  ißoo. 
aud^  fianton,  metc^eg  am  20.  9{oo.  and)  oon  norb« 
amerilanift^en  firieggfc^iffen  angegriffen  mürbe.  !Ca 
Sermittetung  erfolgtog  btieb,  erf(^ien  8orb  Stgin  mit 
bebeutenber  Sanb«  unb  ©eemad^t  unb  unbefi^rttnfter 
SJoIfma^t,  unb  auc^  grantreic^  f^tog  M)  ben  (Eng« 
I&nbem  an.  (Die  (^ineftfi^e  f$totte  im  Storben  mürbe 
aerftört,  ftanton  am  29.  X)ec.  bef^offen  unb  am  29. 
3an.  1857  aum  S^eit  befefet.  3mar  mürbe  am  27. 
3uti  1858  mit  ben  europaif^en  SRä^ten  ein  Dortfiufiger 
^iebe  gefc^Ioffen,  in  met(^em  bie  gtage  ber  OpiumeiU' 
fu^r  unertebigt  btieb,  aber  ber  ^ampf  enbete  erft  im  3. 
1860  mit  ber  Uebergabe  t)on  geling.  !X)ie  folgenbe  (SnU 
mi(felung  gehört  in  bie  ©efcbi^te  S^inag.  i^nxd)  bie 
attmä^tic^c  (Srfd^tiegung  oon  25  2;ractatg^äfen  mar  aber 
Danton  aug  bem  atteinbeft^e  beg  augmSrtigen  £>anbetg 
DerbrSngt  morben,  unb  ^eute  ift  fein  ^anbel  burd^ 
@^ang^ai,  ^utf^eu  unb  ^anglau  bebeutenb  fiber^olt, 
mä^renb  ©matom,  Slmo^  unb  fiiu'tiang  i^m  faft  gtei^« 
fommen. 

üDie  $rot)ina  fiuang^tung  im  ©ftboften  S^inag, 
im  <Sflben  beg  iRa^ting,  a^^f^^  biefem  unb  bem 
SDteere,  tiegt  a^t^  ^tü  innerhalb  ber  tropifc^en  3^"^ 
amif^en  18**  unb  26^  nörbl.  ©r.,  108°  big  117**  öftl.  8. 
oon  @reenmi4,  umfaßt  einfc^tiegtid^  ber  3nfet  $ai«nan 
269,923  DÄttom.  mit  29,706,2-19  Cinmo^nern  (nacft 
offlrtetlen  ©eric^ten  beg  t^inefift^en  ginanaminifterg  oon 
1882;  ogl.  ®tobug  46,  ®.  281)  unb  aerfältt  in  6  «reife 
ober  iCao,  jeber  unter  einem  lao^taL  S)iefe  ftreife  pnb 
nac^  ben  3lamen  i^rer  ^auptorte:  «uang-tung,  ©d^ao^ 

21 


KUANG-TÜNG 


—  162  — 


KUANG-TÜNG 


i\d)tn,  2:tf(!^Q0'tf(!^eu,  2:f(|Qo«ftng,  Aoo«tf(^eu  utib  fttung« 
t\djtu,  jtc  bWbctt  aufommcn  9  gu*,  3  Sinfl*  utib  11  SCje^eu* 
bepartemente  mit  78  $fitn  ober  eejirlen. 

Ueber  bie  Oberflä^enbilbung  be«  Sanbed  (fifit  ft(^ 
toenig  ©id^ered  fQO^n,  ba  (l^inefifc^e  ©eogrop^en  ntc^t 
®ebtrge,  fonbem  nur  einzelne  ^trt)orrQgenbe  Serge  be« 
aetf^nett.  3m  Ütorben  jte^t  ftd^  ber  ^lan^ft^an  ober 
gion^ttng  Mti,  ju  toeHem  ber  U*Kng  (gflnf  ftetten) 
mit  bem  9Reinng  f^flaumengebirge)  ge|ört.  Aber  \otU 
d^en  ber  berühmte  aReiangt)a|  fü^rt.  (Ein  anbered  ®f 
btrge  tft  ber  Heinere,  gegen  1600  SReter  l^o^e  So^fu, 
berühmt  »egen  feiner  üielen  fttöfter;  augerbem  »erben 
®itiaof(^Qn  u.  o.  Heinere  ®ebirge  genannt.  !Diefe  ®e* 
btrge  nebft  bem  ©renjmaQ  im  Sieften  btiben  ein  $o(^« 
(anb,  XDtldtt^  ^6i  aUm&iflid)  mdi  ben  Stuglttufen  abbad^t 
unb  bem  Diele  reigenbe  Sergftrbme  entfliegen  unb  bebeu^ 
tenbed  SRateriot  in  bo0  Sinnentonb  entf flirren,  n)obur(^ 
bie  @trOme  Derfonben  unb  bie  @(!^iffQ^rt  in  ber  Sbene 
unb  an  ben  SRflnbungen  ber  ©emfiffer  ^inbem.  !Dur(^ 
bie  glut  xotthtn  biefe  ®inIftoffe  in  bad  Sanb  3urfi(fge^ 
tt^rt  unb  baffelbe  fortmftl^renb  er^Ol^t.  !X)ie  altere  3)ar^ 
teKung  t)on  Öuffon  unb  9.  üon  ^umbolbt,  monad^  bie 
Gebirge  be9  fiaufafud  ober  be0  ^ima(a|a  mit  bem  9Ian^ 
(ing  in  unmittelbarem  ^u^ammtnffanit  fte^en  foQten^ 
beruht  nur  auf  ^^pot^efen.  9[uf  fiai^nan  »irb  ge^ 
nannt  ber  centrale  ©ebirg^ftodt  XSuIi^^an  (Sünffinger« 
berg)  mit  üerfc^iebenen  Sfudittufern.  t)a^  Sanb  ift  im 
©ebirge  rau^,  jum  größten  ZfjM  aber  anbaufähig  unb 
forgfam  jum  9((ferbau  benu^t.  Keffer  befannt  finb  bie 
l^brograp^ifc^en  SSer^SUniffe.  !Dad  SReer,  nämlic^ 
bad  ©fibmeer  unb  ber  Sufen  üon  SEong^Iing,  beibe  bur4 
bie  ®tra|e  Don  ^ai^nan  miteinanber  üerbunben,  befpült 
bie  ftüfte  auf  einer  ©trede  Don  na^e  6000fti(om.  unb  bilbet 
Dor  »anton  ein  tiefe«  «eftuar,  bie  «occa^^Iigrl«  (d&inePfc^ 
$)u*men,  englift^  ©umpee)  mit  4  ftilom.  breitem  Eingänge, 
in  »eUeö  bie  ^auptDerle^rdaber,  ber  SCfdJU'fiang  (^erl^ 
ftrom  ober  Äantonfluß)  mit  einem  großen  ©elta  münbet. 
X)er  2:f(^u4iang  entfte^t  bei  ftanton  aM  bem  ®u,  $e« 
unb  Sung*fiang  (ffieft^  SRorb*  unb  Dftfluß).  ^wift^en 
biefen  einaelnen  t^Iflffen  unb  bem  Sleftuar  befte^t  ein 
^1%  Don  ja^trei^en  Kanälen,  meldte  bem  audgebe^nten 
4)anbe(  auf«  befte  jugute  tommen.  S)er  ®iliang  ift 
Don  i^nen  ber  bebeutenbfte,  er  ift  Diermal  fo  taug 
aM  ber  ^e^tiang,  bie  $anbe(«Derbinbung  mit  ben  Saffian 
biftricten  Don  ftuang^fi  unb  ^fin^nan.  Der  nürbtid^e 
X^eH  be«  Su  Sieu^tf^eu  ift  bemfiffert  Don  ben  3upffen 
be«  ^ü'Iiang,  eine«  92ebenfluffe«  Dom  ©i'Iiang,  ein  an« 
berer  SRebenftuf,  ftuei*tiang  (Saffiaflug)  mänbet  bei 
Sutfc^eU'fu,  bann  fotgt  ber  ^o^tiang,  ^uei«^o,  Su^fc^ui, 
iRant^tiang,  ©infing^tiang  u.  f.  \d.  t>tt  $e<Iiang,  ttid^» 
tig  a(«  S3erbinbung  jtanton«  mit  feinen  iRad^barproDinjen, 
entftel^t  au«  ben  OuedftrOmen  SBu^ft^ui  unb  $e«fiang, 
feine  mic^tigften  iRebenPffe  flnb  Sieu^tft^eu  unb  @ui'fiang. 
S)er  £ung«Iiang  tnhlxdi  1)at  a(«  9lebenf[flffe  ben  fSJlatu 
Kang,  ®infang»Iiang  unb  @i«Iiang.  (Sin  }n)eiter  ^oupt« 
fluß  ift  ber  $an4iang  mit  fruchtbarem  !Ce(ta,  an  beffen 
ilRünbung@n)atoU)  liegt;  fem  9lebenflut  ift  ber  SRei^fiang, 
an  beffenaRfinbung  ®an4o^  ba«  3)epot  Don  ©toatou),  liegt. 


!Die  SUffe  ber  ffiefttflfte,  SRo^^ong,  SRei^u,  @iuen*fiang 
u.  f.  m.  flnb  unbebcutenb.  9uf  ber  3nfel  ^ai«nan  bi(' 
bet  ber  ftieng»fiang  eine  breite  gal^rftrage.  @ecn  ftnb 
nid^t  Dorl^anben,  bagegen  Diele  l^ei§e  OueUtn^  unter  benen 
bie  beim  Dorf  ^unq^mo  auf  STOacao  (77®  C.)  am  be- 
fuc^teften  ift. 

!t)ie  ^Temperatur  ifl  im  allgemeinen  in  ben  ad^t  bi« 
neun  Sommermonaten  ^oc^,  bi«  40"*  C,  fäQt  im 
©inter  bi«  auf  14*  C.  unb  beträgt  im  2RitteI  22''  C. 
S)ie  iS^rUt^e  9tegenmenge  beträgt  bi«  80  engt.  3oO, 
n)e«^alb  im  Sommer  lieber  unb  S)^fenterie  §8u^g  finb ; 
gefä^rlic^  ftnb  im  Sommer  bie  9Ria«men  ber  ftflften;  in  ben 
regenlofen  ffi§(enSBintermonaten  bagegen  ift  ba«ftßma  aud^ 
für  (Europäer  fe^r  juträgtic^.  S)a«  8anb  ift  burc^meg 
entmalbet,  ttorau«  fic^  bie  Sefc^affen^eit  unb  SSirffam* 
feit  ber  glüffe  erftärt.  !Der  SdCerboben  »irb  Don  ben 
regfamen  JBeool^nem  burc^  Jtanä(e  forgfam  beriefeft, 
9{ei«fe(ber  liefern  jttei  (Sxnitn,  ®ärten  werben  fünfmal 
im  3a^re  mit  ®emüfe  befteQt.  3)er  Mttim  liefert  auf 
ben  $b^en  ffiße  ftartoffetn  unb  ^am«/  im  Silben  mirb 
Seibenjud^t,  in  ber  SRitte  SE^ee^  unb  3ud(erro^rbau,  im 
iRorben  Xabad^ban  betrieben;  fonftige  ^robucte  be«  Xn« 
bau«  finb  iRotang,  fiofo«nfiffe,  ftubeben,  ürjneipflanien« 
S)ie  Sie^juc^t  tritt  ganj  jurfidt,  ba  !6ie§  nur  tnfomeit 
gehalten  »irb,  al«  e«  jur  SefteQung  be«  Soben«  nöt^tg 
ift  !Die  ®ebirge  finb  reic^  an  (Srjen  unb  fto^len,  aber 
aUe  aRetaOe,  ®olb,  Silber,  Quedtfilber,  Slei,  Stupfer, 
limt,  (Sifen,  merben  nur  burC^  ^anbbetrieb  gen)otmen: 
ifenlager  merben  am  meiften  in  Su«tf(^eu,  bem  c^inefi« 
f4en  Sirmingl^am,  au«gebeutet  unb  Derarbeitet.  !Da« 
SReer  liefert  perlen,  «uftem,  S(ftilbpatt,  Salj  in  Sali* 
gärten  unb  nebft  ben  glüffen  ja^lreic^e  9x\äit,  jum 
2^^eil  Don  ben  f^bnften  f^ormen  unb  f^arben.  t)it  ^affU 
reichen  ^robucte  ber  3nbuftrte  finb  fd^on  bei  ber  Sbt* 
fc^reibung  ber  Stabt  ermähnt. 

!Cie  ^roDinj  mirb  Don  fed^«  $aupt§anbel«ftra6en, 
meift  SJaffermegen,  burc^ft^nitten:  1)  Don  Santon  nadf 
ffu'tfc^eu  in  f^u^tien,  2)  Don  STfd^ao^tfd^eu  nad^  9lan^ 
tfc^ang  in  ftiang^fi,  3)  Don  Danton  nad^  iRan^tfd^ang 
fiber  ben  äReilingpag,  4)  Don  fianton  nac^  2:fd^ang«f(^a 
in  ^u^nan,  5)  Don  Danton  nac^  ftuei4in  in  ftuang«ft, 
6)  Don  Jtanton  nac^  ^ai^nan.  9[uf  biefen  Strafen 
ftrbmen  bie  (Srjeugniffe  be«  Sinnenlanbe«  nac^  Danton 
jufammen,  befonber«  (Saffia  au«  ftuang^fi  unb9)fin«nan, 
ftupfer  au«  ^fln*nan,  femer  ®attäpfel,  ÄienruB,  ©orajr, 
SRoft^u«  u.  a.  iCroguen  gur  ^Bereitung  Don  2:uf^e,  Sadf, 
®la«  u.  f.  \x>. 

3Die  eeD5l!erung  ift  arm,  aber  ^eigblflag  unb  leic^t^ 
lebig,  fe^r  bit^t,  ba^er  ju  angeftrengter  SE^ätig!eit  ge^ 
jtDungen  tro^  ber  Sommerbi^e,  boA  fehlen  auc^  nic^t 
®elage  mit  frO^lid^em  Spiel  unb  ®efang.  !S)a«  Spiel 
n)irb  leibenf(^aftli(|  betrieben  unb  arbeitet  bem  Shtli« 
l^anbel  in  bie  ^änbe,  ber  befonber«  Aber  ftanton  unb 
9Racao  betrieben  wirb,  ba  bie  burc^  ba«  Spiel  au«geplfln:' 
berten  Seute,  um  mieber  ju  SSermögen  ju  gelangen,  fic^ 
al«  SflaDen  Eingeben;  Seibenfc^aft  unb  ba«  SBerlangen 
nat!^  fi^neDem  ®en)inn  treiben  ebenfo  }ur  Piraterie. 
S)a«  SBolI  fpric^t  Dier  S)ialefte,  unter  »eld^en  ber  Don 


KUBAN 


—    163    — 


KUBA  STARAJA 


Aanton  befonberd  audgebUbet  unb  ^errfc^enb  ift  3n 
ben  fiUeften  3^^^^  beiDol^nten  milbe  @töinme,  8t,  Siu 
ober  9Bti,  bad  Sonb,  mürben  aber  im  anfange  ber  d^rift^ 
(ic^en  Sera  k)on  ben  cik)t(iflrten  S^tnefen  untermorfen 
unb  bilbeten  mit  biefen  ben  ®tamm  ber  $un^tt  (Sigen^ 
erbige)  ober  ftantonefen*  @ie  befi^en  groge  gelber, 
§aben  ©täbte  gegrOnbet  unb  treiben  Sanbbau,  ^anbmer! 
unb  ^anbet.  ©pfiter  manberten  üon  9lorboften  l^er  bie 
^aMa  (®aftfamt(ien)  ein  unb  befe^ten  üiet  Sanb;  fie 
treiben  9(ferbau,  l^lein^anbel,  finb  £anbarbeiter,  SBaffer^ 
träger,  befonberd  aber  fiöc^e  unb  JBarbiere.  iRa^  bem 
Dften,  befonberd  }ur  ©eetüfte,  manberten  bann  aM  ber 
$ro))in}  ^o4itn  bie  $oMo  (^oHeute)  ein,  meiere  meift 
aU  i$ifc^er,  @(|iffer  unb  dauern  (eben,  raupen  S^aral^ 
terd  ufib  mit  eigenem  SDiatelt.  3m  92orben  enbßc^  finb 
(Eintoatiberer  aM  ber  ^rotiinj  $iang<fi  üorgebrungen 
mit  betn  äßanbarinen^lCiatelt  t)on  geling«  !Die  {Batd^* 
bet)bßerung  bei  ftanton,  unter  bem  9lamen  £an4a  auf 
bem  gluffe  tebenb,  gegen  40,000,  Heiner  unb  bunfler 
gef&rbt,  fot(  ein  Steft  ber  alten  UrbeoSIferung  fein. 
5n  ben  ©renjgebieten  enblid^  mo^nt  ein  anberer  ©tamm 
faft  freier  Urbemo^ner,  bie  SRiao-^tfe  ober  Srbentftammten 
mit  unbelannter  ©prac^e. 

X)a0  Sl^riftent^um  §at  fiel  fc^on  lange  in  ftanton 
Eingang  Derfc^afft.  i^ter  ift  eine  tat^oßfc^e  fiat^ebrale 
nnb  ber  ©i^  eine^  rbmif^en  Sift^ofd.  !Die  eDangelifdbe 
aniffion  tt>irb  feit  1807  bur^  (Snglanb ,  feit  1830  au^ 
burc^  bie  9lorbameriIaner  betrieben«  !t)eutf^Ianb  mirtte 
befonbcrd  burd^  ©fl^Iaff  feit  1847.  3e«t  »irten  bie 
®afe(er  STOiffion  oon  $on(ong  aM  (im  |)atfa«  !Dia(ett), 
bie  9}|einif4e  äRiffion  (im  |Junti«  !Dialeft),  neuerbingd 
bie  berliner  SRiffion  md)  bei  anbem  ©tfimmen, 
il^re  Airc^e  unb  fiate^etenfdbule  befinben  fic^  in  jtanton. 

Literatur:  ißaden,  t)it  ^roDinj  Danton  unb  i^re 
aeübllerung,  in  ^etermann'«  SKitt^eil.  (1878)  @.  419  fg. 
—  $)irt|,  Die  (S^inefifc^e  ^rooinj  »uaug^tung,  mit 
«arte,  in  ^etermaun'«  Smitt^eil.  (1873),®,  258  fg.  — 
a.  91.  Solq^oun,  Ouer  burc^  S^r^fe.  IDeutfA  oon  SSobe^ 
fer  (2  »be.,  8ei|)iig  1884).  {E.  Kaufmann.) 

KUBAN,  bei  ben  92ogaiern  ftuman,  bei  ben  ab« 
(^aftern  Shtbiu,  bei  ben  2:f^erTeffen  ¥fi«fAe^  b.  1^.  bad 
Sitte  föaffer,  bei  ^erobot  unb  ®trabo  Hypanis,  bei 
^tofemfiud  Vardanes,  ein  am  9iorbfaume  bed  ^aulafud 
unb  }mar  an  ben  füblic^en  Serggel^Sngen  bed  Jpo^en 
Slbrud  unb  be«  Serge«  Setf^e  aM  mel^rem  SSiditn 
entfpringenber  t$Iug,  ftrömt  innerhalb  bed  ©ebirged  erft 
norb^,  bann  norbmeftn)artd,  menbet  fic^  aber  in  ber 
®tet)penebene  bei  SBlabitauIad  in  einem  fc^arfen  S3in!el 
nac^  SBeften  unb  ergießt  fit^  mdf  einem  Saufe  oon  622 
ftitom.  t^eiM  in  ba«  Sfouf^e,  t^eite  in  ba«  ©c^marje 
3Reer,  inbem  er  mel^rere  ÜRünbungdarme  ober  Simane 
bitbet,  oon  benen  bie  bebeutenbften  ber  fiara^ftuban  unb 
bie  $rotofa  ftnb.  S^i^^tn  biefen  Simanen  liegt  bie  burc^ 
il^re  Dnltanifd^en  (irrfc^einungen  beräumte  ^albinfel  Seaman 
gegenüber  ber  jur  ftrim  ge^Orenben  $albinfel  Don  Aertfd^. 
3)er  fiuban  gel^ttrt  in  feinem  obern  unb  untern  2:i^eile  aM* 
Wt^lidi  bem  fiubanift^en  ®ebiete  an  unb  bilbet  oon 
ber  (Stanija  JBatalpafc^inffa  an  bid  jur  ©tanija  Sdrjab' 


naja  bie  ®ren3e  }mif(|en  bem  ftubanifc^en  ®ebiete  unb 
bem  ©ouDemement  ®tatoropot.  93on  feinem  Urfprunge 
an  bid  }ur  ©tanija  ftamennoi^ai^oft  ftrbmt  ber  f^Iug 
gtt)if(|en  fteilen  n^albigen  Ufern,  bann  burc^bric^t  er  mit 
ungeheuerer  ®ett)alt  bie  gelfenft^luc^t  unb  tritt  in  bie 
Sbene  ^inau«.  $ier  ift  nur  bad  (inte  Ufer  ^od^,  jla^t 
fic^  iebo^  unter  ber  ®tanija  Satalpafc^inflaja  ab,  to&i* 
renb  am  rechten  Ufer  einige  Sobener^ebungen  auftreten, 
bie  fl(^  aKmä^Iit^  oerflad^en  unb  unterhalb  bed  ^ara« 
ftuban  ft(^  in  bie  ©flmpfe  bed  Zamanftifc^en  ftreife« 
Derlieren.  !Die  breite  be«  ftuban  beträgt  in  feinem 
obern  Saufe  70  —  140  gug,  öon  ftamennoi^aßoft  bi« 
jur  ©tanija  Sarfuloiofla  bid  350  3^6,  weiter  unten  bi« 
aur  aWünbung  525—700  gug.  ©ein  ooDe«  ffiaffer  ^at 
ber  f^Iug  breimal  im  3a^re:  im  ^^:ä^ling,  in  ber  aJtitte 
be«  ©ommerd  oom  ©c^meljen  be«  ©ebirgdfc^nee«  unb 
im  ^erbfte  infolge  an^altenber  9legen.  3n  biefer  3eit 
fteigt  bad  SBaffer  t^lö^lic^  unb  fiberf^wemmt  bie  iRiebe« 
rungen,  »oburt^  befonber«  bie  jheife  Setaterinobar  unb 
Saman  leiben.  !Die  Siefe  bed  ftuban  ift  oerfd^ieben  unb 
nic^t  beftänbig.  3)ie  gett)5^nli(!^e  SCiefe  fc^wanlt  {»if^en 
3  unb  10  gut.  3n  bem  f^Iuffe  liegen  oiele  Snfeln,  bie 
i^re  Sage  jur  ^tit  be«  ^od^maffer«  oerftnbern.  !Cie  be^ 
beutenben  gifc^ereien  an  feiner  Sßünbung  gehören  bem 
^banifc^en  ftofafen^eere.  3n  feinem  »eftli^en  Saufe 
}n)if(^en  moraftigen  Ufern  mit  oielen  S^eic^en  unb  fleinen 
@een  berührt  ber  ^(ug  eine  9)?enge  ftofalenftanijen  unb 
SoIonienbSrfer,  toie  auc^  bie  ®tabt  3efaterinobar,  unb 
empföngt  oon  ©üben  ^er  fe^r  ja^Ireic^e  Aaulafu«« 
gen)äf[er.  S)ad  Steppengebiet  3n)ifd^en  bem  Slfomfc^en 
mtm  im  SBeften,  bem  Stoffe  3eia  im  9lorben,  bem 
^uban  im  ©üben  unb  einer  Sinie,  bie  jmifc^en  3e(ateri« 
nobar  unb  ber  Sabamfinbung  gegen  ißorboften  jur 
QueQgegenb  ber  3e|a  }ie^t  unb  bie  Dftgrenje  gegen  ba« 
cidtaulafifd^e  ©ouoemement  ©tauropol  bilbet,  ^ieg 
früher  ©ebiet  ber  STfc^emomorifd^en  ober  ftofafen  oom 
®c^n)arien  SOteere;  gegenmSrtig  bilbet  e«  ben  nbrblic^ften 
S^eil  be«  ^ubanifc^en  ©ebieted  mit  95,317  Dftilom.  unb 
832,000  (SinÄofinern,  oon  benen  über  100,000  SWol^am^ 
mebaner  finb.  t)a€  ftubanifd^e  ©ebietjerfäHt  in  bie 
7  ^eife:  3eifl,  Selaterinobar,  SCemfo!,  URailop,  Staxo* 
faff,  Satalpafc^inff  unb  ©alubanft  unb  ^at  jur  fiaupt^ 
ftabt  Setaterinobar.  (A.  von  Wald.) 

KUBA  STABAJA,  bei  ben  eingeborenen  ft^bial« 
Sara,  ^eidftabt  bed  ruff.^faulaftfc^en  ©ouoernementd 
JBalu,  an  bem  t^lügc^en  ftbbial«2:f(^ai,  ruff.  ßubinia,  in 
einer  kettenförmigen  ^oc^eoene,  bie  1989  ^n%  fjoi)  über 
bem  9)?eere6fpiegel  liegt.  !Cie  ®tabt  mürbe  oon  ^uffein 
m  Stffan  in  ber  SRitte  bed  18.  3a^r^.  gegrünbet  unb 
mar  bid  1789  Siefibena  ber  ft^ane.  3m  3. 1806  mürbe 
ftuba  ®tara|a  oon  ben  9lu{fen  eingenommen  unb  fam 
burd^  ben  r^rieben  oon  ©luliftan,  1813,  befinitio  an 
9}ugfanb.  Sei  ber  Sinrid^tung  be9  ©ouoemementd 
©erbeut,  1846,  mürbe  Äuba  ©taraja  eine  Äreidftabt 
beffelben,  aber  ft^on  1859  bem  ©ouoemement  Safu  ju^ 
gej&^It.    $uba  @taraj[a  ^at   1  griec^if(^«ort^obore  unb 

1  armenifd^e  ftird^e,   8  ©^nagogen,  1  funnitif(|e  unb 

2  f(^iitif(^e  SWofc^een,  1  «araoanferai,  1  ruffifd^e  ©t^ule^ 

21* 


KÜBECK  (KARL  FRIEDE.,  FREIH.  V.)     —    164    — 


KÜCHE 


5  lfibif(!^e  unb  9  tno^antmebanift^e  @^u(en  unb  13,062 
(EiniDo^ner,  üon  betten  ber  grtt|te  Streit  Sßo^atntnebaner 
unb  3ubett  finb.  3)ie  @tabt  ift  f^mugig  unb  fc^Iet^t  ge^ 
baut  SBon  ber  einen  @eite  ift  fie  mit  einer  ^i^gctmauer 
umgeben.  9emer(endtt>ertl^  finb  bie  gal^Irei^en  ®ttrten 
in  ber  @tabt  (man  }S^(t  beren  430).  !Die  $)aut)tbef(!^Sf>' 
tigung  ber  (Sintoo^ner  ift  ber  ®arten6au,  bie  Serjferti« 
gung  oon  Ztppiditn,  bie  [x^  bnxä)  iffu  (eb^aften  färben 
unb  fc^Bnen  SRufter  audgei^nen,  unb  bie  f^abrtfation  k)on 
©eibenjeugen,  bie  uac^  SEtan^Iaufafien  unb  9{uf lanb  qM* 
gefflbrt  »erben.  {A,  von  Wald.) 

KÜBECK  (Karl  Friedrich,  Freiherr  von  Kü- 
beck  zu  Kübau),  Sfterreid^ifc^er  @taat^mann,  geboren 
in  3g(au  am  28.  Ort.  1780,  geftorben  am  11.  @ejpt.  1855 
in  fiaberdborf  bei  SSien.  Son  bflrgerli^er  |)erlunft, 
ftnbtrte  ftübed  an  ber  wiener  unb  prager  UnioerfttKt, 
trat  in  Otmfl^  in  ben  @taat0bien{)  ber  innern  ^tvtoaU 
tung,  !am  1803  xM  ^räfibialburean  be«  Sanbee^®u«' 
bernium«  in  Srfinn,  1804  }ur  9lieber5fterreid^if(^en  Ste^ 
gierung  unb  toar  }ur  3cit  ber  erften  franjbfifd^en  Occu^ 
pation  t^ätig.  Stac^bem  er  in  ber  ^oftanjlei  Qe^t  SRini^ 
fterium  be^  3nnem)  befc^fiftigt  toar,  tarn  er  in  ^ert>or^ 
ragenbe  Stellung  na^  JBB^men  an  bie  @eite  bed  ®rafen 
SaUie  (Oberftburagraf  k)on  S&^men).  3m  a  1809  an 
ber  (Seite  bed  ®rafen  ^ic^^  aM  Sioitcommiffar  im  f^elbe, 
tourbe  er  nac^  bem  f^riebendfc^Iuffe  9tegierungdrat^  unb 
Steferent  für  Ober»  unb  Slieberbfterreit^  bei  ber  ^of^ 
fanjtei.  3m  ©eptember  1814  in  ben  ©taatdrat^  berufen, 
begann  er  fic^  mit  ben  @taat6finanjen  ju  befd^äftigen  unb 
iDurbe  1815  bem  SRinifter  ®rafen  Stanj  @tabion  ju^ 
get^elU,  toüäftt  in  jener  3^^^  ^^^  ^offammerpräfibent 
bie  ^nanjen  Oefterreit^d  leitete.  3n  biefer  ©teQung 
ft^rieb  er  feine  ©taat^ft^rift  3ur  ^Regelung  be«  bfter^ 
reid^tfc^en  Srebittoefend,  in  »eitler  auc^  ber  93orf(9(ag 
)ur  Srridbtung  ber  I.  (.  prioilegirten  öfterrei^ifc^en  iRa^ 
tionalbani  gemalt  toar.  Sübtd  n)ar  ein  93ertrauendmann 
bed  ftaif er^  fl^anj  unb  begleitete  benfetben  auf  ben  fBlon^ 
arti^encongreffen  in  Saibac^  unb  SSerona  voxt  ftuf  ber 
grofen  9teife  burd^  bie  Sombarbei  unb  Senebig.  mc^' 
bem  Mbed  1839  a(9  ^räfibent  bed  ©eneraU-Slec^nungd^ 
birertoriumd  (Dberfter  Ste^nungd^of)  fungirt  ^atte,  tourbe 
er  1840  jum  ^rfiftbenten  ber  ^oflammer  (b.  i.  r^inanj«» 
unb  ^anbel^minifterium)  ernannt.  @o  mar  er  t^, 
melier  bie  ©taat^bal^nen  in  Oefterreid^  üorfc^Iug  unb 
bad  2^e(egrap^enne4  anjulegen  begann*  92a(^  me^r  aH 
fiebeniä^riger  2:i^Ktig(eit  trat  ftfibed  1848  üon  ber  f^nanj« 
bertoaltung  jurfld,  oerji^tete  auf  bad  i^m  am  17. 
SRärj  übertragene  neugefc^affene  t^inanjminifterium  unb 
(ebte  ate  ^rioatmann  auf  feinem  Sanbgute  in  SRfi^ren, 
m  er  im  $erbfte  1849  na(6  ffranlfurt  a./SR.  entfenbet 
tvurbe,  um  bafelbft  an  ber  ©pi^e  ber  protoiforifc^en  Sen^ 
tralcommiffton  Oefterreit^  ju  vertreten.  (Sin  3a^r  fpSter 
mürbe  er  jum  ^rttfibenten  be«  9{ei(^0rat^d  ernannt,  un^ 
ter  meinem  Stamen  eine  Sommiffion  k)on  ^bc^ftgefteOten 
@taatdbienem  be^  9lei(^ed  mit  berat^enber  ©timme  üer« 
fianben  mürbe,  ftflbed  leitete  bie  Verätzungen  biefer 
Sommiffton.  (Er  ftarb  75j[&Zrig  am  11.  ®ept.  1858  eine« 
plb^ßc^en  Xobed,  oon  ber  d^otera  ba^ingerafft. 


SBon  feinen  ©B^nen  ift  ^eroorragenb  SRocimtlian, 
fierr  unb  Sanbftanb  in  ©teiermart,  2:iro(,  SB^men, 
^a^ren  unb  ©(l^lefien.  Sine  3eit  lang  bei  ber  @tatt^ 
^alterei  in  Senebig  t^tttig,  bann  att  ^rioatmann  auf 
feinen  ©fitem  (ebenb,  aU  iRationalBtonom  unb  national 
Bfonomift^er  ©d^rift^eKer  mie  anäf  jeitmeitig  ate  9}ei(|9* 
rat§0abgeorbneter  oiel  genannt  ©onft  bemerfendtoert^ 
ip  ber  ©ruber  ftarf«,  fttot^»,  geb.  19.  3uli  1787,  geft. 
10.  3uti  1850,  beffen  ©o^n,  »lo^«  »arl  (geb.  29.  Dec. 
1819),  Diplomat  tt>ar,  ^räfibialgefanbter  am  S)eutf(Zen 
9unbe«tage,  geftorben  am  14.  aRai  1873. 

CH.  M.  Richter.) 

KÜBLINGEN,  Äirtftborf  im  braunfc^meigift^en 
ftreife  SBotfenbflttel  unb  Smtdgerid^tdbejirfe  ©poppen* 
ftebt  (bid^t  neben  biefem  Orte)  gelegen,  mit  (1880)  529 
(Siumo^nem.  (Ein  alter  Ort,  ber  f(!^on  im  10.  3a^r^. 
genannt  toirb  ((Sugelinge  in  einer  Urfunbe  iPatfer 
Otto'«  I.  oon  966)  unb  im  SRittelatter  im  ganjen  "^tyxU 
f(!^en  yttvi^t  meit  unb  breit  belannt  mar  buri^  ein  munber^ 
t^Stiged  3Rarienbi(b,  ju  bem  Slenbe  unb  firante  aud 
ben  entfemteften  ®egenben  ^erbeieitten.  92od^  le^t  mer« 
ben  ^ier  jfil^rttc^  3met  3a^rmärfte  abgehalten,  bie  i§re 
(Entfte^ung  in  iener  3eit  ber  ©tfite  frommer  föaQfalr^ 
ten  gefunben  ^aben  foQen.  !Die  Segenbe,  meiere  Seran» 
It^ffung  ju  biefem  ^o^en  9[nfel^en  bed  Orte«  gab,  ift  in 
ßeibnij'  „Scriptores  rerum  Bnmsvicensium*',  ©b.  II, 
mitget|ei(t.  !X)er  ®runbrif  ber  ftirt^e  ift  gang  eigen« 
tl^fim(i(^  unb  unregetmägig/  ^u«  einem  gang^aufe  unb 
rec^tminfelig  baoorgelegten  querfd^iffartigen  ^ant  befte^ 
l^enb,  metc^er  aber  nur  an  ber  nbrblid^en  ©eite  oorfpringt 
unb  jefet  oom  Sang^aufe  abgetragen  ift;  beibe  entflammen 
oerfc^iebenen  Sauperioben,  ber  Ouerbau  ift  ber  längere 
SC^eil.  «n  ber  Oftfeite  ber  (entern  ift  eine  im  Sleeblatt* 
bogen  gef(^(offene  9tif(^e,  in  metd^er  fic^  eine  ©tatue  ber 
üRutter  üRaria  beflnbet,  meiere,  nebft  ber  9?iWe,  no(|  ©pu* 
ren  pot^jd^romifc^er  SIRalcrei  jeigt.  (gin  fe^r  alte«  Der* 
go(bete«,  toa^rft^eindi!^  nod^  au«  frfl^romanifd^er^eit  ftom« 
menbe«  Srongelreuj,  fomie  ein  alte«  §b(}eme«  „Sriump^^ 
Ireu}''  oerbienen  Seac^tung.  äRerlmfirbig  ift  aud^  ber 
auf  bem  ftirc^^ofe  (iegenbe  oieredige,  mit  einge^auenen 
8ö(^em  oerfe^ene  fogenannte  „ftnleftein",  beffen  eigent* 
ß(^er  3tDed  inbeg  ni^t  er^eOt  (og(.  3eitf<^r.  be« 
^arjoerein«  für  (Sefc^it^te,  X,  89  fg.). 

Sud^  in  JtflbHngen  ^atte  ber  berfic^tigte  %t%t{  itxU 
meiCig  feinen  ablaglram;  i\xA\iiVX  JMib(ingen  unb 
«5nig«(utter  auf  ber  (glm^ö^e  beim  „Steftelftein"  fott 
er  oom  9{itter  oon  ^agen  feine«  ®e(blaften«  beraubt 
fein  (f.  Königslutter).  {Ed.  Steinacker.) 

Kubus,  f.  Cubus. 

KÜCHE,  JRaum  eine«  $aufe«,  in  loeld^em  ©peifeti 
}uberettet  toerben.  Sei  Snlage  berfelben  fommen  oerfc^ie« 
bene  9Ifidf!(^ten  in  Setrac^t.  3n  $)fiufem,  mo  SBermie* 
t^ungen  ftattfinben,  ^at  in  ber  Sieget  |ebe  SRietl^dpartei 
i^re  ftfic^e,  unb  e«  finb  bann  in  iebem  ©tode  1—2  ftfic^en 
anjulegen.  SSirb  bagegen  ein  ^au«  nur  oon  (Einer  f^amiße 
betool^nt,  fo  mirb  bie  ßfld^e  im  parterre  ober  ©outerrain 
angebracht.  3n  freifte^enben  ©ebSuben  legt  man  bie 
ftfit^e  am  beften  auf  ber  iRorbfeite  unb  fo  an,   bat  fte 


KÜCHE 


—    165    —        KUCHEN  ü.  MEHLSPEISEN 


mit  einer  etoaigen  9lebentreppe  eine  nal^e  unb  bequeme 

SerUnbung  ^at.    Sine  gute  Jlflc^e  foK  t)or  afient  ^efl 

vnxh    geräumig    fein.     !Die   ©röge    rietet   ftt^   t^eite 

nac^  ber  9u«ftattung  ber  JHic^e  mit  SRafc^inen^  ©erSt^en, 

t^eiK  na(!^  ber  ^erfonenja^I^  für  »etd^e  gefo(!^t  toirb, 

fotoie  ben  Snfprfic^en,  n)e((^e  bie  gamilie  an  bie  Sßt^ 

nu^nng  mac^t.    ferner  mn^  bie  Aäc^^e  eine  gute,  ge^ 

nflgenb   gro^e  fio(^maf(!^ine  unb,  in  (Snuangefung  ber^ 

felben,   einen  fio^^erb  mit  gut  jie^enbem  ©c^omftein 

^aben,  bamit  in  ber  ftfi^e  fein  9tou(!^  entftel^t;  enbßd^ 

tnug  bie  fifi(|e  feuerfeft  unb  toafferbid^t   fein;    toenig« 

ften«  auf  ber  @eiie,  voo  bie  Jto(^ntafd|ine  ober  ber  $to^^ 

fftxb  fie^t,  mug  fie  maffitoe  SS^Snbe  ^aben.    3)er  f$u^^ 

boben  ift  entueber  mit  ©teinpflafter  ober  (Eftrid^  belegt 

ober  gebiett«    3m  (entern  f$aOe  ift  oor  ber  (Sinfaffung 

ber    Jto(^maf(!^ine   ober  bed    $erbed    ein    1  SDtet.  im 

Cnabrat  ^altenber  3inf^^f(^(<^8  anjubringen,  bamit  ^er^ 

au^faffenbe  glfi^enbe  fto^Ien  leinen  8ranb  oeranlaffen. 

(Ein    eben    fot^er    Sef^Iag    empfie^tt    {!(^    au(^    oor 

ber  S)af[er(eitung    ober    unterhalb  be^   SBafferftänber«, 

t^ettt  bamit  bie  3)ieten  burc^  bad  au^fldembe  unb  aud^ 

fpri^enbe  IBaff er  nit^t  faulen,  t^eild  bamit  bad  SBaffer  au6 

ben  9üi)tn  ber  obern  ®tomoerte  ni(!^t  in  bie  ber  untern 

bringen  tann.  Sefinbet  fi4  ein  ®u|ftein  3ur  übffi^rung 

ber  llbtt)äffer  in  ber  Stü^t,  fo  mu|  berfelbe  flets  in  rein' 

(ic^em  3ufi^tibe  erl^olten  »erben.    !Die  »i^tigfte  (Sin* 

rid^tung  in  ber  ftü^e  ift  bie  ftod^maf(!^ine,  refp.  ber  Jtoc^« 

^erb.    !Die  ftoc^mafc^ine  ift  entoeber  transportabel  ober 

feftfte^enb.    (Gegenüber  bem  fto^ofen  ermöglicht  fie  be^ 

beutenbe  Srfpamig  an  Srennftoff.  Sei  ber  fio^mafc^ine 

ffiKt  nämlic^  baS  für  ben  fto(!^ofen  not^n)enbtge  ©treben 

einer  mOgfid^ften  9BSrmeaudftra^(ung  nad^  äugen  meg; 

im  ®egent^ei(  mu|   bei  jener  auf  eine  mbgliclfte  Sßir^ 

lung  ber  {)ite  na^  innen,   nac^  bem  in  ber  äßaf^ine 

angebra(!^ten  fioc^roum,  Sebac^t  genommen  werben.  !Ded^ 

^a(b  finb  bie  Umfaffungen  ber  ftoc^mafc^ine  mSgßd^ft 

ftart  ju  machen,  um  bie  Sntmidelung  ber  SSßSrme  nad^ 

au|en  me^r  aufju^aften    unb    mbgtid^ft  }u  oerringem. 

^er  3ttg  ge^t  gen)9^n(i(^  unter  ber  platte  »eg,   fteigt 

auf  ber  einen  €eite  mieber  aufmSrtd,  ge^t  Ober   bie 

3)e(Ie  ber  SRaft^ine  ^in  unb  gelangt  bann  in  ein  in  ben 

©(^omftein  ffl^renbed  9{o^r.    SBort^eilbaft  ift  ed,  »enn 

biefeS  9iof)x  an  berfelben  ©teile,   mo  fid^  bie  Neuerung 

befinbet,  auftottrtd  fteigt.    Unmittelbar  Aber  ber  Stod)^ 

maf^ine  foO  fic^  eine  SBttrmerB^re  unb  an  ber  SRaf^ine 

felbfi  ein  ttpparat  gum  ^eigmac^en  bon  SBaffer  befinben. 

Sßan  fann  in  ber  ftoc^mafd^ine  biefelben  ©petfen  gube^ 

reiten  toie  auf  bem  ftoi^^erbe,  nur  mit  bem  Unterfd^iebe, 

bag  in  jener  nic^t  f&mmtli(!^e  ©peifen  auf  einmal  fertig  ge« 

ma(!^t  »erben  fttnnen.  Sefinbet  ftd^  in  ber  ftfit^e  leine  $o(^^ 

mafd^ine,  fo  muf  ein  fioc^^erb  oor^anben  fein.  (Ein  guter, 

bem  ^totdt  ooQtommen  entfprec^enber  i^erb  mug  folgenbe 

(Eigenft^aften  l^aben:  er  mug  fo  grog  fein,  bag  bie  3ttberei^ 

tung  ber  @peifen  ffir  ben  Sebarf  gefd^e^en  fann,  barf 

aber  anc^  nic^t  ju  grog  fein,  »eil  fonft  ju  oiel  JBrenu« 

ftoff  Derbratt(|t  »erben  »firbe;  bie  is^vttxnnq  mug  fo  ein« 

gerichtet  fein,   bag  bie  ^i^e  am  ßttrfften  auf  bie  9o^* 

Sef(^irre  »irft,  bie  ftra^Ienbe  ^i^e  baut  gut  angebrachter 


3fige  bon  bem  9tofte  aus  in  ben  $erb  ^ineinfd^Ittgt  unb 
bie  fo^enben  ^erfonen  nic^t  beläftigt;  bie  Neuerung  mu| 
femer  fo  eingerid^tet  fein,  bag  baS  Stodftn  nic^t  aOein 
mit  einem  mBg{id|ft  geringen  9[uf»anbe  an  Srennftoff, 
fonbem  auc^  in  ber  ffirjeften  ^üi  gefd^ie^t;  ber  Viarxq 
mu|  leitet,  o^ne  ©tttrung  abgeführt  »erben,  babei  ber 
$erb  fo  gebaut  fein,  bafi  bad  ftoc^en  bequem  unb  reinlich 
gefd^e^en  fann.  Si^tig  ift  bie  }»ed(mä|ige  (Eint^eiluna  ber 
^o(^gef(!^irre,  »ie  fte  für  ben  :93ebarf  ber  ^aud^altung 
not^»enbig  unb  für  bie  foc^enben  ^erfonen  bequem  ift, 
unb  eine  auf  ©ac^tenntnif  berubenbe  Sin*  unb  Um« 
mauerung  bed  $erbed.  Um  ^eubrennenbed  ^euer  ju 
ergielen,  ift  eS  not^»enbig,  bog  baffelbe  auf  einem  Stofte 
brennt.  Unterhalb  beffelben  mug  [\d)  ein  9[f(^en(o(^  be« 
finben,  »elc^eS  bem  9tofte  bie  jur  93erbrennung  nOt^ige 
Suft  2ufü^rt.  3)ie  ®rbge  be«  SRofteS  richtet  fi^  na^ 
ber  ®röfe  beS  ßerbeS  unb  ber  SWenge  beö  erforberlic^en 
Srenuftoffd.  man  barf  ben  9{oft  nie  }u  gro|  Ȋ^Ien, 
»eil  ed  für  bie  Neuerung  böc^ft  fdbttbßc^  ift,  »enn  nic^t 
ftets  ber  ganje  9ioft  mit  ^rennftoff  bebedft  ift.  (Ein  ju 
groger  SRoft  (8gt  otel  Suft  in  ben  ^euerraum  fteigen,  »elqe 
bie  hiiit  oerminbert.  Sei  $o(}feuerung  mug  ber  Stoft  et»a9 
grbfer  fein  a(d  bei  @teinto^(enfeuerung.  Sei  tieinen 
|)erben  »erben  Stofte  oon  16—22  (Sentim.  Sänge  ünb 
13—19  (Eentim.  ©reite,  für  größere  ^erbe  «ofte  oon 
27—32  Sentim.  Sänge  unb  22—24  (Sentim.  ©reite  ge* 
»ä^(t.  9}ofte  für  <Steinfo^(enfeuerung  muffen  »eiter 
au^einanberliegenbe  ®t&bt  ^aben  ate  für  ^otjfeuerung. 
3)er  Stoft  ift  fo  ju  legen,  baf  ber  ®trom  be«  ^euer^ 
bie  borbem  ©efäge  ood  erfaßt  unb  fic^  na^  ben  ^intern 
®efä|en  jiel^t;  er  ift  fo  tief  gu  legen,  baf  ber  ©renn« 
ftoff  bie  ®eftt|e  nic^t  erreid^t,  bod^  barf  bie  (SnU 
femung  be6  9tofte6  oon  ben  ftoc^geffifen  auc^  nid^t  ju 
»eit  fein,  man  foQ  bed^alb  ben  SRoft  nic^t  über  32  unb 
nic^t  unter  14  (Eentim.  oon  ben  ftod^gefäßen  entfernt 
anlegen,  deber  IRoft  ift  fo  }U  fefeen,  baf  er  nac^  aUen 
@eiten  et»a9  oertieft  liegt,  »ei(  baburc^  aOer  ©rennftoff 
nac^  bem  IRofte  ^in  jufammenfttHt.  T)ie  ®rbße  ber 
^euert^fir  richtet  {t(^  nac^  ber  ®rttße  bt9  $erbe^.  pr 
fleine  unb  mittlere  Stofte  »fi^It  man  fie  23  (Eentim. 
breit  unb  13  (Eentim.  ^od^,  für  grbfere  Stofte  26  (Eentim. 
breit  unb  13  (Eentim.  ^oc^.  !Der  Sifc^efaO  braucht  nid^t 
größer  ju  fein  att  bie  gW^e  beö  9?ofte«.  ©effer  ate 
bie  ge»ö^n(id^en  ^erbfeuerungen  flnb  bie  @parfod^^erbe, 
»eil  bur^  biefelben  oiet  ©rennftoff  erfpart  »irb. 

(WUltam  Lobe.) 
KUCHEN  unb  MEHLSPEISEN,  ftuc^en,  ein 
au«  ben  ttfteften  3^i^^  ftammenbe«,  aM  9ße^t,  ©utter, 
(Eiern,  fBhl^,  9Ranbe(n,  Stofinen,  berfc^iebenen  ®e»flr}en, 
|)efe  ober  ©adfpu(oer  ^ergeftettted  ©adt»erf,  »eld^e«  auf 
bie  oerfc^iebenartigfte  SSeife  bereitet  »irb.  STOan  unter« 
fd^eibet  runbe,  emge,  flad^e  ober  breite,  auf  ©(ed^  ge« 
badfene,  fo»ie  ^o^e,  in  gormen  gebadfene  Äuc^en.  Äuc^ 
t^eiß  man  bie  Sn^tn  ein  nat^  ben  baju  oer»en« 
beten  Seigarten  in  folc^e  au«  ©utter«  ober  ©Wtter-, 
^ef en«,  mürbem,  abgerührtem  Seig,  f ^«^^  «o4  ben  auf 
bie  Dberflät^e  geCegten  ©toffen  in  «öfe«,  Ouarf-,  «pfel«, 
Pflaumen  ^,    «irf(%«,    ^eiUtbrnr,    3«*«^    SRopnen«, 


KUCHEN  ü.  MEHLSPEISEN         —    166    —         KÜCKEN  (FRIEDß.  WILH.) 


fßlanhti^,  Oric«*,  SRo^n*,  ©pcd^  S^^^^^*f  ©träufct 
fuc^en;  ferner  nat^  ben  ^auptbeftanbt^eilen  ober  Dor^ 
^errfc^enben  ®etDÜr}en;  meiter  unterf (Reibet  man  in 
Sutter  ober  Seit  gebadene  Stnäftn,  Kote  ^fann*«  unb  ©pri^' 
Indien.  Sei  biefer  großen  9Ranni(^fa(ttgfeit  in  ber  3ube« 
reitungdmeife  laffen  ft^  ttine  aUgemetn  gflitigen  ^Regeln 
für  bad  ftu^enbaden  auffteQen.  @oII  bad  fiuc^enbaden 
gelingen,  fo  finb  nnr  bie  beften  3ngrebien}ien  bajn  }tt 
oerttenben,  in  erfter  9lei^e  feinet,  oöQig  trodened,  ge^ 
ftebte^  Wlcfft,  frifd^e,  n)o^(|(!^niedenbe,  nt^t  ju  ftarf 
gefaljene  Butter,  loetc^e  am  beften  oor  ber  Xnmenbnng 
in  reinem,  frifc^em  SBaffer  au^gemafc^en  mirb,  gute, 
frifd^e  (Sier,  feiner,  geflogener  ober  geriebener  unb  geftebter 
3ttder,  frift^e,  taue,  füge  fOlitdi  ober  ftatt  beren  Sia^m, 
gelefene,  gut  gett)af(^ene  unb  mieber  getrodnete  9toftnen 
unb  ßorint^en,  gebrühte,  abgejogene  unb  gemiegte  füge 
unb  bittere  SRanbeln,  unter  benen  [lä)  leine  jerbrSdelten 
unb  tt)urmfti(^igen  befinben  bürfen,  gute,  frifc^e  $efe. 
iRSc^ft  ber  Seft^aff ung  guten  SRateriatt  finb  au(^  aQe 
eingaben  ber  Derft^iebenen  iRecepte  genau  }u  befolgen, 
tt>ei(  ba9  gelingen  eined  SadmerM  oft  Don  anft^einenb 
geringfügigen  S)ingen  abfängt.  IDaju  gel^ttrt  auc^  fc^r 
groge  9lein(i(!^feit  unb  Sorgfalt  bei  ^^itttütanq  bed 
2:eige0  unb  Se^anblung  bed  Ofend;  benn  mand^e 
jtu(|enarten  Derlangen  geUnbe  ^i^e,  »fi^renb  anbere, 
tt)ie  j.  Sd.  bie  oon  iButterteig,  einen  jiemßc^  ftarlen  ^i^c«' 
grab  erforbem. 

9ße^(fpeifen.  Unter  biefemSfamen  begreift  man 
eine  Sßenge  oerfc^iebenartiger,  mit  $fl(fe  t)on  Üßel^I  ober 
mel^tartigen  Seftanbt^eUen,  n)ie  JReid,  ©rfi^e,  ®ried, 
9lube(n,  @emme(  u.f.  U).,  bereiteten  ©peifen,  namentlich 
9uf(auf,  ^ubbingd,  Strubel,  Sc^neden,  (Sierfut^en, 
!{)ampfnube(n,  ftittfe,  ueld^e  in  f^ormen  ober  auc^  o^ne 
biefelben  gebaden  ober  gelod^t  »erben.  93ie  bei  bem 
^uc^en,  fo  ^ttngt  auc^  bei  ben  SRe^Ifpeifen  bad  ©eltngen 
}um  SE^eil  oon  ber  JBefc^affenl^eit  ber  baju  oermenbeten 
Stoffe  unb  ber  forgfamen  Ueberto)a(l^ung  ber  Ofen^i^e 
ab.  ÜDie  JButter  ju  aUen  SRe^Ifpeifen  mug  ungefaljen 
ober  audgemafd^en  fein.  !Die  ^adformen  muffen  mit 
ungefaljener,  reiner  Butter  au^geftric^en  unb  mit  geriebener 
Semmel  audgeftreut,  ober  aud^  mit  butterbeftric^enem 
Rapier  aufgelegt  tterben,  (e^tered  befonber^  bei  ^^d^U 
me^Ifpeifen.  2Benn  bie  ai^eblfpeifen  oöQig  jubereitet  finb, 
muffen  fie  o^ne  93er}Ug  tn  bie  formen  gebracht  unb 
gebaden  tterben.  9Ran  barf  fie  mhtx  ju  frfl^  noc^  ju 
fpSt  in  ben  Ofen  fc^ieben,  bamit  fie  »eber  }u  fe^r  noc^ 
JU  »enig  baden.  SSenn  fie  (angfam  baden  unb  oben  ju 
braun  merben,  fo  bedt  man  fie  mit  naggemac^tem  ^a^ 
pier,  m,  rüdt  fie  aber  im  Ofen  nic^t  ^in  unb  ^er.  Sttdt 
man  tn  formen  oon  ^orjetlan  ober  Steingut,  fo  barf 
man  fie  nic^t  in  bie  bloge  Sisare  fteQen,  fonbern  mug 
fie  auf  einen  !Dreifug  pladren  ober  einen  !Da(^}iegeI 
unterlegen,  df^t  man  bie  gebadene  SOtel^Ifpeife  and  ber 
f^orm  auf  bie  Sc^üffel  ftürat,  lägt  nmn  fte  5  äßinuten 
ru^en,  bamit  fie  nic^t  jerreigt.  Sottte  bie  a)te^(f))eife 
}u  ftart  gebaden  fein  unb  n)ieber  einfaQen,  fo  ftürjt  man 
fte  auf  bie  Sd^üffe(,  überjie^t  fte  mit  Schnee  Don  (Sitoeig, 
beftreut  fie  mit  3uder  unb  (ttgt  fie  nod^  15  ältinuten 


baden.  :93ei  SDte^Ifpeifen,  »eld^e  getoc^t  »erben,  ftnb 
biefelben  Siegeln  »ie  für  bad  Jtoc^en  M  S(eif(^e§  an^ 
jumenben;  fie  bürfen  nur  in  oötlig  ftebenbe  gtüfftgleiten, 
SSaffer,  3Ri((^  ober  ^(eifc^brü^e,  eingelegt  ober  einge^ 
rü^rt  »erben,  »enn  pe  getingen  foUen.  !Cie  »ic^tigften 
Gattungen  unter  ben  SDte^Ifpeifen  finb  bie  Aufläufe  unb 
$ubbing0;  erftere  muffen  (eic^t  unb  tuftig,  le^tcre  ge» 
»iffermagen  fd^n)ammig  ober  porttd  fein;  biefe  (Sigen« 
fc^aften  »erben  bei  beiben  baburc^  erjielt,  bag  burc^ 
an^attenbed  Umrühren  unb  burc^  bad  }u  Schnee  gefc^Ia^ 
gene  (Si»eig  mögttc^ft  oie(  Suft  in  ben  Zeig  eingeführt 
»irb,  »e((^e  fidb  in  ber  ^i^e  bed  Ofend  audbe^nt  unb 
bie  Speifen  in  bie  $ö^e  treibt.  !Der  aM  ben  ei»eigen 
bereitete  Schnee  mug  fel^r  fteif  fein  unb  barf  nic^t  unter 
ben  S^eig  gerül^rt  »erben,  »eil  man  t^m  bur^  Um« 
rül^ren  feine  f^eftigleit  nehmen  unb  »ieber  pffig  machen 
»ürbe.  SoQ  Sräe^Ifpeife  in  einer  Seroiette  gelocht  »er^ 
ben,  fo  ift  biefe  erft  lungere  3eit  in  feigem  {Saffer  cin^ 
}U»ei(6en  unb  fel^r  troden  audjuringen,  um  aUen  Seifen« 
gef^mad  gu  entfernen.  Seim  3^^^^^^"  ^^  ScrDiette 
barf  bem  Steige  »eber  ju  Diel  noc^  gu  »enig  9{aum  ge« 
laffen  »erben,  benn  im  erftem  f$aäe  »ürbe  er  fla^  unb 
unanfe^nli^  »erben,  im  (entern  ^aUt  [xdf  nit^t  genügenb 
audbe^nen  fSnnen.  !Cad  SBaffer,  in  »e((!^e^  bie  WlttfU 
fpeife  eingehängt  »irb,  mug  f(^»a(^  gefatjen  fein,  ßo^t 
man  bie  uße^Ifpeife  in  einer  fform,  fo  barf  nic^t  ju  Dtet 
SBaffer  in  bem  ©efäge  fein,  in  »e((|ed  man  bie  ^orm 
fteOt,  bamit  biefe  nic^t  buri!^  ba^  ftarle  SaOen  be« 
Siafferd  umge»orfen  »irb.  t>tt  !CedeI  ber  gorm  ift 
ebenfo  »ie  biefe  mit  Sutter  gu  beftreic^en,  um  bad  Sin« 
Reben  be^  aufgel^enben  2:eiged  gu  oerl^inbem;  bod  XBaffer 
barf  nur  mögig  lochen,  unb  ba^  gu  fc^neOe  @nt»ei(j^en 
ber  SSafferbttmpfe  mug  burt^  einen  bad  ®ange  Der« 
ft^Iiegenben  Dedef  Der^tnbert  »erben.  (William  Lobe.) 

Küchenschelle,  ^flangengattuug,  f.  Pulsatilla. 

KÜCKEN  (Friedr.  Wilh.),  beliebter  Siebercom* 
ponift,  ber  So^n  eined  begüterten  Sanbmanned  gu  ®redebe 
(^annoDer),  geboren  ben  16.  SRoD.  1810.  Der  SSater, 
felbft  ein  guter  f^ttttenblSfer,  nährte  in  bem  So^ne  bie 
Suft  gur  äßufil  unb  lieg  benfelben,  fo  gut  ed  eben  in 
ber  ^eimat  angeben  mochte,  frü^geitig  in  ber  SDiuftI 
unterrichten.  S)a  ftüden  entfc^iebened  SCalent  für  bie 
2:onIunft  betunbete,  tam  berfelbe  gum  S^td  »eiterer 
9[udbi(bung  gu  feinem  S(^»ager,  bem  Sßuflfbirector  unb 
Sd^Iogorganiften  gtiebr.  Sü^rg  in  Sd^merin,  »o  ed 
Süden  balb  fo  »eit  brachte,  bag  er  a(9  gWtift,  ©rat* 
fi^ift  unb  aud^  ate  erfter  @eiger  in  bem  grogl^ergogßd^en 
Ord^efter  mit»irlen  lonnte.  Sc^on  in  biefer  3ctt  trat 
^den  mit  me^rem  Siebem,  unter  benen  ba9  belannte 
t^ringifc^e  93oIfdUeb  „«c^,  »ie  »Sr'^  mBgtt(|  bann'', 
fo»ie  mit  einem  9tonbino  für  ^ianoforte  (Op.  2)  unb 
ber  ßompofltion  gu  $)eine*«  „8orele^"  in  bie  Deffent« 
(ic^Ieit  unb  fanb  in  93oRd«  »ie  in  $of{reifen  allgemeine 
änerfennung,  fobag  er  gum  Älaoierle^rer  be«  ^ringen 
ernannt  »urbe.  3m  Ö.  1832  ging  er  nac^  ©erlin  gu 
©imbac^  unb  1841  nac^  SBien  gu  Sec^ter,  ^aupt» 
fä(^(i(^  um  noc^  einge^enbere  Stubien  im  Sontrapunite 
gu  machen.   3n  ©erlin  trieb  er  mit  bem  bamate  bort 


KÜCKEN  (FRIEDE.  WILH.)        —    167    —    KUEN-LÜEN  (GEBIRG8SYSTEM) 


tDtUenben  $rin}en  Sumbetlanb  (nac^mangem  $9ntge  t)on 
^annotoer)  gleic^folld  mufttalift^e  ©tubien.  3m  ©omnter 
1843  (eitete  er  bie  SDtfinnergefangfefte  ju  ®t.«®aOen  unb 
UpptnitU  unb  mochte  ft(^  auc^  koä^renb  feinet  lurjen 
S(uftnt^Q(ted  in  Zeuffen  am  ©änti«  um  bie  ^ebung  be^ 
bortigen  SßurtKebend  toerbient,  inbem  er  l^ier  mit  bem 
^rfifibenten  9totl§  einen  ®efangt)erein  grünbete^  ber  ba(b 
burc^  fein  reged  ©treben  unb  feine  Seiftungen  rfi^mlid^ft 
üon  {t4  teben  machte.  92o(^  in  bemfelben  3a^re  enb(id^ 
ging  ftiiden  m^  ^<^n6,  tt)o  er  btd  1846  Dermetite,  um 
bei  £)aUt)4  Snftrumentation  unb  bei  bem  dtoUener  9or^ 
tognf  ©efang  ju  ftubiren.  S)iefen  eingel^enben  @efang^^ 
ftubien  bflrfte  namentlich  bie  Seit^l^eit  unb  groge  @ang« 
barfeit  ber  ftfiden'f^en  Sieber  jujuf^reiben  fein.  91(9 
»eitere  f^rud^t  ber  parifer  ®tubien  ift  bie  Dper  ,,3)er 
^rÄtenbent"  anjufe^en,  »etd^e  am  21.  «pril  1847  in 
Stuttgart  unb  fpSter  »ieber^olt  andf  in  |)amburg  mit 
großem  Qnrfolge  jur  Sufffil^rung  gelangte.  3m  3. 1851 
erhielt  ftfiden  eine  Berufung  a(d  jueiter  ^oflapeQmeifter 
naät  Stuttgart,  ^ier  »irlte  er  anfangt  neben  Sinb^ 
paintner,  mi^  bejjen  STobe  (1856)  bagegen  ate  attetniger 
^Dirigent.  üDa  Aficten  aber  !ein  befonbered  !Cirection6^ 
talent  befag,  fo  lam  ed  unter  ben  aRitgßebem  ber  ßof« 
lapette  ju  mancherlei  3Ridftimmungen^  fobaf  man  ^ttqern 
Crtd  1861  ftarl  (Edart,  ein  ou^gefpro^ened  S)irigenten« 
talent^  berief,  worauf  ftüden  feinen  Sbfd^ieb  na^m  unb 
fi(^  auf  fein  fc^öne«  Sefi^t^um  nac^  @(^n)erin  jurfid« 
jog,  um  ^ier  a(6  JBIumenjüc^ter  fi^  einem  poetifc^en 
©tiUIeben  ju  ergeben.  3ebo(^  xoax  er  ftetd  bereit,  ber 
jhtnft  }u  bienen,  fo  oft  man  feiner  beburfte,  unb  ftetd 
mürbe  er  jubetnb  oon  ber  ©Sngermelt  begrfigt,  mo  er 
fi4  jeigte,  fo  j.  ©.  1863  in  ©traßburg,  m  er  mit  «bt 
unb  ©erßoa  ba«  $ret«ri(^teramt  führte.  Am  3.  «prit 
1882  fefetc  ein  ©^lagffuß  feinem  2eben  ein  3ieL 

Afiden  mar  im  üoQften  ©inne  be^  Sßorted  ein 
©ttnger  bed  93o(fed.  ©eine  Sieber  finb  jn)ar  nic^t  oon 
befonberer  2:iefe,  aber  melobift^  reijt)oa,  fangbar  unb 
marm  empfunben;  namentlich  fc^ tagen  fie  ben  bem  gröge^ 
reu  X^etle  be«  beutfc^en  93o(fe9  befonber^  jufagenben 
®efä^l«ton  an,  fobag  ftfiden'e  S^ortieber  (Sigent^um 
jebe^  Sieberfranje0  geworben,  feine  einftimmigen  ®e^ 
fange  „Sc^,  mär'  icb  boc^  bed  SRonbed  Sic^t'';  „!Z)u  bift 
»ie  eineölume";  „aWaurifd&e«  ©tauberen";  „5Da0  fßl&h^ 
cften  öon  3uba";  „©pajteren  moüf  ic^  reiten";  „33ie 
J^rflne";  „Du  Meine«  blifeenbe«  ©ternlein"  u.  f.  »., 
toie  nic^t  minber  feine  Duette  Op.  8, 15,  21, 25  unb  30 
faft  in  aQen  :Ci(ettantentreifen  ju  ^nben  f^nb.  9?ic^t  fo 
^aben  fi<!^,  aM  bem  angebeuteten  ^runbe,  bie  größeren 
9$oca(mer!e  ftüden'9:  bie  Opern  „!3)ie  Stuckt  nac^  ber 
©c^meij'',  „5Der  ^rtttenbent"  unb  bie  SWotetten  (Op. 
66) ,  bedgtetc^en  feine  3nftrumenta(  ^  Sompofitionen: 
bie  ^olonaife  (Op.  4^  unb  bie  ©onate  für  ^ianoforte 
(Op.  7),  fomle  bie  ?ianoforte^  unb  SSiotinfonaten  (Op. 
12, 13,90),  bie  SIbtcnfonate  in  B  unb  As  (Op.  12),  bie 
«iolonceüofonate  (Op.  92),  bie  brei  lonbitbcr  fflr  »io* 
lonceüo  „Hm  S^iemfee"  (Op.  70),  bie  (SoncertouDer* 
tute  „ffialbleben"  (Op.  79)  u.  a.  ben  auf  daffifc^em 
©runbe  fte^enben  berortigen  neueren  ©c^bpfungen  gegen<> 


aber  ju  bel^aupten  oermod^t,  obtool  auc^  fie  ^öc^ft  form- 
gemanbt  unb  metobiö«  finb.  3n  feinen  Siebern  aber 
mirb  ftüden  no^  lange  fortleben  unb  niemanb  mirb  i^m 
in  ber  ©efc^ic^te  bed  beutfc^en  Siebe«  feine  ÜBebeutung 
für  bajTelbe  ftreitig  machen  fbnnen.  (^.  Tottmann,) 
KUEI-LIN,  b.  ^.  ©tabt  ber  3immtbäume,  $aupt» 
ftabt  ber  c^inefifc^en  ^roüinj  ftuang^R,  in  bereu  nörb« 
lidlftem,  gebirgigftem  2:^eile,  am  Jcuei^fiang  (3iittmt^ 
flu|),  k)on  beffen  f^Iugarmen  unb  Kanälen  umgeben, 
25"*  13'  nörbL  ©r.,  127"  54'  öftl.  8.,  ift  nur  eine  arm* 
(i(^e  ©tabt  in  bem  ftafftagebiete  ber  ^roDini. 

(£.  Kaufmann,) 

KÜEN-LUEN  (auc^  «neuta-®ebirge)  ^eift 
ba«  ®ebirg«f4ftem  Sentralafien«,  xotW^  fic^  t)on  78— 
103"  5ftl.  S.  öon  ®reen»id^  unb  a»lfc^en  34  unb  40** 
nbrbl.  iBr.  audbe^nt  unb  bad  $oc|(anb  Don  S^ibet  im 
©üben  t)on  ber  SBflfte  ®obi  im  ißorben  fc^eibet,  inbem 
ed  breite,  meift  in  meftöftU(|er  Stic^tung  Derlaufenbe 
t)oc^t^S(er  VQ\\6iVX  feinen  ^araUelfetten  umfc^Iiegt. 

!Die  nbrblic^e  ^auptlette  beginnt  im  SBeften  mit 
bem  £ugu9»baban  (©c^neegebirge),  jmifc^en  bem  ftaru'« 
laf^,  einem  großen  linfen  ißebenfluffe  bed  (l^otan«!Dar|a, 
melier  bad  ffuen'Suen:^©4ftem  k)on  bem  ftaralorum  unb 
ben  fäbttftlic^en  «Umlauf em  be^  ^amir*  Plateau  f^eibet^ 
unb  enbet  im  Dften  etma  mit  bem  !I)urci^brut^e  be« 
Xfd^ertfc^en^lCorta;  ^ier  f erlieft  fic^  in  norbbftlic^er 
5Ric^tung  bie  riefige,  3960—4270  aWet.  ^o^e  ®ebirg«^ 
mauer  bed  Slt^n^tag^  an,  koelc^er  im  ©übmeften  be^ 
Sob'uoor  fic^  nad^  Often  menbet  unb  etma  unter  94" 
bftl.  S.  in  ber  ®d^neegipfelgruppeS(nembar»uIa  enbet 
S)em  mittlem  Slt^n^tag  lagert  fic^  füböftlic^  k)om  Sob< 
noor  eine  Äette  k)or,  bie  unter  bem  92.  Sängengrabe  nad^ 
iRorboften  umbiegt  unb  im  ^araQeltreife  ber  ©tabt  ©a^^ 
tfc^eu  in  !3)ünenberge  übergel^t.  Oeftlid^  Don  ber  ®ruppe 
Slnembar^ula  beginnt  bad  ©^ftem  bed  9lan^fc^an, 
melc^ed  aud  me^rem  ^aradeltetten  befielet,  }n)ifc^en  benen 
ftc^  SBflften^oc^pIateau;  audbel^nen,  unb  fic^  öftlic^  bid 
jum  ^oang^l^o  erftredt.  !Der  meftlic^fte  Z^eil  bed  9lan* 
f^an,  bad  Don  ^rjemalfli  benannte  ^umbolbtgebirge, 
fteigt  bi«  ju  5790  STOet.  auf;  an  feinem  Oftenbe,  ettt)a 
unter  96"  öftL  Sänge,  feftt  p*  in  einem  rechten  SBinfel 
ba^  ebenfalls  Don  bem  eben  genannten  grofen  ruffif^en 
gorfd^ungdreifenben  getaufte  9littergebirge  an,  ba^ 
unter  38"  nörbl.  ©r.  auf  ba«  ©üb*ÄufU'noor-®e* 
birge  trifft,  melc^ed  le^tere  in  ununterbrochener  ftette 
Dom  fübli^en  (Snbe  be«  9tittergebirge«  in  oftffib&ftlic^er 
IRid^tung  \A&  über  bie  ©flbfeite  bed  ftutu^noor  reicht 
unb  Dom  ißan^fc^an  bur^  eine  mflfte  $)od^ebene  getrennt 
mirb,  meldte  ber  in  i^rer  norbmeftti^en  (Sde  entfprin^ 
genbe,  in  ben  itutu^noor  mfinbenbe  ©u(^ain«gol  burc^* 
fließt 

Vom  ©flbenbe  be«  Stittergebirge^  in  juerft  meft« 
norbmeftlic^er,  bann  meftlid^er  9{i(^tung  jie^t  fic^  bie 
ffortfeftung  be«  ©üb*Äu!u*noor*®ebirge«  in  mittlerer 
ßö^e  unter  oerfc^iebenen  örtlte^en  »encnnungen  ^in, 
^eigt  etwa  unter  92"  »ftl.  S.  über  bie  ©c^neelinie  ^in* 
au«  unb  l^eißt  nun  Sfc^amen^Jag^.  3»ifd&en  bem 
§umbolbtgebirge  im  SRorben,  bem  5Rittergebirge  im  Often 


KÜEN-LUEN  cGEBIRGSSYSTEM)    —    168    —     KUEN-LUEN  (GEBIRGSSYSTEM) 


unb  bem  ftc^  m\ttxi)  an  (e^teted  onfe^enben  SRittel« 
aebtrge  be^nt  fidf  bte  ^oc^ebene  ftufu^ffa!  aud.  !Cer 
Xf(^amen^St:ag^  bilbet  bie  92orbgren}e  be«  großen  fteffet« 

lanbed  3^'^^^* 

3m  Seften  bed  ganjen  ©cbirgdftoftemd,  am  Ober« 
laufe  be^  fiatafaft^,  trifft  mit  bem  uiugud^baban  ber 
Äuen«8uen  im  engem  ®inne  }u(ammen,  »eitler  fi(^ 
ba(b  nac^  @fiboften  ttenbet,  in  feinem  meitem  Saufe  aber 
no(^  loenig  belannt  ift;  flt^er  ift  nur,  ba|  er  bem 
2:ugud'baban  unb  Sllt^n^tag^  in  einer  (Sntfemung  bon 
2—3  ^rettengraben  parallel  (ttuft,  k)on  ber  ben  9lorb' 
ranb  Zibet^  bilbenben  fiauptfette  bur^  ^oc^ebenen  ge« 
trennt  ift  unb  ienfeit  feine«  üon  ¥r}en)a(f!i  erforf^ten 
mittlem  X^eiled  (aRarco*$o(o«Jtette  u.f.U).)  flc^  »eit  nad^ 
Often  in  ba«  ©ebiet  be«  ^oang^l^o  fortfefet,  üon  beffen 
oberftem  Saufe  er  aQem  9[nf(^ein  na4  burc^fi^nitten  ttirb. 

!S)en  ftnotenpunft  bed  centralen  ftuen^Suen  bi(bet 
etwa  unter  36"  nörbl.  ©r.  unb  92"  öftt.  8.  ba«  über 
COOO  Witt  onfteiaenbe  3)f§in«9{i^aßaffit),  k)on  mU 
dftm  mdi  Often  bte  SRarco^'^oIo^Aette  ausläuft,  mä^renb 
na^  9lorbtt)eften  fid^  bie  Solumbud^ßette  erftreA, 
welche  in  ber  äJtodloweti^fiette  fi^  bid  jum  «It^n^ 
tag^  fortfe^t;  ein  britter  naä^  SSeften  Dom  £)f^in<^9}i 
auMaufenber  ©ebirgdjug  würbe  wie  bad  oben  genannte 
9{ittergebirge  Don  $rjewa(fli  nur  aM  ber  gerne  ge« 
fieptet  unb  Don  i^m  ©agabotfc^n^  (rfit^fel^after  ®e* 
birgdjug)  benannt.  S)er  l§tt(^fte  $untt  ber  SRodlow^fi^ftette 
ift  ber  ftremt,  ber  bed  ©agabotfc^n^  ber  @(^apta« 
SDtonomac^a,  b.  i.  SOtonomac^'d  i^flrftenbut;  beibe  er^ 
reichen  eine  &if)t  Don  me^r  atd  6000  aßet  Aber  bem 
aWeeredfpiegel. 

S)er  centrale  ftuen^Suen  befte^t  aM  jwei,  fteUeu' 
weife  au«  brei  ^araüelfetten,  bie  einen  SRaum  Don  64— 
96  ftilom.  in  ber  breite  einnehmen,  fic^  bisweilen  fiber 
bie  ®(^neelinie  ergeben  unb  in  ben  Derfd^iebenen  S^^eilen 
Derf^i^bene  9tamen  ffl^ren.  £)em  aRarco«$o(o«®ebirge 
nbrblic^  paraUel  ftreii^en  öftltd^  Dom  Sluffe  Utu^muren 
bieftetten  3<^8^n'i^i^/  Suffun^obo  nnbSorai,  (e^^ 
tere  enbet  am  iDurc^bruc^e  be«  ?$(uf[e«  ^laibf^in^gol; 
iwifc^en  le^term  unb  bem  Unk)g4n^got  folgt  in  gleicher 
Stic^tung  ba«  ®ebirge  S:o(ai,  wel^e«  weiter  »ftßd^  in 
ben  Sergfetten  ®t)f$i(i  unb  Surd^an^buba  bid  }um 
Sludflug  be«  Sajan^got  au«  bem  7offo«noor  feine  f^ort« 
fe^ung  finbet;  ®of(^iK  unb  SBurd^an-buba  werben  hnxd) 
ben  Durc^bmd^  be«  Tlomo^uln^go  Doneinanber  gefd^ieben. 

93om  weftlic^en  (Snbe  be«  2:oIai«®ebirge«  an  ber 
(Einmfinbung  be«  ©c^uga^gol  in  ben  weftlic^  Dom  SRarco^ 
$o(o«®ebirge  lommenben  9^aibf(^in«goI  gel^t  in  oftfflb^ 
öftUc^er  9lt(^tung  ba«  ®4uga^®ebirge  ab,  welche« 
Don  bem  öftHc^en  iIRarcO'$oIo«®ebirge  burd^  ben  ®(^uga« 
go(  gef(^ieben  ift:  bie  ©c^uga^ftette  fe^t  fi^  öftHc^  in 
bem  Urunbufd^t^®ebirge  fort,  welche«  bem  Surc^an« 
buba^®ebtrge  ))araUe(  läuft  unb  im  @flben  be«  Stoff o^ 
noor  unter  98**  30'  iJftl.  8.  enbet. 

!Z)ie  SBor^ö^en  Dom  aßarco«$o(o«®ebirge  auf 
bem  redeten  Ufer  be«  9latbf(^in«go(  bi«  ju  ber  9ufna^me 
be«  ©d^ugaogot  in  benfelben  feigen  ®urbu^9iatbf4i 
unb  ®urbu*®unbfuga.    3wei  ber  f)i6)\ttn  ®ipfel  be« 


Don  ^rjewalfli  bem  großen  Denetianifc^en  9teifenben  btd 
äßittetatter«  )U  (S^ren  genannten  ®ebirge«  ftnb  ber 
®(^ara«gui  unb  ber  Satb^n,  weftHd^i  unb  5ft(i(^  ootxt 
$a{fe  Sng^r^baftft^^n.  3"  ^^^  ^^^  bef^riebenen  cen^ 
traten  Steile  be«  ftuen^8uen  jS^It  9li(^t^ofen  au(&  ba^ 
®ebirge  ®alan«(^ara«u(a  fflbßc^  Dom  SDtarco-^oto:' 
®ebirge  unb  (in!«  Dom  SRur^uffu  (Sritfc^u,  Stauer 
t$(u^),  weftUc^  am  untern  9iap«tfd^itai<^u(an'muren  be^ 
ginnenb,  ber  fit^  Don  92orben  in  ben  9)?ur^uffu  trgitgt. 
üDie  Sergjäge,  welche  auf  bem  ßnten  Ufer  be«  Sffur^ 
uffu,  }Wif(|en  ber  üßünbung  be«  92aptf(^itai«u(an^muren 
unb  ber  be«  2^o(tonai«u(an^muren  nac^  Seften  ftreic^en, 
tbnnen  ebenfatt«  not^  }um  ®^fteme  be«  ftnen^Suen  ge^ 
rechnet  werben.  (S«  finb  bie«,  Don  92orben  nac^  ©fiben, 
folgenbe  ^araOeRetten:  ftulu^fc^ili,  jwifc^en  9lat)tf(^i^ 
tai*^  unb  S^aptfd^it^ulan^muren;  !Dumbure«®ebtrge, 
3agan*obo  (tangutifc^  Lapzy-gari),  Äangin. 

3n  bem  Don  ^rjewalffi  erforf^ten  ©ebiete  gwi« 
fc^en  bem  9ßarco^$o(0'®ebirge  unb  bem  i$tuf[e  Sd^uga 
im  9{orben  einerfeit«  unb  bem  SOtur^uffu  fübliq  anberer^ 
feit«  ergaben  bie  barometrifc^en  unb  ^Dpfometrifd^en  Se« 
ftimmungen  nirgenb«  eine  abfolute  ^'iqt  Don  weniger  a(« 
4270  äßet.,  mit  alleiniger  S(u«na^me  be«  tiefer  einge« 
ft^nittenen  2:^a(e«  be«  Sßur^uffu  bei  ber  (Sinmanbung 
be«  inat^tfc^itad^ulan^^muren.  !Z)te  abfolute  ^9§e  ber 
ZfjSitt  fjxtü  f{(^  auf  bem  $(ateau  Don  iRorbtibet  im 
Durc^fc^nitte  auf  etwa  14,500  gug.  Die  pfiffe  erl^obcn 
M  gewb^nüc^  nic^t  mel^r  a(«  ^öc^ften«  305  uRet.  über 
bie  am  ®ebirg«fuge  ßegenben  2:^ö(er.  3m  wcftti^ften 
ZfitlU  Don  9lorbttbet,  ffiblic^  Don  ^iria  (S'eria)  fc^wantt 
bie  abfolute  f)ö^e  be«  ?Iateau  gwif^en  4785  — 
5180  2Ret. 

atle  biefe  ®ebirge,  fowol  bie  ^auptletten  at«  au(^ 
bie  Heineren  ®ebirg«2flge,  l^aben  ein  gemetnfame«®et)r&ge; 
felbft  bie  ^aut)tletten  Don  ungeheurer  abfotuter  $ö^e 
erreichen  eine  Der^ättnigmägig  nur  geringe  relatiDe  ^ö^e; 
faft  aQe  ®ebirge  geigen  mit  9[u«na|me  ber  ©c^neegipfet 
in  i^ren  t^ormen  nur  weiche  8inien,  fanfte  ®eitenab|&nge 
unb  Tuppetförmtge  ®ipfel;  bo(^  ift  ber  ©flbab^ang  be« 
$umboIbtgebirge«  fteil  unb  gerriffen,  auc^  bie  Xb^finge 
ber  ®eröt(region  be«  iRan^fd^an  finb  fe^r  fteil,  guweilen 
faft  lot^ret^t.  3)a«  ®ebirg«fDftem  be«  ^tn^^^ntn  ift  in 
atlen  Zueilen  (eic^t  gugfingtic^  unb  faft  aOe  $äffe  ^aben 
fanfte  !luf^  unb  Sbftiege. 

S3a«  ben  Aufbau  biefe«  ®ebirg«f4ftem«  anbetrifft, 
fo  finb  Seifenformationen  feiten;  bafür  treten  flberwiegenb 
®erölle  auf,  ba«  (Ergeugnig  Derwittember  ®efteine,  unter 
welchen  X^onft^iefer,  Äall'^  unb  ©anbftein  Dorl^errfc^en. 
3m  wefili^en  3lan*\dian  befte^t  auf  bem  nttrbli($en  91b« 
l^ang  ber  Soben  ber  obem  gwif^en  2285  unb  3350  fOltt 
abfoluter  $b^e  liegenben  3^'^^  <^u«  3:^on  unb  tietnem 
®eröt(e,  in  welchem  le^teru  oft  fiart  abgerunbete  ®ranit« 
blöde  Dortommm;  bie  wenigen  f^elfen  befte^en  au«  ©^enit, 
grauem  ®nei«  unb  bunfelm  2:^onf(^iefer,  bi«wetlen  aud^ 
a\x9  weißem  SRarmor.  S)ie  ^eftein«arten  ber  mittlem 
unb  untern  ^ont  be«  nbrbliAen  Sbl^ang«  be«  92an«f^an 
finb  burc^  ©teingerSQe  unb  de^manfc^wemmungen  fiber^ 
bedt.    Dagegen  ift  ber  öftlic^c  5Ran*f^an  reicft  an  gel«* 


KÜEN-LUEN  (GEBIRÜSSYSTEM)     -    169    —      KUEN-LUEN  (GEBIRGSSYSTEM) 


bilbungen,  meiere  aM  ®ntx^,  ©c^iefer,  ^aßftein  unb 
Seifit  befte^en.  3n  ber  Snpenregion  bed  $umbotbt^ 
gebirge^  ^errfc^t  groblörniger  @t|enitgrantt  Dor^  meieret 
im  öftlic^en  iRan^fc^an  gar  nic^t  }u^nben  ift- 

93on  bem  93orIontmen  nu^barer  3Rinera(ten  im  Suen^ 
8uen  xot\%  man  erft  Sugerft  koenig.  9Im  f^Iuffe  SKur^uffu 
unb  »a^rfc^etnQc^  auc^  an  beffen  iRebenflüffen  fc^eint 
üte(  ®o(b  üor^anben  ju  fein,  »elc^e«  ^ier  unb  ba  t)on 
ben  t)om  2:an4a^®ebiTge  lommenben  iRomaben,  ©ol^Ien 
unb  degrat,  üermitteld  prlmttiDfter  SBorle^rungen  au0^ 
gebeutet  tt)irb.  9(u(^  ber  meftttc^e  2:^ei(  bed  iRan^fc^an 
tft  rei^  an  ®oIb,  meiere«  üor  bem  ICunganenaufftanbe 
namentlich  am  OueUIaufe  bed  !Dan«4e  t)on  S^inefen 
ausgebeutet  »urbe.  9Ran  finbet  ^ier  ©c^ac^te  üon  10— 
20  SRet.  £iefe,  auc^  ©puren  t)on  oft  meit^er  geleiteten 
ftanSlen,  meiere  jum  Slusmafc^en  bed  ®o(bftaubed  gebient 
^ab(«.. 

!S>le  iimifc^en  ben  ©ebirgdjügen  (iegenben,  bismeilen 
fe^r  audgebe^nten  (Sbenen  bejei^nen  t^eits  bte  Slugt^&Ier, 
t^eile  fmb  t»  eingefc^Ioffene  Saffin«,  t^ei(«  »eOenförmige 
^oc^ftSc^en.  !3)er  9oben  biefer  (Sbenen  befte^t  aud  2:^on, 
öfter  no(^  au«  einer  SRifc^ung  t)on  2:^on  unb  @anb  unb 
tft  fteOenmeife  mit  mefelgeröOe  bebedt  f^Iiegenber  @anb 
lommt  siemlic^  feiten  oor;  ©aljmoore  gibt  eS  t)iele,  fo^ 
bat  ba«  Sßaffer  einiger,  felbft  größerer  i^Ififfe,  fo  3.  Sd. 
be9  9{aptf(^ttai*ulan«muren  unb  M  S)umbure^goI,  einen 
faljigen  ©efc^mad  angenommen  ^at.  3n  ben  |o^en  ®e^ 
birgdt^ttlern  unb  auf  allen  92orbab]^Sngen  ber  größeren 
©ebirge  beflnben  ftc^  oft  ^figelige  SRoore.  S)ad  ®ebirgd^ 
f^ftem  beS  JhteU'Suen  ^at,  mit  Sudna^me  feinet  fübbft^ 
liefen  ST^eild,  »0  ber  Oberlauf  beS  9)ang'tfe4iang  unb 
ber  QueUIauf  beS  ^oang«^o  ju  bemerfen  ift,  leine  nac^ 
bem  Ocean  abfliegenben  ®en)äffer.  Siae  9lieberf^Ittge 
bleiben  ba^er  an  Ort  unb  @teQe,  üerbunften  smar  jum 
Zfitii,  bilben  aber  au^  nod^  ja^Ireic^e,  oft  rec^t  groge 
®een,  fo  j.  89.  bie  im  ©ommer  1884  üon  $rje»alf!i 
erforfc^ten  großen  @een  9tufftf(^er^®ee  unb  S^pebitiond« 
®ee  am  Oberlaufe  beS  ^oang^o,  mel^e  in  einer  ÜReereS« 
^b^e  t)on  4100  SWet.  hegen.  3u  bem  3290  ÜÄet.  über 
bem  SReere  ge^enben  @ee  ftutu^noor  ge^t  Don  Sßeften  ber 
am  9torbenbe  beS  Silttergeblrged  entfpringenbe^uc^aimgol. 

Sa«  bie  fliegenben  ®e»affer  be«  ftuen^Suen«®^ftemd 
anbetrifft,  fo  gehört  ber  bftlic^e  Z^eil  bed  le^tern  3um 
®ebtet  M  $oang«^o;  bie  ffibü^en  9b^ttnge  bed  ÜRarco^ 
$oIo>®ebirge9  unb  fttmmtlic^e  i^m  oorliegenbe  parallel« 
leiten  entfenben  ja^Ireic^e  lintefeitige  Buflfiffe  be«  ÜRur« 
uffu  (^ang-'tfe'Iiang).  !3)te  ganje  nbrblic^e  $)aupttette 
entfenbet  nac^  9lorben  ja^Ireic^e  SBafTerabern,  mel^e,  mit 
Xudnal^me  bed  jum  Zarim  ge^enben  S^otan  ^  barja, 
namentlich  im  ffieften,  in  Oft^2:urIeftan,  balb  in  ber 
Sfifte  @obi  üerfiegen;  ber  grbgte  t)om  9lan^f(^an  nac^ 
92orben  ge^enbe  @trom  ift  ber  Stj^fina  in  ber  ^ineftfc^en 
^rontnj  ftan'fu,  melc^er  üon  linte  ben  ebenfalls  Dom 
9{an«f(4an  lommenben  Z^olai  aufnimmt  unb  im  9lorb^ 
oßen  genannter  ^roüinj  in  jmei  Slrmen  in  bie  beiben 
@teppenfeen  ©ogot^noor  unb  ©obo'^noor  mfinbet.  S3om 
bftlic^cn  9tan«f(^an  ge^en  in  norbnorbbftlic^er,  bejm.  norb^ 

S.  Snt^n.  b.  Q.  lt.  ft.  Btodte  6ccHon.   XL. 


bftlic^er  Slic^tung  nac^  aiafc^an  bie  f^Ififfe  @^ao  Sai'^o 
unb  Sta^^o.  !3)em  »eftlic^en  StaU'fc^an  unb  bem  bftli^en 
aittin^Stag^  paraQel  fliegt  ber  Don  erfterm  lommenbe 
©c^ulai^e  (@U'Ia«^o),  beffen  Unterlauf,  Sulunjir,  in 
ben  (S^ara^noor  mfinbet;  ber  bem  ^SJuIunjir  üon  linM 
juftrebenbe  ©an^t^e  erreicht  ieboc^  biefen  glug  nit^t, 
fonbern  gibt  fein  SBaffer  größtent^eite  jur  ©eiofifferung 
ber  Oafe  ©a^tfc^eu  ab,  nac^  bereu  SBerlaffen  er  balb 
barauf  üerftegt.  3n  ber  »eiten  ©aljmoorebene  ^ai^^ 
bam«  entbedte  im  ^erbfte  1884  $rje»alf(i  ben  @ee 
S)obaffun^noor,  in  »eichen  bie  auf  bem  centralen  ftuen^ 
8uen  entfpringenben  i^Iflffe  9a|an«goI,  iRaibfd^in^goI  unb 
Umu'muren  ge^en. 

S)a9  ftlima  ber  befc^rlebenen  ®ebirg«(Snber  ift 
tro^  ber  f üblichen  Sage  ein  flberioiegenb  rauhes ;  bad 
^od^plateau  (4400  SRet)  ber  großen  ®een  am  Oberlaufe 
be9  j^oang^^o  »eift  bid»eilen  no^  Snbe  SRai  eine  Ztm^ 
pttatax  üon  —  23°  6.  unb  im  3uli  ©cj^neeftflrme  auf. 
SDie  niebrige  2:emperatur  n)irb  bebingt  einerfeitd  burd^ 
bie  Dom  SReere  abgefc^Ioffene  Sage  im  3nnern  bed  grb^ten 
Sontinentd,  anbererfeit«  burc^  bie  groge  (Sr^ebung  be« 
»oben«  aber  ben  aReeredfpiegel,  benn  felbft  bie  St^SIer 
be«  nbrblic^en  Sibet  liegen  im  allgemeinen  nur  »enig 
tiefer  al«  bie  ^bc^ften  9II))engipfeI  (Suropad;  auc^  bie 
Dielen  @^neegipfel  ber  ®ebirg«tetten  be«  Suen^^Suen 
tragen  jur  Sblfl^Iung  bei.  ^rfi^Iing  unb  (Sommer 
seidenen  fic^  bur^  plO^Iic^  eintretenbe  unb  fc^roffe  2:em- 
peraturmec^fel  aud,  »el^e  fic^  oft  mehrere  male  an 
einem  unb  bemfelben  Sage  ereignen;  an  gellen  unb  ftiUen 
Sagen  ift  e«  j^ar  marm,  ni^t  feiten  fogar  ^eig,  fobalb 
aber  eine  Sßolte  l^eraufjie^t,  Siegen  eintritt  ober  ein 
ftarter  SBinb  »e^t,  »irb  e«  fogleic^  empfinblic^  lalt. 
SBft^renb  be«  ganjen  ®ommer«  tommen  in  ftem^eQen 
unb  minbftiHen  9iä$ten  geringe  f^rbfte  Dor,  im  Stü^Iinge 
fogar  rec^t  ftarle.  !&er  ^erbft  ift  in  biefen  ®egenben 
bie  befte  3a^re«jeit,  bie  l^eftigen  ©türme  ru^en  atebann 
ffir  gett)0^nli(^,  unb  am  Sage  ift  e«  bei  l^eiterm  SBetter 
}iemli(^  toaxm,  bo(^  fc^on  im  October  fintt  bie  Ztmpt^ 
ratur  »S^renb  ber  SRac^t  bi«  auf  —  23**C.,  im  SRo* 
Dember  fogar  fc^on  auf  —  30'  C. ;  bie  Keinen  (Jlfiffe 
unb  @een  frieren  in  ber  smeiten  ^älfte  be«  October«  ju, 
»ä^renb  bie  größeren  @tr5me,  »ie  3.  ».  ber  aRur^uffu, 
erft  im  TtoDember  fic^  mit  einer  (Sidbede  fiberjie^en. 

@tar(e  ©türme  ^errfc^en  faft  ba«  gauje  3a^r 
^inburc^;  biefelben  beginnen  im  Sinter,  erreichen  im 
^rü^Iinge  il^re  größte  jpeftigfeit  unb  nehmen  gegen  ben 
ßerbft  |in  aQm&^Iic^  toithtx  ab;  faft  o^ne  %u«na^me 
lommen  fie  au«  Seften,  brechen  jiemlic^  regelmäßig  um 
bie  aRittag«}eit,  bi«nieilen  aud^  erft  na^mittag«  lo«  unb 
legen  fi(^  faft  ftet«  bei  ©onnenuntergang.  ÜDie  Urfac^en 
biefer  bie  Suft  mit  @anbn)o(Ien  erffidenben  ©tfirme 
liegen  jum  S^eil  in  ber,  namentlich  »ft^renb  be«  2Bin<> 
ter«  unb  g^ü^Iing«,  ganj  Derf^iebenen  Temperatur  be« 
tibetanifc^en  $ocl^tanbe«  unb  ber  c^inefifc^en  STieflänber, 
jum  größeren  S^eil  inbeg  in  ber  (SriD&rmung  ber  auf 
ber  Oftfeite  aller  »obener^ebungen  befinblic^en  8uft^ 
fc^ic^ten  bei  eifiger  Temperatur  ber  Don  ber  aufge^enben 

22 


KUEN-LUEN  (GEBIRGSSYSTEM)     —    170    —     KUEN-LUEN  (GEBIRGSSYSTEM) 


@onne  nii^t  getroffenen  @(^i(^ten  auf  ber  SBeftfeite  ber 
$ügel  unb  {Berge;  auf  biefe  SBeife  koirb  an  2:aufenben 
üon  @teQen  bed  Suftmeered  bad  Seftreben  tttotdt,  biefen 
f(!^roffen  Unterf^ieb  in  ber  Temperatur  audjugleiii^en; 
ber  fi(^  nun  entn)t(Ie(nbe  aM  Sßeften  n)e^enbe  Sßinb 
»äcfift  auf  ben  meiten  ßoc^ebenen  unb  in  ben  ungebeuem 
ebenfaOd  meift  in  »eftSftuc^er  9It(^tung  verlauf  enbenSängd« 
tl^SIem  ber  ^aroOedetten  be^  Jhten^Suen  junt  (Sturm 
an,  ba  bie  Suftbemegung  fic^  jiemlic^  frei  entfalten  tann 
unb  feften  auf  Siberftanb  ft5|t. 

!Cie  ^(tmofp^Kre  ift  im  ^erbft,  Sinter  unb  t^rfi^^^ 
(ing  Don  großer  Siroden^eit,  ^at  bagegen  im  @ommer 
auf  ber  ©fibfeite  unb  im  i^ftlic^en  2:^etre  bed  ®ebirgd^ 
f^ftemd  einen  großen  Ueberffug  an  f^euc^tigleit;  bie  mit 
ben  ))eriobif(^en  9lieberf(^(Sgen  bed  ©ommer«  bebad^ten 
®egenben  n)eifen  ba^er  and)  eine  ftarfe  3eu)äfferung  in 
®eftaft  t)on  @een,  f^Ififfen,  Sttc^en  unb  OueUen  auf. 
X)iefe  ©ommerregen  bringt  t^eild  ber  t)om  3nbif(!^en 
Ocean  ^er  »e^enbe  ©fibkoeftmonfun,  t^eiM  ber  t)on  ber 
Sl^ineftfd^en  @fibfee  ^erlommenbe  @üboftmonfun.  8e^^ 
terer  erreicht,  nac^bem  er  Aber  S^ina  ^inmeggeftric^en 
ift,  »enn  andi  abgef(^mtt(^t,  ben  öft(i(^en  92an«f4an, 
fe^t  ^ier  feine  (e^te  f$eu(^tigfeit  ab  unb  ^ört  bann  ganj 
auf.  ^er  inbif^e  ©fibkoeftmonfun  »irb  bur(^  ben  ^U 
malafa  itoax  jur  Abgabe  ftarter  92ieberf4(fige  gejkoungen, 
fiberftetgt  aber  }um  2:i^ei(  biefen  2:ibet  oorgelagerten 
©ebirg^maU,  nimmt  in  ^B^eren  breiten,  namentlich  burc^ 
bie  i^n  auffangenben  ffibßc^en  ©ebirgdletten  bed  ftuen« 
Suen  k)eran(a|t,  me^r  unb  me^r  »eftfflbMeftlic^e  9?i(!^« 
tung  an  unb  erreicht  feine  Oftgrenje  im  OueQgebiet  bed 
^oang«^o  unb  im  Seden  bed  ^tu^noor,  too  er  no(^  fo 
ftarfe  f^eud^tigleit  mit  ft(^  ffl^rt,  bag  bie  reichlichen  Don 
®en)ittem  begleiteten  tög(ic!^en  9{ieberf(^(äge  bad  norb^ 
Bft{td^e  2:ibet  mS^renb  bed  @onimerd  in  einen  einjigen 
großen  ®umpf  t)er»anbetn.  9[uf  ben  ^o^en  ©ebirgö« 
fetten  nehmen  biefe  9{ieberfc^(äge  bie  t^orm  bed  Schnee« 
ober  $age{d  an.  !Dagegen  »irb  ber  meftUc^e  9?an«fc^an 
unb  ber  9(t^m£ag^  »eber  oon  bem  inbif^en  noc^  t)on  bem 
c^inefifc^en  äRonfun  berührt,  fie  liegen  ba^er  ganj 
au^er^alb  ber  9iegion  ber  fommerlic^en  Stegengflffe,  ma^ 
fo»o(  bie  SBafferarmut^  ald  auc^  bie  f&rgfici^e  (&nU 
n)i(felung  ber  93egetatton  unb  ber  f^auna  biefer  @ebirg9^ 
jfige  gur  ^olge  ^at,  unb  bied  um  fo  me^r,  aU  eine  in 
ben  SBüften  Oftturfeftand  unb  S^amid  auffteigenbe  m^U 
5ft(ic^e  trodene  Suftftrbmung ,  'meiere  ftc^  na^  erfolgter 
Stl^eilung  in  norböftUc^er  9?ic^tung  ben  ®übab^&ngen 
bed  2:^ian<fc^an  inmnhti,  füböftßc^  auf  bie  9torb«  unb 
iRorbweftab^&nge  bed  9[(t^n«3tag^  unb  meftlic^en  9}an«fc^an 
trifft;  gewb^nßc^  ift  biefer  nur  am  3:age  tee^enbe 
ffiüftennjinb  nic^t  fel^r  ftarf,  »irb  er  Inbeffen  heftiger, 
fo  ffl^rt  er  bie  Suft  oerfinftembe  SKaffen  öon  @anb  mit 
fic^,  »elc^e  bie  @c^neef eiber  auf  ben  iRorbabpngen  bed 
iRan^fc^an  grau  ffirben.  ÜDa9  $(ima  bed  »eftU^en  9^an« 
fd^an  ift  ungeachtet  ber  augerorbentßc^en  $B^e  bed  ®e^ 
birged  ein  trodened;  felbft  in  ber  Silpenjone  regnet  unb 
»ittert  ed  feUen;  ber  SBinter  bringt  tro|  ber  Dielen 
©c^neetage  auc^  nic^t  Diel  @c^nee;  Z^an  fällt  in  biefem 
®ebirge  gar  nid^t,  ntcf)t  einmal  in  ber  9l(penjone.    ^üx 


bie  gro^e  Zroden^eit  ber  8uft  koS^renb  be«  ganjen 
^erbfte^  unb  Sintert  jeugen  bie  n)ä§renb  biefer  ^txt 
DttUig  trodenen  audgebe^nten  aßoore. 

@c^neegipfel  fommen  auc^  in  ben  ^ö^ften  ®t> 
birgdjfigen  nur  in  Deretnjetten  ®ruppen,  niemate  in 
Ifingerer,  jufammen^ängenber  Stttt  Dor.  (Smigen  ©c^nee 
^at  am  ^fiufigften  bad  aßarco«$olo^®ebirge,  fettener 
bad  @c^uga'  unb  ba9  !Dumbure'®ebirge,  foh)ie  bie  fietten 
am  obem  ^oang^^o ;  burc^  i^re  ja^treic^en,  mit  emigem 
®c^nee  bebedten  ®ipfel  ragen  ferner  ^erDor  Snembar 
'Ula,$umbolbt^  unb  9{itter'®ebirge,  femer  bieSRodtom^fi^, 
bie  Solumbud^  unb  bie  ©agabotfc^n^^ftette.  !Cie  Sugerfte 
®letfc^ergrenje  fällt  fowol  in  bem  Sentralf^ftem  bed 
Jhien^Suen  (9ßarco«$olo«®ebirge  u.  f.  xo.)  aü  auc^  im 
n)eftlic^en  Streite  be^  92an^fc^an  mit  ber  mittlem  |)ö^e 
ber  ©c^neelinie  gufammen,  »elc^e  fic^  in  ben  ®ebirgen 
5Rorbtibet«  meift  5030—5180  2»et.  über  bem  SWeere 
l^injie^t.  Suf  bem  iRorbab^ange  be^  $umbolbt^®ebtrged 
beginnt  bie  Siegion  bed  emigen  ®c^nee«  unb  bad  ^Rittet 
ffir  ben  untern  9tanb  ber  ®letfc^er  in  4480,  auf  bem 
©fibab^ange  in  4785  fBltt  abfoluter  $ö|e,  mit  Slud» 
na^me  ber  tiefen  @c^luc^ten,  in  benen  einzelne  ©treifen 
Dergletfd^erten  @^nee9  einige  l^unbert  f$uf  tiefer  ^erab« 
reichen. 

!Die  ^flanjenwelt  bed  »eftlid^en  unb  mittlem 
ftuen^Suen  unb  ber  Don  feinen  Stttm  eingefc^loffenen 
^oc^ebenen  leibet  unter  ben  ungflnftigften  (Sntwidelungd^ 
bebtngungen;  bie  Slrmut^  ber  bortigen  i^lora  mirb  be^ 
bingt  burc^  ben  magern,  grö§tent^etld  faljl^altigen  ®anb« 
unb  Se^mboben,  bie  Derbfinnte  8uft  bed  ^od^gelegenen 
JBinnenlanbed ,  bie  Sinter^  unb  ^tü^Itngdfrttfte  o^ne 
fc^fi^enbe  ©c^neebede,  bie  l^eftigen  ©türme  namentlich 
bed  t^fi^Iingd,  bie  Slroden^eit  ber  ätmofp^Sre,  bie 
fc^ro^en  SBittemngdmec^fel  bed  ©ommerd  bei  nid^t  aud« 
bleibenben  9?ac^tfri)ften.  3n  ben  nic^t  Don  ben  SRonfund 
beeinflußten  Stegionen  finben  fic^  Säume  überhaupt  nic^t 
Dor,  bagegen  ift  ber  öftlic^e  ?lan^fc^an  befonberd  auf 
feinem  9lorbabl^ange  mit  bieten,  aud  ben  oerfc^ieben« 
artigften  Säumen  unb  ®efträuc^en  befte^enben  9BStbem 
bebedt.  ©träuc^er  fommen  in  ber  bur$  2:roden^eit  ber 
8uft  audgejeic!^neten  Siegion  bed  ©ebirgdf^ftemd  nur 
Derfrfippelt  Dor^  nur  ber  feiten  auftretenbe  ©anbbom 
(Hippophae  sp.)  erreicht  eine  ^ö^e  Don  0,i5  SRct.,  ba* 
gegen  friec^en  am  Soben  ^in  bad  ^ier  unb  ba  auf  ben 
©fibab^ängen  ber  ®ebirge  n^ac^fenbe  i^ingertraut  (Po- 
tentilla  fructuosa)  unb  bie  ouf  fanbigen  ober  mit  Äiefel- 
gerbfle  bebedten  glugufern  Dorfommenbe  Reaumuria. 
Der  »eftlic^e  Slan-fc^an  »eift  etwa  je^n  arten  Don  ®e* 
fträuc^en  auf.  ®er  ®ra«muc^«  gebeult  am  beften  auf 
lehmigem  unb  reinem  ©anbboben;  an  ben  Ufern  beö 
aWur^uffu  unb  in  einigen  ©eitent^ätern  beffelben  fommen 
folc^e  ©teKen  noc^  am  jal^Ireic^ften  Dor;  ^ier  gebet^en, 
banf  ber  reicheren  ©etoäff erung ,  abgefe^en  Don  mcffrern 
®ra«arten,  8au^e,  «ftragali  unb  Sribcen.  «uf  ben  ®e- 
birgen,  jumeilen  auc^  in  hochgelegenen  SC^älern  erfd^einen 
SHpenpflanjen,  an  gefc^fi^ten  ©teKen,  jumeilen  in  einer 
^lö^e  Don  4575  SD^et.  bie  5»effel  (Urtica)  unb  niebriger 
"^crmut^  (Artemisia  pectinata).  gaft  audfd^lietlic^  auf 


KUEN-LÜEN  (GEBIRGSSYSTEM)     —    171    —     KUEN-LUEN  (ÜEB1RGSSY6TEM) 


ben  9torbab^ängen  ber  ®ebirgd)üge  ^errf^t  in  einer  3one 
StDtfc^en  4270  unb  4880  Witt.  $)tt^e  ba9  tibetantfc^e 
Stietgrad  (Kobresia  tangutica)  t)or^  tt)e((^ed  fo  feft  n^ie 
Dra^t  ift  nnb  eine  ^ö^e  öon  Va— 1  Sw6  erreicht,  ©iefe 
^flanje  bilbet  mit  i^ren  SBurgeln  audgebel^nte  ^flgel« 
moore,  toelc^e  t)on  ben  äT^ongoIen  ,,Moto-scbirik'S  b.  ^. 
^ötjerne  fBiooxc,  genannt  »erben  unb  ben  fie  paffirenben 
fiamelen  bie  biden  f^ugfo^Cen  blutig  jerftec^en. 

®enauer  unterfu^t  ^inftc^tltc^  ber  f$(ora  ift  ber 
yian»\ä)an,  beffen  öftßc^er  unb  »eftlic^er  2:^ei(  töegen  ber 
Kimatifc^en  93erf(^teben^eit  naturgemäß  au^  ^infic^tHc^ 
ber  ^flanjenbede  einen  großen  ®egenfa$  jueinanber  auf« 
xotx\tn.  ffi%enb  ber  bftti^e  ®ebirgd)ug  retc^  an  ^&U 
htm  unb  DorjügUd^en  3((pentt)iefen  ift^  ^at  ber  iveftftc^e 
großent^eild  t)ertrüppe(te  ©efträu^e  unb  eine  geringe 
üRannic^faltigleit  ber  ©radarten  felbft  in  ber  «(pen^ 
region.  SBS$renb  ^rjewalffi  in  ber  mittlem  3one  M 
5ft(i(^en  9tan«f(^an  bie  3o^t  ^^  tm  @ommer  blü^enben 
©emSc^darten  auf  etma  450  beftimmte,  betrug  biefelbe 
mä^renb  berfe(ben  Oa^redjeit  im  SBeften  nur  120. 
Sn  ben  Ufern  bed  ftutu^^up,  eined  linlen  ^^fluffed  bed 
T>an*d)t,  in  bem  $affe  jMifc^en  iRan^fc^an  unb  Snembar 
«Ufa  »ad^fen  S^amaridfen,  meldte  ein  guted  Brennmaterial 
abgeben.  Seußerft  ftrmlic^  unb  einförmig  ift  bie  f$(ora 
auf  ben  ȟften  |)0(^ebenen  jwif^en  ben  Bergfetten  bed 
iDeft(i(^en  9{an«f(^an;  ber  aM  ber  f^erne  tibUig  grau 
erfc^einenbe  2:^onboben  berfelben  ift  nirgenbd  mit  einer 
grflnen  ^flanjenbede  fibersogen,  neben  feltenen  ©ebfifc^en 
fommen  ^ler  nur  bie  ^ewb^nHc^en  Vertreter  ber  SBflften« 
flora  \>ox,  toxt  Kalidium  gracile,  Reaumaria  songa- 
rica,  Reaumuria  trigyna,  Lasiagrostis  splendens  u.  a. 
$ö^er  hinauf  »ail^fen  Pfriemengras  (Stipa)  unb  Sßer^ 
mut^  reid^ßc^er.  3n  ben  ©ebirgdt^ttlern,  befonberd  ba^ 
»0  Bttd^e  fließen,  ift'^bie  Segetation  mannigfaltiger; 
^ier  fommen  üor:  bie  Soronitteenart  Heaysarum 
multijugum,  toüift  jumeifen  aud^  auf  ben  ©ebirgen  in 
einer  ^tt^e  oon  faft  3350  fSfttt  angetroffen  mirb,  Za^ 
maridfen,  bie  bornige  ©eranienart  Nitraria  Schoben, 
bie  fc^bne  @(^tt)ert(i(ie  Comarum  Salessowii  unb  ^ier 
unb  ba  ffieiben  unb  @anbborn,  bie  nur  bi«  2600  äßet. 
^B^e  ^tnanfteigen.  S)ie  gelbblfi^enbe  SBalbrebe  umrantt 
nic^t  feUen  biefe  ©träud^er.  SBo  in  ben  Zft&itm  OueQen 
finb,  finben  fid)  an  biefen  mit  @(^i{fro^r  bemac^fene 
©teilen  unb  grfine  ©umpfmiefen.  ÜDie  %(peni|one  M 
teeftlic^en  Slau'fc^an  umfaßt  aUe  fiber  3350  Sßet.  auf^ 
ragenben  2:^ei(e  beS  ©ebirged.  S)ie  aipenmiefen^Stegion 
ber  9((penjone  bi(bet  nur  einen  fd^ma(en,  oben  me^rfad^ 
Don  nadtem  ©eröU  burc^furd^ten,  unten  burc^  unfruc^t« 
bare  (e^mige  ®tet(en  beengten  (Streifen  smifc^en  3350 
unb  3810  aßet,  ^^t;  am  reic^ften  entfalten  fi(^  bie 
IBiefen  an  burc^  Berge  gefc^fl^ten  unb  Don  Btt^en  ober 
OueOen  bett)ttfferten  ©teUeh.  üDer  bunte  Blfltenteppi^ 
bed  3u(i  tt)eift  an  erfter  @teQe  Astragalus  alpina  affi- 
nis  auf,  ferner  ein  S)u4enb  anberer  ®ptüt9  ber  jpfitfen^ 
pflanzen  Astragalus  unb  Oxjrtropis,  große  bunfelblaue 
unb  tUine  hellblaue  ©entianen,  bie  gelbe  B(äte  üon 
Ranuncuhis  affinis,  bie  gelbe  Potentilla  multifida, 
bad  toelße  AUium  plathyspatum.    S)ie  oberhalb  ber 


Slpenmiefen  me^r  unb  me^r  üor^errfc^enbe  Siegion  bed 
©teingerbOe«  t)erbrängt  balb  alle  Begetation,  bereu 
Sußerfte  ©renje  ouf  bem  9{orbab^ange  bed  ^umbolbt« 
©ebirgen  in  einer  ^ö^e  üon  4175  Witt  Hegt,  koft^renb 
auf  bem  ©flbab^ange  beffetben  ba^  ^flanjenleben  erft 
in  einer  ^if)t  oon  4575  üßet.  g&njltc^  erftirbt. 

S)ie  2:^iertDeIt  bed  ftuen^Suen  ift  jwar  an  arten 
nic^t  t)iel  mannlc^fattiger  ate  bie  ^flanjeukoeft,  boc^  ^in« 
fic^ttic^  ber  ©Suget^iere  außerorbentlid^  reic^  an  (Sinje^ 
»efen,  toxt  ed  nid^t  in  t)ieUn  anbern  ©egenben  ber  Srbe 
ber  T^aU  ift.  Bei  ber  nic^t  ^eroorragenben  SO^enge  unb 
©fite  bed  ©rfinfutterd  finben  bie  großen  gradfreßenben 
©Suget^ier^eerben  einen  Srfa^  baffir  in  ber  ungeqeuern 
Sudbe^nung  be^  ^oc^Ianbed^  midft  i^nen  geftattet, 
t)on  Seibe  'ju  SBeibe  ungebinbert  fc^ueifen  ju  fönnen; 
audf  bie  bfinngefSete  BeböRerung  iß  eine  Urfad^e  be^ 
9}ei(^t^um9  biefer  ©egenben  an  SBieberffiuem,  üon  benen 
an  erfter  @tet(e  ber  toilbt  ^at  (Poephagus  mutus)  ju 
nennen  ift,  ber  bid^eilen  in  beerben  oon  taufenb  @tfict 
auftritt.  ÜDer  ^af  oertangt  ftet«  ftfi^Iung,  fud^t  ba^er 
im  ©ommer  ben  emigen  ©d^nee  auf  unb  fteigt  nur  im 
SlBinter  gu  ben  Ȋrmeren,  meniger  fc^neerei^en  mittlem 
Siegionen  ^erab.  f^erner  finb  üon  ben  SEBiebertSuem 
^ier  2^  nennen  bie  £)rong6«S[nti(ope  (Pantholops 
Hodgsoni)  unb  bie  8[ba'9(ntiIope  (rrocapra  picti- 
cauda);  erftere  ift  l^äufiger  a(d  (entere  unb  erfc^eint  bid* 
»eilen  in  ja^lreic^en  beerben.  3n  ben  ^oc^t^Klern  bed 
tt)eftli(^en  ißau'fd^an  finbet  man  auc^  bi^tteilen  bie 
fc^marjfc^ttSnjige  Sntilope  ( Antilope  subgutturosa); 
ebenba  in  ber  ©eröllregion  bebitft  fic^  bei  färglic^fter 
9la^rung  bad  Berg[(^af  Pseuaois  Nahoor,  »eld^ed 
in  großer  SDienge  au(^  bie  flippenrei^eren  ©ebirge  be^ 
gan}en  ®^ftemd  beoo^nt;  feltener  ift  ba«  Bergfc^af 
Ovis  Hodgsoni.  3(uf  ben  älpenioiefen  lebt  bad  9lrfar<» 
fd^af  (Ovis  Karelini).  ©er  SKaral^irf^  (Cervus  albi- 
rostris)  ift  in  geringer  3^^^  ^uf  bem  ©c^uga«  ©ebirge 
unb  in  ber  9llpen}one  bed  »eftli^en  9lan«fd^an  ^eimifd^. 
Bon  ben  92agem  finb  oor  allen  bie  in  ja^llofen  SDiengen 
oor^anbene  $)afenmaud  (Lagomp  ladacensis)  ju  nen« 
neu,  bie  i^re  |)ö^len  auf  ben  Sßiefenab^ängen  ber  ®e« 
birge  baut,  eine  anbere  Seltenere  j^afenmaudart  »o^nt 

ätoif(^en  ben  ©teingeröBen.  ÜWurmelt^iere  (Arctomys 
ioborowski)  ^aben  i^re  ftedeuttetfe  fe^r  aa^lreic^en 
$ö^len  bid  au  5180  SRet  $5^e;  jpafen  fommen  in 
ber  Siegion  ber  Sllpenmiefen  ftetlenn)eife  in  großer  Sltenge 
Dor,  bo(^  n)irb  i^nen  oon  Siaubt^ieren  ftarf  nac^gefteUt. 
ftleinfte  92ager  finb  ^ier  bie  S3fi^lmaud  (Arvicola)  unb 
in  ben  3<^^^^ut  ffibli^  begreujenben  ftetten  bie  Sem« 
minge  (Myodes).  Unter  ben  Siaubt^ieren  nS^rt  fit^  eine 
in  ber  Sllpeujone  ^eimifc^e  Bärenart  bon  ben  ^afem 
mttufen,  n>el^e  oon  bem  Ursus  lagomylarius  aud  i^ren 
lösten  ^eraudgegraben  werben.  $Suflger  fommt  in  ben 
lebirgen  ber  tibetanifc^e  SBolf  (Canis  chanko)  oor, 
feltener  ber  f^uc^d  unb  bie  Canis  Ekloni  oon  ^rjeoalffi 
benonnte  «rt  be«  ©teppenfuc^fe«.  Der  SÄorbtibet  eigen- 
tpmlic^e  wilbc  (Bfel  Äulan  (Asinus  Klang)  roeibet  in 
ben  ©ebirgdt^ttlern  in  großen  jpeerben. 

^infi^tli^  ber  Bbgel  ift  bad  ©ebirgdtanb  be^  ßuen« 

22* 


KUEN-LUEN  (GEBIRGSSYSTEM)     —    172 


KUFA 


9vLtn  an  Srten  ni^t  nur,  fonbem  and)  an  3nbiDtbuen 
loefentU^  ärmer  a(d  ^infic^tlic^  ber  ©äuget^iere;  bted 
^at  üor  aßem  feinen  ®runb  in  ber  äugerften  Ungunft 
ber  ^oben«  unb  Sßegetationdüer^&Itniffe,  benn  ed  finb  ^ier, 
mit  Sudna^me  bed  öftßc^en  ^an*\i)an,  koeber  {B&ume  noc^ 
®tx&nd)tt  in  größerer  9(nja^t  üor^anben,  in  »eichen  bie 
Sttgel  niften  unb  brfiten  unb  t)on  bereu  ©amen  fie  flc^  nä^^ 
ren  tSnuten.  Sut^  bie  üon  ben  9{aubt)5ge(n  jum  92iften  be« 
üorjugten  geldpartien  finb  nur  fpärU^;  f(|{ie^(i(^  ^aben 
bie  metft  fa(j^altigen  @een  leine  f^ifc^e.  iRur  bie  maffen«' 
^aft  Dorlommenben  $afenmfiufe  Deran(affen  bie  burc^« 
üe^enben  iRaubübgel^  »ä^renb  ber  ^erbftmonate  im  ^uem 
Suen  gu  üermeiten,  boc^  fiberh)intem  aud  biefer  ftlaffe 
nur  etoa  brei  Slrten  ^ier,  aOe  übrigen  sieben  atebann 
n)eiter  ffibn)firtd  jum  ^Brahmaputra  unb  barfiber  ^inau«. 
3n  ber  obern  Siegion  ber  SIpenjone  finb  am  ja^{rei(^^ 
^en  öertreten:  Lämmergeier  (Gypaetus  bafbatus),  fiut* 
tengeier  (Vultur  monachus),  ©t^neegreif  (Gypshima- 
layensis),  (gbelrabe  (Corvus  corax),  bad  ttbetifc^e 
9?eb^ubn  (Megaloperdix  tibetanus),  bie  Slpenlrä^e 
(Fregilus  graculus),  bie  Slpenbo^Ie  (Pyrrhocorax 
alpinus),  ber  in  ^5^Ien  h)o^nenbe  Sergfint  (Leuco- 
sticte  haematopygia) ,  feftener  ba^  ®artenrot^f(^tt)änj^ 
d)tn  (Ruticilla  erythrogastra);  in  ber  9l(penh)iefen^ 
region  fmb  ^eimlft^:  ber  gtac^dflnf  (Linota  brevi- 
rostris)  unb  ba^  9tot^f(^tt)änj(^en  (Ruticilla  rufiven- 
tris);  feltener  lommen  üor  Podoces  humilis  unb  an 
9ä^en  Perdix  sifanica.  ^n  ern)ä^nen  bleiben  bietibe« 
tifc^e  Ser(^e  (Melanocorypba  maxima),  bie  S^Ifentaube 
(Columba  rupestris)  unb  bad  tibetif^e  gauft^ul^n 
(Syrrhaptes  tibetanue). 

JBebeutenb  beffere  ^ebingungen  fomol  für  ben  biet» 
benben  Sufent^aft  ald  auc^  für  bie  UeberiDinterung  üon 
Sßbgeln  bieten  bie  nörblic^  Dom  aßarco^$oIo«®ebirge  auf 
ber  ©fibgrenge  3^i^^^^  oerlaufenben  ®ebirgd}üge  mit 
i^ren  tiefen  jtl^älern,  »elc^e  oon  reigenben  ®äc^en  burc^^ 
ftrbmt  werben,  bereu  Ufer  üon  biegten  ©ebüfc^en  ber 
äRtiricaria  beftanben  unb  ^ier  unb  ba  üon  Keinen  SBie^ 
fen  eingefaßt  finb.  93on  ein^eimifc^en  93baeln  fommen 
bafelbft  gemb^uHc^  t)or:  ber  9ßauerfpe(!^t  (Ticbodroma 
muraria),  bie  SrauneQe  (Accentor  fulvescens),  ba9 
JBergrebl^ul^n  (Caccabis  magna),  t)on  ben  übermin« 
temben:  bie  ®ergfinten  Leucosticte  haematopygia  unb 
Montifringilla  Adamsi,  ttelc^e  fi^  }U  unge^euem^c^mär^ 
men  fammeln;  bie  (ginfiebter*©ecafftne  (Scolopax  soll- 
taria)  niftet  oereinjelt  an  abgelegenen  OueÖen.  üDad®(^itf^ 
bidiAt  um  ben  iDobaffuu'UOor  ifl  t)on  f^afanen  beoOIIert. 

3n  bem  Iltmatifd^  beffer  bebac^ten  roalh*  unb  bufd^' 
reichen  bftlic^en  9{an«f(^an  ftnb  etwa  150  @ippen  üerfc^iebe^ 
ner  935ge(  ermittelt,  unter  benen  bie  ©ingübgel  üormiegen; 
t)on  biefen  150  «rten  l^at  ber  Bftlic^e  mit  bem  m\tli6)tn 
2;^ei(e  be9  ©ebirged  nur  etkoa  28  gemeinfam;  »eitere 
30  9(rten  finb  bem  »eftli^en  iRamfc^an  eigent^ümlid^* 
3n  ber  OueQgegenb  bed  $oang«^o  unb  bed  ^ang^tfe^ 
tiang  mangelt  ed  }tt)ar  leine^megd  an  ©äuget^ieren  unb 
gifc^en,  ho6)  ftnb  ^ier  bie  SSbgel  feiten. 

an  9{eptilien  unb  Smp^ibien  ift  ber  ftuen^8uen 
augerorbentlid^  arm,    ber  3((^enjone   finb  fie  gänjß^ 


fremb.  S3on  ©(^langen  lommt  in  ben  ©ebirgdt^älem 
Trigonocephalus  intermedius  bid  jur  $b^e  t)on  2900 
SKet  ni^t  feiten  t)or;  aut^  bie  Cibec^fenart  Phrynoce- 
phalus  ift  3a^Irei(^  oertreten. 

t^ifc^e  lommen  »a^rfc^einli^  nur  in  ni(^t  ju  fal^ 
gigen  ©een  t)or;  bie  fitegenben  ®ett)äf|er  beherbergen 
|au<)tfä(^Ii^  bie  beiben  arten  Cypriniclae  unb  Cobi- 
tidae,  mel^e  für  alle  ®eniäffer  bed  centralafiatifc^en 
$o(^Ianbe«  djaralteriftifd^  ftnb;  gippflfc^e (Diplopbysas) 
unb  ©eitler  (Nemachilus)  fommen  nebft  Schizopy- 
gopsis  maffen^aft  in  ben  OueQbäd^en  im  S^^ale  be^ 
§Iuffed  ©^uga  oor^  bie  erftern  beiben  Slrten  »urben 
au(^  in  bem  h)eftli(^  bad  3ur(^an^buba'®ebirge  begren» 
jenben  bluffe  9lomod^un«goI  an  ber  ©übgrenje  3oibatnd 
gefangen,  ^k  Safferabem  M  5ftli(^en  9ian<f(^an  finb 
2iemli(^  flf^rei^,  n)ä^renb  bie  rei^enben  Sö&ä)t  bed  n>eft^ 
liefen  !£^eile9  btefed  ®ebirged  gar  leine  gifc^e  aufmeifen. 

3)ie  gange  gefc^ilberte  9{atur  bed  ©ebirg^f^ftem^ 
mac^t  ed  ertlärlt(|,  bag  oon  einer  feg^aften  Seoöüe^ 
rung  in  bem  grttgten  Streite  biefed  üon  ben  Sltongoten 
,,Gure88u  gadsyr^^  b.  i.  2:^ierlanb  genannten  ®ebtetd 
faum  bie  9?ebe  fein  tann^  nur  Heine  9{omabenft&mme 
mit  menig  ga^Ireid^en  beerben  üermbgen  [id^  ^ier  gu 
behaupten,  benn  bad  ^lima  mit  feiner  bünnen  Suft, 
feinen  ©türmen  unb  f^roffen  SitterungdU)e(l^feIn  lägt 
bad  Sanb  h)enig  gaftlidg  erf (feinen  ^  bagu  lommt  ber 
äl'tangel  an  S3ie^n>etben^  anbaufähigem  ©oben  unb  ^c^ 
rung^materiai;  3n  gang  3oibam  gibt  ed  eingig  an  ber 
SlBeftfeite  be«  fturltil^^noor,  am  ffiblic^en  f$u6e  it» 
©üb«Su!u:'noor'®ebirged,  an  bem  in  ben  @ee  mün^ 
benben  ©altin^gol  ®etreibef eiber,  mel^e  tro^  i^rer 
mangelhaften  ©efteUung  ber  ©tolg  bed  gangen  Sauber 
finb  unb  gum  grbgeren  2:^eil  bem  Dber^au))te  bed 
S^of(^und  Surlt|t«beiffe  gehören.  3(m  obern  ^oang^^^o 
unb  ^ang^^tfe^Itang  fomie  im  meftlic^en  3(ttbam  n)o|nen 
Stanguten,  im  übrigen  3<>ib^^/  n)el(^ed  in  abminiftra« 
tit)er  ©egie^ung  bem  ftulu^^noorlc^en  SBan  untergeorbnet 
ift,  fomie  in  ber  Sbene  ©ft|rttn  SJtongoIen;  ber  »eftlid^e 
92an»f^an  fc^etnt  t)öllig  un6eh)o^nt  gu  fein,  bo^  fanben 
fi^  f üblich  t)on  ©a^tfc^eu  alteSDiongoIen^SagerpIä^e;  ber 
bftlid^e  9tan«f(^an  behübet  ftd^  f^on  in  ber  beoblferten 
dginef.  $rooing  tanfu. 

!Die  ©rüber  ^ermann  unb  9?obert  ©(^laginttoeit 
roaxtn  bie  erften  Europäer,  totldit  1856  ben  fiuen^Suen 
überfc^ritten,  unb  gtt)ar  gefi^a^  bied  im  äugerften  Sßeften 
bed  ®ebirged;  jpermann  ©c^Iagintteeit  erhielt  bedmegen 
1864  ben  e^renben  ©rtnamen  ©afünlünffi.  !Cer  bei 
weitem  grbgte  S^etl  bed  unge^euem  ®ebtrgdf^ftem9, 
namentli^  bie  SRitte  unb  ber  SDften,  n)urbe  bagegen  erft 
burc^  bie  fforfc^ungdreifen  31.  öon  «ßrgewalfli'«  feit  1872 
belannt^  {Karl  Wilie.) 

KUFA  ift  ber  S«ame  einer  im  frühem  amttetattcr 
berühmten  ©tabt,  bie  fübltc^  t)on  ben  Stuinen  t)on  Sßa^ 
b^Ion,  unter  62"  bftl.  8.  öon  gerro  unb  32**  nörbl.  ©r., 
an  einem  ber  ga^Ireic^en  ftanäle  lag,  mldft  oom  untern 
dnpfixat  gefpeift  n)urben,  bet)or  bad  alte  ©en>äfferung^ 
ftiftem  ©ab^Ioniend  üerfiel  unb  biefe«  ®ebiet  t^eitö  t>tt' 
fanbete,  t^eite  t)erfum))fte.    aid  bie  Araber  nac^   ber 


KUFA 


-    173    — 


KUFA 


<Sö)ia6it  öon  «abcfia  (16  ber  ?)i9'ra  =  637  dffx.)  [x6) 

he^  ©trotngebieted  üom  (Eup^rat  unb  SItgrid  bi6  fiber 

$teft))^on  ^inaud  bemächtigt  Ratten  ^   grünbeten  fte  auf 

beö  A^alifen  Omar  9efe^(  jur  ©ic^erung   btefer   (Sr^ 

oberungen  bte  beiben  heften  9a§ra  an  ber  üRünbung 

unb   ftufa  om  ^Beginn  bed  Unterlaufet   erftgenannten 

i^fuffe^,   beibe  aber  bieffeit  be«  jpauptarmed,  toeil  ber 

Dorfid^tige^errfc^er  btea3erbinbung  )U)if(^en  fetner Stefibenj 

Sröebina  unb  ben  Hauptquartieren  feiner  $eere  in  ben 

neugeh)onnenen  ^roDinjen  mBg(i(^ft  mentg  burc^  natfir« 

ß(^e   Hinbemiffe  erfc^wert  l^aben   n)ot(te.     89a|ra   foU 

fd^on  früher  eine  Keine  :83urg  gemefen  fein,  jtufa  bagegen 

n»ar  eine  gans  neue  ©rünbung.    Omar'«  Organifation 

bed  neuen  9ietd^e0  beruhte  auf  bem  ©runbfafee  mbgßc^fter 

2:rennung  jmif^en  ©iegern  unb  Sefiegten,  um  bie  miU« 

tärifd^e  Sraft  ber  erftern  unangetaftet  unb  bie  2:ruppen 

ju    ftetd   unmittelbarer  SSerfügung  ju   galten;   bed^atb 

marb   nic^t  in  $tra,   »elc^ie^   ber  @i$  ber  perftfc^en 

<Statt^a(ter  be«  dup^ratlanbe«  gewefen  mar,  bad  ^anpu 

quartier  bed  Dberbefe^(d^aberd  in  biefen  $rok)injen  auf«* 

geft^Iagen,  fonbern  etma^  norbbftUc^  baoon  eine  getrennte 

8agerf!abt  errichtet    3)er  Slame  berfelben  (in  genauer 

gorm  et' Auf a*")  bebeutet  eigentlich  einen  runben  ©anb» 

^ägel;   fiber  ben  @inn  beffelben  l^aben  bie  arabifc^en 

®e(e^rten  felbft  üerfc^iebene  S3ermut^ungen    aufgefteOt 

(j.  Sd.  Sacut'd  geogr.  SBörterbuc^,  ^eraudg«  don  %3fiften« 

fetb,  ®b.  IV,  Seipjig  1869,  ©•  322),  bo^  liegt  natura 

Ud^  bie  Snna^me  am  nfi^ften,  bat  ^^  ^^^  ^^^  ^^^^^ 

auf  einer  berartigen  Sobener^ebung  geftanben  l^aben  mag. 

!Die  ®rünbung  beffelben  fanb  na(|  t)erf(6iebenen  9lac^^ 

rid^ten  attift^en  17  unb  19  b.  $•  (638—640  (£^r.)  ftatt; 

er  ivar  juerft  ein  bloged  ©tanbquartier  bed  gegen  bie 

perfif^en  JBeft^ungen  operirenben  ^auptl^eered,  bad  üon 

bem  (Sieger  üon  Sabefia,  @(fb  3bn  Sbi  Safidg,  be^ 

fertigt  xonxbt.     üRit  ber  june^menben  ©ic^erung  ber 

großen  Eroberungen  ber  9lraber  im  Often  erlangte  bie 

®tabt  naturgemäß  ben  Slang  eined  Slegierungdft^ed  für 

bie  gefammten  öftUc^en  $rot)injen;    ber  in  ftufa  com^ 

manbirenbe  Obergeneral  mar  gteic^jeitig  ber  (Statthalter 

bed  t^alifen,  melier  bie  SSermaftung  biefer  Sänber  leitete, 

unb  oon  bem  auc^  ber  ®efe^(d^aber   ber  in  3a|ra 

fte^enben  Gruppen  ate  Unterftatt^atter  abl^ing.    JBei  ber 

großen  SBic^tigleit,  mel^e  ber  Ort  ^ierburc^  ffir  bie  (Sr^ 

oberer  mie  fflr  bie  untermorfenen  Werfer  gemann,  muc^d 

bie  3q^(  b^  Sinmo^ner  mit  großer  ©c^neQigleit:  gu  ben 

Familien  ber  arabifc^en  Jbrieger,  meiere  l^ier  grofient^eiM 

i^ren  feften  SBo^nfl^  behielten,  mä^renb  bie  fOltfixia^l 

ber  maffenfä^igen  SDtannfci^aft  meit  nac^  Werften  hinein 

ben  (Sroberungdfrieg  fortfe^te,  lamen  balb  Aaufleute, 

^anbmerler  u.  f.  n>.,   meift  perfifc^er  92ationa(ität,  in 

großer  SDtenge,  unb  obmol  e9  unmttgttc^  ift,  bie  S^^^ 

ber  (Einwohner  genauer  au  beftimmen,  mirb  man  bod^ 

taum  fe]^{grelfen,  menn  man  üoraudfe^t,  baß  fie  binnen 

toenigen  da^rje^nten  fiber  100,000  ^inau^ging.    ®lndf^ 

aeitig '  oermonbelte  fic^  bad  anfängliche  Heerlager,  ba« 

juerft,  abgefe^en  üon  ber  ai'tofc^ee  unb  menigen  bffent^ 

liefen  ©ebftubcn,  lebigli^  aud  3^(ten  unb  fonftigen  trand^ 

portabetn   SJo^nftätten   fic^    a^fammengefe^t  au  ^aben 


fc^eint,  aOmä^Uc^  in  eine  fefte  Snfiebelung  aM  Se^tn« 
^fitten,  fpäter  (mie  e«  l^eißt,  unter  ber  @tatt^a(terfc^aft 
bed  3ij[db,  feit  50  b.  ^.  =  610  (S^r.)  in  eine  »irltic^e 
(Stabt,  beren  Käufer  in  S^titiban  au^geffil^rt  mürben 
unb  bie  nun  ffir  3a^r^unberte  feften  ^eftanb  gemann.  ^) 
!Dem  äußern  Umfange  unb  ber  ^eroorragenben  Stellung, 
totldit  fte  a(d  $)auptftabt  ber  ganaen  Dft^ätfte  bed  ^^aßfen^ 
reiche«  t)on  ber  (S^rifc^en  SBSfifte  bid  an  ben  £);rud  unb 
bie  inbifc^e  ©renae  befaß,  entfprac^  burc^aud  bie  SBic^tig^ 
feit  ber  SloUe,  meiere  fie  in  ber  politifc^en  unb  geiftigen 
Sntmidelung  ber  arabifc^^mo^ammebanifc^en  9Be(t  ge« 
fpielt  ^at.  S3om  erften  9(ugenb(ide  ^at  ftc^  i^re  Sin^ 
mo^nerfc^aft,  bie  einerfeitd  aM  ben  Snitgliebern  mehrerer 
ber  träftigften  Sraberftämme,  befonberö  ffibarabif^er 
^ebuinen,  anbererfeitd  aud  mancherlei  perfifc^en  Sie«* 
menten  fic^  relrutirte,  burc^  große  triegerifc^e  Stflc^tigfeit 
unb  nic^t  minber  l^ert)orragenbe  geiftige  9iegfamfeit,  ba^^ 
neben  aber  burc^  Unbänbigfeit,  Steigung  au  unrul^igem 
unb  meuterifc^em  SBefen  unb  mettermenbifc^e  Unaut)er^ 
täffigleit  andgegeic^net;  unb  ^at  fie,  mie  bie  mit  i^r  un^ 
mittelbar  aufammen^ängenbe  Seoblterung  :83aßra'd  unb 
bed  gefammten  arabifc^en  3rdl  (b.  ff.  ^ab^Ioniend  unb 
ber  S^ad^barbegirte)  fic^  t)ermöge  ber  erftgenannten  Sigen^ 
fc^aften  burc^  mancherlei  glänaenbe  militärifc^e  Sinael« 
erfolge,  me^r  noc^  burc^  bebeutenbe  Seiftungen  auf  bem 
©ebiete  ber  idtamifd^en  SSiffenfc^aften  audgeaeic^net,  fo 
trägt  i^re  Unbotmäßigleit  unb  baraud  fotgenbe  politifc^e 
Unbrauc^barleit  aum  großen  2:^eil  bie  (Sc^ulb  an  ben 
f^meren  ®firgerfriegen,  meiere  feit  bem  (Snbe  ber  Vit* 
gierung  bed  ft^alifen  Ot^man  (24— 35=644r-656)  ba« 
laum  erftanbene  arabifc^e  Sßeltreic^  bid  in  feine  ®runb« 
feften  erfc^fitterten,  fpäter  unter  ben  Dmaijiaben  immer 
t)on  neuem  audbra^en  unb  enblic^  a^m  Uebergang  ber 
C)errfc^aft  auf  bie  «bbafiben  (feit  132  =  749)  gefö^rt 
^aben.  *)  !Dic  Äufler  felbft  Ratten  unter  ben  folgen 
biefer  i|rer  3lrt  am  meiften  au  leiben:  fie  mußten  bie 
gfi^rung  im  ß^alifate,  bie  fie,  befonber«  oermiJge  ber 
centralen  Sage  i^rer  großen  ®tabt,  einen  Slugenblid  ge« 
monnen  au  ^aben  fc^ienen,  erft  an  bie  meniger  befähigten, 
aber  beffer  bidciplinirten  (S^rer,  bann  an  bie  arabifc^^ 
perpfc^en  Slemente  ber  Dftprooinaen  abtreten  unb  er^ 
fc^bpften  bauernb  i^re  Äräfte  in  frampföaften,  aber  nie* 
mal«  nac^baltigen  Slnftrengungen  unb  Su^bnic^en,  meiere 
ben  iemeiltgen  9){ac^t^abem  oftmals  fc^mere  S3erlegen* 
gelten  bereiteten,  o^nc  boc^  irgenb  ffir  bie  unruhigen 
dralier  mel^r  ald  augenblidlic^e  (Srfolge  au  eraielen. 
®dim  Omar,  bem  fonft  niemanb  au  miberftreben  magte, 
^atte  fiber  Unbotmäßigleit  ber  lufifc^en  2:ruppen  gegen 
feine  Statthalter  au  tlagen;  unter  Ot^mdn  maren  fte  bie 
erften,  meiere  33  (653/4)  offen  bem  Ä^alifen  ben  ®e^or* 
fam  meigerten,  unb  trugen  fpäter  i^r  reic^lic^ed  2:^etl 


1)  3)ie  ^a6^xiäfttn  über  bie  Orünbung  unb  cr^e  (Snttotcfc* 
lung  üon  Äufa  finbct  man,  ntUn  ben  gelegentlichen  iRotijen  ber 
anbern  arabifd^en  ©iporifer  «nb  ©eogrop^en,  befonber«  gefamwelt 
bei  «eläbfori  («I-lBefftbfort,  Liber  expognationig  regionum.  ed. 
de  Goeje,  SeJ?ben  1866).  2)  «gl.  8«  bem  fotgenben  Jiflotifc^en 
Ueberblide  ffir  bie  affgemeine  ©efc^i^te  ben  Krtifel  Khalifen. 


KUFA 


-     174    — 


KÜFA 


gu  bcm  unglürftic^cn  (gnbc  bicfc«  ^errfc^er«  bei.  ©ann 
hatten  flc  einen  glänaenben  aWoment,  al«  fie,  für  Slfi'« 
Slnfpräc^e  auf  ba«  fi^aßfat  gewonnen,  36  (656^  i^m  bie 
StamM\6)laiit  gegen  feine  SBiberfac^er  t)or  Sba^xa  ge« 
»innen  Ralfen:  benn  jie^t  erlor  biefer^  ba  er  auf  bie 
äßebiner  ftd^  nic^t  ftü^en  lonnte,  ftufa  sunt  ©ife  bed 
S^atxfat&,  unb  einen  Sugenbßd  festen  e^^  ald  foQe  bie 
unleugbare  2:apferleit  ber  alten  @ieger  Don  ftabefia  i^rer 
@tabt  ben  SRang  ber  Steftbeng  be^  ®tet(t)ertreterd  fälo^ 
^ammeb'd  mirl(i(6  für  bie  !Dauer  geminnen.  Sber  mieber 
Derbarb  bie  UnguDerläfftgteit  ber  ftetd  für  bie  üerle^rteften 
Einfälle  jug&nglic^en ,  immer  auf  unpolitifc^ed  ©eltenb« 
machen  eigen&iQigerStammedDorurt^eile  erpichten  !£ruppen 
ben  faft  fc^on  verbürgten  Srfolg:  mtt^renb  ber  JtSmpfe 
mit  ben  @^rem  SWo  owija'ö  bei  ©iffin  (37=657)  liegen 
fi^  i^^i^  9[btl^ei(ungen  oon  Sllf  9  ^eere  bur^  oerrfit^erifd^e 
(Sinpfterungen  ober  fabenfc^einige  SSorfpiegelungen  ber 
®egner  geminnen,  unb  ber  fc^on  entfd^iebene  ®ieg  luarb 
im  legten  äßoment  burd^  ein  unglaubUc^ed  ©autelfpiel  ga 
®unften  einer  bip(omatif(^en  Aomöbie  t>txtxtttt,  in  Mlittx 
}unä(^ft  3((i,  tntt  i^m  aber  auc^  bie  ^ufler  üon  Dom^ 
lerein  bie  ©epreUten  »aren.  !Die  innern  ®pa(tungen, 
bie  im  S(nf(^(uffe  hieran  jur  Sodfagung  ber  (^arigitifd^en 
©eltirer  üon  ber  ©ac^e  bed  A^atifen  führten,  oermel^rten 
bad  Uebergett)i(^t  ber  @^rer;  mit  ber  Srmorbung  SIt'd 
(40=661)^  XDÜdft  feinen  uneinigen  9(n^ängern  ben  legten 
Supern  $att  na^m,  »ar  bie  9tieber(age  ber  drafier  ent* 
{(Rieben,  ftufa  mußte  in  ®egenmart  unb  unter  ft^mei« 
genber  ^uftimmung  Don  8(t'd  ®b^nen  ^agan  unb  ^ugein 
bem  SDtodmiia  ^ulbigen^  unb  bx9  jum  2:ob  bed  erften 
Omoliabenl^alifen  (60=680)  fi(^  bie  cnergifc^e  SSer^ 
Haltung  feiner  (Statthafter,  t)or  aQen  bed  S^l^^  ^^^ 
fp&ter  fetned  ©o^ne«  Obeibaßa^,  gefallen  (affen^  midit 
2um  erften  mal  bie  ftolgen  Städten  ber  9[raber  }u  beugen 
unb  gleic^jeitig  bie  Uniufrieben^eit  ber  perfifc^en  dk* 
mente  niebergu^aften  h)ugten.  9(u(^  ald  nad^  Sßodföijia'd 
Snbe  ^ugein,  ber  @o^n  be^  Slß,  in  ber  Hoffnung  auf 
eine  na^brüdftid^e  (Sr^ebung  ber  aften  Sn^Snger  feined 
SSaterd  an  ber  ©pi^e  einer  Keinen  ©c^ar  t)on  Sde^ 
gleitem  ben  toQtü^nen  3ug  t)on  fSJttUa  auf  ^ufa  unter« 
na^m,  gelang  e«  DbeibaUa^'d  (Sntfc^Ioffenl^eit,  bie  bereite 
gum'  3(ufftanb  fic^  anfc^idtenben  ©t&bter  niebergul^aften; 
tnbet  fiel  ^ugein  bei  fterbeld  (61=680),  unb  wieber 
fluten  ben  tufiern  nic^td  übrig,  aü  bad  omaiiabifc^e 
Sod)  meiter  gu  tragen :  ba  entf effefte  ber  frü^geitige  Stob 
bed  S^aftfen  3egtb  ))on  neuem  ben  JBürgerfrieg,  ber  nun 
ge^n  3a^re  lang  alle  $rot)ingen  bed  9?ei(^ed  gerrfittete. 
!Der  W!^  ^aufe  perfbnltc^  ergebenen  Partei  ber  ©c^iiten, 
bie  in  ftufa  i^ren  ^auptfi^  ^atte,  fehlte  e^  an  einem 
^r&tenbenten,  ben  fte  für  bad  ß^alifat  ^ätte  auffteUen 
lönnen;  ba  Slß'd  längerer  ©o^n,  SDto^ammeb  3bn  tU 
^anaftie,  gur  Uebernal^me  biefer  StoQe  ni^t  geneigt  »ar, 
fo  ^ulbigten  fie,  na^bem  fie  ÖbeibaUal^  vertrieben,  äuger« 
tic^  bem  SbbaUa^  3bn  S^^^^^f  ^^^  ^^^  ©egent^aHf  gegen 
bie  SDmaiiaben  Titxtodn  unb  fpäter  3(bbelme(if  in  Sßetfa 
ftd^  aufget^an  ^atte,  f^Iugen  fic^  in  ber  $auptfa(^e  aber 
auf  eigene  f^auft  mit  ben  omaijabif^en  Gruppen  an  ber 
f^rif(!^en  ®renge  ^erum,  bid  ed,  in^befonbere  mit  $ä(fe 


ber  ejrtremften  unb  unbotmKgigften  drabifd^en  fotoie  ber  in 
jlufa  reic^Uc^  dertretenenperfifc^en  (SIemente  bem  Abenteurer 
SDiod^tdr  gelang,  fic^  gum  |)erm  ber  ©tabt  unb  i^rer 
Umgegenb  aufgutoerfen  (66=685).  ©eine  IVa  So^rc 
mtt^renbe  ^errfc^aft  brod^te  ben  ftufiem  einen  ©ieg  gegen 
bie  @^rer,  gleid^geitig  aber  einen  wahren  2:erroridmud 
ber  entfeffeften  perftfd^en  Sreigelaffenen  gegen  aUe^  9ra^ 
bifc^e,  tt)ad  nic^t  blinb  gur  f^iitifc^en  f$a^ne  fc^koor:  fo 
riefen  bie  ft(agen  ber  arabifc^en  ^et)i)tterung  ba{b  ben 
«ruber  be«  3bn  3obair,  aWoß'ab,  ^erbei,  ber  67  (687) 
ben  SKoc^tdr  oernic^tete,  bie  ©tabt  einnahm  unb  über 
bie  Smpörer  ein  b(utiged  ©trafgerid^t  ergeben  (ieg.  S)ie 
perfifd^en  JBeftanbt^eUe  ber  (Sinwo^nerfd^aft  erfd^einen 
feitbem  ooQft&nbig  gurfidgebrfingt  unb  finb  febenfafid 
balb  barauf  ooQft&nbig  arabifirt  morben;  loenigftend 
treten  bei  ben  fpäteren  f ^titif c^en  Bewegungen  unb  f onftigen 
HufftSnben  leine  nationalen,  fonbetn  nur  bie  aften 
©tamm«  unb  $arteigegenftt^e  Don  neuem  koirifam  auf.  ^u« 
n&c^ft  ^atte  freiließ  bie  fd^ftegHc^e  iRieberlage  be«  a»og'a6 
(71  =  690)  wie  feine«  ©ruber«  «bbaUal^  3bn  ^obair 
felbft  (72=692)  gegen  9lbbe(me(il  bie  not^wenbige  Solge, 
bag  ftufa  ben  vertagten  Dmaiiaben  ftc^  mieber  gu  beugen 
gegwungen  war;  öon  75  (694)  bi«  95  (714)  rcfibirte  in 
ber  abermald  gum  einfachen  9{egierung«ft6  für  ben  ©eneral« 
ftatt^after  be«  gangen  Dften«  geworbenen  ©tabt  ^ag'gdg 
ber  Sfterego  ber  Sl^atifen  äibbelmeUf  unb  SBadb,  einer  ber 
tl^atträftigften  3R&nner  be«  gangen  erften  da^r^unbert« 
ber  $id|ra,  ber  mit  unbeugfamer  ^ärte  jeben  Sßiberfpru^ 
oerftummen  machte,  gleic^geitig  ^eilic^  burc^  etnfic^tige 
f$5rberung  aQer  geiftigen  unb  materieQen  dntereffen  ben 
Drt  wie  bie  gange  ^rooing  in  wirffamfter  ffieife  ^ob. 
Slber  bie  gange  3(rt  ber  Beoölferung  jfonnte  er  nif^t 
änbern:  at«  nac^  feinem  unb  ffiaftb'«  Sobe  (96=715) 
3)4naftie  unb  9tegierung«f^ftem  ber  Omaiiaben  in« 
Santen  geriet^en,  lam  e«  fofort  wieber  gu  Unruhen  im 
3rdt,  t^ei(«  f d^üttf c^en ,  t^eite  c^arig'itifc^en  S^arafter«, 
bie  ^ttufig  nic^t  o^ne  Wtüfft  unterbrüdt  würben  unb  127 
(745)  fogar  bie  ©tobt  Sufa  felbft  ergriffen,  «te  bann 
im  3.  132  (749)  bie  au«  bem  Often  anrüdenbcn  ^ecrc 
ber  ^af^imiten,  b.  ^.  ber  oeretnigten  9((iben  unb  Slbba* 
fiben,  oon  oerfc^iebenen  ©eiten  in  ba«  3rdt  einbrachen, 
erhoben  fic^  bie  ftufier,  jagten  bie  omai)abif(^en  ^Beamten 
t)on  bannen  unb  überlieferten  i^re  ©tabt  bem  abbafibifd^en 
^elb^errn  ^agan  3bn  ftdc^taba.  ©a(b  nad^^er  ^ieft 
au^  ber  Slbbafibe  Slbul-Slbbä«  mit  bem  Beinamen  S«« 
©affdc^  felbft  feinen  (Singug  unb  fteg  fic^,  wie  einft 
fOloaxoila,  in  ber  aften  Steftbeng  be«  mi,  beffen  9la^' 
lommen  ber  i^nen  gebü^renben  l^bc^ften  Sßürbe  abermal« 
oerluftig  gingen,  a(«  A^aftfen  ^utbig^n.  ^ür  beinahe 
gwei  3a^rge§nte  würbe  jle^t  ftufa  abermal«  ^auptftabt 
be«  gangen  ^^aHfenreic^e«,  wenngteid^  bie  Sbbafiben 
meiften«  nic^t  in  ber  ©tabt  fetbft,  fonbem  in  bem  weiter 
nörblic^  am  Sup^rat  ge(egenen  ^af^imtjia,  wo  ©affdc^ 
ftc^  einen  großen  $a(aft  gebaut  ^atte,  ober  in  S(mbdr  gu 
wohnen  oorgogen.  9((«  inbeg  ber  gwelte  9(bbafibe  3)Zan« 
pr  (136—158=754—775)  im  3.  145  (762)  ba« 
günftiger  gelegene  ©agbab  gur  Stefibeng  erlor  unb  bi« 
149  (766)  gu  einer  grogen  ©tabt  au«bauen  (ieg,  mugte 


KUFA 


—    175    - 


KUFA 


ftufad  @tent  t)or  bent  ©(anje  ber  neuen  ißebenbu^Iertn 
erbleichen.  3e  fc^neOer  Sogbab  hurij  bie  betfpteKofe 
@unft  feiner  Sage  unb  bie  3et)or}ugung  fettend  ber 
9{egierenben  ju  einer  Sßettftabt  fitxantonii^,  um  fo  nte^r 
trat  Aufa  in  bie  Steige  ber  gemB|nIi(^en  ^roüinjialftttbte. 
3n>aT  behielt  ed  noc^  (ängere  3eit  ein  gr&gered  fDtilxtäx^ 
commanbo  nebft  ben  entf))re(^enben  fonftigen  9e^5rben^ 
unb  ber  SRu^m  einer  ber  üorne^mften  ©ete^rtenftSbte^ 
ben  e«  ft^  in  ber  erften  f)älfte  be«  2.  (8.)  3a^r^.  er^ 
»orben  ^atte,  fieberte  i^m  bid  in  bad  5.  (11.)  hinein 
aOgetneined  ^nfe^en  unb  ja^Iretc^en  B^f^u^  »iffend« 
burftiger  ^brer,  bie  ftc^  ju  ben  Sü|en  berühmter  ®xam^ 
matiter  unb  Sipeotogen  brängten;  aHma^Hc^  mu|te  ed 
aber  au(^  hierin  bem  aded  an  fi(^  jie^enben  ^agbab 
meinen,  ba«  feit  3(nfang  bed  3.  (9.)  3al^r^.  auc^  ber 
»iffenfc^aftlit^e  SRittelpunlt  bed  ft^aUfenretd^ed  touxht. 
Sangfam  ging  bie  @tabt  in  allen  JBejie^ungen  gurfid; 
ha%  bie  alten  Xrabitionen  bed  ©c^titentl^unid^  »elc^e  an 
bem  tor  i^ren  2:^oren  beflnblit^en  ®rabnia(e  be«  Sit 
einen  fic^tbaren  $att  befagen,  nid^t  in  i^r  erftarben, 
geigten  n)teber^otte  aßbift^e  Sufftttnbe  gegen  bie  Sbba^ 
fiben^  totl^m  ftufa  unb  Umgegenb  gunt  ®(^aupta^ 
bienten;  fo  ber  3bn  Jabataba'«  öom  3.  199  (815),  bie 
öon  250  (864)  unb  256  (870)  —  aber  eine  fetbpänbige 
poHtifd^e  9?ot(e  fpiette  ber  Drt  fc^on  bantald  ni(^t  nie^r. 
©päter,  ate  bad  »eftUd^e  3räl  unb  @t|r{en  Don  ben 
ftarmateniriegen  (f-Earmaten)  oerioüftet  mürben,  ßtt  au^ 
Jhtfa  er^eblt^:  f(^on293  (906)  brangen  bie  Raufen  ber 
©eltirer  in  bie  @tabt  ein,  313  (925)  »arb  fie  öon 
bem  berfibntten  ftarmatenfü^rer  W)u  Xdqir  eingenommen 
unb  greulich  oermfiftet,  unb  S^nUt^e  ^(ünberungen  erlitt 
fte  aud)  319  (931)  unb  325  (937).  ®ie  traurigen  «er- 
^{tntffe  bed  ft^alifatd  im  anfange  be«  4.  (10.)  3a^r^., 
»eld^e  bad  3r£I  gur  Seute  ber  flc^  gegenfeitig  belämpfen^ 
ben  tfirfifd^en  Sanbdfne(^t«iffl^rer  toerben  liefen,  mußten 
au^  gum  Leitern  SBerfaU  oon  Sufa  beitragen.  t)a^ 
Suffommen  ber  JBuiiben,  »el^e  fic^  334  (945)  :83agbab'd 
unb  ber  meUttd^en  ^errfi^aft  über  bie  bid^er  not^  ben 
ft^alifen  gebliebenen  ®ebiete  bemttd^tigten,  gereichte  Jtufa 
Infofem  gum  Sfluften,  att  biefe  ÜD^naftie  i^rer  beitemi* 
tifc^en  ^ertunft  gemä^  ber  fc^iitifc^en  {Richtung  ^u(bigte 
unb  infolge  beffen  9[(i'd  Sl'tärterort  mit  gro|er  aSere^rung 
betrachtete;  inbeg  lam  biefelbe  immerhin  h)eniger  ber 
eigentttd^en  @tabt  aU  bem  S3ororte  92egef')  gugitte, 
meld^er  bie  oermeint(i(^e  ©rabftätte  bed  ^eißgen  in  ftd^ 
f(^(og.  S^\>tm  marb  infolge  ber  @pa(tungen,  mldit  unter 
ben  ®ujiben  audbrac^en,  ber  Sinflug  i^rer  ^errfc^aft. 
auf  bad  ^  lueftßc^e  3ra(  rafc^  gefc^ttS^t,  bie  Aarmaten, 
obtDoI  felbft  fc^on  im  SlfldCgange  begriffen,  nahmen  bie 
@tabt  375  (985)  nocbmaM  ein,  unb  ba(b  nac^^er  trat 
fte  unter  ben  ®nf(u^  ber  Keinen  bebuinif(^«arabifd^en 
2)))tiaftien,     »eld^e    bie   ©(^»fic^e   ber   3uj[iben    auf« 


3)  En-Neg'ef  i&ebeutet  ,,ber  5Datntn'';  ber  iRame  Begeti^net 
|unS(^fi  ben  2)amm,  toeli^er  Stüta  tor  ^c^loaffer  bed  (Su|)^rat 
Witt,  bann  eine  iSorftabt,  tvel^e  an  bemfelben  entfianben  mar. 
^änjtger  ifl  für  biefelbe  ^eut^ntage  ber  9^ame  Meschhed-Ali 
.rWarterort  «IV«". 


lommen  lieg,  unb  bie  fpäter  unter  ben  @e(bf(^ulen  i^r 
SBefen  gu  treiben  fortful^rcn  —  ber  Dfeitiben  oon  SWoguI^ 
ber  ®enu  SDtagjiab  unb  Senu  !Dubeid,  fpSter  ber  ®enu 
ei^afa^a  in  ©ablironien.  3m  3.  386  (997)  ift  Äufa 
oleüibifc^,  nac^^er  tritt  e«  unter  bie  JBotmfigigleit  ber 
®enu  SRagjab,  unb  att  mit  ber  9(u9breitung  oon  beren 
Tiaä)t  bad  etmad  nac^  400  (1010)  gegrflnbete  ^iKa  ber 
a)Htte(punIt  i^red  ©ebiete^  »irb,  vertiert  ^ufa  {eglic^e 
JBebeutung.  ©eit  ber  iDtongoIengeit  oerbbet  ed  gKngli^, 
fester  n)irb  aQein  noc^  iRe^ef  genannt,  bad  feine  reUgibfe 
:83ebeutung  aU  SBaCfa^rtdort  ber  fc^iitif^en  $erfer  m 
^eute  weiter  befielen  (ie|,  unb  in  beffen  9{ä^e  bie  9tuinen 
bed  alten  Jtufa  noc^  gu  flnben  finb  (ogl.  S.  ißiebu^r'd 
„{Reifebef^reibung  t)on  «rabien",  1778,  II,  261). 

(Sd  ift  fc^on  angebeutet,  ha^  faft  größer  no(^ 
aU  bie  poUtif^e  Sßic^tigleit  ^fad  frine  «ebeutung 
für  bie  (Snth)ide(ung  bed  id(amifd^en  ®eifted  unb  ber 
mol^ammebanifc^en  Siffenfc^aft  gemefen  ift.  &  t^eilt 
fie  mit  ber  ©^mefterftabt  3agra,  »ennglei^  jiebe 
oon  beiben  i^re  IBefonber^eiten  babei  ausgeprägt  ^at. 
@ie  umf(^toffen  innerl^alb  ber  erften  arabifc^en  ^eere, 
meieren  fie  als  ©tanbquartiere  bienten,  eine  große  9[n- 
ga^I  atter  ®ef Sorten  bed  üRo^ammeb,  an  totli^t  fid^,. 
h)ie  überall,  bie  Ueberlieferung  oom  geben  unb  ber 
Se^re  bed  ^ropl^eten,  Don  ber  rid^tigen  Studfprac^ 
unb  aiuffaffung  beS  Zorans,  unb  im  9[nf(^(uffe  baran 
bie  grammotif(^«p^i(o(ogif(^e  2:^tttigleit  überhaupt  an* 
ft^Ioß  (ogt.  bie  3lrt.  Arabische  Literatur,  Koran  unb 
Mohammedanismus).  ^n  ben  ^ufiem  gehörte  3bn 
aßad'ub,  einer  ber  aiteften  ®ef Karten  bed  ^rop^eten, 
beffen  ftoranfiberlieferung  neben  ber  offlcieQen  {Rebaction 
Ot^man'S  felbftSnbige  ^ebeutung,  »enngleid^  !aum  mit 
9?e^t,  in  9[nfpru(^  na^m;  aud  ^ufa  ftammten  brei  oon 
ben  fleben  tanonifc^en  ftoranlefern,  9ßim,  ^amga  unb 
SI'JKfd't,  unb  bie  Ueberliefererf tauten,  melii^e  fic^  an  ben 
ebengenannten  3bu  Sßad'^b  aufstießen  (ogl.  Sot^,  „S)a9 
ftlaffenbuc^  bed  3bn  ®rfb",  Seipgig  1869,  @.51  fg.), 
finb  für  bie  2:rabitiond»iffenf(^aft  t)on  nic^t  minber  er« 
^ebßd^er  Sebeutung:  il^r  berü^mtefter  SBertreter,  @f(^^ 
®¥b\  (geft.  105  ober  104=723/4  ober  722/3),  ift  einer 
ber  ^eroorrogenbften  älteren  ©ete^rten  überhaupt.  !&ie 
geiftige  9?egfamfeit,  »e((^e  man  ben  3ra{iem  befonberd 
im  ©egenfa^e  gu  ben  ftumpferen  ®t|rern  gufprec^en  muß, 
»urbe  gu  fo((^er  Sntn)ide(ung  gang  befonberd  getrieben, 
a(^  bie  fc^ßmme  93er»üftung  äßebinad  im  gleiten 
©flrgerfriege  na^  ber  ^^lad^t  auf  ber  ßarra  (63=683) 
für  längere  3eit  biefen  ätteften  @i4  ber  SteUgion^wiffen' 
fc^aft  oerbben  unb  manche  feiner  ©elel^rten  nad^  bem 
3rdt  fliegen  ließ.  Sßenngleic^  fpäter  bie  mebinif(^e  Ueber* 
tteferung  fic^  mieber  belebt,  fo  ift  boc^  ber  eigentliche 
ättittelpunft  bed  t]^eo(ogif(^en  ©trebend  Don  ba  ab  na^ 
Saßra  unb  jtufa  t)er(egt.  :99aßra  nimmt  freilit^  ^ier 
ben  SSortritt:  bie  Sntfte^ung  fomo(  ber  freibenferifc^en 
@(^u(e  ber  ID^otagiliten  »ie  ber  adletifd^en  {Richtung  fiat 
fiif  in  feinen  Üßauem  DoQgogen,  »ä^renb  bie  fc^iitifc^en 
Stenbengen  ber  ftufler  mefr  in  ber  ^otitit  aü  in  ber 
SBiffenfc^aft  i^ren  9lu(^bru(t  fanben.  aber  i^r  guted 
2:^ei(  ^aben  andf  bie  oben  genannten  luflfc^en  ®ete^rten 


KÜFA 


-     176    — 


KÜFA 


}ur  Sntkoidelung  ber  nto^antmebanifc^en  2:^eo{ogte  bei« 
getragen;  unb  al«  btrecte  9iit)a(en  traten  fte  ben  JBag« 
rtern  auf  ienem  ©tubiengebiete  entgegen,  bad  aM  mancher« 
(ei  ©rünben  bei  ben  Wcabttn  ein  {o  umfaffenbed  unb 
t)ielbetretened  ift,  auf  bem  ®ebiete  ber  ©rammatit.  Sfltitn 
ber  grammatifc^en  @(^u(e  oon  Söa^xa  mit  i^ren  großen 
i»amen  ©tbatoai^,  S^aßl,  Slbu  Dbriba,  "ä^mdx,  dbn 
S)oreib,  Sl'tubarrab,  bflrfen  ftc^  bie  SSertreter  ber  ®ä)nU 
Don  Jhtfa  —  S^ftifa't  (fc^on  ald  ftoranlefer  genannt,  geft. 
189=805),  ffit-garro  (geft.  207=822),  «bu  «mr  ef(^* 
©(^eibant  (geft.  jtoifc^en  205  unb  213=820/21-828/9), 
(gl*a»ufabbal  (geft.  171  =  787/8),  3bn  el^rrabi  (geft. 
231=846),  3bn  e«»®iffat  (geft  um  244=858),  SC^cflab 
(geft.  291=904),  3bn  etHnbari  (geft.  327  ober  328= 
939 .  940) — »ot  f e^en  taffen.  g«  »aren  man^erlei  ©treit* 
fragen,  bie  jiDifc^en  beiben  ©c^ulen,  jum  2:^ei(  in  lebhafter 
^olemif ,  erörtert  tourben  (ögl.  3.  Äolut,  „günf  ©treit^ 
fragen  ber  ^adrenfer  unb  ftufenfer^',  in  ben  ©i^ung^ber. 
ber  ®iener  «f.  1877),  inbeß  trennten  fle  leine  eigentttt^ 
principieUen  Unterf triebe,  ba  bie  einfeitig  (ogifc^^forma^ 
(iftifc^e  Se^anbiung  ber  \pxa6iüiitn  SDinge,  bie  .fn^  mit 
geioaltigem  ^(eige  unb  einbringlid^em  ©c^arffinne  n)o^( 
üertrSgt,  beiben  gemein  xoax.  !9Do(^  (ttgt  ft(^  bei  ben 
ftuflem  im  aUgemeinen  eine  gemiffe  Steigung  nic^t  oer^ 
lennen,  ^ier  unb  ba  bem  ©prac^gebraud^e  bed  gekott^ntic^en 
Sebend  me^r  9iaum  ju  geben,  überhaupt  feltene  unb 
regelmibrige  Studbrud^meifen  e^er  jujulaffen;  fte  finb 
(ange  nic^t  fol^e  furiften  mie  bie  9a|rier,  hinter  benen 
fie  freißd^  anbererfeit«,  »ad  bie  loirflic^e  (ErKfirung 
fpra(^(i(^er  Srfc^einungen  angebt,  häufig  jurfldbfeiben. 
«amfil^(i(^  gli^en  ftc^  übrigen«  bie  SSerfc^ieben^eiten  aM 
unb  ed  bilbete  fi(^  eine  britte,  gemifc^te  ©^ule,  bie 
©d^ule  t)on  Sagbab,  neben  totid^tx  inbe§  S3ertreter  ber 
beiberfeitigen  ©onberanftc^ten  auc^  fpKter  nic^t  fel^Iten. 
93gt.  f^Iflgel,  „!S>ie  grammatifc^en  @^ulen  ber  9[raber'^ 
(Srfte  [unb  einzige]  «bt^eilung  (Seipjig  1862),  in  ben 
Slb^anbt.  ber  !Deutf(^en  Sßorgenl.  ©efeOfc^aft,  SÖh.  2. 

^oif  betannter  aü  burc^  feine  »iffenfc^aftlic^en 
®rb^en  ift  aber  ftufa  gekoorben  bur(^  bie  Stl^ätigleit 
einer  mit  jenen  in  na^er  ^erü^rung  fte^enben,  gelegent« 
li^  ibentifc^en,  tt)enn  aud^  im  allgemeinen  n)eniger  ^odi^ 
fte^enben  ©eruf «Haffe— ber  ©t^reiber.  ^^Änfifc^e  6c^rift" 
ift  ein  ^Begriff,  bem  jeber  $aIKograp^  unb  9iumi«matiter 
auf  ©c^ritt  unb  2:ritt  begegnet.  SDtan  üerfte^t  barunter, 
nac^  bem  äJorgange  ber  Slraber  fe(bft,  |enen  fteifen,  edigen, 
breit,  ia  oietfac^  Ko^ig  audgeffi^rten  3^9/  n>e((^em  ta)ir 
in  ben  &(teften  un«  erhaltenen  ^anbfc^riften  be«  fioran« 
begegnen,  unb  ber  bi«  }um  3.  1825  ate  bie  Kttefte,  mit 
bem  ebenfaltd  etwa«  fteifen  unb  ectigen  f^rifc^en  Sftran« 
gelo  Deroanbte  gorm  ber  arabifc^en  ©c^rift  überhaupt 
galt,  au«  U)e((^er  ba«  fpSter  gett)9^n{i(^e,  runbere  unb 
elegantere  92e«(^i  erft  umgebilbet  fei  ( ogL  ®ef eniu«'  Srtifel 
Arabische  Schrift  u.  f.  to.  in  ©ed.  1, 2^1. 5,  ©.  56  fg.). 
3n  bem  genannten  3a^re  inbe§  la«  be  ©ac^  in  ber 
franjöfifc^en  Academie  des  inscriptions  ein  fpäter 
(1831)  in  ben  Memoires  berfelben  (Memoires  de  Tin- 
stitat  de  France  Acad.  des  inscr.  T.  IX,  66  fg.; 
t>g(.  fibrigen«  auc^  Journal  des  Savants,  Aoüt  1825) 


gebructte«  ,,Memoire  sur  quelques  papyrus  ecrits  en 
arabe  et  recemment  trouves  en  Egypte^S  in  koe((^em 
er  §erk)or^ob,  bag  fc^on  auf  einem  $at)^ru«  ))om  3.  133 
(750/51)  [xd)  ein  arabifc^er  ©^riftc^arafter  finbet,  »elc^er 
ni^t  mit  bem  (ufif^en  ibentif((,  oie(me^r  bem  fpäteren 
iRe«(^i  burc^au«  oermanbt  ift.  !De  ©ac^  ^at  fpäter 
einen  lueitem  f$unb  berfelben  Slrt  befproc^en  („Memoire 
sur  deux  papyrus  ecrits  en  langue  arabe,  apparte- 
nant  ä  la  collection  du  roi^^  a.  a.  O.  T.  X,  &  fg.), 
beffen  ^atirung  auf  ba«  3.  40  (660/61)  üieQeid^t  nid^t 
gang  ftc^er  ift,  ber  im  fibrigen  aber  biefelbe  ©c^riftart 
auftt)eift  tt)ie  iene,  unb  »»eitere  $ap^ri  berfelben  9rt 
toerben  in  neuerer  Q^xt  immer  bAufiger  in  Sleg^pten  ge* 
funben  (Dgl.  Sotb  in  S^\^^*  ^^^  S)eutf(^en  Slf^orgenL 
©efeüfd^.,  «b.  XXIV,  1880,  ©.  685  fg.).  Damit  fttmmt 
nun,  »ie  f^on  (Saftiglioni  gefe^en  ^atte  (be  ©ac^  a.  a.  O., 
IX,  83),  ooQtommen  flberein,  ba§  bie  filteften  arabifc^en 
äßfinjen  ber  Omaijabcn  einen  »eit  runberen  unb  natfir* 
(id^eren  S)uctu«  jeigen  al«  bie  in  bie  Sfinge  gegogenen 
unb  fc^arf edigen  S^araftere  auf  ben  Prägungen  ber  tbha^ 
ftben.  ©cbienen  biefe  Stl^atfac^en  barauf  ^inguiDeifen, 
ba^  bie  Sinffi^rung  (früher  fagte  man  (Erfinbung)  ber 
fp&teren  ®efta(t  be«  92e«4i,  mldft  gemeinhin  bem  3bn 
fBlotla  unb  3bn  tUSÖaxovoäb  ju  Anfang  be«  4.  (10.)  3a^r^. 
jugef (^rieben  tt)irb,  ni(^t«  a(«  eine  ytüdh^x  }u  älteren 
f$ormen  getöefen  fein  mbc^te,  fo  fanb  ft^anifoff  bei  fetner 
Betrachtung  ber  in  ben  lautajtfc^en  ^rooingen  ja^Ireic^ 
üor^anbenen  mo^ammebanifc^en  3nf(^riften  („Memoire 
sur  les  inscriptions  musulmanes  du  Caucase^^,  im 
Journal  asiatique,  V*  s^rie,  tome  XX,  57 — 155) 
eine  biefer  Snfic^t  t)oatommen  entfprec^enbe  Snttotdelung 
t)on  einem  bem  ^aptiru«  au«  bem  3.  133  fe^r  ä^nßc^en 
runben  ©c^riftc^aratter  (©.  102)  burc^  eine  Uebergang«' 
periobe  (©.  104,  109)  bi«  jur  üoUfommenen  i^urc!^^ 
ffl^rung  eine«  ganj  edigen  lufifc^en  S)uctu«  (©.  113), 
neben  melci^em  bann  attmä^ßc^  reine«  9le«(^i  ber  fpKteren 
3eit  »ieber  auftritt  (©.  116)  unb  an  ^üufigleit  junimmt, 
bi«  ba«  jtufi  f(^HeB(i4  enbgältig  oerbrängt  ift  (og(.  bie 
golgerungen  ©.  119).  3nbeg  fte^t  biefer  »uffaffung, 
(xnä)  n)enn  man  3art^e(emQ«3e(in'«  „Brief  be«  SRo* 
^ammeb"  (Journ.  as.  V«  ser.  Tome  IV,  ©.  482—518) 

a{«  nntdit  verwirft,  mieber  bie  2:i^atfa(^e  entgegen,  bag 
gerabe  bie  beiben  &(teften  orabifc^en  3nfd^rtften,  bie  »ir 
überhaupt  befi^en ,  bie  ))on  ^arran  (Sße^ftein,  „9u«gem. 
3nf(^r."  3lx.  110;  be  SBogüe,  „Syrie  centrale^  ©.117) 
an^  bem  3.  568  S^r.  unb  bie  noc^  älteren  üon  3^^^^ 
(©a^au  im  aßonat«beri(^te  ber  berliner  $[{abemie,  1881, 
©.  169  fg.)  in  i^ren  ^uc^ftabenformen  einen  ganj  un« 
jioeibeutigen  Uebergang  {loar  nic^t  üom  (Sftrangefo,  mo^I 
aber  üon  anbem  aramdifc^en  2:^pen  sur  fufift^en  ©c^rift 
barfteUen.  (S«  ergibt  fid^  barau«,  ba^  bie  Ukttxt  eben^ 
fottenig  erft  au«  bem  filtern  runben  3"0^  umgebilbet 
fein  lann,  »ie  biefem  ber  ^ufctmmen^ang  mit  bem 
fpfitern  iRe«c^i  abgefproc^en  »erben  barf.  ©c^on  be 
©ac^  in  feiner  claffifc^en  SrOrterung  ber  filteren  ^adf* 
richten  tfber  bie  arabifc^e  ©c^rift  („Memoire  sur  Torigine 
et  les  ancieus  monumens  de  la  litt^rature  parmi  les 
Arabes''  —  in  ben  Memoires  de  littörature,  Academie 


KÜFA  —    1^ 

des  iDScr.,  Tome  L,  Paris  1808,  ©.  297—349)  ^at 
mit  Wt^t  betont  C@.  309),  tele  unri^tig  eö  ift,  bie  ber 
UebeittefeiunQ  trtt  bcr  [nncrn  ^a^rfdieinlt^feit  nat^ 
fe^r  tetf(^Hbfntn  S^jitn  ber  filteren  atobifd^en  ®(^rift 
fttmmtlt^  a(S  „Aufifdi"  Aber  IStneii  Aamm  jit  ((^eren; 
man  niib,  unter  Dotier  @erüdfid^ttgung  uon  bte  Sneiftere 
tDCifetn  „ne  noua  bätone  pas  cependant"  (Mem.  s. 
quelques  pap.  IX,  85),  erft  Don  »eitern  gunben  DoÖe 
Jlufllärung  ertoartenb,  Dorl&uHg  annehmen  mitf[m,  ba| 
bie  runbe  «Si^rift  bei  alten  IJap^ri,  bie  Dertoanbte  ber 
Omatiabenmünjen  unb  Onfi^rifttn  unb  eine  edigere,  bem 
Jtufi  entfprei^enbe  ^otm  f(I|Dn  ba,  rao  unfere  Stnntnig 
bcßinnt,  nebeneinanber  beftanben  f)abcn.  iCiefe  eißcntltt^ 
tuPf^ie  Si^rtft,  aie  i(^  fie  nennen  tniü,  hat  frettii^  für 
längere  3"t  unäWeifel^oft,  »emgftenö  für  gemiffe  ^wetfe, 
ba9  UcbergelDti^t  erhalten,  obmol  id)  nitfit  Diauben  mä^te, 
bog  fie  jene  onbere  jtmat«  ooUftItnbig  oerbrSngt  ^be  — 
gab  e«  bod)  fi^on  Doi  3bn  Wlotla  eine  ganje  Snja^I 
uei|i^iebener  ©d^riftformen,  uon  benen  mir  freitit^  auger 
ben  Flamen  (gi^rift  ed.  gIfiget  I,  7  fg.)  nttdte  wiffen  — 
bo^  aber  bad  ecfiße  Äufi  in  ber  ST^at  Dom  2.-4.  (8. — 
10.)  3a^r^.  ein  tr^ebliqeS  Uebergenic^t  gehabt  ^at,  jtigt 
ber  Seflanb  ber  aud  biefer  3"!  un«  erhaltenen  ^anb> 
fdiriften,  Onfcfiriften  unb  SRünjen.  9[u(^  ift  ber  @runb 
baoon  nli^t  fclraer  einjufe^en.  @(^on  ber  91ame  bemeift, 
ba§  biefe  edige  @d)nft  in  jtufa  fiblt(^  tsor,  Dor  allem 
natürll(!^  fßr  bie  üorane,  mtt^renb  in  «Serien,  alfo  au(^ 
im  officieüen  ©ebraudie  ber  omatiobififten  SBe^ürben  fflr 
((^Ttftiid)e  !£)DCumtnle  unb  änSnjcn,  ber  runbe  S:^))U6 
©eltung  ^atte.  all«  bie  Slbbafiben  fi(^  bee  Steidie«  be> 
mät^tigten,  mar  i^r  ^aufitbeftrebtn,  atleS  ju  befeitigen, 
toa9  an  bie  Omaiiaben  erinnerte,  alfo  aui^  bie  von  biefen 
gebraui^te  @(^rift[orte*  ftatt  beren  bie  unter  ben  @e' 
lehrten  ber  neuen  Sbbafibenrepbenj  Äufo  (""b  gemifi 
Dielet  anberer  @ejirfe)  gSng  unb  gebe  }ur  amtltt^en 
SJcrtvenbung,  alfo  oud)  ffir  bie  aßQnjen  clnpfü^ren, 
mar  augenft^einlii^  ba«  91äd|ftttegenbe.  SBiCl  man  inbef 
bie  !Z:^atfa(be  fo  ober  anberä  ernttren,  fcft  ftetjt  eS,  ba^ 
auger  ben  abbafibift^en  snünjtn  aud)  alle  unfere  itlterm, 
b.  ^.  aus  ber  Sbbaftbenjeil  ftammenben  Soranmanufcripte, 
fo»ie  bie  eben  blefem  3"traume  ange^örenbtn  3nfd|riften 
(j.  Q.  bie  buiibifdten  Don  ^erfepolie),  auterbem,  fonett 
meine  Äenntntß  tti^t,  oui^  bie  [e^t  fpfirlHen  jjanb- 
fc^riften  profanen  3nf|altee  oue  bem  2.  (8.)  unb  3. 
(9.)  3a^r^.,  Oon  »eitlen  gocfimite«  jugangtt^  finb,  in 
ber  edtgcn  ober  einer  berfelben  ntntgften«  fe^r  na^e 
fte^enben  @cl|rift  gefi^riebtn  fmb.  ^latSrlii^  ift  bieft 
edi^e  ©i^rift,  ba«  eigentlidie  fiuflf^e  olfo,  nie  jeber 
anbere  3;i^pufl,  monntdifat^er  SJariationen  ffi^tg  getDcfen. 
ai«iett  ift  ee  nod)  nif^t  möglii^  geuefen,  biefe  Saria* 
tionen  im  tinjelnen  feftjuffellen  unb  bie  (SnttDidelung 
be«  ganjen  S^arafter«  ju  Derfolgen,  unb  tt  nirb  aui^ 
ferner  ni^t  mögli^  fein,  e^e  nid|t  bie  fümmtlit^en  er> 
reizbaren  lufifi^en  Sßanufcrtpte  f^ftematifc^  unlerfui^t 
fmb.  einen  Anfang  ju  foli^er  Unterfudiung  ^at  Zf).  91&I- 
befe  gemai^  {„®t\i)iäitt  be«  Ooränd",  ©Qttingen  1860, 
€.  301  fg.),  aber  bae  i^m  jut  SSerfügung  fte^enbe  üßo* 
teriat  »ai  nii^t  umfangreich  gntug,  t|m  filtere  ütiftoiti' 

H.  ilnctin.  b.  n.  u.  t.  fluHH  6Mtisn  XL. 


7    -  KUFA 

puntte  in  genügenber  üßenge  ju  geben,  geft  flei)t  fSr 
bte  alte  3eit  eben  nur  neben  bem  alten  runben  (nennen 
mir  i^n  ben  omaiiabifdien)  3:^ue  baS  Stn^,  baneben 
bae  jniifdien  betben  etroa  bie  äßitte  ^altcnbe  a^asribi, 
bte  in  Spanien  unb  ?torbafrtta  au«  bem  Don  ben  Arabern 
mitgebrachten  !Ductu8  entmidelte  unb  bann  felbpünbfg 
ouSgeftattete  ©i^riftform,  unb  bann  not^  eine  fe^r  i^a« 
rafterifttft^e  üOoriation  bed  flufif(^en,  neli^e  bur(^  atl> 
mit^li^e,  fifilitgUd)  aber  in  Itfftiger  SQeife  flberlianb' 
netimenbe  ißerfdinörrelung  entflanb.  ÜRan  nannte  biefe 
früher  (nenngleidi  immer  mit  jttmlic^  f(^le(^tem  ©etsiffen) 
formatift^e  Si^rift;  fie  ^at  aber  mit  ben  ffiarmaten  (f.b.) 
nit^t  baS  ©eringfte  ju  t^un,  fonbem  bte  JBejeii^nung 
beruht  auf  bem  äßi«Derftänbniffe  eine«  jenem  tarnen 
fi^nlic^en  arabifi^en  Sorte«  (f.  i^cü^n  im  Nouveau 
Journal  asiat.  I,  ^ariö  1828,  @.  379  fg.);  biefe« 
@[^nbrtet>Aufi  ift  natatlii^  ftet«  jüngeren  Urfprung«  ale 
ba«  eigentlitfie.  ^te  Literatur  unb  bte  91ad|bilbungen, 
au«  benen  man  fii)  Don  ber  lufift^en  @[^rift  unb  t^cen 
Siebenformen  eine  9tnfd|auung  bilben  lann,  ^nb  feE|r  Der= 
ftreut.  3d|  nenne  einige«,  tua«  \^  meift  felbft  ^abe  fe^en 
Hnnen:  1)  3nf(^riften  Don  Sßerfepoli«  (bei  S^orbin, 
„Voyages"  4d.  Sangte«,  $ari«  1811,  SItIa«  Iaf.55;  mu 
bu^r,  „Weifebeft^reibung",  ob.  H,  lof.  27;  Dotlftünbig 
mit  an«ffl^rEi(^er  ^e^anblung  bei  be  ®acQ,  „Memoire 
8ur  diverses  antiquites  de  la  Perse",  $ari«  1793, 
®.  125—156);  oom  Äaufofu«  u.  f.  id.  bei  »öonifoff 
tt.  a.  O.  unb  im  Suöetin  ber  *ßeter«butger  OTab.  paesim; 
ferner  bei  grä^n  (f.  bie  Xitel  in  „Ch.M.Fraehnii  opus- 
culorum  postumorum",  pars  prima,  ed.  J3.  !Corn, 
Petrop.  1855,  ®.  419  fg.):  au«  Oemen  bei  SKebu^r, 
„Description  deTArabie",  Copenhaguel773,  Tab.  VI 
— IX  (bie  beutfi^e  Su«gabe  liegt  mir  nii^t  Dor);  einjelne 
onbere  im  Journal  asiatique,  ber  3*('%'^-  ber  Deutf^en 
aßorgenlfinb.  ©efeüf^aft  u.  f.  to.  Solide  3nf(^riften 
auf  ajionnmenten  jeigen  me^rfa(^  nod|  in  jiemlic^  fpfiter 
3eit  fufif^e  ^ü^f,  ebenfo  bie  auf  ®Ioben  unb  Sftro= 
labien  angebrachten,  bercn  Literatur  f.  bei  iDorn,  „^rei 
in  ber  ftaif.  Bff.  öibliot^el  ju  @t.=$etet8burg  befinbtii^e 
aftronomifii^e  ^nftrumente  mit  arabift^en  3nf(f)riftm" 
(Memoires  de  i'Acad.  Imper.  des  Sciences  de  St.-Pe- 
tersb.  VII»  serie,  tome  IX.  St.-Petersb.  1866,  1  — 
150;  aurfi  feparat  iSt..¥eteT«b.  1865);  feitbem  neuere 
^ublicationen,  j.S,  öon33a  ©i^io  („Di  due  astrolabi  in 
caratteri  cufici*',  Atti  del  latituto  Ven.  ser.  V,  t.  VL; 
Dgl.  Atti  del  IV  Congresso  degli  Orientalisti  I,  367), 
9temonbini  unb  ©aanebra  (Atti  u.  f.  n.  403—431; 
455—456);  ein  iWetatlfpieget  mit  luflf^er  Onft^tift  bei 
ßttftißlionc,  „Monete  cuficbe"  (Milano  1819'iu  f.m  — 
2)  ^anbf^riften:  gacflmile«  bei  IS^arbin,  „ 
ed.  Langifes,  «ßütt«  1811,  »tla«,  laf.  56—57 
„Description",  ©.82,  Tab. IV— V;  Äbter,  „] 
codicum  quomudam  cuficornm"  (Sttona  178( 
„SBitber  unb  ®(f)tiften  ber  SBotjett"  (SDlann^f 
®.  2S7 :  „Bibliothecae  Bodleianae  Codic 
orieutalium  Cat.  Arab."  conf,  A.  Nicoll,  O: 
Tab.  I— IV;  9.  fi.  SKBlter,  „^aföograp^ififi 
OB«  ben  ^etjogt.  Sammlungen  in  ®ot^a"  (1. 


KUFA 


—    178    —     KÜFFNER  (MUSIKERFAMILIE) 


cft,  ei^teben  1844,  foL);  (5.  Wbbigcr,  ,,Ucber  jwei 
craamentblättcr  mit  attarabifc^cr  ©c^rlft",  «b^anbl.  ber 
älob.  b.  ©iff.  in  «erlln  1875  (öcrlin  1876);  The 
Palaeographical  Society  Oriental  Series,  ed.  by 
W.  Wright,  gonbon  1875—83,  5Rr.  19,  59,  95,  6, 
34,  20.  enblic^  Dortrcfflit^e  Stafctn  in  ©Itocftrc'« 
„Pal^ographie  universelle".  —  3)  ID^flnjett.  ©el  bicfen. 
ift  ber  lu^bru«  „luflfd^"  öon  bcn  gucrft  1722  In  ffieft«^ 
preu^en  gefunbenen  Sbbafibenmflnjen  fpäter  auc^  auf  bie 
älteren  Dmaiiabentnünjen  fibertragen  koorben,  beren@(^rtft 
eben  nic^t  ^uft,  fonbem  ontaiiabtfc^e  Stunbfc^rift  ift. 
fSlan  üerfte^t  fomit  unter  ^^ftuftfc^e  äRfinjen''  aUe  ara« 
bifc^en  iKünjen,  bie  in  ber  3eit  t)or  ben  «bbafiben, 
bann  unter  biefen  unb,  nac^  bem  SRufter  il^rer  prägen, 
unter  ben  tt)irIU(^  ober  nomineK  t)on  il^nen  abhängigen 
(Sinjelb^naftien  geprägt  n)orben  finb.  S)ie  Literatur  über 
biefelbe  beginnt  ntit  bed  (eipjiger  ai'tagifterd  ®.  3.  fte^r 
„Monarchiae  Asiatico-Saracenicae  Status... illustra- 
tus"  (Lips.  1724),  in  welcher  ©t^rift  ein  „e^rentoert^er 
anfang  in  ber  Sefung  lupfc^er  aWünjen  gemacht  ift" 
(9{effe(mann,  „!Cie  orientaUft^enSOtünjen  be«  SHabentifc^en 
aWünjcabinetd  in  Äönig^berg",  Seipjig  1858,  @.  IX). 
©eitbem  flnb  in  ben  baltif^ien  ftüftenlänbern  unb  bem 
mittlem  9?uglanb,  n)o^in  bie  üRünjen  auf  bem  SBege 
bed  3^U(^c^^<^nb^t9  AU^  ^^^  ©amanibenreic^e  lamen, 
maffen^afte  »eitere  gunbe  gemacht  (dg(.  ^e^b,  „©efc^ic^te 
be«  8et)ante^anbel«",  Stuttgart  1879,  ©b.  I,  ©.65—77; 
85—87),  wet(^e  ben  ©runbftod  Dieter  SKflnjcabinete 
bilben  unb  ben  Studgangdpunft  für  bie  weitere  dni^ 
midelung  ber  mo^ammebanifcben  92umidmati(  abgegeben 
^aben.  a)({it  ber  (SrHärung  befc^äftigten  fi(^  na(|  fte^r 
bef  onberd  Steinte,  9(b(er,  Ol.  ®er^.  nnb  2:i^om.  S^r.  Zt)i)\tn, 
k)or  aden  aber  ber  ^ert)orragenbe  (S.  9)?.  t^rä^n ,  beffen 
„Recensio  nummorum"  (Petrop.  1826)  nebft  ja^Kofen 
anbern  größeren  unb  Heineren  Seiträgen  beffelben  SSer« 
faffer^  (f.  ba«  SSerjei^niß  in  ben  Opusc.  postum.  I, 
421—429)  bie  eigent(i(^e  ©runblage  biefe«  ©tubium^ 
bilbet.  9xi  ber  |)anb  ber  immer  fortgefe^ten  neuen 
Sunbe  ift  baffelbe  Don  Saftigßone,  Battenberg,  2:omberg, 
©tidel,  be  ©au{c^,  ©oret,  2:iefen^aufen,  Sane«$oo(e, 
jtarabacel  unb  Die(en  anbern  fortgefei^t  morben;  bie 
au^gebe^nte  Literatur  finbet  man  in  ben  bereite  citirten 
„Opuscula  postuma"  grä^n'«  in  großem  Umfange  an* 
gegeben.  Site  neuere  ^aupttterte  ISnnen  ^erDorge^oben 
»erben  3.  ®.  ©tidel,  „^anbbuc!^  ber  morgenlänbifc^en 
SDMnjfunbe"  (:J)eft  1,2,  geipjig  1845--1870);  ».^aOen* 
bcrg,  „Numismata  orientalia"  (T.  I,  II,  Upfata  1822); 
Stornberg,  „Symbolae  ad  rem  numariam  Muhamme- 
danorum^*  (ex  Act.  Soc.  Scient.  Ups.,  P.  I — IV, 
Upfala  1846—62);  beffclbcn  „Numi  cufici  regii  numo- 
phylaciiHolmiensis"(UpfaIal848) j  SWardben,  „Numis- 
mata orientalia  illustrata"  (P.I,lX  Sonbon  1823—25); 
©oret,  „Elements  de  la  numismatique  musulmane^^ 
«Srüffet  1864);  ©tante^  8ane*?ooIe,  „Catalogue  of 
Oriental  Coins  in  the British  Museum"  (YoLI^U,  Son« 
bon  1875 — 76) ;  0.  Slief en^aufen,  „Monety  vostoönago 
Chalifata«  (@t.^?eter«burg  1873,  rufflfc^);  baju  lommen, 
neben  ben  oon  ^ä^n  be^anbelten  ä(teren  ©(^riften,  nod^ 


2a^(rei(^e  (Sinielauffä^e  ber  Derf^iebenften  Tutoren  in 
ben  orientalifc^en  unb  numi^matifc^en  3citf4riften.  (Sine 
pbfd^e  SufammenfteKung  ber  ^auptt^pen  beffen,  »ad 
man  na4  bem  Obigen  ge»ö^nti(^  //lufifc^e  a)'{ün3en'' 
nennte  ift  auf  Za^tl  XXII  ber  Oriental  Series  ber 
Palaeographical  Society  gegeben.  Ueber  bad  @inje(ne 
Dgl.  ben  ärtilel  Numismatik.  (-4.  Müller,) 

KUFF  ift  ein  fc^lDerfäüige«,  mit  2  3»aften  öerfe^ 
l^ened  Aflftenfa^rjeug  in  faft  red^tediger  gorm,  beffen 
leimat  bie  ^oOänbifc^en  unb  oftfriefifc^en  Sanbe  finb. 
»orber '  unb  ^intert^eil  ber  Jluffe  finb  fe^r  runb  gebaut 
unb  im  9(udfe^en  faft  gleid^,  bie  Sol^tgeuge  finb  im 
9oben  fe^r  fla^,  l^aben  (einen  Jtie(  unb  fegeCn  beö^atb 
f^Ied^t.  ©ie  vermögen  iebo(^  groge  Saften  ju  tragen 
unb  erforbern  für  il^ren  9{aumge[)a(t  menig  JBebienung. 
3^re  obere  f!(ä^e  bilbet  eine  fe^r  concaoe  Suroe  unb 
ber  mittlere  ifjtxl  bed  Oberbedd  liegt  nur  »entg  über 
ber  SBafferfläc^e;  tro^bem  f^nb  fie  n)egen  ber  runben 
t$orm  i^rer  (S^emitäten  t)er^ä(tni^mägtg  gute  ©eefd^iffe, 
bie  fe{bft  bei  fc^Ied^tem  SBetter  menig  föaffer  übernehmen, 
©ie  finb  n)ie  ein  ©(^oner  (f.  b.)  getafelt,  b.  ^.  i^r  Dorberer 
SOtaft  ^at  9iaafege(,  ber  Wintere  ithoäj  nur  ®affelfege(. 
3n  neuerer  S^it  wirb  auc^  bie  Äüftenft^iffal^rt  immer 
me^r  mit  Stampf  betrieben  unb  ber  9ieubau  oon  Muffen 
^Brt  be«^alb  aUmä^Iic^  auf.  (R.  Werner.) 

KÜFFNER,  ber  iRame  einer  rül^mti^ft  befann- 
ten  9Rufi(erfami(ie,  welche  fid^  über  brei  Generationen 
erftredt. 

^aul  ßüff ner,  geb.  1713  ju  Slürnberg,  tüchtiger 
Drganift,  atd  ^ofcembatift  im  SDienftc  bed  gflrfteu 
jtl^um  unb  Z:ajci^  in  9{egen9burg,  geft.  am  12.  duni 
1786. 

SBill^elm  dofep^  ftüffner,  ©o^n  be«  Sortgen, 
geb.  1738  }U  ftalmünj  bei  9tegendburg,  bebeutenber,$ianift; 
1758  in  ber  ^amlaptüt  bed  dürften  ?alm  in  ©ien, 
fpäter  fürftbif^0f[i(^er  j!a))eameifter  in  SBüriburg,  oon 
1786  an  in  ?ari«,  ging  infolge  ber  SReootution  1793 
nac^  (Snglanb,  mo  er  1798  ftarb. 

3ofe))^  ^üffner,  ber  ©o^n  be«  SSorigen,  geb. 
bm  3L  aÄära  1776  ju  ©üraburg.  Sltd  aSiofinf»)ieter 
ein  ©c^üIer  Sub».  ©^mitt'«,  unb  öom  3. 1797  att  \oV 
^er  in  ber  ^oftapeKe  tptig.  92a(^  abfotoirten  6om' 
pofttion«ftubien  bei  grö^Iic^  oerBffent(i(^te  ^üffner  eine 
Slnja^I  anfpred^enber,  bem  leidsten  Unterl^a(tung«genre  an- 
ge^brige  SDfJufifftüde  (iSänje,  äSariationen,  Slonbo«)  für 
$(at)ier,  be«g(ei(^en  für  i$(Bte  unb  ©uitarre,  ebenfo  für 
gWte,  ©ratfc^e  unb  ©uitarre,  »el^e  mit  ©eifaO  auf^ 
genommen  würben  unb  benen  noc^  eine  groge  fßtcxtQt 
Keiner  ©tüde  für  Älaoier,  für  ©Ia«inftrumcnte,  femer 
!Duo«,  Srio«,  Quartette  unb  Quintette  für  öerfc^ic* 
bene  dnftrumente,  $ot))ourri«  unb  Arrangement«  aUer 
Art  folgten,  ^eröorjul^eben  ift,  bag  Äüffner  in  feinem 
Op.  189  „Societe  de  danse"  für  ^ianoforte  juerft  bie 
f^orm  be«  SBaljer«  mit  3ntrobuction  unb  @oba  einführt, 
bie  nac^  l^m  Sanner,  ©traug,  Sabi^I^  unb  anbere  cu(^ 
tiüirten.  S)a«  SBert^ooQfte  feiner  SOtufe  gab  Jtüffner  in 
feinen  Ouvertüren,  ©inf onlen ,  Soncertftüden  für  ©treic^* 
unb  ©ta«inftrumente,  fowie  in  ben  beiben  Opern  „Der 


KUFSTEIN 


—    179    —      KUGEL  (IN  DER  MATHEMATIK) 


(Sornet",  ,,©porn  unb  ©c^ärpe''  unb  in  feinen  ffirt^en* 
fachen,    ftflffner  ftarb  ju  SBüraburg  am  8.  ®ept.  1856. 

(-4.  Tottmann.) 

Kiifische  Münzen  unb  Kufische  Schrift,  f.  Kufa. 

KUFSTEIN,  ©tobt  unb  e^emolige  Seftung  in 
2:iroI,  am  3nn  unb  faft  an  ber  bairifc^cn  ©renje,  29** 
50'  »frt.  öon  gen-o,  47<^  35'  nbrbl.  St.,  475  SKet.  über 
aneer,  tft  bte  nbrblic^e  (Snbftation  ber  tiroler  8inie  ber 
Oefterreic^ifcfien  @übba^n,  meiere  fic^  l^ier  an  bte  9airtf(^e 
®taatdba|n  anfc^Hegt.  SDie  @tabt  ftufftetn  i&f)lt  (1880) 
2434  Qinno^ner.  3^^  ©emeinbe  ^ufftein  gel^ören  noc^ 
enbac^  (149  (Sintoo^ntx),  SWittcrnborf  (61  Sinwo^ner), 
©Paresen  (140  Sinwol^ner),  SBei^ad)  (129  Sinnjo^ner) 
iinb  3^0  (613  (Sinnjofiner),  fobag  ber  ©emeinbeoerbanb 
Äufftcin«  3526  ßinnjo^ner  umfaßt,  ftufftcin  ift  ber 
®t4  einer  @e}irl9§auptmannfd)aft  unb  etned  SBtixxU^ 
geric^ted.  !&te  ©tabt  befifet  auger  ber  ^farrlirc^e  noi) 
eine  ©pitaltirc^e^  bie  Soretto^  unb  ^eUigegrabtirc^e.  91m 
redeten  3nnufer  erl^ebt  ftc^  unmittelbar  am  ©trome  ein 
fteiter  gelfen^gel  mit  bem  ©c^loffe  ber  e^cmatigen 
Seftung  ftufftein,  n)ä^renb  ft(^  nbrbli^  unb  öfttic^  bat)on 
bie  ©tabt  auebe^nt.  !Da0  ©^toß  befte^t  noc^  aud 
nielen  alten,  grogentl^eiK  aud  bem  i^elfen  gehauenen  forti^ 
ficatorifc^en  Einlagen,  ßafematten,  ^aftionen  u.  f.  iv. 
auf  ber  oberften  öergluppe  ragt  ber  ftaifertl^urm  »eit* 
^in  nac^  9lorben  unb  ©flben  fic^tbar  empor.  3)ie  t$e« 
ftung  ift  feinerjeit  a(d  i^fterretd^ifc^e«  ©taat^gefängntg 
betannt  geiDorben  unb  h)irb  je^t  aU  Saferne  benu^t. 
Die  Seftung«tprme  (granj*3ofep^«t^ürme),  »el^e  Auf* 
ftein  gegenüber  am  Hufen  3nnufer  angelegt  n)urben, 
finb  n)ieber  aufgegeben  h)orben.  X)a9  @täbtd)en  bietet 
burc^  feine  imponirenbe  S^ftung^  burc^  feine  Sage  am 
3nn  unb  feine  ^errlidde  ©ebirg^umgebung,  ein  fc^öned 
(anbfc^aftnc^ed  @i(b.  Jhtf ftein,  auc^  ©erolbded  ge^ 
nonnt,  war  in  ben  frü^eften  3^i^^«  regen^burgifc^,  würbe 
1367  oon  ben  Saicrn  unb  1504  im  SBairift^-Sanb^l^utif^en 
(Srbfolgefriege  öon  ffaifcr  SKayimilian  I.  erobert.  iDiefer 
begieß  ©ddtog  unb  ©tabt  al^  Jhriegdloftenerfa^  unb 
terteibte  fic  SCiroI  ein.  3m  3,  1703  würbe  «ufftein  öon 
ben  Saiem  wieber  erobert  unb  bid  na(!^  ber  ©(^(ac^t 
bei  $)ö(^ftäbt  im  «epfec  behalten,  infolge  be«  ^reg^^ 
burger  gtleben«  1805  lam  ftufftein  mit  Sirol  wieber 
an  ©aiem,  würbe  im  3. 1809  öon  ben  Defterrei(tiem 
t)ergeb(id^  angegriffen  unb  blieb  unter  bairifc^er  $err« 
fc^aft,  bid  nac^  bem  ©turje  ?lapo(eon'd  auc^  Xirol  wie« 
ber  an  Ocfterreid^  1814  jurüdfiet.         {F.  Grassauer.) 

KUGEL.  Die  $unlte  be«  Waume«,  welche  t)on 
einem  gegebenen  ^unlte  gleiche  Slbftänbe  ^aben,  liegen 
auf  einer  gef (^(offenen  ^l&ä)t,  welche  ^ugel  (ötpalga, 
globus)  genannt  wirb.  üDer  gegebene  ^unft  ^ei^t  bad 
Scntrum,  bie  ©trede  jwifc^en  bem  Scntrum  unb  einem 
beliebigen  fünfte  ber  ftuget  l^eißt  ein  SRabiud.  Sine 
®erabe,  bie  bur^  bad  Zentrum  ge^t,  fc^neibet  bie  ftugel 
in  jwei  fünften,  welche  ®egenpunfte  (antipodes)  Reißen 
unb  einen  Diameter  begrenjen.  Sine  burd^  ba9  Zentrum 
ge^enbe  (Sbene  fc^neibet  bie  ftugel  in  einem  Jtreife,  beffen 
Zentrum  unb  9iabiud  oon  bem  Sentrum  unb  9tabiu9 
ber  ftugel  nic^t  t)erf(l(|ieben  finb,  unb  ber  ein  ^aupttreid 


(größter  Jhreid,  9%ormal!reid)  genannt  wirb.  (Ein  ^anpu 
Ireid  tl^eilt  bie  ftugel  in  j^ei  congruente  Zweite 
we((^e  ^atbfugeln  (^emifp^firen)  feigen.  Die  audbrfide 
^auptlreiö,  Oegenpunfte  führte  ©teiner  (SreBe,  3our^ 
nal,  ©b.  2)  ein  (öalfeer,  „dUmtntt  ber  2»at^ematif/' 
Söh.  1,  mä)  5).  3ft  ber  3(bftanb  ber  (Sbene  oom  Sen* 
trum  ber  ftugel  Keiner  a(9  ein  9?abiud,  fo  wirb  bie 
Jtuge{  oon  ber  Sbene  in  einem  Jhreife  gefc^nitten,  beffen 
(Zentrum  bie  9iormaIpro|ectton  bed  Sentrumd  ber  jfugel 
auf  bie  (Sbene  ift.  Sirb  ber  9(bftanb  ber  (Sbene  bom 
Zentrum  ber  ^gel  bem  9}abiu9  gleich,  fo  wirb  bie 
^ugel  t)on  ber  (Sbene  berührt,  b.  ff,  bie  9{orma(proiection 
bed  Sentrumd  auf  bie  (Sbene  Hegt  auf  ber  ftugel,  unb 
bie  ©eraben,  welche  in  biefem  fünfte  bie  ^inburc^ge^enben 
^auptlreife  berühren,  liegen  auf  ber  (Sbene.  ^Benn  ber 
SIbftanb  ber  (Sbene  oom  Zentrum  ber  Jhtgel  grbßer  ift 
a(d  ein  9?abiu9,  fo  ift  bie  Sbene  oon  ber  $uge(  aM* 
gefc^Ioffen.  Die  ^gel  ift  eine  Irumme  ^VU^t,  b.  ^. 
oier  beliebige  fünfte  berfelben  liegen  im  allgemeinen 
nic^t  auf  einer  Sbene.  Durd)  oier  beliebige  fünfte  im 
9taume  (figt  fic^  im  aQgemeinen  eine  beftimmte  ftugel 
legen  (fjermat,  „De  contact.  sph.'^  Opp.,  p.  74). 

Die  SItefte  @po(^e  in  ber  wiffenf^afttic^en  Unter«» 
fuc^ung  ber  ^uge(  bejeic^net  und  bie  2^|atfa(^e,  ba^  in 
ber  ¥t|t^agoretf(^en  ®(^ule  bie  fünf  regulären  Körper 
betannt  waren.  S:imäu0  oon  Soiri  erläutert  bie  lodmifc^en 
Äbrper  unb  lel^rt:  Dad  geuer  trete  al«  5£etraeber  auf, 
bie  Suft  beftel^e  aM  DItaebern,  bad  SBaffer  au«  dfofaS« 
bern,  bie  (Srbe  au«  SBürfeln;  unb  ba  noc^  eine  fünfte 
©eftaUung  möglich  war,  fo  ^abe  ®ott  biefe,  bad  ^enta« 
gonbobefaeber,  benu^t.  um  aM  Umrig  bed  föeltganjen 

in  bienen  (ÜWartin,  „Etudes  sur  le  Tim^e  de  Piaton", 
,  145  fg.  u.  II,  234—250;  Santor,  ,,@ef(^i(^te  ber 
2»at^emati!",  I,  ©.148,  bem  id|  biefe  Darftettung  ber 
älteften  3eit  ^auptfäc^üc^  entnehme),  damblic^ud  („Vita 
Pythagorica")  berichtet,  baß  ber  ^Ijtl^agoreer  ^^ippafu« 
juerft  bad  ^entagonbobetaeber  ber  ftuget  einfdbrieb,  wegen 
biefer  ©otttofigfeit  aber  im  SOteere  umgerommen  fei. 
Denn  ,,ed  fei  ha&  (Sigent^um  Sened,  fo  bejeit^nen  fie 
nämlic^  ben  ^^t^agorad  unb  nennen  i^n  ni(^t  bei 
9^amen". 

Da«  XII.  Sdnäi  be«  (SuHib  enthält  bie  «eftim«' 
mung  bed  oon  ber  ftuge(  eingef (^(offenen  9}aumed,  unb 
bad  AlIL  bie  Unterfuc^ung  oon  ben  fünf  regelmäßigen 
JtOrpem  in  i^rem  3ufammen^ange  mit  ber  umfc^riebenen 
ftugel  unb  mit  ber  :83emerfung,  bag  e«  teine  anbern  aU 
biefe  gebe.  Da«  fogenannte  XIV.  ©uc^  be«  (SuWib, 
welche«  oon  ben  regelmäßigen  ftörpem  ^anbelt,  unb  bie 
Aanten  unb  t^täci^en  biefer  fti^rper  untereinanber  oer« 
gleicht,  ift  oon  ^^pfitte«  im  2.  dal^r^.  0.  S^r.  oerfagt 
worben.  Hrc^imebe«  bewie«  in  ben  jwet  Suchern  ,,^on 
ber  ftugel  unb  bem  S^tinber"  bie  ©äfte:  1)  baf  bie 
Oberfläd&e  einer  Äuget  gleich  bem  aSierfac^en  i^re«  größten 
Äreife«  ift;  2)  baß  bie  Oberfläche  ber  »ugetcatotte 
glei^i  ber  gläc^e  eine«  «reife«  ift,  beffen  $)a(bme|fer 
einer  geraben  Sinle  oom  ©c^eitel  be«  Hbfd^nitte«  bi«  an 
ben  ©runbirel«  gteic^  ift;  3)  baß  ber  C^linber,  weither 
ber  ftuget  umfc^rleben  ift,  beffen  ©runbflä^e  alfo  ein 

23* 


KUGEL  (IN  DER  MATHEMATIK)    —    180    —     KUGEL  (IN  DER  MATHEMATIK) 


größter  ßrcl«,  unb  bcffen  $ö^c  ber  iCurc^mcffer  bcr 
Äugel  ift,  anbcrtl^atbmol  fo  groß  fei  att  bic  Sugcl, 
unb  bag  and)  feine  Oberfläche  ba^  Slnbert^albfac^e  ber 
ftugeloberpc^e  fei.  iDte  ftugel  mit  bem  fie  umfc^tiegenben 
S^Unber  (ieg  Src^intebe^^  atd  ^inmeid  auf  biefe  feine 
SntbedCung,  bie  er  am  l^ttc^ften  ad^tete^  auf  feinem  ®rab* 
fteine  einmetgeln.  9[r(^imebed  fteOt  jum  ®äf{n%  bie 
Aufgabe:  bie  ftugel  bur^  eine  Sbene  berart  ju  fc^ueiben, 
bag  Dberfl&l^en  unb  jtbr))erin^a(t  ber  beiben  fo  gebil^ 
beten  Sugelabfc^nitte  in  gegebenem  S3er^ä{tniffe  fte^en. 
aber  eine  nähere  9Ina(t|fe  unb  ®^nt^efe  ber  Aufgabe  ift 
und  nic^t  erhalten,  koenigftend  ift  ntd^t  mit  ©ic^er^eit 
conftatirt^  ob  eine  bie  S5fung  biefer  Aufgabe  ent^attenbe, 
üon  Sutotiud^  bem  Kommentator  bed  ürc^tmebed,  auf« 
gefunbene  f)anbf(^rift  bie  3(rbeit  bed  3(r^imebe9  loieber^ 
gibt.  !Die  Söfung  bed  jttetten  ber  genannten  Probleme 
oermittete  jtteier  $ege(f(!^nitte  »irb  oon  ben  fpfiteren 
9ßat^ematilern  !DioI(e9  unb  üDion^foborud  gegeben,  [a 
fie  te^rt  bann  ouc^  in  ben  arbeiten  ber  arabifc^en  SDtat^e^ 
mattier  toieber.  ®o  fennen  tolr  öon  SIlu^i  („L'algebre 
d'Omar  Alkayami",  ed.  ffioepfe),  ber  im  10. 3a^r^. 
«lebte,  bie  9u|Ibfung  ber  brei  Sluf gaben:  1)  einen  ^uget« 
abfciinitt  ju  ^nben,  ber  einem  gegebenen  jhtgetabfc^nitte 
in^aUdgleic^,  einem  anbern  üffnüdf  ift;  2)  einen  Jtugel« 
abfc^nitt  ju  finben,  ber  mit  einem  gegebenen  gleiche  ge« 
frümmte  Oberflä^e  beft^t  unb  einem  anbern  S^nüc^  ift; 
3)  einen  ^ugetabft^nitt  ju  finben,  ber  ju  }tt)ei  gegebenen 
in  bem  3uf<^^^cn^^n9^  ft^^^  l^o^  ^  benfelben  3nl^a(t 
tt)ie  ber  eine,  unb  eine  gIei(|groge  gefrOmmte  SDberflä^e 
n)ie  ber  anbere  beft^t. 

S^ie  ©p^Sril,  b.  ^.  bie  Geometrie  auf  ber  jtugel, 
ift  g(ei(^fat(d  frül^  begonnen  loorben,  benn  i^re  Sud^ 
bUbung  h)ar  burc^i  bie  aftronomifc^en  Probleme  geforbert. 
@o  gejc^a^  ed,  ba^  bie  fpbfitif^e  Trigonometrie,  b.  1^. 
bie  oouftSnbige  ^erec^nung  eine«  !Dreie(fd  aM  gegebenen 
®r5|en,  ©eiten  ober  2BinIe(n,  früher  begonnen  lourbe 
ate  bie  planimetrifc^e.  9Itd  ben  Urheber  biefer  Slrt  t)on 
Unterfuc^ungen  ift  |)i))))ar(^  ju  nennen,  beffen  aftrono« 
mif(^e  ©eobot^tungen  in  bie  3o^re  161—126  t).  &jx. 
faQen.  @eine  @^riften  finb  nid^t  erhalten,  aber  na^ 
bem  3^upi6  fp&terer  ©d^riftfteder,  toit  bed  2:i^eon 
k)on  Slle^anbrien,  oerbanit  man  i^m  bie  (Sinffll^rung  ber 
geograp^tfc^en  Sänge  unb  breite,  a(fo  ber  Soorbinaten 
jur  Seftimmung  eined  $unlted  auf  ber  Jtugelfläc^e. 
!Oie  ältefte  DoUftänbige  ®$rift  Aber  @p^äril  ift  und 
oon  St^eobofiud  t)on  Stripolid  erhalten  (t^abriciud  „Biblio- 
theca  Graeca",  IV.  Deutfc^e  Ucberfeftung  öon  9lijje, 
©tralfunb  1826,  grtec^ifc^e  2:e;taudgabe  t)on  bemfe(ben, 
©erttn  1852).  ©eine  ©p^ärit  in  brei  ©fl^ern  ift  eine 
aiemlic^  DoIIftänbige®eometrte  ber  ftugeloberfläc^e  mitSIud« 
f(^Iu|  be^  meffenben,  a(fo  trigonometrifc^en  ^ei(e«.  S)er« 
artige  Unterfu^ungen  flnben  fi(|  bei  üJ^enelaud  t)on  HIejcan« 
brien  (am  (Snbe  bed  1.  3a^r^unbertd  n.  S^r.),  beffen 
©c^riften  burc^  arabifc^e  unb  ^ebräifc^e  Ueberfe^ungen 
überliefert  finb  {^aütt),  Offorb  1758).  Cr  betteift, 
bat  in  itbem  fpbärifc^en  S^reiede  (ber  3lamt  lommt  bei 
i^m  juerft  Dor)  bie  ©umme  ber  brei  ©eiten  Reiner  aU  ein 
^auptlrei«  ber  Äugel,  bie  ©umme  ber  ©infel  größer  att 


gkoet  {Rechte  ift;  ba^  gleichen  ©eiten  gleiche  Sinfel,  ungleichen 
©eiten  ungleiche  Sßintel  gegenäberftegen.  äluc^  ift  i|m 
tt)ie  JCl^eobofiud  bereit«  belannt,  ba^  fp^ärifd^e  l&reiede 
in  allen  ©tflden  überetnftimmen  lönnen,  o^ne  congruent 
3U  fein,  inbem  bie  beiben  ®iMc  ungleic^ftimmig  an« 
georbnet  ftnb.  üDagu  lommen  ©ä^e  aber  3BinteI^aIbt> 
renbe  unb  Aber  bie  auf  ben  ©eiten  eine«  ebenen  ober 
eine«  fp^ärif^en  SDreied«  burc^  eine  beliebige  Sran^oer^^ 
fale  beftimmten  6  Äbft^nitte  (regula  sex  quantitatum). 
^ie  erfte  ©e^nentafel  flnbet  ftc^  in  bem  Slmageft 
{(uydkri  6iivta^g)  be«  Slaubiu«  ftolemäu«  (ed.  $a(ma, 
^ari«  1813—1816),  fott)ie  bie  erfte  Serec^nung  eine« 
red^th)inle(tgen  fpl^ärifd^en  7)reie(I«  au«  jmei  ©eiten. 
3)ie  Slbbilbung  ber  Jtugetfläc^e  auf  eine  (Sbene  gur  S)ar« 
ftedung  Don  Sanbfarten  entkoidelte  er  in  bem  Plani- 
sphaerium  unb  bem  Analemma,  unb  }loar  benu^te  er 
^auptfä(^(i(^  bie  ftereograp^ifdde  protection,  bei  melc^er 
ba«  3(uge  im  fole  fic^  beflnbet  unb  bie  Stequatorialebene 
bie  3^i^nung«ebene  bilbet.  9n«  Dorbereitenb  fflr  ben 
3({mageft  be«  ¥to(emäu«  galt  ber  fogenannte  „ßUine 
Hftronom'^  ben  fappu«  in  feinem  6.  ^uc^e  commentirt 
(au«gabe  t)onf)uItf4©cr(in  1875—1878).  (Sin  »efenttit^ 
neuer  ©a^  ber  fp^rifc^en  ^Trigonometrie  tturbe  bann 
erft  in  ber  Sßatl^ematit  ber  9(raber  unb  jtt)ar  in  ber 
jmeiten  ^ätfte  be«  IL  3a^r^.  gewonnen;  e«  ift  bie« 
ber  fogenannte  ©eberfc^e  Se^rfa^,  oon  S)f(^dbir  tbn  Sfla^, 
eine  9?eIation  }h)ifc^en  t)ier  9Ibf(^nitten,  auf  ben  itvei 
©eiten  eine«  ^reiect«  unb  einer  fte  burc^fc^neibenben 
2:ran«oerfa(e.  ((Sine  (ateinif^e  Ueberfe^ung  oeranftaltete 
©erwarb  öon  (Sremona  [1114—1187],  fie  erft^ien  1534 
gu  9iom  im  S^rude.)  3((fon«  X.  oon  (Saftitien  (reg. 
1252 — 1254)  ße§  bie  aftronomift^en  ©ddriften  ber  Ärober 
bearbeiten  unb  neue  aftronomifc^e  2:afetn  au«arbetten 
(copilados,  anotados  y  commentados  p.  D.  Manuel 
Rico  y  Sinobas,  SBabrib  1863—67),  »elc^e  bi«  in« 
16.  3al^rl^.  ba«  f^unbament  aQer  aftronomifd^en  9{e(^« 
nungen  bitbeten  (|)anlel,  „®efc^i(^te  ber  ÜWatbemotil", 
©.  338  fg.). 

Sei  art^imebe«  (ftugel  unb  (S^Iinber  II)  fommt  bc* 
reit«  ber  2lu«bru(I  „^ol  eine«  Äreife«"  öor,  er  bebeutet  ba« 
fp^ärifc^e  Zentrum  bc«  ^eife«.  ÜDie  $auptfreife,  »eld^e 
einen  gegebenen  ^auptlrei«  normal  fc^neiben,  ge^en  burc^ 
einen  $unlt,  ben  $o(,  unb  umgele^rt  koerben  aQe  \>on 
einem  fünfte  au«ge^enben  ^auptfreife,  t)on  einem  $aupt:^ 
Ireife  ortl^ogonat  gef Quitten,  »el^er  bie  polare  be« 
fünfte«  ^eigt.  SDiefer  ^ufammen^ang,  toetd^er  bereit« 
in  ber  ©p^ärif  be«  S^eobofiu«  erlannt  ttorben  ift,  bilbete 
bie  ®runb(age  ber  fp^ärifd^en  ©eometrie.  SSieta,  8anb«= 
berg,  ©neüiu«  »iefen  nad^,  bag  ftt^  ju  jebem  fp^ärrfd^en 
!Dreiedfe  ein  ^olarbreiedf  (au(^  Supplementär*  ober  reci*= 
prole«  ©reiedf  genannt)  conftruiren  faffe,  beffen  (Sdfpuntt 
bie  ¥oIe  ber  ©eiten  be«  gegebenen,  unb  beffen  ©eiten 
bie  polaren  ber  (Sden  be«  gegebenen  ftnb  ((S^a«Ie«, 
„Aperpu  bist."),  ©o  tt)urbe  ba«  ^rindp  ber  st)ualität 
auf  ber  ^uge(  juerft  erlannt,  unb  erft  don  ba  im  anfange 
biefe«  dal^r^unbert«  aud^  auf  bie  (Sbene  fibertragen.  S)ie 
Seftimmung  be«  ^^läc^enin^afte«  eine«  fpl^ärifd^en  !3:irei<^ 
edt«,  beffen  ffiinfet  einjetn  Meiner  finb  at«  180%  Der* 


KUGEL  (IN  DER  MATHEMATIK)    —    181    —     KUGEL  (IN  DER  MATHEMATIK) 


mittel«  be«  fp^&rift^en  S^ceffed,  b.  ff.  bed  Ue6erf(^uffed 
ber  SBintelfumme  Aber  180%  loutbe  juerft  t)on  3((bert 
©trarb  („Invention  nouvelle  en  l'algfebre",  Slmfterbom 
1629)  geleiert.  Sin  jureii^enber  Söttoti^  xoixxht  )Don^a^ 
üalieti  („Directorium  generale  uranometricum",  1632) 
gegeben,  fpÄtcr  öon  (guter  (Acad.  Petrop.  1778,  „De 
mensura  angolorum  solidorum^^)  unb  ftilftner  (in  ber 
iiDetten  Sammlung  geometrifc^er  Slb^anblungen).  S)ie  ®e^ 
gie^ung  bed  Perimeter«  ber  folarftgur  jur  SlSc^e  ber 
gegebenen  finbet  ft(|  erft  in  ben  neueften  @(|riften  (®(^ut}, 
,,®pbärtf"  1833,  ©ubermann,  ,,5«iebere  ©pläril", 
1835)*  (Sin  ffir  bie  ©eometrie  ber  ftuget  loic^tiger  @a^ 
würbe  Don  Sejcell  gefunben  (Acta  Petrop.  1781):  Die 
©pi^en  ber  fp^Srifc^en  7)reie(Ie,  totiäft  eine  gemeinfc^aft« 
(i^e  ®aft«  unb  gleiche  ^(äc^en  ^aben,  Hegen  auf  einem 
Äreife  (bem  fogenannten  Sejeö'fc^en  ftreife),  ber  burc^ 
bie  (Segenpuntte  ber  (Snbpunite  ber  {Baftd  ge^t«  !X)er  gu« 
georbnete  @a^  ift  t)on  @orlin  (®ttq.  3(nnalen  15)  gegeben 
»orben.  SKit  ptfe  biefer  gefeü'fc^en  ftreife  ^at  @tei* 
ner  fpfi&rifc^e  !Dreiedte  conftruirt,  bie  gegebene  Stächen  ober 
gegebene  Perimeter  l^aben  (SreBe  3ournaI,  ®b.  2).  (guter 
erfannte,  bag  ju  ie  jwei  congruenten  fpl^Krift^en  i^iguren 
ein  fic^  fetbft  entfprec^enber  $unlt  ermittelt  merben  lann, 
berart,  ba^  burc^  üDre^ung  um  biefen  $untt  bie  beiben 
i^iguren  entweber  jur  DoQfommenen  S)e(Iung  ober  in 
f5mmetrif(!^e  Sage  gebracht  »erben  lönnen  („Theoria  mo- 
tu8  corp.  solid."),  atfgemeiner  nod^  t&§t  fit^  bie  ganjc 
I^corle  ber  <}erfpectitoif$en  unb  projectioifdien  SSerwanbt* 
fc^aft  auf  bie  Äuget  übertragen.  Siabei  befte^t  ber 
u>e^entti(^e  ®a^,  bat  i^^i  f))^firif(^e  ffiguren^  uelc^e 
pcrfpectiüift^  liegen,  ifogonat  pnb,  b.  f).  bie  entfpret^en* 
ben  SBinfel  ber  giguren  pnb  gleic^.  5Diefe  (gigenfc^aft 
»urbe  juerft  jwtfc^en  einer  fpl^firifd^en  t^igur  unb  i^rem 
ftereograpl^ifc^en  Stbbilbe  erfannt.  ^aUttf  („Philosoph. 
Transact.'*,  Vol.  19)  f flirrt  feine  fienntnig  be«  ©aftcö 
auf  äßoiüre  jurüd,  unb  ernannt  jugleid^,  bag  er  er« 
fahren  ^abe,  baf  fie  fc^on  nor^er  üon  $ooI  ber  ©ocietät 
mitget^eitt  fei.  ÜDie  perfpectioif^e  SBermanbtf(^aft  auf 
ber  ftuget  ift  }ugtei(^  ^omoctillifd^,  b.  f).  Dier  fünften  ber 
einen  gigur,  bie  auf  einem  Greife  liegen,  entfprec^en 
oier  ^unlte  ber  anbem,  bie  ebenfottö  auf  einem  Rreife 
liegen.  S)ie  URbbiud'fc^e  Jtrei^Dermanbtfc^aft  s^ifd^en  j»ei 
(gbenen  («fb^aubtung  ber  (S^efeKft^.  ber  93iff.  ju  Seipgig 
1855)  fann  bemna^l  vermittelt  »erben,  inbem  bie  eine 
(gbene  ftereogra))^if(^  auf  bie  Äuget  projicirt  »irb,  unb 
))on  bort  aud  einem  neuen  $ote  auf  eine  jmeite  (gbene. 
S)ie  perf))ectit)if(^en  Sejie^ungen  auf  ber  Äuget  »urben 
t)on  ©teiner  ((greüe,  3oumat,  ©b.  1)  unb  SWiquel 
(Siouöitle,  3oumat,  XI)  unterfuc^t.  SSon  »eitcrer 
Sebentnng  »urbe  bie  ©eometrie  auf  ber  Äuget  in  i^rem 
Bufammen^ange  mit  ber  Äreidoern)anbtf(^aft  in  ber  (gbene 
baburd^,  bag  pe  jum  geometrif^en  Stbbitbe  ber  binSren 
Sonnen  einer  compte^en  SSariabetn  gemacht  »erben  fann. 
3n0befonbere  getang  t9  Ätein  {Tlat^.  Slnnaten  ißh.  IX.) 
t)ermittefd  ber  geometrifc^en  ^e^anbtung  ber  regutSren 
Äörper  bie  SC^eorie  ber  SuftSfung  ber  atgebraifc^en 
Gleichungen  }U  oereinfac^en.  (gine  befonbere  geometrifc^e 
I'i^cii)tin  bitbet  bie  Unterfut^ung  ber  Äugetf^fteme,  »etc^e 


t)on  ber  ©erfi^rung  ber  Äreife  unb  Äugetn  i^ren  9lu«^ 
gang  genommen.  @(^on  Strc^imebe^  foQ  eine  befonbere 
©c^rift  fiber  bie  ©erül^rung  t)on  Äreifen  üerfagt  ^aben, 
unb  auf  älpotloniud  »irb  ba«  $robtem  jurfidgeffl^rt, 
bie  Äreife  ju  beftimmen,  »etc^e  brei  gegebene  berül^ren. 
SSieta  be^anbette  biefed  ^robtem  in  einer  ®c^rift,  »etc^e 
er  unter  bem  5Ramen  „ApoUonius  Gallne"  1600  l^erau«^' 
gab.  ÜDie  anatoge  Slufgabe  tbfte  t^ermat  fflr  bie  Äugeln 
in  feiner  Schrift  „De  contactibus  sphaericis".  (gr  ge^t 
babei  fuccefioe  t)or  unb  bel^anbett  atfe  f$&tte,  in  benen 
eine  ober  mel^rere  Äugetn  buri!^  bie  gorberung  beftimmt 
finb,  burc^  eine  gegebene  Snja^t  Don  fünften  ju  ge^en, 
ober  gegebene  (gbenen  ober  Äugetn  }u  berühren.  ®o 
getaugt  er  gu  ber  Slufgabe,  bie  Äuget  ju  beftimmen, 
»etc^e  4  gegebene  berührt,  (gr  be^anbette  babei  nur 
eine  ber  mögtit^en  ?öfungen,  »S^renb  Sagrange  („Sur  les 
pyram.",  Mem.  de  Berlin  1773)  gunÄt^ft  bie  JBielbeutig* 
teit  ber  Slufgabe  bei  oier  gegebenen  Sbenen  aufbedte. 
Sine  neue  Sufibfung  bed  ^robtemd  ergab  ft^  aM  ber 
©etra^tung  be«  Äugetf ^ftem^ ,  »etd&e^  brei  gegebene 
Äugetn  berührt.  3n  ber  „Correspondance  sur  1  ecole 
)olytechnique",  Tom.  I,  II  be»eifen  35upuiö  unb^ac^ette 
1804),  hafi  bie  JTOittetpunfte  biefed  Softem«  auf  einem 
!egelf(^nitte  getegen  ftnb  unb  ba^  il^re  ^erfi^rungdpunlte 
brei  Äreife  auf  ben  gegebenen  Äugetn  bef^reiben.  S)upin 
unterf ut^te  ((gbenbaf .  Tom.  II  unb  „Application  de  Geo- 
metrie et  de  Möcanique",  $arid  1822)  bie  t)on  bem 
Äugetftiftem  eingepUte  f^tttd^e,  »etc^e  er  ^^ttibe  nannte, 
unb  oon  »etd^er  er  na(^»ied,  ba^  fte  }»ei  ©c^aren  oon 
frelöfbrmigen  Ärümmung^tinien  befl^t.  ©auttier  fül^rte 
bie  äetrad)tung  ber  gemeinfamen  9tabicata(^fe  ober,  »ie 
©teiner  fie  nannte,  ber  ^otemtinie  }»eier  Äugetn  ein 
(Journal  de  Tecole  poljrt.,  Cah.l6, 1813)  unb  ^oncetet 
oerDottfommnete  („Traite  des  proprietes  projectives 
des  figures",  ^ari«  1822)  bie  8e^re  üon  ben  «e^ntic^Ieit«* 
punlten  unb  ber  ^otarent^eorie.  ©teiner  aber  er»eitertc 
in  feinen  „(Seometrift^en  Setra^tungen"  ^(grette,  ©b.  1) 
bie  ® erfl^rung^auf gäbe  ba^in :  „@d  f otl  eme  Äuget  con^ 
ftruirt  »erben,  »etc^e  oier  gegebene  Äugetn  unter  einem 
beftimmten  SBinlet  f^neibet.''  !iDie  bort  geäußerte  Stbftc^t, 
ein  grb^ered  SBerf  ^erau^gugeben  „lieber  ba0  ©c^neiben 
(mit  (ginftftlut  ber  Scrfl^rung)  ber  Äreife  in  ber  (gbene, 
bad  ©c^neiben  ber  Äugetn  im  9taume,  unb  ha^  ©ddneiben 
ber  Äreife  auf  ber  Äugetflät^e''  ^at  er  ni(^t  audgeffi^rt. 
!3)en  altgemeinften  Studbrud  ffir  bie  (Geometrie  ber  Äugetn 
f^fteme  gab  auf  @runb  ber  üorange^enben  arbeiten  ®o^ 
pffM  8ie  (1871,  SRat^.  «nnaten  ®b.  V),  inbem  er 
eine  tineareS3er»anbtf(^aft  ent»i(Iette  g»if($en  ben®eraben 
eine«  {Raumes  unb  ben  oc^  Äugetn  eine«  g»eiten.  ÜDie 
Siniengeometrie  ^tüder'«  tieg  fi(^  auf  biefe  SBeife  in  eine 
Äugetgeometrie  fibertragen,  g»ei  (^erabe,  bie  ^d^  fc^neiben, 
bitben  fic^  ai»  Äugetn  ab,  bie  \i6) '  berfi^ren,  unb  barau« 
fotgt  ber  ©a^,  ba^  ft^  bie  Ärfimmungdtinien  einer 
i$tS(^e  in  SinienftS(!^en  trandformiren,  »etc^e  bie  3itb^ 
fi&ä)t  nad)  jpaupttangentencuroen  berfl^ren.  (ginen 
Streit  ber  ©a^e,  bie  aud  biefem  3ufammen^ange  ^erüor^^ 
ge|en,  unb  Oon  Sie  ffir  feine  2:^eorte  ber  ©erö^rung«:' 
tran^formationen   bei   partietlen   S)ifferenttalgtei(l^ungen 


KUGEL  (GESCHOSS) 


-    182    — 


KUGEL  (GESCHOSS) 


Demert^et  mürben^  entioidette  S)arboujr  in  feinem  Suc^e : 
,,Sur  une  classe  remarquable  de  courbes  et  de  sur- 
face  algebriques"  (?art«  1873);  eine  f^nt^etifc^e  SÖt^ 
^anbtung  gab  Ste^e  in  feiner  ©d^rift:  ,,®eometrie  bet 
Äugeln  unb  linearen  ftugetf^fteme"  (Seipaig  1879).  3m 
3ufammen^ange  mit  ber  SRet^obe  ber  Sentra(proj[ection 
fteOte  Siebler  bie  ,, (Sonographie  ober  Sonftruction  ber 
aufgaben  über  «reife  unb  Äugeln''  (Seipjig  1882)  bar; 
er  entttidelte  ^ier  bie  3bee  ber  Slbbilbung  ber  fünfte  bed 
Slaume«  burc^  bie  Äreife  ber  (Sbene^  inbem  jieber  $unlt 
bed  9taume0  vertreten  mirb  burc^  feine  Senlra(pro|ection, 
unb  burc^  ben  3)iftanjfreid,  ber  um  biefen  $un{t  mit 
ber  S&nge  ber  Entfernung  bed  gegebenen  9taumpunfted 
befc^rieben  tt)irb.  S)iefer  ©tbanle  fte^t  im  S^^ammtn^ 
^ange  mit  ber  Honnef fc^en  Srandformation^  meli^e  ben 
fünften  bed  {Raumes  Äugeln  juorbnet^  beren  Sentra 
in  einer  Ebene  liegen^  unb  mit  bem  üon  SDibbinö  aM^ 
gefproc^enen   ®ebanlen  (älb^anbl.  ber  @ä(^f.  Sltabemie 

1854).  (Ast,  Haimack.) 

KUGEL  mürbe  ja^r^unbertelang  bad  aud  ben 
^anb«  unb  ben  größeren  f^euern^affen  üermenbete  ©e« 
f(^o|  megen  feiner  fp^ärif^en  ®eftalt  genannt.  (Srft 
feit  allgemeiner  a3erh)enbung  ge}ogener  SBaffen,  aM 
benen  ©efc^offe  öon  c^linbrifj^er  gorm  öerfeuert  »er* 
ben,  ift  biefe  Benennung  atlmä^tic^  in  SBegfaQ  gelom^ 
men  unb  burc^  ben  Gattungsbegriff  /,®ef^o|''  erfe^t 
morben. 

IDie  Äugel  galt  att  bie  befte  ©efc^ogform  für  bie 
glatten  ©efc^ü^e  unb  ©emel^re,  t^eilmeife  auc^,  meil 
fie  bei  gleichem  SSolumen  ben  geringften  Suftmiberftanb 
3U  erteiben  |at,  menn  biefe  9?ü(tfi(^t  auc^  in  ben  erften 
3eiten  ber  fjeuernjaffen  ben  SfldSifenmeiftern  jener  Sage 
ni^t  Ilar  oorgefc^mebt  ^at. 

3110  aßaterial  für  bie  Äugeln  ber  ©efc^fi^e  mürbe 
urfprflnglic^  ®anbftein  oermenbet  unb  erft  na(^  längerer 
3elt  ging  man  }ur  JBenu^ung  bed  ©ugeifend  Aber,  bad 
bann  faß  audfc^lieglic^  }ur  i^ertigung  ber  ©efc^offe  ber 
glatten  ©efij^ü^e  gebraudit  mürbe;  nur  bie  beim  ^robiren 
be9  $ulder0  au«  bem  $robirm5rfer  oermenbeten  ®e^ 
fd^offe^  bie  eine  fe^r  fcrupulöfe  ©enauigfeit  aufmeifen  mu^« 
ten,  mürben  au«  ^ronje  ober  reinem  Äupfer  gefertigt.  9lld 
Sßaterial  für  bie  Äugeln  ber  ^anbfeuerwaffen  biente  mei«^ 
ftend  ®lei,  bo^  finb  im  Saufe  ber  ^t\i  ju»eilen  au(^ 
tupferne,  bronjene^  eiferne  u.  f.  m.  Äugeln  au«  ©ewebren 
verfeuert  morben.  ©eitbem  bei  gejogenen  ©emebren  burc^ 
bie  innere  Eonftruction  i^rer  Saufe  unb  burc^  bie  9Ser* 
befferungen  in  ber  $ulDerfabritation  fe^r  bebeutenbe  ®e« 
fc^minbigfeiten  ber  ©efc^offe  erreicht  morben  /  geigte  ba« 
bid^er  üermenbete  reine  ®lei  bie  9ta(tit^eile,  bag  ed  bie 
3üge  ber  Saufe  ftart  Derbleite  unb  ba^  e«  beim  treffen 
auf  Änoc^en  feiner  SBeic^^eit  megen  audeinanberfpri^te 
unb  baburc^  fe^r  fü^mere  SSermunbungen,  fi^nlid^  toie 
fie  burc^  ©ptenggefc^offe  hervorgerufen  »erben,  erzeugte. 
Snfolge  baDon  mürbe  ftatt  be«  meieren  Slei«  Hartblei, 
b.  ^.  eine  Segirung  Don  JBlei  mit  3tntimon,  ald  Material 
ber  ©efc^offe  ber  ^anbfeuermaffen  üermenbet,  unb  ba 
bie«  nid^t  DoQftänbig  genügte,  jur  Ummantelung  berfel^ 
ben  mit  bünnen   Äupfer^   ober  ©ta^ipifen  gefc^ritten. 


Se^tere  ^aben  bie  Sejeic^nung    mantelgepanjerte    ober 
Eompounb^  ©efc^offe  erhalten. 

SBä^renb  bie  Äugeln  ber  ^anbfeuermaffen  ftetd 
maffiD  maren  unb  einen  bem  Äaliber  be«  Saufe«  ent- 
fprec^enben  ICurti^meffer  Ratten,  geigt  bie  (Sntmidelung 
ber  SrtiQerie  oerfc^iebene  ©eftaltungen  ber  Äugeln  ber 
©efc^ü^e.  S)er  übermiegenben  SRellrga^l  nac^  blieben 
biefelben  maffit)  unb  füllten  mit  geringem  Spielräume  ben 
üDurddmeffer  ber  SRol^rfeele  au«;  fie  trugen  ba^er  gemfig 
ber  erften  (Sigenfc^aft  bie  Sejeic^nung  SSollTngeln  unb 
im  ^inblid  auf  bie  le^tere  Sigenfc^aft  bie  93ejei(^nung 
^a^fugeln.  3^^  93erme^rung  ber  SBirtung  am  ^itU 
gab  man  ben  Äugeln  aber  auc^  eine  innere  $5^lung, 
bie,  mit  ^uloer  gefüllt,  benfelben  eine  @prengmirlung 
»erlief.  !Diefe  Äugelgattung  erhielt  ben  ?iamen  p9%h 
füget,  unb  |e  nod^  i^rer  äSermenbung  au«  langem 
Äanonen^  unb  ^aubi^röl^ren  ober  au«  turjen  Sßörfer« 
röhren  bie  fpecielle  ^ejeic^nung  ©ranate  ober  ^ombt, 
mobei  ber  3lu«bru(I  ©ranate  oon  bem  ©ranatopfet 
hergenommen  mürbe,  meil  fie  mie  berfelbe  eine  Snga^I 
(^uloerO  Ä5mer  in  il^rem  3nnern  enthält,  m&l^renb 
bie  Benennung  Sombe  Don  bem  ©erSufdie  (bombus) 
^errü^rt,  meld[|e«  bie  ^o^Hugel  bei  il^rem  langfamen 
^luge  ma(!^te.  9ieben  ben  93oll«  unb  ^o^lfugeln 
gebrauste  man  aber  aud)  Äartätfci^fugeln,  bie,  Don  ge« 
goffenem  ober  gefc^miebetem  (Sifen  ^ergefteQt,  SSoQfugeln 
Don  er^eblid)  fleinerem,  iDur^meffer  al«  bem  ber  @eele 
be«  ©ef^ü^ro^r«  bilben  unb  in  größerer  SRenge  ju  einem 
@(^uffe  Dereinigt  merben,  um  al«  ©treugef4|o|  auf 
Heineren  Entfernungen  eine  Derme^rte  SBirtung  ju  ge« 
mähren.  Um  eine  ä^nlic^e  Sßirfung  auf  größere  @nt^ 
femungen  au«}uüben,  conftruirte  am  Slnfange  be«  19. 
3a^r^.  ber  englifc^e  Dberft  ®§rapnel  ^o^llugeln,  in  meiere 
er  au^er  ber  ^uloerlabung  eine  Snja^l  JBIeitugeln  ein^ 
fd^Iog,  bamit  beim  ^vcSpdxi^m  ber  Äugeipile  bie  99lei^ 
lugeln  gegen  ben  S^inb  getrieben  mürben.  üDiefe  ^rt 
ber  ^o^ltugeln  bat  im  Saufe  ber  3^ii  mefentlic^e  SBer« 
befferungen  erfahren,  aber  ben  92amen  i^re«  Srfinber« 
beibehalten,  ba  fie  faft  überall  al«  ,,®l^rapnel"  beget(^net 
mirb,  menn  baneben  auc^  bie  ^ejeic^nungen  ©ranat« 
tartätfc^en,  ÄartStfc^granaten,  ©p^ärifc^e  ÄartStf^en  ge« 
bräuc^lid^  gemorben  finb. 

!Die  milit&rif^e  ©prac^e  entl^ält  jal^lreic^e  Äuppel^ 
mörter  Don  Äugel;  barau«  fei  Dor  allem  eine«  9lu«bru(f« 
gebadet,  ber  in  ben  SapituIation«bebingungen  früherer 
leiten  für  bie  ©eftattung  be«  ^bjug«  mit  gelabenem 
^eme^r  häufig  gebraucht  mürbe.  @«  ift  bie«  ber  9lu«« 
brud  Angel  im  äRunbe,  ber  urfprünglid^  bie  Sebeutung 
^atte,  bag  ber  üßann  brei  ©eme^rfdSiüffe  mit  ftc^  führen 
burfte  unb  ber  Don  bem  Umftanbe  ^erguleiten  ift,  bag 
Dor  Einführung  ber  Patronen  bie  Sßannfc^aften  m&^renb 
be«  ©efeddt«  einige  ©eme^rtugeln  im  SD^unbe  führten. 

93on  ben  mit  Äugel  jufammengefe^ten  Sßörtern 
mügen  folgenbe  in  alpl^abetif^er  f^olge  ber  ©runbmörter 
angeführt  merben: 

Äugelanfi^lag  begeid^net  etne«t^eil«  ba«  fic^tbare 
3ei(^en  be«  Sluftreffen«  ber  Äugeln  gegen  ©treiben  ober 
anbere  3^^^^  ^^  ^^^  i^fiUen,  in  meieren  fie  nic^t  t^at« 


KUGEL  (GESCHOSS) 


—    183    — 


KUGEL  (GESCHOSS) 


\äd)üd)  in  bie  ©ubftanj  einbringen,  fonbern  in  berfetben 
nur  einen  gen)iffen  (Stnbrud  ^interlaffen;  anbernt^eiK 
entfielen  ^getanfc^Iäge  in  ber  ©eele  glatter  ®ef(|fi^^ 
ro^re,  mxl  bie  ^utoergafe  bie  Jtugeln  üemtbge  bed 
@pie{raunid  ba(b  t)on  oben  na^  unten^  ba(b  in  entgegen« 
gefegter  Stid^tung  fd^Ieubern^  unb  baburdg  \t  m^  ber 
Sßeic^^eit  bed  dtol^mtateriald  Sinbrüde  ^ert)orrufen,  bie 
fetbft,  »enn  fie  eine  genjiffe  ©rbße  errei^en,  bie  Un* 
brauc^barfeit  bed  SRo^rd  bebingen  fbnnen. 

ftngelBal^n  bebeutet  bie  i^Iugba^n,  n)e((^e  bie  ^gel 
t)on  ber  IDJflnbung  ber  f^eueriDQ^e  bid  ju  beut  fünfte 
jurfldtegt,  an  »eld&em  fie  jur  SRu^e  gelangt. 

ftugdbtti^fe  nannte  man  jur  Qtxt  ber  glatten  ®t^ 
»e^re  ein  mit  Bingen  üerfe^ened  ©ewe^r,  bad  eine  9?unb« 
fugel  mit  C^ütfc  eine«  ^flafter«  (f.  «ugelpffafter)  öer^^ 
feuerte. 

ftngclfang  ^ei^t  ein  hinter  ben  ^xü\6)t\btn ,  be^ 
}ie^ung«h)eife  am  (Snbe  ))on  ®(^ie|))(ä^en  aufgen)orfener 
erbn)aQ,  ber  baju  beftimmt  ift,  ade  gu  meit  ge^enben 
ftugeln  aufjufangen,  bamit  bie  @i(^er^eit  be«  umitegen* 
brn  jZ:enain«  möglic^ft  n)enig  geftt^rbet  »irb. 

^ttgelfeft  »irb  bie  @igenf(|aft  üon  Jlbrpern  genannt, 
tottdft  fie  gegen  bad  S^urc^bringen  Don  ^ge(n  fc^fi^t; 
fo  foö  beifpleMweifc  ber  Äürag  biefe  gigenfc^aft  info^ 
fern  beft^en,  aU  er  gegen  ba«  S)ur(^britigen  ber  ©e* 
fd^offe  ber  fibß^en  ©eme^re  auf  beftimmten  Sntfemungen 
fc^fl^t. 

ftngelfomt,  ein  gangenartige«  3nftrument  t)on 
(Sifen,  ba«  gum  ©ie^en  ber  ^{eitugeln  biente;  jieber  ber 

bttben  3^^9^n^^^^  W^^  ^^  ^^^^  ZfitxU  eine  SSer« 
breiterung,  in  beren  innerer  @eite  eine  £)b^(ung  in  f^orm 
einer  $a(bluge(  eingeorbeitet  toax,  fobaf  bie  gefd^Ioffene 
3ange  in  ber  ^ö^Iung  eine  laübermägige  ^ge(  geigte; 
ein  ®ut(o(^  Dermittefte  ben  eintritt  be«  pfftgen  Sbkie 
in  biefe  ^ö^tung. 

Shtgelfurd^en  würben  einerfeit«  bie  Streifen  in  bem 
aRetaU  ber  ®ee(e  glatter  ®ef(^ü^rb^r(  genannt,  »elc^e 
bie  Jtugcin  burc^  i^re  Knfc^Iäge  Derurfat^ten,  unb  nierben 
anbererfett«  au(|  bie  ©treifen  genannt,  tt)e(d^e  bie  Jtugel« 
auffc^tSge  auf  bem  Soben  be«  @(^u|felbe«  ergeugen. 

ftngdfntter  gleich  bebentenb  mit  ^uge(pf(after  (f.  b.). 

ftngelgarten,  in  geftungen  unb  Slrfenalen  ein  gur 
^(ufna^me  mehrerer  ftugel^aufen  (f.  b.).  (vorbereiteter  $Ia^. 

ftugelgUttfag^  eine  Sonne,  in  »el^er  bie  in  ftuge^ 
formen  gegoffenen  JBIeifugeln  geroOt  h)urben,  um  bie 
®ugnä^te  berfetben  burc^  gegenfeitige«  9(bf(^Ieifen  gu 
entfernen. 

ftugelglet^^cit  eine«  ®eioe^r(aufe«  befte^t,  wenn 
bie  @ee(e  beffetben  ))on  ber  aif^finbung  bi«  gur  fufoer^ 
tammer  genau  benfelben  S)ur(^meffer  beft|t,  loa«  bei  ber 
im  iBer^ä{tnig  gum  ^atiber  großen  Sänge  ber  Sttufe  in^ 
folge  ber  Vibrationen  be«  Solarer«  beim  9[u«bo^ren 
nt(^t  immer  ftattflnbet.  3«»^«^««  P«l>«^  P<^  „Cortoeitc", 
b.  f).  bie  !C)urd^meffer  ftnb  in  bem  iDtfinbung«t^eiIe  meg^ 
bar  größer  a(«  am  8abung«raume,  guweilen  au^  /,T$aQ'', 
b.  f).  ba«  Umgele^rte  finbet  ftatt. 

StngelgMI^ofett,  ein  befonber«  conftrutrter,  im  f$reien 
aufgnfteQenber  Ofen,  ber  in  ber  iRäl^e  ber  gum  ®(fl^^ 


Iuge(f(^u6  beftimmten  ®ef(^fi^e  errichtet  »urbe,  um 
auf  feinem  9toft  bie  betreffenben  SBoOfugetn  gtfl^enb  gu 
ma^en. 

ftuget^anfen  »urben  au«  ben  JSugetn,  ®ranaten 
unb  bomben  ber  glatten  ®ef(^fi^e  gebitbet,  inbem  man 
biefelben  auf  brei«  ober  t)ierediger  (quabratif(^er  ober 
rec^tediger)  ®runbf[a(^e  IaUbern)eife  fibereinanberfc^ic^^ 
tete,  wobei  bie  obem  @(!^i^ten  auf  ben  S^x^d^tnxänmtn 
ber  jiebe«ma(igen  untern  gelagert  würben.  !t)erg(et(^en 
^ugel^aufen  würben  auf  ben  SäKen  in  ber  kläfft  ber 
betreffenben  ®efd^ä^e  aufgefteQt;  au«  ben  fonftigen  93or« 
rotten  würben  an  geeigneten  ^(ttfeen  mehrere  ftugel^au« 
fen  nebeneinanber  errichtet,  beren  ^Bereinigung  bann 
mit  ber  Benennung  ftugetgarten  (f.  b.)  belegt  würbe. 

^geKager  war  bei  glatten  ©efc^fi^ro^ren  eine  na(^ 
längetem  ©d^iegen  entfte^enbe  3$ertiefung  in  ber  untern 
©eelenwanb  unweit  ber  ©teUe,  an  welcher  bie  Augel  bei 
eingefe^t^  ®(^uffe  lagerte;  biefetbe  entftanb  bur$  me^ 
^anifc^e  SSerle^ung,  inbem  bei  jebem  ©c^uffe  bie  ßugel 
burc^  bie  über  biefelbe  ^inwegftreic^enben  fufoergafe 
gegen  bie  untere  @ee(enwanb  gepregt  unb  gleidbgeitig  nac^ 
üorn  geriffen  würbe.  (Sin  Kugellager  Derminberte  ftet« 
bie  2:refffä^igleit  unb  t)eran(agte  bei  einer  gewiffen  ®rb|e 
bie  Unbrauc^barfeit  be«  betreffenben  ®efd^fl|ro^r«. 

ftugelleere,  ein  gur  (Sontrote  ber  richtigen  !Dur(^- 
meffer  ber  Zugebt  bienenbe«  3nftrument,  ba«  au«  einem 
mit  ®riff  öerf ebenen  ffiifenringe  befte^t,  beffen  innerer 
Durt^meffer  bem  Äatiber  ber  betreffenben  Äugel  ent* 
fpric^t.  ®ewb^n(i(^  werben  bei  ber  9?eDifton  gwei  $uge^ 
(eeren  benu^t;  bur(^  bie  grbßere  berfetben  muffen  fämmt« 
(i^e  kugeln  burc^ge^en,  bie  Heinere  berfetben  barf  feine 
jtuget  paffiren. 

^gclpfiafter  biente  bei  ben  gegogenen  ®ewe^ren, 
fotange  biefetben  9}unbfuge(n  verfeuerten,  gur  Sin^fiUung 
ber  lefetern,  um  fie  burc^  bie  SH^  J«  führen,  ©a« 
^ugetpftafter  beftanb  au«  einem  woHenen  ober  lebernen 
Sappen,  ber,  mit  Z^alg  beftri(^en,  um  bie  ftuget  gel  gt 
würbe,  beoor  fie  mittet«  be«  Sabeftodt«  unb  eine« 
Jammer«  auf  ben  JBoben  ber  ®eele  getrieben  würbe. 

^gelpregmaff^tne^  würbe  in  ben  öOger  darren 
be«  19.  3a^r^.  conftrui]ft,  um  bie  S^aj^t^eile  ber  in  ben 
ftugetformen  gegoffenen  :89(eiluge(n  gu  befeitigen.  8e^« 
tere  geigten  gewbl^nüc^  in  i^rem  3nnern  oiele  |)ö^(ungen 
unb  Suftbtafen,  Ratten  ba^er  ein  Derfc^iebene«  ®ewi(^t 
unb  entbehrten  bie  @^iegrefultate  mit  benfetben  bem^^ 
gemäß  ber  erforbertic^en  ®(et^maßtgleit.  Um  biefen 
Uebetft&nben  abgu^elfen,  goß  man  lange  Steiftangen  üon 
bem  !3)ur(^me^er  ber  ^ergufteUenben  ftugetn  unb  preßte 
au«  il^nen  mittet«  eine«  !C)rudtwerIe«  bie  Jtugetn,  bie 
baburc^  maffio  unb  oon  gleichem  ®ewi(^te  au«fielen. 
JBemerlt  mag  hierbei  werben,  baß  auc^  bie  bleiernen 
Sanggef(!^offe  ober  gegogenen  $anbfeuerwa^en  in  ä^nlic^er 
ffieife  gefertigt  werben. 

ftngelp^ranribe,  ein  ftugel^aufen  (f.  b.)niit  brei<> 
edtiger  ©runbftttc^e. 

ft»gclfd|tift,  ein  @(^uß  mit  einer  ^aßfugel,  im 
®egenfaft  gu  einem  ftarttttfc^ft^uß,  einem  ©^rapnetft^uß 
unb  einem  ®ranat*  ober  ©ombenwurfe. 


KÜGELGEN  (GERHARD  VON)   —  184  —   KÜGELGEN  (GERHARD  VON) 


ftufielf^tesel,  ein  nicbrijer  ^otjc^ünber,  bcr  gut 
SBerbtnbung  oon  ^uloertabung  unb  fiugel  bei  ben  glatten 
jtanonen  biente.  !Der  S^Iinber  ^atte  ben  iDurc^meffer 
ber  betreffenben  Äuget,  auf  feiner  obern  gtä(^e  jur 
älufna^me  berfelben  eine  ^albtugelförmige  Su^^ö^tung 
unb  an  feiner  untern  äßantelflttc^e  einige  Steifelungen, 
in  rotiäit  ber  bie  ^uloertabung  ent^attenbe  ^artufc^^ 
beutet  mittele  ®inbfaben  feftgebunben  mürbe. 

ftugelf^ri^e,  eine  juerft  fc^erj^aft  gebrauste  Sdt^ 
geid^nung  ber  Don  ©tein^eil  1832  conftruirten  Äuget« 
mafd^ine,  bie  auf  beut  $rinci))  beruhte,  mittete  einer 
rafti^  rotirenben  magered^ten  platte,  toelc^e  oben  mit 
rabiaten  {Rinnen  Derfe^en  tt)ar,  bie  auf  biefetben  gebrauten 
Äugeln  vermöge  ber  Sentrifugatfraft  mit  großer  ®e« 
f^toinbigfeit  unb  in  f(^net(er  Sufeinanberfolge  nac^  einer 
beftimmten  {Richtung  ^in  fortiuf^Ieubem.  Se^tere  ourbe 
ben  Äugeln  burc^  eine  bic^t  Aber  ber  rotirenben  ange«» 
bracl^te  fefte  platte  ert^eitt,  in  beren  untere  Stäche  9Iinnen 
oon  ber  ^orm  ber  fogenannten  logarit^mifd^en  ©pirate 
eingefd^nitten  maren.  9la(^bem  bie  SRitraiUeufen,  Aar' 
tätfd^gefd^ü^e,  conftruirt  unb  in®ebrau(^  genommen  waren, 
»urben  biefe  ni^t  feiten  mit  bem  Sßamen  ber  Äuget« 
fpri^e  belegt. 

ftngelttianb,  eine  au^  ^foften  unb  Uretern  ge^ 
bitbete  ©c^eibe  Don  Derfc^iebener  Sänge  unb  ^ö^e, 
gegen  bie  aud  ®ef(^ü4en  gefeuert  wirb. 

Ängeljiel^er^  ein  Subt^i&x^täd  ber  ®mtffxt,  bad 
bei  SBorberlabem  }um  ^eraudjie^en  ber  nic^t  Derfeuerten 
$ta4patronen  aM  bem  Saufe  gebraucht  U)urbe  unb  au^ 
gum  $erau6}iel^en  Don  in  ber  @eete  beim  {Reinigen  ber 
Saufe  ftedengebliebenen  ^u^tappen  ober  SEBergpfropfen 
benu^t  »erben  lann.  S)er  Äugetjie^er  befte^t  aud  einem 
c^tinbrifc^en  ober  ^albtugetförmigen  Äopfe,  Don  bem 
gmei  fpiralfbrmig  fibereinanbergetegte  ^axtitnarmt  aM* 
ge^en,  fobag  bad  ©anje  einem  boppelten  Äortjie^er 
gteicl^t.  S)er  Äopf  ift  auf  einer  @tange  befeftigt,  bie 
unten  in  einer  (Schraube  enbigt,  tt)et(!^e  be^ufd  $anb« 
^abung  be^  Äugetjie^erd  in  ben  Sabeftod  eingef^raubt 
mirb.  —  Äugetjie^er  mirb  mät  ein  Snftrument  genannt, 
ba^  inm  auöjiel^en  Don  Äugetn  au«  ©^ugtounben  bient. 

(Ä  von  Löbell.) 

Kugeldistel,  f.  Echinops. 

KÜGELGEN  (Gerhard  von),  ^tftorien-  unb 
JBitbnigmater^  geb.  }u  ®ad^arad^  am  iR^ein  am  6.  Sebr. 
1772^  genog  nebft  feinem  S^^Q'^B^I^^u^^^  Äart  fferbi^ 
nanb  im  Sttertic^en  ^aufc  —  ber  SSater  war  lur* 
ibtnifc^er  ^oflammerrat^  —  eine  Dortrefflid^e  (Srjie^ung. 
JBeibe  »raber  mibmeten  ftc^  feit  1789  ber  Äunft.  Sanb^ 
fc^aftömaler  ©c^fig  in  ffrantfurt  unb  Sßater  3i(f  in 
Äobtenj  ert^eitten  i^nen  ben  erften  Unterricht,  ©erwarb 
erregte  frü^}eitig  burc^  feine  glüdtic^  aufgefaßten  ®itb« 
niffe  9(ttfmer!famfeit^  ber  »ruber  Äart  aber  ergriff  bie 
Sanbf(^aft9materei.  93on  i^rem  ®5nner,  bem  Äurfürften 
Don  Äbtn  aßojirimilian  gran),  Srj^erjog  Don  Oefterrei^, 
unterftfl^t,  gingen  fie  1791  na^  9Iom.  ©erwarb,  ber 
fi(^  frei  Don  feber  ©c^ute  au^bitben  motite,  ftubirte  bie 
Hntite  unb  Stafaef^  SSerle.  ©ein  »ruber  matte  nad^ 
ber  iRatur  unb  bie  fd^Sne  Sanbf(^aft  3tatien9,  befonber« 


bie  pittoredfen  ©ebirgdgegenben  feffetten  unb  fbrberten 
feine  Äunft  ungemein.  9^eben  ^eißiger  Sopirung  ber 
ctafftfd^en  2BerIe  9{afael'9  fanb  ©erwarb  noc^  3^^^,  f^4 
aud^  in  felbftänbigen  @ompofitionen  gu  Derfu^en.  dß 
entftanben  bie  beiben  ©eitenftflde:  iDaoib  atd  ^arfen^ 
fpieter,  unb  S)ie  Zeitige  S&citia  bie  Orget  fpietenb, 
beibe  in  ^atbfigur.  ^^meift  mar  e^  i^m  barum  2^ 
t^un,  bur$  ben  Studbrud  eine^  beftimmten  S^arafter^ 
bie  (Sinjetflgur  }U  beteben.  Sr  griff  in  feiner  fpStercn 
Äunftt^fitigteit  no^  oft  }u  biefer  S)arfteaungdtt)eife  jurad. 
9(u4  mehrere  ^ortrfit^  entftanben  in  9Iom.  ^ier,  toie 
liberaQ  fpäter,  ^at  er  in  biefem  ®ebiete  bie  fc^önften 
9Berte  gefcl^affen^menn  nic^t  ber  Srmerb,  fonbern  bie  Sreunb^« 
f(^aft  brängte,  ben  ^infet  ju  ergreifen.  !J)er  franjöfift^e 
Ärieg  beraubte  bie  beiben  »rfiber  ber  Unterftü^ung. 
©erwarb  begab  ftc^  im  i$ebruar  1795  nac!^  SRfinc^en,  um  ftd^ 
burd)  ^orträtiren  feinen  Unter^att  gu  Derfc^affen,  unb  im 
©eptember  beffelben  da^re^  nad^  9{iga,  n)o  er  aU  $or^ 
trätmater  Diel  »ef^Kftigung  unb  burd^  feine  angenehme 
^erföntic^teit  Dietfac^ed  (Sntgegentommen  in  ber  Dome^men 
©efeQfd^aft  fanb.  3(uf  einem  ®ute  bei  9ieDat  lernte  er 
aud^  feine  gulfinftige  f^rau  lennen^  eine  »aroneg  Don 
SRanteuffel^  bie  i^m  Dorber^anb  nod^  unerret^bar  er^ 
fc^ien.  St«  fein  »ruber  ^  ber  ftd^  inbeffen  längere  ^tit 
in  »erlin  aufge^atten  ^atte,  ebenfat(0  nad^  9iiga  lam, 
begaben  ftc^  beibe  1798  na(|  ©t^^eterdburg,  tt)o  ®er« 
^arb  aü  ^ortrötmater  eine  reid^e  »efc^äftigung  fanb. 
mfi^renb  Äart  mit  3000  Slubetn  ®e^att  gum  ^ofmater 
ernannt  »urbe.  3^^^  3^^^^  fP^^^^  fonnte  ©erwarb 
enbtic^  feine  »raut  ^eimfü^ren. 

©(^tiegli^  ermübete  ba«  au^fd^tiegtid^e  ^orträtiren 
feinen  ®eift^  er  feinte  ftc^  banac^,  im  ^iftorifd^en  »übe 
feine  dbeale  gu  DermirKic^en.  3m  f$ebruar  1803  Der^ 
tieg  er  ©t.«$eterdburg  unb  tt)ä^tte,  nad^  lurgem  Sufent« 
hatte  bei  feiner  gamitie  unb  1804  in  ^ari«,  1805 
!l)redben  gu  feinem  meitem  9lufent^att6orte^  too  er  gioar 
no(^  immer  ©etegen^eit  gefunben^  $orträt^  gu  maten^ 
aber  fein  Dorgügtic^fte^  ©treben  ber  ^iftonenmalerei 
meiste.  3n  ber  ätudftetlung  1806  fa^  man  feine  erfte 
grBßere  (Sompofition :  9poQ  unb  ^^acint^,  bie  ber 
Äbnig  Don  $reu§en  ermorben  ^at.  »ebeutenb  fpfiter 
—  1814  —  führte  er  ba«  ®egenftüd  bagu  au«:  j)iana 
unb  Snbt)mion.  9Ran  fpenbete  beiben  ®emätben  DoQe« 
Sob  unb  befonberd  fanb  bie  materifc^e  Stnorbnung  unb 
ber  ®ef&^I«au9brud  in  ben  Äöpfen  aOgemeine  Sner» 
tennung.  !Der  Äünftter  tott^tte  fid^  aber  auc^  nur  {otd^e 
»ortofirfe,  bie  il^m  ®etegen^eit  gaben,  ba«  ©eelenteben 
in  entfprec^enbem  Sludbrude  gur  ®ettung  gu  bringen. 
S)ie0  errei(^te  er  um  fo  me^r,  aü  er  gern  gufammenge^ 
^Brige  ©eiten«  ober  ®egenftfide  matte,  um  hnx^  ben 
®egenfa^  jieber  Sompofition  bie  rechte  gotie  gu  geben. 
©0  in  ben  beiben  »itbern  M  da^re«  1807:  »elifar 
mit  bem  Änaben  unb  üDaoib  Dor  ©aul  bie  $arfe  fpie^ 
lenb.  SßS^renb  erfterer,  Dom  ©d^idfate  l^art  geprüft, 
bemfetben  ruhigen  (Srnft  entgegenfe^t,  erfc^eint  ©aut 
ein  »itb  innem  Unmut^e«  unb  geiftiger  3^^Attung. 

!Reben  biefen  Driginatarbeiten  ftubirte  er  fleißig 
bie  atten  Äünftter,  »ogu  i^m  bie  bredbener  ©aterie  er^ 


KÜGELGEN  (GERHARD  VON)      —    185    —        KUGLER  (FRANZ  THEOD.) 


Koflnfc^te  ©etegen^eit  gab.  Suc^  ^ter  toieber  ipar  ed 
9tafaet,  ber  feinen  ®etft  mit  3ttu^^f^ff(In  an}og.  Um 
fi<^  in  beffen  Jtunfttoeife  noc^  tiefer  ju  Derfenfen^  a\» 
ed  bad  6(o§e  Snfd^auen  t^at,  coptrte  er  bie  ©t^tintfc^e 
aRobonna  in  ber  ®röge  M  Original  unb  fteQte  fi(^ 
bie  Xufgabe,  ba^  iBilb  fo  ^erDorjurufen,  \oit  er  glaubte, 
ha%  ed  aM  SRafaer^  ^anb  hervorgegangen  ift.  SRan 
prie^  fein  SBert  allgemein  a(0  bie  befte  Sopie  nac^  bem 
berühmten  SReiftertterle.  9u(^  anbem  SReiftem  ber 
®a(erte  toaniU  er  feine  Stufmertfamfeit  }u. 

Um  ba«  m»g(i(^ft  ^öc^fte  3bea(  in  ber  ®efta(t  g^rifti 
3U  t>ert5rpern,  fteQte  er  biefem  bie  ibeaten  S^aratterföpfe 
be«  SRofe^  unb  be^  iD?o^ammeb  entgegen. 

93on  feinen  größeren  Silbern  nennen  mir  noc^: 
ÜRic^ael  aM  Ueber»inber  bed  ©atan«  (1808),  SRofe« 
auf  ^oreb,  unb  beffen  ©egenftfid:  bie  SerlSubigung. 
SRe^rmate  malte  er  aRabonnenbi(ber,  bann  au(^  do^anned 
ouf  ^at^mod  unb  bie  fterbenbe  aßagbalena.  Oft  griff 
er  )ur  antiten  SR^t^e  unb  ®ef(^ic^te;  aM  biefem 
©ebiete  ftnb  ©an^meb,  ben  ber  Slbter  emportrSgt,  ein 
9[mor,  itDCx  ^errßd^e  Sompofitionen  }ur  gäbet  ber  ^f^d^e, 
SBenud  Snab^omene  ^ert)or}u^eben. 

S$on  JBilbniffen,  bie  er  tt)ä^renb  feinet  bredbener 
Sufent^alted  au^fü^rte,  finb  in  erfter  Sinie  t)ier  )u 
nennen,  bie  ^ortrtttd  berbeutf^en  ©eifted^eroen:  ©oet^e, 
®4iaer,  SBie(anb  unb  Berber,  bie  er  in  Sßeimar  1808 
gemalt  ^at.  S^  biefen  gefeOten  ftc^  t)ier  anbere  Don 
gernon),  ®eume,  Sbam  mütitt  unb  Oe^Ienfd^täger. 
3n  ba«  3a^r  1815  unb  noc^mate  1817  fällt  eine  Steife 
nac^  Sertin,  »o  er  aM  Porträtmaler  t>ltl\aäi  in  9(n< 
fpruc^  genommen  war,  namentti^  auc^  Dom  ^ofe. 

©erwarb  Don  fiflgelgen,  ber  in  feiner  ftunft  bad 
^0(^fte  onftrebte,  enbete  traurig  am  27.  iD^ärj  1820 
abenb^.  Suf  bem  Heimwege  Don  feinem  Sßeinberge  ju 
8of(^D[)i4  nat^  !3)redben  mürbe  er  auf  ber  ©trage  Don 
einem  StaubmOrber  getöbtet.  Sgl.  {)affe,  „'Da«  geben  ®er^ 
^arb'«  Don  ftflgetgen''  (8eipaig  1824),  unb  bie  Don  Aüge(« 
gen'9  ®o^n,  SEBit^elm  Don  ^Ogelgen  (f)ofmaIer  in  Sem^ 
bürg,  geft.  25.aRai  18G7),  erft  na^  feinem  2:obe  erfc^iene^ 
nen  „3ugenberinnerungen  eined  alten  ^annt^^'  (Sertin 
1870;  11.  «ttfl.  1883). 

S)a9  Seben  Don  ®er^arb'0  3mit(ing0bruber,  ftart 
fferbinanb  Don  ftügetgen,  Sanbf(^aft9ma(er  unb  ruf« 
fifc^er  $)ofmater,  ift  bereit«  t^eitoeife  oben  er}ä^(t,  b.  ff. 
fo  meit,  ate  beibe  Srüber  beifammen  lebten.  3)ie 
Z^rennung  ging  in  ^eter^burg  1803  Dor  ft^.  3m  3. 
1804  machte  ber  ftünftler  mit  Unterftfl^ung  bed  fiaiferd 
eine  Steife  nadf  ber  ^rim,  too  er  [\6j  14  äßonate  auf« 
^ielt  unb  eine  reiche  ®amm(ung  auflegten  Don  ®egenben 
unb  Saumerlen  heimbrachte.  (Sr  maifU  noc^  eine  jmeite 
Steife  ba^in  unb  ate  er  1806  }urü(fle^rte,  matte  er  eine 
DoQftänbige  ®a(erie  Don  taurifc^en  Staturbilbem  aud. 
3^^n  dai^re  fpfiter  mar  bie  ©ammtung  DoOenbet,  bie 
ber  ftaifer  in  feinem  @ommerpa(afte  auffteUte.  Später 
mürbe  bie  ©ammtung  in  funfjig  Slättem  grog  ^oßo 
in  Sit^ograp^ie,  mit  Xej:t  in  Dier  ®prad^en  Dertt^ent« 
(i^t  üDarauf  unternahm  ftflgetgen  im  Sluftrage  bed 
ftaifer6  mehrere  ftunftreifen  nad^  Sintanb  unb  au^  bie 

«.  9ae^1L  b.  O.  n.  ft.  S»rttc  6ection.  XL. 


Srgebniffc  biefer  Steifen   mürben  in  einem  ffierfe  ^er« 
ausgegeben.    ftOgetgen  ftarb  am  9.  3an.  1832. 

(•/.  E.  Wessely.) 
KUGLER  (Franz  Theodor),  att  ©{(j^ter,  (Kom^ 
ponift,  S^i^^^  unb  Seft^etiler  ein  ebte«,  ^armonif(^ 
gebilbete«  2:alent  bet^ätigenb,  aü  Jtunft^iftorifer  einer 
ber  ^erDorragenbften,  bie  feit  SBindelmann'd  2:obe  bie 
SEßeU  belehrt,  marb  am  19.  San.  1808  ju  Stettin  ge» 
boren.  Sc^on  bas  Dätertid^e  ^au9  mar  einer  tflnftte^ 
rif(^en  iSntmidelung  bed  ftnaben  überaus  günftig.  (9Der 
Sater,  Sol^ann  ©eorg  Smanuel  ^ugler,  ^atte  in  feinem 
taufmännifd^en  Serufe  fi^  einen  äft^etifc^en  ®inn  leben« 
big  ermatten.  Stacl^bem  ber  @o^n  bas  ®^mnafium  feiner 
Saterftabt  abfotDirt,  bejog  er  im  ©ommerfemefter  1826 
bie  UniDerfität  Serlin,  um  baS  ©tubium  ber  ^^ilologie 
gu  betreiben.  S)o(^  ni^t  an  ftar(  8a(^mann,  ber  fett 
1825  bie  ftreng  p^ilologifc^e  Stic^tung  in  Serlin  Der* 
trat,  fonbern  an  bie  au0  ber  Stomantit  ^erDorgegangene 
äft^etif(^e  Stic^tung,  meiere  ffriebric^  Don  ber  ^agen, 
Diet  angefochten,  bod^  nt^t  o^ne  Serbienfte,  repräfentirte, 
f(^(og  fi(^  Jtugter  in  germaniftifc^en  @tubien  an.  3n 
3etter'0  ©ingatabemie  mürbe  er  ein  brauchbarem  9Rit^ 
g(ieb  unb  am  15.  Sprit  1827  fc^rieb  ber  atte  3etter 
bem  }ur  Ueberftebelung  na^  ^eibetberg  fid^  Stfiftenben 
einen  (Empfehlungsbrief  an  feinen  f^reunb  ®oet^e:  „(Sin 
junger  ar(^äo(og  ober  fomas,  ber  auc^  jeic^net,  mufii» 
lattfc^  unb  Don  guter  Sa^ftimme  ift,  ^at  fic^  jut^uttc^ 
gegen  mic^  bemiefen,  bag  idf  i^m  mieber  mu|  juget^an 
fein.  (Sr  ^eigt  ftugler,  ift  ein  ^ommer,  ^at  bie  l^iefige 
UniDerfität  gebraucht  unb  ge^t  nun  fiber  S^^ringen  nac^ 
$eibe(berg.'^  ®oet^e  ^at  in  feinem  antmortfc^reiben 
ni(^t  ermähnt,  ob  er  bem  fungen  Archäologen  bie  „Siertel' 
ftunbe^'  gemährt,  in  meld^er  biefer  i^m  „bie  S^arfreitag9« 
mufit  ber  @ingatabemte,  mo  er  t^ätig  unb  auc!^  nfl^fic^ 
gemefen,  befc^reiben^^  foQte.  Semerfendmert^  ift  es  in 
lebem  gaUe,  bag  3^'^^^  bereits  1827  ben  Studiosus 
philologiae  einen  Slrd^äologen  nennt,  benn  äu|ernc^ 
^ie(t  fingier  bamate  nod^  an  feinem  begonnenen  UniDerfi^ 
tätsftubium  feft.  (Srft  einige  3eit  nac^  ber  Stfidte^r  aus 
^eibelberg,  bie  bereits  gum  Sinterfemefter  1827  erfolgte, 
trat  ftugler  in  bie  t5nig(ic^e  Sauatabemie  jU  Sertin 
unb  legte  im  grü^ia^re  1829  baS  gelbmeffere^amen  ab. 
allein  nur  ben  ©ommer  1829  oerbrac^te  er  in  ber 
praltifc^en  Stptigteit  feines  neuen  SerufeS  }u  ©tettin, 
bann  teerte  er  mieber  nad^  Serßn  }urüd,  mo  ein  getftig 
^öc^ft  angeregter  ffreunbeStreiS ,  ben  $)i<}ig,  (S^amiffo, 
^eti;  ÜRenbelSfo^n,  Stofenfranj,  3o^.  ®uftaD  S)ro4fett 
u.  a.  m.  bi(beten,  i^n  bauernb  feffette.  3n  (S^amiffo'S 
$aufe  (ernte  er  bie  2:oc^ter  beS  Serf afferS  beS  „®e(e^r^ 
ten  Serttn'',  Jttara  $)itig,  lennen.  Stun  brängte  eS  ij^n, 
feine  „Sorftubien^^  ju  (Snbe  }U  bringen;  1831  promoDirte 
er  mit  ber  Snauguratbijfertation  „De  Werinihero, 
saeculi  XII.  monacho  Tegernseensi,  et  de  picturis 
minutis,  quibus  Carmen  suum  theotiscum  de  vita 
beatae  virginis  Mariae  omavit*'.  Stur  ben  jmeiten 
unb  britten  SC^eit  biefer  Schrift  ^at  er  fpäter  in  bie 
©ammtung  feiner  ffierfe  aufgenommen  (Dgl.  ©.  ©euerer, 
„®efc^ic^te  ber  beutf(^en  Dldjtung  im  11.  unb  12.  3a^r^.'' 

24 


KUGLER  (FRANZ  THEOD.)         —    186    —         KüGLER  (FRANZ  THEOD.) 


®.  95).  3m  f^ra^ial^re  1834  ^abUtHrte  er  [\ii  aU 
^rtoatbocent  für  Jhinftgef(^t(^te  an  ber  berliner  Unber^ 
jUSt,  tDO  er  auc^  nodf  SSorlefungen  l^iett,  nac^beni  er 
1835  ^rofeffor  an  ber  XIabemie  ber  St&nftt  gemorben, 
in  beren  (Senat  er  1842  geteä^ft  iDurbe.  3nt  folgenben 
3a^re  berief  i^n  (Si(!^^om  aM  S)ecementen  ffir  ftunft^ 
angelegen^etten  in  bad  (Sultudntinifterium.  3m  3. 1849 
würbe  fingier  }um  ©el^etmen  {Regierung^ratl^,  1857  }um 
®e^.  Oberregierungtoatl^  befbrbert;  aQein  fd^on  am  18. 
äßärj  1858  raffte  eine  Sungenentgflnbung  ben  rafttod 
@d^affenben  ba^in. 

auf  ben  oerfc^tebenften  ©ebieten  ^at  fingier  eine 
umfaffenbe^  ftet^  in  bie  2^iefe  ber  !Dinge  etnbringenbe 
X^ätigteit  entfaltet^  fobag  auf  ben  erften  Slnbltd  eine 
turj  jnfammenfaffenbe  S^aratterifirung  feinet  SEBirlend 
tanm  m5gli(^  erfc^eint,  benn  nid^t  nur  burc^  feine 
©c^riften^  fonbern  DieQeic^t  faft  ebenfo  t)iel  bur(!^  bie 
Anregungen,  welche  er  in  feinem  lunftfinnigen  ^aufe 
bei  perfönlic^em  93erte^r  ^^Dorragenben  2^alenten  ju« 
tl^etl  werben  lieg,  l^at  er  einen  weitrei^enben,  ^eilfamen 
Sinflug  auf  unfere  ganje  äft^etifc^e  Sultur  audgeflbt. 
:C)ie  oberflächliche  Betrachtung  mbc^te  üieQeic^t  t)on  einem 
3erf))Iittem  ber  firäfte  reben;  aQein  eine  innere  Hlotff' 
wenbigleit  unb  ein  geiftiger  einheitlicher  SDKttelpuntt  all 
ber  Derfc^iebenen  Beftrebungen  lägt  fic^  bod^  ntc^t  Der» 
fennen.  SBir  ertennen  biefen  geiftigen  Sentralpunit, 
wenn  wir  oerne^men,  ba|  fingier  in  feiner  t)oQften 
Steife  unb  Srfal^rung  einige  3a^re  üor  feinem  Zobe 
unb  bid  }u  feiner  legten  Srfranfung  an  eine  „®t\6ixijtt 
aQer  fiilnfte  ober  be^  gefammten  ftft^etifc^en  Strebend 
in  rebenben  unb  bilbenben  fiünften,  in  ^iftoriograp^ie, 
$^iIofop^ie  unb  jeglicher  @c^riftfteQerei'^  gebaut  unb 
baran  gearbeitet  ^at.  (Sin  SBerf  wol  tt^nli^  bem,  wie 
aßori^  Karriere  e«  in  ben  fünf  B&nben  feiner  ,,fiunft 
im  3ufammen^ange  ber  Sulturentwitt elung  unb  bie  3beale 
ber  üWenf^^eit",  bie  ber  »erfaffer  felber  mit  Vorliebe 
fc^Ied^tweg  ,,S)ad  fiunftbuc^''  nennt,  }ur  üu^ffi^rung  ge« 
bracht  l^at^  fd^webte  fingier  t)or.  3nbem  i^m  jebe  ein« 
gelne  fiunft  aU  eine  Set^tttigung  bed  nac^  bem  Schönen 
gerid^teten  S)ranged  im  menfd^Iic^en  ®eifte  ftd^  entpHte, 
ertamtte  er  auc^  i^re  3ufammenge^5rigteit  unb  bie  ®e« 
fammtlunft  att  einen  ber  wid^tigften  f^actoren  ber  Snl«* 
turgejTd^ic^te  ber  äßenfc^^eit.  Sieben  SBinifelmann  bürfen 
nur  Seffing  unb  ^erber  genannt  werben.  SIQetn  eine 
gewiffe  ©eiftedoerwanbtfd^aft  mit  Sßil^elm  oon  ^nm-^ 
bolbt  wirb  man  fingier  immerhin  a^Q^f^^^^n  mfiffen. 
Ueber  bad  S3erpltni§  ber  fiunft  jum  8eben,  jum  unb 
im  ©taate  ^aben  beibe  Derwanbte  Snfit^ten  gehegt 
unb  i^re  Serwirllid^ung  im  preu§if(!^en  ©taate  ange« 
ftrebt.  iRur  aM  ber  äft^etifd^en  ®runbanlage  i^red  gan« 
gen  liBefend  beurt^eilt  Ittgt  fic^  bei  beiben  bad  Derbinbenbe 
®(mb  2tt)ifd|en  k)ielfac^  heterogenen  Sefd^äftigungen  er« 
Tennen. 

iRad^bem  einjelne  ®elegen^eitdgebid^te,  3^i<^<tungen 
unb  Somüofitionen  fd|on  frfl^er,  befonberd  aM  Slnlag  ber 
berliner  fiOnftlerfefte  erfc^ienen  waren,  trat  fiugler  1830 
(©erlin)  mit  einer  erften  Sammlung,  bem  „®Hjjettbuc|" 
Ijcroor.    ^ier  ift  ba«  bereit«  1826  entftanbene,  feitbem 


ii 


fo  popul&r  geworbene  Sieb  „9(n  ber  ©aale  ^eQem  Stranbe 
DerbffentlidQt  worben.  !Der  romantifc^e,  an  (Sic^enborff 
antlingenbe  2^on,  ber  in  biefem  Siebe  angef erlagen  ift, 
burc^jiel^t  bie  ganje  Sammlung.  91«  Sljriler,  unb 
wol  überl^aupt  in  aOen  feinen  bid^tcrifd^en  Seiftungen 
gefeUt  fic|  fiugler  ben  Slac^jüglern  ber  9Iomantit  bei. 
3m  3.  1833  gab  er  im  SSerein  mit  Stöbert  SteinidC 
ein  „Sieberbuc^  ffir  beutfc^e  fiünftler''  ^erau«  (JBerlin). 
3m  3.  1840  Derbffentli^te  er  eine  Sammlung  feiner 
„©ebid^te"  (Stuttgart),  benen  1852  unb  1853  fünf  „Sie* 
ber^efte'^  folgten,  aitand^e«  t)on  bleibenbem  SBertl^e  ift  i^m 
im  Siebe  gegIfidCt,  für  ba«  feine  groge  murttaltf4ie  Begabung 
bem  !Di^ter  ju  großem  fßoxi^ni  gereid^te.  3m  2!)rama 
unb  in  ber  drgä^Iung  ^at  er  wol  9(nfpre^enbe«,  aber 
ni^t  eben  bauemb  9tü^men«wertl^e«  gef Raffen;  bie  groge 
flnerfennung,  weld^e  eingelne  feiner  !Dramen  anfang« 
fanben,  war  eine  oorflberge^enbe.  3n  ben  ac^t  ©änben 
ber  „©cHetriftifd^en  Schriften"  (Stuttgart  1851—52) 
l^at  er  feine  }uerft  eingeln  erfc^ienenen  Sid^tungcn 
gefammelt.  fiugler  l^atte  eine  gro§e  ißorliebe  für  bie 
bramatifd^e  fiunft;  er  backte  über  bie  3ßittel  nac^,  bie 
gefuntene  gu  ^eben,  unb  tl^at  93orfc^ISge  in  biefer  Stic^- 
tung.  3n  ben  „©crlinerbriefen"  flagte  er  über  ba«  Un* 
fünftlerifc^e  unferer  JBü^neneinric^tungen  unb  eine  groge 
Slnja^I  t)on  SteQen  in  feinen  Schriften  beweift,  wie 
burc^bmngen  er  oon  ber  Sebeutung  be«  Zl^eater«  für 
unfere  nationale  (Srjie^ung  war.  ®eibel  würbe  votier 
®flteunablSfftg  gemannt:  „2:ragöbien  biegte;  lag  ba«  Sie^ 
berfeilen'',  wa«  deibel  in  bem  Sonett  „Sn  f^ranj  fingier'' 
(®ef.  SB.  II,  114)  felber  launig  erjft^It.  (Srft  1847 
entfc^Iog  fid^  fiugler,  mit  einem  eigenen  3)rama,  bem 
„^ertinaj",  l^eröorjutreten.  ffir  war  in  ber  ffia^I  feiner 
Stoffe  meift  nic^t  glüdtlic^.  !Da«  2:rauerfpiel  „Soge 
unb  5Dogareffa"  fann  ben  SBettfampf  mit  G.  2:.  «.  §off* 
mann'«  (Srjä^Iung  nic^t  beftel^en.  3(m  gelungenften  er- 
fc^eint  öieöeic^t  ba«  Srauerfpiel  „3aIobäa"  (1848). 
ffi«  folgten  nod^  ba«  £rauerfpiel  „$an«  oon  JBaifen'' 
(1850),  beffen  Stoff  ber  ©efd^i^te  be«  Derfallenben  'SDmU 
f^en  Drben«  entnommen  war,  unb  ba«  Sd^aufpiel 
„!£)ie  Zataxi\iit  ®efanbtfc^aft'',  in  bem  bie  Umgebung 
be«  ®rogen  fiurfürften,  Dor  allem  ber  §eIbmarf(^aU 
S5erfflinger  mit  feinem  Sinne  gefc^itbert  ift;  ein  ^eitere« 
$enbant  ju  ber  gebr&ngten  B^i^^iung  ber  gleichen  $er^ 
fönen  in  fileiff « ,,?rinj  oon  ^omburg".  Da«  einocttge 
Suftfpiel  „Cor  SCifc^e"  (1851)  wirb  nic^t  leicht  feine  fomi- 
fc^e  ffiirtung  oerlieren.  (Sigentlic^e  Sebeutung  lann 
man  aßen  biefen  arbeiten  freilidl  nic^  gugefte^en,  e«  ift  aber 
aud^  nic^t  rid^tig,  fie,  wie  ®ottf(^aII  getl^an,  al«  „correcte 
a)ilettantenarbeiten''  fc^Iec^tweg  ju  öemrt^eilcn.  SSon 
fiugler'«  StoöcIIen  finb  ber  treffliche  „SReifter  3ingaro" 
unb  „!Die  3ecantaba''  mit  befonberer  SIuAjeic^nung  ju 
erw&^nen*  S)ie  „Segenbe  oon  ®enafiu«''  fä^rt  nn«  in 
ba«  ®ebiet,  ba«  ^aul  ^tt)\t  in  feiner  „Stella''  fo 
nnfibertrefflid^  fc^ön  gur  IDarfteOung  gebracht. 

fiugler'«  ^au«  bilbete  in  Berlin  ben  Sammelpuntt 
für  lunge  S)id^ter.  3n  ber  nun  an  ber  Spi^e  ber 
®efammtau«gabe  fte^enben  Sßibmung  feiner  ®ebid^te 
(1846)  „an  filara  fingier''  ^at  Qrmanuet  ®eibe(  e«  in 


KÜGLER  (FRANZ  THEOD.)         —    187    —         KÜGLER  (FRANZ  THEOD.) 


ttefetni^futibenen  ißerfen  audgefprocl^en,  mad  er  i^r  t)er* 
banit.  ÜDad  ©elfte^Ieben  im  ftug(er'f(6en  ^aufe  ^at 
&txbtV^  Sdloixapff  Staxl  ®oebeIe  ((Stuttgart  1869)  ge^ 
fc^ilbert.  ftugler'^  ©ebtc^te  Ratten  auf  ben  iungcn  ®tu* 
beuten  ®eibet  grogen  (Sinbrutt  gemacht;  ^i^tg  führte  il^n 
bei  feinem  @(!^U)iegerfo^ne  ein.  Unb  to>ie  juerft  im  Sinter^ 
femefter  1836/  fo  faub  fpttter  ber  berfl^mt  geworbene 
!£)i(^ter/  fo  oft  er  in  Oerßu  »eilte^  im  ^ug(er'f<^en 
^aufe  feine  geiftige  $)eimftfitte.  3m  iD^ai  1847  begann 
er  im  ®eteite  ^ugler'^  eine  groge  Zugreife:  Aber  Sena, 
dtubolftabt,  Jtoburg,  Bamberg,  {Regendburg  jogen  fie 
tiac^  ®at}burg ;  Aber  Wl\lind)tn,  Ulm,  9(aubeuren,  ©tutt«* 
gart,  ^eibelberg  famen  fie  nad^  f^antfurt  unb  nur  Don 
{^anlfurt  nac^  :a9eran  benufeten  fie  bie  $oft.  !Die  JReife 
führte  an  fold^e  Orte,  an  benen  fiugler  tunft^iftorif(^e 
@tubien  mad^en  wollte;  ber  iDic^ter  war  babei  fein  treuer 
©efä^rte  (f.  ^3)eutf(!^e  SRunbf(^au^  1885).  3uÄugIer'« 
^aufe  (ernten  fic^  im  f^rfi^ja^re  1848  ®eibe(  unb  $aul 
^t)fe  tennen,  welc^  (e^terer  ba(b  barauf  ^ugler'd  S^o^ter 
^argareta  aur  ®attin  ^(^  gewann.  ®(^on  bad  SBerJ^aitnig, 
in  wel(!^em  ftugler  }u  ben  bebeutenbften  beutfcl^eu  S^ritem 
unb  Steifem  ber  {Weiten  $fi(fte  be«  19.  3a^.  fte^t,  ber 
^erDorragenbe  (Sinftug^  ben  er  auf  bie  Sntwidelung  beiber 
audgefibt,  fiebert  i^m  bleibenbe  Hnerfennung  oon  feiten 
ber  8iteraturgef(^i(^te.  üßan  tann  ein  SSert  wie  C)e^fe'd 
,,3m  ^arabief e'',  ba«  aü  d^aratteriftifc^e«  ®emä(be  unfern 
(Sulturjuftanbed  um  1870  in  ber  3"^^^"?^  ^^4  g^bgere 
^iftorifc^e  Sebeutung  erlangen  wirb,  nid^t  lefen,  o^ne  an 
Stugter'd  (Sinflu§  auf  ^e^fe  gemannt  ju  werben.  Stug* 
ler'd  Sompofitiondtalent  ^at  eine  9ieil^e  t)on  ©eibel'd 
Siebern  ^ert)orgerufen. 

mt  in  $oefie  unb  fBlix\it,  fo  f^at  fi(^  ftugler  neben 
feinem  eigentlichen  Berufe  au^  aU  poHtifc^er  fiiftoriler 
perfuc^t.  ©eine  „©eft^ic^te  griebric^'«  be«  ©rogen", 
3ur  3ubi(ttumdfeier  bed  SIegierungdantrttted  bed  ®ro|en 
ßönigd  1840  (fieipaig)  berOffentlic^t,  ^at  in  !£)eutf(^(anb 
wie  auc^  in  Ueberfe^ungen  audwttrtd  großen  iBeifaQ 
unb  Verbreitung  nad^  SBerbienft  gefunben.  !Cad  Vßttt  er» 
\il\tn  Mdfititiq  aU  SBoltobuc^  unb  ate  ^rac^twerf  mit 
mo(f  ÜReuiel'd  dOuftrationen.  ÜDie  preugif^e  ®ef(^i(^te 
DomSrieben  oonDIioa  bid  jum  2:obeSriebri(^'dII.^atftug« 
(er  1844  ffir  6.  ^eineCd  ,,®ef^id^te  be«  preugifc^en  <^taated 
unb  SBoRe«''  bargefteQt.  ©ein  eigenfte«  Slrbeitdfe(b  aber, 
auf  bem  er  a(0  tunbiger  SDteifter  forfc^te  unb  baute, 
war  bie  ®ef(^id^te  ber  bi(benben  ftfinfte.  ®ereitd 
im  ^fi^jal^re  1833  grfinbete  er  bie  ^eitfc^rift  „Sßufeum. 
®(Stter  ffir  bi(benbe  ftunft'%  bie  er  unter  wed^fe(nben 
Flamen  —  feit  1842  ^ieg  e«  „«unftb(att",  feit  1850 
„^eutfc^e«  ftunftb(atr  —  ba(b  gu  einem  aRitte(puntte  ber 
beutfc^en  ftunftftubien  ju  machen  wufte  unb  mit  eigenen 
wert^oo((en  beitrügen  flei|ig  audftattete.  aOe  feine  Heine«» 
ren,  }um  2:^ei(  frei(id^  jiem(i(^  umfangreid^en  tunft" 
^iftorifc^en  arbeiten  unb  Unterfud^ungen  fteOte  er  jwi^ 
fd^en  1853  unb  1854  in  ben  brei  bidt(eibiaen  IBüxt^ 
ben  „ft(eine  ^(^rtften  unb  ©tubien  jur  ftunmefd^ic^te. 
iD^it  dKuftrationen  unb  anbem  artiftif^en  J8ei(agen'' 
(Stuttgart,  2491  ©etten)  anf^tumen.  SDtit  ©tubien 
fiber  „ei(ber^aubf(^riften  be«  3Ritte(a{ter9'',  bie  er  in 


@er(in  unter  oon  ber  ^agen'd  Seitung  unb  in  $eibe(berg 
gemacht  ^atte,  begann  er  feine  funft^iftorifc^en  arbeiten. 
£)ad  iD?itte(a(ter,  romanifd^e  unb  got^if^e  ftunft,  bi(bete 
ffir  ftug(er  ben  ^udgangdpunTt;  unb  bog  er  erft  oon  l^ier 
aud  feine  ©tubien  weiter  audbe^nte,  ift  in  ben  meiften 
feiner  arbeiten  wo^(  bemerlbar.  S)iefer  ttmftanb  erKftrt 
auc^,  bag  bie  treff(id^en  neueften  ®ef(^i(^tf(^reiber  ber 
„ftunft  im  mttti^nm'%  ®g.  $errot  unb  &).  (S^ipiea,  ein 
fo  wenig  gfinftige«  Urt^ei(  fiber  ftug(er'd  ,^anbbu^  ber 
Äunftgefi^itftte''  fäüen  (©.  XVII  ber  öon  W.  ?ietf(^^ 
manu  bearbeiteten  beutfd^en  älu^gabe).  $ug(er  erfd^eint 
in  feinen  Sunftfc^riften  bod^  fiberatt  oon  ber  SRomantit 
unb  i^ren  (Sinfiflffen  angeregt;  er  ging  t)on  gana  anbem 
ißoraudfe^ungen  aM,  a(d  fie  einft  S3indCe(mann  unb 
bie  weimarifc^en  Jtunftfreunbe  Regten.  93on  ®oet^e  ift 
er  freiließ  ni(|tdbeftominber  ab^Sngig,  wie  ja  bie  ganae 
^unftbetrac^tung  bed  aRitte(a(ter0  burd^  bie  StomantiTer 
oon  ©oet^e'd  Suffäfeen  fiber  bad  ©tragburger  SOtfinfter 
t^ren  Sludgang  genommen  l^at.  fiug(er  ^at  inbeffen 
aud^  ffir  bie  ^efienif^e  Shtnftgefc^id^te  JBebeutenbed  get^an. 
®erabe  a(d  er  feine  3^^f<4^if^  grfinbete,  würbe  bie 
©treitfrage,  ob  bie  9((ten  i^re  SEBerfe  bema(t  ober  nic^t, 
mit  Seibenf^aft  erörtert.  3m  3.  1835  oer»ffent(ic^te 
^ug(er  feine  ^rofc^fire  „lieber  bie  $o(9^romie  ber  grie^fi^ 
fd^en  Srd^itettur  unb  ®cu())tur  unb  i^re  ®renaen^',  woau 
er  1851  „iRac^träge''  (ieferte.  9la(^bem  oielfac^  neue« 
9)tateria{  ivcv  (Sntfd^eibung  l^erbeigebrad^t  worben  war, 
tonnte  ftug(er  fic^  bie  ®enugt^uung  geben,  in  bem  Suf^ 
fafte  „©cftätigungen"  (1852)  au  conftatiren,  wie  feine  auf* 
faffung  oon  Slnfang  an  bad  Stid^tige  getroffen  ^abe. 
(Sinen  $(an  au  Ku^grabungen  in  D(9mpia  ^at  jtug(er 
bereit«  entworfen.  S)er  „^Sdefd^reibung  unb  ®ef(^i(^te 
ber  ©(6(ogfird(|e  au  Queb(inburg  unb  ber  in  i^r  oor^an« 
benen  «(tert^fimer",  bie  er  1838  im  SJerein  mit 
(S.  f$.  SRante  unternahm,  f4(offen  fid^  Unterfud^ungen  fiber 
eine  9naa^{  anberer  „beutfd^er  ^rd^en  unb  i^rer  !X)en^ 
mö(er''  an;  fiber  ben  ®afi(itenbau  unb  bie  (Sntwidte(ung 
be«  romanifi^en  ©ti(«,  befonber«  in  9lorbbeutfd^(anb, 
würben  babei  grunb{egenbe  (Srgebnlffe  gewonnen.  !£)ie 
1840  in  ben  „©o(tif*en  ©tubien"  oeröffent(i(^te  „^om* 
merfc^e  fiunftgefc^ic^te"  erf(^(og  ber  Jtunftgefc^ic^te  eine 
Sfitte  gana  neuen  ungeal^nten  aßateria(«.  „3)ie  J8e* 
fc^reibung  ber  ffunftft^ä^e  oon  ©er(in  unb  ^ot«bam" 
fl838)  ift  aud^  fc^on  bor  (Erwerbung  ber  $ergamenifc(en 
®4ä6e  t)era(tet  gewefen;  bei  i^rem  (Srf (feinen  lonnte 
fte  a(«  ein  muftergfl(tiged  93erf  betrai^tet  werben,  ^a^ 
3a^(  unb  ®tiiatt  erf^einen  bie  Heineren  unb  grttgeren 
auffä^e,  JBerid^te  unb  ftrititen  u.f.  w.,  wie  fie  in  ben 
„ft(einen  ©d^riften"  nun  gefamme(t  oor(iegen,  ^bd^ft  be* 
beutenb;  fiug(er'«  SSiffen  unb  fibnnen  bewfi^rt  fi(|  überaQ 
auf«  rfi^m(i(^fte. 

aaein  wie  oie(  be«  2:reff(id^en  er  ^ier  au(^  ge(eiftet, 
bie  !(eineren  Arbeiten  treten  bor  feinen  brei  grogen 
$)auptwerlen  aurfidf.  3m  3. 1837  erf(^ienen  bie  beiben 
JBänbe  oon  ftug{er'«  „|)anbbu(^  ber  ®ef(^i(9te  ber  aRa(e^ 
rei  oon  ftonftantin  bem  ®rogen  bi«  auf  bie  neuere  3eit" 
(»er(itt;  2.  Huf (.  oon  3af.  »urdf^orbt  1847;  3.  «uf[. 
oon  C).  oon  ©(omberg,  3  »änbe,  ßeipaig  1867).    3m 

24* 


KÜGLER  (FRANZ  THEOD.)  —    188    — 


KUH  (DAVID) 


3. 1842  lonntc  «ugicr  fein  ,,^anhbu(^  bcr  Äunftgefi^id^te" 
(Stuttgart)  herausgeben,  bejfen  jn^eite  Auflage  in  jtoet 
JBSnben  ebenfall«  Surdtl^arbt  bearbeitete  (1848);  bte  britte 
aufläge  (1856—58)  »urbe  »ieber  öon  Äugter  fetbft 
gSnj(i(^  umgearbeitet,  bte  folgenben  äluftagen  (bte  ffinfte 
1872)  beforgte  «B.  8flbfe.  Htt  (grgänaung  gur  ftunft* 
gef(^id^te  lte§  er  unter  feiner  Oberleitung  einen  lunft^lfto* 
rlfd^en  atla«  in  ,,!DcnnnSler  ber  Äunft"  erfc^cinen.  3nt 
3, 1856  begonn  er  fein  britte«  große«  ©er!,  bie  ,,®efd^id^te 
ber  Saufunff'  (Stuttgart);  ^erau«}ugebeu,  bie  er  fetbft  in 
brei  JBSnben  no(^  bi«  jum  <S(^(ug  be«  SD^ittetalter«  fort^ 
führen  tonnte;  JBurtt^arbt  unb  Sübte  ^aben  nad^  ftugter'« 
SEobe  ba«  «Berf  öottenbct  (»b.  4  unb  5, 1867—73).  »on 
biefen  brei  großen  SBerfen  l^at  too(  bie  ©efc^ic^te  ber 
äßaterei  bie  nteiften  Angriffe  erfahren.  SlQein  n)ie 
teic^t  Ratten  e«  bo(^  ftugler'«  iRac^foIger  im  SBerglctd^ 
mit  ber  t)on  t^m  }u  löfenben  Slufgabe.  Dl^ne  iebe  äln« 
leitung,  benn  tt)te  toeit  fte^t  er  t)on  {Rumol^r  ab,  mußte 
er  felbft  fic^  erft  bie  ®eftd^t«puntte,  nac^  benen  aOe«  ju 
orbnen  unb  ju  betrad^ten,  mü^fam  txtottbtn.  X3te  mit 
fetner  Jtunftgefd^ic^te  teoQte  er  au(^  mit  feiner  ©efc^id^te 
ber  SRalerei  nur  „eine  Srfide  ju  ben  »ert^üoöeren 
Seiftungen  ber  ^nftliteratur  bilben^',  o^ne  auf  fe(b^ 
ftänbigen  SBert^  9(nf))ru(!^  ju  mad^en;  aOju  befc^eiben 
bejeic^nete  er  fein  SBerf  al«  (Kompilation,  bei  ber  er 
jebot^  feine  eigent^müd^e  Slnfid^t  unb  9(uffaffung«« 
»eife  JU  bewahren  fuc^te.  !£)aß  er  fein  {Bert  }ug(etd^ 
a(«  {Reife^anbbuc^  ft(|  backte,  l^at  DieOeicI^t  nic^t  immer 
gfinftig  auf  baffelbe  eingettirtt.  !Die  beutfc^en  fiunft- 
fc^a^e  tannte  er  in  genfigenbem  Umfange  au«  $(utopfte; 
nat^  3ta(ten  tonnte  er  erft  reifen,  at«  e«  fi(|  bereit«  um  "äM* 
arbeitung  be«  SBerte«  ^anbelte.  !Dte  SRufeen  in  Zeigten 
unb  Sranlreic^  lernte  er  Oberhaupt  erft  1845  tennen,' 
a(«  er  in  amtlichem  9(uftrage  eine  Steife  unternahm,  beren 
{Refultate  er  in  ber  ©d^rift  „lieber  bie  9(nftalten  unb 
Sinric^tungen  jur  SBi^berung  ber  bilbenben  Jtfinfte  unb 
gur  Sonferoation  ber  Stunftbentmäler  in  Srantretc^  unb 
©elgien''  (»erlin  1846)  niebertegte.  ©ei  «bfaffuna 
feine«  $anbbu(^e«  ber  ©efc^id^te  ber  SDtalerei  mußte  f\q 
Augler  mit  ungenägenben  Srfa^mitteln  bereifen  unb  be« 
»ä^rte  babei  ein  fidler  treffenbe«  9^nung«t)ermOgen. 
©a«  er  au^  gefehlt  ^aben  mag,  e«  »ar  tein  geringe« 
SSerbienft  „gum  erften  mai  ba^  ®ange  ber  SD?a(erei  in 
i^rer  (SntmidCelung  mit  unitierfatl^iftorifd^em  ©(idCe 
bargefteUf'  gu  ^aben.  9Son  feiner  ftunftgefd^ic^te  rühmte 
ftugler  fcCbft  im  SSorttorte  gur  erften  aufläge,  e«  fei 
„ber  erfte  umfaffenbere  SSerfuc^  in  feiner  Art,  toa« 
früher  Aber  ba«  ®ange  ber  ftunftgefc^id^te  gefc^rieben 
ift,  glaube  i(^  unberfldtf[(^t{gt  (äffen  gu  bfirfen,  o^ne  baß 
man  mic^  be«  fioc^mut^«  geilen  n)irb''.  3m  93or»orte 
gur  britten  Auflage  bemertte  er,  fein  eigener  @tanbpuntt 
für  bie  Sluffaffung  ber  tflnftlerifdden  Dinge  unb  i^rer 
^iftorifd^en  6nt»idtelung  fei  „ein  fefterer,  tiefer  ba« 
ÄJefen  biefer  Dinge  erfaffenber"  geworben.  Äugler'« 
/,$anbbu^  ber  Aunftgefd^ic^te'^  mag  im  Saufe  ber  3a^re 
für  ba«  unmittelbare  ©ebflrfniß  be«  Sernenben  etwa«  t)er» 
altet  fein;  80bte'«  „©runbriß  ber  Sunftgefd^id^tc"  fc^eint 
bcn   prattlfc^en   3lnforberungen    me^r    gu   entfpre^en; 


aQein  Jtug(er'«  ^anbbud^,  au«  bem  me^r  al«  eine  ®ene^ 
ration  i^re  3(uffaffung  ber  bilbenben  ftunft  gefc^öpft, 
barf  ben  ^iftorifd^  geworbenen  ©Ackern,  bie  burc^  aUe 
&Janb(ungen  ^inburd^  i^ren  ®ert^  bel^alten,  gugered^net 
»erben.  Der  große,  xät  m^te  fagen,  tDeltumfaffenbe 
SdUd  be«  aeft^etiter«,  ber  fxi)  ffitx  mit  ^iftorifc^er  mt- 
t^obe  innig  paart,  filtert  bem  ©ut^e  fflr  immer  feine 
©ebeutung.  9Ba«  in  ber  Aunftgef^ic^te  aud^  geleiftet 
wirb,  bewußt  ober  unbewußt,  wirft  in  aQen  biefen  ^r^ 
beiten  fingier'«  (Sinfluß  na^.  ©eine  großartige  @t* 
fammtauffaffung  aQer  fiunft  aber  wäre  a(«  ^eitfaine« 
93orbiIb  unb  SRufter  ben  in  bfirren  ^eibetreifen  ft(^ 
felbftgefäUig  ^erumbre^enben  fiteinmeiftern  unferer  2:age 
bringenb  gu  wflnfc^en.  Sine  fold^e  au«gebi(bete  Sft^etifd^e 
Sultur,  wie  fte  in  Jtugter'«  geben  unb  Serten  gu  Zagt 
tritt,  ift  ber  ©egenwart  nur  aQgu  fremb  geworben. 

92irgenb«  ift  t)teQei(^t  biefe  ^ol^e,  an  V&iif)üm  Don 
f)umbo(bt  erinnembe  äft^ettfc^e  Sultur  jtugfer'«  fc^5ner 
unb  c^aratteriftifd^er  anf^aulic^  geworben  a(«  in  ben  Sßor^ 
l^tägen  unb  planen,  bie  er  au«arbeitete,  um  ber  ftunft  bie 
gebfi^renbe  @teQung  unb  ben  nöt^igen  et^ifc^en  Einfluß 
im  ®taate  gu  üerfc^affen.  ^nx  9(u«ffi^rung  ift  nad^  bem 
balbigen  9?adttritte  be«  fiugter  geneigten  (Sultu«minifter^ 
Übelbert  Don  Sabenberg  natfirtid^  ni^t«  getommen,  aflein 
fowo(  wegen  i^re«  ^o^en  3bea(i«mu«  al«  be«  bamit  oerbun» 
benen  prattifc^en  ©HdEe«  ftnb  fingier'«  Darlegungen  boc^ 
ber  einge^enbften  2:^eilna]^me  wert^.  3n  gwei  ©c^riftcn 
^at  er  feine  organifatorifd^en  3been  au«gefpro(^en:  „Ueber 
bie  fiunft  a(«  ©egenftanb  ber  @taat«üerwa(tung  mit 
befonberem  ©eguge  auf  bie  ißer^ältniffe  be«  preußifc^en 
©taate«"  (öerlin  1847)  unb  „©runbbeftimmungen  für 
bie  SBerwaltung  ber  fiunftangelegen^eiten  im  preußifc^en 
©taate"  («erlin  1859).  Die  erftere  ®(^rift  ift  ano^ 
n^m,  bie  (entere  erft  nad^;  feinem  Zoit  erf^ienen.  Dem 
erften  ©anbe  ber  britten  9(uf[age  be«  „^anbbuc^«  ber 
©efd^i^te  ber  äßalerei''  ^at  t$r.  @gger«  eine  ©iogra« 
p^ie  fingier'«  betgegeben.  Da«  Don  Sbolf  SRengel 
gegeic^nete,  Don  (E.  üßanbel  in  @tal|I  gefto(^ene  Oilbniß 
fingier'«  ift  ber  britten  Auflage  feine«  „^anbbut^«  ber 
fiunftgefc^id^te"  üorangefeftt.  (Max  Koch.) 

Kuguar,  Cuguar  ober  Puma,  ber  amerltanifd)e 
8öWe  (Felis  concolor),  f.  unter  Felis. 

KUH,  ba«  weibliche  SRinb,  nac^bem  e«  geboren  ^at, 
unb  unter  benfelben  Umftänben  aitc^  auf  ba«  Sftot^wtfb 
angewenbet,  g. «.  ^irfc^tu^,  Stel^tu^.  fiu^talb,  ein 
weibliche«  fialb.  (  William  Lobe.) 

KUH  (David),  ein  ^eroorragenber  beutf^*bb^mi* 
fd^er  ^ublicift,  würbe  am  11.  »pril  1819  gu  ^rag  ge- 
boren unb  ftarb  bafelbft  am  26.  3an.  1879  infolge  eine« 
^ergfc^Iage«.  fiul^  ^atte  ein  reid^  bewegte«  3ugenbleben. 
3$om  urfprflnglid^  eingefd^Iagenen  ©tubium  ber  iDIebidn 
wanbte  fic^  ber  begabte  3fingling  gur  ^ofmeifterei  unb 
Don  berfelben  gum  2:i^eater.  Suf  feinen  §<i^rten  gelangte 
er  bi«  Sffegg,  wo  er  al«  @c^aufpieler  unb.Dberregiffeur 
am  Deutft^en  J^eater  wirtte.  3n  ber  ^auptftabt  Sla- 
wonien« machten  [\^  fc^on  bamal«  bie  ©egenffi^e  gwi^ 
fc^en  ber  flawifc^^troatifc^en  Soöltrung  einerfeit«  unb 
ben  magt)arifc^en  SRagnaten  unb  bem  beutfd;en  Sfirger« 


KUH  (DAVID) 


—    189    —  KUH  (EPHRAIM  MOSES) 


t^unte  anbererfeiM  in  bebrol^Itc^en  Spannungen  bemerl« 
bar.  ftu^  rourbe  ftd^  jie|t  feinet  eigentlid^en  Seben^^ 
berufet  beipu§t.  (Sr  fc^noOte  bcn  jtot^urn  ab  unb  griff 
}ur  ^titx,  um  bic  Sntcrcffen  be«  35eutfc^t^uniö  unb  bcr 
t^m  ftympat^ifc^en  3Ragt)aren  gegen  bie  9(fptrattonen 
ber  ®(atoen  }u  oert^eibigen.  3n  btefem  ®tnne  arbet« 
tete  Aul^  uttenttt)egt  buv(|  fein  ganjed  Seben  ^inburc^ 
mit  ftet^  teai^fenber  jtraft  unb  mit  immer  fteigenbem 
Srfotge.  3n  Sffegg  freiti(^,  »o  er  ein  Sournal  ,,35er 
!So(t9rebner^'  l^eraudgab,  n)ar  feinet  bleibend  nid()t 
lange,  üDie  ^l^nl^ett  {einer  9(rtifet  brachte  il^n  mit  ben 
fanotifi^en  Kroaten  unb  ber  l^ol^en  ^oliiei  in  bebenllid^e 
(Sonflicte,  beren  Sonfequenjen  er  [xäf  nur  burc^  raf^e 
T^fud^t  entjie^en  tonnte,  üuf  abenteuerlicher  SSanberung 
errci^te  er  ©ubapeft  unb  fanb  bei  bem  ,,©a^ren  Ungar", 
einer  5rttung,  bie  ©opl^lr,  ein  ©ruber  be«  berühmten 
@atiriTer^,  l^erau^gab,  jufagenbe  ©efc^äftigung.  ÜDoc^ 
nur  auf  larje  ^üt  Die  ungarifc^e  {Resolution  toarb 
niebergeft^fagen,  unb  {Binbifc^grfit)  füQte  bie  ©eföngniffe 
ber  ofener  SitabeOe  mit  ben  el^emaligen  i^rei^eitdfämpfern. 
Än^,  ber  bem  ©eifpiele  feine«  Sfef«  @ap^ir,  weither 
fi(^  burd^  bie  gluckt  rettete,  tt)egen  jtrant^eit  nic^t  folgen 
tonnte,  tourbe  glei^faQ«  üer^aftet  unb  al«  reooIutionSrer 
3oumaIift  ju  fünf  Salären  geftung^ftrafc  öerurt^cilt, 
meldte  er  in  ber  f^eftung  2:^ereflenftabt  in  ©ö^men  ab« 
3ubQ^en  ^atte.  ^ad)  ISmonattic^er  $aft  erlangte  er  in« 
foffle  ber  Smneftie  Dom  Quti  1850  feine  greil^eit  mieber 
unb  »arf  fiä)  fofort  tt)ieber  auf  bic  potitift^e  ©d^rift« 
fteüerei.  3m  „feanberer  ©ienö'S  einem  angef ebenen 
wiener  Sournal,  erfc^ien  er  junocftft  al«  bö^mifd^er 
Sorrefponbent,  bann  aber  n)agte  er  ftc^  voititx  mit  einem 
fcrbpänbigen  ©latte  ,,?rager  3eitfc^rift.  S^ronit  für 
öfterretc^iWc  Siteratur,  Äunft  unb  ®efc^i(^te",  an  bic 
Deffentlid^tett.  ©ae  ©latt  ging  jeboc^  na^  einem  öiertet« 
jtt^rigen  ©eftanbe  an  ber  5t^ei(na^m(oftgteit  be«  $ubfi« 
tum«  ein    (October  1851). 

®(fi(f lieber  n)ar  ftul^  mit  ber  fieraudgabe  be«  „Xa^t^* 
boten  au«  ©ö^mcn'%  eine«  polittfd^en  2:ageb(atte«,  ba« 
jum  erften  mal  im  gebruar  1852  .erf(i|ien  unb  feinen 
©rflnber,  ttenn  ouc^  nic^t  lange,  übertebte.  !Dem 
,,Iage«boten"  toibmete  ber  tcnntnißreic^e  unb  formge« 
manbte  ^ubticift  feine  DoQe  ftraft  burd)  länger  al«  ein 
S$ierte(ja^rl^unbert.  üßit  il^m  mar  fein  ganje«  £)enten 
unb  Srad^ten  Dertnflpft.  3n  feinen  Seitartiteln  fpiegel« 
ten  fidf  bie  großen  Umn^äTjungen  ber  SBeUIagc  unb 
beren  Sonfequenjen  ebenfo  tiar  ab  toxt  bie  t(etneren 
SJer^aitniffe  unb  ^roceffc  in  ber  ein^eimifc^cn  bfterreit^i»' 
fc^cn  unb  bb^mifd^en  3:age«gef(^i(^te.  Unerfc^rodtene«  (Sin^ 
fielen  für  ieglit^e  freiheitliche  ©en^egung,  unerbittüc^er 
ftampf  gegen  aQe  rüdtfc^ritt«freunbtic^en  ©cftrebungen, 
mannl^aftc  Sert^eibigung  unb  f^örberung  be«  neuen  öfter« 
reic^if^en  93erfaffung«ftaate«  unb  begeifterte«  Opfer« 
mut^ige«  9lingen  ffir  bie  {Rechte  unb  3ntereffen  ber 
!Deutfd^en  in  Oefterreid^  unb  ber  !I)eutfc^bB^men  tn«befon« 
bete  tennjetd^nen  bie  politifc^e  Stid^tung  Jtu^'«,  mie  fle 
mit  etfemer  Sonfequen}  in  feinem  Soumale  tagtfiglic^ 
jum  au«bru(f  gelangte.  !S)abei  ben^a^rte  ber  $u6(irift 
nac^  aQen  Seiten  ^in  bie  fettenfte  Unabl^ängigteit,  unb 


biefe  (Sigenfc^aft  Jiu^*«  mug  al«  befonbere  Sterbe  feine« 
S^aratter«  ^erDorgel^oben  tocrben,  um  fo  me^r,  at«  ber 
„S:age«botc"  feinem  ^erau«geber  teinc  gotbenen  grflc^te 
brachte,  fonbern  ju  ben  t)ie(en  Dpfern  ber  aufreibenbften 
ST^fttigteit  auc^  noc^  ba«  be«  finanjicUen  3uf(^uffc^ 
au«  eigener  2:afd^e  erforberte. 

3n  ber  9uffaffung  unb  Se^anbtung  ber  öfterreic^i« 
fc^en  9?cr^ättnlffe  nal^m  Äu^  ben  ©tanbpuntt  ber  ©c^mett 
ling'fc^en  g^^ruoröerfaffung  ein,  wobei  er  jiebod|  afe 
i^eunb  ber  äßag^aren  unb  genauer  jtenner  ber  Ungarin 
fc^en  35erpltnif[e  oon  öornfcrein  für  bie  Slot^menbig* 
tcit  einer  buafiftifc^en  ®taat«form  eintrat,  beren  ge* 
fefttic^e  ©tatuirung  im  3.  1867  i^n  mit  nic^t  geringer 
©cnugtl^uung  erfüQte.  t)tn  SJtag^aren  Dinbicirte  er  bir 
Hegemonie  ienfeit,  ben  ^eutfc^en  aber  bic  unbebingtr 
politifc^e  P^rung  bieffeit  ber  geitl^a.  Daß  tt  bei  einer 
folc^en  mit  unerfd^fitterfld^er  Ueber}eugung«treue  üertrete« 
nen  politifc^en  9{id^tung  in  biametralen  ©egenfa^  ju 
ben  ©eftrebungen  bcr  flamifd^en  SSbltcr  Defterrcicfi«  ge« 
riet^,  ift  felbftDcrftänblic^,  unb  fein  erbitterter  Äampf 
gegen  bie  (entern  ift  um  fo  ert(är(id^er,  at«  ber  freifinnigt 
SRann  biefclben  in  ber  ®unbe«genoffenfc^aft  ber  feubaten 
unb  tieritalen  gractionen  fanb.  8lm  ^eftigften  mußte 
fcIbftocrftSnbHc^  bie  ge^bc  }n)tfc^en  bem  beutfc^cn  in 
$rag  crfd^einenben  {Blatte  unb  ben  Sjec^en  entbrennen» 
SDtit  biefen  mußte  nebft  ben  großen  ^rindpientSmpfen 
aud^  noc^  ber  t(eine  Slage««  unb  Socaltrieg  au«gefoc^ten 
merben.  Unb  Stnfj  führte  eine  äußerft  mirtfame,  oon  ben 
©egncrn  fc^wer  empfunbene  Ätinge.  @r  mar  balb  bei 
ben  S}ec^en  bcr  beftge^aßte  Tiann,  unb  nic^t  leicht  er« 
goffen  bie  qcc^ifd^en  3ourna(e  Aber  irgenbeinen  i^rer 
©egner  eine  folc^e  i^Iut  üon  3onte«au«brüc^en,  Don 
©pott  unb  ^ol^n  n)ie  aber  ben  ^erau«geber  be«  „Slage«« 
boten''.  !3^aß  babei  in  ber  Sieget  ^ämifd^e  9tu«fSQe  auf 
ba«  3ubent^um,  bem  ftul^  angel^brte,  ntd^t  fe^tten^ 
tennjeiddnet  bic  ^ampfmeife  feiner  ®egncr. 

Jtul^  mar  auc^  eine  3^^^  tang  SDJitgtieb  be«  bö^mt^ 
fc^en  Sanbtag«  unb  be«  bfterreic^ifc^en  9}etc^«rat^«  unb  be^ 
mS^rte  fic^  at«  fc^tagfertiger  9Iebner.  9n  bem  bentfc^en 
8Serein«Ieben  in  ^rag  na^m  er  regen  Slnt^eit.  Unter  bem 
^feubon^m  ,,(Smit  Domau"  fc^rieb  er  in  ber  3ugenb 
©ebid^te  („Älbum  ber  Srinnerungen"),  wnter  bem  9!amett 
„Dr.  SWert"  2:^eaterreferate.  3n  ben  testen  3a5ren 
feine«  SebcQ«  grflnbcte  er  eine  ©uc^brudferei,  metd^e 
feine  Sßitmc  meiter  fä^rt.  (Sinen  marmen  au«fü^rtid)en 
$Bac^ruf  mibmetc  bem  Serftorbenen  ^.  S^cmete«  in  ben 
SRitt^citungen  be«  äJcrcin«  für  ©cfd^ic^tc  ber  !Deutfd^en 
in  Cö^men  (3al^rg.  XVII.)  (L.  Schlesinger.) 

KUH  (Ephraim  Moses),  at«  crfter  beutfd^er  3ube^ 
ber  in  beutf(!^cr  ©prac^e  bid^tete,  bemerten«mert^^  marb 
1731  at«  ©o^n  be«  reichen  Kaufmann«  9Rofe«  !Caniet 
^u^  jU  {Bre«tau  geboren.  ÜDa  bcr  ^abe  befonbere 
gäftigteiten  jeigte,  fo  foüte  er  {Rabbiner  »erben,  ^attc 
aber  ba«  ®tfldt,  einen  aufgettärtcn  Sc^rer  ju  er^alten^ 
ber,  öon  ben  ort^obofcn  3ubcn  au9  ©ertin  öertriebcn, 
ftd^  nun  SRü^c  gab,  fetbft  feinem  ©c^fltcr  ba«  ©tubium 
be«  Jatmub  unb  att  be«  fpifepnblgen  wibrigcn  gormet« 
tram«  ju    oerfeiben.     SBon   feinem  ßc^rer  in  ber  «b- 


KUH  (EPHRAIM  MOSES)  _    190    —  KUH  (EPHRAIM  MOSES) 


neiflung  8^9^t<  ^^  @tubtum  ber  ffibifc^en  2^^eo(ogic  ht* 
ft&rtt,  fe^te  er  e^  bei  feinem  93ater  burc^^  fiaufmattn  ju 
»erben,  unb  begann  je^t  erft  neben  fJranjöflW,  engKj(^ 
unb  3taüenif(^  au(^  ÜDeutf^  ju  lernen:  au(^  im  Sateinif^en 
erhielt  er  grflnbßc^en  Unterricht.  ÜRit  25  darren  ))erIor 
er  feinen  üBater  nnb  fährte  gemeinfam  mit  feinen  ®rfi« 
bern  beffen  ©efd^äft  »eiter.  ©ein  D^eim,  ber  berfi^^ 
tigte  Sinansmann  t$riebri(^'d  IL,  93eite(  Sp^raim,  bettog 
ben  ta(entt)ot[en  fungen  Wlantt,  nac!^  JBerlin  }u  tommen. 
3m  3.  1763  trat  er  in  beffen  ®ef^äft  ein.  Seffing, 
mit  bem  ^nff  in  Median  befannt  geworben  mar,  l^atte 
i^m  einen  »rief  (17.  Sprit;  VitUW^  9u«gabe  Sflx.  110) 
an  SRofe«  SOtenbeMfo^n  mitgegeben.  9)tit  i^m  nnb  9{icoIai 
nerte^rte  bann  Stu^  in  Serlin;  9iam(er  (ernte  er  nic^t 
perfönßd^  fennen,  befnd^te  aber  öftere  beffen  äJorträge. 
!Durd^  eigene^  Vermögen  unb  ^ol^en  ©el^alt  mar  Rnf^  in 
einer  glänjenben  Sage.  !£)er  SRidbrauc^  aber,  welcher 
mit  feiner  ©ntmfit^igteit  getrieben  mürbe,  eine  bid  aufd 
äuferfte  getriebene  »Sc^ertieb^aberei  unb,  menn  mir  an^ 
ben  ®ebi(^ten  fc^Hegen  bOrfen,  mo(  auc^  manche  galante 
5Berp(tni{fe  brauten  i^n  aUmä^Ii^  um  ben  grögten 
jt^eil  feinet  SBermögend.  3ntriguen  unb  ba«  iKi^trauen 
feinet  SD^eimd,  ber  Dom  Steffen  bie  (SntpQung  feinet 
une^rß^en  ^Treibend  fürchtete,  oerleibeten  i^m  feine 
@teÜung  unb  ben  Sufent^att  in  Berlin.  Sr  trat  eine 
größere  {Reife  an,  auf  ber  er  in  brei  großen  Giften  feine 
^fid^er,  Don  benen  er  fit^  nic^t  trennen  lonnte,  mitnahm. 
<Sr  buri^reifte  ^oQanb,  ghranfrei(^,  3talien,  bie  ©d^meij 
unb  @flbbeutfd^(anb.  S)er  in  mand^en  beutfc^en  ®t* 
bieten  Don  reifenben  3uben  geforberte  S^^  nef  in  ftu^ 
einen  nac^l^altenben  UnmiQen  ^eroor,  ber  in  bem  dpU 

framm  „X)er  Ql^üntt  in  (S.  unb  ber  reifenbe  3ube^' 
einen  9(udbru(I  fanb.  2(9  gebi(beter  9ßann  empfanb 
Stnfi  natür(i^  brfldenb  bie  in  @taat  unb  ©efeQfc^aft 
ben  3uben  aufer(egten  ®efd^r&ntungen.  3)at  aber  biefe 
3uben}bQe  i^n  jum  »ettter  gemalt  hätten,  ift  tenben« 
giöfe  Uebertreibung.  !Die  gro|e  9?eife  Derfc^Iang  bie 
legten  Stefte  feinet  SBermögend,  unb  bie  9u9fd^meifungen, 
benen  er  ftc^  mä^renb  berfe(ben  Eingab,  gerrfitteten  feine 
©efunb^eit.  3m  3.  1770  lehrte  er  nad^  jmeiji&^riger 
SEBanberung  naäi  JBredtau  }urü(f  unb  mürbe  nun  biö 
}u  feinem  SCobe  in  gro§mfit^iger  XBeife  Don  feiner  ^a^ 
mi(ie  unterhalten  unb  gepflegt,  benn  eine  forgfSttige 
$f(ege  mürbe  burc^  feinen  ®efunbl^eitd}uftanb  ba(b  nbtl^ig. 
9$on  feinen  ©(aubendgenoffen  mürbe  er  mit  ec^t  jifibifd^er 
3nto(eran}  gu  Derfc^iebenen  3^ten  angefeinbet,  menn 
au(^  ber  (Sinflug  feiner  f$ami(ie  bie  S^communication 
JU  Derl^inbem  mu§te.  3um  Uebertritt  unb  jur  Zaufe 
lonnte  er  ftcfe  nic^t  entf(^(iegen,  obmo(  jmei  feiner  ®rfi» 
ber  i^m  ba«  ©eifpiet  gaben,  ©eine  greiftnnigteit  ^In^ 
berte  btn  Serfe^r  mit  ben  i^m  ia  auc^  burd^  i^ren 
9ßange(  an  9i(bung  entfrembeten  3uben.  !Die  flu^or^ 
berungen  gum  Uebertritt,  me((^e  (^rift(id^e  ^eunbe  an 
i^n  richteten,  ärgerten  i^n  fo  fe^r,  bag  er  fe(bft  ftc^  Don 
biefen  jurfittjog.  @o  (ebte  er  einfam  jurfldgejogen,  nur 
feinen  @tubien  unb  poetifc^en  Ueoungen  ergeben.  SKK« 
m&mSt  bi(bete  fid^  eine  förmtic^e  SRenf^enfd^eu  bei  i^m 
au9.    ®eine  aJ{e(an(l^o(ie  fteigerte  ft(^  immer  me^r  unb 


artete  enbtic^  in  SSa^nfinn  aud.  (Srft  nac^  fec^djfil^« 
rigem  Seiben  traten  a(Imä^(i(^  mieber  tic^tere  Sugenblide 
ein  unb  aQmä^tic^  lam  er  mieber  in  Dot(en  Seft^  feiner 
geiftigen  fträfte.  3m  3.  1786  (filmte  i^m  aber  ein 
©(^(aganfaß  bie  rechte  ®eite  unb  beraubte  i^n  ber 
©pra^e;  fo  DerMieb  er  bi«  ju  feinem  am  3.  Spril  1790 
eintretenben  Zobe.  (Sinen  S3erfu(^  ber  ort^obojcen  3uben, 
il^m  ein  e^rli(^e6  ®egräbnig  }u  Derme^ren,  mu|ten  feine 
^ermanbten  }u  Dereite(n. 

92aturgef(!^i(^te,  aQgemeine  SBe(tgef(^i(^te  unb  $^i(o- 
fop^ie  bi(beten  bie  ®egenftttnbe  Don  ^u^'d  ©tubien. 
>Die  rbmifc^en  S)i^ter  unb  ^rofaiften  bi(beten  feine  8ieb^ 
(tngd(eltäre;  Donfpfiteren  !Z)i(^tem  maren  t9  SomeiKe, 
©^atefpeare,  Siaffo  unb  $ope,  bie  i^n  befonber^  an» 
jogen;  Don  ^l^t(ofop^en  3)}enbe(dfo^n,  JBoIingbrote,  ^ume 
unb  {Rouffeau.  Unter  ben  beutfc^en  !Di^tem  l^at  er 
9?am(er,  ®egner  unb  Dor  at(en  ®b6  Dere^rt  S>ie  20. 
3b^üe  be«  S^eolrit  ^at  er  überfc^t.  ^&x  feine  eigene 
S)id^tung  einflugreid^  maren  aber  au^er  ®Ö6  nur  Seffmg 
unb  ÜRartial.  @in  mirl(i(^  jutreffenbe«  Urt^eil  über 
Stnf)'^  Seiftungen  aü  iDic^ter  lägt  ftc^  nic^t  fSOen,  benn 
mad  Don  feinen  ©dc^en  gebrudt  mürbe,  ift  guerft  Don 
JRamter  überarbeitet  morben.  3n  SnV^  9ta(^(affe  befan« 
ben  ft(^  an  5000  ungebrudte  ©ebic^te.  Saufet,  bem 
biefer  SSladfU^  auDertraut  mürbe,  Derfic^ert,  ba|  auc^ 
bie  unentbe^r(i(^fte  „93ot(enbung  unb  ®i(^tung''  ^^'9 
2ia(ente  abgegangen  fei;  o^ne  bie  Unterftü^ung  einer 
fremben  ^anb  märe  ed  i^m  f(^(e(4terbingd  unmöglich 
gemefen,  ben  beutfc^en  ^arnag  ^inanjuKettem.  ,,©pra(^- 
rid^tigfeit  unb  Aritit  fe^(ten  i^m  in  g(ei(^em  ©rabe, 
fein  ®ef(^mad  mar  fe^r  unjuDer(äffig.''  Senn  mir 
in  aUen  gebrudten  ®ebi(^ten  biefe  ^tf)ltt  Dermieben 
finben,  fo  ift  biefer  SBorgug  offenbar  einjig  9iam(er  gu» 
jufc^reiben.  3u^f^  W^^  ^^  f^ine  ®ebi(^te  Seffing  jur 
Prüfung  Dorge(egt;  ber  aber  ^ie(t  fein  Urt|eit  gurüd 
unb  Dermied  i^n  auf  iD?enbe(0fo^n.  3n  einem  er^attencn 
Briefe  gefte^t  iIRenbe(0fo^n,  ben  £)i(^tungen  Jht^'^  leinen 
®ef^mad  abgeminnen  ju  Ibnnen;  er  fc^iebt  bie  @4u(b 
fetner  eigenen  einfeitig  p^i(ofop^if(^en  9ti(!^tung  gu.  ÜDie 
9abe(n  erH&rt  er  mit  Stecht  fSr  DbQig  Derfel|tt.  ^m 
bie  1777  entftanbene  „Obe  gum  80b  ®otte«.  !Der 
£)onner'^  gefie(  a)2enbe(6fo^n  fo  gut,  bag  er  fie  umar^ 
beitete  unb  ermeiterte  unb  baö  ©ebic^t  bann  gum  großen 
SSerbruß  ^u^^  überaß  a(d  beffen  SEBerl  angefe^en 
mürbe.  Suf  ®runb(age  Don  9Renbe(dfo^n'0  9(rbeit  l^at 
bann  9n^  eine  neue  ißerfton  be^  ®ebi(^ted  bun^  Stam* 
(er  bruden  (äffen.  <Stma  um  1789  ^at  ftu^  guerft  bem 
i^m  perfbn(i(^  unbetannten  ftrititer  ®ebi(^te  gur  Prüfung 
unb  SBerbefferung  eingefanbt.  3m  3anuar^efte  be«  „35eut* 
f(^en  aßufeum«''  Don  1784  (teg  9{am(er  eine  größere 
Snga^l  „®ebi(^te  Don  (Sp^raim  Wlo\t9  Au^,  einem 
iabifc^en  ®e(e^rten''  in  !Z)rud  erf^einen.  Sßeitere  ^ro* 
ben  fo(gten  im  ©eptember^efte  Don  1784  unb  1786  unb  im 
aßärg^  unb  apri(^efte  1785,  fomie  im  2.«anbe  ber  „grei* 
mfit^igen  Unter^a(tungen''  Don  ftaufc^.  (Einige  Don  &nV^ 
aRartia(«Ueberfe^ungen  na^m  9{am(er  1787  in  feine  beutfd^e 
aßartia{'3(u0gabe  auf  (Dg(.  3brben9'  8e;iton  III,  185,  unb 
VI,  459).  9iam(er  füllte  befonbere®enugtl^uung,  bem  ^eit* 


KUHHORN 


191    — 


KUHLÄNDCHEN 


alter  ber  StufHäTung  einen  beutf(!^rebenben  ^id^ter  „iühu 
fd^erißation^'  Dorjuffi^ren,  unb  unterzog  fid^  berüßü^e,  jebe^ 
in  bte  ©ammlung  t)on  Au|'d  SSerten  aufgenommene  ®ebi(^t 
)u  überarbeiten.  !Diefe  ©ammtung  gaben  3.  3.  Aaufd^ 
unb  3Rofe0  ^irfc^eO  ber  bie  Siograp^ie  Derfagte^  ^eraud: 
,,^interlaff ene  ®ebi^te  rt)n  (5. 3K.  Stuf)''  (2  ©be.,  3flri(^ 
1792^  12).  ÜDer  bt(|tenbe  3ube  ga(t  ben  ^eitgenoffen 
SRenbetefo^n'd  a(d  eine  ^üc^ft  erfreuH^e  (Srf^emung, 
fann  aber  eben  auc^  nur  aU  erfter  beutfc^^jäbifc^er  !Dt(^ter 
eine  befonbere  ©ead^tung  in  anfprud^  nehmen,  ©eine 
Ueberfe^ungen  aM  SDtartial  finb  fe^r  gelungen,  bad 
iBirb  aber  loot  mel^r  Stamter'd  93erbienft  fein.  S)ie 
Sabetn  ^at  f^on  SD^enbetefo^n  t)erurt^ei(t.  (£)ie  n)eni« 
gen  Sieber  finb  fi^loac^e  iRad^a^mungen  ber  mobifd^en 
Snafreontil  ober  erioeiterte  (Epigramme.  3n  ben  ®innge^ 
bi(^ten  fetbft  erinnert  ber  fc^Iefifc^e  3ube  nid^t  an  ben 
großen  fd^Iefifc^en  (Spigrammatiler  Sogau;  i^m  fe^U  ber 
moralifd^e  UntoiUe,  ber  bie  ©tmtgebid^te  be^  germanifc^en 
X)id^ter«  abett.  iReben  SDtartial  finb  SSemide  unb  Sef« 
fing  bie  Sorbilber.  S)er  SBi^  ift  meift  treffenb,  obmo( 
man  ^ier  Don  bem  mit  SBi^  rei(|begabten  jfibif eben  9latureQ 
me^r  erwarten  fOnnte;  öfter«  ift  er  mel^r  grob  a(ö  toi^ig. 
tfriebrtd^  ber  ©ro^e  unb  bie  Stuftlärung  »erben  lifterd 
gepriefen;  meift  {eboc^  bilben  gefc^Ie^tlid^e  SBer^S(niffe 
bad  unerquidUd^e  Z^ema.  9(u(b  Seffing  bot  ben  alten 
(Stoff  be«  ©atirilerd,  e^e(i(^e  Untreue  u.  f.  to.  rfidl^altd^ 
(od  be^anbett,  fiu^'d  (Epigramme  unterfd^eiben  fi(^  aber 
nic^t  }u  i^rem  SBort^eUe  oon  benen  Seffing'd  bur^  i^re 
c^nifc^e  S&rbung.  !S)er  9(utor  ^at  feine  f^teube  am 
finnlid^  gemeinen  unb  tann  feine  Sflftern^eit  nic^t  t)er^ 
bergen.  SDtan  ffl^It,  bag  ber  ifibifc^e  iDic^ter  feine  an^ 
bem  »eibli^en  XBefen  tennt  a(d  biefe  SDirnen,  bie  er  oer* 
fpottet.  UntoiOtürßc^  rolxb  man  an  manche  t)on  ßeine'd 
frit>o(en  ©rifettenliebem  erinnert;  man  tann  biefe  iSpi« 
gromme  gerabeju  unfittlic^  nennen.  9m  t)erbienft(id^ften 
erfc^einen  bie  aud  bem  ßebrSifc^en  flberfe^ten  ®inn^ 
gebid^te.  (Sine  JBtograpbie  fc^rieb  ^.  fta^ferling,  ,,S)er 
7)i(^ter  (Ephraim  ^u^.  Sin  Seitrag  jur  ®t\diid)tt  ber 
beutfi^en  giteratur"  (öerlin  1864).  ^um  Reiben 
einer  üDi^tung  DerKttrte  So.  9luerba(^  bie  Ieinedn)egd 
poetifc^e  ober  f^mpat^if(!^e  (Erfc^einung  ftul^'d  in  bem 
Sloman  ,,!£)i(^ter  unb  Kaufmann''  (SRann^eim  1839). 

(Max  Koch.) 

Kuhbanm,  JBaumart,  f.  Galactodendren. 

Kuhblume,  ^flan^enart^  f.  Caltha. 

KUHHORN  (ungarife^  Ünökö),  2270  5Ket.  ^o^er 
®ipfe(  ber  ftarpaten  in  Siebenbürgen ,  ift  ber  ^aupt« 
gipfel  ber  Stobnaer  3((pen^  toelc^e  }u  bem  an  ber  n5rb^ 
(ic^en  ©renje  ©iebenbfirgend  Don  Often  nac^  Sßeften 
ftrei(^enben  ©ebirgdjuge  gehören.  (Er  ergebt  ftc^  im 
Slorben  bed  n)a(a(^if^en  SDearttfleifend  SRobna;  am  %n^t 
beffelben  ift  er  angebaut,  unb  bie  Sieder  jie^en  fic^  an 
ber  {Abliefen  @eite  }iem(i(l^  ^od^  hinauf,  bann  folgen 
Sic^tenttolbungen  unb  SHpenneiben,  ber  SSSatb  reid^t  an 
ber  fflbHd^en  @eite  nur  bi«  }ur  |)ö^e  Don  1264  SDtet. 
hinauf.  Sber  JBerg  ergebt  fid^  in  mfid^tigen  Sterraffen. 
S)te  erfte  Xerraffe  beffelben  enbigt  g(eid§  oberhalb  bed 
9tobnaer  Sabe«.    (Sin  felfiger  ®xat  ffil^rt  auf  bie  jtoeite 


2:erraffe  (Kapa  Benes),  hinter  berfelben  breitet  fic^  ein 
flad^e^  Xfiai  aM  unb  fenfeit  beffetben  ragt  ber  eigent« 
(id^e  ftu^^orn  empor.  !£)iefen  tann  man  am  beften  Don 
ber  in  948  Sßet.  $ö^e  gelegenen  ^(eigrube  aud  erftei^ 
gen;  ber  SBeg  ge^t  burd^  bad  malerifd^e  2:eufel9t^or  ^in^ 
burd^.  SEBeiter  auftoSrt^  gelangt  man  auf  ben  Sdmt^* 
berg,  femer  tommt  man  bei  me^rern  OueQen  oorbei. 
S)te  ^5(^fte  QueQe  liegt  in  einer  ÜRuIbe,  (Eoafte  nan^ 
tabe  genannt,  bie  Temperatur  berfelben  beträgt  btod 
2y  R.  iRun  ge^t  e«  fteit  aufmSrtd,  meiftend  Aber  @(^nee^ 
felber;  enblic^  erreicht  man  ben  ^ornförmigen  %tU,  mU 
c^er  bie  @pi^e  bed  Sergej  bUbet.  iRorb«  unb  n)eftti)ärt9 
fSQt  ber  Serg  mit  fc^redtit^  jerriffenen  f$e(dtt)finben  faft 
fentre(^t  ab  in  ungeheuere  S:iefen.  !Dte  öftßc^e  ®eite 
ip  toenmer  fteit,  bort  beflnbet  fic^  in  einer  1896  SKet. 
^o^en  URuIbe  ein  Heiner  ®ebirg9fee,  SaTafee  genannt. 
S)ie  ^auptmaffe  bed  ftu^l^ornd  beftel^t  au«  ©(immer«* 
fd^iefer,  ber  ®ipfel  beffelben  aber  aM  tr))ftat(inif(^em 
Äaßftein.  {J.  Hunfaky.) 

KÜHI-BABA,  (fto^i*©aba),  b.^.  JBatergebirge, 
^eigt  bie  g»tf(^en  34°  unb  35°  nbrbl.  ©r.  unb  66°  bi« 
es""  »ft(.  8.  fic^  j^injie^enbe,  gegen  170  JH(om.  lange,  bid 
gu  5200  SRet.  fiamm^ö^e  auffteigenbe  fabweftüd^e  ^ort^ 
fe^nng  be^  Sinbutufd^  in  Sifgl^aniftan  im  SEBeften  oon 
^abul.  &  tft  ein  mit  ewigem  ©c^nee  bebedtted,  »enig 
jugängtid^ed  ©ebirge  mit  einjelnen  bid  auf  5500  SBltt 
gefd^ä^ten  (Erhebungen,  teie  Jtu^i«®aba  unb  Xfd^alapa, 
unb  mit  toenigen  pfiffen.  3m  Often  ift  e^  burd^  ben 
k)on  Samian  fiber  Ji^argar  na(^  ^abu(  fü^renben  ^abfc^i^ 
S^at  ober  Unnal^^^^ag  (4700  ÜÄet.)  oon  bem  ßinbutufc^ 
gefd^ieben,  tott^renb  e^  im  SBeften  burc^  ben  tn  gleicher 
9iid(|tung  [xd)  erftredenben  @efib*ftu^  fortgefe^t  »irb 
unb  im  @fibmeften  ber  ©ial^^Au^  fid^  mit  i^m  uerbinbet. 
!£)er  iRorbfug  nad^  Sßamxan  fäQt  oon  3000  bid  2600 
aßet,  ab,  ift  oortreff[i(^  ben)äf[ert  unb  oon  ben  2:ab« 
fc^itd  angebaut.  SBon  ^ier  ergießen  [xd)  ber  Sdaiät  ober 
S)e^a0,  »elc^er  bei  9al(^  in  ber  @teppe  oerfiegt,  unb 
ber  ®url^4b,  n)e((^er  mit  bem  3abar'db  oereinigt  aU 
ftunbu^  ober  9t>farai  in  ben  Smu^lDarja  fid^  ergieft. 
93on  ben  ©fibabbttngen  ftrOmt  nac^  Often  ber  ^^txx^^nb 
unb  mit  ^a^Ireid^en  OueQgett)äffern  bad  mäd^tigfte  feiner 
®e»äffer,  ber  ^ilmenb,  in  fübtt)efttit^er  «it^tnng  bem 
^amun<@umpfe  gu;  ber  nad^  Often  ftrbmenbe  ftabul 
ge^brt  bagegen  ni^t  bem  ®ebiete  bed  ^^i'Saba,  fonbern 
gum  2;^ei(  bem  ©flbfu^e  bed  ^inbutufc^,  gum  2:i^ei( 
bem  @fiboftabfa((e  bed  in  ffibBftlid^er  JRid^tung  oorge« 
lagerten  $ag]^man^®ebirged  an.  !X)a9  ®ebirge  ift  aufer 
oon  ben  ©ebrObern  ©c^Iagintloeit  nur  oon  ben  (Eng- 
tSnbem  J8ttra«  unb  ©riffitl^  in  feinem  OftHdlften  Streite 
befuc^t  tt)orben,  fonft  aber  faft  gänglid^  unbetannt 

(E.  Kau/mann.} 

Kubistau,  f.  Kohlst  au. 

KUHLÄNDCHEN,  fianbf^aft  im  norböft«<^en 
«Währen  (im  potitif(^en  ©egirte  5«eutitfcbein)  unb  in 
Oefkerrei(^if($^@*Iefien  (politlfc^er  ©egirf  Stroppau).  Den 
«em  beffelben  bilbet  ein  gegen  12  «ilom.  fange«,  9  bi« 
8  Äilom.  breite«,  gtoifc^en  Obrauunb  (Engelötoalb  läng« 
ben  Ufern  ber  Ober,  Stitfcb,  ©ebtnift  unb  gubina  fi^ 


KÜHLAPPARATE 


-    192    — 


KÜHLAPPARATE 


l^injie^enbed  totefenretc^ed  2:^a(,  bad  in  feiner  größten 
Su^be^nung  auf  einem  Stöd^enin^alte  Don  nte^r  ate 
220  DSßet.  eine  ©eööHerunfl  öon  über  40,000 
SRenfc^en  jfi^I,  bie  in  ben  ©tSbten  Don  Zuc^tnbuftrie, 
in  ben  X)örfern  Don  9(f erbau,  SBte^'  unb  Oienenjuc^t 
unb  f$(a40inbuftrie  (eben.  !Die  .^ftu^Iänbler"'  {Inb  bi« 
auf  einige  Ortfc^aften,  bie  uneigentlid^  gum  Au^« 
(anbeten  gegS^It  mxitn,  !Deutf(^e,  totliit  fic^  burd^ 
3)!unbart,  @itten,  ©ebräud^e  unb  Eigenheiten  Don  i^ren 
92a(^bam,  ben  iDeutfc^fc^Iefiern,  unterfc^eiben.  S^m 
eigentlichen  Su^Ittnbcl^en  gel^ören  bie  SDrtf^aften:  Sotten« 
n>a(b,  ^audborf,  ^lautenborf,  Jtuneroalb,  ©d^immeldborf, 
® eitenborf ,  ®tad^entt)a(b ,  ^anäittl,  !Deutf d^ '  da^nit, 
©tabt  iReutitf^ein,  ©rog^^eterdborf,  ©t^ttnau,  ®m% 
(Sngetett)a(b,  9leupbl,  ^artfc^enborf,  (Sxb^  unb  Se^n* 
©ebtnib  unb  Sßantenborf.  3^^  ftu^ISnbc^en  im 
»eiteren  @inne  gel^bren:  @tabt  f$ulne!,  ®erI«borf,  9amd* 
borf,  ©tauenborf,  8tebtf(^,  ©urtcnborf,  9leu*®ifottcc, 
Jt(ein^D(berdborf  unb  $etroni|.  Slderbau  unb  SBie^^ 
guc^t  fte^en  im  ftul^Iänbd^en  auf  (ol^er  @tufe.  93on 
Dor5üg(i4er  Ouatität  ift  bafelbft  bie  9iinberraffe. 

!l>er  beginn  ber  Soloniftrung  biefed  Sanbftric^e« 
burd^  3)eutf(^e  fällt  bereite  in  ben  Slnfang  bed  IL 
3a^r^.  !Dem  ^erjoge  ^Bretidtam  Derbantt  bie  ®egenb 
an  ber  Oppa,  äßora  unb  Ober  i^re  erften  beutf(^en 
Xnfiebler,  mläit  aQmS^tic^  bie  fc^toac^en  Ueberrefte  ber 
urfi)rüng(i(^en  flamifc^en  ^eüOHerung  oerbrängten  ober 
affimUirten.  ©päter  entttidetten  in  ber  Sultioirung 
biefe^  äanbftri(^ed  eine  ^eroorragenbe  2^ptigfeit  bie 
Siftercienfer  bed  ®tifted  SSelel^rab,  bie  do^anniter  unb 
bie  !X)eutfd^en  Drbendritter.  93om  13. 3a^r^.  an  f&llt  bie 
©efc^id^te  bed  tul^(ttnb((end  grogent^eUd  mit  ber  ®e« 
fc^ic^te  feined  ^auptorte«  92eutttf(^ein  gufammen.  3$g(. 
^td,  „@t\<i)iä)tt  ber  ©tabt  ißeutitfd^ein  unb  beren  Um« 
gebung"  (9leutitf(^ein  1854).  (F,  Grassauer.) 

KÜHLAPPAllATE  (Kühlvorrichtungen)  nennt 
man  biejenigen  Vorrichtungen,  mittetd  me(c^er  entn>eber 
!D&mpfe  burc^  Sbfü^Iung  oerbtc^tet  unb  in  tropfbar« 
fiflfftgen  ober  feften  3uftanb  übergefä^rt  ober  überhaupt 
erl^i^te  ©egenftänbe  auf  einen  ge»iffen  niebrigem  Zcmpt^ 
raturgrab  gebracht  »erben  fofien.  3m  weiteten  @inne 
be^  3Borte^  getreu  ba^er  au(^  Stältemif^ungen,  Jtaltluft« 
unb  (Sidmaf^inen  ^ier^er. 

2)ie  9(blü^(ung  lann  auf  jtteifad^e  3(rt  erfolgen: 
trftend  baburc^,  bag  bie  SSärme  ber  ju  erfältenben  Körper 
auf  SBaffer  (^tt^Imaffer)  abertragen  XDxxh  (SBafferfü^Iung), 
gmeiten^  burc^  abgäbe  erfterer  an  8uft  (Suftfü|lung).  3n 
(e^term  Satte  trttgt  jur  (Srtaltung  ber  Umftanb  bei,  bag 
äBärme  nid^t  nur  burd^  birecten  (Sontact  bed  erl^i^ten 
©egenftanbed  mit  ben  umgebenben  Suftt^eitc^en  ober 
t)ur(^  SBermittelung  eined  guten  SB&rmeleiterd ,  fonbern 
auc^  burc^  Su^ftra^Iung  entjogen  »irb.  Sttufig,  nament» 
lit^  ba,  too  ed  nid^t  barauf  anfommt,  !£)(impfe  gu  oer^ 
bi(|ten,  fonbern  bie  2:emperatur  einer  feigen  Stfifftgteit 
auf  ein  beftimmted  Sßag  ^erabjufe^en,  atfo  namentlich 
bei  ber  ©piritudfabrifation  unb  ber  ^Bierbrauerei,  tritt 
a(0  britte  Urfad^e  ber  abtfll^Iung  gu  ben  beiben  genannten 
no(^  bie  SSerbunftung,  mobei  bie  gur  ^Dampfbilbung  nöt^ige 


SBärme  ebenfatt^  ber  f^Iüffigteit  entnommen  »irb.  Xttc 
ftfl^Iapparate  finb  nad^  bem  einen  ober  bem  anbern  $rin« 
cip  conftruirt  unb  bie|enigen  finb  ate  bie  gttettentfpe^enb^ 
ften  gu  begei^nen,  bie  bei  mögUc^ft  einfad^er  Sonftruction 
in  einer  Der^ä(tni|miigig  turgen  3^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^' 
mtt§ig  großen  Serbrau^  an  jhaft  ober  SSaffer  Diet  (eiften. 
!£)ie  einfac^fte  9[rt  ber  SBaffertä^lung ,  »ie  fte  bei 
S)eftittationen  im  grofcn  ober  im  Keinen  Dietfac^  9«^ 
ivenbung  finbet,  ift  bie,  bag  man  bie  gu  ffi^Ienben  üDämpfe 
burc^  ein  langet,  boc^  nid^t  gu  »eite^,  Don  SSaffer  um« 
gebene«  9Io^r,  beffen  SRaterial  ber  92atur  ber  gu  be^anbeln^ 
ben  ©ubftang  angupaffen  ift,  leitet.  !DaffeIbe  (ann  ge 
rabe  f$orm  erl^alten  unb  ift  bann  für  X)eftittation  im 
Keinen  oon  einem  c^Knberförmigen  9Rante(  gum  größeren 
S^^eil  umgeben,  roelijtt  an  feinen  (Snben  jie  einen  9Io^r» 
anfa^  ffir  bie  3u(eitung  unb  bie  Ableitung  be«  ftub^ 
maff er0  er^&It ;  für  Saboratoriumdgtt)e(f e  wirb  bief er  Sppa^ 
rat,  attgemein  betannt  unter  bem  92amen  „Siebig'^ 
ftü^Ier^',  meift  gang  au^  ®(a9  gefertigt,  angetoenbet. 
iDtan  gibt  i^m  beim  ©ebrauc^  geneigte  ©tettung,  foba|  bie 
S)ämpfe  am  obern  (Snbe  in  bie  innere,  bad  ftfi^(maf[er  am 
untern  Snbe  in  bie  äußere  {Röl^re  eintreten.  S93irb  eine 
Sonbenfation  ber  (£)Smpfe,  aber  ein  3urfl(lflie|en  be^  Ser^ 
bic^teten  in  bie  fiebenbe  ^tflfftgteit  begtoedCt,  fo  mu§  baf 
^oc^gefftg  bei  fonft  gleicher  Snorbnung  mit  bem  abfteigenben 
Snbe  bed  ftfl^tro^re^  Derbunben  werben  (9tädf{u^(ii^fer). 
3m  grofen  er^It  bad  ftü^Irol^r,  um  bie  mirtfame  Ober« 
pd^e  m6gli(^ft  gu  Dergrögern,  ol^ne  bat  ber  Afi^Iapparat 
gu  gro§e  !£)imenftonen  annimmt,  meiftend  fpiratförmige 
SBinbungen  (@c^(ange)  unb  lommt  in  ein  mit  XBojfer 
gefüttted  t$a^  gu  liegen  (fiü^(fag),  welc^e^  entweber  üon 
folc^er  ©rbfie  ift,  bag  ed  bie  gur  ^l^tung  nbt^ige  SRengc 
Siaffer  auf  einmal  aufnehmen  lann,  ober  bei  geringerem 
IRaumin^atte  mit  SBafferab«  unb  3up§  Derfe^en  wirb. 
@ine  anbere  Sonftruction ,  welche  ben  ©c^tangenf fixier 
^infic^tlic^  leichter  9?einigung  übertrifft  unb  überhaupt 
i^rer  3^edmttgtgTett  ^a(ber  ^äufig  änwenbung  finbet, 
beftc^t  in  einem  etwa«  tonifc^  guge^enben  ^o^Ic^rinber 
Don  iD?etaQ,  mit  na^e  gufammenfte^enben  SJanbungen, 
oben  feittic^  mit  bem  9io^re  gum  (Einleiten  ber  3)&mpfe, 
unten  mit  ber  übflu^rö^re  für  ba^  S>eftiQat  Derfe^en, 
welcher  bur^  beftänbig  ab^  unb  gulaufenbed  8Baf[er  an 
feiner  3nnen«'  wie  3(ugenfeite  gefüllt  wirb  (Stäc^enfü^(er). 
9ßo  ed  barauf  antommt,  in  furger  3eit  Der^ättnigm&gig 
groge  £)ampfmengeu  gu  conbenfiren,  obne  bag  bie  $ü^l' 
rb^re  eine  ungebührliche  Sänge  bei  ber  not^wenbtgen 
Seite  berfelben  erl^ält,  bebient  man  ftc^  be«  fogenannten 
dtb^renfü^ler^,  bei  welchem  bie  Sonbenfation  burd^  ein 
©Ijftem  paraflel  gefteüter,  ga^lreic^er,  enger  unb  fflrger, 
oon  laltem  ffiaffer  umfpieltcr  ÜWetallrö^rcn  erfolgt.  3n 
ber  3uderfabriIation  bient  ber  9ib^renfü^ler  (Sonben(ator) 
gur  SBerbi^tung  ber  ©aftbämpfe,  weld^e  im  testen  S6r^ 
per  ber  9tobert'f(^en  Apparate  (ogl.  ben  9lrt  Kochen)  ober 
im  9$acuum  gebilbet  werben,  um  ^ier  jebe  ^5^ere  Dampf' 
fpannung,  burc^  welche  ber  ©iebepuntt  be^  @afted  eine 
Sr^ö^ung  erfahren  würbe,  gu  t)erbüten.  !Z>ie[er  3wed  tann 
au(^  baburc^  erreicht  werben,  bag  man  faltet  SSaffer  in 
bad  !£)ampfableitungdro^r  einfpri^t,  welc^ed  ben  ICfimpfen 


KÜHLAPPARATE 


—    193    — 


KÜHLAPPARATE 


f 

'■'♦ 


Sttnne  entgleit  unb  biefelben  oetbid^tet.  Sitte  »irtfame 
Sonbettfatlon  ift  natfirttd^eroeife  oon  ber  mel^r  ober 
octiiger  innigen  Serfll^rung  M  ixmpft^  mit  bem  Sßaffer 
abJ^Angig.  (Sine  fol^e  teirb  erreicht ^  inbem  man  baiB 
SSaffer  unter  üDrnd  in  }Q^tre{(^en  feinen  @tra^(en  aM 
einem  feingeloc^ten  9to$re  au^fpri^en  ober  aM  einer 
ringförmigen  Oeffnung  gegen  bie  innere  Stä^e  eined 
folRonu«  audftrbmen  tagt  (Sinfprii^tfi^Ier).  3n  le^term 
[alle  bttbet  [läf  eine  glodenförmige  Sßaff erbaut,  auf 
metc^e  bie  !Z)äm))fe  fto§en  mfiffen.  (Sine  üor}figft(^e 
Sonbenfation  ift  hnxäi  (Kombination  t)on  SRöJ^rentS^ter 
mit  (Sinfpri^tfl^Ier  2U  erreid^en. 

Son  ber  größten  ®ebeutung  finb  bie  ftü^Iapparate 
für  @))iritu9brennereien  unb  ^Bierbrauereien,  ^a^  ®e' 
enbigung  be«  9)cr^ueCeruiig6proceffe«  bcfi^t  bie  SRaifd^e 
eine  Temperatur  öon  48 — 50  "*  R.;  fie  muf  nun  fi^nett 
jur  Srreic^ung  f{(!^erer  unb  §o^er  Sdfo^otau^beute  unb 
jur  Sermeibung  bed  (Sintritted  einer  SRilc^fSurebitbung  auf 
eine  niebrige  ^Temperatur  abgetfi^tt  loerben^  um  in  i§r 
burd^  &(ft}ufa^  bie  ®drung  einjuleiten.  f^fi^er  gef(^a^ 
btefe  ^erabfe^ung  ber  2^emperatur  im  SRaifd^^  unb 
®firbotti(^  felbft  burd^  trfiftiged  Umrä^ren,  bann 
babnrc^,  ba§  man  bie  roatmt  {$(fifftgleit  Tange  ßoT}« 
rinnen  pafftren  liefi^  fpfiter  auf  einem  befonbern  StüffU 
fd^iffe,  tt)o  bie  Snaifi^e,  in  bfinner  ®(!^i(!^t  ausgebreitet, 
burc^  Umrühren  mit  ftrOden  bearbeitet  n)urbe.  äßit 
Sinffi^rung  ber  9Raifd^raumfteuer  (ag  eS  im  Sntereffe 
be^  t^abrilanten,  bidere,  f(^tt)erer  betoeglic^e  unb  beS^alb 
anif  minber  (eid^t  abjutfi^Ienbe  9ßaif(^en  }nr  ©Srung 
onjttfteaen,  unb  baS  ®ebfiifn{|  na(^  befferen  Jtfi^Iüorric^' 
tungen  machte  flc^  bringenb  geltenb.  Sbenfo  ift  ed  fOr 
ben  Bierbrauer  ein  f)aupterf orbemif ,  bie  XBOrje  t)on 
circa  40""  R.  fo  fc^neO  tt>ie  mdglic^  auf  eine  Temperatur 
Don  6— 4**  R-  abjuM^Ien,  ba  bie  Sieiguna  berfeften, 
SRir^fOure  ju  bilben,  ia>i\d)m  25  unb  30'  R.  eine  fe^r 
grofe  ifl. 

!t)ie  Upparote,  loetc^e  bie  ^anntioeinbrennerei 
»ie  bie  Bierbrauerei  jur  3(it  benu^en,  um  erfolgreit^ 
arbeiten  }u  ISnnen,  (äffen  fic^  in  jioei  gro|e  ^auptKaffen 
eint^eUen,  nSmttc^  in  fold^e  mit  Suftlfl^tung  unb  in 
SB orric^ tungen  jur  ftfl^tung  mit  fDoffer,  enbli^  in  (Son* 
ftructionen  mit  combinirter  Suft«  unb  SEBafferffl^Iung. 
3tt  erfteren  ift  Dor  attem  ju  idflm  ba«  ftfi^(f(^iff.  ß« 
bient  §ier}u  ein  runbes^  au«  ftartem  (Sifenblec^e  gefertigtes, 
flaches  ®efSt  mit  einem  DerftSrtten  SRanbe,  auf  tt)e($em 
fii^  eine  glatte  Saufba^n  beflnbet  9(ttf  btrfeiku  be» 
megt  fi(^  burd^  Sermittelung  oon  9Io(Ien  baS  Ktt^rmerl, 
n)e((^eS  burc^  ftammrSber  in  Belegung  gefeilt  n)irb. 
!Z)iefeS  ift  burdb  eine  eifeme  Seifte,  an  melc^er  meift 
fd^rfig  gefteQte  ©Räufeln  angebraqt  finb,  um  eine  feit« 
lid^e  JBerfc^iebung  unb  !Durd^mif(^ung  ber  SRoif^e  gu 
ermöglichen,  gebUbet;  eS  befi^t  augerbem,  an  ftetten  bt» 
feftigt,  no4  eine  bbljeme  Seifte,  teel^e  auf  bem  Ooben 
bes  fta^tfi^iffes  f^Ieppt,  bie  SRaifc^e  nor  fic^  anfftant, 
bur(^mengt  unb  mit  ber  Suft  in  JBerfl^rimg  bringt* 
ferner  loirb  burc^  }Oei  fc^neU  Aber  bem  ftft^fc^iffe 
rotirenbe  flSinbPgel  }ur  9(b(fi|(ttng  nnb  Sertanftung 
ein  fräftiger  Suftftrom  erzeugt    Sn  SteOe  ber  IBinb^ 


flilgel  finb  tt)ot  auc^  JBentilatoren  in  Stnu^enbung.  (Ss 
ift  au(^  eine  Vorrichtung  patentirt  morben  jur  (Sircu^ 
lation  Don  föaffer  in  ben  @(^aufe(n.  üDaS  Jtfi^Ifc^ff 
mut  an  einem  iahten,  luftigen,  hochgelegenen  Orte,  am 
beften  in  einem  feparat«o  ®ebfiube,  mit  gro§en,  oerfteQ«^ 
baren,  ftel^enben  3«(wf^  an  aQen  üier  SSanbfeiten  ani« 
gelegt  loerben.  3m  @ommer  ift  eg  meniger  oort^eit^aft 
au  Dermenben,  ba  fi^^  bie  ftfi^tung  bei  oer^SCtnifm&gig 
i^o^er  SCemperatur  fe^r  langfam  ooKaie^t  unb  ^aifc^e 
n)ie  ®flr je  fic^  mehrere  @tunben  auf  bev^^  Iritift^en  Zempe^ 
ratur  öon  20  — 30'  R.,  bei  »eld^er  bie  SWltc^fäure* 
bi(bung  am  (eb^afteften  ift,  beflnben;  ^ier  mu§  ^Sufig 
3U  anbern  iDtitteln,  mnn  notl^menbig  ia  fogar  gur  Be^ 
nu^ung  Don  (Sis  ober  (SiS»affer,  gegriffen  merben,  um 
ben  beabfic^tigten  QXDtd  gu  erreichen. 

Kuf  bem  $rincip  ber  Suft!ä^tung  berul^t  femer  noc^ 
ber  SCreppentfibter  oon  ®iemenS^$ol^en§eim,  ein  tafteu'' 
artiges,  eifemeS  ©efttg  mit  fc^rttgen,  treppenartigen  SIS« 
c^en,  an  toelc^en  bie  ^eife  ^tilffigfeit  ^erabtäuft,  mS^renb 
ein  ißentUator  einen  falten  Suftftrom  fiber  bie  Obenläc^e 
berfelben  bISft;  ebenfo  ber  Sentrifugaltfibler  i>on  SoniS 
©iemens,  ein  ®9ftem  Derfd^iebener  Obereinanberftel^enber 
Ammern,  in  »el^en  fic^  fc^neO  rotirenbe,  ^origoatale 
©c^eiben  befinben,  auf  benen  baS  gu  tfi^Ienbe  (Semifd^ 
gerftftubt  unb  gteic^geitig  burc^  einen  ftarlen  Suftftrom, 
ben  ein  (S^^auftor  ergeugt,  geffiblt  loirb.  Sßirtfamer  unb 
aUgemeiner  Derbreitet  a(S  bie  genannten  Apparate  ift  bie 
(Sonftruction  Don  ©ontarb.  Bei  biefer  ift  üßaifi^«  unb 
fiflbCapparat  Dereinigt  !Die  ftfl^Iung  »irb  burc^  eine  %n^ 
ga^(  fd^räg  gefteOter,  an  ^origontaler  SBeQe  Cangfam  ro^ 
tirenber  (Sifenblec^fc^eiben  betoerlfteUigt,  ttel^e  nic^t  gam 
bis  gur  $)älfte  in  bie  ÜRaifc^flflfftgleit  tauchen  unb  bun$ 
Stb^fifion  bei  ber  S)rebung  eine  bfinne  Si^id^t  berfelben  nad^ 
oben  nel^men,  loo  biefetbe  burc^  einen  ftarlen  Sttftffarom 
nic^t  nur  get&^lt  mirb,  fonbem  burd§  bie  ftattflnbenbe 
lebhafte  ^emegung  aud^  eine  »iOtommene  Soncentration 
erfS^rt.  S)iefe  (eitere  betrug  nac^  angeftettten  Serfud^en 
bis  gu  1,5°  @ac(^.  O^ne  3up(fena^me  Don  SSSaffer  ift 
man  im  @tanbe,  mit  bem  ®ontarb'f^en  Apparate  l^i§e 
$(flf ftgteiten  circa  3  ^  R.  unter  bie  Temperatur  ber  Suft 
abgutfl^(en  unb  gD)ar  inner^a(b  »eniger  @tunben,  eine 
Seiftung,  bie  feine  ber  fibrigen  £ttftIä^(oorric^tungen  auf« 
gumeifen  l^«t. 

eei  ben  ffiafferffi^lapparoten  erfo(gt  bie  Srfaltnng 
ber  SOtaifc^e  ober  SBürge  unabhängig  Don  ber  SuftiDfirme 
unb  man  fann,  eDentneft  unter  3xtft(fena^e  Don 
(SiS,  bte  Xemperaturerniebrigttng  beliebig  »eit  treiben, 
gfir  ben  fd^neHen  Serlauf  ber  AS^tuttg  unb  eine  gute 
XuSnufeung  beS  fta§(mafferS  ift  eine  lebhafte  Seioegung 
unb  ein  ^ufiger  SBec^fel  ber  Oberflfic^n  ber  gu  fallen« 
ben  t^lftffigfeit  £)auptbeb(nguug.  Vm  i»etfni«§{gften 
tt)irb  biefelbe  nacq  bem  ^rincip  ber  ®egenftrbnuuig  er^ 
reifet  3>ie  ffmnannten  ®egenftromtai^ler  finb  offM 
XttSna^e  bem  OT^ler  Don  Siebig  nac|^ebilbet:  ein  enge« 
res  aRetatlro^r,  in  melc^m  fic^  bie  gu  tfl|lenbe  8Ififf(0' 
feit  beflnbet,  ift  Don  einem  »eiteren  9to^vt,  baS  gur  Suf* 
na^me  beS  ftfl^lwaffers  befUmmt  ift,  umgeben,  «eibe 
Slftffigfeiten  belegen  fUif  in  entgegengefefeter  Stic^tung 

25 


KÜHLAPPARATE 


194    — 


KÜHLAPPARATE 


berart,  bat  ^^^  eintretettbe  ftfl^Imaffer  oermittelß  ber 
SRol^manbungen  (toetc^e  au^  gutleitenbtm  aRaterioI, 
om  beften  au^  innen  t)er}inntem  ftupfer  ^er}ufteQtn  ftnb) 
mit  ber  t)or^er  fd^on  Dotgetfl^Iten  f$(fl|figtett  in  Serfil^ntng 
tritt,  tt)a^renb  bei  ber  ftattfinbenben  ©egeneinanberbewe» 
gung^  bie  fetbftDerftfinblit^  jur  SuMu^ung  be^  ftüffU 
maffer^  nit^t  ju  fc^neQ  erfolgen  barf,  ba^  ber  Stetnperatur 
ber  ju  ertattenben  gtflffigteit  aamä^tic^  genS^erte  StüftU 
maffer  Inrg  Dor  feinem  Ku^tritte  bem  eintretenben  feigen 
ftbrper  fi^  gegenüberfteUt.  3)erartige  ftfll^ter  mürben 
jnerft  für  ©rennereijtoede  oon  SiägeK  conftrulrt,  atter* 
btng«  in  einer  fe^r  umfangreichen  nnb  fc^ioer  ju  reinigen« 
ben  f$orm,  fpäter  oon  Senulet^  unb  SOenberger  fe^r 
loerDoQIommnet  unb  uerbeffert.  SBd  bem  ®t)tralmaif^> 
Ifl^Ier  t)on  ^entfc^et  erfolgt  bie  ftfi^Iung  ntc^t  aUetn 
inx^  XSaffer,  fonbem  aud^  burd^  S^erbunftung,  S^nli^ 
ttie  bei  bem  ©ontarb'fd^en  SRaifc^«  unb  ftfi^Iapparate. 
3u  ben  ®egenftromf Ariern,  mldtt  bie  Sort^eile  ber 
Safferffi^tung  mit  ber  ber  Sufttfl^Iung  üereinigen,  gel^brt 
ber  Släd^enffi^Ier  üon  Samrence.  ^ie  ftfil^IflSt^e  an  bem^ 
felben  fieüen  nid^t  StBl^ren,  fonbem  getoeüte  SRetaUfiat^en 
bar,  iDoburc^  eine  augerorbentlic^  gro|e  tt)irlfame  Ober^ 

SSd^e  bei  geringer  3nanfpru^na^me  oon  Siaum  ffir  ben 
[|)parat  erreid^t  wirb.  Sßä^renb  bie  ©egenftromtfl^Ier  im^ 
mer  fOr  f4  <iQ^in  beftel^enbe  9ippaxatt  barfteUen,  vereinigt 
man  neuerbingö  ffir  0rennerei)n)edte,  um  einem  JBerbrfll^en 
bed  aßalae^  mSbrenb  ht9  Sudblafend  be«  S)amt>fer0  tiorju* 
beugen,  |Suflg  ftfl^foorrid^tungen  mit  bem  9Raif(^at)|)arate 
berartig,  ba|  man  bun^  Dielfai^  getennbene  9{oi^r(eitungen 
ober  fonftige  |)o^nörper  oon  großer  OberflS^e  (StüffU 
tafd^en)  im  3nnem  bed  9Raif<!^botti(^9  naA  Oeenbigung  ber 
SRaifd^ung  einen  ®trom  ta(ten  Gaffer«  leitet.  $)äuPg  tritt 
(ierju  no($  eine  Jtfi^Iung  ber  Hugenioanbungen  ber  Sottid^e. 
UmuRaif(|en  ober  SSflrjen  birect  mit  (Sx^  ju  Ifi§Ien,oertt)en^ 
bet  man  f ogenannte  (Si9j(!^n)immer,  c^Iinbrifc^e,  aM  qmtU* 
Um,  oerginttem  (Sifenbled^  gefertigte  unb  mit  erweitertem 
JRanbe  berfe^ene  ®ef&ge,  n)e(d^e,  mit  Si«  geffitit,  in  bie  be^ 
ftimmten  ^effige  }ur  ^erabfe^ung  ber  2:emperatur  gelängt 
loerben. 

3u  ben  ftfil^Ia))t>araten  ftnb  aui^  bie  fogenannten 
Suftconbenfatoren  ju  }fil^(en,  mi^t  in  ber  Sie^nif  oiet 
fa(^, }.  JB.  jnr  partieden  Sonbenfation  ber  @(^n)efeIto6{en^ 
ftoffbämpfe,  }ur  älblagerung  bed  St^eered  in  ber  ®a^' 
fabritation  u.  f.  id.,  Sermenbung  finben.  S)iefe(ben  be^ 
ftel^en  aM  einem  Softem  (iegenber  ober  fte^enber  SRb^ren, 
in  benen  bie  Sbffi^tung  ber  bur(^ge(eiteten  £)ämpfe  (ebig« 
Ii<^  hnxif  9(bgabe  oon  XBärme  an  bie  Suft  unb  burc^ 
9u0ftra^(ung  erfotgt.  3(u(^  fei  ber  ®iftlammern  unb 
®iftt^firme,  in  benen  bie  bam))ffBrmige  arfenige  ®fiure 
(f.  ben  Art.  Arsenik)  fic^  ttthiijitt,  (2hm)ä^nung  getl^an. 
Sonbenfation^räume  oon  ungemeiner  räumlicher  Xu^« 
be^ttung  gelangen  feit  ungefähr  lö  darren  bei  aQen 
grB§eren,  rationeQ  geleiteten  ^fittentoerten ,  tt)o  oertoert^^ 
bare  ober  auc^  bie  Umgebung  fd^Sbigenbe  bamf^fförmige 
9{ebent>robttcte  auftreten,  jur  Sermenbung.  ^nxif  9e« 
nntimq  itoedCmfifig  conftmirter  StOftbfen  (j.  9.  ber 
®erftenl^Bfer'f(^en)  ifl  man  bal^in  ge{anat,  toert^toße 
Seftanbtl^eUe  oieler  9lBftgafe,  alfo  bor  aUem  ©(^mefet. 


femer  Srfen  u.  o.,  bie  frfi^er  unbenu^t  in  bie  Suft  tnU 
toi^en  unb  fid^  9Renf(!^en  unb  ißegetation  in  unange« 
ne^mfter  SSeife  bememit^  machten,  grb^entl^eitt  in 
tDeitt)er}n)eigten  ftanäten  nieber}uf(!^Iagen  unb  }u  oer^ 
»ert^en. 

ftättemifc^ungen.  !Cte  ^l^^fit  ^at  gmei  Sor^ 
gSnge  (ennen  gelehrt,  mit  bereu  ^filfe  man  im  @tanbe 
ift,  intenftoe  Smiebrigungen  ber  Stemperatur  ^eroor« 
jumfen:  nämlid^  Senberung  be9  aggregatjuftanbed  unb 
9(u0bel^nung  ((S^panfion)  gasförmiger  ftbrper.  ^iemac^ 
tann  auf  breifac^e  ärt  Jtälte  erjeugt  »erben:  1)  burc^ 
Kufibfung  ober  SBerfIfifflgung  oon  feften  ftbrpem,  2)  burc^ 
Serbampfung  eined  feften  ober  fififfigen  Abrpers,  3)  burc^ 
Kuebc^ttung  comprimirter  ®afe. 

!Da  bei  iebem  Uebergange  eine«  ftörperd  au«  bem 
ftarren  in  ben  fififfigen  3uftanb  X3&rme  gebunben  »irb, 
fo  mug  fidf  ftets  bann  eine  Siemperaturemiebrigung  jetgen, 
menn  entweber  ber  betreffenbe  fibrper  mit  SBaffer  feine 
(!^emif(^e  ißerbinbung  eingeigt  (voxt  }.  Sß.  ftaltumnitrat, 
ammoniumnitrat,  SR^obanlalium  u.  a.)  ober  »enn  im 
entgegmgefe^ten  f^aOe  bie  SEemperaturer^ö^ung  burc^ 
c^emifc^e  ^Bereinigung  nic^t  l^inreid^enb  ift,  bie  Serflfifft' 
gung  gu  bemerffteQigen,  »o  ^ingegm  eine  Slic^tbeein* 
Puffung,  refp.  eine  (Sr^B^ung  ber  Temperatur  gu  ermarten 
ift,  mmn  bie  frei  merbenbe  Sßärme  gerabe  eben  gu  (e^te« 
rer  ausreißt,  refp.  me^r,  als  erf orber (ic(  ift,  beträgt. 
SSirb  bie  8Bfung  eine«  fiBrper«  ni^t  burd^  pfftged, 
onbem  burc^  ftarred  Sßaffer  in  fein  gepuloertem  [gu- 
tanbe,  gepuloertes  Si«  ober  @d^nee,  bewirft,  f o  geigt  fxä), 
)a  gu  ber  Zemperaturemiebrigung ,  meiere  burc^  ba«  ft(^ 
berflfiffigenbe  ®alg  entfte^t,  no^  biefenige  beS  f(^meUenben 
Sife«  ^ingutritt,  eine  grB^ere  fiStte.  üßit  fi&ttemifc^ungen 
begeic^net  man  ba^er  biejenigen  SDtengungdoer^ältniffe 
oon  ©ubftangen,  mie  fie  bei  ber  äUtfIBfung  bie  tieffte 
2:emperaturemiebrigung  i^rer  eigenen  SD^affe  bett^irlen. 
8et}tere  flnbet  i^re  ®renge  mit  bem  ©efrierpunfte  ber  re* 
futtirenben  SBfung.  3e  (B^Iic^er  im  atigemeinen  ber  bt^ 
treffenbe  ^Brper  ift,  befto  grB§er  auc^  bie  bamit  \)er« 
bunbene  ffiSrmebinbung.  SBon  ^ättemif(^ungen  finb  att 
bie  gebrSui^Iid^ften  folgenbe  gu  nennen: 

Ztsttptta* 
SJHWung  »on  ®ctüt<^t«tWIen :  gaU  ber  Temperatur:    ^^^^"! 

1  laS?'}     •    •    •    ♦  +10-auf-16^R.    26' R. 

1  @oba     1 

1  Salpeter}    ....  +10*  „—19%,     29"  „ 

1  ©affer   J 

5  @almiat  | 

6  Salpeter      ,    .    .    .  -fio"  ,^  _14\,    24"   „ 
19  ©affer   J 

3  92<^umfu(fat 

2  berbflnnte    Salpeter*  [  +10'  „  —19',,     29* 

fSure 


KÜHLAPPARATE 


—    195    — 


KÜHLAPPARATE 


Ztmptxa» 
SO^tfc^uitg  bon  detoif^tft^eUen:     gaS  ber  Ztmpttatux:     turemie« 

brtgung ; 

6  9{atttuinfu(fat        | 

4  ©olmial  I  ^^o         oo»        ««o 

4  üerb.  ©atpeterfäurei 

üerb*  ®aH)ctcrf8ure;      +^^   "  "" ^^  "  *    " 

2  ®d^nee           i  0^0 

1  C^Iomatrium  /       ^    ^^ 

2  0eft.  (Ei«        1 

2  C^tortiatrfatm  [ 24"   ,, 

1  @a(mial  J 
24  geft.  (Stö  ] 
10  S^Iornatrium  I  000 

5  ©alntiaf         f ^^     " 

5  ©alpeter        i 

12  gcft.  ©«  ] 

5  (S^lomatrium      f  • 31*  /f 

5  ^immoniumnitratj 

3ur  erfolgrric^en  Senut^ung  Don  ftfittemifc^migen 
empfie^U  t^  fiit,  biefelben  in  nid^t  au  Iteinen  Ouantitfitm 
an)u  fertigen^  bie  SuftSfung  btr  Stmenge  buri^  @(^fltte(n 
ober  9?ü$ten  mBgttc^ft  ju  bef(!^Iettnigen  unb  bie  SDtifd^» 
gefttge  mit  f(^(e(^ten  SBSrmeleitem  ju  umgeben. 

!Der  @at2«<2ri0«ftS(temif4ung  bebient  man  fidf  im 
attgemeinen  gut  Bereitung  t)on  ©efrorenem,  melAe«  )u 
feiner  49i(bung  ettoa  einer  Stemperatur  t)on  12''  C.  be^ 
barf.  (Einen  \tftt  )tt)e(fmS|igen  X^t^^^^^^  »etiler  eine 
mtäfaxA\ätt  Seioegung  ber  ftfiftemifd^ung  nic^t  erforbert, 
ffüt  SDteibinger  conftruirt. 

SBeit  niebere  Stemt)eratttren  att  burc^  SDerflflffigen 
fefter  Mtptt  (äffen  fi(^  bnrd^  Serbunften  wn  glfiffigteiten 
erjeugen.  Sei  biefem  ^roceffe  »erben  gang  bebeutenbe 
SIBärmemengen  gebnnben^  meldte  bie  f$(fiffigteiten  gunfid^ft 
au«  i^rem  eigenen93orrat^ej(^0pfen,ioomit  natfirßd^erueife 
i^re  £em|»eratur  finft.  dft  le^tere  aber  unter  biefenige  i^rer 
Umgebung  gefaOen,  fo  finbet  eine  9(u«gtei(^ung  burd^ 
SIBärmegufubr  ))on  au|en  ftatt  nnb  t9  mirb  ein  mtiänt* 
»i(^tg}ttftanb  eintreten,  fobalb  auf  biefe  Sßeife  ber  burc^ 
Serbampfung  bebingte  XBSrmenerluft  bei  einer  gemiffen 
£em)yeraturemtebrigung  compenfirt  ift,  meiere  (entere  t)on 
ttutem  (Etnfififfen  mel^r  ober  weniger  in  Sb^ttngigleit  fte^t, 
»S^enb  ber  (eintritt  berfelben  in  aden  9^Um  baburd^  be^ 
ft^Itunigt  mirb,  baf  bei  flntenber  Serbunftnug^tenMieratur 
bie  Spannfraft  it»  gebilbeten  S>ampfe«  unb  mit  biefer  bie 
3)i(^tigteit  btß  letztem  unb  feine  SBerbunftnng  abnimmt. 
Xm  geeignetften  ffir  (Erglelung  einer  großen  S^erbunftung«^ 
ttfte  »erben  bemnac^  bie  i$(fif{igfeiten  fein,  »elc^e  bei  einer 
gegebenen  SerbunflungMemperatur  ba6  grb^te  ®pannungd# 
maiimum  befi^en,  b.  ^.  beren  @iebenunft  am  niebrigflen 
Uegt  3n  noc^fte^enber  SabeKe  finb  ®iebepunfte  unb  latente 
Serbompfnng^ttfirme  einiger  SfUlffigl^tn  anfgeffl^rt: 

etebe)>nnft :      latente  2B5nne : 

©affer +1WC.     636  W.E." 

«tto^ot +   78"  ,,      214  ,,    ,, 


@iebe))ttntt: 


@c(»efetto^(enftoff 

9etl^er 

(S^torSt^^t 

@(!^»ef(igfSttre^9(n^t|brib 

aOtet^^Cät^er 

aRet^^((^(orib 

ammoniat 

fto^Ienfäure-Xn^^brib 


+ 
+ 
+ 


46" 
36" 
10" 
10" 
21" 
21" 
40" 
78" 


ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ft 
ff 


Satente  Sannt: 

83,s  „ 
90 
92 
94,* 


ff 
ff  ff 
ff  ff 
ff    ff 


234 


//        ff 


^tnbert  man  bie  ©ärmegufu^r  gur  oerbunftenben 
Slfiffigfeit  baburc^,  ba§  man  fd^Ied^te  SMirmeleiter  ate 
Um^flUung  oermenbet,  unb  fbrbert  man  anbererfeit^  bie 
©d^neUigleit  ber  Serbunftung  burd^  (Entfernung  bed  äu|e« 
ren  SuftbrudCed  unb  ber  gebilbeten  !X)Smpfe  mit J&flife  ber 
Luftpumpe  ober  ber  Sbforption  inxdf  geeignete  SRittel,  fo 
fann  bie  iBerbunftungdtälte  bebeutenb  er$Bbt  »erben. 

SBSrme  »irb  au(^  gebunben,  »enn  @(aje  oerbOnnt 
»erben.  Sie  bei  ber  ^ttf^^^nenbrfidfung  eined  (9afe9 
bie  me^anifi^e  Xrbeit  fi(^  in  SBSrme  umfe^t,  unb  §ier^ 
bei  bie  Siemperatur  beffetben  er^B^t  »irb,  fo  finbet  bei 
ber  üu^be^nung  eine9  ^ei|en  comprimirten  ®afed  ba6 
(Sntgegengefe<}te  ftatt;  bie  ©Srme  fe^t  fii^  in  ttugere 
airbeit  um  unb  e^  tritt  Sbtfi^Iung  in  bem  aßafe  ein 
»ie  bei  ber  ^^f^^^t^^^^^^^ns  t^emperaturfteigerung* 
©irb  nun  ein  comprimirte«  ^ei|e«  ®ad  erft  abgefüllt, 
bann  e^panbirt,  fo  emiebrigt  fi(^  feine  Siemperatur  unter 
bie  anfüngtic^e  unb  e^  Ibnnen  auf  biefe  ©eife  fel^r  tiefe 
ftSttegrabe  erreicht  »erben. 

Huf  ben  ent»idtelten  ©runbftt^en,  SSitt  bur(^  frei« 
»iOige  9)erbunftung  unb  bur^  (E^panfion  ergeugen  gu 
{Bnnen,  berufen  bie  Apparate  gur  tflnftlid^en  iaereitung 
oon  (Sig. 

!Die  (Si9maf(^inen  (äffen  fi(^  ^ieinad^  in  g»ei 
$auptt(affen  etnt^eilen:  foti^e,  bei  benen  ©Srme  burd^ 
Serbampfung  oon  f^Ififfigteiten  gebunben  »irb,  unb  iene, 
bei  benen  biefer  SBorgang  bur^  (Sj^panfion  t)on  ®afen 
erfolat;  erftere  feigen  audl^  »o(  lurg  SBerbampfungd*,  Uii^ 
tere  ^uftqrpanflon^mafc^inen.  3e  nac^  ben  SRebien,  »e(($e 
gur  fiStteergeugung  benu^t  »erben,  unterf (Reibet  man 
Setter'*,  Smmoniaf^  @c(»ef[igf&ure^  Suft«  u.  f,  ».  fSla^ 
feinen. 

I.  Serbampfnng«mafil^tnen.  1)  !X)ie  ^ttfttv^dU^ 
mafd^ine,  ber  ttUefte  gur  (Si^fabritation  im  ®ro§en  oer« 
»enbete  Apparat,  »urbe  guerft  im  3. 1834  bem  (EngiSnber 
^ertin«  patentirt,  fpfiter  üon  $)arrifon  (1866),  bann  Doit 
@iebe  (1862)  »efentlic^  terbeffert.  @ie  ift  fotgenber« 
magen  eingerichtet.  Hu«  einem  mit  flfiffigem  Xet^er  ge« 
ffiHten  ®effige,  bem  Serbampfer  ((Ei^bUbner),  gie^t  eine 
boppelt  »irlenbe,  burc^  SRafd^inenlraft  betriebene  Suft« 
pumpe  unauggefett  Set^erbSmpfe,  comprimirt  biefelben 
beim  Stüdtlauf  bed  Aotbeng  unb  pre|t  fie  in  ein  mit 
©affer  gefflOteg  Sc^Iangenro^r,  »orin  ber  bun^  bie  Ser<> 
bic^tnng  ^elf  ge»orbene  !Dampf  Sbtfi^Iung  unb  (Eonben« 
fation  erführt.  !X)er  oerbic^tete  «etiler  fammeft  fli^  in 
einem  befonbem  ®efäte  an  unb  »irb  burc^  ben  eigenen 
3)mdt  in  ben  SBerbampfer  gurfidtgepregt,  »ofelbft  fl(^  bag 
®pie(  erneuert,    gelterer  §at  bie  ®efta(t  eine«  9tb^ren« 

26* 


KÜHLAPPARATE 


—    196    — 


KÜHLAPPARATE 


teffel^;  burc^  fein  9I5^tenf Aftern  ftr5mt  unaudgefefet  eine 
t^lfiffigteit  mit  fe^r  mebrigem  ®efriet|^utttte,  coitcentrirte 
ftoc^fQljttfung,  toetc^e,  ouf  —  8  blö  — 12"  R.  ttt^ttt, 
einem  (ongen  ftaften  jugefä^rt  loirb,  tt)orin  fit^  bie  Ci^^ 
bfid^fen,  mit  SBaffer  jum  (Sefrieven  gefflBtc  ®efii§e,  be* 
finben.  Satt  8uft  gelfl^tt  »erben,  fo  lägt  man  burc^ 
bie  9t5l^ren  be«  93erbampferd  8uft  ftrSmen.  3)ie  Sircu' 
(ation  ber  ftoc^fat^ttfung,  refp.  ber  Suft,  in  bcm  te^tent 
Dermittett  eine  $umpe,  meiere  bie  Sf&f^gfeit  nac^  Sbgabe 
il^rer  ftälte  im  ©efriertaften  n)ieber  in  ben  fteffel  bef 5rbert. 
IDie  ©iebe'fd^e  SRafc^ine  liefert  bei  93erbrau(^  Don  1  ftilogr. 
fto^Ie  4V2  — &  ftitogr.  (Sid.  9{euerbiiig«  ift  an  (SteQe 
be«  Het^^Utt^erd  Dielfa(!^  aRet^^Ifit^er  ))en0enbft  toorben, 
oon  bem  man  }itr  (Srgengung  einer  beftimmten  Sl'tenge 
6tö  meniger  M  Don  erfierm  bebarf,  unb  mit  $ä(fe 
beffen  fi^  eine  grtt|ere  STemperaturernlebrigung  erreid^en 
t&tt.  a)ie  art^ermofd^ine  ift  auf  bem  euro^iSifc^  f^eft» 
tanbe  nnr  menig  betannt,  mirb  aber  in  Sngtanb  ^fiufig 
angetoenbet.  Sefonberd  Derbreitet  ift  bie  @iebe'®orman'« 
f(^e  Sonftruction.  2)  !&ie  fio^Ienfflure^Si^mafc^ine 
erjeugt  ft&tte  burc^  Serbunften  Don  flflfftger  ftobfen« 
fttnre.  Da  ber  S)m(I  (e^terer  ein  fe^r  ^o§er  ift,  erfor« 
bert  fie  ®efSfie  mit  fe^r  ftarfen  Sßanbnngen  unb  il^e  Sn« 
loenbung  ift  bed^alb  mit  großen  conftructioen  ®<^u>ierig« 
feilen  Der(nfi))ft.  Kuc^  butid^  &  Se^bot^  ift  eine  SRaf^ine 
angegeben,  in  meiner  bie  ftoJ^IenfAure  fornol  aU  SRotor 
mie  a^glrt^  <tl^  MK(  eraeugenbed  fBliüti  angeioenbet 
mirb.  3)  'Die  ammoniat^'St^mafc^ine,  ber  Der* 
breitetfte  aOer  tälteerieugenben  S))parate,  »nrbe  Don  t$erb. 
Sarrf  nac^  foCgenben  ®runbffi|en  erbaut.  9(mmontat, 
bei  gekDö^nßd^er  3:emperatur  ein  ®a9,  tann  teic^t  unter 
Drud  3u  riner  T^flffigteit  Derbi^tet  »erben.  (S«  töft  ftc^ 
feljr  leicht  in  ffiaffer  (©off er  Don  0'  nimmt  fein  1050* 
fa^ed,  fo(4e0  Don  20°  C.  fein  654fa(^e«  Solumen  auf) 
unter  betrftd^tti^er  ffifirmeentmidelung.  Durc^  Sr^i^en 
lann  bad  Dom  ©äff er  abforbirte  ®a9  DoQftänbig  au«^ 
getrieben  »erben;  baffetbe  gefc^ie^t  bei  SBerminberung  be^ 
Drude«,  »obei  abtfl|Iung  ber  Stfiffigfeit  ftattfinbet. 
Stimmt  man  bie  Sr^i^ung  be«  »fifferigen  ammonial«,  be« 
Uuflid^en  @almialgeifte«,  in  einem  gefd^toffenen  Reffet 
Dor,  fo  erfolgt  bie  Austreibung  be«  ®afeS  aw^  bei  ftar«* 
fem  Drude,  bad  (entere  »irb  fid^,  in  einen  JtO^Ibe^fifter 
geleitet,  juefififfigtm  Smmonial  unter  bem  eigenen  Drude 
conben^ren  unb,  attbann  mit  einem  ©afferbe^ttlter  in 
SBerbinbung  gebracht,  mit  Sebl^aftigteit  in  biefen  ftrtmen 
nnb  Dom  ©affer  abforbirt  »erben.  {)ierbei  muß  ft(^ 
bie  DerbanU)fenbe  StfiffigMt  im  gleichen  SSerl^Sttttiffe 
abfüllen,  at«  ba«  ©affer  bei  ber  flbforption  beS 
Smmoniafgafe«  2:em))eraturer§9^ttng  erfährt  Die  Vb^ 
ffi^Iung  tann  auf  biefe  ©eife  bid  auf  —50*'  C.  getrieben 
»erben.  Die  Sarri'fc^e  Sidmafc^ine  ift  in  }»ei  ^ov^ 
men,  ffir  intermittirenbe  unb  fflr  continuirlid^e  (SiSerjeu«^ 
gung,  confhruirt.  3n  erfterer  befte^t  fie  au§  einem  f^miebe^ 
eifernen  Aeffrf,  »etiler,  mit  concentrirtem  ®a(miaI|Beift 
geffiOt,  bur^  ein  Wo^r  mit  einem  luftleeren  ®efa|e  feft 
Derbunben  ift  S^x  (Eidbereitung  er^i^t  mau  ben  fteffel 
Aber  einem  fto^Ienfeuer  bid  auf  130  ^  unb  lO^It  gteic^' 
geitig  ben  Sonbenfator  burd^  (SinfteQen  in  falte«  ©affer. 


»oburd^  in  bemfelben  ba«  flberge^enbe  SCmmoniaTga« 
bnrc^  eioenen  Drud  ft^  oerflfifftgt  fSflan  l^at  fomtt  mäi 
einiger  3cit  in  bem  fteffel  ©affer  mit  fe^  »enig  Simmo^ 
niat,  im  anbem  ®efä|e  bie  größere  9Rcnge  be«  bur(^  bie 
^r^ifeung  entbunbenen  ®afe«  in  Pffiger  gorm.  Der 
jteffel  »irb  nunmel^r  au«  bem  Ofen  in  ba«  Aü^tgefS§ 
ge^o^en,  fobaf  ber  mit  f(^(e(^ten  ©Srmeleitem  umgebene 
Sonbenfator  frei  }U  fte^en  tommt.  8e|^terer  befi^t  in 
feiner  SSng«a(^fe  oben  eine  c^Hnberförmige  (Sinflfil^ung, 
»eld^e  jur  üufnal^me  ber  mit  ©affer  gefflttten  ®efrier« 
jeüe  bient.  Da«  ©affer  im  fteffet  Derfd^Iudt  ie^t  fe^r 
rafd^  ba«  gasförmige  9(mmoniat,  »oburd^  eine  Drud^ 
Derminberung,  gteic^jeitig  aber  au^  eine  Serbunffatng  be« 
fiflffigen  9mmoniaI«  im  Sonbenfator  unter  ftarter  t:em« 
peraturerniebrigung  eintritt.  Diefe  tteinen  tranSportabeln 
9))parate  liefern  bi«  ju  2  ftitogr.  Si«  in  3^it  Don  et»a 
3  @tunben  bei  einem  SBerbrauc^e  Don  %  fiifogr.  ^olj* 
lo^Ie;  fie  finb  iebod^  für  $)au«^a(tungen ,  ba  i^re  Se- 
bienung  immerhin  Diet  te(^nif(^e«  ®ef^id  erforbert,  nid^t 
adju  fe^r  em))fe]^(en«»ert^.  Somplidrter  ift  bte  conti* 
nuirtid^  »irfenbe  SiSmafc^ine  gebaut.  Die  9(u«brettung 
be«  Xmmtniafgaff«  au«  bem  Salmialgeifte  erfotgt  ^ier 
in  einem  gemauerten,  c^Iinbrifd^en,  Dertical  geteilten  fteffet. 
Derfelbe  befielt  au«  )»ei  abtleilungen,  bie  untere  ent^ 
l^ftlt  fe^r  Derbfinnte,  i|re«  ®e|a(te«  an  flmmoniat  grSgten' 
t|eil«  beraubte  Sauge,  bie  obere  abtl^eitung  eine  flniaffl 
Sbtdtn,  auf  bereu  oberfte«  ber  frif(|e  ®atmiatgeift  fliegt, 
Don  ba  auf  ba«  fotgenbe  Sdtdtn  fiberftrömt  u.  f.  ».  9lur 
bie  untere  9bt|ei(ung  »irb  er^i^t,  bie  fitb  ent»idelnben,  fe^r 
»äfferigen  Dämpfe  bringen  beim  Suffteigen  immer  me^r 
Vmmoniaf  in  bem  Seden  jur  SJerbunftuna,  »etd|e«  jute^t 
giemti^  »afferfrei  ent»ei(i^t  unb  in  einem  ftü^Iapparate  }ur 
SCfiffigteit  conbenfirt  »irb,  »obei  ber  Dmd  je  nac^  ben 
StemperatUTDen^ttniffen  jmif  d^en  4,4  unb  8,»  Htmofp^ren, 
einem  lemperaturgrabe  be«  Äfi|t»affer«  Don  O'*  nnb  20' 
entfprec^enb,  Dariirt.  Da«  Pfflge  »mmoniaf  gelaugt  au« 
bem  fc|(angenf5rmigen  Aa^Iro^re  {unScIft  in  ein  c^KU' 
brif(|e«  ©efäg  au«  ®u|eifen  (SJert^eiler,  Megulotor),  »el* 
4e«  baju  bient,  in  ben  ©efrierer  nur  ftüfflge«,  md^t  9o«f»r* 
mige«  Smmoniat  gelanaen  m  laffen,  unb  Don  ^ier  au« 
immer  nod^  unter  btm  Ireffelbrud  in  ben  ®efrierer  felbft. 
Diefer  ift  ein  mit  fc^ted^ten  ©ärme{eitem  umgebener 
ftaften,  Don  ®(|tangenr5^ren  burc^jogen,  in  »etilen  ba« 
Smmoniat  circulirt«  Sr  »irb  mit  fto^fatj»  ober  S^(or' 
caiciumtüfung,  auc^  »o(  mit  ®(^cerin  gefOKt  unb  nimmt 
bie  au«  bannem  ^(ed^  gefertigten  ®efriergefäte  auf, 
»e((|en  mittel«  eine«  Stallen«  eine  ^in>  unb  §erge^enbe 
®e»egung  gur  befferen  unb  fc^neaeren  9u«nu4nng  ber 
SfSIte  ert^eitt  »irb.  Da«  in  ben  @(^tangenr5(ren  Der^ 
bampfenbe  Xmmonial  mu§  nun  »ieber  abforbirt  »erben, 
au«  9(bfor))tion«mitte(  bient  bie  nid^t  ganj  erf(|&pfte 
Slftf fiflfeit  ber  untern  ^effel^SIfte,  »e(c^e  unau«gefet(t  in 
bftnnem  @tra|Ie  au«tritt  unb  getfi^It  in  ba«  9bf orption«^ 
gefttg  gelosot  Diefe«  felbft  ift  Don  einem  fifi|(er  um^^ 
geben,  um  bie  bei  ber  9(bforption  entftel^enbe  ^o^e  2:em« 
peratur  ju  befeitigen,  fomit  »eitere  Aufnahme  ga«förmigen 
Xmmoniat«  au  ermöglichen.  Der  auf  biefe  ©eife  »ieber« 
ge»onnene  @a(miatgeift  »irb  burc^  eine  $umpe  »ieber 


KÜHLAPPARATE 


—    197    — 


KÜHLAPPARATE 


in    beit  Obern  Zf^M  be«  fteffeM  beförbcrt  unb  taufet 

untertDegd  feine  XBämte  gegen  bte  Sßämte  ber  aM  htm 

untern  Zueile  M  fteffett  abgie^enben  ^Ififfigleit  au«.  SBei^ 

tere  "DetaUe  ber  Sarr^fc^en  Sonftntction,  bie  9Birfung9« 

n>etfe  ber  üerfc^iebenen  tor^anbenen  SBentile  unb  $tt|ne 

ju  geben,  »flrbe  o^ne  3^^nunfl  3U  »eit  führen,  beS^atb 

fei  bie  @a(|e  ^ier  nur  fc^ematifc^  be^anbett.   t>tr  ganje 

S^fiarat  ift  i9ot  feinem  ®ebraiu|e  (uftleer  )u  ntac^n. 

!3:){e  earre*f(^  6t«niafd^ne  ift,   o^ne  boB  im  ^ind)) 

etn)a^  geSnbert  mSre,  ^infic^tlii^  ber  Sonftruction  unb 

ber  qcacten  Sßirtfamleit  i^rer  einjelnen  ST^eile,  oie(fo(6 

abgeänbert  unb  Derbeffert  n^orben.   $)ier  finb  namentlich 

an}uffi§ren  bie  g^brifate  oon  SSaa«  unb  Stttmann  in 

^aQe  a.  @.,  femer  t)on  O.  ftr^pff  u.  Som)).  in  iRorb* 

Raufen,    ^bc  ©efd^äfte  fertigen  grBfere  Apparate  in 

fdnf  S)imenfionen  an  bei  einer  8eiflung9fä^tgleit  t)on 

25—500  ftilogr.  Si«  pro  ©tunbe.    fDlit  $)ü(fe  t)on  1 

ftifogr.  fto^Ie  IBnnen  je  na6f  ber  ®r56e  ber  SRafc^ine 

6 — 16  ftitogr.  (S\»  ergeugt  »erben.    0et  %nn)enbung 

einer   ftropff'fc^en  (Si^maf^ine  üon  250  ftilogr.  ftfinb^ 

Kc^er   Orieprobnction  fteden  fic^   100  fti(ogr.   (Si«  auf 

50  Pfennige;  bei  einer  fold^n,  tottift  in  24  ®tunben 

12,000  ftilogr.  (Si«  liefert,  berei^nen   fi<^   bie  (Sntfte* 

^ung^fofien  auf  40  Pfennige  pro  100  Aüogr.  &^.  ®tffx 

geeignet   b^ben  fi(^  biefe  Apparate   mit  i^'^  birecten 

ftfi^Iung    ber    ®Srbottid§e   gegeigt     (Sine    Sfmmoniar« 

maf^ine  mit  Luftpumpe,  bie  fidt  ald  eine  Kombination 

bed    (Earri'fc^en  Spparotg   mit   ber  Vetl^rmaf(^ine  be« 

trachten  tfigt,  ift  im  da^re  1869  ÜRort  unb  92icoae 

patentirt  worben,  ftbeint  aber  leine  gro^e  SSerbreitung  ge^ 

funben  gu  b<Kben.    &)i(^tig  unb  mit  größtem  (Erfolge  in 

^Brauereien     einaeffl^rt    ift    bagegen    bie    Kmmoniat^ 

citfmafdbine  Don  8tnbe,  bie  in  ber  aug^urger  äflafc^inen« 

fobrit   unb  t)on  ®ebrfiber  @u(aer  in  Sßintert^ur  in  7 

©rftfen   fabricirt   oirb.    3m  !&ur(^f(^nitte  loften  100 

ftUogr.  (Sid  je  na^  ber  ®r6ße  ber  angemenbeten  Wla^ 

jd^inen  2,68  SRart  bi^  0,36  SDtart  unb  fommt  bei  birecter 

ftä^tnng  ba«  ftälteSquioalent  ffir  100  Ailogr.  (gi6  auf  0,6o 

bl«  0,»  Pfennige.   4)  S)ie  @(^tt)ef(igfäuremafd^ine 

t»on  Rietet  in  ®enf.  (Eine  boppett  mirlenbe  $umpe  treibt 

bad  au«  ®<b^efelfättre  unb  Jiupfer  bargefteUte ,  unter 

einem  !Drude  oon  3  Ktmofp^Sren  jur  Slfiffigteit  oerbitbtete 

®^tDt  fligfäure^afn^^brib  in  ben  ftfi^Ier,  einen  t)on  SRBb^ 

ren  bun^aogenen  (E^Iinber,  loelc^er  in  einer  ftufe  mit  ftoq« 

fatg«^  ober  S^IorcalciumlOfung ,  bem  ®efrierer,  (iegt,  be^ 

toirft   burc^  Stnfaugen   ein   (eb^afte^  93erbampfen   ber 

@äure  unb  preßt  bie  entbunbenen  iDämpfe  in  ben  Ser^ 

Mieter,  tnelc^er  le^tere  bie  gorm  eined  ^^xtnf&ffitt^  ^at, 

morauf  fi^  ber  ftrei^Iauf  ber  fc^mefligen  @Sure  erneuert. 

^ie  ^erfteOung^toflen  t)on  100  ftUogr.  (Ei«  foQen  ftd^ 

auf  1  granc  belaufen.   5)  ^e  Suftpumpenfc^toefet« 

fftnremafc^ine  oon  (Sbm.  (Earri  in  SRot^Iaind  beruht 

im  $rincip  auf  ber  Hbtfi^tang  unb  bem  ®efrieren  be9 

%$af[er^  bun^  eigene  $3erbnnfhing  im  luftfeeren  {Räume 

bei  gtei(|}eitiger  Smoenbung  eined  (rfiftig  »irtenben  flb» 

forptionemittett,  concentrirter  (S<btt>efe(fSure. 

IL  £nftespattfion«ntafil^itteit*  (Eine  brauchbare  8nft« 
t^anfion^mafi$ine  na<^  ben  oben  erörterten  ^rincipien 


conftruirte  }uerft  im  3.  1862  9.  (E.  ftirf  in  (Englanb, 
nacbbem  fd^on  1852  9le^monb  einen  Apparat,  n^elc^er 
aber  praftifdb  ^W  oenoertl^bar  mar,  angegeben  ^atte. 
®egenioSrttg  ift  erflere  buri^  bie  befferen  (Eonftructionen 
kH>n  ®iffarb  in  $art6  unb  t)on  SStnb^aufen  in  Berlin 
))oOftftnbig  oerbrSngt  morben.  9ei  ber  ftattluftmafc^ine 
it9  le^tem  taffen  fid^  ato  mefentlic^e  Sefiaubt^eUe  an«* 
führen:  ber  (Eompreffion^c^Iinber,  in  me((!ben  bie  atmo«» 
fp^firifc^e  Sttft  eingefogen  unb  jufammengepreft  tt)irb; 
ber  (Enttt)Sffemng€apparat,  melAer  ber  comprimirten  Suft 
Sem^tigfeit  au  entaiel^en  ^at;  ber  ftfiblapparat,  beftimmt,  ber 
burc^  bie  (Eompreffion  ftarl  ermttrmten  Suft  mit  $ä(fe 
))on  Sßaffer  bie  fiberf (pfiffigen  flSärmegrabe  a»  nel^men; 
ber  (E^panfion^c^Iinber,  in  toetc^em  ft(^  unter  S^erriqtung 
oon  Slrbeit  bie  getfll^Ite,  comprimirte  Suft  auf  Ktmo« 
fp^Srenfpannung  mieber  audbeqnt,  baburc^  ftarf  abffi^tt 
unb  mit  febr  niebriger  /Temperatur  au^gefto^en  mirb ;  enb« 
(i(^  bie  Setrieb^mafc^ine.  ^er  Apparat  arbeitet  f oTgenbei^ 
ma^en.  Seim  SSorttSrtdgeben  M  ftolben^  im  6om« 
preffion^c^inber  mirb  Suft  eingefogen,  beim  Sifldgang 
beffelben  comprtmirt  unb  in  bie  ftfi^tapporate  gebrüttt. 
S)ie  boppeftmirfenbe  ®aug«  unb  Dmdpumpe  ift  mit  einem 
$ol^mante(  umgeben,  in  »elc^em  tafte^  SBoffer  circuKrt, 
um  einer  au  ftarten  (Sr^i^ung  ber  (S^Iinbermfinbe  burc^ 
bie  bei  ber  (Eompreffion  frei  merbenbe  SBttrme  t^orjubeugen. 
S)ie  aM  bem  (E^Iinber  entmeid^nbe  Suft  paffirt  aunä^fi 
ben  (EntmSfferungdapporat,  mo  fie  atoifc^en  eingefe^ten  9Re« 
tadplatten  b^n  unb  ^er  au  ftrricben  geatoungen  ift  unb  ben 
größten  2:^eil  i^rer  geud^tigteit  abfegt,  »irb  bann  in  bie 
ftü^Iapparate,  bie  ben  ®egenftromffi^(eni  (ibnli^  ^n* 
gerichtet  finb,  gepre§t  unb  tritt  in  ben  (Sfpanjiontfc^Iin« 
ber,  met^er  eine  bem  (Eompreffion^cnlinber  gleiche,  alfo 
boppett  toirtenbe  (Einrid^tung  beft^t.  t>tt  ftolben  beweiben 
mirb  burd^  ben  S)ru(I  ber  eintretenben  Suft  tormfirt^« 
getrieben  unb  ge^t  bid  a"  ^^^  geoilfen  @tet(e,  morauf 
ficb  bag  (Einftrömung«t)enti(  fc^üeft  unb  erfterer  ben  9teft 
feinet  SBege«  burcb  bie  (Ejrpanfion  ber  Suft  (in  analoger 
Sßeife,  mie  bie^  bei  ben  ^od^brudmaf^inen  buri^  @;^ 
panfion  ht§  !X)ampfe€  geft^iebt)  aurfltnegt,  bi«  bie  @pann^ 
traft  ber  Suft  im  (&9(inber  gleicb  teuer  ber  Stmofpbttre  qt* 
morben  ift.  Sei  biefer  9rbeitd(elftung  »irb  eine  berfelben 
entfpre(^enbe  SD'^enge  SDfirme  gebunben  unb  bie  Suft  tfib& 
fiäj,  bei  einer  ©pannnng  t)on  2—3  «tmofp^Sren  im  Qcm^ 
preffion^c^ttnber,  mit  taum  10  SRinuten  anbauembem 
®ange  be«  Apparat«  fc^on  auf  —  40  bi«  —  W  C.  ab. 
!Ciefe  erbaftene  latte  Suft  lann  nun  enttocber  birect  anr 
«Artung  ber  Suft  in  ben  ®är*  unb  Lagerräumen  ber 
»rauereien,  tut  (Erffiftung  Don  «fi^ltoaffer  ober  awt  (Ei«^ 
probuction  öermenbct  »erben.  (Erftere  bat  fflr  »rauereien 
eine  gana  befonbcre  Sebeutung/  ba  man  unabhängig  Don 
ber  3al^re«aeit  unb  ber  SBitterung  im  ©tanbe  ift,  bie 
größten  fteCerrtome  mit  reiner,  trodener  Snft  a»  »enti- 
Kren  unb  bobei  j[ebe  beliebige  Temperatur  im  «eDer  b«* 
ooraubringm,  baburc^  atfo  Die(  an  ben  ie^t  notbkoenbigen, 
lo^piefigen  «eaereinrit^tungen  a«  erfparen.  (Eine  Don 
giebriCc^  tt.  (Eomp.  in  gronffurt  a.  SW.  angefertigte 
©inb^aufen'fi^e  SRafi^ine  probucirt  bei  einer  ©etrieb«^ 
traft  Don  40  $ferben  pro  ®tunbe  2500  (Eub.^aRet.  Suft 


KÜHLAÜ  (FRIEDRICH) 


—    198    — 


KÜHLENDE   MITTEL 


»Ott  —  30  bl«  —  50"  C;  c«tf|)re(^cnb  circa  400  Ättogr. 
di^.  ^iernac^  loflrbe  1  ftUogr.  fto^Ien  5  ftitogr.  St«  (ie* 
fem,  cht  imgemein  güttftiged  iRefuftat. 

!£)er  fifl^Ieffect  mit  ienem  oon  100  fttlogr.  (Ei« 
Dergtic^en,  foH  fl^  auf  61  Pfennige  fteCen,  »enn  bte 
8uft  birect  }um  Büffitn,  ma«  nac^  aden  Erfahrungen  am 
rattoneOften  erfd^einen  bfirfte,  SBerttenbmtg  finbet;  ffir 
btrecte  (SU^robuctton  fteQen  flc^  iebo(^  bte  ftoften  bebeu^ 
tenb  ^B^er.  iRad^  Sinbe  bebfirfen  160  AUogr.  dÜ  unter 
![ntt)enbnng  ber  &panfion«(uftmaf(^ine  mtnbeften«  ein 
ftraftquantum,  »el^ed  21  ftUogr.  befter  ®tetnfo^(en  }u 
liefern  Dermögen. 

S.  amgnot  in  $art«  conftruirte  1870  eine  8uft« 
|»))anfion9maf c^tne ,  bie  eine  tt^nlic^e  9norbnung  mie  ber 
9[))parat  üon  SSinb^aufen,  aber  eine  8Baffereinft)rit}ung 
in  ben  (Som|)reffion6c^ttnber  befi^t^  eine  Stnrtc^tung,  mit 
ber  bte  neueren  Apparate  le^t  attgemein  oerfeben  loerben. 

(Paul  Bässler.) 

KUHLAU  (Friedrich),  gtfc^ätter  Somponift,  geboren 

am  IL  @et>t.  1786  in  Ueljen  in  $annok)er,  lebte  feit 

1810  in  ftopenl^agen,  mo  er  oom  erften  gtötiften  ber 

loffapeQe  nadf  unb  noc^  2um  ^ofcomponiften  aufrfidte. 

rx  fiarb  am  12.  Wl&xi  1832.  Son  ftu^tau'«  Opern: 
,,3)ie  Äättberburg",  ,,(Snfa",  ,,8ntu",  „®ie  3auber* 
Barfe",  „$)ugo  unb  «betreib",  ba«  ©ingfpiel  ,,SDer  (grien* 
Pgel'',  met^ed  bem  Somponiften  loegen  ber  barin  ent^ 
^altenen  DoII^tpmtic^en  Elemente  groge  ^oputarität  in 
IDSnemart  enang,  fomie  üon  feinen  jtammermufitmerten 
^aben  fid^  leine  auf  ben  2:^eater'  unb  Soncertrepertoiren 
erhalten.  S)ogegen  befi^en  Au^(au'd  ft(at)ierfonaten  no^ 
ietft  einen  großen  ®ert^  in  mufiI«p&bagogif(^er  $infi^t. 

(A,  Tottmann.) 
KÜHLENDE  MITTEL  (Refrigerantia).  5Die- 
felben  finb  entmeber  iRatur«  ober  ^unftprobucte  unb  bienen 
t^eite  iu  ^^gieinifc^en,  refp.  bi(itetif(^en,  t^eitt  ju  t^era« 
peutifc^en  Sieden.  SSäbrenb  ffir  bie  t^erapeutif^en 
jtfi^lmittel  QAntipyretica)  eine  einge^enbere  Sef^rei* 
bung  bei  ben  Xrtifetn:  Entzündung,  Fieber  u.  a.  ben 
geeigneten  $(a^  gefunben  ^at,  »oQen  loir  un^  ^ier  Aber 
bie  bi&tetif(i^en,  refp.  ^t|gieinif(!^en  ftfi^Imittel  etttad  au«* 
fä§r(i(^er  audfprec^en. 

Afi^tung  fud^t  unb  bebarf  ber  gefunbe  menfd^Ii^e 
Sttxm,  totm,  fei  t»  burd^  atmofp^Srifc^e  SinPffe,  fei 
e«  W(j^  Ueberanftrengung  ober  burc^  bie  %xt  feiner 
JBef^Sftl^ng  eine  Ueber^M}ung  eingetreten,  feine  9tut* 
circutation  ^abur$  gefteigert,  unb  infolge  beffen  eine 
er^ö^te  Sungen>,  ^txi^  unb  ^autt^tigleit  ^eroorgerufen 
»orben  ift.  (Sine  »efentlii^e,  menn  aucb  nur  allmähliche 
«btfi^lung  mirb  i^m  namentlich  bei  ftOrperfiberanftren^ 
gungen  fc^on  bie  ber  lektem  folgenbe  Stu^e  gemäl^ren; 
aber  immerl^in  wirb  ber  ÜRen^cft,  jumal  menn  glel(^ jeitig 
atmofp^Ärifd^e  ©nflüffe  bei  ber  «r^i^ung  mitgewirlt 
l^aben,  gern  nad^  uRitteln  greifen,  bte  ben  Slblfi^lungd^ 
procef  in  ft^neüerer  unb  jugleid^  für  il^n  angenehmerer 
Seife  jtt  oermitteln  im  @tanbe  finb.  Unb  fotd^e  tfib« 
lenbe  ÜTKttel  bietet,  loie  f(^on  oben  angebeutet  tourbe, 
fon^ol  bie  iRatur  att  au(^  bie  ftunft;  ju  ben  erftem  ge^ 
^»ren  in  erfter  Sinie  Suft  unb  föaffer,  »S^renb  bri  ben 


lefitem  ^auptfS^Iic^  tfi^Ienbe  ©etrSnfe  in  Stage  lommen 
bfirften. 

2Ber  irgenb  einmal  an  einem  rec^t  feigen  ©ommer« 
tage  eine  anftrengenbe  Su^tour  auf  ber  fonnigen  Sanb« 
ftrofe  l^at  ma^en  mfiffen,  mirb  ba«  SSSo^lt^&tige  be« 
eintretend  in  ben  ©chatten  bed  SSalbed  unb  bed  Sin^ 
at^mend  ber  l^ier  ^errfcbenben  tfi^Ien  SQBalbluft  an  ft4 
erfahren  ^aben,  unb  bietet  i^m  bann  ein  burc^  benfelben 
riefeinber  Sßalbbad^  einen  frifi^en  2:rttnt  SSaffer  ober  ein 
na^  erfolgter  Xblfl^lung  in  le^^term  genommene«  tfl^le« 
Sdah  gen)ig  bie  nöt^ige  ©tSrlung  gum  gortfe^en  feine« 
SBege«.  aber  auc^  ber  Krbeiter  mirb  nac^  be«  Xage« 
Saft  unb  ^i^e  nirgenb«  beffere  unb  »o^It^ätigere  Stüfi^ 
lung  unb  drfrifc^ung  flnben  al«  in  guter,  frifc^er  Suft 
(Sr  mug  fi4  biefelbe  aber  au(^  ofi^renb  ber  Arbeit  ju 
tierfd^affen  fud^en  unb  jtoar  burd^  mttglit^ft  gute  Sentila* 
tion  ber  arbeitdrfiume,  gleid^t)iel  ob  le^tere  fii|  in  feiner 
^riootmo^nung  ober  in  grbferen  gabrUIocalen  befinben^ 
unb  mirb  e«  nebflbem  eine  $f[i(^t  ber  SoÜd^^y^gieine 
fein^  bag  (ier  oie  bort  ftet«  ffir  ba«  SBor^anbenfein  einer 
^inreii^enben  OuantitSt  auten  Zirintmaffer«  geforgt  tt)irb. 

^  Dielen  f^fiQen  reichen  aber  boc^  8uft  unb  S^affer 
nic^t  au«,  ober  finb  uid^t  in  ber  ffir  ben  menfc^Iic^en 
Organi«mu«  erfprieglic^en  XBeife  2»  f4(tff(n#  ^^  bleibt 
bann  bem  ftfi^Iung  ©ud^enben  nii^t«  tteiter  fibrig, 
al«  ftc^  tfinftlic^  Sbtfi^lung«^  unb  (grfrifd^ung«mttte( 
)u  bebienen,  unb  finb  e«  t^eil«  ^flangenftoffe,  t^eil« 
mineralifc^e  ^obucte,  meldte  hierbei  oor2ug«meife  in 
^age  tommen.  Unter  ben  erftern  fpielen  ))or  aUem  bie 
^ruc^tfäuren  unb  bie  mittel«  berfelben  bereiteten  ®t* 
tränie  eine  Hauptrolle,  unb  namentlid^  ift  e«  bie  ftlaffe 
ber  Simonen,  bereu  @aft  gur  Bereitung  ber  oerfc^ieben* 
ften  $fi^lung«mittel  bie  au«gebreitetfte  SBermenbung  finbet. 
92S(^ft  il^nen  bienen  aber  auc^  eine  größere  Snja^t  an« 
berer  S^üc^te,  namentli^  Kepfel,  kirnen,  {Beintrauben, 
(Srbbeeren  fomie  anbere«  ^eerenobft  t^eil«  in  frifd^em 
3uftanbe,  t^eil«  beren  au«gepretter  @aft  al«  loirffame 
unb  gern  genommene  ftfi^lmittel.  93on  ben  oegetobtlt^ 
fc^en  @auren  finb  e«  namentli«^  bie  effigf&ure,  Sitronen^ 
fäure  unb  SSeinfäure,  metdde  ^ier  in  Srage  tommen  unb 

ämar  tl^eil«  al«  fol^e,  t^eil«  in  i^rer  Ißerbinbun^  mit 
[ßalien,  unb  fpielt  ^ier  oor  aQem  bie  le^tere  (Acidum 
tartaricum)  in  i^rer  SSerbinbung  mit  to^lenfaurem 
92atron  (Natron  carbonicum  acidulum)  aU  ^aufe« 
puloer  eine  fe^r  ^eroorragenbe  9io(Ie,  »fi^renb  am^  beren 
Serbinbung  mit  Sali  al«  Sremor  2:artari  oon  ber  großen 
SRenge  al«  ^fi^lmittel  benutzt  n)trb.  S)ie  (Sfrtgffiure  unb 
eitronenfSure  gibt  in  mit  {Baffer  oerbfinntem  3uftanbe 
unb  mit  ettt)a«  3udCer  ober  ^uc^tfaft  oerfefet  bie  unter 
ber  ^ejei^nung  „Simonabe''  allgemein  eingeffil^rten  unb 
beliebten  Afi^lmittel.  92euerbing«  ^at  fid^  aber  neben 
biefint  le^tern  au(^  eine  groge  Steige  oon  au«  lo^len*^ 
fauren  iBerbinbungen  befte^enben  ftfi^lung«^  unb  Srfri^ 
fd§ung«mitteln  eingebfirgert,  welche  t^eil«  oon  ber  9latur 
in  geiDiffen  äßineralmfiffern  geboten,  t^eil«  oon  ber  ftunft 
in  ben  ga^lreic^en  SDlineral»afferfabri(en  na(^gea&mt  unb 
bem  $ublifum  in  ber  bequemften  ffieife  burc^  bie  aQer^ 
orten  auftauc^enben  ©obawaffer^JBuben  oerabrei^t  »er* 


KÜHN  (ADALBERT) 


—    199    — 


KÜHN  (OTTO  BERNH.) 


bcn.  Son  ben  natflrtid^en  aRineratio&ffern  finb  ^icr  in 
erftet  Stnie  ju  nennen  ©eftetd  in  Slaffan,  fomie  oer«' 
f(^iebene  Sauerbrunnen  (®iegpbe(,  Silin  u.  a.)^  lottl^«' 
renb  Don  ben  ffinftti(^en  neben  bem  intitirten  ®üttt9^ 
»affer  ^auptfSc^Iic^  bie  ©obattttffer  atö  Jlfl^Iungdmittel 
bie  aOgemeinfte  Serbreitttng  nnb  maffen^afte  8enu^ung 
gefunben  baben*  (Alfr.  Krug.) 

KUHN  (Adalbert),  geboren  am  19.  ?Roö.  1812 
in  ft5nig9berg  (SReuntarl),  einer  ber  l^eroorragenbften 
93eTtreter  ber  inbogermanifd^en  @)>racfin)iffenf c^aft ,  ent^^ 
pfing  feine  SBorbilbung  auf  beut  Soac^int^t^atf^en  ©^nt** 
nafium  in  »erlin,  1827—1833,  ftubirte  in  ©erlin 
claffifc^e  $^iIo(ogie,  baneben  aber  unter  9op|)  bad 
@andtrit,  beffen  ^nfang^grflnbe  er  fc^on  att  ©^mnaftaft 
^tierni  batte«  uub  bie  aermanifcben  ©^xaä^ttL  ^ait^ 
fetner  Promotion  1837  (bie  35lffertation  „De  conjuga- 
tione  in  fu  linguae  sanseritae  ratione  habita'^  geigt 
bie  9ti(^tung  fetner  ©tubicn)  tturbe  ftul^n  Seigrer  am 
ftftUnif^en  ©^mnafium  in  ©er(in,  1841  bort  orbent^ 
lid^er  8e^rer,  1856  jum  ?rofeffor  unb  1870  ium  !0i* 
rector  ernannt;  att  folc^er  xoax  er  bid  an  fein  gebend^ 
cnbe,  er  ftarb  am  5.  SKai  1881,  t^ÄHg.  3m  3. 1872 
mar  er  SRitglieb  ber  ©erttner  Slfabemie  ber  SBiffen^ 
fc^aften  gemorben.  !£)ie  XBiffenfd^aft  ber  S3erg(eid^enben 
^rammattf  l§at  ftu^n  in  \t\fc  bebeutenber  XBeife  einmal 
baburc!^  gefbrbert,  ba^  er  bie  9tefuttate  ber  (Srforfd^ung 
bed  SligDeba  juerft  in  einbringlic^er  SBeife  nu^bar  machte, 
namentlich  bur(^  bie  tlb^anblung  „©prac^Iic^e  9tefuttate 
aud  ber  üebifc^en  SRetrif^  („©eitrSge  jur  oergleid^enben 
©^incod^forfd^ung",  ©b.  3  unb  4,  1863—65),  femer 
burt!^  bie  @rflnbttng  unb  Seitung  ber  „3eitf(^rift  für 
Derg(ei($enbe  @prad^forf(i^una  auf  bem  ©ebiete  be9  !£>eut^ 
fc^en,  ©riec^ifc^en  unb  Sateinifc^en'^  (anfangt  mit 
X^.  9[nfre(^t  jufammen,  oom  3.  ©anbe  an  allein  oon 
i^m  l^eraudgegeben);  ate  eine  (SrgSnjung  bagu  lieg  er 
}ufammen  mit  ©(^leid^er  Don  1858  an  bie  „©eiträge 
j^nr  oergleic^enben  ©prac^forfc^ung  auf  bem  ®ebiete  ber 
arifd^en,  (eftifd^en  unb  flattifc^en  ©prac^en^'  folgen;  oon 
1875  an  mürben  biefe  3ci*f^rtf^^  vereinigt  jur  „^txi* 
{d^rtft  fflr  Dergleic^enbe  ©prac^forfii^ung  auf  bem  ®ebiete 
ber  ittbogermantf(^en  (Sprachen''.  (Sin  noc^  grbgered 
©erbienfi  att  bur(^  bie  genannte  SE^fitigfeit  ermarb  T^^ 
^^n  bnr(|  bie  ©(Raffung  einer  ganj  neuen  3)idciplin, 
ber  oergleid^enben  ÜR^t^oIogie.  ©on  ie^er  l^atte  er  bad 
(eb^fte^e  3ntereffe  an  SR^t^oIogie  unb  ©agenlunbe  ge^ 
nommen,  unb  mar  felbft  oX^  Sammler  in  biefer  9li(^« 
titng  t^ätig  („ÜÄttrHfc^e  Sagen  unb  SRärc^en",  ©erlin 
1843;  „9lorbbeutf(^e  Sagen,  aRärc^en  unb  ®ebrfiu(!^e'', 
9ei))3ig  1848:  „Sagen,  ®ebrSu(^e  unb  ÜRttrc^en  aud 
©eftfolcn",  Seipjig  1859);  feine  ©e^errft^ung  ber  ©eben* 
forfi^nng  f elfte  i^n  bann  in  ben  Staub,  mit  feinem 
»QU^tmerte:  „!&ie  ^erablnnft  be9  t$ener9  unb  be« 
)Bttertranto«  (Sin  ©eitrag  }ur  Dergleic^enben  SR^t^o«» 
fofiie  ber  Snbogermanen"  (©erlin  1859),  ben  «nftoß  ju 
einer  gana  neuen  ©ebonblnng  ber  fDt^t^oIogie  }u  geben 
nnb  auBleu^  ffir  bie  aßet^be  ber  oergbic^enben  Wttfi^ 
(ogie  ein  claffif^e«  aßufter  ju  liefern;  ixiA  ber  (e6K^ 
9{t(^tung  ift  noc|  befonberd  feine  ab^anolung  ^f[}eber 


(Sntioidelung^ftufen  ber  3ß^t^enbUbung''  (Kb^anblungen 
ber  ©erliner  Hfabemie,  1873)  l^eroorjul^eben.  (Sine  oofl* 
ftttnbige  Sammlung  ber  m^tl^ologif(|en  Schriften,  ju« 
gleich  mit  einem  ißeben^abriffe  unb  einem  Sci^riftenoerieic^^ 
niffe  fttt^n'^  mirb  bringen :  „SR^t^oIogifc^e  Stubien  oon 
Kbalbert  ftu^n.  herausgegeben  bonSmftftu^n'',  l.©b» 
„©ie  ^erabfunft  be«  geuer«  unb  be«  ®öttertranW" 
(®fiter«Io^  1886).  ©gl.  «.  8e«lien,  „«balbert  «u^n'', 
in  ber  „«öaem»  beutfien  ©iogrartie".  (TJ.j 

KÜHN  (Karl  Gottlob),  ÜKebidner,  geboren  am 
13.  3un  1754  gu  Sperga  bei  SWcrfeburg,  ftubirte,  auf 
ber  f^firftenfd^ttle  }u  ®rimma  oorgebilbet,  in  Seipjig, 
würbe  bafelbft  1779  STOagifter,  ^abifitirte  flcft  1781  unb 
er»arb  1783  bie  ©octortoflrbe.  3m  3. 1785  »urbe  er 
augerorbentlic^er  $rofeffor,  1801  orbentti(^ed  SRitgtieb  ber 
gacuttat,  in  weither  er,  nad^  ber  bamaligen  Sitte  aK« 
mä^litft  aufrfidenb,  oon  1810—1819  bie  ^rofeffur  ber 
Anatomie  unb  (S^irurgie,  Don  ba  an  aber  biejienige  fBr 
^^^fiotogie  unb  $at^o(ogie  Derioaltete.  (Sr  ftarb  am 
19. 3uni  1840,  nad^bem  er  bis  wenige  3a^re  oor  feinem 
2:obe  ©ortefungen  gehalten  ^atte. 

9Sfyx  war  in  faft  aüen  f^fi^^tt  ber  Staturwiffen« 
fc^aften  unb  SRebidn  fel§r  bewanbert  unb  ^at  Sugerft 
ja^Ireic^e  Schriften,  namentlich  in  f^orm  oon  $rogram^ 
men,  herausgegeben,  fowie  eine  groge  Stnga^t  auslfinbi«* 
fd^er  SGSerfe  in  baS  !9beutf(^e  flbertragen.  !S)te  meiften 
berfetben  waren  ieboc^  nur  ffir  bie  3^^^^'^^^  ^^n  ©e« 
beutung,  in  weither  fie  erfc^ienen.  ©on  l^o^em  unb 
bleibenbem  SBert^e  finb  bagegen  ftfi^n'S  ©eitrKge  gur 
ftenntnig  ber  alten  rbmifc^en  unb  griec^ifc^en  Slerjte. 
92amentli4  gu  erwSl^nen  ift  l^ier  feine  Slusgabe  ber 
„Opera  mediconim  Graecorum",  Welche  in  26  ©An* 
ben  (8ei<)aig  1821—1830),  bie  Schriften  oon  ®a(enu«, 
$i))pofrate«,  Stretttu^  üon  ftappabocien  unb  S)io9foribe« 
umfaßt,  Don  benen  bie  brei  erftgenannten  ^cnte  Don 
Äfl^n  felbft  bearbeitet  worben  pnb.  (Ä.  Winter,) 

KÜHN  (Otto  Bernhard),  Sbemifer,  be«  oorigen 
So^n,  geboren  gu  Seipgig  am  6.  9Rai  1800,  geftorben 
bafelbft  am  3.  !Dec.  1863,  ftubirte  in  Seipgig  unb  bann 
in  ®öttingen  unter  Strome^er.  (Sr  begann  feine  afa^ 
bemif^e  Saufba^n  1824,  würbe  1829  augerorbentlic^er, 
1830  orbentlit^er  ©rofeffor  ber  tl^eoretijjl^S^emie  an 
ber  UnioerfitSt  gu  Sei|)gig,  welche  ^tmer  bi9  gu  feinem 
2:obe  betleibet  l§at« 

ftfi^n  war  ein  flttgsi^f|f^i|fen]^after,  tenntni^reid^er 
gorf^er,  ber  gugleJ^^nJit  rebtit^em  (Slfer  gang  oorgflgli^ 
buriJ^  ptaltlfd&elBiteitung  gur  eigenen  «u^ffil^rung  4emi* 
f(^er  UnterfttÄuT^  G.««tcitung  gu  quatitaHoen  ^eml- 
fi^en  Untc(«tt^ungcn'',  8eH)gig  1830)  bie  «ufgabe  be« 
8e^rer«j{5  erfüllen  bemüht  war.  3nfotge  einer  Diffe^ 
^^J  Jim  ©erjetiu«  war  er  iebod^  in  eine  etwa«  IfoUrte 
®^^«a  aeratfien,  waö  tool  wefentlit^  '>^J'^.^*8?^^J?S 
^iC  ba|  feine  8eiftungen,  bie  ber  att|wrbentli« 
Ängflnftiflen  UmftJInbe  falber  «^"  benen  «fljn Jet«  gu 
WÄpfin%atte,  um  fo  ieat^ten^wett^er  erfjeinen^^^^^^^^ 
oerblente  «nerfennung  nic^t  9ef««benjaben  Sein  fiaupt^ 
Werl  ift  fein  „Sijftem  ber  anorgantf^en  errate  (.iö4»j, 
aulerbein   oerbienen   (SrwS^nung   ferne  „«nlettung  gu 


KÜHNAU  (JOHANN) 


—    200    — 


KÜHNER  (RAFAEL) 


Scr^tltd^'C^emift^en  Unterfu^ungen'',  fotoie  feine  Kr* 
beiten  Aber  ,,(K^att".  «Udo  fein  „SScrfut^  einer  %\itfixt>po^ 
6)tmit''  (1824)  Derbient  a(9  eine  ber  erften  arbeiten 
biefer  Art  Genannt  ju  »erben.  (-4.  Winter.) 

KUHN  AU  (Johann),  einer  ber  bebentenbften 
iDhtfUt^eoreater  unb  aRufirfc^riftfteQer  ber  3eit  oor 
!ßa^,  geboren  im  füpxxi  1667  in  ©eifing  in  ©at^fen, 
beg^ann  feine  @tubien  auf  ber  ftreujfd^ule  in  ^xtibtn, 
))on  1680  an  auf  bem  ©^mnofium  )u  3^ttau,  mo  er, 
ttie  f(^n  in  X)re9ben,  andt  ntufitalifc^  tüci^tig  fort« 
arbeitete.  3nt  3.  1682  begog  er  bie  Unioerfttttt  ju  Seipjig 
unb  »ar  nac^  »ie  oor  in  »iffenfd^oftUcber  »ie  in  ntufi« 
talifc^er  ^inftc^t  g(ei(^  t^ätig.  X)te  Sompofition  einer 
t^eftmuftl  2u  <S^ten  bed  erften  aRefbefuc^e^  bed  ftur« 
fürften  ®eorg  oon  ©ac^fen  na(^  bem  2:flrlenlnege  ^attc 
1684  Jhil^nau'e  KnfteQung  aU  iOrganift  an  ber  ftirc^e 
@t.«2:^omad  ]ur  gotge«  Zlro^bem  befleißigte  fi(^  ftu|« 
nau  no(^  ber  9{e^tdioiffenfc|aft  unb  pratticirte  fpfiter 
fogar  att  Kboocat.  S)aneben  betleibete  er  oon  1700  an 
bad  Kmt  eined  SRufilbirector^  fott>o(  an  ber  Unioerftt&t 
al9  oud^  an  ben  beiben  ^n))tlir(^en  Setpjigd  unb  mnrbe 
fc^tteglid^  (ate  ®a(^'0  Sorgttnger)  no(^  jnm  (Kantor  an 
ber  X^omadfc^ute  ernannt,  in  xotidttt  ©teQung  er  am 
25.  Sunt  1722  ftarb.  —  ©einen  9luf  aU  S^eoretiter 
unb  @d^riftfteQer  errang  \i±  ftul^nau  burc^  fotgenbe 
Kb^anblungen:  „Tractatus  ae  monochordo  seu  ma- 
sica  antiqua  ac  hodiema  etc.^^,  ,,Di8putatio  de 
triade  barmonica",  „Introductio  ad  compositionem 
musicalem^',  bedg(ei(^en  burc^  bie  ©Triften  „Jura  circa 
musicos  ecclesiasticos"  (Seipjig  1688),  „©er  mufl- 
Iafif(|e  Ouadf alber  u.f.  ».''  (Dretten  1700). 

jtttl^nau  giU  aü  iWitbegrfinber  ber  breiftt^igen  ®o« 
natenform,  »enigfiend  fibertrug  er  biefelbe,  inbem  er  fie 
gugleid^  ermeiterte  unb  fogar  mit  4onmaIerif4en  (S(e« 
menten  oerquidte,  auf  bad  fttaoier.  Süperbem  fd^rieb  er 
ntä)  S^ercitien  ffir  l((aoier,  fobann  ^irc^encantaten  in 
ber  bamatt  Abliefen  ^xt  burc^componirter  (S^or&le  unb 
anbere  ftirc^enftfide,  xottdfc  burd^ge^enb^  ben  fc^arf« 
finnigen  X)enter  unb  iDhtfiler  erlennen  laffen,  ffir  une 
aber  laum  einen  anbern  aU  ^iftorifd^en  Sßert^  ^aben. 

{A.  Tottmann.) 

KÜHNJSR  (Rafael),  ^od^Oerbienter  ^^ilotog  unb 
@(^tt(mann,  nimic^m  22.  S^ttra  1802  in  @ot^a  ge« 
boren  unb  ftorb  anMt6*,«priI  1878  in  ^annoüer.  Unter 
S)öring,  ber  ba9  ®9mna|{3w4einer  Sßaterftabt  bamat« 
leitete,  9Ioft  unb  Sififtemann  »urftfvfr  ffir  bie  Unioer^ 
fitttt  oorbereitet  Jtfi^ner  ftubirte  in^^tHngen,  tt)o  be^ 
fonber«  ber  treffliche  Diffen  auf  i^n  xinftnl  ^atte. 
Sßat^  oier  UnioerfitÄt^ja^ren  lam  «flauer  ]tf  ^a*  »on 
®.  g-  ©rotefenb  geleitete  S^ceum  ju  ^annoWÖL  SWan 
!ann  mo(  anncbmen,  bag  ©rotefenb,  ber  «rforftlp  ^^ 
«eitlnfc^riftcn,  t9  »ar,  ber  ftfl^ner  in  ber  «e3tej«9 
ber  ©prac^ergleid^ung  unb  in  JBertoertbung  berfeÄf" 
für  feine  grammatlf(^en  €tubien  beeinflußte.  3m  3.182I& 
erfc^ien  feine  prrf^getrSnte  ©c^rift  „M.  Tullii  Cice- 
roms  m  philosopbiam  eiuBque  partes  monita"  (ßan^ 
nooer):  bann  bie  „Tusculanea",  bie  er  ©iffen  ttib«* 
mete  (1829),  benen  Ueberfe(}ungen  mehrerer  ©d^riften 


eicero'«  folgten;  1841  erfc^ien  feine  „(glementargram* 
matil  ber  lateinifc^en  ©prai^e  ffir  bie  untern  ®^mnaftal^ 
Haffen'',  1881  lam  baoon  bie  42.  «ufiage  l^eraud;  1834 
aber  erfc^ien  fein  ^auptoerf:  „Sludfft^rlic^e  ®rammatit 
ber  griec^ift^  ©praifte"  (fHmnooer),  in  bem  er,  offen* 
bar  angeregt  burd^  bie  gro|arttge  Sntmidelung,  mlift 
bie  beutf(!^e  ©prad^ioiffenfc^aft  burd^  3aIob  ®rimm  er^ 
lebte,  fi^  auf  ©runblage  einer  großen  Selefen^eit  unb 
eminenten  Steißed  bemfibte,  ettood  Ke^ntic^e«  ffir  ba0 
®rie4if(^e  ju  fc^affen.  d^  mar  oie(,  baß  ^^ner  fofort 
auf  ^opp'd  Sorf jungen  fi(^  ftfifeenb,  bie  t>ergUid^enbe 
@pra(^n)iffen{^aft  mit  ^eranjog  —  bod^  ermuc^d  gerabe 
au^  biefem  Umftanbe  unb  ber  fe^r  refpectabeln  (StUfft* 
famfeit  ftfl^ncr'9  ber  Uebelftanb,  baß  bad  0u(^  ber  ^toü- 

ten  «bfid^t,  bie  e«  befriebigen  JoQte,  nttm(i(^  aucfe  ffir 
©(^fller  bed  @4mnafiumd  ju  oienen,  ni^t  entfpreqen 
fonnte.  !S)iefe  SBerquidung  ermie«  [xä)  fo  fc^Sbttc^  ffir 
bie  ®efammttt)irlung  be«  ^uc^ed,  baß  ftfi^ner  bei  ber 
jmeiten  Xufiage,  bie  1869  in  jioei  SSnben  erfc^ien,  ben 
einen  ber  ^u^ede  faQen  ließ  unb  ein  reinmiffenfc^aftttc^e^ 
Sßerl  geftattete,  bad  ffir  ieben  $^i(o(ogen  oon  ^o^em 
ffiert^e  ift,  namentlich  burc^  bie  reiche  ©ammtung  M 
fprad^ttc^en  SRateriaU,  ba«  fo  au9ffi(rttc^  in  feinem 
anbern  SSerte  {ufammengefteflt  ift.  9ber  ftfi^ner  mar 
nic^t  b(o0  fein  emfige«  8eben  ^inburc^  ftetd  beftrebt, 
burd^  f ortgefefete  ©tubien  fein  XBerl  immer  me^r  ju  oer- 
ooUIommnen,  fonbern  er  toar  auc^  at9  ^ingebenber 
©c^ulmann  feinem  i^m  fo  treuem  Berufe  „fo  getreu'', 
baß  er  bie  Qtotdt  bt»  ©c^ulamtd  nic^t  aM  bem  Xuge 
oertor.  (St  fc^rieb  bann  außer  bem  großen  eben  genannten 
SBerle  auc^  eine  „fturjgefaßte  ©c^utgrammatil  ber  grie- 
(i^ifc^en  ©prac^e",  bie  no^  1881  in  fec^eter  Su^age 
erfc^ien,  gab  Xenop^on'e  „ÜRemorabitien"  ffir  ben 
©c^utgebrauc^  ^erau«  (2.  Auflage  1881)  unb  fc^rieb  eine 
große  Slnja^l  auc^  in  frembe  ©prad^en  fiberfe^ter  8e^r« 
Uebung9bfi(|er.  Unter  feinen  ©c^filem  fxnh  unter  anbern 
ber  frfl^ere  leipziger  ^^ilolog  Submig  8ange,  ®.  Sob« 
me^er  unb  Sluguft  (Sbeling  ju  nennen.  Sn  ben  (e^ten 
3a^ren  —  er  ^atte  mittlertoette  (1863)  fein  ©c^utamt 
aufgegeben  —  machte  fic^  ber  raftlofe  9Kann  anäi  an  bie 
Xbfaffung  einer  au^ffi^rlii^en  lateinifc^en  ®rammattl 
($annooer  1877),  bie  er  leiber  nic^t  ooQenben  fonnte, 
an  ber  fein  ganjed  $er}  ^ing,  ber  bie  testen  ®ebanten 

gined  gebend  gehörten  unb  meiere  nun  fein  ©o^n 
r.  «ubolf  «fibner  bwau«gab  (2  ©be.,  1879).  »eibe 
SBerte,  bie  griecbifc^e  mie  bie  latetnifc^e  ®rammatit,  ftnb 
reiche  gunbgruben  nnb  fel^r  mert^ooQ  ffir  ade,  mel^e 
tiefer  in  bie  claffifdgen  ©f)rac4en  einbringen  moHen. 
3n  ber  (ateinifc^en  ®rammatit  befannte  Afi^ner  felbft, 
baß  er  ben  oon  il§m  mit  Segeifterung  aufgenommenen 
Werfen  oon  Sorffen  unb  Steue  oiele«  au  banfen  ^abe. 

»gl.  „Unfere  3eit",  «.  g.  XIV,  2,  470  fg.;  ftfim* 
me(  in  ber  „«Qgem.  beutfcben  Siograp^ie'^  unb  ein 
furaer  Sta^ruf  feine«  ©o^ne«  O.  fifi^ner  (^annooer 
1881);  ©urfian'«  „3a^re«beric^t"  (1877),  V,  @.  5  fg. 
'^  tgabe  ber  SSkrfr  in  Vi.  $»td'«  „$^i(otogifc^em  ©c^rift^^ 
{)[^]|trtejrifon''. 

{A.  Horawitz.) 


KÜHNSTEDT  (FRIEDRICH)        _    201    — 


KUHPOCKE 


KÜHNSTEDT  (Friedrich),  flef(^äfcter  aWufH* 
t^eorettfer,  geboren  am  20.  !£>ec.  1809  ju  Dlbi^teben 
(mog^eraogt^tim  XBeimor),  geftorben  in  (Sifenac^  ben 
10.  3on.  1868  aU  ^rofeffor  unb  3»uf{fbirector  am  bor* 
tigen  ©eminor.  @ein  „Gradus  ad  Parnassain''  fflr 
Orgetfpieler  unb  feine  ^armoniete^re  (t)on  fOlüütt^ 
Wartung  in  SSeimar  jufantmengefteUt  unb  herausgegeben) 
^aben  ftii^nftebt  einen  »ol^Ibegrflnbeten  Stuf  in  ber 
aRufitoett  erworben,  ber  no(^  befeftigt  loirb  bnxä)  bie 
belben  Oratorien  ,,S)le  SJerllärung  be«  $)errn",  ,^©ie 
$fabe  jur  ©ott^eit'^  mie  nid^t  minber  burc^  oerfd^iebene 
Heinere  ftirc^eu'^  Orget«  unb  ßlaoieritüde. 

(A.  Tottmann.) 
KUHPOCKE,  auA  Vaccine  (Variola  vaccina, 
k)on  vacca,  bie  ftu^)  genannt,  ift  baS  ^robuct  einer 
fieberhaften,  anftedtenben  8ludf(^(ag9lranf^eit,  mli)t  fid^ 
o^ne  na(^)oei9bare  93eran(a{fung  an  ben  (Eutern  unb 
3i4en  ber  Silbe,  näc^ftbem  aber  aud^  bei  $f erben, 
®(^afen  unb  @<9tteinen  geigt,  unb  meift  fporabif^/  nid^t 
feiten  aber  anc^  maffen^aft  unter  ben  Winbem  aU  foge^ 
nannte  Spijootie  auftritt.  @ie  erfc^eint  unter  oerfc^iebenen 
T$ormen,  bie  e^te  ftul^podte  anfangt  ate  Heiner,  rotier 
9(edr,  an^  totl^tm  fi(^  bann  bis  jum  fiebenten  ober  a^ten 
2^ag  eine  ^edbiautic^e,  erbfengroge,  Don  einem  rotten, 
entgflnbeten  {Ringe  (ßof,  Areola)  umgebene,  mit  »affer* 
^eUer  itfmpfit  gefaute  $uftel  mit  eingefenltem  ÜRitte^ 
puntte  l^eroorbilbet,  bie  bann  aQm&J^Iic^  eintrodtnet  unb 
mt^tiif  a(«  @(^orf  abffiat  S)ie  3a^I  ber  fi(^  fo  aü- 
mSJ^Uc^  ent»i(Ie(nben  $ufte(n  ift  eine  Derfc^iebene;  bad  foi* 
genannte  (Sruptiondfleber  ift  meift  nur  ein  mttgige«,  »enn 
aud^  Mangel  an  gtegluft  unb  abnähme  ht»  tttglic^en 
3ßit(^quantum9,  foföie  local  eine  Derme^te  XBttrme  unb 
(Srnp^uMtd^feit  ber  ergriffenen  Partien  aü  ©tbrungen 
bee  aOgemeinbefinben«  ber  Zifittt  ftetd  ju  bemerten  finb. 
Analogien  biefe«  au^fc^fag«,  meiere  man  im  aUgemeinen 
ate  unechte  ftul^^ode  bejeic^net,  ftnb  bie  fogenannte  Sßinb«' 
pode,  bann  bie  getblid^e,  f^ioarje,  bl&ulid^e,  »eige,  rot^e 
unb  »arjige  ftufipode,  oon  benen  eingelne  bösartig  )U  oer« 
taufen  unb  namentlich  eine  92eigung  gur  ®ef(^)oflrbiIbung 
JU  }eigen  pflegen.  Zritt  bie  Au^pode  alö  Spijootie  auf, 
fo  mirb  fte  gettö^nlic^  burc^  bie  f^inger  ber  iDIetfer  auf 
bie  flbrigen  ftfl^e  beffelben  Stafled  ober  berfelben  iDteierei 
flbertragen;  Oberhaupt  ift  man  burdd  ja^treic^e  93erfu(^e 
oon  Uebertragung  ber  SDtenfd^enpode  auf  ftü^e  neuerbingd 
)u  ber  Ueberjeugung  getommen,  bag  bie  ftul^pode  leine 
genuine  (urfprflngtit^e)  2:^ier{ranf^eit  ift,  fonbern  Don 
ben  anenf(4enb(attern  abftammt,  unb  burc^  ben  t^iertfc^en 
Organi«mu0  ber  fiu^  f(^tiegli(^  nur  eigent^amlicl  mobi^ 
ficirt  morben  ift. 

!Die  ftn^pode  unterfc^eibet  fic^  Don  ber  iDlenfd^en- 
Matter  im  toefentlic^en  baburc^,  bog  fte  bei  ber  ftu^  nur 
eine  Socolertranfung  am  Suter  bilbet  unb  nur  Der^ttlt« 
nigmttgtg  geringe  ^nb  (urje  @tbmngen  be9  9Qgemeim 
befinbend  bebingt,  auc^  in  loeit  minberem  ®rabe  an* 
ftedenb  ift,  tott^renb  ber  ättenfc^  bur^  bie  flattern  meift 
heftig,  oft  fogar  in  gefÄ^rli^er  ©eife  ergriffen  »irb^ 
ber  Suefc^Iag  flc^  bei  t^m  Aber  ben  ganjen  ftbrper 
Derbreitet   unb  auc^  bie  8lnftedung9fS^igfeit    eine   xoAt 

t.  ^c^O.  b.  O.  B.  ft.  BtDritc  6ecHoiu  XL. 


intenfioere  ift.  ®eibe  formen  l^aben  nur  bad  eine  ®e* 
meinfame,  bag  eine  einmalige  S^urc^feuc^ung  mit  bem 
^odengifte  Dor  fp&teren  9Bieberinfectionen,  »enn  anif 
nif^t  abfotut,  fo  boc^  in  ber  äberttiegenben  iD2el^r)a^( 
ber  SttUe  fc^O^t.  Unb  auf  biefem  (Erfalrungdfa^e  bafirt 
im  )oefent(i(^en  bie  2:^eorie  ber  @(^u^podenimpfung, 
tottift  in  bem  ^xxndp  gipfelt,  burd^  abfid^tlic^e  Ueber* 
tragung  be9  Slattemgifted  auf  ben  menfc^tic^en  Körper 
einerfeite  eine  minber  gef&^r(i(!|e  @ tattern ertranlung  ^er* 
Dorjurufen,  anbererfeitö  eine  fpätere  Sßieber^otung  ber 
3nfection,  »enn  nic^t  unmttgtid^,  fo  io6f  fflr  ben  lieber* 
l^ott  (Srtrantten  minber  geftt^rtic^  )u  mad^en. 

!S)ie  anfange  biefer  ®eftrebungen  batiren  fc^on  in  bie 
erfte  ^tttfte  bed  Dorigen  3a^r^unbert9  jurfid,  D)o  im  3. 1718 
8ab^  üßart^  SBort^t^  9ßontague  i^re  beiben  @tt^ne  aM 
eckten  $oden  impfen  tieg,  lofi^renb  in  OtiDa^  dnbien, 
ttie  au(^  in  ®eorgien  unb  Sirfaffien  fc^on  tteit  frfl^er 
burc^  bie  Derfc^iebenften  SJianipuIationen  —  Slnjiel^en 
Don  mit  @tattemgift  getrttniten  $)embc^en,  (Einbringen 
gertteinerter  ^tattemfd^orfe  in  bie  9lafenlb(^er,  S)ur(^^ 
jie^en  mit  bem  ^odengifte  getrftnfter  f$äben  burd^  bie 
f)aut  u.  a.  —  ber  Serfuc^  gemacht  Sorben  ift,  [xä)  ab^ 
ftd^ttic^  btattemtrani  }u  mad^en,  um  Dor  fpttterer  jufttUiger 
(Srfranlung  gefc^fl^t  )u  fein.  @o  primitiD  biefe  Serfuc^e 
aud^  »aren,  fo  voax  ein  gemiffer  (Erfolg  il^nen  boc|  nit^t 
abjufprec^en,  unb  mürben  biefetben  nit^t  nur  Don  Sbt^ 
^ttrben,  fonbern  aud^  Don  ©elel^rten  unb  Sergten  im 
Stuge  begatten,  bi9  in  bem  engtifc^en  Slrjte  denner  ber 
^egrflnber  ber  ©^u^podenimpfung  erfc^ien,  metcber,  feit 
1778  bie  ©(^u^traft  ber  fiu^t^mpl^e  experimentell  prflfenb, 
am  14.  Wlax  1796  an  einem  ad^tja^rigen  ftnaben  ben 
erflen  bffenttic^en,  erfotgreic^en  3mpfDerfu(^  audffil^rte. 
©eine  (Sntbedtung  fanb  fd^netlen  SnHang,  fobag  na(^ 
h>enig  me^r  at0  einem  da^re  in  Sonbon  attein  bereite 
über  19,000  SnbiDibuen  geimpft  oaren.  3n  no(^  loeit 
energif^erer  SBeife  aber  bemächtigte  fid^  ba9  flbrige  (Eu<» 
ropa  bee  neuen  ©c^u^mittetd  gegen  bie  JBtattemfeudbe, 
fobag  bereite  1801  in  Sßien,  1802  in  Sertin  bae  erfte 
©c^u^podeninftitut  gegrflnbet  mürbe,  ein  93orge^en,  bem 
fe^r  balb  auc^  t$ranlrei(^,  bie  ©(^meij  unb  Stalien  mify* 
fotgten,  unb  bereite  1810  mürbe  in  ^reugen  inbirecter 
3mpfamang  eingeführt,  bie  f(^tiegli(^  bur(^  9lei(^egefe4 
Dom  8.  Stprit  1874  ber  birecte  dmpfamang  an  beffen 
@teQe  trat. 

©0  grog  aber  auc^  ber  (Entf|ufiaemue,  fo  altgemein  bie 
Semunberung  ber  grogartigen  9tefuttate  ber  ©(^u^poden^ 
impfung  in  ber  erjften  ^Stfte  unfere  Sa^r^unberte  mar, 
fo  tauchten  bo(^  altmä^ttc^  unter  Saien  fomot  ate  ©ad^* 
Derft&nbigen  au(^  ©timmen  auf,  met^e  t^eite  burd^  Dor« 
gelommene  üRieerfotge,  t^eite  burc^  angebti^e,  mit  ber 
3mpfung  im  urfSd^tid^en  ^^fc^ntmen^ange  fte^enbe  ®e« 
f unb^eitefc^ttbigungen  ber  3mpft{nge  beftimmt,  ate  ®egner 
biefer  fanitSren  SRagreget  auftraten,  unb  mar  ee  nament« 
ti4  ber  fc^on  1853  in  (Engtanb,  1874  auc^  im  2)etttfc^en 
{Reiche  gefefctit^  eingeführte  (Jmpfjmang,  mett^er  einen 
©türm  ber  (Entrüfhtng  im  gegncrift^en  8ager  ^eroorrief, 
unb  auf  beiben  ©eiten  einen  erbitterten,  nld|t  immer 
mit  ben  anftänbigften  SSaffen  geführten  Kampf  ^eroor« 

26 


KUHPOCKE 


—    202    — 


KUHPOCKE 


tief,  in  mlättm  cd  Dorttofig  bid  ^eute  ito(^  ni(^t  )it 
tinetn  aud^  nur  ertrfigKc^en  Saffenftiaftanbe  gelommen 
ift.  (S9  bflrfte  fi^  ballet  mo^I  Derlofenen,  auc^  an  btefer 
®UUt,  tDtnn  ouc|  nur  in  (urjen  SH^f  ^om  rein  ob^ 
iectioen  Stonbpuntte  m9  ber  fo  brenntnb  geworbenen 
dmpffrage  ttm»  nfi^er  ju  treten* 

Sßenn  burc^  eine  ^rocebnr,  toie  bad  Sntpfen,  ®e» 
nnb^eitdf(^ttbigungen  be9  3nt))fl{ngd  bebtngt  »erben 
Oden,  fo  (ann  bie«  nnr  na^  )ti>eierlei  Stit^tungen  l^in  ge^ 
c^e^en:  1)  bnrc^  ben  ®toff,  welcher  üerimpft,  2)  bnrc^ 
)ie  Xrt  nnb  SBeife,  tolt  er  t)erint)>ft  »Irb. 

ate  @toff  gur  Impfung  tt)irb  enttteber  bie  birect 
aM  ber  ftu^pocte  entnommene,  fogenannte  onimale  S^mp^e, 
ober  bie  j^umanifirte,  b.  ff.  bie  and  ben  dmpfblattem  bed 
aißenfc^en  entnommene  nnb  enttoeber  oon  S(rm  jn  Krm 
übertragene  ober  in  oerfc^iebener  Sßeife  (anf  ©t&bd^en, 
$tSttd^en  n.  f.  xo.  getrodnete,  ober  mit  ®t^cerin  gemifc^te) 
conferüirte  2\fmpfit  benn^t.  9htn  be^an^ten  bie  dmpf' 
gegner,  bei  ber  änff*  ober  Attiberl^mpl^e  fSnne,  menn 
folc^e  ntc^t  üon  ganj  gefunben  Sedieren  entnommen  fei  — 
ma^  man  im  <Ein}eIfaQe  nic^t  immer  koiffen  Ibnne  — 
Uidfi  neben  bem  9(attemgifte  no(^  ein  anberer  t^ierifc^er 
ihranll^eitdftoff  auf  ben  Impfling  fibertragen  nnb  Ibnne 
fo  gu  beffen  (2rrlrantung ,  refp.  bauembem  ©iec^t^nme 
SSeranlaffung  toerben.  3n  nod^  toeit  ^b^erem  ®rabe  fei 
aber  eine  foI(^e  Seffirc^tung  gerechtfertigt  bei  ber  93er' 
toenbnng  Don  l^nmaniflrter  S^mpl^e,  ba  man  nie  bie 
®etDi^^eit  l^obe,  ob  nic^t  ber  dmpfting,  bon  »elc^em 
abgeimpft  koirb,  memt  an<^  anfd^einenb  gefnnb  nnb 
b(fi^enb/ben  Iteim  erbttd^en  ©ied^t^md  in  fi(^  trage, 
»et^ee  auf  biefe  XBeife  bann  in  ben  ©äftetrei^Iauf  ht» 

an  dmpfenben  fiber«*  unb  blefer  feCbfi  früher  ober  fpfiter 
>em  gleichen  ®ie(^t^ume  entgegengefahrt  merbe.  ^at 
nun  au(^  biefe  I(nf(^auung9to)eife  fflr  ben  Saien  manqt^ 
$tauflb(e,  fo  fte^t  boäf  bie  SSiffenfc^aft  auf  einem  tot^tnU 
lic^  anbem  @tanbpuntte;  fle  ^at  burd^  bie  gett)iffen|afteften 
p^^flo(ogif(^en  nnb  milroftopifc^en  Unterfuc^ungen  mit 
an  @i(^er^eit  grengenber  S3al§rf^einli(^leit  nac^geioiefen, 
ba^  1)  bie  $ocfent^mpl§e,  gteic^Diet  ob  oom  SC^iere  ober 
oom  aRenf(^en  entnommen,  biefelbe  d^emifc^e  unb  mole* 
culare  3ttfammenfe(}ung  ^at,  ba|  2)  bie  fiu^I^mp^e, 
nad^bem  fie  bei  ber  dmpfung  ben  Sßeg  bnrc^  ben  menf4« 
tid|en  Organi^mud  gemacht  ^at  unb  in  ber  Smpfpodte 
mieber  gu  Stage  tritt,  teal§rf^ein(i(^  genau  biefelbe  ge^ 
blieben  •  ift  )oie  Dörfer,  alfo  (einerlei  fc^ttbtic^e  ©toffe 
in  fiit  aufgenommen  ^at,  fotd^e  ba^er  auc^  nic^t  auf 
anbere  dnbiotbuen  fibertragen  unb  biefe  inficiren  (ann. 
Z)iefelbe  to)irb  atfo  anbenoeite,  att  bie  burc^  bie  Smpfung 
beabflc^tigten  ®efnnb^eit9f(^fibigungen  nidgt  leicht  l^erbei« 
ffil^ren  tonnen,  n^enn  fie  in  reinem  3uftanbe  flbertragen 
mirb. 

hierin,  b.  ^.  in  ber  SCec^nil  ber  Impfung,  Hegt  ieben«* 
faQd  ber  ftempnnft  ber  gangen  Streitfrage:  oerffi^rt 
ber  dmpfenbe  bei  Sudfibung  feiner  St^tttigleit  mit  ber  — 
eiaentßd^  fetbftoerftttnblii^en  —  nSt^igen  ®ekoiffen^aftig^ 
teit,  aSorflc^t  unb  @auber(eit  unb  ift  er  auferbem  in 
ber  fbimafil  feiner  Kbimpftinge  mbglic^ft  ftreng,  f o  n>irb 
i^n  nie  ber  SBonourf  treffen  tbnnen,  burd^  bad  3mpfen 


®efunb^eit0f(ibfibigungen  ber  i^m  anDertrauten  ftinber 
miffentttc^  ^erbeigeffi^rt  gu  ^aben. 

(2rin  geioiffen^after  3mpfargt  loirb  ba^er  in  erfter 
Sinie  nur  oon  ftinbem  abimpfen,  bie  er  nit^t  nur  fe(bft 
aM  oott(ommen  gefnnb  fennt,  fonbem  oon  beren  Seltem 
er  au(^  beftimmt  ein  ®tei4e«  meig;  gleitend  muß  er 
beim  d^ffnen  ber  3mpfpuftetn  —  fei  ed  nun  gur  birecten 
Uebertragung,  ober  um  S^mp^e  gu  fammetn  —  mit  ber 
grbgten  ©orgfalt  oerfa^ren  unb  oor  aQem  t>erpten, 
bag  auc^  nur  ein  SDKnimum  oon  8(ut  be«  Kbimpfftngd 
fiäf  ber  S^mp^e  beimtfc^e;  er  barf  fi(^  britten^  nur  ood^ 
(ommen  reiner,  grfinbttc^  bedinfidrter  dnftrumente  — 
Smpfnabel,  3mpf(ancette  —  bebienen  unb  ^at  beim 
3mpfen  mie  beim  Xbimpfen  iebe  unnbtbige  Neigung  ber 
unter  ber  Oberl^aut  liegenben  fiautfc^id^ten  —  bur^ 
Streichen,  3)rfic(en,  Ouetfc^en  u.  f. »«  —  gu  oermetben; 
er  mn^  enbUc^  bie  gur  Sonferoirung  beftimmte  S^mp^e 
fofort  nac^  (Eröffnung  ber  $ufte(  in  ^aarrb^rc^en  ah* 
fpiriren  unb  le^tere  unmittelbar  nac^  ber  S&(^ng  an 
beiben  Snben  gufc^metgen,  anä^  |ebe«  anbere,  gur  Unf^ 
bema^rung  trotfener  S^mpl^e  beftimmte  SBe^tfet  fofort 
Iuftbi(!^t  abf(^Iiegen.  SBerben  aber  biefe  Sautelen  ge^ 
miffen^aft  fomot  im  SingelfaQe  a(0  bei  iDJaffenimpfungen 
befolgt,  fo  (ann  er  mit  gutem  ©eioiffen  behaupten,  bat 
na(4  einer  3mpfung  trofe  adebem  bi9tt)ei(en  eintretenbe 
®efunb^ett^f(^äbigungen  mit  ber  3mpfung  in  (einem 
birecten  urfficlttc^en  3ufammen^ange  fte^en. 

®Iei(^too(  (ann  bie  2:|atfad^e  nic^t  ignorirt  koerben, 
bag  ®efunb^eitdf(täbigungen,  unb  gn>ar  t^eitt  brtlic^e 
nnb  oorfiberge^enbe ,  t^eild  aber  auc^  allgemeine  unb 
bauembt  na(|  erfolgter  3mpfung  bei  Zubern  xoit  bei 
(&ttoa^\tntn  beobachtet  »orben  finb,  unb  e9  ift  hierbei 
bie  ffrage  oon  eminenter  Siid^tigfeit:  Hegt  bie  Urfac^e 
fotd^er  Sr{ran(ung  im  3mpfftoffe  ober  im  3mpf[inge? 
(Eine  ber  ^fiufigften  Socalertranlungen  nac^  erfolgter 
3mpfung  ift  ber  oon  ben  3mpffteQen  au9ge^enbe  dtotif^ 
(auf,  eine  rofenartige  (Entgfinbung  ber  ben  3mpff(^nttten 
gunfic^ft  liegenben  Oberl^aut,  tottift  fic^  ni^t  feiten  bem 
gangen  Oberarme,  ja  einem  grbgeren  Steile  ber  gefammten 
Aörperoberpc^e  mitt^eilt,  unb  oft  bei  ^o^em  r^ieberftanbe 
gu  fd^toeren  ÜQgemeinerfeantnngen,  gu  ©d^toeQung  unb 
Sereiterung  ber  Sc^felbrfifen,  gu  branbiger  3^tbrung 
ber  ertranften  Oberhaut,  gu  SSunbftarrtrampf  u.  f«  ko. 
ffi^ren  (ann.  @o  bebauertic^  fotc^e  ^äUt  finb  unb  einen 
fo  n)U((ommenen  !(n^a(t9pun(t  fie  ffir  bie  Behauptungen 
ber  3mpfgegner  bieten,  fo  fe^It  bo(^  in  ben  meiften  ^ier« 
fiber  be(annt  geworbenen  ^^Utn  ber  ^lac^ioeid,  baß  ber 
3mpfftoff  biefe  (Er(ran(ung  birect  oerantagt  ^abe;  tt)o^( 
aber  ift  in  faft  allen  fold^en  %&ticn  conftatirt  morben, 
baß  bie  betreffenben  3mpftinge  oon  fd^mfic^ßc^er,  reijbarer 
(Eonftitution,  tl^eitoeife  auc^  mit  ^erebitfiren  Aranl^eitd« 
(eimen  behaftete  3nbioibuen  waren,  bei  benen  unter  Um« 
ftfinben  eine  gang  oberftfic^tic^e  gufäUige  $autoeriounbnng 
bnrc^  Stilen,  Ouetfc^en,  Serbrennen  vu  f.  ro.  ber  ^aut 
gang  fi^nlic^  oerlaufenbe  fc^koere  {)autentgflnbungen  gur 
^olge  ^aben  (ann.  (£d  »firbe  in  folc^en  gttQen  unter 
UmftSnben  richtiger  fein,  folc^e  JHnber  geitweitig  ober 
bauernb  k)om  Smpfgwange  gu  entbinben,  aber  j[ebenfa((9 


KÜHPOCKE 


-    203    - 


KUHBEIHEN 


ift  ed  nic^t  gerechtfertigt,  ber  erfolgten  dmpfung  aQebt 
bie  Urfad^e  ber  (Ertranlung  in  bie  @(^n^e  ju  fc^ieben. 

9nntt|emb  gteic^  oer|ft(t  ed  fic^  mit  ber  Don  ben 
3inpf0C9n^^  bel^aupteten  tf^at^aift,  ba§  burc^  bie  3m^ 
Pfnng  gemiffe  fpecififc^e  SQgemeinertranlungen^  toie  j.  Sd. 
bie  @crofuIofe,  bie  $autf(e(^te,  bie  8ue^  (Suftfeuc^e, 
©^p^ittd)  auf  ben  3mpf(ing  fibertragen  »erben  !5nnen^ 
}untal  koenn  bie  Impfung  mit  ^umanifirter  S^mpl^e  Don 
Htm  )U  9rm  DoQjogen  koerbe.  Können  loir  auc^  nic^t 
(tugnen,  bat  berartige  bebauem^mert^e  g^Qc  amtß^ 
conftatirt  oorben  pnb,  bag  alfo  eine  aO^Bglic^feit  f^p^i^ 
ntifc^er  9nficirung  burc^  bie  3mpfung  gegeben  ift^  fo 
mug  boc^  anbererfeit^  auc^  ^ier  betont  koerben,  ba|  ein^ 
mal  in  oielen  ftinbem  ber  f^p^itttifc^e  Seim  latent  fd^on 
Dor^anben  ift  unb  bur^  bie  dmpfnng  nur  jum  frfi^em 
HMbrnii  tommt^  aber  aud^  o^ne  biefelbe  frfi^er  ober 
fester  fid^  gettenb  gemad^t  ^aben  mfirbe,  baf  aber  anberer^ 
feitd,  mo  bie«  ni(^t  ber  ^aü,  nic^t  bie  dmpfnng  an  fic^, 
fonbem  nur  bie  ©ewiffentofiglett  bed  9mf>fenben  bie 
®(!^tt(b  folc^en  Unglüd«  trttgt^  unb  ba§  aut^  biefe  traurige 
(SDentualitfit  Dermieben  unb  unmöglich  gemacht  merben 
würbe,  menn,  mie  e«  Don  ben  Stegierungen  beabfic^tigt 
tt)irb,  unb  worauf  mir  fpttter  nod^  gu  ff>re(l^en  fommen 
werben,  bie  3mpfung  ffinftig  nur  mit  animaler  Jhtl^^ 
podenll^mpl^e  geftattet  fein  fod.  S^t  Oeru^igung  ffir 
9(engftti(^e  fei  ^ier  no(^  bemertt,  baf  ber  f$ran}ofe  SÖi* 
bart  f(!^on  1831  burc^  abfic^tlic^e  3m)>fDerfu(^e  mit  Don 
luedtranten  Ainbem  entnommener  S^mp^e  nie  Ueber«* 
tragung  ber  Sued  erfotgen  {a^,  wenn  bie  S^mpl^e  Dott«* 
ftftnbig  rein,  b.  i.  frei  Don  ®(uttflgel(^en  bed  9bim))f(ing9 
war,  bat  <>Uo  eine  Uebertragung  Don  bergtei(^en  ftrani« 
Reiten  Don  3nbiDibuum  ju  dnbiDibuum  burc^  bie  3m^ 
pfung  nur  bann  mbgUc^  ift,  wenn  bei  ber  Kbnal^me  ber 
S^mp^e  nic^t  mit  ber  gel^örigen  SBorfit^t  Dorgegangen, 
b.  ff.  wenn  biefelbe  burc^  beigemifc^te«  Slut  be«  9b^ 
impflingd  Derunreinigt  ift 

!&ie  (Erfahrung  l^at  nun  aber  getel^rt,  bat  t^o^  ber 
mit  aOen  Sautelen  Dorgenommenen  unb  Dom  beften  (Sif  otge 
begleitet  gewefenen  (Zcrftimpfung  biefelbe  nid^t  immer  einen 
bauemben  ®d^u^  gegen  bie  $ocfenIrant{|eit  gewtt^rt,  unb 
bat  namentHi^  beim  auftreten  gri^t^ter  ^odenepibemien 
auc^  mit  Srfolg  ©eimpfte  Don  berfelben  ergriffen  worben 
finb,  wenn  au^  beren  ^rocentfa^,  namentlich  ber  baran 
®eftorbenen,  ein  wefenHic^  geringerer  ift.  ©o  §at  nac^ 
einer  fOrjUc^  Dom  ®e^.  üßebicinalrat^e  (Sulenburg  ge« 
machten  ^ufammenfteQung  bei  ber  1871  Don  ^anhreic^ 
^er  in  $eutf(^(anb  eingef(^(eppten  ^odtenepibemie  in 
8aiem  berfelbe  nur  0,68  $ro€.  ber  ©efammtbeDbCterung 
betragen;  bie@terb(i(^leit  berUngeimpften  betrug  60,9  ^oc 
ber  einmal  ®eim))ften  13,6  $roc.,  ber  wieber^olt  ®t* 
impften  8,9  ^roc  9}i(^t9beftoweniger  ^aben  biefe  (Sr* 
fa^rungen  jur  SSoma^me  einer  —  anfangt  freiwilligen, 
fpSter  obligatorifc^en  —  Sieberimpfung  (SteDaccination) 
geffl^rt,  unb  ift  folc^e  a-  9.  beim  preutifc^en  3»i(itttr  be^ 
reit«  feit  1834  ate  {ReDacdnation^jwang  eingeffi^rt, 
wfll^renb  ba«  beutfc^e  Smpfgefe^  Don  1874  (entern  ffir 
aOe  12itt^rigen  ftinber  gefefeßc^  Dorfc^reibt,  unb  e«  ^oben 
bie  bielerigen  Qrfa^rungen  aQerbing«  bewiefen,  bat  eine 


}weimatige  erfolgreiche  Smpfung  in  ber  Stege!  aeitleben« 
f^Sfet 

S)iefe  gewit  nur  }u  empfe^tenbe  prop^^taltifc^ 
9tegierung9matrege(  ffat  aber  bei  ben  dmpfgegneni  auf« 
neue  Diel  ©taub  aufgewirbelt  unb  ift  e«  namentlich  ber 
3tDang,  womit  fte,  a(«  einer  angeblichen  Sefd^rttnfung 
ber  perfbnß(|en  ^ei^eit,  ffir  i^re  oppo^tioneUe  ©teHung 
ber  ganjen  dmpffrage  gegenfiber  beim  SaienpuUilum 
Kapital  fc^Iagen.  ®o  gut  aber  ber  @taat  bie  Ser« 
pflic^tung  ^at,  ffir  bie  aUgemeine  93otMbi(bung  bnrc( 
ben  @c^ut)Wang,  ffir  bie  a5ert^eibignng«fft(igfeit  be« 
8anbe«  burc^  aKititSrjWang  gu  forgen,  ebenjo  gut  unb  in 
gleicher  Seife  ift  er  nici^t  b(o9  berechtigt,  fonbem  Der«* 
pflichtet,  SDtcItregetn,  welche  gegen  ©eueren,  bie  nid^t  bto« 
ba«  SnbiDibuum,  fonbem  bie  ®efammtl^eit  be«  SSoKe« 
gefft^rben,  gerichtet  finb,  mit  oKer  ©trenge  unb  ttuterfter 
Sonfequenj  burd^  ba«  ®efe^  anguorbnen  unb  aber  beren 
ftrirte  Befolgung  gu  wachen.  Unb  wenn  eine  minber 
qcc(uftDe  Partei  ber  (hnpfgegner  bann  minbeften«  forbert, 
bat  au«na^m«Io«  nur  mit  ftu^t^mpbe  geimpft  werben 
foQe,  fo  i^  eine  fotc^e  gorberung  tl^eoretifc^  gewit  i» 
red^tfertigen,  praltifci^  aber  Dorlttufig  fd^wer  burc^ffi^rbar. 
3n  grbtem  @tttbten,  wo  burc^  (Einrichtung  Don  8^mpl|^ 
regeneration«anftaIten  ber  felbft  ffir  grOtere  SOtoffen* 
impfungen  au«reic^enbe  3mpfftoff  in  frif^er  unb  fififfiger 
fform  birect  Dom  Kalbe  jebergeit  geliefert  werben  JEann, 
wirb  ficfi  gewit  biefe  3mpfmet^obe  in  nic^t  gu  langer 
3eit  aQgemein  eingeffi^rt  ^aben,  wie  bie«  g.  9.  in  Seipgig 
fc^on  feit  gwei  3a^ren  ber  fSaü  ift.  Suf  bem  8anbe 
aber  unb  in  Heineren  Ortfc^a^en,  wo  folc^e  S^mp^e  nur 
burc^  SBerfenbung  au«  ben  8bmp^regeneration«anftaIten 
gu  begießen  ift,  wirb  biefe  Sßet^obe  oft  genug  an  ber 
geringern  ^aftbarfeit  ber  Derfenbeten  Au^I^mp^e  unb 
ben  babnrc^  fic^  ^ttufenben  3mpf»aRi«erfoIgen  fc^eitern, 
aber  auc^  ba«  3mpfgefc^Sft  ffir  ben  Krgt  fc^werer  unb 
geitraubenber,  ffir  ba«  ^nbiilum  unliebfamer  mad^en* 
(S«  bfirfte  ba^er  wo(  aU  ber  ric^tigfte  SKittelweg  er^ 
fc^einen,  wenn  feiten«  ber  {Regierung  möglic^ft  Diele  fiber 
ba«  gange  Sanb  Derbreitete  89mp^regeneration«anftaIten 
errichtet  warben,  um  ben  3mpfärgten  au^  an  fUineren 
Orten  ben  mbglic^ft  fc^neOen  ®egug  frifc^er  S^mp^e 
t^unlic^ft  gu  erleichtern,  refp.  gu  ermbgtid^en.  ©olange 
bie«  noc^  nic^t  mi^glic^,  bfirfte  ba«  Serbot  ber  3mpfung 
mit  ^umanifirter  S^mp^e  praltif^  laum  burc^ffi^rbar 
fein;  benn  bie  Srgeugung  unb  8iefemng  animater  S^mp^e 
ber  $riDatfpectt(ation  gu  fiberlaffen,  wie  bie«  jla  an  Dielen 
Orten  bereit«  gefc^ie^t,  bfirfte  wegen  ber  barni  man« 
geinben  Sontrole  minbeften«  ebenfo  emfte  Oebenlen 
^aben  wie  ba«  3mpfen  mit  ^umanifirter  S^mp^e. 

(Alfr.  Krug.) 

KUHREIHEN  ober  KÜHREIGEN  (frg.  Ranz 
des  vaches)  l^eitt  in  ben  ©c^weigeralpen  unb  Sor^ 
atpen  urfprfingtt^  iebe«  8ieb,  ba«  Don  Afi^en  unb 
Äfi^em  (©ennen)  (anbett.  3m  engeren  ©inne  Derfte^t 
man  barunter  bie  »oK«weifen,  welche  bie  ©ennen  bei 
ber  «tpfa^rt,  b.  ff.  beim  auftreiben  ber  5)eerbe  au« 
ben  ©tattungen  ber  S^atbörfer  auf  bie  «Ipweiben,  unb 
beim  f)eimtreiben  ber  Afi^e  gu  fingen  ober  gu  btafen 

26* 


KÜHKEIHEN 


-    204    — 


KÜJAWIEN 


pflegten.  !Cie  3:e;te  ber  ftu^rei^en  finb  fe^r  einfach  im 
3n^Q(t  unb  anfpru$d(od  in  ber  Bonn  unb  Ifintntem  ft(^ 
toenig  unt  bie  9legetn  ber  SRetrit  unb  um  bie  Steinzeit 
ber  9teime.  3n  nedtifc^er  ^umoriftif^er  Sßeife  greifen 
bie  meiften  bie  SBorjüge  be«  freien  ^irtenteben^  auf  ber 
^ip,  gegenfiber  bem  beenaten  8eben  ber  Souem  im 
2:^o(e.  9tege(mSgig  iDteberte^renbe  Socfrufe  unb  3ob(er 
gtiebem  bie  ftul^rei^en  in  @tropl^en.  SRanc^e  biefer  Ztictt 
^nb  fel§r  aft,  burt!^  Ueberlieferung  Don  SRunb  }U  SRunb, 
oon  einer  Generation  jur  onbem  finb  bie  meiften  nur 
in  fe^r  tfiden^after  f^orm  auf  uM  gefornmen^  oft  finb 
fie  DerftfimmeU,  fteOenmeife  gerabeju  unDerftfinbUc^  unb 
ttn}ttfammenl§&ngenb  unb  jeigen  mand^erlei  Varianten. 
(Erft  )u  Knfang  bed  19.  3ol§rl^.  fing  man  an^  biefe 
SJoRdtieber  gu  fammeln^  mobet  freiließ  neben  ben  eckten 
ftul^rei^en  auc^  manche  mobeme  Slac^a^mung  9(u|^na^me 
fanb.  (Sinfat^  toxi  ber  2:e|:t  finb  au(|  bie  3ße(obten  ber 
Jht^reil^en,  bie  in  ber  9teget  nur  au^  einer  fc^mudt^ 
(ofen  9[ufeinanberfo(ge  ^fipfenber  unb  gebe^nter  S^öne, 
langer  ZriKer  unb  3ob(er  befte^en.  S)ie  getoSl^ntt^e 
Segleitung  ber  ftu^reil^en  bilbeten  bie  ©c^almei  unb  ba^ 
SHp^om,  beren  Alfinge,  oon  ben  ®ergtt)&nben  oietfac^ 
surfidtgen^orfen,  mit  bem  ^eerbengel&ute  Dermift^t,  oiel 
ju  bem  eigentümlich  ergreifenben  (Sinbrudte  bed  ftu^- 
retl^en  beitrugen.  Ueber^au))t  gehört  ber  ftu^rei^en  aM* 
fd^Iieflic^  in  bie  JBerge;  aud  biefer  Umrahmung  ^erau^^ 
geriffen  Derliert  er  mit  bem  ®epr&ge  ber  Urfprflnglic^o 
feit  unb  9taturiDü(^fig!eit  ba^  befte  SC^eil  feiner  Sßirlung. 
©egenttärtig  »irb  ber  Jht^rei^en  ni(|t  me^r  ^üufig  ge« 
^brt  unb  no(^  feltener  finb  bie  @(^almei  unb  bad  Kp* 
l§om  geworben,  midt  te^tere^  in  ben  Dom  Z^ouriften« 
ftrome  berfi^rten  ©egenben  ber  @(^iDeij  faft.  nur  noc^ 
gekoerbmttfig  geb(afen  »irb.  Stur  bei  eigentßd^en  Xetpler« 
feften,  teie  fie  bie  Helpler  unter  fid^  }u  feiern  pflegen: 
bei  atpfa^rten,  ,,©ergborfcten"  u.  f.  ».  lommen  bie 
alten  SSSeifen  neben  ben  mobemen  SoIIdliebem  nod^ 
jur  ®e(tung.  f^rü^er  n)aren  bie  ftu^rei^en  fo  populär 
unb  fo  aQgemein  in  ben  @(^»eijera(pen  verbreitet,  bag 
e9  bei  ben  im  franjbfifc^en  unb  ^oQttnbifc^en  @o(be 
fte^enben  ©c^iDeijertruppen  verboten  getoefen  fein  fott, 
ben  ^^rei^en  ju  fpieten,  bamit  nid^t  bie  ©otbaten  Don 
$)eimtee^  ergriffen  unb  baburc^  jut  S)efertion  herleitet 
ttOrben.  &  ift  fibrigend  ber  fogenannte  ftu^rei^en,  auf 
ben  flc^  biefe«  »erbot  beaie^t,  mit  feinem  ber  jeftt  be* 
lannten  eckten  ftu^rei^en  }u  ibentifictren,  f onbem  \Dafjx* 
ff^eintic^  im  audlänbifc^en  ftrieg^bienfte  aud  fc^meigerifc^« 
nationalen  mufitaUfc^en  Siguren  jufammengefteQt  »orben. 
S)ie  eckten  Äu^rei^en,  Don  benen  faft  jebe  älpengegenb 
i^ren  eigenen  befiftt,  fmb  aüe  Diel  einfacher.  5)ic  befannteften 
berfelben  pnb  ber  «ppengeaer^  ber  gntUbut^er^  ber  Sm^ 
ment^aters  berOberiadter^  unb  ber  ©immentJ^ater^ftu^* 
reiben,  fon)ie  ber  Ranz  des  vaches  ber  ©re^erjerberge 
unb  ber  koaabtlftnbifc^en  Ormonb«,  »etiler  tro^  ber  93er« 
fc^ieben^eit  ber  Sprache  in  Ztjct  unb  SRelobie  eine  fiber«^ 
rafc^enbe  Se^nlic^feit  mit  bem  SIppengeQer^^Su^rei^en 
Aeigt  Sieben  bem  ftu^rei^en  ift  in  einjelnen  fat^olifcben 
atpengegenben  ber  ©^^eig,  j.  ©.  im  ®t.*®aOer  Dber^ 
lanbe,  ber  KIpfegen  ^eimifd^,  ein  aßert^mtid^er  ©ebet«* 


fpruc^,   ber   bei   ^ereinbred^enber  S>unlet^eit  Don  beu 
@ennen  in  titaneiartiger  XBeife  gefungen  »irb. 

93g(.  ©igmunb  Don  ffiagner,  „^At  beutfc^e  ftu^' 
reiben"  (Sern  1806);  iCarenne,  „Recherehee  sur  le 
ranz  des  yaches''  ($arid  1813);  3.  9}.  SB^f  unb 
91.  fiuber,  ,,@ammtung  Don  ®(^n)eijer  ftul^reil^en  unb 
JBoIMßebem"  (©em  1826);  3.  SR.  ©t>g,  ,,Seyte  a«  ber 
©ammlung  Don  @4mei)er  ftu^rei^en''  (8em  1826); 
^uber,  ,,Recueil  de  ranz  des  vaches  et  de  chansons 
nationales  de  la  Suisse''  (@t.«®aaen  1830);  ©ja« 
bromfln,  ,,9iationaIer  ©efang  ber  9(penbett)0^ner'^  3a$r« 
butft,  1.  @ect.  (»em  1862);  ©erfelbe,  ,,S)ie  STOuftf  ber 
acpenbetoo^ner",  Sa^rbucft,  IV.  @ect.  (»em  1868). 

{A.  WcAer.) 

KUHRUD  ober  KOHRÜD,  perpfc^e«  SDorf,  im 
Sßorben  Don  39pa^an  auf  ber  @tra^e  nac^  ftafd^an, 
ergebt  ftc^  amp^it^eatraßfc^  am  Kb^ange,  auf  bem 
in  2:erraffm  umgefd^affenen  ©oben  prangen  ungemein 
(ieblic^  bie  reid^  bett&ffertm,  Don  ©teinmauern  umge* 
benen  Obftgttrten.  ©on  92orben  ^er  ffl^rt  bie  ©tra^e 
fiber  ben  2615  äßet,  ^o^en  AuJ^rub^^af,  totlä^tt  txnt 
uuDergleid^Uc^  grogartige  ^Mfxijt  bietet.  8fing9  be^ 
SSeged  ift  ber  ganje  8erg  terraffenfSrmig  au^gemeigelt 
unb  mit  Dieredigen  ©d^ac^tttffnungen  Derfe^en,  in  D^el^^n 
bie  8ei(^en  beiqefeftt  Djerben.  ((?.  A.  von  Klöden.) 

KuhTOgel,  Kuhstaar  (Icterus  pecoris),  omeri- 
fanif^er  ©ingDoget,  f.  Icterus. 

KÜJAWIEN,  eine  ber  alten  Sanbfc^aften  bc« 
norbn)eftU(^en  ^oUM,  umfagte  im  heutigen  rufpf^en  $o« 
Im  ben  am  Unten  Ufer  ber  XBeid^fel  unterhalb  Don  $(o(f 
gelegenen  Iujiatt)if(|en  ^ei9  be6  ®uberniumd  SBarfc^au 
mit  ber  ^auptftabt  2Btoc(atee(  (Se9lau),  in  ber  preugi« 
fc^en  ^roDinj  $ofen  Dom  ftreife  @romberg  bie  bftlid^e 
$)ä(fte  unb  Dom  ^eife  dnomraclam  (3ungte«tau) 
ben  grbgem  norbbfttic^en  Zi^txi,  enbti(|  Dom  preugi« 
fc^en  ^eife  Z:i^om  bie  ©flbfpi^e  (inte  Don  ber 
SSeic^fel.  gflr  geD)b^nIi(^  mirb  au($  noc^  ba^  am  rec^* 
ten  93ei(^felufer  (Don  unterhalb  oon  Sf^iod  bi0  oberl^alb 
Z^otnd)  (iegenbe^  ein  S^reied  bitbenbe  Sanb  ÜDobrjin 
(ber  ^mtige  Stxd^  Sipno  bed  ©ubemium«  $(o<!)  }u  ftujia« 
n^ien  gerechnet,  toeil  ed  mit  bemfelben  3al^r^unberte  ^inburc^ 
in  mger  politifc^er  Serbinbung  geftanben  ^at  @tne 
niti^t  geringe  gef(i^i(!^tüd^e  JBebeutuna  ^at  bad  jmar  fruc^t« 
bare^  aber  Der^ttltnigmfigig  Heine  Gebiet  babur^  gen)on« 
neu,  bag  jweimat  --  man  barf  e«  faft  fagen  —  Don 
i^m  aM  bie  3ufammmg(teberung  be^  potnifc^m  9iei(i^e9 
i^ren  Slu^gang  gmommm  ^at,  unb  bag  Don  i^m  ^er 
bie  :99erufung  bed  !X)eutf(^en  Orbene  nac^  ^reugen  ge^ 
f^e^en  ift. 

Sfingft  f(^on  ift  ee  a{f gemein  anerfannt,  bag  jene 
Xnftc^t  Don  ber  uranffingßc^en,  faft  urgefc^ic^ttic^en  6in^ 
(eit  M  potnifd^en  fRtxift^,  meiere  in  i^rm  tt)efmtH^en 
3figen  auf  ben  Sater  ber  potnifci^en  ®ef^i(^tf(^reibung, 
ben  tmbmjiö^  pragmatifirenben  Iralauer  ICom^erm  3an 
^(ugo9j,  jurüdjuffl^ren  ift,  jieber  ^iftorifc^en  :83egrfinbung 
entbe^rt^  bag  im  ©egentl^eil  bie  innere  (2mtn)i(fe(ung 
$oIen^  bad  ganje  Sl'tittelaUer  ^inburd^  au  einem  guten 
Zweite  ate  ^^ber  ^ampf  ber  2:^ei(e  gegen  ba^  ®anae'' 


KUJAWDEN 


—    205    — 


KUJAWIEN 


be}et(^net  metben  fbnnte.    ©erobe  auf  ber  ©tenje  Don 

JluiaiDtm  unb  ©rofpolen,  um  ben  ®op(ofee  j^erum^  ift 

ba^  Socal,  in  bem  bte  ©age  oon  Sef}ef,  $opie(,  $iaft 

unb  fBlit^h  (SDKfefo),  ben  JBeorfinbem  be9  ttiteften  polnu 

fc^en   ASnigd^aufed^  fic^   obfpieft;  in   ©rogpoten  unb 

AufoiDien  (ag  ba9  3ßac|tgebiet  ber  erften  ^iaften;  t^on 

bort  aud  breiteten  fie  in  ben  anbertbatb  da^rl^unberten, 

XDtliit  üon  ber  Sefe^rung  SRifelo'ö  I.  bid  jur  Sanbe^«* 

t^eitung  9t>U9iato*^  III.  t^erfloffen  finb,  i^re  ^ttt[äia^t 

über  Sommern  unb  ®(|(efien^  Aber  ^(einpoten,  SDcafo« 

toten  unb  ©anbontir^  enbßc^  an^  Aber  preuf ifci^e  ©ebiete 

aM.    Sei  ber  Z:^ei(ung  9oIe«tato)'9  oom  3. 1139,  burc^ 

loelt^e  bie  8Ubung  eined  eigenen  polnifc^en  9tei(^e^  nid^t 

b(o9  unterbrochen,  fonbern  für  3a^rl§unberte  j^inau^ge** 

f c^oben  »urbe ,  !am  ftu|an)ien  jufammen  mit  bem  öftlic^ 

angremenben  3Rafon)len  an  ben  jmeiten  ®ol^n,  SßoM* 

(att)  IV.  ftraudl^aor,  ben  äfteften  @ol^n  ber  beutfc^en 

ftatferto^ter.    &  bfirfte  ^ier  fc^merlic^  am  Orte  fein, 

bte  gal^Ireic^en,  ba9  vettere  12.  unb  bo^  gange  13.  dal§r^. 

au^fflUenben  ftttmpfe  ju  oerfolgen,  bie  bur^  iene  Zfftu 

(ung  ^eroorgerufen  U)orben  ftnb,  unb  an  meieren  natfirlic^ 

au($  bie  iebe^moligen  Ferren  fhtiau)tend  bet^eiUgt  maren. 

«tt  im  3. 1186  ©olerta»'«  IV.  einjlger  ©obn  8efaef 

geftorben   n^ar,    fielen   auc^    Jhttatoien   unb   SRafomien 

bem  ifingften  ®o^ne  SoIe^IaU)'«  III.  ju,  ftaftmir  U.  bem 

@ered^ten,  ber  nunmehr  ben  grOgten  Z:^ei(  ber  bamadgen 

polnifc^en  Sanbe  in  feiner  ^anb   oereinigte,  benn   nur 

®ro|f>o(en,  Sommern  unb  @(^Iefien  gehörten  i^m  nic^t. 

^ber  au^  er  t^eilte  »ieber  unter  feine  beiben  @b^ne, 

oon  benen  ber  lungere,  ftonrab,  ftufamien  unb  SRafottien 

erhielt.    !{)iefer  piaftifc^e  ^olenfflrft,  ber  $er}og  ftonrab 

oon  Jht|an)ien  unb  ättafottien,  ^at  2ur  $ü(fe  gegen  bie 

^eibmf(^en  beugen,  bie  aud^  feine  Sanbe  furchtbar  oer« 

beerten,  ben  S)eutf(^en  Witterorben  herbeigerufen  unb  $at 

e9  babun^  oeranlaft,  bag  bad  !Deutf(^tl^um  jun&c^ft  im 

^ftentanbe  jmifd^en  XBeic^fel  unb  SRemet  feften  f^ug 

fafte.    3laäi  bem  lobe  Äonrab'«  (1247)   erhielt  fein 

älterer  @o^n  ftafimir  ftu|ott)ien  mit  S>obrjin,  ber  jün« 

gere  @o^n  3i^inotoit  SDtafottien.    S)te  9ta${ommen  bed 

(entern  erhielten  fic^  in  ununterbrochener  Sinie  bt«  1526 

unb  ^aben  ber  ftrone  $oIen  gegenüber  ftetd  eine  größere 

ober,  geringere,  auc^  ttugertid^  b^^^ortretenbe  @eIbftSn« 

btgfeit  3u  bema^ren  gefugt.    ÜDag  ftaftmir  oon  ftuj[a« 

mien  feinem  Sruber  bie  Sanbe  ©ierabj  unb  Sencjtcj  mit 

ben  SBaffen    abgetoanU/   ^at  bem  fuiamifc^en  3^^0^ 

feine  fonbertid^e   SDtoc^toerftKrfung  gebracht,  benn  atd 

er  1267  ftarb,  fielen  biefe  beiben  Gebiete  an  jföei  oon 

feinen  ffinf  @b^nen,  »fi^renb  ein  britter  S)obr2in  erhielt, 

ftu)aO)ien  felbft  aber  in  j^ei  ant^eile  jerfpalten  tourbe. 

X)ie  oielfati^en  gelben  unb  ©treitigleiten  biefer  ftlein«^ 

fürften  mitereinanber,  i^re  St^eilna^me  an  ben  $ttnbe(n 

i^rer  SSettem  in  ®ro§poIen,  ftlünpokn  unb  @(^tefien 

fon>ie  an  ber  Srbfc^aft^frage  in  Oftpommem  ^aben  fte 

felbft  unb  il^re  Sanbe  tte^rIo6  gemacht  gegen   bie  dxn^ 

fäQe  ber  ^eibnifc^en  ^reugen,  3abi)oinger  unb  Litauer; 

nur  mit  ber  Orbeneregierung  in  Preußen  pflegten  fie 

meift   ghrieben  unb  $reunbf(^aft  2^   batten.     S)enno(^ 

gelang  ed  bem    britten  nnter  ftafimird  ffinf   @bbnen. 


gerabe  bemjenigen,  ber  ben  geringften  Sanbedant^eil,  ba0 
®ebiet  oon  JBrje^c  ftnian^dK,  erhalten  ^atte,  SBbtbi^Iam 
bem  3toerge  (Solietef),  im  Anfange  be«  folgenben  3a^r* 
^unbert«  bie  $o(en  oon  ber  bö^mifc^en  ^emb^errfd^aft 
ju  befreien  unb,  oom  ®iüd  oielfac^  unterftü^t,  gnr 
SSieberJ^erfteOung  eine«  einigen  $oIenrei(^e«  menigften« 
einen  guten  ®runb  ju  legen.  Sine  bauembe  S)^naftte 
3U  begrflnben  ift  bem  ftSnige  SB(abi9laO)  betanntttd^ 
ni(!^t  befc^ieben  gen)efen,  benn  fc^on  mit  feinem  eimigen 
©o^ne,  bem  „großen  Äaflmir  ni.",  ftorb  1370  feine  SRat^* 
lommenfd^aft  au9.  9ber  am^  oon  ben  9{ad^tommen 
ber  Orfiber  S3(abi9tan)'d  ^at  nur  ein  eingiger  ben 
«önig  «aflmir  HI.  überlebt,  bi«  jur  Sttitte  be«  3a^^un* 
bert«  ftarben  fie  biö  auf  biefen  einen  aOe  f|in.  SBon 
ben  beiben  älteren  ®rübem  {Blabi^laO)'«  mar  Sefjet  ber 
®(^n)ar}e  oon  ©ierabj,  ber  für  furje  3^it  Quc^  bie 
^errfc^aft  fiber  ^atau  an  ftc^  gebracht  ^atte,  1288 
ttnberlo«  geftorben,  mtt^renb  3tci>toini«I  ^on  ftuiamien, 
ber  bereit«  anbert^alb  3a^re  früher  (1287)  ftarb,  brei 
unmfinbige  @5^ne  ^interlaffen  batte:  Sefjef,  ^rgemidlam 
unb  ftaflmir,  unter  meiere  ber  Ileine  o&terlic^e  8eft^  ge« 
t^eilt  mürbe.  Hud^  oon  ben  beiben  {fingeren  Srfibern  blieb 
ber  eine,  ftaftmir  oon  Sencjic},  finberlo«,  n)e«l^alb  fein 
©ebtet,  aU  er  1293  oon  ben  Sitauern  erfc^Iagen  mürbe, 
an  SBtabidlam  Solietel  fiel;  3^^>iio^ii  ^^^  S)obr2in  ba^ 
gegen  oererbte  feinen  ^efi^  auf  feinen  einzigen  fiberle^ 
benben  @o^n  S93(abi«(am.  Sfliijt  bie  gleid^e,  f^roffe  unb 
gumeift  att9gef))ro(iben  feinbtic^e  Haltung,  in  meld^er  [xä) 
bie  mafomifd^en  Zl^eilffirften  bem  neuen  ein^eimif^tn 
$o(enfbnige  SBtabi9(am  Solietel,  bem  Könige  oon  ftra« 
lau,  mie  fte  i^n  bejeic^nenb  nannten,  ftet9  gegenfiber^ 
ftettten,  baben  feine  näheren  Settern  oon  Jhtiamien  unb 
!9Dobr}in  eingenommen,  bo(^  au(^  bei  i§nen  mar  oon  einer 
freunblid^en,  gefc^metge  benn  unbebingten  Snertennung 
feiner  Ober^o|eit  nie  bie  9lebe;  ^aben  fi(^  bo(^,  gerabe 
ate  SB(abi9(am  l^ofietet  ftc^  feinem  3iele  emftli(|  ntt^erte, 
jene  brei  Srfiber  oon  ftujiamien  bur(^  eine  einfeitige  Srb» 
oerbrfiberung  eng  aneinanbergefc^loffen  (1318).  SInberer- 
feitd,  menn  fie  fic^  bem  S)eutf(ben  Orben  bidmeilen  ntiber- 
ten,  fo  mar  bad  meniger  ein  Hu^fKuß  Karer,  gielbemupter 
^olitil  aU  ber  bringenben  yioti)  ber  ®eIboer(egen^eit : 
f(^on  frfi^  l^aben  mieber  jene  Srfiber  bad  am  (inten  Ufer 
ber  mittlem  3)remen}  belegene  Sanb  äRic^elau  bem  Drben 
gegen  eine  ®e(bfumme  fibertragen,  guerft  in  ^fanbfc^aft 
unb  ba(b  gu  eigenem  9eft4.  SRit  i^rem  Sanbedbifc^of, 
ber  gu  SStocIamet  feinen  @i^  ^atte,  gertetben  fie  infolge 
il^rer  oietfa^en  Knforberungen  unb  ®e(äftigungen  in 
Pufigen  $<^ber  unb  3toift.  9(9  enbtic!^  bie  ©pannung, 
me(d^e  um^ommem^  mitten  gmifc^en  $oten  unb  beriOrbend« 
regierung  beftanb,  1327  gum  ftrieg  ffi^rte,  Ratten  gerabe 
ftuiamien  unb  !Dobrgin  gemattig  gu  teiben,  benn  guerft 
mürben  fie  oon  bem  Orben^l^eere  f^timm  oermfiftet,  bann 
aber  festen  fi(^  bie  Stitter  in  biefen  ®ebieten  feft,  menn 
au(^  meniger  um  fie  gu  bel^alten,  atd  oietme^r  um  beim 
Srieben9f(|lug  burc^  SSergic^t  barauf  ben  atten  ^eft^ 
gu  fid^ern.  !Da«  8anb  ©obrgin,  beffen  4)erjog  S33tabi«=^ 
tom  feinem  tönigtic^en  SJetter  treuer  gur  ®eite  ftanb, 
liegen  fic^  flberbie«  bie  JRitter  burcb  ibren  93erbflnbeten, 


KUKA  (STADT) 


—    206    — 


KUKA  (STADT) 


ben  Su(emburgtf(4en  fiöntg  3o|onn  Don  Sdifimtn,  ber 
fi^  immer  no(^  out!^  ot^  ftönig  t)on  $o(en  betra^tete, 
gef(^enhDetfe  äbertragen  (1329  unb  30).  3m  Stieben 
t)on  Aanf4  tDttiftx  1343  ben  prenf ifc^^polnifc^en  Stieg 
jum  DöQigen  Kbfc^Itt^  brachte ^  gab  bet  Orben  in  bet 
Zfiat  feine  im  Stiege  gemachten  (Stmetbungen  ftuiamien 
unb  X)obr2in  toiebet  jurfid,  obiDot  ber  ^eft^^  jumat 
bed  etftetn  Sanbed,  in  loelc^em  bie  beiben  Don  X^om  aM^ 
ge^enben  großen  $anbeCdftra§en  nac^  SÖxt^lau  nnb  mdt 
Stxalan  nnb  Semberg  i^ren  SCnfangdtauf  ^atten^  fflr  il^n 
unb  feine  Sonbe  t^on  gro|er  Sebeutung  gemefen  Ȋre. 
3n  biefer  S^t  tebte  Don  bem  luiattif^en  3^^8^  ^^ 
engem  Sinne,  ba  ^rjemidtan)  um  1339  unb  Sefget  balb 
barauf  finber(o^  geftorben  loaten,  nut  no(^  ber  ifingfte 
Sruber  Aaftmir,  rDtUftm  Aönig  Aafimir,  ber  ©o^n  unb 
9la(^fo(ger  2Btabi«(a»'d  ißolietet,  nur  bie  f)errf(^aft 
®nien)ton)o  gelaffen  ffattt,  mit  feinem  einjigen  ®o^ne 
SBIabidCatt)  bem  SBeifien.  S3on  bem  ^Dobrainer  ^^^8^  ^^^ 
gar  nur  nod^  ber  oben  ertttt^nte  S3(abid(att)/  3iemott)it'9 
@o^n,  Dor^anbeU/  aber  aud^  er  erhielt  ben  D&terttc^en 
®efi4  nic^t  jurüdt,  benn  ber  S5nig  |atte  i^n  fc^on  Dor* 
l^er  bemogen,  feine  9Inre4te  auf  &obr}in  ber  ftrone  |u 
über(affen  unb  i^m  baffir  bad  8anb  Sencjic)  flbertrogen; 
er  ftarb  ba(b  na(^  1350.  —  SEB(abi«(ate  bem  SBeigen 
Don  ®nien)Iott)o  oerUe^  König  ftafimir  botb  auA  ba^ 
tulaioifc^e  ^auptgebiet  dnottroctaU)  auf  ithtMittt;  aber 
ber  leibenfc^aftHd^e  junge  SRonn  lonnte  fi(^  in  bie  ftraffe 
Orbnung,  koelc^e  ber  ftönig  aufrecht  erhielt,  nic^t  ffigen^ 
geriet^  bo(b  in  gefS^rttc^ed  3^^^^"^^  t^it  i^m.  Der«* 
listete  gegen  taufenb  ®utben  auf  feinen  JBeft^  unb 
pilgerte  junttc^ft  nac^  bem  ^eiligen  Sonbe.  Sarauf  bt» 
fu^te  er  mehrere  europäif^e  |)bfe  unb  trat  enbti^  in 
ben  Siftercienferorben ;  boc^  au(^  ^ier  bulbete  e^  i^n 
nic^t  lange:  er  »urbe  JBenebictinermönt^  im  S(ofter  be^ 
^ei(.  Senignu^  iu  !Diion.  ® oba(b  er  ^ier  Don  bem 
Xobe  bed  ftbnigd  Aafimir  erfuhr,  faßte  er  ben  (Sntfc^Iug, 
feine  (Erbrechte  auf  bie  polnifc^e  Srone  geltenb  ju  machen, 
unb  DerUef  gegen  ben  V&iüm  be^  ^apfte«  fein  ftfofter. 
3CI0  alle  feine  8emfi^ungen  erfolglos  blieben,  erl^ob*er 
in  fiuiamien  fetbft,  tto  er  einigen  Sn^ang  fanb,  bie 
äßaffen,  boc^  unterlag  er  auc^  hierbei.  Snftatt  Stacke 
unb  Strafe  an  i^m  ju  fiben,  laufte  il§m  Aönig  Subttig 
feine  (Erbanfpräc^e  für  je^ntaufenb  ©ulben  ab.  3la^ 
Ifingerem  Uml^erirren  ift  er  fd^tieilic^  »ieber  in  fein  SCofter 
nact  !S)iion  jurfidgegangen.  S)a  König  Subttig  in  ber 
großen  ftir(|enfpa(tung  jum  römif^en  $apft  ^iett,  fo  Der^ 
fu4te  ber  ®egenpapfi  ju  «Dignon  im  3.  1382  ben  SRönc^ 
SSIabidlako  aü  polnifc^en  2:^ronbe»erber  auf)ufte(Ien;  aber 
biefer  felbft  ging  nic^t  me^r  barauf  ein,  unb  in  $o(en 
er^ob  fld^  au$  nic^t  eine  Stimme  fflr  i^n.  (Sr  ift  am 
1.  2Rära  1398  in  feinem  «lofter  geftorben. 

(K  Lohmever.) 
KUKA,  unter  20*'  53'  nbrbl.  ®r.  unb  13°^  26' 
öftt.  S.  Don  ®reentt.,  17  ftilom.  Don  bem  »eftti^en  Ufer 
bed  STfc^dbfeed  entfernt,  fic^  er^ebenb  aM  reiatofer  Um^ 
gebung  mit  7,8  S^et.  Stfäbfee^^ö^e,  ift  bie  ßauptftabt  Don 
»omu  mit  (50— 60,000  ßiniDo^nem).  ©ief e  »eaeit^nung 
ftftta  ift  in  JBomu  bie  Abliefe,  »tt^renb  im  @uban,  Dor^ 


aug^n^eife  in  ftano,  au^fc^tieftic^  ber  ißame  ^laua 
(ftulatta)  gehört  oirb,  »ad  aM  !X)uat  Don  Au(a  fo 
Diel  bebeutet  ate  „bie  an)ei  ftuta''.  3n  ber  3;^atbe^ 
fte^t  bie  Stabt  au9  aiDei  Sc^n^eperftSbten,  joelc^e  burt^ 
eine  10  SDHnuten  breite  Sbene  Doneinanber  getrennt 
finb.  919  bad  frfl^ere  ftula,  1814  gegrünbet  bnn^ 
®(^ei(^  aßo^ammeb  et  Slmtn  e(  ftänemi,  Sater  bed  fe^t 
regierenben  Suftand,  (Snbe  ber  Dieraiger  3a^re  burd^ 
flönig  9Ro^ammeb  Sc^erif  Don  SBaba!  a^tört  mor« 
ben  mar,  ^at  U  ber  Sc^eic^  'Omar  in  ®eftalt  itotitc 
Stäbte  n^ieber  aufgebaut.  Seibe  bilben  ein  Ungttc^ed 
Siered;  bie  taugen  Seiten  liegen  gen  9lorbmeßen  unb 
Sfiboften,  bie  luraen  gen  9{orboften  unb  Sübmeften. 
!Da«  öfttic^e  Siered,  ®ergebi  ober  «iQagebtbl,  ift  ber 
Si^  ber  9legierung,  ^ier  refibirt  ber  Suttan,  ^ier  »o^* 
neu  bie  Srfiber  unb  Sö^ne  beffetben,  bie  oberften  SSt^ 
amten,  Sotbaten  unb  (Eunuchen.  !3)te  gröfere  SBeft^^ 
ftabt  ®arfote  ober  Sdxiia*fvitm  ent^tttt  bie  C)anptmof(^ee 
unb  bient  Doraugdweife  bem  Softe  fomie  ben  fremben 
ftaufteuten  au9  Xripotid,  S(}}<tn,  ^airo  u.  f.  m.  jum 
aufent^att. 

J93eibe  Stabtt^eile  [vah  mit  einer  etma  6  fBfltt.  ^oben 
crenefirten  Sl'tauer  (aud  tied^attiger  X^onerbe)  umf (^loffen, 
»etd^e  naif  au|en  grabe  abfttQt,  nac^  innen  aber  mit 
breiten  aibftufungen  Derfe^en  ift,  bamit  bie  Sert^eibiger 
tei(^ter  ^inauffteigen  lönnen.  S)ie  Sßeftftabt  ^at  Don 
Sßeften  eine  Studbe^nung  Don  me^r  ald  2  ftilom.,  Don  9lox^ 
ben  na(^  Sflben  n^irb  biefe  SSnge  nic^t  gana  erreicht  S)ie 
i^auptDerte^rdaber  Derbinbet  in  faft  geraber  8inie,  bei  fe^r 
Derf(|iebener  Sreite,  bad  SBeft^  mit  bem  Oftt^ore.  Son 
biefer  $auptftra§c  „Denbal"  (Don  ©ort^  trefflid^  mit 
„ftönigdftrafie''  flberfe^t)  ffi^rt  eine  f^mate  ®affe  aum 
fflblic^en  2:§or,  eine  breiter  unb  breiter  »erbenbe  a^m 
nörblid^en.  ^afft  bem  XBeftt^ore  ift  ber  3)enbat  pla^S^U' 
lic^  breit,  |ier  finbet  in  ben  iRac^mittag^ftunben  ber 
tttgtic^e  a»arft,  „ICurDta",  ftatt,  n)o®etreibe,2»it(^,$)omg, 
ÜRatten,  3:rinlgefä§e,  Aorbfte^tereien,  flieibungdftfide, 
§ü^ner,  3iegen,  Schafe,  felbft  {Reit*  unb  Saftt^iere  feil- 
geboten merben;  ^ier  ergebt  [xiSt  ^^  $ataft  bed  Suttand 
mit  einer  baranftogenben  SKofc^ee.  Die  fibrigen  a<^^J* 
xüäfm  Sertel§rdn)ege  rec^tö  unb  tinte  Dom  S)enbat  hxU 
ben  ein  Sab^rintl^  Don  engen  unb  Dietfac^  gemunbenen 
$faben. 

Som  Oftt^ore  fü^rt  ein  fanbtger,  1  ftilom.  langer  SBeg 
aur  Dftftabt  S)iefe  „SiaagebtbS^  ettoad  länger  unb  f^ma^ 
ler  al«  bie  SBeftftabt,  ^at  6  2:i^ore  unb  atoar  je  2  na(^ 
Oftcn,  Süben  unb  ©eflen.  5)er  IDenbat  ift  Don  großer 
{Breite,  burc^fe^t  aber  nic^t  bie  ganae  Stabt,  fonbem  mirb 
am  Snbe  bed  anleiten  IDrittetd  Don  bem  eigentli^en  StMig^^ 
patafte  unb  ber  Dor  biefem  tiegenben  SDtofd^ee  abgefc^foffen. 
S)ie  Bauart  in  ftüfa  meiert  »efenttii^  Don  berienigen 
ber  norbafritanifc^en  Stttbte  ab.  9Iuf  einer  runben  SBafie 
Don  5—6  3»eter  ©urt^meffer  erbebt  fit^  3—6  3»eter 
fioi)  eine  aM  bflnnen  Saumttften  (unftDoIt  aufammeu' 
gefügte  ^fltte.  3)ad  nac^  obenhin  Ionif(^  fi^  Derjfingenbe, 
regenbic^te  Stro|ba(^  trttgt  in  ber  SDHtte  eine  langau^ 
geaogene,  mit  Straugeneiem  Deraierte  Spi^e«  Um  bie 
Sßttnbe  rauft  fti^  a^t^  Stegenaeit  bad   grüne  Saub  ber 


KUKÄ.  (STADT) 


207    — 


KÜKA  (STADT) 


fiärbiffe  unb  aRelontti.  «u^er  biefen  ©tro^ptten  flnbet 
man  aber  auc^  koürfe(f5rmtge  (Srb^Sufer  —  ®5ro  —,  bie 
gekoö^nCic^  nur  ein  3^^^^^/  jumeilen  nod^  dn  baran» 
ftofenbe«  ft&mmerd^en  enthalten;  fie  ^aben  flad^e^  mit 
(Srbe  bebedte  X)ttc^er,  toetd^e  ftetd  ber  9leparatitr  bebflrfen, 
ba  etnerfeitd  ber  Stegen  nic^t  genügenb  ablaufen  lann, 
anbererfeitd  ber  t^erioenbete  fanbgemift^te  2:^onboben  nur 
geringen  SBiberftanb  bem  SBaffer  entgegenfe^t.  SDro^bem 
»erben  bie  SBo^nrttume  oft  genug  flberfc^ioemmt.  3m 
aUgemeinen  flnb  biefe  (Srb^Sufer  geräumiger  unb  tB^(er 
a(d  bie  ©tro^^ütten,  jeic^nen  ftd^  aber  unDort^eit^aft 
bur^  eine  unbehagliche  Stadt^eit  Dor  ben  (entern  au9. 
3ur  SBo^nung  einer  Sßegerf amiUe  —  gdto  —  gehören  in  ber 
Siegel  '6 — 4  fotc^er  JBe^auf ungen  ^  n)el(^e  oon  einer  lallen, 
fenßerlofen  Z^onmauer  umfc^loffen  merben.  3n  ben 
Segnungen  ber  ©rogen  bed  8anbee,  xotii^t  oft  ein  älreat 
bebedten^  mie  e9  bei  un6  ein  ^aud  mit  9tumen«  unb 
©emfifegarten  innehat,  bienen  bie  Sugeren  ^öfe  jum 
Sttfentl^alt  für  bie  männlichen  ©tlaoen^  in  ben  innern 
befinben  fi(^  bie  ^ütten  ber  grauen  unb  (Stlat^innen. 
93on  ben  ^ugen^ttfen  jei^net  fid^  befonberd  ber  $ferbe« 
^of  —  SRuli  —  burc^  gro^e  ©auberleit  unb  Orbnung 
avA.  !3)ad  dnnere  einer  9legern)ol^nung  ift  überaus 
einfach«  !Die  Sßttnbe  mie  ber  gupoben  pflegen  nadt  |U 
fein;  nur  bei  ben  norbifc^en  t^remben  ift  ber  le^tere 
mit  aßatten  bebedt.  'Da«  einjige  ÜRSbel^  toelc^e«  feiten 
in  einem  Sßo^njimmer  fel^lt^  ift  eine  breite  ®ant  mit 
feitlic^en  SStinben  anftatt  ber  f^flge«  3»it  SRatten  nnb 
iTeppic^en  bebedt  bient  biefe  ate  Sagerfttttte.  S^er  gfeuer^ 
^erb  fte^t  Dor  ber  St^fir  unter  einem  leichten  ©chatten« 
bat^e.  !l>a0f)audgerfit^  bilben:  2:rinlgeffi§eaud  ftfirbi«« 
f dualen  Don  Derfc^iebener  ®xi%t,  SgfAflffeln  au9  l^artem, 
fc^warj  gebeijtem  ^olj^  ftorbbedel  ciud  buntgefiirbtem 
Strol^  in  Derfc^iebenen  SRuftem  bic^t  geflößten  ^  auc^ 
europttifc^e  ©effiie  Don  Kupfer,  SReffing,  föafc^fc^flffeln, 
Kochtöpfe  u.  f.  ID.;  baffelbe  »irb,  jierli^  aufgeftapelt,  in 
ben  @tro^ptten  ber  f^rauen  aufbekoa^rt,  ia  felbft  ba9 
äbrige  9e^it$um  bed  ^au9^erm  befinbet  fi(|  in  ber  Siegel 
ebenbafelbft 

^a«  Seben  in  ber  $auptftabt  beginnt  be«  äßorgen« 
nic^t  fe^r  jeitig  unb  concentrirt  fid^  Dor}ug9kDeife  auf  bem 
!Denbal.  ^vitx^i  bnrc^jiel^en  bie  dauern  au«  ber  Vim^ 
gegenb  bie  ©trafen,  mit  lautem  ®efc^rei  i^re  ^robucte, 
miiii,  (Sier,  {Butter  feil  bietenb;  bann  folgen  fleine 
AaraDanen,  mel^e  anf  $adpf erben,  (Sfeln  unb  Oc^fen 
getrodtnete  ^fd^e  Dom  ®ee,  ©uronflffe,  ©eiofinber,  Sor« 
nntoben  n.  f.  m.  bringen.  Senn  bie  ©tabtbemo^ner  ftc^ 
Dom  Sager  erhoben  l§aben,  fo  föafc^enfie  forgfältig  ®t* 
fic^t  unb  ßänbe  nnb  betleiben  fic^  mit  ber  Stöbe,  ®ein^ 
tleib  nnb  Sebtrfc^ul^en,  bie  n^eniger  bemittelten  nur  mit 
einjelnen  @tflden  eine«  fotc^en  Slnang«.  SDie  Oomu« 
leute  lieben  bie  ftleiberprac^t  ungemein;  fie  gießen  oft 
mel^rere  Xoben  fibereinanber  an.  £)iefe  ftleibnngdftüae 
(ftulgu)  lommen  enttteber  fertig  au«  ben  ^auffa^  nnb 
SIegerlSnbem,  ober  toerben  im  Sanbe  felbft  gefertigt. 
®em5^nli(^  finb  fie  tteig  ober  inbigogefSrbt,  nur 
bie  Don  geringjier  Dualität,  im  ©ert^e  Don  2—4  SWar!, 
finb  bie  ftoften  be«  färben«  nic^t  ttert^.    9lu«  ro^er 


©eibe  ober  feiner  ^aumD^oUe  finb  eigenartige  Serjie« 
rungen  angebracht.  ®ei  ben  Some^men  finb  ferner 
beliebt  ba«  $erl^u^ngett)anb  (60  SDlarf),  bei  ber  IDHttel« 
Raffe  bie  Sororobfc^l'^Zobe.  !Die  fianuri  ge^en  meift 
barhäuptig ,  nur  bie  ftanembu  ^aben  eine  nationale  Hopf ^ 
bebedung  (X)f(^ota). 

S)ie  au«  gelb^  ober  rot^gefärbtem  S^^itt\Uhtt  ge^ 
fertigten  @c^u^e,  nic^t  feiten  mit  rotier  @eibe  geftidt, 
baben  @o^len  au«  Oüffel^aut,  bie  9ermeren  ge^en  bar« 
^g  ober  bebienen  fic^  bei  metten  ®ängen  ber  @anbalen. 

£)ie  ftleibung  ber  f^rauen  befielt  au«  einem  @^attl, 
ber  um  bie  Ruften  gef Ölungen  mirb,  einem  Umfc^lage« 
tu^e  fflr  ben  Obertbrper,  guioeilen  auc^  au«  einem  lurjen 
geftidten  ^embc^en.  S)ie  Sanurifrauen  tragen  ba«  ^aar 
in  Keinen,  am  Snbe  pinfelartig  au«laufenben  t^le^ten, 
mägig  mit  JButter  unb  (Sffenjen  eingerieben.  ®tim  unb 
@c^läfe  finb  bo(4  au«rafirt.  3)ie  ftanembufrauen 
rafiren  nic^t  nur  ben  ber  @tim  aunäc^filiegenben  St^eil 
be«  Kopfhaare«,  fonbem  auc^  bie  feitlic^en  unb  Hinteren 
Partien  beffelben.  ®ie  orbnen  bie  fibrigen  $aare  in 
eine  Dorbere  unb  Wintere  9bt^eilung,  beren  ^(c^ten  am 
Snbe  aber  nic^t  aufgelöft  ftnb.  Sin  @d^mud  D)irb 
getragen  ein  monbfbrmige«  ©ilberftfid  im  $aar, 
jilbeme  ©pangen  am  Sorberarme  unb  fiber  bem  einbogen« 
gelent,  ein  @tfld  (SbeKoraUe  im  rechten  92afenflfigel; 
al«  £)al«fd^mud  »erben  ®e^änge  Don  ®la«perlen  ober 
©tädfe  Don  $orje(lan,®emftein,  llc^at,  ftoraUen  u.  f.  ». 
Der&enbet. 

SBenn  ber  älnjug  beenbet,  ber  f^upoben  au«gete!|rt, 
ba«  T^rfl^ftüd  eingenommen  ift,  fo  gebt  e«  an  bie  Arbeit. 
SReift  rnirb  biefelbe  im  freien  betrieben;  auc^  bie  $anb^ 
»erfer,  Sßeber,  ®attler,  SBaffenfc^miebe,  ®c^ufter,  fc^lagen 
ibre  SJerIftätten  Dor  ber  Z^flr  i^rer  SBo^nungen  auf. 
SBer  ber  Slrbeit  nici^t  not^ttenbig  )ur  Steiften}  bebarf, 
.frtt^nt  bem  ÜRflgiggange,  unb  »o  nur  ein  f^attiger 
8aum  ober  ein  .©^attenbac^  fid^  finbet,  ba  fi^en  Dom 
äRorgen  bi«  jum  älbenb  fc^tta^enbe  SDMnner. 

Srft  jur  9benbmabliett  xoxxt  e«  ftitl  unb  ein  ieber 
jie^t  fic^  bann  in  feine  {Bel^aufung  aurSd.  SBä^renb  bie 
3eit  fflr  biefe  ^auptmabljeit  mit  einer  gewiffen  Siegel« 
mägigteit  innegebalten  »irb,  ift  bagegen  ba«  Srfibftfld 
an  (eine  beftimmte  ®tunbe  gebunben  unb  mirb  fon)ol 
Iura  nac^  Sonnenaufgang  al«  auc^  gegen  SDcittag 
aufgetragen,  ^auen  unb  ftinber  effen  ftet«  allein,  nur 
ttenn  bie  le^tem  ^erangemac^fen  unb  leine  fremben 
®äfte  augegen  ftnb,  ixü^t  fte  ber  Sater  bi«meilen  aur 
üRa^laeit  |eran.  ®etreibena^rung  gilt  al«  ®rttnb>' 
bebingnng  ber  (Ernährung.  SBom  Solle  n^irb  ba^er  Dor« 
aug«n)eife  ein  fteifer  SRellbrei  au«  S^urra^irfe  genoffen, 
^leifc^  erfcbeint  nur  al«  eine  erttflnfc^te  Beigabe.  SBenig 
begehrt  finb  frifc^e  Sifc^e;  bagegen  bilben  ^eufc^reden, 
in  Sutter  gerbftet,  ein  augerorbentlic!^  beliebte«  Siabrung«« 
mittel.  Son  ben  cultiDirten  ®artenfrfld^ten  fpielen  bie 
Sonnen,  (Srbnflffe  unb  ber  @efam  bie  »icbtigfte  Stode, 
Don  ben  milbttac^fenben  ®aumfrflcbten  bie  be«  f)ebfc^libfc^ 
unb  be«  fiumabaume«.  911«  ®etränt  (ommt  in  ftufa 
faft  nur  ba«  ffiaff er  in  ©etrad&t,  welche«  mit  Durrafömem 
Derfeftt   rec^t    tooblfc^medenb    ift.     a»ilc^    flnbet  eine 


KUKA  (STADT) 


208    — 


KUKA  (STADT) 


Der^ttltni^mägig  geringe  SSermenbung.  Su^udgetränte 
bereitet  man  in  ben  befferen  {)fiufem  an^  9{ei9n)affer^ 

onig ,  ftnmbapfeffer  unb  anbem  gettfirjigeti  @ubftanien. 

affee  unb  Zf^tt  finb  laum  in  ®tixani)  unb  faft  ganj 
burd^  bie  ©uronug  (@ameQfent  ber  Sterculia  acumiData) 
oerbrSngt  n)orben.  X)iefe  9tu|  ift  ein  unentbehrliche« 
©enufmittet  gen)orben.  3)er  Aanurt  bringt  baffir  bie 
grbften  Opfer;  er  jögert  nld^t,  fein  ^ferb,  feftft  feine  ©ett* 
fflaDin  ju  Dertaufen,  um  ftd^  in  Jßefi^  einiger  ®uronflffe 
ju  fe^en.  !Da0  ®ef(^en{  berfelben  ift  ftet«  ein  S^^  ^on 
befonberer  f^eunbf^aft  unb  il^rer  koenige  genfigen,  um 
bie  ©unft  lei^tfertiger  WlSb^zn  )U  erlaufen.  Xahad 
ttirb  meift  in  9$ermif(^ung  mit  9latron  getaut  —  9la(^ 
ber  SDta^Igeit  oerfammeln  ftc^  bie  Sl'tänner  auf  bffentß^en 
^Itt^en,  mo  fie  unter  einem  mächtigen  ®ummiboume  fic^ 
mit  92euigleiten  unterhatten;  inin)if(4en  machen  bie  SDomen^ 
unt)erfc^(eiert,  JBefuc^e,  promeniren  mit  i^ren  ®flnft(ingen 
ober  ge^en  gerabeju  auf  Siebe^obenteuer  aM.  SBon  e^e* 
(ic^er  2:reue  ^aben  [xt  fomol  n^ie  bie  SRanner  äugerft 
(a^e  ^Begriffe.  @efonber9  jeit^nen  [xij  burc^  ®innti(|leit 
bie  ^uQofrauen  au9.  3unge  @urf(^en  Don  15  unb  SDZäb« 
(^en  oon  12  3al^ren  nehmen  an  bem  nä(^t(i(^en  treiben 
t|eU.  X)ag  ed  babei  an  @pie(  unb  iTanj  nic^t  fein  9t^ 
menben  ^at,  ift  bei  bem  Reifen  Temperament  laum  anber« 
ju  ern)arten.  ®o  putfirt  rege«  Seben  auf  ben  ©trafen 
unb  ^(ä^en  unb  feiten  f^n^eigt  ber  einfttrmige  ®efang 
oor  üRitternac^t. 

3eben  aRontog  mirb  oor  bem  XBeftt^ore  t)on  ®ar^ 
-ote  ber  groge  üRortt  abgehalten,  ba«  grofartigfte  ® ^au«* 
piel,  totläjt^  biefe  iReger^auptftabt  in  bieten  oermag. 
®(^on  k)or  ©onnenoufgang  finb  bie  meiften  Sertauf«^« 
objecte  auf  bem  baju  beftimmten,  ^erlttmmlic^en  $(a^e 
aufgefiapelt  S)em  SC^ore  gunäc^ft  finb  bie  SBerlauf«^ 
fteUen  ber  SRatten^finbler,  ed  folgt  ber  93iel^«  unb  ©emfife^ 
marlt,  bem  fi(^  bie  @tanbttrter  ber  geberoie^oertäufer, 
ber  2:rinlf(^aten^,  8eber^  unb  @ei(ern)aarenpnbler  anfc^tie« 
Ben.  Ueber  bie  SRitte  be«  SRartte«  reiben  ftc^  bie  :83uben 
ber  $o(i^  unb  (Sifenarbeiter,  ber  @4(&(i^ter  unb  Kamel' 
DertSufer  an.  Suf  ber  ©flbfeite  ^aben  bie  (SKaoen^&nb^ 
Cer  groge  ®uben  auf gef (plagen,  in  beren  ®(|u^  gegen 
@onne  unb  9tegen  meig^aarige  ©reife  unb  Sltatronen, 
©fiuglinge,  junge  SWäbd^en,  frfifttge  ÜÄänner  u.  f. ». 
fämmttic^  aM  ben  ßeibenISnbern  ffibUc^  ber  @ubanftaaten 
3ur  9(udtt)a^t  feil  geboten  tottbtn.  SÖx^  jur  unter* 
ge^enben  @onne  mögt  l^ier  eine  SRenfc^enmenge  auf  unb 
ab,  welche  »ol  10,000  ftöpfe  jä^len  mag.  Xroft  beö 
großen  ©ebränge«  toidett  fit^  ber  »erfe^r  mit  bemunbem«- 
toert^er  Orbnung  ab.  !Ber  Oberauffe^ier  be«  üRarlte« 
^at  toenlg  mit  ber  ©(^tic^tung  t)on  ©treitigfelten  gu 
t^un.  !Die  groge  SIBfinje  bilbet  ber  aWaria^SC^erefta-- 
schaler  mit  ber  Prägung  oom  3. 1780.  «te  »lelngelb 
curpren  bie  «aurimufc^eln  (4000  SWuf^eln  =  c.  1  m.^ 
a;$.*Sl^aIer).  «nbei  folgen  einige  Preisangaben,  meldte 
au  S«ad&tigal'«  3eU  1870  gega^It  »urben 

@ftaoen  ..*...    4—100  ÜR.^SCb.-Sbater, 
5Pferb     ....     bi«  20 
Öafto^fe  ober  «n^    .    .    2—4 


//  ff 


ff    ff 


ff 


ff 


ff 


ff    ff 
ff    ff 


ff 
ff 


3iege,  ffiibber     .  .    .      ^/g— 1     aÄ.*S^.-SC^ater 

2— 2Vj  Sentner  ©org^um 
ober  9{eger^irfe     .    1 

dito  SBeigen,  9tei9      .    2 

Sbtoenfeüe 1-2 

5,  8  ober  10  «inberfeae  1 
(Sin  ganj  anbere«  ®eprfige  jeigt  bieOftftabt;  baß  8eben 
auf  bem  S)enba(  ift  meniger  mannic^faltig.  91m  belebe 
teften  ift  ber  öftU^c  ©tabtt^eil  gegen  10  U|r  oormittagd. 
®a  fprengen  bie  ^o^en  Sßflrbenträger,  bie  ^ringen  unb 
®5^ne  bed  ©ultan9  auf  feurigen  Stoffen,  gefolgt  oon 
einer  @(^ar  teuti^enber  ©Kaoen  gu  t^ug,  ben  X)enba( 
entlang ,  um  ftd^  in  bie  Stat^Soerf ammlung  (9tof ena)  gu 
begeben.  !S)iefe(be  toirb  gebilbet  au9  ben  ®Iiebem  ber 
I5nigß(|en  f^amilie  unb  aus  ben  9tat^SI|erren,  loetc^e  t^eite 
freigeborene  93ertreter  ber  oerfc^iebenen  {BeodfferungS- 
(Elemente,  t^eils  JhriegS^auptleute  mit  ©Haoenurfprung 
ftnb.  9Qe  SRitgßeber  erfc^einen  morgens  im  ^a(aft, 
legen  am  (Eingänge  ©c^ul^e,  ftopfbebedtung  unb  Sumus 
ab  unb  treten  auf  ein  bestimmtes  S^vä^^n  in  ben  ©i^ungS^ 
faa(.  Ser  ^errfc^er  ift  unterbeffen  ebenfaOS  in  Seglet^ 
tung  oon  einigen  feiner  trüber  unb  ©b^ne  fomie  oon 
fettleibigen  Sunuc^en  erfc^ienen  unb  ^at  auf  bem  ÜDioan 
$(a^  genommen,  ©ömmtlic^e  Snkoefenbe  toerfen  ftc^ 
auf  ben  3oben,  brfidten  baS  (Seftd^t  platt  an  bie  (Srbe 
unb  ftreuen  mit  ber  Steckten  eine  |)anb  ooQ  ©anb  auf 
baS  j^inter^aupt.  S)ie  9l5fena  bauert  ungefähr  1  ©tunbe, 
meiere  meift  mit  ©tabttlatf^  unb  Sefprec^ung  ber  un^ 
mid^tigften  SBorf&Qe  l^ingebrad^t  koirb.  ®egen  (Snbe  ber 
93erfamm(ung  bringen  ©Haoen  beS  ©ultanS  ^blgeme 
©(^fijfe(n  oon  gemaltigen  !Dimenfionen  mit  ©peifen  fo* 
mie  ©etrfinle  in  ben  ©aal  unb  eS  flnbet  bie  ®emirt^ung 
ber  SCnmefenben  ftatt. 

©inb  bie  S^^eilne^mer  entlaffen  nnb  nac^  $aufe 
prfidgele^rt,  fo  erftirbt  baS  Seben  auf  ben  ©tragen; 
lebermann  gie^t  fic^  in  baS  3nnere  ber  XBo^nungen  gurfid, 
um  mtt^renb  ber  feigen  ZageSftunben  ber  Viufft  gu  pflegen. 
3iDif(^en  brei  unb  bier  U^r  entmidelt  ft4  mteber  tin 
anbereS  9i(b :  ber  t&gtid^e  SRartt  beginnt  oor  ben  S^^oren 
ber  Oftftabt,  mofelbft  [\^  in  Keinen  »er^&Uniffen  oben 
gef(^i(berte  SRarltfcenen  mieber^oten. 

S)er  ie^ige  fierrfd^er  oonSomu  ift  ©c^eic^  'Dmar 
3bn  et  ^äbfc^  ußo^ammeb  e(  9(mtn  et^fidnemt;  ber 
eigentliche  ©rfinber  ber  !S)9naftie  mar  fein  SSater,  ber 
©c^eic^  äßo^ammeb  e(«fidnemt.  !X)er  ©c^eic^  ober  Sßai, 
b.  i.  ftbnig  ober  ©ultan,  mie  ber  nad^  ber  ©ti^fac^t  oon 
SRinarem  (aßttrg  1846)  angenommene  Stitet  tautet,  oer^ 
mattet  fein  9Imt  mie  ieber  anbere  ÜDespot  unumfd^ränlt. 
(Sr  oereinigt  in  feiner  $erfon  bie  metttic^e  unb  geifttid^e 
9Ra(^t,  ift  $err  über  ®ut  unb  geben  feiner  Untert^anen, 
fe^t  bie  Beamten  ein  unb  ab  unb  lann  gefällte  S^e^ts* 
fprfic^e  nac^  (9utbfinlen  umftogen«  ©ultan  'Omar  ift 
ein  3ürft  oon  toteranter  unb  bumaner  (S^efinnung.  !Die 
europäift^en  fjorfc^ungsreifenben  ©en^am,  (Slappertou, 
©artl^,  SBoget,  »eurmann,  «o^tfs,  SÄac^tigaf  »iffen 
nic^t  genug  baS  SBo^tmoQen,  bie  ©fite  unb  freigebig' 
feit  beS  $errfi^ers  gu  rfi^men.  SDZö^ten  feine  9ta(^fotger 
auf  bem  2:^rone  mit  gleicher  Sltilbe  me^r  (Energie  unb 


KÜKI  (VOLK  U.  SPRACHE)         ~    209    —         KÜKI  (VOLK  ü.  SPRACHE) 


iT^atfraf t  Derbinben ,  bamit  ® ornu  auc^  in  3"^ ^^f^  U^^^^ 
^ert)orragenben  {Rang  unter  ben  centralafritanif^en  9{eger« 
reichen  }u  Uffanpitn  im  @tanbe  fei. 

»gl.  5Ra(|tigaI,  ,,@a^ara  unb  ©uban",  ©b.  I,  @. 
GIO  fg.  —  5Ro^If«,  ,,Quer  burc^  Stfrila^  «b.I,  ©.336  fg. 

(^Fr.  Heidinger,) 

KUKI  (ti)al&rfc^einti(i&  Don  bent  ein^eimifc^en  ®tom* 
nte^natnen  Tui-Kük)  ift  bie  gebräu^Iid^e  :99e3ei^nung 
für  bie  l§atbtt)i(ben  Semo^ner  be9  ^figedonbe«  im  Often 
be^  ©ejirtee  S^ittogong  in  Unter^^engalen,  in^befonbere 
ber  fogenannten  3o^®tSmme,  bie  i^re  ^aare  im  ©enide 
}uf ammenlnoten ,  n)tt^renb  bie  weniger  befannten  $oi, 
»eiter  fflbSftlic^,  ben  j^aarlnoten  Aber  ber  @(^(äfe 
trogen.  3^r  ftbrpert^pud  ift  mongo(oibif(^,  i^re  9Ser^ 
faffung  patriarc^atifc^,  bie  ^errfc^aft  in  {^omißen  erbltd^, 
aber  an  perfSnßd^e  SefS^igung  gebunben.  XBergetb  toirb 
an  ben  |)äu))tling  gejault;  oft  tritt  Begebung  in  beffen 
^örigteit  an  @teQe  ber  3A^titn9-  @o(^€  f)Brige,  boi, 
erbatten  bann  eigene  $au9ba(tungen  ^  mS^renb  ^ieg9« 
gefangene ;  snl,  f)audgenoffen  bed  ^Kupttingd  n)erben 
unb  aU  @nat)en  Derläufßc^  finb.  !Die  (E^e  erfolgt  burd^ 
SBeiberfauf,  (S^efc^eibung  burc^  frein)iQige  Ueberetnfunft 
beiber  ®atten  ift  erlaubt,  93erfto^ung  ber  S^efrau  ol^ne 
rec^tn^en  ®runb  fiberaud  ftreng  verboten:  ber  SRann 
kotrb  feine«  $au9ftanbe9  enteignet  unb  bie  t$rau  in  ben 
Seft^  eingemiefen.  (S^ebruc^  ift  feiten;  bie  treulofe 
®attin  mirb  fc^impflic^  oerftogen,  ber  SerfD^rer  oom 
betrogenen  (S^emanne  get5btet.  !33ie  9?eIigion  ift  buaß« 
ftifc^,  man  glaubt  an  einen  guten  ®eift^  Kuavang,  unb 
an  einen  böfen,  Patien.  !Oie  3o  jerfaÖen  in  oieie  poli'* 
tifc^  t^oneinanber  unabpngige  ©tttmme,  Don  benen  pblf 
filr  bie  bebeutenbften  gelten:  1)  Lusai,  2)  Tsatey, 
:]}  Raltey,  4)  Paitey,  5)  Hrang-täal,  6)  Phüntey, 
7;  Küküm,  8)  Betlü,  9)  Bong,  10)  BongtSer, 
11)  Ngentey,  12)  Äongtei.  ©iefe  alle  reben  toefent* 
U(^  biefelbe  ©pra^e,  t)on  beren  ^iafeften  ba9  Luäai 
ber  beftbelannte  ift.  3^re  nSd^fte  Sermanbte  ift,  fot)ieI 
ft(|  bi^ie^t  beurt^eiten  tagt,  ba«  SRanipuri  (Muni- 
pore).  !X)ag  bad  ^uti  jum  grofen  inbod^inefifd^en  ©prac^« 
ftamme  gehört,  bemeift  oor  oKem  fein  9ßortf(^a^.  S)en 
s  unb  s- Sauten  bed  S^ineftfd^en  unb  Zibetanifd^en 
entf preisen  in  ber  {Regel  t- Saute:  tui,  ©äff er,,  4inef. 
süi;  tal,  tobten,  c^inef.  sat;  hti,  fterben,  c^inef.  esi;  ntin, 
^erj,  (^inef.  sim;  hting,  S3aum,  tibet.  sing ;  tlä,  SJJonb, 
tibet.  zla;  (pa-)tüm,  brei,  tibet.  gsuni,  d^tnef.  säm  u.  f.  U). 

"Dod  Sautioefen  ift  reid^  entkoidelt.  Socale  finb  a,  ä, 
i,  T,  u,  u,  e,  e,  o,  ö,  j,  öieÖeici^t  auci^  r,  r;  ©ip^t^onge 
oi,  ou,  ei;  Confonanten: 


k, 

kh. 

gl 

gh. 

n, 

t^ 

h 

^ 

6b, 

Ji 

\, 

tb, 

4, 

V 

8, 

t, 

th, 

d, 

», 

n, 

«, 

Z 

P> 

ph, 

b, 

bb, 

m, 

f, 

V 

r, 

rb, 

1 

919  !Do^peIconfonanten  finben  fid^  im  Kniaute  ta,  hm, 
hn,  hl,  hr,  dl,  tl,  nh.  Der  Sudlaut  bulbet  ni(^t  me^r 
a(9  einen  Sonfonanten,  unb  biefer  »irb  jumeilen  nur 

IC.  Snc^H.  b.  «B.  tt.  ft.  3»eUe  6fctloit.  XL. 


o^ne  Suftau^ftrömung  burd^  bie  SDIunbfteQung  ange«' 
beutet  ober  au(^  gSn)Ii(^  oerfd^Iudft.  (Sin  @timmton 
haftet  bem  SBorte  nic^t  an. 

!X)er  Sprachbau  ift  elnftlbig  mit  lofer  Sgglutina* 
tion.  !Cie  Soriftedungdgefe^e  finb  ftreng.  dn  mitt^ei« 
tenber  {Rebe  folgt  ba«  ^r&bicat  auf  bad  @ubject;  abjec«* 
tiDifd^e  unb  participia(e  9(ttribute  (in  unferm  @inne) 
»erben  ber  ©telfung  nac^  a(9  ^r&bicate  be^anbelt,  geni^ 
tioifc^e  unb  oboerbiale  Attribute,  einf^ßeglid^  ber  Ob^ 
iecte,  treten  ooran,  3ö^t»örter  folgen  bem  OejSI^Iten. 
Slboerbiale  Seftimmungen  treten  oft  fa^eröffnenb  t)or 
ba«  ©ubiect.  gür  bie  Orbnung  ber  ©aftgliebcr  in  fjrage* 
fS^en  aber  gelten  gemiffe  abn)ei(^enbe  9tege(n.  ^oflpofi«» 
tionen  unb  ©uffije  oertreten  bie  ©tette  unferer  ^räpo^ 
fitionen,  jumeilen  aud^  unferer  Soniunctlonen.  !6ie 
Slgglutination  ift  fiberttiegenb  fuffigirenb,  boc^  gibt  ed 
$ronomina(präfi|re,  burc^  »elc^e  bie  Songrueuj  gttifc^en 
bem  @ubiect  unb  bem  ^räbicat  ober  naqgeffigtem 
Attribut  jum  Sudbrudt  gebrad^t  »erben  mug. 

(Ein  grammatifc^ed  ©efc^Iec^t  ift  nic^t  Dor^anben; 
bad  natürliche  ®efc^(e^t  mirb  burd^  oor^  ober  nad^^ 
gef flgte  pä,  Sater,  SDtann  (ügl. ,  c^inef.  fö ,  fö)  unb  nü, 
SSStxMtx,  SBeib  (Dgl.  c^inef.  niü)  angebeutet.  !3)o§  mSun* 
(ic^e  (Sigennamen  ftet9  auf  ä,  »eiblic^e  ftet^  auf  i  enbi^ 
gen,  ift  oieQeic^t  aud  arifd^'inbifc^em  (Sinfluffe  }u  ertl&ren. 

i)tt  $(ural  »irb,  mo  er  befonberd  angebeutet 
»erben  foH,  burc^  bie  ©uffije  -te,  -hok  (-hö),  te-hö, 
-zan,  -te-zan,  -äza-in  ober  -änzä-in  angejeigt.  8e^« 
tere  beiben  bebeuten  KUfeit;  äzä-in  aber  »irb  fOr  Un«. 
belebte«,  ©efd^Iec^tdlofe«,  änzä-in  bagegen  für  Setebte« 
angemanbt:  mi  änzä-in,  aQe  ÜRenfc^en,  seban  änzä-in, 
aUe  ^^e,  aber:  pu-an  äzä-in,  aQe  Kleiber. 

9Son  ben  (Safud  finb  ber  9lominatio,  ber  9ccufatio 
unb  ber  S)otio  nur  bur^  bie  ©teQung  ge!enn}ei(!^net : 
ber  9lominatiD  eröffnet  ben  ©o^,  ber  Slccufatio  fte^t 
unmittelbar  Dor  bem  Sßerbum,  ber  S)atio  meift  Dor  bem 
Sccufatio.  !X)er  (9enitit)  mirb  entmeber  burc^  bloge  93or^ 
anftedung  ober  burc^  bad  @uffl(  -tä  ober  -at&,  ober 
mittel«  einer  Strt  casus  constructus  burd^  ba«  $rttfi( 
ä-  =  fein,  beffen,  audgebrBdt.  3ene«  -tä,  ba«  au^  al« 
^43erfectfuffif  erfc^eint,  bflrfte  „^aben"  bebeuten.  —  Wit 
übrigen  Serf|ältniffe  ber  ©ubftantiDa  merben  burc^  ®uf<» 
fij:e  ober  ^oftpofttionen  angejeigt. 

S)ie  perfönlid^en  gürmörter  acrfoOen  in  felb* 
ftänbige  unb  pr&figirte.    ®ie  tauten: 


L  perB. 
IL  pers^ 


kei,  keimä,  kei-in,  kei- 
2an,  kei-£u,  kä- 

nän,  nänmä,  nänmän, 

III.  ps.  I  ämä  ä- 

ÜDer  Dbject^cafu«  Don  keimä,  ic^,  ift  keimämin 
ober  min  =  mi(^,  mir,  keimäni  min  ober  min  =  un«j 
fonft  ift  bie  (Jafu«begeid&nung  ber  fubftantiöifc^en  mefent* 

27 


kei-ni,  keimäni, 

kän- 

nänni,  nänmäni 

m- 

ämäni  an- 


KU-KLUX-KLAN 


—    210    — 


KU-KLUX-KLAN 


U^  g(ei^.  S)ie  ^offeffiDa  lotrben  entioeber  burd^  bie 
üoüe  gönn  mit  ober  o^nc  ©ufflj  -ta  ober  burd^  bie 
^räflfforuien  ouögcbrüdft.  —  lÖemonfttottöprono' 
jnino  pnb  he,  bicfcr;  hi,  bcr  (ba);  sa,  jener,  khä,  ber 
bort  auf  gleicher  $ö|e  mit  bem  9tebenben;  khi,  ber  bort 
oben,  kbu,  ber  bort  unten;  bcti.  öiti,  biefer,  folc^er. 
S)te  Socatf^mboUf  in  khi,  khä,  kbü  ift  ongenföUig  unb 

Semol^nt  an  Se^nli^ed,  j.  Sd.  im  SBoIoffift^en.  !£)iefe 
)euten)örter  fte^en  attributiD  Dor  ben  ®ubftantit)en, 
koerben  aber  gern  hinter  biefen  emp^atifc^  »teber^ott; 
sa  in  sa,  bad  {)au9  ba,  kbu  mi  kbu,  ba9  ^ing  ober 
bie  $erfon  ba  unten;  bagegen  tritt  hi  an  @teQe  eine« 
mteber^otten  he:  he  mi  hi,  biefe  $erfon  ba.  9itlatxt>^ 
Pronomina,  ^ier  nt^t  einjetn  aufjuffi^ren,  er^b^en 
bie  !£>e^nbarfeit  be«  ©a^etf. 

S)ie  Soniugatlon  befte^t  in  einer  93erbtnbung  be9 
93erba(ftamme«  mit  bem  $ronomina(präfi(  unb  mit 
®uffl|:en  ber  3eit  unb  SRobalitttt.  Sioif^en  biefe  ®uf^ 
fi(e  unb  ben  @tamm  treten  bann  etwaige  S^^^  ^^^ 
genus  yerbi.  (Sine  $af{tt)form  gibt  e«  ni^t;  ba«  $af^ 
^oum  XDxxh  (ebtg(i(^  auf  f^ntattifd^em  SBege  au^gebrfldt; 
3nfimti))'>,  ^articipial^  uub  ©erunbialbtibungen  finb  reic^^ 
(i(^  oertreten,  boc^  bemegt  fi(^  bie  9tebe  mit  93orIiebe  in 
turjen,  einfachen  ©tt^en.  ßettenfttrmige  ©afegebilbe  nac^ 
ura[«attaif(^er  Srt  n)ürben  in  ber  2:^at  me^r  eigentliche 
Saf umformen  oorau^fe^en,  aM  bie  ftutifprac^e  aufu)eift. 
d^reSonjugation  fetbft  befi^t  koeber  bie  enblofe  ^Silbfamleit 
no(^  au($  bie  9tege(magigleit ,  bie  man  fonft  bei  l^b^er 
enttt)ide(ten  ©prac^cn  agglutinirenben  Saue«  fuc^t.  S)a' 
für  aber  jeigt  fie  anbere,  fettenere  SBorjüge:  {^ein^eiten 
in  ben  «u«brfidten  ber  SRobaatät,  Siegfamfeit  unb  Son^ 
ctnnitSt  im  ©abbaue,  Anlagen,  benen  anf(^einenb  nur 
bie  ©(^ulung  ju  ^b^erer  Entfaltung  mangelt. 

Slteratur:  SC^.  ^.  8ett)in,  Progressive  Col- 
loquial  Exercises  in  the  Lusbai  Dialect  of  Ihe 
„Dzo"  or  Küki  Language,  with  Vocabularies  and 
Populär  Tales  (ffiatcutta  1874).  —  »roio  5Rat^ 
@^al^a,  A  Grammar  of  the  Lusbai  Language 
(g(ei(|fat[«  mit  ©prac^proben ,  aber  in  ettt)a«  oerfc^iebe« 
ner  SDhtnbart,  Salcutta   1884). 

(G.  von  der  Gabelentz.) 

KU-KLUX-KLAN.  S)en  5«amen  „«u*lWuj*fiIan", 
ober  abgeWrjt  „Äu^'ftluj",  ober  aud^  blo«  „Slan"  trug 
eine  in  ben  norbamerifantfd^en  ©fibftaaten  n)eitoerbreitete 
geheime  ©efeüf^aft,  beren  Cfiftcnj  fit^  oon  1866— 
1869,  bcjieöttng«tteife  1876  nacfttoeifen  lägt.  JBRit  «u«^ 
nafime  weniger  ^armlofer  öffentlicher  Umjflge  im  Wa^ 
fange  be«  Sefte^en«  biefe«  Sunbe«  erfc^eint  jebe«  ber 
aufeutoelt  bcfannte  Auftreten  be«  ftu^ftluf  mit  au«ge* 
fibtem  a:errori«mu«,  mit  »erbrechen  Jeber  »rt,  jumal 
mit  SOtorb  im  engften  3ufammenl^ange.  ©eine  SIngft 
unb  ©(^redten  öerbreitenbe  S:^fitigfeit  ift  ftet«  gegen  bie 
befreiten  ©KaDen,  gegen  i^re  »eigen  JBefc^B^er  unb 
bann  fiberl^aupt  gegen  bie  Sn^änger  ber  Union«beftrebungen 
gerid^tet;  man  ^at  bal^er  ben  geheimen  ftrieg  be«  sfu« 
Ätuf^ÄIon,  ober  ba«  ffiirfen  be«  „unfid^tbaren  JReid&e«" 
(Invisible  Empire)  —  »ie  ber  ©e^eimbunb  mi^  be^ei^net 


iDurbe  —  nic^t  mit  Unre^t  eine  t$ortfe^ung  be«  ©ecef^ 
fton«lriege«  genannt. 

S)en  HJJitgtiebem  be«  $(an  loar  ftrengfte  S3er^ 
fc^koiegen^eit  Aber  Organifation  unb  ^itU  ber  ®efeS^ 
f^aft  2ur  $f(i^t  gemalt,  ia  felbft  bie  ßnitftMiUit 
}um  ^unb  n^urbe  at«  tieffte«  ®e^etmni§  be^anbelt. 
SDiefen  Umftttnben  ift  e«  jujufc^reiben,  bag  mir  bi«  auf 
bie  aKerjifingfte  3^^  !einer(ei  füfttt  Angaben  fiber  biefe 
einft  fo  gef&^rß^^  gel^eimnigi)oUe  93ereinigung  befagen. 
Sßac^  neueften,  jebod^  nid^t  unparteiifc^en  (EntpUungen 
ift  ber  Jhi«fi(u(«S(an  au«  einem  fe^r  unfc^utbigen  S(ub 
^eroorgegangen. 

3n  bem  Keinen  ©tSbtc^en  $u(afti  im  ©taate 
itenneffee  trafen  ft(^  eine«  SCbenb«  im  3uni  1866  jufSßig 
mel^rere  junge  ätt&nner,  meldte,  burc^  ben  langen  ^ieg 
au«  i^ren  gefeKf(^aft(t(^en  unb  gefd^ttfttid^en  Sejte^ungen 
^erau«geriffen,  ba«  ®ebOrfnig  füllten,  jum  ^totd  ber 
Untergattung  irgenbeinen  Slub  in  grflnben.  S«  mürbe 
ber  S3orfd^(ag  gemad^t,  bie  neue  Sereinigung  KvxXoq  ju 
nennen,  meinem  9tamen  fofort  „jur  SSerDoQftänbigung 
ber  9(Qiteration''  ba«  an  unb  für  ftc^  bebetttung«Iofe 
fttan  ^inuigefflgt  mürbe:  fo  entftanb  bie  Sejetd^nung 
^u^fi(u(^ft(an.  (9(nbere  Srflärungen  ber  brei  ge^eimnig* 
Doden  Silben,  j.  :83.  at«  ütad^a^mung  be«  burd^  ba«  ©pan« 
nen  eine«  t^Iinten«  ober  9let)oti)er^a^ne«  ^eroorgerufenen 
®er&uf(^e«,  |aben  meit  meniger  SSa^rfc^einüc^feit  für  frc^.) 
3Rit  bem  ge^etmnigooQen  9lamen  mar  ber  ©runbton 
angefd^tagen,  nad^  mett^em  j^db  bie  meitere  Organtfation 
ri^tete.  !£>en  SBorftanb  bitbeten:  ber  ©rog^S^ctope,  ber 
®rog«3Ragier,  ©rog^^Zfirle  unb  ®rog«©d^a^meifter;  }mei 
„Victoren''  maren  bie  SBttc^ter  Dor  bem  ®efeIIfd^aft«to^ 
cale.  Sei  ben  3ttf<^ntmenlünften  trugen  bie  SDSitgtieber 
meige  SD?a«Ien,  ^o^e  SRü^en  au«  ^appbedtet,  lange  ftie« 
genbe  ©emttnber.  SBieberum  burc^  3uf^^  ^^^  f^4  ^^^ 
neuen  Stub  ein  Ort  jur  93erfammtung  bar,  melc^er  ge« 
eignet  mar,  ben  2:rieb  jum  ©e^eimnigooUen  3U  oerftfir^ 
len.  (£«  mar  ein  ^atbjerfallene«  Sanb^au«  auf  einem 
fiOget,  am  Wanbe  eine«  SBatbe«,  in  metc^em  ftc^  bie 
STIitgtieber  be«  fttan  trafen.  Sßo^I  mar  ba«  %nmerben 
neuer  URitgtieber  unterfagt,  aber  gerabe  ba«  !£>untel  be« 
©e^eimniffe«  mar  fo  t)ertodtenb,  bag  e«  an  Sanbibaten 
niemat«  fehlte.  S)ie  Slufna^meceremonien  maren  oon 
toUfter  Strt,  bemeifen  aber  beuttid^,  mie  fe^r  e«  ber 
ganjen  ®efet(f(^aft  nur  um  fröl^tid^e  Untergattung  }u 
tf|un  mar. 

3m  Saufe  be«  ffiinter«  1866—67  ^atte  jlc^  ber 
Äu^ÄIuf  meit  über  ^utaffl  ^inau«,  im  ©taate  Sennef^ 
fee  unb  in  ben  SRac^barftoaten  verbreitet.  Sieifenbe,  bie 
fic^  fürjere  3eit  in  ^utaffl  aufge^atten,  maren  SBit- 
gtieber  gemorben  unb  Ratten  bie  (Ertaubni^  befommen, 
anber«mo  3ö)«gt)ereine  au  grünben.  ÜDer  ^aabtx  ber 
©e^eimtljuerei  bemie«  überall  biefetbe  anjie^ung«lraft, 
unb  „bo«  unfi^tbare  Weid^"  muc^«  jur  gefür^teten 
aWac^t.  3u  einer  3eit,  ba  bur^  bie  gotgen  ber  SRleber* 
tage  im  ©ecefrton«friege  ba«  potitifc^e  Uebergemi^t  in 
bie  §änbe  ber  eben  no(|  teibcigenen  ©d^maraen  unb  etti* 
(^er  meißer  eingemanberter  Abenteurer  getaugt  mar,  met^e. 
bon    ifirer  ©tär!e  nit^t  fetten   ungefefctid^en  ©ebrau^ 


KU-KLUX-KLAN 


—    211    — 


KUKU-CHOTA  (STADT) 


machten,  tag  e9  einer  meitoerbretteten  gel^eimen  ©efeQ» 
fc^aft  nal§e  genug,  ben  Sinflug,  ben  fte  gemonnen,  a(d 
®egenntitte(  geltenb  in  maäftn.  ÜDa  unb  bort  touci^ten 
ftu»fttu(«8Qnben  in  i^rer  p^antaftifc^en  SSermummung 
auf,  um  fi^  ffir  ))ermeintn(^e«  Unrecht  ju  räti^en  ober 
t^re  ®egner  eingufc^üc^tern.  Salb  aber  lourben  bie 
©renjen  ber  9lot^mel§r  überf (^ritten;  fc^Ied^te  (Elemente 
motten  in  ben  ^unb  eingebrungen  fein,  nic^t  feiten 
brauchten  mot  andt  S^rnfte^enbe  bie  SRadle  be9  fiu^ftfu^ 
jur  SBer6etm(t(^ung  t^rer  Serbrec^en.  !£)ie  beffer  geftnu' 
ten  ftu<lctuj:«iDtKnner  mod^ten  eingefe^en  ^aben,  bag  fte 
bie  äßat^t,  bie  fte  l^eraufbefc^moren,  nic^t  me|r  (enten 
tonnten:  ba^er  »urbe  im  3rfl^|a^re  1867  jum  S^^^ 
einer  griinbUc^en  Weorganifation  eine  ©eneraloerfamm« 
tung  bed  ftU'^Iu^'ftlan  in  9taf ^DiUe,  iTenneffee,  abgel^al« 
ten.  !Die  bort  feftgefteQten  ®runbfS^e  be«  ®ef|etmbun>' 
bed  finb  im  aQgemeinen  n)o(  ju  bittigen,  bagegen  t&^t 
{t(|  ba9  »teber^oU  audgefproc^ene  ^rincip  ber  @elbft^ 
l^ulfe  in  Stttten,  m  bie  SRitglieber  be«  ft(an  i^re  9te^te 
Derte^t  glaubten,  felbft  bur(4  ben  bama(igen  Buf^^n^  ^^ 
@flbftaaten  ntd^t  entfc^ulbigen»  Unb  gerabe  biefed  ^rim 
ci))  mußte  ben  Untergang  bed  Sunbe^  befc^Ieunigen. 
9luf  ber  3uftti^in^'u"f^  ^n  9laf^t)i(i(e  »urben  fttmmtlid^e 
@taaten,  fiber  meiere  ft(^  „ia^  unfic^tbare  JReic^''  Der^ 
breitet  ^atte,  in  5)iftricte,  ©ejirfe, J)errf(l^aften,  ^roöin* 
3en  tt.  f.  U).  einget^eitt;  an  ber  ^pi^e  ftanb  nun  ber 
„®x^%'Sa\xbtttt''  üon  ^ulafli  mit  feinen  gel^n  ®enien, 
i^m  folgten  bie  ,,®roS'35ra(^en"  ber  IDiftricte  mit  je 
ac^t  t)9bren,  unter  biefen  ftanben  bie  ,;®rog«Z:itanen'' 
ber  9e)irTe  mit  ie  fec^ö  gurien  u.  f.  U).  S3on  frfl^eren  ®e' 
mo^n^etten  ging  man  tnfofern  ab,  atö  auf  ben  ^benb  be9 
llnab^fingigleitdfefted  (4.  3uli)  große  öffentß^e  Um^ 
jüge  ber  madfirten  ^n'^inpfSl&nncx  in  ben  $au))torten 
aQer  ®raff(^aften  angeorbnet  lourben.  3m  übrigen 
bUeb  bie  SC^ätigteit  ht»  ®unbe9  nat^  mie  t)or  eine  ge^ 
^eime,  unb  ben  Seitem  mar  eine  (Sontrote  fiber  bie  Unter' 
ne^mungen  einje(ner  äRitgtieber  unmögli^. 

Xro^  mieber^oUer  Serfiti^erungen  ber  SSorfte^er,  ber 
Su«ft(u|c«ft(an  erftrebe  nur  9(ufre(i^ter^attung  ber  ®efe^e 
unb  Statine  fflr  Uebertretung  berfelben,  muc^fen  bie  ®e« 
maltt^aten  eti^ter  ober  angeblicher  ftu>ft(u;«SD?änner  ber' 
art,  baf  bie  bürgerlichen  Se^örben  ni(i^t  länger  müßig 
jufd^ouen  tonnten.  Stuf  betreiben  be0  ®out)emettr0 
9romn(om  oon  2:enneffee  erließ  bie  gefefegebenbe  93er« 
fammlung  jenee  Staaten  im  ©eptember  J868  ein  ®e« 
fefe,  mefc^ed  ®tieber  unb  i^reunbe  be9  ftu^S(u|'ft(an  mit 
ben  f^merften  ©trafen  bebro^te  (bad  tieinfte  ©trafmaß 
für  bloße  aßitgUebfd^aft  maren  fünf  da^re  ®efSngniß 
unb  500  S)o(i(ord  ®uße)  unb  bem  ®out)emeur  jur  Unter' 
brüdung  bed  ®e^eimbttnbe9  Gruppen  jur  Verfügung 
ftcUte.  9(9  ®ouüemeur  8ron)n(om  im  Sebruar  1869 
ben  Selagerungdjuftanb  über  Derfc^iebene  ©raffc^aften 
M  ©taated  oer^ängte,  tonnte  ber  ft(on  nic^t  lünger 
Sßtberftonb  leiften.  3m  Tl&xi  n)urbe  eine  ^roctamotion 
bee  „Ober}ouberer9  be9  unft^tbaren  9teic^e9''  verbreitet, 
mefd^er  traft  ber  i^m  auf  ber  Sonvention  ju  9{af^t)iQe 
t)er(ie§enen  Steckte  ben  ®e^eimbunb  be9  ftu«ft(u('ftlan 
für  aufgetöft  ertUrte. 


X)amit  ^atte  atterbingd  ber  organifirte  Seftanb 
ber  gef&^rli(!^en  ^Bereinigung  fein  Snbe  erreid^t,  ba9  an« 

Jefad^te  treuer  aber  mar  leine^megd  getöfc^t.  äßa^Iirte 
)anben  verübten  auc^  fernerhin  meift  ungeftraft  bie 
fc^Knblid^ften  ©emaltt^aten  unb  manbten  namentß^  bei 
9ßa^(en  atte  ©c^rectmittet  an,  um  ber  bemotratifc^en 
Partei,  ber  Partei  ber  ehemaligen  @t(at)en^aUer,  jum 
®ieg  JU  oerbelfen. 

außer  2:enne{fee  l^atten  noc|  mehrere  anbere  @üb' 
ftaaten  SRaßregeln  gegen  bie  iSerfd^mSrung  ergriffen; 
auc^  ber  Songreß  ber  bereinigten  ©taaten  ^atte  fic|  im 
a»ai  1870  mit  ber  grage  befaßt  unb  ein  —  freiließ  un« 
»irtfamed  —  ®efefe  gegen  ben  ftu^fttuf  erlaffen.  ©ie 
Unterfud^ungen  ber  oberften  9e^örbe  brockten  bur^aud 
leine  9(uftliirung  über  bie  Drganifation  be9  8unbe9, 
ma^rfc^einlid^  eben  meil  biefetbe  ju  teuer  ^txt  fc^on 
aufgehoben  mar.  3m  (frü^ia^re  1871  rief  ©flb'SaroIina 
ben  ©d^u^  ber  SentroCregierung  gegen  ba9  Streiben  ber 
bemoffneten  madtirten  {Banben  on,  metd^e  im  3lamtn 
bed  ^u«Jl'(ujr»ft(an  bie  ©(l^morjen  unb  i^re  t$teunbe 
fd^äbigten  unb  bebro^ten.  3nfo(ge  beffen  mürbe  am 
20.  3Cpri(  1871  ein  noc^  ftrengere«  ®efe^  Dom  Songreffe 
angenommen  unb  bem  $rttfibenten  ®ront  befonbere 
aSottmoc^t  3ur  Unterbrüdung  ber  f$rieben9ftttrer  gegeben. 
©er  Sampf  gegen  ben  unftd^tboren  ^einb  bauerte  aber 
fort  bi9  1876  nac^  ^atft^'  ®a^t  jum  ^rüfibenten,  atd 
bie  inbeffen  eingeführte  beffere  9te^t9pf[ege  bie  ®emü' 
t^er  in  ben  ©übftaaten  beruhigt  ^atte. 

$eute  tann  bie  ®ef^i^te  be9  flu'filu(«^(an  unb 
ber  i|m  fotgenben  Semegung  ate  abgefc^(offen  ange« 
fe^en  merben. 

^auptqu^Ke:  TbeKu  Klux  Klan.  Its  origin, 
^rowth  and  disbandment.  By  D.  L.  Wilson,  in: 
Century  Magazine,  new  series  vol.  VI,  398—410; 
»ojtt  man  oergleic^e:  Century  Magazine,  new  series 
vol.  VI,  461,  948  unb  949;  Nation,  Juli  3,  1884, 
p.  12.  (Theodor  Vetter,) 

KUKU-CHOTA  (b.  f).  ©laue  ©tabt,  c^ineflfc^  fluel- 
^ua'tfc^eng),  jur  c^inefifclen  ^rooin}  ^ettng  gehörige  ©tabt 
ber    SD^ongoIei,   am    Xurg^en,    einem  9iebenfluf[e   beö 

loang^^o,  f üblich  oon  bem  3en'®c^an,  liegt  in  1069  Sßet. 

icel^ö^e  unter  40°  48'  nörbt.  ®r.,  lir  40'  öftt.  ?.  oon 
®reenmic^  in  ber  mSd^tigen  gelbbräuntic^en ,  oon  tiefen 
gurd^en  bur^jogenen  unb  nur  fc^mer  jugKnglic^en  8Sg« 
formation  in  ber  9lS|e  ber  grogen  (S^inefifd^en  SRouer. 
®teic^  oQen  mongolif^en  ©tSbten  befielet  e«  au9  einer  um' 
mauerten  ^inefifc^en  SRUitfirftabt,  bem  ©ij^e  bee  ftiang^ 
(^un  ober  aRUit&rgouoerneure,  unb  ber  brei  ftilom.  ent« 
f ernten  alten  mongotifc^en  $anbet9ftabt,  bem  ©i^  be^ 
3u  ober  SiDilgouDerneurd,  beibe  burc^  ^(tt^e  unb  ®arten 
Doneinanber  getrennt,  oon  SDtanbfc^ud  bemo^nt.  X)ie 
Srf^einung,  bag  S^inefen  unb  üßongolen  unt^ermif^t 
nebeneinanber  mo^nen,  erttürt  fid^  tlJeiW  au«  ber  ©itte 
ber  e^inefen,  teine  ®ematt  anjumenben,  um  eine  fold&e 
SJerfd^melgung  ^erbeigufü^ren ,  t^eitt  auc^  barau«,  ba§ 
e^inefen  ft(%  nur  »orübergt^enb  be«  ^onbeW  megen  ^ier 
mie  an  aaen  fremben  ^anbeldplä^en  aufhalten,  um  na^ 
beftimmter  fjrift  mieber  in  i^re  t)«««*   att^fl*»»^^««- 

27  • 


KUKÜ-NOR  (SEE) 


—    212    — 


KÜKU-NOR  (SEE) 


Suger  ben  bubb^ifttft^en  SRongoIen  unb  S^tnefen  (eben 
mit  beiben  in  friebßd^em  93etlef|r  au^i  Diele  aßo^amtne' 
baner,  koorau^  ffc^  au(^  bad  eigentümliche  loefttt^e^ 
mo^ammebanifc^e  S(nfe^en  ber  alten  ®tabt  mit  i^ren 
äßofd^een  unb  |)&ufem  txU&tt,  neben  benen  umfangreiche 
mongoßfc^e  ftlofterbauten  unb  Käufer  aud  Sölt^on  mit 
d^inefifc^en  2:pren  unb  genftem.  Stro^  bt»  fibetn^iegenb 
bunganifc^en  Z\)pM  ber  :99et)tttterung  tft  bie  Serle^r^* 
fprac^e  bad  S^inefifd^e. 

f&i^  (Snbe  bed  18.  3a^r^.  »ar  ftuIu^Sbota  bie  SRc^ 
ftbenj  M  ©rogtama  ber  SRongoIei^  n^etqer  |e^t  ju 
Urga  reftbirt;  fe^t  tft  ^ier  nur  ber  ©i«  eine^  ^lubit^ 
Ä^an  unb  ber  bebeutenbßen  bubb^iftifc^en  @(^u(en  ber 
SDtongoIei;  nac^  J)UC  („Souvenirs  d'un  voyage  dans 
la  Tartarie,  le  Tibet  et  la  Chine")  foöen  gegen  20,0C0 
©tubirenbe  unb  Sama9  in  ben  ffinf  SIBftern  ber  @tabt 
ft^  aufhatten;  bie  ®tabt  iä^ltt  1870  na^  bemfetben 
30,000  Sintto^ner.  !X)er  Sderbau  liefert  SBeijen,  $afer, 
9iei0  unb  Wlofjn,  über»iegenb  aber  ift  ißte^juc^t,  be^ 
fonbere  ^ferbe^  @(^af«  unb  ^ameljuc^t«  ^nq  bie  3n^ 
buftrte  ift  ntd^t  unbebeutenb  unb  liefert  Seberkoaaren, 
SO^effer,  pfeifen,  ^OaumiDoQkoaaren,  befonberd  aber  Aamet« 
game  unb  itaue;  faft  aQe  groben  Zaue  au^  ftamel^aar, 
uetc^e  über  Zient^^fin  nac^  Sonbon  unb  Steu^orl  ge§en, 
lommen  t^on  Äulu^S^ota  unb  reprttfentiren  eine  ®(^ur 
t)on  20,000  ftamelen.  Sorjuglic^  aber  ift  ber  f)anbeC 
entkoidett,  koelc^en  bie  @tabt  Dom  XBeften  na^  Often 
auf  ben  grogen  ^oftftragen  oon  ^^ami  unb  Uliafutai 
(64  Stage),  nadj^  geling  (12  Stage)  unb  über  JHad^ta  nad^ 
Sibirien  enttticfelt  Hm  bebeutenbften  ift  ber  C^port 
oon  ^tt  in  2:afe(n  (Biegelt^ee)  Aber  ^iac^ta  na^  ®u 
birien,  mofär  geOe  unb  ^etje  eingetaufc^t  koerben.  dnner^ 
§a(b  ht»  8anbed  merben  9tet9,  SD^anufacturipaaren, 
SaumkooQmaaren,  $0(3^  unb  Sebern^aaren,  SOteffer,  $fet^ 
fen,  $ferbe,  Siinber  unb  @(^afe,  oorjflglic^  aber  berühmte 
Kamele  oer^anbelt,  (E.  Kaufmann.) 

Kukuke,  Drbnung  ber  SIetteroöget,  f.  Cuculus. 

Eukuksblume,  ^flanjenart,  f.  Orchis. 

KUKÜ-NOR  (mongoL,  b.  l  «lauer  ©ee,  tibet 
®um»bum,  tangut.  3^0^Su^i(un,  (binef.  2:ftng^^ai),  @ee 
ber  fabtic^en  URongoIei  in  3240  mtt  ©ee^ö^e,  bUbet 
eine  I&nglic^e  (Süipfe,  bereu  grSgte  «^fe  ftd^  oon  iRorb^ 
teeft  nad^  ©flboft  erftredt,  106  ßitom.  (ang,  bid  G4 
JKIom.  breit,  mit  einem  Umfange  oon  266  ^Uom.  unb 
einer  Oberfläd&e  oon  6000—7000  DJlilom.,  nid&t  fe^r 
tief  unb  oon  bunletbtauer  f$arbe,  in  »elc^er  ^(^  bie 
@d^nee§äupter  ber  ben  ©ee  ringd  umgebenben  ©ebirge 
f (siegeln.  f$rfl^er  bei  koeitem  gröjger,  loeid^t  bie  Dber« 
pd^e  bed  ©eed  immer  me^r  jurfld,  ba  bie  ja^Ireic^en 
^uPfTe  nid^t  genügen,  um  bie  ftarfe  SBerbunftung  ax\^^ 
gugleiqen.  SDed^alb  finit  ber  Safferfpiegel  ftetig  unb 
ba^  SQSaffer  ift  falj^altig  geworben,  oon  ja^Ireic^en 
f^ifd^en  belebt,  unter  benen  inbe|  ^rfc^etealffi  nur  (Sine 
SIrt  mit  gutem  Sleif^e  fanb.  SBa^renb  ber  Sinter^ 
monate,  oon  SO^itte  9tooember  bid  Snbe  fOl&xi,  tft  ber 
©ee  mit  einer  feften  (Si^bede  überwogen,  kofi|renb  im 
übrigen  Zueile  be^  Oa^red  oft  heftige  XBinbe  ben  ©ee 
beunruhigen  unb  bie  galjrt  fotole  ben  gifd&fang  gefäl^r«« 


ben.  3m  ©ee  liegen  fünf  Snfeln,  oon  benen  bie  grogte 
im  XBeften,  oon  10  fti(onu  Umfang,  einen  bubbl^iftifd^en 
2:em^e(  trägt,  ber  oon  je^n  SRönc^en  ben)o$nt  loirb. 
!X)ie  Ufer  finb  im  ©üben  niebrig,  mit  tiefen  «uc^ten  unb 
bid^t  bettac^fen,  im  Often  treten  bie  jum  iRan«©^an^ 
@^ftem  gehörigen  JBerge  na^e  an  ben  ©ee  ^eran  unb 
((Reiben  bie  Sbene  oon  ©i^ning  oon  bem  ®ebtete  bed 
ßutu*9}or.  SBon  ben  23  3uf(üffen  bed  ©eed,  »elc^e 
nur  jur  ^tit  ber  heftigen  ©ommerregen  mafferreic^  |lnb, 
münben  bie  meiften  oon  92orben  ^er,  fo  ber  Utan^d^ofd^an, 
9alema,  JBala'Ulan  u.  a.,  im  S93eften  ber  S^faifa^gol 
unb  «ud^ain^gol,  im  ©üben  ber  (S^ara'morite»go(,  @aU 
b^n^'d^ara,  ©inin<got,  im  Dften  ber  Sra^gol;  bie  beben« 
tenbften  barunter  finb  ber  ®u(i^ain«go(  unb  «atema. 

!Da«  ®ebiet  be«  fiufu*5Ror,  smiWen  32"  unb  39^ 
nörbl  «r.,  98°  bi«  102"  öftL  8.  oon  ©reentotc^,  im 
aQgemeinen  gegen  92orbioeften  jur  3Rongo(ei  unb  ber  SBufte 
®obi  geneigt,  jioifc^en  bem  2:fai*bam  im  Sßeften  unb  htm 
S^eting^gol  im  Dften,  bem  iRan«©^an^®ebirge  Im  Sor- 
ben unb  bem  ©üblutunorfc^en  ®ebirg9f^ftem  im  ©üben, 
bitbet  mit  bem  ®ebiete  bed  S^fai^bom  eine  eigene  ^rooinj 
unter  bem  Oberbefehle  be^  Smban  oon  ©i^ning,  ber 
^auptftabt  ber  (^inejifc^en  ^rooiu}  Aan^fu,  jerfttUt  in 
jteei  SBan,  im  SBeften  Z:f(i^ang«^ai,  im  Often  ID^ur,  toet^e 
to)ieber  in  24  S^ofc^unate  (3)iftricte)  get^eift  merbcn, 
»ooou  19  auf  bad  ®ebiet  be^  ^fu»9lor  unb  ber  nörb- 
lid^en  Zf^&Ux,  5  im  ©üben  auf  ba9  ®ebict  bed  ^oang^^o 
fommen;  baju  bad  ®ebiet  bed  2:fai'bam  mit  n)eiteren 
5  S^ofd^unaten. 

S)a9  nörblid^e  ©renjgebirge,  ber  92an'©(!^an  ober 
©iuen'©(!^an,  nac^  S.  ))on  SRid^t^ofen  2:f(^etri«©(^an, 
jtoif^en  39"  unb  104"  öftl.  8.  oon  ©reenioi^,  oon 
iRorbnorbmeft  nac^  Dftfüboft  oerlaufenb,  erreicht  in 
feinen  ^öc^ften  ®i))fe(n  5400  Tltt  $9^e,  lo&^renb  eine 
l^ette  im  ©übmeften,  bad  100  Sitom.  lange  |)umboIbt« 
gebirge,  mit  feinem  öftli^en  Snfc^Iuffe,  bem  nac^  ©üben 
gerichteten  eben  {0  langen  iRittergebirge,  beibe  oon  $rf(^e^ 
n)alfli  befud^t  unb  benannt,  5700  SRet.  mittlere  $ö§e 
erreid^en  foKen.  SBeiter  nad^  SBeften  begrengt  bann  ber 
9((t^n«2:ai  ba9  2:^al  be9  2:fai»bom  nai^  9lorben  ^tn. 
SDie  ganje  ®egenb,  ber  Sögformotion  ange^örig,  ift  fc^toer 
jugfingttc^.  X)er  92an'©^an  ift  auf  ber  ©übfeite  nur 
fpärli^  beioalbet,  n)äl^rcnb  auf  bem  92oibab^ange  reicher 
SBalbteu^d  fi(^  finbct.  3m  ©üben  bed  ftufu>92or  oergioei« 
gen  fic^  bie  ®ebirge  in  ja^Ireid^e  Letten,  loelc^e  $rf(!^e^ 
malfti  mit  bem  ®efammtnamen  bee  ©übfufonorfd^en 
®ebirge9  bejeic^net  ^at.  @9  ift  reic^  an  SRetaUen,  bc« 
fonberd  ®oIb,  bo(^  fmb  bie  ®o(bteäf(^ereien  feit  bem 
großen  Sufftanbe  ber  jCunganen  oerlaffen;  fein  ^bfaü 
nac^  bem  ©eebeden  ift  fruchtbar,  oon  reicher  Segetation 
bebedt  unb  oon  ja^Ireiti^en  SBaffcrtSufen  bur(i^iogen,  in 
beren  2:^&(ern  ft(^  gute  Sßeiben  finben.  3m  9lorben 
bed  ©ee9  bur(!^bri(^t  ber  ^SBuc^ain-goI  ba^  ®ebirge,  um 
fic^  feinen  8auf  mi^  bem  SBeftufer  be9  ©eed  ju  bahnen. 
Die  mittlere  ^if}t  beträgt  7500,  bie  ^agp^e  gegen 
4000  a»et.  3m  Often  be«  Äufu*9Jor  bilbet  ba«  Oueü^ 
gebiet  be«  Rating  got,  be«  nSrbU^en  Sirtbutärd  bc« 
|)oang»^o,  bie  nur  menig  auffteigenbe,  leichter  ju  über^ 


KUKU-NOR  (SEE) 


213    — 


KUKU-NOR  (SEE) 


ft^rettenbe  ©renjff^ctbe  gegen  bie  bem  etgetttlic^en  S^ino 
juge^Srige  ^roDin}  9an*\n.  &  entfpnngt  nürbüc^ 
Dom  ÄuIu-3ior  unter  32'  nörbl.  ©r.,  fein  3uflut  ©ining* 
go(  Ü\tii6)  be«  @ee^.  3)q9  ©fibtetnngf^e  ©ebtrge,  bie 
Serbinbung  jtoif^en  92an'@(!^an  unb  bem  ©flbtufunor« 
fc^en  ©ebirge,  tft  4300  SRet.  ^o^,  loalb«  unb  t)ege' 
tation^retc^ ,  bad  ^torbtetungfc^e  etttod  ^ü^er  unb 
loentget  beioalbet.  IDod  ©ebirgdfbftent  bed  ©fiben^  »ttb 
k)on  Derfc^tebenen  3>iPAff^n  ^^^  ^oong^^o  burd^broc^en, 
beffen  OueQen  in  ben  tibetanifc^en  ißorbergen  noc^  nid^t 
genau  betannt  finb;  bae  ©ebiet  bed  Oberlauf e9,  Don 
^rff^eiDalfß  loieber^oft  unb  au^  t)on  ihreitner  befuc^t^ 
ift  ein  t)on  (o§en  ®ebirgen  bur^jogene^^  ftepv^nartiged 
^(ateau.  Sie  ©ebirge  gehören  jum  ©Aftern  bed  mxtU 
leren  Auen*Iün,  t)on  SBeften  naci^  Often  ft(^  erftredenb, 
na^  bem  ©Aftern  bed  ÄufmiRor  gu  burc^  eine  oerbin^ 
benbe  ®ebirgdmaf[e  jufammen^ängenb;  Don  benen  nur 
ein  2;^eil  bie  ©(^neegrenge  erreicht.  S)ad  Plateau  felbft 
ift  mit  fiiefetn,  ©anb  unb  8ö§  bebedt,  Don  tiefen  unb 
fteilen,  meift  f(^ma(en  unb  unteegfamen  ©d^Iuc^ten  hnri^^ 
jogen,  burc^  iDelc^e  fic^  aud^  bie  fc^neHfliegenben  ^uf^fift^ 
bed  ^oang^^o  t^ren  SBeg  bahnen.  i)tt  $oang«^o  ift 
^ier  in  2580  SWet.  ^'6f)t  über  100  fBltt  breit,  fe^r 
tief  unb  reigenb,  fliegt  oon  ©fiboften  nac^  Often  unb 
empf&ngt  att  Stebenpffe  Don  linid  ben  SCfd^apta^goI, 
JBaragorgi,  Zfd^urm^n  u.  a.;  ber  loeitere  SJertauf  nac^ 
föeften  ift  noc^  ni^t  unterfuc^t. 

S)ad  »eftHc^e  ®ebiet  be^  SCfai^bam  ober  )Baian^go( 
(9tei(i^er  ging),  Don  gegen  500  fti(om.  Sänge,  ber  fxä) 
in  ben  ©umpf  bed  $)apfun«9{or  ergiegt,  ift  im  Often 
vtxdi  an  ©aigfflmpfen,  im  92orboften  fteinig  unb  mit 
bürftiger  ^(ora,  ber  Obertauf  bed  f$(uf[e9  ift  anbau« 
fä6tg,  ber  SBeften  noi)  unbelannt.  t)a^  8anb  erftredt 
ft(u  nSrbltc^  Me  ju  ben  genannten  Su^täufem  bed  92an^ 
©dgan  unb  bem  %Ü\)n^Z(ix,  ift  bei  einer  burc^f^nittlic^en 
©ee^b^e  Don  3000  Witt  gebirgig  ober  mit  ^efeln 
unb  ©aljflä^en  bebecft,  im  ©fiben  Don  ©umpf»  unb 
©algflttc^en,  ben  Sieften  eined  ehemaligen  ®a(jmeered. 
3m  Often  bi(bet  bad  ©ur^an^^ubagebirge  gegen  ba« 
2:^at  be«  ftutu«9tor,  im  XBeften  bad  Slfagannirgebirge, 
im  ©flben  bie  ^araUedetten  beö  mit  bem  ©efammt^* 
namen  ftuen^fln  bejei^neten  ©ebirg^f^ftemd  bie  ©renge 
gegen  Stibet,  barunter  bad  Don  ^rfd^etealfli  benannte 
aßarco'^otogebirge,  ffibtid^  Dom  36°  nSrb(.  Sbx.  itoi\^m 
92°  unb  95°  öftl.  8.  Don  ©reeutoid^ ,  Don  na^egu  5000 

anet.  $»^e. 

3nfotge  ber  ^o^en  Sage  be^  gangen  ^od^plateaue 
ift  bie  Suft  anwerft  troden,  9legen  fetten,  bo(^  im©om« 
mer  fe^r  ^eftig,  bie  SBinter  »egen  b(r  ftarfen  Sud* 
ftra^Iung  fe^r  ftreng  unb  fc^neelo^,  nur  bie  ©ebirge 
mit  ©(^nee  bebedt  unb  be^^alb  bie  3(üffe  gur  3eit  ber 
©d^neefc^metge  unb  ber  ftarfen  ©ommerregen  ^oc^  ange*» 
fAiDoKen  unb  rei|enb,  heftige  ©türme  finb  häufig  unb 
gefS^r(i(^  fär  bie  2:^ier'  unb  ¥flangentt)eft.  !X)ie  r$(ora 
ift  fiuterft  dürftig,  nur  föflften:^  unb  ©teppenpflangen 
auf  ben  $(ateau(,  reicher  natfirUd^  in  ben  feuchten  ©e** 
birg^mälbem,  bo^  au(^  ni^t  ^oc^  ^inauffleigenb:  bid 
3000  aRet.  reichen  ißabetofitber  unb   fonft   unbelannte 


{Bäume,  befonbere  9(rten  9t^obobenbron  unb  Saprifolium 
in  bem  Unterfiolge  unb  auf  ben  S(penn)iefen.  3n  ben 
©ebirgen  teäc^ft  auc^  befonber«  ber  offidneKe  Sf^abarber, 
tteld^en  bie  ^ineftfd^en  ftaufteute  Don  ©i^ning  gu  l^ol^en 
greifen  foufen.  ©ie  gauna  bietet  ate  eigentümliche 
Sonnen  ben  ^a{  ober  ©rungoc^fen,  bad  »Übe  gn)ei^bde« 
rige  Samel,  ^feif^afen,  Derfc^iebene  SIntUopen  unb 
$irf(!^e,  einen  »itben  Sfel  (Aeinus  Kiang),  SBötfe, 
gfld&fc,  ©teppen*  unb  ffifl^Imäufe,  $amfter,  ©ären, 
ga§(rei(^e  935ge(,  befonberd  ©änfe,  (Snten  u.  a.  SBaffer^ 
Dögel,  aber  n>enig  ämp^ibien,  gift^e  unb  3nfenen. 
S)a9  3ßinera(rei(^  bietet  nur  größere  Sudbeute  an  ®a(g, 
ttä^renb  bad  ®o(b  in  ben  ©eifen  bed  $oang«^o  faft  gar 
nic^t  beachtet  n)irb;  befonberd  aber  ermä^nendmert^  ift,  bag 
ber  loftbare  iRep^rit^  unb  ber  il^m  ä^ntid^e  3abeitftein  gu 
©c^mudfac^en  in  ben  ©ebirgen  gefunben  koirb. 

!£)ie  JBemo^ner  bed  Sanbed,  i^re  ©itten  unb  i^re 
{Befc^äftigung  ftnb  giemüc^  Derfc^ieben,  ie  nad^  3lbftam«' 
mung  ober  ©efc^affen^eit  bee  Orted,  i^re  3Q^t  giemti^ 
unbelannt:  DieHeitftt  finb  e«  3—500,000  ©eelen,  nat^ 
anbern  eingaben  nur  150,000,  ba  bie  9eDö(terung  in« 
folge  be9  großen  !})unganenaufftanbe9  1862—1870  ftarf 
gufammenge{d^mo(gen  ift.  Die  SBo^nptäfee  liegen  nur 
in  ben  (Sbenen  nOrblic^  unb  öftlic^  bed  ftuIu«9lor  unb 
im  Z^ale  bed  2:etung«goI  bic^ter  beieinanber,  na^e  ber 
c^inefifc^en  ©renge  bei  ÜDonlar  unb  ©i^ning  ift  bie 
3a^(  ber  Semo^ner  am  bic^teften  unb  bad  Sanb  fe^r 
cuttiDirt.  (S^inefen,  Dunganen,  2:anguten,  Dalben  unb 
9Ilongo(en  bi(ben  bie  eingetnen  9eftanbt^ei(e  be9  bunten 
S30ßergemif(^ed.  S^inefen  ftnb  nur  in  geringer  3^^^^ 
im  Sanbe  unb  treiben  9derbau  unb  ^anbeL  Die  Dun« 
ganen  ober  ^oi^^oi  betennen  fi^  gum  30(am,  tragen  d^i« 
nefifd^e  filcibung  unb  fpre^en  bie  d^ineftfc^e  ©prac^e, 
finb  aber  Don  Often  ^er  (©amarf anb)  eingemanbert ;  auc^ 
bie  ^rgifen  finb  SRo^ammebaner,  fprec^en  SRongotif^, 
!£angutif(^  ober  S^ineftfd^  unb  treiben  SBie^gud^t.  Die 
Slanguten  ober  ©i^fan  finb  ba^  am  meiften  ^errfc^enbe 
3Soß.  3m  Often  bi«  na^  ©i^ning  treiben  fic  meift 
Slderbau,  aber  au^  SSie^guc^t.  Die  ©^n^argen  ober  Aara« 
Zanguten,  Don  tibetanifc^er  aibftammung  unb  ©prad^e, 
ftolg  unb  Ifi^n,  räuberifd^  unb  um  bie  Ober^errfc^aft 
S^inad  n^enig  belümmert,  be»o^nen  bie  Zft&itt  unb 
mafferreic^en  ©ebirgdmiefen,  mel^e  fie  mit  bem  gegä^m«» 
ten  ^af  bebauen,  ©ie  ftnb  ber  93ielD)eiberei  ergeben, 
iDä^renb  i^re  fübßc^en  ©tammedgenoffen  in  Slibet  ber 
$ot^anbrie  ^ulbigen,  unb  bie  SBeiber,  mel^e  ben  ^u^ 
fe^r  lieben  unb  gut  be^anbett  »erben,  beforgen  bad 
^aue  unb  bie  ga^Ireic^en  beerben,  ©ie  »ol^nen  in 
fd^ttargen  S^^^^^f  i^  ^^^^  f^^  ^^f  if|rem  Saubtager  um 
bad  rStntt  Ijtxnm  f^Iafen.  Dem  Subb^idmud  eifrig  er^ 
geben,  beobachten  fie  bie  Sorfc^riften  ber  Steligion  fe^r 
genau,  ^aben  aud^  einen  Sama,  aber  i^re  Jt(5fter  fte^en 
unter  ber  Oberl^o^eit  bed  S:empe(d  Don  $ota(o  in  Zibet. 
©ie  treiben  SSie^guc^t,  unb  eingeinc  beftfeen  oft  $)unberte 
Don  gate  unb  Zaufenbe  Don  ©trafen,  toelc^e  gugleic^ 
att  a/fflnge  geften,  »omit  {Ie  Don  ben  (S^inefen  an  ber 
©renge  Don  ©i-ning  ober  Donlar  if)re  ©ebürfniffc 
laufen,  nämlic^  aÄe^I,  labad,  SE^ee,  {Rhabarber,  ©toffe. 


KULDSCHA 


—    214    — 


KULI 


!Der  $)auptmarft  beginnt  im  ^erbfte  nac^  ben  ©ommer« 
regen  unb  üor  beginn  ber  föinterftfinne.  iCann  er^ 
fd^einen  bie  mongoltfcfien  fiaraüanen  t)on  9lorben  unb 
£)ften  fttt,  van  oon  ^ier  nacfi  8affa  toeiter  gu  gießen,  üon  tto 
fte  im  Sebruar  lieber  bie  SRfidreife  antreten*  ÜDie 
aßongolen  finb  gleic^fatt«  eifrige  Subb^iften,  friebliebenb, 
bulbfam  unb  gaftfret,  betool^nen  meift  bie  bfirre  toeite 
SBflfte,  brauchen  bad  ftamel  att  ^aM*  unb  Srbettdt^ter 
unb  ftnb  bie  am  meiften  fe§l^afte  SeobHerung,  auger 
ber  Sie^guc^t  aucfi  mit  bem  ^anbel  befc^&ftigt.  Sebeu^ 
tenb  jinb  bei  i^nen  @(^afs  9tinbt)ie^^  unb  ^ferbeguc^t, 
aber  bie  fiamele  finb  nur  fcfited^t.  2:^ee,  Wilif,  Sett 
unb  $amme(fleif4i  bilben  i^re  92a^rung,  im  ©ommer 
finb  fie  mit  f^iljrbden,  im  SBinter  mit  S^afpeljen  be^ 
Keibet.  !Die  S)a(ben  enbticfi,  aud^  jtarlun  ober  S^unfc^en 
genannt,  unter  (S^inefen  unb  Si^anguten  jerftreut,  finb 
dubb^iften,  unbelannter  ^ertunft,  il^re  ©pracfie  ift  ein 
®emif4  aM  C^inejlfc^,  2:angutif(^  unb  ÜRongoIif^. 
@ie  ^aben  gkoar  c^inefif^e  bitten  angenommen,  ftnb 
ben  (S^inefen  aber  burc^aud  unfi^nli^;  i^re  ^aupt« 
bef4|äftigung  ifl  ber  Äderbau.  —  SSgl.  ftreitner,  „3m  fer* 
neu  Often''  (®ien  1881);  ^rfcftewatfli ,  „JRrifen  in  bie 
aWongoIei".  5)eutf(^  öon  «o^u  (3ena  1877) ;  Derfelbe, 
,,5Reife  in  Jibet".     lOeutfc^  üon  @tein*5Rorb^eim  (3ena 

1884).  (E.  Kaufmann.) 

Kukuruz ,  in  Ungarn,  Dalmatien,  Kroatien,  ©la* 
U)onien  3lamt  bed  STfirKfAen  SBeiiend  ober  Wtax9. 

KULDSCHA,  GULDSCHA  ob.  ILI-GEBIET, 
ariatlfe^^rufPfc^er  (c^inerifd&er)  Sejirl  in  ber  Dfongarei, 
Dom  30  bur(^f[offen,  im  Storben  t)on  ben  Su^Ifiufern  bed 
ältatau,  im  @äben  Don  ben  ©ebirgdjügen  9f(^«®artaf(^ 
unb  5Euru*aig^r  begrenjt,  gS^It  auf  71,213  Dftilom.  etwa 
120,000  (Eintto^ner,  meift  2:arantf(^en,  SCunguten,  9aU 
müden,  JHrgifen,  a)tanbf(^u9,  ©arten,  X)unganen  unb 
g^inefen,  bie  Sie^juc^t  unb  ettoa«  Kderbau  treiben. 
!De0  SdtiixU  fiauptftabt  ftulbfc^a,  am  gtuffe  3ß,  ift 
ein  micfitiger  Sanbeldpunit  jtoifc^en  dlufilanb  unb  S^ina, 
mit  50,000  Clntoo^nem,  feit  1862  »efibenj  eine«  ruf*' 
ftfc^en  (Sonfuld. 

ftutbfc^a  gehörte  früher  ben  S^inefen,  benen  e« 
burc^  einen  3[ufftanb  ber  mo^ammebanifc^en  iDunganen 
1864—1866  entriffen  mürbe,  ©eitbem  lämpften  bie 
3)unganen  unb  Siarantfc^en  um  bie  ^errfc^aft,  bi«  bie 
9iuffen  1871  in  bad  8anb  einrfidten  unb  am  4.  3u(i 
bie  ßauptftabt  ^(bfc^a  befe^ten.  92a(^  bem  ruffifc^^^ 
c^ineftfc^en  ©renjüertrage  Don  1881  mürbe  ein  ST^eil  bed 
®ebietd  Don  ßulbfc^a  Don  ben  9luffen  rnieber  an  Sl^ina 
gegen  eine  ®elbentf(^&btgung  abgetreten. 

(A,  von  Wald.) 

KULEN  (engl.  Pits)  nennt  man  in  ber  ©c^iffer- 
fprac^e  meift  langgeftredte  unb  nur  menig  breite  Ser^ 
tiefungen  bed  IDteeredboben«  mit  fotc^en  Sbfc^ungen, 
mte  fie  gemb^nltc^  im  äReere  ftcfi  nic^t  finben.  :89efon« 
ber«  belannt  finb  bie  ftulen  ber  9lorbfee,  fo  jkpifc^en 
ber  ®roSen  unb  Kleinen  Sifc^erbanl,  femer  (fing«  ber 
9lorbIflfte  S)änemartd  unb  füblic^  ber  !DoggerbanI  am 
bcbcutenbften  bie  ©ilberfute,  100  Äilom.  taug,  15 
m  20  ftilom.   breit,  20  SRet.  unter  ba«  9tiDeau  be« 


40  9)tet.  tiefen  9)teeredbobend  ber  Umgebung  abfaUenb. 
©ie  gleichen  in  btefer  Sejie^ung  ben  fogenannten  9Iin^ 
neu,  j.  Sd.  ber  tiefen  Stinne  in  ber  Sßeerenge  Don 
Sataid,  beren  S^iefe  inbe^  burc^  bie  ©emalt  ber  ©trö^ 
mung  erllfirttc^  ift,  mfi^renb  für  bie  Aulen  ein  folc^er 
(Sntfte^ungdgrunb  nicfit  geltenb  gemacht  merben  lann. 
!Die  ©teilabftürje  in  ben  Aulen,  aM  ftied  unb  ©tei^ 
neu  befte^enb,  erinnern  an  bie  in  ber  (Sidjett  entftan^ 
benen  ©een  bed  ^eftlanbe«  unb  mögen  bed^alb  bur(^ 
bie  gleiten  firfifte  entftanben  fein.  Sbenfo  mentg  auf^ 
gebeut  ift  bie  Sntfte^ung  ber  im  ®egenfafee  {u  ben  Aulen 
fdSiroff  auffteigenben  fc^malen,  (anggeftredten  Sfinle,  j.9. 
ber  füblid^  Don  ber  ©ilbertule  liegenben  belannten  günf« 
Sfinle  unb  ber  jal^Ireic^en  ((einen  Sdäntt  tftng«  ber  bei* 
gifc^en  Aüfte,  meiere  bei  gteic^teitiger  Sntfte^ung  a(d 
Snl^äufung  be«  ©letfcfierfc^utted  ju  erllfiren  m£ren,  mte 
}.  Sb.  bie  :89erge  Don  3Drea,  ©olferino  unb  aa^fretc^e 
anbere  aßoränen}flge  bed  ^ot^aled  biefer  3(it  i^^^  <Snt« 
fte^ung  Derbanlen.  {E,  Kaufmann.) 

KULI  (engl.  Coolie,  franj.  Coulie,  ^oöänb.Koelie) 
merben  feit  langer  3^^^  fc^on  bie  S£agetb|ner,  Safttr&ger 
unb  ©(^iffdarbeiter  in  ganj  Oftinbien  genannt,  ma|r^ 
fcfieinßc^  nacfi  einem  alten  Urftamme  in  Oftaften.  f)ier 
mo^nen  bie  ftd(ä,  Ao(aria  ober  Aolantfc^a  im  ®ange«« 
tieflanbe  unb  in  ben  ®^atd  bed  S)e(^an,  namentß^i  in 
©ubfc^erat  (^rSrtbentfc^aft  {Bombay),  ftnb  mitb  unb 
räuberifc^,  nic^t  fe^r  groS,  bunlelfarbtg,  l^aben  jtoar 
©itten  unb  ©prac^e  ber  ^a^ratten  angenommen,  fmb 
aber  DöUig  unabhängig  unter  Derfc^iebenen  Ober^Suptem. 
9(derbau  ift  i^re  ^auptbef c^Sftigung ,  boc^  treiben  fie 
au(^  Dielfad^  ein  SBanberleben  unb  ermaßen  ftc^  Don  ber 
3agb.  S)ie  ®efammtja^I  berfelben  fod  1871  gegen  eine 
üRiQion  betragen  l^aben.  ©ie  finb  bem  Sbergfauben  er^ 
geben  unb  Dere^ren  eine  Unjal^t  böfer  ®eifter,  ein  form^ 
lofer  ©tein  ift  bad  Slbbilb  i^re«  oberften  ®otte«;  je^t 
^aben  aber  fcfjon  SRiffionare  fic^  unter  i^nen  nieber- 
getaffen  unb  mirlen  mit  einigem  (Srfolge. 

©eit  Sufl^ebung  ber  ©KaDerei  unb  bed  9leger^anber« 
n^aren  bie  W^^njer  genbt^igt,  fic^  nac^  tüchtigen,  bem 
Aüma  tro^enben  Arbeitern  um}ufe^en,  ba  bie  bi^^er 
}ur  Arbeit  Dermenbeten  9ieger  bie  erlangte  t$tei^eit  Diet 
lieber  {um  92t((tdt^un  benu^ten  unb  oft  jur  ®efa^r  für 
bad  8anb  mürben,  foba|  bie  Stüdfenbung  in  bie  ^ei- 
mat  nöt^ig  mar.  Snglanb  ^a(f  p(^  juerft  in  3nbien 
burc^  ^erbeijie^ung  ber  überpffigen  UrbeDöKerung. 
©(^on  gegen  Snbe  bed  Dorigen  3a^r^unbert«  jogen  8r^ 
beiter  au«  bem  iDel^an  na$  ben  ffieftlüften  ßinterin^ 
bien«,  nacfi  IDtolaRa  unb  2:enafferim,  ebenfo  erhielten  £e^« 
Ion,  bann  au(^  .bie  übrigen  britifc^en  Kolonien  in  3nbo' 
nefien  unb  SBeftinbien  i^re  SrbeiterbeDblferung  au«  Sor^ 
berinbien.  3"^^^^/  1^34,  begann  bie  SIu«fu^r  nac^ 
9)taurittu«.  3nfolge  gemiffenlofer  Su«nu^ung  unb  Wli^* 
^anblung  ber  Auli«  gerabe  in  ber  (e^tgenannten  Solonie 
bef(^Io|  bie  inbobrittfc^e  Solonialregierung  juerft  1836 
eine  officteUe  ^Regelung  be«  Aulil^anbel«.  3)a«  Su«man« 
berung«gcfe|  Dom  3.  1837  beftimmte,  ba^  bie  9{egie« 
rung  für  ieoe  ftulifenbung  eine  befonbere  (Sriaubnig  er^ 
t^eilen,  bag  aUe  (Sontracte  nac^  5  3al^ren  ablaufen,  bag 


KULI 


—    215    — 


KULI 


®emiS^ett  für  bie  Stfldfenbung  gegeben  n^erben,  baf  ben 
Außd  bie  ^ebingungen  bed  (Sontracted  beutli^  aM* 
einanbergefe^t  werben  foüten^  enbtic^  bag  ouf  j;e  IV2 
(fpfiter  2)  Spönnen  Sabung  nur  ein  ^n[\  Derfrocfitet 
»erben  bürfte.  !Die  niaffenl^afte  ftuliau^ful^r  nac^  äRaurt- 
tiu9  beunruhigte  bie  SlntifKaüenpartei  f 0  f e^r,  bafi  Sroug^ 
^am  fc^on  1838  bie  «uf^ebung  bed  ©efe^e«  burc^brac^te 
unb  erft  1844  koieber  eine  neue  t)erf(^firfte  9(cte  bie  Ser« 
fd^iffung  erlaubte.  SRouritiu«,  Sontaico,  Z^rinibab^  !De^ 
nterara  burften  fiulid  einführen  unter  ber  Sebingung, 
ba|  minbcftend  12  $rocent  »eibßc^en  ©efc^Iec^t«  fein 
mußten,  nac^  beftintmter  3^^  bie  SRflctle^r  erfolgte  unb 
gute  Sert^flegung  unb  Se^anblung  garantirt  n)ar.  3n« 
beB  brauten  erft  bie  «cte  oon  1864,  1869  unb  1871 
fefte  Drbnung  in  ben  fiußüerlel^r.  (Sd  ift  berechnet,  baf 
na(^  bem  britifc^en  SBeftinbien  t)on  1834—1872  im  gan« 
}en  161,539  Jculid  eingeffi^rt  iDorben  finb,  n)oüon  nur 
16,938  nac^  ^a\x\z  jurütfle^rten,  48,548  ftarben,  96,053 
jurfidblieben.  "Sfladt  ben  für  bie  inbifc^e  Jhtliau^fu^r 
geltenben  Seftintmungen  burften  nur  Träftige  Slrbeiter 
in  ben  Sofonien  Derttenbet  U)erben,  ba9  Santitienfeben 
mugte  refpecttrt  »erben,  foba^  bie  ftinber  bid  }u  15 
darren  bei  i^ren  Geltem  üerblieben,  bag  fie  nac^  5  darren 
einen  neuen  (Sontract  eingeben  burften,  gut  be^onbelt 
»erben  mußten  unb  fc^tieglic^  mi)  10  So^reu  freie  Viüd* 
ltf)x  in  i^re  ^eimat  erhielten;  eigene  (Somntiffare  foU^ 
ten  bie  ^flanjungen  ^fiufig  unb  etnge^enb  infpidren 
unb  über  bie  gute  Se^anblung  »a^ien.  9lm  fd^ttmnt^ 
ften  »ar  bie  Se^anblung  ber  SixM  auf  9)tauritiud; 
mel^ed  1875  burc^  eine  eigene  Sontntiffion  unterfuc^t 
würbe.  ®eit  1861  »urben  oon  ber  inbifd^en  {Regierung 
aud^  mit  gtanhreic^  ^licontracte  abgef(|(offen.  !Die 
3e^anb(ung  ber  Ungtfldlic^en  in  Satoenne,  9?<union, 
®uabe(oupe,  SKartinique  ift  »omSgliq  nod^i  »eniger 
menfc^ßd^  a(d  bie  ber  frühem  ©tlaben,  bie  ©terbUd^teit 
befonberd  in  Sat^enne  fe^r  grog,  unb  bie  »enigften  ber« 
fetben  fe^en  i^re  ^eimat  »ieber.  Mt  9Ragrege(n  }ur 
^eauffic^tigung  berfelben  feitend  ber  britifd^en  9{egterung 
fmb  unjuISnglic^,  unb  »ieber^olte  @4iritte  jur  Untere 
brüdung  biefer  Sudful^r  nac^  ben  frangöfifc^en  Kolonien, 
me^r  aM  nationaler  9Iioa(ität  unb  bem  JBeftreben,  ber 
Sntttidelung  ber  frani5fif4)en  92ieber(affungen  ju  fd^iaben, 
ald  aud  ®rfinben  ber  ä)7enf(^(i(^Ieit  unternommen,  finb 
bid^er  erfolglos  geu)efen. 

Sine  j»ette  JBejug^queQe  für  billige  unb  gute  Sir« 
beitetrSfte  ift  (S^ina.  gür  biefe  Arbeiter  ift  ebenfo  »ie 
für  bie  inbifcfien  B^^^O  ^^^  betrug  }ur  (Erlangung 
berfelben,  fd^Iec^te  Se^anbtung  unb  Ueberbflrbung  t)er« 
boten,  um  nic^t  ben  (Schein  einer  Erneuerung  ber  feier« 
(iAft  abgefeierten  ©Kaoerei  unb  ber  Serlefeung  ber  aQen 
verbürgten  lDtenf(^en»ürbe  unb  ^täfU  {U  erjeugen,  tro^« 
bem  »ieberl^olten  \id)  in  ber  2:^at  mit  bem  aufblühen 
bed  ftuli^anbeto  aUt  ®reue(  ber  alten  ©Hauerei.  3n 
S^ina  treibt  feit  langer  3eit  bie  Uebert)5I(erung  jum 
Abflug  bed  Ueberfc^uffed  nac^  auswärtigen  Sßirlungd« 
freifen,  wie  benn  befonberd  auf  JBomeo  unb  3aüa  feit 
(Sngerer  ^üt  S^inefenrepublifen  unter  eigenen  Ober« 
Häuptern  befte^en.    !Die  Sl^inefen  eignen  fic^   auc^  o(d 


Arbeiter  in  ben  SCropen  t)or}üg(i(^  burc^  il^re  SSiber- 
ftanbdfäl^igTeit  gegen  bie  Unbilben  bes  ftlimad,  i^re  (br^ 
perßc^e  StfifttgTeit  unb  9(u9bouer  bei  ber  Arbeit,  il^re 
SoIgfamTeit  unb  ©enügfamfeit,  bobei  finb  fie  »irtbfc^aft« 
üäf  unb  bere^nenb,  fobag  ed  il^nen  üer^S(tnifmSgig 
(eicfit  wirb,  im  Sßettbetoerbe  mit  anbern  ißationen  ein 
SBermbgen  ju  erlangen.  S(ber  l^ier  liegt  auc^  bie  ®e« 
fa^r  ber  c^inefifc^en  ftulid  für  bie  t)on  i^nen  befuc^ten 
!iü&nber.  t)a  nur  äR&nner  jum  3^ed  bed  (SrwerbS  aus« 
»anbern  unb  anbere  Arbeiter  mit  i^nen  nid^t  concurri« 
ren  (önnen  »egen  ber  SiQigfeit  beS  SlngebotS  feitend 
beS  genügfamen  S^inefen,  fo  f(^(ie§t  berfelbe  balb  bie 
übrigen  ^Sfte  00m  9(rbeitSmarfte  aus  unb  erregt  bercn 
Unjufrieben^eit.  3nbem  er  an  ber  ^eimat  pngt  unb 
in  Dielen  SSt(en  feine  gamiße  bafelbft  }urüdge(offen  ^at, 
le^rt  ber  ^^inefe  mit  ben  oft  reid^en  Srfpamiffen  bort^in 
}urüd  unb  beutet  bas  8anb  feiner  2:^Stigfeit  burcfi  JRaub« 
iaix  auS;  enblic^  l^ttngen  bie  ©ö^ne  beS  ^immlif^en 
{Reiches  feft  aneinanber,bilben  »o^lgeglieberteOrganifotio^ 
nen  (ftongfi),  in  »elc^e  feinem  f^remben,  {elbft  bem  ©taate 
nic^t,  ein  (Sinblid  erlaubt  ift,  alfo  einen  ©taot  im  ©taate, 
»eitler  bei  bebeutenbem  Umfange  für  bas  gefammte 
©taats»efen  um  fo  gefährlicher  »erben  lann,  als  ber 
(Sl^inefe  ber  füblic^en  ^roDinjen,  »elc^e  aUein  S(uS»an« 
berer  liefern,  leicht  reijbarer  9!atur  unb  }u  unbered^cn« 
baren  SluSfc^reitungen  geneigt  ift.  Unterfuc^ungen  j.  ®., 
bei  benen  eS  fic^  um  Slufflärung  eines  SJerbred^enS  l^anbelt, 
»erben  für  ben  (Europäer  anwerft  fc^»ierig,  |a  faft  ganj 
unmöglich  o^ne  Sei^ülfe  eines  ^ö^ern  S^inefen.  iDiefeS 
Aongj!«Un»efen  ^at  fc^on  ju  oielen  9?eibereien  unter  ben 
S^inefen  Slnla^  gegeben,  unb  arten  btefelben  oft  in  offenen 
^ufru^r  aus,  bei  bem  UeberfäUe  unb  2:obtfd^lag  nid^ts 
©eltenes  finb,  fobag  bie  ^e^örben  oft  nur  mit  ber  größten 
©trenae  im  ©tanbe  finb,  bie  Orbnung  »ieberl^erjufte&en. 
(Snbliq  ffai  ber  un»iberfte^Iid|e  ^ang  ber  Sl^inefen  ju 
leic^tfinnigem  ©piele  unb  ber  übermä|ige  (gebrauch  beS 
Opiums  fittli4)e  (Entartung  ber  fc^limmften  Srt  im  ®t^ 
folge,  »elc^e  auf  bie  Umgebung  oielfac^  00m  übelften  (Sin« 
fluffe  ift.  ©0  ^aben  benn  bie  angeführten  ®rünbe 
namentlich  in  Kalifornien  jum  Sßiberfpruc^  gegen  bie 
^ulieinwanberung  geführt. 

92oc^bem  fc^on  früher  (S^inefen  aus  eigener  3nitia« 
tioe  nac^  dnbonefien  auSge»anbert  »aren,  »ofelbft  man 
1832  bie  3a^(  ber  (S^inefen  auf  3  SJ^ittionen  fc^Sfete, 
begann  bie  c^inefifc^e  fiuliausfu^r  1844  ju  gleicher  3^tt 
üon  (Englanb,  $eru  unb  Suba  aus.  9llS  aber  belannt 
»urbe,  ba|  bie  mit  ber  SluSfu^r  betrauten  9lgenten  bie 
S^inefen  burc^  allerlei  Sift  fortlodten,  fogar  ®e»alt  3U 
i^rer  (Entführung  an»anbten,  baf  biefelben  auf  ber 
9Ieife  »ie  auf  ben  frühem  ©Ilat)enfc^iffen  unmenfc^lid^ 
be^anbelt  unb  bei  i^rer  9(nlunft  gleicj^  ©Ilaoen  fogar 
öffentlich  ücrfteigert  unb  bann  ber  XBitllür  i^rer  $)erren 
auf  eine  9{ei^e  Don  3a^ren  machtlos  preisgegeben  »ur« 
ben,  »enn  jle  eS  nlc^t  oorjogen,  i^rer  Dual  burc^ 
©elbftmorb  ein  fc^neüeS  (Snbe  gu  machen,  fo  oerbot 
ber  britifc^e  ©ouöerneur  oon  ^ongfong  1854  junäc^ft 
ben  britifc^en  Untert^anen  bie  öet^eiligung  an  ber 
RuliauSful^r.    Doc^  »ar  ^terburc^  nur  »enig  gebeffert. 


KULI 


216    — 


KULLAK  (THEODOR) 


tttfofem  jcftt  Don  SRacao  au«  gar.j  offen  unb  o^nc 
@(^eu  bet  f^nt&^Ii^fte  iDtenfd^en^Qtibel  betrieben  tourbe, 
an  roelc^em  fxät  (eiber  fo  iientlic^  aUt  europäif^en 
^Rationen  bet^eUtgten^  unb  ber  um  fo  ungefä^rtic^er 
U)ar,  ate  S^ina  felber  }um  ®i)Vi^  feiner  unglfldtHc^en 
Slu^manberer  nid^M  tfjat  3n  3ßacao  kourben  bie 
ung(ü(t(i(^en  £)))fer  mit  ober  gegen  i^ren  SBifien  }ur 
Ser^inberung  bed  (Enttoeic^end  bx9  jur  Serfc^idung 
in  einem  ©efSngniffe  aufgefpeit^ert.  3m  3.  1859  er^ob 
barauf  bie  Saufmannfc^aft  in  Danton  SBiberfpruc^  gegen 
biefed  fd^euglic^e  2:reiben,  bie  portugiefifc^e  9{egierung 
er(ie|  barauf  jeittoeife  auc^  obQig  mirlungdtofe  SSerorbnun» 
gen,  unb  bad  ©efc^fift  blfl|te  »etter.  (Srft  feit  1875  fc^ritt 
bie  britifc^e  9e^5rbe  in  C^^^Glong  energifc^  ein,  3a^ 
pan  faperte  in  bemfelben  3al^re  bad  portugiefifc^e  @4tff 
3ßaria  Souj  mit  Jhtßd,  koelc^e  befreit  h)urben,  unb  bie 
portugiefifc^e  ^Regierung  koar  enbß((  genöt^igt,  burc^  eine 
Stete  üom  30.  9loü.  1873  ben  ftuli^anbel  in  üRacao 
auf}u^eben.  S^ac^bem  bann  aud^  am  18.  Slpril  1874 
im  S)eutf(^en  9lei(|Mage  bie  an  bem  mobernen  SRenfc^en« 

Sanbe(  bet^eitigten  beutfc^en  $)anbettl^äufer  öffentlich  ge^ 
ranbmarlt  maren,  n^urbe  am  26.3uni  18742tt)if(l^en  $eru 
unb  S^ina  ein  SSertrag  unterjeic^net  bem}ufoIge  bie  Sßt^ 
f(^öftigung  ber  ftuli«  unter  bie  auffielt  eigener  c^inefi« 
JAer  Beamten  gefteUt  U)urbe,  loorouf  bie  Sludful^r  Aber 
ÜRacao  toithtx  erlaubt  toaxh,  o^ne  inbe§  toitbtx  ju  ber 
früheren  ©Ifite  ju  gelangen.  3n  neuerer  3eit  ^at  fi(^ 
bie  9lorbameritanifd|e  Union  gegen  bie  feit  1850  erlaubte 
freiwillige  (Sinmanberung  üon  S^inefen  nac^  Satifomien 
erHfirt,  bie  ^Regierung  be«  ©toate«  (Saßfornien  bem  d^i« 
nefif^en  ©efanbten  fogar  bie  Sanbung  in  @an'f$rancidco 
üermeigert. 

3um  @(^IuS  no(^  einige  Angaben  Aber  bad  geben 
ber  ^(id  in  ben  (Sotonien.  iRac^bem  ber  ftuli^anbel 
officiea  öffentlich  abgefd^afft  ift,  ^at  ed  im  Slnfange  \ä)mx 
gehalten,  S^inefen  }ur  jeittoeiligen  9u«n)anberung  nac^ 
ben  europttifc^en  (Kolonien  }u  geu)innen.  S)er  S^inefe 
neigt  bem  (Europäer  gegenAber  jum  fc^amlofeften  Sbc^ 
trug  unb  fuc^t  mit  allen  SRittetn  ben  legal  abgef^Ioffenen 
Vertrag  }u  vereiteln  unb  ba«  $anbge(b  au  begatten. 
9lur  mit  STHl^e  gelang  t^,  einige  (S^inefen  ju  geniinnen, 
meiere  in  Kolonien  gearbeitet  l^atten  unb  nac^  ber  fHüä^ 
tel^r  il^ren  Sanbd(euten  ba«  Seben  in  ben  fremben  San« 
bem  fcfiilberten,  um  fte  jur  SRitreife  ju  getoinnen.  Um 
bie  geworbenen  Arbeiter  an  Ort  unb  @ttUt  ju  befommen, 
burften  fie  lein  ®elb  ober  fonftige  Sorfd^iAffe  erhalten 
bid  }u  il^rer  Slnfunft.  S)ie  arbeiten  werben  in  ben  mei« 
ften  iRieberlaffungen  einem  angefe^enen  S^inefen  in  (Souf 
tract  gegeben  unb  bie  Slrbeiten  Don  (S^inefen  oerric^tet, 
wS^renb  an  onbem  ©teQen  jwar  auc^  bie  Arbeit  oerbungen 
wirb,  bie  8B^ne  aber  an  bie  Arbeiter  felber  audgeja^lt 
»erben  unb  biefe  unter  birecter  äufjlt^t  öon  guropäem 
fte^en.  !Die  (Srfal^rung  ^at  geteert,  bag  fic^  ber  ftuli 
l^ierbei  am  beften  fte^t  unb  ate  befte  9(rbeitdlraft  jum 
^ortl^eil  bed  3(rbeitgeberd  erweift,  «te  Arbeiter  erfd^ei« 
nen  nur  ©ewo^ner  ber  fAbc^inefift^en  ^rooinjcn,  unter 
welchen  bie  ^olien,  leotf^eu  unb  ftel^  bie  beften  ?5elb* 
arbciter,  Äantonefen  bie  üorjAglic^ften  ^anbwerfer  aUer 


9[rt,  f)etnam  bie  anftedigften  ^audbiener  abgeben, 
ber  Slntunft  auf  ben  ^flanjungen  werben  bie  ftuKd  vm^ 
ter  il^re  «uffe^er  gefteöt,  mögtic^ft  in  ©efeüfci^aft  oon 
Sanbdleuten  .berfelben  ®egenb,  woburc^  bad    bem  ftuK 
anbaftenbe  ^eimwel^  am   (ei^teften   Aberwunbcn   wirb. 
3eber   erhält  fein    befonbere«    gelb  jur    ©earbcitung, 
beffen    (Ertrag    er   absuliefem    ^at    gegen    ^albmonat^ 
lici^e  9$orfd^Affe  an  ®e(b,  Sebendmittetn  unb  SMetbung, 
aber  nur  foöicl  sur  ?Rot^burft  reicht ,  ba  ber  forgtof c 
&fxm\t  3U  ®pie(  unb  ä^ergeubung  neigt.    S)ur(^  jeit« 
weife  SSeranftaftung  Don  nationalen  Seluftigungen,  na* 
mentlic^  hnxdi  2:^eater  unb  Verabreichung  Don  Sedereien 
wirb  ber  ®uc^t  jum  ^ajarbfpiel  entgegengearbeitet  iinb 
bie  (Srfpamiffe  bi9  }um  9(b(auf  bed  @ontracted  gefant^ 
me(t,   ber  freiließ  trofe  biefer   SSorfic^t«ma|regeIn  halb 
nac^^er  erneuert  werben  mug,  wenn  ber  (E^inefe  in  für- 
3er  ^tit  aü  feine  ^abe  Derfpielt  ^at.    Slbgefe^en  Don 
biefer  ©d^wäcj^e,  bie  ben  Stnii^  inbe^   nur  felber  unb 
burc^  eigene«  93erfc^ulben  jum  ®c^aben  gereift,  ftnb  bie 
@^inefen  wegen  i^rer  9[ccßmatifation9f&|igfeit  unb  i^rer 
guten   8eiftungen  bie   oorjAgß^ften   Arbeiter  in   aUen 
9lieberlaffungen  ber  tropifc|en  3one. 

Siterot  ur:  3enfind,  The  Coolie,  his  Rights 
and  Wrongs.  (8onbon  1871);  !Datton,  Descriptive 
Ethnology  of  Bengal  (ftaßutta  1872);  {Raftel,  l^ie 
c^inefifc^e  Vudwanberung  (:89erlin  1876);  Stömer  in 
„SDeutf^e  (Eoloniatjeitung''  1885  ®.  417  fg. 

(£.  Kaufmann.^ 
KULLAK  (Theodor),  bebeutenber  ÄIoDierfpieler, 
(Somponift  unb  SRufifpSbagog ,  geboren  ben  12.  ®tpt 
1818  gu  ftrotofc^in  in  ?Jofen,  jetgte  frA^  mupfalifi^e« 
2:a{ent,  bad  burc^  Sgt^e  in  $ofen  gebilbet  würbe.  !Dur(^ 
SSermittelung  be«  i^Arften  K.  StabjiwiQ  gelang  ed  bem 
elfiäl^rigen  Knaben,  in  Sertin  am  $ofe  eingefA^rt  ju 
werben  unb  in  einem  ^ofconcerte,  in  welchem  auc^  bie 
®r&fin  Stoff!  (^mxitttt  ©ontag)  fang,  ate  ^ianift  auf^ 
treten  ju  bArfen.  !Der  jugenblic^e  SBirtuo«  errang  fic^ 
^ier  grofe  Slnerfennung.  (Sin  ©tipenbium  ermdgfici^te 
e«  bem  jungen  ftrebfamen  ÄAnftter,  Don  1837  an  in 
Berlin  feine  mufifatifc^en  @tubten  bei  !Ce^n  )u  betreiben 
unb  jur  weitem  9(udbi(bung  bei  (Sjern^,  ©echter  unb 
£).  iRico(ai  1842  noc^  nac^  XBien  ju  gelten.  9lac^  einer 
furgen,  aber  erfolgrei^en  (Soncertreife  burd^i  SRittelöfter- 
reid^  folgte  er  1843  ber  el^renDoQen  S(uf f orberung ,  a(^ 
SlaDierle^rer  ber  ^ringeffin  2lnna,  Soc^ter  be«  ^ringen 
fiarl,  nac^  Berlin  gu  fommen,  worauf  er  batb^ber 
$e]^rer  aUer  ^ringen  unb  ^ringeffinnen  be«  ISniflllc^en 
^aufe«  warb.  3m  3.  1846  gum  ^ofpianiften  ernannt, 
grAnbete  er  1850  mit  3.  ©tern  unb  «.  ©.  URary  ba^ 
belannte  ©tem'fc^e  Sonferoatortum;  jeboc^  fc^on  nac^ 
fAnf  3al^ren  fc^ieb  er  au«  bem  ©irectorium  biefe«  3n* 
ftitut«  wieber  au«,  um  ein  eigene«  3nftitut  „^ie  9leue 
afabemie  ber  a:onIunft"  in«  8eben  gu  rufen,  weld^e  nadj 
i^rem  25i8^rigen  ©efte^en  nic^t  weniger  al«  100  Se^rer 
unb  1000  ©(|Ater  gä^tte.  geiber  würbe  ber  Derbienft* 
DoOe  geiter  biefer  «nftaft  am  1.  SWärg  1882  bur^  ben 
2:0b  Don  feinem  fegen«reic^en  SSirfen  abberufen«  !Die  be^ 
beutenbften  Sßerfe  SuKaF«  auf  mufilpfibagogifc^em  ®ebiete 


KÜLLEN 


217    —         KULM  (DORF  IN  BÖHMEN) 


finb:  „Tlattttaütn  fät  ben  Slementarunterrii^t'^  fouoie 
,^^ie  @4ule  ber  Singerabungen,  be9  £)ctat)enfpiete'' 
a.  f.  tt).  über  and^  bie  im  eb(eren  ®atonfti(e  gejc^rie« 
benen  ftlaDtercompofttionen  ($ara))l|rafen  u.  f.  to.)  unb 
bie  geiftDoUen  SCrandfcriptionen  fär  ^tanoforte  —  ein 
®enre,  toelc^ed  Aufiat  rec^t  etgenttic^  erft  in  bie  AlaDier« 
(iteratur  einführte  —  erfreuen  fic^  mit  9?e(^t  großer  Söt^ 
ttebt^eit  ^elannt  finb  üon  erftern  namentlich  „La 
Gazelle"  (Op.  22^)  unb  „Lee  Danaides"  (Op.  28). 
(Sbenfo  eruaroen  fu^  bie  in  ben  c(affif($en  t^ormen  ber 
©onate  abgefaßten  STonfc^Bpfungen  Op.  7, 21, 57,  ba6 
5£rio  Op.  77,  be^gteii^en  bad  ft(at)ierconcert  Op.  55, 
bie  lieber  Op.  1  unb  10  bie  ungetl^eilte  SInerlennung  in 
ber  SKufltoelt.  (^A.  Tottmann.) 

KÜLLEN  ober  KULLABERG  Ijeigt  ber  aü  Stud^ 
Ifiufer  be^  $o(^(anbed  oon  (S^onen  xM  ftattegat  ^er«* 
Dorf))ringenbe  bi9  148  Witt  ^o^e  JBergrDden  an  ber 
©aboftffifte  ®(^tt)eben6  im  äRalm&^ud'S&n  jmifc^en  bem 
Oerefnnb  im  @fiben  unb  bem  ©lelber^  ober  ftuÖabufen 
im  9torben.  9ud  rSt^tic^em  ©ranit  befte^enb  unb  Don 
^b^Ien  burcfife^t,  bilbet  er  eine  Heine  ^albinfet,  beren 
^fußerfte«,  120  Witt  ^o^ed  Vorgebirge,  ber  ftuOen,  a(9 
gute«  föa^rjeic^en  für  bie  ©eefc^iffa^rt  mit  einem  9  SDltt 
^o^en  Seuc^tt^urme  gefrönt  ift  (56°  18'  5"  nbrbl.  Sdx., 
30"  7'  7"  bft(.  8.).  5Die  fteiten  Ufer  finb  befonber«  im 
92orben  romantifd^,  koo  {i(^  bie  36  Witt,  tiefe  SEroQ^b^Ie 
befinbet,  lofi^renb  auf  ber  @fibfeite  bie  ®teinIob(en<' 
gruben  üon  ^öganäd  ausgebeutet  toerben.  3n  SIterer 
3eit  mar  ber  ftuQen,  aud^  StautuUen  ober  S3(aue  dungo 
frau  genannt,  üon  ben  Sd^iffem  megen  ber  }a^(rei(^en 
@(!^iffbrfl(^e  an  i^ren  fteilen  Set^ab^ängen  fe^r  gefflr^ltet, 
toeS^atb  eine  unglfidtid^e  @eereife  mo(  fpric^mbrtlid^  al6 
^a^rt  na4  ®(aulut(en  bejeic^net  mürbe;  feit  (Erriqtung 
be«  Seuc^tt^urm«  ift  biefe  ®efa^r  befeitigt. 

(K  Kaufmann.) 

KULM,  ital.  Colmo,  roman.  Cuolm  (üom  lat. 
Culmen  =  ®ipfeO  l^eigen  in  ben  ©c^meiaeratpen  mtfi^ 
rere  lu^^penfbrmig  abgerunbete  Berggipfel  unb  JBerg«' 
Dortprflnge,  fo  ber  Stigi^ftulm,  1800  Witt  Aber  bem 
SReere,  bie  begrafte  oberfle  ^nppt  bed  9tigi  in  ben 
©(bm^jeralpen,  ber  Soimo  bi  Sreccio  1310  Sßet.  in 
ben  SCeffiner  ©eeatpen  gegenflber  Sugano  am  ffiblic^en 
Ufer  it9  Suganerfee«,  ber  Suolm  ba  Si  in  ben  ®(amer<» 
alptn  bei  @ebiun,  ber  Suolm  ba  8atf((  in  ben  ®rau« 
bünbnera())en  bei  Bergfin.  3m  meitem  ®inne  mirb  ber 
9tame,  namentlich  in  ©raubflnben,  Oberhaupt  für  fi&^en, 
tn^befonbere  für  $a|l|ö^en,  gebraucht.  @o  ^eigt  bie 
Val^ö^e  be«  @plflgen  2117  IDIet.  au^  Soimo  be( 
SDrfo,  bie  it»  SBalferberge«  2507  Witt  i\Di\6)tn  bem 
Salfer^  unb  bem  SR^einmalbt^ale  Suolm  ba  Sa(,  unb 
att  S)aüofer  ftutm  mirb  ber  ©c^eitetpunlt  ber  @tra|e 
bejeic^net,  bie  üon  ftlofterd  im  ^rfittigau  Aber  bad  3o(^ 
Don  ®t.«9Bo(fgang  1627  Witt  nad^  S)aoo9  ffil^rt. 

(A.  Woher.) 

KULM,  ber  Stande  ober  ®roge  ftulm,  9afa(t^ 
fegel  im  9torboften  ber  @tabt  9teuftabt  im  bairifd^en 
9{egiernng9bejirle  Oberpfalj,  JBenrMamt  Sfdgenbad^, 
ergebt  fi$  am  ©übranbe  bee  t![i(9tetgebirge«  ju  einer 

S.  8BCt»n.  b.  Q.  u.  tt.  Bipcitc  6ecti0B. 


$5^e  oon  689  iDlet.  Son  feinem  ®i))fe(  aud,  auf  bem 
ein  ^Su^i^en  unb  ein  Oefonomtegebfiube  fte^en,  geniest 
man  eine  oorjflgticbe  f^emftc^t.  S)er  am  f^uge  aM  @anb« 
flögen,  auf  ber  ^ifft  au9  JBafatt  befte^enbe  Berg  bat 
eine  regelmäßig  legeiförmige  ®efta(t,  bie  BafaUffiulen 
finb  fc^mar)  mit  Sooßtl^t^unften  unb  eingefprengtem  SOÜ* 
t)in.  3^m  gegenfiber  liegt  ber  ftteine  ober  @^(e(^te 
ftulm,  melier  fic^  642  ID^et.  Aber  ba«  SDleer  ergebt. 
9(uf  ber  @pitfe  be«  Staunen  Stütm9  flnben  flc^  SIrAmmer 
einer  e^ebem  feften  Burg,  bed  rei(^d(e^nbaren@(^(offe6 
St ntm,  bad  mit  bem  ©c^Iec^ten  Jtutm  unb  einigen  ibör« 
fern  t^on  bem  Sanbgrafen  griebric^  oon  Sßalbedt  am 
10.  Sprit  1281  an  ben  Burggrafen  f^riebric^  III.  oon 
92Arnberg  t)erpf&nbet,  aber  ba(b  barauf  gfinjtt^  abgei» 
treten  mürbe.  3)ad  @(4(og,  ber  „Steid^e  ftulm'',  auf 
bem  ®ebirge  mürbe  um  400  IDlarl  @i(ber  oerftugert. 
3m  3. 1282  Abergab  bann  ftbnig  9lubo(f  baffelbe  ate 
9lei(^d(e^n  ben  Burggrafen,  bie  auc^  1298  ben  ftleinen 
Au(m  oon  bem  ®rafen  oon  Obemborf  um  1500  fieUer 
ermarben;  ein  $of  unb  jmei  ^offtfitten  ju  ftulm  lamen 
Ithod)  mit  SßatbedC  an  Baienu  Suc^  bie  pffitjifd^en  ^er«* 
joge  erl^oben  SnfprAc^e  auf  ben  9laul|en  ftutm,  ber  aber 
1341  mieberl^ott  ben  Burggrafen  auerlannt  unb  1342 
ber  ISttfabetb  t)on  ST^Aringen  jur  XBibertage  berf^rieben 
mürbe.  !Die  Bergfc^Ibffer  auf  ben  beiben  ftulmen  fitttn 
1563  im  ftriege  mit  ben  9{Ambergem  unb  mürben  gSnj» 
txdf  jerftört  ^mif^en  biefen  beiben  Bergen  erblA^te  in 
fruchtbarer  (Sbene  bad  ©t&btc^en  Üteuftabt,  met^e^  1358 
bon  Aar!  IV.  @tabtrec^t  erhielt,  unb  beffen  $)ategerii^t 
fic^  au(^  Aber  bie  beiben  ftulme  erftrectte. 

(F.  Moesch.) 

KULM,  Su(m,  po(n.  Chelmno ,  fiauptftabt  be6 
Streife«  ftntm  (883,63  Qftitom.,  mit  [188^7,413  (Sin« 
mo^nern)  im  preu|ifc^en  JRegierung^bejirle  Iwarienmerber 
ber  $robini  ®eftpreu|en,  mit  (1885)  9978  Sinmo^nem ; 
an  ber  8inie  Aulm^ftornatomo  ber  $reugif($en  @taat9« 
bahnen.  S)ie  ftabettenanftatt  ift  aufgehoben.  Ueber  ba6 
XBeitere  f.  Culm.  {E.  Kaufmann.) 

KULM  (qec^.  Chlumec),  S)orf  in  Böhmen  am 
Su^e  be^Sragebirge«,  im  Bejirte  Sugig,  10  fti(om.  norböft« 
Ii(^  oon  £epl^,  an  ber  !Du;«Bobenba(^er  Ba§n,  Borort  ber 
ben  ®rafen  SBeftfa(en  ge^brigen  aOobialberrfc^aft  ftulm, 
mit  fc^ttnem  ©c^Iog  unb  $art  unb  (1880)  1005  Sin^ 
mo^nem,  ift  ein  mic^tiger  ftrategifc^er  ^(a^  an  ber  Sud^ 
gangdpf orte  M  Aber  bad  ISrjgebirge  f A^renben  ÜtoUen«' 
borfer  $ajTe^.  !S)a9  alte  S^Iumefe,  eine  ®ren}bttrg  an 
ber  bon  uReilen  na^  Böhmen  fA^renben  ^eerftrage, 
mirb  fcbon  bei  ben  ftriegdjAgen  ber  @a(!^ftf(4en  ftaifer 
^t\xix\6ih  IL  (1004)  unb  ^txmxif^  in.  (1040)  gegen 
bie  bü^mifc^en  ßerjoge  ermähnt.  3m  SSinter  bed  3. 
1126  brang  jtaifer  Sot^ar  Aber  bad  (Erjgebirge  burcb 
bie  @4(u(bten  oon  jtulm  nacb  Böhmen  oor.  &erjog 
@obied(am  ^atte  fc^on  oor^er  einige  biefer  ©((unkten 
oer^auen  unb  bie  93ege  oerrammeln  (äffen.  !Z)ur(^  ge« 
fc^idtte  SuffteUung  feiner  Gruppen  gelang  t»  i^m  na($ 
ber  angäbe  ber  meiften  Sl^roniften,  bem  Aaijer  eine 
9lieber(age  beijubringen.  S)er  Aaifer  felbft  freiließ  be« 
richtete  ben  äRaUSubem,  ba§  er  einen  @ieg  erf ödsten. 

28 


KULM  (DORF  IN  BÖHMEN)    -  218  —   KULM  (DORF  IN  BÖHMEN) 


Selanntet  noc^  aU  ©d^toc^tpla^  ift  Snlm  geworben 
burd^  bie  fiegreic^cn  ftStnpfe,  mel^e  ^ier  am  29.  unb 
30.  8[ug.  1813  bie  Dereinigten  Oefterreic^er,  9{uffen  unb 
$teu|en  ben  granjofen  Keferten.  !Die  Xmtee  ber  8er^ 
bänbeten  unter  @c^tt>ar2en6erg  }og  fic^  mä^  ber  ungifld» 
H^en  @(j^(a(^t  bei  S)re«ben  (26.,  27.  9ug.)  in  brei 
9{i(^tungen  na4  Stt^men  jurfid.  SSSä^renb  eine  abt^ei«^ 
(ung  über  ©aiba  noc^  3)ujr,  bie  anbere  Aber  Wittenberg 
na^  Ztpüii  marfd^irte;  f(^(ugen  bie  Stuffen  unter  Öfter« 
mann  bie  Mid^tung  Aber  $eter9)DaIbe  unb  fRoQenborf 
ein,  um  ben  ST^affeffel  üon  ftu(m  gu  erreichen,  ütiittxn 
auf  ber  gerfe  rAdten  beflfinbig  im  ftampfe  angreifenb 
bie  Stanjofen  unter  Sanbamme  nac^.  92apoIeon  felbft, 
ber  SSanbamme  nad^  Sö^men  folgen  tooUtt,  tvurbe  in 
^irna  Don  einem  ^(S^Ii^en  UntDol^Ifein  befallen  unb 
begab  fid^  nac^  SDre^ben  jurAd.  9(m  29.  Suguft  mor^ 
gend  ftanben  bie  9tuf[en  fampfbereit  ben  an  ^affi  Aber^ 
legenen,  ^eftig  anbrfingenben  ^anjofen  in  ber  ftulmer 
Sbene  gegenAber.  3)ie  ^emo^ner  Don  ftulm  tt)aren  frA^ 
gum  ©onntag^gottedbienft  in  bie  na^e  ftapeUe  gegangen. 
Ute  fie  ^eimfel^rten,  tobte  ber  ftampf  bereite  in  i^rem 
S>orfe,  unb  breimal  im  !t3erlaufe  bed  STaged  n)urbe  ba9 
Zentrum  ber  ruffifc^en  XuffteQung  Don  ben  granjofen 
burd^broc^en,  |ebedma(  aber  orbneten  fic^  bie  9?uffen  Don 
neuem  unb  warfen  ben  Seinb  aurAd.  £)ad  S)orf  $rie' 
ften,  ber  ©tA^punlt  ber  ruffifqen  Srmee,  teurbe  Don  ben 
i^angofen  tvieber^oft  erftArmt,  Don  ben  9Iuffen  aber 
immer  lieber  jurAderobert.  !Dem  ©eneral  Oftermann 
iDurbe  burd^  eine  ^anonenlugel  ein  3(rm  gerfc^mettert,  unb 
er  mugte  nac^  STepH^  gebracht  tverben.  HU  gegen  Sbenb 
93anbamme,  ber  jtc^  burc^  frifc^e  Gruppen  DerftSrIt  ^atte, 
einen  entf^eibenben  ©c^Iag  Derfuc^te,  begegneten  bemfelben 
bie  9{eitergenera(e  $ring  £arl  Don  ^effen^^^^ilippdt^af  unb 
!Diebitf(^  mit  fold^em  UngeftAm,  ba§  ein  frangOfifc^e« 
Infanterieregiment  Aber  ben  Raufen  geritten  U)urbe, 
äJanbamme  fe(bft  nac^  ftulm  gurAdtteic^en  mufte,  teo  er 
fein  Hauptquartier  auffc^tug.  !3)en  Stuffen  ^atte  ber 
^ei^e  l;ag^  6000  aitann,  barunter  2800  ®arben,  gefoftet. 
81m  30.  Slug.  SOtorgend  begann  ber  Aampf  Don  neuem, 
ba  ingtDifc^en  ba9  Sorp^  SJanbamme'^  fid^  DoQftSnbig 
concentrirt  ^atte,  anbererfeitd  aber  bie  Oefterreid^er  unter 
SoQorebo,  Öianc^i  unb  ©orbenburg  Aber  8(tenberg  ^er 
in  bie  ©efec^t^Iinie  eingerAdt  tvaren.  !Der  erbitterte 
jtampf  tDurbe  toithtx  Dor  ftutm  fetbft  gefA^rt,  Don  »o 
aM  Sanbamme  bem  ®efe^(e  9tapoIeon'9  gemS^  gegen 
Stepti^  burd^brec^en  moQte.  Sefet  waren  bie  f^rongofen 
in  ber  SRinbergal^t,  ba  fie  40—50,000  DcrbAnbeten 
9tuf[en  unb  Oefterrei^em  gegenAberftanben,  Aber  meiere 
auf  SSeran(affung  ©d^margenberg'd  IBardat)  ben  Ober«* 
befe^l  Abemommen  batte.  SBanbamme  eröffnete  frA^^ 
geitig  ben  fiampf  uno  richtete  feine  ^auptangriffe^  wie 
am  S^age  guDor,  gegen  ^rieften.  !Da  gelang  ed  SoQorebo, 
bie  t^angofen  Don  ben  ©tr^iifowi^er  ^B^en  gu 
Dertreiben  unb  im  Serein  mit  ^ianc^i,  ©orbenburg 
unb  ber  ruffifi^en  SReiterei  unter  $ring  Seopolb  Don 
Sad^fen««  Coburg  bie  linfe  f^tanle  ber  frang&ftfc^en 
XuffteKung  gu  AberftAgetn  unb  gegen  ftu(m  gu  brängen.  3n 
biefem  Kugenblide,  ate  bereite  ^anbamme  ^norbnungen  gu 


einem  SRAdguge  gegen  iRoQenborf  gu  traf,  erbrft^nten  Don 
ber  ©ebirgdftra^e  ^er  Jtanonenfd^Affe.  ^nvx  Ser^fingnit 
SSanbamme'd  ^atte  ber  preufifd^e  ©eneral  ftleift,  ber  Don 
ben  SDruppen  ®t.^St)r'd  Derfolgt  würbe,  ben  (Sntf(^tu§ 
gefaxt,  jic^  mit  ber  bB^mifc^en  SIrmee,  Don  beren  be^ 
brängter  Sage  er  Derft&nbigt  worben  war,  gu  Dereinigen. 
Sr  traf  |e^t  gerabe  re(||tgeitig  bei  OberteUni^  ein,  um 
Sanbamme  ben  StAdgug  abgufd^neiben.  !Die  gange  23u(^t 
bed  frangbftfc^en  9(ngriffed  Ratten  nun  bie  ^reu^en  au^^ 
gu^alten,  beren  93er(ufte  an  biefem  Z:age  bie  bebeutenbften 
unter  ben  SBerbAnbeten  waren.  Slllein  f(^(ieg(i(^  mußten 
bie  Don  aQen  @eiten  angegriffenen  t$tangofen  bie  SSaffen 
ftreden;  10,000  SRann  würben  gefangen  genommen, 
barunter  SBanbamme  unb  bie  (Generale  ^ajr o,  @tt^ot  unb 
^eimerbt.  9(n  ftampfunffi^igen  Ratten  bie  Srangofen 
gegen  7000.  f^Arft  9tt\x%  unb  £)une9me  waren  gefaffen. 
Stuf  ber  Stuckt  Aber  bad  ©ebirge  gingen  noä)  Dtefe  9ran^ 
gofen  gu  ®runbe.  £)ie  SerbAnbeten  Ratten  einen  ^et* 
luft  Don  3319  aj^ann.  (Eine  fe^r  treffenbe  Semertung 
Aber  bie  Aulmer  ©d^Iac^t  mac^t  2.  ^Suffer:  „Ratten 
bie  @(^(a4ten  Don  !Dre9ben  bie  Unge(enlig(eit  unb  bie 
iwietrac^t  eine^  (Soalitiondtrieged  in  rec^t  beforglic^er 
leife  an  ben  STag  gelegt,  fo  machte  ber  Aampf  Don  jhtim 
Dome^mKd^  baburc^  einen  er^ebenben  (Sinbrud,  ba§  fein 
(Srfotg  bem  eblen  SSetteifer  unb  bem  einträchtigen  3"' 
fammenwirten  aQer  brei  Armeen  gu  Derbanlen  war. 
S)er  ^elbenmut^  ber  Stuffen  ^atte  am  erften  S£age  bie 
brol^enbe  ©efa^r  abgewanbt  unb  ben  ®ieg  Dorbereitet, 
bad  Vorbringen  ber  Oefterreic^er  erfd^Atterte  am  gweiten 
Stage  SBanbamme'^  ©teöung  bei  ftu(m,  Steift'^  mut|i« 
ger  (gntfd^Iug  unb  ber  tapfere  «ampf  ber  ?reuf en  f A^rte 
gur  aufiBfung  be«  frangBfifd^en  ^eere«.  Hut  brei  Hx* 
meen  Ratten  ein  9{ed^t,  in  gleichem  @to(ge  ber  blutigen 
2Ba^(ftatt  Don  ^utm  gu  gebenlen.  ÜDer  leibige  @treit 
um  ben  93orrang,  um  bad  SRe^r  unb  Seniger  bed  ®ie^ 
ged  war  nirgenbd  weniger  am  $(a^e  ate  ^ter.^^ 

aßitte  September  würbe  wieberl^olt  in  ber  9Uf)t 
Don  $u(m  geTfimpft.  S(m  8.  September  ^atte  Stapofeon 
fc^on  bie  «bftc^t,  in  SBerfotgung  XBittgenftein'e  Aber  ben 
iRodenborfer  $a^  nad^  IBB^men  Dorgubringen.  S>o(^ 
erft  am  15.  ®ept.  rAdte  er  enbgAmg  Don  S)re9ben 
aud  unb  ftanb  am  17.  ®ept.  ben  SSerbAnbeten  bei 
ftu(m  gegenAber.  9}apo(eon  gelang  e^  nic^t,  wie  ed 
feine  Slbfi^t  war,  bad  feinblic^e  ^eer  gu  burd^brec^en. 
&  entfc^ieb  befonberd  gu  ®unften  ber  SerbAnbeten  bad 
energifdde  Singreifen  ber  ÜDiDifion  SoUorebo.  ®egen 
Hbenb,  att  ein  heftiger  SRegen  nieberging,  befc^riinfte  fiif 
iRapoIeon  auf  bie  SSert^eibigung  Don  ftrini^.  ÜSon  bem 
gefangenen  ®enera(  Sreu^er  erfuhr  man,  bag  9}apo(eon 
ben  ©d^IAffel  in  bad  ßulmer  ST^al  um  jeben  Sßxti^  er^ 
gwingen  woQe.  @(^wargenberg  traf  ba^er  fAr  ben  18. 
®ept.  feine  SSorbereitungen,  an  weli^em  Sag  t^at« 
fä^iHc^  bie  grangofen  i^re  Angriffe  erneuerten.  S^ttf^tn 
bot  tapfern  Sßiberftanb  bei  $ulm,  wS^renb  bie  Oefter«* 
reicher  ^ini^  erftArmten,  batb  aber  wieber  weichen 
mußten.  SoQorebo  würbe  eben  mit  Serftfirlungen  ^eran« 
gegogen,  ba  Abertrug  92apo(eon,  ber  auf  einer  Sln^B^e 
bei  ftrini^  ftanb,  ben  Oberbefehl  an  äRarfd^aQ  SRouton 


KÜLMANN  (ELISABETH)  —    219    —  KÜLMANN  (ELISABETH) 


unb  Detlieg  feinen  @tanb.  SRit  Stecht  bemerlte  ©c^kDOTjen«' 
berg,  ber  üon  einem  gegenfiberliegenben  ßüget  biefen 
93organg  erbltdte :  ,,92un  %at  er  ben  Sntf d^(uC  in  ® 5^men 
eingufaQen,  fflr  immer  aufgegeben/'  !Der  ftampf  tonxht 
nläft  erneuert.  Slm  anbem  Slage  Ratten  bte  f^ranjofen 
i^e  ^Optionen  t^erlaffen. 

^rei  3)en(ma(e  marliren  bie  blutigen  jt&mpfe  bed 
3.  1813  im  «ulmer  St^oHejTel.  3m  3.  1817  errid^tete 
«önig  f^riebrtc^  SBil^elm  III.  an  ber  «u(mer  ©trage 
unterl^alb  M  ^oftl^aufed  t>on  Srbefou  einen  brei  jttafter 
^o^en  gugeifemen,  im  got^ifc^en  @ti(e  gel^altenen  JDbe^ 
listen,  beffen  ®pbe  ba9  (Siferne  «reuj  trägt.  9[uf  ber 
S3orberfette  be«  ÜRonumentd  beflnbet  ft^  bie  3nf(|rtft: 
,/Dxt  gefattenen  gelben  e^rt  banibar  Ä5ntg  unb  SSater« 
(anb.  ®ie  ru^en  in  ^rieben/'  Sad  ttfterreic^ifc^e 
I3)enfma(,  mi^t»  fi(^"gegenüber  bem  preugif^en  ergebt, 
tourbe  burc^  bad  gefammte  Offljiercorpd  bed  ©eneral^ 
nulitfircommanboe  ))on  Stt^men  im  3.  1825  aufgefteUt 
!iDie  9  «tofter  (obe,  auf  einem  @teinpiebeftal  ru^enbe, 
mit  bem  3)oppeIab(er  geirbnte  gugeiferne  $^ramibe  ^at 
ouf  ber  regten  @eite  bie  3nf(^rift:  ,/^a^  Bfterreic^tf^e 
^eer  einem  feiner  gü^rer  auf  bem  ^tibt  bed  9{u^med'^ 
auf  ber  @eite  bad  dt(bni§  mit  ber  Unterf cfirif t :  ^^^iero^^ 
ntmud  ®raf  SoUorebo'äßan^felb,  I.  t  @enera(fe(bjeug^ 
meifter/'  !S>ad  tuffifc^e  SDtonument,  ju  toefc^em  1835 
in  Slntoefen^eit  ber  ^errfc^er  oon  £)efterrei((,  $reu|en 
unb  9lu§Ianb  ber  ®runb  gelegt  kourbe,  befinbet  ftc^  beim 
^orf  ^rieften.  (S9  befielt  au6  einer  neungug  ^o^en  @iege9# 
göttin  (iRa^bilbung  ber  Sreddaner)  aM  (Srj  auf  einem 
$o^en  ®ranitf0ilel.  !Die  ©rflnbungdurtunbe  (fi^nßc^ 
bie  lateintfc^en  3nf Triften)  tautet:  „^n  biefer  ©teOe, 
too  bie  audgejei(^nete  2:apferteit  unb  ^e(benmfit^igfte 
9[udbauer  einer  9lbt^ei(ung  ber  faiferlic^^ruffifd^ien  ©arben 
unter  bem  ®efe^(e  be6  ®enera(d  ©rafen  Oftermann« 
Solftoi  bem  (Einbringen  eined  franjüfifcfien  Srmeecorp^ 
unter  Snffil^rung  be6  ©eneratd  Sanbamme^  ber  Sor^ut 
be«  franjbfifc^en  ^eered,  am  29«  «ug.  be«  3.  1813  ein 
3ic(  fe^te,  unb  burc^  bie  Saffent^at  ben  gloneic^en 
®ieg  ber  oerbänbeten  $eere  bei  ftulm  am  30.  9lug. 
1813  vorbereitete,  errietet  nad^  ber  !(bfi(^t  bed  üereu)igten 
SBaterd  ftalfer  Srang  I.  glorreichen  Slnbenfend  ber  ®o^n 
ftaifer  Serbinanb  I.  biefed  !DenIma(;  beffen  ©runbftein 
^aben  gelegt  unb  gegenkofirtige  Urlunbe  gejeic^net:  Aaifer 
gerbinanb  L  oon  Oefteneid^,  «aifer  9tiIo(aud  I.  t)on 
9tug(anb,  Aönig  gtiebric^  SJil^etm  HL  von  $reu|en,  am 
29.  @ept.  1835." 

Ueber  bie  ftulmer  «Smpfe  oon  1813  t^ergleic^e  au9 
ber  reichen  Literatur  bie  Ikonographien  bon  $)et(borf 
(1856),  «fter  (1845),  U^Iig  oon  U^Ienau  (1863)  unb 
bie  Seri^lte  bei  Seifert,  feäuffer  u.  a.    (L.  Schlesinger.) 

KULM  ANN  (Elisabeth),  eine  frfi^  geftorbene, 
aber  ^öc^ft  begabte  beutf((«ruffi{(|e  !Di(^terin,  marb  am 
17.  3tttt  1808  au  @t.^$eterdburg  geboren.  3^re  SOtutter 
ftammte  au9  S)eutf(^Ianb,  i^r  SBater  9m9  Seoborotoitfc^ 
Äulmann,  ruififc^er  Offizier,  toar  ber  <EnIe(  einer  beut» 
f4ien  nad^  $Rug(anb  eingemanberten  gamitie  au9  bem 
S(fa6;  beutf^ed  :89(ut  ^errf^te  a(fo  in  ben  ^nbem 
biefe«  $aare«  ixoti^tüo^  üor*    !Der  frü^e  2:ob  be^  SBaterd 


brachte  bie  f^amilie  in  flberaud  bittere  Srmut^.  Stic^td« 
beftokoeniger  machte  ed  bie  treffliche  SD^utter  mttgßc^, 
i^ren  JHnbem  eine  gute  (Srjie^ung  jut^eiC  koerben  ju 
laffen.  (EUfabet^  ba«  ifingfte,  ^atte  ein  fo  groged 
Sprachtalent,  ba|  fte  faft  o^ne  S(n(eitung  nid^t  nur  mo« 
beme  Sprachen,  fonbem  auät  Satein  unb  ©riec^if^  er^ 
(ernte.  SDtit  funfjel^n  3a^ren  oerftanb  fie  e(f  Sprachen, 
üon  benen  fie  a^t  geläufig  fprac^  unb  fc^rieb.  92eu^ 
griec^en  erll&rten,  fie  fpred^e  gleich  ibnen  felbft.  3n 
il^rem  elften  3al^re  begann  fte  beutfc|e  %$erfe  ju  machen, 
fpfiter  bic^tete  fie  auc^  in  ruffifd^er  unb  itatienifc^er 
@pracf|e.  3^re  in  ruffifd^er  ©prac^e  abgefaßten  i>i^^ 
tungen  gab  bie  laiferlic^^ruffifc^e  Sltabemie  in  brei  $ef<» 
ten  l^eraud  (^eterdburg  1833).  Hnafreon  Ober  fegte  fie  in 
i^re  brei  Sieblingdfprac^en  (beutfc^,  italienifd^,  rufftf4); 
auc^  aifieri'«  „@au(''  flbertrug  fte  in«9tufrtfc^e,mtt^renb  fte 
jtoet  anbereSragbbienSUfieri'd,  @tfldte  Of  erou)'«,  ^riarte'd 
f^abeln,  Sruc^ftädte  oon  mtion,  SRetaftafio  unb  aM 
ben  Sufiaben  bed  (Samoen^  IM  S^eutfc^e  fibertrug:  lur} 
üor  i^rem  2^obe  ^at  fie  in  fc^(af(ofen  S^ttc^ten  auc^  neu» 
griec^ifc^e  SoRdßeber  üerbeutfc^t.  Wlit  befonberer  iBor^ 
(iebe  aber  gab  fie  fic^  bem  @tubium  unb  (Sinfluffe  ber 
^ettenifc^en  ^oeße  ^in.  3o^ann  ^einricfi  Sof  urt^ei(te 
üon  einigen  i^rer  Originalbid|tungen :  „SRan  ift  k^erfuc^t^ 
biefed  Sßert  ffir  eine  meifter^afte  Ueberfegung  k)on  ®e« 
biegten  eined  bi^^er  unbefannten  !£)id^terd  au9  ber  glttn^ 
jenbften  (Spoc^e  ber  griec^ifc^en  Literatur  ju  galten.'' 
3ean  $au(  fjprac^  pc^  mit  Sutl^ufiadmu^  aber  9(rbeiten 
bed  iungen  mSbd)tM  aud,  unb  auc^  ®oetl^e,  bem  glei^^ 
fafid  groben  vorgelegt  n^urben,  ^ie(t  mit  feiner  9(ner^ 
lennung  fflr  bad  ungekoö^nlic^e  2:a(ent  nic^t  jurfidt. 
!Die  3)ic^terin  k)erbiente  um  fo  me^r  SInertennung,  ate  fie 
ibrem  2:a(ent  burc^  grfinbtic^e  mat^ematifc^e  unb  natura 
teiffenfc^aftlic^e  ©tubien  ju  $älfe  lam.  9lucb  im  3eic^« 
neu  unb  in  ber  SDluftl  fuc^te  fie  fic^  audjubilben.  3l^re 
gruc^tbarleit  erinnert,  fo  n^enig  fie  fonft  bem  anfprud^^«' 
bofien  9latttrtinbe  glic^,  an  bie  ber  jtarfc^in.  3nner^alb 
bed  3^ttraumd  t)on  fec^d  3a^ren  l^at  fte  me^r  o(d 
^unberttaufenb  93erfe  k)erfaßt.  92atflr(i((  tann  ed  ba  an 
mert^Iofen  nicbt  festen,  unb  bie  k)on  i^r  mit^bef onberer  SSor*» 
liebe  angeu)anbte  t^orm  ber  reimlofen  ober  nur  t^eitoeife 
gereimten  breiffißigen  3amben  ift  eben  auc^  leine  be* 
fonberd  glfidlicbe,  boc^  fiat  [it  biefelben  mit  SirtuofitSt 
be^anbelt.  @ie  befag  treffliche  Seobac^tungd^  unb  ©c^i^ 
berung^gabe,  ®emflt^  unb  $^antafte;  ber  (Sinflug  flami« 
fc^er  ^oepe  unb  bed  neugriec^ifc^en  SBoßdHebed  mac^t 
fid^  bemertlid^.  tfremben  @toJfen,  wxt  i^ren  @c^i(be« 
rungen  amerilanifc^er  unb  afrtlanifc^er  ißatur,  iDugte  fte 
gro|e  9(nfc^au(ic^Ieit  ju  oerlei^en,  bie  ga^treic^eren  ber 
nfic^ften  Umgebung  entnommenen  mit  tinblic^er  S(nmut^  ju 
beleben,  oft  aber  auc^  treffftc^  ju  abeln  unb  ju  oertiefen. 
„3^r  @tir,  fo  faßt  ®oebefe  fein  Urt^eit  jufammen,  ,,ift 
einfad^,  Kar,  o^ne  Webefc^mudC,  aber  burc^  bie  bloge 
IDarfteÜung  ergreif enb ;  nur  mitunter  k)erliert  fie  ftc^  ind 
breite,  niemate  in9  f^tac^e.''  ®oet^e'9  ^ropl^eaeiung, 
in  ber  Siteratur  ber  3ulunft  totxbt  fte  einen  e^renooQen 
SRang  einnehmen,  ftrafte  ein  frfl^jeitiger  S:ob  lägen* 
(Entbehrung  unb  Arbeit  Ratten  frfi^  il^re  ®efunb§eit  gi* 

28* 


KT3L.MBACH  (STADT  IN  BAIERN)    —    220    — 


KULPA  (FLUSS) 


f^toSAt;  bie  not^menbige  (Sr^obtug  im  ©fiben  tonnte 
bte  SRittellofe  ftd^  nid^t  getollten.  Hm  9.  9tot).  1825 
i^  bie  jiebie(n|i(^rige  SDi^terin  geftorben.  d^r  prac^t«' 
\>oilt9  !DenIma(  auf  bem  fmolendtlf^en  ffrieb^ofe  ju 
@t.«^eterdburg  jteren  bie  fit  feiemben  dnfc^riften  in  elf 
Sprachen.  3^re  „&Smmtiiä)tn  ©ebic^te'^  bie  mit  einem 
9i(bnijfe  unb  einer  f e^r  umfangreichen  (134  Seiten)  bio^ 
grap^ifi^en  (Einleitung  Don  Aar(  Stiebric!^  Don  ®ro|« 
ffünxvä)  herausgegeben  mürben,  ftnb  erft  mit  ber  britten 
Auflage  (Seit)}ig  1844:  8.  Auflage  Sranifurt  1857)  nac^ 
3)etttf (^lanb  gelangt.  S)ie  ©ammfung  umfaßt  i^re  ffimmt« 
(i(!^en  $oefien  oon  ben  erften  (inbifd^en  ^erfuc^en  bis 
]u  i^rem  Stobe,  unb  jeigt  fomit,  ba§  bie  iunge  IDi^terin 
mitten  in  einer  fortfc^reitenben  (Snttoidelung  abgerufen 
toorben  ift.  (Sine  Slndma^I  au6  i^ren  SBerten  erfc^ien 
^eibetberg  1875,  i^re  itaßenifc^en  S)i(^tungen  ,,Saggi 
poetici''  in  britter  «tuflage  aßailanb  1847.  «(qriS 
2:imofeen)  bic^tete  eine  ^^antafie,  ,,(S(ifabet^  ftubnann^ 
üM  bem  9{uffif(^en  fiberfe^t  Don  A.  ^.  Don  O.  (Seipiig 
1842);  Dgl.  au|erbem  ^errig'd  Src^iD,  ^b.XI;  St.  ®oe« 
bele,  ,,®runbri|",  III,  1229,  unb  ^einrii^  Jhirj,  „@t* 
fdblite  ber  beutWen  Siteratur",  III,  251.     (Maas  Koch.) 

KULMBACH  ober  CÜLMBACH,  ©tabt  im 
bairif^ien  9tegierung9bejirle  Oberfranfen,  ©i^  eine«  9e» 
jirtdamtd^  unb  Amtsgerichts,  am  SBeigen  SDlain  unb  an  ber 
0a^n  ^of^JBamberg,  mit  (1880)  5815  (Sinmo^nem  unb 
Mc^ft  bebeutenben  Brauereien,  ^at  eine  lat^olifc^e 
Pfarrei,  brei  JKrc^en,  moDon  a^oei  ber  ©t)Stgot^it  ange^ 
|Sren,  Sateinfc^ule  u.  f.  m.  S)ie  in  ber  9tä^e  ber  ©tabt 
4  er^ebenbe  ehemalige  9ergfefte  ^(affenburg  bient 
e^t  als  3ttc^tl|auS.  !DaS  Uebrige  unb  ©efdbic^tlic^e  f. 
unter  Culmbach.  (K  Moesch,) 

EÜLMBACH  (Hans  von) ,  beutfc^er  aßaler  beS 
16.  3a^rb.,  nac^  SSaagen  eigentlich  ^anS  SBagner, 
geb.  gtt  ^utmbac^  in  f$ranlen  um  1460,  uirb  als  ein 
&ä)ültx  beS  3aIob  Sßalc^  (b.  i.  ber  Denetianifc^e  SRaler 
3aco))o  bei  Barberi),  ber  fic^  um  1495  in  92flmberg 
auffielt  unb  ^ier  ben  9tamen  SBatc^,  b.  ff.  ber  SBälfd^e, 
erhielt,  unb  bann  befonberS  SHbre^t  SDilrer'S  beaeic^« 
net.  ©ein  ©til  Dereint  bie  SBeife  beiber  Sßeifter.  dn 
ber  3ri<^nung  erreicht  er  !Dflrer  nic^t,  aber  im  ©efc^mad 
ber  f^arbengebung,  im  äluSbrud  beS  natürlichen  ®efü^(S 
fie^t  er  ebenbürtig  neben  i^m. 

Der  ftreis  feiner  ftunft  ift  eng  begrenjt,  i^ren  Sn«» 
^alt  bitben  nur  tirc^Iici^e  Darfteüungen.  3)a§  er  ober 
mä)  fflr  bas  ^ortrfit  beanlagt  toax,  bereift  fein  ^aupt^ 
xotxt,  ber  berühmte  Xuc^er'fd^e  !C(tar  im  Sl^ore  ber  @e« 
batbusiirc^e  in  9lfirnberg,  auf  bem  ber  ©tifter  beffet 
ben,  Sorenj  STuc^er,  abgebilbet  erfid^eint.  (Sin  Silbnig 
beS  Salob  gugger  im  »erliner  STOuf eum,  i^m  f ruber 
irrt^flmlic^  iugefc^rieben,  ift  eine  alte  (Sopie,  ber  eine 
Driginalaeic^nung  Dflrer's  gu  ®runbe  liegt.  Der 
Suc|er'fc^e  «Itar,  ein  gftfigefbift,  fteöt  im  SWittelbitbe 
aßaria  mit  bem  Mnbe  auf  bem  St^rone  bar,  umgeben 
Don  ber  Zeitigen  ftat^arina  unb  Barbara.  Oben  fc^tee^ 
ben  (Sngel,  t^eils  bie  ^one  über  ber  SDtabonna  l^altenb, 
t^eils  amtfil  mac^enb.  9[uf  ben  Slügeln  finb  bie  ^tU 
ligen  $etruS  unb  SourentiuS  mit  bem  Donator,  bann  3o^ 


f. 


Cannes  9a|)ti{ta  unb  f)ieronDmuS  bargefteOt.  Dos  9ttb 
ift  mit  bem  Sßonogramm  H  C  (Derbunben)  unb  1513 
bejeid^net 

Sin  gmeiteS  ^auptmerl  beS  SDteifterS,  ebenfalls  ein 
SItarbilb,  lourbe  1876  Dom  Berliner  SDtufenm  ermorben. 
&  fteOt  bie  Anbetung  ber  Drei  Jlbnige  bar.  3nner^alb 
einer  ftattlic^en  9tuine,  burc^  bereu  offene  Bogen  ber 
©tem  ^ereinteuc^tet  unb  man  eine  Stm^c^t  in  bie  Sanb» 
f^aft  geniest,  ift  (iniS  ber  ftro^gebedte  ©tatt  erbaut 
f)ier  fi^t  Slffaria  mit  bem  ftinbe  im  ©c^ofe,  gtoei  ftönigc 
rnien  oor  bemfelben,  mfil^renb  ber  brttte,  ber  SRol^ren^ 
fflrft,  eine  golbene  Dedeifclate  ^altenb,  fte^enb  abgebilbet 
ift.  3(m  Ballenkoerle  beS  ©taUeS  fte^t  auf  einem  3ette( 
baS  SD?onogramm  H  K  (Derfc^Iungen)  unb  bar  Aber  1511. 
aiui^  bie  $inaIot^eI  in  aßfinc^en  befi^t  einaetne  Btiber 
bef[e(ben,  eine  ©enbung  beS  |)eittgen  ®eifteS,  eine  9nf« 
erfte^ung,  eine  ftrOnung  ber  SRaria.  3n  ber  Sßori^^ 
lapeäe  in  SRflmberg  fie^t  man  ein  Bilb  ftntmbac^'^ 
mit  Soad^im  unb  9(nna  auf  ®o(bgrunb. 

9Ran  nimmt  auc^  an,  Aulmbac^  ^abe  für  ben  ^ot}- 
fi^nitt  gearbeitet,  aber  man  meift  leine  beftimmt  auf 
i^n  aurfidauffl^renben  BIStter  na^.  W\t  Unrecht  tt)ur^ 
ben  i^m  früher  bie  ftupferftic^e  mit  bem  SRonogramm 
I.  C.  augefc^rieben,  »etc^e  Bartfc^  im  „Peintre-graveur^' 
VI,  382  anführt,  ^a^  imi^äfm  ben  beiben  Bu^ftaben 
Dorlommenbe  XBappen  ber  ©tabt  Aöln  mei{l  Dtelmel^r 
auf  biefe  ©tabt  ^in.  9(u(^  beutet  ber  S^aralter  biefer 
BtStter  auj  bie  ^^t  Dor  unb  nic^t  nac^  Dfirer.  ^Im^ 
bac^  ftarb  um  1523  in  SRflmberg. 

Bgt.  SBaagen,  „^anbbu^  ber  beutfc^en  Snalerfc^uten''. 
—  gieuborffer'S  Slacftri^ten  in  ben  „Queöenfc^riften'' 
X).  —  5Ragrer,  „2ßonogrammiften"  III.  unb  IV. 

(J.  E.  Wesselt/,) 

KULMSEE,  ©tabt  im  preufifc^en  «reife  S^orn, 
MegierungSbeairt  3ßarienn)erber  ber  t$roDina  SBeftpreu^en, 
ipifc^cn  atoei  ©een  an  ber  Ba^n  ST^om^aRarienburg  ber 
$reugifc^en  ©taatsba^n,  ^at  SlmtSgericJ^t,  $oft^  unb  Zt^ 
(egrap^enamt,  eine  proteftantifc^e  JKrc^e,  einen  fc^Bnen 
1251  erbauten,  1422  reftaurirten  lat^oftfc^en  Dom  unb 
ein  altes  ©(^(o^.  Die  meift  lat^olifc^en  unb  polnifc^ 
fprec^enben  (Sinteo^ner  (1885:  4965)  treiben  ftarlen 
SSeiaenbau  (Aulmer  Sßeiaen);  baS  aur  ©tabt  ge^Brige 
Bortoerl  bepftt  eine  bebeutenbe  3uderfabril.  —  Der  im 
13.  3a6r^.  gegrflnbete  Ort  mürbe  ma^rfc^einfic^  burc^ 
ben  Bifc^of  |)einric^  oon  ftulm  1249  aur  ©tabt  erl^oben 
unb  lam  1772  infolge  ber  erften  iC^eitung  ^olenS  on 
freuten;  boS  ©c^to^  mx  bis  1823  ©t^  ber  Bif^Bfe 

DOn  ftutm.  {E.  Kaufmann.) 

KÜLPA,  8Iu§  in  Kroatien,  ber  am  Oftab^ange 
beS  Ärainifc^en  ©c^neebergeS  im  Äarftgebiete  entfprtngt, 
fließt  mit  Dielen  «rfimmungen  oftmSrtS  unb  mfinbet  bei 
©iffef  in  We  ©aoe.  Die  ftutpa,  bie  politifc^e  ®renae 
att)ifc^en  ftrain  unb  Kroatien  bilbenb,  fliegt  Dom  Ur« 
fprunge  bis  ©eDerin  in  einem  fe^r  engen  unb  gemunbenen 
Staate,  n^elc^es  fiäf  erft  bei  £ar(ftabt  attmSp^  ermeitert. 
Bis  ftariftabt  trügt  bie  ftulpa  grBßere  ©c^iffe,  meiter 
aufn^SrtS  als  ©eDerin  (ann  fie  nur  noc^  mit  Heineren 
©d^iffen  befahren  »erben.    Die  Sänge  i^reS  SaufeS  be* 


i 


KUMA  (FLÜSS) 


—    221    — 


RUMÄNEN  (VOLK) 


träot  370  ftllom.,  i^r  glugjebiet  umfaßt  über  16,000 
(UJciloin.  9(m  (inlen  Ufer  nimmt  bie  Stnlpa  bie  Stvip^ 
tf c^ina  unb  bie  Obra  auf,  mtäft  bei  ßoc^maffet  bie  9Hebe« 
ningen  be9  XgTomer  Somitatd  fiberfqkDemmen,  am  rechten 
Ufer  üUt  ®ekx)fiffer  auf,  rotl^t  auf  ber  nBrblic^en  ^b^ 
ba^ung  be^  froatifc^en  ftarftaebirge«  entfpringen,  uament^ 
lic^  bie  !Dobra,  aRreHnica,  S^orana  unb  ®(ina.  (Sc^ßegi* 
Iti^  mflnbet  auc^  no(|  bie  ^etrinja  in  bie  ftu())o« 

(•/.  Hunfalvy.) 

KUMA,  S(u§  in  @fibrug(anb,  in  ben  ®out)eme^ 

ntentd  ®tamropo(  unb  Slftrac^on,  bei$to(emäu9  Ubon, 

tffl^erleflifd^  ftum^^fc^  genannt,   entfpringt  auf  luban« 

f4em  ®ebiete  auf  bem  Serge  ftumbafc^i.    !Die  $)au))t» 

ric^tung  ber  @trOmung  ber  £uma  Don  i^ren  OueQen  bid 

3  um  (Eintritt  in  bad  ®ouDernement  Sftrac^an  ift  bie 

norbOftlic^e   mit    einigen  geringen   9bn)ei((ungen   nac^ 

Dften.    Son  ber  ®ren}e  bed  ©ouDemementd  Sftracfian 

iDenbet  fid^  ber  glu^  gen  Dften  unb  t>ttixtxt  fid^  77  ftilom. 

Dom  ftadpif(4en  äReere  in  eine  fanbige  9Heberung,  bie 

mit  @(^ilf  bebedt  ift  unb  eine  SDtenge  Heiner  @een  ent*» 

6ö(t    9tor  im  Srfilinge  bei  $)od^ma{Ter  ergießt  fic^  bie 

^ma  unmittelbar  in  eine  Suc^t  be9  ftadpif4)en  SDteered, 

bie  unter  ben  Flamen  Aum^Hfc^er  $roran,  J!u(tul  ober 

S^ubul  befannt  ift.    3)a«  Slu^t^al  ber  jhtma  fteOt  in 

feinem  obem  Zil^eile  bi9  jum  Xi^anlulotoffifd^en  $often 

eine  tiefe,  fteile  @4(u(^t  bar,  bie  etma  700—1000  f$ttg 

breit  ift.  Oberl^atb  ber  äRfinbung  bed  ^(nffed  ^obtumol 

ift  bad  f$(u§t^a(  Don  Sergen  umfc^Ioffen.  Unterhalb  ber 

9Rflnbnng  be«  ^oblumof  bid  }um  !S)orf  ^raffottfa  ^at 

bae  Stu^t^al  eine  Sreite  t)on  2  bi«  5  Sßerft  unb  üer« 

liert  ^ä)  bann  enbttd^  in  eine  fanbige,  Sbe,  fteQenioeife 

mit  ®fimpfen  bebe<!te  ®ttppt.  ^ie  ftuma  ift  424  Ailom. 

tang,  bie  Sreite  f^tvanft  jioifd^en  3  unb  50  Sßet.  Son 

ben  9?ebenPffen   ber  Auma  finb  bemerlendtoert^:  auf 

ber  rechten  @eite  ber  ^oblumof  unb  bie  ®o(Ia,  auf  ber 

linlen  ®eite:  bie  Suimola,   Sramu0(ou)fa ,  ber  üßolr^i 

unb  @U(l^oi^£aram^ti  unb  t^itk  anbere  glfiffe,  bie  jlebod^ 

grbltent^eiM  im  ©ommer  au^trodnen.  Sei  ber  @tani}a 

%e|anbria  im  ^fitigorfüfd^en  ftreife  mirb  ber  glug  Don 

ber  grufinifc^en  SRilitfirftra^e  burAft^nitten.    !X)ie  Ufer 

ber  ftuma  in  biefem  ftreife  finb  mit  ga^Ireic^en  SCnfiebe^ 

(ungen  unb  ©tauigen  bebedt    Ueber^aupt   bilben  bie 

Ufergegenben    ber   ftuma  ben   fru(!^tbarften  2:^ei(  M 

®ouuemement0  ©tatoropol.  {A.  von  Wald.) 

KUMANEN  ober  KOMANBN,  a{iatif(^e9  @tep^ 

penoolt  tfirlifc^en  Stammet,  üon  ben  SCfirlen  unb  b^jan^ 

tinif^tn  @4riftftet(ern  Ujen,  Don  ben  Stuffen  aber  ^o^ 

lotDjen  genannt,  tooraud  bie  beutfc^en  (S^roniften  gfaltven 

ober  galatoen  bilbeten,  oereinigten  fic^  mit  ben  (S^agaren, 

Derbrängten  um  880—900  bie  ^etf^enegen   aM  bem 

8anbftri(i^e  an  ber  ilBolga  unb  am  Ural  unb  blieben 

bort  fiber  ein  ^albe«  Sa^r^unDert  fang.    92o(^  ftonftan^* 

tinu«  ^orpl^^rogenitud  finbet  pe  an  ben  Ufern  ber  93o(ga. 

iDonn  brfingten  fie  bie  $etf(^enegen  meiter  mif  ffieften 

unb  fielen  1061  in  ba«  ®ebiet  ber  Stuffen  ein.    (Einige 

3a^e  fpSter,  nSmli^l  1086,  Dermflfteten  fie  fc^on  ben  norb* 

öftßc^en  t^e«  Ungarn«.    3ni  3-  1089  mad^ten  fie  einen 

neuen  (Sinfad  in  ©iebenbflrgen,  unb  ftBnig  Sabidfaud  I. 


mu^te  au«  ftroatien  herbeieilen,  um  fie  ju  belfimpfen.  X)a« 
mal«  Ratten  fie  fic^  fc^on  mit  ben  $etf(^enegen  Dereint  unb 
in  ber  heutigen  SRolbau  unb  Salaqei  i^re  ©i^e  einge^ 
nommen.  Son  bort  au«  Dermflfteten  fie  ^Sufig  ba«  be^ 
nac^barte  @iebenbflrgen.  (Eine  übt^eilung  berfelben  jog 
bur^l  SRu^lanb  unb  ®an2ien  unb  fam  Aber  bie  nbrb^ 
lid^en  ftarpaten  noc^  Ungarn;  biefe  übt^eilung  mürbe 
Don  ben  Ungarn  ^alocjen  genannt.  SIuc^  ^eutjutage 
filieren  i^re  Sfladflommtn  no((  biefen  92amen,  obgleit^  fie 
fic^  DodftSnbig  mit  ben  SRag^aren  afjimilirten.  SDie 
^atoqen  lamen  koa^rfdbeinlic^  in  ben  äa^ren  1104— 
1141  na((  Ungarn;  i^re  mc^fommen  betoo^nen  im 
Sorfober  Somitate  11,  im  ^eDefer  18,  im  9teograber 
15  unb  im  ®bmbrer  Somitote  4  Ortfc^aften.  @ie  reben 
einen  eigent^flmtic^en  3)ia(eft. 

!Die  ftumanen,  bie  fi(^  in  ftumanien,  in  ber  fOloU 
bau  unb  SSaMei  unb  an  bem  nbrblic^en  Ufer  be« 
@(^n)arjen  SOteere«  niebergelaffen  Ratten,  tturben  burd^ 
Dermfiftenbe  Staubjfige  nic^t  nur  ben  Ungarn,  fonbem 
au(^  ben  9luffen  unb  S^gantinem  geftt^rlic^.  @ie  Der«* 
banben  fi^  mit  ben  Sulgaren  unb  Ifimpften  befonber« 
feit  1186  gegen  bie  S^jantiner.  ©ottol  bie  Ungarn  al« 
au($  bie  Sl^jantiner  füllten  fie  gum  (E^riftent^um  ju 
belehren.  S)er  (Erjbifc^of  Don  ®ran,  Stöbert,  begab  fic^ 
1227  mdt  ©iebenbürgen  unb  taufte  bort  15,000  ftuma^ 
neu.  (E«  »urbe  balb  barauf  auc^  ein  tumanifd^e«  Si«« 
t^um  errid^tet.  !Die  mit  gutem  (Erfolg  begonnene  St* 
fe^rung  ber  ftumanen  in  ber  ÜRotbau  mürbe  burc^  bie 
duDafion  ber  SDtongolen  unterbrochen.  S)iefe  maren  be« 
reit«  1235  in  Stu^lanb  eingebrochen  unb  1237—1239 
unterjiod^ten  fie  bie  ruffifc^en  r^Orften.  3)te  ftumanen 
maren  bie  Sunbe«genoffen  ber  (entern,  fie  tonnten  fic^ 
gegen  bie  ^eranftfirmenben  Snongolen  nic^t  behaupten. 
3^r  ^firft  ftttt^an  gog  ba^er  mit  40,000  SD^ann  nac^ 
Ungarn,  mo  er  Don  ftbnig  Sela  lY.  gaftfreunbttc^  auf* 
genommen  mürbe.  !Die  äRongoIen  folgten  ben  ftuma* 
neu  auf  bem  Su^e  nac^,  befiegten  bie  SRag^aren  in 
ber  blutigen  ©d^lad^t  am  @a|öfluffe  unb  Dermflfteten  ba« 
gange  Sanb  (1241  —  1242).  92ac^  i^rem  Sbguge  mar 
Sela  IV.  befhrebt,  eine  Serbrfiberung  unb  SBerfc^mel^ 
gung  ber  ftumanen  mit  ben  SDtagtyaren  ^erbeigufia|ren, 
e«  bauerte  aber  lange,  bi«  bie  räuberifc^en  ftumanen 
i^r  nomabif^e«  Seben  aufgaben  unb  fic^  nac^  ber  9lm 
na^me  be«  S^riftent^um«  an  fefte  SBo^nfi^e  gemannten. 
(Erft  unter  Submfg  I.  erfolgte  bie  Doüftänbige  Sele^ng 
berfelben.  ®ie  erhielten  i^re  SBo^nfi^e  in  ben  Sanb« 
ftrtc^en,  meU^e  bi«  auf  bie  ifingfte  3eit  eigene  S)iftricte 
bilbeten,  nfimlic^  bie  IDiftricte  ®ro§«  unb  ftleinfnmanien. 
3n  ©ro^Iumanien  gab  e«  6  DoIIreii^e  Ortfc^aften  unb 
12  bemo^nte  Arabien,  in  ftleinlumanien  aber  gab  e« 
8  gro^e  Ortfc^aften  unb  32  bemo^nte  $rfibien  (^utten). 
®egenmartig  bilbet  ©roßfumanien  mit  dag^gien  unb 
@goInoI  gufammen  ein  eigene«  (Eomitat,  ftlein^ftumanien 
aber  ift  mit  bem  ^eft*?ßilifc^er  Eomitat  Dereinigt.  Der 
S)iftrict  Sag^gien  ift  ebenfaö«  Don  SRac^Iommen  ber  ftu^ 
manen  beDölfert.  !Dcr  el^emalige  ©iprict  ber  Sag^gen 
gfi^ltc  11  gro^c  Ortf chatten.  ®af  bie  ftnmanen  ein 
tfirfifc^e«  Sott  maren,  bemeift  unter  anberm  ba«  tuma« 


KUMMER  (FRIEDE.  AUG.)        _    222    —  KUMYS 

ntf(^el2Bttrter6u(^  aM  htm  13.  Sal^r^v  toett^e^  «Petrarca  ©auinel  —  unb  ben  alten   etilen  ftum^«.     Steterer 

ber  Sibttot^el  Don  SBenebig  gef(|tnlt  unb  bie  ungarifc^e  enthält  am  nteiften  @äure  unb  lo^Ienfaure^  ®a^  unb 

Sfabemte  ^eraudgegeben  ^at  fcfiKumt  ba^er  beim  (SUigie^en,  t)erbrettet  auc^  6n,  beim 

93gt  „Codex  Cumanicus  Bibliothecae  ad  tem-  jungen  ni(^t  bemerlbared,   fitl^erarttged  ^onquet;    ber 

plum  divi  Marci  Yenetiarum^^  (herausgegeben   üon  @aumel  fc^medt  timonabenfil^nltc^,  ift  tvenig  fauer  unb 

@iia  ftttun,  1880—83);  $.  ^unfafo^,  ,,et|nograp^ie  »irb  ^aut^tfSd^U^  ffir  firante  benu^t.    X)ie  3ttfammen^ 

Ungarn^''  (beutfc^  t)on  ®6)\Di(ttx,  1877)«  fe^ung  M  Aum^d  finbert  fic^  mit  bem  9[(ter  beffelben 

(J.  Hunfalpy.)  mefentU^;  nac^  einer  Hnat^fe  SÖxtV^  enthalten  1000  Zueile 

KumisS,    f.  Kumys.  am  l.  sage      mit  9  Xasen      am  16.  Zage 

Kümmel ,  ^flanaengattung,  f.  Carum.  f^ele  «o^tenftture  .    .     3,875  4,865  7,9»» 

KUMMER  (Friedrich  Aupist),  öoraüglit^er  SBio^  gelbfte  fto^Ienftture    .     1,5m  3,7«  3,6o« 

lonceöfpieler,  8e^rer  unb  6om<)onrft  für  frfn  3nftmment,  «Ho^ot 12,3i  19,67         20,m 

geboren  ju  SReiningen  am  5.  «ug.  1797.  SDurc^  Dofcauer  aud« 18,oo  7,7«  6,o4 

in  5Dre«ben  aum  (SeUiften   au«gebUbet,   »arb  er  balb  äfel^faure  ....     4,75  7,ii  8,«i 

einer  ber  erften  Äünftler  auf  feinem  3nftrument,  trat  gett 11,84         11,«  0,o 

bafetbft  1814  in  bie  löniglid^e  ^oflopette  ein,  unb  »arb  ^rotefnftoffe     ...     0,oo  18,ji  0,o 

fc^on  unter  ftönig  griebrl^  «uguft  gum  lönigL  Äammer^  u^i  «.  unt5«l.  ®a(je  28,85  2,897         0,o 

t)irtuofen  ernannt,  in  »el^er  (Sigenfc^aft  er  bis  ju  feiner 

^enfioniruug,  1864,  in  ber  breSbener  £)ofta))eIte  t^&tig  Ss  nehmen  bemnac^  9(Io^ot  unb  aßitc^i&un  mit 

mar,  mä^renb  er  feine  (SteOung  aM  SeQrer  am  Sonfer^  ber  S)auer  ber  ®firung  ftetig  ju,  koS^renb  ber  ^ndtt* 

tiatorium  auc^  nac^  biefer  3^t  nodf  behielt.  (Er  ftarb  geaalt  toefentßc^  abnimmt,  bie  ©atje  faft  gfingUc^  \>tx^ 

ben  22.  fDlax  1879.     (Eine   fcfiOne,    eb(e  Xongebung,  fc^minben.    Sn  morp^ologif^en  «eftanbt^eilen  fanb  eie( 

berbunben  mit  einer  allen  Xnforberungen  geret^t  merben^  au|er  ben  SD^U^tfigelc^en  nur  f(^ma(e  ©tabuen,  meiere 

ben  Xec^nif  —  nur  im  'Dienfte  reinfter  ftunft  ttmtn*  er  ffir  baS  Serment  ^fi(t. 

bet  —  bies  maren  bie  (Sigenfc^aften,  mtd^t  jtummer  S3as  bie  p^^fiotogif^e  SBirlung  bes  ftum^S  an* 

jum  eckten  ftOnftler  machten.    8(S  fotc^er  ermarb  er  fic^  langt,  fo  regt  es,  in  geringen  Stengen  genoffen,  ben 

au(^  im  93erein  mit  bem  Soncertmeifter  f^rang  ©c^ubert  Xppetit  an;   beim  ©enu^   größerer  QuantitSten  ter^ 

unb  \pattt  mit  Sipinfti  unb  ®enof[en  baS  SSerbienft,  fij^toinbet  baS  Sebfirfnig  m^  fefter  ©peife  üoQftanbtg, 

bem  lunftfinnigen  breSbener  $ubttlum  bie  Aammermufit^  foba|  bie  Patienten  moc^enlang  bei  JtumljSgenul  o^ne 

merle  unferer  gro|en  STonmeifter  in  muftergfl(tiger  SBeife  jebe  anbere  S^ai^rung  leben  iBnnen;  babet  regt  er  im 

i»or}ufä6ren.  {A.  ToUmann.)  iDlagen  baS  ®effi|I  bel^agßc^er  SEBfirme  an,  üerme^rt  ben 

KUMYKEN   ^ei^t  ein  Heiner  tatarifc^er   (tfirfi«  !£)ttrft,  bie  SCranSfpiration,  bie  iRierent^&tigteit,  mS^renb 

f4er)  (Stamm,  ber  an  ber  fiflfte  beS  J!aSpif(^en  SKeereS  bie  9[bfonberung  ber  fibrigen  ©(^(eiml^Sute  Derminbert, 

ungefS^r  oon  S>erbent  bis  }ur  SDtünbung  beS  SCerel  baS  Slt^men  tiefer  unb  ^Au^ger,  ber  ^erjfc^Iag  Mftiger 

feinen  ©i^  ^at  (nic^t  ju  oenoec^feln  mit  ben  fablic^er,  mirb.    ©eine  berauf(^enbe  SBirlung  ift  unbebeutenb  unb 

im  S>og^eftanif4ien  ^od^Ianbe  teo^nenben  Aafilumüten).  nnr  beim  Anfang   ber  Sur  ober  bei  ®enug  grBgerer 

!Die  ftum^Ien  finb   fprac^Hc^  na^e  t)erh)anbt  mit  bem  ÜRengen  auftretenb;  ber  junge  ^m^S  »irft  lei^t  pur^ 

nörbttc^  wm  ZtxA  mo^nenben  2:atarenftamme  ber  9{o^  girenb,   alter  me^r  t>erftopfenb.    ißfit^ftbem  mirb  aber 

gaier.  (jR.)  au(^  bie  S^ttablagerung  im  ftSrper  begfinftigt  unb  3^^ 

KUMYS  (Kumiss,  Weinmilch)  nennt  man  ein  na^me  bes  ftSrpergemic^tS  conftatirt  —  na^  »lefs  ©e* 

bei  ben  Airgifen  unb  IBafc^tiren  aus  ber  in  aßoboßger  obac^tungen  bis  gu  IV2  Kilogramm. 
®Srung  begriffenen  üßUc^  ber  @teppenftuten  9}u|(anbS  Snbidrt  ift  ba^er  eine  ftum^Scur  bei  Snngenfc^minb« 

getoonnenes  branntmeinfil^nlic^eS  ®etränr,  melc^eS  fc^on  fuc^t  jlebenfaOS,  menn  fie  auc^  nic^t  als  ©pecificum 

feit  alten  S^ttn  in  ben  @teppen  iRorbafienS,  befonberS  gelten  lann;  bemufid^ift  bei  c^ronift^em  S)armtatarr^,  bei 

Sibiriens,  ein  gegen  ©(^minbfuc^t  gebraucfiteS  93oItS^  anSmif(^en  ^uft&nben,  eieic||fu(^t,  ©frofefn,  ©lorbut 
mittel  bilbet,  neuerbings  aber,  namentlich  burc^  @ta^^  J8ei  einer  ftum^Scur  I5nnen  nur  größere  Üßengen 

berg's  Semfll^ungen,  auc^  in  (Suropa  gu  Surgmeden  ein«  üon  (Erfolg  fein,  Heinere  nfi^en  nichts.    9{a^  ^oftnitoff 

geffibrt  morben  ift.    !£>ie  Serritung  beffelben  gefc^ie^t  foU  Patient  ben  gangen  Stag  fiber  ftfinbli^  ein  ®(aS 

bei  jenen  93»nerf(^aften  in  ber  SBeife,  ba^  bie  frifc^«  ftum^S    üon    32^  C.   trinlen   unb   nac^   iebem  ®(afe 

gemoRene  @tutenmi((4  in  groge,  aus  geräuchertem  ^ferbe«  etmas  gebratenes  ober  gelod^teS  S(eif(^  effen,  bie  ^anpu 

fett  bereitete  ©(ftWut^e  gegoffen  unb  ein  germent  gugefeftt  ma^Igeit  aber  erft  abenbs  nadft  beenbetem  «um^Strinlen 

mirb,  mogu  man  meift  eine  Portion  üon  altem  noc^  nehmen. 

gärenbem  »um^S  (ftor)  benufct.    SDurd^  biefen  ©firungS«  Statt  ber  ©tutenmitc^  »erben  neuerbingS  in  ber 

proceg  mirb  ber  in  ber  ®tutenmi((^  fel^r  reic^Iic^  ent«  ©c^meig  unb  in  !£)eut{(^(anb  au4  Stuf}*,  Sfels^^  unb 

^attene  üRitc^guder  in  SEraubenguder  umgefe^t,  melt^er  3iegenmil(^  gur  ^tt^ttünni  üon  ftum^Sfurrogaten   be« 

(entere  bann  bei  ber  SBeingeiftgSrung  fic^  in  Sttobol  nu^t;  gu  biefem  Swede  mirb  forgfättig  abgerahmte  SDtild^ 

unb   fto^Ienffiure  fpaltet.     !S)ie  orenburger  ©afc^tiren  mit  einer  Sttfung  Don  a)7i((^guder  gemifc^t   unb    ber 

bereiten  gmei  ©orten  Stum^S,  ben  jungen  —  ihtm^S«  SD^ifc^ung  bann  noc^  eine  befttmmte  Quantität  bon  fertigem 


y 


KUNAMA  (SPRACHE) 


—    223    — 


KUNAMA  (SPRACHE) 


Auinto«  jttgefe^t;  müi  eingetretener  ftol^Ienflureent«^ 
tDideutng  mirb  bie  game  3ßaffe  in  einer  Outtermafc^ine 
gcf4(agen,  unb  bie  fiq  abftogenbe  Slfiffigleit  bann  in 
tüolfi  2U  oerftBpfeInbe  Slafc^en  geffiQt  unb  an  einem 
tnfittn  Orte  aufbeioa^rt.  (Alfr.  Krug.) 

KUNAMA.  SDa^  ®e6iet  ber  jtnnanta  grenjt  im 
Often  an  bie  abeffinifd^en  Sanbf^aften  !Dem6e(ad,  @arae^ 
im  ®äboflen  an  Sb^abo,  im  <Süben  on  SBalta^t,  im 
SDBeften  an  bie  Sol^nft^e  ber  fiomran  unb  an  tngebht, 
im  SRorben  an  ba9  Sanb  ber  darea.  S)a6  ungtfidlic^e 
SBotl  mirb  t^ei»  t)on  ben  9beffiniern,  t^ei(«  Don  ben 
Vcfi^ptern,  t^eito  enbtic^  Don  beiben  att  untertJ^Snig  be« 
^Qitbett,  bad  ^eigt  oudgefogen,  audge))Ifinbert  unb  in  bie 
<St(aDerei  geffl^rt;  nur  einer  i^rer  fieben  ®aue  ober 
(Bt&mmt,  ber  ber  S)ila«®a}en,  koeig  fi^  burc!^  fc^ioeren 
Stribut  Dor  loeitern  Sebrfingungen  feiten«  ber  abeffinifc^en 
Ober^erren  ju  fc^ü^en,  bie  fibrigen,  Hf(o,  ^etlorn^ 
®a(Ia  ober  0a (ga,  3(nal,  @e(eft'Sogobat  unb 
Slimafa  f feinen  rettungdlod  ber  93emi(^tung  entgegen^ 
Sugel^en.  !Öie  jtunama  finb  loeber  Sl^riften  noc^  ^o^ 
^/iinmebaner,  glauben  t^eoretifd^  an  einen  einjigen  ®ott, 
Anna,  bem  fie  ®flte  unb  aUkPiffen^eit,  |ebo(^  nic^t 
t^ätiged  XBeltregiment  jufprec^en,  unb  mnhtn  ij^re  tteni^ 
gen  Sultud^anblungen  bem  regenfpenbenben  ^rmament 
unb  beffen  menft^Iic^cm  93ertreter,  bem  „^ttxn  bed 
Siegend'^  iula  männa  ju,  ben  fie  freilic^^  toenn  feine 
gflnftigen  XBetterprognofen  nicbt  eintreffen,  feierlich  fteini^ 
gen.  ©auDerbänbe  erl^atten  ^rieben  unter  ben  i^nen  ju« 
gel^Origen  ®emeinben.  3)iefe  felbft  geniefen  fonft  nac!^ 
au|en  ^in  üoUe  Autonomie,  ^aben  aber  ald  fotd^e  auf  bie 
tnnern  S^finbel  ber  ÜRitglieber  feinen  ricfiterlic^en  6inf(ug. 
t$rcitt>i(uge  ©d^iebdmSnner,  tooi  auc^  Slc^t^erflSrungen, 
bie  aber  griebendbrec^er  Der^fingt  »erben,  beraten  meift 
ben  Hu^bruc^  (angn)ieriger  ^e^ben.  3n  ber  (Erbfolge 
gilt  ba6  fogenannte  Sßutterrecfit,  roa^  bei  ber  Soder^eit 
ber  e^etic^en  Ser^ältniffe  feinen  guten  ®runb  ^at.  3m 
allgemeinen  tverben  bie  Seute  aü  fleißige  Xdterbauer 
gerfi^mt,  ^aben  t§  aber  unter  fo  fc^tterem  !Drude  ju 
Itt^erer  ©efittung  ni^t  bringen  Ibnnen.  3^r  Heu^ered 
tDixb  aU  me^r  ober  minber  negerft^nli^l,  t^eiliveife  mit 

? Hinneigung  jum  nubifcfien  SE^pud  bef (^rieben:  fd^mfirg^ 
i^e  ^aut,  8angf(^fibe(,  groger  Sßunb  mit  ftarfem  Unter« 
(tefer,  Dortofirtd  gerichtetem  ®ebi|  unb  fleifc^igen  Sippen, 
geringer  Oartmu^«,  aufgeftfilpte  9tafe,  magere  (Sjrtremi^ 
tfiten,  geneigte  ©teQung  be«  Öeden«. 

^ie  ©pra^c  fd^eint  am  nät^ften  ber  nubifc^en  x>tt* 
manbt.    3^re  8aute  finb: 

bie  8oca(e  a,  ä,  ä,  e,  e,  i,  i,  o,  ö,  u,  ü 
bie  iDip^t^onge  äi,  äi,  äu,  äu,  oi,  ui 
bie  (Sonfonanten,  ®uttura(e:  k,  g,  l)?  n 

$a(atale:  c,  j,  S,  y,  ft 
S)entale:  t,  d,  s,  1,  r,  n 
ßabiate:      —  b,  f,    w,   m 

^ie  f  alatate  c  unb  j  koerben  fe  nac^  ber  äßunbart  toit 
tscb,  dscb  ober  koie  tj,  dj,  ober  gar  »ie  t,  d  au^ge« 


f protzen;  w  =  engl,  w,  n  =  ng  in  „lang",  a  =  nj, 
franjbfifc^  gn;  ä  nac^^'w  (autet  o. 

Sine  angenehme  Sertl^eilung  ber  SSocale  unb  Son^ 
fonanten,  ber  Sängen,  ftfirjen  unb  9[ccente  Derlei^t  biefer 
@pra4e  Sßol^niang.  3m  Hn*  unb  Hudlaute  finb  nur 
ÜSocale  unb  einfache  Sonfonanten  julfifflg,  unb  ber  Doca« 
lifcfie  Hudlaut  ^errfc^t  Dor;  mo  im  3nnem  ber  SBörter 
Sonfonanten  aufeinanberfotgen,  ba  ift  ber  erfte  in  ber 
SRegel  ein  92afal  ober  r,  feltener  1  ober  s.  ©etegentü^e 
(Slifionen  unb  in  gemiffen  f^ilQen  3ufammen}ie^uug  Don 
a  +  i  in  e  finb  bie  einjigen  eup^onift^en  (Srf (Meinungen; 
fonft  ift  eine  ®6)tn  Dor  |)iattt9  nic^t  »a^rjune^men. 

S)er  Sau  ber  ©prac^e  ift  aggtutinirenb,  fotoot 
prS^  ato  fuffigirenb.  (Sin  grammatif^ed  ®efc^(e(l^t  gibt 
ed  nt(^t,  mo^(  aber  befte^t  eine  Songruen^  in  Xnfel^ung 
be«  92umerud.  3m  ©a^e  fte^t  bad  (Subject  Dor  bem 
^räbicate,  ba«  genitiDifc^e  Attribut  Doran,  ba«  abjecti^ 
Difc^e  unb  abDerbiale,  »oju  aud^  bie  Ob|ecte  ju  rechnen, 
nad^,  fobag  ba«  SSerbum  regelmäßig  ben  @a^  befc^Iießt 
!Die  ©a^Derbinbung  gef(^ie|t  t^elf«  burd^  participiale 
ober  gerunbiate  SBerbatformen,  tbeil«  burc^  eigentliche 
Soniunctionen;  $oftpofitionen  Derfe^en  ben  S)ienft  nnferer 
$rapofitionen, 

3ntereffant  finb  bie  perfttnlic^en  Sflrmbrter^ 
bie  ein  tebenbige«  (autf^mbolifc^e«  ®effi^(  ju  betunben 
f feinen«    ®ie  (auten: 


$erfon 

Singular 

2)ua( 

Vlnral 

II. 

m. 

ab& 
unü 

äme 
ime 
fme 

äma 
£me 
ime 

iDagtt  (ommen,  koieber  mit  quantitatiDer  Unterfc^eibung 
jmif^en  !Dua(  unb  $(ura(:  kfme  =  toir  aQe  beiben, 
unb  ktme  teir  aUt  o^ne  9u«nal|me.  @e^t  man  nun 
ftatt  unü,  er,  fie,  e«:  ba«  3)emonftratioum  ina,  biefer, 
fo  tt)irb  bie  91egelmägigteit  nod^  augenfälliger.  ^offeffiD« 
elemente  finb  -a-  für  bie  erfte,  -e-  für  bie  jweite,  unb 
-i-  für  bie  britte  $erfon;  babei  ttirb  juifc^en  S)ual  unb 
$(ura(  ber  Seft^er  nie,  jttifc^en  Siuja^I  unb  iDte^rjal^I 
berfelben  nicfit  immer  unterfd^ieben.  S>en  $(ura(  be« 
Seft^gegenftanbe«,  autoeilen  be«  JBefi^er«,  jeigt  ba« 
@uffijc  -i  an*  S«  ergeben  ftc^  nun  fotgenbe  $ara^ 
bigmen : 

I.  ^räfigirte«  ^offeffiDelement,  9{umeru«  be«  Sefi^^» 
obiect«:  -wa,  SJater, 

mein,  unfer  — ,  A-wa  unfere  — ,  a-wa-i 
bein,  euer  — ,  i-wa  euere  — ,  e-wa-i 
fein,   i^r      — ,  i-wa         i^re     — ,  i-wa-i 

II.  ^offefpDetemente  o^ne  «nbeutung  feine«  fttume* 
ru«  mit  fotgenbem  -a,  -na  fuffigirt:  itu,  pau«. 

mein,  unfer  — ,  it-d-na       meine,  unfere,  it-A-na-i 
bein,  euer     — ,  it-^a         bein,  euer  — ,  itrö-a-i 
fein,  i^r       — ,  it-l-a  feine,  il^re  — ,  it-i-a-i 


} 


KUNAMA  (SPRACHE) 


—    224    — 


KUNAMA  (SPRACHE) 


S>Ufe  ^onn  ift  ^^  0e6rfiu(^Ii(^flt.  @ie  »irb  au<^ 
bei  bon  9te^ejcit)'  unb  JDetecmlnfttiotoorte  aina  =  felbfl 
angeioenbet;  ain-i-na  =  \ät,  mUli  ober  mir  fe(bft,  ain- 
i-a-i  =  i(n>  cu4  felbft  u.  f.  to. 

UL  ^ofTeffinctement  t)rS«  unb  mit  fotgettbem  na 
f uf flgirt,  $(ural  be9  Obiectt.  (Sinaiger  SaQ  nä = Snutter. 


a-n-ä-na 

a-n-ä-na-i 

e-n-^-na 

e-n-^-na-i 

i-n-i-na 

i-n-i-na-i 

^ier  bebeutet  anina  foiool  meine  ate  unfere  SDlittter, 
anänai  lantt  aber  aM  fac^Ud^en  (Srfinben  nur  nnfere 
SDItttter  bebeuten,  unb  fo  bei  ben  flbrigen  ^erfonen.  Sott 
aber  bie  aße(r}0^(  ber  ftinber  befonber«  (erüorge^oben 
toerben^  fo  fagt  man 


a-n-a-n-d-iia 
e-n-e-n-i— a 
i-n-T-n-i-a 


a-n-ä-n-ä-na-i 

e-n-e-n-e-a-i 

i-n-I-n-i-a-i 


=  unfere  iDhttter,  unfere  Sßfitter  u.  f.  ». 

iDemonftratiDpronomina  finb  Ina,  $Iura(ing, 
inay^,  biefer,  biefe,  unb  wäina,  $(ural  wäine,  wäinaylS, 

iener,  jene.  Sbti  abiectiütfc^em  ©ebrauc^e  tvirb  nur  ba9 
@ubftantit)um  mit  bem  $Iura(}ei(^en  (-1)  oerfel^en:  ina 
därka-i,  biefe  grauen.  Wäina  ift  aM  wa  =  bort  unb 
ina  jufammengefe^t^  unb  biefe  SBörter  tBnnen  ondt  mit 
fm))batif4er  SBieber^otung  f uf figirt  tverben :  inadärk^na 
(=:aerka-ina)  biefe  f^rau  ^ier^  wäina-darköa  (=  derka- 
wa)  iene  Srau  bort» 


3nterrogatit)ft&mme  finb  na,  $(ura(  nnki  = 
n>en?  unb  ai  =  mad? 

!Die  Sonlugation  meift  manche  Unregetotttgig^ 
leiten  auf,  bie  fi^  nur  jum  Zfftil  aM  Sautgefef^en  cr^ 
Hären  (äffen«  SAan  unterfc^eibet  }wif(^en  iirimttiDen  imb 
abgeleiteten  Serben*  SDie  erftem  ^aben  meift  einfitbige 
2:(emen;  e^  reiben  ft(^  i^nen  aber  au(^  bur^  Vtthuptu 
cation  gebitbete  unb  jufammengefe^te  ©tämme  an*  3Me 
$erfona(e(emente  »erben  prSfigirt,  jum  2:^ei(  aber  na4 
einem  ©efe^e  ber  Socat^armonie  oerSnbert.  (Sin  S^n^ 
tt^ed  ^armoniegefe^  be^errfc^t  au(^  bie  fteKentoeife  auf ^ 
tretenben  9inbet>ocaIe,  unb  ^ierna^  ergeben  fid^  ^i^ 
Coniugationen.  X>ie  Sprache  lennt  nur  jaei  STempora, 
einen  Sorift,  ber  a^gleii^  ^erfectum  unb  ^rfifen«  in  f!(^ 
f(!^(ie|t,  unb  ein  gnturum.  S>er  pofitit>en  Sonjugation 
fte^t  eine  negatioe  gegenüber»  (E^  (auten  nun  im  3nbi^ 
catit)  bie  $r«fi|ra 

.  be«  Sioriftd  be«  guturumd 

pofttiü:      -ke  -immi,  -Imme 

negatit):     -na  -inni 

aid  ^arabiamen  ber  bier  Sonjugationen  bleuen  bie 
Serba  I.  ke,  begegnen 

II.  lab,  troden  »erben 

III.  boro,  burc^töc^em 

IV.  ful,  falben. 

SSon   ben  beiben   Dual"   unb  $(uraIformen  ber 
L  $erfon  ift  bie  erfte  qrctufiü,  bie  jmeite  inclurtt). 


I. 

a 

m. 

IV. 

$ofitio,  aorift 

Sg.l 

D&-    ) 

na- 

na- 

na- 

2 

nö- 

ni- 

no- 

nu- 

3 

i- 

• 

1- 

0- 

u- 

D.  1 

mä- 

mä- 

mä- 

mä- 

kä- 

kä- 

kä- 

ka- 

2 

m^ 

ke-ke 

ml- 

lÄb-ke 

mo- 

böro-ke 

mü 

.   fiU*ke 

3 

ml 

ml- 

mi- 

mi- 

Ft.l 

mä 
ka 

ma- 
ka- 

ma- 
ka- 

ma- 
ka- 

2 

mi 

mi- 

mo- 

mu- 

3 

6- 

0- 

ö- 

0- 

2. 


Sg,  1. 
2. 


^ofitiü,  futurum 

na-ke-na  na-lab-e-na  na-borö-na  na-ful-ü-na 
ne-ke-na  ni-lab-^-na  no-borö-na  nu-ful-ü-na 

u.  f.  m. 

9tegatit),  8(orift 

na-ke-mmi    na-lab-immi    na-borö-mmi 
na-ful-immi 

ne-ke-mmi    ni-lab-lmmi     no-borö-mmi 
nu-ful-immi    u.  f.  h). 


Qrbenfo  9tegatit),  futurum 

Sg.l*   na-ke-nni  na-lab-inni  na-boro-nni^na-ful-innf 

u.  f.  m.  / 

^vl6)  pofitit)  unb  negatlb  fragenbe  fKormen  ^at 
bad  SBerbum,  unb  bei  biefen  mirb  feinrmnig/imter^^ieben, 
ob  bie  Sopula  atoeifclloft  ober  unbejtoeifr-fit  fei,  ob  atfo 
blM  ein  3a  ober  9lein ,  ober  eine  SIngQ.'Lfae  M  3n^att0 
©er?  ffien?  ©od?  ©ie?  ffio?  ©arumSj  u-j- »•  begehrt 
»erbe.  ®ie  grage  ber  erftem  «rt  ^at^ba«  ©«fft?  '^ 
k)on  »e((^em  ba«  S^idttn  bed  Horiftd  tt>eg\(f{itit:  i-14b-i-be? 

\ 


V 


KÜNAMA  (SPRACHE) 


—    225    — 


KÜNAMA  (SPRACHE) 


trodnete  e6?  u-ftü-be?  faßte  er?  u-ful-ünmi-be  ?  falbte 
er  nl(^t?  u-fal-ü-na-be?  toirb  er  foften?  i-lab-inni-be? 
»trb  e«  nii^t  trodnen?  @uffi;  ber  f^ragen  ber  atoeiten  Hrt 
tft  -no.  ^ier  »erben  bie  Zmpoxa  nic^t  unterfc^teben  unb 
ba6  9le8atit>}ei(^en  lautet  me.  ^eif pie( :  lablab  =  troden 
machen« 

8e8-&*na-sl     ihi      ni-lablab-!-me-no 

STobe  meine  obj.  marnm  bu  trocfneft  nic^t? 

=  Sarum  ^aft  bu  meine  STobe  nic^t  getrodnet? 

^tt  (Sonbitionatid  ^at  (eine  2:empu«}ei4en;  bie 
i^n  an^brfidenben  @uffl;e  ftnb:  pofttiü  *sä  ober  -ya, 
negatit)  -bu  ober  -bo  mit  Doraudge^enbem  -imm^, 
-mma-,  j.  ©.  na-k6-§a,  nu-ful-ü-äa,  o-bor6-5a,  e-ke- 
mmÄ-bu,  nu-ful-imm&-bu. 

!0a«  @ufflf  -na  ober  -si  an  bad  guturum  gefügt, 
6i(bet  einen  f$ina(id:  bamit ...,  um  ju . . .;  -si  an  ba6 
ht9  ^erfectum«  gelängt  ift  3ei(^en  bed  OptatiDd:  »enn 
bo(^ . . .!  ö,  lö,  lommen:  Turkai  o-lö— mmi-sl,  o  n)Sren 
bie  Xfirten  nic^t  gefommen!  !Die  @uffij;e  -yä  unb  -ma, 
t)or  n>et(^en  ba«  Xoriftaeid^en  n)egb(eibt,  bad  -na  be6 
f^uturumd  aber  fit^  bifjaupUt,  üerteonbelt  ba«  Serbum 
^nitum  in  ein  9leUtit)um,  ba9  f^ntaftifc^  gteic^  einem 
^b|ectiDum  be(anbe(t  xoxxh.  üDiefe  Sonn  bient  jugteic^ 
im  Object^fafte  unb  erfeftt  oft  lemporat,  fotoie  —  mit 
gemiffen  aßobtflcationen  — -  SaufalfSfee.  (Sine  jtteite 
2^empora(^  unb  Saufa(form  entfte^t,  inbem  bad  -na  bed 
Suturum^  iixti)  -no  erfe^t  mirb. 

S)er  dmperatio  ^at,  ienac^  ber  (Soniugation,  im 
©ingular  bie  ^rSfife  I.  e-,  II.  i-,  UI.  o-,  IV.  u-,  im 
^(ura(  e-,  unb  fiberbied  bei  confonantifc^  au^tautenben 
@tSmmen  ie  na4  bem  (eü.  legten)  @tammüoca(e,  teenn 
biefer 


e  ober  i 
i,  e  ober  u 


a  ift:  e  ba6  ©ufflr  -e 

•         »»  »»  a»  »a  "l 


//  //  // 

f9         //         // 


// 


// 


-o  ober  -u 


!Der  ^ro^ibitiüud  bagegen  l^at,  lenac^  ber  Sonju^ 
gatlott,  bie  ^räflje  ne-,  ni-,  no-,  nu-,  im  $IuraI  me-, 
mi-,  mo-,  mu-  unb  flberbied  ba«  ©uffljc  -me.  ©ohjol 
3mperatik)e  xo\t  $ro^ibitiüe  finb  im  @tngular  ojc^tonirt, 
im  ^Inral  bagegen  ^at  ber  3mperatiü  ben  Petent  auf 
ber  üor«  ober  brittle^ten  @i(be,  n)tt^renb  bad  -me  bed 
$robibitit)9  feinen  Son  be^filt:  e-ke!  o-bor6I  i-lab-öl 
nu-fnl-m^I  Aber  ?ßlurat:  6-ke!  e-borol  mu-fol-möl 
SBirb  ba0  Omperatioprttfijc  burc^  bad  ka-  ber  1.  $erf. 
^fnr.  erfe^t,  fo  entfte^t  ein  IS^^ortatit):  k&-ful-ul 
falben  mir! 

3ei(^en  ht»  ^affioum«  ift  bad  ^räfi;  ko-,  »o^ 
bnr^  bie  britte  Sonjugation  bebingt  koirb;  bad  ^ra{!( 
ber  3.  Verf.  ®ing.  fSUt  baüon  ab: 

Sg.  L    na-ko-Iab-ke  na-ko-lal)-e-na 

2.  no-ko-I&l)-ke  no-ko-lab-e-na 

3.  ko-lab-ke  ko-Iab-e-na 

tt.  f.  XO. 

Sogenannte  STranfitionen,  »ie  fie  in  ben  ame« 
ri(anif(|en  ®pra(4en  Reifen,  menbet  bad  ftunama  bann 
an,  menn  ba6  birecte  ober  inbirecte  Obiect  ein  ^ro" 
nomen  ber  1.  ober  2.  $erfon  ift    !£>er  iRumeru«  biefed 

t.  Cnc^n.  b.  Q.  u.  ft.  ßtoeite  Section.  XL. 


\ 


*S>ViCi\  unb 

$Iura{ 

ejd.) 

ma 

Ind.) 

da, 

di 

mu, 

m 

mu, 

m,  n 

pronominalen  Obtect«  bebingt  babei  leinen  Unterfc^ieb 
ber  Sorm;  ate  Kudbrud  berfelben  bient  bad  prfiflgirte 
$offeffiüe(ement,  n)ftl|renb  hcA  ettt>aige  pronominale  @ub^ 
iect  in  ber  fefbflSnbigen  gorm  auftritt:  imea-föl-ke, 
fie  ^aben  mic^  ober  und  gefalbt. 

a^anc^e  ^Serben  ^aben  fc^ioer  erlUirft^e  Unreget 
mttgigleiten.  (Sind  berfelben,  bad  $)fl(fdüerbttm  da  = 
fagen,  macfien,  bient  jur  9(b(eitung  onomatopoetifi^er, 
benominatiüer  ober  caufatioer  unb  jur  ISinpaffung  fremb«* 
fpra^iger  Serba,  }. «.  bö-da,  brflQen,  m-da,  btafen; 
bann  Dom  @ubft.  äfofa,  ©c^aum:  aföfa-da,  fc^äumen, 
Don  k&ua,  SRe^f:  kiua-da  ober  kau-da,  motten;  nom 
SSerbatftamme  bin,  3mperatiD  ibini:  ibinida,  nehmen 
(äffen  u.  f.  to).  Siefe  abgeleiteten  SBerba  l^aben  leine 
jubjectiDen  ^ronominalpräfijce,  fonbern  fägen  in  ber  Soni» 
jugation  anftatt  ber  ®i(be  da  folgenbe  Sfemente  ein: 

@htgu(ar 

1.  na 

2.  nu,  n 

3.      8U,  8 

j.  ®.  3nb.  8lor.  poflt.  11-na-ke,  ll-nu-ke,  iT-s-ke  u.  f.  m. 
3n  ber  jmeiten  pofitioen  Sragform  tritt  bei  ben  jtoeiten 
unb  britten  ^erfonen  o  an  ©teüe  bed  aRoba(fuffi|ee  -no, 
unb  oon  biefem  nimmt  bad  Vronominaljei^en  bie  con» 

{onantifd^e  gorm  an :  E-na-no,  If-n-o,  U-s-o,  li-ma-no, 
t-m-o,  ll-m-o.  S)er  OmperatiD  enbigt  im  @ingular  auf 
-da,  im  $(ura(  auf  -mu,  ber  ^ro^ibitiD  im  ®ingu(ar  auf 
-nu-me,  im  ^(ural  auf  -m-me.  3m  übrigen  ift  bie 
(Sonlugation  biefer  abgeleiteten  Serba  ber  ber  primären 
teefentlic^  g(ei(^. 

SBerben  }fdt\  93erba  jur  S^Ubung  eined  ein^eitHcfien 
Segriffed  jufammengefe^t,  fo  treten  bie  pronominale 
}ei(|en  an  beibe,  bie  uRobal«  unb  Stemporaheid^en  aber 
(bid  auf  eine  Sudna^me)  nur  an  bad  le^te  ^erbum. 

(Sin  Serbum  @ubftantiDum  koo  ift  Dor^anben, 
ed  tann  aber  au((  bad  nominale  ^rfibicat  felbft  bie  Son^* 
iugationdformen  annehmen:  ab&-mäida  ober  ab&-mäida 
na-k68-ke,  i(^  bin  gut;  end-mäida  num4  ober  mäida 
no-kÖ8-immi,  bu  bift  ni(^t  gut 

Ungleich  meniger  a(9  bie  Soniugation  ift  bie  !De' 
ctination  entmideft.  $(ura(fttffi|  ift  -i,  bad  in  ge« 
miffen  ^Sütn  mit  audtautenbem  a  gu  e  üerfc^miljt 
©ttbiectdcafud  unb  ®enitiD,  fott)ie  ber  SccufatiD,  n)enn 
i^m  ein  S)atiD  üoraudge^t,  n>erben  nur  bur^  bie  ®teU 
tung  angejeigt.  Snbere  Safudoer^Sttniffe  finben  i^ren 
Sludbrud  burc^  $oftpofttionen:  -sl  bejeic^net  bad  birecte 
ober  inbirecte  Obfect,  -lä  ben  3QatiD,  SocatiD,  }tt»ei(en 
au(^  ben  SIblatiD,  ^t\t*  unb  Preisangaben,  -ta  ben  3Qa^ 
tiD,  -te  ben  SomitatiD,  jugleit^  „vinV  erfetjenb,  -bu 
ober  -bo  ben  3nftrumentalid,  -kin  ben  ablatio  ober 
(S(atiü,  -ditta  ben  QqfctuflDud  (au^er,  aufgenommen). 
3ene  Sbtatiüjeic^en  erfe|en  nun  n^eiter,  n)ie  in  fo  Dielen 
©prad^en,  bie  Somparation  ber  SbiectiDa:  Märda-kin 
Kunäma  mäida  =  Dom  SRarba  (Sarea)  audge^enb  ift 
ber  Aunama  gut  =  ein  ftunama  ift  beffer  aM  ein  Sarea. 

29 


KUNAXA  (ORT  IN  BABYLONIEN)    —    226    —    KÜNEK8D0EF  (DORF  U.  SCHLACHT) 


S)ad  3a blenf Aftern  ift  quinttr^bedtnal:  1  ella, 
2  b&re,  3  sadfdö,  4  8all^,  5  kussüme,  6  kön-te-^lla, 
7  kon-te-b&re,  8  kön-te-saddä,  9  kön-te-sallö,  10  köl- 
l^ada,  11  kollakad'  öUa  it.  f.  tt).  20  seba  b4re  n.  f.  to» 
100  seV  inda  (=  große. 3e^n),  1000  ülufa  (arab. 
v^l),  für  20  mirb  aud^  asüroa  (a-sü-ma,  bett  Stixptt 
au^ma^enb,  nSmlic^  ginget  unb  S^fivx)  gefagt  S)ie 
Otbinalien  bieten  Untegetoägigleiten :  antana,  erfter, 
a-bÄr-ma  ober  kultäna,  jmelter,  a-sadd-a,  britter  u.f.tt). 
SDlttttipticatiüe  ^a^Ienabüerbien  »erben  bnrc^  Dorgefflgte« 

minde,  mind  att^gebrfldt. 

Siteratur:  ^.  (gnglunb,  Ett  litet  prof.  pa 
Kunama-spraket  (©tod^olm  1873).  —  8.  {Relntfc^, 
Die  j^unanta^^^t^i^d^e  tn  9}orboft'9frifa  (Sßien  1881, 
@{|fungdber.  ber  p^it^^iftor.  ftlaffe  ber  loif.  Xfabemie 
ber  ©iffenfc^.  XCVIII.  «b.;  1.  ^eft). 

(ö.  V*  d,  Gabdentz.) 

KUNAXA  {Kovvata)  ffti^t  na(^  Plutarch,  Artax, 
8,  ber  Ort,  bei  bem  bie  (Sntfc^eibung^fc^Iac^t  jmift^en 
bem  jflngem  ft^ro«  nnb  feinem  8ruber  Slrtajrer^e«  ftatt^ 
fonb  (^erbft  401).  Die  onbem  OueOen  nennen  bie 
Socalitfit  nid^t,  bie  nac^  ^Intaxäf  500  @tabien  Don  ®a« 
b^Ion  entfernt  war,  »ad  au  Xenop^on'd  angaben  ganj 
gut  ftimmt.  Ueber  ben  ®ang  ber  @(^la(^t  befi^en  n)ir 
au§er  ber  an^ffil^rltc^en  @4|{(bemng  Xenopbon'd  eine 
jiemCic^  einge^enbe  Darftettung  bei  Dtodor.  XIV,  22—24, 
»a^rfd^einli^  nac^  @o)}^ainetod,  unb  einjelne  Angaben 
au^  Äteflaö  unb  Deinon  bei  Plutarch.  Artax.  8  —  14 
nnb  ^^otiuö.  {Eduard  Meyer.) 

Kunduriotis  (Lazaros)^  f.  Konduriotis. 

KÜNERSDORF.  ftirj^borf  im  preufiift^en  «e^ 
giemngdbejirf  granffurt,  ^eid  Sebud,  auf  ber  rechten 
Seite  ber  Ober,  6  Äilom.  bftl.  üon  tJranffurt  a.O.,  bei  xotU 
(^em  Sriebri((  ber  ®roße  am  12.  3(ug.  1759  Don  ben  mit 
einem  Keinen  Bfterreic^ifc^en  $eeredt^ei(e  Dereinigten 
SRuffen  eine  empflnblid^e,  totrnx  and)  in  i^ren  rotiUxtn 
(folgen  nic^t  entfd^eibenbe  9lieber(age  ertitt. 

Sn  ber  ©flboftede  ber  auf  bem  rechten  Oberufer 
(iegenben  DammDorftabt  granlfurtd  toenbet  fic^  ber 
ST^alranb  ber  DftlidSien  Ufer^bbe,  na(^bem  er  fflbttfirtd 
eine  ©trede  lang  beinal^e  ben  @trom  felbft  berfil^rt  ^at, 
Don  biefem  ab  unb  [treibt  eine  ftarle  ffafbt  SReite  (ang 
müi  9torboften  3U,  bid  er  burd^  ba9  Don  @üboften 
lonmtenbe  unb  bad  Sßaffer  mehrerer  ®een  unb  ©fimpfe 
abffibrenbe  ^fi^nerfließ  buni^f (Quitten  toirb;  Don  biefem 
^uncte  ab  ge^t  bie  ^B^e  mieberum  nad^  ißorben  unb  be^ 
rü^rt  bad  Ufer  erft  lieber  bei  Oetfc^er  unb  ©Bri^,  in 
einer  (Entfernung  Don  jteei  SReilen;  bad  baburd^  gebilbete, 
Don  ben  Ufer^öl^en  unb  bem  gtuffe  eingefc^Ioffene,  lang« 
geflredtte  DreiedC  mirb  Don  einem  für  größere  S)tttt9* 
maffen  ungangbaren  Stieflanbe  au^geffldt.  Die  Srunb^ 
ttnie  biefe«  Dreiedl«,  jene  ©tredfe  Don  ber  Damm« 
Dorftabt  bi«  jum  ^flbnerflieg,  faHt  n)ie  bie  ganje  Ufer« 
^B^e  nac^  bem  gluft^ale  ju  fteil  ab  (etn^a  20  Sßet. 
^0^  ober  »enig  me^r),  ttfi^renb  fie  nac^  @fiben  »eQig 
DerUuft  unb  fic^  aQmfi^Ii(^  abbatet.  Diefe  ganje  Sln^B^e 
»irb  bur4  rine  einjige,  bem  $)fi^nerflie^  Sl^nßc^e,  aber 


Don  9lorben  nac^  ®üben  ftreid^enbe  6enfung,  in  xoüäftx 
ftuneröborf  liegt,  in  jmei  ungteid^e  ^Mften  serfc^nitten, 
rine  Heinere  Bfttic^e  unb  eine  grB|ere  »eftlid^e;  bagegen 
tDirb  ber  nBrbßd^e  9{anb  Don  meutern  (Sinfc^nitten 
burd^f e^t,  bie  amar  nur  500—800  SReter  lang  finb,  aber 
tief  einfc^neiben,  fteite  @eitenn)änbe  ^aben  unb  pmtift 
fo  fd^mal  finb,  bag  fie,  aumal  bei  ber  SnnS^erung  Don 
Often  ^er,  erft  ertannt  unb  eingefe^en  toerben  tBnnen, 
menn  man  fie  unmittelbar  Dor  fi($  ^at.  3n  ftrotegifc^er 
9eaie^ung  ergibt  fu^  ate  @(^iaffe(  ber  Stellung  bie 
etnaige  namhafte  Sn^B^e,  welche  fic^  auf  bem  fanbigen, 
nur  wenig  fteinigen  ®e(änbe  ergebt,  ber  etma  600 
iDlet.  ffibtteftßc^  Don  ftunerdborf  (iegenbe  ®roge  ©pife« 
berg.  Die  gonae  Sc^tac^tebene  wirb  im  Often  unb  im 
@flben  Don  einem  biegten  ftiefernwalbe  umgeben,  beffen 
@aum  ft^  bem  ^B^enranbe  auf  brei  bi«  a^^i  ftifometer 
nS^ert. 

«m  26.  3uli  1759,  brei  SCage  narjbem  ©ebeü'« 
92ieber(age  bei  fta^  ben  SRuffen  nicfit  btod  bit  ungehemmte 
{Bewegung  auf  bem  rechten,  fonbem  autd  ben  Uebergang 
auf  ba«  (inle  Oberufer  freigegeben  l^atte,  war  auf  bem 
Bft(i(^en,  bem  wie  immer  im  ©iebeniS^rigen  ftriege  ent^ 
f^eibeuben  ^iegdfc^aupla^e,  bie  ©teUung  ber  einanber 
gegenflberfte^enben  Armeen  fotgenbe. 

®eit  brei  SSot^en  etwa  ftanben  ftd^  ber  $Bnig  Don 
$reugen  unb  ber  Bfterrei^ifc^e  gelbmarfc^aU  Dann,  einen 
2:agemarf(^  weit  Doneinanber  entfernt,  beoba^tenb 
gegenüber:  ber  ftBnig  mit  40,000  3ßann  im  Sager  Don 
S^mottfeifen  bei  SBWenberg  in  ©Rieften  in  ben  HvlSVxvl' 
fern  ht»  ©ebirged,  Daun  weftlic^  baDon  mit  50,000 
aßann  bei  äRarniffa  in  ber  Saufi^.  Um  ben  fiegreic^en 
9{uffen  bie  £anb  au  reichen  unb  fie  aum  fc^Iennigen 
Uebergang  fioer  bie  Ober  in  bewegen,  |atte  Dann  Don 
feinem  linfen  giflgel  12,000  2»ann  unter  8oubon  Aber 
©Brli^  ^inaud  bi9  SRot^enburg  Dorgef^idCt.  Diefem  jur 
Steckten,  Bftli^  bei  $a(bau,  ftanb,  um  fein  weitere«  93or« 
rüdten  jjx  ^emmen,  ber  ^rina  Don  SSürtemberg  mit 
6000  ilRann,  au^  iinUn  bagegen  $rina  $etnrid^  mit 
19,000  aJtann  bei  $)o^erdwerba;  ber  le^tere  ^atte  ^abif 
gegenüber,  ber  mit  24,000  SKann  bei  88bau  ftanb  unb 
nunmehr  a(0  linier  glügel  ber  Bfterreic^if^en  ^aupt^ 
ftcüung  a«  betrachten  war,  gindl  mit  9000  SKann  bei 
Saufeen  ap^fidtgelaffen.  ©eiter  im  ©flboften,  beiber« 
feit«  bie  ©tafeifc^en  $Sffe  beobac^teub  unb  gegeneinanber 
nac^  alter  Sßeife  mauBorirenb,  ftanben  bei  8anb«^ut 
in  ©(^(efien  Souqu«  mit  13,000  unb  bei  Sraunau  in 
SB^men  DeDiQe  mit  25,000  SRann.  3m  9{orben  enb< 
lic^  ^atte  ber  gefc^tagene  SBebeU  noc^  gegen  20,000  SRann, 
bie  fid^  nic^t  in  ber  beften  SBerfaffung  befanben,  auf 
bem  (inlen,  füblicfien  Oberufer  bei  ^awabe  Derfammelt, 
wfil^renb  auf  ber  anbem  ©eite  be«  gluffe«  bie  ^anpu 
mad^t  ber  9tuffen,  über  50,000  SRann  unter  ©att^Tow, 
ftd^  (angfam  ftromabwSrtd  nad^  Jhroffen  a^  bewegte; 
ruffifc^e  (eichte  2:ru))pen  waren  über  ben  (^(ug  ge^ 
lommen  unb  Ratten  ftroffen  felbft  befefet. 

Da  ber  Don  SBien  au«  für  ba«  3a^r  1759  ange« 
regte  groge  $Ian  einer  gemeinfamen  ftrieg«unteme^« 
mung  atter  brei  großen  SBerbflnbeten  —  Oefterreid^«, 


KÜNEKSDORF  (DORF  U.  SCHLACHT)    -    227    —    KUNERSDORF  pORF  U.  SCHLACHT) 


Bfranlretd^«  unb  9iuglanbd  —  nic^t  gu  ©tanbe  gelont:^ 
tnett  mar,  toetf  man  in  SBerfaiQcd   ba9  ^auptgemic^t 
auf  bie  ^efrrinng  ©ac^fend,  in  SBien  bagegen  auf  bie 
^ttraderobetung  @(^Iefien6  legte,  fo  ^atte  bie  laiferlic^e 
Regierung  fid^  anlegt  baranf  bt^^x&ntt,  »enigftend  ben 
ruffif(^en  $of  ju  gemeinfamem  SBorgel^en,  b.  ^.  jur  Untere 
ftflt}ung  ber  audf^Ue^id^  Ofterreic^ifc^en  Sntereffen,  ju 
getoinnen,  unb  bie  ruf{if(|e  ftoiferin  (Sttfabet^  ^atte  in 
ber   Zitat  f(^ße|(i(^   Jltgeftimmt,  bag    il^re  Srntee   in 
9Heberf^(eften  bie  Ober  fiberfc^reiten,  fic^  mit  ben  Oefter» 
xdäftm  «vereinigen  unb  bann  na4  (Srmeffen  unb  Sebfirf^ 
nig  mit  i^nen  gemeinfam  o^^eriren  folle.    Suf  ber  anbem 
®eite  lam  e^  ffir  ben  ASnig   t)on  $reugen,  bem  bie 
arg  gefc^mäcliten  ^äfte  einen  DoOen  $(ngriff9(rieg  ni^t 
me^r  geftatteten,  fobalb  er  Aber  {enen  f^elbjug^plan  feiner 
Setnbe  fläfttt  ftunbe  erlangt  ^atte,  \>ox  aQem  baranf 
an,  um  ieben  $reid  bie  ^Bereinigung  ber  SRuffen  unb  ber 
Defterreic^er  ju  Der^inbem,  momögUc^  einen  ber  beiben 
Seinbe,  beüor  biefelbe  gefc^e^en  lonnte,  ju  [(^(agen.    S)a 
er  aber  bie  9{uffen  unbebingt  für  ben  fc^mfidbem,  faft 
fflr  einen  üeräc^tntden  geinb  ^ie(t,jo  fehlen  e6  i(m  gut, 
e^  juerft  mit  il^nen  oufjune^men,  benn  er  mar  feft  fiber^ 
geugt,  bag  S)aun  na^  i^rer  9Uebermerfung  no((  meniger 
a(«  dor^er  }um  Aampf  bereit  fein  mürbe.    SBenn  mä^^ 
renb  be«  duli  bie  meniger  gefdbidte  Sfi^rung  bed  pxtn^U 
fd^en  yioxhfitttt»  ba9  Sonflden  ber  9Iuffen  üon  $ofen 
bi«  }ttr  Ober  nid^t  ^atte  üer^inbem  (ttnnen,  fo  tvereitelte 
nunmehr  bie  ®ef4id(i((Ieit  unb   (Snergie  8oubon'd  ben 
i^m  gegenfiberfte^enben  |)reugif(^en  ^üffxtxn,  auc^  bem 
Könige  felbft,  bie  IDurc^ffi^rung  einer  gleidben  ^lufgabe. 
Hm  29.  3uli  Dereinigte  fi(b  Soubon,  ber  felbft  19,250 
Sßann  (unb  {mar  8200  SRann  9u|t)olI,  4750  {Reiter 
nnb  etma  6000  Kroaten)  nebft   44  ®t\ä)üiim  führte, 
nac^bem  er  gmei  äReiten  nttrblic^  üorgerüdt  mar,  bei 
$riebu«  an  ber  mittlem  Sleiffe  mit  ^ohit,  fobag    er 
an  ber  ©t^ifee  eine«  ^eered  Don  35,000  fOlann  ftanb. 
:89ereitd  tag«  juDor  mar  $rin}  $einri(^ ,  bie  tJ[ortfet}ung 
ber  f einbüßten  üRarfc^Iinie  fd^neibenb,  auf  be9  ^Onig6 
9efe^l  in  @agan  eingetroffen  unb  Don  ba  fofort  perf9n<' 
lidb  nat^  ©c^mottfeifen  geeilt,  mo  er,  mfi^renb  ber  ftOnig 
felbft  bie  Süfirung  M  Bufle«  gegen  bie  JRuffen  aber» 
na^m,  bad  gager  befestigen  foute.     S)a  am  29.  auc^ 
ber  $rin}  Don  Sifirtemberg  bei  @agan  anlam,  fo  fanb 
ber  ftSnig,  att  er  bort  am  folgenben  SEage  anlangte,  ein 
DorUufig  nur  19,000  SRann  gä^tenbe«  S^ttx  Dor,  mU 
c^e«  er  burc^  bie  Sereinigung  junfic^ft  mit  SBebeQ  auf 
eine  au^reit^enbe  ©tfirle  gu  bringen  meinte.    S)a  er  ben 
)um  SC^eil  ermübeten  Z:rttppen  einen  9lafttag  gemährte 
unb  bann  am  31.  nur  jmei  SßeUen  norbmfirt«  bi«  Staum» 
bürg  am  Oober  Dorging,  mtt^renb  8oubon,  burc^  ^abil'd 
(eichte  Z:ru|)))en  oerbedt,  an  bemfelben  2:age  burc^  einen 
®ema(tmarf(^  Don  ffinftel^atb  SReUen  bt«  ®ommerfe(b 
gelangte,  fo  ftanben  am  Slbenbe  beibe  $eere  auf  gteidber 
^iftt.  SRittlermeileaber  fteOte  ed  ftc^  ^eraud,  ba|  bie  SRuffen 
^ier  meber,  mie  bie  Oefterreic^er  hofften,  Aber  bte  Ober 
lommen  moQten,  noc^^  mie  ber  ftbnig  ermartet  ju  l^aben 
Meint,  auf  ber  anbem  ©ette  ^alt  machten,  f  onbem  i^rm 
aßarfi^  na^  Sranffurt  fortfe^ten,  unb  biefer  Sntfc^Iul  ber 


SRuffen  nötbigte  natfirlic^  audf  bie  beiben  (inte  Don  ber 
Ober  Dorrfldenben  feinb(ic||en  ^eere,  i^re  aßarfc^ri^itung 
au  finbern  unb  fic^  nac^  92orbmeften  ju  menben,  mobur(| 
Soubon  in  ber  St^at  ben  SSorfpmng  eine«  DoQen  Zage" 
marf^e«    Dor    bem  ftönige    erlieft:    bie  Bereinigung 
goubon'«  mit  ©alt^tom,  mochte  fie  nun  biegfeit  ober  jen» 
feit  beg  S(uffeg  gefc^e^en,   mar  fttr  bm  Atnig  nic^t 
me^r  gu  finbern.     %m  1.  9ug.  gelangte  Soubon  big 
©rogtr^refen  (nbrblit^  Don  ®uben),  mft^renb  ßabif,  ber 
feine  $au|)taufgabe  erfäat  ^atte,  etmag  ffibUcb  gurfid» 
ging ;  am  2.  begab  fic^  ber  erftere  felbft  gu  ©alt^f om 
^infiber,  Dermod^te  i^n  aber  au^  iefet  nic^t  Don.  ben 
Sort^eUen  eineg  Uebergangeg  fiber  bie  Ober  gu  Aber« 
geugen;  am  3.  mhUdt   überfc^ritt  er  bei  Sinbom   bm 
äßfiUrofer  ftanal  unb  be^nte  fic^  big  Stfc^etfc^nom  unmeit 
Sranffurtg  aug.    Sereitg  am  31.  3utt  ^atte  bie  ruffifd^e 
SSor^ut  unter  SBiOeboig  mit  (ei^ter  SOtfl^e  bie  Uebergabe 
Sranifurtg,  melc^eg  nur  Don  einer  Snoalibenabt^eUung 
befe^t  mar,  ergmungen,  unb  am  folgenben  SToge  mar  bie 
rnffifc^e  ^auptmac^t  auf  ber  Setbmarl  Don  ffunergborf 
angelangt  unb  ^atte  fofort  begonnm,  fic^  bafelbft,  mit 
ber  ©timfeite  nac^  @fibm,  gu  Derfc^anaen:  ^ier  a(fo  ge» 
bac||te  man,  nac^bem  fo  ber  Uebergang  Soubon'g  gerabegu 
ergmungen  mar,  bie  ©c^tac^t  angune^men,  unb  fe^te  o^m» 
bar  Doraug,  bog  nic^t  btog  SßebeQ,  mie  i^m  Dom  ABnige 
befol^Im  mar,  f onbem   auc^  ber  ftOnig  felbft  oberhalb 
Sranifurtg  auf  bag  rechte  Ufer  ^infiberlommm  mürbe. 
Suffäaig  bleibt,  mie  ftönig  griebri^  ber  bo^  fonft  mit 
jtunbfc^aftem  trefflich   bebient  mürbe,   gerabe   in  jenen 
jEagen  in  biefem  fünfte  fe^r  im  ®A6)t  gelaffm  mar, 
benn  felbft  Don  bm  fo  na^e  marfc^irmben  Oefterreid^em 
fc^eint  er  nic^t  immer  ©ic^ereg  gemußt  gu  ^aben,  Aber 
bie  9tuffen  ooQenbg  tamm  ibm  fortmS^renb  bie  miber^» 
fpred^mbften  iRac^ric^ten.     9(0(^  am  2.  üuguft  manbte 
er  fid^  Don  Staumburg  meftmfirtg  unb  bradbte  bm  Oefter« 
reichern  an   ber  9tei|e  ffibUc^  Don  ©üben  empftnblic^e 
Serlufte  bei,  aber  eg  mar  natfirlidb  ni^t  me^r  Soubon, 
ben  er  bamit  getroffen  ^atte,  f onbem  nur  ber  iRa^trab 
beg  na4  ®|)remberg  gurfidge^mben  ^abil.    ißunme^r 
manbte  er  fic^,  Soubon  nac^gie^mb,  norbmärtg  unb  ge^ 
langte,  obmol  felbft  Don  fdbmerer  ®i((t  geplagt,  nac^  gmei 
®emattmfirfd^en  am  4.  bei  SßüQrofe  an,  mo  er  auf  ber 
©fibfeite  beg  ftanalg  ©teQung  na^m  unb  ben  Hngug 
SJebeO'g  ermartete,  ber  eben  bm  Befehl  erl^alten  ^atte, 
guerft  auf  bm  bie  8ebengmitte(  nac^ffll^renben  rufftfc^en 
SSagentrog  einm  $orfto|  auggufDI^ren  unb  bann  gum 
ftönig  felbft  gu  eilen.     !S)iefeg  entf^iebene  SSorge^en 
latte  gur  ^olgt,  bog  fogleidb  am  5.  8oubon,  nur  einige 
)ufaren    gur  ^eobadbtung   ber  $reu|m  gurfidlaffenb, 
iber  bie  Ober  ging  unb  fid^  an  ber  Oftfeite  ber  ÜDamm« 
Dorftabt  lagerte.    2:agg  barauf  ffil^rte  SBebed,  ber  ben 
erften  2:^ei(  jeneg  tttniglic^m  9efe^(g  nic^t  me^r  ^atte  befot^ 
gen  lönnen,  bem  JtOnige  fein  (Sorpg  gu.  SBmn  9riebri(^  IL 
ni(^t  g(ei(^  Don  ^ier  aug,  atf o  oberhalb  granffurtg,  beu  un^ 
Dermeibttdl  gemorbenen  Oberflbergang  DoUgog,  fo  ^atte 
bog  mo(  lebiglic^   barin  feinen  ®runb,  bag  er,  ba  bie 
93onfit^e  bei  gürftenmalbe  nic^t  augreic^ten,  in  unmitte^ 
barer  93erbinbung  mit  ben  reicfi  auggeftatteten  Sßagaginen 

29* 


KUNERSDORF  (DORF  ü.  SCHLACHT)    —    228    —   KUNERSDORF  (DORF  ü.  SCHLACHT) 


Don  ftfiftrüt  blAbta  tnufte.  X)iefe  ber  bamatigen  ftrieg^ 
ffi^tttitg  etaent^fimncfie  unb  ani)  fflr  bett  ft&nig  in  feiner 
augenblidltd^en  Sage  nnnmgftnglic^e  Stfidft^t  unb  9t0t^i« 
gung  legte  ben  $reu§en  einen  weiten  unb  emtfibenben 
dogenmarfd^  auf,  n)S|renb  bie  ^nbe  auf  beut  in  flii$^ 
fic^t  genontutenen  ©üflaäftftüt  felbft  in  DoUer  Slu^e 
i^re  ©teflung  nie^r  unb  nte^r  befeftigen,  i^te  Arfifte 
gum  Äantpf  erboten  tonnten,  unb  gmang  fie  cim  (SnU 
f^eibnngdtage  gu  einem  fibetaue  ungfinftigen  Angriffe. 

Sind  bem  Sager  t)on  aßflQrofe  brac!^  Jcönig  ^tebric^ 
am  lÜorgen  be^  7.  Xug.  auf,  machte  aber  in  einem 
neuen  Sager,  n)el(^ed  er  am  Äbenbe  nur  menige  JHto* 
meter  norbtoeftttc^  t>on  f$ranffurt  begog,  toieber  fflr  einige 
Stage  ^alt.  9m  9.  langte  enbttc!^  anäf  ^nd,  ber  am  3.  noc^ 
in  Morgan  ben  9efel^I  gur  Sereinigung  bei  t$tantfurt 
erhalten  ^atte,  mit  feinen  Srrup))en  beim  ftbnig  an,  fo« 
ba|  jle^t  bad  gange  ^eer,  mit  welchem  Stiebrit^  bie 
@^Iaci^t  aufgune^men  gebac^te,  üerfammett  »ar.  9lad^  fei« 
tien  eigenen  eingaben  (atte  ber  ftSnig  bort  ungeffi^r  48,000 
SRann  beifammen,  62  Bataillone  unb  108  ©c^ttabronen, 
unb  augerbem  eine  betrS(^ttt(^e  HrtiUerie,  näm(i(^ 
aufer  ben  leidsten  9{egiment9aef(!^fi^en,  ie  2  auf  ba« 
^ataiQon,  noc^  114  fd^ioere  ftanonen  unb  ^aubi^en. 
jiel^t  man  bie  <SteQung  be^  preugifc^en  Sagerd  bei 
[ranifurt  in  Setracfit  —  bie  Stid^tung  nad^  Often,  bem 
Sfluffe  gu,  ben  (inten  f^tügel  bei  aßultou),  ben  rechten 
bei  Soofen,  baoor  in  ftet(em  ®runbe  ein  SßaUf  — ,  fo 
liegt  bie  ißermut^ung  nic^t  fem,  bag  ber  J!Bnig  noi^ 
immer  ben  ©ebanten,  oieQeic^t  fc^on  bort  gum  @$(agen 
gu  tommen^  ni^t  gang  aufgegeben  ^atte.  SSir  n)enigftend 
»iffen  jle^t,  ba|  no(^  am  10.  üug.  ber  ruffifc^e  ftrteg^ 
rat^  auf  Soubon'd  betrieb  fiber  ben  Oberfibergang  Der« 
^anbelt  unb  einen  folc^en  fc^flegUc^  au(^  gum  JBef^Iu^ 
erhoben  f^at,  mm  aKerbingö  au(^  erft  ffir  etma«  fpä« 
tere  S^^  ^^^  ^^^  ^^^^  S)ingen  nic^t  im  @inne  Srieb« 
ri(^'«  bed  (Sro^en,  fonbem  oielme^r  um  fic^  mit  S)aun 
gu  vereinigen  unb,  aü  »itre  bie  preu^ifc^e  Slrmee  gar 
nid^t  oor^anben,  oodenbd  nic^t  in  nttc^fter  yiSÜft  bei 
Srantfurt  fefbft,  ®(^(eflen  gu  befe^en  unb  bort  bie 
Sßinterquartiere  gu  nehmen.  9m  Slbenbe  beffelben  10. 
9ug.  brad^  ber  Abnig  oom  Sager  auf  unb  marfc^irte 
in  ber  S)unte(^eit  ber  9{a(^t  ber  n&dgften  bequemeren 
SfS^rfteKe,  gteifc^en  9teitn)ein  unb  ©öri^,  gu,  mo^in  er 
Don  ftfiftrin  aud  $onton6  unb  Obertfi^ne  ^atte  bringen 
taffen.  am  frühen  SWorgen  erfolgte  ber  Uebergang, 
meldten  bie  Snfanterie  unb  bie  SrtiQerie  auf  gn)ei  {Brfidten, 
bie  Saoalerie  burc^  eine  feierte  f$urt  audffi^rte;  no^  cim 
SDIittage  langte  ba^  preufif^e  $eer  bei  Bifcfiofdfee  an, 
gm  ei  bid  brei  Kilometer  oon  ber  ©teile,  too  ber  ST^al« 
raub  am  ^fi^nerflief  nac^  iRorben  umfe^t,  atfo  in  ber 
n8(^ften  mift  be«  ruffifc^en  (inten  ^iü%tU. 

3m  Sager  t)on  Sifc^of^fee  ^atte  ftbnig  t$riebri(^, 
ba  9  9ataiQone  unb  15  ©c^mabronen  ^ufaren  unter 
bem  ®enera(  SBunf^i  an  ber  Ober,  t]^ei(9  um  bie  Brfidten 
bei  ®bri4  unb  ba^  bafe(bft  abgelegte  ®epttdt  gu  bedten, 
t^ei(d  um  t$rantfurt  gu  nebmen  unb  baburc^  bem  etma 
e^fd^Iagenen  f^einbe  bie  eingtge  9{fidtgug9(inie  gu  oer(egen, 
gurfid(ge(a{Ten  maren,  nur  no(^  etkoa  43,000  aßann  unter 


feinem  «efe^L  !Da  t)on  Sifi^of^fee  ou«  ein  Angriff 
auf  bie  Stuffen  oon  9{orben  ^er,  »o^in  ber  ftSntg  i^re 
gront  gerichtet  g(aubte,  ft(^  »egen  be«  tiefen  S(u§t^a(9 
a(6  unmttg(i(^  ertoie^,  fo  bef4(o§  er,  ben  geinb  in  einem 
toeiten,  nad^  Often  gerichteten  Sogen  gu  mnge^  unb 
i^n  oon  @flben  ^er,  a(f o  feiner  Xuffaffuug  uac^  im  9{fidFen, 
angugreifen.  ÜDarum  fteßte  er  fein  in  gmei  Streffen  ge< 
orbnete«  f)eer  fo  auf,  ba^  bie  (inten  S(flge(  bad  ge^ 
nannte  !Dorf  oor  fUi)  Ratten,  bie  rechten  ^tÜQtl  aber 
fid^  an  bad  nörb(i4  ge(egene  Seiffom  anlehnten,  bie 
^auptmaffe  ber  Saoa(erie  l^inter  bem  (inten  fSlüitl  be^ 
gmeiten  Sireffend  gu  fte^cn  tum;  bie  SBorl^ut  ftanb  oor  bem 
(inten  S(fige(,  fflb(i(^  üon  9if(^of«fee  am  @anme  bed  V^aU 
ht».  X)ad  ^ndt'fc^e  Sorp«  enb(id^,  Mti^t^  a(«  ^ac^^ut  be* 
ftimmt  mar,  (agerte  fflbmefttDartd  oon  Seiffo»  na(|  Prettin 
gu.  Seiber  mar  man  auf  preufifd^er  ©eite  o^ne  }ebe  ScnnU 
nig  k)on  ber  j&efd^affen^eit  berienigen  ®egenb,  totldfyt 
man  gunfid^ft  gu  burd^gie^en  l^atte,  fomie  auc^  berjlenigen, 
in  n)e(d^er  ber  Xngri^  unb  ber  ftampf  oor  fid^  ge^en 
foQte;  benn  man  ^atte  meber  guoer(fif{ige  ftarten,  nod^ 
tonnte  man  oon  (anbe^tunbigen  Seuten,  bie  man  befragte, 
genfigenbe  Vudtunft  ctbatten.  iRad^bem  bie  fc^on  burc^ 
ben  funfge^nftfinbigen  iDlarfc^  oon  a]'{u(ton)  ^er  ermfibe>' 
ten  unb  burc^  gu(e4t  ttxoa^  mange(Qafte  Verpflegung 
ermatteten  Gruppen  ben  ißa^mittag  unb  bie  Statut  unter 
bem  ®emel^r  ge(egen  Ratten,  befa^(  ber  ftBnig  am  12. 
9ug.,  einem  ©onntage,  um  2  U^r  frfl^  ben  Vbmarfc^, 
unb  gmar  in  ber  SBeife,  ha%  bie  an  bem  9Ba(be  oon 
9if(^ofdfee  (iegenbe  Sor^ut  bie  @pit[e  na^m  unb  bie 
beiben  Streffen,  (int^  abmarfc^irenb,  in  gmei  paraKelen 
leerfftuten  fo(gten;  bie  Saoa(erie  befanb  fid^  t^ei(9  (unter 
>tt)hüii)  an  ber  @pi^e,  t^ei(d  am  (Snbe  ber  etmae  tSr- 
gern  öft(i(^en  ober  (inten  So(onne.  9}ur  gHnd  b(ieb  mit 
feinem  Sorpd  (8  JBataiUonen  unb  28  @(^mabronen)  gu^ 
rfldF,  mu^te  aber  bid  mBg(id^ft  na^e  an  bad  ^fi^nerflieg 
^eranrfldten,  um  gunSc^ft  ben  9(bmarfd^  bed  Aönig«  fe(bft 
gu  oerbedten. 

JBeim  ftönig  beftanb  mo(  bie  Sbflc^t,  nac^  Ueber^^ 
fc^reitung  bed  ^fi^nerflieged,  n)e((^e  fid^  auf  ben  beiben 
aäein  brauchbaren,  mett  ober^a(b  ge(egenen  Srädten  ge« 
gen  bie  (Srmartung  geitraubenb  unb  befd^mer(id^  geigte, 
ben  f^einb  mit  ooQer  thront  oon  @fiben  ^er  —  a(fo,  mie 
er  meinte,  im  SRfidten  —  angugreifen;  biefem  $(ane 
trat  aber  ber  fumpfige  Cinfc^nitt  oon  fiunerdborf,  oon 
bem  man  oor^er  teine  9[^nung  ^atte,  entgegen,  inbem 
burc^  i^n  bie  preugifc^e  SuffteQung  gerfc^nitten  mire. 
!Z)arum  bef(^(oS  ber  ftbnig,  ben  Angriff  gmif^en  beiben 
Deutungen,  a(fo  gunfid^ift  gegen  ben  bft(i(^en  SUige(  ber 
9{uffen,  audguffi^ren,  mobur^  mieberum,  ba  in  bem  fan« 
bigen,  biegten  SS3a(be  bie  ^Beübungen,  guma(  ffir  bie  mit 
10  bi«  12  ^ferben  befpannten  ®efd^fl|e  ^ttc^ft  fc^mierig 
maren,  oie(  ^tit  t)er(oren  ging:  erft  um  11  U^r  öor* 
mittags  trat  bie  SBorl^ut  unb  ber  redete  i$;(üge(  au^  bem 
S3a(be  ^eraud.  3)a  ber  öft(i(^fte  «bfc^nitt  ber  eingangs 
befc^riebenen  Ufer^bl^e,  bie  SBa(tberge  gmifc^en  bem 
^ü^nerflieS  unb  bem  SSdCergrunbe,  oom  ^einbe  nic^t 
befe^t  mar,  fo  (ie^  ber  ftönig  fofort  auf  bemfe(ben  unb 
auf  bem  fäbmeft(i(|  baoon,  nac^  Runerdborf  gu  ge(egenen 


KÜNERSDORF  (DORF  ü.  SCHLACHT)    —    229    —     KÜNERSDORF  (DORF  U.  SCHLACHT) 


it(dnen  Spi^berge  |e  eine  Ratterte  errichten,  »elc^e 
jufammen  mit  ben  ))oei  Batterien  gind'd  burd^  t^r  geuer 
auf  ben  linfen,  ben  Oftpgel  ber  9iuffen  ben  JlQnt))f 
eröffneten. 

3)te  rufftf(^e  Kuffteaung  }og  flc^  ettoa  7000  ©d^titt 
(ang  Dom  JBMergrunbe  bi^  jum  n^eflHd^ften  (Snbe  ber 
Ufer^t^e  ^in  unb  n^or  im  @flben  auf  t^rer  ©tirnfeite 
unb  im  £)ften  mit  ©c^fi^engräben  umgeben^  ber  mit 
einer  ftorfen  ^Batterie  befe^te  ®roge  ©pi^berg  tt)ar  nod^ 
baju  bur(^  IBoIf^gruben  gefc^fl^t.  ^nerdborf  felbft  n^or 
auf  Soubon'd  9?at^  bid  auf  bie  Sirene  niebergebrannt 
T)it  gan)e  Don  ben  SRuffen  eingenommene  ©trede  ber 
Ufer^B^e  }erfie(  burd^  bie  natflrli^en  (Einfd^nitte  in  brei 
Slbt^eilungen:  ben  öftHc^en,  ben  tfirjeften,  bilbeten  Dom 
Ofidergrunbe  bid  ju  bem  au^  jhiner^borf  heraustreten« 
ben  ftu^grunbe  bie  aßfi^fberge;  ber  jmeite  Sfbfd^nitt, 
ber  (fingfte,  reifte  oom  ftu^grunbe  bis  3um  |)o^(en 
®runbe  (f))fiter  Soubondgrunb)  unb  mar  auf  feinem 
öftat^en  (Snbe  felbft  nod^  burc^  eine  ®(^(u(^t,  ben  2:iefen 
Sßeg,  bur^fe^t;  mä^renb  ieber  biefer  betben  ^au))tt^ei(e  in 
fi(^  beinahe  eine  (Sbene  barftedte^  beftanb  ber  meftlic^fte 
3(bf(^nitt^  bie  3ubenberge^  faft  nur  aus  j)u))pen  unb 
^B^enrflden.  S)ie  ®tttrfe  ber  ruffifc^en  Strmee  lann 
auf  ^Bc^ftenS  60,000  SRann  angenommen  merben,  boc^ 
finb  baDon  not^  12,000  ffir  eine  ®diiatt)t  nic^t  oermertl^« 
bare  itofaden  in  Sbjug  xa  bringen;  i^re  SlrtiOerie  jä^Ue 
nxdiüdi  450  ®tflde.  i>it  unbebingte  Uebermad^t  beS 
SeinbeS  mürbe  erft  burc^  Soubon'S  2:ru))))en  ^ergefteQt, 
bie  auf  13,000  SDcann  unb  48  ©ef^ä^e  angegeben  xott* 
ben  (feine  6000  Kroaten  fielen  ffir  bie  ©djlo^t  ebenfaUS 
aus).  'Den  Oberbefehl  ffil^rte  bem  9{amen  mib  ber 
f^merffiQige,  geiftig  bef^ränfte  unb  unmiffenbe  ®a(tt|^ 
fom,  bod)  (ag  bie  <Sntf(|eibung  mef entließ  bei  bem  an 
®eift  unb  ftenntniffen  aQen  ruffifc^en  ®enerafen  fiber« 
(egenen  germor,  ber  bie  erfte  DtDiflon  führte. 

®as  geuer  ber  preugife^en  ©atterien  mirfte  fo 
hSftig,  ber  erfte  angriff  üon  8  ober  9  ©ataiüonen  ber 
SBor^ut  unb  beS  redeten  f$(flge(S  koar  fo  mirffam,  bag 
in  faum  }mei  @tunben,  bis  2  U^r  mittags,  ber  Bft« 
(i<^e  ((inte)  Sfflgel  ber  9Iuffen  baS  Setb  räumte,  80 
feinblii^e  @ef<^fi(e  genommen  mürben  unb  bie  ^reu« 
gen  bis  jnm  ftu^grunb  oorbrangen.  ®d^on  glaubte 
ber  JlBnig  ^ebri^  eine  ©iegeSbotfc^aft  nad^  Berlin 
fd^tden  JU  fBnnen.  ®Ietd^  ber  erfte  (Sinf^nttt  beS 
^l^grunbeS  oer^inberte  aber  ein  ununterbrochenes 
SJorfd^reiten  ber  Singreifer,  baS  bamals  fogenannte  9(uf^ 
roden  ber  feinblid^en  Sinien  gemährte  bagegen  ben  9(n^ 
griffenen  bie  9KBg(i(^Ieit,  auf  ber  anbem  ©eite  ber 
iBertiefung  fi(^  )u  fammeln  ober  oielme^r  frifd^e  Sieferoen 
ratgegenjufteOen.  8(uf  (aum  funf}ig  ®d^ritt  (Entfernung 
bef^ofi  man  ftc^  Aber  bie  93ertiefung  ^inmeg  beiberfeitS 
mit  bebeutenber  SQSlrfung,  unb  auc^  bie  beiberfeitige  9r^ 
tiUerie  griff  mit  ftarfen  grfotgen  ein;  aber  bie  ^reugen 
Dermo(^ten,  obmot  ©ataiOon  auf  JBataiUon  ins  ®efe(i^t 
gejogen  mürbe,  bie  9{uffen  nic^t  e^er  oom  SSeftranbe 
beS  jtu^grunbeS  jurAdjubrängen,  als  bis  ein  {Regiment 
bie  Strfimmer  oon  ftunerSborf  genommen  l^atte  unb  ben 
Wnffen  in  bie  redete  glanfe  fom:  biefe  mi^en  ieftt  auc^ 


Aber  ben  liefen  SBeg  jurfld,  festen  fi<^  aber  miebcrum  auf 
bem  meft(i(^en  Staube  feft.  dei  bem  $am))fe  um  ben 
^u^grunb  ^atte  jmar  auif  f^ind,  ber  feine  Infanterie 
bis  an  ben  0ug  ber  $B^e  herangeführt  ^atte,  einjugrei^ 
fen  oerfud^t,  aber  o^ne  mefentlic^  meiter  gelangen  ju  fBn* 
nen,  Htten  feine  2:ru))pen  gemaltig  unter  bem  §euer  einer 
rufft(c^en  Batterie  (mobei  ber  äRaJor  (Smatb  (S^riftian  oon 
«reift,  ber  Dichter  beS  „grü^IingS",  tBbli^  Dertounbet 
mürbe).  3n  bem  nun  folgenben  ftam))fe  nm  ben  SDie^ 
fen  Seg  (ag  baS  (Sntf^eibungsmoment  ffir  bie  @4(a(^t, 
benn  ber  tinfe  f^Iflgel  ber  {Ruffen  mar  entft^ieben  ge^ 
fd^tagen,  bei  ben  ^reugen  aber  begann  bereits  eit^e  ftarfe 
(Srmattung  fic^tlic^  ^eroorgutreten.  S)ie  ))reugif(^e  fc^mere 
8(rtil(erie  ^atte  ni^t  folgen  fBnnen,  unb  bie  Sßir^ 
fung  ber  leichten  JBataiQonS«  unb  9tegimentSftflde  blieb 
unjureic^enb.  ®erabeju  oer^ngnigood  mürbe  babeieine 
meitere  SSirfung  ber  Unfenntni|  beS  JtBnigS  Aber  bie 
©obenbefc^affen^eit  beS  @d^(a(^tfeIbeS.  !Denn  er  ^atte 
ein  (Singreifen  Soubon'S  in  bie  ©c^fac^t  nid^t  in  S^et^«* 
nung  gejogen,  ba  i^m  unbefannt  geblieben  mar,  bag 
bur$  ben  oor  ber  9$eft^&(fte  ber  ^B^e  (iegenben  SIs> 
bru4  (ober  (SfSbufc^)  ein  ihtA)>))e(bamm  fA^rte,  meieren 
ber  Bfterrei(^if($e  ffelb^err  gur  ^erfteüung  feiner  JBer*' 
binbung  mit  ben  9?uffen  benu^en  fonnte  unb  nun  unge<> 
^inbert  benu^te.  Um  ben  rechten  SIAget  beS  geinbeS 
Don  bem  meitem  (Singreifen  in  ben  $)au))ttam))f  abju« 
Ratten,  (ieg  ber  ftBnig  oon  JhtnerSborf  aus  eine  ^rigabe 
beS  tinfen  t$(Age(S  gegen  ben  ®rogen  ©pi^berg  unb  feine 
gemaltige  Batterie  oorgel^en,  unb  f(i^on  Ratten,  mie  eS 
fc^eint,  bie  9{uffen  bie  ©teQung  gerSumt,  a(S  unermartet 
Soubon  mit  Bfterreic^ifc^er  unb  ruffifc^er  Snfanterie, 
meiere  er  hinter  einer  bergenben  ^obenmeQe  gebammelt 
^atte,  erfc^ien  unb  in  ber  ^efe^ung  ber  mic^tigen 
t)B^e  ben  $reugen  gnoorfam.  i)a^  immer  neue  ^i^ 
gaben  aus  ftunerSborf  ^eroorbrac^en,  blieb  erfolglos, 
ba  baS  Jlartfitfc^enfeuer  oom  ©pi^berge  l^er  DBttig  oer^ 
nic^tenb  mirfte.  (Sbenfo  fonnte  ein  9leiterangriff,  melden 
©e^bli^  auf  beS  JlBnigS  9efe^t  unternahm,  nid^tS  auS^ 
richten,  ba  er  felbft  gleich  im  anfange  oermunbet  mürbe 
unb  bie  }u  fe^r  oereinjett  anftürmenben  {Regimenter  reil^en^ 
meife  fielen  unb,  menn  fie  mirflic^  an  bie  ^Bl^e  gelana« 
ten,  bie  SßoffSgruben  nid^t  gu  nehmen  oermoc^ten.  ^aib 
ging  Soubon  gum  9(ngri^  Aber  unb  oerfotgte  bie  preu^ 
giften  {Reiter  buni  ftunerSborf  unb  bie  pfiffe  ber 
@umpfnieberung  unb  bann  norboftmttrts  meiter,  mobei  ein 
ganges  {Rfgiment  gefangen  genommen  mürbe.  3ngmi{d^en 
ma^te  ber  JtBnig  immer  neue  Slnftrengungen ,  aus  bem 
engen  {Räume  gmif^en  bem  ^^grunbe  unb  bem  Zitfm 
SBege  oorgubringen,  unb  menn  es  babei  auc^  eingelnen 
SKbt^eilungen  gelang,  Aber  bie  ©c^Iu^t  gu  fommen  unb 
ogar  eine  gute  ©trede  meiter  oorguftArmen,  fo  maren 
ie  bo4  auger  ©tanbe,  gug  gu  foffen.  S33ie  im  ©Aben 
)ie  feinblic^e  (Saoalerie  immer  meiter  oorbrang  unb  bie 
preugifd^e  ®efe(^tSfteQung  gu  umflammem  bro^te,  fo 
ging  auc^  bie  Infanterie,  Don  ber  ga^treic^en  unb  gut 
aufgefteflten  ft^meren  «rtiOerie  mirffam  unterftfiftt,  aus 
ber  aSert^eibigung  gum  Angriff  Aber.  Um  5  U^r  nat^^ 
mittags  etma  mi^  ber  JlBnig,  ba  ade  taftifc^e  Orbnung 


KUNG-FÜ-TSE 


—    230    — 


KÜNG-FÜ-TSE 


ge(5ft  loar  unb  bie  einjelnen  Xrut)^^  in  DoOfier  Unorb^ 
nung  jitradjuge^en  begannen,  auf  bie  ilRü^Iberge  jurfid. 
8(ber  au^  ^ier  n)ar  an  ein  ®tanb§a(ten  nic^t  me§r  ju 
benlen,  felbft  ein  9legiment,  »elc^ed  auf  ber  ©fibmeftcde 
nod)  formirt  »erben  fonnte,  n)urbe  lei^t  fiberflügelt  unb 
eine  9?efte  jurüdgett)orfen.  T>m  burc^  bie  fangen  Tl&x* 
dft,  bie  ungenflgenbe  Verpflegung  ber  (e^ten  2:age  unb 
üe  beiben  ru^elofen  Siftd^te  abgematteten  Preußen  ^atte  bie 
furchtbare  Stutarbeit  DoUenb^  ade  Jtraft  unb  aßiberftanb^«' 
f&^igleit  genommen^  n>&(renb  immer  frifc^e  rufftfc^e  9a« 
taiQone  jum  Xngriff  f ^ritten.  !Z>er  ftbnig  f elbft^  aM  er  ben 
Slu^gang  bed  ftampfed  erlannte,  tt)ar  am  äRü^Iberge 
Don  feinem  oerounbeten  ^ferbe  abgeftiegen  unb  in  r>tt^ 
jtt>eif etter  Stimmung  fte^en  geblieben  unb  »Sre .  »ol  in 
bie  |)Snbe  ber  S^inbe  gefaQen^  »enn  i^n  nid^t  ber  Stitt«* 
meifter  t)on  $rittn>i4  mit  40  ^ufaren  aufgenommen 
unb  ft^fl^enb  Dom  @(^(a(i^tfe(be  gefä^rt  ff&ttt.  ®egen 
7U^r  et»a  loar  bie  ©c^Iac^t  ju  (Snbe.    ^ie  f^tud^t  ber 

freugen  n>ar  allgemein  unb  unauf^aftfam  geworben,  bie 
ofaden  unb  Soubon'd  üDragoner  brad^ten  ben  glie^enben 
no(^  fc^mere  Serlufte  bei.  8(6er  am  M^nerflieg  §Brte 
bie  S3erfo(gung  bereite  auf.  8(u(^  ju  einer  meitem,  grb« 
gern  9udnu^ung  bed  errungenen  Sort^ei(d  tonnte  Sou^ 
bon,  aM  er  in  bad  Sager  }urfi(tfe^rte^  bie  fiegedtrunfenen 
ruffifd^en  ©enerale  nic^t  bett)egen.  —  üDer  Serluft  auf 
preugif<^er  ®ette  an  !£obten,  SBermunbeten  unb  Sermtgten 
betrug  548  Offi}tere  unb  17,955  SRann  unb  oert^eitte  ftc^ 
fo,  bat  bie  Infanterie  faft  bie  ^ttlfte,  bie  (Saoaterie 
faft  ben  oierten  5t^et(  iffxt^  JBeftanbe^  oerforen  ^atte. 
Kn  ®efd^fi4  toaxtn  172  @tfid  in  bie  ^änbe  ber 
3einbe  gefaöen,  femer  26  ^aftntn  unb  jn^ei  ©tanbarten. 
^ie  S3er(ufte  ber  9luffen  würben  oon  i^nen  felbft  auf 
13,480  SD2ann  angegeben,  tt)orunter  559  Offijiere;  8ou^ 
bon  enbß<^  oerlor  2100  SD^ann  unb  118  Of^jiere. 

ftriete'd  ($reblger  in  ftuner^borf),  ,,S[udffi§rHc^e  unb 
guoerläffige  ^iftorifc^^miUt&rifc^e  JBefd^reibung  ber  ©c^tac^t 
bei  «uner«borf"  (mit  a»ei  planen,  «erlin  1801)  gibt 
oert^oode  92otijen  oon  S^Us^^^ff^  ^^^  Sugenjeugen.  — 
(®tie^(e)  ,/i)it  @(^(a(^t  bei  fiunerdborf.  92ad^  arc^ioali« 
fc^en  OueUen  mit  5  ©eilagen"  (©eriin  1859),  «ei^eft  jum 
„amtttär«{ßo(^enbratt''  1860,  beruht  auf  fa^mSgigem 
@tubium  be9  ©(((ad^tfelbed  unb  bürfte  bie  taftif^en 
auptfragen  entfc^eibenb  gelOft  l^aben.  SBgt.  ba}u:  oon 
em^arbi,  „griebrit^  ber  Orogc  al«  gelb^err''  (©erlin 
1880,  unb  oon  Xa^fen,  „3ur  ©eurt^eitung  beö  ®ititn' 
i&^rlgen  ftriege«"  (©erlin  1882).  fJS,  Lohmeyer.) 

KÜNG-FÜ-TSE,  richtiger  Küng-ts^,  gcmeinig* 
K{^  ffionfuriu«  genannt  ^  ^err  Ä^ung,  SReifter  ft^ung, 
ftammte  au0  einer  angefe^enen,  nac^mald  aber  der« 
armten  gamiUe,  bie  e|cmoW  Im  gürftent^ume  ®ung 
onf affig  toor.  ©ner  feiner  ©orfa^ren,  Äung  ^ä,  »ar 
bort  Offliier  ber  JReiterci,  beffen  grau  oom  SWinlfter 
oa^Znft  gen)altfam  entfährt  »urbe  unb  fic^,  um  ber 
c^anbe  2^  entgegen,  entleibte.  'S^axob  entbrannte  ein 
gamitienpift  {U^ifd^en  ben  Käufern  fiung  unb  $oa,  ber 
bamit  enbete,  bag  erftered  aü  ba«  ^äfto&dftxt  nac^  bem 
gürftent^ume  Su  im  heutigen  ®(^an«^tung  au^toanberte. 
|)ier  lebte  auc^  beö  $^i(ofopl^en  ©ater,  jtung  ®d^u4lang, 


ein  Jbrieg^mann,  t)on  beffen  ftfi^n^eit  unb  ftBr))erfraft 
ein  ^elbenftüd  erjä^It  mirb.  ®d^U'(iang  »ar  b\»  in 
fein  nUer  finberlod.  Um  fein  ©efc^Iec^t  fortjufe^en,  ent^^ 
f(^(o|  er  fi(^  )ur  (S^e  unb  menbete  fi^  an  bad  Ober- 
^au))t  ber  gamitie  ||en  mit  ber  ©itte  um  eine  fetner 
brei  Tiäfttt.  ^em  ^en  mar  ber  angefe^ene  üßann  aü 
®d^tt)iegerfo^n  tt)it(fommen,  unb  er  empfahl  ben  Xntrag 
bei  feinen  Zttc^tem.  !Z>en  beiben  ätteften  graute  oor 
einem  fo  betagten  ®atten,  bie  ifingfte  aber  totUigte  bem 
SBunfc^e  i^re«  ©ater«  ju  Siebe  ein.  d^  mirb  er^fi^It,  bie 
iunge  grau  ^abe  auf  einem  $)fige(  namens  92t  (Ni  kieü) 
um  einen  ®o^n  gebetet,  unb  in  Erinnerung  hieran  ben 
ftnaben,  ben  fle  im  3.  551  o.  (S^r.  gebar,  ftieu,  fifigel, 
genannt.  Knbere  erfittren  biefen  ißamen  oon  einem  ^öder 
auf  bem  Raupte  bed  Üteugeborenen,  ht»  nachmaligen 
$^i(ofo))^en.  £)iefer  wählte  fpSter  ju  feinem  fogenannten 
literarifc^en  ober  (Ehrennamen  bie  SBorte  S^fi^nng^i  = 
jmeiter  ®o^n  —  ^u  1>a  nun  berartige  Kamen  Srinne^ 
rungen  an  ben  ftinb^eit^namen  ju  enthalten  pflegen,  (o 
bfirfte  betreff«  be«  le^tern  bie  ©efc^t^te  oom  9li«^^üget 
ben  ©orjug  oerbienen. 

3n  2otter  ftinb^eit  oerlor  ber  ftnabe  feinen  ©ater, 
unb  nun  lag  ber  äRutter  aQein  bie  ®orge  ffir  feine  Cr« 
{ie^ung  eb.  ftein  3^^if^^/  b<^t  ^^^  V^^i^  Vixtmt  i^rer 
Aufgabe  gemac^fen  mar.  @ie  mochte  bie  ©egabung  i^re« 
©ol^ned  erfennen  unb  forgen,  ba|  er  für  einen  ^Ö^eren 
©eruf  ^erangebi(bet  mflrbe,  fc^eint  aber  auc^  auf  alle 
gäQe  ben  @o^n  }u  ermerbenber  Arbeit  ^erangebilbet  ju 
^aben.  !Z>iefer  felbft  fagte  fpäter:  „3n  meiner  3ugenb 
»ar  id^  arm.  ba^er  funftfertig/'  Ste  freie  ftfinfte  be« 
jungen  Sl^inefen  tourben  bamaM  ttuferer  Slnftanb,  SRuftI, 
©ogenfc^iegen,  SBagenlenfen,  ©(^reiben  unb  Siec^nen  auf«= 
ge}S^(t,  unb  in  aden  biefen  f^eint  ber  dfingUng  gute 
gortfc^rttte  gemacht  ju  ^aben.  3n  fpätern  darren  fingerte 
er  einmal  f^erjenb,  er  ^abe  feinen  S^rgeij,  ed  fei  benn 
etma  im  ©ogenf gießen.  Sin  anbermal  fiu|eäe  er: 
„SWit  funfje^n  3a§ren  befli§  i^  mid^  be«  ®tubium«." 
SBlr  bürfen  annehmen,  ba|  er  bamit  bie  fogenannten 
tanonifc^en  ©äc^er,  bie  SRitualmerfe,  mol  auc^  gefd^id^t« 
Il^e  QueQen  gemeint  ^at.  ®(^on  mit  19  Oa^ren  ^ei^ 
rat^ete  er  unb  im  folgenben  3a^re  gebar  i^m  feine 
©attln  einen  ®o§n,  ben  er  Li,  ffarpfen,  nannte,  ©on 
grau  unb  ^inb  mirb  menig  berietet;  bem  ^erjen  be« 
Sßeifen  fd^einen  beibe  ntc^t  eben  na^e  geftanben  }u  ^aben. 
er  ^at  fie  beibe  überlebt,  unb  aU  St  ben  Z:ob  fetner 
aButter  übermäßig  bejammerte,  mic«  i^n  ber  ©ater  in 
lutjer,  Porter  Seife  anregt.  Cin  anberer  Auftritt  ä^n^ 
lieber  art  oeranlogte  einen  ®c^üler  gu  ber  ®t^Iuf folge* 
rung ;  „5Der  (Sble  ^filt  feine  Äinbcr  in  (gcmeff euer)  Snt- 
fernung/'  ein  treuer,  gttrtlit^er  ®o^n  mar  aber  Confuriu« 
fetbft;  oieQeic^t  boten  i^m  Sßelb  unb  ^nb  ntd^t  ba« 
gamiliengtüd,  ba«  er  felbft  in  feiner  Äinb^eit  lennen 
gelernt.  XBoI  ft^on  oor  feiner  ©er^eirat^ung  ^atte 
er  eine  «rt  3nfpectorfteae  bei  einer  reichen  gamitie  feine« 
^eimatölanbe«  angenommen;  ©ermaltung  ber  äcxn- 
fpeit^er,  {Rec^nungöfflbrung,  »ufft^t  über  gelber,  Triften 
unb  ©iel^ftanb,  ba«  waren  babei  feine  aufgaben.  Daß 
er  an  einem  folc^en  ©erufe  fein  ©enüge  fanb,  ift  mo^( 


KÜNG-FU-TSE 


—    231    — 


KUNG-FU-TSE 


3U  glauben.  SDIit  22  Sauren  tritt  er  aU  Se^rer  auf. 
Unter  feinen  @(^fi(ern  ^oben  loir  und  ni^t  nur  Jhtoben 
unb  3üng(inge^  fonbern  auc^  Scanner  }u  benfen.  T^od)« 
ntale  bejeugte  er  fi(^  felbft,  er  ^abe  leinen  }urfi(I^ 
getoiefen,  mochte  t^m  auq  nur  tttoa^  getrodneted  Sleifd^ 
ftatt  8e^roe(bed  geboten  beerben ,  mit  tolentlofen  unb  in«' 
bolenten  Seuten  ober  ^abe  er  fic^  nic^t  fange  abgegeben. 
S3ierunb}tt)an2ig  3al^re  alt  »ar  er,  att.  er  feine 
üßutter  Derlor;  unb  nun  oerfangte  bie  @ttte,  bag  er  fid^ 
wfi^renb  breier  3a^re  afler  Öffentlichen  IDienfte  enthielt. 
SRan  »irb  nic^t  fe^tge^en,  menn  man  biefer  3^t  ent« 
fi^eibenben  (Einfluß  auf  bad  gan}e  weitere  Seben  unb 
9Bir{en  be«  Sßeifen  beimißt.  Sr  ^atte  nun  fein  SSater« 
^oud  me^r,  mithin,  nac^  c^inefifd^^n  ^Begriffen,  feine 
|)eimat,  nannte  fic^  einen  ^.SRann  oon  @flb  unb  iRorb, 
Don  Oft  unb  SBeft''.  (Sx  fagte  ftc^,  ba^  in  ber  (Enge 
feine«  ^eimatdlanbe«  feine  bauernbe  @tfitte  fflr  i^n  fei, 
feine  SdMt  fc^ioeiften  ^inaud  auf  bie  großen  angelegen« 
Reiten  bee  SReic^ed.  Sßa«  fal^  er  ba?  !I)ie  faiferüc^e 
SRat^t  bed  $aufe0  Xfc^eu  tt)ar  3U  einem  ©d^atten  3U« 
fammengefd^molien,  fibermSc^tige  Se^endfflrften  Dermei^- 
gerten  i$r  ^ulbigung  unb  ©e^orfam,  brfifteten  ftc^  mit 
angemaßter  ® elbft^errH^f eit ,  filierten  (änberdermfiftenbe 
treiben  untereinanber,  bebrädten  i^re  Untert^anen  mit 
^rol^nben  unb  Steuern.  ®^on  begann  ber  ^articulari«^ 
mue  bie  nationale  (Einheit  bed  S^inefenDo(ted  }u  ge^ 
ffi^rben;  ba«  9iitua(  unb  Zeremoniell,  im  SRlttefreic^e 
ganj  anber«  bebeutfam  al«  bei  un«,  toax  fe  nad^  ben 
Staaten  Derfc^ieben ;  bie  SRufif  bedgleic^en,  unb  tt>enn 
man  tt)eig,  »eld^en  etl^ifc^en  9Bert^  i^r  bie  Sbinefen  bei*' 
tneffen,  {0  loirb  man  begreifen,  ma«  il^re  93ertt)ilbemng 
auf  ft4  botte.  bereit«  mochten  fic^  auc^  ^rodinj^iaUdmen 
in  @(^rift  unb  ®til  breit  mad^en,  bie  bie  Literatur« 
gemeinfi^aft  geffi^rbeten.  !Z>iefe  june^menbe  ^^^tfldCelung 
be«  SReid^e«  mar  in  erfter  Steige  üon  ben  Jtaifern  felbft 
oerfc^u(bet,  bie  ba(b  au«  S^^^^i^H^  ^^^'^  QU«  f^rd^t 
93ertt)anbte  unb  ®finft(inge  mit  großen  erbli^en  $err« 
fc^aften  belohnt  Ratten.  Unb  balb  machten  e«  einzelne 
oon  biefen  ißafaQenfflrften  innerhalb  i^rer  Sauber  ebenfo, 
fc^ufen  unb  beförberten  einen  niebem  %be(,  ber  i^nen 
}e  länger  \t  me^r  geffi^rlic^  gu  beerben  bro^te.  S^ina« 
SSerfaffung  ^at  befanntßd^  einen  t^eofratifc^^patriarc^ali' 
f^en  S§arafter.  T)er  fiaifer  gi(t  fflr  ben  „$imme(«^ 
fo^n'^  unb  fo,  thien-tsö,  toirb  er  aud^  genannt;  er  ift 
SDKttfer  soifd^en  ®ott  unb  ben  SRenfd^en,  aOein  beredt« 
tigt,  bem  ^immel  mit  ®ebeten  unb  £)))fern  ju  na^en. 
(Er  ift  bem  f)imme{  oeranttDortßc^  ffir  fein  9So(f  unb 
foU  beten:  „Sünbigt  mein  SBoR,  fo  ftrafe  mic^  ftatt 
feiner,  fflnbige  i(^,  fo  Dergilt  e«  an  mir  unb  ni^t  an 
meinem  Solfe/'  SRan  begreift,  \oU  tief  bei  biefem  93o(fe 
ba«  Aaifert^um  im  religiOfen  JBemugtfein  tt)ur}elt.  ^ie 
®a<^e  ^at  aber  auc^  il^re  fte^rfeite.  !Oer  $)immeI«fo^n 
muß  ft(^  au(^  a(«  fotd^er  bejeigen,  bie  ©ittengebote 
befolgen  unb  fflr  fein  So(f  forgen,  loie  ber  ^erf9mm(id^e 
9u«brud(  lautet  „a(«  93ater  unb  SOtutter'',  Sittlic^feit, 
Crbnung  unb  SSo^Iftanb  er^attenb  unb  me^renb.  33er^ 
ffiumt  er  bie«,  fo  „tt)anbe(t  er  nid^t  auf  be«  $imme(« 
?fabe",  erfflat  nic^t  „ben  ^immlifc^en  Auftrag",  ift  a(fa 


fein  ed^ter  ßimmettfol^n.  <Eitue(ne  f(^n)a(^e  unb  pfixd^u 
öergeffenc  Äaifer,  ä^i*^"  ^^  Sroi«regterung  läßt  p4  ber 
Sbinff«  gefallen:  e«  fonn  ja  unter  bem  Siad^f olger  aöe« 
»ieber  beffer  beerben,  unb  bann,  »er  weiß,  ob  nid^t  ber 
®flrgerfrieg,  ber  bie  (Entthronung  erjtt)ingen  foQ,  Diel 
mel^r  (Elenb  Aber  ba«  Sanb  bringt  af«  3a^rjebnte  ber 
ärgften  SDti«DerU)a(tung  —  ob  fiber^aupt  ber  »ufftanb 
gelingen  »erbe?  Unb  enblic^  ^at  ba«  c^inefifd^e  8$oIf 
tt)ie  faum  ein  anbere«  in  fi^  bie  ^aft  ftiUer,  ^eilfamer 
©elbftregierung ,  bie  öielen  ®efa^ren  eine«  üerberbten. 
Hebernden  S9eamtent^um«  oorjubeugen  »eiß.  92ur  im 
äußerften  92ot^fa((e  t)erf(^reitet  bie  92ation  jur  SSerjiagung 
ber  !Dt)naftie,  bann  aber  aud^  im  9ett)ußtfein  Doufter 
So^alität,  benn  ber  $imme(  felbft  ^at  i^m  bezeugt,  baß 
feine  ©bl^ne  tt)o  anber«  ju  fuc^en  feien  al«  im  regieren« 
ben  Aaifer^aufe. 

SRan  barf  getroft  annehmen,  ha^  (Eonfudu«  ju  ä^n« 
liefen  (Ermägungen  gelangte,  unb  gerabe  fie  mögen  ben 
bebäc^tigen  9Rann  veranlaßt  ^aben,  erft  rec^t  in  bie 
^liefen  ber  d^inefifd^en  ©ef^ic^te  §ineinjujforf(^en,  e^e  er 
an  ein  t^ätige«  (Eingreifen  in  bie  ^olitif  benfen  burfte« 
!Die  ^^antaftereien  eine«  9?abicali«mu«,  Don  benen  aud^ 
bie  ®ef4i(6te  ber  c^inefifc^en  V&üU  unb  ®taat«»ei«^eit 
me^r,  al«  man  glauben  foUte,  }u  erjagten  »eiß,  fanben 
in  biefem  Jtopfe  feine  ©tätte;  bem  galt  nur  a(«  e^t,  ma« 
fic^  in  ber  (Erfahrung  betoä^rt  ^atte.  IBebeutfam  ift  ein  ftei« 
^^  3^9/  Mt  b^  rinjige,  ber  un«  au«  ber  3cit  oon  feinem 
27.— 34.8eben«ja^re  aufbetoa^rtift:  berJRei(^«frei^err  öon 
Zin  befuc^te  ben  $of  t)on  Su  unb  jeigte  fic^  ^ier  in  feinen 
©efpräd^en  auffaQenb  bettanbert  in  gett)iffen  (Einjel^eiten 
ber  ätteften  (Sefd^ic^te.  (Eonfuciu«,  ber  badon  gebBtt, 
»ußte  9(ubienj  bei  i|m  }u  erlangen,  fanb  bie  JBe(e|rung, 
bie  er  fuc^te,  unb  fagte  ^interbrein:  „3(^  ^abe  gebbrt, 
ber  $immet«fo^n  t)ema(^(äffigt  bie  Kemter,  man  lerne 
bei  ben  Dier  ®arbarent)Btfern.    (E«  ift  bod^  »a^r." 

9l(«  er  34  3a^re  alt  mar,  vertrauten  fi^  bie  beiben 
@b^ne  be«  üßinifter«  SRung^^i^tfl,  bem  SJunfc^e  i^re« 
fterbenben  ä3ater«  folgenb,  feiner  Seitung  an,  ber  eine 
oon   biefen  mflnfc^te  mit  feinem  SDteifter  bie  faiferßc^e 

lauptftabt  JU  befugen,  ber  gflrft  bemidigte  Urlaub  unb 

teifemittel,  noc^  anbere  ©c^fiter  fd^Ioffen  ft(^  an,  unb 
in  ber  9}efiben}ftabt  So^  im  heutigen  $o«nan  fanb  jene« 
benfmflrbige  ®t\px&d)  gmifc^en  (Eonfuciu«  unb  bem  greifen 
faiferttd^en  9teii|«ard^it)ar  8ao«2:an,  bem  berfll^mten  $^i^ 
lofop^en  Sao^tf!,  ftatt  !Z>iefen  bat  ber  Junge  ®e(e^rte 
au«  8u  um  8(u«funft  flber  bie  ®ebräu(i^e  ber  SBorfal^ren 
unb  mod^te  babei  mol  vielerlei  von  feinem  gefd^ifi^tli^en 
SBiffen  in  bie  Siebe  einfließen  laffen.  S)er  Sitte  ermiberte 
abmel^renb:  „X)ie  @ie  ba  nennen,  bie  Seute  unb  i^re 
®ebeine  finb  Dermobert;  nur  i^re  SBorte  finb  noc^  Dor^ 
l^anben.  S)er  (£b(e  aber,  fommt  er  in  bie  rechte  3^it,  fo 
befteigt  er  ben  ^tfc^bodC,    fommt  er  nic^t  in  bie  redete 

jeit,  fo  ttanbert  er  oom  ffiinbe  getriebenmie  ©anbgra«. 

((^  ^abe  gehört,  ein  tfl^tigcr  Kaufmann  oerbirgt  feine 
ffiaore  at«  »äre  er  arm,  ein  (Ebler  oon  oottenbeter  Su* 
genb  nimmt  bie  SOtiene  an  mie  ein  2:^or.  SafTen  @ie  ab  Don 
3^ren  ^o(|f(iegenben  ^(änen,  3^ren  oieien  {ßfinfd^en, 
3^ren  aöuren  unb  tiefge^enben   ©eftrebungen;    fotd^e« 


KUNG-FU-TSE 


~    232 


KUNG-FÜ-TSE 


aQe«  ift  ol^ne  92u^en  für  3§re  ^erfon.  SDSq«  i^  d^nen 
in  fagen  ^abe,  ift  bie6  unb  nur  bied  I ''  !£)et  Slnbrud 
biefed  aßanned  unb  feiner  9iebe  auf  Sonfuciud  koor 
bo(|  mfi^Hg;  nad^bem  er  t^n  üertaffen,  Huberte  er:  ,,3(^ 
»eig,  ba§  Sögel  fliegen,  f$if(^e  f^koimmen  unb  toiCbe 
ST^tere  laufen  !5nnen.  !X)ie  Saufenben  mag  man  in  t^aQen 
fangen ;  bie  ©c^mimmenben  in  9{e^en,  bte  gliegenben 
mag  man  mit  $fei(en  fc^ießen.  $anbe(t  ed  ftc^  aber  um 
ben  S)ra(^en,  fo  fann  idf  nt^t  üerfte^en,  »ie  er  auf 
SBtnben  unb  SBoIfen  ba^erfa^renb  auffteigt  }um  $imme(. 
3(^  ^abe  ^eute  ben  8ao«tfl  gefe^en,  »äre  ber  etoa  nie 
ein  S)ra(^e?" 

S)iefer  aber,  melt^  unb  bienftmübe  tott  er  mar, 
mo^te  n)o^I  ertannt  ^aben,  ba^  er  bad  lugenbli^  ftre« 
benbe,  l^offnung^fro^e  SBefen  eined  fotc^en  Spanne«  nic^t 
in  feine  ^a^nen  lenfen  fönne;  unb  liebgewonnen  l^atte 
er  il^n  bo^.  S)ad  ben)ied  er,  al0  er  nad)ma(d  bem  ^eim« 
mttrtd  abreifenben  (Sonfuciud  bad  ®eleit  gab.  !3Damatt 
fpra^  er  gu  i^m:  „3d^  ^abe  gebBrt,  Steic^e  unb  aSor- 
nel^me  geben  a(«  9lbf(l^iebdgef<^ente  ftleinobien,  ©eftttete 
geben  einen  €pru(4.  3(^  bin  freiließ  nic^t  tiomel^m  unb 
reic^,  aber  beanfprut^e  ben  9luf  eine^  gefitteten  SOf^anneö. 
iDarf  i(4  d^nen  ein  SSort  auf  ben  Sßeg  geben?  !Z>ie 
SSerftfinbigen  unb  einfic^tdDoQen,  bie  tief  forfc^en  bi«  fie 
bem  Zobe  na^en,  ^nb  bie,  welche  t9  lieben,  bie  9Renfd)en 
}u  präfen  unb  gu  befragen.  Sßeit^in  erSrtemb  unb  burc^ 
bie  Worten  bringenb  fi(^  felbft  gef darben,  ift  bie  «rt 
berer,  bie  e9  tieben,  anberer  geiler  befannt  gu  maci^en. 
@eIbft(od  fei  man  ate  ftinb  (feinen  9(eltern  gegenfiber); 
aber  man  foK  fic^  ni^t  felbft  hoffen  (fc^ttbigen)  a(0 
üDtener  (einem  ^erm  gegenüber)/'*)  S)er  @inn  ift  au4 
l^ier  »ieber:  SBtrf  bic^  ni^t  meg;  (erne,  aber  mifc^e  bid^ 
nic^t  in  anberer  9(nge(egen^etten,  trage  nic^t  beine  $)attt 
gu  SD2ar(te  ald  tabeinber  SSettüerbefferer;  nimm  bie  ^üx* 
ften  »ie  fie  finb,  fie  oerbienen  ni(^t,  ba|  tt)ir,  al0  nären 
fie  unfere  atettem,  unfere  (Sjifteng  einfefeen,  um  fie  gu 
beratl^en  unb  gu  retten.  —  iDic  ffiamung  max  faft  pro* 
p^etifd^.  ^ur  $&(fte  §at  fte  Sonfudud  befolgt,  er  f^at 
jic^  nie  aufgebr&ngt,  m  er  merfte,  ba^  man  feinet  9Iat^ed 
fiberbrfl^ig  n)ar;  ba§  aber  ade  unbelehrbar  mSren,  fonnte 
unb  n)o(Ite  er  nic^t  gfauben.  3^m  fc^ien  eö,  ate  man« 
gele  e«  nur  an  ber  rechten  Se^re.  9l(«  er  in  So^  bie 
©enfmäter  unb  geftgebräuc^e  ber  ftnfenben  faifertit^en 
ÜRac^t  gefeiten,  äugerte  er:  „Da«  toar  e«,  »oburt^  ber 
Stf(^ett*gürft  groß  »urbe.  ©urt^  Höre  Olttfer  erfenncn 
toir  bie  ©eftalten;  bur(^  C)inge^en  gum  «Iten  oerftel^en 
»ir  bie  3efetgeit."  (gr  ift  auf  biefer  «eife  no(^  iJfter 
,/gum  «ften  Eingegangen". 

"Slodi  in  bemfelben  3a^re  fe^rte  er  na(^  8u  gurücf, 
unb  §ier  ft^eint  fid)  nun  bie  3a^I  feiner  ®d)üUx  fc^neO 
gemeiert  gu  ^aben.  SBoI  bie  toenigftcn  öon  i^nen  ftan* 
ben  in  einer  «rt  feftcn  ge^rocr^ältniffe«  gu  i^m  unb 
bilbeten   fein   ©efolge,   bie  meiften  »arcn  felbftänbige 


•)  ©tefer  Mtotcrtge  «u«f>)ru(^  flnbet  fi*  in  ben  „$au«* 
gef^)rSciJen"  XI,  @.  Ib  unb  in  ettoa«  anberer  gaffung  im  <B\i*ti 
XLVII,  4  a — b. 


SDt&nner,  Oeamte,  bie  fid^  gelegentlich  an  i^n  um  9{at^ 
n^anbten. 

®a(b  aber  brad^en  in  9ü  Unruhen  an^.  S)ie  Sa« 
fallengef(^(e(^ter,  Sx,  ®(^u^  unb  9Reng,  toaren  gu  einer 
Uebermai^t  gelangt,  bie  ber  gürft  nic^t  Ittnger  bulben, 
im  Se^ben>ege  bre^en  n^oQte.  Sr  unterlag  aber  unb  flo^ 
an  ben  $of  feinee  nbrbßc^en  iRac^bard  in  Zyi  6on« 
fuciu«  folgte  i^m.  «n^Sngßc^teit  an  ben  Sanbe^^erm 
tt)ar  e«  n>ot  nur  gum  fteinften  Streit,  mad  i^n  noi^  STfH 
gog,  me^r  gemig  bie  Hoffnung  auf  einen  kbrreic^en  iSer^ 
!e^r  mit  bem  bortigen  audgegeid^neten  iKinifter  9lgan 
^ng,  unb  bann,  oieUeic^t  in  erfter  9tei§e,  bie  uralte 
iTOufif  aM  ©d^fin'ö  3eit  (Snbe  M  3.  da^rtaufenb«), 
bie  bort  no(^  gepflegt  »urbe.  Sin  Z:^ei(  feiner  ©t^üter 
begleitete  i^n,  SRa^e  cor  StfH,  al«  fie  am  öerge  STai 
Dorbeifamen,  fa^en  fie  eine  f^rau,  bie  auf  btm  getbe 
meinte  unb  jammerte.  S)er  iD2eifter  ^ieg  einen  ©c^filer, 
fte  Aber  ben  ®runb  i^red  ftummerd  gu  befragen,  unb  fie 
antwortete:  „aJtein  ®<^n)iegerDater  mnrbe  t)on  einem 
Siiger  getöbtet,  mein  ®atte  be^gleic^en,  unb  nun  au^ 
mein  @o^n."  ©er  ©d^fiter  fragte  fie,  »arum  fte  nic^t 
bie  ®egenb  oerlaffe?  ©arauf  fie:  „ffiir  ^ab<n  teine 
bradenbe  {Regierung/'  S)er  @(^fl(er  berichtete  biee  bem 
SReifter;  ber  fpra^:  „ftinber,  merft  ed  euc^,  eine  brflctenbe 
9iegierung  ift  graufamer  aM  ein  relgenber  Stiger/' 

3n  Z\*x  lernte  er  jienc  alte  ÜJhiftf  fennen,  unb  fte 
»irtte  gerabegu  aberm&ltigenb  auf  i^n,  milb  ftimmenb, 
fo  fc^eint  ed,  benn  brei  SRonate  lang  foK  er  ft^  ber 
gleif^foft  entgolten  ^aben.  „3<i  a^nte  nii^t",  fagte  er, 
„baß  aroufif  fo  mächtig  fei."  ©iefe  CrgÄ^lung,  fo  über* 
rafd^enb  fte  fein  mag,  ift  gut  beglaubigt  unb  aud^  an 
ft^  glaubhaft.  !Z>er  (S^inefe  empftnbet  fo  ftarl  »ie  nur 
irgenbjemanb  bie  ÜÄac^t  ber  SCöne,  er  fagt:  „Regeln 
bie  ^rttuc^e  bie  C>anblungen,  fo  regett  bie  aßuft!  bie 
©efü^le." 

Ueberauö  gnttbig  empfing  i^n  ber  gfirft  t)on  Sf i. 
@o  »eit  ging  er  in  feinen  Sl^reneroeifungen,  ba§  i^n 
eonfuciu«  auf  bie  ©a^rung  ber  ©tanbeewflrbe  aufmerN 
fam  machen  mußte.  !Oer  greimut^  be«  gremben  fd^ien 
bem  dürften  gu  gefallen,  ©ei  einer  Steuerung  fragte 
man  i^n  um  9iat^;  er  empfahl  Sinfc^ftnfungen  im 
©taat^"  unb  ^ofliaud^alte,  erreid^te  aber,  loie  e«  f(^eint, 
bei  bem  pruntliebenben  ^errn  feinen  (Srfolg.  91«  biefer 
i§n  bann  mit  einer  @tabt  belehnen  wollte,  lehnte  er  ab, 
»eil  feine  SSorfc^lttge  no^  nid^t  gur  «u«fü^rung  gefom« 
men,  fein  JRat^  noc^  nic^t  erprobt  fei.  (ginmal  fragte 
i^n  ber  gürft  nac^  bem  oberften  ©runbfafte  ber  »egie* 
rung;  feine  «nttoort  lautete:  „!Oer  gürft  fei  gürft,  ber 
Untertfian  Untert^an,  ber  SSater  SSater,  ber  ©o^n  ©o^n." 
gormloftgfeiten,  wie  er  fie  bei  feinem  erften  (Empfange 
erlebt,  mochte  er  no(!^  öfter  an  biefem  pofe  beobad^tct 
^aben;  er  toufete,  toie  oer^Äftgnlßooa  fie  »erben  fonnten, 
unb  liebte  e«  gubem,  auf  folc^e  aOgcmeine  gragen  mit 
rec^t  fpecießen,  bem  grager  auf  ben  8elb  gemeffenen 
Slnt»orten  gu  bienen.  S9alb  fehlte  ^  i^m  auc^  nic^t  an 
iReibem  unb  ©egnern  bei  ^ofe.  ©le  fififterten  elnanber 
unb  bann  auc^  bem  gfirften  gu,  ber  SKann  aM  8u  fei 
ein  ^oc^müt^iger ,  ftarrföpflger  ©effertoiffer,  gubem  ein 


KUNG-KÜ-TSE 


—    233    — 


KUNG-FU-TSE 


3beo(oe,  bei  nid^t  nad^  bcr  £)ur(^fa^r6arfrit  feiner  9latl^- 
f(^(äge  frage,  unb  ein  fUlmn  bed  Urnfturge«.  Sßle  fid^ 
ber  SRinifter  iRgan^^ina  babei  üerl^atten  ^at,  ob  etma 
Quc^  er  auf  ben  Sremben  eiferffic^ttg  geworben,  loiffen 
oir  nic^t;  iebenfaQd  aber  tourbe  ber  neue  @taaMIel^rer 
au<l^  bem  dürften  nac^gerabe  unbequem.  9ßau  ^brte  i^ 
fagen,  man  miffe  nii^t,  mie  man  t»  bem  äRonne  gegen« 
fiber  mit  ber  £)ofetiIette  Rotten  fode  —  unb  bann  Hagte 
er  loieber:  „^  bin  ju  alt,  um  mlc^  in  feine  9{euerungen 
)u  finben!''  %tt  er  bamit  auc^  bem  Confudud  begeg" 
nete,  na^m  biefer  feinen  Sbft^ieb  unb  Uffttt  nac^  8u 
gurüdt.  iRac^matt  l^at  er  gefagt:  „Sflrft  Xing  oon  Zfi 
befa^  taufenb  SiergefMUine  Stoffe,  aber  an  feinem  Xobe^ 
tage  ^atte  ba«  Sßott  lebte  SCugenb  an  i^m  ju  loben/^ 

3n  feinem  £)eimat0(anbe  fanb  er  bie  S>tnge  beim 
arten:  bie  brei  rebeQifc|en  gfamitten  am  Kuber,  ber  f^firft 
in  ber  Verbannung.  K»  biefer  im  3.  509  ftarb, 
fetten  bie  SRat^t^aber  ben  ^ringen  SCing  auf  ben  St^ron, 
natflrttc^  einen  ®ptAbati  in  i^ren  ^änben.  S)er  Um 
ru^en  »ar  fein  6nbe;  fc^on  fingen  bie  Wiener  ber  Ueber^^ 
mät^igen  an  tt)iberft)enftig  )u  oerben;  il^rer  }»ei,  ^ang« 
$u  unb  ftung'fd^an  gu^^liao  mit  i^rem  8(n|ange  rebeC« 
tirten  auf  eigene  Sauft,  fperrten  ben  Snffi^rer  ber  brei 
t^amilien  ein  unb  erju^angen  Don  i^m  dSerlei  Sergfin« 
ftigungen«  Sfir  einen  SRann,  ber  feine  anbere  9Ra(^t 
be^(}t  al6  bie  ber  bele^renben  Kebe,  mar  bad  feine  3^ 
jum  (Eingreifen.  (Sine  iRuD  oon  gfitften,  eine  re$t^ 
brüchige  Oligarchie,  gtoei  aufftttnbifc^e  Seamte  —  mm 
foate  er  feine  SDienfte  jutoenben?  8egitimitatefcrtt))et 
maren  t§  n)o(  am  menigften,  bie  i^n  jurfid^ieCten,  er 
fanb  feinen  aßonn,  ben  er  an  ber  @pi4e  bee  @taate^ 
mefen«  fe^en  mocbte.  &  ivar  »ieber  ffir  i^n  eine  lange, 
man  nimmt  an  funfie^njäl^rige  Qtit  ht»  Semen«  unb 
Se^ren«,  nnb  nur  j[enem  9)ang'fiu  gelang  e«,  i§n  ttieber 
mit  bem  ®ebanf^n  an  ben  ^taatdbienft  att^jufb^nen. 
S)er  ^atte  Ittngft  erfotglod  ben  t)erfBn(i4en  SBerfe^r  mit 
bem  Seifen  gefuc^t.  ©d^tiegtid^  fanbte  er  i^m  nad^ 
(l^inefifc^em  (Stebraud^e  ein  (Seff^enf.  iRun  »ar  (Eonfuciu« 
genötigt,  il^m  einen  Sdt^näf  abjuftatten,  rid|tete  t»  inbe^ 
fo  ein,  bag  er  S)cmg*$u  uic^t  gu  ^aufe  traf.  SDa  mugte 
er  ttai  untertoegd  begegnen  unb  n)urbe  nun  ni(|t  (oder 
gelaffen.  „ftommen  @ie,  (äffen  ®ie  mi^  mit  Sinnen 
fpred^enl  @eine  ®(^at(e  oerbergen  unb  fein  Sanb  im 
@tt4e  (äffen,  ift  ba«  ^flit^ttreue  gu  nennen''?  Slnttoort: 
„9tetn.''  —  „SDen  @taat«bienft  (ieben  unb  immer  bie 
3tit  jum  (Eintritt  berfäumen,  ifi  bca  Derftttnbig  au  nen^ 
neu"?  «nttoort:  „»ein.''  —  „!Cie  SCage  unb  äRonate 
ge^en  ba^in,  bie  3a^re  märten  nic|t  auf  une."  —  „iRun 
benn",  fproi^  (Eonfnciud,  „i(^  tt)i((  in  'Dienft  treten." 

i^mq^^n  fe(bft  aber  fal^  feinen  ®tttn  erb(eic^en 
unb  mufte  bor  ben  mieber  erftarften  brei  gamitien 
fliegen.  @ein  ®enoffe  jtung^d^  ^ielt  fii^  ettoa«  (finger 
unb  fm|te  nun  gleid^fa((d  mit  (Sonfuciud  in  Serfe^r  gu 
treten,  (nb  i^n  ju  fid^  ein.  S)iefer  fci^ien  einen  Xugen^ 
blidt  nii^t  fibe(  8uft  ju  ^aben,  ber  Sufforberung  ju  fo(gen, 
unb  gab  auf  bie  eifrigen  (SlegenoorfteKungen  feinet 
@t4fl(er0  Z\UUx  bie  merfmiirbige  Hntmort:  ,,ffifire  bie 
(Einiabung  benn  fo  gar  milbig?    93enn  id^  einen  flnbe, 

V.  Snc^n.  b.  O.  It.  ft.  diocite  6ection.   XL. 


ber  mic^  bermenbet,  benfe  id^  toot  ein  ttftdd^e«  Stff^eu  gu 
machen!"  !Cai9  ttar  eine  beut(i4e  Snf)>ie(ung  auf  ben  be<^ 
rfi^mten  ftönig  S32n,  ber  bor  me^r  a{e  f ed^d^unbert  ^ren 
ben  (Srunb  jur  (Erhebung  ber  Xf^eu^S^^naftie  gelegt 
^te,  bon  ber  92ac|n)e(t  aü  ein  $ei(iger  bere^rt  »urbc;, 
unb  bo(^  eigent(i(|  ein  8lebe((  toar.  @o  g(eid^  ga(t  t$ 
alfo  bem  (Eonfudu^,  burd^  mn  unb  mie  bad  9iei(^  get» 
rettet  mttrbe.  3ene  Xeugerung  t(ingt  fibrigen«  me^r  mie 
ein  ®e(bftgefpra(^  ober  »ie  ein  attgenb(idt(id^er  (Einfall, 
ben  man  bereit  ift,  im  nftc^ften  %ugenb(id(e  »ieber  auf« 
augeben.  3n  ber  Z:^at  fc^eint  er  {i(|  nid^t  mit  fiung« 
fc^an  einge(affen  }tt  ^en,  unb  beffen  2;age  marcn  bemt 
auc|  fd^on  ge)&^(t,  er  Uf^oxtpUtt  nur  nod^  eine  einjeinc 
@tabt 

Sonfuciu«  aber  trat,  nal^qu  funfaigiOl^rig,  im  Salute 
500  in  ben  ^ienft  frinee  Sttrften,  ber  i^n  junfid^ft  jum 
erften  I3eamten  in  ber  @tabt  )Cfd^ung'tu  ernannte.  üDa 
tonnte  er  benn  jum  erften  mal,  »enn  aud^  nur  in 
engem  ftreife,  feine  S$ermaltung«gmnbfS|e  oermirtlidten. 
Stegtement^  folgten  aufeinanber  fiber  bie  Stal^ruttg,  bie 
I3eerbigungen,  bie  3(rbeit«belaftung,  ben  ©tragennerfe^c, 
bie  »ffentlic^e  @itt(i(^feit  unb  @ii^er^eit,  —  man  »irb 
an  bie  aUbemuttembe  $oli}eimeid^eit  nnferd  18.  3a^r^ 
l^nnberte  gemannt  ^ier  aber  mo^te  fie  am  $(ate  feüt; 
ba9  So(f  betounberte  ben  fd^eibigen  ^olijeid^ef;  ber 
$firft  befbrberte  i^n  gum  gmeiten  Sorftanb  ber  Bffenb' 
(ic^en  arbeiten.  3n  biefer  ©teOung  toenbete  er  fein 
Hugenmert  ben  (anbn)irt^fc^aft(ii^en  Ser^&ttniffen  gu, 
beran(agte  eine  9rt  S9onttirung  bed  nu^baren  &tunbt& 
unb  rege(te  beffen  SefteQung ;  in  jenen  S^^^  aUgemeiner 
Unfic^er^eit  mochte  fe(bft  ber  S[(eiB  be«  c^inefifc^en  dauern 
er(a^men. 

(Er  l^atte  aud^  biefee  8lmt  nic^t  (ange  imte,  a(d  i^n 
bae  Vertrauen  feine«  gfirften  gu  ber  (ol^en  {ßfirbe  eined 
(Erimina(miniftere,  bie  mit  rit^terlic^er  ®ett)alt  befteibet 
toar,  berief,  groben  feiner  {Rechtspflege  merben  er^S^ß, 
fte  flnb  aber  fc^toer  gu  berfle^en,  »enn  man  nic^t  fenen 
UM  fremben  JSegriff  be«  foaenannten  U  fennt,  teuer 
S3erquid(ung  Don  SRec^t,  @itt(i(|feit  unb  ©^idtlic^feit,  bie 
gum  (Eigenften  bed  c^inefifc^en  ißoltM^umg  ge^brt.  Da 
ift  in  Diel  ^tt^erem  ®rabe  unb  in  oiel  meiterem  Um« 
fange  a(g  bei  und  ber  ©trafric^ter  gug(ei(^  @ittenri(^er 
unb  ©itten^flter.  (Ein  SRann  namen«  @t^ao  Zift^ing« 
mao  ge^Srte  gu  {euer  9rt  bon  (EanaiQen^  bie  man  aud^ 
bei  und  ^a^t  mie  bie  $eft.  Aber  bie  aber  unfer  ©traf« 
gefe^  nii^td  bermog:  ein  @d^(eic^er  unb  ^eu(^(er,  ein 
9lSnfe«®c^mieb,  ber  ed  berfianb,  mit  ffi|en,  fc^einbör 
^arm(ofen  Sieben  aderttSrtd  9rg»o^n  unb  SRidbergnfigen 
audguf&en,  babei  bop))e(t  geftt(r(i(^  burd^  feine  ^o^e 
gefell{c^aft(id^e  ©teKung.  SDa9  erfte,  xoca  ber  neue 
Srimina(minifter  t^at,  »ar,  bag  er  biefen  lDlenf(^en  ber« 
Ruften  unb  nac^  furgem  ^roceffe  l^inrid^ten  (ief.  iRur 
bad  fummarifd^e  Serfa^ren  gegen  einen  fo  oome^men 
$errn  fc^ien  ^efremben  gu  erregen.  9Rit  fafl  ®a(omo^ 
ntff^er  SBiOffir  berfu^r  er  ein  anber  ma(,  a(d  i^m  ein 
Sater  feinen  pflic^tDergeffenen  ®o^n  gur  Seftrafung  bor« 
ffi^rte.  (Er  (ieS  mir  mc^td  bir  ni($td  beibe  einfpenen 
unb  bie  ©ac^e  brei  SRonate  (ang  ru^en,  bid  ber  Sater 

30 


KUNG-FU-TSE 


—    234    — 


KUNG^FÜ-TSE 


\a>\t  um  9eUegung  bat.  !Z)ad  loar  unet^ttt:  iBerte<}ttng 
ber  tittbtid^en  Rittst  ift  unter  aütfx  @finben,  bie  ber 
(S^inefe  lennt,  bie  f(|toerfte,  unb  nun  ttgt  fe  ber  Ober^^ 
ri^ter  felbft  ungea^nbet.  S)er  aber,  bennut^Kt^  anber^ 
tt)Srt9  ^er,  mit  bem  gamißenleben  be«  ft(äger6  betannt, 
erKürte,  ^ier  falle  bie  $attptf(|u(b  auf  ben  S3ater,  ber 
^fitte  ben  düngen  beffer  ergießen  foOen.  ©träfe  oer^ 
^fingen,  »o  leine  Oele^rung  fiber  bie  ^flic^t  üorau«^ 
gegangen,  fei  granfam  nnb  ungereimt. 

®ute,  ftrenge  Sled^tepflege  n>ar  im  bamaligen  S^ina 
fetten,  unb  n)o  ^e  fiq  fanb,  ba  fibte  fle  eine  mSi^tige 
tbi}ie|nngdfraft  auf  baö  mid^anbefte  SoR;  bie  eigenen 
Untert^anen  erliefen  fiäj  treu,  ^embe  begaben  ftt^  unter 
ben  @d^u^  bed  gerechten  &errn,  murrten  tt)enigftend  nun 
iopptlt  über  bie  eigenen  ^ac^tbaber,  xomn  fie  erfuhren, 
tt)ie  e^  ben  Seuten  j[enf eit  ber  ®renje  f oDiel  beffer  ergebe. 
@o  oar  ein  too^Iregierter  ®taat  au^  beim  friebßi^ften 
Serl^atten  ben  ytaifbatn  unbequem,  bebro^Iid^.  S)ie9 
unb  bagu  geu)if[e  ©renjirrungen  mochten  ben  ^at  unb 
9teib  be^  Sfirften  üon  Stf'i  gegen  Su  erregt  ^aben.  Um 
ben  Prften  üon  Su  in  feine  ®matt  ju  bringen,  lub  er 
il^  jn  einer  freunbfd^aftlic^en  3i<f<nnmenlunft  ein.  Son^ 
fttdud  aber  mitterte  Serrat^  unb  erreichte  e9,  bag 
ffir  atte  gaUe  eine  ®^ax  Semaffneter  jum  euü^ 
bi<^ein  mitgenommen  mnrbe.  S)iefe  SBorflii^t  foKte  fid^ 
begabten;  Zfi,  auf  bie  Krgtoflgteit  M  Surften  üon 
8u  t)ertrauenb,  bedte  ju  frfi^  feine  ftarten  auf,  eben 
ttoKten  feine  ftrieger  t)orftflrmen,  ba  trat  (Sonfuciud  ba^ 
atoifc^en,  jeigte,  bag  man  auf  fo((^e  f^aUe  t)orgefe^en  fei, 
unb  befc^Smte  ben  üerrSt^erifd^en  92ac^bar  bermafen, 
ba§  biefer  in  ber  ©rengfrage  fteimiUig  nad^gab. 

S)ie  ©efa^r  t)on  fetten  Stf'i'd  mar  fomtt  oorldufig 
befeitigt;  eine  anbere  aber  bro^te  nod^  immer«  S)enn 
iene  brei  Familien,  bie  untangft  no<^  bie  ®ef(i^i(Ie  Don 
8u  geleitet  l^atten,  fagen  mitten  im  Sanbe  in  feften 
@tSbten,  Don  ftreitbaren  SDtannen  umgeben.  Sonfuciud 
ffl^rte  bie  Strohigen  jur  ®otmfitigteit  gurfid,  üt^  bie 
SSSQe  i^rer  j^urgen  ber  (Erbe  gleichmachen  unb  i^re 
@o(baten  entloaffnen.  !Dann  rid^tete  er  fein  Kugenmert 
auf  Serle^r  unb  ^anbet,  f orgte  ffir  Xreue  unb  ©tauben 
fan  ©efi^aft^teben,  ffir  ^embenjc^u^,  unb  tt)ufte  bie 
^roce^fud^t  ber  Seute  gu  unterbrflaen.  ^irgenbd  ffi§(ten 
f!(^  bie  fremben  ftaufUute  tool^ter  atd  in  bem  rafd^  auf« 
blfi^enben  8u,  unb  bie  (Srifi^Iungen  ber  ^eimle^renben 
»erben  ben  9hi^m  be^  Keinen  SDtufterftaateö  loeitbin  Der« 
breitet  $aben.  $atte  am  Snbe  hodf  ber  gro^e  Patriot 
rin  Bmic^e«  Stfc^eu  aef (Raffen? 

iber  bBfe  iRac^bar  in  StfH  lebte  in  (Eiferfud^t  unb 
9ngft.  ®ing  bad  fo  fort,  fo  »urbe  Su  unfiberttinblid^; 
afled  fc^ien  oerloren,  loenn  ber  gro§e  @taatdmann  bort 
brfiben  not^  lange  am  9{uber  blieb,  aber  au(^  ade^  ge« 
tt)onnen,  loenn  e«  gelang,  bem  Prften  feinen  Sßinifter 
abtt)enbtg  gu  mad^en.  S)a  tt)anbte  er  auf  ben  9{at^ 
eined  ®a(^Derft&nbigen  folgenbed  SDtittel  an:  er  fanbte 
bem  gfirften  Don  8u  atd  freunbfd^afttid^ed  ©efd^enl  ein 
reid^coftfimirted  Sorpd  be  SßaUtt  Don  a^tgig  „aUer«^ 
Hebften''  aßäbc^en,  bagu  brei^ig,  nad^  anbern  Diergig 
prSd^tlge   Siergefpanne.     T)ad  ©efd^ent    lourbe   ange^ 


nommen,  brei  Zage  (ang  motzte  ber  f^firft  dou  Su  nii^t« 
von  @taat9gefd^ften  ^bren.  Da  merfte  &)nfttriu0,  bat 
t9  mit  feinem  SHrlen  ^ier  gu  Snbe  fei,  nnb  gog  gbgemb, 
in  lurgen  Stagereifen,  immer  Dergebtti!^  auf  feine  3urfidt« 
beruf ung  ^o^enb,  toefttoSrid  in  ha»  Sanb  Vku  (Er 
ttar  ie|t  56  3a^re  alt^  etnm  fec^^  Scäftt  (ang  ^te  er 
an  ber  ®t)i4e  jene«  Keinen  @taat9iDefen9  geftonben  unb 
feine  ftoatemännifc^e  Araft  ei|n:obt.  (Sr  »oflte  fie  meiter 
üben  gur  9lettung  be«  großen  Saterlanbe«,  —  loa«  galt 
e«  i^m,  ob  in  Su  ober  n)o  anber«? 

SRan  mflrbe  irren,  n)enn  man  bri  be«  Sonfuriu« 
Sßanberungen  an  etma«  mie  apoftolift^e  (Sinfoi^^eit 
b&4te.  SDer  SReifter  Hebte  einen  gewiffen  »Srbigen 
Huftoanb,  ^iett  auf  ein  anftflnbige«  Steif egefSl^rt,  auf 
ftanbe«gem&|e  ftleibung  unb,  bri  atter  aßafigleit,  auf 
gute  ftoft.  ©c^fiter  begleiteten  i^n,  bebienten  i^n  au(^, 
mo  e«  ntttbig  tt)ar.  Z)ie«ma(  toaxtn  fie  nod^  Derfttmmter 
a(e  i^r  aßeifter.  S)er  aber  trBftete  fie:  „S)a«  Stetig 
^at  totl  lange  ber  ißorm  entbehrt;  ber  $immel  DDtrb 
euem  iDleifter  gum  ^tttgemen  (S({od(enf(bppel  ma<ben/' 
—  9rtm  (Einuig  in  Sßei  fieC  i|m  ba«  Soß«gebrfinge 
auf:  „biefe  SKenge!"  rief  er  au«.  (Ein  ©i^fller,  ber 
feinen  SSagen  (enfte,  fragte:  „®inb  fie  ga^Ireid^,  oa« 
foö  e«  bann  mtfft?''  —  „SRan  ^ebe  i^ren  ©ol^Cftanb", 
n)ar  bie  2[ntn)ort.  „Unb  loenn  bie«  gefi^e^en  ^t,  »a« 
meiter?''  „a»an  bebe  i^re  »ilbung/'  Der  »eaßft 
glaubte,  bat  iRot§  bfter«  bie  Urfac^e  ber  Semrilberung 
al«  bie  ©t^ute  ber  jtugenb  fei,  unb  bat  ^e  geiftige 
SRa^rung  beffer  auf  bie  leibliche  folge  a(«  umgete|rt. 

3n  93ei  tturbe  er  gmar  vom  t$firften  n>o^In)o(lenb 
aufgenommen,  fanb  aber  nii^t  eine  Sem^enbung,  n>ie  er 
fie  fud^te,  unb  begab  fi(^  bal^er  na(^  einem  gel^nmonat^ 
(id^en  Kufentbaße  »eiter  gen  Zfc^'in.  Suf  bem  S^ege 
bort^in,  in  ft'uang,  begegnete  i^m  ein  Slbenteuer:  ba« 
©erficht  l^atte  fid^  Derbreitet,  er  mfire  ber  befannte  StebeU 
^ang^^u  au«  Su,  ber  i§m  in  ber  Z^at  im  Seutem 
fi^nette,  unb  ben  man  loot  fd^merlid^  mit  feiler  ^aut 
ptte  baoontommen  (äffen.  Die  Sage  nmr  gefSl^rKd^; 
(Eonfuciu«  beffirc^tete  fc^on,  einer  feiner  @(^fi(er,  ber 
unerwartet  lange  megbtteb,  koSre  Dom  erbitterten  ^bbel 
erfc^Iagen  »orben.  Um  i^n  felbft  aber  mar  t^m  am 
tt)enigften  bange:  „:89eru^t  feit  Xttnig  SB^n'«  Zobe  bie 
@atf)c  ber  ©efittung  nii^t  ^ier  auf  mir?  ^fitte  ber 
^immel  biefe  ©efittung  Demid^ten  moQen,  fo  märe  iäf, 
ber  ft^fiter  ®terbenbe,  il^rer  nid^t  t^eil^aftig  morben. 
Da  ber  $immel  fie  no(^  nic^t  Demi(!^tet  l^at,  ma«  oer^ 
mögen  bie  Seute  Don  ^'uang  gegen  mitb?'' 

Ob  er  bie«ma(  na«^  Stfc^'in  lam,  miffen  mir  nic^t; 
jebenfad«  teerte  er  ba(b  mieber  nad^  SDSei  mtüd.  £ter 
fonb  er  bie  Dinge  nid^t«  meniger  a(«  geoeffert.  Der 
Qflrft  gmar  moQte  i§m  no(^  immer  mo^(;  aber  er  ^atte 
ingmi|(|en  eine  gefft^rHc^e  (E^e  gefc^toffen.  Die  junge 
Sfirftin  ^am  mar  I(ug  unb  f(|5n,  aber  megen  i^rer 
JRiinlefud^t  beim  Soll  Derl^att  de^t  DerfteifU  fie  fii^ 
barauf,  ben  groten  SRann  Don  8(ngefi(^t  gu  Sngefic^t 
lennen  gu  lernen,  mo  m&glic^  i^n  ffir  fid^  gu  geoinnen. 
@ie  fanbte  einen  iBoten  an  i^n:  „Die  ebetften  aßfimter 
aQer  Dier  {)imme(«gegenben  |aben  e«  nic^t  unter  i^rer 


KUNG-EÜ-TSE 


—    235    — 


KUNG-FU-TSE 


ffiarbe  geraden,  mit  unferer  gfirfttn  8rfiberf(|aft  jn 
f (Stiegen.  @ie  mflffen  ®te  befuc^en,  fte  tofinf(|t  ®ie 
ja  empfangen/'  Confudue  ma^te  andtoeic^enbe  (Snt^ 
fc^utbignnaen;  fe  aber  tiet  fld^  iDon  i^rem  Sorl^aben 
nif^t  abbraigen,  toenigftend  fe^en  mn^te  fie  i§n  unb  er 
fie.  (Stnft,  ato  er  eben  in  ba«  ^atoftt^or  eintreten 
ooQte,  Derbarg  fie  fic^  fc^ned  (inter  einem  Sor^ange, 
trat  i^m  plö^Iifl  entgegen  unb  begrüßte  i^n  ftumm,  aber 
mit  Derfü|rerifc^er  Vnrnnt^«  3^  einer  Untenebnng  (am 
ed  nic^t,  aber  f^on  fo  ttar  Confucin9  Aber  bie  Unfc^id«* 
lic^Iett  aufgebracht  JBalb  foUte  ee  noc^  fd^Ilmmer 
fommen:  ber  ffflrfi  machte  mit  feiner  jlungen  ®ema^(in 
eine  8(u^fa(rt,  »a«  an  fh^  nat^  d^inefifj^en  j^egriffen 
unpaff enb  »ar;  (Sonfncind  mu|te  in  einem  }»eiten 
SBagen  folacn^  trieb  aber  pUißii  bie  $ferbe  an  unb 
ful^r  t^orbet.  @o  toit^  er  ber  (fi^erlif^en  StoQe,  bie 
man  i^m  jugebac^t^  au^;  aber  nun  xoax  au^  feinet 
bleiben«  ni(|t  Ittnger  in  Sei.  (Sr  )og  alfo  n>eiter, 
fflbteärtd  Aber  Z:f'ao  nat^  @ung,  fa^  fid^  ^ier  ben 
mttrberif4en  iRad^fteQungen  eine«  ^Beamten  au^gefe^t 
unb  begab  ^df  weiter  »eftttSrt^  gen  Stfc^Hng.  3n 
melier  ©timmung,  baüon  jengt  ber  9iM\ptn^  eined, 
ber  il^n  bamate  fa^:  ^^oerftKrt  koie  ein  $unb,  ber  feinen 
$erm  berloren  ^at/'  !Cer  Sßeife,  bem  bie«  ^interbrai^t 
»urbe^  gab  Itt^elnb  bem  SRanne  red^t.  Sr  blieb 
flbrigene  (ier  ni^t  lange;  balb,  in  feinem  6L  Sa^re^ 
fe^en  toir  i^n  in  XW\n  (fflbbfUit^  t)on  Xft^'ing,  ffib^ 
meftlii!^  Don  @mig).  SDtan  mag  annehmen,  ba|  er  in 
oUeti  Staaten,  bie  er  befud^te,  mit  ben  8anbe«^erren  in 
Serfe^r  trat;  eingelne  0efprfi(|e  mit  folt^en  finb  anf^ 
bemal^rt,  fo  ein^  mit  bem  gärten  Don  ®ung,  ber  aber 
IteinmfiU^ig  bdtannte,  er  fei  nid^t  ber  SRann,  ber  bie 
Dorgefc^Iagenen  Qerbeffemngen  burc^^ren  tbnnte.  Oud^ 
bie  ig)oflfnttngen  be^  Seifen  mod^ten  burc^  bie  gefammetten 
Chrfa^ngen  l^erabgeftimmt  fein,  ie  (finger  je  me^r 
moAten  fie  fi^  auf  feine  treuen  @(^fl(er  grfinben: 
oieueic^t  toar  e«  benen  oorbe^atten,  t^fitig  in«  @taat9^ 
oefen  eingreifenb  feine  Sbfii^ten  ju  oenDirllid^en.  @o 
toenigften«  koirb  ed  oerftOnbCi^,  ba^  er  gioei  bi«  brei 
da^re  in  Zfc^Hn  oertteUte,  o^ne  fefte  Snfteaung  au 
flnben,  nur  getegenttii^  oom  f^firften  eingelaben.  9(0 
nun  Stfc^'in  oon  feinen  9lac^bam  triegerifc!^  äberfaUen 
unb  im  3nnem  Don  JRttuberbanben  beunruhigt  tt^urbe, 
rief  er  au«:  ,,Ael^ren  loir  um,  (e^ren  »ir  um!  Unfer 
fleiner  Dorfjunge"  —  er  meinte  fli^  —  „ift  flarf  unb 
mttc^tig  gen)orben;  in  feinen  (Stfotqtn  ^at  er  nic^t  feine 
^ertunft  Dergeffen/' 

<Sr  UKinbte  jit^  nun  gen  9lorben  nac^  $*u,  D90  fein 
frfl^erer  @4fi(er  Zfl^Iu  Statthalter  toox.  Wlxt  ©enug» 
t^nung  fal^  er  l^ier  flberaQ  bie  S^^^  ^^^  trefflichen 
Serttaftung,  nur  ba«  tobelte  er,  bag  bei  einem  SRi«» 
»ac^f e  ber  Statthalter  au«  eigenen  iDHtteln  Unterftfi|ungen 
Dert^eifte;  ba«,  fagte  er,  entfrembe  bie  8eutc  i^rem 
Sanbe«(erm,  ber  adein  att  i^r  Sßol^lt^&ter  }u  gelten 
(abe. 

S>a«  3ie(  fnner  Keife  to>ar  aber  boc^  toieber  93ei, 
unb  auf  ber  ga^rt  bortl^in  ^atte  er  ein  Dielbetrittette« 
Xbenteuer.     Sr  ourbe  Don  9lebeQen  angel^aften   unb 


nic^t  e^er  mieber  (oOgelaffen,  ato  nac^bem  er  gefc^tooren, 
nid^t  nac^  Sßei  3U  ge^en.  |)interbrein  ertlttrte  er  feinen 
@(!^fitern,  ber  Schwur  fei  erjttungen,  ba^er  nic&t  binbenb, 
unb  fe|te  getroft  bie  Steife  nac(  Sßet  fort.  Ußan  »eig 
nid^t,  fe|te  er  boc(  noc^  $)offnungen  in  ben  bortigen 
fffirften,  meinte  er,  biefer  tt)&rbe  nac^  Kblauf  ber  $)onig^ 
monate  jur  SSemunft  unb  ^flid^t  jurfidCgele^rt  febt  uub 
feinen  9lat^  annehmen,  ober  tooQte  er  ettoa  bem  3::fMu, 
ber  unUugft  au«  feinem  Smte  Derbrttngt  »orben,  ju 
einer  neuen  KnfteQung  Der^elfen?  X>er  gfirft  na^m  i$n 
mit  ftc^tßc^er  ^ube  auf  unb  brad^te  gleid^  ba«  ®t' 
fprfic^  auf  bie  Stabt  $'u,  bie  i^m  Don  StebeOen  ent« 
riffen  mar:  ob  fioffnung  fei,  [it  mieber  )u  erobern? 
Confudu«  gab  eine  fonberbore  9lnttt>ort:  „Sinb  bie 
äRfinner  Don  $'u  entf(|(offen  au  fterben,  bie  SSkiber  ent« 
fc^Ioffen  Si^^o  au  behaupten,  fo  ^aben  mir  nur  Dier 
bi«  ffinf  SRenfc^en  «a  belriegen/'  ,,®cl^ftn^  fagte  ber 
^rft,  „bann  belriege  ic^  $'u  nic^t/'  (Er  mar  alt  unb 
be«  {Regieren«  mfibe«  !Der  Sinn  iener  SBorte  aber  mar: 
miire  bie  Regierung  gut,  fo  mfitben  bie  Untertbanen  ben 
Hufmieglem  fein  ®e^5r  geben  unb  frembe  (Sinbringlinge 
fdbft  abme^ren.  Confudu«  merfte  batb,  baf  biefer 
Sfirft  nic^t  me^r  )ttr  Z^attraft  aufaurfitteln  fei;  feufaenb 
fprac^  er:  „Senn  einer  mi^  anfteKte,  fottte  ein  3a^r 
gettfigen,  in  brei  Sauren  foUte  atte«  fertig  fein.'' 

3n  biefer  Stimmung  mar  er  noc^  einmal  auf  bem 
^untte,  fiel  einem  {Rebeden  anaufc|tie|en,  —  ba  mar 
bod^  menigften«  (Energie  in  hoffen.  (Sin  Beamter  im 
Staate  Stp,  ber  fic|  gegen  feinen  $erm  oufgele^nt  unb 
in  ben  Sefli  einer  feften  Stabt  gefegt  ffottt,  lub  il|in 
au  fid^  ein,  unb  (Eonfnou«  a^igte  nic^t  fibel  Suft,  §in^ 
angeben.  Samenb  gemannte  i^n  fein  Sd^filer  Xfi^bi 
an  feine  rigenen  Sorte:  „Ser  felber  Ueble«  t§ut,  bei 
bem  tritt  ein  (Sbter  nlt^t  ein/'  „3a",  antmortete  er,  „aber 
e«  ift  nic^t  gefagt,  ba^  $arte«  nic^t  bflnn  gefd^tiffen, 
Sei^e«  nid^t  bunte!  i^xht  merben  tbnne.  ^n  idSi  etma 
ein  bitterer  ftütbi«?  Sie  (ann  man  mic|  an  ben  %agel 
Illingen,  ftatt  mid^  a^  genießen?"  S)a«  mar  aber  bod| 
nur  eine  Dorfiberge^eube  9iegung;  ben  9tebeQen  |at  er 
nic^t  befud^t,  aber  ba«  |erbe  ®effi|(  blieb  i^m  mo(:  „3c| 
moQte  unb  Itnnte,  aber  idf  tann  nic^tl" 

®i«  gegen  fein  70.  3a|r  ift  er  nun  meiter  ge^ 
manbert,  Don  Staat  in  Staat,  Don  ^of  au  $of,  flberaK 
beobad^tenb,  ben  Surften  unb  {Beamten  gern  mit  feinem 
Statte  bienenb,  nirgenb«  flnbenb,  ma«  er  fachte.  Sa« 
au«  iener  3^^  era&|(t  mirb,  finb  meift  nur  Heinere  (Sx* 
lebniffe,  gelegentliche  Untenebungen.  (Eine  Setbft« 
fd^ilberung  aber  mag  ^erDorge^oben  merben.  (Ein  gfirfl 
^atte  be«  Srifen  Schüler  gefragt,  ma«  ffir  rin  äRann 
(Eonfttciu«  frt?  S)iefe  eraS^Iten  e«  bem  3Reifter,  ber 
meinte:  „Sarum  |abt  ibr  nii^t  gefagt,  ein  iDZann,  ber 
Dor  Siffen«burft  ber  Sia^rung,  Dor  gfreube  am  Siffen«^ 
geminn  be«  ftummer«  oergi^t  unb  nid^t  mertt,  mie  ba« 
Stter  ^eranrfidtt?"  So  Ratten  bie  3a|re  unb  bie  &iU 
tttufd|ungen  feinen  2:|atenbrang  ^erabgeftimmt«  —  9lac| 
Sei  lehrte  er  bfter  aurttdC,  e«  mar  Ungere  3eit  feine 
ameite  ^eimat.  Som  fffirften  biefe«  Saube«  |ie(t  er 
freilicl  nic^t  Die(,  fdn  fittticte«  »erhalten  tabette  er 

30* 


KÜNG-FU-TSE 


236    — 


KUNG^FU-TSE 


gcrabetoeg;  boffir  tobte  er  bie  tfii^tigen  f&tamtm,  mit  betten 
ber  Sattbe^^err  fld^  utngebett,  uttb  unter  benen  er,  don* 
fttdue,  »ert^e  0reunbe  ^atte. 

9n  feinem  ßeUnatdtonbe  8u  ^atte  nion  balb  feinen 
Serlnft  fd^mergn^  entpfnnben;  ^ötft  Sing  berente  feinen 
geiler  jn  fpttt;  e«  toar  il^m  nur  no^  eine  furje  8eben^ 

Sit  befc^ieben.  Sor  feinem  2:obe  aber  fod  er  feinem 
a(|f olger  jnr  ^flic^t  gemad^t  |oben,  ben  treffttd^en 
Sßann  gurfictjumfen.  3n  ber  Zf^at  toirb  benn  au(|  er* 
att^tt,  »ie  Sonfncittö  balb  na^  feinem  SBegjnge  von 
8u  eine  Sinlabnng  gnr  9tü<Rthx  empfangen  ^abe;  tooran 
^(^  aber  bomaM  bie  Ser^anblnngen  gerfc^Iagen,  ift  ni(^t 
Hör.  3ngtoif(^en,  im  da^re  491,  n)ar  einer  fetner 
@(!^fi(er,  ^en  |)en,  in  ben  !Dienft  oon  Sn  getreten,  nnb 
biefer  jeiqnete  f(if  aii^t  3a^re  fpOter  bei  einem  triegerifd^en 
Unternehmen  gegen  ba9  noq  immer  mi^gfinftige  Stfi 
ate  tfit^tiger  ^eerffi^rer  an«.  @ein  gfirfi,  barfiber  er« 
ftannt,  fragte  il^n;  too^er  er  bie  Ihtnft  befi^e?  Unb 
nun  ergebt  fid^  ber  banfbare  ©c^fller  in  glBl^ben 
8obe9erl^ebungen  feine«  SReifiere«  Da  fanbte  ber  gfirft 
eine  e^enüoue  JBotfc^aft  an  ben  großen  9Rann,  bie 
il^n  jur  fietmfe^  bett^og.  S)er  gfirft  mar  flbrigen«  ein 
^o^for  aßenfi^,  ber  ben  geft^ic^dmnbigen  Sßeifen  oft 
mit  nii^tigen,  albernen  ^gen  be^eUigte.  ^n  einer 
XnfteQung  Tam  e«  nid^t,  aber  £onfuciu9  blieb  nun  bi« 
«n  fein  Qnibe  in  ber  |)eimat.  Siterorifc^e  Hrbeiten  unb 
ber  Serfe^r  mit  feinen  ®(^fi(em  beft^ttftigten  t^n.  & 
»ar  ein  traurige«  Stter;  mand^en  feiner  tiebften  greunbe 
mnfte  er  Dor  fii^  ^inge^en  fe^en,  unb  too  er  no((  eim 
mal  fnd^te,  bem  Sanbe  mit  feinem  9lat^e  gn  bienen,  ba 
^tte  man  taube  JD^ren.  (Er,  bem  bie  grogen  9egrfinber 
ber  Zfd^eu^'iD^naftie  immer  aM  Sßufter  dorgeleuc^tet 
latten,  Kagte  je^t:  „Wirt  mir  ftel^t  e«  fd^Iimm,  lange 
fi^on  l^abe  ic^  nic^t  me^r  ben  Stfd^eu^^fitften  im  2:raume 
gefeben!''  «m  11.  Sage  be«  4.  aßonat«  478  ftarb  er 
an  (Entlraftung.  S^w^  ^atte  er  mit  ruhiger  ©orgfaß 
angeorbnet,  mie  e«  mit  feiner  Set(^e  gehalten  to)erben 
foQte;  a(«  aber  einer  feiner  @<^filer  mit  t^m  beten 
moQte,  lehnte  er  e«  ab:  „!Da6  ii^  gebetet  ^abe,  ift  »ol 
fd^on  lange  ^er!'' 

dnioieiDeit  bie  befannten  ü)pi\ittn  8i(ber  be«  Son« 
fttriu«  Vertrauen  Derbienen,  ftel^t  mo(  nid^t  feft;  jiebem 
faO«  aber  koiberf^ec^en  fle  ni(^t  ben  un«  fiberfleferten 
@d^i(berungen  feine«  8enf  em.  S)ana(9  ma^  er  196  cm, 
mar  breitfii^nlterig  gebaut,  ^atte  eine  att|erorbentH(!^  ^ol^e 
Dierl^Bdferige  (Stirn,  eine  gtemßdb  grofe,  unten  breite, 
oenig  geirfimmte  Stafe,  ftarte«  ftinn,  e^er  großen  a(« 
Reinen  SRunb  unb  nac^  unfern  Gegriffen  fe^r  grofe 
Ol^ren;  mSd^tige  JBrauen  fiberf chatteten  bie  fd^maten, 
wniq  gefd^ß^ten  9ugen,  ein  (anger,  raffenmSfig  bfinner 
unb  gang  fc^ßc^ter  SJoIIbart  umKeibete  JMnnbadCen  unb 
9\pptn.  S3iet  @eift  unb  ®flte,  laum  eine  @)>ur  t)on 
8eibenfd^aft  f))ri^t  au«  biefen  3flgen. 

gfaft  gu  gen)iffen^aft  ^nb  feine  ©dritter  in  ber  Huf« 
geid^nung  feiner  Keinen  ®emo^n^eiten,  —  man  mirb  an 
bie  Seute  erinnert,  Don  benen  nac^  bem  @))ric^morte 
lein  großer  iDtann  grof  bleibt.  93ie  er  fid^  gefleibet 
unb  «Die  er  im  Sette  gelegen,  mie  unb  ma«  er  gegeffen 


nnb  ma«  er  nic|t  gegeffen,  mie  er  flc^  bei  ben  ner« 
fd^iebenen  ®e(egen§eiten  im  ®e^en  unb  @te&en  gemäßen, 
ba«  aQe«  meif  man  not^  f^tvAt  genau.  aRon  geminnt 
ba«  0Hb  eine«  etioa«  t»ebanßf(^en,  fbrmlu^  oome^men 
S^tttn  mit  mand^en  ©Arutten  eine«  alten  SunggefeHen; 
ba  ift  nit^t«  t)on  ber  ^ei^it  eine«  ®€nie«.  Snber«, 
frennbßd^er  mirb  ba«  8ilb,  menn  man  feine  9n«f)nüi(e 
ßeft.  SDer  mortlarge  Sßann  fprat^  am  ßefrften  in  (urgen, 
op^riftifi^en  @fi^,  oft  na(|  ber  SBeife  feine«  Solle« 
in  fi^arfen  Snßtl^efeit.  Uebenaft^enbe  Senbungen,  gu^ 
loeilen  fc^Iagenber  Sßi^  flanben  i^m  mie  mcnigen  gn 
®ebote.  !Dabei  eine  ftraft  ber  eigenen  Uebergengung, 
eine  ®abe,  ben  X)ingen  i^re  t)rattif(^e  ®eite  abgu« 
geminnen  unb  bie  eigene  SDteinnng  anbem  eittlem^tenb 
gu  mad^en,  unb  gmift^enl^inein,  gelegeitßt^  ^emor^ 
brei^enb,  eine  l^erggeminnenbe  gemfltbß^e  ffiSrme  unb 
Siefe;  ein  in  fi^  felbft  gefefßgter  ®(eii^mnt^,  ber  jebem 
®ere(|tigleit  miberfa^ren  Iie|,  lurg  ein  ®eift  unb  6^a^ 
rotter  mie  ^um  $errfd|en  gemad^t.  @einer  ®aben  unb 
feiner  geft^ic^tßd^en  @enbung  mar  er  fid^  oofl  betonet; 
nnb  bo^  ^at  i^n  nie  bie  Sefd^eiben^it  t)er(ajfen.  ©eine 
3eit  unb  ibre  SDtenfc^en  fannte  er  mie  f^merßt^  ein 
gmeiter;  uno  ioät  ^at  er  fid^  Hoffnung  unb  Sertxoq^n 
2tt  beioal^en  gemitgt  burc^  aße  CußSufc^nngen  ^inburq« 
SRan  ^at  mol  fein  8eben  ein  tragifd^e«  genannt;  bagu 
fe^ß  aber  niAt  meniger  a(«  gmeierßi:  bie  &itutb  unb 
bie  ftatoftrop^e.  (Sin  fold^e«  Seben  mirlt  auf  ben  Sße^ 
trad^ter  einfach  me^mfit^ig,  unb  ma«  oerfb^nenb  toirten 
lönnte,  bleibt  in  meiter  ^eme;  3a§r§unberte  mußten 
ocrgeben,  e^e  be«  (Sonfudu«  ©aat  anpottonäfi. 

SRif t  man  bie  ®rBf e  eine«  SRanne«  nac^  bem  Um« 
fange  unb  ber  2:tefe  feine«  SBirlen«,  fo  mar  (Sonfurin« 
unter  aßen  SReufd^en  einer  ber  grbgten.  ©ein  ®eift 
bel§errf(^t  feit  mel^r  al«  gtoeitaufenb  Sauren  8cben  unb 
S)enten  be«  (S^inefenoolfe«  unb  feiner  Snßurt>ermanbten, 
—  ^eute  ein  5Dritt^eiI  ber  SRenfc^en.  (S^ina«  gange 
®ef4i<^te  ifi  eine  f ortlauf enbe  $robe  auf  feine  ^ei^re: 
mo  biefe  befolgt  mürbe,  blfil^te  ba«  Scei^;  mo  bie 
^)errf(^er  anbem  ®runbfa4en  folgten,  troten  s^ita  be« 
lerfaße«  ein.  SDiefe  Se^re  ^t  niSft  neue  Jteime  in  ben 
c^efifc^en  ®eift  bineingefenft,  fonbem  nur  bie  fi^on 
bor^anbenen  gemedß,  geläutert,  gn  bemugter  (Sntmidtelung 
gebraut. 

(S«  ift  ^ier  ber  Ort,  einem  koeitoerbreiteten  Stx^ 
tbume  gu  begegnen«  ftRan  ßebt  e«,  ben  (Sonfudu«  in 
bie  »teilte  ber  9feßgion«fßfter  gu  fteßen,  loenigften«  feine 
Se^re  mit  benen  ber  reßgibfen  Se^rer  ber  SRenfi^^eit  gu 
Dergleichen.  3)amit  t§ut  man  beiben  Streifen  unre^t 
unb  oerfennt  unfern  Seifen  auf«  firgfte.  @efßftet  l^at 
er  meber  eine  Keßgion  no($  jonft  etma«,  man  müftt 
benn  bie  ftiße  ®emeinbe  ftiner  ^d^fller  a(«  feine  ©tiftung 
begeid^nen.  SRit  gutem  (Shnmbe  tonnte  er  fagen:  „3($ 
f^affe  nic^t«  iReue«;  iif  ßebe  ba«  S(ße  nnb  flberßefere 
e«/'  SBie  aber  t^er^ieß  er  fid^  a(«  Ueberßeferer,  unb 
ma«  überßeferte  er?  (Sx  trieb  e«  nic^t  nad;  9rt  ber 
Xrc^SoIogen,  bie  {eben  9tefi  »ergangener  Briten  mit  un^ 
))arteiifc|em  (SntgfldCen  au«  ©taub  unb  ©(^uß  ^erau«^ 
Hauben  unb  e^rfurc|t«ooß  aufbema^ren,  nur  rneil  er 


KUNG-FU-TSE 


—    237 


KUNG-FÜ-TSE 


alt  ift.  ®ein  3ntmffe  am  Sltert^unte  toax  »eniger 
l^ftoTifd^cr  ale  ))o(ttif(^er  9rt;  nur  bae  9xa\xäfiaxt,  Sdt* 
ro&ffxtt  fanb  bei  i^m  aufnähme.  (S9  ift,  atd  ko&ren  ade 
@tral^(en  ber  d^inePfc^en  Sorjeit  in  biefem  einen  f^ocud 
gufammengrftrbmt^  um  gereinigt  bie  B^Iu^f^  ^^  9totion 
gu  bur(^teu(9ten.  Sßan  foUte  bied  nic^t  t)ergeffen,  menn 
man  ^ie  f d^riftfteUerif 4e  Sirbeit  M  mertollrbigen  Hßanne« 
gerecht  beurt^eilen  »iU.  !Cie  Urfunbenfammlung  Schu- 
king  loeift  |a^r^ttnberte(ange  Süden  auf,  bie  minbeftend 
}um  Z^eil  auf  be«  Sonfuciu«  {Rechnung  faflen;  ma9  fte 
aufbetoa^rt,  ift  in  feinem  @inne  (e^rreic^,  bad  ^eift 
feiner  Se^re  entfpret^enb.  &  fe§U  aber  ni(^t  an  8n« 
jeii^en  bafilr;  ba|  lange  ^titräume  §inbur(^  gana  anbere 
®etfte0ri4tnngen  in  S^ina  ge^errfd^t  ^aben,  oon  benen 
man  noi^  bei  8ao«tf! .  unb  feinen  9(nl^flngern  ©puren 
fud^en  mag.  X)iefe  ffi^ren  mand^en  alten  ©innft^ruc^ 
an,  bcn  (Sonfucind,  toemt  er  i^n  gefannt,  au^  tieffter 
Ueberjeugung  üenotrfen  mugte.  @o  ^t  man  aud^  fein 
Tsch'ün-te'ien,  bie  S^ronil  Don  8u,  §art  getabelt,  oeil 
in  ber  trodfen  furgen  Sfufgfi^tung  mant^e  fd^anb^afte 
jl^atfac^en  flbergangen  feien.  (H  ift  bad  einjige  felbft^ 
ftfinbige  9nii,  ba«  er  ^interlajj en ,  unb  er  ^t  bat)on 
Qffoflt:  //SBer  mid^  tennen  xoitl,  ber  l^alte  fid|  an  bad 
Tsch'ün-ts'ien,  mer  midi  t)erurt|ei(en  miQ,  ber  l^alte  fiA 
auc|  an  ba«  Tsch'ün-ts'ien/'  9iun  Heft  fid^  bie9  8u(9 
tt\oa  mie  eine  ber  fi^uttblid^en  ©efc^id^t^tabeOen,  au9 
benen  man  aUed  anbere  el^er  fennen  lernt  a(d  il|re 
Serfaffer.  Sin  fol^er  f^einbarer  Sßiberftirud^  nbt^t 
ivtm  ^ac^benten,  unb  fc^Hcfilic^  wirb  man  jem  ben 
^inefifd^en  %u9(egem  folgen,  bie  forgf titig  SBort  ffir 
SSort  auf  bie  ®oIbn)age  legen,  !Dinge  auffted^en,  an 
benen  ber  Unbefangene  arglos  oorbeigel^t,  unb  gmifd^en 
ben  3ei(en  tefenb  bie  gefd^i^tli^e  Sßa^r^aftigleit  unb 
bie  ))o(itifc|e  Sßeid^eit  M  93erfaffer9  in  gleiche«  Sid^t 
feten. 

3m  fünfte  be«  religiOfen  @(aubend  t)er^ie(t  fic^ 
Sonfttciu«  mie  bie  meiften  feiner  8anb9(eute  able^nenb 
gegen  iebe  eigentliche  SR^ftif.  !Ca§  ber  $)immel  aü 
93orfe^ung  bie  SBelt  regiere,  bag  bie  SeCt  ))anbSmoniftlf(^ 
burdigeiftigt  fei,  na^m  aud^  er  an;  Don  8(n}eid^en  unb 
Sßa^rfagungen  fd^eint  er  fogar  oiel  gehalten  gu  ^aben, 
—  bo(^  bad  gebort  me^r  in  bad  Gebiet  ber  anagie,  bie 
a^nt,  toie  allee  mit  aUem  urfftc|(i(^  iu^ammmiiaxiit, 
al9  ber  aßl^fitif,  bie  bie  ©ott^eit  im  eigenen  9(|  an^ 
mefenb  benft.  3^  ben  (fingen,  oon  benen  er  feiten 
fprad^,  ge^brten  aud^  bie  ^immlifi^n  Pgungen  unb 
Snnber.  HU  i^n  ein  @(^filer  fragte,  ob  bie  ®etfter 
ber  2:obten  JBemu^tfein  ^aben  ober  nid^t?  ermiberte  er 
trodfen:  „@agte  id^,  fie  Ratten  ^eteugtfein,  fo  tt)firben 
piettttetoHe  @tt^ne  i^  $ab  unb  ®ut  an  SIrauerfeßen 
nnb  ®rabfifitten  baraufge|en  laffen;  fagte  i^,  fie  I^Stten 
tein  «etott^tfein,  fo  n)flrben  pietiitdiofe  @B^ne  bie  ®räber 
i^rer  Sttter  Derma^rlofen.  t$orf(^e  |e^t  nic^t  bana(^, 
fpater  oirft  bu  t»  oon  felbfi  erfahren!''  Ser  fo  ant« 
morten  fann,  ber  ift  tt)oI  }um  X^eologen  oerborben,  — 
unb  mie  ^atte  er  t9  mit  bem  Seien  gel^alten? 

Xnberd  orbnet  unb  geftaltet  fit^  bie  (Sittenlehre 
unter  ber  ^erfpectiDe  ber  {Religion,  anbere  nnter  ber^ 


ienigen  ber  @taatdmei^^eit.  !Died  foOte  man  nic^t  oer-- 
geffen,  »enn  man  bie  üßoralfprfid^e  Cl^rifÜi  benen  be^ 
Sonfuciu«  gegenüberfteOt.  Dort  SrlBfung  ber  aßenf^» 
l^eit,  (ier  9{ettung  bed  Staate«,  ber  ®efe0fc^aft;  bort 
Sele^rung,  l^ier  (Eraie^nng,  ®efittnng;  bort  bie  3bee  M 
iRttd^ften,  ber  in  aUen  anbem  IDingen  ber  <Sntfemtefte 
fein  lann,  ^ier  bie  eingelnen  ^^i^tDer^filtniffe  ber 
f$amilie,  ber  Untert^anenfqaft  unb  \>t9  felbfigett)fi^lten 
Steunbfc^aftebunbeö;  bie  ^rindpien,  bort  ber  Siebe,  ^ier 
ber  Sc^tung  faft  in  umgefe^rtem  $Berb<i(tniffe  flbermiegenb, 
unb  a^nlid^  bort  fromme  (Ergebung  in  ®otte^  tSfigung, 
^ier  rflftigee  @Aaffen  in  ber  Sffielt  3)a^  man  %n^ 
feinbungen  mit  SBo^Itl^aten  entgelten  folle,  ^atte  f(^on 
Sao^tf!  auegefprot^en;  aM  man  aber  Sonfudud  um  feine 
JD^einung  barüber  befragte,  antmortete  er:  „83omit  foO 
iä)  bann  meinen  gfreunben  entgelten?  SSergilt  ®ute« 
mit  ®utem,  ei\t»  mit  ®ere<^tig{eitl''  JBIutrad^e  mu^te 
ibm  a(d  $flid^t  gelten  in  einem  ©taatetoefen,  beffen 
^oligeimat^t  aQein  gegen  ba«  Serbret^  nid^t  auf«* 
tommen  lonnte.  (S^riftn«  le^rt  bie  irbif<!^en  ®fiter  gering 
au  achten.  3)er  $oIitifer  aber  (at  beobac^et,  baf  V&offl* 
ftanb  bie  ®eftttung  ^ebt;  barum  fagt  er:  „(Erft  bereiftere 
ba^  SSoII  unb  bann  belel^re  t^/' 

(Sinen  ^^ilofopben  aber  barf  man  ben  Sonfuciu9 
nennen,  unb  ate  fottQem  ift  i^m  an  ®rB^e  ber  CBirtung 
unter  ben  Sllten  nur  9riftoteIe«  gu  oergleid^en.  !3Der 
^at  ein  2)ritt^eil  ber  SRenfc^^eit  tt)iffenf^aftli(^  benfen 
gelehrt,  (Sonfuriud  lehrte  ein  anbere«  !t)ritt^eit  geftitet 
leben.  Sr  loar  ein  praftifc^  $^i(ofop]^;  SRouff eau, 
Si(^e  unb  mand^e  anbere  UHiren  ba«  auc^,  nur  bag  ber 
(S^inefe  gugleid^  prattifd  mar,  ba«  ^gt  SemS^rte«, 
(Erreichbare«  erftrebte.  (Sr  mar  tein  ff^uImdSig  f^{tema<> 
äfd^er  $]^iIofop^,  beffen  S)enten  ein  ^rincip  folgerichtig 
meiter  entmidCelt,  fonbem  glei^  Saco  t)on  Serulam  einer 
oon  benen,  beren  !Denten  fit^  nic^t  mlnber  folgerit^tig 
nad^  einem  t)orgeftedtten  S\^U  ^inbemegt.  !Doc^  auc^  fo 
mirb  er  unter  ber  ^errfc^aft  gemiffer  ®mnbanf(^auungen 
fielen,  unb  nid^t«  ftinhtxt  nn9,  biefe  in  f^ftematifc^em  S^* 
fammen^ange  bargutegen;  au(|  finb  fie  nic^t  Don  il^m 
geft^affen,  fonbem  i^m  oon  ben  Sorfabren  fiberfommen. 

(Sott,  ober  mie  er  lieber  fagt,  ber  ^immel  ift  ooll« 
lommen.  (Er  ^at  ade«  gefi^affen,  mithin  ift  aOe«,  mie 
e«  Don  i^m  gefqaffen,  ooOtommen.  !Diefen  ooKIommenen 
Urguftonb  nennt  ber  (E^inefe  mit  einem  Sorte,  ba«  in 
ber  9{egel  burc^  Sßa^r^eit  flberfe^t  mirb,  ba«  aber 
gugleid^  ©pontaneitfit,  Steilheit  im  ^ttlit^en  @{nne  be^ 
beutet,  hierin  erblidCt  er  bad  Urprincip  be«  ®ttten. 
!Die  9latur,  auc^  bie  menfc^Iic^e,  ifl  oon  ^aufe  au« 
gut  ®fite  befte^t  im  naturgemftfen  Serratien;  morin 
befte^t  biefe«?  (Einmal  in  ettoa«,  ma«  ber  (E^inefe 
(üng,  Witt,  nennt,  ba«  4ei§t  im  ungeflbrten  innern 
®Ieic^gemic^te,  —  unb  bann,  na^  äugen  ^in,  im  ^r^ 
monifc^en  S3er^alten  gum  ®angen.  !Z>a«  ©c^idtfal  ift 
oom  |)imme(  beftimmt,  ba^er  ooUfommen,  üemunft« 
gemag,  einheitlich  bei  aller  »iel^eit  ber  SSefen,  alfo 
barmonifc^.  „SUe  SBefen  oerbalten  fi^  ben  Umftfinben 
ongemeffen",  ift  bei  ben  (E^inefen  ein  beliebter  8lu«bmcf 
ffir  bie  ternfinftige  SSieltorbnung ;  @treitbarfeit  unb  Xro^ 


KUNQ-FÜ-TSE 


-    238    — 


KÜNG-FU-TSE 


gelten  jugteic^  für  unoemfinftig  unb  ffir  unfitttti^.  3ene 
beibett  SSeltbegriffe  oetben  nun  auf  ben  SOtenfc^en  über« 
tragen,  unb  e«  entfptid^t  ber  ,,aRttte''  ein  I3egriff,  kfn 
man  n)o(  mit  Solgalität  ober  Kufrici^tigleit  ^at  aM^ 
brüden  moQen,  ber  aber  richtiger  ate  innere  grei^eit 
begeid^net  totrb ;  unb  ber  Harmonie  entf))ri(^t  bad  ^rind)) 
ber  ®egenfrttigleit  SBur}e(  ht»  Uebeto  finb  bie  Reiben' 
f haften,  bie  nnfer  innere^  ®Uiäfit\x>xdft  unb  bie  £)ar^ 
monie  mit  ber  9u|en»e(t  ftbren.  &  l^at  SDtenf^en 
gegeben,  bie  ©efc^tt^te  berichtet  üon  ll^nen,  bie  Don  felbft 
t^re  natfirticle  ®fite  be^auf^teten ;  fk  feigen  ^eilige. 
Snbere  ^at  ed  gegeben,  bie  burc^  Semen  unb  Ueben  bie 
fittli^e  SBottfommen^eit  jurfiderrungen  ^aben;  biefe  nennt 
man  SBeife.  Ser  i^nen  nad^eifert,  an  feiner  eigenen 
unb  feiner  SDtitmenfd^en  SBerooIttommnung  arbeitet,  ber 
ift  ein  ShUx.  deber  Sortff^ritt  auf  bem  Sege  jur  Sott« 
lommenl^eit  ift  ein  ^ortfc^ritt  feiner  Sugenb:  „SEugenb 
^ei^  Srlangung^',  fagt  eine  betannte  @enten}.  Site  bie 
fanf  Sarbinattngenben  gelten:  1)  „a»enf(^U(|Ieit''  im 
ft)ecififc|  d^inefifc^en  @inne,  bo^  ^ei^t  fitttic^  richtige« 
Ser^alten  unb  f$fi^Ien  in  ben  fünf  befonbem  S^UtU 
oer^üttniffen  ber  Keltem  unb  ftinber^  ber  Ferren  unb 
SDiener,  ber  ©efc^mifter,  ber  ®atten  unb  ber  f^reunbe; 
2)  9l«^t(i(^feit,  ben  «egriff  ber  S^ren^aftigleit  in  fic^ 
f4Iie§enb;  3)  gute  ®itte  im  SJerle^r  mit  SRenf^en  nnb 
im  religibfen  (JinÜM;  4)  Sebendmeidl^eit  unb  5)  Sirene 
unb  ®Cattben«  üDiefe  ftnb  bur^moben  oon  anbem 
SCugenben:  ber  a;at)ferleit,  ber  (g^rfurd^t,  bem  Smfte, 
ber  Sludbauer,  ber  SRilbe.  (Sin  porttio  IBöfe«  gibt  t» 
nii^t,  gefd^tteige  beun  eine  (Srbffinbe;  ni(|td  (iegt  biefem 
S)enlen  femer  aU  ber  $effimidmud. 

SBir  müffm  ben  i^inefif^en  iBod^c^aratter  nod^ 
n%r  betrac^tm;  benn  mit  i^m  l^atte  ber  Staatsmann 
oor  atten  X)ingen  ju  rennen.  üDer  S^inefe  ift  befannt^ 
(ic^  ein  Sßenfc^  oon  übertoiegenbem  f$ami(ienfinne.  Son 
jenen  fünf  ^flic^toer^SItniffen  ge^bren  brei  bem  Samitien« 
(eben  an,  unb  bie  beiben  anbem  merben  bem  entfprec^enb 
betrachtet:  Surften  unb  Obere  fotten  n>ie  Süter  unb 
SJhltter  gebieten,  »alten  nnb  forgen  unb  bafür  linbli^e 
93ere^rung  unb  ^anfbarfeit  emtm;  Srennbe  erweitern 
ben  fireid  ber  Singe^brigen,  finb  einanber  |ebe  9(rt 
Ot)fer  unb  bie  oottfte  9[ufrid^tigteit  fi^ulbig.  S)a« 
f$reunbfc|aft«oer^a(tnig  ift  unter  ben  Pnfen  ba«  eimige, 
in  »elc^em  ber  ®runbfa^  ootter  ®(ei(^^eit  ^errf^t: 
„^abe  leinen  greunb,  ber  bir  ni(^t  gtei(^  ift",  fagt  ein 
®pxiäfmxt.  Ueberatt  fonft  gilt  Ueber^  unb  Unterorb' 
nung,  felbft jtolft^en  Mtem  unb  jungem  ©efc^miftem, 
(Einer  Srt  ättai^toertl^eUung  oerbanft  t»  bie  (S^efrau, 
bog  fie  bod^  me|r  ift  ato  eine  bloge  Untergebene  bed 
aßanne«:  „i^r  gebü^rmber  ^(a^  ift  brinnen,  ber  be« 
aWanne«  braugen",  erflärt  ein  onberer  ©ittenfpruc^ ; 
Siechte  unb  dfftm  ber  ^aus^errin  fommm  i^r  ju. 
«aerbingS  gilt  ber  ®a%:  „baS  SBeib  fte^t  aU  aßäbd^m 
unter  bem  JBefe^te  ber  8(eltern,  ate  (Sattin  unter  bem 
beö  ®atten,  ate  Vüittot  unter  bem  beS  fitteften  ®o^ne9''; 
attein  aud^  (e^tereS  n>irb  gemitbert  burd^  bie  ^ßtc^ten 
ber  Siebe  unb  SBere^rung,  bie  jeitlebenö  »Klaren;  bem 
neuen  Samiüenoberl^aupte   fte^t  fie  fi^ntid^  gegenüber. 


\oit  tttoa  eine  Sfürftin««9ßutter  bei  und.  (Sin  ®runb3U0 
beS  aSoRdc^aratterd  ift  bie  "ißitm:  „SBtt^renb  bie  9eltem 
(eben,  biene  i^nen,  ftnb  fie  tobt,  fo  betrauere  fie/'  ,,3^er 
ILtÜttn  SebenO|a^re  mu|  man  n)tffen,  t§ei(d  um  fic^  baran 
ju  erfrenm,  tfftiü  um  fic^  barüber  }u  forgen/'  !£)en 
oerftorbenen  S3orfa^ren  tottitn  (S^ren  ermiefen,  a(« 
tD&xtn  fie  gegenwärtig,  ber  @egen  bed  ^anfe«  mirb 
i^nen  Derbanft,  fie,  bie  lobten  tSnnen  in  9lang  unb 
2:ite(  er^öl^t  oerben  um  ber  Serbienfte  il^rer  @B^ne  mitten. 

i»ur  inner^a(b*  ber  fünf  $fli(^tber^tt(tniffe  ^at  iaß, 
mad  mir  Siebe  nennen,  eine  @tatte.  Ger  einem  S^inefen 
auf  bie  f^rage:  »er  ift  mein  9ttt(^fter?  mit  bem  ®(eic|^ 
ntffe  oom  barm^eriigm  ©amarUer  antmorten  mottte, 
fttnbe  menig  SBerjftSnbnig ;  noc^  meniger  ber,  ber  i^n 
baoon  abl^atten  mottte,  feinem  SBater  bie  Uietm  S^ren 
an  ermeif en :  „Saffet  bie  Stobtm  il^re  2iobtm  begraben!  '^ 
aitan  begreift  aber,  mie  in  biefem  S3o(fe  ber  cort^oratiDe 
@inn  erftarlen  unb  fi^  in  (rfiftiger,  l^ei(famer  ®e(bft« 
i>ertDa(tttng  entfalten  lonnte.  "^aiVi  bie  befannten  mirt^^ 
f c^aft(i4en  STugmben  ber  (S^inefen,  —  man  f ottte  meinen, 
ein  fo(4ieS  S3o(t  brauche  nur  ^ebm  unb  f^ei^eit,  nm 
ju  gebei^en,  unb  menn  man  mit  Siedet  eine  9{e(tgioflt8t 
in  unferm  @inne,  ®ottinnigIeit  bei  ibm  oermigt,  fo 
barf  man  bafür  loben,  bog  ed  flt^  auc^  nie  ju  fanotif^m 
®(attbendt)erfo(gungen  oerirrt  (at. 

SDer  (S^inefe  ift  (eic^t  ^um  ®effem  }u  bele^m, 
toenn  er  ben  Sßann  finbet,  ber  i^n  }u  belehren  tierßel^t, 
aber  er  mirb  toot  anä^  leicht  rüdfffittig,  menn  ber  i^AU 
fame  (Einfluß  na(^(fi|t.  (Sonfnciud  l^atte  beibe«  er(ebt, 
unb  ed  »ar  nur  richtiges  93erft&nbnig  feine«  SBolIed, 
menn  er  verlangte,  bag  bie  9Ieformation  oon  oben  be«' 
ginne.  3e  tiefer  ba«  8(utoritüt0gefü^(,  befto  ftärler  bie 
äßac^t  be«  @rtfpie(«,  unb  ba«  JBeifpie(  mirtt,  gleid^  einer 
@eu(^e,  um  fo  anftedtenber,  ie  bid^ter  bie  äRenfc^en  bei« 
fammen  »o^nen;  ba  fe^t  ed  flc^  fc^nett  um  in  att« 
gemeinen  S3raui^,  unb  biefer  mirb  bie  fitttu^en  9n^ 
fc^auungen  bed  S$o(fed  beftimmen.  SDtan  begreift,  ivamm 
gerabe  ber  S^inefe  fo  oie(  ®emi(^t  auf  fingere  erfinde 
(egt,  marum  er  ben  begriff  bed  li,  ber  guten  ®itte,  fo 
meit  audbe^nt  unb  f(&lieg(ic^  mortfpie(enb  fagt:  „®ute 
®itte  ift  SBemunft  (li)''.  S)ie  ®efdbid^te  be«  SDlittel^ 
reiche«  bi«  ^erab  auf  bie  großen  ftaifer  ber  jie^igen 
ID^naftie  §at  eö  immer  unb  immer  mieber  bemiefen, 
mie  fc^nett  ^ier  ein  ein}e(ner  ^ttx\dftx  burc(  bie  fOladtt 
feineö  äJorbKbed  unb  bie  meife  audtt)a^(  feiner  Beamten 
bie  ganje  Station  emporl^eben  lann.  S)iefe  f$firftmtngenb 
nun,  bie  ba«  9lei(!^  retten,  ber  SBe(t  ale  äJorbilb  bienen 
fott,  nennt  (Eonfuriu«  bie  (eud^tenbe  ober  er(au(^te;  fie 
oermirHic^en  unb  burd§  Se^re  unb  ®eifpie(  verbreiten 
nmnt  er,  g{ei(^fatt«  mortf))ie(enb ,  fte  er(eui^ten.  3n 
einem  lurjen  3(uffa^e,  t4-hioh  ober  bie  groge  Se^re  be« 
titelt,  l^at  er  eine  Srt  Programm  feiner  ®taat«mete^eit 
entmorfen,  ba«  ^ier  in  ber  m5rt(id^en  Ueberfe^ung  f o(gen 
mttge:  e«  ift  eine  oie(be»unberte  $robe  einer  eigentl^üm« 
iiit  (^ineftfi^en  @ti(art: 

„!Oer  grogm  Se^re  SRorm  befte^t  barin,  bie  er* 
„landete  3:ugenb  ju  er(eu(^ten,  befte^t  barin,  ba«  ißoR 
„JU  (ieben,  befielt  barin,  feftjufte^en  im  ^bc^ft  ®uten. 


KÜNG-FU-TSE 


—    239    — 


KUNG-FÜ-TSE 


9f 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


ff 
ff 


ff 


ff 


ff 


ff 


„Vit\%  man  feftjufte^ett;  bann  erft  ^at  man  Sbu 
ftänbigteit;  ift  man  beftSnbtg^  bann  erft  tann  man 
rafttn;  taftet  man^  bann  erft  fann  man  ru^ig  fein; 
ift  man  ru^ig,  bann  erft  fann  man  flberlegen;  über^ 
legt  man,  bann  erft  fann  man  (Srfolg  $aben. 

,,!Die  aßSnner  bed  Sttert^umd,  bie  bie  erlauchte 
,,  Xugenb  in  ber  SBeft  erlenc^ten  tt)oaten,  orbneten  juDor 
„x\fc  ®taat^iDefen;  bie  i^r  ©taat^wefen  orbnen  ooQten, 
,,  regelten  guDor  i^r  ^au^mefen;  bie  i^r  $)au9ipefen 
regeln  moUten,  bilbeten  juDor  i^re  ^erfönliqfeit  aud; 
bie  i^re  $erf5nlic^feit  andbilben  moQten,  (fiuterten 
(eigentttA  beri(!^tigten)  }uDor  il^re  $)er}en;  bie  i^re 
$er}en  iSutem  moQten,  matten  2Ut)or  i^r  (Renten 
,,n)a^r^aftig;  bie  i^r!Cenifen  »al^r^aftig  maci^en  »oQten, 
^^DerDoKTommneten  juoor  i^r  9Biffen. 

„^(A  9Biffen  oerooQfommnen  befte^t  barin,  bie 
,,  Dinge  vi  unterfud^en.  ®inb  bie  3)inge  unterfud^t, 
,,bann  erft  ift  bae  SJiffen  üoOfommen;  ift  bae  SBiffen 
,;t)oatommen,  bann  erft  ift  bad  !£)enfen  n>o|r^aftig;  ift 
ba«  X)enfen  »a^r^aftig,  bann  erft  ift  bad  fierj  lauter; 
ift  bad  ^er3  lauter,  bann  erft  tt)irb  bie  ^erfBuHd^teit 
oudgebilbet:  ift  bie  ^erfönlic^feit  audgebUbet,  bann  erft 
n>{rb  ba^  |)au6iDefen  geregelt;  ift  bad  $au9tt)efen  ge^ 
„regelt,  bann  erft  n>irb  bo9  @taatdoefen  ein  georbnete^. 
„93om  ^immetefo^ne  bid  ^inab  jum  gemeinen 
„iTOann  giCt  aUen  o^ne  Unterfc^ieb  bie  Sludbtlbung  ber 
„¥erfbntid^feit  ote  bie  Surgel.  !CaS  bie  Sßur}e(  oer« 
berbe  unb  baö  ©ejioeig  gefunb  fei,  tt)irb  faum  Dor^ 
fommen.  X)ag  bad,  ma«  fär  ba9  SBefentH^e  gilt,  lur 
Stebenfad^e,  bae,  tt)a9  fflr  nebenfSi^Ii^  gilt,  jur  ^aupt* 
fad^e  geiDorben  koSre,  ift  no(^  nic^t  bagemefen/' 
®o  toeit  Sonfuciu«.  SRan  ^at  il^n  mit  9te<^t  ge« 
tobt,  ba^  er  bad  @taatd»efen  auf  fittftt^er  ®runb(age 
aufbaue;  man  ^at  \%m  aber  au^  mit  einigem  Scheine 
9le(^ten0  üorgeioorfen,  bag  er  bie  ®ttt(i(^feit  DerSufer^ 
Iid|e,  inbem  er  fie  aufd  aßiffen  ftatt  auf  bad  ®emiffen 
3urfld(ffi§re.  3n  ber  X^at  ift  bad,  tt)ad  mir  ©emiffen 
nennen,  feinem  @inne  nac^  im  tt)al§r^aftigen  !Denfen  mit 
inbegriffen.  SBa^r^eit  gilt  bem  (S^inefen  fflr  ba9  Ur^ 
prtncip  ber  ©ittlid^teit;  fie  ift  fpontan,  frei.  3)a«  ma^r* 
Saftige  ^Deuten  fagt  unb  befagt  i^m  alfo  infokoeit  bajfetbe 
wie  unfer  ©ewiffen.  SlOein  t»  {oQ  i^m  no(^  me^r  fagen 
unb  befagen;  benn  baö  ©emiffen  fann  auc^  irren,  bie 
Z%ai,  au  ber  ed  treibt,  fann  obiectid  auc^  fe^r  ft^Iimm 
fein.  $)a9  (Semiffen  empfinbet,  a^nt;  aber  (Sm^finbungen 
unb  S^nungen  tSnnen  trflgen,  bad  IBiffen  trfigt  nic^t. 
Offenbar  fonnte  fi(^  ber  $^i(ofop^,  ber  ba9  ®emein^ 
mefen  im  Huge  ^atte,  mit  bem  fubjectit)  fitt(i(^en  Ser«* 
galten  bed  (Sinjebten  ni^t  begnfigen,  fonbem  mugte  nac^ 
gemeingfiltigen  Sebendnormen  fud^en,  bie  i\xm  JBett)u|t« 
fein  gebracht,  alfo  burc^  Semen,  ermorben  merben  fonnten. 
!Da(er  benn  ber  groge  fRac^brudf,  ben  er  auf  bie  in« 
teQectueQe  Xuebilbung  legt:  „(Ein  ebler  SRannl  ein 
lernbegieriger  äRann!''  ruft  er  gelegentlit^  au«. 

SDKt  me^r  {Red^t  l^^t  man  feiner  Sittenlehre  ben 
SortDurf  be0  Cubttmoni^muö  gema<^t,  —  menn  ba9  ein 
Sormurf  mSre.  ü)er  gemeine  aRenfc^enoerftanb,  mit  bem 
ber  ®taat9mann  au  rechnen  ^at,  mirb  immer  fragen: 


// 


ff 


ff 


ff 


Sßoju  foQ  i(^  fo  tugenb^aft  fein,  wenn  ic^  miA  ol^ne« 
bem  beffer  befinbe,  wenn  ed  mir  unb  ben  SReinen 
nickte  nfi^t?  Unb  bei  ben  SRoralpl^ilofop^n  pflegt  ber 
®(fid(fettgfeit9bSmon,  wenn  er  burd^  bie  2:§flr  ^inaud« 
gefd^oben  worben,  burd^0  Senfter  wieber  einaufteigen ; 
3eno  unb  Sichte  erwarten  i^re  ©Ifidtfeligfeit  fo  gut  wie 
(Spifur  unb  Sorb  S^efterfietb.  3)em  Sonfuriue  aber  (ag 
e^  gerabeau  ob,  au  beweifen,  ba§  bad  ®ute  sugfei^  ba9 
ißflin^e,  unb  ba§  baö  ®emeinwo^(  bie  SSorau^fefaung 
fei  fflr  bad  ®ebei|en  be«  (Sinaetnen.  S«  ift  ein  8ieb^ 
tittg^gegenftanb  feiner  ©efpräc^e  mit  ben  gfirften,  ba§ 
ber  Sanbed^err  nur  bann  wal^rl^aft  glfld((it|  unb  fidler 
fei,  wenn  fi(^  fein  Solf  glfldHid^  unb  aufrieben  ffi^Ie. 

9(u(^  ba^  tag  gana  in  ber  Sebendaufgabe  bed  praf« 
tifc^en  9Ranne9,  bag  er  bei  Jebem  Hntag  ben  guten 
ilugem  JBrauc^  betonte  unb  in  beffen  Seobad^tung  bid 
aur  ^eintic^feit  ftreng  war,  —  baffir  tebte  er  eben  unter 
(S^inefen.  9ti(^t0  woHte  er  aber  weniger,  atd  ein  ^o^Ied 
Sormenwefen;  i^m  war  ed  um  ben  ®inn  au  t^un,  unb 
er  ^at  ed  audgefprot^en,  wie  bie  Sugere  ^Hiubtung  nic^t^ 
wertt  fei  o^ne  bie  entfpret^enbe  ®ef{nnnng.  S)er  ^xi^vi 
alter  ®itbung  ift  au4  bei  il^m  ftatofagat|ie,  nii^t  nur 
im  inteltectttet(en  unb  moralifd^en,  fonbem  auc^  im 
fociaten  unb  fift^etifd^en  @inne.  (Sie  benft  er  fic^  in 
bem  „ebetn  SRenf^en''  oerfttrpert,  in  beffm  ibeater 
®(^ilbemng  er  unerfd^Bpftit^  ift.  !Dad  atte«  fflgt  fic^ 
nun  au  einem  einbeitlic^en  ®itbe  aufammen,  bad  ber 
SBotfdart  me^r  9leqnung  trägt  ald  ben  befonbem  ttn« 
tagen  unb  iReigungen  bed  (Sinaetnen.  8$ie  in  aUem, 
fo  foQ  ber  (Sbte  au(^  in  ber  Beobachtung  ber  SrSuc^e 
mufter^aft  fein;  Originalität  im  Benehmen,  bie  fi(| 
flber  bad  ®emeinflbfi(^e  ^inwegfe^t,  wirb  nur  beDor« 
augtm  !Raturen  augeftanben. 

X)a9  retigibfe  S)ogma  befc^Sftigte  ben  (Sonfuciud 
wenig;  um  fo  me^r  ber  (Suttu^.  !Der  ^l^itofop^  l^fltte 
fid^  bie  ®ottbeit  no(^  fo  unperfbntic^  oorftellm  mögen, 
fo  mugte  er  bo^  auf  gewiffen^afte  Uebung  be^  retigibfen 
Stituale  bringen;  e«  ift  bod^  bie  ißerfbrpemng  atte^ 
beffen,  wad  ber  (Sbinefe  am  ^eitigften  §fitt.  ftilmen 
bie  2:obtenopfer  in  IGSegfall,  fo  ftfinbe  e«  fd^Iimm  um 
bie  Rietst,  bie  ber  binbenbe  SRBrtet  ift  im  Saue  ber 
Samitie  unb  bed  ©taate«.  ®o  mattet  au^  ^ier  ber 
potitifd^e  ®ef{(^t0puntt  oor. 

Srogen  ber  SRetapl^^fit  unb  ber  (Srfenntnigt^eorie 
tiegm  abfeitd  oom  Sßege  einer  ^^itofop^ie,  bie  bie  gefed« 
fd^afttid^e  unb  ftaattid^e  Orbnung  aum  3^^^/  ^^^  0^^ 
fd^ic^tti^e  (Srfa^mng  aur  DueOe  ^at.  %;on  (Sonfuciu9 
werben  fie  ftd^er  nur  fetten  im  ®efprS(^e  berfl^rt  worben 
fein,  unb  wad  man  ibm  oon  einfd^tflgigen  9eugerungen 
jugefc^rieben  l^at,  maqt  nic^t  ben  (Sinbrud  ber  (Ec^tbeit. 
ilBir  wiffen  freitii^,  bog  i^n  ba«  rflt^fet^afte  atte  „9tt^ 
ber  aSanbtungen'',  ba9  ^i^^üng,  oiet  befc^flftigte,  unb 
baf  er  Semerfungen  baau  niebergefc^rieben  l^at,  bie  noc^ 
erlftatten  finb;  allein  au(^  biefe,  foweit  feine  »erfaffer^ 
ft^aft  gtaub^aft  beaeugt  ift,  faffen  bie  ®ac^e  flberwiegenb 
oon  ber  et^if(^'*potitif(^en  Seite;  fflr  bie  metap^^fifdjen 
Anregungen,  bie  bad  »ud^  bietet,  war  frtne  auf« 
^raftifc^e  gerichtete  9latur  minber  empfflngtic^.  «nberc 


KUNG-FU-TSE 


—    240    —   KUNIGUNDE  (GEM,  KAIS.  HEINR.  H.) 


@c^rtftfte0er  oud  ber  3^^  ^^  3:f<(eu«!D^na{tie  ^abnt 
un«  einjelne  JBrud^ftfide  einer  ttitem  metop^^fifc^en 
Siteratitr  aufbeum^rt.  3)iefe  Siteratnr  tarnt  bem  be^ 
tejenett  aßatme  mift  frentb  geblieben  fein;  er  ^at  nod^ 
feiner  Srt  ftiOffltoeigenb  über  fie  geurt^eilt,  inbem  er  fie 
toeber  überlieferte  no((  emt»fa^(. 

3n  ber  2;^at  ift  ed  für  bie  gange  Siic^tung  be« 
Snettifer«  bejeid^nenb,  toit  er  ft(|  ju  bem  ®üc^erf4a|e 
feiner  Station  «»erlieft:  ,,®ebt  mir  not^  eine  9iei^e 
da^re,  —  funfjig  nm  bo«  f)il^«Iing  )u  ftnbiren:  id^ 
Ittnnte  feUertoe  toerbenl''  Sfir  fo  fd^ioierig  unb  für  fo 
gel^aItt)oU  unb  ^etlfam  ^ie(t  er  bae  Sdndf.  IDlit  feinen 
@(^filem  aber  rebete  er  lieber  oon  ben  Siebem,  ben 
gefd^ic^tttc^en  Urtunben  unb  ben  JRitualfa^ungen  (li)  ber 
HIten:  ^.ftinber^en,  toarum  ftubirt  leiner  bie  Sieber? 
@ie  befA^igen  eu(^  mt  (Erhebung,  )ur  JBetrad^tung,  jur 
©efedigleit,  in  ber  mlft  ben  3le(tem,  in  ber  3eme  bem 
Surften  ju  bienen;  unb  i^r  erfahrt  oiete  92amen  oon 
Z:^ieren  unb  ^ftonjen/'  (Etnft  fragte  er  feinen  ©o^n^ 
ob  er  bie  ißieber  ftubirt  (abe?  ,,9{oc^  nic^t^  n>ar  bie 
Xnttt)orL— ,^3)ann  fannft  bu  ni(|t  mitreben  V  (Sin  anbereg 
mal,  alg  er  erfuhr,  baS  ber  dfingting  nod^  nic^t  bag 
9titual  bur^gearbeitet  §abe,  fagte  er  fc^orf:  ,,bann  bifi 
bu  ungefeftigt/'  @o  rüden  iene  aCten  Sucher  ein  in 
ben  jtreig  ber  QueUen  gur  (Srfenntnig  feiner  Seigre* 

SUerotttr.  A.  (£in^eimif(|e.  Obenan  fte^en  bie 
t)on  feinen  ©c^ütem  aufgegeid^neten  9ttgf))rfl(|e  unb  ®e« 
fprSd^e  LAn-iu.  Sine  anbere  ä^nlid^e  ©ammlung  unter 
bem  9lamen  K'üug-tsi  kiä-iu,  beg  (Eonfuciug  ^aug^ 
geft)rftcl^e,  ift  »ol  gu  einem  großen  ST^eile  oerloren  ge« 
gangen,  bann  aber  lieber  ang  anbern  DueOen  ergängt 
Sorben;  inioiemeit  il^re  ißad^ri^ten  ®Iauben  oerbienen, 
ift  nur  anntt^emb  aug  innem  ®rünben  gu  beurtbeiten. 
SDag  lanoniff^e  SBn^  üon  ber  !inb(i(^en  Pietät,  Hiaö- 
king,  bag  ben  Sonfuciug  rebenb  anführt,  ift  oermut^ti(| 
bog  SBSerl  eineg  feiner  ©c^üter  unb  im  mefentüd^en  oer« 
tr(^ueng»ürbig.  Kud^  bie  eingaben  beg  ©efc^ic^tgoerteg 
Ssi-ki  f(^einen  auf  oerlagUc^en  QueQen  gu  berufen, 
^ag  atituatbuc^  Li-ki  ^at  gtoar  iil^nßt^e  ©d^idfale  ge» 
l^abt  mie  bie  ^auggefprttd^e,  ift  aber  offenbar  mit  me^r 
®tüd  ergüngt  toorben.  ©lanb^afte  gef(^i(^t(id^e  iRad^« 
rifi^ten  finben  fic^  au(^  bei  ben  alten  Kommentatoren 
beg  Tsch'un-ts'ieü.  Slßand^e  \p&tm  $^i(ofop^en  ber 
2^fc^eu«3^  Heben  eg  tool,  ben  Sonfuciug  rebenb  eingu» 
f Obren;  fie  f (feinen  eg  aber  oft  mit  i^m  ft^ntidSi  gu 
l^aiten  »ie  feiner  3eit  $(ato  mit  feinem  @ofrateg. 
92a4  ber  ^Bücherverbrennung,  feit  bem  (Srfte^en  ber 
$dn«S)4na[tie  im  2.  3a^r^unbert  unferer  3eitre4« 
nung,  ift  bte  confucianif(|e  Siteratur  gu  unfiberfe^arem 
Umfange  angewad^fen.  X>ie  nSd^fte  aufgäbe  tt)ar  pf^üo^ 
logif^:  Itritif  unb  (Ergttngung  ber  Ste^e;  balb  aber 
fc^Co^  fld^  bie  f^ftematif^e  an,  unb  gur  3^^  ^^  ®mi^ 
S)^naftie,  um  Xnfang  unferg  da^rtaufenbg,  bilbete  fic^ 
iene  @(|u{e  ber  Sinff-li«  (Slatur*  unb  S3emunft:>)  $^t« 
tofop^en,  beren  cobificirte  SSerle  noc^  ^eute  in  i^rem 
SSaterlonbe  a(g  Sel^rbfic^er  im  ^bd^ften  «uferen  fielen. 

B.  (intop&x\i)t.    %  dntorcetta,  (S^r.  $)erb' 
trieb,  gr.  «ougemont,  ^^-  (Souptet,  Confucius  Si- 


narum  phUosophuB,   8.  scientia  sinensis  latine  ex- 

f^osita  (fjarig  1687,  fol.)  gfr.  9loeI,  Sinensis  imperii 
ibri  dassioi  sex  ($rag  1711.  r)  3f.  2tggc,  The 
Chinese  Classics,  VoL  t,  ($)ontong  1861).  ^.^latft, 
©onfuciug'  unb  feiner  ©c^üIer  itim  unb  Se^ren.  I — IV. 
ab^.  b.  f.  »air-  «fab.  b.  ffi.  I.  Ät.  ©b.  XI— XHI 
(g»ünd^en  1867—1874).  Crttfl  0f«ber,  ©er  Se^rbegriff 
beg  Sonfudug,  ($)ong!ong  1872).  Ueberfe(tt  ing  Sng« 
ü\ätt  Don  Sß.  ®.  t)on  9)toeUenborff:  A  Systematical 
digest  of  the  doctrines  of  Confucius  (oaf.  1875). 
S.^uini,  D  Buddha,  Confucio  e  Lao-tse  (^torenj 
1878).    3f*£ egge,  The  Beligions  of  China. 

(ö.  V,  d.  GabderUz.) 

EUNGUR,  ftreigftabt  im  rufftfd^en  ©ouoemement 
$erm,  an  ber  fibirifc^en  ^oftftrage,  an  beiben  Ufern  ber 
®^In>a,  mit  (1882)  10804(SintDo^nem,  ^at  11  Stiren,  eint 
ftreig«*  unb  eine  ^farrfc^ule,  eine  Bff entließe  Sanf  unb 
Sibttot^el,  einen  ^afen,  Derfc^iebene  inbuftrieCe  Snftatten, 
barunter  bebeutenbe  ©erbereien  unb  2:a(gf(^met)erelen. 
3n  bem  $afen  merben  iftl^rnc!^  SSaaren  im  Sert^e  «on 
314^000  Stubeln  t)erf((ifft.  ^auptgegenftfinbe  ber  Sufu^r 
finb  Seinmanb  unb  (anbmirt^fc^afttit^e  frobucte.  9e« 
merfengioert^  ift  ber  gang  aug  ®ipg  befte^be,  im 
@flboften  oon  fiungur  am  Ufer  ber  @^toa  (iegenbe  Serg 
Sebianaia,  mit  einer  Dom  Sßaffer  augge^tt^Iten  Ungeheuern 
^&$(e.  !£)ie  @tabt  ftungur,  1647  gegrfinbet,  mürbe 
1781  gur  ftreigftabt  ber  $ermf(^en  ©tatt^alterfc^aft  unb 
1796  beg  ©ouDemementg  $erm  erhoben.    {A.  v,  Wald,) 

KUNIGUNDE,  SEoc^ter  beg  ©rufen  ©iegfrleb 
im  SDtofelgau,  ®emal^Iin  beg  beutf(!^en  ^aiferg  |)ein^ 
rid^  II.  (1002—1024),  beg  testen  ber  «aifer  aug  bem 
@Sd^fif(^en  ^aufe.  S)er  &ft  i^rer  9le(tern,  beg  ®rafen 
®iegfrieb  (fiunug),  ber  burc^  Srmerbung  Don  Suiemburg 
©tifter  ber  (upmburgifd^en  S)^naftie  geworben  ift,  unb 
feiner  ©ema^Hn  {)ebtt)ig,  »elc^e  gur  f^amiHe  ber  elfafft^ 
fc^en  ©rufen  gehörte,  entftammten  auger  ftunigunbe  noä^ 
ge^n  Ainber,  barunter  oier  ©tt^ne,  oon  benen  ^iebrit^ 
bag  grttflifi^e  ®ef(^tec|t  in  Su^emburg  fertfe^te,  mfi^renb 
^einric^  unb  Sl^eoberi^  fic^  in  anberer  SBeife  ^ert)or^ 
traten,  jener  alg  C)ergog  in  ©aiem  (ßeinrid^  V.,  1004 
—1009;  1018—1026),  biefer  atg  ©ifi^of  oon  SKel 
(1005—1046).  fiunigunbeng  93ermä^(ung  mt  bem 
bairift^en  ^ergoge  ßeinrid^  IV.,  bem  ®o^ne  unb  9ta4' 
fotger  C>cinrt(|'^  U.  beg  3önterg,  ber  am  28.  Xug. 
995  ftarb,  fanb  einige  3eit  banac^  ftatt,  ma(rf(^einli(| 
gteifd^en  998  unb  1000.  3ur  aßorgengabe  erließ 
^nigunbe  oon  i^rem  ®ema§(e  ein  ^auptftüdC  aug  feiner 
Dttterlic^en  (Erbfc^aft,  feine  8ieb(inggbefi^ung  Bamberg,  unb 
ba  ^moi  $einri(^  mi)  bem  3:obe  beg  jtaiferg  Otto  m. 
(geftorben  am  23.  3an.  1002)  oon  ben  ©tfimmen  bt^ 
^eutfc^en  9tei(!^eg  gu  i^rem  j^bnig  enofi^lt  unb  erhoben 
teurbe,  gewann  Jhtnigunbe  in  aUer  gorm  Slnt^eit  an  ber 
neuen  ©ürbe:  am  10.  «ug.  1002  würbe  fie  in  ^aber» 
bom  Don  bem  mainger  (Ergbifd^ofe  saSiOigig  gur  ftönigiu 
gefrbnt.  d§re  (S^e  blieb  finberlog,  aber  nid^tgbefto« 
weniger  bat  bie  ftbnigin  auf  bie  SReic^gregierung  unter 
£)einri(i^  II.  einen  bebeutenben  (Sinflug  auggeflbt  dnU 
fprac^   eg   überhaupt   ben  Strabitionen   beg   ffic^r^fclien 


KÜNIGUNDE  (GEM,  KAIS- HEINR- II.)    —    241    —    KÜNIGÜNDE  (GEM.  KAIS.  HEINR.  11.) 


^errf^er^aufee,  ben  ©emaj^finnen  ber  ftttnige  Sin« 
»irlungen  auf  bad  ©emeinioefen  ju  geftatten,  meiere  [xi) 
unter  Umftfinben  bid  gur  dteid^dregentfd^aft  fteigerten, 
fo  lam  bei  ^einrid^  IL  unb  ftunigunbe  ein  befonberer 
JBemeggrunb  (inju,  um  biefe  SRi^tung,  bte  unter  Otto  IIL 
eine  Unterbrechung  erfahren  ^atte^  ju  erneuern  unb  f ort^ 
ju[e|en.  !Dad  Ibniglic^e  $aar  roax  einig  in  [tarier  pin^ 
neigung  jum  tird^ßc^en  Seben;  gemeinfam  tt)ar  i9nen 
k)or  allem  eine  reßgittfe  ftuffaffung  i^rer  SBeftfteQung, 
fo  ber  ^flid^ten  mie  ber  Steckte,  »etd^e  mit  bem  ^eft^e 
be9  ftbnigt^umd  unb  ben  ^(nfprfi^en  auf  baö  ftaifer^ 
t^um  berbunben  koaren.  ^arauö  entn)idelte  jic^  auc^ 
bei  Sunigunbe  ein  fefte^  ©treben  nac^  lirc^Uc^er  $oßtit 
in  bem  ®inne^  bag  bie  gal^Irei^en  unb  oft  fc^noeren 
ilDienfte,  )u  benen  bie  ©eiftlic^feit  perfBnti^  unb  bie 
geiftßc^en  3nftitute  aü  folc^e,  Dorne^mlic^  bie  grögern 
abteien  üon  SReic^d  megen  herangezogen  mürben,  burc^ 
entfprec^enbe  Stiftungen  unb  Sol^It^aten  mBglic^ft  oer^ 
gölten  loerben  follten,  unb  ftttnig  $einri(!^  11.,  in  mancher 
^infic^t  ber  t)ome^mfte  SieprSfentant  einer  fird^ßd^  ge^ 
riditeten  dteic^dpotttif,  na^m  gefliff entßc^  barauf  Sebad^t, 
ba§  berartige  'äctt  nt^t  Iebigß(9  ate  fein  93erl  erfc^ienen, 
ba|  fle  aud|  ju  ber  ^Bnigin  in  Sejie^ung  gefegt,  auc^ 
i^^  gugefc^rieben  n>firben.  SDa^er  bie  ungemein  häufige 
(Srmfil^nung  Jtunigunbend  unb  ber  Don  ibr  getrifteten 
93ermittelung  in  Urtunben  bed  ftönigd,  meiere  auf  93er« 
gabungen  an  jtirc^en  unb  ftlttfter  ober  auf  Sefttttigung 
älterer  (Erwerbungen  Segug  Ratten;  ba^er  ferner  i^r 
(SrfAeinen  auf  ber  S)ortmunber  ©l^nobe  oom  7.  3u(i 
1005  unb  bie  «u^fteOung  be«  ÜDecret^,  »eld^e«  einen 
firbgem,  funfje^n  beutfd^e  iBifc^bfe  mitumfaffenben  JBunb 
fär  ®ee(enmeffen  in0  geben  rief,  andf  im  Stamen  ber 
Königin;  bal^er  tnbliät  bie  bemerfendmert^e  unb  eben^ 
fad«  urlunbttc^  bejeugte  ^ereitmidigteit,  womit  ^unigunbe 
auf  ben  $(an  i^re^  ®emal^Ied,  in  Bamberg  ein  iBi^tl^um 
ju  errichten,  einging.  !Z)ie  Stiftung  felbft  erfolgte  am 
1.  iRoo.  1007  unb  bie  Sbrberung,  welche  bie  ftbnigin 
i^r  jutl^eil  »erben  ßeg,  befc^ränlte  fid^  nic^t  auf  eine 
allgemein  gel^aßene  SBifiendertlSrung,  fonbem  fie  beftanb 
au4  in  (SinjeCDergic^ten  auf  ® fiter  unb  Siedete,  bie  bid 
ba^in  wie  ^Bamberg  felbft  jum  Seibgebing  ge^brt  Ratten, 
nun  aber  burc^  Seftimmung  bed  ftönigd  in  ©tiftdgüter 
umgemanbett  würben.  Aunigunben«  eigene  Stiftung  war 
bad  f^rauenKofter  in  Häufungen  in  Reffen.  !Oie  8(n« 
fange  beffelben  f(^ße|en  {i(^  ber  ©rfinbung  Don  Sdam* 
berg  eng  an,  fie  ftel^en  auc^  wo(  urf&^ßc^  bamit  in 
luf ammen^ang :  minbeftend  erfc^eint  bie  gum  3^^^  ^^ 
!tofterftiftung  erfolgte  Sc^enfung  ht»  ^ofe^  }u  jtaffet 
(24.  aßai  1008)  ald  ein  UequiDalent  ffir  bie  Slbtretungen 
ber  ftbnigin  an  ba«  JBiM^um  Bamberg.  "iDer  jfbnig 
bet^eißgte  ftc^  au((  fpSter  burd^  eine  9ieil|e  oon  Sc^enfungen 
an  ber  Xudftattung  ftaufungen9,  aber  ben  Stu^m  be« 
Unternehmend  fiberßeg  er  feiner  ©ema^ßU/  mit  ber  er, 
wie  ed  in  ben  betreffenben  Urlunben  ^etgt:  „(Ein  Seib 
unb  (Sine  Seele''  war.  ftunigunbend  ®enefttng  oon 
fc^werer  ftranl^eit  (1017)  würbe  i^r  ein  antrieb,  bie 
©rfinbung  nad^  jeber  Slid^tung  burd^jufäl^ren :  bad  wertl^« 
DoQfte  StädE*bed  ftlofterfc^a^ed,  eine  SReßquie  bed  l^eißgen 

tu.  Snciyn.  b.  O.  u.  ft.  Btoeiic  ®ectton.  XL. 


fireuaed,  war  il^r  ®ef(^ent.  (Sine  i^rer  Serwanbten,  i^re 
Sd^weftertoc^ter  Uota,  würbe  bie  erfte  Sebßffln  t>on 
jtaufungen  unb  bie  3(it  i^red  Sebend  hüch  Äunigunbe 
mit  bem  filofter  unmittelbar  in  93erte^r. 

Unterbeffen  war  man^ed  gefd^eben,  wad  9ln(ag 
geben  lonnte,  bie  Königin  aud^  in  weltliche  $Snbe(  i^red 
@ema^l9  }u  oerwidCetn.  Sm  nfid^ften  würbe  fie  berfll^rt 
üon  bem  Sonßict,  ber  jwifc^en  bem  ftönige  unb  i^ren 
Arabern,  feinen  Schwägern  aud  bem  ^au(e  Su;emburg, 
aMbtaif,  wei(  biefe,  burc^  ba«  (Smporfteigen  unb  ben 
(Sinflug  ibrer  Sc^wefter  ffi^n  gemacht,  Slnfprfid^e  er^ 
l^oben  auf  eine  ffirftßc^e  SDtac^tfteQung,  wie  fie  ber 
^Onig  niqt  gewähren  wodte  unb  i^nen  auc|  wo(  nid^t 
einräumen  fonnte,  ol^ne  in  ein  ^arteiregiment  ju  üer« 
faQen,  welche«  i§m  felbft  am  meiften  gefc^abet  ^Stte. 
Üeber  bie  Don  Sbatl^ero,  bem  jfingften  ber  tu; emburgif^en 
JBrfiber,  Derf uc^te '  Uf urpaßon  bed  (Srjbidt^umd  2:rier 
fam  eö  jum  ftrlege:  im  3.  1009  Würbe  ^tintid),  ber 
filtefte  Don  i^nen,  wegen  offener  Parteinahme  ffir  Kbalbero 
ald  ^erjog  oon  S9aiern  abgefegt  unb  infolge  ber  ftämpfe, 
bie  ^ieraud  ^erDorgingen,  war  ber  triebe  in  weiten  m* 
bieten  ht»  9tei(^ed,  namentlich  in  Sot^ringen,  fed^d  Saläre 
lang  faft  ununterbrochen    geftbrt.     SBad  fiunigunbend 

S'altung  betrifft,  fo  ftel^t  feft,  baf  fie  m  Anfang  bed 
treite«  ben  ftbnig  ffir  Sbalbero  gfinftig  m  ftimmen 
Derfuc^te;  Don  einer  weitem  Sinwirtung  }u  dunften  ber 
^fiber  ift  nic^td  belannt;  bie  (Sintrad^t  ber  (Statten  er« 
ßtt  teine  (Einbuße,  auc^  nic^t  in  ben  3^^"/  ^^  nod^ 
wieber^ottem  StiQftanbe  ber  ftrieg  oon  neuem  au^ 
gebrod^en,  eine  '(Sntfc^eibung  }um  Sort^eil  bed  ftönigd 
anfc^einenb  noc^  fem  war.  9ßie  bejei^nenb,  bag  t^ein« 
ric^  II.  in  ben  Sommermonaten  bed  3. 1012,  wtt^renb 
er  in  Sot^ringen  ftanb  unb  ÜRe^  belagerte,  bie  Jtbnigin 
mit  feiner  SteKoertretung  in  Sa(^fen  betraute  unb  bag 

!ie  fic^  auc^  um  bie  SanbedDert^eibigung  Derbient  machte, 
nbem  fte,  um  einen  Angriff  be9  ftetd  feinbßc^m  $oIen« 
l^erjogd  ^oledkw  abjuwe^ren,  ein  ^eer  an  ber  iD!ul[be 
auffteCte.  Sluf  bem  Stttmerjuge,  ben  ^einric^  II.  im 
^erbfte  1013  untema^m  unb  im  ^tfi^jafre  1014  (üRai) 
beenbete,  war  er  Don  ^nigunbe  begleitet:  am  14.  ^ebr. 
1014  empfing  au<^  fie  in  ber  $eter^fir($e  ju  9iom 
Salbung  unb  ^bnung  aM  ben  ^Snben  bed  Zapfte« 
»enebict  VIII.  (Srft  barauf,  in  ben  3.  1015  unb  1018, 
würbe  ber  ffriebe  ^ergefteut  gwifd^m  bem  ^aifer  unb 
ben  JBrfibern  ber  ftaiferin  wie  mit  anbem  ®ro^en  bed 
(E(fag  unb  Sot^ringend,  welche  ftc^  gegen  bie  9Ieid^^« 
gewaft  aufgelehnt  |atten.  Um  bie  93ermitte(ttng  ^atte 
(Srjbifc^of  Heribert  Don  fibfn  fic^  befonberd  Derbient  ge« 
mac^t,  wä^renb  einer  entfpred^enben  2:^tttigteit  ber  ftaiferin 
in  anberm  3^^^^^"^^^^  gebac^t  wirb  anlagßd^  be9 
Siufftanbe^,  ben  ^ttio^  Sern^arb  U.  Don  Sac^fen  im 
ffiinter  1019—20  erregte.  S)er  «iflunger  ^atte  fid^  feft* 
gefegt  in  ber  Sd^aßburg  ($)audberge)  on  ber  ffiefer,  unb 
ate  ber  Aaif er  t^n  l^ier  belagerte,  griff  bie  ftaiferin  ein : 
auf  fie  unb  auf  ßrjbifc^of  Unwan  Don  Hamburg  wirb 
ed  jurfidtgeffl^rt,  bag  bie  8(u9fb^nung  be«  ftaiferd  mit 
bem  $)er}oge  ju  Staube  !am,  e^e  Jener  fein  3ie(  erreicht, 
bie  feinbß^e  9urg  gebrod^en  ^atte.    93on  bort  jogen 

31 


ILUl^IGUNDE  (GEM.  KAIS.  HEINR.  IL) 


242    —    KUNIGUNDE  (GEM.  KAIS.  HEINR.  n.) 


ieinri<^  unb  jfunigunbe  noc^  JBatnberg,  um  mit  bem 
Vapfte  JBenebict  VIII.  {ufammenjutreffen.  3Re^rfa(^  Don 
i^mti  cingelabcn  erf(^ien  bcr  ^apft  jttrOfteTfcier(17.«priO/ 
unb  na^bem  bie  poflttfc^en  Singetegenl^ttten,  bie  ben  matten 
®Tttnb  biefer  benftoürbigen  Steife  unb  3uf<^^^^n'unfi 
btlbeten,  erlebigt  »oren,  am  24,  «pril  1020,  ert^ellte 
ber  ^apft  bem  Sodegiatftifte  t)on  ®t.*®te))l^an  gu  Sdam^ 
betg  bie  SSiei^e.  &  toax  bied  bie  ffingfte  geiftH<^e 
©ränbung  bed  ftaiferpaare«,  unb  jlOQr,  »ie  urlunblic^ 
feftfte^t,  ein  gemetnfamed  V&ttt,  n>ä^renb  in  ber  fpStern 
(egenbarifd^en  Ueberßeferung  ba«  93erbienft  um  bie  Sr« 
bouung  unb  8(udftattung  üon  @t.'@tep^on  ber  ftaiferin 
aUein  jugefc^rieben  mirb.  O^ren  ISinflug  bemertt  man 
ferner  in  bem  (Smporlommen  eine«  beutfc^en  ftirt^en« 
ffirften,  ber  fd^on  in  ber  nüc^ften  Solgegeit  an  ber  Leitung 
be«  Sieid^ed  unb  ber  ftir<^e  in  entfc^eibenber  Sffieife  Sln^ 
t^eil  nehmen  foQte,  be«  Srjbifd^of«  3(ribo  üon  aßain}, 
meld^er  bi«  ba^in  I5nig(i(^er  ftaplan  gemefen  tt)ar, 
aber  bereit«  bnr^  bie  Stiftung  jtteier  ftiBfter,  ®b^  in 
©teiermarl  unb  ^afungen  in  $)effen,  ©eweife  üon  emfter 
tirc^ßd^er  ©efinnung  gegeben  ^atte.  B^m  (Er)bif(!^of  er«* 
§oben  (ßerbft  1021)  bejeugt  er  felbft  in  einem  ©riefe 
an  bie  fiaiferin,  bejfen  SBortlaut  noc^  belannt  ift,  bag 
fie  i^m  befonber«  gett)ogen  war,  i^m  mannic^fac^e  ®naben« 
ben)eifc  gegeben  $atte.  @«  folgten  ba(b  {)etnrid^'d  II. 
britter  3ug  nac^  Italien  (1021,  1022)  unb  bie  üon  i^m 
perfbnUc^  betriebene  ©erftänbigung  mit  ftönig  SRobert  I. 
oon  ^anfreic^  über  »id^tige  f$ragen  ber  aUgemeinen 
9tei(^«'  unb  ^rddenpoßtif.  9(n  ber  le^tern  ©egeben^eit 
mar  auc^  bie  j^aiferin  betl^eiligt:  ju  ber  ^^f^^ntenfunft 
mit  Jtbnig  9{obert,  bie  am  10.  unb  11.  Slug.  1023 
auf  ber  beutf(^«fran)bfif<^en  ©renje  in  3üoi«  am  S^ier« 
unb  gu  SDtoujon  an  ber  fDlaae  ftattfanb,  l^atte  fie  ben 
®ema^I  begleitet.  Stuf  i^ren  ©eiftanb  rechnete  (Srgbifc^of 
9(rtbo,  a(«  er,  mit  bem  $apfte  unb  tt)a6rf(^ein(i(^  auq 
mit  bem  Jiaifer  jerfaQen,  ben  gefammten  beutfd^enSpifTopat 
um  fi(j|  ju  fammebt  unb  ju  einer  einmüt^igen  ^unb«^ 
gebung  gegen  bie  f^eiubfeUgteiten  9?om«  ju  bemegen 
traddtete  (2Rai  1024). 

aRitten  unter  folc^en  ©eftrebungen  unb  aSBibermärtig' 
leiten  ftarb  Äaifer  ^einri^  11.  ffiäl^renb  feiner  testen, 
in  fttc^fif^en  $fatjen  verlebten  3^^^  ^^^  ftunigunbe  um 
i^n;  il^r  ^interlieg  er  bie  3nfigmen  ber  ftOntg^wflrbe 
unb  nac^  bem  am  13.  3u(i  1024  erfolgten  S^obe  be« 
j^aifer«  führte  fie  bie  SReic^dgematt  weiter,  bi«  für  ben 
finberlod  oerftorbenen  £)errf(^er  ein  92a^fo(ger  gefunben 
war.  dl^re  ©rüber,  ©ifc^of  Zfftohttxäf  Don  SRe^  unb 
^ergog  {)eiuri(^  oon  ©aiern,  ftanben  i^r  a(«  SRat^geber 
gur  ®eite;  (Srgbifc^of  Slribo  Don  SRaing,  il^r  ©finftling 
unb  ©ertrauter,  leitete  bie  ©er^anblungen  über  bie  Sflaäi^ 
folge,  ©ei  ber  ^5nig«wa^(,  wetc^e  9(nfang  ® eptember  1024 
gu  fiamba  am  SRl^ein  in  großer  ©erfammlung  aUer 
beutfd^en  ©tämme  ftattfanb,  trat  Wcxbo  um  fo  ent^ 
fd^iebener  in  ben  ©orbergrunb,  je  me^r  bie  $arteigegen^ 
fä^e  ^tt)  gufpi^ten,  unb  a(«  ber  SBa^Ifampf,  wie  er  fit^ 
fc^ie^Ii^  auf  gwet  Slngel^Srige  be«  ^onrabinifc^en  ^aufe« 
concentrirte,  gu  ®unften  be«  filtern  ^onrab  beenbigt 
tDar,   ba   erflSrte  fid^  au^  bie  Jtaiferin^'SSSitme  fofort 


für  il^n.  9to(^  auf  bem  9Bal^(pIa^e  fiberret(^te  fie  t^m 
bie  abgelesen  feiner  ®ematt,  bie  Don  i^r  bewahrten 
9?ei(^«neinobien.  ©atb  barauf  fam  ba«  bffentßt^e  8eben 
unb  ffiirfen  ber  Äaiferin  übcrl^aupt  gum  «bfc^Iui  3u* 
nfi^ft  begab  fie  fi<^  na^  ©aiern  unb  orbnete  ben  ©e« 
ftanb  mie  ben  ®enug  ber  ®fiter,  welche  i^  ^ier  in  bem 
^eimatlanbe  i^re«  ®ema^I«  al«  9Bitt^um  Derblieben 
waren.  SWit  me^rem  Äircfienfürften,  mit  bem  Crgbif(^ofe 
Don  @atgburg  unb  bem  ©ifc^ofe  Don  r^eifing  ging 
^unigunbe  ©ertrage  ein  fowol  über  ben  9u«taufi^  ein^ 
gelner  ©eft^ungen  a(«  auc^  über  bie  9rt  il^re«  Slnred^t« 
an  ben  eingetaufd^ten  ®fltem;  ber  ^ergog  Don  ©aiern, 
i^r  ©ruber,  unb  bie  übrigen  ®rogen  be«  Sanbe«  untere 
ftfl^ten  fte  bei  biefen  9te(^t«gef(^fiften,  bie  etwa«  Don  bem 
S^arafter  (e^twiUiger  ©eftimmungen  an  ft<^  Ratten,  unb 
bie  begfigßc^en  Urntnben  ftnb  ^B(^ft  wa$rfd^etnß($  beibe 
au«gefte(It  gu  9tegen«burg  (Enbe  Sprit  ober  Xnfang  SJlax 
be«  3. 1025  in  benfelben  2:agen,  a(«  ftaifer  ftonrab  IL 
feinen  erften  §oftag  bort  ^lelt.  «m  13.  3utt  1025, 
gerabe  ein  Sa^r  nac^  bemStobeßeinridö'«II.,üe6ftuniflunbc 
bie  nun  DoUenbete  Jiirc^e  be«  ftlofter«  Häufungen  in  i^rer 
®egenwart  weisen;  an  bemfetben  SCage  entfagte  fie  feier* 
(i(^  ber  ffiett,  na§m  ben  ©^(eier  unb  Derlebte  ben  9teft 
i^rer  Stage  unter  ben  9lonnen  Don  jtaufungen  a(«  eine 
i^re«  gleichen:  am  3.  STOärg  1033  ift  fie  geftorben. 
3^re  le^te  9tu^eftiltte  fanb  fte  im  ÜDome  gu  ©amberg 
an  ber  ®eite  i^re«  ®ema^(«  unb  ^ier  (ebte  ba«  ®e« 
bftc^tni^  beiber  fort  wie  in  me^rem  ber  ebelften  ^enf« 
mfiler  mitte(aUer(id|er  Aunft,  fo  au^  in  |iftorif(^en 
Ueberlieferungen  Derfd^iebener  Srt,  welche  gum  großen 
SE^eil  fi^on  frfl^geitig  einen  au«gepr8gt  legcnbarift^en 
S^araher  annahmen,  überwiegenb  bie  religio«  «'a«cetif^e 
Seite  i^re«  Seben«  berüdCfic^tigten  unb  mit  einem  wirf' 
liefen  ^eiligencultu«  be«  ^aiferpaare«  ^anb  in  ^anb 
gingen,  ^einrit^  II.  würbe  am  14.  SRSrg  1146  Don  ^^Pft 
(Sugen  III.,  tunigunbe  am  3.  Spril  1200  Don  ^apft 
Snnoceng  III.  ^eilig  gefprod^en.  !J)le  (iterarlfc^e  ©er^ 
^errtid^ung  begann  im  Snf^Iu^  an  bie  jtanonifation 
^einrid^'«  II.  mit  einer  Seben«bef(^reibung  be«  ftaifer«, 
bie  ein  bamberger  IDiafon  Sbalbert  Derfagte  in  gwei 
Siebactionen  unb  ein  fpSterer  Sutor  um  ein  gange«  ©uc^ 
Don  neuen  SRirateln  oerme^rte.  !Die  Sabet  Don  ber 
Dermeintli^en  ©trginitSt  be«  S^epaare«,  wie  fte  ju 
Anfang  be«  12.  3a^r^.  bereit«  Dor^anben  unb  (ttera« 
rifc^  Derbreitet  war,  fpielt  in  bem  SBerfe  Sbalbert'« 
eine  bebeutenbe  9?oae  unb  weitere  ©erwert^ung  finbet 
fie  in  ftunigunben«  Seben«befd^reibung,  welche  ein  Sno^ 
n^mu«  bamberger  ^erfunft  Derfa^te,  Dor  ber  heilig« 
fprec^ung  ber  ftaiferin  unb  an  Sbatbert  anbtüpfenb,  aber 
augenfd^einlid^  im  £)inb(id(  auf  j[ene  ©egebenbeit.  !Dtefe 
Vita  S.  Cunegundis  mit  Aaalberti  Vita  Heinrici  II. 
Mtifc^  ebirt  in  Mon.  Germ.  Histor.  Scriptor.,  T.  IV, 
p.  821  seq.,  ift  burd^  unb  burc^  mirafuK«;  für  eine  ^ar^ 
fteQung  ber  wirfüc^en  Seben«gef(^i(^te  finb  nur  wenige 
Singel^eiten  wert^DoQ.  9(u«  ber  neuem  Literatur  finb 
^erDorgu^eben:  SB.  Don  ®iefebre(^t,  „®ef(^i(^te  ber 
5Deutf(^en  ftaifergeit",  2.  ©b,  (5.  «ufl.,  1885),  unb 
@.  t>'^x\6t,   „3a^rbü(^er  be«  Deutfi^en  »iei(|«   unter 


KÜNKELLEHEN 


—    243    — 


KUNST 


^einrii^  H."  (3  ©be.,  1862—75),  nomcntUi^  ob.  1 
mit  djcaxx^  11:  Ueber  bte  9(udbt(bung  ber  (ujrem^ 
burgifc^en  ®raff(^aft  unb  bie  SBertoanbten  ber  ftaiferin 
Sunigunbe,  unb  db.  3  (üoKenbet  Don  $.  iBregtau)  mit 
(Sjrcurd  II:  Sinige  ®emetfungen  über  bie  ®agen  Don 
^einric^  II.  §.  1:  ^einrii^'«  »euf^^eit.  Der  9lad&* 
mei^,  bag  ßeinri^^  unb  fiunigunbc  bie  Hoffnung  auf 
92a(^Iommenf(^aft  xoxxtliä)  gehegt  unb  fie  erft  im  Saufe 
ber  3a^re  aufgegeben  l^aben,  ift  fiberjeugenb  geführt; 
ben  abweic^enben  Säbeln,  benen  anäf  eine  meitDerbreitete 
(Sriä^Iung  üon  ftunigunbend  angeblid^em  (S^ebruc^e  unb 
Don  bem  Semeife  i^rer  Unfd^ulb  mittet«  ®otte«urt^ei(ed 
—  nebenbei  bemerft  eine  ffionberfage  be«  12,  Sa^r^.  — 
beigeja^It  »erben  mug,  ift  ber  ®oben  enUogen. 

(K  Steindorf.) 

KÜNKELLEHEN  (t>on  «unlel,  b.  i.  ®pmhtl 
totldft  ba«  »eibttc^e  ©efc^Iet^t  bejeic^net  tt)ie  ba«  ©c^ioert 
ba«  männliche)  bebeutet  im  mittelalterlichen  ©prad^^ 
gebrauche  {o  Diet  tt)te  23 eib  erleben.  3)a9  8el^n9fo(ge<* 
rec^t  ift  bebingt  burc^  bie  8e^ndfo(gefö§igteit,  »e^^alb 
ber  9fege(  na(|  Sieiber  ni^t  in  ein  Se^en  fuccebiren 
(önnen.  (Sine  Sludna^me  oon  biefem  ©runbfa^e  tritt 
jieboc^  aMbann  ein,  menn  bad  Se^en  oon  ^aufe  aM 
ald  SBeiberlelien  (feudum  feminiDum)  txxidfttt  tt)ar. 
!£)ied  fann  aber  entmeber  in  ber  SSeife  gefd^ellen,  bag 
bie  {Beiber  unb  bie  SBermanbten  burt^  SBeiber  (Kognaten) 
ben  Sgnaten  DoQftänbig  gleic^gefteQt  finb  (feudum  fe- 
mininum  promiscuum,  burc^ge^enbe«  SBSeiberfo^en), 
ober  fo,  ba^  SBeiber  unb  S3ertt)anbte  burc^  {o(d^e  nur 
bann  berufen  finb,  »enn  t&  an  männlichen  iRad^fommen 
unb  Sßerttanbten  burc^  SDtfinner  fe^Ct  (feudum  femininum 
successivum,  fubfibiSred  SQSeiberle^en).  3ft  gleid^  bie 
erfte  $erfon,  »eld^e  bad  8e^en  er^ttlt,  »eiblic^en  ®e^ 
fc^Iet^t«  (feudum  femineum),  fo  »irb  angenommen,  ba| 
ba«  Se^en  aU  fucceffioe«  993eiber(e^en  conßituirt  fei. 
X)en  ®egenfa^  ber  ftunfede^en  bilben  bie  ^elm^ 
(e^en.  —  ftunlelabet  ^eift  ber  Slbel  oon  mütter» 
lieber  ©eite.  {Albrecht  Just.) 

KUNST.  Sei  ber  (gntn)ide(ung  be9  begriffe« 
,,ftunff'  xoxxi  man  junäc^ft  fragen,  ma«  bad  Sßort 
urfprflnglic^  bebeutet  ^abe.  ftunft  ift  Don  Sonnen  abge« 
leitet  unb  bejet^net  eine  burd^  Uebung  erworbene  @t\dtid^ 
Uc^feit  in  ber  Xu^ffi^rung  einer  gewiffen  Arbeit,  ^a* 
tflrlic^  ift  ba«  ftönnen  ^ier  mit  ftennen  na^e  oerwanbt; 
man  mu|  ben  ^totA  mie  bie  iu  i^m  fü^renben  SRittel 
lennen,  um  biefen  S^^^  erreichen  ju  fttnnen.  !Cer 
Smät  gibt  e«  Diele;  im  allgemeinen  fann  man  fagen, 
ba§  fie  fic^  enttoeber  auf  bie  materielle  ober  auf  bie 
geiftige  ©pl^äre  be«  aRenfdben  bejiel^en.  ^u  ber  2:^(1- 
tigleit,  bie  man  für  bie  erftere  at«  ba«  JBeftreben,  bad 
9{fltHd^e  ober  jnm  Seben  iRot^wenbige  }u  erreichen, 
bejeic^nen  tann,  »erben  »ir  anc^  bad  ^anbmerl  im 
»eiten  ©inne  be9  SBorte«  rechnen.  Da«  $anb»erf  fte^t 
aber  al«  ®egenfa^  }U  einer  anbern  S^Stigfeit,  bie 
»ir  im  eigenttid^en  ®inne  ftunft  nennen,  aber  tro^ 
biefer  ®egenftt^tid^teit  ift  ba«  $anb»erl  mit  ber  Jhtnft 
inntgft  Der^anbt,  e«  ift  fojufagen  bie  9(mme  ber« 
felben,   benn  au9  bem  ^anbwerfe  ^at   bie  ftunft  i^re 


erfte  9la^rung  gejogen.  Senn  ber  ÜJ^enfc^  ber  Urjeit, 
um  fid^  gegen  bie  Unbilben  be«  Setter«  unb  ber  »ilben 
Z^iere  gu  f^fl^en,  Saumftämme  au  Spalten  jimmerte 
ober  ^ö^len  grub  ober  au«  Sel|m  ober  <Stein  fic^  ein  $)att« 
errid^tete,  »ar  er  ein  ^anbmerfer.  ®obatb  er  anfing, 
feinem  So^n^aufe  aud^  eine  regelmäßige,  f^öne  f^orm 
3U  geben,  er^ob  er  fi^  bereit«  }u  einer  ^B^eren  auf# 
faffung  unb  bahnte  ber  ftunft  ben  Seg.  ^atte  ber 
Stopfer  au«  Sel^m  ®efä§e  gebitbet,  um  bem  töglic^en  ®e« 
brauche  bie  Sßaare  juiufä^rcn,  f o  »ar  er  ein  ^anbmerfer; 
fobalb  er  aber  biefe  ®efäge  auf  Derfc^iebene  Srt  mit 
Ornamenten  ober  Sfiguren  ju  ixtvtn  begann,  würbe  er 
mit  biefer  2:^Stigfeit  jwar  noq  tein  ftünftler,  aber  arbeitete 
ber  Aunft  Dor.  aßit  biefer  Unterfc^eibung  finb  mir  freilid^ 
noc^  nic^t  weit  gelommen;  benn  wenn  biefe  Srltttrung 
genügte,  fo  mü^te  aud^  ein  ©c^neiber,  ©c^ufter,  fobalb 
er  feinem  auf  9tä^li(^teit  ^injielenben  Serie  eine  fc^Bne 
0orm  Derleil^t,  fic^  auf  bem  Sege  Dom  ^anbwerfe  int 
fiunft  befinben,  wa«  wir  boA  nid^t  jugeben  tOnnen,  mögen 
bie  ^etreffenben  fic^  auc^  ftfinftler  nennen.  3bre  ftunft 
fte^t  eben  auf  gleicher  £)Bl^e  mit  jtoc^funft,  Sleitfunft, 
ged^tlunft  unb  S^nlid^en  fogenannten  ftünften. 

Sa«  werben  wir  aber  unter  jtunft  im  ftrengen  ©inne 
be«  Sorte«  Derfte^en?  wo  unb  wie  entfte^t  fie?  wa«  ift 
i^r  3wed(? 

Um  bie  ©c^bpfung  ®otte«  unb  fic^  in  i^r  ju  er« 
tennen,  befi^t  ber  9Renf(^  bie  Vernunft,  mit  weld^er  er 
ba«  Settall  burc^bringt  unb  in  ber  Q^Ienntnig  wttc^ft. 
©0  wirb  ber  SRenfc^  f c^bpf erif c^ ,  inbem  er  in  feinem 
®eifte  bie  jtenntnig  ber  Seit  concipirt.  Sieben  ber 
SBernunft  ift  i^m  aud^  ber  freie  Sille  angeboren  uno 
eine  Jtraft,  bie  (ier  für  un«  befonber«  wi^tig  ift:  bie 
^^antafie  ober  (Sinbilbung«Iraft,  nic^t  ju  Derwet^feln 
mit  bem  ®ebäd^tniffe,  bem  i£rlebte«  im  ®eifte  fid^  wie^ 
ber  al«  ®ilb  ^erfteltt.  ^ie  $^antafie  ift  freit^fitig,  fie 
erfinbet  iBitber  ober  S3orftellungen,  bie  jwar  mit  t^rer 
Surjel  im  ®ebSd^tniffe  ru^en  fbnnen,  aber  in  i^rer  gorm 
unb  3ufammenfe^ung  eine  neue  ©^bpfung  be«  ®eifte« 
finb.  ÜDie  $§antafie  wirb  burc^  bie  93emunft  geregelt, 
glei^fam  controlirt;  ba  aber  aud^  ber  freie  SiUe  ftet« 
mit  t^ätig  ift,  fo  entftel^t  ba«  Seftreben,  ba«  Don  ber 
^^antafie  im  ®eifte  er}eugte  ®ilb  au^  au«}ubilben,  b.  ff. 
in  eine  finnlic^e  (Srfc^einung  ju  flbertragen.  Sie 
ber  SRenf^  au«  ®eift  unb  Seib  befte^t,  fo  foll  andf  ber 
®ebanfe,  ber  Don  ber  ^^antafie  geborene  geiftige  gunfe, 
einen  finnlic^  wa^mel^mbaren  8eib  erhalten.  @o  ^aben 
wir  bie  3bee  unb  ben  ©toff,  bie  ft*  Dereinigen  muffen, 
um  eine  neue  ©c^öpfung  ju  bilben.  SiBie  nun  für  bie  ^tt* 
nunft  ba«  Sa^re,  fflr  ben  Sitten  ba«  ®ttte,  fo  bilbet 
für  bie  f^öpferifd^e  ^bantafie  ba«  ©c^bne  ba«  geben«« 
element,  ba«  leftte  3iet  i^rer  S^fitigleit.  Sir  tonnen 
un«  l^ier  nic^t  lange  mit  bem  Segri^e  abfolnter  ©c^ön^ 
^eit  ober  be«  3beal«  befaffen.  „S)ie  ^b^fte  ©(^bn^eit 
ift  in  ®ott",  fagt  Sindfelmann.  a)a«  ^bc^fte  3beal 
fann  eben  nur  neben  ber  ^bc^ften  Sa^r^eit  unb  bem  ddU« 
tommenften  SiUen  befielen. 

Senn  bie  ^bantafte  i^r  ®ebilbe  im  entfpredbenben 
©toffe  in  bie  Sugere  Srfc^einung  übertragen  wiQ,  fo  wirb 

31  • 


KUNST 


—    244    — 


KUNST 


fie  fid^  babei  Dott  ber  @(^On^ett  leiten  (offen;  biefe 
®(^Bn|eit  \o\xi  aber  foiool  ber  3bee  lote  beut  Seibe  beti* 
fetten,  bem  @toffe,  eingeprSgt  fein,  a(fo  ein  ibeater  3n^a(t 
in  einer  f<^Onen  %oxm.  X){e  X^ätigteit  ber  SRenfc^en, 
bie  biefe  SJerbinbung  ber  ®ebi(be  ber  f^antafie  mit 
einer  i^nen  entfpret^enben  f^orm  ben)erf{leOigt,  nennen 
«Dir  Aunft 

aiber  nit^t  jiebee  ®ebi(be  ber  ^^antafie,  unb  loenn 
t9  fi(^  ant^  in  ber  ^errtit^ften  ^omt  Sutem  foUte,  n)irb 
gnr  XDaftxtn  ftunft  führen.  X)ie  2:^tttigteit  ber  ^^antofte 
mng  auf  ibeater  ober  et^ift^er  ®rttnb(age  ru^en.  !Da§ 
bie  Aunft  aber  ®rabe  ber  SBottenbung  anfmeifen  loirb, 
ernsrt  fi^  (eid^t  oon  fettft,  ba  ba9  ^Bd^fie  3bea(,  bad 
frincb  ber  @(^5n^eit,  loeit  t»  in  ®ott  ru^t,  für  bad 
erfd^affene  Sefen  unerreid^bar  ift;  ber  SRenft^  tann  fi<^ 
bent  Urqnette  ber  @(^Bn^eit  nS^em,  aber  i^n  nie  erreichen, 
ttnb  ie  me^r  er  fid^  bemfetten  nfl^ert,  befto  ooQtomniener 
n>irb,  bei  gCeit^er  ooQIontntener  Xec^nif,  ba9  ftunfttoert 
fein,  ba«  au^  biefer  S^l^tttigfeit  l^eroorge^t. 

!Cie  angeborene  ftraft  be«  3ßenf d^en,  bie  n>ir  ^^antafie 
nennen,  ntuf  fit^  bemalen,  bem  3bea(e  nS^er  ju  tommen,  fie 
n^irb  in  biefem  ^emfi^en  bnri^  ben  Xrieb  ber  @eete  unter» 
ftfltt  aQe«  2U  oertlttren,  oom  (EnbHt^en  fid^  jum  in  ftd^ 
SBoHenbeten  ju  ergeben  unb  in  biefem  nie  ru^enben  Streben 
bie  feligfte  iBefriebigung  flnben.  S)ie  ^^antafte  mirb 
)ur  eegeifterung.  X)iefe  auein  mat^t  ben  @(eifi  be9  ftfinft^ 
(er9  ffir  ^B^ere  (Eingebung  empfängßt^.  ^omer  preift  ben 
®efana  att  ein  ®ef(^enf  ber  aRufe;  Sejateel  mirb 
(II  aWof.  36,  »1. 82)  mit  bem  ®eifte  ®otte«  erfüßt,  bamit 
V  mit  ®efd^i(ni(^Teit  lunftooUe  Sßerle  in  ®oIb,  @itter 
unb  (Erj  arbeiten  tBnne.  9u(^  iDürer  betennt  fi(^  ganj 
naio  fromm  }u  biefem  ®Iauben:  „S>ad  ®emfitl^  ber 
IMnftter",  fogt  er,  „ift  ooOer  »itbniffe;  ®ott  gibt  ben 
lunftreid^en  SReufd^en  oie(  ®ema(t,  benn  ®ott  meig  allein, 
loie  man  ein  fd^Bn  0Ub  mad^en  foQ  unb  mm  er  ettt)a9 
offenbart,  ber  »eig  e«  aud^/'  Sinem  $a^bn  lourben 
pUifiidi  bieXBne  o^enbart,  mit  benen  bad  erfte  fieroor^ 
bre^en  be<  Sitzte«  (in  ber  „©^Bpfung")  bargefteUt  »er* 
ben  foOte  unb  er  rief  mit  ausgebreiteten  ßänben  freubtg  aud: 
„X)a9  fommt  ni^t  oon  mir,  bad  fommt  oon  oben/' 
ZHefe  (Srleud^tung  oon  oben,  biefe  Serfil^rung  ber 
«egeifteruna  mit  bem  Dbem  ®otte«  ift  e«,  bie  bie  Äunfi 
erft  jur  eckten  «unft  mad^t,  ben  Äflnftter  aW  fot(^en 
abelt,  i^m  bie  ffiei^e  gibt.  „Unb  fo  finb  bei  aüem 
»inaen  unb  Streben",  fagt  Sarriere,  „bie  großen  ®e^ 
bauten  nid^ts,  bad  mir  ertro^en  ober  eriagen  fBnnen, 
fonbem  unfer  fingen  unb  Streben  bereitet  i^nen  ben 
Voben  unb  tttotdt  ebenfads  bie  gbttlid^e  Sd^Bpfermad^t, 
bie  dbeen  (endeten  nun  in  bem  ©emfit^e  mie  ber  SSU^  in  ber 
®oße,  unb  unfer  ®eift  tolrb  er^eUt  unb  er^B^t  Don  i^nen." 
fbx^  ein  SBort  ®oet^e'9  ge^Brt  l^ier^er  unb  ift  ju  beider» 
aigen:  „fflenn  man  bie  Seute  rebcn  bBrt,  fo  foDte  man 
'aft  glauben,  fie  feien  ber  aWeinung,  ^ott  ^abe  fid^  ganj 
n  bie  StiQe  jurfidgeaogen  unb  ber  aReufd^  mSre  btoS 
auf  eigene  gflge  gefteDt  unb  mflffe  feigen,  »Die  er  oljne 
®ott  unb  fein  tSalic^ed  unfi(^tbare9  «(n^auc^en  jured^t« 
tomme.  dfn  reUgiBfen  unb  moralifd^en  ^Dingen  gibt 
mon  no(^  attenfatt«  eine  gBtttlc^e  (Slnmlrfung  ju,  aöein 


i 


in  S>tngen  ber  Siffenf(^aft  unb  Aunft  glaubt  man,  ed 
fei  tauter  Srbift^eS  unb  ntt^td  loeiter  aü  $robuct  rein 
menfd^ßd^er  jtrfifte.  Serfu^e  e«  aber  bod^  nur  einer 
unb  bringe  mit  menfd^tit^em  SoQen  unb  menfd^Iid^en 
ftrSften  etioad  ^eroor,  ba9  ben  St^Bpfungen,  bie  ben 
Stamen  3ßojart,  iRap^aet  unb  S^atefpeare  tragen,  ftd^ 
an  bie  Seite  fe^en  laffe/' 

Sir  ^aben  gefagt,  ba§  ber  ftünftler,  loenn  er  ein 
ftunflioert  f (Raffen  mitt,  feine  im  ®eifte  geoedte  unb 
buri^bat^te  3bee  in  baS  ®ebiet  ber  (Erft^einungen  Aber« 
tragen  mug.  IDaju  gel^Brt  bie  redete  Aenntnif  unb  8k^( 
beS  Stoffes,  in  bem  fi(^  bie  3bee  oertBrpem  f oD,  aber  aud^ 
bie  reifte  Ztifxiit  ober  ^anbl^abung  aOer  SRittet,  bie  biefe 
aSermä^Iung  oon  3bee  unb  Stoff  bemertfteUigen.  3)er 
ftflnftter  muf  „iBnuen^^  unb  barum  mug  er  biefeS  ftBnnen 
lernen.  6«  ^ei^t  jmar :  „poeta  nascitur",  ber  ©fester  mirb 
geboren,  baS  aber  bejiel^t  ftd^  nur  auf  ben  getfttgen  ST^ett 
ber  Aunft.  Unter  ^^ic^tung  fBnnen  (ier  alle  ftrten  ber 
ftunft  oerftanben  loerben.  1>a^  Semen  lann  feinem  ftflnftler 
erfpart  »erben.  !Der  'Siebter  mug  bie  Sprad^e,  t^ten 
Sc^at,  i^re  iRatur  fennen,  mug  einen  reid^en  Stoff  jur 
Bearbeitung  anfammeln;  ber  SRuftfer  mug  flben,  bie 
9teae(n  ber  Xonfunft  fid^  DoOfommen  aneignen,  ber 
iBilb^auer  mug  SReifet  unb  Jammer  ffl^ren,  ber 
SRaler  bie  iRatur  ber  f^arben  oerfte^en  unb  bie  ii* 
nien  bem  ju  gebenben  KuSbrudte  angupaffen  lernen. 
aiQeS  biefes  oerlangt  3Rfi^e,  Snftrengung,  Uebuitg; 
3a^r^unberte  ^aben  oor  uns  —  unb  auc^  fSr  uns  gearbet« 
tet,  mir  fBnnen  in  il^r  (Erbe  eintreten,  mfiffen  aber  bad 
oon  unfern  SSorfa^ren  (Ertdmpfte  unb  (Eroberte  ju  unferm 
geiftigen  lEigent^ume  matten,  »aS  eS  nie  mirb,  mm 
bie  $)änbe  im  Sc^ofe  ru^en.  Kuf  biefem  Stanbpunfte 
erfd^eint  barum  bie  grage  fiberPffig,  ob  9tap^ae(  qu4 
ein  fo  großer  itfinftler  gemorben  mttre,  menn  i^m  bie 
iRatur  bie  $Knbe  oerfagt  ^Ktte;  fte  oemeint  fi^  t>on  fe(bft. 

XBenn  mir  oon  ber  St^Bn^eit  in  ber  ftunft  ge* 
fproc^en  ^aben,  fo  bejogen  mir  biefe  aunäc^ft  auf  bie 
ibeale  JBoöenbung  ber  3bee,  bie  bem  ftunftmerfe  ju 
®runbe  getegt  »erben  foO*  3nbem  biefe  geiftige  Sc^ön* 
^eit  fid^  eines  materiellen  Stoffes  bemä^tigt,  um  t^n 
}u  einem  entfpret^enben  SuSbrudte  berfetten  urnjubilben, 
wirb  biefer  «usbrudf,  biefer  umge»anbette  Stoff  eben* 
faUs  ft^Bn  fein,  b.  1^.  auf  unfere  Sinne  einen  berartigen, 
jugleid^  angenel§men,  befriebigenben  (Einbrudt  mad^en,  ba§ 
er  bie  unier  ber  ^üöe  oerborgene  geiftige  St^Bn^eit  offene 
bort.  Um  bieS  ju  erreichen,  mug  ber  ftflnftler  Sc^Bn* 
^eitSfinn,  ftunftgefd^mad  befi^en,  bamit  er  bei  ooOftet 
»e^errf(^ung  beS  SRateriaCS  nit^t  ein  profaif^er  5Cc4* 
nifer  bleibe. 

3nbem  mir  oon  Jlunft  im  attgemeinen  fpra^en, 
iaben  mir  fc^on  einaelne  „Äflnfte",  j.  ©.  iDid^tung, 
9Rufif  ertoäljnt.  Oft  bie  «unft  alfo  oielfac^?  5Die  «unft 
ift  (Eins,  ber  ftfinfte  gibt  es  oie(e.  SS  gibt  nur  Sine 
Jeunft,  »enn  mir  auf  i^re  ®eburt  im  ®eifte  Stfldft^t 
nehmen;  ba  aber  ibr  Eintreten  in  bie  QJelt  ber  (Sr^ 
ft^einung  oerfc^ieben  fein,  b.  f).  inrä)  bie  Sßabl  oerfc^tebenet 
Stoffe  pt^  oerfd^ieben  äußertit^  geftatten  tann,  fo  rebcn 
wir  oon  oerfd^iebenen  Äflnften.  —  STOan  ^at  fic^  oicl 


KUNST 


—    245    — 


KUNST 


abgentfi^t,  eine  tt)tffenf(^aft(t(^e  Sint^etlutig  ber  ftfinfte 
aufiuftcQen^  aber  je  ffinftUc^er,  b.  ff.  mit  |e  au^gefuc^terer 
(StfinbUd^lett  babet  öetfa^ren  tourbe,  befto  ücmirrter 
mugte  bie  ftlafftfldrung  merben.  9ant,  ber  nur  einen 
93erfu(^  geben  wtO,  ge^t  Don  ber  feeltfc^en  3:^fittgfeit, 
bent  ®ebanfen,  ber  ^nfd^auung  unb  bem  ©effl^Ie  au«, 
um  borau^  breterlei  Strien  ber  fc^bnen  Jlfinfte  ju  conftru^ 
tren:  bie  rebenbe^  bie  bilbenbe  unb  bie  Aunft  bed  Spielet 
ber  (Smpfinbungen.  ^nx  erften  gehört  Serebfamfett  unb 
!Dt(^ttunft,  gut  ju)etten0i(b^auerei,9aulunft  unb  Sßa' 
(erei,  jur  brittcn  bie  SBufif.  Diefe  brei  Arten  fönnen 
fidj  toed^felfeitig  ntiteinanber  oerbinben,  g.  Sd.  2)i(^tfunft 
unb  aWupt  aum  ©efanoe.  5Ra(^  Ä.  g^.  gr.  «raufe 
offenbart  fic^  bie  f^bne  $unft  burd^  bie  ^di^txitotü  ber 
®pxaäit  (^oefie)  ober  in  ber  reinen  Seit  bloßer  2:5ne 
(aßufit),  ober  in  bteibenben  ®efta(ten  färd  «uge  ($(aftif 
unb  ilRa(erei)  ober  buri!^  rebenbe  ^eioegungen  unb 
®eberben  (ÜHimif),  ober  burt^  oereinte  f^öne,  im  Seben 
»irlenbe  S^StigWt  (SDrama).  ^eget  t^eilt  bie  ftunft 
ein  nacb  ®t^dft,  ®e^Sr  unb  93orfteQung,  ^erbart  nad^ 
®ort,  Zon  unb  Silb;  SBifcJ^er  unterf^etbet  eine  fub|ec^ 
tiDe,  objectioe  unb  fubiectiüobjectioe  Aunft.  SR.  Sar^ 
ricre  getolnnt  eine  ÜDrei^eit  üon  ftflnpen:  bie  Offenba* 
ntng  geiftiger  Knfd^auungen  burd^  bie  ©eftaltung  ber 
aßaterie  im  Siaume  (bie  bUbenbe  fiunft),  bie  Offenbarung 
bed  geiftigen  unb  natürtid^en  Sebend  im  f^tuffe  feiner 
(Stttn)i(fe(ung  bur^  bie  Sbne  unb  i^re  r^^t^mifc^melo» 
bif(!^e  golge  in  ber  3eit  (SKuft!),  bie  Offenbarung  be« 
(efienbigen  SSefend  ber  T)inge  unb  ber  ©ebanfen  be9 
®etbftbeiouttfeind  burd^  ba«  ®ort  ($oefie). 

3m  allgemeinen  fpric^t  man  gen)b^nli(^  oon  ber 
bilbenben  Jtunft,  ber  ^oefie  ober  2)i(|tfunft  unb  ber  !i:on« 
fünft  ober  3Kuftf.  3u  erfterer  »irb  «riiteftur,  ^(afti! 
unb  aßaterei  gered^net,  jnr  ^ic^tfunft  S^rif,  Spif  unb 
Drama,  jur  SConfunft  »ocalmufl!,  3nftrumentalmufil 
unb  S3erbinbung  beiber.  Streng  genommen  gehören  ge» 
fproil^ene  SSorte  an^  jur  2;onfunft,  foba^  loir  f^tieg^ 
lidb  bie  jhtnft  in  i^rer  jinnenfflOigen  3(eugerung  nur  in 
)ioei  oerf(!^iebenen  Srf(^einung9formen  fennen  (emen,  bie 
eine  f priest  gu  unferm  O^re  im  ^eitfluffe,  bie  tönenbc 
ober  lontunft  (^oepe  unb  SKuflf);  bie  anbere  »irlt  auf 
unfer  ftuge  im  9taume,  bie  bilbenbe  Jhtnft. 

$)iftorif(^  aufgefaßt  ift  bie  ^ic^tfunft  oor  ben 
anbem  jfflnften  ind  Seben  getreten.  3^r  @ebiet  ßegt 
im  9feid^e  ber  ©ebanfen,  il§r  Ku^brudC  ift  bie  ©praci^e. 
X)en  @toff  }ur  ^Bearbeitung  finben  bie  ©ebanfen  in  ber 
©innenioelt,  au9  ber  bie  ^orfteUungen;  9i(bem  gleich, 
in  bie  @eele  ftrömen.  Da«  gange  SBeRaQ  ift,  mit  ^^x^ 
ber  gu  reben,  mit  feinen  Semegungen  unb  f^ormen  für 
ben  anft^auenben  SRenfd^en  »ie  eine  gro^e  ®t(bertafe(, 
auf  ber  aOe  ©eftatten  (eben.  3)ie  einftrbmenben  Silber 
nimmt  bie  ^^antafie  auf,  »erarbeitet  fie  unb  mad  ber 
®eift  ^ier  geflaut  unb  im  geiftigen  Knft^auen  innerlid^ 
empfunben  ^at,  ba«  mirb  burc^  bie  ®pra(^e  offenbart. 
X)amit  biefe  Offenbarung  aud^  beim  ^brer  burc^  SSer» 
mittefnng  be9  Ol^red  gteid^e  ®ebanlen  unb  Smpfinbungen 
medfe,  mu§  aud^  bie  gu  i^rem  Sudbrudte  gen^ä^Ite  ®pra(^^ 
meife  biefem  S^täc  angemeffen  fein;  ba«  SSort  mug  ben 


®ebanfen  oottftönbig  betten  unb  loit  bie  ^egeifterung  be9 
3)id^ter6  fiber  Der  gelob^nßt^en,  aUtäglid^en  ICenltoeife 
fid^  ergebt,  mug  aud^  feine  ©prad^e  fi(^  oon  ber  KQtogd" 
fprac^e  unterfd^eiben. 

3n  breifa(^er  3(rt  fpri^t  fi4  ber  3n^a(t  ber  ^\(I)U 
fünft  au«,  im  Spo«,  in  (^rifc^er  !3)i(^tung  unb  im 
Drama.  3m  (Spod  ober  in  ber  ergfi^tenben  ^orm  gibt 
ber  Dichter  fein  (Srf äffen  ber  9(u§ento)e(t  gleid^fam  aM 
«eric^terftatter,  a(«  ®ef(^id^tf(^reiber  loieber.  9m 
biefem  unterfc^eibet  er  ft(^  baburd^,  bag  er  ba«  ®e^ 
.  fc^e^ene  nic^t  nad^  feinen  Urfac^en  unb  f^olgen  prüft, 
fonbern  oon  ben  Gegebenheiten  unb  Dingen  nur  fd^bn 
gu  ergä^ten  loeig,  un9  feine  Hnfd^auungen  in  fd^Bner  Sonn 
offenbart,  ©eine  ^erfon  tritt  babei  gang  in  ben  hinter* 
grunb.  ®ang  entgegengefe^t  ift  e«  bei  ber  S^rif,  l^ier  tritt 
bad  3(^,  bie  ooOe  ^erfOnfid^feit  unb  3nnera<^teit  be« 
Did^terd  in  ben  SSorbergrunb  unb  felbft  mo  eine  9e^ 
geben^eit  oon  äugen  l^erbeigegogen  tt)irb,  ift  i^re  (Stto&fi^ 
nung  nic^t  ^auptfad^e,  fonbern  nur  Sröittel,  bie  fub« 
iectioe  Sluffaffung  be«  Did^ter«  gu  begrünben.  Der 
S^rifer  fe|t  fein  3d^  mit  feiner  3[nf c^auung ,  Smpflnbung, 
feiner  ^^antafie  unb  feiner  iBegeifterung  ber  gangen  Kugen^ 
»ett  gegenüber.  Um  ate  St|rifer  ®eitung  bei  ber  Hßit^ 
unb  SfladfXoüt  gu  geioinnen,  mug  ber  Did^ter  burc^  ba« 
ßeroorfe^ren  unb  SBorbrSngen  feine«  3(^«  etma«  SSoU« 
fommene«,  $)o^e«,  iffienfc^en«  unb  ®otte«tt)firbige«  gu 
bieten  l^aben,  bamit  fein  gbttlid^er  0eruf  fid^  begtau« 
bige,  benn  fonft  ift  bie  fd^bnfte  @praqe,  ber  fein 
entfpre(^enber  3nl^a(t,  fein  geläuterte«,  ibeate«  Denfen 
unb  t$ü|len  inneroo^nt,  aud^  nur,  nad^  bem  bibttfi^en 
®orte,  ein  tbnenbe«  (Erg,  eine  f(ingenbe  ©(^eOe.  Die 
^Bd^fte  unb  auc^  bie  gule^t  entttidCelte  Sorm  ber  Di(^t^ 
fünft  ift  ba«  Drama.  Die  betben  oor^er  ern)ttl^nten 
i^ormen  oerbinben  ficb  in  bemfelben  gu  einem  n>firbigen 
<S(^(ugfteine.  !£)a«  Spo«  ^at  abgef^Ioffene  (Sreigniffe 
al«  fold^e  ergä^It,  bie  S^rif  un«  bom  verborgenen 
®ee(enguftanbe  be«  Did^ter«  ftunbe  gegeben;  im  Drama 
begegnet  ft(^  9(ugen«  unb  3nnentt)e(t;  bie  Gegebenheiten 
ge|en  a(«  gegenmSrtig  oor  fid^,  bie  (^rifi^en  (Elemente 
finb  in  bie  ^anbe(nben  ^erfonen  übertragen,  Sreigniffe 
unb  ©eetenguftänbe  »irfen  »ecbfelfeitig  aufeinanber  ein, 
führen  85er»idfelungen  herbei,  ma^en  bie  ftataftrop^e 
not^tt)enbig.  9lid^t  etma  nebeneinanber  ober  ffd^  abibfenb 
fommen  im  Drama  ba«  epifc^e  unb  t^rifd^e  (SIement 
üor,  beibe  muffen  ein  einheitliche«,  organifi^e«  ®ebabe 
fein,  ba«  fl^  gu  einem  ®angen,  iu  einer  Sinl^eit  ber 
^anbtung,  ber  S^araftere,  be«  Äampfe«  ber  ®efü^U 
aufbaut. 

Die  ÜToufunft  »altet  im  9tei(^e  ber  Ibne.  Die 
fd^ioingenbe  Seioegung  eine«  Abrper«  ergeugt  ben  @4<^n; 
menn  bie  ©c^mingung  regelmäßig  {ft,  entfte^t  ber 
2:on.  XBie  au«  Sorten  ft(^  ber  ®ai  al«  9(u«brudt  eine« 
®ebanten«  bifbet,  fo  mirb  au«  ber  3ufammenfe4ung 
oon  Xbnen  ein  fttang,  ber  burc^  iRegelm&gigfeit  unb 
Orbnung  gum  ffio^tflang  toirb  unb  fo  bem  ®ebörc 
unb  bur4  biefe«  ber  ®ee(e  loo^It^ut.  Die  2:onfunft 
»ä^It  in  ber  großen  SRannid^faltigfeit  ber  3:bne  (nad^ 
f)b^e  unb  Ziefe,  ©tttrfe  ober  JKangfarbe)  bie  tauglich» 


KUNST 


-    246    — 


KUNST 


ftcn  au«  unb  rei^t  fic  Qncinanbcr,  um  in  i^rcm  S^]txm* 
mtntiangt  bcn  redeten  ÄUÄbrucI  fflr  ben  fünftlerifc^cn 
©ebanten  ju  finben.  S)arum  beruht  bte  Sonfunft  eben« 
faQd  auf  bem  Orbnungd^  unb  f^reil^eitdgefü^te  bed  Wltn* 
\dim,  jle  tft  eine  fc^One  unb  eine  frete  ftunft  !Dte 
Slegelmägigfett  ober  Drbnung  im  ®ange  ber  jTöne  bebingt 
inbe^  allein  noc^  fein  ftunftmerf.  Sin  2:onftfl(!  fann  allen 
fingern  formen  unb  ®efe^en  ber  jTonfunft  entfpred^en^ 
o^ne  ein  ftunftmert  ju  fein.  2)ad  ®enie,  ber  fd^affenbe 
®eift  muS  biefer  Drbnung  erft  bo«  »orme,  reiche,  fräftige 
Seben  ein^aut^en,  fonft  »irb  bie  i^rei^elt  burd^  bie 
Drbnung  in  Sanben  gehalten.  (Sd  liegt  im  Sßefen  bed 
Xone«^  bag  er  üom  {Räume  abfielet  unb  ftc^  in  ber  f^orm 
ber  3eit  belegt  S)ie  fßlnfil  oerffinbet  barum  ^emegnng^ 
(Snttt)i(Ie(ung,  fie  fd^ilbert  ba«  9Bogen  unb  S)rSngen  ber 
fd^affenben  ®eiftedlrfifte  in  i^rer  (Sntfaßung.  Jlel^rt  biefe 
Söttocivmq,  nad^bem  aUe  ®egenffi4e  ge^ört^  ieber  ftampf 
beruhigt  ift,  »ieber  in  flt^  felbft  jurüdt,  fo  ift  ba«  Ion* 
oerf  abgefd^toffen  unb  bitbet  ein  ®an}e9^  geftaltet  fid^ 
)ur  SRelobie.  3n  biefem  XBorte  liegt  ber  ^unft^aralter 
ber  2:onIunft.  !&ad  Xonftfidt  fann  ju)ar  burc^  S^i(S)tn 
(9loten)  für  bie  3"l««f*  PP^^  »erben,  ate  gefd^riebene« 
9Berf  ift  ed  inbeg  nid^t  t^oUenbet;  fod  e9  a(d  ftunft» 
»erf  feine  9Riffton  fortfet^en,  fo  mug  ed  burd^  eine 
lebenbe  ^erfönßd^feit  »ieber  jum  Seben  er»ed(t  »erben. 
!£)iefe  9{e))robuction  ift  ba^er,  um  fanft(erif(^  ju  »irten, 
an  eine  $erf»n(i^feit  ge»iefen,  bie  in  ben  ®eift  be^ 
2;onftfid(ed  bi9  jur  innigften  ®erü(|rung  mit  bem  Url^eber 
beffelben  eingebrungen  ift.  (Sine  med^anif^e  9Ie^robuction 
(}.  ^.  bnri^  eine  !3bre]|orge()  fann  barum  ein  Jlunft»ert 
ni^t  geben  unb  »enn  anq  bie  ^errtic^fte  Sompofition 
i^r  JU  ®runbe  läge,  »eil  fie  fein  ^robuct  be«  frei  fc^af* 
fenben  ober  »enigftend  frei  t^Stigen  ®eifte9  ift. 

S)a9  9teid^  ber  Ziöne,  and  bem  ber  ftfinftler  fein 
SRaterial  nimmt,  ift  a»iefac^  m^  bem  Urfprunge  be« 
Slone«.  Snt»eber  »irb  biefer  buri!^  eigene  ju  biefem 
»e^uf  e  ^ergeftettte  3nftrumente  erjeugt,  »orau«  fi(^  bie  3n* 
ftrumentalmuftf  ^eraudbilbet,  ober  bie  menfd^ßc^e  ©timme 
bietet  il^n  bar  unb  »ir  ge»tnnen  bann  bie  93ocaImufif. 
©(^tiegttd^  aber  fSnnen  ft^  beibe  ®attungen  vereinen. 
Sei  ber  dnftrumentalmufif  »irb  ber  2:on  aü  fotc^er 
t)er»enbet.  SDiefe  9(rt,  bad  3bea(  ber  ©(^ön^eit  jum 
flnnenfttQigen  XudbrudE  ju  bringen,  ift  bie  üoQenbetfte, 
benn  fte  ermöglicht  e«,  ade  <S(^attirungen  be^  ®effl^(d, 
aud  benen  ber  Stflnftler  fein  3beal  aufbaut,  o^ne  B^^i^tf^^ 
na^me  bed  erflSrenben  Sorted,  in  faft  geiftiger  SBeife, 
bie  feine  ^äUe  braucht,  ium  SudbrudE  unb  jur  ftennt* 
nig  bed  baffir  geftimmten  aßenfc^en^erjend  }u  bringen, 
^od^  ift  babei  }U  bemerfen,  bag  biefe  ben  3nftru« 
menten  inne»ol^nenbe  2:on»eU  tobt  ift  o^ne  bad  Sin« 
greifen  bed  aßenfc^en;  bad  dnftrument  mug  mit  te^ni^ 
f(^er  ftenntnig  be^anbelt  »erben,  bamit  ber  2:onffin^(er 
in  ben  2:bncn  taugli^c  Interpreten  feiner  begcifterten 
3bee  ^nbe.  Unb  fo  fte^t  bie  3nftrumenta(muflf  im 
t)er»anbtf^aftlt$en  a3er^ä(tniffe  jur  93oca(mufif ,  ba  au(^ 
^ier  erft  bie  fflnft(erif(^e  3lu«bilbung  ber  üReufd^enftimme 
bie  bamit  ge»onnene  2:on»e(t  bem  ftünft(er  braud^bar 
mac^t.    9Bie  in  ber  3nftrumenta(muftf  fid|  bie  3ncar« 


nation  ber  3bee  im  allgemeinen,  im  großen  ©anjen 
üoUjie^t,  fo  tritt  bagegen  bei  ber  Socatmuftf  ober  bem 
®efange  bad  dnbioibueKe  in  ben  SBorbergrunb,  totiitt^ 
„in  feiner  i$rei^eit  unb  feiner  ^armonifd^en  Seben^^ 
ooQenbung  fid^  jur  ©c^ön^eit  t>txtl&ttf'  (Karriere).  9li^t 
bie  (Stimme  a(d  fot(!^e,  fonbem  infofem  fte  einem  @e« 
banfen  im  SSorte  Seben  gibt,  »irb  oom  jTonfflnftler 
oertangt.  Sieben  bem  jTone,  ber  in  ber  menfc^flc^en 
©timme  {id^  offenbart,  »irb  ^ier  a(fo  aud^  ber  3n^a(t 
ber  ®pra(^e  oom  ^flnftler  beuu^t,  um,  beibe  Dereinenb, 
fein  ftunft»erf  ju  DoQenben.  ^n  nod^  größerer  93ir^ 
*  fung,  [a  jur  oodenbeten  ®^5n^eit  geftaltet  fii^  bie 
Xonfunft,  »enn  fic^  Snftrumenta^  unb  SBocalmufif  fd^»e^ 
\tttli^  JU  einer  ffie(^fe(»irtung  oerbinben,  ba  bie  S^or« 
jflge  ieber  einjelnen  9udbrudd»etfe  bie  SBirfung  feigem 
mfiffen.  Xßenn  bie  3nftrumentalmufif  auf  bie  ©ttmmung 
bed  ®anjen  Einarbeitet,  fo  gibt  bad  9Bort  bte  Srlfärung 
JU  biefer  (Stimmung;  Aber  beiben  »altet  bann  fc^üefßcl 
ba«  ®efe^  ber  |)armonie,  »elc^e«  beibe  ju  einem  ®e« 
fammt»erfe  oerbinbet. 

SBie  »ir  in  ber  Di^tfunft  bie  brei  Srft^einungd* 
formen  (Spif,  S^rif  unb  !Drama  fanben,  fo  »erben 
biefe  au(^  in  i^rer  Sermä^Iung  mit  ber  ^Tontunft  bem 
jtunft»erte  t)on  i^rem  fpedeQen  S^arafter  mitt^eilen. 
3n  äJerbinbung  ber  epifc^en  S)i(Etfunft  mit  ber  Slonfunft 
entfte^t  ba«  Dratorium,  S)arfteUung  ber  iOt^fterien  ober 
ber  biblifc^en  ®ef(^i(^te  ift  ber  (Stoff,  ber  bur^  iDhiftf 
unb  ®efang  bargefteQt  »irb.  S:)ad  Dratorium  l^at  barum 
einen  religibfen  ®runbton.  S)ad  (^rifc^e  Clement  offene 
bart  fic^  juerft  im  Siebe,  ^ie  ®rBge  eine«  ftunft»erted 
richtet  fi(^  ni^t  na^  ber  ®rb^e  eined  materiellen  3J2ag« 
ftabed.  üDa«  fleinfte  SSerf  fann  ein  ooDenbete«  Sunft« 
»erf  fdn,  »enn  dn^att  unb  gorm,  S^on  unb  SBort  in 
(Sinflang  fteben  unb  ein  abgerunbete«,  fc^öne«  ®anjed 
bUben.  {Reifer  gegliebert  erfc^eint  bie  ftunft  buri^  SBer« 
binbung  öerfc^iebener  mufifalift^er  gormen,  fo  j.  ©.  in 
mufifalifd^en  (Sompofitionen  ber  iD^effe,  bed  9lequtemd. 
Da«  (Drama  tnhü^,  »enn  ed  fic^  mit  ber  ITonfunft 
oerbinbet,  »irb  jur  Dper»  SBenn  im  SDrama,  »ie  oben 
gefagt  »urbe,  bie  Gegebenheiten  a(d  gegen»firtig  ft^ 
ab»id(e(n,  fo  »erben  »ir  auc^  in  ber  Dper  eine  nac^ 
t>orȊrid  f(^reitenbe  ^anbtung,  eine  enbttc^e  Sbfung  ber 
©egenfä^e  er»arten  ,aber  ^ier  in  einer  neuen  SBrife,  tn< 
bem  burd^  bie  S^onfunft  bie  (Seetenftimmung  be«  ^anbeln^ 
ben  muftfalifc^  offenbar  »irb  unb  bie  Söfung  ber  ®egen* 
\&iit ,  ber  ^»iefpalt  ber  $erjen  fi^  ebenfaUd  mufifalifd^ 
in  einen  ®trom  oon  Harmonien  auflöft.  ®erabe  bie 
STOuflf  ift  im  (Staube,  bie  ücrf^iebenften  «ffecte,  Seiben* 
f haften,  (Seetenfämpfe  ju  d^arafteriflren  unb  burc^  ©e* 
^errfc^ung  unb  ffinftlerifd^e  audglrid^ung  ber  oerfi^iebenen 
2:onmaf[en  ben  befriebigenbften  Sludgang  ju  erjielen. 

(S^Ueglic^  fommen  »ir  jur  bilbenben  ftunft.  ©iefe 
forbert  ate  ft^affenbe  Sebenöfraft  einen  {Raum,  ben  fie 
audfflöt  unb  barin  fie  eine  fic^tbare  gorm  gc»innt  für  ben 
fc^bpferifc^en  ®ebanfen,  ber  fid^  im  ®eifte  be«  Äünftter« 
gebilbet  ^at.  ^er  bilbenben  ftunft  9[ufgabe  ift  ed,  bie 
©d^bn^eit  in  fic^tbarer  gorm  ju  offenbaren.  SBir  l^aben, 
»ie  bei  ber  ^oefie  unb   X^onfunft,    aud^    ^ier    »ieber 


KUNST 


—    247    — 


KUNST 


brei  oerft^iebette  Srfd^einunadformen  bet  bilbenben  Jlunft 
ju  unterf (gelben:  btc  :93au!unft,  bie  ©culptur  unb  bie 
SWoterei. 

S>Qd  Srrtd^tcn  etne^  ©ebäubed  jum  S^td,  ba^ 
e^  menfd^ß^en  Sebfirfniffcn  btene^  gebt  nic^t  aud  ber 
Aunft  l^ertor.  Senn  man  biefe^  üotn  ^Qnbtt)erfe  fc^Ie^t 
unb  re^t  ^ergeftedte  ®ebfiube  Suferlid^  unb  innerlid^, 
iDie  e9  ®etegen^eit  ober  ©onberwtde  mit  ft(^  bringt, 
Derjiert,  fo  loirb  bamit  nod^  immer  bad  fianbtterf 
nii^t  jur  ftunft  umgen)anbe(t  loerben,  »ad  {td^  übrt^ 
gen9  aM  ber  S)eflnition  ber  ftunfi  üon  felbft  ergibt. 
T)it  iBaulunft  att  fotc^e  fe^t  einen  benlenben,  fflr  bod 
3beale  begeifterten  unb  fc^Bpferifd^en  ftflnftler  üoraud, 
ber  bad  »erbenbe  Sautoerf  aü  ein  ft|mmetrif(!^  georb^ 
neted  unb  l§armonifd^  jufammengeffigted  ©aujed  benft 
unb  ed  bann  im  iRaume  mit  feiner  (Symmetrie  unb  $ar« 
monie  aQer  einjelnen  Streite  in  bie  fid^tbare  Srld^ei" 
nung  bringt.  |)ier  ift  ju  bemerlen,  ba^  ber  ©Abpfer 
ber  3bee  biefe  nid^t  fetbft  audffil^rt,  fonbern  bur(^  |)anb^ 
iDerter  audffl^ren  (Sgt.  !Z)arum  barf  man  jieboc^  nid^t 
fugen,  bag  ber  gejei^nete  Snttturf,  ber  $Ian  bad  ftunft« 
rverl  aUein  unb  ganj  boUenbe.  3ft  t9  ho6)  immer  ber 
Aflnftfer,  ber  für  feine  3bee  bie  t^orm  gefunben  unb  ber  in 
ben  ßänben  ber  panbmerler  beim  @$id^ten  ber  @teine, 
Dom  munbriffe  bid  jur  93ottenbung  mittl^ätig  gett)efen  ift. 
3Ran  Ibnnte  gegen  ben  jhinftd^aralter  ber  Src^tteftur 
aud  bem  Umftanbe  einen  S^^^U^  ergeben,  ba^  fli^  bei 
|ebem  JBaumerfe  irgenbein  praltif^er  S^td  aU  not^^ 
luenbige  «ebingung  einfteOt.  S)er  ^loeifel  (bft  fl^  (ei(^t, 
toenn  loir  bemerlen,  bat  ^^^  ®tgriff  bed  3^^<^^^  f^^^f^ 
©egenftanb  ber  ffinftlerifc^en  Imagination  fein  lann,  fo^ 
bat  bad  iBaumerl  aM  Jlunftmert  eine  SSerllärung  bed 
J!3aujtt)e(fe9  erreid^en  fann.  ®ibt  ed  nid^t  aud^  ibeale 
3tt>edFe?  föir  ma^en  auf  bie  Xempel  aufmerffam,  bie 
aU  Sultudftfftten,  ald  gemeinte  SSol^nung  bed  ®otted 
gemit  einen  ibealen,  meil  et^ifc^en  S^td  befafen;  unb 
gerabe  oud  ben  S^empelbauten  ging  au^  bie  ^aufunft 
mit  minber  ibealen  ^n^eden  ^eroor;  bad  @d^Bne  finbet 
^ier  in  bem  organifqen  ^^fammenfflgen  ber  eingelnen 
2:]^ei(e  feinen  fänftlerifc^en  Sudbrudf,  tt)enn  burc^  ben 
®runbrit,bie»er^ä(tni6aa^fen  ber  I^eite,  burc^  ©a^t 
unb  re(|te  SSern^enbung  bed  SRateriald  unb  beffen 
©c^muded  ein  XBerf  ^eroorge^t,  bad  in  Symmetrie, 
Orbnung,  gönn  bed  (Sinjelnen  mie  bed  ©anjen  dotte 
{Sefriebigung  geio&^rt. 

Snberd  offenbart  fid^  bie  Iflnftlerifc^e  3bee  in  ber 
^nftform  ber  $(aftif  ober  @i(b^auerei.  SBKI^renb  bei 
ber  JBaufunft  bie  ©c^bn^eit  bed  Saumerfed  [x^  nad) 
au^en  unb  nad^  innen  beffelben  audbe^nt,  loirb  im  p(a« 
ftifc^en  XBerfe  bie  tflnft(ertf(^e  ©d^bn^eit  nur  an  ber 
Oberfläche  beffelben  gefuc^t  unb  gefunben  »erben.  2)ad 
3nnere  bleibt  ffir  und,  »ad  bad  ®anje  oor  berSerü^« 
rung  bed  Äünftlerd  mar,  neutraler  Stoff  (^0(3,  5C^on 
ober  ©tetn).  Obmol  nur  on  ber  Oberfläche  ber  STOa* 
terie  ^aftenb,  bittet  fie  ber  Äfinftler  boc^  fo  burc^,  bag 
ber  ©toff  für  bad  Suge  »ie  burc^geiftigt,  belebt  erfc^eint. 
(Sd  ift  jwar  nur  eine  ©c^einfeele,  aber  biefe  genfigt, 
um  bad  Äunftwer!  ju  d^aralterifiren,  ba  ftc^  bie  ©eete. 


ber  geiftige  3n^a(t  in  ber  äußern  f^orm,  im  ftbrperbau, 
in  iBeioegung  unb  üRudleQeben ,  in  ben  ®efic^tdjfigen 
offenbart.  üDie  affenf^enwelt  unb  bie  Zf)\ttmit  bietet 
in  i^ren  oerfc^iebenen  dnbioibuen  ben  ©toff  bem  ^itt«' 
^auer  bar;  biefen  lann  er  in  ben  berfcfiiebenften  ©te(« 
(ungen,  SBenbungen,  ®efic^td))unlten  auff äffen,  um 
ben  ber  (ebenben  organifd^en  SBelt  entlehnten  formen 
feinen  ®eift  einjufibten.  ^eroorau^eben  ift  ^ier  nod^, 
bat  ^^^  ^ilb^auer  in  ^ejug  auf  ben  ©toff  ber  ge* 
nflgfamfte  ift.  Sine  einjetne  ®efta(t  genfigt,  um  ein 
abgef^toffened  ftunftioerf  barjufteQen.  Sreilid^  tbnnen 
auc^  mehrere  ®efta(ten  in  Sejiebung  jueinanber  gefegt 
»erben  (®ruppen),  »ie  bie  9(iobiben,  ober  Saotoon 
ober  bie  :^itt»er!e  in  ben  ®iebe(fettem  antifer  ^Tembel. 

©c^Iietlic^  gel|brt  jur  bittenben  Aunft  bie  SRaterei. 
Sei  ber  «rd^iteftur  unb  ^ßlaftif  ift  ber  ©toff  greifbar,  ein 
Äör^jer,  ber  ^ö^e,  Siefe  unb  «reite  befiftt;  auf  biefe  JReaU:= 
tat  bed  ©toffed  oergic^tet  bie  SRaterei  unb  behält  00m 
9?aume  nur  bie  Stäche,  auf  bie  fie  ben  ©(|ein  ber 
SSirKic^Ieit  mit  ber  garbe  unb  mit  3u^fi(fena^me  ber 
^erfijectioe  ^injaubert.  Die  garbe  bringt  und  bem  Ur* 
bitte  bed  bargeftedten  ®egenftqnbed  bid  gur  ©innen«^ 
täufc^ung  nal^e,  bie  $erfpectioe  »eift  |ebem  ®egenftanbe 
auf  ber  ^täc^e  bie  ®rbte  unb  ben  ©tanbort  an,  ben  bie 
SBirHid^feit  in  unferm  ftuge  gefunben  ^at. 

©0  abgefc^Ioffen  gegeneinanber  bie  brei  bittenben 
Aönfte  }u  fein  fcj^einen,  fo  gibt  ed  auc^  ^ier  Ueber« 
gangdformen.  3^U4^n  SErc^iteftur  unb  ^laftif  flehen 
bie  plaftifdgen  Ornamente  unb  bie  Aar^atiben,  gleic^^ 
fam  belebte  2:räger  ber  Saft,  benfenbe  ©äu(en;  2»i' 
fd^en  ^(aftil  unb  äßalerei  bad  iReßef,  »elc^ed,  o^ne 
ftd^  feiner  5Watur  gu  entfremben ,  ber  gläd^e  guftrebt  unb 
eine  bem  ®emätte  t>er»anbte  !S)arfteQung  ju  bieten 
oermag. 

(Sine  allgemeine  «emerfung  fiber  bie  Sa^rl^eit  in 
ber  Jtunft  fiber^aupt  ift  noc^  linjujuffigen.  SSie  bad 
ftunftmerf  auf  }»ei  ftc^  entgegenfommenben  SBegen  in 
i^rem  ®erfll§rungdpunfte  ge»onnen  »trb,  inbem  bie 
fd^affenbe  ^^antafie  aud  ber  ©innen»eU  bie  SRittel 
»ä^(t,  um  i§r  geiftiged  ®ebitte  in  bie  Srf Meinung  fiber« 
tragen  ju  Ibnnen,  fo  »irb  auc^  bie  ©al^r^eit  bed  ffunft* 
»erled  eine  g»iefac^e  fein;  bie  eine,  »eft^e  bem  oom 
®eifte  angeregten  ®ebanfen  inne»o^nt,  unb  bie  anbere, 
bie  ftd^  auf  bie  SDlittcI,  bie  Äunft  pnnenfäflig  gu  machen, 
begießt,  ©ie  erftere  »irb  in  ber  Uebereinftimmung  bed 
in  ber  ©egeifterung  gefc^affenen  ©itted  mit  ben  Denf- 
gefe^en  unb  ba  biefed  9itt  ber  ^bc^ften  ©p^Sre  bed 
®eifted(ebend  ange^brt,  auc^  mit  bem  et^ifc^en  ®efe4e  gu 
fuc^en  fein,  ©ie  g»eite  ffia^r^eit,  bie  bem  ©toffe  inne* 
»o^nt,  aud  bem  bie  Äunft  i^re  ^fiüe,  i^ren  8eib  bit* 
bet,  »irb  mit  ben  ©innen  gu  erf äffen  fein  unb  ^eigt 
ge»b^nlic^  9{atur»a^r1^eit.  föirb  bad  ec^te  lhtnft»erl 
alfo  in  ber  oottftänbigen  Slatumac^a^mung  befte^en? 
3n  3eiten  bed  Äunftoerfattd  ^ot  mau  ftetd  biefe  grage 
belaßt  unb  bad  Äunft»erl  befto  ^b^er  gefc^öftt,  je  tau* 
fd^enber  cd  bie  SRatur  nad&bittet,  mit  allen  i^r  an^aftenben 
aWängeln,  Unebenheiten,  ©4»ac^^eiten.  Die  ^öc^fte 
unb  gelungenfte  5Rac%bittung  ber  SRatur  ift  gerabe  bie 


KUNSTAKADEMIE 


—    248    — 


KÜNSTAKADEMIE 


grUgte  Uttmal^rl^eit,  benn  bte  Statut  tft  ba«  manbelbare, 
a(fo  bekoegttd^e  Seben  im  3^ttftrome;  tnbem  bcr  ^nft(er 
einen  SWomcnt  bicfer  ©ewegung  flfirt,  beraubt  er  baS 
9laturgebt(be  feined  (Sl^aratterS,  ift  a(fo  untoa^r.  ©teilt 
g.  «.  ein  äßaler  ober  Silb^auer  eine  äßenfc^enaeftaft 
bar  unb  mtU  er  ein  ed^ted  unb  boc^  naturn^al^red  ffunft» 
»erl  f Raffen,  fo  borf  er  fit^  nit^t  gufrieben  geben,  ein 
ju  biefem  JBe^ufe  geioS^Ued  üRobeQ  getreu  na^jubilben, 
ba«  trifft  bie  üRaf^ine  be9  ^^otograp^en  auc^  unb  meit 
beffer,  oljne  ein  ftunfttoerl  ju  f(^affen*  ÜDer  Äünftter 
fou  oielme^r  bie  ganje  SKenfc^^eit  erfaffen  unb  oud  Die« 
(en  einjelnen  Snbioibuen  bie  3bee  bed  a)^enf(^en  in  feiner 
SßoUenbung  unb  ©d^bn^eit  abftra^iren.  S3ie  ba^  mög« 
li(^  ift,  ^at  $o())tIet  mit  feinem  fianon  gegeigt  (f.  Kanon). 
Unb  ttne  in  ^infic^t  auf  bie  menft^Ud^e  ©eftalt,  fo  gilt 
e9  auii  bei  jT^erformen,  bei  ber  Sanbfc^aft  u.  f.  ». 
!Dad  SRaterieQe  mu§  gehoben,  geabelt  »erben  im  ®eifte 
be«  ftflnftterd ,  bann  erft  ift  ed  ein  brauchbarem  SRaterial 
jur  SJarfteüung  eine«  ftunfttoerle«.       (J.  E.  Wmely.) 

KUNSTAKADEMIE,  ©en  5«amen  «labemie 
ffi^rte  im  alten  litten  ein  $la^,  bem  $(atanen  fd^at» 
tige  ©pagiergSnge  Derfc^afften,  unter  loeld^en  $taton 
feine  Schüler  oerfammette,  um  i^nen  feine  Se^ren  oor* 
gutragen.  !Cie  Benennung  mürbe  bann  auf  ®ebäube 
fibertragen,  in  meldten  miffenf(||aft(id^e  unb  iflnftlerifc^e 
©titbien  betrieben  mürben,  man  nannte  Unioerfitfitd« 
ftubien  „alabemift^e  @tubien^^  bie  @tubenten  „alabemifi^e 
Sfirger^'  unb  ben  Se^rlbrper  ,,  alabemif d^en  @enat^^ 
Aunftafabemien,  mit  benen  mir  ed  ^ier  auöfd^ßegüc^  gu 
t^un  ^aben,  ftnb  ^oc^fd^ulen  ober  ftunftfc^ulen,  in  benen 
ber  ftunftfünger  a((e9,  mad  er  ffir  feine  ftunft  nöt^ig 
l^at  gu  miffen,  lernen  tann  (X^eorie),  unb  mo  er  aud^  fl($ 
für  bie  Ausübung  feiner  Äunft  (^raji«)  oermittelft  ber 
ted^nifd^en  $fi(fdmittel,  bie  jieber  aiabemie  gur  SSerfflgung 
fte^en,  vorbereitet. 

i)xt  ftunftalabemien  in  biefem  <Sinne  finb  eine  (Sin» 
ri(^tung  neuerer  3eit.  T>xe  Huftier  be«  anittelaUer« 
bilbeten  3^^f^^  ^^^  unterfd|ieben  fld^  barin  gar  nic^t 
Dom  ^anbmerfe.  (Sd  gab  au^  l^ier  3Reifter  unb  Sel^r^ 
tinge  unb  te^tere  muften  bei  erftern  eine  beftimmte 
3eit  lang  in  ber  Seigre  fte^en  mie  bie  Se^rlinge  anberer 
®emerbe.  @etbft  no(^  ate  bie  jtunft  i^ren  beDorgugten 
@tanbpunlt  errungen  ^atte,  bßeb  bad  alte  a3er^ältnt§ 
lange  befielen,  ber  SDleifter  oerfammelte  in  feiner  ®er!^ 
ftätte  bie  ange^enben  Huftier  unb  gab  i^nen  Untere 
rid^t,  fo  meit  unb  fo  gut  er  i^n  eben  ert^eiten  lonnte. 
SBar  ber  ®(^ä(er  begabt,  fo  lernte  er  gemig  Diel  bei 
einem  tfic^tigen  SD^eifter;  mar  bied  nic^t  ber  ^aü,  fo 
brat^te  er  e9  aUenfattd  mit  gro§em  Steige  ba^in,  bie 
f$orm,  bie  an  ber  Oberfläche  Hebenbe  Jlunftmeife  feinet 
Se^rerd  fid^  angueignen,  mad  fc^tteglid^  gur  Spanier 
ffi^ren  mugte.  S)er  ®d^fl(er  copirte  bie  arbeiten  be^ 
iDZeifterd,  fd^tiegUd^  mar  Don  einem  ©tubium  nad^  ber 
9latur  leine  SRebe  me^r;  mie  foQte  bie  ftunft  gebeil^en, 
menn  i^r  fein  frifd^ed  ^(ut  burc^  Beobachtung  bed  8eben^ 
gugeffi^rt  mürbe?  üRan  fa^  ba(b^  befonberd  in  dtalien, 
bad  Uebet  ^eranmac^fen,  unb  fuc^te  bemfelben  burd^ 
©ranbung    Don  aiabemien   Sin^att   gu   t^un.     3uerft 


maren  e^  SBerbrfiberungen  (Kongregationen)  Don  ftfinfttem 
mit  bem  3^^^^  mec^fetfeitiger  i^brberung,  im  S^arafter 
bed  frommen  iOtittelalterd  unter  ben  ®(^u|;  bed  ^eiligen 
Sutad  geftedt.  3n  Sßailanb  grfinbete  Seonarbo  ba  $tnct 
um  1494  unter  SuboDico  ©forga  eine  Jtunftfd^ule,  bie 
gerabegu  Sfabemie  genannt  mürbe  unb  jened  S^tt  Der- 
folgte,  ba«  fid^  unfere  mobemen  ftunftalobemien  gefteUt 
^aben,  ©iefe«  3iel  ift  in  ben  SBorten  be«  ©ttfter«  in  fei* 
nem  „SRalerbuc^e''  Kar  audgefprod^en:  „!Den  3Ka(ern 
rufe  id|  gu,  ia%  niemate  jemanb  bie  9rt  unb  Sßeife  eine«  an« 
bem  na^a^men  foQe;  benn  ba  bie  natürlichen  !t)inge  in  fo 
großem  9iei(^t]|ume  Dor^anben  finb,  miß  unb  mnjj^  bie  fiunft 
auf  biefe  gurfidfge^en  unb  nic^t  auf  bie  SReifter,  bie  Don 
jienen  gelernt  ^aben.'^  (Eine  eigentliche  ftunftafabemie  ^aben 
bann  80  3al^re  fp&ter  bie  Srflber  Sarracci  in  Bologna  ge« 
ftiftet,  bie  aber,  ba  fie  auf  falfc^er  ©runblage,  bem  &ttU 
tici^mu^,  rul^te,  ber  jtunft  nic^t  auf^a(f,  fonbem  fm  ®e« 
gent^eil  fte  gerabe  bem  BerfaUe  gubrfingte.  3m  16.3a^rl^. 
entftanben  in  3tatten  nod|  anbere  ftunftatabemten,Jo  in 
9{om  bie  2(ccabemta  bi  ®an«Suca  unter  ©regor  XIII., 
in  ^toreng  1571  unter  Softmo  I.  Se^tere  ^at  ftd^  au^ 
ber  fd^on  1339  geftifteten  ftflnft(ergunft  ^erau^ebitbet. 
Snbere  itaüenifd^e  ftunftalabemien,  mie  in  $arma,  $abua, 
2:urin,  9)?antua,  SSerona,  92eape(,  ®enua,  ^ifa  u.  a. 
ftnb  neueren  Urfprungd.  <Sie  §aben  gur  f)ebung  ber 
ftunft  nie  Diel  beitragen  fbnnen,  ba  nur  bie  ^auptftäbte 
größerer  iReic^e  ©etegen^eit  bieten,  ftunft  unb  Sunftubung 
gu  fbrbern  unb  burc^  größere  Aufgaben  X^alente  gu  meien 
unb  gu  befc^&ftigen. 

3n  $ari«  mürbe  burc^  8ubmig  XIV.  im  3.  1648 
eine  Sllabemie  gegrflnbet,  boc^  mar  i^r  ^wd  ftetd  ein 
anberer,  ate  er  fonft  bei  biefen  Snftalten  Derfolgt  mirb. 
ißic^t  eine  ®c^u(e  foKte  bie  älfabemie  fein,  fonbem  eine 
Snftatt,  bie  bur^  93er(ei^ung  bed  ZM^  eine«  mt^ 
glieb«  ein  (S^renbiplom  audfteQt.  S)ie  Jtunftafabemifer 
fotttcn  au«  ber  JRei^e  ber  beften  Äünftter  gemä^tt  unb 
burc^  ben  Xitel  geehrt  merben,  mie  ®e(el^rte  butd^  bie 
aufnähme  in  bie  «fabemie  ber  ©iffenfc^aften.  «I«  ©d^ufe 
beftanb  neben  i^r  eine  Ecole  des  beaux-arts.  ©em 
3medfe  ber  Cefetern  nähert  fic^  fc^on  me^r  bie  frangöfxj^c 
aiabemie  in  9tom,  in  ber  SSiCa  aßebici.  @«  merben 
bal^in  bie  preidgefrbnten  ®d^ä(er  ber  ftunftfc^ule  gef^idt, 
bamit  fie  bort  bie  erften  gtügeCfc^Iäge  reifer  Äunft  er* 
proben. 

3n  Deutfc^Ianb  fte^en  bie  ftunftalabemicn  mieber 
auf  bem  ©tanbpunlte  ber  @(^u(e,  menn  fie  au^  in  neuerer 
3eit  ben  (S^aralter  ber  parifer  Äfabemie  nac^a^men,  in^ 
bem  fie  Derbiente  Äänftler  honoris  causa  gu  ifrm  SRit^ 
gliebern  ernennen.  Diefe  e^renmitglieber  merben  aber 
nic^t  SDlitgCieber  ber  ©c^ute,  fonbem  ber  ge^rWrperfd^aft 
be«  alabemifd^en  Senat«.  !t)ie  fiftefte  beutfd|e  Äunft* 
afabemie  mar  bie  1662  Don  ©anbrart  in  Sßürnberg 
geftiftete;  e«  folgten  Jöerlin  1694,  !Orc«ben  1697, 
SBien  1704.  gefetere  ^ei^t  feit  1872  ^oc^fc^ule  ber  Äunft. 
'Cie  (e^tgegrfinbeten  Äunftalabemien,  bie  in  ^o^m  9lufe 
fte^en,  finb  bie  Don  üKünc^en  (1770)  unb  ©flffetborf 
(1807).  ©eit  1846  mürbe  bie  lönigöberger  Äunftfc^ute 
ebenfalK«  gu  einer  Äunftafabemie  erhoben,   äugerbem  be* 


KUNSTAKADEMIE 


—    249    — 


KUNSTAKADEMIE 


fl^t  iOeutfd^Ianb  nod^  mel^rere  Aunftf tauten ,  fo  in  SBet« 
niQr,  Äarteru^c,  Aap,  (Stuttgart,  gronffitrt  a.  SW. 
Xugerl^alb  !Deutf(^(anbd  finb  noc^  bie  Aunftalabemien 
in  SWabrib,  Sonbon  (feit  1768),  ©todöolm,  fiopcn^agcn 
unb  $eter9burg  ju  nennen.  3n  ben  9tteber(anben  befanb 
fi(^  int  17.  3a^rl^.  faft  in  ieber  grögern  ©tabt  eine 
?ufa0gt(be,  jefet  jlnb  ^b^ere  Aunftf(^u(en  in  ^rSp, 
Antwerpen,  Brügge  unb  aimfterbam. 

!Dte  Aunftalabemien  ^aben  i^re  ®egner  unb  jeber 
i^e^Itritt  ber  Jtunft  n^irb  auf  i^re  {Rechnung  gefd^rieben. 
^an  barf  aber  üon  einer  ©c^ute  nie  ia9  Unmbgßd^e 
Dettangen;  loenn  bie  Sel^rtrSfte  no(^  fo  üoQfommen  loSren, 
i^nen  fte^en  ©d^üler  gegenüber,  bei  benen  ed  barauf  an« 
tommt,  ob  fte  ®eruf  unb  2:a(ent  }ur  Aunft  beft^ten.  S)ag 
bie  ftunftatabemien  a\x^  {eloeilen  i^rent  S^tdc  ni(^t  ge« 
nfigten  unb  auf  Slbwege  famen,  lann  nid^t  bezweifelt 
»erben,  biefe  Serirrnngen  finb  aber  beut  3^itgeifte  tt)enn 
nid^t  gan},  bod^  grbgtent^eite  jujuf (^reiben.  S)ie  ftunft« 
atabemien  maren  ©d^bpfungen  Don  Stegenten,  bie  burc^ 
fold^e  Stiftungen  oft  etn^ad  ganj  anbered  bejmedten 
aU  Pflege  echter  Jtunft  9Bie  bie  aßobe  ©itte  unb 
Seben  ber  ©rflnber  be^errf^te,  fo  fonnten  fld^  au4 
bie  )[)on  i^nen  in«  Seben  gerufenen  Snftalten  beut  der«* 
berb(i(^en  (Stnfiuffe  ber  SRobe,  ber  in^altteeren  9orm, 
ntc^t  entjie^en.  Sßenn  bie  ^egriinber  ber  neuen  beutfd^en 
Aunft,  mie  Sarften9,  Jloc^,  jr^orto)a(bfen  unb  oiele  mel^r 
ftd^  mit  großem  UnwiQen  Aber  Aunftalabentien  unb  bie 
bur(^  fle  t)erfd^u(beten  ftunftoerirrungen  au^fprad^en,  fo 
ntfiffen  loir  biefe  gerben  Urt^ei(e  eben  auf  bie  auf  9[b<> 
mege  gerat^enen  ftunftalabemien  bejiel^en.  S)ie  ^unft» 
atabemien  unferer  X^age  finb  benn  bo(^  ganj  anberd  ge^ 
artet,  eben  infolge  ber  großen  93erbienfte  biefer  idaffn^ 
brec^er.  fRac^bem  fid^  einmal  eine  beffere,  gefunbere 
«nftf^t  fiber  bie  ftunft,  i^re  l^o^en  3beale  unb  ebeln 
3ic(e  Sal^n  gebrod^en  ^at,  »aren  bie  ftunftafabemien 
moraIif(^  gejmungen,  ba^  neue  ititn  ju  pflegen,  ju  er^^ 
»eitern. 

!Cie  äugere  (Sinric^tung  ber  Aunftatabemien  ift  nac^ 
%rt  ber  Unioerfitäten  georbnet,  fte  bUben  eine  ®enoffen^ 
fd)aft.  (Sine  nac^  beftimmten  ©runbffi^en  feftgefteUte 
Orbnung  regelt  bie  ST^fttigteit  ber  Se^rer  »ie  ber  ©^fi(er. 
SBei(  eben  bie  ftunftafabemien  ni(^t  immer  benfetben 
Smd  verfolgten,  fo  »ar  auf  i^re  Einrichtung  }u  Der^ 
fc^tebenen  3^iten  nic^t  immer  g(et(^.  Die  ^unftalabemie 
ber  92eu3eit  fu(^t  nad^  jmei  ©etten  ^in  ju  »trfen;  ^at 
ber  @(^fi(er  nad^  beiben  dtid^tungen  l^in  ©enflge  ge« 
t^an,  bann  lann  er  ein  3ßetfter  in  ber  fiunft  merben. 
S)er  Sefud^  ber  Aunftatabemie  bej^edt  bie  93orberei« 
tung  }um  freien,  felbftSnbigen  Sueaben  ber  ^unft:  jur 
Aenntnig,  meldte  dbeen  in  ben  Sötvtxä)  ber  ftunft  ge^bren, 
unb  mie  biefe  geiftig  verarbeitet  unb  ft^Bn  bargeftedt 
»erben  -f oUen.  iSaraud  ergibt  fi(^  bie  jwiefad^e  iRic^tung 
be«  Unterrit^te,  ber  t^eoretifd^  unb  prattifd^  fein  mu^. 
Se^terer  befaßt  ftt^  mit  ber  SCec^nit,  erfterer  mit  ber 
S)arlegung  ber  p^ern  Aufgaben  ber  jfunft.  !S)iefem 
S)oppef}»ed(e  entfpred^enb,  beftimmt  ber  Se^rplan  eine 
geoiffe  Stufenfolge  ober  oerfil^iebene  Vbt^eitungen  bed 
Unterrichte.    3n  ber  erften  Hbt^ettung,  ber  S(ementar^ 

C.  ^ciyn.  b.  IB.  tt.  ft.  S^tiuetcHon.  XL. 


Maffe,  toirb  bad  3«4ncn  gelehrt,  bie'  Uebertragung  einer 
3etd^nung  (93or(agb(atted)  mit  gleichen  aßitteln  auf  ^a« 
pier.  3n  biefer  ^infic^t  arbeiten  bie  ©d^ulen,  »elc^e 
bad  B^i^n^n  ^^  i^^^n  ©d^ulptan  aufgenommen  ^aben, 
bereite  oor.  !Cte  gleite  flllaffe  ift  bie  eigenttid^e  8or^ 
bereitungetlaffe,  in  ber  fi(^  mit  ber  tl^ätigen  Aunftflbung 
aud^  bie  einf(^(agenbe  SBiffenfd^aft  oerbinbet.  !Die  3ei^« 
nung  ge^t  von  ber  ^i&^c  auf  ben  Jlbrper  fiber,  ee  »irb 
nad^  bem  ®ip0«  ober  (ebenben  äßobed  gejeit^net,  ober 
von  angel^enben  ®i(b^auem  in  £^on  mobeQirt.  S)amit 
biefed  mit  S3erftSnbni^  gefc^e^e,  bamit  ber  ftunftifinger 
»iffe,  »arum  an  ben  fiörpern  ettvad  fo  unb  nic^t  anbere 
ift  unb  fi(^  felbft  SRec^enfc^aft  fiber  feine  Arbeit  geben 
tbnne,  er^Stt  er  Unterri^t  in  ber  ftunftanatomie  unb 
^erfpective.  (grftere  le^rt  i^n,  »le  bie  Äörper  i^rer  Sßatur 
na(^  ßnb.  Untere,  »ie  fie  im  Staume  bem  äluge  erfc^einen. 
Snblid^  mu^  ber  Jtflnftler  auc^  »tfTen,  »ie  bae  SBerl  be« 
fc^affen  fein  mug,  um  auf  ben  iRamen  einee  Äunftmerted 
afnfpruc^  ju  matten  (Sleft^etif),  unb  gu  erfahren  trad^ten, 
»ie  ee  feine  SBorgSnger  angefangen  l^aben,  »o  fie  fehlten 
unb  »ann  fie  SKuftergflttige«  fc^ufen  (Äunftgef(^i(|te). 
3ulefet  folgt  bie  praftifc^c  «taffe,  in  ber  fi(^  bie  Äunfti. 
ifinger  nad^  intern  er»S^(ten  Berufe  trennen,  um  fi^ 
für  bie  fpecieöen  ÄunftfSd&er  ber  aWaterei,  ber  Äupfer^ 
fte(^erfunft  ober  ber  ^i(b^auerei  auejubi(ben. 

(Sine  Aunftafabemie  lann  um  fo  erfolgreicher  »irten, 
ie  me^r  Se^rmittel  pe  befifet.  3«  ^W^  rennen  »ir  gute 
3eid^envor(agen,  ©ipdabgfiffe  nad^  ctaffifc^en  SBerlen 
ader  3^^^^"/  ©amm(ungen  von  ^anbjeic^nungen  be^ 
rfi^mter  3ßeifter  ober  guter  Jtupferftic^e  na^  i^ren  SBerfen, 
eine  geȊ^(te  JBibtiot^el,  barin  befonbere  Softfimwerfe, 
^fic^er  mit  ^auHd^feiten  u.  f.  ».  f^reilic^  gel^brte  baju 
aud^  eine  ®em&Ibega(erie,  ai^  ^filfematerial  ffir  bie 
Aunftgefd^id^te;  baju  Ȋren  aber  immenfe  Kapitalien 
erforberlic^.  ®e»b]|nlid^  befi^en  aber  ©tSbte,  »o  ftunft* 
atabemien  finb,  befonbere  fiauptftSbte  großer  Sauber, 
fo(c^e  ©ammlungen  (üRufeen)  unb  biefe  §aben  boc^  in 
erfter  Sinie  ben  3^^^/  ^'^^  ^^"f^  i^  fbrbern. 

®ei  einjelnen  Kunftatabemien,  »ie  in  iDfiffelborf, 
SBien,  ift  eine  befonbere  ß(affe  ffir  Slrc^itettur  verbunben, 
in  Berlin  ffir  SRurtl;  ^ier  befi^t  bie  Saufunft  eine  ffir 
fi(^  befte^enbe  Sllabemie.  9(n  anoem  Orten  finb  bie 
©tubien  ffir  $(rc^itelten  mit  ben  pol^ted^nifc^en  9nfta(ten 
verbunben. 

Sßenn  »ir  }ufammenf äffen,  »ad  ^eutjutage  eine 
ßunftatabemie  bietet,  fo  mfiffen  »ir  anertennen,  ba§ 
bie  3nftitute  auf  ber  $|bl^e  ber  3^it  fte^en  unb  bag, 
bie  Begabung  ber  Jtunft|finger  vorauegefe^t,  aue  il^rem 
©d^ofe  ftfinftter  hervorgehen  Ibnnen,  bie  geeignet  ftnb, 
ber  3ladftodi  unfere  3^it  att  eine  golbene  ber  fiunft  er« 
fd^einen  ju  laffen. 

^ö^ere  ©c^ulen  ffir  SRufil,  in  benen  (S(even  ju  Zon* 
tfinftlern  ^erangebilbet  »erben,  ^ei^en  (Sonfervatorien.  dn 
Staßen  entftanben  feit  bem  16. 3a^r^.  viele  f vieler  $)od^^ 
fc^ulen  ffir  bie  Xonlunft,  berfi^mt  ift  auc^  bae  (Sonfervatoire 
in  ?arie,  beffen  SSorfte^er  immer  bie  ^ervorragenbften 
(Somponiften  ftnb.  3m  3.1804  entftanb  in  $rag  bad  (Son^ 
fervatorium,  aue  bem  viele  tficfitige  Afinftler  ^ervor« 

32 


KÜNSTAUSSTELLUNGEN         -    250    —         KUNSTAUSSTELLUNGEN 


gegongen  fmb;  bad  Siener  Sonfetüatorium  battrt  fett 
1816.  3n  !J)eut[(^Ianb  finb  ble  Sonferüatorlen  öon 
itxpiii,  ©tnttgart,  ©erltn,  SKünt^en  ^erüom^eben. 

(J.  K  Wessely,) 
KUNSTAUSSTELLUNGEN  finb  öffcnttt(^e 
au^ftellungen  t>on  XBerfen  bei  barftedenben  Jtunft,  alfo 
oon  Serfen  bei  ^taftif,  3ßa(eret,  oon  ^anbjeid^nungen, 
9(quare((en  fowie  üon  Serien  bet  grapl^ifd^en  Sänfte.  S)te 
^aufunft  nimmt  mit  gejeic^neten  $(Snen  unb  (Sntmfirfen 
auc^  jutt)eiten  an  benfelben  t^eit^  fott)ie  frfl^er  au4  bie 
^nftinbuftrie,  bie  p^  aber  in  ber  9leu3eit  abgefonbert 
bat  unb,  n)ie  fte  aber  eigene  SDtufeen  oerfflgt,  auc^  i^re 
befonbetn  ^udfteUungen  einrichtet.  'Der  Sl^td  ber 
^unftaudftedungen  ift  ein  boppetter,  ein  ibealer  unb  ein 
materieUer;  ber  erfte  beftebt  barin^  neu  entftanbene  Aunft« 
»erfe  gur  ftenntnt§  bed  ^libüfumd  ju  bringen  unb  ba^ 
burd^  ben  @inn  fär  $unft  gu  förbem  unb  ein  3Ub  be9 
Äunftd^arafter«  einer  $eriobe  ober  eine«  Sanbe«,  refp. 
einer  Slfabemie  ju  bieten;  ber  jtoeite  in  bem  S)arbieten 
einer  gflnftigen  ®e(egen^eit;  bie  entftanbenen  ftunfttoerfe 
bur(^  Serlauf  gu  üermert^en. 

3n  i^rer  ie^lgen  SSerfaffung  finb  bie  Äunftau«* 
fteüungen  ein  ©er!  ber  neueften  S^dt.  Der  antilen 
Seit  maren  fie  unbefannt,  tt)enn  »ir  au(^  annehmen 
bärfen,  baf  bie  alten  jtünftter,  mie  bie  heutigen,  bad 
:i!9ebärfnig  gefüllt  ^aben  mBgen^  i^re  Serie  gur  ^ennt^ 
ni^  ber  iOtitmenfc^en  gelangen  gu  (äffen.  ®o  koiffen  xoxx 
aud  $Iutar(^,  ba|  ^eQed  feine  JBilber  im  f^enfter  qlM* 
\\tüit,  um  fte  bem  Urt^eile  ber  SSoräbergel^enben  audgu* 
fetten,  unb  ba§  er,  hinter  bem  ®Ube  Derftedt,  bie 
^itifen  anhörte,  bei  xozXi^tx  ©etegen^eit  ba«  befannte: 
,,®(^ufter,  bleib  bei  beinern  Seiften '^  audgefprod^en 
iDurbe.  ®o  mug  a)x6)  3eu(id  feine  Silber  auf  ä|n^ 
K(^e  9[rt  au^gefteQt  ^aben,  ba  man  ergä^It,  baß  bie 
93bge(  ^erbeiflogen,  um  t)on  ben  gemalten  Seintrau« 
ben,  bie  fie  für  natürlid^e  hielten,  gu  nafc^en.  @inb 
bted  aud^  nur  9(nefboten  m%  bem  8eben  ber  betreffenben 
Aünftler,  fo  fe^en  fie  boc^  Doraud,  baß  irgenbeine  0rt 
ber  atudfteaung  bei  ben  ftänfttern  übßc^  toar.  fiunft^ 
freunbe,  n^eld^e  Jtänftler  befd^äfttgten,  iDerben  fieser  bie 
Srbeit^rSume  berfelben  befuc^t  l^aben,  um  bie  arbeiten 
gu  befid^tigen,  mie  ed  Don  SUe^anber  begeugt  n^irb,  ber 
9(peQe«  unb  S^fippod  gu  befugen  pflegte  unb  fein  Ur^ 
t^eil  offen  aber  bie  ^unfttoerle  au^fprac^,  aber  ebenfo 
offen  auc^  oon  9(pet[ed  gured^tgemtefen  n^urbe.  ÜDag 
bei  ben  Sünft(em  fpäterer  3ett  aud^  prioate  SludfteQungen 
fertiger  ^unftmerle  ablief  n^aren,  läßt  fic^  f(^on  aud  ben 
gal^(reid^en  SDtitt^eilungen  aber  rioaliftrenbe  ftünftler  ent« 
nefimen.  Sad  ^ätte  ber  Settftreit  fflr  einen  @inn  %t* 
^abt,  »enn  nic^t  bad  »ffentlid^e  Urt^eil  ftt^  barflber  ^ätte 
au^fpred^enlSnnen?  ©oioirb  t)on  bem  9}it)aten  9iafaerd, 
®ebaftiano  bei  $iombo,  ergS^It,  baß  er,  ald  ber 
erftere  bie  STran^figuration  malte,  im  Settftreit  bie  6r* 
»edtung  bed  Sagarud  gum  Sonourf  eined  gleid^großen 
©emälbed  loS^Ite,  unb  e«  n^irb  au«brüd(Ii(^  erlofil^nt,  baß 
beibe  JBilber  öffentlich  nebeneinanber  audgefteUt  maren. 
«ber  aud^  in  ber  SReugeit  pnb  große  Sünftler  fflr  eine 
^rit)atau«ftettung  i^rer  öofienbeten  Äunfttoerfe  fe^r  ein* 


genommen,  ja  manche  mögen  nic^t  einmal  biefe  unter  bie 
große  SKaffe  oon  JlunftKoerlen  einreiben,  nic^t  etmo,  njeil 
fie  aSergleic^e  fi^euen,  fonbern  loeil  fie  lool^I  miffen,  baß 
ein  ^unftwerf  an  ben  rechten  ^la^  unb  in  gel^örige  JBeleuc^^ 
tung  gefteUt,  erft  red^t  gur  ©eltung  gelangt  3n  unferer 
;eit  namentlich  ift  e«  gur  3ßobe  geioorben,  ^erüorragenbe 
!unftn)erfe^  größtent^etld  ©emfilbe,  in  bie  größeren  ®t&bte 
gu  f(^id(en^  um  fie  bafelbft  audgufteQen. 

t$emer  gibt  e«  cumulatioe  ÄunftaudfteQungen,  bie 
^eutgutage  eine  große  Sudbe^nung  gefunben  ^aben  unb 
oerf Rieben  finb,  fomol  nad^  ben  93eranftaltern  ate 
nad^  bem  S^aratter  ber  ftunftgegenftSnbe.  SSeran^ 
ftaltet  »erben  fte  t)on  Jtunftafabemien,  t)on  ßunft^ 
vereinen  ober  ^nft^Snblern.  S)er  ftunftafabemie  muß 
natfirlic^  t)iel  baran  liegen,  bie  Slefultate  i^rer  SC^ättg- 
feit  bem  Urt^eile  ber  Seit  )[)orguIegen,  auf  ben  9vmp 
gefc^madt  ber  iD^enge  eingumirfen  unb  babet  aui^  eine 
S^ermittelung  gmifd^en  ber  $unft  unb  bem  ftunftfammler 
anguba^nen,  alfo  einen  ^unftmartt  gu  bilben.  S«  ge- 
winnt ber  ftunftfreunb  babei  bie  Serul^igung,  baß  er  tn 
ber  Hudftellung  nur  ein  oon  ber  Aunftanftalt  approbtrte« 
fiunftmerf  finbet,  ba  bie  Slfabemien  fid^  ba«  Stecht  t)or^ 
bebalten,  SRittelmfißige«  Don  ben  9lu«fte(Iung«r&umen 
fem  gu  galten.  !9Daß  in  .eingelnen  SäQen  »irflic^ 
®ute«  gurfidtgebrängt  unb  ^d^mac^e«  gugelaffen  lourbe, 
ift  bei  einer  menfc^Iic^en  Sinrid^tung  tmmerl^in  mög« 
lic^,  benimmt  aber  ber  Prüfung  nid^td  Don  i^rer 
3»ed(mäßigfeit.  üDie  ältefte  berartige  ^unftaudfteUung 
»urbe  im  3. 1763  in  $ari^  oon  ber  ficole  des  beaux-arts 
eröffnet,  feitbem  aUiü^rlic^  im  „<SaIon'',  toie  bad  Su«- 
fteUungdlocal  ^eißt,  mieber^olt.  3n  i^rer  120iSbrigen 
S)auer  ^at  fie  im  gangen  nur  »o^It^uenb  auf  bie  ^unft' 
entmidlelung  gemtrft.  9ud^  bie  berliner  ^nftau^fteUung, 
bie,  mit  Su^na^me  ber  legten  3a^re,  nur  alle  gwet  da^re 
ftattfanb,  gä^It  bereit«  über  100  Sa^re.  «nbere  «fabe- 
mien  ^aben  gleichfalls  bie  «udfteUungen  aboptirt,  fo  bie 
Sicner,  5)re«bener,  Düffelborfer,  ^rager  u.  a.  m.  ®ie 
^unftoereine,  bie  ftd^  ben  3tt)edE  gefegt  ^aben,  bie 
fiunft  gu  förbern  unb  bie  Siebe  gu  i^r  in  toeitcrn 
Greifen  gu  »edfen  unb  gu  nähren,  l^aben  biefen  ätoed 
neben  ber  Su^t^eilung  t)on  ©eioinnften,  bie  in  ©cutp^ 
turen,  ©emSIben,  StquareUen  ober  ^upferftid^en  (le^* 
tere  größtent^eild  t)om  ä3ereine  felbft  Derlegt)  befte^en,  auc^ 
in  permanenten  ober  periobifc^  toieberfe^renben  j^unft« 
OttSfteüungen  gu  erreichen  gefuc^t  (f.  Kunstvereine), 
©^ließli^  ^aben  in  großen  ©täbten  auc^  eingelne 
Äunft^Snbler,  bie  in  ber  {Regel  immer  flber  einen  großen 
9leic^t|um  oon  Sunftwaare  t)erfflgen,  permanente  Slud« 
fteüungen  eingeführt,  b.  ^.  folc^c,  bie  ba«  gange  3a^r 
^inburc^  offen  fielen,  aber  nac^  einem  gemiffen  Seitab* 
fc^nitte  bie  Saare  »ec^feln.  ÜDiefe  SudfteHungen  ru^en 
auf  ber  Sa^rne^mung,  baß  Jtunftfammler  auc^  außer 
ber  ^i\i  ber  großen  periobifc^en  8lu«ftellungen  oft  Sin* 
ISufe  machen  motten  unb  baß  reifenben  f^remben,  bie  ba« 
gange  3a^r  ^inburd^  große  ©tftbte  befugen,  ©elegen^eit 
gu  einlaufen  geboten  werben  mflffe. 

9luc^  rfidtfic^tlic^  be«  dn^alte«  finb  bie  ftunftau«^ 
fteüungen  oerfd^leben.     g«  fönnen  g.  53.  nur  ©emälbc, 


KUNSTAUSSTELLUNGEN  —    251    — 


KUNSTFEUER 


ober  nur  3ei(^nungen,  ^upferftic^e  u.  f.  f.  audgefteKt 
tperben,  le  nac^bem  man  bie  9(udfteIIung  ju  einem  be« 
fonbem  ^mdt  oeranftaltet;  fo  l^aben  in  neuefter  S^xt 
reit^e  ftupferfttd^cabinete  in  il^ren  iRSumen  fo((^e  perio^» 
bi[(|e  9(udfteOungen  eingefä^rt,  um  entmeber  neue  (Sr« 
»erbuugen  jur  fienntniß  be9  ^ubtifumd  ju  bringen  ober 
inbem  aM  bem  JBeftanbe  ber  ©ammlung  felbft  ^unft« 
btfitter  unter  einem  gemiffen  ®efi(^tö))ttn!te  audgeftedt 
»erben,  ).  Sd.  ba^  S3erl  eined  l^eroorragenben  3Reifter^, 
ober  eine  ®ruppe  oon  Jtfinft(em  mit  i^ren  (Stielten,  bie 
fic^  met^felfeitig  berühren,  um  fo  ben  fiunftfreunben  ®t* 
tegen^eit  jU  bieten,  in  bie  (Schönheiten  biefer  l^unft:« 
gattung  einsubringen  ober  um  gemiffe  S^agen  ber  Jtunft« 
gefd^ic^te  3U  Ibfen.  3eif))iel«tt)eife  fei  bie  3(udfteaung 
aOer  @tt(^e  (S.  SRanber«  in  Berlin  ermähnt,  in  ber  bie 
einje(nen  ^(Stter  in  aUen  Sbbruddjuftftnben  oorgefü^rt 
»urben.  S^fi^er  fc^on  l^atte  eine  anbere  Su^fteUung 
aUe  &i\^t,  \Düd)t  9iafae('^  @ij:tinif(l^e  aßabonna  re^ 
)>robttciren,  gebracht,  um  bem  ftunftfreunbe  Gelegenheit 
}u  bieten,  burtl^  SBergleid^en  ben  ©rab  ber  JlunftooQenbung 
ber  einjetnen  ®(Stter  beieid^nen  3U  tSnnen.  (Sinen 
anbem  Stntbeifung^grunb  für  bie  ^nftaudfteQungen 
finben  mir  tn  ber  ^tit,  xoti^tx  bad  (Sntfte^en  ber 
iS-unftobjiecte  angehört;  t9  fbnnen  Jtunftmerle  ber  ®e^ 
genmart  ober  ber  S^ergangenl^eit  ober  beibe  jugteid^ 
audgeftedt  merben.  ®o  toenig  (o^nenb  bie  (e^te  Strt 
fein  bfirfte,  toenn  ba^  grof e  $ubli(um  in  Sdtfxadft  tommt, 
ba^  bie  HudfteQung^rSume  fSQt,  fo  Iel^rrel(^  fann  fie 
far  ben  ftfinftler  fein.  SKögtiA,  ba^  bie  mobernen 
iltunft^filfdmittel  reifer  finb,  bag  man  mit  benfetben 
ine^r  magen  tann  a(^  bie  alten  üReifter,  in  mand^er 
$infi(^t  bleiben  bie  alten  Sßeifter  erften  Stange«  bo^ 
unerreicht  VM  gi(t  oon  ber  Sompofition^  oon  ber 
iRaidetSt,  mit  ber  ^e  an  bie  9(rbeit  herantraten,  oon  ber 
Sarbe,  bie  noc^  nad^  3al^r^unberten  i^re  urfprüngttd^e 
Seu(^tfraft  befi^t,  »ö^renb  moberne  JBilber  oft  treffUd^er 
ItSuftler  na(^  n)enigen  S)ecennien  in  ber  f^arbe  t>oUtn 
®dfif\hxudf  leiben.  S)a  bei  fo((^en  9(udfte(Iungen  au4 
jlunftmerfe  aM  $rik)atbefi6  in  bie  Oeffent(i(^feit  treten, 
fo  ift  ber  ®enu^,  aber  aud^  ber  Sinken  für  bie  ^unft^^ 
geft^ii^te  ein  unberechenbarer.  !3Die  9teujeit  ift  auf  biefem 
Gebiete  noc^  einen  großen  @d^ritt  n^eiter  gegangen.  3(te 
bie  dnbuftrie  oerfd^iebener  europäifd^er  Culturftaaten  in 
einen  Settlampf  eintrat  unb  biefen  in  ben  Seltaud^ 
ftedungen  jum  9u9brud(  brad^te,  ba  ^at  auc^  bie 
ftunft  fidf  an  biefem  SBettftreite  betbeiligt.  hieben 
ben  Sßeltinbußrieaudftedungen  tagten  aud^  S3e(tlunftau9' 
ftedungen.  @o  loar  bei  ben  grofen  äßeltaudftedungen 
in  Sonbon  (1851),  ^ari«  (1856, 1867)  unb  ffiien  (1873) 
andi  t)ie  Aunft  oertreten.  3)ie  grof  e  ftunftau^ftedung  in 
SRonAefter  1857  ^atte  fi4  bad  »eitefte  3ie(  gefegt,  in« 
bem  ftunfimerte  aQer  S^ittn  unb  (Schuten  berfidtfid^tigt 
»urben.  Z)ie  ^iftorifc^e  fiunftau^ftedung  in  Wlünä)tn 
1858  führte  bie  beutfc^e  ftunftentttidCetung  bon  Sarften« 
bid  auf  bie  neuefte  3eit  oor.  aßfind^en  ^at  übttf^aupi 
auf  biefem  Gebiete  eine  grofe  9Iä^rigfeit  gejeigt,  benn 
neben  ber  genannten  ift  noc^  eine  internationale  Aunft« 


au^ftedung  (1869)  unb  eine  Jlunft'  unb  ftunftgetoerbe« 
audftedung  (1876)  ju  oerjeic^nen. 

@(^(ie^(i(^  fei  noc^  mit  ooQer  9(nerfennung  einer 
befonbern  9rt  oon  fl^unftau^ftedungen  (SrmS^nuna  getrau, 
bie  in  ben  StSumen  ber  9lationa(ga(erie  in  Berlin  fett  me^re« 
ren  Salären  eingeführt  ift.  ©obatb  einlbebcutenber  ftünftCer 
turc^  ben  2:0b  abgegangen  ift,  gibt  fic^  bie  !Z)irection 
ade  3ßü^e,  bie  fümmtHc^en  Sßerfe  be«  SBerftorbenen,  fo^ 
n^eit  bied  mögli^  ift/  lei^tteife  ju  erlangen,  um  fie  in 
einer  befonbern  9(udftedung  ju  einem  ®efammtbi(be  ju 
Dereinigen.  S^ic^t  adein  ®emä(be,  au(^  bie  benfelben 
oorangel^enben  ©tubien  unb  für  ftc^  befte^enben  Sntmürfe 
lommen  }ur  3(u«ftedung,  foba^  man  ben  Jlünftter  gtelc^« 
fam  im  innerften  $)eitigtl^ume  feined  ©c^a^end  belaufeten 
unb  bad  fertige  SBert  beffer  oerfte^en  unb  »flrbigen  fann. 
aßtt  fold^en  Sudftedungen,  bie  ein  ®efammtbilb  ber 
fünftlerifc^en  SCptigleit  eine«  aßetfter«  bieten,  n^irb  ber 
Aunftgefd^ic^te  fleißig  oorgearbeitet  unb  berfetben  brauch« 
bare«  3)?atertat  sugefü^rt,  aber  auc^  ben  SDtanen  bed 
jur  9Iu^e  Heimgegangenen  ftünftterd  »irb  bamit  eine 
mtbigung  bargebra(^t,  »ie  fie  nid|t  ebler  burA  bie  fc^Snfte 
lobrebe  m  erjieCen  Ȋre.  (J.  JE.  Weasely.) 

KUNSTFEUER  (Feuerwerkerei,Pyrotechnik)  i) 
Heiden  gemiffe  SDlifc^ungen  (fogenannte  Seuermerfdfä^e) 
brennbarer  ftbrper,  »ie  fto^te,  ©c^mef  et,  ©d^mefelantimon, 
organifd^e  @toffe,  namentlich  ^arge  u.  f.  m.  mit  ®ub' 
ftanjen,  n^elc^e  ©auerftoff  leidet  abgeben,  fomit  bie  SBer^ 
brennung  3u  unterhalten  oermögen,  tt)ie  @alpeter  unb 
j^aliumc^lorat.  3e  nad^bem  biefe  ®emenge  ben  S^tdtn 
M  j^riege«  ober  ber  Suftbarteit  bienen,  unterfd^eibet  man 
^iegd«  unb  8uftfeuer»erlerei.  Sei  ber  rationeden  9(n« 
fertigung  oon  t^euerwertdfä^en  ift  bem  ^rindp  gehörig 
itRed^nung  ju  tragen,  baf  bie  3U  oerbrennenben  ®ub« 
ftanjen  in  einem  gemiffen  SBerl^fittniffe  jueinanber  fte^en, 
fobaf  »eber  ein  Ueberfd^uf  bed  brennenben  noc^  bed  bie 
Verbrennung  unterl§altenben  Jtörperd  bor^anben  ift. 
!£)iefe  ®en)icHt^Derl^aitniffe  finb  jum  2:Heil  tl^eoretifd^, 
}um  S^^eit,  »0  man  koegen  92ebenumftänbe,  namentßd^ 
megen  unbetannter  IDiffociationderfc^einungen  ber  9)er« 
brennungdprobucte,  nid^t  im  @tanbe  ift,  bie  Srt  ber 
^erfe^ung  ber  SeuermerttfS^e  anjugeben,  burc^  iBerfuc^e 
ermittelt  worben.  3e  nacj^bem  man  ein  laugfamed  %lb« 
brennen  ober  eine  momentane  (Sntjünbung  ber  ©ö^e  ober 


1)  9luggiert,  läl^mentfl  de  pyrotechnle  ($and  1821).  — 
«.  Cobcn,  2>cr  Suflfcucrtoerfer  (OueblinB.  1870).  —  $re(^tl, 
Zt^n.  Cnci?fro*>fibie  6,41.  —  StnfeIBte(^,  UcBer  farbige  gcucr, 
im  *Poö?te(^R.  (ScntralBl.  1850, 1405;  1851, 107;  2)inaler,  Sourn. 
119,208.  —  SWei^er,  im  (5rbm.  3oum.l6,139,  437;  17,  380; 
SRari^arb,  im  (8rbm. 3oum. 55, 250.  —  ^farötltc,  imMonit. 
scieatif .  1866, 681 ,  691.  —  <£  t  e  m  e  r ,  (Soncef floniruiig  getoerb(i(^er 
Unlagen  (Sraunfc^toeia  1870),  91.  —  iBau,  S)te  Su^feuemetlerci 
(«crün  1876).— -eoffinger,  Sujlfcuemcrferei  (©cimarl864). 

—  SBcB«!v,  Sttflfcttcmcrlcrei  («ei^iig  1873).  —  »on  SReijcr, 
(Sj^Ioflbför^tr  unb  gcucrwcrftrci  (©raunWwcig  1874).  —  (8  feigen* 
Bc*cr,  3)ie  gcu«rtt>«rfcm  (®ien  1874).  —  ^oli^tcd^n.  CenttalBC. 

—  «uf(^  unb  ft  off  mann,  a)ie  Ärieg«feuet»etferei  ber  fönigl. 
^rcuß.  «rtittcrtc  (2  X^lc,  «erlin  1860).  —  ÄriegÄftuertocrIcrci 
(2  öbc,  ©erlitt  1872—1879). 

32» 


KUNSTFEUER 


—    252    — 


KUNSTFEÜER 


enblic^   clttc  aßitt^eilung  unb   Uebertragung   bet  »cr«^ 
brennuitg  auf  bic  Umgebung  bea werft,  loffen  fid^  unter* 

f  (Reiben: 

A.  S&^e  mit  ©d^tef ))u()[)eTmi[(^ungen  aum  tangfamen 
9(6brennen.  S)ie  meiften  unb  gebrKuc^tic^ften  f^euertoerM^ 
fS^e  enthalten  eine  ©c^iefputüermifd^ung,  mil  btefelbe 
bei  ^inreid^enb  fc^neKer  SBerbrennung  oi^ne  momentane 
(Siplofion  grofe  SRengen  t)on  ®a^,  al\o  eine  ftarf 
treibenbe  Äraft,  enttoidett.  Durd^  t^erfd^iebene  ^tt^&iU 
niffe  ber  gnr  JBewenbung  gelangenben  Sngreblenjien,  bte 
entto)eber  auf  rationellen  $rincipien  ober  auf  (Erfahrungen 
berufen,  ober  burd^  &u|ere  mec^anifc^e  JBe^anbtung  be« 
©a^e^  ift  man  im  @tanbe,  bie  ^aft  unb  3ntenfitAt  ber 
SSerbrennung  unb  bie  Si(^tn}irfung  ju  er^Bl^en  ober  ab* 
}uf(^n)fid^en.  9laf4  abbrennenbe  iP^ifd^ungen  feigen  rafci^e, 
langfam  abbrennenbe  fau(e  @fl^e.  3e  nac^bem  auger 
bem  @t(^tbarmerben  bed  ^euer^  eine  <Stogben)egung  ober 
nur  eine  8i(^tto)irtung  audgefibt  n^erben  foQ,  unterf^eiben 
fid^  bie  2:reibfä6e  (3:reibfeuer)  oon  ben  ftiden  ©ä^en 
(©tißfeuer):  a»  e^i^^ni  aä^tt  bie  güttung  ber  SRa!eten, 
©(^»ärmer  u.  f.  ».,  in  le^tern  bie  geuc^tfuget*  unb 
®ignalfeuermif(^ungen.  8u(^  gebraucht  man  tool  fflr 
biefe  bie  ©eaei^nung  glammenfeucr,  fflr  {ene  gunlen^ 
feuer,  »eil  in  bem  einen  ^aüt  eine  intenfiü  teuc^tenbe 
t^Iamme  oon  Keinem  Umfange  entfte^t,  in  bem  anbern 
ein  au^tourf  einer  großen  SWenge  ff  einer,  glfl^enber 
ober  üerbrennenber  ftörper  ftattfinbet,  mtdit  bnrdi  ben 
großen  Umfang  be^  t)on  i^nen  erfflüten  {Räumet  unb 
i^re  heftigen  Oemegungen  in  bemfetben  einen  fiber« 
raf^enben  9(nb(id(  qtM^vtn,  ^Dieienigen  @a<;e,  tot^t 
(angfam  unb  mit  bebeutenber  Si4tentn}iae(ung  verbrennen 
foKen,  enthalten  ^fiufig  eine  ®runbmif(^ung  Don  1  9)?o(. 
Salpeter  unb  2  aWoL  ©t^ttjefel,  refp.  75  unb  25  ®e* 
iDid^t^procent.  S)iefer  unter  bem  92amen  „®a(peter« 
fc^toefel"  befannte  @afc  ift  fflr  flc^  allein  feiner  «n* 
toenbung  fällig,  n^eil  er  nid^t  bie  au  feinem  i^ortbrennen 
nbt^ige  SBärme  enttt)idFe(t  unb  aud^  eine  ungenflgenbe 
Sriebfraft  (auf  1  SJoI.  ©ubftana  nur  im  gflnftigften 
gaöe  7,28  aSoL  ®a«)  liefert,  «uö  biefem  ®runbe  öer^ 
mif^t  man  i^n  entloeber  mit  Sollte  ober  mit  WltffU 
putoer.  Duri^  3wfÄ^w^«w^"9^  ^^n  93,46  S:^cilen 
®a(peterf(^tt)efe(  unb  6,s4  2:i^ei(en  Sne^IpulDer  entftel^t  ber 
fogenannte  „graue  ®a^'^  bei  beffen  93erbrennung  bur^ 
Silbung  eined  nic^t  pd^tigen  unb  unf(^me(abaren  ©alaed, 
beS  ftaliumfulfatd,  n}el(^ed  burc^  bie  ^(amme  ber  t)er« 
brennenben  aßifc^ung  aum  ^eftigften  ®(fl^en  er^it}t  mirb, 
eine  intenftoe  Sic^tentmidtetung  entftel^t.  Mt  mit  farbigem 
Si^te  Derbrennenbe  Seuc^tffi^e  muffen  nac^  ienem  $rtn« 
dpe  angefertigt  n^erben,  namentlich  ift  barauf  au  achten, 
baß  ba9  ®a(a,  loetc^e^  bie  f^Krbung  ber  f$(amme  be^ 
xoMt,  bei  ber  SSerbrennung^temperatur  bed  ®a^e9  noc^ 
feuerbeftönbig  ift. 

!Die  ©runblage  fflr  farbige  ixäjttx  ift  bad  mit  ^fllfe 
be9  grauen  ®a^ed  eraeugte  n^eiße  Sic^t.  (Sine  Doraflg^ 
ti^e  3ttfammenfe^ung  beffelben  ift:  75  ZfjtxU  ©alpeter, 
22,5  X^eite  @d§tt)efe(  unb  2,5  SC^eile  Jto^te.  !Da  ed 
einerfeitd  aur  (Sraielung  eine«  intenftoen  8i(^teffectd  barauf 
anfommt,  bie  feuerbeftfinbigen  ^robucte  bei  ber  SJer* 


brennung  burd^  eine  heftige  ©adentmidtefung,  n^elc^e  mit 
ber  (Er^B^ung  ber  fto^tenmenge  im  ©a^e  fteigt,  mit  in 
bie  t$(amme  anfaureißen,  anbererfeitd  aber  mit  ber  Ser« 
größerung  bed  Jto^(enge^a(ted  immer  me^r  bie  rein  loeiße 
^arbe  ber  brennenben  ®afe  burc^  rot^e  Stöne  beeintrfit^tigt 
»irb,  fo  ift  faft  aßaemein  ber  ©olpeter  in  ©ftfcen  für 
farbige  Sid^ter  burt^  ftaßumc^Iorat  ober  ftaliumperd^Iorat 
erfe^t  unb  bamit  bie  Snmenbung  oon  ^o^(e  umgangen 
morben. 

S)ie  ^aft  unb  3ntenfit&t  ber  93erbrennung  eine^ 
@a|;ed,  mi^tx  aM  @(^ießpu(t)er  befte^t,  wirb  entn^eber 
bur^  üerfc^iebene  Jtomgrbße  bed  ^utoerd  ober  burc^ 
ein  me^r  ober  minber  ftarfe^  S3erbi(|ten  (©^tagen)  bed 
@a^e^  geregelt.  So  e^  fic^  um  eine  fe^r  fdl^neUe  f^ort^ 
pflanaung  ber  (Sntaflnbung  ^anbelt,  bebient  man  ftc^  bed 
getömten  ^uloerd,  fo  a*  ®-  a^^  iaim  ber  j^anonen« 
fd^ISge,  im  entgegengefe^ten  ^aUe  eined  möglic^ft  fein 
aeniebenen  SOte^lpuIüer«.  S)ie  Seuerioerf^ffi^e  »erben 
meift,  um  bie  Urt  i^rer  S5erbrennung  a^^  beftimmen,  in 
Rapier,  fettener  in  ©led^^fllfen  gefflöt,  toelc^e  Dperation 
man  mit  Saben  beaeic^net.  !Daffe(be  gefc^ie^t  me^r  ober 
minber  feft  unb  bic^t.  3ft  aum  (SinfäQen  be«  @afeed 
eine  fiußere  ®ttoatt,  gen)0l^n(i(^  ein  @(^(ag  erforberlic^, 
fo  nennt  man  Med  Saben  Schlagen,  im  anbern  gaQe 
©topfen.  !Bie  Snbcn  ber  ?ßapierpifen  flnb  mit  einer 
:ü3inbfabenf(^nnge  (t^euermerfdfnoten)  entloeber  faft  gani 
aufammengeiofirgt  ober  biefe«  gtfd^ie^t  nur  an  bem  einen 
Snbe,  mä^renb  bad  anbere  gana  offen  bleibt;  in  bie^m 
t^ade  eraielt  man  eine  ruhige,  geräuf(^(ofe  flamme,  im 
anbern  gaöe  einen  mit  ^eftigfelt  ^eroorfprü^enben 
geuerftra^t.  3)ie  bleibenbe  fleine  Oeffnung  in  ber  Äe^tc 
ber  ^fllfe  mirb  tnttothtx  burc^  $apier^  ober  jT^on^ 
pfropfen  gefc^loffen  ober  bient  ben  entmeid^enben  SJer^ 
brennung^gafen  aM  Siu^ftrbmungdöffnung.  Wtan  unter» 
f (Reibet  |)fl(fen,  loelc^e  bad  geuer  bed  ©a|;e9  nur  aud 
einer  ober  me^rern  beftimmten  Oeffnungen  ^erau«* 
taffen  unb  loä^renb  bed  brennen«  it9  @at}e«  i^re  ^orm 
bel^atten,  unb  fold^e,  bie  toä^renb  biefer  3eit  don  ber 
tJIamme  felber  öerae^rt  ober  üon  ber  ßjpanflon  ber  ent* 
bunbenen  ®afe  a^^iffcn  »erben.  $fl(fen  ber  erften  %xt 
Reißen  im  allgemeinen  9tafeten«  ober  ©c^märmer^ätfen, 
fol^e  ber  anbern  Sit^ter^ülfen;  erftere  erhalten  ftSrferc, 
(elftere  f(^n)fi(^ere  ^apierioanbungen.  t$emer  unterfc^eibet 
man  maffio  gefc^lagene  Sfltfen,  in  benen  ber  ®a^  ben 
innern  S^Unberraum  Douftänbig  audffiOft,  unb  gebohrte 
ober  ^o^(  gef^Iagene  C^Alf^n,  »elc^e  f o  gelaben  ftnb,  baß 
in  ber  SOtitte  bed  ©a^c^Unber«  feiner  it^änge  nac^  ein 
mel§r  ober  minber  tiefe«  Sod^  oerbleibt,  ober  baß  nac^ 
bem  maffit)en  8aben  ein  fot^e«  in  ben  ®a^  eingebo^il 
»irb. 

2Bad  bie  SKifd^ung  ber  3ngrebienaien  au  Seuermerf«^ 
fä^en  anlangt,  fo  ift  oor  allem  ^erdorau^eben,  baß  ba« 
Jtaliumd^Iorat  ftet«  fflr  fic^  itxxxtbtn  »erben  muß,  menn 
man  gjptoponen  oermeiben  »itt.^)  Da«  fein  geriebene 
Präparat  »irb  ben  forgfältig  gemengten  flbrigen  SSt^ 
ftanbt^eilen  be«  ©afee«  am  beften  mit  ber  $anb  ober 

2)  ?oH?tcc^n.  (£cntrat6f.  1875,  1427. 


KUNSTFEUER 


—    253    — 


KUNSTFEUER 


einem  ^omfpatet  3ugemtf^t  9(tö  ®6iXot\tl  entpfie^tt 
\xif  jur  5Bertt)enbung  nur  ©tangenfd^wefel,  ba  auc^  gut 
au9gen)afd|ene  @(^iDefe(6(umen  ju  @elbftent}ünbungen 
3Jeran(Qffung  gegeben  ^aben.  SBoffer^attige  ©alje,  mie 
©trontiuuimtrat  u.  f.  w.,  mfiffen  über  ^euer  ober  bei 
geringerer  SSSrme  ie  na^  il^rer  Statur  üor  i^rer  Sdt' 
nu^ung  forgf&(ttg  getrodnet  xotxbm.  9euertt)erf{ä|;e, 
tt)e(d(ie  }um  ©ebraud^  fertig  finb,  beioa^rt  man  am  beften 
Dor  gtd^t  gefc^fitjt  in  nid)t  }U  großen  3ßengen  in  irbenen 
ober  gläsernen,  mo^Ioerf^Ioffenen  ©efSfen  an  einem 
trocfenen  Crte  auf.  93ie(e  STZifc^ungen  mflffen  »egen 
i^rer  (eisten  ®e(bftent}ünbn(^(eit  fofort  benu^t  »erben, 
namentlich  ift  bad  bei  Sompofitionen  für  ^urpurfeuer 
mit  einem  ®el^a(te  an  fd^ioarjem  fiupferojc^b  ber  f$aU, 
me((^e  fi^  früher  ober  fpöter  t)on  (elbft  entjünben.^) 
Wtandfc  SRif (jungen  fangen  oon  felbft  treuer,  wenn  fie 
oom  btrecten  «Sonnenlichte  getroffen  »werben  ober  au^ 
anbem  unbefannten  @rünben^  totlijt  in  einer  c^emif^en 
Serjefeung  ber  ©eftanbt^eite  gefugt  »erben  muffen*^) 
'Durt^  eine  fot^e  ®e(bftent}ünbung  finb  in  p^rotec^nifd^en 
Saboratorien  fc^on  oft  bie  ^eftigften  (S^plofionen  ent« 
ftanben. 

!Die  fJeuertoerWförper,  b.  f).  bie  fertigen  ©egenftänbe 
jur  ^erftettung  eine«  geuerwerf«,  »erben  eingetl^eitt  in 
einfa^c  unb  jnfammengefefete  geuerwerteftücfe;  »ä^renb 
erfterc  folc^e  finb,  oon  beren  Steilen  feiner  loeggetaffen 
»erben  barf,  o^ne  baf  fie  aufhören,  bie  oertangte  sSirlung 
}u  äußern,  fteUen  (entere  eine  ju  einem  einheitlichen 
©anjen  üerbunbene  3"f^^^^^f^4u^9  einfa^er  f^euer^ 
werttftücfe  bar,  bie  ^infic^tti^  i^rer  3a^I,  Strt,  ©röge 
unb  9S3etfe  i^rer  SSerbinbung  miteinanber  mannic^fac^ 
Derönbert  »erben  f9nnen.  |)iernac^  finb  bie  einfad^en 
Beuer»erf9ftä(fe  aU  bie  (Elemente  eined  Seuer»erfd  ju 
betrachten,  benn  i^r  Sefen  bleibt  fic^  ftetd  gteic^/  »ie 
man  auc^  bie  S(rt  i^red  i^euerd  ober  t^re  ®rSge  ab^ 
änbern  möge.  Sibgefe^en  üon  biefer  (£int^et(ung  untere 
fd^eibet  man  in  Serücffic^tigung  ber  Ort9t)eränberung, 
bie  bie  i^euerteerldförper  »öl^renb  il^rer  f^unction  er^ 
(eiben:  feftfte^enbe,  fo(c^e  mit  S)rel^ung  um  eine  un^ 
Denflcfbare  9(d^fe,  enbtid^  mit  mel^r  ober  »eniger  gerab« 
liniger  ©e»egung  au^geftattete.  3"  Seuer»ertöförpern 
erfterer  Art  jagten: 

1)  ©ränber,  gontainenbränber.  gontainen  finb  mit 
irgenbeinem  ®a^e  gelabene  hülfen,  bie  aM  i^rem  t)orn 
gewürgten  Cnbe  einen  lebhaften  geuerftra^t,  meift  ^Junfen* 
feuer,  au^fprü^en.  Sie  bienen  ebenfo»ot  jur  ffirjeugung 
eine«  feftfte^enben  att  treibenben  geuer«,  »erben,  je 
nac^bem  fie  längere  ober  fürgere  3"t  brennen  foöen, 
batb  länger,  balb  fürger,  öon  jebem  ftaliber,  boc^  nie 
unter  13  mm,  meift  üon  18  mm  innerm  ÜDur^meffer 
angefertigt.  8ei  13  mm  jtaßber  gibt  man  ben  :ü3rSnbern 
eine  Sünge  üon  200  mm,  bei  18  mm  eine  fo(^e  oon 
240  mm,  »obel  na(^  Slbgug  öon  Äopf  unb  ßintert^eil 
erftere  auf  160  mm,  tefetcre  auf  190  mm  Öängc  mit 
irgenbeinem   paffenben   ©afec   getaben   »erben  fönnen. 


gunlenfeuerf&tie  für  gontainenbrSnber  aQer  Jtatiber  be^^ 
fte^en  au«  5  2:^ei(en  9]te^())u(oer  unb  1  ^T^eit  grober 
Jto^(e:  burc^  93erme^rung  ber  fto^Ienmenge  »irb  ber 
@a6  fauler,  burd^  S3erminberung  rafc|er,  baber  für  Xreib^ 
bränber  ein  em)}fe^(en«»ertl^e«  SSerl^ältnig  be«  @a^e« 
ift:  10  scheite  aRe^IpuCöer  unb  1  S^ril  grobe  So^Ic; 
für  eine  et»a«  geringere  treibenbe  Jhaft  lann  bienen: 
12  2;^ei(e  ©atpeter,  3  Streite  ®4»efel  unb  5  2:^ei(e 
grobe  SofjU.  S^  berüdtfic^tigen  ift,  bag  Jlo^Ie  üon 
»eic^em  ^otge  ^ette,  aber  batb  t)erfc^»inbenbe,  i^offU  ton 
hartem  £)o(ae  bunflere,  aber  (änger  glü^enbe  f^unlen  gibt. 
Sin  @teue  üon  So^Ie  iSnnen  at«  funfenerjeugenbe  @ub« 
ftanj  aud^  bienen  roftfreie  (Sifenfpäne,  »e(c^e  mit  fprü^en« 
bem,  g(&nienb»eif em  Sichte  verbrennen,  fein  pu(t)erifirte« 
^orjeüan,  ftupfer^»  ober  grobe  3i«'feilfpäne,  »etc^e 
le^tere  3^!^^^  ^^^  S^^^  ^^^^  grüne,  begiel^ung«« 
»eife  grünlic^'btaue  t^&rbung  oerleil^en.  f^untenfeuerfä^e 
mit  (Sifenfpänen  bilben  bie  fogenannten  ^riHantf ä^e  ^), 
für  »elc^e  fofgenbe  3"f^>i^^^nf^^Qu>^ien  ftc^  be»ä^rt 
^aben:  4  2:^ei(e  aRe^rpntoer  unb  1  t:^ei(  ©tal^Ifpäne, 
geftofene«  ®uf eifen  ober  S^oner  gäben,  ungemein  rafd^er 
®afe  für  Sreibbränber;  6  I^eite  Salpeter,  1 5C^ei(  feine 
Jlo^le,  1  3:^ei(  ®d^»efel,  2  Zf)tiU  @ta^(fpäne,  ®u^ 
eifen  ober  S^oner  gäben,  fauler  a(«  bie  vorige  SRif^ung, 
Don  rul^iger,  fanfter  SSirfung;  24  Zfftxit  :0(einttrat, 
4  S^eite  ©alpeter,  5  Streite  fto^te,  12  SEJ^eile  ?^oner 
gäben,  nur  für  fte^enbe  bränber  an»enbbar.  SBti  Sn« 
»enbung  von  ©ta^tfpänen  erhält  man  fel^r  Heine, 
g(än}enb  »ei^e,  ftemfbrmige  gun!en,  bei  ^enu^ung  von 
©ugeifen  bidfere,  blumenartige,  ge(b(ici^*»ei^e  geuer* 
erfc^einungem  @nb(ic^  finb  noc^  }u  erȊ^nen:  (Doppel^ 
fäfee,  3»itterfä^e  ober  Sfätterrofenfä^e,  nic^t  geeignet 
für  ©ränber  Heineren,  am  beften  für  fotc^e  größeren 
Aatiber«,  von  18  mm  unb  barüber,  »elc^e  fämmttic^  vie( 
®^Iadfe  ^interlaffen  unb  au«  biefem  ®runbe  pfiffen  mit 
»eiter  Äe^te  (V2  Kaliber)  bebürfen.  ©erglric^en  finb 
4  scheite  aWe^IpuIver,  4  Steile  ©alpeter,  1  S^eil  ®c^»efet 
ober  6  I^eite  STOe^Ipufver,  12  SCfieiCe  ©alpeter,  2  Streite 
®d^»efe(,  3  Streite  ®c^»efe(antimon,  ©ä^e  von  mitt^ 
lerer  SRafc^^eit,  erfterer  mit  r5t^tic^*»ei6er,  leftterer  mit 
bläutid^*»ei|er  glamme  brennenb.  ©e^r  raf^,  mit  Keiner, 
graU'btauer  glamme  brennt  bie  SKif c^ung :  8  ST^eile  fUltf^U 
putver  unb  1  2:^eit  ©c^»efe(antimon.  gür  fe^r  gro|c 
fialiber  empfiehlt  fic^  bei  fe^r,  großer  Sl^tftärfe  ber  ©afe: 
12  Steile  ©alpeter,  5  Steile  So^Ie  unb  14  SC^eiCe 
grobe  3in!feilfpäne. 

üßit  $)ülfe  von  ©ränbem«)  laffen  fid^  jufammem 
gefegte  geuer»erf«ftüd(e  l^erfteQen,  »e(c^e  bie  pra^tvotlften 
(gffecte  hervorbringen,  3.©.  gäciier,  eine  «naa^I  (7—9)  von 
in  einem  ßatbfreife  angeorbneter  gontainenbränber,  »eld^e 
mit  eriuantfa^  gelaben  unb  gleid^jeitig  ent}ünbet,  i^r 
geuer  in  gäd^erform  au«f prüfen;  ©onnen,  burcft  eine 
ä^nlic^e  anorbnung  von  12—24  ©ränbem  in  einem 
«rrife;  Sa«caben  ober  fte^enbc  ffiafferfätte  baburc^,  baß 


3)  3)ingUt,  3ount.  183,  164*        4)  ^täfav.  SWagaain 
1866,  9lot).  6. 342. 


5)  SDinglet,  3o«rn.  17.  3.  6)  Ibid.  175,  481;  189 
87;  S)cutWc  Snbuflrieaeit  1866,  48;  ffiiecf,  ©ctoerbcjcit 
1869,  328. 


KUNSTFEUER 


—    254    — 


KUNSTFEUER 


man  an  einem  7— 7Va  SMeter  longen  Äreuj^olje,  toetd^e« 
mit  IV2  9Reter  Sänge  fenhret^t  in  bie  (Srbe  eingegraben 
ift,  in  gleichen  «bftänben  4  (Stagen  burc^  elngegapfte 
JBreter  (erfteQt  unb  auf  biefen  :ü3rit(antr0^ren^  in  t)on 
oben  nad^  unten  gnnel^menber  ^nja^I  nebeneinanber  ge« 
legt^  fo  anbringt,  bag  bie  JBränber  ber  erften  (Stage  ^d^ 
unter  einem  SBintet  Don  25*"  Don  ber  f)oriiontate  nac^ 
oberhalb,  bie  ber  jtoeiten  um  nur  lO"*  ergeben,  mti^renb 
bie  britte  Stage  ^orijontal  liegenbe,  bie  Dierte  dtage 
enb(t4  nm  10"*  Don  ber  $ori}onta(e  na^  nnten  geneigte 
Stb^ren  aufnimmt;  SD^ofail«  ober  ®itterfeuer,  memt  burd^ 
bie  ^euerftra^Ien  ber  Sränber  bie  t^gur  eined  gefc^Ioffenen 
©itterd  DorgefteQt  toirb,  totx^  babur^  ju  erreichen  i% 
baf  an  eingegrabenen  ©Knien,  beren  Entfernung  Don^ 
einanber  ft(^  na(^  ber  Sänge  be9  audgetoorfenen  Sunlen« 
ftromed  ber  SrSnber  rid^tet,  ^b(}erne  Ouabrate  befefttgt, 
auf  beren  @eiten  ^riQantrb^ren  angebracht  »erben;  ®oIb^ 
regen  hmäf  UebereinanberfteQen  mel§rerer  Dertical  ab^ 
»Srtd  geneigter  ^ränber;  ©torien  bei  beliebiger  Slnorb" 
nung  ber  ®r&nber  in  breiedtgen,  fternförmigen  ober 
anbern  Figuren;  @traugfeuer,  $a(mbäume  u.  f.  ». 

3nr  3iin^uno  ^^  gelabenen  ^fi(fen,  fomie  jur 
Uebertragung  be9  ^tnM  flber^aupt  bei  jufammengefe^ten 
SeuermerMfbrpern,  bebient  man  ftd^  ber  @topinen  ober 
Subeln.  !Die|e(ben  befte^en  aud  baummoQenen  gäben 
(6—8  gaben  baumtooUenen  ®am«  mittlerer  ®tär!e), 
meldte  mit  einem  aud  beftem  ungeriebenem  3agbpulDer, 
®ummi  (15  g  ®ummi  auf  1  kg  $u(Der)  unb  SBaffer 


bereiteten  S^eig  überjogen,  forgfältig  getrodbtet  unb  in 
•  bünne  ^a^ierrö^ren  eingefc^toffen  finb.  ©tärtere  @to^ 
pinen  n^erben  burd|  Sereinigung  mehrerer  folc^er  aud 
gaben  ^ergefteQter  X)o(^te  in  no^  feud^tem  ^uftanbe  be« 
reitet.  Um  bie  3^n^tt>iS  ^^  geuermertetbrper  burd^ 
bie  @topine  }u  erteiltem,  bient  bie  fogenannte  'an* 
feuerung,  n)orunter  bad  Ueberjiel^en  ber  ^finbung  ber 
getabenen  $fi(fen  mit  fSflif)ipult>tx  unter  3tt^ü(fenal^me 
Don  Saffer  ju  Derfte^en  ift. 

Sd  gehören  ^ier^er  aud^  no(^:  gijrfterne,  ®ränber, 
loeld^e  an  ben  beiben  Snben  feft  jugemfirgt  finb  unb  bei 
ber  Sntjfinbung  bad  geuer  au^  fünf  bi9  fed^d  SS^em 
enttaffen,  xotl^t  in  gleid^meiter  (Entfernung  Doneinanber 
Mn  bie  ^fltfe  an  i^rem  Umtreife  bid  auf  ben  ©a^  ge^ 
bo^rt  loerben.  S)urd^  bie  biDergyrenben  geuerftra^Ien 
entfielt  bie  gorm  eined  ®tem«:  Sopanifd^e  Sttm^  ober 
eßfeä^ren  u.  a. 

2)  Sid^ter,  Sii^td^en,  Sanjen  finb  banne  ^ülftn, 
xotläit  mit  einem  g(ammenfeuer  gelaben  locrben  unb 
l^auptfäd^Iic^  baju  bienen,  um  Slamendjfige,  !C)ecorattonen, 
arc^iteltonifd^e  ®egenftänbe  u.  f.  U).,  in  geuer  barju« 
fteäen,  fou)ie  aud^,  um  bei  jufammengefe^ten  geuenoert^^ 
ftfiden  Derfd^iebene  93eriierungen  anjubringen.  ®ie  bilben 
ftet«  ein  feftfte^enbe«  glammenfeuer.  ©ie  f)fllfe  fertigt 
man  fo  bflnn  an,  ba|  fie  mit  bem  @a^e  jnfammen« 
brennt,  nii^t  unter  6  mm  unb  nic^t  Aber  9  mm  fialtber 
ftart,  erftere  120  mm,  le^tere  145  mm  lang,  ©äfee 
ffir  8i4td^en  aUer  Kaliber  fmb: 


1    — 


SBctg:  mau: 

©alpeter 4     4         57   — 

e^torfaure«  ftaüum  .  .  —  —  —  —  3 
Ojalfaure«  Slatrium.  .  —  —  —  —  — 
©alpeterfaure«  ©ar^um .  —  —  —  _  _ 
C^Iorfaure«  ©ar^um  .  —  —  —  _  — 
©alpeterjaure«  Strontium  —  —  —  —  — 
Ofatfaure«  Strontium  .    —   —       —   —   — 

Antimon —   —       —     5   — 

©(^»efetantimon  .  .  . 
ftupferfeilfpä^ne  .  .  . 
©afif4  f(^tt)efe(f.  Tupfer 

©ergblau 

(Sa(ome( 

aße^IpulDer     .... 

©(^»efel 

jtienrug 

THi^iudtx 

aWaftir^ari 

Sopalqarj 

®c^eQad 

St^copobium  .... 
©tearin 


1 
4 


Oelb: 

10      2 

—      4 

2      1 


(difin: 


15 

20 


3 

4 


fftetlf:  fßiolttt: 

16    13    15   24         9     6 


24 


24    10   25    —         4   — 

4       —      1 


10 


—     2 


__ 4        _— —10 11 

_1  — __        ___ __        __ 

11  —    —      1—         32        —     2—       —    —  13     2         52 

—  -  —    -—     2 10—1         21 

—  — 1_ 


1 

3 


3)  ©engalif^e  glammen  ^)  finb  farbige  glammen^ 
feuerfä^e  jur  ©eteuc^tung  Don  @$ebäuben,  ©ilbfäuten, 
®artenantagen  u.  f.  D).,   »elc^e  bei  ber  ©enu^ung  fo 

7)  SDingUr,  3ourn.  189,  235;  199,  77. 


aufgefteOt  »erben,  baf  fie  nic^t  fetbft,  fonbem  nur  bie 
Don  i^nen  beleud^teten  ®egenftänbe  bem  3uf(^auer  ftc^t* 
bar  fmb.  $)auptbebingnif  ift,  bag  fie  eine  groge  8id^t^ 
ftärle  entttideln.  ®m^nüi^  merben  bie  glammen  (ofe 
aufgefc^fittet  angejflnbet.    SCro^  ber  gaut^nt  ber  Sä^e 


KÜNSTFEÜER 


—    255    — 


KUNSTFEUER 


tft  bte  3^^tbauer  i^rer  SBirfung  aber  nur  furj  utib  mit 
gune^menber  SSerbrennung  nimmt  bte  Sid^tftSrfe  ab^  meil 
bie  ®tS)iadtn,  mldft  ber  @a^  bei  ber  SBerbrennung 
^tnter(S§t,  ben  freien  Slu^bruc^  ber  f^tamme  erfd^ioeren. 
3tt)e(fmäf ig  ftopft  man  bie  betreffenben  SD'tlfc^ungen  mög^ 
Iti^ft  feft  in  leierte  $fl(fen  oon  25—75  mm  ftaliber  unb 
beliebiger  SSnge  unb  befeftigt  btefelben  iDagerec^t  an  einem 
$fQ^(e  unter  derfidfic^tigung  obiger  $unlte.  Seim  aSeri* 
brennen  totrb  bie  ®d^(ade  leicht  aud  ber  ^ülfe  geftoßen 
unb  fann  einer  mBgttd^ft  großen  Sic^tentmidetung  ntd)t 
^inberUi^  fein.  !Die  empfe^ten^mert^eften  93orfd|riften 
fflr  bengalifd^e  |$Iammen  finb: 

9tot(:  20  2:^eite  fatpeterfaured  (Strontium,  3  Sta^ 
Uum(^(orat,  5  ©qmefet,  2  ©c^mefelantimon,  1  feine 
SoffU;  biefe  ÜRifc^ung  ift,  loenn  t)o(IIommen  troden,  ton 
gro|er  Sid^tftSrte.  jTief  ))urpurrotl6  bei  müßigem  Sic^t« 
effect:  48  Xbeile  falpeterfaured  ©trontium,  3  d^Iorfaured 
Mium,  12  <S4tt)efe(,  9  Satomel,  2  ©(^edad,  2  Jlupfer^ 
friH<)8ne,  2  Äenrug.  Ctn  tic^tftarfe«  JRot^,  ftarl  in 
Drange  ite^enb,  melc^ed  o^ne  9iau4  verbrennt,  geben: 
4  2:^ei(e  ©trontiumnitrat  unb  1  ®4e((ad.  Stofarot^: 
61  2:^ei(e  (^(orfaured  ftalium,  16  ©d^mefel,  23  lo^Ien^ 
faured  Safctum. 

®rün :  8  2:^ei(e  Sarl^umnitrat,  3  d^Iorfaure^  Aa^ 
(ium,  3  ©c^n^efet  ober  45  tf^txU  fa())eterfaure^  ^ar^nm, 
10  (^(orfaured  Jtatium,  10  ®äiXot\tl,  1  ©d^n^efelantimon, 
fe^r  glanjüoQe«,  ftarl  leuc^tenbed  grflne^  Si(^t,  bei  nic^t 
je^r  tiefer  S^rbung;  40  !t^ei(e  falpeterfaured  ^ar^um, 
4  fiaßumd^Iorat ,  10  Salomel,  8  ©dimefel,  2  fllienru|, 
1  ^ijtUad,  to)eniger  (i^tftarl,  aber  tiefer  gef&rbt«  !Dad 
fc^önfte  ®rfin  gibt  na^  Soole«:  8  2:i§eite  (^torfaure« 
Stadium,  2  Satomet  unb  1  $)ar}. 

9(au:  25  Zueile  Aattumd^Iorat,  15  Sergblau, 
18  ©(^mefet,  12  ©piegglauj;  60  2:^ei(e  Miumc^torat, 
16  @(^n)efel,  12  3((aun  unb  12  fo^tenfaured  Tupfer 
oon  bunlelblauer  f^arbe,  bur(^  S^\^i  ^on  f(^to)efe(faurem 
j^aüum  unb  fc^n^efelfaurem  Aupferoj:^bammoniaf  an 
Sntenfttät  june^menb.  ^eKbtau:  61  ta(ium(^(orat, 
16  <Sd^n)efe(  unb  23  ftarl  gegtfi^ter  9[(aun;  54,5  (^(or^ 
faured  ftatium,  27,4  f^toefelfaured  Jhtpfero^^b'Smmonial 
unb  18,1  ^olihtfU,  in  ber  Äriegdfeuertoerferei  ge* 
bräud^Iid^. 

®elb:  48  Iljeitc  falpeterfaure^  5«atrium,  16  ®(^»efet, 
4  @(^tt)efeIanttmon,  1  fto^Ie;  45  S:^eife  ft^toefelfanred 
9!atrtum,  10  ©(^loefel,  4  Slntimon  unb  1  feine  Ao^Ie, 
beibe  ©ä^e  fe^r  (ic^tftarf  unb  Win. 

Sßeig:  12  Xbeile  @a(peter,  4  @(^»efel,  1  @(^tt)efe^ 
antimon;  24  X^etle  ©alpeter,  7  ©(^»efel,  2  9}ea(gar, 
1  ©d^ttefefantimon,  in  gef(^(offenen  9Iäumen  wegen  ber 
ftd^  enttt)tdetnben  airfenbSmpfe  nic^t  anwenbbar,  gibt  ein 
reinee  »eiged  Sid^t;  32  2:^ei(e  <Satpeter,  8  ©(^»efel, 
12  9(ntimonmetaa,  10  fTOennige. 

^  üDurd^  Slnmenbung  oon  ))ilrinfaurem  %mmonia(  (äffen 
fidf  naäf  S^efftgnoOe  unb  Saftefa}^)  prac^tood  geförbte 
flammen  ^erfteden;  man  erp(t  j.  ®.  9}otl^  burc^  eine 
iDKfc^ung  oon  54  X^eilen  pifrinfaurem  Smmoniaf  unb 

8)   Monit.  scientif.  1868,  713. 


46  2:^eiten  <Strontiumnitrat,  ®rfln  oon  48  2:^ei(en 
pifrinfaurem  Slmmonlaf  unb  32  jTl^eiten  Sar^umnitrat, 
®e(b  oon  50  S^^eilen  pifrinfaurem  Sfmmoniaf  unb 
50  2:^ei(en  pifrinfaurem  (Sifenojc^bul.  Eingaben  Aber 
wettere  Sompofitionen  bengalifc^er  Stammen  finb  jal^U 
reid^  oor^anben.^) 

S^^eaterfeuer  bflrfen,  ba  !I^ämpfe,  welche  fowol  @(^au^ 
fpieler  atö  3^(4^^^^  bel&ftigen  tonnten,  unbebingt  }u 
oermeiben  finb,  feine  Stoffe  toie  ©c^loefel,  ©(^toefel* 
antimon,  9tea(gar,  Satomet  u.  f.  xo,  enthalten,  t^erher 
ift  }u  berfidfid^tigen,  baf  ber  i$euergeftt^r(i(^feit  |a(ber 
®S^e,  »elc^e  fta(ium(^Iorat  unb  @(qioefe(  entsaften, 
t^unlic^ft  oermieben  ober  loenigften^  mit  ganj  befonberer 
93orft(^t  bel^anbett  loerben  mäffen.  S^^^^^^^^i^  S^* 
fammenfe^ungen  finb:  "^ 

Sciß:    ®clB:    ®rün:     iRct^: 

e^(orfaured  Jtatium  12  6         2       12 

©alpeterfaure«  Äalium         4  6—4 

Dfatfaured  iRatrium  —  5       —       — 

©alpeterfaure«  ©ar^um  —  —         1        — 

Sol^Ienfaure«  ©ar^um          1  —       —        — 

Ofatfaure«  ©trontium  _  _       _         i 
SKilc^juder                         4—14 

©c^edad  _  3       _       — 

©teorinfäure                       1  .  —       —       — 

ß^copobium  —  —       —         1 

$)äufig  finben,  namentlich  bei  Sadeljfigen,  anftatt 
ber  gewöhnlichen  ^arg«  ober  ^ed^fadeln  benga(ifc^e 
gadeln  SSerwenbung.  ^®)  Diefe  bcfteben  au«  etwa  21  mm 
weiten  hülfen,  we(d^e  aM  einem  (eic^toerbrennlic^en,  mit 
©afpetertöfung  getränften  S^aturpapier,  bem  an  feinem 
untern  Snbe  ein  ©(ec^c^Itnber  a(d  £)a(ter  bient,  ^er- 
geftedt  finb.  ©ie  werben  mit  einem  ©a^  geffldt,  weld^er 
}ur  SSertängerung  feiner  ©rennjeit  einen  S^\^%  ^^^ 
©tearinfSure  erhält,  ^uf  ben  ©oben  ber  $a(fe  bringt 
man  eine  39  mm  l§ol^e  ©c^ic^t  oon  trodenem  ©anbe, 
um  ein  iDurc^brennen  ber  SD^ifc^ung  }u  oer^inbern. 

geuerwerldfSrper  mit  bre^enber  ©ewegung.  3^ 
biefen  jäl^Ien  ^auptfäc^fic^  geuenäber,  ferner  ©piralen 
ober  ^^ramiben,  Umittufer,  (aufenbe  f^ontainen,  (aufenbe 
Sa^caben  u.  bgL  (Srftere  werben  einget^eift  in  oertica(e 
unb  ^orijontate  Seuerr&ber,  j[e  nac^bem  {te  i^re  ©e* 
wegung  in  fenfred^ter  ©tedung  ma^en  ober  biefelbe 
wagerec^t  (iegenb  au^ffi^ren.  3m  adgemeinen  oerfte^t 
man  unter  f^euerrab  eine  9n}a^(  oon  }wei,  brei,  oier 
unb  me^r  gontainenbrfinbem,  welche,  mit  einem  Xreib^ 
fa^  geloben  (fte^e  oben),  fo  an  ber  ^eri^^erie  eine« 
breiedigen  ober  poltigonen,  um  feinen  feftfte^enben  SDHttet 
punft  brel^baren  ©retc^end,  ^oljftäbc^engerfifte«  ober 
bergleic^en  befeftigt  finb,  ba^  bad  aud  i^ren  $fl(fen  m^^^ 
fprfi^enbe  Seuer  rfldwirlenbe  Jhraft  auf  ba«  ©efammt«* 
f^ftem    äußert,   fomit   eine   me^r    ober   minber   ftarfe 


9)  ©ingtcr,  gourn.  163,  397;  64,  72;  148,  235;  165, 
146;  149,  77;  208,  78;  Seitfd^n  für  €^cm.  12,667;  ffiagn er, 
3a^re«6eri(^t  1876,  507;  1871,  320;  1872,  307.  10)  S^ing- 
Ict,  3ourn.  178,  411    192,  67;  194.  499. 


KUNSTFEUER 


—    256    — 


KUNSTFEUER 


bre^enbe  ^emegung  trjeugt.  S)te  ^r&nbetanotbnung 
bei  ben  geuerräbern  ift  eine  au^erorbentlic^  üeTfc^iebene 
je  na^  ®r5ge  unb  Sudflattung  bed  betreffenben  freuet« 
kDerl^ftäded,  bie  S^^^^i^fl  berfetben  fo  eingeri^tet^ 
ba§  bad  @nbe  bet  erften  ^ütfe  burdi  @topinen(ettuttg 
mit  bem  ftopfe  ber  nttc^ften  üerbunben  ift  unb  fo  fort. 
Um  bem  Sluge  tlbn)e(^fe(ung  ju  bieten,  (abet  man  lebe 
^fi(fe  mit  einem  anbern  ®Q^e,  bie  te^te  geioS^ntic^  mit 
einem  SriQantfa^,  loetc^er  aber  leine  @u|eifen^  fonbern 
®tol^(fp&ne  ober  S^oner  t$äben  enthalten  mn^,  meif 
erftere  bei  ber  Seioegung  bed  Stabes  }tt  fc^neU  bem  ^e« 
xA6)  ber  flamme  entjogen  »erben  unb  erlalten^  e^e  fie 
in  ber  Suft  verbrennen.  JBei  größeren  t$euerräbern  ift 
ed  i\Dt(tm&^\q,  um  ni(!^t  burd^  eine  3u  groge  Slnja^I 
t)on  pfiffen  bie  SBirtung^bauer  qQju  »ett  }u  treiben, 
ferner  um  bie  nbt^ige  treibenbe  Jhraft  ju  erhalten,  nic^t 
eine,  fonbern  mehrere  pfiffen  gugleic^  brennen  }u  taffen, 
loobei  natflrtic^ertoeife  bie  ®topinenteitung  bem  ent« 
fprec^enb  eingerichtet  fein  muf.  Um  nun  ju  erreichen, 
baf  bie  2u(e^t  brennenben  ^fllfen  gleic^jeitig  Derlbfc^en, 
mod  }ur  Srjielung  eined  guten  @ffected  unbebingt  not^« 
»enbig  ift,  erl^atten  biefelben  in  i^rem  ^intern  (Snbe 
eine  ^ornpuloertabung  (einen  ®(((ag),  meiere  in  bem 
SKoment,  loo  fie  oom  geuer  erreicht  »irb,  mit  me^r 
ober  loeniger  ftartem  ßnaQ  bie  ^filfe  jerrei^t  ®ämmt« 
(id^e  ®djl&Qt  finb  burc^  t^erbedte  <Stopinen  miteinanber 
in  93erbinbung  gefegt,  foba^  atfo  gteic^jeitig  3iinbung 
erfolgt.  3wr  SSerjierung  ber  geuerräber  bienen  Sit^tc^en 
unb  ^i^fteme,  tt)obei  man  ben  ®a4  berfelben  ber  Sff^enge 
nQ(^  fo  bemi^t,  ba§  bie  iftammenfeuerderjierung  gerabe 
fo  lange  brennt  tt)ie  bie  2:reibp(fe.  (Eine  befonbere 
«rt  ber  SSerticalfeuerrfiber  finb  bie  fogenonnten  ©aßen* 
räber,  meldie,  |e  nac^  i^rer  ©cuttere  unb  ®rbge,  meift 
Don  einer  grbgern  Hnja^t  Don  gtei^geitig  brennenben 
JBrSnbern  in  ^Seioegung  gefegt,  t^orjügtic^  fi^  eignen, 
um  ©onnen,  ®ttmt  ober  trgenbein  anbere«  Sic^tfeuer, 
enb(i(^  au(^  l^&ufig  f(einere  geuerr&ber  auf  bem  fi^ 
bre^enben  halfen  eine  ftreidbemegung  machen  gu  taffen, 
»obei  bad  geuer  ber  tefetern  cljttoibifc^e  Sinien  be^ 
f^reibt  (Sogenannte  ftaprijen  finb  ^origontal  liegenbe 
geucrräber,  bei  benen  bie  ©rfinber  foIt|e  ©teüung  ^aben, 
bag  fie,  nad^einanber  3ur  SBirfung  gelangenb,  abtt)ed|fe(nb 
balb  ©re^ung  nac^  rec^td,  batb  nad^  tinW  öeranlaffen, 
bobei  i^r  geuer  balb  me^r  na^  oben,  balb  me^r  nat^ 
unten  »erfen.  Die  ©piralen  befielen  au«  einem  fegel* 
ober  p^ramibenförmigen,  aM  leiteten  ^otiftäbd^en  ge* 
bilbeten  ©erüft,  »elt^e«  auf  einer  öerticalen  Std&fe  burtft 
on  ber  ^erip^erie  ber  Safld  angebrachte  Irelb^ülfen 
bre^bar  ift.  Um  bie  ©tSbc^en  fc^tängetn  fic^,  in  ©pirat' 
linien  ber  aWantelfläc^e  be«  «egel«  ober  ber  ^^iramibe 
fotgenb,  8l*terauffäfce,  »elc^e  mit  ben  ©ränbem  gleich* 
jeittg  in  3ranb  gefegt  loerben.  Se^nfid^e  (Sinri^tung 
^at  bie  üon  JRuggieri  conftruirte  ©erlange  unb  ber  ®a^ 
tamanber. ")  iCur^  SSerbinbung  l^orljontat  unb  öertical 
liegenber  geuerräber  entfte^en  bie  fogenannten  leüerrfiber, 


meiere  einen  me^r  beluftigenben  aK  fc^bnen  SlnbKd  ge«^ 
to&ffxtn. 

geuern)erl«{örper  mit  mel^r  ober  n^eniger  gerab* 
tiniger  ©emegung  bttben  ^auptf&d^tid^  bie  9}ateten^'),  ftarl^ 
»anbige,  ben  gontainenbrfinbern  gleite,  mit  einem  rafc^en 
gunlenfeuerfa^  gelabene  Sä(fen,  ml^t  burt^  ben  9tä(f' 
fto^  bed  i^ren  Ae^(en  entftrbmenben  heftigen  geuerftrom^ 
in  bie  ^b^e  getrieben  werben,  ^n  i^rer  Anfertigung 
bringt  man  $ütfen,  nic^t  unter  12—15  ftatiber  Sänge, 
in  eine  gmeit^eilige  lupferne  gorm  unb  tabet  fie  mög« 
(ic^ft  feft  burc^  ftarfe«  (Eintreiben  in  ber  SBeife,  ba^  ber 
®a^  in  ber  S&ngenac^fe  einen  Sana!  (@ee(e  ber  9iafete) 
er^filt,  welcher  baju  bient,  bei  ber  @nt}Snbttng  eine  gro|e 
brennenbe  gläc^e  ju  ermöglichen  unb  hiermit  bie  SDtenge 
ber  plö^Iid^  entmidCetten  ®afe  ju  dergrbgern.  !S)ie  $er« 
ftedung  biefe9  3fittblanal9  lann  baburd^  erfolgen,  bag 
man  ben  ®a%  mit  ^ü(fe  l^o^ter  Stempel  (©e^er)  über 
einen  ÜDom  eintreibt,  ober,  ba^  bie  maffto  gelabene  $ü(fe 
bie  ^ö^Iung  auf  ber  S)re^bant  erhält.  3n  beiben  g&Uen 
bleibt  am  (Snbe  ber  ^fllfe  ein  mafftoer  g^Iinber  fte^n, 
bie  3^^rung  ber  Stafete,  ber  für  jebe«  ftaliber  eine  be^ 
ftimmte  ^^t  ^at.  Ü)ie  3>in^><"9  erfolgt  burd^  eine 
® topine,  toelc^e  burc^  bie  fiepte  ber  9talete  Ue  in  ba« 
}toeite  !DritteI  ber  ®ee(enlfinge  reichen  mug.  ^\ix  ^t- 
gulirung  ber  gerablinigeu  ©emegung  xoxxi  bie  gelabene 
$fi(fe  an  einem  (eichten  (Stabe  t)on  trodEenem  9labe(^o(}e 
befefttgt,  beffen  Sönge  ftc^  nac^  bem  Kaliber  ber  9iaUU 
rid^tet: 

9  mm  Äatiber:  1  m  fang  bei  4,5—5  mm  Q^Querf^nitt. 
13  mm     „  1,5  m  „     „  5,5 — 6  mm  „ 

18mm     „         2m   „      „      7 — 8mm 


26  mm 


ff 


3m 


ff 


ff 


ff 


ff 


10—12  mm 


!Der  @tab  mug  mit  $)filfe  jtoeier  Sinbfaben  fo  an 
ber  ^ütfe  befeftigt  »erben,  ba^  ber  (Sc^toerpunft  un* 
gefäl^r  eine  ©eetenlängc  öom  Äopfe  ber  JRafete  entfernt 
liegt.  ÜRan  verlangt  Don  einer  gut  conftruirten  Wafetc, 
bag  fie  nac^  bem  (Entjünben  fogleic^,  o^ne  juoor  einige 
3eit  brennenb  auf  i^rem  2luf^ängung«punfte  ju  öcr^^ 
»eiten,  gerabe  auffteigt  unb  ba^  bie  ^el^rung  in  bem 
augenbticfe  oerbraucftt  ift,  »o  bie  fltaYete  if)ren  ^5^e^ 
punft  erreicht  ^at  unb  fic^  jum  gallen  umneigt.  Siatör* 
Hc^ertoeife  trägt  jur  erfflüung  biefer  änforberungen  fe^r 
bie  ffia^I  be«  SEreibfafce^  bei.  ®e^r  empfe^Ien«»ert^  ift 
für  «aleten  aüer  Äafiber  bie  STOifd^ung  öon  16  Streuen 
©alpeter,  4  ©c^toefel  unb  9  grober  fto^te,  »etc^e  je 
nac^  Sebflrfni§  burc§  SJerminberung  ober  SSerme^rung 
be«  Äo^Iege^alt«  rafc^er  ober  fauler  gemad&t  toerben 
lann.  3u  ben  preu^ifc^en  Ärieg«rafeten  benuftt  man 
einen  ©aft  öon  32  SCi^eiten  ©alpeter,  12  ©c^toefet, 
32  aRe^rpuIöer  unb  16  harter  ^oljfo^Ie,  wä^renb  bie 
franjöfifc^en  2,ii5  SC^eite  ©alpeter,  0,4S4  ©c^toefcl  unb 
1,»05  ^olafo^Ie  entl^atten.  Die  meiften  bei  Suftfcuer* 
»erl  öertoenbeten  {Rafeten  erl^alten  über  bem  ©a^e  eine 
fogcnannte  JBerfefeung,  »eld^e  fic^  in  bem  STOoment,  »o 
bie  3c^^w«9  öerbrauc^t  ift,  entjflnbet  unb  au^geftogen 


ll)«armarf(^**ceren,  ©anbtoBrterb.  (1854),  «b. 2,  778.  12)  S^ingtcr,  Sourn.  2,  372;  6,  2. 


KUNSTPEUER 


—    257    — 


KÜNSTFEUER 


iDtrb.    ^iefelbe  befielt  aud  8eu(^t{age(tt,  ®itto&xmtxn,  ®ranbraleten  toerben  an  t^rem  üorbern  ZfttxU  mit  einer 

®o(bre9en  ober  einem  me^r  ober  minber  Mftigen  @(^(ag,  ©ranate,   einer  ftartätfc^e  ober  einer  Äuget  oerfe^en^ 

b.  1^.  einer  feft  eingef (^(offenen  ^uloermenge,  bie  einen  i^rer  geringen  Irefffä^igfect  IJoIber  aber  nur  no(^  fetten 

ftnatt  oon  bebeutenber  ^eftigteit  ^eroorbrtngt.    Die  93er*  angemenbet.     (Sbenfo    ^aben    bie    i^rerjeit    berfil^mten 

fe^ung  mn%  bejfigßi!^  i^rer  ®rb^e  unb  ©(^mere  nad^  (Songreüe'fd^en  Sranbrateien  nur  no^   l^iftortft^e«  3n^ 

bem  $a(iber  ber  Ratete  bemeffen  »erben,    gflr  ftatiber  tereffe.    !Cie  9iettungdftationen  }ur  @ee  bebienen   fi^ 

9  mm  barf  biefelbe  ein  ©emic^t  Don  7—8  g,  fär  Jtaliber  fe^r  [tarier  9Iafeten,  um,  menn  bie  @en)a(t  be«  ©turmed 

26  mm   80  —  90  g  l^aben.     Unter   ©er^entofen   oer«  ober  ber  9ranbung  ba9  %u9(aufen  eined  ^ooted  unmOg^ 

ftc^en   bie  Seuerwerler  eine  SSerfefeung   oon  mit  fe^r  lic^  mac^t,  oom  Sanbe  aud  eine  Seine  Aber  ba9  geftran« 

faulem  ®a^  gelabenen  ®(^»ärmern,  tt)el(^e  nic^t  »ie  bete  @(^iff  }u   f (Riegen    nnb   mit  pfiffe  berfelben  bie 

bie  gett)0^n(i(^en  @(I^U)ärmer  nad^  i^rem  üu^murf  na(^  iRettung    ber    ©eftranbeten   ju    bemeriftetttgen.     !t)iefe 

üKen  @eiten  in  ber  8uft  um^erfa^ren,  fonbern  ru^ig  in  9{atetenapparate    »werben    in    ©panbau   gefertigt;    fie 

©eftalt  einer  feurigen  Duafte  in  Keinen  @(^Iangen(inien  tragen  bie  Seine  bid  ju  500  ©d^ritt  gegen  ben  f(^merften 

gur  (2hrbe  faUen.    Sinen  »unberooOen  Xnbtid  gemttl^rt  @turm. 

bie  tfaQf^irmrafete.  ^^)    Sei  berfelben  »irb  aü  Serfat  3)ie  8eu(^tlugeln  ftnb  Heinere  ober  grbgere  SDtengen 

eine  mit  einem  beliebigen,  (id^tftarlen  fftammenfeuerfa^  eine6  mittete  SBaffer  ober  Sßeingeift  }u  einem  2:eige  oer< 

gelabene  tur je  $)fi(fe  ausgeworfen ,  bie  mitteM  einiger  arbeiteten  i$Iammenfeuerfa^e6,  benen  am  beften  c^Iinber«* 

©t^nfire  mit  einem  @tfid  Z:affet  fo  oerbunben  ift,  bag  förmige,  feltener  fugel^  ober  marfelfSrmige  ©efialt  ge* 

biefer  ber  brennenben  $)fi(fe  beim  $)erabfaUen  oU  ^aU*  geben  mirb.    SRan  er^ätt  biefelben  leicht  baburc^,  baf 

\ätitm  bient  unb  biefelbe  nur  (angfam  jur  (Srbe  faden  man  eine  meffingene  9?0^re  oon  bem  S>urd^meffer  ber 

ISgt.    3n  ber  iDunlel^eit  ber  SRa^t  ift  ber  gatlfc^irm  anjufertigenben  Seuc^tfugeln,  in  »etiler  fid^  ein  I^Oljemer 

ni^t  }u  fe^en  unb  bad  Huge  erblidft  nur  einen  ^eQ^  ober  meffingener  ©a^fiab  bii^t  anf^Hegenb  ^in«»  unb  §er« 

(eud^tenben  @tem,  totlä^tt  ru^ig  am  ^immel  ju  flehen  f (Rieben  (S^t,  in  ben  ©a^teig  feft  elnftSgt,  wobei  ber 

ft^eint.    0ei  grofen  g^uerioerfen  brennt  man  gewöhn»  ©e^er  fo  weit  in  bie  9iö^re  hineinragt  unb  in  fefter 

(id^  eine  SRenge  oon  9}aleten  gteit^jeitig  ab,  bie  ent^  ©tedung  erhalten  wirb,  bag  nur  fo  oie(  @a^  in  biefe 

Weber  paxaM  jueinanber  auffteigen  unb  bann  ©iraui*  einbringen  lann,  ald  ber  $&^e  einer  Seud^tfuget  entfpric^t 

böte  genannt  werben,  oberwÄ^renb  i^re«  Steigen«  fÄc^er«»  (^u—^Js  be«  ©urc^meffer«).    ©eim  Dun^ftogcn  entfäUt 

artig  audeinanberge^en  unb  bann  ben  ^fauenfdbweif  ber  ber  Stö^re  bie  geformte  Seu^tfugel,  wel^e  jur  Sfnfeuerung 

ifeuerwerter  bilben.    S)ie  eigentßt^en  ftriegsraleten  jer^  in  3ße^Ipu(oer   gewStjt  unb   bnrd^   lange«  Siegen  in 

faden  in  Seudbt^»,  ©ranb^  unb  ®ef(^o|rafeten;  erftere  trodener  Snft,  unter  UmftSnbeu  burd^  febr  gelinbe  fflufl« 

erhalten  ate  Serjetung  eine  groge  anja^I  oon  itnifU  (i(^e  SBttrme  (^Bd^ffcen«  40**  C),  getrodbtet  wirb.    9(9 

fugein  unb  bienen  ebenfowol  }u  ©ignatjweden  aM  aud^  ®inbemittet  fe^t  man,  wenn  Seingeift  gur  iCeigbereitung 

gur  (Srleud^tung  be«  Xerrain«,  g.  ®*  im  SelagerungS'^  SSerwenbung  finbet,  oft  1—2  $rocent  ÜRaftij:  ^ingu. 

friege,  bie  JBranbrafeten  bogegen  einen  Sranbfa^.    I^ie  01«  Send^ttugelfä^e  finb  gn  nennen: 

ffietg:  mau:  O^el^:  O^rttn:  Hot^:  8iotett: 

C^torfaure«  Äatlum  .. 8       12    8— 4  8  20  10       —    4  13    6        956 

©alpeterfaure«  Äalium  .        9  70— 12        9—2 5 

©alpeterfaure«  SRatrium —    8— 

Cf  alfaure«  Slatrlum .. 2—     i 

©alpeterfaure«  Strontium — —    830—        45  — 

Oyatfoure«  Strontium  • — 2 1 

Safpeterfaure«  ©ar^um 4 16  40— 

Äo^Ienfaure«  ©ar^ium   . 1 

Antimon     ...,.     —  12  — — 

St^wefelantimon  ...       2—1 —      —    1—         8 —    2 

«upferfeilfpäne     •.. —    4— 4—      —    42 

©ergbtan 6  —  — 1 

(Satomel 16— —13— 10-  131 

3lnf 18 

wennige 4 —      — 

©atoeterfaure«  «lei .    . — 

JReaigar —  10— — 

©(^wefel 3  14    4        5  —  —  222         6  13    2       —    3  10    1        632 

«o^fe 2       -1— 


18)  Ibid.  11,  257. 
C.«iict»n.b.S.v.ft.  BtociUCccttea.  XL. 


33 


KUNSTFEUER 


—    258    — 


KUNSTFEUER 


Setg:  8tait: 

ÄlcntttS 

mUünndtx —     5  — 

©c^cttad —     1  — 

aWQftif 1 

9(u^er  ju  Slaletmoerft^ungen  finben  bie  9eu(^tlugeln 
Sitmetibung  gut  Slnfettiguitg  oon  SombentB^ren  unb 
^om^en;  erftere  bilben  feftfte^enbe  ^rfinber,  meld^e^  mit 
dnew  SutifettfeuerfQ^  gelaben,  üott  3^^  3^  3^ii  ^^^ 
Seuc^tfugel  mit  f)filfe  einer  ftompulüetlobung  in  bie 
^üf)t  merfen;  (eitere  mit  Seu(^ttttge(n  getabene  S^offU 
^getn  aM  ^appe,  meldte  ond  einem  Sßörfer  gef^offen 
toerben  unb  in  ber  8uft  unter  ftu^tourf  i^red  brennenden 
Sn^altd  gerpta^en. 

(Sine  3tt>if(^enftel(ttng  unter  ben  g^uermerMtSrpem 
mit  bre^enber  9en)egung  um  einen  feften  $untt  nnb 
fold^en  mit  gerabliniger  ^emegung  nehmen  bie  SCour^ 
biOond  ober  S^ifd^raleten  ein.  ®ie  befte^en  aM  einer 
mit  einem  nici^t  aUgu  rafc^en  Sunlenfeuerfa^  gelobenen 
ftorlmanbigen  |)ä(fe^  bie,  an  beiben  (Snben  feft  jugekofirgt, 
bnrd^  fec^d  Stt^er,  t>on  benen  gmei  auf  entgegengefe^ten 
@eiten  ber  $fl(fe  in  nfic^fter  iRä^e  ber  Ae^ten  unb  Dier 
fentre(!^t  }u  biefen  in  geraber  Sinie  g(eid|mäf ig  üert^eilt 
finb,  bie  93erbrennungdgafe  entn)ei(6en  ISf t,  »oburc^  bem 
geueriDerMbrper  eine  gtoeifad^e  Bewegung ,  eine  ^ori« 
gontale  'Drel^ung  um  feine  SDtitte(ad^fe  unb  ein  fenfred^ted 
9(uffteigen  mitget^eitt  n^irb. 

3u  geuerrterlrtBrpern ,  rottet  |t(^  i^rer  ffiirhtng«' 
n)eife  nac^  nid^t  in  obige  brei  Slbt^eilungen  einreifen 
raffen,  gehören  bie  fogen.  gröfi^e:  fc^toa^e  ßülfen,  »eCd^e 
M  Sabung  eine  ©topine  aufnehmen,  hierauf  plattgebrfidt 
unb  in  40  mm  meiter  (Sntf emung  im  S^^i^^  jufammen^ 
gebogen,  in  ber  SOtitte  burc^  einen  feft  angejogenen  ®inb« 
faben  jufammenge^aUen  loerben.  Sntgflnbet,  {(^(ägt  bie 
©topine  an  ieber  SdEe  mit  einem  JhiaQ  bie  ^ütfe  burd^ 
unb  ber  i$euern)erfdI5rper  ppft  babei  l^erum,  ba^er  ber 
9!ame;  $etarben:  fteine  mit  einem  ©c^tag  üerfe^ene 
Ralfen,  bie,  in  grofer  ÜRenge  angetoenbet,  ein  ^etoton« 
feuer  barfteüen  f oQen ;  Jtanonenf^Iäge:  me^r  ober  loeniger 
groge^  mfirfetfbrmige  ^apptSftc^en,  mel(^e  mit  minbeftend 
itüü  Ireujmeifen  Sagen  oon  in  Seim  getaud^tCm  Sömi^ 
faben  umn)unben  finb,  mit  ftompuloerlabung  oerfe^en 
loerben  unb  gur  ^^^nbung  eine  furge  mit  ®(^n)ärmerfa^ 
gef fiOte  $fllfe  ermatten.  JBei  bem  abbrennen  merben  bie 
^anonenfc^ISge  gwedEmä^ig  1—2  m  ^od^  aufgefangen; 
am  ®(^(ufTe  größerer  f$euern)erte  brennt  man  gemb^nlic^ 
eine  beliebige  9(nga^(  groger  ober  Heiner  Aanonenf(^(ttge, 
eine  fogenannte  ^anonabe,  ab.  ©^mSrmerföffer,  f$euer^ 
topfe  unb  Seud§tfuge(fSffer:  ftarle  ^appcbtinber,  toet^e, 
unten  gefdiloffen  unb  mit  einer  jtornpuloertabung  t>tv^ 
fe^en,  nad^  bem  (Sntgfinben  mit  einemmal  eine  groge 
SDtenge  brennenber  ®d^to)ärmer  ober  Seu(^tfuge(n  mefr 
ober  »weniger  ^oä)  in  bie  Suft  n)erfen.  !Cie  3[udfto|< 
(abung  bei  biefem  f^euermerteftfidt  richtet  fi^  natär(i(^ 
na(^  ber  ®rOge  beffelben;  für  ein  folc^ed  mit  einem 
f^affungdüermögen  üon  24  ©qmärmem  Don  9  mm^  begm. 
50  Seut^tfugetn,  finb  bei  Dimenfionen  be«  S^itinber« 


i^elB: 


•rttn: 


fftoti: 


«iolett: 


1  — 
1  — 


1—1 
2 


t)on  210  mm  $ö^e  unb  90  mm  !Z)urd^meffer  50  g  ftorn^ 
pufoer  not^ioenbig,  beffen  (Entgfinbung  burt^  eine  ©topine, 
totl^t  man  don  ber  SDbenfeite  bed  geft^Ioffenen  S^tinber^ 
burd^  ben  93erfa^  gum  ®oben  fü^rt,  erfotgt  (Sine  fil^n* 
lid^e  (Sinrit^tung  ^at  ber  fogenannte  $ienenfd^n)arm;  ber 
Hudtourf  ber  @(!^i9ttrmer  ober  Seu^tfugeln  gefi^ie^t  aber 
^ier  nic^t  mit  einemmal,  fonbern  aOmS^Iic^  erft  lang' 
fam,  bann  f^neder,  bid  gule^t  bad  abbrennen  eined 
großen  ©ci^mfirmerfaffe^,  xoütSft^  mit  bem  (Snbe  beö 
©a^ed  in  ber  großen  ^ienenfc^ioarml^fiife  in  S3erbinbung 
fte^t,  bad  ©(^aufpiel  befd^tiegt.  (Sine  ettoad  geringere 
SBirfung  ergielen  bie  Seueruerfer  mit  ben  fogenannten 
©(^(agleiften. 

3tt  SßafferfeuermerfdlSrpern  fOnnen  bie  metften 
©tfidte,  metd^e  auf  bem  Sanbe  SSenoenbung  finben,  bienen ; 
man  muß  benfelben  aber,  um  fte  f(6u)immenb  gu  er^ 
galten,  eine  ^ölgeme  Untertage  geben.  !Die  $)filfen  tt)erben 
burd^  eine  in  il^rem  untern  2:|ei(e  angebrachte  entfpre(!^enbe 
äRenge  9Iei  befc^mert,  um  i^nen  eine  fenfred^te  ©teQung 
gu  fidlem;  in  biefer  Sßeife  audgeftattete  Ralfen  begeic^net 
man  mit  SBafferfegel,  biefetben  ermatten  bei  Keinerem 
^atiber  einen  runb  abgebre^ten  ©d^wimmgärtel  t)on 
(Sr(enl^oIg  (4  ftaliber  !&urd^meffer) ,  bei  größerem  Dier^ 
ed(ige  ©^mimmbreter  mit  einer  Oeffnung  in  ber  3J2itte. 
!Die  SBaffertegel  loerben  I^Sufig  in  größerer  9(nga^(  in 
einem  in  fenfred^ter  ©ledung  fd^mimmenb  erhaltenen  rfaffe 
angebracht  (Sßaffertegetfftffer).  (Sind  ber  fc^önften  unb 
beluftigenbften  ©tüde  in  ber  SBofferfeuerwerferei  finb  bie 
3rrtt)ifc^e,  SrSnber,  an  bereu  untere^  (Snbe  unter  einem 
aSinlel  Don  120^-  eine  teere  ^apierpffe,  bie  fogenannte 
«lafe,  befeftigt  ift,  »elc^e  lefetere  bewirft,  baß  ber  3rr^ 
loifc^,  im  SBaffer  fc^mimmenb,  fic^  nac^  bem  (Sntgfinben 
in  girlelförmigen  Sinien  bewegen  xan^.  ©äfec  gu  3rr* 
wif^en  finb:  30  Zweite  aße^tpuloer  unb  13  3;^eile  feine 
fto^Ie  a(d  fauler  ober  32  Zweite  Üße^Ipurüer  unb  16  Streite 
ftomputöer  al«  rafc^er  ©a|.  5Der  SDJafferfobotb  ^*)  ift 
ein  unter  ©d^nauben  unb  ©tonnen  fic^  langfam  im  ^atb^ 
freife  über  bem  ©offer  bewegenber  ^euerftra^t,  »et^er 
in  bem  äingenblidEe,  in  welchem  er  oerf^winbet,  fc^einbar 
an  feiner  erften  ©teöe  wieber  auftoud^t,  wa«  burc^  bie 
eigentümliche  ©teHung  öon  brei  an  einem  runben  ^fa^Ic 
üon  leichtem  ^otge  befeftigten  ©räubern  gueinanber,  weld^e 
bem  geuerwerteförper  eine  langfam  bre^enbe  ©ewegung 
um  feine  8äng«ac^fe  ert^eilen  unb  unter  SBaffer  ein 
fc^nard^enbe«  ©eräufc^  hervorbringen,  erreicht  wirb.  5£)ie 
©rOnber  erl§a(ten  t^flQung  mit  einem  ©a^  aud  32  Si^eiten 
ajie^lpuloer,  4  Streuen  mittetfeiner  «o^Ie,  3  SCl^eiten 
©alpeter  unb  1  SC^eil  ©c^wefel;  ferner  am  (Snbe  jcber 
C)ütfe  einen  ©c^Iag  au«  3agbputoer.  Slud^  Söaffer* 
giranboten  (äffen  fid^  unter  ©enu^ung  einer  fc^wimmenben 

14)  $i?tot«(i^n.  Ccntrarer.  1878,  3. 


KUNSTPEUER 


—    259    — 


KUNSTGESCHICHTE 


(eeren  Sonne  in  analoger  Seife  tüit  bie  8anbgiranbo(e 
l^erfteden.  (Sd  ift  gu  bemerlen,  bag  ade  biejenigen  Z:^ei(e 
eine«  SBafferfeuertDerl^ftflde«,  toelt^e  mit  Saffer  in  SSt^ 
rfi^rung  ttmmtn,  gegen  bad  Einbringen  beffelben  bur^ 
einen  tt^afferbi^ten  Hnftric^  and  Oelfarbe  ober  burt^  Sin^ 
tauchen  in  gerfoffene«  ^e^  gef(!^fitt  merben  muffen. 

8ei  ber  9norbnung  eine«  Seuern^erto  l^at  man  Dor 
allen  S)ingen  ntti^ft  ber  9nd»al^I  eine«  geeigneten  ^la^e« 
ffir  ba«  abbrennen  be|Je(ben,  tt^obei  e«  fic^  em^fie^tt^ 
n>enn  irgenb  mbgli^  txntn  bunleln  ^intergrunb^  einen 
SB3aIbe«faum  ober  eine  Oergn^anb  ju  benu^en^  fein  Sugen^ 
merl  barauf  gu  rieten,  bag  Heinere  S^uenoertoftüde 
guerft,  bann  bie  großem  gur  ^eruenbung  gelangen,  bag 
femer  immer  Sunlenfeuer  mit  SUmmenfeuer  ab»e4fe(t/ 
ba$  man  mit  (e^term  ni^t  gu  oerfi^menberiM  umgebe, 
bamit  ba«  9uge  be«  3uf(^auer«  nii^t  fo  leitet  ermübe^ 
fonbem  feine  Sufmerifamleit  bnri^  ba«  SSorfäl^ren  einer 
neuen  ^axbt  tt^teber  gef^annt  tt^erbe.  !£)ie  fi^bnften  farbigen 
^euer  unb  bie  toirifamften  Abr^ier  fiber^au^it  ftnb  gn^ed^ 
mä|lg  am  Snbe  be«  geuertt^erl«  abgubrennen.  S>en 
@(^(ut  bilben  9tatetengiranboIen,  enbli^  tine  Aanonabe^ 
an9  minbeften«  50  @d^(Sgen  befte^enb. 

9n  früherer  3rtt  »ar  ba«  lafetfeuertoerl'*)  feljr 
beliebt.  X)affe(be  beftanb  an^  ffeuerteerf^ftflden  aOer 
fixt,  mläft  in  fo  Keinem  SDtagftabe  angefertigt  n)urben, 
bag  man  fie  in  einem  S^mmtx  ober  @aal  o^ne  ®efa^r 
abbrennen  lonnte.  X)ie  ©äfee  enthielten  meift  tooffU 
tiei^enbe  C><^^}^/  indbefonbere  Sengoe  unb«  leinen  ober 
mSglii^ft  wenig  @(^tt)efel. 

B.  @ä^e  ffir  momentane  <Ent$flnbnng«  (^ercuffion«^ 
ftttje)^*).  3^  ^i^f^n  finben  SSermenbung  ftalium^Iorat, 
ftnaKquedrtlber;  pitrinfaure  @a(ge,  9litrpmanit,  fttitro« 
gl^cerin,  'i)4namit,  ftnadanißn  u.  a.  ®emenge  oon  Sa* 
txnmdfloxat  unb  ©^^efelantimon  bitben  ben  fogenannten 
t$riction«gänbfa6  ber  ©^lagrS^ren  gur  Sntgfinbung  grober 
®ef(^ä6e.  S^nhjpltitt\&^t,  n^elc^e  buri^  eine  oor^ 
fc^neUenbe  Stabe!  treuer  fangen,  befielen  au«  16  Zl^eilen 
fta(ium(^(orat,  8  ® (^»efelantimon ,  4  ©^n^efelblumen 
unb  1  Sto^\tnpult>tx ,  »eli^e  mit  et^a«  ®ummimaffer, 
bem  einige  Xro^ifen  ®a(^eterfSure  gugefe^t  flnb,  gu  einem 
Xeig  oerarbettet  merben.  92euerbing«  flnb  auA  3flnb^ 
piOen,  feu^t  oermenbbar,  ^ergefteOt  »orben.  3n  (Sng^ 
lanb  bienen  gu  {jhriction^fä^en  ®emenge  oon  amorphem 
^§o«))^or  unb  ftaßum^lorat  (Krmftrong'fd^e  SDlifi^ung), 
bie  fi4  au(^  oorgfigttc^  ffir  JBombenrateten,  beren  (Snt« 

S"nbttng  bun^  @tof  ober  {Reibung  erfolgen  foQ,  eignen. 
efflgnoUe  ^at  ben  ©alpeter  be«  ®(^iefpu(t)er«  burc^ 
ftalirnnpitrat  erfetjt;  fein  ^uloer  (aut^  Sobeuf  ^  $u(oer 


15)  eiümtl,  Suftfeuemerferd  (@tra66urg  1755).  16) 
fingier,  3ourti.  172,  274;  SBagner,  Sa^re^ber.  8,  273; 
S.grati)!,  (S(pfofit>e  9litTtlDeTbtnbunaen  (Sien  1870);  (S^ptofiD« 
M«:  2)tng(et,  Sount.  210,  21;  213,  145;  209,  303;  218, 
227;  Smeriran.  S^ein.  1873,  9h.  41;  9(iito>enbiing  ber  <S(ectricit5t 
ffir  ef))(ofit)ftoffe  in  Smerifan.  dfftm.  1876,  9h.  67,  252;  ReTue 
uniTers^lle  91t.  1,  1876;  $oI)^te(^n.  <£entralbl.  1874,  970;  2)ing' 
ler,  3oum.  229,529;  $i(rinfanre0d(ae:  9leued  $^armac  3onm. 
82,  220;  ^finb^tEen:  2>ingter,  Soum.  123,  101;  ^ol^tec^n. 
Sentralbt  1867,  1372. 


unb  Sontaine^^uloer  genannt)  ift  namentCit^  gur  SfiOung 
oon  bomben ^  melt^e  ®4iff«panger  bur4f(|lagen  foden, 
oermenbbar  unb  oon  furchtbarer  ®ema(t.  1  kg  ftaßum» 
pilrat  gibt  bei  ber  Verbrennung  585  Siter  ®a«,  ein 
®emif(4  oon  0,5  kg  ^ilrat  unb  0,6  kg  @a(peter  337  Siter 
®a«.  SU  3finbfa4  ffir  elettrif^e  ^finber  ^at  «bei  eine 
innige  SDlift^ung  oon  $^o«p^ortupfer  unb  Aaßumi^Iorat, 
bem  gur  (Sr^B^ung  ber  eCeltrift^en  8eitung«ffi^tgleit  etma« 
AoI«puIoer  gugefefet  ift,  oorgefd^Iagen.  Sfir  Slmorce« 
ober  ftnaUbriefe  benufet  man  ftednabeltopfgroge  3finb^ 
piQen  au«  rot^em  $^o«p^or  unb  ftaliumd^iorat,  na(^ 
Sied  aud^  eine  natrium^altige  ^finbmaffe,  meldte  beim 
X)ur(^fte(^en  mit  einer  feu^ten  9cabel  betonirt. 

C.  Stanbffi^e.  ^7)  X)iefelben  befielen  mefenttic^ 
au«  SDle^IpuIoer  unb  grauem  ®afe  mit  Zi^eer,  Sßtif, 
ßarg  u.  f.  m.,  b.  f).  Körpern,  mel^e  (ei^t  entgänblid^ 
ftnb,  beim  SSerbrennen  oie(  Sttrme  abgeben  unb  (ftngere 
3eit  fortbrennen.  ®e»tt^n(i(^e  3euermerl«fäte  geben  bei 
ber  Verbrennung  g»ar  eine  oie(  ^b^ere  Ziemperatur,  a(« 
gur  (Entgflnbung  oon  ^olggegenftSnben  not^menbig  ift, 
aber  i^re  Sirlung  ift  oon  oie(  Iflrgerer  !Z)auer,  al« 
ber  ^wtd  oerlangt.  fflüffige«  Seuer  ift  ein  ®emenge 
oon  9engo(,  Petroleum,  ®(^mefeIto^(enftoff  u.  a.  mit 
ftattum«  ober  $^o«p(orca(cium.  3n  ba«  Sßaffer  ge« 
morfen,  gerät^  bie  SKaffe  infolge  ber  S^^U^^^Q  ^^^ 
AaHum«  ober  be«  $^o«p^orcaIcium«  in  Sranb.  @ie 
lann  alfo  bagu  bienen,  ®d^iffe  ober  S^orpebo«  gur  dnU 
gfinbung  gu  bringen  unb  »urbe  oon  ben  Snglttnbern 
1854  bei  ber  ^Belagerung  oon  ®ebaftopo(  benu^t.  3ttr 
i^fiUung  oon  $o^(gef(^offen  eignet  fi^  (ine  Sttfung  oon 
18  X^eUen  $§o«p^or  in  1  ^til  ®4mefe(Io^(enftoff,  ba« 
fogenannte  genian*geuer.  (Paul  Bässler.) 

KUNSTGESCHICHTE  ift  bie  »ifTenf^aftli^e 
£)arfte(Iung  be«  Urfprung«  unb  ber  (Sntmldeluna  ber 
Aunft  in  oerfi^iebenen  Sfinbem  unb  da^r^unberten.  ftunft« 
gefd^i^te,,  al«  Erörterung  eine«  ® efd^el^enen ,  fe^t  alfo 
einen  getoiffen  ®rab  abgefc^Ioffener  ftunftt^tttialeit  oor^ 
au«.  i02an  lann  freilid^  ^^^  ^^^n  entftanbene  ftunftmerte 
bef^reiben  unb  i^ren  Urheber  d^aralteriftren,  aber  qt* 
f(^i4t(i(^  mirb  biefe  S^arfteUung  nur  bann,  menn  fie  ba« 
(Eingelne  glei^  in  ben  Stammen  ber  allgemeinen,  toiffen« 
fc^aftft^  angelegten  ftunftgefc^ic^te  etnt)erleibt. 

!Die  griet^if^e  ftunft  ^atte  bereit«  ben  ^bc^ften  ®rab 
i^rer  VoQenbung  hinter  fic^,  al«  eine  Seacfetung  berfelben 
t)on  feiten  ber  ^iftoriler  i^ren  Anfang  na^m.  S>iefe 
erften  Knfttnge  ber  Aunftgefd^i^te  maren  noc^  fc^r  pri^ 
mitio  unb  bef^rfintten  fi(|  auf  eine  Kufga^tung  ber  gu^ 
fttOig  ma^rgenommenen  ftunftmerle  unb  ber  Flamen  ber 
Afinftler.  8ber  biefe«  Sergeit^nen  be«  (Singeinen  mn^ 
oorange^en,  beoor  man  an  eine  miffenfc^afttti^e  JBe^anb^ 
lung  ber  ftunft  nad^  i^rer  (Suttoidelung,  i^rem  S^aralter 
in  oerfc^iebenen  @4u(en  ge^en  lann.    !Die  antife  ftunft. 


17)  2:orpebo:  foD^te^n.  3«tfcl^t.  1877,  9tr.  36;  ®a0ner, 
3o^te«ber.  1870,  220;  1871.  306,  321;  1872,  803;  1877,  405; 
(^xitdfWäftS  geuer:  Monit.  scientif.  1866,  681;  1869,354;  2)tng« 
let,  Sourn.  10,125;  133,280;  135,  155;  Stefenin  6,  3eitf*r. 
1871,  351;  eerltner  8eri(^te  1872,  733. 

33* 


KUNSTGESCHICHTE 


—    260 


KUNSTGESCHICHTE 


SRalerei  tote  ©culptur,  bietet  ein  fo  totxM  Selb  bar  unb 
ift  aud^  in  3bee  mit  gomt  fo  abgef(^(offen  gegen  bie 
ftunft  bet  nad^folgenben  (^riftlid^en  ^At  (ivenn  and)  biefe 
beeinfluffenb),  bal  fi(^  bie  ©efc^id^te  berfelben  unter 
bem  SRamtn  ^.Srd^SoIogie''  aU  ein  f^iecieUer  Z:^ei(  ber 
^unftgefd^id^te  j^erau^gebilbet  ^at.  Sltt  QueQen  bienen 
il^r  bie  erl^aftenen  aRonuntente  unb  bie  f^riftüd^en  9(u^ 
geid^nungen  alter  (S^riftfteÜer.  92ament(i(i^  l^aben  ^liniud 
in  feiner  iRaturgefd^ic^te  unb  ^aufaniod  in  feiner  Steife« 
befi^reibung  und  bie  92anien  Dieler  Aflnftler  Derjeid^net. 
unb  in  ben  SBerten  beiber  »werben  aud^  Die(e  einjelne* 
!DentntS(er  ber  ftunft  angeführt,  aber  }uu)eUen  fo  unge^ 
nägenb  befd^rieben,  bag  ein  3^eife(  barüber  entfte^t,  ob 
ein  gemiffed  er^altened  ftunftobiect  an  biefer  ober  jener 
Stelle  gemeint  fei.  Sber  auc^  bie  ftunftmerle  felbft  finb 
feine  genügenbe  QueQe  ffir  bie  Src^SoIogen^  ba  fte  oft 
fo  Derftflmmelt  auf  und  gelontnten  finb,  bag  eine  !Deu« 
tung  ober  Srgänjung  berfe(ben  }U  ben  grbften  ©^tt^iertg^ 
feiten  gehört.  3)a  Diele  £unfttt)erte,  oft  bie  beften  ber 
gried^if^en  ßflnftler,  ganj  Derloren  gingen,  fo  loirb  eine 
toiffenf(^aftIi(^e  Bearbeitung  ber  antifen  ftunftgefc^id^te 
bamit  aud^  fel^r  erfd^ioert.  !Died  gilt  namentlid^  Don 
ber  antifen  SRalerei,  benn  bie  in  $ompe)i  ober  9lom 
aufgebed(ten  SDValereien  ge^Bren  entueber  einer  fpSteren 
leit  an  ober  ftnb  Sopien  nad^  SBerfen  ber  claffifd^en 
jeit.  JBefanntlid^  erteac^te  ntit  bem  9(uffinben  einiger 
^auptloerfe  gried^ifd^er  unb  römifc^er  antiter  $Iaflif  }U 
dnbe  bed  15.  unb  Slnfang  bed  16.  3a^r^.  in  dtalien 
eine  befonbere  Vorliebe  fisr  bie  auHfe  ftunft.  SBie 
bie  päpftlid^e  {Regierung,  fammelten  au(^  ber  römifd^e 
äfbel  unb  rei(^e  ftunftfreunbe  bie  ^nfttoerfe  bed  9(ter« 
t^umd.  ®o  na^e  ed  ju  liegen  fd^eint,  bag  biefe  ftunft^ 
(iebe  eine  miffenf(^aft(ic^e  Se^anblung  berfelben  ^eraud-^ 
forbere,  fo  ift  bo(|  etmad  Se^nlic^ed  nic^t  unternommen 
»orben.  !Cen  9efl^em  galten  bie  foftbaren  Ueberrefte 
ald  miOf ommener  ®d^at},  ber  il^re  aßufeen  Derl^errlid^te  unb 
}toar  nur  bed^alb,  »eil  berufene  Mnftler  i^re  fünftlerifd^e 
@(^Bn^eit  ^riefen  unb  bett)unberten.  SRan  genog  einfad^ 
bad  93or^anbene,  obne  fid^  mit  u^iffenfd^aftHc^en  fragen 
barflber  }u  plagen.  uRan  fängt  }»ar  an,  in  93er!en  "äbbiU 
bungen  ber  antifen  ^nftkoerfe  ju  bringen,  aber  ber  Sle^t 
baju  entbehrt  jeber  »iffenfd^aftlid^en  Orunblage.  ^ier 
»ären  bie  ©tic^e  Don  Snea  9Slco,  ^ietro  ©anti  ©ortoli 
unb  Oori'd  „Museum  Plorentinum"  ju  nennen,  aW  bie 
©a^nbred^er  ffir  alle  folgenben  ^ubHcationen.  "Diefe 
»urben  burc^  bie  nac^folgenben  Ausgrabungen  unb  (Snt« 
bedEungen  not^tt^enbig  gef orbert.  !X)ie  Sieberauffinbung  Don 
^erculanum  unb  Pompeji,  bie  SBermeffungen  ber  gried^i«^ 
f(^en  ©aubenfmäler,  bie  Derfc^iebenen  SntbedEungdreifen 
in  ®rie(^enlanb ,  ftleinafien  unb  $(egt)pten  förberten  ber^ 
gleichen  ^ublicationen.  X)iefe  tt^aren  jmar  noc^  feine  ®e« 
f^ld^te,  aber  lieferten  ben  ©toff  ffir  fte,  benn  fte  be*' 
reid^erten  bie  !DenfmSIerfunbe.  Auf  biefer  ©runblage 
baute  Sodann  Soac^im  SßtndFelmann  fein  Sßer!  auf:  ,,®e« 
fc^id^te  ber  ftunft  bed  «ttert^umd"  (1764).  giDar  tonnte 
biefe«  Serf  nic^t  ben  ©d^Iu^ftein  bed  großen  ©aueS  ber 
antifen  jtunftgefc^id^te  btiben,  aber  e«  mar  bamit  ber 
Anfang  gemalt,  bie  ©ad^e  n)iffenfd^aft(id^  }u  be^anbeln. 


!£)ad  ftunftmaterial  (at  fi^  feitbem  ungett)9^n(i(^  ftart 
Derme^rt;  ©c^ritt  ffir  ©d^ritt  »urbe  e«  in  ^ai^^ 
merfen  gefammelt  unb  ber  toiffenfd^aftlic^en  2Be(t  juge» 
ffl^rt.  y&ix  nennen  ^ier  bie  Ausgrabung  ber  ttginetifd^ett 
Silbmerfe,  bie  ((eiber  ni^t  Dorft^tig  genug  auSgef flirte) 
Ueberffi^rung  ber  ©cutpturen  beS  $art|enon  nadi  Sonbon, 
ben  ©rftberfunb  Don  SBuIci  (1828),  ber  bie  ßunbe  anttlet 
S3afengemfi(be  inaugurirte,  unb  aus  unferer  an  folc^en 
Unternehmungen  reichen  ^eit  ©d^Iiemann'S  Ausgrabungen 
in  ftleinafien,  bie  betttf$en  <Ej:pebitionen  nad^  Olympia 
unb  Bergamos  u.  a.  m.  !£)ie  SBiffenfc^aft  bem&d^ttgtf 
fi(^'  fogleic^  beS  gebotenen  neuen  ©toffeS,  um  i^n  für  bie 
i!unftgefd^i(^te  fruchtbar  }U  Dermert^en.  Auf  ber  ®runb(agc 
biefer  fpecieüen  t^orfc^ungen  unb  geD>onnenen  97efultate 
baut  ft(^  bie  neue  ®ef(^i(^te  antifer  ßunft  auf  unb  oir 
fönnen  nid^t  fügen,  ba|  fte  bereits  abgefd^toffen  ifi,  ba 
mir  ni(^t  miffen  tttnnen,  maS  uns  neue  (&rttbe(fungen 
bringen,  nac^  toeld^er  ©eite  ^in  fie  neue  ©treifltd^ter  auf 
baS  gmar  jeitlid^  abgefc^loffene,  aber  im  innem  ©ehalte 
no(^  nic^t  erfc^öpfte  ©ebiet  ber  antifen  ftunft  toerfen 
merben. 

Aud^  bie  ftunft  ber  (^riftlic^en  Aera  müfte  lange 
auf  eine  miff enf (^aftlit^ « ^iftorifc^e  Bearbeitung  »arten. 
S)ie  ©d^riftfteüer  bes  STOittelalterS  fprec^en  nur  gelegent^ 
Ii(^  Don  einjelnen  SD^onumenten  ber  fiunft.  (Sinen 
©d^rttt  »eiter  t^at  man  im  16.  3a^r^.,  a(S  man  be< 
gann,  neben  bem  Sunftmerfe  fid^  aud^  mit  bem  ^nft' 
ler  JU  befc^äftigen.  SD^an  nannte  93afari  oft  ben  Sattt 
ber  Jtunftgefd^id^te,  tt)aS  er  aber  bei  aQem  SSert^e  feiner 
Arbeit  bo($  nid^t  ift,  nic^t  fein  fonnte.  (Sx  ^at  uns  Diele 
ftfinftlerbiograp^ien  erhalten,  bie  a(S  |)filfsmittel  ffir  bie 
Sunftgefd^id^te  i^ren  befonbern,  menn  auc^  ni^t  burc^^ 
meg  correcten  SBert^  l^aben,  ba  i^n  fubiectiDe  Anfi^ten 
oft  bel^errfc^ten.  A(S  ©eitenftfide  jum  SBerf  SBafan'S, 
baS  itatientfc^e  ftfinftler  Dom  13.  3a^r^.  bis  ju  feiner 
3eit  (1570)  Dorfflijrt,  ift  ffir  bie  iRieberlanbe  baS  „©(^ilber* 
bud^"  Don  ftaret  Dan  aWanber  unb  ffir  Dcutfd^Ianb  Ooat^im 
Dan  ©anbrart'S  „Deutft^e  Afabemie"  gu  nennen.  Van 
SWanber  fanb  in  ©(^ouburg^  Don  ^oubrafen  eine  Sott« 
fefeung;  bis  in  bie  neuefte  3eit  entftanben  neue  lieber» 
arbeitungen  beS  burd^  Dan  Zauber  unb  ^oubraten  %t' 
aebenen  ÜÄateriatS,  »ie  bie  ©erfe  Don  ammerjeet  unb 
icramm.  Aus  fold^en  Arbeiten  entmidFelten  fxä^  bann, 
freiließ  no*  in  frfi^,  (ejrifalift^e  ©erfe,  toie  baS  Äflnftler* 
lej^ifon  Don  f$ue|(i  unb  baS  22  B&nbe  jfi^Ienbe  ^finftler* 
lefifon  Don  5RagIer.  gefttereS,  bie  Arbeit  eines  langen 
SebenS,  ift  ein  ®enfma(  bcutft^en  gleigeS.  ffienn  e« 
ni(^t  Dottfommen  genügen  fann,  fo  liegt  eS  in  ber 
®ro§artigfeit  bes  aWaterialS,  baS  nid^t  Don  einem 
Cinjelnen  be^errfd^t  unb  flberttunben  »erben  fann,  »ie 
auc^  in  bem  Umftanbe,  ba^  ®ner  nid^t  Alles  totalen, 
ni(^t  ACeS  fe^en  unb  prfifen  fann.  iRatfirlid^  ftnb  fold^e 
lefifalifd^e  ©erfe  nod^  feine  eigentliche  fiunftgcft^ic^te, 
aber  fie  bereiten  ffir  biefe  ben  ©oben.  2Ran  ^at  olS* 
balb  eingefe^en,  Daf  [xd)  im  Seben  unb  ©irfen  Dielet 
ftfinftler  noc^  bebeutenbe  SfidFen  finben,  bie  burt^  arcbi« 
Datifc^e  gortfe^ungcn  erft  auSgeffiöt  »erben  möffen,  bc* 
Dor  man,  auf  fiebere  ^iftorifc^e  OueUen  geftfifet,  ben  On* 


KÜNSTGESCHICHTE 


—    261    — 


KUNSTGEWERBE 


K- 


't 


f^att  ber  ^nft  ju   einer  {iragmatif^en  ®ef(^i(!^te  Der^ 
arbeiten  lann. 

$Qum  t)attt  man  biefed  JBebfirfni^  einge^enber  Sor^ 

fd^ung   erlonnt^  fo   machten  fid^  bie  ©ele^rten  an  bie 

9[r6eit    unb  i^ren  t^orf^ungen   ^aben  n)ir    fo   manche 

Sbfung  Don  i^:agen  unb  ^^eifeln,  fo  ntand^e  !(u9ffillung 

bebattetlii^er  Säden  unb  dtid^tigftellung   eingefd^Itd^ener 

3rrt^finter  ju  oerbanlen.    Sflotfirlic^   toä^tte   man   mit 

S3or(iebe  bie  £)au4)tmeifter  jum  ®egenftanb  ber  gorfd^ung. 

So    ^aben  JRafael,   SRic^el  Sngelo,  Zxiian,    Stuben^, 

T)firer,  ^olbein^  Sranac^  u.  a.  i^re  Bearbeiter  gefunben* 

Sieben  biefen  ÜRonogrop^ien  arbeiten   au(|  anbere 

SBerfe  ber  ftunftgefc^it^te  oor.    @o  für  bie  Xrd^iteftur 

Eicognara'd  „Stona  della  scultura",  (Slarac'Ä  „Musee 

de  sculpture",  bie  ,,ÜWitt^eiIttngen  ber  f. !.  öfterrei(^ifd|en 

(Eommiffion  jur  (Erforfd^ung  ber  ®aubenfma(e'^  ^uttric^'d 

,,5)enfmotc  ber  ©aufunft  be«  ÜWittetotter«  in  ©at^fen", 

5i?fibf c'«  ,,aKittcIaIterIi4e  «unft  in  SBcftfalen"  unb  oiele 

SBerte  me^r,  bie  ^^  meift  auf  ein  ©auioerl  ober  eine 

^rooing  erftreden.    3n  ©e}ug  auf  bie  SRalerei  beft^en 

iDir    gmei   umfangreid^e  SBerte:   S.  JBIanc^    ^^Histotre 

des  peintres"  unb  !Do^me,  ,^nfi  unb  ftflnftCer",  bie 

in  abgefd^tojfenen  9rtife(n  bie  beften  ftfinftler  aUer  @(^tt^ 

(en  bel^anbeln.  SBeitered  ilRaterial  liefern  i$ad^}eitf(^riften, 

bie  in  befonberen  ^rtileln  bie  neueften  Sorf(|ungen  unb 

(Srgebniffe  berfelben  gur  aQgemeinn  ftenntnif  bringen. 

3n  !£)eutfd^Ianb  ift  bad  ,,9{epertorium''  unb  oon  Sfifeom'd 

.^Äunftjeitung"  }u  nennen,  m  fJranfreiA  ift  bie  „Gazette 

des  beaux  arts^'  l^eroorju^eben.  ^u^fd^lieBÜd^  mit  nieber« 

Ifinbif(^en  unb  italienif(|en  tfinftlem  baben  fid^  (Sron)e 

unb  CEaOalcafede  befd^äftigt,  bie  rfldfi(^t(id^  ber  italieni^ 

fd^en  SRaler  buri^  Sermotteff  (Senator  HßoreUi)  ergfinjt 

ober  berid^tigt  morben  finb.    9(u(^  bie  )ieri£getif(^en  Üßerle 

eined  ©Arger,  SBaagen,  3ac.  ©urdbarbt  gehören  l^ierl^er; 

erfterer  gab  bie  „Mus^es  de  la  Hollande^^  (1858  unb 

1860)  ^erau«,  ffiaagen  ift  burc^   feine  ffierle:  ,,ftunft^ 

tterle  unb  ftflnftler"  in  (gngtanb  (1837),  ?ari«  (1839) 

unb  3)eutf(^(anb  (1843,  1845)  belannt  unb  ©urdß^arbt 

gab  feinen  oie(ge)iriefenen  „Sicerone^'  ^eraud,  ber  eben 

tn  neuer  ©earbeitung  burd^  ©obe  toxthtt  erf^ien.    Sinen 

Schritt  toeiter  unb  n)ir  finben  eine  neue  OueÜe,  au^  ber  bie 

$unftgefd^i(^te  reiche«  ÜRaterial  fc^öpfen  tonn;  t9  finb 

bie  Kataloge  ber  einjelnen  aßufeen*    3eber  iDei|,  loie 

ungenflgenb  biefe  burc^meg  Dor  nic^t  langer  3^^  ^^^ 

gemefen  finb.    ^art^e^  moUte  in  feinem  „©ilberfaal'^ 

loenigftene  fflr  S)eutf(^(anb,  ein  ftatiftifc^e«  SBerl  liefern, 

ba  ed  aber  o^ne  firitit  fic^  an  bie  oor^anbenen  fiataloge 

ber   ©ammlungen   §ielt,  fo    gingen    bie   ^tffltt   ber^ 

jelben  ou<^  in  feinen  „©ilberfaal''  über.  3n  neuerer  3rft  ift 

loenigftend  ber  Anfang  gemacht  morben,  biefe  ^rtftata» 

(oge  auf  ben  ©tanbpunit  ber  ©egenmart  ju  ergeben. 

SBir  nennen  ^ier  abermals  SBaagen,  ber  bie  (Eremitage 

in  ^eter«burg  (1864)  unb  ba«  ©etoebere  in  ffiien  (1866) 

jum  ©egenftanb  feiner  @tubien  mad^te.     ©eitbem  be« 

ftfeen  koiffenf(^aft(id^  rebigirte  Kataloge  bie  SDtufeen  bed 

Sonore,  bie  oon  Smfterbam,  $aag,  bie  92ationa(gaCerie  oon 

Sonbon,  bie  Sammlungen  bed  berliner,  bredbener,  braun» 

ft^ioeiger,  (affe(er  äßuf eum^  u.  a.  m.  Sßenn  einmal  alle 


öffentlichen  Sammlungen  bem  ©ebärfniffe  nad^gelommen 
fein  »erben  unb  ein  tt)iffenf(^aft(i(^  bearbeitetet  ^tptv* 
torium  aUer  in  benfelben  betea^rten  ftunftmerle  oorliegt, 
bann  toirb  ed  an  ber  S^t  fein,  ba«  reiche  Sßaterial  in 
ben  ©renn))unlt  ber  ^nftmiffenfc^aft  ju  fteOen  unb  eine 
ei^te  unb  redete  t)ragmatif(^e  ftunftgef^ii^te  ju  fd^reiben, 
eine  ©efdii^te,  bie  nid^t  erft  nbt^ig  ^at,  gmifd^en  |unbert 
3tt)eifeln  ben  ftern)iun{t  ber  SBa^r^eit  }u  fud^en,  fid^ 
mit  ftleinlic^Ieiten  unb  $erfona(ien,  mit  Xnfi^ten  unb 
9(netboten  }u  beft^öftigen,  bie  oielme^r  ba^  ©efammt* 
gebiet  mit  S^tb^ermblid  fiberfd^aut  unb  in  grofen,  prttg» 
nanten  3^9^«  «««  ft^ftcmatifd^e  Ueberfic^t  ber  ftunft, 
i^rer  <Enttt)id(eIuna,  i^red  S^aralterd  bietet.  —  S)ad  ®t^ 
biet  ber  grap^ifcqen  ftflnfte  ift  gleic^faKd  nid^t  oemac^» 
(Sffigt  »orben.  93a9  Sßariette  anbahnte,  ^eineden 
»eiterffll^rte,  bad  ^aben  ^tUtx  unb  t.  oon  ©artfd^ 
ftreng  »iffenfi^aftlid^  oerarbeitet  unb  (e^terer  ift  mit  Siecht 
aU  ©ater  ber  j^upferftid^funbe  anjufe^en.  9t.  iZBeigel, 
^affaoant  arbeiteten  rfiftig  mittt  unb  |et)t  ift  bie  Sor- 
fc^ung  tl^tttig,  aQe  ®ebiete  bed  reichen  ©d^affen^  ber 
ftunftmelt  }u  erf(^Ke|en. 

Wlan  ffat  jtt)ar  letjt  fi^on  gu  »ieber^oßen  malen  bie  ^obe 
aßiffion  ber  ^nft  ffir  bie  ©Blfer,  bie  cutturgef^id^tli^e 
©ebeutung  berfelben  ffir  bie  SRenfi^^eit  betont.  ÜDiefe 
mirb  ftc^  aber  nod^  beutlic^er  geigen  unb  fefter  begrünben 
laffen,  loenn  bie  tt^iffenfi^aftlid^  gelSuterte  ^unftgefd^ic^te, 
unbeirrt  burd^  Streitfragen  ober  S^ci^^t,  bie  grofen 
fragen  gufammenfaffen  unb  im  ibealen  Stile  flar,  bfinbig, 
fibergeugenb ,  n)iberf)iru(^dfrei  beantworten  f ann.  Sd 
ift  flbrigen^  (eic^t  erttörlic^,  bag  man  barauf  bebad^t 
»ar,  bie  ftunftgefc^id^te  in  bem  oon  und  betonten  ^b^e^ 
ren  Sinne  }u  bearbeiten,  obgleich  noc^  bie  Special 
gefd^lc^te  nic^t  abgefd^Ioffen  n)ar.  &  finb  auf  biefem 
©ebiete  9lamen  gu  oergeii^nen,  bie  fic^  in  ben  bet^eitig^ 
ten  Reifen  grofen  9{u^m  erworben  ^aben.  So  fanb 
bad  claffifd^e  ^(tert^um  an  ©runn,  Ooerbed!  u.  a.  feine 
tt)iffenf(^aft(id^en  ©earbeiter,  fo  bie  Aunft  ber  diriftlii^en 
3eit  an  i^ang  Angler,  ftarl  Sc^naafe,  Sflbfe,  Springer 
u.  a.,  Scanner,  bie  mit  8iebe  unb  feltenem  ®e» 
fc^idC  bie  gro§e  Sfufgabe  erfaßten  unb  bereu  ©emfi^ungen 
ed  gu  oerbanlen  bleibt,  baf  bad  ©erftänbnif  ber  Jtunft 
in  immer  weitere  ^eife  eingebrungen  ift. 

(X  E.  Wmely,) 

Kunstgestange,  f.  Gestänge« 

KUNSTGEWERBE  (Kunstindustrie)  begeic^net 
im  aügemeinen,  wie  bad  SBort  felbft  ed  errat^en  (ä|t,  eine 
©erbinbung  ber  ftunft  mit  bem  ®ewerbe.  S)ad  Sßort 
Äunftgewerbe  ift  ein  neued,  in  ber  ©eaenwart  entftan« 
bened,  bie  Sac^e  aber,  bie  bamit  begeiqnet  wirb,  ift  alt 
unb  gehört  ben  älteften  Sulturottllern  an.  SBad  wir  unter 
ftnnft  oerfte^en,  ift  im  9rtile(  ftunft  (f.  b.)  audeinanber« 
gefegt  worben.  S)er  ftunft,  bie  bad  3bea(e  in  fd^bner 
(Srf(|einungdform  audbrfidt,  ift  bad  ®ewerbe,  ba«  $anb» 
wert  entgegengefe^t,  wenn  biefe«  einen  materiellen  Stoff 
»erarbeitet,  yxm  au«  bemfelben  ©egenftSnbc  jum  profti» 
f4en  9(atag«gwed(  ^ergufteOen,  wie  ©efäge,  (Einrichtung«^ 
ftfldfe  u.  a.  m.  Sobalb  ba«  4)anbwer!  biefe  ©egenftänbe 
in  einer  burt^  bie  «unft  oerebetten  Sorm  barftettt,  ober 


KUNSTGEWERBE 


—    262    — 


KUNSTGEWERBE 


an  benfelben  eine  93er)ierung  (ein  Ornament)  anbringt, 
erbebt  t»  ^ä)  t)om  profaifd^en  @tanbpunlte  unb  oemtfi^tt 
flq  mit  ber  ftunft,  mfarb  jum  ftunft^anbu^ert.  3ebe^ 
®ebi(be  beffelben  mirb  neben  bem  praftifc^en  anäf  einen 
aftl^etif^en  @lnn  l^aben,  inbem  fid^  jur  Srauc^barteit 
beffelben  ein  äfll^etift^e«  ffio^tgefaden  an  feiner  jierlii^en 
Sonn  gefeQt 

Sßan  lann  tfl^n  behaupten,  baf  im  SDtenf^engefd^fed^t 
ber  @inn  ffir  bad  Ornamentale  nralt  ift,  benn  bie 
meiften  Ausgrabungen  prS^iftorifAer  ©egenftänbe  tragen 
menn  anc^  oft  nur  primitit)e  Ornamente  an  fic^.  Oft 
ift  t9  Am  einfädle  Sinie  ober  ein  paraUel  ^inlaufenbeS 
Sinienpaar,  baS  fc^on  ben  ©efd^mad  beS  Urhebers  Der^ 
rät(.  !X)arau0  entmideln  fld^  SBeUenlinien;  burc^  bie 
immer  unb  fiberaO  mieberfe^renben  formen  t)on  SIttttem 
unb  S^^i^^  beeinflugt,  toerben  bie  Sinien  }u  Sontouren, 
bie  bad  S^aturgebUbe  in  feiner  8egren}ung  ber  gorm 
nac^mad^en  unb  bei  fortgefd^rittener  Uebung  lotrb  auc^  ber 
2:^{erfopf  unb  baS  gange  2:^ier  in  ben  ftreid  bed  Oma« 
mentd  einbejogen.  ®o  ift  alfo  au(^  (ier  bie  92atur  eine  Se^« 
meifterin  bed  SRenfc^en  gewefen.  "Die  alten  ©riechen  toaren 
auf  biefem  ®ebiete  bereits  ]ur  I^Sc^ften  SoQenbung  gefom« 
men,  fobag  i^re  Ornamentirung  unb  lünftferifd^e  ®e^anb« 
(ung  ber  gemB^nli^ften  ©ebraud^Sgegenftttnbe  noc^  immer 
jum  Sßufter  bienen  lann.  9U(^t  allein  bie  Uebung  ^at 
biefe  Sunber  ooObrad^t,  fonbem  ber  feine  ®ef^ma<I, 
ber  im  alten  ©riec^enlanbe  ^eimifc^  loar.  Stntfelmann 
fagt  oon  ben  ©ried^en :  „HUt  if)xt  formen  finb  auf  ®runb« 
ftt^e  bes  guten  ©efd^matfs  gebaut/'  SBir  flnben  bie 
mufter^afte  Omamentit  ber  ©riechen  an  aden  Ueber« 
reften,  bie  uns  ermatten  finb,  an  aOen  SSerfen  i^reS 
fd^affenben  JtunftgeifteS.  S)ie  9?utnen  ber  3:empe(  unb 
anberer  ®ebäube  führen  uns,  menn  aud^  nur  in  Sruc^« 
ftfidten,  bie  l^errüd^ften  Ornamente  oor,  bie  bei  einem 
unerfc^öpflidben  ^ormenreid^tl^um  bennod^  einem  ^rlncip, 
einem  ®efet}e  unterlieaen.  !^af[e(be  gilt  don  ben  SBer^ 
ten  ber  teramifc^en  jeunft.  x&tld^  eine  Dom  reinften 
Aunftgefc^made  getragene  ^^antafie  h)aUet  in  ben  Orna«^ 
menten  ber  SBafen  unb  ®efS6e,  bie  aufgefunben 
finbl  Sir  mflffen  aber  au(^  bebenlen,  bag  in  ber 
clafflfc^en  ^tlt  jmifc^en  Aunft  unb  ßanbioer!  bie  innigfte 
SBerbinbung  beftanb.  ftann  bod^  fein  bilbenber  ftfinft^^ 
ler  bis  gu  einem  getoiffen  ®rabe  beS  $anbh)erls  entbehren, 
unb  feine  ganje  SC^tttigfeit,  burc^  bie  er  feiner  3bee  einen 
fic^tbaren  Seib,  bie  flnnlic^  »a^me^mbare  gorm  gibt, 
beruht  auf  bem  ^anbioerl,  ift  ^anbmert,  ein  SBerl  feiner 
f)onb  mit  3u^fltfena^me  beffelben  Stoffes,  ben  baS  ^anb« 
merf  bearbeitet,  berfetben  SBerljeuge,  bie  auc^  in  ber 
^anb  bes  fianb^erterS  t^tig  ^nb.  !Die  berfl^mteften 
griec^ifc^en  dUb^auer  hielten  eS  barum  nid^t  unter  i^rer 
SBärbe,  felbft  aut^  Iteine  teftonif^e  SBerfe  ju  f Raffen. 

Oetanntlid^  (aben  bie  SROmer,  als  fte  ®ried^en(anb 
eroberten,  ben>egli(^e  ftunftbenlmfiler  als  n^iUIommene 
@iegiSbeute  nac^  $Rom  oerfefet.  (ES  f onnte  nic^t  fehlen,  ba| 
folc^e  SBorbilber  au(^  bie  rOmifc^e  ftunft  beeinflußten,  aber 
nic^t  allein  bie  ftunft,  fonbem  au(^  basfiltnft^anbtt^ert,  mmn 
ott^  tt)eber  ®rie(^e  nod^  Stömer  einen  befonbem  XuSbmdC 
fftt  bie  le^tere  S^tttigleit  befl^en.  S){e  Ausgrabungen  oon 


^ompeii  ^aben  eine  gen)a(tige  9Raffe  oon  ftunft^nnb  gemerb- 
(id^en  ®egenftttnben  ans  SiageSlic^t  gebracht  unb  uns  einen 
(SinbttdC  in  baS  ¥rit)at(eben,  aber  an^  in  bie  SSertft&tten  ber 
oerfc^iebmen  ftiQnftler  geftattet.    S)a  lemm  loir  taufenb 
®egenftSnbe  tennen,  bie  als  Sinrid^tungSftfldCe  bie  @t^ 
mii^er  gierten,  ober  au4  folc^e,  bie  in  ber  it&d^e,  im 
lofe,  im  ®arten,  in  ben  Serlaufslocalen  Derfd^iebener 
^emerbsleute  gebrandet  »urben.    ^aft  burd^ge^mb  ifi 
i^nen   irgenbein    omamentaler    S^aralter    aufgebrüdt. 
%U(^  bie  SBaffen,  bie  ^anjer,  ©(^ilbe  unb  fielme,  ja 
felbft  d^irurgifd^e  dnftrumente  ftnb  oon  ber  derfl^rung 
mit  tflnftlerifd^en  formen  nidft  auSgefi^Ioffen,  unb  bie 
Ausgrabungen  ^aben   fomit  unferer  ftunftinbuftrie  eine 
^err(i(^e9(uSbeutemuftergfiItigerSiSormfirfe  geliefert.  @elbft 
in  »eiten  (Entfernungen  oon  9}om,  mo  rSnrif^e  ^eere 
ftanben,  mußte  bie  ^eimif^e  dnbuftrie  blühen,  tote  gu* 
fSdig  ausgegrabene  ®d)&iit  bereifen,  }.  9.  ber  ^tQeS' 
Reimer  @ilberfunb. 

Sie  im  amttelalter  bie  j^unft  in  ber  gotmeu^ 
fd^Bn^eit  gef unten  toax,  fo  au(^  baS  Aunftgeoerbe ,  baS 
fid^  no(^  in  ben  Sertft&tten  ber  ^oljfd^ni^er  unb  ®o(b^ 
fc^miebe  einigermaßen  erl^ielt,  mie  bie  tir^Iic^m  ®efS§e 
jener  ßAt,  bie  {ReHquienlaften  u.  bg(.  bemeifen.  9(m  leben^ 
bigften  mattete  noc^  ber  ^nftgeift  in  gemerblif^er  gönn 
in  ber  Ornamentirung  ber  ftirc^enbauten.  Son  ber 
ftird^e  aus,  meiere  bie  Zirabittonen  ber  ftunft  rettete  unb 
(ebenbig  erlieft,  tam  aQmfi^Iic^  ber  ^nftgefc^mad  auc^ 
lieber  in  baS  ^anbioert  unb  trieb  feit  bem  (Srtoad^en 
ber  atten  Siffenfd^aft  unb  ftunft  (Slenaiffance)  l^errü(|e 
eiflten.  flber  au(^  no^  im  äßittelalter  mar  bie  ftnnft 
mtt  bem  ^anbmerle  innig  oerbunben  unb  biefe  SBereini^ 
gung  fanb  in  ber  Stm\t  i^ren  finfem  AuSbrudf.  @o 
lerrtic^e  ^nftmerte  auc^  $eter  Sif^er  gef^affm  ^atte, 
ffir  bie  92fimDerger  mar  er  bo(^  nur  ein  e^rfamer  9^otV 
gießer.  S)ärer  übte  feine  ftunft  mie  nur  ein  ®emerbs« 
mann  unb  ^atte  auf  bem  SKartte  feine  JBube,  mo  er 
feine  ftunftblätter  »erlaufte.  ©aß  fl4  biefe  iTOänner, 
bie  mir  als  ^o^e  äßeifter  ibealer  ftunft  bemunbem,  burc^ 
biefes  Serl^ältniß  aum  C)anbmer(  ni^t  beleibigt  ffl^tten, 
fe^en  mir  baraus,  baß  fie,  fooiel  an  i^nm  mar,  ba0 
ßanbmerl  in  feinem  ^B^eren  Streben  förberten  unb  unter« 
flutten,  inbem  fie  3^^<^nuns^n  oon  Ornamenten  ent^ 
marfen  unb,  um  biefen  eine  meite  Sßerbreitung  ju  geben, 
biefelbeu  auc^  im  @ti(^e  Verausgaben,  j^unftbl&tter 
biefer  Srt  ftnb  uns  in  reifer  SfiUe  er^attm  unb  bie 
Äunftgemerbemufeen  fammeln  biefelbm,  um  bamit  i^re 
fBlappm  JU  ffiOen,  oft  um  ganj  enorme  greife. 

!((S  bie  ftunft  oon  i^ren  ibealen  Segen  abmi(^ 
unb  ftd^  immer  tiefer  in  SKanier,  Ungebunben^eit  unb 
®eiftesleere  oerlor,  mußte  aud^  baS  ftunft^anbmerf,  bas 
an  ber  ftunft  feinen  ^a(t  unb  @4irm  gehabt  ^atte, 
t)on  feiner  ^B^e  ftnien.  9ber  felbft  no(^  im  »ococo, 
im  Zeitalter  beS  unttemflnftigften  Äunftjopfes  tebte  no«| 
mmlgftcns  eine  fi^mac^e  SCrabition  fort,  eine  Ucba* 
jeugung,  baß  anii  bas  ®emerbe  nic^t  im  bloßen  Utilit&ts 
princip  untergeben,  fonbem  nac^  irgenbeiner  »erflärung 
feiner  X^ätigleit  ftreben  mflffe.  'Diefe  fc^ma^cn  «efte 
eines  einft  glorreid^en  ©^affenS  belamen  erft  au  Anfang 


KUNSTGEWERBE 


—    263    — 


KUNSTGEWERBE 


unferd   da^r^unbert^  ben  2;obedftot,  ald   fic^  bie  Sn^ 

buftrie   mit  ber  SKafc^ine  vereinte,  bie  bem  aßenfd^en 

aUed  !Denten    abnahm  unb   fc^^neöer   unb  biQiger  a(9 

aßenfc^enl^finbe  arbeitete.    ^\xn  (ag  bad  JhtnftgeiDerbe  in 

feiner  ®rabedru^e,  tt)artenb,  ob  i^m  ie  ber  Suferfte^ungd^ 

morgen  (ommen  merbe.  9m  traurigften  fa^  ed  in  !Deutf(^« 

lanb  aud.    SBtt^renb  Snglanb  ttenigften«  auf  eine  foHbe 

IBaare  fa^,  grantreic^  nod^  immer  nad^  einer  eleganten 

t^orm  fhrebte,  fehlte  beutfi^en  t^abrilaten  beibe^^  bie  dlt^ 

gan)  xoit  bie  ©olibitSt    !Dad  DoRduirt^fi^aftnc^e  dn-- 

tereffe  l^atte  bie  SRafc^ine  eingeffl^rt;  ba^etbe  dntereffe 

foQte    au4    toieber   ba9   j^unftgemerbe   }ur   Derbienten 

(S^re  befBrbem.   !Den  9nfto$  gab  baau  bie  erfte  SBelt^ 

audftetlung  in  Sonbon  1851 ,  totldft  Kitxt,  ber  ^rinj^* 

^ema^C  oeranla^te.   Sfir  (Englanb  bebeutete  biefe  Sud« 

fteUung    infofem    eine  9tieber(age^    aU  bie  ffranaofen 

bie  f (fünften  SrjeugnifTe  brad^ten^  meiere  beim  $ub(i« 

tum  ben  orBtten  ®e{faQ  fanben  unb  ben  beften  9lbfat( 

Ratten.    !£)ur4  ben  @(^aben  ift  SngCanb  Hug  gemorben 

unb  tt>urbe  jum  XBettfampf  mit  Sranlreic^  aufgeftad^elt 

Um  in  biefem  föettfampfe  in  befielen,  mugte  man  einen 

guten  ®runb  legen  ^  bie  Arbeiter,  Dorne^mlic^  aber  bie 

dugenb,  ber  bie  3^^"^?^  gel^Srt,  au  einem  gebiegenen 

^unftgefc^matf  eraiel^en.    &  »würben  barum  im  ganaen 

Sanbe    oiele    ftunftfc^ulen  gegrflnbet^   in   rotld)tn   bad 

3etd^nen   f(ei|ig  gefibt  mürbe.    Süperbem  n^urbe  bun^ 

Vorträge  unb  ®($riften  ba^in  getoirtt,  einmal  !3ntereffe 

fär  bie  ©ad^e  au  »eden,  bann  aber  anäf  ben  Sbtftxt- 

bungen  immer  unb  fiberaU  Siebe  unb  Serftänbnit  ent« 

gegenaubringen.    !£)amit  tear  aber  bie  Sßorforge  nid^t 

erfc^öpft;  bad  Kuge  mn^  fe^en,  »ad  errei^t   »werben 

lann  unb  foU.    X)araud  ergab  fic^  bie  iRot^»enbigtett, 

iebem  a^günglic^e  Sammlungen   a»  ftiften,  in    benen 

muftergfiltige    Objecte    ber    ftunftinbuftrie    aufgefteOt, 

alfo  bie  beften  Sraeugntffe  ber  oerf^iebenen  $erioben^ 

in  benen  bad  ftunftgetterbe  eine  ^o^e  SSoQenbung  erreicht 

Ijatte,  bem   ©tubium  Dorgeffl^rt  merben.     9uf  biefer 

©runblage  beruht  bie  ©tiftung  bed  ©out^^ßenfington^ 

SDtuf eumd  in  Sonbon,  bad  fic^  bereite  au  einer  grog*^ 

artigen  ©ammtung  emporgefc^mungen  ^at.    Kber  auc^ 

bie   Heineren  ®täbte  befi^en  i^re  (Sammlungen  ^  benn 

ber  anf^auungdunterric^t   toirft  me^r    att  bad  b(o|e 

SBort.    !Diefe  JBemfi^ungen  blieben  ni^t  o^ne  SBtrlung, 

tt)ie  man  bereite  1862   bei  ber  SeltaudfteUung  ma^r^^ 

nehmen   lonnte,  unb   1867   ftanb   fd^on  in  ber  Sßelt* 

QUdfteaung  in  $arid  bie  englif^e  3nbuftrie  ebenbürtig 

neben  ber  franaBftfc^en  auf  bem  ftampfpla^e.    @o  lautete 

bad  Urt^eU  nit^t  aUein  bed  Aunftfritilerd  gfinftig,  fonbem 

QU(^  ber  SDtenge^  bad  fxif  »lieber  baburc^  bocumentirte^ 

ba|  man  in  (Snglanb  einen  geringeren  3mport  fünft« 

getoerblic^er  £)b|ecte,   bagegen  einen   grüneren   S^port 

berfelben  koa^ma^m. 

S)ad  eeifpiel  Sngfanbd,  toit  auc^  ber  gfinftige  Sr« 
folg  feiner  Semä^ungen  fonnte  nic^t  o^ne  &nfln%  auf 
anbere  Sfinber  bleiben,  ^anlreic^,  bad  fic^  in  feiner 
6^re  knie  in  feinen  DoRdtoirt^f^aftHc^en  3ntereffen  be* 
bro^t  fa(,  ma^te  fogleic^  ade  Snftrengungen ,  um  bie 
i$fll^rerf4aft  »ieber  fibeme^men  a»  lOunen.    S)ann  folgte 


Defterrei(^,  ba«  1864  mit  Keinen  «nftogen  ein  SKufeum 
für  ftunft  unb  3nbuftrie  in  ©ien  grünbete,  «uc^ 
biefed,  ba«  in  einem  ^alafte  fein  neued  ^eim  gefunben 
^at,  ift  au  einer  großartigen  Änftatt  mit  einer  reiben 
Sammlung  ^erangett)a(^fen.  S)ie  muftergflltigen  ®egen« 
ftänbe,  xotiä)t  ^ier  au^gefteQt  flnb,  itxfaUtn  na4  ber 
Zie^nit  i^rer  9(u«ffi^rung  in  amStf  ®ruppen:  1)  te^tile 
Onbuftrie,  2)  SCapeten,  3)  Arbeiten  in  8eber,  ^appe, 
Rapier,  4)  ©d^rift,  ©rudf,  grap^ift^e  »ünfte,  5)  beco^ 
ratioe  SWalerei,  6)  Arbeiten  oon  (gifenbein,  ßom  unb 
©tein,  7)  ©(abarbeiten,  8)  Äeramtf,  9)  Stein-,  10)  SKe* 
tatt^  11)  C)oIaarbeiten,  12)  Softflme.  IDobei  ift  eine 
große  r^a^bibliot^el,  eine  reiche  Sammlung  Don  Oma^ 
mentftid^en  (gebrudter  Katalog  oon  Sc^eftag)  unb  enb« 
li(^  eine  ftunftge^erbefc^ule.  S)ie  gfinftigen  Srfolge 
lonnten  nidft  ausbleiben,  n)ie  bie  Hu^ftedungen  in  SBien 
1871  unb  1873,  au  aitfin^en  unb  ^^üabelp^ia  1876 
bemiefen  ^aben.  S)a«  S$iener  ftunftgeu^erbemufeum  ^at 
t»  fi(^  iux  aufgäbe  gemacht,  bie  ftiliftifi^e  ftunftrii^tung 
au  förbem,  b.  ^.  ben  Äunftgefc^mad  auf  beftimmte  ^rin* 
dpien  unb  ©efe^e  autädauffil^ren  unb  nit^t,  loie  bie 
granaofen,  na(^  bloßem  ©effi^le,  nac^  Saune  unb  SBid* 
Ifir  dorauge^en. 

Seitbem  ^aben  bU  lunftgetterblii^en  Sd^ulen  unb 
Sammlungen  in  aden  <Su(tur(ttnbem  SBurael  ge« 
fi^Iagen.  3m  3.  1867  entftanb  ba«  ©erliner  Äunft* 
getoerbemufeum,  baS  feit  einiger  3eit  au(^  ein  monumen« 
tales  ®ebttube  aur  Bergung  unb  ^uffteOung  feiner  gro« 
ßen  Sc^^ttfee  befi^t.  !Die  Sammfungen  erfuhren  eine 
große  Bereicherung,  inbem  aQe  funftgemerblic^en  ®e« 
genftSnbe  aM  ber  fogenannten  fiunftfammer  ber  lönigl. 
SDtttfeen  ba^in  Übertragen  n)urben.  Unter  bem  $rotec« 
torate  unb  ber  perfBuHd^en  Zi^eilna^me  bed  Jtronprinaen« 
paaret  gebeizt  ed  fid^tbar,  mie  au4  bie  bamit  Derbun" 
benen  Schulen  au  ben  beften  Hoffnungen  berechtigen. 
3n  letzter  3^it  u^urbe  eine  reiche  Sammlung  Don  Dr^ 
namentfKi^en  in  Snglanb  aud  ^rioatbeft^  erworben. 
®alb  nac^  bem  berliner  mürbe  bad  Sairif^e  ®ttottht^ 
mufeum  in  92ürnberg  geftiftet,  vodift»  au^  befonbere 
f^ad^fc^ulen  für  ©aloanoplaftil,  feinen  SRetaUguß  u.  f.  to. 
unterhält.  9(nbere  Stäbte  folgten  ba(b  nac^,  benn  e« 
(teß  fi(^  bem  aQgemein  ermac^ten  Streben  naäi  fünft« 
(erifi^er,  fd^bner  Sorm  aud^  im  ©eiverbe  fein  $a(t 
gebieten;  Sdttoti^,  baß  im  93o(fe  JBebflrfniß  banac^  ift. 
SBir  nennen  unter  ben  Stäbten  SBeimar,  IDredben,  £fam« 
bürg,  Seipiig,  Srflnn,  $eft,  $eter^burg,  aßodtau,  aßai« 
(anb  u.  a.  m.  3n  anbern  Stttbten  bereiten  fid^  S^nttc^e 
9nfta(ten  Dor. 

X)a9  jtunftgemerbe,  fo  jiung  ed  feit  feinem  Sßieber^ 
aufblfil^en  ^eute  nod^  ift,  oerffigt  bereite  fiber  eine  reid^e 
Literatur.  Site  ®runb(age  unb  93orbereitung,  bie  ben 
ftem  ht»  ^nftgeioerbed  entbieU,  mflfTen  bie  Serfe 
St.  ©öttc^er'«  („SCeftonif  ber  ficKenen",  1844—54)  unb 
Semper'0  C/StU  in  ben  teftomft^en  unb  tec^nif^en  ftfln« 
ften",  1860—1864)  angefe^en  toerben.  »gl.  femer: 
S.^allt,  „Oef^ic^te  be«  mobemen  ®ef(^mad«"  (1866), 
©erfelbe,  „ftunft  im  ^aufe''  (1873);  »u*er,  „®ef4i(*te 
ber  tec^n.Äflnfte"  (1876—77;  Sabarte,  „Histoire  be«  arts 


KUNSTGEWERBE 


—    264    — 


KÜNSTLICHE  BLUMEN 


industrielles"  (1864—66).  IDojuPnbau  rennen ©efprc* 
(jungen  unb  JBeric^te  aber  bie  einjelnen  {BeltQUdfteQungen 
unb  SBerle  mit  abbilbimgen.  Stetere  fnb  fold^e,  rottet 
bie  SDmametitftid^e  alter  ID^eifter  in  p^otograp^ifc^en 
92a(46t(bungen  bringen  unb  fomtt^  ba  bie  Originale  in 
^o^em  greife  fte^en^  uiinber  gut  botirten  ©ammlungen 
Gelegenheit  bieten,  biefe  in  treuer  SBiebergabe  ftd^  biOig 
Derfc^affen  ju  TSnnen.  (Sin  folc^e«  Serl  in  3  Sttnben 
^at  ber  SBerfaffer  biefe«  «rtifete  1877—78  herausge- 
geben unter  beut  Xitel:  ,,!Dad  Ornament  unb  bie  ftunft» 
inbuftrie  in  il^rer  ^iftorifc^en  Sntteidelung  auf  bem  ®t* 
biete  be«  SunftbrudS."  (Sinem  S^nttc^en  ©ebanfen  ^ulbigt 
^Irt'S  ,,gonnenf(^afe".  3n  gorm  öon  ^citfd^riften  bringen 
bann  anbere  Serie  flbbilbungen  muftergä(tiger  ©egen^« 
ftänbe;  unter  biejen  ftnb  ^erDorju^eben:  „Üart  pour 
tous"  (feit  1861)  unb  ba«  „ftunft^anbwerP'  (rebigirt  oon 
JBut^er  unb  ®naut(,  Stuttgart,  feit  1874).  %n  biefe 
$ub(icationen  fd^Iiegen  ftd^  bann  mehrere  Sac^jeit* 
fc^riften  an,  mie:  „B^^^f^^f^  ^^^  ftunftgeiDerbeoereind  in 
miind)tn'\  bie  „aRitt^eilungen  be«  l  f.  »fterreic^ifc^en 
aWufeum«  in  ©ien",  „©etoerbe^atte",  „ftunft  unb  ®e* 
»erbe",  SEeinid^'«  „©Wtter  für  ftunftgewerbe",  O^Ier'« 
„ftunft  im  ©etoerbe"  u.  a.  m. 

©^tieglid^  fei  no(^  auf  einen  mefentli^en  Unterfi^ieb 
3tt)if(^en  ^nft  unb  Aunftgeioerbe  ^ingeteief en.  S)ie  Äunft 
brandet,  um  i^re  3been  }u  Derlörpem  unb  in  bie  (Sr« 
fd^einung  ju  üerfe^en,  toit  ba«  ftunftgeteerbe,  }ur  Sr^ 
geugung  oon  gemerblid^en  ®egenftSnben  einen  @toff; 
in  ber  9lrt  ber  Se^anbtung  liegt  aber  ein  großer  Un^ 
terfd^ieb,  ber  ftünftler  bi(bet  ben  @toff  fo  um,  bag  er  fogu«' 
fagen  feine  9latur  jerftört,  fobag  berfelbe  nur  a(«  |)fl({e 
ber  3bee  erfd^eint;  ber  gewerbliche  Jhtnfttec^nifer  »a^rt 
bie  9latur  be«  ®toffe«  unb  brüdt  i^m  nur  bie  fflnft* 
lerifd^e  Seilte,  bie  anmut^ige  f$orm  auf.  9Iebmen  »ir 
gum  Seifpiel  ben  Silb^auer,  ber  au«  ®tein,  ^olj  ober 
dxi  eine  ®tatue  bi(bet.  !£)ie  9latur  ber  @teine,  be« 
^olje«  ober  be«  Srje«  oerfd^ttinbet  gleid^fam  Dor  ben 
äugen  be«  Setrac^ter«,  ber  nid^t  bie  SRaterie,  fonbem 
ba«  mh  einer  aitenfd^engeftalt  unb  in  biefem  JBUbe  bie 
3bee  be«  ftänftler«  ma^rnimmt  Ob  ber  ftOnfUer  ben 
einen  ober  anbern  ®toff  »tt^It,  (fingt  oom  S^arafter 
ber  au«iubrfld(enben  3bee  ab.  Stemmen  mir  bagegen 
ein  ©er!  ber  ftunftinbuftrie,  g.  ©,  ein  C^o^Igefäß, 
ba«  gur  Kufbemal^rung  ber  Slfiffigfeit  beftimmtift. 
9ii((t  ieber  ©toff  eignet  fid^  bagu,  g.  ©.  Papiermache 
ober  8eber.  !Die  Sia^I  eine«  fold^en,  unb  menn  i^n 
au(!(  bie  3nbuftrie  bagu  tauglich  machen  mürbe,  miber« 
fprid^t  bem  ^medCe.  iSbenfo  ift  e«  mit  ber  gorm:  bie  f$(üf<» 
figfeit  ftrebt  nadi  bem  SRunben  unb  ba«  Ot)aI  ift  bie  ent«' 
fprec^enbfte  ^orm,  ba  fte  ba«  ttft^etif^e  ©effi^I  befriebigt. 
Sin  2:rintgefS|  in  Sorm  eine«  (Stefanten  ober  eine«  SC^ur« 
me«  mit  3tnnen  märe  alfo  Slbgefc^madt^eit.  !£)ie  f)au))t' 
fa((e  am  @efSge  ift  ber  JBau4  berienige  S^eil,  ber  bie 
Slfifftgleit  ent^ttlt.  ^uf,  ^aü,  a^finbung  fttrbern  bie 
eenu^ung  be«  ®effige«.  3n  einer  gefäOigen  ^rofilirung 
liegt  fc^on,  auc^  menn  fonft  fein  Ornament  (ingutommt, 
ein  tfinftterifd^er  9Ieig.  S«  ift  barum  ein  Segler  gegen  ben 
gefunben  SOtenfc^enoerftanb  unb  gegen  ba«  Sft^etifd^e  ®efe4. 


menn  man  ein  fold^e«  ®effig  g.  Sb.  in  menfd^Iii^er  Sonn 
bilbet,  bie  einen  anbern  unb  (öderen  ^totd  f)at^  bemt 
a(«  Z:onne  ffir  eine  SlfifftO^^U  gu  bienen.  9[6er  aui^ 
bei  ber  SBa^I  be«  Ornament«,  bei  ber  9(u«f(^müd!uns 
be«  ®efSge«  mug  ber  S^cä  beffelben  berfldtfid^tigt  mer^ 
ben.  ^(umen  unb  SItttter,  aud^  ©(^langen  unb  anbere 
2:(iere  mfirben  fi^  eignen  ffir  ein  ®Iumengeffi|,  SBein^ 
ranlen  fflr  ein  Seingeftt|  u.  f.  m.  !£)ie  91ten  üerftanben 
e«  meifter^aft,  jebem  ®egenftanbe  bie  i^m  guge^brige 
3ierbe  gu  geben.  „9[uf  bem  ®(^i(be  trug  ber  SCßann, 
bemerft  Sarriere,  fein  SEBappen  unb  SBa^geic^en  in  ben 
ftampf,  ober  e«  fd^redtte  bort,  ba«  oerfteinernbe  JBilb  ber 
®orgone;  auf  bem  £)e(me  (agerte  bie  ©p^in^  unb  (er^ 
vorgetriebene  ®d6Ia($tfcenen  motzten  i^n  tergieren." 

{J.  JE  Wesedy.) 
KÜNSTLICHE  BLUMEN  (ober  Kunstblumen) 
finb  Srgeugniffe  ber  ftunftinbuftrie,  met((e  entmeber  eine 
beftimmte  ©pecie«  ber  natfirßc^en  Sluinen  nad^a^men 
ober  nur  im  allgemeinen  ben  S^aratter  ber  ®tumt  iti^ 
gen;  im  lefetem  i^aQe  merben  fte  ^^antafiebtumen 
genannt.  9(«  SDtaterialien  gur  ^erfteUung  berfelben 
bienen  ^auptfäd^ß^  ®emebe  unb  Rapier,  feliener  {Bac^«, 
t$if(^bein,  abge^a«pelte  Socon«,  Ziragant^,  S^bem,  ^or« 
geßan  u.  f.  m.  !Die  ^auptffid^Iid^ften  ^fiIf«matertaUen 
finb  bem  ^flangenreic^e  entnommene  färben,  ®ummi« 
arabicum,  jlleifter,  9{ei«me^I,  ®rie«,  SoOftaub,  feiner 
SDVeffing^  unb  Sifenbral^t,  ®Ia«tropfen,  natfirlic^e  ©tro^^ 
blumen,  SRoofe,  ®räfer,  ®(immerj)u(t)er  unb  anbere  ben 
fpecieQen  ^nforberungen  entfprec^enbe  @ubftangen.  üDie 
f^abrilation  ber  fflnftlic^en  JBIumen  gerfäUt  in  gmei  SRei* 
^en  Don  SDtanipuIationen,  bie  bfter«  a(«  fflr  Tt^  felbft^ 
ftflnbige  3nbuftrien  betrieben  merben :  bie  t)(tfteaung  ber 
eingelnen  iBIument^eile  (SlumenblStter,  ftetd^e,  fino«pen, 
f^flc^te,  ^flangenbltttter  u.  f.  m.)  unb  bie  Sereinigung 
berfelben  gur  ooüenbeten  ®(ume,  gum  ®ouquet,  gut 
®uir(anbe  u.  f.  m.,  meldte,  meil  im  mefentlid^en  oon  ber 
®ef(^id((i(4Ieit  unb  bem  ®efd^made  be«  Arbeiter«  ab^fingig, 
ben  eigentlich  fabrifm8|igen  Setrieb  au«f4(tegt.  !£)ie 
au«gebe^ntefte  SBermenbung  a(«  ®iflmd  ober  IX^ecorotion«- 
gegenftänbe  finben  ©toffr  unb  $apierb(umen,  ba  fte  bie 
natfirtic^en  am  ootßommenften  imitiren  unb  bomit  genfi« 
genbe  S)auer  unb  Sio^feit^eit  üerbinben.  !3)ic  gur  JBIumen^ 
fabritation  am  ^Sufigften  benu^ten  ®emebe  finb  JBatifi, 
feinfte  Seinmanb,  aRouffeHn,  $erlal,  ®age,  3:oft,  9tla« 
unb  ©ammet.  !£)ie  ®emebe,  meiere  meift  fc^on  itn 
©tfidt  mit  ber  ®runbfarbe  oerfe^en  ftnb,  merben  gunSc^ft, 
um  bie  erforberßd^e  ®(ätte  gu  erhalten  unb  um  möglid^ft 
o^ne  2:e(tur  gu  erfc^einen,  gemangt  ober  c^Iinbrirt,  ^ier^ 
auf  in  Stammen  gefpannt  unb  |e  nac^bem  fie  ®(ang  ober 
ein  matte«  %u«fe^en  erhalten  foUen,  mit  ®ummiu)affer 
ober  ©tttrietleifter  beftric^en.  @ammet  unb  %t(a«,  toelt^e 
ber  Operation  be«  SRangen«  ober  Sbttnbriren«  nid^t 
untermorfen  merben,  erhalten  meift  auq  auf  ber  ^M* 
feite  einen  ©ummianftric^,  ber  i^nen  bie  erforberIt(|e 
©teif^eit  üerlei^t.  5)ie  ©lätter  ber  ©toffbtumcn  er^fiß 
man  mit  f)fi(fe  be«  9(u«fd^(ageifen«  (Slfim^eneif en) , 
einer  !(rt  Stempel  mit  nac^  unten  gerichteter  f^arfer 
©c^neibe  oon  ber  gorm  ber  Blätter,  ber  mitte(«  eine« 


KÜNSTLICHE  BLUMEN 


—    265    — 


KÜNSTLICHE  BLUMEN 


fräftigen  ^anttnerft^Iag^  burc^  ben  auf  einer  ^kiplaüt 
me^rfad^  jufammengelegten  Stoff  ^tnburc^getrteben  mirb. 
!3)en  au^gefc^Iogenen  ^Blättern  muf  hierauf  bad  ®eSber 
unb  bie  mannic^fad^e  Jlrfimmung  ber  natfirlit^en  Sdlatt^ 
f(ä(!^e  gegeben  »erben.  iBei  ^Pauienblöttem  gefd^te^t 
bie«  mittel«  ber  ©aufrage,  ^iefelbe  befte^t  au«  einem 
fupfemen^  nac^  ber  ®(attform  gemötbten  unb  geräberten 
^o^Iftempel  (SDtatrije)  unb  einem  ^ierju  genau  ^affenben 
eifemen  S^oOftempel  (^atrije).  !3)ttr(l^  ^reffen  jttifc^en 
betben  Stempeln  unter  ®eip(fe  ^on  Sßärme  n)erben  bie 
entfpret^enben  (Sr^tt^ungen  unb  ^Vertiefungen  ben  ^l&U 
ttxn  eingeprägt.  t)en  eigentlichen  ^(umenblättem  mflf^ 
fen  bie  i^nen  jufommenben  SBöCbungen  unb  S&(te(ungen 
mit  ber  {)anb  gegeben  merben^  woju  man  fid^  eine« 
Sortiment«  eigent^flmlii^  geformter  Srenneifen  (ftolben) 
bebient,  »ä^renb  ba«  ju  formenbe  ®(att  auf  einem  mit 
9Betjent(eie  au«geftopften  ® eibenfiffen  liegt.  Um  bie^Bfätter 
bei  ber  Arbeit  ju  faffen  unb  um  an  einjelnen  SteQen 
nac^iu^etfen^  finb  oerfdiiebene  S^^^i^^^^^  i"  ©ebroud^. 
£)ie  Staubfäben  befte^en  au«  me^rmat«  geleimten  Seiben^ 
ffiben  mit  angeKebten  @rie«fÖrnem.  Jtno«pen  merben 
au«  S^affet^  Stia«,  ^anbfd^u^Ieber  angefertigt  unb  mit 
^aummode  au«gefü(It.  t)it  Stenget  fteUt  man  au«  ge^ 
glü^tem  Sifen«  ober  SReffingbra^t^  ber  mit  tijeid^em  Sßa^ 
pier,  Baumwolle  ober  Seibe  umtuicfelt  mirb^  ober  au(^ 
au«  Jtautfc^ut  ^er.  !Die  Srflc^te,  welche  bfter«  in  ä3er« 
binbung  mit  ®(umen  oermenbet  merben^  finb  au«  Papier- 
mache, ®(a«  ober  SSac^«  erjeugt  unb  bemgem&g  gepreft, 
gebtafen  ober  in  gormen  gegoffen  unb  fobann  gefärbt, 
oa«  bei  folc^en  au«  ®Ia«  burd^  bloge«  3[u«f(^iDenIen 
mit  ber  garbgüffigfeit  geft^ie^t.  T>\t  Dra^tftiete  fmb 
erft  nac^trägtic^  eingelittet.  ^Dornen,  SJ^oo«,  9el^ren 
unb  mand^e  ®räfer  »erben  geteö^nlic^  nic^t  fabricirt, 
fonbern  einfad^  ber  3latnx  entnommen,  ^a«  färben 
erfolgt  t^etC«  burc^  dintmdftn,  t^ei(«  burc^  9(uf tragen; 
Streifen,  fünfte  unb  Abtönungen  merben  mittete  be« 
^infel«  ausgeführt.  Die  Bereinigung  ber  SBIument^elte 
gefc^te^t  burc^f  fttebmittel  ober  burc^  3^f<^^^^ni>^c^^n 
ber  Dra^tftiele.  Souquet«,  Jtränje  unb  ©uirtanben 
merben  burd^  ^anbarbeit,  (entere  auc^  mittet«  ©uirlanben« 
minbemaf(^tnen  ^ergefteUt.  !Diefe  S^afc^inen  befte^en  tn 
einer  Vorrichtung,  metc^e  ben  ba«  3nnere  ober  ben  ftern 
ber  ®uir(anbe  bi(benben  ftärlern  S)ra^t  mit  feinerem 
iDra^te  ober  ®arn  in  bid^ten  Sagen  umminbet.  $ierju 
bient  eine  l^o^fe,  über  ben  Sfembra^t  geftedte  ro^ 
tirenbe  Spinbel,  anmelc^er  bie!Dra^t«  refp.  ®amf pulen 
befeftigt  finb.  S)urd^  biefe  Spinbel  mirb  ber  ftembral^t 
ber  Ummid(e(ung  entfprec^enb  ^inburd^gejogen.  Die 
Dra^tenben  ber  ®Iumen  ober  JBIätter  merben  oon  ber 
Arbeiterin  in  bie  ^o^Ie  Spinbel  eingeführt  unb  mit  ein^ 
gemidtelt. 

3n  ganj  ä^nüd^er  SSeife  mie  bie  Strohblumen 
merben  bie  $apierb(umen  ^ergeftedt,  nur  ba§  ba«  SDtan« 
gen  unb  S^Iinbriren  megfäUt  unb  bie  ©aufrage  gemö^nlic^ 
in  faltem  3uf^<^^^^  oorgenommen  mirb.  Ueber^aupt 
mirb  auf  bie  Anfertigung  ber  ^apierblumen  meit  geringere 
Sorgfalt  oermenbet,  meU  biefelben  meift  nur  für  !&ecora< 
tion«2med!e,  feiten  jum  Sc^mudt  benu^t  merben.    3n 

V.  Snci^R.  b.  O.  u.  ft.  SmtkU  Section.   XL. 


t^ranfreid^  ^at  man  au«  gebleichtem  ^^ifc^bein  Slnmen 
fabricirt,  bie   ber  92atur  fe^r    getreu   na^gea^mt   finb. 
!Die  i^abrüation  biefer  Blumen  fomie  biejienige  ber  fo« 
genannten  italienifc^en,  meiere  au«  ben  getrennten  Sagen 
abge^afpelter  Socon«  erjeugt  merben,  ift  oon  bem  befc^rie^ 
benen  93erfa^ren  menig  oerfc^ieben.    ©leid^fall«  in  ä^n» 
lieber  SBeife  ^at  man  Blumen  au«  ben  feinen  Spänen 
meiner  $iol}arten  ^ergefteUt.    ®rögere  ®ebeutung  ^at  bie 
Sabrilation  ber  SBad^«blumen,  meldte  namentlich  um  bie 
SDiKtte  biefe«  3a^r^unbert«  allgemein  beliebt  maren.    !Da« 
hierbei  jur  Anmenbung  lommenbe  SDlaterial  geftattet,  bie 
formen  ber  natürlichen  Blumen  mit  fold^er  ®enauigfeit 
mieberjugeben,  baf  folc^e  S3lumen   oft  al«  Se^rmittet 
beim  botanifc^en  Unterri^t  bienen;  bagegen  finb  fie  i^rer 
3art^eit    megen   unb   infolge    ber   (Smpflnblid^Ieit    be« 
aRaterial«  gegen  SBärme  al«  Sd^mudt«  ober  !Z)ecoration«^ 
gegenftänbe  menig  geeignet    fSJlan  formt  fte  au«  rein 
meiggebleic^tem    ^lenenmac^«,  bein  man,    um  e«  bilb^ 
famer    ju    machen,    etma«    ^Terpentinöl    {ufefet;    }u 
bem  gleichen  S^zdt  merben  aQe  folgenben  Operationen 
in  ermärmten  9iäumen  oorgenommen.  3e  nac^  ber  ®runb^ 
form  ift  auc^  ^ier  bie  ®e^anblung  ber  einjelnen  ®eftanb« 
t^eile  oerfc^ieben.    ®lumen»  unb  ^flanjenblätter  merben 
über  fformen,  meldte  entmeber  au«  ^olj  gefc^nitten,  ober 
oon  ben  natürlichen  burd^  ®tp«abgttg  erhalten  ftnb,  in 
ber  Art  erjeugt,  bag  man  bie  gorm  mit  SBaffer  bene^t 
unb  fie  in  ba«  im  {Bafferbabe  gefc^moljene  Siad^«  fo  meit 
eintaud^t,  al«  e«  bie  Sontouren  ber  Blätter  erforbem. 
3e  nac^bem  biefe  Arbeit  fc^neller  ober  langfamer  oerric^tet 
mirb,  fc^lägt  fic^  eine  fd^mäc^ere  ober  ftärlere  3Bad^«fc^ic^t 
nieber,  fobag  ebenfomol  ganj  bünne  al«  fleifc^ige  91&U 
ter  erjeugt  merben  fönnen.    S^üc^te  merben  entmeber 
t)oll  gegoffen,  ober,  bei  grö|em  !Dimenfionen,  au«  me^« 
reren  Stüdten  jufammengefe^t,  bie  auf  ä^nlic^e  Seife 
mie  bie   Blätter  ^ergeftedt  finb;  bie   ^Bereinigung  ber 
Xfttiit  mirb  burc^  (SrmSrmen  unb  AnbrüdCen  ober  auc^ 
mit  $ülfe  bünner  !Drä^te  bemirlt.    feinere  ®ra«^alme, 
Staubfäben  u.  f.  m.  entfielen  burc^  ben  S)rud(  einer  ein« 
fad^en  Aolbenpreffe,  beren  3oben  bie  entfprec^enben  Quer^ 
fc^nitt«öffnungen   jeigt     Stengel    unb    ftärlere  $alme 
merben  burc^  mieber^olte«  (Eintauchen    eine«  ^Dra^t«  in 
ba«  gefd^moljene  Sßac^«   geformt.     Um   groge  Slätter 
mit  fdj^arf  gejadClen  9iänbern  ju  erjeugen,  fc^neibet  man 
mit  einem  ermärmten  äßejfer  bie  Sontouren  au«  einer 
au«gemaljten  93ad^«platte  qerau«.    S^^  ^erfteOung  ein« 
jelner  Zi^eile  fomie  jur  gelegentlichen  iRac^pife  merben 
oerfc^iebene  fleine  'Soffirinftrumente  angemenbet.     £)ie 
f^arben  (oorjüglic^  SDtetall«  unb  Srbfarben,  ba  biefelben 
bei  ber  niebrigen  Sc^meljtemperatur  be«  Sßac^fe«  ftd^ 
nic^t  oeränbern)  merben  entmeber  bem  gefd^moljenen  S)ac^« 
beigemengt,   ober  mit  einem  Sirnig  au«   Sftafti;  unb 
2:erpentinöl  gemifc^t  mittel«  be«  ^infel«  aufgetragen. 
!£)a«  flaumige  Au«fe^en    mancher  f^c^te  mirb   burc^ 
Anmenbung  oon  SBoUftaub  ober  $uber  imitirt. 

2:ragant^blumen,  mie  fte  in  ben  Sonbitoreien  ju  93er^ 
jierung  tfon  Störten  u.  f.  m.  gebraucht  merben,  bilbet  man 
mit  $)ülfe  oon  STtobellirfpateln  au«  einer  au«  Ziragant^« 
gummi,  feinem  SBeijenme^le  unb  S^^^^  befte^enben  ^aff e, 

34 


KUNSTMANN  (FRIEDRICH)        _    266    —       KUNSTMANN  (FRIEDRICH) 


bte  mit  tt)emg  SBaffer  gu  jä^em  3:eig  geTnetet  ift,  unb 
bemalt  fic,  tioc^bem  bte  SKaffe  erftarrt  ift,  mit  bcn  in 
ber  S^dtxb&dtxti  gebräuc^Iic^ett  ©oftfarben.  ^n  geber^ 
btumett  merben  faft  nur  bie  hnxd)  ©(anj»  unb  t^orben«^ 
reid^t^um  audgejetc^neten  fiebern  ber  tropifi^en  SBbgel 
benu^t^  ble  mon^  nac^bem  fie  gugefd^nitten  finb^  einfai^ 
jufammenfe^t.  9u9  ^orjeQan  merben  JSBIumen  Don 
übetrafdEienber  gormen-^  ittib  gatbenfc^bnl^eit  fotvot  ffir 
ben  <£6)mvid  ote  fflr  bie  ^i^^^^i^^^^^^c^tion  erjeugt. 

Die  ^erfteüung  fünftüt^er  ©tumen  ift  einer  ber 
iUteften  3nbuftrtejn)eige;  ©puren  berfelben  finben  fid^ 
bei  allen  ciöilifirten  «öllem  ffton  in  ben  frfl^eften  Rei- 
ten i^rer  Sulturentioidelung.  ^(umen  aud  $a^t)ru0rinbe 
unb  gefärbter  ©eibe  maren  im  alten  9{om  ein  beliebter 
©d^mud  ber  flauen.  3n  (S^ina  tonrben  bereit«  im 
3.  3a^r^.  unferer  3^itte(^nung  ^flanjent^eile,  fiebern  unb 
@eibe  gur  Üta^a^mung  ber  natfirlidien  Slumen  benu^t^ 
toit  aud^  bie  alten  äßejncaner  liebem  fflr  ben  gleichen 
^totd  Dern)enbeten.  3m  SDtittelalter  n)urbe  biefe  3nbu« 
ftrie  Dorjfiglid^  in  ben  ftlöftern  gepflegt  unb  jmar  »ur« 
ben  in  @panien  unb  StaKeU/  guerft  al«  lirc^Iic^er  ©c^mud; 
Blumen  aM  iBattift,  ©age  unb  ®eibe  verfertigt.  "Sfladf-- 
bem  bie  dtaliener  in  ber  ftunft  ber  Slumenmac^erei  bid 
in«  15.  3a^r^.  ben  erften  iRang  eingenommen  Ratten,  bt» 
mSc^tigten  fi(^  bie  f^tangofen  mit  bem  i^nen  eigenen  ®e« 
fc^ide  unb  Ö^rbeuDerftfinbnig  biefer  dnbuftrie  unb  gelang 
e«  i^nen  ba(b^  auf  bem  betreffenben  ®ebiete  bie  Stalie« 
ner  gu  fiberflfigeln.  92o(^  Dor  »enigen  Sa^rge^nten 
Ratten  bie  f rang&fif d^en ,  fpedeU  bie  parifer  Blumen  ben 
nnbeftrittenen  93orgug  l^infic^tUd^  ber  i^ei^eit  ber  9lud«^ 
ffl^rung  tt)ie  be«  tflnftlerifd^en  ®ef(^mad«  im  Srrange^ 
ment.  pmtt  ^at  au^  in  ^eutfc^Ianb  unb  Defterreic^/ 
burc^  bie  ®rö^e  ber  ^robuction  auc^  in  (Sngtanb  bie 
JBIumenf abrilation  infolge  ber  SBerooÜIommnung  ber  med^a« 
nif^en  $)ülf«mittel,  be«  gortfc^ritt«  in  ber  garbenbe^^ 
reitung  unb  einer  loeitgel^enben  %[rbeit«t^et(ung  at«  ^au«» 
inbuftrie,  »ie  al«  gabrilbetrieb  unb  jmar  in«befonbre 
a(«  @rmerb«queffe  ffir  meiblic^e  SrbeitdMfte  eine  auger« 
orbentllcbe  ©ebeutung  gewonnen.  (W.  IL  ühland.) 
KUNSTMANN  (Friedrich),  namhafter  ^iftorif^er 
unb  geograp^ifd^er  ®(|riftfteQer^  geboren  gu  92flrnberg 
am  4.  San.  1811^  ftubirte  gu  Sßfind^en,  »o  er  gleidi« 
geitig  bie  juriftifc^en  mie  bie  !at^oIif(^«t^eo(ogif(^en 
@tubien  betrieb.  @eine  9(bft(^t  fc^eint  geh)efen  gu  fein, 
fid^  ber  luriftifc^en  Saufba^n  gu  »ibmen,  mentgften«  mar 
er  gu  9(nfang  ber  breigiger  3a^re  9?e(|t«praltilant  am 
Sanbgeridite  aßflnd^en.  Sßegen  Oet^eiligung  an  ber 
©rflnbung  eine«  ))o(itif(^en  ä$erein«  mit  in  Unterfuc^ung 
gegogen,  »ugte  er  bereu  f^olgen  gmar  gefc^idt  gu  ent^ 
ge^en,  aUein  bie  %[rt  unb  SJeife  be«  SSerfa^ren«  ber 
Unterfud^ung«commiffton  brachte  in  i^m  ein  fold^e«  miber^ 
ftreitenbe«  ©effl^I  ^erüor,  ba|  er  befc^log,  fid^  gang  ber 
S^^eologie  gugumenben.  Sr  trat  ba^er  in  ba«  ©eminar 
[U  Bamberg  unb  lourbe  am  31.  Hug.  1834  gum 
^riefter  gemeint,  boi!^  fein  ®inn  blieb  babei  ftet«  auf 
bie  SBiffenfc^aften  gerichtet,  bie  er  fi^on  bama(«  eifrig 
pflegte,  «m  26.  gebr.  1836  erlangte  er  gu  ÜRünd^en 
bie  ®ürbe  eine«   JJoctor«   ber  Serologie,  morauf  er 


einige  ^tit  a(«  «Raplan  ber  ®tabtpfarrei  gu  @t.»9ßarttn 
in  Bamberg  mirfte.  9lber  fcbon  1838  ftebelte  er  iDieber 
na(^  SRänd^en  Aber,  mo  er  am  15.  SRai  1839  gum  ICoctor 
ber  ^^itofop^ie  promoi}irte  unb  mehrere  3al^re  ben  9te^ 
Iigion«unterrid^t  an  ber  ^ei«IanbtDirt^f (^aft« «  unb  ®t* 
tt)erbf(!^u(e  \oxoxt  am  Sabettencorp«  »erfa^,  bi«  er 
1842  ßrgie^er  ber  ^ringeffin  «malie  üon  ©rafiüen  in 
Siffabon  mürbe,  Don  mo  er  na(^  Dier  Sauren  na^ 
aRfind^en  gurfidfe^rte.  3(m  14.  3an.  1847  erlangte 
er  ^ier  bie  SBflrbe  eine«  !Doctor«  beiber  diente,  am 
23.  ^&ti  mürbe  er  gum  au|erorbent(i(^en,  am 
14.  3uni  1848  gum  orbentlid^en  ^rofeffor  be«  Sird^en- 
rec^t«  an  ber  Suriftenfacultät  ernannt,  ©c^on  frfl^er 
correfponbirenbe«  SRitglieb  ber  Slabemie  ber  SBiffen- 
fd()aften,  trat  er  nun  in  bie  9{ei^e  ber  ÜRitglieber  biefer 
gelehrten  ßörperfc^aft  ein. 

tunftmann'«  miffenfc^aftlic^e  2:^&tigrett  bemegte  ffc^ 
in  brei  unter  fic^  meit  au«einanberge^enben  Reifen. 
3unä(^ft  mar  e«  ba«  ^irc^enrec^t ,  unb  t)orgug«met^e  bie 
®ef(^t(^te  be«  ^irc^enred^t«,  melc^em  er  feine  ftrott 
mibmete.  ©c^on  bie  Slb^anbtung,  bie  i^m  bie  SBürbe 
eine«  !£)octor«  ber  2:^eoIogie  oerfd^afft  ^atte,  be^anbette 
bie  ,,Sanonenfamm(ung  be«  9iemebiu«  üon  S^ur'^  auf er^^ 
bem  f^rieb  er  eine  grofe  Slnga^I  9tecenftonen  unb  mel^rerc 
elbftänbige  ©erfe  auf  biefem  ®ebiete,  beren  3"f «mmcn^ 
teQung  Don  i^mfelbft  im3((manad^  berSDIfinc^ener  Wabemie 
>er  ©iffenf^aften  üom  3.  1867  (®.  305—314)  er* 
folgte.  !£)arunter  ftnb  bie  im  3. 1844  Don  i^m  ^erau«' 
gegebenen  ,,Sateinifd^en  $önitengialbäd^er  ber  9ngel> 
fa*fen"  befonber«  gu  ermähnen.  5Run  trat  er  unmittel* 
bar  an  bie  DueUen  be«  äUern  unb  mittelalterlid^en  Jtirc^en^ 
red^t«  l^eran,  meldte  i^m  bie  @taat«bibtiotl^eI  unb  bie 
$ib(iot|eI  gu  Bamberg  erfc^Ioffen,  moburd^  e«  tl^m  mög* 
(i(^  mar,  feine  ^örer  in  bie  Quedenlunbe  ouf  eine 
SBeife  eingufä^ren,  mie  e«  bamal«  auf  er  in  flflünd)tn 
unmbotii^  gemefen  märe.  3m  3.  1857  führte  er 
eine  ^eife  nad^  bem  SKorgenlanbe  au«.  ÜDie  golge 
baoon  mar,  baf  er  gmar  bie  QueKenftubien  nid^t  auf« 
gab,  jebo(^  nid^t  mel^r  mit  ber  frfl^ern  Äraft  betrieb, 
obgteiÄ  {eine  leftte  ^ier^er  gehörige  ©t^rift  ,,®runb* 
gfige  eine«  Dergleic^enben  ßirc^enred^t«  ber  c^rifttic^en 
ßonfefponen''  (1867)  geigte,  ma«  er  auf  biefem  getbc 
gu  leiften  im  ©tanbe  mar. 

!t)a«  gmeite  ®ebiet,  metc^e«  ^unftmann  nic^t  minbet 
angog,  mar  bie  ©efd^ic^te  ber  altern  geograp^ifd^en  @nt^ 
bedungen  unb  frfi^eften  (^riftlic^en  SWiffionen  in  «frifa, 
apen  unb  ämerifa,  morüber  Don  i^m  eine  beträd^tUt^e 
Slnga^I  Don  Sb^anbtungen  unb  SJZonograp^ien  Derfaft 
ift.  ©ein  me^r|ö^riger  Kufent^alt  in  Portugal  fam  i§m 
babei  fe^r  gu  ftatten,  ba  er  ftc^  bort  eine  fettene  ftenntnif 
ber  Siteratur  biefe«  Sanbe«  ermorben  unb  einen  tiefen 
Sinblid  in  bie  einfc^Iagenben  QueUenfc^riften  get^an 
^atte.  ©0  mar  e«  benn  anij  Dorgug«meife  fiunftmann, 
me((^er  ben  Suftof  gab,  baf  bie  ^iftorifd^e  klaffe  ber 
äfabemie  ber  ffiiffenfd^aften,  bei  beren  ©äcularfcier  im 
3.  1859,  gu  feiner  „(Sntbedung  Smerila«  na4  ben 
SIteften  QueOen"  (1859)  bie  prad^tDoOe  Ku«gabe  ber 
13  ftarten   jiene«  SBeltt^eite«  bi«  gur  SSoüenbung    ber 


KÜNSTTKIEBE 


~    267    — 


KUNSTTRIEBE 


(Sntbetfungdreife  Sßagenan'd  unb  »elter  btd  jum  @nbe 
bed  16.  3a^r^.  oeronftoltete. 

*S)oä)  aud^  fflr  bieJ)eimQt  unb  i^re  ©efc^ic^te  toxxttt 
jtunftmonn.  iBon  ber  SRaffe  feinet  Siffend  Aber  IBaiernd 
)}oI{tif(^e  iDte  9ie(^t9^  unb  ftird^engefd^id^te  gaben  feine 
aSortrfige  ein  flberrafc^enbe«  3«w9»ip/  »««n  er  ou^  auf 
biefem  ®ebiete  fl(^  nur  in  einer  JRei^e  ftdnerer  »ertl^^ 
t)oQer  9b^anb(ungen  nambaft  machte.  Sefonber^  an« 
getegentftc^  bet^eißgte  er  ftd^  in  miffenfc^afUid^er  SBeife 
on  bem  ©Wen  be«  Oberbairift^cn  Sßerein«  fflr  üater^ 
ISnbifc^e  ©efd^id^te,  an  beffen  Leitung  er  eine  lange 
9{ei^e  Don  darren  t^Stigen  9[nt^et(  na^m,  unb  bem  er 
Dorn  3.  1848  bid  ju  feinem  2:obe  angel^örte.  Unb 
nid^t  adein  in  aßflnc^en  fttrberte  er  bie  Sntereffen  biefed 
^txtin^,  aud^  bei  ben  JBerfammlungen  be^  ©efammt^ 
Dereind  ber  beutfd^en  ©efd^id^td«  unb  Sltert^umdoereine 
}u  {Reutlingen,  ®raunf(l^n)eig  unb  Sonftanj  mirlte  er 
ate  ®et)oamSd^ttgter  befTelben  in  ben  3.  1862  bi« 
1864. 

Sriebrid^  ftunftmann,  bem  fflr  fein  »iffenfd^aftßd^e^ 
SBirten  bie  äugere  9(nerfennung  nid^t  fehlte,  erfreute  flc^ 
tnbe§  teiner  befonberd  feften  ®efunb^ett.  !&ie  ftrSftigung, 
welche  er  fflr  feinen  Körper  Don  bem  (gebrauche  bed 
©ilbbabed  ^bel^ofjen  erh)artete ,  fottte  ibm  nic^t  jut^eit 
tt>erben.  !Dem  ©terben  na^e  lam  er  nat^  UJ'Jflnc^en  jurfld!^ 
unb  ber  15.  Sug.  1867  feftte  feinem  oietbewegten  geben 
ba6  ülel.  aSgt.  „Wcä)\\>  be«  $iftorif(^en  SSerein«  don 
unb  fflr  Oberboiern",  Oa^rgang  1867,  @,  81—86. 

(F.  Moesch.) 
KUNSTTRIEBE.  ÜÄan  pflegt  unter  biefem  iWamen 
bieienigen  9(eu^erungen  be«  3nftinct9  ju  Derfte^en,  »elc^e 
jur  ^erftedung  Don  (Sinric^tungen  ffl^ren,  bie  entn)eber 
burd^  i^re  i^orm  ober  burc^  bie  ben  Srforberniffen  bed 
2:^ier(eben^  genau  angeklagten  Brtßil^en  unb  jeitßd^en 
9$erpltniffe  ober  enbli(|  burd^  bie  bei  i^rer  Xudffl^rung 
gefibte  93a^I  unter  Derf^iebenen  fi(^  barbietenben  WlMitin 
eber  on  Dernflnftige«  ^anbeln,  an  3nteöigenj  ote  an 
3nftinct  beuten  (äffen.  (Sd  mären  bal^er  jun&(^ft  ade 
iene  ^anblungen  audjufd^Kegen,  meldte  Diele  2:^iere 
infolge  ber  i^nen  befonbcr«  eigenen  Organifation  jur  (£r^ 
rei^ung  eine«  beftimmten  einjelnen  ^xotd^  auöflben, 
unb  nur  {ene  ald  ^unfttriebe  }u  be^eic^nen,  meiere  me^r 
ober  weniger  bauernbe,  nad^  menfc^lic^er  Snfd^auung^' 
weife  fflnfttic^e,  b.  1^.  burd^  ftnuDod  atelgemSge^  ©eftatten 
unb  betpugted  SBirfen  ^eroorjubringenbe  ©ebitbe  liefern. 
X)o(^  läft  ^x6i  wie  fiberatl  in  ber  (ebenben  9tatur  nic^t 
eine  einjelne  SebendSugerung  abfolut  fd^arf  Don  anbem 
mit  i^r  Dermanbten  fonbern,  unb  wenn  man  bem  3^den' 
bauinftinct  ber  dienen,  bem  9Zefterbau  fo  Dieler  äugerft 
ffinfttic^e  9}efter  bilbenben  9S9ge(  nad^ge^t,  um  gu  er« 
tennen,  au^  weld^en  einfachen  unb  tunftlofen  Sormen 
biefe,  bie  V^^^ften  @tufen  ber  SntwidCelung  Don  ftunft« 
trieben  barftedenben  ^Bauten  etwa  ^erDorgegangen  fein 
mBgen,  fo  wirb  man  in  beiben  ^äden  auf  Srfd^elnungen 
geffll^rt,  welche  weber  ftunfttriebe,  felbft  in  mOgtid^ft 
weitem  @inne,  genannt  werben  iBnnen,  nod^  fi(^  Don 
onbern  Seugerungen  ber  @eelentb8tigfeit  ber  Spiere, 
wie  3.  9.  ber  ®efd^le(^td^  ober  ftinbedliebe  wefentlic^ 


unterfi^eiben.   Sud  gleichem  ©runbe  fann  man  bie  Jtunft« 
triebe  auc^  nid^t  Steigerungen  bed  dnftinctd  nennen,  ebenfo 
wenig  wie  man   Don  einem   einen  jufammengefe^teren 
jtbrperbau  barbietenben  7^iere  fagen  lann,  ed  ^abe  eine 
gefteigerte  Drganifation.  SBie  im  (entern  Sade  ber  Kampf 
\m^    ÜDafein   unb   bie  natflrlid^e    3u4twa^(  }u  einer 
weiterge^enben  Slrbeit^t^eilung  auf  p^^ftologifc^em  ®u 
biete  geffl^rt  ^at,   fo  ift  bei  ben  ftunfttrieben  bad  in 
ieber  9eugerung   Don  3nflinct  Dor^anbene  ^rincip  bed 
Don  inbiDibueder  (Srfa^rung  unb  Sele^rung  unabhängigen 
bewußten  fianbetnd  bad   S^arafteriftifc^e,  wel^ed  ^4 
nic^t  fowol  burd^   etwa   gefteigerte  ©eelent^tttigleit  atd 
Dielme^r  burc^  bie  befonbere,   ^ttufig  eigent^flmli^  }u< 
fammengefe^te  9lrt  bed  }u  erreic^enben  3^^^^  ^du  ber 
^efonberl^eit  anberer  inftinctioer  ^anblung  unterfc^eibet, 
wel^e  ^ier  wie  bei  anbem  Sleugerungen  bed  3nftinctd 
irren,  fel^lfd^lagen  unb  abSnbern  tann.    !£>ie  ftunfttriebe 
ber  2:^iere  be^ie^en  fic^  faft  audfc^lieglic^  auf  bie  Sr« 
Haltung  be^  3nbiDibuum^  unb  auf  bie  @orge  fflr  bie 
erzeugte  nS^fte  Generation.    3n  einjelnen  ifäden  ift  bie 
^Brautwerbung,  bejie^ung^weife  bad  ^uf^mmenleben  ber 
®ef(^lei!^ter  bad  treibenbe  SRoment.     f^Sde  ber  erften 
9lrt  bieten  bie  ©auten  ber  ©iber,  ^omfter  u.  a.,  bie 
}uweilen  funflood  jufammenge^altenen  unb  aufgefpeic^erten 
92a^rungdDorr&t^e  Dieler  ®Suget^iere  unb  ©ögel,   bie 
S^e^e  ber  äßebfpinnen,  bie  @anbtrid^ter  ber  SarDen  bed 
Simeifenlöwen  unb   ber  ©d^nepfenfliege  (Leptis)  bar. 
Sflr   etwa^  anbered  ald  fflr  Seugerungen  eine^  fiunft« 
triebet  tann   man   au(^  bie  oft  wunberbaren  ®e^&ufe 
nid^t  anfe^en,  welche  eine  fo  groge  3^^^  ^du  3nfetten^ 
larDen  baut,   um  barin  i^re  weitere  Sntwidtelung   ju 
buri^laufen.    9u(^  finb  bie  oft  eine  fo  wunberbare  Sin« 
ri^tung  barbietenben  So^nungen   focial  lebenber  3n«> 
fetten,  wie  ber  Slmeifen  unb  Termiten,  ^ier^er  }u  rechnen. 
3ur  jweiten  Slrt  Don  ftunfttrieben  gehört  ber  9tefterbau 
ber  95öget,  mancher  ©äuget^iere,  einiger  ^x\6it  (g.  S. 
©tid^ling).    1)ag  ^ier  ^Sufig  ein  ganj  ungemeiner  ®rab 
Don  ßunftfertigtett  in  SE^ätigteit  tritt,  ift  betannt.    6« 
tommt  ^ier  gu  ber  rein  tnftinctiDen  ^anblung  oft  noc^ 
eine  entfd^iebene  9Serftanbe«t^Stigteit.    !Die0  jeigt  ftt^  in 
ber  ffia^l  bed  Orte«  fflr  bad  iReft,  in  ben  Derft^iebenen, 
ie  na(^  ben  Umftttnben  wec^felnben  Einrichtungen,  e^  ju 
fiebern,  enbttd^  in  ber  ©enu^ung  Derfc^tebenen  SRateriatt 
}um  9leftbau  |e  nac^  gegebenen  ©erpltniffen.  !£>er  am 
I^Sufigften  atd  folil^er  angeffl^rte  ftunfttrieb  ift  ber  flber^ 
rafc^enb  Dodtommene  ^tiknhoiVi  ber  ftorbbiene.    9ber 
auc^  ^ier  lägt  fic^,  wie  bei  aden  flbrigen  genannten 
t^äden,  eine  Steige  Don  einfad^en  tunftlofen  ©e^Sufen 
gur  Slufna^me  ber  (Sier  unb  iBe^erbergung  unb  9uf}U(^t 
ber  Saroen  bid  ju  ber,  au(^  bie  SSfung  eine^  geometrifc^en 
^roblem^   barbietenben   3^(^<n^iti>ung    ber    $)onigbiene 
nac^weifen.     «l«  mertwflrbige«   ©rifpiet  eine«  ftunft* 
triebe«,  weld^er  jur  (Errichtung  eigentümlich  tunft«  unb 
gefc^macfDod  erri^teter  fifitten  unb  Sauben  jur  ©egegnung 
ber  ©efd^lcd^ter,  i\m  @piel  unb  bcfonber«  jur  ©raut* 
Werbung  fflfrt,  ift  enblic^  noc^  ber  fic^  in  biefer  Seife 
Sugernbe  Zrieb  ber  ®ruppe  ber  Sauben«  ober  Jtragen« 
Dttgel  (Chlamydera)  }u  erwähnen,  Welche  nic^t  blöd 

34* 


KUNSTVEREINE 


—    268    — 


KÜNSTVEREINE 


btefe  (oubgangartigett  ©erfifte  Don  juiveUen  me^rern  f^uf 
8finge  aufffll^ren,  {onbem  aud^  bie  ^l&itc  t)or  unb  um 
bettfelben  )ur  9(nregung  l^etterer  unb  Dergnfiglid^er  (Sm« 
pfinbungen  mit  aCer^anb  bunten  ©egenflttnben  f^mflden. 

(J.  Victor  Caru8.) 
KUNSTVEREINE  flnb  SBcrbtnbungen  üon  ftunft* 
fteunben^  bie  ftc^  jum  3^^  S^f^l^  l^aben,  in  weiten 
Steifen  Siebe  }ur  ^nft  ju  »eden  unb  juglei^  Aunft 
unb  Sfinftler  burd^  Slu^fteUung  unb  Serlauf  i^rer  ftunft« 
ttjer!e  ju  förbem,  Sebet,  ber  bem  SBcreine  ate  ÜKit* 
glieb  beitritt  unb  att  fold^er  einen  beftimmten  3a^re9« 
beitrag  }a^(t,  erhält  eine  9ctie^  bie  ben  S^aratter 
eine^  Sofed  ^at.  (Ed  werben  nämlic^  aud  ber  ®umme 
ber  Beiträge  ^nftmerfe,  bie  fic^  in  ber  Ku^fteQung  be^ 
fluben,  angetauft  unb  unter  bie  SD'Ktgßeber  Derloft. 
!£)amit  qu$  bie  9Heten  nic^t  leer  oudge^en,  nert^etlt 
ber  SBerein  in  ber  9iegel  einen  ober  mehrere  i^upferftic^e 
an  aQe  SDHtglieber.  S)ie  oon  bem  Jhtnftnereine  Deran^ 
ftalteten  3(udfteaungen  ftnb  in  ber  Siegel  aat&^rli^  loie:^ 
berfe^renb,  }u»ei(en  werben  fte  aQe  {»ei  Saläre  abgehalten 
unb  einjelne  ^nftnereine,  »ie  j.  SO.  ber  ^Berliner,  |aben 
permanente  Sunftau^fteUungen. 

SDie  Äunftöereine  ftnb  in  einer  für  bie  ftunft  fc^r 
traurigen  3^it  entftanben.  Sd  toax  bie  3^^^/  ^^  ^^^ 
fiunfttptigleit  ffir  eine  ge^altlofe  ®pie(erei  ^ielt,  für 

einen  angenehmen  3^i^<^^^i^«  v^^^^  ^^"  ^^^ 
t)ergeffen,  bag  ihinft  bie  ®(flte  aUer  ibealen  Silbung 
fei^  bag  fle  nid^t  baju  berufen  ift,  nur  JBilbniffe  gleidi'^ 
gültiger  ^erfonen  }u  malen  ober  bie  leeren  SBSnbe  ber 
3intmer  au9}uffiQen,  fo  roav  ein  faltet  t^eilnamlofe^ 
93orbeige^en  an  i^ren  Sierfen  ganj  natürlich.  £)ie  Wltn* 
fd^en  ffir  eine  gerechte  SBürbigung  ber  Sunft  n)ieber  au 
gen)innen^  i^nen  ben  ®inn  ffir  bad  ©d^öne  unb  bie 
^ol^en  S(ufgaben  ber  Jhtnft  mieber  eingufibgen  unb  lebenbig 
2U  erhalten  ^  bad  tt)ar  ber  3^^^/  »edl^alb  Sunftoereine 
gegrfinbet  mürben.  (Sd  maren  bie  9Ra(er  ©tieler^  $eter 
^t^,  3).  Quaglio  u.  a.  m.^  bie  ben  frut^tbaren  ©ebanlen 
faxten,  fiunftfreunbe  }u  einem  93eretne  ju  Derbinben,  unb  fo 
n)urbe  im  3. 1823  ber  erfte  fiunftoerein  in  SDtfln^en  ge^ 
grflnbet.  !Daf  ein  fold^er  (Schritt  ^ebfirfni^  ber  3eit  »ar 
unb  aud^  ate  fold^ed  fogleid^  aQgemein  anerlannt  murbe^ 
bemeift  bie  SH^atfad^e,  ba|  a(^balb  in  aQen  größeren 
@tttbten  foI(^e  jtunftoereine  entftanben.  "Deutfc^Ianb 
i&f){t  nun  aüein  an  100  Äunftoereine,  ÜDie  erften  Sfladf^ 
^Iger  bed  äßflnd^ener  Jhtnftoereind  h)aren  {ene  oon  Serlin^ 
!Ore«ben,  Seipjig,  ©re«Iau,  üDflffelborf,  granffurt  a.  SR. 
SBIn,  $rag,  SBten,  ftönig^berg  u.  a.  ^alb  mürbe  ber 
(ebendtrttftige  ©ebanle  aud^  fiber  3)eutf(^Ianbd  ©renaen 
getragen,  mi)  ber  ©(^loeig,  nad^  t^^anfreid^,  Belgien, 
Snglanb,  3)finemarf^  ©darneben,  fogar  auä)  ben  ^xtU 
flauten  oon  Slmerila.  3n  aUen  grBgeren  ©täbten  biefer 
SSnber  bifiten  folc^e  Sunftnereine  auf. 

SBcfentlic^  f&rberten  bie  Sunftliebe  bie  loieberle^ren« 
ben  ^ftaudfteQungen  (f.  b.).  Seute,  bie  fonft  im  3a^re 
leine  Wfln^t  unb  aud^ ,  tt)ci(  i^nen  bie  (Gelegenheit  fehlte, 
leinen  X)rang  ffi^Iten,  fic^  mit  bem  ^nftleben  ]u  be^ 
fc^&ftigen,  bef nieten  biefe  9(u9fteQungen^  guerft  aM  Sfltn^ 
gierbe.  um  fid^  einen  9(ugenblid(  in  ungewohnter  SBeife 


JU  unterhalten,  roxt  man  e«  etma  mit  einer  iüuftritten 
3eitung  tl^ut;  bann  ermüdete  ber  Z:rieb,  ju  oergleid^en, 
ba^  ^DargefteÜte  mit  ber  S3irl(i(^feit  ober  ber  lebenben 
9latur  gufammenguftetlen,  barfiber  ein  Urt^eil  abjugeben. 
äßitgßeber  bed  93eretnd  fa^en  ftc^  bie  ^nfth)er!e  noA 
mit  anbern  Äugen  an,  Ratten  ein  3ntereffe  an  ber  Su«- 
mal^I  ber  gu  oertofenben  fiunftmerle,  auf  bie  fte  oer- 
m5ge  i^red  Sofe«  eine  getoiffe  |)offnung  bauten.  %näf  bie 
ftupferftid^e,  meiere  bie  fe^tgef^tagene  Hoffnung  einiger^ 
magen  entfc^äbigten,  traten  i^r  ®uted,  ba  fte  fc^Ie^te  ^i^ 
ber  t)on  ben  Sß&nben  ber  SBo^nftuben  oerbrSngten. 

dnbeffen  machten  ftc^  bei  ben  ^unftoereinen  auä) 
balb  oerfc^iebene  ©d^attenfeiten  bemerfbar.  SBiele  ber 
geftifteten  S3ereine  Ratten  leine  ergiebigen  Sinna§men, 
unb  ba  ed  boc^  ga(t,  ffir  bie  ä$erIofungen  eine  gemiffe 
änga^I  Äunfttoerfe  angufaufen  (je  me^r  ©etoinne,  bcfto 
mächtigere  Slnlodung,  bem  3$ereine  aU  ÜRttgfieb  bef^ 
gutreten),  fo  !onnte  man  beim  beften  Sitten  nid^t  ba^ 
aSorgfiglid^fte,  toeil  I^euerfte,  ber  Su^ftcttung  ertoctbcn, 
toeit  man  fonft  mit  allem  oerffigbaren  ®elbe  t)uüeid^t 
nur  einen  ®ett)inn  ^ätte  anfd^affen  iSnnen.  3n  ibealer 
Sluffaffung  ^at  freili^  bie  Änftc^t  i^re  ooOe  JSBerec^ttgung: 
ein  ooQenbeted  ihtnftmerf  miegt  taufenb  jhtnftffin^ 
ben  auf.  Aber  gu  biefer  Stuftest  betennt  fid^  nic^t  bie 
3Renge,  meiere  bem  ©rnubfa^e  ^ulbigt:  beffer  ic^t^  al9 
nid^t«,  beffer  eine  ©(^miererei  aU  eine  5Riete,  unb  biefem 
©runbfa^e  ber  SRenge  ^aben  fic^  leiber  Diele  JtunftDereine 
anbequemt,  burd^  SSer^ättniffe  gegmungen  anbequemen  mü^« 
fen.  9Ban  laufte  alfo  gur  9Sertofung  bie  biCigften 
ftunftmerfe  (nxnn  man  fie  noc^  fo  nennen  barf),  um 
oiele  ©eipinne  ^eraudgubringen.  ©c^Iieglidi  fam  e^  oft 
fo  tt)eit,  bag  fc^netl  unb  bittig  probudrenbe  SDlaler  form^ 
Ixij  patroniftrt  unb  jum  Sinlicfern  i^rer  SBaare  aufge* 
forbert  mürben.  9u(^  in  9egug  auf  bie  S^eretn^blättet 
traten  Uebelftänbe  ein.  SRan  mä^tte  oft  biefe  Prämien 
nic^t  nac^  bem  SRagftabe  i^re«  Ifinftlerifc^en  SBert^eö 
au«,  fonbcrn  nad^  bem  ®rabe  il^rer  ©iöigfeit.  ^atttn 
oerfc^iebene  Supferfted^er  i^re  ©erfe  offerirt,  fo  murbc 
berjenige  beoorgugt,  ber  ba«  geringfte  5)onorar  fotbertc. 
£)er  3n^alt,  bie  9lu«ffi^rung,be«  blatte«  mar  9tebenfa(^e. 
S)a  man  in  neuefter  3^it  i^i^  ^upferplatten  Derft&^(t 
ober  oon  benfelben  auf  gatoanifd^em  SSege  Sßatrigen 
xaaäft,  moburc^  bie  SRögtid^Ieit  geboten  mirb,  ben  "kh 
brud  in«  Unenblic^e  gu  oermel^ren,  fo  ermarb  man  eine 
$(atte,  bie  bereit«  ein  anberer  SSerein  oermenbet  ^atte, 
um  nur  feine  3(breffe  ^ingugufSgen  unb  fte  fo  jum  93ereiti«« 
btatt  gu  üermenben.  SRatflrtit^  ^at  man  bamit  bie  Äunft 
be«  Äupferftit^«  feine«meg«  geförbert,  aber  mit  geringen 
Soften  fein  JBerein«blatt  ermorben.  ÜDag  ein  foIAc« 
aSorge^en  bie  ec^te  Äunft  letne«meg«  ^eben,  im  (Segen* 
t^eil  nieberbrfidfen  mußte,  ift  leidet  abaufe^en.  ©ejfcre 
Sfinft(er  gogen  fid^  oon  folc^en  9(u«fteUungen  gang  gU' 
rödf,  ba  fie  feine  Hoffnung  l^atten,  i^re  ©erfe  abgufc^en, 
im  ©egent^eil  i^re  arbeiten  oft  befd^äbigt,  mit  jertrfim' 
merten  Einrahmungen  gurfidbelamen.  @ine  9ieaction  mar 
ba^er  not^menbig  unb  fie  ftettte  ftd^  ein,  um  mieber  beffere 
Sahnen  eingufd^Iagen. 

9ßan  potengirte   bie   ^Bereinigung,  inbem    fxd)    gu 


KUNSTWOLLE 


—    269    —    KUNTH  (GOTTLOB  JOH.  CHRIST.) 


genteinfd^aflltc^em  SBorge^en  mehrere  ein3e(ne  93ereme  ju 
einem  grSgeren  ®anjen  derbanben.  @o(d^er  SBerbänbe^ 
bie  gemeinfam  Sßanberau^ftellungen  Deranftalten ,  gibt 
ed  bereit«  in  !Deutf(^(anb  nte^rere^  fo  ben  norbbeutfc^en, 
oftbeutfc^en  unb  r^eintfc^en  ©efammtoerein,  ben  mp 
beutf(^en,  fübbeutfc^en,  thüringer  ^txtxn^ctßM ,  ben 
Pf ä(}if c^en  ^unftüerein  u.  a.  m.  !£)er  {Bunf (^ ,  bie  Annft 
in  ^b^erem  ilRa^ftabe  gu  unterftfl^en^  Ue^  neue  93ereine 
mit  ba^injielenbem  3tt(d!e  entfte^en^  ^ier^er  ift  ber  9((bred^t^ 
2)ürer*5Bcrcin  in  STflmberg,  bie  ajerbinbung  für  ^iftori* 
jd^e  Sunft,  ber  ®oet^e'S5creln  u.  a.  ju  red^ncn.  3m  ?luf* 
trage  biefer  S3ereine  »erben  bebeutenbe  ^iftorifc^e  ®emttlbe 
au^geffl^rt.  (Sd  kvirb  borum  t)on  biefen  SBereinen  eine 
befonbere  ftaffe  errid^tet^  burc^  beren  (Srgebniffe  größere 
monumentale  ftunfttt)er!e  in«  geben  geffl^rt  tt)erben^  ivie 
bffenttid^e  !DentmSIer. 

üDamit  auc^  bie  grap^ifd^en  fiünfte  i^re  Unterftü^ung 
fönben,  tt)irfen  befonbere  SSereine  nac^  biefer  9?i(^tung 
^tn,  ba  man  fic^  ffir  einige  S^xi  ber  ^urc^t  Eingab,  bie 
maffen^afte  ^robuction  ber  ^^otograp^ie  Ibnne  biefer 
Jtunftgattung^  loenn  nic^t  ben  Untergang  bringen,  bo(^ 
großen  ®(^aben  t^un.  3nbem  biefe  Vereine  bie  probuc^ 
tioen  j^ünftler  bur(^  Hrbeitgeben  unterftfl^ten ,  ^aben 
fie  auc^  oeroielfältigte  9la(^bilbungen  bebeutenber  Jtunft' 
merfe  fc^affen  Reifen  unb  bamit  ben  Jtunftftnn  geförbert. 
(Sin  fol^er  S$erein  ift  bie  9runbe^  ©ociet^  in  Sonbon, 
bie  oome^mUc^  Blätter  nad^  aftenftunftmerlen,  bie  bid« 
^er  hvxd)  leinen  ®tid^  DerDietfältigt  maren,  ^erau^gibt. 
X)ie  SBiener  ©efeQfd^aft  für  DerDtelfäßigenbe  ftunft,  bie 
fi(^  binnen  wenigen  darren  burc^  ben  9ieid^t^um  unb  bie 
gebiegenen  dieprobucttonen  na(^  SBerfen  alter  unb  mo^ 
berner  SReifter  attgemeine  ^d^tung  erioorben  (at,  ift 
hier  aud^  ju  nennen.  !X)ie  ©efedfd^aft  oerfflgt  Aber  reiche 
aRittet  unb  probudrt  nur  loirtßc^  ©ebiegened,  »oburd^ 
fie  Afinftler  ebenfo  nac^^altig  unterftfi^t,  ate  fie  ßunft« 
fenntnig  unb  jhinftftnn  fbrbert. 

Wit  bie  genannten  93ereine  ge^en  don  ftunftfreunben 
aud,  benn  xotnn  au(^  au^flbenbe  ftflnftler  }u  i^ren  WtiU 

äUebern  gehören,  fo  erfc^einen  fie  ^ier  bod|  nur  aU 
funftfreunbe,  bie  bie  ftunft  unterftü^en  tooUtn.  hieben 
biefen  Sunftdereinen  ^aben  fic^  in  ©täbten,  mo  SHabemien 
befte^en  ober  diele  ftflnftler  mo^nen,  au(^  JBerbinbungen 
ber  Aänftter  felbft  gebitbet.  3)ad  Sefpred^en  ber  f^ragen 
über  Aunft,  über  bie  (Srfal^rungen,  bie  leber  mitt^eitt, 
ä^orträge  u.  f.  m.  ftnb  geui^  im  @tanbe,  anguregen, 
bie  Siebe  }ur  Aunft  unb  {um  glfldlic^en  @(^affen  gu  er^5^ 
^en.  @o(d^e  ^nftterdereine  pflegen  auc^  eine  Aflnftler^ 
unterftü^ung^taffe  anzulegen ,  um  Sebr&ngten  gu  Reifen 
ober  menigftend  don  ®orgen  ffir  bie  ^u'^^f^  i^  ^^"^ 
freien,  iindf  biefe  ftfinftlerdereine  ftreben  nac^  ^ö^eren 
Bieten,  bie  fte  fd^ttetlid^  1856  gum  großen  Serbanb 
ber  X)etttf(^en  ftunftgenoffenfc^aft  fährten.  S)iefe  l^ält 
jäl^rli(^  (meift  mit  ^udfteQungen  derbunbene)  SSerfamm» 
(ungen  ab,  bie  ben  ^totd  ^aben,  bie  praftif^en  3n^ 
tereffen  ber  jtunftler  gegenfiber  bem  @taat  unb  bem  ftunft« 
IJanbel  in  dertreten.  (./.  E.  Wessely.) 

KUNST  WOLLE,  auc^SumpentooIIe  ober  na^ 
bem  (Snglifd^en  <S^obb9  genannt,  ein  $robuct  ber  ©treid^^ 


garnfpinnerei,  eine  cM  ©amabffiQen  ober  aud  n)oUenen 
Sumpen  (namentlid^  folc^en  don  geftridtten  unb  gen)trlten 
Oegenftänben  ober  anbern  lofen  ©toffen)  derfertigte  ffioBe, 
meiere  bemgemäg  turgfaferig  unb  folglid^  loenig  faltbar 
ift,  aber  oft  ein  gute«  ^udfe^en  ^at.  !Die  an^  ZvaS^^ 
(appen  gewonnene  feinere  unb  fflrgere  ftunftttolle  loirb 
mit  bem  92amen  SRungo  begeid^net.  !Die  fierfteUungd« 
meife  biefe«  r^abrilat«  unterfc^eibet  ftd^  ni^t  »efentli^ 
don  ber  ber  gemb^nlii^en  ©treii^ttoÖe;  nur  mäffen  bie 
Sumpen  gudor  burd^  eine  a(«  9?eigtt)oIf  begeid^nete 
mcd^anif(^e  SBorrid^tung,  bie  in  einer  mit  ftarfen  ^ä^nen 
befe^ten,  fe^r  fAneU  rotirenben  Zirommel  befte^t,  ger^ 
fafert  merben.  SOtan  fettet  hierbei  bie  Sumpen  ein,  ober 
derarbeitet  fte  gur  SBermeibung  be«  ©taube«  mit  SBaffer, 
inbem  man  fte  burc^  einen  mit  peffem  derfe^enen 
Apparat  ge^en  (ägt,  ber  Um  in  ber  ^apierfabrilation 
gebr&uc^Ii^en  ^oQSnber  ä^nlic^  ift.  (Sine  befonbere 
©(^mierigfeit  bietet  bie  Bearbeitung  ber  ^albidodenen 
Sumpen  bar,  au«  benen  bie  BaumiDoQe  forgfSltig  ent« 
femt  »erben  mu|,  mei(  f^e  fic^  ni(^t  mit  ber  SBoQe 
färbt.  {)iergu  bient  bie  ®e^anblung  mit  derbfinnter 
©i^idefel«  ober  ©aigftture  unb  na(^fo(genbe«  £ro(fnen 
bei  ^o^er  3:emperatur,  ba  bie  genannten  Sl^emifaKen  bie 
Baumteodfafer  gerftbren,  »ä^renb  fte  bie  Sottfafer  »enig 
angreifen.  3)a«  betreffenbe  SBerfa^ren  »irb  Sarbonifiren 
genannt,  »eil  bie  degetabilifc^e  Safer  burd^  bie  (Sin^ 
»irlung  ber  ©äure  derlo^tt.  (Sin  fr&ftige«  SBafc^en 
genagt  bann,  um  bie  {Refte  ber9aum»oIIe  gu  befeitigen; 
ober  biefe  fäQt  bei  ber  roeitern  med^anifc^en  Bearbeitung, 
befonber«  bei  ber  9[n»enbung  don  ©trechoalgen,  al« 
©taub  unb  gSfert^en  l^erau«.  S)ie  ftunfttoode  »irb  a(« 
Srfa^  ffir  ©treic^ttoUe  ^auptffi(^(i(^  gu  (Sinfi^uggarnen, 
meift  mit  neuer  (natfirtic^er)  S3oQe  gemifd^t,  ffir  »oM» 
feite  SCuc^e  derarbeitet.  {W.  H.  ühland.) 

KUNTH  (Gottlob  Johann  Christian),  preugi- 
fd^er  ©taat«rat^,  geboren  am  12.  3uni  1757  gu  Barut^ 
(in  ber  jie^igen  SBiaxt  Branbenburg,  ffiblid^  don  Bertin 
gelegen),  geftorben  am  22.  92od.  1829  gu  SRagbeburg, 
begraben  im  don  ^umbotbt'fc^en  $arl  gu  Sieget  bei 
Berttn,  belannt  at«  (Srgie^er  ber  Brfiber  Ste^anber  unb 
SBitl^etm  don  ^umbotbt,  ®eftnnung«genoffe  unb  ^reunb 
be«  t$tei^ctm  don  ©tein  unb  derbienftdolter  f$brberer 
be«  gett)erblt(^en  ^b^eren  (Srgie^ung«n)efen«  in  ^reugen. 

Barut^,  bie  Iteine  ^auptftabt  ber  ©tanbe«^errf(|aft 
Barut^,  gehörte  im  3.  1757,  at«  «unt^  ^ier  geboren 
»urbe,  gu  turfad^fen;  fie  fam  erft  1815  mit  ber  5Wieber* 
taufi^  an  ^reujen.  3n  biefer  ©tabt  »ar  bamat«  ber 
Bater  uufcr«  Äunt^  Pfarrer  unb  ©uperintenbent;  er 
ftarb  ^ier  at«  fot(^er  1779  im  «tter  don  79  3a^ren. 
ftunt^'«  SRutter  »ar  eine  f(^ti(^te,  fe^r  religio«  geftnnte 
grau,  »etd^e  1804  in  i^rem  81.  3a^re  ftarb;  fte  toar 
bie  dierte  3tau  be«  ©upeiintenbenten  Jtunt^.  Bater  mie 
SKutter  ^aben  ben  ©amen  gu  ber  tiefretigibfen  ®efin« 
nung  getegt,  meiere  ben  ©o^n  bi«  an  fein  8eben«enbe 
be^errfd^t  ^at. 

(S^riftian  ^unt^  er^iett  ben  erften  Unterricht  burc^ 
$au«te|rer  ith  ttftertid^en  $aufe  unb  tam  1772,  fafl 
15  3a^re  att,  auf  ba«  ^ttbagogium  gu  ^alte,  »etd^e« 


KUNTH  (GOTTLOB  JOH.  CHRIST.)  —  270  —  KÜNTH  (GOTTLOB  JOE.  CHRIST.) 


er  bei  guten  SCnlagen  unb  angeftrengtem  0(et|e  bid 
©el^no(^ten  1773,  atfo  fe^r  Mnelf,  abfototrte;  Oftern 
1774  bejog  er  bie  Uniüerfttät  ?etpglg,  um  Jura  gu  ftu* 
biren,  entgegen  bem  SBunfd^e  bed  SBaterd,  ber  xffXi  für 
ba«  ©tubium  ber  2:^eo(ogie  beftimmt  ^atte.  Oftern  1776 
mu^te  ftunt^  fein  ©tubium  unterbred^en ,  meil  fein 
tttterer  JBruber,  ber  i^n  bid  ba^tn  mit  ®e(b  unterftü^t 
^atte,  blefe  Unterftfi^ung  nic^t  me^r  gen)S^ren  tonnte. 

!Der  iunge  iSJlann  begab  fic^  je^t  naif  $)attfe,  um 
feine  juriftifc^en  ©tnbten  privatim  fortjufe^en,  bid  bie 
^efferung  in  ben  93er^ä(tniffen  feinet  Sruberd  ju  Seipjig 
i^m  bie  9Ritte(  gttbe,  feine  ©tubien  h)ieber  in  8eipiig 
aufzunehmen. 

@o  verging  me^r  aU  ein  3a^r.  !Da  mürbe  fiunt^ 
bur(^  jufSQig  eriDorbene  93erbinbungen  für  eine  j^aud' 
(e^rerfteQe  im  $aufe  be^  IDtaior^  unb  ftammer^errn 
t)on  ^umbotbt  in  SJorfd^fag  gebrad^t  unb  er^ieU  na(^ 
perfönlii^er  SBorftettung  biefc  ©teile  1777,  bie  er  üon 
ba  ab  m  1789  beHeibete. 

(Sr  unterrichtete  nid^t  nur  feine  beiben  fpäter  fo  be« 
rü^mt  geiDorbenen  3^Slitt9^  93i(^e(m  unb  ^(ejcanber 
t)on  ^umbolbt,  fonbem  erioarb  fic^  au(^  ba^  93ertrauen 
il^red  93aterd  in  ^o^em  äßage  burc^  jein  fefted,  taft^ 
dotte«  9(uftrcten.  „t)er  (entere",  fo  fd^reibt  Äunt|^  in 
feiner  @e(bftbtograp^ie^  ,,fing  balb  an  mir  einige  tt)irt^« 
fd^afttic^e  Angelegenheiten  in  Siegel,  ober  8riefe,  ober 
fi^niic^e  ®ef(^afte  aufgutragen.  Si^meilen  mu|te  ic^  in 
feiner  Sbmefen^eit  oornel^me  ^erfonen  empfangen,  mie 
einmal  ben  £)eriog  oon  Sraunfc^meig,  unb  fo  bie  $on« 
neurd  bed  ^aufed  mad^en,  n^eli^e^  n^entgftend  beioied, 
bag  er  mit  meinem  äugern  Sene^men  gufrieben  koar.^' 

2K«  ^err  öon  C)umboIbt  1779  ftorb,  übertrug  beffen 
SSiitXDt  i^r  üBertrauen  auf  ben  iungen  9Rann,  ber  bei 
ber  9}eguUrung  bed  iRad^Iaggefc^&fted  fid^  audne^menb 
gen)anbt  ertoiefen  l^atte.  ©eitbem  leitete  ber  junge  ^aud^ 
leerer  bie  ganje  SSerioaUung  ber  ©fiter  unb  bed  ®e(b^ 
oermBgend  ber  Don  $umbo(bt'f(^en  f$ami(ie  aQein,  fobag 
faum  nod^  ©ummen  Über  50  3:^a(er  eingenommen  ober 
ausgegeben  mürben,  bie  nic^t  invi)  feine  ^finbe  gingen. 

3n  biefer  3cit  treten  Änerbietungen  feltenö  öcrf^ie* 
bener  Familien  an  ftuntl^  ^eran,  eine  ä^nlic^e  ©teQung 
mie  bei  Don  f)umbo(btS  }u  übernehmen;  aber  ftunt^ 
ging  barauf  nn^t  ein.  (Sr  derpflid^tete  fic^  ber  Sßittoe 
gegenüber,  bie  (Srjie^ung  il^rer  ©ö^ne  }u  DoQenben,  unb 
blieb  ber  gamitte  treu.  5)ie  grau  don  ^umbolbt  Der* 
e^rte  er  »ie  eine  ÜJiutter.  (Sr  f(^rieb  barüber:  „ftein 
Sßenfc^  ^at  in  fold^em  ®rabe  auf  meinen  ganzen  (S^aralter 
gewirft,  ate  fie  in  einem  3^it^öwme  öon  19  3a^ren,  ba 
i(^  faft  täglid^  i^red  Umganges  g^no|,  über  taufenb  me^r 
unb  minber  wichtige  93orfäQe  i|re  ^eftimmung  ju  be« 
getreu  §atte  unb  fie  ^anbe(n  fal^  —  immer  nur  bad 
äJernünftige  mit  {Ru^e  fuc^enb,  nur  baS  Sble  unb  Sßür*^ 
bige  bejwedenb.^'  Jtunt^  lonnte  Don  {e^t  ab  bie  (Srjie^ 
^ung  feiner  ^flealinge  nur  noc^  leiten;  ben  Unterricht 
in  ben  einzelnen  Se^rfäc^ern  übertrug  er  gac^teuten. 

at«  bie  beiben  ©ruber  1789  bie  UniDcrfitSt  ®iJt* 
tingen  bejogen,  mar  ftunt^'«  erjie^erifd^e  3:^ätigteit  ab^ 
geft^toffen.    ftuntl^  blieb  aber  ber  gamiUe  na^e,  h)o^nte 


bei  grau  Don  ^umbolbt  bis  ju  bereu  2:obe  1796  unb 
oerioattete  baS  Vermögen  ber  gamilie  totxUx,  für  SBi(^. 
Don  ^umbolbt  bis  1820,  m  biefer  bei  feinem  Austritte 
aus  bem  ©taatsbienfte  bie  JBerkoaftung  felbft  übernahm, 
für  aie^anber  aber  bis  an  fein  SebenSenbe  1829.  !Die 
i^m  1781  }ugeft(^erte  (ebenSlSnglic^e  ^enfton,  mU)t 
Don  1789  an  400  ST^aler  betrug,  erhielt  nac^  feinem 
3:obe  feine  9Bittt)e  weiter  bis  an  i^ren  2:ob  1863. 

9l(S  bie  |)auptaufgabe  ber  Srjie^ung  i^rer  ®9^ne 
burc^  ^nt^  1789  gelbft  war,  trug  grau  Don  :^umbo(bt 
i^ren  !X)anf  baburt^  an  ftunt^  ab.  ba^  f!e  t|m  burc^ 
eine  ®itte  an  Jtönig  griebric^  S3i(^elm  IL,  welcher  als 
ftronpriu)  mit  i^rem  ®ema^(e  befreunbet  gemefen  mar, 
eine  feinen  3ntereffen  entfprec^enbe  ©teHung  im  preugi^ 
f(^en  ©taatsbienfte  Derfc^affte. 

©0  mürbe  ftunt^,  obg(et(^  er  fein  ©taat^qcamen 
abgelegt  ^atte,  mtber  fein  drmarten  unb  junSc^fi  alfer^ 
bingS  o^ne  ®e^a(t  a(S  ^ffeffor  bem  äTlanufactur^  unb 
SommerjcoQegium  übermiefen,  baS  mit  arbeiten  ubet^ 
Caftet  mar  unb  um  B^^v^ifung  einer  ^ülfsfraft  bat.  @s 
mar  baS  eine  eigentümliche  3^<tt^^f^<IIunO/  ^^^  gerabe 
eine  fubalterne,  aber  boc^  aud^  nic^t  wie  bie  eines 
9(ffefforS  bei  einer  anbern  ©e^örbe,  einma(  mei(  Snni^ 
ja  fein  ©taatSe^amen  gemacht  ^atte,  unb  fobann  wtxl 
unter  ben  Hffefforen  beS  SoQegiumS  auc^  ffaufleute 
waren,  für  welche  biefe  ©teöung  boc^  offenbar  ein  ß^ren* 
amt  War  unb  nic^t  eine  S$orftufe  jum  Suffteigen  im 
^S^eren  ©taatsbienfte. 

ftunt^  ift  40  3a^re  (ang,  Don  1789  bis  an  feinen 
lob  1829,  in  ber  SSerwaltung  ber  gabrif*  unb  ^anbefs* 
fad^en  t^ätig  gewefen.  ©eine  Uebung  in  praftif^er  SScr* 
waltung  bur^  bie  abminiftratiDe  £^&tigfeit  in  ber 
^umbolbt'fc^en  gamitie,  fowie  naturwiffenf^aftlic^e  unb 
p^^fttalifc^e  Jtenntniffe,  bie  er  ftc^  burc^  "priDatftunben 
angeeignet,  erleichterten  i^m  baS  93orwärtStommen  in 
feiner  ftaatlic^en  Saufba^n  fc^r.  ©c^on  im  3.  1791  be^ 
fam  er  400  Später  ®e^alt  unb  würbe  um  biefc  3^^^ 
neben  feinem  eigentlichen  9(mte  jum  3)trector  ber  mit 
feinem  SoQegium  Derbunbenen  tec|nifc^en  !X)eputation  er* 
nannt.  3m  3. 1794  erhielt  er  ben  Jitel  »riegSrat^, 
ftleg  bann  bis  1796  im  ®e^alte  auf  900  SC^aler,  würbe 
1797  jum  ®e§eimen  ftriegSrat^  befbrbert  unb  1801  aum 
!£)irector  feines  SoQegiumS  ernannt,  unter  ben  bamaligen 
SJer^ältniffen  ein  rafd^eS  SlDancement  für  einen  bürgen 
(ic^en  :83eamten,  bem  übrigens  fc^neQ  aud^  Qhr^ö^ungen 
beS  ®e^afts  folgten,  weld^er  1804  flc^  auf  2400  Zf)altt 
belief,  für  bie  bamatige  3^^^  (i>^^  9^nj  bebeutenbe 
©umme. 

fiuntl^  fe(ber  fiugert  ftc^  über  feine  (Sarrirre  Bis 
1804  fo:  „3c^  ^atte  fein  irgenb  auSgejeic^neteS  2:atent 
über  ober  neben  mir,  unb  fo  würben  meine  m&gtgen 
gä^igfeiten,  }uma(  i^  mit  adem  gleite  arbeitete  unb 
wenigftenS  beffer  als  bie  meiften  anbern  meines  gac^es 
ju  reben  unb  ju  fc^reiben  Derftanb,  balb  bemertt,  wd( 
faft  über  ben  ^ert^  angefc^Iagen.^^ 

Der  e^ef  Äuntl^i'S  war  Don  1792  —  1804  ber  ü»i' 
nifter  Don  ©truenfee.  I)iefer  fuc^te  in  alter  ®ctfc 
Raubet  unb  ®ewerbe  burd^  ^ro^ibitioma^regeln  unb  burd^ 


KUNTH  (GOTTLOB  JOH.  CHRIST.)  —  271  —  KUNTH  (GOTTLOB  JOH.  CHRIST.) 


®et)ormunbung,  bie  bid  ittd  ftleinfte  ging,  ju  ftttbem. 
Snntf)  loar  ein  ®egner  biefed  ©^ftemd  unb  ^ie(t  in 
@uta(l^ten  u.  f.  to,  mit  feinen  $(nfid^ten  nic^t  gurfid. 
2:ro^bem  blieb  ibm  ber  Sröinifter,  ein  tdfUv  !t)ipIontQt, 
gemogen;  nac^  ftunt^'d  9(nft(^ten  richtete  er  fi(^  natiir« 
(id^  ni(^t,  tt^enn  fie  nid^t  ju  ben  feinigen  paßten. 

^ntl^  f^ai  überhaupt,  fo  (ange  er  (ebte,  burd^  feine 
freieren  Xnfc^auungen  üon  ©emerbe  unb  ^anbel  ate 
Beamter  einen  fi^ioeren  ©tanb  gelobt ,  ift  fetten  imd)^ 
gebrungen  mit  feinen  ^nfic^ten,  ^at  aber  boi^  mand^e 
Übertrieben  pro^ibitiDe  SRa^regel  ber  9Iegiernng  gemil' 
bert.  S)ie^  ift  fein  grbgted  SBerbienft  um  ben  {ireugifc^en 
(Staat. 

(Sr  »ar  ein  Sn^ttnger  bed  n)irt^fd|aft(i(^en  @t)ftem^ 
Don  Sbam  @mit^.  (Sin  feuriger  9n^änger  be^  ®tein'« 
fc^en  $rincip^  Don  ber  (Srjie^ung  bed  9So((ed  jur  ®etbft- 
oermaltung  ober  bo^  t)on  ber  ^Befreiung  beffelben  au^ 
ben  S^fffln  bureautrattfd^er  $et)ormunbung,  ging  Sunt^ 
in  ber  tlnivenbung  ber  ©runbfö^e  Don  Sb.  ®mit^  un^ 
gtei^  tt)eiter  atö  ber  Srei^err  Don  ©tein. 

9la(^  ©truenfee'^  Abgänge,  (Snbe  1804,  bid  @nbe 
1806  loar  ber  Srei^err  Don  @tein  att  SRinifter  ber 
e^ef  ftuntV^*  ftunt^  berid^tet  Aber  fein  93erpttmg  a"^ 
iD7inifter  Don  @tein  in  feiner  Siograp^ie  golgenbed: 
„3laiihtm  ®tein  mid^  einige  S^xt  im  SDienfte  beobachtet 
batte,  }og  er  mid^  aÜen  meinen  äßitarbeitem  Dor,  belub 
mic^  aber  auc^  berma^en  mit  ©efd^äften,  bag  ic^  aQein 
)un>ei(en  me^r  ju  arbeiten  ^atte  aU  bie  übrigen  Dier 
S^epartement^^Stttt^e  gufammengenommen.  dd^  mu^te 
nun  au(b  in  ben  adgemeinen  93erfammlungen  be^ 
General-Directorii  —  fo  ^lej  ba«  Oefammtminifterium 
bamald  noc^  —  SSorträge  galten,  »etc^e^  eigentUd^ 
nur  bem  ^ö^eren  {Range  ber  ©e^eimen  ^nanjrttt^e 
iuftanb,  unb  i^n  auf  )h)ei  großen  ^ienftreifen  begleiten: 
im  3.  1805  burc^  bie  bamafigen  polnifd^en  unb 
preugifi^en  ^roDingen  unb  Sommern,  im  3. 1806  burc^ 
©c^Iefien  unb  bie  bamatigen  nieberfäc^fifd^en  (Sntfd^Sbi^ 
gung^proDinaen ;  jene  Don  brei,  biefe,  auf  loelc^er  xi) 
mid^  iebod^  in  ©i^Iefien  Don  i^m  trennte,  Don  2D>ei  SRo« 
noten.  93ir  (ernten  und  genauer  lennen;  unb  »enn  er 
feine  SReinung  Don  meinen  miffenfc^afttt^ien  ßenntniffen 
DieQeic^t  ^erunterftimmte,  fo  gewann  er  teo(  eine  befto 
gfinfttgere  Don  meiner  fonftigen  ©efc^äftdtflc^tigteit  unb 
Don  meinem  S^araTter.  ^ür  bie  93erbefferung  meiner 
fiußern  Sage  tl^at  er  bamatö  nic^td.  Ob  id^  nun  g(ei(^ 
^ernac^  in  ber  gemeinen  JBebeutung  bem  ^errn  Don 
€tein  feine  Serbinbßi^Ieiten  f(^u(big  bin,  fo  ^abe  id^ 
i^m  befto  me^r  2»  Derbanfen  in  einem  ^B^eren  @inne, 
für  feinen  (Sinflut  auf  meinen  ®eift  unb  S^arafter,  auf 
meine  Xnfic^t  bed  menfd^ßd^en  unb  ©taatMebend.'' 

93on  1809  bie  in  feinem  Z:obe  ftanb  ftunt^  im 
tertrauHf^en  ^efmed^fel  mit  ®tein.  Seiber  lieg  er  tur} 
Dor  feinem  7obe  feinen  9riefto)ed^fel  mit  @tein,  @dfJin, 
SBinde  vu  a.  jum  Streit  Derbrennen  unb  befaßt,  baf  nai^ 
feinem  2:Dbe  au^  ber  9ieft  Derbrannt  »erben  foQte,  »ad 
(eiber  meift  gef(|e^en  }u  fein  fd^eint;  Dg(.  ®o(bf(^mibt 
^.  161. 

3n  ber  3eit  ber  franaBflft^en  iDccupation  180G— 


1808  fuc^te  «unt^  bie  ^reußifc^en  ©taatdfonbd  in  ©er(in 
Dor  ben  granjofen  ju  Derbergen  unb  bad  a(te  preufeifc^e 
@eamtenperfona(  not^bürftig  burd^jubringen,  um  bie 
a^afc^ine  feined  l^epartementd  einigermaßen  im  ©ange 
}u  erl^a(ten. 

3Kit  ©tein,  ber  a(d  SWinifter  Don  1807—1808 
»ieber  t^tttig  mar,  ftanb  j!unt^  bama(d  in  feinem  fpecieQen 
SBerfe^r,  tt)o^(  aber  fud^te  er  nad^  ©tein'd  iSertreibung 
aud  Preußen  (burc^  92apo(eon'd  S)ecret)  Don  bem  93er« 
mbgen  feined  Dere^rten  SJorgefe^ten  fo  Die(  a(d  m5g(id^ 
3U  retten.  S)araud  entfprang  ber  oben  erteä^nte  JBrief^ 
tDtd)\tl  mit  ©tein. 

Sei  ber  neuen  Organifation  ber  preugifd^en  ®e« 
l^brben,  bie  im  3anuar  1809  in  ©irffamfeit  treten 
fottte,  er^ie(t  ftunt^  feine  ©teOung  a(d  ©taatdrat^  ber 
©ection  ber  ®emerbepo(ijei  im  üKinifterium  be«  3nnern. 
anfangt  Dertrat  er  fogor  ben  6^ef  biefe«  üßlnifteriumö, 
®rafen  IDo^na,  ber  ju  ftönigdberg  feftge^atten  »ar,  in 
Serlin,  eine  Sludjeid^nung ,  totid^t  i^m  unter  ben  ä(tern 
mtfitn  biefed  aßinifteriumd  Die(  Kleiber  fc^uf;  iug(eid^ 
iDurbe  fein  ®e^a(t  auf  2500  Z:^a(er  erp^t.  SDad  »ar 
jum  Zfjtli  ber  !Danf  für  feine  aufopfembe  unb  gefä^r^ 
Ixäft  Z:^ätigfeit  gu  ®unften  ber  preufifd^en  dntereffen 
»fi^renb  ber  franjBfifc^en  Occupation. 

Ca«  2)Hnifterium  !Üo^na*a(tenftein  Don  1809— 
1810  mx  ein  SKinifterium  be«  ©tiUftanbe«;  «unt^  ^ie(t 
feinen  (S^ef  !£)o^na  feiner  ^[ufgabe  nic^t  ge&ad^fen.  3)ie 
©tcin'ft^en  {Reformen  fc^ienen  i^m  bebro^t.  Da  trat 
1810  gur  redeten  ^tii  ^arbenberg  an  bie  ©pifee  ber 
®ef^fifte  unb  (enfte  ben  preugifc^en  ©taat  »ieber  (ang^ 
fam  in  bad  i^a^rteaffer  ber  ©tein'fd^en  Seftrebungen. 
ftuntl^'^  £)epartement  machte  nun  Derfc^iebene  SBanb« 
(ungen  burd^  unb  fam  im  üKai  1815  aU  „®enera(* 
Dertt)a(tung  für  ^anbel  unb  ®etterbe",  ju  beren  Director 
ftuntb  ernannt  mürbe,  Dom  Sßinifterium  bed  3nnem 
jum  ^inanjminifterium,  beffen  6^ef  bama(d  Don  ®ü(on), 
ein  S3etter  bed  ©taatdfani(erd  |)arbenberg,  mar. 

(Ein  SoQege  j^unt^d,  3.  ®.  {)offmann,  tod^tx  in 
ber  „^reu^ifc^en  ©taot«geitung"  1830  ben  ?Refro(og 
Äunt^'«  fd^rleb,  ffijjirt  Äunt^'«  SC^ätigfeit  in  ber  »It^* 
tigen  3eit  ber  «econftruction  ^reugen«  Don  1808—1815 
fofgenberma^en:  „?((«  ©taatörat^  in  bie  ©emerbef ection 
be^  Ministerii  bed  3nnem  berufen,  enttt)i(fe(te  Aunt^ 
im  "Drange  ber  ^^it  einen  ®eift  unb  eine  itraft,  me{(^en 
jened  gange  Seben  nur  gur  93orbereitung  unb  Uebung 
gebient  ^atte.  &  ga(t,  bei  (eeren  ©taatdfaffen  unb  ge« 
feffe(tem  93erfe^r  bad  Dater(Snbifd^e  ®ett)erbe  gu  einer 
@e{bftänbigfeit  aufgurii^ten,  beren  aßBg(id^feit  in  ben 
darren  bed  9}ei(^t^umd  unb  ber  SRad^t  begmeife(t  ge« 
b(ieben  mar.  3^^^^^  ^^^  Xeugerften  etned  gtuereiferd, 
me(d^er  ber  ^tit  feine  Siedete,  anergogenen  ^Begriffen  feine 
9lad^fi(^t  geftatten  moQte,  unb  einer  Srf(^(affung,  bie 
f(einmttt^ig  nur  ^ütten  au«  geretteten  a:rümmern  bauen, 
nit^t  im  ®(auben  unb  SSertrauen  ben  ®runbftein  einer 
neuen  gefte  (egen  mo((te,  erreichte  ftunt^'«  SWä^lgung 
unb  ©e^arrft^feit  i^ren  mo^(t5ätigen  3»«*-" 

Um  bie  ®emerbt^tttigfeit  mieber  gu  ^eben  unb 
Xanfenben  brot(ofer  Arbeiter  auf  bem  8anbe  unb  in  ben 


KÜNTH  (GOTTLOB  JOH.  CHRIST.)     —    272    —     KUNTH  (GOTTLOB  JOH.  CHRIST.) 


©täbtcn  btc  aßöfllic^fett  bcr  arbeit  gu  ocrf (Raffen,  ^attc 
ftunt^  gegen  S^nftitvcdfixiMitn  unb  anbete  Demanbte 
brfldenbe  ^eftimmungen  ber  bamattgen  3^it  einen  ferneren 
Äampf  }u  führen,  dx  fud^te  bie  ^i^nftgered^tigteiten 
burc^  ^tdpenfattonen  mbgiitc^ft  ju  umgeben ^  beläm^ifte 
ben  93erfud^,  bad  Kudfu^roerbot  t)on  SSoQe  unb  ©arn 
int  dnterefje  ber  XBeber  n)ieber^eriurte(Ien,  l^ob  bad 
äßü^Ifteinregal  auf  unb  gab  bie  t$abrifation  ))on  SKfl^I« 
fteinen  fott)ie  ben  ^anbel  mit  i^nen  frei,  ^ob  bad  ißer« 
bot,  SBebftfl^Ie  auf  bem  8anbe  auf  {ufteÜen,  toelc^e^  bamaM 
no(^  int  grbgten  Steile  ber  SRonarc^ie  galt,  auf.  8(u(^ 
geftattete  er  auf  ja^Iretd^en  ©fitern  Brauereien  unb 
Brennereien  »eit  Aber  bad  9Ra$  ber  gefe^ttt^en  Sdt^ 
red^tigungen  anjulegen,  o^ne  ba^  bie  {Regierung  in  i^rer 
Unentfc^ieben^eit  unb  Jh:aft(oftgIeit  bie«  ernftlic^  ge^ 
^inbert  ptte. 

aßan  fie^t  ^ierau«,  toit  fe^t  ftunt^  bie  ©eioerbe^ 
fret^eit  begünftigte  unb  toxt  er  att  preugifd^er  ^ö^erer 
Bertt)a(tungdbeantter  f(^on  bantatt  int  Singeinen  ben  Vit* 
formen  t)orgearbettet  ^at,  xotlift  erft  Snbe  ber  t)ier}tger 
3a^re  auf  breiterer  ©runblage  unb  mit  grb^erer  (Energie 
in  bie  $anb  genommen  morben  finb. 

^unt^  fc^eint  in  feiner  Begflnftigung  ber  freien 
Bemegung  Don  ©emerbe  unb  f)anbe(  im  3. 1815  feinem 
Q^ef  Don  Bil(ott)  ju  eigenmächtig  Dorgegangen  gu  fein. 
S)a^er  tarn  er  nod^  im  3.  1815  in  einen  Sonfiict  mit 
feinem  SWinifter,  infolge  beffen  er  fofort  feine  Oeft^äfte 
nieberlegte. 

aSon  mioXD  felbft  l^atte  ftunt^«  Befbrberung  gum 
Director  ber  OeneralDerwaftung  im  3.  1815  befflrioortet, 
babet  auc^  eine  ®e^alt«erl^ö^ung  unb  eine  Su^geii^nung 
für  i^n  beantragt,  aifo  !ann  bie  Urfad^e  be«  Sonflictd, 
über  welche  £unt^  fic^  nirgenbd  audgelaffen  l^at,  nic^t 
aQetn  in  ftunt^,  fonbern  mug  aud^  in  bem  93erfa^ren 
Don  Bülou)'«  gelegen  ^aben,  Dietteid^t  in  bem  „l^od^« 
fa^renben,  Derlefeenben"  XBefen,  »elc^e«  Don  Sülo» 
gcrabc  in  ben  erften  3a^ren  feine«  ÜKinifterium«  ^er< 
Dorfc^rte,  um  ate  junger  SWinifter  feinen  alten  5Rät^en 
gu  imponiren.  !Diefe«  Urt^eil  über  Don  Bfi(ott)  fprii^t 
kmtl)  au«.  (Sr  ge^t  aber  n)o(  gu  n^eit.  @in  fo  fd^neibiger 
SDJinifter  toit  Don  Sbütoto  lonnte  nid^t  leben  fetner  9tfit^e 
nad^  Belieben  fc^aften  unb  uralten  (äffen. 

!X)ie  @ntlaffung  ftunt^'«  au«  bem  S)irectorat  tt)urbe 
Dom  ftbnige  gn^ar  angenommen,  aber  bie  ^enftonirung, 
»el^e  i^unt^  gefürchtet  ^atte,  trat  nid^t  ein.  93telme^r 
h)urbe  burd^  Sabinet«orbre  1815  Don  $ari«  au«  für 
^unt^  ein  neue«  Smt  im  ginangminifterium  in«  Seoen 
gerufen,  ein  fogenannte«  ©eneral^^ßanbete'Sommiffariat, 
unb  ßunt^  gum  ®enera^^anbel«''&)mmiffariu«  mit  bem 
Dortgen  ©ehalte  ernannt. 

S>a«  ®enera(<^eommiffariat  foQte  fünfttg  bei  aUen 
Berat^ungen  über  gu  treffenbe  wichtige  SRagregeln  in 
biefer  Partie  gugegogen  ober  mit  feinem  ©utad^ten  ge« 
^ört  toerben. 

©orntt  erhielt  ßunt^  bei  feinem  9(u«tritte  au«  bem 
9Sern)aItung«bienfte  ein  felbftänbigere«  »mt,  aber  aHer^ 
bing«  nur  mit  berat^enber,  begutac^tenber  S^bätigleit  unb 
ol^ne   bie  SD^bgUc^Ieit  be«   birecten  (Singreifen«  in  bie 


Bermaltung  fetbft.  Stein  nannte  bie  neue  ©teUung  fe^r 
treffenb  ein  otium  cum  dignitate.  Bei  bem  (Stnfluffe, 
ben  fein  ehemaliger  S^fl^i^g  Sßi{^etm  Don  ^umbolbt  in 
fetner  ^o^en  9mt«rteQung  bamal«  beim  Jtbntg  Don  ^reu^en 
befag,  unb  bei  ber  anerfannten  Slüd^tigteit  ^untV«  tt>ar 
aUerbing«  nid^t  gu  fürchten,  bag  ber  Stnangminifter  bie 
©utad^ten  be«  neuen  ®enera('f)anbe(««(Sommiffariu«  na(^ 
Belieben  ad  acta  legte. 

3)0«  einfc^neibenbe  preu^ifc^e  ®efe^,  meldte«  mfi^renb 
ber  legten  8eben«ia^re  ^ntl^'«  au  ba«  Siil^t  trat,  mar 
bie  äoUorbnung  Dom  26.  aWai  1818.  ©iefelbe  rührte 
im  erften  entwürfe  (Dom  14.  3an.  1817)  Don  Bülo© 
^er.  ^ud^  ftunt^  ^at  an  biefer  3ottorbnung  mitgearbeitet, 
©eine  fpecieQen  ^orberungen  an  eine  folc^e  Orbnung 
mürben  gmar  nic^t  acceptirt,  aber  fein  lange  Derf ofgte«  3bea( 
ber  „^anbetefrei^eif'  mürbe  toentgften«  aUgemetn  unb 
att«brüdtti(ft  al«  „preugtfc^e«  ^rincip"  im  ©cfe^c  be^^ 
geid^net.  ^ndf  ber  ®ebanfe  ^unt^'«,  ba|  bie  S^^' 
fd^ranten  innerhalb  ber  preugifc^en  ^roDingen  faden 
foQten,  lam  barin  gur  9u«fü^rung. 

"S^agegen  ^at  ftunt^  augenfc^einlic^  leinen  %nt^et( 
an  ber  großartigen  ^anbeI«po(itif4en  9(uffaffung,  mel^e 
bie  3o((o^^nung  bem  9u«Ianbe  gegenüber  geigt.  SSSenn 
e«  na(^  feinem  ®uta(^ten  Dom  3.  9(pril  1817  (Dg(.  ben 
abbrud  bei  ®oIbf(^mibt  @.  271  fg.)  gegangen  wäre, 
bann  lam  biefe  ^anbet«poIitifd^e  9uffaffung  im  ©efe^e 
gar  nid^t  gum  3(u«brud(.  9lad^  fiunt^'«  ®uta(^ten  ^^lätm 
auf  ($abrifate  be«  9[u«(anbe«  gar  leine  ober  boi^  nur 
geringe  3^^^  O^^^B^  toerben  bürfen,  meil  feiner  anfügt 
nad^  $reugen  bamal«  bem  3(u«lanbe  gegenüber  con« 
currengfü^ig  mar.  ®ang  abgefe^en  baDon,  bag  biefe 
(entere  fln^c^t  nic^t  richtig  ift,  mttre  burt^  SßegfaO  Don 
3bIIen  auf  frembe  f^abrifate  bie  SSirfung  ber  neuen 
3oIIorbnung  DöÜig  Derfe^It  morben.  ®erabe  bnrd^  bie 
i^ifirung  Don  übrigen«  nid^t  aQgu  ^o^en  ©nfu^rgöden 
(prüften«  10  $rocent  ad  valorem)  ^at  bie  neue  3^^' 
orbnung  bie  Sßtriung  gel(|abt,  baß  ber  3^1^^^^^  ^i' 
ftanben  ift.  Sli^t  ba«  3a^r  1829  ober  1833  ift,  »ie 
man  fo  oft  (ieft,  ba«  ®eburt«|a^r  be«  S^^^^^^^f 
fonbern  bie  preufifc^e  3ööorbnung  Dom  26.  9Wai  1818. 
9{te  ift  eine  ^oil\dfxanU  mit  genialerem  Blide  auf* 
gerichtet  morben  a(«  bie  ))reußif(^e  3DQf4ranIe  Don  1818, 
meil  fte  bie  fleineren  3)eutf(f)en  (Staaten  faft  o^ne  jebe 
anbere  9löt^igung  gerabegu  gum  3onDerein  gmang,  o^ne 
baß  ber  3^^^0  ^^^  ungerechter  gu  nennen  mar.  Unb 
man  Dergeffe  nid^t,  baß  ber  3oflDereln  bie  Borftufe  be« 
neuen  ÜDeutf(^en  9ieid^e«  gemorben  ift.  iDa^er  Derbtent 
Don  BüIotD,  mi^tx  gu  biefer  3ot(orbnung  genial  ben 
erften  Entwurf  gemacht  ^at,  mit  bemfetben  yit^tt  ein 
3)enlma(  gu  erhalten  mie  ein  ^elbmarfd^aH,  ber  ftegreid^e 
®d^(a(^ten  gefi^Iagen  ^at. 

3n  feinen  legten  3a^ren  mürbe  fiunt^  auc^  in  ben 
neugegrünbeten  @taat«rat|  berufen;  er  ^at  ^ier  jebot^ 
eine  ^ofitiDe  SBirffamleit  nid^t  au«geübt,  mei(  er  mit 
feiner  Slnfc^auung  faft  ifolirt  baftanb. 

Bon  ^bd^fter  Bebeutung  mürbe  j^unt^«  rege  S:^ä« 
tigleit   für   bie   ^ebung  be«  Kaufmann«  ^   unb  ^abxi 
lantenftanbe«    burd^    ®rünbung   Don    gemerblic^en  unb 


KÜNTH  (GOTTLOB  JOH.  CHRIST.)     -    273    —     KUNTH  (GOTTLOB  JOH,  CHRIST.) 


^anbe(9f(^u(en.  Sud  feinen  Anregungen  ift  unter  an^ 
berm  1824  bie  (ateinlofe  »ea(f(^(e  bed  ÜRagiftrat« 
ju  Berlin  hervorgegangen,  n^etc^e  ben  ißamen  f^riebrtc^^ 
SBerber'f^e  ©emerbefi^ule  erhielt,  ben  fle  im  3.  1882 
mit  bem  ißamen  griebric^'SBerber'fi^e  Oberrealfc^ule  \>tt^ 
taufest  fiat  Sine  jmeite  berartige  @(^u(e  ift  bie  Suifen« 
ftäbtift^e  ®eioerbefd^uIe,  1826  gegrfinbet  unb  ebenfaKd 
hnxd)  ben  3Ragiftrat  oon  Berlin  in  bod  Seben  gerufen, 
feit  1882  ebenfaQd  Obeneolfd^ute  ftatt  ®e»erbef(^u(e 
genannt  ®eibe  ©c^ulen  finb  oon  ben  oerfc^iebenen 
anbem  oerioanbten  bie  einjigen  geblieben,  loel^e  in 
ber  atten  Drgonifation  bid  1886  aQen  ©türmen  ber 
3eit  getrotzt  ^aben.  ftunt^  fd^rieb  über  fold^e  ®tS)\xUn 
1826  an  @tein  Solgenbe«:  ,,!Derartige  3nftttute  (mie 
bad  Z^e^nif^e  3nftitut  ju  ^Berlin)  meine  id^  überhaupt 
ni^t,  fonbem  ma^re  SRealg^mnafien,  bie  au^er  ben 
t^abrifanten  am^  ben  ftaufleuten,  8anbn)irt^en,  Sorft» 
mSnnem,  JBaumeiftern,  ®o(baten  u.  f.  to.  ftufenioeife 
bie  nttt^igen  Sortenntniffe  oerfc^affen.  hierauf  ^abe  i^ 
aüz  meine  ^(«ne  gerietet''  (ogl.  ©olbfd^mibt  ®.  129). 
grüner  (atte  ftunt^  für  8lea(g^mnafium  ben  Sud* 
brud  Sflrgerg^mnafinm  gebraust.  (Sr  oerfte^t  unter 
iRealg^mnafien  nid^t  ettoa  bie  {ewigen  (oon  1886)  mit 
Satein,  fonbem  ^tt^ere  ©tauten  o^ne  alte  &ptatlf tu. 
(Sr  bemerlt  in  biefer  $)infi^t  in  einem  @uta(^ten  oon 
1823  (pil  ©olbfd^mtbt  ®.  149) :  „Sad  überhaupt  ben 
formalen  SRniitn  bed  ©tubiumd  ber  atten  Literatur  be« 
trifft,  fo  lann  biefer  nic^t  loeniger  bei  ben  mat^ematifi^en 
unb  p^^fifc^en  Sßiffenfd^aften  unb  ben  neueren  ©prac^en 
jug{eid^  mit  n^efentlid^em  materieUem  ®en)inn  erreicht 
»erben/'  9Ran  oergeffe  babei  nii^t,  bag  ftunt^  au^ 
Se^rer  gemefen  ift. 

ftunt^  beantragte  bamald,  bag  ben  Abiturienten 
\old)tx  lateinlofen  SRealf^uIen  au(^  bie  3u(<>fTung  gum 
Saueiramen  gemährt  mürbe.  3n  befd^ränltem  Tta^t 
mürbe  Mefe  ^^laffung  bamald  gemS^rt  (og(.  ©olbfc^mibt 
®.  150).  3n  lefeter  3eit,  feit  bem  3.  1882,  fiel  biefe 
Sefc^rttntung  meg  unb  ba^  blofe  Sbiturientenjeugnig 
einer  ber  beiben  berliner  Oberrealfc^ulen  genügte  gntn 
^aue^amen.  S)ie  Suifenftübtifc^e  Oberrealft^ule  ift  ed 
befonber^  gemefen,  meiere  in  biefer  $eriobe  greif  * 
bare  (Srfolge  im  @inne  ftunt^d  erjielt  ^at:  einer  i^rer 
<S6)ültx  befam  im  3.  188ö  bie  ^5(^fte  Slu^jeic^nung 
ber  Serfiner  JBaualabemie,  ben  $reid  ber  Souid  ^oiffon« 
net'fc^en  Stiftung  }u  einer  €>tttbienreife  nac^  3ta(ien; 
er  f^Iug  fomit  alle  feine  Soncurrenten  mit  ber  g^m« 
naftalen  Sorbilbung.  Sßie  e^  fd^eint,  entftanb  gerabe 
bed^alb  glric^  barauf  rine  Petition  (refp.  Petitionen), 
unterfd^rieben  oon  me^rern  taufenb  ®aumeiftern  u.  f.  m. 
mit  g^mnafialer  SBorbilbung,  gegen  bie  ^^^^^ffung  ber 
9biturienten  oon  Oberrealfc^ulen  }um  Saueramen.  S)iefe 
Petition  l^at  e«  mefentUc^  bemirlt,  ba$  im  3.  1886 
ben  beiben  berliner  Oberrea(f(^u(en  i^r  Stecht  ^infic^t^ 
(id^  bed  Oaue^amend  genommen  ift.  Sin  aud  einem 
@^mnafium  hervorgegangener  junger  9Rann  fc^eint  nad^ 
einer  ie^t  ^errfc^enb  geworbenen  Xnftc^t  für  ba«  f&an^ 
faäf  befähigter  }u  fein  aU  ein  ehemaliger  9tealf(^filer 
mit  gletd^em  Siffen. 


!X)emna(^  fd^eint  ber  Aampf,  ben  ber  (iberate  ftunt^ 
fein  Seben  lang  in  Setreff  ber  unbebingten  Seoorjugung 
ber  ©^mnaften  getSmpft  ^at,  ie^t  mieber  in  ooQem 
®ange  ju  fein ,  f^eint  fogar  mieber  auf  bem  @tanb^ 
punite  oom  3. 1824  angelangt  }u  fein,  mo  bei  ber  ®rün^ 
bung  ber  t$riebri(^'8Berber'f(^en  Oberrealfd^ule  in  ^b^ern 
9{egierung9lreifen  gerabegu  eine  Abneigung  gegen  ber^ 
artige  @(^u(en  beftanb.  ^ie  lünftigen  ® aumeifter  ^reugend 
foUen  fi4  mieber  burd^  bie  gried^ifc^e  unb  (ateinifd^e 
®rammatif  l^inburi^arbeiten,  unb  bo^  I&§t  fid^  mit  Se« 
ftimmt^eit  fagen,  bag  ber  etmalge  S^u^en  einer  fo(4en 
clafftfc^en  SBorbifbung  für  biefe  unb  tt^nfii^e  Seruf^arten 
auger  Ser^üttnig  fte^t  ju  bem  ©d^aben,  ben  bie  S3er« 
na^Iäffigung  anberer  3&(^er,  bie  auf  ben  ®9mnaflen  gar 
ni(^t  ober  in  geringer  Sudbe^nung  unb  3ntenfttttt  ge^ 
trieben  merben,  not^menbig  mit  ft^  bringt.  SBeit  mic^« 
tiger  ift  bie  Sorbilbung  in  ben  mobemen  ©prac^en,  in 
S^emie  unb  anbern  Staturmiffenfc^aften,  in  ®eograp^ie 
nad^  i^ren  oerfc^iebenen  ©eiten,  mie  fie  auf  ben  Ober» 
realfc^ulen  gepflegt  merben.  Suc^  ber  ®efid^tdpuntt,  bat 
bei  bem  9^ange{  ber  Sorbilbung  in  ben  claffifÄen 
©prac^en  bie  not^menbige  allgemeine  (ogifd^e  unb  et^ift^e 
Su^bUbung  nid^t  erreiciit  merben  lönne,  barf  nic^t  me^r 
geltenb  aemac^^t  merben,  feitbem  oon  oerfc^iebenen  ©eiten 
nac^gemiefen  ift,  bag  biefe  aud^  auf  bem  anbern  SBege 
erreicht  merben  lann  unb  erreicht  mirb;  neuerbingd  ^at  ed 
au(^  $äd(e(  (aM  3ena)  auf  ber  berliner  Sflaturforfd^er^ 
oerfamm(ung  1886  fe^r  treffenb  getban. 

!Der  Sauf  ber  3eit  ^at  ftunt^^d  Seftrebungen  für- 
eine  freiere  ®efta(tung  oon  ^anbel  unb  Serlebr  trofe 
ader  gegnerifd^en  Semü^ungen  jum  @ieg  geführt.  (Sr 
mirb,  menngtei(^  fp&ter,  au^  feine  Semü^ungen  um 
eine  rationellere  SorbUbung  bed  nic^tiuriftifd^en  unb 
ni(^t  ^  p^ilologif d^ •  t^eotogifc^en  ^ö^eren  ® eamtenftanbed 
in  freuten  einft  gur  Xnerfennung  bringen. 

ftunt^  ftarb  am  22.  9looember  1829;  fein  ®rab 
im  $arfe  oon  Segel  ^at  folgenben  ^ejrameter  att 
3nf(^rift:  „Grata  quiescentem  coltorem  arbusta  lo- 
quuntur.^^  lieber  biefe  ®rabfd^rift  ift  golgenbed  ju 
bemerlen:  Jtunt^'^  S3unf(^  mar  e«  gemefen,  auf  einer 
Sln^ö^e  be^  ^arfed  in  Segel  unter  JBöumen,  bie  er 
jum  S^eit  felbft  gepflanjt  ^atte,  beftattet  au  merben; 
bie  oon  i^m  entmorfene  3nf(^rift  foQte  nur  feinen 
Flamen,  ®eburt^'  unb  SobeMag  unb  bie  {Sorte  ent* 
galten:  arbusta  loquuntur.  Sil^elm  Oon  ^umbolbt 
münfd^te  bie  (alonifc^e  f!affung  oon  ,,arbu8ta  loquun- 
tur^^ etmad  ju  ermeitern.  (Sr  trat  mit  i^m  befreun^ 
beten  ®e(e^rten,  mie  95d^  u.  a.,  in  Serbinbung  unb 
biefe  fc^lugen  ben  fie^ameter  oor:  „Grata  quiescentem 
cultorem  arbusta  loquuntur."  Äut^  biefe  3nf(^rift  Wgt 
oermut^en,  bag  in  bem  betreff enben  ®rabe  ein  ®Srtner 
ru^t.  9ia(^  SBit^etm  unb  Sllejranber  oon  ^umbolbt  foQ 
man  ftc^  aber  unter  „cultorem^^  nic^t  blod  einen  ®firt^ 
ner  ober  ®arten(leb§aber,  fonbern  aut^  einen  (Srjie^er 
(närnli^ '  i^ren  (Srjie^er)  beulen.  Stma^  gefuc^t,  j[a 
unKar  bleibt  bie  i^affung  immerhin. 

Siteratur:  ^riebric^  unb  $aut  ®olbf(^mibt, 

3ö 


KÜNTH  (KARL  SIGISMÜND)        -    274    — 


KUNTZ  (KARL) 


„T)a^  ithm  be«  @taat«rat^0  Smti).  ÜRit  bem  ®i(bnt{fe 
«unt^«"  (©CTlin  1881).! 

3n  biefer  ®(^rtft,  mi^t  Don  itoti  (Snietn  ftunt^d 
t)erfa^t  ift,  »urbe  eine  ^anbfc^riftHc^e  ®e(bftbtogrQp$ie 
ftuntV^  benu^t,  bie  jhtnt^  für  feine  ^adjitommm  fc^rieb. 
—  !Der  obenertott^nte  iRetroIog  Sbxntft%  aefc^rieben  t)on 
3.  ®.  $offmann  unb  gebrudt  in  ber  ^reufifc^en  ©taaM* 
jeitung  t)on  1830,  ift  au(^  in  ben  ,,iRQ(^ge(affenen  @d^rif« 
ten"  a  @.  ^offmann'«  (©ertin  1847)  abgebrudft. 

(Ä.  Pallmann.) 
KUNTH  (Karl  Sigismund),  oudgejelc^neter 
beutfd^et  JBotanifer,  geboren  }n  Seipgig  ben  18.  3uni 
1788,  befuc^te  bie  X^oma^fc^ute  bafelbft  unb  erl^ielt 
1806  bie  @UUt  eine«  9legiftratur^«ffiftenten  bei  ber 
©ee^onbtung  in  9ertin.  (Sr  }eigte  fc^on  frfi^  ein  (eb« 
^afte«  dntereffe  an  ben  iRaturttUfenfc^aften,  unb  ba  er 
burd|  feinen  Önfel,  Staatdrat^  ftunt^,  mli)tt  Srjie^er 
ini  ^umbolbt'fc^en  $aufe  gemefen  tt)ar,  Ste^onber  üon 
)umboIbt  befannt  xonxU,  fo  fanb  er  an  biefem  einen 
^bnner,  tt)e(d^er  i^m  Betritt  )u  ben  naturttiffenfäaft« 
(id^en  Sorlefungen  an  ber  Unioetfitfit  üerfd^affte.  Sdoib 
»anbte  fi(^  fiunt^  au9f(^(ieS(i(^  bem  ®tubinm  ber  ®o^ 
tanit  ju  unb  aU  erfte  ^tuc^t  beffelben  ift  bie  „Flora 
Berohnensis"  (©erün  1813)  ^etöorgegongen.*)  9la«^ 
SBiUbenokD'd  Xobe  mar  er  au9erfe^en,  bie  Bearbeitung 
ber  Don  ^umbotbt  unb  ®onp(anb  in  flmerila  gefantmel» 
ten  $f{an}en  gu  fibeme^nten,  n)e«^a(b  er  im  grfi^ja^re 
1813  m^  $ari«  ging,  h>o  er  einge^enbere  botanifc^e 
®tubien,  befonber«  unter  bem  filtern  iRid^arb,  mad^te. 
^ier  gab  er  fe^r  umfangreld^e  SBerfe  ^erau«,  bie  ju 
ben  bebeutenbften  ber  neuem  f^ftematifd^en  ©otanit  ge^ 
^bren,  barunter  bie  ^^Noya  genera  et  species  plan- 
tarum«  (7  ©änbe,  ^ßari«  1815—25),  fottic  „Mimoses 
et  autres  plantes  Legumineusee  du  Nouveau  Con- 
tinent,  recueillies  par  Humboldt  et  Bonpland^' 
^^ari«  1819 — 24),  ebenfo  „Synopsis  plantarum  quas 
in  itinere  ad  plagam  aequinoctionalem  orbis  novi 
coUegerunt  AI.  de  Humboldt  et  Amatus  Bonpland^^ 
($ari9  1822—25)  unb  eine  monograp^ifc^e  Arbeit  fiber 
bie  ©räfer  (2  »änbe,  ^ari«  1835).  9m  9.  1819 
fe^rte  er  nad^  »ertin  jurüd,  »o  er  burc^  Sabinetdorbre 
oom  8.  atpril  1829  jum  orbentßd^en  ^rofeffor  unb  Sice« 
birector  be^  »otanifc^en  ©artend  ernannt  unb  aud^  in 
bie  Sfabemie  ber  9Q3if[enf(^aften  aufgenommen  U)urbe, 
na^bem  i^m  bie  Unioerfitfit  Sonn  ben  SDoctorgrab 
honoris  causa  ert^eitt  ^atte.  9efet  oerbffentlicftte  er 
au|er  }a^(rei(^en  9lb^anb(ungen  in  S^iU  unb  ®c\tfl^ 
fc^aftdfd^riften  t)erfd^iebene  felbftänbige  SSerle,  fo  „^anb« 


*)  ®tM^nlidf  toixb  angegeben,  bag  ton  biefem  lOud^e  im  3. 
1838  eine  ^»eite  9(uffage  in  atoei  ^änbtn  erf^ienen  fei,  inbeg  ift 
biefe  DermetnUici^e,  unter  gteid^em  Sitel  erfci^ienene  ^u^eite  $(uf(age 
ein  eigenem  S^crf,  in  totläftm  bie  ^flanjen  na(|  bem  natfir« 
Ud^en  et^fleme  ton  2>e  (SanboHe  geotbnet  |inb,  toie  bie«  audt  auf 
bem  Xxtti  audbTÜ(fii(i^  angebeutet  ifl,  toS^tenb  in  bem  guerjl  er« 
fd^ienenen.  Bei  weitem  ffir^er  gefaxten  Serfe  ba«  9inn^'f(i^e  @epial« 
f^jlem  9[nto)enbuna  gefunben  ^at.  9u4  tsirb  auf  bem  !lttef  ber 
Sr^Seren  glora  ntat  gefaat,  bag  ba«  ^udf  aU  stvette  Huftage  be« 
flelneren  au  betrauten  feu 


bnij  ber  Sotanif'  (^Serftn  1831),  „Anleitung  int  Sttnnu 
ni^  ffimmtti^er  in  ber  Pharmacopoea  borussica  auf» 
geffl^rten  offirineKen  ®ett)fi(^f e,  na^  natflrlic^en  f^amiHen^' 
(Berlin  1834),  „Se^rbm^  ber  Sotanif',  U)ODon  nur  ber 
erfte  ®anb  erfc^ien  (®er(in  1847),  unb  befonbetd  bag 
5  JBflnbe  ftarfe  fl&ttt  „Ennmeratio  plantarum  oxnnium 
hucusque  co^nitarum^^  (Stuttgart  1833—50)^  toelc^e^ 
bie  üßonotot^lebonen  umfaßt,  aber  (eiber  nic^t  bid  an^ 
iSnbe  berfelben  fortgefa^rt  ift  9n  feinen  (e^ten  3o^ren 
»ar  ftunt^  »ieber^olt  fe^r  (eibenb  unb  fein  ftrattt^eit^ 
jnftanb  geftattete  i^m  nic^t,  feine  »iffenf^aftlic^en  ®e» 
fc^fiftigungen  lieber  aufjune^men,  kDc^bafb  er  in  SCief« 
finn  Derfiel  unb  in  einem  SnfaOe  tiefer  ©d^toermut^  am 
22.  aßflrj  1850  feinem  geben  ein  (Snbe  mad^te.  ©eine 
bebeutenbe  ^flanjenfammlung  xouxht  Dom  preugtf^en 
@taate  angefauft  unb  bem  berliner  ®otantfc(en  Sßufeum 
einverleibt    (Sine  f(^(ante  $a(me  trägt  fefaten  9tamen. 

KUNTZ  (Karl),  S^ier*  unb  8anbj*aft«malct, 
geboren  am  28. 3utt  1770  gu  SRonn^eim,  im  Üßalen  ton 
Sibnger  bafelbft,  in  ber  Src^iteftur  unb  $erf))ectiüe  t)on 
Ouagtio  unterrichtet,  mad^te  bann  feit  1790  in  ber 
Sc^oei)  unb  Oberitatien  @tubien  nac^  ber  9latisr.  3lad) 
brei  darren  (e^rte  fiun^  mit  dielen  ©tubien  in  feine 
Saterftabt  jurüd.  ®ei  einem  Sefud^e  ftoffett  copirte 
er  bafelbft  eine  Sanbfc^aft  Don  3an  Dan  ber  Selbe  unb 
bie  ^iffenbe  ftu^  nad^  ^otter  in  Aquarell  fo  üor}flgtt((, 
ba|  er  bamit  feinen  fiünftlerruf  begrfinbete.  ®eibe  Sitber 
famen  fpäter  nac^  ©t^^eterdburg.  92un  begann  eine 
fruchtbare  Xptigleit,  bie  fic^  nid^t  bamit  begnflgte,  nur 
@emK(be  ober  Squarede  au^juffi^ren,  ber  ftflnftler  griff 
auc^  jur  iRabirnabet,  mit  n^etc^er  er  gef^ä^te  Shmft^ 
bitttter  fc^uf,  tt)ie  er  in  ber  bama(9  befonber«  beliebten 
«quatintamanier  glfidHic^e  iRefuItate  erhielte.  S(tt  bie 
^falj  an  :93aben  fam,  fiebelte  tun^  na^  fiarf^ru^e 
über,  «uc^  ^ier  fanb  er  «rbeit  unb  «nertennung; 
1805  würbe  er  jum  Hofmaler  ernannt  unb  im  3. 1829 
att  ©aleriebirector  angefteOt.  (gr  ftarb  am  8.@eptl830. 
ate  X^iermater  na^m  er  fid^,  neben  ber  rebenben  Statur, 
Doraflgtid^  ^otter  jum  »orbilb.  3nbem  er  mehrere  feiner 
®ttber  copirte  unb  auc^  rabirte',  brang  er  in  ben  ®eift 
biefe«  ^oQänbifd^en  S(afftterd  ber  Si^iermalerei  mit  gro|em 
®iüd  ein.  ©0  tonnte  er  bann  aud^  bie  (ebenbe  Statur 
beffer  feigen  unb  Derfte^en  unb  aU  fetbftfinbig  erftnbenber 
ftflnftler  gefc^ft^te  ftunftn^erle  fc^affen.  Sorjfiglic^  [xni 
e6  feine  ©tiere  unb  Stüfft,  bie  ebenfo  (ebenbtg  ate  toa^r 
aufgefaßt  ftnb.  äRan  tennt  oer^öItnifimSgig  Wenige  ®e^ 
mftibe  feiner  $anb,  benn  ber  Äfinftter  arbeitete  fc^r 
(angfam,  ba  er  lebe«  ®i(b  bi6  in  bie  fleinften  Sieben« 
fachen  ungemein  fleißig  burc^fü^rte.  ftarteru^e  fetbft 
beft^t  bie  wenigften  feiner  Ȇber,  bagegen  finbet  man 
fie  in  ©ien,  $ari«,  ^eter«burg.  Die  grSfflc^  C>o*' 
bcrg'fd^e  gamilie  bepfet  bie  SSier  3:age«3eiten,  welche  att 
SWeiftertoerfe  be«  Äünftler«  gerühmt  »erben;  gleichen 
«ufe«  erfreuen  fic^  feine  «nfid^ten  bom  ©obenfee.  3n 
feinen  Stabirungen  unb  9quatintab(fittern  l^at  er  mehrere 
»über  ^oOänblfd^er  Stl^iermater  reprobucirt,  fo  nadj 
^otter,  «brian  r>an  ber  JBetbe,  3.  Dan  ber  S>oe«  u.  a. 


KUNZ  (KONRAD  MAX) 


—    275    — 


KÜNZELSAU 


©ein  älterer  @o^n,  Stubotf  ^un^,  geboren  in 
aßann^eim  am  10.  @e|)t.  1798,  »ibmete  ftd^  gteic^^ 
fatt^  ber  Stbier^  nnb  Sanbf (^af tömoterei ,  bo(^  »ar 
e^  in  erfler  Sinie  ba9  $ferb,  bem  er  fein  befonbered 
©tubium  entgegentrug.  S>iefe  @tubten  f^at  er  xM* 
befonbere  in  einem  grö§ern  XBerte  Derkoert^et,  ba9  er 
fe(b^  in  ©teinbmd  an^gefa^rt  ^at.  (S«  ffi^rt  ben 
Stitel:  ,,abbi(bungen  fämmtlic^er  ^ferberajfen''  (4  $efte, 
Aarr^u^e  1827—1832),  bann:  ,, abbitbungen  ber 
tofirtembergifc^en  ©eftfitdpferbe''  (Stuttgart  1823—26) 
u.  a.  m.  (Sr  »urbe  im  3.  1830  jum  babifc^en  $o^ 
mater  ernannt  unb  ftarb  in  ftar(9ru|e  am  8.  äßai  1848. 

@ein  l&ngerer  @o^n,  Sttbrnig^nn^,  geboren  am 
22.  Snü  1810  a»  JtarMru^e,  oom  SSater  gtetc^faU« 
lum  Jtflnft(er  ^erangebKbet,  feit  1835  in  Sßfln^en, 
tad^tiger  Sanbf^aftdmater  nnb  iitffoqtapf),  pnblidxtt 
au(|  ©tnbien  feinet  SSaterd  unter  bem  Mittel:  ^^ST^ier^ 
ftubien.  9lo4  ber  9{atur  gemalt  oon  Aar(  ftun^,  auf 
®tetn  gejeicinet  oon  Subkoig  ftun^''  (2  4>efte,  ftarttm^e 
1837).    (»gt.  «unftblätter  1830,  @.  340). 

(J.  E.  Wesaely.) 

KUNZ  (Konrad  Max),  Som^onift  ffir  STOfinner« 
gefang,  geboren  ben  30.  S)ec.  1812  }u  ©d^ioanborf 
in  0aiern,  ^atte  fc^on  frü^  neben  tfld^tigem  fpra(|ti(^ett 
au(^  einen  gebiegenen  mufifalifd^en  Unterrid^t  genoffen, 
ber  ed  i^m  erleichterte,  a(9  er,  burc^  bie  Ser^filtniffe 
gegtoungen,  bie  Üßebicin,  bereu  ©tubium  er  bereite 
auf  ber  Unioerfität  STOfinc^en  begonnen  §atte,  mit  ber 
aßttfit  oertaufc^en  mu^it.  @eitl84ö  S^orbirigent  am  $)of^ 
t^eater  gu  SDtänc^en,  ftarb  er  bafelbft  am  3.  «ug.  1875. 
Ann)  betl^ätigte  {i(^  im  emften  mie  im  fomifc^en  ©eure 
mit  gutem  (2Erfo(g.  3n  erfterer  fiinfld^t  finb  n)egen  il^re^ 
Seuerd  unb  i^re«  @(^U)unged  ^eroorju^eben :  „Obin, 
bu  ®4(a(^tengott'',  „Senn  ^eut  ein  ®etft  l^emieber^ 
ftiege'',  „^^>mne  an  |)ert^a",  in  (elfterer  C^inpc^t  „S)ie 
$obagriften'',  be0g{ei(|en  ba9  überaus  l^umorifKfd^e 
„9Re6e(fup|)en(ieb'';  ebenfo  ermarben  fic^  bad  im  aSoffd« 
tone  gehaltene  „(S(9(ein''  unb  ba9  finnige  „S)a9  ^au9 
benebei'  i^''  {Ztjfi,  oon  U^tanb)  oiete  Sreunbe. 

{A.  Tottmann.) 

KÜNZELSAU,  Oberamt«ftabt  im  ttflrtem* 
bergifc^en  Sagfttreife,  mit  (1880)  2842  (Sintt)ol^nern,  an 
ber  STOflnbung  be^  jtanjbad^ed  in  ben  ftoc^er  gelegen. 
£)er  ftfinjbac^  t^eUt  bie  ©tabt  in  a^ei  ungleiche  4>aiften; 
bie  Sage  ber  ®tabt  am  Iin!en  Aoc^emfer  ift  fflr  i^ren 
(Gewerbebetrieb  fe^r  gfluftig,  i^r  (Sm|)orIommen  oerbanit 
fle  bem  ®etDerb{Iei|e  i^rer  Sintto^ner.  lieber  ben  ftoc^er 
fü^rt  eine  ftatttt^e  Srfide,  urfprüngtic^  au0  $oIa, 
1694—1695  in  @tein  aufgeführt,  1874—1875  oer* 
breitert,  mit  ©el^meg  unb  eifemem  ®e(Snber  oerfe^en; 
Aber  ben  ftfin)bacl^  ffi^ren  brei  fteineme  Sräden.  (Sin 
2:^ei(  biefe^  8a(^e«  ift  ilbermauert,  »oburc^  eine  gro^e, 
breite  ©trage  entftanben.  SMe  ©tabtpfarrttrc^e  ftammt 
au0  bem  3. 1290;  ba«  Stat^^au«  ift  1522  erbaut  unb 
1869  neu  ^ergerid^tet  »orben.  S)a9  ©c^tog,  ein  fRtätU 
td  mit  ®innenl^of  nnb  oon  4  St^firmen  ^antirt,  toar 
ntfprflngttd^  @i^  ber  Ferren  Don  ftan)ettan,  bann  berer 
bon  Oartenau  (ba^er  8urg  Sartenau)  unb  fam  fpfiter 


an  ^o^enlo^e.  3m  3a^re  1679  lourbe  ed  abgebrod^en 
unb  1679  —  1681  fammt  ber  9}entamt9fanaUt  im  9te« 
naiffanceftile  aufgebaut.  3m  3.  1871  würbe  e9  an  ben 
©taat  oerlauft,  welcher  1873  barin  ein  ®(^ul(el^rer^ 
feminar  errichtete.  !£)er  ©fiterbert^  ift  ftart  a^^^ftfideß. 
!£)ie  (Einwohner  treiben  ^auptfäd(|(i(^  $anbe(  unb  ®e^ 
werbe. 

S)er  9lame  ftünaettau,  (SunaeM^oue  (1098),  (Sonn« 
jetedowa  (1149),  ftunaeteowe  (1236),  ftunaeteawe  (1300) 
unb  fpater  (Sonaete^eim,  j^ttngt  mit  bem  ftttnabac^e  au« 
fammen,  fommt  aber  ni(^t  bon  einem  Sa^e  ftuna^ 
fonbern  bon  bem  beutf^en  ^erfonennamen  Sonrab,  in 
ber  ßofeform  (Sunailo.  t>xt  ®age,  bag  j^aifer  jtonrab  II. 
ftünaeteau  gegrünbet  ^abe  unb  bag  e^  urfprünglid^  ein 
freier  Ort  gewefen,  ber  wegen  feiner  ST^eUna^me  am 
Sauemfriege  feine  gtei^eiten  oerloren  l|abe,  ift  ebenfo 
^attto«  wie  bie  anbere  @age,  bag  ed  urfprfinglic^  nur 
au9  8  $öfen  beftanben  ^abe.  ^aäj  einer  britten  @age 
ift  fifinaettau  urfprfingti^  o^ne  ®ewerbe  gewefen,  unb 
nur  f$Krber,  SSatter  unb  Stspfer  ^aben  bafetbft  gewohnt. 
8i9  in  bie  IDtitte  M  oortgen  3a^r^unbert«  ^eigt 
Äünaeteau  tro^  feiner  großen  Sebeutung  ffir  bie  Um« 
gegenb  nur  ein  Sborf  ober  ein  äRarltfleden.  Wi^  @tabt 
erfd^eint  e«  feit  »oüenbung  ber  SRlngmauer  (1767—1786). 

!3)ie  Pfarrei  erfc^eint  fc^on  1090  bei  einer  ©d^enlung 
burc^  9ße(^ti(b  oon  @tetn  in  Afinaetoau  an  Äomburg. 
iReben  biefer  Slbeligen  treten  (Sbet^erren  bon  AfinaeMau 
auf,  bie  bafelbft  i|ren  ©i^  Ratten.  ®egen  Snbe  be« 
13.  3a^rl^.  erfc^einen  neue  ^ttxtn  oon  ftttnaeteau,  bie 
au  ben  $)aQer  ^atriaiern  gel|örten.  @ie  oerfd^winben 
1341,  unb  an  i^re  ©telte  treten  bie  Ferren  oon  Sßax^ 
tenau  unb  oon  ©tetten  mit  Senkungen  in  ftflnaet^au. 
Slu^erbem  war  eine  ganae  Steige  bon  ritterfc^aftttd^en 
Familien  in  ftflnaeteau  angefeffen  unb  begfltert.  S)ie 
®rafen  bon  ^o^enlo^e  erwarben  nac^  unb  na^  bie 
meiften  abetigen  ^efi^ungen  in  ftänae(9au  unb  @(^u^ 
unb  ©c^irm  fiber  bie  ftlrc^e.  Unter  ben  oerfd^iebenen 
8lnien  ber  ^offtrAoftt  gab  e9  oft  ©treit  um  bie  ißt* 
ft^ungen  in  fifinaet^au,  bie  1810  an  ^o^enlol^e^ftirc^« 
berg  unb  1861  an  Jpo^en(o^e«Oe^ringen  lamen.  S)o(^ 
waren  noc^  um  bie  SWitte  bed  17.  3a^r^.  iDtaina,  XBfirv 
bürg,  ©tetten  u.  f.  w.  in  ftünaeldau  begfitert.  S)ur(^  bte 
©anerbenfc^aft  gab  e9  bann  eigentümliche  JRec^töber^ält' 
niffe.  92aci^bem  1806  bad  gflrftent^um  ^^fftnlofft  unter 
bie  ©ouoer&netSt  bon  XBfirtemberg  gefommen  war,  würbe 
1807  ba9  ^o^enlo^if(^e  3uftiaamt  aufgehoben  unb  ba9 
wfirtembergifd^e  Stecht  eingeffifrt. 

!£)ur(^  jtrieg  ^atte  ftflnaetoau  man^ertei  a«  teiben. 
S)er  3ug  (Sber^arb'6  bon  Sßfirtemberg  gegen  bie  ©c^Iegler 
in  ber  ftoc^er^  unb  3agftgegenb  1395  beranla^te  bie 
®emeinbe,  bie  alten  ^ribilegien  unb  Urlunben  au  flfl^ten. 
3n  ben  gelben  ber  ®rafen  bon  $o^enIo^e  mit  bem 
®rafen  bon  SBert^eim  unb  ben  ^tntn  oon  ©tetten 
Ratten  bie  ®ewo^ner  oon  AflnaeMau  oft  JBefa^ung  unb 
bauten  1488  ben  Sßartt^urm.  9m  ^eauemlriege  waren 
bie  ftflnael^uer  ftarl  betl|ei(igt.  ©ie  Ralfen  bie  Burgen 
$omed  unb  ©d^auenberg  breiten.  (Sin  ftfinaeldauer  fa§ 
im  8auernrat^e.  ©ie  Ratten  bie  (Sanerben  SOtain),  ^o^en« 

35* 


KUOPIO  (STADT) 


,—    276    — 


KÜPALO 


lol^c  unb  Don  ©tetten  gu  einem  JBertrooe  geitW^igt  unb 
benfetben  (Selb  abgeatoungen-  3ur  Strafe  ntugte  ble 
^rgerf^aft  fpSter  bie  XBaffen  auslief ent,  auf  aKe 
^riDilegien  Derjic^ten,  aOen  ©c^aben  erfe^ett  unb  eine 
©umnte  ®etb  jagten.  SlOe  93erfainni(ungen  xonxhm  t)eT« 
boten,  felbft  bie  ®ruberfd^aften.  !Co(^  ift  bie  {Bürger^ 
f^aft  ba(b  barauf  »iebet  ntititärifd^  organiftrt.  dm 
!CreiBigifi^tigen  ftriege  ^atte  JtfinjeKau  Don  1622  an 
bi0  1649  faft  aOjiä^rßc^  burd^  Siurc^marfd^e  unb  iSiU' 
quartierungen  gu  (eiben.  "JOam  tarnen  Stpreffungen, 
jcronfbetten  unb  2:i^eueTung.  ISefonber«  war  nac^  ber 
9iörbunger  ©c^ta^t  JBranb,  ^(ünbemng  unb  f^tuc^t 
überall*  3nt  3.  1634  ftarben  im  ftird^fplele  gegen  900 
^erfonen  an  ber  $eft  S)er  @etbmange(  »urbe  fo  gro^, 
bag  bie  JBfirger  einmal  450  $funb  3inn  }ur  Seja^Iung 
einer  Kontribution  ^ergaben.  3n  ben  9lei(|6lriegen  gegen 
f^anlrei^  (amen  bfterd  IDurd^mfirfc^e  oor,  bod^  o^ne 
befonbere  Sreigniffe« 

!Da  ftflngettau  mit  ^o^enlol^e  burc^  ben  f^eben 
au  Safel  1795  in  bie  iReutraßtStdlinie  lam,  l^atte  e6 
btd  1805  Stu^e.  IDann  famen  »ieber  ICurd^mArfd^e  unb 
Cinquortierungen  üon  feiten  ber  grangofen,  ber  Oefter* 
reicher,  Sßfirtemberger,  ®aiem  unb  JRuffen. 

(w.  Hochstetter.) 

KUOPIO,  bie  4>auptftabt  be«  gleichnamigen  Sfin« 
im  ruffifc^en  ©rofffirftent^ume  .f^inlanb,  in  ber  Sanb« 
fc^aft  @at)o(ate,  liegt  auf  einer  ^albinfet  bed  ftadaüef!^ 
@ee6,  ^at  ein  S^ceum,  ^B^ere  (Stementar«  unb  SIßSb(^en<* 
fd^ute,  ein  2:aubftummen{nftitut  unb  ift  ber  ®i^  be9 
eifd^ofd  unb  Sonfiftorium«  ffir  ba«  Auopioftift.  !Cie 
®tabt  a&^tt  (1881)  6833  (Sintto^ner,  toelt^e  bebeuten« 
ben  ^mht\  mit  ^olatoaaren,  Butter  unb  anbem  $ro^ 
bucten  betreiben. 

S)a0  San  Auopio  aerfttOt  in  bie  6  ftreife:  ftuopio, 
difalmi,  9eautalampi,  ^ieli^ittrot,  3Iomana  unb  Sibelia, 
umfaßt  72,730,1  D««om.  mit  (1881)  256,420  Cin«' 
n>o^nem  (6  @ee(en  auf  ben  D^Ioni.)  unb  »irb  begrengt 
im  iRorben  Don  Uleaborglän,  im  Often  t)on  bem  ruffifd^en 
©ouDernement  lOIonea,  im  ©fiben  Dom  SBiborglän,  im 
83eften  don  SBafalän.  S)a9  unebene,  oon  fd^roffen  IBerg^ 
afigen  unb  tiefen  engen  2:i^fi(ern  gebttbete  S^erratn  mit 
Dereinaelten  ^B^en  ift  im  9?orben  gebirgiger  ate  im 
@fiben.  SSon jufammen^ängenben  ^B^enaflgen  finb  gu 
nennen:  ber  ©uomcnfätfä  auf  ber  Orenge  Don  Öftere 
botten,  ber  uBrbfit^e  S^eil  ber  ©aoonfaWnne  in  ber 
Sanbfd^aft  ©aootaf^,  ber  iRorbarm  ber  j^arelifc^en  ^B^en 
in  @aDo(a(9,  ber  @a(pouffeIänne  in  diomana;  unter  ben 
grbfem  (Srl^ebungen  mBgen  genannt  »erben:  in  Sifalmi 
ber  ^BQBmSti  (255  SRet.)/  in  iRautalampi  ber  SBafam&K 
(221  a»eL),  in  «uopio  ber  C)onfamäH  (243  SBet.),  in 
^ibelia  ber  ^fitinioaara  unb  Sßartonkoaara  aM  ^Bc^fte 
®{|)fe(  in  biefen  ©egenben.  !Die  Sergaflge  finb  aum 
S^eil  (a^(,  fteinig  unb  üerBbet,  aum  S^eit  mit  Sder^ 
erbe  bebedt  unb  enttteber  gut  bemalbet  ober  angebaut 
unb  bann  bett)o§nt.  Saft  bie  $fi(fte  betf  Sanbe«  ift  Don 
aa^(rei(^en  großen  unb  iteinen  ©een  bebedt,  koelc^e  aum 
©l^ftem  bed  ©aima  ober  ^ttitann  gel^Bren,  ober  auc^ 
fflr  fid^  abgef(^(offen  unb  o|ne  tSbftug  finb,  unb  metd^e 


faft  fämmtlic^,  gleich  ben  fibrigen  ©een  ber  ftnnifc^en 
platte  unb  ben  aa^freic^en  Keinen  f^Iugtfiufen,  in  ber 
Slid^tung  i^rer  grB^ten  Sttng^ac^fe  Don  Storbmeften  nac^ 
©üboften  äbereinftimmen.  (2Ein  bebeutenber  Z^eil  be« 
Sanbe9  ift  femer  mit  ©umpf  unb  üßoor  bebedt,  tnett^e 
gar  nic^t  ober  oft  nur  mit  grBgter  S3orfi(^t  äberf^ritten 
»erben  (Bnnen.  X)ie  grB^ten  ©een  finb:  ber  ftaßaDeft, 
OntiDefi,  ^ießdittrDi,  |)B^tifiinen.  3um  fäiiann  fliegen 
bie  ©een  bed  Bfttic^en  X^eited  ab,  ^ielt^Deft,  SKIatlaDeft, 
^onneDefl  u.  f. ».;  aum  ©aima  fliegen  Don  SBeften  ^er 
ber  3ifafaii  unb  «oDaDefi,  Don  Dften  ^er  ber  ^ieß^ifirDi, 
$^^fife(ffi  unb  OriDefi.  !X)er  »entg  ertragreii^e,  meift 
fetter  iJX  bearbeitenbe  fteinige  ®oben  liefert  Joggen, 
®erfte,  ^afer  unb  Srbfen,  nur  feiten  in  ^tnreic^enber 
Sßenge,  foba^  no(^  fein  gemahlene  Saumrinbe  unter 
ba^  Srotme^I  gemengt  merben  mu^;  ber  Srtrog  au 
Kartoffeln  ift  noc^  bfirftiger.  !X)agegen  ift  bit  i^te^juc^t 
bebeutenber  »egen  ber  loXijlxtXiiVX  &eibef[fi((en  in  ben 
aßooren  unb  XBiefen,  obtool  bie  Heuernte  fflr  ©taO^ 
ffltterung  nur  bflrftig  ift.  Öt«  toirb  befonbcr«  ^^et\>e* 
unb  9linbDie^a>t(^t  getrieben  unb  eine  groge  SRenge  Sutter 
erportirt.  9lu(^  bie  dagb  auf  aDerlei  9Bi(b,  barunter 
bt«»eUen  (S((^e  unb  9tent§iere,  ift  erträglich  unb  liefert 
felbft  einige«  ^etaoerl  fflr  ben  |)anbeL  !X)ie  bebeutenbfte 
(Sinna^mequeQe  aber  bietet  bie  Su^beutung  ber  großen 
Sfilber,  n>e((^e  gute«  92abe(^o(a  in  reicher  SRenge  jur 
Sudfu^r  auf  ben  Sßaffermegen  liefern.  S)er  Bergbau 
enbttc^  bietet  aufer  einigem  fiupfer  in  3(omana  unb 
$ie(idjlfirDi,  ftati,  Wi^U  unb  ©(^(eiffteinen  nur  (Sifen 
in  reid^er  SOtenge,  unb  i\dwc  fokool  (Sifenera  att  ©umpf« 
eifen,  unbattjarl880:  691,938?ubSRo^eifen,227,838?ub 
©(^miebeeifen  au  einem  ®efammttDert||e  Don  974,629  9lu^ 
be(n.  !Dem  entfpred^enb  ift  neben  ^olainbuftrie  auc^  befon^ 
ber«  bie  (Sifenfabrilation  entttideft,  unb  atDor  namentlich 
in  SBittrailtt  unb  SRefc^fe;  ba«  fiftefte  ®ebISfe  ptfanb« 
beflnbet  fit^  in  UrimalaM  (5Ritfia*ftirc^fpieI),  auferbem 
befte^en  (Sifentterfe  in  ©trBm«ba(,  ißartaud.  —  Xn 
©tübten  aS^It  ba«  Sftn  auger  ftuopio  nur  no4  3Bnfuu, 
difalmi,  9lurmt«  unb  STo^majärDi.  !Die  ®e»o^ner  be« . 
San«,  bem  ftarelifd^en  ©tamme  ange^Brig,  betennen  ft4 
aur  Sutl^erifd^en  ftirc^e,  gried^ifc^e  S^riften  finben  ftc^ 
nur  in  ben  Bftlid^en,  an  iRuflanb  angrenaenben  2:§eilen. 

{E.  Kaufmann.) 

KUPALO  ift  in  «lein-  unb  ffieifrugtanb  bie  »e^ 
aeid^nung  be«  DoIf«tpm(id^en  3o^anni«fefte«,  beffen  Ur« 
fprung,  »ie  ba«  Don  ben  geften  ber  ©ommermitte  bei 
manchen  anbem  »Brfern  gift,  in  ^eibnifd^e  3eit  anrfld* 
reii^t.  S)ie  ©ebräud^e  babei  ftnb  an  Derf^iebenm  Orten 
Derfd^ieben  audgebilbet:  eine  ^aut)tfad^e  ifi  ba«  Snt^ 
aflnben  Don  treuem,  baau  an  manchen  Ortm  bie  ^^ 
fteOuna  einer  gigur  be«  „Äupato"  au«  ©tro^  in  torib* 
lii^er  Äleibung,  gefc^mfldt  mit  ©tumenlränaen.  Buioeilen 
ttirb  biefer  no$  eine  anbere  ®eftaft„ÜRarena"  ^inaugefügt, 
befte^enb  au«  einem  gefflOten,  mit  JBfinbem  behängten 
Saume.  !Cie  jungen  ©urfc^en  unb  ÜRfibc^en  fpringen 
mit  ber  Äupalo-gigur  paartoeife  burd^  ba«  3o§anni«* 
feuer;  am  nSt^ften  Sage  »erben  bie  gigurm,  i^re« 
©ermüde«  beraubt,  in«  ©affer  getoorfm.    (Hnc  ättere 


KUPANG 


—    277    -        KÜPELWIESER  (LEOPOLD) 


Sef^retbung  br«  gefte^  flnbet  fic^  in  ber  fogenaimten 
©ußin'fc^en  S^ronit  (t)ott  1670)  in  einem  ühtv^anpt  üon 
rnffifc^em  fieibent^nme  ^anbebtben  Sbfd^nitte  (t)gL  £)go«< 
nokDdti,  v^l^i^estomalija  staroruska",  Semberg  1881); 
e^  fftt^t  bort:  ,/Sitm  3D8nion  ftupalo  feiern  aud)  je^t 
nod^  bie  2:^ör{(^ten  ein  f^eft  Dont  23.  3uni,  bent  Sor^ 
abenbe  ber  ®eburt  Oo^anni«  bed  Zäuferd  an  6i9  jnr 
Srnte  unb  barflber  ^inand  in  fotgenber  Sßeife:  gegen 
Xbenb  Derfommeln  fid^  bie  jnngen  Seute  beiberlei  @e^ 
SüjUäfU  aM  bent  Solfe^  flechten  fid^  ftrSnae  au^  eßbaren 
ftrfitttem  ober  SBurjeln,  mad^en  fi(^  ®firtel  and  ^flanjen^ 
loert  unb  gfinben  ein  ^ener  an;  an  einigen  Orten  fteden 

fie  Qttd^  einen  grfinen  S^^i  <^uf/  u^i>  ^^i^^^  f^^  P4  ^^i 
ber  ^anh  faffen,  bre^en  fie  fi(^  um  iene9  f^euer,  koobei 
fie  t|re  Sieber  fingen  unb  forttt)S^renb  ben  üudruf 
«ftupalo»  einfled^ten;  barauf  fpringen  fie  burd^  |ened 
^euer/'  Cine  furge  JBefc^reibung  ber  heutigen  ^u^alo^^ 
feier  finbet  fiA  bei  Stalfton  „The  songs  of  the  Kussian 
people«'  (Sonbon  1872),  @.239;  au«ffi^rtid^ered,  mit 
m^t|o(ogif(^en  SC^eorien  oerfe^t,  bei  afanaffett),  ,,Vozz- 
r^nija  Slarjan  na  prirodu''  (aKodtau  1869),  III, 
710  fg.,  befonber9  aber  mit  $)in2nfllgung  ber  betreffen« 
ben  Sieber  in  ben  ,,Trudy  etnografißesko-statistißeskoj 
ekspedicii  v  zapadno-russkij  kraj.  lugo-zapadnyj 
otdel>'   (@t.»?eter«burg  1872),  II,  193  fg-  (R.) 

KUPANG  (^oflänbifd^  Koepang),  $au<)tort  ber 
niebertfinbifd^en  9?efibentie  Ximor  fomie  einer  ber  13  ^ro^^ 
Dingen,  in  »eld^e  ber  »eftlic^e,  feit  1630  ben  iRieber« 
(änbem  gehörige  2:^ei(  ber  steinen  ®unbainfe(  2:imor 
einget^eilt  ift.  X>ie  @tabt  (iegt  unter  10'  9'  55'  ffibl. 
©reite,  141"  8'  13"  öftL  Sänge  oon  gerro  auf  ber  ©üb« 
»efttflfte  ber  3nfe(  an  ber  geräumigen  fiupangbai,  burc^ 
ben  Aoininoflug  t)on  ben  im  iZBeften  auffteigenben  l^alh 
^ügelrei^en  getrennt,  auf  bereu  äu^erftem  S3orfprunge  ba9 
^ort  (Soncorbia  jur  @{d^emng  ber  @tabt  unb  M  grei« 
^afen9  erbaut,  fe^t  aber  nur  fc^ma^  armirt  unb  im 
»erfaß  ift.  ©er  Ort,  «efibenj  ber  niebertänbifc^en 
SiDit  unb  STOilitärbe^ürben,  afi^It  gegen  7000  (Sin»., 
morunter  160  (Europäer  unb  gegen  1000  d^inefif^e  Jhttid, 
loetc^e  ein  eigenem  Siertel  bemol^nen.  t)tx  frä^er  be^ 
beutenbe  $anbe(  mit  ©anbel^ol}  nac^  (S^ina  ^at  infolge 
ber  93em)flftung  ber  XBSIber  bebeutenb  abgenommen, 
auferbem  toirb  etttad  (9otb  e^portirt,  wogegen  bie  nur 
menig  fruchtbare  3nfe(  S^^^'^^  ^^<^t  Opium,  europäifc^e 
unb  (^inefifd^e  aßanufactum)aaren  importirt. 

{E.  Kaufmann.) 
KÜPELWIESER  (Leopold),  ßiftorienmaler,  ein 
)attptt)ertreter  ber  burc^  3.  gfl^ri^  tu  Oefterreid^  }ur 
Rettung  gebrauten  reftgibfen  SIßalerei,  geboren  am 
17.  Cct.  1796  a»  ?ieptng  in  9lieber»fterreid^,  erlieft 
feine  tflnftlerifc^e  Sudbilbung  an  ber  Stabemie  jn  SBien 
unb  »anbte  fi(^  juerft  ber  ®i(bni|materei  gu,  in  ber  er 
reii^e  »efd^äftigung  fanb.  3m  3.  1816  befuc^te  er 
3;)re9ben,  mo  er  nac^  ben  großen  Sorbitbern  ber  bre9^ 
bener  ®alerie  fhtbirte.  9la^  SBien  jurfidtgete^rt,  nal^m 
er  mit  neuer  ftraft  feine  ©tubien  an  ber  SRabemie  auf. 
3n  biefe  ^eit  fättt  fein  erfleh  größere«  Airc^enbilb,  ber 
(Er}enge{  Ifoic^ael,  ffir  ben  (Strafen  SRic^ael  (Sfter^aj^. 


(Sin  (eben^gro^ed  8i(bnig  be«  ftaiferd  granj  ffir  ben 
©i^ungdfaal  be«  Slppeaationdgeric^te«  in  $rag  (1824) 
verbreitete  feinen  Kuf  in  uieite  ^eife.  9[(d  Steifebegleiter 
be«  JRuffen  Sle^d  oon  ®erefin  nac^  3taaen  1824  fanb 
er  in  bem  gelobten  Sanbe  ber  ßunft  befonberd  einen 
aßeifter,  ber  feine  game  @eete  gefangen  na^m,  ^i^fole. 
„!Oie  ootterfflöte  3nn!gleit  be«  ®emflt^«",  bie  biefer 
feinen  Silbern  einjul^aui^en  oerftanb ,  bUbete  ffir  fiupel^ 
miefer  einen  SBenbepunIt  in  ber  ftunfl;  baffelbe  fiber* 
irbif(^«ibea(e  Seben  feinen  Silbern  mit}ut^eilen ,  mie  er 
e^  in  ber  ftunft  be9  Seato  Slngelico  gefe^en  unb  empfun^ 
ben  ^atte,  mar  nun  unb  blieb  fein  Seftreben  ffir  feine 
weitere  SCMttgWt  «u«  Statten  1825  jurfidfgefe^rt, 
tourbe  er  (Sorrector  unb  1837  ^rofeffor  ber  ^iftorien*« 
materei  an  ber  miener  Sfabemie  unb  ald  biefe  reorgani« 
firt  mürbe,  fibertrug  man  feiner  Seitung  eine  äReifter» 
f(^u(e.  3n  biefer  Seit  entftanb  bad  Sltarbilb:  ®rab(egung 
(S^riffi  ffir  bie  ^rd^e  @tanomi^  in  $o(en,  femer  Sltar^ 
bilber  ffir  9Ieu&au9  in  Sb^men,  ffir  ftioftemeuburg 
(bie  ®eburt  ber  SJfaria),  Sic^tent^al  unb  ffir  bie  3ol^anni0>' 
firc^e  in  ber  3ägeraeile  au  SBien,  augerbem  Heinere 
®taffeleibilber  retlgiöfen  Snftalt«,  ©ilbniffe  u.  a.  m. 
Pr  artl^aber  malte  er  ba«  ®tbtt  aßofi«  mä^renb  be« 
Arieged  mit  ben  ümalelitern.  S)iefe  Sompofition  mürbe 
bei  ber  Serfteigerung  ber  Hrt^aber'ff^en  Silberfamm» 
(ung  1868  ffir  bad  Seloebere  ermorben. 

3fir  einen  Huftier  oon  ftupelmiefer'«  (Richtung 
mugte  ein  SReifter  mie  3.  P^ric^  eine  befonbere  Hn«» 
aie^ung^traft  befi^en.  2Bir  ^nben  auc^  beibe  bei  grbgern 
monumentalen  Strbeiten  oereint  mirfenb.  %Ü  ^fi^tic^ 
bie  Aufgabe  anfiel,  ffir  bie  «It^  Serd^enfelber  ftirc^e  in 
SSien  bedien  au^auT^^^et^/  ^^^^  ^^^  ^^  SRelfter  bie 
(Sntmfirfe  in  benfelben  ade  geaeic^net,  aber  bie  flM^ 
ffi^rung  t^eilmeife  an  ftupelmiefer  fibertragen.  !Diefer 
matte  bonn  bie  oc^t  @etigleiten,  bad  SBeltgeri^t  unb 
ben  (Sngelftura  nac^  gfi^rid^'d  S^^^^H^^*  ^i^f^  Arbeit 
fällt  in  bie  3eit  oon  1834—61.  ftupetmiefer  erl^iett 
bann  md^  ben  Auftrag,  ben  S^ftfaat  bed  miener  ®tatt' 
^attereigebäube^  mit  ghre^ten  au  aieren.  3^  biefen  lieferte 
er  au(6  feine  eigenen  Compoptionen.  Allegorien  merben 
mit  ^iftorif(^en  Segebenl^eiten  oerbunben:  Auftria  unter 
bem  ©d^u^e  ber  9fetigion,  umgeben  oon  ben  f^mboKf(!^en 
©eftalten  ber  (Sered^tigfeit,  ffia^r^eit,  ®tärle  unb  Sßei«^ 
^eit.  !X)abei  finb  beafiglic^e  (Spifoben  aud  ber  (Sefd^ic^te 
Oefterreic^d  unb  feiner  ^errfd^er  aM  bem  ^ab^burger^ 
unb  Sot^ringer^aufe  angebracht.  3n  einem  f^ried  ift  bie 
Urgefd^id^te  bed  Sanbed  burd^  STOarc^Aurel,  ber  bie  üßarlo^ 
mannen  unb'Quaben,  unb  ftart  ber  ©roge,  ber  bie  Aoaren 
befiegte,  angebeutet.  !Die  oier  großen  ^auptbarftellungen 
enthalten  bie  Befreiung  Seiend  oon  ben  Xfirfen,  Aufruf 
ber  Sreimimgen  1809,  @ieg  bei  Afpem,  bie  brei  AOürten 
auf  bem  XBiener  (Songreffe. 

IZBenn  fiupelmiefer  auc^  ni^t  lu  ben  {Bahnbrechern 
in  ber  ftunft  ge^brt,  fo  ift  bod^  fein  ftunftmirten  an* 
erteniten«mertl|,  fc^on  barum,  meil  e^  mit  feiner  innern 
Ueberaeugung  in  Doßftem(Sinf  fange  ftanb.  ftupetmiefer  ftarb 
in  fflien  am  17. 5«oo.  1862.  —  »gl.  oon  Sfifeom'«  „«ecen«' 
flonen  fiber  bitbenbe  «unft"  (1862).     (J.  E.  Wemly.) 


KUPEZKY  (JOHANN) 


—    278    — 


KUPFER 


KÜPEZKY  (Johann),  ^otträt*  unb  C)iftorleiu 
tnaler,  geboren  gu  JBöfing  bei  ^egburg  1667,  »o^in 
feine  Sleltern  ate  Xn^änger  ber  @efte  ber  ®tt§mif(^en 
Grübet  aM  ®ttl|niett  geflfid^tet  toaren,  entflog  ald  Sßeber^ 
(e^rßng  aud  bem  ü&terttc^en  $)aufe  unb  tarn  burc^  einen 
®önner,  bev  gelegenttid^  bad  jhtnfttatent  be^  3ungen 
erlannte,  in  bem  maitx  9hM  in  Sujem  in  bie  Se^re. 
!Cann  befugte  er  StaHen,  gnerft  Senebig,  bann  {Rom, 
tt)o  er  r^d^  ^^^  ^^  großen  STOeißern  bUbete.  Sfirft 
SUe^anber  @obiedfi,  ber  an  ben  ^eUbem  ftupejl^'d  gro§en 
®ef allen  fanb,  befc^äftigte  i^n  in  Slon  jtoei  da^re. 
Ueber  Bologna,  Sloreng,  SSenebig  na^nt  bann  fittpejl^, 
nad^bem  er  22  3a^re  in  Stanen,  too  er  Diele  ^iftorien<? 
bUber  unb  $ortrSM  ooQenbete,  gugebra^t  §atte,  feinen 
893eg  nad^  83ten,  »ol^in  i^n  t$flr^  Sbam  Don  Siechten« 
^ein  berufen  ^atte.  3e<(t  tonnte  ftu))e)I^  fein  ftunft^^ 
talent  entfalten;  benn  er  toarb  ^ier  balb  ber  ®finft(ing 
bed  fiaifer^ofe«  unb  ber  gefud^tefte  $ortrfitirer  aQer  9tota^ 
bimaten.  3m  3.  1716  begab  er  fi(^  andf  im  auftrage 
nad^  ftartobab,  um  bafelbft  ben  rufjtfd^en  ftaifer  $eter  I. 
jtt  malen.  (Sin  fo((^e«  $ortrfit  befuibet  fic^  im  STOufeum 
}u  ^raunf^ioeig;  ob  e9  freiti^  bad  Original  ober 
eine  festere  Sßieberbotung  nac^  bemfelben  ift,  ISgt  ft(^ 
nid^t  beftimmen.  ®(ei(^  feinen  Settern  ber  ©elte  ber 
®5^mif(^en  8rfiber  ange^brtg,  ^atte  er  in  SBien  Dielerlei 
9[nfe(!^tungen  }u  erbulben,  mel^e  i^n  fc^Keglid^  Deran^ 
(a^ten,  fic^  in  Sifirnberg  nieberattlaffen.  S)er  ftünftler 
fanb  au(^  §ier  genfigenbe  ®ef(^&ftigung;  beutfc^e  i$ärßen 
liegen  fl4  ^^^  ^W  malen,  aut^  ber  Shtrfürfl  Don  STOain) 
unb  ber  9if(^of  Don  SEBürjburg,  tro^bem  ber  ÜRaler 
JBS^mifc^er  trüber  war.  Xuc^  ber  Aönig  Don  (Snglanb 
unb  bie  ftOnigin  Don  S>KnemarI  fu(^ten  ben  $flnft(er  an 
i^re  $&fe  }U  2^^^^"/  bo(^  fonnte  biefer  bem  e^renDotten 
Stufe  feine«  Stter«  unb  feiner  f^rntt^Uclen  @efunb^eit 
n)egen  feine  ^olge  (eiften.  ©ein  Sebendabenb  mar  burc^ 
einen  traurigen  %ail  fe^r  getrübt.  @ein  eingiger  ®o^n, 
ber  bereit«  gut  getc^nete  unb  malte  unb  |u  ben  beften 
^Öffnungen  bere^tigte,  mürbe  i^m  burd^  ben  Zoi  mU 
riffen,  ma«  auf  be«  93ater«  ®emat^  furchtbar  mirlte. 
©er  SEob  führte  1740  aud^  i^n  iux  emlgen  SRu^e.  — 
Sgl.  "S^laiaci,  ,,9B^mifd^e«  ftfinftleriejctfon''. 

(J.  E.  Wesaely.) 

KUPFER  (Cuprum).  SÄetattif^eeetement.  Selben 
Cu.  Ktomgemlc^t  63,44  ((Srbmann  unb  STOarc^anb),  63,i7a 
(H=l  $ampe).  Da«  a»etaö  f^eint,  ba  e«  im  ge* 
biegenen  3^1^^^^^  ^^  ^^^  9tatur  Dortommt,  feit  ben 
SIteften  B^xttn  befannt  gemefen  gu  fein.  £)ie  ®ried^en 
nannten  e«  xahcog  (nad^  ber  9(ngabe  Don  @oHnu«  mürbe 
e«  gu  S^atci«  auf  ber  3nfe(  Subba  guerft  aufgefun^ 
ben),  bie  iRBmer  bagegen  nac^  feinem  SJortommen  auf 
ber  3nfel  dtfpttn  aes  cyprium,  fpKter  cyprium,  morau« 
gule^t  cuprum  mürbe.  X>ie  9lu«brüd(e  xtd,x6g  in  ber 
@eptuaginta  unb  aes  in  ber  Sulgata  begießen  fid^  aber 
ebenfomol  auf  Stnpftx  mie  auf  Sronge.  3n  ber  ald^e^ 
miftifc^en  9}omenc(atur  erhielt  ba«  ftupfer  ben  9lamen 
Venus  unb  bereu  @4mbot  Q. 

SSortommen.  ftupfer  finbet Jl(^  auf  ber  Srbe  ge^ 
biegen  in  nic^t  unbeträchtlicher  SOienge  in  formen  be« 


regulären  @^ftem«  (in  SBSrfetn,  Octaebem,  S)obefaebent 
unb  Kombinationen  ber  Slfic^en  berfelben),  l^ttttfiger  ieboc^ 
in  ^{aiten,  baumfbrmig,  berb,  eingefprengt,  fiftig^  bra^t^ 
f5rmig  u.  f.  m.  ©rbfere  STOaffen  (ommen  in  ber  9tä^e 
be«  Oberfee«  in  Slorbamerita  Dor,  mo  man  @tflde 
Don  2200  unb  1625  $funb  ©d^mere  entbedCte;  ferner, 
obgleid^  in  nic^t  gang  fo  beträchtlichen  SRengen,  bei  3e^ 
faterinenburg  in  ©ibirien,  im  Urat,  in  SommaD,  Oa^an, 
SrafKien,  S^bta,  auf  ben  t$aröer«3nfeln,  bei  @iegen  im 
9laffauifd^enr  am  fiarg  u.  a.  O.  Unter  ben  Slomen 
ftttpferfanb  unb  ftupferbarida  gelangen  gegenmfiräg  gro|t 
aßengen  (Srg  au«  &txü  nac^  Sngtanb,  bie  au«  60— 80$roc. 
Tupfer  unb  20—40  $roc.  Ouarg  befte^en.  t$aft  immer 
ent^ätt  ba«  SRetaQ  @Uber,  SBi«mut^,  Sßin  u.  f.  ». 
SBeit  au«gebreiteter  aber  treten  bie  Jtupfererge  auf,  mel^e 
entmeber  @auerftoff<'  ober  Sc^mefelDerbinbungen  be« 
ftupfer«  barfteden;  Don  biefen  finb  a(«  mic^tigf^e  gu 
nennen: 

a)  Or^birte  (grge. 

Stoti^ntpferets  ober  Suprit,  im  reinften  d^^f^^^^ 
Äupferoj^but,  Cu»0,  mit  88,8  «upfer  unb  ll,i  ©auer* 
ftoff,  cod^eniKerot^,  tirfd^rot^  bi«  bietgrau,  Don  bräunlich 
rot^em  @trid^,  Don  metattartigem  X)iamantgtange,  bun^« 
fd^einenb  bi«  unburc^fic^tig,  mit  unebenem,  mufd^Ks^ 
®rud^,  finbet  ftc^  in  tefferaten  formen  Ir^ftalliftrt,  ge< 
mS^nlic^  in  Dftaebern  unb  9{^ombenbobetaebem  für  ^d) 
ober  in  Kombination,  au^erbem  in  ^tfatbttn,  aber  fetten 
aUein,  femer  no^  in  Kombinationen  be«  Strapegoeber«, 
be«  ^^ramibenoctaeber«  u.  a.  ®eftatten.  ©paltung«^ 
f(äd^en  beutlid^  paraQel  O.  $)ärte  3,5-4,o.  ©pedfifc^e« 
®emic^t  5,7—6,0.  aSor  bem  Sbt^ro^re  mirb  e«  fc^marj, 
f^milgt  unb  liefert  auf  fto^Ie  ein  Aupfertom.  ®ine  Kb- 
änberung  be«  9{ot^fupfererge«  ift  bie  ftupferbliite  {(äffaüd* 
trid^it),  ^aar««  ober  nabeiförmig,  bfifc^lig  ober  neuartig 
gruppirte  Stabein  Don  larminrotber  Sarbe.  Sorlommen: 
S^eff^  bei  St^on,  9e^einbreitba4/  Sommaa,  äRoIbama, 
am  Ural,  ültai,  im  üDamaralanbe  in  Sfrita,  iü  @tegen, 
©aalfelb  u.  a.  O.  !Da«  fogenannte  S^^^^^  ^ft  ein 
rbt^Iid^braune«  erbige«  ®emenge  Don  iRot^fopfererg  unb 
JBrauneifenftein.  Stot^tupfererg  bitbet  ein«  ber  Dorgüg« 
tic^ften  Sio^materiale  gur  ftupferergeugung. 

ftnpferfd^rnfttje  (@c^marglupfererg),  CuO,  alfo 
fiupferoic^b,  Don  fd^marger  ober  blaufc^marger  ^orbe, 
bic^t,  erbig,  traubig  ober  al«  Anflug,  ^ärte  3,  fpeciflfc^e« 
®emic^t  5,14—5,95.  3ft  ein  maffer^altige«  ®emenge  Don 
(Sifenojr^b,  SJtanganojr^b  unb  Jcupfero^^b  unb  lommt 
aUent^alben  ba  Dor,  mo  fic^  iRot^tupfererg  finbet  ftupfer« 
pec^erg  ift  ein  mec^felnbe«  ©emenge  Don  ftupferfc^märge 
unb  »ot^eifenftein. 

ftupferlafnr,  Safurit,  9[gttrit,  Serablau,  maffer* 
faltige«  to^Ienfaure«  Tupfer:  3CuO*2COs+H}0  mit 
69,2  ftupferofljb,  25,6  fto^Ienfäure  unb  5,a  Sßaffer. 
fir^ftaUiflrt  in  meift  febr  Ileinen,  gla«glängenben,  gmei* 
unb  eingliebrigen  rl|ombifd^en  ©äulen  ober  Stafeln,  auf« 
gemac^fen,  Dermac^fen  unb  oerfc^ieben  gruppirt.  3luge^ 
bem  in  fba^Iigen  bi«  biegten  SVlaffen,  in  ßolactitif^en 
unb  traubigen  8ilbungen,  berb  unb  eingefprengt,  al« 
erbiger  ün^ug  (Sergblau).   JBrud^  mufd^ßg  bi«  uneben 


KUPFER 


—    279    — 


KUPFER 


unb  \pütttxi.  fiärte  8,5— 4,o.  @pectfif(^ed  ®mxi)t 
3,7—3,8.  S)untel  6U  ^etnofurblau,  im  erbigen  ^i^ßanbe 
fmalteblau;  @trid^  oon  (enteret  garbe.  ©tadgtan), 
bur(^f(!|einetib  bid  unburc^ftcltig.  ^or  bem  Söt^ro^re 
auf  koffU  fi(^  f(^tt)Kr2enb,  fc^meljbar  unb  ein  ftu|)fer!om 
gebenb;  in  ©Suren  unter  Stufbranfen  (M(i(^,  in  %tii* 
amntonial  unter  tiefblauer  SSrbung  ber  ^täffigl^t. 
Sfunborte  fe^r  ja^lreic^,  namenttid^:  S^eff^  bei  S^on, 
Ifflolbaiva,  3)ogna^Ia  unb  ©jadjta  im  ®anat,  3^^^^^^) 
in  JBö^men,  Aol^man  unb  iRif(|nei^2:agite!  in  ©ibirien, 
9lebrut^  in  Cornttaa,  $(öni|Diae  in  $enf^(Danien, 
Sinared  in  @))amen  n.  a.  O. 

WalaAit,  ^erggrfin,  ßupfergrfin,  gemäfferte«  ftu))f  er^ 
carbonot:  2CuC08+H80,  mit72ftu|jferojf^b,  20  ÄDJ^len* 
fSure  unb  8  SBoffer.  SIßonoT(ine,  faft  immer  mitro« 
fr^ftaOinifc^e  ®  Übungen,  fe^r  feiten  nabetfürmige^^ftaUe. 
Siaermeifl  in  traubigen,  nterenfSrmigen,  ftalactitifc^en 
Sßaffen,  mit  faferiger  unb  f^atiger  ^ufo^^^nf^ftu^O/ 
bic^t,  berb  nnb  eingefprengt,  al9  erbiger  Ueberjug. 
@paltungdf[ai!^en  f^araKel  OP.  Sbrnif  fplittrig,  mufflig 
unb  erbig.  {)ärte  3,5— 4,o;  f probe.  @pecififd^e9  &troxi)t 
3,6 — 4,0,  ®maragb^  bi9  fpangrfln.  ®tri(^  fpan«*  bid 
apfefgrfln.  Är^ftaUe  mit  ftarlem  ®(a0g(an}e,  bid^te,  faf erige 
aßaffen  mit  XBac^d^  bi«  ©eibengtana,  ^albburd^fic^tig  bi« 
unburd^jid^tig.  S^emifd^e^  93erl^a(ten  tt)ie  bad  ber  fiupfer^ 
(afur.  SBorfommen  fe^r  aKgemein  auf  Jhtpfererjlager^ 
fttttten  mit  anbem  Aupfererjen.  3n  groger  3Renge  am 
Sntat  unb  im  Ural,  ferner  bei  ©aalfeib,  Stl^einbreitbad^, 
Olfa  in  Kärnten,  in  iRorbamerifa  n.  a.  SD. 

©rbgere  unb  fc^bne,  bi^te  ©tüdte  finben  }ur  Stn» 
fertigung  Don  Xifc^platten,  S3afen,  IDofen,  Seuc^tern  u.  a. 
Ornamenten  SBertoenbung,  ba  fie  beim  ©c^Ieifen  ^o^e 
Politur  annel^men  unb  bann  ein  prac^tooKe^  ®rün  jeigen. 
SUbet  fonft  im  fibrigen  mie  bie  oorige  Serbinbung  ein« 
ber  gefd^ä^teften  ^upfererje  jur  Aupfergeminnung. 

Sltafantit,  ©aljfupferera,  S^erbinbung  oon  Sl^tor« 
fupfer  mit  Äupferof^b^jjbrat:  CuCl2+3Cu(OH)2,  mit 
56  ftupferojr^b,  15  ftupfer,  16  S^Ior  unb  12  Sßaffer. 
Cd  bilbet  f(^5ne,  fmaragbgrfine,  gladglänjenbe,  t^eild 
tr))ftaainlf(^  tbmige,  t^eite  nierenfttrmtge  unb  tropfftein^ 
ä§n(i(^e  aRoff^/  finbet  ftc^  ald  Anflug  auf  iBefu))(aoen, 
in  groger  SRenge  aber  in  $eru  unb  S^tli,  namentti(^ 
in  ber  Sßäfte  ICtatama  unb  mirb  ))on  bort  gur  fßtt^ 
Gattung  na^  Suropa  audgeffi^rt. 

fttcfelfn^^fercr},  fiupfergrfln,  ^pferflnter,  Sdtan* 
montit,  »offer^ottige«  ÄupferpWat,  CuSi03+2H,0, 
mit  45  ftupfero;^b,  35  ftiefelerbe  unb  20  Sßaffer. 
Straubig,  nierenfttrmig,  aU  Ueberjug  unb  Anflug,  berb  unb 
eingefprengt  ^ärte  2/^—3,5.  ©peciflft^e«  ©emic^t  2— 
3,3.  ©(^Koac^  fett«  bi«  g(a9g(ttnjenb.  ©pangrfin  bid 
himmelblau.  Huf  ftupfererglagerftStten  fe^r  verbreitet, 
in  gtOgerer  SRenge  im  Urat  unb  in  Sbiß.  ©e^r  ge* 
f^fifeted  ftupferer).  SM  Sarietfiten  bejfelben  finb  au 
beaeid^nen  ber  !Oiopta«  (Sl^init,  ftupferfmarogb),  begfig« 
(id^  ber  (^emif(^en  B^fammenfeftung  nur  burc^  bie  SSaffer« 
menge  oom  ftiefetlnpfererae  nnterf (Rieben,  ebenfo  ber 
ilRalac^itticfel  unb  bad  Aupferblau.' 


b)  ®efc^ttefette  <Srae. 

iE)fiufiger  ate  9Jerbinbungen  be9  ftupferd  mit  ©auer^» 
ftoff  treten  in  ber  Statur  gefd^ttefefte  (St^t  auf,  ba^er 
aud^  aM  benfelben  ba9  meifte  ftupfer  gemonnen  mirb. 

Shtpferglanj,  ^pfergla«,  »ebrut^it,  S^aKofin,  4>a(b:> 
f^mefelfupfer:  Ou}S,  mit  80  jlupferiunb  20  ©^mefef. 
Bumeiten  Ir^ftaKifirt,  meift  aber  berb  in  bISttrigen 
^Raffen,  pufig  ate  aSerfteinerungdmittet  oon  ^flanjen« 
reften  ( Srantenberger  AornS^ren).  0md^  mttf(|(ig  bi9 
uneben,  p&xtt  2,5— 3,o.  ©pedfifc^e«  ©etoid^t  5,5—5,8. 
®^xo&xiüi},  bleigrau  bid  fta^Igrau,  bunt.  Um  unb 
braun  antaufenb.  STOetaCglanj.  Sorfommen  litmüii 
^ttufig  auf  ®&ngen  unb  Sagern  in  Ir^ftaKinifd^en  ®ebirg«« 
arten,  fotoie  im  Aupferfd^iefer,  Don  bem  ed  einen  mefent* 
ticken  ®eftanbt^ei(  bilbet.  9i^ombif(^e  ftr^ftaUe  nament« 
(ic^  in  Sommaä,  Sriftol  in  Connecticut  u.  a.  O.  Tupfer« 
glana  ift  feine«  Aupferge^atte«  ^a(ber  ein  fel^r  gefqfi^«* 
te0  (Sra. 

ftnpfetäfie«,  ©elbfupferera,  (EbaHop^rit.  fialbf^n^efel^ 
fupfer  mit  $>albf4toefeteifen:  Cu»S  •  Fe»S'  mit  35  «upfer, 
30  (Sifen  unb  35  ©d^n^efel.  Ouabratifc^e,  meift  Keine, 
^ftufig  deraerrte  Ar^ftaQe;  Öfter  berb  unb  eingefprengt, 
bi9tt)ei(en  traubig  unb  nierenförmig.  Sdxu^  mufc^Iig  bi« 
uneben.  ßSrte  3,5—4.  ©peciflfc^e«  ©emi^t  4,i— 4,8. 
^(fPnggefb,  oft  go(bge(b  ober  bunt  angelaufen,  ©tric^ 
f(^tt)ara*  Sor  bem  SBt^ro^re  aerfniftert  ba9  SRineral, 
enttoidett  beim  Stöften  fc^tteflige  ©äure  unb  fd^mitat  auf 
fio^Ie  leicht  unter  ^unlenfprfi^en  au  einer  fd^moraen 
ftugel.  jhtpferfie«  ift  ba«  derbreitetfte  ^ferera,  finbet 
fiel  auf  ©fingen  unb  Sägern  in  derfd^iebenen  tr^ftaQinifd^en 
unb  filtern  ©c^iefergefteinen,  auf  Atüften  unb  in  92eftem 
im  Aupferfc^iefer  unb  S^\Uln  fott)ie  im  aRufc^edalre  in 
Begleitung  oon  3tt|(era,  ®(eig(ana  unb  anbem  ge« 
f^toefeften  Sraen.  S)ie  rei^ften  unb  reinften  Srae  liefern 
Xuftralien,  ©fibamerila,  ba«  Sap,  Xo^cana;  fte  werben 
meift  in  (Snglanb  oerbfittet.  SBeitere«  Sorlommen  in 
(Snglanb  unb  3r(anb  (mit  9rfen!ie«  unb  ^innftein),  in 
XtDibaberg  in  Cftgotblanb,  ^a^Iun  in  ©(^uieben,  Stbraa« 
in  iRormegen  (meift  mit  ©(|h)efe(fie«  unb  ®(enbe  ge^ 
mengt),  im  $arae  (bfiufig  in  Begleitung  oon  ®Ieig(ana 
unb  Stenbe),  im  Ural  unb  in  ftleinafien,  in  Ungarn 
unb  a.  a.  O. 

ftupferfc^iefer,  ein  bituminbfer  9Rerge(fd^iefer,  anm 
iflngeren  Uebergang«gebirge  gehörig,  ent|fi(t  nament(i(| 
ßupfertie«  unb  anbere  ©(^toefedupferoerbinbungen.  (Er 
mirb  ^auptffic^ß^  im  aßan«fe(bif(ien  auf  ftupfer  oer^ 
pttet. 

Snnifttpfererj,  Buntfupfertie«,  8omit.  ©d|tt>efe(« 
fupfer  mit  ©d^wefeteifen:  SCu^S,  Fe-Sj,  mit  28©d^n>efet, 
55,6  ftupfer  nnb  16,4  Sifen.  !X)er  fiupfergel^alt  fd^mantt 
inbeg  megen  Beimengung  üon  fiupferglana  unb  ftupfer« 
fie«  meift  itDx\ätm  56  unb  71  $rocent.  Sfegulfir,  9Mf^ 
ftaQe  feiten,  in  S>rufen  Derfammelt  ober  einaein  in  Statte 
fpat^  eingemac^fen;  meift  berb  unb  eingefprengt,  aud^  in 
platten,  ftnoQen  unb  angeflogen.  Brud^  mufd^Iig  bi« 
uneben,  n^enig  fpröb  bi«  faft  mi(b.  ^firte  3.  ©peci^fc^e« 
©emid^t  4,9— 5,1.  ftupferrotpi«tombatbraun,  oberpc^tid^ 
buntfarbig,  oft  btau  unb  rotb  angelaufen,  ©tric^  f4»ara. 


KUPFER 


—    280    — 


KÜPFEE 


©(^mtljt  auf  Soffit  Dor  betn  SBt^ro^re  ju  einer  magne« 
ttfc^en,  ft^röbett,  fta^Igrauen  Auge(,  gibt  mit  Sota;  unb 
®oba  ein  ftupferlom,  I5ft  fi(^  in  concenttirter  @a(iffiurc 
unter  tSbf Reibung  Don  @(^tt)efeL  gunborte:  9erggie|<' 
^flbel,  Sreiberg,  Xnnaberg,  @aa(felb^  (Si6(eben  nnb 
©anger^aujen,  997an«fe(b,  SomttaQ,  Xodcana,  ®fib^  nnb 
ißorbamerila/  reid^tlc^  in  Sanaba  nörbUd^  t)on  Quebec. 

Ofa^Ierje  finb  SJerbinbnngen  Don  eleftropofttioen 
©(^»efelmetaUen  (namenttt(|@d^tt)efe((tt|)fer  unb  ©(^»efel^ 
ftlber)  mit  ben  e(ettronegatioen  ®u(furaten  (@d^»efet 
arfen  unb  @(^tt>efeIantimon).  ®te  finb  oon  fta^lgrauer 
bi^  eifenfc^toarjer  Sarbe,  ftarl  glSnjenb,  fr^ftaQiflrt  ober 
berb  unb  eingeft^rengt.  SJHt  bem  (Steigen  ht»  ©e^alttf 
an  Stnp^tt  fäQt  ber  an  @i(ber  unb  umgelel^rt^  foba^ 
man  Supftt^  unb  ©ilberfa^terge  unterf (Reibet.  (Srfiere 
enthalten  bid  gu  48  $ro€.,  (entere  nur  bü  15  $roc. 
Stup^tx.  Sei  ber  SBer^fittung  biefer  (Srje,  bie  fc^nrierig 
ift  unb  in  ber  {Regel  mit  anbem  Kupfererzen  unter  ^n^ 
gäbe  Don  k)ie(  ®($n)efeRte6  erfolgt,  »erben  biefelben  in 
fol^e  mit  Diel  Slrfen  unb  »enig  Xntimon,  mit  n)enig 
3(rfen  unb  Diel  Antimon,  enblitJb  in  bleihaltige  gattirt. 
Sei  ben  le^tem  tommt  t»  aud^  no(^  barouf  an,  ob  fie 
bad  Stei  d^emif(^  gebunben  ober  a(9  Sleiglanj  in  inniger 
mec^anifd^er  Beimengung  enthalten. 

!6on  ben  fibrigen  tupferl^altigen  iDHueralien,  »etd^e 
i^red  geringen  Sorfommend  falber  für  ben  Serg«  unb 
^fittenmann  oon  untergeorbneterer  Sebeutung  finb,  mögen 
nur  ertoft^nt  fein:  ©etenhipfer,  Cu^Se- SB^itne^it  (©ar* 
»init),  Cu^'As;  «Igobonit,  Cu^a^s;  Jbome^Iit,  Cu«As; 
©ttfreno^pt  (Sinnit),  Cu^As»;  (gnargit,  Cu'As;  ftupfer* 
antimonglana  (föolf^bergit,  (S^aHoftibit),  CuSb;  Xxx^aU 
cit,  n)affer^attiged  arfenfaured  tupfen  S^attop^^att  ober 
Ättpfcrglimmer,  6CuOA8«05  +  12H«0;  Jlrottt  ober 
ftupferf(^aum,5CuO,  AsoOö+lOH^O+CaCX),;  8iro^ 
lonit  (Sinfenerj),  (4CUO+ALO3)  A,Oe  +  12HaO; 
eut^roit,  4CuO.A8205+7Hj,0;  OHüenlt,  (OliDen* 
erj),  4CuO.A8j05+HoO:  «bic^it  («inolla«,  ©tra^I* 
erj),  6CuO  .AsnOs+SHjO;  ^^odp^orc^alcit  (Sunnit), 
GCuO.PaOj+SHoO;  SCagiat,4CuO.Pa+3H20:  8i* 
bet^enit^CuO.Pjjd + HgQ:  ö^tit,  öCuORO«  +3H,0; 
Äupferuranit,  (CuO+2Ua03)  Pj05+8li,0. 

3n  Iteinen  SWengen  (0,i— 0,a  ^roc.)  finbet  ft(^  am^ 
Aupfer  im  SReteoreifen,  in  Derf^iebenen  aßineraloaffem, 
in  ben  Oderabfä^en  mancher  Queßen,  in  ber  Slfd^e  ge« 
koiffer  gucudarten  (ba^er  auc^  im  SIßeerttaffer)  unb  fpur^« 
tt)etfe  in  Derfc^iebenen  $flan}ent^eiten  unb  t^ierifc^en 
Organismen. 

Kupfergettinnung. 

3e  nad^  ber  3ufammenfe^ung  ift  bie  ^üttenmttnnifd^e 
Verarbeitung  ber  fiupfererje  eine  oerfc^iebene  unb  an 
oerfd^iebenen  Orten  eine  »ed^felnbe;  {!e  lann  erfolgen 
auf  trodenem  unb  auf  naffem  SBege.  de  nac^  ber  ^rt 
bed  JRo^materiatt  laffen  fic^  unterf treiben: 
.  (I  £)arfteQung  beS  ftupf erS  aus  ojr^birten(odrigen)  (Srjen, 
in  ,,  „  „  „  gef(^»efetten(!iefigen)  „ 
B  III     „         „       „     auf  naffem  SBege. 

I.  Um  ojcDbirten  Srjen  gewinnt  man  baS  SRetaQ 
in  einfacher  Sßeife.    X)ur($  @(|me(jen  mit  Ao^Ie  unter 


(ugabe  eoentueQ  erforbertic^er  t!f(ugmitte(  in  einem 
ic^ad^tofen,  U)obei  ©c^marjfupfer  refuUirt,  melc^eS  einem 
Stafftnattonsproceffe  nnterh)orfen  wirb,  ©egenfiber  ben 
lieftgen  (Srjen  ift  baS  natär(i(|e  Sorlommen  ojc^birter 
finpferDerbbibungen  aber  ein  fo  geringes,  baf  man  \\t 
meifi  mit  erftem  jufammen  oerarbeitet. 

II.  2)ie  Serpttung  gef(^»efe(ter  ftupfererje,  tt)ic^tig 
bes^alb,  n>ei(  »eitauS  bie  grSgte  SRenge  beS  jnr  Ser^ 
arbeitung  gelangenben  9io^materia(S  eben  ftiefe  f!nb,  itx-- 
ffiUt  in  oier  Hauptarbeiten: 

1)  IDaS  SRöften  ober  ©rennen  ber  (grac.  hierbei 
er^ifet  man  biefetben  bei  Suftjutritt,  o^ne  bag  ©t^meljung 
eintritt,  mobur(^  bie  ifremben,  unebeln  aRetaSe  ((gifen, 
5ßidel,  «obatt,  3in!,  «rfcn,  «ntimon,  ©lei  u.  f.  ».). 
meiere  aum  @auerftoff  eine  größere  ißermanbtfc^aft  beftgen 
als  baS  ftupfer,  junäc^ft  in  @utfate  übergeben,  enbßc^ 
bei  fteigenber  Temperatur  unter  Abgabe  t^rer  @($mefe(^ 
f&ure  ftd^  in  Ojr^be  Der»anbetn.  augerbem  mirb  burc^ 
ben  8i»ftproce|  ein  großer  X^eit  pc^tiger,  frember  Sc« 
ftanbt^eile,  j^auptf&c^ac^  ©dbttefet,  Slrfen  unb  Antimon, 
baneben  natütftc^  auc^  SSaffer,  fto^lenfSure  unb  bitu« 
minOfe  @toffe,  oerfiac^tigt.  Temperatur  unb  S)auer  ber 
iRöftung  ift  fo  ju  regnttren,  bag  immer  no(^  ein  Z^Ai 
unjerfe^ter  ©ulfate  unb  @d^tt)efe(meta(Ie  jurfldR^Ieibt 

2)  ÜDie  Mo^arbeit,  ein  ©t^metjen  ber  geröfteten 
(Sr}e  mit  ben  nüt^tgen  3uf erlägen,  b.  1^.  SuflöfungS^ 
mittein  (ftiefetfSure,  ©ililatcn,  fauten  ©t^tadcn  u.  a.). 
©ei  biefem  ^roceffe  oerbinbet  ft*  bie  ftiefclf&ure  mit 
ben  Srben  nnb  mit  ben  fc^föieriger  rebudrbaren,  fremben 
ÜWctaüoj^ben  ju  einer  fupferfreien  jRo^ft^Iade  Orebucirenb* 
foloirenbes  Sio^fdlimelgen),  mä^renb  adeS  ftupfer  ats 
©(^»efelfupfer  mit  ben  beim  SRöften  nid^t  jerfefetcn 
®(^h)efe(metaaen  unb  ben  burd^  iRebuction  ber  @u(fate 
entftanbenen  @^ioefe(oerbinbungen  }u  einem  oon  ber 
überfte^enben  ®(|lade  fc^arfgetrennten  iRo^ftein  (mefent* 
Ud^  fiupfer-  unb  Cifenfulfib  mit25— 30,  ni*t  über40^roc. 
Tupfer)  jufammenfd^mitjt.  SDamit  fein  ^fer  bei  ber 
Stoßarbeit  oerf(^Iadt  toerbe,  ift  eS  notßwenbig,  bog  baS 
iRöftprobnct  eine  genägenbe  9Renge  ®(ßn>efel  jur  Ueber» 
fa^mng  Don  ettta  als  Ojr^b  ober  a(S  SRetaQ  Dorßanbenem 
^pfer  in  @d^n)efe(fupfer  entßStt.  ©ei  DoOft&nbiger 
atöftnng  (STobtröften)  refuftirt  bnrcß  bie  »obarbeit  ein 
feßr  unreines  ^upf er  neben  bebeutenber  ^pf erDerf dßlodung. 
@inb  Der^fittni^mfigig  größere  SRengen  Don  Sntimon  unb 
airfen  Dorßanben,  n)e((|e  beim  9{bftproceg  fc^tter  jerfe^« 
bare  9(ntimoniate  unb  Slrfeniate  geben  unb  bann  beim 
Sloßf^meljen  in  SRetaUe  äbergeßen,  fo  bilbet  ft4  aus 
biefen  neben  bem  ®tein  nnb  ber  ®(|tade  eine  „©ptife"' 
(^pferfpeife),  bie  ftcß  unter  bem  Sioßfteine  ablagert;  im 
anbern  gade  febod^  nimmt  ber  (entere  biefe  feßr  unlieb« 
famen  ©eimengungen,  bie,  and^  in  ganj  geringer  SRenge, 
bie  S)eßnbarleit  beS  roffinirten  JhtpferS  ftarl  beeintrfi(^ 
tigen,  auf,  maS  man  bnrc^  ^Vi^obt  Don  toßleßattiges 
Ävi\ii{&%tjx  beim  9löftproce^,  moburciß  bie  Srfeniate,  refp. 
Sntimoniate  in  bie  niebrigere,  flfidbtige  Ojr^botionSftufe 
fibergeffißrt  merben,  }u  Derßfiten  fud^t. 

3)  !X)ie  @(^mari{upferarbeit,  b.  ß.  bie  ^erfteUung 
eines  unreinen  Stol^IupferS,  meld^eS,  meit  es  fic^  mit 


KUPFER 


—    281 


KUPFER 


einer  fc^iDarjen  Ojrbbfc^^t  fiberaiel^t  ^f^ioarjlupfer  ge« 
nannt  mttb.  IDurc^  9iöften  be9  JRo^ftein^,  loeld^er  alfo 
in  ber  ^auptfac^e  au9  ©(^kpefeHupfer  befte^t,  erhält 
man  ein  ^robuct,  bad  fd^toefetärmer  Ift^  inbent  ein  Xiftxi 
bed  ®(^to)efenupfet9  juerft  in  ^pferfulfat,  f^tieglid^ 
unter  Abgabe  don  f^mefliger  ©Sure  in  Supfero^^b  fiber^» 
ge^t,  rotldit9  nun  abermaU  einem  rebudrenb^folDirenben 
©d^nteljen  unterworfen  »irb,  »obei  bie  beim  SRöftproce^ 
entftonbenen  fremben  SRetaQe  Derfc^fadt  werben^  toS^renb 
bad  |{upfero(4b  f{(^  }u  metaßifd^em  Jtupfer  rebucirt. 
!3^ie[er  i>oppt\ptoct^,  tl^ei(n>eife0  9t5ften  unb  rebudrenb^ 
fofoirenbed  @(^me(jen,  mu^  ie  nad^  ber  {Reinheit  ber  an« 
gewenbeten  (Srge,  namentlich  bei  ©egenn^art  Don  Diel 
Antimon  unb  Srfen,  öfter  n)ieber^o(t  »erben  (bi^  }u 
16  mat),  »etd^er  iBorgang  ale  ^oncentrationdproce^ 
bejeit^net  tDixh.  3)ie  Srfe^ung  be^  @(^tt)efeM  in  bem 
legten  reinen  ©teine  burc^  ©auerftoff  gefc^ie^t  burd^ 
jTobtrbften.  £)ie  bei  ber  ®(^n)arjfupferarbeit  foQenben 
steine  führen  bie  ^tarnen  !X)ännftein,  (Soncenlrationd^ 
ober  ©purftein,  SDtittelftein,  SDoublirftein,  9lei(^b(e(^  in 
3)eutf(^(anb;  bagegen  blue  metal,  white  metal,  pimp- 
led  metal,  bottoms  in  (Snglanb;  bie  @(^taden  feigen 
©An^orjlupferfd^laden.  Seim  testen  ©d^metjen  be^  tobt^ 
geröfteten  @tein9  auf  ®(!^n)Qr}Iupfer  begünftigt  man  bie 
@i(bung  einer  Keinen  SDienge  @tein  (ÜDünnftein),  um 
bad  Tupfer  üor  ^erfc^Iadung  ju  fc^ü^en  unb  eoentueß 
uo(^  t)or^anbene  frembe  ©c^mefelmetaQe,  btito.  ©ulfate 
ju  befeitigen;  biefer  n)irb  fd^(ieg(id^  aud^  nod^  auf  ein 
fe^r  reinem  ©d^ttargfupfer  »erarbeitet. 

4)  9faf{lnation,  (Saimaiftn  be9  ©d^ioarjtupferd. 
fDlan  Derftel^t  hierunter  ein  o^^birenbed  ©d^meljen  be6 
©(^n)ar}{upferd^  bei  »eld^em  bie  fremben  SDtetaUe  h)egen 
grbgeter  SBern>anbtfd^aft  jum  ©auerftoff  ftc^  (ei^ter  o^^' 
biren  unb  derfd^(aden  aU  ba9  ilupfer.  Sifen,  3^^'  unb 
mei  (äffen  fic^  auf  biefe  Sßeife  m  teic^teften,  bann  iRidet, 
ftobatt  unb  SSidmut^,  am  f(!^mierigften  2(ntimon  unb  Slrfen 
befettigen.  9ei  ©egenkoart  oon  älntimon  unb  92idet  im 
©(^n>ar}tupfer  bilbet  fid^  beim  ©armac^en  eine  93erbin» 
bung  (ftupfergtimmer):  eCujO.SbjjOs+SNiO.SbjjOs 
in  gotbgelben,  glän}enben  ^(ättd^en,  welche  bad  ßupfer 
(©Ummetittpfer)  brüchig  mac^t,  burc^  3^1^^  ^^"  ^^^^^ 
®tei  beim  ®arma(^en  aber  entfernt  unb  in  bie  ®arf(^(ade 
(©arlrS^)  flbergeffil^rt  »werben  tann.  ÜRan  unterftfl^t  ferner 
ben  Df^bation^proce^  burd^  ba^  f  ogenannte  $o(en,  b.  1^.  bad 
üDurc^rfi^ren  ber  gefc^motjenen  SCRetaßmaffe  mit  grfinem 
$otje,  XDohd  burc^  ben  aud  bem  ^olje  enttt)ide(ten  SSaffer« 
bampf  ein  lebhafte«  Slufoaßen  M  SRetaUd,  fomit  eine 
oietfa^e  ®erfl^rung  beffe(ben  mit  ber  Suft  bekoirlt  tt)trb. 
9ßit  ben  fremben  üßetaUen  o^r^birt  ftd^  auc^  biet  ftupfer 
iu  Jtupfero^^but,  toel^ed  in  ber  gefc^moljenen  ÜRaffe 
sum  streit  unterfinft  unb  bie  ^ier  beflnbtid^en,  mit 
größerer  «ffinitöt  für  ©auerftoff  au«geftatteten  aTOetaöc 
o^^birt,  n)orauf  le^tere  an  ber  Oberpc^e  mit  in  bie 
®arf(^(aden  fiberge|en.  !Diefe  finb  guerft  burd^  t)ie( 
eifenofljb  grün  gefärbt,  nehmen  fpäter  aber  eine  bunleU 
rot^e  ^arbe  an,  enthalten  bann  Diel  ^upferorljbul  unb 
totxbtn  fpSter  »teber  gu  gute  gemalt.    3^^  Srlennung 

V.  (htctin.  b.  fß.  tt.  ft.  3»<ite  6ectien.  XL. 


ber  ®are  bed  ftupferd  taucht  man  Don  3^^^  i^  3rtt 
eine  (Stfenftange,  bad  ©areifen,  in  bad  gefd^moljene 
^fer  unb  prfift  an  ber  !Dide,  garbe,  ber  glatten  ober 
Ir^ftallinifc^en  Oberf{S(^e  unb  bem  Sruc^e  be9  an^aftenben 
äRetaa«  beffen  ®ef(^affen^eit.  S)affe(be  lann  nod^  ju 
jung  (no(^  frembe  SßetaKe  ent^a(tenb),  gerabe  gar  ober 
äbergar  (fel^r  tupfero(^bu(^a(tig )  fein.  OebenfaQ^  ift 
ed  nod^  not^n^enbig,  bad  rol^gare  Tupfer  einem  9tebuc^ 
tion^Derfa^ren  gu  unterwerfen,  ooburd;  i^m  ber  ®el^a(t 
an  ihtpfero^^bul,  »etd^er  Don  6  auf  24  $roc.  fteigen 
lann,  entjogen  unb  ^ammergareö,  tt)a(}bared  Aupfer  er- 
halten koirb.  !Diefe  Operation  befte^t  in  einem  raf(^en, 
rebttcirenben  ©c^meljproceffe,  koelc^er  ^&nfig  birect  fid|  ber 
(Srjeugung  Don  ©artupfer  anf daließt,  inbem  man  bem 
ojc^birenben  fofort  ein  rebudrenbed  ©d^metjen  folgen 
läßt,  fomit  in  einer  Stour  beibe  Operationen  abfolDirt. 
9119  {Rebuction^mittel  bienen  $oIjIo^(e  unb  „$o{en''. 
üDie  ^ammergare  XDixb  an  ©c^öpf^,  ©d^miebe^  nnb 
9ru(^proben  ertannt.  (Sin  gu  lange  fortgefe^ted  rebu* 
cirenbed  ©(^meljen  liefert  ein  brüc^iged  (fiberpolte^) 
ftupfer,  inbem  ber  9ieft  nod^  Dor^anbener  ©c^wefel« 
metaCfe  im  Stol^tupfer,  welcher  fid^  in  biefer  Serbinbung^^ 
form  »eniger  fd^äblic^  bemerHii^  maiji,  ftitrhrtti)  in 
9Retaß  umgekoanbelt  loirb,  bad  mit  bem  ihtpfer  }u  einer 
wenig  brau^baren  Segirung  }ufammentritt.  ^eim  9iaffi> 
niren  abforbirt  bad  gef(^moI}ene  Wlttaü  meiften^  eine 

Sieoiffe  SOtenge  Don  f(|n)ef{iger  ©äure,  meldte  beim  9b^ 
ü^(en  p(ö^(t^  entioeic^t,  JhtDfert^eilc^en  babei  mit  empor^ 
reip  unb  bad  „©prüfen,  ftupf erregnen''  Derurfad^t. 

!X)iefe  Operationen  xotthtn  entweber,  unb  gtoar  faft 
allgemein  auf  bem  europfiif(!^en  (kontinent,  in  ©d^ac^t* 
Öfen,  ober,  »ie  namentlich  in  (Snglanb,  in  f^tammenöfen 
audgefü^rt.  Süperbem  lommt  aud^  no(^  ein  gemifd^ter 
93etrieb  gur  9(nn)enbung,  bei  welchem  Sr}'  unb  ®6jitoaxi* 
Iupferf(^me()en  im  ©(|a(^tofen,  ©teinconcentration  unb 
Staffiniren  im  ^lammenofen  Dorgenommen  »erben.  3m 
©d^ad^tofen  beioirlen  fto|(e  unb  fto^Ieno^^b  bie  iRebuc^ 
tion,  im  ^(ammenof en  ber  ©d^mef et  nac^  ber  ©(eid^ung : 

CiijjS+2CuO=4Cu+SOa: 
Cu3S+CuS04=3Cu+2SOj. 

Der  glammenofenbetrieb  fteßt  fit^  j^lnfic^tlic^  ber  «ntoge* 
loften  unb  bed  ®rennmaterialDerbraud^9  (©teinfo^te) 
etu)a  breimat  fo  treuer  aM  ber  bed  ©d^ac^tofend,  er^ 
f orbert  aud^  fe^r  eingeübte  Arbeiter,  Dereinigt  aber  anberer> 
feitÄ  Diele  S3ort^ei(e  Don  allgemeiner  SSic^tigteit,  geftattet 
namentlich  bie  Verarbeitung  f  e^r  ungleichartiger  unb  unreiner 
(Srje.  3n  neuerer  3^^^  ^^i  ^^^  tngßfc^e  S3erpttungd^ 
met^obe  ber  ftupfererge  mand^e  Operationen  bem  ©c^a^t«» 
ofenbetriebe  entlehnt  unb  umgelel^rt.  ©o  j.  Sß.  ffi^rt 
man  te^t  ben  Stöftproceg  jur  ©eteinnung  ber  fc^mefligen 
©äure  in  ©c^ac^töfen  au9,  »tt^renb  fic^  »ieber  ber 
f^tammenofen  M  geeigneter  fflr  bie  ©teinconcentrationen 
unb  bad  Aupfenaf^niren  erliefen,  be^^atb  auc^  in  Dielen 
beutfd^en  $atten  (Eingang  gefunben  ^at.  (Sin  rationeder 
ßupfer^üttenprocet  erforbert  fomit  nac^fte^enbe  Opera» 
tionen:  9{öftung  ber  gefd^teefeßen  (Srje  in  ©c^a^töfen 

36 


KUPFER 


—    282    — 


KUPFER 


unter  ©c^ioefetftturfgetoinnttng,  ©(^tneljen  ber  ger&fteten 
Srge  int  Schachtofen,  Stetnconcentration  hn  t^Iammen* 
Ofen,  @c^tt)at2lupferf(^niel}en  im  ©d^ac^tofen,  enblicl 
ftupferrafflniren  im  ^(^mmenofen.  !Die  underünberte 
beutf^e  ober  continentale  Sßetl^obe  jerfäßt  in  ac^t  Der« 
((^iebene  ^rocejTe: 

1)  !X)a«  9c5ften  ber  (Erje.  üßon  nimmt  baffelbe 
mit  bem  burd^  ^^od^en  nnb  Saferen  Don  (Sangart  be« 
freiten  (Srj  enttteber  in  freien  Raufen,  in  KSftftabeln, 
in  ®^a(^tBfen,  feltener  in  gtonimenöfen  oor,  o6tt)o( 
(entere  namentlich  bei  ftarl  arfen*  ober  antimon^attigen 
(Sxxtn  Dorafiglic^e  üDienfle  (elften.  !Die  {Röft^anfen  bilben 
metft  quabratifd^e,  abgeflnmpfte  ^^ramiben,  »erben  auf 
einem  fto^tenbett  ober  einer  Unterlage  oon  Srjfc^Iicl^  unb 
einer  barflber  befinblic^en  hopptütn,  treugtoeife  gelegten 
8aae  oon  @c^eit^o(j  in  ä^ntid^er  ®eife  »ie  bie  fto^(en« 
mmer  conftmirt,  fobag  in  ber  SRitte  ein  fenlrec^ter,  au9 
ftorten  JBretem  gefertigter  @c^ac^t,  in  toetd^en  Dier  ^ori« 
3onta(e  ^uglanfite  mfinben,  gebilbet  »irb.  X)er  ®c^n)efe( 
enttoeic^t  jum  Z^til  in  3orm  oon  fd^meffiger  @äure, 
ein  Keinerer  £^ei(  fammelt  fic^  in  iteinen  ®mben  an, 
bie  man  in  bie  Oberflfic^e  ber  fx^ufen  einftampft.  !Die 
9?bftunfl  eine«  Raufen«  oon  ettta  5000  Sentner  Sapacitfit 
banert  20—30  ffloc^en,  mobei  30—40  ßentner  ©i^wefel 
gemonnen  merben.  3n  ber  9?ege(  bebarf  biefelbe  einer 
jmeimaßgen  XBieber^oInng.  !Die  JRbftftabetn  finb  auf 
brei  ®eiten  Don  SRauem  mit  einigen  SH^^^^^  umgeben 
unb  faffen  je  80—100  Centner  (gra.  Bmedhuä^iger  jur 
®ett)innung  be«  @(^n)efe(0  finb  bie  JRbftöfen,  gro^e  bld 
20  $ng  ^o|e  ©c^ac^tBfen,  beren  oberfter  ^txl,  bie  ®ic^t, 
mit  einem  gemauerten  ftanal,  bem  Conbenfator,  oer^ 
bunben  ift  !Da9  auf  ber  @ol|(e  be«  Ofen«  mittete  9leifig 
in  8ranb  gefegte  Srj  brennt  Don  fe(bft  fort 

2)  !Da^  (Srjfc^meljen,  JRo^fc^melgen  ober  ©utu«* 
fc^mehen.  S)a^  ourd^  Duftfc^h)a(aen,  2:rodfenpoc^tt)erfe 
ober  3»fi^(fteine  aerfleinerte  Sföftgut  tt)irb  in  15—20  ^^ 
^o^en,  am  ®oben  26  ^oQ,  bei  ben  S)fifen  39  3oa  »eiten 
®c|ad^t5fen  mittete  Sott  ober  ^otitoffU  unter  ®eiptfe 
eine«  ®ebtäfe9,  meCc^e«  auf  120'*  C.  erbarmte  Suft  in^ 
fä^rt,  eingefd^molaen.  Sluf  ber  JBruftfeite  be«  Ofen« 
befinben  fi$,  birect  über  ber  nac^  Dorn  geneigten  ®o^(e, 
ixoti  übftic^Offnungen,  bie  Xugen,  burd^  meiere  bad  Pfftge 
SDletaß  unb  bie  ©c^IadCe  in  atoei  luraen  ^anfiCen,  ben 
©puren,  in  fd^alenf&rmige  Vertiefungen,  bie  ©purtiegel, 
abflieft  unb  att)ar  in  ber  Srt,  ba^  ein  Suge  immer  fo 
lange  gefd^Ioffen,  bid  ber  bem  anbern  9uge  auge^örige 
@purtiege(  geffiQt  ift,  morauf  man  ba«  erftere  Sffnet 
unb  (entere«  f daliegt.  iOer  3uf4lt<>0/  ben  bie  geröfteten 
(Srae  ermatten,  rietet  ftd^  nad^  ber  Ütatur  ber  le^tern. 
3m  allgemeinen  ift  barauf  in  fel|en,  ba^  au^er  jfiefel^ 
ffiurc  immer  genug  ftaR  unb  Sl^onerbe  oorbanben  ift, 
um  ein  SifUicat  au  bitben.  dft  SRanget  an  ftiefe(f&ure, 
fo  entftebt  nic^t  feiten  im  Ofen  eine  SIßaffe  oon  metaQi^ 
nifc^em  Cifen,  bie  Sifenfau,  SifenKof. 

3)  Da«  JRBften  be«  Slo^ftein«  muf  mieber^olt,  mit 
oben  angegeben,  au^geffl^rt  »erben,  um  bie  im  fiupfer^ 
fteine  oor^anbenen  ©c^toefelmetaQe  mögflc^ft  DoKftfinbig 


in  @u(fate  fibcrafffl^ren;  iebenfaO«  rietet  fic^  ber  m^U 
grab  nad^  ber  Itrt  ber  Srae,  fobag  ber  Stol^ftein  non 
fe^r  unreinen,  namentlich  oie(  S(eig(ana,  3^u{blenbe  unb 
ga^Iera  ffi^renben  (Sxitn,  ni^t  DoQftfinbig  abgerOftet, 
fonbem  einer 

4) .  Soncentration9arbeit  unterworfen  mirb,  meiere 
man  auc^  mit  ©puren,  ben  babei  erl^attenen  ©tein  mit 
©purftein,  (Eoncentration9ftein  ober  SOopDeUed^  beaeic^net 
!Oer  ©purflein  ent^fitt  ettta  60  $roc.  ftupfer. 

5)  S)ie  ©c^maraf upf erarbeit ,  bad  ©d^toaramac^en 
ober  ba«  Slo^Iupferfc^melaeu.  !t)er  burc^  »ieber^otte 
9I0ftung,  bad  ©arrbften,  in  ben  fogenannten  ®arroft 
oertt)anbe(te  ©purftein,  ber  eoentueQ  burc^  einen  9u^ 
laugeproceg  oon  feinem  ®e^a(te  an  ftupferDitrioI  befreit 
tt)irb,  ma^lt  bei  biefer  Operation  eine  Slebuction  burd^, 
»el^e  bem  Soncentration9f(^me(aen  tt^ntic^  ift;  man  be> 
bient  fi^  hierbei  nid^t  au  ^o^er  Oefen,  »eir  baburc^ 
eine  fd^neHert  unb  glattere  Sleaction  aU)if((en  ben  ©c^mefel» 
metaQen  unb  infolge  baDon  nur  9?ebttctlon  unb  SBer^ 
fc^tadung  bei  mSgtic^ft  geringer  ©teinbitbung  erregt 
loirb.  Se^terer  ffl^rt  ben  iRamen  iDfinnftein,  Vrmftein 
ober  Oberlec^,  bebedCt  in  bfinner  ©c^i^t  bad  ©d^ttarj« 
tupfer  unb  erffi^rt  nac^  oorge^enber  9{Bftung  bie  ßt-^ 
^anblung  bed  jhtpferftein^.  ©eine  3ufammenfet}ung  ift 
nac^  ©ert^ier:  Cu57,»;  Fel5,8;  S22,6.  «n  ber  tiefften 
©teOe  be0  Ofen«  fammett  fid^  ©d^oarafupfer  (Sto^bipfer, 
®e(btupfer  ober  Serbtafenfupfer)  an  unb  fliegt  unaud' 
gefegt,  Dom  IDflnnftein  unb  ber  ©d^(ad(e  bebecft,  in  eine 
Dor  bem  Ofen  beftnbtic^e  SSertiefung  ab,  mo  bie  ©d^lade 
toeggeaogen  unb  l^ierauf  ber  auerft  erftarrtc  S)ünnftein 
abgenommen  n)irb.  S)a«  ©c^waratupfer,  Don  fc^mujig^ 
brauner  Sarbe,  fprbbe,  l^ttufig  Don  feinlr^ftaQinifdler, 
fttagtid&er  ©tructur,  enthält  Don  49,5o  bi«  99,4*  $roc. 
Aupfer,  baneben  in  »ec^felnben  Sßengen  bad  nie  fe^Ienbe 
Cifen,  ©lei  (Don  0  bi«  43  $rocO,  Slidtel,  ftobalt,  STOan^ 
gan,  3inf,  ©ilber,  ffii«mut^,  3inn,  «ntimon,  ®oIb, 
Satdum,  ftatium,  Srfen,  ©d^uefel  unb  ©ilidum.  ©et 
einem  ©el^atte  bed  ©d^niaralupferd  an  ©itber,  ber  beffen 
®eoinnung  (ol^nenb  erfd^einen  (Sgt,  folgt  nun 

6)  U)a«  ©aigem,  »etd^e«  in  einem  3uiammen* 
fc^metaen  be«  Tupfer«  mit  ©(ei  unb  einem  Sudbraten 
(©aigem)  ber  erhaltenen  Segirung,  n^oburc^  biefer  bad 
filber^attige  ©(ei  entaogen  »irb,  befte^t.  Srfll^er  benu^te 
man  fiQr  ben  g(dc^en  S^td  ba9  Stmalgamation^oerfa^ren, 
|e«t  häufiger  bie  BierDogeCfd^e  SRet^obe  (f.  Srt.  Silber). 

7)  !Da9  ®arma(^en  unb  ©pteigen  foQ  bie  fremben 
aReta((e,  bie  ba«  jtupfer  tfftiU  rot^^  t^eite  tattbrflc^ig 
machen,  entfernen.  (Sd  tann  in  gerben,  ©p(ei6'  unb 
9Iaffinirbfen  Dorgenommen  werben.  !&er  Keine  ®ar§erb, 
dtofettir^erb,  befte^t  im  n)efent(id^en  au6  dner  in  ilRauer« 
»erf  dnge(affenen,  tiege(fönnigen  ©ertiefung,  bie  mit 
einem  ®emenge  dou  3  Zfiln.  feuerfefiem  XQon  unb  1  2:^(. 
fto^(en(öfc^e  audgeftampft  ift.  3n  berfe(ben  »erben  6— 
7  Sentner  ©c^»arafupfer  mit  $o(afo^(e  unter  ©ei^fi(fc 
eine«  ®eb(äfe9  eingefd^mo(aen,  »obd  fid^  burd^  ben 
©auerftoff  ber  reid^({d^  augeffl^rten  8uft  ©d^oefel,  Srfen 
unb  Antimon  o^^biren  unb  oerpd^tigen,  ttfi^renb  (Sifen^ 


KUPFER 


—    283 


KUPFER 


o^bttC  Itupferojc^but  unb  8(eiojr^b  bte  fe^r  lupferretc^e 
®arf(^(ade^  bie  ©arträfee,  6t(ben,  toeld^e  man  abjte^t 
unb  \piUx  »ieber  jn  gute  mac^t.  $)at  bad  jhtpfer  bie 
©ore  erreicht,  fo  n){rb  auf  bie  reine  jhtpferfläc^e  jur 
Slbta^tung  Jto^IenHein  aufgeftreut  unb,  »enn  biefetbe 
eine  bflnne  ftrufte  ermatten  f)at,  dorfid^tig  SBaffer  auf:« 
gef))rengt.  !&urd^  biefe  i02ani|)tt(ation  trennen  fid^  bie 
@4eibenrtober  M  oberflttc^ftd^  erftarrten  ftupferd  oom 
$erbe,  fobag  mit  einer  S^^Ü^  ^i^  @d^eibe  ober  Stofette 
abgenommen  »erben  lann,  bie  man  fofort  im  SBfc^troge 
abfallt,  um  Ojc^bation  }u  Derpten.  S)a9  ®d^ei6enrei§en, 
Stofettiren  ober  ®p(eigen  ^at  feinen  f^ortgang,  bid  aQed 
Äupfcr  au  {Rofetten  geformt  ift.  6—7  Centner  9to^* 
tupf  er  liefern  80—100  ©Reiben;  100  Sentner  ©d^mara^ 
fu^fer  89,47  ©arfupfer  unb  meitere  5,54  Sentner  an9  ber 
©arfrS^e,  alfo  aufftinmen  95  Sentner  ®arluf)fer.  !^xvc 
unb  ba  aie^t  man  e«  üor,  ba  beim  9{ofettiren  mitunter 
Ungifiddfafle  burc^  S^plofionen  ftattgefunben  ^aben,  ba« 
ftupfer  in  gönnen  a^t  giefen.  @tatt  be«  Keinen  ©ar* 
^erbed,  XDtUl)tt  bei  geringer  Seiftung^ftt^igteit  oie(  Srenn^ 
material  erforbert,  bient  je^t  meift  ber  franaöfifd[|e  @|)(ei$i« 
ofen,  ein  gettö^nß^er  mit  ®teinto^(en  au  betreibenber 
Slammenofen,  ber  30—60  Sentner  ©c^maralupfer  a» 
gleicher  3^it  au  f(^me(aen  geftattet.  Xud^  ^ier  »trb  Dor 
bem  ©ebtafe  gefc^molaen.  !Da«  ©arlupfer  ftic^t  man  in 
a^ei  @p(ei^l^erbe  ab,  »o  bad  Stofetttren  erfolgt.  S)ie 
Siafftnir^  ober  ^^gPamnienöfen  jlnb  für  Webuction«* 
unb  Ojc^bation^t^roceffe  eingerichtet,  liefern  ba^er  aM 
unreinem  ©d^marafupfer  fofort  ein  ^ammergared  $robuct. 

8)  S)ad  $ammergarma(!^en.  !X)urd^  biefen  (e^ten 
ber  Äupfcrptten^jrocejfe  entfernt  man  bie  SRefte  frcm* 
ber  iDletade,  namentlid^  aber  ba«  oom  Tupfer  auf« 
genommene  ^upferojr^bu(.  Sr  befielt  ba^er  aM  einem 
9}ebuction«fd^me(aen  unb  fd^Uegt  fi(^  meift  in  ununter»» 
broc^ener  golge  an  ba«  iRo^garmac^en  an.  !3)a«  über« 
gare  ^pfer  n>irb  atoif^en  fto^Ien  auf  einem  gettöbnlid^en 
©ar^erbe,  oft  aber  in  einem  ^^Sf^c^^nmenofen  (fSStan^* 
fetb,  ©reibcrg),  eingefc^molaen,  fobag  bie  er^iftte  8uft, 
burd^  bie  fto^Ien  ftreid^enb,  lto^(eno;tobga«  biibet,  neld^e« 
nun  unter  Jto^Ienfäurebifbung  ba«  Jcupferort^bul  au  9f2e^ 
tatt  rebucirt.  3)en  3titpuntt  ber  rit^tigen  ®are  ermittelt 
man  mit  bem  ©areifen,  ^ammergare«  ftupfer  foH  einen 
fleifc^rotl^en  JBntc^  itiitn,  beim  @^mieben  fe^nig  »erben 
unb  gleichartig  oon  garbe  unb  ©(ana  fein. 

!X)er  a(te  englifd^e  glammenofenproce^  unterfd^eibet 
fid^  ^auptf8d^(ic^  baburd^  oon  bem  beutfc^en  93erfal|ren, 
ba|  fttmmtn^e  Operationen  im  glammenofen  au«gef0^rt 
merben;  at«  9lebuction«mittet  ber  gerb[teten  (Srae  bient 
grb^tent^eH«  ba«  in  i^nen  aurfidCgebltebene  @d^»efe(^ 
metaQ,  meiere«  fic^  mit  ftupferojc^bul  ober  itupferojc^b 
in  SRetatt  unb  fd^neflige  @tture  umfe^t.  1)a«  fe^r  com«» 
pHcirte  Serfo^ren  erforbert  nac^fte^enbe  Slrbeiten:  1)  9iö« 
ften  ber  tiefigen  Srae  (c^alcination);  2)  S)arfteQung  be« 
ftupferftein«  ober  9to|ftein«  au«  ben  gerBfteten  (Sraen 
rmeltlDg  for  coarse  metal);  3)  JRbften  be«  9?o^ftein« 
( calcination  of  coarse  metal);  ^  ^arfteOnng  be« 
meinen  (Soncentration«ftein«  burq  @4metaung  be«  ge^ 


rbfteten  9tol^fteln«  mit  reid^en  Sra^"  (white  metal); 
5)  IDarfteQung  oon  ©c^uaralupfer  burc^  9ibftfd^me(aen 
be«  Soncentratlon«ftein«;  6)  !X)arfteQung  oon  Jammer« 
garem  Aupfer.  fiäuftg  gelangt  man  fe  nac|  ber  Sdt^ 
fd^affen^eit  ber  Sra^  ^^^  ^fi  <tuf  Ummegen  au  bem 
(Snbprobuct.  S«  »itb  bann  ber  sub  3  erbattene  ge« 
röftete  iRo^ftein  in  Operation  (5)  aur  ICarfteuung  eine« 
blauen  &oncentration«ftein«  (i)Iue  metal)  burd^  SJer» 
fc^melaen  mit  ger&fteten  (Sraen  mittleren  Aupferge^alt« 
oermanbt;  bann  (6)  aur  S)arftel(ung  eine«  rotten  unb 
»eigen  @tein«  burd^  Serf^melaen  ber  in  ben  Dörfer« 
ge^enben  Operationen  gewonnenen  @c^Iad(en  gefc^rltten; 
e«  folgen  7)  SRbftfc^metaen  be«  blauen  @teln«  iRr.  5  unb 
!£)arfteaung  be«  meinen  Sjrtrafteln«;  8)  9löftf^metaen  be« 
ureigen  Sftraftein«  unb  !DarfteI(ung  be«  Soncentratlon«^ 
ftein«;  9)  SRbftfd^metaen  be«  gewb^nftc^en  »eigen  @teln« 
unb  ber  fupferba(tigen  ®öben  aum  ^md  ber  i^arfteQung 
oon  ©(iöwarafupfer  (blistered  copper);  10)  {Raffiniren 
be«  @c^tt)aralupfer«. 

^a«  aSerbrSngen  be«  ®c^»efe(«  in  ben  erhaltenen 
Steinen  burc^  ben  beim  9{&ften  oon  ben  SRetaQen  auf* 
genommenen  @auerftoff  unter  reid^tic^er  Sntkotdtelung 
oon  fc^ttefßger  ©fiure  mug  aKmtt^Hc^  burd^  »ieberl^olte 
SRSftungen  bei  niebriger  Temperatur  erfolgen.  S)a«  SRaffi« 
nlren  be«  @d^tt)aralupfer«  erforbert  ebenfaQ«  me^rfad^e 
Operationen.  !t)ie  elngefe^ten  AupferftfidCe  »erben  auf 
bem  $erbe  eine«  3ugfIammenofen«  bei  mbgtid^ft  niebriger 
Si^emperatur  innerhalb  6 — 7  ©tunben  eingef(!^mo(aen,  burc^ 
3ulaffen  ber  8uft  „üerblafen",  »obei  Of^bation  ber 
fremben  9RetaQe  unter  Sitbung  eine«  fel|r  mpferojc^bul^ 
faltigen  fibergaren  ftupfer«  erfolgt.  6«  tritt  nun  bie 
fogenannte  Srat*  ober  @prfi^periobe  ein,  inbem  @(!^meflig' 
ftturean^^brib,  entftanben  burc!^  SBec^felaerfe^ung  oon 
®(^h)ef etfupf er  unb  ftupferojc^bul,  mit  $)ef tlglelt  entioeld^t. 
S)er  iReft  be«  noc^  abforbirt  gehaltenen  ©afe«  »irb  burc^ 
Umrfl^ren  ber  gefc^mo(aenen  uRaffe  mittel«  grfiner  SirTen^ 
ftangen  (!Dic^tpo(en)  entfernt,  enblic^  bie  Stebuction  be« 
legten  SRefte«  an  ftupferojc^bul  burc^  fortgefefete«  S)ur^^ 
rühren  unter  einer  !Ded(e  oon  $)o(afo^Ien«  ober  Stut^racit« 
putoer  tnxüdit  ^a^  ^ammergare  ftupfer  (eUt  man  In 
gugeiferne  ^formen  aM.  iReuerbing«  ift  aur  SRebuction 
be«  ftupferojc^bul«  eine  SSerblnbung  be«  ftupfer«  mit 
$^o«p^or  benu^t  »orben,  »eld^e  7  $roc.  $^o«p^or  ent« 
^ä(t  unb,  mä^renb  be«  $o(en«  im  Ser^Itnlf  oon  1:100 
ilnaugefe^t,  ein  fe^r  biegte«  unb  afi^e«aRetaQ  oon  et»a 
0,03  $roc.  $^o«p^orge^a(t  eraeugen  foO. 

SBon  fonfttgen  ihipferge»innung«oerfa^ren  auf  trodCe^ 
nem  SSege  fei  ba«  in  aRan«fe(b  bei  ber  SBerarbeltung  be« 
ftupferfcllefer«  befolgte  ernannt.  3Der  (entere  ent^&It 
ftu))ferg(ana,  ^untfnpferera,  Itupfertie«,  S^^^^^^^^^/ 
®c9tt)efelfie«,  9lidfel'  unb  ftobalterae,  ®i(berfu(flb  u.a.; 
er  toirbauerft  In  großen  C)oufen  oon  6000— 20,000(£entnern 
auf  einer  Untertage  oon  9{el{ig  geröftet,  »obei  bie  barin 
enthaltenen  organifi^en,  bltumtnöfen  ®toffe  bie  Ser>^ 
brennung  unterhalten,  ©lefe«  «5ften  bauert  2—3  SRo* 
nate  unb  liefert  ein  ^robuct,  au«  bem  man  unter  S^^ 
f^lag  oon  Slugfpat  unb  ©d^maratupferfdbladen  burd^ 

36* 


KUPFER 


—    284    — 


KUPFER 


S3crf(^me(}en  in  @(!^ad^töfen  einen  9?o^ftetn  Don  30— 
50  ^roc.  fttt^fetge^alt,  je  na(^  ber  ^ufaminenfe^ung  ber 
©(Riefet/  et^ätt,  ber  na^  tt)ieber^o(ter  nttftung  in  einem 
Stammenofen,  beffen  muIbenfSmtiger  $)erb  aM  einer 
^age  gefieoten  Ouarafanbed  unb  feiner  Sto^fc^Iade  ge^ 
bUbet  ift,  einen  ©purftein  don  annä^emb  65  $roc. 
fiupferge^oft  gibt.  !l)te  S^arge  beim  @))urf(!^mel}en  be« 
fte^t  an«  2500—3000  kg.  gerbftetem  Sto^ftein  mit  300— 
400  kg.  Ouarjfanb.  t>a  ber  ©Uberge^aft  be«  ®pur^ 
fteind  nngeffi^r  0,oa  $roc.  Dom  ftnpfer  betragt,  fo 
untersteht  man  benfelben  in  gerbftetem,  feingemahlenem 
tuftanbe  einer  (2r;traction  mit  feigem  SBaffer,  koobei  ia» 
iilber  aü  ©nlfat  in  Söfung  ge^t  S>er  nxAmid)t 
9tfi(fftanb,  ^QUt^tfttd^tid^  Slßetaßojc^be,  lommt  nad^  koieber^ 
Wolter  iRöftung  ate  ®arroft  in  bie  @(|tt)arjtupferQrbeit, 
bie  in  einem  3uf<^<"in^f<^tn^I}^R  tntt  gerbftetem  ICOnn« 
ftein  unb  JRo^fc^Iaden  befte^t.  &  refultirt  hierbei 
@(|tt>aritupfer,  tteld^e«  gegen  90—95  $roc.  ÜRetaQ 
ent^SIt,  iDflnnftein,  aM  ftupfer  unb  (Sifenfutftb  be« 
fte^enb,  unb  ©(^»arjtupferfc^fode  mit  1,5  bid  3  $roc. 
ftupfer.  S)a^  in  3ugflammenöfen  gepotte  ©d^toorj« 
fupfer  liefert  ein  {Raffinabe!upfer  oon  oorjflgtit^er  ©e* 
fc^affen^rit. 

III.  ftupfergetoinnung  auf  noffem  ffiege.  Diefelbe 
tommt  in  neuerer  3cit  immer  me^r  in  Sunenbung,  meil 
fie  bie  SBer^flttung  armer  (grje  juW^t,  met^e  ouf  trodencm 
Sege  eine  üort^eitbafte  ®en)innung  be0  ftupferd  nic^t 
me^r  geftatten,  femer  toeit  fie  bei  Ärmeren  unb  reicheren 
©ubftanjen  bie  ©etoinnbarteit  eine«  ®o(b«  ober  @i(ber^ 
gemalte«  begflnftigt. 

üDie  ä(tefte  ÜRet^obe,  Tupfer  burd^  ^t^brometadur' 
gif^e  ?roceffe  gu  gewinnen,  ift  ba«  (5ementation«oer- 
fahren.  SÄan  benufit  ^ierju  Äupferoitrioltöfungen,  mie 
fotc^e  natflrßc^  a(«  ®rubenh)äffer  ober  Sementn)affer  oor^ 
tommen,  unb  fttdt  ba«  Tupfer  burc^  metaUifc^ed  (Sifen 
aM.  t)a9  erhaltene  $robuct  fä^rt  ben  Flamen  Sement» 
{upfer.  ®egenkDärtig,  mo  burc^  bie  gortfc^rttte  ber  ana^ 
(^tifd^en  S^emie  bie  ftupfergen)innung  auf  naffem  SBege 
immerme^r  an  J8oben  gewinnt,  (äffen  fid^  folgenbe 
Operationen  unterf^eiben: 

1)  5Die  UeberfflI&rung  be«  ^pfer«  unb  feiner  SBer^ 
binbungen  in  ben  (ö^Iid^en  3uftanb  (abgefe^en  Don  ben 
gSKen,  to)o  natflrHi!^  oorfommenbe  @utfat(Bfungen  oor^ 
liegen).  Or^birte  (grje  werben  fettener  mit  f(^weffiger 
©äure  im  ®emif(ft  mit  ffiafferbampf  unb  8uft,  aU  mit 
®(^wefe(fäure  ober  mit  @a(}fäure  bezaubert.  Sud^  burd^ 
m\ttn  ojr^bifi^er  (Sr}e  mit  ©d^wefelfie«  (ann  bad  Tupfer 
in  U9lx^t9  ®u(fat  oerwanbett  werben.  @inb  bie  Srje 
fe^r  faH^altig,  fo  empfiehlt  t9  fi^,  btefelben  oor  ber 
Stbftung  }u  glfi^en  unb  ben  gebi(beten  Se^Ialf  burc^ 
@4(Smmen  ju  entfernen,  weil  man  fonft  einen  bie 
9ientabi(it<it  ht»  ^roceffe«  beeintrKc^tigenben  ©äureoer« 
braud^  ^aben  würbe,  ^flr  berartige  (Srje  finb  noc^  afd 
Söfung«mitte(  Dorgefd^Iagen :  Srnmoniaf,  (Sifen(|(orflr^ 
unb  fto(^fa(}(bfung,  femer  (Eif end^Ioribföfung.  ®efd^wefette 
ßrae  werben  für  fid^  ober  mit  3ufd^tag  oon  ftupferlied 


nur  fo  ftarl  geröftet,  bog  ba«  ©t^wefettupfer  in  ®ulfat 
übergebt;  ober  man  rbftet  fie  tobt  unb  «erfährt  wie  bei 
o^^birten  Srjen.  3ft  ^pfert^Iorfir  jugegen,  fo  mu^ 
baffelbe  mit  ©äuren  ausgelaugt  werben.  3n  @ng(anb 
gelangt  ba9  S^Ioration^oerfa^ren  }ur  Sufarbeitung  ber 
ftiesr&dtftänbe  ber  @4|WefeIfSttrefabrifen  mit  ni(^t  über 
6  ?roc.  Äupfer  unb^eringem  ©(i^wefelge^aft  gur  an* 
wenbung,  wooei  bad  Sßateriat  mit  fto(^fa()  gerbftet,  ba« 
bei  gebilbetes  (S^Iorfupfer  fettener  Derfiad^tigt  unb  con- 
benfirt,  ate  mit  ißaffer  e^tra^irt  unb  ber  noc^  tupfer« 
faltige  9lädtftanb  mit  fatjffiure^altigem  ffiaffer  be^anbett 
wirb.  Da«  iRBften  gefd^ie^t  in  f$(ammen^  ober  a^uffet* 
Bfen,  welche  gur  bunfeln  JRot^glut  erl^t^t  werben.  üDa« 
mit  bie  Operation  erfolgreid^  fei,  mu^  ba6  geröftete  @r} 
etwa  Va  ?^oc.  me^r  ®(|wefel  aü  ftupfer  entbaften,  im 
anbern  ^aUt  fe^t  man  bie  erforberlid^e  Stenge  an 
©(^wefelfied  ^ingu.  SBtt^renb  ber  Stiftung  entweichen 
3)&mpfe  Don  ©algfäure,  (Sifenc^Iorib  unb  ftupferc^Ionb^ 
bie  einen  mit  ftofdftfiden  gefüllten  Sonbenfationftt^urm, 
in  welchem  unauSgefe^t  Sßaffer  ^erabriefelt,  pa^jlxen 
mflffen. 

2)  Steinigen  ber  erhaltenen  Saugen.  T)nx6i  einen 
Dorfi(|tigen  3ufa^  Don  Jta((mi((^  fd^eibet  man  Sifeno^^b 
unb  arfenfaured  @ifen  ab. 

3)  i^fiaung  ber  Saugen.  6«  bient  ^iergu  meift  ©fen 
in  ®efta(t  Don  ©c^miebe«  ober  Sto^eifen,  weld^eS  natura 
lii^erweife  mit  ber  SJergrbßemng  feiner  Oberfläd&e  an 
©irlfamleit  gunimmt.  (5«  mug  Don  3eit  gu  3eit  bv 
wegt  werben,  bamit  bie  o;))birte  f$(S(^e  ftc^  abfc^eure. 
9lm  geeignetften  fflr  bie  SludfSQung  ^at  fiäf  bie  ®e« 
wegung  ber  tupfertbfung  bur^  Stä^rwerle  ober  in  ro^ 
tirenben  gSffern  gegeigt.  ^wedmSßig  nimmt  man  bie 
3erfeftung  bei  Suftabfc^tug,  foweit  e«  angebt,  in  bebedten, 
erwärmten  «e^ältem  Dor.  !Ca«  Sementlupfer  wirb  burcfi 
®ä)Vimmcn  Don  bafifd^en  (gifenfatgen  mögtic^ft  getrennt, 
gur  ©egnallme  gurüdtgebtiebener  ßifent^eitt^en  mit  Der* 
bfinnter  ÄupferDitrioMöfung  gewaft^en  unb  ie  no4  bem 
®rabe  feiner  Steinzeit  birect  auf  ®arhipfer  ober  auf 
©(^warglupfer  Derarbeitet.  Sn  ©teße  be«  ©fen«  ift 
au^  @(|wefe(wafferftoff  aU  gäßung«mittel  Dorgefcftlagen, 
welchen  festem  man,  burt^  ^ufammenbringen  Don  Seu^t^ 
go«  mit  ©d^wefelbämpfen  ergeugt,  in  eine  Äammer  leitet, 
Don  bereu  burt^tbc^erter  ©ede  bie  fiupferfiJfung  ^erab* 
tröpfelt*  !Der  ©d^tamm  Don  ©t^wcfetfupfer  wirb  in 
gilterpreffen  Derbid^tet  unb  nac^  Dor^erge^enber  SRiJftung 
auf  ©(^warglupfer  ober  Äupferoitriol  Derarbeitet.  SKü 
großem  (grfolg  ift  neuerbing«  bie  gäöung  be«  «upfer« 
au«  feinen  Söfungen  mit  iE)fl(fe  be«  gatoanift^en  ©trom« 
unternommen  worben. 

Sementlupfer  lann  aud^  ate  9Iebenprobuct  bei  ber 
®oIb^  unb  ©ilbergewinnung  aM  lupfer^alttgen  (Srgen, 
bei  ber  ®oIbf(fteibung  unb  bei  ber  Verarbeitung  lupfer 
Wattiger  3'«nerge  gewonnen  werben. 

9lad^fte^enb  finb  Snat^fen  Don  ^robucten  ber 
fiupferergDer^üttung  gufammengefteüt,  wetdfte  gur  »e* 
leuc^tung  ber  eingelnen  ?roceffe  wefentti^  beitragen: 


KUPFER 


—    285    — 


KUPFER 


Hnat^fen  Don  ©d^taden: 


9}o^f(^fa(fe .    .    . 
<S(^n)arjttt))ferf^(ade 
®  arf (^(ade  •    .    . 


ff 


SiO, 

FeO 

AI3O3 

CaO 

MgO 

MnO 

48,S3 

14,1» 

6,51 

23,06 

3,85 

0,65 

31,7J 

47,80 

2,83 

8,06 

3,86 

©pur 

7,04 

l,$o 

1,45 

— 

7,88 

82,« 

0,81 

1,70 



PbOCugO 


53,20     23,90 

—       1,26 


CuO 

0,5« 
1,07 


K20,Na«0 

CoO,NiO,MoO 

4,60 

®pvix 

4,94 

0,48 

12,05 

0,56 

5,95 

^ufammenfe^ung  Don  (Steinen  unb  anbern  ^robucten. 


Änpfcrftein .    . 
®(^n>orifupfer . 


// 


ff 


©arfupfev  . 


ff 


ff 


©ünnftein  .    .    • 
Stofettenfupfer,  obere, 
„    untere  ©treibe 
^ommergared  Äupfer 


// 


ff 


Si 

1,78 
0,12 

3,70 
2,S8 

SiO, 

1,8 

Mg 

0,oj 

0,i(+Ca) 

• 

0,61 

"^-11                             1 

AI 

0,02 
0,05 

Ca 

0,96 
0,09 

0,03 

Fe 

23,96 

60,30 

3,50 

6,50 

0,05 
0,18 

15,8 
0,80 
0,80 
0,02 

Fe,03 
2,4 

Mn 

2,23 

• 

Zu 

1,09 

Ni 

1,14 
0,23 

12,10 

7,85 
0,28 

Cu 

43,81 

8,85 
95,85 

89,8 

99,35 
99,65 
98,25 

57,8 

83,0 

87,75 

99,31 

99,94 

0,09 
0,49 

®pur 

0,23 
0,18 

0,1 

0,06 

Pb 

0,87 

0,12 
0,75 
1,09 

0,21 

1    1  1      1   f  1    1  1  a 

1  f  1    1  1  1  1  i  1  )    1  w 

1  1  1  1  1  1  1  f   1  1  1  1  0 

s 

26,57 

26,07 

0,56 
0,34 
0,25 

22,6 

^u^ammenfe^ung  oon  @teinen  unb  fonftigen  ^robucten: 


Äupfetfteitt 

SD3et|tr  Soncentrattondftetn  .  .  . 
:93(attcr  (Soncentration^ftein    .    .    . 

feiger  Sjctraftein 

$ßei|er  Soncentratton^ftein  m9  htm 

Sjctrafteine 

9{ot^er  (S|traft(tn  au«  ben  <Sd)iaitn 
^(afenlupftr  au0  bem  Sonccntrationd- 

fteine. 

©attupfet  ata  blauem  Steine   .    . 


Cu 

33,7 

73,0 

56,7 

77,4 

81,1 
62,1 

92,5 
98,J 


Fe 
33,6 

6,5 

16,8 

0,2 
11,9 


Ni    Co    Mg 
1,7   ,^ 


Sn 


4,4 

V 


©puren 

©puren 
2,0 


As 

s 

®i^(ade 

0,8 

29,8 

1,1 

20,5 



— 

22,6 



20,1 

«_ 

18,s 

. 

— 

22,8 

0,4 

0,2 

SJerluft  u.  SRadftanb 


1,« 


0,2 


ftupferconcentratton  in  ben  oerfc^iebenen 

^robucten. 


CSnglifc^er  betrieb 


a^andfelbet  betrieb 


®eröftete  (Erje.  • 
Sio^ftein  .  .  . 
®er»ftetcr  Slo^ftem 
Soncentrationdftein 
©(^marjlupf er .  . 
®arlupfer  .    •    • 


20—25  ?roc* 

33 

34 

77 

92 
97—99,5 


rt 


27,5  ?roc. 
47 
51 
60 

88—95    „ 
9ö,5 — 99,5  „ 


Aupferprobuction.  üDiefetbe  beträgt  onnfi^ernb 
75,000  Sonnen  ä  1015  ftitoflr.,  baoon  liefern:  Snglanb 
ungefK^r  ein  Viertel,  &tHi  ein  Pnftel  bi^  ein  ®e($dte(, 
9nterita  ein  (Siebentel,  9iu|(anb  ein  Behütet,  !£)eutf(^^ 


lanb  ein  ^tt^^^ftc^/  Oefterrei(l^>^Ungarn  ein  Sierunbatoan« 
jigftel,  Spanien,  ©darneben  unb  Suba  |e  ein  SSierjigftel, 
^oHoia  unb  ^eru  aufantmen  je  ein  t$ünf}iafte(.  3m 
3. 1873  kDurbe  auf  ber  gangen  @rbe  an  Itupfer  geoon^ 
nen  1,372,000  Sentner^  tDe(d|e  fi(^  folgenbernta^en  Der« 
t^eilen: 

(Snglanb 350,000  Sentner. 

e^ili 280,000 

5Rorbameri!a  .  .  .  200,000 

«uflanb   .  .  .  .  •  130,000 

^reu^en. 93,000 

Oefterrrf(^  .  •  .  .    60,000 

©panien 40,000 

©(^n>eben 40,000 

Suba 40,000 

SoIiDia  unb  $eru    30,000 

©at^fen 8938 


ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 


KUPFER 


—    286    — 


KUPFER 


dm  3. 1882  6etrtt0  bie  ^robuction  im  S)eutf4rn  Striche 
16,292  Tonnen  «upfer  Im  fficrtl^e  öon  22,627,000  a»ori 
3ur  SBcrarbrttung  getanoten  566,509  SConncn  ftupfercrje. 
fLäft  92ettnte(  M  beutfd^ett  ftupferd  (iefern  bie  mm^^ 
felbtfc^en  Serfe  in  ber  $roüina  @a(^fen,  ein  IDreije^ntet 
XBeftfalen,  ein  ®ed^9ttnb}U)amigfte(£)annooer,  ein  SSier^ 
jigftel  $e|ten^9{Q|rau,  ein  $ünfunbfiebenaigfte(  bie  JR^ein« 
))roi9in|.  !Drr  $rei9  be9  Stnp^tx^  ift  nid^t  unbetrfic^t« 
(fa^en  @Ato)anIttngen  nnterttorfen,  bur^fd^nittttc^  betrfigt 
er  120  aRatl  pro  (Eentner. 

(Sigenf(^aften  be6  Tupfer«.  S)q9  fiupfer  jeic^net 
fi(^  burc^  feine  eigent^mtid^e  rot^e  ^arbc  oor  anbem 
aßetaden  au9,  e«  ifi  ftart  gifinjenb  unb  in  fe^r  bfinnen 
jBIättd^en  mit  rttt^Iic^  Dioletter  $arbe  burd^ji^tig.  3n 
fein  pttlDerfOrmigem  3uf^<^nbe,  tt>ie  man  e9  burc^  9te^ 
bnction  üon  Ojc^b  im  SafTerftoffftrome  erbfitt,  bilbet  e« 
ein  bttnfe(rot^e9  ober  braune^,  matte«  ^uloer*  3m  ge« 
f(^moI}enen  3ttftanbe  (engtet  e«  mit  grüner  f^arbe. 
jhtpfer  lommt  tr^ftattiftrt  natürlich  dor  in  formen  bed 
tefferalen  ®t^ftem9,  namenttid^  aU  SBfirfet,  Octaeber, 
©ranatoeber,  oft  in  Kombinationen  berfetben,  ^fiufig 
finben  fl4  aud^  3tt)iQinge  nad^  bem  ®efe^e:  3tt)iaingd« 
ebene  =  0,  3^^uing9a($fe  fenfrec^t  baju,  Ar^ftaKe  in  ber 
Slid^tung  ber  3»ißing0ad^fe  oft  DerTürjt  ftfinftttt^  tann 
man  ijolirte  Dctaeber  oon  jhtpfer  erhalten,  wenn  $^o9« 
p^orftfidfe  mit  blanlem  ftupferbra^t  mehrere  STOonate 
lang  unter  eitilr  Sbfung  Don  fittpfert)itrioI  in  Serfl^ 
rnng  bleiben  (nebenbei  entftel^t  p^odp^or!upfer) ;  in  ber^ 
felben  f$orm  fc^eibet  fid^  ba«  SEnetaQ  auc^  in  ben  Wlti' 
binger'fd^en  (Elementen,  überhaupt  bei  fe|r  admäblid^er 
f^äOung  aM  feiner  Söfung  aM.  ^^ftaQiftrte«  ftupfer 
ift  enbßd^  anc^  ein  oft  auftretenbed  ^fittenprobud 

!X)ie  £)arte  it»  Jhtpfer«  betrfigt  3—4,  fie  ift  ettt)ad 

Geringer  aU  bie  be«  ©d^miebeeifen«.  ©eine  ®ef(^meibig« 
eit  fte^t  nur  ber  be«  @Uberd  unb  ®o(be9  nac^.  Aber» 
trifft  bei  n^eitem  bie  be«  (Sifend.  ^iernad^  tfigt  e«  fi^ 
ju  ben  feinften  Sblti^tn  audmalgen  unb  ju  ICrfi^ten  aM^ 
gießen,  beren  abfolute  geftigfeit  nur  SifenbrS^ten  naä)^ 
fte^t  (Sine  ftupferftange  oon  1  OuabratjoQ  Quer^ 
fc^nltt  reigt  erft  bei  einer  8e(aftung  Don  19—37  Sent^ 
ner  (SRuf^enbroedt),  ein  Dra^t  don  2  3JlxUxm.  "Sinxd)* 
meffer  bei  einer  fo((^en  Don  137,4  ftilogr«  (Sifenbra^t 
erforbert  249,6  ftltogr«).  ^ie  burc^  ©treden  erlangte 
@pr5bigteit  Derliert  ba6  ftupfer  nac^  um  fo  geringerer 
Sr^i^ung,  je  reiner  ed  ift;  burd^  falte«  ^Ammern  unb 
SBatjen  toirb  t9  ebenfalls  ^firter  unb  fprbber,  aber  nic^t 
in  bem  ®rabe  tt>ie  @ta^(,  (Sifen  unb  SDleffing,  erlangt 
aber,  bi«  auf  ben  ©(^melgpunlt  be«  3tnn«  eru)ttrmt,  feine 
ooQe  ©efd^meibigleit  »lieber.  Sblöft^en  be«  gta^enben 
aRetaU«  oerme^rt  bie  geftigleit  unb  bie  Debnbarteit. 

!&er  ftlang  it9  ftupfer«,  an  unb  fflr  ficq  fc^on  ftarf, 
wirb  bebeutenb  er^ö^t  bur(^  3uf^6  ^^^  3^^^  ^^^  S^^^* 

!&er  ®rttd^  be«  gegoffenen  ftupfer«  ift  bei  rot^em 
©tauge  ^alig,  menig  tbrnig ;  ber  be«  gef c^miebeten  f e^nig 
bei  tid^trotl^em  ©eibenfc^immer.  S)ur(6  eine  Seimifc^ung 
anberer  Sßetalfe  mirb  berfetbe  »enig  gifingenb,  f(^uppig, 
Ibmig  unb  nad^  bem  @(^mieben  fd^uppig«f(^mugtgrot$, 
fd^ioad^^glttngenb. 


S>a«  fpedfifd^e  ©emi^t  fd^oanlt  ie  nad^  ^eat:^ 
beitung  unb  Steinzeit  gkoifd^en  8,9u  unb  8,95a*  92atür^ 
lid^  Ir^ftaaiftrte«  ftupfer  geigt  8,940;  gafoanoplafttfc^ 
niebergefi^tagene«  8,914;  ungegtfl^ter  U)ra^t  8,989—8,941*; 
geglühter  iDra^t  8,930;  p(attgef(|(agener  ÜDra^t  8,9s  1;  ge^ 
ma(gte«,  hierauf  gef^miebete«  SßUSf  8,959;  bun^  SBaffer^ 
ftoff  rebudrte«  8,867—8,416;  gatoanif^  rebucirte«  8,952 
unb  nac^  bem  fifimmern  8,958  fpec.  ®e».  (Sd  miegt  ba* 
l^er  ein  Subttful  ftupfer  551,i4i— 553,888  3oQ))funb. 

2)ie  9[u«be^nung  be«  ftupfer«  betrfigt  im  fOtittei  bei 
einer  (grtofirmung  Don  1—100"  C.  1/588^  «Ifo  fö^  1 "  C- 
0,000017158;  nac^  anberer  Angabe  für  gegoffene«  iDtetatt 
0,00001879,  für  ge^fimmerte«  0,ooooi769.  @ein  iZBfirmelei' 
tung«Derm5gen  888  (®oIb  =  1000). 

!X)a«  ftupfer  f^milgt  bei  1207"  C«  ((Su^ton^aDIorDeau), 
bei  1398"  C.  (Daniefl),  bei  1330"  C.  (d.  Vikm^btfl),  affo 
leichter  ate  ®i(ber,  f(^»iertger  a(«  ®oib.  Unmittelbar  Dor 
bem  ®(^me(gen  ift  e«  fpröbe  unb  gerreiblic^.  3n  reinem 
3ufianbe  fliegt  e«  in  bünnen,  fd^neß  erftarrenben  @trbmen, 
bagegen,  mit  Ojc^bul  uerunreinigt,  trfige  in  bidCen  SRaf^en, 
bie  (angfamer  feft  »erben.  9luf  feiner  fpiegeinben  t$tü^e, 
bie  mit  meergrfiner  $arbe  leuchtet,  geigt  e«  in  erfterem  %aUt 
einige  matte,  ftemfibntic^e  friede,  bie  fc^neQ  entftel^en 
unb  Derf(^tt)inben.  ^eim  Srftanen  be^nt  e«  flc^  fc^ein- 
bar  au«  (e«  fleigt).  ^ierburd^  h)irb  e«  gur  Bearbeitung 
unter  bem  Jammer  ober  Satgn)erfe  unbrauAbar,  totil 
ber  3uf<^^i<^^n^<^>^9  t)er  3Raffe  auf  mec^anifd^e  SBeife, 
burc^  Ir^ftaQinifd^e«  ©effige,  burc^  ^B^Iungen  unb  3n)t« 
fc^enrftume,  »eld^e  fi^  in  i^rem  3nnem  bitben,  untere 
brod^en  tt)irb.  9la4  ©tbtget  foO  man,  um  ba«  Steigen 
gn  Der^üten,  ba«  ftupfer  unter  einer  fto^tenbedCe  fc^mel' 
gen,  ba«  Pffige  üßetaa  ftc^  fon>eit  »ie  mbglid^  abläuten 
(äffen  unb  bann  rafd^  in  gefc^Ioffene  f^ormen  giefen. 
^\tx6i  3ufa6  Don  0,t  ftatium,  3int  ober  JBIei  (Aft  ftc^ 
biefe«  ebenfaU«  erreichen. 

3m  gefdbmolgenen  3itß<^ttbe  abforbirt  ba«  ftupfer 
rebucirenbe  @afe,  »etc^e  beim  (Srftarren  »ieber  ent- 
»eichen  unb  ba«  ftupfer  gum  2:^ei(  blaflg  mad^en  ober, 
wenn  fte  bie  eben  gebilbete  ^ufte  burc^bred^en,  ben 
ftupferregen  ober  ba«  ©prägen  beroorrufen,  b.  ^.  e« 
werben  ftupferWgelt^en  (©treu*  ober  ©pri^fupfer)  al« 
feiner,  oft  fe^r  bid^ter  9?egen  mit  groger  ®en)a(t  in  bie 
^B^e  gemorfen.  ftupferfc^koamm  abforbirt  bei  9?ot^g(ut 
0,6,  ftupferbra^t  0,806  ffiafferftoff. 

Sei  SBeigglut  be«  Ofen«  ober  bei  ber  burd^  ben 
©trom  Don  600  Sunfen'f(^en  (Elementen  ^erDorgebrat^tcn 
~)i«e  (figt  ftc^  ftupfer  im  Safferftoffftrome  Derflfic^tigen. 
\d  ftifftxtx  2:emperatur  unb  bei  Suftgutritt  Derbrennt 
e«  mit  fd^öner,  grfiner  flamme. 

ftupfer  Der^filt  flc^  in  feinen  Serbinbungen  a(«  g»ei> 
mert^ige«  Clement. 

aSom  größten  (Sinftuffe  auf  bie  fc^fi^baren  p^^fiton« 
fc^en  Sigenfc^aften  be«  ftupfer«,  namentßd^  auf  feine 
©efd^meibigteit,  finb  frembe  Beimengungen.  ÜDa«  ftupfer, 
»elc^e«  bie  ^fitteutterle  (tefem,  ift  faft  immer  mel^r  ober 
weniger  mit  Derfc^iebenen  SRetaKen  (egirt,  meift  aber  ben 
tec^nifd^en  Sebflrfniffen  entfprec^enb  genflgenb  rein.  Mt 
aSerfinberungen  ber  (Sigenfd^aften,  bie  ba«  ftupfer  bur^ 


KUPFER 


—    287    — 


KUPPER 


bie  natärß^en  8timenfiungen  M  9lo^(upfer9  erleibet^ 
treten  in  ber  ^ifee  meift  ft&rler  ^ert)or  aU  in  ber  ft&tte, 
b.  f).  ba«  aßetaQ  »irb  burc^  biefelben  ftSrler  rot^brfld^ig 
aU  laltbrfid^ig.  SBie  bereit«  erh>ai|nt,  geigt  ftd^  ber  8ru($ 
be^mit  anbem  STOetaUen  Derunreinigten  gegoffenen  ftupferd 
fd^u))))ig«tilmig  unb  toenig  gUngenb,  nod^  bent  ©c^mieben 
{(Ruppig,  fc&mugigtot^  unb  fe^r  fc^niacl  gtfinjenb.  (Sifen, 
»el^e«  in  tetner  ftupferforte  bed  |)anbe(9  fe^It,  foll  ba9 
Tupfer  ftarf  xoi\)^  unb  taltbrfit^ig  machen;  Saünm  unb 
Satcium^  ju  O^i  $roc.  bem  Tupfer  beigemengt,  ^inbem 
feine  ttu^be^nung  beim  Uebergang   aM  bem  PfjRgen 

luftanbe  in  ben  ftarren.   ^int  erjeugt  f(^on  bei  0,6  $roc. 

Vie?)  9iot^brfi(^ig{eit  unb  Aantenrijfe  beim  SSerarbeiten, 
ebenfo  »erhalten  fid^  in  ber  Vß&xmt  3inn  unb  Sßtdmut^, 
ju  0,25  $roc.  (Vioo)  ^^in  Äupfer  beigemengt.  ©Iei*= 
ge^att  bid  ju  1  $roc.  beioirlt  ftarle  9iot^^  mie  StalU 
brttf^igteit,  flber^aupt  üBUige  Unbrauc^barleit,  ein  ]oU 
(^er  Don  0,3  $roc.  (Vsss)  toenigften«  no(^  bie  erftere 
©genW&aft,  ja  fetbft  ein  fotd^er  öon  0,i  ?roc.  (Viooo)  wa4|t 
bad  mtiaü  gur  |)erftel(ung  feiner  ®(ed^^  unb  !t>ra^t« 
tt)aaren  unbrau^bar.  Hrfen  unb  Antimon  geigen  fic^  in 
aUen  Stemperaturen  gteic^fc^äbßc^,  machen  ba«  Aupfer 
fpröbe  unb  bei  0,i5  $roc.  (Vee?)  f^^n  fe^r  rot^brflc^ig, 
ebenfo  fto^Ienftoff.  "Die  mic^tigfte  SJerunreinigung  be« 
Aupferd  bilbet  ba«  Jhtpfero^^bul,  meldte«  Dom  ftupfer 
bi«  gtt  19  $roc.  aufgenommen  toerben  tann.  Aupferox^« 
bttll^aUige«  aßetatl  gie^t  ftd^  in  ben  Sonnen  beim  ®ie|en 
gufammen.  ^etrfigt  bie  Beimengung  an  ftupfero^^but 
1,1  $roc.  CI9),  fo  n)irb  bad  ^pfer  taltbrfid^ig,  bei 
1,5  $roc.  (Vir)  rot^brad^ig.  Sin  folc^e«  ftupfer  ^ei|t 
man  übergar.  Unter  Umft&nben  fann  aber  ein  ®e^a(t  an 
^upfcro^ljbul  gu  ©unften  ber  3fi^igfeit  eine«  ftupferd 
mirten,  inbem  e«  ben  fc^Sblic^en  (Sinflug  anberer  Sdti^ 
mengungen  compenfirt.  —  Sn  feuchter,  to^tenffture^aßiger 
Suft  flbergte^t  fi^  ba«  Jhtpfer  aßmä^Hc^  mit  einem  grünen 
Ueberguge  oon  bafif(^  lo^Ienfaurem  O;  ^b  (Patina  antiqua, 
Aerugo  nobilis),  bem  ®rfinfpan.  Se^nli^  tote  Sto^len^ 
fäure  koirten  organifd^e  ©Suren,  Oele,  ^tttt  u.  f.  m.  bei 
Suftgutritt;  au(^  Xmmonial  greift  unter  biefen  Umftönbeu 
Tupfer  unter  ®i(bung  oon  Aupfero^^b^ammonial,  nament^ 
lic^  bei  ©egentoart  oon  ©afmial,  an.  Soncentrirte  ©(^me^ 
fetf&ure  (»ft  ba«  aßetaß  unter  Sntbinbung  oon  fc^mefliger 
@äure,  mit  SBaffer  oerbünnt  aber  nur  bei  Suftgutritt 
(©d^eibung  oon  go(b«  unb  fitber^altigen  fiupfergranaßen 
auf  Borger  i^ütten).  SSerbfinnte  ©alpeterfSure  greift 
bad  icupfer  nur  beim  (Srmttrmen,  concentrirte  au$  in 
ber  fiStte  an.  ©aIgfSurega«  bi(bet  bei  200'  fiupfer^ 
(^(orfir,  m&^renb  mSfferige  concentrirte  @a(gfSure  nur 
fein  jert^ei(te9  fiupfer,  compacte«  SIßetaQ  aber  nur  bei 
®iebe^i«e  aamfi^ßc^  (5ft.  e^(or  bilbet  bei  gekob^nlic^er 
2:emperatur  mit  ftupfer  unter  (Erglühen  ftupferc^Iorib. 
©c^ioefel  unb  ftupfer  in  feinoert^eittem  3t<ft<^nbc  oerbiu' 
ben  fif^  fc^on  bei  getob^nOd^er  Temperatur,  ftupfer 
fcleibet  ®o(b,  @Uber,  Ouedlfilber,  $(atin,  Antimon  unb 
Srfen  au6  il^ren  Söfungen  ab. 

^ie  Xnioenbung  be«  Tupfer«  ift  eine  febr  oielfad^e. 
9Begen  feiner  großen  Seftigteit  unb  !De^nbarreit  bient  e0 
gur  ^erfteOung  Don  allen  möglichen  Srten  Pfannen  unb 


Steffeln,  Aoc^gefSgen  in  ber  d^emifc^en  ®ro|inbuftrie : 
Sacuumapparaten,  !S>eftiQation0apparaten  unb  Afi^lDor^ 
ric^tungen  (namentlid^  in  ber  3u<Ic^<t^^(ation,  in  ber 
^anntioeinbrennerei  unb  Bierbrauerei),  ferner  Don  JRB^« 
ren,  Don  ©teeren  gur  Verfertigung  ber  ^atronen^Ifen, 
gum  «efd^tagen  ber  ©c^iffe,  in  ber  «upferfted^erei  gu 
®raDirp(atten,  in  ber  Aattunbrudterei  gu  SBaben.  SBegen 
feine«  Dorgfigtic^en  Seitung^oermBgend  für  (SIeltricitSt  koirb 
ftupferbra^t  in  großer  äRenge  für  Zelegrop^enleitungen 
unb  eleltrifAe  tran0at(antif(^e  ftabet  Derbrauc^t.  ®eitaud 
bie  größte  Mtmt  be«  auf  ber  (Erbe  probucirten  Äupfer« 
!ommt  in  ben  «upfertegirungen :  SBefflng  (Äupfer*3inf), 
ftanoneu'  unb  ©(odtenmetaK,  ©tatuenbronge(ftupfer>^3inn), 
SReufllber  («upfer^3inf^5Ridfen,  SWüngmetafl  (Äupfer^ 
SRidfeO/  Äupfer««®otb,  Äupfer*®irber)  u.  f.  ».  gur  ^tt^ 
to)enbung.  (Einen  nic^t  unbeträc^ttit^en  Sntl^eit  enbti^»  nimmt 
bie  ®alDanop(aftif  unb  bie  ICarfteQung  ber  Jhtpferprilpa^ 
rate :  «upf eroitriof,  «uDf erf arben  u.  f.  to.  in  «nfprud^. 

Stftimmnttg  be«  ftitpfer«.  SRan  unterfc^eibet  93er:^ 
fahren  auf  trodfenem  unb  auf  naffem  SDiege,  (entere  ger^ 
fauen  mieber  in  geD^id^t^anal^tifqe  unb  ma^anat^tifd^e 
aßet^oben.  2)a«  !6erfa^ren  auf  trodenem  Sege  ober  bie 
Jbtpferfc^metgprobc,  tottiit  früher  Dielfad^  gum  ^robiren 
ber  Jhtpfererge  auf  il^ren  ®e^att  an  ftupfer  angemanbt, 
le^t  aber  burc^  anbere  gn^edmSgigere  unb  genauere  Sdt^ 
ftimmungen  erfe^t  ift,  beftel^t  barin,  ba^  man  Don  bem 
feingepuloerten,  gerbfteten  (Srge  eine  beftimmte  3Renge  (ge« 
mb^nßd^  400  ®ran),  mit  fd^n^argem  gtuffe  innig  gemifd^t, 
in  einen  Stiegel  eintragt,  ba«  ®emenge  hierauf  nod^  mit 
einer  ©c^id^t  ftol|{e  bebedtt  unb  ben  bebedtten  2:ieget  in 
einem  SEBinbofen  guerft  einer  mäßigen  S^emperotur,  bann, 
»enn  bie  SRaffe  in  ruhigen  $(ug  gerat^en  ift,  ber  ftfirfften 
^i^e  audfe^t.  ißad^  bem  (Erlatten  be«  Ziegel«  gerf(^(&gt 
mon  benfelben,  (oft  ba«  gu  einem  eingigen  SRetadforn  Der« 
einigte  jhtpfer  forgfSItig  Don  ber  ®iiladt  unb  loSgt  baf«^ 
felbe.  Huf  naffem  SSege  fann  ba«  ftupfer  enttt)eber 
at«  SRetau,  iE)^bror^b,  JR^obanfir,  ftupferfaßumo^alat 
ober  att  ftupferful^b  abgefd^ieben  D^erben.  ^tai)  bem 
erftem  ißerfa^ren  wirb  bie  mit  etn^a«  ©atgffiure  ober 
©(^oefelfüure  oerfe^te  Sbfung  be«  ftupfer«  (begtt).  ber 
ftupfererge)  mit  einem  ©tüngelc^en  Don  reinem  S^nt  ober 
(Eabmium  fo  lange  in  Serfi^rung  gelaffen,  bi«  ffimmt^ 
(i^e«  ftupfer  gefSUt  ift.  SRan  reinigt  ba«  ftupfer  burd^ 
S>ecantation  mit  Saffer,  mfifc^t  mit  a(Io^o(  J4i(iegnd^ 
au«  unb  n>ägt  ba«  bei  100  **  C.  getrodCnete  ÜRetaQ.  ®e<^ 
brau(^(i(^er  a(«  biefe  SRet^obe  ift  ie|t  bie  eteftrol^tif^e 
Don  äR'Sanbfeg,  SudCoko,  lUgreen,  Secocq  be  9oi«bau« 
bran  u.  a.,  »elc^e  mit  beftem  (Erfolge  für  bie  Unterfu^ung 
ber  9Ran«felber  ftupferfc^iefer  toit  auc^  für  fupferreic^ere 
©ubftangen  angetoanbt  »urbe.  3)te  Söfung  fann  eine 
falpeterfaure  ober  fd^koefetfaure  fein,  barf  aber  im 
erftem  gaöe  ni^t  me^r  a(«  0,i  ®ramm  ©atpeterftture 
in  1  (Eubifcent.  gu  fftUenber  Stüffigleit  enthalten.  !Die 
®egenmart  Don  3in(,  (Sifen,  aluminium,  ftobalt,  iRidlel, 
(Eabmium,  (E^rom,  ber  (ErbmetaKe  unb  dou  SRagneflum 
beeintrfi^ttgt,  ba  biefe  (Elemente  au«  faurer  Sbfung  nic^t 
gefaat  n^erben,  bie  Sbfc^eibung  be«  ftupfer«  nic^t;  9(ei 
unb  SRangan  (agern  ftd^  an  ber  Snobe  a(«  ©uper«^ 


KUPFER 


—    288    — 


KUPFER 


o^^be  ob.  3^^  SfiQung  benu^t  man  bie  ÜReibinger' 
$inltt9'f(^en  (Sfemente,  neuerbing«  aber  meift  eine  3::^enno^ 
fttute  nad^  S(amonb.  !Da^  ftupfer  fefet  fid^  fc^Bn  rofen« 
xotff  unb  fel^r  btd^t  auf  einem  geu^ogenen  ^(atinconud  ab; 
e^  tt)irb,  ol^ne  ben  @trom  gn  untetbred^en,  jut  (Entfernung 
freier  ©Sure  mit  ®affer  abgettafc^en^  mit  9Ito^o(  abge^ 
fpflft,  bei  100  °  C.  getrodbtet  unb  gewogen. 

3ur  ^efttmmung  bed  Sbxp^tt^  ate  Ojc^b  fSUt  man 
bie  fiebenbe  Söfung  mit  Sali«  ober  ißatronlange  in  ge* 
ringem  Ueberfquffe,  Ȋf^t  erft  burd^  S)ecantation  mit 
Reifem  SBaffer  in  ber  ©c^ale  aud,  bringt  ben  9lieber^ 
fc^Iag  bon  ^^bror^b  auf  bad  Silter  unb  ffl^rt  felbigen 
bur^  ®tü^en  in  ^pferor^b  über. 

klaffen  f(!^eibet  bad  ftupfer  a(^  ftupfer^ftaliumo^atat 
ab.  (Sr  Derfe^t  bie  neutrale^  ftarl  concentrirte  Tupfer' 
löfung  mit  einer  genügenben  STOenge  don  ftaliumojcalat^ 
(Bfung  (1 : 3).  iRa(^  längerem  Stehen  fd^eibet  fic^  ftupfer« 
laliumojratat  fr^ftaUinifd^  grögtent^eitt,  Doßftftnbig  bann 
ab/  föenn  man  mdi  i^tnjugabe  be9  gleichen  So(umen9 
an  concentrirter  SfßgfSure  no^  einige  ©tunben  fte^en 
(tt^t.  !Ca9  mit  einer  SJ^ifc^ung  gleid^er  SSoIume  Orfftg« 
fllure,  SHo^oI  unb  Saffer  audge^afd^ene  £)oppeIfa(2 
^intertSgt  nac^  bem  ®(fiben  ein  ©emenge  üon  ftupfer» 
or^b  unb  lo^Ienfaurem  ftaHum,  XDtidit§  (entere  burc^ 
SBaffer  entfernt  »erben  lann.  üDiefe  aßet^obe  ift  t)or« 
gugdtteife  jur  Trennung  bed  fiupfer«  Don  anbem  9Re« 
taßen  ((Sifen,  aluminium  u.  f.  m.)  geeignet.  S3on  ben  ma^«^ 
anal^tifi^en  SDJet^oben  ber  ftupf erbeftimmung ,  bie  aber 
fämmttic^  feit  (Sinfü^rung  bed  fidlem  unb  einfachen  eleltro* 
(^tifc^en  Serfa^rend  jiemUc^  flberfl&ffig  geioorben  f^nb, 
mögen  folgenbe  (SrmK^nung  finben: 

gür  $Sufig  n)ieberTe^renbe  Seftimmungen  empfiehlt 
ft(^  na(!^  $arle6  fo(genberma|en  gu  Derfa^ren.  aßan 
bigerirt  1  ©ramm  oon  bem  feinpuloertfirten  Supfererje 
mit  Sbnigdmaffer,  üerbfinnt  bie  Sbfung  mit  Sßaffer,  ^U 
trtrt,  äberfättigt  ba«  Stitrat  mit  S(mmoniat,  ern)ärmt  ge« 
Itnbe,  flltrirt,  oäfc^t  gut  au«  unb  fflgt  au«  einer  Quetfc^« 
^a^nbürette  fo  lange  gegen  Aupfer  geftetfte  (S^antalium« 
Ibfung  bem  f^iltrate  gu^  bi«  beffen  b(aue  garbe  oerfc^wun« 
ben  ift.  SDie  9tormirung  ber  6^anta(ium(öfung  erfolgt 
baburd^,  bag  man  mit  reinem  fiupfermetad  ober  mit 
reinem  ftupferDitrioI  ebenfo  oerf&^rt  tt)ie  mit  bem  gu 
prttfenben  Srge  unb  ermittelt,  xoit  Diet  Subitcentim.  an 
frifd^  bereiteter  concentrirter  S^anlaUumtöfung  not^^ 
oenbig  finb,  bamit  jjerabe  aQe«  Tupfer  in  farblofe« 
^pfer«ftalium«S^anür,  »ad  eben  mit  bem  SSerfc^minben 
ber  blauen  Itupferojr^b'Slmmonialfttrbung  gnfammenfSQt, 
oermanbett  mirb. 

Sei  ber  Supferbeftimmungdmet^obe  mi)  $eIouge, 
SRo^r  unb  fiüngel  mirb  ba«  SRetad  au«  feiner  ammonia«^ 
latifd^en  Söfung  mittel«  ©d^mefebtatrium  ft^benb  ^eig  ge« 
fSdt.  !X)ie  2;iterbeftimmung  ber  @d^»efetnatrium(öfung 
gefc^ie^t  in  analoger  SSeife  xoxt  bei  bem  üorigen  ißer^ 
fahren.  !Die  SSdung  be«  Tupfer«  ift  bann  eine  ooß^ 
ftänbige,  tt)enn  bie  Aber  bem  [xtS)  rafd^  abfefeenben  ^lieber«* 
f^Iage  oon  ©(^»efedupfer  befinbUd^e  Slfiffigteit,  bie  gu 
Anfang  tiefblau  erfc^eint,  gerabe  farblo«  geworben  ift, 
ober  bi«  ein  2:ropfen  berfetben,  auf  Steipapier  gebra(^. 


einen  fc^niargen  glecf  ergeugt.    S)te  9tefu(tate  fatten  für 
tec^nifdbt  3®^^^  genügenb  genau  au«. 

S)ie  Seftimmung  be«  fiupferojr^bul«  grOnbet  fic^ 
baranf,  bag  erftere«  mit  einer  Söfung  oon  falpeterfaurem 
©i(ber  fid^  unter  ®i(bung  Don  ®i(ber  unb  baftfc^em 
jhtpfemitrat,  toti^t  fiäf  att«f(^eiben,  in  (6«(ic^e«  Aupfer« 
nitrat  umfefet: 

3CU.0  +  BAgNOa  +  xH,0  =  [2Cu(0H),N0,]  + 
2CuN20^  4-  6Ag  +  (x  —  3H2O). 

^adf  ber  3^^f^^ung  ftUrirt  man  ab  unb  befttmmt 
im  ^ttrat  ba«  Jtupfer.  S)ie  iD^enge  beffelben,  mit  1,68:^4» 
muItipKcirt,  ergibt  ba«  oor^anbene  Djc^bul. 

^npferleairungeit.  !X)urd^  Segirung  be«  Tupfer« 
mit  anbern  SJcetaßen  n)irb  baffelbe  tauglicher,  ben  @e^ 
bürfniffen  ber  ©enterbe  unb  ftflnfte  ^inftc^tß^i  feiner 
Sigenfc^aften  gu  entfpred^en,  e«  erlangt  baburt^  iBorjuge, 
bie  ba«  SDhtaß  nur  t^eitoeife  in  reinem  ^uftanbe  befi^t 
!Cie  (Sigenfc^aften  ber  Segirungen  (offen  ftd^  gum  Z^eil 
auf  bie  gur  93ertt)enbung  gelommenen  SJcetaUe  gurüdfü^ren, 
^nb  aber  gum  Zfttil  au(|  oon  ben  Sigenfc^aften  ber  \t%' 
tern  abmeic^enb  unb  finbem  fi(^  bei  gleicher  qualttattDer 
3ufammenfe4ung  nac^  bem  quantttatioen  SSer^SItntffe,  in 
»eld^em  bie  SRetaUe  gemif^t  totthm,  S>te  t^rage,  ob  bie 
Segirungen  befttmmte  c^emifc^e  SBerbinbungen  repr&fem 
iren,  ift  not^  nic^t  ooßlommen  entf(^teben.  @torer  nimmt 
an,  bafi  biefetben  nur  at«  ifomorp^e  iDKfc^ungen  gtoeier 
ober  mehrerer  üßetaUe,  bie  im  günftigften  ^ade  in  afifen 
SRengen  gufammen  fr))ftalftfiren,  gu  betrachten  ftnb.  (h 
lommt  gu  biefem  ©c^tuffe,  inbem  er  bie  ©leic^mSfiigteit 
ber  ^^ftaUifation  f&mmtlic^er  ^upfergtnftegirungen,  ben 
aüm&^Iit^en,  nie  fprungtoeifen  Uebergang  ber  gorben  ber* 
fetbcn,  00m  reinftcn  Äupferrot^  in  @elb,  enbß(§  in  ©ei? 
überge^enb,  in  ba«  9(uge  fa^t.  üßatt^iegen  fteHt  ben 
begriff  ber  Segirung  al«  „ftarr  geworbene  Söfung  eine« 
aßetad«  in  einem  anbern  äßetaUe'^  feft,  gibt  aber  }u, 
bat  eingelne  »irlüd^  c^emifc^e  93erbinbungen  ftnb.  9(u(4 
Satoert  unb  Sobnfon  galten  bie  meiften  Segirungen  für 
ftbc^iometrifc^e  ißerbinbungen.  3ur  Unterftfl^ung  btefer 
S(n|!d^t  (ägt  ft(^  aQerbing«  anführen,  bag  noc^  ftBc^iomc^ 
trifc^en  Serl^ttltniffen  gufammengefe^te  ^etattmijd^unften 
in  ber  9iege(  unter  SBSrmeentmidCetung,  oft  jo^ar  unter 
i^euererf (Meinung,  ftc^  bitben,  ba^  ein  ungletd^maltge^ 
©inlen  ber  Siemperatur  bei  ber  (Srftarrung  ftattfinbet, 
bat  folc^e  Segirungen  nic^t  bie  mittlere  !{)i(^tigleit  ber 
fie  gufammenfe^enben  üßetaQe  befi^en,  bat  fi^  ^^it  n^ent^ 
ger  üon  ©äuren  angegriffen  »erben  al«  anbere,  baf  fte, 
im  gefc^molgenen  3uftanbe  ber  iRu^e  flberlaffen,  ftc^  in 
oerf^iebene  ©c^id^ten  oon  ebenfo  oiel  oerf^iebenen  Srr- 
binbungen  fonbern  u.  a. 

3m  aÜgemeinen  tfi^t  fic^  noc^  aber  bie  Seginmgen 
fagen,  bat  fi^  härtere,  gegen  ^emifc^e  @inflä)7e  tolber» 
ftanb«f&^igere  SRetaUe  ergeugen,  teic^ter  ft^melgen,  al«  bent 
arit^metif^en  9RitteI  au«  ben  ©d^melgtemperaturen  i^rtr 
®eftanbt^ei(e  entfpric^t,  Sleftricitfit  unb  SBärme  fcftted^tcr 
leiten  at«  biefe.  ^lad}  ^ifd^off  (äffen  fic^  bie  Segirungen  in 
mehrere  \ä)ax\  getrennte  ©ruppeu  eint^ei(en: 

1)  Äupfer«3inf(egirungen,  üßefftng. 

2)  Äupfer^3inn(egirungen,  et^te  ©ronge. 


KUPFER 


—    289    — 


KUPFER 


aRifc^ungen  oon  ®TUppt  1  unb  2  unb  3tt>ar: 

3)  JBronjefarbtged  SReffing,  b.  i.  Segirungeti  oon 
StWf^vc^S^^^  mit  untergeorbneten,  ober  koefentl^en  Sei* 
mengungen  Don  3ton  unb  iOUl 

4)  ®e(be9  SagermetaQ,  b.  l  Segtrungen  t>on 
ftttt)fer«3tnf  mit  Der^ttttnifmSfig  vielem  3inn. 

5)  ftui>fer»8W(feI'3innegirungen,  SReufilber.  Äu^ifer^ 
mdtl,  aßanametaQ. 

6)  Segirungen  be«  Bnp\tx9  mit  ebeln  aßetaQen. 

7)  ffieifed  SagermetaQ,  b.  i.  Segirungen  Don  ^bm, 
3inf  ober  9ntimon  mit  untergeorbnetem  9up\tt. 

f)ieTiu  koflrbe  ate  8.  ®ruppe  no^  fommen:  Jhtpfer* 
Stumtttium 

II.  Stupf tt'Sint,  a»efflng.  Diefe  Segirung  ift  ft^on 
frfl^  befonnt  gewefen;  f(^on  Uriftoteled,  fpSter  ^Hnind 
ermähnen  bad  äßeffing.  &  biente  gut  3eit  ber  rBmt^ 
fc^en  ftaifer  unter  bem  Flamen  aurichalcum  jur  $)er^ 
fteUunp  Don  ÜRflnun  unb  »urbe  burd^  S^^^i  ^^^  ®almei^ 
Cadmia,  beim  Supferfi^meljen  gekoonnen  (metaQlft^e^ 
3int  war  bi«  in  ba9  17.  da^r^.  unbefannt).  Kuf  eben 
biefe  «rt  foQ  3)teffing  juerft  im  ^  1550  burt^  6ra6mu9 
borgefteöt  »orben  fein.  3m  3. 1781  lehrte  Sacob  (Statte 
fon  biefe  Segimng  aM  ftupfer  unb  3inl  birect  jufammen^ 
3uf(^me(}en. 

S)ie  ftu))feriinnegirungett  finb  bie  n^ii^tigften,  welche 
bur(^  3ufo^^"f4in^l2^n  ^on  ftu))fer  mit  anbern  9)te^ 
taUen  erhalten  werben.  ®ie  finb  in  faltem  ß^^^^^^^ 
^fimmerbar,  burc^  ffialjen  unb  IDra^tjAge  ftredbar^  be^ 
fi^en  a(d  Soraflge  Dor  bem  ftupfer  eine  angenel^me 
garbe,  geringe  Ojl|birbarlelt,  grbfere  fiärte  unb  ©teif^ 
^eit ,  einen  niebern  @(^mehpuntt,  grBfere  X)ünnflfiffig^ 
feit  unb  bie  (Sigenfi^aft,  ble  formen  beim  ®iefen  gut 
ju  fflden. 

!Oad  ft>ec{fif(^e  ®ewi(^t  ift  grB|er  aM  bie  berechnete 
mittlere  SDid^tigfeit  ber  ®eftanbtl^ei(e  ber  IDHfc^ung.  f^Or 
ÜReffing  f(^WQntt  baffelbe  jwifi^en  7,8»  unb  8,73;  für 
Xombat  jmifc^en  8,7s  unb  9^oo;  im  aegoffenen  3uftanbe 
ift  e^  am  bii^teften.  S)ie  abfotute  f^eftigteit  ift  am  größten 
fär  bie  Segirungen,  welche  ben  Formeln  Cu^n^  mit 
28,s  ^roc,  3inf  unb  Cu^Zn*  mit  15,5  ?roc.  3inl  ent* 
fprec^en.  Die  $firte  betrSgt  für  eine  Segirung  oon 
50  $roc.  3inf  (ungefähr  ber  gormel  Zn^Cu*  entfpre» 
($enb)  243,83,  wobei  bie  $)ttrte  bed  ®ufeifen9  ju  1000 
angenommen  ift,  fie  fteigt  na^  SalDer^  imb^do^nfon 
bei  einem  @e^a(te  über  50  $roc  9up\tt  bid  ju  einem 
gewiffen  ®rabe.  iDie  X>e^nbar(eit  wfii^ft  mit  ber  3)?enge 
be<  Rup\tx9,  nimmt  in  ben  mittlem  i^erbinbung^ftufen 
ab  unb  te^rt  enblic^  U9  ju  einem  gewiffen  ®rabe  wieber 
iurüd  in  ben  8egirungen,  in  benen  bad  3int  ben  ^anpU 
beftanbt^ei(  au^mac^t.  !Die  Segirungen  oon  1—35  ^roc. 
3int  finb  nur  in  ber  Attite  gefi^meibig,  am  bel^nbarflen 
bei  15—20  ?roc.  3inf,  in  ber  ^ifee  bagegen  brüt^ig; 
folc^e  Don  36—40  ?roc,  3inl  jetgen  ficäf  in  ber  $)iie 
wie  in  ber  ftttlte  be^nbar  (fc^miebebare^  9)Veffing,  92eu^ 
mefftng);  bei  60—67  ?roc.  ergibt  fic^  groge  ©prbbigfeit, 
bie  erft  bei  einem  ®tffalU  über  90  $roc.  3int  wieber  in 
erwttrmtem  (nic^t  glfll^enbem)  3^f^^^^^  ^^^  geringen 
X)e^nbarfeit  ¥ta(}  mad^t.    S)er  ®d)mtiipmtt  ber  3inN 

V.  9iicvn.  b.  O.  t.  ft.  B»Htc  €ectlot.   XL. 


Iu))fer(egirungen  finft  natfirlii^  mit  bem  fteigenben  ®e^a(te 
an  3inf.  3)ie  Segirung  mit  25  $roc.  3inl  f(^mi(}t  bei 
921  •  C,  mit  50  ?roc.  3inl  bei  912*  C.  (©aniefl). 
3inf  unb  ftupfer  Dereinigen  fic^  mit  gro|er  $)eftigfeit, 
bie  Sßttrmeentwidetung  ift  bei  ben  erften  3intiufa()en 
jum  gefc^molienen  ^pftx  am  grOften,  wobur(^  betrfi^t« 
lit^e  3inlDerIufte  burd^  Serbamfifung  entftel^en.  S^td* 
m8|ig  fc^meljen  bal^er  bie  ®ie§er  erft  ®e(bmetaa  unb 
Au))fer  unb  geben  biefem  ®emif(!^e  aMbann  in  Keinen 
Portionen  bie  nbt^ige  IDtenge  Don  3inf  ^inju.  (Ein  Öftere« 
Umrühren  ift  ferner  notbwenbig,  um  eine  g(eic^m8|ige 
SDtifc^ung  ju  eraielen.  t)it  Kuöbe^nung  bur(^  Sßftrme 
Don  0—100"  C.  beträgt  für  ®u6meffing  Vsaj.  f^ 
aWeffingbrobt  1/532  »nb  für  SWeffingblei^  Vsu-  5Die 
t$arbe  ber  Segirungen  ge^t  Dom  fiiupferrot^  mit  fteigen^ 
bem  3inliufa|e  aOmS^Iii^  in  9tot^ge(b,  ®etb,  SSeif  unb 
®rau  über  unb  }War  finb  biefetben  mit: 

1—7  ?roc.  3tel  rot^  ober  bunfelrot^gelb,  mit 
7,4-13,8  ?roc.  3in!  (CuiaZn  — Cu«Zii)  röt^Iit^getb 
bi«  golbgelb,  mit  16,6—25  ?roc.  3i«t  (Cu*-.Cu»Zn) 
reingelb,  mit  33,9  ^oc.  3inf  (Cu»Zn)  wieber  r5t^Ii(^* 
gelb  werbenb  unb  anfteigenb  in  ber  SntenfitSt  ber  t$arbe 
bi«  mit  50  $roc.  3int.  iDiefe  Segirung  ift  fe^r  fprbbe, 
Don  (r^ftaQinifc^em  JBru^e.  ®ei  einem  ®e^alt  Don  51 
$roc.  3inf  ^»rt  bie  gelbe  f$arbe  pUißdi  auf,  ge^t  in 
SßeiB  ober  Seifgrau  über.  65—75  $roc.  3inl,  gute« 
©piegelmetaU.    76—100  $roc.,  graue  Segirungen. 

Beimengungen  Don  3inn,  ®(ei,  (Sifen,  Antimon, 
Hrfen,  Si«mut^  unb  ©c^wefel  machen  ba«  Sßeffing  im 
allgemeinen  fprbbe  unb  ^art,  Derminbern  namentßi^  feine 
©e^nbarleit,  burt^  3ufäfee  Don  0,5— 2,o  ?roc.  ©lei  Der^» 
liert  ba«  aßefftng  ferne  fogenannte  .fettige  IBefc^affen^eit, 
b.  ^.  bie  Sigenfi^aft  ben  bearbeitenben  Sertjeugen  an* 
au^aften  ftrodene«  SDteffing).  (Sine  folt^e  Segirung  ift  aber 
nur  für  ^ufwaaren  tauglich,  fann  bagegen  nic^t  }u  Olec^ 
ober  ^tafft  oerarbeitet  Werben. 

3e  nad^  ben  SRengung^Der^ttltniffen  i^rer  Beftanbtl^eile 
unterft^eiben  fi(^  bie  3inRupfer(egirungen  folgenbermafen: 

Ä.  9totl^guf  ober  9{ot^meffing  mit  80  unb  mel^r 
$roc.  jtupfer,  Don  rotier  unb  r0t^(i(|ge(ber  0arbe. 
1)  $in(|bead,  l^bc^ft  gef^meibig,  bunte!  golbfarbig  unb 
luftbeftänbig,  namentli^  }u  IBi|outerien  geeignet  unb  bur(| 
93erf(^mel}ung  Don  128  ftut)fer,  7  SDVeJfing  unb  7  3int 
unter  einer  ffo^Ienbede  ermatten.  (Sine  Segirung  Don  92,5 
ftupfer  unb  7,5  Zn  bilbet  i^rer  geringen  9bnu()ung  unb 
9teibung  falber  ein  gefc^S^te«  SagermetaQ.  ^Orefbe, 
au«  100  Zueilen  reinem  ftufifer,  17  3inf,  6  iDIagnefia, 
3,6  @almiaf,  1,8  ftaR  unb  9  ro^em  Seinftein  unter 
Oeobad^tung  ber  9Rafrege(  j^fammengefc^molien,  baf 
ba«  granuftrte  3^^^  i^^^i^  ""^^  Umrühren  augefe^t 
wirb,  ent^filt  90  ftupfer  unb  10  3{nf  ober  auc^  80,5 
ftupfer  unb  14,5  S^^^i  ^^^  14farfitigen  ®o(be  tfiu« 
fc^enb  S^nlit^e  Segirung,  Don  ^obem  ®Ian}e  unb 
^oliturftt^igfeit,  feinem  ®efüge,  ^aligem  »ru^e  unb 
groger  X)ebnbarfeit;  namentlich  iux  fierjptedung  Don  Be* 
f(^(Sgen  unb  Ornamenten,  Don  Söffeln  unb  ®abeln, 
©c^mudgegenftSnben  aller  Hrt,  iht0))fen  u.a.®egenftänben 
geeignet.   @imUor  ober  aßamt^eimer  ®o(b  ent^filt  89^4, 

37 


KUPFER 


-    290    — 


KUPFER 


Jhtpfer,  9,99  3inf  unb  O.sa  3inn,  ba9  namtntliii  in 
^attd  ]tt  U^rletten  oetaTbeitete  2:a(mtgo(b  86,4  ftupfer, 
12/3  3inl  unb  l^i  3inn*  !Die  Zalmigolbn^aaren  fAn^an« 
ten  flbrigcnd  ^inft$t(t(^  i^rer  Sttfanintenfe(}ung,  fte  ge^ 
langen  mit  ft^koat^er  ißergolbung  in  ben  ^anbeL  3)  2:om^ 
bal  ober  9iot^gu|/  tüp^ttxotft  bid  orangegelb,  oon  bauer^ 
Softer,  gtänjenber  ^arbe  unb  auf erorbentlic^er  iCebubor« 
feit,  tann  ermatten  »erben  au»  71,5—90/9  ^roc  ftupfer 
unb  28,5—9/1  ?roc.  3inf.  (£«  foQ  nie  über  20  ^roc. 
3inl  enthalten.  9iot^guS  bient  oorjug^weife  jur  gabri« 
lation  oon  ©il^mudgegenftilnben/  namentlich  aber  aui^  jur 
Anfertigung  oon  uBafd^inent^eilen.  ^ier^er  ge^brt  ba^ 
^ronjepuloer,  toit  e^  jum  Oronjiren  oon  (Eifen, 
®\p9,  ^olj  unb  anbem  ^egenftttnben  gebraucht  n^irb. 
»e^fefob  in  ber  garbe:  bla|getb/  l^oc^elb/  orange,  bxp\tt^ 
rot^/  Diolett  unb  grflU/  tt>e(c|e  man  burc^  ba6  fogenannte 
Sniaffen  unter  S^jaii  Don  ettoa^  f^ett  l^eroorbringt.  & 
befte^t  aM  S^ombal  mit  me^r  ober  n^eniger  ftupfer. 
eiatt^  ober  (St^aumgotb  ift  bi«  jur  ftartenbtattftärte 
au^geu)at)ted  Combat/  ie  nai!^  ber  SRenge  bed  3^^^^^ 
^0(^gelb/  l^eQgelb  ober  meffinggelb,  wetc^ed  Don  ben 
©Dlbft^Ittgem  auf  eifemen  ambofen  mit  Reinen  ^äm^ 
mmt  bt9  }ur  (Starte  Don  f(^n)a(|em  Schreibpapier  ge« 
ftrecft  ober  gegfiunt/  bann  jn^ifd^en  $ergamentb(ilttem 
Dielfac^  fibereinanbergefc^ic^tet,  enblic^  itt>ifc^en  ®oIb^ 
fc^I&ger^aut  an  600—850  ®tfld  Derpacft/  loeiter  audge« 
fc^(agen  lotrb.  jhtiftergolb  ober  dtauft^golb,  bie  bünnfte 
(Sorte  be9  SReffingbtec^d  be^  ^anbeld  Don  Vi 500  B^^ 
^i({e.  e«  n^irb  toit  bad  Slattgolb  burt^  weitere^  %M* 
^ttmmem  ber  fel^r  bflnn  geioaljten  Sßeffingbte^e  ge« 
monnen  unb  er^ätt  nur  burc(  bad  ftarle  Schlagen  feinen 
au^gqeic^neten  ®(an)  unb  f$eftigfeit. 

B.  @e(b0ttg  ober  gelbei»  SRefftng  ^eigt  im  aOge« 
meinen  eine  Tupfer jinHegirung  /  bie  20—50  $roc.  3inl 
ent^ttlt.  ®(eic^e  Zueile  ftupfer  unb  3i<it  B^^^"  f^Dn 
eine  äßifc^ung,  bie  taum  noc^  ber  Stnmenbung  fflr  ge^ 
wö^nlic^e  3n^e<fe  genfigt.  8(m  ^ttuflgften  flnbet  ft^ 
im  IDteffing  ftupfer  mit  bem  3inf  in  bem  IBer^fianiffe 
86 :  24  bi9  62 :  38  Derfc^molsen.  1)  SReffing  aur  Sßalaeu' 
ober  ^ammeroerarbeitung  mug  bei  ber  geforberten  S^^^i* 
feit  unb  ICe^nbarfeit  aM  ben  reinften  SßateriaUen  be« 
reitet  »erben.  (Empfel^(en9tt>ertl^  ift  bie  Segirung  Don 
70,1  $roc.  Jtupfer  unb  29,9  f$roc.  3tnl;  ffir  ^art  au 
löt^enbe  ©at^en:  72,78  $roc.  ftupfer  unb  27,9?  $roc. 
3inf.  S^r^foriU/  bem  18— 20tarfitigen  ®oIbe  an  ®(ana 
unb  ffarbe  ä^nlic^,  fel^r  gut  mit  ber  Sei(e  unb  auf  ber 
Dre^anf  au  bearbeiten,  enthält  66,7  ftupfer  unb  33,8  3inf. 
®e^r  brauchbar  ift  auc^  noc^  bie  Segirung  au9  66,6o 
Äupfer  unb  33,88  3inl.  —  aWünametatt,  für  ©c^iff«* 
bef^ISge.  ®ei  feiner  iCarfteOung  xoxxi  ein  etu^ad  anbered 
Serfa^ren  al9  bei  ber  gen)b^nnd^en  Sßeffingbereitung  be^ 
obad^tet.  S)ie  ®ie§er  behalten  nämlic^  einen  2:^eU  M 
abgetDogenen  ^xnU  aurfia,  geben  baffelbe  noc^  in  Keinen 
Portionen  a»  ^^^^  f^^^  ¥^^  geworbenen  Sßaffe,  mobei 
nadSi  iebem  3totauf<^4^  f ^  ^^^9^  ^<n^  ^xoit  genommen  mirb, 
bid  biejelbe  einen  gleichmäßigen  ®ruc^  a^^B^  ^^  langfam 
ober  fc^neQ  abgefault.  iRunmel^r  ^Brt  man  auf,  toeitere 
3inhnengen  einautragen.    !Cie  aud  biefer  Segirung  be# 


reiteten  Oled^e  toerben  auerft  au6geglfi^t,  bann  lolt  ge« 
ma(at  unb  im  garten  3uftanbe  an  ©c^iff^befc^Ifigen  Der» 
menbet,  ba  fte  fe^r  miberftanb^fS^ig  gegen  ©eeoaffer  fit^ 
geaeigt  l^aben.  (Sie  enthalten  38—40  ^roc.  3int  f^fir 
gleichen  ^rotd  oerwenbbar  ift  bad  fomot  ta(t  aU  gtfl^enb 
Derarbeitbare  Sic^metaQ  aud  60  ftupfer,  38,2  ^ixd  unb 
1,8  (Sifen,  Don  einer  bie  bed  SOtefftng^  flbertreffenben  |)&rte. 
d^m  ä^nlic^,  aber  härter  ift  bad  ©terrometalL  X)te  Sr» 
jeugung  Don  SReffingbra^t  erforbert  iSf^t  unb  be^nbare 
8egirungen,  namentlich  mfiffen  biefetben  ffir  bfinne  !l>rä^te 
frei  Don  ©tei  unb  3inn  fein,  65,4Cu+34,eZn  ober 
54Cu+46Zii«  2)  @d^miebebare^  SDleffing,  Sleumefftng. 
SB&^renb  ba9  meifte  aßefftng  nur  talt  ftc(  Derarbeiten 
lägt,  ba^er  fidf  me^r  aur  ^erfteOung  Don  ®ttgmaaren 
eignet,  tonnen  folgenbe  Segirungen  bei  S)unfeIrot§gIfi^^i4e 
audgefc^miebet  merben:  60  ftupfer  unb  40  3inf  (g)eIIo)0' 
a»etaa);  66  ftupfer  unb  34  3inl  (au  @c(tffdbefc$(^en 
auc^  geeignet)  tt>ie  fiberl^aupt  aQe  Segirungen,  beren 
ftupferge^alt  a^U<4^  58,88  unb  61,54  unb  beren  ^inl^ 
geaalt  a^Difc^en  41,77  unb  38,46  Hegt.  &  ift  bei  beten 
©d^inelaung  iebod^  bad  ^int  burc^  eine  fto^tenbede  Dor 
bem  Serbrennen  an  fc^fifeen,  unb  beim  Xudmataen  mfiffen 
bie  gtfi^enben  ©tangen  nadt  bem  9$erlaffen  ber  Salje 
fofort  abgeUft^t  merben.  <Sin  ®e^aU  Don  83(ei  ober 
(Sifen  fc^ttbigt  bie  ©c^miebebarfeit  in  empftnbßc^er  SSeife. 

3)  ^rinametaO,  ^rina^Stuprec^t^^aßetad,  »riftoler  äffef^ 
fing:  75,7  $roc.  Tupfer  unb  24,8  $roc.  3inf.  SRofai^ 
We«  ®oIb:  65,8  ^roc.  ftupfer  unb  34,7  $roc.  3inl. 

4)  SDteffingfd^Iaglot^  ober  $art(ot^,  a^m  SBt^en  oon 
@c^miebeeifen,  ®ta^I,  ftupfer  unb  ftrengpfflgem  aßef^ 
fing,  wirb  aD^edmägig  baburt^  bereitet,  bag  man  gefon» 
bert  Sßalameffing  unb  3^"^  iu  2:iegeln  f Imitat,  unter 
Umrfi^ren  mijc^t,  ben  bebedten  Ziegel  10  iD^inuten  no(^ 
in  S(ug  er^ttlt  unb  feinen  3nl^alt  burc^  einen  naffen 
Sefen  in  SBaffer  f chattet.  S3orfc^riften  baau  ftnb:  57,^4 
ftupfer  unb  42,o6  3inl;  81,i2  SÄeffing  unb  18,s»  3inl 
(ffir  ©flrtler  unb  STOec^anifer);  fe^r  hämmerbare  unb 
aie^bare  8ot^e  fflr  grojc  ©tfide  gibt  54,88  Supfex, 
43,50  3in!  unb  2,17  ©Über. 

C.  ffieifimeffing.  !{)ie  aud  Segirungen  biejer  ©ruppe, 
auögeaeic^net  burcj^  meige  ober  meifftd^gelbe  Sarbe,  ge» 
fertigten  ®egenftänbe  finb  fämmtlic^  fe|r  fprbbe,  t&nnen 
fomit  nur  auf  bem  Sßege  bed  ®uffed  ^ergefteUt  werben. 

1)  Sat^metaK  aud  55  ftupfer  unb  45  3inl,  lic^tgetb 
faft  meig,  bient  au  ftnöpfen,  Seuc^tem,  Zbeelannen  u.  a. 

2)  $(atine,  eine  meige,  namentnd^  aur  ^abritation  ber 
f ogenannten  birming^amer;  ft(eiberfnbpfe  Dermenbete  Segi« 
rung  au«  43  ftupfer  unb  57  3lnf.  (Kne  fe^r  ginfrei^e 
Sompofition,  meiere  (Eifen  Dor  bem  iBerroften  fc^fi^t,  be^ 
fte^t  au«  25,4  ftupfer  unb  74,6  3inf,  fie  ift  unter  bem 
Flamen  aßaQet'«  SRetaQ  befannt. 

3n  nac^fte^enber  Tabelle  Don  WlaXLtt,  welche  bie  p^^ft* 
fatifc^en  (Sigenfd^aften  ber  ftupferainNegirungen  tUuftriren 
fod,  bebeuten  bie  S^^^^^  unter  abfotuter  geftigleit  ba« 
aum  3errei6en  einer  1  D3oß  (6/84i  DCentim.)  biden 
©tange  erforberlic^e  Zonnengewid^t  (k  1015  ftilogr.),  bie 
©e^nbarteit  ip  bei  15,5**  C.  beftimmt,  unb  bei  ben  3a^Ien 
ffir  $ärte  beaei^net  1  ba«  SRa^imum. 


KUPFER 


—    291     - 


KUPFER 


Cn:  Zn. 


3nl003;(tUen 

b«  Segtrung 

anira))fec 


®|)cc.  Otto. 


9at(e 


Qnu^ 


flifo(ute 


3>e^nBatfett 


^itc 


®Ainc(i6af 
rdt 


1:0 
10:1 


9 
8 
7 
6 
5 
4 
3 
2 
1 
1 
8 
8 
8 
8 
8 
8 


1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

2 

17 

18 

1* 

20 

21 

22 


8:23 
1:3 


1 
1 
0 


4 
5 
1 


100,00 

8,667 

90,72 

8,605 

89,80 

8,607 

88,60 

8,683 

87,80 

8,587 

85,40 

8,591 

83,02 

8,415 

79,65 

8,448 

74,58 

8,897 

66,18 

8,199 

49,47 

8,280 

32,85 

8,288 

31,59 

7,791 

30,30 

7,886 

29,17 

8,019 

28,12 

7,608 

27,10 

8,058 

26,94 

7,882 

25,89 

7,448 

24,50 

7,449 

19,65 

7,871 

19,86 

6,605 

0,00 

6,895 

xoOi 

24,« 

rot^gc(b 

grobfOmig 

12,1 

// 

einfOrnig 

11,4 

« 

// 

12,8 

// 

// 

13,1 

gelbrot^ 

fclnfaferig 

14,1 

// 

99 

13,7 

ff 

99 

14,7 

blalgelb 

f9 

13,1 

fjoätiüb 

99 

12,» 

99 

grobtOmig 

9/« 

bunlelgelb 

99 

19,s 

fi(6ertt>eif 

mufi^eltg 

2,1 

99 

gIaf.^muf(^L 

2,« 

J^eOgratt 

mn  ((elig 

0,7 

afc^grait 

glaig 

3,« 

hellgrau 

xm  (^elig 

0,» 

// 

// 

0,8 

afi^grau 

frittlörnig 

5,« 

99 

99 

3,1 

99 

99 

1,» 

bunfelgrau 

99 

1,» 

— 

— 

15,s 

8 

6 

4 

2 

9 

5 
11* 

7 
10 

3 
12 

1 

„ 
fprBbe 

fe^r  f^rttbe 
wenig  buctil 
fe^r  fprSbc 
[probe 

99 


22 

21 

20 

19 

18 

17 

16 

15 

14 

13 

12 

10 

5 

6 

7 

3 

9 

8 

1 

2 

4 

11 

23 


15 

14 

13 

12 

11 

10 

9 

7 

8 

6 

6 

6 

5 

5 

5 

5 

5 

5 

5 

4 

3 

2 

1 


3u 

iammenfe() 

ung  Derfc^iebener 

STalmig 

olblegivttngeti. 

««Hfer  X«(ni|«a 

1         CBieiter  %9Xm\%9Vt         \ 

Salfc^  infammengefe^te 
Seairung,  tro^  ftaxttx 

O^nina 

«ette 

borbere  ^ll\it 

untere  95(fte 

SWanWcttcnfna^fc»)         j  »«golbung  unhaltbar 

ftupfet 

89,88 

90,74 

90,00 

j  90,69 

j  88,16 

87,48 

83,18 

1 S:»      86,. 

m 

9,M 

8,88 

8,98 

8,97 
11,49 

12,44 

16,97 

1  xC            '''' 

3ton 

— 



— 

-^ 

— 

u 

«fett 

— 



— ' 

— 

— 

0,8 

®oIb 

1,3 

0,97 

0,91 

|0,05 

jO,08 

jO,5 

— 

Die  aReffingfabtilQtion  tann  auf  itotifa^t  Krt  ge«* 
f(!^e^en:  burd^  ^ufammenfc^meljen  Don  ®a(mri,  fto|le 
unb  ®c^tt)aT]fu|)fer  (koad  frfl^er  gebTfitti^Iic^  toar),  ie^t 
biOiger  unb  Triner  oon  jodbiden  @tfiden  ftupfer  unb 
3tnt,  gemengt  mit  altem  SReffing  in  gemblbten  9renn« 
Öfen  bon  rifBrmiger  ®eftalt,  »eldje  7—9  Heget  auf  ein^ 
mal  aufnehmen.   SMe  Sieget  finb  aM  feuerfeftem  3:^one 


*)  2)ie  obete  3a((  be)€i(^net  bte  ^tdpUiU,  bie  untere  ben 


angefertigt,  f äffen  30—40  ^fnnb  Segirung  unb  lommen 
entoeber  auf  ein  burt^brod^ened  ®etDb(be,  unter  loeld^em 
ber  Sfeuerroft  liegt,  ober  auf  le^tem  fe(bft  jioif^en  ben 
®teinIo^(en  }u  fte^en.  ®ie  »erben  Dor  bem  ®uffe  fttmmt^ 
lidl  in  dnen  grSgeren  Spiegel,  ben  ©ieger,  entleert.  S)a 
man  bri  Knuenbung  Don  ®almei  ober  Ofenbru(|  (Xutia, 
eine  aM  3inl,  3inIo(t)b,  (Sifeno^^b,  »trio^b,  ®anb 
unb  fto^tenftaub  befte^enbe  9Raffe,  gewonnen  beim  Ser^ 
fd^mehen  jinf^altiger  (irrje  au«  ben  (filteren  Ofent^rilen) 
rin  ÜÄefjing  mit  nur  ^ö(|ften«  27—28  ^roc.  3inf  tt^ 

37» 


KUPFER 


—    292    — 


KUPFER 


galten  fonti,  f o  ntttgte  frfi^er  Me  äßeffinsfabtifation  in  itoti 
Operationen  jerfotten;  in  ba«  Ärco^  5Ro^*,  ©tfltf«»  ober 
aOtengetnefftngft^melaen  (mit  nur  20  f$roc.  3tnf)  unb 
in  bie  (Erjeugung  oon  Zaf elmef fing  ^  iDobei  bad  9rco 
nnter  S^f^t^i^  ^^^  metaUifd^em  S^i  meiter  oerfd^moljen 
n^urbe.  f^rfi^er  fe^te  man  bem  gef(|moI)enen  9io^mefftng 
fürs  oor  bem  ®u{fe  au(^  lool  anftatt  metaUtfc^en  3^^^ 
®a(mei  ju.  Oei  ber  ^erfteQung  oon  bfinnem  5Eafe^ 
meffing  toirb  ber  in  einer  oor  bem  ©c^meljofen  befinb« 
lid^en  ®rube  (bem  SOtont^al)  fte^enbe  ®ieger,  nac^bem 
fein  Snl^alt  mit  einem  Araber,  bem  ftaliol,  umgerührt 
unb  bie  @(^Ia({en  Don  beffen  Oberfläche  entfernt  ift^  in 
formen  entleert^  loelc^e  am  beften  aM  imi  ®ranittafe(n 
befte^en,  bie  oorgekoSrmt  unb  mit  einem  Ueberjuge  and 
Se^m  unb  ^^mift  üerfe^en  ftnb.    S)ie  5Eafe(n  liegen 


%ttt\äft  ^fimt 

;(t(entenflf(^e  münit 

C[eatf(^e 

Sßaffen 

mmx\äft9  9d 

mmtxixäf) 

(«.  tjon  ffiagncr) 

(grefentud) 

(Slatfe) 

100  3a^rc  t).  <£^r 

Äupfer    .    . 

88,5 

83,6 

92,00 

88 

69,69 

3tnn  .    •    . 

— 

— 

6,70 

12 

7,16 

3inl  .    .    . 

10,0 

10,9 

«tei  .    .    . 

1,» 

5,5 

0,69 

— 

21,82 

(Sifen  .    .    . 



0,«9 

— 

0,47 

5Ricfer.    .    . 



0,81 

— 

®))uren 

Kobalt     .    . 

— 

0,51 

©(^mefel  •    . 



— 

— 

©puren 

3iDif(^en  eifemen  ©c^tenen,  toelc^e  bie  ®t<rfe  unb  ©röge 
bed  ®uffed  beftimmen.  ®u|eifeme  Sonnen  ^aben  fit^ 
nic^t  betoä^rt,  fie  «cfem  fe^terlftafte  ®flffe.  gür  ®u^ 
loaaren  fertigt  man  bie  fform  in  t^on^a(tigem ,  etwad 
feuchtem  tfomtfanbe  an.  ICie  fofort  nad^  bem  ®ie6en  er^ 
ftarrte  SKaffe  »irb  no^  l^ei|  in  ffiaffer  abgelöfc^t. 

II*  ftu^f evsinnlegirnngen ,  ei^te  Sron^e.  3^tefe 
SßetaQmif^ung  ift  ben  Elften  fc^on  frfi^er  befannt  ge< 
toefen  atö  jinf^altige  ftupferlegirungen.  ®ie  t)erferttgten 
aM  berfelben,  beoor  bad  Sifen  in  Stmoenbung  lam, 
SBaffen  unb  ^audgerät^e,  ©c^mudfac^en  u.  a.  iSie  an« 
tifen  JBronjen  ftnb  jeboc^  feine  reinen  ftupferjinnlegi« 
rungen,  benn  fie  enthalten  nebenbei  nit^t  uner^ebU^e 
SRengen  anberer  Sßetatte,  namentlich  (Eifen,  SSUx,  S^nt, 
@i(ber,  Kobalt  unb  yiidtl,  loie  folgenbe  Slnal^fen  jeigen: 


äRüngen  ^xtte'9L  »on  Bptafue 
480  So^rc  to.  (S^r. 

94,15 

5,49 


0,32 


3e  nac^  ber  3ufammenfe4ung  jeigt  bie  Sronje  oer^ 
fi^iebene  tfarben.  !i)ie  SKten  fuf^ten  augerbem  (entere 
burc^  oerfc^iebenartige  Ueberjäge,  burc^  Würben  mit  Od^fen« 
gaQe,  burc^  (Einreiben  mit  t$ett  u.  a.  ju  nuandren. 

3)ie  ^ronge  ftebt  bem  ÜReffing  an  SBic^tigleit  unb 
SUgemein^eit  be9  ®ebrau(^e9  bei  meitem  na^i;  burc^ 
i^ren  3i<ino^^^t^  if^  f^^  (eic^tflüfftger,  fHngenber  unb 
S&^er,  härter  unb  fpröber  aü  reine«  ftupfer,  oerliert 
baffir  aber  an  SDel^nbarleit  unb  gum  Streit  aud^  an  $oIi« 
turfä^igfeit.  @ie  eignet  fi(^  aud  biefem  ®ruube  nur  ffir 
®u^»aaren.  S)a9  fpecififc^e  ®trox^t  ift  größer  aü  bie 
beret^nete  mittlere  ÜDic^te  beiber  JBeftanbt^eite,  ed  n)fi(^ft 
mit  ber  Sßenge  be9  jugefe^ten  fiupfer«  bi9  gum  SD?ap« 
mum  oon  8,87  (86,2  $roc.  Cu)  unb  nimmt  bann  regele* 
mtt|ig  »teber  ab,  ecf  fällt  mit  ber  3una^me  ht»  3^"^'^ 
ge^atteö  bi«  gum  fpec.  ©e».  7,39  (entfprec^enb  21  $roc. 
Cu).  SWit  bem  jammern  nimmt  ba«  fpec.  @txo.  im 
allgemeinen  gu.  3)ie  abfotute  geftigfeit  »Sd^ft  mit  bem 
ftupferge^alte,  bie  $ärte  guerft  mit  bem  3inniufft6^  ^^^ 
fte  bei  27,2  ^roc  ba«  JKafimum  erreicht,  fie  üerminbert 
fid^  bann,  fobag  eine  Segirung  aM  gleiten  2:^ei(en  3inn 
unb  ftupfer  ungefähr  bie  ^ärte  it»  Tupfer«  ^at,  unb 
finft  bei  loeiterem  3innge^aUe  bid  gu  ber  be«  reinen  ^iaM. 
ÜDie  !Del^nbarIeit  nimmt  mit  bem  ftupferge^alte  im  aQ^ 
gemeinen  ab,  foba|  Segirungen  mit  n^enigei  ald  15  $roc. 
3inn  bei  getob^nlic^er  2:emperatur  loenig  hämmerbar, 
in  ber  StotMfl^^i^e  aber  ftredbar  ftnb.  @ie  erreicht 
bei  35  $roc.  »n  i^r  SOtinimum;  oon  50  $roc.  an  merben 
bie  Segirungen  mit  gune^menbem  3innge^a(te  immer 
toei<|er  unb  etnm«  gä^e.  ©ei  1—15  ^roc.  3inn  geigen 
fte  ein  feinttmige«,  faft  bi(^te«  ®efflge  unb  pnb  bei  ge^ 


ringer  ®ef(^meibigfeit  fe^r  feft  unb  gä^e,  aber  »eniger 
^art.  ©ie  ftärffte  unb  feftefte  aöer  ftupfertegirungen  ift 
ba9  ftanonenmetaQ  mit  9  $roc.  3inn,  bie  fpröbefte  unb 
^«rtefte  bie  Segirung  mit  31  ?roc.  3inn,  biefe  ^at  faft 
bie  ^ärte  bed  »eigen  ®ugeifen«  unb  tt)irb  üon  ber  geile 
laum  angegriffen,  ©ie  ©ronge  »erliert  bur^  SCblöfi^cn 
im  glü^enben  3uftanbe  i^re  ©prSbigf eit  unb  n^irb  ^fimmet« 
bar  unb  biegfam.  ©iefe  Slrbeit,  baö  «nlaffen  ober  «bou* 
ciren,  wirb  gtoedmSgig  mit  ben  ^bc^ften«  gur  Dunfclrot^^ 
gtut  er^ifcten  ©egenftänben  »orgenommen ;  babei  nimmt 
bie  garbe  wie  fitang  unb  SCon  an  liefe  gu.  «m  beften 
geeignet  gum  Slblöft^en  üon  aüen  3innfupferlegirun9en 
ift  bie  fe^r  (eic^tpfflge  SKifc^ung  aM  100  SE^eiten 
ftupfer  unb  19  SE^elten  3inn  (16  ?roc.),  biefe  errettet 
^ierburd^  für  aüe  Dielen  biefetbe  38öig!eit  unb  ©e^m 
barleit,  wa«  bei  ©rongen  üon  einer  anbem  S^fö^men* 
fe^ung  nur  für  gong  beftimmte  ©tärlen  ber  gaü  ift. 
©ie  garbe  ber  ©rongetegirungen  wirb  burt^  ben  me^r 
ober  weniger  großen  ®e^alt  an  3inn  in  ^b^erem  ®rabc 
beeinflußt  aW  bei  ben  3i«Hwpfct(egirungen  begflgtic^  be^ 
3infd  ber  gaO  ift.    (Sd  finb  Segirungen 

mit  99—90  ?ßroc.  «upfer  fupferrot^  ober  bunfetrot^geft, 

88           „  „  orangegelb, 

85          „  „  rcingelb, 

80           „  „  gelbli(^wei§, 

80—50   „  '„  weiß, 

„  50—35   „  „  grauweiß, 

„  unter  35  „  „  weiß  gefärbt. 

Der    ©(^melgpunlt     beträgt    für    Äanonenmetafi 
900  •  C,  für  eine  ßegirung  aud  7  Äupfer  unb  1  3ini! 


ff 
ff 
ff 


KUPFER 


—    293    — 


KUPFER 


835  %  für  eine  fo((^e  aM  3  ftupfer  unb  1  3tnn  786 <"  C. 
Sine  fe^r  unangenehme  Sigenfd^aft  ber  Sronje,  ba«  fo^^ 
genannte  Slu^faigem,  b.  ff.  bie  92eigung  ber  fupferreic^en 
Segirungen  ftc^  beim  (Srftarren  bed  @uffe9  in  Derfc^iebene 
aiflif d^ungen  ^  ftrengflflfflgere  unb  lupferreic^ere  einerfeitö 
unb  jinnreic^ere  unb  teit^tpffigere  anbererfeitd  ju  trennen, 
fuc^t  man  burt^  Slnn^enbung  oon  fc^Iec^ten  ÖSSrmeleitem  ju 
ben  Sormeu;  looburc^  eine  (angfamere  (Srftarrung  unb  eine 
g(ei(^mSgige  $ert^ei(ung  ber  (eic^tflOffigeren  gu  ber  ftreng« 
Pffigeren  Segirung  erjielt  mirb,  romn  auc^  nic^t  ju  oer* 
meiben,  fo  boc^  loenigftend  unf(^äb(i(^  ju  machen,  ^aä) 
dli^e  jerfaQen  aQe  ftupferjinnlegirungen  beim  Srftarren 
in  fotd^e  oon  üerfd^iebener  3ufammenfe6ung  auger  ben 
ben  t^ormeln  CuSn  unb  CujSn  entfprec^enben,  erftere 
btibet  gro§e  fta^Igraue,  ^arte,  brüchige  JBIStter,  bie  bei 
400 ""  C.  fc^meljen.  Untere  »irb  ate  tbmig  fr^ftaOinifc^ 
bejeic^net.  ftarften  gibt  an,  ba|  ©emifd^e  oon  2  ZfftiUn 
ftupf er  unb  1  2:i^ei(  Rinn,  ferner  Don  1  ZfftU  ftut>fer  unb 
2  2:^et(en  3itin  anq  bei  (angfamem  (Srftarren  homogen 
bleiben.  Sine  anbere  fible  (Eigenf^aft  ber  Sronjen  bi(bet 
ber  Sbbranb,  b.  ^.  bie  iBertufte,  loelc^e  Ȋ^renb  be9 
<S(^metjen9  burc^  Ojr^batton  entfielen.  SDiefe  fmb  bei 
iebem  größeren  ®uffe  tt)o^(  gu  berüiffic^tigen.  S^^^' 
mä|ig  ift  ed,  ba^  Tupfer  erft  unter  einer  Ao^Ienbede 
}u  fqmel}en,  bann  ba9  Dorgen^ärmte  3inn  grOgtent^ette 
}U)ufe^en,  gule^t  Don  einer  fel^r  sinnreichen  Segirung  fo 
oiel  a(9  not^teenbig  jujugeben  unb  nun  fd^nett  jum  ®uf 
JU  fc^retten. 

Jufft^e  frember  SßetaQe  beeinfluff en  bie  (Sigenfc^aften 
ron}e  ebenfaOd«  (Ein  geringer  3uf^6  ^^^  3^^^ 
(2  ^roc)  wirft  oort^eit^aft,  er  erjeugt  einen  bflnnfiflfftgen, 
btafenfreien  ®ug,  ber  gut  )u  bearbeiten  ift;  S^nüc^  äu|ert  er 
fic^  in  geringer  äßenge  JBtei,  ben)irft  aber  (eic^t  eine  grof  e 
Unglei(|^eit  ber  Sßifc^ung  (f(^on  bei  Vs  ^^oc),  abgefe^en 
baoon,  bag  ed  bie  Ö^^birbarleit  berfe(ben  er^öl^t.  SDurd^ 
einen  geringen  ®e^a(t  an  (Sifen  (äffen  fic^  ^rongen  bar« 
fteden,  bie  jS^er  unb  ^Srter  ftnb  a(d  bie  reinen  Segi* 
rungen,  bemnad^  fidf  Dorjfiglic^  für  SRafc^inent^eile  eignen. 
üRan  fanb  am  beften  einen  3ufa6  Don  1  $roc.  SBeigblec^. 
Elidel  oer^ält  fi^  beaügdc^  ber  ^Srte  roit  Sifen,  oer^ 
minbert  aber  bie  3'i^i9'^ii«  ®c^^  gflnftigen  Sinflug  auf 
bie  p^tiftfaUfc^en  Sigenfc^aften  ber  Sronge  jeigt  $l^o9« 
p^or.  ®ei  1-1  Vj  ?roc  er^ö^t  er  bie  ©(eic^mäfigfeit 
unb  Siberf}anb9f S^igf eit ,  inbem  er  oorl^anbene  Or^be 
rebudrt  unb  ^^odp^orjinn  bitbet,  loelc^ed  einer  Snt« 
mifi^ung  ber  Segirung  beim  ®ug  entgegenföirft  Sine 
nat^  bem  Sßontefiore^Seoi  unb  ftünjet  patentirten  SBer« 
fahren  bargefteUte  ^l^odp^orbronje  toax  oon  loarmer,  bem 
rot^  faratirten  ®o(be  S^ntid^er  Sc^rbe,  im  Some  bed 
^ruc^e^  bem  @ta^Ie  &^n(i(^  unb  fibertraf  neben  grbgerer 
^Srte  gen)B^nK(^e  :iBron]e  um  80  $roc.  an  S(afticität 
unb  170  $roc.  an  Seftigteit,  gab  bünnflüffige,  homogene, 
bie  Sonnen  gut  füQenbe  ®üffe  unb  »urbe  für  ftanonen, 
©tatuen,  ®ä)mnä*  unb  ^ecorationdgegenftSnbe,  3^pfem 
(ager  u.  a.  empfol^fen.  ®te  enthielt  90,34  $roc.  ftupfer, 
8,90  $roc.  3inn  unb  0,76  $roc.  ^I^o^pl^or.  aßan  be«^ 
reitet  jß^odp^orbronae  bur(^  S^\<^^  ^^^  fJ^o^p^orjinn 
ober  ¥^o«pl^orfupfer   gu   ber  gefd^mofjenen  Segirung« 


9u(^  eine  fc^bn  go(bge(be,  l^aftbare  unb  gefi^meibige 
Zitanbronje  ift  bargeftedt. 

1)  ®(odenmeta((.  ffiä^renb  man  fi^imKitt* 
t^ume  nur  Heiner  ®(oden  ober  ©c^eKen  bebiente,  finb  gro|e 
®(oden,  roit  fie  ^eute  gebraucht  »erben,  erft  in  ber  iiiAfu 
(ic^en  3dt,  angebtit^  oon  ^autinud  ütolanud,  JBif(^of 
oon  Sampanien,  im  4.  3a^r^.  eingeführt  »orben.  SDer 
®ebrau(^  gum  ®otte0bienft  ftammt  aud  bem  Snbe  be9 
6.  3al^r^.  3n  ÜDeutfc^Ianb  flnben  ftc^  bie  erften  @{oden 
im  11.  3a^r^.  :Cie  »(fitejeit  ber  ®todengieBerei  fWt 
in  ben  Sludgang  bed  15.  unb  SInfang  M  16. 3abr^.,  aber 
erft  am  Snbe  bed  17.  Sa^rl^.  fteOte  $eter  Smon^  gu 
Stmfterbam  befttmmte  ©efe^e  gur  Sonftruction  auf. 

^a^n  gibt  für  tefttere  an:  1}  5Der  grBfte  SDurt^* 
meffer  ber  ®(ode  liegt  an  ber  Sminbung,  bie  grüßte 
aßetadftttrfe  am  (Schlagringe  ober  ^an^e.  2)  S)ie  grbfte 
SBeite  ift  bie  15fa(^e  aRetaOftttrfe  bed  ©c^Iagringe«;  bie 
^b^e  fd^rftg  an  ber  ®(ode  äugen  gemeffen,  bie  12fa(l^e. 
3)  S)ie  @t&rte  ber  ®(ode  nimmt  Dom  ©d^Iagringe  bid 
gur  falben  |)b^e  ab,  Don  ba  nac^  oben,  bem  Oberfa^e, 
beträgt  fie  V3  ber  «ingftärfe:  ber  »orb  unter  bem 
(Schlagringe  ift  weniger  ftarl  ate  biefer.  4)  5Der 
Oberfa^  ift  Dom  falben  untern  S)urc!^meffer.  6}  S)er 
ft(bppe(  »iegt  Vio  ^om  ®(odengen)ic^t.  Pr  Sbttt^^ 
nungen  ber  ®todenbimenfionen  gibt  ^ifc^off  fotgenbe 
t$orme(n  an:  Segeidbnet  6  bad  ®ett>ic(t  ber  ®Iode, 
D  ben  3)urc^meffer,  S  bie  !Dide  bed  ©t^Iagringed,  fo  ift 

3  3 


V  0,( 


G 


mibS 


=v 


G 


:,  enbßc^  G=D».0,0182 


0182  V  55,43' 

f$funb  (»enn  D  in  3oaen  au^gebrüdt  ift). 

ßö^e  unb  Ziefe  be6  £on6  ift  nur  Dom  SDurc^meffer 
ber  alcünbung  abhängig. 

3um  ®ug  ber  ®(oden  bient  bad  ®Iodenmetatt 
(®(odengut  ober  ®(odenfpeife)  au6  80  2:^ei(en  ftupfer 
unb  20  Zueilen  S^^^f  toti^t  Segirung  einen  feinen, 
bic^ttömigen  Sßxnä),  grauioeig^röt^Iic^e  f^arbe,  eine  (eichte 
(S^melgbarleit  unb  eine  (Sprbbigleit  befi^t,  ba|  eine 
fpStere  ^Bearbeitung  ftc^  nur  fqu^er  au^ffl^ren  Itt|t. 
3)ie  ®(ode  mug  ba^er  i^ren  2:on  burc^  Sorm,  ®ug 
unb  SRifc^ung  fc^on  erhalten.  !Die  Sßenge  be9  3inn^ 
lann  auf  bad  !Z)oppe(te  oerme^rt  »erben,  hoät  ift  aM 
befte  Sßifc^ung,  n^el^e  ben  l^eOften  unb  burc^bringenb« 
ften  S^on  giebt,  immer  empf e^(endtt)ert^ :  78  2:^et(e 
Tupfer  unb  22  XfitiU  3inn.  OrbinSre  ®(oden  ent^ 
|a(ten  l^ttujig  SSM  ober  3in(/  bod^  f^Sbigen  bergteit^en 
3ufä4e  bie  @üte  ber  ®todenfpeife  gang  er|eb(ic^ ;  ebenfo 
ift  ein  3ufa^  Don  (Silber  DoQftünbig  nu^Io^,  ba  ber 
j^lang  ber  ®(ode  ^ierburc^  el^er  oerfd^tec^tert  atö  Der^ 
beffert  D[)irb.  SRit  Die(  Srfolg  bagegen  ^at  man  ®ni^ 
ta^I  al9  ®(odenmateria(  Dertoenbet.  SDer  2:on  ber  ®u|^ 
'ta|(g(oden  ift  ftart  unb  doQ  unb  entfprid^t  aUen  %n^ 
prüd^en. 

SRan  gie|t  groge  ®(oden  in  Se^mformen  über  einem 
gemauerten  fteme,  ber  bem  Innern  ßo^lraurae  ber  ®Iode 
nat^  auflegen  Don  2:^on  unb  9[bbre|en  mittete  einer  um 
eine  «c^fe  bre^aren  (Schablone  (Dreljbret  ober  8e^re)  doö^ 
ft&nbig  entfprec^enb  gemacht  lotrb.   9luf  ben  burc^  f$euer 


KUPFER 


—    294    — 


KUPFER 


ooQftSstbis  au9getro(fneten  ftern  fommt  eine  neue  8e^m« 
maffe  ]u  Hegen,  beren  X)ide  oodftftnbig  mit  ber  ®tärle  ber 
®Iode  nnb  beren  Umriffe  mit  ber  äugern  f^orm  (e^terer 
ol^ne  $enle(  fibereinftimmen  mnf.  Huf  biefed  SRobeO, 
lemb  ober  S)ide,  mirb  ein  Ueberutg  aud  l^ei|em  Xalq  unb 
\ai)^  aufgetragen,  aM  loelc^em  aßateria(  auc^  aüe  SDrna^ 
mente,  3nf(^riften  u.  f.  n>.,  welche  bie  ®(ode  erhalten  \M, 
gebitbet  tt^erben.  !Dad  SRobeU  nmfd^Reft  enbßc^  ber 
Snantel,  meti^er  fi(^  t)erm{ttelft  einer  ®d)x^t  aM  einem 
bftnnen  Orei  oon  Se^m,  S^^i^^^^^^^  ^ferbemift,  ftnl^« 
paaren  unb  9Baffer  (bem  S^ttUfftn)  genau  aQen  Sufem 
gönnen  ber  ®tode  anfügen  mu|.  ©erfelbe  erhält  4—6 
3oI(  ®tSrIe  unb  man  bUbet  i|n  bid  auf  ben  3ier(e^m 
aM  gormle^m.  3n  feinen  obern  Zfitxl  »irb  mittel« 
Sel^m  bie  befonber«  angefertigte  gform  fflr  bie  5h:one 
(ßenfet  ober  De^r)  eingefe^t.  Sax  SerftSrIung  ht9 
anantett  umgibt  man  i^n  mit  eifernen  {Reifen  unb 
(Schienen,  an  benen  fialen  angebracht  ftnb,  um  i^n  fpäter 
mit  ^Olfe  eine«  S(afc^en}uged  in  bie  ^B^e  »inben  }tt 
IBnnen.  !Ciefe«  gtf^ie^t,  nac^bem  er  oottftttnbig  au^ge« 
trodnet  i%  unb  bun^  (Sinjie^en  ber  gefc^moljenen  83a(^«« 
f^ii^t  in  ben  Sebm  bad  ^emb  fi^  oom  Sßantet  ge(5ft 
^at,  um  bad  SDcobeQ  b(o|)uIegen,  »el^e«  nun  ftfidi* 
tt)eife  abgebrochen  mirb.  SSBenn  not^ioenbig,  erfährt  je^t 
aud^  ber  ftern  eine  9u9bejferung;  in  feinen  obern  SC^eit 
fefet  man  mit  8el^m  ba«  $ängetfen  ffir  ben  ftibppet  ein, 
(tt|t  ben  anantel  mieber  ^erab,  oerttebt  ben  untern  SRanb 
beffelben  gut  mit  8e^m  unb  ffiOt  bie  S)ammgrube,  in 
welker  bie  ganje  gorm  gebilbet  ift  unb  bie  {i(^  Dor 
bem  glammenofen  beflnben  muf ,  mit  feftgeftampfter  (Srbe, 
@anb  unb  8f^e.  &  ift  nod^  ju  enottl^nen,  ba|  im 
obern  Streite  bed  SOtantel«  fldf  bad  ®ugIo(^,  mi^t^  bur^ 
bie  ®ugrinne  mit  bem  Ofen  oerbunben  toirb,  femer  bie 
3Btnb))feif(;n,  b.  ff.  Oeffnungen  jum  GEnttoeic^en  ber  im 
3nnern  ber  ^orm  beftnb(i(^en  Suft,  beim  ®iegen  beflnben. 
SDtan  fc^mitat  bad  ®(odengut,  ge»B^n(i(^  Vio  ^^^^  ^^ 
9RetaU  att  ber  ®ug  erforbert,  in  einem  Iteidrunben 
ober  ooalen  fftammenofen,  mläftt  3um  Stegußren  ber 
t^amme  in  bem  niebrigen  X)edengen)BIbe  einige  3^9' 
Iberer,  bie  fogenannten  ffiinbpfeifen,  befi^t,  in  ber  Srt 
ein,  baf  man  ben  f^Iug  bed  gefammten  Aupfer«  abwartet 
unb  bann  ^/s  be«  S^^^^^  ^^^  ^^W  drittel  aber  bann 
erft  }ttfe|t,  loenn  aOed  gefc^moljen  unb  ba«  ®elr&4  abge* 
gogen  ift.  ^ierju  flnb  an  3tit  4 — 6,  bei  großen  9Raffen 
anif  12  @tunben  erforberltd^.  3ft  aUed  gum  ®u6  oor^ 
bereitet,  fo  »irb  bad  bem  ^erbe  entgegengefe^t  angebrachte 
©tid^Iod^,  ba«  Kuge,  aufgebrochen  unb  ba«  aßetaQ  burc^ 
bie  ©ugrinnen  gur  fform  geleitet.  iRac^  24ftfinbigem 
9[bffi^(en  lann  bie  ®(ode  nac^  (Entleerung  ber  S)amm« 
grübe  unb  Entfernung  bed  SRanteld  ^eraudgemunben  unb 
burd^  %bf8gen  ber  9ngfiffe,  Stac^feilen  unb  8(bf(^euern  mit 
©anbftein  ooKft&nbig  fertiggefteQt  n^erben.  X)er  ff(»))))el 
befielt  au«  (Sifen,  er^fttt  für  grbgere  ®(oden  ein  Keinered 
©etoid^t  a(«  ffir  minber  fc^mere,  bunlfc^nittUc^  etma  Vss 
Dom  ®(odengeU)i4te  unb  loirb  mittete  ftarler  Stiemen 
t)on  ^ferbeleber  am  9uf^ttngung«ringe  befeftigt. 

®onggon«  (Tamtams)   unb  tfirlifc^e  ®eden, 
bedenartig  ober  f effetartig  geformte  Snftrumente,  »et(^e 


mittel«  eine«  mit  Seber  fibergogenen  @(^(äge(«  }um  Z:önen 
gebracht  »erben,  befte^en  bei  einem  fpeci^fc^en  ®emi(^te 
oon  8,815  au«  78  ^roc.  ftupfer  uub  22  ^^m,  flnb  fein 
fbrnig,  f probe  unb  oon  graugelber  fjarbe.  ®ie  »erben 
gegoffen,  rotl^glfl^enb  a^H^^n  a^f ei  (Sifenptatten,  um  ein 
SJenoerfen  in  oer^ten,  eingefc^Ioffen  unb  in  f altem 
SBaffer  abgelbfd^t.  S)urc^  8u«^ämmem  erhalten  fie 
einen  ^o^en  ®rab  oon  ^eftigleit  unb  (Slafticitat,  ba^  fte 
bei  ben  ftttrtften  ©(plagen  nic^t  fpringen.  S)ie  S^inefen 
be^anbeln  ba«  gegoffene  SRetaQ  bei  ^o^er  Temperatur 
rafd^  unter  bem  Jammer,  »obei  bie  buni  bie  Sßfirme 
^erbeigeffi^rte  Sudbe^nung  burc^  bie  unter  bem  Jammer 
bemirlte  Sontraction  |ebe«  mal  »ieber  compenfirt  mirb. 
2)ftanonenmetaI(  (©efc^fi^metatt^  ©tfldgut,  Sa* 
nonengut)  fc^eint  au  Snbe  be«  14.  3a^r$.  iunft  aUge^ 
meiner  in  ber  ®ef(^ä|giegerei  oermenbet  ju  fein,  obmol 
fd^on  im  anfange  be«  11.  Safir^.  bie  3Rattren  angeblich 
meffingene  SRafc^inen  oor  SlUcante  unb  Slgefira«  oer^ 
menbeten. 

9n  ein  gute«  ftanonenmetaO  »erben  gro|e  ftnfotbe« 
rungen  gefteOt:  bei  grofer  ^firte,  um  beim  9uffc^tagen 
ber  Auge(  leine  „ftugeOager''  angnne^men,  mu|  e«  groge 
Seftigfeit,  3&^igfeit  unb  (Slafticitttt  beft^en,  um  ben 
puftgen  unb  {to|»eifen  ®a«ent»idelttngen ,  bie  ben  un« 
ge^euem  lOrud  oon  12—1500  Ätmofp|ären,  b-  $. 
17,960—22,450  ¥funb  auf  ben  D3oa  ^eroorrufen, 
erfolgreich  Siberftanb  au  bieten.  $)iermit  im  3ufammen^ 
^ange  fte^t  bie  fforberung  einer  mbgKc^ft  gleichförmigen 
SRifc^ung.  SSSlrenb  fi(^  in  Siteren  ®ef($fi^(egimngen 
namhafte  SRengen  oon  0(ei  unb  3inf  flnben,  ift  man 
ie^t  gana  oon  f öligen  3ufK6en,  ob  mit  SRet^t  ober  Un^ 
recbt  fte^t  ba^in,  abgelommen  unb  oer»enbet  allgemein 
SRift^ungen  oon  89—91  fJroc.  ftupfer  unb  21—19  fJroc. 
linn.  (Sine  QueQe  großer  @(^»ierigleiten  beim  ®tt|  oon 
^ef^fifeen  bilbet  ba«  fd^on  er»tt^nte  9(u«faigem,  »elc^e« 
bei  lupferrei^en  3inn(egimngen  auftritt.  Oeim  (Srialten 
aerfSdt  bie  ©efd^fi^bronje  in  j»ei  Segirungen,  eine  rBt(ft(^^ 
gelbe,  f(^»er  fc^melabare,  tupferreid^e  unb  in  eine  »etge, 
fprbbe,  feinlbmige,  (r^ftattinifc^e,  leitet  fc^me(abare  toon 
8,74  fpec.  ®e».  (23  ^i^oc.  3inn),  »et(|e  oft  in  8o^nen« 
gröge  nefter»eife  in  ber  gelben  ®runbmafre  fid^  ah* 
fonbert.  9Ran  fuc^t  burc^  ftarle«  Umrfi^ren  Iura  oor 
bem  ®uffe  einer  Sntmifc^ung  fo  oiel  at«  mbglid^  oorju« 
beugen.  3n  ber  ®ef(^ä^gie|erei  »erben  aum  ©d^melaen 
ber  SRetaUe  runbe  i^lammenbfen  mit  febr  gebrfldtem  ®e* 
»ölbe,  »elc^e  oon  150—600  Sentner  uRetaQ  faffen,  be* 
nu^t.  911«  t$euerung«material  bient  meift  fel^r  trodene« 
^ola,  »elc^e«  auf  bem  Stofte  in  folc^er  ^B^e  gef(^i(^tet 
»irb,  bag  bie  eintretenbe  atmofpl^ärifd^e  Suft  i|ren  @auer^ 
ftoff  ooUftänbig  abgeben  mu|.  IDurc^  eine  fold^e  9ßa^^ 
na^me  umgebt  man  mBgti(^ft  einen  Sbbranb  an  3^^^- 
S5or  bem  Ofen  befinben  ^d)  bit  Dammgruben,  mit 
biefem  bur^  bie  ®u|rinne  oerbunben.  $a«  übftti^^ 
lo(^  ift  burc^  einen  eifernen  3<^Pfen  »S^renb  be«  @d^mel' 
aen«  gef(^lo{fen,  »elc^er  beim  9lbfti(^  bur^l  eine  an  einer 
Aette  ^ängenbe  eifeme  @tange  in  ben  Ofen  geftofen  »irb. 
Ueber  ben  !Dammgruben  befinbet  fi(^  eine  (Sifenba^n,  auf 
»eli^er  ein  SJagen,  ber  eine  S^inbe  trügt,  Ifiuft,  um  bie 


KÜPFEK 


—    295    — 


KUPFER 


Sonnen  nac^  bem  ®uffe  aud  ber  ®rube  ju  »inben  unb 
fte  JU  trandportiren.  S^^  ^erfteOung  ber  ^otmtxt,  ber 
^au))tarbeit  bei  ber  ©efd^fi^iegerei,  fann  @anb,  totläftx 
beim  Stfengug  gutelDienfte  (eiftet  nidbt  t)ern)enbet  n)erben; 
in  ^reugen  bebient  man  ftc^  etned  ©emeuged  t)on  Se^m 
unb  ®anb^  in  3tanlret(^  oon  Se^m  mit  ^ferbemift  unb 
Jhi^l^aaren.  S)te  l^o^(  gegoffenen  SRobeKe  finb  meiftend 
Don  Sßxonit,  fte  befielen  au«  bem  Zraubenftüde,  bem 
^obenftiide,  »elt^e«  \pliUx  bad  S^nhlo^  aufnimmt,  bem 
l^angenfelbe^  an  bem  bie  ®(^i(b}apfen  ft^  befnben, 
bem  ^apfinMit,  totl^t^  bie  aßflnbung  bilbet,  unb  bem 
verlorenen  Äopfe.  ©iefer  wirb  IV2— 2  8u§  lang  ge* 
mac^t;  er  bient  baju,  ba9  SRetaQ  im  untern  2:^eile  in* 
fammenjupreffen  unb  auf  biefe  Seife  bie  (Sntftel^ung  Don 
"^oren  unb  JBIafen  burc^  bad  Steigen  bed  Wltta1i9  ju  oer« 
^inbem.  Ueber  biefen  äßobeUftflden  ftampft  man  in 
cifemen  ^ormläften  ben  Se^m  feft,  nimmt  nac^  iBoQen« 
bung  ber  i$ormen  bie  ftaften  audeinanber,  entfernt  bie 
SDtobeQftOde,  trodnet  bie  audgebefferten  formen  am  i^euer 
gut  au9  unb  fteQt  fte  aufrecht,  mit  ber  Ziraube  mif  unten, 
tu  ber  S)ammgrube  auf,  ftampft  fie  feft  ein  unb  lann 
nun  jum  ®uf[e  fc^retten.  ®eim  ®(l^me(}en  gelangen  neben 
neuem,  gutem  ©arlupfer  unb  3inn  ^auptfäc^ßt^  SlbfSQe 
oom  ®te|en,  Oo^ren  unb  SifeUren  früherer  ©efd^fl^e, 
alte  Srouje,  Dertorene  jt&pfe  u.  f.  to.  jur  SSern^enbung« 
33on  2221  ftilogr.  ©efammtbronje,  totid^t  in  ®efta(t 
alter  Sronje,  neuen  ftupferd  unb  3^""^  ^^  ^^"  ^U^ 
eingetragen  loirb,  erhält  man  45  $roc.  a(d  ®ef(^fi$,  a(fo 
1000  ftifogr.,  toä^renb  49  $roc.  al«  «bfaö  toieber  er^ 
galten  loerben  unb  6  ^oc.  üerfc^taden.  9{a^e  ber  ffeuer^ 
brfide,  an  bie  ^eigefte  ©teile  be«  Dfend,  bringt  man  bie 
alten  ®ef(^fl$e,  t)ertorenen  ftöpfe  u.  f.  ».,  fe^t  bie  Jtupfer^ 
barren  unb  fonftigen  Stbfäde  ein  unb  er^ifet  mSgig,  fobaf 
uac^  6—7  ©tunben  aOe^  gefc^motgen  ift.  !£urc^  ftaried 
Umrühren  mit  grfinen  ^iBirfenftangen  wirb  nunmebr  ein 
(eb^afted  StufmaUen  ber  !D2if(^ung  erjeugt,  wad  niqt  nur 
bie  innige  SBermengung  oon  j^upfer  unb  3tnn,  fonbern 
auc^  bie  9{ebuction  be9  ftupferojr^b«  unb  3inno;^bd  för« 
bert.  Sd  folgt  nunmehr  bad  Sntfemen  ber  ®ä)iadi 
mittele  tanger  fträden,  ber  S^Wi  feinerer  Slbf&Qe,  a(d 
So^rfpäne  u.  a«,  enblic^  1  @tunbe  oor  bem  Slbftic^e 
bie  S^Qobc  be^  {erfleinerten  3^""^-  ^^^  f^"^^*^  ^"" 
mögüc^ft  ftarf  unb  ftid^t  nac^  wieber^oltem  S)ur(^rü^ren 
ab;  48  @tunben  nad^  bem  ®uffe  tonnen  bie  f^ormen  aM 
ber  S)ammgrubt  getounben  unb  jerfc^Iagen  werben.  S)ie 
nac^  bem  t)xt\t*  unb  Sol^r^aufe  trandportirten  ®ugftüde 
erhalten  bort  i^re  SSottenbung.  SRan  fc^neibet  ben  üer^ 
lorenen  ftopf  ab,  brel^t  fie  ab,  bo^rt  fte  au9  unb  unter« 
wirft  ba6  fertige  ®ef4ü6  oerfd^iebenen  groben;  ed  fod, 
wenn  ed  gut  gelungen,  me^r  ate  3—4000  ®d^u|  aud« 
galten. 

3)@piege(metal(.  £)ier ju bienen biejenigen ftupf er« 
^inntegirungen,  bie  bei  ^o$em  Sinngehalte,  groger  ^ttrte 
unb  ^oliturfä^igteit  eine  weige  ober  fta^Igraue  0arbe  be« 
ft^en.  @e^r  gebräud^lic^  ift  bie  äßift^ung  au9  G6,7  $roc. 
Tupfer  unb  33,3  $roc.  3^nn,  noc^  weiter  ift  nac^  Ctto 
bie  Segtrung  aM  68,5  $roc.  Aupfer  unb  31,5  $roc.  3inn. 
Xa  ein  er^ö^ter  ftupfergel^alt  bie  ^arbe  ber  @piege(  ind 


®elb(id]e  jiel^t,  eine  93erme^rung  bed  3inn9  jwar  bem 
fc^neden  9(ntaufen  berfelben  ooroeugt,  anbererfeit^  aber 
einen  @ti(^  in9  SölMxöit  bei  groger  ©prbbigteit  erjeugt, 
fo  (offen  \iäi  al«  ©renjen  ber  Swföwmenfeftung  brau^* 
*  barer  «Spiegetmetattc  fcftfefeen:  6G— 68  $roc.  Äupfcr 
unb  34—32  ?Jroc.  3inn.  5»ac^  ffibwarb«  foü  ber  3u* 
fa^  t)on  2  $roc.  Slrfen  gum  SRetadgemifd^  eine  8egi« 
rung  geben,  bie  oorgügdd^  ba«  Sic^t  reflectirt.  ffieniger 
empfel^Ien^wert^  ift  ein  geringer  Sleigel^alt.  JBei  ber 
ICarfteaung  wirb  jwedmSgig  guerft  ba«  Jtupfer  gefc^molgen, 
bann  bad  3inn  unter  Umrül^ren  ^ingugefe^t  unb  bie  Sßaffe 
in  faltet  Saffer  gegoffen.  Wlan  fc^miljt  bie  ®arna(ien 
nun  }um  gweiten  mal  unb  fflgt  furj  oor  bem  ®uf[e 
ba^  'Slrfen  l^ingu.  Otto  (5gt  guerft  bad  S^m  fd^melgen  unb 
erft  bonn  bad  ftupfer  nad^  unb  nac^  gufe^en. 

4)  aWebaillenbronge  enthält  8—12  $roc,3inn, 
ein  3ufa^  Don  2—3  ^roc.  3inf  fowie  etwa«  ®tei  t^ut 
ber  ®äte  feinen  9[bbru4  S)iefe  Segirungen  (äffen  fit^  in 
ber  Sttrme  Lämmern,,  bei  einem  ®e^a(te  oon  nic^t  Aber 
8  ^roc.  3inn  auc^  in  ber  ftälte.  3ur  Anfertigung  ber 
SDtebaiden  wirb  bie  Sronge  in  2:iege(n  fd^ned  einge» 
f((mo(gen,  in  (Sanbformen  geformt,  wobei  ate  SRobede 
oerginnte  SDtebaiUen  bienen.  äßan  Ibfc^t  bie  ®tilidt  noc^ 
^ei|  in  SBaffer  ab  unb  gibt  i^nen  im  ^rägeftode  bie  fei^ 
neren  Detail«  i^rer  gorm. 

5)  Sßafc^inenbronge.  ^nm  SOtafc^inenbau  bient 
meiften«  eine  Segirung  mit  80—90  ^roc.  Äupfer,  bie 
Weber  gu  [probe  noc^  gu  weic^  ift.  t)a  aber  berarttge 
SDtetaQgemifc^e  ffir  gewöhnliche  ^mdt  gu  tl^euer  gu  fte^en 
fommen,  fo  finb  fie  faft  fiberaU  burc^  ftupfer,  3^"^  unb 
3inn  mit  ober  ol^ne  S^\^^  ^^n  ®(ei,  Sifen,  Antimon  u.  a. 
ent^altenben  Sompofitionen  erfe^t  worben. 

6)  Sronge  gu  ® c^iff^bef^Iägen  wirb  an®teQe 
Don  Tupfer  oft  angewenbet,  weit  fie  beffer  ben  (Einwir^ 
tungen  be«  SOteerwaffer«  wiberftel^t.  Sine  folc^e  Segirung 
fott  wenigften«  3V2  V^^^*  3inn  enthalten.  93on  em* 
i9fe^(en«wertl^er  3uf<^ntmenfe$ung  finb  Sßift^ungen  au«: 
95,3  ftupfer,  4,i  3inn  unb  0,g  ©lei;  94,7  «upfer,  4,4 
3inn  unb  0,9  ©lei;  93,5  ftupfer,  5,5  3inn  unb  l,o  ©lei. 

!Cie  wic^tigften  Srongecompofitionen  finben  ftc^  in 
folgenben  3nf<tmmenfteQungen  (f:  Zabtüt  A.  ®.  296): 

3n  biefer  Stabette  (f.  @.  296  B.)  gibt  bie  SRubrif 
So^Sfion  ba«  gum  3^i^^i|^n  einer  1  a3ot(  biden  @tange 
nbt^ige  ®ewid^t  in  2:onnen  an.  Sßtx  ben  3<'^t^n  ffir 
^firte  begeit^net  1  ba«  SOtorimum. 

III.  S^irnngen  ani^  Supfer  unb  3tttf  mit  unter« 
georbneten  Beimengungen  non  S^^^  (unb  Slei)«  S)ie 
biefer  ®ruppe  ange^brigen  Segirungen  fd^wanfen  im  ^fer* 
gemalte  gwifd^en  50—90  ?roc.  unb  finb  um  fo  fefter,  be^n* 
barer  unb  fd^bner  gefärbt,  ie  ^Ol^er  berfelbe  ift.  S)er  3inN 
geaalt  wec^felt  nic^t  unbebeutenb,  wäl^renb  3inn  unb  SBUi 
\iä)  in  untergeorbneter  3ßenge,  meift  nic^t  aber  3  $roc., 
finben.  ÜDa«  3inn  gibt  ber  ©ronge  bei  einem  niebrigeren 
©(^metgpunfte  eine  griJgere  SDi^te,  mac^t  fie  an  garbc 
getber,  politurfä^iger  unb  härter,  wet<|e  tefttere  (Sigenfi^oft 
oom  «lei  gum  J^eil  compenfirt  wirb.  Der  Sleige^aU 
barf  iebo4  nli^t  beftimmte  ©rengen  überf c^reiten ,  wenn 
ni^t  bie  De^nborfeit  ber  Segirung  fe^r  ^erabgefefet  mb 


KUPFER 


—    296    - 


KUPFER 


ZahtUt  A. 
1)   ?5l|ftlallf(^e  (glociifi^aftcn  be«  ftupfcr^^lnti«  na(%  «icffd  uiib  SRaüct. 


fUom* 

Ca:     Sn 


100  Sr^eUe 
SegtTung 
entl^atten 

Cu 


Cu 

100 

8,607 

Cu»«:Sn 

98,10 



Cu":Sn 

97,« 

-^ 

Cu":Sn 

96,»7 

8,79 

CuȊ:Sn 

93,iT 

8,76 

Cu":Sn 

91,« 

8,76 

Cu":Sn 

90,1 

8,78 

Cu»«:Sn 

89,» 

8,80 

Cu":Sn 

89,0 

8,80 

Cu":Sn 

87,7 

8,81 

Cu»»:Sn 

86,1 

8,87 

Cu":Sn 

84,s 

8,561 

Cu» :Sn 

82,81 

8,469 

Cu» :8n 

81,10 

8,469 

Cu' :Sn 

78,»7 

8,728 

Cu« :Sn 

76,»» 

8,750 

Cu» :Sn 

72,80 

8,575 

Cu* :Sn 

68,»i 

8,400 

Cu» :Sn 

61,6» 

8,5S9 

Cu>:Sn 

51,7S 

8,416 

Cu  :Sn 

34,» 

8,056 

Cu:Sn» 

2l,iJ 

7,887 

Cu:8n« 

15,17 

7,447 

Cn:  Su* 

11,8» 

7,479 

Cu:Sn» 

9,«8 

/'    // 

Cu:Sn" 

2,1» 

Cu:  Sn" 

1.U 



Sn 

-— 

7.991 

Sarbe 


Tofa 
flelblidiTofa 
mocgentotl^ 

qtlb 

tot^elb 

// 

gelbrot^ 

blalcot^ 

// 

afijbgrau 

buRfelgvan 

gratt»ei6 

toeffier 

no(^  »eilet 

iinmoeiB 

ff 
ff 


Scud^ 


feinttniig 
Umig 

ff 

feiBtönilg 

ff 

tÖTiiig 

ff 

feinUrnig 

ff 

ff 

glattntttfc^Iig 

gtatt 
mufdylig 

ff 

blftttrtg(5niig 

glottnufd^Iig 

b(ftttTigt5rnig 

glattföntig 

ff 

ff 

erbig 


tefitatett 
o^&flon) 


(ett 


24,6 


16,1 

15,9 

17,7 

13,6 
9,7 
4,9 

0,7 
0,5 

1.' 

3,9 

3,1 
3,1 

2,5 


2;7 


95rte 


8,1 


2 
3 
4 
5 

»enig  fpri^be 

fprftbe 

brftAi« 

btdAi^ 

ettoaf  fprSbe 

8  aft^e 

6  »&be 


10 
11 


8 

5 

4 

3 

2 

1 

6 

7 

9 

11 

12 

13 

14 

16 


16 


barteit 


16 


15 

14 

13 

12 

11 

10 

9 

8 

7 

6 

5 

4 

3 

2 


Xlemerfttitgeii 


bftrter  al6  ftupfec;  au  SRebaiBen 

qeeianct 
bon  nci   ttenig    ongegtiffeit;    lu 

64tff6bef<bl&aen  gecigiiet 
(ort  nnb  gefqnetbig 

ettpaS    bftnimecbax    imb    fetlbat; 

mebaiflen 
tDO^mingenb,  feft,  »ftbe^  feilbor; 

ftanonenmetan 


tt 


*t 


Ibatt,  etmai  l^ftmmnter;  |u  tSar 
fi^inenboii 

feilboi;:  IRaf^iieiibaB 

iftmmer-  unb  leU^t  feSbot;  «l(u 

fd^inenbott  ^ 

etioas  b&n>netbar,  feUbat;   9U* 

fi^inenbou 
f^irbbe,  feilbar;  6tftitgat 


»* 


« 


fprdbe.  feilbot;  Ollodciigitt:  »obl- 
ntngenbile  Seginuig ;  et&dgBt 

Itttteg  d<M»fe«I08»;  f*«  «otfen 

feilbot;  onotfengnt 

fc^ioet  feilbot;  Olloctengitt 

fptbbe;  OllMlengut;  beftr«  Sviegel« 
metaQ 

•loilciigttt 
feilbot;  Woifengut 
fflt  Heine  «loden 


#« 


## 


epiegelmetoS;  tei<l^t  erblinbenb 


t* 


tp 


** 


ft 


Hd^feiüoget 


ZtbtVit  B. 
2)  3ufammcnfcftun9  oerf^lcbcncr  ftupfertcgirtittQcn  na^  ©if^off. 


©(odenmetaQ,  befte  aßifc^ung  .     .    . 

anbere  @peife 

@^tt)el}er  U^rgloden,  auf erft  ftingenb, 

fe^r  fprbbc,  faft  »elf  .  .  .  • 
300  Sa^re  alte  ®(oden  aM  9lei(^en« 

l^aQ,  fpec  ®em.  8,7 

®(o<f  enmetaQ,  bleich,  Alang  be«  ©Uberd 
S^urmgtodctt,    ©onggong«,    beutf^e 

©eden 

600  da^re  alte  Si^UTOigtode  ausstrichen« 

^aO,  fpec.  ®emi(|t  9,i  .    •    .    . 

Ul^rgloden  aud  3fer(o^n 

Xürllfc^e  »eden,  fpec.  ®e».  8,945 .    . 


Cu 

78—80 

60 

Sn 

22—20 

40 

75,» 

24,8 

80 
40 

20 
60 

78 

22 

76,» 
75—73 

78,»5 

23,8 

25-27 

20,}8 

^1              II           MI 

gl        1      1  i      1      1     1 

Fe 

0,1» 

Ab 

INi 

Ag 

KUPFER 

Hngebßc^  finer^a(tige  ®(o<fen  aud 
9touen;  12*  dal^rl^itnbert  •  •  • 
do.  do. 

2:^omfon'd  cngtifd^e  ®(o<fenf))eife  .    • 

3ioei  Don  $eter  (Snom^  1670  ge« 
goffene  ®to(fen  be«  bamtftSbtif^en 
®(o(fenfylete« 

^ratiiSflfc^ed  ®ef(^fl(}metaa  .... 

^teu|if{j^e9  ftanonenmetaQ   .... 

^((^tpfflnbet 

<Sngtlfcl^e  ®ef(^ü^bronje 

SujeTner  ®t\äfüiit 

Sran3ttfif  (^e  ®ef  (l^fi^e  nac^  bem  IDreitig« 

ia^rigen  ftriege 

a^ttrfer  a\x9  Soc^itK^faia  nac^  9lott;, 

fe^r  gttbC;  mattgolbgetb .  .  .  . 
Q^inefijc^e  ftanone  nac^  Stou;  .  .  • 
Kanone  aM  Soc^ind^ina  ..... 
©ptegehnetaU  nac^  ber  formet  Ca^Sn 
Sröubgu,  SEeleflopenfpieget  .... 
93ortreff(i(^e  ^o^Ifpiegel  nac^  Sabtoig 
Spiegel,  guter  ®(an},  f^wac^  get6H($ 

®piege(metaO 

„  na(^  (Sbtt)arb9  .... 
9{i(!^arbfon'd  WlttaU  3U  Steflectoren  . 
S^tnefif(^er  ©piegtl  (Qttner)  .  .  . 
ber  90  Sentner  fc^ioere  ©pieget  im 

STeteflop  Don  Sorb  9iof    .    .    . 

Sngtifc^e  aRebaiOen 

8hranjtt1H*e      „ 

Staero^ropparate,  ®pfi(pfropfen,  SOton^ 

tir^Ommer  f flr  Socomotioen,  f  d^mieb^ 

bar  wie  reinem  finpfer  .... 
9läber,   in  »etd^e  S^^^^   gefc^nitten 

werben 

^artgng,  ^ttrter  aü  Oronje,  in  ber 

preug.  SrtiKerie  »t  <Sinfa()muttem, 

9ti(^tmaf(^inen,  SDteigeln  .  .  . 
^(^fenlager  }u  ^erfonenwagen  nnb  So« 

comottüat^fen 

2Bagenrabbfi(^fen 

Stempel  für  ©olbarbelter,  fc^arfe  Son« 

tonren  gebenb 

©olbäj^nlic^e  Snifc^ung  }u  8iiouterien 
Sronje  für  m  oergo(benbe  SSaaren  . 
S^inefifc^ed  $)artlot^ 

8at^0,  ber  Sßittcrung  gut  wiberfte^enbe 
Sronje 

ffieiglupfer,  weiter  Combat,  argent^ 
hach^ 

frfl^er  t)erfUbert  im  $anbe(,  in  S^ina 
Petong  genannt 

Äntimonfupjer,  fprBbe,  btätterig,  Ir^'- 
ftamnifd^,  potiturf S^ig ,  oon  oio« 
letter  garbe 

V.  Cbc^S.  b.  n.  V.  IT.  3»citc  ecctioff.  XL. 


—    297    — 


KXJPFER 


Cu 

76,1 

71 

80 

73,94 
72,52 

90,1 
90,9 

91,66 
91,74 

88.9 
89,8 

91,5 

88,1 

71,9 
77,2 
68,21 

68,82 

69 

50 

66,2 

64 
65,8 
80,8 

67 
90—92 
95 


98,04 

91,8 

88,8 

86 
84 

83,8 

54,9 

58,8 

80 

75 

89 

63 

46 

75 


Sn 

22,s 

26 

10 

21,«7 

21,0« 

9,9 

9,t 

8,M 

8,1« 

10,04 

9,» 

7,» 
3,« 

31,7 

31,1« 
28,7 

28,« 

33.1 

32 

30 

38 

10-8 
5 

1,9« 
8,7 

11,« 

14 
16 

16,7 

41,1 

16,7 

20 
25 

8,5 

Zn 

1,« 

1,«0 

6 

0,4 

0,1 

0,7 

7,1 
27,4 

5,0 

21,4 

3,1 
25,» 

1,» 

Pb 
4 

1,19 
2,14 

0,1 
Keine 

13,1 
9,1 

Fe 
1,« 
3,< 

0,17 

0,1» 

0,1 
0,1 

ai^engen  ] 

1,« 
1,4 

1,« 

As 
@pnr 

Bi,  As,  P 

0,7 

4 
2 

37 
54 

Ni 

2,11 
2,«« 

b,  Fe 

Ag 

2 

8,4  Sb 

25  Sb 

38 


KUPFER 


~  298    — 


KUPFER 


bct  Slrtgima  jmn  «udfoiflcni  beim  Crtaftm  Mr  »orfc^tib 
adclftet  »erben  f oQ-  ÜJie  »it^tioften  6oiiH>o|tttonen  blefer 
(Bxuppt  fittb  bie  ©tatuenbronjen  ober  nobernen 
Oronaeti.  STOan  fteOt  an  biefelben  bie  «nforberung 
einer  incbten  Sc^meljbarteit,  bamit  fie  einen  reinen, 
Warfen  @ug  liefern,  Mieter  bie  feitiften  S)etaiU  ber 
i$orm  »i^ergibt  nnb  »elc^er  fic^  (eiil^t  bearbeiten  tt|t 
@ie  fielen  ben  e^ten  JBronjen  ^infic^tfi^  ber  {)Srte 


nnb  Bfibigt^  nat^,  finb  oon  getber  b\B  rot^etber  f$arbe 
nnb  Derf^iebenartig  jnfammengefett  f)offmann  ^at  um» 
faffenbe  Unterfu(^ungen  Aber  bie  broui^barften  «egt^^ 
mngen  fflr  ©tatnenbronje  gemacht  nnb  gibt,  an^^ 
ge^enb  Don  Au))feriinh)erbinbungen ,  benen  er  pxtctok^ 
totik  eine  ihU)ferji«nIegimng  Cu»Sn,  ftorl  bttoU(%  unb 
febr  ^art,  »on  tctßati\xix\6im  «m(^e,  ba«  S^Mt  gebtnbe 
iKoment,  ^injnfflgt,  folgenbe  Balten: 


unb 


©renjtegimngen:  a)  @tar!  rot^oett  gefärbte,  fupfend#e  nnb  fomtt  t^erfte  «w?*^-  ^.  . 

88^/4  Cu^Zn,  entfprei^enb  87,»9  $roc.  Stup\tt  nnb  12,7i  ^oc.  3inf, 
llViCu'Sn,         „  61,75      „       „        „    38,25      „    3tan, 

b)  gaft  gottgette,  !ut)ferSmifte  unb  fomit  »o§(fei(fte  »ronje: 

J93V2  Oa^  Zn,  entfpred^eub  66,w  ^roc.  «npfer  nnb  33,t5  ^oc,  3^1 
j  6V.  Ca»  Sn,         „         61,T5     „       „       „     38,m      „    3inn 
©ie  3ufaninienfeftung  ber  «ronien,  bon  fyoffmann  mtt  ©tmcturDer^ftttnif  bejelc^ttet,  befielt  alfo  «»«  «ner  »er^ 
änberllc^en  SWenge  ber  «upferaint  nnb  einer  nnbertaberlic^en  SWenge  ber  ftnpferjinntegimng.   «tt  »efertitc^  laffen 
fi^  folgenbe  ®emif(^e  bejeit^nen: 


«Irtictittiietiattrtft 


irn^feT)tnA>erbtnbung  (1) 


Vtomtoer« 
Ca  :Zn 


7 
6 
5 

4 
3 
5 
2 


1 
1 
1 
1 
1 
2 
1 


ftiM>fer 
p.Ct. 


i(u)»fet)tnntoeTbtnbung  (2) 


P-  ^*-  ■  Cn  :  Sn 


87,t9 

85,«8 

83,07 
79,70 

76,64 
71,04 
66,25 


12,71 
14,52 
16  98 

20,80 

25,86 
28,96 
33,75 


lht)>fer 

p.  Ct. 


Sinn 
p.Ct. 


3 
3 
3 
3 
3 


1 
1 
1 
1 
1 


3:  1 
3:1 


61,75 
61,75 
61,71 
61,75 
61,75 
61,75 
61,75 


38,25 
38,28 
38,98 
38,95 
38,25 
38,25 
38,25 


^Tocenttfdfte«  Btt* 
Wtnxi  1 : 2 


Serbin' 
bung  1 


IBerbin* 
bung  2 


88,75 

89,75 

90,50 
91 

91,75 
92,75 

93,50 


aHemestetl»et|<ttiiift 


3n  100  2:(etleii  8Tonae 


i^u^fer 


Sittf 


11,28 
10,25 

9,50 

9 

8,28 
7,28 
6,80 


@e^r  gef4S()t  an  einer  guten  @tatuenbron}e  ift  bie 
OUbung  einer  f^bnen,  g(ei(^mS^igen  Patina,  b.  ff.  fene^ 
grünen,  and  baftfc^  fo|(enfaurent  ftupfer,  beut  ®rfinft)an, 
befte^enben  Ueberjugd.  !3)ie  ©c^bn^eit  unb  O^ftigfeit  ber^ 
felben  foQ  mit  beut  ©el^alte  an  3tnn  junel^nten«  SDtan 
erjeugt  ie(}t  nteiftend  bie  ^atina  Iflnftlic^,  ba  bereu  dnU 
fte^ung  burc^  (Einn^irlung  ber  Htntofp^Srilien  immerhin 
geraume  3^^  ^n  Unfpruc^  nimmt,  inbem  man  bie  Ober« 
Pftd^e  ber  Sronje  mit  einer  äCufIbfung  Don  ©aljen  ober 
@fturen  beftreic^t,  »elc^e  bie  O(^bation  be9  Stnp\M  be* 
f(^(eunigen  foOen.  ®eeignet  ffir  biefen  3n7e(I  ift  bie  So« 
fung  tton  4V2  S^^eilen  @a(miaf  unb  1  ZffM  <Sauer« 
fleefalj  in  94V2  Spelten  beftißirtem  (gffig,  femer  t)on 
1  Stl^eU  @almiaf^  3  SE^eilen  gepulüertem  SBeinfteiu,  3 
Zueilen  ftot^falj  in  12  2:4eilen  feigem  SBaffer  ber« 
mifc^t  mit  8  SC^eilen  einer  8Bfung  üon  ftupfemitrat. 
TAt  fflnftttc^e  Patina  fott  ber  natfirßc^en  febr  fi^nlic^ 
»erben,  tt^enn  man  bie  mit  biefen  Söfungen  meqrere  male 
beftrid^enen  ©egenftAnbe  einer  feuchten  Sltmofp^ttre  üon 
fto^IenfSurega^  au^fe^t. 


84,42 

83/)8 

81,05 

78,09 

73,88 
70,86 
65,98 


11,28 
13,08 
15,82 
18,47 
23,27 
26,86 
31,86 


fBtMtfitM^tM 


Sinn 


4,80 
3,92 
3,68 
3,44 
3,15 
2,76 
2,44 


ffixttt^ahtx  fc^lDirrigfi 
8it  tttntbfiUn. 


ontnflcgeKl 

0ren5lc0{ntna  b)  golbaelb  8i4  (o<^< 

gelb;  fpec.  Veto.  8^678»   31t  Seisol* 
nngea  fe^  geeiflnet 


S)a  aOe  ®ilbfäu(en  U)egen  t^re^  unge^euem  ®e< 
olc^ted  ^0^1  g^goffen  »erben  mfiffen,  |o  erforbert  bad 
^erfteßen  ber  Sform  bie  JBi(bung  eined  fteme^.  ^ie  bid 
in  ben  Knfang  blefed  3abr^unbert9  gebräu^ttd^e  ^or« 
merei  ^atte  grofe  Se^nlic^tett  mit  ber  in  ber  ©toden- 
gieferei  noc^  |e|t  beibehaltenen  Sltet^obe.  Sietfac^cr 
SRänget  l^alber  unb  loegen  ber  großen  ftoftfpiettgfeit, 
Derurfai^t  burc^  ben  Sluftoanb  oon  8rennmaterioI  bei 
bem  oft  monatelang  anbauemben  Ku^brennen  unb  9u^ 
trodnen  ber  9orm,  ift  man  oon  berfelben  |e(}t  abge^ 
tommen  unb  üerfS^rt  fo(genberma|en: 

S)ad  in  ®l))d  audgeffl^rte  SOtobeQ  »irb  mit  ©tucfen 
t)on  feinem  f^ormfanb  in  ber  SBelfe  genau  belegt,  ba§ 
an  ein  aufgetragene^,  genau  befc^nlttened  unb  an  ben 
©d^nlttflSc^en  mit  Särlappfamen  be))uberte«  ©anbftfld 
»eitere  Auflagen  Don  f^ormfanb  angeffigt  »erben,  bt9 
ba6  gan3e  SRobeQ  bid  ium  vierten  tfyAl  feiner  $5^ 
Don  ber  fform  umfleibet  ift.  S>iefe  umgiegt  man  nun 
mit  einer  ftarfen  ©ip^Iage  in  me^rem  Zl^eilen  unb  m* 
ftSrtt  bad  ®an}e  bur^  eingelegte  Unter.    (Ed  folgt  nun 


KUPPER 


-    299 


KUPFER 


bie  ^erfleOung  be«  fiodttn,  btttten  unb  Diertcn  (SegmenM, 
fobal  Q(fo  nun  bad  ganje  ÜRobeO  Don  ber  gform  um« 
f^IofTtn  ift.  Slac^betn  bie  ®fp«mante(ftfi(Ie  entfernt  flnb, 
pa§t  man  bie  einjelnen  ^ormftflde  genan  in  biefelben  unb 
bcfcftigt  fie  forofttltig.  3ur  JBUbung  M  Sttxnt»  bient 
ba^  in  eine  eiferne  ®obenp(atte  eingetaffene  ftemeifen, 
eine  ftarfe  eiferne  ©tange,  bie  mit  ft^nßc^en  ®tangen 
ato  ®erippe  für  bie  einseinen  Zueile  ber  f^gur  Derfe^en 
ift  unb  in  ber  S)ammgrube  Dor  bem  @(^me(}ofen  i^ren 
^(afe  finbet.  fBtan  fe(}t  nun  bie  eimelnen  gfonnftfidte  bon 
unten  nadi  oben  fortf^reitenb  um  btefe6  ®erfift  unb  fflQt 
ben  teeren  3tt>tf4^t^Ai<<>^  9^0^^  biefelben  mit  Qfotmfanb 
DottftSnbig  aM,  »obei  erftere  an  ber  innem  glA^e  oor* 
^  er  mit  fto^tenftaub  nnb  gformfanb  gepnbert  fein  mftffen* 
!Z>er  jmifd^en  biefer  angefd^miegten  t^ormfanblage  unb  bem 
(Sifengerflfle  bleibenbe  ZfftU  erl^ttlt  eine  %üümi  aM  Rit^tV 
mc^t  nnb  ®if  9brei.  9la(^bem  bie  fingeren  gormftfloe  nun 
mieberum  entfernt  finb,  jeigt  fic^  bad  SRobeQ  im  Oorm^ 
fanbe;  Don  biefem  fi^abt  man  ber  ©tfirfe  entfprec^enb,  bie 
ba9  ®u|ftfid  in  feinen  einjelnen  SC^eilen  erhalten  foQ,  eine 
®d^i(^t  ab  unb  trodnet  burc^  geeignete  SBorrif^tungen  ben 
ftern  auf  ba6  forgffiltigfte  aM.  !Die  ebenfaQ«  ooQfommen 
aetrocfneten  fSformftfide  »erben  nunmehr  in  ber  richtigen 
$age  um  ben  ftem  auf gefteOt,  mit  Snfem  untereinanber  be^ 
feftigt  unb  bie  ^ugen  mit  ©ip^brei  oerftric^en.  (Sd  bleibt 
nun  noif  fibrig,  ben  flbrigen  5E^ei(  ber  3)ammgmbe  mit 
@anb  unb  Srbe  gehörig  au^guffiOen,  load  man  mit  bem 
,,<2^bfimmen''  ber  gform  beseic^et,  unb  über  ber  ^orm 
ein  biereifiged  SHeferooir  ava  ISadfteinen  aufjumauem. 
X)iefed  ftel^t  mit  ben  untern  X^eilen  ber  f$orm  burc^ 
t^öneme  9iB^ren,  ben  f[ngu|rB^ren,  in  Serbinbung.  S)a9 
9lef erboir  nimmt  bie  au6  bem  Ofen  au^fßegenbe  SRetaO^ 
maffe  boQftfinbig  auf  unb  (e^ttere  ffiOt  beim  ®u$  bie 


t^orm  oon  unten  nat^  oben.  !X)ie  eingefd^Ioffene  Suft  ent* 
loeii^t  bnr^  bie  au9  ber  gform  femred^t  auffteigenben 
IBinbpfeifen. 

Z>er  jum  ©(^meljen  ber  SßetaOmaffe  bienenbe  Ofen 
ift  ein  f$(ammenofen  mit  einer  fadartig  oertieften  @o^(e, 
toeli^e  an  i^rer  tiefften  ®teOe  bie  SlndgugOffnung,  ba6 
Kuge,  mfil^renb  ber  ®(^me(}ung  bur^  dnen  SC^ont^fropfen 
oerf (^(offen,  befi^t  3ft  bad  SDtetaO  in  analoger  ffieife  »ie 
beim  ftanonengul  oerfd^mohen,  bflnnflüffig  mie  XBaffer  ge^ 
morben,  fo  ftbgt  man  ben  3^f^  mittete  einer  laugen,  an 
einem  ftra^n  befeftigten  Srec^ftange  beraub  unb  bie  »eig* 
glfi^enbe  Stflffigteit  ftfirjt  burc^  bie  ^ugrinne  in  bad  aber 
ber  fform  befinblit^e  8eden,  xotUft^  burd^  ein  ftol^ten^ 
feuer  gut  oorgetofirmt  kofarb.  $)ierbei  finb  bie  ®n8rSl^ren 
burc^  (£ifen))firopfen  oortttuflg  no(^  gefc^Ioffen.  3ft  ba6 
®eden  jiemlii^  geffiOt,  fo  Bffnet  man  biefelben  unb 
bad  aßetaK  ffiQt  raf(^  oon  unten  nac^  oben  bie  gform, 
lofi^renb  aM  ben  SBinbpfeifen  lange,  btaue  gfeuerfttulen 
f(!^iegen  unb  aud  bem  Ofen  loeitere  SRengen  SD^etaQ  nac^* 
fliegen,  bi«  bie  t$orm  geffiat  ift.  92a4  2—3  Zagen 
lann  bie  !Dammgrube  gerfiumt  »erben.  9ln  bem  mitteM 
5h:a^n  fammt  ^orm  gehobenen  ®u|ftflde  befeitiat  man 
9orm,  Sngfiffe  unb  Unebenheiten  unb  ooQenbet  oaffefbe 
bur^  0ei}en  mit  @fiuren,  ©treuem  mit  ®anb  unb  Si^ 
fefiren. 

Son  großartigen  ®u|n)erfen  feien  ertofi^nt:  ber 
ftolol  bon  9tl^obo9,  99  t$ufi  ^o(^;  bie  oon  3^nobomd  am 
gefertigte  120  ^fi  ^o^e  ®tatue  bed  92ero;  bie  8aoaria 
in  Wtnäftn,  mit  ^oftament  95  Üuf  Ifoif,  oon  ®^mn^ 
t^aler  mobeQirt  unb  mit  einem  Sufmanbe  oon  1560  Zentner 
(Srj  gegoffen;  ba9  3)enrmal  Oftiebric^'«  bed  ®roßen  in 
Berlin  u.  a.  Son  berühmten  @tatuen  finbet  fl4  in  nac^^ 
fte^enber  STabeQe  bie  ^ufammenfe^ung: 


9Ieiterftatue  8ubtt)ig'd  XIV.,  21  gfnf  ^o(^,  oon  fteQer  1699,  in  einem 

©tfide  gegoffen,  522  Sentner  f4»er 91,4o 

Steiterftatue  Submig'«  XV.,  oon  ®or,  I6V3  f^uf  ^04, 600  (Sentn.  fc^ioer  82,45 

<Statue  ^einrit^'«  IV.,  auf  bem  pont  neuf  }u  $arid 89,es 

9$enbdme«@8u(e,  aM  erbeuteten  Jcanonen 89,9 

anineroaftatue  )u  $ari9 83 

e^inefift^e  »«bffittlen 74 

aufplätte  bed  1825  aegoffenen  ©d^Sfer^  oon  Stl^onoalbfen  beim  neuen 

f$alai«  bei  ^ot^bam  (S^wttf) 88,77 

Sac^ud  im  ftcKian.  ®arten  ]u  ^ot^bam  00m  3. 1830  (OK^aufen)  88,28 
®ermanicn6  ju  Sl^arlotten^of  bei  ^otdbam,  oon  $)o))fgarten  1820 

gegoffen  (SCieftrunf) 89,7$ 

®ro|er  fturförfk  )u  ©erlin  00m  3. 1703  (ginfener) 89,o9 

SfloDen  unter  bem  ®rogen  ^rfflrft  (Stammetoberg) 90,s5 

SHana  im  ^ofgarten  gu  9Rfln(^en  (9}am))e) 76,9o 

SRar«'  unb  SSenudgmppe  in  SDtfinc^en  oom  3. 1586 94,i9 

Sronge  aM  atten  ®r8bem  in  Sug^burg 94,74 


3tnf    3inn    Sld    (Stfen  9Hdef  fbttimon 


5,58 

1,70 

1,37 







10,80 

4,10 

3,15 

, 



— 

4,20 

5,70 

0,48 



— 

•— 

0,5 

10,2 

0.1 



— 

14 

2 

1 



— 

- 

10 

1 

15 

— 



1,28 

9,25 

0,71 

— . 

m^ 

— 

2,55 

7,02 

1,68 

0,81 

0,08 

iGpur 

2,85 

6,16 

1,88 

-^ 

0,27 

— . 

1,64 

5,82 

2,62 

0,18 

0,11 

0,60 

7,50 

0,78 

0,25 

0,40 



16,6« 

0,64 

2,68 

0,17 

0,10 



0,80 

4,77 

0,67 



0,48 



0,54 

1,64 

0,24 

"^ 

0,71 

@(^n>e' 
fe(  0,84 

Sfflr  Reinere  ®egenftfinbe,  bie  oergo(bet  toerben  foOen, 
finb  namentliil^  6ompofitionen  geeignet  oon:  64,45  Stupf  er, 
32,44  3inf,  0,25  3inn,  2,86*  »lei  nnb  77,»o  «upfer,  18,00 
3int,  3,00  3inn,  1,50  !ßUl  8tt  toeife«  ftnopfmetaa  toirb 


oertoenbet  eine  ^arte,  tifinjenb  oeige  ober  gelb(i(|e  Segi^ 
rung,  bie  aber  )iem(l(^  fprbbe  ift,  Don:  57,»  ftupfer, 
36,8  3inl  unb  5,8  3inn.  Sebußit  ittfammengefeft  ift 
ba9  dadfon'fc^e  Oledimetaa:  46  ihtpfer,  1—4  3imt  nnb 

38* 


KUPFER 


—    300    — 


KUPFER 


22—26  3{nt.  $otin  ober  @tir({ttg'9  ^atentmetatt,  au« 
atten  SDVeffinQabfSKen  u.  a.  gewonnen,  namentß^  für 
Dre^mefPng  peeignct,  befte^t  aM  71,9  Jhipfer,  24,»  3inl, 
1^>  3inn  uno  2,o  eiei;  eine  Segirung  jn  ißSgetn  ]u 
®4iff0bef(^(Sgen:  63,6  ihi))fer,  25  3inl,  2,6  3inn  unb 
8,8  etei.  {)art(ot^,  an  @teOe  be6  fpttben  unb  bedl^alb 
wenig  faltbaren  ©c^taglot^«  au«  iru))fer  unb  3^^  f^^^ 
3U  eni|)fe^Ien,  Don  letzter  @(^met}barteit  unb  grOgerer 
^^altbarfat,  ent^Stt  nac^  $re^tt:  55,so  ftupfer,  43,io 
Jinf,  1,30  3iun  unb  0,3o  SÖin  (gelb  unb  ftrengfffiffig; 
41,00 Aut)fer,  49,9o3inI,  3,8o  3inn  unb  l,soeiei  (^aibtoeil, 
tei(%tpffig):  67,44«upfer,  27,99  3lnl  unb  14,58  3inn(lDeig, 
fe^r  tei(^tf(üffig).  «nbere  ®(^Iag(otl^e  fteOt  man  in  ber 
Sßeife  bar,  ha%  juerfi  SReffing  gef^molaen,  }u  blefem  ba« 
3inn  unbjtt(et}t  ba«3int  unter  Umrfil^ren  ^injugeffigt  toirb« 
4*  Qfnt^^e«    Segintngett  attiS  ftn|ifer  mit  attfel^n« 


lidieii  aRengcn  Hon  3^»!  niib  S^wx.  Sogermetade. 
Sn  biefe  Segirungen,  »elt^e  meift  in  bem  SRafc^inettboue 
aSerkoenbung  flnben,  fteOt  man  bie  9nf orberungen ,  bag 
{!e  bei  groger  geftigteit  unb  SBiberftanb  gegen  S>ru(f  mbq^ 
(it^ft  geringe  Sieibung  beim  ^Dre^en  t>on  S^P\^  "^ 
SeQen  oerurfac^en.  @ie  ftnb  im  aUgemeinen  Don  matter 
graugetber,  oft  fogar  weiger  garbe,  groger  S^Sxtt  unb 
ft^toanten  bejügßq  i^rer  3ttf<^^i>^^f^4uno  ^^^  '^S— 
94  $roc  ftupfer  unb  ie  2—14  ^roc.  an  3inl  unb  «let. 
(Sin  (Sifenge^alt  bi«  ju  IVs  vtoc.  ertQeUt  benfelben 
groge  ^Srte  unb  i^eftigfeit,  aber  au6)  einen  ^6^em 
®4me(3punlt;  ein  Steige^att  l^at  fii!^  nid^t  ate  befonber^ 

Jünftig JeraudgefteQt,  ba  bierburt^  lei^t  beim  (Suffe  burd^ 
3itDung  oon  {d^toeren  ftupferb(ei(egirungen  eine  (SnU 
mifc^ung  be«  frobuct«  oerantagt  toirb.  3n  biefe  ®nippt 
gel^Bren  fotgenbe  (Sompofitionen: 


a)    Segirungen  aM  ftupfer,  3int  unb  S^^^* 

Sagermetad  ffir  Socomotioa^fen  (franstfifc^e  9lorbbal^n) 82  8         10 

„          „  gocomotiotljeite,  fe^r  ^art 87,o5  5,o7        7,88 

//           //             //                 //       85^5  2,0        12,75 

„  „  Jreibräber,  »eig,  feinttmig,  fel^r  ^art,  gut  ju   feiten,    auc^  für 

Dampfpfeifen  mit  ^eöem  Sone 80  2         18 

X)ampfpfeifen  mit  etma^  bumpferem  2ione 81  2         17 

ÜRafc^inent^eite,  bie  @tBgen  au^efe^t  finb:  (S^linberfolben,  @tfi()en,  ^umpenftiefel .    .  74,i  22,2         3,7 

«(^fenlager,  3öpfen(ager,  (Sjcentrifringe,  Öagerfutter  u.  bgt 85,5  2,i       12,» 

!Dampf!o(ben  an  Socomotioen 88,5  8,9         2,6 

abftreic^meffer  ober  Stadel  ffir  ftattunbmdereien 81,5  10,5          8 

SiSber,  in  koelc^e  3^^"^  gefd^nitten  toerben 88,8  2,7        8,s 

t$eine  (Setti^te,  Steigaeuge,  XBagebatfen 90  2          8 

Segirung  ffir  Sneginftrumente,  oon  S:emperatttrt)er8nberungen  »enig  beeinflugt   •    .    •  82,i  5,i       12,8 

Segirungen  ]u  feineren  ©ugttaaren  unb  Su(u9artifeln 79,i  7,8       13,i 

®emeine«  3utt)eßergoft 77,2  7,o        15,8 

b)    Segirungen  au«  «upfer,  3inf,  3lntt  unb  ölei: 

ihtpfer  3tnf    3mn   8r« 

©tep^enfon'«  gagermetaß  ffir  Socomotioen 79  5        8     8 

«Ia«ro^ropparate,  ©pfllpfropfen,  3toif(^enringe  ffir  Socomotio^eijtl^flren 90,5  5,4       2,7    1,4 

5ß8gel  3tt  @(^iff«bef(I^Ittgen 63  6  24  6     2  6     87 

(Senfer  (Sompofition^f eilen,  filbertoeig,  gum  Suftrogen  oon  (Englif^ot^  beim  ißotiren 

Meiner  metaOener  ©egenftftnbe 64,4  8,0     17,6    8,6 

//                 //                /,..-.    gettlid^toeig,  fprbbe,  »eichen    .  J57,i  7,i     28,6     7,i 

®ugfta^I  ri^jenb {72,7  —      18,2     9,i 

SC^omfon'«  (Slotfenmetaa ,    ,  80  5,6     10,i    4,j 

(S^inefift^e  aßetaObronge  au  8ef(^(ttgen,  meig,  feft,  gut  gu  giegen,  oon  ^ol^er  ^olitur^ 

fl^iaWt 72,5  14,8    4,7    18,» 

c)    (Sifenl^altige  Segirungen: 

itupfer     3inf  3inn  8(d     9li(rel  tt  @if  es 

@tempetf(^u^e  ffir  ^oc^toerfe 64,9     11,1  —  19,8          5,5 

(Sifen 

SagermetaQ  ffir  Socomotiotreiba^fen 89       7,6  2,4  —          0,4 

ff            //              //          73,5        9,5  9,5  7,5             0,5 

lapfenlager,  fe^r  bauerl^aft ,    72,4     20,9  4,7  1,5           0,5 

>tep^enfon'«  Itolbenringe  ffir  8ocomotioen 84       8,8  2,9  4,8           O4 


KUPFER 


—    301    - 


KUPFER 


mAtU  iReufilber.  ftupfer  unb  iRideC  anfinjmetaa. 
!Dad  9lettplber  (^rgentan,  ^adfong,  XBetgfupfer),  im 
aögemcincn  SWefPno  mit  Ve— V3  SWtfel,  atfo  55  SC^eile 
Jtu))fer,  25  Zueile  ^inl  uitb  20  Zfi^U  Stiefel,  ift  Don 
faft  fitbemeiter  ^aibt,  bic^tfBmigem  ober  feinjadigem 
83ru(|e,  7,i8— 8,948  f))e€ij!Mem  ©etoit^te  unb  beft^t  eine 
Seftigfeit,  toelt^e  bie  bed  SKefflng«  fibettrifft  Sbenfo  ift 
feine  &&rte  unb  ^tt^igteit  grüßet  ate  bie  bed  SKefjlng«. 
(ge  beft^t  einen  fc^ttnen  ftlang  unb  ft^mUjt  bei  (tarier 
9lot^g(ut  ober  ange^enber  SBei|g(ut  SBtt^renb  e«  bei 
erfterer  Ztmptxatax  noc^  fc^miebbar  ift,  mirb  ed,  no^ 
^tt^er  ergibt,  fo  fprSbe,  bag  e9  fi(^  pufoerifiren  (S|t. 
^ad  gegoffene  aßetaQ  beft^t  Ir^ftamnif(^e  @tructur, 
mug  bal^er  tot  feiner  SSerarbeitung  unter  |)ammer  ober 
9Ba(}e  jur  !3)unte(rot^g(ut  er^i^t  unb  lieber  ertalten 
getaffen  tverben.  X)iefe  JBe^anblung  ift,  ha  e9  gern 
fantenriffig  »irb,  Bfter^  ju  toieberl^oten.  iReufilber  fül^It 
fid^  ettoa«  fettig  an,  kooran  e6  leitet  üom  ©über  ju  unter«» 
fc^eiben  ift.  Sin  ©el^alt  an  9rfen  ober  ®(ei  mac^t  ba^ 
92eufUber  fprBbe;  burc^  einen  3ufa(}  ))on  3inn  n)irb  e9 
fo  f^rObe  unb  ^art,  bag  ed  nur  3U  ©ugn^aaren  tauglich 
ift,  gleichseitig  getoinnt  t9  aber  einen  üorjägHi^en  ®Ian} 
unb  ftlang.  Oefter  tegirt  man  9teufi(ber  mit  geringen 
anengen  t>on  (Eifen,  um  e6  com))acter  unb  I^Srter  ju 
machen.  ®ttte«  9leuf!(ber  I^S(t  fiiSi  fange  S^it  an  ber 
Sttft  unoerSnbert,  Uuft  erft  nac^  unb  nai^  mit  gelblicher 
garbe  an  unb  ift  auf  bem  ^ofirfteine  im  ©triebe  oon 
12Ibtl^igem  @ilber  faum  ju  unterfc^eiben. 

3ur  ^erfteQung  oon  9teufUber  mflffen  reine  SDlate« 


rialien  oermenbet  »erben,  9lidtt  gen)B^n(i(^  in  gorm 
oon  SBfirfe(ni<fe(,  beffer  aber  ate  @qtt>amm  ober  fufoer. 
!Z>ad  (entere  ift  oor  feiner  Seruenbung  no^  auf  feine 
9teinl^eit  au  prüfen.  ®e^r  gioedmätis  ift  e«,  bie  8egi« 
rung  burc^  gemeinfame  9{ebuction  ber  SRetatloz^be  in 
einem  ®rap^ittiege(  barjufteUen.  SDlan  f^mUjt  in  ^a\* 
fauer  SCiegeln  oon  10—15  $funb  ®e^alt  juerft  eine 
8egirung  aud  ^pfer  unb  9H<fe(  unb  trttgt  in  biefe  nac^ 
unb  na$  bad  ftarf  erttSrmte  S^^  ^i"*  $)ttupg  au(^ 
tommen  bie  9ßetaQe  gemengt  in  ben  Siegel  in  ber  Seife, 
baf  fi^  oben  unb  unten  tttoa^  ftupfer  beflnbet.  S)a9 
©anje^  n^irb  mit  fto^Ienftaub  bebedt  unb  bie  SRifc^ung 
ber  äßetaQe  bur(^  ^fiuflge^  Umrfibren  mit  einem  (Sifen^ 
ftabe  bewirft.  Stö  formen  jur  Sufna^me  ber  gefdbmo^ 
genen  Sompofition  bienen  ftarf  ern)Srmte  gugeifeme  $(at^ 
ten,  beren  Hbftanb  burc^  eingeleate  ©e^enenfrfinje  Don 
©(^miebeeifen  bebingt  ift  S)ie  in  ber  fiflffigen  SRaffe 
enthaltenen  Unreinigfeiten  bilben  nac^  bem  ®uffe  oben 
einen  2—3  Singer  breiten  9?anb,  ben  man  mit  ber  @Sge 
entfernt  unb  bei  fpSteren  ©t^metjungen  lieber  Denoenbet 
(Sttta  oor^anbene  ®ufgruben  mflffen  mit  einem  aßei§e( 
au^gel^auen  koerben,  ba  fte  beim  SBaljen  fi(^  leidet  gujieben 
unb  ®(^iefer  ergeugen.  XBie  bereit«  ertoftl^nt,  ift  ed  notl^^ 
koenbig,  bie  9leufilberplatten  oor  bem  9Ba(gen  erft  einmal 
mS^ig,  bann  nac^  erfolgtem  Slu^glfl^en  ftSrter  mit  bem 
Jammer  gu  fiberfc^Iagen.  S^i^  ^^  i^i  f^ne  ftanten« 
riffe,  fo  ift  bie  Segirung  nat^  nochmaligem  Sbt^glflben 
ffir  ba«  SBatgn^ert  vorbereitet.  S«  folge  nun  bie  3u^ 
fammenfe(}ung  ber  oerftbiebenen  Sompofitionen  (nat^ 
öifc^off): 


a)    (Sigentlic^e«  9{eufi(ber. 

aOgeinetne  3uf<>i<t^(nf^|i<n9 ^5 

©erliner  SReufilber:   Pnma 52 

„              „          Secunda 59 

Tertia 63 

grangöfifi^e«  ?ßeuf«ber 50 

SBiener  9leufi{ber,  nic^t  fe^r  koeif,  ^art,  nii^t  anlaufenb 50 

S(ec:trum,  k)on  blttulic^em  @c^ein,  polirtem  ©ilber  tt^nlid^,  weniger  aü  biefe«  anlaufenb  51,6 

iRidelreic^fte,  firengPffigfte  8egirung,  fatt  gu  bearbeiten,  ^art,  k)on  fc^Snem  Knfe^en  45,7 

ebinefifc^e«  9{eufUber,  n^eic^  unb  febr  gefc^meibig 26,4 

S^inejifc^e«  2:tttenag,  oorgfiglic^  gum  ®ie|en,  fe^r  fc^metgbar,  ^art  unb  fd^koer  gu  »atgen  45,7 

!Cetttfc^e«  92eufi(ber,  na^  ^oQe^ 54 

Segirung  nac^  gride,  ge(b(ic^n)ei|,  menig  buctU 55,5 

„         „       „  noQ  blaigetb,  aber  buctil 62,5 

„         „       „  filbern^eif,  b<^vt,  fe^r  gfi^e  unb  be^nbar,  nac^  bem  Kblöfc^en  »eii^  50 
SKfenibe  (att  a(fenibe  fommen  ^Suftg  orbinttre,  galDanifc^  oerfilberte  9teuf{(berarten 

in  ben  ßonbel) 59 

9{ettfi(berfc^tag(ot^,  In  bfinnen  platten  gegoffen  unb  ^eif  gepufoert, 34,9 

fflr  feine  (Sifen^  unb  ©ta^toaaren  geeignet. 


3ln» 

9H«tI 

25 

20 

26 

22 

30 

11 

31 

6 

30 

20 

26 

25 

22,6 

25,« 

20 

34,3 

36,8 

36,8 

36,9 

17,4 

28 

18 

39 

5,s 

81,» 

6,8 

18,8 

31, t 

31 

10 

56,4 

8,' 

£)ttttfl9  erfe^t  man,  namentlich  gu  ®ttgnHiaren,  in 
SReufiiberforten  ba«  3inf  k)oafi8nbig  burc^  3inn.  S)er^ 
artige  Segirungen  finb:  52,5  Stupfer,  28,8  3inn  unb  17,7 
9{ide(  gu  ®u|kDaaren;  50  ftupfer,  25  3inn  unb  25  9Hde(, 


fta^Iartig,  mit  rtt^Iid^tteigem  ®Iange,  fe^r  ^art,  ffir 
®(odengui  unb  namentlich  fflr  3apf^n(ager  geeignet; 
enbüc^  64,6  «npfer,  31,8  3inn  unb  4,i  Sttidel  gu  ©pie^ 
getn  unb  9{eflectoren.    S3on  »eiteren  Sleufilbercompofi^ 


r~ 


KUPFER 


-    302    — 


KUPFER 


tionen  flnb  noc^  ju  ertoS^nen  Segirungen  aud  ftnpfer, 
3inf,  9ade(  unb  (Sifen:  C^inefifc^ed  ^adfonfi,  Don 
f(^5ner  Politur,  au«  40,4  ftupfer,  25,4  3inf,  31,6  mdü 
unb  2,«  (Eifen;  $arif  er  SRaUIec^ort  aud  65,4  fttt))fer, 
13,4  3inl,  16,6  9tt(fel  unb  3,4  (Sifen;  9leufi(ber  oon  @§ef« 
fleO),  fe^r  e(aftlf(^,  au6  58,a  ftupfer,  25,s  3inl,  13,3  9lidet 
unb  3,0  (Sifen.  (Snglifc^e«  9teuftI6er  entl^filt  j^ftufig  bei 
ettDod  gelberer  ^arbe  circa  3  froc.  ftobalt  neben  yiidtU 
Pr  (Seioe^rgamituren  bleut  ba9  @u^(er  ffieifilufifer: 
40,4  ftupfer,  25,4  3lnf,  3M  9Hde(,  2,6  (Sifen.  ®uf ttaaren 
erl^alten  ^Sufig  einen  ®Iei}ttfa(},  fo  »irb  emt)fo^ten  für 
JU  röf(^enbe  ©egenftänbe:  57  «upfer,  20  3inf,  20  9lide( 
unb  3  9(ei  ober  58,3  ftu|^er,  19,4  Ainf,  19,4  mdü  unb 
2,9  JBIrt.  S)a9  fogenonnte  (S^inofilber  (Ktpatafilber 
ober  ^erufUber)  bilben  Segirungen,  bie  @ilber  t^eitt  tu 
ber  SRif^ung  ber  Mttaüt  ober  nur  aU  ftarlen  Ueberjug 
enthalten.  ®ie  Derbienen  in  oieler  ^infiil^t  ben  Sorjng 
oor  ben  eigentlichen  @i(bertegirungen  (»erben  burc^  toi^en^ 
ben  (Sffig  nii^t  angegriffen  »Die  12Iöt^iged  @itber  unb 
finb  augerbem  ^/s  billiger  att  biefe«)  unb  finb  )ttfammen« 
gefegt:  65,a4  ftupfer,  I9,s9  3int,  13  iRide(,  0,i8  (Sifen 
unb  ftobalt,  2/)5  @i(ber.  Kmerilonifc^ed  iRenfilber  ent« 
pit:  58  ftupfer,  21,7  3inf,  14,5  SWdel,  0,6  «obaft, 
0,6  (Sifen,  1,2  3inn,  1,2  @i(ber  unb  2,4  SDtangan. 

t>a^  92eufi(ber  oar  in  (S^ina  f(|on  lange  unter  bem 
9{amen  ^adtong  ober  fadfong,  b.  i.  SSeigfupfer,  belannt, 
gelangte  in  ber  äRitte  bed  oorigen  3a|rl^unbert9  nad^ 
(Suropa  unb  lourbe  1770  guerft  in  ®u^(  bargeftettt,  ol^ne 
aber  eine  weitere  SBerbreitung  ]u  finben.  X)en  Stnftol 
2ur  (Sinffi^rung  bed  Sleufilberd  in  bie  Ztdfnit  gab  eine  oont 
93erein jur  JBeförberung  hU  ©emerbeflei^e^  in  ^reugen  ge^ 
fteKte  Aufgabe :  eine  att  ©peife«  unb  ftfic^engerütl^  braui^^ 
bare,  bem  12Ibt^igem  Silber  tt^nlidie,  leitet  m  itaxbtU 
tenbe  Segirung  gu  erflnben.  3m  3.  1824  erri^teten  bie 
®ebrüber  ^enniger  in  9erlin  nac^  oieten  SBort)erfu(^en 
bie  erfte  f^abrit  ffir  9leufilber^  nnb  SBeigfupfem)aaren. 

9li deKupfer  finbet  in S)eutf ^(anb  unb  anbem  SSn« 
bem  (ßittoüi,  8e(gien,  9torbamerifa,  ^onbura^  in  Sen^ 
tralamerila  unb  (S^Ui)  att  aRfinjmetaO  Senoenbung,  ba 
biefe  Segirungen  bei  grof er  $ärte,  a(fo  geringer  Kbnu^ung, 
@(^n)ierigfeit  in  ber  Verarbeitung  unb  bamit  iRac^a^mung 
ber  SOtfinjen  bieten,  enbti^  einen  ^o^en  Sßert^  re))rSfen^ 
tiren,  ba  ber  $reid  bed  iRideft  bei  ber  ftoftfpieligleit  feiner 
93erarbeitung  unb  feinem  feltenen  Sorlommen,  obn)oI 
mit  ber  ^aäfftaat  f^»anfenb,  bocb  nic^t  fe^r  tief  finlen 
fann.  92ide(f(^etbemfin}en  ^aben  femer  bm  Sorjug  ge« 
ringer  93erttnberli(^feit  ber  f^arbe,  ba  bie  Segimng  ^^ 
nur  in  fe^r  geringem  (Srabe  o^^birt.  !Da9  Siegen  ber 
ftttpfemidellegirnngen  ift  bed^atb  erf(^tt)ert,  »eil  bie^ 
felben  beim  ®tl§mel}en  begierig  ®afe  abforbiren,  bie  beim 
Srftarren  entweichen  unb  bie  (Sol^Srenj  ber  (Sompofition 
in  ^o^em  ®rabe  beeinträchtigen.  S)ie  Sbforption  fteigt 
mit  bem  9{ide(ge^a(te,  a(f o  andt  mit  ber  ^ö^e  ber  @c^me(j^ 


temperatur.  !Durc^  einen  ®e^att  an  (Sifen,  Srfen,  Antimon 
unb  @c^toefet  wirb  bie  Segimng  fprObe. 

3n  IDeutfd^Ianb  oeroenbet  man  al6  aXflnjmetaa 
eine  Segimng  oon  75  ftupfer  unb  25  9{ide(,  ebenfo  in 
Belgien;  amerilanifc^e  aßflngen  entsaften  82—85  Sbipfcc 
unb  18—15  9tide(.  8e4}tere  finb  oon  fc^Sn  rbt^ttc^em 
Sbife^en,  fe^r  teic^t  nnb  |art,  erftere  infolge  bed  größeren 
9lide(ge^alted  me^r  filberartig  (bie  ^arbe  I^Stt  bie  aititte 
}tt)ifc^en  ber  be«  ©ta^te  unb  be^  ®i(ber9)  nnb  unoer^ 
ttnberttc^. 

3n  ber  (Sc^wei}  finbet  feit  bem  3. 1850  eine  anbere 
fUber^attige  SHideltegirung  a(9  @c^eibemflnimetat(  9n« 
wenbung,  bie  nac^  bem  tttngeren  ®ebrauc^e  eine  nnange« 
ne^me,  fd^mugiggelbe  ^arbe  annimmt.  !Curc^fc!^nitt(ic!^  be* 
fie^t  biefelbe  aM  55  ftufifer,  25  3inf,  10  fMtt  unb 
10  Silber. 

6.  &^pt.  Segirmtgen  bei9  JhMifcr^  mit  ekefit 
ättctaSen.  SRünametade.  !Durc^ einen geringm ftutifer^ 
jufa^  werben  bie  wert^ooden  (Sigenfc^aften  M  ©ilber«  unb 
@o(bed  in  leiner  Sßeife  beeinträchtigt;  beider  ift  man  ^t^on 
fe^r  frfi^  baju  getaugt,  bie  burd^  ju  groge  Sßeid^^eit 
ber  (SbelmetaQe  bebingte  ftarle  Slbnu^ung  bei  i^rer  Ser^ 
arbeitung  au  äRfinjen  unb  ®erStl^en  aOer  Krt  bur^  ein 
Segiren  mit  ftupfer  }u  oerminbem.  ®egenftfinbe  au« 
®Uberfu))fer'*  unb  ®oIbIu))fertegimngen  flnb  prter  unb 
tlingenber  ate  bie  au«  ben  unoermifc^ten  (Sbeintetallen 
erjeugten.  !Da«  9lft^ere  fiber  berartige  (Sompofltionm 
ifl,  ba  ba«  Aupfer  in  quantitativer  ^ejie^ung  gegen  bie 
anbern  SRetatle  bebeutenb  jurfidtritt,  unter  Xrtitet 
Gold,  Silber,  Platin  unb  Quecksilber  ju  fuc^en. 

7*  ®tiippt.  SBeigeiS  SagermetoS.  Segirungen,  in  benen 
3in(/  3inn,  (Sifen  ober  Kntimon  ben  fiauptbeftanbt^eil 
bilben,  ftupfer  bagegen  untergeorbnet  ift.  X)ie  SRenge 
be«  ftupfer«  fteigt  in  bemfelben  nic^t  fiber  5  7o  ^ 
aßittet,  verringert  ftc|  aber  oft  auf  9mc^tbei(e  eine« 
$rocent«.  ^ier^er  gehören  namentlidb  t>ie  ^au)}tffi(^ 
lic^  3^^^  ent^altenben  Segimngen  ffir  Zapfenlager  (fie^e 
ben  Krtilet  Zmn),  bie  fogenannten  wei|m  Sagermetalfe. 
Kn  ©teOe  be«  3inn«,  a(«  be«  oorl^errf  Aenben  8^anbt(ei{« 
ber  Segimngm,  tarnt  auc^  in  benfelben  3^^^^  ®f^f 
®(ei,  3inl  unb  8(ei,  enbßc^  3inf  unb  9ntimon  treten. 
'Die  ffieif guf ac^fenlagermetade  unterfc^eiben  fic^  oon  ben 
bereit«  ^fi^er  erwähnten  9{ot^gugIagermetaQen  baburc^, 
bag  fie  billiger,  leichter  burc^  Singie§en  in  bie  Sc^fenlager« 
{aften  }u  ergSujen,  aber  weniger  feft,  weicher  nnb  leid^* 
ter  f(^mel)bar  finb,  fobag  fie  beim  SJarmlaufen  (eic^t 
t)erberben,  wtt^renb  le^tere  treuerer  ju  ftel^en  fommen,  bei 
mangelhafter  ©c^mieroorrid^tung  infolge  grb|erer  ^firtc 
aud^  bie  ^c^fenfc^entet  me^r  angreifen,  unb  f^werer  bor^ 
jufteQen,  aber  fefter  unb  weniger  leidet  fc^metjbar  ftnb. 
®ei  richtiger  (Som))ofltion  nu^en  erftere  ^c^  felbft 
wenig  ab,  bauem  fange  au«  unb  geben  ben  9[c^fen,  bie  in 
i^nen  laufen,  eine  ^o^e  Politur. 


Sufammenfe^ung  weif  er  Sagermetatte: 


Stvipftx 

Sc^fentager  ber  SRagbeburg^^alberftfibter  (Elfenba^n  .      11 
„        „    ©erlin  Anhalter  /.     .    .       5 


3itm 
74 
85 


Kntimon 
15 
10 


KUPFER 


-    303    — 


KUPFER 


Kd^frolager  ber  9er0if4^a)tSr{tf(^en  (Eifenba^n.    .    . 

„         „  9i^nntf(^en  „ 

(SngHft^c«  SagermetaQ 

JHingftone'tf  aftctaQ  ffir  Sagctfutter  unb  Siberungeit    . 


8 
6 

9,T» 

6 


3iiw 

80 

82 

70,Tj 

76,70 

88 


Vntimoti 

12 

12 

19,52 

15;S0 


Ouedfilber 
6 


Sott  2inI§Q(tigett  Soitt))ofitiottett  fei  CYtofitot:  9ett^ 
ton'd  Stntifrictton^tttetaa  ]u  ftugellagent  für  aOtajt^ittett, 
!Z)atnpftDagen  uttb  ^S^tie,  bure^  ^altbarfeit,  Oiaiglrit  utib 
gerittge  {Reibung  gtetc^  au^gejelc^ttet,  5,5  Vbx^\a,  14^5  ^tttn 
unb  80  3^1;  engltfc^e^  SagemtetoK:  5,5  ftupfer,  13,5 
3inn,  80,5  3inf  unb  0,5  üReffing.  S3orl^errf(^enb  (Sifen  ent« 
^alttnbe  Segirungen  futb:  ^atrtfl^one'«  SRetaQ  ffir  8ager^ 
fetalen:  8,35  9}X^\tt,  1,S8  3inn,  1,S8  3^^^  unb  88,8» 
(Sifen;  franjbfifi^ed  fe^r  \flxitÄ  Sagennetatt:  25  ftupfer, 
5  3inn  unb  70  (Sifen.  X)a9  X)et)arancefc^e  3<tt'^n{ager« 
ntetaQ  ffir  Socontotiobfi^fen,  eine  §arte,  toeile,  fel^r 
erprobte,  baner^afte  Segtrung,  ent^filt:  22,3ftupfer,  33,s 
3inn  unb  44,5  Sntinton. 

8.  (8ni|ijie,  Segimng  beiS  Stsyfeti»  mi  Xltttniniunt. 
tUitnttntitiiiiron^e«  Sluminium,  mit  reinem  ihtpfer  (egirt, 
t)enne^rt  fil^on  bei  1  fJrocent  beträ(^tli(^  bie  3S(igIeit 
be«  (ei^tem,  erleichtert  ba^  @^met)en  unb  gibt  i^m  bie 
(Sigenf(^aft,  bie  formen  DoQfommen  ju  ffiOen  unb 
einen  biqten,  blafenfreien  ®ug  {u  (iefem.  Stugerbem 
geioinnt  bo^  ftupfer  an  )03{berftanb6fS|igteit  gegen  c^emi^ 
fd^e  Kgentien,  an  $Srte,  o^ne  an  fiSmmerbarfeit  (Sin« 
buge  ju  erteiben,  unb  k)ereiniat  in  ftt^  bie  tec^nif^  mertl^^ 
ooUften  (Sigenfc^aften  ber  Oronje  unb  bed  SNeffing^. 
Sei  gen)iffen  Ser^ftltniffen  finb  bie  ftupfer^atuminium^ 
legirungen  oon  bem  8u0fe^en  bed  ®o(bed.  3^  i^ter 
iDarfteOung  ift  ein  oBUig  reined  ftu))fer,  am  beften  ga(« 
üanifc^  niebergefc^Iagene«  aßetaU,  notj^^enbig,  tt>ei(  ba9 
gettO^nU^e  Itupfer  fetten  eifenfrei  ift.  ÜDie  ^Bereinigung 
beiber  äßetaUe  ge^t  unter  ftarter  XBfirmeentoidelung 
oor  ft^.  SD^an  giegt  bie  Oronje  in  @anbformen  auf 
gen)»^ntt(^e  «Seife,  befeitt  bie  (S)ugftfide,  fc^Ieift  biefelben 
auf  eigen«  ))rfi))arirten  ©c^teiffteinen  au«  üunanifirtem 
Sautf^t  mit  ©mirgeljufab  unb  ))oHrt  f(^Iie|(i^  an 
8eberf(^eiben  unb  JBfirften  mit  JBimftein  unb  )0e(.  3)ie 
aiuminiumbronsen  mit  5—10  \  SKuminium  befl^en 
fc^ön  golbgelbe  gSrbung.  X)ie  Segirung  mit  10  %  9l(u^ 
tninium  l^at  bie  Sarbe  be«  grfinen  mit  ©Über  (egirten 
®oIbe«;  fie  ift  Don  einer  abfotuten  ^eftigleit,  toeld^e 
ffir  gegoffene  @tangen  gtoifc^en  bie  be«  (Sifen«  unb  ®ta^(« 
f ättt,  ffir  gel^ttmmerte  aber  ber  be«  (elftem  nal^e  fommt. 
Da«  ft^eciflfc^e  (gewicht  berfelben  ift  7,689.  aiuger  biefet 
bebeutenben  geftigteit  finb  bie  ABrongen  burc^  bie  (Sigen«» 
fc^aft  Dor  ber  gewöhnlichen  Oronge  unb  bem  Sßeffing 
Qu«ae)eic^net,  bet  SEemperatur  k)on  ber  9{ot^gIut  bi«  na^e 
ju  ii^ren  @d^metg))unlten  ooKftfinbig  fc^miebbar  ju  fein. 
®ie  eignen  fid^  be«l^alb  in  l^o^em  ®rabe  ffir  fierfteQung 
Don  ©egenftOnben,  welche  bei  Unoerfinberlic^tett  in  Su^ 
unb  ffiafjer  grofe  ^W,t  unb  3fi^igleit  befi(}en  mfiffen 
unb  babei  gut  )u  bearbeiten  finb.  SRan  fertigt  namenti« 
Hd^  au«  ber  :93ronje  mit  einem  ®el^atte  ))on  10  ^rocent 
aluminium  p^^fifalifd^e,  matl^ematifc^e  unb  geobfitifc^e 


3nftrumente  aQer  Srt,  feinere  äRafc^inentl^eUe,  bie  ber 
Hbnu^ung  unb  o|:^birenben  (Sinpffen  ftart  untermorfen 
finb,  at«  innere  ^(attirungen  gu  Sagerfc^alen,  SReffer 
%)xtci  ©d^ttlen  t)on  Srfic^ten,  3cM'f(n(ager,  Sagerfutter 
unb  anbere  (S^egenftfinbe.  (Sin  3<^t>f^t<^9^^  ^^^  V^v^t^* 
centiger  SKuminiumbronje  jeigte  fid^  nac^  ad^t}e§nmonat>* 
Uc^er  {Benutzung  bei  einem  Umgange  ber  SßeUe  oon  2200 
Touren  in  ber  äßinute  noc^  oBQig  brauchbar,  U)S^renb 
anbere  Segirungen  nac^  3  äßonaten  befeitigt  toerben 
muf ten.  8ud^  JBt|outerietDaaren,  ftnnft^  unb  Su(u«^ 
gegenftänbe,  $au«gerSt^e  unb  bergt,  »erben  au«  Xlumi" 
niumbronje  angefertigt;  ebenfo  ^at  fie  fic^  ffir  ^erfteU 
lung  t)on  ©d^ngiDaffen  unb  gejogenen  Kanonen  au«ge' 
jeicqnet  bemfi^rt,  leiber  ftebt  aOgemeinerer  Snuenbung 
ber  }ur  3^^  immer  nodb  l^o^e  f$rei«  berfelben  l^inbemb 
im  ffiege. 

Stttfiferacetat,  eftigfanre«  An|ifer.  (SffigfSure  bUbet 
mit  ftu))fer  oerfc^iebene  (Salge,  oon  toelc^en  ba«  bafifdb 
effigfaure  ftupfer  unter  bem  9{amen  ®rfinf))an  fd^on 
SCJ^eopbraftu«  300  3al^re  oor  (Sl^riftu«  befannt  toar.  (Sr 
befc^retbt  bie  fe^it  noc^  gebrfiud^Iicqe  8lrt  ber  iDarfteUung 
au«  föeintreftem  unb  ftu))fer.  ^Hntu«  bejeid^net  ba« 
@a(}  mit  aeruffo  unb  gibt  an,  bag  man  e«  ermatte, 
toenn  eine  Jhtpferplatte  fiber  ftarfem  (Sffig  aufge^ttngt 
merbe.  !Der  92ame  ®rflnf))an  finbet  fid^  juerft  im 
15.  Sa^r^unbert,  feine  Slbleitung  ift  nic^t  gang  ertoiefen; 
beftiQirter  ®rfinfpan  tourbe  fp&ter  ein  reinere«,  tr^ftaOi^ 
firte«  ^rfiparat  genannt. 

Centrale«  eftigfaure«  JhMifer,  Cu(C,H,Os)  2 
+  H9O,  bunlelgrfine,  oberflSc^Hd^  oermitterte  $ri«men, 
I5«(ic^  in  5  Zueilen  loc^enbem  ober  13  Vs  2^ei(en  tattern 
Sßaffer.  Sei  100'  C.  ober  fiber  ®c|»efe(ffture  gibt  ba« 
@a(3  fein  SBaffer  ab  nnb  nimmt  toeif  e  ffarbe  an.  -SBeim 
ftod^en  feiner  Söfung  mit  SEBaffer  entmeic^t  (Sffigffiure 
unb  eine  bafifc^e  SSerbinbung  fSQt  au«,  fiupferacetat 
finbet  in  ber  Sßaterei  unb  ftattunbrudferei  SBerttenbung, 
namentßc^  al«  9{efert)age  bei  ber  3nbigofSrberei.  £)a 
e«  (eic^t  9iebuction  erffi^rt,  ojr^birt  e«  ben  3nbigo  frä^er, 
a(«  er  fic^  mit  ber  ®e»ebefafer  oerbinben  lann.  3^ 
feiner  IDarfteOung  im  großen  (bft  man  enttoeber  ftupfer^ 
o^b^nbrat  ober  gemeinen  ®rfinf))an  in  Inpfemen  Iteffeln 
in  focQenbem,  beftißirtem  (Sffig  unb  bampft  }ur  5h:^ftaQi« 
fation  ober  gerfe^t  ftu))fertntrio(  mit  ber  erforbertid^en 
SRenge  9(eijudter  ober  effigfaurem  ftatt. 

SofifA  efliafanre«  ftiMifer,  @tfittf|ian  (CuCsH.Oa)], 
0  +  6  H,0.  abiefe«  unter  bem  Slamen  blauer  (Srfin- 
fpan  im  ®egenfafe  ju  beftiOirtem  ®rfinfpan,  bem  neutralen 
@a(i,  befarntte  ^rfiparat  tt>irb  im  großen  l^auptfä^ttc^ 
in  tfrantreic^,  in  ber  ÜtSbe  t>on  aßontpeOier,  bargefteUt, 
tto^er  fein  franjBfifd^er  9tame:  werdet  de  Montpellier 
ober  vert  de  gris  ftammt.    SRan  flbertfigt  SSeintrrber 


KUPFER 


—    304    — 


KUPFER 


in  gTo§en  SSffem  ber  freitviUtgen  ®ärung,  tpobei  ber 
in  tl^nen  enthaltene  Buder  in  aito^ol,  f4(te|ß4  in  (Sffifl^ 
ffture  übergel^t.  3ft  nac^  93er(auf  oon  meutern  Stagen 
ein  beutli^er  (EfflgfSuregernc^  tpal^rjune^men,  fo  »erben 
bie  Prebet  mit  gubor  mit  ®rfinfpanauf(öfung  Aber« 
ftrid^enen  nnb  »iebergetrodneten  Aupferplatten  in  grogen 
irbenen  |)Sfen  gefd^it^tet  unb  testete,  mit  Strohmatten 
bebedt,  in  einem  »armen  AeQer  aufgefteKt.  ^at  fi(^ 
anf  ben  9U6)tn  eine  genflgenb  ftarte  ©(qi^t  Don  ®rfin« 
fpan  gebitbet,  fo  tra^t  man  biefelbe  ab  nnb  unterjie^t 
bie  0(e4e  fo  lange  »eiterer  Sel^anblung,  bi^  fie  jer« 
treffen  ftnb.  SDer  mit  »enig  föaffer  ju  einem  ^ei 
verarbeitete  ©rfinfpan  »irb  in  tebemen  9eute(n  gu 
»ürfelfbrmigen  @tfiden  ober  fingein  Don  6  BoQ  SDur^« 
meffer  gepre|t.  $)inf!(^tti(^  feiner  SDarftettung  unter«» 
fc^eibet  fxdf  ber  franjbfifc^e  ober  blaue  Don  bem  beutf^en 
unb  engttft^en  ober  grfinen  ®rflnfpan,  »eitler  bur^  3^^ 
fammenfc^id^ten  Don  ftupferblet^en  unb  mit  $)o(}eff{g 
getrfinften  ^tanettlappen  geiDonnen  »irb. 

9eftrei(^t  man  ftupferplatten  mit  einem  »fifferigen 
:99rei  M  normalen  @at}e9,  fo  refultiren  blaue  fir^ftaQ* 
nabeln  Don  ©rflnfpam  SDer  btaue  ®rflnfpan  erfeibet 
bei  ber  9e^anbtung  mit  föaffer  eine  S^^^^M^  ^  ^^^* 
fte^t  babei  ein  ^eOblaued,  tr^ftaUinift^e«  $ulDer  Don 
brelfatft  *  bafxf t^em  fiupferacetat  (CjHjOa  .  CuO)  ,Cu 
+  2  H9O.  3)ad  anbertbalbfaA^bafifc^e  fiupferacetat 
(C^U^O^)^OCvL^  +  (C,H,0)jCu  +  6H,0  fSttt  att 
bläuUd^^/  tr^ftat(inif4e9$u(Derau9  ber  ammoniafa(if(^en 
feigen  Sbfung  bed  neutralen  ©aljed  nad^  Buf^fe  ^^^ 
Sebtgetft  aM;  e9  bilbet  neben  geringen  äßengen  ber 
jttei'bafift^en  unb  breifac^^bajifd^en  SSerbinbung  ben 
^auptbeftanbtl^eit  be«  beutfc^en  ©rfinfpan^,  toSl^renb  ber 
fran}bfif (^e ,  »ie  bemertt^  Dortoiegenb  bad  erftere  @al} 
ent^filt. 

©rfinfpan  U)irb  ate  £)tU  unb  S93afferfarbe  benu^t. 
(Sr  bient  femer  jur  ^Bereitung  Don  fiupferpräparaten, 
namentlich  Don  @qn)einfurter  ®rfin,  in  ber  Färberei, 
fiattunbruderei  unb  beim  93ergoIben. 

ftn^feracetoarfenit  IDiefed  unter  bem  SRamen 
©(^»einfurter  ®rfin  (Siener  ®rfin,  fßeutpieber  ®rfin, 
SRitidgrfin,  fiirc^berger  ®rfin,  fiaifergrfin,  ^apageigrfln) 
aOgemein  betannte  Präparat  ift  ein  X)oppe(fa(a  Don 
arfenigfaurem  unb  effigfaurem  fiupfero^b,  SCuAs^O^ 
+  CuCCgHaOa)^,  audgejeit^net  burd^  eine  tebbaft 
fmaragbgrfine  ^axit,  aber  au^  burc^  gro^e  ®iftig!eit. 
3ur  Bereitung  Don  ©(^»einfurter  ®rfin  Ibft  man  nat^ 
(Sbrmann  gleid^e  Z:^ei(e  Don  neutralem  ®rfinfpan  unb 
arfeniger  @fiure  jiebed  für  fid^  in  {Baffer  unb  mift^t  bie 
concentrirten  fiebenben  Sbfungen.  (E^  entftel^t  ein  fc^mujig^ 
grfiner  9lieberf4(ag  Don  arfenigfaurem  fiupfer^  »fi^renb 
bie  flberfte^enbe  ^(fiffigfeit  frrie  (Efflgf&ure  enthalt;  nat^ 
einigen  ©tunben  ift  bie  Xbfc^eibung  in  lebhaft  grfined, 
tr^ftaQinif(^e^  @(^teeinfurter  ®rfin  flbergegangen.  äßan 
flltrirt,  tt)Sf(^t  unb  trodnet  baffetbe  unb  benuit  ha9  Diel 
freie  (Sffigf&ure  entl^altenbe  ^ütrat  }ur  Sbfung  neuer 
üßengen  Don  arfeniger  ©fiure.  3e  nat^  Stenberung  bed 
Ser^ttttniffed  Don  Aupferfal)  )u  arfeniger  @äure  ift  bad 
®rün  bed  Präparat«  ein  l^ettere«  ober  bunftereö»    B^t 


Bereitung  im  grogen  Derttenbet  man  meiftent^eitt  ftupfer^ 
Ditriol,  »elfter,  in  mBglit^ft  »enig  föaffer  getBft,  fiebenb 
^ei|  bur(^  eine  ebenfalö  fiebenbe  concentrirte  Söfung  Don 
arfenigfaurem  fialium  ober  9{atrium  gefSKt  koirb.  S^ 
bem  f^mujig'grfinen  92ieberf daläge  »irb  nunmehr  ^o(j^ 
effig  fo  lange  }ugegeben,  bi«  bie  f^üffigteit  ftart  bana^ 
riedlt  unb  bie  l^ierburc^  balb  fd^Bn  faftgrün  unb 
tr^ftaHinift^  geworbene  Stbfc^eibung  f^nell  cÄ^Itrtrt  unb 
mit  fiebenbem  SBaffer  gut  audgettafd^ea 

©(^tteinfurter  ®rfln,  Don  um  fo  fatterer  garbe,  je 
grbger  bie  fir^ftaUe  {Inb,  tommt  im  {)anbel  aU  Tr^ftaKini* 
fc^ed  $ulDer  unb  jerrieben  al^  amorphe  ©ubftatt}  Don 
letterer  9htance  Dor.  S«  ift  im  XBaffer  mlUü^,  on 
H4t  unb  8uft  unDerfinberti(^.  Site  f$arbe  auf  frift^en 
fialtofinben  ift  bad  Präparat  nic^t  n)o^l  }tt  Dtrmenben, 
ba  ber  fiall  bemfetben  (SffigfSure  entgie^t  unb  ein  un* 
angenehm  gelbli^grfiner  SEon  Don  arfenigfaurem  Xupfcr^ 
o^^b  fid^  bemerllic^  mat^t.  Site  Oelfarbe  mirb  @(^»etn^ 
furter  ®rfin,  obmol  ed  nur  geringe  bedenbe  SSixtun^ 
befi^t,  Dielfad^  benu^t,  ebenfo  al0  8Baf[erfarbe.  Snbt^tti 
lann  Dor  {Benufeuna  biefe^  burt^  feine  3ntenftt&t  unb 
®(^ön^eit  bed  ^arbentone  Befte^enben  gabrilatd  m(^t 
bringenb  genug  gett)amt  mxittL  Sßit  ©(^loeinfurttr 
®rfin  erjeugte  ®(^tt)ei|Ieber  Don  aßfi^en  brauten  auf 
ber  @tim  eitembe  ®ef(^n)fire  l^erDor.  9to(^  gef&^rlic^tn 
SBirlungen  tSnnen  bei  ber  Seroenbung  Don  3^9^^/  ^°f 
benen  bie  gat^be  burd^  ein  9inbemittet  nur  lofe  befejttgt 
ift,  tt)ie  i.  9.  ben  Slarlatanftoffen,  entftel^en.  ^Derartige 
3euge  enthielten  naät  ^ivLxti^^Vixittx\näjmqtn5S,9s  ^ocem 
t^irbftoff  Dom  ®ett)i(^te  ber  Sßaare.  3^^^  ^^^  feu^ten 
SJttnben,  beren  SEapeten  ®(^tt)einfurter  ®rfin  enthalten, 
foQen  öfter  einen  tt)ibrigen,  fiopffd^merj  erregenben  (St- 
rud^  }eigen,  n)et(^er  ber  9ilbung  Don  XrfeniDafferfioff 
}ugefArieben  tt)irb. 

ftnpf etarfenate,  arfenfaured  fiupfer.  fßat&rß^  finbcü 
fi(^  Diele  baflft^e  Serbinbungen  be0  fiupfer«  mit  Srfen^ 
ftare  (fie^e  Kupfererze).  SDic  gefättigte  »crbinbonfl: 
3  CuO,  AsjOj,  4HjO,  ein  blaue«,  amorphe«  futm, 
erhalt  man  burd^  Sinteirtung  Don  falpeterfaurem  flnpfer« 
o^b  auf  arfenfauren  »all  bei  50—60'  C.  Sttiftert 
man  bie  (Sr^i^ung  auf  toenig  Aber  100**  C,  fo  refulüten 
oliDengrüne  firDftaQe  Don  ber  t$orm  be«  DliDenit^: 
4CuO.A20j,.HaO. 

Slnpferarfenibe.  92atfirli(^  flnben  f!(^  aü  V&fixtnttß, 
Cui^As«;  atgobonit,  Cui^As^:  ©ome^Rt,  Cu«As.: 
Iflnfttit^  mürben  bargefteUt  bie  ißerbinbungen  Cu'^A^ 
burt^  f^SQen  ber  faljfauren  Sbfung  Don  arfeniger  ©Sfifc 
mittete  metallifc^en  ftupfer«  ald  grauer  9{ieberf(^tag  30 
erhalten,  ber  burt^  ®lü^en  im  SBafferftofffhomc  Cu«As* 
liefert;  Cu^As«,  »eifgraue,  fprbbe  unb  felnlörnige  it 
girung  burd^  3ufammenf(^mel}en  gleid^er  SH^eile  doq 
arfen  unb  ftupf erfeile;  Cu'As^  burd^  Seiten  Don  «rfcn^ 
»afferftoffgad  Aber  trodened  fiupfrrfulfat;  fi^nmrje^ 
$ulDer. 

finpf eratfenit,  arfenigf anrei?  Shtpftt,  CuH .  AsO^, 
Seifiggrfiner  9lieberfd^lag,  xoüäitt  entfielt,  toenn  eine 
Sbfung  Don  arfenigfaurem  fialium  mit  einem  aufgelöftcn 
fiupferof^bfalje  Derfefet  »irb,  Ibfi  ftd^  in  fialilauge  mit 


KUPPER 


—    305    — 


KUPFER 


k 


u 


r- 


blauer  garbe.  £)tefe  SSfung  jerfättt  beim  Otr^i^en  in 
arfenfaured  ftalium  unb  in  Jtupferof^but.  üDa^  @a(} 
ift  betannt  unter  bem  Flamen:  Sd^eele^i?  @rfin  ober 
fdfkDebtfillei»  @rftn. 

fin)iferbromtbe.  3ßan  tennt  jtpei  SJerbinbungen 
bed  itupferd  mit  JBrom:  Jtupferbromflr  ober  (Su))ro^ 
bromtb,  CugBr^,  unb  ftupferbromib  ober  Supribromib, 
CuBrg. 

1)  ftn^fttbromilr,  Cu^Br^,  entfte^t  unter  f^euer^ 
erfc^etnung,  »enn  S3rom  mit  buntetrot^glfi^enbem  Aupfer 
jufamitienlommt,  ebenfo  beim  (Sr^i^en  Don  Aupferbromib 
ober  bei  ber  Sinuirlung  Don  metadifd^em  Jtupfer  auf 
ftupfer«  ober  (SifenbromtblSfung.  Sei|ed,  in  SBajfer  ViVi* 
tbdU^ed  $u(t)er,  Ibdlic^  in  @a(3fäure,  in  9romn)affer« 
ftoffffiure  unb  Xmmoniol.  (S9  fSrbt  fic^  im  @onnen« 
lichte  b(au  unb  n)irb  burc^  @alpeterfäure  jerfe^t. 

2)  ftntiferbromib^  CuBr,.  SDurd^  SSfen  Don  ftupfer« 
of^b  in  9romn>af[erftofffäure  ober  burd^  !Digeriren  Don 
Jtupferfeile  mit  fiberf(^üf{!gem,  »Sfferigem  Srom  erl^ält 
man  eine  intenfiD  fmaragbgrfin  gefärbte  Slfifftgteit,  aud 
ipeldb^  M  ^^^m  SBerbunften  im  93acuum  aber  ©d^uefel« 
fäure  bem  3ob  gleite  ftr^ftaHe  abfc^eiben,  bie  febr  ya* 
flietnc^  finb  unb  beim  ®(fl^en  unter  Suftabfi^tuf  ftupfer^ 
bromfir  unb  9rom  geben.  S^  finb  jtvei  93erbinbungen 
bed  ftupferbromibd  mit  Stmmoniat  betannt:  CuBr^. 
3NH,  unb  CuBrj.öNH,. 

ffnpf ercarbonote^  lo^Ienfaure^  ftupfer  !Dad  neutrale 
@a(},  CuCO,^  ift  unbelannt,  man  lennt  nur  baftfc^e 
®al}e^  Don  benen  einige  natflrtid^  Dorlommen.  !C)a^ 
®ala,  2CuO.CO,4-H,0  ;flnbet  fitft  ate  SWatat^it 
(fie^e  jtupfererje  unter  Kupfer)^  ed  entfielet  bei  S3erfi^rung 
bed  jtupferd  mit  XBaffer  unb  Suft  aM  Aupferroft  ober 
©rflnfpan,  beim  (Sinleiten  Don  fto^tenfSure  in  SBaffer, 
tt)e((^ed  Aupfero^^bl^^brat  fudpenbirt  ent^fi(t.  SfiQt  man 
in  ber  $tt(te  ein  ^pferojr^bfah  bur(^  Io^(enfaured  XRatt, 
fo  entfte^t  anfangt  unter  fto^(enfSureentn)t(Ie(ung  ein 
grflnlit^blauer  ißieberfc^Iag^  koel^er  aQmS^Iid^  beim  3(ud« 
»aUen  ober  fogleid^  beim  (Ertt)Srmen  in  bad  grflne  ®a(j, 
2  CuO  .  CO,  +  HaO,  übergebt,  ffiajferfrei  fommt 
biefed  ®at}  atd  Sß^forin,  2CuO.C02,  natfirli(^  Dor. 

Die  »erbinbung  3CuO  .  2C0,  +  H,0,  g»« 
Drittel  to^Ienfaure«  ftupfero|l9b,  fteOt  bad  aitinerat 
9[)urit  ober  ftupferlafur  Dor  (^e^e  Aupfererje).  Diefelbe 
(ann  auc^  auf  Iflnftlid^em  SBege  in  D^arjenfbrmigen 
ftr^ftaKen  erbalten  »»erben,  »enn  man  ftr^ftatte  Don 
ftttpfemitrat  mit  ftreibeftfiden  unb  SBaffer  bei  einem 
Drude  Don  3—4  atmofp^ären  fic^  felbft  flber(ä§t 

«afif(b  fo^lenfaure«  ftupferortb,  CuO.CuCOj 
+  H3O,  flnbet  fi4,  tt)ie  bereite  oemertt  »urbe^  im  $anbe( 
öfter  a(d  8rattnfi|iiieigef  ^rftn  (aud^  bad  ftupfero^^' 
(blorib,  CuCl,  .3CuO  +  4HjO,  flnbet  unter  biefem 
Flamen  Serttenbung).  ^vct  DarfteQung  beffelben  tt)irb 
eine  8Bfung  Don  ftupferDitrioI  mit  toblenfaurem  9latrium, 
fo^Ienfaurem  Satdum  ober  aud^  ftupfert^Iorib;  bereitet 
burc^  Se^fetjerfe^ung  Don  ftupferDitrioI  unb  ftot^falj, 
mit  einem  to|(enfauren  X(Ia(i  jerfe^t,  ber  entftanbene 
92ieberf(^(ag  au^gemafdben,  mit  ©(^merfpat,  ^ermanent^ 
meiß^  3^'^^l  0^^^  ®^^  eDentueQ  Dermift^t,  oft  aud^ 

S.  (Incvn.  b.  0.  n.  lt.  BtoHte  e<€tio«.  XL. 


burd^  3^9^^^  ^^^  @(l^tt)einfurter  ©rSn  nuandrt  unb, 
in  lange,  Dierfantige  Xafefn  gepreßt,  in  ben  $)anbel  ge« 
bracht.  Sine  gute,  febr  nacbbunteinbe,  grflne  Oelfarbe 
bilbet  bad  tflnffltd^e  Serggtfin^  eine  ißac^a^mung  be« 
natärlit^en  JBerggrfind,  be^  gemal^tenen  aitatad^it^.  (S9 
koirb  bur4  t^fidung  einer  8öfung  Don  JtupferDitrioI  burd^ 
eine  äberf(^affig  angeuenbete  Söfung  Don  ^ottafd^e  er^ 
Ratten. 

fto^Unf anrei^  ftnpf eros^b « Xmmoniaf •  3ntenf!D 
b(aue,  im  burd^faQenben  Siebte  purpurfarbene  9labe(n 
Don  ber  3iifowmenfeftung:  CuCOj  +  NHj,  entfielen, 
menn  man  eine  Sluflttjung  Don  lo^lenfaurem  Aupfero^^b 
in  einer  concentrirten  Söfung  Don  toblenfaurem  3(mmonia( 
mit  bem  g(et(^en  93o(umen  SHtol^ol  mifd^t.  Diefe  jer^^ 
faden  mit  Sßaffer  in  fi^  (bfenbed  fo^Ienfaure^  Aupfer  unb 
grünblaue  «r^ftaöe  Don  CuO .  H,0  +  CuCO, .  H,0, 
bereu  Sbfung  nac^  Bufa^  Don  Diel  Saffer  bie  iBer^ 
binbung  2. CuO .  H,0  +  CuCO, .  H^O  auöfatten  lägt. 

ftupfetd^Ioribe.  (Ed  ift  bargeftettt  ein  ftupferd^Iorfir 
ober  Suprod^Iorib ,  Cu^Cl^,  unb  ein  ftupferc^Iorib  ober 
Suprid^torib,  CuCl,. 

1)  Shtpferd^Ioriit^  Cu^Cl,,  bi(bet  fid^  neben  ftupfer* 
d^torib  beim  93erbrennen  Don  ftupferfeile  ober  ftupfer« 
blätteren  im  Sl^Iorgafe  unter  (Srf (Meinung  rotten  Sit^ted; 
femer,  »enn  man  S^Iormafferftoff  über  er^i^te«  ftupfer 
leitet,  in  farblofen,  burd^fic^tigen  SEropfen;  bei  ber  (Sin^ 
mirtung  Don  metadif^em  Jtupfer  auf  Suft  ent^attenbe 
@al}fSure;  beim  (Srl^i^en  Don  Ouedfitberc^Iorib  mit 
Aupfer.  3"  feiner  Darftettung  er^i^t  man  }n)edmSßig 
ftupferc^Iorib  mit  ©aljfSure  unb  fein  gertl^eiftem  ftupfer 
unter  3ugabe  einiger  ^(atinfcbni^ef.  %vA  ber  fl(trirten 
Söfung  fäm  maffertteile«  (r^ftamnifc^e«  ftupferd^Iorür 
au^,  tt)el4e^  mit  SBaffer  gett)af(^en  unb  im  Dunleln  ge« 
trodnet  n)irb. 

Aupferc^forür,  Don  JBo^Ie  »egen  feiner  Sigenfc^aft, 
an  ber  Suft  grüne  gärbung  anaune^men,  mit  $ar)  oer«^ 
glicben  unb  be^^alb  resina  cupri  ober  cuprum  gummap 
tosum  genannt,  tr^ftadifirt  in  »eilen  2:etraebem  Dom 
fpec.  ©emid^te  3,7o,  »eldbc  ^^i  ^ut  f endeten  3uftanbe 
unter  bem  Sinfluffe  bed  Si^ted  balb  gelb,  bierauf  fcbmugig 
Diolett  unb  fcbmarjblau  fttrben.  Die  @ubftan)  ift  in 
SBaffer,  9tfo^oI,  Derbflnnter  ®4mefel*  ober  ®a(peter« 
f&ure  unlb^Iic^,  mirb  aber  Don  Smmoniat  unb  Don  con^ 
centrirter  ®at)fSure  aufgenommen.  Sei  9iot^g(ut  ft^miljt 
fie  ju  einer  bräunlichen  Sßaffe,  }iebt  an  ber  Suft  Saffer 
an  unb  Dermanbeft  fi(^  in  grflne«  ftupfero^p^t^lorflr. 
Diefe  Umttanblung  erfolgt  in  feuchter  atmofp^Sre  bd 
100—200'  C.  faft  augenbttdtitft. 

2)  ftnpfer^Iortb,  Cu .  Cl^.  (Entfielt  beim  SSerbrennen 
Don  ftupfer  in  S^lorga«  im  »afferjfrrien  3uftanbe,  ober 
bd  (fingerem  Se^anbeln-  Don  ftupfert^torflr  mit  Sblor. 
Sd  tann  aud^  femer  bur(^  (Sr^i^en  ber  gemSfl^rten  ^Ber^ 
binbung  auf  100°  C.  erhalten  »erbm. 

Safferfrded  Jtupferd^Iorib  bilbet  ein  braungetbe« 
$u(Der,  n)e((^ed  bdm  ®Ifl^en  in  Suprot^Iorib  unb  Cblor 
jerf&m.  e«  ift  f^metjbar,  ft^medt  ä^enb  metadif^ 
tt)irb  an  ber  8uft  grfin,  jie^t  Seuc^tigleit  an  unb  jer^ 
fliegt  }tt  dner  f(^Bn  fmaragbgrünen  Söfung.   Concentrirte 

39 


KUPFER 


—    306    — 


KUPFER 


iDttfferige  Jhtpferc^Ioribtftfuttgen  jetgen  bunteI6raune  Satbe 
unb  ge^en  beim  Setbfinnen  mit  SBaffet  guevft  in  fmaragb« 
grfine^  bann  in  bfagblaue  Sbfungen  Aber,  wobei  man 
SSärmeentteidelnng  beobad^ten  lann.  S)a0  Sl^torib  ift 
müd)  in  abfotutem  affol^ol  unb  Setter.  SDie  koSfferigen 
S5fungen  fc^eiben  Snpfttqlox&x  ab  bei  ber  Se^anblung 
mit  $^od))]^or,  Dnedfilber,  ©ilber,  3inn(^(orflr  unb 
Rndtx  (nur  in  ber  XBärme)^  n)obei  ^^odp^orfäure,  Oued^ 
\itbtt^lt>xüx,  6^(orfi(ber  unb  Sinnc^Iorib  entfte^en. 

föaffer^altiged  jtupfer^torib  lann  in  fmaragbgtfinen 
Stabetn,  bergormctCuCl^+äHjO  entfprecftenb,  erhalten 
werben^  tpenn  man  bie  tpäfferige  Sbfung  bed  »afferfreien 
@al}ed  ober  bieienige  Don  ftnpfer,  bein).Stu))ferojcl9b  (ober 
Aupf ercarbonat)  in  ®a())eterfa()f äure^  bejtp.  ©atjf fiure,  jur 
Ar^ftaQifation  Derbampft.  (Sd  fd^mitjt  bei  gelinber  föSrme 
unb  bilbet  unter  XBafJerabgobe  »offerfreie«  ©alj.  !t)ur(^ 
SBitriotbl  lann  il^m  eoenfaQd  fSmmtU(|ed  SBaffer  entjogen 
»erben.    ÜDie  ftr^ftade  flnb.fe^r  jer^iegUt^. 

ftu|»fttoc9Al0ribe  ober  bafif^e  Jhipferd^Ioribe  ent« 
fielen  bei  ber  loigeftion  Don  ftupferc^Iorib  mit  Jhipfer^ 
ojr^b^^brat  ober  bei  unDoQftSnbiger  S&Qung  Don  ftu^fer^ 
d^toriblöfung  mittele  Jtattlauge,  enblit^  bei  (Sintnirfung 
Don  ©auerftoff  auf  feu(^ted  S^Iorfir.  S)2an  lennt  bie 
Serbinbungen : 

CuCl, ,  2CuO  +  4H3O,  blaugrüner  5Rieberf4rag, 
Derliert  beim  ©Ifi^en  unter  JBraunfärbung  21,5i  ^rocent 
SBaffer,  ge^t  bann  beim  Sene^en  mit  SSaffer  in  eine 
fd^bn  grfin  gefärbte  ißerbinbung  fiber,  bie,  bid  140^'  C 
er^ifet,  ein  ^ocolabenbrouned  $u(Der  liefert.  Sntftel^t 
bei  3^^^feW0  ^on  ftupferd^Ioribtbfung  3U  V5  t^u^4  ^^i' 
{aUIauge. 

2  (CuCl, .  3CuO)  +  7  H,0  bilbet  fic^  beim  »er- 
fe^en  fiebenber  Jhipferc^Ioriblöfung  mit  Dielen  effigfauren 
®a(}en  ober  beim  (Eintragen  ber  S^Ioroerbinbungen  Don 
Valium,  9latrium,  Slmmonium/  Calcium  u.  f.  m.  in 
fiebenbe  Jtupferacetatibfung  aU  ^eUgrüner,  beim  Jtoc^en 
fid^  fAmftrjenber  92ieberfA(aa. 

CuClj .  3CuO  +  4H«0  !ommt  natflrtit^  atd  «tata- 
mit  Dor  unb  bUbet  eine  (id^tbeftSubige  Oelfarbe,  bad 
Srannfd^toieiger  @rftn^  n)e(d^ed  ie^t  nid^t  me^r  benu^t 
3U  »erben  fc^eint  Uebrigend  ift  ju  bemerfen,  baf  unter 
biefem  Flamen  Derfd^iebene  Jtupferjbräparate,  namentttd^ 
bafif(^  fo^tenfaure«  fiupfer  (CuCÖ,  +  Cu(0H)4),  im 
lanbel  fic^  flnben.  3ur  Bereitung  Don  9raunf^n)eiger 
Irfin  fefet  man  mit  @aI}tDaf[er  ober  ©atjfäure  bene^te 
Jtupferbled^e  ber  (Sinmirtung  ber  Suft  aud.  9(u^erbem 
tann  bie  i^erbinbung  burd^  !Digeftion  Don  ^upferd^Iorib 
mit  ftupfero^p^b^^brat  unb  auf  anbere  Sßeife  erhalten 
»erben.  @ie  bilbet  ein  (odtered,  ^eQgrfine^  $u(Der,  bad 
beim  Srl^i^en  unter  SBafferDerluft  flt^  fd^toSrjt  unb  beim 
JBefeud^ten  »ieber  grfin  »irb. 

!Die  Jhipfen^Ioribe  Derbinben  fld^  in  Derfd^iebenen 
SBer^Sttniffen  mit  Hmmonial: 

ftnyferd^Iorflr«Smmoma(^  Cu^Cls,  2NH3,  to)ei§e, 
burd^  föaffer  2^rf eßbare  ftr^ftaQe,  »eld^e  man  er^ftft, 
»enn  ©almiatlttfung  mit  gepuloertem  Aupfer  bi0  ju  leb^ 
l^after  9[mmonia(entn)icfe(ung  getötet  »irb.  !X)ie  Sbfung 
gel^t  an  ber  Suft  Aber  in:  ftnyfcn^(orfiri^(orib«Smmonia( 


CujCla,  CuCl«,  4NH,  +  H^O,  lange  blaue  priemen, 
bie  (ei^t  unter  Xbgabe  Don  Xmmonial  unb  SBaffer  {er* 
fefebar  ftnb. 

ftti)iferil|Iorib<>Smmotttaf;  man  tennt  brct  9tt* 
binbunaen:  CuCla.|2NH,,  femer:  Cud^,  4NH, 
+  H2O  unb  CuCla .  6  NH3 .  Sefetere«  entfte^t  ate  blonef 
^ulDer,  »enn  bei  gettbl^nlid^er  Ztmptxatax  Xmmonial« 
gad  Aber  trocfene^  S^Iorib  gefeitet  »irb;  ed  gibt,  oof 
149"  C.  er^i|t,  erftere  93erbinbung  ein  grflne«  SßulttL 
CuCl^,  4NHj  +  H,0  lann  burcft  «nteitcn  m 
Xmmoniat  in  eine  ]^ei|e,  geffittigte  fiupferd^IoribfSfimg 
bargefteOt  »erben.  (&^  IrDftaäifiren  beim  (Srtaßen  bkut 
Octaeber  au^.  Sludb  ein  ftupferd^(orib'Xnnnomaf^@a(^ 
miat  CuCls.2NH,  .2NH4CI  ift  betannt,  fo»ie  SJci^ 
binbungen  Don  ^upferd^Iorib  mit  S^Iorlatium  nnb  S^Ior 
ammonium. 

SDie  fa(}faure  SBfung  Don  Suproc^Iorib  aiforbirt 
Jtol^Ieno^^bga^  unb  bilbet  bamit  ein«  Serbtnbung: 
«»}>ferd|Iorilrfp^renojtfb,  CO .  CujClj  +  2H,0  (?), 
periglänjenbe  Ststtd^en,  bie  (eid^t  jerfe^bar  ftnb. 

ftniifetclpanibe.  1)  ftti)if erc^anflr  ober  ^n^toti^aitik, 
Cu9(CK)3,  entfielet,  »enn  ber  burc^  Sül^ung  Don  Jhipfer^ 
DitrioKbfung  mitteM  S^anlalium  erl^attene  rot^e  ißiebn^ 
fd^tag  Don  Aupferc^anib  gefod^t  »irb;  l^ierbet  ent»et(^t 
S^an  unb  ed  bilbet  fn^  ein  »ei^ed  ^utoer,  »elc^t^  au(^ 
erhalten  »irb,  »enn  man  bie  faljfaure  iiibfung  Don  ftupfc 
ijHoxüx  mit  S^anlalium  Derfe^t.  3n  ©atjfäure,  Hrnmo« 
nial  unb  Stmmonialfaljen  ift  e^  IBdIi(^,  »enig  in  SBaffer, 
unb  bilbet  mit  ben  Slflalic^aniben  Ibdli^e  3)opDeIfatje. 

2)  ftn^iferc^anib  ober  Sn^ric^anib,  Cu(CN)2  ift 
ein  Derttnbertid^er  Körper,  ber  nod^  nic^t  nfi^er  untere 
fuc^t  ift. 

3.  «iijiferc^anilrc^attib.  a)  Cu,(CN), .  CuCCN)^ 
+  5H.0,  grüne  Ir^ftaffinift^e  Äörner;  b)  2Cu4(CN). 
4-  HjO,  amoxpf)t^,  gelbe«  ^uloer.  bereinigt  fic^  mit 
ammoniaf  in  me^rern  93er^S(tniffen. 

^ferfarben.  3m  ^anbel  finbet  ftd^  eine  gro^e 
Stelle  Don  ^upferprSparaten,  »elt^e  aU  färben  in  ber 
Sßaffer«  unb  Delmalerei,  in  ber  Xapetenfabrifotton  unb 
anbern  3nbuftrie}»eigen  me^r  ober  »entger  ge^d^&^t 
finb.  9lament(t(^  gelangen  S^britate  Don  ftupfeto|ct)b' 
l^^brat  mit  me^r  ober  »eniger  ®e^a(t  an  loj^lenfaurem 
^upferojr^b  jur  a3er»enbung.  9}on  ben  Dielen  $r6paratcn 
feien  nur  angeführt:  9raunf(^»eiger  @rfin^  t^eild  otö 
»upferort(^Iorib,  CuCla .  3  CuO  +  4H,0,  t^eite  ort 
bapf*  lo^Ienfaure«  Äupferojc^b,  CuCO,  +  Cu(HO)„ 
im  ^anbel  (fie^e  unter  ^upferc^Ioribe  unb  Aupfer^ 
carbonate);  Serggrfln  (fie^e  unter  Äupfercarbonate); 
©d^eele'd  ober  f^»ebif^ed  ®rün  (fte^e  unter  Aupfer^ 
arfenit^;  ®d^»einfurter  ®rün  (fie^e  unter  ^feraceto^ 
arfenit);  ßaffelmann'«  ®rün  (fle^e  unter  Äui3ferfttlfat); 
9remergrün;  Sremerblau;  JBergblau;  JtaKblau;  9leu^ 
»ieberlau  (fie^e  unter  j(u))f erojr^be) ;  Oelbtau  (fie^e  unter 
Äupferfulftbe). 

ftuyferjobfir  ober  Suprojobib,  Cu, J^.  3>iefe  eingigc 
aSerbinbung  be«  ^u))ferd  mit  3ob  entftel^t  burd^  birecte 
äSereinigung  ber  (Stemente;  burc^  9uf(5fen  Don  ihtpfer 
in  feiger,  concentrirter  öobwafferftofffSure,  burt^  Fällung 


KUPFER 


—     307     -r- 


KUPFER 


einer  fatjfauren  ftupferc^Iorttrföfung  mittel  3obfa(tum. 
®t%t  man  ju  einer  ^upfevo^^bfaljlbfung  doblatium^  fo 
fsat  ^pferlobttr  aud  unb  bie  |)ä(fte  bed  3obd  tt)lrb 
abgef^ieben. 

Aut^feriobar  ift  ein  mi^t^,  fr^ftaHinifd^ed  $u(t)er, 
unltt^fic^  in  Sßaffer,  9(to^o(  unb  oerbfinnten  ©tturen, 
tbd(i(!^  in  3obIattum  unb  bei  Suftiutritt  ani^  in  Smmontal, 
mit  meinem  e^  bie  SBerbinbungen  CU3J2.4NH3  unb 
CuJ,  .  4NH3  +  HjjO  bifbct.  «ei  {Rot^fllMt  fc^miht  c« 
unb  erftarrt  beim  (Erla(ten  ju  einer  braunen  SOfcaffe, 
toti^t  ein  grUned  ^ufoer  gibt/ 

ftiMifemitrat^  fatpeterfaure«  ftuj)fer,  Cu.2(N03), 
btibet  fc^ftne,  blaue  ^ri«men  ber  gormel  Cu  2  (NO3) 
+  3  H,0  t)on  tt^enb  metaUifc^em  ©efc^mad  unb  jer^ 
ftörenber  ffiirtung  auf  bie  $aut.  SDtan  erhält  biefe(ben 
burc^  Söfung  Don  Jiupferojc^b  ober  lo^Ienfaurem  Aupfer^ 
oictib  in  oerbfinnter  ®a(peterf&ure  unb  ^bbampfen  jur 
Jh^ftaQifation.  ®ei  nieberer  Temperatur  tr^ftoKifirt 
ba«  ®a()  in  Safetn  mit  6  Ttol  Saffer,  metd^e  im 
SSacuum  Aber  ©d^ioefelfiiure  bie  $ä(fte  i^re^  Jh^ftaK«* 
»afferd  oerlieren.  3)a9  neutrale  @a(j  ge^t  fc^on  bei 
65"  C.  unter  Abgabe  oon  ©alpeterfSure  unb  Sßaffer 
in  bad  bafifcfte  @alj:  Cu^COH), .  NO3  über.  Salpeter* 
faured  jtupfer  (»ft  ftc^  (eic^t  in  ^Baffer,  ift  jerflieitic^ 
an  ber  Suft  unb  mirb  aM  feiner  concentrirten  tt>äfferigen 
Cöfung  bur^  <Sa(peterfSure  oon  1,522  a(d  Jtr^ftaQme^I 
gefädt.  (Sd  ift  feiner  (eichten  S^\tiibaxUxt  falber  ein 
fe^r  energifc^ed  Ojr^bationdmittel.  Rapier  mit  feiner 
SBfung  getrttnft  unb  getrodnet,  entjttnbet  f{(^  tt)eit  unter 
ber  ©Ifl^^i^e.  SSidelt  man  in  ©tanniot  einige  ftr^ftaUe 
bed  ©aljed,  fo  tritt  in  lurjer  3^^^  ^^ftig^/  oft  mit 
i^unfenfprü^en  begleitete  3^^f^6ung  ein« 

jtupfernitrat  mirb  in  ber  ftattunbruderei  unb  t^ärberei 
oerkoenbet. 

ftnpftrot^be.  fOlan  lennt  fünf  SJerbinbungen  be0 
ftupfer^  mit  ©auerftoff :  Äupferfuborl^b,  Cu^O;  Äupfer^ 
oj^bul,  CujO;  ftupferojc^bulorüb,  CU5O3;  ftupferof^b, 
CuO  unb  ftupfer^^perojc^b,  CuOj,.  9u§erbem  ift  bie 
Sjciftenj  einer  fec^^ten  OiQbation^ftufe,  ber  JlupferfSure, 
*    CU3O3,  bie  nur  in  ben  @a(jen  belannt  ift^  anjune^men. 

1)  ftn^iferfubog^b,  auc^  ^upferquabranto^^b  ge« 
nannt,  Cu^O,  tann  erl^alten  n)erben,  menn  man  eine 
85fung  oon  Aupferoitriol  )u  einer  oerbflnnten  Söfung 
t)on  3inn(^(orib  unb  3le$(aU  unter  [tarier  Kblü^Iung 
fügt  üDad  hierbei  }uerft  gebiibete  fiupfero^^b^^brat 
mirb  oon  3inn(^(orür  unter  ®ilbung  oon  ^aliumftannat 
rebncirt:  4Cu(OH)3  +  12KOH  +  3SnCl,  =  Cu^O 
+  6  KCl  +  3  KjSnO,  +  10  HaO, 

S3ad  olioengrüne  $rttparat  mu|  forgfftUig  unter 
SSaffer  oor  Suftjutritt  betoa^rt  »erben.  <Sd  itx^&% 
mit  Y)erbfinnter  ©c^teefelftture  bel^anbelt,  in  ftupferfulfat 
unb  metaUift^  «upfer:  Cu^O  +  H^SO^  =  CuSO^  + 
3  Cu  +  HjO. 

2)  ftupferoc^bnl  oberSttpro{)|b^  Cu^O.tommt  natura 
lic^  a(d  9lot^Tupferer}  in  rotten  Dctaebern  Ir^ftaQifirt 
t)or  unb  lann  auf  IflnftHc^em  Sßege  auf  oerfc^iebene 
Steife  erhalten  toerben.  Sd  entfte^t,  toenn  man  ein 
Gemenge  gleicher  %equioa(ente  oon  jtupferojr^b  unb  fein* 


jert^eiltem  Jlupfer  in  einem  Stieget  gtü^t  ober  beim 
@(^me(}en  oon  ^upferc^forür  mit  !o^(enfaurem  Statrium' 
unb  nad^^erigem  Sludfaugen  ber  gefc^moljenen  SDtaffe 
mit  föaffer.  3((«  f^bned  rot^ed,  fr^ftaüinifc^ed  $u(oer 
refuttirt  ed  bei  ber  Siebuction  einer  aRalifd^en,  ©türfe«* 
ober  T^ru^tjuder  ent^attenben  ftupferfu(fat(5fung  bur^ 
(SrtoSrmen.  S9  bilbet  fic^  auc^  bei  langfamer  Ojc^bation 
M  aßetadd  unter  Saffer. 

^upferojc^bul  ift  in  puloerfbrmigem  Buftanbe  um 
fo  (eb^after  carminrot^  gefärbt^  ie  feiner  oertl^eitt  ed 
ift.  &  fd^mitjt  bei  9iot^g(ut  unb  färbt  ©(adflüffe  rot^. 
83on  oerbflnnten  @auerftofff&uren  to)irb  ed  in  ber  Srt 
jerfe^t,  bag  ein  Aupferfatj  in  85fung  ge^t,  mS^renb 
metaUifc^ed  ftupfer  jurfidb(eibt.  Soncentrirte  Sahftture 
oern)anbe(t  ed  in  meiged  C^lorür.  SSon  Ülmmoniat  toirb 
ed  farblos  ge(öft;  biefe  Sbfung  färbt  fid^  an  ber  Suft 
fc^neU  blau,  inbem  Aupferojc^b^Smmoniat  entfte^t,  n)äl§* 
renb  fie  in  «erü^rung  mit  Jlupfer  unter  Stüdbitbung 
oon  ^upfero^^but'Slmmoniaf  teieber  farblos  xolxb. 

^upfero^^bul^ammoniat  ift  ein  Iräftiged  SRebuctiond^ 
mittel. 

ftnpferoc^bnl^^brat,  4  Cu^O  .  H^O,  ift  ein 
pomeranjengelbe^  $utoer,  totlitt^  feinen  3  ^rocent  be« 
tragenben  Safferge^alt  erft  ooKftänbig  bei  360**  C.  oer* 
(iert,  n)ä^renb  ed  anbererfeitd  unter  gemiffen  Umftänben 
felbft  unter  XBaffer  mafferfrei  »erben  lann.  Sßan  fteQt 
ed  burc^  Stt\t\itn  einer  O^^bulfaljföfung  mit  ^Itali 
ober  3(((a(icarbonat  bar. 

ftttpferoj^bnlfalje  finb  nur  in  geringer  3(nja^(  im 
reinen  Suf^c^nbe  befannt,  ba  bie  meiften  Säuren  baö 
O^l^but  in  fic^  tbfenbe«  O^^bfalj  unb  in  aßetaU  jer« 
fe^en  unb  anbere  e^  in  erftered  überführen.  Tupfer« 
ojc^bul^^brat  bagegen  (oft  ftd^  in  ®äuren  ju  O^^bulfalj 
auf.  ©iefe  ©alje  finb  meift  farbto^,  in  ffiaffer  faft 
aße  unlödßc^,  (ö^Ud^  bagegen  in  @a(}fäure  unb  in 
9mmonia(.  @te  ge^en  (eic^t  in  feuchtem  ober  getbftem 
3uftanbe  in  Djc^bfalje  über. 

3)  Supferoc^bttloc^b,  Cu^Os.  :SBei  Jlupferfd^mela^i^e 
oertiert  ^upfero^^b  Sauerftoff  unb  gibt  gefc^moljene^ 
ft^marje^  £Cupfero;^bu(o;9b,  CUj^O,,  »elc^ed  in  Säuren 
ft^  }U  einem  ©emifc^  oon  0;^bu(  unb  Of^bfatj  (bft. 
Sei  jHrf(^rot^g(ut  ge^t  ed  unter  Sbforption  oon  Sauer« 

toff  teieber  in  O^^b  über.  ®n  unreine«  O;^bu(of^b 
itUt  ben  fogenannten  $upfer§ammerf(^(ag  (ftupferafd^e) 
)ar^  b.  i.  bie  fd^toarje  Prüfte,  mit  melier  ft(^  glü^enbe« 
jtupfer  an  ber  8uft  bebedt. 

4)  Stupf  er  o{4b,  Suprioc^b,  CuO,  finbet  [xdf  aU 
Aupferfc^toärje  ober  a)la(a(onit  in  fc^^arjen  erbigen 
SDtaffen  ober  metaQgfänjenben  Schuppen.  (Sd  entfte^t, 
mnn  Jtupfer  ober  ftupfero^tobul  jum  lebhaften  ®Iü^en 
er^i^t  »erben.  @«  bilbet  fi(^  auc^  beim  (Sr^i^en  0011 
O^^b^^brat,  ^upfernitrat,  ^upfercarbonat  a(d  fd^marje« 
^uloer.  Um  reine«  Ojc^b  barjufteden,  (oft  man  nad^ 
9leif(^auer  galoanifc^  gefäUte«  ^pfer  in  Salpeterfäure, 
fe^t  jur  einen  $)ä(fte  Hmmoniat,  bi«  ber  entftanbene 
ißieberfd^Iag  eben  fic^  »ieber  geiOft  ^at,  gibt  bie  anbere 
$ä(fte  t$(üfrtgfeit  ^inju,  er^t^t  au^n  Sieben  unb  gtübt 
ba«  audgefd^iebene,  gut  au«geu)af(^ene  D^^b  bei  niqt 

39* 


KUPFER 


—    308    — 


KUPFER 


gu  ffo^tt  Ztmpttattiv.  Au^ferojr^b  tattn  au^  in  reguUren 
Xetraebem  erhalten  »erben  ^  tomn  man  bad  amorphe 
Ojr^b  mit  tttoa  ber  ffinffad^en  Sßenge  üon  Ste^faü  btö 
jum  angel^enben  ®tül|en  erl^i^t  unb  ba«  flodige  Ojctob 
t)om  fr^ftoQinift^en  burd^  @^ISmmen  trennt  (8ecquerel)* 

Safferfretei?^  amoxpffz»  ftn^fetocifb  bttbet  ein 
fammetf^ttarjed  bid  braunfc^tparge^  $utoer  Don  6,s25 
6id  6,4304  fpedflf^em  ©etti^te.  (Ed  ift  ^^groftopifc^ 
unb  im  ^orjeQanofen  etrpad  flüchtig.  SBafferfto^,  fto^(en<> 
o^^b;  Ao^Ientoafferftoffe  unb  anbere  fto^Ienftoffoer^ 
binbungen  rebuciren  ed  mit  Sei(^tigteit  beim  (Sr^i^en  gu 
SRetaH  unter  Sitbung  Don  Sßaffer  unb  $o^(enfSure. 
hierauf  beruht  bie  9lnto)enbung  bed  ftupfero^^bd  jur 
organifd^en  Slementaranal^fe.  jlaßum  unb  iRatrium 
rebuciren  ftupfero^l^bul  beim  (Erl^i^en  unter  ^euer*' 
erf (Meinung  }u  SßetaO;  ftu)3fero(^b  mit  ftupfer  geglfi^t 
toirb  gu  Ojr^bul;  mit  ^^odpl^or  entftel^t  ^^odp^erlupfer 
unb  ))l§odp^orfaure9  Shipfero^^b,  mit  flberfd^flffigem 
©(^toefel  Jhtpferfulfür  unb  ft^tteflige  ®fiure  (bei  Dor^ 
»altenbem  ftupferojr^b:  ftupfero^^bul  unb  Aupferfulfat 
neben  einer  @pur  Don  [(^»efliger  @Sure).  Seim  (Sx^ 
^i^en  im  ©(^toefetoafferftoffftrome  ober  mit  &dimUl 
im  föafferftoffftrome  gibt  ba«  Jhtpfero^tfbul  @u(ffir, 
ebenfo  beim  ©d^melgen  mit  ®(^toefe(etfen,  »äl^renb  @aU 
mial  unter  biefen  Umftänben  bie  SHbung  Don  S^Iorfir 
unb  n)enig  S^Iorib,  @ifen(^[orür  eine  eben  fo((^e  neben 
©fenorl^b  Derantagt  ©t^melgenbed  ftaftl|bbrat,  concen« 
trirte  Aalilauge  unb  Smmoniof  Ibfen  Jht^fero^l^b. 

Sht^iferoc^b^^brat^  Sn^iri^^broc^b.  &  finb  gttei 
Derft^iebene  getofifferte  ftu^)ferof^be  befannh  CuO  •  HgO 
unb  SCuO.HjO.  IDo«  le^tere,  ein  bunWbraune« 
$u(Der,  bitbet  fid^  m^  ber  erftern  Sßerbinbung  burd^ 
er^i^en  auf  300"  C,  ober  beim  gr^i^en  ber  glflfpgleit, 
aud  »eitler  biefe  niebergefAIagen  n)urbe,  gum  Jtod^en. 

Äupferof^bl^^brat,  CuO  .  HgO  ober  Cu(OH)j,  ent* 
fte^t,  tt)enn  man  bie  SBfung  elned  ^fero^^bfalged  mit 
einem  maii  in  ber  St&Üt  fäUt,  ttobri  t9  g^edmägig  ift, 
vaxi  bie  Silbung  bafif^er  ®alge  gu  umgeben,  bie  Tupfer« 
(öfung  in  ba«  fiberf^fifflge  aifali  gu  gießen.  (Sin  fd^öned, 
Ir^ftaQinift^ed  Präparat  refultirt,  koenn  man  gu  einer 
concentrirten  fiupferDitrioHöfung  fiberfd^fiffiged  Hmmontat 
fe^t  unb  l^terauf  burt^  mS§ig  ftarte  ftaU^  ober  iRatron^ 
touge  im  Ueberfd^uffe  fäöt. 

®rfin(i(^b(aue^  bid  himmelblaue^  $u(Der,  koetc^ed 
frift^  gefättt  leidet,  nament(i(^  beim  Srttttrmen,  f4 
ft^toärgt  unb  babci  in  3Cuü.H80  flbergel^t,  burd^ 
längere^  Studttafc^en  aber  beftttnbiger  ta)irb.  Södlic^  in 
Slmmonial  gu  einer  tiefblauen  f^tfiffigleit,  bie  anäi  ent^ 
fte^t,  teenn  Au))fer  bei  Suftgutritt  ber  Sintoirlung  Don 
ammonial  au^gefe^t  ift.  9ei  ftarler  93erbflnnung  mit 
SSaffer  ober  bei  3ufa4  Don  ftalUauge  fd^eibet  bie  Söfung 
Jtu))fero(Dbl^^brat  ab.  Sßit  (Sifeno^^bul^^brat  fe^t  fi(| 
Jtu))fer]^^bro;4b  in  burd^  Xmmoniaf  au^gie^bared  Stap^tt^ 
ojr^but^^brat  unb  Sifenojc^b^^brat  nm.  9ßtt  neutraler 
(SifenDitrioKbfung  bitbet  e^  ebenfalls  gelbbraune«  Stnp^tt^ 
ojc^bul^^brat  unb  bafifd^  ft^mefelfaured  (SifenojcDb;  beim 
Sr^i^en  toirb  ber  9lieberfd^Iag  fd^ttarg  unb  entqfilt  nun 
au4  metaQifd^ed  Jhipfer.    ^fero^^b^^brat  »irb  am^ 


Don  einer  ta(ten  8bfung  Don  unterfc^mefligfaurtm  Statrium 
(eid^t  aufgenommen. 

Aupferoi^bl^^brat  bitbet  oerfc^iebene  kupferfarben 
bed  ^anbeld,  namenttid^  ba«  ^remerblau  ober  ^emer^ 
grfln,  bereu  Bereitung  nac^  ga^trei(^en  Sorfd^riftcn  au^ 
geffil^rt  tt)irb. 

Srenterblan  ober  Srentergrüit^  ein  todtered,  gränlii^ 
btaue«  bid  reinbtaued  ^toer,  bitbet  eine  blaue  föajfer« 
Leimfarbe  ober  eine  grfine  Deffarbe  (bie  urfprüngtid) 
blaue  ^axbt  ge^t  unter  Silbung  tttfaurer  unb  palmttin' 
f aurer  ^feroerbinbungen  f(^nelt  in  eine  gräne  über). 
Sd  to)irb  gur  9Ifiancirung  9fter  mit  fein  gefc^tfimmtem 
®ip0  Dermtfd^t  S^  \^^^^  ^arfteOung  bebient  man  ftc^  be^ 
ftttpferorttfttorib«  (CuClj,  3  CuO  +  4HjOX  ba«  bur* 
3ufammenf(^t(^ten  Don  axa  Aupferoitriol  unb  ftoi^fal; 
bereitetem  breiartigem  ftupferd^torib  mit  tteinen,  rdn  ge» 
beigten  ftupferftfid^en  unb  monatelanger  gegenfettt^er  (Sin^ 
koirtung  unter  bfterem  Umf(^aufeln  in  ^Sfjemen  Saften 
(O^^birlaften)  ermatten  n)irb.  !Der  burd^  ©d^lSmmen 
mit  teenig  SBaffer  Don  ben  gerfreffenen  ftupf et^t&d^^en 
getrennte  9rei  er^Stt  nunmehr  einen  3i<f<^^  ^^^  ®^^ 
fSure  unb  to)trb  in  einem  befonberen  Sdotüdf,  htm  Stau« 
bottit^  ober  9Iaubad(,  koelc^er  bie  erforbertic^e  3Renge 
ftalitauge  enthält,  gerfe^t.  !Dur(^  (Siuttirlung  ber  ®al3^ 
fSure  bitbet  {id^  gunäc^ft  grfine«,  neutrated  (S^Ion^, 
to)et(^e«  fi4  mit  bem  ftatt  in  (S^tortatium  unb  Stttpfn- 
ojr^b^^brat  umfe^t.  Sediere«  teäf^t  man  bur^  X)efan^ 
tiren  mit  reinem  SBaffer  au«,  bringt  e«  auf  @ei^tfld^er, 
to)o  e«  tood^entang  feu(^t  erbatten  n)irb,  pregt  gute^^t  ab 
unb  trocfnet  bei  30—35"  C.  ?lu(ft  na*  anberen  Sot* 
fd^riften  mirb  Sremerbtau  fabricirt.  SttgUan  er^&It 
man  burd^  ffttttung  Don  einer  {iebenben  Sttfung  Don  finpftr^ 
Ditriot  mit  einer  foI(^en  Don  S^torcatdum,  i$iftriren  unb 
SäUung  be«  f^ttrat«  mit  fiatfmitc^.  S)er  grfine  9}ieber< 
f^Iag  nimmt  nac^  SJerreiben  mit  itatilauge  btaue  gSrbung 
an;  er  teirb  wie  oben  uieiter  be^anbelt.  ftalfblan  finbct 
tl^eil«  at«  Xeig  in  ber  Stapetenfabrifatton,  tl^ett«  in 
trodCenem,  puloerifirtem  3uft<^nbe,  t^eit«  in  regelinäßtge 
@tQd(e  geformt  (Slenuiieberlilau)  SSenoenbung.  &nt 
ftarl  Derbfinnte  Jlupf erf utf attöf ung ,  »ett^e  ^/^o  ^^  ®^' 
»id^t«  Dom  ftupferfatge  an  @atmiaf  entl^fitt,  I&^t  btefe 
f^arbe  bd  B^fafe  Don  fein  gefd^tämmter  Jtattmitc^  au^- 
fatten. 

ftnpferoc^b^Stmmottiaf  bitbet  flt^,  toie  berdt«  er^ 
ttä^nt,  to)enn  $upfero;rt|but^9mmontal  ber  Suft  au«gefe|t 
tt)lrb;  mm  ftupferfdlfpäne  mit  @almiatgeifl  unb  Soft 
längere  3^^^  in  Serfi^rung  ftnb,  ober  enblic^,  »enn 
Aupfero^^b^^brat  ober  ftupferojc^b  ber  (Sinmirinng  Don 
Smmonial  au«gefe^t  ift.  IDunlet  tafurblaue  i^äfflgfrit, 
»etd^e  bei  gen)b^nti(^er  3:emperatur  (Seltutofe  gu  IBfcn 
Dermag  (SaumtooDe  toirb  nac^  l^atbftfinbiger  QriniDirlung, 
®eibe  nad^  DterunbgiDangigftfinbiger,  SSoQe  gar  ni^t  in 
SBfung  fibergeffi^rt).  (£«  ftnb  bie  9}erbinbuugen  CuO, 
4NHa.4HiO,  tauge  tafurbtaue  5Rabetn,  unb  3 CuO, 
4NH8-6HaO  bargefteüt. 

ftnpferoc^bfalie,  Suprifalje«  S)iefetben  finb  in 
koafferfrdem  3ufl<^n^^  ^^^S  ^^^^  getbtid^,  in  kDatler- 
Wattigem  grfin  ober  btau  gefSrbt,  reagiren,  ^fetbft  toenn 


KUPFER 


-    309    — 


KUPFER 


fie  ttetttral  {!nb,  fc^toac^  fauer^  Devbtnben  {!(j^  mit 
Hmtnoniaf  }tt  eigentpmßt^en  !E)o))))e(fa(gnt,  bie  tneift 
in  XBaffer  mit  tiefblauer  $arbe  (Bd(i(^  finb.  »ie  auf 
bie  bafift^en  toerben  bie  Jbtpfero^^bfatae  Dott  föaffer 
aufgenommen.  ®ie  finb  fttmmttic^  giftig,  ft^meden  un* 
angeuel^m,  eigentl^fimtic^  metaQif(^  unb  tt)irlen  Srbredjen 
erregenb.  SM  ®egenmitte(  bei  AufiferDevgiftttngen  em^ 
pfie^It  f!f^  B^der,  namentlich  aber  (EiU)eig,  meldjed  eine 
un(50(id^e  Serbinbung  (^rotiinlupfer)  mit  Jtu))ferfa()en 
bilbet.  ÜDie  Sbfungen  Unterer  Der^alten  fiäf  gegen  9?ea« 
gentien  folgenbermafen: 

@(j^tt)efe(toafferftoff  unb  ©(^toefelammonium  fäOen 
fc^marjbraune^  ©d^koefelfupfer;  bei  fel^r  grofer  9Ser<* 
bflnnung  ber  Sbfungen  tritt  nur  eine  brftunUd^e  f$Sr^ 
bung  ein. 

SüiU  ober  92atron(auge  erjeugen  bei  geringem  Qn^ 
fa^e  grflne  9lieberf(j^läge  üon  bafif^em  ©alje,  in  grbgerer 
IDtenge  einen  blauen  9^ieberf(^Iag  oon  Jlu))fero;^b^4brat. 

Xmmonial  bringt  juerft  ebenfaOd  bie  Xbfc^eibung 
baftf^er  ©alje  l^eroor,  (5ft  jiebot^  bei  geringem  Ueber* 
fc^uffe  biefelben  ju  einer  tief(afurb(auen  Stfiffigleit,  auö 
meld^er  beim  ftod^en  na^  B^f^^  ^^^  9{atron(auge  aUed 
ftupfer  aM  f(^U)ar}e9  D^^b  abgeft^ieben  toirb.  ÜDiefe 
9{eaction  ift  felbft  bei  groger  Serbfinnung  nod^  fe^r 
em))flnbß(^. 

Jlo^Ienfaure^  mali  fäOt  einen  blauen  S^ieber^ 
f(^Iag  oon  baftfd^^To^Ienfaurem  ftupfero^p^b. 

fto^Ienfaure«  Smmonial  toirft  in  S^nlic^er  SBeife 
mie  3(e^ammonlaf. 

9(ut(augenfa(}  erzeugt  in  ben  Söfungen  ber  fiupfer« 
ojc^bfalge  einen  braunrot^en  9lteberfd|Iag  Don  ftu^fer^ 
eifenc^anflr;  in  fe^r  oerbflnnten  8ö jungen  entftel^t  nur 
eine  rot^e  ^fi^^ung*    !Cer  ißieberf^Iag  ift  in  Slmmonial 

dobfalinm  fSQt  unter  Sobabfc^eibung,  toeld^e«  fl^ 
in  überft^fiffigem  gttQung^mittel  mit  gelbbrauner  ^arbe 
ttft,  loeifed  dobflr. 

Stebttcirenbe  ftSrper,  oie  (Sifen,  ftobatt,  Elidel, 
3inl,  Sabmium,  SÖlti,  3inn,  ^^o^pl^or,  untert^^o^p^orige 
unb  f(^tt)eflige  @tture  fc^eiben  aM  ^pferoztobfaI}(öfungen 
bad  Jtupfer  metoflifd^  ab.  S)ie  Steaction  ift  fo  empfinb^ 
tUi,  bat  <Sifen  bei  ®e^a(t  oon  Vi$«ooo  ftu))fer  noc^ 
fc^ttac^e  Stöt^ung  jeigt;  atlo^ottfc^e  sHtrat^SBfung  ober 
bieienige  bon  meinfaurem  ftupfero^tib^ftali  »irb  ni(^t 
gefttUt. 

S)ie  XBeingeiftflamme  erhalt  bur(^  ^)3fero^bfa()e 
eine  btaue  ober  grfine  t$&rbung. 

S)ie  Sorq:^  ober  $^o«^^orfal3perIe  ffirbt  fi^  burd^ 
ftupfero^^b  in  ber  au|em  SBtl^ro^rflamme  b(auli(^grfln, 
in  ber  innem  9tebu€tion«fIamme  ober  bei  3ttfa4  t)on 
3tnn  U)irb  biefetbe  bur(^  Kebuction  be«  ftu^fero^^b« 
f arblog  unb  in  ber  ftttite  }iege(rot^  ober  rot^braun. 

®ibt  man  jur  8Bfung  eineg  ftu))fero(tfbfo(ie9  XBein^ 

fiure,   3uder   ober  manche   anbere  organifd^e  fittn^er, 

b  entfielt  auf  3ufat  oon  ftatt«»  ober  fßatronlauge  lein 

giieberfc^tag;  man  er$Äft  eine  lafurblaue  gIflfPgfeit,  bie 

beim  «oAen  aUe«  «upfer  ate  Oftfbul  f^ön  rot§  aug* 


faden  (Sgt  (Se^Iing'ft^e  SBfung  jur  Buderbeftimmung 
jiei^e  Jtupferfulfat). 

5)  Stnjifetl^^ipttor^b^  CuO^,  entfielet  in  getoäffertem 
3uftanbe,  CuO,  •  H^O,  n>enn  man  frifd^  gefädted  Stup^tx^ 
of^b^^brat  bei  ©egentoart  einer  ©pur  oon  (Sifenoitriol 
mit  einer  fe^r  oerbSnuten  8öfung  üon  XBafferftoff^^per^ 
o^^b  ober  eine  ftarf  oerbflnnte  SBfung  oon  Aupferfutfat 
mit  ilberf(^fiffigem,  gefSQtem  iIßanganl|^pero;^b^t|brat  in 
ber  JlSIte  f(^fitte(t.  (Eg  fftUt  gelbbraun  big  olioengrOn 
gefttrbteg  ftupfer^toerojr^b  aQmSlltid^  aug,  bag  fc^en 
unter  100"*  C  ju  O^^b  mirb  unb  {i($  au(^  in  feud^tem 
3uftanbe  fc^on  na^  12  @tunben  }erfe<(t. 

6)  ftnpfetfänre,  Cu^O,,  ift  in  freiem  3uftanbe 
ni^t,  nur  in  ®eftatt  einiger,  fe^r  unbeftttnbiger  @al)e 
belannt.  (Sine  rot^e  SBfung  oon  lupferfaurem  ©alje 
bilbet  ft(^,  koenn  burc^  ftaßfouge,  xotläft  ftupferojr^b^ 
^^brat  fugpenbirt  enthält,  S^(or  geleitet  »irb.  Senn 
man  }u  in  Saffer  fein  jert^eiltem  S^Iorlalte  Aupfer« 
nitrat  gibt,  fo  entfielt  ein  rotier  9lieberft^tag,  »eld^er 
ebenfo  U)ie  bie  SBfung  beg  ftalifatjeft  balb  unter  ©auer* 
ftoffentkoidelung  unb  Sbfd^eibung  oon  Aupferojc^b^^brat 
jerfe^t  n)irb. 

Shtpferp^oApl^ate^  p^ogpl^orfaured  ftupfer.  SDad  \Ain 
blaue,  fr^ftaüinlf^e,  normale  ®ala,  Cu,(P04)2  +  3  HjO, 
fann  bur4  SBfen  beg  Sarbonatg  in  oerbfinnter  $^og^ 
p^orfäure  unb  (Sr^i^en  ber  SBfung  auf  70°  C.  erbalten 
n^erben.  SDaffetbe  gerfSQt,  mit  SBaffer  im  jugefc^moijenen 
Wo^re  er^ifet,  in  ^^ogp^orffiure  unb  bie  natarßcb  a(g 
Sibetl^enit  oorf ommenbe  SBerbinbung :  4  CuO .  PjOg .  Hj O, 
»el(^e  au(^  entfielt,  »enn  ftupfemitrat  bei  einer  lOO""  C. 
fiberfteigenben  Temperatur  auf  ^3  gefittttgt  ort^op^og» 
p^orfauren  Satt,  CaH.OjPO,  einwirft.  «Ig  bafif* 
ort^op^o^pl^orfaureg  jhtpfero^^b  tritt  in  ber  ißatur  ber 
^feubomatad^it  ober  ^^ogp^ort^atcit ,  5  CuO,  PjO^, 
2H,0,  unb  ber  SCagitit,  4  CuO  •  P,Oc .  3  H,0,  auf. 
atud^  p^ropl^ogp^orfaureg  ^upfero^^b,  CU9O4,  P^O,, 
ein  amorp^eg,  grfinU^toeigeg  ober  fr^ßadinifd^  ^eCblaueg 
Präparat  unb  metap^ogp^orfaureg  ^fero^ctob,  maffer*' 
frei  ein  bWuIic^  »eißeg  ?utoer:  2  CuO .  2  PjOs,  »after- 
^ottlg  neine,^eabtaue,runbac^eftr^ftaOe:  2CuO.  2Pa05. 
8  H3O,  finb  bargeftedt. 

ftnpfeffUicate  (fiefelfanreiS  finpfer)  lommen  natflr>« 
tid^  in  {»ei  oerfAiebenen  (Sahen  oor:  alg  S)ioptad  ober 
«upferfmaragb,  CuO .  SiOjHaO,  fmaragbgrflne,  bur^* 
jtd^tlge,  ^eragonale  ftrtfftade,  toel^e  r^omboebrif ^e  Stetar^ 
toebrie  jetgen  unb  alg  S^r^folod  ober  ftiefedupfer, 
CuO.SiO,H,0,traubenfBrmige,mi!ro!r^ftadinifd^e,  blau* 

big  tfirtiggrfine  aßaffen. 

jhtpftrfniftbe,  Si^mef elf npf ertief binbnngen.  äßan 
tennt  jmei  Serbinbungen  beg  ftupferg  mit  ©c^toefel: 
^albfcftloefetlupfer  ober  ftupferfulffir,  CujS,  unb  Cinfat^' 
f(^tt)efeßupfer  ober  ftupferfulflb,  CuS. 

ftitpferfnifilr  (Suprofulfib)  flnbet  fic^  natflrlic^  a(g 
ftttpferglanj  (fie^e  «upfererje),  entfielt  fünfttit^  burc^ 
3nfammenreiben  öon  ftupfer  unb  ©c^wefel,  oon  ftupfer* 
feile,  ffiaffer  unb  ©djioefet,  beim  »erbrennen  bünner 
«upferMättiften  im@^toefelbampfe  unter  geuererf (Meinung, 
beim  ®(fl^en  oon  ftupfero^^b  unb  ©^toefel,  enbtic^  beim 


KUPPER 


—    310    — 


KUPFER 


Xßei^gtfi^en  üon  trodenetn  f(^U)efe(faureitt  Jht))ferojr^b  im 
ftol^Ientiegel  aM  fc^marje,  fpröbe  aitaffe«^  3n  regele 
mä|tgen  Dctaebeni  fr^ftamfirt  erhielt  mt\itttll6i  bie 
SBerbinbung  beim  3i<f<^^^^"f4^^^i<^  größerer  aßaffen 
t)on  Jtupfer  unb  @(^iDefeI«  ftupferfutffir  üerbrennt  an 
ber  Suft  }u  fc^ioefltger  ©äute,  fd^toefelfaurem  unb  un» 
gebunbenem  Jtupfetojc^b  unb  »Ivb  bei  XBeifglut  üoQ^ 
ft&nbtg  Don  Sßaf)erbam))f  u^ter  Slebuction  be«  aRetaQ« 

jerfett. 

(£d  lOft  fi(^  ft^koierig  in  lod^enber,  concentrirter 
@al)f äure  }U  ftupf er^torfir,  in  l^eif er  ©alpeterfSuve  unter 
Sbft^etbung  Don  ©d^mefet  unb  gibt  bei  (EiniDtrlung  talter 
@a(peterfäure  nur  bie  £)&(fte  bed  aßetad«  an  bie  Söfung 
ab,  »S^renb  Jtupferful^b  entfielt. 

$a(bf(^ivefe(tupfer  ift  eine  ftarte  ®u(fobafe,  bi(bet 
in  93erbinbung  mit  @(^n)efeleifen  bad  ^untlupfererj: 
3CuaS,  FejSj,  unb  ben  ÄupferÜe«:  CujS,  FegS,, 
(S0  ift  aud^  in  ben  S*a^Ier}en  enthalten  unb  in  biefen 
t^eittoeife  burc^  @4in)efelfi(ber  oertreten. 

Sinfai^ « Sd^toiefelfuiif er,  ftn^ifetfulftb,  Suprifulflb, 
CuS,  finbet  ftd^  natürliA  atd  Soremt  ober  ftupferinbig 
atd  fd^marjblaue,  jerreibli^e  Sßaffe,  feltener  in  l^e;ra^ 
gonalen  ftr^ftaQen.  (£d  tann  fflnftUc^  erhalten  »erben, 
»enn  man  ^upferfulfür  mit  ©(^»efeiblumen  ^nit^t  aber 
ben  @(^me(ipunlt  bed  @(^to)efel0  er^t^t  unb  entfielet 
femer  ald  braunft^ttarjer,  flodiger  9lieberf4(ag  beim 
fräßen  einer  Aupfero;^bfa(}(b(ung  mit  ©c^toefetoaffer^ 
ftoff,  »eld^er  fid^  im  f endeten  ^^f^^^n^^  f^^^^  ^^^^^  ^^ 
ber  Suft  o^^birt  Satt  8uftabf^(u|  geglfi^t,  gel^t  bad 
jtupferfulflb  unter  93er(uft  feiner  falben  ©c^mefetmenge 
in  ®utfür  fiber.  3n  ©alpeterfSure  unter  9(b(d^eibung 
oon  @(^toefet  unb  SUbung  oon  <Sd^tt)efe(fSure  iWüdi, 
fd^uierig  unter  @(^koefetoofferftoffentU)id(e(ung  in  l^eiger 
concentrirter  ©aljjäure. 

(Ed  finb  mel^rere  ^upfero(^fu(fibe  bargefteUt  »orben; 
rinlge,  unb  gtoar:  2  Cu^S,  CuO  unb  2  CuS,  CuO, 
treten  att  3^if^<np^oi^u<^te  bei  ber  ®el^anb(ung  oon 
Äupfer  mit  concentrirter,  feiger  ©(^»efetfäure  auf,  toenn 
Vs/  bejie^ungötoeife  ^/g  ber  ftiömefeligen  ©äure  entwld^en 
Ift.  JBeibe  äJerbinbungen  ge^en  fd^(ieg(i(^  in  CuS .  CuO, 
ein  f(^tt)arje«  ^uloer,  über.  SDo«  Of ^fulflb,  5  CuS .  CuO, 
entfielt,  »enn  man  ein  in  Smmoniat  ge(ttfted  Jtupfer^ 
oj^bfalj  bei  Tö"*  C.  mit  ©(^»efelnatrlum  bt^  jur  ©nt* 
fSrbung  üerfe^t.    Sd  Ift  ein  fc^marjer  9lieberf(^Iag. 

$upferfu(flb  bUbet  bad  Oelblan  bed  ;^anbe(9,  eine 
garbe,  toelc^e,  mit  Delen  ober  tjlmlffen  oerrieben,  ein 
f(^öne^  SSeild^enblau  liefert.  (S9  tt)irb  tbeiU  au9  natfir* 
(Id^  oorlommenbem  ^pferlnblg,  t^elte  Ifinft(l(^  baburc^ 
gewonnen,  bag  man  felnjert^dtted  ^pfer  mit  fiadum^ 
f(^U)efeneber  jufammenf(^mU}t  unb  bie  ©d^melje  mit 
SBaffer  bel^anbelt,  »obei  ein  Ir^ftaKinif d^ed ,  glSujenb 
b(äu(l(l^«f(^tt)ar}ed  $u(oer  ungelttft  btelbt,  wet^e«  nac^ 
bem  S^rodnen  oerrleben  »Irb. 

^npferfttlfat-  ( fc^^efelfaured  Jtupferor^b;  Supri» 
fulfat;  Äupferoitriol;  btouer,  c^prlfc^er,  römifd^er  SJltrioI; 
Mauer  Oalifienfteln) ,  CUSO4  +  ÖH^O,  finbet  jic^  In 
ber  9tatur  ^Sufig  In  ®ruben.  In  meieren  @d^tt)efe^ 
tupferoerblnbungen  auftreten,  ifftM  Ir^ftaQinlfc^,  t^eiU 


aufgelöft  in  ®rttben»ttffern  ate  fecunbttre«  ^robuct. 
S)iefe«  »ii^tigfte  aller  ftupferfalje  ift  ft^on  feit  langer 
3eit  betannt,  tourbe  frfil^er  aber  oft  mit  (SifenDitrioI 
oertoed^felt,  feine  Unftttdie  lOarfteCung  ift  im  a  1644 
Don  Dan  ^elmont  guerft  bef(^rieben  unb  blefe  furje  ^tit 
barauf  burc^  ®(auber  Derelnfac^t. 

3n  reinem  3uftttnbe  er^fttt  man  ftupferDitrioI  bun^ 
Xufiöfen  Don  ftnpfer  in  feiger  concentrirter  @(!^n)efe& 
fäure,  »obel  ato  9{ebenprobuct  fc^oeflige  ©Kure  auftritt 
(Cu  +  2 HaSO^  =  CuSO^  +  SO,  +  2  HjO),  SBirb 
felnjert^ellted  ftupfer,  j.  9.  (Sementfupfer,  toetd^e«  auf 
bem  Stbft^erbe  Dörfer  o^^birt  ift,  angetoenbet,  fo  Ift 
gur  Unterfuf^ung  beffelben  in  ba9  fc^uefelfaure  ©alj 
nur  bie  |)ä(fte  ber  @(^mefelfäure  notl^menblg  (CuO 
+  H2SO4  =  CUSO4  +  HjO).  ©ei  8uftjutritt  ober 
3ttfa$  Don  (Salpeterfäure  erfolgt  bie  Söfung  be^  ßüpfet^ 
au4  in  Derbfinnter  ©d^ttefelfSure.  (Sr^t^t  man  Supftt^ 
fulfflr  an  ber  Suft,  fo  bllbet  fi(^,  toxt  bei  »efc^reibung 
ber  ftupfer^üttenproceffe  bereite  ermähnt  mürbe,  %Uvä^^ 
faß«  Äupferfutfat  neben  «upferof^b  (Cu^S  +  SO  = 
CuSO^  +  CuO). 

^pfetDttrioI  mlrb  Im  großen  in  au^gebe^nter 
SBeife  gewonnen.  (£^  bleuen  ^lergu  l^auptffi(^tt^  Sement^ 
waffer  unb  bie  beim  SBaf^en  unb  ©d^I&mmen  gerbfteter 
Aupfererje  erl^altenen  Saugen,  meldte  man  burdi  ih 
bampfen  concentrirt  unb  jur  ftr^ftaUifatlon  bringt: 
ferner  ©arlupfer,  alte,  gerfreffene  ^upferbefc^Iftge  Don 
©d^lffen,  ftupferj^ammerfd^lag  u.  a.,  wel^e  SD?ateriaIien 
einem  9t5ftproceffe  unter  3><f^6  ^^^  ®(^wefe[  unterworfen 
werben,  woburd^  Jlupferfuifür  unb  aM  blefem  In  obiger 
SBelfe  ©ulfat  unb  O^r^b  entfielet.  IDurt^  Se^anbbmg 
be9  9iöftguted  mit  feigem  SSaffer  unb  ©c^wefelf&tttc 
erhält  man  Derbampf ungdwfirblge  Saugen ;  bie  9Iü<IftSnbc, 
^auptfttd^(l(^  aud  fc^wefelfaurem  Supferojr^but  entftanbene« 
metaUlfc^ed  Tupfer,  @((wefe(tupfer  u.  a.,  werben  bei 
ber  nttc^ften  Stbftoperatlon  wleber  gugefe^t.  Die  Son« 
centratlon^ftelne  unb  @purftelne  bllben  aud^  ^fiufig  bad 
9io^materla(  fttr  bie  ®ewlnnung  Don  ^pferortrtoL 
@ie  enthalten  ungefttl^r  60  ^rocent  Jtupfer  unb  geben 
nad^  wieberl^oUem  9töften,  Slu^Iaugen,  Serbampfen  unb 
Ar^ftaQlflren  ber  Saugen  ein  ^robuct,  welc^ed  ann&Vtnb 
3  ^rocent  (Slfen  enthält.  !3^er  ftarl  elfen^altigen  SRutter« 
tauge  ober  <S(^wargIauge  entgleist  man  burc^  (Stfen  ben 
9ieft  be^  Tupfer«  al9  Sementlupfer.  ^äufig  fäUt  biefer 
a3itrio(,  wenn  bie  Supferftelne  nidel^altlg  waren,  eben' 
faUd  nldel^aUlg  aM  (^^IdetDltrloI).  3)ad  früher  ge« 
bräuc^dc^e  ^robuct:  SDoppeloltrlot  (Sbler^,  gemifc^ter, 
äbmontcr*,  ©atireut^er*,  ©algburglfd^cr  JBltrioI),  ein 
ßupferfulfat  mit  me^r  ober  weniger  ®e^aU  an  Sifen' 
Ditrio(,  ^nbet  ftd^  Im  $anbe(  wol  nod^  taum.  3n 
9{orwegen  ftedt  man  ^upferDltrioI  bar,  inbem  man 
lupferl^attige  (Slfenfiefe  rbftet,  bad  iRöftprobuct  mit  SDSaffer 
ejrtra^irt,  aM  ber  Sauge  Aupfer  mltteld  @(^wefe(waffer« 
ftoff  fäQt  unb  bad  audgefäQte  ©d^wefeßupfer  burc^  einen 
9i9ftproceg  In  obiger  Seife  gu  93ltrio(  o^^birt;  In  SRor^ 
felQe  burcl  Söfen  Don  Sßatad^it  in  Derbfinnter  ®(^wefe(^ 
ffiure;  in  ben  ^axitv  unb  9)tandfe(bifd|en  ^fittenmerfen 
baburd^,  bag  man  ®oIb  unb  @i(ber  ffi^renbed  Tupfer 


KUPPER 


—    311    — 


KUPFER 


in  grattulitter  gomt  in  C)o(2gefä|en  unter  Suftgutritt 
mit  »armer  Derbfinnter  ©d^toefelfSure  be^anbett.  3n 
großer  äßenge  tpirb  Au)3feroitrio(  enbßd^  aU  ^tbtn* 
probuct  bei  ber  J^^brometaQurgifd^en  ©Ubergettinnnng 
nac^  Sitt)^oitV^  SSerfal^ren  unb  bei  ber  Sfflnirmetl^obe 
ober  bei  ber  ©(Reibung  bed  ®o(bed  Dom  @i(ber  ge^ 
loonnen.  äßan  be^anbett  bad  golb^altige  @t(ber  mit 
®f^U)efe(ftture,  tpobei  fd^ttefetfaured  @i(ber  in  Sttfung 
gel^t  SDiefe,  mit  Jlupfer  jufammengebrad^t,  (S|t  ba« 
(Silber  anhalten,  »ä^renb  fid^  Supferfulfat  tbft  (Ag^SO« 
+  Cu  ==  CUSO4  +  2  Ag).  ®er  auf  biefe  ffieife  ge^ 
n)onnene  SBitrioI  jeid^net  fit^  burt^  gro^e  Steinzeit  aud« 
Um  ba«  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  SBeife  erhaltene 
^robuct  toon  einem  ®el^a(te  an  (Eifen  ju  befreien^  .ift 
t>orgef(^(agen,  baffetbe  in  SlammenBfen  bid  gur  be*« 
ginnenben  B^^^ung  gu  er^i^en^  »obei  aQe^  dlfen  in 
Oftob  üerwanbelt  toxti,  totiä^t^  bei  bem  nad^folgenben 
auflttfen  ber  aßaffe  in  SBaffer  ungelbft  jurfidbteibt; 
femer  bie  }tt  reinigenbe  AupferDitrioHttfung  mit  folgten« 
fourem  ftupfero^^b  ga  bigeriren^  »eld^ed  bad  Sifen  üod^ 
ftftnbig  aK  SD^^b  f&at,  teS^renb  eine  äquivalente  SDtenge 
Don  Jeu))fercarbonat  in  Söfung  gel^t. 

Jht))feroitrio(  bitbet,  au«  ber  »arm  gefSttigten 
n)&fferigen  Söfung  fr^ftadifirt,  bur(Mi(^tige,  b(ane  tritline 
^ri«men  ber  gormet:  CUSO4  +  öH^O  unb  00m  fpeci* 
fifd^en  ©etoi^te  2,28.  !Diefe(ben  pnb  in  abfolutem  Kt 
lol^ot  ganj,  in  »ttfferigem  SSeingeifte  nur  »enig  (ödKcb/ 
tt>&^renb  fie  oon  3  2:^ei(en  fattem  unb  Vs  2:^eit  to(^enbem 
SBaffer  aufgenommen  merben.  $(n  trodener  Suft  Der* 
»ittern  fie  oberflätftßc^,  aeben,  einige  3eit  auf  100'  C 
er^i^t,  ba«  ßt)brat  CUSO4  +  H^O,  eine  btäuU(i^*toei§c, 
jerrriblit^e  SRoffe,  bie  bei  220—240°  C.  ba«  toafferfreie 
loeige  ®ali  l^tnteriSgt.  X)iefed  jie^t  begierig  Seu(^tig^ 
feit  an  ftd^  unb  toirb  bed^alb  ate  ftaried,  maffer^ 
ent}iel^enbe9  Xgen^,  j.  S.  gut  ooUftfinbigen  (EntniSfferung 
Don  XIIo^oI,  in  ber  (S^emie  benu^t.  (Ed  lann  aud|  in 
farb(ofen  ftr^ftaden  erhalten  »erben,  »enn  man  con^ 
centrirte  ©(^»efelffiure  auf  jlupfer  in  oerfd^Ioffenen  ®e« 
fttgen  ein»trlen  ((igt.  QSafferfreied  Aupferfulfat  oerliert 
bei  !S)untetrot^gtut  bie  $S(fte  feiner  ®äure  unb  erft  bei 
heftigem  ®Ifi^en  ben  Steft  berfetben;  ed  abforbirt  unter 
[tarier  {Bfirmeenttoidelung  2  9ltome  Sl^Iormafferftoffga« 
unb  ge^t  in  ein  c^oeblabenfarbiged  $u(oer  Aber,  »eld^ed 
bei  ^arlem  (Sr^en  aUe  ©aljfSure  mieber  enttoidelt 
unb,  in  Sßaffer  gelöft,  ftrtfftade  bon  ftupferc^Iorib  liefert, 
»a^renb  bie  SDhtttertauge  freie  @4tt)efelfaure  enthält. 
Sin  8^n(i(^e«  Serratien  }u  ©aljfSure  geigt  ba«  »affer* 
Wattige  jtu))ferfttlfat.  äßan  benu^t  baffetbe,  um  aM 
®a«gemif(^en  S^Ionoafferftoff  ju  entfernen,  g-  ®*  ^^i 
fto^Ienfttnrebeftimmungen,  ido  man  bie  burd^  ©algfftnre 
aufgetriebene  fio^IenfSure  bnrc^  ein  9io^r  leitet,  mU 
d^e9  mit  oafferfreiem  ^ferüitriol  getrantte  Sdim^fttin^ 
ftfidd^en  enthalt 

fiupferoitriol  bilbet  eine  angabt  Iiaftfil|et  ®a(je, 
bie  gum  Siil^eit  natfirtic^  oorlommen.  S«  finb  ni(^t 
»eniger  aU  elf  berfelben  bargeftettt.  SttUt  man  ade« 
ftupfer  au9  einer  @u(fatt9fung  mittel«  foüiel  fta(i(auge, 
bat  t>ic  S[(fiffigteit  no4  ni(^t  adaßfc^  reagirt,  fo  refultirt 


ein  a»)felgrüne«  ?uIoer:  8  CuO  .  SO,  +  12  H^O;  ift 
ba«  ^ingugefügte  ^ali  in  geringem  Ueberft^uffe,  ein  fftü^ 
blauer  Wcberf ^fag :  5  CuO  .  SO,  4-  6  H^O.  gäOt 
man  eine  Aupferüitrioaofung  unDoUftfinbig  mit  ißatrium^ 
carbonat,  fo  entfielt:  4  CuO,  SO3  +  SHjO.  ®urc^ 
SJermifc^en  oerbünnter  fiebenber  Sbfungen  bon  ftu))fer^ 
fuifat  mit  effigfaurem  ftaßum  (ober  anbern  effigfauren 
@a[gen)  bilbet  fi^  ein  j^edgrflner,  Ibrniger  9{ieberf(^Iag 
ber  Ijufammenfefeung :  8  CuO,  2  SO,  +  7  HjO,  toelcfter 
aU  Saffelmann^i?  Srfin  eine  bem  @(^teetnfurter  ®rfln 
an  ®(^ön^eit  toenig  nad^ftel^enbe  Jtupferfarbe  be«  ^anbete 
bilbet,  bie  namentltd^  »egen  i^rer  Srfenfreil^eit  ade  Sßt* 
a(^tung  oerbient.  Slatflrlid^  ate  Sangit  finbet  fic^  bad 
@atg:  4  CuO  .  SO,  .  4  H,0,  fünftlit^  aW  gWngenb 
grflne«  $u(oer  auc^  gu  erhalten  bei  ber  B^^f^^^no  ^^^ 
4  SRol*  JhtpferoitrioUöfung  bur(^  6  äßol.  jlattlauge; 
ate  ©roncftanrtt:  7  CuO  •  2  SO,  .  5  H^O  (autft  bur* 
(greiften  be«@alge«  7CuO,2S03,7HaO  auf  250'*  C. 
bitbet  fid^  biefe  93erbinbung  in  »argenfbrmigen  ftr^ftaQ^ 
maffen,  menn  man  ))orOfen  ftaßftein  in  eine  ftupfer« 
oitrioKBfung  legt).  (Srl^ifet  man  bad  normale  @a(g 
CuS04  +  5HaO  mel^rere  ©tunben  gur  bunfeln  SRot^* 
gtut,  fo  bleibt  ein  amorphe«,  orangegelbe«  $u(oer: 
2  CuO .  SOs ,  meiere«  an  feut^ter  8uft  in  Äupferoltriol 
unb  ba«  ft^ön  blaugrüne  ®alg:  6  CuO .  2  SO,  +  5  H^O, 
in  loc^enbem  Sßa^er  bagegen  in  blagblaue«:  3  0nO, 
SO3.2HJO  übergebt. 

Si^mefelfottre«  Shtfferoc^b^Slmwoniat  !Die  mit 
9(mmoniaI  fiberfättigte  concentrirtebunletlafurbtaueSSfung 
oon  ftupferoitriot  fc^eibet  beim  a[bbam))fen  ober  beim 
Ueberfc^id^ten  mit  SBeingeift  bunteKafurblaue,  burc^jld^tige 
$ridmen  be«  r^ombifäen  @^ftem«  üon  ber  3ufammen«^ 
fefeung:  4  NH3 .  CuO .  SO,  +  H^ü  ab.  ©iefe«  fd^on 
oon  ©tiffer  im  3a^re  1695  aM  arcanum  epilepticum 
unb  auc^  a(«  cuprum  ammoniacale  ober  ftupferfalmiaf 
befd^riebene  ©a(g  gerfädt  aHm&^fld^  an  ber  Suft  unter 
93er(uft  oon  Slmmoniat  in  3(mmoniumfu(fat  unb  bafif(^ed 
ftu^ferfulfat.  JBeim  (Srbi^en  auf  150°  C.  gibt  e«  ein 
aöfctgrüne«  ^utoer:  2  NH3 .  CuO  ,  SO3.  Da«  ®alg 
NH3 .  CuO  .  SO3  ^interbteibt  beim  getinben  ©r^ifeen  üon 
mit  ^mmonial  geffittigtem  trodenen  Aupferfutfat  ober 
beim  aUmS^ac^en  (EnoSrmen  oon  4  NH3  .  CuO  .  SO, 
+  H9O  auf  205°  C.  &  bilbet  ein  fc^bn  blaue«  $uloer. 
Xrodene«  ftupferfulfat  abforbirt  begierig  unb  bei  ftarter 
Sr^i^ung  unb  Sluffd^tteUen  Smmonialga«  unb  gerfSUt  gu 
einem  lafnrblauen  ^uloer:  5  NH3 .  CuO .  SO3,  »eld^e« 
an  ber  Suft  unter  9lu«tauf(^  be«  Xmmoniaf«  gegen 
XBaffer  aUmSl^lid^  in  bie  Serbinbungen:  4  NH, .  CuO . 
SOjHjO  unb  2  NH, .  CuO .  SO3 . 3  HjO  gerfSCt. 

Jtu))feroitriol  finbet  fit^  im  ßanbel  al«  toei^er  unb 
blauer  93ltriol.  i>tx  erftere,  ein  ißebenf^robuct  üom 
©elbbrennen  ober  Zeigen  be«  SReffing«,  entl^ält  Ser^ 
unreinigungen  burc^  falpeterfaure«  ftu))fer,  f^mefelfaure« 
unb  fatpeterfaure«  3^^^  ^^  oerfd^iebenem  ®rabe.  9Ran 
benu^t  ben  Shipferoitriol  in  ber  ^färbelunft,  gum  ©c^ioarg^ 
färben  oon  SQSolle  unb  2:u4  al«  Steferoage  in  ber  falten 
dnbigolfipe,  gur  S)arfteKung  oieler  blauen  unb  grflnen 
kupferfarben,  be«  efjlgfauren  ftupfer«,  gum  Serlupfem, 


KUPFERBERG 


—    312    — 


KUPPERDRUCK 


2um  ^rünirm  bed  (Sifend,  jum  Sttrben  bed  ®oIbe9 
(®(fl^mQ(^9),  jum  (Sonfen)iren  t)on  $oI}  (namentlich 
Sifenba^nfc^meKen  unb  Zielegrop^enftangen),  in  ber  @al^ 
oanoplaftif  iu  Sbfonnnngen,  in  conftanten  Batterien  für 
telegrap|if(^e  S^^^^f  i^m  (gmeid^en  bed  ©etreibtd  Dor 
bem  @&en,  in  untergeorbneter  SBeife  a(d  SRebicament, 
mel^r  aM  Sle^mittet  in  ber  arjneitunft,  in  ber  anat^tifc^en 
S^emie  enbßt^  gur  ^erfteOung  ber  fogenannten  t$e^Iing'' 
Wen  8öfung  bei  3ttderbeftimmungen,     (Paul  Bässler.) 

KUPPERBERG,  @tabt  im  bairift^en  {Regie* 
mngdbejitt  Oberfranten,  dejirf^amt  unb  Xmt^geri(^t 
©tabtfteina^ ,  am  ffibttefiHd^en  Slb^ange  bed  Stanlen^ 
koalbed  unb  an  ber  ftuImbat^^SDtfinc^berger  ©trage,  mit 
riSSO)  868  (Eintt)ol|nem,  tpelc^e  @(^tt)efeH  Sßagnet^  unb 
ftttpferfied  graben  unb  S)a(^ft^iefer  brechen.  S3er  JBerg« 
bau  auf  Jtupfererje,  n^oüon  ftupferberg  ben  fßamen  ffl^rt, 
n>ar  früher  ein  b(ül|enber,  ift  aber  bereit«  um  bie  aititte 
be«  Dorigen  Sa^r^unbert«  ettta«  in  SerfaQ  gerat^en. 
S)a«  Srglager  ffi^rt  üorjfigtid^  ftupfertie«  unb  iutatae^it^ 
feltener  ftn))ferf(^mttr}e,  StotJ^tupferer}  unb  gebiegened 
ftupfer.  (Sin  na^e  babei  parattelftrel^enbe«  rei(^ed 
®(^mefe(fied(ager,  ber  „tSMt'\  ffi^rt  Dor^errf(^enb 
@^tDefeIIied,  loenigen  SDtagnettied,  unb  fein  (Erg  bient 
auf  ber  <8oIbenen  9[b(er^ütte  bei  S3ier9berg  gur  (Er* 
jeugung  Don  @(^mefel,  fott)ie  Don  ftupfer*  unb  (Sifen* 
oitriol  (gemift^ter  9Sitrio(,  fogenannter  Äbleröitriol).  — 
S)a«  ©tfibtd^en  ftu))ferberg  loar  in  ben  frfl^eften  S^tm 
meranif(^;  fobann  tam  ed  an  ba«  ft(ofter  Sang^eim, 
toeI(^ed  1380  baffetbe  an  bad  9i9tl^um  Bamberg  üer^ 
laufte,  dm  ftriege  mit  aßarlgraf  SHbrec^t  (itt  bad  «mt 
ftupferberg  fel|r;  fo  mugte  e«  nac^  bem  Sertrage  Dom 
19.  Sßai  1552  mit  no(^  anbem  18  Slemtern  bie  3al^« 
tung  einer  martgräHic^en  ®(^utb  Don  30,0(X)  ®u(ben 
flbemel^men  unb  floerbied  ju  einer  3aar(eiftung  Don 
50,000  (9u(ben  betfteuem.  Sn^  ber  ®ieben|tt^rige  ^ieg 
^atte  bemfelben  tiefe  SBunben  gefc^tagen,  unb  in  ben 
Sauren  1756  unb  1768  gerftörten  groge  »raube  bie 
meifte  ßabe  feiner  ©etool^ner.  {F.  Moesch.) 

KÜPPERBERG,  ©tabt  in  ber  »jreufifc^en  ?ro- 
Ding  ©d^lefien,  Siegierungdbegirl  Siegnife,  jtreid  ©d^ttnau, 
auf  530  a^et.  ^o^em  Serge  am  »ober,  2  JtUom.  bft(i(^ 
Don  ber  (Station  dannokoife  ber  Sa^nlinie  Jto^(furt^®Iai 
entfernt,  l^at  eDangelifc^e  unb  tat^otifc^e  ftir(^e,  ^oftamt, 
ein  atte«  ®^tog  unb  (1885)  545  mcift  proteftantif^e 
(Sinto)o^ner.  !E)er  frfi^er  bebeutenbe  ftupferbergbau,  na4 
»eld^em  bie  @tabt  i^ren  9}amen  trttgt,  ift  feit  langer 
3eit  eingefteCt  unb  ber  Ort  feitbem  immer  mebr  herunter* 
gegangen.  {E.  Kaufmann). 

KUPPERBERG,  «ergftabt  im  bbl^mift^en  ©e* 
girfe  ftaaben,  nOrbli^  Don  ber  (Sger,  auf  bem  Slfiden 
M  (Erggebirge«,  an  ber  9a^n  9(nnaberg^Jtomotau,  Der^ 
bonlt  feine  (9rfinbung  im  :93eginn  be«  16.  3a^rl|unbertd 
ben  {)erren  Don  Si^t^um,  xoAi^t  an  bem  nOrblit^  Don 
bem  ©tttbt^en  fi^  er^ebenben  „ftupferl^figel''  einen  tx^ 
giebigen  Bergbau  auf  ^pfer  unb  @i(ber  betrieben, 
ftttnig  Oferbinanb  L  Derlie^  benen  Don  ißi^t^um  eine  att« 
gemeine  JBergfrei^eit  fflr  ftupferberg,  ba«  bann  an  bie 
®4Ii<Ie  gelangte,  aber  nad^  bem  3. 1547  gu  ®unften 


ber  ^one  confi«ctrt  unb  unter  ba«  derggerid^t  3oa(^«« 
tl^al  gefteat  unb  im  3.  1625  mit  ber  C>^4aft 
©d^Iadenttert^  Derlauft  ourbe.  3m  3.  1644  erfd^eint 
3u(iu«  ^ang  $ergog  Don  ©ac^fen^Sauenburg  al«  (Eigen* 
t^fimer,  gegentt)ttrtig  ift  t»,  mit  ber  $)err((^ft  ^aues' 
ftetn  Dereinigt,  im  »eflfee  ber  ®rafen  Don  JBuquo^.  S)ie 
JB(fitegeit  be«  »ergbaue«  in  ^upferberg  mar  eine  raf<^ 
Dorfiberge^enbe,  unb  feit  bem  iDrei^giS^rigen  ^ege 
geriet^  ba«  @t&bt(^en  mit  bem  Serfatt  be«  »ergmert 
betriebe«  in  ärmlid^e  Ser^filtniffe.  S)ie  aße^rga^I  ber 
»emo^ner,  beren  1880:1606  gegfil^tt  tt)urben,  n&^rt  ft(| 
bfirftig  Don  ber  @pitennb))))e(ei,  nid^t  menige  ^fer^ 
berger  fut^en  a(«  manbembe  (bö^mif^e)  SDihtpianten  in 
ber  i$rembe  i^r  »rot.  S)er  f(^on  genannte  „ftu^fer-- 
Pgel'^  mirb  a(«  (o^nenber  9lu«{i(l^t«puntt  Don  Dieten 
2:ouriften  befuc^t  Xuf  bem  ©ipfel  fte^t  eine  ^om  $)n:goge 
Don  ©ad^fen^Sauenburg  1674  erbaute  unb  t^om  ^ofrot^e 
^aCafc^Ia  1821  renoDirte  Aapette.  3n  ber  na^en  dtefton* 
ration  ^at  ber  (Eentra(erggebirg«Derein  in  ^rag  neneften« 
einen  guten  SCubu«  gur  allgemeinen  »enu^ung  auf{|ttlttlt. 

(Z/.  Schlesinger,) 

KUPPERDRUCK.  a»an  Derfte^t  unter  «upfer- 
brud  ba«  »erfahren,  bie  auf  eine  ftupfer^  @ta^^  ober 
3intptatte  (fiber^aupt  aßetattptatte)  eingraDtrte  S)ar« 
ftettung,  fotoie  neuerbing«  ^e(iograDfiren,  auf  Rapier 
abgubruden.  S)ie  (Erfinbung  be«  Jhtpferbrudte«  fäOt 
mit  ber  (Erfinbung  ber  ftupferfted^funft  (f.  b.)  gulam^ 
men;  benn  menn  au(^  lange  Dörfer  bie  (SraDirung  in 
SRetaQ  befannt  mar  unb  in«befonbere  Don  (9o(bfd^mieb(n 
unb  ^(attnem  geübt  mürbe,  fo  lonnte  man  boc^  im  @inne 
ber  Jtunftgefd^id^te  erft  bann  Don  einem  ftupferfti^e  reben, 
a(«  Don  ber  graDirten  platte  ein  Slbbrud  auf  ^opter 
Dor^anben  mar.  SDem  ©raoiren  auf  iDtetad  ging  ISngeR 
J^eit  ber  $oIgf4nitt  Doran,  bot^  lonnte  bie  9[rt,  xsk 
Don  ber  ^olgplatte  ein  Sbbrud  auf  Rapier  bemerffteüigt 
mürbe,  mnen  Singergeig  gu  bem  »erfahren  geben,  »te 
eine  graDirte  äßetattplatte  abgubruden  mSre,  met(  ^ol]' 
ft^nitt  unb  Attpferfti^  fic^  in  ber  Srt  i^rer  ^ttftttiün% 
biametrat  entgegenfte^en;  mfil^renb  beim  erftem  bie  3^^^' 
nung  rettefartig  ftd^  fiber  ber  SUf^e  ber  ^olgptatte  er« 
l^ebt,  ift  fie  beim  (entern  a(«  ^urd^e  ober  Vertiefung 
in  bie  f$tSd^e  ber  SRetaUptatte  eingegraben.  S)iefer  (E^a* 
rafter  ift  aKen  Xrten  be«  ftupf erfti^« ,  mie  fie  im  arti^ 
Ie(  Jlupferffced^funft  (f.  b.)  angegeben  finb,  eigen.  Darum 
mugte  für  ben  Jhtpferbrud,  mie  man  birg  {eben  Xb^ 
brud  Don  irgenbmett^er  äßetaUpIatte  begeic^net,  eine 
befonbere  treffe  geftftaffen  merben,  ba  bie  ^olgfc^nitt* 
preffe,  beren  Softem  aud^  in  bie  »ud^brudtpreffe  über« 
ging,  gum  ftupferbrud  nic^t  tauglid^  befunben  mürbe: 

ai«  man  anfing,  Sbbrfide  Don  platten  auf  Rapier 
gu  mad^en,  ba  be^atf  man  fid^  mit  einer  |)anbu)at}c, 
mit  ber  man  Aber  ba«  angefeuchtete,  auf  ber  gefioi^enen 
platte  aufgelegte  Rapier  mit  einem  fiebern  3>rude  ^fu^. 
S)a«  lonnte,  menn  aud^  nid^t  DoQfonraten,  bei  platten 
geringer  l^imenftonen  genügen;  bei  umfangreichen  platten 
ftanb  man  rat^Io«  ba,  bi«  bie  SBalgen«  ober  ftupfer^ 
brudpreffe  erfunben  mürbe,  ©ann  biefe  (Erfinbung 
gef(^a^,   ift  unbetannt,  menn  mir  inbeg  ben   manget* 


KÜPFERDRUCK 


—    313    — 


KUPPERINDIANER 


haften  !Dtu(I  btr  alten  fiorenttnet  Stnpftt\Ü^t,  a.  ®.  be^ 
„Monte  Santo  di  Dio^*  (1477}  unb  be«  „Dante"  (c.  1481) 
mit  bem  fd^Bnen  üDrude  bettt((^er  jhtpferfti^e,  }.9.  bed 
aßrifter«  E.S.  Dom  3*  1466  Dergleid^en,  fo  tDerben  lotr  tDo( 
mit  Stet^t  bie  dtfininnq  ber  QSatjenpvefTe  ben  Deutfdien 
juf(^ret6en  bfirfen.  Stbgefel^en  Don  einjelnen  iRebenfac^en 
ift  bie  SBaljen«  ober  ftupferbrudpreffe  fotgenbermagen 
conftruirt.  3n  einem  ®efte(i(e  finb  iibereinanber  gwei 
SBaljen  (in  neuerer  3^t  au«  Cifen),  bie  DerfteQbar 
finb  unb  mittele  eine^  ©d^raubenapparated  genau  paraQel 
gefteOt  »erben  iBnnen.  3^^^^«  Mht  oirb  ein  ftarted 
®ret  gejogen,  genannt  ba«  Saufbret  ober  ber  £)rud^ 
tif(^.  ^nxdj  bad  enge  unb  fefte  flnf^HeBen  bed  9rete9 
an  bie  obere  unb  untere  XBalje  to)irb,  uienn  eine  ber 
SBaljen  gebre^t  n)irb^  bie  anbere  bie  entgegengefe^te  Dre^ 
^ung  mac^en^  n)obur(^  bad  S3ret  gejttungen  n)irb^  fid^ 
in  den)egung  )u  fe^en  unb  DonoSrtd  ju  f(^ieben.  üDa« 
bur(^  flben  beibe  Sa(}en  auf  bad  Sret  einen  gleit^^ 
rnft^igen  !Drud  au0  unb  biefer  n)irb  benu^t,  um  Don  ber 
Shtpferptatte  einen  Stbbrud  auf«  Rapier  ju  Sege  gu 
bringen.  3)tan  legt  auf  bad  9ret  eine  Unterlaae  aM 
^appe  ober  ^tnlblec^  unb  barauf  bie  geftot^ene  Tupfer« 
ober  @tal^(pTatte ,  mit  bem  @ti(^e  na^  oben;  barauf 
mirb  bad  X)rudpapier  gelegt.  Sßan  h)SI^It  baju  meift 
ungeleimte«  Rapier,   u>el(^ed  Dor  bem  ®ebrau$e  ftarl 

Siefeuc^tet  n)irb.  Seoer  bie  platte  auf  ben  S)rudtif(^ 
ommt^  mug  fte  eingeffirbt  »erben.  3^  biefem  3^^^!^ 
mirb  bie  platte  erwSrmt,  bamit  bie  Druderfc^mSrje  {1(^ 
beffer  in  allen  fjhtgen  be«  @ti(^ed  Dert^eile.  !Die  Sarbe 
ober  ©d^ttttrje  n>irb  mit  einem  Saßen,  ber  @tid^gattung 
angemejjen,  gteid^mttgig  eingerieben,  bie  platte  bann 
forgf&(tig  gereinigt,  fobaf  bie  Sarbe  nur  in  ben  93er» 
tiefungen  unb  ba  DottftSnbig  fi^en  geblieben  ift,  to&l^renb 
bie  ^iäift  ber  platte  DoHfommen  rein  erfc^eint.  Siegt 
bie  platte  mit  bem  IDrudpapier  auf  bem  ®rete,  fo 
wirb  barfiber  eine  SoQ«  ober  ^(gbede  gelegt  unb 
ba«  ®an}e  burc^  bie  mittete  einer  Jturbel  in  9e^ 
megung  gefegte  obere  Salje  (Saufmalje)  langfam 
burc^  beibe  föaljen  burc^gejogen.  t>nxdi  ben  iSrud 
beiber  SBalien  jttingt  bie  Dede  mit  mbgßc^fter  ^aft 
ba«  feu^te  Rapier,  in  bie  SSertiefungen  ber  platte  ein» 
jubringen  unb  bie  ^er  Dor^anbene  iDruderfd^toSrae  an  fit^ 
JU  üie^en.  @o  ift  ber  Slbbrud  Dor^anben.  gfir  {eben 
neuen  mu§  natflrttd^  ba«  SSerfa^ren  erneuert  »erben. 
!Die  Slbbrflde  »erben  forgfSItig  }»if(^en  »eid^en  ®aug« 
pappen  getrodnet  unb  bann  3»if(l^en  ®(an]pappen  in 
ber  treffe  geglättet.  SDa«  Serfa^ren  be«  SDruden«  ge^t 
(angfam  Dor  fiif;  befonber«  ba«  S)ruden  großer,  loft» 
barer  @ti(^ptatten  erforbert  Diel  ^(eig,  3^^^  unb  Cr» 
fa^rung  be«  S)ruder«,  Den  beffen  Xfld^tigleit  ba«  ®e(ingen 
be«  !S)rude«  ebenfo  ab^fingt,  »ie  er  auc^  im  entgegen« 
gefegten  gafle  bie  statte  unb  mfi^eDoKe,  ial^relange  Str« 
beit  be«  ftfinftler«  Derberben  lann.  !X)a  nun  ber  IDruder, 
»enn  er  (Sfjxt  Don  feiner  Arbeit  ernten  »id,  nur  taug» 
fam  arbeiten  tann,  fo  »erben  im  iCage  nic^t  Diele  9b' 
bräde  foftbarer  großer  statten  geliefert.  !S)ie  Arbeit  mn^ 
Don  Derft&nbiger  $anb  unb  mit  groger  Stufmertfam» 
feit  Derrid^tet  »erben,  bie  feine  IDampfh-aft  erfe^en  fann, 

1. 9uc^XL  b.lB.  It.  ft.  dtvrUe  Sttt\on.  XL. 


be«^a(b  ift  bie  ftupferbrudpreffe  not^  ni(^t  }ur  S)ampf» 
ntaff^ine  ge»orben,  unb  fo  erffttrt  fid^  bie  @tabititftt 
i^rer  Srf^einnng  burd^  aue  Sa^r^unberte  bi«  in  unfere 
3eit.  (Sine  einfachere  «rt  be«  Drude«  ifi  ber  ftaltbrud 
ober  ba«  fogenannte  9}ag»if(^en,  »obei  bie  platte  nid^t 
er»Srmt  unb  f(^»S(^ere  f$arbe  Der»enbet  »irb;  biefe 
Se^anblung  eignet  fid^  befonber«  ffir  in  Sontouren  au«« 
geffi^rte  @tid^e. 

t>tt  grofie  S)rud,  ben  bie  treffe  auf  bie  $(atte 
au«fibt^  muf  an  biefer  f(^ttegli(^  eine  jerfibrenbe  Sir« 
fung  au«üben;  burd^  ba«  »ieber^ofte  S$a(}en  ber  platte 
mflffen  bie  Vertiefungen  ber  ®raDirung  feic^ter,  i^re 
Sirfung  am  Rapiere  f4»8(^er  »erben.  (Sine  frSftig 
geftot^ene  Jlupferplatte  (®rabfti((e(arbeit)  gibt  1000  bi« 
1500  abbrflde,  eine  9tabirung,  eine  gefd^abte  platte 
bebeutenb  »eniger,  200—300.  »ei  einer  ©ta^tplatte 
(äffen  fit^  freiließ  20—30  taufenb  Xbbrfide  erjielen, 
unb  e«  »urbe  barum  anif  ber  @tal^(  ba  ge»8^U,  »o 
e«  fi(^  um  äßaffenabfa^  ^anbeft.  Der  ftunft  ift  bamit 
toenig  gebient,  ba  ber  f probe  @ta^I  fi^  ni^t  fo  frei 


t  in  neuerer 
c^en  SerDiet« 


be^anbeln  lift  »ie  ba«  Aupfer.  3nbefi  i 
3eit  bur(^  bie  (Srfinbung  ber  galDanopIafti 
fttitigung  gefto^ener  Jlupferplatten  au4  ber  SDtaffen 
probuction  gesoffen,  ba  man  eine  platte  beliebig  Der« 
mehren  unb  Sbbrfide  Don  biefen  übflatft^en  in«  Un« 
enbßt^e  fabridren  fann.  SDtan  DerftS^It  fe^t  aud^  fertige 
ftupferptatten,  »oburc^  fle  ebenfaQ«  »iberftanb«f Seiger 
»erben  unb  eine  bebeutenb  grbgere  Stnga^I  guter  Stb« 
brflde  liefern.  (J.  E.  Wmely,) 

KÜPFERINDIANER  ober  ATNAH,  ein  jum 
ftenaiDbRerftamm  gel^brenbe«  Subianerooft  im  norb« 
amerifanifd^en  Sterritorium  9[Ia«fa,  um  ben  in  ba« 
9ering«meer  mfinbenben  Jlupferflug  ober  9tnal^.  Die 
9tad^rid^ten  Aber  fie  fnb  fe^r  bfirftig.  iRa^  SSrangett 
finb  fte  nur  nad^  fiautfarbe  unb  ®efl(^t«bi(bung  }u  ben 
amerifanift^en  SBblferfd^aften  }u  rechnen,  im  fibrigen 
ftel^en  fte  ben  (S«timo  ntt^er.  XI«  {Rent^ierbert^er 
fte^en  fte  fd^on  auf  einer  ^tt^em  ©tufe  ber  ®efit« 
tung,  au(^  Derfte^en  fie  fi(^  auf  bie  Bearbeitung  be« 
(Sifen«,  »eldbe«  fie  Don  ben  SRuffen  eintauf c^en.  gfir 
eine  ^b^ere  ^efittung  fpri^t  ber  Srauc^,  ftet«  in  einen 
fremben  ®tamm  il^re«  93o(f«  ju  ^eirat^en,  »obei  bie 
ftinber  }um  (Stamm  ber  SDtutter  gejä^U  »erben  unb  bie 
@d^»efterfinber  bie  nSd^ften  (Srbrn  ftnb ;  babei  fte^en  bie 
grauen  in  I^bl^erem  Stnfe^en  unb  »erben  ni(^t  a(«  Die« 
nerinnen  be^anbelt.  9u(^  »erben  bie  Xobten  e^renDoK 
be^anbelt,  il^re  Seid^en  Derbrannt  unb  bie  Stfd^e  beerbigt, 
»orauf  ffir  biefelben  ®ebfi(4tni§fefte  Deranftaltet  »erben, 
inbem  fie  glauben,  bag  bie  lobten  im  3nnern  ber  (Srbe 
in  einem  ^eUbunfel  fortleben.  —  Sßit  t^nen  nic^t  gu 
Der»e(^feln  finb  bie  jtupfermineninbianer  im  Often 
be«  ftupferminenfluffe«,  frfil^er  im  @fiben  be«  ®rogen 
®f(aDenfee«,  }u  bem  großen  ©tamme  ber  9[t^apa«fen  ge« 
bbrig,  ein  auf  ber  tiefften  @tufe  ber  ®efittung  fte^enbe« 
3figerDon,  »eld^e  »eber  Xderbau  no(^  Stebiud^t  fennen, 
noi^I  aber  feit  alter  3eit  bie  ftunft  Derfte^en,  burc^ 
Seuerfe^en  unb  Befprengen  mit  ffiaffer  bie  in  {(rem 
®ebiete  fi(^  finbenben  ftupfererje  ju  gebiegenem  SRetad 

40 


KUPFERMINENFLUSS 


—    314    — 


KUPFERSTECHKXJNST 


uin)uarbeiten  unb  bie«  )u  SBerljeugen  ju  Dertoert^en.  — 
fßit  XBrangeO,  ,,@tatiftif(^e  unb  et^nograp^ifc^e  9ta(^' 
tid^tett  Aber  bte  rufflft^en  JBeft^ungen  in  Slfltn'^  ht  «fir 
unb  |)e(nierftn^  ,,9eitrSge  jur  Senntnif  be«  Stufflfc^en 
«elc^«"  (^rter«bura  1839)-  (-B.  Äw/wan».) 

KÜPFERMINENFLUSS  (enöUW  Copper- 
mine-River), S(ug  in  ber  brittf(^en  Dominion  of 
Canada  in  92orbQuieTlfa,  tomntt  unter  eb""  40'  nörbl. 
breite  aud  beut  ^oinUiaU  unb  ergief  t  ftäf,  hutät  iaf^U 
triebe  3iiPff^  oerftärlt,  na(^  etma  500  ftitom.  (angem 
Saufe  beut  SBodaftonlanbe  gegenflber  unter  öö'^  50'  nOrbl. 
©reite,  98^  10'  »eftL  Stege  öon  gerro  in  ben  (5oro^ 
notiongotf  (JtrOnung^bufen)  be0  iRörblid^en  (Sidmeered. 
^ta^bent  @lr  3o§n  SranHin  1821  ben  glug  Dom 
®rogen  ©ffaüenfee  ou9  bur(^  ben J)eQon)^ftnife^9iit)er, 
1838  X)eafe  unb  ©impfen  Dom  ©rofen  ©Srenfee  au« 
erreicht,  a(fo  eine  jeitoeife  S3erbinbung  biefer  DerfAie« 
benen  Stromgebiete  conftatirt  toar,  hoffte  man  bur^  ben 
Aufiferminen^ug  einen  bequemen  d^O^^^S  }um  n)eft(i(^en 
Xl^eit  ht€  offenen  Xrltif(^en  SDteered  gefunben  gu  ^aben; 
inbeg  erteied  fic^  biefe  ßoffnung  nod^  ^eame'^  fp&tem 
Unterfud^ungen  a(^  unbegränbet  megen  ber  ja^Irei^en 
©tromf^neQen  unb  SBaJferfSKe,  meldte  bie  ©efa^rung 
bed  Sluffed  l^inbem.  deinen  ^Jtamen  trägt  ber  9(u| 
fibrigend  Don  ben  ftupferminen,  toeld^e  bie  ann^o^nenben 
3nbianer  lange  3^^  jur  Anfertigung  il^rer  ®zxlitff* 
f(^aften  ausgebeutet  ^aben«  (£  Kaufmann,) 

KDPFERROSE  (Kupferfinne,  Acne  rosacea, 
Gutta  rosea)  ift  eine  auf  bie  unbehaarten  £^eite  bed 
©efid^td  befc^rfinlte,  namentlich  I^Sufig  an  ber  9ta{e  ju 
beobad^tenbe  t^ronifd^e  $)autfran(]^eit,  n)el(j^e  fid^  in  i^ren 
leichtern  ®raben  bur4  eine  gleichmäßige  biffufe  Stbtl^ung 
ber  5Rajenf^)i6e  —  ä^nlic^  »ie  bei  erfromer  9lafe  — 
lennjeiqnet,  n^ä^renb  bei  ben  e^cquifiteren  formen  auf 
biefem  anfangt  glatten,  rotl^en  Untergrunbe  fic^  aU' 
mäffüi)  tinfen«  bis  erbfengrofe,  berb  elaftifd^e,  nid^t 
fc^merjl^afte  ^oten  }eigen,  koelc^e  fic^  in  ben  ft^tterften 
Sonnen  px  unregelmä|ig  geftalteten,  neben«^  unb  fiber^^ 
einanber  fid^  auft^firmenben,  bidta)ei(en  auc^  fiberl^ängen^ 
ben  Iat)|)igen  ®ef(^to)fi({ten  (Si^inoD^^ma,  ^funbnafe) 
entmideln  iBnnen,  mä^renb  ed  anq  formen  gibt,  teo 
infolge  Don  ^t)ptxttopfixt  ber  häutigen  ißafe  nur  (entere 
Derbreitert,  mit  fd^nabelartig  Dettängerter  n)u(ftiger  ©pi^e 
^erDotrogt. 

91(9  n)efent(i(^e  anatomifd^e  ®runb(age  biefer  (&t» 
franlungdform  ift  Sudbe^nung  unb  ß^pertrop^ie  ber 
3:algbrfifen,  fon)ie  Kudbel^nung  ber  beftel^enben  9}eubi(^ 
bung  unb  oberfläc^tt^  in  ber  |)aut  lagember  ®efä§e 
(Ste(eangieltafien) ,  enbUt^  aud^  (Srioeiterung  ber  auf^ 
fteigenben  Soriumgefäge  unb  bereu  Serjteeigungen  an^ 
jufel|en;  bie  @nbftana  ber  gef(^to)u(ftartigen  9tettbi(bungen 
befielt  au0  neugebitbetem  gaOertartigem  Oinbegemebe, 
toelc^ed  ebenfottol  au  feftem,  bleibenbem  Oinbegemebe 
organifireU;  ate  aud;  jur  @((rumpfung  unb  3(uffaugung 
gelangen  lann« 

$!)ie  !Diagnofe  ber  ftupferrofe  ift  im  attgemeinen 
leine  fd^toierige,  obtt)o(  bei  ben  \^totxtxtn  ^formen  eine 
Sertoet^felung  mit  Supud,   Inotigem  @4p^i(ib,  Sard« 


nom  u.  f.  o.  mBglif^  ift;  bie  $rognofe  ift  bei  ben 
(ei(^tern  |$ormen  eine  Der^ättnigmä^ig  gflnpige  unb  bie 
SDtögKt^feit  einer  bauemben  9ifl(tbi(bung  nic^t  Qu«g^ 
fd^Ioffen. 

SejflgU^  ber  fletiologie  ift  ju  bemerlen,  bag  bie 
leichtern  formen  ber  jtrantl^eit  beim  meibli^en  @e« 
fd^Iet^t,  nament(i(^  in  ben  ^erioben  ber  ^ubertfitSrat^ 
midtelung  fott)ie  in  ber  ftimalterifd^en  ^eriobe  (Slfidfgong 
be«  JB(ute^)  (äuflg  beobad^tet  »erben,  teä^renb  aiti^ 
Seute,  bie  ft4  bauemb  Diel  in  freier  Suft,  SBinb  unb 
Setter  aufgehalten  ^aben  (fiutfd^er,  fiBIerinnen,  Sßa^ 
trofen  u.  f.  U).)/  baDon  Ui(6t  ergrinen  inerben;  iit 
fd|tt)ereren  f^ormen  finb  meift  Sotge  Don  äüloj^olmidbrau^ 
unb  treten  namentlich  bei  ©emo^n^eit^f^nap^trinfers 
beiberlei  ©ef^Iec^td  am  ^äuflgften  auf,  finb  audf  bei 
fold^en  meift  unheilbar. 

9ei  äel^anblung  ber  leichtem  formen  ber  ffrant* 
^eit,  namentlich  koenn  le^tere  auf  @efuaffidrungen  be^ 
ru^t,  finb  Dor  aCem  biefe  t^eropeutifc^  in«  Suge  lu 
faffen,  unb  unter  Umftänben  lann  ber  innerßd^e  (Scbtaut^ 
Don  (Sifenmitteln  (Sifenarfen)  fomie  ZxxnU  unb  Sabe^ 
euren  in  aßarienbab,  ^anjendbab,  JHfftngen,  ©eebabem, 
neben  Iräftigenber  SDiät  Don  bauemb  gutem  ^olge  be^ 
gleitet  fein ;  bei  ben  f c6n)ereren  formen  ift  meift  nur  oon 
einer  örtlichen  9e^anb(ung,  unter  Umflänben  felbft  Don 
c^irurgifd^en  (Singriffen  ^filfe  au  ertt)arten.  Unter  ben 
örtlichen  9Retl|oben  l^at  ftc^  neben  3obpinfeIungen  ^oupt^ 
fäc^Iid^  mieber^olte  ©carification  burd^  bie  $)ebra'f^e 
©tid^etnabel  fomie  9(u^fc^abung  mit  bem  fc^arfen  Sbffel 
erfolgreich  erliefen;  grbgere  ®efc^mfi(fte  I5nnen  meift 
nur  burd^  ^bfc^nürung  ober  Slbfappung  mittete  SReffer« 
entfernt  »erben-  (^Alfr.  Krug.) 

KUPFERSTECHKUNST.  SBenn  »ir  ba«  ©ort 
in  feine  JBeftonbtl^eile  aufibfen,  fo  »irb  beffen  3n^ß 
„bie  fiunft,  in  Tupfer  au  fted^en''  fein.  S)ie  Anpferflec^' 
fünft  ^at  aber  einen  »eiteren  3nl^a(t,  att  biefer  Sßort^ 
finn  ongibt  3n  iDhtoKe  Dermittelft  fc^arfer  ober  fpi^iger 
3nftrumente  S^ifm  ober  Zeichnungen  einauri^en^  ift  ben 
älteften  »itben  »ie  Su(turDö((ern  eigen  ge»efen.  SJiit 
ber  3eit  unb  mit  ber  Uebung  ^atte  fic^  biefe  ftunjl  ^e^r 
DerDoOfommnet,  ba  bie  gebrauchten  3nftrumente,  ben  t)ei^ 
fc^iebenen  Slrbeiten  entfprec^enb,  immer  DoUenbeter  »ur> 
ben.  9tament(ic^  »aren  ed  bie  ®o(bfc^miebe,  bie  fol^e 
3nftrumente  (®rabftic^e(,  iRabeln  ober  $unaen),  »ie  e« 
i^r  ^anb»er(  forberte,  ted^nifc^  fertig  au  ^anb^aben  Der« 
ftanben.  @ie  pflegten  auf  biefe  Sirt  an  Derfc^iebenen 
{Serien  ber  ®oIbfc^miebefunft  Ornamente  ober  figarlic^e 
!I)arfteIIungen  anaubringen.  ^nif  Saffenfc^miebe  be^ 
bienten  fic^  eined  ä^nßc^en  aSerfa^rend,um  @d^i(ber  unb 
SBaffen  mit  Ornamenten  in  Deraieren.  S)a  bie  ®ra^ 
Dirungen  auf  ^ettgfänaenbem  SRetatte  nic^t  fe^r  ftc^tbar 
»aren,  fo  erfanb  man  fd^on  in  alter  ^tit  eine  befon* 
bere  SRifc^ung  (aud  ®iI6er,  ftupfer,  JBIei,  @c|»efel  unb 
©oraj),  bie  einen  fd^»araen  ©c^mela  (Nigellum)  tiefertc, 
»omit  bie  SSertiefung  ber  geftod^enen  ©triebe  audgeffiOt 
»urbe,  inbem  man  burd^  bie  ^eiggemac^te  platte  M 
$ulDer  bed  ©c^melaed  Pffig  machte.  ®o  entftanb  ba« 
StieQo,  »e(^e^  frä^a^itig  nic^t  allein  Don  italtenifc^en^ 


KUPPERSTECHKUNST 


—    315    — 


KUPPERSTECHKUNST 


fonbem  auc^  oon  franjttftfc^en  unb  beutfd^en  ®oih\ätmitbm 
ge^anb^abt  toitrbe.  Sbev  aut^  bamtt  ift  ber  3n^a(t  bed 
SSorte«  Supferftetj^lunft  leine^tDegd  erf^öpft.  Sir'  tiet' 
[teilen  nttmli^  barunter  nic^t  aaeiit  bie  ftunfl,  in  SRetad 
(iht|)fer  ober  ©tal^O  }u  [teilen,  fonbern  anä)  bad  ®e« 
ftoc^ene  bur(^  »teber^oUen  ^bbrud  auf  $apier  ju  oer* 
oielf Sittgen.  3"  t)em)ttnbern  bleibt  ed,  bag  bie  Srfln« 
bung  blefed  Sbbrud«  auf  Rapier  fo  lange  auf  fic^ 
»arten  Hei,  jumat  ba  man  Don  fioljftbden  bereite  längere 
3eit  fold^e  Slbbrflde  nta^te.  i>al  ^ier  in  ber  Sorm 
ein  ®egenfafe  befte^t,  inbem  beim  $o()f(^nitt  bie  3eid^< 
nung  aü  9le(ief  auf  bem  $)o(|fto(Ie  erfd^eint,  »fi^renb  fte 
in  bie  fiupf erstatte  oertieft  eingegraben  ift^  bfirfte  (ein 
^inbemig  geboten  §aben,  loenigftend  groben  anjufteCen. 
%ber  bie  Srfinbung  ift  nic^t  immer  fo  leitet,  toit  fie 
naäf  ooQbrat^ter  X^at  erfd^eint.  3n  ben  2:afe(bruden, 
bie  neben  ber  ^arftet(ung  au(^  bie  gan|e  Snfc^rift 
gefd^nitten  befa^en,  (ag  bie  3^f^neibnng  ber  einjefnen 
^u^ftaben^  um  fie  a(«  fliegenbe  Settern  ju  oermenben,  f e^r 
na^e,  unb  bot^  blieb  ber  2:afe(brud,  fe(bft  für  gonge  Sucher, 
lange  ermatten.  Sann  unb  üon  totta  ift  ber  erfte  abbrud 
))on  einer  gefto^enen  platte  auf  Rapier  gemacht  »orben  ? 
!l>ie  ®o(bf4miebe  ))flegten  oor  bem  StieUiren,  b.  ^. 
Dor  bem  (Sinlaffen  bed  @(j^mel}ed  in  bie  Sugen  ober 
Stnten  ber  ^tatte^  oon  biefer  eine  gorm  au^  ®xp^  ober 
feinem  £^on  abjune^men.  3)ur(^  8[ufgie|en  gejc^mo^ 
}enen  ©t^wefctt  (onnte  t)on  biefer  f^orm  eine  bem  Ori* 
ginal  conforme  platte  getoonnen  merben.  SDer  ®olb« 
f(!^mieb  t^at  bied,  t^eite  um  feine  Arbeit  gu  prflfen^ 
t^eite  um  fid|  ein  Anbeuten  an  ba9  Original  ju  btxoafi* 
rtn.  Safari  fagt  nun  in  feiner  erften  9udgabe  oom 
3.  1550  im  8eben  bed  3Rarc«9lnton:  „@o  koie  man  bie 
gegrabenen  SßetaDpIatten  in  @(^mefel  abformte,  e^e 
man  fte  mit  SRietto  au^ffiOte,  fo  fanben  au^  bie 
ftupferbruder  bie  Seife  auf,  bie  9lbbrflde  auf  Rapier 
JU  matten/'  Offenbar  beruht  biefe  @teOe  auf  (einer 
eingel^enben  t$orf((ung.  SBon  einem  Qnrflnber  bed  Rapier** 
abbrudd  ift  |ier  (eine  9iebe,  noc^  ber  @prung  oom  ®oIb^ 
f^miebe  )um  ftu))ferbruder  gerechtfertigt.  (Ein  ftupfer» 
bruder  fann  nid|t  Srfinber  bed  ftupferbrude«  fein;  biefer 
mtt|  guerft  bafein,  um  einen  !Druder  nbt^ig  gu  machen. 
3n  einer  fpäteren  9udgobe  feiner  SBer(e,  oom  3a^re 
1568,  bat  93afari  biefe  ©teile  beutU^ier  mad^en  tooUen; 
er  fagt:  „!3)er  Xnbeginn  be«  ftupferftic^toefend  ging 
ungefähr  um  bad  3a^r  unfer«  $eite  1460  oon  bem 
Florentiner  3Rofo  Siniguerra  au9,  inbem  berfelbe  atte 
®a(^en,  toelc^e  er  in  @ilber  fta((,  nm  fte  mit  f(^tt)argem 
©d^melge  anguffiden,  in  (Sxbt  abformte  unb  fiflffig 
gemachten  @($mefe(  barflber  go{,  mii^tt  Slbgug/  bur^ 
9iou(^  gef($oSrgt  unb  mit  Oel  obgerieben,  baffetbe  9i(b 
geigte  tt)ie  bie  ©Uberplatte.  Unb  baffelbe  t^at  er  auc^ 
mit  feuchtem  Rapier  unb  mit  berfelben  @(^mSrge,  inbem 
er  einen  runben,  ioif  »ol^I  abgegIStteten  ®tab  barauf 
brädte(?).  S)a9  HeB  fie  nic^t  blod  mie  abgebrudt  er^ 
ft^einen,  nein  fe(bft  toxt  gebergeic^nungen.'' 

!X)ana(^  »ttre  SRafo  ^iniguerra  um  1460  ber 
(Srfinber  bed  $apierabbrud6  oon  einer  geftot^enen  platte. 
Se^tered    folgt    flbrigend    nid^t   aud    ber   tsenoorrenen 


9ef(^reibung:  Safari  fagt  ni^^t,  ob  SRafo  ben  Sbbrud 
auf  Rapier  oon  ber  ilRetaQpIatte  ober  bem  ©(^koefel* 
abguffe  gemacht  ^abe,  benn  beibe«  ift  mbgticf^.  SRan 
gtottbte  ber  ©ac^e  auf  ben  ®rttnb  ge(ommen  gu  fein, 
atd  Don  ber  ^a;  mit  ber  ftrönung  ber  iTOaria,  bie 
Sinigucrra  gugefd^rieben  mürbe,  fi(^  gtt)ei  ©d^mefel« 
obbrfide  unb  gmei  Slbbrfide  auf  Rapier  im  Saufe  ber 
3eit  oorfonben.  !Die  @4>U)efetabbrfide  finb  ftd^er  aud 
ber  3eit,  ba  bie  $af  (1452)  entftanben  ift;  bie  Rapier« 
abbrfide  (önnen  aber  au(^  oon  ben  @(^kDefe(abbrftden 
fein  unb  einer  oie(  fpiiteren  3eit  angel^bren.  9(u§erbem 
ift  feftgu^atten,  bog  fid^  im  ©c^a^e  ber  ftirc^e  @.^®iooanni 
in  S(oreng  Qe^t  im  ältufeum  bafe(bft)  gtoei  $aced  bt* 
finben,  bie  genannte  unb  eine  mit  $affiondfcenen  C^rifti. 
SBeitere  gorf (jungen  l^aben  ergeben,  bag  bie  erfte  gar 
nid^t  bem  Siniguerra,  fonbern  bem  äßatteo  Dei  angehöre, 
ber  fflr  bie  Krbeit  1455  3a^Iung  erhielt.  SSenn  mir 
a(fo  ben  gfinftigen  ^aü  nehmen,  bag  bie  oben  erwähnten 
$apierabbrflde  oon  ber  Originalplatte  genommen  finb 
(einer  beRnbet  fi((  im  parifer  äßufeum,  ber  janbere 
mar  bei  S)uraggo),  fo  mürben  fie  ungefähr  1455  ent« 
ftanben  fein,  ^tted  bied  gugegeben,  ^aben  fie  noc^  (einen 
Snfpru^  auf  bie  ^Benennung  oon  ^pf erftid^en ,  ba  fie 
nur  aü  Xbart  eined  @(^mefe(abbrudd  bem  ®olbf(^miebe 
in  feinem  ®emerbe  bienftbar  maren.  aßer(mflrbig  bleibt 
ed,  bag  fi4,  obmol  ^iniguerra  no4  längere  S^t  (ebte, 
(eine  92ieae  (^apierabbrud)  finbet,  bie  auf  i^n 
gurüdgufü^en  mttre.  93on  anbern  SlieQatoren  ift  nur 
^eregrini  gu  ermS^nen,  ber  oiete  fetner  92ie(Ien  auf  $a^ 
pier  abbrudte  unb  bereu  eine  ba^  3.  1459  trägt. 

S>en  eigentlichen  Suferfte^ungtftag  feiert  ber  Jlupfer^ 
ftic^,  a(d  (finftlerifc^e  gorm,  in  3ta(ien  erft  mit  ben 
ftfinft(ern  aßantegna,  ^oQaiuoIo,  @anbro  SSoticeQi  unb 
®accio  ^albini,  meiere  bie  erften  maren^  bie  rine 
aßetaQpIatte  gu  bem  3^^^^^  graoirten,  um  fte  auf  $a* 
pier  abgubruden  unb  fomit  (flnfKerifd^  i^re  Sompofitionen 
gu  t)eroie(fä(tigen.  «de  biefe  SReifter  maren  aber  aU 
©ted^er  erft  nad^  1460  t^tttig. 

^enoenuto  Sedini,  ber  1515  in  bie  Seigre  eine« 
®o(bf(^miebd  (am  unb  bem  aud  ben  Strabitionen  ber 
berühmte  9IieQator  Siniguerra  be(annt  fein  mugte, 
gibt  und  in  feiner  ©elbftbiograpbie  einen  SBin(,  mo 
mir  |bie  (Srfinbung  bed  ftupferftic^abbrudd  gu  fud^en 
^aben.  dt  fagt,  bog  bie  !X)eutf((en,  unb  indbefonbere 
iBlaxixn  <S(^Bn  (Sc^ongauer),  er(annt  ^fitten,  bog  fie 
mit  ben  3tatienem,  befonberd  SDtafo  Siniguerra,  in 
ber  ©c^ön^eit  biefer  Arbeit  (be«  StieUo)  ni^t  gleichen 
@(^ritt  l^aUen  (Bunten  unb  bag  fte  fic^  be^^alb  auf 
bad  ftupferftecben  für  ben  Sbbrud  oerlegt  l^&tten. 
©c^ongauer'd  Rupferftid^e  tragen  (ein  !Datum/  er  bflrfte 
nm  1468  gu  fted^en  angefangen  l^aben.  3^m  ge^t 
hierin  ein  gmritcr  ftünftler  ooran,  ber  fic^  unter  bem 
aJlonogramm  E  S  üerbirgt  unb  caf  beffen  ©tattern 
bie  3a^re«ga^ten  1464,  1466  mh  1467  oor(ommen. 
©ie  ©tatter  beiber  «flnftler  futb  berrit«  mit  fo  fcftem, 
(unbigem  ®rabfti(^et  au«geffl^ri,  bag  fie  auf  ©orgSuger 
^inmrifen.  S«  ift  ^ier  befonber«  ^eroorgu^eben,  bog 
ibre  teAnifcbe  «udfi^rung  iene   ber  ©tütter  ber  oben 

40* 


KUPFERSTECHKUNST 


—    316    — 


KÜPPERSTECHKUNST 


genannten  itattenif^en  ^upferfted^er  bebeutenb  übertrifft 
unb  bag  fte,  o6n)o(  jeitlit^  an  bte  $a|  t)on  SRatteo 
S)et  ^inaufreic^enb,  bereite  mit  S3a(}enpreffe  gebrudt 
finb,  bie  in  3talien  bebeutenb  f))ttter  angeioenbet  würbe. 
äRan  ^at  in  neuerer  3cit  oft  ben  Serfuc^  gemacht,  bie  (Er« 
finbnng  be«  ftupferfti(^abbrud«  fflr  bie  92ieberlanbe  in 
Snfprnd^  ju  nehmen,  unb  ju  bett)eifen  itinäft,  bag  bie 
Sfteften  bentfd^en  ©tec^er,  ber  9Retfter  E  S  unb  ©^on* 
gauer  in  ber  Sßlfintifc^en  ©d^ule  bad  ©ted^en  unb  ^b* 
brfiden  lennen  gelernt  ^aben.  Sßir  Rotten  ben  92ieber« 
Iftnbem  nur  ba«  ®(att  aud  Z.  O.  SSeiger«  ©antmlung 
entgegen,  ba9  bie  SRabonna  mit  bem  fiinbe  barfteUt 
unb  mit  einem  got^if(^en  P  unb  1451  bejetcf^net  ift.*) 
Unb  foQte  biefed  JBIatt  nic^t  genfigen,  fo  nennen  »ir 
bie  fteben  Slatt  einer  ^affion  mit  ber  3a^re«2al^(  1446, 
bie  M  tm  SSefl^e  oon  9tenonDier  in  ÜRontpeKier  befanben 
unb  in  iflngfter  3eit  in  ben  «efi^  be«  {Berliner  ÜRufeum« 
gctommen  ftnb.  ®egen  ben  beutfd^en  Urfprung  biefer 
Butter  mirb  laum  eine  (Sinttenbung  gemad^t  »erben 
tbnnen.  aß&gen  un0  bie  Ütieberlanbe  ein  9(att  il^rer 
®d^u(e  mit  einem  früheren  SDatum  Dortoetfen.  Sir 
^aben  bamit  fxtilidt  nur  bie  ^(fte  ber  ^age  beant« 
mortet;  bie  ftupferftec^tunft  ift  in  S)eutf(|(anb  in  ber 
erften  $filfte  bed  15.  3a^r^.  erfunben  »orben.  !Der 
iRame  bed  (Erfinberd  »irb  tool  nie  erforf((t  »erben. 

XBie  bereit«  erwS^nt,  f daliegt  ba«  Sort  ftu^fer« 
ftid^  üerfc^iebene  Slrten  feiner  Srjeugung  ein,  benen  aui^ 
üerfd^iebene  XBeifen  unb  Sßirlungen  be«  Slbbrud«  ent« 
fprec^en.  S3ir  »erben  ^ier  biefeiben  et»ad  nfi^er  be» 
trauten. 

1)  KieOtn.  SBon  S^ieOen  ^aben  »tr  bereit«  ge^ 
fprot^en;  e«  flnb  Don  ©olbfc^mieben  in  äßetaH  einge^ 
grabene  Ornamente  ober  figfirßt^e  IDarfteÜungen.  SDiefe 
SlieUen  ^aben  fflr  und  nur  infofern  Sertb,  ate  oon 
ben  platten  oor  i^rer  SlieUirung  abbrficie  auf  $a^ 
))ier  gemacht  mürben.  ®o((|e  Hbbrüde  »erben  in  ber 
ftunftfpro^e  au^  Siietten  genannt  (S«  qciftiren  felbft« 
oerft&nbtid^  oon  fold^en  ©ticken  nur  fe^r  »enige  W>* 
brfide,  bed^atb  i^re  groge  ©ettenl^eit  unb  ftoftbarfeit, 
»ad  ben  ®e(b»ert^  anbetrifft.  S)ie  greife  fflr  fold^e 
fteigen  indbef onbere,  »enn  bie  9tieQe  einem  belannten  ftfinft* 
(er  angehört,  benn  bie  meiften  in  ben  (Sammlungen  unb 
im  ftmtft^anbel  finb  arbeiten  unbelannter  ©olbfc^miebe. 
äßan  ertennt  am  Slbbrude  fc^mer,  ob  eine  aRetaI())(atte 
für  eine  92ieQe  ober  ffir  ben  Hbbrud  aQein  geftoc^en 
»urbe,  »enn  feine  Oa^redja^t  unb  leine  3nf(^rift  om 
blatte  oorlommt.  3ft  leitete«  ber  Sali,  bann  beutet 
bit  oerte^rte  ©d^rift  (©piegelft^rift)  ober  3a^re«}al^( 
auf  eine  iRieUe  bin,  ba  bie  $(atte  @elbft}»ed  »ar,  a(fo 
bie  Snf^rtft  recqtfeitig  befi^en  mu^te.  SSon  belannten 
iRieKatoren,  tion  bereu  SJerfen  ftc^  9bbrflde  finben,  finb 
unter  ben  StalUnem  ^eregrini  ba  Sefena,  SRatteo  SDei, 
Sr.  i^anda  unb  äßarc^Srnton,  unter  ben  Z)eutfd^en 
©((ongauer  unb  %.  SDflrer  ju  nennen,  gelterer  bat 
ben  fogenannten  !Degenfnopf  äßa^milian'd  unb  einige 

*)  3n  neuefler  3(it  iourbe  ha9  flitonogratnm  unb  bie  Saläre«» 
ga^t  Ol«  gefttlfd^t  angefe^en,  tt)o(  mit  Unted^t. 


neine  runbe  »(ttttc^en  aM  SHeQen  geftoi^en.  (Erfieie« 
JBIatt  ftelft  befanntlic^  e^riftu«  am  ftreuje  sioifc^en 
äßaria  unb  do^onned  bar;  bie  dud^ftaben  ber  firen)- 
inft^rift  erfc^einen  in  ©))iege(f(^rift  (f.  ^b.  Zfftopfiita^, 
„Divers,  artium  8chedala^%  Stdp.  27  de  nigello.  — 
t>nift^nt,  „Essai  sor  les  nieUes^'.  —  2.  Sicognara, 
^^Deir  origine  ....  dei  nielli),^^ 

2)  3)tr  StnpftrfAif  mit  bem  &taipäiü.  X)er 
ftupferfti(^  mit  bem  ®rabfti((e(  ^at  fic^  ald  ber  er^ 
unter  aUen  f$ormen  beffelben  ent»ide(t  äßan  »fi^ß 
}ur  Stufna^me  be»  ©tic^ed  eine  ganj  gtatt  unb  eben  ge* 
f(^affene  ftupferplatte.  S)iefe  ift  ber  fprbben  ©ta^lplatlt 
oorgujie^en,  ba  (entere  ftc^  ni(^t  fo  leitet  bearbeiten  (figt, 
aud^  ben  ftfinftter  ^inbert,  ben  Sinien  bad  DoOe  ®effl^(6« 
leben  mit}ut^ei(en.  !X)ie  Au))ferp(atte  liefert  fretßi|  beben- 
tenb  »eniger  gute  Xbbrflde  att  eine  ©ta^tplatte.  Wian  Der- 
ftft^It  barum  in  neuefter  3eit  bie  fertig  geftod^eoe  Supfct' 
platte  ober  man  nimmt  oon  loftbaren  ftupferf^Iotten  auf  gaf^ 
oaniff^em  ffiege  affatrlgen  ab,  bie  man  aum  Sbbrud  üenoen' 
bet  unb  babei  bie  Originatplatte  fd^ont.  !Der  ®xabfttd)tl 
ift  eine  Heine  üieredige  ©tauge  Don  ©ta^I,  bie  an  einem 
(Enbe  au  einer  ©pi^e  fc^ief  jugefc^nffen  ift.  SRtt  biefer 
©pi^e  »erben  bie  8inten  »ie  ^urc^en  in  bie  platte  ein« 
gegraben,  »a^  gro§e  Uebung  oorau^fefet.  Um  Derfd^iebcne 
Srten  oon  Sinien,  bfinne  ober  breite,  feilte  ober  tiefe 
^erooraubringen,  ift  ber  ®rabfti(^e(  oerfc^ieben  jugefi^ßf^ 
fen,  befi^t  au(^  oerfc^iebene  !Diden.  S)er  ®rabftt(^t[ 
»irb  auf  ber  statte  oon  unten  nad^  oben  bemegt;  bei 
.oüaten  ober  runben  Siniett  mug  bie  redete,  ben  ®rob' 
ftid^el  ffi^renbe  $)anb  feft  aufliegen,  Ȋ^renb  bie  Sinte 
bie  auf  einem  ©anbpolfter  ru^enbe  platte  in  ber  Xrt 
ber  rechten  $anb  entgegenbe»egt,  ba|  biefer  bie  beab: 
flc^tigte  Sinie  gelinge.  S)a  aber  unafi^Iige,  ftreng  paraOel 
laufenbe  Sinien  au  a^^^^n  unb  biefe  burc^  ein  ober  me^' 
rere  ©^fteme  anberer  ©tric^Iager  au  burd^freujen  ftnb, 
fo  ift  ed  begreiflich,  bot  bad  Supferftec^en  fetne«»eg« 
eine  leichte  Arbeit  ift.  Ueber  biefe  STec^nit  mug  aber 
ber  ftünftler  ooHfommen  oerfflgen  lönnen,  tDcnn  e« 
i^m  gelingen  foK,  ®eift  unb  geben  in  bie  Xrbett  ju 
bringen,  «ber  nic^t  aQein  mit  Sinien  lann  ein  fiupferfti^ 
auf  ber  platte  ^ergefteOt  »erben;  bie  flfinftter  crfouben 
mit  ber  3eit  not^  anbere  «rten.  ffiir  unterft^eiben  atfo 
ate  bie  ^iftorifc^  erfte  unb  fi(tefte 

a)  bie  Sinienmanier.  ©ie  bebient  fic^  nur  ber 
Linien  unb  ©triebe,  um  in  il^rer  (finftlerifc^en  Senoen- 
bung  ein  Ättnft»erl  au  fc^affen.  «n  ber  $)anb  ber  er* 
^altenen  Jlunftbtätter  tann  man  genau  ben  ^ortfc^ritt 
ftubiren,  ben  bie  (gnt»idelung  ber  ®rabfti(6elffibrung 
genommen  ^at.  'IDie  Stteften  itaHenifd^en  ©ted^er  »enben 
meift  eine  einfache  ©tric^toge  an,  ol^ne  biefe  mit  einer  attdten 
au  treuaen.  5Die  ©triefte  fetbft  erfcfteinen  mit  unfiiftcrer 
$anb  geffi^rt  unb  oerratl^en  bie  3(nftrengung  be«  ftihift:^ 
ler«,  fie  ber  gcmi^  ftftönen  3ei(ftnung«üorIage  onaupaffen. 
!iDie  oben  genannten  atten  itaßenifcften  ©te(fter  tote  qu(| 
3oan  anbrea,  ®.  «.  ba  ©re«cia  u.  a.  lieferten  «lätter  in 
biefer  «rt.  «.  SKantegna  ift  bereit«  ent»idelter,  frine 
©tritftffl^rung  ftcfterer,  bie  Xtdjnxt  bed  ©tecften«  ift  fo 
»eit  gebieten,  bog  fie  ben  (S|aralter  ber  S)arfteIIung 


KÜPPERSTECHKÜNST 


—    317    — 


KUPFERSTECHKÜNST 


Hat  aeben  lanit,  3.  9«  bei  ber  ft^enben  3Rabottna  mit 
bem  ftinbe,  ber  ®rab(egung  S^rifti,  bem  Sl^riftitd  iwu 
fd^en  Xnbvead  unb  Songinud.  Xu9}ufefeen  an  aQen  italie^ 
nifc^en  @ti(^en  biefer  ^ctiobe  ift  bie  bfoffe  ^xüdtx^ 
fc^ttSTje,  n)ie  fi((  auc^  ein  unfi^ere^  ^anb^aben  ber 
treffe  tunbgibt.  S)ie  ®tiätt  galten  fiberaQ,  xoo  fte 
erjengt  »nrben,  ate  9ta(^bilbungen  t)on  3^4ttungen 
unb  }to)ar  in  erfter  Sinie  Don  folc^en  3^4nungen,  bie 
mit  ber  Seber  audgeffi^rt  toaren.  9n  bie  Sßiebergabe 
eine^  @emS(bed  bnr$  ben  @ti4  backte  man  fd^on  batum 
niift,  XDÜi  in  (e^term  bie  garbe  nid^t  erfd^eint.  SRan 
^atte  fflr  biefe  ©ti^att  —  freili^  erft  in  festerer  3eit, 
att  {i(^  berfelben  eine  anbere  entgegenfteOte  —  bie 
^Benennung  Cartonfti(^  gen)ä^It  3n  Italien  ^at  er 
feine  c(af{if((e  SoKenbung  bund^  SRarcSlnton  Staimonbi 
aM  JBo(ogna  erlangt,  ber  ed  f{(^  jur  Hauptaufgabe 
feiner  Jlunft  mat^te,  bie  S^^^^H^  9Iafaerd  burd^ 
ben  @tid^  )u  reprobuciren.  (Sr  ift  auif,  toa^  rafaeli^ 
fd^e  3^^>tttn8^i<  anbelangt,  ber  bcfie  Interpret  be^  gro^ 
|en  Urbtnaten.  XBenn  gutteilen  feine  @tid^e,  mie  ).  9. 
bie  ffdl  didiia,  fo  im  Sitzte  unb  ©d^atten  burd^gefä^rt 
erf ((einen,  ato  ob  fie  ®emälbe  unb  nid^t  blofe  B^c^^ 
nungen  miebergfiben,  fo  ift  biefed  auf  bie  forgfSttige 
Sudffi^rung  ber  S^^^ung  jurfidtjuffl^ren.  Xm  meiften 
unb  bi0  in«  Ileinfte  Detail  bur^gefS^rt  erf((eint  ba« 
Statt,  metd^ed  bie  $eft  DorfteKt,  unb  bod^  »iffen  mir, 
bag  Slafael  nur  bie  3^i<^nung  unb  fein  Si(b  banac^ 
gemad^t  (at.  äßarc'Snton  ffat  mehrere  @((fl(er  audge^ 
bilbet  unb  biete  ftfinftter  |aben  Jßc^  fetbftttnbig  nai( 
feinen  SBerlen  gefibt.  SlQe  biefe  SReifter  (aben  üorjfig^ 
(tc^e,  mitunter  in  i^rer  Xrt  DoQenbete  SBerle  (intertoffen, 
fo  SRarco  Dente  oon  9tat)enna  unb  Xgofiino  äJcufi 
(SBenejiano) ,  beffen  ©c^filer,  fo  JBonafone,  Saragtio, 
bie  ®W^  ber  unbelannte  ©tec^er,  ber  fid^  mit  einem  B 
auf  bem  SBärfet  bezeichnete  unb  bie  gäbet  ber  ^f^c^e 
na^  9iafaer«  ^^i^nungen  ftad^.  SDad  mar  bie  ©lanj* 
periobe  M  älteren  itatientf(^en  @ti((ed  im  16«  3a(r(., 
bie  no((  in  9goftino  Sarracci,  (Sorn.  (Sort  unb  &i.  91« 
berti  eine  9{a($blfite  (atte. 

3n  Deutfd^tanb  jeigen  bie  erften  Sßerfuc^e  be0  Jlupfer^ 
ftid^ed  gleif^faQ«  nur  eine  einfache  ©trit^Iage,  bie  fe^r 
feiten  unb  ba  nur  in  ben  tiefften  ©d^atten  eine  ftreualage 
auftoeift.  SRan  moUte  l^ier  unb  ba  @ti((e,  bie  in  man^ 
getiefter  Ztütnit  audgeffl^rt  ftnb,  fe^r  meit  jurfldibatiren, 
obmot  fte  in  eine  3eit  gehören,  in  ber  Dorjaglif^e  ftflnft^ 
(er  bereit«  @ebiegene«  (eifteten.  föir  bfirfen  nid^t  üergeffen, 
bat  f^4  bie  ©ted^erfunft  aM  bem  fianbmerle  (eraudbil» 
bete  unb  bat  neben  ftflnftlem  noq  immer  (anbmerto« 
mdgige  ^ünbe  befd^äftigt  maren,  nm  g-  ®-  bem  9e^ 
bflrfniffe  ber  ftir((en,  ber  XBaUfa^rt^örter  nac^  ^eUigen*^ 
bilbem  abjul^etfen.  9(«  ftunft  offenbart  fid^  ber  beutfc^e 
@tid(  in  bem  unbetannten  äßeifter,  ber  ba«  SRonogromm 
E  ober  E  S  unb  bie  3a(re«ja]^Ien  1464,  1466  ober 
1467  jeic^nete  unb  fi((  längere  3eit  )u  (Sinfiebetn  in 
ber  @^tt)ei}  aufgehauen  ju  (aben  fd^elnt.  S)ie  meiften 
ber  toon  ^affaüant  i^m  jugefc^riebenen  Slätter  gehören 
t^m  nic^t  an,  fe^r  üiele  fetbfi  nid^t  feiner  @d^ule, 
man  mri|  flber^aupt  ni((t,  ob  er  eine  geftiftet  (at. 


S)ie  gleichartige  STec^nil^  bie  bie  gotfd^er  oerffl^rt  (at, 
biefe  Blätter  auf  einen  SReifter  unmittelbar  ober  mittet 
bar  jurädjuteiten,  ift  nic^t  bie  Zei^nil  einer  ®(^u(e, 
fonbern  ber  gongen  3^'^*  ^^btn  mel^rem  Stechern, 
bie  in  oerfd^iebenen  beutft^en  ®auen,  meift  anonym  ober 
unter  einem  SRonogramm  oerborgen,  bie  ^nft  fibten, 
ragt  äßartin  ©d^ongauer  in  ber  Se^anbtung  be« 
®rabftic(el«  am  l^öc^ften  l^eroor.  3n  ber  Xed^nif  tün^ 
nen  fld^  feine  itatienifc^en  3ci^0^i^offen  mit  il^m  leine«» 
meg«  meffen.  3nfo(ge  beffen  burfte  er  e«  mögen,  feine 
tfi^neren  SDtatergebanfen  auf  biefem  ®ebiete  jum  lebem 
bigen  9u«brucf  }u  bringen,  mie  |a  mehrere  feiner 
flgurenrei(^en  Stätter,  befonber«  aber  bie  ftreujtragung 
unb  bie  @^laätt  be«  ^eil.  3acobu«,  }ur  ®enage  bemeifen* 
!t)en  @(((u|  ber  (Sutmidfelung  bitbet  bann  für  bie  beut* 
fd|e  @((u(e  S)flrer,  bem  ein  gange«  $)eer  ^aäfa^mtt 
bi«  gum  ®(((ut  be«  16.  3a(rl^.  ®efotge  (eiftet.  iCflrer 
bebient  fi((  beim  @tid(  fe^r  fein  arbeitenber  ®rabfti(l(et; 
bie  bfinnften  Sinien  in  mannic^fac^er  Areugung  merben 
fo  (ange  gehäuft,  bi«  ber  geplante  (Erfolg  ergiett  ift. 
SDiefe  SD'tanier  (at  mand^erlei  ©efa^ren,  bie  grbfte,  bat 
bie  föirlung  eine  falte  ^ärte  geigt,  mie  man  {i((  an  ben 
ff(aoif((en  Sopien  ber  brei  Srflber  XBierijr  mit  iDürer'« 
@ti((en  fibergeugen  lann.  S«  ift  barum  lein  geringe« 
Serbienft  be«  groten  nfimberger  SReifter«,  bat  ^  biefer 
®efa(r  au«gemic(en  ift  unb  feinen  arbeiten  9tunbung, 
S3ei(^(eit  unb  XBärme  gu  oerteil^en  mutte. 

SDie  92ieber(anbe  finb  gleid^faO«  frfi^gritig  in  ben 
föettfampf  eingetreten,  bod^  (aben  Mir  e«  im  15.  da^r^. 
neben  eingelnen  SRonogrammiften  nur  mit  unbefannten 
ftfinftlem  gu  t^un,  benn  bie  Stätter  be«  amfterbamer 
ÜRufeum«,  bie  man  auf  Siec^nung  eine«  Sßeifter«  00m 
3.  1488  fe^t,  gehören  offenbar  mel^rem  Rauben  an; 
ba«  ®Ieid^artige  berfelben  gel^brt  nid^t  bem  Sbaratter 
be«  ftfinftter«,  fonbern  ber  3eit  an.  9(«  ein  .ftfinftter 
t)on  (erDorragenber  Sebeutung  erfc^eint  Sula«  oan  8et|ben 
(1494—1533),  ®ürer'«  3eitgenoffe  auf  bem  @c|au- 
pta^e.  3n  feinen  fpäteren  Sirbetten  ^at  er  fi(^  gu  einer 
f ormgemanbten ,  freien  Suffaffung  emporgefc^mungen 
unb  feine  Stätter  biefer  3eit,  unter  (Einmirifung  itatie^ 
nift^er  9tenaif[ance  entftanben,  geigen  eine  Se^anb« 
tung  be«  ®raofKi^eI«,  bie  felbfi  neben  SDtarC'^Slnton 
mit  affttn  befte^en  tann,  mä^renb  fie  bie  mfl^fame  Arbeit 
IDflrer'«  burc^  i^re  8ei(^tig!eit  unb  ^^eit  flbertrifft. 
ffieiter  ift  gu  nennen  ber  fruchtbare  ftnpferfted^er 
^enbril  ®oI1}iu«  (1558-1616),  ber  bie  Sec^nif  gur  ^bc^ft« 
m&glic^en  SoQenbung  brachte.  @eine  @tric^ffi^rung  geugt 
Don  ebenfo  groter  ©ic^er^eit  mie  Sraüour.  Obmol 
®o(4itt«  auc^  nac^  ®emä(ben  ®tid|e  au«ffi^rte,  fo  moQte 
er  mit  biefen  bod^  nur  eine  S^äinnni  borfteden,  nie  aber 
ba«  Sßaterifc^e  be«  Silbe«  betonen;  e«  finb  eben  nur 
Sartonftid^e.  aßan  fann  mit  9ttätt  ®ol4iu«  ben  nieber*« 
länbifc^en  Xng.  Sarracci  nennen,  menn  man  bie  ®tic^* 
meife  beiber  Dergleic^t  3n  bie  ^«tf^Pf^n  ^^^  ®ol4iu« 
traten  mit  öielem  latent  feine  ©cftfiter  ©aenrebam, 
3ac.  be  ®^e^n,  3an  STOuCer  unb  3ac.  aRat^am  ein. 
6«  fieOt  ba«  Serl  aßer  Dter  9Reifter  eine  reid^e  unb 
intereffante  ©ammlung  bar. 


KÜPFERSTECHKUNST 


—    318    — 


KÜPFERSTECHKUNST 


3n  Stanlreid^  finben  tovt  eine  geringe  Ku^bente, 
loenn  »ir  bte  ©tit^funft  ht»  15.  3a^T^.  ium  ©egenftanb 
ber  ^otfti^ung  matten,  n>obei  tt)ir  nur  einjetnen  Surioft* 
t&ten  begegnen.  Stt  ftiinftter  »erben  erft  im  16.  3a^r^. 
nontentat^  angefahrt:  3.  ^uüet  (1520—1555),  (Etienne 
gantne  (1519—1583),  8.  Oaultler,  «.  »olö^n  (1530— 
1598)  unb  $.  XBoeriot  (geb.  1532).  Sediere  befuc^ten 
3ta(ien  unb  ahmten  bte  Aunft  btefed  Sanbed  md^,  n)ttb« 
renb  8au(ne  fic^  bie  beutf^en  ftleinmeifter  and  S)ürer^^ 
9la4fo(ge,  f elbft  in  beut  Keinen  gomiate  ber  9(Stter,  junt 
äRufter  na^m.  Xuc^  ber  fruchtbare  Mnftter  3.  SaQot 
(1592—1635)  ift  ^ier  nit^t  mit  ©dUfc^tpeigen  )U  fiber^ 
ge^en.  ®pStvc  erfanb  S(.  aReKan  (geb.  1598)  eine  eigene 
©tid^oeife,  inbem  er  Umrig  unb  ©d^ottirung  mit  paxaM* 
laufenben  einfallen  @tri^(agen  audffl^rte;  bie  @((at^ 
ttn,  bie  t!(eif4Iagen  unb  SRudleln  be^  ftbrper«,  fott)ie 
bie  Ratten  ber  ®en)finber  n)urben  bur((  anf^tveQen  ber 
einfad^en  ©trid^toge  audgebrfidt.  Km  belannteften  bflrfte 
bed  Afinftlerd  Sbriftudtopf  auf  bem  STuc^e  ber  Seronica 
fein,  ber  aM  einer  einjigen  Don  ber  SZafenfpi^e  aud« 
(aufenben  einfad^en  ©piralHnie  gebilbet  ift. 

(Eine  »eitere  $^afe  iQ  ber  (Entttidetung  be^  ftupferftic^d 
bitbet  ber  fogenannte  malerift^e  ober  farbige  @tid^.  fSRxt 
bem  SJac^^t^ume  ber  i^ertigleit,  bie  te(^nifd^en  @(^U)ierig^ 
feiten  )u  fibertoinben,  fteUte  fi(|  Don  fetbft  ba«  Seftreben 
ein,  mit  bem  ftu))ferftid^e  ^b^ere  3^^^^  i^  erreichen.  fSRan 
ging  Don  ber  Steprobuctton  Don  S^i^^^nfi^"  i^  i^^^ 
Don  ®emS(ben  Aber  unb  oerfuc^te  e^,  mit  bem  ©rabftid^el 
glei^fam  ju  malen.  9ßan  erreichte  biefed  bid  ju  einem 
getoiffen  @rabe  ber  SSodlommen^eit,  inbem  man  ffir 
leben  auf  ber  platte  barjufteUenben  ®egenftanb  eine  ent* 
fpred^enbe  f^fi^rung  bed  ©rabftic^eld  einführte,  fo  ffir 
bie  Sarnatlon,  für  ^elgtoerl,  ©art  unb  ^aaxt,  ffir  Der* 
fc^iebene  ftleiberftoffe,  ffir  glttngenbe  SnetaUftfide  u.  f.  m., 
foba|  fic^  jebed  (Singelne  Dom  anbern  unterft^ieb,  xdo^ 
burq  ouf  bad  Singe  bed  gefibten  ftunftlenner«,  ber  bei 
Betrachtung  eined  itunftgegenftanbed  Don  ber  i$arbe  abftra^ 
^iren  !ann,  ber  (Sinbrud  eined  ©emttibed  l^erDorgebrac^t 
tDurbe.  Sflim  fanb  ber  5hinft(er  ein  mxM  ®ebiet,  auf  bem 
er  Sorbem  fammeln  fonnte;  ber  $u))ferfti(^  na^m  babei 
jogar  einen  lo^mopolitifc^en  S^aratter  an,  ba  ©emfilbe 
einer  <S4u(e  Don  ©ted^ern  anberer  ©tauten  unb  SSnber 
re|)robucirt  »urben.  2Ber  }.  S3.  aQe  ©tit^e  nac^  9iafaer6 
9i(bem  fammeln  tooHte,  ber  mfi^te  fid^  bei  Jtupferfte^ern 
aUer  ©d^ulen  banac^  umfe^en.  Sine  Slu^na^me  bfiriften 
nur  bie  ilupferftec^er  machen,  bie  Kubend  eigend  ju  bem 
3n>e(Ie  au^bilben  lieg,  feine  Sompofitionen  gu  ftet^en. 
©(^e(te  a  ©otetoert,  ^ontiuö,  ®aQe  unb  Sorfterman  ^aben 
aud|  in  ber  ST^at  in  Dorjfiglid^en  Blättern  ben  SRu^m 
i^red  SDteifterd  oertfinbigt.  iReben  biefen  mfiffen  »ir  in 
ben  9}ieber(anben  S>elff,  3.  ©u^ber^oef,  %  Sombart,  % 
Dan  ©c^u^pen,  S.  SSifd^er,  (E.  Dan  üDaten  ate  SD^eifter  bed 
farbigen  ©ttt^eö  nennen. 

ajon  itaHenifd^en  SReiftern  biefed  ®enre  lieben  koir 
aud  ber  befonberd  in  ber  Sleujeit  ja^Ireid^en  ^ei^e  ^er« 
Dor:  9i.  aRorgl^en,  ben  man  ben  93ater  bed  mobemen 
ma(eri{(^en  ©tid^e^,  nennen  fann,  93o{))ato,  ben  ©tec^er 
ber    ©tanjen  SRafaer^,   ©.  Sunego,  ®.  Songl^i,   $or* 


porati,  ®.  9oto,  $.  Bettettni,  bte  beiben  ©anbolfi,  bie 
beiben  anberloni,  Zt^äti,  ©araoaglia,  Bifi,  $o^eüi, 
Sßercuri,  (Salamata  u.  a.  m.  —  S)ie  !Deutf(j^en  Doetteifem 
mit  ben  3taHenern  unb  bie  Serfe  eine«  3.  Said,  @. 
f$.  ©(^mibt,  3.  ®.  SßiOe,  3ac.  ©c^mu^er,  griebri^  unb 
3.  ®.  aßflüer,  ©.  3.  ftlauber,  S.  ®.  ©(ftulfte  u.  a.  toer- 
ben  Don  ftunftfennem  immer  gefc^tt^t  loerben.  9tuetre 
beutf(^e  ftfinftter  l^aben  fi(^  meift  ben  f)auytn)er!e]i 
claffifd^er  3ßa{erei  jugeoenbet;  n)ir  braud^en  nur  bte 
SRamen  g.  gorfter,  3-  6.  Ulmer,  3».  ©trinta,  3.  (Sa«par, 
8.  ®runer,  (Eid^end,  t$e(fing,  SRanbet,  3.  fteUer  n.  a.  jb 
nennen.  —  Xud^  bie  StanjOftf Ae  ©(^ule  l^at  fi(^  ermanm 
unb  eine  ftattH(^e  Steil^e  Don  Jcfinftlem  grolgejogen,  btt 
auf  bem  ®ebiete  bed  farbigen  ©tid^e«  fid^  einen  tarnen 
gemalt  ^aben.  Son  Siteren  äßeiftem  finb  tndbefonbert 
bie  Bilbnilftec^er  9.  Sßaffon,  9i.  9{anteuil,  @.  ffbelimf 
(Don  ®eburt  iRieberlttnber,  aber  al«  ftfinfüer  ffranjofe), 
bie  beiben  £)reDet  ju  nennen;  ®.  Subran  toei^te  fernen 
®rabfrt(ftel  mrift  ber  «unft  8e  ©run'«;  3.«Dril,«ate. 
(^ou,  l^auQe,  S)elauna^,  SOtaffarb,  ©eauDarlet  tit^ertett 
maud^ed  l^errlic^e  Slatt,  bod^  arbeiteten  fie  meiftent^eil^ 
na((  ®emfilben  i^rer  Sanbdleute.  (Erft  bie  neueren  ftfinft* 
ler  nahmen  am  (odmopolitifc^en  SD3ettlam|ife  t^eil  uni 
n>anbten  fi(^  ber  alten  claffifc^en  ftunft,  oenn  aud^  nti^t 
au9f(^Iie§Ii(|  Ju,  f o  ©reoie,  Subouin,  ®obefro4,  ©ou^er^ 
SDe^no^erd,  8ignon,  JRic^omme,  Seroujc,  ^^riqucl 
X)upont  u.  a.,  bereu  ©IStter  ^eutjutage  fe^r  gefegt 
tt)erben.  93on  (Snglanb  ift  nit^t  Diel  ju  berii^ten«  ^ogaitl 
^at  feine  eigenen  ftttenbilblid^en  (Srfinbungen  gefto(^en; 
au0  neuerer  3eitflnb  S.Srokone,  9l.©trange,  SB.SBooIfet, 
Vi.  ©I^arpd,  3.  Bumet,  ^oQ,  |)oIIott)a9  u.  o.  ju  nennen, 
b)  SDie  ^unltirmanier.  Bei  biefer  menbet 
ber  Jtflnftler  feine  Linien,  fonbern  fünfte  ober  fleiiu 
©trid^e  an,  bie  fo  na^e  aneinanberfte^en ,  bag  fie  ju 
fammenfltegen.  !3burd^  bie  grttfere  gein^eit  ober  ©t&rfc 
ber  fünfte  n^erben  bie  ®rabe  bed  ©c^attend  angegeben. 
®en)b^nlid^  ^aben  Sflnftler,  bie  biefe  iD2anier  cnitt 
Dirten,  fie  mit  ber  8inienmanier  Derbunben,  inbem  fte 
bie  Sleifd^partien  in  $unftirmanier  audffi^rten  unb  atie^ 
9nbere  burd^  Linien  barfteQten.  ©o  tl^at  e^  mit  großem 
®ef(^id  %x.  Bartolojji.  9ieine  ^unttirmamcr  eignet 
fld^  fibrigend  nur  ffir  Stätter  fleineren  gormat«.  $^icr 
finb  indbefonbere  bie  Slrbeiten  Don  Stofa^pina,  X^.  Surfe, 
g.  3ol^n,  ffi.  SR^Ianb  lobenb  ju  erutt^nen. 

c)  Jtupferftic^e  mit  ber  ®oIbf(^miebepnnje. 
!X)ief e  ift  eine  ge^Srtete  ©ta^Iftange,  bie  am  (Snbe  obgenrnbet 
ober  oDal  }ugef(||miebet  ift.  äßitteto  eine^  Jammer«  n)trb 
bie  ©(^attirung  ber  £)arftellung  in  bie  platte  eingebrndt. 
!Cie  Sßirfung  ift  ein  SSerfc^ummem  ber  ©(Ratten,  fo* 
ba|  ber  9bbrud  al6  9{a(^bilbung  einer  jtreibejeic^nung 
erfc^eint.  ^a  bie  $un)e  bem  ®oIbf(^mteb^anbiDerfe  an« 
gehört,  fo  toirb  i^r  ®ebrau(^  ein  alter  fein.  Suf  bem 
gelbe  M  $u))ferfti(6d  mürbe  fie  guerft  Don  ®iuIio  (Sasi' 
pagnola  (geb.  1481)  Dermenbet,  Don  bem  mir  ein  Statt 
mit  3o^anned  Saptifta  in  biefer  SRanier  beft^n.  ¥o6 
beutft^en  Jifinftlem,  bie  ftd^  ber  ^unje  bebienten ,  nennrs 
mir  J^ieron.  Sang  (um  1580),  ber  gleic^fattd  ein  @elb> 
ft^mieb  mar,  bann  gr.  Xfprnf,  beffen  golge  mit  apoftete 


KÜPPERSTECHKÜNST 


-    319    — 


KÜPFERSTECHKUNST 


man  fdlf^ß^  ffir  ®(^o6Iunft6Mtter  ^ielt,  S).  SttUtt- 
ballier,  $.  ^linbt,  ©olbfc^mieb  üM  iRfintberg,  ber  Vor- 
lagen ffir  ®oIbfd^miebe  lerandgab,  btren  Untriffe  mit 
ber  $nn)e  andgeffl^rt  finb.  Sid  jn  miiftx  SoUenbnng 
ed  bie  $unje  bringen  lann,  jeiaen  bie  Slfitter  be^  3anu9 
Sutma,  ®o(bf(^miebd  Don  Kmfterbam,  um  1681,  roü&t 
:@t(bniffe  barfteOen,  bie  gan}  mit  ber  ^unje  l^ergefteut 
fiitb  unb  Don  Sammlern  gefd^ä^t  werben. 

3)  Sie  Slabintng  ober  Sle^fnnft.  3)ie  Vertiefung 
oon  fünften  unb  Striaen  in  bie  ftuioferplatte  mirb  ^ier 
oermittelft  9(e()ung  l^eroorgebrad^t.  lüie  $(atte  mu|  )u 
biefem  JBel^ufe  vorbereitet  xotthtn.  Wlan  ermfirmt  fit 
unb  grunblrt  fie,  inbem  mon  fie  mit  einem  Simi^ 
(ber  üM  ffiat^d,  Slffi^^It,  Solopl^onium  unb  IDtaftir 
beftel^t)  gleic^mfigig  bebedt  unb  bann  mit  8am^enrau(| 
fc^tofirjt  ober  mit  ftreibefarbe  toti^  ffirbt,  bamit  bie  mit 
ber  9tabimabe(  erjeugten  Sinien  unb  ©triebe  beffer  fii^tbar 
merben.  8luf  biefe  grunbirte  platte  toirb  bie  35t(3^nung 
pau^rt  unb  bann  mit  ber  iRabel  audgeffll^rt.  man  be^ 
nu^t  mel^rere  9}abeln  oon  oerfc^iebener  ©tttrfe.  (Sd 
^anbelt  fi(^  bei  9el^anb(ung  ber  92abe(^  bie  etn)a  n)ie 
bie  lieber  bei  einer  geberjeic^nung  gej^anb^abt  mirb, 
nii^t  barum,  bie  8inien  in  bie  platte  einjuf c^neiben,  f on^ 
bem  nur  barum,  on  ben  ©teUen,  xoo  man  eben  8inien 
^aben  töiQ,  ben  Sle^grunb  auf}urei|en,  ju  entfernen, 
bamit  ^ier  bad  ftupfer  unbebedt  erfc^eine.  3ft  bie  3^^' 
nung  mit  ber  9IabirnabeI  nac^  föunft^  ooQenbet,  fo  ift 
bomit  bie  platte  noc^  nic^t  brucf fällig;  fie  mu%  erjl  auf 
naffem  SBege,  burc^  bad  Stehen,  baju  gemacht  merben. 
affan  mac^t  barum  um  ben  9(anb  ber  platte  einen  SBaQ  - 
ober  9orb  oon  StUbttoadii,  bedt  bann  mit  !X)e(fflrnii 
bie  tttoa  }uffit(ig  entftanbenen  Dffenen  ©teUen  be^  ^tii^ 
grunbe^  loie  aud|  bie  beim  Stabiren  gemachten  Segler,  bie 
man  getilgt  ^aben  miU,  unb  gieft  bann  bad  9(et(n)affer 
auf  bie  platte,  auf  ber  t9  burc^  benSlanb  geftaut  n)irb. 
9Bo  bie  9{abirnabe(  bad  jht^er  am  Ke^grunbe  freigemacht 
^at,  ba  lommt  ba«  ^t^toa^tt  mit  bemfelben  in  Serfl^^^ 
rung,  greift  ed  an,  frift  in  bie  2:iefe  hinein.  @omit 
entfielen  ebenfalls,  n)ie  beim  ftupf erftic^,  ^urc^en,  bie  le-- 
bo(^  einen  anbem  &faxnittx  ^aben.  ^ei  einer  compli^ 
cirten  S^^^nung,  bie  oerfd^iebene  ®rabe  be^  ©(Rottend 
Derlangt,  ober  mo,  mie  bei  einer  8anbf(^aft,  bie  ®egen« 
ftfinbe  bed  entfernten  ^intergrunbed  nic^t  fo  beftimmt 
^eroortreten  ttie  bie  be^  Sorbergrunbe^  mufi  bie  Kennug 
ftufentt)eife  oor  fii^  ge^en,  b.  ff.  bie  )art  ju  bel^anbelnben 
Zueile,  bie  natflr(i(^  juerft  fertig  finb,  be(ft  man  mit 
!£)edflrni|  unb  a^t  ben  9?efi  loeiter,  bid  au^  bie  tief« 
ften  @te0en  i^re  ooQe  ftraft  erlangt  ^aben.  Ob  eine 
&ttUt  bereit«  genug  gett^t  fei,  ift  an  ber  platte  nic^t 
fo  teic^t  mabr)une§men ;  |ier  ift  (2Erfa^rung  unb  Uebung 
bie  einjige  8e$rmeifterin.  3ft  bie  Se^ung  ooQenbet,  fo 
mirb  ber  noi^  oor^anbene  Ke^grunb  oon  ber  platte  ent« 
femt,  inbem  biefe  ermürmt,  fobann  gereinigt  n)irb.  X)er 
afbbmcf  oon  einer  rabirten  platte  gefc^iel^t  auf  gleiche 
«rt  tt)ie  beim  ftupferftic^. 

3)ad  Ke^en  einer  auf  äRetaH  rabirten  ^^i^^nung  loar 
gleic^faUd  lange  oor  bem  ^opierbrude  belannt.  3n  ber 
erften  $Ufte  be«  15.  3a^r§.  mürbe  e«  bereite  in  Italien 


unb  !Deutf(^(anb  oon  ^(attnern  unb  föaffenfi^mieben 
gefibt,  bie  auf  biefe  fixt  ©tal^I  unb  (Sifen  bei  Soffen 
unb  9}fiftungen  mit  Ornamenten  oerjierten.  Sd  ift  nur 
JU  oern)unbern,  ba|  bie  ^obe  eine«  ^apierabbrud«  fo 
lange  auf  fic^  märten  (teg.  (Srft  im  16.  3al^r^.  flnben 
mir  übbrfide  rabirter  (Sifenplatten,  totlift  oon  Daniel 
^opfer  in  Sug^burg  unb  feinen  beiben  ©Binnen  fiiero«^ 
n^mu«  unb  Lambert  ausgingen;  bann  l^at  au(^  t)firer 
fetft«  Wabirungen  auf  (gifen  (1515—1518)  ^interlaffen, 
unb  menn  er  fli^  nic^t  meiter  bamit  befi^aftigt  l^at,  fo 
mirb  bie  Urfod^e  barin  )u  fuc^en  fein,  ba|  bie  Krbeit 
auf  bem  fprBben  (Sifen  i^n  nic^t  befriebigte.  9a(b  bar^ 
auf  l^at  au(4  aRarc«9(nton  in  Stalien  bie  9tabimabel 
gefibt,  unb  ^armeggiano,  bem  man  fonft  ffi(f(^(i(^  bie 
(Srflnbung  be«  Stabiren«  jugefd^rieben  f)at,  (ernte  e«  1525 
burd^  aRarc«9nton  fennen. 

!Die  fc^einbare  ißeii^tigleit,  mit  ber  man  auf  ber 
ftupferplatte  mit  ber  9tabe(  herumfahren  unb,  o^ne  bie 
fc^mere  @(^u(e  be«  ftupferftec^en«  burd^jumac^en,  mit 
genialer  8eid^tig(eit  ooHenbete  3ei(^nungen  au«ffi^ren  unb 
biefe  bann  oeroielfSttigen  lonnte,  reijte  oiele  SD^aler, 
fi(^  mit  ber  Stabimabel  ju  befi^fiftigen.  !Da  fie  babei 
in  ber  Stege!  i^re  eigenen  (Erfinbungen  auf  bie  platte 
brai^ten,  nannte  man  fie  SRaler^Stabtrer  (Peintres-gra- 
veurs).  Sl^re  Änga^I  ift  in  aUen  ©deuten  fo  groft,  baß 
e«  faum  mbglid^  ift,  auc^  nur  bie  gefd^fi^teften  einjeln  auf^ 
}ufä^ren.  S«  ejriftiren  aber  mel^rere  Serie,  bie  fi^  fpe« 
cieQ  mit  il^nen  befc^ttftigen ,  auf  bie  mir  l^ier  oermeifen 
mfiffen.  S)ie  älteren  aßaler^Stabtrer  oon  3ta(ien,  IDeutf^«* 
lanb  unb  ^oUanb  finb  oon  9.  oon  JBartfd^  in  feinem 
„Peintre-graveur"  in  22  ©änben  be^anbett  »orben. 
!l)ie  beutfqe  @(^u(e  fanb  an  ^affaoant  unb  Knbrefen 
einen  meiteren  Bearbeiter,  bie  J^oQSnbifc^e  an  St.  Seigel 
unb  ^ff.  oon  ber  fteQen.  !X)ie  franjBfifc^en  SRaler^Stabirer 
^aben  in  ben  Serien  oon  St.  X)ume«ni(  unb  9anbicourt 
i^re  Sfirbigung  gefunben.  ®ef(4tt^te  einjelne  SReifter 
mürben  oon  befonbern  Aunftforfc^em  in  fpedellen  Ser^ 
len  be^anbett*  ®o  oon  beutfd^en  ftfinftlem  !Dflrer, 
f)o(bein,  (Sxanaäi,  ^oUar,  S)ietri(^,  ®.  &  @(^mibt 
(biefer  nod^  fe^r  ungenfigenb),  S^obomiecti  u.  a.  m. 
SSon  nieberlttnbifc^en  fffinftlem  fanben  bie  Sifd^er, 
©u^ber^oef,  Stembranbt,  Soerbingen,  Oftabe  i^re  ^e« 
arbeiter.  (S«  ift  merlmflrbig,  baß  in  Staßen  leiner  ber 
erften  Afinftler  bie  Stabimabel  fibte,  meber  Stafael  noi^ 
3)>H(^e^9(nge(o,  meber  Sionarbo  no4  Stijian.  t)h  bem 
legten  jugef^riebenen  JBIBtter  gehören  i^m  nic^t  an, 
fonbem  finb  nieberlSnbifc^en  Urfprung«.  S>agegen  ^at 
fi(^  Stuben«  in  biefer  ftunft  oerfu^t.  !Die  ^oUSnber 
baben  auf  biefem  ®ebiete  ba«  äßeifte  unb  andf  ba« 
Xrefflit^fte  ge(eiftet  unb  ba«  17.  3a^rl^.  ift  befonber« 
rei(^  an  ÜReiftermerlen  ber  9[e()Iunft,  mie  außer  ben 
genannten  IDteiftern  bie  Serie  oon  oan  !£)^d,  S.  iDufart, 
S.  ©ega,  ?.  ^otter,  Duiarbin,  K.  Saterloo,  St.  ^eeman 
u.  a.  m.  bemeifen.  3ur  ^Bc^ften  SSoßenbung  brachte  Stem«* 
branbt  ba«  Sefeen;  burc^  bie  abenteuer(i(^ften,  fc^einbar 
aller  ftnnft  fpottenben  Senbungen  feiner  Stabimabel 
mußte  er  bie  ungea^nteften  Sirlungen  ^eroorjubringen. 
aud^  finb  feine  Stabirungen  nic^t  nad^  (Sinem  @(^ema 


KUPFERSTECHKÜNST 


—    320    — 


KUPFERSTECHKÜNST 


audflefü^rt,  bei  iebem  SÖtattt  fbiben  »ir  btn  ÜReifter 
auf  einer  anbern  @yur,  um  mit  neuen  SD'^itteln  fibeti^ 
rofc^enbe  9?efu(tate  ju  eraiebn.  (Einmal  ttoUenbet  er 
bie  S>arftet{ung  mit  faft  bloßen  Umriffen,  bie  in  feften 
Sinien  gegeben  finb,  mie  j.  SS.  bei  einigen  feiner  $anb^ 
f4iaften;  bad  anberemal  arbeitet  er  mit  unjS^Iigen  ftreuj^ 
lagen  bie  $(atte  bur^,  bat  bie  SBirtung  be«  «bbructt 
einem  ©(^abtunftblatte  gleicht,  für  tt>e(c^ed  man  aui^  oft 
biefe  %rt  feine«  Auuftfc^affen«  nal^m.  S>ann  pQte  er 
bie  eine  C)fi(fte  bed  9(atted  in  fein  magifc^e«  tiefe«  unb 
bo(^  bnr(^fi(^tige«  3)unle(,  unb  Hefi  bie  anbere  $)S(fte 
faft  nur  im  Umriffe,  um  bamit  ffir  fie  ba«  intenftDfte 
@onnenIi(4t  ju  gewinnen.  @o  ift  fein  ^auptbiatt  mit 
ber  ftranfen^eilung  (auc^  ba«  $)unbertgulbenb(att  genannt) 
audgefü^rt.  9?embranbt  übertrug  feine  SReifterfc^aft  in  ber 
garbe  auf  bie  2)ru({erf (l^n)Sr}e  unb  erjielte  mit  bief er  einji« 
gen  ^arbe  (Effecte,  bie  man  fonft  nie  geahnt  ^tttte.  9ei  ben 
Sranjofen  ^nben  n)ir  indbefonbere  6(.  ®eUe,  (Eafifot,  3. 
Wloxin,  3.  3.  be  JBoiffteu  mit  ber  9tabimabe(  Dor}figtt((e 
jhtnfttt)er(e  f (Raffen,  an  bie  fic^  bi«  in  bie  ®egenn)art  um 
jS^Iige  ftfinftler  anreil^en.  Suc^  ^ogart^  unb  Sarlo» 
unter  ben  (Sngifinbern ,  3.  Siibbera  unb  ®o^a  unter  ben 
(Spaniern  koSren  ^ier  no4  Ju  ertott^nen.  SBenn  ^a^ 
birungen  flcb  einer  befonberen  ®unft  t)on  frioatfamm« 
lern  erfreuen  unb  in  ber  JRegei  5fter  aU  SBerfe  be« 
®rabfti(^e(«  gefammett  tterben,  fo  Hegt  ber  ®runb  in^ 
meift  borin,  bat  bie  (Erflnbung  unb  8(u«ffi^rung  in 
Siner  $erfon  oereint  finb,  bie  9Iabirung  un«  olfo 
beutßc^er,  unoerfttIf(^ter  bie  3ntention  be«  erfinbenben 
Afinftler«  Derrtttl^,  a(«  e«  ber  befte  Stit^  t^un  lann,  ber 
erft  fi(4  in  bie  3bee  unb  Sormenn)eIt  eine«  ®emfi(be« 
vertiefen  mu|,  um  e«  bann  auf  bem  befc^werlic^en  23ege 
be«  ®rabftt(^e(«,  oft  nac^  ia^relanger  Arbeit  auf  bie 
ftupferplatte  lu  fibertragen. 

4)  SIrbeiten  mit  trotfener  9tabel  (@c(neibenabel). 
3Ran  tann  mit  einer  guten,  ftarlen  unb  fc^arf  gef(^(iffenen 
92abel  ebenfo  »ie  mit  bem  ©rabftic^el  eine  3^^4nun8 
in  bie  pofirte  f^Iäd^e  ber  ftupf erplatte  eingraoiren,  ol^ne 
Snmenbung  eine«  Ste^grunbe«  unb  9e()tt)affer«,  tt)e«^a(b 
man  eine  folc^e  92obet  eine  trodene  ober  falte  nennt. 
3)er  (Einbrucf  koirb  freiließ  nid^t  fo  ftarl  fein  n)ie  beim 
®tid)  mit  bem  ®rabfti(^e(  ober  bei  tief  geä|}ten  @te(Ien 
einer  Siabirung.  X)ie  trocfene  9labe(  n)irb  alfo  bann 
mit  befonberem  ISrfo(g  angewenbet  merben,  koenn  e«  fi(^ 
um  feine,  jarte  Sinien  l^anbelt.  Sud^  ift  bie  t^Ql^ntng 
ber  ©(^neibenabel  nic^t  lei^t,  ba  fie  auf  ber  glatten 
%i&iit  teic^t  au«g(itf(^t  ferner  galten  arbeiten  mit  trocfe« 
ner  ißabel  oer^ältni^mäBig  nur  eine  geringe  Si^^i  guter 
Sbbrüde  au«,  »eil  bie  feid^ten  f^urc^en  burcb  bie  T^xt^t  batb 
oertoren  geben.  (E«  l^aben  auc^  feiten  Äfinftler  ^(&tter 
nur  mit  trocfener  9labe(  au«geffl^rt.  SSir  befi^en  foli^e 
oon  SD^eiboda,  9Iembranbt,  SBorübge,  IBatelet  u.  a. 
Sine  reiche  SBerkoenbung  aber  fanb  bie  falte  yiahtl  in 
SBerbinbung  mit  ber  9tabirung.  SBa«  bie  Se^ung  gteic^^ 
fam  (fiden^aft  ober  unooQenbet  lieg,  ba«  kourbe  mit 
ber  ©dbneibenobel  fertig  gefteOt.  JBefonber«  bei  Ueber^^ 
gftngen  be«  ©d^atten«  }um  Sit^t  t^ut  bie  falte  9{abel 
i§re  ^fiid^t,   inbem  ^e  $)armonie  in  ba«  ©anje  bringt. 


Suc^  ^ier  toxthtx  koufte  Siembranbt  bei  feinen  Slabirungen 
bun^  gnfjiü^tnafimt  ber  trodenen  9label  bie  brittante^en 
(Erfolge  )U  erzielen.  SRobeme  dtabirer  »enbcn  faft  bur«^^ 
ge^enb,  oft  fogar  im  Uebermafe,  bie  fa(te  9labe(  aü 
$)fllf«mitte(  an. 

SBie  bie  Slabirer  bie  @((neibenabe(  )ur  SoHenbnns 
il^rer  Slätter  oertt>enben,  fo  mirb  t)on  ben  ftupferftet^em 
bie  {Rabirung  a(«  k)orbereitenbe  Arbeit  ffir  ben  ®rab' 
ftic^el  angefeben  unb  angetoenbet.  S)er  ftupferflet^er,  brr 
eine  gro^e  platte  in  Xrbeit  nimmt,  be^anbett  btefe  }uerft 
a(«  }ur  Ke^ung  beftimmt,  rabirt  leicht  bie  Umriffe  bn 
gfignren,  legt  ebenfo  Iei(|t  ben  ® chatten  an,  toSbrenb 
ba«  Sanbfd^aftli^e,  befonber«  SDtauerkoerf,  Reifen,  ^aum» 
fc^Iag,  ba«  ®ra«  u.  f.  xo.  mit  träftiger  92abel  fo  oiel 
a(«  m5g(i(^  bi«  }ur  SBoQenbung  buri^geffi^rt  unb  ftotf 
geii|}t  toirb.  Samit  ^at  ber  ©tec^er  k)iel  oorgrarbeitet. 
aRanc^e«,  j.  S.  9aumf(^Iag,  l^ätte  auc^  ber  @rabfdc$e( 
nie  fo  natfirßc^  mie  bie  9}abimabe(  geben  tSnnen.  9lun 
mirb  ba«  ©anje  mit  bem  ®rabfti(^el  t)ot(enbtt  tmb  tu 
f)armonie  gefegt,  fobaf  man  am  fertigen  Statte  oft 
nic^t  merft^  mo  bie  Stabirung  auf^brt  unb  ber  (Stabftid^el 
beginnt.  9Ran  nennt  eine  foI(|e  Srbeit  gemift^te 
Spanier.  S)te  meiften  ber  neueren  unb  mobemen  9upftt* 
ftec^er  bebienen  fic^  berfelben. 

5)  Sie  @fl^abmanter  (@(^abfunft^  ©(^morgtunfi, 
mezzotinto.)  !t)ie  ^erfteHung  ber  platte  in  btefer 
ftunftform  beruht  auf  einer  befonberen,  oon  ben  befpro» 
ebenen  abioeic^enben  JBe^anblung.  SB&^renb  bt«|e|t  bie 
glatte  f^Ifi^e  ber  nod^  unbearbeiteten  platte  }ur  !S)a^ 
jleKung  be«  Sichte«  in  ber  S^^^^^i  biente,  neben  mV 
d^em  in  beftimmten  Tonleitern  bie  ©Ratten  mit  bem 
(Sfrabftid^el  ober  ber  9labirnabe(  angebracht  mürben,  mirb 
bei  ber  ©(^abfunft  bie  ^(atte  juerft  fo  be^anbelt,  ba| 
fie  beim  9(bbrudt  bie  tieffte  fammtartige  @(^mfir)e  f^tt* 
oorbräd^te,  unb  au«  biefer  ©c^märje  mirb  ba«  9i(b  aU» 
mfib(i(^  ^erau«gebi(bet,  k)om  tiefften  ©chatten,  ber  ba 
bereit«  gegeben  ift,  burd^  ade  SD{itte(tbne  bi«  jnm  DoDen 
Sic^t.  gfir  bie  »orbereitung  ber  platte  mie  für  bie  «e* 
l^anblung  ber  oorbereiteten  finb  natfirttt^  befonbere  3n^ 
ftrumente  nöt^ig.  Um  eine  gleid^mSitg  rau^e  ^t&^e 
ber  platte,  bie  adein  einen  fd^marjen  XbbrudC  gibt,  gu 
erzeugen,  bebient  man  fic^  be«  ®ranierfta^t« ,  ber,  in 
Oorm  eine«  ©temmeifen«  gebilbet,  an  ©tette  ber  @d^neibe 
bic^t  aneinanber  fi^  reil^enbe  S^^^^  W  ^^  miegen« 
0^8  geformt  ift.  SDf^it  bemfelben  bearbeitet  man  in  mie« 
genber  ^emegung  bie  platte  nac^  aden  9iid^tungen,  treu} 
unb  quer,  bi«  fie  gleichmäßig  unb  bid^t  rau^  erfc^etnt^ 
SRan  fibertrSgt  nun  bie  S^iä^^mi  auf  biefetbe  mittete 
$aufe  unb  glättet  mit  bem  ®c^abeifen  (be«bttlb 
©c^abfunft)  ba«  dianfft  ber  statte  nad^  Oebfirfnig  me^r 
ober  meniger  au«,  inbem  man  e«  gleic^fam  oon  ber 
platte  abfc^abt.  9lac^  bem  Sßafe  biefe«  @c^aben«  an 
einer  @tede  mirb  biefe  immer  glätter  unb  beim  Sbbrucf 
§eder.  ©teden,  bie  ba«  ©c^abeifen  nic^t  berührt  ^at, 
jeigen  bie  urfprfingti(!^e  ©cl^märje;  too  bie  ®raniemns 
burc^  ba«  ®c|aben  aufgehoben  ift,  tritt  bie  ttrf))rflngti(4c 
®Iätte  ber  platte  mieber  in  i^r  9Iec^t  unb  bringt  beim 
SbbrudC  ba«  ^5d^fte  Sic^t  (eroor. 


KUPFER8TECHKÜNST 


-    321    — 


KUPFERSTECHKUNST 


SRan  ^te(t  (fittBtre  3ett  9tem6ranbt  fOr  ben  (Sr^ 
flnber  biefer  @ti(^gattung  unb  glaubte,  er  l^fitte  bie 
@(^abmanier  mit  ber  Stabimabel  oereint.  (Svnt  fo(((e 
Serbtnbung  tft  tt)o(  rec^t  gut  möglich,  auc^  angemenbet 
iDorben,  aber  Don  9tembranbt  nid^t.  IDie  fammtartige 
^c^iDfirje  auf  Dorjilgßc^en  Hbbrflden  feiner  Slätter  rfi^rt, 
»enn  fie  nur  ftedbetfe  erfc^etnt,  baoon  ^er,  ba|  er  ben 
©ort  (ben  raul^en  JRonb  ber  fatten  9?abel)  nic^t  entfernte 
ober  reinigte,  ober  bie  @(^m8rje  ift  oon  9lembranbt  auf 
anbere  Sßeife  nted^anifc^  er}eugt  morben,  inbem  er  beim 
SIbbruden  ber  platten  auf  einjelnen  @teKen  berfelben  bie 
!Dru(ferf(^n)är}e  fteben  (ie§  unb  nur  bie  lichten  @teQen  ret^ 
nigte.  S3ie  9.  be  Saborbe,  ,,Hi8toire  de  la  gravure  en 
mani^re  noire",  urfunbßjl^  nac^gewiefen,  ift  ber  l^efflfc^e 
Oberfttteutenant  Subioig  oon  @iegen  ber  (Srfinber  ber 
@(^abrunft.  9((«  ba«  erfte  in  biefer  SBeife  audgeffi^rte 
®(att  gi(t  bad  JBilbmf  ber  l^effif^en  SaubgrAfln  Smetia 
(SHfabet^a  mit  ber  Sa^re^ja^I  1643.  !I>o(!^  ift  ber  @ti(^ 
bereite  1642  fertig  gemefen  unb  fd^einen  feiner  ^ub(i^ 
cation  fid^  ^inbemijTe  in  ben  9Beg  gefteÖt  ju  baben, 
toeg^alb  bie  urfprilnglic^e  (gebrudte)  3a6redia|(  IL  auf 
äffen  S^emplaren  mit  ber  ^^ber  in  eine  III.  umgemanbeU 
xomht.  Sfud^  ift  ba0  JBIatt  no4  nic^t  nad^  oben  befc^rlebener 
^erfteUung^meife  audgefQl^rt,  ba  nur  ber  bunfle  hinter« 
grunb  mit  bem®ranierfta^(e  gteif^mttgig  be^anbelt  ift,  »ä^« 
renb  fid^  ber  (Srflnber  bemfi^te,  bad  Porträt  auf  ber  glatten 
^lattenftSc^e  oom  Sichte  in  ben  @(!^atten  hinein  au^juar* 
betten.  S.  Don  ©iegen  t^eilte  fein  ®e^eimnig  bem  ^rinjen 
9{upred^t  oon  ber  ^falj  (bem  @ol^ne  bed  SBinterfönig«) 
mit,  ber*  fii^  fleißig  mit  S^^^^^^  ^^^  9labiren  befc^äftigte 
unb  feinerfeitd  bad  ®ebeimni|  bem  trefflichen  $Bi(bnig^ 
tnater  unb  Stabirer  SSauerant  SaiQant  oerriet^.  S)ur(| 
biefen  lourbe  bie  Aunftgattung  erft  (unftgerec^t  be^anbett, 
ba  Don  @iegen  unb  ^riuj  {Ruprecht  bod^  nur  !X)i(ettanten 
toaren;  bodd  »erben  bie  »enigen  JBIStter,  bie  fie  hinter«* 
liefen,  aU  groge  Seltenheiten  fe^r  ^oc^  btia^lt  ®ie 
finb  im  V.  ©anbe  öon  Änbrefen'«  „©eutft^er  ^eintrc* 
©raDeur^'  oon  mir  befc^rieben,  ebenfo  bie  oon  SC^.  @.  oon 
t^flrftenberg,  beffen  »enige  9(ätter  gteii^fadd  ju  ben 
Üncunabeln  biefer  ^nftgattung  gehören.  SB.  93ai(Iant, 
ber  ftt^  jum  ©ranieren  ber  platten,  at«  einer  med^ani* 
f(^en  arbeit,  eine«  abgerid^teten  5)iener«  bebiente,  ^at 
felbft  über  200  platten  in  ©d^warjfunft  geliefert:  ©Hb* 
niffe,  ^iftoriff^  unb  fittenbitbfid^e  ICarftettungen  nad^ 
txitntx  3^l(^nung  unb  nad^  ®emätben  guter  SReifter. 
Son  iRieberlänbern ,  bie  in  biefer  ftunftart  fic^  au^jeic^« 
neten,  finb  toeiter  ju  nennen:  3.  SC^oma«  oon  ^pem, 
3an  unb  $aul  oan  @omer,  abr.  ©tooteting,  3.  unb 
5fKc.  »erfolje,  Dufart,  ®oIe,  ®.  SBaM,  «.  ßoubrahn, 
^rooft  u.  a.  m.  SBon  ^eutff^en  fibten  bie  ©c^abfunft 
eifc,  3.  g.  Seonart,  ©lod,  genifter;  in  neuerer  Seit 
3.  3atobi,  3.  ^id^ter,  ffirenf  u.  a.  granjofen  unb  3ta* 
(iener  ^tetten  fid^  fern  bon  biefer  Jtunftweife;  bei  erftem 
märe  Sarrabat,  bei  lefttem  Saflnio  ju  erwähnen,  ©a* 
gegen  ^aben  bie  (SnglOnber,  »etd^e  biefe  SDtanier  bon 
ben  ^oQänbem  lennen  gelernt  ^aben,  fie  mit  großem 
Cifer  ergriffen,  unb  faft  aüe  Steuer  arbeiteten  in  berfet* 
ben,  fobaf  man  bie  Sc^abtunft  )uwei(en  „bie  englifc^e 


fiunft^'  2U  nennen  pflegt.  3u  ben  beften  engtifd^en 
®(^ab(finft(em  gehören:  91.  (gar(om,  Stl^.  $r^e,  3*  unb 
3.  «.  ®mit^,  3.  SKacHrbeö,  ©.  ^etl^er,  b.  ®reen, 
föatfon  u.  a. 

SDHt  biefer  SDtanier  (Sf t  flc^  ein  feiner  Uebergang  bon 
8i(^t  jum  Schatten  barfteQen;  befonberd  ^auenbitbniffe, 
ba«  92ad(tr  überhaupt,  ®eiben«  unb  @ammtftoffe  fönnen 
trefflid^  gegeben  merben;  weniger  bad  8anbf(^aft(i((e  ober 
U)a«  eine  freie,  beftimmte  9e|anbtung  f orbert,  mie  3.  ©. 
£)aare.  S)e«^a(b  ^at  man  in  neuerer  3tit  bie  ©c^ab« 
ntnft  mit  ber  9tabirung  bereinigt,  unb  aud^  biefe  Serbin^ 
bung  §ei|t  bann  gemift^te  Spanier.  91.  ®ar(om  ^at 
einjefoe  gute  ©(tttter  in  biefer  Seife  geliefert.  SRoberne 
@(^abtfinft(er  rabiren  in  ber  9{eget  i^re  platten  bor, 
e^e  fie  biefetben  }um  Schaben  l^erric^ten.  jfSgl.  8.  be 
gaborbe,  „Histoire  etc.",  ^ari«  1839.  —  ©.  »aittant, 
©(ooteting  unb  (Sar(om  finb  in  SDtonograp^ien  oon  mir 
befc^rieben,  ebenfo  bie  9Berfe  oon  beiben  SBerloIje  unb  bon 
@omer  in  9laumann'«  ^rd^io;  S.  !iDufart  bei  9artf(^  unb 
in  ben  ©uppl.  bon  9t.  S3eige(.) 

6)  Ser  ftteibe^ei^nuttgiSfKd^  (Sra^onftlc^).  SRan 
bereitet  bie  platte  wte  )ur  9labirung  bor,  b.  §.  man  Aber«» 
jie^t  fie  mit  bem  Se^grunbe.  tHiü  man  nun  eine  ^tUf^ 
nung,  bie  in  ff^warjer  treibe  ober  mit  9{ot^ftift  ^er^ 
gefteat  ift,  auf  bie  präparirte  platte  facfimitiren,  fp 
brandet  man  baju  berfc^lebene  3nftrumente:  bie  geioö^n« 
li^e  9tablmabe(,  eine  9labe(,  bie  brel  fünfte  auf  ein^ 
ma(  mac^t,  eine  $unje  mit  abgeftumpften  S^^^^^f  bie 
9IouIette.  9]2it  biefen  berfc^lebenen  3nftrumenten  fann 
man  bie  bidCen  ©triebe  einer  Jhrelbe«  ober  9Ii)t^e(iel(^» 
nung  täufd^enb  nacfia^men  unb  fe(bft  ben  oft  oorlommen« 
ben  bern)ifd|ten  Xon  miebergeben,  inbem  man  mit  ber  ^unje 
(mattoir)  bie  ©(ftrafflrungen  unb  fünfte  berftftummert, 
b.  f).  IneinanberfHefen  ma^t*  Sftai)  biefer  Arbeit  fotgt 
bie  Sle^ung  loie  bei  ber  9labirung.  9lac^  ber  Sle^ung  b(ei« 
ben  teic^t  manche  ©teüen  l^eQ,  bie  bann  natürtid^  audge« 
füüt  unb  mit  ber  fertigen  Wirbelt  in  |)armonie  gefetzt 
n)erben  mflffen.  ®enn  man  eine  in  biefer  SSetfe  aud^ 
geführte  platte  mit  9{ot^  brudtt,  fo  finb  bie  «bbrOde 
9l5t^e(iel4nungen  fe^r  äf^nüd). 

T)\t  Srflnbung  ge^brt  ben  gtanjofen  an,  bo(^  ftrit« 
ten  fid^  1756  brel  fffinftter  um  bie  S^re,  fie  gemacht 
JU  ^aben:  SDtagn^,  ^^ancoid  unb  !Demarteau;  Unterer 
brachte  fie  ju  groger  9$oQenbung  unb  ^at  }al^trel(^e 
JBtätter  in  berfelben  ^tnterlaffen.  SRit  il^m  u>etteiferte 
Sonnet,  beffen  Serf  gleic^faa«  fe^r  rei^  ift*  3n  $o(^ 
(anb  ^atte  biefe  üßanler  ^(ood  oan  9(mfte(  unb  Soot« 
totfd  mit  grogem  ®(fld(  oerfu^t. 

7)  Sie  Siftet«^  ober  9qiiatiiita«9Raitier.  9u(^ 
biefe  beruht  auf  Se^ung  unb  ed  bleibt  barum  ungerecht« 
fertigt,  »enn  man,  mte  oft  gefd^ie^t,  @c^ab(unfl^  unb 
aquatinta«®(atter  ffir  eine  unb  biefelbe  ©ac^e  ^ä(t,  ba 
bo4  bie  (Srjeugung  beiber  fo  grunbberfc^leben  ift.  fiRan 
bedtt  bie  platte  mit  «ebgrunb,  rabtrt  bie  Umriffc 
ber  3el((nung  unb  fi^t  biefetben.  "Staäfhm  barauf  bie 
platte  gereinigt  würbe,  bedtt  man  pe  wleber  mit  einem 
bflnnen  9lmt§.  ^Clefen  (S^t  man  aber  nur  ba  fte^etv, 
wo  ber  abbrud  ba«  grbfte  eic^t  jelgen  foQ}  aQed  Hn« 

41 


KUPFERSTECHKUNST 


—    322    — 


KUPFERSTECHKÜNST 


bete,  ba^  einen  Zon  annehmen  mu|,  mirb  mit  einer 
Stfifftgleit  (Serpentingeift  nnb  eonntöl)  Don  ber  platte 
entfernt,  bie  bann  mit  fein  pnfoeriftrtem  ^ec^ftaube  gleich« 
mäfig  beflreut  mirb.  !Z).ajn  bebient  man  fti^  eine« 
gefqloffenen  ftaftend,  in  bem  ein  9tob  mit  breiten  ^lü* 
gebt  angebra^t  ift.  St^ut  man  bo«  $ufoer  in  ben  fta^ 
fttn  unb  bre^t  raf(|  mit  bem  Stabe,  fo  mirb  ber  ftaften 
mit  einer  ©tanbmoRe  angeffiQt.  3n  einigen  Kugen« 
bttden  ^aben  ftc^  bie  fefteren  2:^ei(e  M  ^nfoerd  abge^ 
lagert,  man  fc^iebt  ie^t  bie  platte  hinein,  auf  ber  fxäf 
bann  ber  feine  ©taub  anfe^t.  Sirb  nun  bie  platte  Aber 
treuer  gehalten,  fo  bleibt  ber  ©taub  an  ben  offenen 
©teilen  ber  platte  feftttegen,  bilbet  aber  leine  compacte 
®4i(^t,  fonbem  Ifigt  in  gemiffem  Sßage  bem  barauf 
flegoffenen  9e«maffer  Zutritt  jur  statte.  3ft  ber  erfte 
(n^tefte)  Ston  fertig,  fo  mirb  na4  Sbgug  unb  9teini« 
gung  ber  platte  biefer  gebedt,  barauf  bie  Se^ung  ftufen^ 
meife  fo  oft  mieberl^olt,  bi«  anc^  ber  tieffte  2:on  feine 
ooHe  icraft  erhalten  l^at  3e  feiner  ber  ^ec^ftaub  auf 
bie  statte  lommt,  befto  metc^er  erfc^eint  ber  2:on  ber 
®(!^attirungen.  9luf  biefe  SBeife  merben  getuf^te  ober 
mit  @epia  ober  Sifter  gefertigte  S^lä^^nnitn  gifld« 
tOf  noAgemac^t.  Sei  ©epioaeic^nungen  mug  bie  $(atte 
natfirtiq  mit  brauner  f^arbe  be^anbett  merben. 

Sie  aQgemein  angenommen  mirb,  ift  ber  franjöfl^ 
f(^e  Afinftler  3.  9.  (e  $rince  ber  Srfinber  biefer  Spanier, 
ber  fie  1768  entbedt  ^aben  fott.  3nbeg  ^at  au^ 
®aint«9Ion  in  feinem  SBerfe,  barin  er  in  biefer  Seife 
italienifc^e  ®em&Ibe  nac^biCbete  unb  ba«  1772  }u  er^ 
f (feinen  onfing,  jebenfadd  in  berfelben  S^t  fienntnig 
oon  le  9$rince'0  ©e^imnip  gehabt.  93on  guten  ftflnft« 
fern,  meiere  biefe  SDtanier  geübt  §aben,  ifl  9i.  (Sar(om 
}u  nennen,  ber  auf  biefe  Srt  fein  berQ^mted  Sert  .,Liber 
Veritatis"  ^300  ©latt  5Rad^bitbungen  nad^  ©epiagei** 
nungen  bed  Glaube  ®etee)  l^ergeftedt  unb  oeröffentß^t 
^at.  ^näi  $onb,  ftnapton,  ^reftel  unb  anbere  me^r 
^aben  flif  in  biefer  ftunftmeife  oerfu(!^t.  S^ad  SSoQen*^ 
betfte  (eiftete  aber  Sitl^elm  ftobeK  in  feinen  39  ^quatinta^ 
«tattern,  bie  er  1785—1792  mit  ooUftänbigfter  »e^err«^ 
fc^ung  ber  Stec^nil  au^fitl^rte. 

8)  Ser  Sitete  gfatbcnbntd,  jum  Unterfc^ieb  oon 
bem  mobernen,  ber  mit  Utl^ograp^ifc^en  platten  arbeitet 
unb  barum  nic^t  l^ier^er  ge^Ort.  3)er  ältere  garbenbrud 
ift  eigentlid^  feine  befonbere  ®attung  be«  ftupferftid^ed, 
fonbem  nur  bie  9nmenbung  ein|e(ner  bier  befprod^ener 
Jhtnftorten  jur  (Erjeugung  farbiger  Sobrüde.  &  ift 
adbelannt,  ba|  auf  bad  Saienauge  ein  farbige^,  felbft 
mittelmäfiae^  «(att  meit  günftiger  mirlt  aU  ber  befte 
f^marge  Aupferftic^.  (Sd  ift  eben  nic^t  iebermannd 
@ad^e,  in  ber  einfarbigen  Sbmttgung  oon  Sic^t  unb 
©(Ratten  fic^  im  ©etfte  bie  Sarben  Jingujubenfen.  ^atte 
man  oon  ber  9la(^bi[bung  oon  ^anbjeic^nungen,  oon 
meieren  ber  altt  ftupferfti^  ausging,  fic^  jur  Sieber^ 
gäbe  oon  ®emä(ben  im  maferifqen  ©ti^e  erhoben,  fo 
ift  ba0  meitere  Seftreben,  auc^  bie  f^arben  be^  ®emä(« 
be«  in  ben  ©ti(^  ju  fibertragen,  leicht  oerftSnblit^.  Wlan 
oerfud^te  e^  auf  oerfc^iebene  Seife,  ber  Sarbe  gu 
i^rem  SRec^te  ju  oer^etfen.    3u  ben  Stteften  unb  mot 


erften  Serfuc^en  auf  biefem  ®ebiete  gel^Bren  bie  arbeiten 

bed  f)ercu(e9  3^8^^  ^^  l^^^«  ^  ^^^^  f^4  ^^h 
®em8(be  ju  oeroielffittigen,  grunbirte  jn  biefem  S^tit 
bad  Rapier  ober  eine  fe^r  feine  Seinmanb  mit  Cef  nnb 
brudte  mit  einer  SRanipuIation,  bie  ein  ®e^rannt| 
bßeb,  {Rabirungen  barauf  mit  oerfc^iebenen  färben  ob. 
S)iefe  0(ätter  ^aben  fflr  ben  ftunftfenner  ein  (o^e« 
dntereffe;  nic^t  jmei  Qqcemptare  einer  platte  finb  cin^ 
anber  ooKIommen  gleich,  mad  oieOeic^t  auf  me^rfoi^, 
ftetd  fi(^  Onbembe  groben  jurfldjuffl^ren  fein  bflrfte.  pr 
bad  groge  ^ubdlum  Ratten  aber  biefe  SSerfuii^e  ni^ti 
9n}ie^enbe0  unb  fo  bfirfte  bie  iRac^ric^t  ma^r  fein,  bol 
ber  ftänftter  bei  feinen  SSerfuc^en  fein  SSermSflen  einge^ 
ba|t  l^abe  unb  in  grttgter  S)firftigleit  geftorben  feu  ©eine 
«(tttter  mürben  menig  beachtet  unb  ti  erüfirt  fi(^  bonun 
i^re  grofe  ©etten^eit,  ber  auc^  bie  erorbitanten  greife 
entf preisen,  bie  je^t  baffir  beja^It  merben. 

JBalb  barauf  nal^m  $.  ©c^enf,  StnpfetfUi^  unb 
Jtunftoerteger  in  9mfterbam,  bie  SBerfu^e,  in  ^oxben 
}u  bruden,  mieber  auf.  (Sr  mä^(te  eine  gcfiod^t  «ber 
rabirte  platte,  bie  er  mit  oerfc^iebenen  t^arben  bcbedte, 
gleic^fam  audmaüe,  unb  mit  Sinem  S6brude  ben  f erägcn 
Sarbenbrud  erjielte.  (Sine  fotc^e  SOtanipuCation  mogte 
natfirti(|  ermfibenb  fein,  nid^t  minber  mie  eine  anbete, 
bei  ber  man  huxäi  mieber^olten  Sbbrud  bie  üerfc^iebenen 
Sarben  erjielte,  inbem  man  j.  9.  juerft  gelb,  bann  rotl| 
u.  f.  m.  auf  bie  entfprec^enben  2:^eile  ber  statte  auftrug, 
©qlieglic^  erl^ielt  man  bod^  feinen  ooKIommenen,  fertigen 
Sarbenbrud  unb  mu|te  mit  bem  $infe(  nac^^etfen.  Siu^ 
biefe  ®(fitter  merben  immer  fettener. 

^raftifd^er  fteKten  fid^  bie  Staujofen  jitr  ©a^e. 
©ie  nahmen  eine  gefc^abte  platte  gur  ^enu^ung,  toetl 
biefe  am  taugtic^ften  ift,  ben  Sarbenfc^met}  eined  ®emä(^ 
bed  mieberjugeben.  £)er  erfte  ftänftter,  ber  ju  gefd^abten 
statten  flberging,  ift  ein  ÜDeutfc^er,  @§r.  fe  Wonb,  gc^ 
boren  1670  ju  granffurt  a,  2R.  3n  feinem  «atertanbe 
fanb  er  für  feine  SSerfuc^e  fein  SSerftänbnif,  ebenso  menig 
tn  (Snglanb.  (Sr  ging  barum  1735  na(|  fartd.  & 
[teilte  für  lebe  garbe  eine  befonbere  statte  ^er,  ©oja 
i^m  l^Od^ft  ma^rfd^einlic^  bie  SRel^raa^t  oon  ^olgfluden, 
bie  jur  (Srjeugung  eined  (S(air^obfcur^$)o[}f(^nittee  buncn, 
ben  richtigen  Seg  mie«.  ©eine  Blätter  finb  mit  gro^ 
Steige  gebrudtt,  mürben  auc^  gleich  beim  (Srfc^einen  ^od 
bejablt.  iRad^  i^  finb  ferner  (S.  ®auItter^SDagot9, 
6.  m,  Decourti«,  g.  3aninet,  SRarin  IJeröorau^eboi, 
oon  benen  mir  manche«  gute  JBIatt  befi|}en. 

5Ro(|  ein  Sort  über  negatioe  »bbrüdc.  Z\t 
flotte  mirb  mit  ber  ^unje  fo  beljanbelt,  baß  ber  »^ 
brud  einem  p^otograp^ifc^en  iRegatiobUbe,  ba«  man  gc^ 
gen  bod  Sic^t  ptt,  a^nli(|  ift:  Sic^t  unb  ©Ratten  finb 
in  oerfe^rtem  ©inne  bel^anbelt,  erftere«  erfd^cint  im 
3(bbrude  fc^marj,  tefeterer  meig.  Sir  befi^en  bon  3. 
Äcttert^ater  mehrere  ©Ifitter  biefer  «rt,  meift  ©itbniifc. 
S)er  3med  biefer  ®e^anblung  erflSrt  {1(^  at^batb,  mens 
mir  bebenfen,  bag  AeHert^ater  ein  ®otbf(^mieb  mar  unb 
bag  bie  ©c^rift  auf  ben  ^abierabbrfiden  oerfe^rt  (Spiegel^ 
fd&rift)  erfdbeint,  5Run  mlffen  mir,  bag  bie  ^latl^n  gar 
nic^t  jum  tlbbrud  beftimmt  maren,  fonbem, bie  platte, 


KUPFERSTICH 


—    323    — 


KUPFERSTICH 


lüie  xoix  bei  ben  9tietlen  beretM  gefe^en  ^aben,  ®elbft* 
)toed  tDor  ®oldit  platten  (omtnett  in  Sffentßc^en  ©amm' 
(ungen  no4  suioeUen  \>ox. 

3n  neueftcr  S^t  »irb  ba9  Utitm  auc^  bei  ben  fo« 
genannten  f)enogrQt>uren  angemenbet.  Cc9  n)irb  ein 
jhtpferftic^  pl^otograpl^ifc^  aufgenommen  unb  bann  eine 
gettfete  platte  Don  ber  Sufna^me  ^ergefleQt.  IDiefe  aRa« 
nipulation  ift  eine  rein  met^anifc^e  unb  anäf  bie  £l^fitig« 
feit  eine^  ©tet^erd  babei  begießt  fid^  nur  auf  (Sorrecturen 
ber  Sopie.  De^^alb  ift  l^ier  nid^t  ber  Ort,  Don  biefer 
^rocebur  jtt  fpred^en. 

93gl.  S^  Don  9artf(^,  ..Anleitung  jur  Aupferfli^Iunbe^' 
(9Blen  1821);  ®effe(^,  ,,S(nIeitung  }ur  ftenntnig  bed 
ftunftbrucfe«''  (Seipjig  1876,  n)o  aud^  bie  gange  einfc^lä* 
gige  Literatur  gegeben  ift;  2.  Kuflage  mit  3Qu{lrationen, 
1886).  (J>  E.  Wesseltf.) 

KUPFERSTICH.  SJWt  biefem  ©orte  mflgte  eigent* 
lid^  ein  @ti(^  auf  ftupfer,  b.  ^.  eine  ®raDirung  auf  einer 
ftupf erstatte,  beAeic^net  tperben.  3)er  Sprac^gebraud^ 
ge^t  aber  feine  eigenen  SBege  unb  tflmmert  fi(^  loenig  um 
bie  urfprflngttc^e  9ebeutung;  i^m  finb  ftupferftii^e  bie  Don 
einer  graDirten  aßetat(platte  fiber^aupt  auf  Rapier,  $er« 
gament,  @eibe  n.  f.  f.  mit  S)ru(ferf(^w8r}e  ober  anberd« 
farbiger  glflfPgfeit  ^ergefteOten  Sbbrfidfe.  Senn  ber 
©prac^gebraud^  nid^t  hau  IDletaO  fiberl^aupt,  fonbern 
fpecieK  bad  ftupfer  nennt,  fo  liegt  ber  ®runb  barin, 
bag  biefed  jur  $)erf)ell[ung  einer  ©raDirung  fid^  am 
tauglic^ften  tttotlft  unb  an^  ftet^  beDorjugt  n)orben  ift, 
obmol  e^  n)ai^renb  bed  Sbbrudt^  (einen  folc^en  Siber« 
ftanb  »ie  bie  ©tal^lplatte  leiftet  (f,  Knpferdruck). 
XBenn  ber  Sprac^gebraud^  femer  nur  einen  ®ti(^  (ennt 
unb  bie  anbem  Xrten  ber  ®raDirung  ju  tgnoriren  fi^eint, 
fo  erflSrt  fic^  bie^  au^  feiner  ®ett)obnl^eit,  mit  einem 
©orte  m5gli(^ft  oiel  ju  nmfaffen.  93enn  n)ir  barum 
ia€  ©ort  „ftupferftid^'^  nac^  feinem  DoQen  3n6a(te  }er« 
gliebern,  fo  Derfteqen  wir  bamit  SbbrfidCe  auf  Rapier 
u.  f.  f.  Don  Krbeiten  M  (Ihrabftic^eM,  ber  Stabimabel, 
ber  ®(^ab(unft,  ber  Squatintamanier,  bed  3<^tbenbrud(d, 
mSgen  biefe  nun  auf  einer  Aupfer^  ©tal^I«  ober  ^inh 
platte  auegeffi^rt  fein;  fa  im  ©orte  „ftupferftic^famm« 
tung''  toirb  bad  ©ort  „ftupferftic^"'  no(^  eine  toeitere 
JBebeutung  infofem  geminnen,  a(d  man  fi(4  au(^  ^olj« 
f^nttte  unb  Sitl^ograp^ien  in  einer  folc^en  Sammlung 
enthalten  benfen  tanu. 

lOie  Derfc^iebenen  Urten  beö  ftupferftic^ö  im  »ei* 
tent  @inne  finb  im  Slrtitet  ftupferfte^funft  (f.  b.)  be« 
fc^rieben  morben.  3m  aOgemeinen  tann  man  fagen,  bafi 
Aupferfti(|e,  ma«  ben  ®egenftanb  i^rer  DarfteOung  an« 
belangt,  auf  ber  (Srfinbung  be«  ©tec^er«  beml^en  ober 
fi(^  auf  bie  (Srfinbung  eine«  anbern  ftfinftlere  begießen. 
3n  crfterm  g^aOe  Ift  ber  Selc^ner  ober  9KaIer  jugteic^ 
auc^  Stecher,  unb  ba  bie  Krbeit  be9  ®rabfti((ett  grofe 
Uebung  unb  Xnftrengung  Dertangt,  fo  erHSrt  e«  fi(|, 
baf  bie  9Ra(er,  oo  fte  i^re  ®ebanfen  auf  bie  Sßtattt 
flbertragen  moOten,  lieber  anr  lei^ter  sufü^renben  9tabir<> 
tiabel  griffen,  eigentliche  ftupferftec^er  Don  ^rofefflon, 
bie  mit  bem  ®rabfttd^e(  umauge^en  »iffen,  toasten  fiif 
bann  in  ber  9tege(  irgenbein  ®emiUbe  eine«  berfi^mten 


StReifter«,  ba«  fie  mit  gefibter  unb  gebulbiger  $)anb  auf 

bie   platte  bringen  ober  in  ibre  ftunft^eife  fibertragen. 

Sopie  {ann  man  biefe  3^^atigfeit  ni^t  nennen,  ba  bie 

Krt  ber  f)erfteOung,  bie  ©a^l  ber  dnflrumente,  bie  er« 

aielte  ©inung  beiber  gana  Derf^ieben  finb. 

©ie  man  feit  alter  ^txt,  feitbem  bie  Aunft  au« 

ben  Stempeln  ber  ®Otter  unb  ben  ^aQen  be«  öffent« 

liefen  Seben«  fic^  bi«  in  ben  engen  gfamHienTrei«  au«' 

bel^nte,  an  i^ren  ®ebi(ben  Sreube  l^atte,  in  i^rem  9(n« 

fc^auen  ben  ebetften  ®enufi  empfanb  unb  barum  biefe 

eifrig  fammelte  unb  mit  größter  ®drgfalt  aufbeioa^rte, 

fo  fonnte  e«  nic^t  feilten,  bafi  auc^  bie  neuefte  %ct  ber 

ftunfttJ^fiHgteit,  ber  ftupferfti^  gleich  bei  il^rem  (Srft^ei« 

neu  ben  ©ammelgeift  Don  Aunflfreunben  anregen  mu^te. 

ÜRe^rere  UmftSnbe  f Orberten  ba«  @ammeln  Don  Jtupfer« 

ftic^en  tt)ef entließ;  ®emä(be  guter  SReifter  blieben  ftet« 

ferner  au  erwerben,  m^  war  ber  $rei«  fflr  Originale 

minber  Semittelten  oft  unerfd^winglic^,  mfil^renb,  wenig« 

ften«  in  frfl^erer  3^it,  bie  beften  ftupferftii^e  leidster 

erreichbar  waren.  S)er  Umftanb,  bag  oon  jiebem  ftupfer« 

fliege  boc^  mehrere  (E^remplare  e^iftirten  unb  be«^alb  bie 

©ünfcbe  Dieler  @ammler  befriebigt  werben  lonnten,  lief 

(einen  folc^en  ftampf  unb  feine  Sr^b^ung  be«  greife«  au, 

wie  bei  Serfteigerungen  Don  ®emttlben.  9uc^  ift  au  be^ 

rfidffic^tigen,  baf  felbft  eine  mittelgroße  Sammlung  Don 

®emälben  große  IRäume  beanfprud^t,  wfil^renb  bie  Jtupfer^ 

ftid^e,   unb  wenn  fie  nac^  Zaufenben  i&ftUn,  in  $orte« 

feuiUe«  DerpadCt,   nur  einen  mäßigen  Siaum  aur  Suf« 

bewa^ng  beanfpruc^en. 

Son    ftupferftic^fammlungen   frfll^erer  S^^  ^<^ben 

fic^  mehrere  einen  l^o^en  9{uf  erworben.    fSbhl  be  9Ra« 

roKe«  legte  im  17.  3a^r^.  in  f^ranlreic^  eine  ®amm« 

lung   im  großartigften  SRaßftabe  an.    Ueberl^aupt  befaß 

f^rantreic^  bie  größten  ^riDatfammlungen  Don  ftupfer« 

fliegen,  fo  in«befonbere  $.  SRariette,  ©ilDeftre,  I9afan, 

®raf  9{igal,  X)uranb.    3n  (Snglanb  waren  ber  SV^aler 

9te^nolb«,  aßarl  Sßaftermann  @^Ie«,  ber  $)eraog  Don 

®ud(ing^am  al«  ftupferftid^«  ©ammler  beräumt,  in  $)ol« 

lanb  $loo«  Dan  9mftel,  Saron  Serftoß  Dan  ®oelen. 

Huäi  bie  !aDeutfc^en  blieben  nid^t  aurfidt.    Orteliu«  (geft. 

1598)  befaß  ba«  fc^bnfte  ©ert  8.  !Dfirer'«.    $aul  ®e« 

^aim,  ^atriaier  Don  92fimberg  im  17.  3a§r^.,  befaß  eine 

reiche  unb  Doraüglii^e  Sammlung,  unb  ber  Don  i^m 

Derfaßte  ^anbfdqriftlic^e  Aatalog  berfelben  ^at  fic^  bi« 

^eute  erhalten,    ©enn  wir  aud^  in  ber  ®egenwart  auf 

manche  gewäl^lte  unb  reid^e  ^riDatfammlungen  ^inweifen 

{bnnten,  fo  muffen  wir  bei  bem  Umftanbe,  ba«  folc^e 

ftunftfd^S^e  immer  ber  ®efal^r  au«gefe4t  finb,  in  Kuc« 

tionen  a^fpüttert  au  werben,  unfer  Xuge  Dielme^r  auf 

bie  unDerfinßerlic^en  «ffenttic^en  Sammlungen  wenben. 

tu  ben  reic^ften  in  (Suropa  gel^bren  bie  be«  9ritifc(en 

"tufeum«  in  Sonbon,  bie  parifer,  bereu  ®runbftod(  bie 

Don  Solbert  fflr  ben  Staat  erworbene  Sammlung  be« 

VAU  fOlatoUt»  bilbete,  bie   Sammtungen  in  ^Berlin, 

S)re«ben,  SRfinc^en,  bie  Xlbertina  unb  bie  faif erliefe  in 

©ien,  bie  in  ^loxtni,  an  bie  flc^  wieber  reid^e  anbere 

äRttfeen  anfd^Iießen. 

!Z)er    S^arafter    ber   ftupferfiic^fammtnngen   {ann 

41» 


KUPFERSTICH 


—    324    — 


KÜPPERSTICH 


Derf (Rieben  fein,  je  nac^bem  ber  3tt'^<<  bef^affen  ift, 
tt)ed^a(6  eine  ©antnilung  angelegt  toirb.  ^Qgenteine 
©ommtungen,  bie  aüt  @ebiete  biefed  ihtnft}n)eiged  nnt« 
foffen,  fönnen  nur  reic^  botirte  ÜRufeen  anlegen,  unb  fo 
groB  iff  ba«  ®ebiet  M  ^ffetftit^«,  bag  ftc^  (eine, 
nod^  fo  reid^e  ©ammlung  rühmen  fonn,  bie  compUttn 
SEBerfe  aller  aReifter  ju  befi^en.  SBenn  ^riDatfammter 
eine  aUgenteine  ©amntlung  anlegen,  b.  ^.  aQe  ©c^uten 
berfidfic^tigen ,  fo  lann  e^  nur  ben  ^totd  l^aben,  burc^ 
ein«  ober  mehrere  Sbl&ütx  ber  befferen  SReifter  eine  Srt 
Ueberfic^t  ber  (Snnoidelung  ber  grapl^tfc^en  ftflnfte  ju 
gen)innen.  ^nx  {Ri^tfc^nur  (ann  l^ier  bad  „$)anbbu(^  fflr 
l^ferftic^fammler''  oon  9(nbrefen*S93effe(4  bienen. 

(Sd  liegt  in  ber  iRatur  ber  ®a^e,  bag,  »ie  auf 
beut  ©ebiete  ber  ilRaterei,  ®cul))tur  u.  f.  U).,  aut^  ^ier  bie 
SBerfe  eine«  jeben  Afinftler«  nid^t  benfelben  ibealen  S3ert§ 
beft^en.  «ud^  ^ter  gibt  e«  clafftfc^e  ^auptnteifter,  bie 
ff&tdt  gef(!^affen  l^aben,  totidtt  für  aQe  3^ten  att  bie 
^errli^ften  Offenbarungen  be«  ®eniud  ben)unbert  unb 
beoorjugt  fein  n)erben.  92eben  biefer  (flnfKerlfd^en  SBoQ« 
enbung  unb  ibea(en  ©c^bn^eit,  bie  int  (beeren  ober 
nieberen  ®rabe  ben  SBerfen  ber  grap^ifi^en  ftänfte  inne^ 
loo^nt,  gibt  e9  auc^  eine  me^r  ttuferltc^e,  fflr  ben  Stnnp 
freunb  jufäKige,  bie  mit  beut  einjefoen  Kbbrucfe  oer^ 
bunben  ift  unb  bie  $B^e  be«  ®e(bmert^ed  beffelben 
beftimmt.  92id^t  ieber  «bbrud  oon  berfetben  flotte  beft()t 
biefelbe  @(^5n^eit,  benfetben  Sßertl^,  benn  bie  platte 
nü^t  fi4  bur(^  »ieber^otten  Sbbrucf  ab  (f.  Kupfer- 
druck). !Der  ^pferftit^  (b«  ^.  ber  Sbbrud)  jeigt  nur 
bann  bie  Sirbeit  be«  ftfinftlere  in  il^rer  SBoUftfinbigfeit 
unb  SBoUfontmen^eit,  »enn  er  oon  einer  no^  ftif^^/ 
ni(^t  abgenu^ten  platte  genommen  lourbe.  3e  frfl^er 
ber  Sbbruc!  ift,  ben  bie  $(otte  geliefert  l^at,  befto  f(!^b^ 
ner  ift  er,  befto  begel^rendttert^er  fär  ben  Sunftfreunb. 
Db  ein  3bbrud  fiber^au^t  ein  früherer  ober  fpS« 
terer  ift,  erfennt  man  beim  SSergteid^  itotitt  Sjcemplare 
beffelben  ®ti(^ed.  JBeim  frfl^eren  Slbbrud  erf(!^einen 
bie  Sinien,  Stritte,  fünfte  fc^arf  unb  rein,  bie  ©chatten* 
Partien  finb  burc^^c^tig  unb  ^armonifc^.  9efonber«  bei 
ben  jarten  Uebergängen  oom  ®itattm  ]um  Sic^t  ift  ju 
feigen,  ob  fit^  beibe  nic^t  ft^arf  begren}en,  fonbem  att« 
mä^Iic^  unb  »eic^  ineinanber  flberge^en.  3m  erftem 
t^aOe  mug  man  annehmen,  bag  bie  aarten  arbeiten 
bereit«  oerf(^n)unben  finb,  ber  Sbbrua  bafftx  ju  ben 
fpäten  geprt.  9ei  Siabirungen  finb  e«  bie  arbeiten 
ber  faßen  9Iabe(,  bie  juerft  oerfc^minben;  bei  ®d^ab^ 
lunftblSttem  gibt  eine  abgenu^te  platte  bie  @ammt<> 
fc^toSrje  ber  tiefen  ©d^atten  nic^t  me^r,  ba  bie  $)armonie 
bed  (Sanjen  jerftbrt  ift.  ^ndj  ba«  $apier,  auf  bem  fit^ 
ber  @ti(q  abgebrudt  flnbet,  fann  un«  aber  bie  i$rage, 
ob  ein  ^Ibbrud  att  ober  mobern  fei,  9ntn)ort  geben, 
^ame  ).  Sd.  ber  9(bbrud  eine«  SSiaUt^  t)on  einem  ftfinftter 
be«  16.  Sal^rl^.  auf  einem  Rapiere  oor,  ba«  erft  im 
18.  ober  19.  in  ©ebraud^  fam,  fo  mflfte  man  biefen 
9[bbrud  natürftd^  fflr  einen  mobemen  erRSren.  3ft  ba«' 
gegen  ber  übbrud  auf  einem  Rapiere,  ba«  na(4tt)ei«Iid^ 
in  ber  3eit,  ba  bie  platte  geftoc^en  lourbe,  in  ®ebrau4 
^<tr,  fo  gel^brt  er  ^Bc^ft  »al^rfc^einlic^  in  iene  ^eriobe. 


benn  not^menbig  ift  e«  Ieine«»eg«  unb  e«  lann  aui^ 
eine  abgenu^te  $(atte  auf  altem  Rapiere  abgebrudt  loer« 
ben.  Ueber  Rapiere  unb  il^r  9tter  geben  bie  Rapier« 
jeid^en  ober  trodenen  ©tempel  berfelben  Suffd^Iui;  bo^ 
ift  ein  erfc^Bpfenbe«  ®erl  Aber  biefen  ®egenftonb  noc^ 
}u  n)finf(^en. 

0i«  le^t  fa^en  n)ir,  tolt  man  beim  Sergleic^  gtoeier 
(Exemplare  eine«  ftupferftic^e«  im  a&gemeinen  erfa^ien 
lann,  totläitx  oon  beiben  ber  ältere  Sbbrud  feu  Unb 
aui!^  biefer  SSergleic^  fann  un«  oft  in  Ungen)i6^eit  (äffen, 
ttenn  tovc  leine  anbem  ftriterien  ober  Voi^txn  SRerf- 
mate  ^aben,  an  bie  mir  un«  bei  ber  Unter fuc^ung 
galten  fbnnen.  @o((^e  ÜRerlmale  gibt  e«  in  ber  2:^at, 
unb  fie  enthalten  g(ei(^fam  bie  ©efd^id^te  ber  statte  unb 
i^re«  Kbbrude«.  S«  totxhtn  folc^e  SDterfmale  entmebet 
ber  statte  beigefflgt  ober  oon  berfe(ben  entfernt  ober 
burt^  anbere  erfe^t;  burd^  j[ebe  biefer  Senberungen  fomint 
bie  ^(atte  in  einen  neuen  3uf^^^^  unb  biefe  imbernng 
mn^  fi(4  natflrlid^  aut^  bem  Sbbrude  mitt^etten.  @o 
unterfc^eibet  ft(^  ber  Slbbrud  be«  einen  3uf^^^^^  ^^^ 
9(bbrude  be«  anbem;  fo  entfte^en  9[bbrud«oerf(l^uben' 
Reiten,  bie  man  9bbrud«gattungen  ober  9(bbrud«}uft&nbe 
nennt.  S)ie  ftenntni|  berfetben,  bie  bem  ^nftfommltr 
unentbe^rlid^  ift,  tt>ftre  (eid^t  ju  erwerben,  menn  bie 
ftflnftler  unb  bie  Serteger  il^rer  platten  fic^  ftete  an 
biefelben  Seränberungen  ber  platte  unb  in  gleicher  CTb< 
nung  gel^atten  ^Stten.  £)ie«  ift  aber  nic^t  ber  ^aQ,  mt 
e«  au«  ber  2:^atfa((e  fi(!^  ergibt,  bag  man  Don  Dielen 
^Blättern  nur  einen  abbrud«juftanb  fennt,  tt)ä^re]ib 
anbere  4,  10,  ja  15  9(bbrud«Derf(^iebenbeiten  aufmeifeiu 
Ob  ein  guter  ^upferfti(!^  einen  ober  mel^rere  unb  toüi^t 
9bbrud«Derf(^ieben^eiten  erfabren  ^at,  barfiber  geben  bie 
$)anbbfl(^er  unb  9ßonograp§ten  flber  einjeüie  jtfinfticr 
Suff(!^(u|.  ^ier  fei  nur  ^eroorge^oben,  mtäft  Sbbrud^ 
}uftänbe  in  natflrlii^er  f^olgenrei^e  flber|aupt  mbg^ 
Ixd)  finb. 

a)  Sie 6 br ud.  !Die  rabirte  unb  bann  ge&^te  platte, 
bie  au|erbem  Don  feiner  falten  9label  ober  |feinrm  ®rab^ 
ftic^el  berflbrt  n)urbe,  liefert  ben  reinen  STe^bnid. 
3)iefer  fann  natflrlic^  au(^  aUertei  aßfingd  an  \\6i 
tragen:  ba«  ®(^eiben)affer  ^at.  ungleich  ober  flber^upt 
JU  fc^toac^  gen)irft,  e«  jmac^en  fid^  teere  ®tet(en  bemerf« 
bar,  bie  Harmonie  be«  ©anjen  fel^It.  3)ie  platte  oer 
langt  Ueberarbeitung  unb  jtoeite  9(e^ung  ober  bo^  Hu^ 
befferung  mit  fatter  9{abe(  ober  bem  ©rabftic^et;  ba 
reine  Se^brud  ge^t  natfirtic^  biefen  Ueberarbeitimgen 
Doran.  !Der  tflnftler  betrachtet  i^n  a(«  eine  ^robe,  bte 
oft  feinen  3ntentionen  nic^t  entfprid^t.  93om  ©tonb^ 
punfte  be«  ftfinftter«  aufgefaßt,  mflgte  man  ben  fit^ 
brud  a(«  ettt)a«  Unfertige«,  UuDotlfommene«  Mfeite- 
legen,  ^nftfammler  fteQen  fit^  l^ier  aber  auf  ben  ©tanb^ 
punft  ber  ©eltenl^eit  unb  fc^ä^en  ben  ^lefebrud,  ber  nur 
in  einem  ober  wenigen  9bbrflden  e^ftirt,  »enn  er  einem 
berfil^mten  ftflnftler  ange^brt,  ungteic^  ^b^er  a(«  bea 
au«gebefferten,  nac^  be«  Afinftler«  Snfic^t  Dottenbetou 
i$rei(i(^  mug  bemerft  Werben,  ba|  Ueberorbeitungen  bie 
platte  ni(!^t  immer  fc^bner  gemacht  l^aben,  ba  fie  ben 
jarten  $au(^,  ben  ba«  ®enie  ber  rabirten  3^i(^nuna 


KUPFERSTICH 


—    325    — 


KUPFERSTICH 


ju  t>ttkifttn  iDttgte,  jerftStten.  SBenn  bann  f^Kegftc^ 
eine  frembe  ßanb  bie  Uebetarbeitung  ber  platte  beforgte, 
fo  ^at  ber  tte^brud,  aü  oUemige  Originalarbeit  be« 
^flnftletd,  immer  einen  ^b^eren  ftunftioert^.  Wim  Um 
fi(^  loon  ber  SBol^r^eit  fiberjeugen,  tDenn  man  fol^e 
äle^brflde  t)on  S).  2:eniere,  !£)ufQrt^  Dan  "S^tfd  u.  a.  m. 
mit  ben  fpttteren  3uftttnben  ber  platte  Dergleic^t.  Afinft« 
(er  bed  ©rabftid^etd  pflegen  in  neuerer  3eit  i^re  platten 
Dorauäfeen.  iDie  9(bbrfi(fe  Don  ber  geii()ten  platte  ^aben 
(einen  Sert^  ffir  @omm(er;  fie  fbnnen  ober  für  ange» 
§enbe  ftfinftler  ein  inftructiDee  3ntereffe  ^oben. 

b)  UniooKenbeter  ^robebrud.  !Z)er  fiupfer«' 
ftei^cr,  ber  an  einer  umfangrei^en  platte  arbeitet,  pflegt 
öfter«  im  Serlaufe  ber  Sirbeit  3(bbrflde  machen  ju  (äffen, 
um  bie  lIBirfung  ju  fe^en  unb  banac^  feine  »eitere 
SEl^ätigleit  ju  regu(iren.  ®o((^er  ^robebrflde  fann  ed 
notfir(i(^  mehrere  geben  unb  toenn  fie  aud^,  toxt  bie  Sor^ 
ä^ungen,  leinen  befonbern  Aunft»ert^  ^oben,  fo  ift  ed 
boi^  intereffant,  }u  betrachten,  n)ie  ber  ftflnft(er  bie  Wc^ 
beit  angegriffen  l^at  unb  toxt  [\6)  biefe  immer  totxttt 
enttt)tde(te.  (Sd  gibt  einje(ne  fo((^e  unfertige  Sibbrfide, 
b.  1^.  aibbrflde  oon  unfertigen  $(atten,  bie,  mei(  fte  berfi^m^ 
ten  alten  ftfinft(em  ange$ttren,  fel^r  ^od^  gefc^ttfet  »werben, 
uoie  ).  0.  oon  Kbam  unb  (Eoa  unb  bem  großen  @at^r 
3(.  S^firer'd  ober  Don  aßarc^9(nton'd  SRard^SBenud  unb 
Slmor  Dor  ber  t$ade(  ber  SJenud  unb  ai^n(i4e  me^r* 

c)  So((enbeter  ^robebrud,  9iemarque^!(b« 
brud.  OeDor  bie  $(atte  bem  jtunft^anbe(  jugeffil^rt 
»irb,  beforgt  ber  fiünf)(er  einen  ober  einige  übbräde, 
um  fi(^  Dom  ®efammteinbrude  ju  fiberjeugen.  S)a  ein 
fo((6er  Sbbrud  nur  fflr  ben  fifinft(er  gemacht  mürbe, 
^ei|t  er  ftfinft(erabbrud  (öpreuve  d'artiste).  9(6 
fertiger  3)rud  ^at  er  feinen  befonbern  ftunftmert^.  SRan 
fuc^t  i^n  barum  begierig  auf  unb  biefer  Umftanb  (ieg 
ben  ®ebratt(^  gemtffer  wittlmaU  (remarque)  auflom^ 
tuen,  tDÜdfc  ein  ®(att  a(«  einen  ber  frfi^eften  %bbrfide 
erf^feinen  (äffen  fotten.  iDiefe  aRerIma(e  mürben  ent^ 
loeber  in  ber  iDarfteßung  fe(bft  ober  im  meinen  9tanbe 
berfe(ben  angebracht  3m  erftem  ^aße  mürben  Heine 
@te((en  mett  ge(affen,  b.  f^.  nic^t  bearbeitet;  im  jmeiten 
iDurben  in  ben  Sianb  aaer(ei  fi(einigteiten  rabirt,  ein 
ftopf,  ein  Sigfirc^en,  ein  9aitm  u.  f.  m.  iD2an  nennt 
biefe  afferfma(e  am  SRanbe  (SinffiKe. 

9Ran  moKte  jumei(en  bie  bid^er  angefahrten  Ser^ 
Snberungen  ber  $(atte  nic^t  a(d  3uft<inbe  berfe(ben  nel^:» 
men,  jeboc^  mit  Unreci^t,  ba  boc|  offenbar  bie  $(afte 
burc^  febe  Kenberung  in  einen  neuen  S^f^nb  fam;  ob 
ein  ober  Die(e  Sbbrfide  Don  ibr  entnommen  mürben,  ift 
9(eic^afl(tia. 

d)  Sbbrud  Dor  a((er  ©c^rift.  (Er  unterfc^eibet 
fic^  Dom  Slemarque'Sbbrude  baburc^,  bafi  bie  mei|  ge« 
(a^ene  SteQe  in  ber  S)arfteQung  flberarbeitet  ift  ober 
bai  bie  (SinfäKe  be«  SRanbe«  entfernt,  geti(gt  mürben, 
©ein  ^auptc^arafter  befte^t  in  ber  Sbmefen^eit  ber 
®c^rift,  bie  und  bie  iRamen  ber  ftfinftfer,  ben  borgefteO^ 
ten  ®egenftanb,  ben  S>ruder  ober  Ser(eger  nemten  foK. 
3umei(en  tommen  in  ber  SRitte  be«  Untcrranbed  anc^ 
Sappen  Dor,  bei  $ortrat^c|en  Sappen  be«  £)arge^ 


fte((ten,  bei  anbem  Sappen  ber  fiunftfreunbe ,  beneu 
ber  ftupferftic^  gemibmet  mürbe.  £)iefer  Umftanb  fann 
bie  Sibbrflde  Dor  aütx  @(^rift  einma(  Dor  unb  bann 
mit  bem  Sappen  erfc^einen  (äffen.  3n  ber  9lege(  fmb 
9bbrflde  Dor  aUer  @c^rift  frfil^er  a(«  Jene  mit  einer 
©c^rift,  aber  e«  fmb  auc^  mtit  belannt,  mo  e«  um« 
gelehrt  ift,  ba  bie  ©c^rift  mieber  Don  ber  $(atte  entfernt 
merben  lann. 

e)  abbrud  mit  ben  Aflnft(ernamen.  SDtan 
flnbet  oft  in  ^anbbfic^em  unb  ftata(ogen  ben  9u6brud: 
„Dor  ber  @(!^rift''  unb  Derfte^t  barunter  einen  Hbbrud, 
auf  bem  fic!^  gmor  bie  ißomen  ber  jtflnft(er  befinben,  aber 
nicj^t  bie  Unterf d^rif t ,  ber  2:ite(  bed  «(atted;  e«  mttre 
barum  bie  ^SBejeic^nung  „übbrud  Dor  ber  Unterfc^rift'^ 
angemeffen. 

3ft  ber  ©tec^er  einer  $(atte  jug(eic^  ber  Srflnber  ber 
!Z)arfte((ung,  fo  erfd^eint  auf  berfe(ben  nur  ein  ftünfUer« 
name;  ift  ber  @tidb  nac^  ber  B^^^nung  ober  bem  ®t' 
mä(be  eine«  S^tittn  audgefflbrt,  fo  f ommen  gmei  Afinß(er^ 
namen  Dor;  ber  9Iame  bed  iSJiaUx9  ober  ^tidfntt^  mirb 
gem5^n(ic|  (inte  unter  ber  @tic|(inie,  ber  be«  ©ted^erd 
rec^td  angebracht.  &  fann  no^  ein  britter  baju  fom«* 
men,  menn  }.  Sd.  ber  @tic^  nac!^  einer  S^^^^^i  ^^^^^ 
geffi^rt  ift,  bie  ein  jtänft(er  nac^  bem  ®emS(be  eine« 
maiM  aufgenommen  fjat  3n  frfi^eren  Sbbrudd« 
}uftfinben  erfc^einen  bie  fifinft(emamen  oft  geriffen, 
b.  ^.  rabirt  ober  mit  ber  fa(ten  ißabe(  au^geffi^rt.  S)ie 
9{amen  fommen  entmeber  DoQfommen  au^gefc^rieben 
Dor  ober  abgeffirjt  ober  aU  ÜRonogramme  (frei  neben« 
einanber  fte^enbe  ober  Derf(!^(ungene  Sud^ftaben)  ober 
enb(ic^  unter  befonbern  S^^tn  Derborgen.  £)ad  9Ra« 
teria(  rfidfic^t(ic^  ber  SRonogramme  unb  ber  mono^ 
grammatif(!^en  ^üäftn  ift  fe^r  reic^  unb  auc^  bereit«  Die(^ 
fad^  (epfa(ifc^  bearbeitet  morben.  !Z)a0  befte  Serf  bie« 
fer  9(rt  ift  Don  9{ag(er'«  „3ßonogrammen^Se;ifon''. 

0  Slbbrud  mit  ber  ©c^rift,  b.  ^.  mit  DoOfom« 
mener  Unterfc^rift.  &  finb  bie  gemb^n(i(^en,  b.  ^.  am 
^äufigften  Dorfommenben  Slbbrfide.  IDtan  faun  aber  auc^ 
^ier  noc^  frfi^ere  Don  fpäteren  Hbbrfiden  unterfc^eiben, 
menn  e«  fo(c^e  mit  offener  unb  mit  gebedter  ©c^rift 
gibt.  S)ie  ©c^rift  ift  offen,  menn  bie  ©^attenftrtc^e  ber« 
fe(ben  au«  gmei  paraue(  (aufenben  ©trieben  befte^en, 
beren  3^H4^^<^i<t^  ^^  fpäteren  Slbbräden  mit  @c^raf« 
flrung  jugebedt  mirb. 

S)ie  Seränberung  ber  9(bbrud«juftttnbe  fann  noc^ 
infofge  anberer  Umftttnbe  eintreten,  bie  ber  $(atte  ünb 
fotgeric^tig  auc^  bem  Slbbrude  Don  berfe(ben  eine  anbere 
(Eigenf^oft  Der(ei^en,  fobaf  man  auc^  §ier  mieber  eine 
iRac^einanberfo(ge  Don  Sbbmdtegattungen  geminnt.  iDiefe 
Slenberung  fann  eintreten: 

aa)  !Curd^  $)in}uffigung  neuer  arbeiten.  S>ie 
®efc^ic^te  ber  grap^if^en  ^flnfte  fennt  un}8^(ige  fo(c^ 
aienberungen  burc^  neue  arbeiten  an  ber  $(atte  unb  bie 
)anbbfi(^er  geben  9[uffc^(u^  barilber.  9eifpie(«meife  fei 
I.  ®.  9el^am  erm&^nt,  ber  i^m  mager  fc^einenbe  ®te(« 
Ten  mit  neuen  @tric^(agen  Derftärfte.  9(uf  einem  $orträt 
Don  8.  Sifc^er  fommt  im  erften  Sbbrude  nur  ba«  JBi(b« 
nig  be«  3an  be  Sit  Dor,  fpüter  ift  auc^  ba«  feine« 


KUPFERSTICH 


—    326    — 


KUPPERSTICH 


J8rttberf  ($ome(tö  ^in)tt0effigt  »orben.  ®ei  ^(bniffen 
Don  S>tt0tt,  ißanteuU  vu  f.  U).  iverbett  ben  X)argefiettten 
oft  ft)8ter  Orbtn  beigeleflt,  bie  {!e  in  frfi^m  SCbbräd en 
nif^t  befafien.  iDie  Siabirer  ^oben  inebefonbere  oft  i^re 
platten,  mit  neuen  Svbeiten  oerfe^en^  tote  Ttembranbt^ 
Oftabe.  JEBaterloo  u.  a.  nt* 

bb)  !Dur((  ®egnal^me  ober  Kenberung  oor« 
^anbener  arbeiten.  Um  in  biefent  gaKe  bie  Priorität 
eine«  Kbbrnded  beftimmen  jn  fbnnen,  ntn^  man  miffen^ 
loie  bie  platte  urft)räng(i(6  befi^affen  »ar.  Sei  toft« 
baren  blättern  geben  ^anbbflc^er  in  ber  {Regel  Xuffc^Iug, 
3.  9.  bei  ber  großen  ait^fteHnng  (S^rifti  (SreitfoHo) 
Hon  iRembranbt^  ber  fpttter  aOe  ^erfonen  be«  Sorber^ 
grunbe«  oon  ber  $(atte  entfernte.  Sei  9Ubniffen  tommt 
jutoeUen  ber  gaQ  oor,  bal  ber  ftopf  be«  SDargefteOten 
ondgefd^Iiffen  nnb  baffir  ber  ftopf  einer  anbem  ^erfön^ 
ßc^Iett  eingeftoc^en  mnrbe,  mit  Seibe^oltung  aOer  fon« 
ftigen  arbeiten.  SDer  SoK  tommt  öfter  oor,  att  man 
glauben  foKte.  Inf  einem  ^orträtftic^e  oon  ^.  Sombart 
ift  frül^er  ber  jtopf  dalob'd  II.,  fpiiter  ber  be«  SromtoeQ. 
S)ie  »eifpiele  ließen  fi(^  Raufen. 

©oÜ  eine  SBerfc^ieben^eit  ber  Sbbmddgattung  ein« 
treten,  fo  mn§  bie  Senberung  natärlii^  ftet«  auf  ber 
platte  oorgenommen  febt.  SDlan  tann  nämlid^  bnrc^ 
eigentümliche  SDfanipnlattonen  mtt^renb  bed  iDrucfd 
anf  bem  Rapiere  fol^e  Senberungen  au^ffil^ren.  @o 
^at  {i(|  9tembranbt  f etbft  neben  feiner  grau  rabirt:  bann 
efiftirt  an(^  ein  Statt  mit  bem  JBUbniffe  frtner  SRntter, 
bad  in  gleicher  ®r5ße  mit  ber  grau  ift.  !Z)er  ftfinftUr 
^at  beim  Drud  ben  $(a^,  mo  feine  grau  rabirt  ift,  mit 
Rapier  gebedt,  baburc^  am  9bbrude  einen  ureigen  t$(ed 
erhalten,  auf  bem  er  bann  bie  $(atte  mit  ber  SRutter 
abbrudte.  äßan  ^ot  auf  gleite  S3eife  a^toeilen  bie 
®(!^rift  bed  Unterranbed  mit  einem  ^apierftreifen  ju* 
gelegt,  um  Sbbrfide  oor  ber  ©c^rift  gu  erhalten.  !£)a{3 
biefe«  ®ebaren  fein  e^rll^e«  ift,  toxtb  man  leicht  einfe^en. 

Gc)  IDurc^  {Retou^iren  abgenutjter  platten. 
S)ur(l^  .öfteren  Sbbrud  tttrb  bie  platte  abgenu^t,  bie 
abbrfide  werben  immer  \6flD&äftx,  fobaß  fie  nic^t  mel^r 
bad  geben,  toad  ber  flfinftler  audbrflden  ooQte.  SBenn 
man  auf  weiteren  abfa^  oon  blättern  rechnen  tann, 
0  beffert  man  bie  gef4in)ä(^ten  platten  an«.  iDied  ge* 
4|te^t  burc^  bie  dtetoud^e.  :£)ie  platte  mirb  einem  ftupfer^ 
tec^er  übergeben,  ber  nai^  ber  SBorlage  eine«  guten  atten 
abbrudd  bie  Sinien  bed  @ti(^ed  erneuert,  bie  oerf(!^n)un« 
benen  fünfte  ober  ©triebe  »ieber  an  i^rer  @te((e  an« 
bringt  nnb  fo  bie  platte  fo  oiel  ate  möglich  in  i^ren 
primitioen  3uf^<^n^  ).urfldffi^rt.  S«  tommt  nun  oie( 
barauf  an,  ob  ber  ©tec^er  ein  guter  ftflnft(er  ift, 
ber  fi(^  in  ba^  l^er)uftellenbe  ^unftn)ert  mit  Siebe  unb  SBer« 
ftSnbnig  oerfenten  tann.  Sm  beften,  loenn  ber  jlfinftler  ber 
$Iatte  felbft  bie  dtetoud^e  oomimmt,  loa«  inbef  feiten  ge^ 
fc^iel^t.  (Sin  ^anbtoerlmSßiger  ©tec^er  mirb  nie  bie  $)armo« 
nie  unb  SBei^^eit  ber  urfprfingHc^en  $(atte  erreichen,  finät 
Siabirungen  erleiben  oft  folc^e  Ueberarbeitungen,  unb  ^ier 
mad^en  ^^  bie  ^etouc^en  in  noc^  l^ö^erem  ®rabe  ftbrenb 
unb  unangenehm.  9n«  bem  ®efagten  er^Qt,  baß  e« 
(frül^ere)  abbrflde  oor  nnb  (fpKtere)  na^  ber  Wetouc^e 


geben  tann*  SDie  p&p\Ui6)t  S>mderei  in  9tom  unb  bir 
S^alfograp^ie  be«  Sonore  ^aben  unjfi^fige  alte  platten 
retouc^iren  laffen  unb  treiben  mit  bem  Sertanfe  ber  %b« 
brfide  einen  trgiebigen  f)anbe(. 

dd)X)ur4aenberungber$(attengr5ge.  fifinfi» 
(er,  befonber«  9tabirer,  tofil^Ien  jutoeiten  ffir  i^re  Xrbeit 
eine  größere  platte,  a(«  bie«  nöt^ig  ift  unb  fo  nrirb 
bann  na^  einigen  abjfigen  ba«  Ueberftfiffige  abgenontmen. 
©elbft  oon  ber  Darftellung  tt>irb  )n»eUen  ein  @tfid  gt^ 
opfert,  tt>a«  oerfc^iebene  Urfac^en  l^aben  binn.  Sie 
frül^eren  Sbbrfide  merben  bann  mit  bem  Hndbrude  „oot 
Sertleinerung  ber  platte"'  begeic^net.  S^obomiecti  - 
unb  au(^  anbere  ffir  JBn4«3t(nftration  arbeitenbe  ®ttfyi 
—  pflegte  jnmeUen  mel^rere  t(eine  ^atfteUungen  auf 
eine  platte  )u  bringen  nnb  biefe  nac^  einigen  Itbjflgeii 
bann  ju  jerf^neiben,  um  |ebe  iDorfteQung  einjeln  abju« 
bruden.  ^ier  lieber  nennt  man  bfe  frfi^erm  abbrucfe 
„oor  ber  unaerfc^nittenen  platte''.  !t)af  eine  fiattt 
fp8ter  oergrößert  ftatt  oerlleinert  »urbe,  g^ixt  |u  beti 
großen  an«na|men  auf  biefem  ®ebiete.  ®ei  ^ot)^^mtttn 
ift  bie«  leichter,  »ie  j.  Sd.  ba«  große  Sruäfti  oon 
a.  IDflrer  bemeift 

23ir  befi^en  no(|  anbere  SRerlmate,  nac^  »ef^en 
fi(4  bie  Priorität  eine«  abbrud«  benrtl^eilen  lS%t  ?)a 
ift  juerft  ba«  Sorlommen  ber  abreffen,  b.  f).  bie  angabt 
ber  SBertegerflrma  ober  be«  S)mder«.  auf  alteren  finpfn^ 
ftic^en  beaeic^net  ber  X)mder  an^  ben  Serleger  be«  JBIattc^. 
Siele  platten  gingen  au«  bem  Sefi()e  ber  ftfinfUer  g(ti(i 
ober  fpSter  in  bie  $Snbe  eine«  ober  nac^  unb  noi| 
mel^rerer  Serleger  Aber.  !Z)er  ftflnftler  tann  felbfi  her 
!Z)mder  unb  Serleger  feine«  Statte«  fein,  mie  e«  j.  9. 
9lembranbt  n)ar.  3Ran  unterfc^eibet  a(fo  (inft(|ttt(|  ber 
abreffen:  a)  abbrfide  oor  |eber  abreffe;  b)  fo(c|fe  mit 
ber  abreffe  be«  Aflnftkr«,  »enn  er  fein  Statt  fdbfi 
oerlegte  unb  e«  getoö^nlid^  mit  bem  S^\^%^  i^  feinem 
Flamen  bejeic^nete:  fecit  et  excudit;  c)  mit  ber  abreffe 
eine«  Serleger«.  SBie  gefagt,  tann  bie  ^(atte  ben  Ser^ 
(eger  tt)e(|feln;  |eber  fpfitere  fe^t  feine  f^irmo  auf  bxt 
platte  enttteber  neben  ber  früheren  ober  na^bem  er  bfe fe 
getöff^t  ^at.  SBetc^er  Serleger  ber  erfte  ift,  in  toeld^et 
Steige  fie  bei  iebem  Statte  folgen ,  ift  nii|t  fo  teU^t  ya 
beftimmen,  ba  bie  {Reihenfolge  nic^t  immer  gteU^  ifl 
d)  ©(^ließlic^  loirb  lebe  abreffe  getilgt  unb  biefer  311« 
ftahb  unterf (Reibet  fi^  oon  ben  oben  unter  aa)  angegeben 
burc^  ben  idfxoaäitn  abbrud  ober  bie  inbeffen  eingetie* 
tene  9tetott(^e. 

aRan  tann  auc^  abbrfide  unterf (Reiben :  Dor  nob 
nac^  ber  !Debication,  ober  oor,  mit  unb  nac^  ben  9lummeni; 
n)enn  beibe  Umftfinbe  flber^aupt  eintreten« 

aUe  bie  genannten  Unterfc^ibungen  rfl<Ifi(^tf{it  ber 
^rioritfit  ber  abbrfide  ^aben  ben  S^^^f  ^tn  ftunflfreunb 
unb  ©ammter  fiber  bie  ®rabe  ber  ©((ön^ett  be«  Sb« 
brud«  JU  unterri(!^ten.  ©oQ  biefe  ooQftfinbig  fein,  fo 
xm^  ft(|  mit  ber  <^((ön^eit  be«  abbrud«  am^  bie  ©<|&n> 
^eit  ber  Süßeren  Srfd^einung  eine«  Statte«  oereinen.  3b 
biefer  xtifXitt  man  jnerft  bie  aRatettoftgteit  Seiber  ^abec 
aßaler  fe^r  oiele  loftbare  alte  Slfttter  ruinirt,  inbem  fu, 
um  bie  S)arftettung  ju  benn()en,  biefetben  mit  Quabrotcn 


KUPPERSTICH 


—    327    —    KUPPPER  (ADOLF  THEOD.  VON) 


)um  9el^uf  ber  Serorttlernng  fiberjogm,  mit  Oe(^  ober 
^arbenfteden  befubeften.  SBeiter  rechnet  man  ba}u  bie 
Sßein§eit  unb  Z:abeaofigIrit  bcd!Z)ru(fed  unb  bei  neueren 
Stilen  au(^  tDombgli^  ben  motten  9ianb.  !Z)a§  ein  Sbxn^U 
hiatt,  beffen  <Sden  abgeriffen  finb,  iai  ^üc^e  ober 
anbere  Sebler  aufioeift,  }u  ben  fd^önen  unb  ermerben^ 
mertl^en  ntc^t  gerechnet  loerben  fann,  ift  (eic^t  einjnfe^en. 

Sfir  ftnnftfammter  ^at  au(^  noc^  ber  Umftanb  eine 
befonbere  Sic^tigteit,  ob  ein  ftu^ferftic^  fetten  ift  ober 
ni^L  (Sd  ift  bieg  freiließ  nur  eine  accibenteUe  (Sigenfc^aft, 
bie  ben  ibealen  SBertb  be«  SßiatM  nic^t  berührt,  aber 
ed  Hegt  eben  in  ber  Sßenfc^ennatur/  bag  mon  caeteris 
paribus  bad  ©eftene  ^O^er  at^tet^  ate  n)ad  ieber  (eic^t 
befi^en  lann.  Sreiticb  n)enn  ein  jhtnftblatt  fonft  feinen 
SSorjug  befi^t,  ato  ba|  ed  fetten  ift^  bann  tonnte  man  i^m 
immerhin  9iu^e  in  ber  ÜRappe  eined  SRaritätenfammlerd 
»finfd^en.  !3)er  fiunft^anbe(  l^at  {1(^  natürttc!^  bed  Umftanbed 
bemfi^tigt  unb  auf  bie  ®etten^eit  oft  rec^t  ^ol^e  greife 
gefegt.  SBenn  tt)tr  ben  Urfad^en  nac^lpüren,  n)ed^a(b  ein 
JBIatt  fetten  geworben  ift^  fo  finb  biefe  oerfc^teben.  iC)a| 
©tätter  be«  15.  unb  felbft  16.  Sa^rb.  leitet  fetten  toer* 
ben  fonnten,  ift  erttärttd^;  ftriege^  ^^uer,  SÖoffer,  Un* 
Derfianb  ber  SD'tenf^en  unb  anbere  UngIficfdf&Öe  l^aben 
fte  me^r  att  becimlrt.  Aleine  JBt&tt^en  fonnten  Ui^" 
ter  oerloren  ge^en  atd  groge;  biefe  toithtt  leidster  be^ 
fc^äbigt,  ierri^en  mxhtn  a(d  Keine.  Oft  aud^  ift  ed 
gef dielen ,  bag  bie  $(atte  nac^  »enigen  Slbbrflcf en  oerun^ 
gtüdte  ober  oerloren  ging.  iRur  fo  lann  man  ftd^  bie  grofe 
©etten^eit  einzelner  JBtätter  erflSren^  »ie  j.  SB.  ht»  (Sutem 
fptegel^  oon  Sufa^  oon  Serben,  ber  Slätter  oon  Dan  2:oI, 
Don  SRembranbt  unb  anbern  me^r.  Da^  ^robebrfldte, 
fold^e  oor  ooUer  ©d^rift  fe(tener  fein  mfiffen  a(^  bie 
fpäteren^  ergibt  ftd^  au0  bem  oben  ©efagten.  3m  aU^ 
gemeinen  ift  aber  f4n)er  ju  beftimmen,  ob  irgenbein 
Statt  eine«  ftfinft(erd  »irfttd^  feiten  fei,  mSgen  e«  aud^ 
Kataloge  ate  fotc^ed  angeben.  Sßan  glaubt,  biefe  Sigen«« 
fc^aft  einem  Statte  beilegen  3U  bürfen,  bad  (fingere  3(it 
tiic^t  auf  bem  fiunftmartte  oorlam.  !Die  (Erfahrung 
(e^rt,  bag  biefer  ®(^(u|  feine  fixere  unb  allgemeine 
©üttigleit  l^abe.  3"^^'^^^  fommt  nac^  fel^r  langer  f^rift 
ein  fo((^ed  Statt  a(d  fel^r  fetten  in  einer  9(uction  oor, 
erjiett  natürlich  att  fotc^ee  einen  ^o^en  ^reid  unb  (toot 
infolge  biefe«  (e^en  Umftanbe«),  batb  erfc^einen  brei, 
oitr  (Exemplare  bef[e(ben  Statte«.  ®flte  unb  Seltenheit 
beftimmen  bie  $ö^e  be«  greife«.  !Z)ie  atten  ftünftter 
^aben  attoii  nie  trftumen  f önnen,  mlift  ^b^e  bie  greife 
i^rer  Stfitter  erreid^en  n)firben.  Sefonber«  unfer  Sa^r^ 
^unbert  ja^tt  bie  l^öc^ften  greife.  Um  ben  Unterfc^ieb 
^mif^en  frfi^er  unb  je^t  rec^t  beutlic^  ju  machen,  bemerte 
i^  nur,  bag  ^erjog  Stbrec^t  oon  @aAfen«2:ef^en  ba« 
com))Iete  SBerf  Sltbegreoer'«  unb  |).  ^.  Se^am'«  im 
Der  ([offenen  dal^r^unbert  lebe«  um  200  ©ulben  ertoarb, 
toä^renb  fflr  einjettte  Stfitter  bcffelben  ^eutjutage  me^r 
gejü^ß  U)irb. 

&Äüt^ü^  no4  ein  Sßort  Aber  (Sofien.  iE«  ift 
fe(bftoerftfinb(i4/  ba|  man,  um  einen  SReifter  fennen 
gu  lernen,  nur  feine  Criginatarbeiten  betrachtet;  n)ie 
aud^  bei  Sammler  ben  SReifter  nur  in  Slfittern  in  feinen 


fßliütpm  oertreten  miffen  tt>ia,  bie  er  fetbft  ongefertigt 
^at.  (Sin  ftunftbtatt  oirb  bann  ein  Original  genannt, 
n)enn  e«  benjenigen  ftänftter  jum  Url^eber  ^at,  ber  bie 
3bee  baju  fetbft  erfunben  l^at  ober  ber  e«  nad^  bem  ®t^ 
mfilbe  ober  einer  B^i^nung  eine«  anbern  ftfinftler«  auf 
ber  platte  au«geffi^rt  ^at.  (Eine  dopit  bagegen  ift  |ener 
@ti(^,  ber  nac^  einem  bereit«  oor^anbetten  ®ti(|e  ab*« 
genommen  ift.  SBenn  atoei  ober  mehrere  ftfinftter  ooneinan» 
ber  unab^fingig  nac^  einem  unb  bemfetben  (Semfilbe  i^re 
Stiche  au«fai^ren,  fo  finb  alle  il^re  arbeiten  Originale, 
toxt  a-  Sd.  SlafoeC«  ©i^tina  oon  SDtfiaer,  Sou(^er^£)e«« 
no^er«,  SRanbel  n.  f.  id..  Saumann'«  ^eil.  3ol^anne«  nadf 
Domenid^ino  ift  bagegen  (Eo^ie  no(^  beut  Stiege  oon 
f$r.  aRflUer.  Son  SRabimngen  alter  SD^eifter  fommen  bie 
meiften  (Eo^ien  oor,  ba  eine  9tabirung  (eii^ter  al«  ein 
®rabfti(^etbtatt  l^eraufteUen  ift  IS«  finb  mitunter  fo 
treffliche  arbeiten  barunter,  ba§  oft  fetbft  ein  geflbte« 
Suge,  totm  e«  feine  ®eteaen^eit  l^ot  au  oergteic^en,  bie 
(Eopie  oom  Original  nicqt  ait  unterfc^eiben  oermag. 
9lu«  biefem  ®runbe  ^aben  (Sopien  ben  Sßertl^,  ba^  man 
burc^  i^re  Sergleic^ung  mit  beglaubigten  Originalen  fein 
3luge  fc^firft,  fein  Urt^eit  flbt.  S^  biefem  Smedfe  pflt* 
gen  felbft  öffentttc^e  Sammlungen  bie  (Eopien  neben  bie 
Originale  px  (egen.  Stugerbem  erfe^en  fie  bei  fiu§erft 
f  oft  baren  Setten^eiten  ba«  Original,  koenn  biefe«  ber 
Sammlung  fe^It.  9Sgt.  3.(E.«BeP^,  „Anleitung"  (1876; 
2.  «ufl.  1886).  (J.  E.  Wessely.) 

KUPPPER  (Adolf  Theodor  von),  noml&after 
$^^ftfer,  geboren  a»  3ßitau  am  18.  3an.  1799,  begann 
mit  feinem  16.  3a^re  an  ber  borpater  Unioerfitftt  ba« 
Stubium  ber  SRebirin,  ging  jeboc^  balb  an  ben  Statur« 
miffenfc^aften,  befonber«  mä)  ber  SDtineratogie,  Aber  unb 
ftubirte  biefe  ÜDi«cip(inen  ber  Steige  nad^  in  Serttn,  ®»t' 
tingen  unb  $ari«.  SBon  1821  an  ^iett  er  in  ^eter«« 
bürg  SSortefungen  aber  SD^ineratogie  unb  mürbe  1824 
^rofeffor  ffir  ^J^^ftt,  S^emie  unb  ÜRineralogie  an  ber 
Unioerfitfit  ftafan.  3m  3.  1828  unternahm  er  eine  gor« 
f(^ung«reife  in«  Uratgebirge,  mo  er  mit  ber  f)anfteen^ 
(Srman'fc^en  magnetifc^ « aftronomifc^  ^  meteorologifc^en 
(E(pebition  aufammentraf.  92ac4  feiner  9tfld(te^r  betteibete 
er  Se^rfimter  an  oerfc^iebenen  ted^nifc^en  Staatdfc^uten, 
aber  fc^on  1829  t^eitte  i^n  bie  «tabemie  al«  mifTen« 
fc^afttic^en  Segteiter  ber  (Srpebition  be«  ®eneral«  3^m>« 
mannet  in«  3nnere  be«  ftautafu«,  beaie^enttic^.nad^  bem 
(Etbru«  att.  X)ie  bei  feinem  parifer  %ufent^atte  mit  Strago 
angefnfipften  Seaie^ungen  |atte  er  in  ftafon  fortgefe^t 
baburc^,  bag  beibe  in  (Eorrefponbena  aftronomifc^e  Sßt* 
obac^tungen  ooma^men.  Sei  ®e(egenl|eit  berfelben  ent« 
bedtte  unb  beftimmte  ftupffer  ben  (Einfluß  ber  Stemperatur 
auf  bie  magnetifc^e  ^aft  in  anagnetftftben.  91«  1830 
bie  Stfabemie  au  $cter«burg  auf  feinen  Antrag  ein  erb« 
magnetifc^e«  Obferootorium  bafetbft  ^atte  errichten  laffen, 
na^m  er  biefe  Seobac^tungen  bort  loieber  auf.  !Durc^ 
feine  Semfil^ungen  mürbe  Aber  ganj  Sftu§(anb  ein  mag« 
netifc^^meteorotogifc^e«  Seobac^tung«ne()  burc^  (Errief' 
tungen  oon  Obferoatorien  organifirt,  an  bereu  Spi^e 
feit  1843  au  $eter«burg  ein  p^^ßfaUfc^«  (Eentrolobfer« 
oatorium  trat.    3m  3.  1848  mürbe  ftnpffer  au  beffen 


KUPFFER  (ADOLF  THEOD,  VON)     —    328    — 


KUPPEL 


Dlrector  ernannt,  ©eine  ficl^rtl&ätialctt  j;c(jte  er  bttneben 
Btd  1851  fort.  93on  btefent  Beitpuntte  an  gab  er  bie 
le^tere  auf  unb  lebte  nur  no$  feinen  »iffenfc^aftHc^en 
t$orf (jungen.  3m  begriff,  eine  Steife  in«  9(n0(anb  an^* 
jutreten,  ftarb  er  ju  ^eter^burg  am  4.  3ttni  1865. 

®on  feinen  titerarifc^en  arbeiten  fei  junfic^ft  feine 
1821  3tt  Hattingen  erfc^ienene  Snaugnralbiffertation 
„De  calculo  crystallonomico^^  ju  em)ä^nen^  fon){e 
eine  1826  üon  ber  ©erliner  «labemie  gefrönte  ^rei«* 
fd^rift  ,,Ueber  genaue  ^eftimmung  ber  SBinfel  an  ftr^^ 
ftaüen",  unb  baö  1831  in  ^eter«burg  erfcftlenene  „^mh^ 
bu(^  ber  rec^nenben  Är^ftaüonomie''.  S5on  1837—1846 
gab  er  je^n  ©finbe  ber  „Annuaire  magn^tique  et 
mitiorologique  etc."  ^erau«  unb  t)on  1847—1856  bie 
2,Annale8  de  robservatoire  physique  centrale  de  la 
Kussie'S  Sine  groge  3a^I  feiner  «rbrtten  ift  in  ben 
iDSemoiren  ber  Petersburger  Sfabemie  niebergelegt,  fo 
feine  ©eobac^tungen  Aber  bie  STOitteltemperaturen  in  «ug* 
tanb  (1841),  bie  (gjcperimentaMlnterfud^ungen  Aber  bie 
etoftidtat  ber  SWetatte  (1853L  »»^renb  anbere  »r«» 
beiten  oon  il^m  in  bem  ,,JBuuetin  ber  SRabemie''  ent« 
l^atten  finb :  Aber  bie  Sluguft'ft^e  l^^grometrif d^e  f^ormel 
(1840),  Aber  ben  SBert^  beS  Aitogrommd  u.  f.  w.  in 
ruffifd^em  ®en)i(^te  (1840),  Aber  ben  Sinflui  ber  Sem« 
peratur  auf  bie  magnetifd^e  ftraft  Don  ^tSben  (1843), 
Aber  8uft«  unb  JBobentemperatur  an  ben  ©renken  bed 
®etreibebane«  (1845),  Aber  bad  mec^anifc^e  9equtt)alent 
ber  iß&rme  (1852),  @jr^erimentatunterfu(|ungen  Aber  bie 
S:randt)erfa(f4tt)ingungen  etaftifd^er  SKetaUftäbe  unb  Aber 
bie  Siegung  berfelben  (1854).  Suc^  ^oggenborff'd  9n^ 
naten  brachten  man(^e  Arbeit  Don  Aupffer,  fo  Aber  bie 
«r^ftaöform  be«  ©c^wefel«  (H,  1824),  Aber  bie  »aria^^ 
tion  ber  magnetifc^en  3ntenfit&t  in  ftafan  unb  ben  (Sin^ 
flui  be«  9lorb(i(^td  auf  bie  a»agnetnabel  (X,  1827), 
Aber  bie  Sert^eilung  bed  SRagnetidmud  in  SD^agnetft&ben 
(XII,  1828),  Aber  bie  «r^ftaUform  be«  «bular«  (XIII, 
1828),  Aber  mittlere  8uft*  unb  ©Obentemperatur  im  oft* 
liefen  {Rufitanb  (XV,  1829),  geognoftift^e  ©4i(berung  be« 
Urat  (XVI,  1829),  ßoefflclent  beö  ©firmeeinftuffe«  auf 
bie  aRagnetnabet  (XVII,  1829),  SBefc^reibung  eine«  neuen 
«arometer«  (XXVI,  1832),  SSerbefferungen  am  5Re* 
flefion^goniometer  (XXVII,  1833),  Aber  bie  Sempera* 
tur  ber  OueQen  unb  Aber  bie  Semperaturjuna^me  im 
tiefem  (grbinnern  (XXXII,  1834),  auc^  nod^  oerfc^ie* 
bene  magnetifc^e  unb  meteorologif^e  ^Beobachtungen  an 
loerfc^iebenen  @teKen  oon  ^oggenborff'd  Snnalen.  3n 
ben  ^yAnnales  de  Chimie  et  de  Pnysique^^  ift  oon 
ftup^er  nieberge(egt  eine  Arbeit  Aber  bie  mertmArbige 
©ejie^ung  jwifd^en  ber  Ar^ftaUform,  bem  Atomgewichte 
unb  bem  fpedflfc^en  ©eioic^te  mehrerer  ©ubftanjen 
(XXV,  1824)  unb  eine  Aber  ba«  fpcciflfc^e  Oewic^t  unb 
ben  ©^meljpunft  ber  Segirungen  (XL,  1829).  @onft 
flnb  oon  il^m  nod^  erfc^ienen :  „Voyage  dans  TOural" 
r^ari«  1834),  «^^7*^8®  ^^^^  ^^^  environs  du  mont 
Elbrouz"  (aud^  beutfd^,  ^eter^burg  1830),  „Recherches 
sur  Telasticiti  des  metaux*^  (ebenba  1860)  unb  „f)anb* 
buc^  ber  «Ro^otometrie"  (»erfin  1865). 

(H.  A.  Weüke.) 


KÜPJANSK,  «rei«ftabt  im  tufflfc^en  ®out)eme^ 
ment  S^arlom,  125  fiilom.  im  @Aboften  t)on  (S^arloio, 
am  rechten  Ufer  be«  O«!ol  unb  am  gtAfi^en  ftupianta, 
auf  einem  jiemlic^  ^ol^en,  mit  ftjtoarjer  (grbe  bcbedtten 
ftreibe§Aget,  »ar  frA^er  üon  ©efeftlgung«»erlen  um- 
geben, oon  benen  noc^  7  ®aftionen  erhalten  finb.  9n 
bie  ®tabt  fc^Iiefen  fic^  6  ©loboben  ober  Sorft&bte. 
Jl!upian«(  ^at  2  Airc^en,  4247  (Sinu>o^ner  unb  4  3a^^ 
märfte,  auf  benen  ein  bebeutenber  ©etreibe*  unb  S5if^» 
Raubet  getrieben  »irb.  {A.  vonlWald,) 

KUPPEL  ober  KUPPELGEWÖLBE  nennt 
man  bie  Aber  runben  ober  polygonalen  9tfiumen  ober 
©ebftuben  errichteten,  meift  in  gorm  einer  »ototion«* 
fttt^e  gebilbeten  !3)ed(enconftructionen  au«  @tein,  $o(j 
ober  Sifen.  Sber  aud^  bie  iDac^conftmctionen,  oelc^e 
nur  nac^  aufen  biefe  gorm  l^aben,  bejeid^net  man  fo 
(ftuppelbÄc^er).  3^rer  ftereometrifc^en  Oeftalt  nad^  hiU 
ben  bie  Auppeln  entmeber  eine  ^albfugel  (SoHIuppef) 
ober  ein  9{otationdeIIipfoib  ober  ^araboloib.  Sel^tete 
beibe  gel^bren  ju  ben  Aber^b^ten  ^ppeln,  o&^xtub  )u 
ben  Stac^fuppeln  bie  einen  Heineren  2:^ei(  ate  bie  ^Klfte 
einer  ftugelflttd^e  bitbenbe  Jhtgetlappe  gehört.  "S^t  Aber 
po(t|gona(en  9{Sumen  (meift  Hd^tedt)  gefpannten  ^ppeln 
bitben  eigentlich  Aberl^bl^te  ftloftergeirOtbe.  9u|er  ben 
genannten  Srten  unterfc^eibet  man  noc^  bie  f)ängeluppe(, 
b.  i.  eine  Aber  einen  9Iaum  Don  gerabttnig  begrenzter, 
gen)b^nnd^  quabratifc^er,  ®runbfläd^e  gefpannte  ftuppel, 
bereu  größter  ftrei«  oon  bem  bie  ©runbfigur  um» 
fd^riebenen  ^eife  gebitbet  mirb.  £iie  Sßanbflfic^en  M 
9{aumed  finb  nac^  oben  ^alblreidfOrmig  begremt  unb 
bilben  bie  ^bfd^nitte  ber  Jhtgelfläc^e;  au«  ben  (Sdfen  be« 
SRaume«  ergeben  jid^  bie  fogenannten  ^enbentif«  (®e* 
U)blb}tt)id(e(),  bie  fic^  Aber  ben  ©c^eiteln  ber  föanb^  ober 
9Biber(ag«b5gen  jur  (Kalotte  (ftugedappe)  oereinigen. 
^idmeilen  U)irb  (entere  burc|  ein  befonbere«  ®eftm«  ab» 

Setrennt.  Sei  ber  gefc^nArten  ober  Aber^B^ten  ßänge« 
uppel  erl^ebt  ftc^  Aber  jienem  ®im«  ftatt  ber  Salotte 
eine  ooUftfinbige  5)alblugel.  —  3ft  ber  f)albmeffer  ber 
Aber  gerablinig  begrenjtem  9Iaume  geU)5(bten  ftuppel  fe^r 
grog,  foba§  ber  !DiagonaIfd^nttt  nur  einen  Z^ctt  be« 
^albfreife«  bilbet,  fo  erhält  man  bie  flache  ^ängetuppel 
auc^  bbl^mifd^e  ^appe  ober  $(ate(gett)ö(be  genannt.  — 
S)ie  $)ä(fte  einer  äSoQfuppet  nennt  man  6^or«  ober 
92ifc^engen)ölbe;  mit  folc^em  ift  bie  Stribuna  ober  Spftd 
ber  Saftlifen  Aberbedtt.  $at  bie  Auppet  im  @d^ei« 
tel  einen  flad^en,  ebenen  9(bfc4(u|,  fo  nennt  man 
biefen  5WabeI.  —  !t)ie  Beleuchtung  ber  Äuppelräume  er* 
folgt  meift  burd^  eine  in  beren  ©d^eitel  freigelaffenc 
Oeffnung  (ein  Oberlicht),  bie  enttoeber  offen  (mie  am 
^ant^eon  in  9{om)  ober  mit  ®(a«  Aberbedft,  meift  aber 
mit  einem  burc^broc^enen  t^urmartigen  Slufbau,  einer 
Sateme,  Aberbaut  ift.  @etten  bi(bet  bie  innere  tuppel^ 
artige  S)ed(e  auc^  jugleic^  ba«  !Cac(  be«  ©ebttubeö;  bd 
ben  meiften  tuppetfirc^en  ift  bie  !Dedten1uppeI  noc6  mit 
einer  enttoeber  fteinernen  ober  eifemen  (auc^  ^b(jemen) 
IDad^tuppel  oerfel^en;  bi«n)ei(en  ^at  man  fogar  brri 
jtuppeln  Abereinanber,  oon  benen  bie  mittelfte  Aber^b^te, 
meift  fteinerne,  att  Präger  ber  Sateme,  bie  ftuferfte 


KUPPEL 


—  329 


KUPPELEI 


(ton  @tein,  f)o()  ober  föfen)  ald  'Siaäf*  ober  ©(^u^* 
ru))^e(  bietit  (mie  otn  fogenannten  ^antl^eon  unb  bem 
3nt)a(fl)enbome  in  ^av\»,  an  ber  ^outdür^e  in  8on* 
bon  u.  a.). 

S>ie  ftlteften  fu^pefortigen  Sieden  flnben  loir  bei 
ben  aUgriec^ifc^en  ST^efauren  ober  ©^a^^Sufern.  ®ie 
^aben  bie  Sorm  eine«  a^^gefpi^ten  $arabo(oibd  unb  be» 
fielen  aM  fc^räg  Dortragenben  ^orijontolen,  mäf  oben 
fi((  Derengenben  @teinringen,  (önnen  ba^er  at«  eigent« 
ß^e  ftuppelgeioölbe  nic^t  bejeic^net  werben.  Srft  bei 
ben  9iamern  bilbete  \i^  ber  Aup^etbau  ate  ®ttoilbt^ 
conftruction  au«;  fie  ^aben  vlM  in  bem  fant^eon  (er« 
baut  27  0.  (Sffx.  burc^  Saleriud  oon  Oftia),  urfprfingli^ 
eine  SSor^aKe  ber  oon  Sgri^pa  erbauten  Stiemten,  einen 
ber  granbiofeften  fiuppetbaue  ^interlaffen  (f.  toüttx  un« 
ten).  yiaät  bem  ®aue  ber  ©op^ientirc^e  in  ftonftantinopel 
(burc^  Sfiboru«  Don  SßUet  unb  9(nt^emtud  oon  2:raaed) 
537  unb  Keinem  b^jantinif c^en  Sentralanlagen  in  SBenebig, 
Slaoenna  unb  Hacken  fd^ien  bie  Xtifnit  bed  ftuppelbaue«, 
ber  oi^nebie«  burd^  bie  ftreuj«  unb  ®terngen)0(be  bed 
romanifc^en  unb  got^ifc^en  @ttK  oerbrSngt  tonxbt,  Der* 
loren  gegangen  ju  fein^  bid  bie  Stenaiffance  bie  ^Bd^fte 
tec^nifd^e  unb  ard^iteltonifc^e  Su^bilbung  bed  ^upptU 
baue«  erreichte.  (S«  it\ä)af)  bied  juerft  burc^  JBruneUedc^i 
am  !Dome  }u  3(orenj,  fobann  burc^  Wliifti  9ngeIo  an 
ber  ftuppel  ber  $eter«tirt^e  ju  9?om,  fpSter  in  ben  Sflaif» 
bitbungen  ber  tettem  in  ®t^fiflaxia  bi  Sarignono  ju 
®enua,  ber  ^autefirc^e  ju  Sonbon,  be«  3noa(ibenbomed 
2u  $ari0  u.  a.  m.  X)ie  moberne  itaßenifc^e  ftirc^en« 
tuppel  erl^ebt  ft(^  Aber  einen  c^ßnbrif^en,  mit  einer 
Steige  oon  Sanftem  unb  mit  @8u(enfte(Iungen  oerfe^enen 
Unterbau^  ben  fogenannten  S^ambour,  unb  ift  oberhalb 
mit  einer  Saterne  betrbnt.  !iDie  innere  ^tä^e  ber  Suppe! 
mirb  meift,  toit  bie«  fc^on  bei  ben  Stttmetn  ber  gaO, 
burc^  Dertiefte  Dieredige  gelber,  bie  Saffetten,  mit  9?ofetten 
audgeffiOt,  belebt  ober  mit  ®emälben  gefc^mflcft.  Um 
ben  bebeutenben  ^orijontalf^ub  ju  minbern,  mürben 
auger  ben  genannten  Saffetten  fc^on  oon  ben  9?ömern 
$)ol^tjiegeI  ober  Stbpfe  gum  Sdan  oon  Auppe(n  oermenbet. 
Seifpiele  ber  9nn)enbung  oon  Stbpfen  finb  aM  frfi^erer 
3eit  ba«  ®rabma(  ber  (Sonftantia  bei  Siom  unb  ^.^^U 
tole  in  Waoenno.  —  3n  Scadjfte^enbera  ift  eine  Ueber* 
fic^t  ber  bebeutenbften  ftuppetbauten  jufammengefteQt: 

2)ur<3^in.        erbaut 

®iia%^aM  bed  Streu«  }u  a^^Ientt  15     m  1200  o.  6^r. 

^ant^eon  in  9tom 43     ,,     537     ,, 

®rabma(  ber  (Sonftantia  bei  9lom  12,3o ,,     350  n.  S^r. 
Sopbienfir^e  in  Äonftantinopet  .  31,4  „     537     „ 
®.*85itale  in  »aöenno  •    .    .    .  16,o  ,,     526     „ 

5Dom  in  glorenj 42,s  „  1434     „ 

^eterefirt^e  in  «om 42,o  ,,  1563     ,, 

$aul«ltr(fte  in  8onbon   ....  30,5   ,,  1710     „ 

Onoalibenbom  in  ?ari«.    .    .    .  27,o  „  1710     „ 

^antl&eon  in  ?ari« 25(?)„  1756—96. 

!Die  (Sonftruction  ber  fiuppetbfi(^er  erfuhr  im  IC.  3a^T^. 
burd^  bie  Srfinbung  ber  Sol^IenbBgen  bon  ¥|iUbert  be 

8.  Cnc^R.  b.  n.  II.  ft.  3»eite  6ectioii.  XL. 


rOrme  eine  9{a(^a^mungen)eife  in  fiotj,  bie  jmar  in 
loereinjetten  Seifpielen  Snioenbung,  leooc^  loegen  geringer 
©tabitttät  unb  !Dauer^aftigteit  n)enig  SBerbreitung  ge« 
funben  ^at.  iReuerbingd  conftruirt  man  !3>a(l^(uppe(n 
jroecfmSgiger  aM  (Sifen,  koie  an  ber  oon  @(^in(el  er« 
bauten  92icoIaifir(^e  in  fotdbam.  3n  gemiffem'  Sinne 
ift  au4  ba«  S>a(^  ber  Stotunbe  ber  Qiener  SBeftaud« 
fteQung  bom  3.  1873  ^ier^er  ju  reAnen. 

{Alwin  Gottschaldt) 
KUPPELEI  (lenocinium).  JBei  ben  {Römern 
machte  ba«  gemerbdmSgige  $)a(ten  oon  ®u^(birnen  in 
ttffentß(^en  ^fiufern  jmar  oon  |e^er  infam,  eine  Strafe 
aber  30g  ed  urfprfinglic^  nic^t  na(|  fi(|.  (Srft  feit  439 
n.  Sbr.  finben  fic^  Verbote  bed  ©emerbe^  ber  lenones. 
!Die  lex  Julia  de  adulteriis  ftraft  ben  (Seemann  a(d 
ftuppler,  ber  avA  ®eiDinnfu(^t  ben  (S^ebrud^  ber  f^rau 
julägt,  ober  bie  auf  ber  St^at  ertappte  S^ebrec^erin  nic^t 
oerftb^t.  1)ie  ^efOrberung  eine«  G^ebruc^d  ober  ber 
einfachen  Un2U(!^t  burc^  einen  ^i^emben  mürbe  mit  ber« 
fetben  Strafe  gea^nbet  mie  ber  (E^ebrud^  unb  bie  Un« 
juc^t  felbft.  3m  Aanonifc^en  Siechte  mirb  bie  ftuppetei 
mit  ^bnitenjen  belegt  unb  babei  bie  Serluppetung  bur^ 
bie  eigenen  Keltern  ober  burc^  ben  (Seemann  befonber« 
l^eroorge^oben;  fc^on  ba9  fpätere  Stbmift^e  9te4t  bro^te 
übrigen«  bem  tuppferifc^en  SBater  f(^mere  Strafe.  S>ie« 
fetbe  9u«2ei(^nung  ber  burc^  bie  9eUern  ober  burc^  ben 
(Seemann  oerfibten  Kuppelei  finbet  flc^  in  ben  beutfc^en 
9te(^tdqueQen.  $)ieran  aninflpfenb,  ^anbett  bie  Carolina 
Don  ber  Kuppelei  in  jn^ei  befonbern  Srtileln,  unb  gmar 
im  9rti(e(  122  oon  ber  ftuppelei  ber  Sfcenbenten  ober 
be«  (S^emanne«,  im  9rtile(  123  oon  ber  ^uppetei  im 
aOgemeinen.  SBon  ber  gemeinred^tlic^en  2:^eorie  mürbe 
hierauf  bie  Unterfc^eibung  ber  qualificirten  unb  ber  ein« 
fachen  Suppelei  gegrflnbet,  unb  au(!^  in  ben  neuem 
Straf gefefebfic^ern  ^at  fi(^  biefe  Unterf (Reibung  erbalten; 
boc^  mirb  ber  begriff  ber  qualiflcirten  jtuppelei  nic^t 
auf  bie  9fcenbenten  unb  ben  (Ehemann  bef(!^rttnft,  fonbem 
ou(^  auf  anbere  ^erfonen  au«gebe^nt,  benen  ein  gemiffer 
9eruf  }ur  Uebermac^ung  ber  Sittßc^feit  ber  oon  i^nen 
oerluppelten  ^erfonen  oblag.  Obmol  übrigen«  bie  Suppe« 
lei  mefentlid^  in  einer  ®ei^fl(fe  ju  frember  Ungudftt  be« 
fielet,  fo  mirb  fie  bo(!^  nic^t  a(«  £^et(na§me  an  einem 
fremben  S$erbre(|en,  fonbern  al«  ein  felbftfinbige«  9$er« 
brechen  be^anbelt. 

Unter  Suppelei  oerfte^t  ba«  @emeine  Stecht  bie  ab« 
fi^ftlid^e  OefBrberung,  unter  befonbern  UmftSnben  au(| 
bie  abfic^tttd^e  b(o§e  S>ulbung  ber  nic^t^  naturmibrigen 
Unjuc^t  anberer.  !Die  Seipife  jur  naturmibrigen  Un« 
juc^t  ftraft  e«  nac^  ben  allgemeinen  ©runbfK^en  über 
2:^ei(na^me.  !Da«  Deutfd^e  9tei(^««Strafgefe^bu($,  meldte« 
in  ben  §§.  180  unb  181  biefe«  »ergeben,  bejie^entUd^ 
Serbred^en  bel^anbelt,  be^nt  bagegen  ben  begriff  ber 
ftuppelei  auf  lebe  9rt  oon  Ungu^t  au«,  bie  fupplerifc^e 
Z^atigfeit  aber  lennaeic^net  e«  a(«  ein  93orfd^ub(eiften, 
meiere«  entmeber  a)  in  einer  SBermittelung  ober  b)  in 
einer  ©emd^rung  ober  SSerfc^affung  oon  ©elegenl^eit  be« 
fte^t  (§.  180).  Uebrigen«  fann  bie  Suppelei  aud^  o^ne 
9u«fid^t  auf  einen  SBort^eil  begangen  merben,  me«^a(b 

42 


KUPPELUNG 


—    330    — 


KUPPELUNG 


man  glDifc^en  lenocinium  quaestuarium  unb  non  quae- 
stuarium  ober  gratuitum  untetfd^eibet.  SoKenbet  ift 
bie  ftuppelet  fd^on  mit  berjienigen  $)anb(une,  bie  ber  Utt' 
ividft  anberer  Sorfc^ub  (eiftet,  nic^t  erft  bann,  n)enn  bie 
Un}U(^t  felbft  t)erfu(^t  ober  DoQjogen  iDotben  ift.  ®e« 
mo|n^ettdmSfiger  ^Betrieb  gel^Ort  nic^t  ju  ben  not^^^ 
toenbigen  (Erforberniffen  be9  St^atbeftanbed,  erl^Sl^t  aber, 
ebenfo  toit  bie  gen)innffl(^ttge  Slbfid^t,  ben  ®rab  ber 
©trafbarfeit.  JBefonber^  ftrafbar  flnb  bie  Serfuppelung 
unfd)u(biger  ^rauenjimmer,  fobann  bie  förmliche  ^upptU 
tt)irt|f (^of t ,  unb  enbttc^  bie  Iup))(erifd^e  Seronlaffung 
eined  (S^ebruc^d.  £)ie  ftrafbarften  ftupf  ler  pnb  ber  S^e«* 
mann  unb  bie  eigenen  ^tittxn,  namentlich  menn  fie  au^ 
®en)tnnfu(^t  l^anbeln.  ®erabe  bei  i^nen  n)irb  gemein« 
rec^tlic^  bie  bloge  !CuIbung  ber  Unjud^t  fc^on  aU  Jhtppefei 
betrachtet,  toüi  fie  eine  ^ofitiDe  ^ftic^t  jur  Ser^inberung 
^aben.  !Dte  Kltere  ^ra^id  ftrafte  biefe  9rt  ber  SupptUi 
a(0  lenocinium  quaJificatum,  toegen  ber  grbblicl^en  Ser^ 
(efeung  ber  ^ftic^t  gur  Uebermad^ung  ht9  fittßc^en  S3an« 
itU,  mit  bem  Zobe.  Sion  ben  neuern  ©efe^bilc^em 
loerben  ^ier  ben  Weitem  auc^  Sormflnber,  Seigrer,  dt* 
gie^er  unb  ©eiftlic^e  jur  ®eite  geftellt 

9,ndi  ba«  Deutfc^e  9}eic^d«@trafgefe^buc4  unterfc^eibet 
jttifc^en  einfad^er  unb  \äfXotttt  StnpptUx: 

1)  einfädle  Äuppelei  (§.  180)  »irb  nur  unter 
ber  Sorau^fe^ung  ber  ©etoo^n^eitdmS^igteit  ober  bed 
(gigennu^ed  Oeftraft,  unb  jtoar  ate  SBerge^en  mit  ®e^ 
ffingnig  bid  ju  ffinf  Sauren,  n)oneben  S^erfuft  ber  dffxtn* 
redete  unb  $o(iieiaufftc^t  eintreten  lann. 

2)  @c^tt)ere  ftuppelei  (§.  181)  umfaßt  atoet  ^äüt, 
nttmlic^  a)  bie  Serfuppelung  mit  ^interUftigen  j^unft« 
griffen,  unb  b)  bie  S3erluppe(ung  burd^  Seitern,  9Sor^ 
mänber,  ®eift(ic^e,  Se^rer  ober  (Srjie^er.  ®ie  n)irb  aud^ 
o^ne  bie  SSorau^fe^ung  ber  ®en)ol^nl^ettdmfigigfeit  ober 
bed  Sigennu^e^,  unb  jmar  aM  93erbre^en,  mit  ^uc^tl^aud 
bid  JU  fflnf  darren  beftraft.  !3)aneben  foQ  auf  ben  93er« 
(uft  ber  Sl^renrec^te  unb  fann  aud^  auf  ^oßgeiaufftc^t 
ertannt  n)erben.  Serfuppelung  burc^  ben  Seemann  betrac^^ 
Ut  bad  9leic^d«®trafgefe4bud^  nid^t  aU  fc^teere  Auppetei 
JBead^tung  oerbient  aber  boc^  bie  2:^atfac^c,  bag  bie  93er^ 
l^eirat^ung  (ieberlic^er  3)irnen  fel^r  oft  nur  ben  ^md  f^at, 
enttteber  unter  bem  !S)edtmante(  ber  6l^e  bie  ^rei^gebung 
um  fo  fieserer  fortfeften  gu  Mnncn,  ober  anbern  grauen»^ 
gimmem  bagu  bie  ®clegen§eit  bargubieten.  —  ffiefentUc^ 
unterfc^eiben  fic^  bie  ^eftimmungen  Aber  ftuppetei  Don 
benen  Aber  gen)erbdmS|ige  Unguc^t.  Se^tere  tann  oon 
ber  $o(igei  audna^mdn)eife  unter  Sontrote  gebulbet  n)erben 
(Dgl.  9Ieic^0«®trafgefetbu(!^  §.  361, 6),  erftere  aber  nic^t, 
meit  fie  nid^t  au9  fittlic^er  ©c^tofid^e,  fonbern  auö  ber 
e^rtofeften  laltblütigen  ®eminnfuc^t  entfpringt.  Unter 
ba^  unbebingte  93erbot  ber  Auppetei  f&dt  Dome^mßc^ 
bad  Ratten  eined  SÖoxhttl^.  !£)ie  9(bfc^affung  aOler  con« 
ceffionirten  StnpptUi,  indbefonbere  ber  concefftonirten 
JBorbeQe,  ift  fonac^  burc^  bie  «uctorität  bed  9?eic^9«®traf:« 
gefe^bu^ed  aQen  Sanbedregierungen  gur  $flic^t  gemad^t 
iDorben.  {Alorecht  Just.) 

KUPPELUNG  nennt  man  jebe  öon  ben  SRÄber* 
tterlen  oerfd^iebene  Sinrid^tung,  burd^  miiit  ji:riebn)e(Ien 


berart  miteinanber  oerbunben  toethm,  ba|  fie  fic^  i^re 
brel^enbe  JBen)egung  mitgut^eilen  vermögen.  9Ran  unter« 
f (Reibet  fefte,  betoeglic^e  unb  Ibdbare  ober  ^Mxüdtuppt*^ 
(ungen.  !Die  gebräud^Iic^ften  finb  bie  erftem,  toel^e  bie 
gen)ttl^n(ic^en  SBerbinbungen  ber  feftgelagerten  unb  fii^ 
um  eine  gemeinfc^oftlic^e  geometrif^e  Steife  bre^enben 
2:riebtDeI(en  bilben.  Sdttotqlxdt  nennt  man  bie  &nppc^ 
lungen,  n)enn  fie  eine  SSeränberlid^tett  in  ber  gegen* 
feitigen  Sage  ber  geluppelten  SBeden  geftatten,  (5öbar 
bieienigen,  totldit  n)äl^renb  bed  ®ange«  ber  oerbunbenen 
föeUen  au^^  unb  metften«  aud^  »ieber  etngerfidCt,  b.  §. 
aufer  unb  in  (Singriff  gebracht  merben  fbnnen. 

!Die  feften  Ruppetungen  Serben  ein«  unb  guei« 
tbeilig  l^ergefteQt.  S^  ber  erftem  ®attung  gehört  bie 
ÜRuffenfuppelung ,  bei  n)etc^er  eine  SDtuffe  bie  gu  Der« 
binbenben  SSeUenenben  umfc^Iie^t.  !E)a  bun$  ba^  tt- 
forberlid^e  93rrfc^ieben  ber  SDtuffe  bad  SRontiren  nnb 
iOemontiren  bebeutenb  erfd^toert  toirb,  toenbet  man  lieber 
bie  gmeit^eiligen  ^pelungen  an,  n)e((!^e  bur^  bie 
©c^eibenluppelung,  bie  Derbreitetfte  alter  finp^tluti^^« 
arten,  reprfifentirt  n)erben.  !DiefeIbe  ift  ber  Sänge  na^ 
in  gtoei  ^Slften  get^eilt,  bie  auf  ie  einem  SBeüenenbe 
f1|}en  unb  burc^  @d^rauben  miteinanber  Derbunben  ftnb. 
!t)ie  ©^alenluppetung  ift  ber  Quere  nac^  in  itoci 
©tüde  get^eilt,  ein  SSorgug  biefer  Äuppelung  ift  i^te 
(eichte  SJcontirbarfeit.  (Sine  anbere  gorm  ber  ©egalen« 
luppelung  ift  bie  9teu(eau;'f(!^e  ftegelfc^alentuppelung,  bei 
n)el(!^er  bie  CluerDerbinbung  ber  ©diäten  burci^  ein  run« 
bed  fteilfc^Iog  bettirlt  ift  unb  Dorfte^enbe  2:^eite  x^tz- 
mieben  finb. 

Die  beweglichen  ^ppetungen  geftatten  bei  unge^ 
ftörter  (Erl^attung  ber  !Dre^ung9übertragung  brei  Srten 
ber  ^emegßd^fett:  ber  Sld^fenric^tung  ober  ber  S&nge 
nac^;  fenlrec^t  gur  Sd^fenrici^tung  ober  ber  Ouere  nac^; 
unter  SSlenberung  bed  9(c^fentt)infe(0  ober  bem  Seifen» 
minfet  nac^.  ^ei  pri^matijc^er  (Sinpaffung  ber  bie 
!Dre^ung  fibertragenben  Streite  mirb  bie  SängdbeiDeg-- 
lid^feit  errei^t.  9H«  ®eifpie(  biefer  ®attung  fann  bie 
©^arp'fc^e  ftlauenluppe(ung  bienen.  !Dief elbe  ift gtoei« 
tbeilig  unb  geftattet  fleine  Säng^Derfc^iebungen,  bei  iDe%n 
bie  ineinanbergreifenben  ©ectoren  mel^r  ober  mentger 
audeinanberräcien.  (Sbenfo  geftattet  biefe  ftuppelung 
Keine  SBinfetbetoegungen  in  ber  9(^fenric^tung  unb  ift 
bedl^alb  bei  nid^t  gang  guoert&ffiger  Stellung  ber  Sager 
mit  93ort^eit  angumenben.  3n  ber  Querric^tung  beiveg 
lid^  ift  bie  Kuppelung  oon  0(b^am,  aui!^  fireu)- 
fc^eibenluppelung  genannt.  £)iefetbe  befte^t  m 
gteei  (Enbftficfen  unb  einem  aßittetftfldCe ,  teeld^  le^teit^ 
g»ei  um  90**  öerfefcte  pri«matifc^e  gebem  l^at,  bit  in 
entfprec^enbe  SRuten  ber  (gnbftücfe  eingreifen,  gaücn 
beibe  SBeQenad^fen  fo  gufammen,  ba|  i^re  92orma(pT0« 
lectionen  einanber  in  einem  fünfte  bedCen,  fo  toirlen  bie 
i$ebern  unb  fluten  o^ne  gegenfeitige«  ®(eiten  al«  W\i^ 
ne^mer.  SRMi  aber  bie  eine  ber  Helfen  paraQel  mit 
fid^  felbft  oon  biefem  fünfte  ab,  fo  Deränbert  ber  SRittel« 
punit  ber  Jtreugfd^eibe  feine  Sage  unb  beioegt  fid^  beim 
!Dre^en  ber  S3eQe  in  einem  ^eife  oom  iDur^mefTer  bee 
Slc^fenabftanbe«,  toelc^en  treid  er  bei  jeber  Sc^fenbre^ung 


KUPPELUNG 


—    331    — 


KUPPENHEIM 


jtoetmat  butc^ISuft.  X)ie  übrigen  fünfte  ber  ftreuj^ 
fc^eiben  beft^retben  ftarbioiben.  !Die  SBinTeIben)egnd^(e{t 
ift  in  oorjflglic^er  93eife  buti^  bie  ftreujgefenffuppe« 
(ung  ober  bad  Un{Derfa(ge(enI  geftattet.  !Diefe 
Äup|)elmig,  oon  bem  3tQ(tener  ßarbano  (1501—1576) 
erfunbcn  unb  üon  bem  ffingWnber  f)ooIe  (1635—1702) 
juerft  aü  SSeHenfuppefung  angetoenbet,  bedl^olb  audf 
earbanif(^ed  ®e(enl  unb  $)oofe'f(l^er  ®(^(fiffe( 
genannt,  befielet  im  frindp  au«  }mei  (Snbftficfen  unb 
einem  THüdftüdt,  tot^  (e^tered  bei  normaler  Hn9^ 
ffi^rung  aM  jmei  einanber  mit  il^ren  geometrifc^en  Sd^fen 
re^tn)tn(etig  treujenben  3ttPf^n|)aaren  gebiibet  ift,  beren 
je  eind  in  einem  ber  (Snbftfide  normat  }ur  ^BeHenac^fe 
lagert.  Sefonberd  mic^tig  ift  bie  Slnmenbung  ber  ^euj* 
ge(enRu))))e(ung  bei  ben  StriebkoeQen  ber  ®(!^rauben^ 
bampfer  yeloorben,  inbem  fie  oielfad^  benu^t  wirb,  um 
biefen  SSeQen  einen  gen>tnen  ®rab  ber  JBiegfamleit  ju 
oer(ei^en.  Hut^  bei  Ianbn)irt&fd^aftti(^en  9ßaf(^tnen, 
namenttif^  )ur  SBerbinbung  berfelben  mit  ben  fferbe» 
gttpeln,  mirb  biefe  9(rt  ber  Auppelung  häufig  angemenbet. 
®(eic^faOd  eine  gelentige  ftuppe(ung  ift  bie  ^itne^mer«« 
flippe  (ung,  bei  totlqtx  an  bem  einen  ftuppe(ung^t^ei(e 
abgerunbete  3<^Pf^n  angebracht  finb,  bie  ben  anbem  Zfftit 
mitnehmen. 

t>\t  töebaren  ober  9(u9rfidfuppe(ungen  btenen 
baju,  bie  9$erbinbung  jtoeier  SSeQenftrfinge  jettweife  ju 
unterbrechen.  S)ie  filtefte,  aber  nod^  immer  Dietfac^  an« 
gen)enbete  t$orm  berfetben  ift  bie  ^affntvipptinnq, 
met^e  barin  beftebt,  bag  beibe  ftuppelungdt^eile  mit  mel^r 
ober  weniger  großen  ^  Ineinanbergreifenben  B^t^n^n  ^^^^ 
fe^en  finb.  !£)ie  eine  ber  Jtuppe(ungd^&(ften  ift  fef)  auf 
ber  SSette  aufgeteilt,  bie  anbere  auf  einer  ^eber  t>er^ 
fd^iebbar  unb  fann  mittele  eine«  Alauen^ebete  beliebig 
mit  ber  erftem  ^älfte  in  Serbinbung  gebracht  ober  aM^ 
gerfidt  werben.  (Sine  oielfeitige  SInwenbung  fd^neUIaufen« 
ber,  feinjS^niger  unb  bed^alb  fel^r  genau  einfe^enber 
3a^nfuppelungen  jeigen  bie  @pinnmafc^{nen.  auf 
beti  ©d^raubenfc^iffen,  beren  SCriebfc^raube  nic^t  jum 
9(uf^o(en  eingerichtet  ift,  muf  biefetbe  lott^renb  bed  bloßen 
Regelnd  leerlaufen  unb  ift  aM  biefem  ®runbe  mittel« 
einer  %udrfi<Stuppe(ung  an  bie  SriebweUe  angefc^Ioffen. 
(Sin  ben  3<t^n!nppelungen  an^aftenber  Uebelftonb  ift  ber 
beim  Sinrflcfen  entfte^enbe  ©d^tag.  aSottftSnbig  gerfiufd^« 
(od  fe^en  nur  bie  Steibnngd'  ober  t$rirtiondfuppe(ungen 
etti;  biefefben  finb  }um  Sudrflden  fe^r  mffl  geeignet, 
iDeit  fc^on  ba«  b(o|e  92ac^(affen  ber  bie  9tetbung  er« 
geugenben  ftraft  bie  Xu^rficfung  bewirft.  £)ie  ftraftüber« 
trogung  gefc^ie^t  burc^  bie  9teibung  jwifd^en  gwei  an« 
etnanbergepre|ten  Stfid^en,  unb  jwar  fann  bie  ^reffung 
fon)ol  in  rabiater  aU  in  analer  9ti(!^tung  erfolgen.  ®ei 
ber  erftem  SDtet^obe  ift  um  eine  auf  ber  SßeQe  befeftigte 
JBremefc^eibe  ein  JBremdbanb  gelegt,  ba«  burc^  ©(^rauben 
beliebig  gefpannt  werben  fann,  wS^renb  ein  auf  ber 
gioeiten  VitUt  oerf(!^iebbarer  9ßitne^mer  an  bie  SnfSfee 
bed  Srem^banbe«  greift  unb  burc^  biefed  bie  Bewegung 
auf  0rem«fc^eibe  unb  flSeOe  übertragt  JBei  ber  jweiten 
iDIet^obe  wirb  entweber  eine  (Scheibe  jwifc^en  einen  |)o^(« 
ring    bnrd^  Schrauben  gepreßt  (9tamdbottom) ,  ober  t9 


wirb  ein  ftegel  gegen  eine  gleiche  ^oJ^IfegelflKc^e  mit 
f)fi(fe  einer  ©c^raube  ober  eine«  $ebe(d  gepreßt  (9leu« 
leauf),  ober  enblic^,  e«  werben  fflr  grbgere  fträfte  Scheiben 
mit  trei^fbrmigen  9tinnen  bon  breiecfigem  Duerf^nitte 
({Riffetfd^eiben)  burt^  ®c^raubenfpinbe(n  unb  ^anbrab 
gegeneinonbergepreit. 

®enn  eine  SBeQe  gleic^jeitig  burc^  }wei  Sßotoren 
angetrieben  werben  foQ,  fo  mug,  um  bei  ungleichen  Um« 
bre^ung^gefc^winbigfeiten  ber  Snotoren  ein  SVHtfc^teppen 
be«  (angfamer  laufenben  unb  bie  bamit  oerbunbene  ftraft« 
oergeubung  ju  oermetben,  eine  fogenannte  Araftmafc^inen« 
fuppelung  jur  Snwenbung  fommen,  bie  fid^  bei  ungleicher 
©efc^winbigfeit  ber  SRotoren  fetbft  au^Ibft,  bei  gleicher 
®ef(^wtnbigfelt  ftc^  aber  aud^  wieber  felbft  einfc^afttt. 
Sine  oielfac^  oerwenbete  Jhraftmafd^inenfuppetung  ift  bie 
oon  U^II^om,  bei  welcher  auf  bem  einen  23et(enenbe  ber 
eine,  ato  $)o^(fpem:ab  (mit  brei  3tnfen)  aufgeführte 
Auppe(ungdt^ei(,  auf  bem  anbem  SSeQenenbe  ber  anbere, 
eine  ®c(eibe  mit  }Wei  (Sperriegeln  barfteQenbe  Z:^ei(, 
aufgefri(t  ift.  !Dre^t  fic(  bie  erftere  SBette  rafc^er,  fo 
legt  fic^  ein  @perr^afen  ein  unb  beibe  SßeOen  finb  oer« 
bunben;  ge^t  bie  j weite  rafd^er,  fo  fc^aUet  ]xäi  ber  @perr^ 
^ofen  au«  unb  e«  erfolgt  fomit  fein  @d^Ieppen  ber 
jweiten  Sßette.  T)a^  fiebere  (Sin«  unb  9udfd^a(ten  wirb 
burc^  ^thcm  bewirft,  ba«  erftere  bei  ber  entfpred^enben 
:83ewegung  ber  ^Bellen  nac^  f^äteftend  Vö  Umbre^ung. 
9ei  ber  ftraftmaft^inenfuppetung  oon  $ou^er«  Quertier 
fifet  auf  bem  einen  9BeUenenbe  ein  @perrrab,  wä^renb 
ber  auf  bem  jweiten  SBeQenenbe  ft^enbe  £^ei(  bie  ©perr^ 
^afen  trägt:  biefelben  finb  burc^  ^ebel  mit  einem  auf 
ber  erften  SSeQe  befinbUc^en  JBremdbanbe  oerbunben  unb 
werben  be^^alb  bei  fc^neQerer  !Dre^ung  biefer  SSeQe  aud^, 
bei  (angfamerer  Bewegung  bagegen  eingefc^altet.  iSeibe 
Kuppelungen  finb  ganj  in  (§)efäufe  eingefd^toffen. 

(TT.  H.   Ukland.) 

KUPPENHEIM,  @tabt  im  (Sro^^erjogt^um 
9aben,  jtreid  JSaben,  aum  JBejirfdamt  SRaftatt  gehörig, 
mit  (1885)  1948  (Sinwo^nern,  an  ber  SWurg.  Da«  aRurg« 
t^al  ift  l^ier  fiber  eine  (Stunbe  breit,  unb  ber  S(u§  l^at 
bei  ftuppen^eim  bie  (Sbene  erreid^t.  Die  fmd^tbare  ®e« 
marfung  l^atte  frfi^er  oie(  burc^  SBafferfc^aben  ju  leiben; 
feitbem  bie  iD?urgcorrectur  oorgenommen,  wirb  ber  Ort 
weniger  häufig  gefc^fiblgt.  ftuppen^eim  ift  bie  erfte  @ta« 
tion  ber  ilRurgt^oIba^n  9{aftatt«@emdbac^,  welche  ber 
frflbern  $)o(if(5gerei  auf  ber  SD^urg  na^eju  ein  (Snbe  ge« 
maci^t  ^at.  Sßfi^renb  bie  Sanbftrage  t)on  Stoftatt  aM 
burd^  bad  auf  bem  (infen  SRurgufer  ftegenbe  Suppen« 
l^eim  ^iujie^t,  läuft  bie  (SifenbafnUnie  auf  bem  rechten 
Ufer.  (Sine  fc^öne  SSxMt  oerbinbet  bie  Station  mit 
bem  Orte. 

ftttppen^eim  war  $)auptort  be9  alten  Ufgaue«,  mit 
welchem  e«  an  bie  (trafen  oon  (Sberftein  fam.  ®c^on 
frü^  fiel  ed  bann  an  ®aben  unb  würbe  att  ber  beben« 
tenbfte  Ort  in  biefer  ©egenb  gut  befeftigt.  3m  3.  1539 
war  ^ier  ein  ftreidamt,  bem  22  Dörfer  auget^eitt  waren, 
unb  eine  babifd^e  Sommanbantur.  3m  Drei^igfä^rigen 
ftriege  foU  bad  @tSbt^en  einer  langen  ^Belagerung  burc^ 
bie  ©c^weben  tapfern  SJiberftanb  geleiflet  ^aben.    3m 

42» 


KUR  OD.  KURA 


—    332    — 


KÜRANDA  (IGNAZ) 


Orleattd'ff^en  Sr6fo(geIrtege  mürbe  Stnpptnff^m  Don  ben 
f^angofen  am  24.  9ug.  1689  Derbrannt,  vorauf  bad 
9[ntt,  ju  bem  no^l  14  Dttrfer  jaulten,  nad^  SRaftatt  x>tx^ 
tegt  iDurbe.  Daburc^  no^m  bie  JBebeututig  Sup^jen^eim« 
je$T  ab.  !Der  bobift^e  $rtnj  8eopo(b  mv^tlm  ffatU  ffitv 
ein  @c((og,  bad  er  obbrec^en  lieg^  um  ein  neued  }U  er^ 
bauen.  (Sr  ftarb  fd^on  1631,  unb  ber  $(an  mürbe  ntc^t 
au^geffil^rt.  Sim  21.  Sunt  1849  fanb  jmifc^en  ftup^en^ 
§eim  unb  bem  jenfeit  ber  ÜRurg  Itegenben  S)orfe  S3if((« 
meier  ein  2:reffen  jmifc^en  ben  freuten  unb  ben  babifc^en 
Sufftfinbifc^en  ftatt 

SBon  fiuppenl^eim  1  ftilom.  entfernt  liegt  bad  Suft« 
f(^Iog  S^^Dorite,  Sigentl^um  be«  ©rol^ergcgd,  melc^ed 
bem  ^rinjen  SSiC^elm  Don  $reugen,  ledigem  ftaifer,  im 
3. 1849  mä^renb  ber  ^Belagerung  Don  Staftatt  aü  ^aupt«* 
quartier  biente.  !Diefed  @(^Iog  ift  im  3.  1725  Don  ber 
SD^arTgrafln  Sibl^Qa  Slugufta,  ber  ©ema^Iin  be^  fo^ 
genannten  ,,3:firIen(oui9''  (8ubn)ig  SBil^elm  I.)  in  ita^ 
(ienif(^em  ®til  erbaut  morben.  (E^  ift  Don  einem  fc^bnen 
^arl  umgeben  unb  entplt  in  me^rem  ®fi(en  eine 
^enge  Don  ftoftborleiten :  ^orjeKan,  ®em8Ibe,  aßofaiten, 
fe(tene  @teine,  Gtfenbeinarbelten  unb  ®obe(in0.  3n 
ber  ®4Io|Ifi4e  finben  ft^  bie  eigent^ümtid^ften  fto^« 
gerSt^e.  !2bie  ÜRartgrKJin  jog  ftd^  in  il|ren  filtern  2:agen 
in  biefe^  ®(^(o|  gurfla,  nat^bcm  fie  19  3a^re  (ang  bie 
93ormunbf4ttft  Aber  i^re  ©öl^ne  geleitet  ^atte.  3n  ber 
(Eremitage  (aßagbaUnenlapeKe)  bed  $artd  foK  fie  fi(^ 
Derfd^iebenen  JBugäbungen  unterzogen  ^aben,  moran  bort 
beflnblic^e  ®egenftfinbe  erinnern.  S)ad  @(^(o|  ift  gegen«» 
mfirtig  nnbemol^nt  unb  mirb  Don  9taftatt  unb  9aben 
au^  Diel  befugt.  (PT.  Hdchstetter.) 

KUR  ober  KURA,  ^au^^tflug  im  ruffifc^en  SCron«- 
laufafien,  ber  A^rod  ber  a(ten  ®eogra))l^en,  türiifc^  Srba« 

Sian^^Sfc^ai,  entspringt  in  ber  afiatifc^en  Xürlei  im  DUin^^ 
i(^en  $a(4a(i!  cM  einem  ®ebirg^feffe(,  ber  burc^  ben 
etma  3400  SRet.  ^ol^en  ©ebirg^rfiden  jtfipr^bag^  unb 
bie  f^ortfe^ung  bed  fagantugftifd^en  ®ebirged  gebilbet 
mirb,  ^at  etma  1000  fiilom.  Sfinge  unb  ergießt  ftc^, 
burd^  ben  and  9(rmenien  fommenben  Slrad  Derft&rft,  in 
me^rem  Slrmen,  jtoifc^en  9afu  unb  8enIoran,  einen 
breiten  äßeerbufen  bitbenb,  in  ba9  ftafpifd^e  SReer.  !Dte 
beiben  Hauptarme  bed  ftur  bilben  bie  3nfe(  @a(jian. 
3)ie  Stiefe  bed  jtur  ift  fe^r  unbebeutenb,  fobaf  er  nur 
Don  glac^booten  bi^  jum  S)orf  @arbob  (360  fiilom. 
Don  feiner  aßfinbung)  befal^ren  merben  fann.  Sei  feiner 
äRflnbung  fc^memmt  ber  ^r  eine  grof e  3Renge  ©anbed 
an,  moburc^  bad  äßeere^ufer  immer  tiefer  in  bad  SOteer 
gefc^oben  mirb  unb  bie  ehemalige  3nfe(  Sopatin,  mv 
fc^en  melc^er  unb  bem  ÜReeredufer  früher  Heine  ®qiffe 
paffiren  tonnten,  }ur  $a(binfel  umgemanbelt  ift  Hn 
ben  ftur  unb  feine  Umgebungen  fnflpfen  ft(^  Diele  in« 
tereffante  ®agen,  befonberd  aud  ber  bibßfc^en  unb  per^ 
fifdjen  ©efd^i^te.  (^.  von  WaM.) 

KUR  AM  A  (b.  i.  anfiebetung),  Suramen,  bei 
ben  atuffen  fturamiujen,  ein  9Rtf(^DotI  tflrfifc^en 
Stammet  im  ®tor«X)aria«®ebiete  bed  ruffif(^en  ®eneral'* 
gouDemement«  tlurfeftan  in  Sentralafien.  ®ie  mo^nen 
am  rechten  Ufer  bed  @^r:^!S)ar|a   (bed  3a;arte«  ber 


fUten)  fomie  on  beffen  9lebenflfiffen  Zf^irtfc^il  unb  Sn* 
gren^  unb  ftammen  jumeift  Don  folc^en  firmem  ftirgifen 
ab,  bie  au^  ber  @teppe  Derbrfingt,  ^ier  ju  einer  fc|^ 
(aften  i^ebendmeife  ge}tDungen  morben  finb.  @pfiter 
^oben  fi(^  biefe  mit  anbem  Zfirfen  unb  mit  ©arten  Der* 
mifd^t  unb  i^re  3a^(  mirb  gegenmftrtig  auf  77,300  (na(^ 
anbern  fogar,  aber  offenbar  ju  ^o(^,  auf  140,000)  ®ee(eti 
angegeben.  ®tei(^en  Urfprungd  mit  ben  Anromen  unb 
mit  i^nen  in  gleicher  gefettft^aftlid^er  ©teQmtg  fte^enb, 
finb  bie  minber  zahlreichen  Slfd^ala^ftafaf  (b.  i.  ^alb« 
fafafen)  im  ©ejirfe  JCafd^Ienb.  (T.  Pech.) 

KURANDA  (Ignaz),  »fterreic^ifi^er  {Rcic^«rat^«* 
abgeorbneter  unb  @(^riftfteQer,  mürbe  am  7.  SRai  1811 
in  $rag  geboren.  @ein  93ater,  ifraelitifc^er  Sutiquai^ 
buc^l^finbler,  trug  ftc^  mit  ber  übftc^t,  ben  @o^n, 
meld^er  befonbern  (Sifer  für  ba^  ®ef(!^fift  geigte,  ju  einem 
tflt^tigen  JBnt^pnbler  audgubUben.  3n  biefer  mättunq 
mürbe  bie  ®(|tt^  unb  f^ad^bitbung  bed  jmigen  fturanba 
geleitet.  S)iefer  ^atte  ingmifc^en  bem  3n^atte  ber  Qud^er 
bed  Dfiter(i(^en  ®ef(^fifted  mel^r  3ntereffe  abgemoiititn 
a(d  ben  2:ite(b(fittem  unb  ben  ^reidnotirungen  auf  ben* 
felben  unb  ging  nat^  SbfolDirung  ber  SD2itte(f(^uIe  unb 
na(^bem  er  bereit«  SoKegien  an  ber  ^rager  UntDerfttfit 
ge^brt,  1834  nad^  SBien  mit  ber  entfc^iebenen  Slbfii^t, 
ber  @d^riftfteQerei  gu  (eben,  mel^e  bem  Talente  ba« 
maM  —  unb  Suranba  g(aubte  Stalent  ju  ^aben  —  nii^i 
nur  Sefriebigung  bed  (S^rgeiged,  fonbern  aui!^  ein  ent^ 
fprec^enbe«  Stniommen  in  9udfi(^t  ftedte.  $^itofop^tid)e 
SBor(efungen  bei  Sic^tenfete  ^örenb,  begann  er  feine  publi« 
ciftifd^e  ST^fitigfeit  a(«  ÜRitatbeiter  bei  bem  Don  Sercbert 
rebigirten  ^Blatte  „2:eIegrapV^  ffir  meld^ed  er  ^urg« 
t^eaterlritilen  unb  ^euidetond  au«  bem  miener  Sebcn 
f^rieb.  !S)amate  entftanb  auc^  „S)ie  le^te  meige  Stofe"', 
fugenb  auf  bem  ©d^ider'fc^en  f^agmente  „SBarbedC^',  eine 
2:rag5bie,  meldte  in  SBien  Dorlfiu^g  Derboten  mürbe,  aber 
in  Stuttgart,  f^anffurt  a./SDt.,  ftarteru^e  unb  anbermfirtd 
mit  grofem  Seifad  gur  Sufffll^rung  gelangte.  !l)unt 
„^ie  te^te  meife  Siofe''  mar  Suranba  mit  ber  Sotta'fc^en 
89u(^^anb(ung  in  äJerbinbung  getreten,  angeregt  non 
biefer  ©eite,  begab  er  fitft  im  3.  1838,  al«  man  t^n  in 
SBien,  meil  er  3ube  mar,  al«  Stebacteur  be«  „3:e(earapV' 
nit^t  geic^nen  (äffen  moHte,  nat^  (Stuttgart.  |)ier  unb 
in  Stflbingen  trat  er  in  freunbltc^e  Regierungen  gu  aRfin- 
nem  mle  ®frOrer,  ^aDib  ©traut,  SRünc^,  Wlf^H,  U^fanb, 
®raf  9((e|.  Don  SBflrtemberg  u.  a.,  Don  benen  er  gd^g 
fbrbernbe  Anregungen  er^ie(t.  92a(^bem  er  Don  @tutt« 
gart  au«  $ari«  befuc^t  ^atte,  begab  er  fi((  gu  (fingeum 
Aufenthalte  nac^  ®rfiffe(,  unb  begann,  Don  Dielen  (Seiten 
bagu  aufgef orbert  unb  begflnftigt  bur(^  bie  poütifd^e  Z:age«« 
ftrömung,  Sorlefungen  über  beutfd^e  Literatur  gu  Ratten, 
melf^e  fotc^en  SBeifaC  fanben,  ba§  fte  in  ^oaSnbifdbct 
unb  frangOfifc^er  Ueberfe^ung  erfc^ienen.  !Diefe  (Srfotge 
Dermittelten  fturanba  93erbinbungen  mit  ben  einflugreic^ften 
$erJ0nn<|feiten,  mie  mit  bem  ÜRinifter  9tot^omb,  bem 
ÜDi(9ter  unb  iRooediften  ^enbrit  Sonfcience,  beren  Untere 
ftfi^ung  fturanba  im  3.  1841  bie  ®ranbung  ber  „®reng« 
boten",  ber  fpfiter  fo  berühmt  gemorbenen  „grfinen  C>«ftc'' 
ermSglid^te. 


KÜKANDA  (IGNAZ) 


—    333    — 


KURANDA  (IGNAZ) 


!Die  f)Q(tung  biefe«  blatte«,  ba«  in  ber  pubttciftifd^en 
Stteratur  ber  3a^re  1842—48  eine  eigentptn(i(!^e  unb 
(erüorragenbe  ©teQung  einnahm,  unb  miä^t^  urfprfing« 
(t((  nur  in  ber  Kbfi^t  gegrflnbet  »ar,  bie  (iterarif(|^ 
potitifi^en  0e}tel^ungen  Belgien«  ju  10eutfd^(anb  ju  pflegen, 
mürbe  ba(b  politif^  oppofitioneQ  nnb  biefer  Umftanb  x>tt^ 
fc^affte  il^m  einen  fe^r  großen  Seferlreid.  SRit  Haret 
©prod^e,  genauer  fienntnig  unb  »a^r^aft  genialer  Sud* 
nu^ung  aller  einfc^Ittgigen  ^ttaiü,  beren  SSerbffentlid^ung 
na^  ber  bamaligen  Xnft^auung^meife  al^  |)0(^üerrat$ 
gelten  mugte,  gelang  e«  i^nt  mit  IDteifterl^anb,  bie  ©t^K« 
ben  be«  äRettemit^tc^en  @^ftemd,  mtdit9  bad  ®ift  ber 
9(ufIIttrung  oon  Oefterreic^  abju^aften  bentfll^t  toar,  unb 
bie  bed  ^olijeiftaate«,  ber  ben  ftflmtenben  9nbrana  ber 
iungen  ffreil^eit  nid^t  Derfte^en  tooüU,  auf jubeden.  Stet6 
Dor  (Sinfeitigleit  loaruenb,  ju  »eld^er  Scanner  toU  S^obl^ 
^off,  ®raf  ^iebric^  £)e^nt,  ^Btft  Bamberg,  ®raf  IDtarain, 
®raf  SBurmbranb,  ^eil^err  Don  @tift  in  il^rem  JBeftreben 
ffir  föteberbelebnng  alter,  ftttnbifi^er  JRec^te  fi(9  ^in«' 
neigten  unb  bie  infolge  ber  ehrenhaften,  t)ater(Snbifd^en 
®efinnung  bed  9tebacteurd  ate  gel^eime  Sßitarbeiter 
be«  Statte«  in  felbftänbigen  Sirbeiten,  Stelotionen  fiber 
Sanbtage,  JBetoegungen  u.  bgt.  auftreten,  betonte  er  int^ 
mer  bie  9{otl|n)enbigIeit  ber  (Sinfü^rung  eine«  mober« 
nen  93erfaffungeft|ftemd*  !Z)a«  JBIatt  mar  in  Oefterreic^ 
DerpBnt  unb  bei  ben  ftrengften  JBufien  verboten,  aUetn 
tro4  aQebem  fe^en  mir  ben  Stebacteur,  bem  bie  SRficfte^r 
nac^  Oefterretc^  öerfperrt  »ar,  in  aßen  fjragen  ber 
äugern  Sßat^tftellung  bie  ^afjnt  Oefterreic^d  entfalten  unb 
mit  feurigem  ^atriotidmu«  oert^etbigen.  S)iefe  SBo(|en« 
f(&rift  mit  il^rem  oome^m  ȟrbigen  Stone,  bie  fturanba 
feit  1843  in  Seipjig  verlegen  lieg,  »o^in  er  biefelbe  oon 
®rflffe(  infolge  aUju  ^fiu^ger,  burc^  ben  fturanba  feinb^ 
li(|  geftnnten  ))reugif(^en  ®efanbten  JBaron  $einri(^ 
9rnim  in  Sachen  veranlagter  Sonfl^cationen  fibergefiebelt 
»ar,  begrünbete  ben  9tul^m  feine«  9Iamen«  unb  }flnbete 
fiberaQ,  ba  fte  bie  bamal«  geSt^tete  föa^r^eit  ju  Stage 
brachte.  äRan  ^at  nic^t  mit  Unrecht  bie  ,,grflnen  $)efte'', 
bie  anbererfeit«  aber  aud^  bereitmiOig  bem  fd^mer  banieber« 
gehaltenen,  aber  frifc^  pulfirenben  literarifc^en  geben  in 
Oefterreif^,  ben  poetifd^en  unb  Iiterarif(!^en  arbeiten  SRorit 
f)artmann'd,  «tfr.  3»eif ner'«,  3of .  «anl'«  unb  ^om'« 
i^r&  ©palten  Bffneten,  ben  9,Moniteur^^  jener  genannt, 
bie,  flberjeugt  oon  ben  9ebürfniffen  il|rer  S^t,  treue 
Süffttt  i^re«  Saterlanbe«  maren,  unb  man  lann  fie  al« 
literarifc^e«  Srutneft  3ungbfterrei(^«  betrachten,  ba«  an 
©teile  be«  alten,  morf^en  @taat«gebäube«  o^ne  Sit^t, 
o^ne  8nft,  o^ne  ^tei^eit  ein  neue«  bequemere«  unb 
tdofinüdfttU  aufrichten  »oQte.  3m  3. 1848  legte  fiuranba 
bie  ttebaction  ber  SBoc^enf^rift  nieber  unb  unternahm 
eine  Steife  noA  bem  @fiben,  bie  i^n  nac^  ®enua,  Slorenj, 
9iom  unb  mtapti  ffl^rte.  9{o(^  al«  9lebacteur  ber 
®renaboten''  oerlegte  er  1846  in  Seif^jig  ba«  SBerf: 
Belgien  feit  feiner  weoolution'',  in  »elc^em  nn«  fturanba 
at«  Sulturl^iftoriler  oon  groger  ©ac^Ienntnig  entgegen« 
tritt.  SRit  bem  reinigenben  (Sturme  be«  3.  1848,  ber 
ben  @taat«abfoluti«mu«  ^inn>egfegte  unb  mit  bem  ^otri« 
arc^alifd^en  JRegimente  aufrttumte,  tam  nac^  fc^fllen  erften 


ff 


ff 


Stagen  ber  ^eimat«fia(^tige  fturanba  mit  oielen  anbem, 
bie  gleiche«  ©treben  mit  il^m  oerbanb,  in  fein  Saterlanb 
jurfid,  ba«  er  ftet«  l^oc^ge^alten.  <Sr  mürbe  fogleic^  in 
ben  Sfinf}igerau«fc^ug  nac^  grantfurt  unb  im  SRai  biefe« 
3al§re«  oon  ber  ®tabt  3:epli4  jum  Kbgeorbneten  fflr  bie 
beutfc^e  ißationaloerfammlung  gemül^lt.  über  f^on  na^ 
ffinf  aßonaten  lehrte  er  nac^  SBien  jurfld  unb  gränbete 
bafelbft  ba«  groge  unb  oomel^m  auftretenbe  politx\ift 
3ournal  „Oftbeutfc^e  ^oft",  beffen  Seitung  er  nid^t  lange 
nac^  bem  unglüdlic^en  91u«gange  be«  Selbjuge«  im  5. 
1866  nieberlegte.  Die  „Oftbeutfc^e  ^oft"  fugte  auf 
3ofep^inif(^en  3been,  oertrat  bie  Z:enbena,  auf  ben  Strfim« 
mern  be«  alten  ©taatdmefen«  ein  ®rogbfterreid^  aufjU' 
richten,  mar  eminent  liberal  unb  ftanb  in  il^ren  politi« 
fd^en  «nfc^auungen  ben  „grünen  C>eften"  fe^r  na^e. 
SRan  nannte  fie  oft  ba«  „!Diplomatenblatt'',  mit  {Red^t, 
benn  bei  ber  ©rajie  be«  @til«  trugen  bie  Seitartifel  ben 
Sl^aralter  einer  gemiffen  biplomatifd^en  SReferoe,  fo  be« 
ftimmt  fie  auc^  in  i^ren  Hnfc^auungen  formulirt  er« 
fc^ienen.  !Die  JRu^e,  bie  ttngftli^e  literarifc^e  ©orgfalt, 
oorne^mlic^  aber  bie  gemiffe  (Sleganj,  mit  melc^er  bie 
S)inge  oon  allen  @eiten  betrachtet,  ermogen  unb  erör« 
tert  mürben,  bilbete  bie  ®runblage  einer  ©c^ule,  au« 
ber  eine  ganje  9?eil^e  fpäter  }u  grbgerer  9ebeutung 
gelangter  $ubliciften  ^eroorging  unb  in  ber  einige,  mie 
j.  ©.  ©aron  Sefienberg,  fic^  früljjeitig  bie  erften  JBer« 
bienfte  ermarben.  Joiranba  felbft  beffeigigte  ftc^  in  feinen 
ürtifeln,  bie  nid^t  genug  ermogen  fein  f onnten,  ber  ^5(!^ften 
literarifc^en  Sorgfalt.  3n  ba«  3a^r  1848  fttdt  auc^ 
feine  Sermü^lung  mit  f^äulein  Stegina  %Dittel«^Ofer, 
einer  geborenen  Trägerin*  X)ie  SBermtt^lung  foOte  in 
ftolin  gefeiert  merben.  !Die  cjec^ifc^e  UnoertrSglid^Ieit, 
bie  baran  Slnftog  na^m,  bag  ^ranba  al«  9Iebacteur 
eine«  beutfc^en,  liberalen,  im  grogbfterreic^ifc^en  @inne 
mirtenben  ^Blatte«  beutfAe  dntere^en  oertrat  unb  baju 
noc^  nac^  ftolin  lommen  lonnte,  erregte  !Demonftrationen, 
bei  benen  fturanba'«  8eben  in  ®efa|r  fc^mebte.  3ufti}« 
minifter  Sbaäf,  oon  ©d^ufelta  in  ber  24.  ©i^ung  ber 
Ser^anblungen  be«  ^emfierer  9iei(l^«tage«  betreff«  biefer 
©cenen  interpedirt,  bebauerte  bie  „unmürbige  iTOani« 
feftation^^  unb  ^o^te,  bag  fie  nur  oon  (Sinjelnen  au«« 
gegangen.  Sl«  bie  mobeme  SSerfaffung,  bie  fturanba 
mit  aOen  i^m  ju  ®ebote  ftel^enben  ftrttften  ftet«  befür« 
mortet,  fic^  au«  fc^meren  Aämpfen  ^erau«gebilbet  ^atte, 
mürbe  er  am  20.  ftfiVtxi  1861  oon  ber  innem  @tabt 
SBien  mit  1723  Stimmen  al«  Xbgeorbneter  in  ben  nieber« 
bfterreic^ifc^en  Sanbtag,  unb  oon  biefem  am  6.  Hpril  in 
ba«  Hbgeorbnetenl^au«  be«  9?eic^«ratl|e«  gemfi^lt.  Sr 
mar  ber  erfte  3ottmalift  oom  Sac^,  melc^er  überhaupt 
in  Oefterreic^  ein  SRanbat  erhielt  @eine  einflngreic^e 
parlamentarifc^e  S^ttHgfeit  füllt  in  bie  Seit,  al«  »i«« 
mard  feinen  grog  angelegten,  tief  burqbac^ten  $lan, 
Oefterreic^  au«  S)eutf((lanb  ^{nau«ittbrfingen  unb  iCeutfc^« 
lanb  3ur  -leitenben  SRad^t  in  (Suropa  }u  machen,  oor« 
bereitete,  fturanba'«  reiche  ftenntnijfe,  feine  angeborenen 
SSI^igteiten,  namentlich  feine  Seiqtigfrit,  bie  3)inge  ju 
be^anbeln,  ba«  Talent,  f^e  oon  ber  richtigen  ®eite 
}U  erf äffen  unb  baraufteOen,  lenften  balb  bie  Sufmerf« 


KURANDA  (IGNAZ) 


—    334    — 


KURANDA  (IGNAZ) 


famleit  bebeutenber  SRünner  auf  i^ti.  %U  SStrtrauen«« 
mann  ©c^merHng'd  galt  Auranba  ffir  einni  ber  ^erDor« 
ragenbften  gfi^rer  ber  liberalen  gartet  ^  unb  »a«  er 
früher  in  biefem  ©inne  fc^rieb,  oertflnbete  er  and^  iet}t 
in  feinen  ungett)5^nHc^  gebiegenen  Sieben:  XBa^r^eit^ 
flhrei^eit  unb  Saterlanb^Iiebe.  ©eine  ®eflnnung«treue, 
bie  er  in  fc^aierigen  SSer^ättniffen  ftet«  belästigt ,  ^atte 
er  in  bie  |et}ige  partamentarifii^e  SBirtfamfeit  ^inflber^ 
gerettet  unb  fteQte  fiij^  »ie  frfi^er,  »o  er  bie  fc^ttnften 
^emeife  feiner  Segeifterung  für  bie  t$ortbi(bung  feinet 
93ater(anbe0  int  @inne  ber  mobernen  3cit  gab^  au(|  jie^t 
in  aOen  93er^anb(ungen  be9  Sbgeorbneten^aufed  auf  ben 
@tanbpunlt  eine«  ©rofOfterreid^er«.  Son  biefer  feiner 
©teQung  au«  na^m  er  an  ber  ^oUtit  ber  ©egentoart 
ben  innigften  Snt^eil,  »iberfet^te  fid^  energifc^  flamifc^en 
Xnmagungen,  »e^^atb  er  in  oft  gemeiner  SBeife  ftftnbige 
gigur  in  qec^ifi^en  SBi^biattem  »urbe,  unb  legte  feine 
potttifc^e  Ueberjeugung  in  ben  oerfc^iebenen  Sieben  nieber. 
@o  beleu^tet  er  1861  bei  (Gelegenheit  ber  Sbre^bebatte 
ba9  93er^S(tni^  Ungarn^  )u  ben  flbrigen  J(ron(8nbern 
unb  aeigt,  mie  biefe  ^ofttil  jnm  finanjteaen  9luin  Defter» 
rei^d  führen  mflffe,  erörtert  in  ber  beutfc^en  f^rage  bie 
9tot^n)enbigteit,  ba^  man  auc^  bie  Sfinfc^e  be«  SBoIfe« 
in  Snodgung  aie^en  mfiffe,  unb  nimmt  in  ber  italieni'» 
f(^en  t$vage,  bie  er  ate  eine  ^.gro^e,  fc^merjen^reic^e  (Srb« 
fd^aft  ber  SSertrttge  be«  3a^re«  1815''  be}et(^net,  ©tedung 
gegen  bie  9leftaurationdpottti{  in  biefem  Sanbe,  inbem  er 
biefe  SDSac^tfteaung  Defterrei^«  ate  ba«  größte  Ungifid 
für  ben  ftaiferftaat  (infteUt.  (Er  befpric^t  in  ber  ©ifeung 
k)om  25.  9tot).  1862  bie  JBejiel^ungen,  bie  Defterrei^  in 
biefer  ffrage  ju  ben  flbrigen  aRS^ten  einzunehmen 
(abe,  ba  nac^  feiner  Ueberjeugung  bie  Angelegenheit 
jum  enblic^en  Sbfd^IuB  gebrad^t  »erben  mflffe,  unb  meift 
jugleic^  a^Lfhit  SQiau}  mit  granlrei^  ^in^  bie  Defter^ 
rei^  iene  9)eltftel(ung  T^c^ere,  bie  i^m  gebfi^re.  X)abei 
ift  feine  JRebe  pbrafenio«,  ftilDoQ,  einbringttc^,  mit  ^ifto«' 
rifc^en  9la(!^tt)eif en  reicfeli^  belegt  unb  ba^er  flberjeugenb : 
er  meig  ben  be^anbelten  ®egenftanb  oon  ber  rt^tigen 
®eite  barjufteQen,  (ebt  feine  Sic^t«  unb  @d^attenfeiten 
l^eroor  unb  feffelt  feine  3u^Brer,  bie  i^n  oft  mit  ftür« 
mifc^em  SeifaU  unterbrechen.  !Dabei  ge^t  mit  ber  8eb« 
laftigleit  ber  ©orte,  bie  er  fpri(^t,  ^anb  in  ^anb  eine 
aRunterteit  be«  Sßefen«,  bie  i^n  nic^t  ru^ig  fi<}en  (ft§t: 
Ȋ^renb  ber  Ser^anblungen  rfictt  er  faft  leben  3(ugen< 
hlid  ben  ®tfil^(en  ber  aßinifter  ju,  unb  (Sd^ett  bann  fo 
t)erf(^mi^t,  ato  ob  er  in  Staatsangelegenheiten  ber  erfte 
9Iat^  »äre.  99ei  folc^er  Seb^aftigfeit  be«  ©eifte«  barf  e« 
nid^t  munbeme^men,  »enn  er  oft  in  feiner  Sfitebe  teiben« 
fc^aftttc^  auftritt,  tt)orauf  |ene  belannten,  in  ben  ,,^^otO:« 
grammen  au9  bem  nieberöfterreic^ifc^en  Sanbtage''  tnu 
^altenen  SBerfe  fid^  bejie^en: 

S5er  ba  poUtxt»  fld^t  unb  eifert, 
•  @t(^  er^i^t  unb  ^dftoi^t  unb  geifert, 

^ennft  bu  nid^t  ben  fleinen  a^ann  ba, 
2)er  fo  Braro  ifl,  ben  Äuranba? 

SDie  reiben  Belege  aM  ©efc^ic^te  unb  (Sultur,  »omit  er 
feinen  9leben  jene  ©ebiegen^eit  unb  UeberjeugungStraft 


gab,  meb^e  mir  fiber^aupt  bei  iebem  Parlamentär ifc^en 
9lebner  bemunbern  mfiffen,  t)erbantte  ^ranba  nur  feinem 
eifemen  t^teife,  mit  bem  er  noc^  nad^  ber  brflffeler  3nt, 
mä^renb  feinet  ja^retangen  Aufenthaltes  in  Seipjig,  ®e^ 
fi^ic^te  unb  ®taatsn)iffenfi^aft  an  ber  bortigen  Utrinerptfit 
ftttbirte,  unb  feinen  reid^en  (Erfahrungen.  3n  Seijijig 
^atte  er  fic^  baS  ^Diptom  eines  3)octorS  ber  ^§ilDfop|te 
ermorben.  !Die  Snertennung  feiner  publtciftifd^en  ST^fitig« 
teit  blieb  Don  ®titt  beS  9uS(anbeS  niii^t  aus.  IBon 
Shrantreic^  erhielt  er  jur  3rtt  ber  ^arifer  ftunfiausfteüung 
1868  bas  Jhreu)  ber  (Ehrenlegion  unb  fpäter  Dom  @ul^ 
tan  bas  Offijierlreuj  beS  SKebiibUorbenS.  Xud^  fein 
aSaterlanb  blieb  nidit  jurfidt:  XBien  e^rte  i^n  infolgt 
feiner  DerblenftDoQen  parlamentarifc^en  Sirffamfeit  mit 
ber  mieber^olten  9!&af)l  in  ben  ©emeinberat^,  unb  bie 
@tabt  JBaben,  bie  i^m  feit  feinen  erften  f^rift^ellenfi^en 
arbeiten  uuDergeglid^  blieb,  mit  bem  (E^renbthrgerbtpfome. 
Um  (e<}tere  ©tabt  ^atte  er  fii^  a(S  9ieferent  beS  &i^nU 
auSfc^nffeS  im  Sanbtage  in  99eförberung  geijtlgcr  3nttT^ 
effen  unb  namentlich  burc^  fein  eifriges  Semü^en  ^r 
(Srri^tung  einer  Unterreatfc^ule  gro^e  SSerbienfte  ermorben. 
fturanba  litt  feit  Ifingerer  ^üt  an  einem  $er}fe^Ier. 
!DiefeS  8eiben  machte  fid^  im  Sßinter  beS  3.  1883 
befonberS  bemerfbar,  ^inberte  i^n  |ebo(^  teineStnegS,  feinet 
$f[i(^t  nac^julommen.  ©ein  letzter  Seg  mar  jur  Sei(^e 
Sa  9lod^e'S  unb  bann  tt)o^nte  er  noc^  einer  ©i^ung  beS 
9torbba(nbirectoriumS  bei.  ©einem  Seiben,  moju  nod^ 
aft^matifc^e  Sufäüe  lamen,  machte  ber  2:ob  am  3.  Sf ri( 
1884  ein  (Enbe,  unb  ©onntag  ben  6.  Sprit  um  10  Ul^r 
DormittagS  fanb  bas  gan}  einfache  Seic^enbegfingnif  nai^ 
Iflbifc^em  aiituS  ftatt.  (Er  tubt  auf  bem  Siener  (Eentral^ 
frieb^ofe.  iTOit  i^m  ift  ein  SRann  ju  ®xaht  getragen 
morben,  beffen  geben  innig  oerlnäpft  »ar  mit  ber  ^t- 
fc^i^te  beS  öfterrei^ifc^en  (SonftitutionaOsmuS.  ffiie  er 
feft  war  in  potitifc^er  ©efinnungStreue,  ein  SSortfimpfer 
ffir  »oßsfrelielt,  fo  ^lett  er  mit  fjintenanfe^ung  feiner 
^riöatintereffen  bis  gu  (Enbe  treu  an  bem  ©tauben  feiner 
aSäter  unb  ftonb  als  (Erfter  in  ben  Wellen  Jener,  hie  in 
ber  2:oteranj  einen  geiftigen  Sortf^ritt  ber  9?enf4^ett 
erfannten.  SWoc^te  auc^  fein  Xftm  fe^r  Dielen  «ntcin^ 
bungen  ausgefegt  fein,  er  felbfi  eine  fte^enbe  gigut  in 
ben  ffii^bl&ttern  tt)erben,  fo  Der(ie§  fiuranba  bo(^  ben 
einmal  betretenen  SSeg  nic^t  unb  ^atte  fic^  eine  betrftd^t' 
lic^e  ©c^ar  treuer  Sn^änger  ermorben,  bie  ju  i^m  ban! 
bar  aufbtidtten  unb  i^n,  unter  aüen  am  meiften  ©isftra, 
betounbemb  liebten.  Senn  tt)ir  no(^  baju  bie  reiche 
Safii  jener  3flnger  rechnen,  bie  auf  bem  gelbe  ber  ^uMi* 
dftil  bie  Ueberjeugung  Dertreten  fonnten,  ba§  er  es  nwr, 
ber  burd^  einen  getoiffen,  troft  «nbequemung  an  bie  (Er 
forberniffe  beS  realen  SebenS  noc^  ^inburd^fi^immemben 
3bea(iSmuS  feiner  arbeiten  unb  burd^  bie  erbenlli^fte, 
aud^  finanjieQe  «nftänbigfelt,  »omit  er  feine  ©Ifitter 
fübrte,  ber  öfterreic^if^en,  oft  gef^mä^ten  treffe  bie  «m 
erlennung  unb  Sc^tung  beS  SustanbeS  em)orben,  fo  mirb 
es  uns  nic^t  »unbeme^men ,  ba^  2000  9ei(etbstele« 
gramme  bei  ber  Slac^ri^t  feines  ZobeS  eintiefen,  ^ranba 
flbertebten  aus  fdner  (E^e  oler  ftinber,  eine  SCodJter  DIiDia 
unb  brei  ©b^ne:  (Eamia  fturanba,  f.  f.  aRiniftcriaI»»ice* 


KÜRASS 


-    336    — 


KÜRASS 


fecretfir  im  ^anbetttninifterinm,  Sett(  fturanba,  ®e« 
amter  be«  ffiiener  ^antttttxM,  unb  Dr*  Wctf^nx  ^ranba^ 
$of^  unb  ®crt(^ttabt)ocat  iRac^  einer  SRitt^eilung  be9 
„XcLitbiatt'*  foK  er  ÜRemoiren  ^interlaffen  unb  nac^ 
ber  ,,  Sorftabt '  3(itung ''  in  feinem  2:eftamente  ben 
3eitpun{t  ffir  beren  S3eröffent(i(^ung  beftimmt  ^aben. 

Quellen:  SSurjbad^,  99iograp^if(^ed  Sejdton  bed 
5fterrei(bif(^en  Aaiferftaate«,  99b.  13;  Sßitt^eilungen  aM 
feinem  Seben  unb  9leIro(oge  brachten  aüt  grttßem  öfter» 
rei^ifd^en  3ouma(e  oom  4.-7.  Kprit  1884:  ein  gute« 
?ortrÄt  «uranba'«  enthält  bie  ,^eimat",  IX.  Sa^rg., 
SRr.  30.  {Wäibald  Müller.) 

KÜRASS  bUbet  ben  testen  Ueberreft  ber  aiUn 
®(^ut}rfiftungen  unb  ber  mittelalterlid^en  f)arnif(^tra(^t^ 
ber  jic^  bx»  in  bie  )tt)eite  ^filfte  be«  19.  Sa^rff.  in 
einjelnen  Srmeen  erhalten  f^at.  3n  et^mologifc^er  Söt* 
}ie^ung  ift  ba«  SBort  auf  ba«  (ateinifc^e  corium  (Seber) 
jurflif jufül^ren,  bem  ba«  fpanifc^e  coraza,  ba«  itatienif(^e 
corazza,  \^a^  f^ortugiefifc^e  coura^a  ober  coira^a,  fomie 
bad  franjöfifd^e  cuirasse  entftammen.  !Z)a0  3)ictionnaire 
ber  @))anif4en  Stabemie  fagt,  bad  XBort  coraza  fei 
aM  correaza  entftanben,  ba  bie  ftfiraffe  in  früherer 
3«tt  aM  ftarlen  Seberftrelfen  (correas),  bie  mitein«' 
anber  befeftigt  mürben,  gebitbet  feien.  ®pSitt  ift  bad 
Seber  al«  SRaterial  fflr  bie  ftfiraffe  burc^  Sifen',  ®\afiU 
ober  ©ugfta^tblec^  erfe^^t  morben,  ba«  3utt)eUen  mit  einem 
Ueberjuge  Don  SRefftng,  S^ombat  u.  f.  to.  oerfe^en  tt)urbe. 
!Der  S&xa^  bient  }um  ®4ut}  ber  JBruft  unb  be«  Stfiden« 
be«  2:räger«  gegen  ©äbel^iebe,  Sanjenftic^e  unb  tl^eil« 
meife  auc^  gegen  ©eioe^rgefc^offe  unb  beftel^t  au«  ber 
®ruftp(atte  (plastron),  mit  ber,  ®rSte  genannten,  Sr^^ 
^ö^ung  in  ber  SRitte,  unb  ber  9lfi(Ienp(atte  (dossiere), 
bie  burc^  über  bie  @(^u(tern  laufenbe  ©d^uppenb&nber 
gufammenge^alten  »erben,  »ä^renb  ber  ßflra§  augerbem 
über  bm  ^flften  burc^  einen  Seibriemen  befeftigt  tt)irb. 
kleben  bem  au«  ®ruft«  unb  9{flden))latte  befte^enben 
S)o))pe(färag  gibt  e«  au^  ben  einfachen  ftflra^,  ber  nur 
eine  99ruftp(atte  jeigt,  bie  burc^  jmei  über  ben  SRüden 
(aufenbe  unb  fi(^  treu^enbe  Siiemen  gehalten  mirb.  !Cie 
93ert^etbiger  be«  einfachen  ftflra^  behaupten,  eine  braDe 
(^aoalerie  bflrfe  bem  geinbe  niemal«  ben  Stüden  jeigen, 
gebrauche  ba^er  andi  (einen  Stüdenf^ut},  überfe^en  babei 
aber,  bat  ^^  ^^  ^artnSdigften  Saoaleriegefec^ten  ein 
oftmalige«  Sor«»  unb  3urüdge^en  ftattfinbet  unb  fic^ 
ni(^t  feiten  ein  bunte«  ^urc^einanber  Don  ffreunb  unb 
T$einb  einfteUt,  fobaf  ein  Stfidenfc^u^  befonbere  Sort^eile 
barbietet  S)ie  Soraüge  ber  S)opi)e(Ifiraf[e  finb  nament« 
Kc^  burc^  ba«  Sieitergefe^t  bei  9}egen«ourg  im  ^xxl 
1809  beutlid^  beriefen  »orben.  3)ie  öfterreic^ifc^e  Sa» 
Dalerie,  beren  ftfiraffiere  nur  einfache  ftflraffe  führten, 
foQte  ben  9lfidjug  nac^  9iegen«burg  beden  unb  »urbe 
oon  ber  frani&flf(^en  9ieiterei,  beren  ftüraffiere  3)o))pe(« 
türaffe  trugen,  angegriffen,  loobei  mehrere  ftüraffier» 
regimenter  aneinanbergeriet^en  unb  fi(^  mit  großer 
Erbitterung  f(^Iugen.  SDie  franaSflfc^en  ftüraffiere  bße» 
ben  f(!^liegli(^  Sieger  unb  e«  ergab  fic^,  ba^  bie  2:obten 
ber  Defterrei^er  ju  benen  ber  gransofen  fl(|  tt)ie  7:1, 
bie  9Sem)ttnbeten  flc^  tx>xt  13:1  Derl^ielten  unb  ba§  bie 


aße^rja^I  ber  bfterreic^ifc^en  ^üraffiere  Stiege  in  bie 
8enben  belommen  ^atte.  Senn  burd^  biefe«  Seifpiel  bie 
iRot^ioenbigleit  einer  9iflden))(atte  erkürtet  lourbe,  fo 
^at  Untere  noc^  ben  »eitern  ^ort^eil,  ba§  fte  ein  ®egen» 
geioic^t  gegen  bie  99ruftp(atte  bUbet  unb  babnr^  ba« 
SSorfaUen  be«  Oberlbrper«  Derminbert,  tro<}bem  fie  nicbt 
unerheblich  leichter  at«  biefe  ift.  ®eift)iel«tt)eife  mar  bie 
®ruft))(atte  bti  ben  ftfiraffen  ber  batrifc^en  ftflraffiere 
6,23  kg  f(^tt)er,  mtt^renb  bie  9ifidenp(atte  nur  2,75  kg 
mog. 

S)ie  bur(^  ftüraffe  gef(l^ü<}ten  Sßannfi^aften  ^aben 
in  alten  Armeen  ftet«  jur  Sat)a(erie  gel^Brt  unb  in 
S)eutf(l^(anb  juerft  bie  99enennung  „ft^riffer''  unb  ba^ 
nac^  ben  Flamen  „fiüraffiere''  getragen.  3ut  ttitem 
©efc^ic^te  be«  ftüraffe«  unb  ber  ftüraffiere  f.  Cuirass 
unb  Cuirassiere.  gür  bie  neuere  S^t  fei  ^ier  lurj 
Sotgenbe«  ermähnt.  3n  Oefterreid^  mürben  1867  ffimmt« 
(id^e  bamal«  befte^enben  12  ftfiraffierregimenter  in  3)ra« 
goner  umgemanbelt.  —  gftantreic^  jsl^tte  im  3.  1886 
no(^  12  ftüraffierregimenter,  bie  jur  Cavalerie  de 
reserve  gerechnet  merben.  —  3n  dtu^Ianb  mürben  Äfl* 
raffiere  im  mobernen  ©inne  bur^  ^at^arina  II.  er» 
rid^tet;  1886  befinben  fi^  nur  noc^  ftüraffterregimenter 
bei  ber  ®arbe,  mii^renb  bie  ürmeecaDaterie  nur  au« 
Dragonern  beftel&t.  —  3n  ®ro|britannien  ^at  ber  5Rame 
ftüraffier  nie  Eingang  gefunben,  boc^  finb  bie  Stegimenter 
Household-  Cavalry  t^atfttc^Ii(!b  Äürafflerregimenter. 
—  3n  ^reu^en  erfqeint  ber  92ame  ftflraffier  ftatt  ber 
früher  gebrfiu^Iic^en  „Steuter^^  unter  griebri^  SBil^elm  L; 
1886  befi<}t  e«  noc^  10  ßüraffterregimenter,  nfimttc^ 
ba«  Stegiment  ber  ®arbe««^bU'(Sor^«,  ba«  ®arbe«^raffier» 
Regiment  unb  bie  {Regimenter  SRr.  1—8.  —  3n  ©aiern  be* 
ftanb  am  Anfange  be«  S)rei§igitt^rigen  ^tege«  bie  Sieiterei 
meift  aM  ^üraffteren;  im  3. 1876  legten  bie  befte^enben 
9iegimenter  ben  ftürag  ab.  —  3n  @a(^fen  beftanben 
1703  brei  ftfirafflerregimenter;  feit  1876  ift  ber  5»ame 
^raffier  Derfd^munben,  ba  bie  beiben  fc^meren  Steiter« 
regimenter  ben  ftüra§  nic^t  tragen  unb  bie  Benennung 
®arbe»9leiter'9}egiment  unb  Sarabinier « 97egiment  an^ 
genommen  ^aben. 

9lu«  ber  lurgen  ^iftorifd^en  Ueberfi^t  er^eOt,  ba§ 
in  me^rem  ©taaten  in  neuerer  3^^  bit  ftüraffiere  ab* 
gefc^afft  morben  ftnb.  S)ie  Anfic^ten  über  bie  ^rage, 
ob  ftüraffiere  ben  mobernen  $räcifion«maffen  gegenüber 
no(^  beijubel^alten  feien,  ge^en  au«einahber.  S)ie  Sreunbe 
ber  JBeibel^aftung  betonen  bie  ^iftorif(!^e  Xrabition  unb 
ben  moralifd^en  (2rinbrud,  ben  eine  Attale  oon  ftfiraffteren 
auf  ben  Seinb  (eroorbringen  mu§,  fomie  ba«  ®efü^l 
ber  @i(^er|eit,  ba«  ber  ftürag  feinem  2:rfiger  burc^  ben 
@(^u6  gegen  bie  blanle  SBSaffe  oerlei^t.  S)ie  ®egner 
ber  ftürafftere  erflSren,  ba§  biefe  Sort^eile  Don  geringer 
Sebeutung  feien  gegenüber  ber  grSgern  ^elaftung  oon 
aRann  unb  ?ferb  (ber  ftürat  miegt  7—8  «ilogramm), 
ber  Se^inberung  für  ba«  ®efe(^t  ju  Su§  unb  ffir  ben 
(Sicherung«:«  unb  9luf{Urung«bienft  unb  ber  großem  ®e^ 
fS^rttc^Ieit  ber  @(^u§munben,  menn  ber  ftürag  burc^ 
feinbli^e  ©efc^offe  burc^brungen  mirb.  (Sine  Dermitteinbe 
anficht  beffirmortet  bie  Beibehaltung  be«  Flamen«  bei 


KURBEL 


—    336    — 


KURDISTAN 


fonftiger  ©(ri^fteaung  ber  ftfirafflcre  mit  ber  gejammten 
übrigen  Coöalerlc.  {H.  von  Lobeil) 

KURBEL  tft  in  ber  SRec^anit  ein«  ber  I9i(^tigften 
Sevegnng^organe,  ber  Sonn  nai^  ein  einarmiger  ^thtL 
Wlan  unterf^eibet  9Raf(^inenlurbe(n  anr  Umfe<}ung  einer 
gerabttnigen  ^in^  unb  $)erbett)egung  in  eine  bre^enbe 
0ett)egnng  nnb  umgele^rt  (}.  9.  bei  S)am9fniaf leinen, 
@ebiafen)  nnb  ^anh^  ober  Sugtnrbefo  ffir  ben  ^anb^ 
ober  Zugbetrieb  bei  föinben,  «ufjfigen,  pumpen,  9lfi^« 
ntafc^inen,  Selocipeb«,  bei  S^re^b&nten,  beim  @pinn« 
rab  u.  f.  tt>.  S)ie  ÜRafi^inenturbeln  befi^ten  eine  iRabe, 
bie  mittel«  eine«  fteil«  auf  ber  ffieKe  befeftigt  »irb; 
femer  befielen  fie  auO  bem  Jturbelarme  nnb  ber  am  Snbe 
beffelben  befinblic^en  Jtnrbelmarje  mit  bem  ftttrbe(iQ))fen, 
an  miüttm  bie  bre^enbe  ftraft  »irtt.  üDer  Aolben^nt 
ber  C^nnbermafc^inen  betrügt  immer  ba«  ^Doppelte  ber 
fturbettänge  oon  ber  Sßitte  ber  Stabe  bi«  aur  Smtte  ber 
fturbetvarje.  S)ie  Sßafc^inentnrbeln  »erben  an^Sc^miebe^ 
eifen,  neuerbing«  auc^  an«  9effemerfta^I  angefertigt,  ober 
auc^  ffir  geringe  ftrttfte  an«  ©ngeif en.  S)te  |)anb{urbe(n 
»erben  an«  @4miebeeifen  (ergefteOt,  mittel«  eine«  Sier» 
lant«  an  bie  Vitüt  geftedt  unb  befl^en  ffir  ba«  Snfaffen 
mit  ben  f)ttnben  einen  ®riff.  SBenn  ber  a»  fiberminbenbe 
XBiberftanb  infolge  feiner  Ungleic^mfifigteit  bie  Anbringung 
eine«  ©d^mungrabe«  erforbert,  ift  ber  fturbelgriff  meift 
unmittelbar  in  einer  {Rabfpeid^e  befeftigt.  ©inb  beiber^ 
feitig  an  ber  ffieOe  ftnrbeln  not^aenbig,  fo  »erben  bie» 
felben  gemö^nlic^  biametrat  (alfo  unter  180**)  gegen« 
einanber  aufgeftedt 

SaQ«  bie  fturbelbemegung  nic^t  am  Snbe,  fonbem 
in  ber  ÜRitte  ber  ffiefie  eingeleitet  »irb  (oie  fic^  bie« 
bei  ®(^iff«maf(^inenn)e(Ien,  2:reiba(^fen  ber  Socomotioen 
mit  innenliegenben  S^Iinbem  u.  f. ».  not^»enbig  mattet), 
beaeid^net  man  bie  letztere,  »e((^e  a(«bann  getropft  ift, 
al«  fturbelmeKe,  fturbelad^fe  ober  ftrummad^fe.  r$flr 
Heinere  Oemegungen  bebient  man  fi^  oielfa^  ber  S^« 
center.  S«  finb  bie«  e^centrifd^e,  auf  ber  rotirenben 
83eae  feftgeteilte  ©(Reiben  mit  umgelegtem,  a^^it^eKtgem 
{Ringe,  an  »eitlem  bie  fturbelftange  (Sjccenterftange)  be« 
feftigt  ift;  biefelben  functioniren  ganj  fo  »le  fturbetn 
mit  fe^r  {(einem  9labiu«  unb  fe^r  grofem,  bie  ganae 
XBelte  umf(^(ie§enbem  fturbelaapfen.  !Cte  S^center  »erben 
l^fiufig  ffir  bie  ©teuerungen  ber  3)am))fmaf (^inen ,  ffir 
^um))enbetrieb  u.  f.  ».  oer»enbet;  bie  burd^  biefelben 
eraiette  SSerfc^iebung  ift  gleid^  ber  bo))))e(ten  (Efcentrtdtät, 
b.  ff.  gleich  ber  boppeften  (Entfernung  an>ifd^en  bem  Sjc« 
center«  unb  bem  SBeQenmittelpunIte.  Su^er  ben  be« 
fprod^enen  fturbelarten,  oon  benen  bie  einfache  SRafc^inen« 
lurbel  oft  au(^  ftrummaapfen,  ober,  a^  einer  ooQen 
frei«runben  @d^eibe  au«gebi(bet,  Jturbelf treibe  genannt 
»irb,  »erben  in  ber  SRafc^inented^nif  noc^  mannid^fac^e 
Kombinationen  benutzt,  »ie  ^oppellurbetn,  ®itltpp* 
turbeln,  ®egen«  ober  Sontreturbetn,  fturbelfc^Ieifen  u.  f. ». 

®inb  a^^i  gleichgroße  fturbeln  mit  i^ren  @tirn« 
feiten  gegeneinanber  gelehrt  unb  i^re  3<^Pf^  mittel« 
einer  S5erbinbung«ftange  (ftoppel  ober  ©c^Ieppftfidt)  bre^« 
bar  oerbunben,  fo  an>ingt  bie  3)re(ung  ber  einen  jturbel 
bie  anbere,  fid^  mitanbre$en.  ®enn  nun  bie  Seifen  beiber 


ftnrbeln  in  bie  gleiche  Sinie  {ufammenfaSen,  fo  ifi  bie 
9e»egung  beiberfeitig  genau  flbereinftimmenb;  biefe  gom^ 
bination,  ©dftteppfurbel  genannt,  ift  befonber«  ^fiuflg  bei 
®d^iff«mafd^inen  an  ben  2:rieb»eQen,  unb  ^»ar  mit 
ftttge(aa))fenau«fa^rnng,  anautreffen.  @obaIb  jebodd  bie 
Sdlfenrid^tungen  beiber  fturbetoeOen  ni^t  anfammenfaUen, 
fonbem  abfid^tlic^  paraQel  a^einanber  oerf^oben  ftnb, 
bebingt  bie  gleid^fOrmige  99e»egttng  ber  einen  ^be( 
eine  ungleichförmige  ®e»egung  ber  anbem,  unb  iwox 
erfolgt  ber  Uebergang  au«  bem  ©d^neUeren  in«  Sang^ 
famere  bei  iebem  ftrei«(aufe  mit  um  fo  grflferer  @e« 
fc^»inbigteit«bifferma/  ie  »eiter  bie  Seifen  kioneinanbcr 
abfte^en.  (Ein  fotc^er  iIRec^ani«mu«  »irb  al«  rotirenbe 
t>oppt{taxbt\  beaeic^net  unb  iut  (Eraielung  eine«  lang« 
famm  t)iugong«  unb  rafc^en  Slücfgang«  bei  @§aping* 
maf^inen,  9lutftogmafc^inm,  3ud((treiben  u.  f.  ».  mit 
Sort^eil  ange»enbet. 

Unter  ®egm«  ober  (Sontrelurbef  oerfle^t  man  eine 
{leine  iRebenturbel,  bereu  iRabe  auf  bem  nad^  au|en  t>er^ 
Ittngerten  fturbelaapfm  einer  größeren  |)auptlttrbtt  ftft^ 
fi^t  unb  bie  mit  i^rem  Krme  ge»ö(n(ic^  gegen  bie  V^fe 
bin  gerid^tet  ift,  fobaß  ber  ®egmlurbe(aapfen  bei  ber 
X)re(ung  ber  ^aupt(urbe(  eine  Heinere  ftrei«ba^n  bt- 
fc^reibt,  mithin  aud^  einem  {(einem  f)ub  entfprid^t,  ate 
bie«  für  bie  $)au))tturbe(  ber  %ati  ift.  SIRan  benu|t  bie 
®egen{urbe(  ^üuflg  ivtt  (Sin(eitnng  ber  @teuerbe»egnng, 
fo»ie  ium  Suftpumpenbetrieb  bei  (lonbenfatiDn«maf(btnen. 

{W.B.  Uhland,) 
Kürbis,  f.  Cucurbita. 
K&rbisbaum,  f.  Carica  unb  Crescentia. 

KURDISTAN,  b.  ^.  ba«  Sanb  ber  fturben,  ift 
eine  a((gemeine  9eaeic^nung  ffir  ba«  8erggebtet,  »eld^e« 
3ran  auf  ber  ffieftfeite  umranbet  unb  ba«  fic^  oom  QueO« 
gebiete  ber  Aerc^a  unb  be«  ®angir  norb»firt«  bi«  anin 
SSanfee  unb  Kra«  erftrectt.  !Z)a  biefe  ^eaeic^nnng  gegen^ 
»ürtig  »eber  po(itifd^en  noc(  et^no(ogifc^en  SBert^  be< 
fi^t,  inbem  fo»o(  auf  perfifc^er  »ie  auf  tfir{ifd^er  @eite 
bie  $rooinata(eint^ei(ung  fic^  oerttnbert  |at  unb  fiberbic^ 
ba«  Serbreitung«gebiet  ber  {urbifc^en  ^Ration  bie^  ®rrnjen 
be«  a(ten  fturbiftan  »eit  fiberfc^reitet,  fo  entfttQt  bie  9l&t^t< 
gung  au  einer  (Sinae(f4i(bemng  ber  oerfc^iebenen  danbe«^ 
t^ei(e,  »e(d^e  t)orma(«  au  bem  perftfd^en  unb  tfirtifc^cn 
ßurbiftan  gehört  (aben,  unb  »ir  befc^rfin{en  un«  auf  bre 
Srage  fiber  bm  Urfpmng  unb  bie  SSerbreitung  ber  ftnrbcn. 

!Cer  3lamt  ber  Stürben  »hrb  allgemein  an«  bem 
neuperfifc^en  ©orte  kurd,  gurd,  „tapfer,  fräftig"  (= 
ba{tr.  vareda  „er»ac^fen",  Varedhaka,  iRame  einer 
Sö({erfc^aft?)  gebeutet.  (Einfpra^e  bagegen  triebt  bei 
Umftanb,  bafi  bie  8(tefte  ®runbform  —  et»a  Kardu  — 
bereit«  ben  ®uttura(an(aut  befij^t.  Db  bie  ®(offe  xag- 
daitsg'  navteg  ol  avSQBioi  xal  xläjteg  xaqa   IliQömi 

mit  bem  S3o({«namen  et»a«  in  t^un  (at,  b(eibt  ungemii 
ob»o(  perf.  kurd  au(^  „JRSuber",  „!Oieb"  bebeutet  T\t 
griec^ifd^en  ©c^riftfteUer  be«  S((tert^um«  gebrauchen  me^ 
rere,  (aut(i(^  miteinanber  fc^»eroereinbare  formen:  Kag- 
8oii%oi  (Xenop^on;  offenbar  mit  ber  armenifc^en  ^lural* 
enbung  -d,  t)g(.  armm*  Kordu-4)/  iTo^dovcoöi,  Koq- 
dvaloit   KoQdovfivolt   FoQdvrivolj   unb    am  ^fiufigften 


KURDISTAN 


—    337    — 


KURDISTAN 


£v^toi  (@tra6o  unb  ^ol^biud).  —  SBSann  treten  bie 

fturben  jum  erften  ntol  in  ber  ®ef(^i(^te  auf?    ^ur 

Seanttoortttttg  biefer  grage  bieten  und  bie  aff^rtfd^en^n« 

f fünften ,  ivie  t9  fc^eint^  leinen  ober  boc^  nur  negattoen 

Sln^alt.    3)ie  Sänber  auf  ber  Oftfeite  bed  2:igri0,  »elc^e 

und  3.  ®.  bie  3nf(&rift  bed  9tantan<'ntrar  IIL  nennt, 

Illibi   Cliarcliar   Misu  Madai  Ginunbunda  Munna 

Pareua  AUabria  Andiu  u.  f.  ».,  laffcn  fi(^  mit  Äu«^ 

nannte  Don  Madai  (äRebien)  i^rer  Sage  nac^  nnr  ganj 

oOgemein  beftimmen;  baffetbe  gilt  Don  ber  Stamendrei^e, 

toel^e  bie  Sunbedgenoffen  oon  Slam  (@uftana)  auf jS^It, 

Parsua  Auzan  Fasira  lUipi  u.  f.  tt).    SBon  allen  biefen 

iRamen  ^at  nur  Parsua  iranif $en  ftlang ;  überhaupt  ge^ 

^bren  bie  aa^ireic^en  SBbtter«,  ®au«  unb  99urgnanten, 

totläit  auf  ben  aff^rifc^en  !Denfm&(ern  Dorlontnten,  burc^«» 

aud  einer  ooriranifc^en,  t^eitt  einer  elamitifc^en,  t^eild 

faulapfc^en  9lomenctatur  an.    Srifc^e  ©tämnie  Ratten 

ft(^  ma^rfc^einac^  jur  JBIfitejett  ber  aff^rifcj^en  ÜRac^t 

im  SH^^i^^^i^  to  großen  üßaffen  noc^  nic^t  eingefnn^ 

ben,  gefc^meige  ba§  fie  ))oIittf(^e  JBebeutung   befaßen. 

Son  Aurben  finben  toit  feine  ®p\ix,  obtoot  ©tttmme  ge«» 

nannt  erfc^einen,  benen  atö  2:ribut  ©teQung  oon  9ioffen 

auferlegt  morben  mar.    9m  obern  2:igrid  in  ber  92a^« 

barfc^aft  bed  Sanbed  ftummuc^  tt)irb  jtt)ar  ein  ®ebiet 

Qurti'i  (Änbere  tefen  Qurchi'i)  ertott^nt  unb  eine  ©urg 

®eriffe,  rottet  auffadenb   an  Zägiöa   ber  ©orb^äer 

{Strabo  p.  747)  erinnert;  auc^  ein  8anb  Gutl,  Qutl 

begegnet  einigemal  aU  Xfftxi  Don  iRamri  —  aber  bie 

©leid^fteQung  mit  bem  fturbennamen  ift  ganj  unfic^er. 

Srft  mit  bem  ^eroortreten  ber  SReber  beginnt  bad  Ueber^ 

muc^em  ber  arif^en  ©tSmme,  erft  feit  bem  ©turje  ber 

aff^rifd^en  Wlaäft  beginnen  in  ben  JBergfeften  unb  auf 

ben  XBeibegebieten  bed  3<tStod  mebO'))erflf(!^e  ©tammed« 

^upter  3u  fc^alten  unb  ju  »alten.  —  !Die  fforfc^ung 

ber  legten  Oa^rae^nte  (at  ergeben,  bag  ba«  na^mei^bar 

filtefte  8Iu«gang9gebiet  ber  arifc^en  ©tSmme  im  3mei' 

ftromianbe  bed  Z)^M  unb  3a;arte9  gefugt  merben  muß ; 

bie  ^Verbreitung  na^  ©ab,  Oft  unb  SSeft  fanb  aSmä^Hc^ 

unb  (fing«  ber  Slußläufe  unb  ®ebirg9t^ft(er  ftatt;   bie 

Slanbgebirge  drand  boten  ben  nomabifc^en,  Doraug^ueife 

Stoffeau^t  treibenben  3(riern  einen  aufagenben  9(ufent(a(t, 

mfi^renb  bie  gut  angebauten  9lieberungen  nad^  mie  Dor 

im  ©eftt}e  ber  frfi^eren  {SeDttUerung  Derblieben;  mir  fln^ 

ben   barum  in  ben  ©ebirgen  3ran0  mehrere  92i(a9a'0 

ober  SBeibegebiete,  mel^e  att  filtefte  Xnfiebelungen  ber 

arifc^en  iRomaben  betrad^tet  xotthtn  mfiffen  (einmal  flnbet 

ftc^  Stiffd  aut^  in  ben  aff^rif^en  ftei«nf(^riften).    «m 

ioeiteften  Don  aUen  arifc^en  Stämmen  finb  bie  fturben 

im  XSeften  Dorgerfictt;  {ie  ^aben  bie  alpinen  ©ergtetten 

am  SQSan«  unb  Urumi^afee  befe|)t,  mo  fie  mit  ben  Don 

Sieinafitn  Dorbringenben  Armeniern,  einem  nur  entfernt 

Densanbten  SBoUe,  aufammentrafen;  fonft  aber  gehörte 

aded  8anb  im  9torben  ben  ftaufaftem,  im  ©üben  ben 

©emiten  unb  Aufc^iten.   3)er  3^9  ber  lurbifc^en  ffianbe^ 

rung  muß  aunfic^ft  Don  ben  ®ebirgen  ber  perfifd^en  Sanb« 

f(^aft  ausgegangen  fein;  benn  ^ier  gab  es  noc^  in  fpäter 

iteit  92omabenft8mme  gteid^en  92amenS  toit  in  ftorbuene 

unb  aitropatene,  a*  ^*  Mägda  (ft^roS  felbft  fod  Don 

V.  <fnct)n.  b.  O.  n.  II.  Btveite  6ection.  XL. 


®eburt  ein  aßarbe  gen^efen  fein;  eine  ©erglanbfc^aft 
tt)eftn(^  Don  @(^iraS  ^ei§t  noc^  iefet  2:tre«aßarbdn).  £){e 
arabif(|en  ®eogra))l|en  fennen  in  gars  noc^  leine  Suren 
unb  ^ac^tiaren;  fie  gebrauchen  fär  bie  ganae  9{omaben« 
beDblterung  ^erftens  nur  ben  Flamen  fturb  (^(ur.  S((rab) 
unb  fähren,  ie  nac^  ben  ®auen  unb  ©tammeS^fiuptem, 
aa^Ireic^e  ©onbernamen  ber  fturben  an;  in  ber  JRoffe* 
aud^t  fod  [xä)  namentlich  ber  ©tamm  ^daengän  fübmeft« 
lic^  Don  Sspa^an  l^erDorget^an  ^aben«  SS  ift  felbftoer« 
ftfinbtic^,  baß  bie  arifc^en  Slomabenftfimn^  fidb  bie  a(t^ 
ein^eimifc^en  Sötmf)ntx  ber  elamitifc^en,  aff^rtfc^en  unb 
matianifc^en  99erglanbfc^aften  im  Saufe  ber  3^iten  DoK^ 
ftfinbig  affimilirt  ^aben;  in  ben  heutigen  Suren  unb  Sa^« 
tiaren,  biefen  Oruberftfimmen  ber  Würben,  finb  bie  alten 
jtofffier  unb  U(ier  beS  (Elamitifc^en  SRei^eS  aufgegangen; 
bie  eigentlichen  fturben  hingegen  ^aben  o^ne  S^^^U^ 
mel^rere  affDrifc^e  unb  lautaftfd^e  ^ergftfimme,  a*  ®.  bie 
fiabufier,  JDUimniten,  SIRatianer  in  fic^  aufgenommen. 
@o  erllfirt  fic^  baS  Suttac^fen  ber  lurbifc^en  Station, 
baS  aSerfAainben  frül^erer  SBodSt^flmer.  t>tt  ®runb« 
ftocf  ber  Würben  ^at  tro^  atter  SBanblungen  unb  3Äi« 
fc^ungen  bie  nomabifc^e  Sebensmeife,  bie  Sto^eit  unb 
^aft  ber  ültDorbem,  ben  a(tiranifc|en  ®au<'  unb 
©tammeSDerbanb,  gleich  ben  Denoanbten  Afghanen  im 
Often,  ungefc^m&Iert  bettal^rt. 

Siu^  ber  ))^^fif(4e  XtfpM  ber  reinen  Würben  ftedt 
fic^  auf  ben  erften  iöüd  a(S  ein  inbogermanifc^er  bar, 
namentlich  n^enn  man  fie  ben  JBebuinen  beS  angrenaenben 
äßefopotamienS  gegenfiberfteUt.  Jtrfiftige  SRusrelenttticfe^ 
lung,  Steigung  au  Sleifc^^^nfa^,  eine  baS  äßittelmaß  über« 
fc^reitenbe  ©tatur,  reid^er  |)aartt)uc^S  fmb  gemeinfame 
aßerfmale  aller  Jturben;  bie  ©c^fibelbilbung  ift  Dor^err^« 
fd^enb  mefolep^al.  9{ac^  9iic^  unterfc^eiben  ^d)  bie  3nbi^ 
Dibuen  aus  bem  ^errfc^enben  ItriegSabel  unb  ben  Die^« 
afi^tenben  gamilien  Dor  ben  in  gebrüdter  SebenSfteQung 
befinblic^en  üderbauern  (gürän),  benen  regelmäßige  unb 
fanftere  ®efic^tsbilbung  eigen  ift,  burd^  grobe  unb  edCige 
®e{tc^tSaüge,  einen  biden  93orberIo|)f,  tiefliegenbe  blaue 
ober  graue  9(ugen;  S^an^IoU)  fanb  bie  9tafenform  aiemlid^ 
iener  ber  Slfg^anen  äl^n(i(!|.  ®(aue  ober  nußbraune  9(ugen 
unb  ftarlen  JSartmu^S  bei  proprer  Körperhaltung  beobac^« 
tete  9lapier  bei  ben  fturben  in  S^orafan;  ebenfo  befc^reibt 
DUoier  bie  S^a^tiaren  in  i$ertban  (bem  a(ten  ^araita^ 
rene).  SS  fc^einen  eben  bie  ^ergnomaben  ben  arifc^en 
S^^pttS  reiner  bewahrt  in  ^aben  als  bie  ftärter  gemifcbten 
®ett)0^ner  ber  (Sbenen.  3n  ben  Gürän  mifi  auc^  9iic^ 
bie  Slac^fommen  ber  Ureintool^ner  erbtiden,  meiere  unter 
baS  3oc^  ber  eingebrungenen  ftriegerftämme  gerat^en 
finb.  äßif^nnge  finb  [xdfttliit  auc^  bie  ^eaibis,  trofe 
i^rer  lurbifc^en  ©prac^e;  fte  laben  t^eUS  ^eQe,  t^eils 
olioenf arbige  f)aut,  (angeS  fi^maraeS  unb  f eibenartig 
glänaenbeS  $aar  unb  bunlelfc^toarae  glänaenbe  8(ugen; 
man  ^ä(t  fie  fär  Ueberrefte  ber  Kff^rier. 

!Die  iranifc^e  Sbftammung  ber  |)auptmaffe  ber  ftur* 
ben  er^ettt  befonberS  aus  bem  S^aralter  i^rer  ©prac^e, 
meiere  fiA  aufs  engfte  an  baS  9{euperfifc^e  anreiht.  3eboc^ 
ift  baS  fturbifc^e  leineStt^egS  etma  ein  ^erabgetommeneS 
iReuperfifc^,  fonbem  eS  ^at  fic^  in  mancher  f)infi(^t  gana 

43 


KURDISTAN 


338    — 


KURDISTAN 


ciflcnt^fintad^  enttoicfcit.  (£«  ffat  j.  ©.  ein  toirffic^c« 
^afu^affif/  bad  $articiptalperfectum  unb  anbcred  er^alten^ 
\otoU  bad  SJerbum  eigent^ntUd^  audgebilbet;  eigentpm^ 
üdf  ifl  aud^-.bic  ^turatcnbung  Quf  tg  (ögL  ofct  tha, 
na(f|  Serd^/  ber  aM  htm  ^tlaümm  ^erDorgegangene 
poftpofltioe  aUpttl  ^rtitel  tya).  @elbft  im  SBortfc^afee 
treffen  tt)ir  mand^ed  (Srbgnt  alter  3(it/  bad  ben  fibrigen 
irantfc^en  !Dia(eIten  abl^anben  getontmen  ift«  j.  Sd.  SB&rter 
»ie  kodek  ^,Änie",  läp  unb  lapek  ,,?fote''  (got^.  lofa 
a^b,  l&fa),  pofdek  ,,Äamm  ber  SSöget"  (ruff.  borodka), 
kaöina  ,,goreUe",  ni(x)tin  „rupfen''  (ffij,  ruft,  tat.  run- 
care),  zaftin  ,,fc^ieben,  betoegen"  (ruff.  zyblju)^  ml4tin 
,4&ugen'^  XBie  anbere  93o(Mmunbarten  erfd^eint  aud^ 
bad  ffurbifc^e  gegenüber  ber  grammatifd^  fijcirten  ©c^rift« 
fprad^e  ber  Werfer  ftart  abgefd^Iiffen;  einige  regelm&gig 
Quftretenbe  Sonfonantenfiberg&nge  (j.  99.  Don  m  ju  w) 
unb  Sonfonantenau^fto^ungen,  fomie  bie  9Iei(^^aUigfeit 
unb  Sariabiat&t  ber  SBocale  finb  baffir  ^SBeföeife.  ,,aRan 
ntuB  mol  annel^men'^  fagt  f$.  3ufti,  ,,ba^  eine  furbifc^c 
Snunbart  |a^rl^unberte(ang  beftanben  f)at  unb  ia%  bte 
genieinfc^aftflc^e  SDhitterfprad^e  atter  loeftiranifc^en  ©pra« 
^en  in  eine  fe^r  alte  S^^  hinaufreicht/'  S^fflnxitt 
8e^ntt)0rter  aM  ben  benachbarten  ©prad^en,  aud  bem 
Steuperfif^en,  Srabifc^en  unb  2:ärtifd^en,  aud^  au9  bem 
©qro'C^alb&ifc^en,  finb  in  aQe  furbif^en  !£)ialefte  ein^ 
gebrungen;  ber  3<^}d^!CiaIeIt  ^at  au^  au9  bem  Snneni» 
fc^en  ISSOrter  recipirt;  tro^  aßem  ift  jebod^  ®eift  unb 
(S^aralter  ber  ©prac^e  ec|t  iranif^  geblieben,  ffienn 
mir  oon  ber  t)ern)anbten  «Sprache  ber  Suren  unb  Sdaäi* 
tiaren  abfegen,  fo  gerfadt  bad  fturbifc^e  in  brei  ^aupt« 
bialelte.  S)er  betanntefte  unb  Dulg&rfte  ift  bad  ftarl  ab^ 
gefd^Uffene  turmdngi,  bie  @prad^e  aUer  meftlid^en  Jhirben« 
ftttmme;  baju  gehört  aud^  bad  ^aldri.  (SigentpmU^er 
fc^eint  ber  auf  perfifc^em  ®oben  gefpro^ene  ^ialeft  ber 
^al^ür^  unb  ©a'af^Jturben  ju  fein,  obtoot  nur  n^enige  $ro« 
ben  beffelben  üorUegen.  9lm  meiften  Slßert^ämKc^ed  unb 
(Sigened  entl^fttt  bie  nttrbßc^e  ÜDialeftgruppe,  bie  ©prad^e 
ber  IDu^ili  ober  bad  S^^-  ^^^  t)erg(eid^e  j.  SS.  einige 
(Sarbina(}a^toörter:  ^/brei''  Tfurm.)  slse  ober  seh,  (ja}a) 
hiry§;  nitW  (I.)dch,  (jOdes;  „JWanaig"  (f.)  bist, 
(j.)  wlst;  „breißig"  (f.)  sl,  (j.)  hfris;  „oieraig"  (f.)  öel; 
(j.)  ßaurös.  ÜKan  gie^e  folgenbe  ©d^riften  xn  Siatbe:  ®ar* 
goni^  ,,Grammatica  e  vocabulario  della  lingua  kurda'^; 
«obiger  unb  ?ott,  „Surbifc^e  ©tubien"  (Beitfd^rift  für 
bie  «unbe  be«  aßorgenlanbe«,  ©b.  III,  V,  VÜ);  gerd^, 
//Sorfc^ungen  über  bie  Äurben",  1.  Xtftt,  2.  ©loffare 
(@t.*¥eter«burg  1857—58);  gr.  a»üüer,  „(granifc^e 
©tubien'^  ßurmanbfc^i^  unb  ^aga^lDialelt  (©i^ung^beric^t 
berSBiener  «lab,,  «b.46);  «.  «^ea,  „Vocabulary  of 
the  Kurd.  1.  of '  the  HaKari  district"  (Journ.  of  the 
American  oriental  society,  vol.  X,  1872);  8.  3aba, 
„Dictionnaire  kurde-franyais"  (©t*^cter«burg  1879); 
g.  3ufti,  ,,fturbifdöe  ©rammatil"  (©t*^eter«burg  1880). 
!t)ie  pf^c^ifd^en  (Sigenfd^aften  bed  ^rbenk)o(te^  ent« 
fpre^en  gana  ben  SBorfteQungen,  bie  mir  un^  Don  ben  alten 
Sraniern  ju  ma^en  gemo^nt  finb,  mag  auc^  ber  3dlam 
auf  ben  geiftigen  £)ori)ont  unb  auf  bie  Seben^meife  einen 
beftimmenben  Sinffu^  genommen  ^aben.  «tte  europfiifc^en 


9ieifenben,  meiere  fic^  bie  ^üfft  genommen  ^aben,  ba« 
93o(t  unb  namentlid^  ben  me^r  im  9latur}uftanbe  Der» 
büebenen  X^eil  beffelben  (ttngere  3^t  }u  beobachten,  tön^ 
neu  nid^t  genug  beffen  audgegeic^nete  Begabung  unb  rittet* 
(ic^en  ©inn  rühmen.   !Z)er  ^erglurbe  befi^t  eine  Irfiftige 
3nnerlic^{eit  be«  ®emfit^ed,  bie  ftd^  järtlic^  unb  ebel  im 
tfomtlienleben,  ungeregelt  unb  mitb  im  ^ege  äufert; 
er  ift  tapfer,  freil^eitliebenb,  frifc^  unb  aufgeioedEt,  treu 
bem   gegebenen  SBorte   unb  gaftfrei,  anbererfeitd  o^ne 
©inn  ffir  lange  unb  regelmäßige  Arbeit,  nur  ber  3agb 
unb  bem  Jtampfe  ergeben;  o^ne  9leigung,  fic^  einer  pd^^ 
ften  ^Regierung  ju  fügen,  ba^er  ftänbiger  ditbtü  unb  nur, 
menn  ber  ffinftlic^  entfachte  t^anati^mud  ober  Su^p^^t 
auf  JBeute  i^n  antreibt,   gegen  unsere  geinbe  oermenb^ 
bar.    3n  ja^IIofe  ©tSmme  gefc^ieben,  ^aben  bie  ^rben 
elbft&nbige  9?eic^e  niemate  gegrünbet  unb  geriet^en,  toenig* 
tend  nomineQ,  unter  bie  Dbmac^t  ^ier  ber  Werfer,  bort 
)er  Araber  unb  dürfen,     ©o  »ie  bereinft  ber  perfifc^c 
®ro§t&ntg  ben  S)urd^jug  burc^  bie  ®erge  ber  Soper  unb 
Uper  nwSt  ©ufa  mit  ®efc^enten  treuer  erlaufen  mu^te, 
fo  tt)ie  bie  ^arbuc^en  in  i^ren  äHpen  ftc^  ber  oottften  %xü* 
f)txt  erfreuten  unb  in  bie  (Ebenen  ungeftraft  Slaubjfige 
unternahmen,  fo  ift  auc^  iet}t  nod^  bad  9Ra|  ber  ^ti* 
f)tit  unb  B^Q^Q^^Pfli^ii  ^^i  ben  Würben  gro^,  ber  SSerbanb 
mit  ber  perfifc^en  unb  türtifc^en  9iegierung  }iem(i(^  (oder, 
©e^orfam  (eiftet  ber  ^rbe  einjig  feinem  Häuptlinge,  bem 
©tammedttlteften.  „(Ein  (Slfidt'',  ^ei^t  e«  bei  einem  türfi* 
fc^en  Sutor,  „ein  ®lüd,  baß  bie  fturbcn  in  Diele  ©t&mme 
get^eift  ftnb,  mären  fte  eined  ©inne«,  fie  mürben  bie  Xßelt 
über  ben  Raufen  merfen."    ©eit  ben  äüeften  3«^*«"  P"b 
bie  fturben  gefürc^tete  9iäuber;  ber  $ang  ju  Staub  unb 
®ttDalt  ift  jmar  aQen  92omaben  eigen,  er  mirb  aber  gc^ 
förbert  unter  ber  äRi^mirt^fc^aft  bed  !Z)e^poti0mud,  mel* 
c^er  {eine  SBerpflid^tung  tennt,  9lationen  ju  er}ie^en,  fon» 
bern  fte  nur  ate  Objecte  für  JBefteuerung  unb  (Srpreffung 
bel^anbelt  unb  im  übrigen  i^re  eigenen  SQSege  manbeln 
läßt.  '-©0  ift  e9  gelommen,  baß  bie  Würben  tro^  ibrer 
guten  9laturan(age  je^t  }u  ben  turbulenteften  (Elementen 
in  Sorberafien  jä^Ien;  fte  (äffen  fic|  ju  SSSerfjeugen  ber 
®ema(t  unb  bed  (S^(aubend^affed  gegen  bie  c^riftUd^e  9e^ 
Dblferung  (Armenier,  ißeftortaner,  3afobiten)  mi^braud^en; 
unter  ber  türlifd^en  9Birt§fc^aft  ^aben  fte  unb  bie  turt« 
manifd^en  |9ffc^aren  in  ^(einafien  juf^^^nbd  an  9}aum 
gemonnen  unb  fic^  über  a(te  Sulturgebiete  Derbreitet; 
ba0  (Eingreifen  ber  eng(if4en  $o(itiI  mirb  an  biefen  3&tt* 
^ä(tniffen  menig  änbem  fOnnen,  erfo(greic^er  arbeiten  bie 
amerifanifd^en  Sßiffionare  für  bie  ^ebung  be«  d^riftlid^en 
(Elemente ;    unter  ben   furbifc^en  ©tämmen  S(rmenien6 
fc^eint  ^inmieber  ber  ruffifc^e  JBoben  (Einfluß  ju  gemtnnen. 
S)ie  Seben^meife  ber  fturben  mec^felt,  je  nacj^bem 
ein  ©tamm  au9fc^(ie§ttc^  ber  SSie^jud^t  ergeben  ift  ober 
Dor^errfc^enb  S(d(erbau  unb  (9artencuttur  betreibt     !Die 
Siomaben  (kuftör)  ^a(ten  pc^   mit  i^ren  beerben  gut 
©ommerjeit  auf  ben  gut  bemäfferten  unb  fräuterreic|en 
®erge^^a(ben  auf,  Don  ber  9Iegion  bed  emigen  ©c^nee« 
bid  gu  ben  2:^a(grfinben,  mo  9(nbau  ^errfc^t,  ^ina6;  bie 
3one  ber  immergrünen  ©efträuc^e,  ber  Sffia(nuß,  ber  ^(a« 
taue,  ber  ®a((äpfe(eid^e  unb  ber  f^ic^te  ift  i^re  IComäne ; 


KURDISTAN 


—    339    — 


KURDISTAN 


i^r  Sommerlager  in  luftiger  unb  (fil^(er  $öl^e  nennen  fte 
zözän  (n>o)U  ^ufti  (^a(b,  zömah  Dergleic^t).  3^  99egtnn 
be«  ftrengen  Sintert  fteigen  fie  ^inab  unb  fc^tagen  in 
ben  9{ieberungen,  totU^t  mit  ber  9iegion  ber  Sßeijen^ 
unb  9iri0f eiber,  ber  Olioe  unb  bed  ©ranatbaumd  ju« 
fammenfaÖen,  i^re  fc^marjen  f$i()}e(te  (öad^r)  auf;  in 
bie  l^eigen  ®e6iete  ber  !Datte(pa(me  bringen  fie  nid^t  ein. 
3u  biefer  ^tit  finb  fie  eine  ^(age  für  bie  Armenier  unb 
l>2eftorianer,  meiere  i^nen  na^  altem  f)erfommen  geuer« 
material  unb  SBie^futter  liefern  mfiffen.  !Die  93ie^)U(^t  ift 
fe^r  bebeutenb,  i^re  ^robucte  Derforaen  $erfien,  @^rien 
unb  ftleinaften.  !Da9  9iog  ift  bed  fturben  Liebling  unb 
meift  oon  ebelfter  Stoffe;  für  aQe  ^aMtfjxtxt  unb  Srten 
be«  miht^  ^at  ber  »urbe  la^lxtiitt  SludbrOde.  —  !I>ie 
Snf&ffigen  ^aben  »eit  feinere  ©itten.  3^re  üDörfer  liegen 
freunbtic^  Jioifc^en  ÜSu^bftumen  unb  Platanen,  Sein^  unb 
OliDenpflanjungen  unb  Obftgdrten,  unb  mS^tige  Rappeln 
längd  ber  ©ebirgdbäc^e  liefern  il^nen  ba«  ®au^o(}.  ^ie 
Sergte^nen  finb  meift  bid  ju  bebeutenber  f)5^e  terraffen^ 
förmig  aufgemauert,  bie  Sierraffen  unb  Selber  merben  mit 
jtunft  unb  ©orgfatt  beriefelt;  in  ber  Irrigation  finb  bie 
Sranier  feit  atter  3eit  SWeifter  getoefen.  (Sin  fotc^ee  Dorf, 
ba«  einen  £(an  Dereinigt,  nennen  bie  fturben  gunda  ober 
pnd.  Die  SSo^nungen  (chäneb)  befte^en  in  niebrigen 
)äufem  aM  @tein  mit  plattem  Dac^e,  bad  im  ©ommer 
ä(d  ©(^laffteQe  bient.  Die  Jtleibung  ift  ber  perfifc^en 
äl^nlid^;  bie  ®einf(eiber  (salwär)  finb  mett,  ber  9io(f 
engantiegenb/  barüber  ein  rotittx  brauner  ober  n)ei|er 
£aftan  ober  ein  ^eljmantel;  ben  ßopf  bebedt  meift  eine 
^ol^e  fegeiförmige  Siljtnüfte.  Die  iRa^rung  befte^t  aM 
^ilau)  (Sammdbraten  mit  9lei«),  ftumba  (Sleifc^IIbge 
mit  gßi^,  3»iebeln  unb  Pfeffer),  ftäfe  unb  f aurer 
fSlildfi  ftaffee  ivlrb  meift  o^ne  S^^^  getrunlen.  Die 
^fiu^Iic^teit  ^at  bei  ben  fturben  ein  gemiit^Iic^ered  ®e« 
präge  ate  fonft  bei  ben  9J2orgenIänbern;  e^elic^e  Siebe, 
3ärtli(^feit  gegen  bie  ^nber,  J)0(^a(^tung  be«  Sllterd 
^nb  turbif^e  2;ugenben.  Die  Stellung  bed  Sßeibed  ift 
Diel  freier  ald  bei  aQen  Stationen,  bie  bem  3dlam  an^ 
fangen;  bie  f$rauen  Derte^ren  unb  fpred^en  o^ne  ®(^eu 
unb  Slrg  mit  iebermann,  bie  ®^IeieroerpiIung  »irb 
nur  in  ben  f^amilien  ber  3lga'9  getroffen.  Da«  tt^eiblic^e 
@ef(!^Ie(^t  ift  munter,  arbeitfam  unb  im  allgemeinen  f(^ön; 
i^m  liegt  aQe  Hrbeit  in  unb  auger  bem  ^aufe  unb  in  ber 
SBte^^firbe  ob;  aud^  bie  ^anbarbeiten  (©emebe  mit  Sunt^ 
fticferei,  "Htppiift)  finb  red^t  gef^madooll.  Die  aßänner 
befteUen  bad  Selb  ober  liegen  ber  3agb  unb  bem  JMege  ob. 
^ol^gamie  i^  feiten,  ber  gemeine  SDlann  nimmt  ftet«  nur 
^ine  Stau;  bei  ben  Du)ili'd  foU  Sßeibergemeinfc^aft  l^err« 
f(|en,  fei  t9,  bag  bie  SBeiber  eine  befonberd  freie  @tel< 
lung  ^aben  ober  bag  Srmut^  mehrere  trüber  }n)ingt,  fid^ 
mit  Siner  Stau  }u  begnügen.  Die  {Rechtspflege  ift  fe^r 
einfa^;  bie  Xöbtung  eine«  SRenfc^en  mirb  ^ftufig  mit 
^itf)  geffi^nt  ober  mit  einer  ^eirat^  gut  gemacht. 

ffienn  auc^  bie  fturben  bei  Werfern  unb  3:ürren  für  rob 
unb  ungebilbet  gelten  (fie  fagen  „bumm  loie  ein  fturbe'') 
unb  ber  Unterriij^t  im  Sefen  unb@(|reiben  fic^  nur  auf  einen 
Derfc^minbenb  geringen  2:^eil  erftreden  mag,  fo  befifeen 
fie  bo4  au^  i^re  Orammatifer,  |)iftorifer  (j.  ©.  ©t^eref* 


(^an,  welcher  bie  ®ef c^ic^te  ber  33  fturbengefc^Iec^ter  fc^rieb; 
überf.  0.  ©arb,  1856—59,  herausgegeben  oon  ©eljami* 
nott)*3emo»,  @t.*?eter«bttrg  1860—62)  unb  ftunftbic^ter, 
Don  tDtidf  le^tern  ad^t  gerühmt  merben,  barunter  ber 
ättefte  'ati  Äartri  (geft.  1078).  3m  ÜÄunbe  beS  SBoIfe« 
leben  Diele  Did^tungen,  bie  unter  S^btenbegleitung  t>ox^ 
getragen  merben,  ferner  ^&xä)tn  unb  launige  SrjS^« 
(ungen;  bie  Drientaliften  Serc^,  3aba  unb  ®ocin  ^aben 
manche  berfelben  gefammelt.  Sud^  bie  ^ejiben  finb  Steunbe 
bed  ®efanges,  i^re  Siebeslieber  unb  @(^Ia(^tgef&nge  jetc^« 
neu  ftc^  burc^  ftraft  unb  S^uer  aus.  SOtujif  unb  Xanj 
liebt  ber  Jturbe  leibenfc^aftlic^,  beim  diingtau}  ((öpl) 
mirb  bie  Strommel  gerührt  unb  bie  pfeife  geblafen. 

@eit  i^rer  Untertt)erfung  burc^  bie  Araber  im  3. 
760  l^ulbigen  bie  fturben  ber  Se^re  SDlo^ammeb'S.  3n 
Zerrten  finb  fte  meift  ©Ritten,  bie  fturmanbf^i  auf 
tfirlifc^em  99oben  bagegen  "Sunniten  unb  }tt)ar  Don  ber 
@elte  ®(^afi'S;  burc^  feine  politif^en  Umtriebe  ^at  fi^ 
in  unferer  3eit  i^r  geiftti(^eS  Oberhaupt  ObeibuKa^  be«^ 
fannt  gemalt.  Der  3Stam  ^at  unter  ben  Jturben  leinen 
befonbers  fittigenben  (Einfluß  ausgeübt.  (Sinen  merl^ 
tt)ürbigen  Sluswu^s  orientolifd^en  ©ettenmefenS  finben 
mir  bei  ben  fogenannten  ^ejibi'S  ober  „2:eufelSanbetern''. 
SBenn  eS  auc^  nur  S^bet  ift,  bag  fie  ben  2;eufel  ober 
bie  „¥fauen«iD?aleftSt''  (melek  taüs)  als  Sultan  unb 
©Ott  jugleicl  anbeten,  f o  mug  fic^  boc^  ber  9ieifenbe  pten, 
in  i^rer  ©egenmart  Dom  2:eufel  ju  reben,  meil  fte  barin 
eine  $roDocation  erbliden.  Der  3Slam,  bie  Se^re  beS 
SDtaneS  unb  ber  Sic^tglaube  ber  Warfen,  ja  felbft  c^rift^ 
lid^e  Slnf(!bauungen  l^aben  auf  i^re  Dogmen,  toddft  in 
bem  ^eiligen  JBud^e  Surlal  niebergelegt  ftnb,  eingemirlt. 
3^r  ^ropl^et  ^ei§t  ®^ei(^  $abt;  fein  ©rab  befitibet  fic^ 
bei  99a«abrt  im  2:^ale  8dle§  jmifc^en  S^orjabdb  unb  üma^ 
bt^a;  ebenbort  refibirt  arxä)  baS  Oberhaupt  i^ver  ^riefter, 
meldte  f4n)ar}e  S^urbane  tragen  unb  beS^alb  Qara^baSi  ge« 
genannt  merben.  flm  ja^Ireitl^ften  mo^nen  bie  ^e^iben  in 
ber  Umgegenb  Don  SßofuI  (befonberS  in  ben  Dörfern  9d^ 
aaani,  Sd^aieina,  Semil),  im  ^©ebirge  2:ör  unb  ®ingdr, 
femer  in  3^t6,  Smabt^a,  Sulamarg^,  unb  S^ar^dn 
C  Ag^avfjvi]).  9inStt)ortb  ^ftlt  fie  tro^  i^rer  furbifd^en 
Sprache  für  Ueberrefte  ber  äff^rier;  fie  finb  munter, 
^öflic^,  arbeitfam,  reinli^  unb  Rängen  }ä^  an  i^ren 
JBräuc^en;  ftlrbt  ein  ^ejibe,  fo  n^irb  i^m  ein  ®tüd 
99rot  unb  ein  @tod  nebft  einigen  tleinen  SDlDujen  ins 
©rab  mitgegeben,  bamit  ber  ©elige  ben  (Sngel  SDtunlir 
befriebige  (Dgl.  Hinsmortb,  ,,Transaction9  oftheethno- 
logical  8ociety  of  London",  n.  ser.  I,  p.  11).  —  äuc^ 
bie  Dul^il'jturoen,  meiere  baS  3^}^  reben,  obh)oI  bem 
9{amen  nac^  3RoSleme  unb  Hn^änger  beS  Sit,  ba^er 
mie  bie  ^erfer  Don  ben  Stürten  Slt)it)Uiaii  genannt,  be^ 
fi^en  eigentpmli(|e  religiöfe  ©ebr&u^e;  fo  j.  9.  Der« 
rieten  fie  i^re  Snbac^t  im  Steien,  Derbeugen  fic^  Dor 
ber  @onne,  bringen  unter  alten  Räumen  Opfer  bar,  unb 
führen  ^tHdt  Don  ftirfdbbaum^ol)  als  3bole  mit;  bem 
33erftorbenen  legen  fie  8rot  unb  ftSfe  unb  einen  @to(f 
ins  ©rab.  Die  Slutrad^e  ift  bei  i^nen  befonberS  im 
©d^mange.  (Es  finb  ec^te  iRaturfö^ne,  SBie^juc^t  ift  i§re 
$auptbef(^ttfttgung.    Ueber  bie  ©itten  ber  fturben  DgL 

43* 


KURDISTAN 


340    — 


KURDISTAN 


au|er  ben  belannten  9Ieife)verten  t)on  Sa^arb^  Xe^er 
^ctmnann,  ©rugfift  befonberö:  3.  ®bitl,  „Journey 
throuffh  Kurdistan"  1836  (Journal  of  the  royal  geo- 
eraphical  society  of  London  VUI) ,  StalDlinfon 
Qebenba  IX.  X);  3.  9ttc^,  „Narrative  of  a  residence 
in  Koordistan«  (gonbon  1836, 2  voU;  S.g^rel,  „Äeife^ 
abcntettcr  In  «urbtfton''  (1842,  2  tif.);  3».  ©Qgncr, 
„Steife  mdi  ^erfien  unb  bem  Sanbe  ber  fturben^'  (Se{))jtg 
1852,  2  »beO;  ß.  ©anbrccjl^,  „JRclfc  mit  äRofuI  unb 
bur*  «urbtftan"  (©tuttaart  1857,  3  Sbe*);  g-SRiöingen, 
„Wild  life  among  the  Koords"  (Sonbon  1870) ;  dxtaaft, 
„Armeniens  Koords  and  Turcs"  (gonbon  1880, 2  vol.), 
ÜDie  Verbreitung  ber  fturben.  S)ie  BftKc^ften  Würben 
flnben  mir  in  S^orofan  am  (Etret  unb  (ttng^  ber  ®ren}e 
be«  ruffif^en  Slc^atSielte^Oafenftri^e«,  t^orjfiglic^  in  ben 
Territorien  dindrän,  9am  ober  iDK^anäbab,  ftucän, 
JBugnnrb  mit  ©imalg^dn,  unb  !X)err^ge3,  xoo  bie  ©tfimme 
©eic^'imann,  Jteitoana,  3tffer&nU  unb  aRorgonß  ben 
Soben  fleißig  befteOen  unb  infolge  ber  JBSnbtgung  ber 
2:ene'2:urfmanen  bur(^  bie  dtuffen  ft(^  größerer  ©ic^er^eit 
erfreuen  ate  frfil^er.  9Qe  biefe  fturbencolonien  batiren  aM 
ber  3eit  ®(^a^  «bba'^L  (1587—1628),  ber  15,000  gami* 
(ien  an  ben  iRorbranb  t)on  3ran  oerpfKangte,  um  aU  ©reng* 
xoaäft  gegen  bie  2:urfmanen  ju  bienen.  Aurbenbörfer  gibt 
auc^  bei  Kfteräbäb,  ®äri,  SSardmin  unb  9Ie$t;  ^erum^ 
jie^enbe  fturben  fiuben  fic^  fiber^aupt  in  gan}  §ard  unb 
Oral.  —  3m  eigentlichen  ^rbiftan  bilben  bie  Jturben 
gro§e  Sorben  (aäireh),  meldte  in  jo^Ireic^e  Unterabt^ei« 
lungen  (qabileb)  jerf alten;  baneben  efiftiren  fiberaK 
nanere  ifottrte  ©tSmme  (taifeh).  S)ie  3S^Iung  finbet 
na(|  gfamilien  nnb  3^tten  (cfa&neb)  ftatt,  mlift  an 
5—20  3nbit)ibuen  enthalten.  3)ie  iilteften  SBo^nflfee  auf 
perfifd^em  99oben  grenjen  unmittelbar  an  bie  ber  ftamm« 
oenoanbten  SelU» Suren  an;  eine  Sinie  Don  9li^dn)enb 
gur  (Sinmfinbung  bed  ftarinb^db  in  ben  fter^a,  bann 
nac^  aßenbeU  unb  gum  untern  üDi^dla  bilbet  bie  ®renge» 
luntt(|ft  finben  tt)ir  ba  bie  j}al^ur«fturben,  get^eilt  in  bie 
id^^bdgi  (8000  gamilien)  unb  a^oTfuri  (2000  ffamiHen) 
unb  gemifd^t  mit  ben  Heineren  Stribud  ber  3^gl^ene, 
^airdivenb,  ©elttoenb  u.  a.;  i^r  gemeinfamer  l7?arItort 
ift  bie  ®tabt  ftirmdnf(^d§dn.  9lOrb(i(^  oon  ben  ftal^ftran 
erftreA  pc^  bie  ^roolnj  «rbitdn  mit  ben  ©egirlen  3«fen:* 
bdbäb,  fiafandbdb,  ®uan«r$,  an)röman,  9}?eri»dn,  JBdne 
unb  ©effig  unb  ben  OueOen  bed  (Di^dla  ober  ©irmdn^ 
rtib  unb  bed  ß^g^^ugen;  ^ier  ivo^nen  gal^Ireid^e  iRomaben«* 
ft&mme,  fo  bie  ©ingdbi  (4000  3ette)  am  Oftab^ange  be« 
Z)ata^d  unb  ®dp,  bie  ^aiai  unb  ^miirndn  am  ®a* 
m^xi,  bie  ÜRol^ammeb^iSetbi'd  (5000  aßann)  unb  bie  ro^en 
Ö:flfaf*Äurben  (7000  Seite);  i^r  ÜKittelpunft  ift  <Si^na, 
ber  @i<}  be«  S3a(u  3n  ber  ^rooing  Sberbeigdn  leben 
bie  mtn  (12,000  Samilien),  »eld^e  bie  ©egenben  füb« 
(id^  Don  Urumi^afee  bebauen,  mit  bem  Drte  @oua«buIag^ ; 
bie  (Sbene  ®o(bfig  ^at  bie  Keine  2:ribud  3etgd  inne;  auf 
ber  gangen  XBeftfeite  be«  Urumi^a  Raufen  bie  @ild(i. 
9i0  gum  ara«  hinauf  nomabifiren  bie  SJ^eld^  unb  ®eld(i« 
fturben,  arme  unb  r&uberifd^e  Wirten,  meiere  im  @ommer 
bie  ftarat>anenmege  unfic^er  mad^en.  ©äblif^  ^on  ben 
fOtiftx  l^aben  bie  JBilbd«  ba«  OueOgebiet  bed  untern  3db 


ober  bie  gut  angebaute  (Sbene  Sd^tqdn  inne;  brei  Stämme 
berfetben,  ^trdn,  SRengdr  unb  SD^dmil  (5000  ^amiKen) 
nomabtftren  im  ))er{tf^^tfirlif(^en  ©renggebirge  ober  ber 
QanbitdU'Aette,  »elc^e  im  SDHttelalter  ben  iRamen 
3tt^<tfP  B^ffi^rt  ^at. 

Seit  ga^Ireic^er  no^  finb  bie  fturben  auf  tärftf(^em 
®ebiete.  Som  untern  *l>i\)aia  bid  ftertut  f(^meifen  t>tt* 
fc^iebene  2:ribu0,  g.  JB.  bie  ^amdmenb,  »et^e  bie  Strafe 
gttifd^en  StofuI  unb  ®agbab  beunruhigen.  XBeit  gebilbetex 
pnb  bie  fturben  ©uteimdnt^a'd  (92000  ^erfonen);  bie 
Sderbauer  bemo^nen  bie  reiche  (Sbene  Don  ©aJ^r^t^gur 
bi^  gum  ®renggebirge  Don  Wooximan,  bie  Sanbertribui 
^aben  bie  ^tt^engfigeSgmtr,  (S^alc^aldn,  Oara^bag^  u.  f.  m. 
inne.  StOrblii^  Dom  Keinen  3ab,  im  IDiftricte  9IaU)anbii, 
mo^nen  bie  12  ©tfimme  (mäm)  ber  9laU)anbi'^  (12,000 
t$ami(ien)  mit  ber  9f<^iretenfami(ie  ®o^rdn;  Krinere  STri- 
iM  ftreifen  gegen  ben  großen  S^b  h\A  Stbii  ^inab. 
®egenfiber  ben  ®ilbd«  nomabiftren  auf  bem  (Srenggebirge 
bie  «dtili  (10,000  gamilien).  «Oe  biefe  SCribn«  fteWreu 
noc^  gu  ben  „Bftllt^en"  fturben.  —  35a«  ®eblet  bet  „tot^t* 
(td^en'^  fturben,  n^elc^e  ba«  fturmanbfc^i  reben,  beginnt  auf 
bem  redeten  Ufer  be«  obern  ^ab  unb  erftredEt  {Id^  toeit 
Aber  ben  S:igri«  unb  Sßanfee;  in  ber  l^o^en  ^o^tän^ftette 
ift  ber  längere  ®runbftO(f  ber  turbifc^en  Station,  ber  @i| 
ber  anttfen  ©orb^äer  ober  ftarbud^en.  (&9  merben  ba 
ga^tret(^c  SEribu«  angeführt,  g.  «.  Stbdri,  ^ermdri,  ftf^^ 
bdbi,  ®irtt)dni,  SRaÜant,  Sei^unt,  £)trlett)i,  f)agi?äti))än, 
SCunuri,  giemtri,  ftenbali,  3d(^üi,  ®drifi  (iebc  gu  2000 
gamllien).  3m  Diftricte  ^afdri,  beffen  Sorort  ®ula* 
marg^,  n)ol^nen  bie  9ergtribu9  |)ertuft  (4000),  ^in^a^ 
nill  (3000),  e§dni  (2000),  ©ilewti  (2000),  »erabaufti 
(lOOO  Sam.)  u.  f.  xo.  Um  Sa^agtb  ^erum  Raufen  bie  ®t^ 
fdn«  (1000  gam.)  unb  Sildnfi  (2000),  ferner  bie  ©eldlion, 
laiberdnß  Qe  2000  Bette)  unb  Mcinere  Saife^;  ifoCrtc 
itdmme  finben  tt)ir  ferner  bei  iCi^abin,  (S^amur,  9Ia«terb, 
unb  in  ben  Sanbfd^ald  aßu«  unb  8itli«.  !Die  „nörbli^en'' 
%rben  ober  S)ujiili  beh)o^nen  ba«  D)a(b'  unb  quelfenretd^e 
:8erglanb  gmifc^en  ben  beiben  Sup^ratarmen,  ba«  2itoa 
!DerPm,  unb  bie  ftreife  !Derjdn  unb  ft^Ilj  in  ber  ^Dtng 
(Ergerum;  i^re  grttgten  STribu«  finb  bie  99a(abanß,  Ootexli, 
®uldbi;  fie  reben  ba«  3agd. 

!Dle  toeftli^en  fturben  ^aben  i^r  ©tammgebtet  tt>ett 
gegen  ffieften  unb  @aben  überfc^ritten.  ®ie  finb  in  ba^ 
©ingdrgebirge  Dorgebrungen,  fie  merben  bei  9?a«^al^'atn 
unb  Drfa  gefunben.  3m  ®ebiete  Don  !X)it|är«betr  gibt 
e«  fiber^aupt  fotgenbe  Zribu«:  mm  (4000),  »dbiti 
(2000),  Urif  (8000),  Oaracuri  (3000),  JRiltodni  (6000\ 
@ilitt)i  (4000  gam.).  mad)  ÜKoKIe  begei^net  eine  8inie, 
toet(^e  Don  ©egiret^ibn^Omdr  über  SRiflbtn,  SKdrcbin, 
T)ii9äx'btft  mit  ^S^^utdn,  9e^e«ni  unb  SDtaral  gegogen 
toixir,  bie  @äbgrenge  i^re«  gefc^toffenen  Serbreitung^ge« 
biete«,  mS^renb  i^re  ®renge  gegen  SBeften  bie  Z:auttt«p&)le 
«tbiftdn,  Derenbe,  ©itod«,  Sofdt  unb  3tle  berfi^: 
Dereingette  Snfiebelungen  gibt  e«  bi«  Slngora  ^in.  !^er 
ftampf  um«  !Cafein  oerfangt  fflr  ben  iRomaben  metie 
Sanbftrecfen,  für  ben  SRäuber  gro^e  ©eutebiftride.  ^offen 
mir,  bat  auf  bem  alten  (Sulturboben  ftleinaflen«  bereinfi 
georbnetere  3uftttnbe  )){a|greifen  merben   unb  ba$  bie 


KUREN 


—    341    — 


KÜREN 


unfprfinglic^  gute  ißatutanlage  ber  un^  ftatnmDcriDanbten 
fturbtn  )tt  georbneter  St^Stigleit^  ttic^t  jur  ®(^äbtgung 
ber  arbeitfamen  Sanbedbeioo^ner  Eingeleitet  »erbe.  —  S)ie 
@efamint)a§t  ber  fturben  tä^t  fi^  ni^t  genau  bered^nen ; 
bie  Angaben  fc^manfen  ito^ifc^en  900,000  unb  3  SRiO.; 
eine  ungefSl^re  ©c^Sfeung  auf  1,300,000  ®ee(en  bflrfte  laum 
)U  ^od^  gegriffen  fein.  —  Ueber  bie  JhirbenftämmelDgL 
91.  3aba,  „Recueil  de  notices  servant  ä  la  connaie- 
8anc6  des  tribes  de  Kurdistan^^  (®t.«$eter^burg  1860) ; 
O.  ©tott  G/3tf(|r.  ber  ©eutfc^en  ntorgenWnb.  ®ef/'  XII, 
4.  XVI,607);  ©(^Wftt,  ,,©eiträge  jur  etl^nograt)Eie  «ur* 
biftan«"  (^etermann'ftj^e  amtt^.  1863);  bie  «eifeberid^te 
Don  Sa^arb,  Vildt,  Stamlinfon,  ©c^iel,  ©rugfc^  u.  a. 

(TT.  Tomaschek,^ 
KUREN,  ein  Sott,  tvetc^e«  bem  oro^en  finnifd^en 
SJott^ftomme  ange^brt  unb  ben  alten  SiDen  unb  (Sften 
\pxad)l\ä)  na^e  Dermanbt  ifl,  beto^o^nten  feit  ber  S3ötrer' 
»anberung  bie  ®egenb  ato^ifc^en  ber  ^flna  (Ut>.  Vena, 
für.  Veina,  ruff.  Dwina)  unb  bem  SWemen  (=  SRentet  ober 
„Chorus",  b.  ^.  ÄurenfluB)  bi«  jum  furifci^en  |)aff  unb 
ber  9le^mng«  SQSie  bie  arqSoIogifd^en  Sunbe  bemeifen, 
Ratten  bie  fturen  na(^  SBeften  bie  ®ot^en  oerbrfingt,  ivel^e 
bi^  in  bie  erften  3a^r^unberte  unferer  3eitre(l^nung 
in  ben  ledigen  ruf[if(^en  ®out)ernementd  ^oivno  unb 
^Urlaub  feg^aft  »aren  (t)gl.  3.  SQSorfaae,  „SBorgef^ic^te 
bed  9{orbend  na(^  gleic^jeitigen  üDenlmaiern^^  äberfe^t 
D.  SReftorf,  Hamburg  1878).  3n  ben  ffanbinat)if(i^en 
(Sogad  tt^erben  bie  ^ren  a(9  ein  tapfered,  oerwegened 
@eeDo(t  tttoiffnt,  totiäft  il^r  ^iratenivefen  bid  na(^  ^ßiine^ 
marl,  @(^meben,  ®ot^(anb  unb  f^inlanb  audbe^nten,  bld 
fie  im  9.  3a^r^.  Don  ben  ®6ttothm  untertt)orfen  mürben. 
(SJgt.  „Vita  S.  Ansgari".)  3m  12.  3a^r^.  no^  motzten 
fie  einen  Siaubjug  nac^  i$in(anb,  Don  ido  fie  u.  a.  ben 
JBifc^of  9{obutp^  Don  Sinlanb  att  ®efangenen  nac^  ^r^ 
lanb  f^Ieppten  unb  1188  tbbteten  (Dg(.  3uuftenf<^e 
„Chron.  Episcop.  Finl.«  p.  11).  «te  ba^er  bie  Deut* 
ft^en  batb  barauf  iM  baltifc^e  Sanb  tarnen,  füllten  fic^ 
bie  fturen  (Snoft  tt^ieber  ate  freiet  93ott  unb  jerfiel  i^r 
„Curonia  et  Cureti"  (bei  iReftor  „Kors")  in  ein  »el^ 
ber  Srebe*  (=Ese8tua)  unb  ®anboU)e'^ren.  3)a0  erfte 
umfafte  ben  gan}en  9lorben  ftur(anb6  bi«  jur  SBinbau 
im  ©übmeften,  Don  ba  bftttc^  bid  jur  9lboa  {^titn^ 
flug  ber  Sinbau)  unb  beren  Duetten  aufmSrt«  bi«  3um 
untern  8auf  ber  STOuffa  (=fur.  Aa),  beren  «udflug  in  ben 
9Itgaf(^en  aßeerbufen  aber  bereit«  i^e  9la(^bam,  bie  @em« 
gatler,  befe^t  hielten  unb  ber  ben  Xieutf^en  a(d  „Portus 
Semgallicas'^  belannt  loar.  ©Ablief  Don  ber  SSinbau 
unb  f[boa  tag  ba«  {Reic^  ber  Sanboioe^Auren,  »elc^e«  im 
12.  3al^r^.  ffiblic^  bi«  a^in  Wm  Wlmd^n^  reichte, 
ber  augleid^  bie  ©renje  noifc^en  „Suronia  unb  ^rufc^ia'' 
btlbete  (Dgl.  SBoigt,  „®efd^i(^te  ^reugcn«",  IH,  67), 
iDft^renb  e«  im  Often  Dom  Sanbe  ber  Litauer  unb  @emgaller 
umfc^Ioffen  tourbe.  Suronia  jerfiel  in  12  „ftilegunben'' 
(„id  est  provinciae'S  (S^ronift  $)einri(|,  XXVIII,  8) : 
(Sfeftua,  3)arpi«,  ®aggara,  !X)ubene  (ober  iDobene),  Ope« 
me(e  (ober  Uf^emele),  STOef ote  (ober  SReberote),  SRegowe, 
Sonbotoe,  Sinba,  tlrbu«,  SHoftanotac^u«  unb  SBannenia 
(»unge,  „Urlunbenbuc^'',  91.  103,  104,  109,  236  unb 


432),  bie  »eit  über  100  größere  ©orfft^aften  umfaßten. 
mt  ben  X)eutf(^en  trafen  bie  ^ren  erft  um«  3-1190 
jufammen,  a(«  iTOein^art,  ber  8(t)ofteI  ber  SiDen,  fie  eben* 
fad«  }um  Sl^riftent^um  belehren  moKte ;  aber  erft  unter 
JBtf^of  aibert  Don  {Riga,  bem  Segrfinber  be«  ßDlflnbif^en 
Orben«ftaate«,  tonxbtn  bie  5htren  Don  ben  iCeutfd^en  mit 
(Srfotg  befriegt  unb  mußten  ben  JBifc^of  bereit«  1201  um 
grieben  bitten  ($einri(^,  @.  20).  «ber  1209  griffen  bie 
Auren  im  X)omne«*@unb  3to)if(^en  Z)ome«na«  unb  @D)orbe 
(Defel)  bie  beutfc^e  ^ilgerflotte  auf  ber  gal^rt  na^  SRiga 
an;  a(«  biefe  mit  9)?fi|e  unb  92ot^  umle^rte  unb  nad^ 
®ot^(anb  fegette,  mürbe  fie  Don  ben  fturen  Derfotgt, 
morauf  biefe  ebenfaU«  auf  ®ot^Ianb  (anbeten  unb  bort 
}u  pifinbem  anfingen,  enblic^  aber  gefd^Iagen  mürben 
unb  mit  SBerluft  Don  Dier  ©(Riffen  enttamen  (^einrid^, 
@.  65  fg.).  IDamit  mar  ber  Jtrieg  gegen  bie  jntren  mie^ 
ber  eröffnet,  inbem  biefe  balb  barauf  mit  i^rer  ^loüt 
1210  Stiga  belagerten.  3nbeg  mugten  fie  bereit«  nad^ 
brei  2:agen  bie  Belagerung  aufgeben,  obgleich  fie  Don 
SiDen,  ©emgaOem  unb  Sitauem  auf  bem  Sanbe  unterftfl^t 
mürben  ($einri(^,  ®.  66  fg.)-  <Srft  nad^bem  ber  Orben 
gana  8iD^  (Sftlanb  unb  Oefel  bem  S^riftent^ume  1226 
na(^  jahrelangen,  garten  jtfimpfen  untermorfen  ^atte, 
liegen  fi(6  bie  Auren  im  Sinter  1227  Don  ben  @em* 
gaOem  Derleiten,  ba«  ftlofter  JQflnamflnbe  anjugreifen  unb 
2U  Derbrennen.  !Darauf  unternahm  ber  Orben«meifter 
SBoIquin  1228  unb  29  feinen  9ta(|eaug  gegen  biefe  mu 
ler  unb  fc^Iog  nac^  Befiegung  ber  fturen  ber  pSpftlic^e 
Segat  Satbuin  Don  Kfna  1230  mit  bem  „Rex  de  Curo- 
nia Lammechius^^  einen  Stractat,  morin  Sammec^o  fic^ 
mit  feinem  Sanbe  ber  beutfc^en  ^errfc^aft  untermarf, 
®eife(n  fteQte  unb  mit  feinem  Solle  bie  2:aufe  annabm 
(©ungc,  „Urfunbenbuc^",  5R.  105  fg.).  ©W^jeirtg  ft^log 
ber  Drben  einen  Sßertrag  mit  ben  fturen  Aber  ben  Don 
ijnen  }u  leiftenben  Sribut:  Don Jebem  ^atmadvc  fei  bie 
ittlfte  be«  Srtrag«  gu  liefern  («unge,  „Urfunbenbu^", 
1 105).  a(«  aber  ^iBifc^of  92iIo(au«  Don  9iiga  1231 
ben  rigaf^en  Bfirgern  ben  britten  St^eil  Don  fturlanb  aber* 
lieg  (©unge,  >,Urf unbenbu^'',  9?.  109),  f fil&rten  bie  Auren 
jtlage  beim  $a|)ft  ®regor  IX.,  ber  auf  il^re  Sitte  ben 
mit  feinem  Segaten  Salbuin  Don  9Ina  gefd^Ioffenen  93er* 
trag  i^nen  1222  beftfitigte  (Sunge,  „Urtunbenbu<^'', 
92.  124).  aaein  bereit«  1234  brachen  bie  Auren  biefen 
93ertrag,  inbem  fie  ben  Dom  Segaten  eingefet}ten  $Bif(!^of 
Don  Aurfanb  (Sngelberg  ermorbeten  (3(rnbt,  II,  @.  46), 
unb  erl^ielten  i^re  Unab^ängigleit,  tro^}  ber  furchtbaren 
@<l)ia^t  bei  Snt*9ia^ben  am  21.  ®tpt  1236,  bi«  )um 
3.  1242,  in  meinem  3a^re  ber  Orben«meifter  !Diet* 
ri(^  Don  ©rfiningen  mit  einem  ftarfen  f)eere  bie  fturen 
Don  neuem  untermarf.  !X)ie  jhtren  tiefen  fi^  mieber 
taufen  unb  Ralfen  bie  3^ingbnrg  ®otbingen  erbauen, 
(„«eimc^ronir',  V.  2348  fg.).  ©eil  aber  bie  Drben«ritter 
Aurlanb  batten  Don  neuem  erobern  muffen,  orbnete  ber 
pSpfHic^e  Segat  SBill^elm  Don  fBlobtna  1245  an,  ba§  ber 
Orben  jum  früheren  Drittel  no^  Vs  ^^*  Sanbe«  er* 
batten  foQte,  mel^e«  ber  ^at)ft  3nnocen2  IV.  1251  be* 
ftäHgte  (»unge,  „Urlunbenbud^'',  5R.  181).  Darauf 
reDoItirten  bie  fturen  aum  britten  mal  unb  e«  mürbe  an 


KÜREN 


—    342    — 


KUREN 


ibrer  ©fibgrenje  burc^  Sber^arb  t)on  @Q^n  bie  9urg 
mtmA  1253  erbaut  G^^letoi^iron«" ,  V,  3625  fg.). 
3n  biefem  Kampfe  gegen  bie  Orbendritter  t>ttioxtn  bie 
jturen  na(|  ber  äSerameiflungdfc^tac^t  bei  £)urben  am 
13.  3u(i  1260  i^re  grei^eiten,  inbeni  fSrnrntlit^e  noc^ 
(ebenbe  Jturen  bereite  1267  bler  2:age  im  3a^re  t^ro^m 
bienfte  teiften  mußten  ^  femer  t)on  i^rem  (Srbe  (®rnnb^ 
ftflde)  einen  getoiffen  3ln^  pro  ^alen  (=  Ader)  unb  ?ferb 
gtt  aa^Ien  Ratten.  S)abei  »urbe  i^nen  bad  (iDifc^e  JHec^t 
ert^eitt,  bo^  jngleic^  bie  StebeQen  au  einem  aßonat  JBurg^ 
bauarbeit  öerurt^eilt  (öunge,  ,,Urlunbenbu(^",  5W.  405). 
(Seit  biefer  3^^^  blieben  bie  fturen  jiemltc^  friebüc^, 
tämpften  aU  IBunbedgenoffen  oft  im  Orbend^eere  treu 
an  ber  ©eite  ber  iDeutfc^en  gegen  bie  ©emgaOer  unb 
Sitauer  unb  erf^einen  nod^  aU  ^,fturen''  in  oerf^iebenen 
Urfunben  in  ben  beaeic^neten  ©renaen  wn  ber  fturifc^en 
Üte^rung  bid  a^^  Jturtf^en  Sa  im  a  1409,  U)o  ber 
(Somt^ur  Don  Sßemel  fiSf  beim  f)0(^meifter  beKagt,  ba§ 
ber  Somt^ur  t)on  SStnbau  i^m  feine  furlfc^en  JBriefboten 
auffange  unb  nun  bie  Jhiren  ftc^  weigern.  Aber  ben  @tranb 
au  ge^en  (©unge,  „Urfunbenbuc^",  9i.  1795).  gemer 
erivfi^nen  ber  ,,fturen''  unb  i^rer  ©prac^e  t)erf(l^iebene 
©d^riftfteUer  bid  iwc  (Einführung  ber  ^Reformation  in 
Sit)',  6ft^  unb  fturlanb,  unter  i^nen  anlegt  no(!^  JBalt^afar 
atfiffoto  in  feiner  e^ronil  öon  1577  („Scriptores"  II,  59). 
®ett  1522  ober  DieUeic^t  nötiger  na^  bem  Untergange 
ht»  (iotfinbifc^en  Orbendftaated  1562  mu^  bie  Settifirung 
ber  fturen  altmS^n^,  aber  ftettg  oor  ft(!^  gegangen  fein, 
benn  tt^eber  ber  (Eftifinber  JBaft^afar  9{fiffott)  Don  1577, 
no(^  ber  Urlauber  @a(omon  fienning  oon  1589  in  fei« 
nem  ©eric^te,  „93te  ed  in  Steligtondfaqen  in  fturlanb  unb 
@emgaOen  ift  gehalten  morben'^  ertoS^nt  ber  Setten  unb 
i^rer  ©prac^e  in  Aurlanb,  ba  „foto)ot  in  ©t&bten  att 
}tt  Sanbe'',  fagt  ßenning,  „bei  bem  armen  JBauerdDoIf  in 
ben  aQ^ier  (in  ^urlanb  unb  ©emgaKen)  übU(^  unb  ge^ 
»b^nlic^en  Sprachen  S>eubf(^,  8tttan)if(^  (bei  9tüffon)  a. 
a.'  O.  nt.  nur  „an  etlifcn  brbern")  ©d^webifc^  unb  oft« 
nifc^"  (bei  JRfljfoö)  ftatt  eftnifc^:  lurift^  unb  tiüifc^)  ge^ 
rebet  »Irb  („Script."  II,  316).  ©ag  unter  Sitauer 
^ier  nid^t  i^etten  au  berftel^en  finb,  ge§t  aM  ber  „Historia 
Lettica"  ?aul  ©n§orn'«  ^eröor,  ber  1649  bie  reinen 
„Setten"  nur  in  Siötanb  fuc^te  unb  fanb,  »tt^renb  er  in 
feiner  f)eimat  Urlaub  nad^  ben  brei  Urobttem  biefe« 
Sanbeö,  ben  ©eleu,  ©emgaUern  unb  Auren,  ebcnfo  öiet 
tettifc^e  Dialelte  aufa&^U  unb  ^inaufflgt,  ba^  an  einaelnen 
©teÜen  „Diel  Sittaumer  neben  i^nen  to)o^nen,  »elc^e  au^ 
iUxä)  Settifc^  unb  !?ittaun)if(^  reben,  i^ren  ©ottedbienft 
aber  oerriijten  pe  in  ber  Settifc^en  ©prad^e".  Die 
Settifirung  ber  ^uren  mu^  a(fo  innerhalb  biefer  turaen 
3eit  (Don  1589—1649)  ooüftänbig  ooöaogen  »orben 
fein,  eben  »eit  |et}t  nur  tettif<^  auf  bem  Sanbe  geprebigt 
tt)urbe.  S3on  ben  (ettifirten  fturen  aber  fagt  Sin^om, 
bat  bie  ©elburgifc^en  (©e(en)  unb  ©emgader^Setten 
(aum  litO'Iettif^en  ©prat^ftamme  gehörig)  bie  „Samen" 
Reißen  (oom  letttfc^en  „Tahmi«,  oeräc^tKc^:  bie  f^Iec^te« 
Settifc^  fpre(^en),  bennoc^  l^tttt  er  biefe  fturoner  8etten 
ober  „SCamen"  für  uralte,  ed^te  Letten  unb  »a«  ebenfo 
meriwürbig  ift,  i^re  noc^  nld^t  tetttprten  »rüber  um 


Dome^nSd  ^erum  für  (Sften,  ba  er  ber  SReinung  ift 
ba§  Don  atterd^er  in  2xt>',  @ft«  unb  Surlanb  nur  biefe 
beiben  ©prägen,  „Settift!^  unb  Sftnifd^",  gerebet  »orben 
finb.  3uttud  Döring  in  fetner  Sb^anblung  „lieber  bie 
^erlunft  ber  lurWnbifc^en  getten"  {mtan  1881)  pnbet, 
baß  bie  Jturen,  tt>ie  bie  anbem  Keinen  SöRer  SiD^  unb 
fturlanbd,  biefe  Settiprung  felbft  oerf^ulbet  ^aben,  ba  pe 
nid^t  fo  friebtiebenber  iRatur  tt)ie  bie  Setten  unb  gum 
Kdterbau  »enig  brauchbar  haaren.  Daau  tam  bad  (ettifd^e 
äßinorat^rec^t,  infolge  be^en  nur  ber  ifingpe  ©o^n  be^ 
93ater0  ©ütd^en  erbte,  tt)a^renb  bie  älteren  »rüber  ge^ 
attungen  tt)urben,  pd^  neue  SBo^npIft^e  a"  ertoerben. 
Diefer  ®eU)ol^nl^eit  leifteten  bie  beutfcqen  Se^n^^erren  gern 
»orfc^ub  unb  fo  mürben  nic^t  nur  bie  8ioen  in  StDianb, 
f onbem  auc^  bie  Auren  in  jturlanb  lettifc^  unb  im  Aoid« 
nofd^en  litauif^  (Dgl.  »brger,  „»erfu^  über  bit  aflter^ 
t^flmer  Siülanb«  unb  feiner  SBölfer",  »iga  1778).  Wliett- 
mürbig  bleibt  ed  aber,  baß.man  feit  biefer  Settiprung 
bed  größten  Zfftxü  ber  innren  i^re  burc^  3&&lber  unb 
gro§e  ©üm))fe  getrennten  »rüber,  bie  noi^  nl^t  teilt« 
prten  Auren  um  Domednfid  ^erum,  balb  Sioen  (3R. 
»ranbi«  t)on  1600  in  feiner  ß^ronif,  »gl.  „Mon.  Liv." 
III,  10  unb  13),  balb  (gften  nannte  ($.  (Sin^om  oon 
1649  a.  a.  O.).  ©elbp  3.  ff.  SBiebemann  in  friner 
(Einleitung  au  ©ibgren'd  ,/Si)3if(^e  ©rammatiP  (@t.^^e> 
teröburg  1869,  ©.XXVI  u.  a.  ©teüen)  rebet  Dom  „«olfc 
ber  Auren  ober  (sie!)  furif(|en  8it)en''  unb  ppic^tet  an 
einer  anbern  ©teäe  (©.  LI)  ber  ünPc^t  feiner  »org&nger 
bei,  baß  bie  Auren  Sioen  pnb,  meil  pe  mit  ben  9xtt* 
tointn  (sie !)  bei  »audle  unb  ben  Sioen  bei  ©alid  „eine 
unb  biefelbe  ©prad^e"  reben  foöen.  „Die«'',  fagt  er 
meiter,  „ift  ati'at  nod^  nid^t  beriefen,  fonbem  fogar  t)on 
anbem  ©eiten  ^er  beftritten  morben,  mag  aber  bo(| 
feine  9ii(^tig!eit  ^aben/'  —  3nbeg  mar  SBiebemann 
ael^n  3a^re  fpfiter  in  feinem  SQSerle  über  bie  Areen)inen 
(@t.*^eter«burg  1871)  bereit«  beffer  unterri^tet,  inbem  er 
unumftO^lic^  linguiftifc^  unb  ^iftorifc^  bewie«,  ba^  bie 
Areeminen  1444  nad^  ber  ©(^la(^t  an  ber  dft^ora  in 
3ngermanlanb  al«  gefangene  rupif(^e  SSSoten  be«  Orben« 
na(|  »au«Ie  lamen,  mo  Pe  1710  na^  ber  großen  ^eft 
mit  (Sften  au«  Oefel  vermengt  tt)urben*  (Sbenfo  I&|t  t€ 
P(^  bemeifen,  bag  bie  nod^  lebenben  2400  Urbeuoo^ner 
Aurlanb«  um  Domednä«  (lur.  Kuolka-nana  =  SJinlel« 
nafe)  leine  (gften  noc^  ßiöen,  fonbern  alte  Auren  pnb, 
»eil  pe  p(^  noc^  a»  ©n^orn'«  3eiten  bie  „erften  &n* 
tDofjmx  be«  Sanbe«''  nennen  unb  nic^t  (Sften  fein  ttoHen 
no(^  Pub.  (Sbenfo  to)enig  pnb  noc^  nennen  pe  p^  felbp 
Sioen  unb  merben  auc^  oon  i^ren  iRac^bam,  ben  letti« 
Prten  Auren,  nid^t  fo  benannt,  fonbern  „Juhrmalneeki" 
(Aüpenbetoo^ner)  ober  „Swemeeki"  (gifi^er),  alfo 
gerabe  fo,  wie  pe  p(^  felber  beaeic^nen,  nfimli«^  al« 
„Rändalist^'  (©tranbben)0^ner,  au«  für.  rända,  tio.  ranta, 
Pn.  ranta,  epn.  rand  =  ©tranb,  Ufer)  ober  nac^  i^er 
^auptbefc^äftigung:  „Kalamied"  (gifc^er).  „Libuschr- 
(8ioen)  bagegen  »urbe  öon  ben  Setten  nur  ba«  feit  18») 
au«geftorbene  SSoR  ber  Sioen  (f.  b.)  an  ber  ©ali«  in 
SiDlanb  genannt.  Da  alfo  biefe  alten  Auren  um  Dome«- 
n&«  in  Aurlanb  oon  einer  (Sinmanbernng  au«  StDlanb  al« 


KÜREN 


—    343    _         KÜßENBERG  (DER  VON) 


Stoen  ober  (gften  am  (S{)Ianb  ober  Oefel  abfolut  nic^t« 
miffcn,  md)  qiftorifc^  eine  folc^e  (Stnkoanberung  nac^ioei«' 
bar  ift,  fo  tl^ut  man  unred^t,  fte  8ben  unb  nid^t  Suren 
}u  nennen^  ba  auc^  i^re  ©prac^e,  menn  auc^  bem  (&p 
nif(!ben  unb  8it)tf(^en  oerwanbt^  benno^  eine  onbere  ift 
ÜDtefe  i^re  ©pra^e   ift    rein    bloger  ÜDialelt,   obgletd^ 
SBiebemann  1861  a.  a.  O.  ba«  fturifc^e  fär  Sioifc^,  roit 
1828  3annau  in  feiner  ,,®runb«   unb  Urfprac^e  ber 
elften"  bad  Sioifc^e  für  einen  eftnift^en  SDialelt  erltärte, 
fonbem  bie  furif^e  (Sprache  ift  gleich  ber  eftnifc^en  unb 
lioifc^en  eine  ©Ätoefter  ber  flnnifc^en.  aRan  finbet  biefe 
Auren  noc^  in  20  !t)5rfern  auf  einer  Sudbe^nung  oon 
etwa  10  SKeilen  oom  lett. aReöefitte  (=fur.Mu8tä-num  = 
©t^marj^eibe)  am  9ligaf(^en  SOteerbufen  bi«  jum  (ett. 
^ifineef  an  ber  Oftfee.     ®eit  bem  3. 1310  bilbete  bie 
3rbc  (für.  Iruwe)   eine  ®renje  jwifc^en  jtoei  lurifc^en 
(gebieten  (Sunge,  ,,UrIunbenbu(^'^  31.  629),  loelc^e  Don 
ben  UrbeiDO^nem  nid^t  fiberfc^ritten  U)erben  burfte.  iRoc^ 
ie^t  bilbet  {le  bie  ©renje  iU)if(^en  ben  beiben  erhaltenen 
!£)ta(etten:  bem  ftodenfc^en  (bei  ben  8emo^nern  am  9iiga^ 
f^en  aßeerbufen  bid  jum  Hu^flu^  ber  3rbe  in  bie  Oftfee), 
unb  bem  ^ifenfc^en  3)ia(efte  (t>on  ba  bid  ^ifineet).  3)iefe 
beiben  !Dia(ette  aber  oer^atten  fi(^  gueinanber  tt)ie  etwa 
ba«  !Z)9rpteftnif(^e  jum  Steoaleftnif^en,  boc^  tSnnen  fic^ 
bie  fturen  ^ier,  tt)ie  bie  Sften  bort,  o^ne  groge  @(^tt)ie^ 
rigteiten  oerftttnbigen,  nic^t  aber  bie  Sioen  bei  ®aU«  mit 
ben  (Sften,  no^  bie  fturen  bei  !Dome«nft«  mit  ben  Sioen 
ober  Sften  o^ne  Ueberminbung  großer  ©dbmierigleiten^ 
ma«  eben  ein  ÜRertmat  ffir  fetbftSnbige,  »enn  aud^  oer^ 
manbte  Sprachen  ift.     „£)a«  eigentliche  8eben  i^rer 
©pra^e  ttirb  aber  )ur  oöUigen  Soibeu}  erl^oben,  »enn 
man  aufer  i^rem  Iqtifa(if(!^en  93er^ii(tni|  au(^  ba«  gram« 
matifc^e  in«  S(uge  fagt/'    !Z)enn  1)  unterfc^eibet  fi^  ba« 
fturifd^e  fc^on  oom  Sioifc^en  im  Sautf^fteme  burc^  bie 
i^m  eigent^fimüc^en  SBocale  a  unb  q  (}tt)if4en  a  unb  o)^ 
o  (jioifc^en  q  unb  »)_,  o  (unreine«  eftn.  ö)  unb   bie 
S)ip^t^onge  uo  unb  uö;  2)  burc^  ba«  f^el^Ien  ber  finni«> 
f(!ben  SJocal^armonie,  to&ffxtnh  im  8ioif(|en  noc^  f^mac^e 
©puren  t)or^anben  loaren  (®|Ogren,  „8iD.  ®ramm/'  ®. 
21);  3)  burd^  ba«  Sorfe^en  eine«  v  Dor  mit  einem  a3oca( 
anlautenben  ©örtem,  j.  ©,  Sier  tio.  oll,  lur.  voll  (©ie* 
bemann  a.  a.  O.,  ©.LXXIX)*  4)  bnxif  ^fiufige  !De^nung 
unbetonter  Socale,  j.  Sd.  nimüd,  jo^ad  u.  f. ».,  iDÜ^renb 
ba«  Sioifc^e  biefe  nur  infolge  üon  ^ufammenaie^ungen,  toxt 
j.  )B.  oppi  =  oppiji,  Dottffl^rt  (ffliebemann,  @.XL); 
5)  bur^  fe^r  au«gebe^nten  ®ebrau(^  mouiUirter  Sonfo^^ 
nanten ;  bamit  im  3ttf ammen^ange  fte^t  bie  9}ermanb(ung 
oon  lur.  =  fr),  s  unb  z  in  (ur.  =  ruff.  i  (ui)  unb  z  (s) 
(SBiebemann,  @.  LXXXIX);  6)  bun^  bie  !CecIination, 
inbem  im  fturifc^en  ber  ffactio  mit  bem  3nftrnmenta( 
aufammenfttUt,  ber  (Sffit)  gana  fe^tt  unb  [tatt  be«  Uoi^ 
f<^en  SbeffiD  unb  ablatio  ein  neuer  3)atit)  auf  n  fic^ 
bi(bet,  ber  gugleic^  a(«   ®enitio  bient,  U)0   ber  Safu« 
abfolut  ift  (föiebemonn,  @.  XLU);  7)  burc^  bie  Sremb« 
mörter,  \oti<l)t  bie  fturen  meift  bem  8It«8itattif(l^en  ent<> 
(ernten,  mit  rott^tm  ©prac^ftamme  fie  ju(et}t  oor  400 
darren  in  Serfl^rung  ftanben,  U)tt^renb  bie  Sioen  nur 
Settici«men  unb  (Sftici«men  lennen;  unb  8)  burc^  einen 


großen  SB ortfd^afc,  ber,  o^ne  entlehnt  ju  fein,  oom  Sioi« 
fc^en  oerf^ieben  ift  tl^eil«  burc^  bie  Slbmei^ung  ber 
eigent^fimlid^en  furifc^en  S3oca(e  unb  S)ip^t^onge  im 
Sautf^fteme,  „t^eU«  bur^  etoa«  ftttriere,  oon  ben  aUge^ 
meinen  8autgefet}en  unabhängige  SerSnberungen  ber 
SBbrter,  t^eit«  baburc^,  bag  fflörter  gana  anbern®tam^ 
me«  gebraucht  »erben"  (©iebemann,  a.a.O.,  @.XCIX). 
9(u«  aQem  biefem  ge^t  ^eroor,  ba§  ba«  fturif(|e  aum 
Sioift^en,  Sftnifc^en  unb  ginnifi^en  fic^  ettoa  fo  oer^SIt 
»ie  ba«  !3)änif(^e  aum  9{ortt)egif(^en,  ©^»ebifc^en  unb 
«It«3«Wnbifc^en.  (P.  Th.  FalcL) 

KÜRENBERG  (Der  von).  Unter  btefer  Ucber- 
f(^rift  finb  in  ber  ^arifer  Sieber^anbft^rift,  bie  früher 
mit  Unrecht  bie  „äßaneffifc^e"'  genannt  mürbe,  15  HJirifc^e 
©tropfen  flbertiefert,  bie  au  ben  ä(teften  unb  fc^ttnften 
be«  beutfc^en  SRinnefang«  gehören.  @ie  finb  auerft  oon 
©it^elm  ©ademagel  („Kiurenbergü  et  Airami  Ger- 
stensis  carmina",  Berol.  1827)  ^erau«gegeben,  iefet  am 
beften  oon  Sac^mann  unb  f)aupt  in  „!^e«  SDtinnefang« 
grüljting''  (3.  «ufl.,  8elpaig  1882)  unb  oon  ©artfi^  in 
feinen  „Deutfc^en  8leberbi(|tem"  (2-  «ufl.,  1879).  ©ie 
aeic^nen  fic^  burc^  Sltertpmttc^feit  in  gorm  unb  3n^ 
laU  au«.  3^re  (Sprache  ift  fc^Ii^t  unb  ol^ne  iegli^en 
r^etorif^en  ®(^mu(f,  ber  ©a^bau  einfad^,  meift  para^ 
taltifc^,  ber  ®ebanIenge^aU  oon  gebrungener  ftfirae,  ge^ 
mö^nlic^  in  \t  einer  ©tropfe  enttt)i(fe(t,  aber  oon  frifc^er 
9latür(id^Ieit  unb  oft  innige  f)eraen«töne  anfc^Iagenb. 
Sm^  ber  S3er«bau  ift  altert^mti^  bie  Steime  finb  mentg 
manni^faßig  unb  ^flufig  nur  affonirenb,  ba«  neben^ 
tonige  e  oermag  noc^  im  SBer«au«gange  bie  fiebung  au 
tragen.  üDie  S)arftet[ung  ift  oietfad^  epifc^er  mtur,  e« 
mirb  eraä^It,  ma«  bie  Siebenben  in  einer  beftimmten 
(Situation  getrau,  gefagt  ^aben,  ^ttufig  merben  o^ne 
epifc^e  (Sinffl^rung  blo«  bie  Sieben  angeffl^rt;  befonber« 
gern  bie  ber  ®eßebten:  oon  ben  15  ©tropfen  U)erben 
9  oon  einer  i^rau  gefproc^en.  ©ie  fic^  hierin  nament^ 
li^  ooII«tpm(i(^e  Srt  a^igt^  fo  mad^en  fic^  überhaupt 
in  ber  3)arfteQung  be«  8iebe«(eben«  nod^  feine  ©puren 
be«  fpfitern,  ^auptfSc^Uc^  burc^  romanif^en  (Einfluß  oon  ' 
XBeften  ^er  geförberten  ^bfifc^en  ÜRinnebienfte«  bemert» 
bar.  !&ie  einmal  auftretenben  „SRerter"'  brauchen  ni^t 
ba^in  gebeutet  au  n)erben.  (S«  finbet  nlc^t  ein  l^eige« 
Serben  be«  Slitter«  um  bie  ®unft  einer  fprOben  (oieUeic^t 
gar  oer^eirat^eten)  !Came  ftatt,  fonbem  biefe  oerlangt 
in  ^ingebenber  ©e^nfuc^t  nac^  bem  oon  i^r  (Sriorenen. 
üDer  SRann  ift  me^r  ftola  unb  felbftbeiougt. 

S)er  an  ber  ©pi^e  ber  genannten  ©tropfen  fte^enbe 
9lame  ftfirenberg  tommt  in  einer  berfelben,  welche  einer 
ebeln  ^an  in  ben  3)tunb  gelegt  ift,  oor.  !Diefe  oie(^ 
umftrlttene  ©tropl^e  lautet: 

3c^  fluont  mir  ne^ttnt  f)>ftte 

an  einer  ainne, 
bd  (ort  \^  einen  ritter 

^xi  »ol  fingen 
in  Mrenberge«  toife 

a(  üs  ber  menigtn. 
er  muo^  mir  bin  lant  rümen 

a(b  \6f  geniete  mi(^  fin. 


KÜRENBERG  (DER  VON) 


—  344  — 


KÜRENBERG  (DER  VON) 


Huf  bicfed  Stebediverben  ber  £)ame  anttoortct  ber 
mtttx  ^art  abtorifcnb  In  rfticr  anbcrn  ©tropfe: 

9lu  Brinc  mir  (et  t>U  laXbt 

min  ro9,  mtn  tfengipant, 
ipan  i^  muoa  einer  frouioen 

rümen  bin  lant 
bin  toU  mi^  be9  Bettoingen 

boa  t((  ir  (olt  ft. 
fl  muo2  ber  mtner  minne 

iemer  barbenbe  fin. 

©icfc  «nttoortftrop^c  ftc^t  jtoar  in  ber  $anbf(%tift 
oon  ber  erften  getrennt,  mu§  aber,  tt)ie  bie  eejiel^uneen 
lehren,  not^ioenbig  mit  i^r  vereint  loerben.  !£)er  ®ammUt 
ber  ftfirenbergftrop^en  fc^eint  ben  ©runbfa^  verfolgt  ju 
^aben,  bie  Don  grauen  gef))ro(^enen  ©tropfen  jafammen^ 
aufteilen. 

e«  fragt  ft(^  nun,  loa«  mit  ber  ftOrenberged  lotfe 
gemeint  ift*  Da«  2»a8  ber  betben  angeführten  ©tropfen, 
mie  überhaupt  aller  ^firenbergftrop^en  bi«  auf  )U)et,  ift 
genau  baffelbe  »ie  ba«  ber  berühmten  92tbe(ungenftropl^e. 
S«  ift  alfo  am  natOrli^ften,  in  ber  9{ibeIungenftrop^e 
bie  Äflrenbergötoeife  ju  fe^en,  »enn  ber  9iitter,  ben  bie 
:X)ame  in  biefer  SBeife  nfic^tUc^  fingen  ^Brt,  ftttrenberg 
felbft  ift.  3)ie  !3)ame  »enbet  fi(^  eben  an  ben  nSc^t^ 
tid^en  ©ängcr  in  berfelben  ffielfe,  bie  [xt,  »ie  fle  au«-» 
brfidtii^  enott^nt,  von  i^m  ge^Brt  ^at.  !£)iefe  3bentit&t 
ber  ftürenberg«»elfe  mit  ber  iRtbelungenftrop^e  mirb 
jiemlic^  allgemein  aü  ^öc^ft  ma^rfc^einlic^  angefel^en, 
me^rfa^  inbeg  (3.  99.  Don  Bupifea  in  ber  meiter  unten 
anjufä^renben  ©d^rift,  Don  aSoamttUer,  ,,j}flrenberg  unb  bie 
5RibeIungen^  Stuttgart  1874,  ©.  37  fg.),  befonber«  aber 
Don  ©d^erer  („Der  ftürenberger"  in:  „3^itf^*f*  P^ 
beutfc^e«  «Üert^um",  XVU,  561—581,  baju  XVIII, 
150—153  unb  „Deutft^e  ©tubien",  II  [in  ben  „©tfeung«* 
berichten''  ber  ©iener  atabemie,  p^itof.^^lftor.  Sl 
LXX  VII],  ©.  450—452),  toel^em  ©urbad^  („Welnmar 
ber  aite  nnb  SSait^er  Don  ber  SSogetraeibe'',  Seipjig 
1880,  ©.  76  fg.,  unb  in  ber  „3eitf(^rift  f.  b. «.'',  XXVIl, 
356  fg.)  in  ber  f)auptfa(^e  jufttmnit,  »irb  beftritten,  baß 
ber  ntt(^tU(|e  ©änger  ber  Äfirenberger  fei.  (Sd  ^abe 
}tt)ar  einen  ritterUc^en  !Ci(^ter  namend  ftfirenberg,  »elfter 
ber  Urheber  ber  mit  ber  9{ibeIungenftropl^e  fibereinftimmen« 
ben  jtärenbergdtt)eife  fei,  gegeben,  aber  erhalten  fei  Don 
feinen  8tebern  nicbtd,  ber  Sutorname  ber  15  ©tropl^en 
fei  erft  Don  bem  ©ammler  ober  Orbner  berfelben  fftlf^^ 
ßd^  aud  ber  (Ermahnung  ber  ftürenberged  wife  gefolgert, 
bie  15  ©tropfen  alfo  namentod  äberliefert. 

IDieSD? ögli^teit,  baß  ber  9tame tfirenberg  erfttiu« 
unferer  ©tefle  In  bie  Ueberf(^rift  gebrungen  fei,  ift  aöer^ 
bing9  ni^t  in  Sbrebe  }u  fteQen,  aber  irgenbeine  jtoingenbe 
Ütot^ttenbigfeit,  bied  anjunebmen,  ift  ntc^t  Dor^anben, 
Dielmebr  ift  ba«  ®egent|eU  bad  9latär(t(^ere.  ©euerer 
f daließt  befonberd  aud  bem  Umftanbe,  baß  in  ben  15 
^ärenbergdftro))^en  jwei  2:0ne  Dertreten  finb,  ba  bie 
beiben  erften  ©tropfen  in  einer  SBariation  ber  9libelungen' 
ftrop^e  Derfaßt  finb,  auf  bie  Unrid^tigleit  be«  Sutor^ 
namens  an  ber  ©pit^e,  benn  baraud,  tote  bie  *jC)amt  bie 
ftürenberged  toife  ermahnt,  folge,  baß  ed  nur  eine  ftärem 


bergdiDeife  geben  tonnte,  ©eine  Argumentation  ift  am 
grflnblic^ften  Don  ^aul  (in:  „Seltrfige  jur  ©efc^ii^te  ber 
beutf^en  ©prac^e  unb  Siteratur",  U,  406—418)  loiber* 
legt  ttorben  (ogl.  auc^  ßermann  gifcfter,  „5)ie  gorft^ungen 
Aber  ba«  9libe(ungenueb  feit  ftarl  Sad^mann'',  Setpjtg 
1874,  ©.  268).  ©er  ©änger  (!Bi(^ter)  fomite  fc^r  tt)0^l 
o^ne  SBiffen  ber  !3)ame  no(|  eine  anbere  Seife  gebrandet 
^aben  ober  fpSter  in  einer  anbern  übergegangen  fein; 
eine  meitDerbreitete  JBejeic^nung,  toit  ©^erer  tt)ia,  bronc^t 
jtfltenberge«  »tfe  ni(^t  ju  fein,  e«  genagt,  baß  gerabe 
bie  !Dame  il^n  an  ber  SBeife  erfennt.  S)ie  (Srmfi^nmig 
ber  ftürenberg«toeife  an  unferer  ©teße  ^fttte,  »ic  au($ 
fc^on  ©artfc^  (in  ber  „Oermania",  XII,  243)  mit  Mo^t 
au^ffll^rt,  »enig  ©inn,  »enn  fie  eine  beliebige,  Don  bem 
näd^ttid^en  ©änger  gufftßig  benufete  ®eife  »fire;  »irHir^ 
bebeutfam  U)irb  biefe  (Srttii^nung  erft  babur^,  bag  btefe 
SBeife  eben  bie  bed  geliebten  Stitterd,  biefer  alfo  mit  bem 
©änger  eine  ^erfon  ift.  ?Rur  fo  ^at  au(^  bie  «nna^mc, 
baß  bie  ©trop^enform,  in  »etc^er  ba«  3tDtegefvt&d^ 
}tt)if(^en  ber  'Damt  unb  bem  fie  Derfc^mä^enben  Slitter 
überliefert  ift,  bie  Äürenberg«n>eife  fei,  bie  i^r  aut:^  Don 
©4erer  jugeftanbene  ^o^e  SBa^rfd^einlic^teit  für  fic^. 

Sucq  bie  93erf(^ieben^eit  ber  (Smpfinbungdmeife  in 
ben  f$rauenftrop^en  Don  ber  in  ben  ÜKännerftrop^cn  ift 
für  ©d^erer  ein  ®runb,  bie  Hutorfc^aft  eine«  SDii^ter« 
abjule^nen  unb  Derfd^iebene  SBerfaffer  anjune^men.  !Die 
bamal«  noc^  raupen  ÜRänner  »ären  nic^t  im  ©tanbe 
gemefen,  ®efü^le,  bie  fie  felber  nic^t  gehabt  gälten,  p 
fi^ilbem.  S)ie  t$rauenftro))^en  foUen  mirtltc^  Don  flauen 
gebid^tet  unb  alle  ftürenberg«lieber  gelegentlid^e  Smpxo^ 
Difationen  fein,  bei  benen  e«  nic^t  auf  baucmbe  (Srl^aUung 
unb  93eiterDerbreitung  abgefe^en  »ar  (Dgl.  aud^  ©c^ef« 
„Deutfc^e  ©tubien",  I  [in  ben  „  ©ifcung^bcric^tcn"  ber 
ffiiener  «fabemie,  »)^ilof,^^iftor.  ftl.,  LXIV],  ©.  331  fg.). 
JDiefer  «nfi<^t  tritt  au(^  ©itmann«  G,«njeiger  für  beutfd^e« 
aitert^um",  VII,  262)  entgegen,  ebcnfo  «einsott  öecfei 
(„a5er  alt^eimifc^e  ÜRinnefang",  $aHe  1882,  ©•  58  fg.), 
unb  in  ber  Zlfat  fpric^t  nic^t«  für  fle.  ©oli^c  grauen^ 
ftropl^en  finben  fi^  ebenfo  unter  ben  anerlannten  liebem 
anberer  ÜDic^ter,  befonber«  biefer  frühen  3^i^  ^4  Mt 
ber  ©egenfat}  gmifc^en  ben  iDtänner«  unb  ben  grauen^ 
ftrot)^en  nic^t  fo  groß,  baß  fie  ni^t  Don  einem  S>id^tfT 
^errül^ren  tonnten,  ber  eben  ber  ©eliebten  bie  Sm« 
^finbungen  in  ben  äßunb  legte,  bie  er  bei  i^r  fanb  unb 
bie  i^m  an  i^r  gefielen.  Sßenn  aud^  ba«  Ser^äftniß 
}mifd^en  9J2ann  unb  SBeib  fic^  noc^  al«  ba«  urfprüng^ 
tic^e  barftellt,  in  meld^em  ber  ilRann  ber  Ueberlegene, 
©ebietenbe,  ba«  SBeib  bie  ^ingebenbe  unb  nod^  nit^t  bie 
angebetete  „^errin''  ift,  »enn  auc^  ber  Sßann  in  einem 
befonbern  ^aUe  fogar  rau^  abmeifenb  auftritt,  fo  fc^lägt 
er  bod^  auc^  gelegentlich  liebeDoQe  unb  järtlic^e  Xdne 
an.  Unb  tt)ie  ^aben  mir  un«  nur  ben  Vorgang  bei 
biefen  prätention«lofen,  Don  ben  ffrauen  felbft  gebii^tcten 
improDifirten  ®elegen^eit«gebi(^ten  }u  benfen?  Sollte 
bie  8iebenbe  i^re  fe^nfu(!^t«Dollen  ©tropfen  toirfttc^  in 
gef eiligem  Jtreife  bem  geliebten  9Iitter  Dorgetragen  ^aben? 
Ober  ift  e«  benfbar,  baß  fie  bei  einer  Derfto^lenen  3^' 
fammenfunft  il^ren  ©efü^len  in  93erfen  9u«bruc(  gegeben 


KÜRENBERG  (DER  VON) 


—  345  — 


KÜRENBERG  (DER  VON) 


ffabt?  Unb  xoU  lonnten  biefe  itltQtniüdftn  3(ud6rfi(^e 
bed  (iebenbrn  Verfangend  jur  Sufjetc^nung  unb  Leiter« 
Derbrettung  gelangen^  foba§  fie  und  erhalten  blieben? 
©urbati  (,,JReinmar  ber  «tte",  @.  76}  gibt  atterblng« 
no4  aM  ntOglic^  ju^  baß  bie  grau  bte  ®ixop^t  bem 
©eliebten  augefanbt,  auc^  ^itütidfi  nidft  felbft  gebid^tet, 
fonbem  nur  citirt  l^abe.  !&ann  lann  man  aber  Don 
einer  Sugenbliddbi^tung  ni^t  me^r  \pxt^tn,  unb  mit 
bem  Sitireu  ift  gar  ni^td  geto)onnen;  bie  grage  nad^ 
bem  magren  Urfprunge  ber  t^rauenftro^^en  ift  bomit  nur 
}urfl(fgef4oben,  nidfi  beantmortet.  9u(|  bie  SBorfteQung, 
bie  fi(^  9urba(^  (@.  77)  Don  bem  und  Dorttegenben 
3n)iegefprfl4e  bilbet,  ift  ni(^t  xtdft  Kar.  Dbmol  er  aud^ 
flirrt,  ba§  bie  rein  bramatifc^e  Ütebeneinanberftettung  ber 
^euferung  bed  SDtanned  unb  ber  ffrau,  »ie  mir  fie  ^ier 
^aben,  ein  mefentKc^er  f^ortfc^ritt  Don  ber  epif(^4^ri^ 
f(^e  n  8e^anb(ung  bed'3n)iegef))rfi(^d  fei^  fo  (ä|t  er  bo^ 
bie  ÜRBglic^teit  o^en,  ba|  unfer  ÜDialog  ein  loirfli^ed 
3tDiegefprfid^  fei.  Sie  fann  aber  bie  fortf^reitenbe  ftunft 
Don  einem  erjäblten  S^xtit^px&d)t  }u  einem  mirflic^  ge« 
fährten  ^xoxtitipT&i^t  gelangen?  ^od)  nur  )u  einem 
a(d  mirllif^  gefi^e^enb  bargefteUten !  t>a^  unfer  ^toit* 
gefprä(^  in  Sirflic^Ieit  fic^  ereignet  ^abe,  ift  feinem  3n« 
^alte  nac^  gar  nic^t  mttgttc^. 

^oif  mag  man  megen  ber  ^ifc^e  bed  SCond  unb 
ber  Don  aQem  SonDentioneQen  entfernten  Urtofid^figfeit 
bie  ftfirenbergdtieber  gern  für  ©elegen^eitdgebic^te  im 
©oet^e'fc^en  Sinne  Ratten.  @ie  Infipfen  toa^rfc^einßc^ 
me^r  atd  ber  fpfltere  SRinnefang  an  tt)irt(i(^e  SBorgttnge 
bed  Sebend  an  (bagegen  XBilmannd,  .^Snjeiger  f.  b.  ^/\ 
VII,  259  unb  272  fg.),  bie  Derf<|lebenen  ©ejie^ungen 
3h)if^en  ben  ein}elnen  ©tropfen  loeifen  barauf  l^in^  nur 
barf  man  baraud  nic^t,  toie  9leubourg  (,,3^m  jtfiren« 
berger '',  in  ber  ,,®ermania^  XXX,  78—84),  einen 
DoUftänbigen  Siebedroman  conftrutren  moQen.  Sin  ber« 
artiger  SSerfut^  ift  ein  bloßed  ®piti  ber  ^^antafie  unb 
muß  not^to)enbig  fc^eitern.  'Den  S^arafter  bed  Urfpräng^ 
Ht^en,  ntc^t  tfinftttc^  ©emac^ten  Derbanfen  bie  Sieber  bed 
ftürenberg  unb  bie  i^nen  Denoanbten  ©ebic^te  Dor  aOem 
au(^  ber  Sinn)irfung  ber  SBoddgefttnge.  (Ed  finb  —  foweit 
ift  ©urba(j^  („JReinmar  ber  «(te",  ®.  76)  beijuftimmen  — 
aud  ritterlichem  ftreife  ^eroorgegangene  üOid^tungen  im 
2:one  ber  im  Sßolte  gefungenen  Siebedlieber.  ^enn  bag 
ed  Dor  i^nen  feine  Dotldmägige  beutf(!^e  Siebedltoril  %z* 
geben  ^abe,  tt)iefflilmanndL?lngeigerf.b.S!/',VIi,263fg. 
unb  „geben  unb  Dichten  ffiaft^er'd  Don  ber  iBogeltoelbe'', 
©onn  1882,  @.  16  fg.)  behauptet,  »ett^em  ©ecfer  (a.  a.  O., 
@.  70)  trot}  feiner  9(nfi(^t  Don  bem  autoc^t^onen  Ur^ 
fprunge  ber  Aflrenbergftrop^en  merfmOrbigertoeife  beiiu« 
pftidbten  f^eint,  ift  »enig  glaublich,  felbft  menn  leine 
3eugniffe  für  bad  ®egentbeil  ba  »firen  (ogl.  Surbac^  in 
ber  „3eitf*tift  f,  b.  %/'  XXVn,343— 355).  O^ne  bad 
jDafein  einer  fotc^en  bie  ®ef(^(e^td(iebe  jum  ©egenftanb 
ne^menben  SSottdl^rif  mSre  in  ber  Sl^at  bad  Suffommen 
biefed  urfprfingli^en  beutfc^en  9Rinnefangd  fc^mer  in  be^ 
greifen.  3)ag  fo  gut  koie  nic^td  Don  i^r  erhalten  ift, 
barf  natfirltt^  ntc^t  lounberne^men. 

tl.  9nci)n.  b.  IB.  u.  II.  StBcitc  Gcctton.  XL. 


ffiitmannd  („«njeiger  f.  b. «.",  VII,  264fg.;  ,,%&aU 
t^er",  <S.28  fg.;  „®Bttingif(^e  ©ele^rte  «nieigen",  Sabrg. 
1883,  @.  1473—1483)  beftreltet  au(^  bie  Urfprfinglic^Ielt 
ber  Sieber  ftQrenberg'd  unb  behauptet  bie  «b^lngigleit  bed 
üDif^terd  Don  romanif^en  m\x\tttn,  inbem  er  mr  an>ei 
©tropfen,  in  miäftn  eine  X)ame  bie  Untreue  iqred  ®e^ 
liebten  unter  bem  ^Ube  eined  entflogenen  Saiten  beKagt, 
bad  SBorbilb  in  einem  fc^on  in  „!l)ed  SJ^innefangd  rS^üff* 
ling"  (®.  232)  bamlt  in  ^araCele  gefteöten  italienifc^en 
@onett  fie^t.  !})a  tetjtered  aud  bem  13. 3a^.  ftammt, 
mO^te,  tt)enn  bad  SBer^filtnig  jmifc^en  romantf(!^er  unb 
beutfc^er  $oefle  burc^aud  niemald  ein  anbered  ald  bad 
aeh)0^nli4e  fein  bflrfte,  ein  Sltered  romanifc^ed  ©ebi^t 
beiben  gemeinfam  ju  ©runbe  liegen.  @ie^t  man  aber 
nä^er  ju,  fo  ift  bie  Se^ntic^Ieit  feine  fo  groge,  ba^  bied 
abfo(ut  nöt^ig  mSre.  ®ie  bef^rSnft  üS)  ^anpt^&dfüä) 
auf  bie  $erg(ei(^ung  bed  untreuen  ©eltebten  mit  einem 
entflogenen  Ralfen.  !2)ied  ift  aber  ein  beliebted  8i(b  in 
ber  mittetalterfid^en  'Dichtung  fiber^aupt,  bad  fe^r  na^e 
tag  (Dgt.  ©urbat^,  „3eitf(^r J.  b. «.",  XXVII,  361  fg.; 
!X)ombromdIi,  „tdtgemeine  Snc^ffopabie  ber  gefammten 
gorft*  unb  3agb»iffenf(^aftett",  ©ien  unb  Seipjig  1886, 
I,  514  fg.  s.  V.  ©ei je).  SBad  9ieubourg  (a.  a.  O., 
®-  78  fg.)  toelter  anführt,  um  audfänbifc^e  Sinflflffe  bei 
ftürenberg  ju  ermeifen,  ift  no^  weniger  jmingenb.  3Ran 
mug  ben  Sudffl^rungen  ©eder'd  in  feinem  fc^on  genannten 
©u(^e  (baju  „®ermania",  XXIX,  360—377)  barin 
beipf[i(!^ten,  bag  und  in  ben  fiebern  ftQrenberg'd  bie  Sfn« 
fttnge  eined  auf  l^eimifc^em  ©oben  ermad^fenen  ritter« 
(ic^en  SD^nnefangd  Dorliegen,  mie  er  im  ttftHc^en  IDeutfc^« 
{anb,  Derfc^ieben  Don  ber  bur^  romanifc^e  SOtufter  be« 
cinflugten  »eftfid^en  Äunft,  fic^  fetbftänbig  er^ob,  —  aber 
nid^t  Don  ber  Spil  audge^enb,  fonbern  in  Snle^nung  an 
bie  Dottdmftgige  Siebedl^ril. 

!£)a  ber  aud  ber  romanifc^en  S^ril  ftammenbe  ^Ofifc^e 
SRinnebienft  nur  aQm&^Hc^  Don  SBeften  nac^  Often  Dor^ 
brang,  ift  ed  nic^t  nötl^ig,  bag  ftfirenberg  Dte(  Slter  ift 
ald  bie  ©egrfinber  ber  |öfif^en  8^rit  in  Sßeftbeutf(^^ 
(anb,  ^einric^  Don  üBetbele  unb  t$riebri^  Don  £)aufen,  bag 
er  o(fo  koeit  Dor  1170  ^inaufrei^t.  (Erfennt  man  freiließ 
ben  bfterreit^if^en  ^Did^ter  !Cietmar  Don  Sift,  mit  beffen 
SUern  Siebem  fii)  bie  $oefie  ftfirenberg'd  in  ber  Sprache 
wie  in  i^rem  Dofldt^flmlic^en  S^aratter  (n8(^ft  ben 
wenigen  @trop^en  bed  ©urggrafen  Don  9iegendburg)  am 
engften  berfl^rt,  in  bem  in  Ofterreic^ifc^en  Urtunbea 
}mif(^en  1143  unb  1171  Dorlommenben  <Sbe(n  biefed 
^Ramend,  fo  mug  man  mit  ©artfc^  ben  ftfirenberger 
fd^on  lurj  Dor  1150  anfe^en. 

aebenfaOd  ip  bie  ^eimat  unferd  ©it^terd  im  »ft^ 
(ic^en  iCeutfd^Ianb  ju  fuc^en.  !Z)ana(^  fommen  für  i^n 
Domelgmti^  Jtoti  alte  ©efc^Ied^ter  bed  9lamend  ftfiren« 
berg  in  ©etrat^t:  ein  uffgauif(^ed  (a(tbairif(^ed),  bad 
eine  ®tunbe  »eflfic^  Don  Sinj  bei  bem  Sifiercienferf(ofter 
SBiO^ering  fag,  tt>o  noc^  le^t  ein  ©ergrfiden,  ber  auf 
einer  feiner  (Spieen  ©urgtrfimmer  trSgt,  ben  Flamen 
ftfirnberg  ^at,  unb  ein  öfterrei^if^ed,  bad  5  @tunben 
filbKc^  Don  a)te(!  am  SD^anfba^e  angefeffen  wax  unb  }tt 

44 


KÜRENBERG  (DER  VON)  _    346    — 


KÜRFÜRSTEN 


ber  S)ienfttnannf(^aft  bev  baitifi^en  ®rafrn  t)on  Surg^ 
Raufen  gehörte.  Sud  Reiben  lotnmen  toä^renb  M  ganjen 
12.  Saffxf).  in  bairif^en  unb  Ofttrrei^ifc^en  Urfunben 
jol^tretc^e  üRttgUeber  öor.  SJtc  3cugniffc  bafflr  flnb  gc* 
lammclt  öon  Pfeiffer  (in  bcr  ,,®ennania",  II,  492  fg.), 
^aupt  (in  „5Dc«  SRlnncfang«  grü^Iing",  ®.  230  fg.) 
unb  {Rirjicr  US^m  ftfitnbertcr",  in  bcn  ,,Sorf (jungen 
jur  beutft^en  ©cfdjlc^tc'',  XVin,  547  -550).  ©erotbu« 
be  Suorenberc^,  aud  bent  uffgauif(|en  ©efc^Iec^te,  trat 
3n)if(^en  1146  unb  1180  feine  ^efi^ung  gegen  eine 
anbete,  föatttat^att ,  an  ba«  @tift  SBU^ering  ab.  ÜDie 
ftftertei(!^i{(^e  ftflmburg  tann  aber  nic^t  etiva  erft  üon 
il^nt  na^  biefem  Kudtaufc^e  gegränbet  fein,  ba  fAon  Dor 
1138  ein  6fterrei(^if(^er  Aflrenberger  erfc^eint  ^tagtic^ 
ift  t9,  ob  ni(^t  neben  bent  uffgauif(^en  unb  ößerreic^ifc^en 
Dieüeic^t  noc^  ein  britted  ©eütei^t  Don  ßfimberg  bairifc^en 
©tammed  anjunel^men  ift  (^tejler,  a.  a.  £).,  @.  549). 
9(ud^  im  tvefttic^en  Deutfc^fanb  lommen  ©efd^Iec^ter  bed 
ißamend  Bamberg,  jtümburg,  au4  ftflmenburg  t)or 
(j.  9.  bei  ftenaingen  im  JBrei^gau,  tt)o  oon  ber  $agen 
ben  !Di(^ter  fuqte)  unb  in  gan}  Oberbeutfc^Ianb  ja^I^ 
rei^e  Oertlic^feiten  J{ürnberg  ober  Aimberg  (f.  SBoU« 
mböer,  a.  a.  O.,  ©.  41). 

Sßetc^e  Don  ben  urlunbßc^  bejeugten  $erfonen  ber 
S^ic^ter  ber  ^renberg^tteber  fei,  barflber  ISgt  ftc^  nic^td 
beftlmmen.  ^frfffer  („3)er  (Dieter  be«  5Ribetungen(iebeö", 
©ien  1862;  ttleber  abgebrucft  in:  „greie  gorfd^ung", 
©ien  1867,  ©.  3—52)  glaubte,  toeit  er  unferm  Dichter 
aui)  bie  93erfafferf4aft  be«  9ilbe(ungenßebed  (aber  nic^t 
XDxt  e«  ie^t  in  ber  Umarbeitung  aM  bem  Snbe  be« 
12.  3al^r|.  Dor(iegt)  guf^rieb,  i^n  in  bem  äßagene«  Don 
Afirenberg  Dermut^en  ju  bärfen,  ber  1121  in  einer  Ur* 
lunbe  bed  Sifd^ofd  9ieginmar  Don  $affau  erfc^eint.  3^ 
biefer  Snftc^t  tt)urbe  er  ^au^tfäc^Iic!^  burc^  ba«  S^fammen«» 

J allen  ber  Särenbergdweife  mit  ber  9libe(ungenftro|)^e 
eftimmt,  inbem  er  geltenb  mad^te,  ba^  ed  in  ber  mittel« 
^o^beutfc^en  ^oefie  Derpbnt  gemefen  fei,  Don  anbern  er« 
funbene  ^trop^enformen  }u  Dertoenben.  Suc^  buxif  ben 
iRad^meid  einer  Slnja^I  Don  Uebereinftimmungen  jioifc^en 
ftürenberg  ünb  bem  9?ibe(ungen(iebe  in  Sitbem,  SRebe* 
to)enbungen  unb  eigentümlichem  SBortgebrauc^e  fuc^te  er 
feine  Snfid^t  an  ftä^en.  St^aufing  („9{ibetungenftubien'', 
SBten  1804)  unb  ®artf(^  G/Unterfuc^ungen  Aber  ba« 
gjibetungentieb",  ©ien  1865,  ®.  352-363)  fc^toffen  flc^ 
an  Pfeiffer  an.  ®artf(^  bUbete  Pfeiffer'«  ^\)potf)t\c  fetb^ 
ftänbig  koeiter  au«,  inbem  er  Don  ben  in  ben  äberßeferten 
gaffnngen  be«  iRibelungenliebe«  Dorfommenben  Srei^eiten 
be«  9leim«  unb  ber  93er«Iunft  au«ging  unb  bana$  ein  um 
1 150  anjufetenbe«,  \p&ttt  mel^rfad^  fiberarbeitete«  Original 
ber  92ibe(ungenbi(|tung  mit  aa^Ireic^en  Sffonanaen  er^ 
fd^Iof,  mie  fie  in  ben  Siebem  be«  ftflrenberg  Dorlommen. 
!Cie  meiften  gorfd^er  traten  inbeffeu  Pfeiffer  »ie  öartfc^ 
entgegen,  bef onber«  Qnpliia  0/Ueber  granj  Pfeiffer'«  SSer* 
fud^,  ben  ftflrenberger  a(«  X)i(^ter  ber  92ibetungen  au 
er»eifen",  Dppetu  1867 ;  bagegen  ©artfcft  in  ber  „©er^« 
monia",  XIII,  241—244),  aSoUmböer  (in  bem  fd^on 
angeffifirten  fflerfe)  unb  @^erer  (in  ber  „^eitft^rift  f.  b. 
«.",  XVII,  561  fg.;  gegen  festere  beibe  Sartfc^  in  ber 


„©ermania",  XIX,  352—358).  S»ur  gifc^er  (in  bem 
oben  dtirten  ©u(^e,  befonber«  im  «n^ange  @.  257—270) 
ftimmte  Sartfd^  DttUig  bei.  ^a^  e«  flber^aupt  nii^t 
megen  ber  ^jfonanaen  unb  fonftigen  grei^eiten  geboten 
unb  au(^  au«  anbern  ©rflnben  ni(^t  mögßi^  fei,  mit 
®artf(^  ba«  iRibelungenlieb  in  bie  ^eit  be«  Sfirenberger« 
^inaufaurfiden,  mie«  namentlich  $aul  (j,Sbtitt&it  a.  ®efc!^. 
b.  beutfc^.  ®px.  u.  8it."  lU,  388  fg.)  flberaeugenb  uac^. 
Suc^  bie  na(^n>ei«baren  parallelen  a^if^^  ftärenbtrg'« 
Siebern  unb  ben  9tibelungen  (»elc^e  noc^  ißenbourg  in 
ber  „®ermania",  XXX,  78  Derme^rtc)  amingen  nic^t, 
ffir  beibe  einen  93erfaffer  anaune^men.  $)a%  ba«  Ser« 
bot  ber  @tropl^enentIe^nung  im  allgemeinen  fc^on  in  ber 
&(tem  3^i^/  ^0  ^^^  ©trop^enbau  no(^  ein  Der^fittnig- 
mtt^ig  einfacl^er  war,  unb  ba^  er  in«befonbere  aud^  ffir 
bie  epifc^e  $oefle  gegolten  §abe,  ift  gar  nic^t  ermtefen. 
@onft  mfigte  man  auc^  ba«  ebenfalt«  in  ber  2iibtUingen> 
ftrop^e  abgefaßte  ^elbengebic^t  Don  SHp^art'«  2:obe,  ba« 
no4  au«  bem  12.  3a^r^.  ftammt,  gleid^faU«  bem  äuxm^ 
berger  anfc^reiben,  moau  aÜerbing«  ^artfc^  au^  i\x\i  ^at. 

S«  ift  mfigig  a^  unterfuc^en,  ob  bie  ftfirenberg«' 
toeife  ober  ^{ibetungenftropbe  an^  ber  Spil  in  bie  S^rif 
l^erfibergenommen  würbe  (8e(fer,  a.  a.  O.,  ®.  41  unb 
®.  71)  ober  otmgefe^rt.  @ie  mar  augenfc^einßc^  neben 
ben  turaen  9Ieimpaaren  ba«  Derbreitete  Do(t«tl^umßc^e 
iD^a^  ffir  fangbare  Sieber  foh)o(  rein  epifc^en  a(«  me^r 
t^rifc^en  S^aralter«,  ba«  jiebem  in  ®ebote  ftanb,  unb 
in  beiben  !l)ic^tung«gattungen  ift  fie  weiter  fortgebilbet 
morben  (Dgt.  $aul,  „©eitrfige  k.",  II,  410^.  ©er  «u«* 
brucf  „ftfirenberge«  mife'^  ift  alfo  laum  tn  bem  ftreng 
tec^nif^en  @inne  ber  fpätern  ^dt  in  Derfte^en.  SieKetc^i 
ift  bamit  nur  eine  ftd^  unferer  Aenntnigna^me  ent^ 
aie^enbe  gefangß(!^e  SDtobification  ber  ©tropfe  beaeic^net. 
©oc^  barin  mit  ©eder  (®.  61  h.)  bie  Dreitl^eißgfeit 
au  finben,  baför  mangeß  aQe  ©ernähr,  ©enn  biefe 
©ßeberung  ber  (^rifd^en  ©tropfe,  moburd^  fie  ftc^  oon 
ber  epifc^en  unterf^eiben  foQ,  ift  nic^t  noc^geoiefen.  ©tt 
bSufigen,  aber  gana  unregelmäßig  auftretenben  f ogenonnten 
uingenben  Steime  in  ber  erften  ^älfte  ber  @trop|e  fönnen 
bie«  um  fo  weniger  beweif en,  al«  fie  gewig  nur  a(« 
aßert^fimßc^e  ftumpfe  9Ieime  aufaufaffen  finb  (dqI.  aucb 
ffiitmann«  in  ben  „® ötting.  ®el.  «na.",  1883,  ®.1478tg.> 
©oc^  fann  ^ier  ebenfo  wenig  ber  Ort  fein,  auf  bie 
9HbeIungenftrop^e  nä^er  einauge^en,  wie  an  biefer  ®teQe 
bie  SBerfafferfclaft  be«  ^Ribelungcntiebe«  ßefer  criirtert 
werben  lann,  ba  biefe  f^rage  erfc^öpfenb  nur  im  3^' 
fammen^ange  mit  ber  gefammten  fd^wierigen  9Kbe(ungen« 
controDerfe  an  be^anbeln  ift.  (Ä.  HügeL) 

Kureten,  f.  Griechische  Mythologie  (®ect  I, 
Zf),  82,  ®.  240,  276). 

KURFÜRSTEN  (Don  bem  aßbeutfc^en  3eitworte 
liefen,  b.  f).  wälzten,  alfo  ffia^tfflrften,  lateinifcft  Elec- 
tores)  würben  im  el^emaßgen  !Z)eutfc^en  9ieic^e  biejenigen 
Sfirften  genannt,  weld^e  ba«  au«fc^ßegßc^e  Siedet  Ratten, 
ben  3)eutfc^en  ftaifer  ober  ftönig  a»  wählen.  @on)o(  bie 
Sa^I  al«  ba«  Sßa^trecfit  bUbete  fidg  erft  aßmü^ßd^  onL 
Snttft  fanb  gar  feine  Aönig«wa^I  ftatt;  unter  ben  ftaro* 
Ungern  war  bie  ftaiferlrone  erbßd^.    kaif  i^rem  9u^ 


KURFÜRSTEN 


—    347    — 


KÜRFÜRSTEN 


fterbm  ivurbe  iDeutfc^Ianb  ein  fßafjjtxvdf,  mnn  man 
QU(^  bor  ffamiHe,  bie  einmal  auf  ben  2:bron  erhoben 
toax,  treu  btteb  unb^  mie  bied  bei  ben  ©a^fen,  ben 
©altem,  ben  ©taufen  ber  SaQ  koar,  bem  oerftorbenen 
Aaifer  feinen  ®o^n  ober  trüber  ober  fonftigen  9Ser« 
manbten  aU  |)errf(^er  nachfolgen  (ie§.  3)od^  kourben 
au(^  in  biefer  ^dt  Vudna^men  gemalt.  Wt  bem  Unter« 
gange  ber  ©taufen  ging  man  oon  biefer  ^ra^id  ab: 
^fltften  aM  ben  oerfc^iebenften  ^flufem  würben  auf  ben 
ftaifert^ron  berufen,  bi€  bie  ^abdburger  benfefben  aU 
eine  Strt  X)omflne  aufaßen;  bie  fturfürften  erhielten  ober 
ermarben  fic^  ie^t  erft  i^re  9ebeutung.  Urfprflngli^ 
maren  bei  ber  ftbnigdma^t  ade  ®ro^en  be^  9iei(^ed  unb 
alte  freien  üßänner  »a^tberei^tigt.  !3)a0  Soll  fc^ieb  fic^ 
bei  ber  SBa^I  nad^  ©tflmmen,  bereu  e^  }uerft  ffinf,  unter 
ben  @aHern  fteben,  unter  bem  ©addfen  Sot^ar  Dier  maren. 
!Ca§  Don  Anfang  an  bie  mttc^tigften  unter  ben  miU 
üifm  unb  geifHid^en  t^Qrften  einen  audf^Iaggebenben 
Sinflu^  bei  biefer  SBa^t  Ratten,  (ag  in  ber  iRatur  ber 
©ad^e.  'Carau^  entmidette  fu^  aQmS^tic^  für  eine  be^ 
ftimmte  Stnja^I  Don  %&x\ttxi  bad  9ie^t  ber  SSortoal^I, 
ber  gegenflber  bie  fibrigen  f^firften  bad  3uflimmungd« 
ret^t  Ratten*  !Ciefe  XBa^I  lag  }uerft  in  ber  ^anb  ber 
(Srabif^bfe  Don  Sßaina,  ftöfn  unb  Strier  unb  ber  3n« 
^aber  ber  oier  SrjSmter  (ftSmmerer,  Struc^fe^,  ©c^enl, 
aRarfc^aQ),  mtift  oon  ben  @tamme9^er}Bgen  oon  80« 
t^ringen,  i^ranten,  ®i)tD(ibtn,  fdaUxn  oermattet  mürben. 
9la4  Suffebung  ber  @tamme9^er}ogt^amer  traten  bie 
Dier  mfic^tigften  Sierritoriatfflrften  an  i^re  @teQe:  ber 
^faljgraf  au  9i^ein,  ber  ^erjoa  oon  ©a^fen,  ber  Sßarl« 
graf  oon  dranbenburg,  ber  ftönig  oon  Sbbmen.  ®ei 
ben  Unter^anblungen ,  »elc^e  1273  )um  ü^td  einer 
j?5nig0tt)a^(  (@raf  Siubolf  oon  ^ab^burg)  ber  (Sr}« 
bifc^of  CBerner  oon  IDtainj  mit  ben  flbrigen  Surften  an« 
Inüp^tt,  touxht  oon  ben  jur  93orU)a^(  oerfammelten 
Surften  ber  Sef^Iug  gefaxt,  bie  ^Sonoal^I  jur  au0f(^(ie§« 
(i(^en  t&aft^iu  machen,  bad  ^uftimmungdred^t  ber  fibrigen 
9lei(^9farften  auf}u^eben,  bie  Sa^(  in  bie  |)anb  ber 
fieben  fturffirften  }u  legen  unb  aM  biefen  ein  gef^Iof« 
fcned  SoUegium  }u  bilben,  ba«  auc^  fiber  bie  Sa^I 
^tnau0  nodd  feinen  (Sinftu^  erftredte  unb  an  ber  faifer* 
(tc^en  9Iegierung  t^eilna^m.  Sei  |eber  neuen  SBa^I 
mußten  fi^  bie  fturfflrften  neue  3ugeftfinbniffe  au^ju« 
»trfen;  in  ben  fogenannten  ,,©iüebrlefen"  übten  fie  ba« 
Stecht  ber  ^uftimmung  i\x  ben  9iei(|9bef(^(fiffen  bed 
ftönig«  au0.  99ei  ber  (Srblic^feit  fSmmtttt^er  Sleic^«« 
le^en,  ber  großen  tt)ie  ber  Keinen ,  toit  fie  aQmtt^Iid^ 
2um  feftfte^enben  ®runbfat}  geworben  mar,  mar  bad 
SBa^n9nigt|um  ol^ne^in  fd^on  in  einer  ungfinftigen  Sage, 
fofern  ed  aufier  bem  9ted^te  ber  oberften  ©erid^t^gemalt 
gar  toenig  $errf(^ergema(t  über  bie  Surften  (atte  unb 
für  bie  «udfc^reibung  ber  9tei(^«fteuem  unb  für  bie 
3(ufbietung  be«  Sieic^^^eered,  meiere  }ur  Sbme^r  aud« 
märtiger  Seinbe  unb  gur  3(ttfre(^t^altung  be«  8anbfrieben^ 
nttt^ig  maren,  bie  Genehmigung  ber  9lei(^0ftttnbe  beburfte; 
nun  aber  mürbe  e«  bun|  bie  Sefugniffe,  metd^e  bie  fieben 
turfflrften  fic^  beilegten,  nod  meit  mebr  befc^rSnlt  unb 
faul  immer  me^r  }u  einer  bloßen  SCitulatur  §erab.   Um 


bem  ©c^idfale,  ba6  bloge  Sßerljeug  ber  lurffirft(i(|en 
Oligarchie  ju  fein,  mBglic^ft  gu  entgegen,  maren  oon 
nun  an  bie  beutfc^en  ftttnige  (auptfäAtid^  barauf  bebac^t, 
il^re  erblichen  ©fiter,  i^re  ^au^maqt,  ju  oergrb^ern, 
moburc^  {ie  in  ben  @tanb  gefegt  mürben,  auc^  o^ne 
Sieid^d^Ife  unge^orfame  SSafaQen  in  bie  gefefelic^en 
®d)xanUn  jurüdjumeifen. 

3ur  SBa^rung  il^rer  Steckte  unb  jugleic^  gur  9uf« 
rec^t^altung  ber  S^ren,  Siechte,  Si^eil^eiten  unb  ®emo^n« 
Reiten  bed  {Reiche«  bilbeten  bie  fturffirften  bie  fturoereine. 
X)er  erfte  oon  biefen,  ber  fturoerein  }u  9}enfe  1338,  an 
melc^em  aQe  fturfürften,  mit  Sudna^me  bed  oon  SranI« 
reic^  ooKftSnbig  gemonnenen  ftftnigd  Sodann  oon  SB^men, 
t^eiina^men,  galt  ber  ©eltenbmac^ung  bed  Siecht«  ber 
ftBnig^ma^I  unb  ber  3utfi(fmeifung  ber  (Singriffe  bed 
¥a))ftt^um9.  9n  Sienfe  mürbe  ber  für  bie  beutfc^e  93er<^ 
faffungdgefc^ic^te  mic^tige  ®at}  aufgefteQt,  ba^  ber  burc^ 
bie  SDle^raa^I  ber  fturffirften  ermä^Ite  ftBnig  einer  9e« 
ftatigung  feiten«  bed  ^Qp\M  nit^t  bebfirfe.  tiefer 
@a^  mürbe  oon  bem  im  iltiäftn  Saläre  nac^  S^anlfurt 
berufenen  9teic^0tage  auc^  auf  ben  ftaifertitet  au^gebe^nt 
unb  feftgefefet,  ba^  bie  taifertic^e  Sßürbe  unmittelbar  oon 
®ott  aUein  ^erftamme,  unb  ba^  ber  oon  ber  SRe^rl^eit 
ber  fturffirften  (Srmfi^Ite  eben  bamit  S^niq  unb  Aaifer 
fei,  auc^  o^ne  Snertennung  be«  pttt>ftlic^en  @tu^Ied.  !£)ie 
mic^tigften  fptttern  fturoereine  maren  ber  }U  SDlarburg 
1399  megen  «bfe^ung  be«  JtBnigd  föenaer,  ber  ju  Singen 
1424  megen  ber  $uf fitennot^ ,  ber  ju  Sranifurt  megen 
ber  ©treitigfeiten  gmifc^en  bem  ^apfte  unb  bem  Safe(er 
SoncU,  ber  ju  Sßormd  1558  megen  Sufrec^t^altung  bed 
^eic^^frieben«  unb  befonber«  bed  confefflonellen  Stieben« 
gegenüber  bem  $apfte,  ber  meber  ben  Sug^burger  Steli^ 
gion^frieben  oon  1555  anerfennen,  noc^  bie  Uebertragung 
ber  ftaifertrone  o^ne  feine  Slilitmirlung  unb  3uftitnmung 
gelten  (äffen  mottte. 

93on  ber  grb^ten  99ebeutung  ffir  bie  Sntmidelung 
biefer  Serfaffungdoerpitniffe  mar  bad  auf  ben  9lei(^«« 
tagen  gu  9cflrnberg  unb  Sßet}  1356  erlaffene  Sieic^dgefet}, 
meiere«  unter  bem  9{amen  „®o(bene  SBuUt"  befannt  ift 
unb  gum  S^^^  ^^^^f  f^ft^  ^eftimmungen  über  bie  Sa§( 
unb  Itrbnuna  be9  ftBntg«,  über  ba«  ®a^(re(^t  unb  ben 
9Iang  ber  fturfürften,  über  i^re  Set^eiligung  an  ber 
JReid^dregierung  aufjufteQen.  3)iefem  9iei$0gefet}e  ge«* 
mfi§  fome  innerhalb  eine«  Sßonat«  nac^  Srlebigung  be« 
2:^rone«  ber  ^rfürft  oon  äßaing  bie  anbern  ftur^ 
ffirften  nac^  Sranlfurt  gur  ftttnig«ma^t  einlaben;  bie 
fturfürften,  meiere  fid^  binnen  brei  SD^onaten  gu  oerfam^^ 
mein  Ratten,  burften  Stanffurt  nic^t  e^er  oer(af[en,  bi« 
fl(^  für  bie  Sa^(  eine«  ftBnig«  eine  SDte^r^eit  gebilbet 
batte;  bie  (Reihenfolge  ber  Sßa^tftimmen  mar  folgenbe: 
aRaing,  Strier,  ftbln,  9B^men,  ^falggraffc^aft  gu  Ȥein, 
@ac^fen«9Bittenberg,  Sranbenburg.  t>it  fturMnber  foKten 
unt^eilbar,  unoeräugertic^  unb  erblich  fein,  bie  fturfürften 
bie  ^Bc^fte  ®eric^t«barleit  im  eigenen  Sanbe  ^aben,  o^ne 
Berufung  an  b{(  laiferllc^en  ®eric^te,  bie  fogenannten 
JRegatien  ((anbed^errlic^en  Siechte:  dubengoC,  aßflngrec^t^ 
BoUred^t,  ^erg»  unb  ®a(gmono))o()  auMben  unb  |S^r^ 
H(^  na4  Oftem  in  einer  9leic^«fiabt  gur  Serat^nng  fibec 

44* 


KURFÜRSTEN 


-    348 


KÜRGAN  (GRABHÜGEL) 


Sieif^dangetegeit^eiten  fic^  oerfamnietn.  Sä^renb  einer 
Xl^ronerlebigung  foQte  im  ©üben  iDeutfc^tonbd  ber  ^fala«' 
graf  au  dH^cin,  im  iRorben  ber  |)er2og  Don  Saufen  a(d 
9{ei(i^^k)tcor  bie  laiferfic^en  9Ie(^te  au^fiben.  !Der  Rvlx^ 
fürft  üon  SRainj  botte  aU  Srjfanaler  bie  Settung  ber 
©ef^äfte,  bod  !t)trectorium  bed  SRei^^toged  unb  bed 
fturfürjtenrat^ed,  bie  Settuttg  ber  ftönigdioal^I,  bie  Sluf« 
fi^t  über  oUe  9iei(^dfanaleien  unb  Src^ioe,  bad  SRe^t 
ber  fiaifetlrönung  (feit  1656),  \aU  biefe  in  feinem 
©prenael  ftattfanb,  unb  tturbe  fp&ter  ÜDirector  bed  Cor- 
pus Catholicorum ,  xoxt  ber  ^rfürft  Don  ©ad^fen 
iDirector  bed  Corpus  Evaugelicorum.  !Durd^  biefe  JBe^ 
ftimmungen  »aren  bie  ^rfürften  in  ibren  Säubern  tl^ot^ 
\&dßä)  unabhängige  loetc^ed  3^^^  <^u(^  bie  anbem  t$ürften 
na^  unb  na^  gu  enei^en  fud^ten,  Ȋ^renb  ber  9(bel 
unb  bie  Steid^^ftäbte  burd^  euge  93erbinbungen,  9Iitter« 
bfinbniffe  unb  ©täbtebünbe  fid^  Dor  ber  ®efa^r,  t)on 
mächtigen  unb  länbergierigen  Surften  t)erf(l^tungen  ju 
rotthtxt,  JU  f(^ü<}en  fugten.  !Z)ie  aßac^t  ber  Jhirfürften 
»urbe  no(^  berftärlt  burc^  bie  feit  ber  SSa^I  Don  1519 
übHc^en  SBa^IcapituIotionen  ober  SBerträge,  tt)e((^e  bon 
ben  JBeDoamäc^tigten  be9  lünftigen  j^aiferd  Dor  ber  SBal^I 
abgefc^Ioffen  tt)urben  unb  einer  SiUfür^errfc^aft  unb  SBer^ 
te^ung  ber  9iei(^dt)erfaffung  feiten«  bed  Jtaiferd  oor^ 
beugen  foQten.  Sluf  bem  Siegen^burger  Sieic^dtage,  »o 
feit  1663  nic^t  me^r  bie  Surften  |)erfÖnIi(^,  fonbem  i^re 
©efanbten  erfc^ienen,  ftanb  ben  SoQegien  ber  diüi)^* 
fürften  unb  9tei(^dftäbte  bad  lurfürftlic^e  SoQegium  gegen« 
fiber^  tDÜdft^  bad  ^orred^t  ^atte,  leben  laiferKc^en  SBor^ 
f(^(ag  juerft  pxü\tn  au  bflrfen ,  unb  feinen  ^bl^em  9}ang 
aud^  burc^  anbere  3(eu^er(i(^Ieiten,  bie  bi«  in«  Säc^erUd^e 
gingen,  geltenb  iu  ma^en  fuc^te. 

^te  3a^(  ber  Surfürften  blieb  bi«  aum  SBeftfäßfc^en 
^rieben  bie  gleiche;  boc^  übte  ©ö^men  öon  1400—1648 
feine  turfürftlic^en  diti^tt  ni(!^t  me|r  aud.  SBä^renb  be« 
a^reigigiä^rigen  Äriege«  »urbe  1623  bie  pfälaif^e  Äur* 
»ürbe  an  ©aiem  übertragen;  aber  im  SSSeftfäHfd^en  Sne^ 
ben  erl^ielt  bie  $fala  toieber  bie  i^r  entriffene  ^r  unb 
für  JBaiem  mürbe  eine  ac^te  ^r  gefd^affen.  3m  3. 
1692  (am  bie  neunte  ^inau,  ba  ftaifer  Seo))oIb  I.  8raun^ 
f(^toelg»8üneburg  aum  Äurfürftentl^um  erl^ob.  äte  1777 
ba«  bairifc^e  Sürften^au«  au«ftarb  unb  ba«  bairif^e  ®tß 
biet  an  bie  in  ber  fiurpfata  regierenbe  SBittcI«ba(^er 
Sinte  fiel,  ertofc^  bie  bairifc^c  fiur,  fobag  e«  nun  »ieber 
a(^t  fturffirften  gab.  lOurc^  ben  grieben  oon  fiuneoiüe 
1801,  tooburd^  ba«  ßnfe  W^elnufer  an  granhreid^  über* 
laffen  mürbe,  unb  burc^  ben  9lei(^«beputation«l^aupt« 
fc^Iuß  1803,  moburc^  faft  fämmtli^e  geiftticfee  9iei(^«^ 
ftänbe  i^re  ©elbftänbigfeit  unb  i^re  meltUd^en  JSertfeungen 
verloren,  mürben  fittln  unb  SErier  i^rer  ^urmürbe  be« 
raubt  unb  nur  ba«  fturfürftent^um  äRaina  übriggelaffen, 
beffen  3n^aber  auB^eid^  ben  2:itel  9ieid^«erafanaler  unb 
Sürft^^rima«  führte.  Somit  ^atte  ba«  X)eutfd^e  9iei(^ 
nur  noc^  fec^«  turfürften.  «ber  biefe  3al^t  mürbe  ba» 
bur(^,  ba^  ber  ®ro|beraog  Don  2:o«cana  (für  ba«  (Sra^ 
ftift  ©alaburg),  ber  ^eraog  üon  SBürtemberg,  ber  SKarf^ 
8raf  Don  ®aben  unb  ber  Sanbgraf  Don  $effen^fi!affe(  in 
fturffirften  ernannt  mürben,  auf  ael^n  er^ö^t.    ©ie  ©ala*^ 


burgifc^e  £ur  mürbe  1805,  a(«  ©alaburg  unb  JBerd^te«« 
gaben  an  Cefterrei^  fielen,  mieber  aufgehoben  unb  bem 
©roß^eraoge  Don  2:o«cana  ffiüraburg,  unter  bem  2itet 
eine«  Äurf ürftent^um« ,  gegeben,  ©aiern  unb  ffiürtem* 
berg  erhielten  ben  ft&nig«titel,  ber  fturfürft  Don  99aben 
ben  litel  „®ro|^eraog"  unb  fie  traten  nebft  bem  gürften 
$rima«  bei  ber  ©rünbung  be«  9{^einbunbe«  am  12 .3uQ 
1806  au«  bem  !t)eutf(^en  ^txäft  au«,  morauf  biefe«  fetbft 
fn^  auftbfte.  ©er fturfürft  Don  ©firaburg  trot  am30.©ept. 
unter  bem  litef  „©rog^eraog",  ber  fturfürft  Don  ©a^fen 
11.  !Dec.  mit  bem  ftönig«tite(  bem  9il^einbunbe  bei.  Xtt 
fturfürft  Don  Reffen  *ftaff et  mürbe  1806  Don  ^ßoDoIeon 
feine«  Sanbe«  beraubt,  (e^rte  aber  1814  in  baffetbe  aurüd 
unb  behielt  ben  fturfürftentitel.  3n  bem  1816  neuge* 
grünbeten  !Z)eutf(^en  JBunbe  ^atte  bie  ftnrfürften mürbe 
reinen  ®tnn  me^r;  e«  mar  eine  bloge  Z:itu(atur,  ba^  bie 
Surften  Don  Reffen  ^ftaffel  ftt^  no6)  bl«  1866,  mo  i^v 
Sanb  Don  ^reu^en  annectirt  mürbe,  fturffirften  nannten, 
«m  9.  3an.  1875  ftarb  griebric^  ©il^crm  Don  §c\\en* 
ftaffel  al«  ber  le^te  fturffirft,  feine«  Sanbe«  betauBt 
3m  neuen  !X)eutfd^en  Sleic^e  gab  e«  feine  fturffirften 
me^r.  !Die  2:ra(^t  ber  fturffirften  beftanb  au«  einem  bi« 
auf  ben  JBoben  l^inabreic^enben  fturmantel  unb  au«  bem 
ftur^ut.  SJer  ÜRantel  mar  bei  ben  geifttic^en  fturffirften 
au«  f(^arIa(^rot^em  Xu^t,  bei  ben  meltßd^en  au«  rot^em 
@ammet  Derfertigt  unb  mit  einem  ^ermelinfrogen  unb 
(an  ben  meiten  9(erme(n  unb  an  ben  Dorbem  t^beilen) 
mit  einem  ßermettnbefafte  Derfe^en.  {W.  MUler.) 

KURGAN,  ein  ©ort  tatarlfc^en  Urf»)rung«,  b.  i. 
auf gemorf euer  ^figel,  ift  bie  Benennung  fflr  bie  alten 
©rab^figel  in  92euru|(anb  unb  Seffarabien.  S)iefe  ®rab^ 
Pgel  ^aben  faft  atte  eine  trei«runbe  ®efta(t  unb  ^d^en 
bei  ben  9}uffen  9Rogi(a,  ®rab,  menn  fie  no^  unerdffnct 
i^re  |)k|ramtbenfi)rmige  ©eftalt  ^aben,  SDlaiban  hingegen, 
menn  fie  bereit«  aufgegraben  ftnb.  Die  ®te))pen  Sot 
^^nien«,  ber  Ufraine,  ^oboßen«,  flber^aupt  gana  ÜSeu^ 
ruglonb«  unb  S3effarabien«  in  i^rer  ganaen  9u«be^nun9 
Don  ftrementfd^ug  bi«  aur  !Conau  finb  mit  folgen  me^r 
ober  meniger  ^o|[en  ©rabpgeln  bebedEt,  Don  benen  Diefe 
in  i^rem  unterirbifc^en,  au«gemauerten  ®emS(be  bie  ®e« 
beine  aüer  ft^tl^ifc^er  |)eerffi^rer,  fomie  eine  SDlenfte  toft^ 
barer  filbemer  unb  go(bener  ©erät^e  enthalten,  ^e^ 
fonber«  reic^  an  fold^en  ©rab^geln  ift  bie  $)albinfel 
Don  ftertfc^.  $ier  begannen  bie  92ad^grabungen  1825 
unter  Seitung  Slaramberg'«  unb  förberten  eine  Sßenge 
golbener  ©rabhränae,  D^rge^änge,  SRinge  u*  f.  m.  ju 
2:age,  meldte  SBeranlaffung  iwc  ®rfinbung  be«  äßufeum« 
au  ftertfd^  (1830)  gaben.  3n  bemfelben  3a^re  mürbe 
ein  fteinerne«  ®rabmal  äg^ptifc^er  Bauart  eröffnet  in 
bem  fturgan  ftiul-oba  (7  ftilom.  ffibmeftßc^  Don  ftertfc^), 
in  btm  [xd)  bie  ®ebeine  eine«  bo«poranif(|en  ^errf^er« 
au«  ber  S^xt  Dor  äßit^ribate«  in  einem  präd^tigen  ©arlo- 
p^age  au«  S^preffen^ola  Dorfanben.  !t)erfe(be  mar  au- 
fammen  mit  feinem  ©treitroffe  in  Doder  iRfiftungr  moju 
anäf  ein  golbener  @(^i(b  gel^brte,  beerbigt.  ^t^a«  ®ral^ 
mal  entlieft  ferner  mel^rere  mufifaßfd^e  3nftrumente  unb 
golbene  ©^mudtfad^en  Don  ^tt(^ft  tunftreic^er  Slrbeit, 
fomie  bie  ®ebeine  ber  ©emal^Iin  be«  ^errfc^er«.    Dal 


KURGAN  (BEZIRKSSTADT)        —    349    — 


KURILEN 


®ett)ic^t  fämmtli^er  ^ter  aufgefunbenen  ®o(bfa^en  belief 
ftt^  ouf  3  ^ub  (120  ^funb).  6m  3. 1836  tourbc  in  bcm 
5  ftilometer  oon  Stat^äi  liegenben  fogenannten  faifer« 
ixijtn  fturgan  ein  merlkDärbiger^  40  SD^eter  langer  unb 
12  Sßeter  ^o^er,  mit  Steinen  audgemauerter  untere 
irbifc^er  ®ang  entbedt,  ber  in  ein  bereite  audgeptflnberte« 
©rabgekoBIbe  führte.  3(e^n(id^e  iRefuftate  ergaben  bie 
bid  jum  3a^r  1860  fortgefefeten  iRac^grabungen.  S)er 
grögte  St^eU  ber  in  biefen  ®rabpge(n  aufgefunbenen 
Xltert^fimer  koirb  in  ^eterdburg  aufben)a^rt;  ein  Streit 
berfelben  iDurbe  n)fi^renb  bed  ^mfrieged  bon  ben  Der^ 
bünbeten  SnglSnbem  unb  granjofen  au0  bem  Jtertfclier 
aWufeum  geraubt.  {A.  von  Wald.) 

KURGAN,  ©ejirteftabt  im  afiatlfcft^rufftf^en 
®ouDemement  S^obotef^  am  (infen  Ufer  bed  Stobol  unb 
an  bem  @ee  2:f(^igirini^jiar,  561  ftilometer  im  ©flbfüb' 
Seften  Don  S^obolöT,  n)urbe  unter  bem  9!amen  ^^3^^^^<t 
©orobifd^tfclia^'  1753  bei  einem  ungel^euem  Jturgan^ 
©rab^gel,  gegrflnbet,  ber  mit  ®raben  unb  Sau  um« 
geben  ift.  Sta^  alten  Strabltionen  foQ  ^ier  (urj  bor  ber 
Eroberung  Sibirien«  burc^  bie  9{uffen  ein  tatarif(^er 
t^flrft  beerbigt  fein.  3n  bem  fpfiter  aufgegrabenen  fturgan 
»urben  koert^üoQe  ®erStl^e  aud  ebetn  SDtetallen  gefunben* 
Später  tt)urbe  bier  eine  Seftung  jum  Sc^u^  gegen  bie 
Ueberffide  ber  ftirgifen  angelegt,  bie  bi«  gur  (Einrichtung 
ber  neuen  3f(!^imf(^en  a)?ilitSrnnie  ®eftanb  ^atte.  3m 
3.  1782  ift  bie  ©tabt  unter  bem  5»amen  ,,Äurgan''  jur 
Äreidftabt  bed  ®out)ernementd  Stoboldl  erhoben  n)orben. 
ÜDiefelbe  ^at  itoti  fteineme  ftirc^en,  einen  öffent(i(!^en  ®arten, 
eine  ^eie«  unb  eine  $farrfc^u(e,  2;algfd^me(iereien,  eine 
Stifenpeberel  unb  ßid^tfabril,  eine  ®erberei,  eine  Oel* 
ma^te,  jn)ei  ftraftme^Ifabrilen  unb  gä^It  6120  Sin«* 

tooffUtt.  (A.  von  Walcl.) 

KURILEN  ober  Kuriiische  Inseln  (iat)anif(^: 
Tschi-shima),  eine  1270  JtUom,  Tange,  aM  26  (Si(anben 
befte^enbe  3nfe(Iette  Don  14,826  O^ilom.  ^Ifli^enin^att, 
bie,  itDi\^tn  6V  unb  43'  nbrbtic^er  breite  unb  atoifc^en 
145''  unb  157''  Oftliil^er  S&nge  Don  ®reenn)i(^  gelegen, 
ftc^  Dom  Sap  Sopatta,  ber  Sfibfpifee  fiamtfi^atlad,  in 
jabtoeftttclier  9ti(^tung  bid  in  bie  iRtt^e  ber  iapanif(!^en 
3nfel  3e|To  jie^t,  ba«  Oc^otdtifc^e  SReer  (im  Shften) 
Dom  ®ro|en  Ocean  (im  Often)  {(Reibet  unb  ba«  WliittU 
glieb  gkotf^en  ber  famtf(^attif(!^en  unb  jiapanifc^en  93u(fam 
ret^e  bi(bet  !3)ie  3nfeln  ge^bren  feit  bem  }n)if(^en  {Rüg« 
lanb  unb  Süpm  am  7.  Ußai  1875  gu  $eterdburg  ab« 
gefc^loffenen  SSertrage  fSmmtlic^  gu  3apan  unb  bilben 
bie  nörblic^fte  ^efifeung  biefe«  {Reiche«.  S)ie  grüneren 
Rnb  Don  92orben  gegen  ©üben:  S(^umf c^u  (467  Dftilom.)/ 
^aramufc^ir  (2479  Dftilom.),  Dnelotan  (auc||  Omu«» 
lotatt,  521  DftilomO/  Sfiarimfotan  (ftarimtotan, 
C)ariinfotan,  122  D^tom.)/  Sc^iiafc^totan  (©(^iofc^to" 
tan,  179  Dftltonu),  ©imupr  (414  aft«omO,  Urup 
(1511  DftHom.)/  3turup,  bie  gröfte  ber  fturiten 
(6725  D«itom.),  «unafc^ir  (1548  Dftilom.)  unb  SCfcfti« 
totan  (Stotan,  391  Dftitonu).  SDie  tldneren  Sitanbe 
ftnb,  ebenfafid  Don  iRorben  nad^  Sfiben  aufgegSl^tt: 
aialb  (92  Dftltom.),  S^irlnli  (6  a«itom.),  SKafan« 
rufc^i  (äRafanfu,  65  Dftilom.)/  Kdo«  (1  Dftilom.)/ 


Sfc^irlnfoton(7  Dftitom0,3elormo  ((5Iarma,33Dftitom.)/ 
SKufir  (Sßuffir,  18  D«iIomO,  »aifole  (IG  DÄlIom,), 
aßalua  (aßatua,  65  Dftilom.),  9tadf(^ua  (9Iaftua, 
G4  DÄHom.)/  Uft^ipr  (Uft^ift^ir)  unb  Srebneioa 
(7,5  □«lomO/  Ärto!  («ito!,  61  Dftitom.)/  «rotona 
(»roton,  ©roug^ton,  9  nftitomO/  Sf^irpo!  (Sft^erpol, 
(Ebimoi,  10  DÄHom,)  unb  ©rat  Ifd^irpoieto  (©rat 
ZidjtxpolttD ,  ©rat  S^imoi,  14,5  Dftilom.)-  Bttufc^en 
ben  3nfeln  fahren  Dom  O^otdtif^en  Sßeere  Oftlicli  gum 
®rogen  Ocean:  bie  JturUen*@traBe,  gn)lf^en  bem  Sap 
Sopatia  Jtamtfc^attad  unbSc^umft^u;  bie  ftleine  fturilen* 
Strafe,  gn)ifd&en  Sc^jumf^u  unb  ^aramufd^ir;  bie  9la« 
bef(||ba<^ ©trage,  gD9if(||en  SRalua  unb  9Ia0f(||ua;  bie 
!Diana«@trage,  gD9if(^en  Jteto!  unb  Simufir;  bie  ©ouffole«» 
Strafe,  gn)if(|en  Simufir  einerfeitd  unb  ©rotona  unb 
2:f(!^irpo!  anbererfeitd;  bie  ^e  ©rie0o  Strafe  gn)if(^en 
bem  ©orgebirge  ©anberftnb  ber  3nfel  Urup  unb  bem 
Sap  ©etoorofi  Don  3turup;  bie  $ico «©trage,  gmifc^en 
Sap  9tidorb  ber  3nfe(  3turup  unb  ftunafc^ir  u.  f.  ko. 

S)ie  gange  3nfelrei^e  ift  Dulfanifclier  9latur,  trttgt 
52  Dutlanifclie  ©erge,  Don  benen  minbeftene  17,  nament<> 
(ic^  auf  $aramuf(^ir,  no(^  in  3:btttigfeit  flnb,  l^at  Diete 
^eige  unb  ©(^koefelquetlen  unb  ift  Mufig  Srbbeben  aud« 
gefefet  81a!b,  bie  n0rbli(^fte  ber  fturiten,  »etc^e  1770 
unb  1793  Don  ftarlen  Duffanifc^en  ftudbrflc^en  ^eim« 
gefuc^t  n)urbe,  erreicht  eine  f)b^e  Don  tttoa  4500  Sßeter. 
SDie  ftfiften  ber  3nj[eln  finb  im  allgemeinen  felftg  unb 
fteil;  bie  heftigen  SReeredftrömungen  unb  ftarlen  ©ran« 
bungen,  totiäit  ^ier  Dor^errfc^en,  erf(^iDeren  bad  Sanben 
fe^r.  !£)a0  ftlima  ift  rau^,  ftflrmifc^  unb  nebelig.  %n 
aRineralien  liefern  bie  Kurilen  Sifen,  ftupfer  unbS^toefeL 
Urup,  3turup  unb  ftunafc^ir  finb  gum  ST^eil  gut  be« 
koalbet  mit  Särc^en,  Sebern  unb  SBeiben.  (Einige  3nfetn 
finb  n)afferlo0  unb  bed^alb  unfruchtbar  unb  unbemo^nt, 
anbere  inbeffen  fmd^tbar.  ©ären,  toeige,  rot^e  unb 
f(^n)arge  Pc^fe,  SBbIfe,  3obeI,  ©iber,  ©ee^^  unb  f$lfd^« 
Ottern  werben  i^re«  $elgD9erfe9  megen  gejagt;  ©ee^unbe 
unb  ®eflägel  finb  ga^Ireic^;  %i]äit  gibt  t9  im  Ueberflug. 

X)ie  auf  niebriger  Sulturftufe  ftel^enben  ©etool^ner 
ber  3nfeln,  im  3.  1880:  497  an  ber  ^a^I,  barunter 
253  mSunlic^e  unb  244  »eiblit^e,  finb  auf  ben  nSrb« 
ilifm  3nfetn  eingetoanberte  ftamtfddabaten,  nur  72  ©eelen; 
auf  ben  ffibli(^en  too^ntn  bagegen  eingeborene  %tno  ober 
Kurilen.  Sediere  finb  Don  unterfe|tem  ftörperbau,  bunlet« 
brauner  Hautfarbe  unb  ftarlem  |)aar«  unb  ©artwut^Je; 
i^re  ®emfit^9art  ift  friebliebenb  unb  gutmfitl^ig;  reqt« 
fd^affen  unb  e^rlid^  im  ©erfe^r,  finb  fie  bagegen  ttugerft 
unfauber  in  ber  ftleibung.  @ie  betreiben  ^clifang  unb 
3agb,  finb  @eftimanbeter,  befifeen  jiebod^  feine  ^eiligen 
Orte  unb  entbehren  ber  ^riefter.  ©on  ben  nbrbli(^en, 
1875  an  3opan  abgetretenen  3nfeln  fiebeltcn  atebalb 
mehrere  ^unbert  iSinwo^ner  auf  ruffifc^ed  ®ebiet  Aber. 
S)ie  fturilen  finb  Don  ber  |apanif(^en  9{egierung  in  brei 
©erioaltungdbegirfe  einget^eilt:  ftunaf^ir  mit  Zfd^ifotan, 
3turup  (Storofu)  unb  Stfc^i^f^ima  (bie  DormaM  ruffifd^en 
3nfeln).  (Entbecft  lourbe  bie  3nfeaette  1634  burd|  ben 
$oUSnber  S)e  ©rie«,  genauer  befonnt  burd^  bie  9tnf[en 
in  ben  3a^ren  1713—1778.    ©i«  1875  ge^brten  bie 


KURISCHE  KÖNIGE 


—    350    — 


KURISCHE  KÖNIGE 


meift  f (einen  nBrbttc^en  fturilen^  don  ®(^umf(^u  bi^ 
VLxnp,  2um  SRufftfc^en  9iei(^,  lourben  aber  in  jenem 
3a^te   gegen   bad   ffiblic^e   @o(^atin   an   3apan   aM^ 

OCtaufcbt.  {Karl  Wilke.) 

KURISCHE  KÖNIGE.  m\t  biefent  eigent^m* 
liefen  ^tarnen  bejei^net  man  eine  befttmmte  ©ruppe  ber 
no(!^  ^ente  in  fturlanb  unb  Sit)Ianb  in  geringer  ftnja^I 
Dor^onbenen  Steibauem  furtfc^er  (tettifc^er)  abftammung, 
nnb  par  üorjugdmeife  biejenigen^  oet^e  in  einigen 
}nm  Ober^auptamt  ®o(bingen  in  fturlonb  gehörigen 
SDBrfem  mo^nen.  3^ren  9{amen  baüon  ^erjuleiten^  bag 
fte  bon  eingeborenen  Sanbedffirften  ober  gar  ftönigen 
l^erftammten^  ift  ni(^t  nur  un^attbar^  fonbern  gerabeju 
unftatt^aft,  ba  ed  jur  3^t  ber  Hnfunft  ber  !C)eut« 
fc^en  XDtitt  bei  ben  ^eufen^  no(^  bei  ben  Sttauem^ 
no4l  (ivi^  bei  ben  ftammoertoanbten  SSbUem  in  ftur« 
lanb  unb  8ibtanb  fo((^e  Sanbe^ffirften  gegeben  iiat, 
loie  fte  no(4  3o^anned  Sotgt  ffir  bie  $reugen  aufftetite 
nnb  mit  bem  oon  i^m  n>ilffar(i(!^  erfonnenen  ißamen 
9teil0  belegte.  2Bo^(  aber  gab  t9  bei  ben  ^reugen  unb 
ebenfo  au($  bei  ben  anbem  tettifc^en  Söffem,  fotoeit  bei 
i^nen  ftderbau  betrieben  tonxbt,  größere  ©runbbeftfeer^ 
rotUtit  au(^  fiörtge  unter  ft^^  Ratten.  9ei  feiner  Srobe* 
rung  ber  O^feel&nber  belieg  ber  !Deutf(^e  Orben  bie« 
lenigen  Eingeborenen^  n^elc^e  fic^  mel^r  gutmitlig  feiner 
|)errf(l^aft  unb  bem  S^riftent^ume  untenoarfen  unb  fic^ 
anäf  weiterhin  oon  ben  9(ufftttnben  unb  (Smpttrungen 
i^rer  SSoHdgenoffen  fernhielten,  in  il^rer  angeborenen 
perfbnftc^en  t$rei^eit  unb  in  il^rem  Sefi^ftanbe,  begabte 
^e  n)o(  auc^,  jumal  n>enn  fie  in  ben  ftttmpfen  bie 
Saffen  ffir  i^n  ergriffen  Ratten,  mit  grb§eren  ober  ge« 
ringeren  SSorrec^iten.  ®ie  tooren  in  ber  9tege(  frei  t)on 
allem  ®(^arn)er{  (^onbienft,  ©el^orc^)  unb  oon  3^"^/ 
leifteten  jum  ftriege  Slogbienft  unb  lonnten  auc^  tt)ieber 
anbere  93o(t9geno^en  aü  Unterfaffen  l^inter  M  l^aben. 
Sie  manche  unter  biefen  einzelnen  freien  ©runbbefifeern 
bur(^  Serme^rung  ibre^  :89efi6e«  unb  i^re«  Snfel^end  fi(^ 
mit  bem  beutfc^en  Sbel  t)erfj$motjen,  fo  gingen  anbere 
im  Saufe  ber  ^tit  jurüd,  inbem  il^r  ^SSefife  verringert 
tontht  unb  fie  fetbft  in  ben  ®tanb  ber  porigen  unb 
Seibeigenen  l^inabfanfen.  XBenn  man  nun  toeig,  bag  in 
ber  altpreugifc^en  ®pro(^e  bad  bem  lateinifc^en  rex  fel^r 
ä^n(i(^  Kingenbe  rikys  $err  bebeutet,  unb  bag  im  Si« 
tauif(!^en  kuningas  unb  im  Settifd^en  kungs  biefelbe 
Oebeutung  ^aben  —  SBorfe,  bie  fc^toerlic^  erft  aud  bem 
!Deutf(^en  (könig)  entlehnt,  fonbern  aQer  SBabrf(!^einIi(^^ 
feit  nac^  {enen  Sprachen  eigent^fimii(!^  ftnb  {tttoa:  ®t* 
f(^(e^td|aupter)  —,  fo  bfirfte  bie  (Srnsrung  ber  ®eui(^^ 
nung  ftOnige  ffir  Freibauern  faum  no(^  fraglic^i  bleiben: 
mi«oerftfinbIi(^,  in  einer  ffir  ba«  SRittelalter  teic^t  erftär^ 
tilgen  Senoec^felung  ber  Sßorte  l^at  man  bie  preu|if^« 
(ettif^en  Su^brfide  in  ba«  S)eutf(^e  fibertragen.  Ueber«' 
bied  tommen  in  $reu|en  —  ffir  bie  (iolttubifc^en 
^eft^ungen  be9  Orben«  fe^It  ed  an  SJ^nlic^en  ®eifpie(en 
au«  bem  9Ritte(atter  —  aM  bem  14.  3a^r^.  Urlunben 
tiox,  in  we((^en  eine  befonbere  Hrt  oon  freien  eingeborenen 
©runbbefiftem  att  ,,preu§if(^e  ftönige"  (reges  prute- 
nicales)  eriofi^nt  »erben,  »enn  auc^  frei(i(||  ni(!^t  unmit« 


te(bar,  etn>a  inbem  i^nen  SBertei^ungen  gemad^t  »erben, 
fonbern  nur  mittelbar,  inbem  bie  S^ebe  ift  oon  anbem 
„^reugen,  bie  unter  preugift^en  Äönigen  ft^en".  T^it 
eingang«  ermähnten  f^eben  X)Brfer,  in  ml^tn  (neben 
anbem  Sauern)  turifc^e  ftönige  fifeen,  finb:  fturifc^^ftb^ 
nigen  (ftonincjeem),  pfiffen,  ©emeln,  ftaöeien,  ©rag* 
gubn,  Sefalgen  unb  ®au«gaQen.  !Die  no(^  Dor^anbenen 
Urlunben  ffir  bie  f$reibauem  biefer  iDBrfer  ge^en  bi^ 
auf  ba«  3.  1320  jurfid,  boc^  finb  fie  bi«  in  ba« 
16.  3a^r^.  hinein  niemal«  ffir  bie  ®efammt^ett  ber^ 
felben,  fonbern  immer  nur  ffir  Sinjelne  au«gefteQt,  au(| 
lommt  ber  2:ite(  ftönige  in  allen  biefen  nur  einmal  oor, 
unb  gmar  erft  in  ber  Urlunbe  bon  1504;  bie  Sergun^ 
ftigungen  unb  ®ere(^tigungen,  oon  benen  barin  bie  dttU 
ift,  unterfc^eiben  fic^  in  nic^t«  Don  benjenigen  ber  anbem 
f$reibauem,  »ie  fie  bereit«  oben  ermS^nt  finb.  !Da«  rrfte, 
aber  jug(eid^  auc^  ba«  (efete  unb  einjige  amtfit^e  Hctm^ 
ftfid,  in  »etd^em  bie  ©efammt^eit  bie  Sejei^nnng  lurt^ 
f(^e  ftönige  er^tttt,  ift  ber  i^re  ^tifit  jufammenfa^tnbt, 
aber  burqau«  nic^t  ertt>eiternbe  ©nabenbrief  be«  C^erjog^ 
i^riebric^  Don  fturtanb  oom  3. 1621.  S)a  bie  lurifc^en 
fibnige  n>ie  alle  Dom  Orben  au«geftatteten  ©utdbefitfer 
im  8e^n«Der^S(tniffe  jur  Sanbe«obrigfeit  ftanben,  fo  er 
tredte  fic^  bie  aügemeine  flQobification  aQer  lurtSnbi^ 
i^en  Se^en  im  3. 1561  anii  auf  fie;  nm  aber  eine  3^' 
plitterung  ber  o^ne^in  nid^t  großen  (Sinjetbefi^ungen 
ju  Der^inbern,  ^aben  mdf  banac^  bie  Seute  niemal« 
Streuungen  Dorgenommen,  fonbern  ftet«  bie  bi«rer  fibli^e 
(Erbfolge,  bie  gemö^nlic^e  Sßaiorat«erbfotge,  brtbe^ 
galten.  IDa^er  ift  e«  gelommen,  bai  bie  Snja^f  ber 
Xßtrt^e,  bie  ber  »irKic^en  Seftfeer  ber  ©runbftflde,  ftc^ 
immer  ixtmli^  gleich  geblieben  ift,  nur  32:  bie  ©eelenia^I 
im  ganjen,  ber  mSnnlid^en  unb  ber  »eiblic^en  f^amilien« 
mitglieber,  betrfigt  ettoa  400.  —  3m  17.  unb  18.  Sa^r^. 
I^at  ba«  ^erjogli^e  Smt  ©olbingen  fortteä^renb  Serfut^e 
gemacht,  bie  JtBnige  ju  ab^ttngigen,  ju  @^arn>ert«^  unb 
in«bauem  ^ erabjubrfiden ,  bo($  ftet«  o^ne  nachhaltigen 
rfolg,  benn  nic^t  bto«  bie  Ober^auptleute,  benen  a(« 
^tac^folgern  ber  Orbendcomt^ure  bie  ^eft^irmung  ber 
Könige  obtag,  ^aben  biefe  bei  ber  SBertbeibigung  i^rer  alten 
Siechte  befc^fifet,  fonbern  auc^  bie  ®eri(|te  ^aben  ftet«, 
mm  fie  bei  folc^er  ©elegen^eit  Stecht  ju  fprec^en  ^ol^ 
ten,  JU  ©unften  ber  angegriffenen  entft^ieben.  SRur  gc* 
toi^m,  nic^t  eben  großen  abgaben  unb  Seiftungen,  bi: 
i^nen  auferlegt  toaxtn,  feitbem  infolge  ber  Ummfitjungen 
in  ber  itrieg«funft  ber  SRogbienft  aufhörte,  fonntm  jic 
fi^  nic^t  me^r  entjiel^en.  SHc^t  lange,  nac^bem  fie  im 
3. 1795  ber  neuen  rufflfc^en  SRegiemng  ben  ©b  ber 
Untert^anentreue  geleiftet  Ratten,  famen  pc  ba^er  mit 
Sitten  um  Streichung  an^  ben  @teuer(iften  unb  um 
(Srtag  ber  S>ienfte  ein.  SSortäufig  gab  bie  9?egterung 
i^nen  nac^,  Dertoie«  aber  im  3. 1810  bie  @a(^e  an  bie 
©eri^te.  Srft  nadf  mtffx  at«  Diergig  3a^ren,  bur^ 
einen  Ufa«,  meieren  ber  birigirenbe  ®enat  auf  ®runb 
be«  geriil^tüc^en  Urt^eU«  am  22. 3uni  1854  erlaffen  ^at, 
ift  ba«  9$er^a(tnig  ber  (urifc^en  ftOnige  folgenbertnafen 
entf (Rieben:  1)  bie  fogenannten  fiBnige  behalten  bie 
SSnbereien,  mlift  fte  gegenmfirtig  im  Sefi^  ^aben,  auf 


KURKREIS 


-    351    — 


KURKREIS 


®runb  ber  Sebnbriefe  anif  fernerhin  aU  (Sigent^utn; 
2)  fte  bleiben  frei  Don  oKen  Seiftungen  für  bad  9[mt 
®o(bingen,  fokoie  üon  ber  3<^^^i<ng  ber  ®obenpa(^t  an 
bie  ftrone:  3)  fie  mflffen  aber  i^rem  bSuerlic^en  ©tanbe 
gemSg  bte  ©eelenfteuer  (ftopffteuer)  erlegen  unb  bie 
Sanbedpr&ftanben  (barunter  auc^  bie  SiefrutenfteQung)  auf 
fid^  neunten.  Ueber  i^ren  ®eri(^tdftanb  ift  bei  biefer 
(Gelegenheit  nid^td  entfc^ieben,  ed  btieb  barin  bei  ben 
frfi^em  )93er^tt(tniffen^  bag  bie  Könige  nur  Dor  bem 
^auptmann0gert(^te  ober  (je  nac^  ber  @ad^e)  t)or  bem 
jcrei^geri^te  Steigt  ju  fuc^en  unb  Vitift  au  flehen  ^aben. 
Sin  ber  ©pi^e  ber  einjelnen  ®emeinben  ftel^en^  jum  (Sm* 
pfange  ber  be^örbtic^en  Srlaffe  unb  iur®(^(id^tttng  Ileinerer 
(Streitigleiten,  ®urmeifter  (Sauermeifter),  bereu  Särbe 
früher  erblich  mar,  jiefet  jmar  ber  gomt  na(^  burc^  9Bal^( 
vergeben  toirb,  aber  faft  audnal^md(o^  unter  Serüdflc^« 
tiaung  ber  Erbfolge.  S)ie  lurifc^en  jtönige  ^eiratl^en  nad^ 
toit  t)or  nur  unter  flc^,  aber  bennoc^  unterf (Reiben  fie 
fid^  meber  Su§erli(^  no(|  il^rem  innern  SBefen  nac^  mer^ 
(i(6  Don  ben  flbrigen  tettifc^en  Sauern.  @ie  fte^en,  ba 
i^re  Sefifeungen  auc^  nur  bie  geioö^nli^e  ®röge  oon 
Sauergütem  ^aben,  nic^t  in  beoorjugtem  9[nfe^en  unb, 
ba  fie  meift  ftart  bem  SErunfe  ergeben  finb,  au^  nic^t 
in  befonberm  Stufe. 

Ueber  bie  turifc^en  Könige  indbefonbere  ^aben  ge« 
Rauben :  Srufe  im  „9ßitauif(^en  2:af(^enfa(enber  für 
1828";  Äattme^er  im  3.  C)eftc  (1847)  ber  „arbeiten 
ber  lurUnbifc^en  ©efeUfc^aft  fflr  Stteratur  unb  ftunft'', 
im  5.  C)efte  (1848)  ®raf  Äebjerllng,  „ÜDie  gteibauern 
in  Jiurlanb'';  Z:ibebö^(  im  8.  ^anbe  ber  „SRitt^eUungen 
and  ber  (iol&nbifc^en  ®ef(^i(^te''  (1857). 

(Äl  Lohmeyer.) 

Kurisches  Haff,  f.  Haff. 

KURKREIS,  ber  nörbUc^fte  Don  ben  peben  ftrdfen, 
in  »elc^e  ba«  fiurfflrftent^um  ©ad^fen  feit  Jturfflrft 
Sluguft'd  ^t\i  einget^eKt  mar.  @eine  ®ren)en  bilbeten 
im  9(orben  bie  SDIart  Sranbenburg,  im  Often  ba« 
tl^flrftent^um  Ouerfurt  unb  bie  ^{iebertauflfe,  im  ©üben 
ber  SReigner  unb  ber  Seipjiger  9xt\^,  im  Sßeften  bie 
S[n^a(tinif(^en  Sanbe  unb  bad  $)erjogt^um  SRagbeburg; 
feit  1807,  b.  %  nai^  bem  (Sr(5f(^en  ber  fiurmürbe, 
iDurbe  er  nac^  feiner  ^auptftabt  ber  SBittenberger  fireid 
genannt.  @ein  Slttc^enin^alt  betrug  747«  D Steilen, 
1805  mit  einer  Seoöderung  Don  141,227  ®ee(en, 
bod^  »urbe  er  im  3.  1808  bur(!^  bie  auf  92apo(eon'« 
®e^eig  gef(^e^ene  Abtretung  ber  ®raff(^aft  :89arb^  unb 
ber  Remter  ®ommem  unb  (Stbenau  an  bad  neugebilbete 
ftönigreid^  XBeftfalen  um  47)  Däßeiten  gef(|mfi(ert 
üOem  9(reat  nad^  »ar  er  ber  britte,  ber  (Seelenjal^t  nac^ 
ber  fünfte,  ber  )93oIf6bi(!^tigIeit  nad^  ber  (efete  unter  ben 
Areifen  fturfac^fend.  ®ebilbet  xoax  ber  fturheid:  1)  cM 
bem  bei  $)einri4'd  be«  85n)en  @tur}  im  3.  1180  cnt« 
ftanbenen  adlanif^en  $er)ogt^ume  ©ai^fen»  Sittenberg, 
tt)e((^e0  1356  burd^  bie  ®o(bene  SdvXit  Jtaifer  ftarl'd  I V. 
bie  fturn)ürbe  er^iett  unb  na^  bem  Vu^fterben  ber  mitten«^ 
bergif^ien  Sinie  ber  Sdlanier  Don  Jtaifer  @igi«munb  im 
3.  1423  bem  SDIarlgrafen  ^riebric^  bem  Streitbaren  Don 
aReigen  DerHe^en  mürbe;  2)  ber  1290  Don  $)eriog  $((« 


bre^t  II.  erworbenen  ®raffAaft  9re^na;  3)  ber  ®raf« 
fc^aft  ®arbt)  nebft  bem  Hemtc^en  SBalterinenburg,  meiere« 
jebo^  nic^t  feiten  ®a(||fend,  fonbem  nur  feiten  Kn^alt* 
S)effaud,  beffen  f)eriog  e«  a(d  jtammergut  befag,  ate 
ein  amt  betrachtet  tonrbe;  4)  bem  ftt(!^fif(||en  Slnt^eile 
an  ber  Surggraffc^aft  9)2agbebttrg  unb  5)  aud  ben 
gräflich  ®olm0'f(^en  $)errf^aften  ^arut^  unb  ®onne» 
»albe,  (efeterer  iebo(!^  nur  in  eigentlid^en  ftrei^angelegen^ 
Reiten,  inbem  fie  übrigen«  eine  ©taube^^errfd^aft  ber 
92iebertaufi6  »ar.  S^daDen  bed  ftreifed  n)aren:  1)  bad 
Sarb^'fd^e  unb  ®ommemf(||e  ®ebiet  bei  Sßagbeburg, 
2)  bad  ®ommernf(^e  ü>orf  d^lebura  bei  Surg,  3)  Dier 
©ommern'fi^e  Dörfer  bei  3erbft,  4)  brei  ffiittenberger 
S)»rfer  »efttic^  unb  }tt)ei  »ftH^i  Don  ^o^ßfe  im  Sranben^ 
burgifc^en,  5)  brei  !Dttrfer  jiDifd^en  3fiterbogt  unb  S)ol^me 
nebft  $otbud  ju  @(^Iieben  gehörig,  6)  bie  an0  @(^(iebener 
9(mt  gelDiefene  $)errf(^aft  ®arut^  unb  S)orf  $otbu0, 
7)  ba«  ®(!^nebener  S)orf  {Rübigdborf  bei  Sudau,  8)  juei 
Siebenn)erbaer  Ortdt^eile  bei  iBelgern,  9)  2;iefenfee  mit 
3ube^»r  bei  S)üben,  10)  $Ofigt  bei  Stabegaft  unb  11)  ber 
fogenannte  SSintel,  brei  X>brfer  }tt)if(^en  X)effau  unb 
degnife. 

Der  Äurfrei«  jerflel  in  12  Slemter;  Don  biefen 
famen  8  auf  ba«  £)er3ogt^um  ©ac^fen^SBittenberg,  xOm* 
Ii(^ :  SBittenberg  (mit  ben  @täbten  Sittenberg,  Semberg, 
©d^miebeberg  unb  B^^na),  ®rttfen^aini(^en,  9e(aig  unb 
dtabenftein  (mit  Setjig,  ^rüd  unb  9{iemegt),  ©e^ba, 
»elc^e«  fturfürft  f^iebric^  ber  Seife  jurüdgefauft  ^atte, 
9(nnaburg,  früher  Soc^au  genannt,  Siebenteerba  (mit 
Uebigau  unb  Sa^renbrfld)  unb  ^re^fc^;  brei  lamen  auf 
bie  ®raff(^aft  ®re^na,  nttmlii!^  ^itterfelb  (mit  9rel^na), 
@(^n)eini6  (mit  $er}berg,  3effen,  Prettin,  ©^toeinii 
©(^önemalbe  unb  8i(|tenburg)  unb  ®(^(ieben  nebft  ben 
^errfc^aften  9arut^  unb  @onnen)a(be;  femer  :!8arb^, 
enblic^  ®ommem  unb  (Slbenau,  n)e((!^e  1420  Don  bem 
(efeten  adfanifd^en  Jturfürften  Don  ®a(|fen,  Slbrec^t  III., 
ber  ®tabt  STOagbeburg  für  22,000  ®o(bguIben  Derpfünbet, 
aber  1542  Don  ^urffirft  3o^ann  gtiebric^  bem  ®ro|' 
müt^igen  jurüdgefauft  unb  1619  ju  einem  9(mte  Der« 
einigt  »orben  »aren.  Unter  biefen  25  ©tilbten,  »elc^e 
ber  ^ei«  überhaupt  jfi^Ite,  Don  benen  jiebo(^  nur  }tt)ei, 
Sittenberg  unb  Sarb^,  SRittelftäbte,  at(e  übrigen  ftlein:» 
ftäbte  »aren,  maren  17  fd^riftf äffige,  nSmtti^  Sittenberg, 
Semberg,  ©^miebeberg,  :89arb^,  ^eljig,  9rüd,  92iemegf, 
C)^tjberg,  <S>i(tx>fxxi\%,  3effen,  Prettin,  ©^lieben,  Sieben^ 
»erba,  Sa^renbrfid,  Uebigau,  ®itterfe(b  unb  9re^na, 
unb  6  amtdfttffige,  nSmlii^  h^^vi^i  ®rSfen^aini(|en, 
®ommem,  ®e^ba,  @(||ttnen)a(be  unb^refefd^,  unb  2  abelige, 
$arut^  unb  @onnen)a(be.  ^[ugerbem  enthielt  ber  ftreid 
466  Va  Dörfer,  129  {Rittergüter,  51  »onoerfe  unb  grei* 
guter  unb  343  n^üfte  aparten.  Son  ben  Dörfern  ftanben 
260  unmittelbar  unter  ben  (urfürftlic^en  9emtem; 
119V2  gehörten  ju  ben  47  altfc^riftffifrtgen,  44  V»  «u  ben 
18  neufcliriftffifrtgeH  unb  42Va  a«  ^en  64  amtdfttffigen 
{Rittergütern,  «uf  ben  {Rittergütern  hafteten  136Va{Ritter- 
pferbe;  bie  Untert^anen  Derfteuerten  Don  ben  684^64@(^od 
39  Va  ®rof(l^en,  »omit  fie  eigentlich  belegt  »aren,  roirl« 
(i(^  nur  478,864  ®^od  8  ®rof(^en  1  Pfennig  gangbare 


KÜRLAND 


—    352    — 


KÜRLAND 


@($o(fe.  S)ie  93ema(tung  ht»  ftreife«  beforgten  ber 
ftrei^^auptmann,  brei  SmM^auptleute ,  itf^n  UmtUntt, 
ein  abeßger  unb  jtoei  bflrgerttc^e  ftrei^fteuereinne^mer^ 

{loei  ^ei9^  unb  aj^arf^^commiff arten ,  brei  @e(eitdo  unb 
[cci^commiffarien  unb  anbere  ©ubaftembeamte.  !l>ie 
oberfte  geiftßclie  Se^Orbe  be«  ftreife«  bitbete  ba^  mütn^ 
berger  Sonfiftorium,  unter  biefem  ftanben  18  geiftüd^e 
3nfpectoren  (14  ®ut)erintenbenten  unb  4  tröpfle),  beren 
3){Bcefen  iebo^  aum  SE^eil  fiber  bie  ®ren}en  ht»  ftreife« 
^inaudre{(|ten,  24  ©tabtpfantirc^en^  129  Sanbparo^^ien 
unb  169  f^ilialen.  3u  ben  Sanbtagen  f^icfte  ber  ftrei« 
at0  !Deputtrte:  jtoei  n)egen  ber  Uniüerfität  Sittenberg, 
jwei  n)egen  ber  beiben  ®tanbe9^errf(^Qften  Sarut^  unb 
@onnen)atbe,  t)ier  jum  engem^  fec^d  jum  ineitem  Hud« 
fc^ug  ber  9titterfc^aft,  an>ei  toegen  ber  f^jriftfSfftgen 
unb  gn^ei  toegen  ber  amtfSfftgen  ®fiter  jur  allgemeinen 
Slitterf^oft,  jtoei  oegen  ber  ®tabt  Sittenberg  aunt  engem 
Slu9f(^ui,  brei  n>egen  ^ergberg,  ©c^miebeberg  unb  Sieben« 
tt>erba  junt  »eitern  Su^f^ug  ber  ©tttbte  unb  17  gu  ben 
oQgemeinen  ©tSbten. 

SDuri^  bie  Stl^eitung  ©ad^fen«  im  3. 1815  gelangte 
ber  fturlreid  gong  an  bad  fiOnigreid^  ^reugen. 

(7%.  Flath£.) 

KURLAND  (lettift^  Kuröemme,  ruffift^  Kur^ 
landskaja  Gubernija),  ruffifc^e«  ®out)emement,  bie 
fübUftlic^fte  ber  OftfeeproDingen  gtoif^en  55'  45'  unb 
57'  47'  nörbf.  ©r,  unb  2V  blö  27'  20'  BftL  8.  don 
®reen»,;  umfaft  27,285,8  Dftttom.  (300  DÄilom.  grbger 
M  bie  preugifc^e  9I^eint)rot)ing),  mit  (1881)  688,440 
(Sinteo^nern,  atfo  25  ®ee(en  auf  ba9  DiKIom.,  unb  »irb 
begrengt  im  Seften  bon  ber  Oftjee,  im  Sterben  t)om 
9tigatf(^en  SDleerbufen  unb  bem  @oubemement  8it)Ianb, 
im  Often  Dom  ®out)ernement  Sitebdi,  im  ®äben  t)on 
ben  ®ouDernementd  SUna  unb  fion)no  unb  Don  $reugen. 
S)ie  fififte,  »etc^e  in  bem  beräd^tigten  Sap  IDomedn&d 
in  i^re  nbrblic^fte  ®pifee  audl&uft,  ift  trofe  i^rer  beben« 
tenben  Sudbel^nung  Don  340  ftUom.  boc^  nur  an  brei 
fünften,  bei  Sinbau,  Sibau  unb  Rotaugen,  fflr  (Schiffe 
gug(ing(i4  i^<t  f^^  ^^^  1^  Jtilom.  xotit  in  bie  ®ee  hinein 
Don  me^rem  9tei6en  ®anbbänle  umgfirtet  tt)irb« 

S3on  bem  (Sefammtareat  finb  552,000  SDeffStinen 
(k  0,9159  f)eltar)  «der,  383,000  Siefen,  505,000  Sat 
bungen,  695,000  Untanb,  gum  grbften  3:^ei(  ^lugfanb* 
bfinen,  beren  ©efeftigung  erft  feit  1835  begonnen  ift, 
aber  auc^  SKoor  unb  ®een.  ^ad  Sanb  gel^brt  im 
©flben  ber  untern,  im  92orben  ber  mittlem  !DeDonif(^en 
Spo^e  ber  (2rrbbitbung  an ,  im  Untertauf  ber  t^täff e  Don 
^ed^ßein  unb  dura  flberlagert,  bebedt  Don  mS(^tigen 
Ablagerungen  Don  ®erbll  unb  ©c^toemmlanb.  X)er  nic^t 
gu  l^ol^e,  naif  Storben  unb  Seften  fic^  abbac^enbe  Soben 
»irb  Don  @fiben  ^er  Don  unbebeutenben,  bid  130  fBltt 
auffteigenben  ^figelrei^en  burc^gogen,  unter  benen  im 
Seften  bie  ®erggfige  ber  fturifc^en  Sd^toeig  gttifi^en  ber 
Sinbau  unb  %a  in  ben  stauen  Sergen  bid  gum  Sap 
S)ome9nSd  ^ingie^en  att  Safferfc^eibe  gmifc^en  ber  Oft« 
fee  unb  bem  StigaifAen  SDteerbufen  (^bc^fte  (Erhebung 
ber  200  3Ret.  ^ol^e  t)fining9^  ober  Stiefenberg  bei  ZuU 
tum),  eine  anbere  ®ruppe  am  (inten  Ufer  ber  Sinbau 


DerlSuft,  im  Dften  bie  britte  ®ruppe,  gn)if(^en  !Dfina 
unb  ^rifc^er  9a  Don  @üboften  nac^  9{orbn^eften  giel^enb, 
fi(^  att  fturifd^ed  Oberlanb  Don  3IIufft  m  Salbo^n 
erftredt  (größte  (gr^ebung  ber  ©ilberberg).  Die  ®e* 
Ȋfferung  ift  reic^Ii(|.  Ueber  300,  freilt^  nic^t  bebeu^ 
tenbe  @een  finb  Aber  bad  gange  Sanb,  nament(i(|  ben 
©elburger  ftrei«  (gegen  200)  gerftreut,  jum  St^eil  ®tranb» 
feen,  »ie  ber  gibau'fc^e  @ee  (40  DÄilom.)/  ^apenfee 
(18  Dftllom.)/  «ngernfee  (45  DÄilom-)/  t^eiW  »innen^ 
lanbfeen,  n^ie  befonber^  ber  U6maitif(||e  ®ee  mit  Dier 
3nfetn  (40  Dftilom.).  Unter  ben  go^Ireii^en  gtflffen 
bUbet  bie  in  ben  SDteerbufen  Don  9tiga  mfinbenbe  X)üna 
(ruff.  SDmina)  bie  Storboftgrenge,  megen  ga^treic^er  @trom« 
fc^neUen  nur  bid  9{iga  fal^rbar,  n)etter^n  aber  ppar. 
!Dur(^  bie  Sotberaa  ift  fie  an  i^rer  SKünbung  Derbunben 
mit  ber  ebenfat(0  in  ben  9Kgaif^en  SDteerbufen  münben^ 
ben  fturifd^en  fla,  mlift  mit  gn)ei  Hauptarmen,  bem 
3Reme(  unb  ber  ITOuff,  auf  bem  titauifi^en  f  (ateau  ent^ 
fpringt,  rec^t«  burt^  (Stau  unb  Sßiffe,  tinfd  bard^  ©d^iotb 
Derftftrtt  n)trb  unb  Don  9ßttau  ab  fc^iffbar  ift  t)er  bxltte 
t$(uß  ift  bie  in  bie  Oftfee  mfinbenbe  Sinbau,  toeldfie 
g(ei^faU9  auf  bem  tttauifc^en  ^(ateau  entfpringt  unb 
bie  Xbau  aufnimmt.  9(nbere  fififtenflflffe  ber  Oftfee 
finb  @tenbe,  ^a\avi,  !Durbe  unb  ^eilige  9a.  9n  ia^^ 
näten  finb  nur  gu  erto&^nen  ber  Sibauifc^e  fianal,  tnelc^er 
ben  Sibauif(^en  @ee  mit  ber  Oftfee  Derbinbet  unb  ju^ 

S\lü^  ben  dafen  Don  iHbau  bilbet,  fott)ie  ber  3afob^' 
anat  bei  iKitau.  aRineralqueUen  finb  bie  ©(^toefel' 
quellen  Don  Salbölen  (ftreid  3ßitau),  berX)orot^eenbrunnen 
gu  3Ritau  unb  bie  eifenl^altigen  OneQen  Don  S)onban8en 
(jheid  ®oIbingen)  unb  ®uf(^^off  (ftrei«  ©etbnfg);  Sibau 
ift  neuerbingd  befuAted  ©eebab. 

S)a0  ftlima  fturlanb«  ift  gn)ar  gefunb,  aber  oft 
neblig  unb  fe^r  Derttnbertic^.  äßitatt'd  mittlere  3a^red' 
temperatur  betragt  nur  +  4,8°  R.,  bie  be«  3annar  —  4,?', 
be«  3ttU  +14,1°.  !Die  Äälte  be«  Sinter«  »irb  gemiU 
bert  burc^  ben  (Sinflug  be«  Sßeered  unb  ga^(ret(^er  Sat 
bungen.  S)er  f^rfi^ßng  ift  lurg  unb  rau|,  ber  @ommet 
me^r  Ifl^I  unb  na§  aM  troden  unb  ^eig.  SÖti  metft 
bebedtem  C^intmel  ift  bie  8uft  ftet«  feucht,  bie  Stegen- 
flauer  aber  nic^t  aQgu  ftarl:  145  Stegentage  ergeben 
eine  iSbrß^e  {Regenmenge  Don  525  SRiQim.  !&emgufoIge 
finb  befonber«  Salb»  unb  Siefenn)U(^9  Appig/  unb  gtoor 
im  9lorbmeften  ^labeltoatb,  im  ©flboften  bagegen  2ani' 
toalb  fibern)iegenb.  S)o(^  finb  bie  Sälber,  Don  benen 
faft  bie  $S(fte  ber  Jhone  ge^brt,  ftart  gettd^tet,  unb 
auc^  ber  frfl^ere  Silbreid^tl^um  ^at  fel^r  nat^gelaffen: 
9Sren,  (Stent^iere  unb  Sötfe  finb  neben  bem  in  !Deutf4« 
lanb  gen)b^nti(^en  Silbe  nur  nod^  fettene  ^eute. 

Der  fruchtbare  ©oben,  feit  ©iftung  fleinerer  »e» 
fi|nngen  burc^gel^enb  rationeller  bearbeitet  aU  im  fibrtgen 
Wuglanb,  trägt  gute«  ®etreibe,  gutterMuter^  ^anf, 
©c^Iag^  unb  ©aattein,  an^  etn^a«  ^opfen  unb  Sabact, 
fon)ie  Obft  unb  ®emfife.  !Oagegen  fte|t  fturtanb  b^ 
treff«  ber  ©iel^gut^t  hinter  ben  fibrigen  OftfeeproDinjcn 
gurfld;  e«  gfi^Ite  1871:  154,000  ^ferbe,  445,000  «i» 
ber,  511,000  ©fiafe,  155,000  ©d^toeine.  ^ie  gcringf 
ausbeute  be«  aßineratreii^«  befd^rSnTt  fid^  auf  bie  ®t 


KURLAND 


—    363    — 


KÜRLAND 


»innunfl  öon  »aß,  ®lp«,  Se^ra,  aÄctfld,  lorf  unb 
®rcutn(o^(e,  etoad  Stafcneifen  unb  JBevnftein. 

!X)te  OeDBUerung  be«  Sonbe«  befielet  fiberiDicgnib 
aM  Setten  (80  ^voc.)/  toelc^e  bie  Sauernbeoblferung 
bitbtn,  ferner  7,8  $roc.  !Deutf(^e,  ®eioo^ner  ber  ©tttbte 
unb  iDKtglieber  be^  ftbete,  fobonn  4,8  ^roc.  ©(amen 
(9tuffen  unb  $o(en),  t)on  benen  bte  SRunen  bie  über« 
»tegenbe  S^fjH  üon  Beamten  [teilen,  5,8  $roc.  3uben 
qM  »Quflente  unb  ^ftnbler;  ber  Steft  n>irb  gebitbet  Don 
ben  (ettifd^en  Auren,  einem  urfprflngtid^  finnifc^en 
(Stamme  in  ©emgaUen,  3^^amneeti  genannt,  ben  gegen 
2000  e^ten  Auren,  Sioen  genannt,  an  ber  ißorbfpifee 
fturlanbd  in  ungefS^r  20  !S)brfern,  unb  einigen  3^9^^' 
nem.  ®egen  bie  ^errf^aft  bed  !Deutf(^t^um0  ift  neuer« 
bingd  ebenfo  toit  gegen  bie  Sut^erifc^e  Stixift  bur(^  bie 
t)anfratt)tfti|c^en  Seftrebungen  bed  Stuffent^umd  ber  ftampf 
begonnen  n)orben. 

®en)erbe,  ©roginbuftrie  unb  fianbet  fte^en  auf  einer 
oer^ältnitmägig  niebem  ®tufe.  $)ie  ©rofinbuftrie  be« 
fc^rttnlt  ^(^  faft  auf  bie  S3erarbeitung  ber  dto^probucte 
bed  8anbe9;  bie  meiflen  f^abriten,  mel^e  ben  (Snbtid^en 
3toe(fen  bienen,  finben  fid^  auf  ben  ®fitern,  aM  Oranttoein« 
brennereien,  Bierbrauereien,  B^egeteien,  ^affU  unb  ®ttge« 
mfi^ten,  unb  bie  bttuerlid^e  ^au^inbuftrie  liefert  Sein« 
n^anb,  einfache  ftteibung^ftoffe,  grobe  ^otjarbeiten  unb 
©tto^flec^terei.  SBeniae  gabrifen  in  ben  @tttbten,  be« 
fonber«  SRitau  unb  8ibau,  fabrictren  Seber,  2:Bt)fer« 
»aaren,  S^emitalien,  ©eife,  Sichte,  3:abad,  ®(a^. 
^auptbaj^n  ift  bie  t)on  Stiga  Aber  iDHtau  nacli  Sibau, 
ferner  bie  8a^n  oon  9Kga  mdf  3^uRum,  enbtt(|  im 
fflbbftlic^en  ZffdU  Don  !&finaburg  aud  jmei  Heine  @tre(fen 
ber  iSa^nen  üon  @t.«$eterdburg  nac^i  SBarf(^au  unb  Don 
Sibau  nac^  ^flnaburg;  bie  Ba^noerbinbung  mit  ^reugen 
über  $o(angen  nac^  SOtemet  unb  toeiter  ^at  oorlSufig 
no4  leine  9u0ft(^t.  !X)er  i&port^anbet  ffi^rt  bie  Sanbe«« 
t)robucte,  befonberd  $)oIj,  @(^tag«  unb  ©aatlein,  St^f^^^ 
betreibe,  ®piritu9  unb  ^ftute,  meift  nacf»  !£)eutf erlaub 
unb  Sngtanb  au9,  mogegen  Solonial«  unb  SRanufactur« 
n>aaren,  ftur)n)aaren,  @a(j  unb  S3ein  eingeführt  »erben. 
Zollämter  finb  Sibau,  SBinbau  unb  $o(angen;  ber 
)aupt^afen  Sibau  ift  bur(^  ^oftbampfer  mit  Sfibed  unb 
it.«$eterdburg  oerbunben. 

!&er  $)aut)ttl^eU  ber  S9eoB(ferung  (82,s  $roc.)  be« 
fennt  fldt  gur  8ut^erif(^en  fiirc^e,  loel^^e  unter  bem  ^ro« 
Dinjiakonflftorium  ju  SDtitau  fte^t;  bie  ®elenner  ber 
%5mif(^«Iat^ottf(^en  ftird^e  (9,4  $roc.)  fte^en  unter  stoei 
bem  {Bif(^of  oon  SBitna  untergeorbneten  !X)e(anaten; 
bie  Setenner  ber  ®ried^if(||'ort§obo(en  ftird^e  (2,3  $roc.) 
finb  bem  Sif^of  oon  9tiga  untergeorbnet ;  baju  tommen 
Guben  (5,6  $roc.)  unb  Stadfolniten  (0,5  $roc*).  Unter  ben 
@(^u(en  nehmen  bie  ®^mnafien  Don  SDKtau  unb  Sibau 
ben  erften  9^ang  ein,  bann  folgen  bie  ftrei^f tauten,  ein 
Se^rerfeminar  unb  eine  9{aDigationdf(^u(e  (au  gibau), 
25  ^B^ere  ftnaben«  unb  ebenfo  Diele  Stbi^terfd^ulen,  enb« 
l\ä)  426  ®emeinbef^uten. 

3n  al^miniftratioer  ®ejie^ung  ift  fturtanb  burc^i 
taifer(i«^en  Uta»  Dom  25.  San.  1875  unter  einen  eigenen 

«.  «nc^n.  h. ».  V.  IL  BwcUc  Ccctloi.  XL. 


®ouDerneur  gefteßt.  X)ad  ®ouDemement  jerfttllt  in  6 
(früher  5)  ftreife,  unb  gioar  Don  SEBeften  na(^  Often  im 
ffibt^en  sr^eile  t)cifen))otl^,  SRitau,  ©elburg  unb  dHunt, 
im  9lorben  ®otbingen  unb  Xultum;  bie  ^auptftabt  tfi 
aiRitau.  (S9  i&fitt  11  ©tttbte  ORttau,  Oau^fe,  3fa(o6« 
ftabt,  Sriebri^ftabt,  Suttum,  ®o(bingen,  Ritten,  8Bin« 
bau,  ^afenpot^,  ®ro6in  unb  8ibau),  15  Stedten  (barunter 
$o(angen,  Sttufft,  halfen),  698  abetige  unb  ftSbtifd^e  Sanb^ 

ä fiter,  barunter  175  ftron^güter,  7  SveibBrfer  ber  fturifd^en 
!Bnige  (f.  biefen  Xrt)  im  Areife  ®o(bingen  unb  2  freie 
dauemgemeinben.  3n  mi(itSrif(||er  Sejie^ung  fte^t  Jeur« 
(anb  unter  bem  ®enera(gubernium  XBilna;  bie  frühere 
Sommuna(Dern>attung  ift  burc^  taiferlic^en  Ufad  Dom 
19.  gebr.  1866  über  bie  IBeairte«£ommuna(DertDa(tung 
ber  OftfeeproDinjen  neugeorbnet,  ia9  dufti)n)efen  enbtii$ 
bur(^  (Sinffi^rung  ber  Suftijreform  in  ben  SßeftgouDer« 
nement«  Dom  1.  Oct  1883  geregelt. 

aSgl.  ^offart,  „@tattftil  unb  ®eograp^ie  be«  ®ou« 
Dememente  fturlanb''  (Stuttgart  1843).  (R  Kaufmann.) 
ftnrianb  (®ef(^id&te).  Aurlanb,  einft  ber  fübtic^fte, 
IxnU  Don  ber  SDüna  gelegene  3:^ei(  ber  liDlttnbif^en 
Sefifeungen  be«  S)eutf(^en  Drbend,  beftanb  Don  1562— 
1795  at«  ein  unter  po(nif(^«litauif(^er  Se^nd^o^eit  flehen« 
be9  ^eraogt^um,  meiere«  bid  1737  Don  ^ergogen  aM 
ber  ^amiße  ftetteler  unb  Don  1737  ab,  jieboc^  mit  einer 
atDanaigiit^rigen  Unterbrechung,  Don  ^eraogen  aud  ber 
gamilie  öiron  regiert  würbe.*) 

^a^  Üal^relangem  Semfl^en  txxüiftt  ber  bi^^erige 
ßD(Snbif(^e  Orbendmeifter  ®ott^arb  Don  Aett(er  ba0 
3iet,  »eitlem  er  feit  bem  erften  %ugenbli(fe  feine6  i^oliti« 
fc^en  9(uftreten9  im  Orben  augeftrebt  ^atte«  1561  am 
28. 9{oD.,  inbem  er  flc^  an  biejem  2:age  au  Sßilna  mit  ben« 
ienigen  t)rben0gebieten,  bie  fl(^  nod  ni^t  in  bie  ^ttnbe 
ber  ©Soeben  unb  ber  £)änen  gegeben  l^atten,  mit  8iD^ 
lanb  im  engem  ®inne  unb  mit  bem  weitaus  grBgten 
Xf^tik  Don  fturlanb,  ©igiemunb  Suguft,  bem  SBnige 
Don  $o(en  unb  ®rogl^eraoge  Don  Sitauen,  untermarf; 
fat(0  bie  9lepubtil  $o(en  biefe  Unterwerfung  nic^t  an« 
nS^me,  foOften  bie  Sanbe  aQein  bem  ®ro§^eraogt^um  Si« 
tauen  einoerleibt  werben  unb  mit  i^m  Dereinigt  bleiben.  iDer 
Orben^meifter  foIL  fo  würbe  in  ben  Pacta  subjectionis 
weiter  beftimmt,  fturtanb  na^  bem  in  ^reugen  gegebenen 
9eifpie(e  a(d  weltlic^e^  unb  erbli(^e«  Se^n^eraogt^um 
erhalten,  wü^renb  SiDtanb  mit  Stiga  unmittelbar  bem 
ftBnige  iu^Stit  unb  nur  unter  bie  ©tatt^alterfAaft  ®ott« 
^arb'd  gefteQt  wirb.    3n  einem  an  bemfelben  S^age  and« 

Seftettten  ^riDileg,  ber  Provisio  ducalis,  Derfprac^  ber 
tBnig,  ben  (Einwohnern  ber  Sanbe  i^re  l^ergebra^ten 
Sted^te,  ^rioUegien,  ®efe^e  unb  ®ewo^n§eiten  unDertürat 
au  belajfen,  Dor  allem  bie  ®otte9Derel^rung  nac^  bem 
l[ugdburgif(^en  9e(enntniffe  fammt  ber  befte^enben  freien 
ftir(^enDerfaffung  unb  bie  audfd^tiellic^e  {Berufung  Don 
S)eutf(^en  unb  Doraugdweife  (Eingeborenen  in  aOe  Obrig^ 
feiten  unb  «emter  ber  8anbe.    «m  5.  ÜRttra  1562  legte 

*)  2)ie  «efd^id^te  iturtanb«  im  Smttelolter  unb  toS^renb  ber 
Otben8)ett  {ie^e  unter  LiTland. 

45 


KURLAND 


—    364    - 


KURLAND 


©ottl^arb    t)on  ftettter  aQe  3(t4^n  ber  Orben^meifter^ 
kDfirbe  ab  unb  leiftete  ald  ,,@ott]^arb  üon  @otte0  ®nabeti 

terjog  in  Stolanb  ^u  fiurlanb  ttnb  Semgoüen^'  htm 
»nige  ben  ^u(bigung«etb;  am  7.  aßfirj  beftätigte  er 
anäi  feinerfeiM  bem  ftbel/  ber  i^nt  unb  bem  ftOnige  ^ul^ 
bigte,  aUe  feine  SRec^te,  benen  au(^  »oc^  manche«  neue, 
a.  9.  bie  (Erbfolge  in  betben  @ef(||(e4item,  a^O^ffifit  tt>urbe. 
nu(^  barin  folgte  ber  neue  $)er)og  ®ott^arb  bem  Sei« 
fpiele,  »etc^e«  einft  ber  erfte  preu^ifi^e  $)eriog  Xlbrec^t 
t)on  Sranbenburg  gegeben  l^atte,  bat  er  unmittelbar  nad| 
DoOgogener  ©ttcularifation  emftli(^  an  ben  8bf(^(u§ 
einer  ie^t  ftanbe^mfigigen,  atfo  |flrft(i(^en  S^e  ba^te. 
®erabe  mit  ^üäfx^t  auf  bie  Hnlnflpfung  enger  Sdtiit^ 
jungen  jum  benod^barten  ^txiOQt  Xlbrec^t  xiäitttt  er  feine 
Sugen  auf  Suna,  bie  S^oc^ter  bed  ^jogd  3ol^onn  S((« 
bre^t  t)on  äßedlenburg  unb  einer  ^od^ter  ^ttiOQ  91« 
bred^t'd  felbft.  X)a  man  aber  im  meitlenburgifd^en  ^aufe, 
too  man  felbft  eine  SBeite  auf  bie  (Srn^erbung  Sit)tanbd 
Eingearbeitet  ^atte,  nod^  fein  groged  SBertrauen  auf  bie 
S)auer  feiner  jungen  Sürftenn)ürbe  befag,  fo  beburfte 
ed  einer  t)ier|fil^rigen  XBerbung  t)on  feiner  @eite  unb  ba« 
}u  ber  Irttftigen  Unterftüfeung  ftlbred^fd,  e^e  ber  ^erjog 
Don  Jturtanb  feinen  S'^td  erreichte:  im  gfrfibia^r  1566 
tt)urbe  bie  ^o^jeit  am  $ofe  ju  ftOnigdberg  nid^t  ol^ne 
grofc  ©elbopfer  SHbrec^t'«  gefeiert.  —  !£)ie  ©tatt^atter« 
f(^aft  in  Siolanb  ^at  $)erjog  ©ott^arb  nid^t  aQju  lange 
geführt,  ba  bie  $oIen,  totlä^t  no(^  immer  beffirc^teten,  ein 
©efammt^erjogt^um  Sit)Ianb  erfte^en  ju  fe^en,  ben  lur)« 
fid^tiaen  Sßfinfc^en  be0  (it)tfinbif(4en  S(be(d,  totläitm  bte 
fflrftli^e  9tegierung  eine«  el^emaligen  ©tanbe^genoffen 
nii^t  in\aitt,  gern  entgegentamen.  @(^on  1566  (ba9 
©enauere  fiel^e  unter  Livland)  »urbe  bie  liDlänbifc^e 
©tatt^alterfc^aft  einem  $o(en  Qbertragen.  Dad  neue 
Serjogtbum  fturtanb  fam  ju  ber  enbgflftigen  Orbnung 
feine«  S$erp(tni{Te0  jum  polnifc^^itauifc^en  Striche  erft 
1569  auf  bem  dieiQdtage  xu  Dublin.  Xß&^renb  in  ben 
Stbmac^ungen  oon  1561  auf  polnif^er  (Seite  immer  nur 
ber  ftOnig  at(ein  unb  für  feine  $erfon  bie  Untem)erfung 
entgegengenommen  l^atte,  »urbe  in  8ub(in,  nad^bem  eben 
bie  ewige  Union  gmifc^en  ber  ftrone  $o(en  unb  bem 
©ro^ffirftent^um  Sitauen  audgefpro^en  »ar,  aud^  bie 
Bereinigung  fturlanb«  mit  bem  SReid^e  felbft  üoKjogen, 
fobag  biefe«  SJer^ättnil  niil^t  me^r  in  ©efa^r  lommen 
fonnte,  nac^  bem  3:obe  be«  fiönig«  in  f$rage  gefteQt  au 
XDtxbtti,  eine  ©efa^r,  bie  bei  ber  fortbauemb  bro^enben 
®tet(ung  SRuglanb«  leine  geringe  »ar.  Sd  fc^eint  faft, 
al6  ob  bie  $erfon  ®ottl^arb'«,  welcher  el^emaM,  ate  tto« 
(ttnbifc^er  Statthalter,  ben  {Ruffen  mit  ftraft  unb  mit 
Srfolg  entgegengetreten  n^ar,  n)ä^renb  feit  feinem  SRüd^ 
tritte  bie  $o(en  bem  Sanbe  leinen  ®d^u4  gegen  bie 
ruffifc^en  Serl^eerungen  in  teiften  üermod^ten,  bei  bem 
Säten  3n)an  nic^t  gering  geachtet  ro&xt,  benn  biefer  (ieg 
ee  nic^t  blo«  ru^ig  gefc^e^en,  ba§  ©d^aren  ber  t)or  il^m 
P(^tenben  fiioWnber  ^Jenfett  ber  Dflna"  ^ufluc^t  fan* 
ben,  Jonbem  bot  fogar  bem  C^eraoge  im  3.  1577  für 
ben  abfaa  t)on  $oten  bie  fittnigdfrone  an.  Suc^  al« 
©ott^arb  bie  erbetene  ©ebenfaeit  nur  baau  benufete,  um 
ba«  «ngebot  m^  ^oten  a"  melben  unb  bie  eigenen 


Untert^anen  m  ben  SBJaffen  a«  tufen,  fianb  ber  3ar  üon 
einem  angriffe  ab.  (Ein  att>ei  3a^re  fpfiter  ftattfinb^ber 
ruffif^cr  &infat(  in  fturlanb  loar  o^ne  9e(ang. 

9u(E  in  Äurlanb  n^aren  infolge  ber  ttefgreifenben  Sßir^ 
reu  ber  audge^enben  Orbend^errfd^aft  bie  innem  ^ttffSiu 
niffe  überaO  arg  a^rrfittet  gemefen.  f)aben  nun  fc^on  bie 
25  t^rieben^ia^re  ber  j^eraoglic^en  9{egierung  ©ott^arb'« 
an  unb  für  fi(|  felbft  nitEt  menig  baau  beigetragen,  Seffe* 
rung  au  f(|affen,  fo  §at  auc^  bie  Srt  feine«  SBalten«  gute 
Srfl^te  geaeitigt:  er  oermieb  e«,  mit  feinen  Untert^anen  in 
S^x\t  au  geratfen,  er  Derff^onte  fle  mit  au  f(^lDcren  abgaben, 
er  ßeg  bie  $rit)Uegien  be«  Xbel«  unb  bie  SBiOIfiren  ber 
©tübte  unangetaftet;  fo  »urben  ®en^erbe  unb  ^anbel 
getrfifHgt,  9Ie(|t  unb  ©efe^ac^teit  geftSrtt,  ber  SBo^Iftanb 
aßmttl^UcE  gehoben.  93efent(i(^e  iReuerungen  freiließ  in 
®efefe  unb  Stecht,  in  $oßaei  unb  9Sern>aItung  finb  unter 
i^m  nic^t  lux  (Einführung  gelommen.  3^<>t  f^^  barauf 
^inaielenbe  3uf<>9^  f^^^^  ^^  ^^n  aQgemetnen  Sßxitfile^ 
gien  t)on  1562  mie  aud^  in  benen  t)on  1570  gegeben, 
aud^  finb  Verätzungen  barfiber  gepflogen  unb  Sorbetei« 
tungen  aur  $)anb  genommen,  aber  aur  9u«ffl§rung  ift 
bo(^  nid^t«  oon  aUebem  gelommen.  3n  Sejug  auf  bie 
Iird^(i(^en  Ser^fittniffe  bagegen,  auf  bie  !X)urdSifflZnnig 
unb  Sefeftigung  be«  neuen  ®Iauben«,  ^at  pc^  ©ott^arb, 
unterftfl^t  Don  feiner  in  gleichem  @inne  mirfenben  @e« 
ma^Iin  Xnna,  unbeftreitbar  l^o^e  SSerbienfte  enoorben. 
SBenn  oon  einem  f  ormeQen  Uebertritte  ftettler'«  aum  Sut^er^ 
t^um  nirgenb«  etn>a«  überliefert  ift,  fo  liegt  bie  einfalle 
(Srllfirung  barin,  ba|  er,  wofür  beftimmte  t^atfStZIiitie 
©eweife  oorßegen,  fc^on  (ange  Dor  ber  @Scu(artfatton 
bem  neuen  ®lauben  augetl^an  unb  um  feine  (Einführung 
in  ben  Orben«Ianben  bemül^t  gewefen  ift.  (Eine  im  3. 
1566  üorgenommene  Jtirc^enDijitation  brac^ite  ein  l^b^ifi 
betrübenbe«  (Ergebnis :  ^rc^en  f anben  [xij  nur  wenige  im 
Sanbe,  niebere  ©tauten  gar  leine;  bie  wenigen  ®eift(i(^eit 
waren  iumtx\t  felbft  unwiffenb  unb  führten  nid^t  ben 
beften  8eben«wanbel;  Don  ben  dauern  waren  Diele  un^ 
getauft  unb  faft  aüt  o^ne  ^Religionsunterricht  aufg^ 
waclifen;  in  Dielen  ®egenben  gingen  noc^  Zeibnt'ft^e  ®e^ 
brüttd^e  aügemein  im  ©c^wange.  ©ie  barauf^in  erlaff cne 
„9(norbnung  ber  ftir^en,  (Schuten  unb  $o«|)itSler  unb 
anberer  nöt^igen  Dinge  in  bem  ^eraogtl^um"  Dom  28. 
@ept.  1567  Derorbnete,  bag  Dor  aQem  eine  groge  äln^ 
aa^I  neuer  ftirc^en  errichtet  unb  mit  ben  nöt^igen  Wt> 
te(n  (SSibbem,  Mtxhnh  unb  abgaben)  au«geftattet  wer^ 
ben  foQte,  unb  befahl  regetmägige  ftird^enDifitationen. 
Snawifc^en  erhielt  ein  böserer  ®eifta(Zer  ben  Hnftrag. 
im  93ereine  mit  einigen  i^m  augeorbneten  ^erfonen  eine 
ftirt^enorbnung  au«anarbeiten  unb  aufammenaufteaen;  bie^ 
felbe  würbe  im  3.  1570  Doöenbet  unb  1571  al«  „bie 
$ir^en^9ieformation  be«  gürftent^um«  fturtanb  ur.b 
©emgoKen"  burt^  ben  Drudf  Deröffentfii^t  ©er  Un 
beutf^en  wegen  würben  bie  wiAtigften  ©(^riften  be^ 
bleuen  2:eftament«,  ber  Sut^er'fd^e  fiate(^l«mu«,  bie  $fa^ 
men  unb  Diele  geifttic^e  Sieber  in«  Settifi^e  überfe^t  Sei 
aßen  biefen  üDingen  aeigte  ber  ^txm  felbft  bie  aufriß 
tigfte  $)ingabe  unb  bie  t^Stigfte  St^eilna^me.  «uf  5S 
wirb  bie  3ol^(  aller  berjenigen  $ir(^en  angegeben,  welche 


KURLAND 


—    355 


KURLAND 


t)on  i^m  tro|  t»te(en  Sßiberftrebend  t^etM  mteber^erge^ 
\itüt,  t^eito  neu  begrfinbet  finb.  —  $)eraog  ©ott^orb  ftorb 
im  «Iter  Don  ettto  70  Salären  am  27.  (17.)  üRoi  1587. 
Sixtütidjt  ber  grOgte  Se^tgrtff  bed  ^etjog«  ®ott^ 
^arb  loar  bie  Oeftimmung  feinet  Zt\iammt^,  mlAt 
feinen  beiben  @ö^nen,  bem  ac^tje^njiä^rigen  griebriq^ 
meieret  fofort  für  münbig  erKftrt  n^urbe^  unb  bem  brei« 
ie^njtt^rigen  SBUl^etm^  ber  6id  gum  20.  Sebendja^r  unter 
S^ormunbfd^oft  bleiben  fotUe^  bie  gemeinfame  Stegierung 
fibertrug«  Seibe  junge  t^flrften  »aren  nac^  ber  Sßeife 
ber  3^^^  ^^^  i^^^^  ©tanbed  gut  gebilbet^  ber  ältere 
l^atte  in  9loftod  unter  ber  Seitung  bed  fc^on  bem  93ater 
befreunbeten  C^r^trttud  ftubirt^  unb  ber  jüngere  begab 
ftd^  batb  nad^  bed  Saterd  S^obe  gu  bem  gleichen  3^ede 
bort^in;  aber  mft^renb  jener  me^r  ernft  unb  ftiu  toax 
unb  im  geeigneten  Sugenblide  gefc^idte  ^lad^giebigleit  be« 
roie^,  n^ar  biefer  nic^t  b(o0  (eb^aft  unb  l^aftig,  fonbern 
(teg  fi(^  anif  gu  (eid^t  ju  bbfem  SBort  unb  gu  »itbem 
Ungeftfim  ^inreigen.  !Cagu  glaubte  ber  9[be(  bed  Sanbe^, 
n>a«  er  bem  Sater  »ißig  geleiftet  ^atte,  ben  ®5^nen 
ni(||t  ebenfo  gemtt^ren  gu  bfirfen.  ^ieraud  ergab  fi(& 
aDe6  Unheil  tt)äl^renb  ber  ^oppelregierung.  !Da  man  auq 
in  $o(en  bem  (efeten  SBiQen  ®ott^arb'd  guftimmte,  fo 
erfolgte  im  Srfi^ja^r  1589  bie  gemeinf^aftßi^e  9ele^« 
nung  beiber  Srfiber  mit  bem  ungetl^eitten  £)ergogt^um, 
bo(^  fe|te  ber  9{ei(^dtag  gugteic^  feft^  baf  nad^  bem 
audfterben  ber  f^amiüe  ftettler  fturtanb  nic^t  totittv 
oerlie^en,  fonbern  gteic^  Siülanb  gur  ftrone  gegogen  tt>er^ 
ben  foQte.  :89alb  barauf  begab  fid^  auc^  ^iebric^  ffir 
längere  S^t  au§er  Sanbed,  bie  Stegierung  feinen  SRfit^en 
über(affenb,  unb  burt^reifte  bie  Sttnber  unb  $9fe  bed 
mitttern  unb  bed  tt)eft(i(||en  (Surofia.  3laäfitm  er  mit  bem 
JBruber^  ber  ingmifc^en  feine  Sottjttl^rigteit  erlangt  t|atte^ 
^eimgete^rt  n)ar^  einigte  er  fic^  mit  i^m  1596  ba^in,  ba| 
fie  itoax  bie  gemeinfc^afttid^e  ^Regierung  aufrecht  erriet«* 
ten,  aber  bie  ®fiter^  aud  benen  fie  i^re  (Sinifinfte  gogen, 
t^eitten  unb  nunmehr  jeber  gefonbert  $of  l^ieCt^  §rieb« 
rt(^  gu  SIRitau  unb  ®U^e(m  gu  @otbingen.  3)o(^  blieb 
e9  nid^t  aQein  bei  ber  getrennten  f)of$a(tung,  fonbern 
jeber  Don  i^nen  begann  fi(^  ba(b  in  feinem  ©ebiete, 
f$riebri(^  in  ©emgaUen  unb  Sit^etm  in  fturlanb^  ald 
abgefonberter  $err  gu  benehmen ^  n)oraud  mancherlei  Un^ 
guträgli(!^leiten  er^uc^fen  unb  bie  Ungufriebenen  leicht 
93eran(aftung  gu  iBef^werben  entnal^men.  ^abei  unter<> 
lieg  ^ergog  Sil^elm  na(^  feiner  «rt  nic^t,  ben  Untere 
tränen  Dom  abe(  auf  aQe  Seife  Abneigung  unb  SBiber^ 
uriUen  gu  geigen,  fie  ^ö^nifd^  unb  beleibigenb  gu  be^an«^ 
beln,  Dorgug0n>eife  bei  ben  oft  unb  wiaiürlid^  aud^ 
gefi^riebenen  Kogbienften.  SD^it  bem  3. 1599  traten  bie 
beiben  ®rfiber  @ott^arb  unb  Sßagnud  Don  9to(be,  bie 
u  ben  Wenigen  ge^Brten,  n^el^e  n^egen  ber  Don  einem 
anbtage  genehmigten  ,,abgOttif(^en  Seremonie''  be«  ftuie^ 
faO«  bei  ber  fiulbigung  biefe(be  noc^  nii^t  geleiftet  ffaU 
ten,  an  bie  ®pi%t  ber  Ungufriebenen,  ba  fie  ftd^  Dom 
^ergoge  griebricft  brf  ©elegen^eit  einer  ©eteibigung«^ 
nage  ungereimt  be^anbelt  glaubten,  unb  gegen  fie  ri(||tete 
fic^  gang  befonber«  ber  bi«  gu  töblic^em  ^affe  au^artenbe 
3om   Sil^elm'd.    @e^r   batb  gingen  bie  ftlogen  ber 


? 


Oppofition  nac^  $oIen,  an  ben  ftbnig  unb  an  ben 
9{ei(^dtag,  n)o  man  gern  bie  ©elegenl^eit  ergriff,  gteii^» 
mie  e«  einft  in  $reu§en  mit  gutem  (Erfolge  gef^e^en 
»ar,  in  bie  inneren  Angelegenheiten  Aurlanb«  bixtät 
^ereinfenbung  Don  Sommiffarien  eingugreifen.  Sebigli^ 
bie  Don  ben  ®6itothtn  bro^enbe  ©efanr  unb  bie  befon^ 
berd  Don  f^riebric^  unb  auc^  Don  Sil^etm  ftete  bereit* 
toiüig  geleiftete  ^fllfe  (befonber«  in  ben  3. 1605,  1607 
unb  1608)  unb  Diedeid^t  auc^  il^re  na^e  iBermanbtfc^aft 
mit  bem  ffirftlic^en  $aufe  StabgimiK,  in  toelc^e«  eine  i^rer 
®d^n)eftern  ^ineinDermül^It  »ar,  ^aben  ed  Deranla§t, 
bag  ni(!^t  fc^on  in  biefen  3a^ren  bie  $oten  gum  Heuger* 
ften  fc^ritten*  ®ogar  eine  ni(^t  unbeträchtliche  unb  feit 
lange  ermfinfd^te  ©ebiet^ertoeiterung  gelang  e^  bem  $er* 
goge  SBil^etm  in  biefer  3^'^  n)enigften9  Dorflberge^enb, 
gu  geminnen.  S^^  ^ergogt^um  ^urtanb  gehörte  nod^ 
immer  nic^t  bie  norbn)eftIic^e  Sde,  bo^  fogenannte  ®ti^ 
litten,  b.  f).  bad  Sanbgebiet]  bed  el^emaligen  ®idtl^umd 
turlanb,  metc^ed  in  ber  ^tli  ber  9uf(öfung  bed  Orbend* 
ftaated  in  bie  ^anb  bed  bSnifc^en  $rinjen  SOtagnud  Don 
f)olftein  (aud^  ftttnig  SOtagnu«  Don  Siotanb  genannt) 
gelommen  D)ar.  3^^^  ^^^  ^  ^^^  ^^nt  ^ergoge  ®ott* 
§arb  gelungen,  ben  finberlofen  SDlagnud  gur  Sfboption 
feine«  eigenen  @o^ne«  f^riebric^  gu  bemegen,  aber  ate 
iDtagnu«  1583  ftarb,  mugte  ber  ÜRarlgraf  ®eorg  Srieb* 
ric^  Don  9ranbenburg«Sn«ba(^ ,  ber  Sbminiftrator  Don 
$reu|en,  ba«  ®ebiet  in  feinen  $fanbbefi|  gu  brinaen, 
unb  nac^  feinem  ZoU  (1603)  traten  aud^  ^ier  bie  ftur* 
fflrften  Don  ©ranbenburg  aü  feine  (Srben  ein.  9(0  $(n* 
erfennung  ffir  bie  im  3.  1608  geleiftete  erfolgreiche 
$fi(fe  gegen  bie  ®c^n)eben,  n)obei  t^  fic^  um  nid^t  tot^ 
niger  att  um  bie  (Erhaltung  9ligad  ge^anbelt  ^atte,  ge* 
ftattete  ber  ftbnig  Don  $olen  bem  £)ergoge  ffiil^elm,  ben 
üDiftrict  Ritten  ffir  fic^  felbft  unb  feinen  Oruber  eingu* 
(Öfen,  iDobei  bemfelben  bie  im  Knfange  bed  folgenben 
da^red  abgefc^lojfene  &ft  mit  einer  Z^od^ter  bed  C^ergog« 
aibrec^t  t$riebric9  Don  ^reugen,  burd^  tt)e(c^e  er  be«  ^ur* 
fflrften  ©^mager  n)urbe,  fe^r  groge  (Erleichterung  Derfprac^. 
3tDar  ftarb  feine  ©emal^lin  f^on  im  iRooember  1610, 
gmar  fud^te  SDtagnu«  Don  ißolbe  bie  ©tift^eingefeffenen 
unb  ben  ftönig  gegen  ben  ^ergog  gu  gen)innen,  aber 
er  eitte  nac^  ftOnigdberg  unb  erlangte  (um  Steuja^r  1612) 
burd^  bie  3a^(ung  ber  falben  $fanbfumme  ben  Oefife 
Ritten«,  aid  unmittelbar  barauf  fiergog  SBil^elm  e« 
burd^gefe^t  ^atte,  bag  bie  ^rfiber  9{otbe,  n>ei(  fie  nod^ 
immer  ben  ^ulbigung^eib  nic^t  geleiftet,  i^rer  Se^en  Der* 
luftig  erKftrt  n)urben,  ging  eine  erneuerte  unb  Derfc^Srfte^ 
äße  9efc^tt)erben  gufammenfaffenbe  fttage  be«  9bett  naq 
$oIen;  e0  folgten  Don  bort  l^er  fd^arfe  SRanbate,  bie, 
mie  bie  ftlage,  Dorgug0n>eife  gegen  2Bit^e(m  gerid^tet 
maren.  @(^on  ^atte  bei  ber  immer  noc^  »ad^fenben  (Er* 
bitterung  bie  @tabt  9liga  i^re  93ermittelung  angeboten  unb 
nac^  aßitau,  mo  bie  beiben  ^ergoge  unb  ein  groger  S£beit 
bed  ftbeld  Derfammelt  maren,  i|re  übgeorbneten  gefd^idCt, 
al0,  am  Sbenbe  M  10. 9ug.  1615,  bie  beiben  8rfiber  Don 
Sebienfteten  Sil^elm'«  in  i^rem  C^^ufe  fiberfaKen,  auf 
bie  ©trage  gefc^ileppt  unb  ermorbet,  i^re  Seic^name  aber 
auf  einem  ffir  une^rlid^  geltenben  9egrSbnig)iIa6e  Der» 

45* 


KURLAND 


—    366    — 


KURLAND 


\ 


fcliartt  kDurben.  !S)ie  poHtif^e  Sebeutung  biefer  @(l6anbt^ot 
iDurbe  ffir  föil^elm,  ber  ni^t9  t^at,  um  ben  Setbaclit 
ber  Ur^eberf(^aft  am  Sßorbe  oon  fic^i  ab)uii)&(jen,  no^ 
baburf^  befonberd  Dnrfc^Stft,  bog  aßagnu^  Don  iRotbe 
ßdb  atd  @efanbter  be0  ftbntg«  auf  bem  QJefle  na(6  Stifla 
befunbett  batte:  bie  barin  (iegenbe  SSertefeung  ber  fönig« 
flehen  SRafeftSt  tonnte  gut  baju  benufet  »erben,  um  ni^t 
b(o0  i§n,  fonbem  auc^  ben  9ruber  um  bad  ^erjogt^um 
ju  bringen.  Suf  bie  ft(agen  ber  SSermanbten  unb  be0 
Hbete  überl^aupt  erfc^ien  jur  Unterfuc^ung  eine  Ibn{gti(^e 
Commifjion.  SBitbebn,  ber  o^ne  »eitere«  geä(^tet  tturbe, 
ging  fofort  auger  Sanbe«,  f$riebri(^  »icli  ber  Sommiffion 
rnttgtif^ft  au«  unb  »anbte  f{(^  unmittetbar  an  ben  f)of 
unb  ben  polnijc^en  Stetc^^tag,  toobur^  e«  i^m  in  ber  2^at 
gelang,  ba«  ^c^Hmmfte  abju^enben.  !X)a  er  e«  übernabm, 
fiäi  bur(|  einen  Steinigungdeib  oon  bem  SSerbad^ite.  ber 
äRitiDiffenfc^aft  am  iD^orbe  frei  ju  mac^jeu,  fo  kourbe  i^m 
f4(ie|(i(||  U618)  ,,att«  reiner  ®nabe''  ni(|t  blo«  ber 
eigene  9efi^  getaffen,  fonbern  auc^  ber  Slnt^ei(  be«  Sru^ 
ber«  3Ugeftnro$en,  toa«  ffir  bie  (Erhaltung  ber  iD^naftie 
um  fo  grbfere  9ebeutung  ^atte,  ate  au«  ber  lurjen  (E^e 
XBU^etm'«  ein  @o^n  (3afob)  t)or^anben  mar.  9lur  ba« 
@tift  $i(ten  ging  mieber  üertoren,  inbem  e«  ber  Xßittte 
be«  aßarlgrafen  ®eorg  griebrid^,  toüäftt  bie  fd^utbigen 
3a^rge(ber  nxdtt  gejablt  maren,  oon  ben  potnifc^en  (Sommif« 
farien  )Ugefpro(^en  kourbe.  S)a  £)er}og  SBil^elm,  uad^« 
bem  er  ®uftab  Hbotf  ju  einem  erfolglofen  93erfu(|e  auf 
Aurlanb  belogen  l^atte,  fi(^  nac^  S)eutf(^(anb  begab,  bort 
fdlieg(i(^  t)om  ^ommem^erjoge  bie  jum  JBi«tl^um  Samin 
gehörige  ^ropftel  ftufulott)  mm  Unterl^alt  erl^iett  unb  nie 
mel^r  tu  bie  ^eimat  gurflale^rte,  fo  ^at  C)er3og  f^rieb« 
xxäi  Dom  3. 1618  ob  aütin  regiert.  (Sben  bajfelbe  3a^r 
barf  aber  jugleicli  au(^  ffir  bie  (Sntmidelung  ber 
SBerfaffung  be«  ^erjogt^um«  unb  feiner  re(^tli(^en  93er« 
^ttltnijfe  a(«  ein  mic^ttger  IBenbepunlt  gelten;  benn  iefet 
enbtiiq  lamen  bie  f(^on  tauge  im  ®ange  beflnbU^en 
arbeiten,  me(^^  <^uf  bie  Sbfaffung  einer  SSerfaffung«« 
urtunbe  unb  eine«  Sanbre(^te«  gerichtet  »aren,  ju  einem 
Xbfc^Iuffe.  S)ie  „  9iegiment«f ormeC'  bejmedte  unter  «ner« 
tennung  ber  Untem)erfung«t)ertrttge  unb  ber  bamit  ju« 
fammen^fingenben  ^rioitegien  unb  9ete^nung«briefe  bie 
SlbfieHung  ber  l^auptf&c^Iülften  Sanbe«bef^merben.  ®o 
foUten  aOe  Remter,  jumal  bie  ber  ^erjogtic^en  9Ifitbe 
(Sanb^ofmeifter,  ftanjier,  ©urggraf  unb  ganbmorfdjaö), 
bie  ber  Ober^auptteute  unb  ber  ^auptleute,  mit  eingefeffe« 
neu  (beutfc^en  unb  polnif^^en)  Cbedeuten  befe^t  merben. 
£)^ne  Urt^eil  unb  SRec^t Jotlte  niemanb  feine«  Sermttgen« 
beraubt  »erben.  X){e  $roceffe  im  bfirgerlic^en  mie  im 
@trafre(^t  »erben  mfinblic^  oer^anbeU;  ber  ®eri(^t«ftanb 
ber  $(be(igen  im  peinlichen  93ei:fa^ren  ift  ba«  ^ofgeric^t 
unter  ^uiie^ung  ber  oier  Oberbauptleute.  S)ic  Sanb« 
tage,  bie  ade  j»ei  3a^re  (ju  ÜRitau)  gehalten  »erben, 
beftel^en  nur  au«  Sbgeorbneten.  hieben  ben  Hn^fingern 
be«  9[ug«burgif(^en  ©elenntniffe«  erl^alten  aui^  bie  ftat^o« 
lilen  freie  9ieligion«fibung  unb  3utritt  ju  allen  Remtern. 
I)le  „furWnbifdjen  Statuten"  oom  3. 1618  orbneten  ba« 
^rocegDerfa^ren,  ba«  bfirger(i(|e  SRe^t  unb  ba«  @traf« 
rec^t.  —  ^a§  mttbere  unb  üerfB^nli^ere  ©efen  f)erjog 


Sriebrid^'«,  bie  ffir  einige  3a^re  fiber  ba«  8anb  ^ertia^ 
bred^enben  ftrieg«gefa^ren,  enbtü^  bie  Seforguig,  ben  9icji 
ber  @e(bftfinbig(eit  ganj  ju  oerlieren,  be»irtten  e«,  bof 
bie  24  3a^re  feiner  «Oeinregierung  (1618—1642)  ebse 
innere  3^^Mn^ff^  oerliefen.    %ü  ®uftat)    ^ 
©eptember  1621  9iiga  eingenommen  ^atte,  tarn   . 
S)fina  unb  befe^te  @tabt  unb  @(|Io|  SDKtatt, 
nacli  einem  3a§re  »urben  bie  @(^»eben  burd= 
»ieber    ^inau«gebrfingt.     !C)a   ber^erjog  »       . 
barauf  abgefd^Coffenen  bierjiä^rigen  sSaffenftittf 
Serfud^e  be«  @(^»ebenlönig«,  i^n  auf  feine 
jie^en,  )urfi(t»ie«,  fo  erfc^ienen  na(^  bem  % 
fetben  bie  @(||»eben  »ieber  unb  bemfic^ttgten 

Srogen  2:^ei(e«  be«  Sanbe«.    X)a|  ber  derjog 
anbtage  t)on  1628  erflörte,  er  ^Stte  mit  ben 
eine   Steutralitftt  abgef^toffen  unb  ber  Ober^. 
ber  fibnig  oon  $o(en,  biefelbe  bemiKigt,  bn 
(Srleidbterung,  benn  |ene  »i^en  nic^t  gau}  au«  ti 
biefem  aber  mußten  noc^  »ie  bor  bebeutenbe  ' 
be»iaigt  unb  geleiftet  »erben.    !Der  SBaffenfK. 
aitmarl  (bei  @tu^m,  1629),  ber  bem  f(^»ebtf(^ 
ftriege  ein  oortftufige«  (Snbe  fe|te,  gab  }»ar  l/tuuu  oos 
$^3^9^  jurfid,  lieg  aber  ba«  (infe  Uferlanb  ber  X^fina 
3U  einem  großen  Streite  in  ben  f)finben  ber  @d^»eben.  - 
S)a  ber  ^eraog  ^xtixiä^  felbft  tinberlo«  blieb,  fo  gi&g 
fein  »ef entließe«   ©eftreben  barauf  ^in,  feinem  9lettea 
3atob  bie  ^ac^fotge  ju  Derf(^affen,  unb  e«  gelang  iim 
in  ber  Zfiat,  »enn  au(^  erft  nac^  langen  ©emfi^nngcB, 
feinen  Sunf(^  erffiQt  }u  fe^en.    !t)a«  Genauere  ^terü6ci 
o»ie  bie  9iegierung«gef(^iÄte  3afob'«  felbft  (1642—16^^2^ 
ie^e  in  bem  9(rtilet  Jakob,  f)erjog  oon  fturlanb. 

Da  ^ttioi  3aIob  ben  ßtlfUt  ®ott^arb'«,  eine  g^ 
meinfame  9tegierung  ber  ®ö^ne  einjufe^en,  Dermiebc: 
^atte,  fo  folgte  i^m  ber  fiftere  t)on  ben  j»et  fiberlebra- 
ben  ©binnen,  griebrit^  Äafimir  (1682—1698),  »fi^renl) 
ber  ifingere  ®ol^n  Serbinanb  mit  Stnffinften  abgefunbcn 
»ar.  aber  biefe  ßintfinfte,  »eld&e  aum  grofen  X^txU  im 
9u«tanbe  funbirt  »aren,  auf  ben  einft  t)on  3aIob  ju  ^an< 
bet«)»e(fen  er»orbenen  au«»ärägen  Sefifeungen  beruhten, 
fielen,  ba  bie  (entern  auc^  fernerhin  un»ieberbrtogn(^  t>cx^ 
loren  blieben,  ooQftänbig  au«,  fobafi  gerbinanb  \d)tte|tt4 
mit  ®fitern  abgefunben  »erben  mugte.  X)a  ber  regierend 
^ttm  U^W  ^^  trofe  biefer  SBerlufte  »eber  in  ber  gl&n)en 
ben  f)of^aItung  ((foftfpießge  3agb,  »ert^DoQer  SRarfM; 
franjbfif^e  Jtapede,  italienifi^e  Oper),  noc^  in  feinen  Steifen 
bef(^rSnten  mo(^te,  fo  fa^  er  fid^  ju  anbermettiger  8er« 
me^rung  feiner  (Sintfinfte  ba(b  jur  93erpfSnbung  doh 
Se^ngfitem,  balb  jum  Hntauf  unb  bann  »ieber  |ur  Skr« 
pf&nbung  t)on  eigenen  ®fitem  deranlatt,  »a«  i^n  mit 
feinen  abetigen  Untert^anen  in  oielfac^en  3»ift  bro^te. 
!£)aneben  burften  bie  »ieber^often  9nforberungen  be«  £be^ 
Ie^n«l^erm,  bie  meift  a(«  Arieg«p(fen  jum  ftampfe  gr 
gen  bie  SEfirlen  erl^oben  »urben,  nitbt  }urfidgt»iefen 
»erben.  SBie  immer,  fo  t)eran(a§ten  au(|  biefe  ®e(b 
forberungen  bie  Untert^anen,  unb  nic^t  bto«  ben  %H 
fonbem  oft  au(^  bie  ©tfibte,  mit  i^ren  „eef^»erber 
bem  $)er3oge  gegenfiberjutreten.  ^xt  eimige  f$oIge  bo' 
t)on  »ar  aber  bie  immer  me^r  unb  me^r  fi^  au«ge^ 


KURLAND 


—    367    — 


KUßLAND 


1^e  3ludf(|(ie6a(^Ieit   ber  «beUariflofraHe ,    fobaf 

.vuf  ^utefet  gerabeju  ber  einjige  ©tanb  Don  poHti« 

':T  ^kicutung  iDor.    SBol^I  erfa|ren  loir  au(^  in  bie^ 

10 't  >\C'Ar:  Don  neuen  ober  t)erbefferten  ^olijeiorbnungen^ 

:LiQinovbnungen,  SBiQIären  ober  JBnrfpralen  ber  ©tfibte, 

;L"r   liefe  betrafen    immer  nur  i^re   eigene,   innerjie 

:  rmaititng,   unb  felbft  ben  ©tttbten  gegenüber  tonitt 

öti  tbti,  auma(  in  Setreff  feinet  ®eri$tdftanbe9,  feine 

Steckte  unb  93orre(^te  ju  tttoAtttn.  SBtt^renb  in  Sit)(anb 

bie  tat^olifc^e  JKri^e  jufolge  ber  gröferen,  unmittelbaren 

Sb^&ngigteit  bed  Sanbed  t)on  ber  ftrone  im  Soufe  be9  17. 

3a^r^.  aen)altige  fSortfc^ritte  gemocht  ^atte,  ^atte  fie  bi0^ 

^er  in  fiurlanb  boc^  immer  nur  an  dereinjelten  ©teden, 

mo  tttoa  reiche  ©runbbeft^er  ju  i^r  fibertraten  unb  fie 

auf  i^ren  Seß^ungen  befd^fifeten,  (Eingang  finben  tonnen. 

3m  3.  1685  er^ob  ober  ber  fatl^otifc^e  Sifi^of  t)on  8it)^ 

(anb,  ber  fic^  gerabe}u  aud^  ate  JBifd^of  don  fturlanb 

bejeid^nete,  9Cnfprä(^e  auf  ben  pittenfd^en  Arei6;  er  üer^ 

mochte   }n^ar,    obgleich  ber  ftbnig  i^n  unterftfi^te  unb 

(Sommiffarien  ft^iote,  bamit  nic^t  burc^aubringen,  bo(^  in 

berfelben  3^t  begannen  bie  3efuiten,  bie  bidfer  nur  auf 

einjelnen  ®fitem  9(ufnal^me  gefunben  l^atten,  in  SDtitau 

fetbft  ein  SoQegien^aud  ju  erbauen.  —  !Ca  bei  bed  ^tx* 

jogd  2:obe  fein  einjiger,  ber  S^e  mit  einer  SEoc^ter  bed 

©rogen   Äurfflrften  entfproffener  ©o^n  griebric^  V&iU 

ifcim  (1698—1711)  erft  im  fet^dten  8eben«ia^re  ftanb, 

fo  eitte  ber  O^eim  gerbinanb,  ber  ®enera(  in  po(nif(^en 

'Dienften  toar,  na(^  iDtitau  unb  lieg  fic^  Dom  ftbnige  bie 

SBormunbfd^aft  fibertragen,    ^te  f)er}ogin»SBittt)e  »urbe 

nur  n)enig  befriebigt  bur(!^  bie  Uebertragung  einer  SRit» 

k)ormunbf(^aft   unb  ber  ®orge  ffir  bie  (Sr}ie^ung  be^ 

@o^ne4;  DoQenb«  in  it|ren  natfirlic^en  {Rechten  getrSnft 

mu^te  fie  fi^  betrad^ten,  atö  bie  Oberr&t^e,  benen  naci^ 

ber  Siegimentdformel  Don  1618  bie  SIegierung  »tt^renb 

ber  9)2inberjtt^rigfeit  auftanb,  mit  Serbinanb  einen  gegen 

fie  fe(bft  gerichteten  Sergtei(^  eingingen.    S)te  gegneri^ 

\d)m  Parteien  belttmpften  fic^  am  pofnifd^en  $ofe,  aber 

int  Sanbe  felbft  tougte  man  taum  me^r,  loer  f)err  fei 

T)arfiber  brac^  ber  Jhrieg  ber  brei  SBerbfinbeten  {^&nt^ 

marl,  9lttgtanb  unb  $o(en<>®a(^fen)  gegen  ftarl  XU. 

Don  ®(^n>eben  aM,  unb  fturlanb  n^urbe  ni(^t  blod  Dor« 

flberge^enb  fitiegdfc^auplafe,  fonbern  ffir  lange  Qa^re  ber 

2:ummelptafe  ber  feinblic^en  ^ttxt  unb  ber  ©pielbaQ  in 

ben   C^änben  ber  lOmpfenben  SKSc^te.    BunSd^ft  fd^(o| 

ftc^  gerbinanb  eng  ben  $o(en  an,  rief  bie  fäc^fifc^^po^ 

nif(^en  2;ru^pen  ind  Sanb,  unterftfi^te  bie  freiließ  Der^ 

geblichen  )93erfu(^e  auf  9tiga  unb  legte  bem  Sanbe  nic^t 

6(od  unertrSg(i(^e  Kontributionen  auf,  fonbern  lieg  o^ne 

jebe  9erfi(Ifl(^tigung  ber  Jtlagen  uner^brte  (Erpreffungen 

an^fiben«    3lü^  ber  iRiebertoerfung  ber  X)änen  unb  bem 

®iege  bei  ^attoa  fiber  bie  SRuffen  ging  ftarl  XII.  bei 

Stiga  im  angeflehte  be0  geinbe«  fiber  bie  iCfina  unb  tt^ 

foc^t  auf  ber  ©teße  au^  Aber  bie  ©ac^fen  einen  ent«^ 

fd^eibenben  ®ieg.   gerbinanb  l^atte,  „fobalb  er  bie  ©d^ärfe 

bed  ©efed^tee  gefeiten  unb  empfunben'^  bie  ®dtladtt  Der^ 

loffen  unb  ttar  nai^  iDHtau  geeilt;  ba(b  barauf  Der  Reg 

er    Aurtanb  g&naßc^  unb  ging  juntt^ft  na^  ^anjig. 

®ofort  fia(|  bem  @iege  befej^ten  bie  ©d^ioeben  bad  ganje 


8anb,  mä^renb  bie  ©ac^ifen  ed  fc^Ieunigft  rSnmten.  3tt)ar 
ernsrte  «arl  XII.,  nic|t  ai9  geinb  erfc^lenen  ju  fein, 
unb  Derfpra^  ber  f)er}ogin  unb  i^ren  ftinbem  ieben 
@(^u|.  S)a  er  aber  immer  me^r  Xruppen  ^ereinjog, 
ftriegdfteuem  er^ob  unb  fogar  bie  (Sinfflnfte  ber  ^erjog» 
(ic^en  Kammer  eingog,  fo  ging  im  92oDember  1701  auc^  bie 
)eraogin  fammt  i^ren  fiinbem  fort  unb  begab  fi^  nad^ 
)er(in.  fturlanb  blieb  nun  „bi«  1705  f(^n)ebif(^,  lam 
bann  in  bie  ^finbe  ber  Stuffen,  bi«  1707  bie  ®iitothtn 
ft(^  n)ieber  bed  Sanbe«  bemSt^tigten,  um  erft  1709  nac^ 
ber  ®^la^t  bei  $u(tan)a  aufd  neue  ben  SRuffen  $tai 
3U  mad^en''.  SBer  aber  au(|  immer  in  biefer  ^üt  ftur^ 
taub  in  feiner  ®en)aU  ^atte,  alle  Dem)&fteten  ed  Don 
®runb  au«.  —  «tt  fic|  1703  bie  ^erjogin-'äßutter 
n)ieberum  Derl^eirat^ete,  mit  einem  9ßarlgrafen  Don  9ran^ 
benburgf:89airettt^,  fam  au(^  ffriebric^  2Bi(^e(m  an  ben 
$of  be«  ©HefDater«  unb  btieb  bafetbft,  bi«  i^n  bie  SSer^ 
^filtniffe  in  bie  ^eimat  jurfidriefen.  !&a  ber  Dom  ftö* 
nige  Xugufi  Don  $oten  fetbft  ausgegangene  $tan  einer 
2:^ei(ung  $oIen«,  »etc^er  bie  Ober^o^eit  fiber  ftur(anb 
^reufien  jubac^te,  bei  ftönig  griebric^  I.  DoUe  3uftim^ 
mung  fanb,  moburcli  bie  rufflfd^en  Slbfic^ten  auf  Aur" 
lanb  ftarl  gefS^rbet  fi^ienen,  fo  brachte  3ar  ^eter,  fo^ 
balb  i^n  ber  ©ieg  Don  $u(tan^a  abermal«  unb,  toxt  t€ 
nun  fc^einen  mugte,  ffir  immer  }um  SDIeifter  be«  8anbe« 
gemault  l^atte,  beim  preufifc^en  ftSnige,  mit  bem  er  im 
|)erbfte  1709  eine  S^fammenfunft  ^atte,  bie  ^nxüdbttn^ 
fung  unb  Siebereinfefeung  be9  fungen  £)erjog«  fetbft  in 
SBorfc^tag;  er  gen>ann  ben  ftOnig  um  fo  letzter  baffir, 
att  er  nur  bie  Sebingung  fteQte,  ba|  f^ebri(^  Sit^elm 
eine  ruffifc^e  ®ro|ffirftin  ^eirat^en  foQte.  9(«  ber  junge 
£)er}og,  ben  ein  furlfinbif^er  8anbtag  ffir  DoII|S^rig  er^ 
flSrte,  im  ffrfi^jia^re  1710  ^eimle^rte,  fanb  er  ba«  Sanb 
Der^eert  unb  }al§(rei(^e  Ortfc^aften  Dermflftet,  bie  ®eDSae« 
rung  in  Dielen  ®egenben  burt^  ben  Ärieg  unb  bur(^ 
bie  $eft  bed  legten  5a^red  faft  aufgerieben,  bie  rec^tUd^en 
SJer^filtniffe  infolge  be«  loieber^otten  ^errft^aftsioec^fete 
f(^n)antenb  unb  f aft  auf  ben  ftopf  gefteQt,  ben  Sßo^lftanb  Der« 
ni(^tet  unb  bie  eigenen  (Einffinfte  ganj  gefc^n^unben.  Unter 
biefen  UmftSnben  burfte  er,  fo  f(^u>er  e0  i^m  tourbe,  ba« 
innige  SSer^ttltnif ,  me((^e0  er  in  :^aireutl^  mit  ber  iungen 
$rin}effin  S^arlotte  Don  ®raunf(^n)eig  angefnflpft  ^atte, 
JU  breiten,  um  fo  weniger  baran  beuten,  f!(^  ber  ®ebin^ 
gung  ber  ruffifc^en  fieiratl^  gn  entiiel^en.  ißac^bem  feine 
Sbgefanbten  in  ©t«$eter«burg  ben  (E^eDertrag,  burd  xotU 
dftn  i^m  Hnna  3n)anott)na,  eine  ber  brei  9li(^ten  be«  3^^^^/ 
aM  (finftige  ®ema^tin  jugefpro(^en  mürbe,  abgef(||(offen 
Ratten,  reifte  er  im  Snfange  be«  $)erbfte«,  »ie  e«  3^^ 
$eter  aMhtMlx^  Derlangt  ^atte,  nad^  ber  neuen  ruffi« 
f(^en  ^auptftabt.  am  11.  SVoD.  gefd^a^  bie  Ser« 
mä^Iung;  fc^on  \^totx  erfranit  trat  er  in  ben  erften  Xa* 
gen  be«  neuen  3a§re«  bie  ^eimreife  an,  gelangte  aber 
nur  no(^  amei  S^agereifen  Don  ^eter^burg;  bafetbft  ftarb 
er  na(^  Serlauf  einiger  Stage,  am  21.  3an.  1711.  mc^ 
bem  9firftenerbre(^te  »ar  nunmehr  ^erbinanb,  ber  einjige 
no^  Dor^anbene  ©prof  be«  ftettler'fc^en  f)anfe«,  o^ne 
grage  ^erjog  Don  fturlanb,  aber  ade  feine  SDtagna^men 
brauten  il^n  in  DoHen  ®egenfafe  au  ben  Untert^onen.    (Er 


KÜRLAND 


—    358    — 


KÜRMARK 


mütt  bad  Sanb  t)on  Gängig  aM  regieren;  er  t)er}5gerte 
unter  t)erf(^iebenen  93ortDttnben  bte  ^ulbigungdleiftung ; 
er  erfannte  bte  9Soajtt^rigteitdert(ärung  feinet  derftor« 
benen  Stehen  ntc^t  an  unb  \pxait  bentna^  aQen  tnjtDi^ 
fc^en  getroffenen  Snorbnungen^  ©efe^en,  (Ernennungen 
u.  f.  m*  i^re  ©fltttgleit  ab;  Sbgeorbnete  ber  Oberrtttl^e 
unb  ber  ©tttnbeberfammtung  lieg  er  ni^t  Dor  flc^;  ba^ 
ffir  fc^idte  er  felnerf eitd  Beamte  gur  (Erhebung  ber  (Ein« 
fünfte  xM  8anb.  Zxoii  aUebem  erlangte  er  t)om  ftbnige 
eine  t)or(auflge  9(nerlennung.  ftaum  toaxtn  bie  ruffifc^en 
Zmpptn  gemä|  beut  grieben^  »eichen  S^x  $eter  unb 
ftttnig  auguft  abfd^toffen,  abgejogen,  aU  pofoifc^e  etn^ 
rfidten,  bie  nod^  ärger  Rauften  aU  jene.  iDaju  er^iett  au^ 
bie  SBitme  Stiebric^  miMm%  bie  (9ro|ffirftin  «nna,  bie 
auf  $eter'«  9efe^(  na^  Aurtaub  lant,  um  bie  i^r  aU  Sit« 
t^um  jugefprod^enen  reichen  SDomSnen  in  9efi^  ju  nehmen 
unb  felbft  JU  uxtoalttn,  ju  i^rem  Sf^u^e  eine  ueine 
rufjif^e  SEruppenabt^eilung.  ®(^on  »ar  bie  gegenteilige 
(Erbitterung  fo  »eit  geftiegen,  ba§  ber  Übel  behauptete, 
ber  $)er)og  ^abe  ade  Sanbe^rec^te  beriefet  unb  ftc^  ba< 
burd^  bed  Se^nd  Derluftig  gema(f|t,  ate  ber  po(nif(^e 
Oberft  ftarl  t)on  ^ixä^,  ber  fic^  weigerte,  ein  l^erjog(i(^ed 
^fanbgut  beraudjugeben  unb  auf  be^  C)er3ogd  defekt 
t)er^aftet  »erben  foQte,  ba  er  auf  bie  gegen  i^n  audge« 
f(^i(ften  SReiter  ju  fd^iefen  bro^te,  felbft  erf(^offen  »urbe 
(im  ©ommer  1715).  Huf  ben  SBunfc^  bed  SlbeM  tx^ 
dfitn  n)ieber  eine  tBnigtid^e  Sommiffion  jur  Untere 
ud^ung  fiber  ben  2:ob  bed  Oberften.  3n  Setreff  M 
entern  $untted  Derurt^eilte  bie  (Eommiffion  ben|enigen, 
ber  ben  Oberften  erfc^offen  f^attt,  atd  Sßörber  unb  lieg 
il^n  enthaupten,  beut  $)erjoge  aber  na^m  fte,  ba  er  aM 
ber  gerne  nid^t  regieren  tOnne,  bie  9$ertt)a(tung  unb  Aber« 
gab  fie  ben  DberrStl^en,  inbem  fie  gugleic^  bie  Unter« 
tränen  Dom  ®eborfam  gegen  jlenen  entbanb.  9lebenbei 
traf  bie  Sommtffion,  an  bie  unenbtic^e  JReil^e  ber  „Sdt^ 
f^tt)erben''  anfnfipfenb,  eine  Sujal^l  oon  Seftimmungen 
gumeift  ftaatdred^tti^er  92atur,  aber  Don  atlen  biefen  ift 
räum  eine  in  SBoQjug  getommen.  S3erfo(gt  man 
n)eiter^in  bie  SBer^anblungen  unb  bie  JBefd^Ififfe  ber  ftftn« 
bifc^en  Serfammtungen,  ber  Sanbtage  unb  ber  brfiber« 
lid^en  (Eonferenjen,  fo  getoa^rt  man  im  toefentlic^en  nic^td 
roAttx  aU  bad  Seftreben  bed  eingigen  poHtifd^en  ©taubem 
im  Sanbe,  ber  8Bo^(geborenen  9titter«  unb  Sanbfc^aft, 
bie  geringen  SRefte,  bie  oou  ber  ^ergoglic^en  ®ttDalt  tttoa 
no(^  Dor^anben  toaren,  an  fic^  gu  gießen.  Unb  fte  ^atte 
eben  je^t  ein  Die(  nS^er  (iegenbed  Seifpiel  erhalten  aU 
bie  3uft&nbe  ber  polnif^en  Stepublit.  !Denn  aU  im  3. 1713 
ber  lat^oßfc^e  äif(^of  Don  SiDlanb  abermate  einen  Ser« 
fud^  auf  Ritten  gemacht  unb  $)ergog  Serbinmib  ben  er« 
betenen  ®(^u4  Dern)eigert  l^atte,  fo  ^atte  ber  ftönig  auf 
bie  Sitten  ber  Sanbrttt^e  ben  ftrei^  Don  j[eber  Serbin« 
bung  mit  bem  $)ergoge  gelBft,  fobag  berfelbe  feitbem 
einen  unter  ber  loenig  mertbaren  ©d^ufe^o^eit  be0  ftbnige 
fte^enben  fteinen  (Staat  ffir  {t(^  in  ber  9orm  einer  9beM« 
republit  bilbete.  S)a  fiergog  f^erbinanb  o^ne  geibederben 
blieb,  fo  machte  man  ftd^  bereite  in  $oIen  Hoffnung  auf 
bie  DöQige  (SiuDerleibung  Jturlanbd;  gegen  eine  fo((^e 
aber  »aren  3ar  $eter  aud  {Rfidfld^t  auf  feine  Stickte  9(nna 


unb  ftSnig  Sriebricli  SBit^elm  I.  Don  $reu|en  ou«  Stfid ^ 
ftd^t  auf  feine  Spante,  bie  einftige  (8ema|(in  ^ebri(^ 
Aafimir'^.  £)bn)o(  bie  Siepubttf  im  3. 1726  „bie  Sm^ 
Derteibung  fturlanbd  ffir  ben  ^aU  ber  (Eröffnung  be« 
Se^nd  aM  gefe^tii^  unb  unabmeubbar"'  Derfflgte,  fo  mur^^ 
ben  htäi,  fotool  Dörfer  mie  nac^l^er,  ffirftHd^e  Semerber 
um  ba«  ^ergogtl^um  aufgefteUt,  unb  itoax  nic^t  blo«  Don 
|enen  beiben  ®eiten  ^er,  fonbem  au(^  Dom  potnifdb^n 
ftönige  felbft.  ißac^einanber  tamen  in  Setrac^t  unb 
fd^ienen  längere  ober  tflrgere  3^i  9u0|t(^t  auf  (Erfolg 
gu  ^aben:  ber  ^ergog  3o^ann  Hbolf  IL  Don  ©ac^fen* 
Seitenfete,  ber  ate  ©eneral  in  fft(^ftf(^«poInif(4en  SHen« 
ften  ftanb;  ber  SKarfgraf  f^iebric^  SBil^elm  Don  Sranben^ 
burg«®4n)ebt,  ein  (Entel  bed  ®rogen  fturffirften;  ber 
^ergog  ftarl  t$riebri(^  Don  f)olftein«®ottorp,  ber 
^n)efterf o^n  bed  Sc^mebentönigd  fiarl  XII. ;  ber  ®raf 
aßori^  Don  @a(^fen,  ber  @o^n  M  ^olentBnbf  fctbft 
unb  ber  Sßaria  Aurora  Don  ftönig^mart,  ber  toibgraf 
®eorg  Don  f)effen«fiaf[e(,  ein  SEoc^terfo^n  be«  $)er)og9 
3atob.  Slber  fie  alle  gelangtem  ebenfo  menig  gum  3^eU 
toxt  ber  ruffifc^e  §firft  aRenfd^itow,  ber  eine  3^^  t^^S 
im  ftiQen  ffir  fu^  felbft  »arb.  Sietme^r  tam  fd^Iieglic^ 
ber  (urlfinbifd^e  ^ergogd^ut  an  ben  ehemaligen  ftammer« 
^erm  Slnna  3n)anomna'd,  bie  felbft  im  3anuar  1730 
ben  ruf ftf dien  jtaifert^ron  beftiegen  l^atte,  an  (Emft  So« 
^ann  Don  Siron.  !Dad  92fi^ere  ^ierfiber  fomie  bie  toet« 
tere  ®efc^i^te  Aurlanbd  bi«  gum  Serlufte  ber  €elb« 
ft&nbigfeit,  gur  (EinDerleibung  1795  att  rufftfc^e  ^roDinj 
in  bad  rufflfd^e  Steid^,  fte^e  unter  bem  ftrtilel  Biron. 

Sgl.  Don  3i^9^^<^^/  „@taatdre(^t  ber^ergogt^Onrr 
ßurlanb  unb  ©emgaüen"  (1772);  6rufe,  „Surlanb  raiter 
ben  ^ergogen"  (2  Sbe.,  1833—37) ;  Don  «id^ter, 
„®ef(!|i(^te  ber  im  ruffifc^en  ftaifertbum  einDerleibten 
beutfc^en  DftfeeproDinjen"  (1858),  11.  S^L  3.  Sb.; 
@(^iemann,  ,/$iftorif(^e  !DarfteQungen  unb  arc^iDalifi^e 
©tubien''  a886).  {K.  Lohmever) 

KURMARK,  ^auptt^eil  ber  iWart  Sranbenburg 
bi0  gum  3.  1807,  n^o  burd|  ben  2;ilfiter  ^eben  eine 
SerSnberung  ber  territorialen  Ser^Sltniffe  eintrat.  X>n 
iRame  entftanb  erft  nad|  bem  (Srlaffe  ber  ©olbenen  SuUe, 
burdi  n)eld9e  bem  SDIartgrafen  Don  Sranbenburg  bie  Sur^ 
»firbe  unb  bad  (Ergt&mmererant  bed  f)eiligen  Stömtf^en 
{Reic^ed  fibertragen  mürbe. 

!X)ie  fturmarl  beftanb  nac^  Sratring  (DgL  as(^ 
meiter  unten)  im  3.  1807  au«  fotgenben  Seßanbt^eilen, 
bie  Don  ben  branbenburgifc^en  SRarfgrafen  Don  1134 
ab  nad|  unb  nac^i  bx9  1524  ermorben  morben  fmb: 
1)  aud  ber  Slltmarf ;  2)  aud  ber  ^riegni^  (el^ematt  au(| 
Sormarl  genannt);  3)  au0  ber  SRittelmarf  (in  filtefier 
3rit  gumellen  au^  9teumart  genannt,  aber  ni^t  mit 
ber  fpSteren  iReumarl  an  ber  SBSart^e  gu  Derme(|{eln) ; 
4)  aM  ber  Udtermart.  S)iefe  2:^eile  berechnete  man 
auf  355  DaReilen  mo^enge^alt  gur  3eit,  aü  bie  SRart 
Sranbehburg  an  bie  ^ol^engollem  tarn,  alfo  im  3. 1415. 
S)ie  fio^engollem  ^aben  fpäter  no(^  fotgenbe  (Sebtete 
erttorben,  meiere  gur  fturmarl  gerecfinet  mürben:  SCeupit 
unb  Seermalbe  (SSrmalbe);  ba«  %mt  SSfenife;  ba« 
Sanb    3off^n;    ^i^   ^errfc^aft  9iuppin;  Seedtom  unb 


KURMARK 


—    359    ~ 


KÜRMARK 


®torIoiD;  ®dfrx>tht  unb  SSierraben.  iCiefe  Ileinen  8anb^ 
ftrlt^c  umfatten  77  oaRcilen.  3m  3.  1807  ^attc  bem* 
mif  bie  Äurmart  ein  S(reQ(  bon  432  GäßeKen. 

Z)te  aßitteintart  ber  $)auptbeftanbtl^ei(  ber  fturmart, 
umfaßte  no(^  bomaliger  Benennung  im  3. 1807  folgenbe 
9  Greife:  1)  ben  fiQt)et(Snbtf(!^en ;  2)  ben  Stuppinifc^en; 
3)  ben  ©Hen»  unb  Sötoenbergifc^en;  4)  ben  Ober^^arnim« 
f($en;  5)  ben  iRiebet'JBarnimf c^en ;  6)  ben  ^^ettottfc&en; 
7)  ben  8ebuftf(4en;  8)  ben  2anäix\dttn  nnb  Sudenmatbifqen; 
9)  bie  fierrfd^aften  See^IoU)  unb  ©torlolo^  toüdit  a^ar 
eigentliq  eine  befonbere  Sanbf(!^Qft,  im  tameroßftifc^en 
©inne  aber  bo^  einen  Jheid  audmoc^ten.  ®eim  Süden« 
n)albift^en  ftreife  ift  ju  bead^ten,  bof  er  früher  „S^matx 
amMlret^''  ^iefi  unb  jum  ^erjogt^um  SRagbeburg  (feit 
1815  fiaupttl^etl  ber  $rot)ina  ©o^fen)  ge|Brte.  SBeil 
biefer  S^matx  S(mtö(rei9  jum  2:^eU  t)on  mittetmärfifc^en 
Gebieten  umf(^(offen  toar^  »urbe  er  jum  Zf^tii  f(!^on 
1730  in  93erbinbung  mit  ber  SSertoaltung  ber  Jturmarl 
gebracht.  S>iefe  SBerbinbung  n)urbe  im  3.  1772  (refp. 
1773)  infofern  eine  beflnitiöe,  ate  ber  »fttii^e  Il^ell 
biefe«  Srnt^treifed  nun  gonj  jur  fturmarl  gebrSc^t  unb 
Sudentt)a(ber  ftrei«  genannt  n^urbe,  »ttl^renb  ber  tt)eftti(^e 
2:^ei(  bed  3iitnQer  Smtdfreifed  nun  lebtglic^  jum  $)er3og' 
t|um  aßagbeburg  getoiefen  n)urbe;  DgL  ba0  iRS^ere  meiter 
unten  unb  baju  JSerg^aud,  ,,$anbbu(^  ber  9ßar(  Sranben«* 
bürg'',  1. 516.  Sind  biefem  ^iftorifc^en  (Sntn)ide(ungdgange 
be«  8udenn)atber  ftreifed  ertlärt  ftc^  bie  SE^otfa^e,  baf 
^ier  in  manchen  iRed^tdüer^äUniffen  nic^t  Iurmfirlif(^e/ 
fonbern  öltere  magbeburgifc^e  ®eftimmungen  maggebenb 
finb;  fo  gilt  g.  SS.  ffitx  noc^  itiit  bie  aUe  magbeburgifc^e, 
Don  ber  turmftrtifc^en  abweic^enbe  (Sonftftorialorbnung; 
k)gt.  99erg^Qttd  ebenba. 

SKoift  1815  oerf^tolnbet  ber  ©egriff  Surmar!  ote 
amtlicher  in  ber  neuen  (Eintl^eitung  ber  Watt  iBranben« 
bürg,  JU  tott^tx  in  biefem  3a^re  auc^  bie  iRieberlauflt) 
Um,  DgL  auc^  am  @(^(uffe.  3)iefer  begriff  n)irb  feit« 
bem  amttic^  nur  nod^  für  einjebie  3uftitutionen  ber 
ehemaligen  fturmart  gebraucht,  j.  Sd.  gibt  t»  nod^  eine 
,,turmSrf{f(^e  fScuerDerfic^erung''  (für  bie  ganje  fBlaxl 
^ranbenburg),  ,,furm&rlif(^e  ^fanbbriefe''  u.  f.  n). 

Ueber  bie  (Snttt)ide(ung  be0  ©ebieted  ber  Jhtrmarf 
ift  im  Sinjelnen  f$o(genbe^  ju  bemerten. 

«eltefte  Seit  bi«  ju  ben  «aöenftäbtem  1133.  — 
Der  beutfdje  «Bnig  C)einri(§  I.  rfidte  928  gegen  bie 
®latDm  t)or.  S)er  erfte  @tog  traf  bie  ^ebeOer  auf 
beiben  ©eiten  ber  $at»el^  bie  in  mel^rem  @(^(a(^ten 
beftegt  n)urben;  i^r  ^auptort  ©rennabor  (©rennaborg, 
^anneburc^,  ^enbanburg,  ^annanburg,  ®renbunburg, 
©ranbenburg)  n)urbe  genommen.  3)00  3.  929  fa^  ben 
^bnig  fiegreic^  im  Sanbe  ber  !&ateminjier  ^mifc^en  SD^n(be 
unb  (S(be,  in  bem  bie  9urg  ju  MiM  (aßeifien)  ange« 
legt  »urbe,  unb  in  JBO^men,  beffen  ftbnig  Sßenjel  bie 
beutff^e  Ober^errf^aft  anerlennen  mugte.  ®Iei^jeitig 
»urben  burd^  ein  anbered  $eer  bie  SRebarier  nbrblic^ 
k)on  ben  fiebeOem  untern)orfen.  3^<^^  fugten  bie  @(amen 
bie  Sremb^errf^aft  abjuf (^fitteln ,  allein  ^dvxi^t'^  @ieg 
bei  aßerfeburg  Aber  bie  Ungarn  933  fiqerte  i^m  anif 
bie  ^enf(^aft   Aber  bie  @Ian)en,  t)on  benen  934  no(^ 


bie  Ulrer  (Utraner)  bi^  jur  Ober  unb  jum  $aff  ^in 
unterworfen  tourben.  S)er  2:ob  bed  ftOnigd  936  mar 
fflr  bie  @(an>en  ba0  ®igna(  jur  (Sr^ebung.  9beraßarN 
graf  ®ero,  unter  beffen  ©efel^I  bie  @(att)engegenben 
ftanben,  ^ieft  mit  ©etoalt  unb  Sift  bie  beutfc^e  $)errfd^aft 
aufrecht,  mt  i^r  ^ieft  ba0  (S^riftent^um  feinen  (Einjug 
in  bad  ©(aWenlanb.  fiaifer  Otto  1.  fttftete  946  ba^  4)i0« 
t^um  $)at)e(berg,  948  SReiten,  949  ©ranbenburg.  ®ero 
erhielt,  aM  er  965  fein  S(mt  nieberlegte,  leinen  9!a(^fotger 
mit  gleicher  ©etoaU.  ©ein  93erma(tung0bejirl  mürbe  in 
brri,  anfang«!  ogar  fünf  äßarlen  get^eitt.  Die  brei  ÜRarfen 
maren:  bie  maxi  SRei^en,  bie  Oftmarl  unb  bie  9{orbmarf. 

Die  Sftorbmarl  (im  11.,  12.  unb  13.  3a^rl^.  Dorju^«« 
meije  bie  9ßart,  SDIarl  ®o(tmebeI,  Marcbia  septentno- 
nalis,  M.  Soltvedelensis,  M.  Transalbeana,  JÜucatus 
Transalbinus ,  feit  1325  Sltmarl  genannt)  jerfiel  in 
brei  ®aue:  >Rorbt^flringen  (jmifc^en  O^re  unb  ®obe, 
(Elbe  unb  Sltter),  ®e(efem  (Selinedl^eim ,  ^el^o,  Sal" 
famer  8anb,  jmif(fien  O^re,  äßilbe  unb  (Stbe  bid  jur 
f)ak)e(mflnbung),  Oftermalbe  (mefttti^  Don  99etefem 
jmif(^en  SRilbe  unb  O^re).  Daju  lam  ba0  menbif(^e 
@ebiet  nörbti^  oon  Selefem  unb  Oftermalbe  bi^  jur 
3ee4e  unb  auf  bem  re(^ten  (Eibufer  bad  ®ebiet  ber  9i0« 
t^flmer  f)aoeIberg  unb  :89ranbenburg.  ävl  Sranben« 
bürg  gehörten  mel^rere  ®ebiete  im  ®aue  ^eüetbun  ober 
©toborania  (^aoellanb  unb  S^^^^)f  ^^^  ^anb  jmif(^en 
3au(^e  unb  (Elbe,  ba«  8anb  3erbft,  bie  Sttnber  ®e(jig 
unb  3fiterbod,  bad  Sanb  um  bie  untere  ©pree  (Steltom 
unb  Barnim),  bie  Udermarl  bid  and  ^aff;  ju  ^auU 
berg  ®fiter  im  Sanbe  jmifd^en  ^aoel  unb  SIbe,  in  ber 
^riegnife,  in  ber  ®raff(^aft  9tuppin,  im  Sanbe  um  ben 
SRärifefee  unb  bie  Stodenfe,  im  Sanbe  ©targarb  (Sßed^ 
Ienburg«@tre(i4) ,  auf  Ufebom  unb  SBoQin.  3m  großen 
®anjen  umfafte  ber  ©prengel  t)on  Sranbenburg  bad 
Sanb  ber  ^tt^tUtx,  ber  t)om  ^abetlanbe  bad  ber  9tt^ 
barler. 

(Erfter  Sßarfgraf  ber  9iorbmart  mar  ®raf  Dietrich 
Don  $alben«leben  (965—83).  (Er  ffil^rte  ben  Xitel 
//^erjog"  (dux).  3m  3. 983  empörten  pc^  bie  ©lamen  unb 
machten  fic^  Don  ber  beutf(^en  £)errf(^aft  frei.  SDtarf«* 
graf  Dietri(f|  —  feine  ®raufamIeTt  unb  $)aofu(^t  foQten 
ben  $(ufftanb  Deranla|t  ^aben  —  mürbe  abgefegt.  Die 
©(amen  trieben  bie  Deutf(!^en  aber  bie  (Elbe  jurfld  unb 
Dert^eibigten  mit  (Erfolg  i^re  neu  errungene  f^rei^eit. 
iRur  um  1100  —  bamald  mar  Ubo  III.  au0  bem  $aufe 
ber  ®rafen  Don  ©tabe  Sßartgraf  ber  92orbmarI  —  gelang 
t»,  bie  ®aue  3^>it3^i  ^^^  Siejiji  ober  ba0  Sanb  ©(!^oQene 
unb  3eri^om  (ba0  Dreied  jmifc^en  f)aDel,  (E(be  unb 
^(auenfc^em  ftanal)  jurfidjuerobem. 

Die  ©allenftSbter  (1133-1320).  «m  15. 
fbfxxl  1134  mürbe  ju  $a(berftabt  ®raf  Htbrec^t  Don 
SaQenftttbt  Don  ftaifer  Sot^ar  mit  ber  9iorbmar(  belehnt. 
Diefelbe  beftanb  aud  ben  oben  genannten  ®auen  (inl6 
ber   (Elbe  unb  ben   ®auen  3emjiji  unb  Siejiji    Dad 

Sfe  ©tamenrei^,  metc^ed  fi(^  jur  3^it  fiaifer  ^einric^'d 
.  auf  bem  rechten  (Etbufer  gebilbet  ^atte,  mar  in 
mehrere  Weine  gfirftentpmer  jerfaöen,  unb  biefer  Verfall 
ber  flamifc^en  aßad^t  forberte  9(bre((t  ^erau«,  bie  unter^ 


ö 


KÜRMAEK 


—    360    — 


KURMABK 


broc^ene  ©ermaniflrung  ber  @(a)0cnISnber  atDiff^en  (Elbe 
unb  Ober  roithtt  aufjune^men.  3m  SBinter  t)on  1136 
)u  1137  brang  er  in  bad  Sanb  ber  Orijaner  ein.  !Die 
Untermerfung  bed  Sanbe^^  bte  burc^  beu  1137  erfolgten 
Xoi  ftaifer  Sot^ar'^  eine  S^^t  long  nnterbro^en  tonrbe^ 
tt>urbe  mdi  t>itVit\dft  erft  ae§n  darren  DoQenbet  X)a9 
eroberte  ®ebiet  lourbe  nun  bod  Sanb  $)at)elberg  genannt, 
eine  Sejetd^nung ,  bie  feit  bem  (Enbe  bed  14.  3al^r^.  in 
SSomtart  (t)on  ber  Slltntarf  au0)  flberging;  bann  totdt* 
fette  bie  Oejeic^nung  SSormarl  mit  ^riegni^,  bid  biefe 
enb(i(^  bie  gebrSu^iIic^e  mürbe.  IDie  ©renjen  mürben  im 
Often  burcli  bie  £)offe  gebitbet,  an  bie  fic^  $)aoel  unb 
Qlbe  fd^Ioffen,  im  9lorben  aum  Z^eil  bur^  bie  (S(be: 
ben  öftUf^en  Zffül  ber  iRorbgretue  fc^fifete  Stbrec^t  bnrc^ 
Anlage  ber  f$eften  ^nttfife,  SReienburg,  f^reienftein. 
Sänge  3^^  ftreitig  jmifd^en  Sranbenbnrg  unb  Sßectlen^ 
bnra  mar  bad  Sanb  Stume,  oon  ben  medlenbnrgifc^en 
(S^moen  9taf[om  unb  Sftefeebanb  bie  jum  aßflrifefee  unb 
ber  eibe  rriQenb.  ftonrab  III.,  fär  beffen  &a^t  91' 
brecht  aufe  eifrigfte  gemirtt  l^atte,  übertrug  biefem  ba^ 
bem  $)er2oge  ^einri(^  bem  ®toIjen  abgefpro^ene  ^ttioi* 
t^um  ©a^fen.  Xlbrec^f  d  SSerfud^,  fi(|  in  9efl^  beffelben 
iu  fe^en,  mar  ieboc^  oon  fo  fd^te^tem  (Srfolg,  ba| 
er  aU  glflc^tting  au  ftonrab  lam,  mS^renb  feine 
®egner,  bie  ffi(^fif(|en  Prften,  beu  ®rafen  9tubo(f  oon 
@tabe  a(0  SÖZarlgrafen  ber  S^orbmart  einfetten.  9tt 
ber  @treit  itoi^äftn  Aonrab  unb  ben  Steifen  1142  auf 
bem  Steic^etage  gu  ffrantfurt  a.  Wl.  gefc^tic^tet  mürbe, 
be^iett  ^tlmiSi  ber  SOme  ©ad^fen,  unb  «(brei^t  er^iett 
bie  92orbmart  jurfid.  Xuf  bem  9tei(|ietage  ju  Ouebttn^ 
bürg  1143  er^iett  Xlbrec^t  burd^  Sßerlei^ung  einer  ge« 
miffen  Unab^ttngigteit  eine  9rt  (Entfc^Sbigung,  inbem 
feine  fBlaxl  unb  eine  lünftige  (Srbf(^aft  auf  bem  ret^ten 
(Stbufer  ju  einem  unmittelbaren  9Iei(^9ffirftent^um  er^o^ 
ben  mürbe,  mä^renb  er  ald  SDtarlgraf  ber  92orbmart 
unter  bem  JBanner  be«  ©ac^fen^erjog«  bem  9Iei(^9^eere 
batte  folgen  mäffen.  Sir  ^aben  gefeben,.mie  burc^  bie 
Sefi^ergreifung  bed  Sanbed  fiaoelberg  9Ibre^t  auf  bem 
regten  (Stbufer  feften  ^f  fa|te«  Sinen  meitem  3^^ 
ma^d  feiner  SRa^t  ^ierf elbft  t)erfc^affte  t§m  feine  f^reunb^ 
fc^aft  mit  bem  Sienbenfärfiten  ^ribiftam^)  unb  feiner 
®ema^nn  ^etruffa  (auf  SDÜnaen  mif  ^etriffa  genannt), 
meld^er  ba0  Sanb  ^aDedanb  unb  ^anift  mit  ber  $aupt« 
ftabt  Oranbenburg  befa|.  X)iefer  jum  (Sl^riftent^um 
belehrte  gfirft  —  feit  ber  Staufe  ^ieg  er  ßeinric^  — 
mar  linbertoe  unb  münfd^te  bie  S^riftianifirung  unb 
(Sermanifirung  feinee  Sanbed  nic^t  bur(^  einen  feiner 
audgefproc^en  antibeutf(^en  Sermanbten  in  Srage  gefteltt 
au  fe^en.  3^  ^^^f^  gel^&rte  a«  ®*  3alaa,  ftned  ($)err 
ober  ^rft)  oon  ftttpnid,  mie  er  ji(^  auf  SDlflnaen  nennt, 
(bie  iReueren  nennen  i^n  gemö^nßq  3acao),  beffen  ^eiben^ 
t^um  fibrigend  nidit  ermiefen  ift.  S>edl^a(b  ^atte  $ribi* 
fbim  fid^  feinen  ®renanad^bar  Klbred^t  inm  SVad^foIger 


1)  2)ie  audfülftrUd^fle  Oueae  für  bie  folgenben  (Sieigniffe  ifl 
bie  C^ronil  ht9  Przibik  PulkaYa  de  Tradenin  Bei  2) ebner, 
Honum.  bist.  Boemiae  (1774),  III,  p.  72  fg.  nnb  9ltebel,  Cod. 
Diplom.   Brand.  IV,  1,  p.  1  fg. 


erfe^en.  3unfi(^ft  fc^entte  er  beffen  Uteftem  @o^ne  Dtto 
bei  beffen  2:aufe  ate  $at^engrf(^enl  bie  3<utc^e.  I^ie 
3QUC^e  (Terra  ober  Provincia  Zucha,  Suche,  Czacha, 
Zucheda)  bUbete  im  10.  3a^rl^.  a^^f^^mmen  mit  bem 
Sanbe  Oelaig  ^)  ben  @au  $(om  (Oloni,  $(onim).  3m 
92orben  mirb  fle  begrenat  burc^i  bie  ^aioel  oon  ber  9bttbe« 
bie  a^  ^tanemünbung,  im  SBeften  ge^t  bie  (Srenje  bte 
$(ane  aufmttrtd  bie  ^rfld,  oon  ba  im  @üben  ben 
9leuenborfer  ®raben  entlang,  ba9  Slic^erfc^e  ^ieg,  bie 
mtplbi  abmSrtd  bie  a^r  iRuti^e,  im  Often  bilbet  bie  9htt^e 
bie  ®renae;  baau  fommt  im  Seften  bad  Sanb  S^^\^f  ün 
Sfiben  bae  Sanb  um  Streuenbrieaen.  !Die  3^^  ^^  @<^en^ 
tung  fle^t  nic^t  feft,  man  nimmt  bie  3€it  amifc^en  1127  nnb 
1130  an.  S>ie  3audlie  geborte  au  ben  SlUobiaIgfltem,  bie  na4 
Slbre^t'e  STobe  bei  ber  Sßart  ®ranbenburg  Derblieben  unb 
bie  im  3.  1196  SKartgraf  Otto  II.  unb  ®raf  arbre^t 
bem  (Sraftift  SKagbeburg  fibergaben,  um  fte  in  d^r  unb 
Stag  qM  Öe^en  aurfidauer^aften.  !Cie  magbeburger  Se^ne^ 
§o^eit  mürbe,  menu  fie  auc^  t)on  ben  äKartgxa^cn  )tlt» 
meife  ignorirt  mürbe,  erft  1449  burc^  ben  StrtraQ  }n 
3inna  befeitigt.  ferner  fe^te  ^ribiflam  aibre^t  aus 
9}a(^fo(ger  in  bem  i^m  no(^  bteibenben  ®ebiete,  bem 
$at)e(tanbe,  ein.  iCiefe  (e^tmitCige  Serffignng  mnl  ¥n« 
biftam  (ftirbt  um  1150)  fpäteften«  1136  getroffen  baben, 
benn  in  einer  Urfunbe  biefed  Sa^red  ffl^rt  Stlbred^t  fi^on 
ben  Stitet  SDtartgraf  oon  ^anbenburg,  bad  (Gebiet  nit^t 
in  ber  atten  SBeife,  fonbem  nac^  ber  ^auntftabt  Sranben^ 
bürg  benennenb.  !C)ie  ®eaei(^nung  be6  Sauber  aU  einer 
aßarl  beutet  barauf  ^in,  ba|  e9  in  Sejiel^ung  amn 
9tei(^  ftanb,  baf  $ribiftam  ober  aber  9(bre(^t  ben  JFatfer 
aU  Dberle^ndl^erm  anerfannte.  Ob  nun  Xlbreil^t  ate 
aßarfgraf  oon  Sranbenburg  SDlitregent  ^ribiflam'e  mor, 
ober  ob  er  nur  aU  ooraue^(^t(i(||er  9la(^foIger  f(bon  ben 
Stitel  führte,  ift  ni(^t  au  beftimmen;  bie  barauf  bejüg« 
lieben  Sertrfige  finb  Der(oren  gegangen.  Slugenfc^einli^ 
mar  biefe  neue  9ßarf  anfange  in  bemfelben  Ser^filtniffe  oom 
£)eraogt^ume  ©acfifen  abhängig  mie  bie  Slorbmort,  b.  4. 
pe  mar  ni(^t  reic^eunmittetbar,  fonbem  ftanb  unter  ben 
reic^eunmittetbaren  ^eraoge  oon  ©a^fen.  3^  S^ueb- 
tinburg  nun  mürbe  1143  ber  fcbon  ermtt^nte  Vneglei^ 
ba^in  getroffen,  ba§  tttbttift  auf  bae  Seraogt^um  @a4^ 
fen  oeraic^tete.  SM  (Entfcbfibigung  baffir  mürbe  aber  in 
bemfelben  Xuegteid^e  feine  lOnftige  (Srbfc^aft  Sranbenbuig 
au  einem  neuen  unmittelbaren  Steic^gffirftent^ume  erhoben 
unb-  mit  ber  9iorbmarI  Don  @a(!^fen  unabhängig 
gema(^t;  g(ei(^aci^9  \^^  ftaifer  ftonrab  mit  bem 
neuen  gfirftent^ume  bad  Kmt  be^  Srafämmerer^  Derbunben 
baben.*)  3m  3.  1150  trat  «(brecht  nac^  ^ribiftam'« 
2:obe  bie  (Erbfc^aft  an.^)    iDag  ^aoeltanb  (Terra  Obu- 


2)  felsig»  ba6  (eute  mit  ber  S^^^^  )n  einem  Stmn 
berbnnben  ifl,  ^at  bi9  1816  gu  €^a4fen  ge^Brt.  3)  2>a«  Xmi 
lourbe  guerfl  1182  auf  bem  9teicl^«tage  gn  ^abx^  Don  Otto  L 
audaeübt.  4)  Ann.  Palid.  Monam.  Germ.  XVI,  p.  85^ 
Simge  9la((rid^ten  feften  ^ribiflaio*«  £ob  in  ben  IBinter  1142 
auf  1143.  $TibifIan>  erf^eint  aber  noiSf  1145  M  ^tvm^  »m 
8ranbenburg  in  gtoei  Urfunben  ald  3^<<de  (bei  ^il^BttgeB« 
8eben  itonrab*9  i9on  S^^eigen,  297  unb  299).  Uebex  bie  aRfinieSr 
mü^t  auf  ber  einen  €^eite  ba9  8ilb  t(lbred^t*6,  auf  ber  anbeni 


KURMARK 


^    361    — 


KÜRMARK 


lae,  Hevellis  ober  Havella,  ^Qt)e(bun,  Stodorania, 
®tobor)  iDurbe  im  Often^  ©üben  unb  Seften  Don  ber 
^at>tl,  im  92orben  t)on  ber  3)offe  begrenjt^  bte  $)au^jt< 
ftabt  loar  Sranbenburg,  bie  bem  8anbe  ah  einer  3Rart 
ben  92amen  gegeben  ^at  !S)iefe0  $Qt)e(Ianb^  auc^  an« 
fang«  Dftmarf  unb  ißeumarl  genannt,  n)ar  bie 
eigentliche  fturmarl,  bie  Marchia  Brandenburgen- 
sis,  »S^renb  bie  bid^erige  Marchia,  bie  9{orbmarf, 
ißebenlanb  mürbe;  auf  i^m  rul^te  bie  9Ieid^dunmitte(6ar< 
feit,  ba9  fRüdj^amt,  bie  (Er}fämmerern)ürbe,  aud  ber  fic^ 
bie  turffirftUc^e  entwidette.  «uf  bie  9{ebenlänber  ift 
bann  mit  ber  ^tit  au(4  bie  Oejeic^nung  ßurmarl  ober 
SDtarl  Sranoenburg  audgebel^nt  n)orben.  ^^ISrft  mit  bem 
^efifee  be^  |)aDe(tanbe9  ober  ber  ßerrfc^aft  ®ranbenburg 
unb  ber  hiermit  ert^eitten  Sele^nung  erlangten  bie 
iD?arfgrafen  bie  ftämmerertt)ürbe  ober  bad  fturfflrften«' 
t^um,  mo^er  biefe^  ate  eigene  an  ben  Ort  ®ranbenburg 
getnfipft  erfd^ien.  iBor)ugdn)eife  »urbe  bal^er  ^anben« 
bürg  aU  eine  9iei(^0ftabt,  b.  f).  a(^  eine  fotc^e  @tabt 
betrad^tet,  »eld^e  bie  SRorlgrafen  unmittelbar  oom  AB« 
nige  unb  9{ei(^e  ju  Se^en  empfingen  unb  mit  ber 
bed  ftönigd  ®ttoaU  ober  ®ann  auf  fle  fiberging, 
mS^renb  bie  ^riegnife  an  bie  3[(tmart  geinfipft 
mar,  mit  ber  fle  feit  ättefter  bi^  auf  bie  neuefte  3^it  in 
einer  engen  ^erbinbung  in  Sejug  auf  (anbe^^errftc^e 
unb  ftünbifd^e  ^ermaltung  ftanb.  9uf  ber  Sttmarl  unb 
^riegnife  ru^te  bie  SKarlgraffc^aft,  aber  auf  $8ranben« 
bürg,  obgleich  biefed  mit  ber  SJ^arlgraffd^aft  oerbunben 
mar  unb  i^r  fogar  ben  9lamen  gab,  bot^  befonber«  bad 
!urfflrftK(^e  «ei(^«amt."  ({Riebet.) »)  Sflaifbm  «Ibrec^t 
1157  über  3afja,  ^ribiftam'«  Sieffen,  gefiegt  ^atte,  ber 
mfi^renb  aibred^t'^  9bmefen^eit  auf  fur^e  3eit  fic^  in 
ben  9efit  bed  Sanbed  unb  ber  ®tabt  Sranbenburg  ge^- 
fefet  ^atte,  blieb  er  in  ungeftörtem  Seflfee  feiner  ditott^ 
bungen.  !&ie  ©renje  ber  maxt  mirb  burd^  bie  don  ^U 
brecht  angelegten  S^f^ungen  bejeic^net :  Senden,  SReienburg, 
Sreienftein^  hemmen,  Söfeom  (Oranienburg),  @panbau, 
$otdbam,  ©aarmunb,  Xrebbin.  @ie  (S§t  fid^  augerbem 
aud  einer  Urtunbe  oon  1238  feftfteKen.  3n  biefem 
Sa^re  mürbe  jmifd^en  bem  ®idt^ume  Sranbenburg  unb 
ben  SRarlgrafen  Sodann  I.  unb  Otto  III.  ein  Vertrag 

ba9  ¥ribtflati>'9  tragen,  f.  bon  2>alUt,  3ur  älteflen  ifRünsfunbe 
unb  (St^dfiöftt  9ranbenburg9  (Sötrün  1881). 

5)  3n  einer  Urfunbe  »on  1170,  bie  fretlld^  »on  einigen  für 
ein  ^aäfxotxt  ber  batrifc^en  ^tit  trtidxt  tDtrb,  ba  bte  Sßaxtm 
tt>egen  ber  magbeburger  9e^n9(o^ett  bie  JtnrtDürbe  bon  ber  SUmarl 
auf  bte  3Kttte(mar(  übertragen  tDOÜten,  ^etgt  e«  bon  ber  €tabt 
Sranbenburg:  prae  eaeteris  castris  totias  Marchiae  Branden- 
bnrg  gloriosum  eins  nomen  est  et  famosam  regale  castrum, 
camera  imperii,  sedes  episcopalis;  in  einer  Urlunbe  bon  1315: 
B.  civitas  prae  omnibas  folget  banno  regio,  qai  in  Tulgo  ko- 
nigsban  dicitur,  tum  qaia  nostri  principatos  titulam  recepimus 
ab  eodem,  tarn  qaia  totam  nostrum  dominium  ab  eadem  nostra 
civitate  trazit  originem;  unb  in  einer  Urfunbe  i9on  1324:  B.  a 
qua  noster  principatns  traxit  originem,  in  qua  etiam  officium 
Archicamerarii  sacri  imperii,  qao  Elector  imperii  dicimur  et 
snmas,  prineipaliter  radicatar —  unb  tDeiter:  ci^itas  vestra  (B.) 
a  nnUo  principe  in  feodum  descendit,  sed  immediate  ad  saeri 
Romani  imperii  regnnm  ac  principnm  collationem  et  feodnm 
pertinet  (9er (fen,  Frag.  Marcb.  HD. 

f.  Cncl^n.  b.  AB.  tt.  ft.  Stt^te  Section.  XL. 


Über  bie  (Srl^ebung  bee  3^^nten  gefd^Ioffen:  bem  91^^ 
tffixmt  mürben  bie  alten,  ben  SDlarfgrafen  bie  neuen  8ttn« 
ber  jugemiefen.  !S)ie  alten  8Snber  maren  bie  üon  Slbrec^t, 
bie  neuen  bie  oon  feinen  iRac^fotgern  ermorbenen.  iba* 
nac^  maren  neue  9ttnber  biejienigen,  mel^e,  t)om  X^ore 
@t)anbaud  (bad  ®eft(^t  nai^  Often)  gefe^en,  |enfeit  ber 
$aoe(  jur  (inten  (ber  ^Barnim)  unb  |enfeit  ber  @pree 
)ur  rechten  (ber  Xettom)  unb  nbrblid^  oon  ber  SDlalfom 
unb  bem  9t^in  (®(ien  unb  Sömenberg)  (agen. 

«(brecht'«  äftefter  @o^n,  Otto  I.  (1170—84),  erbte 
aU  9)2arlgraf  t)on  ^anbenburg  bad  ^aüellanb,  bie 
Bauche,  ©qouene,  bie  ^rieanife  unb  bie  9lorbmart.  Ser« 
mut^ßc^  l^at  er  einen  X^ell  bed  ®(ien  unb  ba«  8anb 
85menberg  (ben  fübSftßc^en  Xtfüi  ber  ®raff(^aft  Stuppin) 
binjuerobert.  ^)  @eine  beiben  ©ttl^ne,  SKarlgraf  6tto 
II.  (1184—1205)  unb  «Ibret^t,  ®raf  öon  «rne:* 
bürg,  fpäter  üRarlgraf  (1205—20),  geriet^en  megen  ber 
erbf(^aft  in  ^miftigteiten,  bie  burd^  ba«  (Singreifen  bee 
benachbarten  (Srjftifte«  SKagbeburg  für  bie  äßarl  bie 
OueKe  Dieter  Unruhen  merben  foQten.  Otto  II.  mugte 
beim  $apft  3>i0pend  t)on  bem  beoorfte^enben  fireujjuge 
mdiinäfm.  (Sr  erhielt  i^n  auf  Qermenbung  be«  (Srj« 
bifd^ofd  Subolf  Don  SKagbeburg,  bem  er  bafür  ba« 
8anb  ©d^oQene  abtreten  mugte.  !&ann  na^m  er  feinen 
^uber  gefangen,  ben  er  jur  9(nerlennttng  ber  Abtretung 
nöt^igte.  Mün  bid  aur  «udfü^rung  berfelben  erhoben 
fi4  Bmiftigleiten  mit  SKagbeburg,  bie  ben  (Srjbif^of 
oeranlaften,  über  bie  :89rfiber  ben  Sannfluc^  au^jufprec^en. 
Um  fi(^  Don  bemfe(ben  ju  Ibfen  0/  übertrugen  Otto  unb 
Sitbrec^t  il^re  S((Iobia(gfiter  in  ber  Sltmarf  unb  ben  baju 
gehörigen  ©raffc^aften  ®it(ing0^5^e  unb  ©ommerft^en«* 
bürg,  fomie  i^re  ®üter  in  bem  öftßc^  oon  ber  (S(be  bei 
SDIagbeburg  gelegenen  8anbe  nebft  ber  3<^u(^e  unb  ber 
9ieuftabt  dranbenburg  (i^re  praedia  et  Kereditates) 
bem  (Sr}ftift,  um  {ie  nac^  3a^r  unb  2:ag  Don  bemfelben  aM 
8e^en  aurüdiuer^atten.  ftaifer  $einri(^  VI.  beftSttgte 
biefe  ®(!^enlung  mit  ber  Seftimmung,  ba§  biefe  Se^en 
aud^  auf  bie  meiblic^en  iRaci^Iommen  übergeben  bürften. 
!&a«  (Sraftift  behauptete  nit^t  nur  bie  Se^nd^o^eit  über 
bie  angeführten  SQobiatgüter,  fonbern  beanfpruc^te  fie 
au(^  fd^Iieglic^  noc^  über  bie  SReic^dle^en,  mä^renb  bie 
SIRarlgrafen  feit  bem  (Snbe  bed  13.  3a^r^.  fi(^  oon  i^r 
ganj  (o^aumad^en  fu(!^ten.  ^Die  ©treitigfeiten  aogen  fi^ 
bi«  1449  ^in.  3)ie  nüclifte  9u0be^nung  na^m  bie  SKarf 
Mit  ber  Ober  au,  inbem  fttbrec^t  II.  —  mann  unb  bei 
melc^er  ®e(egen|eit  ift  unbefannt  —  ben  füblic^en  ®rena« 
ftrid^  ber  Udermarl  gegen  Barnim,  oon  ^tffhtnid  über 
9ngermünbe  bi0  an  bie  Ober  unb  Don  Siebenmalbe  bi« 
Oberberg,  baau  Die(Iei(f|t  auc^  ba«  8anb  Zäunte  in  9efi^ 


6)  ein  Zffvl  be«  Sanbe«  <&\itn  mug  aur  (Srbfd^aft  $nbt' 
ftatD'6  ge^9rt  ^aben  ober  t>on  fLlhxtdfi  erobert  tDorben  fein.  3m 
8anbbu(^e  StaxV9  lY.  (etßt  t9  @.  42 :  Glyn  est  parTnm  Territo- 
riam,  babens  tales  munitiones  Botsow  (Oranienburg)  —  Krem- 
men Czwant  (€^((n)ante)  et  Felevantz  Tnchbant.  Oranienburg 
unb  ihemmen  n>aren  fc^on  in  %lbxt^V9  Qefl^.  7)  3n  ber 
9[btretung<urfttnbe  f^txfit  t$ :  ad  reconeiliandam  nobis  nostri  cle- 
mentiam  redemptoris^  pro  animanun  nostrarnm  et  propriae  oa- 
lutis  profecta  —  praedia  tradidimns. 

4C 


KÜRMARK 


—    362    ^ 


KURMARK 


na^m.  ©eine  5Wa^fol9er,  Sodann  L  (1220—66)  unb 
Otto  III.  (1220—67),  erwarben  um  1230  Wuflic^  ble 
SSnber  Barnim  unb  Ztitoto  t)on  beut  gOrften  Sarnim, 
ber  I^B^ft  ma^rf(^einK(^  ein  9laä)fommt  3al)a'^  gewefen 
ift  !Dq0  t)on  S((bret^t  ü.  tttooxhtnt  ®ebiet  er« 
ffltU  bie  ^ejei^nung  Snt'^amini,  bad  t)on  feinen  ^a^* 
folgern  em)orbene  9{eu'®omint;  erftere^  gerfiel  in  bie 
üBogteien  SiebentDalbe  unb  Dberberg,  (entere«  in  bie  93og« 
teien  ®tefent^a(  unb  ©traufberg.  Unter  ben  XBittet«^ 
bad^ern  t)erf(l^iDinbet  bie  3tt)eit^eilung;  ber  9amint  jerfäUt 
in  bie  brei  S)iftricte  Berlin,  ©traugberg,  Siefent^aL 
iReu'Samim  l^at  fd^Iiegtii^  bie  Sejeic^nung  Sbaxnxm  für 
ft(^  behauptet,  n)&^renb  fHueamim  grögtent^eil«  jur 
Ud!ennarl  geWIagen  tourbe.  3nt  {Regifter  be0  fumtttr« 
tifc^en  Sanbfqojfe«  oon  1451  »irb  9tieber«  unb  fio^en« 
{Barnim  unterfqieben,  feit  1680  unterf^eibet  man  mtitx* 
unb  Ober»©amim.  Die  Orenjen  be«  ©ornim  im  Often 
ixibtn  bie  alte  Ober  unb  gegen  ^ebu0  ein  93a(b,  ber  t)on 
9{eu«$arbenberg  in  ffibmeftti^er  Stid^tung  bi9  ^angeM« 
berg  an  bie  ©pree  gie^t;  im  ©fiben  gegen  ZtÜoto  bie 
©pree,  im  SBeften  bie  $at)e(;  im  92orben  gegen  bad 
Uderlanb  loar  bte®renie  f(^n)anlenb.  !X)a0  Sanb  ZtÜoto  (iegt 
joif^en  ben  t^Iflffen  iRut^e,  ^at>ct,  ©pree,  !Ca^me  unb 
92otte.  ©alb  barauf,  im  3.  1236,  erl^ieften  bie  aKarl« 
grafen  burt^  ben  Sertrag  ju  Jhemmen  für  ©eiftanb,  ben 
fie  bem  ^ommern^erjoge  SBarti^Iam  III.  gegen  9ßedlen« 
bürg  teifteten,  bie  8finber  ©targarb,  SBuftroU)  unb  ©efe« 
ri^.  ©targarb  bitbet  ^eute  ben  grbften  2:^eil  t)on 
aße(flenburg<'©treti4  unb  reicht  to^ttii)  bi<f  jur  3:ot(enfe, 
nttrb(i(||  aber  nic^t  über  bie  ©tSbte  ißen^Sranbenburg 
unb  SMebtanb  l^inaud;  ©eferi^  ift  ein  ganj  Don  Slflffen 
umgebene«  i&ni^tn  jmifd^en  2^ot(enfe  unb  ^t^ar^e; 
SBuftroU)  ober  ^enjan  ift  bad  Sanb  am  9Beftufer  bed 
2:o(Ienfefee9.  Se^tered  ®ebiet  Derblieb  »a^rf^eintic^  aU 
iranbenburgifi^e«  Se^en  ben  fffirften  oon  StRedHenburg. 
(Eine  »eitere  Gebietsabtretung  mugte  Sommern  1250  im 
SBertrage  ju  ^o^en^&anbin  bei  Oberberg  jugefte^en,  in^ 
bem  e6  bad  4Ider(anb  an  bie  üßarlgrafen  abtrat.  3n 
ber  Sbtretung^urfunbe  toirb  nur  bie  bftlid^e  unb  nbrb«^ 
lic^e  ®ren}e  be«  abgetretenen  ©ebietS  nS^er  bejeid^net; 
im  aSeften  unb  ©üben  ftieg  ed  an  marfgrfiflic^es  ®ebiet. 
3m  Often  bilben  bie  S3e(fe,  ber  9lanbo»graben  (bamals 
ein  8u(^)  unb  bie  SBIeni^  bie  ©renje,  Don  ^ier  au« 
gel^t  fte  nad^  Sßeften  ^infiber  jur  Uder  unb  »etter  jur 
3arott).  ©er  lob  be«  $)er3og«  f)elnricl^  Don  ©c^Iefien 
in  ber  ©d^(a(^t  bei  Siegni^  gegen  bie  ilRongoIen  1241 
unb  ber  ©treit  feiner  ©b^ne  ©oledlau)  unb  f)einri(^ 
um  bie  Srbfd^aft  gab  ben  SRarfgrafen  ®e(egenfeit  jur 
(Em)erbung  bed  Sanbe«  Sebud.  ©o(e0(an)  trat  feine 
yttäftt  auf  biefeS  Sanb  an  ©ranbenburg  unb  9ßagbe<^ 
bürg  ab,  bie  fii^  1250  in  ben  ©efife  beffelben  festen. 
3m  3.  1252  nahmen  beibe  —  auf  totlift  SJeife  ift  nid^t 
befannt  —  eine  Stellung  Dor*  ©er  magbeburger  ©c* 
ftfe  enbete  1284,  ate  (Sr}bif(^of  Sric^  feinen  ©rflbern, 
ben  SRarlgrafen  Otto  IV.  unb  ftonrab,  für  getie^ened 
®elb  unb  geleiftete  ftriegspife  ben  SDtagbeburger  9(nt^eit 
abtrat.  ©a0  8anb  Sebu«  liegt  auf  beiben  ©eiten  ber 
Ober,    ©ie  ®renje  ge^t  bie  ffiart^e  unb  bie  in  biefe 


mfinbenbe  $ofte  entlang  bis  3^^I^^3|B^  ^^^  ^^^  ^^^ 
bem  8Banbemf(^en  nnb  Sagottfee,  bie  $(ei9te  entlang  bi« 
tum  heutigen  Sorttert  ©ierjig,  Don  ^ier  in  fübD»eft^ 
lieber  9li(^tung  gur  Ober  l^infiber  bis  SRampi^,  Don 
jtontop  an  ber  Ober  ^infiber  in  bie  9tft^e  ber  ©prce  bi^ 
}um  ©orf  ftarrad  bei  f^ieblanb,  Don  ^ier  nac^  bem 
©d^toielungfee  unb  nun  bie  ©pree  entlang  bi«  ^angeU^ 
berg;  Don  ^ier  bi9  9ieu«$)arbenberg  bilbet  ber  ©amim 
bie  ®ren}e.  Sud^  in  bem  8anbe  nbrblic^  ber  SSart^e, 
ber  fpäteren  iReumarl  (Terra  TranBoderana),  festen 
fi(^  bie  äßarlgrafen  feft.  ©urc^  bie  ©ermS^Iung  CU 
to'd  ni.  mit  ber  bb^mifi^en  ^rinjeffin  ©eatrijr  lam  bie 
Ober'Saufi^  ^)  an  ©ranbenburg,  bie  für  ben  ©rautfc^a^ 
in  ßb^e  Don  10,000  SRarl  Derpfdnbet  unb  fpfiter  Don 
Attntg  Ottofar  für  geleiftete  Ünterftfl^ung  abgetreten 
»urbe.  ©ie  Sßarfarafen  3o^ann  11.  (1267—81)  nnb 
Otto  V.  (1267—98)  gemannen  1276  Don  ben  Ferren 
Don  Sierle  ober  Serben  (bem  ffibüftlit^en  Z^eil  Don 
9ßed(enburg)  bad  Sanb  Sefenberg  mit  ber  9xt%t,  ba^ 
fid^  Don  ber  obem  ^aoel  fd^rSg  hinüber  jur  ©offe  jte^t; 
e0  mürbe  jum  Sanbe  ©targarb  gefd^tagen.  ©iefe^  Der^ 
einigte  ®ebiet  mürbe  bem  SRartgrafen  filbxt^t  m.. 
Otto'«  V.  ©ruber,  atö  eigene  ^errfd^aft  übergeben.  6r 
DermOblte  feine  Zoifttx  ©eatri;  mit  ßeinric^  bem  Sötten 
Don  SKedtlenburg,  bem  nac^  $((bre(^t^9  Slobe  ©targarb 
a(«  9)?itgift  jufaQen  foQte.  ^aä)  SKbret^t'd  SCobe  1301 
trat  ^einric^  ben  ©eft^  Don  ©targarb  mit  S^d^en,  SBefen« 
berg  unb  ber  Siefee  unter  branbenburgifd^er  Ober^o^ett 
an.  3m  3.  1317  mugte  flWarfgraf  ©albemar  im  |fnr= 
ben  JU  2:emp(in  ©targarb  auf  immer  an  9D2e(t(enbnrg 
abtreten.  Otto  IV.  unb  $)ermann  ber  Sauge  fauften  um 
1304  bie  92{eber(auf{fe  Don  ©iejmann,  bem  Sanbgrafra 
Don  2:pringen.  ®a(bemar  Derfaufte  1316  bad  ©(|(og 
SoamirftSbt  unb  bie  ®raff(^aft  ©iaing^l^o  an  SRagbC' 
bürg,  (efetere  unter  ber  ©ebingung,  bag  er  fie  innerbalb 
jttei  3a^ren  mieber  einlöfen  bflrfe;  bie  Sinlbfnng  erfolgte 
nid^t  ©agan  unb  troffen  na^m  er  in  ^fanbbefi^, 
taufd^te  aber  bie  ®ebiete  Dor  feinem  2^obe  gegen  ßüüv 
i)au  unb  ©c^ttiebu«  aud. 

©a« 3nterregnum  (1320—23).  5»a(^ ©aftemor'* 
Sobe  1319  folgte  bi«  1323  eine  ^errenlofe  3ett,  in 
ttelc^er  bie  SRart  faft  ber  $(uf(5fung  anheimfiel.  Saut 
©ertragen,  bie  Sßalbemar  abgefc^Ioffen  ^atte,  nahmen  bie 
^erjoge  Don  ©(^(efien  bie  Sänber  Jhoffen,  ©d^ttiebu^ 
unb  ^üdid^au,  unb  bie  ©d^Ibffer  (Stbenburg  unb  SB3reben> 
^agen  im  iRorben  ber  ^riegnife  fielen  an  SRedlenburg. 
©ad  Sanb  Aber  ber  Ober  (bie  92eumart)  unb  Sebn« 
erfannten  ben  (efeten  unmfinbigen  ©prog  bed  ©aOcn- 
ftÄbter  ^aufe«  in  ber  SKarl,  ^einridö  ben  3flngem  Don 
^anbdberg,  ald  Stegenten  unter  ©ormunbft^aft  bed  ^tx- 
jogd  SBartidlatt  Don  Sommern ^ SBotgaft  an;  bie  ^rieg 
ni^  unb  UdCermarl  ftettten  fi(^  unter  ben  ©d^u^ilRedtlen^ 
burgd,  bie  9((tmarl  unb  ein  großer  2:i^eit  ber  iDKttelmor! 


8)  SBir  führen  bie  Soufi^  unter  ben  (Srtterbnngen  auf,  obirri 
fte  ai9  3ubci5r  ber  5hirmar!  nid^t  angefef^en  tterben  fann;  bü 
bStere  Scle^nung  lautete  auf  ,,bte  iP^arf  '^ranbenbnra  nnb  tit 
Cauft*". 


KURMARK 


—    363    — 


KURMARK 


ertannten  %qnt^,  bie  2Bitive  SBalbemar'«,  aü  re(^t(i(^e 
iRac^foIgerin  unter  Jßormunbfc^aft  9iubo(f'd  Don  @Q(^fen 
an.  SBenige  SRonate  nac^  SBalbemar'd  Zoit  üermtt^tte 
fie  ftd^  mit  $)erjog  Otto  bem  S(Ri(bcn  oon  9rounf4n)ei8. 
üDtefet  »arf  fic^  a>tin  ^omtunb  $)ttnn^'«  auf,  beffen 
Slnertennung  93arti0(an)  bereitd  Don  ben  @tfibten  $afe^ 
U)a(t,  $renj(att  unb  3^emt)nn  erjmungen  §atte.  Site  nun 
1320  ßeinric^  plS^H^  Ttarb,  be$ie(t  SartidlaU),  mad  er 
für  ^etnricli  Dermaltet  ^atte,  unb  Derbanb  fic^  mit  fietn« 
rtc^  Don  @(^(eften,  ^errn  ju  3auer  unb  ^ürftenberg, 
jur  gemeinfamen  Eroberung  ber  Sßarl;  im  Sunbe  mit 
i^nen  war  aud^  ftönig  Sodann  Don  JBtt^men,  bem  ffir 
feine  ^filfe  danken,  bie  8aufi^  unb  8ebu9  {ugeftc^ert 
rourben.  (Sr  autbe  aud^  toxxtUi)  1320  Dom  jtoifer  8ub« 
»ig  mit  Saufeen  be(e^nt.  ^einric^  na^m  ®örUfe  in 
Sefife,  ba«  er  |ebo(|  1329  an  Sb^men  abtreten  mufte. 
dtubolf  Don  ®adt\tn  behauptete  f{(|  in  ber  aRittelmart, 
aixd)  in  Streiten  ber  Saufife  unb  Sebud,  mutte  fi^  aber 
gegen  bie  flnfprüc^e  bed  magbeburger  (Srjbifil^ofd  Der* 
t^eibigen.  !X>ie  ®(^(a(^t  bei  a^i^Iborf  (28.  ©ept.  1322) 
mar  Don  Sebeutung  aud^  für  bie  iißarf.  jtaifer  Subn)ig 
»ar  $)err  ber  Sage  gen)orben,  9{ubo(f  Don  ©ac^fen 
^atte  auf  ®eite  fetner  ®egner  geftanben,  unb  fo  über^ 
trug  ber  Aaifer  im  MSxi  1323  auf  bem  Keic^dtage 
ju  92fimberg  bie  fOlatt  al6  erlebigted  8e^en  feinem  ä(te^ 
ften  @o^ne  Subn)ig. 

!Oie  ffiitteldbac^er  (1323—73).  ®ie  «UÄ* 
einanberfefeung  bed  neuen  9Rarfgrafen  unb  feiner  "iflaif* 
folger  mit  ben  (Srenjnaclibam  unb  $rätenbenten  mad^te 
große  aßfi^e  unb  na|m  lange  35it  in  9nfprudb.  Signet 
behielt  ben  ^rtt^ten  !i:^ei(  ber  S(tmarl  a(d  Seibgcbinge, 
n)e((!beg  nac^  t^rem  SCobe  au(||  i^rem  ®ema^Ie  Otto  lebend« 
(fingHd^  Derbleiben  fottte.  "Siadf  bem  2;obe  ber  Bürftin 
lam  ed  jum  ftrieg  itox\iftn  Submig  unb  Otto,  ber  für 
eine  6ntf(||ttbigung  Don  3000  STOart  bie  SKtmarl  fftvaM^ 
geben  mu|te.  !&ie  SDtogbeburger  Se^nd^ol^eit  über  bie 
aitmart,  bie  Sauflfe  unb  Sebu«  mußte  8ubn)ig  1336 
anertennen  unb  baÄu  XBodmirftfibt,  SKoendteben,  9togafe, 
9ngem  eigent^muc^  an  bad  (Srjftift  abtreten.  f)einrid^ 
ber  Sttoe  Don  SDtedlenburg  gab  gegen  20,000  SD^art  3a« 
gott),  Siebenttalbe  unb  @to(p  in  ber  Ucfermart  ^erau«, 
berieft  bie  ©ebiete  aber  no(||  bid  1329  im  ^fanbbeftfee. 
1Degg(ei(^en  (ieferte  er  gegen  (Srftattung  ber  @(^u(ben, 
bie  er  auf  bie  8änber  gejogen  ^atte,  bie  $riegnife  unb 
bie  @täbte  ©ee^aufen  unb  Serben  au«.  Std  99oarent« 
{(^Sbigung  foate  er  auferbem  8000  SRarl  erhalten  unb 
bid  )ur  3o^(ung  ber  Summe  ba9  8anb  ©rabom,  bag 
®(^Io|  ©trelife  u.  a.  in  ^fonbbeftfe  behalten.  3)a  bie 
®umme  aber  nic^t  gejault  mürbe,  blieben  bie  ®ebiete 
bei  9Re(nenburg.  X)ie  ®ebiete,  bie  unter  pommerfc^em 
@(^ufee  geftanben  Ratten,  ertannten  8ubmig  fofort  an; 
ba  aber  bie  $)erjoge  Don  Sommern  i^re  Hnfprfic^e  auf 
bie  Udermarl  nic^t  aufgeben  moQten,  fo  lam  eg  jum 
ftrieg,  ber  ft(^  bi«  1337  ^njog.  ^a  n>urbe  ju  2;em' 
ptin  Onebe  gefc^Ioffen;  Sranbenburg  oerjic^tete  auf  bie 
Se^ng|o]^eit  über  Sommern  unb  erhielt  baffir  bie  Uder« 
mar!  mit  ^afettatt  jurfl(f.  Wlit  Slubolf  einigte  fic^ 
Submig  1328  ba^n,  baß  er  i^m  16,000  SRarf  (Entfd^S« 


bigung  ja^(te,  big  jur  S^WH  ^339  blieben  bie  8au<' 
fife  unb  bie  ©t&bte  JBeetife,  Sreuenbriejen,  (Sbrjfe,  Bür« 
ftenwatbe  unb  JBeegtott)  im  ^fanbbeftfee  JRuboIf'g.  S)ag 
9(uftreten  beg  fogenannten  Salfc^en  SBalbemar  1348  fteUte 
bie  mit  fSfl&ftt  gef(!^affene  Orbnung  tt>ieber  in  ^age. 
Submig  ber  9Ibmer  (1351—65)  f4|to|  mit  Sommern« 
(Stettin  1352  einen  SBertrag,  laut  »elftem  er  Knger« 
mttnbe,  Srüffom,  ®totpe,  @(^tt)ebt,  Mc^oU)  an  $om« 
mern  abtrat  unb  bagegen  bie  Don  Sommern  in  ber 
Ucfermart  gemachten  anbem)eitigen  Eroberungen  jurüd« 
erhielt.  ^ommem^SSotgaft  behielt  ^afetoaß  nebft  «It« 
unb  9!eu»2:orge(oU),  eigentUi!^  nur  in  ^fanbbeftfe, 
ba  eg  bie  ©ebiete  nac^  einem  fpätern  93ertrage  gegen 
13,000  Wlaxl  ^erauggeben  fottte.  ftar(  IV.  beftShgte 
1374  bie  ^fanbf^aft  für  feinen  @o^n  SBenael.  9u(^ 
ber  t$riebe  mit  iD^agbeburg  mußte  mit  Opfern  erlauft 
merben.  üDag  (Sraftift  erhielt  bie  ®tabt  @anbott),  bie 
Sttnber  ftamem,  ftti^,  3erid^ott,  ©(^oQene  (alfo  bag 
Sanb  a^if^^n  dibt  unb  ^uDel),  mußte  bafflr  aber 
bie  il^m  früher  augefprod^enen  JBeftftungen  in  ber  9(t< 
mar!  ^erauggeben.  Otto  ber  goule  (1365—73)  über* 
ließ  bie  Sauftfe  1367  feinem  ©^»iegerDater  Aaifer  Jtart 
IV.,  ber  bag  Sanb  mit  ^öl^men  Dereinigte.  S)urdb  bie 
®o(bene  9nUt  ftarCg  IV.  »urbe  bie  blg^erige  aRarN 
graffc^aft  au  ^inem  unt§ei(baren  fturfürftentfume  er* 
$oben. 

üDurc^  ben  Vertrag  au  gürftenmalbe  1373  ging  bie 
aßarl  an  bie  Sufemburger  (1373—1415)  über.  3n 
melc^er  Sugbe^nung  ftarl  IV.  für  feinen  ®o§n  Senaet 
bie  aßarf  erhielt,  a^igt  bag  im  3.  1375  angefertigte 
Sanbbu(|  ber  SKarf  JBranbenburg.  !Da  ^eißt  eg:  Mar- 
cliia  Brandenburgensis  est  Arcbiprincipatus  in  in- 
feriori  Almannia  sita,  continens  in  suis  limitibus 
Episcopatus  Caminensem,  Brandenburgensem,  Ha- 
yelbergensem  et  Lubucensem,  item  partes  aliarum 
diocesium  ut  Halberstadensis,  Verdensis,  Swerinen- 
sis,  Mjsnensis  et  Posnaniensis.  M.  B.  dividitur 
primo  in  tres  partes  principales,  videlicet  in  Mar- 
chiam  Transalbeanam,  Transoderanam  et  mediam. 
M.  Transalbeana,  alio  nomine  Antiqua  M.  — 
continens  —  Tangermunde,  Stendal,  Saltzwedel, 
Gardelebe,  Osterburg,  Werbyn,  Snakenbur^,  Arne- 
burg, Sehusen,  Lüchow  (obligatum  fuit  Duci 
Luneburgensi) ,  Gartow,  OygelosefSlutofen)^  Berg- 
stal, Tangern,  Kalve,  Kalvorde,  Wolfburg,  £[lotz, 
Betzendorf,  Affenburg,  Rogetz,  Wolmerstede  (est 
Arcbiepiscopi  Magdeburgensis,  sed  olim  erat  Mar- 
chionis),  Flechtineen,  Arxleben,  Brume,  Kysebecke, 
Wustrow,  Krumoeke,  Wenckstemburg.  —  Mar- 
chia  media  est  inter  Albam  et  Oderam  situata 
et  quia  magna  est  subdividitur  in  novem  territoria, 
Quorum  nomina  sunt  haec:  Lubus,  Bamym^  Czucha, 
Teltliow,  Terra  Obulae,  Glyn,  Pregnitz,  Ukera,  Co- 
mitatus  Lyndowensis  (bie  ®raff(|aft  ytWfpin,  tottd^t 
bie  ®rafen  oon  8inbott>  1334  oon  Subttig  bem  JBaiern 
atg  Unterpfand  1349  a(g  erbUd^eg  Se^en  ermatten  Ratten). 
Territoriiun  Lubucense  has  habet  munitiones  civi- 
tates  et  oppida:  Frankenforde,  Munchberg  Domini 

46* 


KURMARK 


—    364    — 


KURMARK 


Marchionis;  Lubue,  Furstenwalde,  Selow  Episcopi 
Lubucensis;  Falkenhagen.  —  Bamym:  Berlyn,  Ber- 
nowe,  Strusberg,  Lantsberg,  Wryssen,  Eberswalde 
yel  NoYa  Civitas,  Liebenwalde,  iSuwemul,  Botzow, 
Breien,  Oderberg,  Bisdal,  Freyenwalde,  Fredelant, 
Vynow,  Hechelwerg,  Beyerstorp,  Wamow  (©er* 
neueren))  Blumenberg.  —  xeltow:  Coln  prope  Ber- 
lyn,  Copenick,  Mitten walde,  Trebyn,  Zarmunt, 
WuBterhusen,  Czosen,  Teltow  est  Episc.Brandenb.-^ 
Czucha:  Belitz,  Brisen  (Ireucnbriemi),  Gortzk, 
Goltzow,  Segeser  (3itfaT)  est  Episc,  Brandenb.  — 
Glyn:  Botzow,  Krenmen,  Czwant  ("©^toontc) ,  Fele- 
vantz.  Tuchbant.  —  Territorium  Ooulae:  Spandow, 
Branaeburg,  Rathenow,  Nauwen^  Postamp,  Vor- 
lant  (tJofirUinb),  Cotzin  et  Pritzerwe  Episc.  Bran- 
denb.,  Frysak.  —  Pregnitz:  Kyritz,  Havelberg, 
Perleberg,  Wittenberge,  Lientzen,  Priswalk,  Frede- 
richstorn,  Wistock,  Jrlattenbur^,  Czeehelin  Episc. 
Havelb. ,  Meyenburg,  Freyenstem,  Goltbeke,  Puth- 
list,  Rynsberff  Comitis  (oon  9tup))in),  Stabenow, 
Wusterhusen  nabet  Comes  de  Lyndow,  Nuwestat, 
Bolo,  Belin  est  Episc.  Havelb.  —  Comitatus  Lyndo- 
wensis:  Ruppin  antiqua,  Ruppin  nova,  Lyndow, 
Gransoye,  Rynsberg,  Wusterhusen,  Rynow.  — 
Ukera:  Premsla,  Templyn,  Bosseinburg  Domini 
Marchionis,  Poswalk  occupant  Duces  oundenses, 
Torgelow  habet — ,  Gransoye  habet  Comes  de  Lyn- 
dow, Grifenberg,  Lokenitz  est  Epic.  Camin.,  Wolf- 
hagen, Jagow,  Bismarowe,  An^hermunde,  Brussow, 
Stolp,  Swet  tenet  Dux  Stettmensis.  —  Marchia 
Transoderana  subdividitur  per  flumen  magnum, 
quod  Warta  dicitur,  cuius  pars  maior  trans  flumen 
versus  septentrionem  tendens  —  habet:  Stoltzenburg, 
Moryn,  Berenwalde,  Kunigesberg,  Schowenflitz, 
Soldyn,  Lyppen,  Berlvn  nova,  Arnswaldc,  Drahen- 
burg,  Kaliz,  Waiden oerg,  Fredeberg,  Lantsberg, 
Tankow,  Bemow  nova,  Costeryn,  Grasse,  Gimters- 
.  hagen,  Crasenik,  Glantzk,  HermannstorfT,  Dertzow, 
Schibelbyn,  Falkenburg,  Wedel,  Tutz,  Corona, 
Fredelant  nova,  Uchtcnhau,  Retz,  Czantoch,  Nuren- 
berg,  Mein,  Fryenwalde.  Alia  pars  Transoderana 
versus  orientem,  quae  territorium  Stemeberg  appel- 
latur,  habet:  Sterneberg,  Drossen,  Reppin,  La- 
gow,  Czulentzk  CSitlenjig),  Sandow,  Gontz,'  Ram- 
pitz,  Sonnenburg,  Kunigiswalde,  Drentzk,  Botz- 
schow,  Koltzyn,  Kadechow.  —  SDle  ßaujift  blieb,  aui) 
nac^betn  bie  SJlarf  an  bie  Su^emburger  gelontnten  koar, 
mit  SOI^men  oeretnigt. 

ftarl  lY.t^eilte  feine  Sänber  fo,  ba^  fein  @o^n  XBenjel 
JBB^men,  @(^te{len  unb  einen  Tlftii  ber  Saufi^,  Sodann 
bQ0  Sanb  Aber  ber  Ober  unb  ®ebtete  in  ber  Sauft^, 
©igi^munb  bie  flbrige  fDlaxi  belam.  Suf  biefem  legten 
©ebtete  rul^te  bie  JturtDflrbe  unb  ba«  (Sraläntntereramt. 
aitt  1396  Sodann  ftarb,  mürbe  bie  ißeumarl  toieber  mit 
ber  SRarl  vereinigt,  bie  Seft^ungen  in  ber  Saufi^  fielen 
an  esenjel.  @igidmunb  oertau^e  1402  bie  iReumarl 
ffir  63,200  ©utben  an  ben  ÜDeutf^en  Orben,  in  beffen 
«efi^  fc^on  1384  bie  $)errfd^aft  @(^ieoetbein  unb  1400 


// 


ff 


bie  $errf(^Qft  X)ramburg  Uuflii^  gelangt  looren,  berieft 
fi^  aber,  Senjet  unb  3obft  üon  SRä^ten  bcn  SBteber* 
lauf  ffir  biefelbe  @umme  Dor.  9la^  Sm^fang  t>on 
80,000  ®u(ben  begab  er  fi^  1429  biefe«  Ktä^M  oSOig. 
Unter  ber  ®tatt(a(terf(^aft  be«  3obft  Don  SRä^ren  wnx' 
ben  Diete  ®ebiete  ber  iTOart  t)er|)fSnbet  ober  üetfauft. 

©le  ^o^enjollern  (1415—1816).  «m  30. 
aprU  1415  flbertrug  ftaifer  @igidmunb  bte  SRart  bem 
Burggrafen  gtiebri^  VI.  oon  9{fimberg  oud  bem  ^aufe 
fiol^enjoQern;  am  18.  9[))ri(  1417  erlieft  ber  neue 
xurfflrft  ju  ftonftan}  bie  Oete^nung.  üDie  ©rmje  btr 
Aurmarl  war  namentlich  im  9lorben  gegen  SRetflenburg 
unb  Sommern  ftreitig.  S)ie  ©treitigleiten  mit  SDIedlen^ 
bürg  3ogen  f^c^  bid  in  bie  Stegierung  ^ebri(^'d  IL 
Mnein,  ber  im  ^rieben  au  Sittftod  am  15.  «pril  1442  bie 
SSnber  S^c^en  unb  fiimmeM))fort  erhielt.  Sommern 
Derji^tete  1427  im  ^rieben  a«  ^tnftaht  ^ihn^watbt 
auf  bie  Utfermart,  behielt  aber  ©reifenberg  ffir  ftc$. 
Unter  griebri^  I.  (1415—40)  erlieft  nun  bie  auTmat! 
eine  Xudbe^nung  Don  424  CSBitxUn,  Don  biefen  famen  auf 

bie  Hltmarf    .  .    81  DÜBeilen 

bie  ^riegni«  .  .    61 

bie  Udermarl.  .    52 

bie  ÜÄittelmarl  .  230 

3n  feinem  3:eftament  Dom  17.  iTOai  1437  beftimmte 
ber  fturffirft  fiber  „die  landt  in  der  Marckt  und  das 
marggrafenthum  mit  der  kur^^,  ba$  fie  }U)if(^en  feinem 
SUeften  unb  iüngften  @o^ne,  beibe  f^riebrid^  St^^i^en,  gr^ 
t^eilt  loerben  foQten.  !Der  eine  2:^ei(  foKte  beftefen  au^ 
ber  9leumarl  (aTMttelmart),  ber  Udermarl  unb  bem  Sanbe 
@ternberg,  ber  anbere  aM  ber  Vltmarf  unb  $riegni$. 
®tifit\in  3a^re  nai^  feinem  2^obe  foQte  bad  So«  über 
ben  eeftfe  ber  beiben  2:^ei(e  entfc^eiben.  t$riebri(^  ber 
Sleltere  foQte  bie  ftur  fein  Sebenlang  ^aben  unb  ji^ 
bed  ^eiligen  Sibmifc^en  9?ei(^d  (Sratämmerer  fc^reiben,  bie 
anbem  Srfiber  teuren  aur  Sfl^rung  be«  XittU  ,,9}}arf^ 
graf  Don  JBranbenburg''  berechtigt.  !Die  Aur  ru^te  alfo 
auf  ber  ganaen  9ßarl  unb  mar  an  bie  ^erfon  be^  ältt 
ften  JBruberd  gelnfipft  —  na^  beffen  Zoht  foOte  fie  auf 
ben  nfic^ftaUeften  fiberge^en  —  ber  fie  gteic^fam  ffir  bie  an- 
bem  mitffi^rte.  @ie  mar  alfo  nic^t  an  ©ebiete  brr 
aWittelmorl  gefnflpft,  ba  «urfflrft  griebri^  II.  bun^ 
bad  8od  au(^  bie  Vttmorl  l^&tte  ermatten  tbnnen.  allein 
fd^on  fteben  3a^re  nac^  bed  SJaterd  Zobt  fc^Ioffen  bie 
«rflber  am  16.  &tpt  IUI  einen  S^eilungÄDertrog '\ 
in  bem  fie  Don  ben  Däterttc^en  Serffigungen  abmid^en. 
3unttd^ft  mürbe  beftimmt,  ba§  bie  ^rmfirbe  in  ber 
gamitie  griebric^'«  II.  erblii^  fein  unb  erft  an  bie 
drfiber  fibergel^en  foQte,  menn  er  o^ne  männliche  (Srben 
fterben  mfirbe.  SBon  einer  (Sntfi^etbung  burc^  bad  So^ 
mürbe  abgefe^en  unb  bem  fturffirften  bad  gr&gere  ®ebiet, 
bie  ST^ittetmarl,  Udermarl  unb  ®tembera  äberlaffen 
„von   sulchcr    grosser  kostenlicher    Haidung    und 


9)  2)a9  £eflament  unb  ber  !{:^et(una9b ertrag  bei  $.  C^d^uUc 
$att9t)erfaffung  unb  ^au«gefe<}e  bt9  ^rengifc^en  Mniodbaofe«. 
(3ena  1883),  e.  125  unb  134. 


KURMARK 


—    365    — 


KÜRMARK 


zerung  wegen'S  tx>k  fte  bie  fturmürbt  mit  ftc^  braute. 
Semer  erhielt  er  bie  Sel^n^^o^eit  über  9iu|))rin  unb  aUe 
au^märtigen  Se^en,  bie  unter  furmärfif^er  ^o^eit  ftan« 
ben.  %Ü  Sriebric^  ber  Sfinoere  1463  ftarb,  »urben 
feine  ®ebiete  toieber  mit  ber  llurmarl  oereinigt.  iRic^t 
»eniger  att  190  DaWtilen  braute  griebric^  II.  (1440— 
70)  }ur  fturmart,  grSgtent^eite  ®ebiete,  bie  fc^on  frfi^er 
ju  i^r  ge]|0rt  l^atten.  S)ie  faiferlic^e  Serffigung  Don 
1444,  bur^  »elc^e  aUe  SBeräugerungen,  bie  ber  fturmarl 
}um  9lQd^t|ei(  gef(^ei|en  toSxtn,  fafflrt  tourben,  fonnte 
mol  aU  (Einleitung  ju  ben  SRildenoerbungen  angefel^en 
werben.  SRidlang  ani)  bie  {Behauptung  ber  Saufii,  fo 
erhielt  ber  fturffirft  boc^  im  ^rieben  ju  ®uben  1462 
t)on  JBB^men  bie  JBeftätigung  bed  Seftfee«  ber  Sänber 
3:eupi«  unb  $eia,  bie  er  1442  befe^t  ^atte,  be«  Sanbed 
ftottbu«,  mtäft^  er  in  atoei  3:i^ei(en,  1445  bur(^  ftauf 
unb  1455  bur^  Srbf(^Qft,  erworben  ^atte,  be«  1451 
erlauften  Säuberen«  Särwalbe  unb  ber  Hnwartft^aft  auf 
^eedlow  unb  ©torlow  für  ben  SaQ,  ba$  ber  bamatige 
Sefi^er  ffienjet  oon  ®iberftein  o^ne  männliche  (Erben 
ftflrbe.  !Die  (Erwerbung  oon  S^i^en  unb  ^immeldpfort 
ift  fd^on  oben  erwähnt  worben.  3m  3.  1449  lam  ju 
3inna  ein  93ertrag  mit  Sßagbeburg  au  @tanbe,  burc^ 
weld^en  ben  feit  1196  ^errfc^enben  @treitigfeiten  fiber 
bie  magbeburger  l^e^nd^o^eit  ein  (Snbe  gemacht  würbe. 
!Der  Rurfürft  flberHe|  an  SOtagbeburg  bad  8anb  3erid)ow, 
©anbow,  ffiolmirftäbt  mit  bem  ©c^Ioffe  unb  ^Itdtn 
SRilow,  eudow,  $(ato,  bie  SSogtei  fiber  ba^  fttofter  3eri^ 
d)otD,  bie  t^Iecfen  unb  JBurgen  Sltoendleben ,  Sngern, 
SBolf^burg  unb  Siog&fe.  !Daffir  entfagte  SRagbeburg 
aQen  9nft)rfl(^en,  bie  e^  auf  ©arbelegen,  @a(atoebe(, 
bie  $tt(fte  be«  (Sc^Io^  unb  ^urgred^t«  ftalbe,  bie  SBor« 
werfe  in  ben  @(^(5ffern  unb  Surgrec^ten  Ofterburg  unb 
3:angermfinbe,  @tenba(,  ®ee^aufen,  Sambiffen,  auf  bie 
9leuftabt  Sranbenburg,  flauen  unb  Sden  machen  Ibnnte. 
SQBegen  ber  (Sraffd^aft  Sßernigerobe  würbe  1450  beftimmt, 
ba^  fie  wieber  branbenburgifc^e^  Se^en  werben  foQte; 
bie  Se^nd^o^eit  würbe  unter  Sriebric^  Sßi(^e(m,  bem 
®roten  fturfflrften  (1640-88),  in  8anbe«^o^eit  oer^ 
wanbelt.  Die  bebeutenbfte  (Erwerbung  fjriebric^'«  II. 
war  bie  ber  SReumarl  im  September  1455.  Der  Deutfc^e 
Orben  fiberließ  i^m  gegen  40,000  ®utben  unb  ate  (&nU 
f(^8bigung  für  «often,  bie  bem  fturfflrften  be«  Orben« 
wegen  and  feinem  »erftältniffe  au  ?oIen  erwai^fen  waren, 
ba«  Sanb  a(d  (Eigent^um  unter  ber  Sebingung,  e«  nac^ 
«bieben  bed  fturfürften  inrüätan^tn  in  Mnnen;  1517 
oeral^tete  ber  Orben  iebo(ft  auf  biefe«  Staufxtäft  Der 
3uwa(^«,  ben  bie  fturmarf  unter  griebrli^  II.  erhielt, 
betrug  190  DSDleilen,  baoon  tamen  auf 

bie  SReumart    ....  150  DüÄeilen 
Steile  ber  Ucfermarf   .    13      „ 
ftottbu«  unb  ¥eia     .    .    22 
ffiernigerobe    ....      5 

(S«  ift  ffitt  bie  grage  au  erörtern,  in  welchem  »erhalt* 
niffe  bie  iReumarl  aur  fturmarl  ftonb.  «tt  ®ebiet  be«  Deutl- 
ichen Steic^ed  war  bie  iReumart  ein  Zf^tü  ber  fturmarl;  benn 
fie  §at  ni^t  wie  Sommern,  SRagbeburg  unb  bie  anbem  ®t* 


9t 
99 


biete  unter  £)o^enaoIi(erf(^er  $)errf(^af t  eine  bef onbere  aRatri«^ 
!el,  felbft  nii^t,  aW  fie  1535—1571  einen  eigenen  {Regenten 
in  ber  ^erfon  be«  SRarlgrafen  3o^ann  ^atte.  Hud)  in 
ber  Dispositio  Achillea^^)  wirb  bie  Sleumarf  att 
Seftanbt^eit  bed  fturffirftentl^umd  Sranbenburg  angefe^en, 
ate  oon  «(brecht  atc^iUe«  bie  Unt^eitbarfeit  beffelben  feft* 
gefegt  würbe,  doac^im  I.  a&'^igte  tro^  bed  atd^ideifc^en 
|)audgefe4ed  bie  9teumarf  unb  anbere  ®ebiete  für  feinen 
aweiten  ©o^n  do^ann  oon  ber  fturmarl  ab.  Die  %u 
biete  bed  fo  gebitbeten  Sfirftent^um^  ber  iReumarl  waren 
bie  ftreife  ©c^ieoelbein,  Saßenburg,  Hmdwalbe,  Dram« 
bürg,  Sanbdberg,  t^riebeberg,  @o(bin,  ftönigdberg,  ba^ 
Sanb  ©temberg,  bad  f^firftent^um  ftroffen,  3iiui(^au, 
©ommerfelb,  Soberdberg,  bie  ^errfd^aftfu  ftottbud, 
$eia,  ®ee9fow  unb  ©torfow.  @o  erhielt  bie  92eumarl 
mit  ben  il^r  einoerleibten  ©ebieten  eine  eigene  {Regierung, 
ätt  3ol^ann  o^ne  männliche  (Erben  ftarb,  würbe  fein  ^flr^ 
ftent^um  wieber  mit  ber  fturmarl  bereinigt.  Durc^  bie 
wieber^oUen  Sodtrennungen  aber  war  bad  ®anb,  bad 
bie  92eumart  mit  ber  fturmarl  oerbanb,  gelodert,  bad 
Sewuftfein,  ba^  fie  ein  Seftanbt^eil  ber  fturmarf  war, 
gteid^fam  erfc^flttert.  ®o  lam  ed,  bag  3o^ann  ®eorg 
(1571—98)  buri^  Seftament  oon  1596  für  feinen  fitte^ 
ften  <So^n  aud  britter  (El^e,  S^riftian,  bie  92eumarf, 
©ternberg,  ftroffen  unb  ftottbud  att  felbftänbiged  Sfir^ 
ftent^um  abaweigte.  HKein  Soac^im  ^iebric^  (1598— 
1608)  ertannte  bie  JBeftimmung  nid^t  an  unb  na^m  bie 
ganae  fturmarf  in  JBefi^.  3n  bem  ®eraif(^en  ^oud^ 
oertroge  *^),  entworfen  1598  unb  genehmigt  1603  a« 
9[ndba(^,  würbe  bie  Xc^iQeifc^e  ^audorbnung  erneuert 
unb  bie  iReumarl  audbrfidnict  fflr  einen  untrennbaren 
2:^ei(  ber  fturmarl  erflfirt.  (Sd  ^ei|t  in  bem  93ertrage: 
,,(Ed  ift  aber  burd)  3^r.  8b.  SRarggraff  So^annfe«  (»b« 
lieber  fel^tteger  gebec^tnud  abfterbenn  —  bie  9teu  SRard 
wieber  an  bie  (Sl^ur  fommenn,  unnb  priorem  et  pristi- 
nam  naturam,  ex  consuetudine  longissima  et  dispo- 
sitione  Alberti,  lege  publica  confirmata,  acquisitam, 
wiberumb  erlangett,  bad  in  berfelbenn  SRarde,  a(g  in 
einem  pertinentaftfid^  ber  S^ur,  unnb  berfelbenn  8an^ 
benn  au^  unter  ber  Primogenitur  foQ  unnb  mue§e 
secundum  praescriptum  modum  et  formam  succe- 
dendi  ab  Alberto,  fuccebieren;  unb  weiter:  ba  bie  er« 
öfnete  Sanbtfd^afftenn,  (Eomptere^enn  unnb  (E(5fter,  fo 
be^  S^urfflrft  Soac^imi  primi  et  secundi  {Regierung 
baaue  fommenn  fein  mbgenn,  fic^  mit  bem  corpore  con*' 
folibirt,  unnb  für  pertinentaftfld  ni(^t  unbiüig,  weil  fte 
unter  ber  (E^ur  gelegenn  unnb  ba^ero  oerti^enn  werbenn, 
aue  ac^tenn  f  einbt."  Die  Abmachungen  Soac^im'«  I.  mit 
3oa4im  II.  »egen  ber  «baweigung  be«  gflrftentl^um« 
ber  SReumar!  werben  aW  wittfürtic^e  «ergleic^ungen  be^ 
aeic^net.  (E«  werben  bann  bie  ®eblete  namentK*  auf* 
geaä^It,  au«  benen  bie  fturmarf  befte^t:  SHt*,  3RitteK 

10)  Meüuna,  Otbnuna,  ©a^ung,  »ertrag,  «intgung,  d.  d. 
ÄÖIn  an  ber  @»)ree  am  24.  gebr.  1473  bei  @  *u  Ige ,  «««j*«?^«"« 
u.  f.  to. ,  e.  144.  11)  ©er  ©eraif^e  *att«toertrag  d.  d.  OnoU- 
baci^  ben  ll.3uni  1608  bei  @*ulae,  «an^öerfaffwng  n.  f.  ». 
e.  174  nnb  177. 


KÜKMARK 


—    366    — 


KUBMARK 


Uder^  92tumarf,  ^riegni^,  ©raffc^aft  9iut)^iit,  Sanb  ju 
©tcrnberg,  bic  ^errfc^afttn  ftottbu«,  ^cij,  S^\\tn,  @tor» 
fott),  ^tt^toro,  bie  Sidt^nter  ^aoelberg  unb  Sebu0, 
bie  Se^ndfd^afttn  föernigerobe^  iDetenburg,  @(^mebt  unb 
93ierraben,  bad  $et)ogt§unt  ftrofftn;  femer  ift  mit  ber 
fturmarl  Derbunben  bie  XniDQttf^aft  auf  ^otnment, 
fSltdltniwci,  ^olftein,  Hnl^alt,  Oraunfd^iDeig,  Sflneburg. 
9(0ein  bie  einmal  gef^^^^ne  ä^rennung  in  Aurmarl  unb 
Steumarf  ma^te  fi4  ffir  bie  Solgejeit  geftenb.  Säj^renb 
nac^  beutfd^em  ©taatdrec^te  bie  Steumarl  qM  2:(ei(  ber 
^rmarl  gaft,  toar  ber  S^fammen^ang  fflr  bi2  branben^ 
burgif^e  Sanbe^Dermanung  gelodert^  bid  enbtic^  am  Snbe 
bed  18.  3a^r^.  bie  SOtarl  getrennt  erfc^eint  in  jturmart 
unb  9{eumart.  Der  ®runb  ba}u  ift  in  ber  eigenen  ^tttoaU 
tung  ber  ißeumarl  unb  ber  ii|r  einverleibten  Shreife  burc^ 
eine  befonbere  ^^fturfürftlidb  branbenburgifi^e  neumärlifc^e 
9iegierung''  }U  fuc^en«  t>tt  ®ebraud^  ber  Benennung 
,,fturmarl''  ift  im  17.  tx>xt  M  in9  jtteite  !&ritte(  bed 
18.  3abr]|.  l^inein  fc^ioanlenb;  ba(b  »irb  unter  ber  ftur^ 
marl  bte  ganje  SRarl  ®ranbenburg  Derftanben,  balb  er« 
fc^eint  fte  a(^  Xfitll  ber  SOtart  im  ©egenfa^e  jur  Steu« 
mar!,  ©temberg  unb  ben  einverleibten  ftreifen  ftroffen, 
3at(i(^au,  @ommerfetb,  ftottbu^.  @eit  bem  testen  !De« 
cennium  ber  9iegiemng  fjriebri^'d  bed  ®ro§en  (1740— 
86)  ift  bie  X^eUung  in  fturmarl  unb  Steumart  doQ« 
sogen. 

Unter  «(brecht  ^ifim  (1470-86)  mürben  bie 
@treittgteiten  mit  Sommern  1479  burc^  ben  tfrieben  }u 
$ren}(au  beigelegt;  Sommern  trat  bie  ©ebtete  Don  93ier^ 
raben  unb  SSdni^,  jufammen  5  DiD?ei(en,  an  bie  SDtarl 
ab.  X)ur4  eine  ©rengreguHrung  Don  1493  }u  ^^ri^ 
würbe  bie  ©renge  gtoif^en  Sommern  unb  ber  Udermarl 
enbgültig  beftimmt.  (Sine  grbgere  (Erwerbung  mad^te 
Slbrec^t  im  ©fiboften.  ßeinri^  oon  ®(ogau,  ber  ®t^ 
ma^l  feiner  Softer  Sarbara,  ftarb  1476  o^ne  Seibed«* 
erben,  dx  ^atte  feiner  ®tmaf)lin  für  ben  gatl  feinet 
Xobed  anfänglid^  20,000  ®u(ben  ober  ein  entfprec^enbe« 
Seibgebinge  beftimmt,  i§r  aber  fd^negtic^  ba«  ganje  ^&x^ 
ftent|um  für  i^re  Sebendjeit  jugefagt.  t)einrid^'9  SBetter, 
fiand  Don  @agan,  machte  9nfpru(^  auf  bie  (Srbf^aft. 
mt  i^m  lam  unter  fäd^fifc^er  3Jermitte(ung  1482  au 
ftamenj  ein  SBergtei^  ju  @tanbe,  (aut  welchem  Xtbre^t 
Aroffen,  3fll(i(^au,  Sober^berg  unb  ®ommerfe(b  ate 
^fanbfc^aft  erlieft,  jufammen  34  D9WciIen.  Soa6)\m  II. 
erbiett  1538  Don  Serbinanb  aM  ftönia  Don  J80(men  bie 
erottc^e  8e(e^nuug.  3o^ann  (Sicero  (1486--99)  erwarb 
1490  Don  ®eorg  Don  ®tein  fär  16,000  ®u(ben  bie 
errfc^aft  3offen,  ein  ®ebiet  Don  7  03».,  fflblii^  Dom 
eltow  gelegen.  Unter  Soa^im  I.  (1499—1535)  fiel 
1524  bie  ^errfc^aft  Knppva  ber  ®rafen  Don  Sinbau,  aM 
ben  Sttnbem  dtuppin,  SBufter^aufen  unb  ®ranfee  befte^enb, 
na(^  bem  3:obe  bed  ®rafen  ®i(^mann  IL  aU  erlebigted 
lurbranbenburgifc^ed  Se^en  an  bie  3ßarl.  !Der  (elfte  3u^ 
wac^d,  ben  bie  SD^arf  erhalten  ^at,  finb  bie  t>errf^aften 
©eertow  unb  ©torlow"),  ein    ®ebiet  Don  23  Daß., 


weU^e«  ben  Ferren  Don  Oiberftein  ge^ttrte.  Ulrii^  oon 
^»iberftein  «erlanfte  1518  bie  Sänber  an  Sifc^of  !Diet 
xxif  Don  itbM.  9tt  1555  ber  fpiitere  fturfflrft  3oa(^im 
Sriebrii^,  Soa^im'd  II.  (Snfet,  Sifc^of  Don  Sebud  würbe, 
Dertaufte  fein  Sater  3o^ann  ®eorg,  ber  ffir  i^n  bie  Dor« 
munbf(^aft(i(^e  9ieaierung  fäi|rte,  bie  Sauber  an  ÜRatt 
graf  3o^ann  Don  ftfiftrin,  na(^  beffen  2:obe  1571  Seed- 
fow  unb  ©torfow  mit  ber  9{eumart  an  bie  fiurmarl 
fielen.  3m  3. 1575  würbe  3o(ann  ®eorg  Dom  fiaifer 
mit  ben  Säubern  betel^nt.  %uf  lurje  3eit,  Don  1686— 
1695,  ^at  bann  noc^  ber  Stxti»  ©c^wiebu«  jur  fturmarl 
gel^ört.") 

®ir  ^aben  oben  gefeiten,  wie  eine  ä^^rilung  ber 
aOtarl  in  jwei  Serwa(tungdbe)irte  ftattfanb,  auf  bereu 
einen  bie  Sejeic^nung  fturmarf  überging,  w&^renb  bet 
anbre  Steumarl  genannt  würbe.  !Die  92eumart  würbe  in  bie 
urfprflngKc^en  unb  in  bie  einDerteibten  ftreife  get^etß.  üDit 
urfprfinglic^en  waren  a)  (Dorbere) :  ftönigdberg,  @o(bin;  b) 
(Wintere):  Stiebeberg,  9[rndwa(be,  !Dramburg,  @<!^uDel' 
bein;  bie  eiuDerteibten:  @temberg,  ftroffen,  3ülii<^ciu, 
Aottbu«.    !Die  9iegierung  befanb  fi(^  in  ftfiftrin. 

SDHt  bem  ®ebiete  ber  Aurmart  ging  noc^  1772  eine 
unwefentftc^e  Seränberung  Dor.  Sei  einer  {ReDue  ju 
Pefepu^I  bemerfte  0riebri(^  ber  ®ro§e,  bag  ein  2:^ei( 
M  ^ni)t\d)tn  fireife^  )u  weit  Don  Serßn  unb  n&i^et 
an  SRagbeourg  (ag,  wä^renb  Sudenwatbe,  bad  jum 
^erjoat^um  uJtagbeburg  gebOrte,  Berlin  nlt^er  (ag. 
)er  Jeönig  befa^(  burc^  (Sabinet^orbre  Dom  18.  @ept. 
1772  einen  3:auf(^.  üDer  betreffenbe  2:(ei(  ber  Sau^e 
würbe  aU  ftreid  3i^f<^t  jum  t^^tjogt^um  SRagbeburg 
gef(^(agen,  Süden wa(be  aber  )ur  fturmarl,  unter  beten 
^eg^^  unb  !Domänenfammer  e^  fc^on  feit  1730  geftan» 
ben  ^atte.  t>cv  Smt^trei^  Sudenwa(be  war  and  bem 
ft(oftergute  ober  9mte  3inna  1680  na(^  bem  Zoht  be< 
(e^ten  Sbminiftrator«  Don  SRagbeburg  gebi(bet  worben. 

3m  3.  1806  Dor  bem  !(udbru(^e  hc»  ftriege«  mit 
Sranlrei(^,  we((^er  ber  fturmarl  bie  (e^ten  ®ebiet6Der 
änberungen    brachte,    war   i§re   (Sint^ei(ung    fofpenbe: 

1)  bie  «(tmarf,  in  6  Äreife  get^ei(t:  ©tenbal,  STangcr* 
münbe,    «rneburg,   ©eel^aufen,   «renbfee,  ©atiWebe(; 

2)  bie  ^riegnit,  in  7  Äreife  gct^ei(t:  ^er(ebcrft,  SPxifr 
wan,  ©ittftod,  fttfrit,  ^aDe(berg,  ^(attenburg,  8enjen; 

3)  bie  affitte(mart,  in  9  ftreife  get^ei(t:  t)aDeaanb,  ®(ien 
unb  Söwenberg,  {Rtt|)pin,  Ober*©amim,SRiebei»©oniim, 
3:e(tow,  Sebud,  3au(i§e«8udenwa(be,  ®eedIow<@torrotD; 

4)  bie  Udermar!  in  2  «reife  get^ei(t;  bie  eigentliche  Uder* 
marf  unb  @to(pe.  üDaju  würben  noc^  gerechnet  bie  ©raf 


I,  96. 


12)  2)te  genaue  ®renje  bei  9orgßebe,  @tat.«  to^^ogr.  9ef(^r. 


13)  3(re  enblid^e  (Sefialtung  erhielt  bte  fturmar!  burd^  fot 
genbe  ^engregultrungen:  im  3.1427  9riebe  jv  Sem^^Iiit  mit  IRetf« 
lenburg  loegen  ber  $tiegni«,  1427  gncbe  in  ^tufiabt'  iShtc^ts^U 
mit  ^ornmem  loegen  ber  Ucfermar!  (ba^u  (drenabertd^ttgungen  «on 
1446  unb  1498),  1449  »erglei*  )u  3inua  mit  SRagbebiirg  »egen 
(Gebiete  ber  mu  unb  aRitte(marr,  1463  (Srenareguliiuug  nm 
bem  J^urfreife  @ad^fen,  1538  (Srenaberic^tiguna  mit  SRogbebur^. 
1564  mit  «raunWtoeig^Süneburg  (1566  nä^er  befHmmt  unb  16% 
3U  $e«Itngen  gum  iPbfd^Ing  gebrad^t),  1726  ^renaBeptnmmna  b<f 
2)r8m(ing  mit  %aunf(i^tt>eia«Sfinebnrg,  1802  OlreniTegnltntna  \t 
»ittflocf  mit  SRedlenburg;  über  ha9  3a^r  1772  bgl.  «>om. 


KURMARK 


—    367 


KURMARK 


fdiaft  iEBtrnigtrobe,  toü6)t  bie  ®rafen  @to(berg  aU  bram 
benburgifc^e«  Se^n  befagett,  bie  $)errfd^aft  S)tniburg,  für 
meiere  bad  9iegieruttg9coIIegium  btd  prftent^unt«  $a(ber« 
ftabt  bie  ©ef^afte  beforgte,  unb  ber  ©ro^butger  £)a(t 
im  t^fltftent^ume  Sßxtttan,  totld^tt  in  dMU  unb  ttitqtn* 
f ad)en  unter  bem  turmärtifc^en  Jtanimergeric^te  unb  Dber^ 
fonfiftoriunt  ftanb. 


e«  umfaStt^' 

')  DiWWlen 

®t&bte 

Dörfer 

2)it  attinorf »»)  . 

.    76»/« 

13 

505 

X)ie  ^riegni^ .    . 

.    57  V« 

10 

318 

!£)ie  Udennorf    . 

.    62 

11 

229 

9lu)>))m     .    .    . 

.    32»/« 

7 

124 

^aoeQonb  .    .    . 

.    37 

9 

144 

®ßen«8ötD(nbcrg . 

.     11  Vj 

1 

29 

9Ueber>8amitn    . 

.    28 

5 

106 

Obero^amim 

.    27 

6 

118 

Sebud    .... 

.    28»/, 

7 

113 

ZtitOXD  .... 

.    31V, 

7 

134 

3au(^c8in!tntDa(bt 

.    30V8 

6 

128 

$et«foiD<®toTtotv 

.    24»/« 

2 

123 

447  V 


a 


84 


2061 


Ueber  bie  Oeoblferung  ^aben  toir  folgenbe  Kngoben. 
!£)te  erfte  wtrf(i<^e  SoRejS^Iung  tourbe  1725  oor> 
genommen  unb  ergab  ffir  bie  Jiurmarl  (in  ber  auf  bie 
oben  angeführten  ©ebiete  befc^ränften  au«be|nung)  367,566 
Ginnol^ner.    <Sie  ^atte 


1740 
1755 
1763 
1786 
1797 
1801 
1804—1805 
1810 


475,991  (Sinwo^ner. 

586375 

519,531 

693,145 

803,960 

834,080         „ 

855,080(barmtter57,341  @oIbaten) 

735,214 


ff 


ff 


ff 


ff 


!Die  (Seifte  Sinanjbel^Brbe  mx  bie  Aurntärtifc^e 
Artegd«  unb  3)oniänenfammer,  »etc^e  bem  ©eneralober«* 
finanj^Jlriegd«  unb  !Domänen^!Directortum  untergeorbnet 
»ar.  Unter  i^r  ftanben  19  Sanbrät^e  (4  in  ber  Vlt^ 
marf,  3  in  ber  $riegni^,  3  in  ber  Udermarl,  9  in  ber 
SRittetmarl),  tt^etc^e  bad  (Steuer-  unb  ^oHgeittefen  bed 
platten  ßanbed  beforgten  unb  bie  3(ufft(^t  fiber  bie  Jhreid« 
fteuereinne^mer  unb  bie  ftreidtaffen  ffi^rten/^)  unb  7 
©teuerrStl^e ,  bie  in  ben  ©tSbten  biefelben  fjunctionen 
ausübten.  ^0  Sür  bie  SuftijDeriDQttung  toaren  jtt^ei  $ro^ 
dinjial«  Sauber  ^duftii^Soäegien  dor^anben,  bod  jtammer« 
geriet  in  Serlin  unb  ba^  1753  errichtete  Obergeric^t 
in    ©tenbaL     S)er  Oe}irI  be9    ftammergeric^ted  iDor 

U)  ^aäf  iBaffeioit,  2)te  ihirmarf  9tanbenBurg  tot  1806, 
nnb  8orgftebe,  Zopo^v.  iBefc^r.  ber  ihirmarf  8ranbenBura. 
15)  2)ie  ftngaben  fiBer  bie  &xd%t  ber  fütmaxt  \^toanUn  im* 
fc^cn  62,47  nnb  80,98  QWltxUn  16)  2)ie  5hret9fl5bte  toaren: 
^ren^IaOr  $et(eBetg,  @ee(anfen,  ^alitothü,  2:an8etmfinber  Gten* 
haU  9ot«bam  (^abeHanb),  J^remmen,  9{ett«9ttt^)>in,  fBMtmi,  9et« 
lin  I  nnb  II«  Sranffnrt,  $o»bani  (3an(l^e»£n(tent9albe),  8ee6foto. 
17)  2)ie  eteucTTSt^e  koo^nten  in  @tenbal,  a^ittffoct,  Berlin, 
^otdbanir  SinbotD,  granffnrt,  ^enflobt^^erdtDalbe. 


iDHttelmarf,  ^riegni^,  Udermart  unb  in  ber  9[(tmarl  bad 
@(^n(Qmt  i>ombtd  nnb  bie  Aa^Ibenfc^en  ©fiter.  Unter 
biefen  beiben  Obergerii^ten  ftanben  bie  Untergeri^te. 
!Die  (ut^erifc^en  ©emeinben  toaren  in  58,  bie  reformirten 
in  5  3nfpectionen  getl^eilt.  !Der  9(be(  ber  fturmarl  toax 
feit  1777  mit  bem  ber  iReumarl  belauf«  (2Er^a(tung  be« 
Srebit^  }u  einer  ritterfd^aftlic^en  Srebitaffodation  Der« 
einigt,  bie  fid^  in  8er(in  unter  bem  ißamen  ftur«  unb 
9{eumSrIif(^e  $)auptritterf(^aft9birection  Derfammeße.  S)ie 
(Srbämter  ber  jhtrmarf  toaren  folgenberma^en  t)ert^ei(t. 
S^  befa^  bad  (Srblämmereramt  bie  t^amitte  ber  ®rafen 
©^luerin  feit  1680,  bad  (Srbmarfd^aUamt  bie  g[.  Don 
ber  @(&u(enburg  feit  1371,  ba«  Srblfic^enmeifteramt  bie 
®änfe  (Eb(e  }u  ^uttli^,  bad  (Erbfdjenfenamt  bie  f$.  Don 
^aad  feit  1591,  bod  (Srbtruc^fegamt  bie  g.  Don  ®rBDe^ 
nife  feit  1763,  ba«  Srbfc^afemeifteramt  bie  f!^.  Don  @d^en(! 
feit  1670,  bad  Srbi&germeifteramt  bie  S.  Don  ®rumb* 
fott)  feit  1737,  ba«  (Srb^ofmeifteramt  bie  S.  Don  Jtönig«* 
mar(  feit  1802. 

9lad^  Vrtitel  7  unb  10  bed  2:i(filer  Sriebend  Dom 
9.  3u(i  1807  mürbe  bie  Slttmart  Don  ber  fturmort  ge« 
trennt  unb  burc^  ein  !Decret  bed  ftaifer«  iRapoIeon  Dom 
18.  9ug.  1807  ju  bem  neu  gebUbeten  ftBnigreid^e  ffiefl" 
f a(en  gef (^(agen.  X)ie  auf  bem  rechten  (Eibufer  jur  9((tmarl 
gehörigen  Ortfc^aften,  @(^8nbaufen,  f^ifc^bea,  ^mijd^em 
tei(^  unb  bie  Solonie  92eu«Sßerben,  Derblieben  bei  ber 
fturmart;  bagegen  lourbe  bad  auf  bem  tinlen  Stbufer 
gelegene  ^riegni^fc^e  !Dorf  Sßerber  mit  ber  Httmarl  Der^ 
bunben.  Sßon  bem  ^erjogt^ume  SDtagbeburg  »aren  bie 
beiben  derid^otofc^en  unb  ber  3i^f<ttf(^^  A^^i^  <tuf  bem  xtd^^ 
ten  (SIbufer  bei  $reu§en  Derbtieben;  biefe  nmrben  proDi^ 
forifc^,  feit  !Cecember  1808  bauemb  mit  ber  Jturmarf 
Dereinigt.  ®o  »ar  bie  (Slbt  Don  ber  ^aoelmfinbung  bi^ 
grofe  bie  ©eftgrenje  ber  Äurmarf  getoorben.  9lur  brei 
^Brfer  auf  bem  redeten  @(bufer  in  ber  9iä^e  iDtagbeburgd 
toaren  bem  ftSnigrei^e  SBeftfaten  jugetoiefen.  !^er  Steft 
ber  alten  Äurmarf  umfaßte  372,5oo  DSWeilen,  bie  brei 
SRagbeburger  Greife  45,95o  Q  SDZeilen,  f obag  bie  fturmarl 
nad^  i^rer  9{eugefta(tung  eine  ©rOge  Don  417,7öo  QiDteiten 
^atte  mit  80  ©tobten,  1785  Ortf^aften  unb  735,214 
(Siniool^nem.  !Durd^  bie  9leuorganifation  be^  ©taated 
Dom  6.  ^ec.  1808  mürbe  bie  ^reugif^e  SRonarc^ie  in 
brei  Oberpräfibialbejirte  getbeitt,  ber  jmeite  umfaßte  bie 
äßarfen  unb  Sommern  mit  brei  Stegierungdbegirlen,  bereu 
einen  bie  fturmarl  mit  ben  Sßagbeburger  ftreifen  bilbete. 
!Der  ®i4  ber  (Regierung  mar  $otdbam.  !Die  genauere 
Organifation  ber  lurmSrfifc^en  {Bewerben  erfolgte  burd 
Serorbnungen  Dom  16.,  23.  unb  26.  X)ec.  1808.  !Cana(q 
gab  ed  jmei  ^rooinjialbe^Brben  ffir  bie  jturmart,  hM 
^ammergerid^t  in  JBertin  unb  bie  9iegierung  in  $ot«bam. 
VKe  anbem  Oel^Drben  foUten  t^eite  in  i$nen  oertreten 
merben,  t^eiW  il|nen  untergeorbnet  fein,  «uf  ®runb 
einer  »erorbnung  Dom  30.  9bfxH  1815  bittet  bie  ftur« 
marl  feit  1816  «eftanbt]|e«e  ber  »Jreugifc^en  ^roDinjen 
Sranbenburg  unb  @a(^fen. 

9la(^  beutf(^em  Staatsrechte  umfaßte  bie  fturmarl 
©ranbenburg  aHe  märRfcien  ®ebiete.  SRad^  ber  ftrei«« 
eint^eilung  be«  Weiche«  gehörte  fie  jum  DberfJW^flfj^en 


KURMARK 


-    368    —       KÜRNBERGER  (FERDINAND) 


Areife.  3^  ^^^  ftret0tru))))en  fteUte  fie  nad^  betn  ftrei«^ 
mtnt&rfc^Tuffe  üon  1681  325  fOlam  au  $f erbe  unb  664 
3U  3u|.  9(n  einfachem  SOtatrituIarbeitrage  (diöntermonat) 
^atte  fie  nac^  ber  SJormfer  SIRatrifel  Don  1521  1828 
^l  }u  entrichten  ffir  60  SDtann  ju  $ferbe  unb  277  au 
^u§,  9la(^  ber  1654  georbneten  SBerfaffung  be^  Aantmer« 
geri^t^  foUte  ieber  fturfärft  jkoei  Seifiger  prüfen« 
tiren,  au^erbem  jieber  ftreid  jttei.  t>abtx  tonrbe  nac^ 
einem  ftreidfc^Iuffe  be«  Oberfttc^fifc^en  ftreife«  bie  9iei« 
^enfolge  ber  ^rSfentation  georbnet  nnb  fturbranbenburg 
bie  jmeite  ©teile  jugetoiefen.  !Der  Aantmerjieler  (ber 
Settrag  }uni  Unterhalt  be^  Steic^^Iantmergeric^td)  betrug 
nac^  ber  aDtatrilet  oon  1767  ffir  bie  fturmart  811  ^ix. 
58  Va  Str. 

!DQd  SSappen  ber  fiumtart  ift  ber  rot^e  au^gebrei« 
tete  3(b(er  mit  filbemen  ftteeftengeln  in  ben  f^Iflgeln,  go(' 
benem  ®(^nabe(  unb  golbenen  ftlauen  im  filbemen 
treibe.  !Da0  Sßappen  ber  (SrjIämmerertDfirbe  ift  ein  %oU 
bened  @ce|)ter  mit  bem  ftur^ute  im  blauen  f^etbe. 

Siteratur:  Qrine  Dortreff (i^e  unb  umfangreiche 
@amm(ung  Don  Schriften  jur  ®efd^ic^te  ber  Aurmart 
enthalt  bie  SDtagiftratdbibliot^el  unb  bie  «ibliot^el  bed 
Oerlinifc^en  ®^mnaftumd  jum  ®rauen  ftlofter  in  Berlin 
(f.  ftataloa  ber  Sibliot^el  bed  SRagiftratd  m  Sertin  1884 
unb  ftatalog  ber  Sibliot^el  be«  ®rauen  fttofterd  1877). 
(Ein  SBerjeic^nig  ber  OueQenfd^riften,  Si|roniIen  unb  Urlun« 
ben  finbet  man  bei  ftletle,  OueUenfunbe  ber  ®ef(^ic^te  be« 
preugifc^en  ©taated  ({Berlin  1858).  ÜDie  S^ronilen  unb 
Urlunben  finb  oefammelt  Don  9iiebe(,Codex  diploma- 
ticus  Brandenburgensis  (40  ©be.,  ©erOn  1838—69). 
SBir  lieben  Don  @^riften  befonber^  (erDor:  Don  ©äff  e« 
mi^,  !&ie  fturmarl  ©ranbenburg  Dor  bem  Vu^bruc^e 
be«  fronjöfifc^en  ftriege«  1806  (Seipjig  1847),  Die 
Aurmarf  ©ranbenburg  Dom  22.  Oct.  1806  bid  ju  (Snbe 
be«  3.  1808  (2  ©be.,  Seipjig  1851),  Die  «urmarf 
©ranbenburg  »ö^renb  ber  3.  1809  unb  1810  (Öeipgig 
1860):  ©elf mann,  ^iftorifd^e  ©efc^reibung  ber  Äur« 
unb  SKarf  ©ranbenburg  (2  ©be.,  ©erUn  1751—53); 
©ergrau«,  8anbbu(^  ber  aßarl  ©ranbenburg  (3©bev 
©ranbenburg  1854);  ©orgftebe,  ©tatift.*  topogr.  ©ef^r. 
ber  STOarf  ©ranbenburg  (©erttn  1788);  ©üfc^tng, 
Topographie  ber  ÜWarf  ©ranbenburg  (2  ©be.,  ©ertin 
1775);  ©ratring,  ©tatift.^  topog.  ©efd|r.  ber  äWarf 
©ranbenburg  (3  ©be.,  ©erlin  1804—9);  ©uc^^olfe, 
©erfud^  einer  ®efc^i^te  ber  fturmarf  ©ranbenburg, 
(6  ©be.,  ©erttn  1765-75);  gibicin,  Die  Territorien 
ber  STOarf  ©ranbenburg  (3  ©be.,  ©erttn  1857);  gir, 
Serritorialgefc^ic^te  ber  ^reu§.  Staaten  (©erttn  1884); 
'  einemann,  «Ibrec^t  ber  ©är  (Darmftabt  1864);  Don 
erjberg,  Sanbbuc^  be«  fiurf.  ber  Sßart  ©ranbenburg 
öie  au(^  bad  (Regifter  be«  SanbMoffed  Dom  3.  1451 
(©erttn  unb  geipjig  1781);  Don  8anciaoIIe,®efc^ic^te 
ber  ©Übung  be«  $reu§.  ©taate«  (2  ©be.,  ©erttn  unb 
©tettin  1828);  9)1  ^Uu«,  Corpus  constitutionum  Mar- 
chicarum,  gbicte  Don  1451—1736,  6  Zif.;  Novum 
corpus  0.  M.  (Ebifte  DOtt  1751—1810,  15  SCl^.  (©erttn 
1753—1822);  Don  O^neforge,  ®efc^ic^te  ber  (SnU 
toidelung  be«  ^reu§.  ©taate«  (©erttn  1841);   {Riebet, 


Die  9RarI  ©ranbenburg  um  1250  (2  ©be.,  ©erttn 
1831—32).  (P.  Schwanz.) 

Kurmede,  f.  Besthaupt. 

KÜRNBERGER  (Ferdinand),  bebeutenb  ol« 
^umorift.  Dichter  unb  Arittler,  »urbe  am  3. 3utt  1823 
3U  ®ien  geboren,  n)o^in  fein  ©ater  au«  bem  e^emaK 
Bfterreid^ifd(|en  ©rei«gau  eingemanbert  U)ar.  Die  Sage 
ber  Sotnitte  loar  eine  fe^r  gebrfldte,  boc^  er^tett  ber 
Anabe,  ber  frfi§  feine  au|ergettS^nttd^e  ©egabung  Der« 
riet^,  eine  gute  (Sr)ie^ung.  Die  (ateinifc^en  Slafftfer 
)um  minbeften,  Don  ben  griec^ifc^en  fann  ii)  e«  nii^t 
nac^weifen,  btteben  i^m  jeitteben«  in  ber  Urfprac^e  Der« 
traut  Um  felbft  weiter  ftubiren  ju  fOnnen,  mufte  er 
fid|  burc^  Se^ren  bie  3mtte(  enoerben.  3n«  ©rot  }a 
lommen  beeitte  er  fic^  aber  nii^t,  er  trieb  al«  ©tubent  an 
ber  Unioerfitttt  ju  XBien  pbitofop^ifc^e  ©tubien.  Ol^ne 
feinen  ©tubien  einen  Sbfc^iug  2U  geben,  begann  er  in 
bie  ©c^riftfteQerlaufba^n  einjutreten,  ffir  einen  una6^ 
gängig  gefinnten  SOtann  im  Dormfir)tt4en  Deftecreld^ 
nid^t  eben  ein  anlodenber  ©eruf.  3m  3.  1847  begann 
er  an  ben  „©onntag«HSttem''  Submig  Vuguft  ^tanff^, 
ben  er  a(«  ben  Vertreter  {fibifd^er  ©ietgefc^Sftigleit  fpäter  fo 
bitter  belämpfte,  mitzuarbeiten.  9{a$  furjer  3^it  erregte 
bie  Originatttät  feiner  «rttlel  «uffe^en.  fCQein  bad 
©c^eitem  ber  poßttfc^en  ©en)egung,  an  ber  er  a(«  @^ 
finnung«genoffe  Stöbert  ©(um'«  t^eilgenommen,  nöt^igte 
ibn  jur  ^(uc^t.  3n  Dre«ben  bet^eiugte  er  ftc^  an  bem 
üffaiaufftanbe  1849,  niurbe  Derl^aftet,  aber  nacf|  neun« 
monatttd^er  Unterfu^ung«^aft  mieber  freigelaffen.  Son 
aSien  au«  ftedbriefttd^  Derfotgt,  flfic^tete  er  nac^  ^am- 
bürg,  &)o  er  to&^renb  ber  folgenben  fec^«  3a^re  feine 
^eimat  fanb.  3n  Hamburg  entftanb  ber  grB^ere  3^eU 
ber  arbeiten,  auf  mUft  fic^,  bi«  i\xx  (Srfc^ttegung  feine« 
reichen  iRad^Iaffe«,  fein  Dic^terru$m  grflnbet  9u«  ber 
potttifc^en  ©emegung  be«  3a^re«  1848  ^erau«  ift  fein 
fflnfacttge«  Drama  „ßattfina''  (C)amburg  1855)  ^erDor 
gegangen.  ©d)on  in  frfl^er  dugenb  (atte  er  ber  Direction 
be«  ^ofburgt^eater«  „Ouintin  STOeffi«"  eingereicht,  ein 
Äflnftlerbroma,  toie  ©oet^e'«  „a:affD''  unb  Oe^Ienfc^ßgcr'^ 
„©orreggio",  freittc^  jtoei  ungleiche  «^n^erren,  i^rer  fo 
Diele  l^erDorgerufen  ^aben.  Da«  Sßerl  mar  angenommen 
morben,  aber  nic^t  }ur  Hufffll^rung  gelommen.  dm 
„Sattttna^'  entfaltet  er  eine  groge  bramatifc^e  ©egobnng; 
er  ^at  Don  ©^afefpeare  gelernt,  auc^  eine  flberreic^e 
i^igurenfflae  inbiDibueU  ju  beleben  unb  bramatifc^  )u 
leiten,  ©eine  Dode  ©^mpat^ie  begleitet  ben  SteDoIution«« 
gelben  Satittna,  ben  er  nic^t  nur,  mie  bie«  neutrbing« 
Sodann  ?ö^nl  in  feiner  SragBbie  „Eattttna"  (SBien  1877) 
getl^an,  at«  ftraftgenie,  fonbem  a(«  fociattftifd^en  9it' 
formator  auffagt.  Die  Derlotterte  Äriftofratenpartei  ber 
(Ritter  unb  ©enatoren  mit  i^rem  boctrinftren  gfi^rer 
(Sicero  erfc^eint  bem  Demotraten  Don  1848  nic^t  eben 
in  gfinftigem  Sichte.  Die  (iftorifc^e  S&rbung  burA 
^Sufige  3(nioenbung  (ateinifc^er  SBörter  erjielen  ju  tDoQen, 
mar  freittc^  ein  aRi«griff,  im  übrigen  ift  bie  ©prac^e 
Dorne^m  unb  poetifc^,  bie  (&pofltton  treffttc^,  bie  Dur** 
ffil^rung  (oben«mert^,  bie  Sluffaffung  tro^  ber  ^ernor^ 
tretenben  2:enben3  Don  ^iftorlfc^em  ©inne  belebt,    ©p&trr 


KÜRNBERGER  (FERDINAND)      —    369 


KÜRNBERGER  (FERDINAND) 


arbeitete  Äürnberjer  lange  an  einem  ©rama  ,,SlrbuR", 
bad  bann  in  ber  SDtitte  ber  fec^jiger  da^re  in  SDMnc^en 
auf  bie  :SBfi^ne  gebrad^t  tourbe,  aber  rafc^  loieber  Der^ 
fc^wanb.  3m  3,  1855  erfc^ien  (granffurt)  att  a^ter 
Sanb  Don  SReibinger'd  „"l^tnt^ditx  »ibliot^er  ba«  ffierl 
ftflmberger'd^  ba«  i^m  bie  meifte  Snerfennung  ermarb, 
fein  9{oman  ,,üDer  SCmerila^äßabe.  «merifanifd^e« 
Sulturbitb'^  !D{e  Weiterungen  auf  iRitotaud  genau, 
mefc^e  ber  ^gur  SDtoorfetb'd  unb  bem  ganjen  {Roman 
bei  Dielen  Sefern  befonbere  3:rei(narme  ertoarben,  finb 
crft  auf  SBunf4  bed  SBerlegerd  in  bad  fertige  V&txl 
()ineingearbeitet  toorben.  !Die  ©ii^itberungen  ^eu^orld 
unb  amerilanifc^er  3uftänbe  ftnb  nac^  ben  münblid^en  unb 
fd^riftlic^en  {Berichten,  koet^e  Jtamberger  Don  Slud« 
genanberten  unb  {Rfidte^renben  em))ftng,  aufgearbeitet, 
aber  fo  naturttal^r  unb  lebendooQ  gerat^en,  bag  man 
a(d  felbftoerftänbac^  Doraudfe^te,  Jtfirnberger  mflffe  fetbft 
längere  3^it  in  Hmerila  gelebt  ^aben.  ®o  großen  (Sx^ 
fo(g  ber  treffHc^e  {Roman  au(^  ^atte,  bem  auc^  ha9 
poUtifc^e  Serbienft  anjuredinen  ift,  bie  in  ben  9?eaction^« 
jaiiren  ^errfc^enbe  t^öric^te  93orßebe  ffir  amerilanifc^e 
3uftfinbe  ernflAtert  in  ffabtn,  erft  nac^  langer  $aufe 
tonnte  fit^  ber  ©iditer  jur  aSeröffenttid|ung  eine«  jmeiten 
SRoman«  entfr^ließen.  3m  3. 1876  (®ien)  gab  er  feinen 
SRoman  ,,S)er  $)auW^rann''  ^erau«.  gine  einfache,  aber 
boc^  romantifc^  be^anbette  Samiliengefc^ic^te,  bie  in  2:iro( 
r>ox  \iäi  gel^t;  gerabe  in  ©d^ilberung  unb  S^arafterifirung 
ber  ©ebirg^tanbft^oft  jelgt  fit^  »ürnberger  hierbei  att 
üJ?eifter.  3n  feinem  iRai^taffe  fott  fl(j^  ein  britter  großer 
9Ioman  oorgefunben  l^aben:  „'^a€  ©c^to^  bed  SBer« 
brechen«"  (Hnton  ©(^loffar  in  ber  „allgemeinen  beutfd^en 
Siograp^ie",  XVU,  416).  5Die  {Recenfionen,  »etc^e 
Mflrnberger  über  $)ermonn  Äurj,  W.  ©atbmflßer  unb 
örftin  ©(^lieben  öeröffentlit^t  f)at,  jeugen  öon  bem 
Srnfte,  mit  toelt^em  er  feine  SRomanbid^tungen  unter* 
nommen,  unb  ber  tiefen  Sinfic^t  in  ba«  Sßefen  bed  9ioman«, 
bie  er  ft^  ertoorben.  gfiOe  ber  «eobac^tung,  ©eftaltung«* 
fraft  in  ^aupt*  unb  giebent^arafteren,  Kar  gefül^rte  unb 
fcftgefugte  Jpanblung  in  fd^öner,  forgfältig  gefeilter  IDar* 
ftettung,  bie«  finb  bie  »orjfige  Nürnberger*«  at«  ?Roman* 
wie  ol«  giooeUenbit^ter.  5Den  ,,au«gcnjBriten  SloDeöen" 
(^rag  1857)  folgten  no4  im  gleidien  3a^re  „5Da« 
©olbmäri^en^  in  ben  3.  1861  unb  1862  brei  ©Snbc 
,,5«ooeaen"  («Wflnd^en),  bajn  1878  nod^  ein  weiterer 
©anb;  unb  bie  5Robefle  „S)er  Drache"  im  11.  ©anbe 
be«  ,,iRot)eaenf(^a^e«''  t)on  $)e^fe«fturj.  Sine  reiche 
@rfinbung«gabe  Derbinbet  fic^  mit  reicher  (Srfal^rung. 
,,3n  feinen  9ioDeüen",  urtl^eitt  ^ieron^mu«  8orm,  ,,ift 
iMmberger  38ger,  ®4mieb,  ©olbat,  ©ergmonn;  er  ift 
e«  nic^t  a(«  9Ra«te,  fonbern  burc^  feine  ©ertrant^eit 
mit  ben  t)erf(^iebenften  Z^tttigleiten.  SJa«  i^n  aber  an^ 
trieb,  fie  lennen  ju  lernen,  ift  Siebe  au  ben  SD^enfc^en  unb 
Vertiefung  in  bie  et^iftften  3»ede  i^re«  ©i^affen«.''  »gl. 
i$tiebri($  ®(S)im,  ,,!Son  Serbinanb  ftfirnberger  bem  SRen* 
ft^en"  im  vierten  ©anbe  be«  ®rajer  ,,$eim9arten",  1880. 
9la(^bem  Jtümberger  eine  S^it  lang  in  f^anl^ 
futt  a.  SR.  fi(^  aufgehalten,  erlieft  er  1857  bie  (Er^ 
(aubni^  ju  ftraffreier  {Rüdfe^r  in  bie  $)eimot,  unb  \otnn 

V.  Ssc^n.  b.  O.  tt.  ft.  Btveite  Sfction.  XL. 


au(^  ber  Sßanbertrieb  in  i^m  mäd^tig  koar,  lehrte  er 
oon  aQen  9[u«flflgen  bod^  immer  »ieber  in  bie  ftaifer«^ 
ftabt  an  ber  ÜDonau  }urü(!.  3m  3.  1860  koo^nte  er 
lungere  S^i  in  SRünc^en,  mol^in  feine  ^eunbfd^aft  mit 
93i(^e(m  Jtau(ba(^  i^n  an6)  fonft  oftmatt  jog.  3m 
3. 1862  (ebte  er  in  ber  9lS^e  Don  Coburg.  @ein  $(an, 
^i)  in  ©teiermarf  anjufaufen,  ging  ni(^t  in  (Erfüllung. 
3n  SJien  »ar  er  lournatiftifc^  Dielfac^  t^atig;  er  be« 
t^elUgte  flc^  an  ber  ®rünbung  ber  „©eutfc^en  3^tatt9'^ 
bie  feinem  eigenen  beutf(^4iberaten  ©tanb^unlte  entfpra(^* 
«ber  anif  für  bie  ©iener  atte  ,,?reffe"  unb  ba«  „9leue 
Wiener  3:agbtatt''  lieferte  er  Öeiträge;  au§erbem  »ar 
er  SRitarbeiter  üon  Jffieftermonn'«  „3öuftrirten  ÜRonat«^ 
heften",  ©atb^eim'«  ^^ÜRugeftunben",  «lumentaf«  ,,ÜRo^ 
nat^l^eften",  ber  „3Öuftrirten  iJrauenjeitung".  gür  ben 
Don  t$.  3RenI«!Dittmarf(^  herausgegebenen  ,,3(Iuftrirten 
Äalenber  unb  Sloüeöenalmanac^"  lieferte  er  bie  SRooetten* 
bic^tung  ,,3(buli«^  ©eine  poetifd^en  ^Beiträge  in  3eit^ 
fc^rtften  Darren  noc^  ber  Sammlung;  nur  ber  ,,9(ufruf 
für  @(^le«»tg^$)olftein,  (E))iftel  an  ben  ftaifer  Don  Oefter^ 
reic^"  (SKünc^en  1864)  ift  felbftBnbig  crfc^lenen.  ©a* 
gegen  ^at  er  felbft  einen  2:^e{l  feiner  journaliftifc^en 
arbeiten  in  jmei  Sammlungen  Dereinigt:  ,/@iegel^ 
ringe.  (Eine  au«ge»äl^lte  Sammlung  ))olitif^er  unb 
firc^lidjer  SeuiDeton«"  (©ien  1874)  unb  ,,8iterarif(^e 
§erjen«fo(^en.  SReflejionen  unb  «ritifen"  (®ien  1877). 
JMmberger  gel^brte  nic^t  ju  ben  au«  Oefterrei^ 
^erDorge^enben  UeberlSufem,  tt)el(^e  bur4  S(^im))fen 
über  i^re  $eimat  unb  SBertleinerung  i^rer  großen  äRünner 
fi(^  im  iRorben  «nerlennung  in  erlaufen  fu(^en.  (Er  ift 
Defterreidder  unb  loiQ  al«  patriotifd^er  Oefterreic^er  fein 
©efte«  t^un,  um  „reine  8uft"  in«  8anb  au  führen.  SWit 
bittern  SBorten  tabelt  er  bie  bfterreic^ifc^en  (Erbfünben 
unb  ff&Ü  ber  B^O^^^ftifll^it  unb  9efc^Bnigung«fu(^t  feiner 
8anb«leute  al«  SBorbilb  norbbeutfc^e  2:^atlraft  unb  (£nU 
fc^ieben^eit  entgegen;  er  beftagt  bie  feit  3a]dr]dunberten 
fortttirfenbe  iefuitifi^^fpanift^e  SSergiftung  be«  öfter* 
reic^ifc^en  Staate«,  er  giegt  aber  auc^  bie  ganje  3<^^^ 
lauge  feine«  S))otte«  auf  ba«  fid^  Dorbrüngenbe  3uben^ 
t^um,  beffen  un^eilootlen  (Einflug  er  auf«  nac^brüdtlic^fte 
belämipft.  (Er  fü^lt  fi^  al«  !Deutf^*Oefterrei^er,  unb 
befonber«  tt)&^renb  be«  ÜDeutfc^'franjbfifc^en  itriege«,  al« 
bie  ^ofburg  mit  bem  (Erbfeinbe  !3!)eutf(^laub«  fotet^ 
tirte,  er^ob  er  laut  feine  beutfc^^^mal^nenbe  Stimme 
93on  einem  Ilar  entioidCelten  l^iftorifc^en  Sinne  toaren 
feine  politifc^en  Snfc^auungen  geleitet;  er  rühmte  ftd^ 
einmol  felber,  bag  il^m  „überhaupt  bie  3^^^^  nic^t  Der« 
ge^en  unb  aße«  üDafein  beftänbig  ba  ift''.  3Rit  ben 
gettb^nlid^en  3^itung«f(^reibern  unb  Siteraten  sollte  ber 
„f(^tt)er  jugänglic^e"  SWann,  ber  ein  »arme«  ßerj  für 
ben  ganjen  S(!^riftftellerftanb  ^atte  unb  al«  erfter  ®eneraU 
fecret&r  ber  miener  Sc^iHer^Stiftung  mit  Eingebung  für 
feine  ®enoffen  in  SpoUo  au  loirfen  fuc^te,  ni^t  in  (Etne 
8inie  gefteHt  »erben.  „SBeil  id^",  fagte  er,  „nic^t  ®e* 
meinfc^aft  ^abe  mit  ben  Sublern,  »eil  id^  9(f|tuna  l^abe 
Dor  literarifd^er  $robuction,  »eil  mic^  Unmutig  über  bie 
8ieberli(^teit  erfaf t,  mit  ber  ba«  profeffioneUe  Schreiber« 
Dott  arbeitet,  »eil  iä)  auf  Sauberleit  be«  Stil«  ^alte 

47 


KURNIK 


—    370    — 


KURO-SIWO 


unb  ba0,  to)Q0  idf  bringe,  bem  Segriffe  Don  fc^rift« 
ftedertf^er  XBürbe  unb  Hterarifc^em  Snftanbe  entf^rtd^t, 
mei(  iq  meinen  ffiert^  lenne,  nennt  miäf  bte  ®enoffen« 
f^Qft  ber  ©d^neOfc^reiber  ftotj/'  3n  ben  beiben  3(uf^ 
f&^en  ,,£)te  ®(umen  be«  3eitungdfti(d''  unb  „®pxaiit 
unb  S^itvm%tn*^  ^at  er  mannl^aft  gegen  ben  Dom  3our^ 
nali^mu^  eingeführten  @))ra((oerber6  anget&m))ft.  UeberaQ 
fu((te  er  ftd^  ein  fetbftänbige«  Urt||ei(  }U  bilben,  äßobe^ 
t^or^eiten  }u  bel&mpfen.  2:agedri((tung  unb  Suc^Iritit 
,,int  übertragenen  Berufe  einer  9}ebactton  audjuüben,  ent« 
f))ra(^  nie  meiner  eigent^mtic^en,  ber  ^eil^ett  unb  @e(bft« 
beftimmung  bebürftigen  ©inne^arf'.  9te  fein  ganje« 
Programm  bejei((net  er  ,,bQd  t^otfäc^Iic^  SSor^anbene 
b(od  ju  erneuem^^  Sr  entfc^tof  fid^  fd^toer  jum  @d^teiben 
ober  tt)enigftend  jur  93erttffent(i(^ung  M  ®ef((riebenen 
nur  \iftDtt.  SBenn  er  ed  tl^at,  bann  gef^a^  e^  aber 
ani)  mit  ber  ,,  (eibenf c^aftlid^en  X^eilna^me  be«  Sieb^ 
^aberd'^  ,,(Sin  ®U(^  tt)irb  mir  jum  Sefen,  eine  9(n« 
ge(egen§eit  ber  ©c^OnKteratur  }u  einer  ))erfön(i(^en  9(n« 
ge(egen^eit^^  3eben  feiner  Huffä^e  arbeitete  er  }u  einem 
Keinen  ftunftn)erfe  aud;  man  barf  i^n  aU  ben  Slaffiler 
bed  mobemen  Iritifc^en  SeuiUetond  rühmen.  3n  ber  SBer« 
binbung  gebiegenen  (Srnfted  mit  Ibftßc^ftem  $)umor  unb 
fd^neibenber  <Satire  lommt  i^m  unter  ben  SRobernen  teiner 
gteid^.  @o  emft  mie  Nürnberger  ^aben  mol  toenige 
doumaUften  e«  mit  i^rer  ))otttif(^en  unb  (iterarifd^en 
Aufgabe  genommen,  (^ne  x^otge  baoon  koar,  ba|  er 
einen  gro|en,  oieQeii^t  ben  gröfem  S^l^eit  feiner  arbeiten 
im  $uUe  berieft,  ba  er  fi((  felbft  immer  niäft  genug 
tbun  tonnte.  SRitten  im  t^&tigften  @(^affen  fiberrafc^te 
i^n  »ä^renb  eined  9ufentl^a(te«  in  aUünc^en  ber  2:ob. 
(Sr  ftarb  bort  am  14.  Dct.  1879  unb  lourbe  am 
19.  Dct.  JU  ansbting  in  9lieber5fterreid^  beftattet.  Sffm, 
ber  ate  ilßenfd^  unb  ©c^riftfteQer  g{ei4  tfixtnmxii 
toax,  folgte  bie  3:bei(na^me  oieler  au^  über  ha9 
®rab  qinaud.  !Denbnä(er  mareu  i^m  jukoiber,  ba  er 
bie  $(aftif,  a(d  eine  au«f(^(ie|a(^  ^edenifd^e  ftunft,  in 
S)eutf(^(anb  für  fremb  unb  fetten  ^armontfc^  fc^en  er^ 
Ilfirte.  @o  ifat  fiß  ein  nad^  feinem  iRamen  neuerbingd 
gegrünbeter  Serein  benn  eine  !Denhna(fe^ung  anberer 
^rt  jum  Sxtl  gefegt.  (Sine  ©efammtaudgabe  feiner 
SBerte  foQ  oeranftattet  unb  in  biefer  oor  aUcm  bie  um« 
fangreid^en  arbeiten  feinet  Slac^taffed  Deröffentli^t  »erben. 
SBenn  baburd^  ber  gegenm&rtig  nur  oon  »enigen  gelaunte 
@i!^riftftet(er  fi4  ein  ja^(rei(^ered  ^ubüfum  geioinnt, 
fo  ift  bad  in  beffen  dntereffe  fel^r  erfreulich;  Nüm« 
berger'd  ^eroorragenbe  ©teQung  unter  ben  ^umoriften 
unb  iRooeKiften  bed  19.  3a^r^.  ift  aber  audd  burc^  bie 
bereite  &)ä^renb  feinet  Sebend  DerbffentUc^ten  SBerte 
über  aQen  3^eife(  gefiebert,  lieber  Nürnberger  fie^e 
0.  föurjba^  im  18.  ^Obe.  ht9  ,,®iogra))^if(^en  Serilon^ 
bed  Naifert^umd  Oeft erreich'';  92eIro(oge  in  ber  ,^tviU 
fc^en  3eituwfl''  unb  im  ,,5Rcuen  ©iener  lagblotte'' 
(October  1879).  {Max  Koch.) 

KURNIK,  ©tabt  in  ber  preugifc^en  ^robinj  $ofen, 
Sieftierung^bejirt  $ofen,ftreid  @d^rimm,am  gteid^namigen, 
^r  SBart^e  abfliegenben  ®ee,  21  Nitom.  füböftl.  bon 
$ofen,  mit  fatl^otif^er  Nird^e,  ©^nagoge,  ^oftamt,  einem 


@(^(offe  unb  (1885)  2056  meift  potnifd^en  unb  Tat^olifi^ei 
Sintto^nern.  X)ad  au«  ber  3Ritte  be«  IG.  3o^^ 
ftammenbe  ®(^(og,  1750  in  franjbftfc^en  ©efc^mad  um 
gebaut,  gehört  bem  ®rafen  !D}ia(^rifti  unb  enthalt  at 
aRufeum  po(nif(^er  ^Itert^ümer  foiole  eine  reii^^altig: 
eibtiot^et  unb  gegen  1500  $)anbf (^riften ,  meift  auf  l^i 
®ef(^i(ite  ?oIen«  beAüglic^.  {E.  Kaufmann. 

KÜRO-SIWÖ,  b.  %  ©d^toarjer  ©trom,  h 
nOrbtic^e  koarme  ©trbmung  be«  ®ro^en  Oceand,  ouf 

Segeic^net  burc^  tiefblaue  Färbung,  infolge  bereit  H: 
lapaner  biefelbe  atö  ben  ©c^warjen  ©trom  bejei4nete: 
ift  juerft  burc^  ben  ^oO&nbifc^en  ©eemann  S3ried  l^*- 
aufgefunben  toorben.  , 

£)er  fturo«©itt)o  entfte^t  nOrb(i(^  ber  ^^ilt|))mic  | 
unb  öft(i((  ber  3nf e(  f^ormofa  unb  ber  umtiegenben  3iifeb 
burc^  ben  9n))raU  ber  Sequatorialftr^mung  beö  ®ttiv: 
Ocean«,    beffen  $)au))tt^ei(   fic^  in«   C^inefif^e  fSRm 
iDenbet^  kofi^renb  nur  ein  2:i^ei(  (fing«  ber  CftUf^e  i'os 
Sormofa  na((  92orben  abgeteuft  &)irb^  bi«  er  beu  26 
nörbt.  breite  errei^t^  oon  mo  er  nac^  9{orboften  ot^ 
treibt  unb  bie  ganje  ©üboftfüfte  oon  dopan  befpült,  b; 
fonber«,  »enn  bie  ©onne  nBrbHc^  be«  Sequator«  fie^. 
jieriobifd^  oerftärtt  bur((  ben  merllic^en  ©übtoeftmonfnc- 
ftrom  ber  C^inefif^en  ©ee.    3n  feinem   »eitern  3>or 
rüdten  nimmt  er  an  ©tfirfe  }u  bi«  )u  einer  @rni)e. 
toeld^e  üerfinberßc^  i\x  fein  f(^etnt.    !Dur(^fc^nittH(|  U- 
trägt  feine  ü»aftmaltem|jeratur  30°  6.,  b-  ^.  ^^  »e^r 
aM  bie  normale  Siemperatur  be«  Dcean«  unter  benfefies 
breiten.    S)ie  norb^eftlici^e  ®ren}e  ift  fel^r  au«ge}d(ficc: 
buri^   einen  ptöjjlic^en  2:emperatum)ec^fel  be«  Sa/frr^ 
öon  5,c°  auf  11,2%  bie  Oft-  unb  ©übgrenje  bagegcii 
ift  nic^t  fo  genau  gu  bemerlen,  ba  ^ier  Suft^  unb  Sajkr 
temperatur  aUmS^lid^  einanber  ft(^  nfi^em. 

Sine  aibjtoeigung  be«  fturo^©in)o  »enbet  fitt  oft« 
(id^  ber  Siu«ittu«3nfeln  na(4  Storben,  oenigften«  im  Som 
mer,  in«  ®e(be  Sßeer,  eine  ixotxit  burd^  bie  @tra§e  Doe 
jtorea  in«  Sopanifc^e  ilReer,  fo  ba«  3apanifd^e  3nfcl 
reic^  auf  aQen  ©eiten  um^üUenb,  n)o  fte  toec^felnb  müt 
unregelmfigig  koirb,  unter  günftigen  Umftfinben  aber  nod: 
bie  Sapcroufe*  ©träfe  erreicht,  ©er  fturo^Sitto  em 
fpringt  a(fo  t)er^fi(tntgmSgig  in  benfelben  ©egenben  bee 
^acipc  wie  ber  ®oIfftrom  im  ailantifd^en  Dcean,  im 
Übrigen  aber  trifft  bie  parallele  burd^au«  nic^t  ju.  ab 
gefeiten  oon  ben  Unterfc^ieben  in  93o(umen  unb  ?ein 
peratur,  ent&)idteln  ficb  beibe  ©trömungen  in  brnn^ne 
oerfc^iebener  ffieife.  SDer  ®otfftrom  tritt  o^ne  irgoib' 
»elc^e  ^inbemiffe  in  einen  tiefen  unb  ungefähr  70  Singen' 
grabe  breiten  offenen  Dcean.  !Der  $uro'©itt)o  bagegen 
muf  ft(^  g(ei(^  im  3(nfange  burd^  bie  ®arriire  ber  Stu^ 
^u^dnfeln  ^inburd^jtt&ngen  unb  etma«  fp&ter  bun^  bie 
»ei^e  oon  gelfen,  ©finlen  unb  Heinen  3nfeln,  »cl4e 
fi(^  Don  9)oto^ama  bi«  2u  ben  J8onininfe(n  (160°  5ftL 
Sfinge)  erftredten.  ©obann  ^at  er  faft  100  8fingengrabe 
au  burc^laufen,  bebor  er  bie  jienfeitige  Sßefttüfte  M 
amerifanif^en  geftlanbe«  erreicht,  ffienn  ju  bief en  ^inbet* 
niffen  bie  traft  be«  iRorboftmonfun«  nod^  ^injufommt 
ber  oon  (Snbe  ©eptember  bi«  (Snbe  fjebruar  ber  ©trSmusg 
gerabe  entgegenn)e^t,    fo  ift  e«  nid^t  gu    oerttunbem, 


KÜRO-SIWO 


—    371    — 


KURO-SIWO 


s 


i'ii* 


E: 


r  - 

LI 


li 


k 


i(.- 

I-.-« 


bog  i^re  ftraft  gehemmt  unb  i^re  99eftänbigfeit  aU 
öftlic^c  ©irömunB  jeitttetfc  foft  gänalid^  tu  grage  gc* 
ftem  »irb. 

Sie  Don  DerfAiebenen  S(utoritäten  angegeben  lüirb^ 
öertäuft  ber  fturo*@itto  äur  3eit  feiner  gröften  ©tärle 
au9  ber  ®egenb  üon  ^olobama  nad^  Dften  unb  92orben 
auf  bie  ftüfte  Don  Smerira  ju,  n)e((^e  er  unter  drca 
50'  nörbl.  ©reite  ä»tf4en  ben  Äbnigln  S^artotte-Sufeln 
unb  SBancouDer  erreicht.  iRac^  ä^emperaturmefrungen 
!0uf)etit«2:^ouard'  auf  ber  Senud  G^Voyage  autour  du 
monde",  1840  fg.)  liegt  bie  9iorbfante  be«  fturo*@in)o 
3ur  3dt  feiner  größten  @tärfe  unter  ungefäl^r  4V  nbrbl. 
«reite  unb  lOr  »eftl.  Sänge. 

^ie  {(ngaben  ber  $aci^c«$oftbani))fer,  bereu  Surfe 
jn)if4en  ^ofo^ama  unb  @an^tlfranci9co  fl4  }tDtf(^en  30 
unb  35"  uBrbl.  ©reite  unb  220  unb  190"  »eftl.  8ängc 
bewegen  unb  ben  J{uro:^@in)o  bur(^f(^neiben  ^  flnb  be« 
fonberd  geeignet^  bie  9[nfic^t  ju  unterftfl^en,  baf  bie 
©trömung  ffir  ben  öftlic^  t)on  ^oto^anta  ft^  erftredenben 
ÜC^eil  oom  ©flbweftmonfun  abhängig  ift  unb  baß  fle 
burc^  ben  iRorboftmonfun  unterbrüot  ober  gar  in  ffib« 
öfttid^er  9ti(^tung  abgelentt  »irb.  ißac^  biefen  ©eri^ten 
fügt.  Untifaö,  „On  the  temperatures  of  the  Pacific 
Ocean",  1878)  beginnt  erft  im  STOai  ber  toarme  ®trom 
(ttngd  ber  j[a))anif(^en  ftfifte  na^  92orben  ju  fließen,  unb 
t)om  3uni  ab  entfaltet  ber  fturo«®in)o  feine  Jtraft,  totidft 
bid  in  ben  Suguft  l^inein  [xäj  fteigert,  um  bann  gegen 
Snbe  bed  ®tpttmUx9,  wo  ber  ©fibweftmonfun  ft(^ 
feinem  Snbe  nft^ert,  mieber  l^erabjugel^en.  @obatb  im 
X)ecember  ber  ©egenmonfun  aM  iRorboften  bISft,  ftntt 
bie  Xem))eratur  aUmä^Kc^  fo  ^erab,  baß  ber  Ocean  Don 
Oapan  bid  (Salifornien  faft  gteii^e  SBfirme  §at.  !Cie 
2:ieffeetot^ungen  be^  S^adenger  im  nörbHc^en  ®roßen 
Dcean  (1873  unb  1875)  ^aben  ergeben,  baß,  wS^renb 
ber  ®o(fftrom  an  feiner  IZBeftfante  burc^  eine  falte 
@tr5mung  Don  ber  Jlfifte  abgebrängt  ftc^  att  fefte  un* 
gebrochene  SRaffe  auf  35  Sängengrabe  m6)  Often  fort^ 
W,  im  ^aciflc  bie  wärrafte  ©affermaffe  be«  fturo^ 
®imo  fic^  läng«  ber  ftfifte  ^injiel^t  unb  nur  15^  baDon 
öftHA  ber  falte  Storbftrom  fld^  gettenb  ma^t,  baß  femer 
ber  ®o(fftrom  bei  weitem  mäd^tiger  in  ber  ©reite  unb 
Xiefe  entwidett  ift.  D^ne  f^rage  ift  bie  burd^fc^nitttt^e 
äBärme  bed  Stlantifc^en  Dceand  aber  5'  ^B^er  ate  bie 
bed  ®roßen  Oceane.  SBenn  man  beachtet,  baß  bie 
parififc^e  ©trBmung  ftc^  Aber  90  Sängengrabe  bewegen 
muß,  wä^renb  bie  atlantifc^e  nur  52  ®rabe  ju  burc^^ 
laufen  ^at;  baß  femer  bie  atlantifc^e  @trBmung  eine 
conftante  ift,  wä^renb  bie  pacififc^e  wenigften^  ben  brittm 
Zfftxl  ber  ^^it  burc^  ben  ®egenmonfun  gehemmt  ober 
abgelenft  wirb,  \o  muß  ber  ®o(f{hom  eine  bebeutenbere 
SBirfung  au^flben  ald  ber  J{uro«®iwo,  unb  ed  ift  nic^t  ju 
Denounbem,  baß  berfelbe  unter  ber  ©reite  Don  ®an^ 
?5rancidco  bereite  e^er  aU  falte  benn  att  warme  @trBmung 
}u  bejeic^nen  ift,  wä^renb  ein  nac^  9lorben  unb  ffieften 
umwmbenber  unb  tnhlii)  (ängd  ber  9((eutenfette  fic^  Der« 
lierenber  8(rm  nur  au9  bem  ®runbe  nod^  warm  ju 
nennen  ift,  weil  er  in  eine  SBaffermenge  Don  normal 
f alter  Xem^ieratur  einbringt.    S)ie  St^atfai^e,  baß  biefe 


Sfbjweigung  mit  bem  angegebenen  ©erlaufe  Dor^anben  ift, 
ift  ameifeltod  feftgeftedt.  a»an  legt  i^m  eine  ®ef(^winbig<^ 
feit  Don  10~20®eemeiten  pro  2:ag  bei,  unb  fein  ©afein 
offenbart  ftc^  befonberd  flimatologifd^  burc^  nBrblic^e 
$)erauffc^iebung  ber  3fot^ermen(inien.  gür  bie  9(teuten 
^at  wot  biefer  ®trom  bie  weitere  ©ebeutung,  baß  bie 
©ewol^ner  biefer  3nfetn,  auf  benen  fein  ©aum  wäc^ft, 
bei  bem  ©au  il^rer  ©oote  unb  ber  ©erfertigung  il^re^ 
lififc^er«  unb  $)audgerät^e0  ganj  allein  auf  bad  an  i^re 
ftfiften  geworfene  SCreib^otj  angewiefen  Rnb. 

3toif(^en  ber  Krümmung  bed  (Großen  ©tromed 
bel^ufd  $(nf(f)(uß  an  bie  Vequatoriatftrbmung  unb  ben 
©anbwid^'dnfeln  geigten  ältere  Aarten  feit  @nbe  bed 
Dorigen  Sa^rl^unbertd  ben  fogenannten  Sleurieu'fc^en 
Sirbet,  welchem  inbeß  bie  XBirtlid^feit  nid^t  entfpri^t, 
fobaß  in  neuerer  3^^  biefe  Unge^euerlic^feit  wieber  Don 
ben  ftarten  Derfc^wunben  ift,  feitbem  bie  ^aci^c^^^oft* 
bampfer  ben  Ort  be9  SEBiroete  auf  i^ren  t^a^rten  regel» 
mäßig  freujen,  o^ne  [t  eine  ®pur  baDon  entbedt  ju 
^aben.  Ungefähr  ebenfo  Derl^äß  ed  fic^  mit  einer  anbern 
(Srfc^einung,  weld^e  noi^  ^^O^"  ©tieler'fc^en  ftarten 
Derjeic^net  ift,  bem  ©argaffO'SOteere,  wä^renb  man  na(^ 
neuem  Unterfuc^ungen  Don  einem  conftanten  unb  be« 
ftimmten  9(real  bed®argaffo«iDleered,  weld^ed  Dom®tranbe 
abgeriffene  abfterbenbe  unb  aUmä^nd^  unterfinfenbe  Srag^ 
mente  Don  ©argaffum  enthält,  nic^t  reben  barf.  ^Qen« 
faUd  wenn  ein  anbauember  SBinb  an^  einer  (Richtung 
in  ben  oberften  XBafferfc^ic^tm  bie  Dereingelten  frautigen 
9tefte  bed  ©argaffo^SD^eered  jufammenfegt  unb  fic^  biefe 
®afferf(^i(^ten  an  SReeredftrBmungen  ober  burc^  conträre 
iffiinbe  ober  an  3nfe(n  ftauc^en,  fobaß  bie  Dereinjelten 
@argafforefte  fic^  einanber  Derwirren,  erfc^einen  fie  mand^^^ 
mat  maffen^aft,  aber  bo(^  in  relatiD  geringen  Sßengen. 

©em  ^ro'@iwo  entgegen  fommt  Don  Storben  ^er 
ber  O^a«@iwo  aM  bem  Oc^otdfifc^en  Speere,  ber  aUeinigen 
©Ubungdftätte  ber  (Si^berge  im  nürblic^en  Z^dit  be6 
®roßen  Oceand.  ©erfetbe  bringt  bur((  brei  Derfc^iebene 
®t«aßen,  bie  üCatarifAe,  Saperoufe«  unb  Xfugaru«®traße, 
in  ba0  dapanif^e  Wlttt  ein,  fließt  ^art  an  ber  ftüfte 
ber  iDtanbfd^urei  unb  ber  ^atbinfet  jtorea  Dorflber,  burd^* 
fd[|neibet  bad  Oftc^inefifc^e  Sßeer,  begleitet  hierauf  bie 
Oftffifte  Sl^ina«  unb  pafflrt  enblic^  noc^  bie  Sutian^ 
©traße  s^Jifc^en  bem  fjeftlanbe  unb  ber  3nfel  gormofa, 
fobaß  biefe  3nfe(  im  Often  Don  einem  warmen,  im  SBeften 
Don  einem  falten  ®trome  befpfift  wirb,  ©iefer  Oc^ot^fift^e 
@trom,  Don  ©ehrend  a(d  O^a^Siwo  bejeii^net,  ift  ba« 
bur(^  befonber^  wichtig,  baß  er  bie  fc^Bnften  f^ifc^e  füb^ 
Wärt«  entführt  bid  jur  ©erfi^mngdfteQe  mit  ben  warmen 
®ewäffem  be«  Jluro«@iwo.  $)ier  finben  fi(^  bie  ane* 
gebel^nten  iapanifc^en  f^ifc^grünbe,  welche  benen  ber  9}eu« 
funblanbbant  an  SBic^tigfeit  faum  nat^ftel^en. 

©id^er  na^m  man  aQgemein  an,  baß  eine  S(b« 
jweigung  bed  fturo^@iwo  2^U4^n  bem  SBefienbe  ber 
üleutm  unb  ber  ftüfte  Don  ftamtfc^atfa  ^inburc^ginge 
unb  norboftwärte  burc^  bie  ©erinadftraße  in  ben  91rf^ 
tifi^en  Ocean  eintrete,  {ferner  nafm  man  an,  baß  eine 
falte  (Strömung  aud  bem  Hrftifd^en  Ocean  in  ffibweft' 
(i(^er  (Richtung  }Wif(^en  ber  erwähnten  Sbjweigung  be^ 

47» 


KURPINSKI  (KARL) 


—    372    — 


KURRHEINISCHER  KREIS 


Stnxo*®itx>o  unb  ber  aflatifc^tn  Aüfte  l^erDorbrec^t ;  tnbtii^ 
»urbe  angegeben^  bal  eine  anbere  fatte  ©trbmung  don 
ber  ©tra^e  nac^  ©üben  5ft(ic^  Don  ber  @t.^i^oren}^3nfe( 
unb  bann  ffibtoeftUc^  md)  ben  Hteuten  ginge;  (entere 
^ieg  bie  8ering0^  erftere  bie  Aanitf(^atfa«@trBmung. 
i>it  gange  3(nna$me  beruht  auf  t^eoretifc^en  Sermut^ungen 
o^ne  bie  ®runbtage  fidlerer  £^atfa(^en.  iRac^  aüen 
Unterfuc^ungen  t)ie(me^r  }toeigt  ber  ^uto«@itDo  koeber 
in  bad  99ertngemeer,  nod|  burc^  bie  Seringdftrage  in 
bad  9lr(ti[(^e  fOlttx  einen  erlennbaten  9(rm  ab.  S)ie 
Sekoegungen  bed  JBering^meered  fSnnen  nic^t  atd  eigene 
(ic^  oceanifc^e  Strömungen  aufgefaßt  »erben,  fonbern 
finb  t)on  SBinb  unb  ©ejeiten  abhängig;  au0  bem  Sering«^ 
nteere  bringt  alfo  auc^  lein  @tront  toarmen  SBafferd  in 
bie  ® eringdftrage ,  mit  3(u9na^me  be^  birect  burc^  bie 
@onne  ertt)Srmten  Strome^  aud  ben  f$(üffen  unb  be« 
nac^barten  @unben.  !Die  ©träfe  lann  au^  nid^t  genflgenb 
SBaffer  }um  $o(armeer  fenben^  um  auf  bafife(be  einen 
(Sinfiuf  audiuflben.  (Snblic^  nörblic^  ber  @tra§e  finb 
bie  Strömungen  bed  ^otarmeered  don  ben  SBinben  ab^ 
^Sngig  unb  bie  Jtenntnig  berfelben  berechtigt  ntc^t  gu 
ber  $)offnung,  bag  mit  $ü(fe  biefer  Strömungen  ein 
Seg  }um  ^ol  ober  einem  ^^pot^etifc^en  offenen  $o(ar^ 
beden  ju  erfc^Iiegen  lo&re^  fobaß  a(fo  fci^IiegUd^  ber  Jluro^ 
Sitoo  ffir  bie  (Spftenj  beffelben  leine  SBic^tigfeit  ^at. 

Literatur:  3»  Soof  unb  3.  Äing,  A  Voyage 
to  the  Pacifique  Ocean  (Sonbon  1884).  —  8ütle, 
Voyage  autour  du  monde  (^eter^burg  1836).  —  Du 
$etit^£^ouard/  Vorage  autour  du  monde  ($ari9 
1840—49).  —  3.  affiilb,  Thalasea  (gonbon  1877). 
—  5Datt,  $)bbroIogie  be«  ©ering^STOeere«  in  ^eter^ 
mann'«  SRitt^eUungen  (1881)  C)eft  10  fg.  —  ^efd^el, 
^^l)f.  (grbfunbe,  1.  Hufl.,  H,  75  fg.  (Seimig  1878).  — 
annolen  ber  feljbroarajp^ie  (1881).       (JE.  Kaufmann,) 

KURPINSKI  (Karl),  ^eroorragenber  poini^d^tx 
Somponift,  geboren  1785  }u  SBladaalon^ice  ($o(en), 
tt)urbe  oon  feinem  93ater,  ber  Organift  toar^  frAJ^geitig 
im  ®efange  unb  Drgelfpiele  unterrichtet  unb  bilbeteficl 
fpäter  befonberd  an  moiaxt'^  SBerfen  ^eran.  Seit  IgTlO 
in  SBarfc^au,  trat  er  ^ter  fc^on  im  nSc^ften  3a^re  mit 
me^rem  bramatift^en  SBerlen  mit  @rfoIg  ^eroor^  tourbe 
}um  ßoflapedmeifter  ernannt  unb  toirlte  oon  1825  ab 
ate  erfter  Orc^efterc^ef  bed  ^tationalt^eaterd  ju  SBarf^au. 
3m  3.  1841  ind  $rit)at[eben  getreten,  ftarb  er  am 
18.  Se|)t.  1857.  ftur))in«fi  »ar  auf  aUen  Som))ofition0« 
gebieten  t^&tig;  er  fc^rieb  jtirc^entoerte,  SReffen,  (San^ 
taten,  S^m^i^onien,  ftlaoierftüde  u.  f.  to.  unb  befc^enfte 
aQein  bie  polnx\dtt  Stationalbfl^ne  mit  24  Opern  t^ei(« 
ernften,  t^eitd  lomifc^en  S^arafterd.  Suferbem  f(^rieb 
er  oerfd^iebene  Se^rbüd^er  über  St^eorie,  ©efang  unb 
ftlaoier,  bedgletc^en  einen  „9ibx\^  ber  ©efd^ic^te  ber 
Oper  in  ^olen",  auc^  rief  er  eine  3citw"0  ^«^  Seben. 
üDurc^  fold^e  umfaffenbe  2:^ätigfeit  toirtte  Aurpin^fi  nit^t 
nur  überaus  anregenb  auf  bad  ÜRufttleben  feined  93ater^ 
(anbed,  er  tenite  an^  bie  Sufmerifamleit  feiner  muftl^ 
treibenben  Sanbdieute  auf  bad  Hudlanb  unb  beffen  2:on^ 
meifter  ^in,  beren  SBerle  er  nac^  aRögtic^feit  in  $o(en 
einführte,  fobag   pc^  im  Saufe  ber  3o^re  ein  immer 


regerer  fünftlerifc^er  Serle^r  gmifd^en  $olen  unb  !X)eutfi^^ 
(anb  entioideUe  unb  ba0  SOtufiKeben  in  erfterm  Sanbe 
einen  bebeutenben  Vuffc^toung  na^m.      {A.  Tottmann.) 

KURRHEINISCHER  KREIS.  Huf  bem  ^Cit^h 
tage  }u  Kugdburg  im  3.  1500  führte  bie  Sbftc^t,  xoAi^t 
fd^on  feit  geraumer  ^txi  bie  beutfc^e  ®ef(^i4te  be^errfc^te, 
nämßc^  bie  Gräfte  be«  9iei(^e«  unter  einer  ftfinbifc^en 
{Regierung  ein^eitlid^  }ufammen}ufaffen,  ju  ber  (Srric^tung 
ber  fe(^0  alten  fireife.  Sin  permanente^  Sieic^dregiment  ober 
9ieid^0rat^  foQte  bem  ftaifer  jur  Seite  ftefen,  foba§ 
biefer  an  bie  3uf^i>nmung  beffelben  ffir  ade  mic^tigen 
9iegierungd^anblungen  gebunben  tofire.  3eber  fiurfflrft 
foKte  in  bem  {Reiterregiment  einen  %bgeorbneten  ^aben; 
bie  fibrigen  geiftUd^en  unb  toeltlic^en  StSnbe  lourben  in  ben 
genannten  6  Äreifen  }ufammengefagt;  jeber  fireir  foUte 
bann  ebenfadd  einen  93ertreter  in  ben  ^txifixai^  tnu 
fenben.^)  %u«  biefem  ^ergange  ift  erfn^tlic^,  me^^afb 
man  fomol  bie  furffirfttic^en  att  bie  taiferlid^en  9anbe 
nic^t  mit  unter  ber  Areideint^eilung  befagt  ^atte;  benn 
bie  ^rffirften  l^atten  o^nebied  i^re  SBertretung  in  bem 
Siegiment  unb  ber  Aaifer  oertrat  feine  (Srbtanbe  in  feiner 
^erfon. 

3nbeg  mürbe  bie  9bfid^t,  toeld^e  bie  ftreidonr« 
faffung  ind  Seben  gerufen  ^atte^  mit  nickten  erreicht 
Sqon  1502  (bfte  fic^  bad  {Reiterregiment  mieber  auf. 
3(u(e  bie  fpäteren  ISerfuc^e  in  biefer  {Richtung  e^tten 
feinen  bauemben  (Srfolg.  S)agegen  »urbe  bad  Aamner« 
gerieft  auf  bem  {Reic^rtage  au  ßoftni^  1507  toiebereer' 
gefteUt  unb  bie  ftreirrinteeilung  bafflr  oerkoerteet')  !i)enn 
bar  ftammergeric^t  fottte  ein  ft&nbifceer  3nftitut  b(eibeii; 
bie  fturfflrften  erhielten  bar  {Red^t^  ie  einen  ^  bie  fireife 
bar  {Re^t,  ie  2  Seift^er  gu  bem  ©erid^tejupräfentiten.^*) 
SBenn  nun  (nviii  bar  Aammergeric^t  auf  biefe  SSeife  iu 
Staube  tam^  fo  ergab  fid^  boc^  noc^  eine  groge  Sc^iDierig' 
feit,  xoxt  ffir  bie  richtige  ^jrecntion  ber  fammergeri(et(i(een 
Urtel  geforgt  merben  foQte.  9(uf  bem  dteic^rtage  ber 
3.  1512,  ber  in  Srier  eröffnet  unb  fpäter  nadb  Äötn 
oerlegt  tourbe,  entfc^Iog  man  fic^,  au4  ^ierffir  bie  Stttx^ 
orbnung  }u  benu^en.  3n  jebem  ^eife  foQte  ein  ^anpu 
mann  erto^ä^ft  toerben,  ber  bie  etma  not^toenbigen  3iDangr« 
magregeln  jur  ®ettenbmaceung  ber  JRed^trfprfid^e  }ur 
aurffi^rung  bringe.^)  3"  biefem  Se^ufe  erfd^ien  er 
not^koenbig,  bie  ^eireint^eilung  auc^  auf  bie  futffirft« 
liefen  unb  faiferHc^en  Sanbe  aurjube^nen;  biefelben  »ur^ 
ben  in  oier  neue  ftreife  einget^eitt,  unb  gioar  bie  faifer« 


1)  dianfe,  !3)eutfd^e  ®ef(^ic^te  im  Steformattonfgehaaex, 
®ef.  ntdt  I,  94  fg.  $ütter,  $ißor.  (Suttvidelung  ber  (eu« 
ttgen  ®taat9t)erfafrttng  be«  S)eutfd^en  9{et(^«  I,  314.  2} 
9ian!e,  @ef.  flSerfe  I,  114  fg.  3)  J^ammergen(^tr«  Orbnung 
t)om  3.  1548  nnb  1556,  1.  Z^tiXf  tit.  I,  §.  3,  ,,unb  foSen  He 
fed^«  S^urffirflen  fec^e  unb  bie  fec^d  Sre^ß  itoBff  au«  bot  (Sbnr« 
ffirflentl^umen  unb  (Srei^gen,  unter  ben  aSen  ber  Mbe  2:^etl  ber 
^tiiit  geteert  unb  ber  anbere  (albe  2:(et(  an«  ber  9litterfd^oft, 
bie  ba  quaüflcirt  unb  aefd^idft  fe^n,  U>te  ^ernad^  folgt,  gn  9e9' 
fl^ern  benennen  unb  orbnen".  J^ammergeri^t^orbnnng  )u  9(op 
ni4  a.  1507,  tit  XX.  nnb  tit  I.  §.  2.  J^a^Ie,  Corpus  juris  pnblici 
(1744)  I,  @.  1009.  4)  Seanfe,  ®ef.  «Berte,  1, 131.  $ft  tter, 
^ißcr.  (Snttoidelung  I,  314  fg. 


KURRHEINISCHER  KREIS 


—    373    —         KURRHEINISCHER  KREIS 


ii^tn  Srblanbe  in  jiDti  ftrtije,  ben  Sfterrdd^ifc^en  unb  btn 
burgunbifd^en,  bie  futfürftU^tn  S^eYritorien  ebenfaU^  in 
jttei^  ben  oberfäd^flfc^en  fär  ^urfac^fen  unb  Oranbenburg 
unb  ben  lun^tinifc^en  für  bte  Dter  r^einifc^en  Aurfflrften« 
tpmer.  Ü)ur(^  biefe  gefc^tc^tUc^e  Sntfte^ung  erflärt  e« 
fic^,  wie  ed  gelontmen  ift^  bog  ber  futt^einifc^e  Arei^ 
ein  nur  wenig  (onbfc^aftlic^  sufammen^ängenbedj  2:erri« 
torium  gebilbet  ^at,  unb  bag  feine  ©ebiete  t)ont  9i^ein 
bid  nac^  2:^äringen  jerftreut  lagen.  SDenn  bie  Iur> 
ffirftU(^en  Sanbe  foulten  o^ne  Umftur}  ber  f(^on  beftetjen« 
ben  Jtreidorbnung  in  biefelbe  eingefügt  werben. 

(Sd  ift  ^ier  ni(^t  bed  Ort,  bie  JBebeutung  ber  Sreid« 
eint()ei(ung  int  attgemeinen  weiter  audjufü^ren;  ed  fei 
nur  erwö^nt,  baf  bie  JBefc^tüffe  Dom  ftöCner  Sieic^dtage 
im  3.  1512  bamatd  noc^  nic^t  jur  9(u^fü^rung  famen, 
fonbern  erft  auf  ben  Steit^^tagen  ju  SBormd  1521  unb 
3u  ^'tümberg  1522.  9luf  (e^term  würbe  beftimmt,  bag 
in  lebem  ftreife  ein  erw&^tter  i£)auf)tmann  ober  Oberft 
bie  eigentlid^e  Seitung  ber  (S^ecutionen  in  ber  $)anb  ^aben^ 
wä^renb  jwei  Surften  bed  Jheife«  bie  !Z)irection  beffe^ 
ben  übernehmen  fotiten.^)  SDiefe  beiben  nannte  man  freid' 
audfd^reibenbe  Surften. 

!Cer  lurr^einÜt^e  ^eid  wirb  auc^  ber  nieberr^eini« 
\d)t  genannt,  im  ©egenfa^e  ju  bem  oberr^einifc^en,  ber 
Reffen,  Sot^ringen  u.  a.  umfaßte;  bie  ®e}eid)nung  ift 
gewählt  mit  Siädfic^t  auf  bad  weit  in  9tteberbeutf(^(anb 
\xd)  audbe^nenbe  Jhirfürftent^um  ftöln.^)  £)a  ithoäf 
^in  unb  wie  ber  au(^  ber  aOerbingd  über  einen  größeren 
Zfftil  bed  Unterr^ein«  fn^  erftredenbe  weftfäüfc^e 
^etd  fo  genannt  wirb^,  fo  ift  bie  Sejeic^nung  bed 
lurr^einif^en  Sreifed  aU  nieberr^einifc^er  jiebenfaQd  ni(^t 
präcid.  Sad  bie  Semter  be«  Ihreifed  anlangt,  fo  laa 
bad  wic^tigfte,  bad  freidaudfdireibenbe,  mit  bem  }ug(ei^ 
bad  !£)irectorium  bed  ftreifed  oerbunben  war,  in  ben 
£)Snben  bed  fturfürften  t)on  äßaina.  Denn  nur  in  ben 
{ec^d  alten  Areifen  trat  bie  oben  erwähnte  (Einrichtung  üon  ie 
3Wei  Ireidaudfc^reibenben  SBtften  iM  geben,  in  ben  Dier 
neueren  übernahm  nur  je  ein  Steic^dfürft  biefe«  3(mt.^) 
(Sd  war  juglei^  bad  einjige  Smt,  weld^ed  einen  nam^ 
haften  (Sinflu^  gewährte.  S)enn  ber  treidaudfd^reibenbe 
^ürft  berief  bie  ^eidftSnbe  }U  Jtrei^tagen,  birigirte  bie 
^er^anbtungen  unb  ^atte  bemna^  in  erfter  Sinie  bie 
3nitiatioe  für  aUe«,  wa«  etwa  feiten«  be«  Greife«  in 
Singriff  genommen  werben  lonnte.^)    !X)ie  ^eidtage  be« 


5)  Sndgug  be«  9{eic(daBfd^tebe0  gu  9lürn6erg  im  Sa^re 
1522  in  StaifW9  Corpas  joria  pablioi,  ®.  120—23  I,  1: 
M<Sm  iSrai^g-^ati^tmann  nebfl  biet  weltlichen  ^ätf^tn  t>on  jebem 
ber  im  3. 1512  gefefften  je^en ....  iSrai^fen"  unb  I,  8.  ^^ü^nrd^ 
3Wet  gfirflen  ieben  Srai^fed  bie  ^ur  ^anb^aBung  bed  Sanb« 
frtebens  nBt^ige  iBerorbnung  ^ublidrt  unb  bie  anbefohlene  iS^ecu' 
tion  birtgiret.^    6)  @o  beifit  ber  Stxtx9  im  (Snro^Sifc^en  $erolb  bon 

?:ran(fenberg,  1688,  ber  ,,unter«rbetntfd^e  ober  fur«rbetnif(^e." 
)  3.  9.  in  (i.  2)roi^fen*6  ^ifior.  ^anbatlae  toirb  er  al9 
,,nieberr^etmf(^'ioefif(itif(^er''  be^ct^net.  (SrlSuterungen ,  ®.  d6. 
8)  «fifd^tng,  Grbbefd^reibung  (7.«ufl.  1790)  V,69.  $ütter, 
^tfl.  Gntwidelnng  I,  452.  9)  (Snro^fiifc^er  ^erolb  @.  491. 
„'ISAt  9[nflalten  in  benen  Reifen  tbun  bie  an9f^reibenbe  Surften, 
totld^t  bie  Jhet6^€^t5nbe  }ufammen  Bcfc^reiben  unb  bon  ber  ge» 
meinen  Qo^Ifo^rt  be«  Jhetge«,  Qef^att|>tung  bcffen  ©ecuritfit  unb 


furr^einif^en  J^reife«  fanben  feit  ber  üßitte  be«  17*  3a^r^. 
}u  Sranifurt  a.  m.  ftatt,  obfc^on  bie  @tabt  ni^t 
}U  bem  ftreife  geprte.^^)  ©egenüber  bem  Ireidaudfc^rei^ 
benben  Surften  ^atte  ber  jhreidoberft  ober,  wie  er  früher 
genannt  würbe,  ftrei^^auptmann  nur  untergeorbnete  Sdt^ 
beutung ;  benn  wä^renb  ba9  erftere  SCmt  tthlii)  war  unb 
an  einem  beftimmten  ^Territorium  haftete,  würbe  ber 
Oberft  oon  ben  ftreidftänben  gewählt  ^^),  bal^er  benn 
manche  jtreife  nie  einen  Dberft  gel^abt  ^aben,  in  anbern 
biefed  9(mt  einging.  ^^)  3m  Iurr^einif(^en  ftreife  wirb 
jeitweiHg  ber  fturffirft  Don  ber  $fa(3  a(d  ftrei^oberft 
genannt ^^),  am  (Snbe  bed  vorigen  3a^r^unbertd,  wie 
über§au))t  wol  meiftent^eitd,  war  bad  Amt  unbefe^t.^^) 

3n  ber  ©efc^ic^te  tritt  ber  lurr^einlfc^e  ^reid  ab^ 
gefonbert  oon  ben  anbern  wenig  ^erDor.  3nfo(ge  ber 
Unruhen,  welche  oon  bem  wi(ben  SRarfgrafen  SHbrec^t 
üon  I9ranbenburg^tu(mba(^  ausgingen,  festen  fid^  1554 
bie  Dier  ftreife  jturr^ein,  Sranfen,  @c^waben  unb  Ober« 
rl^ein  in  SBerbinbung  miteinanber  unb  entwarfen  in  ben 
$er^anb(ungen  }u  granffurt  eine  jhrieg^oerfaffung,  welche 
bie  ®runb(age  für  bie  9?ei(^^S;ecution6orbnung  gewor« 
ben  ift,  we(d^e  auf  bem  9Ieid)dtage  ju  9(ugdburg  1555 
angenommen  würbe. ^*)  —  8fte  }u  ber  Mi  ber  fran« 
jttftfd^en  Uebermad^t  unter  Subwig  XIv.  iDeutfc^* 
!anb  beftänbig  Don  biefer  @eite  bebro^t  würbe,  entftanben 
bie  Jtrei^affociaKonen,  bie  erfte  Dom  3.  1682,  SBertl^ei^ 
bigungdbflnbniffe  ber  efjjonirteften  ftreife.^^)  3m  3. 
1695  Derl^anbeUe  man  in  Sranifurt  a.  ^M.  über  eine 
affociation  ber  fec^d  ^eife  ®aiern,  f^ranfen,  ©c^waben, 
Oberr^ein,  fturr^eiu,  9Beftfa(en,  um  fowol  im  ^rieben 
atd  im  ftriege  ein  beftünbige«  $)eer  üon  60,000  aUann 
jur  SBerfflgung  ju  ^aben.^0  ^^  beginn  bed  ©panifd^en 
(grbfolgefrieg«  fd|Ioffen  bie  fünf  «reife  fturr^ein,  Ober* 
r^ein,  graulen,  ©d^waben,  Saiem  1701  junäc^ft  eine 
üDefenfiDaffodation  }u  $)ei(bronn,  welche  ju  9lBrb(ingen 
1702  burc^  ba9  9(u9f(^eiben  bon  9aiern  unb  ben  Zutritt 


fRntft,  bon  (S^ecution  ber  3uflt3,  iO^fin^«  unb  3oIItt>efen  unb  bergt, 
mid^tigen  !£)inaen  auf  einem  J(rei6'Sonbent  mit  einanber  beltberi« 
ren  unb  befc^negen,  audf  hit  ^d^Iüffe  gu  n^erVe  richten.  3n  einigen 
JTreigen  beruht  fo(((  ^uefd^reibamt  unb  5Directorium  nur  auf 
(Stner  $erfon,  in  benen  meiflen  aber  auf  ben  jtoeen  fürberflen 
gürflen." 

10)  «üf*ing,  Crbbefd^reibnng  (7.  «uff.  1790).  VI,  511. 
11)  9tet(^«äbfc^ieb  gu  9lug«bnrg  1555,  §.  74.  „kleben  bem  folt 
t$  aud(f  iebergeit  gu  ber  (Ere^g'€t5nben  StSen  unb  ®efaffen 
ffe^en,  t^rer  ®e(egen^ett  nac^  einen  Oberfien  feines  %mpt9  |u  er^ 
(äffen  unb  einen  anbern  an  feine  @tatt  gu  fe^n.  Entgegen  auc^ 
ber  Oberfl  ju  foI(^em  9m^t  nic^t  für  unb  für  berbunben,  fonbern 
baffetbe  nidpt  länger,  bann  fein  Gelegenheit  (bod^  nid^t  weniaer 
a(«  ein  3a^r  lang)  folc^ed  gn  tragen  fd^utbig  febn."  Stallt t 
Corpus  jorU  pnbl.  I,  @.  450.  C^uro^.  ^erolb  @.  491,  „2)a0 
^eig«  Oberfien  ««(mt  befielt  auf  ber  ^et^6«etänbe  f&affl,  ba9 
2)trectorinm  unb  Sonbocation9recbt  aber  ifl  erblicb  unb  |>er^etuir« 
lid^.*'  12)  «üfdfting,  Crbbef^reibung  (7.«ufr.)  V,  69.  »gl. 
$ütter,  Onnoicfelung,  I,  452.  II,  225.  13)  3m  (5u  ro^aif d^en 
«erolb  bon  1688,  @.48.  14) »  fl  f  db  i  n  g,  (Srbbef c^reibnng  (7.  «ufl.) 
V,  69.  15)  «anfe,  ®ef.  ©er!e,  V,  267;  ?Jütter,  *ifl.  dnU 
»itfelung,  I.  453.  16)  ?üttcr,  *ifi.  Cnttotdeluug,  IL  296. 
17)  Mütter'«  *anbbud^  ber  beutf*en  «ei(^«bif*orie  (2.  «uff. 
6.  900. 


KURRHEINISCHER  KREIS 


—    374    —         KURRHEINISCHER  KREIS 


bt9  Often:et(^if(^en  ftreife«  einen  anbem  S^aralter  er« 
^le(t^^)  &  mar  bte  (Einleitung  a»  ^^^  fBrmn^en  Sr«* 
nsmng  be«  9Iei(^«frieged  an  {franlreli^.  3m  3.  1711 
erneuerten  bie  genannten  ftreife  bie  Sffociation  ba^in^  baf 
btefetbe  aud^  nac^  gefc^toffenem  ^rieben  in  ®e(tung  b(ei^ 
ben  foKe.  ^^  (S«  ift  Ilar,  ba^  biefe  93erbinbung  ber  $o^ 
(itit  bed  ^aufed  Oefterreic^  2u  ftatten  (ontmen  mugte. 
SWan  nannte  bie  affociirten  ftreife  bie  „öorberen"  ober 
„Dorliegenben".  Qm  3.  1727  wirb  auf  ©etrieb  be« 
ftaiferd  bie  Sereinigung  auf  einem  SonDente  ju  gtanlfurt 
aberraate  befeftigt,*^)  ebenfo  1730,  1733,  bi«  fie  nac^ 
bem  3:obe  bed  ^aifer«  Staxl  VI.  1740  audeinanber« 
ge^t.^^)  !Cer  jtrei«  beftanb  bi9  in  ber  «uf(9fung  be« 
atten  9}ei(^d  im  9(nfange  biefe9  3a^r^unbertd,  menn  au(^ 
in  ben  testen  3a^ren,  feit  bie  tfranjofen  bad  (inle  9i^ein'' 
ufer  befe^t  j^atten,  nur  no(^  in  Dertflrjter  ®efta(L^') 

(S9  bleibt  fibrig ,  bie  S^erritorien  ju  bejeid^nen,  meli^e 
ben  lurr^einifc^en  ftreid  gebilbet  ^aben.  ©runbfa^  mar 
im  aQgemeinen  bei  ber  ftrei^eintl^eilung ,  baf  man  bie 
t)on  einem  f^ürften  bel^errf(^ten  Gebiete  mögßc^ft  ju  einem 
Sreife  rechnete,  anSf  menn  biefelben  meit  au^einanber^ 
lagen  unb  territorial  fi((  beffer  ju  anbem  Jtreifen  ge* 
ffigt  ^fitten.  Da^er  ift  benn  aud^  bie  SBertretung  bef« 
felben  Sfirften  an  ben  ftreidtagen  oerfd^iebener  ftreife 
meift  erft  burc^  festere  Xerritorialoerttnbemngen  be- 
mirft  morben.  S)er  lurr^eintfc^e  Sxtiz  beftanb  aM 
ben  oier  r^einifc^en  fturffirftent^mern  in  i^rem  gan^ 
jen  Umfange  unb  einigen  fleineren  ©ebieten,  welche  in 
JBejie^ungen  ju  i^nen  ftanben«'') 


18)  $fittet,  $iflot.  (inmidtinn%,  U,  366.  $üttet, 
$anbbu4  ber  Slfi^dMfione,  (B.  936.  ä)^.3.@((nitbt*6  9leuere 
©efAidJtc  ber  3)eutf(icn,  fortgefeftt  Don  SWilbiaer  IX,  97—99. 
19}  Mütter,  $QnbBuc^,  ^.  1001.  20)  ^ütter,  ^anbbuc^ 
(3. 1077.  Otttletti,  «ffg.  Söelt^tflorie ,  60.  S^e«,  @.  216—17. 
21)  <pütter,  §anbbu(i^  @.  1084,  1101.  1133.  »ütter, 
$tfl.  Snttoidelung ,  III,  41.  22)  S)en  »eßanb  bes  jhretfe« 
ua4  Abtretung  bei)  Unten  9t^etnufer6  erfe^en  voxx  im  einzelnen 
au9  ^'6d,  ^anbbud^  ber  @rbbef(^retbung  unb  @tattfHt,  180^1, 
132-37.  23)  (Sine  etnge^enbe  innere  ^efc^reibnna  ber  ®t* 
biete  nnb  i^rer  ll^erfaffungen  iDürbe  (ter  ni^t  am  ^la^t  fein; 
toix  f)ahtn  ed  nur  mit  bem  äugem  Umfange  unb  bem  ^ttl^Mu 
ntffe  einzelner  (SeStete  gum  Stxt\9  gu  t^un.  ^on  ftarten  bee  jhei« 
U9  ertoS^ne  i^  auger  ben  neueren  tu  ben  Befannten  (iflorift^en  %U 
tanten  bon  ^^runer'SD^enle,  2)rot^fen  u.  a.:  S.  R.  J.  Circulos 
Rhenanas  inferior  siye  electorum  Rheni  complecteuB  tres  arohie- 
piscopatus,  Mognntionm,  Ck>lonien8em  et  Trerirensem,  palati- 
natom  Rheni,  comit.  Beilstein,  Newenaer,  Inf.  Jaenborg  et 
Reiferscheit  repraeseutatas  a  Joh.  Baptista  Homanno  Norim- 
bergae.  —  SDer  (£^ur«^(eimf^e  ober  9heber'9{^etntf($e  ftreid  bon 
©üffefetb  (Nürnberg  bet>  ben  ^omfinntfc^en  (SrBcn.  1789).  — 
Synopsis  circnli  Rhenani  inferioris  sive  electomm  Rheni  ob 
ocnlos  posita  a  Matth.  Sentter.  —  gerner  bie  befonbem  ^o» 
mann'fci^eu  üarten  (beg.  ber  ^omann'f^en  Srbeu)  tom  J^urfürfien* 
tt^ume  9)latng,  bom  (Sid^sfelbe,  bon  ben  Erfurter  %tmttxn,  bom 
^urfilrflent^ume  ^öln,  bom  jhirfürftentl^ume  S'rier,  bon  ber  J^ur« 
^fa(g.  SHerbing«  jlnb  biefelben  gum  Z^dl  fel^ter^aft.  —  <Sine 
ausführliche  9ef(^retbnng  be9  funi^einifd^en  Greife«  flnbet  fl($  bei 
ȟf^ing,  GrbBefc^reibung,  VI,  etnegebrSngtere  in  Solff,  2)te 
unmittelbaren  ^^eile  be9  ehemaligen  r8mtfc^«beutf(^en  ftatfer« 
reid^ed  (Berlin  1873),  noc^  fürger  in  meinem  {(einen  SBerle  über 
^tjlorif^e  ©eoara^^ie,  «b.  3,  («ertin  1879),  in  te«term  mit 
befonberer  iSerütfjl^ttgung  ber  |>f5(gtf^en  3:^eilungen. 


1)  »nr^aHainj.  5Da«  (Sraftift  umfaßte  »eltjerftreute 
©ebiete  bid  nac^  5£^flringen  hinein;  :@flf4ing  }fip  in 
ben  furmainaifc^en  S&nbem  be^  ^eife«  41  ©tfibte  unb 
21  greifen,  ©ie  ©tabt  ÜÄaina  galt  ate  ®rcnafeftung 
ber  affocürten  oorbern  Äreife,  ba§er  bie  ©efaftung  ber 
®tabt  ni(^t  immer  audfd^tieglic^  aM  Srupfien  bed  {ur^ 
r^einifc^en,  fonbem  oft  aud^  bed  oberr^einifc^en  unb  frSn^ 
fifc^en  ^eifed  beftanb.  ^aif  bem  urfprfinglic^en  "^(anc 
foUten  e«  8000  mann  fein,  toaren  aber  gegen  Qmbe  M 
t)origen  3al^rl^unbert9  nic^t  oiel  Aber  ben  oierten  2^ei( 
baoon.'^)  9[uger  ber  ^auptftabt  ge^Brten  im  üorigen 
3a^r^unbert  folgenbe  Semter  a«  bem  (graftifte:  Saftel, 
gegenüber  oon  SDZaina;  $)b4ft  (am  3Rain);  ftronberg, 
nSrbtic^  oon  $)&(^ft,  lam  erft  1701  an  bad  ^rfflrften^ 
tffnm  unb  koar  ait^ot  eine  befonbere  ®raff4aft,  bie  gii 
ben  ©raff^aften  ber  ffietterau  (oberr^etnifc^er  Ärei«) 
gerechnet  tturbe") ;  Olm  (glecfen  fübl.  wn  SWainj);  ber 
9t]^eingau  (mit  ben  ffieinorten  @(toit(e,  (Srbac^,  Ratten- 
(eim,  So^annidberg,  9{übed^eim,  agmannd^aufen,  bl9 
Sorc^) ;  bie  bomIat)itu(arif(^e  ® tabt  Singen  nebfl  oerf ^te^ 
benen  ^Udtn  unb  !D5rfern;  ifotirt  oon  bem  übrigen 
Gebiete  am  ^ufammenfluffe  Don  8a^n  unb  9}^ein  ba^  fimt 
Dberla^nftein.  (Sin  grbgere«  a^f^^^^^^^^ngenbed  @^ 
biet  ^atte  bad  (Srgftift  in  ben  üRatngegenben  um*  Sfc^affeti« 
bürg.  &  umfaßte  bie  Remter:  ©teinl^eim  (gegenüber 
oon  $)anau) ;  bad  f ogenannte  f^eigeric^t  u.  a«  (mit  bem 
Sieden  Staenau),  füböftt.  oon  ©tein^eim;  ^fc^affenburg 
(mit  ©eligenftabt  unb  Dbernburg  am  SOtain);  filingen- 
berg  totittx  oberhalb  am  iTOain;  9ßi(tenberg  am  SRatn; 
\ühU6)  baoon  ^morbac^;  Sifi^of^^eim  an  ber  Zauber. 
3foUrt  Hegen  bie  Äemter:  Dieburg  oon  ^effen^boim* 
ftäbtifc^em  ©ebiete  umfc^Ioffen,  bftlic^  Don  S)armftabt; 
ßauffen  (mit  bem  glecfen  Orb  norböfttic^  oon  ^anan); 
^aut^eim  an  ber  dort;  ©tarlenburg  an  ber  OergftraBe 
(mit  $ept)enl^eim) ;  ®tm^fftim,  nörbßd^  oon  ba  am 
9ll^ein;  iReu^83aumberg,  fflbttft(i(^  Don  ftreuanac^,  erft 
1715  Don  Aurpfala  an  9Raina  abgetreten;  SmSneburg, 
öftlic^  Don  SDtarburg  in  Reffen;  fjfri^Iar  a.  h.  Sbcx. 
(Sine  größere  Sefl^ung  ift  loieberum  ba«  (Sid^dfelb  mit 
ben  @täbten  fieitigenftabt  unb  !Cuberftabt;  am  entfern^ 
teften  nac^  Often  (iegt  bie  ®tabt  (Srfurt  mit  (Siebtet  in 
9  Remter  get^eitt.  (Srfurt  ^atte  folc^e  grei^eiten,  bafi 
ed  fi(^  ber  Ober^errf^aft  be«  Aurffirften  Don  SD^ain) 
faft  gana  entaogen  l^atte;  1664  mürbe  bie  @tabt  Don 
bem  (Srabif^ofe  mit  fran}5fif(l^er  $)fi(fe  »ieber  untermorfen. 
SDer  Iurmain)if(^e  VnfcQlag  a^  ^^^  einfachen  SZömer- 
monat  betrug  60  SDtann  in  9tog,  277  au  t^6  ober 
1828  8L  (aögemelner  «nfafe  ber  fturfflrften),  ber  ©ei* 
trag  aum  ftammergeric^t  ^alblü^rlic^  300  St.,  fpSter  900 
ditftU.  21Va  «reuaer.««) 

24)  ©üfd^ing  VI,  521.  25)  ©üf^ing  VI,  526.  (Jurob. 
©erolb  €5.  49  »^berr^einift^er  Ärei«".  26)  ©üfi^ing  VI,  518 
gibt  (im  3. 1790)  ben  ^B^eren  Beitrag  für  ba«  J^ammergert^t  an, 
n)%enb  eine  mir  borUegenbe  öftere  Steid^smatrifet  (Matrieala 
imperii  in  J^a^Ie*9  Corpus  joris  publioi.  1744)  bte^umme  nur 
auf  300  ^.  begiffert.  2)ie  iBeitrSae  für  ba«  Jeammergettc^^t  lonr« 
ben  in  2  ^albi%It(^en  Bieten   (f.  Mütter,  ^ift,  (Sntn>t(felung 


KURRHEINISCHER  KREIS         —    375    - 


KURRHEINISCHER  KREIS 


2)  ftut'iErter.  5Dad  (grjftift  uuifoftc  ein  in  feiner 
^auptmaffe  jnfammen^ängenbe^  XerritOTium  im  ®ebiete 
ber  a»ofe(.  ®fif(^ing  aS^ß  29  @täbte.  3n  bem  für« 
r^eitiif(^en  Areife  na^m  ber  (Srgbifc^of  bie  gkoeite  ©teile, 
nac^  Jtur^SD'^ain),  ein  unb  gab  anf  ben  JtreiMogen  feine 
®tttnme  ftetd  suerft  ah,  toä^renb  Anr^^SRaing  ate  iDirec 
tor  gute^t  ftitnmte.  i)it  $au))tftobt  Xrier  (og  eine 
3ett  (ang  mit  i^rem  (Srjbif^ofe  in  Streit,  inbem  fie 
9(nfprtt(^  auf  Siric^dnnmittelbarleit  erl^ob;  au(^  ^at  fie 
einen  befotibem  SRatrituIaranfd^Iag  gehabt.  9(ber  ein 
Urt^eii  ber  }um  Auftrag  eno&I^Iten  jhtrfürften  unb  Dom 
ftaifer  ernannten  Steii^d^ofrät^e  untertoarf  fie  toieber 
ber  Sanbed^o^eit  i^red  Srjbifc^of«.  Suger  ber  ^aupt« 
ftabt  gehörten  noc^  folgenbe  Stemter  gu  bem  jturfflrften« 
t^ume:  Sbtei  @t. » 3Raj:imin  bei  Xrier,  mit  Sefi^ungen 
auc^  auf er^alb  be9  lun^einifc^en  ftreife^;  ber  Slbt,  tozU 
d^er  unmittelbarer  9teid^dftanb  }u  fein  bel^auptete  unb  in 
ber  ätteften  aRatrilet  mit  Stellung  Don  3  »eitern  unb 
22  $u§foIbaten  für  ba«  9}ei(^dl^eer  ober  124  ^l  ange« 
fe^t  loar'O/  ^^^ht  burc^  einen  @pru(^  be«  ftammer» 
geric^td  1570  unb  1630  mit  feinem  9xi\pm6)t  abgetoiefen, 
t)ergli(^  fi(^  enbH(^  mit  bem  fturffirften  unb  lourbe  nun 
$rima0  ber  trierf^en  Sanbftänbe.^^)  Semer  ba«  %mt 
$fa(}e(  an  ber  uRofel,  na^e  bei  3:rier;  bie  ^autiner 
^ropftei,  nal^c  bei  S:rier,  welche  unter  lurfürftKi^er 
Sanbed^ol^eit  bie  ^errfc^aft  unb  ©erid^Mbarfeit  Aber  10 
I)5rfer  übte;  ©aarburg  an  ber  ©aar;  ©rimburg,  oft* 
li(^  oon  ba;  ©t.«Sßenbe(,  in  ifolirter  Sage,  f üblich  Don 
Sirfenfetb;  ©(^mibburg  (mit  ben  Orten  XBeiben,  Säufer«^ 
»eiter  u.  a.),  norbbftlir^  öon  ©irlenfelb,  am  ^un^rüd, 
cbenfaQd  oon  fremben  ®ebietdtl^ei(en  umgeben;  ^unot» 
ftein,  norbioeftUc^  oon  ^Sirlenf elb ;  Salbenau,  ebenfaQd 
am  t>unMd;  JBerncaftet  an  ber  Sßofel  (mit  ißeumagen, 
XDtl6)t^  im  ^efi^e  ber  ©rafen  ju  ©a^n  unb  Sßittgen« 
ftein  unter  trierfd^er  Sanbed^o^eit  koar);  SßittHc^,  norb^ 
»eftHd^  Don  Serncaftel;  V&ämim,  n9rb(i(^  Don 
2:rier;  ft^tburg,  nörbltc^  Don  ba  (Su|:emburgif(^ed  Sperrt« 


II,  218)  (ejo^It.  (Sxim  tDurben  bie  «eitrSge  1720,  ungefS^r  in 
bem  H3eT^llItntffe  bon  2  ouf  7;  jebet  i(urffir1l  lourbe  bamM  mit 
811  m\^ix,  58 Vs  Beuger  angefe^t  ($ütter;  $ifl.  Gittmidelung  II, 
413—14).  Sine  not^malige  Cr^ö^ung  ber  ©eirägc  (ettoa  um  'A) 
fanb  bur^  ben  «ct(^ef*l«6  be«  3.  1775  ftatt  (<Pütter,  «>ift. 
(Sitttoicfelunfl  III,  155). 

27)  mt  «eret^nung  in  ©elb  erfolgte  in  ber  «rt,  bag 
man  annahm  r  ein  Steiter  fofle  monatlich  12  %l,  dn  gugfclbat 
4  ST.  (Sin  einfacher  9{3mer3ua  (eigt  bemna^  fot)ie(  al8  bie  i^oflen 
bed  £ru|>))enunter(alt9  für  etnen  iD^onat.  2)er  genannte  9[nfa(} 
flnbet  flc!$  in  ber  dteid^dmatrifel  bei  StaXfU:  „%tttp  ®.  Wa^imin, 
tei  a:rier,  fo  mit  3  ju  «oß,  22  au  guß  ober  124  gl.  Belegt  toar, 
^at  ber  (S^nr'gfirfi  bafelb^  ben  17.  gebruar  Anno  1570  sine 
onere  er^^alten."  3nbeffen  iat  flcj  ber  «bt  erft  toiel  \pBttx  unter* 
teorfen.  28)  durop.  ©erolb  öon  1688  ®.  110;  „bie  ÄBtetj 
ober  Gommendatnr  S.  Maximini  extra  gu  Syrier  ifi  Dorma^U 
8»ar  a(«  ein  immebiater  »ei<Ä«*@tanb  ouf  «eic^«'2:fige  bemffen 
unb  no^  )U  Äegen«burg  «.  1641  «bbt  Agritlns  in  Curiam  ber 
9^^einif(^en  Praelaten  admittiret  tt)orben.  9lac^bem  aber  ba« 
Si^'^tifft  bartoiber  gef^rod^en  nnb  fi^  bet^  ber  poBseso  mainte- 
niret,  ^at  t9  biß  ba^er  fein  ^eioenben  haUtf  gehabt,  unb  finb 
3^re  €$«rfür|ll.  Onaben  al«  i^iger  «bbt  ber  «öm.  Äat^ferin  (Sxti' 
daptUan:'    »gl.  »üf*ing  VI,  568. 


torium  trennt  bie  beiben  Slemter  Doneinanber);  ©c^b« 
neden,  nörbttc^  Don  ba;  ©c^Bnberg^  norbmeftlic^  Don 
ba;  t^iUeei^eim,  Uftti^  Don  ba;  üDaun,  fübüftti^  ba«^ 
Don;  SOtanberft^eib,  füblic^  baoon;  Ulmen,  öftßd^  Don 
!X)aun;  ftoc^em,  fübBftlic^  baoon  an  ber  aßofel;  3ea, 
ffibtic^  baoon,  an  ber  Sßofel,  unb  8a(benel,  ebenba; 
(S^renbreitftein  (mit  Noblen},  »elc^ed  ^Sufig  {Refibenj 
ber  Äurfflrften  toar^«);  bie  »ergjjflege  (mit  ßnger«  am 
9{l^ein);  SSaUenbar,  am  ^fftin,  md)  bem  93erg(ei(^  Don 
1691  ein  trierfc^ed  Se^en  ber  ©rafen  ju  ©a^n  unb 
ffiittgenfteln.^®)  ^ammerftein,  am  «l^rin  unter  5ReutDieb; 
SDla^en,  toeftlic^  Don  jtoblenj;  aßfinfter^aßa^fetb  ober 
SReinfelb,  na^e  ber  SRofel;  JSopparb  am  9?^ein;  WtU 
mi^  am  JRl^ein;  Ober*ffiefet,  f Oblieg  Don  ©t.*®oar 
am  Stl^ein;  SRontabaur,  5ftß(^  Don  (S^renbreitftein ;  Sim« 
bürg  an  ber  Sa^n;  föel^r^eim,  in  abgefonberter  Sage, 
nOrblid^  Don  ^effen-^omburg,  ein  gemeinfc^afttic^er  SBt* 
fi^  bed  jhtrfflrften  Don  Xrier  unb  be«  ^aufed  iRaffaU'' 
DiOenburg.  —  Die  gefflrftete  «btci  ?rüm,  totläft  feit 
1575  bauernb  mit  Zrier  Dereinigt  toav ,  fobaß  ber 
iebe^matige*  fturffirft  auc^  bie  ißertoaltung  ber  Slbtei 
übemal^m,  ^atte  man  gur  3^^^  ^^  ftreideintl^ei(ung  bem 
oberrl^einif^en  ^eife  juget^eilt ,  unb  barin  trat  auc^ 
mif  1575  feine  SSeränberung  ein;  ber  fturffirft  ^atte 
für  $rfim  ©i^  unb  ©timme  auf  bem  oberrl^einifc^en 
ftreidtage.'^)  (Sine  ©c^mäterung  erlitt  bie  furffirft« 
(i^e  Sanbe^^o^eit  im  Dorigen  Sobr^unbert,  inbem  burd^ 
einen  Sergieic^  Don  1729  ber  9lbe(,  beffen  JBefl^ungen 
faft  ben  britten  Streit  be«  (Srgftiftd  audmad^ten,  bie 
9iei(^0unmitte(barleit  erlangte.  ^^  Da  nun  bie  reii^«^ 
unmittelbare  {Rltterfc^aft  nic^t  gu  ben  Ärcifen  gerei^net 
lourbe  unb  aller  fonftigen  Saften  entbunben  toar,  inbem 
man  aM  ©runbfa^  gelten  tte§,  baf  fie  eoentueQ  burc^ 
))erfBn(id^en  Dienft  il^rer  mitttärifc^en  9Ser))fli(^tung  ge^ 
gen  ben  ftaifer  gerecht  »erbe,  fo  tourbe  ber  Äurfürft  Don 
Srier  in  feiner  «eidjömatrifel  auf  «/j  be«  «nfc^tag«, 
nämlich  262/,  ju  9to§  unb  122^/3  gu  guf  ober  806  gl. 
40  Ar.,  ermäßigt  Urf»)rflngtt4  ^atte  er  benfelben  «nfafe 
gehabt  wie  bie  übrigen  jturfürften,  uämlic^  60  SRann 

29)  (Suro^.  ^erolb  @.  109.  „^\t  orbentlic^e  9tefiben)  ifl 
gtoar  gu  Xrier,  al«  ber  ^att^>t»@tabt  be«  er^*@tifft«,  c«  baben 
M  ober  in  unb  nac^  bem  grautgöflfcten  Äriege  @e.  (Sbur* 
fürfllij^e  Onaben  me^rent^eil«  gegen  (Soblen^  über  in  bero  fd^ö- 
neu  ©djloffe  unter  ber  jut)erISfflgen  gefiung  (g^renbreitflein  auf* 
gehalten."  30)  «ei(^«matrifel  bei  Äa bie  II  e.  280:  „®raf- 
fÄaft  «alenbar,  ^aben  bie  Orafen  t>on  ©a^n  berfelben  meiflen* 
t^eil,  um  bie  3at  Äa^fer«  ffience«Iai,  mit  fonberba^^rer  SWaaß, 
(E^ur^arrier  üBerlaffen,  unangefe^en  aber  ba«  Äa^ferlic^e  (Sammer* 
®eri(^t  «nno  1606  berfelben  ffiieberlöfuna  bem  ©rafen  Don 
©a^n  juerfannt,  ifi  fie  bo(^,  »eoen  eingetoanbter  Revision,  bißlier 
bei  2:rier  t)erBIieBcn."  a)er  f^>ätere  ©ergleid^  öon  1691  Beenbete 
jtoar  ben  @treit  ni(^t,  ^at  ober  bod^  oen  nod^^^er  bctrfd^"»J^cn 
factif*en  3ttP«ni>  Begrünbet.  «gl.  »üf  c^ing.  31)  Ueber  ?rüm 
t)gl.  öüf*ing  unb  (Süxop.  *erolb  @.110:  „Unb  bat  e«  in  fonber. 
^eit  mit  ber  Oefürfleten  «Bte^  gu  «Prüm  biefc  »etoanbni«,  baß 
ob  fie  »0*1  bem  Crft.^rtft  Don  «.  C.  1578  (muß  ««Ben  1575; 
bie  faiferlid^e  «etoittiguttg  \ft  no*  t>on  SRoiimilian  II. ,  »te  e« 
©üfc^ing  angibt)  incorporiret  »orben,  f*«  J^«"««^*  fuf  Wttd^«- 
tagen  im  gürflen*«a*te  ein  Votum  virile  onf  ber  geiflUc^en  ©ond 
obsulegen  ?abe."      32)  «üfc^ing  VI,  659. 


KURRHEINISCHER  KREIS 


—    376    — 


KURRHEINISCHER  KREIS 


ju  sterbe,  277  ju  f$ug,  ober  an  ®etb  1828  %U  berfelbe 
koar  jebod^  fc^on  1557  auf  40  }u  9to$,  184  au  Sag 
ober  an  @e(b  1216  t$(.  ^erabgefe^t  iDorben;  oon  le^term 
Xnfa^e  machte  mtn  ber  oben  angeffi^rte  ^/,  aud.  3um 
Unterl^alt  bed  ftammergeric^td  ja^tte  er  urfprütigßd^ 
300  gl.,  fpäter  811  «t]|L58V»  «t-  a»  jebem  3ieL") 
3)er  fiurfärft  unterhielt  im  Dortgen  Sa^r^unbert  ju 
Sriebendjeiten  nur  bie  ^eidtru^pen^  meiere  er  ju  fteUen 
^otte,  ettoa  1100—1200  SWonn.") 

3)  Jtur^ftöln.  <£)a^  Jturffirftent^um  fi5(n  liegt  me^r 
jerftreut  att  2:rier,  ^au))t{äd6Ut^  in  a»ei  SKaffen,  toon 
Miditn  bie  eine  fi(^  20  SReiten  in  bie  S&nge  am  St^ein 
erftrecft,  bie  anbere  aM  bem  ^erjogt^ume  SSeftfalen  be« 
fte^t.  S)ie  gefammten  Sänbereien  be«  (Srjftiftd  gibt 
eOf^ing  na(^  einem  ftatafter  t)on  1669  ju  347,992Vi 
äßorgen  an.  !Die  ©tobt  J{0(n  felbft  tDWc  freie  9{ei(^d^ 
ftabt  unb  gekürte  )um  SßeftfäUfi^en  JTreife.  !Z>ie  (tti^ 
bifc^bfe  mofiten  bie^  aUerbing^  meiften^  nid^t  anertennen, 
toermoc^ten  aber  nic^t,  bie  @tabt  i^rer  ^errfd^aft  )u 
unterwerfen ;  boc^  befagen  fie  mancherlei  ©ered^tfame 
in  berfelben.  Stefibenj  be«  Aurfärften  mar  Sonn. 
Vlufier  biefer  ^auptftabt  bed  ä^erritoriumd  ge^Brten  baju 
no(^  fotgenbe  Orte:  meit  im  ®üben  getrennt  oon  ben 
flbrigen  Sanben,  gegenfiber  üon  Oberla^nftein,  bad  <St8bt« 
(^en  9{enfe,  oft  oon  ben  Aurffirften  oerpfänbet;  ebenfaU« 
ifoßrt  3e(tingen  mit  9ia(^tig  an  ber  üßofel,  in  ber 
9ltt(e  oon  SemcafteL  &  folgen  nac^  iRorben  ^in  bie 
äemter:  Snbemac^;  9[(bena^r  (mit  V^rmeiler),  an  ber 
ü^r;  %(benmieb,  eine  SDteite  norboftmärtd  oon  Sinj  am 
redeten  9i^einufer  (mit  ber  @tabt  Sinj);  ®obe«berg, 
ein  S)orf  in  ber  iRä^e  be^  (inlen  Se^rinuferd,  \ühü6)  oon 
Sonn,  mit  ben  aQen  heutigen  2^ouriften  mol^Ibefannten 
©egenben  oon  diolaubdedf  unb  bem  (Siebengebirge;  9{^ein^ 
ia^  ober  Stinbac^,  mefttic^  oon  ba;  Srfiel,  in  ber9}ä^e 
bed  (inlen  9}^etnuferd,  nbrblid^  oon  Sonn;  8e(^eni(|, 
mefttict  oon  ba;  S^ipid^,  oon  ifltic^fc^em  ®ebiete  um« 
fc^Ioffen,  mefttt^  oon  Sonn;  t)tni,  gegenfiber  fttttn 
(mit  9{eu|);  ^ulc^rabt,  norbkoeftlii^  oon  ba,  oberhalb 
9{eu|  an  ber  (Srft;  S^nn  (unb  Urbingen),  am  (inlen 
9{^einufer,  unterhalb  !Dfiffe(borf;  ftem))en,  tt)eft(i(^  oon 
ba;  Siebberg  (mit  SDbentird^en,  tt)eft(i((  oon  9{eu|);  ge^ 
trennt  oon  ben  flbrigen  Sanben  bur^  bie  bajttifc^en^ 
(iegenbe  ®raff4aft  3ß»rd,  St^einberg,  e^ema(«  am  9}^etn, 
iefet  eine  ©tunbe  baoon  entfernt.  3fo(irt  (iegt  im 
Often,  ffib(i(^  oon  ber  Sippe,  bie  ©raff^aft  {RecWing* 
Raufen  ober  bad  Sippifd^e  92ieberftift,  lange  3eit  oerpfän« 
bet  unb  1576  burd^  ben  bamaßgen  (Irjbifd^of  mieber 
eingelOft.  9lo(^  loeiter  im  Often  erftredtt  fid^  oon  ber 
Obern  Sippe  tt)eit  nac^  @fiben  bad  $)er}ogt^um  Seftfa(en; 
Sflf(^ing  aä^It  25  ©täbte  in  bemfelben.  &  )erfie(  in 
oier  Quartiere:  bad  rfibenf^e  Ouartier,  nac^  ber  @tabt 
{Rflben  an  ber  3ß9nne,  einem  rechten  92ebenfluffe  ber  9tu^r, 

33)  8g(.  8üf(^tn9  VI, 562,  unb  bie  9{etd^«matnfet  bei  StaffU 
n,  @.279:  ,,(£^nr«£rter  M  nad^  ber  moderation  de  Anno  1567: 
40  )u  9toe,  184  )u  gfug,  an  (Selb  1216  $(.,  »eil  aber  (emad^ 
feine  9eitterf((aft  fi^  abgefonbert,  ift  t(m  nur  2  britt^eü  blieben.'' 
84)  «ilfd^ing  VI,  565. 


genannt  (fflbmeft(i(^  oon  bem  paberbomifc^en  Sfiren); 
bad  mer(if(^e  Quartier  mit  ber  ^auptftabt  Xmdberg, 
an  ber  9tu^r,  tt)e((^e  @i6  ber  ^Regierung  bt0  f)erjog< 
t^um«  mar,  genannt  nac^  ber  @tabt  Sßer(,  norb»eft(ii^ 
oon  9[rn9berg ;  ba^  bi(ftetnif 4e  Quartier  gan}  im  @flben 
(Si(ftein  fäb»ft(id^  oon  Sttenbom);  ba«  bri{onf(^e  Ouar 
tier  mit  ber  ^auptftabt  Sri(on  an  ber  äßSnne  (anäi 
Stabtberge  gehört  ba}u).  —  Der  9lnf(^(ag  ftur^ft&(n0  tu 
ber  SkatAUl  mar  ber  geioö^n(i(^e  ber  Jturffirftcn:  6(» 
a)knn  3u  9to^,  277  )u  Sruf,  ober  in  @e(be  1828  %L 
3ur  Unter^a(tung  be«  Aammergerid^t«  ja^(te  te  ju  je« 
bem  Jiele  früher  300  g(.,  fpäter  811  «t^(r.  58V,  Ar. 
3m  @panif(^en  Srbfolgefriege  ftanb  ed  im  feinb(i4es 
(Segenfa^e  ju  feinem  ftreife,  ber  fic^  an  Oefterreic^  an^ 
gef$(offen  ^atte. 

4)  ftur^$fa().  !Da9  oierte  Aurffirftent^um,  bie 
$fa(i,  ift  offenbar,  mie  au(^  bie  anbem,  in  bem  Umfangt, 
ben  e«  jur  3^it  ^^^  Shrei0eint^ei(ung  ^atte,  in  ben  Süt^- 
frei«  eingetreten.  !Z)enn  mie  ^tttte  man  baju  lommen 
foKen,  }u  einer  ^üi,  mo  man  noc^  gar  nic^t  boran  ba^te, 
bie  Sänber  ber  ^urffirften  ebenfa((«  in  ftreife  eingut^eiien, 
im  3. 1500,  bie  £)berpfa{i  oon  ber  r^einif^en  ^falj  jn 
trennen  unb  bem  bairifc^en  ftreife  sugumeifen?  @p&ter 
aber  ift  nur  baoon  bie  9iebe,  baf  bie  „oier  fturffirften 
am  SR^ein  in  einem  Cre^g  begriffen''"),  oon  einer  Ab 
fonberung  ber  Dberpfa(i  an  ben  bairif(^en  ftrei«  oermog 
\äf  nid^t«  auf}uftnben.  3(^  lann  ba^er  ni(^td  anbere«  an-- 
nehmen,  a{«  ba§  bie  Dberpfa(j  erft  mä)  bem  3.  1628, 
in  bem  fie  bem  ^erjoge  oon  Saiem  fibertragen  mürbe, 
bem  neuen   Greife  beigej&^tt  morben  ift'^    S«  ift  an* 

a5)  9{ei((8abf(^teb  gu  ^(uQdburg  1555,  §.  128.  S6)  2)a  ii 
mxdf  (ier  im  Siberfpruc^e  mtt  neueren  ttutorltSten  be^nbe,  mie 
u.a.  mit  bem  ^iftonfd^en  ^anbaUaS  ton  €^pruner*9^eitler  0)o  unter 
9}r.  43,  „^eutf^tanb  im  B^ittanme  ber  9{eformation'^  anf  eiuei 
9lebenlarte  mit  ber  Ucber^rift  ,,ba«  beutle  «eidj  nad^  ber  ein- 
t^eitung  in  je^^n  Äreife  1512".  bte  Oberpfatj  f(^on  jum  Bairifi^tii 
Ärei«  gerechnet  toirb,  fo  fe^^e  idf  midf  baburd^  ju  einer  eingeben* 
beren  Erörterung  be«  ©egenflanbcf  genbtjigt.  «üfc^ing,  ber  bie 
felbe  (gintbeilung  »ic  @pruner*SWenle  ^at,  ift  boc^  nur  für  tu 
Utiit  $&(fte  bed  oorigen  3a(r(unbert«  ma§gebenb.  2)er  entft^ci' 
benbe  $unft  ifl  ffir  mic^,  bag  für  bie  OBerpfal)  aud^  fpStcr,  al« 
ftt  im  ^efit^e  9aiem9  toax,  tothtx  im  Stetd^dfürflenratbe  nod^  asf 
bem  bairif(!^en  J^rei9tage  eine  Stimme  geführt  nmrbe  (Ofif^tit^, 
VII,  777).  ©ie  toSre  bie«  möglid^,  »enn  ber  Äurfürfl,  ber  für 
bte  St^einpfat)  inm  fun^einifd^en  i^rei«  geborte,  ffir  bie  Oha* 
pfal)  amtglieb  bed  bairif^en  J^reife«  getoefen  ii>Sre?  SBei  ^aW^ 
Corpus  juris  publici,  II,  @.  280  (feifit  e«:  „(S6ur«»^alj  gitt 
koegen  an  S^ur^iBai^ern  üBergebener  Oberpfalg  nur  bie  $e(ftc 
be«  CJurfftrfllic^en  «nfd^Iag«,  nemlid^  30  gu  ^o%,  138  Vt  Ju  goS. 
(188%  ift  offenbar  ein  ©rurfjfeWer,  ba  bon  bem  furffirfHit^cnanf^blag 
k>on  277  )n  gug  138%  bie  $5(fte  ift,  toie  t9  au^  »fif^tsj 
VI.  653  iat)  in  ®elbe  914  §1.,  gu  einem  Äammerjiel  erlegte  eS 
früher  800  gl.,  toie  bie  fibrtgen  Äurfürftentbümer,  fpater  nw 
ungefSbr  b«tb  fobiel  at«  anbere,  nfimlid^  494  m^t.  82"/,,  Ar. 
(^ur«jeB(n  3.  f6.  gab  811  9ltbtr.).  $£tte  bie  Oberpfa(|  i^ren  ht 
fonberen  Snfa^  für  ben  bairifd^en  ihrei«  gehabt,  fo  bfttte  fid^  bie 
&a^t  bo<b  einfach  banad^  Aeregelt,  bag  biefer  9[nfa«  naiib  162^ 
bon  Saiem  fiatt  bon  ber  jfnr))fa(}  geaa^It  toorben  koSre.  €tAtt 
beffen  folgt  in  ber  S^atrifel  unter  bem  bairifd^en  ihrcife,  na^beic 
ber  9[nf^(ag  Saiern«  angegeben,  bamnter  nur  bie  SemerfuBg: 
,»^oIte  aber  toegen  ber  Obern^^falft  unb  (Srafffd^aft  <£^ain  bi( 
«>elfte   be«  <5^ur-$fSI(jif(^en    «nfd^tag«  barjugeben."     Offenbar 


KUREHEINISCHER  KREIS         —    377    — 


EÜBBHEINISCHER  KREIS 


gune^men,  bag  btejenigen  ®e6iete,  tottdft  aur  3^^^  ber 
ftretoeintl^eUung  (Sigent^um  be«  fturffirfttn  oon  ber 
¥fa(3  iDarnt,  bem  lurrl^einifc^m  ftreife  gugefd^Tieben 
mürben^  inbem  man  Ja  üittfiaupt  Don  bem  {Beftreben 
ausging,  bie  S^erritorial^errfd^aften  ber  eingelnen  Sfir» 
ften  ni(|t  in  Derfc^iebene  ftreife  )u  jerretfen;  bie  SSer« 
ttetung  be«  fturffirften  Don  ber  $fa(a  auf  Derfd^iebenen 
j^reidtagen  ift  ba^er  erft  bnri^  fpätere  Sefi^oeriinbeningen 
eingetreten.  'Da^er  füllen  bie  1499  mieber  mit  bem 
^urftaate  bereinigten  Sinien  Slenmarft  (in  ber  Oberfifala) 
unb  aßodbai^  leine  befonbere  ®timme^  nod^  Ratten  fie 
einen  Snf^Iag.  Steubnrg  unb  ©nljbac^  maren  bid  1503 
in  bairifd^en  ^ttnben  nnb  tourben  bal^er  jum  bairif^en 
^eife  gered^net,  um  fo  mel^r^  ba  fie  burc^  ben  Sergteii^ 
Don  1505  nic^t  unmittelbar  an  ben  bamaligen  fturfürften 
ber  ^falj  famen,  fonbem  ein  befonbere«  Sflrfient^um 
für  feinen  (Snle(  »urben;  fie  Ratten  ba^er  i^ren  befon«* 
bem  gemeinfamen  Sbifc^tag  aU  ein  einige«  ^rftentl^um 
(bie  1614  entftonbene  fetbftSnbige  Sinle  @u(jba(^  lourbe 
erft  1697  beg.  1701  al«  befonberer  bairlfi^er  Ärei«ftanb 
aufgenommen),  dnfotge  baoon  l^atte  ber  t$ürft  Don 
9{eitburg,  melc^er  1685  Jlurffirft  Don  ber  $fal}  mnrbe, 
ebenfo  mie  feine  ißa((f olger,  für  ißeuburg  eine  93ertre^ 
tung  auf  bem  bairif^en  fireidtage.  3)ie  Sinie  @immem^ 
3n>e{brüden  toar  1410  entftanben  unb  tourbe  ba^er  jum 
oberr§einif(^en  Stxü9  gereqnet,  unb  j»ar,  ba  fte  fic^ 
1459  in  bie  beiben  gffirflent^fimer  @immem  unb  3^^^« 
brüden  jert^eitt  ^atte,  jebe«  befonber«.  dnfolge  baoon 
tDurbe  fturpfafj  ffir  @immem,  meiere«  1559  mit  ber 
9i$einpfa[j  Dereinigt  »urbe,  aßitgUeb  be«  oberr^einifc^en 
Äreife«.»^  gür  3üK^  unb  »erg,  »elc^e«  im  17. 3a^r^. 
an  ißeuburg  fiel,  »urbe  bie  ftur^falj,  feitbem  bie  9leu^ 
burger  Sinie  bafelbft  ^errf^jte,  1685,  fireidftanb  be« 
meftftt(ifd|en  ftreife«.  &  ift  a(fo,  toit  au«  bem  Sn^ 
geführten  ^erDorge^t,  bur(^gfingig  ber  Seft^ftanb  Don  1500 
bes.  1512  für  bie  3uge$»rig!elt  ju  ben  Derfd&iebenen 
Shreifen  maggebenb« 

!S>ie  ftttr^fal},  b.  ^.  ba«  ®ebiet  be«  fturffirften  Don 
ber  ¥fa(},  toelc^e«  im  Dortgen  3a^r^unbert  noc^  jum 
turr^einifc^en  firei«  ge^Brte  (a(fo  nac^  Sbre^nutm  ber 
Oberpfalj),  toirb  Don  ©flfc^ing  auf  ettoa  150  DSReiten 
gef(^ä|t;  er  i^ü  41  @täbte  unb  16  groge  frieden. 
"Da«  Sanb  ^atte  3  ^auptft&bte:  {)elbe(berg,  9){ann^eim 
unb  Stanlent^al  (in  ber  ^lUfft  be«  linlen  Si^einufer«, 
norbmifUi(^  Don  9Rann^eim);  einget^eUt  mürbe  e«  in 
fofgenbe  Oberämter:  Seibetberg  (mit  SDtann^eim);  Sa^ 
benburg   am  Sledar;  mo^ba^,  oberhalb  $eibe(berg  in 


batte  atfo  bie  OBerpfal)  leinen  befonberu  Snfd^Iag,  lo&^tenb 
fotijl  felbfi  bie  fleinften  Gebiete,  bie  fester  einen  anbern  ^emt 
erbtelten  unb  mit  einem  gT9|eten  (Gebiete  »»etbunben  tourben,  mit 
i^rem  befonbem  9[nf4Iage  aufaefftl^rt  loetben,  ein  beutdt^ee  Rti^tn, 
baß  man  alle  bon  bem  JhirfSrflen  bon  ber  $fat)  1512  bepenfd^* 
ten  (Gebiete  aU  eine  Qinbeit  betrad^tete  unb  jum  !un(eintfcben 
Stxti^  regnete.  3n  bem  aflgemeinen  furfür{)li($en  Snfc^lage  toax 
bte  Oberpfal3  mit  einbegriffen. 

37)  Zimmern  »urbe  1610  nod^  einmal  fetbfl^nbig  nnb  !am 
erfl  1673  befinittD  an  bie  Jtur^fal).  3»etbrü(fen  MUb  bi«  1799 
ein  befonbere«  gürflent^um. 

H.  «nci^n.  b.  O.  u.  ft.  B»cttc  6fction.  XL. 


ber  mfit  be«  9{edar«;  ifolirt  8oi:berg,  in  ber  mfft  ber 
^Sauber;  ebenfaQ«  getrennt  Don  bem  fiauptfanbe  Letten, 
nbrb(i(6  Don  $for}$eim;  am  Kufen  K^einufer  ®ermer«^ 
l^eim;  iReuftabt  an  ber  $arbt,  meftttd^  Don  ®pdtt  (mit 
^anlent^al);  ^l^ttf,  norbmefitic^  DonSBorm«;  Sinbenfel«^ 
bftlic^  Don  ffiorm«,  im  Obenmalbe;  O^berg,  norbttftHt^ 
baDon  0))))en^eim  am  (inten  9t^einufer  (mit  9tterftein, 
3nget^eim);  JBa^arac^  am  9t^ein  (mit  Saub).  !X)ie  ßaupt« 
ftabt  ber  Oberpfal)  mar  Smberg.  —  !Die  3Ratrifu(ar^ 
beitrage  finb  fd^on  oben  in  %nmerlung  36  angegeben; 
fte  betrugen  früher  ben  allgemeinen  lurffirfttidben  @a^ 
60  iu  m%,  277  JU  Sui  ober  an  ®elbe  1828  m^,  fpii« 
ter  na(^  älbtretung  ber  Ober))fa(}  30  ju  Stof,  138  V2  Ju 
i$u$,  ober  an  ©etbe  914  iSU  fflr  ba«  ftammergeri^t 
früher  300  gl.,  fpSter  494  «t^Ir.  82iVi«  «r- 

!Die  fleineren  ftrei«ft&nbe,  meiere  auger  ben  4  Aur« 
fflrftentpmern  ju  bem  furr^einif^en  ftreife  gel^brten, 
finb  Dermut^Iid^  bur^  Derfc^iebenartige  Jöegiellungen  ju 
einjetnen  Jturftaaten  in  biefen  SSerbanb  gelommen. 

5)  t^flrftent^um  Xremberg,  »eftßc^  Don  Hnbemafi^, 
in  ber  (Sifel,  jmifc^en  fölnifc^em,  jliitt(^f((em  unb  btanlen« 
^eimfc^em  ®ebiete.  S)ie  ®rafen  oon  ^remberg,  1576  ju 
9tei(^«fürften,  1644  jur  ^erjogdtofirbe  erhoben,  Ratten 
auf  ben  furr^einifd^en  jh:ei«tagen  @i^  unb  @ttmme  un«> 
mittelbar  nac^  ^r^^fatj.  <Sie  finb  mal^rfd^einlid^  megen 
i^re«  93er^SItniffe«  jum  (Sraftift  ftbln  bem  turr^einif(|en 
ftreife  jugefc^rieben  morben.  !X)enn  fie  Ratten  ba«  (Erb* 
fc^entenamt  bafelbft'^);  auc^  mar  ber  2:§urm  in  ber 
@tabt  3(^rD)ei(er  (in  bem  9mte  SHbena^r),  ein  9iitterfife, 
in  i^rem  Sefi^e,  unb  fie  Ratten  megen  beffelben  unter 
ben  Sanbftanben  Aur'jtöln«  ©ife  unb  ©timme.^^)  !X)er 
S(ä(^enin§a(t  be«  Prftent^um«  betrug  etma  4  DSneilen.^^) 
^«  gehörte  baju  ba«  ©t&btc^en  Sremberg  unb  einige 
ÜDbrfer.  3n  ber  9iei(^«matrile(  ift  e«  angefe^t  auf  2 
SDIann  ju  9iog,  6  ju  gug,  ober  an  ®e(be  48  S(.  3um 
Jtammeraeric^t  gab  e«  frfi^er  39  %l,  fpäter  81  9it^(r. 
60  ßr.*^) 

6)  £)a«  ffirftlid^e  ^au«  Don  Xtfutn  unb  2:ajri« 
gehörte  feit  1724  ju  ben  firei«ftttnben  be«  furr^einifd^en 
ftreife«,  obglei^  e«  feine  ^efidungen  in  bemfetben  ^atte 
(bie  ^errf^aften,  meiere  e«  ermorben  ^atte,  mürben 
jum  f^mfibifc^en  ^ei«  gerechnet).  S«  Derbanfte  biefe 
9(u«jei(^nung  einem  !Dar(e^n  Don  80,000  9tt^(rn.,  ba« 
e«  bem  ftreife  gemacht  ^atte.  yikäft  o^ne  (Sinftug  barauf 
ift  DieQeic^t  ber  Umftanb  gemefen,  ba§  lhtr^3)taina  bie 
Oberauffid^t  Aber  bie  Soften  be«  9iei(^e«  ]|atte.^>)  gfranj 
Don  S:ajri«  morb  1516  Don  ftaifer  9RajrimUian  jum 
^oftmeifter  ernannt.  3m  3.  1686  erlangte  ba«  ßau« 
bie  farftlic^e  ißarbe.  3m  3. 1744  er^ob  Aaifer  ftarl  vn. 
ba«  9lei(^«erbpofhneifteramt  ju  einem  9tei(^«<'Z:^ronIe^n^ 
unb  1754  erhielt  ba«  $au«  au<^  @i^  unb  @timme  im 
gffirftenrat^e  be«  beutfc^en  9{eid^«tage«.  ^') 

38)  «üf«tna  VI,  594.  39)  «üfd^in'a  VI, 593.  606.  40) 
®oI  f f ,  2)ie  unmittelbaren  Zf^txit  M  ebemoltgen  rBmif(i^«beutf(ben 
jtatferreif^e«,  @.91.  41)  9tetd^6matri{el  beiiTabU  e.281  unb 
JBüf^ing,  VI,  682.  42)  Guro)>.  «erolb  @.  107.  „(&^nx*maint^ 
ifi  and^  ©d^u^'^crr  unb  ^irector  ber  9iei(!b9''$ofien,  babero  aud^ 
beffen  a^niftri  »>on  allen  8neff'»$orto  fre^  T^nb."       43)  Rätter, 

48 


KURRHEINISCHER  KREIS  —    378    — 


KDRRHEINISCHER  KREIS 


7)  !De«  3)tutf(6tn  Orben«  JBaKei  ftobUtt}.  !Dic 
JBadei  bed  !X)eutf4en  Orbeti«,  iDctc^e  ju  ftoblma  i^  ^^^^ 
2:rier  t^ten  @ii  ^atte,  murbc  um  bt^miQen  unb  weit 
btc  ineifttn  baüon  ab^ttngigtn  Sontmenben  im  (urrbeini^ 
fd^en  ftreife  tagen,  )tt  biefem  gereAnet.  !Der  Sanb* 
Somment^ur  Don  Aobtenj  ffattt  auf  ben  Jtrei^tagen 
©i^  unb  @timme.  ©ein  aRatritu(aranf(^(ag  betief  fic^ 
auf  4  iTOann  ju  Stog,  20  ju  f^ng,  ober  an  @elb  128  ^i. 
3um  Äommergetid^t  jo^tte  er  \p&Ux  bOVttffix.  67  Va  Ar.**) 

8)  S)ie  ^errfc^aft  Seitftein,  am  reiften  Sa^nufer 
unterhalb  IZBe^tar  (ni(^t  gu  Derioe^fetn  mit  ber  gleich» 
namigen  ^errfc^aft  jmiff^en  ber  9Rofe(  unb  bem  ^und« 
rüd).  ®ie  geborte  bem  ffirftti^en  $)aufe  9taffau«£)ranien« 
!Die4,  U)e((|e0  für  biefetbe  @ife  unb  Stimme  auf  ben 
furr^einifc^en  ftreidtagen  ^atte.  Sfifd^ing  gibt  an,  in 
alten  ftreidacten  ffinben  fid)  ©puren,  bag  bie  ^errf^aft 
)um  oberr^eintfc^en  ftrei^  geregnet  »orben  fei;  ^in« 
gegen  in  ber  atten  Weic^^matrifet  Don  1521  loerbe  fte 
gum  turr^einifc^en  ftreid  gered^net,  ju  bem  fle  au(^  noc^ 
ge^öre/^)  3^r  Slnfc^Iag  in  ber  9^ei(^dmatrife(  betrug 
1  9)2ann  ju  ^o%,  2  )tt  Üfuf,  ober  an  ®elbe  20  %l 
3um  Jtammergeri^t  ao^tte  fie  7  ^l  !X)en  J9etrag  nac^ 
ber  (Eri|B(ung  ber  jtammergeric^tdbeiträge  Dermag  ®fl' 
f(^ing  nic^t  anjugeben/^)  3)er  ®runb,  »el^er  bie  Sin^ 
fflgung  biefer  ^errfc^aft  in  ben  lurr^einifd^en  Sxti^ 
bewirft,  ift  tfieOeic^t  barau^  aurfidjuffl^ren,  baf  ftur<'3:rier 
ein  dominium  utile  Aber  ben  Dierten  ^eil  ber  ©raf* 
f(^aft  9taffau«S)ie4  befag,  ein  9ied^t,  auf  welche«  ber 
Aurftaat  erft  in  festerer  3ett  nai^  ber  jh:ei«eint^ei(ung, 
1564,  Derjiditet  ^ai.*^) 

9)  ÜDie  ©raff^aft  i5Rieber*3fenburg,")  unweit  be« 
redeten  9i^einuferd,  nörblic^  oon  ftoblenj.  S)ie  ®raf^ 
f^aft  beftanb  jum  grbgten  Streit  an€  lurtrierfc^en  Se^en ; 
aM  biefem  ®runbe  würbe  fie  o^ne  3^<if^^  ^^^  ^^^'^ 
r^einifc^en  Greife  ^injugefttgt.  SM  ber  le^te  ®raf  bed 
|)aufed  1664  ftarb,  iOQ  ftur^Xrier  feine  Se^en  ein  unb 
führte  feitbem  auf  ben  furr^einifc^en  ^eidtagen  bie  nieber« 
ifenbttrgif(^e  @timme,  ber  flbrige  3:^ei(  ber  ®raffd^aft 
lam  JU  gemeinfamem  ^eft^  an  bie  grei^erren  Don  XBaiber* 
borf  unb  bie  ®rafen  }u  SBieb.  S)er  aßatritularanfd^lag 
ber  ®raff(^aft  betrug  2  SRann  gu  SRof ,  8  ju  f$u|,  ober 


«anbbuc^   ber  tcutfd^en  9iet<J^6titflone  (2.  «ufl.).   <@.  490.  873. 
1178    1237 

44)  «üfd^tng  Vi,  783.  2)te  altere  9{et(^«inatrtrel  Bei 
^af^it  gibt  ffir  ba9  i^ammergertc^t  150  ^,  an.  3$  (aSe  Se« 
benlen  getragen,  btefe  @nmme  in  ben  ^e;t  aufzunehmen,  unb  t>er« 
mut^e  einen  S^rudfelj^Ier,  ba  fonft  ber  festere  ^nfd^Iag  für  bad 
^amntergerid^t  gegen  ben  früheren  bebeutenb  tx^df^t  erfc^eint. 
^Ilerbingd  erfiept  man  au9  bem  <Suro^.  ^erolb  B.  160 ,  ba^ 
feitend  bed  2)eutfd^en  Orbene  ,M^  bem  fdtx^t  me^rma^I«  ftlage 
geführt  unb  oBfonberlid^  bie  SWoberotion  be«  matricularifd^en  Sin» 
fd^Iagd  gefuci^et  loorben".  Sber  bie  iO^oberation  tt)5re  im  $er« 
^(tltniffe  in  ber  nac^maüaen  (Sr^ö^ung  ber  ^ammergerit^teBeiträge 
gu  Bebeutenb.  45)  iQ3&f«ing  VI,  684.  46)  »etd^«matrire( 
Bei  Sta^U  a,  a.  O.  »flfd^ing  a.  a.  O.  ,,93ie  Die(  fie  nac^  bem 
erBBBeten  guß  gebe?  ftnbe  i(^  nit^t."  47)  ©üfc^ing  VI,  685. 
3m  (Suro^.  ^erolb  (S.  110  to>erben  unter  anbern  cind^  trafen  t>on 
9laffau  aH  9$afalXen  ftur«!£ner0  genannt.  48)  3n  ber  ^t\äf9* 
matritel  a.  a.  O.  ,,9{ieber"(SifenBurg"  genonnt. 


56  t$(v  ffit  bad  Aammergerii!^t  urfprflnglii^  15  ^U  fpfiter 
40  9}t^(r.  ö4  ftr.  SDaoon  flbema^men  fiur^^Zrter  30 
9tt^(r.  4OV2  ^v  ber  @raf  ju  ffiieb'Stunlet  7  m^lx, 
54  V)  Stv.  unb  ber  greil^err  Don  Sktberborf  2  9it^Ir. 
48 Vi  Är.*^) 

10)  S)a^  Surggraft^um  9{^eined,  unterhalb  Hnber« 
nac^  am  linlen  9I^einnfer.  &  ftanb  wo(  in  JOejic^ungcn 
JU  ftb(n  unb  würbe  bed^alb,  aud^  wei(  e^  jioif^tn  bct 
trierfc^en  unb  Iblnifc^en  ^Territorien  tag,  jum  furr^cioi' 
f(^en  Areid  geregnet;  bod^  jtt^Ien  ed  onbere  aui^  ginn 
weftfiilifc^en.^o)  3m  3.  1548  ftarb  ba«  alte  ®ef(^(e4t 
and;  fttttn  woQte  bie  JBurggrafff^aft  einjie^n;  na^ 
einem  ^pxn^t  be«  fiammergeri^ltd  fam  fie  aber  1576 
an  3o^ann  oon  Sarfperg.  3m  3.  1654  erlangten  ftt 
buri!^  $auf  bie  ®rafen  oon  @in}enborf.  SM  SOf^atrifuIar^ 
anf^tag  ^atte  bad  Keine  ®ebiet  1  9{eiter,  ober  an  @elb( 
12  ^l,  1728  auf  2  S(.  ^er abgefegt.  3um  Shunmergeriilt 
foKte  t^  urfprfingftc^  6  fJL,  nad|  bem  fpttteren  erlösten 
«nfafee  16  «t^lr.  19  «r.  beja^Ien.  „©iefe  ®elber",  \a%t 
^äfi^ing,  „ftnb  bid^er  obQig  ungangbar  gewefen,  unb 
1772  ^at  ®raf  SBenjel  oon  (Sinjenborf  bie  Stetig 
oerfammtung  gebeten,  bie  9tflcfftSnbe  niebergufc^Cageii, 
weil  }u  ber  Surggraffc^aft  nur  15  arme  Uiitert^anen 
im  fogenannten  Zf^aU  gehörten.  SDtabame  8a  dtoi^t 
metbet  in  ii|rer  9ieifebef^reibung  ®.  34,  ba%  1787  }q 
ber  ®urggraff(^aft  nur  no^  7  Untertl^anen  gel^Srt  ^aben.'' 
93on  ber  ®urg  finb  nur  nod^  2:rflmmer  ba. 

Suger  ben  genannten  Jlfrei^ftänben  werben  in  alten 
SD^atrifetn  noc^  anbere  jum  furr^etnifc^en  ftrei«  geret^net. 
Son  i^nen  ift  Aber  bie  ilbtei  ju  @t.^aßqrisnii  bei  Xvitz 
fc^on  oben  unter  Srier  gef^roc^en  worben.  S)ie  ®raff(^aft 
SBimeburg  in  ber  Sifet,  feit  1554  ein  lurtricrft^td  Se^s, 
wirb  fpäter  }um  weftffiüfc^en  fireid  gered^net.  £)te  @raf« 
fc^aft  Sieuena^r,  (ober  9luwenar,  9lioenar)  ffibtii^  t^on 
®onn,  war  fifttljifc^e«  8el^n,  würbe  nad^  bem  SCu^fterben 
be«  alten  ^aufe«  1545  oon  bem  ^urfflrften  ber^falj  an  ben 
|)erjoa  oon  3fl(i4  gegeben  unb  fc^eint  babur(^  f^üter  xfftt 
fun^einifc^e  Areidftanbf(^aft  oerloren  au  ^aben;  »enigftenl 
würbe  fie  im  oorigen  3a^r^unbert  }um  weftffiKfc^ 
fireid  gered^net.  £9  war  bie«  baburd^  erleichtert  worbeo, 
bag  fie  burc^  Siln  oon  i^rem  ÜRatrilufaranfd^rage  befrei: 
worben  war.*^)  ©ie  ®raff(^aft  JReiferfc^eib,  etwa  ia 
ber  aRitte  iwifc^en  Sttttic^  unb  JSonn,  ^atte  nrfprfingfii 
ebenfadd  i^ren  befonbem  üßatrilularanf d^Iag ,  würbe 
aber  „meiftent^eitd  oon  Jtur^fibht,  t^eite  üon  ^urgimb 
ejimirt".")  S)ie  ^ro»)ftei  ®eta.  in  einem  ©täbftjen 
am  Si^ein,  }um  Oberamt  ®ermer«^eim  in  ber  $fal)  ge» 
^örig,  ^atte  urfprfingti^  i^ren  befonbern  %tfd^tag  in 
ber   aßatritel,  würbe    aber  fc^on  im  16.  3a^r§.    aU 


49)  ©üfc^ing  unb  3Jeid^«matrifeI  a.  a.  O.  50)  T« 
(Surop.  $eroIb  fagt  @.  389:  ,,2)a«  »urggraft^um  ^beined,  mel&H 
auf  einem  unmeit  $nberna(^  am  dtinn  gelegenen  ^d^Ioffe  Baff«^* 
ifl  ein  immediat  9{ei(^d'($ut ,  unb  ge^Bret  ^err  (9raf  STBeobcicl 
beßBalBer  unter  bie  SeflpBänfd^en  ©rafen  unb  Ferren."  «gL  atrr 
«üfd^ing  unb  «eid^Ämatrifel  a.  a.  O.     51)  »ei(^«matrifel  a.  a,  C. 

,,®raff((iaft   9^euenar ©irb   aber   toon  €Bm:'<E8t!n  eytmir 

sine  onere,  au9  Cortoonb,  fte  gehöre  unter  feiue  8anb» Ätanbe.* 
»gl.  «üfc^ing  VI,  132.       52)  Seeid^ömatrifel  a.a.O. 


KURSCHAT  (FRIEDRICH)  —    379    — 


KÜRSCHNEREI 


pftt(jtfd^  betrad^tet  unb  ,4602  Oon  ftur^^falj  cum  onere 
ücrtrctcn".")  (EnbH^  ift  au4  bie  jur  3ctt  bcr  ftrci«* 
eintl^etlung  an  jhtrpfalj  unb  $anau  oerpf&nbete  freie 
9?eid^0ftabt  (SeCn^aufen  mit  einem  befonbem  ^attittU 
anfc^Iage  )um  lurr^einifd^en  ftreld  gered^net  n)orben, 
»utbe  aber,  koie  e6  in  ber  mir  toorßegenben  SKatritel 
^et|t,  ,,Don  ftur«$fa(2  unb  ben  ®rafen  ju  $anau  qtimirt 
unb  baoon  nic^M  contribuirt'^  Sßac^bem  ber  fturffirft 
k)on  ber  $fa(j  feinen  Sut^eit  an  ber  @tabt  1746  ffir 
12,000  gl.  an  5)effen'ftaffet  aU  öefi^er  ber  ®raffc^aft 
$anau  flberlaffen,  jä^fte  bie  @tabt  aü  l^effifc^e  8anb^ 
ftabt  )um  oberr^einifc^en  jtreid. 

!S)ie  S^W^i^  ^^  ein)e(nen  @tänbe,  befonbere 
bie  in  iebem  3a^re  eintretenben  ffir  bae  ftammergeric^t, 
gefc^a^en  orbnnngdmSiig  junSc^ft  in  bie  betr.  ftreidlaffe; 
K)on  ba  tturben  bann  bie  Selber  meiter  beförbert.^^)  fjfflr 
eine  etmaige  ftrieg^rfiftung  foQten  fid§  bie  SOtannfc^aften 
bed  lurr^einif^en  ftreifed  in6gefammt  auf  242  9{eiter 
unb  1122  f^ugfolbaten  belaufen.  3n  ®elbe,  »ie  e0 
meiftene  gefd^a^,  machte  bied  7392  gl.  monatlid^.  ^ier« 
non  tarnen  burc^  SRoberation  in  Sbgang  108  %l;  aU 
unrichtig  nad^  ber  SBeranlagung  tt)irb  bie  @umme  Don 
76  S(.  be}ei(^net,  aM  verloren,  n^ad  nid^t  mel^r  einfam, 
totthtn  296  %l  angegeben,  foba^  bie  @umme  be^  W>^ 
gangd  480  %l  betrug  unb  ate  »irfn^er  ^Beitrag  bed 
«reife«  6912  gt.  übrigblieb.")  (Ä  Kneüel.) 

KURSCHAT  (Friedrich),  geboren  am  24.  «pril 
1806  im  !S>orfe  92orage^(en  im  ))reu|if(^en  Sitauen  a\9 
(Sol^n  eine«  8e^rer«,  erhielt  feine  QUbung  auf  ber  !S>orf^ 
f^iufe,  bann  burc^  eigene' %[rbeit  unb  mürbe,  ol^ne  ein 
(Seminar  befud^t  }u  $aben,  1824  Se^rer.  SI«  foI(^er 
»or  er  in  oerfd^iebenen  ©teQungen  bi«  1834  t^&tig. 
SDer  3)rang  nac^  »iffenf(^aftlid^er  QUbung  ffil^rte  i^n 
aber  baju,  feine  Se^rertoufbal^n  aufzugeben  unb  al« 
3toan}igiä^riger  nod^  auf  ba«  ©^mnafium  ju  (S(bing  }u 
ge^en,  too  er  1836  ba«  Sbiturientene^men  beftanb. 
3)arauf  ging  er  jum  ©tubium  ber  ^toloqit  mä)  ftOnig«^ 
berg,  beftanb  1841  ba«  erfte,  1842  mit  a(u«jeid^nung 
ba«  jmeite  t^eoIogifAe  (Jt^amen,  unb  kourbe  1841  nac^ 
SR^efa'«  Sobe  mit  ber  Seitung  be«  (itauifc^en  ®eminar« 
betraut;  im  3.  1865  mürbe  Aurfc^at  }um  tünigUc^en 
^rofeffor  ernannt,  1871  jnm  auger orbent(i(^en  ^rofeffor 
in  ber  p^tlofoplifd^en  f^acultst,  1875  Don  biefer  f$acu(tttt 
}um  !&octor  honoris  causa  promooirt.  (Sr  ftarb  am 
23.  9(ug.  1885.  fturfc^af«  miffeufd^aftlic^e  Serbienfte 
betreffen  ba«  ®ebiet   ber  titauifc^en  Sprache.     @eine 

53)  9leid^<mattif et  a.  a.  O.  54)  9tet(^<a6f4teb  be<  3. 1654«  §.  9. 
,.Unb  itoax  fo  biet  anfSngU^  betfl^rted  Unferd  unb  be9  ^eiligen 
9{ei((9«C[amincr'<9eri(!^td  Unterhalt  Betreffen  Hut,  fo  foll  no(!^  )ur 
3eit  ber  alte  modus  contribuendi,  nad^  befagter  (i[amnter«9Ratn* 
cul,  gebatten,  ho6t  (infüro  i»on  einem  jeben  @tanb,  feine  auf  alle 
fc^einenbe  grandfurtet  Steffen,  nad^  big  Crtd  bergüAener  (St(5» 
bung,  unb  barauf  ctngenÄtcr  (Sammer«iinatrtcn(  fauenbe  Bieter« 
iebcdmald  koenigfl  toter  SBocpen  toor  berfelben,  in  betjentgen  (ixt\f* 
fed  (2[affam  ober  Seg'@tabt,  too^in  bcrfelbe  gebBrtg,  erlegt«  bamit 
bie  (Selber,  um  fo  fügltcber  ante  terminum  gufammen  gebraut, 
unb  nac^er  grandfurt  ju  be9  Kammer« ®en(^td  $fennig<9)?etfter9 
Sinna^m  niibtig  übermalt  »erben  fBnnen."  55)  9{et$«matri(el 
bei  fta^(e,  Corpus  juris  public!,  II,  (B,  276. 


// 


// 


„^Beitrüge  jur  ftunbe  ber  (itauifd^en  &pxciitt^'  (1.  $eft, 
Aönia«bera  1843;  2.  fieft,  1849)  gaben  in  i^rem  jmeiten 
2:i^eile,  „Vant^^  unb  Xonle^re  ber  Htauifd^en  ®pxaä)t'^, 
eine  au«ge}ei(^nete  3)arfteIIung  namentlich  ber  f^ioierigen 
JBetonung«(el^re  be«  Sitauifd^en;  feine  „®rammatil  ber 
litauifd^en  ©prad^e''  (^aOe  1876)  ift  bie  au«ffi^rU(^fte 
£)arfteaung  biefer  ©prac^e;  fturfd^at'«  grb§te«  SBerf  ift 
ba«  „9Börterbu(^  ber  titauifd^en  Sprache''  (1.  2:^eir, 
^eutfc^^Ktauifd^e«  SBbrierbud^'',  ^Üt  1870;  2.  Zffdl, 
Sitauif^^beutfc^e«  fflftrterbuc^^  ebenb.  1883).  ^ie 
oon  St^efa  1825  l^erau«gegebene  @amm(ung  litauifc^er 
So(I«(ieber  gab  jturfc^at  in  oerbefferter  ®efia(t  neu  ^erau«: 
„!Daino«  ober  (itauifc&e  SoII«(ieber''  (Serßn  1843); 
ba«  Iitauif(j^e  9leue  SSeftament,  Oon  i^m  reoibirt,  erfc^ien 
|)aüe  1865  (in  ber  ffianftein'fcfien  ©ibetanftalt).  (Ä.) 
KÜRSCHNEREI,  bie  4)erfteaung  oon  ?Jctj-  ober 
SRauc^maaren  au«  2:^ier^fiuten,  totlift  mit  langen,  biegten 
unb  midftn  $)aaren  bebedt  finb  unb  )ur  ftleibung,  ju 
2:eppi4en  u.  f.  U).  benu^t  tottbtn.  3)ie  meiften  ^elj« 
tt)aaren  ftammen  oon  (Sttugetl^ieren.  ^efonber«  koi(^tig 
finb  (Sbelmarber,  @teinmarber,  3obe{,  ittörj,  3(ti«,  $er^ 
metin,  @(unl«,  ©ac^«,  öifam,  fjifc^otter,  ©eeotter,  ®iber, 
S3&r,  SBafd^bar,  Suc^«,  SBoIf,  fta^e,  Suc^«,  Sbme,  (Si(^^ 
^bmc^en,  f)amfter,  fiafe,  ftanin^en,  pfiffet,  @(j^af,  9?e^, 
©ee^unb,  Sffe.  um  ben  roben  geQen  bie  gur  Vitx^ 
arbeitung  unb  SSerioenbung  erforbertic^e  SSeic^^eit  unb 
Siegfamfeit  }u  geben,  loerben  biefelben  (eic^t  gegerbt, 
mobei  felbftoerftänblicl  bie  fonft  bie  eigentlid^e  ©erberei 
oorbereitenben,  pm  Snt^aaren  bienenben  Operationen 
n^egfaflen.  S)ie  gegerbten  unb  getro<fneten  ßäute  be« 
ne^t  man  auf  ber  f^Ieifd^feite  mit  etma«  SBaffer,  redt 
fie,  beftreut  fie  mit  jtreibe  unb  tro<fnet  fit,  ober  man 
bearbeitet  biefelben  in  einem  großen  gaffe  mittel«  einer 
rotirenben,  mit  abgerunbeten  B^i^n^n  oerf ebenen  SBetfe, 
inbem  man  feigen  ®ip«,  ftreibepuloer  ober  @anb  auf^ 
ftreut.  ^äuflg  loerben  bie  ^eljioaaren  gefSrbt  (geb(enbet), 
»obei  man  bie  x$arbenbrfi^e  mit  einer  JBfirfte  auf  bie 
^aare  ftreic^t.  ®ut  geffirbte  ^etjttaaren,  bie  oon  ben 
ec^tf arbigen  nur  fc^mer  ju  unterfd^eiben  ftnb,  merben 
namentlidb  in  9{ut(anb  oietfadb  oermenbet,  boc^  n>irb 
burc^  ba«  JBIenben  bie  SBeid^b^^it  unb  X)auer^aftigteit  be« 
$aare9  oerminbert.  iDurdb  iRfiben  mittet«  9lfi^maf4inen 
»erben  bie  oerfc^iebenen  Verarbeiten  (^eljmttntet,  ^elj^ 
rbde,  Ve(}(ragen,  :83oa«,  üRfiffe,  $el3man(^etten,  $e(j'- 
mfi^en,  $e(aftiefe(,  $e(3beftt^e  u.  f.  to.)  ^ergefteOt. 

@eit  ben  Stteften  S^itttt  loerben  $e(}e  jum  Stufen 
unb  jur  S^^^^  Derttenbet.  @ie  bienen  3um  ®d^u^  gegen 
bie  ftttite,  jur  (Sr^^ung  ffirfttid^er  $ra(^t,  a(«  ©(^mud 
be«  ftrieger«,  mie  al«  eleganter  Su«pu^  fertiger  fflinter»« 
toUetten.  S)eutf(!btanb  trieb  bereit«  ju  Anfang  be« 
17.  3a^r^.  mit  9(u|(anb  unb  @d^n)eben  einen  ffir  bie 
bamaligen  SerIe^r«oer^&(tniffe  aiemtic^  (ebl^aften  $e(j« 
banbel,  ber  }u  (Snbe  be«  oorigen  Sa^r^unbert«  grbfiere 
!t>imenfionen  annahm.  S3on  ba  an  gingen  ruffifcibe  $elj« 
»aaren  fiberaQl^in  über  ®re«Iau  unb  Seipjig  unb  nament« 
n^  »urbe  (entere  @tabt  ein  ©topetpta^  biefe«  Raubet« 
ffir  ben  europäifc^en  SRarlt.  (Sngtanb  faufte  ^ier  ruffif 4e« 
^eljioert  unb  ejrportirte  ba^in  amerifanifd^e«;  ftSufer  unb 

48* 


KUKSK 


—    380    — 


KURÜ 


SSerfäufer  fcmben  ftd^  au«  oOen  ffieltgegenben  iufammen, 
iinb  fo  gebie^  aüm&fjlidf  ber  (eipjifler  UReg^onbel  in  ber 
betreffenben  tBratu^e  ju  DoQer  ®(äte.  (©ie^e  ben  Sr^ 
tllct  Pekhandel.)  (Tv.  H.  Uhland.) 

KURSK,  eine  ber  fruc^tbarften  unb  beüOdertften 
(SouDememenM  bed  entopSift^en  Stugtanbd^  nbrblic^  ^on 
Orel,  5ft(i(^  Don  ilBoronefd^,  fflbßd^  Don  S^arlo»  unb  toefti» 
U4  Don  2:fd^emigo»  umgeben,  jtt^It  auf  46455  D^ilont. 
2,050,670  Sinn)o^ner  unb  ^at  eine  koedenfbnnig « ebene, 
nur  Don  geringen,  meift  unbenmlbeten  ^flge(n  untere 
bro(^ene  Oberf(fi(^e,  bie  treffßc^  mit  ®etreibe,  ®emfife 
unb  Obft  bebaut  ift  nnb  bei  bem  fetten  ®oben,  ber  unter 
i^r  liegt,  feiner  jDflngung  bebarf.  S)ie  mittlere  3a^re0^ 
temperatur  ift  +  S**  98'  R.,  bie  be«  ffiinter«  —  6'  83', 
be«  Srfl^ting«  +  3'  42^,  be«  ©ommer«  +  14'  47',  beö 
$erbfte«  +  AT  85'.  £)a6  ftlima  ift  fo  milb,  bafi  «rbufen 
unb  äßelonen  auf  freiem  f$elbe  gebei^en  unb  ber  ®eini> 
bau  mit  Srfolg  betrieben  ttirb.  X)a0  Sanb  ift  Don  Dielen 
Slfljfen  ben>a{fert,  bie  jum  f^Iu^gebiet  be«  !£)on  unb 
S)niepr  gehören,  ber  Seim,  bie  ffiordHa  unb  ber  ${el  ju 
(etterm,  bie  fiorotfc^a,  ber  nbrbHc^e  S)one$  unb  ber 
Oflo(  }um  erftern;  bagegen  ift  ed  arm  an  SBätbern. 
S)er  Sderbau  ift  blü^enb:  auf  er  9?oggen,  ^afer,  SBeijen, 
Ouc^koeigen  unb  $irfe  ttirb  befonber«  Diel  $anf  gebaut, 
ber  mit  bem  $)anfBt  einen  ber  bebeutenbften  9(udfu^r« 
artilel  bUbet.  3(ud^  bie  SBie^jud^t,  befonber«  bie  Stinber» 
nnb  ©(l^afjud^t,  ift  fe^r  bebeutenb  unb  treffßd^e  $ferbe 
ffir  ben  SaDaleriebienft  tt^erben  in  me^rem  ©tutereien 
ge|ogen.  SBad^e  unb  $onig,  ebenfo  2:rappen  unb  SBa(^te(n 
bilben  Su^fu^rartifeL  ©umpfeifen,  ffa(I  unb  ftreibe  ftnb 
bie  Dorjüglicqften  aiJineratten.  ^ie  (Sinttobner,  meift 
CM  ®rof»  unb  ftleinruffen  befte^enb,  tteldb^  (entere  fid^ 
gern  ftofalen  nennen,  fabriciren  Dte(  ®eife,  Sit^ter,  duften, 
Xudb  unb  JBranntmein.  S)ad  ®ouDemement  gerfSUt  in 
15  «reife. 

X)ie  ^auptftabt  fturfl  mit  41,640  SinDoo^nem, 
am  (Sinfluffe  be«  Stvct  in  bie  Xuflora  gelegen  unb  burd^ 
Sifenbal^nen  mit  SRodlau,  S^arlott)  unb  «ieto  Derbunben, 
ift  ®ife  eine«  SiDilgouDemeur«  unb  bed  ^ifc^ofd  Don 
jbrff  unb  Sjelgorob;  fte  l^at  21  «treten,  worunter  eine 
proteftantif(^e,  unb  2  ftIBfter.  3)ie  (Einttol^ner  unter« 
l^aften  Derfc^iebene  f^abrifen  unb  (eb^often  ^anbe(  mit 
®etreibe,  üRe^t,  Salg,  ©orften,  Seber,  ^anf  unb  ipanföl. 
0tt4  ^at  bie  ®tabt  ein  ®^mnaftum,  eine  ^b^ere  St5(^ter« 
flaute,  jttei  9xt\%*  unb  jn^ei  ^farrfc^ulen,  ein  fe^r  be« 
fud^te«  $riefterfeminar,  ein  3rren«  unb  ein  3nDa(ibenl^au«, 
fott)ie  ein  1834  errichtete«  !Z)enImaI  be«  S)i(^ter«  ®ogba« 
nomitf^.  3n  ber  9l8^e  beflnben  fid^  Die(e  3Retonen«  unb 
StrbufengSrten  unb  bie  ftorennaj[a«(SinfiebeIei,  «orennajia«» 
$ufta,  iefet  ein  reiche«  ftlofter  mit  brei  ftird^en  unb 
munbertl^atigem  URarienbilbe.  S)afelbft  »erben  jmeimal 
jlfi^rlic^,  am  neunten  f^^eitage  nad^  Oftem  nnb  8.  (2O0®ept 
in  einem  großen  Soca(e,  ba«  in  350  ftauflSben  get|ei(t 
ift,  bebeutenbe  SJ^effen  gel^alten.  SDie  2tt)eitgrBgte  <Stabt 
be«  ®ouDemement«  ift  ©Jelgorob.         (-4.  von  Wald,) 

KURTÜS,  eine  Don  «loc^  aufgefteKte  gifc^gattung 
(Don  ®(^neiber  unb  Santor  riqtiger  unb  in  Ueberein« 
ftimmung  mit  ben  ®efe|en  ber  joologifc^en  9iomencIatur 


Kvrtus  nnb  Cyrtus  gef(^rieben,  aber  loegen  ingtotfc^ 
erfolgter  Benennung  einer  Sliegengattnng  mit  (entern 
Stamen  Don  Späteren  beibehalten).  @ie  btlbet  mit  bcs 
®attungen  Pempheris  unb  Parwriacanthus  bte  f^omiltc 
ber  Kurtoidei  ®flnt^er'0,  metqe  eine  befonbere  Unter» 
orbnnng  ber  Sta^elfloffer  (Acanthopteri)  audnuudt 
!X)iefe(be  ift  bnrd^  ben  Sbt^%  nur  einer  Stöcfenfloffe, 
nel^c  ^i^I  tfltaer  aM  bie  lange  Sfterfloffe  ift,  arsi^ 
gegeidbnet.  3)ie  ®attung  Kurtus  ent^filt  eine  einzige, 
Don  Oftinbien  bi«  Sbina  im  äßeere  Dorfommenbe  Xrt, 
Kurtus  indicus  Bloch.  3)er  ftbrper  ift  (Snglu^,  feitlti^ 
}ufammengebrfi(It,  nad^  hinten  Derbflnnt;  ber  @^D9as; 
ift  lurj;  bie  ©(puppen  ^nb  ünferft  Hein;  ber  @tad^d^ 
t^eil  ber  9tfld(enfIoffe  ift  Derffimmert;  bie  ©f^tmmmblafe 
ift  Don  ben  9tippen  ringfbrmig  emgefc^Ioffen.  Seim 
äßännc^en  fte^t  ein  (norpeliger  Sn^ang  Dor  ber  Wäden^ 
floffe.  ffSrbung  filbem,  mit  fc^ttargem  9Ie<f  m  ber  9?a^ 
ber  StfldCenfloffe;  SSnge  bie  gegen  1  Suf  •  (9lemnt($  gibt 
ben  bcutfdben  Slamen  „ßoi^rädfen").  («/.  Victor  Cara%.) 
KURU,  "Stwaxt  eine«  alten  inbifd^en  SoQed  mib 
feine«  fagenl^aften  @tamm^elben.  3n  ber  Uteften  ^ßeriobe 
ber  arif(|en  Slnfiebetung  in  4hibien  treten  bie  9nxvA  no^ 
Doeniger  ^erDor,  koenigftend  n)erben  fie  in  ben  ^l^mnoi 
bed  ^ig«  unb  Slt^arDaDeba  nid^t  birect  genannt.  3n  ber 
Sra^mana^^eriobe  ieboc^  unb  im  ®efe^btt(^e  be«  URaiut 
erfc^einen  fte  in  SSerbinbung  mit  ben  ^antf^ata«  ober 
ftriDi«  ate  ber  SRittelpunlt  ber  tteftttd^en  SBIter,  ber 
Sträger  ber  Debifd^^bral^manifd^en  (SiDttifation,  nnb  t^ 
Sanb,  bad  fagenberfl^mte  fturulf^etram,  gilt  at«  ber  etgeni« 
lid^e  @i4  ber  bra^manifc^en  SBeifen  (Srabmarf^),  aU 
folt^er  aud^  ba«  9ßitte((anb,  bie  üßab^^ama  bt(  genannt, 
n^eld^ed  im  92orben  an  ben  ^ima(a|a  gren^,  jienfeit 
beffen  bie  nbrblid^en  fturu  (Uttaraturu)  mol^nen,  nnb 
»eld^em  gegenüber  bie  bftli^en  Sblfer  (^räc^a),  alfo 
bie  ftefa(a,  JBibe^a,  SRagab^a  u.  f.  m.  in  einer  Seife 
genannt  »erben,  bie  e«  »abrfd^einlic^  mad^t,  ba|  bieje 
i^re  Sultur  erft  fpfiter  Don  jenen  @tttmmen  ht»  SBeftenö 
entlehnt  ^aben  (f.  Olbenberg,  „©ubb^a",  gjc.  I).  SDtefelbe 
bebeutenbe  StoQe  fpielen  bie  Ihtru«  im  SDhi^ab^ato,  xd^ 
x\ft  Sanb  ebenfaQ«  ate  ba«  URittettanb  (iIRob^1)abe^j 
erfc^eint  unb  mo  fie  ffir  bie  9ia(^fo(ger  ber  S^aroto^ 
gelten,  beren  (e^ter  $bnig  ©amoarana  Don  ben  ^ontft^^ 
lad  feine«  Steige«  htxwxhi  xovA,  fpäter  aber  boffelbe 
miebergeminnt  unb  mit  2:apati,  ber  2:o(^ter  be«  @onneii« 
gotte«,  ben  ^ru  a(e  ben  t^ortfe^er  feine«  ©ef^le^ts 
unb  ©tammoater  ber  ftauraoa«  erseugt.  3n  ber  2^t 
ift  e«  l^öd^ft  n)a^rfd^ein(id^,  ba^  ber  etomm  ber  ®|a« 
rata«,  ebenfo  U)ie  ber  ber  $uru«,  loeld^e  beibe  im  9{igDcba 
Dielfadb  genannt  tt^erben,  bann  aber  aM  ben  f^Süem 
SbfferKften  Derfd^tt)inben  unb  beren  9(^n^erren  beibe  xsl 
ben  ©tammtafeln  be«  äßa^ab^arata  unter  ben  9?orfa^Te9 
be«  fturu  erf (feinen,  Don  biefem  (efetern  Solle  in  fi4 
aufgenommen  fmb.  S)ie  ftauraoa«  treten  nunmehr  gas; 
in  ben  SJorbergrunb;  fie  ffi^ren  nad^  ben  SorfteUnngen 
be«  Spo«  eine  taufenbiäl^rige  g(fid((i(^e  ^errfc^aft  in  ber 
Don  i^nen  gegrfinbeten  @tabt  ^oftinopura  on  ber  obem 
®anga;  bann  folgen  bie  kämpfe  amif^en  ben  @tt|ynen 
ber  beiben  JBrfiber  !D|ritaraf(^tra  unb  ^anbu  (Don  benea 


KÜRÜMAN 


-    381    — 


KURZ  (HEINRICH) 


Dorjug^tteife  bie  etftent  ben  92amen  ber  fturue  ffl^reit, 
fobag  man  anc^  ooit  betn  ftnege  ber  ftauraoae  unb 
^anbaoad  rebet),  toüift  ben  $)auptgegenftanb  bed  SRa«* 
^ab^arata  bilben  unb  mit  ber  Sßieberlage  ber  Stnxn9 
enblgen.  (85gt-  Saffen,  ,;3nb.  «Itert^/',  «b.  I;  8ttb»ig, 
,,9Rantroltteratnr'S  ®.204  fg.;  3tmmer,  ..«(ttinbif^ed 
geben",  @.  102  fg.;  Olbenberg,  ,,öttbb^a^  a.  a.  O.) 

(Km  CclddbIIbv  ^ 

KURUMAN  (Steu^Sattalu),  ^u))tt)rt  be«  «at« 
(Q))u@tamme^  im  ffibafrilanifc^en  ^etfc^uanenlanbe,  unter 
l?**  fflbL  «reite,  24^  30'  8ftt.  Sänge  üon  gerro,  a»lf4en 
ber  ftala^ariipflfte  im  9torben,  bem  ©teUafonbe  unb  ber 
ffibafrifanifd^en  Stepnblil  (Strandoaal)  im  Often,  bem 
Soplanbe  im  @fiben  unb  bem  92amoqua{Qnbe  im  SBeften, 
am  Snrumanfluffe,  ift  gng{ei(6  ate  f)aupt{i^  bed  SRiffion«' 
bifitrictd  in  ©äbafrifa  oon  bem  britifd^en  SRiffionar 
Stöbert  Sßoffat,  bem  ®(^tDiegert)ater  SiDingftone'd,  be^ 
grflnbet,  met(^er  bi«  1870  bofetbft  koirlte.  t>tx  Ort 
biente  ga^Ireit^en  ffibafrilanifd^en  9leifenben,  befonberd 
Stoingftone,  äßand^,  äßadenaie  ate  9[u6gongd))unft.  S)er 
«eftanb  be«  Orte«  ift  koefentß(^  bebingt  burt^  ben  Gaffer' 
rei(|t^um  bed  Aurumanfluffe^,  beffen  SBaffer  burc^  einen 
abipfirt«  aufgen)orfenen  Tbamm  geftaut  mirb,  n>S^renb 
bae  weiter  umliegenbe  8anb  au^getroifnet  ift.  S)er 
äbrigend  nur  periobifc^e  ^{a%  fommt  aud  ben  ftatamani« 
bergen,  t)ereinigt  fic^  mit  bem  Sßolopo  unb  bilbet  unter 
gänftigen  Umftänben  einen  S^f^ug  ^^^  Oranleftromd. 
^^  3ur  3^^  ^^^  ftummanbtftrict  oar  früher  gut 
bemflffert,  infolge  einer  t)on  ffieften  ^er  audge^enben 
Hebung  be^  «oben«  finb  aber  bie  jal^treic^en  ffia^ertSufe, 
einft  2:nmmelp(&$e  bed  Sßa^^ornd,  je^t  audgetrodnet, 
ber  S)iftrict  ift  ba^er  nur  }ur  Stegenjeit  grfin.  3m 
SBeften  liegen  ^flgeRetten,  na^  Often  tt)eite  ®ra9ebenen, 
auf  koeite  ©treden  Don  »eignerem  ftatttuff  bebedt  ünb 
oon  einer  Stratfc^i^t  Überlagert.  ®rfifer  unb  «infen, 
Segnminofen,  ®atoien  unb  8i(iaceen,  Slfajien«'  unb  iBlu 
mofengebflfc^  finb  bie  ^auptpertreter  bee  $f[an}enrei^ed. 
!Dad  ftlima  ift  gefunb,  bie  SBinter  troden,  Don  S(nfang 
SDtai  h\»  <Snbe  fluguft  gan}  regen(od;  auf  Hfi(  Stage 
folgen  erfrifd^enbe  SWä^te.  (-B.  Kaufmann.) 

KURZ  (Heinrich),  ber  befannte  giterorijiftorifer, 
mürbe  ben  28.  Sprit  1805  in  ^ari«  geboren,  »o  fein 
SSater,  ber  an«  bem  bairifc^en  Oberfranten  ftommte,  fic^ 
mit  ber  Xoc^ter  feines  $rincipa(d,  eine«  fran;(6fif(l^en 
ffiein^nbter«,  DermS^It  ^atte.  !{)a  jener  bereit«  1816 
fiorb,  fo  nal^m  beffen  Oruber,  ber  ritterfc^aftlic^e  ©ecre^ 
tär  ^r}  in  $of,  ben  92effen  bei  fi(^  auf  unb  Dertrat 
forton  SaterfteQe  an  il^m.  !Der  (entere  befuc^te  ba« 
©^mnafittm  in  $of  bi«  1823  unb  manbte  fi^  angeregt 
bnrc^  ben  Director  Dr.  Seiner,  in  biefen  Öal^ren  eifrig 
bem  €tnbium  ber  beutfc^n  @pra(^e  unb  Siterotur  in. 
SMe  X^eologie,  melc^er  er  fobann  in  Seipjig  oblag,  Der« 
mod^te  i^n  ni(^t  fonbertic^  ju  feffetn,  unb  er  gab  fie  DoQ« 
f^ttnbig  auf,  at«  er  megen  feiner  2:^ei(nal(me  an  ben  ba* 
maligen  burf(^enf(l^aft(i(^en  49eftrebungen  in  Unter« 
fud^ung  gejogen  unb  Don  ber  fiod^fc^ule  Dermiefen  mürbe. 
3n  9Rfind^en,  »o^in  er  nun  flberflebefte,  mibmete  er  fid^ 
au«f(^(iefH(l^  ben  morgenlflnbifi^en  ©prad^en,  promoDirte 


gute^t  a(6  Doctor  ber  ^I^Uofop^ie  unb  lehrte  1827  ju 
feiner  meiteren  %[u6bilbung  na(^  ^ari«  gurfld.  $ier  ge« 
mann  tl^n  ber  befonnte  ®e(e]^rte  Sbe(  SRjmufat  ffir  bie 
Pflege  be«  S^ineftft^en.  (Sr  betrieb  baffetbe  mit  fo  gifldli« 
(^em  (Srfotge,  bag  er  bereit«  feit  1828  eine  Steige  Don  Ueber« 
fe^ungen  unb  Hb^anbtungen  feine«  ffa^e«  Derbffentlid^en 
fonnte  unb  gmar  junSc^ft  in  ben  Sotta'fd^en  3^itf4tiften 
„9[u«tanb"  unb  „SKorgenbtatt",  barunter:  „Dfc^ung* 
ging,  b.  i.  ba«  JBud^  Don  ber  Xreue''  (JBerbeutft^ung), 
„Ueber  bie  ältefte  ?oePe  in  C^ina",  „»uc^bruderei  unb 
JBu^^anbel  in  Sl^ina'',  „Ueber  be«  c^inefifd^en  $^ito« 
fopl^en  Saobfb  8eben  unb  ©c^riften'^  „ft^ungtfe  unb 
feine  SRoratp^itofop^ie'',  „Ueber  ben  d^tnefif(|en  ^^ilofo« 
p^en  2:f(^uangtfe  unb  feine  ©«Triften''  unb  „Ueber  bie  neu« 
ere  $oefie  ber  S^inefen'^  3"  gleid^er  ^^t  gab  er  noA  in 
Suc^form  ^erau«:  „Yun  tseu  mo  lo.  Tableau  des  ele- 
mens  vocaux  de  F  Venture  Chinoise.  Divis^  en  2  Par- 
tie" (?ari«  1829  j  gemdnfam  mit  3.  6.  SeDoffeur),  unb 
„Ueber  einige  ber  neueften  Seiftungen  in  ber  S^ineftfd^en 
Literatur,  ©enbfc^reiben  an  $m.  $rof.  (Smatb  in  ®öttin« 
gen'^  ($ari«  1830).  9)iefe  «Irbeiten,  namentlich  aber  ba« 
„Memoire  sur  F^tat  pohtique  et  religieux  de  la  Chine, 
2300  ans  avant  notre  ^re,  selon  le  Chou  King"  G,l!)ou- 
veau  Jonmal  Asiatiqne",  1830,  unb  befonber«),  teuften 
bie  Vufmerffamteit  ber  @ino(ogen  auf  ben  S3erfaffer  unb 
maren  bie  Urfa^e,  ba|  ^rj  in  bie  SRebaction  be«  „Jour- 
nal Asiatique^^  berufen  unb  burc^  bie  Sfiatifd^e  ®e« 
feOfti^aft  mit  ber  92eubearbeitung  be«  (^inefifd^en  XBBrter^ 
buc^e«  Den  ®afife  beauftragt  mürbe.  Um  bie  jur  SOfung 
ber  (enteren  9(u|gabe  not^menbigen  $ülf «mittet  ju  ge« 
minnen,  entfc^Io^  er  fid^  }ur  @rtl^eilung  Don  $riDat« 
Unterricht,  Dome|mIi(^  im  S)eutf(^en,  unb  l^atte  babei 
bie  ® enugtl^uung ,  l^erDorragenbe  9)?ttnner,  mie  3ule« 
a^ic^etet,  @aint«a]9arc^®irarbin,  ^lugufte  ^oirfon  unb 
Vau!  X)uboi« ,  ben  Ütebacteur  be«  „® tobe'',  unter  feinen 
©d^fitern  §u  fe^en.  —  9?a(^  ber  parifer  3utireDoIution 
Don  1830  begann  eine  neue  ^eriobe  feine«  Seben«.  3n 
ber  Hoffnung  nttmtit^,  bag  bief e«  (Ereignif  auc^  in  S)eutf c^« 
Taub  eme  mel^r  freiheitliche  9}id^tung  anbal^nen  merbe, 
lehrte  er  nad^  aßfintben  autfid  unb  lieg  fi(^  %^^  an« 
fSngtid^  a(«  !X)ocent  fflr  dbinefifc^e  ©pra^e  unb  Sitera« 
tur  nieber,  flbema^m  febod^  im  fotgenben  3a^re  bie  9le« 
baction  ber  Don  Dr.  difenmann  begrünbeten  3^i^4^if^« 
„JBaiem«  !Ceputirten«  ftammer  Dom  3.  1831.  Sin 
©upplement«  9anb  gum  bairifd^en  8o(I«b{att''  (2  9be.). 
SRit  bem  ©c^luffe  be«  Sanbtag«  ^örte  biefelbe  auf,  me«« 
l^alb  er  nac^  9[ttg«burg  ging,  um  bort  „3)ie  ^dX.  (Sin 
conftitutioneOe«  Stageblatt  fflr  ba«  bffenttid^e  8eben  in 
Deutfd^Ianb''  ]^erau«2ugeben.  @eine  9}ebaction«tl^ätigfeit 
begann  om  1.  flpril  1832,  enbete  aber  bereit«  am  26. 
Sßal,  ba  il^n  ba«  fbnigt.  Slrei««  unb  ©tabtgeric^t  an 
biefem  Z:age  l^atb  11  U^r  Dormittag«  Der^aften  unb  in 
bie  f^ronfefte  abffi^ren  tieg.  S)er  ®mnb  ju  biefem 
Sorge^en  mar  ber  Slbbrud  eine«  fc^on  frfil^er  erfd^ienenen, 
aber  erft  \t%i  ffir  ftrafbar  erllürten  «rtitel«  Don  @aDol)/. 
ffiSl^renb  ba«  Dermoifte  ®tatt  unter  bem  !Dmde  einer 
ftrengen  (Senfur  Dom  Serteger  nod^  bi«  jum  Sblauf  be« 
3a^re«  fortgeffi^rt  mürbe,  mu|te  iturj  eine  fe«^«monat« 


KURZ  (HEINRICH) 


—    382    — 


KURZ  (HEINRICH) 


Üd)t  Unterfuc^ungei^aft  befielen,  koorauf  i^n  bQ6  f5nig(. 
SD6era)}pe(Iationdgeri(9t  in  SD^find^tn  ju  jioeiiS^riger 
Seftung^ftrafe  in  fflfl()bttrg  (SDKttelfranfen)  oentrtl^eitte. 
!3)ie  i^m  aut^eil  geioorbene  unfrettoiQige  iD{u|e  oertDen« 
bete  er  jur  Ueberfe^ung  einer  epifc^en  SDic^tung  ber  S^i« 
nefen:  ,,©o«  ©lumenblatt"  (1836  In  @t»®aaen  gebmcft), 
»eitler  er  einleitenbe  Semerfungen  über  bie  d^inefifd^e 
^oefie  unb  eine  ^oDeße:  ,,ÜDer  neiblid^e  unb  ber  männ^ 
(i^e  JBruber^  ate  Sn^ang  belfflgte.  92o4  9(bbfi|ung 
feiner  $aft  »anberte  er  1834  nac^  ber  @(^n)eta  aM, 
too  er  fo  gtüdlii^  toax,  noc^  am  (Snbe  bed  Sa^red  ate 
"^rofeffor  für  beutfd^e  ©prac^e  unb  Literatur  an  ber 
Santon^ft^ule  in  @t.«®a(i(en  angefteQt  jn  koerben.  "^oä^ 
bauerte  biefe  Sßirlfamfeit  nid^t  lange;  benn  »enn  er  aud^ 
bad  Bürgerrecht  Don  ©(^toantenbingen  im  Santon  3^^^ 
erwarb  unb  fi^  mit  einer  geborenen  ©d^meijerin  üer^ 
^eirat^ete,  fo  blieb  er  bo^  für  bie  bamate  einflußreiche 
uttramontane  Partei  atö  Sfrember  unb  ^roteftant  ein 
®egenftanb  bed  {)affed,  unb  in  ber  ^at  gelang  ed  tl^ren 
Umtrieben^  i^n  nac^  laum  fünf  Salären  Don  feinem  Soften 
gu  oerbr&ngen.  ^alb  barauf  erl^ielt  er  ieboc^  einen 
e^renüoQen  9?uf  für  ba«  gleiche  Sel^rfac^  an  bie  Santond« 
f^ule  in  Sarau  unb  bamit  ein  S(mt,  bad  i^n  ooaftttnbig 
befriebigte  unb  i^m  jugleic^  bie  nbt^ige  Siu^e  unb  ^tiffüt 
für  feine  @tubien  gett)ft^rte.  SKit  ber  ^rofeffur  Derbanb 
er  feit  1845  noc^  bie  «uffi^t  über  bie  reichhaltige 
Santon^bibHot^ef,  juerft  als  ^teDoertreter  bed  bejahrten 
f$.  8.  Bronner  unb  1846  a(«  Bibliot^elar.  dm  übri« 
gen  verliefen  feine  2:age  ftiQ,  aber  retc^  an  Srbeit. 
Sine  gebitbete^  forgßc^e  ®attin  gur  @eite  unb  oon  einem 
ftreife  bU^enber  ^nber  umgeben,  erfreute  er  flc^  gu« 
gleid^  einer  bauemben  ®efunbl^eit,  bi^  ein  9ruft(eiben 
ibn  ntttl^igte,  gu  Oftern  1866  Don  feiner  ^rofeffur  gu« 
rüd(gutreten.  i)a9  äimt  eined  Santondbibliot^elard  be^ 
l^ielt  er  bagegen  bid  gu  feinem  2:obe  bei  unb  fehlte  auc^ 
bie  gewohnte  literarifcj^e  Sil^fitigfeit  ununterbrochen  fort. 
!6iefe  begog  \iif,  feit  er  in  ber  @c!^»eig  unb  befonber^ 
in  Sarau  loo^nte,  Dome^mlid^  auf  bie  beutfc^e  Siteratur« 
gefc^id^te  unb  bie  ^erau^gabe  unb  (SrI&uterung  Dater^ 
länbifd^er  ©c^riftwerle.  S)ad  erfte  Sdnäf,  melc^ee  er 
auf  biefer  mit  Sudbauer  Derfolgten  Sa^n  erfc^einen  ließ, 
n)ar  bie  ,;@rammatit  ber  beutfc^en  ©prac^e  nac^  Sbtitv, 
gun&c^ft  für  ^B^ere  Vt^aU  unb  Onbuftriefc^ulen''  (3ürid§ 
1839),  oorauf  bann  folgten:  ein  „$)anbbuc^  ber  poeti* 
fc^en  ^ationauiteratur  ber  ^eutfd^en  Don  Rätter  bid  auf 
bie  neuefte  3eit"  (3  «bt^eit.,  3flric^  1840—42?  3.  Denn- 
unb  Derb*  Äufl»  1857—59)  unb  ein  „^anbbuc^  ber 
beutfc^en  ^ofa  Don  ®ottfd^eb  bi«  auf  bie  neuefte  3eit'' 
(3  SE^tc.,  3flti«^  1845— 53;  neue  [Sitet*]  «u«gabe  1868), 
gmei  SBerTe,  bie  nid^t  nur  eine  rei$e  ®amm(ung  poetifc^er 
unb  profaifc^er  iTOufterftücfe  au^  ber  angegebenen  3^^, 
fonbem  au^  biograp^ifc^e  9lotigen  unb  einen  audfü^r« 
(id^en  unb  fel^r  braud^baren  (Sommentar  entl^alten.  9(uf 
befc^ränlterem  ®ebiete  bett)egen  fid^  bie  Don  (einem  dorn* 
mentar  begleiteten  einfachen  ©ammlungen :  „X)ie  @c^kDeig. 
Sanb,  SSoH  unb  ®efd|ic|te  in  au6geu>8^tten  S)id^tungen'' 
(©em  1852;  neue'  [Sitet*]  «umgäbe,  1853),  „«eitere 
Did^ter,  ®c^(acl^t«  unb  9$oIf«(ieber  ber  ©c^meiger"'  (3ürid^ 


1860;  »ieber^olt  1866),  „8tumen(efe  au0  bett  neuem 
@c^u>eigerifd^en  IDid^tem''  (ebenba  1860  unb  1866)  unb 
„(Sd^toeigerifc^e  (Srga^Iungen''  (ebenba  1860  unb  1866). 
©d^on  früher  a(d  bie  brei  te^tgenannten  9üäitt  crfc^ien 
bie  umfünglid^fte  unb  bebeutenbfle  Stiftung  Don  fturg: 
„S)ie  ©efd^id^te  ber  beutfd^en  Literatur  mit  au^gen^ä^tten 
®tüdten  aud  ben  SBerfen  ber  Dorgflglic^ften  @c^riftfteller" 
(L— 3.  m.,  Seipgig  1853  [eigentlich  18511—1849;  7. 
uuDeränberte  flufl.  1876),  xotld^t  bie  ®efc$i(^te  miferer 
Literatur  Don  ben  erften  9(nfängen  bi«  gu  ®ott^e'«  Xoit 
bel^anbett  unb  in  einem  Dierten  9anbe  mit  bem  befon» 
bern  iSTitel:  „©efd^ic^te  ber  neueften  beutfd^en  SHd^tung 
Don  1830  bid  auf  bie  ©egenioart''  eine  Dielfac^  getofinfc^te 
Sfortfefeung  fanb  (ebenba  1872;  4.  berichtigte  «ufl.  1881). 
t)iefed  SBerl  foQte  nac^  ber  sSarlegung  ber  Sorrebe  eine 
®abe  für  bae  grbgere  $ub(ifum  fein,  »e^^atb  ber  Ser- 
f  äff  er  nic^t  nac^  l^ergebrad^ter  XBeife  „bie  gefammte  @e 
fc^id^te  ber  Literatur  in  einem  gufammen^ngenben  @e^ 
m&(be  Dor  ben  Sugen  bed  Seferd  entfaltet'^  fonbem  Im 
®egent^ei{  fo  Derffi|rt,  „bat  ^  1^^^  eingelne  (Srfi^einimg 
im  ®ebiete  ber  Sitemturgefd^ic^te  glei^fam  felbftftnbig 
be^anbelt,  leben  Sc^riftfteQer  eingeln  Dorffil^rt  itnb  ein 
mügtic^ft  getreued  Silb  feiner  Seiftungen  gn  geben  fuc!^f '. 
!iDamit  er  aber  ni^t  etloa  burc^  biefe  de^anbütng^aTt 
bie  Siteraturgefd^ic^te  in  eine  ÜJ^enge  Heiner  9ilber  auf^ 
Ibfe,  ^at  er,  u>o  ed  nötl^ig  toax,  „bie  Stellung  ber  etn* 
geCnen  ©d^riftfteUer  gur  ® efammt^eit  angebeutet  ober  an^ 
ffi^rlicj^er  nacj^gemiefen''  unb  ben  eingelnen  Kbfc^nitteii 
„eine  gebrttngte,  aber  boc^  ade  Serbäftniffe  berä|rmbe 
ibarfteuung  be^  Snftoidtelungdganged  unferer  Siteratnr 
Dorangeftedt'^  S^x  93eranfc$au(i(^ttng  ber  S^arfleQttng 
foQen  neben  ben  mitgetl^eilten  groben  anc^  bie  beigege^ 
benen  $)o(gfc^nitte  bienen,  midtt  bie  :S3i(bniffe  unb  S^o^n- 
^ufer  ber  be^anbelten  ©c^riftfteKer,  ©emttibe  oM  alten 
|)anbfc^riften  u.  a.  tt)iebergeben.  (Ein  Sudgug  au^  bem 
genannten  SBerle  ift  ber  „Seitfaben  gur  @efc^ic4te  ber 
Literatur"  (ebenba  1860;  5.  «ufl.,  nac^  be«  »erfoffer« 
Xobe  überarbeitet  unb  erweitert  Don  ®.  <SmU  ®art^e( 
1878),  ein  gunSc^ft  für  bie  ®c|u(e  beftimmted  ^ütf^ 
mittel,  bad  gtt)ar  totqm  feiner  9leic^(a(tigleit  bit^m 
3D)ed(e  tt)eniger  entfpric^t,  bagegen  ate  bequemet  9lacb< 
fcj^lagebuc^  gebrandet  werben  lann.  ÜDie  einge^cnbe  Sf 
fc^üftigung  mit  ben  ^erDorragenben  $erfSntid^feiten  un 
ferer  Siteratur  führte  naturgemäß  gu  Derfc^iebenen  Sin« 
gelunterfuc^ungen  unb  gur  Seranftaltung  einer  Stetige  fri^ 
tifdber  9{udgaben.  !Diefer  Srt  finb:  „%ic(afen«  Don  ffi^Ie 
gebnte  2:rand(ation  mit  einleitenben  ^emerlungen  über 
beffen  Scben  unb  Schriften"  («arau  1853;  att  ^ro^ 
gramm  unb  befonberd),  „3anud  Süciliu^  ^ttf.  IBiograp^i^ 
fc^eSfigge"  (im  „«»um  be«8iterarifc^enSSereltt«  inSera", 
1858),  „Ueber  SBaltl^erd  Don  ber  S3oge(u>eibe  |)ertuQft 
unb  ^eimat'^  (Sarau  1863;  Programm  unb  befonber«), 
„^eutfc^e  !Cic^ter  unb  $rofaiften  oon  ber  STOitte  bed  15. 
3a|r^.  bi6  auf  unfere  S^t  nac^  i^rem  Seben  unb  SSiv« 
fen  gcfc^ilbert'',  1.  unb  3.  «b.  (Seipgig  1863—65;  nene 
fXite^J  9[udgabe,  1867;  ber  2.  unb  4.  9b.  Don  Ortiebr. 
^atbamu«),  „5Die  beutfc^e  ßiteratur  im  (glfa§",  guerfl 
im  3a^rbuc^e:  „gür^^   beutfc^e  «eicj!"  (1.   felngiger] 


KURZ  (HEINRICH) 


—    383    — 


KURZ  (HERMANN) 


Saffxi.  1873  Serßn),  bann  in  )met  unt)eränberten 
auflagen  befonber«  gebrudt  (ebenba  1874)^  „^t\xt\ilft 
^Sibttot^ef.  ©amntlnng  feltener  ©d^riften  ber  ttiteren 
bcutft^cn  SRattonotfiitetotar"  (10  «bc,  Scipjlg  1862— 
67),  frittfc^e  unb  mit  (Sr(äuterungen  oerfeftene  Sudgaben 
bed  „(Sfopu«"  öon  »urlarb  ffialbi«  (2  ZifU.),  ber  ,,@im* 
pltrianifc^en  @(^riften''  $an«  3aIob  (S^riftoffer0t)on®rim^ 
mete^aufen  (4  VfU.),  bed  ,,9?oa»ogenbfi(^(etn«''  Don  30rg 
SBidram  (1  Zfil)  unb  ber  ,,fSnimt(i(^en  S)i4tungen'' 
3o^ann  gifd^arfd  (3  ZfiU.);  ferner:  ..©ibtiotl^ef  ber  beut* 
ft^en  9lationamteratur''  (38  :83be.,  t)i(bbttrg^ottfen,  Sdi* 
bßograp^if^ed  3nftitnt,  1868—72;  nac^^er  mit  bem  S3er* 
(ag^orte  Se^jig  mel^rfad^  toieber^olt),  ent^altenb  bie  Iri« 
tif^en  «ludgaben  ber  Serie  ®oet^e'«  (12  JBbeO,  ©(^tUer'd 
(6  ©beO,  ^einrid^'«  öon  Äteift  (2  ©be.),  ßlamif* 
fo'9  (2  Sdbt.1  8effing'0  (4  ©be.),  ber  au«gekoä^(ten  SBerle 

e.  X.  «•  C)öfTwÄ«tt'«  (2  ©be.).  ©ielanb'ö  (3  ©be.)/ 
Berber'«  (4  ©be,)  unb  ber  „fämmtttd^en  ©ebic^te"  ®oe* 
t^e'«  (2  ©beO.  —  3tt  biefen  ga^treii^en  Uterar^iftorifc^en 
unb  tritifd^en  ©«Triften  lommen  bann  nod^  mehrere  Ue* 
berfe^ungen  aud  bem  Staßenifc^en  unb  StanjSfifc^en, 
barunter:  „fOltiat  ©efangenfd^aff'  Don  ©Uoio  $e(Uco 
(®t.«®aaen  1837),  „ÜDte  beutfie  ©c^toeij  unb  bie  ©e- 
fteigung  bed  UROnd^«  oon  ber  Gräfin  !Dora  b'3ftria'' 
(3  ©be.  3üric^  1858;  2.  [SCitet]  «umgäbe,  1860;  betbe 
ausgaben  o^ne  ben  92amen  be«  Ueberf e^erd) ,  „"äu^Qt^ 
»tt^Ite  Gorrefponbenj  92opo(eond  I.  (3  ©be.,  ^ilbburg^ 
laufen  1868)  unb:  ,,$o(itif(4e  ©efd^ic^te  ber  Rupfte  Don 
l  Sanfre^,  @efanbten  ber  franjOftfd^en  Siepubtif  bei  ber 
f(^»eiürifd^en  (Sibgenoffenf^aff'  (©ern  1872;  gteic^faH« 
o^ne  vlamen).  —  9$on  fonftigen  umfttngtt^eren  @d^riften 
ermfi^nen  mx  noc^  naq  ber  S^it^^lit  i^red  (Srf (feinend: 
bie  ^Neubearbeitung  ber  Sugenbf^rift  bed  bemifc^en  $far« 
rerd  3ol^.  S)aDib  SS^g:  ,,@(^iDei}erif(^er  Stobinfon  ober 
ber  fc^iffbrfii^ige  ©d^meijerprebiger  unb  feine  f^amitie^' 
(3firi(^  1841—42),  bie  «b^anbtung:  ,,9)ie  franjöfifc^e 
Sonjugation  nebft  einem  ©erfülle  fiber  bie  ©ilbungd« 
gefefte  ber  franjöfifd^en  Sprache"  (3flri<^  1843),  bie 
ausgäbe:  „St^omad  iD^umer'e  ®ebi(^t  oom  grofien  Su« 
t^erif^en  9larren''  (3arid^  1848),  bie  poHtift^en  gtug* 
fd^riften:  „!Z)etttfd^(anb  unb  feine  ©unbe^DerfafTung'^ 
(9(ugdbnrg  1848)  unb:  „©riefe  eine«  audgen>anberten 
!Deutf($en  on  ben  fffirften  oon  Oettingen<»SBaI{erftetn'' 
(ebenba  1848),  femer  bie  Derbienftlic^en,  mit  $(aäbud 
SSeigenbac^  von  ©remgarten  l^erauegegebenen  unb  (eiber 
nic^t  fortgefe^ten  „©eitrflge  gur  ®ef(^id^te  ber  Siteratnr, 
oorjagfli^  au«  ben  Srt^iDen  unb  ©ibtiöt^efen  be«  San^ 
ton«  Kargau''  (1.  ©b.,  «tarau  1846),  fon>ie  ben  forg« 
fSitigen  „Itatalog  ber  Sargauifc^en  (Santondbibßo^ 
t^el''  (3  ©be.  unb  ©upptementbanb,  «aran  1867—68), 
enbttd^  ga^Ireic^e  ©eitrfige  in  Derfd^iebenen  3eitf4riften, 
mie  in  ben  „3al^rbfld^em  ffir  tDijfenfd^aftHQe  Itritir 
(1830),  in  «•  SRager'«  „^äbagogif^er  JReöue"  (4.  ©b. 
1842),  in  ben  „©ttttem  für  «terarif^e  Unterhaltung" 
(feit  1843),  in  ber  iDarmftSbter  „«tttgemeinen  ®4u(« 
3eitun9"  (1844—46),  in  8.  ^errig'«  „«rcftiD  fflr  bo« 
©tnbinm  ber  neueren  @praAen  unb  8iteraturen"  (VI. 
Oa^rg»,  6.  ©b.,  1851   unb  XVHL  ao^rg.,  34.  ©b-, 


1863),  in  ben  „@t.«®aaer  ©(ättern  fflr  ^äu«(i(^e  Untere 
Haltung  unb  literarifc^e  SRittl^eilung  en"'  (1853—57), 
in  ben  „^eibetberger  Oa^rbfld^ern  ber  Literatur"  (1858), 
in  ber  Seipjiger  „aßuftrirten  3eituna''  (1860  unb  1871), 
in  ber  „änternationalen  SReüue"  n.,  2.  unb  4.  ©b., 
ffiien,  1866—68)  unb  in  bem  „®oton  für  Sitterotur, 
«unft  unb  ®efeafd&aft"  (©b.  X,  1872  unb  ©b.  1, 1873). 
Snbere  fc^riftfteQerifc^e  $(&ne,  mit  benen  ftur}  noc^  in 
ben  legten  2:agen  feine«  geben«  befc^äftigt  toax,  oereitefte 
ber  Stob,    ©erfelbe  erfolgte  am  24.  gebr.  1873. 

Literatur:  ÜDora  b'3ftria,  !Die  beutfc^e  ©c^ioeij 
(f.  oben),  1.  ©b.  ®.  271—274.  —  Nouvelle  Biogra- 
phie  generale.  Tome  XXVIII.  (^ari«  1859),  6oI. 
285.  —  OOuftrirtc  3eitung  (ßeipatg,  9.  3.  ffieber),  SRr. 
1477  Dom  21.  Oct.  1871,  @.  303  unb  306*  (üon 
ßcrm.  Slenmann.  ©ilbnig  öon  Äurj  @.  301).  — 
„gflr'«  beutfdbe  «eic^!"  (f.  oben)  1,  3a^rg.  1873.  @. 
XVIII  — XIX.  —  allgemeine  3eitung  («ug«burg), 
©eilage  SRr.  61  öom  2.  SÄärj  1873,  ®.  919»^— 920».  — 
gfleue  3flr4er*3eitung,  5Rr.  115  öom  4.  SKärj  1873,  @. 
1-^2,  geuitteton.  —  Programm  ber  a  argauifd^en  (San* 
ton«Jc^ute.  «arau  1873,  @.  27—30  (SRelroIog  üon  ^rof. 
3.  C>wttSi'«^  ®'  27—29,  ©(^riftenoerjeic^nig  öon  ^rof. 
8.  ^irael  @.  29—30).  —  Unfere  3eit.  5Deutf<^e  «eoue 
ber  ®egen»art.  Sleue  gotge  9.  3al^rg.  1.  ^Hfte  (8eip* 
gig  1873),  @.  424  (oon  SR.  üon  ©ottfd^aß.)  — 
®ditx>tiitt  ®ren}poft  unb  3:ageblatt  ber  @tabt  ©afe(, 
mx.  62  Dom  14.  Sßära  1874,  1.  ©tatt,  @.  1  unb  SRr. 
63  t)om  16.  3R5ra  1874,  1.  ©(att,  @.  1,  SeuiQeton 
^on  »rn.  SRiggtt.)  —  Egbert  griebr.  oon  2ßfllinen, 
^robromu«  einer  ^t^meijerifc^en  ^iftoriograp^ie.  (©ern 
1874),  ®.  47— 48.  — grang  ©ornmfl«er,©iograp^i^ 
f(^e«  ®d^riftfteaer*8efilon  ber  ®egentoart  (Seipjig  1882), 
®.  404.  —  «Bgemeine  ©eutf^e  ©iograpl^ie  17.  ©b. 
(Seipgig  1883),  ©.421  —  424  (öon  «,  Schumann.)  — 
au«fä|rli(^e«  ®d^riftent)er}eid^ni|  üom  Unterjeit^neten 
in  3.  $e«^o(bt'«  92euem  Hnseiger  ffir  ©ibliograp^ie 
unb  ©ibliot^ehDiffenfc^aft  (1881),  @.  371—378  unb 
(1882)  ®.  8—14.  C^.  Schumann.) 

KURZ  (Hermann),  tt)te  er  feit  bem  3a^re  1848, 
„nun  oder  3(^Pf  ^n  ^^^  ftabt'%  ben  a(ten  Familien« 
namen  Stnxfi  ft^tieb,  I^Stte  a{«  einer  unferer  beften  9Io« 
manfc^riftfteQer  unb  poetifc^er  Ueberfe^er  me^r  Hner« 
fennung  oerbient,  a(«  er  bi«^er  t^atfäd^Iic^  gefunben  l^at. 
3n  ^Reutlingen,  ba«  gur  lofirtembergif^en  8anbftabt  gettor^ 
ben,  fi(^  bo(^  immer  mit  @toI)  nod^  ber  rei(^«ftflbtif(^engfrei^ 
^eit  erinnerte,  lourbe  ^erman  Jhnrg  am  30.  Slot).  1813,  im 
gleichen  3a^re  mit  9}i(^arb  Sßagner,  Otto  8ubtt)ig  unb 
ghrtebrid^  $)ebbel,  geboren.  3m  37.  ftapitel  be«  9loman« 
„©(^Uler'«  ^eimatia^re''  unb  4n  ben  at«  Sutobiograp^ie 

?e(tenben  „ffinf  ©fi(|er  S)ent  unb  ®(aubkofirbigIeiten'' 
at  ber  Z>i(^ter  feine  ©aterftabt  unb  ^^ntilie  mit  c^araN 
terifHfi^en  3agen  gefc^ilbert.  S)ie  SRutter  ftammte,  oie 
ber  ©ere^rer  t>w  Smmermann'«  aRflnt^^aufen  gern 
rfi^mte,  an^  SSeftfalen,  bem  „uralten  8anbe  oon  bent^ 
fi^em  ftem";  oöein  fd^on  ber  ©ater  „ber  Rotten  grau'', 
ber  alabemif (|e  X)rudter|err  ®4ramm  gu  2:fibingen,  fonnte 
a(«  DSOig  naturalifirter  0d^ioabe  gelten,    ^er  oOterttc^e 


KÜRZ  (HERMANN) 


—    384    — 


KÜRZ  (HERMANN) 


©rogüattt  t^oUtni^,  ber  ©(odengiefermeifter  unb  ®ena« 
tOT  fturti,  tonnte  mit  ©tot}  auf  rtne  9iei^e  reic^eftfibti^ 
d^er  reutitnger  Sorfa^ren  inxüäbUdtn.  ^er  S)i(l^ter 
etbft  füllte  fi4  ieber}tit  ate  (Sd^koabe  unb  (ieg  ft(^  burc^ 
eine  Sudfic^ten  Derleiten,  ben  fc^kofibifc^en  ^eimatdboben 
ju  t)er(affen.  !Der  Sater,  ®ott(ieb  ^at)ib  Auv|/  mar 
Kaufmann;  er  ^otte  längere  St\t  in  ber  ®itmii  gelebt, 
unb  ein  lebhafte«,  et»ad  bentofratifc^  gefärbte^  f^rei^eitd« 
bebflrfni^  befeelte  i^n.  Sr  xoax  ein  mamter  SSere^rer 
bed  Don  feinen  Sanbdleut^  oerfk^otteten  92ationa(5lonomen 
Sift.  !S>od^  nid^t  nur  bie  polttifc^e,  anif  bte  poetifd^e 
®efinnung  »ar  üfiterßc^e^  (SrbftfidC  !Der  gettedte,  reg« 
fame  ®eift  be«  Spatere,  ber  in  [einem  ^9erufe  freilid^ 
ungtfidnic^  tptig  mar  unb  ben  Serluft  bed  ganjen  93er« 
mbgend  l^erbeifäl^rte,  Sugerte  fi(^  in  fiumor  unb  in  einer 
teibenf(^aft(i(^en  Serel^rung  für  @(^iuer,  beffen  ®d)i(^te 
er  f(^on  aM  ftinb  ^brte  unb  fetber  aufjufagen  (ernte.  Sei« 
ber  t^erlor  ber  Anabe,  neben  bem  notSf  ein  jüngerer  IBru« 
ber,  ber  ebenfaOiS  poetifc^  begabt  bem  filteren  (ebenetang 
in  treuer  greunbfd^aft  Derbunben  b(ieb,  auftouc^d,  fc^on 
mit  bretje^n  3al^ren  feinen  Sater;  bie  fittefte  ®^n>efter 
ht»  Saterd,  bie  $farrer«tt>ittDe  „^w  T^ait"  nal^m  fic^ 
mit  ber  SRutter  ber  jhnber  an.  X)en  grogen  (Sinf[uf, 
ben  bie  alte  2:ante  al«  ältfirc^energSl^terin  auf  bie  (Snt« 
oidelung  be«  ^ic^terd  flbte,  ^at  er  fetber  in  ber  ®dfxU 
berung  ,,!Da«  SBitmenftübtein''  unb  in  bem  fi^bnen  ®t^ 
biegte  ,,Stara  SOtargaret^e  ftenngott'^  banfbar  anerlanut 
ißeben  i^r  tritt  aM  ber  dugenbjeit  nod^  bie  ®eftatt  bed 
trefflich  erjä^Ienben  ftinberfreunbed,  hti  »eit  ^erumge^^ 
»anberten  alten  Sud^bruder«  ^erüor.  3^m  l^at  fturj 
im  ,,©ergmÄrc^en"  unb  im  ,,©tÄttIer"  ein  «nbenfen 
geftiftet. 

!S>ie  im  ftnaben  l^eroortretenbe  t^eotogifd^e  Steigung, 
bie  fpäter  freiließ  grfinbtid^  Derfd^nanb,  mürbe  üon  ,,^att 
S)ate''  eifrig  gepflegt,  unb  atö  ^offnung^t^oQen  tünfägen 
Sanbpfarrer  na^m  ben  Sierjel^niä^rigen  im  ^erbfte  1827 
bad  niebere  t^eologifc^e  Seminar  bed  alten  JHofterd 
}tt  a^aulbronn  auf.  Son  ben  luftigen  @eminariften« 
|lrei(^en,  bie  andgeffl^rt  mürben,  ^at  Jhtr}  f eiber  in  ben 
„!Denr^  unb  ©laubmfirbigfeiten''  berid^tet  unb  im  ®ebid^te 
„Sröaulbronn^'  i^rer  gebac^t.  jDak)ib  ghnebric^  Strauß 
mar  ^ier  lurse  S^it  fein  Se^rer;  Don  feinem  SDKtfd^filer 
(Sbuarb  ^eQer  l^at  ^au(  ^e^fe  eine  <?(^i(berung  bed 
jungen  Buti  mitget^eitt:  „(Sr  mar  ein  ^oc^aufgefd^offener 
junger  3Renfd^,  beffen  tttrperli(^e  ftrfiftigteit  aber  feiner 
SSnge  fo  menig  entfprac^,  bag  man  oietoe^r  eine  Anlage 
)ur  @d^minbfu(^t  bei  i^m  ma|r)ttne^men  glaubte.^'  !Dad 
„Sanbeiramen'' ,  —  biefe  altmfirtembergif^e  (Einrichtung, 
unter  ber  bereit«  @(^it(er  gelitten  l^atte,  ^at  fturj  in  ber 
92DOeae  „iOie  beiben  2:ttbu0''  gefc^iilbert  —  ^atte  feinen 
^enntniffen  ein  gute«  B^^S^^fi  gegeben,  aOein  im  8emen 
moQte  er  fi((  bem  t)orgef (^ebenen  ©tubiengange  ni(^t 
re(^t  ffigen  unb  auc^  bie  nbfterttc^e  !Dl0cipIin  ber  ©c^ute 
bat  er  fc^Iec^t  beobad^tet.  i>it  auf  alter  Safi«  ru^enbe 
claffift^e  @d^u(bi(bung  be«  @(^maben(anbed  ift  aber  au$ 
i^m  xA^üät  sugute  gelommen  unb  l^at  in  feinen  Ueber«» 
fefeungdarbeiten  Srfiifete  getragen.  9lo(^  Don  ber  @(^u(e 
au«  trat  er,  menngfeid^  anonym,  mit  jmei  g(ei(^ftrebenben 


Aameraben  a(«  Ueberfe^er  oor  bo«  ^ublitum.  ®ein 
Setter  S.  ®.  ftur|  in  Sfentlingen  berlegte  im  Srfll^ 
ja^re  1831  „«u«gemä^Ite  ^oeflen  oon  Sorb  Scroti,  2:^0« 
ma«  SD^oore,  8Ba(ter  ®cott  unb  anbem  in  beutfc^en 
Uebertragungen''*  Um  ben  Serleger,  ber  nid^t  fiber  ein 
3)ufeenb  (Sjremplare  abfegte,  ju  entfc^übigen,  btorbtttete  er 
bie  alte  f^fauftfage  unb  lieg  im  Sormat  ber  Steutliiigcc 
So(t«bfld^er  1834  erf (feinen:  „^a«  firgerti^e  Sebett  unb 
fd^redlic^e  Snbe  be«  Dielberfid^tigten  (Sr3^@d^mar)fflnft« 
ler«  3o^anni«  Sfaufti.  (Erftlic^  t)or  oieten  3a|ren  fleißig 
befc^rieben  toon  ®g.  9lubo(p^  SBibmann;  ^enta^  über« 
feigen  unb  ^erau«gegeben  t^on  ^.  9lifotau«  9fi|er. 
3^0  aber  auf«  9leue  aufgelegt  unb  mit  16  f)oI}fil^nitten 
Derjiert.''  S)er  gutge^enbe  Serlag«artifel,  beffen  Sor^ 
rebe  fturj  „bem  ®e^er  an  feinem  ftaften  frifd^meg  in 
bie  Settern  bictirte'',  ift  1838  nnb  1869  in  neues  Huf« 
lagen  erfd^ienen.  fturj  felber  (at  fid|  1852  mH$  efitmal 
mit  bem  il^m  Don  3ßaulbronn  ^er  nertrauten  (Sxi^  ©i^marg^ 
fflnftler  bef^üftigt,  al«  er  in  9{r.  10  ber  „Slfittci  tut 
titerarifc^e  Untergattung^'  in  einem  Suffa^e  „3ttr  älteren 
beutfc^en  Siteratur"'  ©d^eible'«  „ßlofter''  anaeigte  unb  ba- 
bei  einen  lurjen  Ueberblid  über  bie  Sauftfage  unb  alte« 
ften  S^tuftbüd^er  gab. 

3m  ^erbfte  1831  trat  ftura  in  ba«  Xfibinger  @tift 
ein,  bie  berül^mte  Suftalt,  bie  einft  ^blberlin,  @(^elling 
unb  $egel  al«  ®enoffen  beherbergte.  3m  nfic^ften  3a^re 
tonnte  er  mieber  bem  Se^rDortrage  feine«  maulbromier 
Selannten,  X)at)ib  ^riebrid^  ®trau|,  folgen,  ber  i^n  eise 
3eit  lang  jum  eifrigen  @tubium  ber  ^l^lofopl^ie  onaurcgen 
ron^tt.  t>xt  Sorlefungen  Urlaub'«  führten  ben  jungen  X^co^ 
logen  in  bie  ®ef(^i(^te  beutfc^er  $oefie  unb  @age  ein;  in  ber 
(Einleitung  }ur  Xriftanflberfe^ung  tritt  ftmr)  nn«  al« 
©c^üler  ber  U^lanb'fd^en  ©agenüergleic^ung  entgegen. 
!&ie  angeborene  9leigung  jur  "^oefte  mußte  bun|  Sebrer 
mie  Urlaub  unb  ^figer  ftarl  gefbrbert  merben,  au^ 
ÜRori^  9?app,  mit  bem  ^rg  fpfiter  al«  Ueberf e|er  mett« 
riferte,  gehörte  ju  feinen  ge^rem.  3)ie  98eigttngjur 
^oefie  l^atte  fc^on  im  ftnaben  @tad^eloerfe  auf  feine  äfttt« 
fauler  geseitigt;  ber  ©tiftler,  bem  bie  Orbnung  be«  @ftftö 
menig  besagte,  fc^og  gegen  biefe«  unb  einzelne  „ma|« 
gebenbe  v^fonen'^  feine  epigrammatifc^en  Pfeile  to«  unb 
fa^  fid^  fc^lieglic^  3um  8lu«tritt  aM  ber  «nftalt  genSt^igt 
S)od^  t)oltenbete  er  im  ^erbfte  1884  feine  t^eologifclen 
@tubien  in  ^erlömmlic^er  XBeife  unb  erhielt  eine  Sica« 
riat«fteQe  }U  S^ingen  bei  495blingen,  Son  feinem  genta« 
len  @tubententreiben  f^at  „ba«  blaue  ®enie'^  mie  ihr)' 
®pit;name  in  Tübingen  lautete,  felber  eine  ©^Ul^^ug 
in  ber  lflot>tUt  „!Da«  SBirt^«^au«  gegenüber^'  entmorfen. 
!X>ie  3bealiflrung  eine«  bon  ®eift  unb  ®emflt^  gemüriten 
ftneipleben«  mürbe  in  feinem  f^falle  fpäter  al«  1836  niebcr« 
gefc^rieben.  S)ie  92a(^a^mung  Zied'«  ift  in  ber  @4ilbe« 
rung  ber  galftaff'fc^en  fd^let^ten  ®efeltfd^aft  nnoerfennbar. 
8iterarif4  ift  bie  iRobelle  bebeutf am,  meil  fie  mol  bte 
erfte  entfd^iebene  Snerlennung  Sbuarb  SDtSrile'«  ent^flt; 
mie  2;ied  me^rern  feiner  9looeUen  bie  literarif^e  Ztn^ 
ben}  einer  Serl^errli(!^ung  ®oet^e'«  untergefd^oben  ^ak, 
fo  fturj  feinen  luftigen  ©tubiofen  bie  Ser^errli^nng 
be«  fd|mfibif((en  !3)i(^ter«.    Km  20.  SRai  1837  rt^tete 


KURZ  (HERMANN) 


386    — 


KURZ  (HERMANN) 


jturj  bei  Ueberfenbung  ber  ^{ooeQe  feinen  erften  ®rief 
an  ben  SDid^ter  bed  „fBlaUx  9!oIten'^  ben  er  ate  feinen 
|)oeHf(^en  8eitfietn  Dere^rte.  !£)en  ,,83riefn)e(6fe{  juifd^en 
^ermann  fturj  unb  (Sbuarb  WdiiW  f^at  3oI.  mdf^ 
tolb  herausgegeben  (Stuttgart  1885)  unb  int  $(n^ange 
au^  bie  beiben  3)t(^tungen  „^ex  93tätt(er''  unb  „t)\t 
SRetfe  ans  äßeer'S  meldte  in  ber  ©antnttung  t)on  ^ur}^ 
Sßerlen  feilten,  berbffentnd^t.  WMU  rS^mte  oon  erfterm, 
baS  (iebtit^e  @tüd  ftel^e  ^^n  ^inent  }auberif(^en  3^i((i(^t 
Don  SRärt^en  unb  ®ef(^i(j^ten'^  im  2:one  äberauS  glüdüd^^ 
fei  es  ^,int  bb(^ften  ®robe^  maS  man  gut  gefd^rieben  ^eigt^'; 
bie  foftbarfte  ^umoriftif^e  Saune  gefte^t  auc^  $et)fe  ber 
,,baroden  epifi^en"'  3Reerreife  in,  bereu  Sirum^Sarum  bie 
®ef(^i(^te  ber  Sonfefftonen  unb  @etten  t)erfpotten  foQte 
(Jtur3  an  aROrile  am  8.@ept.1838);  aOein  fflnfunbbreigig 
©eiten  ,,^a(Sgefä^r(id^fter  $e;ameter''  finb  nad^  $e^fe 
fär  einen  @pa§  bod^  ju  t){el  Arbeit«  fturj  ift  mit  i^rer 
Umarbeitung  nid^t  loeit  gelommen,  ^at  fte  tt)o(  laum 
ernftHd^  geplant^  benn  ^^eSbar^'  finb  bie  $e;ameter 
bo(^  unb  ni(^t  abfic^iS(oS  bie  ,,ungeftiefe(te  Bonn,  koie 
au4  ©oet^e  unb  @d^iQer  fd^reiben'^  gem&^tt.  ®treng 
gebaut  mochte  fturs  bie  i^m  immer  fo  Hebe  SSerSort  nid^t; 
ber  (Srj&^Iung  fte^e  ein  (ajrer  S3erS,  ber  $rofa  nfi^er, 
fe^r  mo^t  (an  SWörlfe  am  20-  SÄära  1838).  5Rur  (gfegien 
unb  Keine  ®ebi(^te  foQten  mbglic^ft  ftrenge  formen  l^a^ 
ben,  unb  fflr  biefe  machten  ft(^  t^m  1837  ,,bte  (ang  Der:« 
l^altenen  ctoffifc^en  formen  mit  f o(d^er  ®ttoaÜ  Suft'',  ba§ 
er  einen  ganjen  ©d^maU  Don  S)iftid^en  Dorrubeln  lonnte. 
!Die  einunbüierjig  ©riefe  oon  fturj  unb  3»5rile  (1837— 
1841)  geben  einen  Ibftlic^en  (Sinbixd  in  baS  burd^toeg 
naiDe  ©d^affen  unb  ©treben  bes  bef(^eibenen  unb  boq 
fic^  fa^Ienben  S)ic^ters;  fte  ftnb  um  fo  mic^tiger,  ba  $)e4fe 
bie  „^MU\t  aus  ben  }a^(rei(^en^  Dom  ed^teften  $umor 
flberfprubeinben  ©riefen''  feines  SreunbeS,  ben  er  felbft 
,,^o§en  9teij''  nac^rfl^mt,  bisje^t  noc^  Dorentba(ten  ^at. 
S(n  ©(^iUer'S  Serten  ^at  ftc^  ber  poetifc^e  @tnn 
Don  ^ermann  fturs  juerft  gebilbet,  adein  jum  S)rama^ 
tiler  ^atte  bie  iRatur  i^n  nic^t  gefd^affen.  3n  unbänbigem 
Sefeeifer  peitfd^te  ber  ftnabe  ben  bidtften  ©anb  in  ein 
paar  ©tunben  bur(^;  aCe  mbalidben  Srten  Don  SRoma^ 
neu,  bie  ber  ©ater  bur^  9ieifebefd^reibungen  ju  oerbrängen 
füllte,  f fluten  feine  ^^antafie.  hieben  Sßalter  @cott, 
biefem  ..Srioft  bes  iRorbenS'',  flbten  gouque  unb  ^auff'S 
/^Sic^tenftein''  ben  m&^tigften  (Sinflu§  auf  i^n  aus.  8orb 
©^ron  n)ar  (ange  3eit  fein  SiebtingSbid^ter;  baS  1833 
conripirte  gro|e  (SpoS  ^X&bor  improbus^'  ^fitte  na(| 
Xrt  bes  ,,!{)on  3uan''  StteS,  Sieb  unb  £)a|,  $oefie  unb 
$rofa  in  ftc^  aufnehmen  foQten.  !S>en  ^tan  biefcS  tDun^» 
berücken  «BerfeS  ni&fflt  uns  SfiruIeuS  in  ,,2Birt§S^auS 
gegenflber".  fturj  ^at  fpäter  Don  ©^ron  ,,!Dle  3nfet'S 
bie  er  aui^  ju  einem  Opemßbretto  Derarbeitete,  ben 
„®iattr",  ,,ffiemer^  .^Die  ©ewoanbelten",  ben  ..©efange*- 
neu  Don  C^iöon",  ^.laff o'S  «tage",  „©ie  beiben  goscari" 
unb  ga^(rei(^e  tteinere  ®ebi(^te  fiberfe^t;  einen  tieferen 
Sinflug  ©^ron'S  auf  feine  felbftfinbigen  SBerle  DermOd^te 
i^  nid|t  nac^juioeifen.  S)er  unDerttfiftHi^e  $umor  beS 
fciiDäbifc^en    $oeten   geftattete   bem    iD3e(tfd^merje    bes 

CCiic^n.b.B. «.lt.  Bwcitc tkctio«.  XL. 


©riten  feinen  Eingang  in  fein  ©emfitb,  aus  biefem  ^er« 
aus  aber  l^at  «urj  feine  eignen  SBerre  gefd^affeu;  unb 
fc^on  1838  ^at  er  feine  eigene  ©c^abl^aftigleit  eingefe^en 
unb  ,,ben  ©^ron  Doran,  ade  (Sng(änber  Aber  ©orb  ge« 
»orfen."  35ie  lenbenjen  beS  3ungen  ©eutfc^tanb  (agen 
i^m  tteit  fern;  Don  $)cine*f(^em  (Sinfluffe  lonnte  bei  i^m, 
bem  Sn^Snger  Ul^tanb'S  unb  @(^tt)ab'S,  Don  Dorn^erein 
leine  S^ebe  fein.  URit  3ean  $aul  ^atte  er,  toie  aRbrite 
bieS  fofort  ^erausffi^tte,  einen  Dertt)anbten  3ug;  er  fei* 
ber  aber  tonnte  ben  baireut^er  ^umoriften  nid^t  (eiben, 
er  l^abe  leinen  S^aralter  unb  Derrat^e  ieben  SugenbHdl 
bie  ^oefie  an  ben  SBi^.  ®oetl^e  galt  bereits  bem  tfl^^ 
binger  ©tubenten  fflr  ben  3nbegriff  ber  ^oefie,  eine  Sn« 
fc^auung,  bie  in  ben  brei^iger  Salären  belannttid^  nid^t 
eben  bie  ^errfd^enbe  mar.  S^e  er  9Rbri(e'S  üDic^tungen 
fennen  lernte,  „im  ftebje^nten  3al^re,  beim  (Eintritt  in 
bie  terra  incognita  ber  "^l^ilofop^ie,  tt)ar  $p)er  mein 
9(poQo  unb  ba^er  lommt  eS,  bag  ic^s  nod^  immer  ni(^t 
(äffen  fann,  i^n  etmaS  fträftid^  anjufe^en.  3^  mfinfd^te 
red^t  freunblicl  gegen  i^n  »erben  )u  Ibnnen,  ber  befte 
©emeiS  baoon,  ba|  id^  i^n  (oS  bin.'' 

äßit  einer  ©ammlung  feiner  ,,®ebic^te''  trat  fturj  1836 
^eroor.  ©pinoja,  „bem  i^  fo  Diel  fflr  baS  geben  Derbanfe'', 
gab  bie  ®runbftimmung  l^er;  aber  fein  (Sinflug  n)ie  ber 
£)ege('S,  meinte  ber  iunge  ÜDi(^ter,  fei  ben  I^rifc^en  9[rbeiten 
f^äbtid^  getoefen.  ®ie  feien  (22. 3uni  1837  an  SKörtfe) 
abftract:  ,,eS  ift  baS  9tingen  eines  poetifd^en  @inneS, 
um  nidQt  ins  Unbebeutenbe  ju  faQen  unb  neu  ju  fein; 
baneben  mac^t  bie  liebe  3ugenb  bie  f^bnften  SKiSgriffe.'' 
aber  Snnigleit  unb  formede  ®ett)anbt^eit  jeic^nen  biefe 
®ebi(^te  Dortl^eitl^aft  aus.  (Eigentümlich  mar  ber  ©er^* 
fu(^,  irifdben,  itaüenifd^en,  portugieftft^en,  fd^ottifc^en,  rufft^ 
fd^en,  inbifd^en,  franjbfifd^en  ©olfSmelobien  neue  2:e;te 
unter}u(egen.  ©on  bem  mufifatifc^en  @inne  beS  SDic^terS, 
ber  fld^  frü^  aud^  in  eigenen  8iebercompo(itionen  Derfud^te, 
Ugten  biefe  Xe^tbi^tungen  B^^O^iß  ^^'  @i^  fanben  um 
i^rer  ©ingbarleit  mitten  nad^  ^e^fe'S  B^^S^'ffe  auc^  rafd^ 
©erbreitung,  aQein  o^ne  i^reS  S)id^terS  iRamen  mitju« 
Derbreiten.  £)iefer  (iet  1838  einen  9loDe(Ienftrau§  „©en-^ 
aianen",  1839  ^oefie  unb  ?rofa  als  „Did^tungen"  erfc^ei» 
neu;  fflr  einen  jmeiten  ©anb  ber  „©enjianen''  fanb  fid^ 
fein  ©erleger.  !Die  in  biefen  Sammlungen  unb  einjeln 
erfd^ienenen  fleinen  (Eritt^Iungen  unb  SßoDeUen  ^at 
ftur)  felber  ipifd^en  1858  unb  1861  in  brei  ©Snben 
gefammelt.  3)en  „auSbflnbigen  ^umor''  ber  9{oDeQen 
rfl^mte  ä)?örife,  ber  „in  ber  Xreu^erjigfeit  beS  S^araf>' 
ters,  in  bem  ®runbbeutf(^en''  i^re  ^aupteigenfd^aft  fanb. 
„@d^tt)Sbifd^e  (Sultur  mar  bie  3bee,  bie  id^  mit  flarem 
©emugtfein  auSjufS^ren  begann'',  urt^eift  fturA  felber 
Dom  „SBirt^s^auS  gegenfiber";  ber  „©impticifflmuS" 
bagegen  mar  i^m  bie  (iebfte  feiner  StoDetten.  SaS  er 
jmifdlen  bem  „@imp(iciffimus"  unb  feinem  erften  gro« 
|en  9iomane  fc^rieb,  baS  gefd^a^  „nur  in  ber  9bft(^t, 
mir  Suft  gum  9(tmen  unb  einen  ©oben  fflr  ben  ©erfu^ 
^b^erer  $(antagen  ju  erobern".  (Sx  arbeitete  an  Ueber^ 
fe^ungen,  DoQenbete  SDtbrite'S  abgebrod^ene  Oper  „^ie 
9iegenbrttber"  unb  fc^rieb  fefber  an  einer  Oper  „^ie 

49 


KURZ  (HERMANN) 


—    386    — 


.  KURZ  (HERMANN) 


3nfcl  gelfcnburg".  3n  eifrigen  ^tftoriWen  ©tubien 
fud^te  et  bte  ®Tunb(oge  für  feinen  grofen  cuttut^iftori« 
\^tn  Woman  „^einrlc^  Wotter"  ju  gewinnen.  ,,3ur  äft^e* 
tif^en  SSerftänbiaung"  fügte  fiurj  fetber  bet  erften  «u«^ 
gäbe  feinet  Serled  eine  lurje  ^b|anb(ung :  ^,S)er  ^iftori« 
fd^e  affomon''  bei.  3Rit  ben  ntobemften  9(udortungen 
bed  ^iftorif(^en  9ioman0,  bie  und  n)ieber  glfidlic^  ju  ^xti^ 
ler'e  ,,afiatif(l^er  ©anlfen"  unb  ßerjog  Ulrtc^  oon  ©raun=^ 
iä^mii  }urfl(fffil^ren,  barf  man  ,,@(^iQet'd  ^eimaMfa^re^', 
tote  ber  fpeculatioe  S$er(eger  ben  ^^^einric^  ^oQer^'  fd^Iiel« 
üdf  umtoufte^  nid^t  jufammenfteQen.  !&er  ,,$)omer  Don 
®6)ottlanV'  mar  aui^  für  Jlurj  bad  gro§e  93orbi(b  ge« 
mefen^  aQein  beffen  äRSngel  blieben  i^m  nid^t  verborgen; 
^^ein  f otd^ed  Siaient  unb  beutfc^er  ®eift  unb  beutfd^e  $oe« 
{le  baju^',  bad  mar  fein  3bea(.  Unb  ,,nur  ido  tc^  ge^ 
boren,  tt)o  tc^  erioac^fen  bin,  bo  ftel^  id^  auf  fieserem 
Soben'^;  aber  auii  bie  ^eobad^tnng  oÖein  ntac^e  ed 
nic^t,  fonbern  totii  er  in  ber  fleißig  betrachteten  $)eimat 
aded  in  bad  ^erg  gefc^toff en,  9uf4i  unb  JBaum  aU  9$er^ 
toanbte  ^di  fü^(e,  lönne  er  biefe  unb  eben  aud^  nur 
biefe  f(^i(bern.  3n  einem  fc^arfen  SludfaQe  gegen  Srei(ig^ 
rat^  erKärt  er,  fid^  feine  ^^antofie  ni(^t  bur^  föaaren« 
bauen  befrud^ten  ju  laffen,  nid^t  mit  fremben  ^SSriQen 
feigen  gu  tooQen.  (Sine  (ebendOoQe  (Sd^ilberung  toon  Sanb 
unb  Seuten  ©c^toabend  unter  ^ergog  ^axl  Sugen'd  9{e« 
ierung  ift  benn  fturj'  9?oman.  „(Sd  ift'',  fo  urt^eUt  ^aul 
e^fe,  „eine  oöQig  ausgereifte  ftraft,  bie  ber  fd^toiertgen 
ufgabe  ftd^  in  jeber  ^infic^t  getoac^fen  jeigt  unb  eine 
groge  ©i^er^eit  bed  2:ond,  in  g(fid(i(^fter  Sßitte  itou 
d^en  bem  ®iiU  ber  aQemeueften  92ooeUiftif  unb  ari^atfti« 
dfix  SS3unber(id^Ieit,  bag  nad^  biefer  @eite  l^in  bad 
®u(^  koa^r^oft  unerreicht  bafte^t/'  Sir  S)eutfd^e  Jtnb 
on  guten  9}omanen  feinedtoegd  reid^  ju  nennen.  t)tn 
beften,  ben  wenigen  guten  9Iomanen,  bie  tt)ir  befi^en,  finb 
„©c^ifler'«  ^eimatdja^re"  aber  {ebenfaüd  beijugäl^Ien. 
!Da«  Serl  foQte  guerft  im  (Sotta'f^en  S3er(age  ^eraud« 
lommen,  unb  groben  baraud  erfc^ienen  1838  im  „SRorgen^ 
blatte".  «Hein  erft  1843  erfc^ien  ber  lange  oerlegertofe  Wo* 
man  im  i^randf^fd^en  SSerloge;  eine  jmeite  Suf(age  lonnte 
erft  1857  and  Sic|t  treten,  fo  menig  Sead^tung  fanb  bad 
treffliche  Sert  ffirft  feit  1879  fanben  bie  „^elmatdia^re'' 
mle  ber  „©onnentoirtl^"  ate  ®tieber  ber  üierten  »ei^e  ber 
„©eutfcften  aSoIföbibliot^ef"  einen  meiteren  Seferlrei«. 

„S)er  ©onnenmirt^.  @d^tt)äbif(^e  ißoRdgefc^id^te 
aM  bem  vorigen  3a^rl^unbert"  ift  1854  im  93erlage  bed  oer^ 
ftfinbnigooKen  ^od^j^erjigen  3Reibinger  in  Sranffurt  o.  9)?. 
erfc^ienen,  bed  einjigen  Verlegers,  ber  bie  oon  aUen  anbem 
fd^nöbe  be^anbeüen  9(rbeiten  bed  trefftid^en  IDic^terd  gu 
toflrbigen  tou^te.  (Sd  ift  leine  ^age,  bag  „S)er  ©onnen« 
n>inV'  an  ftunftooQenbung  „©c^iQer'd  £)eimatdj[al^re''  noc^ 
übertrifft.  SDa«  eingige  Sert,  meiere«  ßc^  mit  bem  „@on^ 
nentoirty'  meffen  lann,  ift  ftleift'«  „SKic^aet  «ol^I^aa«". 
ftfeift  ift  in  ber  ©egenmart  3Robepoet  getoorben,  &tt* 
mann  Äurg  noc^  immer  fo  toenig  beachtet  mie  \n  fernen 
Sebgeiten.  0n  bramatifc^er  Su^t  unb  energifcqer  6on^ 
ceutration  lonn  ftd^  fturg  leinedmegd  mit  ftleift  meffen. 
(Sine  unparteiifd^e  Jhritil,  mie  fie  in  3)eutfc^(anb  einem 
ffibbeutfd^en  ®eifteen)erfe    gegenüber  freiließ  nid^t  aOgu 


l^äufig  ift,  koürbe  aber  in  fturg'  breiter  epifc^er  !Z)arfteUung 
mel^r  ate  nur  au^gleid^enbe  SBorgfige  finben.  @t5rt  bei  JHeift 
ber  un^eimlic^  unb  unmotioirt  ^ereinbrec^enbe  ©put  bie 
Sirfung  bed  ®angen,  fo  ift  bagegen  bei  fturg  eine  Don 
ber  erften  bid  gur  (e^ten  ©eite  gleic^bleibenbe  pfto^otogtfc^ 
S3ertiefung,  toenn  auc^  bie  fünftferif^e  IDarfteuung  gegen 
ben  ©c^Iug  (eiber  mit  einer  aftenmSgigen  S)arfteUuns  oer« 
taufest  ift.    S^oQenbeter  ift  bie  Ißerfettung  oon  Sitte  unb 
©c^idfai,  bie  (Sinn)irfung  ber  Umgebung,  be«  2)&mon«, 
koürbe  @oet^e  fagen,  auf  bad  dnbioibuum  nie  in  beutfc^er 
©prac^e  bargefteQt  tt)orben.  Smmermann'd  „Ober^of"  unb 
fturg'  „©onnentoirt^"  fmb  Dorfgefd^id^ten,   bcnen  feine 
anbere  gur  ©eite  treten  fann.  (Sinen  ^armonifc^  ffinftteri« 
fc^en  Sinbtudt  tt)ie  „©d^iQer'd  ^eimat^ja^re'^  lann  ber 
„©onnenn^irtl^"  tro^bem  nic^t  erregen;  er  ttirttgnm  Zl^nl 
gerabegu  pat^ologifc^;  Sefftng  fagte,  mein  SRitfetb  borf 
mir  nic^t  gur  Saft  n)erben.   (Gegenüber  biefem  filnb^affen 
SBerberb  einer  großen  92aturh:aft,  loie  fie  in  bem  ium 
ißerbrec^en  gegn)ungenen  3o^ann  griebric^  ®(:^tt>an  an« 
fd^auttc^  ttirb,  tritt  bie«  ein.   Der  ^f^c^olog  feiert  ^ier 
einen    S^riump^,    aQein    titoa^    auf  Aoften    ber  rein 
fflnftlerifc^en  Sirlung.  dttoat  ®xo^t9  aber  ift  ed  immer« 
^in,  ba|  fturg  in  bem  Settlampfe  mit  ©dritter,  bei 
1786  im  „93erbred^er  aM  3nfomie.    (Sine  toa^re  @e^ 
fc^ic^te"  (fpäterer  2:itel:  „Der  SJerbrec^er  au«  »erlorcner 
(S^re'O  ebenfaOd  bie  ©efd^id^te  be«  ©onnenmirtl^d  be^an« 
belt  l^atte,  ungtt)eifel^aft  ©ieger  geblieben.    S>ie  SD^eifter« 
fc^aft  in  ber  tebenbigften  SDarfteQung  ber  ßoupt'  tote 
9leben(!^araTtere,  bad  epifc^e  Xalent  in  ber  ©^ilbenmg 
ber  93orgänae  mie  ba«  9laturgeffl^I  in  ber  (Sntmerfnng 
beimifd^er    8onbfd^aft«bi(ber  finb   in  beiben  fturg'ft^en 
vtomanen  bie  gleichen.    Sie  oielfeitig  aber  feine  finnft 
mar,  ba«  geigte  er,  inbem  er  bem  büftem  „©onnenminV' 
1855  ben  „Sei|nac^t«funb''  folgen  (iei    geigten  bie 
Sefer  für  biefe  ernfte  IDarfteQung^Iunft  fein  SBerfianbniB, 
fo  oerftanb  boc^  Jhtrg  il^ren  ®t\i)mad  genug,  um  in  fetner 
©atire  „«ud^   eine  JDorfgefd^ic^te"    bie   Sieb^aber  ber 
©c^margtoälber  5Dorfgefc^id^ten  unb  ben  „^errn  Ober* 
meifter   biefer   unferer   grogen    unb    e^rfomtn  Sünft" 
ergbfelid^  bloggufteQen.    SOein  ber  oöKige  aßongel  iebcr 
St^eilnal^me,  Sflotf)  unb  ^ant^eit  mürben  fc^fiellic^  anc^ 
ber  großen  SJic^terfraft,  bie  in  il^m  lebte,   ^err.    3n 
bem  tiefergreifenben,  mirfüd^  großartigen  ©ebic^tc  ,^tx 
t^rembling''  nal^m  er  oon  ber  eigenen   ^oefie,   ber  er 
bann  nur  nod^  Ueberfe^ungen  folgen  lieg,  Sbfd^teb. 

Senig  erfreulich  ^atte  ftc^  be«  ebeln  SD^anne«  Seben 
geftaltet.  „3(^  »ottte,  e«  märe  Ärteg  in  ber  SRä^e",  rief 
er  1838  bereit«  au«,  „gefunber  ftnaU  unb  Siber^aQ. 
3n  biefem  erbärmlichen  Sfirtemberg  fann  man  nic^t  ein^ 
mal  auf  eine  Sonette  Srt  gu  ®runbe  ge^en.'^  3>a§  er, 
ol^ne  an  feinem  ©emiffen  ©d^aben  gu  leiben,  e«  nid^t  im 
t^eologifc^en  go^rmaffer  al«  SJicar  unb  Pfarrer  metter 
treiben  fonnte,  mürbe  bem  ©d^üter  oon  !3)aoib  ffriebric^ 
©traul  balb  flar.  ©c^on  1836  entfagte  er  ber  geif)^ 
liefen  Saufba^n  unb  lebte  oon  ba  bi«  1843  botb  in 
©tuttgart  balb  in  ^uoc^  bei  feinem  greunbe  S^ubolf 
ftau«ler  al«  omt^  unb  brotlofer  ©d^riftftelltr.  „!{)a« 
Winbfleifc^   ber  5)ofmeifterei"  gu  foften,  fonnte   er  fn^ 


KÜRZ  (HERMANN) 


—    387    — 


KÜRZ  (HERMANN) 


nic^t  entfc^Iiegen.  Um  menigften^  bad  not^menbigfte 
2:Qf(^enge(b  ju  ^aben,  mugte  er  \iä)  eifrtgrt  nac^  Ueber^ 
fe^ungen  umfe^en.  @o  folgte  ben  Uebertragungen  aud 
S^ron  eine  Uebertrogung  Don  ,^$arabte6  unb  $eri'' 
aus  SRoore'd  ,,8a((a'9}ooI^''  unb  t>on  Sl^dteoubrianb'd 
,,«tQ{Q''.  9lttd  Q(tc(aff!f(^em  ©ebiete  flberfe^te  er  nur 
einiget  au^  Sill^eotrtt  unb  1837  ben  ^^Oeblpud  auf  fto^ 
(onod^^;  an  eine  Ueberfe^ung  k)on  Sucan'd  ^^^j^arfatia"' 
fc^eint  fturj  einmal  gebadet  ju  ^aben.  !Den  Antrag  einer 
©l^alefpeare^Ueberfe^ung  lehnte  er  1839  ab,  boc^  über^ 
fefete  er  gleichzeitig  mit  geiftiger  2:^ettnol^me  ben  ^.S^m« 
bedne'';  1871  ift  in  ber  oon  :83obenftebt  geleiteten 
Ueberfe^una  oon  ^^SSiQiam  ©^afefpeare'd  bramatifd^en 
©erfen"  fturj'  trefftid^e  Uebertragung  ber  ,,8uftlgen 
SBeiber  üon  SBinbfor''  mit  einer  ge|aItt)oQen  (Einleitung 
erfd^ienen.  3m  IV.,  V.  unb  VI.  ©anbe  be«  ,,3o^rbud^« 
ber  ÜDeutfc^en  @^aIef))eare^®efeafd^oft''  t^at  er  {Id^  ald 
treffßd^er  9Ritarbeiter  ^eroor  burd^  bie  «ufffi^e:  !£)ie 
SBilbererfage;  3um  ©ommernad^t^traum;  ^uZitn^^n^ 
bronicu^;  ©^atefpeare  ber  @d^oufpieler,  ^u  $au(  fto« 
nen>fa'9  SUberc^Ku«  //f$atftaff  unb  feine  ©efeUen''  lieferte 
er  einen  ftc^  ben  Silhouetten  l^armonifc^  anfc^Iiegenben, 
^umorooKen  Xt}ct  (©tragburg  1871).  (Sin  felbftSnbige«, 
burc^aud  gebiegene^  unb  geiftood  gef(^riebene9  ^ut^  über 
®6afef))eare  gab  er  1869  (SDtünc^en)  ^eraud:  „^vi 
©^atefpeare'«  Seben  unb  (Schaffen,  aited  unb  9leued^ 
gar  ba^  t)on  feinem  f$reunbe  SB.  9?app  herausgegebene 
,,®panifdöe  Sweater"  bearbeitete  er  ben  2.  ©anb  „(Ser* 
Dante«'  neun  3teifc^enfpiete"  (^ilbburg^ufen  1868). 
93te  Xrefflid^ed  er  aber  in  aQen  biefen  9(rbeiten  aud^ 
(eiftete,  fie  merben  in  ©d^atten  gefteQt  bur(^  feine  jioei 
großen  Ueberfefeungdmerte.  Sr  beneibete  ©oiarbo,  Slrioft 
unb  jene  Slten,  bie  il^r  ganjed  ©d^riftfteUerleben  an  ein 
SSerl  fefeen  lonnten,  koä^renb  man  ald  bleuerer  ^tx^ 
jioeifelnb  enblic^  einfie^t^  bag  man  fid^  jerfptittern  muß. 
SSenigftend  als  Ueberfe^er  burfte  er  mit  jmei  ^aupU 
xotxUn  ber  alten  aWeifter  wetteifern.  3m  3. 1840  lonnte 
er  bie  brei  ®finbe  feiner  Ueberfe^ung  Don  Slriofto'd 
,,9iafenbem  SRotanb"  (neu  aufgelegt  Stuttgart  1855) 
Derbffenta^en.  Site  1881  eine  Prachtausgabe  biefer  93er« 
beutfd^ung  mit  (S^uftaD  S)ore'd  genial  bijarren  ÖKuftra« 
tionen  (JBredlau^  (Sd^ottlftnber)  erf(^ien,  tonnte  "^aul  $e^fe, 
ber  bes  f^reunbeS  Slrbeit  einer  einge^enben  9lad^prüfung  unb 
Stac^befferung  unter jog ,  als  urt^eilsbere^tigtfter  SReifter 
ben  @prud^  ftttten,  bie  Ueberfe^ung  fei  ^,bie  Arbeit  eines 
ICic^terS^  ber  gleichfalls  einem  Dern)anbten  3^0^  f^i^^^ 
92atur  folgenb,  mehrere  3a^re  feiner  reifften  unb  frifc^e« 
ten  ftraft  an  biefe  Aufgabe  gemenbet  unb  fie  gelbft  ^at^ 
omeit  bie  92ad^bi4tung  biefes  ftiliftifc^en  SReiftermerleS 
in  einer  minber  melobifd^en  ©pra^e  äber^aupt  gelingen 
lann";  ogl.  (grid^  ©c^mibt,  ^^Ärioft  in  ©eutf^lanb" 
(in  feinen  ,,(5^arafteriftilen''  («erlin  1886)-  greili^ 
{d^eint  bie  SOtiSgunft,  toetc^e  Jhirj'  Originaltoerle  trof^ 
Dom  @d^id(fale  auc^  feinen  Ueberfe^ungen  jugebac^t 
ju  fein,  benn  feine  Orfanbo^Ueberfe^ung,  mit  meld^er  er 
ber  trefflid^en  Don  (SrieS  entgegentrat,  ift  nun  burd^  bie 
nac^folgenbe  Don  Dtto  ®ilbemeifter  (Berlin  1882)  i|rer« 
feits  mieber  in  ©chatten  gefteQt,  unb  feiner  ^riftan« 


Ueberfe^ung  ift  als  noc^  geffil^rlic^erer  9Ritbett)erber  Sßil« 
^elm  ßerfe   („Sriftan  unb   Sfolbe",   Stuttgart  1877) 
gegenübergetreten,    fturj   |at  an  ber  (Erneuerung  beS 
mittel^od^beutfd^en  SBerleS  ail^t  SRonate  lang  gearbeitet, 
mS^renb  beren  f$ranj  Pfeiffer  i^m   als  germaniftifd^er 
Seirat^  lux  ©eite  ftanb.    3m  3. 1844  (©tuttgart)  er« 
fc^ien  bann  „Xriftan  unb  3folbe.   (Sebic^t  Don  Sottfrieb 
Don  ©traßburg.  Uebertragen  unb   befd^loffen  Don  $er^ 
mann  fturft".    Die  Ueberfefeung  enthält  19,554  SBerfe, 
ber  neu  l^inaugebid^tete  ©d^luß  3700.    S)ie  ©ammlung 
feiner  SBerle,  in  benen  aud^  ber  felbftttnbige  2:^eil  ber 
2:riftanbi(^tung  fe^lt,  läßt  leinen  al^nen,  meli^  ein  ^err^ 
liebes  It^rifd^eS  Talent  ber  fc^mäbifc^e  ©änger  befaß,  bem 
9lot^  unb  aSerlennung  fo  frü^  ben  liebermttc^tigen  9]tunb 
gefd^loffen.    ©d^on  1843  ^Stte  Aura   gern  ftatt  einer 
Uebertragung  beS  alten  iDteifiermerleS  eine  freie  9la4« 
bi(^tung  beffelben  in  Singriff  genommen.    3"  ^^it  it^ 
triebene  Pietät   gegen   ben  aber  biefem   SBerfud^e  eben 
geftorbenen  3mmermann  l^ielt  i^n  baoon  ab.  3n  bem  9lb^ 
f (Quitte  „S)ie  ÜCriftanfänger''  (ogl.  {».  ©ec^ftein,  „Sri* 
ftan  unb  3folbe  in  beutft^en  Dichtungen  ber  Sleujeit" 
2ei)>iig  1877)  ^at  Aurj  Smmermann  unb  feiner  XxU 
ftanbi^tung  einen  marmen  9lad^ruf  gemibmet.    3m   3. 
1864  bagegen  Deröffentlid^te  er  in  8.  ©eeger'S  Deutft^em 
S)i(^terbu(^e  „9{iDalin  unb  ©tanc^eflur''  als  „$robe  einer 
neuen,   freien  Bearbeitung   Don  Sirlftan  unb  3folbe". 
3n  ber  britten  Stuflage  feiner  Ueberfe^ung   (©tuttgart 
1877)  ift  aud^  biefeS  fpätere  i^ragment  aufgenommen,  fo« 
mie  bie  Dom  foftbarften  f)umor  e^t  poetifc^  burt^brungene 
©treitfd^rift:  ,,3Benn  es  eud^  beliebt.    Der  Stampf  mit 
bem  Drad^en.    (Ein  9{itter^  unb  3<^ubermärd^en.    3^^ 
heften  beS  2:riftanfSngerS   unb   2:riftanfritiIerS  $erm 
Osioalb  9Rarba(|,  mit  neu^,  mittet^  unb  alt^oc^beutfc^en, 
aber  aUer  SSelt  Dcrftänblic^en  (S^toffen  gegeben  ftarlSru^e 
ben   30.  SloDember   1844.''    3n    „biefem  ftabinetftüdte 
)}olemi{(^en  ^umorS'',  baS  nac^  fie^fe'S  Urt^eil  „Dor 
ben  gUin}enbften  fatirif^en  ©treitfd^riften  unferer  Site« 
ratur  no^  ben  9?eii  einer  l^armlofen  SiebenSmürbigfeit 
DorauS  l^at'',  tt)arb  Sßarbad^'S  ))lumper,  ungerechter  %n^ 
griff    „mit    fiberlegener    ^eiterfeit  unb  unoermüftlid^er 
©emiffensru^e  abgekoe^rt''.  Witt  ber  i^m  in  allen  Dingen 
eigenen  unoerbrac^Iic^en  ©emiffen^aftigfeit  arbeitete  Aurj 
feine  genialen  Ueberfe^ungen  aus;  treffenbe  ©pottoerfe 
gegen  bie  ^anbmerlsmttßigen  SSerbeutfc^er   Derfd^loß  er 
in  feinem  $utte.    SKein  ein  fo  ungered^ter  Singriff  auf 
feine  Uebertragungen  Derbroß  i^n  tief;   „Don  meinen 
Ueberfe^ungen  gebe  ic^  gern  unb  ausführlich  SRed^enfc^aft, 
unb  u>er  Judicium  (at,   ber  mag  mic^  richten.''    Die 
fagenoergleic^enbe  (Einleitung  3ur  2.  Sluflage  ber  STriftan^ 
Ueberfe^ung  (1847)  legt  Don  ben  ernften  ©tubien  beS 

Dichters  3^uoni§  ^^*  3f^  ^^  ^^^  ^^^  gelungen,  fomol 
über  bie  ^erfon  beS  alten  SriftanfÄngerS  —  „3um 
geben  ©ottfrieb'S  Don  ©traßburg'',  „affgem.  3eitung" 
1868,  S«r.  23  unb  „®ermania"  XV,  203  —  toie  über 
$erfon  unb  f^amilie  beS  SSerfafferS  beS  ©impliciffimuS, 
beffen  9}amen  „®rimmels^aufen'^  er  juerft  in  bie  Site» 
raturgefc^ic^te  einfül^rte  -  1837  in  ber  ftuttgarter  3eit* 
fc^rift  „Der  ©piegel'',  Sflx.  5  unb  6  unb  in  ber  „SlUgem. 

49* 


KURZ  (HERMANN) 


—    388    — 


KURZ  (HERMANN) 


Seltung",  3utl  1865  —  neue  toert^üoße  ftunbe  betju* 
Dringen«  Den  (iterar^l^iftorifc^en  arbeiten  lann  man  au4 
ble  ßerau^gabe  be«  ;,I)eutfc6en  ?Rot)eBenWafte«"  (feit 

1871)  unb  bed  ,,92ok)eaenf(^o$e«  be«  Su«(anb«''  (fett 

1872)  beire^nen;  im  allgemeinen  fc^rieb  fturj  bie  bio' 
9rap^if(^<*fritif4en  (Einleitungen  }U  ben  iRoDeQen  bereite 
geftorbener,  ße^fe  in  benen  (ebenber  Tutoren«  SBon  fturj' 
eigenen  SBerfen  braute  ber  9lok)eI(enf(^a^  ;,!S>ie  beiben 
2:ubud''.  dt  »ar  $au(  ^e^fe'd  ebe(mfit^ige  treue  r^reunb« 
f^aft  —  bie  beiben  3)i(^ter  »aren  1858  in  briefHd^en, 
1863  in  <)erfbnütl^en  SSerle^r  getreten  — ,  »elc^e  burc^ 
bie  ®rflnbung  ber  iRoüettenfammlung  unb  fturj'  $eran« 
jie^ung  ju  berfelben  bie  (e^ten  Sebendfal^re  be^  ÜDii^terd 
freunblid^  geftattete  unb  i^n  enbtic^  ber  materiellen  @or^ 
gen  enthob.  SQein  felbft  bad  »arme  8ob  be^  unbeftritten 
grOgten  Sßeifterd  beutf(^er  StooeUenbic^tung  mar  m\>tx^ 
mögenb,  bad  beutfc^e  ^ubHlum  lebhafter  fflr  fturj  ju 
intereffiren. 

did  inm  ^erbft  1843  l^atte  fturj  in  (Stuttgart  ge« 
{ebt.  ^un  nal^m  er  bie  {Rebaction  ber  iOuftrirten  ^eitfc^rift 
,^SDeutf(^ed  i$ami(ienbud^  jurSete^rung  unb  Unter^oltung^' 
an  unb  fiebelte  nac^  Jlarldrul^e  Ober,    gfinf  3a^re  lang 
leitete  er  bie  Beitftl^rift.    3m  »erfe^r  mit  bem  (Dichter 
Submig  $fau  unb  ben  rabica(en  gfl^rern  bed  babif^en 
Siberalidmud  fiecfer^  8affermann,  fOlaifiti  trieb  aud^  er 
immer  mel^r  tn  bae  f^a^rmaffer  ber  $o(itif.    3m  3. 
1845   bereite    oerbffentlic^te   er  bo«  ©t^riftc^en  ,;!Cie 
fragen    ber   ®egenn)art    unb   bad    freie   SBort.    9(b^ 
ftimmung  eined  $oeten  in  politifc^en  ^[nge(egen^eiten'^ 
3m  3.  1848  teerte  er  nac^  @t^tt)aben  jurfid  unb  leitete 
}uerft  im  S3erein  mit  Subttig  Seiger,  mif  beffen  $$(u(^t 
allein  bie  9?ebaction  be0  bemo(ratt{(^en  ^^Seobac^terd/' 
3n  bem   fd^bnen  ,,S3ater(anbd(ieb'^  bem  er  ein  äJiotto 
au0  Alo^ftod  ooranftedte,  begrflgte  er  im  SJ^Kr)  1848 
bie  freiheitliche  Bewegung,  an  ber  er  fetber  ftd^  aber  nic^t 
betl^eiHgte.    (Srft   aM   bie  Sieaction    tt)ieber   i^r  ^aupt 
erbob,  trat  ber  (Crad^entttmpfer  mannhaft  auf  ben  $(an. 
Sdit  1854  leitete  er  treffüc^  bie  9tebaction  unb  oerfperrte 
fi(^  baburc^  iebe  aßbglid^feit  einer  Unterftü^ung  feitend 
ber  (Staat^beqbrben.    ,,(Sin  abetigerer  X)emotrat,  ein  Dor^ 
ne^mer  benlenber  greunb  be^  gemeinen  IDianne^,  ein  mit 
ftoljerer  ®eele  flc^  ben  bemOt^igften  JBflrgerpflid^ten  opfern« 
ber  Sßeltbflrger  ^at  niemate  an  einem  S^ebaltiondtifd^e 
gefeffen  unb  fflr  ben  2:age0bebarf  feiner  ^arteigenoffen 
fo  mut^öoÖ  sub  specie  aeterni  (Sorge  getragen",  fo  ur* 
t^ei(t  $)e^fe  Aber  ben  9{ebacteur  bed  „Qeoba^terd".  !I>en 
S)i(^tem  ber  (S^ttSbift^en  ®(l^u(e  toax  feit  Urlaub  bie 
$oUtiI  na^e  genug  gerfldt;  nur  aßbrile  oerurt^ei(te  bie 
politift^e  St^atigleit  unb  ed  toar  ein  ^arted  Opfer,  bad 
fturj  feiner  Ueberjeugung  brad^te,  ate  megen  politifd^er 
aßeinungdDerfd^ieben^eit  ber  |$reunbf(^aft6bunb  mit  3ßb« 
rife  fi(^  (Ofte.    ftun  »ürbe  nac^  ber  äügem  (Schablone 
gemeffen  ber  „SBoIwpartei"  jugere^net  »erben  muffen. 
Stlein    »ie   meit   ftanb    er   tl^atffid^Iic^    ben   ®egnem 
ber  regulären  ^irmeeüerfaffung  fem.    93or  bemofratifc^en 
Z^or^eiten  betta^rte  iffti  fein  ^iftorifd^er  (Sinn.    3)en 
neuerungdfüc^tigen  unb  liberalen  ®egnem  ber  {Romantil 
gegenüber  fprae^  er  gelegentlich  feiner  ICriftan^Ueberfefeung 


bie  SRa^nttorte:  „®Iaubt  mir,  icj^  fage  euc^,  unfere  3eit 
koirb  nic^t  e^er  gefunb  merben,  aM  bie  fie  nä^er  )u  je^ 
nen  'Dingen  herantritt,  Dor  meieren  fie  immer  noc^  einen 
batben  SBiberttiOen  tfat,  aU  bid  fie  3u  bem  (irntfc^tuffe 
lommt,  ftc^  enbtid^  einmal  rec^t  in  i^re  Vergangenheit 
2tt  t)ertiefen  unb  ftatt  be«  3opfee  ben  ®eift  be«  SRittel' 
alterd  ju  befd^mbren".  "Den  ibealen  ®el^a(t  nnferer  gcr^ 
manifc^en  Sß^tl^en,  jener  „9tiefen  unferer  SSorjeif  %  mflf ten 
koir  und  ju  eigen  machen,  barand  nerbe  $oefie  unb  8e« 
ben  fid^  oerjiflngen.  3Dem  me^rlofen  SSoHe  bed  ^ranf^ 
furter  JBunbedtage«  erj&^Ite  er  aU  ^iftorifer  1859  in 
aVtorgenblotte  „Sud  ben  2:agen  ber  ©d^mad^.  ®efc^ic^t^ 
bilber  aM  ber  SRetacgeif',  bie  er  bann  (Stuttgart 
1871)  einer  n)affenmttc()tigen  92ation  in  9uc^form  oor« 
legen  lonnte.  3n  ber  SBorrebe  ttiberrief  er,  ttad  er  184^ 
Dom  „935{Ierbunbe''  gefungen;  mand^ed  fei  im  Kei^t  noci 
2U  n)ünf c^en  fibrig,  aber  —  unb  n>ie  fem  fteOte  er  ftc^  mit 
biefer  (Srlenntni^  bem  parlamentarifc^en  farteigetriebei 
„S)ie  eigne  ®ac^e  in  feftem  ^ufammenfcl^Iuffe  )un)a^teTv'', 
mfiffe  fortan  bad  oberfte  ®ebot  für  leben  S)etttfc^en  fein; 
lebe  Srage,  Aber  meiere  Parteien  ftc^  bttben  tbnnten, 
mflffe  l^inter  ber  ^age  nac^  ber  SBe^r^aftigleit  gurücf^ 
treten.  Sr  lonnte  um  fo  unbefangmer  fid^  ber  (Erfolge 
bed  großen  @iegedjia^red  freuen,  aü  er,  ein  ©efinnung«^ 
genoffe  oon  $au(  $fi}er,  bereite  1845  fein  ®(auben«^ 
belenntnig  abgelegt  fiattt:  „Stac^  ^reu^en  mflffen  unfere 
Slidte  gerichtet  fein.  SSenn  $reugen  fid^  bemegt,  bann 
n)irb  auc^  in  bie  anbem  ©c^tummerl^aQm  unb  bad  ^raum» 
gemurmet  ber  Derjaubertm  ®4tfifer  Seben  fommen.^^ 

SUmB^li^  erlannte  man  boc^  auc^  in  SSflrtemberg, 
bag  felbft  ber  bemofraüfc^e  3)id^ter,  ber  in  ftirc^^eim  u.  %, 
in  bitterer  9iotl^  unb  Schwermütig  mit  feiner  Familie  lebte, 
begrflnbeten  Snfprudb  <iuf  Unterftfi^ung  ffait.  @ie  fiel 
Ifirglic^  genug  aud,  inbem  fturg  1866  jum  itoattn  ^U 
bliotl^etar  an  ber  UniDerftttttdbibliot^ef  gn  2:flbtngen  er^ 
nannt  mürbe.  !Die  fc^lec^t  befolbete  ©teOe  uiar  bem 
Did^ter  um  fo  nöt^iger,  ate  er  fic^  bereit«  1851  mit 
SÄaric  öon  ©mnnott),  einer  Wuffln,  öermä^lt  ^attt,  unb 
fünf  ber  glfidClic^en  (S^e  entfproffenbe  ftinber  ^eranmac^- 
fenb  bie  ©orgen  ber  gfiftenj  öerme^rten.  3m  3. 1858 
^atte  i^m  Ueberanftrengung  ein  fc^mere«  ißeroenletben 
jugejogen,  att  er  in  Obcre^lingen  bm  Xcjt  au  8.  ®ei§er'« 
^unftatla«  aufarbeitete.  IDie  t^urd^t  Dor  einer  V&iAtx* 
Uffx  ber  ftranl^eit  Sngftigte  auc^  ben  ®enefenben.  3m  3. 
1860  tturbe  i^m  üon  ber  roftodter  Unioerfität  ber  p^u 
tofop^if(|e  Sbrenboctor  ert^eitt,  bie  einzige  Sugere  Sner« 
(ennung,  toeic^e  ibm  Oberhaupt  geworben  tft.  3n  Zü> 
bingen  erweiterte  ber  Serfe^r  mit  Slbalbert  toon  fteHer, 
SR.  9lapp,  SBil^elm  Submig  ^oUanb  unb  anbem  fein  ax* 
beitfame«  geben;  |eber  ©ommer  brachte  eine  erfrtf^enbe 
3ufammenfunft  mit  ^aut  ^c^fe.  «m  10.  Oct.  1873 
parb  er  an  Tübingen.  3m  3.  1874  brachte  ber  19.  »k. 
ber  „®ermania"  einen  5Wefrolog  au«  Äeßer'«  geber. 
3m  gleichen  3a§re  erfc^ienen  im  ftrVner'fd^en  Vertage  311 
Stuttgart  bie  „®efammetten  SSBerfe  öon  ^ermann  Äurj" 
in  10  8änben.  !£)em  erften  Sanbe  l^at  ber  treue  ^unb 
$aul  $e4fe  eine  mit  Siebe  unb  g^nfinn  gefc(ri^ 
bene  JBiograpl^ie  be«  fd^mSbifcben  iDid^ter«  beigegeben. 


KURZBAUEtt  (EDUARD) 


—    389    — 


KURZFLÜGLER 


(Sine  obQigc  ffifltbigung  feiner  :S3ebeutung  unb  ©teUung  in 
ber  beutfc^en  Siteratur  koirb  freUlt^  nur  mögtic^  fein,  toenn 
(yermann  t^ifc^er,  ber  einjige,  ber  btefe  Aufgabe  ObQig  (öfen 
fann,  un^  einmal  feine  ®ef(^i(^te  ber  gonjen  @(^n>Sbi^ 
fd^en  S^id^terfd^ttle  geliefert  ^at.  Sine  pxiiftiit  @Ii33e 
üom  8eben  unb  SSirfen  einer  ;,ber  ebelften,  topferften  unb 
Iiebendȟrbigften  Dic^tergeftolten,  beren  ICeutfc^fonb  in 
biefem  3a^r^unbert  fic^  ju  rfi^men  ^atte'^  ift  und  burd^ 
$au(  $)e^fe'«  9Reifter|anb  in  feften  (euc^tenben  SH^ 
))orgeiei(^net  (Sg(.  auferbem  nod^  %.  ftfirnberger, 
;,$ennatttt  fturj  in  feinen  ^auptfc^riften"  in  ben  „ßiterori*' 
fc^en  $erun«fa(^en",  ffiten  1877).  ffiar  fturj  aud^  ni^t 
bie  Srffltlung  feinet  ;gieb(ingdto)unf(^e6  gegbnnt,  „am 
(Snbe  meiner  STage  bie  ©ummen  meinet  gonjen  gebend 
in  einem  SuAe  nieber3u(egen'^  fo  mirb  feine  bi(^terif(()e 
unb  menfc^ß^e  (Srfc^einung  boti^  0(8  einheitliche,  burc^ 
retten  dn^alt  ben  Sefc^auer  feffefnbe  in  unferer  Sitera« 
tur  fortleben.  C^ax  Koch.) 

Kurzathmigkeit  (Asthma),  f.  Dispnoe, 
KURZBAÜER  (Eduard),  ©enremaler,  geboren 
in  Semberg  am  2.  3Rärg  1840,  lam  mit  17  3a|ren  in 
bie  (it^ograp^ifc^e  «nftaft  oon  JReiffenftein  unb  9I0f(^ 
ju  SBien,  trat  aber  ba(b  barauf  1856  a(d  ©d^fller  in 
bie  «tabemie  bafetbft  ein,  bie  er  bi«  1861  befuc^t  ^at 
%M  berfetben  mit  bem  beften  B^^B^iff^  entlaffen,  ttar 
er  mannid^fad^en  ©orgen  ))reidgegeben  unb  Derfuc^te  fid^ 
o^ne  Leitung  in  üerfc^iebenen  9?it^tungen.  Unter  anbern 
entftanb  no(|  unter  ben  9ugen  ^üi)xxd)\  in  beffen  !(telier 
er  einige  3^it  gewefen,  ein  9l(tarbi(b  für  eine  ftird^e  in 
Ungarn,  bie  bem  JBenebictinerftifte  ©(Rotten  in  9Bien  ge^ 
^Brt,  S^riftud  am  ftreuj.  Sine  freunb(i(^e  JBeurtl^eifung 
bed  ®ruppenbi(bed  feiner  @tiefgef(^tt)ifter  unb  eine  Seftt^^ 
tigung  biefer  9(rbeit  Deranfagte  in  bed  jiungen  ftfinftlerd 
®BnnerIretfe  ben  diatff,  ba|  er  in  äßflnd^en  feine  ©tubien 
unter  $i(ot^  aufnehme  unb  DoQenbe.  9Rit  f^eunbed« 
^aife  ronnte  biefer  ^iaif)  befolgt  merben,  unb  am 
14.  ©ept.  1863  traf  fturjbauer  in  aßfim^en  ein.  SBegen 
Ueberffltlung  lonute  er  inbe^  erft  1866  in  ^Uot^'d 
Atelier  %[ufna§me  finben,  too  er  nod^  mehrere  Saläre 
ftublrte.  !&ann  mäl^ße  er  SDtfint^en  ju  feinem  bauemben 
«nfentl^alte. 

^u  ben  9(tbeiten,  bie  er  $i(ot^  t)orIegte,  ge^Brte 
au(^  eine  S^^^^^H  niit  jmei  ftinbern,  einem  gefunben 
unb  einem  (raufen;  bad  erftere  }eigt  bem  anbern  ein 
9ilberbu(^.  (Sd  loar  bied  bad  erfte  SD^orgenti^t,  rx>tU 
^ed  bie  fflnftige  Jtunftric^tung  fturjbauer'd  ifaxah 
terifirte.  XBomit  er  fid^  in  ber  traurigen  3ttif<^^n3^it 
ber  Sebendforgen  bad  Sniembt^igfte  Derbiente,  ift  nie  be^ 
tannt  geworben.  Sießeic^t  ^aben  ll^m  ftunft^finbler 
Heinere  9i(ber  jum  (Ejrport  nac^  Snglanb  unb  %[meri(a 
um  ©pottpreife  obgefauft.  ©ein  erfted  größere«  ®e« 
mälbe,  !Z>ie  aßärd|energfi^Ierin,  mad^te  i^n  in  ber 
ftunfhoeft  rfll^mßc^  befannt.  X)a^  Srgebni^  ber  itunft^ 
t^&tigleit  fturgbauer'«  in  ben  beiben  3al^ren  1868  unb 
1869,  jtoei  ®enrebi(ber  mit  ben  Titeln:  £)er  ©enedte 
unb  !&er  geftbrte  ©iebenfd^I&fer,  finb  in  S)eutf4(anb 
gar  nic^t  auegeftettt  getoefen,  ba  fie  fogleid^  nac^  Smerifa 
manberten.    WHt   bem  fi^em  ®eminne   f(^n)inben  bie 


Sebendf orgen ,  tD&df\i  ber  SOtut^  unb  bie  ©d^affene^ 
freube.  $)at  3o^r  barauf  erttorb  fic^  fturjbauer  mit 
feinem  ®emtt(be:  !&ie  ereilten  glflc^tUnge,  So^n,  ^n« 
erlennung  unb  9?u^m.  Sin  9R8b(^en  aM  t)ome^mem 
^aufe  ift  mit  bem  ®e(iebten  entflogen  unb  bie  Slflc^t« 
(inge  tottitn  in  einer  ^orffd^enle  Don  ber  SDtutter  bed 
aßfibi^en«  eingel^ott  unb  flberrafc^t  3)iefe  ©cene  ber 
Ueberrafd^ung  ffi^rt  un6  ber  Stün\tUt  mit  einer  92atur« 
loa^r^eit,  mit  einer  (S^arafteriftil  ber  oerfc^iebenften  @e« 
ffil^Ie,  toie  fie  fic^  in  ben  ®eft(^tem  ber  »et^eitiaten 
koie  ber  3^ugen  offenbaren,  fo  Dor,  bag  ber  gange  Sor» 
gang,  auc^  o^ne  ein  3Bort  ber  (SrKärung,  fi^  Don  fetbft 
üerftel^t,  unb  ber  9(ugenblidt  ift  fo  gut  gen)ä^(t,  ba|  man 
obne  ©c^n^ierigTeit  fi^  ba«  S3orl^erge^enbe  ber  ßanb(ung, 
loie  ba«,  koad  nat^fofgen  mu§,  benfen  fann.  X)a«  ®ilb 
»urbe  für  bie  ®alerie  bee  Sefoebere  in  lißien  angelouft. 
(St  mu^te  bie  (Sompofition  für  Softon  noc^  einmal  malen. 
Aurjbauer  »ä^fte  noc^  oft  feinen  ©toff  au6  ber  „fflfen 
3eit  ber  jungen  Siebe'^  Sr  Derfegt  bie  ©cene  aber  nun 
gern  in  ben  (anbüd^en  9tt\».  0efonber6  Sanb  unb 
93ol(  bed  ©(^»argmafbe«,  ben  er  oft  befuc^te,  um  bafelbft 
©tubien  gu  mad^en,  boten  i^m  ffir  feine  Sompofttionen 
ben  ertt)flnfd^ten  ©toff.  3n  ben  fofgenben  Sauren 
entftanben  in  biefer  ^[uffaffung  bie  beiben  ©egenftfldfe: 
!X)er  abgemiefene  freier  unb  !Der  ftflrmif^e  Vtt^ 
(obung^tag.  X)emfe(ben  ®ebiete  gehören  an  auc^  bie 
toeitem  Silber:  Die  Jlartenfegerin ,  X)er  (Sifer^ 
füc^tige  unb  !Die  SBer(eumbung.  Ueberaß  bei  fe^r 
forgfältiger  ^udfil^rung  bid  in«  ftleinfte  eine  feine  S^a«^ 
rafterifUI,  ein  naturma^rer  «tu^brudf  M  ®effil|tt.  Sdt^ 
f onber«  bad  (e^tgenannte  Silb  (fe^t  im  bredbener  SRufeum) 
ift  ein  SReifterftfidf  pft)(^oIogif(^  toa^rer  Sluffaffung.  9}un 
folgte  ein  ©ift  bem  anbern  unb  bie  3eit  oon  1873—1876 
brad^te  oiele  neue  Sompofitionen,  barunter  ftinberfcenen 
(ftinber  mit  ©(umen  fpielenb.  Unter  bem  S3ei^nad^t9« 
bäume),  f4n)fibtf(^e  SSeinprobe,  ftartenfpieler,  ©onntag«^ 
jSger  u.  a.  m.  3m  3. 1875  fanb  fturgbauer  ba6  erfe^nte 
®(üd(  in  ber  Sl^e,  bo4  U)ar  i^m  biefed  nif^t  (ange  bt* 
f trieben,  benn  fc^on  bad  nSc^fte  3abr  geigten  fi$  bie 
Sorboten  bed  na^en  Snbe«.  t>m  ©c^mergen  tro^enb, 
arbeitete  er,  fo  (ange  cd  i^m  möglich  mürbe.  Sr  ftarb 
am  13.  3an.  1879.  (J.  E.  Wmely.) 

KURZFLÜGLER  (Brachyelytra),  eine  gamiße 
ber  ft&fer,  tt)e((^e  gmar  ber  SDte^rga^I  nad^  fflnfgßeberige 
fJflSe  (2:arfen)  befiftt  (ba^er  fril^er  gu  ben  Pentamera 
geftettt),  in  biefem  SKerfmale  aber  »ie  in  anbern  fonft 
für  gamitienunterfd^bung  loi^tige,  gro^e  ültannit^*^ 
faltigleit  geigt.  5Die  ©ilbung  ber  güge  ift  befonber« 
baburc^  eigent^flmßc^,  ba§  ba,  »0  eine  ißerminberung 
ber  SE:arfeng(ieberga^(  eintritt,  bie«  nic^t  bie  ^intern 
güfe  trifft,  »ie  fonft,  fonbern  umgefel^rt  bie  t)orbem. 
S)ad  befittnbigße,  aQen  gemeinfame  unb  in  i^rem  iRamen 
au^gebrfidte  ^erfmat  befte^t  in  ber  auffaUenben  S3er« 
largung  ber  gu  gliigelbedten  getoorbenen  ©orberflflget, 
unter  »el^en  bie  $interpge(  quergefattet  verborgen 
n)erben  unb  Aber  »eld^e  ber  beioegß^e,  namentlich  auf^ 
ri^tbare  Hinterleib  ba(b  a(d  fic^  oerfc^mtttember  ©(^»ang 
öorragt,   batb  bie  faft  bi«  gum  C)interenbe  gWd^brelt 


KURZSICHTIGKEIT 


—    390    — 


KURZSICHTIGKEIT 


bleibenbe  ffortfe^ung  be«  Seibe«  barftedt  3ladi  btefer 
SBertfirjung  ber  glägelbeden  nannte  fie  ©raüenl^orft 
Microptera.  !X>ie  Unterlippe  tft  bnrc^  einen  engen  ®pa(t 
get^ei(t,  monad^  SatreiKe  fie  Fissilabres  nannte.  92a(^ 
ber  altem  ©attung  StaphylinuB  nennt  man  fie  auc^ 
Staphylinidae.  X)ie  ®r6§e  ber  ©tap^^Iinen  fc^koanlt 
Don  unter  Siniengrttge  bis  1  3oa.  3l^re  f^arbe  ift  meift 
bflfter^  in  unfern  ftUntaten  einfarbig  [d^toaxi,  braun, 
getbbraun  ober  b(äu(t(^ ;  nur  Paederus  ift,  mie  e^  oiele 
troptfc^e  Srten  flnb,  teb^after  gefärbt.  ®ie  (eben  Don 
gerfaüenben  t^ierif^en  unb  p^an}Ii(^en  ©toffen  unb 
überall,  mo  fi(^  fo((^e  finben.  92ttr  einige  n&bten  fi(^ 
Don  (ebenben  3nfetten  unb  bereu  garten,  n)ie  namentüt^ 
mehrere  fl(!b  ^  tilgen  flnbenben;  eine  Snja^I  lebt  ge« 
fedig  mit  Smeifen  in  bereu  92eftern.  9^re  Sarden  ftnb, 
fo  meit  man  fie  lennt,  ben  erioac^fenen  ft&fern  fi^nftc^er, 
ato  ed  in  anbem  ®ruppen  biefer  Orbnung  Dorlommt. 
Sinni  tannte  24  9(rten,  bte  er  in  bie  eingige  ©attung 
Staphylinus  brachte;  bie  im  3. 1840  erfd^ienene  iUtono« 
grap^ie  ber  @tapl^^(inen  Don  VS.  g.  Srit^fon  gfi^It  1546 
Srten  auf.  Sacorbaire  ft^ä^te  1854  i^re  S^ffl  auf  gegen 
2000  Srten,  in  144  ©attungen  dert^eilt;  je^t  jä^It  man 
gegen  4000  9[rten  mit  entfpred^enber  (Sr^bl^ung  ber 
©attungdja^I.  iRac^  Srit^fon'd  93organge  merben  bie 
Wirten  meift  in  mehrere  ZxxbM  get^eilt,  »efa^e  hnxä) 
gorm  unb  Sage  ber  Sltl^mung^bffnungen,  ber  3nfertiond' 
toeife  ber  Sntennen  unb  bem  SBorfommen  ober  f^e^Ien 
Don  9}ebenaugen  c^arafteriftrt  finb.  ®ie  ^aben  i^ren 
9iamen  erhalten  nad^  ben  f)auptgattungen  einer  jeben, 
um  meiere  fic^  bie  anbem  gruppiren:  Aleocharis, 
Tachyporus,  Staphylinus,  Paederus,  Pinophilus, 
Stenus,  Piestus,  öxytelus,  Phloeocharis,  Omalium, 
Proteinus.  (J.    Victor  Cams.) 

Kurzflügler  (Brevipennes),  f.  Struthionidae). 

KURZSICHTIGKEIT(5Kijople,üonfti5a>,bUnjeIn, 
gkointem,  unb  i3^,  ba^  Suge)  beruht  auf  einem  abnormen 
9tefraction0iuftanbe  be«  Suged,  tt)obei  ber  optift^e  fDlxittU 
punft  feinet  ObjiectiD^  (ftreujungdpunft  ber  JRic^tungd« 
Itnien)  unb  ber  ©d^irm  (gelber  %Ud  unb  Umgebung)  in 
obnormer  SBeite  Doneinanber  abftel^en.  !Die  anatomifd^e 
Urfa(^e  ^ierDon  ift,  na^  ber  %[nft(^  ber  neuem  Op^t^al« 
mologen,  koeniger  in  einer  abnorm  ftarfen  Sorttbfbung 
ber  ^om^aut  ober  in  9Sorn)firtdIagemng  unb  Derme^rter 
SonDe^tt&t  be^  ^^ftaUförper^,  aU  oielmel^r  in  einer 
ftationären  Ser(ängerung  bed  ®ulbud  in  ber  (Se^ad^fe 
auf  jtoften  ber  ^intem  SBanb  ju  fuc^m.  üDie  natfir» 
li^e  f^otge  biefed  abnorm  gro|en  Sbftanbed  jioifc^en 
opttfc^em  ÜRittelpunlt  unb  9le^^aut  ift,  ba§  bie  S)iftan} 
ber  Dbiecte,  n)e(4|e  auf  ber  (entern  reprobucirt  n^erben 
foQen,  eine  türjere  fein  mug  aü  beim  normalen  Suge, 
unb  e^  fie^t  ba^er  ein  fturjfit^tiger  Obfecte  in  einer 
(Sntfemung,  mo  fie  einem  normalen  Suge  no^  beutßc^ 
erlennbar  finb,  nur  unbeuttic^  ober  au(^  gar  nic^t,  \ot^^ 
ffolb  biefelben  relatiD  nS^er  an  ba^  Suge  gebracht  merben 
müjfen,  ttenn  bie  i^nen  entfprec^enben  Silber  nic^t  Dor, 
fonbem  auf  ber  9le^l^aut  entmorfen  merben  foQen. 

S)ie  ftur}fi((tigleit  lann  eine  fe^r  oerfdbiebengrabige 
fein,  bie  niebem  ®rabe  koerben  bei 'bem  getob^nßd^en 


©e^bebflrfniffe  oft  gar  nit^t  bemerft,  »fi^renb  f^^cct 
unter  aQen  93erl^&(tniffen  bad  9Range(^afte  ber  ®e^ 
fä^igfeit  ffll^Ibar  machen,  ^nt  Prüfung  ber  Derfc^iebenen 
®rabe  ber  üR^opie  bebient  man  ft^  S)md(f(^nftm  Don 
einer  beftimmtm  @rBge^  Sugen,  n)e((^e  bie  ju  56  (Senttm. 
!Diftanj  noc^  mittelgroße  IDrudfc^rift  (circa  1  Sentim. 
ffdäf)  lefen  lönnen,  jä^(t  man  ju  ben  niebrig  m^optfc^en, 
bei  33  Sentim.  3)iftanj  in  ben  mittelgrabig  m^optf^en, 
bei  19  Sentim.  ÜDiftanj  ju  ben  l^ot^grabig  m^opifc^cn; 
fold^e  enblid^,  bie  nur  bi«  auf  9—10  (Sentim.  ©iftanj 
nod^  (efen  fOnnen,  feigen  fetbft  größere  ©egmftttnbe  mix 
orbentlid^,  fobalb  fte  aber  2—3  ©c^ritt  mt^ttnt  fiob; 
eine  große  ^affi  folc^er  9(ugen  ift  bann  bereite  juglei^ 
ambt^opifc^  (nerDüfe  ©efic^tdfd^mS^e). 

3e  beftimmter  bie  ^rjft^tigleit  au^gefproi^en  tft, 
befto  fieserer  laffen  fic^  aud^  bie  ®ren}punlte  be^  beut« 
liefen  ©e^end,  fon)o(  be«  92a^e^  afö  be9  Sem^^imfte« 
beftimmen,  unb  oer^ält  ft(^  bejflgßc^  ber  Oblecte,  toefc^c 
jmifc^en  biefen  ©renjpuniten  liegen,  ba«  m^opi^d^e  %uge 
genau  fo  mie  bad  normale,  fa,  ed  3eigt  fogar  oft  eine 
größere  ®e^f(^ärfe,  ba  bei  bem  toeitem  Sbftanbe  ber 
^efel^aut  Dom  optifc^en  SRittelpuntte  baffetbe  Ob|ect  auf 
(e^tered  bei  gleicher  S)iftan}  ein  größere«  S3itb  enttt)irft 
aU  im  normalen  aiuge;  ja,  e«  feigen  fturjftc^tige  iDtnjtge 
Obiecte  in  gehöriger  mfft  oft  f^ärfer  a(d  9lonna(^ 
rtc^tige  fetbft  mit  fifitfe  ber  Soupe. 

S)ur4i  Sorl^alten  eine«  entfprec^enben  Soncatgtafe^ 
k)or  ba«  turjfi(^tige  9luge  lann  nun  ber  9bftanb  be^ 
optifc^en  SRittelpunlted  Don  ber  9le^^aut  oerfleinert, 
mithin  bem  be«  normalen  9(uged  glei(|gemadbt  »erben; 
ebenfo  lann  beim  SSor^alten  einer  bunfeln  aßetafiptatte 
ober  eine«  ftartenblatte«  mit  enger  Oeffnung  na^e  oor 
ber  ^om^aut  ba«  rein  turjfi^ttge  9luge  bie  }U  Sefe^ 
probm  bienenbe  ©t^rift  ebenfo  n)eit,  ober  bo(^  in  &>efent« 
li(^  größerer  S)iftani,  ate  o^ne  biefe«  $)fllfdmtttel,  n^ie 
ein  normale«  9luge  lefen,  n^eil  e«  baburc^  gelingt,  bie 
(Srf(^etnung«{reife  auf  ein  ÜJ^inimum  3U  rebuciren.  Sin 
ann&^ernb  gleid^e«  9iefultat  erjielen  aber  fturijtc^tige 
bur^i  SSerengerung  ber  Sibfpalte  ober  ba«  fogenannte 
Slingeln  Ciivuv);  gibt  man  il^nen  ein  JBuc^  jum  Sefes, 
fo  ^altm  fie  e«  nid^t  mie  bie  föeitftc^tigen  unter,  fotibem 
gerabe  Dor  ober  felbft  etma«  über  bie  Singen,  neigen 
ba^er  aud^  ben  Aopf  etma«  Dor«  ober  rfldCm&rt«.  Sdci 
ben  ^ö^eren  ®raben  ber  Aurjfic^tigleit  ffi^len  ft$  bk 
Sug&pfel  härter  an,  geigen  eine  ftärlere  3niection  ber 
Siliargeffiße,  eoentueK  aut^  ber  Sinbe^aut  be«  8uge«, 
fottie  relativ  größere  Pupillen;  ift  ba«  eine  Sluge  in 
^Ö^erem  ®rabe  furgftc^tig  al«  ba«  anbere,  fo  i^  bie 
SSerlftngerung  ber  ©e^neroen  unb  bie  baburc^  bebtngtc 
^rominenj  be«  betreff enben  Sulbu«,  bei  erfterm  gut 
^eftfteUung  ber  jDiognofe  fd^on  au«rei(^enb. 

Die  Urfac^m  ber  Aurgfii^tigfeit  liegen  t^eil«  innere 
^alb,  t^eil«  außerhalb  ber  ©el^organe,  finb  alfo  t^eil^ 
inteme,  t^eil«  tictmit;  bie  intemen  bem^en  auf  t^eil^ 
acquirirten,  t^etl«  angeborenen  (fogenannten  JBtlbung«^: 
t^e^lem  ber  oerfc^iebenen,  ba«  ®efammtorgan  gufammcs' 
fe^enben  Organt^eile  be«  Sluge«,  toohti  namentlich  cmtraic 
SErfibungen  ber  burd^fic^tigen  iDlebien  (8infe,  ®la«Iörper, 


KURZSICHTIGKEIT 


—    391    — 


KURZSICHTIGKEIT 


orn^aut),  fomie  angeborene  ober  ertoorbene  geringere 

nergie  ber  92e|^aut  eine  ^ert)orragenbe  JRoQe  fpie(en. 

Db  [o((^e  Organfebler  e^entnell  au^i  burc^  ißererbung 

übertragen  rotxhtn  lönnen,  ob  ed  alfo  anif  eine  erblid^e 

Jhtriftd^tigfeit  gibt,  ift  itoax  principieQ  nic^t  in  9(brebe 

}u  fteDen,    aber  felbft   ^eroorragenbe  Opl^t^almologen 

finb  ber  SReinung,  ha^,  tomn  bei  ftinbern  lurj«  ober 

fc^toad^fid^tiger  Keltern    fturjftil^tigleit   auftritt,    hierbei 

roo(  auc^  bad  untt)iflfürli(l^e  92a(^al^men   ber  SRanieren 

ber  9(eltem,   eoentueU  ber  gleichfalls  lurjfl^tigen  ®t^ 

f(^tt)ifter   eine  StoKe  fpielt.     «ud^   ift  mi  in  berfid« 

fid^tigen,  bat  tm  jugenbßd^en  ütter  bie  SBeic^^eit  unb 

üDe^nbarleit  ber  $äute  bes  Kuga))fe(9  (Sclerotica)  an 

fi(^  {d|on  eine  geteiffe  iDiSpofttion  ju   biefem  3uftanbe 

bietet,  ber  fid^  int  SD^annedatter,  tomn  ba«  9(uge  bis 

ba^in  normal  geblieben,  nur  auf  gan}  befonbere  93er« 

anfaffungen  l^in  enttt)t(leln  (ann.    &  ift  bal^er  aud^  ju 

conftatiren,  bag  baS  jugenblid^e  Sitter,  oom  7.  bis  20. 

Seben^ia^re,  oorjugSioeife  }ur  Sntmidfelung  ber  fturj^ 

ftd^tigfeit  bisponirt,  m&^renb  eine  int  fpätem  SRanned« 

after  ober  gar  im  ®reifenatter  erft  acquirirte  Witfopit 

JU   ben  ®e(ten^etten  ge^Brt   unb   meift  auf  ganj  be« 

ftimmte  (Sc^SbHc^Ieiten  (anl^attenbeS  iDHIroftopiren  ober 

arbeiten  mit  ber  Soupe)  jurüdjuffl^ren  ift,  auc^  gewb^n« 

(i(^  ftd^  nur  auf  Sbna^me  ber  ©efic^tSfc^Srfe  ffir  grbf ere 

^Diftonjen  bef^rSnft,  Ȋ^renb  eigentliche  fturjftdltigleit 

gar   ni(^t  Dorl^anben  ift.  —  ^ejügli^  bed  ®efd^(ed^td 

pr&t)Qttrte  frfil^er   entfqieben  ba^  männliche   unter  ben 

^urjftc^tigen,  toad  in  ber  gebend«  unb  Oeft^Sftigungd« 

meife  ber  SRSnner  ttol  aut^  feine  genfigenbe  Srflärung 

inbet;   neuerbingd  fteQt   aber  aud^   bad   meibtid^e  ®e« 

(^(ec^t  einen  ann&^emb  gleichen  ^rocentfa^  Don  ^urj« 

td^tigen.     (Sd   ift  fibrigend,  unb  atoar  in  !S>eutfd)Ianb 

t)or  aUen  anbern  8Snbem,   eine  n)al^r^aft  erfd^redCenbe 

3una]^me   ber  jhtrjflc^tigfeit   fiber^aupt   nii^t   ju  üer« 

fennen,  beren  Urfad^e  au^  bie  allgemeine  Sufmerifam« 

feit  in  l^o^em  ®rabe  auf  fi(^  gejogen  ^at.    Unb  jttar 

ift  ed  ber  (Stnf(u§  bed  je^igen  ©c^ulmefend  auf  bie  un» 

oertennbare  3una^me  ber  fturjfid^tigleit  unter  ber  @(^u(« 

jugenb,  ttetd^er  in  ausgiebiger  SBeife  in  (Srtt)&gung  ge« 

jogen  tt)orben  ift.    fflir  fOnnen  iebod^  l^ier  nid^t  n&^er 

auf  biefe  grage  eingeben,  mflffen  t)ie(me^r  megen  »eiterer 

»uöf unft  auf  bie  ©(^ritten  oon  So^n  ^),  oon  S^^^^^^^  *)/ 

glorfc^flfc^),  ©eggel*),  "^etermann  *),  Cmmert^)  u.  a.  öer* 

n)etfen,  tottiit  biefed  2:^ema  in  einge^enbfter  SBeife  be« 

f preisen,    ©anj   unbeftreitbar  ift  ed   inbef,    bag  eine 

JU  frfl^e  unb  ju  an^ottenbe  Snftrengung  bes  (Sehorgans 


1)  9-  <So(n,  Unterfuc^ungcn  ber  Sugen  bon  10,000  ®^viU 
hnbern  (^etpgig  1867).  2)  bon  Be^enber,  UeBer  ben  SiU' 
flug  be«  64uIunteTn(!^t9  auf  (Sntfte^ung  ber  ^rgfii^tigfdt 
(Stuttgart  1880).  3)  8.  glorfi^üb,  SDie  tergfi^ttefeit  in 
ben  fobutger  @4u(en  (itoburg  1880).  4)  @ egget,  2)ie  3una(me 
ber  ihiraPAtigleit  an  ben  bS^eren  Unterric^ttanflalten  (SRün^en 
1878).  5)  g.  «.^et  ermann,  ©ie  €(!^5ben,  ^erborgemfen 
bur^  nnfere  benttge  ©d^ulbilbung  (Srannfd^toeig  1881).  6) 
(Smtl  (Smmert,  Ueber  functioneKe  @t9mngen  be9  menfi^Uc^en 
9(ugc«  im  allgemeinen,  fokoie  f^edeU  nac^  ©c^ulunterfu^nngen  in 
ben  <£antonen  8em,  €o(ot(nm  unb  92euenburg  (8em  1877). 


unferer  3ugenb  burd^  8efen,  ©(^reiben,  3«^«^"/  ©tidfen, 
Mf)tn  u.  bg(.,  »ie  fte  je^t  leiber  f^on  oom  fiinber^ 
garten  an  bi9  ju  ben  ®^mnafien  unb  9?ealf(^ulen  ge« 
trieben  unb  oft  burc^  fd^Iet^te  Beleuchtung  ber  ©c^ul^ 
rSume,  burc^  fehlerhafte  ftörperl^attung  ber  ^inber  auf 
unpaffenb  conftruirten  ©c^ulbfinlen  u.  f.  n>.  in  i^rem 
nac^t^eißgen  (Sinf(ujfe  nod^  gefteigert  toixh,  eine  ber  ^er^ 
t)onagenbften  Urfadqen  ber  Ueber^anbna^me  ber  SR^opie 
bei  unferer  mttnnltd^en  »ie  loeibttc^en  3ugenb  ift,  unb 
bag  geeignete  9Ra^rege(n  jur  Sefeitigung  biefer  ©d^Sb^^ 
(it^Ieiten  bringenb  nbtl^ig  finb.  9[ber  au(^  bie  ^tlttxn 
l^aben  bie  Verpflichtung,  nat^  biefer  Stiftung  l^in  i^re 
ftinber  bei  ©piel  unb  Arbeit  ju  beobachten,  unb  biefetben 
auf  mond^e  babei  oorlommenbe  fib(e  9(ngen)o]§n^eit,  meldte 
jur  Jhtrjfic^tigleit  f flirren  mug,  aufmerifam  ju  ma^en. 
Siele  ftinber  bringen  bie  ©efic^t^objecte,  x.  Sd.  bo9  Rapier, 
nä^er  ate  jum  !2Deut(ic^fe^en  not|n)enbig  ift,  entn^eber 
tt)ei(  fie  ed  bei  anbern  fo  fa^en,  meil  fie  gteidb  beim 
erften  Unterricht  nic^t  an  bie  jkoedtmtt|igfte  !3biftanj 
(24—28  Sentim.)  gemb^nt  mürben,  meil  fte  fd^on  burd^ 
bie  JBef^Sftigung  mit  feinen  ©pielfac^en  in  ben  erften 
^berja^ren  an  ju  ftarle  !lnnfi|erung  ber  Objiecte  ge^ 
mbl^nt  finb,  ober  aucj^  be6l^a(b,  mett  fie  baju  gentttl^igt 
merben  burc^  relatiD  ju  gro|e  2:ifc^^B^e,  burcj^  ju  geringe 
^Beleuchtung  ber  Obiecte,  blaffe  2:inte,  unbeutß^en  3)rudt 
ber  Bfic^er,  ju  f(eine  ober  ju  eng  aneinanbergebr&ngte 
Bud^ftaben,  ju  fein  gefpi^fte  fiebern  unb  Bleiftifte,  ju 
menig  lid^ted  Rapier,  ober  auc^  burc^  bereite  eingetretene 
Srmfibung  be^  Sluged  unb  momentane  ©c^mfic^ung  ber 
©e^traft  megen  bereite  ju  lange  fortgefe^tet;  monotoner 
JBefc^äftigung.  92amentlid^  ^aben  bie  9(ettern  nod^  barauf 
ju  ad^ten,  bag  in  ber  S^econDatefcenj  nac^  ben  gemöl^n« 
liefen  ^nberlranf Reiten  (SRafem,  ©c^arlac^  u.  f.  lo.) 
bie  ftinber  nid^t  ju  frü^jeitig  ju  an^altenbem  JBetrad^ten 
na^er  Objiecte  jugelaffen  ober  oeranlagt  merben,  mei( 
bei  folgen  Srtranfungen  ein  temporäre«  ©inlen  ber 
(Energie  ber  9{e^^aut  einjutreten  pflegt,  meiere«  bann 
(eic^t  JU  bauember  {{urjftd^tigleit  führen  lann. 

Sffiad  ben  meitem  ^er(auf  unb  bie  f$o(gen  ber  fturj« 
flc^tigteit  anlangt,  fo  entmidfett  fic^  biefe(be  mo(  immer 
nur  aQmäbßc^  unb  ftufenmeife  bi«  ju  einem  gemiffen 
®rabe,  beffen  ^S^e  bur^  bie  Srt  ber  urfäc^ßd^en 
ültomente  bebingt  ift.  SSo  (entere  Dermieben  ober  in 
il^rer  SSirfung  abgefc^mädl^t  merben  Ibnnen,  mac^t  bad 
Uebel  gemb^nUc^  teine  meitern  f$ortfc^ritte,  mS^renb  bei 
Sortbauer  ber  genannten  ©c^äbttdöfeiten  —  mie  nament» 
(id^  bie  Unterfuc^ungen  ber  ©c^üIer  fogenannter  ^O^erer 
©^ulen  (®^mnaflen,  Äeatfc^ulen)  ermiefen  ^aben  —  eine 
3una^me  ber  fturjft^tigen  ju  beffirc^ten  ift.  ^urd^  bie 
(Erfahrung  ift  inbe^  nad^gemiefen,  ba|  lurjfi^tige  Sugen 
fomol  niebem  aU  anij  böseren  ®rabed  bei  Demflnftigem 
S3er^a(ten  anftrengenbe  feine  9(rbeiten  ungemV^nlic^  (ange 
ertragen  unb  augerorbentlic^  leiftungdfS^ig  bleiben,  auc^ 
nur  fetten  ber  Huaenmattigleit  (ftopiopie)  oerfaDen,  |a 
fogar  im  ^O^eren  Seben^olter  in  bem  ®rabe  ber  fturj* 
ficitigleit  ein  Stüdfgang  eintritt,  ßb^ere  ®rabe  bleiben 
meift  ftationSr  ober  nel^men  in  fpSteren  3a^ren  Tnac^ 
bem  Dierjigften)  fogar  ettoa«  ju,  mSl^renb  bei  ben  ^B^iften 


KURZSICHTIGKEIT 


392    — 


KUEZSICHTIGKEIT 


®raben  nic^t  fetten  centrale  Sle^^autamM^opie  ^inju« 
tritt  unb  bad  @e^t)ennBgen  fiber^au^^t  teid^t  burd^  ®(ad« 
Ibrperoerfiflfrtgung  unb  Opacit&ten,  burc^  Pigment« 
abnähme  in  ber  ®egenb  bed  ^intern  ^ot«  (^(enbung, 
St(^tf(!^eu)  unb  fetbft  burc^  me^r  ober  mentger  and« 
gebe^nte  Ste^aut«^  ober  S^orioibealapoplejrien  oef entließ 
lerabgefefet  tt)trb. 

^el  JBe^anblung  ber  ftnrifK^tiglett  lann  Don  $)ei(ung 
berfelben  nur  in  fe^r  befd^rSnttem  Wia^t  bie  9tebe  fein, 
mnn  man  auc^  bei  niebent/  üieQeid^t  er[t  feit  tursem 
bemertbar  geworbenen  ®raben  berfelben  t^eite  auf  opera^ 
tit)em  SBege  —  mittete  S)ur4f(^neibung  einjelner  Sugen« 
mudleln  —,  t^eite  burc^  längere  3(it  ^inburd^  fortgefefete 
locale  Sinioenbung  bed  9(tropin  —  um  baburc^  eine  (Sr^ 
fc^Iaffung  ber  in  loie  au|er  bem  ^ulbud  gelegenen  iDludleln 
^erbeijuffl^ren  —,  re(atit)  gute  (2nrfoIge  oielfad^  erjielt 
morben  finb«  !Die  Hauptaufgabe  mu§  üietme^r  eine 
prop^^(aftifd^e ,  b.  f).  t^unft^fte  93erptung  M  Sintre« 
tend  ber  fturjfid^tigfeit  fein,  lann  aber,  toenn  le^tered  be< 
reitd  erfolgt  ift,  ftd^  nur  barauf  befc^ränlen,  biefetbe 
ffir  ben  betroffenen  möglic^ft  unf(^äbli(^  unb  mVgßc^ft 
to)enig  ffl^tbar  ju  machen.  S^  biefem  3^^^^  ^f^  "^^^ 
forgffiftigfter  JBermeibung  ber  oben  ermähnten  fd^äblic^en 
(SinPffe,  eine  gel^Brige  Oerfldfid^tigung  be«  I5rperli(^en 
Sefinbend  Don  ^o^er  JBebeutung,  namentlid^  ber  fo  ^äuflg 
Dor^anbenen  Slutarmut^  ((Sifenmittel,  9[b^Srtung  bur($ 
^^brotberapeutifd^e  ^roceburen,  g^mnaftifd^e  Uebungen, 
t^unlic^ft  l^fiuflger  Slttfentl^alt  in  freier  8uft).  S)a6  $aupt« 
mittel  bleibt  aber  bie  Hntoenbung  Don  paffenben  Singen« 
giftfem.  9ßan  benu^t  lu  biefem  ^totdt  SoncaDglfifer, 
meldte  10—15  SDKflimeter  Dor  ber  ^ornl^aut  angebracht, 
mit  ben  ©ammedinfen  ber  Sugen  eine  (Kombination 
bitben,  beren  optifc^er  iKitte(punIt  toüttt  hinter  ber 
lom^aut,  alfo  na^er  gegen  bie  Sßefel^aut  ^in  liegt.  3)ie 
ioncaDglfifer  l^aben  alfo  ben  S^td,  bie  ju  menig  biDergent 
ium  Huge  gelangenben  @tra^(en  iebe«  Sic^tfegeld  fo  ftart 
biDergent  gu  machen  (ju  jerftreuen),  bag  biefelben  bann 


bur(^  bie  ÜRebien  bed  Suged  in  ber  jum  X)eutti(^fe^ 
nOt^igen  Soncentration  gerabe  auf  ber  9lefe^aut  Dereinigt 
»erben*  ©otc^e  ®(fifer  bürfen  ieboc^  nur  bei  einfa^er 
(nic^t  complicirter)  ^rjftc^tigfeit  angemenbet  merben;  bei 
2:rübung  ber  burc^ftc^tigen  SOtebien  ift  bie  Sic^tmengc 
ol^nebied  fc^on  eine  befd^rSnlte  unb  ed  toixh  bann  buiül 
bie  SugengUfer  bie  Sinftrengung  ber  9{et>^aut  (eid^t  is 
gefä^rlid^er  föeife  gefteigert;  ebenfo  ift  bei  fe^r  ^ot^« 
grabiger  $urjft(^tigfeit  bad  fragen  fc^arfer  ©(fifer  bc 
fonber«  bann  gemagt,  »enn  bereit«  ©^mptome  Don 
a^erflfiffigung  be«  ®(a«Iörperd,  Don  ^^per&fi^erte  ber 
Sfte^^aut  ober  introocularer  9(popIe)rie  Dor^anben  fmb. 
Snbererfeitd  ift  t»  aber  aud^  inbicirt,  bei  erft  im  (Snt^ 
ftel^en  begriffene,  ober  nur  gering ^^ grabiger  fturjficfitig^ 
leit  nid^t  fofort  Slugenglfifer  }u  gebrauchen,  minbtften« 
fotd^e  nic^t  continuirli^,  f onberu  nur  }u  bef onbem  3u>€dai 
unb  fflr  bie  3^^^  ^^  (entern  }u  tragen.  !Dte  S^äx^t 
ber  9ugeng(&fer  D)irb  im  oefentß^en  Don  bem  ®rabe 
ber  Purjfid^tigteit  unb  Don  bem  3^^^/  ^^^  ^^  bienen 
fotten,  abhängig  fein.  9)ie  Sßa^I  berfelben  mu|  ftet4 
einem  fad^funbigen  Vrjte,  ni^t  blod  einem  Optiter 
ober  gar  einem  SritteuDerläufer  flberlaffen  merben.  @o 
»enig  ed  flbrigen«  |u(fifflg  ift,  ba«  eintretenbe  9e« 
bflrfnig  eine«  Sugenglafe«  nid^t  ju  befriebigen,  fo 
fe^r  ift  e«  geratl^en,  anfangt  nic^t  gu  fc^arfe  ©Ififer  in 
tolüfitn;  ganj  befonber«  aber  ift  e«  Don  iBort^eU,  oer« 
fc^leben  ftarfe  ®ISfer  ffir  Derfc^iebene  Entfernungen  )u 
oertt)enben. 

V&a»  enbttd^  bie  f^orm  unb  Raffung  ber  ®(fifer  bt^ 
trifft,  fo  finb  mttgig  groge  oDale  @(fifer  in  einem  gut 
paffenben  JBriQengefteQe  am  meiftengu  empf  eitlen,  menigften« 
fiberaQ  ba,  mo  btefe(ben  an^a(tenb  benu^t  loerben  müfjen. 
^r  einjefoe  ^ttUe,  uamentHd^  um  fc^neQ  etn^a«  beat* 
lieber  fe^en  jn  fbnnen,  finb  ieboc^  auc^  bie  filemmer 
ober  Sorgnott«  juUiffig.  ®efärbte  (blaue  ober  rauc^graur) 
®(äfer  bflrfen  nur  auf  befonbere  Serorbnung  be«  Hrjtel 
Derttenbet  merben.  C^ifr.  Kruff. 


<Enbe  be«  Dierjigften  ST^eite«  ber  j^^eiten  @ection. 


8ert4  tignng* 

gicben  ber  im  Itttifel  Kufa  (@.  172  fg.  btefc«  Zf^tiU)  angeführten  Literatur  ifl  no(^  gu  ertoSJnen:  ®.  177:  SR. «.  Sanci, 
„TratUto  delle  sepolcrali  isorizioni  in  cuaca  etc.»*  (Cncca  1840);  (£.  ®.  »on  SWurr,  „©citrfige  gut  araBifc^cn  ^ittetatut" ;  «er- 
f(^icbene<  in  ttalienifd^en  unb  \pam\^tn  def(^i(^t<inf(^riften<  unb  Xrd^iteltumerlen.  e.  178:  (Sobera  tf  3aibtn,  „Tratado  de  nami.«« 
matica  arabigo-espanola*'  (SV^abrib  1879).  ^j,  Müüer,) 


2)rudE  toon  g.  9.  )6rodE^an«  in  Sei^gtg. 


Sl  11  0  e  m  e  i  n  e 

^ttcbno^äbie  bec  Biffenfdlaftett  nnh  Mnftt 


allgemeine 


@ncM(o))dbie 


» ( t 


3B  t  f  f  e  n  f  (^  a  f  t  e  it    nnb    J{  ft  n  fl  e 

in    alp^abetif^ei    8o(ge 

Don  genannten  S^riftßeUern  htaxhtittt 

nnb  ^etau^gegeben  von 


3tt)eite    Sectio  n. 

H— N. 

f>erau8gege(en  oon  /  ^     .^ ,  ^ ,'. 


@inunbt>ter$igjler  S^eü. 


KUSNEZK— LANDSMANNSCHAFTEN. 


8  cip  ji  g  : 

188  7. 


t- 


»    \ 


Sluguftßcigficn»  v  c  *^^cNct 


e^^.vi^. 


\ 


\ 


allgemeine 

@ttc^no)3äbie  bet  Sföiffenfii^aften  uni  fünfte* 

S    to    t    X    t    t     Sectio    n* 


H— N. 


SinunbDter jigflet   Stilett. 
KUSNEZK  -  LANDSMANNSCHAFTEN. 


/ 


R. 


(Krtifd,  bte  unter  K  nid^t  flehen,  fud^e  man  unter  G.) 


KUSNEZK,  ftreidftabt  im  ruffifc^en  ®ou))eme< 
Stent  ©aratott),  an  ber  (Hfenba^n  aRorfc|an^I«®^fran, 
mit  (1882)  14486  (Eintoo^nem,  ^at  (Serbereien ,  8ein^ 
unb  Zaigjiebereten,  Sifengiegereien.        {A.  von  Wald.) 

KUSNEZK,  «rei^ftabt  im  aflattW  ^rufrif*en 
®out)emement  SComft  am  rechten  Ufer  be^  Zorn,  gegen«* 
Aber  ber  aRfinbung  bed  fionboma^  §at  5  fiirc^en,  28  ftauf^ 
laben,  jmei  ©d^nlen,  eine  ©eifenfieberei,  5  SCalgftc^t^ 
fabriten  nnb  3855  Sintoo^ner,  bie  fic^  ^auptfac^(i(|  mit 
bem  @(^miebe^anbtt)erl  nnb  mit  Seinkoanbfabrilation  be^ 
f c^äf tigen.  iDie  ftaufleute  treiben  einen  jiemlid^  bebeutenben 
^onbel  mit  ^obelfetten.  (-4.  von  Wald.) 

KÜSSNACHT,  gteien  im  gleidjnomigen  ©ejirfe 
bed  fc^koeiierifd^en  Santon«  @c^to)^),  450  Sßet.  fiber  bem 
iDZeere,  11  ftilom.  oftnorbbftßc^  üon  Sujern,  am  t^n^e 
bed  Stigi  unb  an  bem  norbbftHc^en  Srme  bed  93iertt)alb^ 
ftätterfee«,  ber  ba))on  ben  92amen  fifignad^terfee  ^at 
S)er  anfe^nlic^e,  wohlgebaute  Ort  befi^t  ein  altert^fim« 
(ic^e«  Slat^^and  unb  eine  grofe,  im  18.  3a^rl^.  erbaute 
"^farrtird^e  mit  wert^doOem  neHquiarium,  weld^e«  Soft 
oon  @ißnen,  ein  belannter  Staatsmann  unb  $rSIat  be« 
15.  3a^r^.,  9tf(^of  t)on  ®renob(e,  nad^mals  oon  Sitten, 
im  3.  1489  fnnem  ©eburtdorte  fifignac^t  fc^enfte.  Wlit 
ben  benad^barten  iDbrfem  nnb  föeilem  dmmenfee  (am 
3ugerfee),  %ttiIon,  Sifc^oföm^l  unb  aRörUfc^ad^en 
bilbet  fifignac^t  einen  ®ejirl  oon  26  Dftilom.  unb  eine 
^farrgemeinbe  mit  (1880)  3203  meift  lat^olifc^en  (Ein^ 
wo^nem,  bereu  ^au))termerbdqueQen  bie  Sanb<>  unb  S(p« 
mirt^fd^aft  unb  ber  Obftbau  {inb.  aRit  Susern  ift 
fififna^t  burd^  eine  S)ampferttnie  derbunben.  3n  ber 
2^'^  ftUom.  nbrblic^  Don  ftfl§nac^t  gelegenen  Station 
dmmenfee  ber  ®ott^arbbal^n  ffi^rt  eine  $ofiftrage  burd^ 
bie  au9  ber  SCeUfage  befannte  ^o§(e  ®affe,  bie  inbe§ 
infolge  ber  Stragencorrection  beinahe  Derfd^wunben  ift. 
9m  %u9gange  berfetben,  2  ftilom.  nttrbßc^  t)on  fifignad^t, 
bejeic^net  eine  $tüptUt,  wie  biejienige  auf  ber  XtUplattt 
am  Sjfenberge  SCeDsIapeKe  genannt,  bie  Stelle,  wo  ber 
Sanboogt  (Belgier  burt^  ben  $fei(  SCeU'«  getSbtet  worben 
fein  foQ,  unb  einige  SRauertrfimmer  auf  bem  ftfignad^t 
ttftHc^  be^errfc^enben  eergfpom  be«  Sligi  geften  ate  bie 
Ueberrefte  Don  ®eg{er'«  Ourg. 

9.  (Eiict)fl.  b.  O.  tt.  ft.  Stoeitc  6ectioii.  XLI. 


föie  bie  ganje Umgebungbes  untern Sierwalbfttttter«* 
feed  geborte  fiatna^t  im  Mittelalter  bem  elfttffif^en 
iSIofter  Ußurbac^  unb  lam  Don  biefem  (Snbt  bes  13.  da^r^ 
an  ^aböburg.  3m  3.  1424  fc^Iog  ber  Ort  ein  8anb^ 
rec^t  mit  S^wto),  au9  bem  fiA  iebod^  balb  ein  Untere 
t^anenoer^ttltniB  entwidefte.  ftfigna^t  befug  eigenen  Siat^ 
unb  eigene«  ©eric^t,  aber  ber  9(utbann  ftanb  bei  Sc^w^}, 
unb  bie  fifignac^ter  nahmen  wo(  an  ben  ^flic^ten,  nic^t 
aber  an  ben  Siechten  ber  Sanbleute  t)on  Sc^w^j  t^eil. 
(Srft  feit  1833,  wo  bei  bem  3wtfte  jwifd^en  ben  innem 
unb  ben  äufern  ®e|irfen  be«  Santon«  Sc^w^)  ber  Ort 
t)on  eibgenttffifc^en  Gruppen  befe^t  würbe,  erhielten  Stü%^ 
naäft  unb  bie  anbem  ^ejirle  t)on  Suger^Sc^w^)  gleiche 
politifdbe  Siechte  wie  dnner^Sc^w^j. 

Sin  anbereSfiügnac^t,  aud^ftfignad^,  ^farrborf 
mit  2750  meift  proteftantifc^en  (Sinwo^nern,  liegt  6% 
fiitom.  {ablief  Don  S^xidi  am  redeten  Ufer  beS  ^firid^erfee« 
im  Sejirl  aßeilen  be«  fd^weiserifc^en  Canton«  3ürid^.  e« 
^at  eine  alte  got^ifc^e  ftirc^e,  eine  ehemalige  do^anniter^ 
comt^urei,  beren  ®ebKube  |e^t  bem  jfitid^er  Se^rerfeminar 
bienen,  unb  mehrere  ^aumwoUen^  unb  Seibefabrilen.  3m 
aßittelalter  gehörte  ber  Ort  ben  ^rei^erren  üon  SRegend« 
bera,  im  3.  1388  lam  er  an  S^^^^  weld^eS  aM  ftfi|« 
naqt  unb  feiner  Umgebung  eine  Oberoogtei  bilbete.  Z>a6 
3o^anniter^au9  bagegen  würbe  erft  1525  t)on  bem  legten 
Somt^ur,  fionrab  Sc^mib,  einem  vertrauten  f^eunbe 
3wingH'^,  ber  1531  in  ber  Sc^tac^t  Don  Sappel  an 
beffen  Seite  fiel,  bem  Statte  Don  S&xldf  fibergeben.  3n 
ber  92ac^t  Dom  8.  jum  9.  3uti  1778  würbe  fifignad^t 
burc^  eine  Ueberfd^wemmung  bed  2)orfbac^ed  Der^eert. 
f$aft  genau  §unbert  3a^re  fpKter  am  3.  unb  4.  3uni 
1878  wieberbotte  fid^  bie  Ueberfc^wemmung  in  Keinerem 
STOafe.  (A.  Wäber.) 

KUSSO  (au(^  Eosso,  Koso,  Kosobliiten),  ein 
JBanbwurmmittel,  welche«  in  Sbeffinien  f^on  feit  }Wei 
3abr^unberten  im  ®ebraud^e  ift,  ftammt  Don  ber  J3rayera 
anthelminthica  (Hagenia  Abyssinica  Wildenow),  aM 

ber  Sotnitte  ber  SRofaceen,  beren  nad^  bem  9Serb(fi^en 
gefammelte  unb  getrottete  weibliche  ^Ifitenftttube  (fe^r 
ttftige,  reif^biaage  SCrugridpen  barfteQenb),  t^eite  aK 
Sd^fittelmi^ur  mit  SBaffer,  fd^warjem  fiaffee  ober  9tum, 

1 


KÜSTENBEFESTIGUNGEN  —    2    —         KÜSTENBEFESTIGUNGEN 


tl^ette  att  Satoerge  ober  in  ffomt  t)on  Stabletten  tnorgen^ 
nfid^tem  nac^  ber  aitc^  fonft  Ui  SanbiDunncuren  äbftc^en 
Sßotcur  ))erorbnet  toerben. 

IDie  Brsyers  anthelminthica  ift  ein  bt9  20  SReter 
^0(^  iDac^ftnbet^  in  Xbeffinien  fe^r  verbreiteter  0aum, 
beffen  lurigeftiette  Slfiten  Don  jiDei  ntnblic^en,  ganj^ 
ranbigen,  ^Antigen ,  ne^aberigen,  rSt^ttc^en  ^racteen  ge« 
ftfi^t  »erben;  t^r  (urjer,  Ireifelartiger  Unterleld^  trägt 
an  feinem  JRonbe  {»ei  ftreife  Don  je  5  ftelc^blSttem, 
Don  benen  bie  än^txn  um  ba^  iCreifac^e  Unger  finb  aü 
bie  innem,  »el^e  (entern  ffinf  Heine  (anjettfSrmtge 
jurfidgefd^Iagene  ®tumenb(tttter  unb  10—20  @taubgefä|e 
umgeben^  wS^renb  ber  Unterlelc^  ben  aM  itotx  fiarpeüen 
befte^enben  Stempel  birgt.  S)ie  SSlütt  ffat  einen  eigen** 
tl^fimlic^en,  \ditoadi  ^oQunberartigen  ®ttndi,  fd^medt  etn)a^ 
f^arf  jufammenjie^enb,  unangenel^m  bitter  unb  tra^enb« 
3|r  »ic^tigfter  ^eftanbt^eil  ift  neben  anbem  Stoffen, 
namentli^  einem  bittem,  tra^enben  fiarje,  ba«  Shtffin, 
ein  tr^ftoUifirbarer,  fanrer,  ftidftofffreter  ftörper,  loet^er 
im  reinen  3i<fi^n^^  Heine,  priömatifd^e,  getbgefärbte, 
geruc^«  unb  gefc^macffofe,  in  föaffer  unlb^tic^e,  fc^koer 
in  (altem,  (eic^t  in  feigem  «Uo^ol,  in  Setter,  e^Ioro' 
orm  unb  @en}o(  (bMic^e  ftr^ftaOe  bilbet,  unb  toaffc^ 
d^ein(i(4  eine  ät^erartige  Serbinbung  ber  3fobutit^ 
tture  ift. 

!X)a9  ftuffin,  namentlich  ba9  nac^  Sebatt  bargefteQte, 
roti^t^  itcütim  ein  grau«  ober  ge(b(i(^n)eife«,  h^fta^ 
ßnifc^e«,  bitter  unb  tra^enb  fd^medenbe^  $u(oer  bitbet, 
wirb  neuerbing^  Dietfac^  ftatt  ber  fioffobiflten  mit  an^ 
nfil^emb  gleichem  (Erfolge  ato  9anbtt)urmmitte(  gegeben, 
w&^renb  anbere  bem  aQerbing«  t^eureren  SD^erPfc^en 
^M^ia^ttte  ben  Sorjng  geben.  (Alfr.  Krug.) 

KÜSTENBEFESTIGUNGEN  finb  in  perma- 
nentem S^aratter  angelegte  SSert^eibigungdbauten,  meldte 
bie  Seegrenge  eine«  Staate«  gegen  feinbßd^en  Angriff 
fc^ü^en.  Sßenn  e«  fc^on  bei  au«gebe^nten  ^aubgrenjen 
unmöglich  ift,  an  jiebem  einjelnen  fünfte  berfelben  per^ 
manente  Sert^eib{gung9mitte(  auj^ulegen,  fo  ift  bie«  noc^ 
weniger  bei  ben  IHlflen  eine«  Sanbe«  möglich,  wo  e« 
bem  Angreifer  meift  noc^  (ei<!^ter  gelingt,  unentbedt 
eine  grofe  Ueberlegenl^eit  an  Arttften  an  einem  beftimmten 
fünfte  gtt  Dereinigen,  aßan  mu^  ba^er  bei  Seurt^eitung 
ber  gwedhnttfigften  föiberftanb«mitte(  bie  Bwecfe  unb 
mttti  be«  Angreifer«  betrachten.  (Eine  wichtige  Untere 
ne^mung  be«  Snareifer«  wirb  barin  befte^en,  mittel«  ber 
flotte  ein  betrfic^tlic^e«  (E(pebition«corp«  auf  bie  ftfifte 
ju  werfen,  weld^e«  entweber  beftimmt  ift,  bie  ADftenpro« 
Din}  3U  erobern  unb  flc^  bauernb  barin  feftjufe^en,  ober 
aber  eine  er^eblid^e  S)iDerfion  gegen  bie  an  anberer  ©renge 
t^Ktigen  Gruppen  be«  Sert^eibiger«  ju  machen.  !Cer^ 
gleiten  (S^pebitionen  jur  (Eroberung  be«  iSfiftenftric^«  ge^ 
lingen  jtDor  guweilen  (eic^t  gegen  Heine  Staaten  mit 
fd^Iec^torganifirten  Sert^eibigttng«mitte(n,  fie  finb  aber 
fe^r  fd^wterig  gegen  grbgere  wol^Iorganifirte  Staaten 
wegen  ber  großen  Seeftrettfrttfte,  bie  in  biefem  gaKe  ber 
Angreifer  nbt^tg  ^at.  iDer  Angreifer  bebarf  l^ierju  eine« 
tt>of[lgewK^(ten  %u«f<l^iffung«pun(te«,  einer  gegen  Stürme 
gefiederten  Stl^ebe.    Senn  bie  l[u«fc^iffttng  gelingt,  mug 


er  ben  Su«fc^iffung«pun!t  unb  bie  (Segenb,  welche  bie 
8}§ebe  be^errfc^t,  ftart  befe^t  galten,  baburc^  wirb  feine 
Srmee  Don  Doml^erein  bebeutenb  gefc^w&c^t;  beim  Sor« 
rfiden  im  8anbe  gefc^iel^t  bie«  nod^  me^r  burd^  bie 
üDetac^ement« ,  bie  er  jur  Sicherung  feiner  Sommuni« 
cationen  jurfidHaffen  muf.  ®a(b  werben  bie  SCruppen 
be«  SSert^eibiger«  Don  aUen  Seiten  herbeieilen,  i^n  in 
gfront  unb  9lSd(en  angreifen,  feine  (Eommunicationen  mit 
ben  Schiffen  bebro^en  unb  i^n  fc^tiegttc^  na^  grogen 
SSerluften  gwingen,  fic^  wieber  einjufc^i^en.  !3^er  (Erfolg 
eine«  folc^en  felbft  anfang«  gelungenen  Angriff«  wirb 
fetten  bauernb  fein,  er  wirb  ba^er  meift  nur  ben  Sbarofter 
einer  iDiDerfion  tragen«  ünbererfeit«  (ann  ber  Angreifer 
aber  junSc^ft  nur  beredten,  einen  an  ber  fiiifle  belegenen 
^anbel«pla^  ju  erobern.  Seine  weitere  Slbfic^t  lami 
babei  fein,  ben  betreffenben  Ort  al«  0afi«  ffir  fernere 
Operationen  im  Sanbe  ju  benu^en.  3n  ber  Siegel  wirb 
aud^  bei  bem  erfterwS^nten  Xngriff«iwecle  bie  erße  Ope^ 
ration  be«  Angreifer«  gegen  einen  folc^en  $la|  gerichtet 
fein,  bei  bem  ^c^  bie  ffir  bie  an«fc^iffimg  be«  angtetfer« 
nSt^igen  (Sigenfc^aften  Dereinigt  finben  werben:  gro^e,  Dor 
Stfirmen  gefid^erte  Kl^ebe,  ^fllf«mittel  an  Slo^g, 
ftleibung,  felbft  an  föaffen.  gute  93erbinbungen  mit  bem 
dnnern.  9lber  ber  Angreifer  (ann  aud^  Dietkic^t  bei  bem 
Angriffe  auf  einen  folgen  $la^  nur  bie  Xbftd^t  ^aben, 
fid^  auf  ben  Sefi«  be«  ^la^e«  allein  bef^rSnfen  iit 
wollen,  um  ^ier  eine  Station  ju  etabliren,  wo  er  feine 
glotte  in  Sid^er^eit  Derfammeln  (ann,  ober  lebigti^  nm 
bie  bafelbft  befinblic^en  (Stabliffement«  aQer  Srt  für  fxä^ 
3U  benu^en,  ober  enblic^  auc^,  um  ben  Ort  burc^  ein 
9ombarbement  ju  fc^Sbigen,  bie  in  bemfelben  onge^fiuften 
Sorrüt^e  gu  gerftören,  bie  bort  befinblid^en  Sd^iffe  M 
Sert^eibiger«  fortguffl^ren ,  (Eontributionen  ju  ergeben 
tt.  f.  w. 

92ad^  biefen  bem  9(ngreifer  Dorfc^webenbtn  ^rotdta 
^aben  Afiftenbefeftigungen  ba^er  feinblid^en  Schiffen  bie 
9enu<}ung  Don  |)afen  unb  Sfi^eben  gu  Derwe^ren,  fowie 
bie  aRfinbungen  wid^tiger  t^lfiffe,  9tteerengen  ober  ftauMe 
abguf erliefen ;  fie  erhalten  in  biefem  gaSe  bie  Segeii^nung: 
„befeftigte  Afiftenpun(te^  —  ober  fie  foKen  in  SBer^ 
binbung  mit  8anbbefeftiguugen  fiebere  ^fifen  ffir  bie  eigene 
f^lotte  fc^affen  unb  werben  bann  „befeftigte  ftrieg«^^«" 
genannt 

f$fir  ben  9au  Don  ftfiftenbefeftignngen  finb  bte  qII^ 
gemeinen  ©runbfS^e  maggebenb,  wel^e  ffir  alle  f^eftung«' 
anlagen  gelten,  boc^  bebingen  bie  befonbem  Ser^filtniffe 
berfelben  einjelne  Senberungen.  S^ni^c^f^  ^^^^^^  fififtm^ 
befeftigungen  Sd^iffe  }u  be(iimpfen,  bie  mit  ben  grbften 
nnb  fc^werften  ®ef(^fi<}{alibem  armirt  unb  in  t^ron 
Stumpfe  burc^  ftar(e  ^angerungen  gefc^fi^t  finb;  e«  ift 
bal^er  erforberlic^,  bag  fie  ben  fd^weren  S(|iff«gefc^fiten 
minbeften«  gleic^wert^ige  ober  fiberlegene  ftfiftengef^S^c 
gegenfiberfteuen,  bie  im  Staube  finb,  Ue  Sc^iffSpangn 
felbft  auf  weitere  (Entfernungen  gu  burd^f (plagen;  ja 
gleid^er  Qüt  ift  e«  aber  erforberlic^,  bag  bie  fiü^enwerfe 
i^ren  fc^weren  (Sefc^fi^en  eine  ftar(e  iDedCung  gegen  ben 
Sd^ug  ber  aßarineartiKerie  gewtt^ren.  !£)a  femer  ber 
t^einb  beim  a[u«bru(^  wie  im  Serlaufe  eine«  ftriege«  mit 


KÜSTENBEFESTIGUNGEN  _    3    _         KÜSTENBEFESTIGUNGEN 


einer  großen  ^(otteninac^t  pUiiüi^  unb  flberrafc^enb  bor 
ben  ftäftenbefeftiQinigen  erfreuten  unb  biefelben  mit  be^ 
beutenben  SRaffen  oon  ©efd^offen  flberf^fitten  tann,  fo 
ntflffen  fie  fc^on  im  Stieben  in  ^o^em  ®rabe  (rieg^bereit 
gehalten  »erben,  ^a  enbtid^  bie  @(^iffe  eine  er^ebli^e 
^al^rgefd^ttinbigfeit  befl<}en  unb  bemnad^  ba9  9euer  ber 
ftflftengefd^fi^e  mit  gtoger  ©c^neDigfeit  paffiren  iBnnen, 
ntäjyen  bie  iDlt^regefo  be}figli(^  ber  (Kefc^fi^jauffteaung 
unb  ber  SRnnitiondt^erforgung  tro^  ber  ®rbge  ber  ju 
betoSttigenben  ©eoic^te  ber  ®efc^fi«e  unb  i^rer  a^unition 
ein  mbglic^ft  ff^Ieunige«,  birecte^  geuer  bei  au9gebe§uten 
®efic^tdn)inte(n  gen)tt|ren* 

3n  ben  meiften  gttQen  genügen  (Srbwerle  ffir  bie 
ben  ftfifienbefeftignngen  obOegenben  S^tdt;  biefelben 
»erben  ent^eber  aU  in  ber  fte^Ie  offene  Batterien  ober 
Q(^  gefd^toffene  gort«  ^ergefteUt.  Die  nadb  bem  iTOeere 
unb  bem  ga^noalfer  gerichteten  8inien  erhalten  eine  Srufi" 
totf)x  k)on  10—12  mtt.  @tttrle,  bamit  fie  gegen  bie 
fd^meren  ®ef<!^offe  ber  SRarineartiderie  ben  erforberlic^en 
@(^u6  gett)tt^ren,  »fi^renb  man  eine  ®tBrIe  oon  ö— 7  iDlet. 
gegen  ben  Sd^ufi  Don  gf^ftung«^  unb  ^SBelagernngdge«* 
fc^äfeen  aü  au^reic^enb  era<!^tet  S>er  XBaQ  ber  dth* 
xotvtt  »irb  auf  ben  nac^  bem  Sßeere  fe^enben  Sinien  ber^ 
geftalt  mit  Zraoerfen  oerfe^en^  bat  iebe^  ber  fe^r  loft^ 
fpiettgen  (Befci^fl^e  auf  beiben  @eiten  bnrd^  ie  eine  Zxa* 
üerfe  @eitenf(^ut|  ouc^  gegen  fdirdge  ©(pfiffe  er^Ut.  S>ie 
2:raoerfen  werben  t^eiM  a(d  @<l^ut^o^IrKume  ffir  bie 
aßannfi^aften,  t^eiti  jur  SRunition^fttrberung,  begko.  att 
SRunition^magajine  eingerid^tet,  (entere  mit  ben  unter 
i^nen  gelegenen  ©efd^ofmagajinen  burd^  ^ebefc^öc^te  unb 
93inben)erle  unb  mit  ben  (Sef^ü^ftttnben  bur(|  ßaufba^nen 
tierbunben.  Die  (Sefc^fi^ftttnbe  werben  berartig  angelegt, 
bag  bie  ©efdbfit^  ^^^  ^i^  9ruftme§r,  aber  o^ne  auf 
©efc^fl^bSnlen  an  fielen,  feuern  Ittnnen.  Die«  ift  not^oen^ 
big,  ba  bie  @4iffe  oft  unb  fd^neU  i^ren  @tanb|)ttnft  finbem, 
au«  tt)e(d|em  @runbe  audf  ber  Drebpunit  ber  (Sef^fi^^ 
ral^men  oft  im  ^intern  XfftiU  berfelben  liegt  ^dtaxttn, 
b.  ^.  QHufd^nitte  in  bie  eruftwe^r,  {inb  nur  in  einjelnen 
Saaen,  befonbere  ffir  fold^e  ©efc^fi^e  ftattbaft,  bie  eine 
XuffteQung  ^aben,  baf  fie  ba«  ga^rwaffer,  b.  ^.  bie 
9ti(Jbtung,  in  ber  fid^  bie  ©c^iffe  aQein  bewegen  löu« 
neu ,  um  ben  ^afen  ober  einen  anbem  ^unlt  ber  ftfifte 
gu  erreid^en,  enfUiren,  alfo  au^  o^ne  Serttnberung  ber 
9{i(^tung  bie  ®d|iffe  unauegef  e^t  wfibtenb  i^rer  Bewegung 
bef(^ie§en  fbnnen.  Die  innere  Ornftwe^rböff^ung  wirb 
jur  @i(4erung  ber  9affete  unb  jur  Crfcftwerung  be«  üb^ 
Kimmen«  ber  Oruftwebr  bi«  etwa  Vs  ^^*  ^^^^  ^^ 
Seuerttnie  mit  SRauerwerl  be((eibet  Da  burdb  bie  Xro* 
«>erfen  gleld^fam  tiefe  ©garten  ffir  bie  ®ef4fit(e  gebUbet 
werben,  we(d^e  ba«  Sielen  ffir  bie  @4iff«gef((fite  erleic^^ 
ttxn,  fo  ift  e«  jur  Serminberung  biefe«  Uebefftanbe«  an^ 
gemeffen,  9anmpflan2ungen  hinter  ben  Oerlen  unb  auf 
ben  rfictwflrtigen  Linien  anjulegen,  weil  ber  baburi^  «e» 
bitbete  f)intergntnb  bie  Sriennung  ber  Contouren  ber 
Xraoerf en  erfdbwert  (Sranatflc^erer  Untettunft«rattm  ffir 
bie  gefammte  Sefafung  ift  unbebingt  erforberttd^;  ift  ber^ 
felbe  nid^t  anberweitig  oor^ben,  fo  mug  er  burc^ 
Qilbung  oon  ^o^(rSumen  unter  bem  fltaOiartier  befc^afft 


werben.  Die  äRunition  wirb  nid^t  in  wenigen  grSgeren 
iDlagajinen  gelagert,  fonbem  }ur  Segflnftigung  ftetiger 
®efe(^t«bereitf(^aft  ffir  bie  eingebien  Sef^fl^e  gefonbert 
in  ben  ^offibanttn  ber  Xraoerfen  aufbewahrt. 

Sei  fe^r  beengtem  ®aup(afee  ober  an  l^eroorragenb 
wichtigen  fünften  werben  ftatt  ber  (Erbwerle  ^anjerwerle 
angewenbet,  welche  bie  ®efc^fl^e  burc^  ^anjerungen 
fc^fi^en,  bie  auf  IVtauerbauten  rn§en  unb  entweber  at« 
Satteriepanjer  ober  al«  Dre^t^firme  conftruirt  finb.  9ei 
ben  Satteriepanjem  ift  bie  oor  febem  ®efd^fi^ftanbe  fc^wad^ 
nad^  äugen  gewbibte  $anjerung  ffir  atte  ®ef(^fiie  in 
einer  Sinie  unb  in  fotd^er  ßö^e  geffi^rt,  ba§  biefetben 
Dedfung  gegen  ®ranatfeuer  laben,  wfi^renb  an  bie  $an^ 
gerungen  anfc^Iiegenbe  fc^ugfefte  ®ew0(be  mit  (Srbfc^flttung 
®c^uf  gegen  9SerticaIfeuer  aewfi^ren.  ^angerbrel^t^rme 
oermbgen  mit  wenigen  ®t\qüiitn  ein  oer^filtnifmdgig  be^ 
beutenbe«  ®efid^t«fe(b  }u  be^errfd^en;  e«  werben  ba^er 
meift  mehrere  berfelben  in  einer  Sinie  mit  f o(d^en  3tt)if4en^ 
rSumen  angelegt,  bag  fie  noc^  mit  einem  ®efi$t«winlet 
oon  130**  aneinanber  oorbei}ufeuem  oermögen.  Die 
®(^artenbffnungen  ber  Dre^t^flrme  finb  nur  unbebeutenb 
größer  al«  bie  aRfinbung«fia(^e  be«  ®efd^fi^ro^re«,  ba 
bem  unoerfinberlic^  feftfie^enben  ®  efd^fi^e  bieSeitenric^tung 
tebiglid^  burc^  bie  Drebung  be«  Sturme«  ert^eilt  wirb. 
92eben  il^ren  grofen  Sort^eilen  ^aben  bie  ^angerbrel^^ 
tprme  bie  fRat^t^eite  grofer  ftoftfpieligleit  unb  (Sr^ 
fc^werung  ber  Seuerleitung,  bie  ^auptftt(^{i(^  bei  bem 
ftampfe  ber  Jffiftenbefeftigungen  infolge  ber  oftmal«  nur 
furjen  ®efec^t«momente  oon  Sebeutung  ift 

"Slaäf  oorfte^enben  Angaben  mflffen  bie  ftflftenbe^ 
feftigungen  mit  ben  f(^ werften  ftalibem  armirt  werben; 
ffir  bie  beutfc^en  ftfiftenwerle  finb  ba^er  beftimmt: 
15«<Sentim.^  unb  lange  lö^Seutinu^JRinglanonen,  tauge 
21«(Sentim.«ftanonen  unb  28«Sentinu4lanonen ;  fd^were 
aßörfer  flnben  mit  93ort^ei(  gegen  ba«  SBerbedC  ber  (Schiffe 
SBerwenbung.  ®egen  Sanbung«truppen  unb  Angriffe  mit 
ber  btanlen  SBaffe  werben  fd^neU  unb  leicht  ju  bebienenbe 
®efc^fi^e  mit  wirifamem  @d^rapne(^  unb  ftartStfc^enfc^ufi 
gebraust,  t>oxntf^mU^  9''(Sentim.«ftanonen,  unter  Um* 
ftfinben  aud^  12«£entim.'fianonen*  ®egen  9oote  ift 
ber  ©d^rapnelfd^ug  ber  f4iweren  ftanonen  oon  groger 
Sßirifamlett. 

SCro^  ber  bebeutenben  SHrlung^  weifte  bie  ftfiften«* 

8t\(f^^t  gu  Kugern  oermttgen,  wirb  i^r  geuer  allein  nur 
tt  feltenen  flutten  genfigen,  um  bie  (Einfahrt  feiublic^er 
@<l^iffe  in  eine  ^tn^tobnng  ober  in  ein  beftimmte« 
gfabrwaffer  nac^brfitflid^  gu  oerbinbem,  weit  bie  groge 
^abrgefdbwittbigleit  ber  Jlrieg«f4iffe  i^en  geftattet^  bie 
wirffame  f$euergone  ber  ftfiftengefc^fi^e  in  einem  fe^r 
lurgen  Qüttanmt  gu  burd^ilen,  wttbtenb  e«  Utfitxn  bei 
ibrer  tangfamen  debienung  unb  bem  ftarlen  ^utoer" 
bampfe  f Awer  wirb,  bie  ff^nedfal^renben  @(^iffe  ficber  gu 
treffen«  IKan  ift  baber  genbt^igt,  Sbfperrungen  im  do^t^ 
waffer  gu  ^fitfe  gu  nehmen,  um  bie  feinbtti^en  ©c^iffe 
in  ibrer  gobrt  gn  bemmen  unb  fie  im  ergiebigen  SBirfmtg«^ 
bereic^e  ber  ®efdbfi<}e  aufgu^tten.  Dergleidbot  sperren 
l^aben  folgenben  ^nforberungen  ga  entfpnc^:  fie  bfirfen 


KUSTENDSCHE 


—    6    — 


KUSTENDSCHE 


Xage  war  mtge^euer,  ber  ber  engttfc^en  ^efa^ung  Don 
®ibtaUar  im  gosijen  nur  unbcbeutenb;  fie  ^atte  int 
Saufe  don  9  SBod^en  nur  65  2:obte  unb  Senounbete. 
S)ie  SeftungMerle  auf  ber  ©eefront  waren  am  (Snbe  ber 
Belagerung  nur  wenig  befc^ttbigt,  obgteiA  bon  ben 
©(Riffen  unb  fc^wimmenben  Batterien  300  (9e{c^flt}e  ge^ 
feuert  Ratten  unb  i^r  ^tuer  nur  buri^  8  ftanonen^  7 
ÜRörfer  unb  7  ^ubi<}en  erwibert  worben  war* 

SBie  {i(^  ba«  SBer^KttniB  ber  ftfiftenbefeftigungen  ju 
ben  ftrieg^fc^iffen  bei  ben  mobemen  ftam))fmitteln  ge« 
ftatten  wirb^  tfi&t  fic^  fc^wer  boraudfagen.  Unleugbar 
wirb  man  aber  ftet«  fc^werere  ©efc^fi^taliber  in  ben  ftäften^ 
befeftigungen  aufaufteUen  Dermbgen  al«  auf  ben  ftriegd« 
fd^iffen,  bei  benen  bie  ^anjerungen  baju  {Wingen,  ba^ 
®efammtgewic^t  ber  ©efc^fl^rmirung  in  beftimmten 
®ren)en  jn  galten,  fobag  f^on  wieber$oIt  bie  gfrage  ge^ 
fteQt  würbe,  ob  e«  nic^t  angemeffener  wSre,  bie  ®ef(^flt^ 
gewichte  auf  Soften  ber  $an3ergewi(^te  )u  fteigem,  ftatt 
bie  ^anjernngen  immer  ftfirler  }tt  geftatten.  Unleugbar 
ift  femer,  bag  bie  SßaMf^einlic^Ieit  be«  Xreffen^  ber 
ftflftengefd^flDe  ftet«  grüner  bleiben  wirb  ato  bie  ber 
@4iff«gefd^fite,  fd^on  aM  bem  ®mnbe,  weit  erftere  einen 
feften  @tanb  ^aben,  wtt^renb  bie  @(^iffe  ftetigen  ®(|wan^ 
tungen  unterworfen  finb,  foba|  ber  riqtenbe  ftanonier  bei 
bem  Steigen  unb  Sauen  ber  SJeUe  einen  einigermaßen 
gfinftigen  aRoment  jum  Stiften  unb  Sbfeuem  immer 
gtei^fam  abtauem  mn§.  {H.  von  Ldbell.) 

KUSTENDSCHE,  eine  See*  unb  fiafenftabt  an 
ber  Sßefttfifte  be«  ©(^warjen  SReere«,  ift  bie  ßau^tftabt 
be^  nac^  i^r  benannten  ttft(i(^em  ber  beiben  ftreife,  in 
welche  bie  föniglic^^rnmibtiff^e  Regierung  bie  burd^  ben 
^rieben  oon  Berlin  (oom  13.  duli  1878)  }u  bem  ba* 
matigen  gflrftent^ume,  iet(igen  ftSnigreid^e  SlumKnien  gt* 
fc^tagene  ^roDinj  ICobrubfd^a  get^eilt  ^at.  !Der  Ort 
Hegt  auf  einem  felftgen  Borgebirge  unb  wirb  gegen 
iRorben,  Often  unb  @fiben  burd^  bad  äReer  unb  faß 
flberaU  unerfteigtt^e,  100'  (o^e  ^bftarse  Don  aRufc^d« 
laR  gef<!^att,  fobag  nur  oon  ber  SBeftfeite  ein  B^g^ng 
mttglif^  ift.  ®egen  bt9  an  ber  ©abfeite  be«  Borgebirge« 
befUtblii^en,  Don  bemfelben  be^errfc^ten  fiafen«  gaft 
ftuftenbfc^e  fi^on  in  tärlif<l^er  3eit  att  mt  wic^t^er 
$ttnlt  an  ber  gefiederter  Snfurten  gang  entbe^renben 
Sßefttfifte  bed  ©t^warjen  üReere«,  ben  )u  befeftigen  bie 
Pforte  fiel  |atte  angelegen  fein  laffen.  ^Uerbing«  bot 
auii  biefer  ^afen  gegen  fflblid^e  ©türme  bur(|au9 
leinen  @d^ut(;  mif  betrug  feine  2:iefe.  niil^t  me^r  aU 
T,  fobag  nur  Heine  @(|iffe  in  ibm  Dor  Snier  ge^en 
tonnten,  WK^renb  grofe  ftrieg^fc^iffe  bid  }ttr  (Erflnbung 
ber  neuen  weittragenben  ©efc^fi^e  ivre«  Siefganged  wegen 
auter^alb  ©(Rufweite  im  offenen  Speere  liegen  bleiben 
mußten.  S)ur(|  bie  BoOenbung  Don  umfaffenben  Ouai^ 
unb  SRoIo^Bauten,  welche  bie  Don  ber  Pforte  prtDUegirte 
engftff^e  iDamtbe  anb  Blacf  @ea  8laUwat)<eom)»an9  nad( 
bem  Jlrimfriege  in  ben  darren  1859—1861  au^ffil^rte, 
[al^  fl(|  nad^l^er  bie  @tabt  mit  einem  ben  Xnforberungen 
ber  Steujeit  entf))re<l^enben  ^af en  Derf e^en ;  )ttg(ei(|  würbe 
fie  bttr4|  eine  (Sifenba^n  mit  bem  60  ftilom.  entfernten 
Siemawoba  an  ber  X)onau  Derbunben,  an  ber  @teQe 


au^mfinbenb,  wo  ber  @trom,  bem  ©i^warjen  9Reere  fi^oit 
fo  na^e,  bie  bid^er  innegehaltene  weflbftHil^e  dtid^itimg 
Derläßt,  um,  norbwttrtdbtegenb,  nad^  einem  Umtoege  dob 
ungefähr  240  ftilom.  bad  iTOeer  ju  erreichen-  £tc 
aRttgUd^Ieit,  biefen  Umweg  )u  befeitigen,  |atte  f(|on  je 
anfang  ber  Dierjiger  da^re  biefe«  3a|r|mibert«  bu 
Oefterreic^ifc^e  S>onau«Qamt>ff(|iffa|rt«^®efeafi^aft  lA^ 
^aft  bef 4ttf tigt  unb  ju  einer  ©teQwageuDerbinbmtg  }mif4cs 
^aemawoba  (ftarafu)  unb  ftuftenbfc^e  geffi^rt;  ber  ^Im 
f^eiterte  bamatt  an  ber  @c|wlerigleit,  Dor  ftnftenbfc^ 
ein  S)am|)ff(l§tff  warten  gu  (äffen,  um  mit  ffiaatm  uai 
$affagieren  )ur  XBeiterfa^rt  nac|  ftonftontinopel  bdabes 
}n  werben.  SCnd^  Don  einem  !Dttit|ftii^  noc^  bem 
®(l§war}en  SReere,  ber  Don  ftarafu  feinen  Snggong 
nehmen  foUte,  war  bie  Stebe.  (Sine  atterbing«  bemeif^ 
bare  Bobenbe^refflon  in  ber  Stic^tung  Don  ftarafn  noA 
ftttftenbf(|e  galt  ffir  ein  t)rfi|iftortfd^e9,  fpfiter  nnr  oet^ 
fanbeted  gln^bett  ber  IDonau^  unb  man  glanbte  o^ne 
fonberttc^e  iTOfi^e  ben  urfprfingttd^en  Z^aboeQ  wieber 
^erfteDen  )u  Ittnnen.  dnbeg  ergab  fiäf  bei  eintx  loom 
bamaligen  äRajlor  Don  Bintfe  Dom  tsrengifd^en  (Senerol« 
ftabe  an^geffi^rten  SliDeUirung,  bag  ber  Urfpmng  bei 
ftarafu^Xl^ale^  DoQe  164'  fiber  bem  ©c^watjcn  SKem 
liege,  unb  ha^  Don  ba  ab  ber  ftanal  auf  me^  aU  }»« 
9Rei(enweiten  burc^  DbQig  wafferlofe  ®egenben  in  ^arta 
ftaRftein  eingefc^nitten  werben  mfigte,  fobag  an  bie  Wo* 
ffi^mng  nic^t  }u  beulen  war.  ^nr^  bie  ^ofen«  ubI 
Cifenba^nanlage  ^at,  wie  fi(^  erwarten  He|,  bie  Stobt 
einen  bebeutenben  Xuffd^wung  erfahren.  Sm  9.  1828 
jtt^Ite  fie  gegen  2000  (Einwohner:  nac^  bem  Shrieben  oon 
Slbrianopel  (1829)  aber  infolge  bulgarif(|er  XuetDonbenrng 
nur  40  Käufer  mit  etwa  240  (Einwohnern.  Bor  bem 
ftriege  Don  1877  mag  bie  (Einwohner ja^(  gegen  80a^ 
@eelen  betragen  ^aben,  unb  biefe  So>^  bOrfte  «rtcr 
rumänifc^er  $)errf(^aft  balb  übertroflfen  werben.  Ob, 
wie  Dielf&Itig  erwartet  würbe,  ber  rumttnifd^  Oetrribe^ 
bonbet  nac^  ftonftantinopel  unb  bem  aitttteOfinb^d^ 
aßeere  fi(^  Don  (Sa(a^,  feinem  bi^^erigen  (Eentral^nnftt, 
wirb  nac^  Auftenbft^e  Dertegen  taffen,  fte^  nod^  ba^n. 
Bon  ben  (Seograpl^en  be«  Sltert^um«  ift  bie  ftflfteib 
gegeub,  in  welcher  Aufteubfc^e  (iegt,  obwot  biefelbt  au4 
bad  burd^  ODib'9  Berbannung  berfi^mt  geworbene  Xom 
einfd^tol,  nur  nad^Qiffig  be|anbe(t  worben.  !Z)a|  bei 
9lame  ftuflenbfc^e  Don  einem  b^jantinifc^en  Itonftantia 
Derberbt  worben,  ift,  ba  bie  (Sried^en  ben  Ort  nocb  ic^ 
fo  nennen,  nic^t  ju  beg  weif  ein.  S>afi  aber  biefer  M 
ber  )u  a)tai(anb  mit  Siciniue  Dermtt^Uen  ©c^wejm 
ftonftantin'9  bed  (Krofen,  ftonftantia,  ben  SRomen  et^ 
galten,  ift  eine  fe^r  unfic^ere  (Eonjectttr.  Sbn^  bie 
mittetaltertid^e  (SrwKI^nung  ift  gering;  man  wetg  weber, 
wann  ber  Ort  in  bu(garif^e,  ref|).  lumanifc^e,  no4 
wann  er  in  tfirlifc^e  £>anbe  gefaUen.  3n  ber  tSx 
fifd^i^ruffifc^en  ftriegdgef^ic^te  taud^t  er  im  3.  1828 
auf,  aU  bie  Stuffen,  buri(  bie  Bemic^tung  ber  tOrlifd^n 
Slotte  bei  ÜtaDarin  gu  unumfc^rttnlten  Ferren  auf  bm 
@<l^war3en  SDteere  geworben,  bie  ftfifte  gur  t^weifen 
Bafi«  i^r  Untemel^mungen  in  Stnmelien  motten;  dos 
ben  Slttffen  auf  ber  8anbfeite  eingefc^Ioffen,  ergab  fti 


KÜSTENFAHRT 


—    7    — 


KÜSTENGEBIET 


ftuftenbfc^e  am  24.  Outl  b.  3.  auf  bie  9la(|ric^t,  baf 
ha9  mSd^tige  SSxaita  gefoUen.  3n  bem  ftriegc  üon  1854 
fiberfc^ritten  bie  JRuffen  am  20.  aRttt}  bie  iDonau  unb 
Ratten  i\»  jum  IL  %ptii  bie  ganje  Dobrubfd^a  nebft 
^ftenbfc^e  in  8efi^  genomtneti,  t)ettiegen  aber  bie  @tabt 
im  3uH^  att  ber  franjöfifd^e  ®enera{  (S^pinaffe  mit 
feinem  (ioxp$  l^eranrfidte.  ftufienbfc^e  kvnrbe  nnnme^r 
oon  ben  granjofen  befe^t;  ate  inbeffen  bie  SRuffen  am 
23.  duli  ein  tfirfift^e«  iDetac^ement  bei  SjemaiDoba 
flberfaUen  nnb  gefc^Iagen  Ratten,  glaubte  S^pinaffe  Stacke 
nel^men  jn  mflffen,  unb  btac^  ))on  fiuftenbft^e  na(^  bem 
3nnem  ber  iDobmbfi^a  ouf.  Xber  ber  SBege  unlunbig, 
geriet^  er,  ol^ne  ben  ifeinb  gu  finben,  in  eine  ©umpf» 
gegenb  nnb  mnfte  unterrichteter  @a^e  umlegen,  nac^^ 
bem  er  in  n)enig  Zagen  bie  fitttfte  feiner  Sente  am 
gieber  oerloren.  3n  bem  ftrtege  t)on  1877/78  ^at 
^ftenbfc^e  leine  nennendtoert^e  SloQe  gefpielt 

(Sine  in  ber  m^t  ber  ®tabt  bie  Ufer^b^e  über« 
ragenbe  unförmliche  9lnine  foU  ber  9?eft  eined  genuefifc^en 
ftaftedd  fein.  X)ie  Xnna^me  bem§t  nur  auf  ber  tfir« 
fifc^en  ^eseic^nnng  ber  S^rfimmer  att  Dschenowis- 
Kal'assi  ((Senuefenburg);  bod^  IK|t  fic^  baraud  nid^t  füq^ 
ixd)  ein  ©d^Ing  gießen,  »eil  ber  Su^brud  bei  ben  SCfirlen 
}um  9lomen  appeOattdum  feber  hochgelegenen  9luine  ge« 
»orben.  Semerlen^ttert^er  ift  bei  ftuftenbfc^e  eine  anbere 
aUe  JBauanlage,  nttmtid^  ber  bon  ba  feinen  ^(tt^gang 
ne^menbe  alte  SSati,  »etc^er  ftc^  Dom  SDJeere  bie  an  bie 
3)onatt  bei  Sgemaooba  J^ingie^t,  auf  ber  ßoc^ebene 
eine  boppette,  bann  aber  l^inter  ber  fumpfigen  Scieberung 
biß  ftarafu  eine  einfädle  Sinie  bitbenb.  Xuc^  Aber  ben 
Urfprung  biefer  alten  9efeftigung,  ttelc^e,  obttol  bnrc^ 
bie  Setbcultur  dielfac^  gefc^ttbigt,  nod^  ^ier  unb  ba  eine 
^B^e  oon  5  bi«  5V>  SRct.  erreid^t,  fehlen  bie  9lad^'' 
richten.  S)er  baffiV  ju  ungemeiner  ®eltung  gebrachte 
"Stamt  Sraian^ttaU  ifi  tt^iOTfirlic^  nnb  »ot  nid^t  glfidHic^ 
genS^ft,  ba  fic!^  bon  bem  ftaifer,  »efcl^er  bie  fiegreic^en 
römifc^en  Stbter  fogar  auf  ba«  (infe  S)onattufer  trug, 
nic^t  ertt)arten  (tt|t,  bag  er  im  @fiben  be«  @trome9  ein 
bem  ^rieben  ber  ^robinjen  geffi^rtic^ed,  nur  burc^  eine 
fo  toftbare  Sntage  abguttel^renbe«  SoH  belaffen.  (Sber 
bärfte  an  ben  {Beginn  ber  SSSßerttanberung  jn  beuten 
fein,  tt)o  bie  ftriegdmac^t,  n)e(c^e  »iber  bie  anftftrmenben 
Sarbaren  aufgeboten  xotthtn  lonnte,  nicl^t  me^r  im  (Sin^ 
ffange  mit  ber  Slfite  ber  rSmifc^en  SSnber  ftanb* 

(Sine  alte  Ortdiage,  meiere  flc^  unfern  ftnftenbfc^e 
bei  bem  iDorfe  anabolu^ftfoi  flnbet,  ifl  an  einer  Sn* 
fc^rift  ate  bad  S^omi  bed  Xttertl^umiS  erlonnt  morben. 

(ö.  Rosen.) 

KÜSTENPAHRT  ober  KÜSTENSCHIPF- 
FAHRT  nennt  man  bie  SSermittelung  M  $)anbete 
)tt>if(l|en  ben  ©ee^Kfen  be«  eigenen  Sanbe«  ober  beffelben 
SD2eered  burc^  Keine  Sa^rjeuge  t^erfc^iebener  Oanart,  bie 
fic^  bei  beu  meiften  Stationen  eigenartig  entteidelt  ^at. 
3n  ber  Oftfee  n)trb  bie  ftfiftoifal^rt  ^auptfttd^Iid^  burc^ 
dachten,  in  ber  Storbfee  burc^  ftuffen  unb  Stialten  be« 
trieben,  grantreid^  bat  feine  Sogger,  (Sngtanb  jleboc^, 
mei(  fafi  aOe  feine  ^fifen  unb  föafferlSufe  bebeutenbere 
Xiefe  befi^en,  grttfere  @c^iffe,  Origg«  nnb  ©c^oner. 


3n  Segug  auf  bie  3»(<^ffung  ber  fremben  ^a^rjenae  }ur 
ftflftenfc^ffal^rt  eine«  8anbe9  ^errfc^t  i>erfc^iebene  $ta^e. 
S)ie  eine  Slegierung  geftattet  fie,  »tt^renb  bie  anbere  fie 
verbietet.  3n  S)eutfc^(onb  n)ar  bie  ftflftenfa^rt  bieder 
frei,  neuerbing«  (1882)  ift  fie  jieboc^  fflr  beutfd^e  ©c^iffe 
aUein  referbirt.  ^a$  erfte  berartige  Serbot  erlieg  (Srom« 
med,  namentlich  gegen  ßoQanb,  burd^  bie  belannte  Sta^ 
Digation^acte  1651,  welche  ben  Xn(ag  ju  ben  furd^t«* 
baren  ftriegen  gab,  bie  beibe  Sänber  {erfleifc^ten  unb 
an«  benen  gn  (Snbe  be«  vorigen  3abr^nbert9  (Snq* 
(anb  ate  @ieger  unb  Sel^errfc^er  ber  ^eere  ^erborging. 
3n  S^ina  tt)irb  bie  ftfiftenfa^rt  feit  einigen  da^rje^nten 
inm  grbgten  Z^eil  burc^  beutfc^e  Saj^rjeuge  ausgeübt  nnb 
in  einsetnen  3a^ren  teuren  600  beutfd^e  @c^{ffe  auf  biefe 
©eife  bort  befiäftigt.  (R.  Werner.) 

KÜSTENGEBIET,  ruffifc^e«  (ruffifc^  Pri- 
morsksja  OblastO,  bie  »ftUd^fte  ruffifc^e  ^roDinj  in 
Oftafien,  gtoifc^en  32"  nnb  70*  nörbl.  »reite,  148"  unb 
207**  55'  56'^  öftL  Sänge  oon  Seno  (Oftcap),  toirb  be^ 
gren}t  im  9lorben  oom  SRbrbß^en  (Si^meere,  im  Often 
oon  ber  »eringftrage,  bem  »ering^,  Dd^otdtifd^en  unb 
3apanifc^en  SDteere,  im  @fiben  oom  3apanifc^en  Sßeere, 
im  Often  Don  ber  SRaubfc^urei,  bem  Smurgebiet,  bem 
©ouoemement  3atnt6l,  unb  nmfagt  einfc^Iie|n^  bed 
Uffurigebiete«  1,890,677  Dftilom.  ®egen  föeften  ift  ba« 
8anb  burc^  bad  ©tanoteoigebirge  oon  bem  »eftOc^en 
SCieflanbe  gefc^ieben  unb  boc^t  fic^  fc^neU  gegen  bie 
ftäfte  ab;  bie  9u«(Sufer  biefe«  (Sebirge«  burc^jie^en  bie 
2:fd^ultfc^en^£)albinfe(  unb  ftamtfc^atfa.  ü^er  ®fiben 
teirb  oon  meqrem  paraOelen  üu^ISufem  be«  SCMingan^ 
Ula  in  ber  ÜRaubfc^urei  burc^jogen  unb  bie  ©uboftffifte 
don  bem  ®ic^ota«9[(in,  einem  S^tiit  be«  manbfc^urifc^en 
S^fc^anbofc^an  begleitet,  unb  gioar  ge^n  »reitengrabe  ^in« 
burd^  Don  Sßlabiteoftot  bi«  9liIo(aleto)«I.  Suc^  bie  ^ier^er 
gehörige  3nfe(  @ad^a(in  ifi  ber  SSnge  nad^  oon  einem 
@(ebirg«rflcfen  burc^gogen.  Vüt  biefe  ®ebirge  erreichen 
noc^  nic^t  eine  ftamm|ö^e  bon  1500  SRet,  bie  ^öc^ften 
(Sipfel  be«  @ic^ota«9(ttn  meffen  1580  SDIet.;  nur  in  bem 
oultanifd^en  ®ebirg«}uge  üon  ftamtfc^atfa  mit  12  t^Stigen 
»utfanen  flnb  bie  !(to)atfd^in«Iaia  ©opfa  (2716  Witt), 
ber  ftoriatent  (3417  SRet)  unb  bie  ftljutfc^etttfaia  @op(a 
(4804  aßet.)  ^eroorragenb.  du  lefeterm  (Sebirge  flnben 
^4  aud^  ja^Ireid^e  ^ei§e  QueQen,  tottift  bi«  61"  nSrbl. 
»reite  hinaufreichen.  3)ie  (Gebirge  finb  an  Dielen  (SteUen 
burc^  tiefe  ^ttffe  eingefc^nitten  unb  (eic^t  gugfingßcl^, 
bal^er  lein  fiinbemi^  ffir  ben  »erle^r,  koegen  i^re«  be^ 
beutenben  9t5a(breid^t§um«  aber  eine  Dorjfiglid^e  {)fllf«^ 
queUe  ffir  ba«  Sanb. 

Unter  ben  Stflffen  ift  ber  Stmur,  tot^vc  bei  (S^aba^ 
rott)Ia  an  ber  (Einmfinbung  be«  Uffuri  in  140  SRet. 
@ee^b^e  in  ba«  8anb  eintritt,  am  mic^tigften,  ba  er  ffir 
grbgere  @c^iffe  »eit  hinauf  fahrbar  ift.  (Sbenfo  ift  ber 
1630  ftilom.  lange  Uffuri  ffir  bie  ®t^iffa^rt  bebeutenb. 
(St  tt)irb  gebitbet  aM  bem  IDaubid^e  unb  Ula^e  unb 
empffingt  burd^  bie  ©ungatfd^a  ba«  SBaffer  be«  80  ftitom. 
(ongen,  60  ^lom*  breiten  unb  4  groben  tiefen  &ianla* 
fee«,  toelc^er  burc^  SCura,  d^o  unb  Sefu  gefpeifi  »irb. 
I[tt4  ber  Kmgun,  ttetc^er  bem  Kmur  (urg  Dor  feiner 


KÜSTENGEBIET 


—    8    — 


KÜSTENGEBIET 


aßfinbung  ^m  ber  linlen  @eite  l|er  3ttflie§t,  gel^Brt  faft 
ganj  biefer  $rooin3  an.  @onft  jinb  noc^  ju  enoS^nett 
auf  bet  ®ren)e  oon  ftorea  ber  Stiumen^UIo,  ber  in  bad 
Seringmeer  mfinbenbe  1100  fiilom.  lange  Snab^r,  ber 
fc^iffbare  fiamtff^attaftug  oberUitoal  (500JK(om.)  auf  ber 
{)aI6infe(  ftamtfc^atfa,  bie  in  ba«  D^oMfifc^e  ilReer 
ntfinbenbe  ^enfl^tna  unb  Uba^  enblic^  anf  ber  3nfe( 
<Sa^aIin  ber  115  ftilom.  (ange  Storni  auf  ber  Ofttfifte, 
totiditt  int  Untertaufe  ft^iffbar  unb  ffir  bie  Serprodian« 
Hrung  ber  %n{ieb(er  auf  ber  Snfet  wid^tig  ift.  Mt 
biefe  glfiffe  finb  fe^r  reid^  an  fc^ntad^aften  f^fc^en,  ht^ 
fonberd  Sad^dforeUen,  aber  ba  fie  aud^  }ug(ei(|  gro6  unb 
reigenb,  unb  ftarlen  Ueberfc^ttemmungen,  foioie  Sütt^ 
Onberungen  i^re«  Saufet  unterworfen  fbib,  fo  gef&l^rben 
fte  oft  bie  Snfiebelungen  ber  9en)o^ner. 

!Dte  bebeutenbe  Aflftenentn)i(felung  oon  foft  lOOfiOO 
ftilom.  (ann  wegen  ber  Ungunft  be9  9lima^  einen 
fegendreif^en  (Einfluß  nic^t  QUdflben^  audf  finb  ber  ^ttfen 
Su^erft  wenige  (man  }ab(t  nur  15  gute  SanbungöfteOen)^ 
unb  au(^  biefe  finb  felbft  im  @fiben  nur  ffir  wenig  mebr 
ate  200  SCage  eidfrei;  bie  Sinie  be«  2:reibeifed  ge^t  tn 
weitem  Sbftanbe  läng«  ber  gangen  ruffifd^en  ftfifte  Oft** 
afiend. 

üDie  SSegetation  unb  bie  St^ierwelt  M  Sanbed,  oor^ 
jfigUc^  be«  fab(i(^en  XfftlM,  werben  oon  bem  Sleifenben 
t$rjewa(ftii  gerfi^mt.  Um  ben  S^anlafee  mifc^en  fic^ 
bie  oerfc^iebenen  gloren  bed  Sßorbend  unb  ©üben«. 
Sieben  Staunen  unb  Sitzten,  Sinben^  8irten,  Sfd^en 
finben  ftd^  ^ier  (Eichen,  a^om,  ^appdn,  Sebem,  SBa(^ 
nuBbfiume,  Dbftb&ume,  föein^  ®infeng;  bie  SBiefen  finb 
fippig  grfin  unb  mit  buntem  JB(umenf{or  bebedft,  unb 
ber  tiefe^  fruchtbare  Xdterboben  lann  reid^e  (Ernten  tragen. 
yiadi  iRorben  ju  gewinnt  ber  iRabelwalb  bie  Ober^anb, 
unb  no(^  ba«  Z:^a(  be9  ftamtfc^atlaftuffed  ift  reid^  an 
guten  iRut^öIgem,  @tr&ud^em  unb  Sßalbbeeren;  ber  tief^ 
grfinbige,  oft  naffe  {Boben  ift  jum  Sdterbau  }War  nic^t 
geeignet,  wo^(  aber  wegen  feiner  fetten  SSiefen  gu  be^ 
beutenber  Sie^juc^t,  wogu  inbe§  eine  bid^tere  SeobKerung 
nSt^ig  wäre.  !Cie  SCbierwelt  liefert  ja^Ireic^ed  3agbwilb, 
aU  mxtn,  föblfe,  Sud^fe,  Sfld^fe,  !S>a(^fe,  £)ermeline, 
3obe(,  SSietfrag,  s:>ttttn,  (Eic^J^Bmc^en,  (Slent^tere,  9een^ 
t^iere,  ^irfd^e,  97e^e,  {)afen,  baju  im  f Abliefen  ®ebtet 
anäi  2:iger  unb  ^antl^er;  ferner  ja^treid^e  S3Bge(  unb 
Sifd^e,  im  SReere  anät  ©ee^unbe,  Sßalroffe,  SBatfifc^e, 
^etp^ine,  C)eringe,  @tod(fif^e  unb  ben  in  (E^ina  oiel« 
begehrten  SCri^iang.  !Dad  SRineralreid^  enbtt(^  bietet  ©tein^ 
tollen,  namentlich  un  ben  ftfiften  unb  auf  @a^aUn, 

Semer  ®o(b;  oon  biefen  beiben  ^robulten  würben  18^ 
ejie^ungdweife  501,907  unb  10  $ub  im  ©efammtwert^e 
oon  171,660,000  Stube!  gewonnen;  bie  ausbeute  oon 
(Eifen,  ftupfer,  JBIei,  «rfenit  u.  a.  ift  bid^er  nur  un^ 
bebeutenb. 

Obwot  ber  fflblic^e  Streit  ber  ^rooinj  jiemßc^ 
gfinftig  gelegen  ift,  unter  gleicher  {Breite  mit  92eapel 
unb  Storena,  fo  ift  boc^  ba«  ftlima  fe^r  rau^,  ^aupt«' 
fäc^a^i  burc^  ben  abffl^Ienben  (Einfluß  be«  Sßeere«,  in« 
bem  eine  Ia(te  ©trömung  Don  9{orben  l^er  (angd  ber 
ftfifte  m  in«  3apanlfc^e  SReer  §erabfteigt.    f$euc^te  ®fib« 


oftwinbe  ftnb  oor^errfc^enb  unb  oerurfac^en  ftarle  9lieber« 
fd^Iäge;  ber  ffiinterfroft  beginnt  fc^on  im  October  unb 
wfi^rt  bi9  Anfang  Sprit,  bie  Slfiffe  aber  ftnb  no4  biefen 
ganjen  SRonat  ^inbur^  mit  (Eid  bebedFt  S>er  fub(td^e 
^afen,  SSIabiwoftoI  (43°  6'  nbrbt.  »reite),  ^at  eine 
mittlere  SCemperatur  oon  nur  6**  C,  im  aWnter  —  9,i\ 
im  Sommer  +20,«' C;  SRiIotaiew«!(53°8'n»rbL©reite) 
l^at  eine  mittlere  £emt)eratur  oon  —  2^  C,  im  SStnttr 
—  21,6%  im  ©ommer  +  14,8*  C;  ^etropawlow«!  an 
ber  Ofttfifte  fiamtfc^atlad  (52°  SO'  nbrbL  «reite)  ^ai 
eine  mittlere  SCem^eratur  oon  +  2°  C,  im  ©inter  —  5^ 
im  @ommer  +  10°  C.  3m  »innenlonbe  unb  ISngd  ber 
ftfifte  be«  Oc^ot^fifc^en  aReere«  ftnb  biefe  Ser^5(tntfie 
noc^  ungfinftiger  unb  erllttren  bie  geringe  SeDölfernng 
be9  Sauber. 

SRan  j&^lt  (1882)  im  ganjen  nur  70,314  ein^ 
wo^ner,  alfo  burc^f d^nittlic^  4  9ewo|ner  auf  lOOOjPOüm., 
baoon  44,170  aRttmter  unb  26,144  tfrauen,  olfo  wteicr 
ein  fe^r  ungfinftiger  SSer^filtnig,  welker  ftc^  ecft&ct  au« 
ber  großen  3o§t  mSnnlid^er  SBerbannter  nomentlt^  auf 
ber  3nfel  ©ac^alin,  welche  in  neuefter  3^  ^^^  ^^' 
bannungdort  ffir  bie  fc^werften  93erbrec^er  bient  Son 
ber  3ttfl  ^^  JBewol^ner  entfallen  auf  gau}  ftamtfd^a 
nur  6500,  auf  ©ad^alin  gegen  15000  @eelen,  ber  9fefi 
)um  grbgten  2:^eil  auf  bad  Uffurigebiet,  wfi^roib  bie 
2:fc^ultfd^enbalbinfel  faft  gau}  menfd^enleer,  bie  ftöftt 
bed  Od^otrnfd^en  ajf^eere«  nur  fe^r  bfinn  beosilert  ift. 
!X)ie  9eoöIIerung  fe^t  fid^  j^fammen  aud  ruffif^en 
(Eoloniften,  SBerbannten,  ®olbaten  unb  Beamten;  femei 
an^  fianbel  unb  tldCerbau  treibenben  (E^inefen,  ftoreanrm 
unb  3apanem,  unb  jwar  nur  im  Uffurigebiete;  enblic^  au9 
ben  oerfc^iebenen  Stämmen  nomabifc^er  dftgei«  unb 
i^ifc^eroBlfer,  ber  SEfd^uItfd^en,  Slamotio,  ftamtfc^abolen, 
2:ungufen,  ftorjiafen,  ®olben,  Orotfc^onen,  ÜKljaleu  nnb 
«ino«.  laSon  Snbuftrie  unb  ©ewerbe  ift  laum  bie  9tAt, 
unb  aud^  Sldterbau  unb  S3ie^|uc^t  werben  nur  bfirftig 
betrieben,  ba  ed  an  Sßenfd^en  unb  ftapital  fe^lt,  wo< 
gegen  bie  3agb  auf  ^eljt^iere,  $ifc^erei,  Sudbeutung  ba 
fto^lengruben  unb  f)anbel  bie  JBefc^aftigung  ber  Sc^ 
wol|ner  bilben.  !Cer  ©tapelpla^  ffir  ben  $e^§anbel  ift 
(E^abarowla,  wo  i&^rlic^  aOein  20,000  ^obtlfttte  x^a^ 
lauft  werben. 

!;)a«  ftfiftengebiet  ift  neuerbinge  einget^eilt  in  bu 
f ec^«  ftreife  (E^abarowla,  ©ifbigindl,  Stifolaiewdl,  Od^ml 
^etropawlowdt  (ftamtfd^atfa),  UbM  (Sachalin)  unb  baS 
Uffurigebiet.  !Die  f)auptftabt  ift  (E^abarowla  (2500  Stit^ 
wo^ner);  SBlabiwoftoI  (8800  (Einwohner)  ift  ber^aitpt« 
ort  be«  Uffurigebieted  unb  ©i^  bed  ®eneraIgoui>emesr«, 
gugleid^  ber  Srieg«^afen  ffir  bad  rufftfc^e  ICfietL  Sie 
^afenftabt  unb  bid|erige  fiauptftabt  9ei(olaiew9l  jjl^b 
5300,  ©ofiirf  1380  (Einwohner,  bie  fibrigen  Ortfc^aften 
nur  wenige  ^unbert  {Bewohner,  ^ie  ^au^^torte  flehen 
mit  @t.^$eterdburg  Aber  dalut^I  in  regelmäßiger  (monot« 
lic^  einmal}  ^oftoerbinbung ;  dnbuftrie  ^r  (Schiffbau 
unb  «urrfiftung  wirb  nur  in  fölabiwoftot  unb  9txlola^ 
lewdl  betrieben. 

ißad^bem  bad  Sanb  fd^on  1639  ben  SRuffen  befannt 
geworben,   begann  bie  Eroberung  bt9  nBrblid^en  oon 


KÜSTENLAND 


—    9    — 


KÜSTRIN 


3:f(^ultj(^en  unb  fiamtfc^abalen  6ekoo§nten  XffüM  fc^on 
feit  1697,  bcr  inxif  ©ering,  (SteUer,  Sapcroufe,  Omelln 
unb  firufenftem  erforf^t  to)urbe,  6id  1800  inbeg  nur 
JUX  Unterbringung  t)on  Sßerbannten  biente  unb  erft  1803 
)u  einem  eigenen  ©oudernentent  ^tif^ne^ftamtft^otdt  er« 
^oben  tDurbe.  S)er  ffibßc^e  SC^eil  kourbe  erft  feit  1847 
bur(^  SRuraiDieU)  unterfuc^t,  1850  bie  9(murmfinbung 
gefunben^  bafelbft  MtotaimSt  unb  an  ber  fififte  ))er« 
fc^iebene  anbere  aßißtSrpoften  gegrilnbet,  bi«  1852  ba9 
gonae  8onb  in  ruffifc^e  ^Snbe  gebrad^t  unb  a(d  ®ebiet  mit 
ber  $Qtt))tftabt  ^IMalttott  (1855)  georbnet  mar,  totidfm 
au(^  Aamtfc^atla  augekoiefen  »urbe.  !X)ad  Uffurigebiet 
fiel  1860  burc^  ben  SBertrag  oon  Xigun  bid  jur  (oreoi* 
nifd^en  ©renxe  on  Kuglanb,  unb  jugleic^  kourbe  bie 
dnfel  ©a^altn  befe^t;  1872  würbe  enblic^  Sßtabiwoftol 
on  ber  ©renje  oon  ftorea  ote  ^ouptfrieg^^afen  unb 
@i^  eined  ©eneralgouberneurd  begrfinbet.  3n  neuefter 
Stit  würbe  erft  S^abaromta  im  JBinnenlanbe,  ^art  an 
ber  c^inefifc^en  ®renje,  jur  ^auptftabt  be«  ®ebietd  tt* 
Ifoitn,  woburc^  bie  ehemalige  ^auptftabt  92i(oIajew^f  ju 
einem  bIo§en  ^anbeto^afen,  aUerbingd  bem  bebeutenbften 
im  ruffifc^en  Öftafien,  ^erabfant. 

Literatur.  SBeniuIow,  ^ie  ruf fif 4 « afiatif c^en 
©renjlanbe.  IDeutfA  oon  ftra^mer  (Sernjig  1874). 
SRuffifi^e  «eöue,  XVII  (1880),  345  fg.,  XXI  (1884), 
248  fg.  unb  351  fg.  {E.  Kaufmann.) 

KÜSTENLAND  ^ei|t  in  Oefterreit^^Ungarn  ba0 
3u  ben  im  97ei(^6rat^e  vertretenen  Abnigrei^en  unb 
Sänbem  gehörige  potitif^e  93er»altttngdgebiet  ber  @tabt 
trieft  mit®ebiet,  ber  gefürfteten  ©raffc^aft  ®5r)  unb 
©rabidia  unb  ber  aßartgraffc^aft  3ftrien,  mit  einem 
2:otaIfIä(^enraume  oon  7966,93  D^Iom.  unb  einer  ®e« 
fammtbedbRerung  don  647,934  (Sinwo^nem,  wodon  auf 
trieft  mit  ®ebiet  94,69  Dftltom.  unb  144,844  Cin^ 
wo^ner,  auf  ®Bra  unb  ®rabidla  2918,45  DfiUom.  unb 
211,084  ©nwo^ner  unb  auf  3ftrien  4953,89  Dftilom. 
unb  292,006  (Einwohner  entfaUen.  SBS^renb  |ebe^  biefer 
brei  ®ebiete  eine  befonbere  gefe^gebenbe  Sanbe^oertretung 
^at,  welche  ju  2:rieft,  ®br3  unb  $arenao  i^ren  <Sii 
l^aben,  unterfte^en  aUe  brei  ®ebiete  aufommen  einer 
oberften  t>oIitif(|en  Serwaltungöbe^örbe,  nfim(i(|  ber 
©tatt^alterei  au  Srieft. 

9la(^  bem  tBiener  Songreffe  unb  awar  oom  3. 1816 
an  bi«  ium  3.  1849  bilbeten  ber  Iflftenlttnbifcle  ober 
ber  triefter  ®ouk)ernement^beairI  unb  ber  (aibac^er 
©ouoemementtbeairl  ba9  ftbnigreid^  3Q^rten.  3ener 
umfagte  bamatt  bad  ®ebiet  Don  SCrieft,  Streite  don 
ftroin,  Don  ®Bra  unb  Don  bem  oenetianifd^en  gtiaul 
(aßonfa(cone,  ®rabo),  bad  ehemalige  Denetianifc^e  Sftrien 
unb  bie  einft  au  iDatmatien  geaft^tten  3nfe(n  im  Öuar« 
nero  (SSeotia,  (Eberfo,  Ofero  u.  f.  ».)     (F.  Grassauer.) 

KÜSTNER  (Karl  Theodor  von),  ehemaliger 
©eneralintenbant  ber  tbnigli^en  @c^aufpie(e  in  {Berlin, 
ein  um  fiebung  be^  beutfd^en  2:^eatem)efen9  fe^r  \>tx^ 
bienter  ^ann.  ®eboren  am  26.  9toD.  1784  au 
Seit^aig  a(d  ber  @o^n  einer  angefe^enen  {Banlierfamilie, 
wibmete  er  fit^  auf  ber  Unioerfität  in  feiner  Saterftabt, 
bann  in  ®bttingen  alabemifd^en  @tnbien  unb  errang  fic^ 

dfoct^n.  b.  O.  tt.  ft.  Stowte  SectUn.  XLI. 


im  3. 1810  bie  furiftifc^e  ll^octorwfirbe.  9la(^  ber  VtM^ 
lt\fc  Don  einer  grOfern  JReife  burc^  S)eutfd^tanb  unb 
t^ranlreic^  trat  er,  Don  patriotifc^er  Oegeifterung  getrieben, 
Snbe  1813  in  bie  9lei^en  ber  grei^eit^Ittmpfer,  nad^bem 
aud^  (Sad^fen  fid^  gegen  bie  franabfifc^en  S(b(er  gelehrt, 
unb  mad^te  ate  Of^a^^^  iut  Banner  ber  fSd^fifc^en  ffrei^ 
wiQigen,  au  beffen  9(udrfiftung  er  nic^t  unbebeutenbe 
(Summen  geliefert  l^atte,  ben  f$((baug  Don  1814  mit. 
9{a(^  bem  ^rieben  Dom  C)eraoge  Don  ©ac^fen^fioburg, 
feinem  (S^ef  in  biefer  Kampagne,  aum  ^ofrat^  ernannt, 
wibmete  er,  einem  begeifterten  $)ange  für  bie  ©c^aubfibne 
folgenb,  fortan  feine  ganae  2:^ätigleit  bem  S^eatertoefen. 
3m  3.  1817  fibema^m  er  aunüd^ft  bie  iCirection  be« 
©tabtt^eater^  au  SeiDaig^  ba^  Doraugdweife  auf  feinen 
^Betrieb  errid^tet  worben,  auf  alleinige  SRec^nung,  unb 
feiner  ebenfo  (unftfinnigen  wie  uneigennfi^igen  SHtung 
wor  ed  gelungen,  biefe  Slnftalt  au  einer  bebeutenben 
(finftferif^en  ^6^e  au  ergeben,  foba|  man  fie  bamate  au 
ben  erften  JBfi^nen  IDeutf^Ianbd  a^^^tte.  Seiber  traten 
aber  flnanaieUe  ©^wierigfeiten  baawifd^en,  in  bereu  golge 
Afiftner  fid^  Deran(a|t  fa^,  feine  e(fiä^rige  Z)irection  bed 
leipaiger  ©tabtt^eaterd  am  11.  SD^ai  1828  nieberautegen. 

@eine  SBerbienfte  unb  SCalente  ate  {Bühnenleiter 
Ratten  ftfiftner  inbe|  in  9luf  gebrad^t.  3m  3*  1830 
trat  er  bie  ^irection  bed  ^oft^eater^  in  !Carmftabt  an, 
welc^ed  jleboc^  f^on  nad^  3al^r  unb  Stag  gefc^Ioffen  würbe, 
unb  fibema^m  barauf  1833  bie  3ntenbana  bed  burd^ 
@(^u(ben(aft  aerrfltteten  (Onig(id^en  £)of  t^eater«  au  Sßfinc^en, 
ba«  er  fel^r  balb  wieber  in  gtor  brachte,  ftttnig  Subwig 
erlonnte  ftfiftner'^  föirifamleit  unter  anberm  burd^  beffen 
(Erhebung  in  ben  Stbeteftanb  an.  2:rot  bed  93ertrauen9, 
bad  il^m  ber  AOnig  f^enlte,  lonnte  fic^  ftfiftner  in  aßflnc^en 
nic^t  red^t  ^eimifc^  fübten,  unb  fo  folgte  er  bem  97ufe 
au  einer  tebendtSngliqen  XnfteQung  in  Berlin,  wo  er 
im  3uni  1842  bie  ®eneralintenbantur  ber  (Onigtic^en 
@(^aufpie(e  antrat  unb  auc^  in  biefer  @teQung  fein  un« 
gewb^ntid^e^  Stalent  ffir  {Bü^nenDerwaltung  aur  ®eltung 
brachte.  Su«  9iad(fi(^t  ffir  feine  ©efunb^eit  lam  er 
1 851  um  feinen  9Cbfd^ieb  ein,  welcher  i^m  in  e^reuDoUer 
föeife  bewiQigt  würbe,  ©eitbem  (ebte  er  ate  $riDat<« 
mann  in  Serfln,  bid  er  1860  nac^  feiner  93aterftabt 
8eipaig  fiberfiebelte,  wo  er  aud^  am  2.  IDct.  1864 
ftarb.  fififtner  l|at  fid^  um  bad  beutfc^e  SC^eater  bie 
mannic^fac^ften  SBerbienfte  erworben.  (Er  unb  ^otbein, 
ber  3)irector  bed  wiener  JBurgtl^eater^,  waren  aud^  bie 
erften,  welche  in  S)eutf erlaub  bie  Stantieme  einffil^rten. 
93on  ftfiftner'«  (iterarifc^en  arbeiten  ftnb  aunfid^ft  au  er« 
wai^nen  bie  „S)ramatif(4en  Aleinigleiten''  (1815)  unb 
ba«  Srouerfpiel  „!Cle  beiben  ©rfiber"  (1833).  3n  bem 
„91fi(fblid(  auf  bad  Seipaiger  ©tabttbeater''  (1830)  legte 
er  {Rec^enfc^aft  fiber  feine  SSerwaltung  biefer  %nftalt  ab. 
3n  feinen  fpfitem  Seben^jiabren  DerBffenttit^te  er  ,,93ier^ 
unbbreigig  3a^re  meiner  S^eaterleitung''  (1853),  ba« 
„Safc^eu:^  unb  $)ttnbbu(^  für  I^eaterftatiftif"  (1855; 
2.  Sufl.  1857)  unb  bad  „Htbum  ber  IBnigttc^en  ^c^au^ 
fpiele  unb  Opern  au  ©ertin''  (1858).    {Wüh.  Cramer.) 

KÜSTRIN  (Cüstrin),  ©tabt  unb  fjeftung  im 
preuf  ifc^en  ftreife  ftönigdberg  in  ber  92eumarl,  9Iegierung0^ 

2 


KUTAHJA 


10    — 


KUTAHJA 


9e}irl  Sranffutt  ber  ^roDina  JBranbenburfl ,  liegt  in 
19  Witt  @ee^ö§e  itox\d)tn  Ober  unb  Viattf)t  auf 
moorigem  ^ßiefmgrunbe  be«  SSartl^ebruc^e«  unb  beftel^t 
aM  ber  don  ftorfen  ifeftungdwerlen  umgebenen  etgent« 
ß^en  ®tabt,  ber  Sangen  ^Sorftabt  linM  ber  Ober  unb 
ber  grSgem  Aur}en  Sorftabt  rec^M  ber  SBart^e.  3^ 
berStabt  gelangt  man  nur  Don  Dften  ^er  auf  bem  S^auffee« 
bamme  (t)on  <Sonnenburg)  unb  t)on  @äben  ^er  auf  bem 
:83a^nlBrper  ber  ^redlaU'^Stetttner  (Sifenbal^n,  n)eld|e 
beibe  Aber  ja^lretc^e  ^rfiden  führen.  Die  loeiten,  lei^t 
unter  SBaffer  in  fe^enben  SJiefen  machen  bie  ^effaing 
Don  @üben  unnahbar  unb  baburc^  ju  einem  loic^tigen 
SBüUtotdt  gegen  bad  Sorrüden  einer  feinbtid^en  Srmee 
t)on  biefer  S^ic^tung  l^er  nat^  ber  Sanbe^^auptflabt.  üDie 
@tabt  liegt  an  ben  Sa^nlinien  Berlin « ftbnlgdberg, 
»re«au«  Stettin,  granffurt^ftflprin,  ftflftrin*@targarb 
unb  ifi  au|erbem  mit  Stettin  burc^  S)ampfer  t>tt* 
bunben«  @ie  ift  @i<}  eine«  Xmt^geri^t«,  ^at  brei 
eoangelifd^e  unb  eine  lat^olifd^e  jtird^e,  ©^mna^um,  l^ö^ere 
2:b(^terfc^u(e,  brei  ftafernen,  ein  bebeutenbe«  (betreibe« 
ntago3in,  Hrbettd^au«  unb  j&^It  einf(^tie|tt(^  ber  ©ar* 
nifon  (5.  ©ranbenburger  3nfanterie* {Regiment  9ir.  48, 
2.  {Batterie  be«  1.  JBranbenburg.  Sinien^Stegimentd  9h:.  8 
unb  2  {Batterien  be«  ®arbe«3u§artiQerie' Siegiment«), 
15,026  meift  eoangetifc^e  Sinmo^ner  (1885).  Die  fe^r 
rege  dnbuftrie  fabricirt  aRafc^inen,  S^^^f  SD^alj,  ftar>> 
toffelftSrIe,  feine  ^orjeQanöfen,  !Da(^pap))en ,  efirften; 
auferbem  befleißen  bebeutenbe  S)ampffd^neibemfi^(en,  {Bier^ 
brauereien  unb  Q^titUitn. 

3m  anfange  be«  12.  Sal^r^unbertd  noc^  ein  elenbe« 
Oif(^erborf,  »urbe  ftflftrin  1262  }ur  ®tabt  erhoben, 
tam  1454  burd^  ben  Aurfflrften  ^ebri(^  ü.  an  8ran« 
benburg  unb  toax  1535—70  Stefibenj  be«  aßarfgrafen 
3o^ann  oon  Oranbenburg^^ftrin,  ber  ba9  @c!^(og  er^ 
baute  unb  ben  Ort  burd^  (SrbmöQe  befeftigte,  meiere 
fpfiter  burc^  fefte  Sßauertterle  erfe^t,  bebeutenb  üerftärlt 
unb  ern)eitert  würben.  3m  üDrei^igiS^rigen  ftriege  fc^Iug 
®uftat)  9(bo(f  t)on  @(^tt)eben  ^ier  am  31.  3an.  1631 
bie  taif erliefen  Gruppen,  unb  im  @iebenl&l^rigen  Jhriege 
iDurbe  bie  @tabt  t)on  ben  9luffen  unter  S^tnor  t)om 
15.  bi«  22.  HuQ.  1758  belagert  unb  ftarl  befd^offen,  inbeg 
burc^  3friebri(^  II.,  totUftt  aU  ftronprinj  ^ier  im  Schlöffe 
t)om  4.@ept.  1730  bt9  jum  ffebruar  1732  a\0  <Staat9^ 
gefangener  getebt  ^atte,  infolge  ber  @(^(a(^t  Don  3om^ 
borf  entfe^t  unb  wieber  aufgebaut.  9}a(^  ber  unglOd^ 
ßdlen  (Sifiaift  Don  3ena  würbe  bie  Seftung  am 
1.  9loD.  1806  burc^  ben  Sommanbanten ,  Oberften  Don 
3nger^(eben,  o^ne  jwingenben  ®runb,  ba  fie  wo^( 
armirt  unb  DerproDiantirt  war,  an  bie  Sranjofen  fiber^ 
geben,  in  bereu  ^efi^  fie  bi9  3um  20.  Sß&ra  1814  Der^ 

Hieb.  (E.  Kaufmann.) 

KÜTAHJA,  Don  ben  Surfen  «JutÄWÄ  gefprocl^en, 
ift  ber  iRame  ber  ^auptftabt  eine9  aum  SSUafet  Stffoha* 
wenbljar  3U  ftleinaflen  gebbrigen  Sinnen  ^<Sanbf^aId, 
fowie  biefe«  @anbf(^aM  felbft.  Die  @tabt  liegt  an  ber 
bfttic^en  ^(bbac^ung  eine9  ^erge^  3U  ^§en  einer  fei« 
figen  Stn^Bl^e,  weifte  bie  fiattlic^e  9Iuine  einer  mittel 
alterti^en  JBurg  trttgt,  an  einem  nac^  lursem  Saufe  in 


ben  ^urfafflug,  ben  S^^mbre^  ber  aßen  ©eogrop^en, 
ben  ffibßclften  2^^^^  ^^^  @alaria,  ft(^  ergie^enben 
eaf^e«,  oberhalb  einer  in  abfoluter  ^ifft  Don  900  SRet. 
fic(  öftßc^  Dor  i^r  auöbe^nenben,  Dom  ^urfaffCnffe  be^ 
wSfferten  fruchtbaren  Sbene,  umgeben  Don  Obft^  unb 
©emfifegfirten,  Weinbergen,  Sabad^  unb  ftomfelberiL 
ftutd^ja  3fi^ß  40,000—60,000  (Einwohner,  e9  ^at  30 
SRof^een,  6  Bffentßd^e  SOber,  4  ft^ane,  3  ftirc^en,  me^« 
rere  @4ulen,  barunter  eine  ftaatßc^e  confeffion^Iofe 
9{orma(f(^uTe;  bie  @tabt  ift  bie  Stefibenj  eined  iDhtt^ 
farrif  unb  ber  @i4  ber  $roDin3ia(«^Oberbe^5rben,  fottnc 
eine«  erftinftan3ß(|en  ®eri(^t«.  Die  $)8ufer  ftnb  an« 
Sc^mfteinen  gebaut  unb  mit  ®(^inbe(n  gebetft;  me^^ 
ftödig  unb  Dielfac^  in  ben  innem  $5fen  mit  ©pring^ 
brunnen  Don  frifc^em  ®ebirg6waf[er  Derfe^en,  ermangeln 
fie  nic^t  ber  Stnne^mßc^frit.  Die  ®Srten  ber  ©tobt 
liefern  Dortreffßc^e«  ®emäfe  unb  Obft,  befonbnrd  Diel 
werben  SBeic^feln  angepflanst,  unb  3War  nic^  bfo^  ber 
^flc^te  weoen,  fonbem  au4  toegen  ber  Don  t^nen  ge^ 
wonnenen  ^täbe  3U  ©eidjfetrö^ren  (Wischne  Tschi- 
bughv),  wellte  man  aftloö  in  einer  Sauge  Don  8—10 
0u|  bei  anbert^alb  3oQ  Durc^meffer  l^aben  lonn.  3n  ber 
Umgegenb  ftutd^jla^  wirb  in  ®ruben  ber  feine  SReer^ 
fc^aum  gewonnen,  welcher  einen  gefii^tt^ten  ^ortartüef 
bitbet.  Slugerbem  werben  $9ßoQe,  SaumwoQe,  S^titn 
ftaaxt  fOr  <S^awte,  ^tüt,  St^ier^äute,  Jhrapp,  @etbbeerc, 
Opium,  ®aQttpfe(  u.  f.  w.  au^gefü^rt.  —  Die  Stnwo^ner 
finb  ber  gtofieu  SRe^rja^I  na$  SRol^ammebaner,  unter 
ben  92i(^t^aRo^ammebanem  finb  bie  Armenier  sa^Irei^ 
Dertreten,  in  beren  Rauben  ftd^  l^auptffid^ßc^  ber  ptnhA 
beflnbet.  Stuferbem  gibt  e«  ®rie(^en  unb  einige  fep^ar« 
bifd^e  3uben. 

Auta^ia  ift  eine  ^auptftaßon  auf  ber  grogen  ^eer« 
unb  $anbe(9ftrape,  welqe  Don  fionfiantinopel  über 
JBruffa  unb  ^onia  nac^  @^rien  ffi^rt;  wie  bemna^  iii 
Reiten  innerer  Jtriege  bie  <Stabt  immer  Don  bun^ 
Sie^enben  SCruppen  Die{  3u  teiben  gel^abt  ^at,  fo  Derbantt 
fie  in  S^ten  friebßc^en  Ser(e§r6  ibrer  Sage  tine  un« 
erfd^bpfuc^e  OueOe  Don  SBo^I^aben^ett.  Da«  mtcrtinm 
lannte  (Sot^afum  (Kotvdeuyi/)  att  eine  ®tabt  ber  Fkry* 

S'a  epictetos,  in  wel(!^er  t9  ein  $)eißgt^um  btr  Magna 
ater  gab,  bie  ftc^  aber  fonft  burd^  nic^td  and)ct4nete 
unb  an  wetc^e  leine  fonberßd^e  ^iftorifc^e  Erinnerungen 
fid^  InfiDfen.  3n  i^ren  poßtifc^en  ©d^itffalen  folgte  fu 
bem  Kelnafiatifc^en  ^od^Ianbe.  9ei  ber  SdiflSfung  bei 
®etbf(^ulenreic^9  Don  3conium  würbe  ft&  bie  ä:erritoriaI^ 
$)auptftabt  eine«  ber  anatoßfc^en  St^eilfarften,  weli^er 
ber  Samiße  ®ermidn  Don  Zttlit  angehört  ^aben  fofl. 
auf  bie  O^manen  ging  fie  unter  9Rurab  L  ate  aRitgi^ 
Aber.  SCimur  oer^eerte  unb  Derbrannte  fie,  bo^  muf  fie 
balb  wieber^ergefieQt  worben  fein.  Da«  gan3e  SRittel^ 
after  ^inburc^  war  fie  wegen  i§rer  Gabrilen  Don  ga^ence 
fliefen  3ur  Decorirung  Don  SRofc^een  im  Orient  be^ 
rQ^mt. 

ftutä^la  würbe  in  bem  tfirßf4^fig^ptif(^en  fttiegc 
Dom  3. 1833—34  Die(  genannt,  benn  bi«  ba^in  brang 
3bra^im  $af(^a  Don  ^eg^pten  nac^  feinem  @iege  bei 
Aonia  (ben  21.  Dec.  1832)  auf  bem  SfRarfd^e  gegen  ftonfiam 


KUTAIS 


—    11    — 


KUTHA 


tinopet  dor,  unb  bafelbft  »urbe  ben  5*  aR8r)  1833  ber 
ffir  bie  Pforte  fo  nod^t^eUtae  Stiebe  gefc^foffen. 

lieber  ben  (Sanbfc^ol  Autd^fa  f.  ben  9[rti(e(  Kho- 
dawendkjar.  (ff.  Rosen.) 

KUTAIS,  mffifd^e«  ®out)emement  in  XxaMlm^ 
taften,  jmifc^en  bem  ©c^toarjen  aReeve  int  iRovben, 
ZüxHiif^^^tn  int  @flbtt)eften,  bem  2:randlttbanifd^en  ®e» 
biete  im  92orben,  bem  ®ottt)emement  Xifli^  im  Often  unb 
(Sriivan  im  @fiben,  ift  1846  aM  ben  ehemaligen  fierr« 
fc^aften  Omeretien,  ®urien  nnb  bem  Hc^aljic^Iifd^en 
^afc^alif  gebilbet  unb  jerfSKt  in  7  ftreife,  umfait 
20,707^  Dftilom.  mit  638,125  (Sintt)o§nem,  ber  fBlttfr^ 
jQ^l  naäi  ®mfier.  iDie  gonje  ObetflSt^e  be^  ®oMtmt^ 
ment«  ift  mit  Hu^na^me  einer  Iteinen  <Stretfe  am  Kion 
mit  ®ebirg0erl^ebttngen  bebedt,  bie  im  92orben  mit  bem 
©rogen  ftantafn^,  im  6fiben  mit  bem  Aleinen  ftautafu^ 
in  SBerbinbnng  fteben.  S)ie  ^anptflfiffe  be9  ®oixt>ttnt* 
ment«  finb  ber  mon  nnb  ber  Aur  (f*  b.);  bie  mittlere 
3a^reetemi)eratttr  ift  +ll*>Rv  bie  be«  feerbfte«  +13", 
!Die  (Sintoo^ner  befc^&ftigen  fid^  ^auptfKc^lit^  mit  Scfer^ 
bau,  S3ie^}U(|t  unb  föeinbau. 

£)ie  fiauptftabt  ftutai«,  127  ftilom.  t)om  aReere 
unb  243  xilom«  t>on  2:if{i9  an  ber  großen  $oftftra§e  Don 
$oti  nac^  Xifli«,  in  fe^r  fruchtbarer  ®egenb,  lOOSRet 
l^oc^  über  bem  Sette  be«  reigenben  97ion  malerifd^  t^eite 
auf  einem  Seifen,  t^eite  auf  bettalbeten  ^flgeln  gelegen, 
^at  21  ftronmagaaine,  7  ftirc^en,  barnnter  1  armeni« 
f4ie  unb  1  tat^olifc^e,  1  ©^nagoge  unb  419  ftauffttben, 
1  niilitSrifc^e  Sorbereitung^f^ule,  1  mUitfirifc^e«  Sajaretl^, 
1  ®^mnafhtm,  1  Jhei^fc^ule,  ftafemen  ffir  bie  ®amifon 
unb  jfi^lt  mit  ber  ®amifon  12,741  (irintDo^ner.  t>tt 
@tabt  ge^Bren  }tt)et  gro^e  ®firten,  in  benen  circa  36,000 
^SSnme  don  350  tierfc^iebenen  Slrten  ange))flan)t  finb. 
:&ei  biefen  ®ttrten  beflnbet  fid^  ein  SRuftermeiergut.  S>er 
Dom  1—15.  iRoo.  (a.  ®t)  ftattflnbenbe  da^rmarlt  ^at 
einen  iS^rlid^en  Umfa<}  Don  circa  150,000  {Rubeln.  S)er 
Qxt  treibt  Diel  ®artenbatt  unb  unter^Stt  groge  SSod^en*' 
märlte  ffir  ®etreibe,  Sie^,  Obft,  Sein  unb  ®eibe. 
Heber  ben  9Hon  ffl^rt  eine  gugeifeme  ^flde.  0emer^ 
len^ttert^  finb  ber  Olro^^Stfc^arba^i,  b.  ff.  ber  golbene 
$alaft,  an^  ber  QAt  ber  iD^naftie  ber  lafifc^en  ^errfd^er 
unb  bie  Sluinen  ber  S(ft>ntg  Uc^imerion.  jlutai«  foll 
circa  806  Dom  abd^afifd^en  SOtften  8eo  n.  gegrfinbet 
tDorben  fein.  ®trabo  ermähnt  ^ier  eine  @tabt  Aota^ 
toffium,  ber  gegenüber  bie  S^ftnng  Ud^imerion  lag;  1259 
iDurbe  fiutai^  bie  Slefiben)  bed  imeretif t^en  öftren  3)aDib 
iRar^n;  1268  unb  1269  n)arb  bie  @tabt  Don  benilRon^ 
golen  lerftUrt,  im  18. 3a^rl^.  Don  ben  2;firlen  unb  1810 
Don  ben  Shtffen  erobert  (A.  von  Wald.) 

EUTHA  (iDoffir  n  fiftn.  17,  ao  ftut()  »irb  II  ftttn. 
17, 24  unter  ben  @tSbten  genannt,  au^  loelc^en  Don  bem 
ftSnige  Don  Xff^rien  ^eibnif(|e  Xnfiebler  in  bad  ®ebiet 
Don  @amarien  übergefiebelt  tonrben,  nac^bem  baffetbe 
bnrc^  bie  ^erftBrnng  ber  @tabt  @amaria  (722  D.  S^r.) 
nnb  bie  XBegfü^mng  sal^lreic^er  dfraeliten  ftarf  ent^ 
Dbllert  »ar.  S)af  ber  betreffenbe  affDrifc^e  jtbnig  @ar^ 
gon  (722—705  D.  6br.),  ber  ^erftörer  @amarien^ 
getoefen  fei,  ergibt  fiq  an^  teilinfc^riftlic^en  Duellen; 


Dgl.  @(^raber,  „!Cie  fteilinfc^rlften  unb  ba«  Site  SCefta«' 
ment'',  2.  «ufl.  (®ie§en  1883),  @.  276  fg.  «u«  ben- 
felben  OueQen  IS^t  fic^  j[ebo(|  auc^  bie  8age  be9  alten 
ftut^a  ern)eifen,  ma^renb  man  früher  auf  Dage  Ser^ 
mut^ungen  angeioiefen  koar,  wie  bie  bed  Sofepl^ud, 
Antiqu.  9, 14, 3,  Weither  ,,Chuto8^^  wegen  eined  glei^^ 
namigen  Slnffe^  in  ber  Sanbfc^aft  ^erfi^  fuc^t;  anbere 
erinnerten  au  bie  Don  bem  arabifc^en  ®eograp^en  VbnU 
feba  erwähnte  ©tabt  Aut^a  in  Sxat,  welche  jmei  pn^ 
fifc^e  aReilen  Don  9lal^armall,  Bftlid^  Dom  Sigrid,  gelegen 
ffabt;  SRorinud  unb  Slericud  enblic^  Dergtic^en  bad  Soll 
ber  fioffäer  in  ®u(iana.  ÜUe  biefe  $^pot^efen  finb 
jiebod^  überflüfflg  geworben,  feitbem  ber  9tame  in  ben 
fteilfi^riftenbenlmttlem  wieber  aufgefunben  worben  ift. 
SRa(4  ©Araber  (a.  a.  D.  @.  278  fg.)  erff^eint  ftut^a  in 
ben  fteilinft^riften  in  ber  gorm  ftuti  auf  einem  @alma^ 
naffar»Obelidf  jufammengefteUt  mit  ^ab^Ion  unb  Sor« 
fippa.  S)ie  Sermut^ung,  bag  Aut^a  fomit  eine  @tabt  be« 
mittleren  Sab^Ionien  gewefen  fein  muffe,  erhielt  1881 
baburc^  eine  weitere  Seft&tigung,  bag  ^ormujb  IRaffam 
in  ben  iRuinenpgeln  Don  ^eU  Sbra^im,  norbbftlic^  Don 
Oab^lon,  er^ebti^e  Ueberrefte  Don  ®ebKuben,  3iinin(nt 
unb  ®angen  aufbedCte,  welche  nac^  Sludfage  ber  bort  ge^ 
jhinbenen  9ad(fteine  unb  St^ontafeln  )u  bem  Ztmptl  be« 
>RergaI  unb  ber  ®ottbeit  Saj  gehört  $aben  muffen.  SRun 
war  aber  Stergal  (etgentlic^  nirgal)  bei  ben  afferent 
ber  Söwengott  (fie^e  ben  Seweid  bei  ©cl^raber  cu  a.  O. 
@.  282  fg.)  unb  wirb  audbrfidKic^  al9  „®ott  Don  ftut^a'' 
htitiSintt  @omit  beruht  alfo  bie  Sngabe  II  Aün.  17,ao: 
„bie  (burd^  <Sargon  nad^  @amarien  fibergefiebelten) 
Seute  Don  ftut^a  machten  ben  9{ergal  (ju  i^rem  ©b^en)'' 
auf  genauer  dnformation. 

S>a  Jhtt^  II  JtBn.  17,  u  unter  ben  ©tobten,  aud 
Welchen  ^eibniff^e  Snfiebler  lamm,  an  erfter  ©teile  ge^ 
nannt  wirb,  fo  ^atte  bie«  jur  Solge,  bag  bie  3ubm 
ba«  aM  ben  Ueberreften  ber  dfraeliten  unb  ben  ^eib^ 
nifc^en  Soloniften  entftanbene  SDKfc^DolI  ber  ©amariter 
ober  ©amaritaner  att  „Jhtt^itim'^  ober  „Aut^äer''  bejeic^« 
neten;  fo  f c^on  3of ep^ud,  Antiqu.  10,  9,  7:  ©almanaffar 
(mu§  l^ei|en:  ©argon)  fiebelte  na^  föegffibrung  ber 
dfraeliten  bad  Soli  ber  Stut^fter  an  i^rer  ^teQe  an, 
weld^e  früher  im  duneren  Don  perfid  unb  aRebien  (f. 
|ebo(^  oben)  wol^nten,  bann  aber  ©amariter  genannt 
würben;  Dgl.  auc^  11,  7, 2  unb  13, 9, 1.  (Sbenfo  ift 
ftut^iiim  ober  jtut^im  (©ing.  Aut^i  ober  Aut^ai)  al9 
9lame  ber  ©amaritaner  fe^r  ^Kufig  im  Xalmub  unb  in 
ben  SCargumim;  Dgl.  8eD^,  „9}eu$ebr.  unb  c^albSifc^e« 
ffiörterbuc^"  (Seipaig  1879),  n,  311  fg.  &  würbe  Je* 
boc^  gam  irrig  fein,  wegen  biefer  9enmnnng  eine  wirf«* 
lic^e  Ueberliefemng  barfiber  an}une^men,  bag  bie  @a' 
maritaner  wefentlid^  ^eibnifc^en  Urfprung^  gewefen  feien, 
wie  bie«  befonberd  ^engßenberg  („S>ie  Xutl^entie  bed 
$entateu(^e«'',  Berlin  1836,  I,  3  fg.)  mit  einem  un^ 
nbt^igen  Xnfwanbe  Don  ©d^arffinn  unb  ®ele^rfamteit 
)u  erweifen  Derfut^t  l^at.  !t>ann  foQ  bie  Benennung 
„Aut^der"'  ben  ttrf|)rüngli(^  ^eibnifd^en  S^aralter  be« 
Solle«  beaei^nen  ober  auc|  auf  bie  Seute  Don  Aut^a 
att  feinen  ^au|)tbeftanbt^eil  ^inweifen.    91m  \pttättn 


KUTSCHKER  (JOHANN  BAPT.)      —    12    —     KÜTSCHKER  (JOHAAN  BAPT.) 


aber  t)ie(me^r  aQe  ©puren  ber  toirKtclen  Ueberlieferung 
baffir,  bag  bte  jttrfldgebliebenen  3frae(tten  bieSRe^raa^I  ber 
Sewo^ner  bilbeten  unb  ba^  bte  ^eibnifd^en  StnlBmmtinge 
in  ni^t  ju  langer  ^ft  ^nfic^ttic^  ber  ©prad^e  unb 
SIeltgion  mit  i^nen  gu  einem  ^olle  jufammenfi^moljen. 
SCKerbtng^  berief  man  f{(^  früher  ffir  bie  Stnna^me 
fremblfinbtfc^er  Ueberrefte  in  bem  SDialefte  ber  @amari« 
taner,  »ie  er  und  in  bem  jogenannten  famaritanifc^en 
Stargum  jum  $entateud^  dorltegt,  auf  eine  Xnja^I  eigene 
tpmtic^er  ffiörter,  bie  man  att  ,,fttt^äif<^e"  ju  6e* 
geic^nen  pflegte,  ißun  ift  aber  neuerbingd  Don  fto^n  in 
feinen  9(b^anb(ungen  „S^x  ©prac^e,  Literatur  unb  IDog» 
matif  ber  ©amaritaner"  (Seipaig  1876,  befonber«  ©• 
206  fg.)  fiberjeugenb  barget^an  »orben,  ba^  iene  fo^ 
genannten  tut^üif^en  SBurjetn  Ubiqüäi  ber  Unttiffenl^eit 
ber  ©c^reiber  unb  ber  entfe^Hc^en  Sertta^rlofung  ber 
$)anbf(^riften  bt9  famaritanifc^en  SCargumd  i^re  Snt^ 
fte^ung  oerbanlen.  ®o»eit  toit  ben  famaritanifc^en 
2:argum  nod^  in  unDerfttlfc^ter  ®eftalt  befi^en,  offenbart 
er  fi(^  (abgefel^en  oon  ber  fe^r  begreiflid^en  (Einmtf(^ung 
oon  ßebraidmen,  ba  bad  fiebrftifc^e  anc^  ben  @amaritanem 
ate  leilige  ©prad^e  galt)  aü  ein  ^enbnal  ber  weft^ 
aramKifc^en  Sprache,  voit  fie  gur  ^t\t  3efu  unb  ber  Xpoftel 
allgemein  in  ^atäftina  gefpro(^en  tturbe.  —  ißad^trfiglic^ 
bemerlen  mir  nod^,  bo§  bie  9}abbinen  mit  bem  92amen 
Jhitl^iiim  gelegentlich  nic^t  bIo9  bie  ©amaritaner,  fon« 
bern  auc^  anbere  9liqtiuben  bejeic^net  ^aben;  in  folt^em 
^aUe  ^at  bad  föort  immer  einen  Derttt^tlic^en  ^eigefc^macf . 

(jE,  Aautzach.) 
KUTSCHKER  (Johann  Baptist),  (grabif^of  öon 
ffiien,  geb.  ben  11.  «pril  1810,  geft.  am  27.  San.  1881. 
3u  Siefe  in  £)efterrei(^if(^«@(|(eften  geboren,  einer  bflr^ 
gcrßc^en  f^amtUe  entftammenb,  befuc^te  ftntfd^Ier  bad  ®^m^ 
nafium  unb  bie  bamattgen  p^ilofop^ifc^en  Surfe  in  ber  Sdu 
fc^ofdftabt  0{mfl^,  begab  fi^  a^m  ®tubium  ber  2:§eoIogie 
nad^  Sien,  mo  er  in  bad  enbifc^Bflid^e  9((umnen«(Sont)ict 
unb  fpater  in  bad  ^ö^ere  $riefter^JBi(bungdinftitut  aum 
^ei(.  Huguftin  eintrat    9m  21.  ä[pri(  1833  mürbe  er 
aum  $riefter   gemeint,   ermarb   1834   bie   t^eoloatft^e 
IDoctormfirbe,  mibmete  fic^  a^nSd^ft  bem  geiftlic^en  Sel^r« 
amte   unb  erhielt  bie  ^rofeffur  ber  3RoraItl^eo(ogie  an 
ber  otmfi^er  UnioerfttSt,  meiere  er  17  3a^re  lang  be" 
Keibete  (1842  belam  er  ben  2:ite(  eined  laiferlic^en  £)of« 
(apiand,  1843  ben  eined  Jtanaler«  be«  ffirftbifc^öfliclen  (fon<* 
fiftorium^  in  0(mfi^  unb  eined  (S^ren»  !Z)om^erm  bed  SoQe* 
gienftifte^  ai<  Jtremfier,  1844  mar  er  Stector  ber  Uniüerfi« 
tfit).  3(to  im  3. 1849  bie  ®ii(^öfe  ber  SRonarc^ie  nac^  Sßten 
berufen  mürben,  um  i^re  Sßfinfc^e  in  ^Betreff  einer  9te^ 
gelung  ber  Slec^t^DerbKftniffe  ber  ^rt^e  aum  (Staat  bar^ 
anlegen,  ftanb  Autfqler  in  biefer  93erfamm(ung,  me(d^e 
bie   $r8Hminarien  aum  Xbfc^Iuf  be«  Soncorbat^  fd^uf, 
bem  bamaßgen  gffitfterabifd^ofe  oon  0(mfi|  ato  97at^geber 
aur  @eite.  1852  mürbe  er  in  tBien  aumJ)of«  unb  9urg^ 
Pfarrer   unb  a^m  Obert)orfte^er   be^   ^riefterbilbungd« 
3nftitut9,  att0  bem  er  felbft  hervorgegangen  mar,  ernannt 
unb  erlieft  ben  STitel  eine9  infulirten  Xbte«  Don  ^agran^. 
®raf  Seo  S^un,  ber  Suttudminifter  jiener  3eit,  na^m  i^n 
ate  JBeirat]^  in  lat^oßft^en  Sultudangelegen^eiten  in  bie 


iDienfte  ber  @taatdoermaltung,  unb  i^m  gebührt  benn  auii 
ein  mefentlic^er  9[nt^ei(  an  bem  Stbfc^tnffe  be«  (Soncorbat^. 
3n9befonbere  mar  er  t^Stig  in  ber  (Sinric^tung  ber  &^ 
gerid^te  unb  eine  titerarif^e  Srud^t  biefer  X^atigteit  ij) 
fein  fOnfbünbige«  XBerl  aber  ba«  (S^ere^t  ber  fat^ottfc^G: 
ftirc^e,  ba«  feineraeit  Dom  tirc^Iid^en  ^efi(|t«puiilte  aiü 
ato  ffierl  erften  Stange«  auf  bem  ©ebiete  be«  (S^ttti^m 
galt.  3m  3.  1862  mürbe  Autfd^fer  aum  Sifd^of  in 
partibus  mit  bem  Zitet  oon  Carrbae,  aum  ®ei^bift^of 
unb  ®eneraI«Sicar  ber  miener  (Srabittcefe,  }utn  S)om^ 
propft  unb  $rflfe«  be«  miener  (Eonfiftorium«  entomil 
3n  engfter  Serbinbung  mit  Sflrfterabifc^of  Ottmar  Doa 
Siaufd^er  t^eitte  er  beffen  miffenft^aftti^e  unb  pofitiiilt 
Hnfc^auungen.  HKe  Aunbgebungen  ber  öfterreic^tfc^en  9i< 
fd^bfe  gegen  bie  confeffioneOen  unb  ©d^nlgefe^,  äffe  ^roteftt 
gegen  bie  neuere  firi^enpofitifc^e  ®efe<}gebnng  ^at  et  qI$ 
Sifc^of  mit  unterfd^rieben.  (Sr  mar  mie  9tanf4er  ein  JSJer- 
trauendmann  be«  $)ofe«,  bem  er  fc^on  1848  inötmfi^  toä^^ 
renb  be«  freimiUigen  (Sfitt  ber  laiferfic^en  Samttte  na^* 
getreten  mar  unb  no(^  mel^r,  feitbem  er  in  93ien  at«  $of« 
unb  JBurgpfarrer  in  bie  laiferlit^en  üDienfte  trat  (Er  mot 
in  ber  @taat«oermaItung  mit  bem  Siange  eine«  iDHnifie« 
riatrat^e«  au4  ttadi  bem  gaUe  2:^un'«  unter  ben 
liberalen  Siegierungen  fia«ner'«  unb  @trema^r'«  ^fitin 
unb  l^atte  oielfac^en  Snt^eil  an  ben  tirc^enpotitifci^cn 
Sieformen,  menn  er  auc^  in  8eaug  auf  biefe  in  ba 
©i^ungen  Die{fa(^  burt^  |fingere  unb  meltßc^e  fträftt 
fiberftimmt  mürbe.  9lad^  bem  Xobe  Siaufi^er'«  mürbe 
ftutfc^Ier  am  12.  3an.  1876  aum  Sfirft><Erabtf(^of  m 
föien  ernannt,  oom  ^apfte  fofort  beftStigt  unb  Vj^  3a^r 
fpSter  oom  ^apfte  auc^  aum  Sarbina(  erhoben.  €eit 
14.  Oct.  1864  Sommanbeur  be«  Seopotb^ben«  mnrbe 
er  ber  ^r«Iat  ber  «itter  biefe«  Drben«.  3m  3.  1874 
aum  ®e^eimrat§  ernannt,  mar  er  aud^  9)'litg(ieb  bc«  {)ei* 
ren^aufe«,  in  me((^em  er  eine  centratiftif(|e  auffaffnuj 
belunbete.  3n  feinen  ^aftoralfc^reiben  befleifigte  er  [i4 
eine«  magooUen  Zone«  unb  oermieb  potitife^e  !3Dtatribcn 
DoUftttnbig.  3nnige  JBeaie^ungen  pflegte  er  aur  miencr 
Unioerfitat,  beren  ftanaler  er  bi«  aur  Xufl^ebung  biefer 
föfirbe  gemefen,  unb  mürbe  don  ber  miener  unb  oon  ber 
prager  t^eologift^en  t^acuUfit  aum  S^renmitgtteb  emanm. 
©eine  angelegentßc^fte  @orge  mar  bie  ^ebung  be«  Unter» 
ric^t«  an  ben  t^eotogifd^en  Sacultfiten  unb  bie  mtf^en' 
fd^aftli^e  9[u«bi(bung  be«  Ateru«.  HI«  ©c^ftfteller 
mar  ftutfd^fer  oielfat^  t^fitig;  Don  feinen  Sßer!en  jinb 
bemerlen«mert^ :  „iDie  gemif^ten  (E^en  Dom  lat^.^^Iin^L 
@tanbpun{te  au«  betrautet"'  (SBien  1842);  „!l>ie  ^eil. 
©ebrSud^e,  meiere  in  ber  latb.  ftirc^e  Dom  Sonntage 
(Septuagefimae  bi«  Oftern  beoba^tet  merben''  (XBien  1842); 
„(Sammlung  ber  93orf(^riften,  nad^  meieren  fic^  bie  fturat» 
geiftttc^Ieit  beafig(i(^  ber  SBerIfinbigung  be«  IBorte«  ®ottc«, 
ber  @penbung  ber  ^ei(.  @alramente,  ber  fee(forg.  ©e- 
f4äft«ffl^rung,  bann  be«  Kerilalen  XBanbet«  au  richten  ^at; 
mit  befonberer  Serfidtfid^tigung  ber  in  ben  genannten  Sßt» 
aie^ungen  bem  ftteru«  ber  olmfi^er  iDibcefe  f unbgemac^ 
ten  «norbnungen"  (Oönfl^  1847—1850):  „!Cie  it^xt 
Dom  ©d^abenerfa^e  ober  Don  ber  9{eftitutton  nac^  bem 
Vorgänge  ber  St^eologen,  mit  StfldbHdt  auf  bie  ttre^lic^ 


KÜTSCHÜK-KALNARDSCHE        —    13 


KÜTSCHÜK-KAINARDSCHE 


unb  ftaatHc^e  ®efe4gebun9''(ebenbaf*1851);  „^a^dftt^ 
xt^t  ber  lat^oKfd^en  ftit^e  nad^  feiner  Zfftoxit  unb 
$T0^«.  SDHt  befonberer  Serfldftcittgung  ber  in  Defter^ 
rei(^  2»  Sle^t  befte^enben  ©efe^e  baraefteQf'  (5  Sbe., 
ffilen  1856—1858).  (Ä  J/.  Richter.) 

KÜTSCHÜK-KAINAJRDSCHE  (fo,  unb  nlc^t 
ftoinarbfc^i,  »ie  fl^  in  iDocumenten  unb  fiarten  ein« 
it\6)liäftn,  ift  gu  fc^reiben)  *),  filein^fiainarbfd^e,  ift  ber 
iRame  eined  in  bem  Diel  Don  Domänen  unb  2:ataren 
coloniftrten  uorbBftHd^en  Bulgarien  gelegenen  türüfd^en 
S)orfed,  loeld^e«  jufomnten  mit  bem  eine  ®tunbe  XBeged 
entfernten  Suiul«  Jiainarbfd^e,  (Srol^fiainorbfd^e,  gu  ben 
9la^ien  ber  berühmten  S)onQufeftung  ©iHftrio,  be«  mittel 
altertid^en  S)orofto(on  ober  3)rftr^  gehörte.  JBeibe  Ort« 
f(^often^  |e^t  bem  Sürftent^ume  ^Bulgarien  einoerleibt, 
finb  Don  ©Uiftria  in  5— 6  ®tunben  gu  enei^en.  Sn 
ben  inamen  ftütfc^fil^J^oinarbf^e  fnSyfen  [xät  jttei  ge^ 
fi^i(^tlic^  benlioürbige  Gegebenheiten,  ein  Aber  bie  Sfirlen 
Don  ben  9iuffen  im  3uni  1773  erfo^tener  ®ieg  unb  ber 
OMebendft^Iul  oom  21.  3u(i  1774. 

dnfolge  ber  burd^  bie  (Einmifd^ung  ber  ruffifd^en 
fiaifertn  ftat^arina  in  bie  polnifd^en  Sngelegenl^eiten 
beim  SCobe  Sluguft'd  III.  ^eroorgerufenen  SlBirren  »ar 
ed  1769  gu  einem  ftriege  }n)if($en  9Iu^(anb  unb  ber 
Xflriei  getommen,  teelil^er^  beiberfeitd  mit  ben  ^öc^ften 
(Srtoartungen  begonnen,  in  feinen  9Iefu(tQten  lange  3^it 
ni(^t  befriebigte.  Zxoii  feiner  Ungeheuern  9ififtungen 
^otte  9{u|(onb  ixoti  Se(b}fige  gebrou^t,  um  nur  an  bie 
!Z)onau  2u  gelangen,  unb  obttol  bie  ttffentli^e  3)?einung 
in  (Europa  i^m  oeifpieKo^  gfinftig  tear,  obttol  frei^eit« 
li(^e  Sen)egungen  unter  ben  ©rieben  il^m  oielfac^  ju 
^fllfe  lamen,  obteol  ed  i^m  enblid^  fogar  gelang,  bie 
türtif(^e  Slotte  burc^  ben  gewaltigen  ©eefieg  oon  Z\äft\äf^ 
mtff  ju  oernid^ten,  fo  \Dax  ed  bod^  no(^  »eit  entfernt, 
ber  |)artnfi(figleit  be9  ®egner9  ^err  in  »erben.  Ktt 
nun  no(^  in  ber  (Eroberung  ber  Arim  burc^  ben  Surften 
SSafißi  !Do(goruK  ein  nu^barer  (Erfolg  erjielt  n^orben 
mar,  glitte  9hi|(anb  eine  Sicherung  M  ®en)onnenen 
bur(^  einen  i^iebendfd^tug  um  fo  lieber  gefe^en,  aU  fid^ 
bid  ba^in  feine  Ueberlegen^eit  auf  bie  beffere  !Z)i«cip(i^ 
nirung  feiner  Krmee  befd^rttnft  |[atte,  feine  finangieQe 
Sage  aber  ungfinftiger  »ar  ate  biejenige  ber  teegen  be9 
JBobenreii^t^umd  feiner  ©ebiete  in  biefer  ^inflc^t  elafti« 
feieren  2:fiCTei.  @ogar  ber  Serluft  an  Seuten  n)ar  ffir 
bie  einem  unjutrKglic^en  ftlima  aufgefegten  9Iu{fen 
größer  ate  ffir  bie  $:firlen,  ba  bie  ^Kufigen  9{ieber(agen 
biefer  in  einem  Sudeinanberftieben  ber  gufammengerafften 
©Clären  ju  befielen  pflegten,  bei  benen  ber  SCob  eine 
oer^ältnilmttfiig  geringe  (Ernte  l^ielt  9((^  im  Hugufi 
1771  JU  Soff^cmi  Sriebendoer^anblungen  er&ffnet  teur" 
ben,  }eigte  flc^  bemnac^  bie  ruffift^e  S)ip{omatie  leine^^ 
toegd  anfpruc^^DoH,  unb  na^  üergeblid^em  Semfi^en,  ju 


*)  2)a«  Sort  fommt  i»on  bem  tiirfifd^en  9erBum  kainamak, 
lo^en,  tßt\ätt9  audft  toon  bem  Qrobeln  ber  CtneSen  aeBrau6t 
loirb ,  unb  ifl  bie  al9  $art.  gebraud^te  3.  $erf.  @ing.  $rSf .  mtt 
ber  in  tfirlifd^en  Ortsnamen  ^nfigen  I»era0gemetnernben  9[bi»exMaI' 
enbung  dache  (dscha);  alfo  tt>9rtlid^  scatarienter  ffir  acatarigo. 


einer  (Einigung  }U  lommen,  loftete  e«  JKu^Ianb  aßfl^e, 
fid^  3U  einer  (Erneuerung  bt»  ftriege«  ta  entf^Heten. 
Sdti  ber  beiberfeitigen  (Srfd^Bpfung  gog  fi^  ber  Saffen«' 
ftidftanb  aber  ba«  ganje  3a^r  1772  $in.  «m  20.  Üot>. 
be«  3a^red  n)urben  neue  (Eonferengen  eröffnet;  atö  aber 
aud^  biefe  refuttatio«  blieben,  mu^te  abermate  eine  (Ent^ 
f^eibung  burd^  bie  Saffen  oerfu^t  n)erben.  Seiberfeit« 
»ar  bie  ^^if^^njeit  ju  neuen  9ififtungen  benu^t  n)or^ 
ben;  aud^  \x>ax  ed  ber  Pforte  gelungen,  bie  Slufftfinbe  ber 
©ried^en  blutig  nieberjuf dalagen,  bem  in  ©^rien  einge« 
faOenen  aRamIuIen«(Emir  9H  ^e^  Don  9(egl}pten  eine 
ißieberlage  beigubringen  unb  bie  tatarifc^en  ®en)o^ner 
ber  ftrim  gegen  bie  ruffifd^e  Occupation  aufju^e^en. 
S)enno(^  oerlief  ba«  3a^r  1773  in  einer  Seife,  ba^ 
f^riebri^  ber  (9ro|e  ben  ^ieg  benjienigen  ber  (EinKugigen 
gegen  bie  ^(inben  nennen  tonnte.  !3ber  ruffiMe  ^((b^^ 
marf^aO  ®raf  Stumlanjoff  ^atte  JBefe^I  erl^alten,  ben 
ftrieg«f(^aup(ai  auf  bie  ©fibfeite  ber  !t)onau  ju  ^^legen, 
au(^  »ar  i^m  ber  ©tromflbergang  geglüdt;  im  mai 
aber  erlitten  bie  JKuffen  bei  9Iuftfd^uI  eine  fd^mere  ^lieber'' 
(age,  bie  fible  folgen  ^tttte  ^aben  tBnnen,  totnn  nid^t 
ber  rujftfd^e  ®enera(  XBeigmann  ba(b  barauf  burd^  ©iege 
erft  bet  Stf 4ernan)oba  unb  bann  bei  ftfitfd^fil^fiainarbf^e 
ienen  SJerbtft  wettgemacht  ^Ktte.  Do^  Ratten  bie  Stuffen 
i^ren  Sort^eil  mit  bem  Stöbe  S3ei|mann'«,  i^red  ge^ 
fd^idteften  gfi^rer«,  teeld^er  bei  ftfitfc^fitfiainarbfc^e  fiel, 
}u  begasten,  unb  bie  Unternehmungen  9?umian2off*«  gegen 
@i(iftria  unb  JBarna  mi^glfidten  ooQftanbig.  gfit  bie 
Üürfei  ibrerfeit«  trat  eben  in  Jener  3eit  ein  St^ron* 
»ec^fel  etn;  @u(tan  9(ßuftafa  III.  ftarb  ben  26.  !Z)ec. 
1773  unb  latte  feinen  :S9mber  Sbbul^amib  I.  jum  92a4^ 
fo(ger.  iDerfelbe  befahl  aldbalb  bie  energifi^e  Sortffil^'' 
rung  be«  firiege«;  n)ie  aber  bie  unjteeifel^afte  Ueber^ 
(egen^eit  ber  Stuffen  an  S)i«cipUn  unb  aßanBoerfft^igleit 
biefelben  me^r  unb  me^r  oon  ber  Stfidftc^t  auf  unbe« 
in)ungene  tfirfifc^e  Seftungen  im  fftfiden  unb  in  ber 
Slanle  emancipirte,  fo  mehrte  fid^  bei  ben  2:firfen  mit 
ber  Ueberjeugung  oon  ber  eigenen  f$e(buntfid^tig(eit  bie 
S)emora(ifation.  S)emgemfi|  festen  {te,  nac^bem  bie  Stuffen 
in  ber  SSalac^ei  äberttintert ,  bem  abermaligen  @trom^ 
Übergänge  berfelben  lein  ßinbemif  entgegen;  aü  aber  bie 
9Iuffen  ^(^  ben  6. 3uni  bem  Sager  ber  2:firlen  bei  fto«^ 
(ubfd^a  unterhalb  ©iUftriad  näherten,  eilten  biefe  in  »Über 
glud^t  badon  unb  \Daxtn  gu  feinem  SBlberftanbe  me^ 
JU  belegen.  Unoenoeltt  mad^te  fic^  nunmehr  JKumlangoff 
nad^  @d|umla  auf  ben  SBeg,  oor  »eld^er  Seftung  ber 
©roBo'ejier  aßu^finfdbe  fi(A  mit  bem  elenben  9?efte  feine« 
feere«,  ungefähr  8000  ÜRann,  oerf^anjt  ^atte.  S)er 
[elbmarf^aU  »ufte  benfelben  fo  gu  umfteOen,  ba|  ba« 
tfirtifd^e  Säger  mit  feinem  gefammten  3n^atte  in  feine 
^ttnbe  fie(.  S)a  leine  »eitere  tfirtifc^e  Srmee  oor^anben 
»ar,  fo  mufte  ber  ©rogoejier  ben  ^eben  annehmen, 
loie  er  i^m  oon  9{u|(anb  bictirt  »urbe.  3"^  SbMIul 
beffelben  Ratten  fi^  ber  fijaia  (©teHoertreter)  be«  ®rog^ 
oejier«  9Ie«mi  S^meb  ^enbi  unb  ber  9{ei«^(Efenbi 
(iD^nifter  ber  au«n)artigen  9(nge(egen^eiten)  aßunib  nac^ 
ftfitfclfil^'ftainarbfc^e,  a(«  ber  nfic^ften  ®t&ttt  eine«  ruf^ 
ftfc^en  @iege«,  ju  begeben  unb  bafelbft  mit  bem  ruffi^ 


KÜTSCHÜK-KAINARDSCHE         —    u    —        KÜTSCHÜK-KAINAKDSCHE 


fi^en  9et)ot(mS(^tt0ten,  ffürften  9lic.  9Ie))titn,  »eniger  ju 
der^anbeln,  att  bie  im  Doraud  jugeftonbenen  ruffifc^en 
^orberungen  in  tftrlifc^en  SanjIeiftU  ju  bringen«  tKm 
16.  3u(i  1774  fanb  bie  Sonferen)  ftatt,  n)e(c^e  nur  Dier 
©tunben  beanf pruste;  auf  ben  SBunfd^  JKutlonb^  aber 
kourbe  bie  Xcte  erft  am  21«  3tttt ,  bem  3a^re^tage  be« 
ffrieben^  am  ^rut^,  unterjeic^net.  Senn  man  bie  ^off^ 
nung^Iofe  mttitörifd^e  unb  polittfd^e  8age  berficffii^tigt, 
in  tt)e($e  bie  Pforte  gerat^en  mar,  fo  lann  man  bem 
f$rieben  don  ftfitf^fil^^ftainarbfd^e  eine  gemiffe  SD^Agigung 
ni^t  abf preisen;  biefe  (entere  erKfirt  {td^  auc^  (ei^t  au9 
bem  Umftanbe,  ba|  bie  9ebingungen  fertig  Don  ®t<$e« 
ter^burg  ^ergelangt  waren,  u>ofe(bfl  man  in  Xnbetrad^t 
ber  Srfd^bpfung  M  9ieic^e9  t^  bringenb  geboten  ixtü, 
Dorber^anb  ju  einem,  bie  »ic^tigften  SJort^eile  bed  ftriege« 
fic^emben  JKu^epunlte  }n  gelangen,  unb  teinedmegd  bnrc^ 
übertriebene  ^orbemngen  ben  SBiberftanb  ber  Ser^meifi* 
(ung  bei  ber  Pforte  »ac^  rufen  kooOte.  9Qerbing9  ent« 
bielt  ber  Sertraa  au^  fo  Sort^eile  genug,  um  bie 
bergen  ber  ruf{tf(|en  ©taatdm&nner  mit  ^o^er  Sefriebi^^ 
gung  }u  erfüllen*  S)erfe(be  beftanb  au^  28  Xrtifeln  unb 
}tt)ei  Separatbeftimmungen,  unb  mir  tooUen  mit  Ueber* 
ge^ung  ber  nebenf&^üc^en  unb  allgemeinen  Stipulation 
nen  bie  pofttif^  bebeutung^ooQen  unb  bie  befte^enben 
3u{lttnbe  Snbemben  ^ier  gu  ^aralterifiren  fuc^en. 

SJor  aOem  mii^tig  maren  bie  territorialen  Steu« 
geftaftungen.  Z)ie  Pforte  ^atte  i^rer  Ober^errfc^aft  über 
ba«  2:atarennfi^anat  ber  ftrim  unb  i^rer  9{eben(ttnber, 
im  Often  ber  fiubanfteppe  unb  im  SBeften  3ebiftan  unb 
®ubf4a(,  3U  entfagen  unb  fSmmtß^e  2:atarenftamme  ate 
oSQig  unabhängig  aujuertennen.  9tt  ft^alif  ber  ret^t« 
gl&ubigen  SRo^Iim  foute  ber  ®uttan  ba«  geift(i(^e  Ober«* 
baupt  ber  2:ataren  oerbleiben,  im  übrigen  aber  oeber  bie 
Pforte  nod^  9lu|(anb  fic^  in  i^re  innern  Angelegenheiten 
teifAen;  iV^  Jt^ane  foQten  frei  oon  i^nen  fe(bft  er« 
toS^it  »erben«  SQe  feine  Croberungen  in  ber  ftrim, 
om  ftuban  u«  f.  to.  foQte  9lu§(anb  ben  2:ataren  gurücf«' 
geben,  mit  eimiger  Hu^na^me  ber  beiben  gfeftungen 
i^ertfd^  unb  3enua(e,  )oe((^e  i^m  oerblieben.  Ocjalou), 
eine  Don  ben  2:ataren  befe^te  unb  erfolgreich  gegen  bie 
JKuffen  oert^eibigte  türlifd^e  ^eftung,  foKte  »ieber  in 
bie  $)Snbe  ht»  @u(tan9  übergeben  (Xrt.  3).  9tu|(anb 
foate  9e{farabien,  bie  SRoIbau  unb  bie  SBalac^ei  ber 
$forte  gurüdgeben,  biefe  bagegen  ben  Oemo^nem  ber 
genannten  Sfinber  ooOftSnbige  Smneftie  unb  unbe« 
fc^rfinlte  9Ießgion9frei(eit  der(eil^en;  au^  foKte  fie  ben 
ftibftem  unb  ^rioaten  bie  confiddrten  ®üter  jurücf« 
geben,  freie  Su^manberung  geflatten,  teine  rfidftSnbigen 
@teuem  oerlangen,  unb  auf  }U>ei  toeitere  3a^re  bie 
S&nber  betreffe  ber  ©taat^abgaben  mit  mbgttc^fter  @(^o^ 
nung  bel^anbeln«  S)ie  t^ibrftent^ümer  foUten  bei  ber 
$forte  Sßertreter  ort^obo^  (Staubend  unterhatten  bürfen, 
unb  ber  ruffifc^e  ®efanbte  ba«  JKec^t  l^aben,  fid^  für  fie 
bei  ber  Pforte  gu  Denoenben  (Hrt  6)«  9(ud^  bie  3nfe(n 
be«  S(r(^ipeU,  meiere  an  9ltt|(anb  abgefallen  oaren, 
foQten  gegen  ®e»S^rIeiftung  i^rer  atten  friüttegien  unter 
bie  ^errWaft  ber  Pforte  gurücKe^ren  («rt  17).  Da« 
gegen  be^iett  SRugCanb  JHnbum  mtt  ©ebiet  («rt«  20.  22), 


Xfoio  mit  bem  im  3. 1700  feftgefteOten  Gebiete,  bie 
fd^on  erkoS^nten  ftrimfeftungen,  bie  ®roge  unb  bie  Aletne 
ftaborba,  n>ogu  bie  Pforte  bie  3ttftimmung  bc«  fi^ond 
ber  ftrim  oerfc^affen  foKte  (Xrt.  21).  9u9  Georgien  unb 
SDtingreßen  oerpflii^tete  ftd^  9iug(anb  feine  Sefa^ungec 
xurüdgugie^en  unb  fid^  in  bie  Sugeleaen^eiten  |encr 
Sanber  ni(|t  me^r  gu  mifc^en  (Xrt*  23).  Oeibe  cos 
tra^irenben  SR&^te  fottten  unge^inbert  i^re  geftungo: 
toi^er^erfteUen  unb  auf  bem  enoorbenen  ober  attbefe^e« 
nen  STerrain  neue  anlegen  bürfen.  (Stxoa  entfte^esbe 
®rengftreitig(eiten  foUten  friebttd^  burd^  Sommiffton  tt* 
(ebigt  »erben  (Xrt.  4).  —  Son  fonftigen  Oeftimmungoi 
maren  folgenbe  ^bc^ft  bemerten9n>ert$.  Die  ruffif($eti 
Jtauffa^rer  betamen  bad  Sle^t,  bie  fSmmtfi^en  türfifc^eo 
SOteere  gu  befahren,  auf  ber  untern  Donau  gu  üerle^reit, 
bie  beiben  ©trafen  ber  ^ropontid  gu  pafftren  unb  überall 
ben  Sa^rgeugen  ber  begünftigtften  Stationen,  brr  gton« 
gofen  unb  Sugtünber,  gleu^gefteüt  gu  »erben;  out^  fottte 
an  Derf^iebenen  ^afenorten  bie  Aufteilung  ruffifd^tt  &on« 
fuln  unb  Siceconfuln  geftattet  fein  (Xrt  11).  Su  t)or 
bem  ^iege  foQte  9iu|(anb  au^  ferner  in  ftonflantinopt( 
nur  einen  (Sefanbten  g»eiter  Orbnung,  b.  1^.  einen  ontet^ 
orbentß^en  ®e{anbten  unb  beooHmfic^tigten  aRiniftct 
unterhatten,  aber  berfelbe  foltte  ben  ^ad  unmittelbar 
na4  bem  3nternuntiud,  b.  ff.  bem  in  g(eid(em  Stange 
fte^enben  ®efanbten  Defterreic^^Deutf erlaub«,  unb  faul 
Oefterreid^  burd^  einen  Diplomaten  geringem  Stangd 
oertreten  »Are,  unmittelbar  nad^  ben  9otfd^aftem  oon 
»oUanb  unb  ber  @ignoria  Senebtgd  ^aben  (Xrt5> 
)ie  Pforte  geftattete  ben  9iuffen  ben  ®att  einer  unter 
ruffifc^em  ©^u^e  fte^enben  ftirqe  in  ®a(ata  unb  getofi^rte 
ben  rufflfi^en  Untertl^anen  freie  9iettgiondübung  foDie 
fteuerfreie  SBadfa^rt  na(§  3erufa(em  (Xrt.  7, 8  unb  14). 
Snbttc^  oerpflic^tete  fi^  bie  Pforte,  aU  ftriegdtoften 
15,000  Beutel  (4Va  SRin*  9{ube0  innerhalb  breter  dobre 
an  9iut(anb  gu  galten  (bie  beiben  ®eparatartilel). 

Um  biefen  f$rieben9f(^(u§  gu  »ürbigen,  §at  man 
fi(^  gu  Dergegente&rtigen,  ba§  bor  bem  ftriege  don  1 769 
ba9  gange  ftüftengebiet  bed  ®(^u>argen  unb  ht§  flfoto 
fd^en  SReered  mit  eingiger  Sudna^me  ber  ®tabt  Sfois 
(meiere  1739  in  rufftf^en  ^finben  oerbtteben  nmt,  ober 
nic^t  aU  Seftuna  »ieber  aufgebaut  »erben  bnrfte),  fd 
e9  unmittelbar,  fei  e9  mittelbar  burc^  ben  SSafattenftoat 
be9  SCatarent^ond,  fi(^  in  türKfi^er  Untert^anigfeit  b^ 
fanb,  fobal  beibe  Sßeere  att  türKfc^e  einnense»ajfer 
gatten,  auf  »el^en  Xudlttnber  nur  mit  fpecietter  Sr* 
mttc^tigung  ber  ^ol^en  $forte  oerte^ren  fonnten.  iRodi 
bei  bem  legten  ^eben^fc^Iuffe  im  3. 1739  ^atte  Vbi- 
(anb  fic^  bie  :!Beftimmuhg  gefallen  (äffen  muffen«  bot 
feine  f4on  bamab  erl^eUid^e  ^anbettflotiQe  auf  bes 
fübruffifc^en  @tr&men  ni^t  in  ba«  @d^»arge  SReer  ein^ 
laufen  burfte,  fonbern  bag  ber  ruffifc^e  {>anbe(  über 
biefe«  SReer  (ebigtt^  burc^  türHfc^e  @^iffe  oermittetr 
»erben  mufte.  Durd^  bie  Stbtretung  oon  ftinbnm  mit 
®ebiet,  b*  ^.  ber  Dn|eprmünbuna,  mad^te  bie  ^ottt 
9tut(anb  gu  einem  ponteu^^nifc^en  uferpoate,  unb  in  %i< 
erlennung  biefe«  Umftanbe«  fonnte  i^m  bie  freie  ®df\f{' 
fa^rt  auf  bem  SKeere  nic^t  me^r  oerfagt  »erben.    Sa» 


KÜTSCHÜK-KAINARDSCHE        _    15    _        KÜTSCHÜK-KAINARDSCHE 


aber  ba«  9(fott)f(^e  Wlttt  anbetrifft^  fo  tourbe  baffelbe 
babtttf^^  bat  bie  bie  äReerenge  Don  3tnila(e  abfd^ttefen^ 
ben  geftungen  in  ruffifc^en  defi^  übergingen^  ein  rufjt^ 
fc^er  ®ee,  Don  xoAqtm  Stuglanb  oQe  fremben  ©c^ine 
audfd^nefen  lonnte,  unb  beffen  Ufer^  fokoeit  fie  noc^  niqt 
ruffifc^  oaren^  in  rufftfi^e  ©ettolt  lomnten  ntn|ten. 
Xuerbing^  beja^Ite  9?uglanb  biefe  Seftungen  mit  ber 
difldgabe  faft  bed  ganjen  ®ebietd  be«  tatarif Aen  ft^onatd, 
aber  biefed  Opfer  tenrbe  mefentKd^  baburi^  verringert, 
bag  bie  Pforte  in  bie  SBfung  be^  SafaDenüer^KItniffed 
»iQigen  mn§te,  nnb  bentnoc^  9lu^(anb  bei  fpSteren  ftrie^' 
gen  ba9  an  nnb  fflr  fid^  f^tead^e  ft^onat  aOein  ftd^ 
gegenfiber  }tt  fe^en  hoffen  fonnte.  !Z)a9  Serfprec^en 
9lnt{anb«,  fic^  nic^t  in  bie  innem  Angelegenheiten  be9 
^^anatd  ntiüen  3U  »oQen,  l^atte  fieser  »enig  ®ertl^, 
wa^rfcleinHq  »nrbe  fogar  ber  Sruc^  bed  ®e(Bbniffe9 
oon  Dom^erein  ffir  balbige  3^^^  in«  9(uge  gefaxt,  »0« 
burc^  bad  Sntereffe  ber  mffifd^en  (Diplomatie  an  ber 
@e(bftfinbigfeit  M  Sf^m^  erft  rec^t  feine  (Erftärung 
flnbet.  giur  nenn  3abre  fpäter  (im  3. 1783)  Heß  au(| 
bie  Jtaiferin  j(at^arina  II.  bie  ganje  Staurifc^e  $a(binfe( 
burd^  ^otemlin  erobern  nnb  na^m  don  ibr  Sep^  ,,aK 
geregte  (Entf^äbigung'',  koie  fie  in  i^rem  STOanifeft  fagte, 
,,ffir  ibre  ber  @ac^e  be«  grieben«  gebrauten  Opfer". 
Sle^nlid^  n)ar  e«  mit  bem  Serfpre^en  SRnglanb«,  feine 
2:rttppen  au«  @eorgien  unb  aßingrelien  jurfidaujie^en 
unb  fxdt  ^infort  nid^t  me^r  in  bie  Angelegenheiten  biefer 
Sfinber  gu  mifc^en,  »tt^renb  e«  fid^  gugleic^  bie  beiben 
ftabarben,  bfirftige  ©teppenlSnber,  abtreten  Heg,  beren 
einziger  Sert^  ber  i%  ben  nürbn^en  3nfion0  i^^  ^<^"^ 
fofu«  nnb  ben  tenfeit  biefed  liegenben  Sulturgebieten  gu 
offnen.  X)ur(^  biefe  Sertrag^beftimmung  tonnte  e«  feine 
aRilitSrftrate  nad^  bem  fia^bel  gieben  unb  nic^t  ttaxi 
blo«  eine  SeeinflufTung  be«  trandfaulafif(^en  j(önigrei(^«, 
fonbem  feine  Dbmge  (Einverleibung  vorbereiten.  3)ie« 
felbe  erfolgte  27  Oa^re  fpäter  (im  3- 1801)  unter  bem 
fiaifer  ^auL  —  SJle  ©eftimmung  über  bie  rettgiöfen  »er«» 
bältniffe,  naäi  xotlditt  bie  mf^fd^en  Untert^anen  freier 
9{e(igiondflbttng  unb  fteuerfreier  Pilgerfahrt  na(^  $a(fi^ 
ftina  genießen  foQten,  nimmt  kounber,  ba  bie  Untertl^anen 
ber  fibrigen  fremben  fOli^tt  biefe  JKe^te  (Sngft  befa^en; 
mamm  i^atte  9tn|(anb  beim  Abfc^Iug  ber  frfl^eren  93er^ 
träge  ffir  feine  Untert^anen  niAt  ebenfo  geforgt  »ie  bie 
»efteuropäifc^en  Staaten?  Zxt  «nttoort  liegt  in  ber 
rufpf(!&en  ©taat«|eorie,  ttrte  fie  flc^  feit  ?eter'«  be« 
®ro^en  Hnno^me  be«  Jtoifertitett  au«gebi(bet  9iu|(anb 
fe^t  bana^  de  jure  ba«  OftrOmifc^e  j(aifenei(^  fort  unb 
ertennt  bie  SCflrlen^errfc^aft  fiber  bie  8änber  unb  Sbßer 
bc«  Saffan  nur  a(«  etwa«  t^atfät^ttc^  Oefte^enbe«  an. 
S)er  Pforte  gegenfiber  foOte  bemnac^  goifc^en  JKnffen 
unb  SRaia^  ©rieben  ober  JBänan^®(an)en  lein  Untere 
fil^eb  fein;  9{nfi(anb  beanfprud^te  fflr  feine  8anbe«tinber, 
welche  nur  al«  3erttfaIempiCger  gur  «eife  in«  «u«^ 
fonb  ermächtigt  würben,  fein  (gfterritorialitätöi^^rivile^ 
gium,  fonbem  biefelben  traten  einfad^  unter  bie  Db^ut 
ber  bie  9ialaft  namen«  ber  Pforte  abminiftrtrenben  gried^i^ 
f^en  Vopen  unb  Sifc^bfe,  koelc^e  von  il^nen  biefelben 
Züi^tn,  Segegelber  u.  f.  to.  eingogen  oie  von  ben  dtafa^' 


$Ugem,  unb  fie  baffir  mit  tfirfifd^en  9?eifebo€umenten  veri* 
forgten,  foba|  bie  ruffif^e  Z)ip(omatie  ber  au«  bem 
Untert^anen«®(^u4ver^ä(tn{ffe  P4  ergebenben  ®efc^äfte 
gang  fiber^oben  toar.  !Da  9Iut(anb  nunmel^r  au(^  com«* 
merrieO  birect  mit  ben  Sänbem  ber  Pforte  in  Serbin^ 
bnng  trat  unb  jeine  (Sonfularbeamten  erließ,  lonnte  e« 
fld^  eine  von  ben  allgemeinen  Steckten  ber  Hu«(änber  fo 
fe^r  abtteid^enbe  JBel^anblung  feiner  Untert^anen  ni^t 
me^r  gefaßen  (äffen;  ba^er  bie  ffir  biefelben  ftipulirte 
fteuerfreie  SUgerfa^rt  unb  freie  9{e(igion«fibung,  b.  ^. 
Unab^ängigleit  von  ben  Stafa^^^open.  Auf  bie  Unbe« 
fanntfd^aft  be«  grof  en  $ub(ifum«  mit  bem  Sertrage  von 
ftfitfd^fit'ftainarbf^e  in  feiner  ©efammtl^eit  unb  fpedett  mit 
ber  gefc^id^tlic^en  ^egie^ung  einge(ner  Bestimmungen  be«« 
felben  bauenb,  verfuc^te  9{u§(anb  im  3. 1853,  barau«  ein 
©d^ufred^t  fiber  bie  ortbobojce  ftird^e  in  ber  Stfirlei  ^ergu« 
leiten  unb  fomit  ben  »irrlid^en  ®inn  gu  verbunleln.  Sticht 
ffir  biefe  SAxtl^t,  fonbem  gegen  beren  Jileru«  finb  bie  betr. 
©eftimmungen  be«  Sertrag«  ertaffen  »orben,  meld^er 
ftleru«  bie  ro^en  ruffift^en  $i(ger  ^abffld^tig  au«bentete 
unb  bm  biefe  $i(ger  begleitenben  ruffifc^en  ^open  t^at* 
fäc^Iicl  bie  geiftli^e  Sfirbe  aberfannte.  S)a^er  auc^  bo« 
Serlangen ;  in  ®alata  eine  ftird^e  befl^en  gu  bfirfen, 
in  teelqer  ffir  bie  mffifc^en  $Uger  ni(^t  von  gried^ifqen 
®eift(i(4en  noc^  grie^ifc^er  Siturgie,  fonbem  von  f(an)i«« 
fc^en  nad^  altflateifd^er  offidrt  kverben  foHte. 

S)ie  territorialen  ©egengugeftäubniffe  9Iuf lanb«  im 
©fibteeften,  bie  9?fidgabe  von  ©effarabien,  ben  beiben 
!Z)onauffirftmtpmem  unb  anbern  eroberten  Sänbem,  er^ 
feinen  atterbing«  fibermä^ig  grog;  inbefTen  ift  nebft 
einer  bereit«  ermähnten  i^urd^t  vor  einer  Verlängerung 
>e«  ftriege«  feine  Uebergeugung  gu  berfldfi^tigen,  ba| 
e«  attif  ffitx  auf  ber  nunmel^r  gewonnenen  9afl«  na($ 
einigen  3a^ren  ber  (Erholung  ba«  gegenV)ärtig  $rei«^ 
gegebene  unter  vielgfinftigem  Serpltniffen  n>erbe mieber 
nei^men  I5nnm.  SDcufte  il^m  boc^  ffir  bie  9Ro(bau  unb 
Sßa(a(^ei  ein  9Ie(^t  ber  3ntercef{ion,  a(fo  ber  Hnfang 
eine«  ®d^u|;re^te«,  gugeftanben  n^erben,  n^elc^e«  bie  hU 
plomatif^e  SEBeft,  namentlid^  ba«  eiferffic^tige  ytad)^ 
barrei^  Oefterretd^Ungam,  an  eine  bevorgngte  Stellung 
iRttgtanb«  in  ben  ^fitftentpmem  gewönnen  foKte.  !{>iefe 
Stellung  galt  e«  na^^er  immer  me^r  poßtifc^  an^* 
gubeuten  unb  fomit  bie  Snnejrion  vorzubereiten,  kvelc^e 
bi«  ba^in  burd^  bie  ungfinftige  SSac^famleit  ber  euro^ 
päif(^en  Diplomatie  verl^inbert  »orben  ift.  Oeffarabien, 
ba«  8anb  gwifd^m  !X)nleftr  unb  "^tntfi,  würbe  1812 
mffiff^.  ^ttc^  um  fofortigen  (Einmif(^ung«ge(fiftm 
be«  biplomatlfd^en  (Eorp«  von  jtonftantinopel  entgegm« 
gttkvirfen,  war  e«  mffifc^erfeit«  verftänbig,  bie  2:firM 
mit  ber  JKfidgabe  ibrer  9iorbprovingm  gu  blenben 
unb  fie  gu  iegüc^er  (EinwiQigung  in  bie  von  i§m  ver« 
langten  S^S^PSi^^n^jf^  i"  bewegm,  beren  SCragweite  il^ren 
®taat«männem  wol  ni^t  gleiA  gang  Kar  war,  gegen 
bie  aber  ben  Sertretem  ber  SDfä^te  e«  (eic^t  gewefm 
fein  wfirbe,  bm  3)ivan  in  fiamif^  gu  bringm.  9tnr 
35  3a§re  frfi^er  ^atte  ber  frongbfif^e  ®otfc|aftcr  von 
Sergmne«  fogar  ben  Serbleib  ICfow'«  bei  ber  SCfirtei 
eine  ®a(^e  von  europäifd^em  dntereffe  gmannt.  —  Stuf« 


KÜTTENBERG 


—    16    — 


KÜTTENBERG 


(anb  koar  (fingft  eine  gefürc^tete  ®ro|mac^t;  feine  V&tlU 
fteUung  aber  beginnt  mit  bem  Verträge  Don  ftfitfd^fil« 
ftainarbfc^e^  n^el^er  feinen  ferneren  ))oHtifc|en  JBeftre« 
bungen  ein  beftimmtered  ®eprfige  üerßel^  unb  ber  nte^r 
ober  »eniger  birecte  Su^gangdpunlt  aUer  feiner  na^^eri^ 
gen  Stngriffd«  unb  Sroberung^Iriege  gegen  bie  ^f^rte 
bid  ium  jmmiriege  gekoefen  ift  (Segen  bie  aM  bem  ißer« 
trage  don  ftfitfc^fit^^ftainarbfi^e  gejogenen  Solg^ungen 
»ar  ber  grieben^&ertrag  Don  $ar{«  (30.  aßari  1856) 
gerid^tet,  nnb  toenn  bie  beutfi^en  @iege  in  f^ranrreic^  ju 
einer  Der^Sngnilootten  $rei6gebung  be9  eurotoSifc^en 
SRe^t«  in  ber  SCfirfei  ffi^rten,  fo  geftatten  boc^  bie  poK* 
tifc^en  Srfc^einungen  feit  bem  ^Berliner  (Songreffe  bie 
Öffnung^  ba|  »eitere  Uebergriffe  9lu§Ianb9  bei  ben 
abineten  gerechter  SQrbtgung  begegnen  »erben. 

{G.  Rosen.) 
KUTTENBERG  (Kutna  Hora,  Cuthna,  Montes 
Kuthnensee),  berfi^mte  I5niglic^e  JBergftabt  im  mittleren 
fruchtbaren  ^(a^lanbe  ®5l^mend,  ©tationdpla^  ber  Qtfttt^ 
reid^ifi^en  9lorbtt)eftba^n  (Siem^obenbad^),  Sorort  bed 
gleid^namigen  9eiirfe9^  ®i^  eine«  ftrei^geriqte«^  einer  Se^ 
}irfd^attptmannf(qaft^  eined^ejirtegeric^ted,  |at  gutbefnt^te 
cte^ifd^e  Unterri^tdanftalten  ^  fo  ein  9Iea(g^mna{ium 
(271  ®(^fi(er),  eine  8e^rerbi{bnng9anfta(t  (132  ©ä^üitt), 
Ü3firger^  unb  SoR^fc^uIe.  S>ie  Urfulinerinnen  unterhalten 
eine  ^rioatfc^ule,  in  mlä)tx  auc^  in  beutfd^er  ©prad^e 
unterrid^tet  »irb.  Sieben  einem  neueren  Hrmeninftitute 
befielt  ein  atte«  (feit  1329)  reii^botirte«  ®pita(  ffir 
^frfinbler.  S)ie  Umgang^fprac^e  ber  (Einioo^ner,  meiere 
oor  oierjig  darren  Don  ®ommer  no(|  aU  gemifc^t  be* 
)ei(^net  kourbe^  ifi  bermalen  faft  bnrd^meg  bie  cjed^ifc^e. 
Son  ben  bei  ber  3fi^Iung  oon  1880  aufgenommenen  13414 
(Sinmo^nern  befannten  fid^  196  gut  beutfd^en  Umgang«» 
fpradge.  üDer  in  früheren  S^ttn  ttu^erft  ergiebige  Serg«« 
bau  auf  ©Über  Hegt  ie^t  gau)  banieber.  !Cie  0en>o|» 
ner  treiben  ^elbmirt^fc^aft  (Obft*  unb  ®emüfebau)  unb 
®ekDerbe.  (Sine  Suderfabrit,  eine  ftattunfabril^  eine 
(Sifen^  unb  aßetaUgielerei  unb  eine  ^Brauerei  reprAfen« 
tiren  bie  ©rofinbuftrie.  3n  bem  in  ber  9l&^e  gelegenen 
IDorfe  aßattn  koirb  ooraflgUc^er,  im  $anbe(  koeit  Derbrei« 
teter  3)?eerrettig  (Aren)  gebaut,  du  bem  gleic^faQ«  na^e» 
(iegenben  ©eble^^  einem  ehemaligen  reichen  Sifterdenfer^ 
Kofter,  beflnbet  fii^  eine  taiferlii^e  SCabacffabril,  »elc^e 
Diele  tonbert  Arbeiter  befc^äftigt 

ftuttenberg  ^at  ba«  Seugere  einer  koo^I^abenben 
©tabt  be«  SDHttelalter«  Die(fac|  bewal^rt  unb  toirb  megen 
feiner  intereffanten  Saubentmafe  nid^t  mit  Unrecht  ba« 
^^bB^mifc^e  9lfimberg''  genannt.  (Sin  arc^&ologifc^er  Ser» 
ein  „Wozel^^  ^at  fic^  neueften«  bie  (SonferDirung  ber 
aitert^flmer  ber  ®tabt  aur  9(ufgabe  gefteDt  9uter 
mandbem  ^rioatgebSube  ^aben  anerfannten  lunft^iflori« 
f^en  SSertl^:  bie  JBarbaralird^e,  ein  im  14  3a^rl^. 
begonnener,  eigent^fimfic^  conftrulrter  jpaßenbau,  neben 
ber  prager  !DomIir(^e  ber  Dome^mfte  ^eprfifentant  ber 
®ot^it  in  95^men;  ber  S8&(f(^e  $)of,  ein  au«  bem 
13.  3a^r^.  gut  erhaltene«,  burgfl^uH^e«  (SebSube,  ba« 
urfpranglic^  a{«  t5nig(i(^e  Sleflbenj  unb  aRanjflStte 
biente;  ba«  ,,@teineme  $)au«'^  ein  intereffante«,  au«  bem 


15.  dabr^.  ftammenbe«  ©ebSube,  ba«  je^t  a(«  ^aüf^ 
^au«  bleut;  bie  (Srjbec^anteifin^e  ju  @t.<3afo6  mit 
Silbern  Don  JBaRo,  ^ranbl  unb  @(reta,  bie  ftirdbe  jn 
SRaria^immelfal^rt  (beibe  got^if^);  ber  ftanente  9t5§r^ 
brunnen  au«  bem  15.  3a^rl^.,  ein  mächtige«  S^^^^ 
im  got^ifi^en  @ti(e  u.  f.  m.  !Da«  ehemalige  Sefutten^ 
coHegium  mürbe  in  eine  j(afeme  Derkoanbelt  S>a«  no4 
befte|enbe,  Dom  Sirc^itelten  S)ien}enl^ofer  erbaute  fttofhr 
ber  Urfulinerinnen  kourbe  1712  Don  ben  ©d^meftent 
©rfifin  (SIeonore  unb  aßarimiliane  2:rauttman«borff  ge 
grünbet.  Stuf  bem  9Iatl^|aufe  merben  ein  retc^^olttge^ 
Sr^iD  unb  bie  Sammlungen  be«  Src^fiologif^en  Sereis^ 
aufbekoabrt 

ftuttenberg,  im  aRittelalter  bie  jmeitmic^tigfie  @tabt 
be«  Sanbe«,  Derbanit  feinen  Urfprung  unb  feinen  jo^r^ 
^unbertelangen  ©(anj  bem  auf  ben  benai^barten  ^ö|en 
feit  bem  13.  3a^r^.  betriebenen  Bergbau  auf  @ilber. 
S)eutf(^e  ®emerle  unb  beutfc^e  ^Bergleute  (egränheteit 
bie  @tabt  im  genannten  da^rbunbert  unb  bi«  ]u  ben 
luffitenlriegen  bekDobrte  biefe  iqren  DottftSnbig  beut\d)tn 
^arafter.  S>er  iDcünjmeifter  (Sber^arb  unter  Rdnig 
Dttofar  n.  b<ktte  befonbere  Serbienfte  um  ba«  (SmpoT' 
blfi^en  ber  @tabt.  SDie  $rem^flibif(^en  ftSnifie  koic  bit 
Su^emburger  gogen  reichen  ©eminn  au«  ben  @t(benoe^ 
ten  ftuttenberg«  unb  Derlie^en  ber  (Sommune  bie  ®erei|t' 
fame  einer  ffreien  I5nig(id^en  Sergftabt  !Die  Don  ftSsii; 
SBenjel  II.  im  3.  1300  ert^eilte  Seraorbnung  ift  bc 
iglauer  nac^gebilbet.  Unter  SBenjef  U.,  ^einric^  oer. 
ftSmten  unb  do^ann  Don  Sujcemburg  griff  bie  mfi(^% 
JBfirgerfc^aft  koieber^oft  in  bie  poKtifi^en  Sanbedongelegen 
Reiten  entfd^eibenb  ein.  3m  3. 1338  erlannte  bie  Sörger^ 
fc^aft  $rag«  bie  (Sbenbflrtigleit  ber  ftuttenberger  ou, 
koie  ber  in  biefem  3a^re  abgefd^lojfene  Serbrfiberungf 
Dertrag  jur  gegenfeitigen  Sargerred9t«ert^eUnng  ben^ft 
ftuttenberg  mar  feit  Senjel  11.  bie  erfte  SRflnaft&tte  bd 
Sanbe«,  unb  ber  Obermfinjmeifter  Don  Jtuttenberg  f2I^Ttt 
bie  Oberauffid^t  fiber  aOe  Sergmerle  95bmen«. 
3m  ,,SBS(f(^en  $)ofe''  prfigte  ber  im  3. 1300  an«  ^oren; 
berufene  SDtünjmeifter  bie  erften  be^mifd^en  (Sroft^en, 
eine  für  ba«  ganje  mitteleuropäifd^e  aßün)iDefen  m^f 
gebenb  gemorbene  SDtfinagattung.  3n  ben  ^ufiittnhtegfl: 
ffl^rten  bie  beutfc^en  Serglnappen  erbitterte  ftfim^ft  gt 
gen  bie  @(^aren  3lifa'«.  S)ie  ®tabt  mugte  f!4  er 
geben  (am  25.  Sprit  1421),  bie  Sfirgerfc^aft  erlieft  au 
neftie,  faQ«  fle  bie  neue  8e^re  annehmen  »oltte,  ti* 
meiften  ®firger  unb  Sergleute  aber  Derliegen  bie  Stsbl 
mürben  febod;  tro^  be«  Derfproc^enen  fieberen  ®e(ett«  alte 
ibrer  $)abe  beraubt.  ®eit  biefer  3eit  ift  ber  @(anj  M 
,,ft(einobe«  be«  Sanbe«''  er(of4en.  ft5nig  ©igmnnb  it 
kDog  jkoar  einen  2:^ei(  ber  au«gemanberten  bestft^ 
8erg(eute  jur  9?fldRe^r  unb  fiberlieg  i^nen  bie  Oorbaro^ 
tir(^e  }um  tat^olifc^en  ®otte«bienfte,  unb  ani^  fpüm 
mürben  mieber^ott  beutfc^e  ®emerifd^aften  nad^  ftntto!' 
berg  berufen.  SQein  ade  {Bemühungen,  ben  Oergta: 
jur  alten  (Srgiebigleit  ju  ^eben,  blieben  DergebKd^.  ^' 
lofe  (Sommif {Ionen  mürben  abgehalten,  bie  ©tänbe  ^^ 
miQigten  mieber^oU  ©elbjufd^flfre.  3>er  Sergbau  a^ 
fied^te  ba^in.    3ur  3cit  ber  ©egenreformation  jogen  ^i( 


KUTTER 


—    17 


KÜTÜSOW  (MICH.  LARIONOW,  Gr.) 


bie  (e^ten  beutfi^en  Bergleute  ab.  3m  3.  1625  teurben 
bte  Serie  an  bie  ©tobt  Derpacitet,  1636  ber  SJertrag 
auf  Snf u^en  ber  ®tabt  felbft  mieber  gelSft  S)er  IDreigig^ 
lä^rige  ftrieg  Dodenbete  ben  JKuin  be«  JBergbaued.  Die 
@tabt  litt  \^mx  bur^  feinblic^e  (SinfSQe  (1639, 1644, 
1646).  dngiolfc^en  ooQenbete  fid^  bie  mit  ben  ^uffiten* 
trtegen  begonnene  Sjec^ifirung  ber  ®tabt,  »enn  auc^ 
bad  beutfdye  (SUmtnt,  »enigften«  bie  beutfc^e  ©prac^e 
erft  in  unfern  2:agen  faft  gan|  oerbrSngt  n>orben  ift 
Seitere«  Ungificf  ereilte  ftuttenberg  1790  unb  1823 
burc^  gro^e  geuerdbrflnfte.  3n  unferm  3a^r^unbert 
»urbe  no(^  in  jttei  ©ruben  „®nt*®i&df'  (Dom  Serar)  unb 
ju  ,,S$ier}e^n  92ot^^e(fern''  (oon  ber  ©tabtgemeinbe) 
gearbeitet,  bod^  o^ne  nennen^ttert^e  ausbeute.  %\xäi  na(| 
ben  ^uffitenfriegen  na^m  bie  ®tabt  Jtuttenberg,  am  alten 
Stumme  je^renb,  trofe  bed  oerfadenben  Oergbaue^  unter 
ben  @tSbten  be9  8anbe9  eine  ^erüorragenbe  @tefiung  ein. 
(Sd  »irb  immer  noc^  unmittelbar  na^  $rag  genannt, 
fie^t  ®^noben  unb  Sanbtage  in  feiner  mxitt  Derfammelt 
unb  er^ä(t  felbft  in  ber  gerbinanbfd^en  Sanbedorbnung 
bad  Stecht  ber  Sanbtagebef^iduna  (au§er  jluttenberg  nur 
noi)  $rag,  $i(fen  unb  JBubn>et9). 

i>a9  SBappen  jtuttenbergd  befte^t  au9  einem  boppet« 
ten  @(^i(be.  3n  bem  Keinen  aRittelfAilbe  ift  ba^  ffiap^ 
pen  be«  ^aufe^  Defterrei(^  mit  F.  Ill  (Ferdinandus 
tertius)  unb  ber  »aiferfrone  barfiber.  ©er  größere 
@(^Ub  ent^öU  auf  einer  Seite  ben  bö^mif^en  Sötten, 
ouf  ber  anbern  einen  getrönten  Sbler.  Seibe  galten 
mit  i^ren  Alanen  ben  Keinen  aRittetf^Ub  unb  jttei  Iren)« 
metfe  fibereinanberge(egte  ^ömmer.  Oben  ift  ba^ 
^ruftbilb  ber  fftxL  Barbara,  unten  ein  JBergfnappe  ju 
fe^en,  ber  mit  au^geftredten  Srmen  ben  großen  ®^ilb 
trägt,  an  ben  ®eiten  erf^einen  ber  ®(aube  unb  bie 
f)opung  in  ber  ®efta(t  an>eier  3ungfrauen. 

Serbiente  Jtuttenberger  ftnb:  SDtartin  ftutten  Don 
©prin^berg  ^eft.  1569),  Dichter  unb  ^iftoriler;  (g.  Äapi* 
l^orf f^,  ber  ©efc^i^tf^reiber  oon  ©eblefe ;  3.  Jlorinef,  ber 
G^ronift  oon  ftuttenberg  (geft.  1675);  ber  SWaler  ^eter 
©ranbel  (geft.  1709);  ber  «rc^äolog  ©ocel  (geft.  1871); 
ber  ©d^riftfteüer  3.  St.  Zt)l 

SSgl.  „SRemoiren  be6  X)aci(I^  oon  fiefitoma'',  ^eraud* 
geg.  oon  SRege!  (1880);  ©ternberg,  „©efcft.  ber  bö^mifc^en 
»ergtoerle"  (1837);  ÜÄegerte  oon  aRfl^tfelb,  „aRertoflr* 
bigleiten  oon  Äuttenberg''  (1825)  u.  f. ».  (L,  Schlesinger.) 

KUTTER  flnb  einmaftige,  fe^r  fc^arf  gebaute, 
fär  i^re  ©röge  tief  im  Saffer  ge^enbe  Sa^rjeuge  bon 
befonber«  guten  nautifc^en  (Sigenfc^aften,  b.  ^.  fie  fegetn 
gut ,  manöDriren  dor jfigli(^  unb  flnb  ber  f c^n)erften  ® ee 
gemad^fen.  ®ie  l^aben  gemö^nli^  nur  eine  Sänge  Don 
15—20  2Ret.  grüner  tturben  fie  aud^  a(«  »riegöfc^iffe 
benu^t,  bann  aQgemein  }ur  ftfiftenua^e  üerttanbt,  jiebo^ 
ftnb  ie^t  S)ompff(^iffe  an  i^re  ©tede  getreten.  3)agegen 
bienen  fie  no^  fiberatt  ali  Sootfenfa^rjenge,  »elc^e  oor 
ben  ^&fen  in  ©ee  anfommenbe  ©4iffe  erwarten  unb 
faft  bte  gefammte,  na4  t)ie(en  2:aufenben  j&^Ienbe  engttfd^e 
^oc^fee^Sifc^erflotte  befte^t  aud  fotc^en  ftuttem,  bie  bort 
ben  Flamen  Fishinff-Smacks  tragen.  Hn  ^orb  Don 
ftrieg^fc^iffen  feigen  bie  brittgrbgten  9oote  ftutter,  n>e{cl|e 

S.  ttnc^n.  l.  S.  n.  St.  3»eite  Cectiov.  XLI« 


an  ber  ©ette  in  ©trä^nen  aufgezeigt  Rängen,  ©ie  ^aben 
eine  Sänge  oon  8—9  SRet.  unb  ffi^ren  gettb^nH^  10—12 
SRuber,  finb  aber  auc^  mit  ©egeln  au^geftattet  unb  gute 
©eeboote.  {R.  Werner.) 

KÜTÜRGÜREN.  5Ra(^bem  ba«  {Reic^  «ttila'« 
oemic^tet  n)ar,  wichen  bie  eigent(i(^  ^unnifd^en  JBeftanb^ 
tl^eite  beffelben  n)ieber  nac^  Often  gurfid;  im  Saufe  be« 
6. 3al^rZ.  »erben,  (nament(ic|  bei  frofop  (B.  6oth.l.iy), 
brei  ©tämme  im  pontifc^en  ©teppen(anbe,  bem  heutigen 
©fibruglanb,  audbrücnic^  att  ^unnen  begei^net:  bie 
ftuturguren  an  ber  SBeftfeite  ber  SRäoti«  (be9  9fon)f(^en 
SReere^),  bie  Uturguren  an  beren  Oftfeite  unb  bie  ©attiren 
(Saßeipoi)  nad^  bem  ftaufafud  gu.  S)ie  ftuturguren 
mad^ten  oereint  mit  ^Bulgaren  unb  ©lauen  558  unb  559 
unter  i^rem  Sfl^rer  ^obtxiwxt^  einen  oer^eerenben  Sin« 
faU  Aber  bie  !Conau  in  ba^  S^iantinifc^e  9?ei(6;  3aberi> 
ganed  felbft  toar  mit  7000  JRettem  oor  ftonftantinopel 
gerfidtt  unb  teurbe  nur  burc^  bie  Sntfd^Ioffen^eit  unb 
2:apferleit  be9  aUen  JBeßfar  gurficfgefd^Iagen.  ©eit  biefer 
3eit  Derfc^ttinben  bie  ^unnifc^en  ©t&mme  aud  ber  ®e« 
f^id^te:  i^re  9?efte  flnb  n)enigften«  gum  Sl^eil  in  ben 
{Bulgaren  unb  Hoaren  aufgegangen.  S$erg{.  3eu§,  „X)ie 
JJeutfcben  unb  bie  5Racftbarftämme",  ©.  700  fg.      (Ä.) 

KÜTÜSOW  (MichaÜ  Larionowitsch  Golenisch- 
tschew-Kutusow,  Fürst  Smolenskij).  Sm  16.  ©ept. 
1745  in  ©t.«$eter0burg  geboren  unb  einer  dorne^men  ga^ 
mUie  entßammt,  empfing  Jlutuf  Ott)  feine  (Srgie^ung  in  ©tragi^ 
bürg  unb  brad^te  tfi^tige  ftenntntffe  unb  audgebitbeten  ©inn 
für  f^bne  Siffenfc^aften  mit,  ald  er  mit  fed^ge^n  3a^ren 
ate  Sorporal  in  bie  mffifd^e  Xrtiaerie  trat.  SRit  fieb^ 
gel^n  3a^ren  Sieutenant  unter  ©utt)orott),  biente  er  1764 — 
1769  gegen  $o(en,  begegnet  und  aber  1768  nnter  ben 
©(^riftfü^rem  auf  ber  oon  ftatl^arina  U.  na(^  JIRodtau 
berufenen  gefe^gebenben  Serfammlung.  3m  3.  1770 
gur  Srmee  SRumangett)'«  oerfe^t,  foc^t  er  (elbenmfit^ig 
gegen  bie  2:firfen,  tt)arb  f^on  imOctober  1771  £)berft(ieute«» 
nant,  lämpfte  1772—1773  in  ber  ftrim,  unterfttt^te,  laum 
oon  Sunben  gel^eilt,  ©nn^orott)  bei  ber  (Eroberung  ber 
jtrim,  jeic^nete  flc^  unter  JRumangoo  bei  ©c^umla  au9 
unb  foqt  gegen  ben  SmpBrer  ^ugatfd^eo.  Sr  tt)urbe 
1784  ®eneraIma|or  unb  1787  ®enera(gottdemeur  ber 
ftrim.  3um  ^eer  fotemlin'd  entfanbt,  foQte  er  mit 
feinem  Sorp9  1787  bie  ®renge  bedten  unb  ben  geinb  am 
Uebergange  Aber  ben  9ug  ^inbem,  ftritt  bei  Ocgatom 
teie  ein  Sttme,  oer{or  ^ier  am  29.  Sug.  1788  ba«  rettete 
Suge,  unb  feine  ®enefung  Don  ben  SBunben  festen  ein 
SSunber»  Sben  genefen,  trat  ftutufoko  tt)ieber  bei  bem 
^eere  ein,  befiegte  bie  2:flrlen  bei  Soc^rane,  mar  bei 
XI|erman  unb  Senber  babei,  na^m  unter  ©umorom  am 
©iege  bei  Sotfd^ani  am  1.  %u%.  1789  t^eit,  (eiftete 
®(ängenbe«  am  22.  ©ept.  1789  am  SR^mnit  unb  am  22. 
SDec.  1790  bei  3«mal(,  beffen  SRauem  er  guerfl  erftieg. 
©ttn)orott)  nannte  ben  ftfi^nen  feinen  regten  9(rm.  ©eit 
bem  25.  SRärg  1791  ®eneraaietttenant,  fc|(ttg  ftutufo»  bie 
2:flrfen  am  14.  3uni  bei  9ababagl^  unb  beioäl^rte  unter  ben 
Sefe^Ien  be«  garften  9lepnin  im  3u(i  1791  bei  aRotfc^in  bie 
alte  JBraDour,  tt>orauf  er  ben  Oberbefehl  in  ber  Ulraine 
fiberna^m.   3m  3u(i  1793  ging  er  ate  auferorbenttic^er 

3 


KÜTUSOW  (MICH.  LARIONOW.  G.)    -    18    —    KUTÜSOW  (MICH.  LARIONOW.  G.) 


©efanbter  an  ben  X)ldan  ab,  nm  SBer^anblungen  einju^ 
leiten,  unb  ern)arb  fid^  jum  {Rul^nt  bed  furt^tlofen 
gelben  ben  eined  gekoanbten  S)i))Iomoten,  mie  bentt  auc^ 
ber  feingebilbete  ^ofmann  äu§erft  gefc^meibig  unb  fc^Iau 
»at.  3m  a^ai  1794  fehlte  er  aM  ber  Slärlei  jurfid, 
biente  unter  ®un)oron)  gegen  $o(en  unb  »ar  bei  bem 
©türme  auf  $raga,  kourbe  Sommanbant  in  Sinlanb  unb 
S)irector  bed  erften  Sabettencorpd  in  ^eter^burg.  $au(  I. 
fanbte  il^n  atebalb  nad^  Berlin,  um  $reu|en  jnm  engen 
Slnfc^Iug  an  bie  ruffifd^e  $o(ttit  ju  beioegen,  unb  tefinfc^te, 
er  fode  bie  Stru^pen  in  ^oQanb  befehligen,  ald  ber 
f^iebnt9f(^(u|  bied  oerl^inberte. 

9(e;anber  I.  ernannte  ben  ®eneral  1801  }um  ®enera(« 
gouDerneur  don  @t.^$eter0burg,  toel^er  ©teOung  er 
aber  frfil^  entfagte,  um  brei  da^re  auf  feinen  ©fitern 
in  Sßol^tonien  ju  Derbringen.  ®oba(b  ber  Jtrieg  Oefter^ 
reic^d,  9}u§(anb6  unb  granlreid^^  beüorftanb,  übertrug 
i^m  !({ejcanber  ben  Oberbefehl  ber  erften  Oefterrei^  gu 
£ü(fe  gefanbten  Xrmee.  Srft  nac^  ber  Kapitulation 
ialad'^  bei  Ulm  tam  ftutufou>  mit  feinen  30,000  fOlam 
im  Dctober  1805  am  dnn  an.  Sr  lagerte  bei  ^raunau, 
ftromaufottrtd  ftanb  i^m  eine  Ufterreic^if^e  9rmee  Don 
etwa  25,000  SRann  unter  ®raf  ÜRerdelbt  aur  ®eite. 
Obgleid;  aber  ftutufou)  ben  Oberfelb^erm  fpielte,  erlieft 
SReroelbt  birecte  Sefe^Ie  dom  SBiener  ^offriegdratl^e 
unb  ftutufoko  geriet^  mit  i^m  in  beftfinbige,  bem  ®ange 
be9  Sfelbsugd  fc^fiMid^e  t$e^be;  t>oil  ^oc^mut^  fallen  bie 
fe^r  mangelhaft  audgerü^eten  9Iuffen  auf  bie  Oefterrei^ 
c^er,  \oa9  biefe  mit  Xbneigung  üergaften.  Entgegen 
fSSltxt>tlW9  Hnfic^t  fiegte  im  Jtrieg^rat^e  ftutufon)'^ 
äßeinung,  bie  beiben  fieere,  mläft  nic^t  in  ber  Sage  feien, 
iRapoIeon  am  3nn  aufju^alten,  foQten  fi(^  nad^  ben  Don 
ißorboften  ^er  enoarteten  ruffif^en  Serftärlungen  jurfld« 
gießen,  unb  am  26.-27.  Oct.  gogen  beibe  nac^  ber  Sraun 
unb  Snnd  gurfid.  SDterDelbt  \omitt  fi4  ba(b  ffiblic^er, 
ate  er  foQte,  unb  erlitt  bur^  X)at)ouft  bie  iRieberlage 
Don  SRariag^d;  Jtutufo»  ^atte  nur  ungefö^r  25,000 
Wuffen  unb  6—8000  Oefterreic^er  bei  fl(^,  ftie|  mit  ben 
grangofen  bei  ihremd  gufammen,  moffir  er  Don  ftaifer 
^ang  1.  ba«  aßaria«2:^erefia'®ro|Ireug  erhielt,  mugte 
aber  ber  geroaltigen  Ueberga^I  ber  geinbe  au^tteid^en 
unb  ging  am  8.  3lor>.  bei  aRautem  auf  ba«  (infe 
S)onauufer  l^inflber.  iRapoIeon  gebadete,  i^n  bei  @U^'6U 
ten  gu  fd^Iagen,  ftatt  beffen  f^Iug  ftutufom  ben  SDtar^ 
f^aQ  SRortier  am  11.  92od.  bei  laDärrenftein.  S3on 
bem  gfeinbe  Derfolgt,  gog  er  nac^  3Rtt^ren  meiter,  f^ürft 
JBagration  bedte  |elben|aft  feinen  Slüdgug,  inbem  er 
fid^  mit  feinem  Keinen  Sorpd  unb  ben  legten  Oefterrei« 
^em  unter  9lofti4  bei  ^oQabrunn  SD^urat  entgegenn)arf; 
JBagration'd  SIefte  ftiegen  »ieber  gu  ftutufoto,  ber  fic^  am 
18.  9loD.  mit  ber  ruffifc^en  gleiten  Armee  unter  ®raf 
JBUf^oeoben  Dereinigte  unb  bei  Olfc^an  $ofto  fagte; 
feine  ^ofition  koar  fe^r  günftig,  ttfterreic^ifc^e  SBerftär^ 
lungen  ftiefen  gu  i^m  unb  er  ^atte  einige  80,000  SOtann 
unter  fic^.  (Sin  Dorfic^tiger,  fein  bere^nenber  SRann 
Don  ungeu)&^n(i(^er  @4(au^eit,  \x>ax  er  aQen  tottlü^nen 
Unternehmungen  ab^olb,  \DotiU  nid^t  bei  einem  SBag^» 
niffe  feinen  SRul^m  unb   fein  $)eer  ri«Iiren  unb  riet^ 


entfd^ieben  baDon  ab,  bie  guten  ©teßungen  gu  Derloffen 
unb  eine  entfc^eibenbe  ©d^Ia^t  gu  »agen.  9ber  bfinfel^ 
^afte  9iat^geber  befd^ma^ten  SIejcanber,  unb  er  lanfd^ 
i^nen  lieber  aM  Jtutufom,  ber  fic^  mit  bem  (Srg^trgogc 
ftarl  unb  JBennigfen  Dereinigen  ttollte.  ®o  fam  ed  am 
2.  S)ec.  1805  gur  (S^Iac^t  Don  9[ufter(it,  bie  unter 
ftutufoko'^  t$fi^rung  Derttef  unb  tro%  aQer  Zapferfeit 
mit  ber  DoQen  92ieber(age  ber  Sßiirten  burc^  ^{apoleoii 
enbete.  9[uf  ber  Dom  ©ieger  Dorgefd^riebenen  Stoppen« 
linie  gogen  bie  97uffen  in  bie  ßelmat  ab. 

93on  1806—1811  ftanb  ^tufo»  al9  ©eneralgoo^ 
Demeur  in  ^iem,  trat  gugleid^  1809  bem  ©eneralfelbmat' 
fc^aQ  Sflrften  ^roforoto^ti  im  S:ärlenlriege  gur@eite,  fpann 
aber  lauter  3ntriguen,  um  beffen  (Entfernung  gu  errei^ts 
unb  an  feine  @tefie  gu  treten,  unb  mürbe  borum  q6^ 
berufen.  3m  3.  1809  leitete  er  au|er  in  9tem  au^  ts 
Litauen  bie  üBertealtung.  3m  3.  1811  mit  brm  Cbci- 
befehle  im  Sflrienfriege  betraut,  fc^Ieifte  er  9liIopoft^  itnb 
©iliftrla,  f^Iug  bie  Xfirlen  bei  9luftf(^ut,  gerftSxte  e^ 
am  20.  3u(i,  ging  auf  ba«  linle  !X)onauufer  gnräd,  um« 
fteQte  ben  ®ro|Degier  Sd^meb  $afd^a,  fanbte  ben  @rafeii 
SRarloU)  gegen  i^n,  ber  i^n  am  13.  t)ct  bei  9hifif^ul 
fd^Iug  unb  fein  8ager  auf  bem  regten  IDonauufer  er- 
beutete, unb  gmang  ben  ©rogDegier,  fic^  am  8.  üDec.  auf 
bem  linlen  $)onauufer  mit  ber  gangen  Krtnee  frieg«' 
gefangen  gu  geben,  ^ierfär  fc^enlte  i^m  XIejranber  L 
fein  JBUbnig  in  !Diamanten  unb  Derße^  i^m  ben  ©rafentim. 
3m  t$ebruar  1812  Dertrieb  ftutufom  bie  2:ärttn  m9  Si> 
ftokoa,  inbeg  in  ^utareft  eröffnete  griebendunter^anbbm* 
gen  fic^  in  bie  Sttnge  gogen.  Hlejcanber  feinte  flc^  na^  ^nt- 
ben,  ber  Steic^^Iangler  ®raf  9Iumanlott)  l^ingegen  moflte 
ben  ftrieg  mit  ber  ^forte  bur(^  ftutufom  fortgeffi^ii 
fe^en,  bamit  ber  jhieg  mit  feiitem  3bore  9Iapo(eos 
unterbleibe,  unb  erft  ate  er  Dernal^m,  ber  Sbmtral  2^f(^it« 
fc^agom  fei  Don  9((e;anber  abgefanbt  morben,  um  an  Su« 
tufo»'«  ©teöe  mit  ber  Pforte  ^rieben  unb  eine  Offen 
flD«  unb  !DefenfiDaIIiang  gu  fc^Iiegen,  rietl^  er  Sutu^ow, 
@(^ritte  ffir  ben  f^rieben  gu  tl^un.  92un  geigte  Stutufotü 
ben  tfirtifd^en  SeDoQmöc^tigten  ba^  ©(^reiben  9lapo(eon% 
»orin  bief er  9((ejcanber  bie  2:^eilung  ber  Xürlel  cmbot,  \Don 
englif^er  ®eite  riet^  man  ber  Pforte  gum  gtteben, 
JtutufoU)  unb  S:f(^itf(^agom  untergeid^neten  i^n  in  9ta!a» 
reft  am  28.  SRai  1812.  JBeffarabien  lam  an  Sluglanb, 
beffen  ®renge  ie^t  ber  $rutl^  n)urbe.  ^üx  bitfen  ^b^^ 
oortl^eil^aften  ^ieben9f(^(ug  mürbe  Jtutufom  1812  gum 
Surften  erl^oben.  Z^ro^bem  l^atte  SKejtanber  Don  bem  |i8^ 
fäCigen  9((ten,  ber  i^m  Diel  gu  bebä^tig  unb  national» 
ruffifc^  mar,  leine  bo^e  äßeinung.  SM  ber  nationale 
Jhrieg  gegen  ißapoleon  entbrannte,  fc^ien  bie  Sffentn&e 
@timme  bie  ^Berufung  bed  Surften  ^utufom  gum  ®cne< 
ratiffimn«  aU  felbftDerftänbß^  gu  betrad^ten.  Xlejcanber 
ernannte  i^n  gum  ^rSfibenten  be«  ®taat9rat^d  unb  an 
8.  9(ug.  anftatt  bed  ate  S^(>nb(ing  ben  Sttruffen  Der* 
bttd^tigen  ®arc(a^  be  2:oII))  gum  Oberbefe^te^aber  aQet 
^eere.  Slm  29.  9(ug.  traf  ftutufom  im  $)auptquartieTt 
ein,  feft  entfc^Ioffen,  SOtodlau,  Sluglanb«  ^ritige  ®taK 
ni(^t  o^ne  Äampf  gu  opfern;  er  Derftärfte  fic|  bur^  15,0ö<> 
ÜRann  unter  SOtilorabomitfi^  unb  13,000  ÜRann  $anb 


KUTUSOW  (MICH.  LARIONOW.  G.)    -    19    — 


KUX 


tte^r  unb  cmartetc  mit  ettpa  140,000  aWattn  SJlapo* 
(eon  bei  ^orobino.  Sin  echter  Sttruffe,  toit  ein 
itotittt  ®vitDoxoto  t)on  ben  <So(baten  üergBttert,  entfachte 
er  ben  nationalen  @toI|  unb  ben  9remben^a|  feiner  Zxnp* 
pen,  f  pomte  i^re  9{e(igion9f  einbf  c^af  t  gegen  bie  rSmif  c^^atl^o^ 
Hf(^en  t^rangofen  an,  umgab  fi^  im  Sager  aU  Sert^ei^ 
biger  9tu|Ianb6  mit  ädern  ^ompe  ber  griec^ifc^en  ftird^e 
unb  iBirlte  baburc^  glänjenb  auf  bie  ©emütl^er.  3n  ber 
blutigen  ®dtlaäft  Don  Sorobino  am  7.  @ept.  er(ag 
er  9tapo(eon,  30g  am  8.  in  ooQer  Drbnung  ab,  au(§ 
fein  9ia(^trab  unter  9)?i(orabon)itf(^  erlitt  am  10.  bei 
SD^of^aidf  eine  92ieber(age.  2:rofebem  er^ob  i^n  Hlqran« 
ber  )um  ®eneralfe(bmarf$aa.  Sr  r&umte  SD^oOTau, 
n)o  bie  Stanaofen  am  14.  einjogen,  bejog  6nbe  be« 
SOtonatd  ein  ^ager  bei  2iarutino,  »0  er  in  ber  rechten 
t^Ianle  ber  gfranjofen  unb  @moIen9l  ntt^er  ate  fie  ftanb, 
»arf  ben  ft5nig  doa^im  (SRurat)  am  18.  Dct.  bei 
SBinlotoo,  unb  fRapoIeon  fa^  feinen  Untergang  na^e. 
9(ber  Jtutufon)  freute  einen  ftampf  auf  2:ob  unb  Seben 
mit  bem  ©ettaltigen;  er  jog  e9  bor,  feine  Vernichtung 
ben  (Entbehrungen,  ber  SBitterung  unb  bem  eifigen  Sin^ 
ter  ju  äberlaffen;  ftanb  fie  länger  an,  fo  tear  fie  um 
fo  DoUftAnbiger.  t>uxii  SD?i(orabott)itf4  errang  er  am 
3.  9{o)).  ben  ®ieg  üon  Sßiadma,  immer  eiliger  jo« 
gen  bie  granjofen  auf  @moten^I  jurQdt.  9m  17.  unb 
18.  92oD.  befiegte  Jhttufott)  bei  ^a^noi  S)aDouft 
unb  ^ttf,  erhielt  ^ierfflr  ben  e^renben  JBeinamen 
„©molenöfiji"  unb  ben  ©rogcorbon  be^®t,'®eorg»Drben«. 
9lber  ber  alte  Sßann  nfl^te  feine  ®iege  nic^t  aud  unb 
»agte  t9  nic^t,  aOed  an  ba9  Sine  )u  fe^en  unb  9la))oIeon 
fo  (ange  ju  verfolgen,  bi6  er  il^n  oemi^tet  ^aben  n)flrbe; 
Heber  tt)artete  er  ab,  bi^  ftc^  bad  franjbfifd^e  $eer  Don 
felbft  aufibfe.  dx  überlieg  bie  Verfolgung  be«  pd^« 
tenben  geinbe«  feinen  ®eneralen  unb  rief,  mit  rebucirten 
©treitfrfiften  am  14.  üDec.  in  9Bi(na  eintreffenb,  nad^ 
t^rieben;  mit  ber  ^Befreiung  bed  ruffifcl^en  JBobend  Don 
ber  3nDafion  glaubte  er  bie  Aufgabe  feined  ftaiferd  ge^ 
gen  92apo(eon  erfüllt  unb  mfinfd^te,  9Befteuro))a  möge 
nun  ben  ftrieg  fortfe^en. 

Hlqranber  aber  n^oQte  bie  Sortfe^ung  M  ^iege«  unb 
tro^  aQer  @4tt)ierigteiten,  bie  Jtutufott)  mad^te,  fiber* 
fc^ritt  fein  ^ttx  am  13.  3an.  1813  bie  rufPfd^e  ©renje 
unb  ging  am  9.  gfebr.  bei  $(oct  fiber  bie  Sei(^fe(, 
um  in  aOer  ©emät^Hd^feit  mdj  ftatifd^  boraurfiden. 
2:ro^  aOe^  3^^!^^^^  "^^  ^^^  ®aumfe(igfeit  ben^unber* 
ten  bie  9{uffen  ben  gfirften  atö  9tationa(^erod  unb  lieber^ 
»inber  bed  unfibertoinbftd^en  9lapo(eon.  (Er  fa^  auf  bie 
ÜDeutfc^en  ^o^mfit^ig  »ie  auf  Barbaren  ^erab,  ^atte 
nic^t  bad  geringfte  Verft&nbni|  ffir  i^ren  ftampf  um  ibeale 
3ie(e  unb  3tt)e(Ie,  »oUte  tein  JBfinbni^  9{u|(anb^  mit 
^reugen,  fonbern  ^rieben  mit  9lapoIeon  unb  bie  SSeic^« 
fei  ate  ©renje  9{ug(anb9;  barum  beranlaßte  er  Sle^anber, 
®raubenj  bon  freuten  ju  f orbern;  aM  ber  an  Ultjcan* 
ber  gefanbte  Slfigelabfutant  f^riebric^  ®i(^e(m'9  III., 
bon  ^ta^mer,  biefed  Snfinnen  runbmeg  ablehnte,  hoffte 
ftutufou),  bad  preugif^e  Vflnbnil  hieran  f (Reitern  }tt 
fe^en.  2;ro4bem  tam  baffe(be  am  28.  ffebr.  1813  in 
VreMau  )u  @tanbe  unb  e^  koar  eine  tounberfame  3ronie 


ber  ©efi^i^te,  bat  gerabe  ber  eng^erjige  unb  adem  beut« 
fc^en  SBefen  feinbßc^e  ftutufo»  ben  berühmten  Aufruf 
bon  ftaüfc^  am  25.  SOtär)  unterjeic^nen  mußte;  in  bie^ 
fem  n)urben  bie  !X)eutfd^en  feierft^  aufgeforbert,  jur 
grei^eit  unb  Unab^ängigfeit  jurfldjufel^ren,  bie  i^nen 
bie  aßonarc^en  9tu|(onb9  unb  ^reufen^  entgegentrfigen, 
ber  97^einbunb  »urbe  ald  SBerljeug  ber  9temb^errf($aft 
für  aufgelbft  erKttrt  unb  ben  beutfc^en  gfärften,  bie  fic|  ber 
nationalen  <Sac|e  berf erließen  tooUttn,  Vernichtung  an^ 
gebrobt.  9m  7.  Hpxtt  brac^  ftutufokb  mit  feinem  petre 
enb(i(9  bon  Jta(if4  auf,  rfidte,  burc^  IbrptrKc^e  Reiben 
gepeinigt  unb  abfic^tß^  ibgemb,  (angfam  na(|  ber  (Elbe, 
erreichte  fie  am  24.  9pril  mit  17,000  aRann  unb  fc^ien 
adea  berfc^Ieppen  unb  berjetteln  ju  n)oQen,  ate  i^n  gum 
^eile  ffir  bie  große  ©ac^e  beutfd^er  Vefreiuna  ber  2:ob 
in  ber  9tac^t  jum  29. 9pri(  1813  ju  JBunjIau  (<Sd^(efien) 
ereilte.  @ein  X)en(ma(  fte^t  in  Vunjlau  unb  bor  ber 
3faaM'Jtir$e  in®t.'$eter«bura.  (Er  hinterließ  leine  ©öl^ne. 

Vgl.  3.  $.  ©(^ni^Ier,  „Kostoptchine  et  Koutou- 
sof'  ($ari«  1863);  fileinf^mibt,  „9iuß(anb«  ^efc^i^te 
unb  ^olitil,  bargeftedt  in  ber  ®efc|i(^te  bed  rufflfc^en 
^o^en  flitW  (ftaffel  1877);  Muff  er,  „S)eutfd&e  ®efd^id^te 
bom  2:obe  SMebrid^'d  bed  ®roßen  bi9  mx  ®rfinbung 
be«  !Deutf(|en  ©unbe«"  (3.  «nfl.,  4  ©be.,  »erlin  1861— 
1863);  tff.  bon  Vem^arbi,  „®ef(^ic|te  Stußlanb«  unb 
ber  europäiWen  ^olitil  in  ben  Sabren  1814—1831" 
(Vanb  II,  Öeipgig  1875).  (Arthur  Kleinschmidt) 

KUTY,  ©tabt  im  bftßi^en  ©aUgien  an  ber  bU'^ 
ton)inaer  Sanbe^grenge,  am  £geremo9gfInffe  (Sieben«« 
fluffe  M  $rut^),  42  JtUom.  bon  ber  (Sifenba^nftaHon 
ftolomea  entfernt,  (iegt  42*^  51'  »fttic^  bon  ^erro,  48'  16' 
nSrbl.  Sdx.  in  einer  SReeredl^b^e  bon  335  SRet,  gel^brt 
gum  poIiHfclen  Vegirt  ftoffoo,  ift  ber  @it|  eine«  Vegirte« 
geriefte«,  einer  I.  f.  ^ox\U  unb  !Domiinen«Vem>a(tung  unb 
9tentlaffe  unb  ^at  6333  (Sinkbo^ner.  !3)te  VebSaerung 
betreibt  gum  großen  2:^ei(  ftflbtifc^e  ®ekberbe  (Saffian^ 
(eber^(Srgeugung)  unb  f)o(gl^anbe{.  3n  ber  9lttl^e  fUt^Stuttf 
mit  3459  (Einttobnem.  ftutt|  ^at  fic^  burc^  feine  @affian« 
gerberei  einen  9camen  gemacht.  3m  anfange  unfer« 
dal^r^unbert«  ^aben  fi($  bafelbft  biete  ®ried^en  unb 
Armenier  mit  ber  (Ergeugung  bon  gelbem  @afflan  be^ 
fc^&ftigt.  Sffx  Verfahren  ^ierbri  btieb  (ttngere  3eit  ein 
®e^eimniß.  Vgl.  aßeibinger,  „@affiangerberei  in  ftut^'' 
(in  ben  „Vaterliinbifc^en  VIAttem  ffir  ben  Sfterreic^ifc^en 
ftalferftaat",  ®ien,  3a^rg.  1815,  ®.  159,  160). 

{F.  Graaaatier.) 

KUX.  !Cer  Vergbau,  indbefonbere  ber  Sttefte  3n>eig 
beffelben,  ber  (Srgbergbau,  ^at  flc^  naturgemäß  aM  tUu 
neu  Unternehmungen  entttidelt,  totlift  ^anboertemSßia 
betrieben  »urben.  SDtit  ber  iRot^ioenbigfeit,  admS^ßq 
loeiter  in  bie  SCiefe  borgubringen,  unb  ber  babur^  be^ 
bingten  größeren  ftoftfpteligfeit  be«  Vetriebe«  fomie  ber 
gunel^menben  Unftc^er^eit  M  (Ertrage«  tbu^d  mäf  ba« 
ftapita(bebärfniß  ber  Vergoerteunteme^mungen.  ®o 
fam  e«,  baß  mit  ber  3eit  bie  3a^I  ber  SRitbet^eUigten 
bei  einer  ®rube  immer  weiter  anftieg.  SSSigrenb  in  ben 
ftiteften  beutfc^en  Vergre(^t«queden,  »etc^e  no(^  bon  ben 
®etberlen  im  eigentlichen  ®inne,  b.  ff.  ate  i^re  ®rube  fetbft 

3* 


KUX 


-    20    — 


KUX 


bauenben  Unternel^inem  (ben  fpSter  fog.  Slsenlel^nent) 
teben,  mrift  nur  Dier  Zf^üU  einer  ®ru&e  Dorlontmen^ 
toelc^e  oie  bie  Hrbeitöjeit  be9  {Bergmann^  ©d^i^t  genonnt 
iDerben>)/  ^nbet  ftc^  fpSter  no(^  bi9  in«  17.  3a^r^.,  ge« 
»e^nHi^  bie  S:^eUttng  ber  ®rube  in  32  ®tSmmt^),  don 
ba  ab  aber  eine  »eitere  3^plttterung  ber  Sefi^ant^eile 
in  128  Zfftxlt,  tütläft  ben  angeblich  aud  beni  Sjec^ifd^en 
entteljnten  Sflamen  ftuf  fahren.») 

S)er  ftujc  ift  a(fo  ber  Snt^eit  an  einer  ®rube  (Serg" 
tbeil,  ®ei»erlent^ei0  unb  s^ar  nac^  beut  9tti)tt,  »elc^ed 
m  in  bie  SRitte  be«  19.  3a^r^.  galt,  in  ber  ®efta(t 
eined  SIRiteigent^unid  am  JBergoerfe  fetbft  (immobiler 
ftu();  na(^  ber  neueften  Snttoidelung  bed  Sergrec^td  ^in* 
gegen  in  ber  ®efta(t  einer  2:^ei(^aberf(^aft  an  ber  aM 
iurifttf^e  ferfon  gebac^ten  ®en)erff(^aft  (mobiler  ftu;). 

1.  9}ac^  bem  {Bergrechte  ber  9ergorbnungen  ift  ber 
ftn;  ein  3bea(ant(e{(  an  einer  ®rube  unb  in)ar  ftet«  ber 
128.  S^eil-  ©erfelbe  wirb  burc^  ^uf^reibung  im  ®e' 
genbu(^e,  b.  i.  bem  oon  ber  ®ergbe^5rbe  )u  ffi^renben  ßt^ 
^^ftanbdoerjeic^niffe  ber  ®mbenbet^eUigten,  ern)orben 
unb  burc|  ^öfci^ung  be«  Oetreffenben  im  ®egenbu4e  oer«* 
loren.  Sitet  au^  bie  3uf(^reibung  pnb  «ec^t^gefcftaft  unter 
ben  Sebenben,  (e^tmiOiae  3tttt)enbung,  ®efe4  (f.  u.  aber 
Sreilu;),  toü^renb  bie  Söfc^ung  be«  Sn^aber«  auf  Ser«^ 
Su^erung  an  einen  (Dritten  ober  auf  Sntaie^ung  (Sabu^ 
drung)  be«  Snrec^t«  infolge  koieber^olter  SerfSumnif 
mit  ber  3ubu§Ceiftung  (JRetarbat)  berufen  lann.*)  üDie 
SBerpfSnbung  erfo^t  burc|  Sermerf  im  ®egenbudge  unb 
begrfinbet  eine  ^^potbel  am  Jtujc.  S)er  dnl^aber  eine« 
ober  mebrerer  ftu^e  (mtottU)  ^at  nac^  aßa^gabe  feine« 
Stvif^e^iit»,  toie  anbere  SDHteigentpmer,  Snfpruc^  auf 
einen  Slnt^eU  an  ben  Ueberf^flffen  be«  ®rubenbetrieb9 
G/!(u9beute'%  toenn  bie  eingejal^Iten  3u^i<B^ti  jurfldter^ 
ftattet  finb;  bi«  ba^in  ,,erftatteter  Serlag'O  unb  ift  in 
gleichem  Umfange  oerpflic^tet,  für  bie  Saften  ber  ®rube 
bur^  SeitrSge  CSubufen)  aufjufommen.  6r  fann  M 
aber  oon  weiterer  3u^u|I^^fii<i^0  ^^^  Serji^t  auf  fei^ 
neu  ftur«9e{i4  (So^fagung^  unter  Serluft  feiner  Siedete 
an  ber  ®rube  befreien,  auf  2:^ei(ung  ber  (entern  fann 
er  mS^renb  be9  Oefte^en«  ber  ®en)erffd^aft  nid^t  an« 
tragen.  Se^tere  bauert  ungeachtet  be«  SSec^fet«  ber  Au;« 
3n$aber  fort  unb  befd^Iiegt  nac^  Stimmenmehrheit,  be^ 
fi^t  au4  eine  geje^n^  organifirte  Vertretung.  t)vc  ftur 
ift  rotittx  t^eUoar  (gemeinre^tUc^  unbefd^rttnlt,  nacq 
preuß.  8.  «.  II,  16435  nid^t  unter  70.  eine  ptt^ 
fSnlic^e  Haftung  M  ®ekoerfen  fflr  bie  ®rubenfc^u(ben 
gegenüber  ben  ®(ftubigem  ber  ®en)erlfc^aft  ift  gemein« 


1}  Sgt.  Urfunbe  ^etnnd^*d  be«  (Erlaubten  t>om  8.  Sing.  1241 
in  3ettf^rift  für  ^ergred^t  XXI,  20:  habent  similiter  medie- 
tatem  (sc  mensiirae ,  bie  ht9  ®nibenfelbe4),  id  est  dnaa  Schicht. 
2)  3n  Sreibetg  toarb  ba«  Gegenbu^  bi9  1698  nac^  ^tam* 
mtn  fortaeffi^rt:  fttotf^,  9om  ®egenbu^e  (1780)  §.  8.  3) 
9gl.  Setter  2)eutfd^e«  iOeratoBrterbn^  I,  311 ;  „in  caccis  habere 
partem  Schichtae*'  fommt  oereit«  in  einer  BB^mif^eu  Urhtnbe 
i»oii  1827  t>or  (@t er nb er B,  9ef Siebte  ber  bB^tnifdften ^erggefe^ge« 
Bung,  1886,  B.  102).  (Singe^enbe  2)arfleanng  bei  «((enbad^r 
2)exttf(bee  «ergre^t  I,  290  fg.  4)  (S.  $.  ^orn,  Xxactat  toom 
@egenbu(^,  1721. 


rec^tltc^  nic^t  begrfinbet,  oiebnebr  baftet  für  felbige  nur 
bie  ®rube  fetbft*) 

®emiffen  ^erfonen  gefte^t  bad  Sttcre  ^ergrec^t 
einen  nac^  ^b^e  eined  ober  mehrerer  ftu^e  ftc^  beretb» 
nenben  Snfprud^  auf  einen  Hnt^eil  ber  ®rubeniibtrft^üfe 
(regelmfi^tg  nur  ber  eigentlichen  Sudbeute)  ju,  o^ne  ba| 
fte  im  übrigen  att  ®emerlen  be^anbelt  merbeti  ;aIfo 
indbefonbere  o^ne  3ubufi4)fli$t) :  f$reiluf.  ^ier^er  gebdn 
namentlich  ber  (Sigent^mer  be«  ®runbftü(tt,  auf  iDeld^cm 
ber  Sonbfd^ac^t  niebergebrac^t  wirb;  i^m  fte^t  für  bie 
l^ierbur^  unb  fonft  burd^  ben  JBergmerldbetrieb  enoac^ 
fenben  Schüben  ber  Srb«  ober  ®runbfu;  gu.  Xugerbem 
finb  particularrec^tli^  namentli^  mit  gteitur  bebad^t  bie 
JBergftttbte,  jtirc^en^  unb  ftna))pf4aftdfaffen.  ^ie  Srtifttjtt 
rul^en  al9  Stealtaften  auf  bem  Öergmerfe.  iDurd^  bie  neuere 
JBerggefe^gebung  finb  fte  für  bie  neu  oerHe^enen  ®ruben 
in  Segfaa  gebracht,  für  bie  befte^enben  t^eitt  aü  abU^hai 
txiüxt,  t^eil^  ebenfalls  aufgehoben. 

II.  3ebe  auf  ber  ®runb(age  gemeinf amen  ®e^d^&ft9« 
betriebe«  arbeitenbe  (Ermerb^gefeUfc^aft  ^at  bie  Xcnbtn}, 
in  einen  organifirten  ^erfonenoerein  überguge^en,  fobalb 
bie  3a^I  ber  ®efeaf^after  eine  größere  »irb.     Xicfc 
(Srfc^einung  ift  im  c^riftKd^^  mobernen  Kulturleben  M* 
^alb  beim  Sergbaue  befonber«  frül^  beroorgetreten,  mtil 
ooraugdioeife  biefer  fid^  aü  ®ro|inbuftrie  jeitig  enttoideß 
bat    Sßö^renb  nun,  toxt  bie  ooraudgel^enbe  ©d^ilbemm 
geieigt  ^at,  bie  ^SBergbaugefeQfd^aft  i^re  organifc^e  SBeiter' 
entttidelung  in  ber  ®ekoerffc^aft  fanb,  ^at  ftc^  belatior 
lid^  für  bie  jüngeren  3^^9^  ^^  ®rotinbuftrie  eine  a^ 
bere  (form  bed  ^rioatperfonenoerein«  in  ber  9[cttengfiell« 
fc^aft  au9gebi(bet    Seibe  3nftitute  ^aben  ba9  getnrinfact, 
bag  fte  ,,ben  Setrieb  eine«  gegebenen  Unternehmen«  bsrd} 
bie  gemeinfc^aftßd^en  SOtittel  mel^rerer  unb  jum  ütitteii 
berfelben  im  SSer^ältniffe  eben  biefer  Set^eiKgung''  er* 
mbglic^en  moQen,  ,,o^ne  ba|  bie  einjelnen  ©enoffen  j^er* 
bei  in  bie  Sage  lommen  tonnen,  ibr  gefammte«  Sermo' 
gen  eingubü^en,  unb  o^ne  ba|  Je  fogar  umnft^elbar, 
menn  auc^  nur  in  befc^r&nftem  ma^t,  wn  ben  (Stau 
bigem  ber  ®efe({fc^aft  angefproc^en  ju  merbcn  oerm5c^^ 
ten".«)    &  ^at  auc^,  namentßcb  in  bem  ameitta  ^Jncittel 
unfer«  da^r^unbert«,  nic^t  an  Serfu^en  unb  Sorjj^logen 
gefeblt,  bie  ®ett)erIMaft  ganj  in  bie  gorm  ber  adtfs» 
gefeßfd&aft  überjufübren,  ben  Äuj  att  «ctie  ju  conftrm' 
renO;  inbeffen  ift  e«  }tt  einer  ooCftünbigen  SSerf^mtl^ 
gung  bciber  25erein«formen  bigieftt  nid^t  gefommen,  Tk 
Sctie  mit  i^rer  Sefc^r&nfung  auf  einen  beftimmten  ^  J 
trag    be«   oon  oom^erein   feftgefe^ten  ®tammIapitaU. 
über  welchen  l^inau«  ber  SctionSr  leinenfatt«  in  «nf^nut 
genommen  merben  lann,  unb  mit  bem  anfinmd^e  asf 
®ekDSbrung  einer  S)ioibenbe  dom  buc^mSgigen  Steia^r- 
\oinm  ber  oorau«gegangenen  ®efc^äft«periobe,  unterfdir^ 
bet  ftc^  f ortbauemb  ganj  »efentli^  oom  Äuj,  beffen  *^ 

5)  9al  Seut^olb,   Srtifel  ,,®rubenf(!^ulbeii"    in  &t^a    1 
borff«  «e<^t«Iepfon  (3.  «uft.),  II,  203.        6)   «cnanb,  I:?  1 
«e4t  ber  «ctiengefeHf^ofteii  (2.«uf(.  1875),   6.9;   Jeatbc-.  ' 
Oeflerr.  «ergr.  (1887),  @.  148.       7)  €.  g,  ®.  8reie«If^f^ 
OrunWogen  ber  fS*|tfd^en  ©ergmertoerfaffung  (1856).  B.  128 fi. 
Otto,  etttbien  auf  bem  Gebiete  be«  »ergredjt«  (1856),  B.br- 


KUX 


—    21    — 


KUX 


,»" 


S- 


^ 


ft^er  unbefd^ränlt  ^aftet^  aber  onbererfeltf  au(^  batauf 
rennen  fann,  bo|  t^nt  nac^  feinem  Snt^eite  ber  ooQe 
Uebetfc^ug  }uffiQt,  meieren  ber  ©rubenbetrteb  noc^  S)e(Iung 
ber  S9etrie6«6ebarfniffe  letoeilig  ergibt.  ®(eid^tDO(  ^at 
bie  Su^bilbung  be9  Sctienred^td  infofem  auf  bie  (Seteerl» 
f(^aftdt)erfaffung  einen  tief  greifenben  Sinflu^  ge^abt^ 
a(d  fie  }ur  3)?obi(ifirung  bed  ftu^ed  ^)  unb  gut  JBefeitignng 
bed  fog.  S)irection0principd/  ju  ber  einge^enben  toirt^^ 
fc^aftU^en  Seitung  bed  gen)erff(^aftn(^en  ©rubenbetriebd 
bur(^  bie  @taat«beb»rbe  führte.  Sß&l^renb  in  (e^terer 
^infic^t  ba^  pren^ifc^e  ®efet  Dom  12.  SRai  1851  aber 
bie  SBerl^iUtnijfe  ber  SD^iteigentpmer  eined  Sergtoerfed 
(®ef.«@ammL  1851  ®.  265)  voranging,  finbet  flc^  bie 
^e^anblung  be«  ftu^e«  ate  betoegtic^ed  Sermögendobject 
guerft  in  ben  Serggefe^en  be«  JtBnigreid^d  ©a^fen  Dom 
22.  3ßai  1851  unb  Oefterreic^«  bom  23.  SRai  1854. 
"SifOi  bem  erftem  foQ  bie  ®en)erlf(^aft  in  128,  nac^ 
bem  (entern  in  nid^t  me^r  ate  128  ftu^e  jerfaQen,  meiere 
jmar  t^eilbar  ftnb,  jeboc^  ni(^t  »eiter  a(d  in  100  gleiche 
Zueile  jerftüdt  n)erben  barfen.  S)ie  gfl^rung  be^  ®egen<« 
bu49  (Oefterreic^ :  ®etoerlenbud0  (^^0^  ^^  ^^  ^änben 
ber  ^Sergbe^Srbe.  Sn  biefen  ©runbfS^en  ^at,  n)ad  bie 
^etoegli^feit  ber  jhqre  anfangt,  au^  bad  neuefte  9erg^ 
gefe^  ffir  bad  ftönigrrid^  ©ad^fen,  Dom  16.  3uni  1868, 
feftge^atten.  S)o(^  flberoeift  ba^elbe  bie  Sü^rung  be« 
@ett)erfenbu(^9  bem  Don  ber  ©ekoerlfc^aft  getott^tten 
®rubenDorftanbe  unb  äberifigt  e«  ber  JBeftimmung  bed 
JU  erric^tenben  Statut«,  toie  Diele  ftu^e  befielen  foden  unb 
ob  biefe(ben  get^eilt  toerben  bfirfen,  tead  iebod^  nur  in 
^unbertt^eile  gefc^e^en  lann.  3n  beiben  SAnbem  ift  eine 
Ueber(eitung  ber  alten,  gur  3eit  be«  3nfrafttreten«  ber 
neuen  ©efe^gebung  bereit«  beftanbenen  ©eteertf^aften 
(mit  immobilen  finden)  in  fold^e,  bereu  ftujce  at«  bemeg« 
lic^  gelten,  Dorgefe^en. 

Ku^  ba«  geCteube  preu^ifd^e  9erggefefe  Dom  24. 
3uni  1865,  »elibem  bie  3)?e$r}a^(  ber  fibrigen  neuereu 
^erggefe^e  beutfqer  ©taaten  gefolgt  ift,  be^anbett  ben 
jht;  att  Sut^eil  am  SermBgen  ber  mit  jiuriftif^er  $er>^ 
fönlic^Ieit  betleibeten  ®ekDerIf4aft,  a(fo  at«  bett)eg(i$ 
(§.  101).  SDemgemfi^  gefd^ie^t  bie  SerpfSnbung  be«  jht^re« 
burd^  Uebergabe  be«  ftu^fc^eine«  auf  ®runb  f^riftli^en 
Sßertragd  (§.  108),  bie  (Sjcecution  burd^  «bpfftubung  be« 
Äurfc^eine«  unb  SJerfauf  beffelben  im  ©ege  ber  ÜWoblliar^ 
Derfieigerung  (§.  109).    !Cie  3a^l  ber  «uje  ift  gefeft* 

8)  2)eni  (Stnfluffe  be«  Scttenre^td  auf  ben  ftu;  ifl  e«  au(!^ 
gu^iifd^reiben,  bag  bie  neuere  (Sefe^gebung  bem  iRiegbraudft«' 
bete^tigten  ba«  anregt  auf  bie  Ueberf<(üffe  be«  jhi|e<  fel^fl  ae^ 
mfi^rt  (Code  ciyil  598,  Codice  ci?ile  494,  öflenetd^if^e« 
Bürg.  Oefe^Bu*  §.  511,  WnigL  fS*f.  «erggefeftBu^  §.  630), 
ma^renb  ba«  SItere  9ted^t  (furfS^f.  (Sonflit  bon  1572  p.  ni.  o. 
25;  preufe.  ^anbred^t  I,  21,  87)  i^m  nur  ben  Änfpru*  auf  bie 
3tnfen  ber  UeBerfc^fiffe  aiBt  2)a«  le^tere  fleHt  fld^  auf  ben  @tanb' 
|>unh,  bag  ber  QergtDerfeBetrieB  bie  ^uBttang  be«  ^ergtoerf«  ber« 
nicktet,  atfo  ber  Sergtoerftfertrag  nid^t  S^At,  fonbem  fta^itat« 
toert^  tff ;  ba«  neuere  »eÄt  ge^t  att«0ef<)rod$enenna6en  (f.  @t>e' 
cieUe  aiVotiben  sunt  (Snttourf  be«  fSd^f.  Bfirg.  Gefe^Bud^e«  bom  3. 
1860  §.  558)  babon  au« ,  baB  M^  gemeine  Bürgerliche  SeBen 
o^ne^in  Au(,  Sctien,  @taat«^a^iere  n.  f.  »•  al«  fid^  gleid^fle^enb 
au  Betrachten  ^Pege". 


(i^  ICO;  burd^  ba«  (Dom  Dberbergamte  ju  beftStigeube) 
@tatut  rann  baffir  1000  beftimmt  koerben.  3ebe  Unter« 
t^eilung  ift  aber  unbebingt  audgef^Ioffen  (§.  101).  S)er 
®en)erlf(^aft  gegenfiber  gilt  aU  (Sigentpmer  be9  fiujce«, 
»er  ate  folc^er  im  ®ett)er(enbu4e  eingetragen  ift  (§.  106). 
Kuf  ®runb  be«  (entern  n)irb  |ebem  ®en)erlen  auf  Ser« 
langen  ein  Snt^eilfd^ein  (Au^fc^ein)  Aber  bie  eingelnen 
i{u(e  ober  über  eine  aße^r^eit  berfetben  audgefteCt;  ber^ 
felbe  barf  nic^t  auf  ben  3n^aber  lauten  (§.  laS).  !Die 
Smortifation  eine«  Der(oren  gegangenen  ftu; fc^eind  erfolgt 
burc^  ba«  ®erid^t,  in  beffen  ^ejirfe  ba«  ^erg^er!  liegt 
(§.  110).  Der  jht;  (ann  nur  fd^rift(i(^  (unter  Su^^iinbigung 
bed  Jhi^fc^eind)  fibertragen  n)erben,  boc^  ol^ne  SiuttiQi« 
gung  ber  SDHtgeloerfen,  koelc^en  auc^  ein  SortaufSred^t 
nic^t  gufte^t  (§.  104  fg).  (Sntfpre(^enb  bem  XBefen 
ber  mobemen  ®en)erlfd^aft  aM  eine«  ^erfonenoereind 
mit  unbefc^rönfter  ^aftpflit^t  (autet  ber  ftujc  nid^t  auf 
eine  beftimmte  ®umme;  Dielme^r  ift  fein  dn^aber  Der« 
pflichtet,  bie  gur  SrffiHung  ber  gen)ertf4aft(id^en  @c^u(b« 
Derbinblii^Ieiten  unb  }um  betriebe  erforberiid^en  @ummen 
ant^eilig  ju  begasten  ^,  f olange  er  ben  Au;  nid^t  aufgibt 
(§§.  102.  131  fg.)  ober  beffen  Umf(^reibung  auf  einen 
©ritten  beantragt  ift  (§.  107).  Die  ftuje  ber  beim.Sn* 
trafttreten  be«  Serggefe^ed  befte^enben  ®emerlfd^aften 
jinb  unbemegHd^  geblieben,  a(fo  auq  n)eiter  burd^  |)4po« 
t^el  belaftbar,  bfirfen  iebod^  nur  noc^  in  ^i^xAzX  get^eilt 
merben  (§§.  226  fg.).  3^^  (Erleichterung  ber  Umn)anb« 
tung  fotc^er  älterer  ®en)erlfc^aften  in  ®en)erlfc^aften 
mit  mobilen  fiujcen  ift  ba«  9la(^trag<>®efe4  Dom  9.  9pri( 
1873  (®ef,*@amml.  1873  @.  181)  ergangen.*^) 

III.  3m  fibrigen  lann  bie  bergbautreibenbe  ®efea« 
fc^aft  gegenn)Srtig  aud^  at«  StctiengefeQfd^aft  fic^  conftitu« 
tren,  loeld^enfaß«  fie  noc^  ^anbeMret^t  beurt^eilt  loirb 
(Xrt.  208  be«  beutfd^en  ^anbe(9^®efefebu(^S  in  ber  Saf^^ 
ung  be«  ®efe4e«  Dom  ll.duni  1870),  unb  ba«  ffic^fi« 
(^e  Serggefe^  fielet  felbft  ben  gaQ  ber  Sern)anb(ung 
einer  bereit«  befte^enben  ®en)erff$aft  in  eine  3(ctien« 
gefeCff^aft  Dor  (§.  17).  Xufer^alb  S)eutf(^(anb«  ^at  bie 
^eioerffc^aft  in  i^rer  au«gepriigten  Sigent^mQ^feit  a(« 
fpedeQ  bergbau(i(|e  (Ermerb^gefeKfc^aft  mit  nnbef^rfinl« 
ter  ^aftpfli^t  ber  @enoffen  nirgenb«  bauemben  3ug 
gefaxt  X)o4  finben  fic^  bem  ftu;  S^nKc^e  S9i(bungen 
in  ben  actioDs  en  quotite  be«  filteren  norbfrangSfifc^« 
belgifd^en  ^ergre^t«  unb  in  bem  cost-book  system  be« 
engftfclen  SRecftt«.*^)  «eibe  gormen  lehnen  ftc^  —  »a« 
bei  ber  beutf(^en  ®en)ertf(^aft  nic^t  ber  gad  ift  —  grunb« 


9)  (Sin  Sorgugdred^t  auf  iBefriebiguna  au8  bem  fvL\  bor 
2)e(tung  bon  $fanb«  ober  fonfHgen  9nf)>rüd^en  gegen  ben  @e« 
tt>erf cn  (at  bie  GetoerYfd^aft  n  i  d^  t :  Qntf (^etb.  be«  9ietd^«ger.  III,  274. 
Sgl.  9{.  (Sf  f  er  IL,  S)te  (Semcrffdft.  unter  b.  preug.  Serggef.  (1888). 
11)  Sgl.  2)eIecrot|,  Trait^  thioriqae  et  pratiqae  de  la  legif- 
lation  des  societ^s  des  mines,  1878,  @.  9  fg.:  8ainbribge, 
Law  on  mines  and  mlnerals  (4.  flufl.,  1878),  @.  572  fg.  Stec^tlid^  finb 
freilid^  bie  ®rengen  gtotfd^en  ben  companies  of  the  cost-book- 
systein  unb  anbem  nid^t  incor^orirten  Oergbangef eSfci^aften  f ^toan« 
fenbe.  (Sine  ber  bentfd^en  <9e»>ertf((aft  na^gebilbete  (SM^fifd^aft^' 
form  normirte  ba«  f^anif((e  (9efet  bom  6.  3nlt  1859  (bgl.  3ettf(^r. 
für  »ergre^t  H,  417,  XXI,  414). 


KWASS 


—    22    —    KYAW  (FRIEDE.  WILH.,  FREIE.  V.) 


ftt^(i4  an  bte  cioi(re(^tH(^e  ®efe(If(^oft  an,  fe^en  aber 
mit  Slüdfic^t  auf  bie  ©^koieriflleit  ber  Sere^nung  bed 
für  ein  Öergtterldunterne^men  nttt^igen  ©rimblopitald, 
u>te  bie  ®en)erff(^aft,  Don  Seftfe^ung  einer  auf  eine  be« 
ftimntte  ©umme  befd^rttnlten  Haftung  ber  JBet^eUlgten 
ab.  (C.  E.  Leuthold.) 

KWASS  ift  ein  in  Stuglanb  beliebte«  ©etrfint, 
tt)e((^e«  bie  ©teOe  be«  Siered  vertritt  unb  beut  Sudfe^en 
nad^  bem  berliner  SQSeigbiere  gleicht,  mit  bem  e6  aud 
bem  ©efd^made  na(^  einige  Se^nttd^Ieit  ^at.  !Cer  ftmaB 
mirb  auf  derfc^iebene  Srt  jubereitet.  9ei  bem  gemeinen 
SSotle  befielt  er  au9  einem  trfiben,  fauem,  noc^  görenben 
Xttfguffe  auf  gefd^roteted  ©etreibe;  bei  ben  I^B^em  fttaffen 
ber  ©efeafd^aft  n)irb  er  ol^ne  aße^I  au«  ae))feln,  JBimen, 
Himbeeren  unb  anbern  f^rüc^ten  aubereitet,  inbem  man 
laffer  auf  bie  gtfic^te  gie|t  unb  biefe  bann  in  ber 
®onne  in  ®firung  fiberge^en  (tt|t.  iDerftteaf  ift  ein 
fe^r  erfrifi^enbe«  ®etr&nl,  befonber«  in  ben  Reifen 
@ommertagen,  irxmai  ba  er  nid^t  bie  berauf(^enben  (Sigen^ 
fc^aften  be«  Siered  ^at.  ftn)a§  ober  Jhoaff^  nennt  man 
ferner  im  SIufTifc^en  bie  fauere  ^efe,  bie  inm  ^u^en 
Iu))femer  ©efdoirre  gebraucht  tt)irb.    {A.  von  Wald^ 

KYANISIREN  ^eißt  bad  don  bem  (SngISnber 
3ol^n  $ou>arb  Jt^an  angegebene  Serfa^ren  ber  fiotj" 
conferüation  mittel«  einer  SSfung  oon  Duecfftlberc^rorib. 
SDtan  benufet  bei  bemfelben  85fungen  biefe«  ®al)e«  in 
fel^r  oerfc^iebener  Soncentration.  gfir  bie  (Eifenba^n« 
fc^tteUen  ber  engttf^en  Sahnen  enthalten  fie  auf  46  Siter 
SBaffer  1  ftilogr.  @ub(imat,  auf  ber  9a^n  ^utt^Selb^ 
biefetbe  SKenge  Ouedfilberfati  auf  180,  fpäter  auf  130 
unb  jule^t  auf  80  8iter  SBaffer.  3n  S)eutf(^(anb  Der« 
»enbeten  (1865)  biefe  £o(}conferdirttng«met^obe  bie 
aRain>9ledtarba^n,  bie  ®rop.  Sabifd^e  Sa^n,  bie  StM%i. 
föfirtembergifc^e,  bie  ^fäljer^Subtoig««*  unb  bie  iWain« 
Sßeferba^n.  !C)ie  Sabifc^en  Sifenba^nen  confumiren  i^x* 
tt(^  ca.  300  Zentner  Ouedftlberc^Iorib  bei  Senufung  Don 
Vs  procentigen  glüfflgfeiten.  3ur  au«ffl^rung  ber  ßonferi» 
Dirung  tDerben  bie  ©d^wefien  in  lange,  mafferbi^te  ^Blgeme 
2:r9ge,  n)e((^e  bie  85fung  enthalten,  gelegt  unb  barin  je 
nad^  i^rer  ©tärle  längere  ober  fflraere  ^eit  getaffen. 
S)ie  getrfiniten  fi9(}er  Ȋf d^t  man  mit  Saffer  ab ,  be^ 
arbeitet  fle  mit  dleifigbefen  unb  baut  fie,  üor  JKegen  unb 
®onne  gefc^fi^t,  gum  2:rodtnen  auf.  ^»edmagiger  ift 
e«,  ba«  ^olj  in  ®eftt|e  einguf fliegen,  au«  benen  bie 
Suft  ge))umpt  »irb,  unb  erft  bann  bie  ®ubttmat(5fung 
einoirfen  ju  (äffen,  ba  l^ierburc^  bem  (Einbringen  ber 
conferoirenben  Stfiffigteit  groger  Sorf^ub  geleiftet  »irb. 
!Die  Sirifamleit  be«  Duedftlberd^Iorib«  beruht  ^aupt« 
fft^Iidft  barauf,  bag  e«  mit  ben  in  bem  $o(}e  entl^altenen 
(Eitt)ei6fubftan3en  unlö«(ic^e  SBerbinbungen  eingeigt,  »elc^e 
ber  gäulnig  ni(^t  au«gefefet  finb.  (Paul  Bäasler.) 

KYAW,  anät  KYAU  (Friedrich  Wilhelm,  Frei- 
herr von),  furfä^fifc^er  ©eneralUeutenant,  berühmt  burc^ 
feinen  $umor,  ber  bie  Seranlaffung  gab,  bag  er  gleich  bem 
Shrei^erm  oon  SDlfin^^aufen  ber  SDiittelpunIt  t>erf4iebener 
Xnelboteu''  unb  ©d^ttanlfammlungen  mürbe.  (Er  gehörte 
ber  @tramoa(ber  8inie  be«  Dietoerjtteigten  otten,  feinem 
Urfprung  noc^  flattifc^en  ©efc^Iec^te«  an  (og{.  $).  9t.  Don 


9t)a\o,  „f^amiliend^ronil  be«  abeligen  unb  frei^errtic^en 
©efdtec^t«  t)on  ft^att)'',  Seipjig  1870)  unb  oarb  am 
6.  iWai  1654  geboren.  SRit  16  Sauren  trat  er  aU 
iD{u«Ietier  in  turbranbenburgif^e  ftrieg«bienfte  unter  bem 
®ro|en  ftnrfflrften.  3m  3. 1672—74  machte  er  bie  r^ei* 
nifc^en  f$elb)fige  mit,  fo4t  gegen  bie  Don  SCurenne  ge^ 
führten  granjofen  unb  jeic^nete  f{(^  bei  (ErflOrmang  bt» 
@^toffe«  föaffeln^eim  au«,  dm  3.  1675  na^m  er  ac 
bem  ®iege  bei  ge^rbeQin  t^eil.  Obkool  er  aud^  bte  ma^ 
feligen  folgenben  (Eampagnen  in  ^reu|en  nnb  Sommern 
bi«  1679  mitmad^te,  n>urbe  er  bo4  erft  1681  Unteroffijier; 
1684  tam  er  al«  gAl^nric^  na(|  ^SBertin  in  ®omifon. 
Um  ®e(b  }ttr  3<^^lKng  feiner  @c^ulben  ju  gewinnen« 
fpielte  er  }tt)eima(  ben  ®c^eintobten ,  u>urbe  bafflr  in 
^panbau  eingefperrt,  aber  auf  Sermitte(ung  ber  ftur- 
fflrftin  ^in  begnabigt.  3m  3.  1686  na^m  er  mit  Dem 
branbenburgifd^en  ^eere  an  ber  Belagerung  Ofenf  t^eiL 
3m  r^einif^en  Selbauge  don  1690  derlieg  er  megen  eine^ 
SDueß«  ben  branbenourgif^en  Dienft  unb  folgte  feinem 
®9nner,  bem  ^elbmarfd^aQ  oon  @c|Bning,  na^  ©a^^^en. 
3m  3-  1691  »urbe  er  Sieutenant,  1698  Oberfttoo<^t* 
meifter  im  ffic^jifc^en  ßeere,  ma^te  oon  1691—93  bie 
Se(b}flge  am  Sll^ein  mtt,  1695  unb  1696  bie  in  Ungarn, 
fturfärft  Suguft  ber  ©tarfe  fc^enfte  i§m  feine  befonben 
®unft.  Bereit«  1702  mar  ft^aU)  ®enera(abitttant  ge^ 
toorben;  1704  trat  er  a(«  Oberft  an  bie  ®piiit  ha 
®arbe«bu«(Eort)«,  1710  marb  er  ®eneraImaior.  XBS^renb 
be«  Storbifc^en  ftriege«  jeid^nete  er  flc^  ju  oieber^oUes 
malen  au«  unb  leiftete  feinem  fturfürften,  ber  ftbnig  oon 
$o(en  geworben  war,  er^ebßdb^  !Dienfte.  2)ie  Xnetboten 
unb  @(^u>anfe,  »eld^e  fid^  aOmSI^Iid^  mit  Ke^t  unb 
\Xnxt6it  an  ft^aU)'«  9lamen  Infipften,  oeran(a|ten  fp&tcr 
bie  Snna^me,  ber  oadFere  fiaubegen  ^abe  am  polnifc^ 
fttclfif^en  $)ofe  bie  ©teOe  eine«  luftigen  Statte«  einge^ 
nommen,  er  qabe  eine  Srt  feineren  Hofnarren«  gefpielt. 
SDtan  t^ut  bamit  bem  angefe^enen  Offijier,  ber  1714 
S^ef  be«  9(t^annf(^en  j(firaffienegimente«  n)urbe,  tr&n< 
f enbe«  Unred^t.  XBa^r  bleibt  jebod^,  bag  er  bie  ^ofgefeK- 
fd^aft  oft  burd^  feine  ^umorooQen,  räd(fi4t«Iofen  ^dfto&nlt 
ergB^te.  Sa«  ber  im  ftrieg«teben  aufgetoad^fene  [wiaU 
f)err  fid^  babei  an  3)erb^eit  gegenüber  ben  t>omtn  er^ 
(aubte,  gren}t  an  ba«  Unglaublid^e,  felbft  toenn  man  bte 
bobenlofe  fittKc^e  Serberbtl^eit  be«  fSc^fifc^en  f)ofe«  in 
3(nf(^(ag  bringt.  3m  3. 1715  \Duxht  Sttfm  (Sommanbant 
be«  Jtbnigftein«,  biefe  ©teQung  fc^eint  feiner  Steigung 
entfpro(^en  gu  ^aben.  (Er  fibte  eine  au«gebreitete  ®oft' 
freunbfc^aft  unb  ber  9?uf,  ben  fein  ^umor  unb  feint 
Seutfeligfeit  ftcb  enoarben,  gog  diele  ®ttfte  auf  bie  S^tung; 
aud^  ftSnig  Suguft  befudbte  5fter«  feinen  Siebling,  ber 
auf  eigene  ftoften  bie  f^eftung  mit  mand^en  noc^  gegen« 
tt^ttrtig  dor^anbenen  Sauten  au«f(^mä(Ite  unb  derftfirtte. 
3m  3.  1724  teurbe  ft^ato  j^m  ©enerallieutenant  ht> 
fSrbert.  9(m  19.  3an.  1733  ftarb  ber  alte  3unggefeO 
auf  feinem  geliebten  ftSnigftein.  Sereit«  goei  3a^e 
fpKter  fd^rieb  (Ereganber  eine  au«ffi^rnc|e  Seben«be« 
f^reibung  be«  SSietgenannten:  „9Rerfn)firbige«  8eben  unb 
2:baten  be«  »eltberfi^mten  iBnigttd^  polnifc^en  unb  lurffirft« 
üq  fttc^fifc^en   ®enera((ieutenant«  ^.  23.  Srei^err  o. 


KYAXARES 


—    23    — 


KYAXARES 


St\im'\  (ftein  1735).  UntnttteAQr  na(^  feintm  2:obe 
mar  fem  Seben  bereitö  ©egenftanb  ber  Segenbe  unb 
Stnetbote  getoorbeti;  fo  erfd^eint  er  in  ben  1735  unb  1736 
(grontfurt  rnib  Seipaig)  oerSffentai^ten  2  ^Knben:  „^Itn 
entbedte  (Sl^fftifc^e  Selber  unb  m^  [xä)  in  benfelben 
fonberbared  jugetragen.  ®ef))rfi(^e  jkDif^en  beut  ®eneral« 
lieutenant  Don  ft^aiB  unb  bem  geheimen  iRat  Srei^erm 
3otob  $aul  Don  ©unbling/'  3n  ben  (Sefprfic^en  felbft 
proteftirt  ft^au)  ^äuflg  gegen  i^nt  jugefc^riebene  Sßi^e. 
!Der  anonyme  SSerfoffer  bemerlt  ober  auc^  in  eigenem 
iüanten:  „VSa^  üon  benen  ©c^noden,  bie  auf  SttfM^^ 
9{e(^nung  ftel^en,  n)a^r  ift  ober  nlc^t,  (äffet  man  ba^in^ 
gefteOt.  X)a6  ift  inbeffen  boc^  ri^tig^  ba^  er  bem  ©d^erj 
gar  fe^r  ergeben  gettefen,  oie(  luftige  Streiche  angegeben 
unb  ftnnreid^e  Sinffiße  gehabt/'  iRa^  bem  Sorbilbe 
biefer  ®(^rift  erfd^ienen  1743  „®t\pxlidft  im  9iei(^e  ber 
^Tobten  jn^if^^n  bem  Stei^erm  oon  ktfato  unb  bem 
franjttfifqen  |)er2og  Don  9{oque(or^^  (Sine  britte  in  biefe 
©attung  ge^örenbe  @4rift  kourbe,  »a^rfc^einßc^  in 
tenbenjibfer  Xbfic^t,  fe(tfamern>eife  Ji^a»,  ber  nie  baran 
gebac^t  ^atte,  jd^riftfteßerifd^  fi^  ju  oerfud^en,  felber  gu« 
gefd^rieben;  „m\px&At  im  9Ieid^e  ber  SCobten  über  bie 
i^igen  ftonjiuncturen  in  $oCen  jttifc^en  bem  ®enera(fe(b< 
marf^ad  SItmming  unb  ®enera(  ft^alo''  (S)redben  o.  3.). 
OebenfaQ«  flnb  gerabe  biefe  brei  SBerfe  begei^nenb  für 
bie  Popularität,  bie  ben  atten  fd^nurrigen  (S^renmaitn 
audjei^nete.  Sine  ®amm(ung  ber  auf  fi^ako'd  iRamen 
getauften  Hnelboten  unb  Si^e  oeranftaftete  juerft  SQSi^elmi 
,,$9ato'd  Seben  unb  luftige  (Einfäfie''  (3  9be.,  8eip« 
jig  1772),  bann  loieber  gre^ftabt  1796  unb  oon  mu 
i^ebni  neu  oeränbert  unb  derme^rt  herausgegeben  (8eip^ 
aig  1797).  (Sine  hitifc^e  ©onberung  bed  (Sd^ten  unb 
^olf^en  ift  unmöglich.  fSflxt  befonberer  Vorliebe  fc^eint 
ber  S^ei^err  bie  abeteftoljen  ^Bfttnge  jum  Sitt  feiner 
®atire  gemacht  gu  ^aben.  S)erb  unb  friool  erfc^eint 
Dielet  in  ber  ®amm(ung.  S)er  (S^aralter  A^ko'S  iebod^, 
fon?eit  r^c^  ^us  biefem  unjuDerläffigen  äßaterial  ein 
Urt^eil  fd^bpfen  (ä|t,  oerbient  OoQe  Knerlennung ;  rfidT^ 
fi(^t0(ofer  Sreimutl^  paart  fid^  mit  forgfättiger  SQSa^rung 
ber  perfttntti^en  Sürbe.  !Die  (adluftigen  defer  freiließ 
wollten  in  i^m  nur  ben  ©pafmad^er  erlennen.  OereitS 
brei  3a^re  na^  9Bi(^e(mi'0  gtteiter  Bearbeitung  erfc^ien 
eine  neue  (Sammlung  ,,ft^att)'d  geben  unb  ©c^mändle'' 
(Seipjig  1800).  ÜRit  bem  ßatboergeffenen  befcftäftigte 
fi(^  bann  lieber  «.  gr.  9tid,  ,,®iograp^if(^e  ©liggen, 
9ne!boten  unb  ©d^wänfe  aM  bem  geben  beS  JBarond 
gr.  ®.  r>.  «^ato"  ({Reutlingen  1860).  {Max  Koch.) 
KYAXARES  (perftf*  Hvakhschatra),  ber  mä(^* 
tigfte  fibnig  be«  SRebif^en  Steic^S,  ißater  M  legten  SReber^ 
tbnigS  Slft^age«,  regiert  nac^  ^erobot  40  3o^re,  b.  i.  koa^r" 
fd^etnßd^  624—585/4  o.  (S^r.  mt  und  bie  gange  ®e^ 
SäfWt  be«  Hßebifc^en  Sleic^d  fo  gut  u>ie  unbetannt  ift, 
miffen  »ir  au(^  über  ft^ajcare«  nur  »enig  gu  fagen. 
«ut^entifc^e,  gleid^geitige  Beugniffe  flnb  bidje^t  nic^t  gu 
Zage  getreten,  fierobof «  ^a{b  fagen^after  Bericht  ift  für 
und  unb  u>ar  fdgon  für  bad  aUert^um  faft  bie  eingige 
QueUe  (fttefiad  ^at  befanntlic^  eine  gang  abtteic^enbe, 
aber  oöQig  un^iftorifc^e  SorfteQung  ber  mebif(^en  ®e^ 


f^ii^te  gegeben,  in  ber  ft^a^are«  gar  nid^t  dortommt). 
S)ie  9e{ege  für  aUed  ^olgenbe  f.  in  meiner  „®efd^i(^te 
bed  «(tert^/'  I. 

SRaii  ^erobot  \Dax  fitoa^ared'  Sater  ^^raorted,  ber 
eigentliche  degrfinber  be«  SRebif^en  9}ei(^d ,  im  3«  624 
o.(S^r.  gegen  bieaifTtorer  gefallen.  !Cer©o^n  gog  aud,  feinen 
SCob  gu  rächen,  fd^lug  bie  Hffljrer  unb  begann  9iinioe  gu 
belagern,  ate  plb|;(id^  bie  ©I^t^en  unter  f^fi^rung  bed 
aVlab^ad  in  Sfien  einbrad^en  unb  bie  SReber  befiegten. 
Sdbtunbgttangig  3a^re  lang,  fagt  ^erobot,  Ratten  bie 
©r^t^en  jefet  Hfien  befiegt  unb  audgepifinbert,  bid  ft^arare« 
unb  bie  SReber  bie  meiften  oon  i^nen  gu  ®afte  (üben 
unb  im  9Iauf(^e  nieberma(^ten,  unb  fo  bie  ^errfd^aft 
n)ieber  aeoannen. 

9Btr  fe^en  beutH^,  ba|  »ir  ed  ^ier  mit  einer  ©age 
gu  t^un  ^aben,  beren  3nba(t  ^erobot  nur  anbeutet, 
oäbrenb  pe  urfprängßc^  ben  Hergang  mit  epifd^er  breite 
berichtet  ^aben  n)irb.  ®ad  für  ^iftorifc^e  Ser§ä(tniffe 
im  (Singebten  gu  ®runbe  liegen,  ift  und  unbelannt;  fiber^ 
^aupt  ift  bie  gange  ®ef(^ic^te  bed  (Sinfaüd  ber  ©I^t^en, 
b«  1^.  n)a^rfd^einUd^  ber  in  ber  centralafiatifdl^en  ©teppe 
l^aufenben  ©alen,  unb  bed  bamit  derbunbenen  Untergangd 
ber  aiff^rerma^t  noc^  obaig  in  S)un!e(  ge^dt.  9lur 
fo  oiel  fd^eint  aud  einigen  Iei(f(^rift(id^en  92otigen  ^eroor* 
guge^en ,  ba^  bad  (SmporTontmen  ber  SRebermat^t  burd^ 
bie  eingebrungenen  9{omaben  me^r  gefOrbert  a(d  ge^in« 
bert  »urbe,  baf  bie  SReber  ftc^  mit  ben  ©Ajt^en  (unb 
ftimmeriem)  oerbanben  unb  fl^t^ift^e  ©d^aren  in  il^r 

?)eer  aufnahmen,  ©o  finben  »ir  benn  Qüif  bei  ^erobot 
,  73  ©I^tl^en  ai»  3äger  in  ^^a^ared'  !Z)ienften. 

iRad^  mand^er(ei  ftämpfen  oerbanb  flc^  um  608 
Ji^a^ared  mit  9labopo(affar  oon  IBab^Ion  mm  entfc^ei* 
benben  ©c^Iag  gegen  «ff^rien.  9Ba^rfc^einI{(^  im  3.  606 
finb  Slinioe  unb  bie  übrigen  $)auptftabte  bed  {Reid^d  ben 
Serbünbeten  in  bie  $änbe  gefallen  unb  oon  ®runb  aud 
gerftbrt  tooxhtn.  *S>a9  ^auptoerbienft  an  ber  (Sntfc^ei' 
bung  Ratten,  fo  fc^eint  ed,  bie  ÜReber;  i^nen  fitl  antS) 
ber  8ön)enant|ei(  ber  JBeute  gu,  bad  eigentlid^e  9f[))rien 
bft(i(^  oom  Xigrid  unb  im  XBeften  bed  ©tromd  ein 
groger  £^ei(  SRefopotamiend,  bieUeic^t  fogar  bie  uralte 
©tabt  (S^arron  (ftarr^ae).  SBie  n^eit  fi^  A^a^ared' 
ÜRac^t  nac^  Often  erftredfte,  (ä§t  fic^  nic^t  genau  be^ 
ftimmen;  ber  grfi§te  Zl^eil  3rand  koar  i^m  jiebenfaQd 
untert^an,  unb  au^  ber  ftbnig  oon  $erfien  erfannte 
feine  Ober^ol^eit  an.  9(n  SRad^t  fibertraf  bad  SRebifd^e 
SReid^  9ab4(onien  n)eit,  unb  \x>tan  auc^  bie  beiben  ^Bnigd^ 
famitten  oerfd^ioägert  unb  gunäc^ft  entfc^Ioffen  toaxtn, 
ffrieben  gu  galten,  fo  ^at  bo^  Slebulabnegar  toä^renb 
feiner  gangen  9{egierung  fein  f)auptaugenmert  barauf 
gerichtet,  fein  SReic^  gegen  einen  Angriff  oon  SRebien 
aud  dert^eibigungdfäl^ig  gu  mad^en. 

3m  SBeften  nmrben  bem  ft^apred  Armenien  unb 
ftappabofien  untert^an.  8ei  weiterem  Sorbringen  ftieg 
er  ^ier  mit  bem  aufftrebenben  S^bifd^en  IReic^e  unb  feinem 
fibnige  Hl^atted  gufammen  (590).  (Sd  (am  gu  einem 
fec^djiäl^rigen  ftriege,  ber  bur^  bie  berühmte,  mä^renb 
einer  @(^(ad^t  eintretenbe  ©onnenflnfterniB  oom  28.  3Rai 
585  unb  burc|  bie  Sermittetung  bed  ©^ennefi^  oon 


KYBURG 


—    24    — 


KYBURG 


jtiniien  unb  iRebufobnejar'd  Doti  Sab^Ion  feinen  9(bfc^(u§ 
fanb.  3)er  ^olt)9  toutbe  oK  ®renje  beiber  Sieid^e  an« 
erlonnt^  jilja^are^'  @o^n  Sft^aged  oermS^tte  ftd^  mit 
Wct)m9,  ber  2;o(^ter  be«  9())atte«. 

3m  3a^re  barauf  ift  ft^a^are^  geftorben.  SBon  ber 
innem  Drgonifation,  bie  er  feinem  fRtl6)t  gegeben  ^at^ 
erfahren  teir  »eiter  nic^M,  a(^  ba|  er  juerft  bie  Zxuppvx 
nad^  Waffengattungen  (Sanjenlttmpfer^  JBogenfd^fl^en  unb 
{Reiter)  gefonbert,  a(fo  eine  fefte  mißtfirifc^e  Drbnung 
eingeführt  ^abe  [(^erobot  I,  103).  S)o4  ift  t9  nic^t 
jmeifel^aft^  ba§  er  Don  ben  SRebern  felbft  aU  ber  be^ 
beutenbfte  i^rer  fierrf c^er  betrachtet  n>orben  ift  9(9  fi^ 
im  3.  420  o.  Sl^r.  bie  untem>orfenen  Stationen  gegen 
Dariud  Don  ^erfien  empörten,  gaben  fic^  bei  ben  SOtebem 
toit  bei  ben  ®agartiem,  einem  ©tamm  bed  innem  3ran, 
bie  ^rfitenbenten  für  iRac^Tommen  M  ft^a^are«  and. 

3)er  Ji^a^ared,  ben  Xenop^on  in  ber  S^ropAbie 
jum  @o^n  unb  9ta(^foIger  be«  9(ft^age9  mad^t  —  er 
foQ  bann,  ba  er  leinen  @o^n  ^atte,  bem  ft^ro«  feine 
jiCoi^ter  unb  fein  Sieid^  flbergeben  ^aben  —  ift  eine  freie 
Crflnbung  be«  ©(^riftfteücr«.  (Eduard  Meyer,) 

Kybele,  f.  Griechische  Mythologie  (@ect  I, 
a^t.  82,  S.  241). 

KYBURG,,  ®*rog  unb  iDorf  im  «ejlrl  ?fäfflfon 
bed  f(^mei|erif4en  (Santond  ^firic^,  (iegt  632mtt.  über  bem 
Speere ,  47»  ftilom.  ffiblid^  oon  Sßintert^ur  über  bem 
(inlen  Ufer  ber  2:ö|  auf  einem  oalbigen  {Bergüorfprunge, 
ber  nac^  iRorben  fteit  }ur  Slöß  abfSQt,  im  XBeften  unb 
Often  Don  jn)ei  tiefeingefd^nittenen  JBac^tobeln  ein« 
gefd^Ioffen  unb  im  ^flben  oon  ber  anftogenben  $a(b« 
infel  jkoifc^en  ber  Zbf  unb  i^rem  S^^flufT^  ftempt  burc^ 
eine  boppeUe  Ummaüung  abgegrenjt  mirb.  S)a9  3)0)^ 
ft^burg,  früher  ein  ©tSbtcfeen  unb  bie  Sorburg  be9  be^ 
rühmten  ©rafenfc^Ioffed  gleiten  IRamend,  nimmt  ben 
ffiblic^en  Z^til  ber  »ergterraffe  ein,  ift  t^eilkoeife  ftftbtifd^ 
gebaut,  befifet  eine  ^farrfircfte,  bie  1387  ate  ®t.*Äat^a* 
rinenlapeQe  geftiftet,  in  ben  3. 1602  unb  1644  umgebaut 
unb  erweitert  »urbe,  unb  att^U  (1880)  386  meift  refor^ 
mirte  Sinkoo^ner.  iRbrbti^  t)on  ber  SBorburg,  burc^  }n)ei 
©rfiben  oon  tl^r  getrennt,  ergebt  fidf  auf  bem  fc^malften 
unb  ^Bi^ften  Steile  be«  Sorf^irunged,  162  SReter  fiber 
ber  2:sf ,  bad  ^oc^get^rmte  @d^(o|  ft^burg,  ber  Stamm* 
ft^  ber  gleichnamigen  ®rafen,  bie  im  12.  unb  13. 3a^r^. 
bie  mäi^tigften  S)^naften  ber  ®4n)eia  loaren.  S)affe(be 
bilbet  ein  oerfc^obened  Siered  oon  circa  90  Slren  tflädgen« 
in^alt.  !Cie  ^auptgebttube  finb  in  i^ren  untern  ®e« 
fd^offen  9lufticalbauten  einfad^ften  romanifd^en  @tile^;  bie 
obem  2:^ei(e  jeigen  fpStered  9Rauem)err  unb  got^ift^en 
@ti(,  ber  aUerbingd  oie(fa(^  burd^  bie  Stenooationen  be^ 
17.  unb  18.  3a^rl^.  oenoifd^t  ift.  !Der  $au))teingang 
ju  ber  9urg,  i\x  meinem  ber  SSeg  au^  ber  SSorburg 
Aber  einen  S)amm  unb  eine  Srfide  ge^t,  liegt  an 
ber  norbüftUc^en  (Sde  unb  loirb  burc^  einen  fiberbat^ten 
2:i^orbogen  oebilbet,  ber  in  ben  Keinen  oon  ber  JBruft^ 
toe^r  umfc^fofTenen  Sor^of  ffl^rt.  IDurd^  ein  jioeited 
2:^or  amifd^en  bem  ©rafen^aufe  unb  bem  SQSiUent^urme 
gelangt  man  in  ben  eigentttd^en  ®c^(o§^of,  ben  eine 
riefige  Platane  unb  ein   1578  errichteter  jtoeirb^riger 


JBrunnen  fc^mfiden.  9m  iRorboftenbe  be9  f)ofed  ergebt 
fi(^  ba9  obengenannte  ©rafen^aud,  einft  bad  SBo^n^oue 
ber  @rafen  oon  ft^burg,  bann  ber  ^ab^burgifc^en  mh 
jürif^erifc^en  Sanbobgte,  mit  bem  Srinlfaale  ber  Sögte 
unb  ber  fiab^burgerftube,  überragt  oon  bem  barangc^ 
bauten  gro|en  @(^lo|t^urme,  ber  bei  einer  SRatterbide  oon 
2Va  ÜRet.  7V2  a)tet.  iM  ©eoiert  mift,  ö  ©todnetft 
^oq  ift  unb  oon  bem  Sugin^Ianb  feine«  X)a(^aume« 
eine  meite  Sudflc^t  über  bad  ^ügeUanb  ber  9lorboft 
®(^u>eij  bi9  }u  ben  fernen  ^ö^en  be«  3ura,  be^  @(^mar|^ 
toatM  unb  ber  Sitpen  gemS^rt.  !Cie  @übofiede  ber 
JBurg  \D\xt>  oon  bem  SRitter^aufe  eingenommen,  bad  einft 
}ur  Xufna^me  ber  am  grSflidben  ^of^alte  erfd^ienenen 
Sbeln  biente;  baffelbe  entl^ält  neben  oerfc^iebenen  2Bo^^ 
rftumen  ben  9iflftfaa(  unb  ben  {Ritterfaal.  3^m  gegen^ 
über  ergebt  fid^  in  ber  @übn)eftede  jmifd^en  bem  ©räum 
2:^urme  unb  bem  Säggelert^urme  bie  uralte  9nrgtapcüt, 
ein  ro^er  romanifd^er  ®au  mit  fpfiteren  gotl)tf(^eif  ßn^ 
traten  unb  me^rem,  )um  2:i^eU  gut  erhaltenen  Sterten, 
n>a^r|(^einli(4  and  bem  14.  ober  15.  3al^r(.  3ti  ber 
@alriftei  ber  j^apede  xouxbtn  unter  9{ubo(f  oon  ^b«> 
bürg,  Slbrec^t  I.  unb  ^ebri$  bem  @d^9nen  bie  beutfc^en 
9lei4«t(einobien  unb  9?e(iquien  aufbewahrt.  üDie  92orb^ 
oeftfeite  ber  Surg  n)irb  oon  htm  fc^on  enofi^nten  SBifien« 
t^urme  eingenommen,  ber  burd^  einen  ®ang  über  besi 
ifinem  St^ore  mit  bem  ©rafen^aufe  oerbunben  t^. 
Oelonomiegebäube  unb  gemaltige  ^Ringmauern  füKcn  bie 
3toif($enräume  gttifd^en  ben  $au|)tgebSuben  au«.  2&n%i 
ber  toeftlic^en  9?ingmauer  ffi^rt  ber  ©d^marje  ©ang  00m 
9litter(oufe  ju  bem  ®rauen  St^urme,  in  bem  ft($  bxt 
gfoUerlammer  befanb.  UM  ber  ber  93orburg  jugetoenbetes 
©fibfront  fpringt  gmifc^en  bem  9titter«^  unb  bem  ©rafen^ 
^aufe  ber  2:aubent|urm  oor.  3m  ganzen  ift  bie  S^burg 
eine  ber  befter^attenen  Burgen  ber  ©c^mei)  unb  mai^l 
obmol  i^r  urfprfinglid^er  d^aratter  burc^  fpatere  Um^ 
bauten  oielfac^  abgefc^mSd^t  fein  mag,  bod^  burd^  i^n 
ÜRaffigleit  unb  i^r  lü^ne«,  oielt^ürmige«  Profil  euim 
ftoljen,  ernften  (Sinbrud,  ber  bur^  i^re  malertfd^e  Sagt 
^o4  über  bem  matbigen  2;b|t^ale  no^  oerftärtt  mhrb. 

!Die  (Erbauung  ber  ftt|burg  ffidt  mal^rf^ieinfi^  ix 
ba«  (Snbe  be«  9.  ober  ben  Snfang  be«  10. 3a^r(.,  unb 
bie  erften  betannten  ©rafen  biefe«  ^aufe«  finb  (Sginolf 
oon  A^burg,  ber  968—993  auf  bem  bifc^bflic^en  Btjü^ü 
oon  Saufanne  fa^,  unb  Sßemer  oon  A^burg,  unter  bes 
1027  in  ber  fjebbe  jtoifc^en  Jiönig  ftonrab  bem  @afier 
unb  $eraog  (Sxnft  oon  ©^maben  bie  ft^burg  üon  bem 
erftem  erobert  unb  gerftört  mürbe.  9lad|bem  1030  nrit 
Semer  biefe  Utefte  Sinie  ber  ft^burger  im  aRaun«- 
ftamme  erlofd^en  mar,  fam  bie  ©raffd^aft  ft^burg  bnrd| 
$)eiratl^  nad^einanber  an  bie  ©rafen  oon  SBintert^ur  unb 
oon  3)itlingen  unb  unter  biefen  erreid^te  bie  tl^burgifd^e 
SRac^t  i^ren  ßb^epunft.  ^artmann  L  oon  ftl^burg  unb 
Diaingen  (geft.  1121),  ber  @tammoater  ber  fp&tem  St^ 
burger,  unter  bem  bie  ft^burg  »ieberl^ergefte&t  murbc 
um  f (^on  1079  in  bem  St^ronftreite  Äaifer  ^elnric^'«  IV. 
unb  9{ubo(f«  oon  ©c^maben  noc^ma»  jerftdrt  ja 
merben,  erhielt  oon  $)er}og  JBerc^t^otb  II.  oon  3fi^rin8eii 
bie  Sanbgraff(^aft  St^urgau.   @ein  9{a(^foIger  abetbert  I. 


KYBÜRG 


—    25    — 


KYDNOS 


(geft.  1151),  ber  bie  ©roffd^often  jl^burg,  IDiaingen  unb 

Sßintert^ur  in  (Einer  ^anb  dereintgte,  baute  bie  Jl^burg 

f c^ttner  unb  grB|er  »ieber  auf.  ^artmann  III.  (geft.  1 180) 

brachte  butd^  feine  SSermS^Iung  mit  9It(^enja  t)on  Senj« 

burg«9aben  rndf  bem  (Srt6f(^en  be9  ®rafenl^aufe^  oon 

®aben    1173   beffen  @tammgfiter   an  fi^burg.     !Den 

©ipfelpunit  feinet  Snfe^en«  unb  feinet  9?eic^t^um9  aber 

erreii^te  ba«  $)aud  ft^burg  unter  lUri(^  III.  (geft  1231), 

ber,  mit  9nna  Don  ^A^^ngen   üermS^tt,   beim  Xob 

SßtttiioW^  y.,   bed   (e|ten    ^erjogd   Don  S^^^^H^f 

1218  bie  jS^ringif^en  ^efi^ungen  in  Surgunb  mit  ben 

©täbten  f^reiburg  in  Uec^ttonb,  2:^un  unb  JBurgborf  tt^ 

^ie(t.    S(0  (Erben  ber  ©rafen  Don  Öaben  unb  ber  ^erjoge 

Don  3ii^^ngert  »aren  nun  bie  ft^burger  ba9  mäc^tigfte 

iD^naftengefc^Ied^t  jmif^en  ber  ®aane  unb  bem  St^ein, 

tarf  genug,  um  ben  (trafen  Don  ©aüo^en  bie  Sor^err^ 

(^oft  in  Surgunb  ftreitig  }u  madben.    Sber  fd^on  unter 

einen  Üflad^f olgern,  $)artmann  Iv.  unb  ^artmann  bem 

dflngern,  begann  ber  SBerfaQ  ber  f^burgifc^en  Üßac^t 

3ener,  ber  i\Ddtt  ©o^n  Ulric^'d,  na^m  bei  ber  (Erb« 

t^etlung  bie  I^bnrgifc^en  (Erblanbe  bftlic^  ber  JKeui  ffir 

fid^  in  9nfpru(^  unb  fiberlie^  feinem  Steffen  $)artmann 

bem  3fingem,  bem  @o^ne  be9  im  ^eujjuge  i^ebric^'d  II. 

1229  3U  SRon  Derftorbenen  trafen  föemer  Don  Jt^burg, 

bie  jS^ringifc^en  Öeft^ungen  in  Surgunb.    ^ur(|  bad 

JBeftreben,  mit  bem  jä^ringifc^en  (Erbe  jugteit^  aud^  bie 

Siechte  ber  3<i^tinger  ald  Sleic^Dertoefer  in  JBurgunb  an 

ftd^  ju  reigen,  Derttitfetten  fid^  beibe  ®rafen  in  lang« 

n)ierige  @treitigteiten  mit  JBem,  SJ^urten  unb  ber  Sanb« 

f4aft  $af(e,  bie  gegen  bie  I^burgif^en  Uebergriffe  ben 

@(^tt4  $eter'9   Don  ©aoo^en   anriefen  unb  erhielten. 

Ungtfidlic^e  Stiege,  loftfpielige  fieerfa^rten,  fiberreic^e 

IBergabungen  an  fttöfter  unb  @tifte  unb  ein  pruntenber, 

rft(i(^er  £)of^a(t  minberten  mit  bem  JBefifee  auc^  bie 

ac^t  be«  f^burgifc^en  ^aufed«  9(9  mit  ^artmann  bem 

dangern  1263  unb  $)artmann  IV.  1264  ber  aßannd:' 

ftamm  ber  ©rafen  Don  fi^burg  unb  üDiQingen  erlofc^, 

»ar  bad  $)au9  ft^burg  Derarmt,  tief  Derf^utbet  unb 

üon  aaen  ©eiten  angefochten.    ®raf  Slubolf  Don  ^aU^ 

bürg,  ber  naAmalige  ftbnig  9}ubo{f  L,  na^m  ato  ©d^oefter«' 

fo^n  ^artmann'^  IV.    bie  f^burgifd^en   (Erblanbe  im 

^argau,  St^urgau  unb  3firid^gatt  mit  ber  ©tammburg 

in  defi^  unb  nannte  fic|  fortan  ®raf  Don  $)ab9burg 

unb  ft^burg;  »ie  benn  au^  ber  ftaifer  Don  Defterrei($ 

fe^t  noc^  ben  2:ite(  (Sraf  Don  ft^burg  ffl^rt.    Der  (Erb« 

tod^ter  ^artmann'd  V.,  Snna  Don  ft^burg,  bie  jid^ 

1273  mit  bem  (Strafen  (Sber^arb  Don  ^abdburg^  kaufen« 

bürg  Derm&^tte,  fielen  bie  burgunbifd^en  $8nber  ju  unb 

nur  burc^  bie  energift^e  Unterftfi^ung  JKuboIf'^  Don  $ab0« 

bürg  »urbe  t9  i$r  mOgli^,  i^r  (Erbgut  Dor  ben  9n« 

fprfi^en  ber  (Srafen  Don  ©aDo^en  )tt  »a^ren.    Obmol 

biefe  Don  (Sber^rb  unb  9(nna  abftammenbe  britte  Sinie 

in  feiner  JBejie^ung  }ur  ©tammburg  unb  bem  (Erblanbe 

tne^r  ftanb,   fährte  fie  bo$  ebenfaßd  ben  9{amen  ber 

®rafen  Don  ft^burg  unb  ba«  SBa|)))en  berfe(ben:   einen 

rotten  @(^i(b  mit  koeifem  ret^ten  ©d^rSgbaßen,  in  iebem 

treibe  einen  fpringenben  gotbenen  SOoen  unb  ato  ^elm» 


jier  einen  mac^enben  Sötten.  SBerarmt  unb  tief  Der« 
fd^ulbet  Dermoc^ten  aber  biefe  fi^burger  i^re  Oefl^ungen 
nid^t  }u  behaupten.  .  @4on  1277  Derlaufte  (Sberl^arb  Don 
ft^burg  bem  ftönige  9{ubo(f  bie  @tabt  rj^reiburg  unb  im 
14.  3a^rl^.  Dertoren  bie  ft^burger,  obttol  fie  1313  ba9 
Sanbgrafenamt  in  ftfeinburgunb  erl^ietten,  eine  i^rer  Öe« 
fi^ungen  nac^  ber  anbem  an  JBem  unb  @o(ot^urn. 
!Dur(^  ben  j^burger«  ober  JBurgborf ertrieg ,  ber  1384 
mit  ber  Abtretung  ber  ^errfd^aften  2:^un  unb  Surgborf 
an  Sern  enbigte,  tturbe  i^re  SDtad^t  Doßenbd  gebrochen 
unb  1415  erlofd^  mit  bem  ©rafen  (Ego  Don  fi^burg  auc^ 
biefe  iflngfte  Sinie  ber  ft^burger  unb  2:ite(  unb  SBappen 
be«  (trafen  Don  ft^burg  kourben  feitl^er  nur  Don  ^en 
Sfterreii^ifc^en  Prften  geffi^rt,  in  beren  Sefi^  bie  @tamm« 
bürg  bi«  1452  blieb. 

SRit  ber  Sefi^nal^me  ber  ft^burg  burc^  9luboff  Don 

abdburg  ttar  ber  ©lanj  ber  a(ten  ®rafenfefte  ba^in. 

tatt  ^auptort  eined  Don  ber  ®aane  bü  jum  9oben« 
fee,  Don  ben  Wpen  bi«  gum  3ura  auegebe^nten  Sttnber« 
gebietet,  loar  fie  nun  nur  nod^  ein  fefter  $(afe  ber 
fiab^burger  unb  ftatt  be«  fOrftlid^en  $)of|a(ted  ber  Ät|« 
burger  bel^erbergte  {te  nur  eine  Sujal^I  ^ed^te  unter 
einem  bfterreic^ifd^en  SurgDogte.  fOllt  bem  Serlufte  ber 
fifterreic^if^en  JBefi^unaen  in  ber  ©(^»eij  tourbe  anäf 
bad  Ontereffe  ber  $)aD9burger  an  ber  (Erl|a(tung  ber 
ft^burg  geringer.  3m  3.  1384  lourbe  fie  Don  Oefter« 
reid^  an  bie  ®rafen  Don  2;oggenburg  Derpfttnbet;  im 
3.  1402  ging  bie  ^fanbfc^aft  an  bie  ®rafen  Don 
aßontfort^aregens,  im  3.  1424  an  bie  ®tabt  3firi(^ 
Aber,  koeldbe  bie  ft^burg  itoax  1442  bem  ftaifer 
f$riebri(^  IlL  att  ^rei«  unb  ^fanb  fflr  feine  8unbe6« 
genoffeuMaft  abtrat,  aber  fc^on  1452  ate  Unterpfanb 
für  rfidtftanbige  SBorfc^fiffe  aurficfer^ielt.  Son  ba  an 
bi«  1798  ttar  bie  ft^burg  ber  $)au))tort  ber  g(ei(^« 
namigen  gfirii^er  SanbDogtei.  3m  3.  1798  tturbe  bei 
bem  Umfturje  ber  alten  (Eibgenoffenft^aft  bad  ©d^Iof  Don 
ben  aufftttnbifc^en  Sanb(euten  ge))(finbert  unb  erft  1816 
»ieber  }ur  Sufna^me  be9  jfiric^er  Dberamtmannd  l^er« 
gerichtet.     Sei    ber    ©taat^umttSIjung    bed   (Eantond 

üric^  im  3.  1831  lam  bie  alte  ®rafenfefte  unter  ben 

ammer  unb  »ttre  auf  Hbbrud^  Dertauft  »orben,  tomn 
nid^t  bie  Sfirger  ber  Sorburg  ha»  @(^(og  fflr  fi^  er^ 
ftanben  unb  baburd^  Dor  ber  ^^^i^tung  bttoa^vl  bStten. 
3m  3. 1835  ourbe  bie  fitoburg  an  ben  potnif^en  (trafen 
(Sobanfl^  Derfauft  unb  1865  ging  fie  Don  bejjen  flMttoe 
an  ben  Oberßen  $fau  Don  ®intert^ur  Aber,  beffen 
gamilie  ba«  ^c^{o|  Jie^t  noc^  gel^Brt«  Der  ehemalige 
9}itterfaal,  ber  unter  ben  aStic^er  SanbDbgten  aM  ®e« 
ric^td^aQe  biente,  ent^SIt  fe^t  eine  getoä^Ite  ®a(erie 
SUerer  9Reifier,  ber  barunter  gelegene  9lfiftfaa(  eine 
©ammtung  alter  ©äffen.  —  SBgt.  3.  «.  ^upilofer, 
„®t\äiWt  ber  »ergfefte  ftl^burg"  (Süxiäf  1869).  — 
an.  $fau  unb  ®.  ftinfel,  „SefAreibung  ber  Surg 
«^6«tg"  (3flri(^  1870),  «b.  XVI  ber  „SKitt^eilungen 
ber  antiquorifc^en  ®cfeaf(^aft  ju  ^flri^".  {A.  Wäber.) 
KYDNOS  (ZWt/og),  ieljt  SCerfu^^tfc^i,  „^tn^ 
Don  Xarfo«'^  ein  g(u|  Äililien«,  ber  Don  ben  ®(^nee« 


KYDONIA 


—    26    — 


KYFFHÄÜSER 


gipfeln  bed  jEanxo^  Qe^t  9u(9^ar^S)ofll^)  entfprtngt  unb 
mit  lurjent,  an  SBaJJerfsaen  reichem  ®ebirg9(aufe  in  bie 
Sbene  tritt«  $iet  floß  er  im  Sltert^um  in  einer  breite 
Don  200  gfttß  (Xenoph.  Anab.  I,  2,  23)  mitten  bnr^ 
bie  ®tabt  Starfo«  —  in  beOenifHfc^er  ^eit  (ag  ba« 
®t)mnafium  unmittelbar  am  ging  (Strabo^XlV^  b,  12); 
feit  duftinian  ift  er  um  biefelbe  ^erumgeteitet.  Senige 
SReilen  Don  ber  @tabt  entfernt  mfinbet  er  in  an^ 
gefc^memmtem  8anbe.  3n  ber  9t&l^e  ber  ÜRfinbung  ftagnirt 
er  unb  bittet  einen  See  (ügt-  Strabo^  XIV,  5,  10), 
unb  ift  ba^er  gegenoörtig  felbft  ffir  Keine  ®oote  ni^t 
mel^r  fc^iffbar,  toS^renb  im  Sttert^um  ftleopatra  bei  il|rer 
berühmten  Begegnung  mit  Sntoniud  ben  3(u6  bi9  7arfod 
hinaufgefahren  ift.  3n  ber  ®ef(^i(^te  ift  ber  f$(uß  ba« 
burd^  belannt  getoorben,  bag  SIeranber  ber  ©roße  fid^ 
im  ^0(^fommer  333  na(^  feiner  Slnntnft  in  2:arfo6  burc^ 
ein  Sab  in  bem  fr^ftalll^aen  ei^tatten  ©ebirg^ftrome 
eine  fi^toere  (Erhanlung  3U)og,  oon  ber  i(n  fein  2Ah* 
axH,  ber  aietoler  $^i(it)pod,  feilte  (Afrian.  n,  4, 
Curtius  III,  4,  Ju9tin.  XI,  8,  Hut  Alex.  19,  Dg(. 
Strabo  L  c.l  ®onft  gaft  bad  JBab  im  Sluffe  ate  ^ri(« 
fam  gegen  $obagra:  „Cydnus  Ciliciae  amnis  poda* 
gricis  medetur,  sicut  apparet  epistula  Cassi  Par- 
mensis  ad  M.  Antonium^^  {Plin,  31, 11).  —  3m  aU^ 
gemeinen  ügL  «itter,  „(grbfunbe",  XIX,  181  fg. 

{Edtmrd  Meyer.) 

KYDONIA,  nSc|ftftnofo9unb®ort^n  bie  mtt^tigfte 
@tabt  ber  3nfe(  ftretaH,  $)afenftabt  an  ber  9lorbn)eft« 
Mfte*)  gegen  Salonlfe  ^m  gelegen,  ©ereit«  bieOb^jfee«) 
ertoa^nt  bie  fi^bonen  am  Sarbano^fluffe,  aber  eine  alte 
oorgriet^ifc^e  ®tabt  ift  nid^t  betannt;  oielme^r  ift  ftt^bonia 
erft  t>on  ben  @amiem  jur  3eit  bed  ^oUjIrate«  gegrfim 
bet  »orben.*)  ^ai)  fünf  3a^ren  aber  würben  biefamt» 
fd^en  Soloniften  oon  ben  üereinigten  Slegineten  unb 
jtretem  in  einer  ©eef^Iac^t  befieat  unb  derhte^tet;  bie 
aiegineten  felbft  beftebelten  nun  ft^bonia.^)  Obwol  bie 
®rfinbung^gefd^i(l^te  flar  genug  liegt,  ^at  bereit«  ep^o«* 
rod^)  ft^bonia  ffir  eine  ®rfinbung  bed  iDMnod  au^ge« 
geben;  ^anfania«  ma(^t  e6  ju  einer  ®rfinbung  ber  SCegea^ 
ten.  3m  Sanbe  ber  fi^bonen  idu^«  bie  Ouitte,  ber 
f^bonifc^e  apfe(,  ben  bereit«  SlOman  unb  @tefid^oro«0 
eroA^nen«  ÜDie  griet^ifc^e  Solonle  ift  frSftig  gebieten 
unb  ttar  am^  geiftig  regfam.  ©er  ftfinftter  «reflla«, 
ein  Beltgenoffe  be«  ^^eibia«,  oar  ft^boniate.»)  «n^ 
einjeute  !Daten  au«  ber  ®ef(^i4te  ft^bonia«  finb  belannt, 
besiegen  fic^  aber  fafi  au«f(iHe|(i(^  auf  bie  fortU)&l|renben 
$)8nbel  ber  (retifc^en  @tSbte  untereinanber.  3m  3. 429 
t>.  S^r.  Deroflfteten  bie  Slt^ener  ba«  ®ebiet  ber  a(« 


1)  Sirab.  X,  4.  7  C  476.  2)  Seyl.  47;  Strab,  X,  4,  8  C 
476;  X,  4,  18  C  479;  PtoL  m,  15,5,  p.  567,  8  SKütter;  Btad. 
mar.  magn.  343  seq.  geogr.  Qr.  min.  I,  512  VlüUtt.  3)  v 
292;  t>0L  Pau$an,  VI,  21,  6.  4)  Herod.  III,  44.  59.  5)  Sirab, 
Vin,  6,  16  C  375.  6)  «et  Diod.  V,  78  nnb  bei  Strab.  X, 
4,  8  C  476;  »gl.  mann.  Par,  21.  22;  Pau9an.  VIH,  53,  4.  7) 
Athen.  II,  8K  8)  Äolbcl,  Epigr.  Gr.  751;  «rnnn,  ®cfÄ. 
ber  orte«.  MnlUer  I,  260  fg.;  Otoerbed,  &M.  ber  mtäf. 
VrofHt  I»,  375  fg. 


aginetifc^e  (Soloniften  i^nen  feinbli^en  ft^bonier.^)  3m 
3.  346  ourbe  ft^bonia  Don  bem  ^l^oter  ^l^alailo«  bc-- 
(agert,  ber  l^ier  feinen  2:ob  fanb.  ^®)  Ueber  Segiebungen 
ju  at^en  319  ober  318  gibt  Corp.  ioecr.  Att-  II  193 
Slu«Iunft.  3m  3.  219  ge^Brt  ft^bonia  ju  bem  mit  ben 
Hetotem  Derbfinbeten  tnoftfcl^en  Sunbe;  e«  tt>irb  t^on  ben 
bur^  matebonifd^e  nnb  ac^fiif^e  ^filf^truppen  unterflfi^ten 
$o(^rr^eniern  belagert  unb  tritt  gejtoungen  oom  tnoftfcibni 
jum  po(^rr^enif(^en  JBunb  flber.^^^  S)reigtg  3a^ 
fpäter  finben  u>ir  bie  ft^boniaten  im  ftriege  gegen  ®ort^n 
unb  ftnofo«^^);  184  »erben  fte  burc^  ben  römifc^en 
®efanbten  Hppiu«  Slaubiu«  $u((^er  oeranla^,  ba« 
®ebiet  oon  $^a(afama  aufzugeben,  »o  fte  ft(^  offenbar 
mit^filfe  oon  pl^alafamflfc^en  ^uyaSec  feftgefe^t  ^tten.^') 
3m  3.  170  ^Stten  fie  i^re  @tabt  beinahe  an  bie  ®or« 
t^nier  oerloren,  gegen  totld^t  fte  fic^  bur^  pergamenifc^ 
)fi(fe  fid^erten.  ^^)  X)er  ®efabr  taum  entronnen,  üba^ 
ielen  fte,  bie  Sertrfige  brec^enb,  SpoKonia,  tBbteten  bit 
lAnner  unb  oert^eilten  i^re  ^abe.  3m  3.  68  \Dutbe 
ft^bonia  ben  SIBmem  unter  SRetettud  fibergeben  ^^); 
Octaoian  aber  fc^enlte  ber  @tabt  bie  f^rei^eit,  u>ei(  fle 
t^n  gegen  Hntoniu^  unterftfi^t  l^atte.^^ 

(£  J.  NeumoHn.) 

KYFFHÄÜSER  (®efc|i(^te  unb  Sage).  3n  ber 
Unter^errf^aft  be9  gfirftent^umd  ®(^n>ar)burg*9htboIflabt 
erl^ebt  ft(^,  hutd^  bad  SC^al  ber  $e(me  ober  bie  „®o(beiic 
Sue^'  Dom  Unter^arje  getrennt  unb  bur^  bad  2Bi))pert^aI 
oon  bem  paraQelen  3^8^  ^^  $ain(eite  gefc^ieben,  ba« 
4  @tunben  lange  unb  2  ©tunben  breite  ft^ff^&ufergebtrge. 
3n  feinem  ffiblid^en  2:i^ei(e,  bie  ^fingftberge  genannt,  jid^t 
e9,  aQmS^Kc^  an  breite  unb  ^öl^e  june^menb,  in  ber 
Sorm  eine^  Oda(9  oon  Sfibmeften  nad^  92orboften. 
®teic^  einer  fteilen  S93anb  ragt  e^  fiber  ber  ©olbenen 
Sue  empor,  ein  oon  ber  9tot^enbnrg  (386  9Ret)  bt« 
)um  ftnff^Suferberg  fortlaufenber  SßaU,  ber  jenfeit  bt6 
ftutpenberge^  jMar  nac^  Often  l^in  tttoa^  abffifft,  aber 
p(»|;(i4  im  Jt^fFbfiuferberge  faft  aur  l^bc^ften  ftuppe  be« 
®ebirge«  (460  a»et.)  anfteigt  S)te  nac^  brri  @etten  ^in 
freie  unb  nur  n)eftmttrtd  mit  bem  fibrigen  ®ebtrge  iu^om^ 
men^Sngenbe  ^B^e  ift  bie  bentofirbige  ©tfitte,  an  meli^e 
fic^  bie  @age  oon  bem  oerjauberten  ftaifer  Sriebrt^ 
tnfipft.  Snfe^nlid^e  2;rfimmer  ber  ehemaligen  Keid^dburg 
ft^Paufen,  beren  einjelne  2:^ei(e  no(^  Itiit  bentßd^  er« 
lennbar  finb,  bebecfen  ben  ®ipfel  unb  bie  Ofifeite  hH 
Serged.  %19  £)auptan(age  ber  frft^eren  Oberburg  fte§t 
auf  ber  ®pi%t  ein  oiererfiger,  70  gug  ^o^er  St^urm,  ber 
f ogenannte  JBarbaroffat^urm ;  feine  unten  13  Sug  bid en 
aßauem  finb  oben  gefpalten  unb  ^fingen  bro^enb  na4 
außen.  3n  ben  Stingmauem  ber  Dberburg  gelegen  unk 
jubem  noc^  eigen«  mit  SSaQ  unb  ®raben  umgeben, 
fi^fifete  er  bie  \^to&Attt  SBeftfeite,  be^errfi^te  jufifeitt 
bie  gefammte  9urg,  flaute  toac^el^attenb  Aber  bte  um- 


9)  Thuc.  II,  85.  10)  Diod.  XVI,  23.  11)  FM. 
IV,  55.  12)  Liv.  XXXVn,  60.  13)  Polyb,  XXO,  19. 
14)  Polifb,  XXVIII,  15.  15)  App,  Sic.  6;  togl.  &o  XXXVI,  2. 
16)  Dio  a.  a.  O. 


f 


KYFFHÄUSER 


—    27    — 


KYPFHÄÜSEK 


(iegenbe  ©egenb  unb  lonnte  im  92ot6faQe  Don  ber  ®e^ 
fa^ung  atd  (efeter  ißert^eibigungdpuntt  benu^t  merben. 
S3&^renb  ofttottttd  don  betnfelben  bie  eine  f^male  Sbene 
umfaffenben  SRauern  mit  bem  Ourgt^ore  ((Erfurter  tffox) 
unb  bie  9{efte  eined  gleiten  Diereifigen  X^urmed  nocq 
aufregt  fte^en^  finb  bagegen  bie  fibrigen  ®ebKube  ber 
SDberburg,  »a^rfd^eintid^  bie  Sol^nungen  ber  JBurgmannen^ 
Dofiftttnbig  t)erf(^n)unben.  iBon  ber  abermals  oftkoärtd 
gelegenen  Unterburg,  bem  eigentlichen  ^errenfi^e,  ber 
t^eitö  bnxd)  fteite  Sb^önge,  t^eitö  bur^  tiefe  ®rfiben 
gefc^ü^t  toar,  flnb  nur  nod^  bie  ©puren  einer  dormoUgen 
SRtngmauer  unb  bie  {Ruinen  jtteier  etmo  20  ©d^ritte  don 
einanber  entfernter  2:^Qrme  fibrig*  S)ie  (entern  l^fingen 
aber  einer  gS^nenben  ®c^(u(^t^  toelc^e  bie  ^ier  in  ben 
S3erg  getriebenen  ©teinbrfic^e  Derurfoc^t  ^aben.  Snb(id^ 
fte^t  ouf  einer  britten^  gleichfalls  in  bie  SJert^eibigungd^ 
»erle  mit  aufgenommenen  (Sbene  bie  ftapede  gum  fftu 
Hgen  ihreuj^  don  ber  noc^  brei  ©eitenkoSnbe  erhalten 
finb/  n)S^renb  im  Often  nur  noc^  baS  ^ru^ftfld  einer 
frfl^er  ben  ^oc^altar  umfc^tiegenben  Slotunbe  emporragt 

3)a9  ft^ff^Aufergebirge  unb  feine  Umgebung  gehörte 
im  SOtittetalter  )um  t^äringifc^en  9tabe(gau,  ber  im 
9lorben  an  ben  ^elmegau^  im  Dften  an  ben  ^affe^  ober 
leffengau,  im  @äben  an  ben  Sngel^eimgau  unb  im 
leften  an  ben  SBippergau  grenjte.  S)en  Gerichten  biefed 
©aued,  toüä)t  ju  t$ran{en^aufen,  dc^ftebt,  ®abra,  Soigt* 
ftebt,  DIbidleben  unb  ©büingen  gehalten  n>urben,  fagen 
bie  ®rafen  don  @to(berg^S$oigtftebt  unb  bie  ®rafen  don 
JBeic^Iingen  dor.  Unter  ben  §ier  gelegenen  Sleic^Sgfitern 
befanben  ftc^  ba«  Stat^^felb  (ehemaliges  S)orf,  jiefet  Sagb* 
fc^Iog)  unb  ber  ft^ff^duferberg^  namentti^  aber  bie^ 
ienigen  bei  XiUeba.  ^um  ®(^u^e  ber  (entern  unb  ju^ 
glei$  lux  Sbn>e^r  ber  meiter  fiftlid^  n)o^nenben  Sorben 
entftanb  ba^er  eine  fttnigßc^e  ^fa(j,  toetc^e  fic^  f ablief 
don  bem  iDorfe  2:taeba  auf  einem  [teilen  ^flgelptateau 
erl^ob.  S)aS  Öal^r  i^rer  (Srbauung  ift  nic^t  äberliefert; 
ba  aber  baS  S)orf  2:iaeba  bereits  im  3.  800  urfunbli^ 
genannt  toirb  unb  offenbar  erft  unter  bem  ®(^u^e  ber 
$fa(3  entftanben  ift^  fo  mag  beren  ©rfinbung  n>o(  in 
bie  ^txt  ber  grantenlönige  fallen.  ©Sd^fifc^e,  falifc^^ 
frSntifdye  unb  ftaufifc^e  ftaifer  l^aben  fic^^  tt)ie  auf  ben 
benachbarten  $fa()en  9lorb^aufen,  SBaQ^aufen  unb  SQ^ 
ftebt,  fo  au(^  jeittteife  in  itideba  aufgehalten.  Urfunb«« 
üd)  ermiefen  ift  bieS  don  Otto  IL  (974),  Otto  HL 
(993),  «onrab  II.  (1031  unb  1036),  ^einric^  IlL 
(1041  unb  1042),  griebrl*  I.  ©arbaroffa  (1174 
unb  1180)  unb  C)einric^  VI.,  ber  ^ier  im  Sa^re 
1194  mit  ^einrid^  bem  Sbtten  ju  einer  enblic^en  Ser^ 
fb^nung  jufammentraf.  <Seitbem  loeilt  {ein  beutfc^er 
ftbnig  me^r  in  StiQeba;  ber  fefte  ^o\  derffittt  im 
Saufe  ber  dal^re  immer  me^r,  unb  baS  SRei^Sgut  ge^ 
langt  a(S  oiQlommene  JBeute  in  bie  ^änbe  umn>o$nenber 
Surften. 

(S^e  es  aber  ba^in  tum,  »ar  bereits  auf  bem  be^ 
nai^barten  ft^ff^Suferberge  iene  oben  ern)ä^nte  gefte 
erbaut  Sorben,  bie  dermbge  i^rer  gfinftigen  Sage  ebenfo 
tDoi  bie  tbnigßc^en  ©efifeungen  f(^irmen  als  auc^  gegen 


unruhige  SBafaUen  einen  trefflichen  ©tfi^punft  gettdl^ren 
lonnte.  (SS  gef(^a^  bieS  unter  fieinric^  V.  im  anfange 
bes  12.  da^ri,  mä^renb  feiner  Aämpfe  mit  ben  ffic^fifq^ 
t^firingifc^en  ®ro|en.  SIS  bann  bie  (ej^tern  ben  ®rafen 
^o^er  don  SRanSfelb  in  ber  @(^(ac^t  am  SBelfeS^oIge 
(11.  Sebr.  1115)  befiegt  unb  getbbtet  Ratten,  fa^en  flc| 
bie  ftaiferlic^en  genbt^igt,  hinter  bie  aSauern  ber  naiven 
JBurgen  jurfltfiutteic^en.  !93on  ft^ff Raufen  aus,  oo  ber 
^faljgraf  ^xitMif  don  $ute(enborf  befehligte,  betfiftigten 
fie  bie  Umgegenb  burd^  (Erpreffungen  unb  Slaubjage, 
n>eS^atb  bie  ®egner  auf  Kntrieb  beS  ®a4fen^eraogS 
unb  fpäteren  JtaiferS  Sot^ar  gunSc^ft  bie  ^falg  fSaU^ 
Raufen  gerftürten  unb  hierauf  dor  ber  ft^ff^Kuferburg 
erfc^ienen.  9ta(^  (anger  ^Belagerung  erftfirmten  fie  bie« 
felbe  unb  machten  fte  bem  (Srbboben  gleid^  (1118).  Unter 
ben  beiben  folgenben  Jtaifem,  Sot^ar  unb  jtonrab  m., 
blieb  fie  »a^rf^einlic^  in  Strammem  Hegen,  unb  erft 
f$riebri4  I.  Sarbaroffa  fc^eint  fie  in  ber  SDtitte  beS 
12.  da^r^.  »ieber  aufgebaut  ju  ^aben.  SDtan  barf  u>oC 
annehmen,  ba|  je^t  nic^t  nur  bie  urfprfingftc^e  Anlage, 
bie  fogenannte  Oberbura,  neu  erftanb,  fonbern  ba|  au$ 
bie  Unterburg  unb  bie  ^apeQe  l^injulamen,  n)obur(^  alfo 
bie  Sefte  biejenige  ®efta(t  gen)ann,  meiere  fie  no^  gegen« 
n>ärtig  in  i|rem  SerfaQe  jeigt.  3^re  ©eoac^ung  der« 
traute  ber  jtaifer  JBurgdbgten,  bie  alsbatb  don  i^r  ben 
Flamen  entlehnten.  SSon  folc^en  erf^einen  in  Urtunben 
(1157—1189):  griebrii,  ®er»ig,  $)einri(^,  $)ugoIb  unb 
®ero  don  ^ufefe  (ober  ftuffefe).  S)ann  n)irb  ber  9urg 
erft  n)ieber  unter  Stubolf  don  ^absburg  gebadet.  X)iefer 
\Dax  1289  nac^  2:pringen  gelommen,  um  bem  bortigen 
ffe^beunmefen  ju  fteuern,  unb  ^atte  tett^renb  eines  da^reS 
66  9?aubburgen  brechen  unb  29  JKaubritter  ^inrid^ten 
(äffen,  ©edor  er  1290  feinen  bisherigen  Aufenthaltsort 
(Srfurt  der(ie|,  ernannte  er  ben  ®rafen  ghrtebri^  lY. 
don  Weichlingen  ^JKot^enburg,  beffen  ©efd^ted^t  fiel  tt)o( 
fc^on  dorber  ft^ff^aufenS  bemttc^tigt  ^atte,  jum  (bniglic^en 
Burggrafen  bafelbft;  unb  mnn  anäf  fpäter  bie  jlaifer 
Subttig  ber  »aier  (1320)  unb  Äarl  IV.  (1348)  «ngc^brige 
beS  Kaufes  Sn^ait  mit  ber  Burg  belehnten,  fo  be^aup« 
teten  fic^  boc^  bie  Beic^Knger  in  beren  Befl^e  bis  gum 
a  1377,  mo  ©erwarb,  ber  le^te  biefes  ®efd^Ie(^tes,  feine 
ganje  ^errfc^aft  mit  ausnähme  peier  bem  ®rafen  don 
©c^marjburg  überlaffenener  üDbrfer  an  bie  tpringifi^en 
Sanbgrafen  f!riebrid^,  Batt^afar  unb  SJit^elm  derfaufte. 
Diefe  derpfSnbeten  im  fotgenben  da^re  bie  <S(^(6ffer 
Stot^enburg  unb  ft^ff^aufen  mit  aKen  9Ied^ten  unb  ^u« 
bewürben  ffir  970  iD^art  ©itberS  an  bie  ®rafen  £)ein« 
ric^  XXV.  uub  ®fint^er  XXIX.  don  ®(^n)araburg. 
92a(^bem  bann  1382  bei  ber  (Srbt^eilung  ber  genannten 
(anbgrttflic^en  Srüber  bie  le^enS^errlic^en  Steckte  fiber 
ft^ff^aufen  an  Balt^afar  gefallen  »aren,  belehnte  beffen 
@o^n  Sriebri(^  IV.  (ber  3üngere)  1407  bie  beiben 
f(^mar}burgifc^en  ®rafen  ffirmlic^  mit  ber  Burg,  oelc^e 
don  ba  an  im  Befi^e  i^reS  ^aufeS  derblieben  ift.  — 
Sie  es  fd^eint,  befanben  fli^  f^on  bamals  bie  ®ebttube 
beS  ©c^loffes  in  feinem  guten  ^uftanbe  me^r,  unb  u>enn 
au(^  1445  noc^  don  einer  BurgmannSmol^nung  bie  JKebe 

4* 


KYFFHÄÜSER 


—    28    — 


KYFFHÄÜSER 


ift,  f 0  na^nt  bod^  mit  bem  Huffommen  bed  neuen  firieg^^ 
m\tM  ber  SBetfaU  unauf^attfam  ju.  3)em  eifenac^er 
S^roniften  3o^.  9lot^e  (um  1440)  ift  bie  IBurg  bereitt 
,,ein  tofifted  @d^(o|'^  unb  nac^  3o^.  Sinbener  üon  $irna 
toaren  im  Slnfange  be9  16.  3a^rL  nur  noc^  ber  S^^urm, 
bie  ftapeUe  unb  Derfi^iebene  aRauerrefte  flbrig.  3m 
gleichen  3a^r^unbert  (1540)  ^ieft  fiät  fogar  eine  14  ftöpfe 
jfi^Ienbe  Stttuberbonbe  in  ben  fteUern  be«  ft^ff^ttufet« 
anf  unb  betöftigte  oon  ba  au«  bie  Umgebung;  eine  an- 
bete trieb  noc^  im  anfange  bed  18.  3a^r^.  i^r  Untoefen. 
X)er  9(nfä^rer  ber  {entern,  Sot^  ge^ei^en,  tturbe  1722 
gefangen  unb  ftarb  Dor  ber  ^inrid^tung  im  fterler  ju 
©onberdl^aufen;  brei  feiner  ®enoffen  bfiften  i^re  SBer« 
bred^en  mit  bem  SEobe. 

SBfi^renb  bemnac^  bie  ®rafen  unb  f))&tern  ^rften 
Don  ©(^ttarjburg  nid^td  jur  Sr^altung  ber  Surg  bei« 
trugen,  ma^te  fid^  bagegen  einer  oon  i^nen,  C^ein« 
rid^  XXVv  um  bie  ftapeQe  üerbient,  inbem  er  biefelbe 
burc^  einen  Umbau  üerfd^önerte  unb  }tt  Dörfer  nid^t  er«* 
reid^tem  ®(anje  er^ob.  Sfladt  i^rer  SBoQenbung  meiste 
fie  JBif(^of  9tifoIaud  Don  SBittberg,  {$icar  be«  mainjer 
(Erjbifd^ofd,  am  ©onntage  Santate  1433  }u  (S^ren  bed 
l^eitigen  Jheujed  unb  »ibmete  i^re  beiben  9(Itfire  ber 
3ungfrau  äKaria  unb  ben  9t)ofte(n  $etmd  unb  $aulud. 
9}o(^  im  nSmßc^en  Saläre  fd^entten  i^r  ber  ©tifter  unb 
beffen  gleichnamiger  @o^n  adiS^rli^  10  ®utben  aud 
ben  (Sinffinften  i^ranlen^aufend.  S)ie  S^\xätttnnfi  eine« 
Dierjigtägigen  9(b(affed  fflr  aQe  bieienigen,  meldte  bad 
®otted^au9  anbäc^tig  befuc^en  unb  mit  mitben  @aben 
bebenten  n)ürben,  unb  bie  geräumten  Sßunber  eine«  ba» 
fe(bft  aufgeftedten  ^bljemen  ^eu}e«  machten  bie  StaptUt 
ba(b  JU  einem  Dielbefud^ten  SBadfa^rtdorte;  namentlid^ 
fteUten  ftd|  an  ben  S^agen  ber  Ginmei^ung,  ber  ^euje«« 
crflnbung  unb  Jlreuje«erl^5^ung ,  an  ben  üßarientagen, 
bem  ©t.^^^eter«'  unb  $aul«tage  unb  am  $)immetfa^rt«« 
fefte  ja^Ircid^e  Pilger  ein.  ÜBiele  tauften  fld^  aud^  ein 
®rab  auf  bem  bortigen  Srieb^ofe,  ein  Sorgug,  ben 
|ebo(^  fpäter  nur  {Reiche  erlangen  tonnten,  ba  ed  aQmtt^« 
üä)  an  genfigenbem  {Räume  a»  f^^I^n  begann.  Wlii  ber 
{Reformation  enbete  biefe  3eit  be«  ©(aujed:  bie  frei« 
gebigen  JBefu^er  blieben  au«,  bie  ^riefter  jogen  fort, 
unb  bie  fiapede  tourbe  im  Saufe  ber  3a^re  jur  9?uine. 

SBa«  ben  5Ramen  Ä^ff^aufen  betrifft,  fo  leiten  i^n 
filtere  S^roniften  in  i^rer  naioen  Sßeife  Dom  (ateinifc^en 
Confusio  ab,  inbem  fie  bie  ®rflnbung  unb  Benennung 
ber  ®urg  bem  3uliu«  Säfar  ober  bem  !Drufu«  }ufd^rei' 
ben.  Urtunblif^  (autet  ber  92ame  im  12.  3a^r^.  ^u^efe, 
fiufefe,  Su))^efe,  Sop^efe;  1300  erfd^eint  ba«  unDertar^te 
Sup^e^ufen  (fpäter  Aufrufen,  fiuff^ufen,  Äflff^ufen,  Äiff« 
Raufen).  Su«  ber  DoQeren  Sorm  ergibt  fic^,  ba|  bie  ®i(be 
86  nacl  no(^  jefet  in  2:^flringen  übßd^em  ©prad^gebrauc^e 
eine  SSerfürgung  Don  hausen  ift:  Äuffe^ufen  »fire  atfo 
ba«  „^au«  auf  ber  «uppe",  bem  »erglopfe  (t^ringifc^ 
«ippe,  ba^er  Äipp^iefer).  3u  bemfelben  Crgebniffe  ffi^rt 
bie  ebenfaÖ«  Derfud^te,  aber  abjuweifenbe  !X)eutung  au« 
bem  ^eltifd^en. 

3n  ^»^erem  ®rabe  a(«  bie  ©efc^ic^te  l^at  bie  ®age 
ben  «^ff^aufer  Der^errtic^t.    Durd^  [xt  ift  er  jur  fteten 


ffio^nung  jtaifer  ^ebri(^'«  gemorben,  ber  im  Serge«^ 
iunem  mit  langem,  rot^em  Sarte  fc^tummemb  an 
ÜRarmortifd^e  fifet,  bi«n)eilen  ttie  im  2:rattme  mit  bem 
Raupte  niit  unb  mit  ben  Hugen  gttinfert,  bann  rniebet 
jeitoeittg  erloac^t  unb  mit  feiner  Umgebung  Derfel^L 
3n  fold^en  SlugenbftdCen  fragt  er,  ob  brausen  bie  dtabcn 
no(|  um  ben  JBerg  fliegen,  um  an  biefem  Süäfta  ;u 
ertennen,  ob  er  no$  fernere  ^unbert  3a^re  fd^Iafen  ober 
aber  gur  9leugrfinbung  be«  ba^ingefuntenen  9lei(!^e«  auf« 
erfte^en  foQ;  in  fo(qen  9ugenb(id(en  erfährt  aud^  bie 
!(u|entDe(t  Don  feinem  fortleben,  fei  e«,  baf  er  {elbjt 
ben  i^n  IBefud^enben  fi(^  offenbart,  fei  e«,  ba§  feine 
Soc^ter,  „bie  ^rinjeffm  Ut^en",  ober  Seutc  feine«  ®c* 
folge«  i^nen  erfd^einen.  Sinfac^e  iDtenfc^en  au«  bem 
Soße  erfahren  bie  (E^re  fo((|en  Umgange«;  i^rer  e^p 
(ic^en  Slrmut^,  i^rer  bieberen  ®eftnnung,  i^er  freunb« 
n^^n  2:i^eUna^me  loirb  ungeahnter  Sol^n  gut^eiC  wogcgtn 
ber  UnrebHd^teit  bie  Derbiente  ©träfe  auf  bem  t^usc 
folgt.  2!)em  armen  ^irten,  bem  befc^eibenen  SRuflfanten 
Derttanbeto  fi(|  ©teine  unb  (Sic^enlaub  in  gebtegtne« 
®o(b;  bem  auf  bem  Serge  »eibenben  ®(^fifer  me^rt  ft(^ 
bie  tieine  beerbe  gu  100  @tüdt  unb  barflber;  ber  franten« 
l^aufer  Botenfrau  werben  bie  gefunbenen  Staf^«faiotteti 
gu  eckten  ®olbt0rnem;  ber  bie  ®efunb^eit  be«  fiaiftr^ 
au«bringenbe  Sauerburfc^e  au«  SiÜeba  empffingt  gum 
!DanI  einen  loftbaren  ®oIbpota(;  bem  iungen  SDJfibi^en 
au«  2:i((eba,  ba«  in  feiner  $ergen«einfaft  auf  ben  S^ff* 
l^fiufer  ge§t,  um  gur  achten  Jlinbtaufe  i^rer  ^[ettem  in 
einem  fleinen  Simer  SBein  gu  ^o(en,  mirb  nidft  nur  ein* 
mal,  fonbem  an  |ebem  i^eubentage  ber  t!ramilie  ber  ebelfte 
2:ran{  befd^ert.  2)agegen  mirft  ein  rafenber  @turmn)inb 
ben  ©(^enftoirt^  Don  t:iQeba,  tteldier  bem  Sffäbc^en  nacb- 
gef(^ß(^en  ift  unb  eine  gro^e  Sionne  mit  Sein  fflUen 
ttiQ,  fammt  biefer  ben  ^erg  l^inab,  ha%  er,  gang  gcr« 
f dalagen  nac^  f)aufe  gefommen,  fi(^  gu  ®ette  legen  unb 
brei  2:age  nac^ler  fterben  mu^.  (Sbenfo  belommt  e«  einem 
^u^rmanne  Abel,  bag  er  für  eine  Sabung  jtom  tro^  aller 
äRa^nungen  gu  Die(  nimmt:  i§m  fe^Ifigt  beim  ^rirau«- 
ge^en  ba«  gufa^renbe  fernere  2:^or  bie  ^<rfe  ab.  Snbern 
gefc^ie^t  e«  n)o(  aud^,  bag  fie  3a^rge^nte,  felbfl  Sa^r^un« 
berte  auf  bem  Jl^pSufer  Derbringen,  mS^renb  i^nen 
biefe  ^üt  nur  »ie  ein  xa\ä)  Dorfiberge^enber  9ttgenb(i(f 
erft^eint. 

!Dtefer  oergauberte  unb  in  ben  ebeit  berührten  Sagen 
fic^  lunbgebenbe  fiaifer  ^^riebrid^  ift  nad^  ber  heutigen 
Äuffaffung  be«  SBoIIe«  fein  anbcrer  al«  ber  ©taufer 
f^riebric^  I.  Sarbaroffa;  bag  aber  bie  urfprflngßd^e  ©agc 
ni^t  i^n  meint,  fonbern  feinen  (gnfel  ijriebrid^  IL,  ba« 
^at  1871  guerft  d^eorg  93oigt  in  feinem  gränblic^en  Suf^ 
fafce  „5)ie  beutfc^e  Äaiferfage"  (f.  unten)  untoiberlegfiA 
na(^gett)iefen.  ©eine  9[u«ffl^rungen  finb  bi«  gur  ©tunbe 
mafgebenb  geblieben. 

griebrid^  n.,  ber  ©o^n  ftaifer  $einri^'«  VI.  unb 
ber  normannifi^en  f^flrftentoc^ter  Sonftantia,  DerbraAtr 
ben  größten  2:^eil  feine«  Seben«  Jenfeit  ber  Sllpen  nnb 
trat  nur  Dorüberge^enb  in  iDeutfd^tanb  auf.  3n>ei  be> 
beutfame  aufgaben,  ber  ffampf  mit  ben  ©tfibten  Cber^ 
itatien«  unb  berjenige  mit  bem  i^nen  geneigten  ^opft 


KYFFHÄÜSER 


—    29    — 


KYFFHÄÜSER 


t^utne,  erffiden  feine  f))&tere9iegierung*  !X)en  i)Detten$ain))f 
füffxt  er  ntc^t  nur  mit  »ettU^en,  fonbern  an^  mit  get" 
ftigtn  SBaffen.  ^od^gebUbet  unb  Dorurt^ei(dtod ,  »te  er 
ift,  bejeic^net  er  ntit  fc^arfen  Sorten  bte  ©ebrec^en  ber 
bamaßgen  ^irc^e  nnb  i^rer  SBertreter.  Sr  fprid^t  e« 
aud,  bog  ftd^  btefelbe  Don  i^rer  urfprQngßc^en  !(mtut^ 
unb  (Sinfa^l^eit  oertrrt  ^abe;  er  nennt  ben  $apft  (®re^ 
gor  IX.)  einen  bnidenben  Sömen,  einen  befubetten 
^rtefter,  einen  »a^ntoi^igen  ^rop^eten  unb  bie  römif^ien 
(SarbinäU  reigenbe  SBöIfe  in  ©(^afdlteibern.  3um  erften 
male  trifft  i^n  ber  päpftttc^e  3annftra^(^  at9  er  tränt« 
^eitd^alber  oon  bent  bereite  begonnenen  ^euj}uge  toieber 
untte^rt.  X>en  brei  Oa^re  nac^^er  in  bie  tird^Ud^e  ®t* 
meinfc^aft  3urätf geteerten  belegt  ©regor  1239  oon 
neuem  mit  bem  JBannffnd^e,  unb  beffen  92a^fo(ger^  Qn* 
noceng  IV.,  entfe^t  fogar  in  feierlicher  SSerfammlung  ju 
8tjon  (1245)  ben  Äoifer  feiner  ffiürben,  prebigt  bad 
^teu}  gegen  i^n  unb  entbinbet  feine  Untert^anen  be9  i^m 
geteifteten  (Sibed.  9l(d  ber  j^ampf  jwifc^en  ben  beiben 
^öc^ften  ©emalten  am  ^eftigften  entbrannt  ift,  ftirbt 
Sriebri(^  IL  plö^Ii^,  no^  nid^t  56  Oa^re  a(t,  auf  bem 
€c^(offe  i^iorentino  in  3(pu(ien.  ©eine  ©ebanten  oon 
ber  Entartung  ber  ^rd^e  mieber^olen  fic^  bei  frommen 
ä)}ännern,  bie  oor  unb  in  feiner  ^üt  lebten.  @d^on 
bem  Stand^canerabte  3oa(^im  oon  i^iore  in  Salabrien 
(geft.  um  1202)  mar  biefe  (Entartung  ni(^t  entgangen, 
unb  er  ^atte  bie  baraud  ^eroorge^enbe  (Srniebrigung  unb 
gufe^t  erfolgenbe  92eu6e(ebung  ber  ftirc^e  in  prop^etifc^em 
2:one  oertünbet.  @eine  Hu^fpräc^e  mürben  namentlich 
oon  ben  JBettetorben ,  aber  auc^  oon  anbern  @tSnben 
eifrig  gebeutet  unb  aufgelegt  unb  pflanjten  fid^  att  ®t^ 
^eimle^re  fort.  ®eine  9ln^&nger,  bie  doac^iten,  brachten 
^uerft  bie  ©eftalt  bed  3(ntic^rift«  mit  ^riebric^  II.  in  93er« 
binbung,  unb  einer  oon  i^nen,  ber  f^anci^caner  ©alim^ 
bene  oon  $arma,  bejie^t  f^on  1238  ben  ge^eimnigooQen 
@pruc^  feinet  9ßeifterd  auf  biefen  ftaifer:  ,,@eine  3(ugen 
mirb  er  im  oerborgenen  2:obe  fcf|(iegen,  unb  ertönen  mirb 
e«  bei  ben  SSöltern:  er  (ebt  unb  er  (ebt  nic^t."  35er 
erftc  Slieit  beö  ©pruc^e«  erfaßte  fic^,  alß  griebric^  1250 
ftarb;  benn  fein  SCob  mar  barum  ein  oerborgener^  mei( 
Sönig  aotanfreb  benfelben  geheimhielt,  um  fi^  ^pulien« 
unb  ®ici(tend  für  feinen  trüber  ^onrab  }u  bemöcj^tigen ; 
ber  gmeite  Xf)txi  bed  ©pruc^ed  fodte  na^  @aUmbene'9 
90?einung  erft  noc^  in  Srffltlung  gelten,  ^er  ^aifer  mar 
a(fo  nid|t  tobt,  fonbern  er  lebte  unb  gmar,  mie  3and 
(Snentel  in  feiner  SBeltc^ronit  (SRitte  bed  13.  Sa^r^.) 
fagt,  „in  ber  meiten  SBelt'^;  er  mirb  einft  miebertommen, 
um  bie  prop^egeite  S3erfolgung  ber  entarteten  ftir^e  }u 
unternehmen. 

%n  biefen  erften  in  Italien  entfproffenen  Jleim  ber 
®age  fd^lie^t  fiA  bann  eine  jmeite  in  !l)eutfc^lanb  mU 
ftanbene  $^afe,  bie  fic^  an  ben  römifc^en  ^aifer  92ero 
anlehnt;  benn  auc^  biefer  follte  nac^  bem  93oltdglauben 
bereinft  aU  m&c^tiger  ^enfc^er  aud  bem  Orient  mieber« 
(e^ren,  fei  ed  felber  ald  älntid^rift  ober  mit  bem  älnti^ 
d)rift.  3n  ber  meitem  i^ortbilbung  ber  ®age  ift  ed  ein 
oftrbmif^er  (griec^ifd^er)  5faifer,  melc^er  aü  Icfter  oor 
bem  9(nti(^rift  nac^  ^alSftina  fahren  unb  auf  ©olgat^a 


bie  ftrone  nieberlegen  mirb.  SDiefe  fogenannte  äßet^obiu^« 
SBeiffagung  mieber^olt  fi^  bann  im  10.  3a^r^.  bei  bem 
fran}öfif(^en  SRönd^e  unb  fp&tem  Hbte  Slbfo  in  beffen 
©c^rift  „Ueber  ba«  geben  bed  SCntic^rift^',  nur  bag  fic^ 
^ier  ber  b^jantinifc^e  Jlaifer  in  einen  fr&ntifd^en  Jlönig 
oermanbelt  ^at:  biefer  mirb  al9  ber  le^te  unb  größte  nac| 
bem  ^eiligen  Sanbe  jiel^en,  ein  Vorläufer  bed  oom 
Slpoftel  $autud  oertänbeten  SnHc^rift«.  Sind  bem  frttn^ 
tifd^en  Abnige,  ben  ©ptttere  nad^  bem  grogen  tarolingi^ 
fd^en  S^n^errn  fiarl  nennen,  mürbe  mit  bem  (Erftarten 
bed  beutfc^en  ftaiferbemuftfeind  inmitten  ber  ftämpfe  }mi« 
f^en  @taat  unb  ftirc^e  allmä^lid^  ein  beutfd^er  fibnig 
unb  bei  ber  antipttpftlic^en  Stimmung  in  iDeutfd^lanb 
au9  bem  legten  ftaifer  ber  ©tauf er  ^riebric^  IL,  ba 
ja  biefer  bx9  jur  ftrönung  {)einric^'d  VIL  ffir  jmei 
a»enfc^enatter  ber  legte  Golfer  blieb.  —  S93&^renb  biefer 
3eit  lägt  \idi  aud  bem  9(uftreten  mehrerer  fal\6)tt  gfrieb« 
rid^e  ertennen,  mie  lebhaft  bamald  bie  äBieberte^r  bed 
^aiferd  bie  ©emfit^er  befd^&ftigte.  iReben  anbern,  mie 
bem  ficnlifc^en,  ber  fic^  auf  9(nftiften  ber  bortigen  :!Barone 
miber  SDtanfreb  er^ob  unb  fc^lie^lic^  eine  marterooUe 
f)inric^tung  erlitt,  ift  ber  betanntefte  Jener  2:ile  ftolup, 
ber  anfangt  in  ftbln  auftankte,  bann  in  92eug  $of  hielt 
unb  gulegt  nac^  SBeglar  flberftebelte.  (Er  mar  reiQüd^ 
mit  ®elb  oerfe^en  unb  fanb  nic^t  nur  bie^feit  ber  Slpen 
bei  SReic^dftänben  unb  9$olt  ja^lreid^en  Sln^ang,  fonbern 
erregte  au(^  bie  Slufmertfamleit  mehrerer  lombarbifd^er 
©täbte,  bie  eigene  JBoten  nac^  !!Deutfc^lanb  fanbten,  um 
fic^  oon  ber  9Serläglic^teit  bed  ©erüc^ted  gu  fiberjeugen. 
9{ubolf  oon  ^ab^burg  na^m  ben  ©egentbnig  juerft  nic^t 
eben  ernft^aft;  ato  i^n  berfelbe  aber  in  einem  ©^reiben 
}ur  92ieberlegung  ber  jtrone  aufforberte,  jog  er  mit 
^eeredmac^t  gegen  SBegtar,  beffen  Bürger  auf  bie  an^ 
gebro^te  (Srftürmung  i^rer  X^ore  ben  Setrflger  aM* 
lieferten,  morauf  biefer  in  ber  92&^e  ber  ©tabt  ate  3^^^ 
berer  öffentlich  oerbrannt  mürbe  (7.  3uli  1285).  «l« 
fic^  beim  Slblefen  ber  ftol^len  bed  ©c^eiter^aufend  tein 
®ein  ober  menigftend  nur  ein  tleined  JBein  bed  93er^ 
brannten  finben  lieg,  ba  meinte  bad  93olt:  „bad  fei  oon 
©otted  Jhaft,  bag  er  leibhaftig  noc^  foUe  bleiben  unb 
bie  ^faffen  oertreiben,  unb  bag  er  muffe  bie  3ßit  leben, 
bie  i^m  ®ott  gegeben.^'  93on  befonberer  ®ebeutung  ift 
ber  ^ier  jum  erften  mal  ^eroortretenbe  unb  lange  haften 
gebliebene  3^0  ber  ©age,  bag  ber  ftaifer^  um  bie  Pfaffen 
gu  oertreiben,  miebertommen  mäffe. 

SBenn  2:ile  Jlolup  bei  feinem  (Srfc^einen  neunjig« 
jährig  mar  ober  banad^  audfa^,  fo  tonnte  er  fflglic^  al9 
ed^ter  t$tiebric^  gelten;  ald  aber  bad  3a^r^unbert  fii^ 
feinem  (Snbe  juneigte  ^  tonnte  man  uad^  bem  natürlichen 
Saufe  ber  !Dinge  ben  ed^ten  ^iebric^  nic^t  me^r  ermar« 
ten.  SErogbem  lebte  ber  ©taube  an  feine  SBieberte^r 
unter  ben  Sebrfingniffen  ber  nttc^ften  S^it  unoertilgbar 
fort,  ia  er  befeftigte  fic^  nur  noc^  me^r  unb  brat^te  ba« 
bei  bie  Hoffnungen  unb  fe^nlic^en  SBünfc^e  bed  beutfc^en 
SSolted  }um  Su^brudC.  3)er  ftaifer  mürbe  }tt  einer  3beal:^ 
geftalt,  }u  einem  politifc^en  iDtefftad^  oon  bem  man 
glaubte,  bag  er  ben  Sanbfrieben  mieber^erfteUen  unb 
fc^reienbe  ftaatlic^e  unb  tird^tid^e  Uebelftänbe  befeitigen 


KYFFHÄÜSER 


—    30    — 


KyFFHÄüSER 


toerbe.  3)iefe  ®eftalt  }eigt  bie  @age  gegen  bie  SDHtte 
bed  15.  3a^rb. ,  in  ber  3eit  8ub»ig'0  M  Sdaitxn,  in 
beffen  ßerrfqerred^te  bad  at)ignoner  $a))ftt^um  immer 
tDieber  freoell^aft  eingriffe  ben  e9  ttieberl^ott  bannte  unb 
bem  ed  noc^  jnle^t  in  ftarl  IV.  oon  JBb^men  einen 
®egenI9ntg  ertoedte.  iDamatt,  fo  berichtet  ber  SD^inorit 
3ofanned  Don  ffiintertbur  jnm  3a^re  1348,  ging  unter 
aOem  Sode  bad  ®ticüqt,  Jlaifer  t^tiebric^  II.  »erbe  mit 
$eere^ma(^t  ttieberlommen,  um  bie  ganj  entartete  ftirc^e 
ju  reformiren;  er  mfiffe  ttiebertommen,  unb  ttSre  er  in 
taufenb  ©tfide  serriffen,  ia  ju  (Staub  Derbrannt  3n 
bie  ^err(i(^{eit  bed  Steic^ed  jurädgele^rt,  werbe  er  ba9 
arme  SSeib  bem  reiben  iDtanne  gur  (S^e  geben,  iRonnen 
unb  SDIönd^e  oer^eiratl^en,  ben  Unmfinbigen,  S3itn)en  unb 
ffiaifen  beifte^en  unb  ade  ©ered^tigleit  erfäden;  er  mxit 
mit  ja^(rei(^em  ^eere  Aber  ba9  äReer  gießen  unb  auf 
bem  Oelberge  ober  au  einem  bflrren  ®aume  ba9  Steic^ 
nieberlegen.  Unb  ein  ®ebi(^t  jener  3eit  fügt  ^inju: 
,/^tt  bflrre  Saum  \oU  fo  lange  entlaubt  fte^en,  bid  jtaifer 
f^ebricl  feinen  ®(^ilb  baran  Illingen  ttirb:  bann  n)irb 
ber  JBaum  lieber  grünen;  bann  fommen  lieber  gute 
da^re  unb  e«  n)irb  too^I  fte^en  in  aUer  9Be(t/'  S)er 
einft  Don  neuem  ergrfinenbe  Saum  mit  bem  baran« 
gehängten  ©d^itbe  bidbt  fortan  ber  ®age  eigent^mlid^. 
dafob  ®rimm  glaubte  barin  attgermanif^e  SorfteUungen 
ju  erfennen;  attAriftnc^e  mären  gteid^faUd  möglich;  am 
einfac^ften  ift  SSotgt'«  !X)eutung:  ,,!X)er  ^aifer  {egt  feine 
SBaffe  nieber  unb  toet^t  fie  gteic^fam  am  bürren  Saume, 
tteil  nun  bie  3^^^  ^^^  ewigen  t$tiebend  beginnt,  in  ber 
e«  leiner  ©äffe  me^r  bebarf/'  —  @eit  Subioig  bem 
Saier  üer^adt  ber  SRuf  na^  Serbefferung  ber  Airc^e 
nid^t  me^r  unb  ertönt  andf  in  bem  ©ebid^te  Dom  ^riefter 
3o|anned  (um  1400),  bad  jugleic^  bie  ®age  in  neuer 
Sßanblung  }eigt.  t^riebric^  IL  ift  bem  p&pftUt^en  Saune 
unb  3nterbicte  oerfaden;  er  entjie^t  fic^  bemfelben  ba« 
bur^,  ba|  er,  einft  am  Dftertage  im  Salbe  iagenb,  ^d^ 
burcl  einen  {Ring  unfti^tbar  mad^t.  Siiemanb  tteig,  n)0« 
^in  er  getommen;  aber  Sauem  ergft^ten,  bag  er  ^(^  oft 
a(d  SBaUer  gejeigt  unb  i^nen  Dertflnbet  ^abe,  er  fode 
no(^  „ader  römifc^en  <Srbe''  (bed  SReii^ed)  gewaltig  tter^* 
ben,  bie  Pfaffen  ftören  unb  bad  C>eittge  ®rab  in  bie 
$änbe  ber  S^riften  bringen.  ®o  (ebt  jmar  ber  ftaifer 
no(|  in  ber  rotitm  föett,  aber  er  }le^t  loanbemb  oon 
Ort  3U  Ort,  unb  ed  ift  bereite  ber  arme  ilRann,  oor 
bem  er  fid^  fe^en  (ttgt  unb  ben  er  auf  eine  beffere  3^^ 
lunft  oertröftet*  —  3n  ber  erften  ^ätfte  be9  15.  Sa^r^. 
fegt  ftd^  bie  @age  bteibenb  am  A^ff Käufer  feft,  tto^in 
fte  oom  fflb(i(!ben  !X)eutf(^tanb,  ber  ^eimat  ber  ©taufer, 
Dorgebrungen  tt)ar.  !X!)ie  oben  berührten  Erinnerungen  an 
biefe  mögen  baju  beigetragen  ^aben,  oiedeid^t  au$,  mie 
SRic^etfen  »id,  bie  traurigen  ®(|id(fa{e  2:^äringend  n)ii^« 
renb  be9  3^if4^n^(^^^;  ^^^  ^^^nfo  gut  tann  ^ier  ber 
ufad  fein  ®pitl  getrieben  ^aben.  Sflai^  bem  (S^roniften 
eob.  Sngel^ufiud  (geft.  1434}  lebt  ber  Jtaifer  no(^  im 
@(^(offe  be«  ft^ff^fiufer«,  nac^  3o^.  9lot^e  ging  ba^ 
®erebe,  eine  „neue  jtefeerei''^  ba^  er  bid  jum  3fingften 
2:age  leben  xottU,  bag  nac^  i^m  lein  rechter  ftaifer  ge* 
toefen  no(^  merben  fode^  bag  er  n)anbere  ju  A^ff^aufen 


in  St^üringen  auf  bem  toflften  ®d^toffe  unb  auc^  auf  an^ 
bem  ttfiften  Surgen  M  9ttidft»  unb  fic^  }U  Briten  fe^en 
taffe  unb  mit  ben  Seuten  rebe.  —  Sßieberum  monbeli 
ft(^  bann  bie  @age  mit  ber  Steformation.  S)er  Saifer 
»irb  fortan  ni^t  me^r  bie  Pfaffen  oertreiben  unb  hu 
ÜRbnc^e  Dertilgen,  benn  biefe  ^nb  ba,  tto  man  oon  i^c 
erjfi^tt,  bereite  Derfd^n)unben;  bagegen  teetg  man,  bag  ci 
fc^on  feit  3a^r^unberten  ber  Seit  entrüdft  ift.  <Sr  mt- 
bert  ni^t  me^r  um^er,  fonbem  fifet  fc^fumtnemb  tic 
3nnem  bed  Sergej  ober  in  einer  ^etfen^b^le.  ©tic 
Sart,  bad  Sinnbilb  ber  unauf^aftfam  entetlenben  3et:, 
ift  nod)  xAdtt  um  ober  burd^  ben  2:if(^  gettac^fen,  fobaf 
er  ft^  nod^  frei  ben)egen  unb  jumeilen  (eraudlommra 
lann.  Sereitd  umgeben  il^n  äBe^r  unb  Sßaffen,  mit  bencn 
er  bad  ^eilige  ®rab  erobern  tt)irb;  fpfiter  tommen  nod 
9{itter  unb  9loffe,  eine  $of Gattung  unb  eine  Zod^iti 
^inju.  —  iReu  aufgefrif^t  mürbe  bie  (Srinnentng  an  ben 
im  ft^ff^äufer  mo^nenben  ftaifer  bur(^  ein  (Sreigntf  be€ 
3. 1546.  i)amate,  am  14.  ^ebr.,  verbreitete  ^(^  unter 
bem  SoRe  ba9  ®erfl(^t,  ba|  biefer  fid^  auf  bem  Serge 
fe^en  (äffe.  Semo^ner  ber  Umgegenb  Ratten  aud  ben 
Zrämmem  ber  ftapede  SRaud^  auffteigen  fe^en;  fte  mans 
bemfelben  nachgegangen  unb  Ratten  broben  an  einem 
Seuer  einen  alten  äRann  gefunben,  ber  aderlei  feltfamr 
{Reben  führte  unb  fid^  oie(er  jtönigreic^e  unb  ftaifer 
tbümer  berfi^mte.  t)tt  suffidig  in  t$tanlen^aufen  an 
mefenbe  fc^marjburgifc^e  Sanboogt,  ben  ba^  ®erebe  unt 
ber  3u^^^ng  ber  9Renf(^en  aufmerifam  machte,  ritt  mit 
anbem  Seamten  hinauf  unb  leitete  eine  Unterfuc^usg 
ein,  fanb  aber  nid^td,  mad  auf  (Smpbrung  unb  Sufrul)r 
beutete.  iDenn  e9  ergab  ^d),  bag  ber  Sllte  lein  Setrüger 
mar,  mie  e9  bie  falfc^en  griebrii^e  gemefen,  fonbem  ein 
armer  3rrfinniger,  bem  ber  3iitauf  be^  Sollet  mol  ein 
bie  ftaiferrode  aufgebrängt  ^atte.  (Sr  mar,  feinet  3^4^ 
ein  @^neiber  oon  Sangenfalja,  oorbem  mit  bem  bortigen 
Statte  in  ©treit  oermidCelt  unb  in«  ®ef&ngnt§  gelegt 
morbm.  ®eft0rten  ®eifted  ^atte  er  baffetbe  Derlailen  unb 
mar  barauf  im  ^ennebergifd^en,  oiedeic^t  mit  Siebet 
tttufern,  üon  neuem  in  ben  fterfer  getommen.  "^a  fii 
feine  Unf(^ulb  l^eraudftedte,  modte  man  i^n  freigeben ;  er 
aber  blieb  tro^  offen  gehaltener  SE^ür  nt^  gegen  im 
3a^re.  (Enblid^  mar  er  bod^  baoongegangen  unb  guf&llig 
auf  bm  ft^ff^äufer  gelangt.  (Eine  ©träfe  erfuhr  er 
nid^t,  ®raf  ®flnt^er  oon  ©d^marjburg^Sonber^^aufen 
ermied  fid^  oielme^r  ald  ein  mitleibiger  $err  unb  Der« 
forgte  i^n  ffir  fein  flbrige«  Seben  mit  SBofnung,  @|?äje 
unb  2:ranl.  —  ©eitbem  ge^t  mit  ber  @age  noc^  eine 
lefete  bebeutfame  Serttnberung  Dor:  an  bie  ®tede  ^b^ 
rid^'9  II.  tritt  adm&^lic^  Sriebrid^  Sarbaroffa  unb  m 
brängt  jenen  am  (Snbe  oodftänbig  aud  bereu  9eret(^e. 
92a(^bem  er  bereite  in  bem  „Soltebflc^lein  Dorn  ftaljn 
griebrlt^"  (1519)  öorflberge^enb  gum  Präger  ber  ©agt 
gemorben  mar^  erf c^eint  er  al9  f olc^er  oon  neuem  in  ber 
„aiectr^omantia''  bedOol^.  $rätoriu0  (1681),  menn  aui; 
be«  gleichen  »erf affer«  „5Reue  ffleltbeft^reibung"  (1666' 
no(^  an  f$riebri(^  II.  feftge^alten  batte.  iRad^  bem  erft 
genannten  Suc^e  fi^lummert  ber  ftaifer  im  dnnem  M 
ftklff^ttuferd,  mo^in  er  fid^  oon  feinem  frühem  Sufent' 


KYFFHÄÜSER 


—    31    — 


KYFFHÄÜSER 


,*- 


l^alte,  hm  DetfaHenen  @(^toffe,  attrfldgejogen  ^at  @o 
fanb  i^n  ein  t)on  einem  3^^9^  ^inabgeffi^rter  ©c^af^ 
^irt.  Den  fragte  bcr  ftaifer,  ob  bie  »oben  no(^  um 
ben  ®eTg  flögen,  unb  aU  eine  be|al^enbe  Sntttort  er» 
folgte,  fagte  er:  bann  mflffe  er  noc^  ^unbert  3a^re  fort* 
fc^Iafen.  $ter  flnben  fi(|  3um  erften  mal  bie  ben  ©erg 
umtretfenben  9iaben,  in  benen  man  eine  mk|t^o(ogifd^e 
(Erinnerung  an  SBuotan'9  9iaben  ^at  fe^en  wollen;  ein« 
fac^er  fönnte  an  bie  ttirttic^en,  t)or  Reiten  ben  ®erg 
umfliegenben  SRaben  gebac^t  unb  bie  ^age  be«  jlaifer« 
in  bem  ©Inne  gefegt  »erben:  ,,ßat  ft^  brausen  in  bcr 
93elt  immer  no($  ni^td  geSnbert''?  Sm^  ® .  f). ©ehrend  in 
feiner  ,,Hercyma  curiosa"  (1703)  erjä^It  öon  ?h^ieb* 
ri(^  I.,  hoäf  mx%  er  no(^,  ba§  anbere  an  beffen  (Snfel 
benfen.  (Sx  berichtet,  ba|  jener,  bem  er  bie  Beinamen 
Slenobarbu«,  ^SBarbaroffa  unb  9{ot^bart  gibt,  im  A^ff* 
Käufer  an  einem  fteinemen  2:if(^e  ftfee,  ben  fto))f  in  bie 

?)anb  geftfl^t;  bag  er  mit  bem  fiopfe  nide  unb,  ttie 
a(b  im  ©dblafe  unb  lurj  t)or  bem  (Srmat^en,  mit  ben 
atugen  jtoinlere;  bag  er  am  3fingften  2:age  enoac^en  unb 
fein  oerlaffened  Jlaifert^um  oon  neuem  antreten  merbe* 
üDiefed  (e^te  SD^oment  bleibt  t)on  ba  an  att  nationaler 
aS3unf(^  unb  ^ulunftdtraum  ber  ®age  aufge|)ragt;  ba« 
g^g^n  gerat^en  ber  bflrre  0aum,  bie  Vertreibung  ber 
$faffen  unb  bie  (Eroberung  bed  ^eiligen  ®rabed  in  Ser«* 
geffen^eit-  SBie  JBe^ren«  fc^loanlt  auc^  3.  @.  ®rego« 
rit,  genannt  SKileffante«  („Da«  erneuerte  Slltertbum", 
gtonffurt  unb  8ei»)aig  1713),  jttifc^en  griebri*  i.  unb 
beffen  (Sniet;  Seibnig  bagegen  meig  nodf,  iai  Srieb« 
rtcj^  IL  bcr  im  Ä^ff^äufer  tto^nenbe  «oifer  ift.  ®eit« 
bem  aber  fc^ttinbet  ber  le^tere  gan}  aM  ber  Ueberßefe« 
rung,  »elc^e  bann  1816  ober  1817  in  »üdert'«  belanntem 
®ebi(|te  i^ren  claffifc^ien  Sludbrud  gefunben  ^at.  93oigt 
meint,  biefelbe  ^abe  erft  baburc^  eine  fefte  unb  aQge« 
mein  gflltige  ®eftalt  erhalten,  unb  Oriebri^  II.  fei  atfo 
burt§  eine  „literarift^e  ©enbung"  ju  griebric^  I.  ge« 
»orben;  ftadfen  bagegen  .glaubt,  bag  fic^  bie  Ueber« 
Ueferung  im  SoII^gemfit^e  felbft  gcttanbeft  ^abe;  benn 
bie  nationalen  SBflnfc^e  unb  Hoffnungen  feien  inatoifc^en 
anbere  geworben,  unb  ftatt  be9  Sclfimpferd  ber  $faffen 
^abe  man  einen  bie  alte  ÜRac^tfötle  be«  VttUt^t^  lieber« 
bringenben  ftaifer  ertoartct  unb  erfe^nt  iRid^t  in  bem 
ffaib  itatienifc^cn,  ber  ^eimat  entfrembeten  griebric^  II. 
^obe  man  einen  folc^en  erbliden  lönncn,  fonbern  in  bem 
gewaltigen,  oom  Soße  unoergeffenen  Sarbaroffa.  (Eine 
(Stflfee  gcttinnt  biefe  9(nfi(^t  fiaQfen'«  burd^  ben  Um« 
ftanb,  bag  gerabe  fflr  bie  Hntoo^ner  be«  jtk^ff^tufer«  fid^ 
befonbere  (Erinnerungen  an  biefen  ^errfd^er  Infipften. 
f)atte  er  boc^  in  ber  ¥f(i(a  Xideba  me^rfac^  $of  ge« 
lyaften  unb  bie  jerftörte  JBurg  auf  ber  ^S^e  üon  neuem 
aufgebaut  unb  we^r^aft  gemad^t. 

Sa«  aber  bie  @age  üer^eifen,  »a«  ba«  beutfc^e 
SSoIt  in  i^r  at«  fein  |)offen  unb  Seltnen  audgebrädtt 
unb  t)on  ber  SBieberlunft  be«  ftaifer«  unb  ber  92eu« 
grfinbung  be«  9{ei(^e9  getrfiumt  bat,  ba«  ift  am  18. 3an. 
1871  in  ungeahnt  ^errlic^er  ffieife  erfüCt  »orben.  SBie 
eine  ^rop^ejeiung  Hingen  |e|t  bie  SBorte  fOlaf  bon 
@(^entenborf^«  (1815): 


SDlagfl  nun  ^id^  gut  8tu(fe  legen, 
^tM,  ftotge«  Jtai{[er^att|}t.* 
2)eine  jhraft,  2)ein  föa^enfegen 
Sirb  un«  nimmermehr  geraubt. 

giteratur:   gr.  ®ottf(^aIdt,   5Die  «itterburgen 
unb  «ergf^Iöffer  Deutft^Ianb«,  2.  ®b.,  3.  «ufT.  (ßaOe 
1837),  ©.257  (259)— 290.  —  (E.  iDuoal,  5Die  ©erg« 
oeften  Ä^ff^aufen  unb  SRot^enburg   (Worb^aufen  o.  3., 
c.  1850).    a»it   at^ogr.  «bbitbungen  be«  t^ff^äufer« 
t^urme«  unb  ber  ftapeöe.  —  «.  8.  3.  SRit^elfen,  ©ie 
«iffWufer  ftaiferfage,   in:   3titf(^rift  für  Springift^e 
®ef(^i(|te   unb  3(Itertpm«Iunbe,  1.  Sb.  (3ena  1853), 
®.  129  (131)-160.  —  O.ßartttig,  Ueber  bie  (Snt« 
ftcpng  unb  ^ortbi(bung  ber  @age  oon  ber  Sieberlunft 
Äaifer    gricbric^'«    be«    ©taufer«    (ftaffel  1860).  — 
®eorg  {$oigt,  ÜDie  beutfc^e  ftaiferfage,  in:  ^iftorif^e 
3eitf(^rift,  ^erau«geg.  oon  $einr.  oon  @Ube(,  26.  JBb* 
(a»fin(^en  1871),  ©.131—187.  -  ©igm.  «iester,  3ur 
beutf^en  ftaiferfage,  32.  »b.  (cbenbaf.  1874),  @.  63— 
75.  —  SWaj  »rofc^,  Die  SJriebricIfage  ber  3taliener, 
35.  «b.,  (ebenbaf.  1876),  ©.  17—31.  —  ft.  SReljer, 
!X)ie  ehemalige  9Iei(^«burg  ftkiff^aufen   (3.  Slufl.,  9lorb« 
^oufen  1877).  —  3-  ©.  Otto  {Richter,  SDeutfcJe«  ft^ff* 
l^äuferbu^.  iRatur,  ®ef(^ic^te  unb  ©age  ((Ei«teben  o.  3. 
1876);    »ittige  SBon«au«gabe   (1880).  —  SDerfetbe, 
1>xt  beutfc^e  ftaiferfage  unb  bie  fatfc^en  f^ebri^e,  in: 
!£)eutf(|er  ©agenfd^afe.  $erau«geg.  oon  3. 9B.O.  Viidfttx 
((Ei«leben  1877),  l.^eft,  ©.  1—11.  —  C)einr.  ^rö^Ie, 
Ueber  bie  beutft^e  ftaiferfage,  in:  iDeutfqe  ©agen.  ^er« 
au«geg.  oon  $.  $rö^Ie  (Berlin  1879),  2.  aufl.,  ©.  273 
(275)— 287.  —  (Ernft  fto^,  5Die  ©age  öom  ftaifer 
Sriebrid^  im  ftiff^äufer  na^  i^rer  m^t^otogifd^en,  ^iftor. 
unb    ))oetifd^^  nationalen   JBebeutung    erHttrt    ((Grimma 
1880.  Wlit  jtoei  anbem  !(b^anbtungen  loieber^ott:  Seipsig 
1886).  —  Otto  ftatlfen.  Die  beutft^e  ftaiferfage,  in 
beffen:   f^iebrid^  JBarbaroffa,  bie  ®tan)}eit  be«  beut« 
fc^en  ftaifertpm«  im  SOtittetalter.    (ÜDeutfAe  3rit«  unb 
(E^arafterbilber  fflr  3ung  unb  «(t,  IL,  $)aue  1882),  ©. 
382—403.    aWit  einem  ©ilbe  be«  ftt|ff^äufertprme«.  — 
3of.  ^öu|ner,  Die  beutfc^e  ftaiferfaoe  (®ru^fa(  1882) 
(Programm).  —  Dcrfelbe,  Unfere  ftaiferfage  (©amm« 
(ung  gemeinoerftfinbL  ttiffenfc^aftl.  Sorträae,  ^erau«geg. 
Don  9lub.93ird^on)  unb  ^*  t)on  ^olfeenborff  pBer(in  1884], 
XIX.  ©erie,  $eft  440).  —  Die  Ütttn  ©agenfammlungen 
üerjeii^net  fto^  a.  a.  O.  ©•  38.    Dagu  au^er  me^rem 
ber  oben  genannten  Serie:  S*®e(^ftein,  ©agenf^a^ 
be«  Xlftringer  Sanbe«  (4.  2:^ei(,  ^itbbur^aufen  1838; 
neue  !(u«gabe  1862).  —  S.  ftu^n  unb  SB.  ©^toarx, 
Ütorbbeutf^e  ©agen,  iDtttrc^en  unb  ®ebrSn(^e  (Seipgtg 
1848).  —  9(.  ftu^n,  ©agen,  ®ebrttn(^e  unb  iDt&rd^en 
au«  SBeftfalen  (2  ZffU.,  ebenbaf.  1859).  —  Ueber  bie 
poetifc^en   Bearbeitungen   ber  ft^ff^Suferfage   fie^e  bei 
fto(^  a.  a.  O.  @.  19  fg.  —  $in}tt)uffigen  bie  Dit^ter: 
$).  $eine   („ftt|ff Käufer   ift  ber  ©erg  genannt",   in 
„Deutfi^Ianb,   ein  ®intermärc|en'0;  «.©übe  („Der 
ftomfu^rmann   au«   9iebe(ingen'',    in   ©übe'«  ©agen« 
f^ati  au«  springen  in  SRomangen,  7.  Stuft.   (®ot^a 


KYKLADEN 


-    32    — 


KYKLIKER 


1871),  ®.  48  fBv    wnb  ?^.  ^.  ©ctcf  er  G^SEpringer 
Sicber",  ®ot^a  1831,  ®.  337—351). 

KYKLADEN.  (Sine  größere  ätnja^I  au9  ben 
3nfe(n  bed  SegSift^en  äKeered  ^aben  bie  ©riechen  unter 
bent  9{amen  ber  ft^Kaben,  ber  tretöfBrmig  gelagerten 
Snfeln,  3ufantmengefa§t  S)er  9lame  ift  a(t  unb  rfi^rt 
offenbar  oon  ben  grie^ifc^en  @(^iff ern  ^er ;  f(^on  ^ero« 
bot  V  30  fg.  fefet  i^n  aü  aQbefannt  Doraud.  3)e(od  Regt 
niddt  hn  SOitttelpuntte  biefe«  jheife«,  fonbem  ^art  an  feinem 
üftlid^en  9{anbe;  nur  megenber  religiOfen  ^ebeutung  btefer 
Keinen  3nfe(  gatten  bie  ft^tlaben  ffir  S)eIod  ringd  um< 
lebenb.  t>xt  Sftage,  »el^e  3nfe(n  }u  ben  fi^TIaben  ge« 
l9ren,  ift  nic^t  o^ne  tteitered  ju  beantU)orten.  2)ie  atten 
Hften  »eichen  fetber  ooneinanber  ab.  S)abei  ift  auf  fotd^e 
Xbtteid^ungen  fein  SBert^  ju  legen,  bie  tebigßt^  burc^ 
.9lennung  ober  SBeglaffung  unbebeutenber  dnfeln  ent^ 
ftanben  finb;  U  fommt  Dielme^r  barauf  an,  feftjufteOen, 
ob  ft(^  ein  beftimntte«  ^rtncip  ber  Sludtta^I  finben  Ifigt 
69  ttirb  [xäf  jeigen,  ba^  beftimntte  unfein  burc^weg  aU 
Atoltaben  gelten,  unb  bag  bei  anbem  bie  3><9^^^>^Bl^i^ 
beftritten  ift. 

S)ie  attefte  gifte,  bie  ttir  befl^en,  entflammt  ber  Smtte 
be9  4.  3a^r^.  d.  6^r.,  fie  flnbet  ft^  ^^i^  fogenannten 
@I^(a(  §.  48 ;  58.  ©f^Iajc  unterf d^eibet  jttei  ft^Itaben« 
gruppen,  bie  nad^  Safonien  unb  bie  nac^  9(ttifa  ju  ge< 
legene.  iJu  ber  erften  ®tnppt  gehören  SWelo«,  ftimo* 
lo«,  ^^oleganbro«  (?),  ©ttino«,  SCl^era,  «napl^e  unb 
S(ft^paIaia,)uber}n)eiten$eo«,  Helene,  ft^t^nod,  @eripl^o«, 
©ip^noe,  ?ßaro«,  5Rafo«,  5DeIo«,  W^ene,  @^ro«,  SWljIo* 
nod,  2:enod,  9(nbro9.  9[M  auger^alb  biefer  ^^Itaben 
gegen  @flben  (agernb  nennt  ©I^Iajr  3od,  Slmorgod  unb 
diaro«.  SBenn  2:^era,  ^(nap^e  unb  Hft^palaia  ju  ben 
ft^flaben  gerechnet  »erben,  fo  fSQt  t»  auf,  ba§  3od  unb 
Slmorgod,  meiere  }n)if(^en  biefen  3nfetn  unb  $aro9^9tajco9 
(iegen,  aud  ber  ©ruppe  au^gefd^toffen  finb.  (Ed  erflttrt 
fid^  biefe  S(udf(^eibung  baburc^,  ba§  ©t^Ia;  nic^t  an  (Sinen 
jtreid,  fonbem  an  jttei  ^eidbogen  beult  unb  leinen  ber« 
felben  bur^  3od  unb  Slmorgod  legen  lann.  3n  ber 
golgejeit  ift  ber  ©egriff  ber  t^Kaben  tnfofern  einge* 
fc^rSutt  tt)orben,  aM  einmal  im  iRorb^eften  $e(ene,  »ie 
fid^  gebfil^rt,  }u  ^ttifa  gejogen  tt)urbe,  unb  anbererfeitd 
bie  ffibSftli^en  3nfe(n  audgefc^Ioffen  »urben.  ®o  erKfirt 
e9  ft4  baB  SIrtemiborod  bei  @trabo  X,5, 3;S.485  Sl^era, 
Knappe  unb  Sft^palaia  nic^t  ju  ben  ft^üaben  reAnet; 
ebenfon)enig  Stmorgod  unb  3od,  beffen  tteftlic^e  iRat^bar« 
infet  @itinod  jiefet  ebenfaQd  geftric^en  \D\xh.  ÜRelo^  »irb 
l^ier  aber  no(^  mit  }u  ben  Jl^Kaben  gered^net.  (Sine  gau} 
abweid^enbe  Sefttmmung  begegnet  und  bei  $Uniu9Nat. 
Hist  IV,  65  fg.  ©enn  btefer  Helene,  Äimolo«,  ?^oIe* 
ganbro«,  SRelo«,  ©itinod,  Sl^era,  Snapl^e  unb  Sft^palaia 
}u  ben  @poraben  rennet,  fo  erlennt  man,  ba|  er  bie 
ft^tlaben  auf  ben  inneren  Jlreid  befc^r&nft,  um  ben  l^erum 
bie  einjelnen  ©poraben,  man  tonnte  fagen,  in  einem 
noeiten  fingeren  ftreife  oerfprengt  (iegen.  Sbenfo  toie 
$liniu0  flutteten  ÜDion^fto«  ftaUip^.  145  fg.  unb  $om^ 
poniu«  aßela  II,  111  Wlthi  Don  ben  Jt^Kaben  aud; 
im  fibrigen  ift  bei  9Reta  bie  Snorbnung  fiber^aupt  prin« 


dplod,  unb  bei  2)ion^9  U)irb  fogar  9la^od  nic^t  ju  bot 
ft^Haben  gered^net.  3n  fpfiter  3eit  i^  ber  ©pracfige 
bram^  toieber  lajrer  unb  ber  ^Begriff  ber  ^tlaben  tDeiter 
geworben,  ©eine  Sudbe^nung  bei  ©tep^anod  t^cu 
S^janj  ift  IDO^I  begreiflich;  bie  iKopila,  t£v  2v  >rjxl& 
xei|i.<v(iiv  vrfim  bei  3uftinian  Nov.  50  entfpri(^t  bei: 
iKogyila,  vTQaov  bei  $)ieroKed  Synecdem.  685  fg.  ^te 
mobeme  ®eograp^ie  (92eumann«$artfd^,  „^^f.  ®eogr. 
t)on  ®rie(^en(anb''  ©.  129  fg.)  ^at  ben  ©ebanten  ber  freti^ 
förmigen  Sagerung  aufgegeben  unb  orbnet  biefe  OnfeUi 
anberd,  loenn  fie  barauf  ^inmeift,  ba|  (Snbda  fetnr 
Sortfe^ung  in  gttei  parallelen  3nfeHetten  finbet,  bie 
ebenfo  n)iebie(9ebirge(Subbad  aud  Ir^ftaUinif d^em  ©(^tefcr 
beftel^en.  !Die  äußere  öftlic^e  Jtette  »irb  oon  ben  3nfe(s 
Xnbrod,  !£enod,  9ß^tono9,  iDelod,  9lajrod,  Smorgoi, 
Xft^palaia,  bie  innere,  ttefttit^e,  au9  ®9aro9,  ©^ro«, 
$aro«,  ©ifino«,  3o0  unb  Slnap^e  gebitbet 

lieber  bie  ^^Haben  im  Stttertl^ume  ^anbelt^rfran, 
,,®eogr.  oon  ©riec^enlanb'',  II,  348  fg.,  mo  btt  alten 
Siften  nebeneinanbergeftcOt,  aber  nic^t  gemärblgt  ^nb, 
aber  bie  eingeben  3nfe(n  biefer  ®ruppen  n,  438— 49& 
!Dad  £)auptU)ert  über  atte  unb  neue  ®eograp^ie  ber  ^t(a^ 
ben  ift  immer  noi^  bad  oon  9log,  „Steifen  auf  ben  gnc* 
(^ifc^en  3nfetn  bed  Segfiifc^en  ÜReered''  (4  9be.,  ©tutt^ 
gart  unb  ^aOe  1840—1852).  »gL  auif  ©ent^  „Th€ 
Cyclades  or  life  among  the  insular  Greeks^  (8on 
bon  1885). 

!X)ie  bebeutenberen  ft^Haben  ftnb  unb  tnerben  in 
biefer  (Enc^KopSbie  unter  i^ren  Flamen  be^anbelt;  nur 
bei  Slmorgod  ift  auf  ben  9(rtifel  fi^TIaben  ttmiefai. 
Sber  Smorgod  toirb  im  Sttert^ume  faft  au^fc^Iieglii^  ju 
ben  ©poraben  gerechnet;  bort  tDxxi  a(fo  üoti  Xmorgo^ 
)u  .l^anbefo  fein.  {K  J.  Neumann.) 

KYKLIKER  (xvxhxol)  nennt  man  eine  ganje 
Jltaffe  epifd^er,  ber  3onifd^en  @(^u(e  ange^Srenber  hx^' 
ter  in  ®rie(^en(anb,  ttetd^e  im  3)if<iWiRra|<utge  mit  ben 
$omerif(^en  ®ebid^ten  unb  in  beiougter  ünte^nung  an 
bereu  STon  unb  ©prad^e  einjetne  ©toffe  ber  altgrie^i* 
fd^en  ®Btter^  unb  ßetbenf agen  be^anbelten  unb  ber  Titir- 
jal^I  nac^  in  ben  erften  50  Ot^mpiaben  gelebt  §aben  (777— 
580).  3nbeffen  ftel^t  auc^  bad  burc^  bie  ba^nbrec^ettbe  Unter« 
fuf^ung  9Betd(er'9  „3)er  epifd^e  S^l^tiu^  ober  bie  &omtn* 
f d6en  S)i^ter"  (2»be.,  »onn  1835—49;  ueueÄup.  1865 
—82),  feft,  ba^  bie  ^ic^tungen  biefer  feriobe  unb  biefer Xrt 
naät  einem  einheitlichen  ${ane  unb  einer  beftimmten  Weisen* 
folge  }ufammengefte(lt  »orben  oaren,  inbem  ber  eine  an« 
fing,  U)o  ber  anbere  aufgehört  ^atte,  unb  baf  bie  f)ome« 
rifqen  ®ebid^te  barin  einen  integrirenben  ©eftanbt^et( 
gebitbet  ^aben.  3nfofem  unterfc^eibet  fii^  biefer  e}ttf4e 
(S^Ku^  ttefentli^  oon  aßen  anbem  (Stoßen,  wn  benen 
und  bad  attert^um  berichtet  §at  (§. ».  be«  «riftotete«, 
$o(emo  u.  f.  m.),  unb  bie  n)o(  im  mefentßd^en  einem  HuP 
juge,  ©^fteme  ober  $anbbu(|e  gleid^  gemefen  finb.  SBenn 
nun  biefe  f$rage  na^  ber  9(n(age  bed  S^I(u9  über  {eben 
3»eifet  ergaben  ift,  fo  ift  mit  fc^ttieriger  au  unterfuctien, 
ttann,  mo  unb  oon  loem  biefer  epifc^e  (S^flnd  beranftoitet 
ift.  Seiber  ift  bieJ)auptnoti}  barfiber,  bie  Photiua,  BibL 
cod.  CCXXXIX,  p.  318  («eff.)  in  einem  bflrftigen 


i 


KYKLIKBR 


—  sa  — 


KYKLIKER 


S^cerpt    aM    ber  (E^reftomat^ie   be«    ^roftod,    eine« 

®rammatiler«  aM  bem  2.  da^r^.  n.  S^r.  (nac^  Seider) 

gibt,  fo  ungenflgenb,  bag  »ir  fflr  biefe  fragen  ni^M 

baraud  entnehmen  fönnett   9lur  bo^  eine  toirb  mit  }tem« 

(ic^er    SBatrf(^eintt(|(ett  be^au))tet  »erben  filnnen,  baf 

eine  berortige  @(unm(ung  üor  ber  gelehrten  ^tttigfeit 

ber  atejranbriner  fc^ttertic^  entftanben  fein  wirb,  unb 

ba§  l^ier  wieber  bie  Sal^f(^eintt(^(elt«grflnbe  baffir  fpre^ 

dftn,  baB  fie  in  jener  ^tit  ber  erften  Sagiben  oeranftattet 

fein  tt>irb,  in  loetc^er  bie  erften  gro§artigen  SibUot^eM« 

ftataloge    unb   koiffenfc^aftttc^en   Sammlungen ,    fonne 

ber  erfte   fift^etif(^«fritif(|e  ftanon  (ogL  Kallimachos) 

unter  ber  Leitung  bed  3<no^<>tod  unb  ÄaDimac^od  unb 

be«  (entern  ®(^ä(er  ^ermippod  entftanben  finb^  wobei 

mir  natfirlic^  nic^t  entfi^eiben  tonnen,  ob  etwa  auc^  einer 

Don  ben  genannten  ®e(e^rten,  ober  ein  oierter,  3.  O.  $o< 

(emo,  ber  Seranftalter  be«  eptfc^en  S^Kud  gewefen  ift. 

attoa^  beffer  finb  wir  aber  ben  3nl^alt  be«  epifc^en  S^^ 

tlM  unterrichtet.    9Ran  fing  nfimtid^  mit  ber  2:i^eogonie 

an,  tarn  bann  jn  ben  ®5ttert<fmpfen,  b.  6*  )u  ber  3)^na« 

ftie  be«  Urano0  unb  ber  ®fia  unb  ber  bed  ftrono^  unb 

ber  9{^ea,  bann  in  ben  Ungeheuern  unb  9^efen,  ben 

S^Kopen  unb  $etatou(^eiren,  ging  bann  ju  ben  ^eroenfagen 

aber,  wie  fie  (^ronologifc^  aufeiuanberf olgen,  unb  enbete  mit 

ber  9tüdle^r  ber  grie^ifc^en  £>e(ben  oom  Xrotanifc^en 

ftriege,  ber  Sanbung  bed  Ob^ffeu«  in  ditl^ata  unb  fei^ 

ner  (Srmorbung    burc^   ben   eigenen  ®o^n  Xetegonod. 

S)iefe  Sammlung  ift  in  ber  ongebeuteten  Seife  bi9  in 

bad  3.  3a§r^.  n.  &tx.  ermatten  unb  oiet  gelefen  worben, 

nic^t  fowol  wegen  bed  innem  ffiert^ed  unb  ber  SBortreff« 

(if^teit  ber  einaetnen  ®ebi(^te  atö  otefme^r  wegen  ber 

gefc^idten  Ueberfii^t,  weld^e  biefelbe  Aber  bie  grie(^if(^e 

®agengef^i(|te  barbot,  bie  fie  ja  in  feltener  Sßotlftfinbig^ 

teit  enthielt.    S«  ift  in   bo^em  ®rabe  beflagen9wert|, 

baf  burid^  bie  einfeitige  ^efc^maddrl^tung  ber  b^jan« 

tintft^en   ®ele^amfeit   biefe  ®ebi(^te  ooCftänbig   bem 

Untergange  preisgegeben  worben  finb,  fobaf  wir  nur  ein« 

}e(ne  iBruc^ftfide  baDon  befi^en,  oon  bem  einen  ®ebi(|te 

mehrere,  Don  bem  anbem  weniger,  t)on  manchen  gar 

ni^td.  —  ®el^en  wir  nun  ju  ben  einjelnen  !X)i(^tungen 

unb  X)i(^tem  Aber,  fo  finb  bie  erften  Otpen,  bie  bem 

St^Kud  mit  ®i(^er§eit  jugefc^rieben  werben,  eine  SSitano^ 

mat^ie,  aU  bereu  SBerfaffer  ba(b  Xrftinod,  ba(b  (Sumetod 

genannt  wirb,  unb  eine  ®igantoma(^ie.   S)a  9(rfttno«  in 

ber  erften  Qtit  ber  Ot^mpiaben  gelebt  ^at  (ogl.  gftac^, 

„®rie(^if(^e  8l|rif"  1, 166  fg.;  188),  fo  mug  jene«  ®ebt(^t 

)u  ben  aderStteften  beS  S^uu«  ge^brt  ^aben.   SS  folgen 

nun  wa^rfc^eintic^  bie  ^^oronid,  in  welcher  bie  (inU 

fte^ung  bed  9Renf^^ngef(^(e(^t9  burd^  ben  erften  iDtenfc^en 

^^oroneud  nac^  ber  argiDifc^en  Socalfage  gef AUbert  war, 

ber  Segimio«  M  fterfopS,   bie  Ot^aßad  palofid  be« 

ftreop^^Io«,  worin  bie  ftSmpfe  bed  Veralte«  mit  (Surtotod 

ge{(^i(bert   waren,    wal^rfc^einttc^    aud^  eine  Seralleid, 

SDanaid,  9Rin^a9,  X^ti^  (Diedeic^t  war  bie  «Imajonia 

ein  2:^ei(  baüon),  barni  eine  (Suropio,  Oebipobeia,  unb 

bie  meit  wichtigere  c^Kifc^  St^ebaid  (fo   genannt  im 

®egen{ate  jur  St^ebaid  bed  antimac^od'  in  6  0A(^ern), 


welche  ben  ftrieg  ber  (Epigonen  gegen  Streben  bebanbelte. 
Ueber  bie  Z^ebaid  ^anbelt  audfA^rtic^  Seutfd^,  „Thebai- 
dos  cydicae  relL"  (®bttingen  1830).  «n  biefe  t^eba* 
nifc^en  ®toffe  fc^Iof  fic^  nun  an  bie  Xlcmfionie  eine# 
unbelannten  S>l(|ter«,  mit  welAer  ber  oortrojanifi^e 
@agenlrei9  abgefc^Ioffen  war.  SSeit  burc^flc^tiger  fAr 
und  ift  ber  ftreU,  welcher  fic^  mit  ben  trojanifc^en 
®agen  befc^&ftigt^  worAber  wir  auc^  audfA^rtic^ere  Sn^ 
gaben  aud  ber  C^reftomat^ie  befifeen  (auerft  ^eroorge« 
jogen  oon  St^c^f en  au9  Cod.  Yen.  unb  Esour.  in  „Oiblio« 
t^et  fAr  Literatur  unb  ftunft"  I.,  mit  Cod.  Mon.  ooS^fin« 
big  reoibirt  Oon  Ibierft^,  „Act.  Monac."  II,  573,  590, 
ebirt  bei  STOABer,  „De  oycl.  ep."p.  39  fg.,  in  ®ai«forb'« 
$)epl^aeftion,  eetter'd  Xje^e«  unb  !t>inborf'd  3Iia«f(^otien). 
ün  ber  ©pige  fte^t  ^ier  gleich  ein  febr  berA^mt  gewor^ 
bene^  ®ebi^t,  bie  „ftkiprien''  (ra  KvitQia  hcri)  in  e(f 
8A(||ern  unb  jweifedod  oon  ^eroorragenbem  bid^terifd^em 
Sßert^e,  wa^rfd^einlii^  gebic^tet  oon  bem  S^prier  ®tafino«, 
Don  beffen  ^eimat  ba9  ®ebi(^t  wo(  au(^  feinen  Flamen 
erl^atten  §at,  wenn  auc^  bie  aßbgric^fcit  ni^t  au^gefd^Ioffen 
bleibt,  ba§  ba«  ®ebi(^t,  in  welchem  bie  oortroianifiilen 
93orgttnge,  befonberd  ber  Staub  ber  {)etena  burc^  $ari«, 
gefd^Kbert  waren,  üon  ben  Sßerfen  ber  ft^prid  (9p^robite) 
benannt  worben  ift.  Sin  bie  ft^prien  f(^Io|  fid^  bie  „$)ome<> 
rifc^e  3(lad^^  bie  DoUftSnbig  aufgenommen  war,  bann  bie 
„«et^iopi«''  be«  SCrttino«  in  5  »Ackern,  welche  bie 
|)elbent^aten  unb  ben  Xob  be^  Slet^ioperfbnigg  iDlemnon, 
ben  Stob  ber  XmajonentBnigtn  $ent^efi(ea  unb  ben  bed 
Sc^iQeud,  ben  @treit  um  bie  Sßaffen  unb  ben  @e(bft^ 
morb  be«  9[|ad  be^anbelt  ^atte,  bann  bie  „iHeine  3(iad'' 
mit  bem  (Snbe  bed  2:ro|anif^en  Jtriege«  in  4  0Ai^n,  be<> 
f  onberd  mit  bem  Streite  wegen  ber  Soffen  bed  Sc^iffeu«^  bie 
\izvitt  allgemein  bem  (edbifc^en  S)id^ter  Se^ed  oon  Sßit^Iene 
(um  bie  30.  OL)  |ttgef(^rieben  wirb.  S)aran  f(^(o|  {i(^  bie 
,3uperfig''  beg  «rftinog  in  2  SAc^ern,  welche  bie  SrjA^«^ 
tung  Don  ber  (Einnahme  Strojiag  mittett  bed  ^b(}emeh 
Sto^eg  enthielt,  bie  3erft6rnng  ber  @tabt,  bie  abfahrt 
ber  ®ried^en,  unb  mit  bem  ^lane  ber  Streue  f(^(o$,  ben 
an  bem  ^aUabium  }U  2:rojia  begangenen  %xtoti  burd^ 
93emi(i^tung  ber  ®rie(^en  auf  bem  SReere  ju  befhrafen 
(oat.  Felder  a.  a.  O.  ®.  214).  IDiefe  SRAdfe^r  war  er« 
)ft$tt  in  ben  „iRoften''  beg  $)egiag  ober  f)agiag  üon  Zxi* 
jene  in  5  JBAc^ern,  bie  auq  bie  $eimfe^r  ber  atriben, 
ben  2:0b  beg  Agamemnon,  bie  Stacke  beg  Orefteg  unb 
bie  $eimlt^r  beg  9Rene(aog  be^anbelten.  S)aranf  folgte 
bie  „ßomerif^e  Ob^ffee'^  bie  aug  biefem  ®runbe  au^ 
bie  c^lHfc^e  genannt  wirb,  unb  enbßi^  bie  „Xelegonie'' 
beg  (Eugammon  Don  9Xfcvxt  in  2  9A(^em^  wo(  bag 
iAngfte  ®ebi(^t  ber  ganjen  Sammlung,  ba  ber  3>id|ter 
gewo^nflc^  in  bie  53.  Ol^mp.  gefegt  wirb  (circa  568  t). 
(SXfc.),  a(fo  iAnger  a(g  @oton  ift.  !Dieg  ®ebi(^t  begann 
mit  bem  Segrttbniffe  ber  ermorbeten  ^er  bnrc!^  i^re 
Xnoerwanbten,  be^anbelte  bann  bie  weiteren  @d$ldfale 
beg  Ob^ffeug,  ber  juerft  na(^  dWi  fS^rt,  bamt  Wieb  er 
na(^  dt^ala  unb  3:^egprotien,  wo  er  f!^  mit  ftaQibife, 
einer  t^egprotifAen  ftbnigin,  oermS^tt,  feine  9tfid(e]^r 
nac^  3t|a(a  naq  bem  2:obe  ber  ftadibite  unb  feine  <Er^ 

6 


KYKLOPENBAU 


—    34    — 


KYLON 


tnorbung  burd^  feinen  i^m  nnbelannten  ®o^n  Stelegono^, 
ben  bie  SDhttter  jtal^pfo  entfenbet  ^atte.  —  gut  bie  Ser^ 
breitnng  ber  c^Kifc^en  (Spen  in  ber  claffifAen  3eit  jeu^ 
gen  bie  ja^Ireic^en  bramatif^en  @toffe,  bie  aM  i^nen 
entlehnt  ^nb^  unb  bie  ftnnftbarfteQungen,  bie  nac^  i^ren 
©^ilbemngen  angefertigt  finb.  3n  ber  xiimi\d)tn  Jtaifer» 
)eit  bagegen  tonrben  ^e  fiberniiegenb  ffir  pttbagogifc^e 
Imecfe  üenoenbet,  moffir  fc^on  ber  Umftanb  fpric^t,  bag 
icenen  baraud  auf  SEafetn  bargefteQt  }u  »erben  pflegten, 
jtteifeOoe  nur  ffir  ben  ©ffenbtnterric^t.  ®o  ift  eine  SEafel 
biefer  Srt  mit  Ifiden^after  dnfc^rift  (marmor  Borgia- 
nom)  im  iDtufeum  JBorgia  Gefet  in  9leapel)  erhalten  (Dgt. 
fieeren,  .^ibtiot^el  ber  Siffenfdbaften  unb  ftfinfte^  IV 
(®öttingenl788);  Corp.  Inscr.  6r.  6129;  3a^n,  ,,®rie» 
(^if(^e  eUbtoerle"',  Xaf.  VI  unb  @.  76  fg.)*  2)a«  »ruc^' 

Süd  einer  anbern  ebirte  ÜRaffei,  „Mus.  Veron.^^  @.468. 
[m  berfi^mteften  aber  ift  bie  fogenannte  Tabula  lUaca, 
bie  ^eute  im  (apitoKnif^tn  SDtufeum  in  Kom  aufbema^rt 
mirb.  9lad|  ber  barauf  befinblic^en  dnfc^rift  foH  ba« 
®an)e  eine  S)arfteaung  ber  ^^ft^rung  3lion9  fein;  bie^ 

felbe  lautet:  'IXlov  xiföig  xatk  JkffilvoQW,  Ihdg  Tcatä 

öfUMQa  i^yofUviii  xaxhc  jiiaxip^  üvQQatov,  Slufer  bem 
erattqtenben  SEq^e  finb  aUen  Keinen  Signren  9lamm 
beigefc^rieben ;  t^  finb  aber  beren  über  100.  X)iefe 
Zafel  ift  jnerft  ebirt  oon  gabretti,  „Syntagma  de 
col.  Traiam"  (Wom  1683),  bann  öon  aKiüin,  „Galer. 
mythol.^'  tab.  CI,  oon  (S.  mUftim  äßflOer  im  anfange 
feinet  Onc^ed  ,,De  cyclo  Graecorum  epico^^  (8eip3ig 
1829),  iViitHt  in  3abn'9  griec^ifc^en  «itberc^ronilen, 
berau«igegeben  t)on  fDliqatM  (Berlin  1873);  ogL  anc^ 
midfatM,  „Inscriptiones  Tabulae  üiacae^^  (8tom 
1858).  —  Ueber  ben  epifc^en  (S^Hud  l^aben  auf  er  Seider 
ge^anbett  S.  SßfiQner,  „De  cyclo  epico  poetisque  cy- 
cUcis  (üßfinfter  1825),  (S.  Si(^elm  fBiaUtt  in  ber  eben 
angeführten  @(^rift  mit  ber  erften  Sragmentfammfung, 
St.  O.  aRfiUer  in  bem  ©bttinger  ©ele^rtenanjeiger  1828 
air.  183;  Ulrid,  „®ef(^i(^te  ber  ^eöenif^en  ©ic^tlunft" 
I,  ®.403  fg.;  JBobe,  „©efc^i^te  ber  epifc^en  iCic^t* 
htnft  ber  ßeaenen''  I,  @.  360  fg.  (Seipjtg  1838);  gange, 
„Ueber  bie  cl^ttifc^en  S)i(^ter  unb  ben  fogenonnten  epi*» 
fcjen  dtttiM  ber  ©riechen"  (SWainj  1837);  Dünger, 
„t)omer  unb  ber  epifc^e  S^clu«''  (ftbtn  1839);  berfelbe 
gab  bie  Fragmente,  toenn  andt  in  obQig  ungenfigenber 
Seife,  ^eraud  in  feinen  Fragmenten  ber  epifd^en  $oefie 
I,  @.  1  fg.  (ftöfo  1840;  mit  (Supplement  1841).  ^M^ 
gäbe  ber  ^ra^mente  auc^  bei  2)flbner,  ,,Homeri  carmina 
et  cycli  epici  reliquiae"  (^ari«  1837).  9leueße  unb 
DoQftfinbigfte  Sragmentenfammlung  oon  ®.  ftin(e(,  „Epi- 
corum  graecorum  fragmenta^^  (S^ipjiS  1877). 

(Ä  Flach.) 
KTklopen,  f.  Sicilien. 

KYKLOPENBAU.  Darüber  f.  «rtifel  Grie- 
chische Kunst  in  biefer  flcnc^Kopfibie  (@ect  I,  2:^1.  82, 
®.  891  fgO;  ferner  ©emper,  „Der  ©tit",  11, 356  fg., 
unb  ffir  bie  Stteratur  Witltx,  „{)anbbtt(^  ber  Src^tto« 
logie",  3.  «ufl.,  &.  46,  «nm.  2  unb  ®.  166,  «um.  2. 

(Leop.  Juliue.) 


KYLLENE  (ii  K\)XXi]W)),  ba6  f^Miftt  C)o(^gebtrge 
be«  ^etoponne«  im  9{orben  üon  Srfabien,  an  ber  (Srenje 
Don  ü^aia  unb  Srgott^,  mit  prächtigen  Sonnen^  nnb 
befonber«  ^(^tenttälbem,  f elfig,  Don  faft  treiömnbet 
®eftatt,  au  }mei  Dritt^eilen  Don  ben  auf  i^m  entfpringen« 
ben  Slfiffen  @t^mp^a(n9  unb  freuen«  umfirbint  3e|t 
Mfit  ba«  ®ebirge  3iria.  gaft  jebe«  3a^r  bleiben  bif 
{^»elften  fünfte  be«  Serge«,  ber  bi«  in  2375  Sttet.  an' 
jteigt,  aud^  im  @ommer  mit  @(^nee  bebedt  SlpoHober 
bei  Bkigtath.  ad  Odyss.  24, 1  unb  Steph.  B.  p.  392  gut 
bie  $ö^e  auf  „9  ^tabien  meniger  80  Sug''  an,  BNtf 
annSlemb  richtig  ift,  toenn  ni^t  bie  abfointe,  fonbtn 
bie  relative  £)b^e  (Aber  bem  f^eneu^St^ale)  gemeint  ifL 
®e^r  flbertreibt  3)icaear(^  Fr.  58  M.  (auc^  bei  Strabo 
p.  388),  ber  15  ©tabien  angibt;  anbere  moflten  fogai 
20  @tabien  annehmen  {Strabo  a.  a.  O.),  rnib  ed  finbct 
^di  bei  mand^en  bie  @age,  bie  ©pi^en  be«  Seiger  feiea 
fo  ^o(^,  fo  Aber  ffiinb  unb  Sotten  ergaben,  ba$  bie 
Xfc^e,  bie  oon  ben  fefitli(|en  Opfern  auf  bem  ato|cn 
Sttare  bed  ^ermed  liegen  blieb,  Don  einem  3a^e  }inK 
anbern  nid^t  U)eggen)e§t  »erbe,  baf  ffiorte,  bie  in  bie 
Sfd^e  ge}ei(||net  werben,  bid  jum  nftc^ften  ^tft  fic^tbsr 
bleiben  {Gemin.  Elem.  astr.  1, 14;  Alex.  Aprodit,  p.  61 

9la(^  ber  Ueberliefemng  l^atte  ba«  ®e6trge  feim 
9lamen  Don  fi^Qen,  bem  ©o^ne  bei  (S(atin9,  unb  <SntrI 
be«  «ria«  (Paus.  D.  Gr.  8,  4,  6;  8,  17,  1)  ober  oiut 
ber  9^toipbe  Jt^Oene  {Steph,  B.  p.  329:  Eust.  a.  cu  €.; 
Hin.  N.  H.)  unb  toar  bem  arlabifc^en  ^ermed  SttfUadoi 
beilig,  ber  in  einer  ber  Dielen  ^ö^ten  bed  felflgen  Qt- 
birge«  Don  S^\x9  unb  Wlafa  gegeugt  unb  ^ier  att(^  ^croii' 
gemae^fen  fein  fod,  gepflegt  Don  ben  yitfrapfftn  Sttfütnt 
unb  ^etile  (SchoL  Pind.  Ol.  6, 144;  Serv,  ad  Aen. 
4,  252;  Vtrgü.  Aen.  8,  138  tt.  a.  m.)  «uf  bem  ©ipfd 
be«  JBerged,  ber  ein  {)attptfl4  feined  Suiten  tt>ar,  ftanb 
ein  Stempel  be^  $ermed,  beffen  Strfimmer  ^aufanta« 
(8,  17,  1)  nod^  fab,  Don  bem  aber  it%t  leine  9tefre  me^t 
ertennbar  finb.  3n  bemfelben  befanb  fidf  tin  alM, 
gro§ed,  aM  bem  ^olje  bed  Sebendbaume«  gefc^nt^te« 
9itb  be«  ®otte0,  in  be«  ^aufania«  3eit  in  bem  ^att 
aerftOrten  Xempel  eingig  no(^  aufrecht  fte^enb.  SU 
SuriofltSt  erjä^Ite  man  ftc^,  bag  in  ber  Umgegenb  M 
ßeiHgtbumd  »eige  9(mfe(n  ni(ten  {Paus.,  Stepfu  B^ 
jEuatatn.  a.  a.  O.;  AriHot.  Hist.  anim.  9,  19;  Plw. 
N.  H.  10,  87).  !X)a«  $)otj  be9  9erge«  loar  nic^t  fe^ 
gefcjfifct  {Plin.  16,  197). 

aSgt.  Surflan,  „@eoarap^ie  Don  ®xitdftnUmh", 
II,  187  fg.;  Cnrttu«,  „Peloponnesos^  1, 17,  199  fj.; 
gorbiger,  „^anbbucj  ber  alten  Oeograp^ie",  in^  573. 

{W.  Sieffim,) 

KYLON  ift  ber  5Rame  jene«  at^enift^en  OEupa» 
triben,  ber  gegen  (Snbe  be9  7.  3a^r^.  D.  (Sifc.  ben 
erften  Sßerfuc^  machte,  au^  in  Xt^en  eine  SCk^ranni«  auf* 

{uric^ten.  ÜDie  potttifc^en  nnb  focia(en  ®egenft|e  in 
(ttita  jtoifc^en  Übel  unb  ®emeinbe  umren  bamata  fo 
gefpamtt,  bie  (Erbitterung  be«  SBoR«  Aber  bie  ^firte  ber 
neuen  ®efe^gebung  be«  S)raton  (621  d.  S^r.),  unb  bie 
Aufregung  in  ©riec^entanb  flber^aupt  unter  ber  Stifte 
bung  ber  „Zuraunen'',  im  nSrbttc^en  $e(oponne«,  fo  grog, 


KYME 


—    85    — 


KYME 


bag  ein  SRamt  au«  altem  attifc^en  S(be(  t€  glaubte  t>tt* 
\udftn  }u  bflrfen^  ebenfaQ«  feittc  ^anb  nad^  ber  Sdeim 
^errfc^aft  auf  Soften  be0  HbeM  audftnden  ju  tSnnen. 
(Sd  mar  ber  einflufirei^e  ft^Ion,  ber  640  D.  S^r.  ju 
Olympia  im  "Siopptltan^t  ben  ®iege«Iran)  enungen  ^atte. 
Sdti  ber  fe^r  feften  SteQung  gerabe  be«  attifc^en  Xbett 
glaubte  ft^Ion^  ber  offenbar  fibereilt  Dorgiug,  no(^  an^ 
bere  SRittet  anioenben  au  mfiffen,  att  {ie  fi(^  i^m  in 
ber  3u  erlangenben  ®unft  be9  3)emod  boten,  unb  oer^ 
barb  gerabe  babur^  feinen  (Srfolg.  (Er  §atte  bie  SEoc^ter 
bed  ^eagened  ge^eirat^et,  ber  ettta  625  D.  S^r.  in 
ÜRegara  bie  St^rannid  errungen  l^atte,  unb  bat  nun  feinen 
@(^»{egen)ater  um  bie  gern  gettft^rte  militftrifc^e  ^fitfe. 
Sflaäf  ber  Ueberlieferung  beftimmte  i^n  ein  OraIe(,  welche« 
i^m  für  feine  «bfic^ten  ,,ba«  grbf te  gcft  be«  3eu«"  att 
eünftig  empfohlen,  ^6)  —  nic^t  am  ^efte  ber  attifc^en 
!Z)iafien,  fonbem  —  teä^renb  einer  Dlkimpift^eu  $eier 
(nac^  ber  fiblic^flen  Xnnal^me  612,  —  nac^  !£)ttnder,  „®t* 
fc^icjte  be«  «Itert^um«",  5.  «ufl.  1882,  »b.  VI,  @.  132, 
fc^on  616  t)«  &tx.)  mit  feinen  Sn^fingem  unb  einer  Sb^ 
t^eilung  megarifc^er  ftrieger  ber  XIropo(l9  oon  Sitten 
au  bemächtigen.  %ber  bie  ÜRitttirtung  ber  Sßegareer 
fodte  i^n  ftfiraen.  !X)o«  SoR  Don  St^en  erbticfte  barin 
eine  feinbttc^e  Ueberrumpetung  feiner  {)aut>tburg  unb 
feiner  Heiligtümer,  unb  bot  ba§er  oiQig  bem  Slbe(  bie 
^anb,  um  ftl}ton  au  belämpfen.  S>le  langwierige  Slofabe 
üermoi^te  ft^Ion  ni^t  au^au^^Iten,  weil  i^m  unb  feinen 
beuten  ^rooiant  unb  SBaffer  ausgingen.  3n  biefer 
92ot^(age  entflog  ber  Abenteurer  mit  feinem  Sruber  unb 
üerlief  StUIa.  ©eine  Seute  mu|ten  enbH(|,  ate  bie  9lot^ 
unerträglich  »urbe,  jlc^  ergeben:  aber  »iber  bie  gegebene 
3ufage  Itefi  fie  bann  ber  attifdQe  (Epon^m^^^rc^ont  SRe« 
gälte«,  ber  bie  8(oIabe  leitete,  at«  fie  bie  ®urg  Der^ 
(äffen  Ratten,  indgefammt  nieber^auen.  (Sd  war  biefe 
verrufene  ^SBtntt^at,  bie  ja^rae^ntetang  al9  ein  ewiger 
^l\xdi  auf  bem  £)aufe  bed  SDIegaKe«,  ben  ülfmäoniben, 
gelüftet  ^at,  —  oie  aber  ffir  Sitten  ber  Hudgangdpunlt 
einer  9{ei^e  innerer  Bewegungen  würbe,  bereu  Slbf^Iufi 
bie  {Reform  @o(on'd  au^mac^te.  {0.  Hertzberg.) 

KYME  (£v^i7),  bie  bebeutenbfte  ber  feftUnbifc^en 
®tfibte  Don  Xeoli«  in  jtleinafien,  mit  bem  ftanbigen  JBei^ 
namen  ^  ^Quimvlg^  ber  Don  bem  ©ebfarge  $l^rifion  in 
Sofrid  bei  ben  2;|ermop^(en  abgeleitet  wirb,  bei  bem 
fic^  bie  Ibifiebler  Dor  ibrer  Xu^fa^rt  au«  bem  ^Rutter^* 
(anbe  lange  aufgehalten  ^aben  foden  (StrcAo  Xin,  1, 3). 
att  ©rfinber  gelten  ftleua«,  @o^n  be«  üDoru«,  unb  SRa« 
(ao«,  beibef  9{a4|Iommen  be«  Xgamemnon  (ib.  unb 
XIII,  3,3),  auf  bie  fic^  Dermut^licii  bie  ftbnig««  unb 
9bettgefc|(ed^ter  Don  ft^me  jurfidf flirrten.  9lacl^  ber  bei 
Mela^  I,  18  Dortiegenben  icerfion  war  bie  @tabt  fc^on 
Dor^  Don  $e(op«  gegrfinbet  worben.  3^r  9lame  wirb, 
mie  ba«  bei  ben  Orten  ber  Ileinafiatifc^en  Sßeftffifte 
\a  nic^t  fetten  ift,  Don  einer  Xmaaone  abgeleitet  {Straho 
•Xn,  3,  22;  Xin,  3,  6;  Diod.  DI,  56  n.  a.). 

ih^me  gilt  aU  ber  SRittelpunlt  ber  atDüIf  fiotifc^en 
Solottini  auf  bem  afiatifc^  geftlanbe ,  an  ber  tent^a^ 
nifc^  Mfte  (DgL  Strabo  Xlll,  3,  6,  ber  ft^me  unb 
ee«bo«  att  aRtttterorte  ber  etwa  30  Sotifc^  ®tilbte  be^ 


aeic^net  —  bei  (e(}terer  3<^^I  f^nb  offenbar  bie  aa^Ireic^en 
troifc^en  !Rieber(a^ungen  mitgerechnet),  ^erobot  (1, 149) 
preiß  bie  (Bfite  be«  dotifc^en  Sanbe«;  e«  fei  beffer  att 
3onien,  nur  ba«  fttima  fei  weniger  gut.  i)ie  ttolifc^en 
©tfibte  finb  ffimmtlic^  Sderbaucolonien;  $>anbe(  unb 
©eefa^rt  ftanben  ^ier  au  oQen  Seiten  weit  me^r  im  $inter* 
grunbe  att  in  donien,  auc^  in  fttyme,  obwol  baffelbe 
unmittelbar  an  ber  <See  lag  unb  einen  guten  $afen  ^atte; 
erft  brei^unbert  3a^re  nac^  ber  ©rfinbung,  eraä^ft  ®trabo^ 
^abe  man  angefangen  ^afenaSQe  au  ergeben  unb  au  Der^^ 
pad^ten."^)  S)em  entfpri^t  e«,  ba|  bie  innere  dnU 
widelung  weit  frieblic^er  Dertief;  wie  anbere  ®tAbte 
burc^  i^re  mißtdrifciien  ober  inbuftrieQen  Seiftungen,  fo 
aeic^nete  fic^  ft^me,  wie  Spboro«  (Fr.  5)  rfi^mt,  burt^ 
bie  gute  Orbnung  feiner  ©efefee  unter  ben  griet^lfc^en 
®tttbten  aM. 

3m  einaelnen  ift  e4  freiließ  nic^t  Diel,  wa9  wir  Don 
ben  @c^i<{fa{en  ber  @tabt  wiffen;  ein  paar  iRotiaen  in 
ben  Sjccerpten  bed  fogenannten  Heraklides  ponticus  unb 
einaelne  a^ftteute  Angaben  aM  Xriftotele«  bi(ben  bie 
ßauptfac^e.  Son  ben  aften  ftttnigen  wirb  ein  gewiffer 
Zetepbane«  genannt,  ber  ffir  Saumpflanaungen  geforgt 
^abe,  unb  ein  ftbnig  Agamemnon,  beffen  Xot^ter  X>emobite 
mit  ftttnig  aRiba«  Don  $6r^gien  DermS^It  gewefen  fein 
unb  nac^  fpttterer  ga^el  bie  ®e(bprfiguna  erfunben  ^aben 
foü  (ßerakl.  ponL  11;  Pollux  IX,  83).  Dann  Würbe 
wie  fiberaO  bad  ftönigt^um  burc^  bie  tCbet^aefc^Iec^ter 
geftfirat;  an  bie  ©pi^e  M  ©taated  trat  al«  bbc^fter 
»eamter  ein  «if^mnet  {Arüt,  Pol.  fr.  192  aRflOer). 
Rubere  9lotiun  fiber  (nmttlfc^e  ÜnfHtutionen  bei  Flut. 

qu.  ffr.  2;  Aristoteles^  1.  c,  nnb  Heraklides  p<mt.j  ber 

erwSqnt,  ba§  burc^  einen  gewiffen  ^^^^du  aQen,  bie 
ein  iRo|  l^ielten,  ^^tritt  au  ben  @taatMmtem  gewfi^ 
fei  unb  bafi  $romet^eu9  bie  S^^^  ^^  SoObfirger  auf 
1000  feftgefe^t  ^abe. 

8on  ben  Au|em  ©d^idfalen  ber  @tabt  gab  e«  nic^t 
Diel  att  berichten;  t»  wirb  eraS^It,  ber  ©efj^ic^tfd^reibtr 
(Spl^orod,  bei  bem  ber  Socalpatrioti^mud  fe^r  ftari  ent# 
widelt  war,  ^abe,  wenn  er  Don  ft^me  gar  nid^td  a^  ^«^ 
aft^Ien  wufite,  wenigftenö  bie  Semerfung  eingeffigt:  _^in 
biefer  3eit  (ebten  bie  ft^mfier  in  Stu^e"'  {Strabo  Xlll, 
3,  6).  9n  ber  Xu^fenbung  Don  Kolonien  ^aben  fic^ 
ft^me  unb  bie  Xeoler  im  wefentlic^en  nur  infoweit  be^ 
t^eiligt,  ba|  fte  im  7.  da^r^  bie  troifc^en  ftfiften  be^ 
festen;  bod^  finb  bie  meiflen  bortigen  Orte  Don  8e9biem 
gegrfinbet.  ferner  ift  9(eno6  in  2:^tien  Don  ben  Xeolem 
aM  Sttfxat  unb  SIRit^Iene  gegrfinbet  {Ephoros,  Fr.  73; 
Strabo  VII,  Fr.  52).  tu§erbem  gilt  ©ibe  in  fanu 
pl^^tien  ffir  eine  Kolonie  Don  A^me  (Ärrian.  Ij  26; 
Strabo  XIV,  4,  2),  ob  mit  9lec|t,  Tonn  fragttq  er^ 
fc^einen.  Ueber  ftbme  in  Statten  f.  unten.  —  9m  6. 3a^r(. 
war  bie  ®tttbt  erft  ben  Sübiem,  bann  ben  ^tr^txn  untere 
t^an,  bie  l^ier  wie  gewb^nlic^  Zuraunen  einfetten  (Herakl. 


*)  ^al  aah  Seranlaffmig,  bie  itl^maer  toegen  iffxtt  irmc^sla 
als  e^tfbbilraet  «u  bcTf)»otten;  ettabo  er|I((t  noif  eine  tiftbf^e 
9tte(b9te  ber  «rt 


KYMMENE-ELF 


-    36    - 


KYNÄTHA 


ponL;  Herod.  lY^  138,  V,38).  Um  ionifi^en  aufftanbe 
na^m  au<l^  tttfmt  ifftil,  »urbe  aber  rofc^  tpieber  unter» 
morfen  (Herod.  V,  123).  iRac^  ben  Ißerferhieflen 
»urbe  ed  aßitgßeb  bed  at^enifc^en  @eebunbe9  unb  er» 

geeint  in  biefer  ^eit  a(d  eine  nc^t  bebeutenbe  @tobt; 
^nu  ^  im  3*  451  einen  3:ribut  oon  12  lEalenten, 
in  btr  Soleejeit  t)on  9  2:a{enten  gejault,  nie^r  al0  irgenb» 
eine  anbere  @tabt  oon  8(eo(i0  unb  donien.     (Sd  meift 
bad  barauf  ^in,  ba|  bie  Selbntart  Don  Rt^mt  xid^t  gro| 
eemefen  ift;  oemiut^Ii^  ift  qu(^  eine  gonge  9(n)a^t  ber 
Heineren  Solif^en  ©t&bte  6i«  )ur  fiermodntünbung  ber» 
felben  jugerec^net  oorben,  y  8.  Zemno«  unb  Sariffa 
^^rifonid  (t)g(.  Diod.  Xv,  18,  mo   fi4i  Sttfmt  unb 
ftla^omenä  um  ben  Sefi^  üon  8eulfi  an  ber  $ermo^ 
mflnbung  ftreiten).    9(u(|  att  fianbe(9p(ati  l^at  ftnme 
ie^t  offenbar  me^r  JBebeutung  erlangt;  fett  Xerjped'  ^^g 
»irb  fein  $afen  oft  üon  glotten  aufgefuc^t.    aRänjen 
ber  @tabt,  »elc^e  einen  %b(er!opf  aM  Sappen  tragen, 
ftnb  au9  biefer  unb  auc^  ber  folgenben  ^tit  nic^t  fetten 
(ügLJBranbi«,  SDians»,  SDlag»  unb  ®en)i((t«tt)efen,®.391, 
448).    3m  flbrigen  t^eilte  ft^me  bad  ©c^idfat  ber  ftein» 
afiatifd^en  ®riec^enftSbte.  o^ne  irgeubkoie  befonberd  §er» 
üorautreten.    3n  ber  ^eueniftifc^n  3(it  finit  t^  ju  einer 
Ileinen  Sanbftabt  ^inab,  mä^renb  bie  umtiegenben  Orte 
gr5|tent^elU  DoUftänbig  eingeben  (DgL  Plin.  V,  121). 
X)a9  (Sntfte^en  oon  ©rogftäbten  in  ber  nfic^ften  9^a(^bar» 
fc^aft,  Dor  aQem  bed  Don  S^fimat^o^  nengegrflnbeten 
©m^ma,  baueben  oon  ^ergamon,  bietet  bie  (SrHürung 
biefer  Crfi^einung,  bie  f!(^  in  fi^nlic^er  Seife  fiberaU  in 
ftleinafien  kDieber^oIt*    3n  ber  römijc^en  ftaiferjeit  §at 
ber  Ort  leine  größere  JBebeutung  me^r  gehabt,  xovxn  er 
au(|  Mit  aRflujen  bid  xM  3.  3a^r^.  hinein  geprSgt  ^at. 
Unter  2:iberiu9  tturbe  Jt^me  burc^  bad  befannte  groge  (Srb» 
beben  im  3. 18  n,  S^r.  beimgefuc^t  {Tac.  Ann.  II,47). 
!£)ie  9fluinen  ber  alten  ©tabt  liegen  bei  bem  heutigen 
Orte  9lamurt    3nf(|riften  l^aben  \x6i   ^ier  bid^er  nur 
menig  aefunben«  9bt(^  bie  neuerlichen  Sudgrabungen  ber 
f^ranjofen  ^abeu  nic^t  oiel  SBi(^tiged  ergeben. 

JBelannt  ift  Ak|me  fonft  no(^  atö  ^eimat  bed  ^ifto^ 
riterd  Sp^orod.  9(u(^  ber  S3ater  £efiob'd  xoax  ffitx  ge» 
boren  unb  ift  oon  K^me  mdt  JBbotien  audgewanbert 
(Hesiod.  ei^a  636).  Su(^  auf  $omer  er^ob  j^^me  9(n^ 
fpruc^.  —  auf  einem  3rrt^um  bagegen  berul^t  bie  tt)ie  ed 
fc^eint  namentlich  oon  Sp^oro«  vertretene  9(nfic^t,  bag  bie 
Keinafiatifc^e  @tabt  an  ber  ®rflnbung  bed  berühmten 
ft^me  im  Opiferlanbe  (Sumä  in  Sampanien)  t^ei(» 
genommen  ^abe.  iDie«  ift  oielme^r  oon  (Subbem  wjA 
S^aUid  gegrfinbet  unb  oerbanft  feinen  9^amen  n)a^r» 
fc^einß^  bem  Keinen,  nur  oon  ©tepl^anu«  oon  JB^a^n) 
erkofilgnten  Orte  ft^me  an  ber  Oftiafte  Subba»  Qe^t  fiumi). 
—  ©tep^onue  t)on  JBkijana  ertottbnt  augerbem  no^  ein 
jtkime  in  (£Ii9  unb  ein  anbere«  in  ^ampbtoHen,  bie  fonft 
nii^t  befannt  ftnb.  (Eduaa^d  Meyer.) 

KYMMENE-ELF,   gfug   im   ruffifcften  ©rog» 

grftentbume  Sintanb,  entfpringt  au0  bem  großen  $äi» 
nne»®ee  auf  ber  ®renje  oon  Zatoafte^u«  unb  ©t.»9Ric|et, 
bitbet  mehrere  SafferfSOe,  ift  oon  groger  ^ebeutung  ffir 
bie  C>oI}nBgerei  unb  ergieft  fic^  nac^  einem  Saufe  non 


gegen  120  ftilom.  }»ifc^en  Somifa  unb  SteberiMl^atnn  in 
fünf  Slrmen  in  ben  ^nnifc^en  SReerbufen. 

{E.  Kaufmann.) 
Kymren,  f»  unter  Keltische  Sprachen. 
KYNAST  ^eigt  ein  mit  Burgruinen  getrdnter 
®ranittegel  Don  612  Sßeter  ©ee^b^e  in  ber  prtn§ifc^cn 
^roüiu)  ©c^tefien,  Stegiemngdbejirl  8iegni|,  Jtrei«  ^irf^^ 
berg,  4  ftUom.  oon  ffiarmbrnnn  entfernt,  ber  ftc^  om 
atanbe  bed  9liefengebirge9  unmittelbar  fiber  bem  üDorft 
^ermeborf  ergebt.  !Die  Burg  tt^urbe  1292  bnrc^  SoIIo, 
^erjog  üon  ©^n)eibni4,  erbaut  nnb  fpSter  unter  fioifer 
!ar(  IV.  bem  Stitter  ®otfc^e  ,  ©c^off  (®ottfrieb  @c^af) 
flbergeben,  beffen  iRac|fommen  bie  grei^erren,  je^  ®rafen 
t)on  ©c^a^gotfc^  finb.  3m  3. 1675  ttnrbe  bie  Onrg  bur4 
J3Ii«fc((ag  jerftSrt;  nocii  ftnb  ba»  Sac^t^an«,  Ste^e  ber 
ftapede,  bed  2:rinlfaatt,  be«  SBerlieged  unb  anbem 
®emäc|er  üor^anben,  fomie  ber  SSartt^urm,  neli^er  auf 
einer  Senbettreppe  erftiegen  mirb  unb  eine  ^err(i<|e  Sbt^ 
fi^t  Aber  ba«  ^Irfc^berger  £^al  geottbrt.  Unter  ben 
ja^lreic^en  an  bie  IBurg  getnflpften  ©agen  ift  bie  betcam^ 
tefte  bie  oon  bem  9litterfr8u(ein  ftunigunbe,  »efa^e  i^n 
Sreier  nbtl^igte,  auf  ber  Burgmauer  ^emmgnreiten,  »o* 
bei  biefelben  ben  2:ob  fanben,  bi«  ein  f)er]og  Don  ^^^ 
fen  ba«  ffiagftüd  ooQbrac^e,  aber  bie  granfame  ©c^ihie 
üerfc^mfi^te  unb  baburd^  in  ben  felbftgetoObtten  Zob  trieb. 
S)ie  ©tanbed^errfc^aft  iS^naft  ber  ®r«feii 
©c^affgotfc!^,  mit  ber  Stefibenj  SSormbrunn,  umfogt 
ouger  me^rem  9iittergfltem  befonberö  bie  ^errfc^aften 
ft^naft  nnb  ^ermdborf,  bad  X)orf  {)erm9borf  unb  ben 
Babeort  SSarmbrunn,  ben  ^üttenbejirt  ©c^reiberl^au  unb 
bie  Oberfbrfterei  $eterdborf  mit  audgebebnten  gorfien. 

{E.  Kaufmann^ 

KYNÄTHA  (^  Kth/iuda),  bie  nttrb(ic|fte  ©tobt 
9(rfabien9  in  einem  engen  2:^ate  jnrtfc^en  ^o^  Bergen 
am  Srafinudfluffe  gelegen,  mit  rauhem,  feuchtem  9Xvm 
{Pol  4,  21),  oon  A^nät^od,  bem  ©o^ne  bed  St^caon, 
gegrfinbet  {Steph.  Byz.  p.  393).  3n  ber  92ft(fe  ber 
©tabt,  gttei  ©tabien  entfernt,  befanb  ft($  eine 
OueQe,  bereu  SBaffer  att  olrtfamed  Heilmittel  gegen 
ben  Bi|  toQer  £funbe  galt  unb  bedl^Ib  ben  tarnen 
ai^ffo«  führte  (Paus.  Descr.  Gr.  8,  19,  3).  SRon 
glaubt  biefe  in  bem  Brunnen  fta(an)r^tine,  ber,  na4 
Keften  gu  fc^ßegen,  früher  in  8Karmor  gefugt  »or, 
mieber  ju  entbeden.  !Dte  (Sinioo^ner  ftt^nSt^d  ttarcn 
in  ®rie(^en(anb  berfic^tigt  burd^  ii^re  Ko^eit  mtb  ®ott^ 
(ofigteit,  unb  —  im  ®egenfa4K  }u  ben  flbrigen  fbAa* 
biern  —  burc^  i^re  9(bneigung  gegen  aOe  muftf^en 
ftfinfte.  3^r  ©inn,  fagt  fol^biu«  a.  a.  O.,  mar  nur  auf 
©treit  unb  $aber  gerichtet,  Bfirgerlriege  müt^cten  in 
ber  ©tabt,  unb  in  feiner  ^edenifc^en  Sanbfd^aft  ourben 
fo  oft  fo  groge  gteoelt^aten  oerri(^tet  mie  in  ft^nfttba. 
^a  bie  Betoo^ner  fid^  nun  aulerbem  oon  i^ren  arlabi' 
fc^en  Sanbleuten  nic|t  b(od  in  politifd^et  Bejie^ung,  fom 
bem  auc|  in  ©itte  unb  ^ertommen  getrennt  {gießen,  fo 
barf  e9  nid^t  nmnbem,  bag  ber  ^og  ber  ©tammc^ 
genoffen  gegen  ba«  ©tttbtc^,  ba«,  an  einer  mii^tigen 
©träfe  gelegen,  ben  aM  bem  Binnenlanbe  fommenben 
Weiftnben  rec|t  empfinbttc^  »erben  tonnte,  eine  bcbent^ 


KYNIKEB 


-    37 


KYNIKER 


Uil^e  ^»^e  ettct(|te.  9(9  «etoti«,  toie  tief  ber  «bfc^eu 
ber  9(rfQber  gegtn  aQe  ft^nät^iev  gtng^  ffi^rt  Ißol^biud 
an,  ba§,  q{9  bie  ft^nfit^ier^  nac^bem  i^re  ©tobt  kocgen 
i^rer  Ißtrbtnbung  mit  ben  Kc^flcm  Don  ben  SetoHem 
^erftSrt  toorben,  Olymp.  140/  ®efanbte  nad^  Satebänton 
Hagenb  fatibten^  biefe  in  aOen  artabifi^en  ©täbten^  bie 
fie  auf  i^rer  iDitri^eife  berfi^rten  unb  in  benen  fie  oon  ben 
tttifttengmigen  ber  go^rt  ru^en  moUten,  alttoih  nadt 
iffttt  ünfunft  burc^  ben  $)ero(b  audgeioiefen  tontben;  ia 
bie  49etD0^ner  oon  SIßantineia  Hegen  ^  att  ob  fte  burd^ 
bie  ®efanbten  Demnreinigt  f eien^  eine  @fl^nung  ber  @tabt 
Dome^men  unb  Opfertl^iere  bnrd^  aUe  ©tragen  unb  ba« 
Don  ben  ft^nüt^iem  burc^reifte  ®ebiet  ffi^ren;  bie  3^' 
ft&rung  felbft,  fo  ^interUftig  unb  Don  ®raufamleiten  6e^ 
gleitet  fte  toixt,  tturbe  nur  a{9  gerechte  ©träfe  ffir  bie 
bieder  gcObte  ®ottIofigteit  betroc^tet. 

®pSXtt,  hoif  in  un0  unbelannter  3^^^  ^^^  ^i< 
@tabt  »ieber  oufgebaut  morben  fein,  ©trabo  a^^r 
p.  388  ertDübnt  ^nflt^a  unter  ben  ©tttbten,   bie  ^ 

ovxet  dölv  fi  \&v]  (t63Ug  Ixvv  q>cdv8v<a  x«l  öfuuuc. 
Stber  ttic^t  b(o»  fliaiM  (Nat.  H.  4,  20)  fifflt  e«  aM  be* 
fte^enb  auf,  rndf  $aufonia0  (8, 19)  fanb  bie  ©tabt  in  be^ 
iDo^ntent  3ußonbe;  er  fanb  einen  S^ion^fodtempel,  auf 
ben  SDlSrlten  !HtSre,  unb  barau^^  ba|  auc^  ein  ©tanb» 
bilb  be«  ^abrian  in  ft^nftt^a  aufgefteat  »ar,  barf  man 
tDot  nic^t  mit  Unre^t  f^(te|en,  bog  ber  genannte  ^firft 
fi^  um  ba«  XBieberaufblfi^en  ber  ©tabt  üerbient  gemad|t 
3)ie  ®ott^eiten,  beren  Su(t  in  ft^nttt^a  am  meiften  ge« 
pflegt  mürbe,  »aren  iDion^fo«,  beffen  geft  äße  da^re 
jur  Sinterdjeit  gefeiert  mürbe  (Paus.  o.  a.  O.)  unb 
StM  ft^nai^eu«/  ein  ®ott  ber  3agb  (ber  bie  ßunbe 
2ur  3agb  ^e^t,  ^iuv  noväv  tovg  xvvccg^  mie  ber  ^i||0« 
üaft  )u  Lycophr.  Alex.  400  in  etmad  freier  (St^moi^ 
logie  fagt)/  bem  ju  (S^ren  in  Olympia  eine  ftotoffaU 
ftatue,  \afi  (SÜtn  ^o(^,  in  beiben  $&nben  einen  9tt|^ 
flra^t  ^altenb,  errichtet  mar  (Pam.  6,  22,  1).  !Z>ie 
{Bewürben  ffi^rten  ben  SRamen  ^otemarc^en  {Pol.  A, 
18,  l\ 

dluinen  Don  Jt^nttt^a  flnben  ftc^  ^entjutage  fo  aut 
mie  leine.  Xn  ©teile  ber  atten  ©tabt  fte^  W  fta« 
lamr^ta,  eine  Ortfc^aft  mit  etma  1100  (Sinmol^nem. 
ÜDer  mitbe  ©inn  ber  SBorfa^ren  fc^eint  wx^  auf  bie 
neuen  3nf äffen  flbergegangen  ju  fein;  bi«  in  bie  SRittt 
biefe«  3a^r9unbert«  maren  ße  bei  allen  Weifenben ,  bie 
bie  ®egenb  befuc^ten,  flbelberfii^tigt  bun^  i^re  rüttbe^' 
rifc^e  ®efinnttng.  ^Dagegen  ^at  bie  ©tabt  baburt^  be» 
grfinbeten  9ht^m  ermorben,  ba|  l^ier  im  aßflri  1821  ber 
bedenifd^e  Srä^eitdtompf  feinen  Xnfong  na^,  att  ber 
Srgbifd^of  Oermanod  oon  $otra«  im  ftlofter  {)agia 
9amra  bie  So^ne  bed  Xufru^r«  entfaltete.  !Z)ad  ganje 
S^al  ift  fe^r  fruchtbar,  befonber«  OHoen  merben  ^ier 
oiet  gebaut.  (W.  Sieghn.) 

KYNIKER  (Cyniker).  9tt  ber  $e(oponnefif(^efirieg 
bie  fiaatlic^en  unb  rechtlichen  Serl^ttftniffe  ®ried^en(anb« 
in  alten  gugen  erfc^flttert,  unb  bie  ©op^iftif  burc^  Um* 
ftogung  ber  bi^^erigen  fitt(l4ien  unb  rengibjen  Autoritäten 
ben  (Sinjelnen  genbt^igt  l^atte,  ftc^  auf  M  f elbft  ju  fteöcn, 
fm^te  ©olrate«  neue  ®runblagen  ber  ©ittßc^rcit  unb  ber 


(Srfenntnil,  mobei  er  fi((  faft  burc^meg  auf  ba0  pro! 
tifc^e  ®ebiet  befc^ttnlte.  !Oiefe  befc^rftnlte  ©olraat  in 
i^rer  unentmidetten  ®efta(t  gleic^fam  oerfteinert  feftge^ 
■galten  unb  namentlich  ffir  bie  untern  ©d^id^ten  ber  ®e» 
feQf Aaft  oergrbbert  gu  ^aben,  barin  Hegt  bie  JBebeutung 
ber  I^nifc^en  ©(^u(e,  meiere  bei  ber  (Entfaltung  einer  be^ 
beutenben  fittlii^en  ftraft  ber  p^i(ofop^if(|en  Siefe  gftng« 
Ii(^  ermangelte,  ^a  bie  ft^niler  fiber  bie  8e^re  i^re« 
©tifter«  auc^  fpttter  faum  irgeubmo  ^inau^getommen  finb, 
fo  ift  tro4  ^^  la^r^unbertetangen  JBefte^en«  ber  iRic^^ 
tung  ftatt  einer  (Sntmidetung  richtiger  nur  oon  einem 
miffenfcftaftlic^en  übfterben  bei  i^nen  au  reben.  S)o(( 
(äffen  fic(  fotgenbe  brei  ferioben  be9  ft^nidmu«  unter« 
f(!^eiben:  1)  bie  3^^^  ^^  ®rflnbung,  2)  ba«  ffimmer^^ 
lid^e  fortleben  neben  ber  ©toa,  3)  bad  ffiieberermad^en 
in  ber  rbmifc^en  jtaifergeit.  %M  ben  ermö^nten  ©rfiU" 
ben  fann  adein  bie  erfte  $eriobe  eine  genauere  JBetrad^» 
tung  beanfprud^en  unb  innerhalb  berfetben  mieber  nur 
ber  ©tifter  ber  ©(|u(e,  Xntift^ened. 

Sntift^ened  aud  Sitten,  »o  er  me^en  feiner  V6* 
(unft  oon  einer  t^ralifc^en  SRutter  nur  ^atbofirgerrec^t 
befag^),  ^atte  in  ber  K^etorit  ben  Unterri^t  bed  ®oraiae 
genoffen  unb  mar  auc(  mit  ben  p^itofopbifi^en  Snftqten 
anberer  ©op^iften  nid^t  unbetannt  geblteben^)^  a(9  er, 
fetbft  fc^on  a(«  K^etor  t^tttig  unb  bereit«  im  mittleren 
8eben«a(ter  fte^enb,  ben  .©otrate«  lennen  (ernte')  unb 
a(«ba(b  einer  feiner  g(fi|enbften  93ere^rer  mürbe.  ^)  Oi« 
au  be«  SDIeifterd  2:obe  b(ieb  er  i^m  eng  befreunbet.  ^) 
92ac^  bemfe{ben  eröffnete  er  in  bem  ffir  at^enifc^e  $alb« 
bfirger  bejftimmten  ®^mnafium  jt^noforge«  mieber  eine 
©^u(e^),  beren  9ßitg(ieber,  anfange  Xntift^eneer  genannt  0/ 
oon  ^iogene«  an  entmeber  na$  ber  £)ert(ic$Ieit  ober 
megen  i^rer  (Sigent^mtid^teiten  bie  {Benennung  Kvviq 
ober  Kwixol  erhielten.')  SBon  ben  nic^t  ja^lreic^en 
©^fi(em^)  bee  üntift^ened  ift  S)iogene«  oon  ©inope 
(og(.  biefen  %rtile()  a(9  ein  3errbi(b  be«  ©olrated  burc^ 
feinen  gefnnben  aRutterurife  eine  ber  popu(firften  ®efta(ten 
bee  gangen  9((tert^umd  gemorben*  Unter  ben  ©c^fl(em 
bed  !^iogene«  ift  ber  ^eroorragenbfte  ftrated  (og(.  biefen 
9(rtile().  2)effen  3u(brer  S^^^^  ^^^  ftition  mürbe  aü 
©tifter  ber  ©toifc^en  ©c^u(e  ber  geiftige  (Srbe  a((er  (eben^ 
ffi^igen  <S(emente  ht»  Sbftd^mM,  melc^er  burc^  biefe  iReu* 
grfinbung  eine  mefent(i(^  oerfinberte  ©teOung  er^ie(t  unb 
an  ^ebeutung  er^eb(ic^  t)er(or. 

3n  ber  üorftoifd^en  3eit  trfigt  bie  t^nifc^e  Wio^ 
fop^e  burd^au«  bad  ®eprftge  ber  $erf0n(ic9feit  i^re# 
eegrfinber«.  %ntift^ene9  mar  amar  ein  nic^t  unfrud^t^ 
barer  ©(^ftfte((er,  beffen  ©erle*^)  megen  i^re«  reinen 
Sltticiemud  unb  ber  gemanbten  S)arfte(lung  nic^t  minber 

Se(obt  merben  ^0  a(d  bad  ®eminnenbe  feiner  mflnb(ici|en 
tebe  ^^,  aber  ein  ÜRann  oon  befdlrKnttem  ®efi(^tdtreife. 


1)  DioQ,  Laert.  VI,  1.  2)  Xenoph.  conT.  4,  62.  8) 
Diog,  VI,  2.  4)  Xenoph,  oonv.  8,  4.  6)  Xencph.  memor. 
in,  11,  17 ;  Piat  Phaed.  59  B.  6)  Diog,  VI,  18.  7)  Ariit. 
met.  VllI,  8,  p.  1043*».  8)  Sohoi.  ÄriBU  p.  28.  35  Brand. 
9)  Diog.  VI,  4.  10)  «ufgejfi^It  bei  Diog.  VI,  15—18,  10  «finbe. 
11)  J.  ©.  Diog.  VI,  14;   VII,  19.        12)  Xwoph.  con?.  4,  61. 


KYNIKER 


—    38    — 


KYNIKER 


ber  }tDtf(^en  ©otroted  unb  ber  @o))^tftiI  auf  falbem  SBege 
fte^en  blieb.  9m  beutlif^ften  tritt  bie^  in  feiner  (Srrenntni|' 
t^eorie  gu  SEage.  ^ier  Derlongt  er  (wie  ©olrated)  Dor 
allem  ^')^  ba§  i9on  jiebem  iDinge  ber  i^m  eigcnt^ümttf^e 
{Begriff  (oltuSog  Hyog)  feftge^aften  »erbe  aU  ba^ienige, 
»oraud  er^eQt,  wa«  ed  tft  ober  war.^^)  3)a  t»  nun  für  febe^ 
S)ing  nur  (Stnen  fold^en  begriff  geben  lann,  fo  erKOrt 
antift^ened  (wie  ber  @o))^ift  ^rotagorad,  aber  an«  entge« 
gengefetitem  ®mnbe)  ben  SEBiberfpru^  fOr  nnmbgtic^.  S)ie« 
fer^  meint  er  nämticl^  tbmte  nnr  bann  eintreten,  wenn  jwei 
Xoyoi  (biefer  üietbentige  9(udbrud  fc^iCert  bei  9(ntift^ene0 
gwifc^en  ben  fflebcutungen  ,,®orf %  ,,9lebe"  unb  .begriff  0 
ben  gleichen  ©egenftanb  betreffen,  wä^renb  bocft  immer  nnr 
einer  gntrifft  unb  ber  anbere  fe^Ige^t^^)  3fi  ein  S)tng 
gufammengefe^t,  fo  (figt  ft^  ba«  im  {Begriffe  begeic^nete 
ffiad  beffelben  in  feine  einfat^en  S^^eite  jertegen,  aber 
biefe  flnb  ebenfo  unbeflnirbar  wie  bie  einfachen  S)inge. 
X)a^er  ift  lebe  S)efinitton  nur  ein  leere«  ®erebe,  ber 
Segriff  Ittgt  fic^  nii^t  weiter  erlfiutern:  man  lann  wot 
fagen,  ba6  @i(ber  fei  fo  etwa«  wie  ba«  ^inn,  aUein  wa« 
e«  an  ftd^  ift,  ba«  bleibt  unfagbar  unb  nnerttärlic^.^^) 
SBon  ben  {Benennungen  mu|  man  bei  |eber  Sele^rung 
au«ge^en,  benn  in  i^nen  liegt  ber  @($(fiffe(  jum  93er« 
ftftnbni^  be«  «Sefen«  (ttl^nlit^  ber  ©op^ift  $robiro«).^0 
(Einem  ®egenftanbe  Sigenfd^aften,  bie  oon  i^m  felbft  oer^ 
fc^ieben  flnb,  beijutegen  ift  nad^  %ittftl^ene«  unjutäffig,  fo« 
ba§  nur  ibentifc^e  Urt^rtte  ju  Stecht  befte^en.^»)  Sßii^t«  ift 
ba^er  oerfe^rter  a(«  mit  $Iaton  ba«  Sefen  ber  !£)lnge  in 
i^ren  StOgemelnbegriffen,  ben  3been,  )u  finben;  biefe  ejri« 
ftiren  a(«  bloge  9(bftractionen  (ebigfid^  in  ben  ®ebanfen  ber 
SDiZeufd^en^wirKi^  flnb  nur  bie  finnlid^  Wahrnehmbaren  (Sin« 
gelwefcn.  „Da«  $ferb",  fagte  «nttftbene«,  ,,fe^e  ic^  wo^I, 
0  ^latott,  aber  bie  ^ferb^eit  fe^e  idt  nic^t/'*»)  gflr  bie 
Se^re  ber  SIeaten  oon  bem  unbewegten  (Einen  unb  ibre 
J3ebenfen  gegen  bie  {Bewegung  fehlte  i^m  ba«  Serftänb« 
nig  ooUenb«;  er  wu|te  ni^t  mit  ®egengrfinben,  fonbem 
nur  baburt^  ju  antworten,  bag  er  aufftanb  unb  fic^  in 
{Bewegung  fe^te.^^)  S)ag  bei  einer  fo  fteptifc^en  (Erlennt« 
nigtl^eorie,  bie  ftreng  burc^gefü^rt  |ebe  wiffenfc^aftlid^e 
Unterfu^nng  au«f(^Io$,  alle«  in  ftunft  unb  Siffenfc^a^, 
wa«  nid^t  ffir  ba«  praltifd^e  3i^t  ^^  ft^niler«  ju  oer« 
wenben  war,  ffir  unnfi^  ertlfirt  würbe ^^),  begreift  man. 
3nbe|  machte  biefe  {Bitbttng«feinbli^leit  bei  Snaft^e« 
ne«  unb  iDiogene«,  nac^  ber  ^affl  unb  bem  mannte^« 
faltigen  Sn^atte  il^rer  ©Triften  ju  urt^eilen,  fi(^  noc^ 
ni^t  praltifd^  gettenb,  a(«  aber  in  ber  f$o(ge  (Emft  bamit  ge« 
mac^t  würbe,  oerfanf  bie  ®(|ule  raf(|  in  obßige  9lo^eit. 
%&c  ben  e^ten  ft^nifer  gibt  e«  nur  (Eine  ftunft,  bie 
©elbfteraie^ung  {a^icrfiis,  naidslay^),  nur  (Eine  SSlffen« 
fc^aft,  bie  oon  ber  SEugenb,  aUe«  anbere  ift  (eerer  jDunft 
{tinpogy*)  @o  bleibt  oon  bem  weiten  ®ebiete  ber  $^(0* 

13)  Arist.  Met.  Y,  29,  p.  1024^  unb  Schol.  ba)u.  14)  Diog. 
VI,  3.  15)  Ariit  Met  V,  29  unb  Sehol.  Aritt  p.  732  Brftn  d. 
16)  Arut.  Met.  VIII,  8,  p.  1043*»;  Plat  Theaet.  201 E,  17) 
Epictet.  diss.  I,  17,  12.  18)  PUu,  Soph.  251 B.  19)  SohoL 
Arüt.  p.  66^.  p.  G?**.  p>  68^  Br. ;  Arnmon.  in  Porphyr,  isagog.  22^. 
20)  Schol,  Ariit.  p.  22  Br.  21)  Diog.  VI,  103.  22)  Floril. 
Joann.  Damasc.  II,  18, 68.  92;  Diog,  VI,  70.     23)  Diog,  VI,  36. 


fop^ie  nur  bie  (Et^it  befte^en.'«)  3n  ibr  tritt  Sittiftl^ened. 
ber  ©op^lfttt  entfc^ieben  ben  Slfiden  le^renb,  in  bie  gr»!' 
tapfen  be«  @olrate«.  fiü  fittti^e«  Seben«3ie(  gitt  i^a 
wie  biefem  bie  ®Ifi(ffe(igteit  (ebdoi^mda),  wefc^e  aüerc 
in  ber  STugenb  beru^t.^^)  (S«  gibt  nur  eine  te^on 
Zugenb*^),  beren  SSefen  einerfeit«  in  ber  richtigen  (Etn^ 
fid^t  {q>Q6vffii£)  '^)  oon  bem  9laturgemftgen,  attbererfeit« 
niM^  me^r  in  ber  Seib  unb  ®eele  be^errfc^enben  SS^iQen^^ 
ftSrle,  wie  fie  ein  @oIrate«  befaf,  beruht;  fie  ift  me^r 
@ad^e  ber  Si^t  a(«  ber  Unterweifung^^)  unb  etranal  er- 
worben mioerlierbar.^^)  hieben  i^r  erf (feinen  aOe  fibrtgm 
angeblichen  ®flttr  al«  g(ei(^gflltige  !{)inge  (iSuifpoQay') 
£)em  wahren  Seifen  ift  atte«  @(^Ie(^te  fremb  (J^xovj 
unb  ade«  ®ute  eigen  {oIkhov).*^)  3n  biefem  fiotjeo 
{Bewugtfein  tritt  er  ber  ganjen  flSelt  fammt  i^ren  Qh' 
rid^tungen,  ©itten,  ®ebr8u(^en,  welche  ben  (Stitielnen  an 
bie  ®emeinfd^aft  feffebt  unb  i^  einengen,  ol«  ber  etnjig 
wabr^aft  freie  SRenfc^  entgegen,  in  feiner  ©dbftgenug^ 
famleit  nn  (Ebenbi(b  ber  ®ott^eit.")  Wt  biefen  jttttix^en 
(^mnbffi^en  wanbte  ftc^  nun  Sntift^ene«  al«  ein  @etlen^ 
argt  '')  an  bie  bi«^er  oon  ber  ^l^ilofop^ie  Donte^m  oer« 
nac^täf^gten  ftlaffen  ber  ©efedfd^aft,  benen  er  buri^  feint 
®ebttrt  na^e  ftanb,  an  bie  Xrmen,  bie  (SIenben,  bie  @fla< 
oen;  mit  i^nen  tritt  ber  plebe/ifc^e  SBertreter  be«  Keatid« 
mu«  bem  ariftotratifd^en  Obeatiften  $(aton  f(!^roff  gegen^ 
Aber  unb  betont  in  feiner  Oppofttion«tuft  gerabe  bic^ 
enigen  gotgerungen  feiner  ®runbffi4e,  we((|e  bem  ^ 
te^enben,  ®fi(tigen  nnb  Ueblic^en  (bem  vouog)  am  ft&d- 
tat  wiberfpret^en«  Arbeit  unb  9lot^  ertittrt  er  bo^er 
nic^t  b(o«  ffir  glei^gfiftig,  fonbem  ffir  ein  ®ut'^),  Srmnt^ 
unb  ©c^anbe  ffir  wahren  Steic^t^um  unb  ec^te  S^re,  für 
ben  einjigen  Slbel  bie  Xugenb.'^)  ®er  anbere  formtet, 
gilt  unferm  ft^nifer  a(«  @IIaoe,  wer  auf  ®^mnitltt 
$Ort,  a(«  X^or.")  9>er  geinb  ift  ffir  du  ®ut  au  galten, 
weil,  er  unfere  ©elbftfenntnig  förbert.*«)  iftac^  ber  8ufl 
bagegen  al«  ©etbftjwed  ftredt  ber  Seife  leinen  r^ger 
au«,  nur  wenn  fie  feine  9leue  oerurfac^t  unb  a(«  (Erholung 
nad^  ber  9nftrengung  Iä§t  er  fte  )u.'0  ^^^  ^^  ^' 
beit  ber  S^uoenb  wirb  weiter  gefolgert,  fie  mßffe  für 
aRann  unb  S3eib  biefelbe  fein,  unb  ber  ®runbfat  oos 
ber  ®(ei(l^bere^tigung  be«  weibUc^en  ®ef(^e(^t«  aufge^ 
fteOt/^)  Sar  «ntift^ene«  jelbft  unoer^eiratbet  unb  o^ 
«c^tung  ffir  bie  (E^e,  fo  fteute  fein  ©c^fiter  SDiogene«  b^ 
reit«  bie  ^orberung  ber  XBeibergemeinfc^aft*^)  $tf& 
Slntift^ene«  ben  SRenfc^en  ffir  um  f o  g(fid(id(|er,  je  weniger 
Sebfirfnijfe  er  ^abe,  fo  erwählte  IDiogene«  freiwiUig  ein 
Oettlerleben  unb  achtete  e«  nii^t  ffir  berSßfi^e  wert^  ftd^,  ben 
innerlt(^  f^reien  au«  Sumerer  @!(aüerei  Io«bufen  )u  (af« 
fen.^^    Sie  Jener  bem  Seifen  rietl^,  fi(^  oon  ber  foiu 


24)  Diog.  VI,  103.  25)  Diog.  VI,  11.  26)  Diog,  VI.  10. 
27)  Diog,  VI,  13.  28)  Diog.  VI,  11.  29)  Dhg.  VI,  105. 
80)  Ibid.  81)  Diog.  VI,  11.  12.  82)  Diog,  VI,  51.  33 
Diog.  VI,  6.  84)  9iamenta4  in  bem  Zd»mv,  AAen.  V,  220  D. 
36)  Diog.  VI,  2.  36)  Diog.  VI,  11.  37)  Steh,  Flor.  VIII,  14; 
Diog.  VI,  4.  38)  PltU.  De  inimic.  util.  c  6,  p.  89B;  Diog. 
VI,  12.  39)  EuBeb.  Praep.  ev.  XV,  13,  7;  Athen.  XII,  p. 
613*:  Std>.  Flor.  29,  65.  40)  Diog.  VI,  12.  41)  Diog,  VI,  72. 
42)  Diog.  yi,  75. 


\ 


\ 


KYNIKER 


—    39    — 


KYNOSKEPHALAE 


tif  ftetd  in  mS|iger  (Entfernung  gu  ^aßen,  fo  ertlfirte 
biefer  fläf  ffir  rinen  SBeUbärgtr  unb  fteCte  (inen  Sflaiux* 
ftaat  mit  SBeiber^  unb  jHnbergemrinf^aft  ate  3bea( 
auf.^')  SRit  ber  grSlten  Snlfc^ieben^eit  üerioerfen  bte 
Shfmltt  ben  ^ot^t^eidntud  be«  Soffdgtaubend.  Hntift^ene« 
lägt  nur  (Einen  (9ott  gelten,  ber  nic^t  burd^  Opfer  unb 
@tlübht,  fonbern  burc^  ein  tugenb^aftee  8eben  Dere^rt 
werben  mfiffe.^^)  iVtit  ber  SR^t^oIogie  fanb  man  fic^ 
burd^  morauf(|'a(Iegorif(||e  Umbeutung  ab,  bod^  fanb  ber 
ß^ni^mud  hierin  ba(b  feinen  ÜRetfter  in  ber  @toa/^) 
Sefannt  ifl,  ba|  bte  gorberungen  ber  ®itte  unb  be9 
Snftanbed  bem  j^nifer  att  eine  naturmibrige  (Einf^rän^ 
fung  feiner  gtei^eit  erfd^ienen  unb  ba|  er  bem  ®runb< 
fa^e  ,,naturalia  non  sunt  turpia^^  unbebingt  ^ulbigte/^) 
3ft  bod^  biefer  3ug  ber  ©^ule  üor  aden  äbrigen  burc^ 
bte  moberne  Oebentung  bed  Sorted  ,,c^nif4''  im  ®t^ 
bä(^tnif[e  ber  ^tadtmü  haften  geblieben« 

Obgleich  biefe  fitttid^en  (Drunbftt^e  fcftroff  unb  fetter 
burd^ffl^rbar  erf feinen,  fo  übertrug  man  fie  boc^  mit 
DoQem  (Emfte  in  bie  $ra^^.  £)a0  geben  tt)irb  bem  ec^^ 
ten  ft^niler  )u  einer  @(|u(e  ber  (Entfagung,  unb  feine 
Sebfir^iglofigteit  lennt  feine  ©renje.  !Diogened  lebt 
Heimat«  unb  obbac^Iod,  ftrated  entäußert  fl(|  feinet  gangen 
9teic^t^um9,  unb  bie  Dorne^me  $ip))ar^ia  fomie  bereu 
trüber  iVtetroKee  folgen  i^m  in  fein  SÖtttUxUbtn.  @tab, 
Stangen  unb  !Do))peImante(  o^ne  Untergettanb  bitben  bie 
ffir  beibe  ®ef(^U(^ter  gleiche  Orbendtra(^t.^0  3ebe  ©elbft:' 
Peinigung  xoit  iebe  JBefc^impfung  burc^  onbere  toirb  mit 
(S(rit|mutb  ertrogen^^),  unb  foute  bie  9firbe  be9  geben« 
aQgu  brfidfenb  tt)erben,  fo  borf  man  fic^  beffelben  ent« 
äugem«^')  ^06  bie  ^iergu  erforberttc^e  Slnfpannung 
bed  SBSiaend  oft  in  Ueberfpannung,  ba6  ®e(bftbemu|t> 
fein  in  ^odfmutf),  bie  Seftigfeit  in  (Sigenftnn,  ba«  ®tre^ 
ben,  nur  ber  Statur  gu  folgen,  in  Unnatur  umfc^Iug 
unb  fo  bem  glucke  ber  SSc^erH^teit  anheimfiel,  tonnte 
bei  bem  SItangel  eine«  pofitioen  toiffenf^aftlid^en  ®egen^ 
gcmic^t«  nic^t  ausbleiben* 

%M  biefem  (Srunbe  fpiett  ber  A^nidmu«  in  feiner 
gmeiten  ^eriobe  neben  bem  aufbtfi^enben  @toici«mud, 
bem  ftd^  bie  gelegeneren  9laturen  mie  ein  9(rifton  t)on 
(E^io«,  ein  Stete«  anfc^Ioffen,  nur  eine  tldgftc^e  9{o((e* 
9$on  eckten  At^nilem  au«  biefer  3rit  l^at  fi(^  ifflenippu« 
(um  280)  al«  (Satiriler  {öaovöcuoyUciog)  ^^)  ein  noc^ 
bei  2:erentiu«  Sarro  unb  Sudan  (ebenbige«  9(nbenten 
erworben,  aber  feine  8eben«ffll^rung  burc^  Sucher  ge^ 
ft^ttnbet.^^)  aUenebemu«  (um  260),  ber  at«  bitten* 
prebiger  im  (Eoftflm  einer  (Sxmntft  auftrat,  erfc^eint  oodenb« 
a(«  t^a^e.^')  3n  ben  beiben  (e^ten  Sa^r^unberten  oor 
iS^rifttt«  ^ttren  mir  nid^t«  me^r  Don  ber  f^nif(^en 
®4u(e,  nnb  fo  tennen  Sicero  unb  ^orag  fte  nur  a(« 
©(Rotten  ber  SBergangenl^eit 


43)  Dio^.  VI,  72;  FMtodem.  De  phUoi.  (Hercnlan.  voL 
VIII,  1)  coL  11—14.  44)  Fhiiodem,  De  piet  col.  ?•;  de. 
Deor.  n.  I,  32;  Dioa.  VI,  51.  46)  Julian,  or.  VH,  p.  217  A; 
Bio  Chry»,  Or.  53,  5.  46)  Diog,  VI,  69.  97 ;  CVc.  Offic.  1, 128, 
47)  Diog.  VI,  22.  48)  Diog.  VI,  7.  33.  89.  49)  Diog. 
VI,  18.  86.  50)  Strabo  XVI,  p.  769^  61)  Diog.  VI,  998eq. 
52)  Diog.  VI,  102. 


X)agegen  ^atte  fie  gu  ®eneca'«  3tit  unter  SSer^AU^ 
niffen,  bie  in  i^rem  fittlic^en  unb  reßgtöfen  SSerfad  benen, 
in  tDtl^tn  antiftl^ene«  lebte,  fe^r  S^nlic^  »aren,  bereit« 
»ieber  i^re  Kuferfte^ung  gefeiert.  S)ie  alten  ©ittenpre« 
biger  unb  ^eigeifler  ergeben  auf«  neue  neben  bem  ^of^ 
fä|ig  nnb  ga^m  gekoorbenen  @toici«mu«  ibre  ooRdtl^flm^ 
(ic^e  ®timme,  aUein  mir  ^ören  nic^t«  üon  i^neu,  ma« 
un«  ni(^t  bereit«  oon  !Diogene«  unb  ftrate«  ^er  befannt 
tpftre.  ®o  unterf^eibet  fi^  ber  e^rentoert^e,  freimfit^ige 
^emetriu«,  Seneca'«  Breunb,  non  gtei(^geitigen@toiIent 
nur  burcl  fein  rfi(Ifi(^t«(ofere«  9(uftreten.^')  Oenomao« 
au«  (Sabara  (um  130),  ben  mir  au«  ben  JBm(|ftfid(en 
feiner  ©c^rift  gegen  bie  Orale!  (yo^mv  qmQiy^)  unb 
ben  abfflQigen  Urtl^eilen  be«  ftaifer«  dutian^^)  etma« 
genauer  lennen,  oertritt  bie  X3iIIen«frei^eit  gegenfiber 
bem  ftoifc^en  f^tati«mu«  mit  @elbftttnbi^eit  ol^ne  neue 
(9rfinbe.^<^)  (Ein  (ieben«mfirbiger,  meitl^ergiger  93ertreter 
biefe«  ifingeren  fi9ni«mu«  mar  !t)emonajr  au«  Supern 
(um  130),  beffen  t)on  einem  S^^^Q^^ff^^  entmorfene« 
8eben«bi(b  unter  Sudan'«  Schriften  gerat^en  ift^^);  eine 
meniger  erfreuliche  (Erf d^einung  jener  $eregrinu«  ^ro» 
ttvi^,  melt^er  fi(^  im  3. 165  gu  Olympia  oerbrannte  (ogL 
bief.  Srt.)*'')  9lo(^  im  4. 3a^r^.  ^ielt  ftaifer  Sulian  gmei 
Sieben  gegen  bie  A^nifer^'),  im  5.  erkott^nt  ^e  ber  ftir« 
^enoater  Xuguftinu«  ^^),  unb  erft  im  6.  fe^en  mir  fie 
mit  bem  $)eibent^ume  oSdig  oerfd^minben. 

Literatur.  9Ran  ogL  oor  allem  3e((er,  S)ie$^i(. 
ber  ©ried^en  (3.  Äug.)  IIa,  @.  240—288  unb  Illa,  ®. 
763—776.  gemer  SWuIIad^,  Fragm.  philos.  Graec.  11^ 
p.  261—395.  —  SBon  äßonograp^ien  feien  ermahnt: 
Antisthenis  fragmenta  coli.  %.  (S.  SBindCelmann  (3ü« 
xidt  1842;;  (E^.  S^appui«,  Antisth^ne  ($ari«  1854); 
^.  !Dflmm(er,  Antisthenica  ($aael882);  ft.Urban, 
Ueber  bie  (Ermfi^nungen  ber  $^U.  be«  Hntift^ene«  in  ben 
^(atonifd^en  ®(|riften  (ftBnig«berg  1882).  -  Ueber  S)io^ 
gene«:  (E.  23.  ® »ttting,  ®ef. Sb^anbl.  (t)aae  1851)  I,  ®. 
251—277.  Ueber  bie  pfeubo«'biogen.©riefe:3.g.3Rord«, 
Symb.  critica  ad  epistolographos  Graecos  (®onn 
1883).  —  Ueber  Stele«:  D.  SBilamomit^aJIbllen« 
b  0  rf f ,  in  ben  ¥^iIoI.  Unterfuc^ungen  IV  (»erlin  1881), 
©.292—319.  —  gür  bie  fpätere  3eit:  3.  ©erna^«, 
gucian  unb  bie  ftbniler  (©erlin  1879);  3.  «a^Ien, 
Index  lect.  Berohn.,  Sßinterfemefter  1882—83.  Ueber 
$eregrinu«:  3e((er,  Vorträge  unb  Sb^nbl.  U  (Seipgig 

1887),  @.  173—188.  (K  Wdlmann.) 

KYNOSKEPHALAE,  bie  „$ttnb«Wpfe",  C>flge^ 
fette  in  X^effaßa  ¥e(a«gioti«,  oon  9{orbmeften  nadf  @ab^ 
often  ftreic^enb,  ^eute  ftara»!Z)ag^  genannt,  1809  oon  Seate 
befuc^t  (ogC.  beffen  ,,Trayel8  in  northern  Greece^S 
vol.  IV,  Sonbon  1835,  6.452  fg.),  ©cjauplaft  gtoeier 
mic^tiger  @d^Ia^ten,  beibe  am  Seftab^ange  gef^Iagen. 
3n  ber  erften  fiel  $e(opiba«  in  flegreid^em  ftampfe  ge^ 

58)  Senee.  De  benefic.  VII,  1,  3;  &iciet  Diu.  I,  25,  22. 
54)  «a  Euteh.  Praep.  ev.  V,  c.  19—36;  VI,  7.  56)  Julian.  Or. 
VII,  p.  209  B,  210  D.  56)  Euieb.  Pr.  ev.  VI,  p.  n.  266  D. 
57)  Lucian.  Demonactis  Tita  II,  p.  374— 396  R.  58)  Lueian. 
De  morte  Peregrini  III,  p.  825—364  R.  59)  JuUan.  Or.  VI. 
VII.        60)  Augu$Hn.  c  Acad.  UI,  19,  42. 


KYNURIA 


—    40    — 


KYPKOS 


gen  Ätcjoiiber  tton  ^^erä   (Flut  Pelop.  32),  in  bcr 

gleiten  unterlag  ftttnig  $^Utpp  Don  a>{aIebomen  ben 
ttmem  unter  Z.  Duinctiud  ^(amininud.  Son  ber 
(enteren  @4(a(^t  entwirft  $o(^bin9  (XVIII,  19—26)  eine 
ungemein  onfc^aulic^e  ®(^i(berung,  ttelc^  mit  ben  ttpo* 
grap^ifc^n  Srmittetungen  Seate'd  burc^au^  fibereinftimmt. 
Sde  fibrigen  JBeri^te  it»  9({tert^um6  ge^en  au^na^md^ 
(o9,  birect  ober  inbtrect,  auf  ^ol^biud  gurfitf,  nirgenb^ 
feinen  JBerii^t  oerbeffernb,  ^duftg  i^n  oenoinenb  unb 
oerfaif^enb.  3)ie  Slbflc^t,  im  Often  ber  ft^no^Iepl^alS 
jWifd^en  $^erS  unb  Sariffa  bie  (£ntf(^eibung0fd|(a(|t 
jtt  f^Iagen,  gaben  bie  9iömer  unb  iDtatebonier  wegen 
ber  jEerrainfd^ttiertgteiten  auf;  beibe  eilten  in  bie  Sbene 
t)on  @totufa  auf  ber  anbem  ®eite  ber  ^ftgeRette, 
ftönig  Wi^PP  ^i<  /,$)unb«t0pfe''  im  9lorben,  ^lamininud 
fie  im  @ftben  umge^enb.  filer  am  ffieftab^ange  ift  t^ 
jur  ®(^(a(^  gelommen,  totlqt  ben  jkoeiten  matebonifd^en 
ftrieg  ju  ®unften  ber  9ibmer  entfd^ieben  ffnt 

(IL  J.  Neumann.) 
KYNURIA  ober  KYNOSURA  (fo  Thuc.  V, 
41,  2),  Sanbfd^aft  jmifc^en  Safonien  unb  Srgoßd  mit 
ben  {)an))tftttbten  X^^rea  unb  üm^ene.  ?)ie  Oeioo^ner 
»erben  üon  ßerobot  (VIII,  73)  a(9  9(uto(^t^onen  be» 
aeid^net  unb  bem  ionif(^en  @tamme  jugered^net*  Slad^ 
^aufaniad  (III,  2, 2)  ffibrten  fie  i^ren  Urfprung  auf  Sbf^ 
nurod,  einen  @o^n  be9  $erfeu0,  jurüd.  9la(|  ber  &n^ 
ttanberung  ber  S)orier  in  ben  ^eloponned  fd^einen  }u^ 
ntti^ft  bie  %rgit)er  ft^nuria  in  Sefi|  genommen  gu  ^a« 
ben ,  bo(^  tturbe  i^nen  baf felbe  batb  Don  ben  @partanern 
ftreitig  gemacht.  iRad^  langen  ftfimpf en,  bie  nad^  $aufania9 
(111,7,2)  bereit«  n)ä|renb  ber  Slegierung  be«  fpartanifc^en 
^önig«  Sabota«  (brei  Generationen  nac^  ber  borifc^en 
Sinn)anberung)  begonnen  ^aben  foQen,  errangen  enblii^ 
bie  Spartaner  unter  ber  9legierung  be«  2|eopompod 
(in  ber  gleiten  $ä(fte  be«  8.  3a^r^.)  einen  entfc^eibenben 
@ieg,  ber  i^nen  ben  ®efi^  ber  Sanbfc^aft  fieberte  (Herod. 
1,82;  Paus,  ni,  7,  ö).  92i(^t«befton)eniger  liefen  bie 
XrgiDer,  obmol  fie  bur^  bie  f(|n)ere  Ütiebertoge,  bie  ibnen 
494  bie  ©partaner  unter  ber  gü^rung  bed  ftönigd  S(eo^ 
mene«  L  im  Srgod^aine  beibrachten ,  potitifc^  noc^  me^r 
aurfidgebrSngt  n)urben,  i^re  ünfprüc^e  auf  bad  verlorene 
®ebiet  niemals  faQen  unb  machten  biefetben  »ä^renb  bed 
$e(oponnefif(^en  Ariege«  nod^  geltenb  (Thuc.  V,  41,2). 
i>a9  ®ebiet  Don  St^^rea  mürbe  431  Don  ben  @par^ 
tanern  ben  9(egineten,  bie  Don  ben  Slt^enem  Dertrieben 
morben  maren ,  für  bie  iDauer  bed  $e(oponne{lf(^en  ftrie^ 
ge«  ate  SBo^nfifc  angett)lefen  (Thuc.  11,27,2;  Paus.  II, 
29,  5.  38,  ö).  %U  ¥^i(ipp  Don  iDtatebonien  338  bie 
©partaner  auf  il^r  urfprfingtic^ed  Gebiet  befc^rttnfte 
{Pau9.  U,  20, 1),  erbie{ten  bie  SrgiDer  ft^nuria  jurfldC. 
Sie  and  ^aufania«  (11,38,5)  erfic^ttic^  ift,  befanben  fte  fid^ 
nod)  in  ber  rbmifc^en  Aaiferjeit  im  Sefi^e  ber  Sanbf(^aft 

(L.  Holzapfel.) 
KYPARISSOS,  im  $omerifc^en  ©c^lffrtotaloge 
(II.  II,  519)  aW  p^ofift^er  Ort  erD)ä^nt,  beffen  Socalijl* 
rung  bereit«  im  IKtert^ume  ftreitig  D)ar.  @trabo  lA, 
3,  13  C  423  ibentificirt  e«  mit  einem  !S)orfe  unterhalb 
ber  Sljtoreia,  unb  am^  3)iont|fio«  (ftad.  80)  fe^t  e9  im 


Sinnenlanbe  an,  lo&^renb  ^aufania«  (U,  36,  5)  boris 
einen  frül^em  Flamen  Don  Sntil^ra  erbttdkn  milL  9sr» 
fian,  „©eograp^ie  Dou  ®ried^enlaub'',  1, 170,  ste^t  eine 
mol  audgef^toffene  ®(ei(|feiiung  mit  ber  Don  Xer^ 
(Dg(.  Herod.  VIII,  35)  gerftörten'  ®tabt  ber  aioliben 
in  Srmttgung.  X)a6  bidponible  äßaterial  geftattet  mtr 
ein  uegatiDed  Urt^eit.  ©I^ta;  (45)  nennt  ottc^  ba< 
meffenifc^e  ft^partffia  ft^pariffo«.      (K.  J.  Neumann) 

Kypris,  f.  Venus. 

KYPROS,  Cypern  (arabifcft  unb  törKf«^  Kibris 
ober  Kübrüs),  tflrfifc^e  3nfe(  im  SeDantifc^en  iReeic, 
bem  bfUic^en  t^eite  bed  9ßitte(meere9,  75  fti(om.  oon 
ber  Jtfifte  JHeinafleng,  92  ftUom.  Don  ber  f^rifd^en  ftflfte 
entfernt,  mit  me(d^  e4  imifc^en  Sap  ^agiod^Xnbrea« 
unb  Satatia  burc^  unterfeeifc^ee  SCe(egrap|enIabe(  Der- 
bunben  ift,  ungefähr  300  Attom.  nttrbac^  Don  fort' 
@aib,  ber  (Stnfa]|rt  aum  @ueafanaL  S)iefe  gfinfttge  ^gc 
mac^t  bie  3nfe(  gnm  @f^tflffe(  ber  ©tragen  Don  Stitin* 
afien,  Serien  unb  bem  @uejtana(  unb  ht»%aVb  in  ben 
Derfc^iebenften  (Epochen  ber  ®efd^id^te  ju  einem  ^^^ 
apfe(  ht&  ^efi^e«,  infolge  beffen  bie  einft  blfi^enbe  3nfe( 
mieber^oU  W^tt  ^eimgefuc^t  D)urbe,  bi^  bie  neuefte  3ot 
eine  neue  ^{flte  ju  Der^eigen  fc^eint. 

Bttifc^en  34*  30'  unb  35*  45'  nbrbl.  ©reite,  32'  15' 
unb  34^40'  Bftl.  Sttnge  Don  ®reeumi(^  gelegen,  errett^ 
bie  3nfe(  Don  ©fibu^eften  na(^  9lorboften  in  ®efia(t  eine« 
{anggeftredten,  aber  Dielfac^  eingebud^teten  ^t^MU,  dos 
ben  SUten  mit  einer  au^gefpannten  Oc^fen^ant  Der« 
gß^en,  gmifd^en  Sap  Stmauti  (Spip^anio«)  im  Sßeftes 
unb  Sap  $agiod«Slnbrea9  (ftteibod  ober  iDinareton)  im 
Often  eine  S&nge  Don  222  JKtom.  gmifc^en  (Sap  ftor- 
ma^ibi  (jhromm^on)  im  9lorben  nnb  Sap  ®atto  (Icuria^) 
im  @fiben  bie  größte  ©reite  Don  96  ftUom.  mit  einem 
fflttc^enraume  Don  9601  Gfiitom.;  bie  f^male  norbSfUic^ 
f)a(binfel  Aarpad  (Aarpafia)  ift  gegen  70  ftilom.  (ong 
unb  bur(^f((nitt(id^  nur  15  fttlom.  breit  9la(^  ben  Untere 
fuc^ungen  ber  framSfifc^en  ®eotogen  ®aubr9  nnb  X^a« 
mour  ift  bie  Onfel  ma^rfc^etnlic^  erft  in  ber  mittlem 
Xertifirperiobe  ber  (SrbbUbung  emporgeftiegen,  jebod^  nid^ 
gleic^jeitig  in  aQen  2:^eilen.  ixa  mS^tige  Sentrai« 
gebirge  mit  feinen  itffixtvSita  bomfSrmigen  Jhtppen  b^ 
fte^t  au0  ptutonifc^em  ®eftein,  melc^em  im  @fiben  unb 
92orbmeften  fiaftftein  aufgelagert  ift  !Die  @flb^  ißorb» 
unb  Oftfflfte  bagegen  befte^t  ovA  Ober*  unb  ©pttttertiSr, 
Don  fc^malen  ©tretfen  @anbftein  überlagert,  meU^e  bnrA 
ablagerungen  ber  jhreibeformation  gefc^ieben  finb.  S)iqc 
geologifc^en  ©erpitniffe  bebingen  bie  ©ert^eitung  ber 
$flan}enmelt  auf  ber  3nfe(.  üDie  aug  ptutonifc^  ®e« 
ftein  gebi(belen  ^St^ften  ®ipfe{  finb  mit  9hibe(^ö(jem 
oebed(t,  benen  (Sid^en,  ©uc^en  unb  no(^  tiefer  XBeinbas 
folgen;  bie  ftatlfteinbedCe  bagegen  ift  o|ne  Sultur,  faji 
nur  Don  iDtaftijc^  unb  SBad^^otbergeftrftud^  bebedft;  bie 
Zerti&rbilbungen  enb(i(^  bitben  ben  eigentttd^en  ^ru^t'^ 
boben  ber  3nfet  ffir  ben  ©au  Don  ®etreibe,  ©aummoU' 
unb  OtiDenpflanjungen,  Obft«  unb  ®emfifegfirten. 

Sangd  ber  9torbUfte  Dom  Sap  ftorma^ibi  M«  Sop 
fiagiod'Snbread  ISuft  eine  (ange  mauerfSrmlge  ®ebtrg«' 
fette  mit  aa^Ireic^en  ®ipfeln,  meldte  im  heften  i|re 


KYPROS 


—    41    — 


KYPROS 


jrögte  $B^e  (990  SDIet)  erreichen.  iCiefem  ^uge  paxaM 
;auft  bie  centrale  ©eblrgdfette  bed  Ol^mpod,  im  Storben 
rofd^  3ttr  Sbene  obfaUenb,  im  @flben  mit  }a^(rei^en 
Iu«(fiufem,  gut  bemalbet  unb  Don  reijenben  Zfi&ittn 
mrc^jogen.  @eine  $au))ter^ebungen  oon  föeften  nad^ 
Dften  ftnb  bet  2:roobe0  (9(oo0)  mit  2018,  SRac^era  mit 
^442  unb  ber  @tatt)rod  Orod  ober  STOonte  Sroce  (0(k|m^ 
)09)  mit  1740  a»et.  f)0^e.  Steiferen  beiben  ®ebirg^ 
agen  be^nt  fid^  bie  noc^  Often  ju  abgebad^te  siemlic^ 
ireite  unb  fruchtbare  (Sbene  SDleffaria  aM,  burd^Poffen 
)on  htm  am  @taU)rod«Orod  entfipringenben  n)afferreid^en 
pauptflui  ber  3nfel,  bem  $ibiad  (^ebiaiod),  toetd^er 
luger  3a|trei(^en  9tebenflfiffen  befonberd  Don  linto  ^er 
len  Sdadi  oon  Sbatta  em|)fangt  unb  nac^  150  ftUom. 
angem  Saufe  in  bie  8ud^t  oon  ^amagufta  (@a(amid) 
nünbet.  5Der  ^ibio«  ift  ber  ..ß^prif^e  SR«",  »eld&er 
a^rli^  bie  iDteffaria  flberfc^koemmt  unb  mit  feinem 
ruc^tbaren,  burc^  ^anttte  weiter  geleiteten  ©c^tamme  be« 
)tdU  93on  anbern  t^tüffen  finb  noc^  ju  erttttl^nen  bie 
lom  Ol^rnpo^  entfpringenben  unb  nac^  @fiben  ge^enben 
Bficbe  ©ogarud,  iDiorigod,  $uri9,  ®at)itt«,  ferner  ber 
m  ber  iRorbfflfte  in  bie  aRorp§a«®ai  mflnbenbe  JEla^ 
In  ®een  enthalt  bie  3nfc(  nur  bie  beiben  @tranbfeen 
)on  8amala  unb  SimafoL  ®ie  flnb  nur  }ur  3^'^  be^ 
Regend  mit  Saffer  geffißt,  mii^t^  im  @ommer  Der« 
lunftet;  bann  »erben  fie  ausgebeutet  unb  tiefem  mxüdf 
2,000  ZdM  ©als.  Sn  SDIeerbufen  sä^It  bie  Onfel  im 
Sorben  bie  oon  S^r^fod^u  unb  SDIorp^a,  im  @fiben  oon 
ßi9fo))i,  ütroteri  unb  Sarnata,  im  Often  ben  Don  gama« 
lufta:  bod^  flnb  nur  bie  SR^eben  Don  ^amagufta,  Samafa 
tnb  Simafot  für  ben  Raubet  bebeutenb. 

X)ad  Alima  S^pemd  ift  im  aQgemeinen  milb,  im 
Sorben  unb  Often  tfi^ter  unb  angenehmer  a(d  im  ©fiben 
mb  in  ber  SÄeffario.  3n  ber  (Sbene  ift  ber  (Sommer 
letg  unb  nac^  ber  Stegenjeit  Don  ffiebem  ^eimgefud^t, 
ler  SSinter  für}  unb  (alt,  boc^  finbet  fid^  @d^nee  nur 
luf  ben  ^bc^ften  ®ebirgdgipfeln.  !Die  9iegen)eit  bauert 
)on  October  bi9  3uni,  unb  bie  mittlere  9tegenmenge 
leträgt  13  engl.  S^ü.  S)em  fttima  entfprec^enb  ift  audf 
nt  SRorbIflfte  am  beften  betoalbet,  mit  reid^er  Sultur 
lebedK  unb  bietet  eine  9iei^e  ber  reijenbften  SCl^iiter.  3n 
teuefter  3^1  wirb  namentlich  an  ber  SReubemalbung  ber 
)nfel  unb  bamit  on  ber  |)ebung  i^rer  Seiofifferung 
mb  gruc^tbarleit  gearbeitet. 

an  {anbD)irt^f(|aft(i(^en  ^robucten  liefert  ber  fruc^t^* 
»are  ®oben  ber  3nfel  föeiaen,  ®erfte,  ftartoffeln  unb 
mbere  SR&^rftoffe,  mmtnim  in  ber  $ibia«  (äReffaria) 
Johannisbrot,  OtiDenöt,  ^app,  Coloquinten,  @efam; 
emer  guten  SSein,  befonberS  ben  feurigen  Commanberia«' 
Dein  Don  8imafo(,  fomie  aM  anbern  föeinbergen  am 
Dft«  unb  ©fibab^ange  ber  ©ebirge  Stofinen,  Derf(^iebene 
Sorten  Obft  an  ber  92orb^  unb  ©flbtflfte,  {Baummotte, 
tkoas  2:abadt,  mannic^fac^e  ®artenfrfid^te  befonbers  im 
Süben;  bie  ®ebirgStt)&(ber  enblid^  (iefem  gute  $9{jer, 
its  hinten,  Sebem,  S^preffen,  (Sid^en  unb  Suchen.  !Z>ie 
.^anbttirt^fc^aft  ^at  burc^  tt)teberl^o(te  (Srbbeben,  befonbers 
iber  bur4  ftarle  $euf^redtenp(agen  gelitten,  gegen  koelc^e 


erft  in  neuefter  3<U  emftlic^  eingefi^ritten  tourbe.  Xn 
fonftigen  frobucten  geiofi^rt  bie  3nfel  @eibe  unb  SoUe, 
etn^as  SSac^d  unb  |)onig,  Sabefc^iottmme  nnb  Sfifc^e; 
mineralifc^e  $robucte  finb  nur  @al)  unb  in  neuefter 
351t  audEi  toieber  ftap^tx,  nac^bem  bie  alten  berfi^mten 
aitinen  Don  einer  engltf^en  ®efe(If(^aft  ausgebeutet 
werben.  {)auptausfttl^rgegenftfinbe  ber  3nfe(  finb  Dor« 
afign^  SaumtooOe,  Sein,  ©abfrac^te,  OobanniSbrot, 
@efam,  OüDenSI,  ©alg,  @eibe,  Sttoipp,  föode  unb 
@(|tt)ttmme.  !&ie  Snbuftrie,  befonbers  in  @eiben«, 
JBaumiDoQ^  Seber«  unb  2:bt>ferkDaaren,  ift  nur  fc^toad^ 
enttoidCeU  unb  bedCt  taum  ben  eigenen  ^ebarf. 

9la(^  ber  legten  3a^(una  (1881)  ^at  dtfpttn 
186,173  GiniDO^ner,  n)ODon  ein  Siertet  Stflrien,  ber 
9ieft  ®rie(^en  unb  einige  wenige  f$rembe.  S3ie  ®rie(^en 
gehören  burc^tteg  ber  ort^obojren  griec^ifc^en  ftird^e  an 
unb  fte^en  unter  einem  (Srjbif^ofe  ju  Seftofia,  D)e((^em 
brei  JBifc^&fe  2"  ®affo,  Sarnafa  unb  ®ennaS  unter« 
geben  finb.  8I(S  integrirenber  ZfiM  beS  Ottomanifd^en 
9lei(^eS  loirb  bie  3nfe(  laut  »ertrag  Dom  4. 3uni  1878 
Don  (Englanb  oermaltet  Sin  ber  ®piiit  ber  9legierung 
ftel^t  ein  Don  ber  ftSnipin  Don  (Snglanb  ernannter 
SommifTar  (Hish  Commissioner) ,  i^m  jnr  @eite  ein 
®efefegeDenber  Xixptx.  ^ie  ^eiool^ner  ^aben  politifc^e 
{Redete  ermatten,  inbem  jeber  ©teuerjal^Ier  baS  wa^Ired^t 
ausfibt  !Oie  3nfe(  ift  in  brei  XBa^Ibejirle  einget|ei(t, 
welche  le  brei  c^riftßc^e  unb  einen  mo^ammebanifc^en 
SSertreter  in  ben  [noc^  burc^  fec^S  offldeUe  iDHtg(ieber 
Derftfirtten  ®efetgebenben  ftbrper  n)ä^Ien.  IDie  ®eri(|ts» 
l^Bfe  D)urben  1883  neu  georbnet,  inbem  bie  3nfe(  in 
fec^S  Streife  mit  ie  einem  !{)ifirictSgeri(|te  einget^eilt 
»urbe,  bereu  iebeS  einen  engttf^en  duriften  aum  8or« 
fi^enben,  einen  c^riftlid^en  unb  tfirtifd^en  {Richter  a(S 
»eifi^er  bat.  !Z>iefe  fec^S  ftreife  finb:  9H!of{a,  8amala, 
8imafo(,  ^amagufta,  fier^nia,  ^ap^oS.  ®i|  ber  8te« 
gierung  ift  Slifofta  (Seffofia)  nngeffi^r  im  äRittelpunfte 
ber  3nfe(  mit  11,536  (ihntoo^nem;  bie  beiben  anbern  be« 
beutenben  Orte  finb  bie  ^afenftSbte  8amala  mit  7833 
(Rntooftnttn  unb  8imafo(  mit  6006  (Sinttobnem.  S)ie 
engttfc^e  Sefa^ung  auf  Supern  gtt^It  595  aRann. 

S)ie  ber  Pforte  DertragSmttgig  gugefic^erte  Sinnal^me 
beträgt  gegenwärtig  87,686  $fb.  @tert.  ffir  9leDenuen, 
5000  $fb.  @terl.  atö  (Sompenf ation  ffir  @taatstfinbereien 
unb  11  mm.  Ola  @a().  !&ie  »ff entfiele  einnähme  ffir 
1884/85  betrug  172,072  $fb.  @ter(.,  bie  «uSgabe 
112,085  $fb.  @terl.  (Sin  gfinftigeS  3ei(^en  ffir  ben  ju« 
nel^menben  SBo^Iftanb  ber  3nfe(  getDftbrt  bie  3i<ital^me 
bes  auStottrtigen  {)anbe(S  in  ben  9  Saqren  toS^renb  ber 
britifc^en  Sermaltung.  SM^renb  1878  bie  (Sinfu^r 
177,657  $fb.  @terL,  bie  «uSfu^r  157,328  ?fb.  @terl. 
betrug,  bezifferte  ft(^  biefelbe  1884/85  auf  304,375  be« 
aie^ungSioeife  287,521  $fb.  ®terl.  unb  toax  ein  3a^r 
Dörfer  fogar  na^eju  noc^  einmal  fo  gro|  als  im  JBe« 
ginn  ber  britifc^en  SBertoaltung. 

Siteratur:  SR.  be  SRaS^Satrie,  Histoire  de 
nie  deChypre  (3©be.,  ^ariS1854).  —  «.  ®aubr^, 
Gtologie  de  FDe  de  Chypre  (^ariS  1864).  —  Unger 

6 


KYPKOS 


—    42    - 


KYPKOS 


unb  «otfd^^,  S)ie  3nfri  (Supern  («Jien  1866).  — 
J)ijoti,  British  Cyprus  (gonbon  1879).  —  «.  $•  Öang, 
Cyprus  (Sottbon  1878)*  (K  Kaufmann.) 

®ef(^i(|te  ber  3nfe(  im  aitert^ume.  %üx 
unfere  ftenntnig  beginnt  bie  ®ef(^i(^te  üon  ft^|)ro9  mit 
fetner  Solonifation  burc^  bie  $^»ni(er»  Selige  Urein« 
m  Dinner  bie  (entern  ^ier  fanben,  ift  nid^t  }u  ermitteto.  SDIit 
ben  ,,aet^iopen",  bie  nod^  ^erobot'«  Angaben  (VII,  90) 
a(d  bie  fitteften  Seioo^ner  Don  Sttfpto^  gaften,  ift  nic^t« 
an}ttfangen;  DieDei(^t  bag  auc^  ^ier,  ttie  auf  ber  benac^^ 
Barten  fUitifc^en  Afifte^  no(^  Dor  ber  femitifc^en  (Sin« 
n>anberung  anbere  eigent^fimtic^e,  mOglid^ertteife  lau« 
lafifc^e  demente  Don  Anfang  an  Jxdf  befunben  ^aben. 
Kiepert  (,,Se^rbu<^  ber  alten  ©eograpl^ie'',  @.  132  fg. 
unb  73)  ma^t  barauf  aufmertfam,  bag  Ortsnamen  tolt 
9(mamaffo9,  2:amaffo9,  S^egeffod^  ®eranbo9  u.  a.  m.  an 
alte  Hlilifd^e  erinnern. 

Slttf  bie  Sefiebetung  ber  3nfe(  ft^prod  burc^  bie 
$^5niter  unb  bie  benfelben  ftammüenoanbten  fianaaniter 
»irlten  ^5(^ft  toa^rfc^eintii^  entfd^eibenb  ein  bie  poHtifc^en 
(Srf^fitterungen  in  bem  Sanbe  Aanaan.  S)er  @tur}  bed 
9iei(|e«  ber  (S^etiter,  ba«  balb  na(^  bem  a  1300  D.  Sbr. 
ben  Angriffen  ber  Smoriter  erlag,  ffi^rte  }u  ftarlen 
9ttdtt)anberungen  fffic^tiger  S^etiter  nat^  bem  JMftenlanbe 
ber  ^^önifer.  SBeiter  aber  mfiffen  in  ber  ÜRitte  be« 
13.  3a6r^.  bie  (Erfolge,  loeld^e  bie  oon  Often  ^er  ein« 
brlngenben  Hebräer  Aber  bie  Smoriter  baDontrugen, 
$(fi(|t(inge  au^  biefe«  ©tatimte«  in  iDtenge  nad^  ^^önifien 
gebrängt  ^aben.  !t)amit  fc^eint  nun  bie  9(udn)anberung 
jufammenau^fingen,  bie  feit  ber  3Ritte  bed  13.  3a^r^. 
Don  ber  Afifte  ber  $^5nifer  audge^t,  flc^  gunäc^ft  nad^ 
ft^prod  richtete,  unb  juerft  bur$  $^öniter  Don  @ibon 
geleitet  »orben  ift.  3^^^^,  fo  fd^eint  t»,  tt)urbe  bie 
®tabt  auf  ber  fflböfttic^en  Aüfte  gegrfinbet,  bie  fpdter 
bei  ben  (Sriec^en  ftittion  (eigt;  na^  biefer  in  ben  3n« 
fc^riften  ber  ^^bnifer  ftitl^  unb  (S^it^  genannten  ®tabt 
^ei|t  nacl^er  bie  gefammte  3nfe(  bei  ben  @emiten  ftittim 
unb  (S^ittim.  UnjlDrifel^aft  ift  aber  nid^t  (ebigßc^  mtff, 
fonberu  bie  ÜRe^rga^l  ber  aßen  @täbte  ber  3nfe(  Don 
ben  ^^Bnilern  gegrflnbet  Sorben;  p^önilifc^e«  föefen 
getaugte  l^ier  für  mehrere  da^rl^unberte  unbeftritten  gur 
^enfcjaft  (f.  Herodot.  VII,  90).  @o  Dor  attem  bie 
p^bnilifc^en  (Suite.  JHttim  biente  bem  p^bnifif^en  (Sott 
Saal;  }u  9(mat^ud,  U)eft(i(^  Don  ^ttim  auf  ber  @fib« 
ffifte,  xotiä)t9  jttar  bie  fittefte  ®tabt  ber  3nfel  fein  fottte, 
aber  ebenfalls  einen  entfc^ieben  femitifc^en  92omen  ($a« 
mat^)  tragt,  XDVxhtti  Sbonid  unb  bie  p^bnitifc^e  „Sfc^era« 
Sftarte''  Dere^rt,  bie  atxdt  ju  ^opl^od  (bem  $appa  ber 
3nf(^riften)  an  ber  ©flbfpifee  ber  SBeftfafte  eine  i^rer 
Sßeften  unb  angefe^enften  (Suttudftfltten  l^atte.  S)er  r,S^M" 
ber  ®tabt  @atami«  (@iQumi  in  aff^rifc^en  dnfc^riften), 
bem  9D?enf(^enopfer  bargebrai^t  »urben,  n)ar  flc^erlid^  ber 
bbfe  Sonnengott  ber  $^öniter,  ^aal^iDloIoc^. 

3m  ^Beginn  be«  10.  3a^r^.  D.  (S^r.  ftanben  ba« 

iegen  bie  @täbte  auf  ft^pro9  unter  ber  Ober^o^eit  be0 
!5nigd  Don  2:^ro9.  £)ie  (Em^erbung  biefed  Sanbe«  n^ar 
für  bie  $^5ni(er  Don  l^o^em  Sert^e;  einerfeitd  ein 
»it^tigeö  Kbfafegebiet  für  bie  3nbuftrie  i^rer  eigenen  atten 


@t&bte  unb  bie  ber  femitifd/en  ^interlünber,  anbererfetti 
rei^  an  mert^DoQen  92aturprobucten,  enoeiterte  unb  bedte 
jugleid^  ber  Sefi^  Don  jt^pro«  ben  äßac^tbereic^  ber  Sßifh 
nifer,  obiool  Sttfpxd%  natürliche  gute  ^Kfen  nit^t  befai 
Dietme^r  me^rfac^e  Aunftbauten  nbt^ig  würben.  Sgl 
Siunder,  „(Sef^ic^te  be«  SHtert^um«''  (5.  Xufl.)  II,  41  fg., 
V,  238;  ftiepert  a.  a.  O. 

@e^r  intereffant  ift,  bag  bie  p^buiHfc^en  anfiebler 
auf  ft^prod  eine  eigentpmlid^e  @c^rif  t  fic^  gefd^affen  ^abea. 
@ie  brachten  nflmlic^  —  e^e  nod^  in  @^rien  bie  üorjng^ 
»eife  p^bnifif^  genannte  Suc^ftabenfc^rift  jur  Sß« 
»enbung  getaugt  ttar  —  bie  attbab^Ionif^^  fteilfi^nft 
mit  nojtf  Jt^prod;  biefelbe  tturbe  (ier  nereitifac^t  mü 
)ug(eid^  ju  einer  Srt  Don  ©Ubenjei^en  umgebUbet,  XDüä^ 
ben  ®ebrau4  ber  fteilfd^rift  tt>efentn(||  mobiftrirten  nnb 
erleichterten.  Slud^  att  in  ^^önitien  bie  nod^  bequemen 
Sautfc^rift  erfunben  morben  Dsar,  blieb  man  auf  i^pro4 
bei  bem  ®ebrauc(e  ber  ©Ubenfc^ft.  S$gL  ^undhv  II, 
42  fg.;  V,  239  fg. 

3)iefe  ©c^rift  bel^ietteu  nac^^er  auc^  bie  nencn  %n^ 
fiebter  bei,  bie  fpttter  au9  bem  griec^ifc^en  XBeften  auf 
fi^prod  fic^  feftfe^ten.  (9&ngßc(  p^bnüiftrt  mte  bie  3niel 
mar,  berart,  ba|  auc^  bie  I^prifc^en  ©t&bte  Don  ben  p^o^ 
nitifc^en  SDIutterftäbten  ba«  ©^ftem  be«  erblichen  Storni' 
t^um^  übernommen  Ratten  (1>nndtt,  n,  214),  ift  bod^ 
aud^  fte  ben  mächtigen  (Sinn)irlungen  be6  (Srief^ent^nml 
ni^t  entgangen,  ttetc^ed  nac|  Serbrfingung  ber  $^öntftr 
aM  bem  Segäifd^en  äßeere  mitten  unter  i^ren  t^^rifd^ 
Hnfteblungen  fc^on  Dor  bem  3a^re  800,  ettoa  fett  bei 
SRitte  be9  9.  3abr§.  d.  (S^r.,  feften  %v%  gu  faffen  be^ 
gann.  !Die  griecqifc^e  ®age  ttotlte  fpSter  tDtffen,  k§ 
bereite  nac^  ber  (Eroberung  Don  3(ion  grieAifd^e  (Eroberer 
nac^ft^pro«  gefommen  feien;  ^erobot  (Vn,90;  V,  113) 
nennt  bie  ©ried^en  auf  ft^prod  SIbfommen  Don  Sbben 
unb  @a(ami^  (bie  griec^ifc^en  ^rften,  bie  fpfiter  p 
©alamid  ^errff^ten,  ttoQten  Don  bem  ^omerifc^en  STeutrel 
abftammen),  Sblommen  ber  Slrlaber  unb  9(u9seiDanbett( 
au«  ^^t^nod;  bie  Slrgioer  ^Stten  fturion  auf  ber  @übfüfte 
gegrünbet.  Srlabifc^e  9(nflebler  foUten  in  fop^od.  Üb' 
nifc^e  in  Sapet^o«,  ac^difc^e  in  fter^neia,  attifc^e  in 
@a(ami9  unb  ®o(oi  feften  ^u^  gefa§t  ^aben;  ber 
92ame  be0  le^tern  tt)irb  fogar  auf  ®o(on  jurflcfeefü^rt 
^iftorifc^  rit^tig  wirb  fein,  bag  e«  gunfi^ft  X)orier  dos 
^^obo«,  banat^  Don  ^eta  tt)aren,  bie  auf  ft^pro«  n4 
feftfe^ten;  9(u9)Danberer  au9  ionifd^en  ©tfibten  auf  ben 
3nfeln  unb  in  üfien,  toit  and)  ftudloanberer  au^  bem 
^etoponned  tottbtn  i^nen  gefolgt  fein. 

ÜDa«  ©riec^ent^um  ^at  bie  3nfel  im  Saufe  ber 
3a^r^unberte  DoUftflnbig  bur^brungen;  aber  auc^  bo« 
p^bnififd^e  (Element  übte  auf  bie  Seltenen  ftarle  SBirbugen 
au0.  !Die  alten  femitifc^en  iRamen  ber  @tttbte  erhielten 
ftc^  in  (etc^ter  grtec^ifd^er  Umbitbung  (mie  unter  w^ 
bem  gerabe  ®oIoi  [femitifd^  urfprfinglid^  @ela,  b.  i.  ber 
Seid],  ober  bie  ^od^getegene  Sltftabt  Don  @olot,  tai 
2:amaf[od,  beffen  p^bnitifc^er  iRame  „®c^melgl^fitte''  ht- 
beutet  u.  f.  U).);  ber.X)ienft  ber  Stfc^era  brang  in  beit 
griec^ifc^en  (Sultud  ein,  nur  bag  bie  üp^robite  eine  Dtct 
ebtere  ©eftalt  erhielt,  —  i^r  5Rame  at«  «^pri«  ift  ja 


KYPROS  -    i 

aübttatmt.  !Dit  ©rtti^tn,  btren  3nf4rlfttn  ft^i  alter* 
t^fimlit^e  ©pra^fonnm  jtigen,  bit  t^tU9  btm  trettj^' 
botifc^tn,  ifftiU  htm  borifdim,  flbtrtoiegtnb  otin  bem 
äoIilt^'Qrtablf^en  S^ialtltc  nafft  Tte^en,  abemoEitntn  auc^ 
bie  S9u(^ftabnt  it9  p^Bnitifi^fn  Hlp^abt»,  —  bit  !X)o|)peI' 
confonantcn  be«  ©tinftif^cn  blicbtn  o^ne  3(i(i|tn,  totif 
fie  bnn  f^Bnitift^en  Hlp^abtt  fehlten,  —  fic  ^abtn  bic 
f^prif^e  @(6rlft  angtHommtn,  unb  flc^  berfclbtn  bis  tief 
in  bo«  5.  3a^t^.  D.  S^c.  ouf  3nfd|riftm  unb  anonjen 
bebitnt.  fflflt.  Duntfer,  II,  42  fg.,  236  unb  V,  238  fg.; 
Jtit)>m  0.  0.  C  au4  bic  Vltcnifirtt  3nfc(  beftanb 
au«  einet  ^nja^f  »on  ©tabtgtbftten,  bie  bi«  in  jiemlit^ 
fpSte  ^eit  fiinein  untet  monor^if^en  gönnen  regiert 
tpoiben  finb.  91a4  Angabe  bei  ®rieifien  tsaren  ti  neun 
gürftent^amtr;  ua^renb  untet  bicfen  Kittion  unb  $a))^oe 
bautmb,  Smat^ut  fe^r  lange  p^Bnltif^  fic^  et^ieltcn, 
«f^efnen  als  grict^ifi^e  ober  M  ^eüenifirte  auf  ber 
9Iorbfeite  ©otoi,  SopttM*  Äet^neia,  auf  ber  Oftfeite 
(Salami«,  auf  ber  ©flbfeite  Jhirion,  auf  ber  Stftfeite 
SJ^arion*),  aße  an  ber  ftflftt  beleatn.  3}g(.  l>iod. 
XVI,  42;  Mtla,  II,  7;  Hin.  Hiat  Nat.  V,  35.  Unter 
biefen  Orten  ^atte  in  Stterer  B'lt  ^op^o«,  unb  megen 
btS  Sefi^eS  au«gebe^nter  SC^eiU  bet  rtii^en  Sinnen« 
ebene  @alamt9  int  ©üben  unb  ®oM  im  Seften,  eine 
ganj  befonbere  Otbeutung. 

®(^on  gegen  <£nbt  be«  8.  3a^t^.  fflfitttn  bie  S9t^ 
E|enf(^et  biefer  @tfibte  ober  ®tobtgcbiete  grogentbeil« 
gtie(f|if(^e  Flamen:  fo  ttfi^etntn  ^c  in  bcn  ^i^otif(^en 
3nf(f|tifttn  be«  affqiiit^en  ©toglönig«  ®argon,  beut  als 
(Stöberet  bet  melden  Sanbfi^ften  unb  ©tfibte  Sorten« 
unb  ^^ilnitien«  aui^  bie  Surften  von  „3atnan"  ober 
StppioS  ^ulbigten  unb  (jucrft  709  o.  S^t.)  Tribut  na(^ 
JSab^Ion  bta<l)tm.  81«  feit  711  Satgon,  bem  not 
aui$  Xqto«  ge^oti^tt,  etobetnb  Ri^  bl«  Srabo«  auSgebe^nt 
^atte,  bielten  c«  bie  gütften  oon  S^pto«  »d(  fflt  ueift,  nti^t 
etft  feine  Eingriffe  abjuuarten;  vielleicht  fut^ten  (Ic  aui^ 
bei  ®argon  einen  iStfl^punft  gegen  Z\)-co9,  gegen  ueli^e« 
fie  au(f|  frß^er  fi^on  loiebet^olt,  fo  nonientli^  ÜRitte 
727  unb  721,  rebettttt  Ratten.  3uni  ^eic^en  ber  Su«. 
be^nung  feinet  ^ttrfdiaft  Qber  jlqpto«  lieg  bet  JtlSnig 
lu  ^tHon  einen  X)enTftein  auftic^tcn  (et  befinbet  M 
je^t  im  betliner  S^ufeum),  neiget  fein  Oilb  unb  eine 
groge  blftorifc^e  Onft^rlft  trägt;  Untere  fprli^t  oon  ba- 
mal«  fieben  i$ütften  auf  3atnan,  bie  bent  Jtbnige  oon 
affqrien  gi^ulbigt  ^en.  SSgl.  'SDmin,  11,  330; 
V,  241  unb  450. 

^ie  affqrifi^e  {lertfi^aft,  bie  (na(^  maffen^aften 
©rüberfunben  ju  fäiliegen)  aui^  auf  bie  <^tiDideIung 
bet  ftunft  In  ftqpto«  i^ren  Sinflug  au«gtfibt  ^atte,  mar 
fQt  bit  ®rie(E|cn  auf  jt^pro«  fe^t  nfll^Ii^;  nie  f^on 
ftS^r  wll^tnb  bet  Sebttingnifft  ber  $^öniler  untet 

•)  3)0(J  mn6  M(  3>M  UMjn  gflrftent^flmtt  btn  Ari'«" 
mä)  mtlpttii  fitwMt ,  mattet  anbnt  elabi  fltb  jtiintiTt  fui 
@cl6fiSnb^Int  aitfgt|4<»nitgttt ,  bann  bitftibt  an  iiacnbetnt 
giSgm  91a46atflabt  »itbtt  onloKn  b^^cn;  btnn  au^  Oitt  toie 
ttaxpa  an  bei  9loib|titc  unb  im  Snnern  S^ijtrDi ,  tnit  in  aff^« 
ti|4n  3(tt  VtJ^Tebtpon,  XamaUDi ,  Sbaüpn,  ^imtnia  ncrbtn  al« 
feilet  genannt.    Sgl.  Jlitpeit,  6. 134. 


3    —  KYPROS 

bem  Unbtöngen  ber  Sff^ter,  fo  te^t  nai^  bet  unmlttef' 
baren  SSerbinbung  btt  3nfe(  mit  Hfft|tlen,  mutbe  t<  bcn 
SE^ritm  unmBglic^,  btr  %uebttitung  bet  IBtiei^en  auf 
Aoften  ber  $^Bnitet  gu  netten.  Snbetetfeits  ^aben  bie 
©riedtn  auf  ft^pro«  bic  p^Bniltfc^en  Sinuo^ner  un' 
bebennit^  in  i^te  neu  etblü^tnben  (Scmclnneftn  auf» 
gtnommen,  bie  alten  Suite  unb  bie  alte  Sultur  ber 
3nfe[  f14  angeeignet,  o^ne  babei  bie  grlec^iftfie  @ptai$e 
aufjugeben  obet  in  biefer  Sßlf^ung  ju  oerCieten.  XBit 
etfa^ten  fpSter  au«  ben  3nf(^riften  be«  ®ro|(Önig« 
Kffar^abbon  oon  aff^rien  (681  bi«  668  t).  S^t.),  bog 
i^m  673  t>.  <S1fc.  auf  A^pto«  (mit  bem  gfirften  »on 
©alamis)  e^on^ten:  (Stcanbro«  (3tuanbar) 

in  $ap^o<  lafo«  (iCiamafn)  tu  fturion  (fturi), 

aesift^o«  balion  (3bial),  ^Qt^ogora«  ober 

^^(agota  ^itngutu)  in  ffibtroi  (ftitnifi), 

unb  bit  1  @o(oi  (®illu),  ZamaHo«  (Xa> 

mifu),  gl  ),   «p^tobifion   (Spttbifu)   unb 

Steu'Xmo  ti>4abofti,   b.  i   neue  gfcftung 

(biefe«  auf  ber  Ofttflfte  fBblit^  Oon  ®alami«,  beffen 
Flamen  bie  ©tiefen  —  f.  ftiepett,  ®.  134  —  in  Xmmo' 
4ofto«  umgtfdimoljen  ^aben,  fpüttt  ba«  Sontagu^  bet 
SQenttiantr,  baS  SAa'ufa  berOSmanen);  ftittion  tvirb  ni^t 
enoäEint.  :Die  gfitften  tion  ff^pio« Jatten,  nie  bie  ©^tier, 
ju  ^ffar^abbon'«  $alaftbauten  Sßaterial  unb  @(^muil 
JU  (iefetn.  Kffar^abbon'«  Slai^folget  nennt  in  feinen  3n> 
fc^nften  bieftiben  Surften  ber  3nfe[  at«  a^afaden,  bie 
i^m  bie  ^ulbtgung  geleiftet  ^aben.  SIu«  adem  ergibt 
fi(^,  ba6  in  ber  erften  ^ölfte  bereit«  be«  7.  Sa^rb.  t>. 
e^r.  ba«  ^ellentf^t  (Slement  in  ft^pto«  mit  bet  3»a4t 
unb  Stibung  ber  alten  ^Stttbllerung  tninbeften«  im'.®fei4' 
genti^tt  ftanb,  nenn  nii^t  oiellcii^t  bie  ©rieben  bc 
leit«  bo«  Uebtrgenidit  etfaugt  Ratten.  S)o(^  ^at  fidi, 
toie  bieft«  aßflnjcn  bet  3nftl  mit  p^Bnitifdien  Um<> 
f^tiftcn  jeigen,  neben  unb  unter  ibnen  ba«  p^bnitifi^e 
Xßefen  not^  fe^r  fangt  Mftig  erhalten.  Unter  ben 
©riechen  auf  Jtqpto«  fod  bet  epifc^t  ©efang  ä^nlti^  toie 
in  jtletnaflen  gepflegt  notben  fein.  (Sin  gtoge«,  btr 
jmeiten  ^älfte  be«  7.  3abr^.  angtbürigt«  ©ebtc^t  foU 
oon  einem  ©riei^en  auf  fl^pro«,  bem  ®tafino«,  nai^ 
anbem  oon  $egefinoe  au«  bem  t^ptlft^en  @a(ami«  gc= 
fungen  norben  fein;  bo4  tann  au^  ber  ütitel  biefer 
SJi^tung,  „!Dic  Aktien"  obet  „Die  Iqptifi^e  3Iia«", 
—  in  welltet  bie  ©ilttin  Don  R^pro«,  bie  9pE|toblte, 
im  KDIittclpunlte  ^e^t,  unb  ueli^e  bie  3Iia«  etgSnjt, 
inbtm  fie  ben  Urfptung  be«  jtriege«  ju  beft^teiben  net- 
fuc^t  —  bie  83etltgun0  i^rt«  Utfprung«  naid  ft^pto«  oet- 
anlaßt  ^aben.    ©gL  ©unicr,  V,  450  fg. 

X)ie  Snat^t  unb  Sebeutung  be«  gtie(^ifi^en  SIement« 
auf  Aqpto«  mugte  fi(^  fteigern,  al«  nai^  bem  Untet< 
gange  be«  aff^tifc^en  9}ei(^ee  (607  t).  Sbr.)  bic  ®tlibte 
ber  $^Bni(er  auf  bet  fDtifdien  fiitfte  i^tc  Unablfingig- 
feit  gegen  ba«,  mic  ftfl||et  Slff^ricn,  na4  ®4ricn  DOf 
bringenbe  ^ab^fonif^c  9itU^  oergeben«  a»  behaupten 
fttebtcn;  al«  bet  Serfuc^,  ba«  3o4  Slebufabnejar'«  ab« 
junerfen,  mislang,  al«  fi4  oüi^  St^ro«  naäi  langem 
SSibetßanbe  fDgen  mugtc,  ufi^tenb  bie  3nfcf  Sttffin» 
tion  ber  ^ctrft^aft  Oab^lonlcn«  ftct  blieb. 
6» 


KYPROS 


-    44 


KYPROS 


S)ie  griei^ifi^e  Ueberliefening  letint  einen  Sefn^ 
be«  grofen  at^enifi^en  ®efetige6er9  ®oIon  anf  Stt)pxt9, 
ber  na^  «bfc^Iui  feiner  arbeiten  |tt  Xt^en  fett  583 
t).  e^r.  lange  Steifen  burc^  ben  Orient  ma^te;  nac^ 
biefer  Xngabe  ^Atte  er  ben  griei^if^en  Sfirften  Don 
@o(oi  beftimmt,  feine  Stefibena  Don  i^ren  9e(fen^ 
^ö^en  in  bie  (Ebene  an  ben  8Iu|  ft(ario9  nnb  an  bie 
Strebe    bei    beffen    SRfinbnng   jn   Dertegen    (Herodot. 

V,  113;  Hutareh.  Sol.  c.  26).  SSeiter  |Oren  »ir,  bag 
ber  Ag^t)tif4e  ^l^arao  f)o))^ra  (589—570  D.  C^r.J)  im 
®egenfaj|e  au  bem  Sorbringen  ber  Sab^Ionier  auf  ber 
p^Snitif^tn  ftfifte  Sttpvo^  an  ^xif  |U  bringen  fu^te;  er 
ift  aber  (um  575)  üoer  einen  ergiebigen  deutejug  niAt 
^inau^geiommen.  SgL  S)un(ter,  II,  563  fg.  unb  VI, 
243,  510.  Gtfldli^er  »ar  in  biefer  Stiftung  fein  iRa^^ 
folger,  $l^arao  Xmafi^,  ber  bei  bem  mtt^tigtn  (Smptx^ 
fteigen  ber  neuen  j^erflfi^en  äßac^t,  bie  unter  bem 
grogen  Xdlilmeniben  Sttfxt9  538/7  big  nac^  ®a|a  fi^ 
au^be^nte,  fofort  (um  535)  bie  3nfet  fttoprod  eroberte, 
e«  galt,  biefe  toic^tige  flrategif^e  @teuung  unb  bie 
Stotte  ber  ft^prier  fflr  ben  gaO  eine«  Sngriffd  ber  ^erfer 
auf  Httftpttn  fif^  2u  fiebern.  X)ie  3nfe(  »urbe  tributttr, 
fibrigend  fe^roo^tooQenbbe^anbett^namentKi^i^re  ZtmpA 
mtt  ftattlid^en  SSei^gefc^enfen  gef^mfidt.  IDunder,  Iv, 
398  fg.,  405;  VI,  511.  iDie  bebeutenbfte  @teOung  in 
ft^pro«  ^atte  um  bie  SDHtte  beg  6.  3a§r^.  @alamig  er^ 
taugt,  beffen  gfirft  (Enett^on  unter  anberm  ein  lunftDoUeg 
SSei^geff^enl  nac^  IDetp^i  fc^idte,  unb  beffen  fiülfe  ju 
®unften  beg  oertriebenen  prften  Srlefilaog  Ul.  Don 
fttorene  in  Snfprui^  genommen  toorben  »ar.    Sunder, 

VI,  510. 

!Die  ^oHtif  M  Smafig  oar  Dom  (Erfolge  ni^t 
getrBnt  Stt  nSmlic^  ber  ^erferfOnig  ftambl^feg  |ur 
Eroberung  XegDpteng  rflftete  unb  }u  biefem  3^^^^  9^^%^ 
äRaffen  p^Bnitifd^er  unb  arie(^if<^er  @(^iffe  bei  SRton  Der^ 
fammelte,  ba  faxten  bie  t^prifc^en  fffirften,  ol^nel^in  burd^ 
ben  Xob  beg  flmafig  entmut^igt',  fc^neO  ben  ^ef^tug, 
fii^  ben  Werfern  ju  untenoerfen.  @ie  fielen  Don  Xmajig' 
@ol^ne,  ^famtif  III.,  ab,  fteOten  im  3.  525  i^re  ®u 
fi^oaber  )u  bem  ^erferjuge  nac^  bem  iDelta,  unb  er^ 
lauften  babur^  bie  giinftige  SteSnng,  bie  fie  fortan 
unter  ber  perfifc^en  Ober^o$ett  einnahmen. 

X)ie  le^t  neun  h)i(^ttgften  Staaten  auf  ft^prog, 
@atamig,  Smat^ug,  @oIoi,  Aurion,  ^ap^og,  ftittion,  iDla* 
rion,  Sapet^og,  fter^neia,  erlangten  eine  ttj^nlic^e  Stellung 
»ie  ftitilien.  @ie  behielten  i^re  ein^eimifc^en  ffflrften, 
bie  tebigtic^  jur  St^eilna^me  (in  ber  Sieget  an^,  oie  unter 
anbem  bei  bem  3uge  beg  Xeijceg  nac^  ©rie^enlanb,  ju 
perfBnlic^er  SO'titkDirfung)  bei  ben  ^elbaflgen  ber  Sc^Sme^ 
niben  unb  jur  Xributja^Iung  Derpffic^tet  oaren.  Sgl. 
(S.  Aubn,  „X)ie  ftäbtifc^e  unb  bfirgerttc^e  Serfaffung  beg 
römifc^en  Sieic^eg^  SC^.H,  ®.  106 fg.;  JDunder, IV, 407 
unb  VI,  511;  VU,  46. 

SDbtooI  bie  Sage  ber  an  afiatif^e  Oberhoheit  tängft 
attDiffnttn  ft^prier  unter  ber  ^errfd^aft  ber  «(^Smeniben 
feine  brfldenbe  oar,  fo  lebte  boc^  aud^  bei  ben  ©riechen 
biefer  3nfel  ein  ftarfeg  Stationalgeffl^I,  oel^eg  T^^  ^^^ 
ftimmte,  fic^  in  einer  Der^ängnigDoUen  @tunbe  gegen 


Werften  2U  empBren.  8[(g  nümft^  bie  Aunbe  Don  bei 
(Srl^ebung  ber  donier  unter  Sriftagorag  gegen  X)aring  I. 
Am  £erbfte  500)  unb  Don  bem  Xufbruc^e  ber  griei^if^ec 
^trettfrttfte  Don  (Spfit\o^  gegen  @arbeg  (im  Srfi^ia^ 
499  D.  &ix^  bie  3nfe(  ftnprog  erreichte,  gab  ein  i&xitfy 
ffirftti^er  mbtunft  bag  S^äftn  |um  SbfaO  berfelben  doc 
^erfien.  !Dem  f^ürften  ober  ftBnige  (Eueft^on  in  ©atamii 
toaren  alg  ^errfd^er  nac^einanber  @iroma9  ($)ira]B), 
(S^erfig  unb  (S(orgog  gefolgt.  ®orgog  toar  btr  ältefte 
ber  brei  @B§ne  beg  S^erfig  unb  »urbe,  a(g  er  ^ 
oeigerte,  bem  Sufftanbe  ber  3onier  fii^  anjnfcl^fielen, 
burd^  feinen  |fingem  Sruber  Onefilog  geftfirgt,  ber  mm 
bie  3fig(I  ber  Stegierung  ergriff,  fld^  auf  ft^pro«  an  bie 
®pi(e  ber  nationalen  Bewegung  fteQte,  nnb  nnn  ofpit 
WtSOtt  ben  Sfirften  @tafanor  Don  fturion,  nnb  ben  t^oa 
@o(oi,  bann  aui^  bie  ber  übrigen  @tSbte  ffir  feine 
®aä)t  geoann.  3lux  Xmat^ug  blieb  ben  ^^em  treu, 
aig  er  biefe  @tabt  belagerte,  fi^idte  ft^  ber  ^frr  9x> 
ttobiog  an,  mit  $fi{fe  ber  p^Bnilifc^en  flotte  bte  gegen 
bte  3onier  bereitg  gefammeften  @treitfrSfte  in  ftififien  nat^ 
ftl^prog  überjufe^en.  Huf  beg  Onerttog  9inf  f^idten  bie 
3onier,  benen  biefe  l^prifc^e  (Erhebung  milttftrtf^  in  ^o^m 
®rabe  nü^ttc^  oar,  im  grü^ünge  498  eine  ftarle  glottt 
nac^  ft^prog,  bie  bann  aud^  an  ber  f^prifi^en  9lorbfnjit, 
im  $am))^Daf((en  SReere,  bie  ^^Bniler  DoOftfinbtg  fiber* 
koanb.  X)ie  (^xitä^m  freiließ  auf  ber  3nfel  ftOn 
teuren  baburi^  nic^t  }u  retten.  @4on  Dor  Snfmift  ba 
ionifi^en  flotte  l^atten  bie  ))§BniIifd^en  @(^iffe  bie  ptt- 
fifc^e  8anbma((t  auf  ft^prog  ang  Sanb  gefegt,  bie  mm 
gegen  bie  @tabt  @a(amig  marfc^irte.  I3)a  gaben  bie 
f^prif^en  gfirften  bie  Belagerung  Don  Smat^ug  osf 
unb  lehrten  jurfld  nai^  ber  (Ebene  am  ^ebiftog,  mn 
@a(amig  Dor  ben  Werfern  |U  fc^fi^en.  S^o^I  Ratten  fie 
^ier  freien  Staum  2»^  (Entteidetung  i^rer  ^au^ytiDaffe, 
beg  no(^  aff^rifc^er  SBeife  beibehaltenen  @treitn)ageiti, 
aber  f^eig^eit  ober  Serrat^  bereitete  ibnen  bod^  eint 
92ieber(age.  Oboot  in  ber  ^anpt\ä)laqt  ber  perftftbe 
Selb^err  Srt^biog  ben  Zoh  fanb,  fo  ergriff  nad^^er  boA 
©tafanor  Don  fturion  mit  feinen  Seuten  bte  Stockt,  bie 
SSagen  Don  @atamig  folgten  bem  fd^Iimmen  JBeifpiek, 
unb  SDnefUog  loie  fein  fürftUi^er  Serbfinbeter  Don  @otet 
fielen.  9taf^  bem  @iege  ber  Werfer  nahmen  bie  Sola* 
minier  (f^rfl^Iing  498  D.  (E^r.)  ben  $erferfreunb  ®orgol 
oieber  a(g  Surften  auf  unb  ^ulbigten  Don  neuem  ba 
Verfem,  bie  nun  nad^einanber  bie  fibrigen  emp&rteo 
©täbte  unterwarfen.    SJunder,  VII,  45  fg. 

JBei  bem  ftrieggjuge  beg  Xerreg  gegen  ®riec^(anb 
fteate  ftl^prog  ju  ber  ^totte  beg  ®ro|fBnigg  DoQe  150 
^eggfc^iffe.  Aber  koetc^e  ber  f$flrft  ®orgog  Don  @alajni# 
ben  Oberbefehl  ffi^rte.  «Ig  nac^  bem  DoKftanbigen  S^et« 
tem  ber  ^jerfifc^en  angriffe  bie  noi)  einige  3eit  über  bcB 
©iegegtag  Don  ^(atätt  ^inaug  unter  ©parta'g  Hegemonie 
Dereinigten  ^edenen  nun  i^rerfettg  erobemb  gegen  "^tx^m 
Dorgingen,  ift  eg  juerft  im  3. 478  D.  (E^r.  ber  griet|if^n 
flotte  unter  bem  f))artanif(^en  Stegenten  ^aufaniag  ge^ 
lungen,  bie  perfifd^e  ^errfd^aft  auf  Stt^pxo^  ftarl  au  er* 
fc^fittem.  (Eg  galt,  aug  biefem  mit  gegen  ^^Bnttien 
unb  bag  9teic^  ber  Sc^ttmeniben  Dorgef^obenen  fom 


KYPR08 


—    45    — 


KYPROS 


lie  perfifc^e  Oefo^uitg  |tt  Dertreiben,  in  ben  grie^if^^n 
Stfibten  bie  antit^erfifc^en  (Elemente  an9  9tubet,  fiberoQ 
>ad  ©riec^ent^um  poUtifc^  iit^  UebergeiDic^t  |u  bringen. 
Sin  Z^tii  ber  3nf(I  ijt  aUerbing^  auc^  bamatt  in  ben 
pKnben  ber  Werfer  geotteben,  nnb  bie  befreiten  @täbte 
inb  nic^t  in  ben  9unb  ber  ^eUenen  aufgenommen 
Dorben.  IDagegen  ^at  bie  Unterftfi^ung^  oeli^e  $att^ 
aniad  ber  grieqifc^en  SRe^r^eit  jur  übfi^fittelung  ber 
)erftfc^en  ^errfc^aft  geoS^rte,  ed  bodl  mOgli^  gemod^t, 
u  grofem  8Sort^ei(  ffir  bie  eurof^äifc^en  ^edenen  au 
»er^inbern,  ba^  Xer^e«  ofi^renb  ber  ntt^ften  10  bi«  12 
)Q^re  bie  Jbönilifqen  ftrieg^fc^iffe  toieber  nadb  bem 
legSiff^en  SReere  fluiden  fonnte.  Sgl  IDunder,  „®t^ 
dtiditt  be9  Stltertl^um«''  (92eue  So(ge),  I,  16  fg.  HÜ 
tber  ber  perflfc^e  $)of  emftlic^  baron  bac^te^  noc^  einmal 
\xt  Sßaffen  mit  ben  ©rieben  ju  freujen,  onrbe  467  t>. 
S^r.  Sttfpxo^  Bunäc^ft  »ieber  unter  perfifd^e  ^errfc^aft 
lebrac^t,  unb  nun  aui^  ^ier,  toie  in  $^BniIien  unb  fti^ 
itien^  toS^renb  bed  3.  466  nac^brfidlid^  gegen  ©riechen« 
anb  gerfiftet.  X)under,  a.  a.  C,  @.  197.  Mt 
Sefa^ren  freiließ  für  bie  ©riechen  oerfd^kvanben  feit 
Himon'd  (465  t).  (Si^x.)  buri^fc^Iagenbem  @ieg  am  (Sur^^ 
nebon;  aber  ft^pro«  blieb  bodb  in  ben  Rauben  ber  ^erfer. 
Sto  nac^^er  bie  92iebet(age  ber  Streuer  bei  bem  äg^p^ 
ifc^en  $rofopiti«  geffi^nt  rotxbtn  foOte,  ffll^rte  ber 
Itl^ener  ftimon  im  3.  450  t).  &ix.  eine  Stotte  Don 
KX)  ftriegdfc^iffen  na(|  Often  unb  n)anbte  ftc^  mit 
.40  @ege(n  gegen  ftl^f^ro^  aü  ben  SRittelpunlt  ber 
lerftfd^en  @teQungen.  |>ier  eroberte  er  auf  ber  XBeft* 
äfte  SRarion,  brang  bann  erobemb  auf  ber  @fibtflfte 
oeiter  Dor^  bü  i^n  im  ^tfi^ünge  449  t>.  S^r.  im  8ager 
)or  ftittion  ber  2:ob  ereilte.  IDer  groge  S)oppe(fieg,  ben  ba(b 
tarier  feine  Unterfelb^erren  bei  ©atamid  baoontrugen. 
Dar  für  Stl^end  poßtifd^e  SteUung  ju  Werften  aOerbing« 
löc^ft  mert^DoU;  ft^i^ro^  bagegen  blieb  bei  ber  na^ 
Simon'«  SEobe  bur^  $erif(e9  burc^greifenb  Deränberten 
LU^ttSrtigen  ^otttil  ber  Sltbener  in  ben  $ilnben  ber 
ßerfer.    Dunder,  a.  a.  O.,  1,  379  fg.;  II,  30  fg. 

(Sine  bebeutenbe  Stoße  in  ber  griec^ifc^ « t^erfifc^en 
gefd|i(4te  §at  bie  3nfe(  Stfpxo^  erft  bann  oieber  ffir 
ängere  3a^re  gefpiett^  att  im  3.  410  au  ®alami9  ber 
lerfll^mte  Suagora«  bie  3figet  ber  Stegierung  ergriffen 
)atte.  !Die  gamitte  biefed  audgejei^neten  SRonne«  oar 
>orflbergel|enb  bur($  einen  ben  $erfern  »BQig  ergebenen 
)^önitif((en  Ufurpator  Hon  ber  ^errfc^aft  Derbrängt 
Dorbett  (l9ocr.  Eyag.S).  8te  biefer  3Rann  hnxif  einen 
lome^men  Qfirger  befeitigt  tooxhtn  toar^  ber  nun  au^ 
>tm  iugenbUc^en  Suagora«  felbft  nai^  bem  8eben  trachtete, 
jriff  Suagora«  mit  Keinem  ®efo(ge  in  ben  SBSaffen  unb 
e^te  fl4  mit  ftfi^n^ett  unb  ©Ifid  (410)  in  ben  9efi« 
)cr  5)errf(^aft  (Isoer.  10  fg.,  ögL  Diod.  XIV,  98).  Rnx 
Bem)a(tung  Horiflgß^  begabt,  ein  »ortreffßc^er  ^errfqer, 
leigte  er  ^c^  Hör  aUem  aü  treuer  unb  eifriger  fjltqtx 
)t€  ^etfenifc^en  SSefend  (feit  feiner  3ett  beginnen  auc^ 
'fir  Sttfpxo^  bie  nac^  Sprache  unb  @i^rift  griec^ifc^en 
Stflnjlegenben)  unb  aü  ein  befonberer  f^reunb  ber 
Stl^ener.  S)er  Sbmiral  ftonon,  ber  nac^  ber  9tieber^ 
[age  oon  3ligodt)otamoi  405  H.  &fx.  bei  i^m  feine  S^^^^^ 


fanb,  tourbe  buri^  (Suagorod,  ber  ed  treffftdb  oerftanben 
^otte,  bei  bem  $erferlbnige  Srtaf er^fe«  IL  Sßnemon  fid^ 
felbft  ®unft  unb  Sufe^en  ju  oerf Raffen  (Cta.  bei  Phot.  p. 
44^  20),  in  SSerbinbuhg  mit  $^amaba]o6  bem  perfif<^en 
$ofe  mit  großem  (Srfolge  aM  ber  geeignete  SRann  tm^ 
pfo^Ien,  um  an  ber  Spiiit  einer  Slotte  ffir  $erfien 
9{ad^e  an  ®parta  n^egen  ber  Unterftfi^ung  bed  iunfi^  ft^ro« 
nehmen.  8(9  aber  (Suagorad  anfing,  feine  äRac^t  fiber 
bad  gefammte  $^))ro«  au^aube^nen,  unb  bie  @tfibte 
Smat^ud,  @oIoi  unb  JKttion  bei  bem  ®rog(önige  oiber 
i^n  bittere  ftlage  ffi^rten,  beauftragte  Krta^erire«  391  ben 
(^bifdben  Satrapen  9(uto))^rabate«  unb  ben  (arifc^en  f^fir^ 
ften  ^elatomno«,  biefen  att  Slottenffi^rer,  mit  ber  JBelttm« 
pfung  btB  (Suagorad.  SSeil  aber  i$flrft  Suagora«  fott)o(  ben 
ftarier  ^eimtiq  ju  gewinnen  h)ugte,  oie  au^  mit  bem 
Xeg^pter  «fori«  in  9finbnii  trat,  unb  388  Don  «t^en 
^iegdfc^iffe  unter  S^obria«  )u  ^fllfe  erlieft,  erreichten 
bie  $erfer  feine  SSortl^eile.  S3ie(me^r  ^at  Suagora«  faft 
gang  A^pro«  erobert,  ftUitien  jum  abfaQ  beftimmt,  felbft 
SCtoro«  befeftt  (Diod.  XIV,  98,110:  AV,2;  laocr.  23). 
m  aber  ber  antaRibifc^e  ^ebe  (387)  bie  »ec^te  ber 
Werfer  auf  ill^pro«  ftaatdrei^ttti^  anerfannt  unb  ber  ^filfe 
ber  Stl^ener  ein  (Enbe  gemalt  b^tte,  fteQte  Xrtajrer^ed 
foloffale  Stfiftungen  gegen  ft^pro«  an.  angeblich  n^urben 
(Diod.  XV,  2, 3, 4, 8)  gegen  Cuagora«  300,000  SRann 
unter  Oronte«  unb  300  @(^iffe  unter  SEiribajo«  auf^ 
geboten.  X)iefer  Uebermai^t  oermoc^te  er  bei  aUer  (Energie 
unb  (Sefc^idtic^Ieit  bo(|  nid^t  |u  oiberfte^en;  gulei^t  toieber 
385  auf  @a(amid  befi^rttnlt,  mu^te  er  384,  obool  in 
el^renooäer  Sorm,  fic^  gu  einem  (^eben  bequemen,  ber 
i^m  gegen  einen  iä^rHc^en  2:ribut  @a(amid  beßeg, 
toelc^e«  er,  „ate  ftttnig''  ben  9efe^(en  be«  ©roglönig« 
unterfte^enb,  rotxttx  bel^errfc^en  foute.  Diod.  XV,  8, 9. 
og(.  S:i|eopomp.  bei  $^ot.  a.  a.  O.  9M  er  374  m9  äßotioen 
ber  ^rioatrac^e  burc^  einen  (Eunuchen  ermorbet  unb  fein 
@o§n  SRxMM  fein  9ta(^fo(ger  gen^orben  »ar,  oer(or 
bie  (Sefc^ic^te  ber  3nfe(  »ieber  i|ren  grogartigen  (E^a«* 
rafter.  23ir  §aben  bemnttc^ft  nur  noi^  gn  tttoiftmtt, 
bag  audb  bie  Stfpxitx  (um  352  o.  (SJfx.),  an  il^rer  Spt^e 
^n^tagora«  oon  (Salami«,  bem  großen  SInfftanbe  ber 
©ibonier  gegen  ben  perfifcben  (9ro|tttnig  9(rta;erj;e9  lU. 
DäjM  fid^  anfc^Ioffen,  freiließ  oor  ber  h)i{ben  (Energie  be« 
Z>itva  fic^  nic^t  gu  behaupten  oermodbten  unb  351 
oieber  fic^  unterwerfen  mußten.   Diod.  XVI,  42, 46. 

(Srft  SHe^fanber  ber  ®rofe  machte  ber  perfif^en 
$errfd|aft  ffir  immer  ein  (Snbe.  tfflr  bie  n^eitere  @tet(ung 
ber  ^fitften  auf  A^pro«  tourbe  entfc^eibenb  be«  male« 
bonifc^en  ftbnig«  grofer  ®ieg  in  ber  @d^Ia(^t  bei  3fFo« 
(im  9loi)ember  333  o.  (S^r.)  unb  nac^^er  ber  lange 
jtampf  bed  Ie«tem  um  bie  @tabt  S:^ro0  im  3.  332. 
X)er  Uebertritt  ber  bi«  ba^in  auf  ber  im  SegSifc^en 
aßeere  freugenben  perfifc^en  Slotte  tl^ätigen  gfirften,  aud^ 
^ier  ^nl^tagorod  oon  @alamid  an  ber  ©pi^e,  mit  120 
@(^iffen  gu  aKejranber  bem  (trogen  im  Stärlinge  332 
0.  (Ebt.,  ourbe  ffir  bie  (Srobemng  oon  2:^rod  fe^r  mii^tig. 
Arrian.  Exp.  Alex.  11,  20,  3;  Curtiua^  IV,  3; 
Hutarch,  Alex.,  24:  S)roijfen,  „(Sefc^id^te  «teranber'« 
be«  ®rogen''  (2.  Hnfl.),  I,  287  fg.    92a4  «(e^anber'd 


KYPROS 


—    46    — 


KYPROS 


Stöbe  ourbe  ft))pro9  fe^r  6a(b  ein  ®egenflanb  Ubl^after 
ftämpfe  aiDifc^en  ben  afiatifd^en  aRac^tl^a&ern  unb  ben 
fig^ptifc^en  Sagiben.  gfir  (entere  »at  bie  3n{el  ^»c^ft 
btitfittn^rotttff,  fotDot  oegen  i^red  ©(^iff^baul^olie^,  mie 
au(^  »egen  i^rer  geogtat)|ifc^en  Sage,  bie  bad  träftigfte 
(Eingreifen  in  bie  fl^rifc^en  unb  Heinafiatifc^en  Ser^ttlt^ 
niffe  mOglic^  machte.  9il9  im  3. 315  t).  &fx.  bet  groge 
ftrieg  )Oif(^en  Sntigono«  unb  ^tolemäo«  I.  aMixaäi,  tx* 
reichte  bie  S)ip(omQtie  biefer  äßac^tl^aber  eine  Trennung  ber 
ttoprifc^en  Sfirften,  berart,  bag  bie  Don  ftittion^  amat^ud, 
iWarion^  8apetl^o9  unb  fterl^neia  fic^  2»  Sbttigono«,  9{iIo« 
Ireon  bagegen  oon  ©olomi«  unb  brei  anbete  tffitften  fic^ 
3U  $to(emäo«  Rieften  (ogL  X)ro^fen,  „®^^\^it  ber  X)ia^ 
bo(|en^  2.  «up.,  II,  8  fg.)-  Snjtoifd^en  »ar  ber 
le^tere  junäc^ft  im  Sort^eit;  feine  ghreunbe  @e(ettIo9  unb 
aOlenelao«  eroberten  Sopetl^o^  unb  fter^neia,  jogen  äßarion 
auf  i^re  @eite,  entmaffneten  Slmat^ud,  unb  belagerten  im 

)erbfte  315  «ittton  mit  aöer  aWoc^t  (JHod.,  XlX,  62; 

^ro^fen,  16  fg.)*  Unb  att  auf  Sntrieb  be9  Xntigonod 
im  3.  313  bie  iflngft  unterworfenen  I^prifc^en  Surften 
»ieber  Don  9(eg^pten  abseien,  mürben  fie  —  namentlich 
je^t  au(^  ^^gmalion  oon  ftittion^  ^rqrippo«  Don  Sapet^od, 
®tafioiIod  Don  SO'tarion^  unb  ber  S)^naft  Don  fter^neia  — 
burc^  $toIemttod  feftgenommen,  il^rer  |)errf(^aft  beraubt, 
unb  bie{e(be  bem  tffirften  92i(otreon  Don  @a(amid  fiber^ 
geben,  ber  jugteic^  bie  Strategie  über  bie  dnfel  erhielt 
(!Drol){en,  35).  9tfl(tfl(^t«(od  entfc^toff en ,  xoxt  auc^  er  fein 
lonnte,  nttt^igte  nac^l^er  im  3. 310  ^tolemäod  auc^  ben 
Prften  Slifofled  Don  $a))l^od,  ber  in  n)o§(begrflnbetem 
Serbac^te  ftanb,  mit  ^ntigonod  unb  mit  me^rem 
I^prifc^en  ä]tad|t^abern  gegen  Seg^pten  ju  confptriren, 
ft(^  felbft  au  tübten;  ba  $at  au((  bie  fibrige  Samilie  be« 
it^itn  ffirftlic^en  $)errn  Don  ^ap^od  in  grauenhafter 
<Entf(^(offen^ett  ben  2:ob  burd^  S)o((^,  Strang,  unb  bie 
Stammen  bed  brennenben  ^alafte«  gefüllt  (Dtod.,  XX,  20; 
Po/yo^n.  VIII,  48;  IBroljf en,  79  fg.).  S»i(it«beftott)eniger 
ift  ft^prod  ben  Sagiben  no((  einmal  Derloren  gegangen. 
Öei  bem  SluSbruc^e  eine9  neuen  großen  ^ege9  amif^en 
$totemttod  unb  Sntigono^  lanbete  be9  {elftem  berühmter 
®o§n  iDemetrio«  ber  ^oliorlet  im  Sebruar  306  mit 
ftarler  SRai^t  bei  ftarpafia.  Drang  fiegreic^  Dor,  unb 
fiegte  bei  ©alamid  entfc^eibenb  Aber  bed  Sagiben  trüber 
unb  Selb^erm  9ReneIao9,  \m  nunmehr  bie  l^prifc^e 
^auptftabt  }u  belagern.  (Sin  groger  @eefieg  be«  i>t^ 
metrio«  Aber  bie  Stotte  bed  $to(emtto«  auf  ber  ^B^e 
Don  @alami9  gab  enbßc^  biefe  (Stabt  unb  bie  ganje 
3nfel  ft^ro«  in  bie  $)ttnbe  bed  tfi^nen  ^ottorleten.  Sgl. 
Diod,^  XX,  50,  51;  Plut.<y  Demetr.  16;  Polyaen. 
IV,  7,  7 ;  Dro^fen,  125—135.  !Cie  3nfei  blieb  nac^«« 
^er  aud^  noc^  nac^  ber  9tieberlage  bed  Sntigonod  bei 
3pfo«  (301)  mehrere  3a^re  in  ben  $)anben  bed  iDe^ 
metrio«,  bid  fie  bann  295  ^totemSod  burc^  lohnen  ^anb« 
ftreif^  mieber  an  fic^  rifi;  nur  @a(amid  blieb  sunttc^ft 
no(^  in  ben  $ttnben  bed  S)emetriod,  ergab  fid^  aber  294 
ebenfaff«  (©ro^fen,  258,  268). 

®eit  biefer  3eit  ift  ftDprod  fttr  mehrere  SRenfc^en« 
alter  im  ^efl^e  be«  fbniglic^en  t^au\t»  ber  $toIem&er, 
ate    ein   Xugenlanb    bed    neuen    griec^ifd^^Sg^f^tifc^en 


{Reiche«  ber  Sagiben  geblieben;  nur  im  3.  168  d.  6^. 
ift  A^prod  »ieber  einmal  Dorfiberge^enb  burc^  ben  @e 
leuliben  Xntio^od  IV.  (Spip^ane«  ben  Sagtben  entrifts 
toorben  (Dg(.  2  aRaffab.  4,  99;  10,  13;  12,  s  vnä 
1.  a»aRab.  15,  23).  S)ie  ftfibtifi^e  felbflfinbtge  Set: 
faffung  blieb  auf  ft^prod  aui^  unter  ben  Sagiben  er^ 
galten;  feit  295  tonxht  a(d  Xudbmd  ber  ^ttc^ftes  @e 
toatt  Aber  bie  3nfe(  bie  „(Strategie''  bunl^  ^toIemüM 
toieber^ergefteOt,  nur  weniger  unab^Angig  aU  oor  306. 
3a^Crei(^e  Oefa^ungen  in  ben  ©täbten,  (SommanbastG: 
in  benfetben,  unb  baju  „SBgte''  (»ie  fie  fpecieU  jn 
ftittion  erwähnt  »erben),  in  ben  untenoorfenen  ^aop:^ 
ptS^en  ber  3nfel  fieberten  ben  Sagiben  ben  ^eftft.  !I)e: 
„@tratego«''  ber  3nfel  §atte  bie  Tribute  }n  empfange: 
unb  nad|  Xlqranbria  ju  f^icfen.  SBg(.  iDro^fen,  ,,@^ 
fcftii^te  ber  (gpigonen"  (2.  »ufl.),  1, 56  fg.  ©er  moteritUs 
XBol^Iftanb  ber  3nfel  »ar  unter  ber  |)errf(!^aft  ber  ?a 
giben  bebeutenb;  i^r  natArtic^er  9tei(^t^um,  bte  aften, 
burd^  bie  $l^5nifer  bereite  angelegten  $ammenB»erte  unb 
©(^melj^Atten,  h)ie  ju  @otoi  unb  Xamaffod,  unb  loeitct 
bie  »efentlic^  auf  fierfteQung  Don  Xeppii^en  ttnb  anbeic 
loftbaren  SSeberarbeiten  gerichtete  ®ett)erbtl^&ttslett  ber 
(Sintoo^ner  fam  unter  ber  ^Regierung  ber  ^totemäer 
unb  burc^  bie  Serbinbung  mit  Seg^pten  »ieber  gar  fcfii 
jur  ®eltung  unb  ju  ausgiebiger  SSermert^nng.  Tk 
aUen  IDiaboc^en  unb  (Epigonen  eigent^Amli^e  Steigmu 
}ur  ®rAnbung  neuer  grie^ifc^er  (Kolonien  tna^te  nntrr 
ben  Sagiben  auc^  auf  ft^prod  jlc^  bemerfbar,  noo  miffmt 
neue  Anlagen  nac^  einem  ber  Sieblingdnamen  ber  S>aiBes 
be«  fArftlic^en  Kaufes,  nSmCid^  Slrfinoe,  benannt  morbtn 
finb;  fo  ein  SlrfinoE  in  ber  iRä^e  Don  $a(5pap^o«, 
Strabo^  XIV,  683,  ein  anbereS  j^ifc^en  @afami6  un^ 
SeuIoUe,  unb  ein  britted  in  einer  Suc^t  ttfUi^  Don  bes 
(Sap  Sllamad,  mläft^  an  bie  ®teQe  ber  alten  @tabt 
SD^arion  getreten  }u  fein  fc^eint.  S3g(.  Jht^n,  ,,^tf 
ftäbtifc^e  aSerfaffung  beS  Stömifd^en  Steic^eS'',  Streit  ü, 
®.  313;  ©ro^fen,  „®efc^i(|te  ber  (Spigonen'',  »b.  H 
@.  328  fg. 

3)ie  3nfel  ft^prod  —  »0  bie  nac^  ^tofemSo«  I. 
etma  noc^  Dor^anbenen  fArfttic^en  T^amilien  t^eite  aof^ 
geftorben,  t^eiM  in  bie  lOniglic^e  9eamtung  Aber* 
gegangen  fein  merben  —  ift  oieber^olt  gnr  Spanagt 
fAr  9rAber  unb  ®»^ne  ber  ttgl^ptifd^en  ABntge  benut; 
3u(e^t  in  einer  Srt  „(Secunbogenitur"'  ber  Sagiben  g^ 
mac^t  »orben;  ato  ber  fc^redlic^e  $toIemäo«  VII.  ff^tfibn 
117  D.  dftx.  ftarb,  nbt^igte  feine  ^errfc^fAc^tige  fßitm, 
(bie  lAngere)  «teopatra,  i^ren  Atteren  @ofn  ^tob 
mäo«  vm.,  Sat^ljro«  (®oter  H.),  fd|on  im  3.  107, 
9(Iej:anbria  }u  rttumen  unb  fic^  nac^  Sttfpxo^  iurüd- 
ju)ie^en,  »0  ber  jAngere  trüber,  atejranber,  bi&^  aU 
Statthalter  regiert  ^atte.  9(u(^  Don  ^ier  um  bad  3. 103 
DerbrAngt,  fpAter  bo(^  (88  D.  (S^r.)  ftbnig  be«  Steid^ 
ber  Sagiben,  ftarb  er  82/1  D.  (5l^r.  SH«  bann  mit  feiner 
Xoc^ter  Serenife  unb  bereu  ®atten  ^tolemfto«  X.  ist 
3.  81  bie  ec^te  Sinie  ber  Sagiben  jn  (Snbe  ging,  U 
mSc^tigten  fi(|  }tt)ei  ^oftarbe  bed  Sat^^rod  ber  ^errfc^aft, 
am  92U  $to(emttod  XI.  Suleted,  auf  fi^pro«  aber 
ein  anberer  ^tolemäod.    aagu  lange  foOte  biefer  ^ter 


KYPROS 


—    47    — 


KYPROS 


nift  regieren.  !Z)enn  qM  er  {eiiterseit  ben  verrufenen 
rbmifc^en  £)emagogen  $.  S(obiu9  perf5ri(i(|  Derle^t  ^atte/ 
e^te  biefer  aM  SoII^tribun  int  3. 58 1>.  S^r.  ben  Solf^ 
lefc^Iug  burc^,  burc^  koeld^en  bo«  rBmifc^e  Sßoll  (»egen 
mgebUc^er  S^tberung  ber  Piraterie  burc^  bte  Ä^prier)  bie 
Hnoerleibung  ber  3nfe(  Sl^prod  in  bad  rftmifc^e  9ieic^ 
lerfägte.  ^tt  berfi^mte  fOl.  $orrind  dato  erhielt  a» 
einem  tiefften  UnkDiUen  ben  Sluftrag^  biefen  Sittuber« 
tretet  }U  Dodaie^en.  !Da  ber  $toIemäer  leinen  SBiber^ 
tanb  (eiftete^  unb  —  ju  ftolj,  unb  bur<l^  bie  angebotene 
ßärbe  ald  $riefter  ber  $ap^if((en  S(p^robite  ftc^  ent-^ 
i^äbigen  }u  (offen,  —  Jic^  felbft  tbbtete,  fo  tonnte  Sato 
eine. '  Stufgabe  o^ne  @c(oierigIeiten  oudfü^ren.  !Die 
Nfe(  Sttfpxt^  ourbe  iunäd^ft  unter  bie  Sertoaltung  bed 
ömif^en  ©tatt^oUerd  oon  ftilifien  gefteUt,  unb  ber  ®(|q6 
ed  ^to(em8o9,  7000  Talente,  mä)  9tom  abgeführt 
Valer.  Maxim.,  IV,  1,  14;  3,  2;  VIII,  15,  10; 
X,  4.  Strabo,  XIV,  684;  Flor.  1%  9;  Ltican. 
II,  164;  Plutarch.  Cat.  Min.  34  fg.;  Pompej.  48; 
7ellej.  Paterc,  11,  38,45;  Plin.  Hist.  Nat,  VII,  31; 
>io  Co«».  38,  30;  de.  pro  dorn.,  20,  52;  pro  Sestio 
f6,  57;  ad  Famil.  13,  48;  ad  Attic.  5,  21,  6; 
L)rumann,  „«ömif (|c ®ef(|i^te",  II, 262 fg.;  SWarquarbt, 
«ömifc^c  ®taot«öer»aItung",  2.  »ufl.,  I,  390).  3m 
l  47  0.  S6r.  §at  bann  3u(ittd  Säfar  bie  3nfe(  ben 
9ef(^h)iftem  feiner  fönigßc^en  ©eßebten,  ber  ftleopatra 
on  Sleg^pten,  nttmtic^  ber  $rin}effin  Slrjtnoe  unb  beut 
inen  i|rer  9rfiber ,  fiberoiefen  {Dio  Cass.,  42,  35), 
»S^renb  fie  fp&ter  ber  2:riunioir  fOl.  Snioniu^  fflr 
ie  Jtinber  ber  ftleopatra  beftinimte  (Dio  Gase.,  49, 
2,41;  Strabo,  XIV,  685).  S)a^er  erfi^eint  ft^pro« 
rft  nac^  ber  @(^(a(^t  bei  9(ctium,  nfimßi^  bei  ber 
:^et(ung  ber  ^roDinjen  jttifc^en  OctaDian  unb  bem 
penate,  aü  laiferftc^e  ^rooinj,  27  o.  S^r.,  koal^rfc^einßc^ 
)ieber  mit  ftiUtien  Derbunben.  aber  fd^on  im  3.  22 
.  (if)x.  fiat  %uguftud  bie  3nfe(  bem  ©enate  bauemb 
berttiefen  (Dio  Cass.,  53, 12;  54, 4),  fie  tturbe  feit  biefer 
{eit  me^r  atö  brei  3a^r§unberte  (ang  burc^  einen  $ro^ 
rätor,  mit  bem  STitel  $roconfu(,  regiert,  bem  ein 
egatud  unb  ein  Cluaftor  gur  ©eite  gefteUt  »aren 
aRarquarbt,  386  fg.  unb  391).  S(te  bidie^t  befannte 
}roconfuIn  oon  ft^prod  nennt  SDZarquarbt,  391,  fofS^nbe 
I6mtx,  unter  Suguftud:  ben  $.$aquiu«  @caet)a  (womm* 
?n,  J.  N.  5244),  um  15  o.  <5^r.  unb  11  ü.  (5br.,  ?aulu« 
fabiu«  ü»aj:imu«  (C.  J.  Gr.  2629),  unb  «.  ^tautiud 
(Scf^et,  D.  N.III,  84);  unter  Sibertu^:  ®aiu9  Ummibiud 
iuabratu«  (SDlommfen,  J.  N.  4234);  im  3.29  n.  6^r.  8. 
If iu«  iRafo  (3nf(ir.  bei  ©abbington,  9lr.  2773);  unter 
tlaubiud:  Z.  (Sominiu«  $rocu(ud  ((Sd^el  III,  84); 
Seraiud  $au(ud  (Act.  Ap.  13,  7);  S.  Snuiu«  @affu« 
C.  J.  Gr.  2632);  unter  ?Bero  im  3. 65  O.  3uliu«  Cor* 
M  (C.  J.  Gr.  2631).  Xm  (Snbe  ht»  erften  3a^r^unbert9 
!.  (£^r.:  O.  S&au«  $)onoratu9  (SSabbington,  9!r.2814); 
mter  ^abrian:  X.  <S(aubiu9  3uncu0  (SBobbington,  2726); 
mtcr  ©eptimiu«  ©eüeru«  im  3. 198  Oblu«  ©affu«  (C.  J. 
jSLt.  HI,  ^x.  218);  unb  ©qrtud  Sfobiu«  (Sobbington, 
1728);  unter  (gtagabal:  Cloubiu«  attalu«  {Dio  Cass., 
9,  3). 


^ 


an  @te((e  ber  alten  f^firftent^fimer  tterben  in 
rbmifc^er  3eit  auf  A^pro«  15  Ortfc^aften  genannt, 
Hin.,  Hist.  Nat.  V,  130.  5«a4  genauer  Prüfung  bei 
Au^n,  a.  a.  O.,  X^.  II,  312  fg.,  h)aren  t9  junttc^ft  aoblf 
größere  @tttbte,  2"  benen  noc^  eine  breigel^nte  aud  ^tole^ 
mSod  ^injulommt:  $apl|od,  Aurion,  Aittion,  fterljneia, 
©alami«,  ^matfin^,  Sapetbod,  @oIoi,  S^^troi,  Srfinoe, 
unb  tteiter  Xamaffod,  Äarpafia  unb  SEremit^od,  bie  erft 
ie^t  aü  felbftttnbige  @täbte  erfc^einen.  aUe  biefe  Orte 
»aren  in  ber  ftaiferjeit  nac^  art  ber  rOmifc^en  ^rooinjen 
u  einem  Koiv6v  ober  Sanbtage  vereinigt  (Sabbington, 
r.  2734;  C.  J.  Gr.  2633).  ÜRetropoIi«  berfetten  unb 
Stertbeu}  be«  ©tatt^alter«  »ar  ^apl^od,  »eld^ed  (SRar^ 
auarbt,  392)  im  3.  15  0.  S^r.  ben  Beinamen  augufta 
(ober  @ebafte)  erbielt,  unb  fid^  fpKter  (SBabbington  9hr. 

2806,  2785)  ^S^a^ri  Kkmdla  Maßla  ndq>oQ''  nennt. 
—  flM  ber  bei  $to(emäod  erh)S^nten,  noä)  in  b^jan« 
tinifc^er  3^^^  erhaltenen  Sint^eilung  ber  3nfe(  ft^prod 
in  oier  Steile:  ©alaminia  (Often),  $ap^ia  (SSeften), 
amat^ufia  (®flben),  Sapet^ia  (92orben),  ttirb  auf  bte 
©ruppirung  ber  rbmifc^en  ®eria|t9fprengel  gefc^Ioffen. 

äu«  ber  ©efc^id^te  ber  3nfe(  unter  ben  JRbmem 
ift  fo  gut  »ie  nic^t«  ißa^ered  belannt;  bie  3nfe(  ^at  aOe 
SSort^eUe  ber  Aaifer^errfc^aft  reic^Iic^  genoffen,  aber 
aud|  i^ren  ant^eil  an  ben  Seiben  ber  3eit,  frfi^er  »ie 
fpOter  an  Unglüd^fäßen  burc^  (Srbbeben,  fpSter  im 
3.  3a^r^unbert  n.  S^r.  an  ber  Ütotl^  ber  $eft,  ber 
aRfinafrift^  unb  ber  ©ot^enjfige  ooUen  ant^eil  gehabt. 
3)ie  gotQifd^en  ©efc^ttaber,  bie  im  3.  269  n.  @^r.  tief 
in  bad  SDcittelmeer  einbrangen,  erreichten  anäf  Sttfpxo^ 
(TrebeU.Poll.  Claud.  12,  1).  au^ber  9teßgiondgef(|i(|te 
ift  l^eroorjul^eben,  bafi  bie  ^anbete«  unb  getterbfleigige  3nfe( 
au(|  ber  ®\%  vieler  |übif(^en  ®emeinben  geh)efen  ift,  bie  erft 
na^  bem  furchtbaren  3uben!riege  ju  Snbe  oon  3:raian'9 
9flegiemng  vertrieben  ttorben  finb ;  berI^priff^e8eoit3ofe6, 
mit  bem  ^Beinamen  ^arnabad,  ttar  ®ep(fe  be6  apofteM 
$au(ud  (apoft.*®ef((.  11,  19  fg.;  ogl.  21,  lo).  ftl^prifc^e 
3uben(^riften  gehörten  }u  ben  erften  Seriflnbigern  be« 
(Soangeftum^  unter  ben  ©riechen  oon  antioi^ia.  3n 
ft^prod  felbft  tDurbe  ba«  Sl^riftent^um  oon  S3arnaba0 
unb  Don  $au(u0  auf  beffen  erfter,  gegen  (2hibe  ber  bier« 
aiger  3a§re  oon  antiod^ien  au«  angetretener  SDtiffiond^ 
reife,  oon  @a(amid  aud  buri^  bie  gange  3nfe{  bi«  na^ 
^ap^od  §in  mit  Srfolg  geprebigt  (apoft.'®ef((.  13, 4  fg.), 
obttol  ^ier  bie  alten  ^\x\Xt  fe^r  feftgetturjelt  unb  neuer« 
bingd  noc^  burc^  ben  rbmif^en  ftaifercultud  oermebrt 
maren.  !Doc^  flnben  fi((  fpttter  (ftu^n,  a.  a.  £).,  Z\^.  11, 
314)  bie  Flamen  ber  I^prifc^en  ®if(^Ofe  in  ben  acten 
ber  Soncißen  nur  jerftreut  oor.  Unter  ben  ^ifc^Ofen 
ber  ftonftantinifc^en  3eit  ift  ju  befonberer  Qerfl^mt^eit 
ber  Sifd^of  oon  2:rimit^u9  (2:remet^o«)  ober  2:rimitl^0' 
poß«,  ®t.«®piribon,  gelangt.  SSg(.  ®.  fier^berg,  „®u 
[c^ic^te  ®rie4en(anbd  unter  ber  |)enfc^aft  ber  StOmer"', 
in,  310;  ftul^n,  a.  a.  O.,  313  fg. 

@eit  ber  neuen  biodetianifc^'Ionftantinifc^en  ®(iebe« 
rung  be«  SRBmifc^en  9teii^ed  gebbrte  A^prod,  meiere«  auc^ 
in  biefer  ©teOung  in  bie  $finbe  ber  oftrbmifc^en  Aaifer 
fibergegangen  ift,  ju  ber  „orientaßfc^en''  ^iöcefe  unb 


KYPROS 


—    48    — 


KYPROS 


tourbe  fortan  burc^  einen  ^^Consularis^^  regiert  (Notit. 
Dignit.  Or.  p.  5,  p.  130;  4)ieroKe«,  706;  Jhil&n,  311; 
SRarqnarbt,  391).  3n  bie(er  festen  3eit  toerben  bei 
{)ieroned  a.  a.  £).  (nnb  bei  jconftanttnud  ^orp^^ro' 
oenitnd^  De  themat.  lib.  I,  39  ed.  Bonn)  tx>ithtx  15 
c^prif^e  ©tobte  genannt;  unter  benfe(ben  tritt  nunmehr 
au4  Seucufia  auf,  geulofia  —  unter  bem  Spanien  9Hfo{ia 
bie  ntobeme  tfirlifc^e  $auptftabt  wn  ft^pro«  —  in 
ber  SRitte  ber  großen  8imienebene  (ftu^n,  313  fg.); 
Galantid  bagegen,  oelc^ed  jur  3rtt  ht»  ffaiferd  icon^ 
ftantin  ht»  ®rogen  burA  ein  (Srbbeben  faft  gfinjtid^  |er^ 
ftBrt  »urbe  {Malalas  ed.  Bonn.  313;  All,  O.  415;  V, 
134  c;  Cedrenus  ed.  Bonn,  ad  ann.  29.  Sonftant  m.), 
rndf^tt  aber  bur^  &<A\tx  ftonftantin  gliln)enb  ^er^ 
gefteOt  oorben  toar,  erfdeint  unter  bem  neuen  fRanten 
ftonftantia  (f*  ^^^  ^ieroIL  unb  ftonftantin.  ^orp^^rog. 
a.  a.  £)•)  urtunbttd^  juerft  in  ben  Xcten  be«  Crp^efif^en 
(EonciM  (C)arbuin,  1, 1423)  431  n.  (S^r.  (ftn^n,  313). 
Xte  ßauptftabt  ber  3nfe(  »irb  t»  bann  |uerft  int 
6.  3a9rb.  enottl^nt,  unb  ift  ed  bid  jum  9.  3a^r^.  ge» 
blieben  (aßarqnarbt,  392;  ftu^n,  313).  %M  ber  Siteratur 
Aber  ft^prod  flnb  ffir  bad  SttertJ^um  no^  »efentlic^  |u 
ertoä^nen  bie  9fic^er:  (Snge(,  ,^^pxo9''  (2  JBbe.,  JBerlin 
1841);  @affena^,  „Chypre,  histoire  et  geographica^ 
(^ariiS  1878);  SL^alma  bi  Sednola,  „Salaminia,  His- 
tory  etc.  of  Salamis  in  the  Island  of  Cyprus^^  (8on« 
bon  1882),  unb  Don  85^er,  ,,9teifeberi((te  Aber  9latur, 
SanbÜaft,  SoU  unb  ®t\^i^tt''  (3.  H^^.,  Stuttgart 
1879).  Src^ttofogifc^e  Unterfu^ungen  unb  äiu^grabungen 
auf  Supern  f^nb  mmtntixit  Don  Suigi  Quinta  bi  Setnola 
feit  1870  au^geffl^rt  »orben,  DgL  beffen  SBerl  „Cyprus, 
its  ancient  cities,  tombs  and  temples^^  (Sonbon  1877; 
beutfc^,  3ena  1879).  $o(emifi^  au  biefent  SSerle  oer^ 
I^Sft  ft^  Dr.Serbinanb  X)fimmler,  »el<^er  1885  in  Supern 

Sitttig  »ar,  in  ben  ,,aRitt^ei(ungen  bt9  ftaiferl.  beutfc^en 
r^^ÄoIogifcien  3nftitut«  8»  «t^tn",  XI  (1886/87),  ®. 
209—262.  !Z)ee(Ie,  ,/S>it  ariec^ifc^'I^prifc^en  3nf Triften 
in  epic^orif^er  @4rift''  (i^eft  1  ber  ,,®amm(una  ber 
griec^.  X)ialettinf(^ften'',  l^eraudgeg.  Don  ^.  (Som^  (mu 
tingen  1883),  unb  ßotoerba,  ,,3)ie  alten  ftl^prier  in 
«unft  unb  Cuitu«"  (Seiben  1886).  (G.  Hertzberg.) 
®efc^i(4te  imSO'tittelalter  unb  in  ber Üteuaeit 
S)ie  |)errfc^aft  be«  OftrOmifc^en  Steige«  Aber  Stopem 
blieb  bid  gunt  7.  3a^r^.  unangefochten.  <Seit  oiefer 
3eit  aber  machten  9lraber  toieberl^olt  glOdHic^e  SBerfud^e 
}ur  Eroberung.  B^erft  647  lanbete  SO'toanjija^  aH 
®enerat  Ot^man'«  mit  1700  «einen  ©(Riffen,  tourbe 
aber  fc^on  nac^  gttei  Sauren  burc^  ftalorr^ijo^  }ur 
atfidle^r  gejoungen.  Sbenfo  toar  bie  Oefe^ung  burt^ 
ben  ftl^atifen  Hbb^ul^aßelil  688  nur  Dorfiberge^enb,  unb 
erft  ber  ft^alif  ^arun^aUdiafc^ib  eroberte  bie  3nfe(  feit 
802  unb  Heg  804  biefelbe  ptfinbem,  bie  ftird^en  ger^ 
ftOren,  SCaufenbe  Don  JBeoo^nem  niebemte^eln  ober 
att  @f(aDen  Derlaufen.  Ueber  150  Oa^re  toäl^rte  bie 
flauere  Oebrfidung  unter  mo^antmebanifc^er  ®ett)alt, 
bi0  ftaifer  ißilep^oro^  IL  ^^olad  feit  958  bie  Sraber 
Derbrttngte  unb  bie  3nfe(  n^ieber  mit  Aonftantinopet 
Dereinigte.  @eitbem  regierten  Dom  ftaifer  ernannte  @tatt« 


Rätter  Aber  bad  neu  erblA^enbe  Sanb.  S>iefe  Serbin^ 
bnng  toarb  1184  getbft,  aU  Sfaal  ftonmeno^,  eis 
9leffe  bed  bamaligen  ftaifer^  3faal  11.  SIngeta«,  fi4 
)um  unab^ttngigen  Aaifer  ber  3nfe(  machte.  i)o6t  f^ra 
1191  Derlor  er  feine  $)errf(^aft.  SM  nfimlic^  ftdnis 
SK^arb  Sbn^en^erj  Don  (Sngtanb  auf  bem  brttten  firen; 
}uge  begriffen  »ar,  fi^eiterte  ba«  @^iff  feiner  Serlobtea 
an  ber  ^{le  S^pemd,  unb  3faal  ftomneno^  fucfete  m 
in  feine  ®e»a(t  ju  bringen,  um  ein  8bfegelb  fAr  i^ 
Sreigebung  gu  erpnffen.  !De9^a{b  lanbete  Stii^arb,  f^N 
ba^  ^eer  Sfaal'd  bei  2^remit^ufia  unb  na^tn  i^n  felbn 
gefangen.  !Z)ie  3nfe(  fetbft  toarb  erobert  unb  ffii 
100,000  ®oIbgAIben  aunäc^ft  an  bie  SEempelritter,  nsl 
ba  biefe  ni^t  3<^^tung  (eiften  tonnten,  an  ®uibo  doe 
8tt{ignan,  ben  S^ituIarlBnig  Don  3emfa(ein,  neifaiifi 
tDona^  fie  bret  Sa^r^unberte  ate  ftSnigretf^  bei 
feinem  ^aufe  Derblieb.  S)tefe  3^it  bietet  oenig  dn> 
tereffe«  ^angbftfc^e  Xbenteurer  tourben  nai^  ber  dnfcl 
gegogen,  reii^  mit  8Anbereien  audgeftattet  unb  bo^  gaujt 
abenblänbifc^e  Seubalf^ftem  jur  SudfAl^mng  gdnoil^t 
SDer  SBol^lftanb  ber  dnfet  aber  mürbe  nic^t  gel^obeo, 
Dielme^r  bur^  bie  ^errfc^begier  ber  beDorjugten  btt^O' 
Cif^en  ®rifttt^Ieit  bie  ®eD»nemng  ber  Siegiemng  ent' 
frembet.  Son  1192  bid  1489  regierten  18  C)errf(bcr 
aM  bem  $aufe  ber  Sufionand,  feit  bem  (Enbe  bö 
14.  3a^r^.  Don  feinbßc^en  Msi^ten  angegriffen,  ^serit 
eroberten  bie  ©enuefen  1376  unter  ber  ^errfc^ft 
^eter'^  IL  ben  ^afen  Samagufta  unb  be^uptetcn  ben^ 
felben  bi«  1464.  Unter  3anu«  (1398—1432)  koarb 
bie  3nfe(  Don  ben  Heg^ptem  angegriffen,  Slitofla  et* 
obert,  ber  ftSnig  fetbft  Don  1426—32  in  ®efangaif(^aft 
gehalten  unb  gegen  ®en)a^mng  eine«  iä^rßt^en  Sribnti 
Don  5000  ^Dufaten  freigegeben,  toelc^er  unter  bem  dop 
{e^ten  {Regenten,  Salob  IL,  auf  8000  IDuIaten  er^5^t 
»urbe.  t>t9  (entern  ®ema^Hn,  ftatl^arina  Somaro,  ein 
eb(e  SSenetianerin,  fonnte  fic^  al«  SBormAnbenn  üpH 
®o^ne«  (1475—89)  nur  burc^  UnterftAfeung  ber  »ene» 
tianer  gegen  bie  toieber^often  Angriffe  ber  StArten  ^olttn 
unb  trat  i^r  Stetc^  an  bie  StepubHr  JBenebig  ob,  meU^ 
1489  bie  dnfel  befe^te  unb  bi«  1571  behauptete. 

Unter  ber  neuen  ^errfc^aft  Derfiet  bie  3nfel  meiter; 
nac^  fOt.  be  aßa«^8atrte^«  ^erec^nung  jS^tte  r^e  am  dnü 
be«  15.  3al^r^.  nur  147,701  Sintoo^ner  in  834  T^ixfm, 
X)ie  brAdenbe  Denetianifc^e  ^errfd^aft  »ar  auf  ber  dnfd 
Der^af t,  ber  Tribut  an  Seg^pten  mugte  fortgega^tt  merboi, 
unb  al«  1517  9eg^pten  burc^  bie  Pforte  erobert  xovcAt, 
mu^te  Sl^pem  biefen  Tribut  an  bie  Pforte  nac^  Aob> 
ftantinopet  entrichten,  bi«  @uUan  ®elim  II.  befi^Ioi 
bie  3nfe^  ben  Senetianent  gang  gu  entreißen.  Unter 
bem  Sonoanbe,  bag  ©eerttuber,  meiere  tArtifd^e  S^iffr 
gepWnbert  Ratten,  in  ben  ^äfen  ber  Snfet  3uf[u(^t  gc^ 
funben  ^Stten,  Derlangte  er  in  Senebig  ®enngt^uun$ 
unb  lief,  ba  biefelbe  nic^t  getoSl^rt  »urbe,  1570  ddh 
ftonftantinopet  au«  unter  bem  Oberbefel^Ie  be«  SDhtftop^' 
^afd^a  unb  be«  Sbmiral«  9att«$af(|a  eine  ^(otte  toa 
200  ®a(eren  nac^  Sl^pem  abfegein,  toel^e  bei  £amata 
lanbete.  3)er  Denetianifc^e  ®eneral  äßarco  antonio 
Sragabino  Dert^eibigte  fiät  in  Samagufta,  feine  Umer 


KYPROS 


—    49    — 


KYPSELIDEN 


btft^U^abtt  !Canbo(o  unb  Stocco  in  inifofia.  Se^tered 
flct  fc^on  naäi  öfcrjigtÄoigcr  ©elogcrung  am  9.  ®e<)t. 
1670  in  hit  $änbe  bet  Zätttn,  tporb  geglflnbert, 
15,000  SintDO^ner  ennorbet,  bie  9cnit  auf  2TMiwtn 
5DuTaten  gefc^fi^t  3n}U)if(|en  §atte  Senebtg  bie  euro^ 
pfitfc^en  anac^te  um  ^filfe  angerufen  unb  §atte  anä)  Don 
(Spanten  unb  bem  Zapfte  ©t^iffe  unb  Gruppen  erhalten, 
f obaf  im  (September  1570  eine  Denetianifc^e  gftotte  Don 
192  ®a(eren  mit  13460  fDlann  in  ber  @ubabai  Don 
^eta  gur  Unterftfi^ung  S^pem9  (anbete.  SM  aber  bie 
fna^x'vä)t  t)om  ^aUt  dtifofiad  fam,  ^iett  ber  Sfi^rer  ber 
fpanif^en  ©c^lffe  bie  5)fllfe  für  bergeMid^,  unb  bie  ?fIotte 
jcrftreute  fid^.  önbeg  anferte  bie  tfirfifc^e  gtotte  toä^renb 
bed  SBinterd  bor  ^amagufta  unb  i^r  |)eer  belagerte 
oon  ber  Sanbfeite  bie  ©tobt,  in  »etiler  2500  SSenetianer, 
240  3((baner  unb  2500  eingeborene  ©olbaten  ftd^  gegen 
bie  2:firlen  Dertl^eibigten.  yiadf  elfmonatlic^er  Belagerung 
loaren  bie  SBorrät^e  erfc^Bpft,  unb  am  1.  Slug.  1571 
tnu^te  Qragabino  gegen  ^ufid^erung  freien  Sbguge«  fic^ 
ergeben.  SDie  J^apfern  »urben  treulo«  ^Ingemeftelt, 
^ragabino  felbft  bei  (ebenbigem  Seibe  gefc^unben. 

Die  nun  folgenbe  törKfdde  $)errf(|aft  ift  eine  ©er^ 
binbung  Don  Unterbrfldung  unb  SRidregierung.  SDurc^ 
einen  ftapuban^^afc^a  DerU)attet  ober  Dielme^r  au6^ 
gepifinbert,  »obei  S^riften  unb  SRo^ammebaner  gleich 
iDidtfirlicl  burc^  ©teuertaft  unb  Srpreffung  audgefogen 
tüurben,  fanf  bie  ©eoBKerung  auf  80,000  ©eelen.  ®ie 
Pforte  er^iett  anlegt  einen  ©teuerfiberf d^ug  Don  50,000aRarI. 
Srft  im  beginn  biefe9  dal^r^nnbert«  befferte  fid|  bie  Sage, 
mit  (Errichtung  M  SJtlajetd  ber  3nfe(n  bed  SBeifen 
aneered,  bem  Supern  a(^  eigene^  ©anbfc^al  unter  einem 
anuteiaCim  }ugeh)iefen  tourbe,  n^etd^er  aM  befolbeter  9e^ 
amter  ber  Pforte  weniger  @elegenl^eit  ^atte,  bie  (Sin^ 
too^ner  ou^jufaugen.  :6er  (e^te  ^arte  ©(^[ag  traf  bie 
3nfe(  1825,  att  bie  «emo^ner  fStfc^Iic^  ber  SE^eilnal^me 
an  ber  (Erhebung  ©riec^entanbd  beft^ulbigt  n^urben,  in« 
bem  ber  SD^utejalim  jhttfc^uf  SRel^emeb  bie  ®eift(i(^feit 
unb  bie  9}otabe(n  ber  3nfe(  ju  einer  Sßerfammlung  nad^ 
giifofia  berief  unb  nieber^auen  tief.  SRad^bem  1832  bi« 
1840  bie  3nfet  in  äg^ptifc^em  ©epfte  gewefen,  ernannte 
(Sultan  Sßa^mub  fflr  bie  3nfe(  einen  eigenen  ©ouDemeur, 
worauf  ber  föo^Iftanb  fic^  loieber  aOmäl^tic^  ^ob. 

!Cie  neuefte  3eit  enblic^  l^at  ber  Snfel,  hoffentlich 
ouf  lange  ^dt,  bie  ®tXo&f)x  gefilterter  3uf^iinbe  jur 
frieblic^en,  ungeftBrten  (Snttt^idelung  gebraut,  inbem  am 
4.  3uni  1878  jmifclien  ber  Pforte  unb  (Sngtanb  ein 
©c^ufebünbnif  beaflglic^  ftfeinafien«,  ©^riend  unb  STOefo^ 
potamiend  in  Aonftantinopel  aogefclloffen  lourbe,  }U  bem 
ein  Vn^ang  beftimmte,  baf  Snglanb  bie  Sefe^ung  unb 
Sßern)altung  ber  3nfel  Supern  fibernimmt  unter  folgen^ 
ben  ®ebingungen: 

a)  baf  ein  mufelmfinnifc^ed  retigiSfe^  Z:ribuna( 
(aRe^Iemei  in  ®^eri)  fflr  bie  religiBfen  Angelegenheiten 
ber  mo^ammebanif^en  3nfeIben)o§ner  fortbeftel^en  foQ; 

b)  bat  rtn  mufe(m&nnif(!^er  Ttefibent  mit  einem 
britifi^en  X)elegaten  bie  93ern)a(tung  bed  Sermi}gen9  unb 
t^er  SSnbereien  ber  SDtofc^een,  ®$nten  unb  reßgiBfen 
3nftitute  ber  3ttfel  übtxroaä)tn  foQ; 

«C.  Snctfll.  b.  IB.  u.  ft.  Btoelte  ®ectiOR.  XLI. 


c)  baf  limglanb  ber  Pforte  ben  Ueberfc^ug  ber  ©taatd^ 
einfflnfte,  jur  Öeit  auf  22,936  «eutet  (2,060,800  SWar!) 
berechnet,  |tt^riu^  be|a^(t,  Dorbel^aMic^  fpSterer  ^rfifung; 

d)  bog  t9  ber  Pforte  freiftel^t,  ©taat^Ifinbereien  auf 
ber  3nfet  ju  Derfaufen  ober  ju  Derpati^ten; 

e)  bog  bie  engtifc^e  (Regierung  }u  BffentQc^en 
Sioeden  gegen  Sntfc^&bigung  berechtigt  fei,  SSnbereien  au 
ern)erben;  enbtic^ 

f)  baf  (ihiglanb  bie  3nfe(  S))pem  ber  Pforte  lieber 
jurfidgibt,  fobalb  9luf(anb  ftard  unb  bie  fibrigen  (St* 
oberungen  in  Armenien  roxthtv  abtritt. 

!X)iefer  ißertrag  n^arb  am  11.  3utt  1878  feiten^ 
Snglanbd  burc^  j^eft^ergreifung  ber  3nfe(  )ur  flm* 
ffl^rung  gebracht.  {E.  Kaufmann.) 

KYPSELIDEN,  die,  altgriec^ifc^ed  gflrftenge- 
fd^Ie^t.  ©on)eit  unfere  fteuntnig  Don  ber  altgriec^ifc^en  ®t^ 
fc^ic^te  gegenofirtig  reicht,  »ar  ftorintb  ber|enige  gried^ifd^e 
©taat,  beffen  S)emod  juerft  bem  in  ©it^on  665  D.  6^r. 
gegebenen  ®eifpie(e  be«  ©turjed  ber  Abett^errft^aft 
folgte,  ftorint^  ftanb  unter  feiner  ©efc^Ie^ter^errfd^aft, 
bie  namentlich  burc^  ba9  an  SRitgliebern  reiche,  in  Der^ 
fc^iebenen  Sinien  bffi^enbe  ©efc^fed^t  ber  ®acd^iaben  re^ 
prSfentirt  tourbe,  in  ber  erften  t^^Ifte  be«  7.  3al^r^. 
D.  Sl^r.  immerhin  mfid^tig  unb  gISnjenb  ba.  Z^enno^ 
fel^ften  auc^  ^ier  bie  politifc^en  unb  fodalen  ©egenffi^e 
nic^t,  bie  fic^  bamatt  an  überaus  Dielen  ©tetten  ®xiti)tn* 
(anb^  jtoifc^en  9lbel  unb  ©emeinbe  au9gebi(bet  Ratten; 
tt)ie  flberaQ  in  ben  burcd  bie  borifc^en  (Eroberungen  erft 
entftanbenen  ©taaten,  tontim  biefe  ©egenffi^e  in  Aorint^ 
aud^  noc^  burt^  bie  ©tammDerfdgieben^eit  imifc^en  ben 
^errfd^enben  S)oriem  unb  ben  fibrigen  Elementen  ber 
JBeDBlterung  gefc^Srft.  Undf  in  ftorint^  n)ar  e6  ein  (SbtU 
mann,  ber  jule^t  an  bie  ©pt^e  hU  S)emo9  trat,  nm 
bie  9beteberrfc^aft  ju  ftflrjen  unb  bann,  na^  einer  ba^ 
maM  in  ^riec^entanb  fel^r  populttren  ^a;i9,  aM  bem 
„Demagogen''  jum  „it^ranno«"  ju  »erben  unb  bie 
«(Teinl^enfcfiaft  an  bie  ©teOe  be9  ariftofratifc^en  ^tqU 
ment^  2"  (e^en.  (Sd  h)ar  biefe9  ^pfe(od,  ber  ©o^n  bed 
Setion,  eine«  Sbelmann«  au9  ben  9lei^en  ber  Sapit^en 
(er  fahrte  fein  ®t\^U^t  gurfidt  bie  auf  ftaneu6),  bie 
einfl  jur  3^it  ber  t^effalifc^rborifc^en  «Säuberung  bad 
^eneiodtanb  gerSumt  unb  fpttter  ben  borifc^en  (Eroberern 
Don  ftorint^  fic^  angefc^Ioffen  l^atten,  unb  ber  Sabba,  ber 
n>egen  fBrperlic^er  aRi^geftatt  }nrfictgefe(ten  2:oc^ter  ht9 
Sacc^iaben  Smp^ion.  S)ie  lleberlieferung  wollte  fpfiter, 
toxt  immer  in  folc^en  gfäQen,  Don  Oratetn  wiffen,  bie, 
no^  a(«  Jt^pfe(od  ©äugling  mar,  bie  JBacd^iaben  Dor 
feiner  B^'w^f*  getoarnt  —  unb  Don  giac^fteöungen,  bie 
i^m  biefe  bann,  freiließ  ol^ne  @rfo(g,  bereitet  ^aben  \oU^ 
ten.  STI^atfac^ßd^  erfannte  ed  A))pfe(od,  ber  a(fo  and 
einem  ber  potitif^  minber  berechtigten  (Rittergefcj^led^ter 
in  ftorint^  ftammte  unb  burc^  feine  9Rutter  mit  ber 
bominirtnben  ^mi(ie  bed  Sanbe9,  bie  i^n  aber  itn&<t^ 
fe^te,  }ufammen^ing,  ba§  namentlich  feit  664  D.  (El^r., 
tt)o  bie  3nfel  fterf^ra  Don  ftorint^  abgef allen,  We  forltt* 
tl^ifc^e  gtotte  burc^  bie  fertDrSifd^e  fc^toer  gefc^Iagen, 
ber  forintl^tf^e  ßanbel  mib  »erfel^r  an  ber  eptroH^en 
jMfte  fe^r  er^ebfit^  gefc^fibigt  toar,  bie  ©timmung  bed 

7 


KYPSELIDEN 


-    50    — 


KTPSEUDEN 


S)emo9  immer  entfi^iebener  gegen  bie  ®efcl|(ei^er  fi^ 
etl^ittte.  X)ie  (tariere  Hntoetibung  ber  ©trafgeioatt, 
burc|  toelc^e,  uo^  ber  fc^timmen  ®etDOl^n^eit  biefer  ati^ 
tilen  Parteien,  bie  ®eff^Ie(^ter  ben  unrul^tgen  unb  auf' 
ftrebenben  ®eift  ha  X)emo«  ju  bttnbigen  fuibten,  toirtte 
nur  toenig.  Aljipfelod  nun,  ber  aU  Beamter  (^otemarc^) 
bur^  fein  mi(be9  Verfahren  bie  ®unft  bed  S)emod  ge^ 
koann,  (am  im  3.  655  in  bie  Sage,  in  gemattfamer  Qx^ 
l^ebung  ben  da^red^^r^tanen,  ben  Sacc^iaben  $atro((ei^ 
ha,  yx  ftfirjen  unb  augteic^  bo«  Sbeldregiment  gu  ent^ 
»urjeln. 

S«  ift  belannt,  bo|  jur  3eit  ber  erften  $^afen 
bee  3eitafter«  ber  ,,X^ronni^''  bie  ®emeinbe  a  fe^r 
gern  fa^,  toenn  i^r  gfi^rer  fic^  ate  Surg^err  ber  i^^ 
rannid  ber  SQein^errfi^aft  bemä^tigte  unb  bem  SoRe 
bie  ftHüfft  abnahm,  bie  bemfelben  genehmen  neuen  3^^ 
ftänbe  gegen  bie  Sieftauration^Derfud^e  ha  Sbet«  gn  üer^ 
t^eibigen.  @o  gefc^a^  a  aui^  in  ftorintl^.  Xto  bie  erften 
großen  ®e»attmaBrege(n  DoQjogen,  bie  ®ef4(e4ter,  bereu 
®flter  conflecirt  »nrben,  t^eite  aufgetrieben,  t^ei(^  frei« 
n^idig  an^geiDanbert  »aren  (fie  gingen  meiften^  t^eito 
nai^  Sparta,  t^eiM  nac^  ber  3nfe(  fterf^ra)^  begann 
At|pfe(o9  in  ebenfo  trttftiger  ato  erfolgreicher  Seife  )U 
regieren.  (Sr  fteUte  bie  alten  ^Srten  bed  @^ftem6  ber 
^ac^ioben  ab,  baub  ft^  fetbft  an  bie  ©efe^e  unb  re«* 
gierte  ba^  (orint^if^e  S3oH  Uutfeßg  unb  magooQ,  inofiU 
t^fitig  unb  ben  torintl^ifi^en  dntereffen  ^bt^ft  fOrbertic^. 
S}3abei  aber  toar  er,  mie  fo  Diele  anbere  biefer  intedi^ 
genten  gried^ifd^en  Ufurpatoren^  barauf  bebaut,  bie  aRac^t' 
fteUung,  ben  äugem  ®(ang,  ben  getoinnbringenben  SSerfe^r 
feiner  @tabt  ncufl  itrttften  |tt  fteigern.  !Der  Serluft  ber 
fiberaud  ttic^tigen  ©teQung  |tt  fterf^ra  n)urbe  burc^ 
i^n  für  ftortnt^  erfe^t  burc^  bie  ®rfinbung  ber  neuen 
Kolonien  Sßol^treion  (an  ber  äReerenge  t)on  9t^ion)  im 
®ebiete  ber  Oiolifc^en  gofrer,  S^alli^  auf  atottfc|em  ^o* 
ben,  namentlich  ^^^  ^on  Hmbratia  in  (Spvtn^,  Don 
8eu(a9  auf  ber  gleichnamigen  3nfe(,  unb  oon  Hnaftorion 
in  atamanien.  !Die  brei  (entern  Orte  lieg  Stt^p^tit^ 
bur^  feine  brei  lungeren,  auger  ber  S^e  geborenen 
@5^ne  ®orgod,  $^(abed  unb  (S^iaha  anlegen,  ^uxif 
biefe  neuen  @c^bt)fungen  fieberte  ff^pfe(o9  ben  jtorint^ern 
unb  i^rem  Serfe^r  gegenüber  fterfi^ra  in  ben  koeftgriec^i^ 
fc^en  ©eoäffem  ein  fe^r  beftimmte«  Uebergeioic^t  unb 
f^uf  i^nen  juglei^  neue  ®tfii)>unlte  fflr  i^re  @eefal^rten 
nac^  ben  ftcuifd^en  Colonien. 

ft^pfe(o9,  ber  ie^t  fo  angefe^en  baftanb,  bag  felbft 
ein  angefe^ener  ot^enifc^er  Supatribe,  SRiUiabe«  aud  bem 
^aufe  ber  $^Ua!ben,  um  bie  $anb  feiner  SCoc^ter  marb, 
benufete  nun  bie  reichen  Sßittel,  bie  i^m  einerfeitd  bie 
confldcirten  ©fiter  ber  Sacc^iaben,  t^eiM  bie  ^afeu'  unb 
^urc^gang^göde  oon  ftorint^  gemS^rten,  um  nac|  ber 
fingen  8rt  biefer  neu  auftretenben  f^flrften  ®ried^en(anb^ 

Siangenbe  Sdm^  unb  ftunfttoerle  ^erfteUen  gu  (äffen. 
Kit  feiner  ^olitil  fud^te  er  auc^  bie  mäc^Hge  $riefter« 
f^aft  ber  grogen  iRationall^eUigt^fimer  gu  T>ttpftx  unb 
3u  Otl^mpia  ffir  fl^  gfinftig  gu  ftimmen.  3n  !Z)eIp^i 
h)urbe  ein  ftottßc^e«  ©c^a^^au«  ober  ein  ©ebSube  gur 
aufnähme  feiner  unb  ber  (orint^ifc^en  Jföei^gefc^enle  tt^ 


rietet  unb  bem  SpoQo  geoei^t  3n  Dbjmpia  aber  \\& 
tt  ein  toftbared,  mit  bem  Jammer  getriebme«  Stiml^ 
bitb  be«  3eu«  aud  ®o(b  auf,  in  ber  9l&(e  be«  $m 
tempett  in  ber  KM. 

X)ie  ffirftßc^e  ©teUnng  bed  ft^pfelo«  mx  fo  fiittl 
bog  i^m  625  t.  &ft.  fein  äftefter  @o(n  m  ber  i 
mit  ftrateia  ol^ne  @c^»ierig(eit  att  Sfirft  üon  Sorid 
folgen  tonnte;  a  mar  ber  bamaU  oiergigifi^rige  $mi!! 
ber.  !Diefe  gtSngenbe  ^erfbnlic^Ieit  brachte  bie  üiita 
aOla^tfteQnng  unb  bie  mercontUe  ^ebeutung  fiorint^fir 
eine  ^b^e,  bie  fpäter  nicf^t  »ieber  eneic^t  ober  be^tf 
merben  tonnte.  SS^renb  bie  brei  längeren  Srüber  i^ 
So(onia(§errfc|aften  regierten,  fc^uf  ^erianber  für  tö( 
aßeere,  gttifd^en  benen  ba^  forint^ifc^e  ®ebiet  ^  m^ 
behüte,  eine  ftarte  JMeg^flotte,  nnb  g»ang  bosn  b 
ftert^rfier,  fid^  i^m  mieber  gu  unterttierfen  unbiek 
@o§n  9lifo(ao6  att  feinen  Statthalter  auf  i^er  ik 
anguerlennen.  !Die  Sotonien  feine«  Sater«  mrbai  r 
bebttc^  Derftfirlt,  unb  im  fflblic^en  Stt^rien  M  H' 
apoUonia  neu  begrfinbet.  i>aan  aber  ffi^rte  {ein  S»^ 
Suagora«  eine  anbere  @c^ar  torint^ifc^er  9nfieb(ei  ^ 
S^altibile  unb  grflnbete  auf  ber  tool^tgelegenes  ^ 
»0  bie  fialbinfel  ^aUene  {Ic^  oom  Rumpfe  M 
lanbe«  fcqeibet,  bie  neue  @tabt  ^otibfia.  @eine " 
fteOung  fieberte  ^erianber  einerfeit«  burc^  iUxmpt 
ben  orientaßf^en  ftönig^^bfen  oon  S^bien  unb  Segp 
anbererfeit«  mit  ben  griec^ifd^en  f^fitn'ten  STfitof^ioI»^ 
a)H(et  unb  $rotto«  oon  Spibauro«.  !Ce«  Wm  Z^ 
(Sl^ftba)  aßeliffa  tt)urbe  feine  ®attin.  föett^in  eii# 
reic^  unb  ate  einer  ber  inteßigenteften  ®M^vßMt 
biefer  3eit  fpttter  unter  bie  fogenannten  @ieben  Sfli^ 
®riec^en(anb«  gegS^tt ,  t^eitte  ^erianber  mit  W^ 
Sater  bie  ftunft'  unb  ^rac^tßebe  unb  bie  ®eiool|Qt«^ 
ben  Siaüonal^ringtpmem  reiche  XBei^gef^cnfe  jn  iP 
ben.  9efonber«  berfi^mt  ourbe  bie  fogenamite  ,1^ 
be«  «ijpfelo«^  bie  ^erianber  ffir  P4  «n^  ^^  ^ 
ber  «^pfeliben  neben  bem  3ett«otoffe  feinel  »rtertj 
bem  ^eräon  gu  Oltompia  aufgefteOt  ^at:  ein  »ei^8tf<*«f 
n)e(c^e«  einerfeit«  ilßotto  mancher  fagenl^aftet  IW  ^ 
ber  Ueberßeferung  oon  ft^pfefo«  getoorben  ift/  onbcm^ 
feit«  aber  oon  bem  9iei^t^ume  ber  ft^pfetiben  nnb  ^ 
C)»^e  ber  «unftfertigfelt  in  ftorint^  in  gtSnjenbet  Sc^? 
geugt.  X)iefe  Sabe  mar  ein  groge«  ®ef&g  oon  Seb<^' 
^olg.  !Die  ©itbtterle,  ioelc^e  baffelbe  in  fünf  Ü^ 
anberliegenben  Streifen  an  ber  «ugenfeite  f^wüito 
maren  tl^eil«  au«  bem  $o(ge  l^erau«gearbeitet,  t^eiU  i^; 
eingelegtem  ®olbe  unb  Slfenbein.  ©iefetbcn  m^;^ 
©eftalten  ber  ®btter  unb  bie  ber  griec^ifc^en  |)e(W 
mit  erfWrenben  Serfen  in  «ufirop^ebonWrift  barnfc 

Zro^  alle«  biefe«  ©lange«  ging  bod^  bie  9{eiW 
^erianber'«  bflfter  genug  gu  flrnbe.  ©iefcr  gflr|t,JJ 
ftc^  auc^  eine  Seibgarbe  gefc^affen  ^atte,  regierte  mtW 
ftrenger  al«  fein  »ater,  ober  geigte  oiefleii^t  meit  ^ 
gung  al«  ftk^pfelo«  gu  manni^fad^en,  immerhin  m 
lemeinten,  beoormunbenben  SWagregeln.  (Ein  Z^tonn^ 
(glimmen  Sinne  be«  ©ort«  aber  ifl  er  nt*t  m^ 
b  fe^r  auc^  bie  fpätere  «eaction  ber  abelig«  @tW% 
ein  unb  feine«  »ater«  «ilb  gu  oergerren  M  *^ 


KYRBEIS 


-    61    — 


KYRENAIKER 


lat.  iDagegen  jetgte  f!i^  bie  ..ffiurjeaoftglelt''  ber  Zt^* 
anni^  bei  i^m  bariti^  bof  tr  ed  nii^t  Dermoc^te  ober 
erflanb,  bie  ©^mpatl^ien  be9  Semod  ffir  bad  neue 
^flrftent^um  ju  erholten,  bejiel^etitnd^  bte  ©emetnbe  orgo' 
tifd^  am  ©taaMteben  au  bet^eiligen.  föirltic^e  ©trotten 
tber  fielen  auf  ^erianber  tn  ®ac^en  fetner  t^antinen« 
>e}ie§ungen.  dä^jornig,  lote  er  »ar,  botte  er  feine  ©attin 
IReliffa,  bie  i^m  ben  Sttip\tlo9,  ben  S^Io))^ron  unb  eine 
Tochter  geboren^  tSblidl  üem^unbet,  unb  barfiber  fam 
€  gegen  600 1>.  S^r.  jum  firieg  mit  feinem  ©i^toieger' 
»ater  ^roKod  Don  Spibaurod,  ber  jur  Untertoerfung 
[u6)  biefed  griec^ifc^en  Qtaaü  unter  torint^ifc^e  ^o^eit 
flirrte.  !Z)ann  aber  enegte  ber  über  ber  SRutter  unb 
\t^  ©rogoaterS  @(^idfa(  erbitterte  gtylop^ron,  fo  fc^eint 
^,  in  (Spibauro^  einen  neuen  Hufflanb,  bei  bem  er  ben 
Intergang  fanb.  ®o  begann  $erianber'9  $attd  jn  ber« 
iben.  ißun  ftarb  anif  (Suagorad  in  ^otibSa,  ein  anberer 
So^n  (am  burc^  einen  ®tur3  mit  bem  Sagen  um, 
t^pfelo^  toar  fd^toad^finnig,  unb  9ttIo(ao9,  ber  le^te  Don 
tuen,  »nrbe  jutefet  buri^  bie  aufftSnbifc^en  fterf^räer 
rmorbet.  S)iefen  9nfftanb  fi^Iug  ber  alte  gflrfi  n^ieber 
lieber,  ftrafte  ben  9Rorb  nac^brflcnii^  unb  fe^te  in 
{erl^ra  feine«  Sruber«  ®orgo9  @o§n,  $fammeti((09, 
iU  Statthalter  ein  (n)%enb  beffen  Qruber  ^erianber 
Statthafter  in  Vmbrafia  tourbe).  !H9  ber  afte  fierrf^er 
e(bft  585  D.  S^r.  ftarb,  folgte  il^m  biefer  $f<^n*ine^ 
id^od  att  8e§errf(^er  be«  gfttnjenben  (orint^if^en  Vttx^9. 
Sber  gegen  biefen  bilbete  fii^  eine  !6erfi^n)5ntng  einiger 
!ortnt|[if<^er  SbeKeute,  bie  i^n  581  ermorbeten;  an^  Iße« 
ianber  Don  Stmbrafta  tourbe  aM  feiner  @tabt  Dertrieben. 
Die  {Reaction  ber  ®ef4(ec^ter  fteOte  bie  Sriftofratie  in 
tn>a6  gemttf igter  Sorm  »ieber  §er  unb  machte  aM  fto« 
int^  einen  ariftotratifi^  regierten  f)anbeteftaat  SRan 
oiitl^ete  gegen  bie  ®fiter,  bie  ^Aufer,  bie  ®raber>  unb 
lomentlt^  gegen  bad  Xnbenfen  ber  ft^pfetiben,  DertUgte 
iud|  )u  X)el))^i  beren  Flamen  au»  ben  SBei^gef^enlen. 
Iber  ba9  8lei^  ber  jhft)fe({ben  jerfieL  (Die  ftorint^er 
onnten  bie  fierrfi^aft  Aber  (Epibanro«,  Segina  unb 
tert^ra  nii^t  beJ^an^ten;  unb  nur  $otibäa  blieb  in  nS^e« 
er,  Xmbratia,  Seula«  unb  Xnaltorion  in  loferer  SBerbin^ 
lung  mit  ber  SRntterftabt.  (ö.  Hertzberg.) 

KYRBEIS  nannten  bie  «t§ener  bie  tafeln,  auf 
>cnen  ber  groge  SHeformer  @o(on  feine  ©efeige  j^ubti« 
irte.  S)ie  Vngaben  ber  !l(ten  finb  ni^t  fo  po^tiD,  bag 
>tx  ^oeifel,  ob  bie  ft^rbei«  mit  ben  fogenamtten  Vrone« 
lanj  ibentif^  getoefen,  ganj  ju  ^eben  toSre.  8(d  fieser 
\xtt  nur,  baf  bie  9efeie  in  ber  fogenannten  Onfho« 
i^ebonfd^rift  (bie  feilen  aboed^feUtb  erft  Don  ber  8in(en 
,ur  Sted^ten,  unb  bann  Don  ber  Wetzten  jnr  Sinten)  ge« 
^rieben,  unb  |uerft  auf  ber  lOttpoü»,  feit  dp^aüt»' 
Seit,  a(fo  na4  ftimon'«  ©tnrje  (460  D.  (S^r.)  auf  bem 
Dtarlte  aufaefteflt  toaren,  unb  bag  im  ^r^taneion  nm( 
iU  ^(utardo'^  Seit  Ueberrefte  berfetben  Dor^anben  toaren. 
Rad^  Vriftotele«  bei  Plutarch.  Solon,  c.  25,  »o  bie 
I(one«  unb  ft^rbe!«  M  ibentifi^  erf (feinen,  toaren  e« 
neredige,  p^ramibenfSrmige  @aulen  aud  toeif  ange* 
tric^enen  Uretern,  bie  um  eine  fentre^te  8(^fe  gebre^t 
Derben  tonnten,  bamit  bie  Xuffc^riften  Don  aOen  @eiten 


gelefen  toerben  foQten.  93er  9(foned  unb  ftDrbei«  untere 
fd^eibet,  f^reibt  ben  8(one0,  beren  a  minbejtend  16  gab, 
bie  9eftimmttng  aU/  jur  Sufnal^me  ber  profanen  ©efe^e 
unb  be<  ^riDatreqtd  2u  bienen.  S)ana(^  tofiren  bie  Ä^r-* 
bei«  —  biefe  fperieU  bann  breiedige  Stafetn  ober  @Su(en 
—  für  bie  ©efe^e  Aber  beitige  Otiten  unb  Ot)fer  unb  ffir 
ba«  bffentttc^e  JRec^t  beftnnmt  gewefem  Sgl.  namentlich 
®rote,  „©efi^i^te  ®rie(fien(anb«'',  beutfi^e  tleberfe|ung 
Don  aWeißner,  ©b,II,  ©•  104  fg.,  unb  «autb,  „«eaU 
enctfftopäbie  be«  dafPfc^en  «ftertf um«",  ©b.  I,  «bt^eil. 
2,  @.  2205:  ©b.  II,  ®.  825.  {G.  Hertzberg.) 

KYRENAIKER  (kyrenäische  Schule)  nennt 
man  bie  Don  Xriftippo«  aM  Sttfxtnt  begrflnbete  p^i(o' 
fo))§if4e  @elte,  totläft  ber  ®ru))pe  ber  fogenannten  ein^ 
fettigen  @otratifer  jugere^net  loirb  unb  innerhalb  beri> 
fefben  ben  ftSrfften  ®egenfa6  ju  ber  f^nifi^en  9K((tuna 
bitbet.  ®ie  enoie«  fid)  fo  n^enig  lebensfähig,  baß  fte  fi(9 
fc^on  frfi^  in  mehrere  B^eige  fpaftete  unb  na^  (oum 
^unbertitt^rigem  ©eftanbe  gau)  Derf^oanb,  um  ber  i^r 
Derh)anbten  fungen  @c^ule  bed  ^pttur  baS  gelb  }u  rSumen. 

HriftippoS,  bed  9lritabe9  <So^n^),  in  ber  btfi^enben 
$anbeMftabt  A^rene  (etma  um  430  d.  S^r.)  geboren 
unb  tt)a^rf(4ein(i(|  bort  bereits  Don  ®op^i^en  untere 
oiefen,  fui^te  burd^  ben  9luf  beS  ®ofrateS  angejogen 
Stilen  auf  unb  trat  in  ben  AreiS  feiner  ®c^ü(er  ein.^) 
Sr  blieb  bem  SDteifler  bis  ju  beffen  (Snbe,  bem  er  )u^ 
faOig  nic^t  beimo^nte^,  treu  ergeben  unb  ^ieft  au^  \pi* 
ter  nocfi  fein  Stnbenlen  in  ^o^en  Sl^ren^),  n)o  er,  tx>it  es 
ff^eint,  an  Derf^iebenen  Orten')  fop^iftiji^en  Unterricht 
ert^eifte^)  unb  auf  biefen  {Reifen  angebßdQ  auc|  am  $ofe 
beS  S)ion^f{oS  (mot  ben  3fingeren  in  ®k|raIuS)  mit 
$(aton  jufammentraf.  ^  Die  testen  Sebensia^re  —  fein 
2:ob  iß  um  etn^a  360  D.  S^r.  anjufe^en  —  brachte  er 
toa^rfc^einßci  in  feiner  Saterftabt  ju  unb  grfinbete  bort 
eine  p^i(ofop^ifd^e  @c^u(e,  toelc^er  namentlich  feine  Stod^ter 
Xrete  unb  Xntipater  Don  ft^rene  angehörten.  8rete 
ffi^rte  il^ren  ®o^n  8riftit)poS,  ber  ba^er  ben  9tamen 
o  iirrtQodldcactog  erlieft,  in  bie  8e(re  feines  ®roßDaterS 
ein,  unb  ber  jfingere  Sriftipp  ^atte  ben  2:^eoboruS,  ge^ 
nannt  6  a^tog,  jum  ®c^filer.  fluS  ber  ®c^u(e  8nti* 
pater'S  gingen  ^egef  ias  unb  StnniteriS  l^erDor.")  2)a« 
gegen  fOnnen  ber  Sn^Itng  Sion  ber  9or^ft^enite')  unb 
Su^emeroS,  ber  befannte  9tationa(if}  (Dgt  biefe  9Irt.), 
Don  benen  jener  {ic^er,  biefer  Diedei^t  ein  Schüler  beS 
SC^eobomS  n)ar,  nic^t  me^r  ju  ben  ft^renailem  gerec^^ 
net  toerbem 

Db  bie  itfßt  ber  ft^renailer  in  ber  fc^ubnafigen 
8uSbi(bung,  meiere  unfere  CueOen  i^  geben,  fd^on  bem 
ttfteren  Xriftipp  ober  erft  bem  gleichnamigen  ISnIe(  an« 
ge^Brt,  oar  fc^on  im  Hftert^ume  fraglicf|.^<^)  Sefremben 
mn|  es  iebenfaOS,  baß  «riftoteleS  a(S  Vertreter  ber 
Suftte^re  in  fetner  (Et^it  ftatt  beS  IbAfÜpp  ben  (EuboiroS 


1)  Suidoi  t.  ▼.  'AQlettmog.  2)  Diog,  Laert,  U,  65.  3) 
Flaton,  Phted.  59  C.  4)  ArUt.  Rhet.  n,  28;  Diog.  II«  71.  76. 
5)  Diog.  n,  62.  71.  79.  6)  Diog.  n,  65.  7)  Flui.  Dio 
c  19.  8)  Diog.  II,  86.  9)  Diog.  IV,  46  sq.  10)  Ariit. 
»p.  Eateb.  praep.  er.  XIV,  18,  p.  764t. 


KYKENAIKER 


—    52    — 


KYRENAIKER 


ntmt^^),  t»tnn  man  nid^t  enttoeber  mit  üniatn  ItritU 
lern  bed  Sttortbumd  annehmen  tüxU,  bag  Slriftipp  leine 
@d^riften  ^intetiieg^^,  ober  ber  Sbifi^t  i%  bag  biefetben 
im  eigestftc^en  ©riec^enlanbe  erftfpfit  belannt  tourben.^') 
e&enfo  bleibt  e«  atoeifel^aft,  ob  fid^  in  ^Caton'd  ©c^riften 
{Beilegungen  auf  SlrifU))))  finben.  ®ie  bem  auc^  fein 
mBge^  bie  ©rnnbanf^aunngen  ber  @(l^u(e  gehören  boc^ 
ebne  Bftage  f&on  t$m  an.  Ü)enn  pe  erll&ren  fic^  ^in^ 
(fingli^  aM  ber  ^erfOnti^Ieit  be«  ^^ilofop^en  joiDie 
aM  ben  (Stnkoirlungen  ber  ©op^iftil  unb  bed  ©olrate^ 
auf  benfelben.  !(ri^i))p  n)ar  ein  in  »o^t^abenben  SSer» 
^ttltniffen  aufgeioa^fener,  lebensfroher  (Senufmenfc^,  ein 
genmhbter  SBeltmann  mit  einer  fteptifc^en  Sber,  ber  fic^ 
in  aUt  SSerl^&ttniffe  leicht  ju  finben  lougte,  babei  gegen 
anbere  ^uman,  für  aQeS  (Eb(e  begeiftert  unb  bemfi^t,  ftd^ 
fiberäK  unb  ftet«  bie  DoUe  f^rei^eit  ia  (Seiftet  }u  magren. 
SBenn  bie  S^aralterfeftigfeit  unb  ^eitere  Stu^e  bed  @0' 
frateiS  i|n  mSc^tig  fefTelten,  fo  oar  er  boc^  kueit  entfernt 
Don  feinem  unerfSttuc^en  ^Biffendburfte  unb  Dermod^te 
a  nid^t^  ftii^  aber  bta  fleptifc^en  ®ub|ectiDi0mud  ber 
@ot)^i^tI  3u  ergeben;  »bamm  ift  er  oon  aOen  @(|fl(em 
bed  ©olroted  am  oenigften  in  ben  Aem  feiner  Se^re 
eingebrungen. 

Xrifti))^  ge^t  xoit  ber  @o^^ift  $rotagora6  Don  bem 
©runbfa^e  aM,  ber  9ßeuf(^  (Önne  nur  feine  eigenen 
©eeteniuftSnbe  {nat^ri)  lennen  unb  begreifen^  er  fei  bei 
ieber  XBal^mel^mung  nur  feiner  augenbna(ic|en  ^erfOn^ 
(id^en  (^m^flnbung  gen)if ^  o^ne  Aber  bie  Sugeren  ^inge, 
bür^  ttelqe  fie  hervorgerufen  kuirb,  irgenb  eth)ad  ju 
n^ilJen ;  ti  fei  ebenf o  jujeif el^af t,  ob  anbere  mit  il^m  )u^ 
gtetcji  Bei  bemfelben  Süßeren  Vorgänge  bie  gleid^e  (Sm^ 
pftnbung  ^aben  ober  ob  nic^t  oielmel^r  tro^  ber  gemein« 
famen  Benennungen  ber  S)inge  bie  SinbrüdCe  berfelben 
in  jebem  tta^me^menben  ©ubiecte  Derfc^ieben  finb.^*) 
9tud  biefer  ®runbanf(^auung  ergibt  fi^  unferm  $^iIo^ 
fopl^en  einerfeitd  negatio  bie  ^rotd^  unb  93ertl^(ofigIeit 
aller  togifdien  unb  pl^^fllaUf^en  Unterfuc^ungen  ^^)^  an« 
bererfeit«  pofitiD  bie  Berechtigung,  ben  SBert^  aUt»  menfd^« 
lid^en  ^anbefnS  (ebigtic^  noc^  bem  SDZagftabe  ber  bamit 
oerbunbenen  fubiectiden  (Smt)|lnbung  ju  beurt^eilen.^^) 
!iDiefe  Smffinbttng  ift  nun  entn)eber  eine  angenehme  ober 
Suff  (fidovii),  toenn  unfere  ©eele  fanft  betoegt  »irb  (Xda 
xtv>]<üs),  ober  eine  unangenehme,  Untuft  (ptovog),  mm  bie 
Seele  in  flfirmift^e  Seioegung  ger8t§.^0  ©i«  ««n  fc^on 
Don  92atur  ieber  SDZenfc^  nac^  ber  8uft  ftrebt  unb  ber  Unluft 
nac^  aROglic^Teit  aud  bem  SBege  ge^t,  iene  a(fo  für  ein  ®ut, 
biefe  ffir  ein  Uebel  m^^h  fo  ift  in  ber  ^t,  voit  «riftipp 
meint,  bie  Suftempfinbung  ba«  ^bc^fte  Sebendjiel  (telos) 
unb  unfere  einzige  Lebensaufgabe  bie,  ben  9(ugenb(id(  gu 
genießen.  ^^)  X)enn  nur  bie  ©egenn^art  ift  tDxxiix^  unfer, 
bie  Vergangenheit  toitb  ni^t  me^r,  bie  ^ulunft  nod§  nid^t 


11)  AH^.  eth.  Nie.  X,  2  in.  12)  Diog.  II,  84.  18)  Setter 
II,  1»,  296,  1.  14)  Diog.  U,  92.  Sext,  Emjpir.  ady.  math.  VII, 
191  sq.;  Ärütocl  ap.  JEt»e6.  pr.  er.  XIV,  19,  p.  764c.  15)  Sext, 
math.  vn,  11;  Diog.  II,  92;  Senec.  ep.  89,  12.  16)  Sext. 
math.  vn,  199.  200.  17)  Diog.  II,  86;  Euaeh.  pr.  ev.  XIV, 
18,  p.  764  b.      18)  Diog.  II,  88.      19)  Diog.  II,  87  sq. 


em|)funben,  wber  (Erinnemnfi  no^  $)Dffnung  getDa^im 
einen  pofitioen  ®enuf ;  ba^er  barf  man  an4  ni(|t  bie  %M 
feligfeit  (evdaiiiovla),  b.  ^«  bie  mögtic^ft  groge  @utiim 
oon  ®enfif[en  im  iBer(aufe  bed  gefammten  itim,  all 
unmittelbar  jn  erftrebenbed  ^xtl  ^infteUen  ^^),  noil^  k 
9tu^e  be«  ®emfitl^6,  bie  @(^meri(ofigfett,  ate  bad  $oic 
pretfen,  benn  fie  ift  ia  aü  Bemegung^Ioftgfeit  ein  langtl 
ieber  (Smpfinbung  »ie  ber  ©(^(af.^O  ^obur^  bU  H 
oerurfad^t  n)trb,  ob  burd^  bie  gemeinfte  ober  bie  ebdjte 
^anbtung,  ba^  ift  an  fid^  gleic^gfiltig/  unb  mögen  bü 
einjelnen  angenel^men  (Smp^nbungen  bem  @tabe  nai 
k)erf(^ieben  fein,  ber  9rt  na(^  finb  fie  aüe  g(ei4/*i 
Unter  ben  ®ütem  nimmt  bie  förderliche  Suft,  ba  fie  of^ii^ 
bar  am  teb^afteften  empfunben  mirb,  ben  erften  Kas§ 
ein^');  bod^  gibt  e9  auc^  eine  Suft  ber  @ee(e,  tod^e  üoü 
ber  lOrperlic^en  unabhängig  ift,  n^ie  ).  9.  ber  M^v 
nug  beim  SnbßdC  einer  2:ragöbie  ober  bie  greitb«  Skr 
bie  SBo^Ifa^rt  be«  SSaterIanbe6^0;  unb  t»  liegt  in  jdxr 
Suft  not^ttenbig  ein  feelifc^e«  aKoment  !E)a  tut  üv 
facqen  mancher  8uft  unangenebm  finb  unb  be^^b  iv 
mieben  n^erben,  fo  ift  ein  ooutommen  gtfidlic^e«  Stben 
fel^r  fc^toer  ju  erreichen,  fogar  für  ben  ©eifert*^)  Ho 
aber  jum  mbglic^ft  ooUIommenen  Seben^genug  ju  iAm^> 
bebarf  biefer  ber  richtigen  (Sinftc^t  ober  Sei^^eit  (9^01^^ 

liu^ti^lifli  öotpla)  unb  3^4^  (&6xffiag^  xcudda),  M^ 
xffn  baDor  benm^rt,  nm  eine^  augenblicflic^en  geringen  Si^ 
nuffed  tt^iUen  einen  grögeren  nad^f olgenben  ju  ^t^ißf 
ober  kool  gar  fi^  ffir  bie  3u(unft  ©c^merjen  jn  k' 
reiten.^ ^)  3^r  folgenb  ttirb  ber  SBeife,  oitool  ec  m 
bag  Ste^t  unb  Unrecht,  (S^re  unb  ©c^anbe  feine  m 
tfirtic^e  Berechtigung  l^aben,  fonbern  nur  auf  mtn\iߥ 
®a|ung  berufen,  boc|  auf  fie  SRfidCfii^t  nehmen,  um  0 
in  Unanne^mlic^feüen  au  gerat^en.")  3lur  bie  W' 
Der^itft  i^m  aum  bauemben  9efi]b  ber  rechten  ®einiit^ 
ftimmung,  burc^  welche  er  ftd^  ieben  augenbtid  gen4 
f&^ig  er^tttt.  mit  unbefangenem  ©eifte  mui  er  üto 
aCen  Sugeren  9$er^&(tniff en  fte^en,  frei  Don  Xiergtauto 
unb  ißorurtl^eiten  unb  unbe^errf^t  Don  übm&i^^ 
Seibenfc^aften  (»ie  Siebe^gtut  unb  Derae^renbnn  W 
unb  boc|  nic^t  abgeftum))ft  gegen  bie  natfirlii^en  ®# 
ber  Iraner  (Awri?)  uub  ber  gurcftt  (gw^).^^  ®«*f 
Seife  ben  Steic^t^um  ^oc^  fc^S^t,  fofem  er  eine  Curlf 
ber  8uft  ift,  unb  bie  greunbfcdaft  mert^  p,  {oN[ 
fie  ibm  iRufeen  gett)&l^rt,  fo  mug  er  bodg  an^  in  fxm 
unb  Sertaffen^eit  im  ©taube  fein,  fx^  gtfldflic^  iVifiWj 
3$on  feinem  Xntitioben,  bem  I^nifc^en  SBeifen,  Vim\¥; 
bet  ftc^  ber  Il^renaifc^e  befonber«  baburc^,  ba§  er  m 
oerftänbigen  ®enug  aUer  ©fiter  bed  Sebend  )ur  m^ 
®eifte«frei^eit  gelangen  ttiO»^),  toä^renb  Jener  fieanf  ie» 
Siege  ber  (Sntfaaung  ju  erreichen  fuc^t;  mflffen  vir  ^' 
fftt  bem  t^renailer  einen  öornrt^ittfreiere«  ©öi  509^ 
ftc|en,  fp  beft^t  ber  ft^niler  unftreitig  bie  größere  m 

20)  Diog.  II,  89  sq. ;  Aelian.  Var.  hiat.  XIV,  6.  21)  ^^ 
11,  89.  22)  Diog.  II,  87.  28)  Diog.  II,  90.  24)  Z%.  I^  ^  J; 
25)  Diog.  II,  90  »q.  26)  Diog.  H,  78.  91.  68. 69.  70.  JJ' 
Diog.  II,  98.  28)  Diog.  II,  91.  66.  TO.  29)  Dio^^  D»  »'' 
67.  77.  72.       30)  Diog..  II,  75. 


KYRENAIKER 


—    53    — 


KYBENE 


bed  fitüxiita  VOtttM.  Unb  iene  ec^t  ©ofratifc^e  9eto^ 
nung  ber  (Stnfi<^t  unb  inneren  gtei^eit^  bie  XTifti))p 
mit  ben  A^nilern  gemein  ^at^  lomntt  bo^  neben  feinem 
^eboniftifc^en  ®runbt)rincip,  mit  bem  fte  innerli^  unoer^ 
einbar  ift,  gar  nic^t  rec^t  jur  Geltung.  9[uf  bie  !Dauer 
liefen  ftc^  biefe  beiben  n)iberftreitenben  (Elemente  nic^t 
Dereinigen,  f onbem  man  mugte  ba6  eine  ober  ba^  onbere 
toefentlid^  umgeftalten,  »enn  bad  ®an)e  ni^t  au^einanber' 
faUen  foQte.  S)ied  oerfuc^ten  nun  in  ber  Zf^at  bie  \pü* 
teren  SBertreter  ber  ©c^ule  auf  Derfc^iebene  XBeife,  unb 
f 0  btibeten  ft(^  brei  Gelten,  mW  mdf  ben  92amen  i^rer 
^äut)ter  SE^eoborud,  ^egefiad  unb  äinniteri^  benannt 
iDurben. 

S^eoborud  au9  ft^rene,  ber  ©otte^Uugner '^),  ein 
3eitgeno{f e  $to(em&od'  I.  (geft  283)  >»),  finbet  ba«  ^S^fte 
®ut  ni^t  me^r  in  bem  einjelnen  augenblidt (ic^en  (9enuf[e, 
f  onbem  in  ber  bauemben  freubigen  Stimmung  {xagd), 
wel^e  gur  Soraudfefeung  bie  (Sinftd^t  {fpQovtfiigj  ^at;  für 
ba9  grögte  Uebel  erRSrt  er  bie  Straurigfeit  (Ivxti),  wo* 
gegen  Suft  (tidovii)  unb  Unluft  (^6t/o^)  SOf^ittelbinge  (id6a) 
fein  foQen,  bie  bem  2:^oren  fc^oben  unb  bem  XBetfen 
nü^en  Itonen.  Dabei  oertrat  2;i^eoboru9  bad  l^eboniftif<^e 
"^rincip  mit  (lugerfter  @(^roffl^eit  a(«  nadteften  Sgoidmu«. 
(Sin  »eifer  SRann,  fagt  er,  merbe  fi(|  fflr  fein  Saterlanb 
nid^t  aufopfern,  benn  bo9  n)atre  SBatertanb  fei  bie  Seit, 
unb  ed  fei  t^Bric^t,  bie  Vernunft  jum  ^lu^en  ber  Unoer« 
nänftigen  bem  Untergänge  )u  mifftn.  3)er  ^eunbfc^aft 
bebürfe  ber  SBeife  nic^t,  ba  er  fic^  fetbft  genug  fei,  unter  Un* 
»eifen  fei  fle  unmBgttc^.'')  (El^ebruc^,  Diebfta^I,  2:empe(' 
raub  f oQen  an  fl(|  ni^t  oern^erfti^  fein  unb  bfirfen  bed^atb 
unter  Umftttnben  Don  bem  Seifen  oerflbt  merben;  nur  jur 
(Sinfd|ü(4terung  ber  2;^oren  §at  man  fot^e  S)ingeffir  fc^ttnb« 
lid^  ert(&rt.  @c(Bne  Seiber  unb  ftnaben  }n  bem  ^tt^ede, 
}U  loet^em  bie  3latnx  fle  beftimmt  ^at,  gu  gebrouc^en, 
iDirb  fid^  ber  Seife  nic^t  f treuen. '^)  3n  feiner  ©i^rift  niQl 
&e&v  leugnete  X^eobont^  bad  S)afein  ber  ®ötter'^),  unb 
einer  S3erurt^ei(ung  koegen  St^ei^mn«  bur^  ben  at^eni«' 
f^en  Sreopag  entging  er  nur  burc^  SSeruenbung  bed 
Demetriu«  ^|atereu«.*«) 

degefia«,  ein  entf^iebener  ^effimift,  ebenfalls  )ur 
3eit  IJtolemäo«'  I.  lebenb  "),  ^iett  bie  ©tüdfeHgWt  für 
ein  au(^  bem  Seifen  unerreichbare^  3ie(,  fomol  »eit 
ber  menfc^ttc^e  ftbrper  ja^treic^en  Uebetn  untermorfett 
tft,  oel^e  auf  bie  ®ee(e  nic^t  o^ne  (Sinbmd  bleiben, 
Ott  awit  be^l^alb,  tt>ei(  bo«  ®ef4id  fo  man^e  nnferer 
Hoffnungen  oereitett  SBon  9tatur  ift  Oberhaupt  nichts  an« 
genehm,  fonbem  nur  baburc^,  bag  e^  fflr  un9  ben  9ieig  ber 
©eften^t  ober  9leul^eit  befi|t.  9ieic^t^um,  Slrmut^  unb 
berglei^en  ttufere  iBerbS(tni{fe  finb  fflr  bie  Suft  oon  fei« 
Item  Gelang,  mie  bie  (Erfahrung  te^rt;  bemi  bie  JReid^en 
finb  nic^t  glfldlic^er  att  anbere  2tntt.  Ku^  bad  Seben 
ift  nur  fflr  ben  Sporen  ein  @ut,  ber  Seife  ^ttlt  e«  fflr 
etUHi«  ®{ei(^gflltiged  (iduiq>oQov).  S)a«  ^bi^fle  erret^bare 
Se&en^gtfld  befte^t  in  ber  @<^meri«  unb  Zrauerlofigfeit* 

31)  Diog,  II,  97.  82)  Diog.  H,  102.  33)  Diog.  11,  98. 
34)  DÄ^.  II,  99.  36)  Dü^g.  II,  97,  36)  Diog.  H,  101.  37) 
Cic.  TttM.  I,  88« 


Segen  ber  tln}uoerIttf{ig{eit  ber  finuH^tn  Sa^me^mnng 
l^aben  »ir  in  nnferer  Srienntnig  leinen  filtern  $)alt 
unb  fbnnen  und  alfo  bei  unferm  fianbebi  nnr  oon  ber 
Sa§rf(l^eintt4|{eit  (bem  svixyyw)  feiten  toffen.  @e(bft 
ber  9bfen)i(^t  ffinbigt  nic^t  mit  9ibfl(^t,  fonbem  nur 
unter  bem  3^<tno^  f^^^^  Seibenfi^aft,  ba^er  foll  man 
i^m  oeraei^en  unb  i^n  belehren,  aber  nii^t  Raffen.'*) 
fiegefiad  foa  feine  peffimiftifc^en  9(nfi(6ten  foiool  f^rift^ 
ud^  (in  bem  'A^oxagtagAv^  b.  i.  bem  fi^  Xud^ungemben) 
ate  in  feinen  ä3ortrflgen  fo  einbringlic^  vorgetragen 
§aben,  ba|  er  oiete  Seute  jum  @e(bfimorb  »eranlafte 
unb  bat)on  ben  Seinamen  üeiöit^avatog  erlieft. '^)  Sie 
»eit  mar  er  bo(|  oon  ber  ^eiteren  Sebendanfc^auung  bt9 
Slriftipp  abgelommenl  —  3m  ®egenfa^e  }tt  |>egefia9  ^ieft 
ft((  fein  3(^^^off<^^)  ^nniterid  mel^r  an  bie  urfprflng« 
(ic^e  Sctffnng  ber  @qnU.  9lber  neben  ®innen(uft  gelten 
i^m  Serle^r  mit  anbem  unb  (Sfftm  ato  erflreben^ert^e 
®flter:  er  t&gt  ben  Seifen  fflr  greunbe,  Senoanbte,  fflr 
ba«  SBaterlanb  Opfer  brinoen  nnb  f^on  bann  glfldfii^ 
fein,  oenn  er  neben  Dielen  uRfl^feHgleiten  nur  ein  »enig 
Suft  einerntet.  !Die  (Sinfidbt  (^yog)  ift  nai^  feiner  oui$ 
l^ierin  oon  Xriftipp  aboeic^enben  Knfi^t  nii^t  anSreit^enb, 
und  jur  erforberlic^en  innem  ffeftigleit  nnb  }ttr  (Erhebung 
über  bie  Sorurt^eite  ber  SOtenge  jn  oer^elfen,  fonbem  Qier' 
fflr  ift  megen  ber  und  innen)0^nenben  Steigung  jum 
aSerle^rten  bie  praltifi^e  äCngetoObnung  oon  ungleich  grb«^ 
gerer  Sebentung.^i)  —  Su^  biefer  SBn\udf  bed  Xmii« 
lerid,  ben  einfettigen  ^ebonidmud  burc^  3uo^tiinbniffe 
an  bie  $raj^d  bed  gebend  annel^mbarer  jn  matten,  war, 
toxi  ed  fc^eint,  oon  geringem  (Srfotge  begleitet.  !Denn 
tro4  ftU^  ®e(ebungdi)erfu(4e  feben  oir  bie  I^renatfd^e 
®äfnU  um  biefe  3^t  untergeben  nnb  SIriftipp'd  ®tem 
oor  bem  neu  aufgegangenen  glSnjenberen  ®eft{m  (Epi* 
fur'd  erbleichen,  um  ba(b  unfern  9Udm  gfln}!!^  ju  ent« 
ff^ttnnben« 

8iter atur.  Sufer  ber  jnfammenfaffenben  S)arfhaung 
in3eHer'd?§iIofop§ieber®rie(I)en(3.aufl.)  »b.H,  1», 
®.  288—336  unb  ber  ^tagmentfammtung  bei  9)tul(a4, 
JBb.  II,  ®.  397  fa.  ermfibne  i^  oon  SDtonograp^ien : 
Stm.  Senbt,  De  pnilosopliia  Cyrenaica  (in  Commen- 
tationes  societ,  reg.  scientiar«  Gotting.  recentiores 
vol.  Vra,  p.  125—174,  ®öttingen  1841);  ^.  o.  Stein, 
De  philosophia  Cyrenaica,  partictila  prior  de  vita 
Aristippi  (Snang.  iDiff.,  ©tttHngen  1866);  9.  g,  XC^rige, 
Res  Cyrenensium  (Hafniae  1828).     {E.  Wellmann,) 

KYRENE  toar  bie  bebeutmbfte  Solonie,  »etc^e 
freie  ©riechen  in  Vfrifa  gegrflnbet  ^aben,  3a§r^unberte 
frfi^er,  e^e  9(ejranber  ber  ®rofie  bie  (oloffale  griec^ifc^e 
©eebauptftabt  Sleg^ptend  ind  Seben  rief,  loie  ®rflnbung 
erfolgte  oon  ber  bur^  iDKn^er  nnb  argolifd^e  9)or{er  be* 
fe^tm  dnfe(  X^era  im  9(eg&ifc^en  SOteere  aud.  $)ier  n)ar 
ed  in  ber  jn^eiten  $tt(fte  bed  7.  3a^r^.  o.  (S(r.  gu 
Unrul^en  gefommen.    9riftote(ed,  ttenn  ni4t  felbß  aud 


38)  Diog.  II,  98—96.  .  39)  Cic.  Ta»c  I,  84.  40)  Diog. 
n,  86.  41)  Diog.  n,  96.  97;  Cltm.  Alex.  Strom,  n,  p.  417  B; 
OU.  Otte.  in  116. 


KYRENE 


-    54    — 


KYRENE 


bem  alten  ftüttigd^aufe  ber  Xegiben^  fo  boi^  au9  alt:' 
angef ebenem  ®t\6iUä)tt,  ber  f$fi|ter  einer  unjufriebenen 
Partei,  mar  genöti^igt  worben,  mit  feinen  Sn^ttngem  bie 
3nfe(  gu  rttumen.  (Sin  Serfnd^,  bie  mittat  mit  Jföaffen^ 
gett)a(t  gu  erjoingen,  f^eiterte.  (Ein  Spruch  be9  hüif^iß 
f^en  XpoQo  nnb  U)o(  anc^  (retifc^e  (Einfififfe  beftimmten 
enblic^  ben  9riftoteIe^  ju  ber  tfi^nen  3bee,  fein  $ei(  in 
afrita  )tt  Derftt^en.  ®o  fiebeften  ft(^  bie  tl^erttifc^en 
Httdn^anberer  gnerjft  anf  ber  Keinen  3nfel  $(atea  an^  etma 
633  ».  dffx.,  gegenfiber  ber  äßünbung  be«  $atiure9. 
ütt  fte  mit  ber  (9egenb  belannter  geworben  oaren,  fiebeften 
fie  nai^  bem  Hb^fc^en  Stftlanbe  Aber,  gundc^ft  nac^  Stjirig, 
etma  38  ftilom.  »eftßc^  Hon  $(atea.  iDann,  aM  fie  bie 
»iefoerfprei^enben  ^ö^en  be«  gefegneten  ^lateonlanbe«  an 
biefer  ftfifte  lennen  gelernt  Ratten,  jogen  fie  etma  113fti(om. 
»eftttttrtd  oon  Xgirig  auf  ba9  t^afedanb  l^inanf.  !£)er 
gUdUc^e  SdM  it»  Hriftoteled  beftimmte  (626  D.  (S^r.) 
ben  $(a4  bei  ber  ftarlen  Queue  ff^r  jur  Xntoge  ber 
@tabt  A^rene.  SDie  benachbarten  (ib^fc^en  (berberif^ctt) 
@tSmme  ber  Ureinmo^ner  mürben  nntermorfen,  nnb  nun 
regierte  Xriftotele^  )ng(ei(^  nac^  Xrt  ber  (Srbtönige  feiner 
^eimat  bie  (Briefen  unb  ate  ®ebieter  aber  bie  )u 
^eriblen  ber  Xnfiebter  begrabirten  Sibtyer,  aU  bereu 
©ebieter  ,^attog''  genannt.  A^rene  mürbe  bem  XpoUo, 
bem  ©d^ufegott  ber  aUen  t^erftif^en  $eimat,  gemeint. 

!Die  neue  (Kolonie  mar  in  gtfldßdl^er  Sage  gernttüft. 
!Da6  jmif^en  bem  X)efta  be«  9liM  nnb  ber  ®ro6en  ^tfvtt, 
ftreta  gegenfiber,  terraffenfSrmig  bi9  gu  700  Sßet.  au^ 
fteigenbe  ftaflfteinplateau  ift  queUenreic^  unb  in  feinen 
Stadlern  bemalbet;  bie  ftarlen  ^^ling««  unb  SSinter* 
regen,  bie  in  ganj  Slorbafrifa  aQein  biefer  Sonbfd^aft 
gut^eil  merben,  ma^CR  ba^  8anb  rei^  an  flppigen  Triften, 
an  buftenben  ftrttutern,  an  SBein  unb  OeL  !Da^  neue 
(Soloniallanb  gemährte  ben  ©riechen  flberreic^e  (Ernten  an 
ftom  unb  SBein;  ber  9au  bed  ©ilp^ion  (ia\ttpii),  eine« 
fel^r  na^r^aften  Suttertroute^ ,  mehrte  bie  ^üüt  ber 
^anbetöartitel.  S)ie  griec^ifc^en  (Sinmo^ner,  bie  aQ« 
mtt^tid^  e^elige  SBerbinbungen  mit  ben  XBd^tem  ber  libQ« 
f(^en  Untert^anen  fc^Ioffen,  er^ieften  fpttter,  namentlid^ 
feit  577  D.  aitx.,  unter  SKitmirf ung  bt9  belp^ifc^en  Cratett 
fiarfen  S^^i  QU^  ^^ta,  oon  ben  flbrigen  3nfeln,  unb 
aM  bem  $e(oponned. 

3)er  erfte  ,,9attod''  ftarb  im  a  593  t.  &ix.,  mif 
feinem  Xobe  ate  $ero9  oere^rL  3^m  folgte  fein  @o^n 
SIrferttao«  Iv  unt>  i^i^ftm  im  3.  577  fein  ®o^n,  ber 
gmeite  9attoS.  Unter  biefem  begannen  bie  erften  feinbUc^en 
3ufammenft5ge  mit  doilifirten  Stac^barmS^ten.  (Er  §atte 
2ur  Unterbringung  ber  oieten  bur^  i^n  nac^  ft^rene  ge^ 
gogenen  neuen  SInfiebler  (ib^fi^e  ißac^barftttmme  i^re^ 
®ebietg  beraubt  ißun  [teilte  fi(^  bereu  $)SuptIing,  Sbifran 
mit  9tamen,  unter  bie  $o^eit  unb  ben  @d^ufe  ber  ^§a* 
raonen  oon  Seg^pten,  bie  o^nel^in  bie  (Srie^en  nur  ungern 
in  9frila  fiA  ausbreiten  fa^en.  Xber  ber  gemaUige  Xngriff, 
bettV^<tv<to$)ot)^ra  mit  feinen  nattonaI«agl)))af4en®diaren 
gegen  ft^rene  im  3.  571  o.  (E^r.  oerfui^te,  ffi^rte  nur  gu 
einer  fc^meren,  ffir  S^opfixa  oer^Sngnigooaen  Ütitberlage 
in  ber  ganbMaft  3rafa,  an  ber  OueKe  St^efie.  9)e« 
^opl^ra  SRac^roIger  ttmafis  f(^(of  bagegen  mit  ben  ©riechen 


i$reunbf(4aft  uub  ^eirat^ete  beg  ^attod  Xoc^ter  Sabtte. 
i>a9  b(fi^enbe  ft^rene  aber  braute  le^t  bereit«  aud) 
^iä^Ux  ^eroor  unb  mürbe  burc^  feine  Xerjte  berühmt 

Seiber  aber  mar  ber  9lac^f olger  bed  SStxtM,  {da 
Sftefter  @o^n  «rlefitaog  IL  (feit  555  o.  (S^r.)  ein  getDalt^ 
t^Atiger  aRenfi^.  (Er  geriet^  mit  feinen  Sdxiim  io 
@treit:  oier  berfelben  oer(ie|en  ft^rene,  brad^teti  bit 
meftliq  oon  ft^rene  mo^nenben  @t&mme  ber  Sib^er  auf 
i^re  @eite,  unb  grfinbeten  150  JKIom.  oon  ft^rene  bie 
neue  @tabt  9arla,  mSl^renb  0rfefi(ao6  II.  im  fiampft 
mit  anberU/  Bfttic^en  Sib^em  ftc^  eine  f^mere  ^{ieba 
(age  ^ofte.  (Enbftc^  ftfirgte  nnb  befeitigte  i§n  ein  anbern 
J9ruber  (ober  falfd^er  f^reunb)  mit  ißamen  8ear(|o4,  ber 
fi(^  auf  Seo^pten  gu  ftfifen  fm^te.  !£)a  gelang  ed  \A^ 
ber  Sitme  (unb  (Eouftne)  htB  ermorbeten  Xrlefilao«,  Sttji. 
mit  ^filfe  i^re«  Sruberg  ^oltyari^og,  ben  ^eor^o«  au« 
bem  XBege  gu  rSumen,  unb  guglei^/  unter  f(nger  9t 
ma^rung  ber  äg^))tif(^en  Sreunbf^aft,  bie  ^errf^aft  fSr 
i^ren  unmflnbigen  ®o^n,  SattoS  III.,  gu  xttttnoiö 
0.  S^r. 

fött^renb  bie  neue  (Eotonie  9arla  ebenfaO«  gebiri 
unb  ft^  bur(^  Anlegung  oon  (Eu^eSperibed  (|e^t  Sengljafi) 
augbe^nte,  bann  aber  mit  bem  eiferf flc^tigen  Aart^ago  in 
blutige  ftttmpfe  geriet!^,  bie  erft  nac^  bem  3.  540  jo 
einem  Sergteid^e  ffl^rten,  melc^er  bie  griei^if^e  ffieftgrenjc 
in  ber  ffiblic^ften  @tet(e  ber  ®ro|en  ®^rte  (bei  bem 
beutigen  Sßuttar)  fljrirte:  fo  gab  eg  unter  ber  \äimifl^ 
^errf (^aft  bed  iungen,  (a^men  SattoS  III.  in  Sbfxmt  um 
Unruhen.  Huf  ber  einen  Seite  regten  ftc^  te^t  ait4  '^ 
ft^rene  ftarte  antimonart^ifcfie  (Elemente^  auf  ber  aobm 
®eite  forberten  bie  neuen  9(nfiebter  bie  potitif^e  ®Itt4 
fteQung  mit  ben  Ütac^fommen  ber  Sfteren  Solonifteit.  M 
ben  9tat§  bt9  hüpffi\ittn  Orafefg  mürbe  ber  trfff(i4< 
X)emonaj:  aug  bem  artabif^en  SRantineia  berufen,  m  bie 
@(^mierigleiten  auggugteic^en.  !Derfe(be  fc^uf  ffir  i\ixm 
eine  neue  Serfaffung.  9{ac^  griedHf<^er  Xrt  glieberte  (i 
bag  Soll  in  bni  ,,$l^4(en''  ober  ©tfimme:  in  bie  M- 
lommen  ber  Afteftentlnfiebler,  in  bie  tretifd^^pe{o))oitncfif<$e; 
unb  in  bie  aug  3nfe(grie(^en  gufammettgefette  W^- 
mt  l^atten  ooUe  Sted^tggleid^^eit,  nur  foOte  bie  W^ 
ber  ttfteften  «nftebter  bie  $)o^eit  Aber  bie  iihtttt  fü^TOi 
S)ie  lOniglic^e  ®emaft  mürbe  ftarl  gefc^mAc^t.  SDie  Ser 
maltung  nfimUc^  legte  IDemonar  in  bie  t)Snbe  eine«  aiii 
ben  brei  $())(en  gu  mtt^Ienben  Slat^eg.  !Z)er  ftBnig  ic 
^ieft  nur  ben  Stite(,  bie  prieflerti^en  ®ef(^fte  mh  fer^ 
ner  bie  ®flter  feineg  ^aufeg  (etma  540  o.  (E^r.). 

@eit  biefer  3eit  trat  mieber  9htl^e  ein«  m  aber  535 
beg  britten  8attog  unb  ber  ^^eretime  @o^n  arlefttool  lU' 
Abnig  mürbe,  oerfui^te  tB  biefer,  bie  alten  SRe^te  ber 
ftrone  ^ergu^eOen.  «(g  biefer  Streich  mt«(ang,  mufte 
er  mit  feinen  «n^ngem  gu  bem  famifdjen  gärften  ?# 
Irate«  flflt^ten.  Unter  beffen  ©^u^e  fammelte  er,  bnrt 
bag  Serft^rec^en  grof er  Sanbanmeifunaen,  ein  ftarle«  i^ 
oon  Sbentenrem,  eroberte  mirfft^  ll^rene  gurfid,  m 
blutige  Stalle  an  feinen  ®egnem  unb  fieOte  (530  o.  W 
bie  aUe  ffirftti^e  ®emaU  mieber  l^er,  aQUrte  fi4  «^ 
mit  feinen  SSermaubten  gu  9arla,  unb  ^eirat^ete  bie 
SEoc^ter  beg  bort  ^errfi^enben  Sfirften  XIageir  (abbboir). 


KYRENE 


-    55    — 


KYRENE 


att  bann  koiber  fein  (Srtoarten  bod  befreunbete  Steg^pten 
im  a  525  ben  föaffen  ht»  ^erferfOnia^  ftamb^fed  txiai, 
beeitten  fti^  SrfefKaod  unb!l(ajeir,  bemSieger  2u  ^ulbigen; 
fie  mürben  ben  Werfern  tributttr.  Sber  je^n  3a§re  fp&ter 
ereilte  jenen  fein  ©efc^id.  Sud  gurc^t  oor  perfönlic^en 
Stai^fteUungen  ffcMt  et  feinet  SDtutter  bie  $)ettfcl|Qft  in 
A^tene  äbetgeben  unb  ftc^  na^  9at(a  begeben,  ^in: 
abet  »ntbe  et  fammt  feinem  ©d^miegetoatet  auf  offenem 
SDtattte  buti^  eine  Sln}a^(  t)ot  i^m  gepc^tetet  jbtenttet 
mit  ^fllfe  bet  ®Qtftter  etmotbet.  ©eine  mfitl^enbe  Ußutter 
^^etetime,  bie  pd^  in  ft^tene  ni^t  }u  J[aUen  Detmod^te, 
flofi  ta^gietig  }U  ben  ^etfetn  naät  SDtemp^i^.  92un 
rfldfte  ein  ))etftfqe9  ^eet  untet  bem  aßatap^iet  ümaftd 
gegen  bie  gtiei^ifc^en  ®t8bte  and.  ft^tene  untettt)atf 
fi($  fog(ei4;  ®atfa  n)Utbe  etft  na<^  nennmonatlid^et 
:@elagetung  etobett.  9}un  fonnten  bie  ^etfet  aUed  gtiec^i^ 
f4e  unb  (ib^f^e  8anb  (512)  bi«  mäf  Su^edpetibe«  bet 
©attopie  Segljpten  einbetteiben,  unb  in  ic^tene  unb 
0atfa  bie  Sattiben  »iebet  aü  Qafaaenffitften  einfe^en. 
^^etetime  fibte  an  ben  i^t  audgeliefetten  9Rtttbetn 
unb  beten  Stauen  }U  Qatla  i^te  JRac^e  in  empbrenb  gtau^ 
famet  SBeife.  !Z)amit  enbet  abet  bet  betaiQittete  Sufammen-' 
^ang  bet  t^ten&ifc^en  ®ef4i(^te. 

Ob  Sattod  IV.  C,bet  @c^Bne'0/  bet  ie«t  miebet  in 
ft^tene  fibnig  toutbe,  bet  ^^etetime  Snfet  mat,  ift  un« 
betannt;  iebenfaUd  ge^btte  et  biefet  Familie  an.  9}a(^^ 
mal9  tegiette  atfefitood  IV. ;  ©ieget  in  bet  31.  ^^t^iabe, 
näm(i(^  466  0.  S^t.,  Kug  unb  betebt,  entfi^toffen  unb 
tapfet,  ettegte  et  enb(i(^  but^  hlt  tüdfic^tdlofe  ^tttte, 
mit  oelt^et  et,  auf  @blbnet  geftfi^t,  feine  bedpotifc^e 
®eoaft  }u  bel^aupten  fui^te,  fotd^e  9lbneigung,  ba^  et  in 
btt  aRitte  bed  5.  3a^tl^.  o.  <S(t.  enblic^  but^  Sßeuc^et^ 
motb  fiel.  Unäf  fein  @ol^n  ^attod  outbe  ju  (Su^ed^ 
petibed  etmotbet.  92un  outbe  au^  in  ft^tene  nac^  atie< 
^ifc^et  Seife  S)emoftatie  aufgerichtet,  beten  tu^iget  Sauf 
jcbod^  au(^  in  biefem  2^^ei(e  bet  ©riec^entoelt  but$  innete 
(Stfc^fittetungen  unb  (nomentlic^  im  4.  3a^t^.)  bnt^  bad 
iSmpotfommen  fogenanntet  X^tannen  butc^btoc^en  toutbe. 
Sltt  fol&e  lannten  bie  Stten  ben  Srifton,  401 1).  S^t. 
(Diod.  Sic.  XIV,  34)  unb  ben  Mfohated  {Plutarch. 
De  TirtQte  mulier.  T.  IL  p.  218  ed.  Xaud^ni^,  unb  Po- 
lygaen.  Strateg.  VIII.  38.) 

3n  eine  neue  $l^afe  ift  bie  ©efc^ic^te  t)on  A^tene 
getteten,  aM  Xlejcanbet  bet  ®tote  bad  9tei4  bet  ^etfet 
jetttfimmette.  XM  bet  gtofie  Stobetet  Xegl^pten  ge« 
monnen  §atte,  ^ulbigte  au(^  A^tene  (331  o.  S^t.)  i^m 
unDetjfigtti^.  Unb  aü  na^  bed  gelben  SEobe  bet  fluge 
Sagibe  $to(emttod  I.  feine  $)ettfc^aft  im  Stitt^ale  be^ 
gtänbet  ^atte,  fette  et  fti^  butc^  Saffengeoatt  balb  genug 
aud^  in  ben  9eftt  oon  ft^ene  (322  t).  &fx.).  @eit  biefet 
3eit  blieb  ba6  Sanb  me^tete  SD^enfc^enaltet  ^inbuti^  un^ 
gefifttt  im  ®ep|e  bet  ^auptlinie  bet  Sagiben.  (Etft 
im  3.  117  i).  (S^t.  outbe  ft^tene  bejinitit)  hiebet  oon 
9eg4pten  gettennt  unb  lam  untet  bie  fiettfi^aft  be^  $to^ 
(em&o«  Xpion  (eine«  iUegitimen  @09ne9  be«  Sagiben 
$to(emäo9  $l|4dtoQ  obet  (Suetgete«  U.).  9tt  biefet  nun 
96  0.  &ft.  tinbetto«  ftatb,  üetmac^te  et  bad  8anb  bntc^ 
fein  2:eftament  bet  tSmif^en  JRepubliL 


i 


X)ie  Sanbfc^aft  ^atte  bamate  neben  ft^tene  biet 
gtbgete  @ttibte  (ba^et  bet  SRame  bet  ^entapoli«)  unb 
Diele  Heinete  Otte,  bie  aQe  etft  mäf  üu^gang  bet  SDton* 
atd^ie  xu  einet  Söbetation  gufammengetteten  oaten. 
iReben  ft^tene  (ftatt  Satfa  iefet  beffen  ^afenftabt),  Sßto^ 
lemaid^  Su^edperibed  (nunme^t  na^  be«  btitten  $to(e* 
mäo«  ®ottin  iBetenife  genannt),  SpoQonia  obet  @0}ufa, 
({)afenftabt  oon  Jl^tene),  unb  SDaudiiita  (na^  be«  joeiten 
t^tokmfiod  ®attin  benannt)  obet  StfinoE.  9)et  tbmifc^e 
Senat  na^m  bie  {)ettf(^aft  }oat  an,  machte  |ebo(^  aM 
bem  entlegenen  8anbe  bamaM  noi^  teine  $tobin],  fonbetn 
begnügte  ftc^,  bie  I0nig(i(^en  X)omttnen  in  Sefi^  gu 
nehmen,  bem  Sanbe  eine  Abgabe  an  ©ilp^ium  auf}U' 
(egen,  unb  getoS^tte  ben  fünf  ^auptftSbten  i^te  Stci^eit 
unb  @eIbftoetn)a(tuna.  SKIein  bie  ©täbte  maten  ni^t 
me^t  im  @tanbe,  r4  Mefet  Steckte  mit  93ott^ei(  )u  be« 
bienen.  X)ie  S^f^""^^  i"  biefem  Sanbe  nahmen  ba(b 
einen  fo  ttautigen  S^ataltet  an,  ba|  bet  ©enat  fic^  ent« 
fd^Uegen  mugte,  bie  S^tenaica  im  3.  74  o.  S^t.  jut  ^xo» 
Ding  }u  machen;  fie  mutbe  bamaM  untet  einen  ,,Quä8tor 
ro  praetore^'  gefteUt.  iRac^^et  fc^enlte  bet  SttiumDit 
.  9(ntoniud  36  o.  S^t.  ftl^tene  aM  ftbnigteic^  feinet 
Xo^ttx  Ateopatta.  SH«  bann  27  o.  df^x.  bet  neue  ^rin* 
cep9  Octaoianu«  Suguftud  ba«  tbmifd^e  Stei^  teotgani« 
fttte,  outbe  ft^tene  mit  bet  3nfel  ftteta  gu  (Einet  fena* 
totif^en  $tooing  combinitt,  bie  untet  bet  Seitung  eine« 
$topt&tot«  mit  bem  Zitel  ^toconful  ftanb.  (Etft  Aaifet 
3)iocIetian  (bei  feinet  iReugeftaltung  be«  9tei(^«  gu  (Enbe 
be«  3. 3al^t^.  n.  (E^t.)  (Ofte  bie  iBetbinbung  gmifc^en  Ateta 
unb  A^tene  auf.  !Z)ama(6  h)utbe  ba«  „h)fifte  Sib^en'^ 
untet  bem  Stamen  Libya  inferior  mit  bet  ^auptftabt 
^atätonion,  bie  $entapo(i«  abet  ate  Libya  superior  mit 
bet  $)auptftabt  ®ogufa  obet  @ogopoIi6  gut  X)iBcefl9  be9 
Oriente,  fpfttet  gut  !i)iBcefte  Seg^pten  gegogen. 

Untet  ben  (Einioo^netn  bet  ®tabt  A^tene  untet^ 
fc^ieb  man  in  tOmifc^et  ^tlt  Diet  Alaffen:  Sfitget, 
nSmttc^  ®xitäftn;  Sauetn,  nämfic^  Sib^et;  SRetblen,  unb 
fetnet  3uben,  bie  feit  bet  Qtit  bet  Sagiben  ^iet  unb  in 
9etenife  in  SOIaffen  »ol^nten,  bad  Sfitgettec^t  b^ten, 
unb  untet  neun  Slnbonten  eine  eigene  ®emeinbe  bitbeten, 
^et  futc^tbate  iflbtfc^e  Slufftanb  in  be«  Aaifet«  Ztajan 
(117  n.  (E^t.)  festem  Wegietungeja^te  untet  Sufna« 
unb  beffen  blutige  Uebenottttigung  entoBRetten  ba6  Sanb, 
»elc^e^  aud^  fonft  in  ben  legten  3a^^unbetten  bet  StBrnet*' 
^ettfc^aft  immet' tiefet  ^etuntettam.  !Det  SHten  koett^ 
a(6  bie  ^eimat  fp  nam^aftet  SD^ännet,  toie  be«  untet 
@oftate«  gebi(beten  ^l|i(ofop^en  Hriftippod,  bet  untet  ben 
Sagiben  blfi^enben  litetarifc^en  ®tB|en,  be^  (Seogtapl^en 
Stat^oftene^  unb  M  (au^  bem  $aufe  bet®attod  ftammenb) 
i)lä)ttt^  AaQimac^od,  roüttx  bed  ^^ilofopl^en  Aatneabe^ 
(im  2.3abtb.  t).S^t.),  gu  benen  no(^  im  ffinften  nac^c^rift« 
H^en  3a9t^unbett  @t|nefiod  tdm,  oat  A^tene  gefunlen. 
feitbem  Xtqranbria  fo  riefig  empotbffi^te.  iRomaben«" 
einfSQe,  fl^faßfi^et  iDtud,  $eft,  ^eufc^teden  unb  (Stb^ 
beben  tuinirien  ba»  blfi^enbe  Sanb.  3ßit  bem  ^nbet 
unb  23ol^(fionbe  fc^toanb  nic^t  nut  ba^  tuturiBfe  geben 
bed  Sotfe«,  fonbetn  anit  bie  3u((t  bet  ttefflicben  Stoffe, 
unb  bet  Aunftbetrieb,  bet  fic^  rinft  au(^  in  fc^Bnen  (§(o(b» 


KYRIE  ELEISON 


—    66    — 


KYRMEZER 


imb  ®i(bennfln}en,  oett  länger  aber  in  ber  9(r(^ite(tur 
mtb  in  ben  arbeiten  ber  ®oIb«  unb  Silberarbeiter  unb 
(Sbelftetnf(|neiber  bewahrt  fiattt.  (Enblic^  ift  ft^rene  feit 
ber  (Srobemng  Don  Xte^anbria  bnrt^  bie  Araber  (641 
n.  e^r.)  unb  beren  meiterm  Sorbringen  noc^  Seften  (643 
unb  644)  fo  DoQftSnbig  ^eruntergetommen,  bag  fti^  oon 
feinen  alten  bCäl^enben  @täbten  nur  ®erenite  qM  Öeng^afi 
er^otten  §at  JBebentenbe  9tuinen  ftnb  geblieben  oon 
@oiopo(te,  je^t  ©nja,  ^tolemaid  je^t  X)o(nteta,  fttyrene 
unb  Stauc^ira  iefet  2:ofra.  X)ie  Ueberfic^t  Aber  bie 
rrid^e  Literatur  tft  te«t  jufammengeftem  bei  3.  SJ^ar^ 
quarbt^  ,,9}Bmif(^e  Staataoermaltung''  I,  itotitt  Stuflage 
(1881),  458.  (G.  Hertzberg.) 

RYRIE  ELEISON  (Herr,  erbarme  dich!),  bie 
9(nfangdh)orte  bed  erften;  bem  Ontroitud  fotgenben  ©a^ed 
ber  Iat^oftf(^en  SReff e ,  beut  oM  iRac^fa^  ober  ®egenf a^  bie 
SJorte  ,,Chri8te  eleison^^  (S^riftu^,  erbarme  bi(^ !)  f ol« 
gen.  !SDie  SBorte  ftnb  bibßfc^en  Urfprungd  unb  eine 
aUe  aud  bem  4.  3abr^.  ftammenbe  ®ebetforme(,  xottäft 
febenfalld  Don  ben  ©riechen  ju  ben  Sateinern  flberging. 
Hngeblif^  foU  fie  ^apft  @^(oefter  L,  nac^  anbern  $apft 
X)amafn9  in  bie  (^rifttid^  abenblSnbifc^e  Jtirc^e  einge^ 
ffi^rt  l^aben.  ^lai^xotMii)  ^at  fu^  biefelbe  oon  ber  3eit 
®regor  be9  ®ro|en  an  in  (euerer  eingebfitgert. 

3m  Orient  fpric^t  ber  ®etfta(^e  etnjelne  Sitten  Dor, 
»elc^e  bad  Soll  mit  ,,Kyrie  eleison^^  beantwortet, 
bad  ed  fo  lange  roithttffoit,  bi^  ber  $riefter  bad  3^^^^ 
gum  Suf^Bren  gibt.  3m  Occibent  bagegen  beten  ober 
fingen  fd^on  t)on  ber  3^it  ®regor'd  an  $riefter  unb 
SBoII  ba6  „Kyrie  eleison"  unb  bad  „Christe  eleison" 
aboec^fetnb,  unb  }h)ar  —  in  ^inbltd  auf  bie  !X)reietntg^ 
feit  —  bad  „Kyrie  eleison"  ju  ß^ren  ®otte«  bed  SJa*» 
terd  breimat,  bad  „Christe  eleison"  ju  S^ren  bed 
@o§ned  breimal  unb  enbltc^  bad  „Kyrie  eleison"  }u 
(S^ren  bed  ^eiligen  ®eifted  ebenfaUd  breimal.  Um  bad 
12. 3a^r^.  fing  man  on  baö  „Kyrie  eleison"^  je  na^  ber 
Sebeutung  bed  ieioeiUgen  Sefted,  mit  2:ropen,  3nterca(ar^ 
Derfen  ober  3nterpo(ationen  audjufc^mfitfen.  (Sbenfo 
mürben  bie  S^oralmelobien  bed  „Kyrie"  felbft,  je  nac^  ber 
Si^tigTeit  bed  ^t\M,  geringer  ober  reicher  t)eriiert. 

me  Stuf,  b.  1).  aU  Don  ieber  firc^Iic^en  Sei^^anb«^ 
(ung'getrennte  Anrufung  ®otted;  ging  bad  ^^Kyrie  eleison" 
in  ben  SSoRdgefang  über  unb  mürbe  Ifier  fojufogen  2ur 
SBurjet,  jum  SKnl^aUd«  unb  Sudgang^punft  fär  bad  re(i« 
giBfe  SoK^ßeb.  ®p&ttx  erfc^eint  bad  ,,Kyrie  eleison" 
—  in  SScrbinbung  mit  toeltlic^cn  SSBeifen  —  in  ben 
üßeffen  ber  nieberl&nbifc^en  Zonfe^er  ^&ufig  }u  ben 
tunftDoQften  contrapunltifc^en  ®ebt(ben  oermenbet.  Slud^ 
bie  mobernen  Xonfe^er  be^anbeln  ba^  „Kyrie"  jiemli4 
rei,  ba(b  ^omop^on,  Bfter  aber  ))oI^pl|on  unb  nic^t 
elten  in  ftreng  burc^geffll^rter  i$ugenform.  3n  ben  mei* 
ten  9&Qen  erfqeint  bad  „Christe  eleison"  ate  ®egenfa^ 
jum  „Kyrie  eleison"  aufgefaßt.  (A.  Tottmann). 

KYRITZ ,  ^auptftabt  bed  f^reu^fc^en  ftreif ed  Oft^ 
t^riegni^  im  Slegiernng^begirle  ^otdbam  ber  ^rooinj 
^ranbenburg,  an  ber  döglii  ift  @i^  be^  Sanbrat^mtt 
unb  eine«  älmtdgeric^t«,  ]^at  $oft^  unb  Stetcgrap^enamt, 


eoange(if(|e9  ©d^uOe^rerfeminar  unb  ct)angeltf(|e  $faTt 
lirc^e  unb  jä^It  (1885)  5049  meift  eoangetif^e  6b: 
mol^ner.  3n  ber  ©tabt  befinben  fi(^  bebeutenbe  @M^ 
3tt(fer«  unb  ©irupfabrifen,  anif  mirb  Zniimim  iir: 
bebeutenber  Stderbau  betrieben. 

!Z)ie  atte  @tabt  gehörte  einft  bem  ®enbtf(^en  M 
M  ^anfabunbed  an  unb  ^atte  gal^treit^e  ffe^bm  ici: 
ben  branbenburgift^en  unb  medüenburgifd^en  Gittern  (ts? 
gutOmpfen,  unter  benen  befonber«  bie  f)enent)on8#^ 
mit  ^^  att9}ei(^neten.  S^^  Snbenten  an  bie  iM± 
Vereitelung  eine«  ünfc^tag«  biefer  Ferren  im  %  14i: 
mirb  no(^  je^t  iä^rlic^  bad  ®affemitf<^ft  gefeiert. 

(E.  Kaufmann 
KYRMEZER  (Paul),  böl^mifd^er  ©^riftftdlc; 
geboren  gu  ©d^emni^  (Ungarn),  geftorben  am  19.  SRör; 
1589  in  Ungarif(|«@rob  (@9^men).  (Sr  loar  \m 
Seigrer  unb  @tabtf(|reiber  in  ©trajnic  (Sßä^ren),  tritn^ 
bann  ^efter  unb  erhielt  1575  bie  Ißfarre  in  Uiijarifi 
®rob.  ©einem  Patron  S)ietri((|  üon  ftunootc  tonnte  er 
fi4  fo  geneigt  gu  mod^en,  bat  berfelbe  i^n  gum  !Ce(^^ 
fiber  bie  gefammte  ®eiftli((teit  feine«  ^atronatö  er^oL 
©elbft  trachtete  er  aber  no^  ^Bl^er  gu  [teigen  nnb  mh 
bad  ^aupt  aller  ftat^oliten  SRa^ren^  merben.  3)ie  U- 
mif^en  JBrflber,  bie  fi(|  i^m  nic^t  ffigen  »oOten,  jnf 
er  in  heftiger  $oIemiI  an.  ^ierbur^  erregte  er  aü;« 
meinen  UnmiKen  unb  fein  Patron  fa§  ft4  gen9tti;i 
i^n  1581  oon  Ungarif(i^«®rob  auf  eine  anbere  ffon: 
gu  oerfe^en.  9ti(^t  lange  barauf  mar  er  gfinj(i4  ^¥ 
$frflnbe  unb  fuc^te  auf  i^erfd^iebene  ffieife  fein  ^ 
tommen.  ®egen  bae  Snbe  feine6  Sebend  genof  er  einis^ 
Unterftfi^ung  Don  ben  JB5^mifd^en  Srflbem,  loet^ai  tr 
ffir  feine  $o(emiI  abbitte  geleiftet  ^atte.  Um  ba^  l 
1581  fanb  bei  ftl^rmeger  ber  befannte  3aIob  $olto(o;ii< 
3uf{m^t.  ^erfelbe  mar  1566  nad|  ^rag  gefomma 
(ebte  bafelbft  bei  bem  (S(afficiften  SDtattl^fiu^  6ofo< 
non  S^otetina,  ^eirat^ete  bie  2:od^ter  be9  S^roniften  ^ 
prager  ©tabtf(^retber6,  iD^artin  ftut^en  oon  @)>rtn«M. 
lieg  1568  feinem  1566  öerftorbenen  greunbe  unb  Sejl 
t^äter  eoBinue  einen  Denfftein  mit  gried&ift^er  Snfttrir: 
errid^ten,  unb  mürbe,  meil  er  einem  fffic^tig  geworbcr 
aWöm^e  SJorfc^ub  geteiftet  l^atte,  oer^aftet  unb  einät' 
ferfert.  hierauf  erfd^ien  er  bei  Ä^rmeger,  mufte  * 
bem  olmü^er  ©ifi^of c  ausgeliefert  merben.  —  Son  Si)^ 
meger'«  ©i^riftcn  finb  anguffl^ren:  „Sponda  ad  i^ 
tergendas  aspersiones"  (1578)  unb  „Acta  Concordi»^ 
inter  P.  Kyrmezerum  et  Waldcnses"  (1580),  ^^, 
gegen  bie  ©rüber;  „Confessio  de  vera  deitate  Christi. 
contra  Anabaptistas  et  Antitrinitarios"  (1584);  r^' 
ges  ecclesiasticae  ad  disciplinam  et  censuram  vitae- 
(1576  rateinifi^  unb  1578  bö^mifcfi);  brei  Vi¥^^^ 
@(ftauf|)iere  0,8öiaru«"  1566,  „etifäu«  unb  bie  »itt«" 
1573,  „SCobiaö"  1581).  «eicftlitle  SWac^rie^ten  übcrinr 
fieben  unb  ffiirfen  finb  im  ©ö^mifi^en  »rflber^* 
enthalten  unb  in  3.3ireceM  „Rukovet"  (f)anb6ö4^ 
bbl^m.  8iteraturgefc^.X  gufammengeftettt  (fie^e  9trßrf 
a.  a.  O.);  5)onla,  „Rozbor"  u.  f.  m.  in  ben  „»Ja''^' 
fangen  ber  bb^m.  ©efeßfi^.  ber  ©tffenft^."  V,  3, 683  f« 
über  ^alftotogu«'  «ufent^att  in  ©Birnen  rnib  ^"  * 


KYROS 


—    57    — 


KYROS 


t)gL   „Caaopis  Cesk^ho  Museum^^  (1831),  241,  unb 
^an!a  o.  a.  O.  ®.  696  fg.).  {J-  Gebauer,) 

KYROS,  perfifd^er  (Eiaenname  (perflM  im  Slomina« 
tiD  Kuru-sch,  ^ebtttif  A  «13  [KoreschJ,  grlec^ifc^  KvQoq), 
ber  fi((  au(^  im  Snbifqen  a(d  Kuru-s  tDieberflnbet«  iRad^ 
fttefiad  §.  49  (t)gL  P/uf.  Artax.  1)  bebeutet  ber  Stame 
„®mne\  SOr  un9  ift  ba9  ein  JBeleg  baffir,  »ie  toenia 
perflf(!^  fttefia^  t)erftanben  l^at;  er  §Qt  ein  bem  Zeud 
hvare  entfprec^enbe«  SBort  mit  Karusch  gleic^gefe^t. 
S)en  92amen  A^rod  tragen  mehrere  ^fl^ften  avA  bem 
))erfif(^en  ftSnigdgefc^Iec^te  ber  Xc^ämeniben. 

1)  A^roe  Iv  @o^n  bee  Xeifpe«,  regiert  etoa  um  600. 
<Sr  kDtrb,  koie  fein  Sater  unb  @ol^n  auf  einem  bab^fonifc^en 
(S^Cinber  feine«  Snlett  (f.  unten),  burc^  ben  mir  überhaupt 
aOein  Don  i^m  erfahren  (fonft  nennt  i^n  nur  noi^  |)ero^ 
bot  [1, 111]  a(d  Sater  bed  Aamb))fe0),  ate  „ftbnig  bon 
«(nfc|an''  bejeii^Ret.  !f)enfe(ben  Stitel  trttgt  fein  (Sn(e(,  ber 
gro|e  ft^ro«,  in  ben  Xnnalen  Ütaboneb'd  üor  ber  ®e« 
Regung  ber  SDteber,  oS^renb  er  naA  berfelben  „ftbnig 
t)on  $arfu''  genannt  »irb.  SSelc^ed  )^anb  unter  Slnfc^an 
(an  anbem  ®teQen  Xnjan)  ju  Derfte^en  ift,  ift  nod^  ni^t 
filier.  9Rit  ®ir  $.  9lan)(infon,  £)a(et)l9,  @al)ce  u.  a* 
^abe  i(|  t»  in  ber  „®ef(^i(4te  be«  Wtert^um«''  fflr  (Slam 
(<Suf{ana)  ober  einen  Xi^eif  btefe«  Sanbe«  gehalten,  oü^renb 
(Soerd  („!Dad  Smportommen  ber  )>erfif$en  SD^ac^t  unter 
<5t)ru«",  ?rogr.,  ©ertin  1884)  im  «nfc^Iuffe  an  iCelatre 
unb  be  C)ar(e),  unb  ebenfo  Unaer  9Cnf<^an  ffir  einen  Z^eil 
^erfien«  erKttren  —  bie  XqSmeniben  Bütten  oor  ber 
©eftegung  ber  iD^eber  ni^t  Aber  gan}  ^erflen,  fonbem 
nur  fiber  einen  SCl^eif  beffetben  geboten.  (Stne  befinitioe 
<Sntfd^eibung  »erben  »eitere  Sunbe  bringen;  nur  fc^eint 
e«  mir  na4i  loie  oor  fel^r  n)a^rf<l^ein(i(|,  ba|  (Slam  mit 
^ufa  fc^on  (ange  oor  bem  großen  ft))ro«,  »a^rfc^einlic^ 
feit  595,  ben  Xd^Smeniben  untert^an  mar,  memt  fie  auc^ 
\>\t  Oberhoheit  ber  mebifi^en  Abnige  anerfannten. 

2)  ft))rod  IL,  (Snfe(  be«  Vorigen,  @o^n  be«  ftam^ 
6t)f€«  I.,  ber  JBegrfinber  be«  per^fc^en  SBSeltrei^«. 
IRac^  $)erobot  (I,  214)  ^at  er  29  3a^re  regiert  (fttefia« 
unb  3)einon  fr.  10  geben  i^m  30  3a^re),  mfire  a(fo, 
ba  er  529  ftarb,  im  3.  558  3ur  Stegierung  getommen. 
S^ie«  !Datum  beaeitbnet  nid^t,  »ie  man  frül^er  annahm, 
bie  ©efiegung  ber  3Reber,  bie  oielmebr  nac^  ben  Xm 
gaben  einer  babl^tonifc^en  Urtunbe,  ber  fogenannten 
^nnalen  be«  9laboneb,  in«  3.  550  f&Kt,  fonbem  ba« 
3a§r,  in  bem  er  feinem  S5ater  gefolgt  ifl. 

Queden.  a)  Qin^eimifc^e.  Sßon  perftfc^en  3eug« 
niffen  befifeen  »ir  nur  eine  3nf(^rift  oom  ®rabe  be« 
^^ro«  in  aiturg^ab  (f.  unten),  bie  »eiter  ni^t«  a(«  ben 
Flamen  be«  ftbnig«  enthalt.  ^Dagegen  ftnb  feit  1880 
»ert^ooUe  bab^tonif^e  Urtunben  fiber  Jc^ro«  ju  2:age 
getreten,  n8m(i($  eine  ^roctamation  be«  ftbnig«  an  bie 
®ab^(onier  nadb  ber  (Einnahme  ber  ®tabt,  ber  f ogenannte 
<St)ru«c9ünber  (pubUcirt  in  „Cuneiform  Inscr."  V,  35, 
&efpro4en  t)on  ®ir  £).  9ta»ftnfon  im  „Journal  of  the 
K.  Asiatic  Society^^  XII,  u.  a.),  unb  eine  gtei^jeitige 
(S^ronif,  »elc^e  bte  Gegebenheiten  ber  Regierung  be« 
(e^ten  ftbnig«  t)on  9abe(  9{aboneb  jufammenfagt  unb 

«.  «nciin.  b.  S.  B.  lt.  Bvcite  6ccti«iu  XLI. 


babei  auc^  ft^ro«'  2:^aten  »ieberl^oft  ermS^nt  (pubftcirt 
t)on  ^tnc^e«  in  ben  „Transactions  of  the  Society 
of  Bibl.  Archeology'S  Vol.  VII).  ^Injtt  fommen 
}a^(rei(^e  ^rioaturfunben  au«  J9ab^(on,  bie  nad^  SRe« 
gierung«ia^ren  be«  A^ro«  batirt  finb  (f.  9o«ca»en  ib. 

b)  ^flr  bie  ®e}ie^ungen  be«  ft^ro«  )u  ben  3uben 
enthält  ba«  Site  2:eftament  »ert^t)oae  unb  DBQig  aut^en^ 
tif^e  iRac^ric^ten  im  Guc^e  (Sfra;  og(.  3efaia  44,  45. 

c)  ®x\tm^t  ®(|riftfteaer  (og(.  S.  9auer,  „1)ie 
ftt|ro«fage  unb  Ser»anbte«'',  in  ben  „Seridi^ten  ber  XBiener 
«cab.  p^iL'^ift.  ftlaffe",  «b.  C,  1882).  ©ie  Oeflatt  be« 
großen  (Eroberer«  ifl  in  ber  Uebertteferung  feine«  SoUe« 
frfi^jeitig  oon  mannic^fa^en  ®agen  ttm»oben  »orben. 
^erobot  fagt,  bag  er  bier  SBerfionen  fiber  ft^ro«'  dugenb 
unb  (Sr^ebung  fenne  (I,  95),  unb  ebenfo  finb  i^m  oiele 
oerfc^iebene  SCrabitionen  fiber  ft^ro«'<Snbe  berannt  (1, 214). 
!3)ie  @age  l^at  fi(|  oor  adem  ber  3ugenb  be«  ft^ro« 
bemächtigt  unb  auf  i^n  eine  bei  ben  oerfc^iebenften  I^Utern 
»ieberfe^renbe  @age  fibertragen,  »ie  er  a(«  ftinb  au«^ 
gefegt  »urbe  unb  ein  ^eilige«  X^ier,  eine  ^flnbin,  i^n 
fttugte,  bi«  ^irten  i^n  fanben  unb  grof}ogen.  !X)iefe 
(SrjS^tutig  (ennt  unb  oer»irft  ^erobot  (1, 122),  »ä^renb 
STrogu«  $ompeiu«  {Justin.  1, 4;  Dgl.  XLIV,  4)  fie  auf« 
genommen  ^at.  !t>erfetbe  »irb  fie  oermut^Ud^  bem 
S>einon  entnommen  ^aben^),  ber  aber  »ieber  au«  einer 
äUern  QueQe,  »o(  einem  ber  filteflen  griec^ifc^en  fiifto« 
rifer,  »ie  bem  S)ion^fK)«  oon  ÜRilet,  gefc^bpft  qaben 
mug.  ^erobot  gibt  ftatt  beffen  eine  rationattftifd^e  Um« 
geftaftung,  in  ber,  tt^nli^  »ie  bie  SßStfin  in  ber  Stomu« 
(u«gef((id|te  burc^  bie  ^etttre  9cca  Sarentia,  fo  bie  ^finbin 
burcl  eine  ^irtenfrau  namen«  ^finbin  TSpako)  erfe^t 
»irb.  !X)a«  ift  nac^  ^erobot  bie  (Sr^S^lung  berfenigen 
Werfer,  »e(dl)e  teine  föunbergefc^ic^ten,  fonbem  bie  93a^r« 
^eit  berichten  »oQen  (I,  95).  Mi  biefer  (ErjS^lung 
ift  bei  ^erobot  eine  anbere  »erft^mofjen,  »et^e  ben 
Ä^ro«  }um  ®o^n  ber  3Ranbane,  ber  2:o(^ter  be«  Sft^age«, 
unb  eine«  Werfer«  ftambtife«  mac^t.  9Sor  ber  ®eburt 
oertfinbet  ein  2:raum,  ba|  ber  ®o^n  ber  SRanbane  gan| 
Slfien  be^errfc^en  »irb.  !Diefe  (Sage  fot(  alfo  9\ixw 
(Erhebung  (egitimiren;  er  ift  ber  legitime  9{a((^f olger  be« 
mebifc^en  ftbnig«  —  ä^nlic^  »ie  bie  Xegtypter  ben  Aam^ 
b^fe«  )um  ®o^n  einer  ttg^ptifc^en  ^njeffin,  ber  S:o(^ter 
be«  t)om  Ufurpator  Hmafi«  geftfir^ten  Hprie«,  gemacht 
^aben.  IDaneben  fc^immert  bei  ßerobot  gelegentli^  bie 
ftenntnif  ber  ST^atfac^e  bur(^,  ba|  fi^ro«  in  aSirfK^feit 
au«  bem  aiivx  perfif^en  ftBnig«gef(^(e($te  flammte  (1, 125; 
VII,  11). 

®egen  ^erobot'«  S)arfteQung  polemifirte  fttefia«; 
jh^ro«  fei  mit  9ft))age«  in  feiner  ISeife  oer»anbt  ge»efen, 
»0^1  aber  böbe  er  fic^  —  »a«  »o(  rid^tig  fein  »irb  — 
na(|  feinem  ®iege  mit  ber  Xoc^ter  be«  le^tern  Hm^ti« 
t)ermä^(t.    föa«  fttefla«  pofitio  fiber  ft^ro«'  Sugenb  er^ 


1)  dfccnfo  folgte  !J)cinon  (fr.  11)  in  btr  iRitctiegtfd^ii^tc  etnce 
«)on  9eTobot  t^tmorfenen  S^rabttion  ber  ^t^^'pitx. 

8 


KYROS 


—    58    - 


KYROS 


]&^U  ^at,  kotffen  tüir  leibet  nic^t;  ott  fein  ®eno{fe  unb 
^auptge^ülfe  erfc^etnt  bei  i^nt  Otbarad,  ber  fic^  fc^Iie^^ 
lid^  für  i^n  opfert,  inbem  er  ben  Hft^age«  gegen  A^ro«' 
SiOen  tobtet  nnb  bann  fi((  felbft  ben  £ob  gibt  2)er^ 
felbe  begegnet  und  auc^  bei  duftin  nnb  Slitolao«  Don 
S)Qmadto0,  noc^  benen  er  nrfprünglic^  ein  perfifd^er 
©tlaoe  »ar,  ben  A^ro«  infolge  einer  ^rop^ejeinng  ober 
eine«  Xrannte«  an  feine»  @enoffen  er^ob.  9tac^  IDeinon 
toflre  Sttfxoi  am  $)ofe  bed  Xft^age«  q(«  SeibttSc^ter  empor^ 
gelontmen  nnb  ju  ^o^er  @nnfl  gelangt,  bi«  er  fn^  Ur^ 
(anb  erbat  nnb  benfelben  benutzte,  nm  bie  $erfer  }um 
Xttfftanb  aufjnrnfen.  Ob  anc!^  fttefia«  baoon  etttad  er^ 
jtt^It  ^at,  ift  fraglich,  bagegen  liegt  3)etnon'«  ICarftednng 
in  fpttter  romanhafter  Bearbeitung  bei  SRitoIaod  oon 
!Z)ama«Iod  oor.  |)ier  ifi  A^ro«  ber  ®o^n  eine«  getoiffen 
Xtrabate«  au«  bem  perfifc^en  @tamme  ber  Sßarber,  unb 
oon  niebrigfter  ^ertunft;  er  ^at  urfprfinglid^  aM  Xr^ 
mut^  a(«  ©tlaoe  gebient  unb  ift  fo  in  ben  ^ofbienft 
getommen. 

gffir  bie  X^aten  be«  A))ro«  bilbet  ^erobot'«  Bericht 
(um  440  t>.  &fc.)  bie  ©runblage.  Da«  Detail  ift  bei 
i^m  flberaO  fagen^aft,  aber  bie  }u  ®mnbe  liegenben 
X^atfac^en  IBnnen  nnr  toie  meift  fonft  fo  au(^  bier  al« 
gefc^id^tli^  betrachten,  fttefia«  (um  390  o.  S^r.)  »eic^t 
üon  ^erobot'«  Beriet  meift  auf  ba«  ftttrffte  ab,  bo<^  ba 
fid^,  »0  »ir  i^n  controKren  fönnen,  feine  Uebertteferung 
immer  al«  bebeutenb  fc^Mter  ertoeift  al«  bie  $ero^ 
botifc^e,  ift  e«  auc^  (ier  nic^t  geratben,  i^m  ju  trauen, 
obtool  eine  Sugere  Sontrole  fe^It.  Auf  Deinon  (um  340 
0.  S^r.)  tfift  fic^,  abgefe^en  oon  bem  Aber  bie  3ugenb>> 
gef^ic^te  »emerften,  mit  @ic^er^eit  faft  nic^t«  jurfltf« 
führen. 

Son  ben  flbrigen  ©c^riftfteOem  (at  fic^  (Sp^oro« 
bei  Diod.  Ib.  IX),  abgefe^en  oon  einjefnen  B^fit}^ 
3.  8.  Diod.  IX,  24,  2),  faft  ganj  an  ^erobot  an^ 
gefc^Ioffen.  Sa«  Xenop^on  in  feiner  S^ropäbie  er« 
}tt^(t,  ift  ein  ^iftorifc^er  Sloman  mit  beftimmten,  auf  bie 
griec^ifc^en  Ser^Utni^e  ber  3eit  um  360  abgielenben 
politifc^en  Senbenjen;  ber  DarfteUung  Hegt  ^erobot  ga 
®runbe,  ber  aber  ganj  frei  bearbeitet  ift  Singelne  3fige 
berufen  auf  bem,  ma«  ber  Serf affer  perfbnlic^  tennen 
gelernt  ^at,  namentlich  mehrere  ^emertungen  Aber  bie 
gegenwärtigen  Ser^SItniffe  be«  $erf erreich«,  ebenfo  bie 
@agengefta(t  be«  ftOnig«  itigrane«  oon  Armenien ;  aber  im 
aOgemeinen  ^at  Xenop^on'«  @c^rift  gefc^id^tlic^  gar  leinen 
Sßert^.  !i:rogu«  $ompeiu«  bat  fic^  in  erfter  8inie  an  ^ero« 
bot  angefc^Ioffen,  in  feinen  ^eric^t  aber  @tfide  au«  fttefia« 
unb  Deinon  (Juetin.  1,4, 10—1 1 ;  6, 1—3;  6, 10—7, 10) 
unb  »a^rfd^einlic^  aud^  aM  Xenop^on  (7,  3—6)  ein^ 
gearbeitet.  Sßa«  oon  92ifoIao«  oon  Dama«Io«  erhalten 
ift,  ertoeift  P4  ^^^  eine  burcl^au«  fecunbttre  Ueberarbeitung 
t^eU«  in  ber  ©efc^id^te  oon  A^ro«'  3uaenb  unb  bem 
ftampfe  mit  ben  SRebem  be«  Deinon  (unb  Atefia«),  t^eil« 
in  ber  Ar9fo«aefAic^te  be«  ßerobot  Die  Arieg«gefc^id^ten 
bei  ^ot^än  (VII,  6)  jetfaUen  in  üier  «el^en,  §.  1  (über 
ben  Aampf  mit  ben  SDtebern,  toieber^oU  VII,  45,  2) 
ftimmt  3u  3uftin  unb  iRiloIao«  unb  ftammt  ma^rfc^eim 


{ 


Iic(  au«  Deinon,  §§.  2—5  finb  flberarbeitete  (Etid^lunsen 
£)erobot'«  unb  bfirften  auf  Sp^oro«  jurfidge^en,  §§.  6-^ 
ftnb  au«  ^erobot  entnommen,  §.  10  ftammt  oti9  Stefui«, 
bem  ba^er  ma^rfd^einttcfi  auc^  §.  9  angehört 

©^Heflic^  bept^en  »ir  in  ben  Uebenefttn  t)on  U 
roffo«'  „Sab^Ionifc^er  ©efc^ic^te''  fe^r  mert^DoQc  Ik^ 
richten  Aber  ben  Atieg  gegen  9ab))Ion  unb  ben  Zob  ta 
A^ro«  (an«  Xle^anber  $o{^^iftor  bei  Eiueb.  chron.  l 
p.29,  ^c^öne,  au«  Hb^beno«,  ib.  p.41;  au«3ojep^Q<, 
ib.  p.  50  fg.). 

3c^  gebe  einen  Ueberblict  ber  X^aten  be^  S^tm, 
fomeit  fie  fic(  bi«(er  einigermagen  feftfteOen  Iof[ai,  m 
Hnfc^Iuffe  an  meine  „®ef$ic(te  be«  HUert^um«''  I,  § 
501  fg. 

Die  erften  3a^re  (at  A))ro«  al«  SSafatt  ber  ^c 
regiert.')  Dann  empörte  er  ftc(  gegen  Abnig  Xft^a^ 
(bab^Ion.  Ischtuwegu,  bei  Atefia«  'A6wlyas).  M 
ben,  mie  e«  f c^eint,  auf  Atefia«  unb  Deinon  iurüdgc^cnbti: 
Hngaben  bei  ^oOjfln,  92ifo(ao«  unb  3uftin  »im  Dit 
$erfer  mieber^olt  befiegt  »orben,  bi«  e«  i^nen  gelani, 
in  ber  $eimat  felbft  bei  ^afargabS  ben  entf^eib«^^ 
@ieg  JU  erfechten.  SBenn  bie  üielfac^  fe^r  bunte!  }<> 
^altenen  f^ragmente  ber  Snnalen  9laboneb'«  richtig  jt« 
beutet  finb,  ^tttten  bie  eigenen  2:ruppen  ftd^  gegen  i\m^ 
empört  unb  i^n  bem  A))ro«  au«ge(iefert.  Siiten  M 
Hang  baoon  fc^eint  bie  @age  üom  Serrat^e  be«  ^at^ 
bei  ^erobot  ju  betta^ren.  (SIbatana  mit  feinen  @(|üta 
fiel  in  A^ro«'  $anb  (550  0.  S^r.).  ißac^  Atefia«  ücrniitl» 
fic(  A^ro«  mit  Hft))age«'  Zoc^ter,  beren  ®enio^(  ®^^' 
ma«  er  tbbten  (ie^,  n)tt^renb  er  ben  gefangenen  fiönij 
(tt)ie  auc^  ^erobot  erjfi^U)  mUb  be^anbette  unb  i§n  p 
®tatt^a(ter  oon  fi^rtanien  mad^te.  Darouf^tn^  it^ 
Atefia«,  ^Stten  bie  »altrer  ftc^  bem  A))ro«  untervoTfai. 
Ȋ^renb  er  bie  @aten  in  einer  @c((ad|t  beftegte.  ^ 
')erobot  (I,  153)  faßen  biefe  Ariege  in  eine  P«« 
rpoc^e. 

Der  ®tur}  be«  SDtebifc^en  9teic^e«  erf c^ien  »tnigjics^ 
bem  bab))(onifd^en  Aönige  9{aboneb  aunfic^fi  aü  9^ 
freiung  oon  einem  Ittfligen  SRacJbor  (Sufc^rift  m 
©ippara,  Proceedings  of  tfae  Society  of  Bibl.  ArcL 
7.  SRoo.  1882).  ©atb  aber  jeigte  flc|,  boi  ber  aai 
entftanbene  @taat  gefS^rttd^er  koar  al«  ber  atte,  im 
Verträge  unb  bie  ffiaffenbrfiberfc^aft  gegen  bie  9jl9^ 
mit  »abtolonien  oerbunbene.  aUe  ilKäc^te  be«  Oriente 
f flutten  fid§  bebro^t,  unb  fo  tam  eine  groge  Soalttioo 
gegen  A^ro«  su  (Staube,  bie  0ab^{onien,  S^bta  f 
aeg^pten  umfagte.  Kuc^  @parta  trat  bem  Sunbe  t«' 
3m  grflWa^re  546  eröffnete  Aröfo«  bon  8^bicn  '«" 
Ärieg  unb  eroberte  bie  geftung  ^teria  in  Stofpoiom 
aber  in  einem  einjigen  ^elbauge  gelang  e«  bem  i^^f' 
ben  @egner  nieberjutterfen,  e^e  bie  Sontingtntt  f 
9unbe«genoffen  sur  ©teQe  »aren.    Oab^onien  w^ 


2)  9la«  JDeinon  (fr.  10)  toatt  Ä^rc«  mit  »teritg  3ajr«^ 
ben  SC^rott  gefornmen  unb  ba^cr  fleBsig  3air<  alt  ge»orben.  f^ 
ift  offenbar  nid^t«  äff  eine  ben  ^ried^en  fe(r  gelSufi^e  ^mm^ 
tion.    mtt  Sa^rfc^etnlid^reit  nad^  n>ar  j^^tp«  mit  finti. 


KYßOS 


—    59    - 


KYROS 


bvLxii  eine  don  (Suftana  aM  untmiommene  IDiüerfion 

im  @(^a(^  gehalten  »orben  ju  fein,    dm  ^erbfte  546 

fte(  ®arbe«  unb  mit  ber  ®tabt  ArBfo«  felbft  in  bie 

$Qnb  ht9  ^erfertönig«  (dgl.  Srtitel  Krosos).    ffiS^renb 

ber  nSc^flen  3a^re  üoOenbeten  A^ro«'  f^elb^erren  bie 

Unterioerfung  ftleinafien^,  »S^renb  ber  ftOnig  felbft  flc^ 

gum  ftrieg   gegen  9ab^(on  rfiftete.     Sann  ber  Arieg 

ausgebrochen  ift,  loiffen  »ir  nic^t.     S^x  Sntfd^eibnng 

fom  ed  im  3.  539.    !Die  ®ab^(onier  luurben  im  ^o«^» 

fommer   gefc^Iagen,   ©ippara   o^ne  ftampf  genommen. 

Sdaih  barauf  ergab  fic^  9ab^(on  bem  perfift^en  f$elb^ 

l^erm  ©anbaruoa  (®obr^a«,  og(.  Xen.  Cyrop.  VII, 

4,24)  o^ne  @d^»ertftrei(^  >).     SaH^^ttlic^  mar  e« 

^oboneb  nac^  ber  ißieberlage  nid^t  me^r  möglid^,  bie 

SRiefenfeftung  mit  feinen  gnfammengefc^moljenen  Gruppen 

ju  oert^eibigen;  au^  ift  ed  mSgltc^,  ba|  Serrat^,  nament^ 

iid)  Don  feiten  ber  bab))Ionif($en  ^riefterfdaft,  babei  mit 

im  ®pie(e  »ar  (Sermut^ung  t)on  Soerd).    !Der  ftSnig 

iRaboneb  koar  (na^  ^eroffod)  nac^  ®orfip))a  geflüchtet, 

ergab  fic^  aber  unb  n)urbe  oon  ftnrod  nad^  ftarmanien 

gebracht,  »o  er  bi9  auf  !Dariu^'  3^^^  ^^  Rieben  (ebte. 

SDaS  3a^r  538  tonnte  ft^rod  att  bad  erfte  feiner  Serr« 

fc^aft  über  ®ab))(onien  rechnen;  bie  meftlid^en  ^roDtnjen 

bed  SReic^e«,  @))rien,  ^^Bnisien  unb  $a{ttftina,  unter» 

»arfen  ftd^  i^m  o^ne  ®c4n)ertftreic4.    Offenbar  t>ox  aUtm, 

um  ftc^  ^ier  bie  ^errfd^aft  unb  bie  ©renge  burc^  eine 

ergebene  9eob(ferung  ju  ific^em,  geftattete  A^ro«  ben 

Don  Ütebutabnegar   nad^  Öabel  beportirten  3uben  bie 

fRüdU^x    in    bie    $)eimat    unb    bie    SBieber^erfteOung 

derufalem^. 

SBon  Sttfxoi*  »eiteren  Späten  ift  n)enig  betannt. 
Offenbar  ^at  er  im  £)ften,  koo  er  fein  9ieic^  bid  an 
ober  Aber  ben  dnbud  audbe^nte,  nod^  manche  ftämpfe 
ju  beftel^en  gehabt.  !Die  3^itgenoffen  Slqranber'd  be» 
richten  t)on  einem  S^qt  burd^  ©ebrofien,  bei  bem  er 
fein  ganjed  $eer  bi«  auf  fieben  SDtann  Dertoren  l^abe; 
bamaM  Bütten  bie  Xriafpen  im  @flben  Drangiana^  i^n 
freunblic^  aufgenommen  unb  bed^alb  Slbgabenfrei^eit  unb 
ben  9}amen  ber  ,,So^It^ttter''  ermatten.  debenfaCd  ^at 
Sttfxo^  fc^on  ben  Xngrtff  auf  Seg^pten,  ben  bann  fein 
@o^n  au^ffi^rte,  geplant.  Sorl^er  aber  »oOte  er  bie 
^lorbgrenje  3ran9  gegen  bie  turaniMen  9!omaben  ftd^em. 
atm  Obern  da^arte^  l^at  er  bie  @hrenjfefte,  u^elc^e  bie 
©ried^en  Jl^refd^ata  nennen,  angelegt;  bann  aber  ift  er 
im  Aampfe  gefaOen  —  na^  ^erobot  gegen  bie  SRaffa» 
geten,  nad^  fltefia«  gegen  bie  IDerbiter  an  ber  ©renje 
3nbien«,  nac^  ^eroffo«,  bem  auoerlttfflgften  Saugen,  gegen 
bie  SDa^er,  b.  1^.  bie  turanifc^en  Slomaben.  Huf  bem 
Z:^rone  folgte  i^m  fein  So^n  oon  ber  $erferin  ftaffan« 


3)  Sa«  ^CTobot  ersS^t.  ^^ro«  f^aU  ben  Qup^rat  aSgcIeitet 
unb  fei  bann  bntd^  baf  g^l'^ett  in  btc  €^tabt  ringebrnnaenr  ift 
ein  ^tT\näf,  bte  (Sinna^me  9aUU  )u  ernfiren,  bem  piflorif^ 
ieber  SBert^  abgebt,  l^eroffof  ^tmmt  mit  ben  9[ngaBen  ber  9[n« 
naien  ^taboneS'f  im  toefentUd^en  überein;  er  ertoSl^nt  bte 
^elbfci^Iad^t,  n^eig  aber  ntc^t«  toon  einer  fangen  l^elagernng  ber 
Stabt. 


baue,  ftamb^fed;  feinem  }meiten  @ol^ne  ®arbila  (@mer» 
bid)  fibertrug  er  nad^  fttefia^  bie  SBeru^aftung  ber  obem 
^rooinjen. 

A^rod'  Seid^e  »urbe  in  $afargabö,  bem  @tammflt}e 
feine«  ®efc^(ed§te«,  beigefet}t.  3)er  ®rabbau,  ben  er  ft^ 
^ier  ^at  errid^ten  (äffen  unb  ben,  ate  er  jur  AtJi. 
9((e(anber'0  gepiflnbert  »ar,  9riftobu(od  in  feinem  nuf^ 
trage  »ieber^ergefteUt  unb  befc^rieben  l^at  (Strabo, 
XV,  3,  7;  Arrian.  VI,  29,  4),  ift  ibentifcft  mit  ber 
auf  einem  terraffenfOrmigeu  Unterbau  fic^  er^ebenben 
©rabtammer  oon  äRurgbab  nBrblid^  oon  $erfepoIid 
(f*  ©tolge,  ,,$erfepoU«",  II,  127  fg.;  gegen  bie  Obenti* 
ficirung  |at  {id^  i^fet  aQerbingd  2)ieuIafo)),  „L'art  antique 
de  la  Persers  au^gefprod^en).  iDiefetbe  ift  bon  einem 
Säulengange  umgeben.  (Sin  $fei(er  beffelben  trägt  bad 
SbUh  eine«  bärtigen  IDtanned  in  langem  ®e»anbe,  mit 
glfigeln  an  ben  @c^u(tem  unb  einer  p^antaftifc^en,  äg^p« 
tifc^en  ©Embolen  nad^gebilbeten  Arone.  2)abei  fte^t  in 
ben  brei  officieUen  @prad^en  bed  ^erferreid^d  (ptrfifd^, 
fuftf($  unb  bab))(onifd^)  bie  3nfc^rift:  „Qif  bin  ftOnig 
ft^ro«  ber  Sld^ämenibe/'  S«  ift  ber  ^txtDtt,  ba«  t)er* 
Härte  Sbüb  be«  $errf($er«. 

3n  menigen  3a^ren  ^at  Stt)xo9  ein  gen)a(tige0  SReic^ 
aufgerid^tet,  ba«  ganj  Sorberafien  t)om  3nbu9  unb  3a^ 
rarte«  bi«  and  IDhttelmeer  umfafte.  (Sin  ^oc^angefe^ener 
öorf(^er  (Zf^MithtU,  in  ber  „Cyclop.Brit.",  «rt.Per8ia) 
^at  A^rod  neuerbingd  aU  einen  mi(ben^  uncuttioirten  (Er« 
oberer  bejeid^net.  Sine  genauere  Betrachtung  feiner 
2:^aten  »irb  bie«  Urt^eil  fc^n^erlid^  gerechtfertigt  er* 
f (feinen  (äffen.  Sr  »ar  ein  gema(tiger  Jhriegdffirft,  ber 
mit  rafc^en,  entfd^eibenben  ®c^(ägen  brei  große  9ieid^e 
oemic^tet  ^at.  Slber  feine  @tabt  ^at  er  jerftbrt,  fein 
83o(t  gehtec^tet  ober  fortgefc4(eppt,  bie  grfangenen  (Regner 
l^at  er  geachtet  unb  gefd^ont  (auc^  ben  ftrOfod,  benn  an 
ber  (Sriä^(ung  oon  feiner  beabfic^tigten  93erbrennung  ift 
fc^tt)er(id§  irgenb  ttxoa^  ge{c^ic^t(ic^).  @ein  9}eic^  aber  (at 
bauemben,  feften  ^eftanb  gehabt,  unb  fein  Anbeuten  ift 
nid^t  nur  oon  ben  Verfem  gepriefen  morben.  !Die  (Er* 
Hebung  ber  $erfer  ^at  oie(fac^e  9le^n(id§teit  mit  ben 
Eroberungen  ber  Kraber  in  ben  erften  da^rje^nten  bed 
3«(am«.  (Sin  bid^er  menig  cioi(ifirted  SBoH  oon  9auem 
unb  Negern,  getragen  oon  ber  JBegeifterung^  bie  eine . 
reinere  9te(igion,  fo(ange  fie  frifc^  (ebenbig  ift,  gemährt 
—  baf  Jt^rod  ein  flberjeugter  Sn^änger  ber  reinen 
9(urama)ba{e(re  tt)ar  fo  gut  U)ie  ICariud,  lann  nic^t 
be)tt)eife(t  merben  —  gewinnt  in  rofc^em  @turme  ein  ge« 
tt>a(tige«  ^tii),  bad  t»  auf  bie  t>antx  ju  organifiren 
unb  )u  behaupten  befielt,  ©einen  $erfem  gegenfiber 
mar  Ä^ro«  ber  ,,»ater"  {Hei\  III,  89),  ber  »o(tt* 
tttnig;  aber  in  ber  ®e^anb(ung  ber  Unterworfenen  geigte 
er  fic^  a(0  einen  »eitfid^tigen,  3ie(bett)u6ten  Staatsmann. 
UeberaQ  ^at  er  bie  beftebenben  Knfc^auungen  geachtet. 
!Den  9ab^(oniem  gegenfioer  fte{(t  er  feinen  @ieg  a(« 
ein  Serl  be«  SRarbut  unb  92e6u  bar,  bie  ben  unfähigen 
^errfc^er  oern^orfen  unb  i^n  ertoä((t  ^aben,  bamit  er 
i^ren  3)ienft  »ieber  in  ooQer  Steinzeit  ^erfteQte;  ben 
duben  tonnte  er  a(d  ber  (Srtt)ä^(te  da^we'«  ge(ten.    !Die 

8* 


KYROS 


—    60    — 


KYROS 


iranifc^en  @tämme  ^at  er  ju  einer  nationalen  (Einigung 
geffi^rt,  bie  ^ier  bie  (Srunblage  ffir  aUe  gotgejeit  ge» 
blieben  ift.  Unb  menn  an<^  naturgentäf  bie  Werfer  in 
bem  neuen  9tel(^e  bie  erfte  ®ttüt  einna^nten  (ügt.  Her.^ 
I,  134),  fo  kourben  boc^  anif  bie  SDteber  au  ben  f)Mt\Un 
Slemtem  im  9}ei(^e  augelaffen.  SRe^rfac^  flnben  »tr  fc^on 
unter  ft^rod  SDteber  (äßajare^  unb  ßarpagod)  an  ber 
©pi^e  bed  ^ttxt»,  unb  na4  ber  ^Seftegung  be9  ftröfod 
tourbe  neben  bem  Werfer  Xabalog  ein  gebier  $aft^e9 
mit  einem  Zueile  ber  SBertoaltung  it»  8anbe«  betraut, 
ber  Pc4  aUerbingd  fof ort  empörte.  9$on  ber  Serttaltung 
bed  Sleic^ed  unter  ft^ro«  n)iffen  mir  (eiber  nur  menig. 
3m  allgemeinen  mürbe  ton  ben  alten  3nftituttonen  mUg«* 
(ic^ft  menig  geänbert  —  in  Oab^Ion  rechnete  A^rod  feine 
da^re  Don  ber  (Eroberung  be^  Sanbed  ab  —,  aber  ade 
unterworfenen  ^Rationen  maren  ju  abgaben  unb  ^eered« 
folge  oerpflid^tet  unb  Beamten  (Satrapen)  unterfteQt,  bie 
Dom  ftSnige  iu  ber  9tege(  menigften«  au«  ber  ^errf^nben 
9lation  entnommen  mürben« 

3)  S)er  fogenannte  ,,)fingere  ft^ro«'^  @o^n  be« 
ftttnig«  IDariod  II.  unb  ber  ^ar^fati«,  geboren,  na(||bem 
fein  Sater  im  3.  424/3  ben  Sgron  beftiegen  ^atte;  er 
lonnte  be^^alb  jur  (Erbfolge  bere(!^tigter  erfil^einen  aU 
fein  älterer  trüber  ürta^erjce«.  3m  t$rfi^j[a^re  408  mürbe 
ber  jlttuge,  etma  fe(^jel^n)ti$rige  ^rinj  oon  feinem  Sater 
ate  ©atrap  ber  beiben  ^rooinjen  S^bien  unb  (Srog« 
p^r^gien  mit  ftappabofien  fomie  aU  gelb^err  ber 
„2:ruppen,  bie  fid^  im  ftaftolodfelbe  oerfammeln'',  nait 
^(einafien  gefanbt,  um  in  bie  mirren  SBer^iUtniffe,  bie 
^ier  burc^  ben  ^eloponnefifc^en  Arieg  gefc^affen  maren, 
energifc^  einjugreifen.  $erfien  ftanb  bamald  im  ®unbe 
mit  @parta,  ^atte  baffelbe  aber  immer  nur  läffig  unter»* 
ftüt}t,  unb  oor  turjem  ^atte  ^^arnabajod,  ber  ©atrap 
bed  ^edefpontifc^en  ^l^r^gieng,  infolge  ber  @iege  bed 
SlRibiabed  fid^  bereit  gejeigt,  mit  at^en  einen  ^rieben 
JU  oermittetn.  S)er  AOnig  l^atte  fi^  inbeffen  fflr  bie 
Safebfimonier  entfd^ieben  unb  ft^rod  beauftragt,  fie  )U 
unterftü^en.  !Der  jiunge  ^rinj  ^at  offenbar  fc^on  bamat« 
ben  $Ian  gefaft,  fi(l§  ben  SBeg  jum  SC^ron  gu  bahnen; 
ül9  er  im  ^erbfte  408  nac^  ®arbe9  tam,  fanb  er  in 
bem  fpartanif(^en  Sbmiral  S^fanber  einen  aotonn,  ber 
fflr  feine  $(ttne  gefc^affen  mar«  Sr  unterftflt}te  i^n  ba^er 
mit  aUen  SRittetn,  mfi^renb  er  im  näc^ften  3a^re  mit 
feinem  Stad^fotger  ftaQihratiba«  nid^td  au  t^un  ^aben 
moQte«  3la^  ber  Slrginufenfd^Iad^t  fe^te  er  e9  burd§, 
bat  bie  ©partaner  im  ^erbfte  bed  3.  406  ben  S^fanber 
auf«  neue  an  bie  @pi^e  ber  fflotte  fteKten  aU  ©ecretfir 
beg  }um  übmirat  ernannten  ©tro^mamtd  Slrafod.  3m 
nttd^ften  t^rfl^ja^re  mürbe  ft^rod  oon  feinem  erfrantten 
Sater  an  ben  ^of  gerufen;  ba  flbergab  er  bem  S^fanber 
alle  feine  ©etber  unb  mied  i^n  an,  bie  Slbgaben  ber  i^m 
perfSnHc^  ge^örenben  @t&bte  ju  ergeben  unb  für  fic^  }u 
oermenben.  IDaffir  ermartete  er,  ba|  ß^fanber  unb  bie 
Sateb&monier  i^m  gegebenenfaKd  i|re  ffreunbfd^aft  be« 
tätigen  mürben  (Xenoph.  Hellen.  II,  1,  14).  »e^ 
Iannt(i($  oerbanite  S^fanber  bie  f($Iie|U(^en  entfc^eibenben 
erfolge  in  erfter  Sinie  ben  aOlitteln,  bie  i^m  ft^rod  jur 


Verfügung  aefteQt  ^atte.    (X)ie  !Dateit  meift  na^  ^foio^ 
p^on'd  ,,Hellemca^^) 

Ob  bie  oon  A^ro«  »erfolgte  $o(iti{  iDtrtli4  üb 
3ntereffe  bed  ^erftf^en  9leic^e6  (ag,  ob  e«  nli^t  lejjeT 
gemefen  mfire,  nac||  Xrt  ht»  Xiffap^emed  abiuiDartCB 
unb  bie  (Segner  fn^  gegenfeitig  jerfleifd^en  ju  (äffen,  laus 
frag{i(^  erf feinen.  3ebenfaad  ift  fflrft^ro«  ni(^t  iam^' 
intereffe,  fonbem  fein  perf&nlic^ed  mafgebenb  getoefa 

IDariu«  II.  ftarb  im  3.  404,  unb  i^tn  folDte 
fein  @o^n  9[rtajrerj:e6  II.  !S)erfe(be  mürbe  oon  Zip 
p^emed  oor  ben  Slnfc^Iägen  feinet  JBruberd  geioanit  un^ 
fe^te  i^n  gefangen;  bo(^  mürbe  er  auf  Sermenbttng  \m 
fSflnttn  ^ar^fati«,  bie  ben  A^ro«  i^rem  &(tem  ®o^ 
Dorjog,  freigegeben  unb  in  feine  ©atrapie  }ttrü(fgei(^iitt 
^ier  traf  er  fofort  Vorbereitungen  jur  (Erhebung 
feinen  JBruber,  fe^te  feine  eigenen  Gruppen  in 
(ieB  überall  in  ©riec^enlanb  @b(bner  für  pi^  antterlet 
namentlid^  burd§  ben  oerbamtten  Satebfimonier  Sleai^o^ 
unb  ben  t^effalifc^en  Parteigänger  flRmon,  unb  foitott 
oon  ©parta  $fi(fe.  3m  ^rü^ja^re  401  bro^  tt  m 
@arbe«  auf.  3)er  ftönig  l^atte  oon  feinem  Srttber  nilti 
©d^Iimmed  me^r  ermartet  unb  mar  DttQig  unoorbmiKt: 
erft  im  legten  SDtoment  mamte  i^n  2;iffap^emed,  M\i^ 
ein  Serfuc^  M  SUfibiabed,  i^m  bie  Hugen  ju  ^p^> 
burd^  beffen  Srmorbung  oereitelt  mar.  ®o  wox  S^r»? 
junfic^ft  burc^aud  erfolgreich.  (Eine  ^ioerfton  ber  \^' 
tanifc^en  f^Iotte  nad^  bem  if fif^en  3Retrbufen  erm5g(# 
i^m  ben  !Z)ur(^}ug  burc^  bie  pfiffe  bed  Saurod  ^ 
Slmanod  —  aud^  fpartanifc^e  ^ülfdtruppen  unter  S^mi 
fop^od  ftie^en  ^ier  ju  i^m  — ,  er  tonnte  bid  naii  ^^ 
tonien  oorbringem  3nbeffen  in  ber  ®ijHa^t  bei  Sup 
fiel  er  nad^  Iur}em  (Erfolg  beim  Sorbringen  gegen  ftioes 
9ruber,  na^bem  er  benfetben  Dermunbet  l^atte,  unb  basit 
mar  feine  (Erhebung  oereitelt. 

Ueber  bie  (SjrpebiUon  be«  A^ro«  trefi^tti  m  W 
eingel^enbe  9ia4iri(^ten  in  Xenop^on'd  „Anabasis^  ni 
ben  „(Ejcerpten"  aM  fttefia« ,  unb  bei  Diodor.  XIV, 
beffen  (Erj&^Iung  burd^  Sermittelung  be«  (Sp^oro«  wi^* 
ft^einlic^  auf  ©op^ainetod  oon  ©t^mp^atod  inta<i# 
S)aju  tommt  ^(utard^  im  geben  be«  9rtafert^r  ^^ 
aufer  ^teftad  unb  Xenop^on  auc^  nod^  3;>etnon'^  ,i^^W 
®ef<^id^te''  benufet  ^at. 

Sfladf  ben  eingaben  ber  SKten  unb  namentlich  i^ 
p^on'«  (ogl  Oeconom.  4),  beffen  UrtJ^eil  atterbinj^ 
burd^aud  parteiifc^  gefärbt  ift,  mar  Sttfxo^  eine  geborene 
^errfc^ematur,  eine  geminnenbe  $erf9ntti^Iett,  bie  bie 
Untergebenen  an  fid^  ju  feffetn  oerftanb^  babei  ena# 
unb  überall  felbftt^ätig.  txt  Sermaltung  feiner  $rc 
oin}en  mirb  oon  Xenop^on  aü  befonber«  tüi^tig  ittUi^ 
SDaß,  märe  er  auf  ben  S^ron  gelommen,  er  t»  Reffet 
oerftanben  l^aben  mürbe,  ba«  au^einanberfaöenbe  W^; 
reid^  ju  regieren,  aU  fein  fd^mac^er  ©ruber,  ift  wol 
jmeifeHod.  Slber  ben  ®(orienf(^ein,  mit  bem  Xenop^o« 
i^n  umgeben  l^at,  oerbient  er  nid^t.  ©IttHc^  »nnen  ^ 
nit^t  l^oc^  beuten  oon  einem  $rinjen,  ber  feinen  tJ'» 
tro^  ber  Samung  arglos  oertraueuben  ©ruber  mitten 
im  grieben  überfättt  unb  fit^  im  ftampfe  mit  bfinbff 


KYTHNOS 


—    61    — 


KYZIKOS 


Stutgier  ouf  benfelben  ftflrjt,  um  t(n  ))erf(nn(^  nieber« 
jupofcn.  (Eduard  Meyer.) 

Kythera,  eine  ber  doitifd^en  3nfeln,  f.  Gerigo. 

KxTHNOS,  fftnU  S^ermla  genannt,  eine  ber  »eft* 
liäftn  A^Haben,  nur  in  ber  Dertoorrenen  Ueberfid^t  M 
^omponiu^  SOtela  II,  111  ju  ben  @poraben  geretl^net. 
!t)ie  3nfe(  ift  tro^  i^rer  »armen  OueQen,  benen  fie  i^ren 
heutigen  3lamm  unb  bie  Stellung  eine6  JBabeorte^  Der^ 
banft,  eine  ber  unbebeutenbften  3nfeln  be«  Saftifd^en 
a»eere«  (»oß  ,,3nfelrelfen"  1, 105—124;  »ent,  „The  Cy- 
clades''  428—447);  bie  ft^tl^nier  finb  im  aiteri^um  ge^ 
rabeju  ein  S£^pu9  ber  ©eringfügigleit  (ogl.  j.  9.  Dem. 
13,34).  SSon  ber  92atur  ift  bie  3nfe(  nic^t  ganj  t>tt^ 
nac^Iäfftgt;  Don  ben  S;^ermen  abgefe^en,  ^at  fie  (Sifen^ 
erge,  bie  man  bereite  im  %(tertl^ume  genügt  ^at.  Z)a0 
einjige  renommirte  $robuct  ber  3nfe{  aber  mar  unb  ift 
i^r  «Äfe  (bgl.  a*  ©.  Aelian.  h.  a.  16,  32;  Athen.  12  p. 
516')/  beffen  üorafigßc^e  Ouatit»  $(iniud  n.  h.  13, 134 
Quf  ben  bort  ^eimif<$en  ©c^nedentlee  jnrfictfä^rt.  Säume 
aber  gebeil^en  auf  ber  3nf el  megen  ber  |)eftigteit  ber  SBinbe, 
benen  fie  au^gefe^t  ift,  nur  in  gefc^fi^ten  Sagen. 

93on  ben  ft^t^niern,  bie  ^erobot  (8,46)  aU  !Dr^o))er 
bejeit^net,  l^ören  mir  iuerft  bei  ben  ^erferlriegen.  3^re 
Stabt  {Skyl.  58;  Dionye.  Call.  136;  Liv.  31,  45,  9; 
©ittenberger  „SyU.  inscr.  Gr/*  162,10)  ft^eint  an  ber 
SBefttflfte  ber  3nfe(  gelegen  }u  ^aben*  «ud^  bie  Stt^tfi^ 
nier  Ratten  ben  Verfem  SBaffer  unb  Srbe  ate  S^iftn 
ber  Untermerfuna  gegeben  rÄwod.  8,46);  fie  »erben 
auf  perftfc^er  @ette  in  ber  aßicfterungdlifte  oon  S)oridto0 
bei  ^erobot  (7,90)  aufgeführt.  Sber  fie  (aben  ßd^  bann 
bo(^  an  ber  ©c^Iad^t  bei  @a(ami0  auf  gried^ifc^er  ©eite 
bet^eittgt  {Her.  8,46)  unb  i^r  92ame  fte^t  auf  bem  pta^ 
täif^en  ffiei^gefc^enfe  (Dittenberger  „Syll.''  1,30;  Pau- 
san.  5,  23, 2).  3m  ©eelriege  Sle^anber'«  tt»  ®rof  en 
gegen  bie  Werfer  anlerte  "^rotead  etnma{  mit  mateboni« 
fc^en  @<^iffen  bei  jt^tl^nod,  unmittelbar  beoor  er  ben  IDa^^ 
tarne«  bei  ©ip^no«  angriff  (Arr.  anab.  II,  2,5).  ©enige 
3a^re  fp&ter  315/314  ^atte  ein  ©eer&uber  ®(aufeta« 
5£^t^no«  befe^t  unb  machte  Don  bort  aM  ba«  SKeer  nn^ 
fidler,  aber  ba(b  fegte  X^^mod^ared  il^m  bad  ^anbmerf 
(Dlttenberger,  „Syll.^'  162, 10).  3m  3.  200  o.  &fx. 
belagerten  Xttalod  I.  oon  ^ergamon  unb  bie  Slttmer 
^btfno«,  gaben  aber  bie  Belagerung  balb  auf,  »et(  t» 
ft^  nic^t  ber  iWfil^e  (o^nte,  bie  ©tabt  ju  neigen.  3m  3.69 
na^  (S^r.  behauptete  ftc^  ber  falfc^e  !Rero  eine  3eit  lang  auf 
ber  3n{e(,  mo  er  aber  ba(b  getöbtet  mürbe. 

Snfc^riften  au«  Ä^tl^no«  „Corp.  inscr.  Graec."  II, 
2373  unb  bei  9Io|  ( „3nteOigenabtatt  ber  allgemeinen 
8iteratur'3eitung",  1838,  9«r.  40,  ©.  321).  Ueber  bie 
un«  unbefannte  93erfaffung  ber  3nfe(  ^atte  Sriftotele« 
in  feinen  $olitien  gel^anbeU  {Harpocr.  8.  t.  Kv%voq). 
3m  belifi^  atttfc^en  Bunbe  gel^ttrte  ft))t^no«  gnm  iRefio« 
tilo«  $^oro«.  !X)er  einjige  namhafte  9Kann  au«  ft^t^no« 
mar  ber  9RaIer  ft^bia«  \^eph.  Byt.  s.  ▼.  Kvi^og). 

(K.  J.  Neumann.) 

KYZIKOS  (EvlSfMogjy  grie^ift^e  ©tabt  an  ber 
^roponti«,  an  ber  ©Abfeite  ber  3nfe(  Xrftonnefo«,  anf 


ber  fi($  ba«  !Z)inb^mo«gebirge  (jet}t  Jtapu«!Dag()  erl^ebt. 
2)ie  ©tabt  (ag  an  ber  ©teile,  mo  \i6f  bie  3nfe(  big  auf 
eine  gang  fc^male  Slteerenge  bem  f^eftlanbe  nS^ert,  unb 
mar  burd^  smei  Brflden  unb  bie  baju  gebttrigen  S)ämme 
mit  bem  f$eft(anbe  oerbunben  (Strabo^  XII,  8, 1 1 ;  Plin. 
V,  142,  ber  bie  SSerbinbung  mit  Unred^t  ein  SBerf 
Klejcanber'«  M  ®rofen  nennt;  fc^on  ©I^(a;  bejeic^ 
net  um  350  o.  C^r.  Jt^jitod  att  an  einem  3ft^mog 
gelegen).  HKmtt^ttd^  ift  bann  burc^  Serfanbung  ht» 
mtttt»  bie  3nfel  }ur  ^albinfel  gemorben  (ogL  Schol. 
ApoU«  Rhod.  A936);  bie  ©puren  ber  alten  ü)ftmme 
finb  no(^  l^eute  ertennbar.  !Die  JBurg  ber  ©tabt  mürbe 
burc^  einen  Sludl&ufer  bed  iDinb^mog,  ben  „Sfirenberg'' 
(«rito«),  gebitbet. 

SDie  üfteften  ®emol^ner  bed  ©ebietg  oon  ^jitog 
finb  Spffctfqtt  Dom  ©tamme  ber  !&o(ionen.  S)a|  bie 
©riechen  ftleinaften«  ft^on  frfl^jeitig  bie  ^ropontig  ntb 
ben  $onto0  befahren  ^aben,  ift  belannt;  jur  3^^.  ber 
(Sntfte^ung  ber  £)omerif<^en  Spen  ift  bie  ganje  ?<orb« 
lüfte  ^(etnafieng  big  etma  nac^  ©inope  ^in  ben  3)i(l^tem 
mo^Ibelannt.  ®o  ift  benn  ouc^  bag  fabelhafte  {Riefen^ 
DoR  ber  SSftr))gonen,  bie  unfere  Ob^ffee  im  fiugerften 
Slorben  mo^nen  lägt  (Od.  x  86),  einmal  im  ©ebiete 
Don  ft^}if og  (ocatifirt  morben :  nad^'  x  108  Hegt  bei  ber 
Säftr^gonenftabt  bie  OueUe  «rtatia,  bad  ift  bie  be« 
rühmte  OueQe  auf  Xrltonnefod  meftlitl^  Don  ft^}ifog,  bei 
ber  bie  Heine  nod^  l^eute  befte^enbe  ©tabt  Srtate  (le^t 
airtali)  liegt.  Sor  adem  aber  mirb  bie  SSerbinbung  biefer 
©ebiete  mit  ber  Xrgonautenfage  fd^on  ber  3cit  Dor  ber 
®efiebe(ung  biefer  ®ebiete  angehören. 

Svi  Slnfang  be^  7.  3a^r(.  ^aben  [i6)  bann  bie 
aOKIefier  mie  am  ©«^marjen  iDIeere  fo  om!^  äberad  an 
ben  ftflften  beg  ^eCefpont  (Don  3(b^bog  an)  unb  ber 
^ropontig  feftgefet}t.  2)amaM  ift  au^  ft^jitog  Don 
i^nen  gegrfinbet  morben.  SSHe  t^  bie  Siegel  mar,  mürbe 
bie  Slugfenbung  ber  Sotonie  burc^  ein  oft  ermS^nted 
glüdDer^eigenbe«  Orale!  M  belpl^tft^en  SpoQo  fanctio^ 
nirt.  Sufebind  ermttl^nt  bie  ®rfinbuna  gmeimal,  unter 
ben  3a^ren  756  unb  680  (675)  D.S§r.;ob  eing  biefer  !£)aten 
auf  3uDert&ffigIeit  Snfpruc^  ergeben  lann,  («gt  fi(^  big'» 
ie^t  nic^t  entfd^eiben. 

!Die  neuen  Knfiebter  f (feinen  flc^,  mie  ba^  ia  bie 
9lege{  mar,  mit  ben  (Eingeborenen  ftarf  Dermifc^t  au  ^aben; 
eine  alte  f^jitenifc^e  3nf<^rift  (aßorbtmann  im  ,,Her- 
meg**  XV;  „Inscr.  gr.  ant."  491)  nennt  einen  Slbeligen, 
ber  ben  pl^r^gifc^en  l^amen  fUlmt»,  ©o^n  be6  SDtebifeg, 
trttgt  33on  ber  %ufnal^me  eineg  bebeutenben  2:i^ei(g  ber 
ein^eimifd^en  i83eDö(terung  in  bie  ^Sfirgerfc^aft  (egt  ani^ 
bie  S£^atfa(^e  3^u9"it  ^^f  ^<^t  ^^^  9(ugmeig  ber  ^^ 
fd^riften  ju  ben  Dier  altionifc^en  SßMtn  jmei  meitere,  bie 
Baqdg  unb  bie  Olvem$g  (Sin)err)  ^injugetreten  finb. 
IZBalrfc^einltc^  bilbeten  fie  urfprfingttd^  eine  abhängige 
OeDbuerung,  bie  bann  nad^  manc^fei  Serfaffungg» 
ISmpfen  bie  ©feic^berec^tigung  errang.  Sor  aütm  aber 
}eigt  fi(^  ber  p^r))gifc^e  SinfluS  im  Suttug.  !Die  ^aupt^ 
gott^eit  Don  ft^silog  ift  bie  ®Bttermutter,  bie  ^ier  unter 
bem  9lamen  S)inb^mene  —  nac^  bem  i&inbljmo^pe^ ' 


KYZIKOS 


—    62    — 


KYZIKOS 


unb  baneben  nac^  einem  anbent  Oerge  aü  ^  (ititii 
7]  nXaxiavjn  Dete^tt  kDtrb ;  don  intern  orgtaftifc^en  Suite 
berid^tet  Herodot.  IV,  76.  (Sine  anbete  in  ft^jilo« 
^eintif^e  p^r^giff^e  ®ott(ett  ift  bie  Statur^  unb  @<^i(t^ 
fategttttin  Xbraftea,  nac^  ber  bie  benoc^batte  (Sbene  am 
Xefepod  unb  ®raniIo«  ben  Slamen  trägt:  urfprfinglid^ 
ift  fie  »aH^^ntic^  bem  Sefen  nac^  mit  ber  ©Btter«* 
mutter  ibentifc^  (ögt.  Schol  Ap.  Rhod.  A  1126; 
Strabo^  XII,  8,  21  u.  a.),  Don  ben  ®rie(^en  mirb  ^e 
bann  im  ®Otter|^fteme  fpecied  jur  9lad^egSttin  (92emefid) 
gemacht.  Snc^  t^r  9tame  ift  n)oI  urfprflnglic^  HeinaPa» 
tif^/  fo  gut  »ie  ber  be«  ^^r^ger«  Hbrafto^  Herod.  1, 34, 
unb  nur  Don  ben  ®riec!^en  umgebeutet  Xud^  ber  in 
ft^jilod  Derel^rte  SpoO  toirb  urfprfinglü^  ein  ein^eimifd^er 
®ott  fein.  ®onft  n)erben  aUe  gried^ifclien  ®ott^eiten, 
Dor  oQem  IDemeter  unb  $erfepl^one,  baneben  bie  3afo^ 
nifc^e  Kt(ene^),  Dere^rt.  3n  fpSterer  3eit  Ratten  nac^ 
Sriftibe«  foft  aOe  ®5tter  in  ft^sifo«  il^ren  Zempet. 

9[uc4  in  ber  ®age  reflectirte  bie  ©rflnbung  ton  Stt^* 
gitod.  ^ie  Argonauten,  erjK^fte  man,  feien  ^ier^er 
gelommen  unb  Don  bem  iungen  IDoIionenlBnige  Jl^jitod 
freunblic^  aufgenommen.  Sei  ber  OueOe  Srtalia  liegen  Pe 
i^ren  9(nterftein  )urfi(f,  ber  fpKter  im  Slt^enetempel  gegeigt 
»urbe.  IDann  aber  fährte  ein  ^Vi^aU  einen  ^nSammtn* 
ftof  herbei,  in  bem  ft^jilo«  Don  ben  ®rie(6en  getBbtet 
»urbe.  Xld  fie  ben  3rrt^um  erfannten,  beftatteten  fie 
i^n  mit  l^eroifc^en  (Sl^ren.*) 

S)ie  ®tabt  ift  rafc^  ju  groger  Sebeutung  gelangt. 
3)ie,  obgefe^en  Don  i^ren  aitarmorbrfic^en,  n)enig  ertrag« 
fS^ige  3nfe(  Srftonnefod  tt)irb  Don  ben  ft^}ilenem 
grbgtentl^eiM  —  bie  @tabt  Srtale  aOerbing«  mar  im 
5.  da^r^.  nacli  Sudmei«  ber  attifc^en  StributHften  felbft^ 
ftänbig  —  in  ©epft  genommen  fein,  Dor  aDem  aber  bie 
gegenfiberliegenbe,  fe^r  frud^tbare  unb  namentlich  burd^ 
i^ren  Seinbau  berühmte  feftlttnbifd^e  Sbene.  S)aneben 
fiilbet  ber  f$tfd^fang  einen  tt)i(^tigen  (Srmerbdjtt^eig:  ber 
St^unPfc^  ip  bad  SBappen  ber  @tabt  S)ie  |)aupt« 
bebeutung  ber  @tabt  aber  (iegt  in  il^rem  Raubet,  fOr 
bepen  Sludbe^nung  ein  DoQgfitttge«  3eugni|  ablegt,  bag 
ber  f^aifenifc^e  ®o(bpater,  eine  pari  mit  ®ilber  Derfe^te 
®o(bmfin}e  im  p^oläifc^en  gug  im  ®emid^t  Don  16,5 
®ramm  (SBert^  et»a  20—22  SKarl),  im  5.  unb  4. 3al^ri 
in  ber  gangen  griec^ifc^en  SBelt  bie  Derbreitetpe  ®oIb« 
mfinse  mar  (Dg(.  $u(tfd^,  „®rie(^ifd^e  unb  rbmifd^e  SRe« 
troCogle",  2.  «up.,  ®.  184).  3m  betifc^^attif^en  »unbe 
ga^Ite  fi^gito«  9  STalente  iS^rlit^en  STribut,  eine  ®mmt, 
bie  atterbingd  Don  ben  ©ä^en  ffir  Sampfafod,  ^erintl^o« 
unb  ©^gang  no(^  flbertroffen  »irb.   ©onp  erfahren  toir 


•ji.f 


1)  a)a«  ifl  n)aW*einU^  urf|)rfingltdj  bie  „ionifAc"  »^ene; 
fester  tüttb  ber  9lame  bon  Safoti  abgeleitet.  2)  2)te  €^5teren 
tooSten  toiffeti,  koo^er  Sti^ixU%  Um,  utib  machten  i^n  gu  einem 
eittaetoanbertenr  qxl^  2:i^e|TaIteti  boti  ben  SCeoIern  bertrieBenen 
^elaeger  ($ela«ger  in  flafta  unb  €fvlafe  in  ber  9{5^e  t>on 
ib^itfod  nad^  Herod,  I,  57).  ~  2)aneBen  ISgt  H^olIonioS  9t^obio9 
auf  9(rltonnefo6  erbaeBorene  fed^earmige  Sfiefen  tooBnen,  eBenfo 
4^eroboro9  bon  ^eranea  {ßchoL  Ap.  Rhod.  A  948)  u.  f.  ». 


noA,  bat  bie  ®tabt  im  5.  Sabrb.  feine  aRanem  baut 
{Thuk.  vm,  107). 

Ueber  bie  innem  Ser^SftniPe  ber  ©tobt  ttt{|en  tsii 
fap  gar  nic^td.  3m  6. 3a^r^.  geigt  und  bie  fd^on  (m 
geführte  3nfd^vip  ^^Inscn  gr.  ant.^^  491  eine  bemotrQti|4( 
Serfapung  —  ein  $r^tan  fte^t  ate  epon^mer  3a|n^ 
beamter  an  ber  @pit}e  be9  @taat9,  ber  3)emo9  ift  foo 
Derftn.  IDann  festen  bie  $erfer  einen  Z^ronnes  eis, 
gur  3eit  be«  Darin«  ip  e«  «riftagora«  (£fer.IV,m 
3m  2.  Suc^e  ber  Oefonomif  c.  12  ip  Don  SSnt))iQi 
gmifc^en  Xrmen  unb  9tei(^en  in  fi^gilod  bie  Mi,  ic 
benen  ber  S)emo0  pegt  unb  bie  Steid^en  gu  ©elbjo^btnp 
unb  Serbannung  Derurt^eift,  um  au«  beu  fo  getDonitcufii 
SRittetn  feine  @»(bner  gu  begasten.  3>iefer  Soif&i 
bfirpe  mol  erp  in  fpfitere  ^Ai  ge^Bren. 

3m  5.  unb  4. 3a^r^.  t^eilte  A^gifo«  ba« 
ber  fibrigen  Heinapatif^ien  ®rie(^enpfibte,  o^ne  befonbtii 
^erborgutreten.  !Der  ionifd^e  Slufftanb  brachte  i^ta  ^ 
turge  ^fM  bie  Orei^eit,  bann  untermarf  t&  ft(|  toieto 
bem  (Satrapen  Don  SDadl^Hon  {Her.  VI,  33).  U 
ben  $erferlriegen  mürbe  bie  Stabt  SRitglieb  bed  ber# 
attifc^en  Ounbe«  (f.  oben).  SM  im  befe(eif(^en  im} 
$erpen  auf  @parta«  ©eite  trat  unb  411  ber  9x^^ 
f(^aup(at}  nac^  bem  ^eQefpont  Dertegt  mürbe,  tsmlt 
au($  ^gifo«  me^rfad^  in  bie  ftttmpfe  Deroidelt.  li^ 
@tabt  pe(  Don  Sitten  ab,  mürbe  im  ^bfte  411  oon  bs 
«tl^enem  »ieber  genommen  (Thuk.  VIII,  107),  fiel  ßfc 
turg  barauf  auf«  neue  in  bie  ^Snbe  be«  ^^amato» 
unb  be«  fportanifc^en  abmiratt  IDttnbaro«.  dm  g# 
la^re  410  erfocht  bann  «ffibiabe«  bei  ft^giN  m 
berühmten  @ee«  unb  Sanbpeg,  in  bem  SRinbaro«  '^ 
unb  bie  ®tabt  mieber  at^enif^  mürbe.  @ie  matte  eis.' 
ftarfe  Kontribution  Aablen,  mürbe  aber  fonp  W^ 
bezaubert  {Xen.  HeÜ.  1, 1,  20).  3m  3.  409  Weint  ^ 
ft^on  mieber  perPft^  gu  fein  (ib.  1, 3, 13)  unb  ift  biß 
Don  ba  an,  abgefe^en  Don  einer  furgen  Unterbrettoi^ 
gur  3eit  ber  fpartanift^en  gelbgflge  in  afien,  amS 
bie  näc^pen  3a^rgel^nte  l^inburc^  geblieben,  t)^  ^^^ 
S(nta(Iiba«frieben  mürbe  biefe  ^errfc^ap  ofpcieQ  ^■ 
ertannt. 

3nbepen  ba«  ^erferreit^  (ag  im  ttefften  ^erfafl,  wii 
ma^renb  bie  ®rie(^en  be«  iDtutterlanbe?  unb  jum  W^ 
au4  ber  Xßeftfape  ftleinapen«  gSngttc^  ^erobgefoniiiis 
maren,  mürbe  e«  ben  ©tfibten  an  ber  ißorbfSfte  filei^^ 
aPen«  le^t  mttgttc^,  eine  felbftftnbige  $o(itit  jn  m 
folgen.  ®o  Pnben  mir  ft^gifo«  um  364  im  9m 
mit  ben  Verfem,  mo  e«  Stimot^eo«,  ber  at^enifi^e  ¥^ 
berr,  Don  einer  »etagerung  befreit  {Diod.  XV,  ^' 
Nepos,  Timoth.  1).  Äurge  3eit  fd^Iof  e«  ptj  an  beE 
at^enifc^en  JBunb  an,  bi«  e«  infolge  Don  ®e»altt^fitii|' 
leiten  be«  SJHbia«  P(^  Don  i^m  (o«fagte  unb  feine  eir 
neu  SBege  ging  (Demoath.  21,  173).  ®ir  Pnben  e«  bcß 
barauf  im  ®finbnipe  mit  (S^affebon^  bem  e«  ^aifttruppt^ 
fd^idt,  al«  bie  ®tabt,  Dermut^Iid^  boc^  Don  ben  ^erfem 
ober  DieCeid^t  Don  bem  ^it^^nerffirften,  belagert  B»ri' 
(Aen.  tact.  12)  —  bie  Gruppen  gmangen  bann  bie  0' 
lebonier,   eine   »^gifo«  genehme   ?oßti!   gu  öerfofgen 


KYZIKOS 


—    63    — 


KYZIKOS 


£)ie  3ttfe(  ^rolonnefo«  loirb  gejtüungen,  ft^jilod'  Ober^ 
^o^eit  anguertennen  (Demosth.  50^  5;  Pausan.  VIII, 
46,  4),  bie  SttniUntt  fangen  koie  bie  ®))jantier  unb 
S^allebonier  attifc^e  ©etteibefc^iffe  auf  {Demotth.  ÖO,  6\ 
o^ne  bag  Ht^en  etU)a«  emft^aft  bogegen  t^nn  fann.  Sue 
biefe  ©tmemioefen,  ft^jilo«,  S^altebon,  ^^aang,  ^erallea, 
@tnot)e  ^aben  j|a  in  biefer  S^t  einen  ntSc^tigen  UnU 
ft^ionng  genoninten,  unb  koenn  auc^  oft  genug  ytioaiu 
täten  2tt)if(^en  i^nen  ium  Xu^bruc^  lomen,  bod^  in  kotd^^ 
tigen  fragen  in  ber  {Regel  eine  genteinfame  $oUtiI 
»erfolgt.  !&antate  ^at  Sttfüh^  fi(^  aud^  mit  äßauern 
umgeben  unb  in  eine  ftarle  u^ftung  oertoanbett  (Dgl.  aud^ 
Diod.  XVIII,  51);  unb  feine  ©eemat^t  enttoidelte  fOf 
}U  fo((^er  ^ebeutung,  ba§  e9  oon  biefer  ©eite  nic^t^  )u 
befürd^ten  ^atte.  SBa^rfc^einlic^  ge^Brt  fibrigen«  in  biefe 
3eit  auc^  bie  oben  angeführte  Slotig  über  bie  Sirren  im 
3nnem. 

%Ü  V^Uipp  oon  aRatebonien  im  3.  336  ben  ftrieg 
gegen  bie  $erfer  eröffnete,  bilbete  fi^jifod  eine  fiaupt^ 
ftü^e  feiner  ffelb^erren,  »äre  inbe^  babei  beinafe  bem 
perfifd^en  ©enerat  SDIemnon  in  bie  ^Snbe  gefaOen  (Diod. 
XVn,  7;  Polyaen.  V,  44,  6).  Ueber  bie  etcOung  ber 
@tabt  ju  Hle^anber  erfahren  toir  nid^td  SflSffttti;  aber 
{»eifeUod  trat  fie  bem  ^eUenifc^en  ®unbe  bei  {Diod. 
XVra,  52, 3).  3m  3.  319  berfucftte  ber  ©atrap  be« 
^ettefpontifc^en  $^r))giend  fic^  ber  freien  ®tabt  gu  be^ 
mtti^tigen  unb  eine  ^efa^ung  ^ineinjulegen ;  aber  mit 
^^ütfe  ber  ®))}antier  kourbe  fein  Angriff  jurfidtgefc^Iagen 
{Diod.  1.  c).  ©eitbem  bleibt  feine  ffrei^eit  unangetaftet, 
unb  jttojitod  erttud^d  ju  einer  ©ro^ftabt,  bie  mit  ben 
erften  ©tSbten  SSorberafiend  rtoolifiren  tonnte  {Strabo^ 
XII,  8, 11).  Seiber  fehlen  und  aM  bem  3.  3a^r^.  aDe 
^ac^ric^ten,  auger  bag  im  3.  217  feine  Sermittelung, 
xoit  bie  ber  St^obier,  ^^jantier  unb  Sletoler  oon  Xn^ 
tioc^od  III.  unb  $to(emau0  IV.  angerufen  tt)irb  {Pol. 
V,  63).  3(ud^  fpäter  bei  ben  Serl^anblungen  mit  JRom 
im  3. 195  erlennt  «ntiot^o«  bie  ffrei^eit  ber  ©tabt  au«^ 
brfldHic^  an  {App.  Syr.  12),  unb  ebenfo  blieb  ibr  nac^ 
bem  ©iege  ber  SROmer,  mit  benen  tt)o(  bamaM  fqon  ein 
ȟnbnig  gefd^Ioffen  ift,  bie  grei^eit  getoa^rt.  SRit  bem 
$ergamenif(^en  Sleic^e  ftanb  Stt^iM  im  beften  SBer^Itnig; 
bie  ®emab(in  Slttalo«'  I.,  SpoKoniad,  ftammte  aM  Sttf* 
gilo«  {Pol  XXn,  20)  unb  ^ier  errichteten  i^r  i^re 
©ö^ne  na<^  i^rem  !i:obe  einen  2:empe(.  ©onft  ogl.  noc^ 
Polyb.  25,  2, 13;  33, 13,  2. 

3)ie  aSerfaffung  ber  ©tabt  in  biefer  3tit  loar  oon 
ber  ber  übrigen  ^edenifc^en  ©tSbte,  fotoeit  koir  feigen 
f5nnen,  nid^t  U)efent(ic4  oerfd^ieben  (üe^e  bieSufammen^ 
fteUung  bei  ®i(bert,  „®rie(^.  ©taatdaltert^mer'',  n,  196) 
unb  entlehnte  i^re  f$orm  im  koefentOc^en  ber  at^enifc^en 
!7)emotratie.  Xtt  epon^mer  Beamter  fungirt  ber  Steiteroberft 
{IxnccQxnsy,  neben  i^m  {teilen  ©trategen  unb  $(k)(ar(^en, 
ein  zHxoxoiog^  ber  für  bie  ^efefUgungen  )u  forgen  ^at, 
ein  $r8fect  ber  3um  ®ebiet  ge^Srigen  3ltfe(n  (iV^PZW)/ 
ein  ©d^at^meifter  u.  a.  !Z)ie  fouoerSne  (Setoalt  bedien 
ber  9}at^,  ber  in  ^r^tanien  serfädt,  unb  ber  !Demo«. 
Ob  aQe  Oflrger  gleichberechtigt  n^aren  ober  ein  Senfu« 


beftanb,  koiffen  n)ir  nic^t.  !Z)en  Umfang  ber  ©tabt  gibt 
©trabo  auf  500  ©tabien  an;  an  ©lanj  i^rer  Sauten 
tonnte  fie  mit  ben  berü^mteften  ©täbten  wetteifern;  brei 
Xrc^iteften  koaren  für  ba«  JBau«  unb  3ngenieurn)efen 
angefteUt.  SBor  aOem  aber  koar  für  bie  Sert^ribigung 
geforgt,  bie  3Rauem  unb  bie  fflotte  in  gutem  ©tanbe 
gehalten.  !Die  ©tabt  befag  s^ei  terfc^Ioffene  {)afen  mit 
über  200  ©c^ff«(agem,  unb  brei  groge  äßagagine  für 
bie  Sßaffen,  bie  ftrieg^mafc^inen  unb  ha»  ®etreibe  {Strabo, 
Xn,  8;  11). 

&  tarn  bie  3eit,  tt)o  ft^aifo«  ben  äßut^  feiner 
JBürger  unb  bie  ©tSrte  feiner  SOtauem  bereifen  foDte. 
3m  ^erbfte  be«  3.  74  griff  äRit^ribate«  VI.  t)on  $onto0 
bie  ©tabt  an,  nad^bem  er  S^altebon,  bem  bie  A^jilener 
')filfe  gefc^itft  Ratten,  erobert  ^atte;  ber  rBmifc^e  Sonfu( 
^ucuQud  toax  }unäc^ft  unfähig,  koirtfame  ßütfe  ju  (eiften. 
3nbeg  mannhaft  »iberftanb  bie  ©tabt  ber  Uebermac^t 
ba  ftönigd  unb  feinen  gen)a(tigen  ®elagerung«maf deinen; 
unb  a(d  ed  bem  SucuQud  gelungen  »ar,  bem  aßit|ribat 
bie  3"fn^t  abjufc^neiben  unb  i^n  aOma^Iic^  audgu«* 
^ungern,  mufte  ber  JtBnig  im  ffrü^jla^re  73  bie  Setage^ 
rung  aufgeben.  !Cie  9}Bmer  lohnten  bie  tapfere  Ser^ 
t^eibigung  t)onft9iito«,  inbem  Pe  feine  ffrei^eit  bestätigten 
unb  i^m  bie  ganje  gegenüberliegenbe  tleinafiatifc^e  Jlüfte 
oon  ber  abrafteifcJ^en  dbene  mit  ^tUa  an  bi0  Über  ben 
9l^k)nbato0  l^inaud  fc^enlten.  S^en  ®efi$  be«  S^a^t^ßtifc^en 
©eed  t^eifte  fie  mit  S^a^^nj  {Strabo  l  c.  unb  fonft). 

3nbeg  ber  Seftanb  ber  {Republil  toax  ni^t  oon 
3)auer.  Seil  bie  ft^gilener  bei  einem  2:umu(te  mehrere 
rBmifd^e  Bürger  mi^^anbelt  l^atten,  nal^m  il^nen  Xugu^ 
ftu«  fünf  3a^re  ^inburc^  (20—15  ö.  ß^r.)  bie  grei^eit, 
unb  aU  fic^  bie  ©cenen  unter  Xiberiud  noc^mal^  koieber« 
l^often  unb  baneben  bie  Sntlage  gegen  fie  erhoben  kourbe, 
fie  ^tttten  ben  Sau  bed  9[uguftu9tempe(«  Demac^tSffigt, 
unterfteate  biefer  fie  im  3. 24  n.  S^r.  befinitio  bem 
©tatt^aßer  oon  Slfien.  S)er  SSol^lftanb  ber  ©tabt  mürbe 
burc^  biefe  SRafregel  junfic^ft  e^er  gel^oben  att  gemin«' 
bert.^©ie  tritt  ein  in  ben  Areid  ber  ga^Ireid^en  ©tübte, 
bie  fid§  um  ben  Sorrang  in  ber  $rot)injftreiten,  unb 
auf  ben  il^r  aud§  bettiQigten  STitel  einer  aßetropole  fbt* 
fpruc^  erhoben.  !Die  ftaifer  ^aben  e9  an  Sürforge  für 
ft^aitod  ni(^  fehlen  (äffen.  aUe  übertraf  barin  {)abrian, 
ber  in  ber  ©tabt,  ber  er  bann  ba^  9{eotorat  oerßeb, 
einen  ^errtic^en,  koeit  gepriefenen  jtaifertempel  grünbete, 
ber  in  ben  fd^önften  Sauten  ber  SBelt  gered^net  tt)irb. 
SoQenbet  touxht  er  erft  unter  feinem  9{ad§fo(ger:  bei 
ber  (Sinkoei^ung  im  3.  167  n.  S^r.  ^ie(t  ber  berannte 
9lebner  Sleliu«  Hriftibe«  bie  noc(  erhaltene  ffeftrebe.  3a^{<* 
reiclie  3nfc^riften,  bie  flc^  nod^  fortmSl^renb  oerme^ren, 
in  i^rem  3n^a(te  aber  natürlid^  ^on  benen  ber  übrigen 
©emeinben  Aleinafien«  koenig  üerfc^ieben  finb,  a^ugen 
Don  ben  ©c^icffalen  unb  ber  Slüte  oon  ^ai<o^-  SRit 
bem  3.  3a^rl^.  tritt  bann  aud^  ^ier  ber  SerfaQ  ein.  3)ie 
)eimfuc^ungen  ber  Sürgerfriege  unb  ber  allgemeine 
tiebergang  ber  Sultur  machten  fic^  auc^  ^ier  geltenb, 
bie  ©^Sbigung,  bie  ein  grofe«  (Srbbeben  im  3. 443 
ber  ©tabt  in^mt,  tonnte  nie  koieber  gut  gemacht  totx* 


KYZIKOS 


—    64    — 


KYZIKOS 


bot.  ©ettbem  xovch  fi^jllod  in  ben  ftriegen  ber  folgen« 
ben  3^it  nnt  no<!^  ganj  dcreinjeft  genannt.  (Sin  jmeite^ 
(Srbbeben  1063  unb  bonn  bad  Clenb  bet  Zfitlentriege 
DoQenbete  i^n  Untergang.  @egenn)firtig  ift  bie  ©tätte 
un6en)0l^nt :  aber  ga^Ireic^e  9tttinen  geugen  t)on  bem  e^e^ 
maligen  ® lange  Don  ft^jilod.  ^iefelben  finb  me]|rfa(6,  am 
eingel^enbften  oon  ^errot  in  ber  „Exploration  de  la 
Bithynie^^  unterfud^t  »orben.  9tod^  fortttfl^renb  »erben 
aber  neue  Ofnnbe,  namentlich  an  dnfc^riften,  in  ft^gilod 
gemacht;  fie^e  Dor  adem  3.  ^.  üßorbtmann  in  ben  „^iU 


t^eilungen  be«  arc^floL  3nft  in  9b^en^  VI  tmb  VU, 
»0  au($  bie  filtere  Siteratur  oergeid^net  ift. 

!&er  geiftigen  JBebentnng  ber  @tabt  entfprit^t  ed, 
bat  namentlich  in  ber  (eQeniftifcl^en  unb  rBmifc^en  3^ 
gaflretc^e  ^nftler  nnb  ®c^riftfteaer,  befonber«  ^ifte* 
riter  unb  ^^ilofop^en  oud  ft^}ito9  hervorgegangen  fhtb. 
'2)er  fittefte  S^ronift  ber  ®tabt,  ber  noc^  bem  5.  3ot^r^ 
ange^Brt,  »ar  £)eio(|o«  oon  ^rolonnefo«. 

3m  allgemeinen  og(.  3.  iröarqnarbt,  ,,(ütnxtM  nsb 
fein  ®ebiet"  (©ertin  1836).  (£.  Meyer.) 


L. 


Li,  ber  12«  ®u(^fta6e  unfern  Slp^abttd,  nimmt  aud^ 
bei  ben  ^^Bniaient,  bie  benfelben  »a^rfc^tinttd^  ben 
aieg^ptetn  entlehnten,  bie  12.  ©teOe  ein.  S)ie  »e^feln* 
ben  ^Dtmen  ber  femitifcl^en  ai^^abete  führen  auf  Sine 
©runbform:  gtoei  üerbnnbene,  nacl  ted^td  oben  unb  (intd 
unten  fi(^  bffnenbe  SBinfel,  bie  man  au<^  no(||  im  ^ebrSi* 
{(^en  b  nHebererbmit.  Sä^renb  nun  bie  meiften  femi^* 
tifc^en  9l())l^abete  befonber^  ben  obem  X^eil  betonen  unb 
ber  untere  a.  ®.  in  bem  Wpftabttt  ber  aOtefofteU  gttnslic^ 
oerfd^iDunben  ift,  jeigt  ba^  nal^e  Dertoanbte  Uralp^abet 
ber  ^eOenen  einen  nac^  unten  gebffneten  Sßintel  ^  unb 
bem  entfpred^enb  mif  bem  Uebergange  Don  ber  linto« 
}ur  rec^tmu^gen  ©(^rift  A  •  Z>a  bief e«  A  W  f e^t  (ric^t 
mit  A  (y)  Dertoec^fett  »erben  tonnte,  fo  loar  man  be^ 
ftrebt,  beibe  ^däftn  aud^  än^txüit  fd^ttrfer  ju  unter« 
treiben,  unb  biefe«  Rxti  tombt  an  oerfc^iebenen  Orten 
in  t)erf(||iebener  Seife  erreicht.  !Z)ie  Vrgioer  3.  9. 
brausten  h  ffir  L  iDteiften«  bagegen  behielt  man  ba« 
/\  bei  unb  gab  bem  y  bie  ®efta(t  Don  l,  <,  C.  3n 
bem  attif(^'bbotif(^'C^aRibifc^en  Slp^abete  bagegen  gog 
man  fär  A  bie  umgebre^te  fform  k  oor.  SBon  biefer 
®ruppe  finb  bie  itattenifc^en  9(p^abete  abzuleiten,  bie, 
fo  fetbftiinbig  fle  fxdf  fonft  auif  tnttDidtit  ^aben,  ben«* 
Mdf  }untti^ft  att  L  nur  einen  \piiitn  S3inle(  tennen, 
ber  auf  ben  linfdlftufigen  3nf (briften  na<!^  (tnM  j ,  in  ber 
fpätem  3eit  bagegen  nac^  ret^t«  i  ficb  öffnete.  !I)a«  ift 
aud^  bie  filtefte  Sotm  be«  lateinif^en  L,  bad  fi(^  bi« 
ind  2.  3a^r^.  b.  (Sffx.  nad^toeifen  U|t  (9litf(^I,  «Opus- 
cula»  IV,  214),  bod^  baneben  tourbe  au4i  bie  längere 
ret^tmintelige  t$orm  l  angetoenbet,  bie  fi<!^  bann  faft 
unangefochten  feitbem  beinahe  burt^  gttei  3a^rtaufenbe 
gehalten  ^at  unb  in  bie  abgeleiteten  8(p§abete  Aber« 
gegangen  ift;  ebenfo  mie  ba«  gried^ifd^e  A  int  StopÜ\^m, 
®ot^ifd^en  nnb  e^riQifc^en  faft  unbertobert  beibe^Iten 
iDurbe. 

3n  Hbtürgungen  ))fl[egten  bie  ®rie<^en  A  ^^^ 
Xnfangdbuc^ftaben  bed  ^tarnend  Aaxsdaifu&viOi  angU' 
loenben:  bal^er  ertUrt  fid^  auc^  ba«  ®c^i(b}ei<!^en  na(^ 
EuBtath.  n.  p.  293,  39  (B,  581) :  t&tOQBtrm  dl  Sri. 
AaxfimfAviOL  Aaiißda  hd  tat$  ioxlöiv  ain&v  slg 
«agdöfifuyv   iygaqfov  ix  zw   %atd(fXi>wog    öto^xelov 

n.Cn€^n.b.tB.tt.ft.  BwcltceecUom.  XLI. 


XaoaxtffQtiovtsg  iavtovg,  &gx80  ol  Mxa6r(VM^^  nkti* 

öioxmQOi  SiftBs  avtotg  kal  nokliuoi  ro  M.    9in6f  )ttr 

^Sejeid^ung  Don  i&rac^me  mürbe  ein  tt^nli(^  3ei(^en 

oermenbet  nac^   OcUen.  13,  p.  978  (985):  TZUertov  Öi 

k  €ls  (Jihf  ta  d^iM  valg  xSQoicu^  vdhv  dQaxiirjv  dijloZ 

<,  dg  dh  ta  ${mw(UL  tuUöbuxv    >,    ^eibe   ^txi^tfx 

^aben  mit  bem  ®u(^ftaben  nur  noc^  bie  Andere  gorm 

gemein;   auc^  \,  bad  uni&^Hge  male   auf  ^ap^ru^«* 

urtunben  unb  Steininfc^riften  ffir  hwg  ober  Irq  ^tß^ 

braucht  mirb,  ^at  flc^er  nic^t«  mit  bem  JBud^flaben  A 

gemein,  unb  barf  nic^t  mit  Setronne  aK  ber  Xnfang0« 

bud^ftabe  oon  Xvxdfiag  aufgefagt  »erben.  ®o  filier  mir 

aud^  biefe  gform  oerfte^en  unb  fiberfefeen  tonnen,  fo 

bleibt  bie  (Sutile^ung  unb  (£rt(Krung  un^c^er.  3m  8atei« 

nifc^en  mirb  L  gebraucht   aU   Xnfang^buc^ftabe  unb 

Slbtftrgung  oon  legio,  leu^a,  libens,  libertus,  locus, 

longum^  Lucius  u.  f.  m.,  in  ber  fptttem  ^üt  ffir  über, 

linea,    licentiatus   u.  f.  ».;    £  =  livre,  b*  1^.  $funb 

Sterling. 

X(d  3a4I}ci4^n  bebeutet  1  im  ®emitif(^en  unb 
®rie($if<^en  30  (mit  tiefgefteOtem  «ccent  im  ©ried^ifc^en 
30,000).  3n  bem  ooOftänbig  abmeic^enben  Ba^Ien^ 
f^fteme  ber  Staliter  tommt  ein  mirtCid^ed  1  a(9  S^i^^ 
itiittn  n{(^t  Dor.  !£)ad  ^  ^^^  3^^^^^  für  ^  ^^t  nic^t« 
mit  bem  ^uc^ftaben  gemein;  ed  ift  oielme^r  oon  bem 
griec^tfc^en  4,  (=  t)  abjuteiten,  mie  bad  entf)>re(^enbe 
etruMifc^e  3al^i}ei($en  ffir  50  (t)  unb  bie  lateintfc^en 
Uebergang^formen  bemeifen:  4.  ±  p  i; 

.    (V.  Gardthattsen.) 

L  (Saut).  !S)ie  l-8aute  bi(ben  mit  ben  r-8auten 
jufammen  bie  A(affe  ber  liquidae.  f^flr  bie  r-8aute  ift 
bie  Slrticulation  be«  oorbem  3ungenfaume«,  ffir  bie 
1- Saute  bie  ber  beiben  ©eitenrfinber  ber  3unge  (laterale 
3ungenartituIation)  c^aratteriftifc^.  9ei  ber  Su^fprad^e 
ber  I- Saute  mirb  bie  iTOunb^b^fe  burc^  bie  3ungenfpi^e 
Dom  abgef))errt,  mtt^renb  baburc^,  bog  bie  ©eitenrttnber 
ber  3unge  fl^  Don  ben  ^intern  Oatfenjfi^nen  ab» 
^eben,  feitßd^  smei  aur  SDlitteUinie  f^mmetrift^  gelegene 
Su^flugbffttungen  ffir  ben  Sd^aQ  entfte^en.  Sie  t»  eine 
ganje  Snaa((  Derfd^iebener  r  gibt,  fo  l^at  man  am|  eint 
8(n}a^I  Derfc^iebener  1- Saute  gu  unterfd^eiben.    3ttntt4ft 

9 


L  (LAUT) 


—    66    — 


LAACH 


^at  man  je  nad^  ber  &ttUt,  an  toti^tx  burd^  bie  3un9nt^ 
fptt}e  ber  Sbfd^Iug  ber  äRunb^O^te  na(^  Dom  ju  bemtrft 
koirb^  )tt  unterfd^etben  gtoifd^en  interbentalem,  |9oftbenta^ 
(em,  alDeoIarem,  cerebralem  unb  palataletn  i.  Unfer 
beutfc^ed  I  »irb  Dorioiegenb  ofoeolar  gebtlbet;  cerebrale« 
1  (1)  ^at  ba«  dnbifc^e;  balatale«  (tnouiairte«)  1  tft  ba« 
itaHenifc^e  gl,  \pani\if  11,  portugiefift^  Ih.  9teben  biefen 
1-Xrten  fitotuiren  Diele  noq  ein  «gutturale«»  1,  tnbem 
fie  a(«  folc^e«  ba«  «^arte»,  beut  93oca(  u  koa^foerioanbte 
1  Q)  bejeid^nen,  bo«  befonber«  im  @(a»if(^en  unb  einigen 
an«  f(an)ifd^e  Sprachgebiet  angrenjenben  9Runbarten  be« 
Sitauifd^en  angetroffen  »irb,  j.  Sb.  ruff.  noco^nb  «ber  ®t^ 
fanbte» :  bod^  ge^en  bie  Xuffaffungen  ber  Sautp^fio«* 
logen  qinfic^tßdd  biefe«  Saute«  noq  au«einanber  (t)gL 
©ieüer«,  «Orunbjflge  ber  ^l^onetif»,  S-Äufl.  ®.lll  fg.). 
tfemer  ^at  man  ju  fd^eiben  }tt)if(^en  [onorem  1  unb 
fpirantifc^em  1 ,  bie  in  gfeid^em  Ser^ttltniffe  ju  einanber 
fte^en  toit  i  }U  ber  @piran«  j  (bem  tBnenben  ich-8aut) ; 
fpirantifc^e«  1  entfte^t  bei  ftflrferer  (Sngenbilbung  an 
ber  arttcu(ation«ftet(e«  !Do«  fpiranttfd^e  1  (ann  ent^eber 
tbnenb  l^erDorgebrac^t  »erben,  toxt  anä)  ba«  fonore  1 
ftet«  tOnenb  ift,  ober  ton(o«.  2:on(ofe«  1  tommt  befon« 
ber«  im  au«(aut  unb  in  ber  iRad^barfd^aft  ton(ofer  ®e>> 
rSuf(^(aute  oor.  Snbttc^  ift  no4  Ju  enoä^nen  nafalirte« 
1,  ba«  mit  (Si^ttfftit  im  Hltinbifc^en  nat^gettiefcn  ift: 
^ier  entfte^t  ber  Saut  (gefc^rieben  1^)  au«  koortfd^negen« 
bem  n  burc^  Siffimitation  an  mortanlautenbe«  1,  i.SÖ. 

mahal^lunati  au«  mahän  lunäti  (DgL  fioffor^,  « Jtu^n'« 
3eitf((rift  fOr  Dergfeid^enbe  ©pra^forf^ung»  XXIII, 
550  fg.)*  --  2)ie  1- Saute,  unb  jn)ar  entioeber  eine  ®pe^ 
cie«  ober  mehrere  @pecie«  nebenetnanber,  tommen  in  ben 
meiften  ©prad^en  ber  (Srbe  oor.  2)ie  inbogermanifc^en 
Sprachen  ^aben  f&mmttid^  1- Saute;  nur  bem  Sntirani^ 
f(^en  (Sntperfif^  unb  Sloeftift^)  fd^einen  fte  gefehlt  ju 
^aben,  im  SHtperfifd^en  (ommt  1  nur  in  grembn)Brtern, 
im  aoeftifd^en  nur  in  ben  a(p^abeten  (nic^t  jugleid^  in 
ben  fiberlieferten  Zeiten)  bor.  SRan  ^atte  frfi^er  au« 
(e^term  Umftanbe  gefd^Ioffen,  bag  bie  inbogermanifd^e 
®runbfpra(^e  nur  erft  r  befeffen  ^abe  unb  baß  alle  1 
ber  einjelnen  Sprachen  au«  r  entftonben  feien.  ®ebenlt 
man  aber,  bag  in  gemiffen  ^iUtn  r  burc^  alle  ©prad^en 
bur^ge^t  (j.  9.  Surjel  bher-  aftinb.  bhir&mi,  gried^. 
(piQ&^  tat.  fero  u.  f.  ».,  ©uffij  -ter-  attinb.  pitar-, 
gried^.  xoti^q,  lat  pater  u.  f.  tt).)  unb  ebenfo  in  anbern 
3&üen  ade  (Sprachen  mit  einjtger  8lu«na^me  be«  3rant« 
fc^en  1  ^ben  (j.  ©.  tel-  aufbeben,  tragen,  altinb.  tula - 
®age,  gried^.  tdXag,  iat  tollo  u.  f.  ».),  fo  lann  man 
nic^t  um^in,  aud^  ber  gemeinfamen  Urfprac^e  fc^on  1 
neben  r  guguf (^reiben ,  h)ie  biefe«  benn  aud^  bie  meiften 
®prad^forfd^er  je^t  t^un.  $g(.  S.  ße^mann,  «£)a«  1 
ber  inbogerm.  Sprachen  gehört  ber  inbogerm.  ©runb«* 
fprac^e  an»  (®bttingen  1873)  mit  ber  anjeige  oon  »ej^ 
aenberger  in  «ftul^n'«  3eitf($rift»  XXII,  356  fg.  Sßelc^e 
@pecie«  oon  r-  unb  1- Sauten  ba«  r  unb  ba«  1  ber  ®runb^ 
fprac^e  n)aren,  »Sre  leidster  ju  ermitteln,  menn  fi($  fidlerer, 
a(«  e«  ber  gaO  ift,  feftfteUen  liege,  roit  bie  r  unb  1  in 
ben  altinbogermanifc^en  ©prac^en  au«gefpro(^en  »urben. 
Sir  lönnen  ^ier  nur  ffiinjelne«  ermitteln,  toie  3.  »•  ber 


Uebergang  oon  }  in  u  oor  Sonfonanten  im  trttiiila 
!Z)ia(ett  be«  ®ried^if(^en  {avxd  =  akxi^)  auf  ctnt  ba 
flattif^en  }  S|n(i(^e  3(rticu(ation  f^Hegen  I&fit. 

{Karl  Brugmau] 

LAA,  ®tabt  im  »ejirle  äßiftetbac^  in  Ctfimrii 
unter  ber  <Snn«  (SRieberbfterrei^),  (art  an  ber  m^ 
fd^en  Sanbe«gren}e,  an  ber  Z^^a^a  in  @ee^ö§e  oon  In) 
Witt.,  mit  2700  (Sinn)o^nem,  ift  ®i«  eine«  Sdt0 
gerid^t«.  Snfolge  t^rer  Sage  in  einer  frud^tbaren  ^aoi 
fc^aft  unb  an  bem  ftreujung«punlte  ber  Deftemiitiitit^ 
Ungarifc^en  ®taat«eifenba^n  unb  ber  Sunbenburg«3tIIciii^ 
borfer  Sßaftn  finb  i^re  ©etreibemSrIte  nid^t  unbeboitcn^. 
S)ie  impofante,  }um  Zf^til  no^  bett)o§nte  Stuine  bei  t6^ 
maligen  9urg  jeigt  einen  ®e^rbau  oon  bemerten«iD(itto 
Einlage  au«  bem  13.  3a^r^.  (Sin  ju^eite«  bentoürbige, 
^inftd^tnd^  feiner  Srbauung  in  bie  9u«gang«idt  \^ 
9}omani«mu«  rei^enbe«  ®aubenfma(  ift  bie  &toit)f\fa:' 
Kn^e,  eine  beträd^tlid^e  ®afiafenan(age,  toAfy  ate 
burd^  mehrere  Sieflaurationen  ber  SRococoperiobe  \tb 
oerflflmmeU  n)urbe.  !Da«  ®tSbt(^en,  beffen  "Slamt  bmit^ 
in  ber  SDtitte  be«  13.  dal^r^.  urlunbli^  oortommt,  tr^' 
im  SOtittelafter  bun^  üRauem  unb  ®räben  geft^Iofff 
unb  befeftigt.  !Doppe(te  dHngmanem,  mit  einem  SJaftn 
oraben  bajmif c^en,  gogen  fUf  einft  um  biefetbe  nnb  jtmft 
3:^ore  f(^at}ten  feine  (Eingänge.  !3^iefe  S^ore  fmb  nr« 
f(^tt)unben,  ber  Saff ergraben  ift  (eute  in  ^aui^bi^ 
oeru>anbe(t,  unb  bie  ©tabtmauem  Rnb  bi«  auf  tots4 
9}efte  abgetragen.  Saa  »ar  einft  ber  Saffenplat  ^ 
babenbergifc^en  ^erjog«  ^ebrid^  II.  be«  ©trettto 
in  feinen  kämpfen  mit  ben  mä^rifclien  ^ta^bont,  basii 
ein  ©tflfepunlt  $fem^«(  Ottotar'«  bei  feinen  m^ 
gegen  bie  Ungarn  nnb  in  feinem  ftampfe  mit  m 
9tubo(f  oon  £)ab«burg.  3m  14. 3a(rl^.  mürbe  t^  b^^' 
l^oU  ber  Si^M'unlt  bebeutenber  ^eere«}fige  au«  BW 
unb  9lieber»fterrei4  unb  oftmal«  belagert.  1645  ^ 
e«  ben  ©c^meben  in  bie  ^ttnbe.  Som  17.3a^rM 
fant  ba«  @täbt(^en  me^r  unb  me^r  Don  feiner  frü^ 
9ebeutung  berab.  (F.  Gram^^'^ 

LAACH,  ehemalige  ©enebictiner.Äbtei  im  «tri« 
iWatoen  be«  preufifc^en  9Iegiernng«be3irl«  ftobfoni,  ^ 
Saac^erfee,  10  JtUom.  00m  9l^ein  entfernt,  je^t  W 
aßeierei  mit  babeißegenbem  ^otel.  ®ie  mar  einft  m^ 
ber  reid^ften  in  Dcutfd^Ianb  (Abbatia  Lacensis),  tua* 
1093  üom  ^fotjgrafen  bei  «$ein,  ^tvxA6i  It,  9««^?^ 
unb  bi«  1156  mit  ber  Airc^e  ooQenbet,  1802  mf 
^oben.  Sn«  3)om«ne  oerfteigert,  mar  ba«  ftfofter  js^rrt 
im  »eftfee  ber  gamitie  Deliu«,  oon  1863-1873  in  bm 
ber  3efuiten  unb  ift  Jefet  (Eigent^um  be«  ®rafcn  9toWi 
oon  ® d^ae«berg.  !Bie  mo^ter^attene  ÄbteiMe,  im  W 
ber  ^Regierung  unb  nic^t  me^r  jum  ®otte«bifnft  W 
eine  gem»(bte  $fei(erbaf{(ica,  mit  Auppel  unbfanfS;»^' 
men,  ift  ein«  ber  ft^önften  DenfmMer  romanif^er  w 
fünft  im  K^einlanbe. 

Der  Saat^erfee,  eine  ber  aRerftoflrbigWtn^J'J 
»^einlanbe,  236  a»et.  über  bem  «^eine,  289  9»et  f 
bem  aWeere,  ift  oon  eiförmiger  ©eftalt  (2643  Ü»A.'«« 
unb  2399  SWet.  brrit),  bi«  60  a»et  tief  unb  don  0JÖ» 
Äranje   mägig  l^o^er  »erge  umgeben,   ©ifton  1152^ 


LAAGE 


—    67    — 


LAB  OD.  LAAB 


177  mürbe  er,  um  ber  Sieber^olung  Doit  Ueberfc^ioem^ 
lungen  Dorjubeugen,  unter  betn  Sbte  f^ulbert  burc^  einen 
StoKen  tiefer  gelegt,  eine  neue  £iefer(egung  um  6,5  äßet, 
rfolgte  burc^  einen  gleiten  1843—1840  erbauten  @toOen. 
)er  @ee  ^at  ein  »iberßc^  fd^mectenbed  SJaffer,  »irft 
ifen^atttgen  ®anb  aud  unb  friert  nur  fetten  ju.  (Sr  ift 
er  gr5|te  ber  ftraterfeen  ber  (Sifel,  nad^  don  !Ded^en'0 
(nft^t  aber  nic^t  burc^  birecte  budanifc^e  X^Stigleit  ent^ 
anben,  fonbem  burc^  ba^  ^tftige  Xu^ftrttmen  ungeheuerer 
ßengen  to^Ienf aurer  ®afe,  beren  eruptiDe  ©emalt  au(^ 
en  umgebenben  ^figelmaO  aufge^Suft  §abe.  3nner^a(b 
iner  (Entfernung  Don  9  ftilom.  umgeben  31  erlofc^ene 
^uttane,  iura  Zfitil  mit  beutlic^en  Saüaftrömen,  ben 
See.  DurA  Ifinftn^en  Aanal  fliegt  berfelbe  }ur  iRette 
b.  !S)Qd  ©eftein,  aud  bem  bie  ben  @ee  umgebenben 
)erge  befielen,  ift  ungemein  reic^  an  äßineralien.  (Sine 
rigentl^iimßc^Ieit  ift  ber  (aac^er  Xrac^^t,  ein  in  dulta* 
if4ien  ®omben  Dorfommenbe^  (Seftein,  eine  befonbere 
Trac^^toarietät  üon  porp^^rartiger  ©tructur. 

(A.  SchrooL) 

LAAGE,  @tabt  im  SBenbift^en  ftreife  be«  (Strogi^ 
erjogt^umd  9Dted(enburg«@(^n)erin,  an  ber  Sledni^,  ®\% 
ine6  Slmt^geric^td ,  $oft*  unb  Xelegrap^enamt,  Stfen« 
a^nüerbinbung  (SEBamemfinbe«9{euflre(i^er  (Sifenba^n) 
lad^  Sabenborf,  mit  (1885)  2350  (Sinttobnem. 

{A.  Schroot) 

Laaland,  bäuifc^e  3nfe(,  f.  LoUand. 

LA  AR  ober  LAER  (Pieter  van),  genannt  ®am« 
occio,  9Ra(er  unb  9labtrer,  aud^  oortreffßc^er  äßuftler, 
eboren  ju  hartem  oor  1613,  geftorben  bafelbft  bor  1648. 
)ag  ber  Aflnftler  mirtlic^  in  |)ar(em  unb  nicbt  in  8aren 
ri  9{aarben,  »ie  ^oubralen  angegeben,  bad  Sic^t  ber 
Be(t  erblidte,  begeugt  be«  ftfinftferd  B^i^S^noffe  @(^re^ 
tUM  in  feiner  ^efd^reibung  Don  hartem,  ^inftc^tßc^ 
t9  ©eburt^ja^red  ^errfd^t  SBenoirrung;  fidler  lann  ed 
i^t  1613  fein,  ba  ber  ftänftler  1623  auf  ber  {Reife 
a^  3ta(ien  getroffen  »irb,  mad  er  ate  a^^nja^riger 
inabe  nid^t  getl^an  l^ätte.  (Sr  »urbe  forgfKItig  erjogen, 
nb  nac^bem  er  feine  erfte  tflnftletifc^e  Xu^bitbung  in 
tr  ^eimat  ermaßen,  ging  er  über  Oftantreic^  na(^  9lom, 
)o  er  \\df  16  da^re  aufließ  unb  bie  meiften  feiner 
)i(ber  au^ffl^rte:  luftige  @cenen,  SRäuberanfSKe,  3ag< 
en,  aRarItp(S|e  unb  ganbfddaften  mit  2:^ieren,  alle«  mit 
roger  9}irtuof!tttt  unb  9taturtreue.  SRan  eratt^It,  bag 
:  aOed,  mad  er  fa^,  im  ®ebflc(tniffe  bel^aften  fonnte,  f 0« 
ag  er  »S^renb  ber  Arbeit  feine«  URobeQ«  unb  feiner 
(orjeic^nung  beburfte.  ®eine  9i(ber  fanben  ünerten* 
ung  unb  Slbfa^  )um  Serbrug  ber  (Spigonen  ber  claffl« 
^en  itattenifc^en  SDtalerei.  ^ouffin,  (Staube  Sorrain  unb 
5anbrart  n)aren  in  {Rom  feine  intimen  f^eunbe*  SBon 
ttnen  Sem)anbten  }ur  9tadRte^r  Deranlaf t,  fam  er  1639 
inttc^ft  nai^  fbnfterbam,  Don  tt)o  er  na^  feiner  93ater« 
abt  f)arlem  fiberfiebette.  ©eine  9i(ber  »urben  in  ber 
)eimat  nod^  beffer  M  in  JRom  beja^ft.  92a(^  @anbrart 
)ttre  er  ^ier  noi^  f^  do^te  t^fltig  gemefen.  (Sr  h)äre 
tmmdi  1644  geftorben,  unb  ba  er  ba«  60.  dal^r  er^ 
tid^t  ^oben  foQ,  mflgte  man  ba«  ®eburt«ia^r  bi«  1564 
irfldbatiren,  oa«  lieber  unglaubtid^  erf^eint,  tt>ei(  er 


bann  erft  mit  39  Sauren  nac^  {Rom  gegangen  n^Sre* 
SSieQeic^t  bringen  arc^ioalifc^e  0unbe  HuftlSrung.  3n« 
folge  feine«  mi«(i(^en  ftörperbaue«  litt  er  an  9ruft« 
bef(^tt)erben,  »oburd^  er  na«^  ^oubraten  (eben«flberbraf ig 
getoorben  ift  unb  {i(^  felbft  in  einen  Brunnen  geftiirjt 
|at.  ©anbrart  hingegen  fagt,  bag  mit  ben  darren  feine 
^afte  unb  fein  ®ebS(^tnif  fc^wanben  unb  bag  biefer 
fromme  SRann  ju  $ar(em  mit  grofem  Oebauem  ber 
jtunftliebenben  au«  biefer  jeitlic^en  Unruhe  gur  eisiaen 
Stu^e  Derfe^t  tßuxbt  —  n)a«  gerabe  auf  feinen  ©elbft^ 
morb  ^tntt)eift.  —  R^  tm&ffntn  ift  no(^,  ba§  Bieter 
mit  geiftDoQer  Slabef  auc^  21  Oiatter  felbft  rabirt  bot, 
meift  Xftltt^tüdt,  bie  Don  ftunftfreunben  fe^r  gefc^a^t 
»erben.  (J.  E.  WmdyS 

LAASPHE,  ©tabt  in  ber  preuftft^en  ^roDina 
Xßeftfalen,  9}egierung«beairf  a[rn«berg,  Arei«  QSittgenftein, 
an  ber  Sa^n,  ©tation  ber  B^^Sboln  fttt(be«&aa«p(e  ber 
©trede  Aaffel'Srantfurt  a.  SR.,  ©i^  eine«  Hmt«geri(l^t«, 
$oft«  unbXelegrap^enamte«,  mit(1885)  2223  (Sinh)o^nern, 
»efd^e  Xricot'  unb  ©trumpfweberei,  meift  aber  Sltferbau 
betreiben.  {A.  Schroot.) 

LAB  ober  LAAB,  (S(erinnung«mtttel  ber  aRi(d^ 
be^uf«  ber  Jtttfefabritation.  !Die  gebraud^(i(^fte  Bereitung«« 
loeife  ift  folgenbe:  man  nimmt  bie  frifd^en  ÜRagen  ber 
fta(ber,  Sfimmer,  ^i^fi^Cmmer  ober  f$erfe(,  bie,  gegen 
ba«  Sid^t  gel^atten,  feinen  j^Ud  ober  farbigen  ^unft 
^aben,  leert  bie  in  i^nen  befinblic^e  geronnene  ^(d^ 
au«,  falat  fte  inmenbig  ein  menig,  btSft  f!e  auf  unb  (&gt 
fle  in  gelinber  SBarme  trodCnen.  (Sinige  Z:age  Dor  fLn* 
koenbung  be«  l^ab«  ft^neibet  man  bie  3Ragen  in  ©tütfe 
unb  »irft  fie  in  Wlottt  ober  laue«  SJaffer,  »elc^e«  ein 
toenig  gefalgen  »orben  ift.  Bloei  2:age  na^ler  fann 
man  biefe  ^lüfftgteit  a(«  Sab  anmenben.  ©ie  l^8(t  fid^ 
mehrere  Sßoc^en  in  Derfi^toffenen,  an  einem  ffi^Ien  Orte 
aufbewahrten  ©efSfen;  nat^  4—5  Zagen  mfiffen  aber 
bie  äRagenftfide  l^erau«genommen  »erben,  »eit  fonft 
ba«  ^ab  gären,  unb  ber  Jtttfe  einen  unangenel^men  (St* 
fd^mad  annehmen  Ȋrbe.  "bU  iatt,  in  ber  man  bie 
St^iermagen  aufbewahrt,  »irb  bereitet,  inbem  man  in 
fiebenbe«  SBaffer  fo  lange  ©a(a  ft^fittet,  bi«  baffelbe  Don 
bem  Saffer  nid^t  me^r  aufgelbft  »irb;  bann  lagt- man 
bie  glüffigfeit  erfalten  unb  fei^t  fie  burd^.  3u  1  8iter 
Safe  ober  9RoRe  bxauAt  man  2  SRagen,  unb  »enn  ba« 
Sab  gut  ift,  reid^t  Vs  ^iter  l^in,  um  50  Siter  SRilc^  jum 
©erinnen  au  bringen.  SBort^eil^after  al«  ba«  fiflffige 
Sab  ift  ba«  Sabejrtract.  ^Mbt  ift  ftet«  Don  ber« 
fefben  ©tarfe,  Dermeibet  {ebe  (sarung  ber  AafemafTe, 
fc^ribet  ben  ftafeftoff  DoCftanbig  au«  unb  ift  bebeutenb 
ftBrfer  a(«  ba«  im^xAidit  Sab,  inbem  14  ©ramm  100 
ftilogr.  miiii  bei  22**  R.  Sarme  berfelben  in  15  URi« 
nuten  biden.  !Cie  Bereitung  gefd^ie^t  f olgenbermaf en : 
1(X)  ®ramm  trodene,  minbeften«  feit  brei  SDIonaten  auf« 
beval^rte  ftafbermagen,  50  (Stramm  Aod^fala  unb  40 
®ramm  Sorfaure  »erben  mit  1  Siter  faltem  Cßaffer 
fibergoffen  unb  ffinf  S£age  unter  ie»eUigem  Umrühren 
macerirt,  bann  fe^t  man  no(^  50  @ramm  fto^fala  in 
unb  pltrirt  mäf  beffen  Sttfung  burd^  gtiegpapier,  bie 
Söfung  auf  einige  ^Iter  Dert$ei(enb.    !Die  Slfiffigfeit 

9» 


LABA 


—    68    — 


LABADIE  (JEAN  DE) 


muß  in  (ermetifc^  ju  t)crf<l^{ieSenben  ffbifc^en  aufbeioa^rt 
totthtn,  unb  jttt  (ängercn  (SonferDirung  finb  8—10  $roc* 
SSeinftein  sujitfe^en.  @tQtt  ht»  flüffigm  8qM  fann  man 
ottc!^  SabpttlDcr  Demenben.  t>xt  frif^en  Sßagen  ber 
©augf&Iber  werben  ge^iulDert.  S)a9  $u(üer  (abt  Wlxtdt 
\m  »er^ältnlffe  owi  1 :  300,000.        {Wüliam  Lobe.) 

LABA,  f(a»tf4er  Käme  ber  (SIbe. 

LABA,  Slttß  im  ftubongebiete  bed  rufftfc^en  ®enera{>> 
gouüemementd  Aaufoften,  ber  bebeutenbfte  SZebenflut  be^ 
«uban,  entf^rtngt  am  92orbabl^ange  be«  ftautafu«  in 
jioei  airmen,  ber  öftlid^en,  ©rofen  8aba  (102  ftilom. 
long)  unb  ber  n^eftttc^,  kleinen  Saba  (Aber  85  JKIom. 
lang),  bie  fi($  bei  ber  jla(abf(||inffi|j(l^en  ©tanija  Der^ 
einigen.  S)er  weitere  Sauf  betrügt  bann  noc^  160  ftilom. 
unb  ge^t  erft  norbnorbmeftlic^,  bann  na<!^  Xnfna^me  bed 
Z^^amltft  bei  Xemirgoiemft  weftßc^,  faft  immer  ^araUet 
mit  bem  ftuban,  unb  münbet  Itnte  in  ben  (entern,  ber 
(Staniga  Uft^Sabinft  gegenfiber.  £)ie  oidlitigften  9tebenPffe 
{tnb,  Don  rec^td:  ber  Z^dfatifm,  don  linM:  ber  S^ob^, 
^ax^,  X\d)o^xal,  ®iaga  n.  a.  Sfingft  ber  8aba  befinben 
fid^  ^efeiftigungen  unb  ftofalen«  ©tauigen,  bie  (Snbe  be9 
17.  da$r|.  angelegt  mürben  unb  bie  fogenannte  Sa«* 
binfliff^e  Sinie  bilbeten.  !Z)te  mic^Hgfte  ift  bie  Sabin«« 
ffata«@tani3a  am  untern  (Snbe  be6  Oberlauf«  ber 
vereinigten  8aba,  mit  1942  (Sinmo|nem.  Sor  ber  Untere 
merfnng  be«  8anbe«  bttr<^  bie  Stuffen  mo^nten  an  ber 
®roten  unb  ftleinen  8aba  bie  abc^afifc^en  @ttoime  ber 
Sllamom^en,  ©d^ad^girewsen,  ® ara(aiem)en ,  SRac^om^ 
f^en  u.  a.  (T.  Pech.) 

LABADIE  (Jean  de),  Sß^ftiler  unb  @e))aratift  be« 
17.  3a^r(.,  warb  am  13.  Sebr.  1610  }u  JBourg  ate  @o^n 
be«  ®oubemeur«  ber  ®tt^enne,  3ean  Sbarle«  be  Sababie, 
geboren.  Sieben  3a^re  alt  fam  er  mit  jmei  JBrfibem 
in  bie  3efttitenf(||u(e  ju  ^orbeau;.  ^ier  fanb  er  ÄBe^ 
friebigung  feine«  äefen  religittfen  ISebfirfniffe«  unb  feine« 
Serlangen«  nai^  grflnbtt(||er  ®ilbung.  3)te  defuiten  er«* 
lannten  bie  reid^en  ®aben  be«  Ihtaben  unb  mfinfc^ten 
i^n  ganj  für  i^ren  Orben  ju  gewinnen.  3m  SHter  Don 
15  darren  trat  Sababie  ba«  iRooijiat  an,  auc^  ^at  er 
ein  t^rofeS  getrau,  ißac^bem  er  ben  breiiSl^rigen  Surfu« 
in  ber  9t^eterit  unb  ^^Uofoo^ie  bur^gemac^t  |atte, 
wanbte  er  ft^  bem  ©tubium  ber  St^eologie  ju,  unb  jwar 
ftttbirte  er  neben  bem  9ltntn  Xeftoment  befonber«  bie 
©(^riften  be«  9ttguftin  unb  be«  (eiligen  JBem^arb.  !Da« 
burd^  würbe  ber  natflrlic^e  ßang  jur  üß^ftil  in  il^m 
m&f^tig  gentt^rt;  neben  ba«  Sulere  SEBort  trat  a(«  ClueQe 
ber  reßgibfen  (Srfenntnig  bie  innere  (Einfprac^e  ®otte« 
im  eigenen  ^erjen,  a(«  ba«  3i(I  feiner  retigiöfen  Xnbat^t 
erfd^ien  bie  Eingabe  be«  eigenen  ©elbft  in  ber  %er« 
fentung  in  ®ott,  a(«  Aufgabe  ber  lird^ßc^en  3:(atigfeit 
bie  Xßieber^erfteQung  ber  3uft&nbe  ber  erften  S^riften^ 
gemeinbe  ju  3erufaUm.  3m  3.  1635  erhielt  Sababie 
hnt^  ben  9if4of  Don  Oaja«  bie  $riefterwei^e.  ©pfiter, 
naif  feinem  Uebertritte  jur  reformirten  ftir^e,  äußerte  er 
f\^  ba^in,  er  (abe  wä^renb  ber  $)anblttng  gefällt,  ba§ 
vielmehr  3efu«  S^riftu«  i^m  bie  h&nht  auflegte  a(«  ber 
«ifc^of,  unb  bat  bie  (eilige  ^reifalHgteit  oie(me(r  fein 
^erj  mit  einer  innem  ©albung  falbte  a(«  ber  ®if((of  feine 


$finbe  mit  DeL  ©eitbem  ffi^tte  fi^  Sobabie  )mn  9?# 
mator  ber  JKr^e  innerlich  berufen  unb  muftc  MIß 
bie  3uge(ttrigleit  }um  3efttitenorben  not^wenbig  d 
$inbemi§  feiner  Sirtfamteit  empfinben,  obgbid^  ita 
geftottet  würbe,  (&nfig  a{«  ftote^et  unb  ^rebiger  aujjs« 
treten.  Sababie  bat  be«(a(b  um  feine  Sutlaffimg  m 
bem  Orben  unb  erhielt  fie  wegen  me(tiS|riger  Sr&ntltil^ 
feit  bur^  ISrlat  oom  17.  %ptU  1639. 

3)er  (Sr)bif<!(of  oon  Oorbeau;  ja&  i(m,  na(|b«a  (« 
genefen  war,  bie  Sriaubnig,  al«  SSe(tgetftUi(er  in  k 
X)i0cefe  ju  prebigen.    Sr  prebigte  mit  grofem  Seifuil 
nnb  wanbte  fic(  be«(alb  mit  (Sr(aubni§  be«  (Stii\\^ 
oon  ^orbeaur  na((  $ari«,  wo  feine  begrtfterten  frekigta 
ebenfaQ«  großen  3tt(auf  fanben.    9u^  ber  ®tncia(  k 
Oratorianer,  be  ®onbran,  fd^tof  ftd(  i(m  in  ^cunbtiin 
an,  wa«  ben  Snlat  gegeben  (ot  }u  ber  falf^enM 
ri((t,  Sababie  fei  ber  Kongregation  ber  Oratorianer  ^r 
getreten.    !Die  3efuiten  bogegen  oerbreiteten  ba«  ©mk. 
er  prebige  bie  ca(oiniftifi(e  fte^erei  unb  dm  (aits 
fAaftßc^en  ^a^  gegen  ben  Sarbinal  SRid^eOeu.   Cbsldit 
Sababie  biefe  ®erfl^te  (eid(t  a(«  Serlemnbungen  mp 
lonnte,  oeranlagten  fte  i(n,  ^ri«  )u  otriaffen.  Srk' 
gab  fid)  nac||  Xmien«,  flbema^m  ein  fianonifot  ttulftt« 
bigte  (ier  mit  gleichem  Sifer  unb  OeifaC.    ^  vA 
er  )ug(ei((  ben  erften  Serfu((,  feinen  $(an  einer  Sttpr 
mation  ber  ftird^e  na((  bem  STZufter  ber  erften  c^riWsi 
®emeinbe  )U  3erufalem  }u  oerwtrKtc^en,  inbm  er  ^ 
inxif  feine  ^rebigten  erwedtten  ^erfonen  um  fiäf  foonse&t 
}u  einer  gef(({offenen  Orfiberfc^aft,  mit  todi^tt  er  nüt 
b(o«  bie  ©ddrift  la«,  f onbem  aud(  ba«  abenbma^I  [rifft;. 
unb  i\Box  unter   beiberlei  ®efta{t.     3m  auftrage  i» 
9if((of«  oon  amien«  war  Sababie  al«  Sbocnt«^  ^ 
Saftenprebiger  )u  Hbbeoiae  t(Stig.     S)ie  Orben«(|# 
U^en   oerflagten    i(n    beim  Sif^of    aÜ   gef^rO^s 
fte^er,  aber  ber  ®if(||of  (ie§  ftd(  ni^t  gegen  t|ii  cii 
nehmen,  fonbern  oerße^  i^m  bie  ©teOe  eine«  ^tültm 
b.  ff.  eine«  Seigrer«  ber  ST^eoIogie  am  X)ome.  O^selW 
war  e«  anäi,  bag  bie  Orben«geift(i4en  i^re  9ef4iKi^ 
beim  (Sarbinat  Stic^tteu  anbra^ten;  erft  beffen  m 
folger  SRagarin  oerbot  Sababie  1645,  }u  prebigen,  r^ 
er  bie  JRu^e  be«  ©taute«  ftöre. 

8ababie  lehrte,  oon  einigen  feiner  Sln^finger  iegt^ 
in  feine  ^eimat  ®u^enne  jurätf,  bod^  bauerten  ü\iii  F 
bie  Slat^fteUungen  ber  geiftlic^en  Orben  fort  ^^ 
fikit  er  fid^  einige  SRonate  bei  ben  ftarmetitern  ints 
oide  bei  Saga«  auf,  bann  wteber  fud^te  unb  M^ 
©<^tt^  auf  ben  Burgen  fflbfranjBfifd^er  ©ro^eo..^ 
einem  reformirten  ^erm  be  gaoo«,  »icomte  be  W^^ 
fanb  er  ®e{egenl^eit,  fi((  mit  bem  Sa(Dini«mu«  m^ 
befannt  ju  mad&en,  unb  am  16.  Oct.  1650  erfolgte  ? 
SDtontauban  fein  Uebertritt  sur  reformirten  fttr^e.  ^^ 
reformirte  ^rebiger  ®ariffote«,  bei  welchem  et  w 
®(auben«belenntnig  ab(egte,  fprai^  bie  UeberjenguiiMB^ 
„baS  feit  ffiatüin  unb  ben  erften  {Reformatoren  folr^ 
a»ann  jur  ®emeinf(|aft  feiner  fti»^  tMft  Hm^^ 
fei".  3unä(^ft  lebte  Sababie  al«  ^rioatmann  juSP 
tauban,  mit  t^eologif^en  ©tubten  befc^Sftigt,  m  P 
na(^  3Wei  3airen  würbe  er  aum  ^rtbiger  unb  jöw  W 


i 


LABADIE  (JEAN  DE) 


—    69    — 


LABADIE  (JEAN  DE) 


feffor  ber  Zytologie  befteOt.  3n  biefer  SteUtttig  mar 
er  oor  aQcm  betttfl^f,  eine  ©enteinbe  loa^rl^aft  SBleber^ 
geborener  um  fl(^  }tt  fammeln,  toelc^e  bie  innere  Oete^rung 
aud^  fittlerftd^  bnrt^  ein  fireng  tugenb^afte^  Seben  be« 
t^ätigten,  benn  rfidftc^ttic^  M  reinen  Sonbete  erfi^ien 
i^tn  bie  neue  ©emeinfc^aft  ntd^t  ate  reformirte,  fonbent 
a(d  beformirte  Airc^e.  S>ie  3ntriguen  ber  Aat^otiten 
kou^ten  1657  feine  Serbannung  ju  bttoixltn,  nnb  er  be^» 
gab  fid^  nad^  Orange,  ber  £)aut)tftabt  bt»  an  beut  9}^5ne 
gelegenen  (Srblonbed  bed  refomtirten  ^ringen  t)on  9{a{yau^ 
Oranien.  @ofort  jum  ^rebiger  tmifjUt,  tüirtte  er  aud^ 
^ter  f flr  (2nmenerung  ber  erf(4(afftenX)idcip(in;  aber  fd^on 
nad^  einem  3a(re  unb  je^n  äßonaten  Deranlafte  bie  4)e« 
bro^ung  ber  @tabt  burq  Subtoig  XIV.  il^n,  einen  9tuf 
an  bie  fran}öfif(!^e  ®emeinbe  ju  gonbon  angune^men. 
(Sr  reifte  fiber  ®enf,  ^ier  brang  man  in  i^n,  )U  bleiben* 
Sababie  fa^  barin  einen  gbttUdlien  SRuf  unb  lief  fi<^  1659 
in  ®enf  gnm  ^rebiger  w&ffUn.  $ier  toar  bie  ton  (Sabin 
ge^anb^abte  fhrenge  !Z)i0ci|)(tn  tfingft  abgelommen;  bie 
®emfi^ungen  Sababie'«,  burc^  $rebigten  nnb  (Erbauung^** 
ftunben  bie  ®emeinbe  mieber  )u  ftrenger  Orbnung  be^ 
ÜtitM  gurfidjuf flirren,  Ratten  bebeutenbe  (Erfolge,  bo(^ 
jeigte  fiif  auq  ^ier,  ba§  ed  niematt  gelingen  merbe,  bie 
gan)e  ftirt^e  baffir  }tt  gewinnen.  IDiefe  Sßo^me^mung 
oeranlafte  Sababie,  1666  einen  9htf  an  bie  maQonifc^e 
©emeinbe  ju  SRibbelburg  anjunel^men. 

3n  ben  9lieberlanben  Ratten  feine  @(^riften  eifrige 

Sefer  gefunben  unb  i^m  »arme   Sn^toger  gewonnen. 

Sieben  (Si^bert  Soetiu^  unb  Sobenftein  ift  befonberd  bie 

gelehrte  Sbma  Sßaria  Don  <S(!b&rmann  }n  nennen^  bereu 

Sruber  i^n  aud^  1661  in  (SIenf  perfttntid^  tennen  gelernt 

tiatte.     !Diefe  ^eunbe   betoirtten  feine  Berufung  jum 

^rebiger  nac^  9{ibbelburg.    Son  feinen  t$reunben  ^üon 

unb  X)uttgnon  begleitet,  brad^  Sababie  bon  ®enf  auf. 

3n  ^eibelberg  f<^tD§  fic^  no(|  ein  britter  @d^filer  an, 

3ean  SKenuret.    3)iefe  Dier  fd^loffen  miteinanber  einen 

Sunb,  in  toeld^em  fte  fld^  oerpftic^teten :  1)  ftc^  |e  me^r 

unb  me^r  ju  ^eiligen,  bie  ®e(t  unb  i^re  8egierben,  ij^re 

®enflffe  unb  ^euben  2^  verleugnen,  um  3efu  S^rifto 

arm ,  oerac^et  unb  Derf o(gt  nad^juf o(gen  unb  i^m  gleü^^ 

fbrmig  ju  »erben,  um  fein  ftreua  unb  feine  @d^mad^ 

i^m   na^}tttragen;   2)  ®ott  nnb   feinem  !S)ienfte   am 

(Soangeftum  fid|  ju  fibergeben,  baf  man  jnerft  ed  felbft 

ausübe  unb  bann  anät  anbem  baju  oer^elfe,  um  nad^ 

ber  eigenen  9teformation  an(||  bie  anberer  in  bie  ^anb 

)u  nehmen.    3n  SRibbelburg  fanb  Sababie  eine  giemtid^ 

oerUHi^Iofte  ©emeinbe  Dor,  rottet  er  ieboc^  binnen  tnr^ 

jem  bun^  feine  geifte^äd^tigen  $rebtgten  unb  burc^  Sin«» 

ffi^rung  ber  „^rop^etie^',  b.  ff.  Serfammtungen  ber  toid^ 

Ixäi  erttedten  ®emeinbemitglieber  ga  freier  Xutflegung  bed 

®4^ttDorte9,  }u  ftrengerem  SBanbel  bettog.    ^ai^  oenig 

darren  fretfi(|  tarn  ed  jur  Separation,  »oju  bie  Unmbg^ 

(t^teit,  bie  gange  (Semeinbe  gu  ber  erftrebten  fibbe  dbrift^ 

lieber  So(((ommenHt  (ingnffilren,  ben®mnb,  bie  Streitig« 

feiten  mit  ber  n{eber(8nbif(^<reformtrten  ftird^e  nur  ben 

9(n(a^  boten,     ^aif  breiifil^rtgen  unerquidUic^en  9tt^ 

^anbfungen  erKfirte  bie  ®^nobe  gu  ü)ortre(^t  im  3Rai 

1669  Sababie  aU  feine«  Sbntee  entfe^t,  mei(  er  fidf  gegen 


bie  ftin^engefe^e  unge^orfam  gegeigt  unb  beabfic^tigt  l^abe, 
in  ber  ®emeinbe  Spaltungen  gu  erregen,  t^eft^altenb 
an  ber  Uebergeugung,  Don  ®ott  felbfi  gur  Steformation 
ber  ftir^e  berufen  gu  fein,  fud^te  Sababie  bie  XBieber« 
^erfteOung  ber  apoftottf^en  ftin^e  j|et}t  burc^  Slbfonberung 
Don  ber  oertoeltUd^ten  Sanbedfirc^e  gu  erreichen. 

3)a«  $re«b))terium  unb  ettoa  ein  !Dritte(  ber  ®tmtinU 
gu  SRibbelburg  fd^foffen  fid^  Sababie  an,  unb  bilbeten, 
ungefS^r  300  Seelen,  dne  feparirte  ®emeinf4aft,  »etc^e 
fi(^  felbft  QU  „eoangettfc^e  ®emeinbe''  begeid^nete.  IDiefe 
Trennung  ffi^rte  gu  mand^erlei  Unruben,  totlift  ben 
aßagifirat  Don  J0Kbbe(burg  Deran(a§ten,  Sababie  unb  feine 
®eno{fen  aM  ber  Stabt  gu  Denoeifen.  "Hit  benad^barte 
Stabt  SBere  lub  fie  gu  fic^  ein.  Sababie,  ^Don  unb  ein 
großer  X^ei{  ber  ®emeinbe  flebelten  naq  Sere  fiber. 
aRibbetburg  empfanb  biefen  Serluft  fc^merglic^  nnb  muf te 
auferbem  fe^en,  baf  mehrere  ^unberte  feiner  Sflrger 
tt)5(^entlicb  gmeimat  nac^  S3ere  gogen,  um  bort  an  ben 
®otte9bienften  t^et(gune|men.  (Ernftlid^e  ^toiftigfeiten 
bro^ten  gttifc^en  beiben  Stfibten  au^gubrec^en ,  be0l|a(b 
begab  fic^  Sababie  (Enbe  Sluguft  1669  mit  S)Don,  S^utignon, 
aßenuret  unb  einem  X^eile  feiner  Slnl^finger  na(^  Smfter^ 
bam,  100  fie  Dom  SRagiftrate  mit  großer  ^eunblid^teit 
aufgenommen  »urben.  (Er  miet^ete  ein  groge«,  geräumige« 
£)au«,  U)o  er  mit  etwa  40  Sn^fingem  feine  „ißeue  ftirdqe'' 
etnri(^tete.  8uf  er  ben  $rebigtgotte«bienften  würben  tfig^ 
(id^  SDtorgen^  unb  Xbenbanbac^ten  gel^aUen  unb  auc^  bie 
aßa^Igeiten  würben  gemeinfam  abgel^aften.  Diefe  ^aM^ 
gemeinbe  Don  nur  wiebergeborenen  (E^riften  foKte  gleich 
einem  Jtlofter  aOe  Dereinigen,  weld^e  mit  ber  SBelt  ge^ 
brocken  Ratten,  um  nac^  ber  wal^ren  cbriftKcben  Sod^ 
tommenl^eit  gu  ftreben,  unb  foOte  gugfeid^  auf  bie  a(te 
ftird^e  eine  belebenbe  Sirlung  auMben.  Snna  üffaria 
Don  Sc^firmann  f^Iof  fic^  jet^t  ber  ®emeinbe  an,  S)Don, 
9)uIignon  unb  SÄenuret  reiften  im  gangen  8anbe  um^er, 
bie  SBiebergeborenen  aufguforbem,  bie  DerweltUd^te  Aird^e 
gu  Der(af[en  unb  fic^  ber  neuen  ®emeinbe  angnfd^Iiefen. 
Ilber  au(^  bie  ®egner  meierten  fic^.  SoEtiu«  wie«  nad^, 
wie  wenig  ba«  2:reiben  8ababie'«  bem  ®e{fte  ber  refor^ 
mirten  fiirc^e  entfpred^e.  !Z)ie  0rfiber  $)enri  unb  t>anxtl 
M  aßaret«,  ^rebiger  ber  waQonifd^en  ®emeinben  gu 
S)e(ft  unb  im  ßaag,  rechtfertigten  in  einer  Si^rift  bie 
Smt^entfe^nng  Sabobie'«,  unterwarfen  feine  fpätere  93irt 
famleit  einer  f^arfen  Aritif  unb  wiber(egten  feine  eigen» 
t^fimlic^en  8e^nn.  !Die  ^au«gemeinbe  felbft  geriet^  burd^ 
ben  in  9laferei  erfolgten  2:ob  SRenuret'«  unb  burd^  ben 
HbfaQ  einioer  ®enoffen  in  ein  ungflnftige«  Sid^t.  X)a^er 
erlief  bie  9legierung  1670  eine  SBerffigung,  wonach  an 
ben  ^bigten  unb  geifllid^en  Hebungen  8ababie'«  nur 
t^ilne^men  burfte,  wer  im  ^aufe  wohnte. 

!Die«  war  ber  ®runb,  we«^alb  bie  ^ringefftn  (Elifa« 
bet^  Don  ber  ¥fa(g,  Sebtiffin  ber  freien  9tei(^abtri  $er* 
forb,  eine  f$reunbin  ber  Sd^firmann,  ber  ®emeinbe  ein 
9f))(  anbot  fBüt  etwa  50  Sn^angem,  aßfinnem  unb 
^auen,  begab  fid^  Sababie  1670  Don  Smjlerbam  gu  Sd^iff 
nac^  Bremen,  Don  bort  gu  Sagen  nad;  f)erforb.  81« 
Sfll^rer  ber  ®emeinbe  erfd^einen  bie  ^aporen  Sababie, 
§Don,  3)uIignon,  bie  ^ebiger  ^einric^  unb  ^eter  S^Uter 


LABADIE  (JEAN  DE) 


—    70    — 


LABAN 


QU«  Sefet,  9(nna  Sßatia  don  @(^flnnann,  bie  grau  $eter 
®d^(fiter'd,  geb.  be  Srte«,  St(^e(mine  üon  Suljtenb^I, 
brei  @(^tt)eftem  Xnna,  SOtaria  unb  Sucia  üan  ©omtneM« 
bt)f  aud  Sriedlanb,  Souife  $u))gend  au«  Stl^ijittfburg  unb 
Smilie  oan  ber  ^aar  aM  bem  £)aag.  3n  ^erforb  er« 
^ie(t  bie  ®etneinbe  erft  i^te  t)ouft(inbtge  DrgamfQtion. 
3)ie  (Sfltergetnehtfd^aft  iDurbe  eingeffll|rt,  ha»  Xbenbma^I 
toar  f(^on  früher  auf  bie  »a^r^aft  Sitebergeborenett  be« 
fc^rfintt.  Die  Xaufe  gilt  aU  (Siegel  ber  ffiiebergeburt, 
barf  iebo4  fttnbem  üon  koiebergeborenen  Steftem  ert^eilt 
tüerben*  Z)ie  (S^e,  früher  atö  fleifc^Hc^  Derttorfen,  gilt 
je^t  ate  befonberer  religittfer  ©tanb^  fobag  nur  bie  Sl^e 
jtoeier  SBiebergeborenen  toixtliäf  (Sf)t  ift,  unb  bie  dfft  eine« 
gläubigen  mit  einem  UnglSubigen  unbebenlßc^  gelBft 
tDerben  barf.  Die  ttffentlid^e  gorm  ber  (E^efc^Iie^ung 
gilt  qU  ungeeignet  für  ma^r^aft  ®(Subige.  —  Diefe 
@runbffi^e  führten  ju  mand^ertei  Ärgerlichen  SSorfätten^ 
tt>obur(^  bie  ^^inbfc^aft  ber  @tabt  ^erforb  gegen  bie 
neue  Xnftebelung  tüeitere  ^Ra^rung  erhielt.  Der  Stagtftrat 
erttirlte  ein  SRanbat  be«  9?ei(^«Iammergeri(l^t«  gu  ©peier 
Dom  31.  Oct.  1671,  burd^  toelc^e«  bie  ^rinjefftn  ange' 
miefen  n)urbe,  Sababie  unb  feine  ®emeinbe  au«  il^rem 
(Sebiete  ju  entlaffen.  Die  $rin)effin,  barfiber  entrfiftet, 
begab  fl^  nac^  Berlin,  um  ben  ^eiflanb  be«  ihtrffirften, 
i^re«  Sruber«,  ju  gett)innen,  aber  nod^  Dor  i^rer  SRfldle^r 
mar  bie  ®emeinbe  im  3uni  1672  nad^  9((tona  aufge« 
brocken. 

3n  X(tona  muc^«  bie  ©emeinbe  burt^  B^i^g  QU« 
ben  9lieber(anben  Don  100  bi«  auf  162  ®ee(en.  Sim^ 
nad^  innen  erfreute  fie  fi(^  eine«  gebei^Iic^en  ffortgange«, 
ber  felbft  burd^  ben  Xob  Sababie'«,  am  13.  f^ebr.  1674, 
ttiddt  geftttrt  mürbe.  SI(«  aber  ein  itox^äftn  DSnemart  unb 
®$meben  att«bre(l^enber  StAtq  i^re  9tu^e  bebro^te, 
teerte  fie  in  bie  iRiebertanbe  jurfid.  ^ier  befa^en  bie 
©c^meftern  Dan  ®omme(«biif  ba«  ®(^Io§  St^etinga 
ober  XBalt^a  bei  SSieumerb,  meiere«  fie  ber  ®emeinbe 
ol«  SBo^nung  fibermiefen.  ^ier  erreid^te  bie  ®emein« 
f^aft  ber  Sababiften  in  ben  n&c^ften  darren  i^re  ^Oc^fte 
istflte.  !Raturgemä§  xm^tt  fie,  fobalb  bie  eigenen  ^ttff&iu 
niffe  georbnet  maren,  burc^  i^re  (^Uiaftifc^en  (Srmartungen 
jur  |)eibenmiffion  geführt  merben;  ben  äußern  an(a§ 
ba}u  bot  ber  Umftanb,  baf  ber  ^en  Someli«  Dan 
@omme(«biiI  ©ouDerneur  unb  SOMtbefi^er  ber  nieberlSn^ 
bifd^en  Kolonie  ©urinam  mar.  ^ier  mürbe  1680  eine 
92ieber{affung  begrfinbet,  meldte  jeboc^  o^ne  (Srfolg  blieb 
unb  ba(b  mieber  aufgegeben  mürbe.  Suc^  ber  93erfu(^, 
in  9}orbamerita  eine  9J2ifflon«co(onie  ju  begrfinben, 
fc^etterte  o^ne  bauemben  (Erfolg.  Diefe  Unternehmungen 
Ratten  juglei^  bie  finanjteQen  SBer^Sttniffe  ber  aSutter« 
gemeinbe  erfc^fittert,  unb  im  3.  1688  mugte  man  fic^ 
baju  entfc^Iiefen,  bie  ®ütergemeinf(^aft  aufgu^eben.  SBer 
ber  ©emeinbe  (Sigent^um  juaebrai^t  ^atte,  erhielt  brei 
Siert^eite  beffelben  aurfict.  de^t  muf te  ieber  für  fic^ 
felbft  forgen  unb  ein  groger  Xfftil  ber  bi«^erigen  ^au«« 
genoffen  gerftreute  fic^  nad^  allen  ©eiten.  Die  3urfld(' 
bleibenben  festen  unter  ^Don'«  8eitung  ba«  religiöfe  8eben 
ber  ®enof[enfd^aft  fort,  aber  2)Don  ftarb  im  3.  1707, 
®4(o|  Salt^a  mu|te  1725  geräumt  merben  unb  ber 


letzte  ©pred^er  ber  ®emeinbe  jog  1732  Don  SieutDtrb 
na4  Seeumarben.  Damit  ^atte  bie  (S^Bpfung  Sabokit« 
i^r  (Snbe  errei^t.  SBgl.  ®oebe(,  « ®ef i^d^te  be«  4# 
(ii^en  8eben«  in  ber  rl^einifd^^meftffittfd^en  eDangtßjil^ 
«ircfte»,  II,  181—199  («oblenj  1852);  $eppe,  (5< 
f(^i(^te  be«  $ieti«mu«  unb  ber  wlffftit  in  ber  reformirtc 
ftird^e»,  @.  240-374;  9mf4(,  «®ef((i4te  M  m 
mu«»,  I,  194—268.  3n  biefen  Serien  finbenft^Aol 
bie  ntt^eren  Siteraturangaben.  (B.  Pünjir,;^ 

La  Balue  (Jean  de),  ftarbinal  unb  9Rinifirr  ^n^ 
mig'«  XI.  Don  Ofrantreid^,  f.  Balue,  La. 

LABAN  (b.  l  «meig»)  (eigt  in  ber  ^elrSifto 
$atriar(^enfage  ein  Xbtömmling  ber  0ami(te  ZMI 
Ht«  Hbram,  ber  S(tefte®o^n  £ttra(^'«  (I  a»of.  ll;S«f9.l 
Don  S^aran  in  9Refo))otam{en  mdt  ^aUftina  überftebdu, 
blieb  fein  9ruber  iRac^or  in  S^aran  jmrfld  unb  ;fii§t! 
mit  feinem  SBeibe  Sßilla  mäf  fieben  anbent  Sü^iur 
®et^ue(,  ber  fobann  93ater  ber  9iebeRa  unb  ioUi 
mürbe  (1 9Äof.  22, 2»  fg.).  Saban  begegnet  unl  ]m 
in  ber  Crrjä^Iung  Don  ber  Cßerbung  be«  Sttiti^iti  9m- 
l^am'«  um  fRtbdta,  aber  fc^on  ^ier  Ifigt  ber  &^\n 
burd^bttdten,  ma«  er  meiter^in  Don  bem  S^aratterM 
aßanne«  )u  berid^ten  ^at.  SU«  er  bie  ber  9tebeRa  dcc 
bem  ^rautmerber  gefifeenlten  JHeinobien  an  ben  $)äBbe: 
feiner  @d^mefter  erblidt  unb  i^ren  9eri<^t  Demointnr. 
^at  (I  aSof.  24,  S9  fg.),  mirb  feine  ^abfui^t  nge;  an: 
Sufierfter  $)5f{i4Ieit  ffi^rt  er  ben  Jhted^t  übrotan'«  '^ 
)au«  unb  ermeift  il^m  ®aftfreunbf(^aft.  Skrni  \m 
Juftimmung  }u  ber  SSerl^eirat^ung  ber  9Iebeffa  mit  ^d 
fogar  Dor  ber  feine«  Sater«  ^ttf^nti  ermfi^nt  irirt,  f" 
entfprid^t  bie«  einer  2;^atfa(^e,  bie  mit  ben  pol^gomii^i)^ 
Ser|tt(tniffen  be«  Orient«  aufammettl^angt.  ^n^^^'- 
tereffe  be«  SBater«  Dert^eiU  ftc^  auf  bie  Stxnhtt  oodiiiit' 
bener  aotütter;  bie  natfirßc^en  Snmalte  unb  glaüitc 
Sormflnber  ber  Xöd^ter  finb  ba^er  bie  leiblichen  M^' 
ba  i^nen  biefe  am  nSd^ften  fte|en;  Dgt.  bie  (Sx0^ 
I  Sßof.  34,  mo  3a(ob  ju  ber  ^efd^impfung  feiner  l9to 
Dina  ft^meigt,  morauf  biefelbe  bann  oon  @imm  ^ 
8eDl,  i^ren  Icibtid&en  Srübem,  gerätst  mirb.  -  S«*^ 
bem  Saban  feinen  Slntbeil  an  ber  ftauffumme  für  % 
beffa  empfangen  ^at  (I  a»of.  24,  ss),  oerfut^t  er  F 
^»flid^ermeife,  ben  jtnec^t  %bra^am'«  fammt  Vtm 
no(^  eine  S^it  lang  }um  9(etben  ju  nDtl^igen,  vM 
fie  aber  bonn  auf  bie  Sitte  be«  Jhiei^te«,  inbent  er  \i 
jugleic^  einen  poetifc^en  Segen  mit  auf  ben  Seg  9^^ 

Die  jmeite  ©egegnung  be«  «Uramfier«»  i^ 
(I  SOtof.  25, 2o)  mit  bem  na(^  ftanaan  au«ge»aiibatai 
3meige  ber  ffamilte  Xttrac^'«  finbet  ftatt,  a(«  SM  ^ 
5Reffe  Saban'«,  auf  ber  gtu^t  Dor  feinem  »ruber  ßf«J; 
unb  auf  ®e^ei6  fetner  ÜRutter  Slebetla  (lfBlo\.2lf. 
in  S^aran  eintrifft,  fid§  am  Srunnen  Dor  ber  @tabt  cn 
ben  $)irten  nad^  bem  SBo^lbe^nben  Saban'«,  be«  @0l)^f 
SRac^or'«  (29,  s;  ©o^n  ^ier  in  meiterem  @inne  für  ß^f^ 
erlunbigt  unb  fog(ei(^  auc^  bie  Selanntf(^aft  9la4»| 
ber  iflngeren  Socftter  Saban'«,  madbt.  Die  weitere  &F 
(ung  Don  bem  (Empfange  3atob'«  bei  8aban  (29,  i\W' 
bem  ©etruge,  meldten  Saban  bem  3afob  bnn^  UnWr 
bung  ber  minber  fc^önen  8ea  an  ©teile  ber  für  pewf' 


LABAN 


—    71    — 


LABAN 


ädrigen  !£){enft  oerfproc^etten  Stapel  \p\tlt  (29,  n  fg.)/ 
[cfeen  koir  l^ier  q(€  betannt  Dorattd,  ebenfo  bie  9$erfud^e, 
Deiche  Saban  mad^t  (30,  as  fg.),  bie  3)tenfte  3afob'^  no(^ 
änger  au^junut^en  unb  benfelben  babri  ju  fiberdort^eilen, 
M  eitbHc^  beit  @5^neii  Sabon'd  unb  biefem  fetbft  bie 
lugen  aufgeben,  ba|  üietnte^r  er  ber  UeberDort^eiUe  fei 
31, 1  fg.);  tüie  fobann  Salob  na^  einer  Serat^ung 
nit  feinen  f^rauen  ^einilid^  fliegt,  mtt^renb  Saban  bei 
)eT  ®c^aff(^ur  (bem  (ilnblic^en  ^auptfefte  in  alter  3eit) 
)ef(|äftigt  ift,  nad^  fieben  Silagen  aber  bon  bem  na^^ 
e^enben  Saban  auf  bem  ®ebirge  ®i(eab  eingeholt  tt)irb 
31, 32  fg.).  2)ur(^  ein  Slraumgeft^t  t)on  ®ott  gen^amt, 
>a$  er  nic^t  ®emalt  gegen  3a!ob  brauche,  fe^t  Saban 
len  ^(ü^tling  j^efttg  jur  9Iebe,  einmal  ttegen  ber  l§eim^ 
ic^en  S^uc^t  (in  betreff  bereu  er  fid^  |ebo(^  beruhigen 
&^t),  fobann  aber  koegen  ber  (l^eimltc^  t)on  9Ia^e(  o^ne 
Sormiffen  3a(ob'9)  entttenbeten  2:erap^im,  b.  ff.  ber 
ber  be^  ßau^gotted  (benn  teraphim  fann  tro^  bed  fc^ein« 
laren  ^lurate  mögßc^ern^eife  arxd)  nur  ein  ®ötterbi(b 
)ebeuten).  ®Uid)  |ter  mttge  bemerlt  fein,  baf  an^  ixt^ 
em  3^9^  b^  (Er}ä^(ung  nic^t  gefolgert  xottitn  barf, 
faban  unb  feine  ^<kmi(ie  foOe  im  ©egenfa^e  ju  3aIob 
mb  überhaupt  ju  ben  Kbra^amiben  ate  ®Bi^enbiener 
»argefteUt  »erben.  !Z)er  Sultud  ber  illerap^im  ging  in 
ifrael  bid  »eit  in  bie  JtSntg^jeit  hinein  im  @(|n)ange 
ügl.  j.  JB.  I  @am.  19,  is)  unb  galt  offenbar  a(9  m^i 
>ereinbar  mit  bem  3e^ot)abienfte;  üergL  £)ofea  3, 4,  h)0 
d  beutlic^  ate  eine  ©träfe  in  ^MMft  gefteUt  koirb,  ba§ 
ifrael  (ange  3eit  ber  Opfer  unb  SRatfteine,  be«  Sp^ob^ 
tnb  ber  Xerap^im,  a(fo  mit  einem  SBorte  aOer  gett)o^n« 
m  9?equtftte  be^  3e|ot)acu(tud  entbehren  foQe.  £)^ne^ 
ied  m&re  aud^  unbegreiflich,  mie  unfere  (SrjS^Iung  (31, 5s) 
en  Saban  bei  bem  9unbe«f(^(uffe  mit  3aIob  bei  bem 
iott  Slbra^am'd  unb  92a(^or*d  fd^mSren  (äffen  fönnte. 
Dagegen  fpric^t  auc^  nid^t  I  SDIof.  35, 2. 4,  mo  3a(ob 
or  bem  Slbjuge  bon  @i(^em  nad)  Sßttfftl  bie  non  fetner 
Begleitung  aM  bem  Dften  mitgebrachten  fremben  ©ö^en 
nb  Xmutete  unter  ber  ©teineic^e  bei  @ic^em  begräbt; 
enn  ^ier  ift  nic^t  don  Xerap^im,  fonbern  au^brficfHA 
on  fremben,  b.  f).  ^eibnifd^en  ®öttern,  bie  Siebe.  !Doc9 
e^rett  toir  t)on  biefer  9lbfc^tt)eifung  ju  ber  Srjtt^tung 
I  Ttol  31)  surücf.  (Snträftet  Aber  bte  «efc^ulbigung 
e9  !X)iebfta|M  forbert  3olob  ben  8aban  ju  ftrenger 
'kc^fuc^ung  auf;  9}a^e(  aber  mx%  burc^  eine  igift  bie 
Teraphim,  bie.  pe  im  Aame(fatte(  (b.  ^.  einem  jum 
Drandport  ber  grauen  bienenben  (Sngßc^en  Aorbe)  t)er<* 
tecft  ^at,  ben  ^liefen  il^re«  SSaterd  ju  entließen.  9Iutt 
ft  bie  yttifft  jum  @c^mttben  unb  ^efc^ulbigen  an  3aIob. 
Sc^IielKc^  aber  koet^  8aban  ben  3aIob  ju  beftimmen, 
ag  er  einen  Vertrag  mit  i^m  fc^ßegt  S^m  S^^^^ 
effen  mirb  Don  3afob  ein  SDtatftein  aufgerid^tet,  noc^ 
er  anbern  OueQe  (f.  unten)  ein  (Steinhaufen  unb  auf  bem« 
e(ben  bad  Sunbe0opferma(  gehalten.  Damit  foK  ju^ 
|(eid^  ber  9tame  bed  ®ebirged  ®i(eab,  »elc^er  ^ier  mit 
S^al  eb,  b.  i.  ^oufe  be«  3eugniffed,  g(eic^gefet}t  küirb, 
rflfirt  »erben.  Die  9unbedbebingungen  ftnb  für  3afob, 
ia|  er  bie  SlOd^ter  Saban'd  nic^t  ^art  bel^anbeln,  noc^ 
luc!^  iematt  anbere  Seiber  gu  il^nen  ^injune^men  »oQe; 


fflr  3aIob  unb  Saban,  bag  leiner  biefen  @teinbaufen 
unb  biefen  SRalftein  in  feinbUc||er  «bfic^t  Oberfc^retten 
tDoüt.  9tac^bem  fold^ed  burc^  einen  Sibfc^mnr  (f.  oben) 
unb  ein  Opfermal  belrfiftigt  ift,  gie^t  Sabon  am  anbern 
SDtorgen  nacq  frennblid^em  Sibfc^iebe  Don  feinen  ZUd^tttn 
unb  Snle(n  koieber  an  feinen  Ort. 

@c^on  ein  einigermafen  aufmertfame^  Durc^Iefen 
ber  oben  befprod^enen  9lbfd^nitte  ffl^rt  ju  ber  Srfenntnig, 
bag  bie  SrjS^Iung  ber  Sabongefc^ic^te  in  i^rer  ie^igen 
®cftatt  nic^t  Don  berfelben  ^anb  ^errfl^ren  lann.  am 
meiften  fpringt  bie  SSerkoirrung  in  bie  Xugen  in  bem 
Sibfd^nitte,  »efc^er  Don  bem  Kbfommen  gkoifd^en  3afob 
unb  8aban  begfiglic^  bed  So^ne«  ^anbelt  (30,  si  fg.),  unb 
flber^ottpt  in  ben  einanber  koiberfpred^enben  Kngaben 
Aber  bad  93er^a(ten  8aban'«  gegen  3aIob.  Sßä^renb 
nac^  bem  einen  ^eric^te  3atob  burc^  Siften,  »efd^e  fi^ 
f Cutter  Don  betrug  unterfc^eiben  (äffen,  feinen  So^nan« 
t^ei(  3u  fteigern  koeig  (30,  s?  fg.),  ^ot  er  nac^  ber  an» 
bem  Oue((e  Urfad^e,  ftc^  bitter  Aber  ba«  U)i((tAr(ic(e 
unb  habgierige  33erfabren  Saban'd  }u  befd^tteren;  fo 
31. 7  fg.  gegen  feine  ©eiber,  31,  41  fg.  gegen  8aban 
fe(bft.  S9  finb  eben  auc^  l|ier  bie  beiben  in^a(t(id^  na^«* 
Dermanbten  ^auptqueüen  bed  erften  Suc^e«  Stofed  Don 
einem  iRebactor  in  ber  Seife  miteinanber  Derfd^mo(3en, 
bafi  ber  i^aben  ber  Srjä^(ung  ba(b  nac^  ber  einen,  ba(b 
nac^  ber  anbern  fortgef A^rt  ift.  3n  merfmArbiger  Seife 
fpringt  biefe  93erf(ed^tung  ber  Oue((en  auc^  beim  @c^(u^ 
be«  ©angen  (31,  45  fg.)  in  bie  Singen.  $ier  ift  bie 
SBerkDirrung  noc^  boburA  aefteigert,  bag  bad  Don  3afob 
aufgerichtete  @teinma(  (^ebr.  masseba)  3ug(eid^  an  bie 
a(te  koeftlorbanifc^e  @tabt  SRi^pa  erinnerte;  ba^er  S. 
49  ber  Sßerfuc^  gemacht  tt)irb,  auc^  biefen  Flamen  (ber 
fonft  ben  Ort  iu  3(u9fpS^en9,  bie  Sarte  bebeutet)  et^^ 
motogifc^  Dom  Dreinfc^auen  ®otted  gu  erKdren.  (Eine 
eige^enbe  tritifd^e  3(na(^fe  ber  betreffenben  Aapite(  f.  in 
®e((^aufen'0  «^ompofition  be€  ^eroteuc^^  («3a^rbAc^er 
f Ar  bie  beutfc^e  Sl^eologie^  9b.  XXI,  ®.  425  fg.)  unb 
in  Di((mann'd  «Sommentar  Aber  bie  ©enefi^»,  5.  SluÄ., 
®.  332. 

i$ragen  koir  nun  fc^(ie^(i($  nac^  ber  2:enbena,  meh^e 
biefen  8abaner}tt^(ungen  in  ®runbe  (iegt,  fo  ift  ftreng« 
genommen  jkoifc^en  einer  boppe(ten  2:enbenj  ju  untere 
fd^eiben,  nämlic^  ber  jenigen  ber  und  noc^  Dor(iegenben 
iSxilÜfttx  unb  berjienigen  ber  ®age  in  i^rer  Urgefta(t. 
Die  erftere  ift  unfc^n^er  ju  beftimmen.  (S^  ift  btefe(be 
fittlic^  re(igittfe,  toit  bei  ben  $atriarc^ener}tt^(ungen  Aber^ 
baupt,  n&m(ic^  3U  jeigen,  U)ie  bie  93Ster  be9  audermttl^ßen 
SoRe«  Don  ®ott  geprAft  unb  geläutert,  aber  au4  im 
ftampfe^  mit  ®efa|ren  unb  menf(((ic^er  Ofeinbfeligfeit 
(mie  ^ier  8aban'£)  Don  ®ott  bebtet  unb  jum  ®ieg  ge« 
fA^rt  »urben.  SBeit  fd^koieriger  ift  bagegen  bie  ^age 
nad^  ber  etgenften  unb  urfprAng(ic^ften  Sebeutung  biefer 
alten  ©tommedfagen  }U  beantn)orten.  Stur  fo  Diel  ge^t 
aM  ber  gef{iffent(id^en  Betonung  Saban'd  a(d  M  «Slra^ 
mtter^D  unb  ber  !A^nen  Deutung  bed  ®i(eabgeb{rged  aU 
eined  Don  9Renfc^en^Snben  aufaeric^teten  ®ren)tDaQed 
Sttifc^en  biefem  Hramäer  unb  3aTob  ^erDor,  bafi  fid^  in 
biefen  erjS^lungen  bie  $)ttnbe(  unb  Aämpfe  apfpiegeln. 


LABfi  (LOUISE  CHARLIN)         -    72    —         LABfe  (LOUISE  CHARLIN) 


XDtliit  nai^  ber  Hu^ttanberung  eine«  S;^eitt  ber  Stfltac^ii^ 
ben  nac^  Aanaan  ^in  jiDif^eii  biefen  unb  ben  lenfeit  >e« 
Stt))(tat  ober  Sorban  jurfictsebttebenett  ©tamnedgeitoffen 
(unb  itoax  mol  ^an^itfSc^Iidli  in  (Beftatt  Don  ©treitigleiten 
um  fieerben,  Seibej^Iät^e  unb  9mnnen)  g^f&^rt  tourben, 
wobei  koe^felfeitige  Uebetliftungen  ftattfanben  unb  bcdb 
ber  eine,  balb  ber  onbere  ZfftH  int  Sort^eil  mar,  hi» 
oetegentliA  auf  beut  SEBege  eine«  feierlichen  Vertrag«  eine 
Sbemarcotiondlinie  }lDif(^en  benStreitenbenfeftgefe^ttourbe. 
9uf  mtläit  S^ittinmt  ftc^  )ebO(^  bie  in  ber  Sage  ent« 
^attenen  gefc^ic^tUc^en  9nfpie{ungen  bejie^en,  Dennag 
niemanb  nte^r  }u  fagen.  Ueber  bie  genealogifc^en  Ser^ 
^Utniffe,  mel^e  bur^  bie  9tamen  ber  XBc^ter  8aban'«, 
ber  beiben  iDtagbe  unb  ber  atoMf  3aIob«j8^ne  au^gebrfitft 
merben,  t)g(.  ®tabe,  a@ef((i<^te  be«  8o(re«  dfraet»  (®er^ 
(in  1881),  ®.  145  fg.,  fovie  bie  Hb^anbfongen  beffetben 
«8ea  unb  Sla^eb  (« ^eitfc^rift  fOr  bie  altteftamentHdlie 
Siffenfc^oft»,  1881,  @.  112  fg.)/  nnb  «föo  entftanben 
bie  ®agen  Aber  ben  Urfprung  ber  $)ebräer»  (ebenbafelbft 
1881,  ®.  347  fg.).  {E.  Kautzsch.) 

LAB£  (Louise  Charlin  genannt),  xoax  a(g  Zodliter 
eine«  too^I^obenben  @eUer«  gu  S^on  int  3. 1525  (ober 
1526)  geboren.  Sie  erlieft  eine  befonber«  gute  <Er)ie« 
(nng,  benn  nic^t  aQein  in  Sßufit  unb  ben  »eiblid^en 
ftfinften  mar  fie  beioanbert,  fonbem  fte  fprac^  au(^  ita* 
(ienifd^  unb  fpanifc^  unb  (a«  bie  ©elften  ber  Xften  in 
ben  Urfnrac^en.  t>tm  feine  @tabt  gfranhtic^«  ^atte  ben 
tt>ieberer{tanbenen  claffifc^n  ©tubien  fc^neUere  Sufna^uie 
getoäl^rt  unb  begeiflertere  Pflege  gemibmet  a(«  bie  Sater^ 
ftabt  Souifen«.  $){er  bilbete  fc^on  feit  beginn  be«  16. 
3a^r(.  bie  Xfabemie  oon  8ourk)iire  ffir  ®ele^rte  unb 
Afinftfer  einen  @aninie())ttnft  unb  vermittelte  frfl^jeitig 
eine  angefe^ene  itaflenififee  (Kolonie  aud^  einen  regen 
geiftigen  Serle^r  mit  bem  ^eimatlanbe  ber  9lenaiffance. 
Unb  biefe  Xnregungen  toirlten  ni^t  aQein  auf  üßttnner; 
Ohrauen,  xoit  Sybille  unb  Clanbine  @cioe,  SH^ten  be« 
angefe^enen  n^oner  St^Bffen  unb  !Di(||ter«  äRaurice 
®ctoe,  deanne  ©aiUarbe  unb  bie  ©c^ioeftem  $erreoI, 
befa^en  biefelbe  Silbung,  bie  8ouife  Sobe  nac^gerfl^mt 
mürbe.  Unb  biefe  unterU^t  e«  nic^t,  in  ber  Sßibmung 
i^rer  «Serfe»  an  URQe.  SIemence  be  ®ourge«,  «bie 
tugenbbaften  f^rauen  )u  bitten,  ben  @ei{l  bod^  ein  menig 
Aber  ftunlel  unb  @pinbe(  ju  erl^eben»,  bamit  {te  in 
perf5n{i(||en  unb  ttffentHdlien  Angelegenheiten  mfirbige 
(Gefährtinnen  ber  ÜRfinner  mfiren.  3)iefer  Wetteifer  mit 
bem  anbem  (S^efd^Ie^t  äußert  fid^  bei  ber  «fd^bnen  @ei« 
(erin»  juerft  abenteuerlich  genug.  Sßit  16  3abren  er« 
fc^ien  fte  oor  ^erpignan,  a(«  biefe  ©tabt  k)om  £)au))§in 
belagert  mürbe  (1542),  na^m  an  ben  iSorgSugen  be« 
ftriea«  in  mSnnlic^er  Sßaffenrfiftung  t^eil  unb  ermarb 
im  ^ager  ben  Beinamen  ftapitfin  8oi«.  3n  einer  Stegie 
Derglei^t  fie  fic(  be«l^a(b  mit  9rabamante  unb  SRarflfa, 
ben  fieroinen  Xrioft'«.  (Sin  iunger  SRitter  gemann  bort 
i^re  Siebe,  bie  fie  i^m  «breije^n  @ommer»  (3.  (S(egie) 
bema^rte.  3n  biefen  darren,  1542—1554,  finb  i^re 
(iebeglfl^enben  $oefien  brei  SIegien  (bie  lefete  1554) 
unb  24  @onette,  entftanben.  !Diefe  ))oetifc^en  3ugenb^ 
belenntniffe,  „  Jeunesses'^  oon  ber  S)ic^terin  felbft  genannt, 


unb,  mie  e«  fc^eint,  burc^  jene  eine  8eibenfi^ft  (cnni: 
gerufen,  martn  Don  i^ren  ffteunben  in  Xbf^nft  gegs 
i^en  SiQen  in  Umlauf  gebracht  morben,  nnb  jo  at* 
\Sfit%  fie  fid^  im  3. 1555  jum  t>t\xil  Vtfcn  «ÜeaTm-. 
IDanad^  f^imeigt  il^e  SDhtfe,  menigflen«  ^at  fte  jüß 
meiter  oerBffentlid^t  fturj  nac^  ^erau«gabe  ber  })ü< 
tungen,  iebenfaQ«  oor  1559,  ^eirat^ete  fte  beo  rei^c 
©eiler  unb  gabritanten  (Snnemonb  Herrin  unb  msitä 
i^r  $att«  }u  einem  Sammelpuntt  ber  ®ebt(b(ttQ  inä 
Vornehmen  S^on«.  3^  ®atte  flarb  1565,  imb  |(|oo  in 
a^firj  1566  folgte  fie  i^m  nac^. 

Souife  Sabe  mar  eine  !Dic^terin  Don  ni(^t  gcmo^ 
(ic^er  I^rifc^er  Begabung.  3^  $oefien  jrigen,  baf  k 
bie  9(ten  mit  (Srfolg  gefefen,  unb  al«  i^e  Seiba* 
fd^ienen ,  mar  burd^  bie  ^eftrebungen  ber  $Iejabe  k 
SRenaiffance  wxii  in  bie  fc^Bne  Literatur  t^ranlreit^  eis 
gebrungen;  ein  begabte«  Sßitgfieb  ber  ^lejabe,  Clioic 
be  ai'iagn))  (geft.  1560),  ftanb  i^r  Jogar  nfi^er  unb  ^ 
i^r  poetifc^  ge^ulbiat  (Oßo.be  9R.,  «Ödes»  1559).  m 
mol  barjf  Sonife  8abe  al«  @dgfl(er{n  Clement  laitü: 
betrautet  merben.  ateugerlit^  tritt  bie«  fc^on  bants.« 
^eroor,  ba^  i^re  Plegien  im  alten  ^eroifc^en  Serfe  f 
f ^rieben  ftnb,  mfi^renb  bie  IDic^ter  ber  ^lejabe  für  )m 
!Dic^tung«art  ben  SHqcanbriner  t)or)ogen;  auc^  temü  nt 
no(^  nic(|t  ben  regelmSfigen  SBe^fel  mfinnli^er  osi 
meibUd^er  Sleime.  3n  i^rer  Seoorjugung  be«  Sonci 
2eigt  ^e  pd^  ^o4  ^^^^^  ^^  cfaf^fd^en  Schute  w 
manbt,  bie  biefe  8iebIing«form  Petrarca'«  in  %tdtt^ 
eingebürgert  ^at.  3^re  bid^terifd^e  ©prac^e  ^at  btn  9!&i 
mSrmfter  (Empfinbung,  ift  aber  bod^  ni^t  frei  d0s 
fürten  unb  3:)unf el^eiten.  3)en  Sorjug  f))ra(^(i4er  U 
enbung  oerbient  ein  Keiner,  auc^  in  ben  «iBerfcn»  en! 
baftener,  in  ^rofa  gcfc^riebener  Dialog:  «Debatdt 
Folie  et  d'Amour»,  mo  in  ber  im  f})fitcrn  SKttd 
alter  beliebten  t$orm  einer  ®eridgt«oer^anblun8  {Dci  i^ 
^erfonen  erhobene  ©egriffe  i^re  gegenfeitigen  Ke^tf  "^ 
Regierungen  ju  orbnen  fuc^en.  S)ie  ®aiit  toirb  je 
Ol^mp  geffll^rt,  unb  mit  oieler  Änmut^  »ei§  eintrf* 
HpoK  ben  }u  allem  (Sblen  unb  jur  ^oefte  begriMts 
Amor  gu  ücrt^clbigen  gegen  bie  Uebergriffe  ber  Fofe 
ma^renb  URercur  mit  fi^nlidgem  ©efc^idt  bie  att^ergeiraitt 
Sßerbinbung  oon  X^or^eit  unb  Siebe  al«  not^oenbi; 
nad^meift,  fobag  bie  (Entfd^eibung  auf  breintol  ^Atxs^' 
neun  3al^rl^ttnberte  derfd^oben  mirb  unb  bi«  ba^in  ba 
Z:rorreit  aufgegeben  mirb,  ga^rerin  be«  oon  i§t  geblts 
beten  8tmor«  gu  fein.  Huc^  in  biefer  iDic^tung  o^ 
fd^milgt  fi($  ber  mittelalterlid^e  (Strunbgebanle  mit  ^ 
Oeftanbt^eiten  ber  neuen  JBilbung. 

au«gaben  i^rer  ©c^riften:  «Ewres  de  Lo^^ 
Labe  lionnoize»,  a  Lion  par  Jan  de  TourneN 
MDLV,  8;  baff.  1556;  baff.  SRouen  1556  (16).  - 
aOeuvres  de  Louise  Labe»,  p.p.  Bregnot  (gjonl^*' 
8,  mit  Notice  tiistorique).  —  «Oeuvres  de  Louu* 
Lab^»,  p.  p.  P.  Blanchemaiii  (^ri«  1875). 

»gl. ®ainte*©euöe,  «Louise Labe»  «Rsvucdes 
deux Mondes»,  1845,a»ärg);  ffnrquetij,  im  tBuUetin 
du  BibUophfle»,  1860;  (S.  8aur,  aSouife  Sabe.  ^or 


LABEDOYfiRE  (GRAF  VON)        _    73    —        LABEDOYiJRE  (GRAF  VON) 


@$efc^i4fte  ber  frana«  Siteratur  be«  16.  Oa^r^.«  (@tra^ 

bürg  1873).  ^  (A.  Birch-Hirschfeld.) 

LABEDOYfeRE  (Charles  Angölique  Fran^^ois 

Hucbet,  Graf  von),  franjbfifc^er  ©encral.    3n  ^arl« 

am    17.  fbptxl  1786  einer  bretonifc^en  KbetdfamUte  tnU 

ftarnntt,  trat  Sabebo^toe  1806  bei  ber  laiferU^ett  ®tM* 

barmerie  ein,  in  ber  er  bie  gelbjfige  Don  1806  unb 

1807  mitmachte,    «tt  8lb|tttant  be«  URarfc^aU«  Sänne« 

(f.  b.)  begleitete  er  i(n  nac^  @^anien,  kourbe  1808  bei 

StubelQ  oertDunbet,  folgte  nac^  feiner  Rettung  bem  fDlav 

f^att   in  ben  f$e(baug  gegen  Oefterreic^  unb  »ar  am 

23.    Hpril  1809   unter  ben  erften,  bie  in  9iegen0burg 

einbrangen.    3n  ber  ©c^tac^t  Don  Sfiftng,  bie  Sänne« 

bad   geben  foftete,  üemunbet,  lam  er  aü  Slbjintant  jn 

Quqtn,  bem  SicetSnige  üon  Statten,  ber  i^m  1811  ben 

9iang  eine«  ®ataiQon«(^ef«  oerfc^affte.  3m  ^elbauge  bon 

1812  jeic^nete  er  fi^  »ieber^olt  au«,  tourbe  £)berft  unb 

Qtn  1.  SRai  1813  (Sommanbeur  be«  112.  8tnienregiment«. 

Unit  (e^term  t§at  er  fic^  bei  Sa^en,  :8att6en  unb  auf 

ben  ^B^en  oon  ®o(bberg  ^eroor,  bie  er  am  23.  Slug. 

na^m  unb  gegen  ben  f^einb  l^iett.    Sernunbet,  ging  er 

nod^   ber  Heimat   unb  ^eiratl^ete  eine  üDame   au«  ber 

rotjaltftifc^en  f^amitie  S^afleUu;.    «(«  bie  aOürten  fic^ 

^ari«  nS^erten,  bot  er  bem  @ouoerneur  feine  S)ienfte 

an;  nac^  ber  Sbbanfung  be«  jtaifer«  jogen  i^n  feine  Ser«* 

Yoonbten  1814  auf  bie  ©eite  be«ftttnig«8ub»ig  XVIII. ; 

er   mürbe  8ubtt)ig«ritter  unb  Sommanbeur  be«  in  ®re^ 

noble  ttegenben  7.  Sinienregtment«.     Sber  feine  Siebe 

blieb  bem  ftatfer,  mit  (Sntfe^en  fal^  er'  bie  «dnbapon)) 

i$rantrei(^«  burc^  bie  tltliirten,  unter  bereu  ©d^u^e  bie 

^ourbon«  ^eimte^rten,  tro^  feiner  Samilienbeiie^ungen 

Derte^rte  er  mit  Sorttebe  in  ben  @a(on«  ber  ftBnigin 

^ortenfe  unb  fein  !3)ienft  a(«  Ittnigli(^er  Offljier  »ar  i|m 

^erattc^  auwil>(^*   ^oum  n>ar  ba|er  9{apoteon  1815  bon 

61ba  autfiifgete^rt,  a(«  ber  fc^Sne  feurige  Oberft  oon  ben 

Sourbon«  abfiel,  fein  ^Regiment  bem  ftaifer  nac^  SiaiUe 

juffi^rte,  tro^  ber  Sitten  ®enera(  SRarc^anb'«  ®renobIe 

oerlaffenb,  unb  i^n  befc^wor,  bem  (Softem  unerfSttßd^er 

(Sroberung  unb  be«  X)e«pot{«mu«  au  entfagen,  ^rantreic^ 

T^ret^eit  unb  ®(fl(f  in  bringen.    X)er  ftaifer  Uc^efte 

fibcr  bie  9?atl^f(^(äge  unb  aog  mit  Sabebo^ire  unb  feinem 

^Regiment  am  7.  ^ära  in  ®renobIe  ein.  Submig'«  3:^ron 

toax  oerforen.    Sabebo^ere  begleitete  9}apo(eon  bi«  ^ari«, 

mu^te  aber  ba(b  erlennen,  bag  er  ber  atte  ©ettatt^errfd^er 

geblieben  fei.    (St  würbe  Srigabegeneral  unb  9lb|utant 

be«  ftaifer«,   balb  üDioifion«genera(  unb  am  2.  3uni 

$air  üon  grantreic^. 

9Rit  ißapoleon  foAt  Sabebo^ere  bei  SBaterloo,  mo 
er  bi«  anlegt  au«§ielt.  Teerte  nac^  $ari«  ^eim  unb  na^m 
in  ber  $air«Iammer  feinen  ©t^  ein.  iRapoleon  banfte 
ab,  Sabebo^ere  oerfoc^t  bei  ben  $air«  leibenfd^aftttc^  bie 
9{a(^fo(ge  9la^o(eon'«  IL,  lourbe  toieber^ott  unterbrochen 
unb  aur  Orbnung  gerufen,  bonnerte  aber  unbeirrt  gegen 
bie  bro^enbe  anleite  Steftauration.  "Sladf  ber  Uebergabe 
t)on  $ari«  folgte  er  bem  ^eere  l^inter  bie  Soire,  unb  ba 
er  fi4i  burc^  bie  Sat)ittt(ation  gebedt  glaubte,  ging  er  nac^ 
Stiom.    ^ier  (a«  er  bie  Orbonnana  Dom  24.  3u(i,  mäf 

V.  dnciyn.  b.  f8. 11.  ft.  Bmdte  6fction.  XLI. 


''  ber  er,  ber  erfien  ftategorie  DerfaQen,  arretirt  unb  a(« 
ßoc^berrfitl^er  bem  ftrieg«geri(^te  übergeben  werben  foQte. 
Sr  backte  fofort  an  bie  f^lud^t  in«  8u«(anb  unb  wollte  fiber 
bie  ©d^weia  nac^  (Snglanb.  Stber  bie  ®e^nfud^t  nac^ 
feinem  jungen  XBeibe  unb  feinem  Iura  Dörfer  geborenen 
erften  ^inbe  trieb  il^n  au  einem  8[bf4ieb«befu(^e  nad^ 
¥ari«,  aQe  SBamungen  ber  f$reunbe  waren  frud^tlo«,  er 
ful^r  in  einer  !Z)ittgence  bon  Slermont  nac^  $ari«, 
mit  i^m  ein  ^oliaift,  ber  fein  Eintreffen  a(«balb  bem 
$oßaeiprttfecten  !Z)ecaae«  melbete.  3eber  feiner  (Schritte 
Würbe  nun  belauert  unb  er  fc^on  am  2.  9(ug.  in 
ba«  Sbteigefängnig  eingefperrt.  ©eine  f$rau  foQ  ioer«* 
fuc^t  l^aben,  i^n  au  befreien,  jebenfaQ«  fc^eiterte  i^r 
93or^aben. 

S)ie  ro^aliftifc^e   treffe   aberflutete  feinen  ftcrier 
mit  ben  witbeften  ©c^mä^ungen,  ba  Sabebo^ere  oon  i^rem 
©tanbpuntte  au«  ber  fc^ulbigfte  äßann  ber  ^unbert  STage 
unb   ber  grttgte  aSerrttt^er  war;   in  ben  roljaliftifc^en 
©alon«  (onnte  man  taum  erwarten,  bi«  enbli(^  fein  jfopf 
gefallen  fei,  unb  Subwig  XVIII.,  ber  bei  weitem  oor« 
geaogen  ptte,  wenn  Sabebo^ere  auger  feinem  {Bereiche 
im  Su«(anbe  weile,  ^atte  nic^t  ben  SDtut^,  i^n  aegen 
ba«  Xoben  ber  Sio^aliften  au  galten  unb  i^m  ba«  ^tttn 
au  freuten.    Stnaig  ba«  dournal  ariDd^pendant»  oer« 
tl^eibigte  Sabebo^he,  würbe  aber  verboten  unb  fteigerte 
nur  bie  blinbe  Sut^  ber  JRo^aliften.    JBen|amin  Son«* 
ftant  ergriff  fSr  Sabebo^ere  Partei  unb  lieg  bem  Könige 
ein  Sßemoire  oom  14.  8ug.  aufteilen,  in  bem  er  äßilbe 
gegen  Sabebo^ire  al«  $fanb  ber  Serfö^nung  ber  9ie* 
ftauration  mit  bem  taiferlic^en  £)eere  empfahl;  aber  bie 
Ultra«  liegen  Subwig   (eine  iDtilbe  fiben  unb  a^^ugen 
i^n  aum  offenen  ®ru(^  mit  bem  ^eere.    8m  14.  Slug* 
würbe  ber  Oberft  —  me^r  war  er  für  bie  9}eftauration 
nid^t  —  oor  ba«  permanente  ftrieg«geri(^t  ber  erften 
aßilitärbiotfion  gefteat,  wK^renb  bie  Xribflnen  flberfaQt 
waren.    !3Der  SlngeHagte  oert^eibigte  {l^  ooH  SBttrme 
unb  SBürbe,  leugnete  (eine«weg«  feine  ©c^ulb,  fuc^te  nur 
SD{ilberung«grfinbe  anauffi^ren  unb  feine   (S^re  rein  au 
erhalten;  er  betonte,  bap  er  nic^t«  au«  perfBnlic^en  9Ro«* 
tioen  getrau  unb  leinem  Somplot  oor  Stapoleon'«  9{fi(f<> 
(e^r  ange^brt  ^abe;  al«  er  aber  bie  (5ntgli(^e  ilßi«regie* 
rung  f(i^ilbern  wollte,  bie  au  feinem  SlbfaUe  geffibrt  l^abe, 
würbe  er  oom  ^rSfibenten  Oberft  SBertier  be  ©aubignta  . 
aur  Orbnung  gerufen.    8m  ©c^Iuffe  feiner  9?ebe  fpraq 
er  bie  $)offnung  au«,  alle  Üranaofen  mbc^ten  fic^  um  ben 
ST^ron  be«  ftbntg«  fc^aren,  unb  betannte  fein  Sergel^en 
freimfitl^ig.  !Cem  ©efe^e  gemSg  ertlfirte  t^n  ba«  ftrieg«^ 
geriet  einftimmig  be«  Senate«  unb  ber  StebeHion  fc^ulbig 
unb  oerurt^eilte  ben  29|fi^rigen  gelben  aum  Xob.    Qx 
appeflirte   unb  forberte  Stetiifion,    ber   |unge   Sbtiocat 
Gauguin  ffl^rte  ffir  i^n  ba«  SBort,  aber  ba«  ftrieg«^ 
geriet  oerwarf  am  19.  Sing,  bie  9{eoi{ion«forberung.  SSer« 
geben«  tierfn^ten  SDtutter  unb    ®emal^iin  be«  ®rafen, 
i^n  au  retten,  »ergeben«  fiel  le^tere  bem  ft5nige  au 
Pfen,  al«  er  au«fu^r,  unb  rief  um  ®nabe;  a(«  il^re 
©^wiegermutter  fid^  au  bemfetben  Serfuc^e  rfiftete,  würbe 
fie  babon  aurflifge^alten.    Unabläfflg  mit  ben  ®eban(en 

10 


i 


LABER  (FLÜSSE) 


—    74    — 


LABERIUS  (DECIMUS) 


an  SBeib  unb  jtinb  befc^äftigt,  ging  Sabebo^ere  bem  Xobe 
unerf^roifen  entgegen^  forberte  auf  ber  Sbene  t)on  @xt^ 
neUe  am  19.  9lug.  bte  }u  feiner  (Stfc^iegnng  comntan^ 
bitten  Veteranen  auf,  t^n  nic^t  ju  fehlen,  beutete  auf 
feine  JBruft  at9  i^r  ^itl  unb  ftarb,  o^ne  ftc^  bie  Sugen 
üerbinben  ju  (äffen,  «^euer»  commanbirenb.  iRapoIeon 
fe^te  feinen  Srben  150,000  3r9.  teftamentarifd^  au«, 
t)on  benen  fie  aM  ben  bei  8affitte  gebliebenen  gonb« 
62,143  f^d.  erhielten;  9lapo(eon  IIL  flberwied  fie  1855 
mit  74,711  t^0.  auf  bie  üier  SOKKionen  jur  Seja^Iung 
ber  ®t.*$e(ena«@4u(b.  9SgL  bie  SBerte  Aber  ba«  ftaifer^ 
reic^  unb  bie  Weftauration.        (Arthur  Kleintchmidt.) 

LABEK,  Dier  Slflffe  in  ®aiern:  1)  !I)ie  @(^h)ar  je 
Saber,  ßnter  9iebenf[ug  ber  S)onau,  in  ben  Slmtd^ 
gerieften  ftafti,  ^ardberg,  i^emau  (Oberpfa(j)  unb  RtU 
^eim  (9Heberbaiem),  entf^ringt  bei  bem  S)orfe  ?aber  im 
Slmt^gertc^te  ftaftl,  fliegt  in  einem  tiefen,  Don  fteilen 
{Bergen  eingeft^Ioffenen  2:^ale  in  fübBftUd^er  Stid^tung 
jum  Dorf  amng,  »enbet  [\^  §ier  Bftti^  unb  fäUt  bei 
bem  ^farrborfe  @injing  (Oberpfatj)  in  bie  !Conau. 
2)  üDie  ®roge  Saber,  rechter  9tebenf[ug  ber  3)onau 
in  ben  Umt^gertc^ten  9{ottenburg,  SDtaQerdborf  unb  @trauo 
bing  (Slieberbaiem) ,  entfte^t  bei  bem  Dorfe  SRammert«* 
^ofen,  t^etU  fi(^  unter^aib  ^aimbu^  (Oberpfat})  in  )h)ei 
Strme,  Don  benen  ber  n9rb(i(^e  ber  «ftirc^graben»  ^eigt, 
unb  fätlt  bei  Dbermofeing  in  bie  !£)onau.  3)  Die  ftleine 
Sa  ber,  rechter  iRebenflug  ber  Donau  in  ben  Slmtdge* 
richten  Siottenburg,  SRaüeröborf  unb  Straubing  (92ieber^ 
baiem),  ^at  i^re  OueQe  gnifc^en  ben  SBeilem  (Sgg  unb 
©toUnrieb  unb  mfinbet  bei  Sanbdborf  in  bie  Donau. 
4)  Die  Oberpfttljifc^e  8aber,  (inter  Stebenflug  ber 
mtmfi^t,  fliegt  nOrblic^  bei  Dietfurt  aM  im\  gleich« 
namtgen  t$Iügc^en  jufammen,  beren  »eftlic^e«  grOgere« 
(bie  ^olnftelner  ober  Unterbfirger  8aber)  ttfllic^  Don 
9teumarft  bei  93oggent^a(,  bad  öftlic^e  Heinere  (bie  ^rei^« 
tenbrunner  8aber)  »eit  fübOt^er  bei  Sttel^ofen  entqulöt; 
fte  fäat  ffiblic^  Don  Dietfurt  in  bie  SKtmfi^L 

(F.  Moesch.) 
Laberdan,  f.  Gadoides* 

LABERIUS  (Decimus)  »ar  neben  ^ubttliu« 
®t)xne  ber  ^erDorragenbfte  römifc^e  Sllimenbic^ter.  ®dß 
neu  Flamen  tote  feinen  @tanb  (rBmiMer  9titter)  flberlie^ 
f^t  Suetonius  Caesar  39:  «Ludis  Decimus  Laberius 
eques  Romanus  mimum  säum  egit,  donatusque  quin- 

Sentis  sestertiis  et  anulo  aureo  sessum  in  quattuor- 
ecim  e  scaena  per  orchestram  transiit.»     Die  iRoti} 

gift  bem  3-  709  b.  ®t.  ober  45  D.  (S^r.,  bem  3a^re, 
in  »el^em  Säfar  burc^  feftlic^e  @pie(e  Derfc^iebener  Krt 
feine  ®iege  im  Sfirgerfriege  ju  9tom  feierte,  lieber  ben 
9(nt^ei(,  ben  unfer  Dichter  an  biefen  @pie(en  ^atte,  be^ 
richtet  au^f fi^rli^er  MacroHua  Saturn.  II,  7 ;  ber  83eri(^t 
ift  bem  leiber  inbaMi^  Dertoren  gegangenen  achten  ^uc^e 
be«  ©eHiud  St^'ojLN.  entnommen,  beffen  Ueberf^rift  aKein 
erhalten  ift.  Snacrobiu«  bietet  in  bem  Don  bem  Did^ter 
bei  biefem  Sniaffe  gefproc^enen  $ro(og  bie  einjige  iRotij 
fiber  Saberiud'  3((ter,  baburc^  3ug(ei(^  aber  bad  @leburt0^ 
ia^r  be«  Dichter«.    Saberiu«  fe(bft  gibt  nämtic^  (Prol. 


T.409  ed.  SRibbecf^on:  «Ego  bis  tricenis  aimis  adii 
sine  nota  Eques  Romanus  e  Lare  egressns  m 
Domum  reuertar  mimus.i»  3m  3*  709  ^atte  rr  di: 
ba«  60.  Seben^ia^r  DoUenbet,  bad  ergibt  ate  @eto 
|a^r  649.  Da«  Xobe^ia^r  be«  Dichter«  berietet  ^^ 
nljmu«  }tt  Euaebius  Chronicon  ad  a.  Abr.  1794:  ^L- 
berius  mimonim  scriptor  decimo  mense  post  C.  Cä^ 
saris  interitum  Pateolis  moritnr» ,  b.  i  im  itm 
be«  3.  711.  —  Saberiu«  U)ar  ni(^t  mimus  im  »(IQ 
®inne,  b.  §.  ilRimenbid^ter  unb  aßimenbarftefler  ^ngltil, 
toit  fein  9tiDa(e  $ub(iliud  @4ru« ;  bad  erbeut  'p. 
barau«,  bag  er  bi«  ju  feinem  60.  Sebendia^re  k 
SBärbe  eine«  rSmif^en  Stitter«  o^ne  |eben  9Rok[  ic> 
Keibete.  9lu(^  ttirb  er  Don  ben  alten  @4rtftfteSnii' 
auMrü<f(ic^  ben  aßimenbic^tem,  nid^t  ben  äRioieniiiitlm 
ittgejS^tt.  9lur  in  fc^einbarem  Sßtberft^rudjt  im. 
fte|t  bie  ^egeic^nung  mimus,  bie  fic^  ber  'Uiß 
felbft  Prol.  V.  111  JRibb.  beilegt,  benn  ba  »W« 
im  Deräc^tlic^en  ober  ironifc^en  ®inne  gebrannt:  i% 
ber  i(^  ein  rbmif^er  Stitter  Don  ^aufe  ttejpf. 
»erbe  jurfidfe^ren  ein  Sßime  (fiomSbiant).»  %m\ 
barauf,  bag  8aberiud  in  $riDat(reifen  ate  Wmw^\ 
unb  äl^imo(og  jugleic^  aufgetreten  fein  mag,  aM  ä 
barauf,  bag  er  mimi  ffir  bie  Don  ben  ÜRagiftratoi  ^ 

{ebenen  ludi  fc^rieb,  fann  bie  Semerlung  Macri^ 
I,  6, 6:  «Cum  iratus  esse  P.  Clodius  D.  Labeii^ 
diceretur,  quod  ei  mimum  petenti  non  dedisseti  iS' 
ten.  ®erabe  bed^alb^  toeil  Saberiud  a(d  römif^eri: 
ter  -nic^t  gugleic^  ftombbiant  fein  tonnte  —  er  »an  \i 
biefer  S^firbe  burc^  öffentliche«  auftreten  unter  its^ 
(ic^en  S3er^ä(tniffen  fofort  unb  für  immer  Dtrlupi^  ;^ 
gangen  —  n)irb  und  auc^  atd  bad  in  feinem  Seben  # 
tigfte  (Sreignig  fein  erftmatiged  unb  einjiged,  üon  ^w 
erjtoungened  Offentli^ed  auftreten  auf  ber  di^flt  ^ 
©elegen^eit  ber  ®pitU  im  3. 45  D.  e^r.  berietet  (Mod- 
Saturn.  II,  6,6  unb  II,  7,  1—9).  Donac^  forbfttelc 
bamatt  allmächtige  SSfar  ben  Dichter  auf,  um  bie  @»' 
Don  500,000  ©efterjen  in  Don  8aberiu«  felbft  öerföPf-^ 
mimi  perfbnlic^  bie  ^auptroQe  ju  \pUUn.  &  W: 
biefed  auftreten  }ug(et^  einem  SBetttampfe  mit  ben  ;iKi 
ten  bebeutenben  ilRimen  ber  bamaligen  3eit,  fuf^Klia' 
©toru«,  bienen,  ber,  feine«  3ei(^en«  ein  fretgetaif»^ 
©ftaDe,  ex  professo  fotoot  STOimograp^  »ie  WmM 
mar.  ®erabe  burc^  biefen  Umftanb  aber  mt  für  ^ 
beriu«  ®efa^r  Dor^anben,  bejiegt  gu  »erben;  tewß 
mar  att  STOimoIog  nie  öffentlich  aufgetreten.  91urtn?ri»<^^ 


1)  Comicorum  Romanorum  fragmenta  (2.  Sfttflv  ^^ 
1873),  in  Scaenicae  Roroanornm  poeeis  fragmenta  ed.  C>^' 
bed  (Set<>jtg  1871  fa.).  2)  Laberius  mlmographn«,  I^-  ^'^ 
nat.  I,  p.  18,  ed.  San;  poeta  mimomm  IX,  28;  n»»'»^^ 
scriptor,  mimia  scribundis  iDclaruit,  Bieronynua in E«»^^''^ 
mos  quos  scHptitabat,  Af aerob.  II,  7,  2;  cfr.  Oeä.  N.AJ*^ 
7, 1 ;  scriptor,  Macrob.  Sat  II,  7,  8.  —  mimus  bagegen  Sest^ 
Controv.  VII,  3.  9.  p.  326  («u«g.  Äicfiting)  im  «inMid  ail  i* 
einmalige  auftreten  bc«  Jaberin«  al«  SKimenfrieler.  3)  ä;^ 
Orvfar,  «3)er  rBmifc^e  SÄtmu«»»  in  ben  €iftunfi«bcri4ten  ber  k^!^ 
«fabemic  ber  ©iffenfd^aftett,  ^iiT..^iftorif*e  ÄUffe  Xü,  2  (®ö 
1884). 


LABERIÜS  (DECIMUS) 


—    75    — 


LABERIÜS  (DECIMUS) 


reifen   ^atte  er  »ol  ^ier  unb  bo  nic^t  o^ne  Talent  unb 
itc^t  crfolgloö  (f.  ®r^far  @.  291}  ajlrt.    (Sin  toeitctc« 
9tc^Heee  debenten  toar  für  ben  t>i6fttt  frin  §o]^e9  9(ter 
Prol.  T.  115  fg.);  ba«  iDtc^tigfte  aber  toar  ber  broj^enbe 
3crluft  ber  Stitterkoarbe,  auf  bie  er  offenbar,  auc^  wenn 
[tan  bie  Oronie  ber  (Situation  unb  bed  (Dichter«  in  9n« 
ccitnung  bringt,  ben  anbem  fc^on  meift  bnrc^   i^ren 
Stanb  rang*  unb  el^rfofen  ftunftgenoffen  gegenflber,  emft« 
idi  SBSert^  legte  (Prol.  y.  109  fg.).    Zro^bem  entfc^Iof 
idi   ber  üDic^ter,  ob»o(  mit  gel^eintent  ®xoü  gegen  ben 
Ir^eber   bed  WlaltU,  bem  Knfinnen  be«  aüntttc^tigen 
Dtanne«   nai^augeben.    !S)ie  9itte  aM  folc^ent  SRunbe 
Dar  Oefe^I  (Macrob.  II,  7, 2).    Saberiu«  trat  a(fo  auf, 
lab  aber  mit  grttgtem  f$reimut^e  bem  UnmiUen  fiber  bie 
^umut^ung,  im  $ro(og  nod^  mel^r  ironifc^,  im  @tfide 
e(bft  ernft^aft  Sudbrud.    !S)ie  Angriffe,  beren  «breffe 
>a^  im  St^eater  anttefenbe  Soll  fofort  erriet)^,  gif^felten 
n    ben   einem  ©Haoen,  in  bejfen  iRoQe  Saberiu«  felbft 
igirt  ^aben  mag  (Macrob,  11,7/4),  in  ben  9ßunb  ge^ 
cgten  SCu^rufen:  «porro  Quirites  libertatem  i>erdiiDU8» 
mb   «necesse  est  multos  timeat  quem  multi  timent», 
Die   XBirfung  biefer  {Borte  »ar  f^Iagenb,  aOe«  Soff 
a>enbete  Sluge  unb  Snfmertfamleit  nur  auf  Cäfar  unb 
)a6  )u  tierfte^en,  »ie  o^nmä(^tig  einem  fo  fc^Iagfertigen 
B3i4e  gegenfiber  fogar  ein  SSfar  fei.    !Ciefe  Angriffe 
rrf^ienen  bem  (Säfar  benn  boc^  ju  ftarl;  beö^alb  unb  be« 
I  onber«  »egen  i^rer  SBirfung  im  SoRe  ftrafte  er  fie  feiner» 
feitd  babur(^,  bag  er  gleid^  nac^  bem  erften  SSettlam^fe  — 
benn  bat  biefe  commissio  mimorum  mehrere  @erien, 
wenigften«  jioei  umfaßte,  ift  atteifeüo«*)  —  bem  Wibalen 
yt^  Saberittd  ben  erften  ^rei^  guerlannte;  Saberiu«  ba^ 
jegen   erhielt  außer  feinem  @pie(tonorar  ben  golbenen 
Ring,  ba9  Sibjeic^en  ber  9tittertt)flrbe,  bie  ber  Dichter 
rin    (anged  8eben  ^inburc^  mit  (£§ren  be^au)>tet  ^atte, 
noieber.     SKit  bem  Stinge  aber  mar  bem  Saberiue  fein 
Berbleiben  im   Mitterftanbe  oerbfirgt.    93erfpro(^en  l^at 
gäfar  ben  gotbenen  9ting  bem  3)i(^ter  oor  feinem  Huf» 
treten  nic^t,  mie  ©r^far  @.  291  irrig  annimmt,  ed 
tütrb  nur  oon  einem  garantirten  @pieI^onorar  berietet. 
Xuc^   bie  beiben  $untte,   an   benen  ©r^far  ®.  293 
Slnftoß  nimmt,   («man  tann  nttmlic^  fragen,  »ie    t9 
bod^  gefommen,    baß  8aberiu9,   nac^bem  er  burc^  bie 
®(^entung  M  golbenen  Stinged  bem  Stitterftanbe  n>ie« 
bergegeben  »orben,  fic^  unmittelbar  barauf  au  einem 
3tt>eiten    auftreten    angefi^idt    ^abe»    [Suetan.   Caes. 
39  erjä^It  benfelben  SSorfaK,   melbet  aber  tion  biefem 
3tt>eiten  auftreten   ni(^t«].     «Kuc^  befrembet  e«,  ba| 
oon    bem   (Erfolge    biefer    a^^^^    commissio    ni(^t9 
gefagt  ioirbi>)  erfc^einen  bei  genauerer  $rfifung  gar  nic^t 
anftbßig.    !S)enn  e^  folgt  na(^  bem  Seriqte  bem  per« 
f  önti^en  auftreten  bed  8aberiud  in  ber  erflen  commissio 


4)  Macrob.  II,  7,  8.  3)tc  etfle  Serie  t»on  etfiden  (lad!, 
3f aerob.  II,  8,  10)  in  ber  commissio  mimonim  toar  bte^  toclci^e 
mit  ber  ert^eituna  be§  fretfe«  an  $nbfiUni  vnb  bei  C^rco' 
I(ef<!^enfe9  an  ^abertni  enbet.  €^ie  aing  bem  noTiis  mimas  (Macrob. 
II,  7,  9)  be«  Saberini  boran«,  bem  bann  »ieber  ein  &tüd  bei 
$nb(i(iu8  («eecidi  ego,  cadet  qni  saquitor»)  folgt. 


ludorum  Laberii  et  Publilii  eine  a^^ite  commissio» 
^a«  erfte  ®t&A  biefer  ®ange0  mar  ber  novus  mimus 
(Macrob.  II,  7,9)  M  8aberiu9;  ifftn  ge^t  eine  $aufe 
oorau«,  in  biefe  fSKt  ber  3uruf  be«  $uba(iu0,  ben  er 
bem   fi(^  auf  JBefe^t    bed  (SSfar  unb  atoor  burA  bie 
orchestra  na^   ben   «14   @i^rei§en»   (ber  «itter;  a" 
entfernenben^  8abertu9  na^fenbet:  «SDctt  bem  bu  ge« 
Ittmpft  aM  @c^reiber,  biefen  unterftQ^e  ate  Suf^Quers. 
S)a9  SBort  «scriptor»  ift  offenbar  im  bemußten  (Siegen» 
fa^  au  ^^  8aberiu9  «mimus»  (Prol.  111)  gebrandet, 
um   ben  @toIa  bed  Kioalen;  nur  (Dichter  in  fein,  au 
geifeln.     3n  biefelbe  $aufe  fäUt  auc^   bad  JRencontre 
bed  8aberiu9  mit  feinen  ®tanbe«genoj|en  unb  mit  (Si« 
cero.   !X>em  dotus  mimus  ffigte  ber  ^ic^ter  Saberind 
SBerfe  ein  (interieeit),  beren  erfte  brei  oom  $ubntum 
fomol  aM  auf  SKfar  mie  auf  ^ubliliud  gemflnat  auf« 
gefaßt  merben  tonnten.    Ueber  ba«  (Befc^id  biefer  novus 
mimns  etmad  m  berichten,  tag  lein  befonberer  Sulaß 
t^or;  Macrob.  II,  7,  7  eratt^U  ia  audbradlic^,  baß  &t)XM 
aQe  feine  9tioa(en  auf  biefem  Gebiete  unb  auc^  ben 
Saberiui  befiegt  babe;  a(fo  muß  8aberiu9  auc^  mit  bem 
novus  mimus   lein   ®Ifid   gehabt  l^aben.     Uebrigend 
l^enfc^t,  mie  fic^  aM  genauerer  ^rflfung  ergibt,  Ueber« 
einftimmung  unter  ben  ®em<i§r9mSnnern  barfiber,  baß 
Saberiud  nur  in  einem  feiner  mimi  unb  nur  einmal 
anftrat.^)    !Die9  i^\^^^  int  erften  @tfide  ber  erften 
commissio,  ber  aü  ber  interejfantem  fomo(  @ueton 
mie  @eneca  unb  SRacrobiu«  (Dg(.  Saturn.  II,  3, 10)  be« 
fonbere  9ufmerlfamleit  mibmen.    Sßacrobiud,  beaie^ung^« 
meife   ©eQiud,  etmfi^nt  ixoax  am^  ben  aweiten  ®ang, 
aber  nur  bei  ®elegen^eit  eine«  Seric^te«  Aber  $ubliau«. 
eicero'd  ißotia  ad  fam.  XII  18')  (ttßt  bie  «naa^(  ber 
®tüde  att)eife(^aft.    3m  allgemeinen  muß  ber  gefammte 
aSettlampf,    ba   $ubniiu«   mit    aQen  !3)i(^tern  feine« 
Sac^e«  fi(^  maß  (Macrob.  II,  7, 7),  längere  3eit  in  Kn« 
fpmd^  genommen  ^aben;  benn  jebem  ®tfide  ift  eine  ))(an« 
mäßige  Anlage  mit  Knfang,  Senoidefung  unb  Kudgang 
auauertennen  (f.  ©r^far  p.  255),  audf  finb  bie  in  biefer 
®attung  flbiid^en  3mprobifationen  mit  in  Snrec^nung 
au  bringen,  fjfir  bie  innere  (Sinrid^tung  be«  Settfamf^fe« 

5)  Sueton,  Caes.  89:  sessum  in  qaattuordecim  6  scaena  per 
orehMtram  transiit;  Seneea^  ControT.  VII,  3,9:  (Jalins)  iussit 
ire  sessnm  in  eqnestria  .  . .  Cicero  .  .  .  misit  enim  ad  trans- 
euniem;  Macrob,  II,  7.  8:  tnnc  Pablilins  ad  Laberinm  receden- 
tam.  6)  Sueion,  Caes.  39 :  Indls  Dedmns  Laberias  eqaes  Ro- 
manos ffitflitim  iuutn  egtt.  Seneea,  ControT.  YII,  8,  9:  L«berium 
dinus  Julias  Indis  suis  mimum  prodnzit,  bringt  gmar  nt(^t4  Qnt« 
fÄeibenbe«  bei,  {te^t  aber  au4  ni^t  im  SBtberf^ruc^e  mit  ben 
ficrigen  Oerid^ten.  Macrob^  Sat.  II,  7,  2  aber  Berietet  nur,  bag 
(Sfifar  (ob  im  2:beater  felbft,  ift  ni^t  erliefen,  ®r)^far  p.  291 
fAeint  e«  fftr  fi^er  }u  galten)  ben  2)i(^ter  eingelaben  haU,  in 
feinen  mimi  ai<  ^arfleSer  oufgntreten.  2)ai»on  aber,  baß  ber 
^d^ter  biefem  IBunfci^e  in  feiner  gangen  ^^ragn^eite  gett)iQfabrt 
(abe,  liefi  man  nici^ts.  (£&far  toirb  bei  ben  gemalten  (Erfahrungen 
t9  tt>o( jjern  bei  bem  einmaligen  Inftreten  be«  !6td^ter«  in  einem 
feiner  SKrimen  b^^en  betvenben  (äffen.  2)er  Vnfioß  alfo,  ben 
5teuffeI«@4ioabe,  €it.«(^ef(b.  ®.  352,  an  mimos  qoos  nimmt,  ift 
ungereci^tfertigt.  7)  Equidem  sie  iam  obdarui,  ut  ladis  Cae- 
saris  nostri  aeqaissimo  animo  ?iderem  T.  Plancam,  audirem 
Laberii  et  Pablilii  poenata. 

10* 


LABERIUS  (DECIMÜS) 


—    76    — 


LABEBIUS  (DECIMUS) 


ift  UM  bad  ^rosromm  bei  Macrob.  II,  7, 7  ermatten.  S« 
foQte  lebet  !Z)i(^ter  im  &nitUamp^t%  h.  (•  fflr  fiä)  mit 
jeiitem  @tä(fe  auftretenb,  um  bie  $a(me  bed  ©ieged  rin^ 
gen,  unb  )ttar  uqc^  SDtaggabe  ber  übttffcatpt  ju  ®ebote 
fte^enben  3rit  S)enn  «pro  tempore»  ge^rt  loeber  eng 
3U  «singuii  secum»  (ed.  Bipont),  no(^  ju  aposita  invi- 
cem  materia»  (ed.  Jan  U,  253).  JBeibe^  kofltbe  be«* 
fagen,  baf  bie  S^i  fflr  ieben  SBettfam^f  f^on  im  üor«* 
aM  genau  fl^  »orben  ttttre.  üDer  Sl^aralter  biefer 
!Z)i(^tttng  (ie|  ba4  {eboc^  ni^t  }u,  befouber«  ba  Ompro« 
Oifotionen  (adiecit;  interiecit,  Macrob.;  ®ttf\ax  p.  260) 
nic^t  fetten  toaxtn.  «Pro  tempore»  gehört  fc^on  ber 
©teUung  nac^  gu  «contenderent» ;  bie  X)auer  ber  lemali^ 
gen  commissio,  bejie^ung^tteife  ber  (Sinjeiftflde  regu^ 
litte  fi(^  nac^  ber  übttffaupt  gu  ®e6ote  fte^enben  ^tit, 
ein  be^nbatet  9egtiff  ft^on  wegen  bet  SiQtüt,  bie  im 
allgemeinen  bei  augetotbentlic^en  ®pitim  bem  Setan^ 
ftattet  gugeftanben  loat.  !S)ie  SQ3otte  «posita  invicem  ^) 
materia»  befageu,  ba^  bet  @toff,  hcA  ifftma  bet  auf}u^ 
ffi^tenben  ®tüdt,  »ed^fetodfe  gegeben  loat,  a(fo  loutbe 
i.  9.,  na^bem  $ub(i(ittd  bem  Sabetiu^  (unb  umgefel^tt) 
ben  ®toff  t)otgef(^tteben  ^atte,  ge(finM)ft.  Cd  ift  a(fo 
nic^t  eine  angäbe  fflr  bie  abne^felnbe  {Reihenfolge,  in 
ber  bie  ^ic^ter  ntit  i^ten  Stfiden  aufjutteten  Ratten, 
batin  entsaften,  benn  bie  abtte4fe(nbe  ^Reihenfolge  ift 
bnn^aud  fetbfh)etf}Snb(i((.  !S)et  |)etau9gefotbette,  g.  JB. 
Sabetin«,  xoxxh  |ebe9ma(  mit  feinem  ©tfiae  ben  Xnfang 
gemacht  ^aben,  benn  htm  ®efotbetten  lam  natfitlid^  bet 
äJotttitt  an  f!(b  gu;  bann  folgte  ein  @tad  be«  $ub(i(iud 
unb  fo  bie  fibngen  ©tfide  in  Sbrnec^fetung  mit  benen  M 
$ubßttu«.  "liefen  $ietgang  beftätigt  fAon  bie  Snotbnung 
in  bet  @(^i(betnng  be9  Sßactobiu«  (II,  6,  6  bi«  II,  7, 11) 
but(^au0.  aR5gß4  bot  SDtaaobiud  bie  {Reihenfolge,  bie  er 
bei  ber  JBef))re4ung  ber  beiben  S^i^ter  inne^&(t,  ber  oon 
©ettiug  ober  beffen  ®en>S^rdmann,  entfprec^enb  bem  8Cuf^ 
treten  ber  X)i(^ter  bei  i^rem  SSettfampfe,  gewählten  Der« 
banit.  f$flr  ben  gn>eiten  ®ang  ber  commissio  ift  bie 
{Reihenfolge  fi^er  begeugt. 

Sm  S^aralter  bed  X)i(^ter9  ift  ber  ^auptgug 
fc^roffer  Unab^ttngigleit^finn  unb  ^eimutl^  («asperae 
libertatis»  Macrob.).  (Sr  tritt  oor  aQem  gu  S^age  in 
bem  Ser^alten  gu  bem  bamald  aOmttc^tigen  ^fifar.  S)ie« 
fer  t^veimut^  toirlt  um  fo  na(^brfi(fU(^er  bei  ber  aud« 
gefproc^enen  ^Begabung  be9  S^ic^terd  fflr  fatirifc^en,  fprac^o 

gen)anbten  fßi^  («dicacitas»  Macrob.;  amaledicen- 
tia»  Gell.  N.  A.  XVII,  14),  ben  er  nicjt  nur  auf  ber 
JBfl^ne,  fonbem  andf   fonft  im  aSerfe^t  bet^Stigt,  ttie 


8)  Singali  tann  itid^t  fo  berftanben  tDcrben,  bag  jeber  ein' 
gelue  a\9  Gegner,  mit  $uMiltu9  jugleid^  in  ein  unb  bemfelben 
@tfl(te  auftretenbi  fi6f  meffen  follte;  benn  eincrfettd  toax  nid^t  iebit 
99{tmenbt(^ter  gngleic^  fnimenfpieter  (f*  ®rvfar  &»  290  nac^  Sue- 
tan.  Qrftmm.  18}  —  bie  Vnfforbetung  lautete  aber  an  aSe,  totl^t 
€^tfi(fe  auf  bte  Oü^ne  gebracht  Ratten  —  anbeverfettd  lieg  bev 
(S^arafter  be9  äßimud  feine  9^oSe  bon  grBgerer  9ebentnng  neben 
ber  M  «{^auptfd^anfpieler« ,  bem  bie  2)nrcl6füMng  ber  $offe 
etgentli^  oblag»  (grteblSnber,  eittengefd^.  U,  394;  Orvfar  @.  260) 
•in.  9)  3n  berfelben  9ebeutuna  no(!^  bei  Maeob,  Somn.  Sdp. 
I,  16.  Comment.  I,  21;  22;  II,  5;  II,  9;  8»t.  L  19. 


fein  3xf<^w^<itftoS  ^it  ^{obittd  fottot  att  mit  Sicer 
bemeift.  Sicero  ffirc^tel  ^^)  aOen  Srnftee  ben  Saberb 
loegen  biefer  @(^(agfertigleit  fe^r.  t>axüitt,  tote  tu 
beriu«  bem  $•  Slobiud  biente,  berichtet  aRactobiu«,  k 
bet  S>i4ter,  aM  man  f!(^  ergK^Ite,  Stobiu«  )flme  iie 
»eil  er  bie  ®itte  bed  S(obin9  um  einen  SRimuS  nii 
erffiUt  l^ätte,  gu  biefem  auf  bie  Verbannung  bed  Sicts 
anfpielenb  gefugt  ^abe:  «SBa^  toirft  bu  mir  metttrt^ 
att  ba^  i4  ua4  S)))rr^ad^ium  gel^e  unb  »ieber  joriü 
te^re?i>  JBefonber«  liebte  e«  Saberiu«  «ben  audbrüds 
bie  eine  3^^ibeutigfeit  gnüelen,  eine  farlaftif^e  VMim 
gu  geben,  eine  (Sigen^eit,  toelc^e  na(^  Seneca^  ContniT. 
III,  18,  er  na^  bem  a3orbi(be  bed  atenanetibic^tet«  f  s^ 
ponittd  cultiüirt  ^aben  foQ».  !{>iefe  (Sigen^eit  tn: 
benttt^  in  bem  JBegegniffe  mit  Sicero  in  ber  ^auje  k 
ben  oben  em)ä^nten  Spielen  ]^ert)or.  Sicero  erlach 
fic^,  bem  S)i(^ter,  ber  fi4  eben  auf  ®e^ei§  be«  SSiori® 
ber  ®ä^ne  burc^  bie  orchestra  nac^  ben  Stitterfi^tt 
gab,  um  ft(^  bafelbft  einen  ©i^pla^  gu  fuc^en^mir^ 
SBorten  gu  necfen:  «3(^  n>flrbe  bi(^  aufgenommet  Mktt, 
toenn  i(^  ni^t  gu  enge  fäge.»  S)arauf  erttiberte  iils« 
fertig  Saberiu«,  anfpie(enb  auf  bad  Unn>arbige  ber  }Bi 
fc^en  (Säfar  unb  $ompeiu0  (in«  unb  (erf(|vaii!csic 
®epnnttng  Sicero'd:  «SSunberbar,  n^enn  bu  gu  engtjitd 
ber  bu  gn)if((en  gkoei  ®tä((en  gu  ft^en  gemo^nt  tr 
(Microb.  II,  3,  10;  Seneca^  Controv.  VII,  3,9,p.v: 
Kiesel.). 

Saberiuö  (at  eine  reiche  bic^terifc^e  X^fitigfeüo: 
faltet:  geugen  bo((  nic^t  weniger  ate  43  ZM  ^ 
@tüaen  unb  augerbem  eine  SRei^e  üon  Sragmentes  ::^ 
fc^on  bem  5Cite(  na((  unbefannten  äßimen  bat>on  h 
ber  Ifiden^ften  Ueberlieferung  —  c«  fmb  racift  ?::? 
mente  t)on  »enigen  SSerfen,  ja  eingebten  hörten -^ 
e«  umnbglic^,  tttoo»  Sichere«  Aber  ben  3n(a(t  ber  äf 
neu  @tä(fe  gu  »iffen.  äRan  (at  ben  9$erfu(^'^  i' 
ma((t,  ttenigftend  bie  Situationen  einiger  Scenen  sri^^' 
gugeminnen.  2>ana4  ift  ber  $aupt|e(b  im  «B&ü 
ein  oerfc^toenberifc^er  ®o(n  geuefen,  ber  ba^  ^ctm: 
be«  reiben,  aber  geigigen  Saterd  burc^bringt.  3in  ^^f 
ment  biefe«  @tficfe9  (amentirt  ber  flitt  über  hai  2" 
ben  feine«  ©o^ne«  unb  fagt,  toAl  er  ben  ©lanbsl  ^- 
feinen  Sugen  nic^t  mebr  anfe^en  n)it(,  ben  (eni'i' 
(Entf4l(ug,  \xdf,  toit  t^  etnft  X)emofrit  getl^an«  ju  btei^ 
3u  ber  «ga^rt  tn  bie  Untertoelt»  tritt  aflertei  Soll  f 
ha»  SBunber  unb  S^^^^  gefe^en  (at;  bem  einen  in 
^l^emann  mit  gtt)ei  grauen  erfc^ienen,  »orauf  ber 
bar  meint,  bad  fei  ja  noc^  Srger  a(d  ba«  IüTi^^ 
einem  SBa^rf ager  txbüdtt  2:taumgert((t  bon  fec^^  i^^ 
Sfifat  »oUte  näm(i((  —  nac^  bem  fttatfc^e  ber  ^ 
bie  aSietoeibetei  in  {Rom  einfügten  (Su^m.  Cae^.  s 
unb  etnannte  in  bet  Z^at  ftatt  biet  3lebi(en  bertn)" 

10)  @o  forbert  Cicero  (ad  £»m.  vn,ll)  ben  ZuMni  mi  :J 
gu  lange  in  (Sattien  abtvefenb  )tt  fein,  ol^ne  tm^iintqidts."' 
ffiri^te  er  ntc^t  nur  ben  Saberiue,  fonbem  avi  ben^' 
(si  dintins  fnistra  «bfaeris,  non  modo  Laberinm  aed  etian  * 
lern  nostrnm  Valerium  pertimeflco;  mir»  eniD  personfti?^ 
potf  8t  Britannici  ioreconsnlti).       11)  ^r^far,  @.  294;  ^^ 
fen,  ««8m.  <9e{4t(^te»  IH,  6.251  «nmerf. 


LABERIÜS  (DECIMÜS) 


—     77    — 


LABES 


tu«  ber  3a§I  ber  ungetoiffen  groömentc  taffcn  fic^  »e* 
liOftcn«  j»ci  befonbcr«  luftige  ©cenen  »icbcrgcttlnncn. 
)n  bem  einen  mac^t  ein  Siod^bat  ben  anbern  auf  einen 
Stroßenlärm  aufmerffam,  in  welchem  bie  ©tlefniutter 
e«  erftem  unb  bie  grou  be«  anbern,  toa^rfd^elnlit^  gu 
iroßer  Crgöfcuna  beiber,  öon  htm  35ol!e  mit  Steinen  ge^ 
jorfen  »erben  (B^c  VIII.  4);  in  bem  anbern  machen  fid^ 
toei  junge  Surften  mit  einer  alten  IBettel  ju  f(^affen, 
in  britter  flberrafc^t  fte  unb  fc^itt  fie  »egen  biefe«  Un^ 
nned  tü^tig  au9  (Non.  s.  v.  deleritas).  @o  (äffen 
ie  Fragmente,  toie  bie  SCitet,  3,  ©.  bie  Srötenfpielerin, 
er  8um<jenpnbrer,  ber  ©alfer,  ber  ^unbeiunge,  ber 
Seilbrc^er,  ber  SiWer,  ber  ©alj^änbler,  ber  Särber  u*  a. 
arauf  fc^tießen,  bag  bie  ©toffe  ber  ©tflcfe  ber  gemeinen 
nb  gemeinften  SBirKic^feit  bed  aUtägß^en  geben«  ent^ 
ommen  »aren.  Rubere  @tfl(fe  finb  S^aratterftade:  ber 
$ergeg(t(^e,  ber  ©(^meic^ter,  ber  ®tii^aU,  bie  :i8u^(erin 
.  a.;  ober  Silber  aM  bem  9{u«(anbe,  3.  ®.  Steironbrea, 
ie  ®aaier,  bie  (Strudferin,  ber  jhetenfer;  ober  93oIfd« 
flde:  bie  Kapitalien,  bie  ©aturnalien,  anna  $erenna, 
ie  »armen  :89äber;  ober  enbß^  traoeftirte  @agen:  bie 
'a^Tt  in  bie  Unter»e(t,  ber  9(t)emerfee.  S)abei  »urbe 
U(^  ber  griec^ifc^en  9i(bung  ber  3eit  {Rechnung  getra« 
m,  »ie  aM  ben  griec^ifc^n  Xiteln  unb  ebenfo  au9 
[nfpielungen  auf  Pythagorea  dogma,  Cynica  haere- 
is,  Democritns  ^erDorge^t.  !Sie  ©ittentofigleit  finbet 
)enfo  im  a^^imu«  be«  Saberiu«  i§re  ©tätte  (yv.  23«  25. 
6«  66«  139. 140  yUbb.),  unb  man  fann  fagen,  bag  eine 
roge  9[n3a^(  ©pKge  3oten  »aren.  S)arum  »amt 
icero  (de  or.  II,  59)  audf  ben  9?ebner  oor  an»en^ 
ung  mimifc^er,  obfcSner  ®i|e,  unb  ^oxai  (sat.  I, 
0, 6)  fpri^t  ben  Sßimen  bed  Saberiu«  ben  ßunftc^arat« 
r  gan3  ab,  ba  fie  nur  barauf  ausgingen,  o^ne  ©d^eu 
or  ben  SKittefo  Sachen  beim  ^n^iimcx  in  erregen« 
ibenfo  oerurt^eUt  ©ulpidud  3())poainari0  (bei  OelL 
LIX,  13,  3)  «quae  a  Laberio  ignobilia  nimis  et 
Drdentia  in  usum  lin^ae  Latinae  intromissa  sunt» 
jfr.  Gell.  XVI,  7).  —  ©ie  gragmente  ber  Öaberianifc^en 
Mcfftung^^)  finben  fic^  am  beften  gefammelt  bei  Siibbed 


12)  8earBettungen  Beg.  9ef|)Te6ungen  ^at  bie  ^unfl  be«  2a* 
!rtu«  auger  in  ben  f^on  ermfipnten  Sterlett  gefunbeit  bei: 
Inrmann,  «Aothol.  Lat.»  (Amstel.  1769)  III»  101, 102;  9.  8. 
h^tx  (nid^t  8c(fer),  «Dec.  Laberii  Prologas;  praeoedit  hist 
oes.  mimic.»  (Lips.  1787);  S.  (S.  2.  Biegtet,  «Disp.  de  mimis 
Oman.»  (Gotting.  1788):  $•  ^.  16ot^e,  aPoetae  scenici  Latino- 
im»,  6  Toll.  (Lips.  1834,  ^olberflabt  1821—23);  Orelli' 
?oet.  Lat.  carmm.  sententios.»  (Lipsiaa  1822),  I»  p.  68  fg.; 
.  S^affenbeiqs^,  «Adnotatio  crit.  in  Laberii  mimorum  prolo- 
UD»,  in:  Comment.  Lat  tertia  class.  inst.  reg.  Belgici  III 
Lmstel.  1824);  3el(,  «Pnbl.  Syri  sententt.»  (Stuttgart  1829), 
43  fg.;  $.  SD^e^er,  «Anthologia  Tetenim  Lat.  epigrammat.». 
«ips.  1835),  p.  13  fg,;  9.  (S.  Saget,  in:  Lat.  senn.  rell. 
843),  p.  292—95.  Sine  ftitif^e  «eatbettnng  beg  $tologg  gibt 
(^netben>in,  aLaberiana»,  im  9tf^tL*Mn].,  iR.  $.,  2.  3a{itg. 
843)  p.  632—38;  anäf  t^eilt  et  ein  bon  i^nt  aufgefunbeneg 
ragment  mit,  bag  aber  O.  dtihUd  in  bet  praefatio  feinet 
^micorom  Romanomm  praeter  Plantnm  et  Terentinm  frag- 
enta»  I  (Lips.  1856),  p*  XIV  sq.  M  nnt^t  etttiefen  ^at; 
>nß.  StlipU,  «JBon  ben  Wlimtn  bet  dlMa»,  im  Ht^^um  n.  $bh. 
)aUt  1818),  ^.  178—182;  $.  ©tobelmann,   «91nti!e0  in  miy 


2.  «ufl.,  p.  279  fg.  &  finb  oon  43  ©tflden  bie  SCiteP») 
erhalten,  ju  26  Fragmenten  fmb  bie  litel  unbefannt; 
ju  tefetem  gehört  ba«  größte  gragment,  ber  befannte 
Prolog.  Saberiu«  bi(^tete  in  JBerfen,  bie  ben  bei  ben 
flbrigen  fcenifc^en  ÜDic^tem  beobachteten  ©efe^en  ^oU 
gen,  auc^  t)ereinaelt  in  Sretici  unb  ^[napäften.  Gell. 
XVI,  7  tabelt  gwar  bie  ®pxai)t  be^  Dichter«,  lobt  aber 
feine  SSerfc  (X,  17):  «versibus  quidem  satis  munde 
atque  graphice  factis».  «ud^  Ußartial  (VI,  14)  er* 
»fi^nt  «disertos  versus  Laberii».  —  «!Die  aWimen  bed 
Saberiu«  finb  oon  braftifc^er  C^arafterjeic^nung  unb 
fgrac^ßc^  tt)ie  metrifc^  in  i^rer  «rt  meifterlic^  be^anbelt» 
(äßommfen). 

^ie  ^auptqueOe  für  bie  fpraAH^en  (Sigentbflm(i(fi« 
leiten  be«  Öaberiu«  ift  ©eöin«  (iVI,  7;  XIX,  133, 
ogl.  Tertull.  de  pall.  I),  ber  bem  S)i(^ter  ©c^ranten^ 
lofigteit  unb  Afl^n^eit  in  ber  ®i(bttng  neuer  SBörter 
h)ie  im  ©ebrau^e  k)on  fotc^en,  bie  man  faum  (ateinifc^ 
nennen  fOnne,  enbßc^  in  ber  aufnähme  oon  attju  r>nU 
gären,  ber  ©pra^e  be«  gemeinen  SSoded  entnommenen 
Wörtern  nac^toeift.  S)a9  Urt^eit  it»  ®et(iu0  Aber  bie 
Sprache  »iegt  ni(^t  ju  ferner,  toenn  man  bie  (Sigen* 
art  ber  ÜDi^tung^gottung,  bie  Saberind  vertritt,  genflgenb 
in  «etrac^t  jie^t;  ift  biefe  ja  an  fi4  bon  pöbelhaften 
3flgen  nic^t  frei,  bemgemfi|  benn  auc^  bie  Sprache 
djaralterifirt  fein  mn^.  {E.  A.  Gutjahr- Probet) 

LABES,  ^eiöftabt  bee  Greife«  9iegenU)a(be  im 
preußifc^en  Wegierungrtejirfe  ©tettin,  an  ber  {Rega,  in 
bettle  fi^  innerhalb  ber  ©tabt  bie  i^%xA%  ergießt, 
©tation  ber  Sinie  JBer(in«©targarb'X)an2ig  ber  $reu|i<> 
fc^en  ©taat^ba^nen,  @i^  eine«  Sanbratl^^amtd  unb  eine« 
amt^geric^td,  bat  ^oft^  unb  2:e(egrap^enamt,  ein  8anb« 
geftflt  unb  jS^lt  (1885)  5225  (Sintto^ner,  bie  lebhaften 
|)anbe(  unb  SJerlel^r,  auc^  regen  ®ett)erbebetrieb  untere 
galten.  {A.  Schroot.) 

Labiales,  f.  Laut. 


betnet  ^orm.  $rotog  be9  SaBetiud  (necessitas,  qaoias  cnrsus 
transversi  impetum)»,  in :  3a^tb.  füt  $(i(ot.  unb  $äbagogif  94 
(1866),  @.  291  — 92;  SR.  ^auptf  «Analeeta»,  in:  $erme«  III 
(1869),  p.  841^42  (Laberias  in  Late  loqn.  ap.  Non,  p.  220, 
31);  onc^  in  Opuic.  III,  2  (1876).  p.  440;  gub».  aWüHer,  «3n 
ben  gtagmenten  äUetet  tBmifc^et  ^i^ter»,  ap.  Non,  p.  119  s.  t. 
glis,  im  «l^ein.  SÄuf.  XXIV  (1869),  p.  243— 4ö;  ©.  S^epet, 
«®ed  2nta9  gtutetind  9etbeffetnngen  gn  ben  ^tagmenten  be9  8a« 
Setiu«»,  im  9t^ein.  SDhif.  XXni  (1878),  e.  245;  Z^,  «etaf, 
«$(UDlogif((e  Sü^efen»,  im  $^t(oIogu«  XXIX  (1870),  e.  319— 30. 
9?oc^  tfi  3u  ettoS^nen  bie  Sammlung  bei  SBorbetDott^,  «Frag- 
mentB  and  specimens  of  early  latio»  (Oxford  1874), 

13)  1)  Alezandrea.  2)  Anna  Perenna.  3)  Aqnaa  Caldae. 
4)  Arie0.  6)  Aogar.  6)  Anlalaria.  7)  BeloDistria.  8)  Ca- 
comnemon.  9)  Gaetoli.  10)  Cancer.  11)  Carcer.  12)  Catu- 
lariof.  13)  Centonarins.  14)  Colaz.  15)  Colorator.  16)  Com- 
pitalia.  17)  Cophinns.  18)  Cretensis.  19)  Ephebus.  20)  Fallo. 
21)  Galli.  22)  Gemelli.  23)  Hetaera.  24)  Imago.  25)  Lacns 
AvcrnnB.  26)  Late  loquentes.  27)  Natal.  28)  Neeyomantia. 
29)  Nnptiae.  30)  Parilicii.  31)  Panpertae.  32)  Piscator.  33)  Restio. 
34)  Salinator.  35)  Saturnalia.  36)  Scylax.  37)  Sedigitn». 
38)  Sororet.  39)  Staminariae.  40)  Strictnrae.  41)  Taunis. 
42)  Tusca.    43)  Virgo. 


LABIATAE 


—    78 


LABIENÜS 


LABIATAE  ober  Öippenblütlcr.  SKit  bicfcm 
Flamen  totrb  eine  ju  ber  3[6t^eitung  ber  ®antopeta(en 
ober  ®ttmptiaUn  ge^Srige  $flan}enfami(ie  be^eic^net, 
tpelc^e  mit  ben  @cro))^u(artaceen,  Sentibulariaceen,  ®t»* 
neraceen^  JBignoniaceen,  Scant^aceen,  ©elaginaceen,  !ßer^ 
benaceen  unb  ^lantaginaceen  bte  ftlaffe  ber  Sabiotifloren 
auöma^t.  !£)iefe  fSamilie^  ju  loelc^er  oorjugdioeife  ^flanjen 
mit  aromatif(^en  (Stoffen  ge^ttren,  ift  burc^  folgenbe  iDterN 
male  c^arattertfirt:  Glitten  unregelmäßig ,  in  a^fetftSn* 
bigen  ^(^etnqutrlen  oft  ti^ren«  ober  ri^penfttrmig  georb« 
net,  feiten  einjeln.  Sdäf  glodig  ober  rtt^rig,  ffinf}Sl^ntg 
ober  jweißpptg.  IBIumenfrone  oertoac^fenbl&tterig,  jkoei^ 
(i))))ig  mit  meift  jweilappiger  Ober^  unb  brei(at)))iger 
Unterlippe^  feiten  befte^t  bie  Unterlippe  nur  aM  einem 
lipfel  ober  ed  finb  beren  5  üor^anben.  ^er  unpaarige 
:i^eil  ber  Slumenfrone  beflnbet  ftc^  bemnac^  fletd  an  ber 
Unterlippe,  umgele^rt  beim  ftelc^.  @taubgef&ge  meift 
4,  jweimSd^tig,  feiten  burA  $e^If(^Iagen  bianbrif^  (Sal- 
via,  Rosmarinus,  Monarda).  ©taubbeutel  }tDeifS(l^erig, 
bur^  Sttngdfpalten  auf fpringenb ,  fe^r  feiten  einfäc^erig. 
anittelbanb  »erfc^ieben  audgebilbet,  bi^toeilen  fabenfttrmig, 
bekoegli^.  Snt^tlnoten  aM  jkoei  ^ntc^tblSttem  befte^enb, 
Don  benen  |ebe6  burc^  Sinfc^nflrnng  in  2  einfamige 
itlaufen  get^eilt  ift,  bei  ber  Steife  in  4  M^^tn  au^eiu* 
anberfaUenb.  ®ri^el  im  ®runbe  jn)if(^en  ben  ^laufen 
entfpringenb.  (Sieben  aufrecht,  gegenläufig,  meift  o^ne 
Cimeif.    fteimling  gerabe. 

3u  biefer,  etioa  in  2600  arten  betannten,  befon« 
berö  tn  ber  gemSfigten  unb  »armen  S^nt  vertretenen 
Samilie  gel^bren  einjährige  unb  audbauembe  ftrSuter, 
feltener  ^albfträuc^er  mit  Dierfantigem  @tengel  unb  Ireuj« 
toeife  gegenfiberftebenben,  auf  ben  @lengelflä(^eu  befinb« 
tid^en  blättern.  SBegen  ber  eigentümlichen  ^efc^affen« 
l^eit  ber  gruc^t,  ttelc^e  bei  ben  iBoragineen  ebenfo  ge^ 
bilbet  ift  unb  jur  9teifejeit  au^  in  4  m^^tn  aerf&Ut, 
ftellte  man  früher  biefe  beiben  t^amilien  unter  ber  JBe< 
geid^nung  ber  ftlaufenfrfi^tigen,  Eremocarpi,  jufammen. 

(A^  Garcke.) 

LABIAU  (altpreugif^  Sabegotoe,  Drt  an  ber  Sabe, 
b.i.X)eime),  bie  ^auptftabt  bed  gleichnamigen  oftpreugif^en 
«reife«  (1064  DSilom.  mit  52,847  eintoo|nem)  im 
9{egierung«beair(e  fi6nig«berg,  liegt  an  ber  !Deime,  etkoa 
3  ftilom.  ffiblic^  Don  i^rem  Sinfluffe  in«  fturifd^e  $aff. 
iDa  ba«  fflr  bie  ©rfinbung  be«  bortigen  Drben«f(^Ioffe« 
gett)B§nIi4  angegebene  3a|r  1258  nur  auf  ber  falfc^en 
2:rabition  be«  16.  3a^r^.  beruht,  fo  barf  man  fiber  bie 
erfte  c^ronitalif^e  (SrM^nung  beffelben,  fiber  ba«  3al^r 
1277,  ni(^t  hinaufgehen.  Sabiau,  ttelc^e«  glei^  S^apiau 
unb  9iagnit  eine  ^auptftation  auf  ber  SBafferftrage  von 
A3nig«berg  na(^  Sttauen,  aber  au(^  in  ben  ASmpfen  be« 
X)eutf(^en  Orben«  mit  ben  8itauem,  bie  ^ftufig  i^ren 
Seg  nac^  ©amianb  fiber  ba«  $aff  nahmen  (jumal  im 
SBinter),  ni^t  o^ne  Sebeutung  mar,  l^atte  boc^  nur  in 
ben  erften  darren  einen  eigenen  Somt^ur  unb  gehörte 
fonft  immer  jur  Somt^urei  9{agnit.  Um  ba«  @^Iog 
bilbete  fic^  balb,  loa«  man  im  Drben«Ianbe  eine  Sif^fe 
nannte,  ein  nur  t)on  einem  S3er^au  (^afeltoert)  umme^rter 
unb  ^auptfttc^Ii^  oon  ftrfigem  ben^o^nter  Ort  mit  borf^ 


ä^nli(^er  ©emeinbeoerfaffung.  SBann  bie  au«  Seliftetsa 
errichtete,  breifc^ifflge  unb  mit  ®temgeioöIben  üerjdKi» 
ftird^e  erbaut  ift,  lägt  fi^  nic^t  mit  Seftimmt^eit  jap; 
ber  erfte  eoangelif^e  $farrer  loirb  1549  ertoä^nt.  li 
anwerft  gfinftige  Sage  be«  Orte«  lieg  bie  8i{d|Ie  fo  ^ 
mac^fen,  bag  fie  im  anfange  be«  17.  3a^r^.  {(^os  k 
ftäbHfc^e«  S[u«feben  befag,  unb  am  28.  3nli  l&42tie: 
lie^  ber  ®roge  fturffirft  bem  «Rieden  Dor  betn  %^m 
au  Sabiau»  @tabtrec^t.  Slm  20.  92oo.  1656  {(|{o§{i 
au  Sabiau  einen  SSertrag  mit  bem  Jtttnige  oon  €4»^ 
ben  jmeiten  unter  fenen  Verträgen,  bie  i^m  bie  ^^xm 
fd^e  @ouoeränetät  brauten.  3m  folgenben  da^ntietc 
bie  ®tabt  im  ©fiben  unb  SSeften,  ba  bie  anbern  brto 
©eiten  bereit«  bur^  ba«  oon  SBaffer  umfloff ene  SAlcf 
gefd^fi^t  maren,  burd^  SBall  unb  ®raben  befeftigen.  h 
feinem  berfi^mten  SBinterfelbauge  bom^Sonuar  1679  h* 
gann  er  ben  Uebergang  fiber  ba«  C>^ff^i^  ^^"  ^^ 
au«.  S3ie  aur  (Erleichterung  unb  f^Srberung  btr  S# 
fa^rt  bereit«  in  ber  Orben«aeit  (1395— 1410)  bir  Jault 
lanalifirt  toorben  mar,  fo  mürbe  )ur  Sermeibu^bcr 
gefährlichen  ga^rt  Aber  ba«  $aff  am  Snbe  be«  17.  W^ 
(1689—97)  ber  ®roge  8riebric^«graben  angdejt,  te, 
bei  Sabiau  beginnenb,  bie  X)eime  mit  ber  SRemrl  m^ 
binbet.  —  3m  3.  1692  mürben  in  Soblau  100  ^Siiw 
aufgeaeic^net  unb  abgefc^äfst  unb  1725,  obmol  \xip\\¥ 
an  ber  $eft  oon  1709—10:  858  ^erfonen  geftorben  ^ 
mä^renb  berfelben  nur  53  ^nber  geboren  unb  nur  !•) 
(S^en  gefc^Ioffen  maren,  110  :8firger^äufer  geafi§(t  ^ 
3.  1782  ^atte  Fabian  168  (etma  3  3a^re  barauf  U 
^euerfteQen  mit  2129  Sinmol^nem  (baau  eine  ©4»»' 
bron  Dragoner  bon  420  ÜKann).  3ra  3.  1885  jftte 
e«  4750  meift  proteftantifc^e  (Sinmo^ner.  @ett  18k' 
ftrei«ftabt,  ift  Sabiau  ©i^  eine«  8anbratl^«amte«  unb  etne« 
«mt«geric^t«.  6«  befiftt  )mei  S)ampf f^neibema^to  mu^ 
1  X)ampfbrauerei  unb  treibt  nic^t  unbebeutenben  $o'i 
^anbel. 

a3gl.  Sedier,  JBefc^reibung  üon  8obiau,  im  «<^ 
leuterten  ^reugen»  II  (1725),  @.  706  fg.;  ©olbbti, 
«Topographie  oon  ^reugen»  I  (1789),  ®.  14  unb  ?^; 
Soeppen,  in  «aitpreufifc^e  aRonat«f^ri^»  IV  (1867, 

©.  515  fg.  (K  Lohmener:! 

LABIENÜS  (Titas  *) ,  ber  bclannte  3^(1««^*'^ 
3uliu«  Säfar'«,  ge^ttrte  einer  plebeiif^en,  ait«  ^^ 
gulum   ftammenben   f$ami(ie  in  8^om  an,  bie  ju^ 

1)  (5«  barf  nt(^t  unemfijnt  b(<iBen,  baß  (»te  nawfftli* 
unter  bem  ^rtitel  Sabtenu«  in  bem  4. 9anbe  ton  V^vixj 
«9leaI»önc^lo^äbie  ber  daffxfdjen  Wtert^imi«»iffenf*flft»;  ^ 
702,  öon  a.  ^aaf  J  nS^er  auSgefü^  totrb)  bte  Suge^N'"^  ^ 
l^tftortf^  betannten  SD^änner  be«  9lamen0  Slabtenn«  gu  beig^«^; 
Atia  (ober  Attia,  tote  tn  ber  Äaiferaett  ju  f*retbeii  üUidi  tBrni 
ntc6t  auf  antifen  3eugntffen  beruht ,  f onbem  auf  einer  So^' 
t^ung  be0  $atinu0  |u  FaU.  Unin.  «Famil.  Rom.,  qoae  rep« 
in  antiqu.  nnmism.»,  ed.  Par.  1663,  bte  bereit«  bon  ®^^ 
(De  praest.  et  nsn  nnm.»  T.  II,  p.  11)  bcatodfelt,  o^erlrolJf^ 
feit  jener  3eit  ununterbrochen  in  ber  Literatur  aU  we^r  fW 
minber  aut^entif^  fortge>)fIonat  toorben  ift;  au(^  ö(f^e(,  «D«^ 
nam.»  V,  p.  146,  Satte  fid>  babon  emanciptrt,  obtool  on(J  w  pj» 
bie  Sabieni  unter  bie  gens  Atia  gebellt  bat.  »gl.  au*: ».  *'"^' 
mut^,  «2:.  $labienu9«>  (ä)i^arburd  1883). 


LABIENÜS 


—    79    — 


LABIENÜS 


mit  au^na^tne  einiger  3a^re  auf  ®eite  ber  feit  bet 

©roc^enjeit  ntSc^tig  ^ert)orgetretenen  ^opotarpartei,  feit 

bem  Obfiegen  QuüM  Säfar'e  aber  auf  @eite  ber  93er« 

treter  ber  aßen  9(rt  ber  9?e^ublit  geftanben  ^at.    3n 

bte  ©efd^ic^te,  fotoeit  fie  ber  ^ta^koett  flberHefert  »or« 

ben,   trat  biefe  t$ami(ie  juerft  burc^  eben  biefen  ZitM 

Sabienu«^  ber  in  ben  dal^ren^    tto  ber  junge  SSfar 

ein  ^oc^angefe^ener    gfi^rer   ber   rOmifc^en   $opo(aren 

ober   !Cemotraten   »ar,    loieber^olt   aM   ber  poßtifc^e 

9(biutont  beffelben  operirte.  Sabienud  l^at  namentßt^  im 

3.  63  t>.  &)x.  att  a3oR«tribun  in  biefer  {Richtung   fid^ 

eifrig  betbitigt.    Stbgefel^en  baDon^  bag  er  mit  feinem 

SoUegen  Z.  9impiM  ^albu«  im  @inne  ber  !Demofratie, 

bte  bamatt  jttar  bie  gekoaltige  Uebermac^t  bed  afiatifd^en 

©iegerd  $om))ej[u9  mit  fetterer  Seforgntf  anfa§,   i^m 

aber  bo(^  noc^  ntt^er  ftanb  a(9  ber  ©enat^  für  ben  ge«* 

feierten  O^Ib^errn  ttegen  feiner  gMnjenben  mUitKrif(^en 

6rfo(ge  ))run(enbe  (S^renau^jeic^nungen  beantragte,  fo 

mar  ed  Sabienud,  ber  eine  criminelle  Jt(age  erl^ob  gegen 

ben  aUen  ©ajud  Siabiriud,   »eit  biefer  oor  38  darren 

(100  t>.  (S^r.)  bei  ben  an  be«  Sppuleiud  ißamen  pc^ 

fnflpfenben  bflrger(i((en  dämpfen  ben  rabicalen  ^om^ 

tribunen  Suciud  @atuminu0  erf  (^(agen  ^atte  ober  erfc^Iagen 

^aben  fottte  (iebenfaCd  fi(^  aM  (eibenfc^aftlic^er  ®egner 

ber    bamate    )erf(^metterten    S)emoTratie    ^erüorget^an 

^atte).    8abienu9  ^atte  an  ber  @a(^e  anäf  ein  perfttn« 

(ic^ed  3ntereffe;   fein  eigener  O^eim  Ouintnd  war  bei 

bem  Untergange  bed  müften  !Demagogen   ebenfalls  auf 

bem  Sapitol  getttbtet  ttorben.  !Z)er  ^auptfac^e  na^  ^an« 

be(te  er  aber  im  @inne  ber  bemofratifc^en  ^oßtit  feiner 

3eit,  ber  e«  mef entließ  barauf  antam,  bad  aüt  $roDö« 

cationdre^t  ber  ^firgerfc^aft,  bie  burc^  (SuQa  t^atf jic^lic^ 

'tart    surfidgebrängte    a(te    (Sriminalgericbt^barteit   ber 

Somitien,   unb  bie  Unüerle^Iic^teit   ber  SSoR^tribunen 

xi5g(t($ft  energif^  ate  praftifc^e«  dttäft  lieber  anerlannt 

|U    fe^en.    !Z)er  $roce^  fetbft  fO^rte  »eiter  ju  feinem 

inmitte(6aren  Srgebniffe  (r>%U  Gic.  pr.  Rabir«  perd.  b, 

14;    1,  20;    (^uxntil  V,  13,  20:    Suet.  Caes.  12;   Dio 

Yl,  26  utib  27).  (Sana  unmittelbar  im  3ntereffe  Safar'« 

nackte  Sabienud  mit  (Erfolg  ben  ®efe^Dorf(^(ag,  ba^  bie 

Ba^(  ber  ^riefter  (gegen  bie  Orbnungen  bed  !^ictatore 

Sutta)  bem  93o(fe  jurfidgegeben  »erben  foUte. 

aSBeit  belannter  jieboc^  ift  noc^  ^eute  ber  gebUbeten 
D3e(t  bie  miHtärifi^e  S^Stigteit,  »elc^e  8abienu0  fpfiter, 
uerft  aU  einer  ber  üertrauteften  Unterfe(b^erren  Sä« 
ar'^,  gttle^t  ald  beffen  erbitterter  ®egner  entmidett 
lat.  Sl(d  nttmli(^  ber  groge  dufter  im  3.  58  to.  &fc. 
eine  toettgef^ic^tac^en  ftfimpfe  in  ©aOien  eröffnete,  ift 
^m  Sabienud  atö  fein  Segat  (pro  praetore)  gefolgt  unb 
(on  bem  großen  ftriegdmeifter  anbouemb  mit  fefr  koic^tigen 
Kuftrfigen  betraut  loorben.  SRamentlii^  tt)ttrbe  il^m,  koenn 
Eäfar  »fi^renb  be«  SBinterd  fic^  na4  Italien  begab,  ber 
D6erbef  e^(  aber  aQe  fenfeit  ber  Sllpen  fte^enben  ©treitirfifte 
Ibertrogen*  Unter  ben  iC^aten,  bie  Sabienud  an  ber 
Spt^e  felbftttnbiger  Sbt^eUungen  ato  Säfar'«  8egat  m^ 
efü^rt  ^at,  koirb  gunSc^ft  ^ertiorge^oben  ber  ®ieg,  ben 
r  im  3.  58  t).  &fc.  in  bem  ^efoetifc^en  Selbjuge  fiber 
inen   %%t\i  ber  iligoriner  an  ber  ®abne  banontrug. 


{Äpvian.  Celt.l,  ögt.  15;  CaeB.  B.  G.  1, 12  unb  Plu- 
tarch.  Caes.  18).  Sä^renb  be«  fc^mierigen  Jhieged  feinet 
S^efd  gegen  bie  SBeneter  ptete  Sabienu«  (56  r>.  S§r.) 
mit  ber  9{eiterei  bie  unruhigen  be(gif(^en  Sanbfc^aften. 
JBefonber«  tüchtig  bewährte  er  ftc^,  ate  feit  bem  Sinter 
54  auf  53  r>.  dffx.  bie  nbrbftc^en  S39Ifer  be«  teltifc^^ 
be(gif(9en  Sanbed  gemaltige  93erfu(^e  begannen,  ba9  neue 
rbmifc^e  30^  »ieber  abjufc^ütteln.  :a9egeiftert  burc^  bie 
(Erfolge  ber  (Sburonen  gegen  bie  rdmifd^en  S^ruppen  }u 
Sbuatuca  Ratten  bie  ftarten  Sreoirer  unter  3nbutiomarud 
{i(^  gegen  Sabienud  gemanbt,  ber  im  Sanbe  ber  Stemer 
mit  (Einer  Segion  ftanb.  'Damate  no4  burd^  bie  ftunbe 
t)on  (ESfar'e  Slnmarfc^  jurüdgefc^redt,  erneuerten  bie 
SreDirer,  bie  gleic^jeitig  groge  üßaffen  ber  rec^tdr^eini^ 
f((en  ^eutfc^en  jur  ^^eilna^me  an  bem  ^iege  ein« 
(üben,  mit  bem  T$rä§|a|re  53  D.  (E^r.  ben  Singriff  auf 
Sabienu«  mit  i^rer  gefammten  SRac^t.  !£)ie0  ma(  aber 
fanb  3nbutiomaru9  in  einem  ®((ormfl^e(  mit  ben  9?eitem 
bed  Segaten  ben  2:ob,  unb  i^re  ^auptmad^t  mürbe  burc^ 
ben  te^tem  fo  Dodftftnbig  aM  mSgftc^  gefc^Iogen  {Caes. 
B.  G.  V,  24.  53—58;  VI,  7,  8;  Dio  40, 11).  ffiä^ 
renb  ber  großen  STx\\t  im  3.  52  o.  S^r.  übergab  i^m 
Sfifar  naq  ber  (Einnahme  üon  Voaricum  eine  ftarte 
(Eotonne  üon  üier  Segionen,  mit  melier  er  nun  Don 
Sgebincum  aud  namentlich  bie  (Eamuten  unb  bie  ®t^ 
nonen  übermältigen  fodte.  S)er  ftrieg  fpielte  ^ier  längere 
3eit  an  ber  SRarne  unb  ©eine  unb  breite  fic^  jeitmeife 
um  ben  JBeftfe  oon  Sutetia  (^arid),  melc^ed  enblic^  bie 
ftelten  f eiber  aerftörten;  jule^t  trug  Sabienud,  ber  nad^ 
bem  anidgefc^ide  (Eäfar'0  oor  (Sergooia  fic^  mieber  mit 
bem  £)aupt^eere  oereinigen  moQte,  auf  bem  ftnfen  Ufer 
ber  @eine  —  ed  ift  ftreitig,  ob  bei  ®ttntUt  ober  ob  bei 
aSitrn'fur^tSeine  (bie  Literatur  Aber  biefe  ^age  fle^e  in 
$aulQ'd  aSiealenc^Ilopfibie  bed  claffif^en  Sltert^umd», 
2.  «ufl.,  ®b.  I,  9lbt§.  2,  @.  2011)  einen  @ieg  fiber  bie 
ftelten  badon,  bereu  greifer  ^fi^rer  (Eamulogenud  babei 
felbft  ben  Stob  fanb  (Caes.  B.  G.  VII,  57—62;  Dio 
40, 38).  ißac^  bem  ^atle  Don  Slefia  ^at  Sabienu«  nament<> 
lic^  im  3*  51  D«  (E^r.  noc^  mit  (Eommiud,  bem  ^iupU 
linge  ber  Sttrebaten,  fic^  erfolgreich  gefc^lagen,  fc^mS^lid^er* 
meife  auc^  ÜReud^elmorb  gegen  ben  tapfem  SRann  t)er^ 
fuc^t,  enbli^  aud^  bie  SBaffen  noc^  einmal  gegen  bie 
Sreüirer  geffl^rt  {Dio  40,  43  B.  G.  VIII,  23.  25. 45). 
^amit  na^m  aber  bie  2:^Stig(eit  be9  Sabienud  ffir 
(Ettfar  ein  (Enbe.  S^o^l  fibertrug  i^m  biefer  im  3.  50 
ben  Oberbefehl  im  (Si^alpinifc^en  (Saüitn,  t^eil«  um 
biefe  ffir  ben  eüentueUen  Jhrieg  mit  (Ettfar'9  (Segnern  in 
3tanen  fo  bebeutungdooQe  Stellung  in  fiebere  ^anb  ju 
geben,  t§eitt  um  ben  Segaten  bamit  in  feiner  9emerbung 
nm  bad  Sonfulat  }u  fOrbern.  Vber  gerabe  ^ier  DoQjog 
fic^  balb  ein  fc^roffer  SBe(|fel  in  ber  ^arteifteQung 
be^  Sabienud.  !£)ie  innerften  ®rfinbe  biefer  SBenbung 
{inb  nic^t  ntt^er  betannt  8ber  ed  f^eint,  bag  Sabienu9. 
ber  unter  (Säfar'9  güi^rung  groge  Steic^t^flmer  (Oc.  ad 
Att.  VII,  7,6;  Caes.  B.  C.  1, 15;  Valer.  Mas.  VIII, 
14,  5)  unb  erl^eblic^en  ^eg^ru^m  gemonnen  l^atte,  in 
feinem  @elbftgeffi^le  admS^lic^  Snfprfic^e  auf  bie  Z^tW* 
na^me  an  ber  politif^en  tffi^rung  ber  großen  ©c^idfal^ 


LABIENÜS 


-    80    — 


LABIENÜS 


fttmpfe  um  bte  3ulunft  be^  rönttfc^en  JRetc^d  erhoben 
^at/  bie  Don  Sfifot  abgemtefen  iDurben  unb  enbltc^  jum 
Sdxnii  führten,  ©ic^er  ift,  bo^  Sabtenu^  mit  (Säfor'd 
tepubnionifc^en  ober  oietme^r  mit  ben  optimatifc^en  unb 
^ompeianif(^en  ®egnem  SSerbinbungen  Qnlnfi))fte  unb 
(ber  ein}ige  oon  Säfar'«  Offijieren)  bei  bem  beginn  bed 
großen  därgertdegd  im  3anuar  49  o.  6^r.  in  bad  fiaupt* 
quartier  be«  ^ompeju«  übertrat  (Dio  41, 4;  Zona7\ 
10,  7).  Unb  nun  ffat  er  mit  beifpiellofer  Sudbauer  unb 
(Erbitterung  gegen  feinen  alten  langifi^rigen  f^Teunb  ge^ 
Ump^t  dm  3.  48  o.  S^r.  toar  er  auf  ber  ealfan^alb^» 
infel  ber  Segat  bed  ^ompelud.  i^ier  ^at  er  namentli^ 
bie  tpric^te  a3era(^tung  gegen  @Sfar'd  SOtac^t  genfil^rt, 
unb  gegen  feine  alten  ftameraben,  »enn  fie  aM  ®c* 
fangene  in  feine  $jinbe  fielen,  eine  ro^e  ©raufamfeit 
geübt;  trieg^gefangene  Offijiere  unb  @o(baten  ber  Säfa« 
rianif^en  Srmee  lieg  er  in  SRaffe  nieber^auen  (ogl. 
Caes.  B.  C.  III,  15.  19.  71.  87;  Appian.  B.  C.  II,  62). 
3ladi  ber  iRieberlage  feiner  neuen  ^arteigenoffen  bei 
^^arfalo«  flo^  Sabienud  guerft  na^  ^^rr^ac^ium,  bann 
naä)  fterf^ra,  unb  begab  fxät  enblic^  nac^  Slfrifa,  too  er 
bie  3eit  oon  (SSfar'd  «bioefen^eit  im  Orient  benu^te, 
um  mit  anbem  $ompej|anem  ein  neued  bebeutenbed  $eer 
jur  Sortfe^ung  bed  Ariegd  in  organifiren.  9(0  ju  9ln« 
fang  bed  3.  46  t>.  &fx.  ber  ftampf  l^ier  nun  andj  burc^ 
SSfar  erB^net  tourbe,  brachte  er  mit  feinen  mauretani- 
fc^en  unb  numibifc^en,  beutf^en  unb  leUifc^en  Steitern 
unb  mit  feinen  Sc^ü^en  in  einem  ®efe^te  bei  9{u^ina 
ßäfar  in  ber  S:^at  fe^r  emftboft  in«  ©ebränge  (Bell. 
Afric.  13—18;  Appian,  B.  C.  II,  95;  Dio  43, 2;  Plut. 
Caes.  52).  !Denno(^  ^at  au($  er  bie  furchtbare  iRieberfage 
feiner  Partei  bei  SE^opfo«  (6.  «pril  46  o.  ß^r.)  ni^t 
oer^inbern  lönnen.  !Do(^  gelang  ed  i^m,  mit  ®näud 
unb  ®tftM  $ompeiu9  nac^  Spanien  gu  entfommen,  koo 
er  nun  abermals  ben  Stampf  aufnal^m,  um  enblid^  in 
ber  ©(^lat^t  bei  SKunba  (17.  STOärj  45)  ben  Untergang 
gu  flnben  (Dio  43,  30.  38.  Bell.  Hisp.  31.  Florus 
IV,  2:   Appian.  B.  C.  H,  103.  105). 

iDie  leibenfc^aftlic^e  f^einbfc^aft  be«  tobten  Sabienud 
gegen  SSfar  unb  feine  Partei  erbte  fort  auf  feinen 
@o^n  Ouintu^  Sabienud,  ber  natürlit^  jur^^itbed 
nät^ften  römifd^en  ©ürgerfriege«  ju  ben  etfrigften  an* 
^Sngern  ber  repubtitanifd^en  ^ü^rer  iBrutud  unb  (S.a\^ 
fiu«^)  gel^örte.  ©iefer  junge  SKann  fpiette  aber  eine 
unter  ben  {Römern  gtü(ni4erh)eife  feltene,  jebenfalld  eine 
üie(  fc^Iimmere  Wolle  att  fein  ffiater,  jinbem  er  felbft 
bie  Sßaffen  ber  fd^timmften  f^einbe  bed  viti^^  gegen  bie 
Stömer  in  Bewegung  brachte.  Sabienud  »ar  nSmli^  oon 


2)  ^uger  ben  ^tcr  bon  nn9  be^nbelten  9^5mern  biefed  91a« 
mens  toirb  auti^  nott  bon  appian  B.  C.  IV,  26  ein  anberer 
Sabietiu«  unter  ben  $ro[cribtxten  ber  ©d^tedendjeit  im  3.  43 
10.  difx,  genannt,  ber  etnfi  unter  @ulla  biete  ber  bantat«  pro« 
fcnbirten  ®eaner  ber  Opttntaten  getöbtet  ^atte,  nun  aber,  »)o 
bie  mdftv  (SÄ\ax'9  fetner  $artei  baffelbe  <S^($t(ffaI  bereiteten,  e0 
fttr  geboten  txaättttt,  ben  Kudgang  mit  ruhigem  iD^ut^e  3u  er« 
toarten,  unb  in  ber  ^^at  auf  einem  ©effel  bor  feinem  $aufe  talt« 
blutig  bie  «nfunft  ber  blutigen  Schergen  ber  Striumbim  auö^ielt; 
bgl.  aud^  Macroh.  Satarn.  I,  11. 


ben  «{Befreiern»  an  ben  part^if(!§en  $of  gef^iift ttor^ 
um  oon  bem  part^ifd^en  ®ro^f9nige  Sbrobed  I.  ^iili^ 
truppen  gegen  bie  Säfarianer  }U  begehren.  ^Cer  ^ki 
«ftate  ^ielt  i^n  l^in,  bi9  bie  Sotf^aft  oon  ber  ^^ieberdt^ 
ber  9Iepub(itaner  bei  f^iltppi  im  @pätia^r42t).e^ri: 
Unter^anblungen  gegenftanb^Io«  machte.  Sabienuyte 
ber  nun  in  @eleufia  blieb,  oeranlagte  nat^^o:  \^ 
®rof fönig,  bie  forglofe  Haltung  bed  3:riumt)ir!  f s: 
cud  Sntoniud  am  WX  unb  bie  Erbitterung  ber  \m 
tinifc^en,  bur(^  bie  «Befreier»  unb  bur((  Sntonitt«  ;lti 
mä^ig  ft^tter  au^gefogenen  ^rot)inien  bed  Wumxi? 
gu  einem  fur^tbaren  Angriffe  (41  o.  E^r.)  oßi  k 
Sfinber  }n)if(^en  bem  (Sup^rat  unb  ben  grte(^if4cn  9? 
n)äffern  ju  benu^en.  X)e«  ftbnigd  ®o^n  ^foro«  i^ 
Sabienud  erlangten  bamate  bebeutenbe  SSort^etle.  l 
Serien  leifteten  bie  römif^en  Gruppen,  foipeit  f«  f 
bem  iE)eere  ber  «©efreler»  gehört  l^atten,  nur  omnsr^ 
©iberftanb.  5Die  Slieberlage  be«  ©tatt^alter«  SÄ^ 
@a|ca  gab  bem  fungen  Serrät^er  (40  D.  6^r.)  Sntio^it'^ 
unb  Slpameia  in  bie  j^anb.  !3)ann  t^eilte  ft(|  M  W 
t^ift^e  §ieer.  ?rinj  ^aforo«  überfc^memmte  ba«  lito 
unb  fübtid^e  @^rien.  Sabienud  aber  brong  bunl  bi- 
füb(i(^e  ftleinaften  branbfd^a^enb  unb  piflnbtmb  bil  i^e 
Sarien  oor,  too  er  mehrere  ©täbte,  wie  ÄlabanbaR* 
SW^Iafa,  mit  ©eioatt  einnahm,  oor  ber  gcflung  g» 
nileia  freiließ  f (^eiterte,  bagegen  ben  SJiberfionb  jt^c 
feine  $)enf(^aft  in  jenen  ©täbten  unb  in  ?aol)3r: 
mit  Mutigen  ®reuetn,  toie  au(!§  burt^  9Jicbertirfini2c; 
tjon  SW^tafa  ftrafte.  ©eine  ®efd6tt)aber  ftreiftöi  fe 
na(^  ^^r^gien  unb  3onien.  (Enblic^  fc^idte  %^^ 
«ntoniuö  im  grü^linge  39  ö.  6br.  ben  tüchtigen  Stjf 
Dublin«  SBentibiu^  mit  ftarler  aRacftt  nat^  aficn;  b* 
tonnte  nac^  fetner  Sanbung  in  Äleinapen  ben  W 
Sabienu«  ttoOftänbig  ju  überrafd^en,  trieb  i^n  initfci«^ 
®(^or  rbmifd^er  Ueberläufer  oor  fi(|  ^er  bi«ifl^' 
©(^lud^ten  be«  2:auru«,  unb  »u6te,  al«  oon  fliliK»  ^ 
ftarfe  part^ift^e  ÜKaffen  fi^  näherten,  biefe  auf«  tß 
JU  f(^togen.  3)ie  «bt^eilung  be«  Sabienu«  ging  auf  ^c 
Wflcfjuge  JU  ®mnbe.  5Der  junge  SSerrfit|cr  ftinerit^ 
fiel  auf  ber  tflut^t  in  bie  ^8nbe  eine« 
be«  SSfar  unb  »urbe  auf  ißeranlaffung  biefe^ 
ber  al«  ©tatt^olter  be«  «ntoniu«  bie  SufelßW^^^ 
»altete,  getbbtet  (ogl.  Straho  14,  p.  660;  ^^ 
Strateg.  II,  5,  36;  Plut,  Anton.  33;  Dio  48,24-*- 
39,  405. 

Sebenfatt«  ein  2ßitgtteb  biefcr  gamitie,  üießfi*t^, 
(So^n  ober  ©ruber  biefe«  «part^ifc^en  3mperator«  >  '^. 
enbtit^  Situ«  ßabienu«,  ber  unter  «uguftuMlf  ?•; 
ftorifer  bie  Dppofition  gegen  bie  pegreid^e  ?artfi  ^^ 
(5äfarif(^en  C)aufe«  fortgefefet  ^at.  ©einer  8cben#«| 
nad^  »ar  er  einer  ber  testen  »irffit^en  »lebner,  tötw« 
ba«  Wömertl^um  be«  ^rincipat«  nod^  gefannt  ^öt,J' 
bie  ©erebfamfeit  »efentlic^  bie  ®a(^e  ber  ®tÄW 
unb  ber  W^etorenfc^ulen  »urbe;  bod^  finb  nur  wn  f> 
feiner  SReben  noc^  einjelne  Angaben  oor^anbw;  "^ 
aöe«  jufammen  bei  STOe^er,  «Fragm.  orat  rom^^ 
p.  528  fg.;  SBeftermann,  «®ef*ic^te  ber  r9m.  »«f 
famleit»,  §.  72,  i«ot.  3.  ©eine  ^arteifteflung  führte  tJ^ 


/ 


LABITZKY  (JOSEPH) 


—    81    —     LABORATORIUM  (CHEMISCHES) 


u  SRännern  toit  Sofflud  @et)erttd.  3)er  hochbegabte 
Vlann,  ber  noc^  lebhaft  an  bie  9[rt  ber  getoaftigen 
Rebner  ber  iRepitbßt  erinnerte  nnb  bei  fel^r  felbftanbiger 
hraft  unb  gfllle  gteic^fam  ben  Uebergang  bejetd^nete  au 
ler  neu  burc^bringenben  Seife,  toar  aber  »egen  ber  fun^t« 
laren  8eibenf(^aft  unb  aUt^  3ßag  fiberf^reitenben  ©^ärfe 
einer  angriffe  Dielfac^  geffird^tet  !X)te  ^erbe  ©c^roff^eit 
mb  Verbitterung  feinet  dnnem  Tarn  ftetd  in  ber  fd^nei^ 
enbften  $orm  ^um  JBorfc^ein.  3n  blefer  Srt  »ar  anäf 
eine  S^i^W^^^  gehalten;  baburc^  erregte  er  natürlich 
»ieffeitige  (Erbitterung,  unb  feine  gfeinbe  im  @enate 
irac^ten  t9  ba^in,  ba§  biefe«  §o^e  ^aM  enbli^  bie 
Semic^tung  feiner  ©c^riften  berffigte,  eine  bi9  ba^in  in 
l?om  noc^  nic^t  fiblic^e  @trafe  (ungenrtf  ob  im  9. 7  ober 
Tft  12  n.  &ix.\  3n  feiner  Erbitterung  über  biefe  De» 
ttfit^igung  enbete  Sabienu«  bann  fein  geben  freimiflig. 
leber  i^n  aM  iRebner  nnb  ^ißorifer  fie^e  namentß^ 
led  ättttn  @eneca  Gontroy.  A^4  sq.  p.  292—294; 
>.  310,  21.  312,  21-  315,  8.  322,  22  sq.;  325,4.  375, 
7;  STeuffel,  a®ef(|ii^te  ber  rttnr.  Literatur»  @.  566; 
Beteuert,  «De  L.  Vario.»  p.  319— 324-  3u  «n^ 
ang  ber  Regierung  be«  Aaifer«  ®a|u9  (Caliguta) 
Durben  feine.  @(^riften  aQerbing«  toieber  beigegeben 
Sueton.  Calig.  16),  bo(^  ift  niqtd  Don  i^nen  auf  bie 
^a^tottt  oelommen.  (ö.  Hertzberg.) 

Li ABITZKY  (Joseph),  SConjcompontft,  tourbe 
im  4.  3un  1802  in  @(^9nfe(b  bei  6ger  geboren. 
Durc^  ben  bortigen  @(^u((e^rer  unb  S^orbirigenten 
tar(  l^eit  in  ber  ^armonielel^re  foioie  im  ®efange,  im 
3io(in:«,  fifot^ier^  unb  f$(5tenfpiele  unterrichtet,  erlieft 
r  1829  a(«  l6ioHnft>ieIer  eine  «nfteaung  in  ber  Sur« 
opeQe  in  SDlarienbab.  Sber  fc^on  1821  bertanfc^te  er 
iefetbe  mit  einer  folc^en  in  Jtartebab  unb  benu^te  bie 
Bintermonate  }tt  (Soncertreifen  mit  eigenem  Ord^efler, 
»0«  er  fi(^  gebi(bet  ^atte.  3m  3. 1835  tourbe  Sabi^I^ 
Director  ber  Surfaf^eKe  in  ftarttbab.  !ßon  feinen  jal^I* 
eichen  Som^ofitionen,  beßel^enb  in  X)ibertiffement9,  Son« 
erten,  SBariationen  u.  f.  U).,  fOr  oerf^iebene  Snftrumente, 
laben  ftc^  befonber«  feine  ZSnit  (SBalaer,  DuabriUen, 
ßodad,  ®aiopi)  unb  aRSrfc^e  allgemeine  Oeaebt^eit 
irtDorben,  gu  bereu  Verbreitung  nic^t  toenig  feine  Soncert* 
eifen  beitrugen.    (Sr  flarb  am  18.  Sug.  1881. 

(A.  Tottmann.) 

Labkraut,  ^flaiuenart,  f.  Galiom. 

LABLACHE  (Luigi),  berflbmter  ©afflft,  geboren 
)en  6.  !Dec.  1794  ju  ^apü,  ®oin  eine«  Kaufmann«, 
tttbirte  im  Sonferoatorium  )n  9ceaj)el  Snflrumental« 
ttufif  unb  bei  ®entili  ®efang.  ^aq  Vbfotoirung  be« 
lanjen  (Surfud  trat  er,  erfl  18  3a^re  a(t,  aU  Sda^^ 
Bttffo  an  bem  3:^eater  ©au'Sarlino  in  fomifc^en 
Dt>ern  auf  unb  berj^eiratl^ete  fic^  ba(b  barauf  mit  ber 
Sfingerin  Zl^erefe  $inotti.  ßieranf  ging  er  vaä)  fBlt\^ 
ina  unb  Iura  nac^^er  aM  daffift  na^  Palermo,  uh) 
^  ein  gianjenbee  Debüt  in  ^abefi'd  Of^er  «aRarcan« 
onio»  machte,  gflnf  3a(re  fpfiter  folate  Sabtac^  einem 
Rufe  an  ba«  Sfeater  in  iOtailanb.  $ier  trat  er  juerft 
fl«  9)anbini  in  9Ioff{ni'9  «Senerentola»  auf  unb  batte 
olc^en  glfinjetiben  (Srfolg,  baf  SRercabante  bie  Sjf^er 

'•  ^tffll,  b.  tt.  v.  I».  B»eite  6€cHoii.  XLI. 


aElisa  e  Claudio»  für  il^n  fc^rieb.  3n  Sablac^e  oer« 
einigten  fic^  aOe  JBorjflge:  eine  »unberboQe,  umfang« 
rei^e,  ausgiebige,  babei  »eic^e  unb  eb(e  ®timme,  geift« 
ooKer  ißortrag,  lebenbige,  feine  Vction,  turj  aOeS,  n)aS 
eine  ftOnftfererfi^einung  erften  9?ange9  ausmacht,  fobag 
e«  nic^t  tounberne^men  lann,  »enn  Sablac^e  batb  ber 
Igiebling  beS  gefammten  gebifteten  (Europa^  n>urbe.  92a(^ 
tängerm  Sufent^atte  in  aRaifanb  ging  Sabtac^e  na(| 
Sturin,  wo  er  ben  Uberto  in  ^atr'd  «Slgnefe»  mit 
auferorbentlid^em  Qeifatt  fang.  ®(eic^en  Srfolg  ^atte 
er  1824  bei  feinem  auftreten  in  ®ien,  fobaf  fo« 
gar  eine  URebaiOe  auf  i^n  geprSgt  mürbe.  9la(^  itffn^ 
Ifi^riger  Sbwefenbeit  fe^rte  8ab(a(^e  auf  Serantaffung 
f^erbinanb'9  I.  »ieber  nac^  ^taptl  jurfld.  JBon  1830— 
1832  finben  mir  ben  fifinftler  in  $ari9  unb  Sonbon, 
1834  in  ißeapel,  1835  abermatt  in  ^arid  unb  1852  in 
@t.*¥eterSburg.  @elbft  bie  Sorf^ulenj,  meiere  fi^  fpäter 
bei  8ab(ac^e  einfteOte  unb  ju  oielen  Stoflen  nic^t  rec^t 
pa^tn  ttoQte,  ttu|te  ber  fifinftler  burd^  feine  eminenten 
Seiftungen  fiberfel^en  ju  machen;  bie  ®att)artien  faft  aQer 
bebeutenben  föptxn  l^atte  Sabla^e  in  feinem  9{e)>ertoire. 
^adf  feinen  glänjenben  Xriumpl^jfiaen  jog  fi(^  ber 
ftfinftler  auf  feine  Oefi^ung  SRaifon-Safitte  jurfld. 

auc^  att  Se^rer  erwarb  fiti^  Sablac^e  ißerbienfte. 
SSSft^renb  feinet  (onboner  9(ufent^a(td  unterrichtete  er  bie 
ftbniain  JBictoria  unb  bereu  S^b^ter.  ®eine  «Methode 
de  chant))  unb  feine  @o(feggien  finb  oon  bleibenbem 
SSert^e.  1856  begann  er  ju  frttnieln  unb  befuc^te 
be^^alb  baS  9ab  ftiffingen,  wo  er  mit  bem  ftaifer 
9(e;anber  IL  bon  JRuglanb  auf^ntmentraf,  ber  ben 
ftflnftler  fel^r  au^a^ic^nete.  !De9  Stüma^  wegen  aog  fi^ 
Sablac^e  nac^  feiner  ®eburtsftabt  aurfid,  $ier  ftarb  ber 
ebenfo  att  fiflnftler  gefeierte  wie  wegen  feiner  Heben«« 
wfirbigen   (Sigenfc^aften    allgemein    geeierte   3Rann  am 

23.  San.  1858.  {A.  Tottmann.) 

LABORATORIUM,  Oeaeii^nung  für  bie  aut 
Hudffi^rung  c^emifd^er  Operationen  beftimmte  unb  bem 
entfprec^enb  mit  ben  erforberlic^en  (Einrichtungen  berfe^ene 
aSertftBtte,  in^befonbere  fflr  bieienigen  3nftitute  ber  Uni«* 
oer{ltaten  unb  Xec^nifc^en  $)o^fc^u(en,  in  benen  Sebrer 
unb  Sernenbe  ber  c^emifc^en  Sorfc^ung  obliegen.  t)er 
S^emifer  er^tt  im  Saboratorium  feine  erfte  praltifc^e 
audbilbung.  Sine  atoecfmSgige  Vnlage  unb  (Einrichtung 
ber  Saboratorien  ift  bedl^alb  oon  grbfter  ®ebeutung  fflr 
bie  £)eranbi(bung  tfic^tiger  (E^emifer,  fflr  bie  Verbreitung 
c^emif^er  ftenntniffe  unb  fflr  bie  görberung  Don  arbeiten 
nic^t  nur  auf  wiffenfc^aftiic^em,  fonbem  au^  auf  tec^« 
nifd^em  (S^ebiete. 

3m  16.  3a^r^.  e^fiirten  Saboratorien  nur  au  rein 

alc^emiftifc^en  3^^^/  ^^^  ^"^^  ^^  l*^*  3a^r(.  würbe 
burd^  ben  Vtaiff  ber  ®tabt  9lfimberg  ein  bffentßc^ed 
Saboratorium  aU  $fllf0mtttet  be«  alabemifc^en  Unterricht« 
eröffnet  unb  ber  Leitung  be«  $rofeffor9  $ofmann  au 
Vttborf  unterfteOt,  ebenfo  in  bemfetben  3a^e  ba«  ftaat« 
(ic^e  3nftitut  ^r  c^emift^e  Serfuc^e  be0  eergcoUegium« 
au  ®to<I^oIm  burc^  Start  XI.  föS^renb  aber  in  bem 
tlnfang^ftabium  ber  (^emifc^en  Siffenft^aft  eine  t>er^It^ 
nifmäfig   einfache  9lu<ftattung  bt»  Saboratorium<  ge« 

11 


LABORATOMÜM  (CHEMISCHES)     -^    82    -    LABORATORIUM  (CHEMISCHES) 


itfigte,  totttbe  bur^  bie  ropibe  (Sttttoidelung,  totidit  bie 
Steinte  in  btefent  da^r^unbert  etfal^ten  unb  »oburc^  {le 
jur  fettftftfinbigen  SBiffenfc^aft  erhoben  ift,  bie  (Srric^tung 
DoQfomntener  eingetiqtetcr  Stbeit^ftOtten  bebingt.  T>a9 
erfte  gt6|ere  Saboratorium  für  qpttimmUütn  Unterricht 
in  ber  S^entie  errichtete  Siebig  1828  jn  ®ie|en  an«  eigenen 
aßitteln  unb  gog  fotoot  bnrc^  feine  $erf»n(i(^(eit  ott 
Qud^  bnrc^  biefe  äßagna^nte  eine  gro§e  Snja^I  jfingerer 
unb  SUerer  S^entÜer  a(9  feine  ®d^a(er  ju  jlc^.  ©einem 
0eif))iele  folgten  in  ben  (e^ten  da^rje^nten  bit  meiften 
Uniüerfitttten,  Don  benen  üiele  in  neuefter  S^it  mit  3n^ 
ftitttten  au^geftattet  n^urben,  bie  bejflgttc^  i^re«  9en|em 
unb  3nnem  ttal^re  Prachtbauten  gu  nennen  unb  in  £)in^ 
fic^t  i^rer  (Einrichtung  mit  ben  botdommenften  unb  foft^ 
barften  9(p^araten  unb  Snftrumenten  ffir  Unterfuc^ungen 
aOer  Vrt  üerfe^en  finb. 

(Sin  ben  anfjirfic^en  ber  ißeugeit  entfprec^enb  für 
Se^rgwecfe  eingerichtete^  Saboratorium^  »elc^ee  färnrntti^e 
Slrbeit^rttume,  bie  bei  einer  langgeftredten  baulichen  %xt* 
(age  auf  mel^rfac^e  f^Ifigelbauten  nert^riU  werben  muffen, 
mSgUc^ft  eng  aneinanbergefc^offen  vereinigt ,  mie  biefe« 
beifpietetteife  bei  bem  c^emifc^en  Saboratorium  ber  Sanb^ 
»irt^c^aftlic^en  ^o^fc^uU  gu  :a9erlin  (1881  eröffnet) 
ber  rSoü  \\t,  (at  im  allgemeinen  folgenbe  Snorbnung. 
(S9  ent^K(t: 

1)  (Einen  $auptarbeit«faal  für  allgemeine  c^e^ 
mifc^e  arbeiten,  gwecfmSüg  im  SKittelraume  be«  (Sebäube«, 
enttteber  burc^  groge  genfter  oon  2  @eiten  ober  burc^ 
Oberßc^t  erleuchtet.  3)iefer  ®aa(  gerfSUt  bei  fe^r  gro«* 
gen  c^emifc^en  3nftituten  ^Sufig  in  einen  Srbeit^raum 
für  anfttnger  (quatttatioe  Slnan^fe)  unb  in  einen  folc^en 
für  bie  »eiter  Sorgefc^rittenen  (quantitatioe  Snal^fe). 
Oft  auc^  finben  f!c^  bie  ^auptarbeit^rSume  banac^  unter« 
fc^ieben,  ob  fic^  bie  Laboranten  mit  ber  iDtineralanal^fe 
ober  mit  Unterfuc^ungen  auf  bem  ®ebiete  ber  organifc^en 
(S^emie  befc^äftigen,  unb  fie  erbalten  in  fol^l^  ^oXi^ 
natürlich  au^  eine  oerfc^iebene  (Einrichtung.  3n  bie  Um« 
faffung^ttttnbe  ber  Vrbeitöfäle,  meift  in  bie  genfterpfeiler, 
merben  bie  9[bbam))f«  unb  Vbgug^nifc^en^  au^  iDigeftorien 
genannt,  angelegt.  S)iefe  ißifc$en  finb  oon  oerf^iiebener 
®rttge  ie  nac^  bem  S^^^^f  ^^^  f^^  bUntn  foQen  unb 
muffen  barauf^in  conftruirt  fein,  baf  fie  i^re  ^avipU 
aufgäbe,  bie  in  ben  StKumen  ergeugten  ®afe  ober  iDümpfe 
k)ouftttnbig  gu  entfernen,  o^ne  bie  Suft  im  Saboratorium 
gu  oerunreinigen,  obQig  erfütten. 

!Cie  Neigung  ber  grogen  Srbeit^fSte  ttirb  am  beften 
burc^  enoärmte  Suft,  n)eniger  gttecfmSgig  burc^  Oefen, 
betterIfteQigt  !3)ie  im  fteHergefc^offe  liegenben  Suft« 
fammem  fangen  oon  äugen  l^er  frifcj^e  8uft  an,  n>e(c^e, 
burc^  ^ampf  ober  Seuer  ermttrmt,  in  (otbrec^t  auffteigen^ 
ben  Sanbrb^ren  bi«  gur  !j)ede  ber  @KIe  geführt  tt)irb 
unb  burc^  oerfc^Ioffene  Oeffnungen  in  ben  gu  ertt)firmenben 
SRaum  eintritt,  fic^  an  ber  ^ede  gIei(^mSgig  au^brei« 
tet,  fofort  oon  ben  93entUation«oorric^tungen  am  gug« 
boben,  welche  unter  ben  !&igeftorien  in  aQen  oier  SSSnben 
be«  ®aa(e«  angelegt  finb,  angegogen  »irb  unb  auf  biefe 
SBeife  ben  9?aum  gleic^mägig  burc^ttttrmt. 

X)ie  freifte^enben  9rbeit«tifc^e  finb  fo  eingerichtet, 


bag  4  ^raftifanten,  j[e  2  auf  jeber  ®eite,  bequem  km 
arbeiten  f&nnen;  fie  befte^en  ber  Sänge  ua4attd2pti^ 
ten,  tätigt,  aneinanbergerfldt,  inmitten  ein  ^otjucitd! 
einfc^ftegen,  ba«  ben  ®a^*  unb  SBafferleitangdanlagtc. 
ben  S9eIeuc|tungdlSr|»em,  bem  Su^gugbeden,  ber  $o^ 
(eitung  für  comprimirte  Suft,  ber  SSaffertuftpumpe  r 
aQen  ^S^nen  ate  £rttger  bient.  3m  übrigen  befinto 
fici  in  ben  ^auptarbeit^räumen  gembl^nlic^  noii  Qißk 
mit  not^ttenbigen  (S^emitaßen,  ein  ©eUttfetif^  jmn  ~ 
ben  oon  Stieberfc^IKgen  unb  gur  Ku^fül^rung  Don 
olfiferarbeiten,  Strodenfc^rSnle  für  XBaff er^  IDam))^  le^ 
(Shi^^eigung  unb  mehrere  JBunfen'fc^e  Safferluftt^innixi 

2)  X)a«  SSagegimmer,  gtoedmSgig  neien  bc 
grogen  allgemeinen  Strbeitöfaate  ober  bei  getrennten  Sio' 
men  unmittelbar  neben  bem  Sfaume  für  quontüatiK 
arbeiten  gelegen,  ent^fift  auf  in  bie  Sßanb^f  eft  Antk^m 
(Eonfolen  eine  9[nga^(  mel^r  ober  minber  feiner  Saso. 
(E^ficcatoren  unb  augerbem  meift  Sorri^tung^  jon 
(Eoacuiren. 

3)  3)er  Staunr  ffir  ®a9ana(4fe  ifi  anbtittn 
nac^  Sorben  gelegen  unb  mit  O^nftertifc^en  unb  jM 
(id^en  gur  Suöffi^rung  ber  ©a^anal^fe  nac(  Sunjen  tr* 
forber(i(^en  (Einri^tungen  unb  Apparaten,  aU:  QuetffüiKr 
luftpumpen,  ftat^etometer,  (^unteninbuctoren,  (Subionteitn 
aQer  Vrt,  Barometer,  Xifc^  mit  nac^  ber  SRitte  js  9^ 
neigten  f^Itt^en  unb  einer  Suffangborric^tung  für  9rki 
ten  mit  Quedfilber  u.  f.  U).  gu  oerfe^en. 

4)  S)a9  !3)eftit(ation«gimmer,  meift  bentt^tr: 
arbeiten  auf  bem  ®ebiete  ber  organifc^en  f^fjtmt,^ 
finbet  fic^  ber  ($euergef ä^rüc^f eit  falber  meift  im  Mtr 
gefc^offe  be«  ©ebüubee.  3)iefer  Staum  nimmt  qu(|  pn 
noc^  ben  9(pparat  gur  Bereitung  bed  beftidirten  Sajir« 
auf,  beffen  3)ampf,  tpenn  eine  Jteffelanlage  im  ®^ 
fonft  nic^t  t^or^anben  ift,  g(eic^geitig  gur  ^etjungno^ 
Zrodenfc^ranfe«  mit  mel^rern  Ofi<^^n  benufet  »^ 
fann.  !Z)a«  3)eftit(ationdgimmer  mug  gerSumige  2:# 
mit  ®a0leitung  oerfe^en,  unb  eine  ober  mehrere  gtSF 
«rbeit^nifc^en  aur  «uffteöung  ber  grttgten  Defriüatione 
apparate  enthalten. 

5)  Da«  ©unlelgimmer,  für  p^otometrijiit  i«»^ 
fpectralanan^tif^e  arbeiten  beftimmt,  ift  mit  ^^■ 
apparaten  nebft  guge^brigen  ®erSt^fc^aften,  mit  W 
meiern  unb  auen  gur  üudfü^rung  ber  miffeni^ltit^i' 
^^otoarap^ie  not^menbigen  Utenfitien  audgeftattet. 

6)  !Da«  ©c^mefeltoafferftoffgimmer  tm- 
einen  langen,  in  oiele  3eaen  get^eißen  unb  mtt@^ 
fenftern  oerfe^enen  «bgug^Iaften  nac^  ftoIbe*f(|er  ötf' 
ric^tung.  3n  iebe  3eDe  münbet  eine  mtt  ®WW« 
oerfe^ene  9?9^re,bie  gu  einem  au«  ©W  gefertigten, cow 
ttuirlic^  mirfenben  @c^n)efeIn>afferftoff^(Entioi((eInngW^' 
rate  fü^rt.  3m  ©c^mefetoafferftoffgimmer  »erben  f 
»O^ntic^  auc^  bie  übrigen  oon  ber  (Entioidelung  fr 
lieber  ober  übelriec^enber  ®afe  unb  S>&mpfe  it0^ 
Operationen  oorgenommen,  me«^alb  bei  (Einri^tung  «^ 
fetten  für  bie  «nlage  grögerer  «bgug«nif(&m.  fär  ^ 
«uffteüen  groger  «rbeit^tifc^e  u.  a.  Sorge  jn  trogen  »^ 

7)  !Ca«  Üeuerlaboratorium,  ftet^  iw  *JJ 
angulegen,  nimmt  bie  (Einrichtung  für  metaOnrgt|4<  ^^ 


LABORATORIUM  (CHEMISCHES)      —    83    —    LABORATORIUM  (CHEMISCHES) 


beiten  aOer  Srt,  Oefen  fflr  Ziegel  mit  ®a^*  unb  fto^(en« 
t^ti^nnQ,  jiDecfmSgig  aud^  ben  !(p))arat  jum  (Sr^i^en  tion 
@ubftanjen  in  jugef^moljenen  Starren  auf.  ^iefc 
$araffin(ttft6ttber  finb  fo  aufjufteQen,  bag  bie  in  ben^ 
fe(6en  l^ttufiaer  üotlontntenben  (Sjrf (ofionen  o^ne  ®efa^r 
für  bie  im  9taume  Hrbeitenben  verlaufen. 

8)  !X)ad  93erbrennnng92immer  jur  Somal^me 
ber  oraanifc^en  Slementaranal^fe  finbet  fi(^  nur  in  grS^ 
geren  Saboratorien  att  bcfonberer  9iaum.  SReift  koerben 
berortige  Operationen  in  ben  grSferen  9rbeit0nif(^en 
dorgenommen.  !Ca9  Setbrennnngdjimmer  ent^ttU  bie 
SB&nbe  ring9  nmloufenbe  Stifc^e  aM  ©anbfteinplatten 
jur  Stuffteflung  ber  93erbrennnng95fen,  Aber  benfelben 
Sänge  ffir  bie  feigen  ißerbrennuno^gafe  mit  Slbjngd« 
lonäUn.  9ei  bem  ftarfen  (Sadüerbrauqe  im  Verbrennung^« 
jimmer  mug  bae  ju  biefem  fü^renbe  ©a^rol^r  mit  feinen 
©eitenabjtteigungen  Don  betrSc^tßc^em  SDurc^meffer  fein. 
'^^n)e(fmfi|ig  ttirb  im  Serbrennung^limmer  ein  grbgerer 

)afometer  ffir  ©anerftoffga«  nnb  ein  fol^er  fflr  Suft, 
»etd^e  beibe  mit  ber  Saffer(eitung  in  birecter  Serbin«* 
bnng  fte^en  fttnnen,  anfgefteUt. 

9)  !Z)a9  3iinmer  ffir  t)o(umetrif(^e  Snat^fe 
ent§5(t  genftertifc^e  gnr  SluffteOnng  üon  :a9firetten  nnb 
eine  (Einrichtung^  bie  fttmmtlic^e  bei  ber  äßaganat^fe 
t)orIommenben  Of^erationen  oorjune^men  geftattet.  !Die 
^iergu  not^toenbigen  mafanal^tifc^en  %ppatatt  finb  in 
©(adfc^rfinlen  (eic^t  fiberftc^tnc^  unteranbringen.  Suc^ 
biefe«  Simmtt  ift  am  beften  fo  ju  mtt^Ien^  bag  ed  mSg«* 
(ic^ft  oenig  birecte  @onnenbe(eu(^tnng  er^Sft,  e«  barf 
aber  natflr(i4em>eife  (ein  9)tange(  an  Sii^t  oor^anben 
fein.  9{ur  grOgere  Laboratorien  erhalten  ein  S^mmtt 
ffir  ilRaganat^fe  eingeri^tet  äßeift  n>erben  titrimetri« 
fc^e  £)))erationen  im  arogen  ^anptfaate  vorgenommen. 

10)  !X)a«  Sibuot^etaimmer  ift  am  beflen  in 
ber  ißfi^e  ber|enigen  9(rbeit0rttume  einjnrid^ten,  mo  bie 
93orgefc^rittenem  loboriren,  ba  bie  JBfl^erfammlung  ffir 
bie  Snffinger  oon  nur  geringem  Ontereffe  ift. 

11)  X)ie  $rioatIaboratorten  bed  3)irigenten 
unb  feiner  Sffiftenten  erl^aften  eine  tt^nlic^e  (Einrichtung 
h)ie  ber  $aui)tarbeitdraum^  mehrere  gerfiumige  SlbjugO^ 
nifc^en  unb  aUe  (Einrichtungen  fflr  ®a9,  SBaffer,  comf^ri« 
mirte  unb  oerbflnnte  Suft. 

12)  2)ie  Sorrat^dtammern  fflr  ®(a«gerStb« 
fc^aften  unb  (Sl^emitaHen  beflnben  pc^  im  AeKergefc^offe 
mit  fetteren  iRepofitorien  unb  ®(a«f(^rän!en  jur  Stuf« 
na^me  feiner  dnftmmente. 

3m  fteCer  enbtic^  befinbet  flc^  meifl  noc^  bie  fin* 
tage  fflr  bie  ^eijung  ber  obem  Siftume  in  ®efta(t  eined 
Sarmluftapparate«  ober  einer  jteffelantage  fflr  X)ampfo 
ober  ffiarmmaffer^eijung.  3m  (entern  SaQe  ift  ber  flpp^ 
rat  ffir  ®en>innung  von  befUQirtem  SSaffer  ^ier  angebracht 
unb  ber  S>aim)fteffe(  fpeift  gemb^nUc^  auc^  bie  Sorric^« 
tungen  jum  Sibbam))fen  nnb  Xrodnen  in  ben  abjug«« 
nifc^en  ber  Hrbeitdrfiume.  (Sine  fe^  em))fel|Ien«n>ert^e 
(Einrichtung  ffir  8aboratorien  ift  ein  9}iparat  aur  (Er« 
jeugung  groger  SRengen  Don  comprimirter  Snft,  ber  eben« 
faQ«  im  fieUerraume  feine  «uffteOnng  finbet.  !S)erfe(be 
befte^t  in  einer  (Eom)>reffion«pttm))e,  loelc^e  Suft  in  ein 


c^Iinbrifc^ed,  eiferne«  Steferooir  oon  1  (Subitmet.  3n^aft 
pxt^t,  unb  itoax  gemtt^nttc^  bid  au  einem  ^rucfe  oon 
30  (Eentim.  QuedfUberffiuIe.  !S)er  an  einem  f^ebermano« 
meter  ablesbare  2)rucf  (ann  burc^  bie  oerfc^iebbare  9e« 
laftung  oon  au^ei  a3enti(en  beliebig  bid  a"  3  Vtmofp^ären 
Derfinbert  »erben.  SM  :a9etrieb0traft  bient  eine  IVs« 
^ferbige  ^Dampfmafc^ine  ober  ein  @a9motor.  Son  bem 
Suftreferooir  and  ge^t  eine  9t9§renleitung  in  bie  8abo« 
ratorien  fotoie  bie  fibrigen  9?fiume  unb  enbigt  auf  fSmmt« 
(ic^en  Slrbeitdtif^en,  ben  !Cigeftorien  unb  an  oerfc^iebenen 
anbern  ©teOen  in  SD'^effing^S^ne^  an  meiere  fic(  ®ummi« 
fc^Uuc^e  anftecfen  (äffen.  Vit  audftrSmenbe  Suft  (ann 
in  mannic^fa^fter  Seife  oermenbet  merben,  fo  aut  ®e^ 
fd^Ieunignng  bed  9bbampfen9  oon  T$Ififfig(eiten  in  ftotben 
unb  @c9a(en^  bed  ^eftiAationdproceffed^  n>enn  man  mit 
yfitfe  einer  burc^  ben  SCubud  ber  9{etorte  eingeffi^rten 
tSl^re  bie  S)ämpfe  in  ben  Jtfi^(ap)>arat  abblfift,  aum 
Su^trocfnen  oon  feften  @ubftanaen  unb  von  au^getoafd^e«' 
neu  ®efSgen,  inm  betrieb  ber  ®eb(8fe(ampe. 

^a^  wo  im  Saboratorium  aud^  ißorlefungen  ffir 
@tubirenbe  abgehalten  »erben,  [teilen  bie  9iäume  bed  er« 
ftem  in  birecter  Serbinbung  mit  benjienigen,  »etc^e  ben 
3tt)ecfen  ber  Sorlefung  bienen.    fiierau  aä^ft: 

Va9  S^mmtx  ffir  bie  nppaxaitn^  unb  bie 
$rä))aratenfamm(ung,  beffen  befonber«  rei^tic^e 
9tt9ftattung  von  grofer  9$ic^tig(eit  ift,  ba  ber  3(nfc(au« 
ung^unterric^t  burc^  bad  Sorffi^ren  gelungener  (E^peri« 
mente  fel^r  an  fjhruc^tbar(eit  gewinnt.  Vn  biefen  9(aum 
f erliegt  fic^  an: 

^ad  SJorbereitung^a^^itter,  in  »elc^em  ber 
93or(efungdaffiftent  bie  9[p))arate  aufammenje^t,  unb  bad 
burc^  eine  grofe  Sbaugdnifc^e,  burc^  »eic^e  gebrauchte 
a)>f arate  lofi^renb  ber  Sorlefung  fc^neQ  »ieber  entfernt 
»erben  unb  neu  au  benu^enbe  in  ebenfo  (uraer  3<^t  iu 
(Empfang  genommen  »erben  (9nnen,  in  ißerbinbung 
fte^t  mit  bem 

Vubitorium,  »etc^ed  ge»5^ntic^  oon  au'ei  Seiten 
burc^  l^o^e  genfter  erleuchtet  »irb.  %uf  einem  anfteigen« 
ben  $obium  beflnben  fic^  bie  efin(e  ffir  bie  3u^5rerfc^aft, 
ben  untern,  bem  8aboratorium  augejfel^rten  %aum  nimmt 
ber  (E^perimentirtifc^  ffir  ben  S>ocenten  unb  feine  8Cffi« 
ftenten  ein.  3n  benfetben  finb  au>ei  Vertiefungen  ein« 
gelaffen,  in  bereu  einer  fic^  eine  2Baffer»anne  befinbet, 
»tt^renb  bie  anbere  gemattet,  mit  Quedftlber  au  mani« 
puliren.  3)er  5Cifc^  ift  mit  mattgefc^ttffenen  biefen  ®Ia9« 
platten  belegt.  3u'ei  berfetben  befi^en  runbe  Oeffnungen, 
bie  @Snge  tion  9(baug9{anttlen,  »e(c^e  inner^Ib  be«  Zifc^e« 
nac^  unten  unb  oon  ba  burc^  ben  ^ufboben  in  einen 
in  ber  SRauer  oor^anbenen  ftamin  ffi^ren,  ber  burc^  eine 
®a«f[amme  gel^eht  »irb,  »oburc^  bie  aR5g(ic^(eit  gegeben 
ift,  auf  bem  Xifc^e  felbft  oor  ben  Sugen  ber  $örer  JBer« 
fuc^e  mit  fc^fiblic^en  ®afen  anaufteOen.  !Oer  £ifc^  ift 
enblic^  mit  ßfi^nen  ffir  ®a«,  &affer,  comprimirte  unb 
oerbfinnte  Suft  oerfe^en. 

iReuerbing«  ^at  man  in  bem  Sorlefuugeraume  eine 
Vorrichtung  getroffen,  i^n  fc^neU  aur  au^fi^rung  tion 
befonbem  (E|rperimenten  Derbun(e(n  unb  »ieber  er« 
fetten  au  (Snnen.    Xuf  biefe  SSeife  ift  man  im  ®tanbe, 

11* 


LABORATORIUM  (B.  D.  ARTILLERIE)    —    84    —      LABORDE  (JEAN  JOSEPH  DE) 


ftttnmtnc^e  Sotlefungdoerfuc^e,  xotläft  mit  t$^n>  ober 
®(D^erf(^etnun0  oerbunben  finb,  t>iti  beutßc^er  ^^tgen  ju 
!ttniien  a(«  bei  Xagedttt^t. 

93on  biefen  c^emtfc^en  8e^t^  utib  gotf^inftituten 
finb  bie  ffir  bad  dnbufttieleben  fo  wi^tig  geiDOtbenen 
Sabovatorten  ber  ^emifc^en  0<^'^titen  ju  unter^^ 
fc^eiben«  3n  biefen  Snftatten  mit  jtoecfentfprec^ettber 
auöftattung  befc^Sfttgen  ftc^  jo^Irei^e  (S^emilet  mit  ber 
älnai^fe  unb  Unterfuc^ung  ber  Stobftoffe  unb  ^robucte 
unb  mit  ber  aSerbefferutig  ber  Sabritation^met^oben. 

üDie  ))§armaceutif(|en  Saboratorieit  in  ben 
Spotteten,  mit  ÜDampK  2:roden%  S^eftiHirap^orat  u.  f.  to. 
au^geftattet,  bienen  jur  ^erfteQung  ber  arjneimittel. 
3^re  (Sinrid^tnng  ift  meift  burc^  bie  9))otl^etenorbnungen 
Dorgef  (^rieben* 

a3gL  Aber  (Sinri^tung  Don  (|emif(|en  Saboratorien: 
ftolbe,  «X)a9  d^emifc^e  Saboratorium  ber  UnioerfttSt 
Sei))aig»  (®raunf(|n)eig  1872);  f^erftel,  «S)er@au  M 
c^emifc^en  Snftitut«  in  SBten«  (SSien  1874);  8ang, 
((!Dq9  (^emif^e  Saborotorinm  ber  Untoerfttät  |)eibelberg)) 
(ftarteru^e  1858);  fBlüiitx,  «!Z)a«  ^emif^ie  SaborotO'* 
rium  ber  Uniüerfitttt  ®reifd»alb»  (Berlin  1864);  (Sre- 
mer,  «üDad  neue  c^emifc^e  Soboratorinm  in  ^erttn» 
(:8er(in  1868);  ®uttftabt,  «'Die  naturn>iffenf(^Qfta(^en 
unb  mebicini|4nt  @taatdanftalten  Berlin«»  (Berlin  1886.) 

(Paul  Bäßler.) 

LABORATORIUM  (bei  ber «rtiöerie)  ^eigt  bie  au« 
einjelnen  üoneinanber  getrennten  Satt(t(^!eiten  befte^enbe 
ZBerlftatte,  in  toüäftt  bie  ju  bem  ©c^iegen  unb  SBerfen 
au«  bem  (Sefd^flfee  unb  au«  ben  ^anbfeuertoaffen^  jum  3ün^ 
ben^  }um  (Sr(eu^ten,  ju  ®igna{en,  jur  abn>e^r  be«  @tur^ 
me«  bei  S3ert^eibigung  ber  ^cftungen  ober  befeftigten  Orte 
erforbert{(|en  (Smftfeuer  grU^tent^eil«  zubereitet  werben. 

S^ie  Soboratorien  jerfaUen  in  Seftung«^  unb  Se(b^ 
(aboratorien.  9(n  aOe  loerben  befonber«  folgenbe  Slnfor^ 
berungen  geftedt:  angemeffene  (Entfernung  oon  onbern 
®ebäubcn,  oon  @tra|en  unb  öffentlichen  $(&$en:  freie 
Sage  inmitten  oon  trodenen,  mttglic^ft  beruften  mbeit«« 
pl&tim;  genfigenber  9laum^  fon^ot  jur  8tt«ffll^rung  a(« 
3ur  Sufbewa^rung  ber  SRateriaHen  unb  ©erät^e;  befon« 
bere  8ufben)a(rung«rttume  ffir  $ufoer  unb  fertige  äßu« 
nition«gegenftftnbe,  getrennt  oom  Saboratorium  unb  ent* 
femt  oon  ben  9rbeit«f (ä^en;  l^inreic^enb  getrennte  8oca(e 
ffir  bielenigen  arbeiten,  koe(4e  mit  befonberer  ®efa^r 
oerbunben  flnb^  namentßc^  a(fo  ffir  arbeiten,  bei  benen 
f^euerung  gebraucht  mirb. 

®ei  ber  9n(age  oon  t$eftung««Saboratorien  ift 
barauf  9tfi(tflc^t  ju  nehmen,  oag  biefe(ben  mögß^ft  ent' 
femt  oon  ber  »a^rfc^eiuHd^en  8(ngriff«front  liegen  unb 
mttgli^ift  gegen  ba«  birecte  ffeuer  aefc^fl^t  finb.  Sod« 
ftttnbiger  ©c^u^  gegen  ba«  feinbttqe  f^euer  oirb  aber 
einem  frei(iegenben  Saboratorium  nur  in  fe^r  audge" 
behüten  f^eftungen  ge»fi^rt  toerben  iBnnen,  in  Keineren 
geftungen  wirb  bie«  faft  nie  ju  erreichen  fein,  foba| 
man  fi(^  gmbt^igt  fie^t,  ba«  Saboratorium  ffir  bie 
X)auer  einer  Belagerung  in  bombenfi(^ere  fiafematten 
}u  oerlegen.  !Z)ie  freiliegenben  Seftung«'8aboratorien 
»erben  a(«  Srieben«^8aboratorien,  bie  in  lafemat«» 


tirten  9t&umen  eingerichteten  al«  ftrteg««8aboratotiei 
bejeic^net. 

3u  ben  t^^tb'Saboratorien  »erben  bie  ^11^ 
munition«<2)epot«,  bie  mobütn  Saboratorien  unb  ft 
Oe(agerung««8aboratorien  gejä^ft. 

3)ie  Se(bmunition«^!{>e^ot«  ^aben  bie  9e|ib 
mung ,  burd^  bie  in  i^nen  niebergelegten  Son&t^e  bc 
(Srfa^  ber  bei  ber  t$<(barmee  oetbrau^ten  ÜRuntttoD  s 
ftd^em ;  fie  »erben  ba^er  an  ben  $au))ttnoten||)mtftes  k 
Serbinbungen  l^inter  ber  operirenben  Vrmee  anjdqt 
SSenngleic^  fie  me^r  jur  2(ttfbe»a^rung  fertiger  3km 
tion  a(«  jur  8u«fS^rung  oon  SaboratorienorMa 
bienen,  fo  »erben  fie  bo^  mit  ben  uBt^igften  iüm 
gerfit^en  jur  ^erfteKung  ber  auf  bem  Zrandport  ttis 
fc^abl^aft  ge»orbenen  ober  im  SaOe  jur  Umarieitüüs 
feittbUd^er  SKunition  oerfel^en.  S^x  9btlage  Don  p^ 
munition«^S)e))ot«  eignen  ^d^  befonber«  @d^(9ffer;  hv 
votdt  ober  ®ru^pen  oon  ^fiufem,  (entere  oom^mlüt 
»enn  bie  ^fiufer  in  (Entfernungen  oon  100-200  ^ti 
ooneinanber  liegen,  bamit  ein  eintretenber  UnglttAjftl 
fic^  nic^t  auf  bie  S^ebengebfiube  erftrecfen  lann. 

SRobile  Saboratorien  »erben  gegeniDärtig  is 
me^rern  Srmeen  nic^t  mel^r  ffir  not^menbig  mißr  ^ 
ba«  (Stfenba^nne^  in  ber  ÜReJ^rjabl  ber  Sänber  ein  js 
biegte«  ift,  bag  bie  3e(bmunition««!&epot«  i^re  Somt^ 
ben  o^erirenben  Srmeen  ftet«  recbtjeitig  jttffi^ren  ^ 
neu*  Stfii^er  beftanben  unb  befte^en  in  ein}e(nen  Xme 
att4  $cute  noc^  ffir  bie  mobilen  Saboratorien  befonbsi 
Sormationen  (in  ^reugen  8aboratDrien»(So(oimen,  is 
SRuglanb  be»egttc^e  Saboratorien^föerift&tten),  bie  k^ 
rufen  »aren  unb  finb,  erbeutete  feinblic^e  SRnnäits 
umzuarbeiten  ober  SDtunition  au«  oorgefunbenen  '^ 
riafien  anjufertigen. 

9eIagerung«*8aboratorien  »erben  m 
griffenen  f^eftungen  angelegt,  ^auptfftc^ßc^  um  m^ 
bQalic^ett  S3er(egenl^eiten  oorbeugen  ju  fömten,  k}k 
jur  ^Belagerung  einer  f^eftung  erforberßc^e  ^^ 
nebft  fonftigen  Jhrieg«feuern  fo»eit  mttgllc^  fertig  in  bc^ 
Oe(agerung««X)epot  geliefert  »irb.  tSüx  fte  gelten  ba^er 
fi^nti^e  dtfldfictten  »ie  ffir  bie  Setbmunition«'3)0)oti 

Suger  biefen  bauemb  beftel^enben  ober  im  ftrie}^ 
faQe  in«  Seben  gerufenen  Saboratorien  gibt  e^  in  ^' 
gelneu  Staaten  noc^  ffir  bie  Anfertigung  berjenisfl 
(Smftfeuer,  »elc^e  eine  groge  (Senauigteit  ttfoxhm,^' 
fonbere  3nftitute,  bie  ben  (S^aralter  tec^nifc^er  &sbW 
ment«  ^aben  unb  bei  au«gebe^tttem  SDtaff^inentttriA 
gefc^ulte  «rbeiter  befc^fifUgen,  »fil^renb  bie  arbeiten  m 
ben  fibrigen  Saboratorien  oon  üßannfc^aften  M  ^ 
att«geffi^rt  »erben.  (Sin  fol^e«  Snftitut  bitbet  fflt  W 
ba«  f$euer»erf««8aboratorium  auf  bem  (Si«&)erber  bei 
@^attbau,  ffir  (Shrogbritannien  ba«  Laboratory  jn  S(^»' 
»ic^,  ffir  |$ran(reic^  bie  l^csole  centrale  de  pyrotech^^ 
militaire  au  9ourge«.  (Ä  v.  L^) 

LABORDE  ( J  eaa  Joseph  de),  franjbfif^er  ^ 
mann  unb  ^^ilantbrop.  ^u  3acca  in  Sragonien  17^ 
einer  bcarner  gamllie  entfproffen,  »ibmete  ftc^  Sö^r 
frfl^  bem  ^anbel,  erlernte  i^n  bei  feinem  0^«» Jf 
J8a^onne,  ber  grofe  ®efc^fifte  nac^  @))anien  unb  dnbten 


LABORDE  (JEAN  JOSEPH  DE)      —    85    —    LABORDE  (ALEXANDRE,  GRAF  V.) 


mad^te,  ertoarb  fic^  ein  bebeutenbed  ^ittmiitn  unb  »urbe 
Sanlier  in  $ari«*  «tt  1758  bie  franaüfifc^e  9itixt^ 
rung,  burc^  ben  JMeg  in  ginananot^,  Don  @))anien  oier« 
3ig  aßiQionen  Kealen  (ei^en  looute,  bat  fie  Saborbe,  bic 
Hnfrage  ju  fteUen,  unb  brr  fpanifc^e  £)of  emiberte,  er 
Detmeigere  Subtoig  XV.  bie  Dieraig,  leil^e  i^m  hingegen 
gern  bie  {)ft(fte.  S)aniate  »urbe  er  auf  1,800,000 
iitrct9  Stente  gefc^&tt  SBieber^oIt  ftnrang  er  ben  Sßini^ 
fterien  ffir  ftrieg  unb  SOtarine  |fi(frei(^  bei;  ber  fierjog 
t)on  (S^oifeuf  f^S^te  feine  S)ienfte  angerorbentlic^,  He| 
il^n  )itm  {)ofbanIier  unb  a^^  iDlarqui«  ernennen, 
|ebo4  machte  Saborbe  t)on  (e|}term  ilitel  reinen  ©ebrauc^ 
fflr  flc^. 

^)^  ÜDecember  1761  fc^enften  bie  $ofban(ier« 
Saborbe  unb  äßontmartel  nebft  einigen  anbem  dtei^en 
bem  JfSttige  ein  ©c^iff  bon  ad^taig  ftanonen,  toeli^ed  Don 
biefem  ^  «Lüb  Citoyen»  getankt  tourbe  (©arbier,  «Jour- 
nal historiqne  et  anecdotique  du  r^gne  de  Louis 
XV.»,  ©b.  4,  ?arie  1856).  $Ra*  S^otfeur«  ©turae 
1770  aog  fi^  Saborbe  Don  ben  ®ef Ruften  mit  bem 
Staate  aurfid.  @eine  (Schiffe  burc^Ireuaten  bie  SReere, 
auf  ®an«S)omingo  §atte  er  grofartige  StabUffement« 
unb  fein  (Srebit  in  (Suropa  loar  enorm.  SM  Subkoig  XV. 
am  Sbenbe  feine«  geben«  U)ieber  an  eine  duDaffon  in 
(Sngfonb  backte,  reifte  gaborbe  1773  nac^  ©rfiffel,  eine 
miffenfc^aftli^e  Srage  inm  Soroanbe  nel^menb,  unb 
traf  SInftalteu,  um  im  ©unbe  mit  ben  ^fiufem  Sanned 
unb  ^ope  in  Sonbon  unb  Xmfterbam  aQe  Soc^eniUe  in 
Suropa  unb  anf  ben  ^eimfe^renben  ©Riffen  in  bie  {)Snbe 
m  belommen  (©outaric,  «Correspondance  secrfete 
inedite  de  Louis  XV.d,  «b.  2,  ^ari«  1866).  ©rf 
©eginn  be«  amerüanifc^en  jtrieg«  mugte  Subioig  XVI. 
gu  i^m  feine  3uflu(^t  nehmen;  Saborbe  ^ielt  ffir  i^n  aQe« 
gemflnate  ®o(b  an  ben  europfiifc^en  ^anbeMpIS^en  feft 
unb  ne§  baDon  12  URittionen  SiDre«  nac^  ©reft  unb 
^uDre  fliegen,  um  bie  (Srpebition  aar  Unterftfl|}ttng  be« 
ameri(anif(|en  Unab^Sngtgteit^Iampfe«  a^  ermöglichen. 
S3on  feinen  Steic^t^flmem  machte  er  »firbigen  unb  genu|^ 
reichen  ®ebrau(^;  auf  feinen  Ungeheuern  Sanbgfitem  er^ 
richtete  er  prac^tDoQe  ©c^Ittffer,  ttrte  @aint*SDuen,  ©aint« 
8eu,  8a  f$ertf«©ibame,  Dor  aUem  liebte  er  ba«  entaflcfenbe 
aß^DiUe;  in  $ari«,  tt)o  er  ba«  $ote(  ber  ®range^ 
©ateßire  befug,  Deranftaftete  er  bebeutenbe  ©anten;  Sa« 
borbe  tourbe  a^m  ÜRarquifat  erhoben.  3m  3.  1763 
richtete  er  S){«contotaffen  ein,  1764—66  f^og  er  ffir  ba6 
$inbe(^att«  300,000  SiDre«  Dor,  auf  aUe  Binfen  im 
3)ienfte  be«  JtBnig«  unb  ber  {)umanit&t  Deraic^tenb.  Sa^r» 
ß4  gab  er  ben  Vrmen  24,000  8iDre«,  unb  ai»  1788 
Dier  groSe  $ofpitfi(cr  in  $ari«  errichtet  würben,  aeid^« 
nete  er  400,000  SiDre«;  bie  ürmen  l^atten  leinen  grBgeren 
föo^It^ttter.  Xrot  ®Iana,  Sfeid^bum  unb  europfiifc^er 
Sßa^tfteaung  bUeb  gaborbe  einfach,  bef (Reiben,  ol^ne 
Ueber^ebung;  niemanb  tonnte  rebßc^er  unb  loyaler  ^an^ 
bebi  ate  er;  loie  uneigennfi^ig  benahm  er  fi4  gegen 
Voltaire  I  ®%enb  bie  bffentHd^e  SReinmig  i^n  betoun« 
berte,  erfa^  fl4  ba«  KeDoIutiondtribnnaf  {$n  att  Opfer 
au«.  (Snbe  1793  fiel  e«  il|n  auf  aßMDiOe,  too^in  er 
{i4  atttfidgeaogen  ^otte,  Der^aften  unb  nai^  ^ari«  ffi^ren, 


befc^ulbigte  i^n  be«  SSuc^er«,  ber  UeberDortl|ei(ung  feine« 
©aterlanbe«,  ber  2:^eitna§me  an  (Somploten  gegen  be^en 
@i(^er^eit  u.  f.  id.;  e«  nfiftte  nic^t«,  ba§  1200  Seute  Don 
feinen  ©fitem  fic^  ffir  i^n  bittenb  an  bie  ®eri(^te  »anbten; 
ffir  fiberffi^rt  erHttrt,  enbete  er  am  18.  april  1794  untet 
ber  ®uiuotine. 

3D)ei  feiner  ®tt^ne,  Saborbe^SouterDiUe  unb  Saborbe 
be  Sßarc^ainDiQe,  nahmen  an  ber  S^pebition  Don  Saperoufe 
t^eit  unb  fanben  babei  an  (Saßfornien«  jtfifle  ein  frfi^e« 
6nbe;  fein  Sttefter  @o^n,  ^an^oi«  Soui«  3ofep^,  ®raf 
Don  Saborbe,  tt)ar  @(^atmeifter  be«  ftOnig«,  fafi  ffir 
(Stampe«  in  ben  9iei(^«ftfinben  Don  1789,  gehörte  in 
ber  Sonftituirenben  9lationa(DerfammIung  aur  Sinlen, 
fc^tour  ben  Sib  im  ©ankaufe,  t^at  ftc^  in  ber  (Sonftitu^ 
ante  »ieber^olt  a(«  gffirfprec^er  ber  Zoterana  unb  $)u^ 
manitSt  ^erDor,  ging  na^  i^rem  abfc^fuffe  nac^  Snglanb 
unb  ftarb  1801  in  Sonbon.        (Arthur  Kleinschmidt.) 

LABORDE  (Alexandre  Louis  Joseph,  Graf 
▼on),  franaSflfc^er  Strifefc^riftfteQer,  |fingfter  @o^n  be« 
©origen,  am  16.  @ept.  1774  in  $ari«  geboren,  »urbe 
oie  feine  ©rflber  aur  SRarine  beftimmt,  befu(|te  ba« 
SoOige  a«  3«iQ^/  ^^ra  aber  infolge  ber  9teDo(ution 
na(^  93ien,  n)o  il^n  9ofep^  II.  j^ulbreic^  in  fein  $eer 
aufnahm.  (Sr  trat  1789  in  ba«  Infanterieregiment 
Sßenael  ®raf  SoQorebo  9lr.  56,  brachte  e«  aum  mn* 
meifter  bei  ben  3ofep]^  ®raf  ftin«t^«!Dragonern  unb  fod^t 
mit  3(u«aei4nung  gegen  bie  $eere  ber  franaOfif(|en  Ke« 
pttbttf,  bi«  er  nac^  bem  t^rieben  Don  6ampo*Sormio 
1797  ben  ÜDienft  quittirte,  um  in«  ©aterlanb  a^rfidau« 
feieren.  Saborbe  oar  ein  großer  ftunftfreunb,  ftubirte 
eifrigft,  befonber«  i^^vx  Wfx  arc^fiologie  unb  bie  ©e« 
fanntfc^aft  mit  fremben  Sfinbern  an;  er  machte  gro§« 
artige  Steifen  in  Snglanb,  ^oQanb,  3ta(ien  unb 
Spanien  unb  fanb  in  Spanien  ein  reiche«  gelb  a^ 
@tubien.  V(«  f^c^te  berfelben  erfc^ienen  «Itin^- 
raire  descriptif  de  FEspagne»  (5  ©be.,  $ari«  1808; 
3.  «ufl.  6  ©be.,  1827—28,  mit  3ufäften  Don  «tefanber 
Don  $)umboIbt  unb  ©or^  be  @aint^©incent)  unb  ba« 
groge  mit  DorafigHc^en  ftupfem  gef^mfidte  SBerf  «Vo- 

yage  pittoresque  et  histonque  en  Espagne»  (4  ©be., 
^ari«  1807—1818).  Seine  genaue  ©etanntfc^aft  mit 
Sudan  ©onaparte,  bem  ®efanbten  in  SKabrib,  xowc  i^m 
bei  feinen  f$orf (jungen  fe(r  au  ftatten  gelommen,  unb 
a(«  9lapobon  1808  nac^  Spanien  ging,  nal^m  er  Saborbe 
oegen  feiner  ftenntnig  Don  Sanb  unb  Senten  ba^in  mit 
Seit  1808  aubiteur  im  Staat«rat^e,  feit  1809  Maltre 
des  requites  unb  Kitter  ber  (S^renlegion,  folgte  er  SHa^ 
pofoon  1809  na(^  Oeflerreic^,  »o  er  i^m  bnrc^  feine 
©efanntfc^aft  mit  ben  ©er^Sltniffen  tt)efent(i(^e  3)ienße 
(eifiete  unb  an  ber  Spi|}e  ber  Siqnibation«€ommiffion 
ffir  bie  Aoflen  ber  @ro§en  Xrmee  ftanb.  Ueber  bie 
^errlic^e  ©afenfammlung  be«  ®rafen  Samberg  fc^rieb 
er  «CoUection  de  vases  grecs  de  Mr.  le  Comte 
de  Lamberg,  ezpliqufe  et  publiee»  (2  ©be., 
$ari«  1824—28),  unb  1821—23  erfc^ien  in  ^ari«  bie 
breibttnbige  aVoyage  pittoresque  en  Autriche  avec 
un  pr^cis  historique  de  la  ^erre  entre  la  France 
et  1  Autriche»  (ooDon  ba«   «rräcis  historique»  and^ 


LABORDE  (ALEXANDRE,  GRAF  V.)     —    86    —      LABORDE  (LI&ON,  MARQUIS  V.) 


für  fi4  1823  ausgegeben  ttmrbe),  mit  ja^foetc^en  5Cafetn^ 
Aarten  unb  $(änen. 

Saborbe  (ebrte^  tote  und  geifert  Derftc^ert,  in  Defter^ 
xtiä)  beftänbig  feine  frühere  Untertl^anenfteQung  ^ert)or, 
m^  toenig  gefiel^  brfingte  {!c^  bem  ftatferl^ofe  etnad  auf, 
toa^  lDlettemi(i^  abftteg,  unb  beutete  juerft  auf  eine  S3er« 
(obung  bed  5ftenei(^tf(|en  2^ronerben  f^erbinanb  mit  ber 
^rinjefftn  (S^artotte  IBonat)aTte  ^in  (tShrei^err  üon  geifert, 
aSßaria  8tttfe,  Srjlyerjogtn  oim  Oeftenetc^^  ftaiferin  ber 
Sranjofen»,  2Bien  1873).  @ein  Sorfc^tag  mürbe  fofort 
abgemiefen^  hingegen  feine  befinittbe  Xble^nung  auf  ben 
meitem  ert^eitt^  9{apo(eon  mit  SKarie  Suife  Don  Oefter« 
reic^  ju  oermtt^ten;  äßettemit^  gab  i^m  freie  $anb, 
in  $ari9  ^terfiber  mit  Surft  @(^maraenberg,  bem  ®e« 
fanbten,  ju  unter^anbeln,  marnte  aber  @(^marjenberg  oor 
jeber  Unbe^utfomleit  Saborbe  gegenfiber;  SDtettemic^  unb 
©(^margenberg  maren  doQ  uRidtrauen  gegen  i^n  unb 
beobachteten  i^n  argmB^nif(|  bei  ben  ganjen  93erl^anb« 
langen  nm  iKapoteon'd  IßermA^ung,  mä$renb  er  @(^mar« 
jenberg  nac^  feiner  9tfi<f(e^r  na4  ¥ari9  im  !December 
1809  bie  JBort^eifo  einer  DSerbinbung  ißopoteon'd  mit 
Oefterreic^  bartegte  unb  bie  in  $ari9  meUenbe  ®räfln 
iröettemic^  mit  taufenb  Sufmerif umleiten  erfreute,  vm 
burc^  fie  Sorrefponbenjen  an  i^ren  ®ema^(  gelangen 
ju  (äffen.  W»  {14  9tapoIeon  ffir  iiltarie  Suife  entfc^ieb, 
iDugte  Saborbe  ftc^  oor  f$reube  (aum  ju  faffen  unb  bot 
aufbringlt^  üßettemicl  unb  anbem  Stutoritttten  feine 
toeitere  93ermitte(ung  an.  (Sr  fungirte  bann  ate  @ecre>' 
tfir  M  mit  ber  Uebema^me  ber  (Srjl^erjogin  beauftrage 
ten  Surften  oon  9{euf(^ate(  bei  :8raunau.  1810  mürbe 
Saborbe  S)irector  ber  drfiden  unb  (S^auffeen  im  ®eine« 
be^artement  unb  1813  trat  er  na^  bem  Stöbe  Xouton« 
geou'9  ate  SDtitgßeb  in  bie  Wabemie  ber  3nf(^riften  unb 
fronen  SBiffenf^aften.  SM  ablutant-SKalor  ber  iKational" 
garbe  unterl^anbelte  er  am  31.  ÜRfir}  1814  i^retmegen 
mit  ben  aUiirten,  bei  ber  Uebergabe  oon  $ari0  mürbe 
er  Oberft  be«  ©tabe«  unb  erlieft  oon  Submig  XVIII.  ba« 
Submiglreuj  unb  bie  (Ehrenlegion.  Ohr  bereifte  abermate 
Snglanb  unb  ftubirte  im  Sntereffe  ber  fraujttfifc^en  Xr* 
men  bie  SeU^Sancafler'fc^e  Unterric^tdmet^obe,  oerpftanjte 
biefe  na^i  S^anfreic^  unb  mirtte  ffir  fte  in  ©d^rift  unb 
SSort;  au^  mar  er  fflr  bad  Xffociationd^rincii)  t^fitig 
unb  brei  Oa^re  @ecretttr  ber  ben  gegenfeitigen  Unterricht 
begränbenben  Society  Centrale.  StBegen  feinet  Sibera^ 
Ii«muS  1816  enttaffen,  trat  er  1819  mieber  aU  Maitre 
des  requetes  in  ben  @taat9ratl^  unb  mürbe  1822  oom 
©einebepartement  in  bie  ftammer  beputirt,  mo  er  im 
linlen  Sentrum  $(a^  na^m.  (Er  betfimpfte  eifrig  bie 
reactionSren  ©c^ritte  be«  ilRinifterlum«  in  fotitil  unb 
Sinanjfac^en  unb  miberriet^  1823  bie  3ntert)ention  in 
Spanien,  mad  ju  bittem  Eingriffen  auf  i^n  führte,  benen 
er  aUju  ^o^en  2Bert^  beilegte.  1824  aM  ben  @taat«rat^d^ 
lifteu  geftric^en,  mürbe  er  burc^  (Sinflug  ber  iröinifter  nic^t 
mieber  in  bie  Jtammer  gemäl^tt,  ate  aber  ißtCHe  gefallen 
mar,  1828  mieber  X)eputirter,  unb  fprac^  fic^  bem  iWinifte« 
rium  SO^artignac  gegenfiber  f  o  anertennenb  au9,  ba|  er  in 
ben  ®taat9ratl^  gurficfgerufen  mürbe.  S)em  SRinifterium 
^ottgnac  machte  er  entfi^ieben  Opf ofition,  unb  att  e9  bie 


berfic^tigten  duttorbonuanjen  oon  1830  erUef,  rief  er  {ojnt 
)um  S^iberftanb  auf.  (Er  mar  im  Sureau  M  «National , 
aM  ber  $roteft  gegen  bie  Orbonnanjen  abgefaft  »urh: 
bei  ifftn  trafen  fi$  am  26. 3u(i  eine  9lei]^e  ÜRitgtieber  be 
auf gelttften  ftammer,  er  mar  beft&nbig  4m  ®inne  ber  h 
t^otution  t^ätig,  eilte  am  29.  in  ber  Uniform  btr  m^ 
natgarbe  auf  ben  ©tragen  um^er  unb  fibema^m  an  3L 
bad  f (^mere  9mt  hu  @einef)rfifecten,  in  mtfym  tr  bes 
neuen  ftttnige  Submig  W^^P  ^i^  ^^ff^n  "^^^^  I^jk 
am  7.  aug.  ^ob  er  Submig  ^^ilipp'd  unb  \m 
Familie  93orjfige  g(än}enb  (erDor  unb  fm^te,  oi{ldil 
feine  eigene  $artei  e^  an  3^4^»  ber  ÜRidbilligiog 
nidSit  fehlen  lieg,  baraut^un,  Submig  ¥^i(i))p  ftamncii! 
geraberer  Sinie  oon  ^einric^  iV.  ab  ald  ftar(  X  (S.p 
branb,  a®ef(^i(^te  be«  duUISnigt^um«  [1830-M 
8b.  1, 2.  9ufl.  ®ot^a  1881).  «atb  erfefete  i^nDib^ 
9arrot  aM  ©eineprüfect,  Submig  ^I^Uipp  ernannte  i^ 
3U  feinem  Sbintanten  unb  3um  0rigabegcnera(  bo 
9lationaIgarbe,  fomie  gum  ÜRitglid)  be«  @taat^r# 
3m  3.  1831  mieber  ivm  X)e))Utirten  gemalt;  tssibe  er 
oon  ber  ftammer  }um  Ouäftor  berufen,  meiert  M  er 
bi«  1841  beibehielt,  ©tet«  befunbete  er  liberale  @^ 
flnnungen,  betSmpfte  Stficff^titt  unb  SSorurt^eiL  ^ 
3a^re  1834  abermatt  in  bie  ftammer  qtM,  ^ 
Saborbe  1837  bei  ben  SBa^ten  in  $ari«  bur^,  tan  oh: 
ffir  (Stamme«  in  bie  Jtammer;  1841  na^m  er  feine  fo 
laffung.  !t)er  ®raf  mar  fieigiger  SRitarbriter  ber  «Bevue 
des  Deux- Mondes»,  ber  «Revue  de  Paris»,  ber  ?Be 
vue  Encyclopidique»  unb  anberer  3^^4rif^^"' ^'^ 
mehrere  ®rof c^firen  fiber  ^olitit,  ginangmefen  imb  Uiür 
rid^t,  trat  ffir  SSerbefferung  be«  ®efängnigmefen0  mit  'bm 
les  prisoDs  de  Paris»  auf  unb  t)on  i(m  rfi^rtberS^ 
M  oerfi^mten  8iebe«  «Partant  pour  la  Syrie»  Jer. 
3m  3.  1802  erfc^ien  in  |ari«  Aber  bie  W 
tton  3tanca  (bei  ©ettiOa)  feine  aDescription  d'an  i»« 
en  mosaique»,  1808— 15  feine  aDescriptiondefinoo- 
▼eaux  jardins  de  la  France  et  de  ses  ancieiu  c^ 
teaux»,  1816—1826  feine  mie  mand^e«  feiner  ffierk ifl 
DoUenbet  aebliebenen  «Lies  Monuments  de  la  France- 
classes  cnronologiquement  et  considöres  soos  1^ 
rapport  des  faits  historiqaes  et  de  P^tude  des  arte' 
(24  fiieferungeu),  1833  «Paris  munidDe  ou  tableao  de 
1  administration^de  la  ville  de  Paris  depuis  les  temp» 
les  plus  recul^s  jusqu  k  nos  jours»  unb  1840  M 
pradbtboü  iCuftrirte  aVersailles  ancien  et  moderne 
in  einem  9anbe.    X)er  ®raf  ftarb  in  $arid  am  20.  t^ 

1842.  {Arthur  SUinscknaä.) 

LABORDE  (L6on  Emanuel  Simon  Josq^k; 
Marquis  von),  be«  Vorigen  @obn,  am  15.  9w  l^i 
in  $ari0  geboren,  ftubirte  in  ®8ttingen,  reifte  1^^ 
nac^  «egJjpten  unb  Arabien,  eine  3eit  lang  in  f 
gleitung  feine«  93ater«,  unb  lieg  im  3ult  1829  k^^ 
aRevue  Franpaisei  fein  «Journal  d'un  vovage  (m»^ 
le  Fayoumi)  erfc^en;  mit  Sinant  bure^forfcite  er  jf 
nau  bie  grofent^eite  unbelannten  ®ebiete  M  W^' 
f(^en  Arabien«,  entmarf  felbfi  eine  SRaffe  toatW^ 
Zeichnungen  unb  begann  1830  mit  ber  «abgabt  MW 
1833  öofienbeten  ©erle«  a Voyage  de  1' Arabie  Petree': 


LABORDE  (LläON,  MARQUIS  V.)      —    87    —  LABOÜCHÄRE  (HENRY) 


bent  1833  «Flore  de  PArabie  P^tr^e»  folgte.  S)ur(^ 
bie  gflnftige  Sufna^me  ermuntert,  begann  er  1838  «Le 
Voyage  en  Orient»,  »oju  gefc^Wte  äßeifter  bie  la* 
fein  lieferten,  ba9  aber  toit  feine  meiften  S^erfe  unüoQo 
enbet  blieb;  1855  abgebrochen,  »urbe  t»  1864  um 
jtvei  Lieferungen  fortgefe^t.  Saborbe  trug  flc^  mit  bem 
®ebanlen,  eine  ®ef(^td^te  ber  ®tt(^bm(ferlunft  ju  fc^rei« 
ben;  bo4  blieb  ani)  fie  ein  Xorfo;  1833  erfc^ien  in 
$arid  eine  Sieferuno  «Essais  de  gravure,  pour  servir 
k  une  histoire  de  la  gravure  en  bois»,  1836  «His- 
toire  de  la  decouverte  de  rimprimerie»,  1839  «His- 
toire de  la  ffravure  en  mani^re  noire»  att  fünfter 
9anb  ber  projectirten  «Histoire  de  la  decouverte  de 
rimpression  et  de  son  application  k  la  gravure, 
aux  earact^res  mobiles  et  h  la  lithographie» ,  1840 
bie  «Döbuts  de  rimprimerie  h  Strasbourg,  ou  recher- 
ches  sur  les  travaux  mystörieux  de  Gutenberg 
dans  cette  ville  et  sur  le  proc^s  qni  lui  fut  intentä 
en  1439,  ä  cette  occasion»  unb  «Döbuts  de  rimpri- 
merie ä  Mavence  et  h  Bamberg,  ou  description  des 
lettres  dMnaulgence  du  pape  ]Nicolas  V.,  Irro  regno 
Cypri,  imprimöes  en  1454)>. 

3m  3«  1828  »ar  Saborbe  ©efanbtfc^aftdfecretttr 
in  9tom  geworben,  aber  1829,  aü  ^olignac'd  9te^ 
gtment  in  $ari9  begann,  abgetreten,  nac^  ber  3u(iret)o^ 
(ution  Don  1830  Safa^ette'd  Sbiutant  unb  ging  (Snbe 
1830  al«  @efanbtf(^aft«fecretär  ju  XaUe^ranb  na^  Son^ 
bon;  1831  tonrbe  er  in  berfelben  Sigenf^aft  nac^  ftaffel 
t)erfe|}t,  fanb  aber  an  ber  biylomatifc^en  Sarriere  lein 
©efaQen  unb  gab  fie  1836  auf,  um  ben  @tubien  ju 
leben.  @eit  1839  tt)ar  er  SRitglieb  ber  durie«  ffir  bie 
Snbttftrieatt^fteUungen,  worflber  er  üerfc^iebene  IBeric^te 
f(^rteb,  unb  1851  ging  er  ate  Sßitgtteb  ber  intematio« 
naien  Sommifflon  jur  Sonboner  SSettau^fteQung.  3m  3. 
1841  lam  er  anftatt  feine«  ißater«  ffir  (Stampe«  (@eine» 
et^Oife)  in  bie  ftammer,  fiel  bei  ben  Sßa^Ien  Don  1842 
bur(^,  (am  aber  am  2.  Sug.  1846  »ieber  ffir  (Stamped 
hinein,  §ieU  fic^  oon  ber  eigentlichen  $oIiti(  ftet«  fem 
unb  ftimmte  mit  ben  SRiniftern,  }um  ®ele^rten  unb  ni^t 
^um  Staatsmann  beanfagt  X)en  «Projets  pour  Tamö- 
lioriation  et  Tembellissement  du  dixi^me  arrondisse- 
mentD  folgte  noA  1842  fein  «Commentaire  göographi- 
que  sur  TExocie  et  les  Nombresi,  melier  i§m  bie 
Srnennung  jum  iDKtglieb  ber  SUabemie  ber  3nf^riften 
unb  f(|ttnen  S^iffenfc^aften  eintrug.  %Lnäf  Um  er  in  bad 
Somiti  ber  ftfinfte  unb  in  bie  Sommiffion  ber  l^iftori« 
f(^en  jDentmale.  Seblyafte«  3ntereffe  nal^m  er  an  ber 
tSnigli^en  OibCiot^el  unb  Mrieb  bie  uuDoKenbet  geblie«' 
benen  «Lettres  sur  les  biolioth^ques»  (^Briefe  1, 2, 4 
unb  8, 1845).  Son  feinem  V&ttU  «Le  Parthenon» 
(feit  1847)  erfc^ienen  nur  fe(^«  Siefemngen;  ben  Z^M 
aber  Ht^en«  neuere  ®ef4i(^te  ^ab  er  in  a»ei  Ofinben 
1854  att  «Äthanes  aux  quinzifeme,  seizi^me  et  dix- 
septifeme  si^cles»  ^erau«.  Xn  @teUe  SIarac'9  trat 
Saborbe  1848  att  (EonfertKitor  M  SRufeumd  ber  8lnti<> 
len  im  Sonore,  aber  bereite  bie  Sebmarrenofution  raubte 
t^m  fein  Ibnt.  SHe  proDiforifc^e  Stegierung  beanf« 
tragte  i^n,  $ro«{)er  fOlMmlt  unb  Sbaton«  b'Xrgi  mit 


ber  Vufna^me  ber  »ert^ooQften  ®(^fi^e  ber  XuUerien. 
3ladi  bem  20.  !Dec.  1848  »urbe  er  »teber  Sonferoator 
ber  «Sammlungen  be«  9)tittf(atter«  unb  ber  9?enaiffance», 
1853  fc^rieb  er  «Notice  des  Emaux,  bijoux  et  objets 
divers  expos^s  dans  les  galeries  du  musi^e  du  Louvre)>, 
mel(^ed  Serl  mehrere  Xu^agen  erlebte.  3n  {Belgien  l^atte 
ber  üßarqui«  oiel  unoerttffentHc^ted  Sßaterial  fiber  bie 
ftnnft  unb  SSiffenfc^aft  am  burgunbifd^en  {)ofe  gefunben, 
load  i^n  \n  neuen  unuoUenbeten  ©tubien  anregte;  1849 
erfc^ien  fein  «Essai  d^un  cataloffue  des  artistes  ori^- 
naires  des  Pays-Bas  ou  employ^s  ä  la  cour  des 
ducs  de  Bourgogne  aux  quatorzi^me  et  quinzi^me 

sifecles»  unb  1849—51  bie  brei  erften  «finbe  ber  noel^ 
ten  Sbt^eilung  oon  «Les  ducs  de  Bourgogne.  Etu- 
des  sur  les  lettres,  les  arts  et  Pindustrie  pendant 
le  quinzi^me  si^cle  et  plus  particuli^rement  dans 
les  Pays-Bas  et  le  duch^  de  Bourgognei>.  3m  3. 
1846  ^ublicirte  er  ba«  gleichfalls  ni^t  fortgelegte  SSerf 
«Les  anciens  monuments  de  Paris.  Monuments 
civils,  publics,  religieux»,  IBb,  1;  1850  erfd^ien  ber 
erfte  9anb  beS  auf  oier  JBSnbe  berechneten,  aber  nic^t 
fortgeffl^rten  flSerted  «La  Renaissance  des  arts  a  la 
cour  de  France,  ^tudes  sur  le  seizi^me  si^cle»,  wo«* 
}U  1855  nur  einige  S^\ä1it  famen,  1855  «Le  ch&teau 
du  bois  de  Boulogne».  ©eine  ja^treic^en  Wctlltl  in 
ber  «Revue  archeologique»  erfc^ienen  1852  gefammelt 
ate  «M^moires  et  dissertations» ;  er  ttar  ein  ^eroor« 
ragenber  iDHtarbeiter  ber  «Revue  des  Deux-Mondes», 
ber  «Revue  Fran^aise»  unb  ber  «Annales  arch^ologi- 
ques».  Sr  rebiairte  ben  achten  JBanb  beS  «Rapport 
sur  le  travail  ofes  nations»  unb  gab  i^n  befonberS 
1856  in  2n>ei  ®ttnben  aM  «De  TUnion  des  arts  et  de 
rindustriei  ^eraud,  fc^rieb  in  bemfetben  3a§re  «Quel- 
q^ues  id^  sur  la  direction  des  arts  et  sur  le  main- 
tien  du  goüt  publiei>  unb  1866  «Archives  de  la 
France,  leurs  vicissitudes  pendant  la  Revolution, 
leur  r^gönöration  sous  TEmpirei).  Unter  feiner  Sei« 
tung  erfi^ien  eine  (SoQection  «Inventaires  et  documents 

Sublies    par    ordre    de   fEmpereurv,    («Minist^re 
Etat  Archives  de  TEmpire.  1863). 

aSegen  Uneinigleit  mit  ber  Hbminiftration  legte  ber 
ÜRarqui«  1854  fein  Smt  im  Sonore  nieber,  aber  am 
4.  mSxi  1856  »urbe  er  ®enera(birector  ber  Keic^«^ 
arc^iüe,  am  b.fOlai  1868  Senator,  am  12.9[ug.  1864  eom«* 
manbeur  ber  (Ehrenlegion^  unb  ftarb  in  $ari«  am  25.iD}är2 

1869.  (Arthur  Kleinaehmidt.) 

LABOüCHiJRE  (Henry),  «aron  SCauttton, 
engßfc^er  Staatsmann,  geboren  ben  15.  fing.  1798  au 
8onbon,  geftorben  bafelbft  am  13. 3uK  1869.  (Sr  ent« 
Rammte  franjSfifc^en  ^roteftanten,  tottäft  nad^  ber  Siber« 
rufung  bed  (Ebicts  oon  Ütanted  (Stanfreic^  DerRe§en  unb 
fi4  i«  $)oaanb  nieberHefen.  @ein  Sater,  ^eter  Sttfar 
iahoniftct,  ein  Z^^eU^aber  bes  Oant^aufeS  $ope  & 
Comp,  in  Slmfterbam,  ^ebette  nac^  Sonbon  Aber,  mo  er 
flc^  mit  einer  Zoc^ter  beS  @ir  granci«  9aring  oer^ 
mtt^fte.  $enr^  Sabouc^hre  fiubirte  ju  Orforb  unb  »arb 
1826  ^arfament^mitgtteb  ffir  @t«9»ic^aelis  in  ber  ®raf^ 
fc^ft  SommaKi«.    Sr  bereifte  bie  bereinigten  Staaten, 


LABOULAYE  (EDOUARD  R.  L.  DE)  —  88  —  LABOULAYE  (EDOUARD  R.  L.  DE) 


um  fi(^  mit  bem  Sßirten  bev  repubülanifi^en  Serfaffung 
befannt  ju  machen,  unb  fanb  ftc^  in  feinm  (ibtralen  Hn^ 
fiepten  beftätigt  (Sr  na^m  ftet^  eine  (eroorragenbe  @teQe 
unter  ben  (iberaltn  SS^ig^  ein«  3m  3. 1830  trat  er  fflr 
JCaunton  in  bad  Unterlauf,  bem  er  bid  1859  angel^Brte, 
in  »etilem  3al^re  er  unter  bem  Stitel  Saron  Stannton 
gum  $atr  erl^oben  n>urbe.  Sabouc^e  n>ar  1832—34 
ein  Sorb  ber  Hbmiralitfit  unb  »arb  1835  SRflnjkDarbein 
unb  ©el^eimrat^,  1839  ^rttflbent  be«  Board  of  Trade 
(C)anbeMminifter),  1846  erfter  ©ecretär  (3»inifter)  fflr 
3rlanb«  93i)m  3uli  1847  bi^  Sfebruar  1852  tamr  er 
lieber  $)anbeteminifter,  na(^  ^atmerfton'd  eintritt  1855 
bi«  Sebruar  1858  (So(onia(minifter.  {W.  Bentheim.) 
LABOULAYE  (Edouard  Ren^  Lefebyre  de), 
franiBfifc^er  {Re^t^Iel^rer,  ^iftoriler  unb  ^ublidft  «m 
18.  3an.  1811  in  $ari0  geboren,  ftubirte  Saboutal^e 
bafelbft  bie  Steinte,  »urbe  aber  Sefi^^er  einer  (Schrift* 
giegerei  unb  berieft  fie  no(^  einige  3<tt  bei ,  aU  er  f c^on 
einen  literarifc^en  {Ruf  genog.  @eine  1839  erfdienene 
«Histoire  du  droit  de  propri^te  fonciäre  en  Europe 
depuis    CoDstantin  jusqu^  h,  no8  jours»    IDUrbe    DOn 

ber  Stabemie  ber  3nf(^riften  unb  fc^Snen  SSiffenfd^aften 
geIrSnt,  bie  1843  feinem  tEssai  sur  les  lois  crimi- 
nelles des  Romains  coneemant  la  responsabilit^ 
des  magistrats»  ($ari^  1845)  biefelbe  d^re  erioie« 
unb  i^n  1845  unter  i^re  SRitglieber  aufnahm.     @eit 

1842  llbüocat  an  ber  Cour  royale  }tt  ^ari^,  fi^rieb  er 

1843  tRecherches  sur  la  condition  ciyile  et  politi- 
que  des  femmes  depuis  les  Romains  jusqu^  ä  nos 
jours»  unb  erl^ielt  ^ierffir  ben  ^reid  Don  ber  Slobemie 
ber  morattfc^en  unb  poUtifc^en  ffiiffenfc^aften.  V&it 
3o^n  ©tuart  fBllü  trat  er  fflr  ba^  ©timmre^t  ber 
grauen  ein,  n>ad  9(untf(^(i  bei  beiben  loeiblii^em  geift« 
DoQem  Sinfiuffe  auftreibt  SBenig  glfldHd^  »aren  feine 
arbeiten  Aber  rttmifc^e«  SRec^t:  aFlores  juris  antejusti- 
nianei»  (^arid  1839),  «Juris  civilis  promptuarium» 

1844  unb  «Les  tables  de  bronze  de  Malaga  et  de 
Salpensa» ,  1856;  weit  bebeutenber  toaren  bie  Aber  fran^ 
)ttflf(^e^  Siecht:  «Glossaire  de  Tancien  droit  franfais» 
(mit  SDuMn  berauSgegeben  ^ari«  1846),  «Le  coutumier 
de  Charles  VL»,  1846;  mit  !{)upin  pab  er  neuerbing«, 
bereichert  um  gelehrte  Stoten,  «Les  mstitutes  coutu- 
mi^resD  t)on  8oifel  ($ari^  1848,  gkoei  Sfinbe)  unb  mit 
9iobo(p]^e  !Z)arefte  bie  «Introduction  du  droit  fran- 
9ais»  Don  Staube  gleur^  ($arid  1858,  jioei  SSnbe) 
^erau^*  3m  3*  1841  fiberfe^te  er  f^erbinanb  Satter'« 
v3erl  ote  «Histoire  de  la  proc^dure  civile  chez  les 
Romains».  S3on  bem  Unitarier  SBiQtam  dUtxtf  S^an^ 
ning  aufierorbentli^  gefeffeft,  fiberfe^te  er  1854,  1855 
unb  1857  unter  ben  2;ite(n  «Oeuvres  sociales  de 
Channing,  prec^d^es  d^un  Essai  sur  sa  vie  et  ses 
doctrines»,    «Traites   religieuxD,    «De   Fesclayaffe, 

{>recöd^  d^une  Etüde  sur  resclavage  aux  £tats-Ums» 
eine  ffierle.    3m  3.  1849  iDurbe  Saboulal^e  ^rofeffor 
ber  t>erg(ei(^enben  ©efe^gebung  am  SoQ^ge  be  f^ce. 

3m  3.  1842  l^atte  er  ben    «Essai  sur  la  vie  et 
les  doctrines  de  Fr^eric  Charles  de  SavigUT»,  mit 

bem  er  in  brieflichem  Serfe^re  ftanb,  mOffentli^t  unb 


bie  ^ol^e  ffiii^tigleit  ber  ^rincit^ien  ber  ^iftorif^cn  Ae4tf« 
fi^ule  bargelegt  Sr  juerft  mad^te  bie  granjofen  näfi 
betannt  mit  ben  arbeiten  ber  beutfc^en  reid^t^gcf^'t^tüte 
@(^u(e,  gab  Anregung  }tt  re^t^gefc^id^tli^cn  ©tukia 
in  Stanlreii^  unb  i^m  in  erfter  8inie  Derbantte  ik 
«Revue  historique  de  droit  franpais  et  etranger. 
)tt  beren  SDirectoren  er  ix»  jum  Stob  sfi^Ite,  1855  i|: 
(Sntfte^en.  0§ne  einfeitig  gefc^c^tttd^  gu  ürrf a^ten,  0<f 
banb  Saboula^e  mit  ber  ^iftorifi^en  bie  Tattonafijn(4 
prflfenbe  unb  politifi^  raifannirenbe  SRet^obe,  une  ja  bie 
raison  raisonnante  ben  f^anjafen  befonber«  fieb  ift; 
er  geic^nete  fiib  aud  burc^  reid^e^  SSiffen,  mtgetDB|nIii|e 
ftlar^eit,  elegante  S)arfteaung,  feine  @ptai^t  ni^t  o^ 
gelegentliche  @attre,  mar  burc^  unb  burc^  ^an|c, 
mie  bie^  befonber^  in  «Paris  en  Ameriqae»  ($iiü 
1863,  oft  aufgelegt)  gu  braftifc^em  Su^bruäe  gelongL 
SRit  fteigenber  S3orliebe  mibmete  er  {tc^  ber  SMta^tm 
unb  3)ar{fteQung  amerilanifc^er  Serl^filtniffe ;  er  tva^tt  es 
led,  in  bem  centrattftifi^en  f^anlrei^  9lat^oleon'^  ÜL 
ben  @inn  bed  SolM  auf  ben  @egen  amerflam^d^r 
©elbftüenoattung  ^injuteiten  unb  bie  inbtDibueOe  grd^ 
au(^  ber  SDtinoritttt  au  mt^eibigen;  fein  ^an))ttt«rf 
«Histoire  politique  des  Etats-Ünis  depuis  les  Pre- 
miers essais  de  colonisation  jusqu^  ä  Tacception  de 
la  Constitution  föderale,  1620—1789»  (^ari«  1855- 
66)  erlebte  1876  bie  fe^^te  Auflage  in  brd  efiabes. 
unb  erfc^ien  bentfc^  1870  in  $)eibe(berg,  mo  1868—70 
bie  gefammetten  Serie  Saboulal^e'd  in  fflnf  {BOnbes  ix 
beutf (^er  Ueberf e^ung  mit  einem  lurjen  Sormorte  Qlustft' 
(i'd  ^erau^Iamen;  1862  erfi^ienen  «Les  f^ts-Ums 
et  la  France»,  1866—67  gab  er  ^erautf  «Mdmoires 
et  Correspondance  de  Fradklin»  unb  bejfen  «Essak 
de  morale  et  d^^conomie  politique».  ^fm  3.  1861 
ebtrte  er  in  ^ari^  in  gmei  Odnben  «Cours  de  politique^ 
Don  Benjamin  (Sonftant,  bem  er  in  potitifd^er  iDenlon 
glic^.  3m  3. 1858  erfc^ienen  bie  «Etudes  sur  la  pro- 
priet6  litt^raire  en  France  et  en  Angleterre»,  1863 
«L'etat  et  ses  limites»,  1864  unter  bem  ^feubos^ai 
Dr.  JReni  6efebt>re,  bo^  bie  liberalen  SCenbcnjca  tlsr 

f ormulirenbe  Sdnäf  «Le  parti  lib^ral^  son  programme. 
son  avenir» ,  ba^  mel^rere  Auflagen  erlebte,  1873  bie 
«Questions  constitutionnelles».  (Er  mar  ein  eifriger 
iDHtarbeiter  an  ber  «Revue  de  legislation  et  de  jun«* 
pnidence»,  am  «Journal  des  d^bats»,  an  ber  «Keme 

fermanique»  unb  anbem  Organen;  feine  l^auptfS^CAcs 
[ttffSfte  fiber  St^emata  aud  ©efc^icj^te  unb  Stettaton  gst 
er  1856  aM  «Etudes  contemporaines  sur  T  Auemagoe 
et  les  pays  slaves»  (4.  9ufL  1876)  mtb  1859  al^ 
«La  liberU  religieuse»  l^eraud.  3n  (e^term  Scrfa 
fprii^t  er  nU  (oi^^ergiger  greunb  religiSfer  STtil^ 
a\$  Serel^rer  C^anning'«,  att  ®egner  ber  rabicalci 
Zrennung  oan  ftirc^e  unb  @taat  mie  bed  Dogmo«  ba 
unbefledten  (Em))fangnit,  ber  ))St>ftßc^en  Unfe^tbattet 
unb  ber  iefuitifqen  JReaction«  Sauge  ftanb  Soboiila^ 
mit  9(untfc^(i  unb  Sieber  in  engen  JBegieJ^ungen^  aber 
ttoit  feine«  ®eifte«  lonnte  er  bie  9Heber(age  9ranlreii|i 
burc^  beutfAe  föaffen  nic^t  Derminben  unb  bnu^  1870  mit 
beiben  ©ele^rten. 


L.ABOÜLAYE  (EDOUARD  ».  L.  DE)     —    89    —      LABOÜRDONNAIS  (B,  F.  MAHfi) 


Sabottta^e  \oax  ein  gefc^iootener  Sfeinb  be«  nopoUo^ 
uferen  3mperioK«mtt9  unb  fud^te  immerfort  bie  ü^tnU 
iidic  SReinung  bagegen  ju  ftimmen,  in  S^ort  unb  @^rift 
jetannte   er   mut^ig    feine    Ueberaeugung^    im  Siomon 
LtPrince  Caniche»  (^Jari«  1868}  geifefte  er  ba«  laifer* 
[ic^e  9}egiment;  i^m  erfi^ienen  aU  menf(^ento)flrbige  SBer« 
faffungen  unferer  3eit  nur  bie  ref^rttfentatioe  iDtonarc^ie 
inb  bie  re))rttfentatit)e  9te))tt6Hf  angemeffen;  er  beftritt^bag 
>a«  allgemeine  ®timmred^t  ein  mtüxtÜ^ti  9{e(^t  ber  ein« 
letnen  ®flrget  fei,  unb  leitete  ba«  @timmred^t  allein  Dom 
Staate  ab.  Zxoii  feiner  $optt(arit&t  fie(  ber  ®egner  itta* 
loleon'^  bei  ben  aOgemeinen  Saluten  in  bie  ftammer  1863 
in  $ari^,  bei  ben  paxtitüm  V&a%ltn  im  fipxU  1866  im 
nieberr^ein  nnb  bei  ben  aOgemeinen  SB^a^ten  1869  in 
&tiat^ttpO\\t   bnn^,   loa«   iebe«ma(  Hnffel^en  erregte« 
)tn  gebrnar  1870  n>urbe  er  in  bie  Commifpon  gemä^It, 
Deiche;  bie  Organifotion  ber  parifer  S3erma(tttttg  unter« 
[uc^te,  broA  nun  mit  ber  alten  JDpyofltion,  erllttrte  ft^ 
üv  eine  friebßt^e  Umgeftattnng,  fflr  ba«  $(ebifdt  unb 
>a«  SRinifterium  Omoier.    Sm    1.  duli  1871  in  bie 
Itationaloerfammlung  geioil^It,  ber  er  bi«  1876  angehörte, 
ic^Iog  er  {i(^  bem  Hnten  (Sentrum  an,  betunbete  ge« 
nägigte  ®eflttnungen  unb  kourbe  Sorfi^enber  ber  Som« 
niffimt  jur  Sleorganifation    M   ^b^eren   Unterrichte 
ioefend.     3m   9{amen  ber   re)i>nbli{anif4en   äRaioritSt 
leri^tete  er  im  98ooembtr  1873  Aber  bie  antrüge  (S^an« 
lamier'«  unb  $frier'«  toegen  SRac  SRa^on'«  ^r&flbent« 
^oft  unb  auf  fein  S3er(angen  tourbe  bie  JBotfc^aft  be« 
Iffarf(l^aa«$ta{{benten  oom  17.  b.jaR.  fofort  bem  gfinf« 
ie^iter«9n«f(^ttffe  fibertoiefen;  onf  feinen  Antrag  lourbe 
m   Sonuar  1875  bef(^Ioffen,  ber  Cnttonrf  Sentaoon'd 
»egen  ber  iBerfaffnng  mflffe  guerft  }ur  Z)ebatte  fommen. 
3ti  ber  ©peciolbebatte  über  biefen  Sntiourf  Dertrat  8a« 
louta^  ba«  re))ub({tanif(^e  Programm  burd^  ein  Slmen« 
dement,  bad  im  erften  ber  ffinf  Srtifel  an  bie  @teQe 
»er  SInerlennnng  htB  ^tpttnnaW  bie  ^eftimmung  fe^te, 
nt    Kegiemng  ber  9tepttb(il  befte^e  aud  gioei  Aammem 
mb  einem  ^rfifibenten;  feine  Siebe  ju  ®nn^n  ht9  9men« 
>einent0  machte  ben  beften  (Einbrua  im  reiften  Zentrum, 
ibet  8ou{«  9(anc'«  tumuftuarifi^ed  auftreten  bagegen 
lähmte  bie  SSirfung  unb  Sabonla^e  unterlag  am  29.  3an. 
xttt  336  gegen  359  Stimmen.    3m  fOlixi  b.3.  ent« 
oitfelte  er  afo  yrBRbent  be«  Hnfen  (Sentrum«  fein  $ro« 
iromm  aufrii^gen  Stepubtitaniftmttö,  tDe((^e«  bie  Sinle  a\$ 
jemcinfame  Kic^tfc^ur  annahm,  ^abei  unterftfi^le  Sabou« 
atft  im  ffiibetfpruc^  mit  feiner  toleranten  unb  (iberaten 
Bergangen^eit  bie  $(8ne  ber  Ultramontanen  in  ber  grage 
ibtr  ben  labberen  Unterrtii^t  unb  bie  alabemifi^n  ®rabe 
inb  bef ämpfte  mit  i^en  bie  koelttic^-freie  Ottbnng ;  jnm 
9eri(^erßatter   geioä^It^  bot  er  atten  Sinfbtg  auf,  ba« 
>on  ben  3efuiten  oeranlagte  (äefe^  Ober  ben  freien  Unter« 
rifi^t  burd^bringen,  unb  e«  lonrbe  am  12.  3ttH  ange« 
tommen.    3m  ^December  1875  jum  Senator  auf  Sebend« 
lett  geiott^It,  bemfarlte  er  im  @enat,  baf  Sßabbington'« 
Berfuc^,  9ta4t^ei(e  biefe«  oer^fingnifDoKen  ©efeiegjtt 
oetl^fiten,  abgcle^  nmrbe.  (Ebenba  er^ob  er  fic^  im  9to« 
^ember  1880  Icibenfdbaftli^  gegen  bie  aRürjbecrete,  er« 
nfirte  ^^  gegen  bie  ®lei4^eit  nnb  grei^eit  gefS^rbenbe 


Stegierung  unb  oerfiAerte,  bie  Srauen  feien  oon  ^q%  aegtn 
bie  9tepnbßl  erfüllt,  reine  9iegierung  aber  iBnne  meiUid^em 
$af[e  toiberftel^en.  (Er  bel8m))fte  1873  bie  JBerfuc^e  mon« 
arc^ifi^er  9teftauration  unb  ben  16*  Sßai  1874,  foioie  bie 
9tü<Re^r  ber  Aammem  na^  faxi^.  3m  3*  1876  umr 
er  $rttfibent  be«  (Somite  ber  Union  franfo-amerioaine 
}ur  lOOiä^rigen  geier  ber  ameritanifd^en  Unabhängig« 
leitderHärung  unb  trat  bei  me^rent  XnUffen  mit  feinen 
©Ijmpat^ien  für  ![meri(a  fftttox.  @eit  1873  Kbmini« 
ftrator  be^  College  de  Franoe,  unterlag  er  1880  bem  SRit« 
ben^erber  flRa^mt  X)u  (Sauif)  bei  ber  9emfl^ung,  einen 
@iit  in  ber  Academie  fran^aise  gu  ermatten.  !^er  oieC« 
feitige  Stet^t^ele^rte  mar  auc^  Stomanf^riftfteQer.  !Z)en 
«Souvenirs  a'un  voyageurx»  (1857)  folgten  1859  ber 
orabifd^e  9toman  aAbdallah»,  1863  «Contes  bleu«» 
(neue  Sufl.  1874),  1866  «iNouveaux  contes  bleus» 
(2.  Sufl.  1874)  unb  «Le  Prince  Canicbe»  1868.  Sa« 
boufo^e  ftarb  in  $ari«  am  25.  SRai  1883. 

SBgU  8(untfc^(i,  «(Sef^i^te  ber  neueren  @taat«« 
miffenfd^aft,  SOgemeine«  @taatgrec^t  unb  $ottttI«  ®eit 
bem  16. 3a^r^.  bi«  jur  ©egenmart»  (Snün^en^  3.  Sufl. 
1881).  (^Arthvr  KleiMchmidt) 

LABOURD  (Labourdaa),®raff4aft.  Lapurdum, 
ber  atte  9}ame  fflr  9atoonne^  kourbe  auf  bie  Val^onne 
nmgebenben  unb  beuMJ^oarten  Sanbfc^aften  aM  Sabourb 
fibertragen.  X)er  Tractus  Lapurdeosis  in  ben  ißieber« 
|)9renSen  umfaßte  ba«  ©ebiet  aioifc^en  bem  gftuffe  Sbour, 
ber  fpanifc^en  ®renje,  9lieber«92aoarra  unb  bem  SReere; 
er  würbe  begrenjt  im  ißorben  oon  bem  8anbe  iTOarenne^ 
im  @üben  oon  Ober«9taoarra,  im  ©fibioeften  oom  ff>a« 
nifi^en  ®i<calfa,  im  Often  oon  9tieber«92aoarra  nnb  im 
S93eften  oom  Ocean,  mar  etma  30  ftitom.  (ana  nnb  20 
breit.  ®at)onne  mar  bie  ^au^tftabt.  !Z)ie  8onbfc|aft 
gel^Brt  ie^t  einerfeit«  ju  bem  fronibfifd^en  ^tmrtement 
9Heber«$k)renfien ,  anbererfeit«  ju  ®))anien  unb  ift  im 
affgemeUien  unfrin^tbar. 

SBg(*  Salanne,  «Dictionnnire  historique  de  la 
France»  (1872).  {Artkur  Kleimchmidt.) 

LABOÜRDONNAIS  (Bertrand  Fraofois  Mab« 
de),  franjttjifd^er  ®eemann.  am  11.  Sebr.  1699  vx 
@aint«aRa(o  einer  angefe^enen  St^berfantUie  entfproffen, 
lam  Sabourbonnai«  mit  }e^n  3a^ren  auf  bie  ®übfee, 
trat  1719  in  ben  !Dienft  ber  Stan3Sfifc|«3nbifc|en  Com« 
))agnie,  mürbe  1723  @<^iff«lai)itfln  unb  entf^ieb  1724 
auf  aßalabar  bie  Srobemug  oon  SRa^e,  mel^e«  nun 
eine  »ii^tige  ^ofltion  fflr  ben  fran)IKif4|ni  t>anbe( 
mürbe;  ^ieroon  erhielt  er  ben  JBeinamen  iRo^e.  i^ 
bourbonnai«  lam  ju  grofem  itknuSgcn,  mar  flu|erft  unter« 
ne^menb  unb  t^fltig.  @eit  1734  donoemeur  ber  3n« 
fetn  grance  unb  ®ourbon,  er^ob  er  fie  gn  fettener  JBIfite; 
ma^renb  er  auf  8ourbon  i>ie(  guten  @amen  antraft  ben 
er  reifen  (iel,  fc|uf  er  auf  3(e«be«Shran€e  aQed  an«  bem 
VtnÜfta  l^erau«.  (Er  ocrfn^r  be«))otif(|  gegenüber  ben  9n« 
fieblem  nnb  ben  Beamten  ber  Com^gnie,  fi^roff  unb^ 
nnoerbinblic^,  maiftte  fic|  oiete  Seinbe  unb  bie  Compagnie 
mar  über  bie  ftoften  ivx  Oefeftigung  ber  3U«be«Srance 
aufgebracht.  Ruf  einer  Steife  nad^  grantreic^  gelang  eft 
i^m  ieboc^  1740,  ba^  O^r  ber  iDKnifter  9Xanret»a«  unb 

12 


LABOÜRDONNAIS  (B.  F.  MAHfi)  —   90  —  LABOURDONNAYE  (F.  B.,  GRAF  V.) 


Otr^  }U  gewinnen  unb  er  fc^Iug  t^nen,  ha  jhritg  mit 
®ro§britonnttn  bro^tc,  einen  fel^r  gefd^idten  ?Ian  gut 
Sernid^tung  bed  britifc^en  ^onbeM  in  3nbten  Dor;  an^ 
ftatt  ber  il^nt  t)erf))ro4enen  fec^^  ^ieg^fc^iffe  unb  gioei 
gtcgatten  erlieft  et  Don  ber  Som^)agnie  nur  brei  Ärieg«* 
f^iffe  unb  jioei  Heine  %xt%atttm,  lehrte  mit  biefen  im 
9[pri(  1741  noc^  feinen  3nfe(n  um,  toanbte  fläf  aber 
oorerft,  ha  granfreic^  ben  9riten  ben  firieg  noc^  nic^t 
etKärt  ^atte,  gegen  bie  SRa^ratten  unb  bie  äßalabaren, 
entfette  Snbe  1741  bod  Don  (entern  belagerte  SRa^e, 
fe^rte  lieber  nat^  feinem  ®ouDemement  |eim  unb  mufte 
1743  fein  ©efd^ttaber  nac^  ^tanlreic^  entlaffen.  flu 
er  im  ©eptember  1744  üerna^m,  in  (Europa  fei  ber 
^teg  erfiart,  n)urbe  ed  i^m  gleicljettig  unterfagt,  bie 
9riten  anjugreifen,  ba  bie  franjSfift^e  Sompagnie  ber 
frrilid^  ba(b  enttäufc^ten  Hoffnung  (ebte,  bie  britifc^e 
»erbe  i^r  fein  fieib  iuffigen  unb  neutral  bleiben.  9SoQ 
Siferfuc^t  auf  bie  fteigenbe  SRac^t  be«  ®eneraIgouDemeur« 
ber  fronjttfifd^n  Öefi^ungen  in  3nbien,  !Cnp(ei|:,  feinet 
gefährlichen  Stioalen,  fag  Sabourbonnoi«  verbittert  auf 
feinen  3nfeln  unb  ^arrte  auf  Serftärlung  au0  Suropa, 
um  enbtic^  (odfd^Iagen  }u  fbnnen.  SRit  neun  Irieg^:' 
täd^tigen  ©(Riffen  ber  (Sompagnie  ging  er  am  24.  SRfir} 
1746  unter  ®ege(,  tourbe  jnmr  bur^  einen  entfe^tit^en 
®turm  in  bie  SIntongitSai  Don  SRabaga^car  gefc^leu'^ 
bert,  erfe^te  aber  in  ber  raftlofen  SIrbeit  Don  48  2^agen 
aQe  Schaben  unb  Sertufie  unb  trat  am  6. 9u(i  angefi^td 
ber  ftflfte  (^oromanbett  bem  britifden  ®t\äftoahtt  tnU 
gegen;  ed  fam  ju  einem  §i^igen  Kampfe,  bie  Griten 
}ogen  fid^  nac^  Se^Ion  jurfitf  unb  Sabourbonnaid  jog 
aH  ®ieger  in  ^onbic^erlj  ein.  ^ier  fanb  er  !X>up(eif, 
mit  bem  er  in  beftänbige  f^e^be  geriet^  unb  ber  in  il^m 
feinen  (Erben  ^afte.  9}a(^  fruc^tlofem  ^oubem  entfc^ieb 
fid^  gabourbonnaid  jum  Angriff  auf  SRabra«.  SRit  2000 
@o(baten  getanbet,  griff  er  bie  gemaltige  ®tabt  an  unb 
faft  o^ne  SSiberftanb  capituHrte  [u  am  21.  ®ept.  Xde 
:83riten  bafelbft  fodten  frieg^gefangen,  ade  SRobilten  ben 
f^ranjofen  ausgeliefert,  aber  gegen  neun  SRiKionen  Siore« 
S5fege(b  foQte  SDfabrad  ben  Griten  jurfiifgegeben  unb 
bie  ®efangenen  befreit  D>erben;  §ierffir  gab  SabourbonnaiS 
fein  (S^renmort;  er  meinte,  ber  (Sompagnie  einen  enor^ 
men  3)ienft  ju  feiften.  !Dup(ei(  aber  trat  il^m  in  ben 
Sßeg,  erKSrte,  Sabourbonnai«  ^abe  feine  3Ra(^tDoaiommen^ 
^eit  überf (^ritten ,  mflffe  bie  (Sapitu(ation  umftofen  unb 
aßabrad  bfirfe  nic^t  mieber  britif^  »erben.  Sabour^ 
bonnai«  meigerte  fic^,  S)up(e{jc'd  {Befehlen  gu  ge^ord^en, 
beftanb  auf  ber  Haftung  feine«  SSorte«  unb  eS  fam  ju 
ben  erbittertften  ®cenen  jtoifc^en  beiben;  !Dup(ei;  badete 
fogar  an  Sabourbonnaid'  SSer^aftung  in  SJ'labrad  unb 
Sabourbonnai«  tief  bie  Beamten  beS  l^o^en  9?at^S,  bie 
e«  mit  3>up(eif  Rieften,  einfperren.  3Ritten  in  biefen 
3wiftigfeiten  Derfc^Iang  am  14.  Oct.  ein  furchtbarer  Or»* 
fan  jtDei  Don  iiabourbonnai«'  Jbrieg^fc^iffen  unb  entmoftete 
bie  anbem,  »orauf  er  (Snbe  bed  SRonat«  mit  bem  9cefte 
feiner  (Schiffe  nac^  ber  3(e«be«|france  jnrfidfe^rte.  ^ier 
Itber  fanb  er  fd^on  einen  9la(^fo{ger.  S)up(e{;  batte  i^n 
mit  beftem  (Srjfotge  Derbfic^tigt  unb  befc^ufbigt,  bte  3nter>' 
effen  ber  (Kompagnie  Derrat^en  }u  §aben,  bie  (Sompagnie 


marf  auf  Sabourbonnaid  aOe  @(^ulb  i^rer  eigenen  t^e^Ier. 
Um  f{(^  }u  rechtfertigen,  befc^tof  Sabourbonnai«,  na4 
(Europa  ju  gelten;  auf  ben  KntiQen  beftieg  er  üertleibet 
ein  J^odSnbifi^e«  ®(^iff.  9tt  bie«  iebo($  in  (Englanb 
einlief,  tourbe  er  erfannt  unb  att  ftrieg^gefangener  er^ 
griffen.  S)aDon  unterrichtet,  baf  in  $ari«  bereit«  äa 
®eri(^t«Derfa^ren  gegen  i§n  eingeleitet  fei,  ertangte  Sa- 
bourbonnai«  Don  ber  britifc^en  9?egierung  bie  Srtaub» 
nig,  gegen  Slbgabe  feine«  (E^rentoorte«  nac^  ^anfreidl 
jn  ge|en,  ido  er,  faum  gelanbet,  am  6.  WiOxx  1748  in 
bie  eaftit(e  gemorfen  »urbe.  $ier  fc^rieb  er  feine  1750 
in  $ar{«  erfc^ienenen  «Mämoires»  mit  ®rfittfpan  mtb 
Aoffeefa^  auf  in  9tei«  gefteifte  unb  am  gtuet  getrod« 
nete  »eife  3:flc^er.  (Erft  im  britten  3a^re  feister  ^aft 
würbe  er  Der^ört  unb  rechtfertigte  fld^  gUngenb;  oeber 
Unge^orfam  noc^  SSerrat^  fonnten  il^m  nac^geiDiefen  »er« 
ben.  aröit  grenjentofem  dnbet  mürbe  1751  feine  9t' 
freiung  aufgenommen,  boc^  mar  feine  ®efunb^ett  in  htt 
»aftide  gerftOrt;  fein  Sruber,  ber  fein  8o«  t^eifte,  mar 
im  Aerfer  geftorben  unb  bie  (Eompagnie  beftritt  Sabour^ 
bonnai«  ben  Steft  feine«  SBermbgen«.  !Z)ie  gonje  Station 
fal^  DoQ  ®rimm  auf  !Z)np(eijc  a(«  feinen  granfamen  Ser« 
fofger  unb  Sabourbonnai«  nährte  biefe  Abneigung,  in^ 
bem  er  beft&nbig  gegen  il^n  fprac^,  bie  üntnifter  unb 
bie  (Eompagnie  gegen  i^n  aufreijte.  (Er  ftorb  am  9.  ®tpl 
1753.  3n  ^ort^Soui«  auf  3(e'be^grance  »urbe  ifjß 
1759  eine  ®tatue  crrid^tet;  in  «Paul  et  Virginie»  ifi 
fein  Hnbenten  Deremigt. 

@ein(Enfe(,  Sertranb  ^ran^oi«  SRa^e  beSa« 
bourbonnai«,  gab  1827  feine  Oiograpl^ie  ^erau«.  ^e^ 
boren  1795,  mnrbe  biefer  einer  ber  größten  @d^ad^matabore 
ber  föelt,  grfinbete  1836  mit  mixtf  bie  erfte  @^a(b^ 
geitung  «Le  Palam^de»  unb  mürbe  ber  unbefhrittene 
®<^^f»nig.  (Er  fc^rieb  einen  «Trait^  du  jeu  d'echecs* 
unb  ftarb  in  Sonbon  im  Februar  1840. 

93g(.  SD'tacauta^,  «Criticai  and  historical  essays, 
contributed  to  the  Edinburgh  Review»  ^18o0) 
JBb.  4;  $.  SKartin,  «Histoire  de  France  aepuis 
les  temps  les  plus  reculös  jusqu'en  1789i»  (4.  9ttfL 
1865),  ©b.  15.  (Arthur  Kleifuchmidt) 

LABOURDONNAYE  (Fran^ois  Regis,  Graf 
von),  (egitimiftifc^er  @taat«mann.  fim  19.  a^firg  17G7 
in  mnger«  geboren,  trat  Sabonrbonnalje  frfl^e  in  ba< 
f5niglid|e  $eer  unb  ftanb  bei  9u«brud^  ber  SteDoIutiea 
im  ategiment  Austrasie.  3m  3. 1790  jum  SRunicipal« 
beamten  in  9nger«  ernannt,  f^mpat^ifirte  er  nic^t  mit 
ber  91eugeftaltung  ber  S)inge,  emigrirte  1792  nac|  9t* 
b(en},  na^m  !Z)ienfte  im  (Sonbe'fc^en  ^eere  unb  foc||t  nac^ 
beffen  %uf[ftfung  mit  ben  S^ouan«  unb  $3enbeem  mut^ig 
ffir  bie  dourbon«  gegen  bie  SDruppen  ber  fran^Sfifd^en 
ttepubHf,  bi«  bie  ißenbee  fi<^  untermarf.  infolge  ber 
Smneftie  auf  feine  (Sfiter  iurfldtgefe^rt,  mürbe  er  3Rit« 
gfteb  be«  (§(eneralrat^«  be«  ^Departement«  Sttaine^et^Soin, 
SRaire  Don  Snger«  unb  1807  aü  (Sanbibat  gnm  ®efe(' 
aebenben  ftSrper  Dorgefc^Iagen.  Sei  9tapo(eon'«  9{ücf^ 
rel^r  au«  Spanien  begrüßte  i^n  Sobonrbonnal^e  im  Ütamen 
be«  ^Departement«,  fanb  gnSbige  aufnähme,  erhielt  aber 
bie  ba(b  barauf  nac^gefuc^te  ®enatorie  n\^t    ®eit  bem 


LABOURDONNAYE  (F.  R.,  GRAF  V.)  —  91  —  LABOURDONNAYE  F.  R.,  GRAF  V.) 


rufflft^en  Selbjuge  bed  ftaiferd  manbte  fic^  ber  ®raf 
ton  neuem  ben  Sourbon«  au  unb  na^m  an  ben  3ntrU 
guen  ju  i^ren  fünften  t^eit,  (eifiete  imar  1814  feine 
üDienfte,  toutbe  aber  m&^renb  ber  ßunbert  2:age  pto\cxU 
birt.     9ia(^  ber  jioetten  9leftauratton  trat  er  1815  für 
9)taine«et«8oire  in    bie    «Chambre  introuvaUe»    unb 
ragte  (ier  burd^  gnabenlofe  Erbitterung  gegen  «bie  iRe« 
))o(utionttre»    unb  fanatifi^en  9io^a(idmud  (erüor.    (&x 
unb  $o(tgnac  Deripeigerten  ben  unbebingten  (Sib  auf  bie 
Charte  oonstitutionaelle,  er  üor  aQen  regte  bie  ^ro»" 
fcription^tiften  ober  ftategorien  an,  forberte  JB(ut,  um 
bie  9}ad{e^r  be«  9(utregimentd  ju  Der^inbern,  unb  »oKte 
«ben  meinen  @(^re(fen»  oerbreiten;  gegen  bie  üerbrec^e' 
rifc^en  iRönte  ber  iRebeQen  f^rie  er  nad^  «ftetten,  bem 
genfer  unb  bem  £obe»,  ba  nac^  feiner  SKeinung  nur 
ber  2;ob  i^re  ©eftnnung^genoffen  abfd^re(fen  fbnne;  man 
Mannte  i^n  barum  im  ganjen  Sanbe  ben  «aßonn  ber  ftate» 
gorien»  ober  ben  «ureigen  3afobiner»;  er  mar  ber  9$or« 
tebner  ber  ttuierften  ^ec^ten  unb  bad  ^aupt  ber  foge' 
nannten  «Sontreof^pofttion».    3luf  feinen  Sorf^tag  ber 
©trenge  »urben  oon  ber  Smneftie  1816  audgefc^loffen 
bie  ^o|en  Beamten  unb  ©taatdbiener^  bie  in  ben  jpunbert 
Stagen  9iapo(eon  gebient    l^atten,  bie  commanbirenben 
@enerale  unb  ^räfecten,  bie  ju  i^m  getreten  maren,  unb 
bie  « jt&nigdm&rber]> ;  fle  fouten  getbbtet  ober  beportirt, 
bie  ©fiter  ber  in  contumaciam  üerurtJ^eilten  confi^cirt 
toerben;  au(^  forberte  Sabourbonna^e  bie  93erbannung 
ber   ehemaligen  Sonüent^mitglieber,    bie  fflr  ben  Stob 
Submig'^  XYI.  geftimmt,  unb  nannte  fte  Seute  o^ne 
iebe  Stugenb,  bie  ftetd  gefä^rlic^  feien.  SSieber^oIt  fprad^ 
er  bei  Hnta^   be«  Sab(gefe<}e9,  empfabt  fiebenjä^rige 
Sßal^()>eriobe  unb  brei  Sßa^tgrabe;  aM  erbitterter  ®egner 
toon  X)eca}ed  beantragte  er  eine  Unterfuc^ung,  ob  bie 
Slbgaben  auf  bie  @pie(e,  bie  üDrofc^fen  unb  bie  3our^ 
tiate  Dom  ^oKjeiminifter  erl^oben  merben  bflrften.    SSlaif 
ber  Sluflttfung  ber  Kammer  im  ©eptember  1816  für 
SDtaine'^et^Soire  in  bie  neue  Kammer  beputirt,  kourbe  er 
ba0  C><^u4>^  b^v  Su§erften  Steckten.    %(d  3»itg(ieb  ber 
^etition^commifflonen  trat  er  ffir  ben  9iebacteur  be« 
«(Fid^le  ami  du  roi»   »arm  ein;  ol^ne  Unterlaß  griff 
er  '^tcaM  an;  er  belttmpfte  bad  neue  SSKiblgefe^,  rneil 
e^  ben  aRiniftern  aU  «einem  regierenben  !üirectorium» 
au  Diel  9)ta(^t  Derlei^e,  fprac^  am  14.  3an.  1817  gegen 
ba«  ®efet  Aber  perfSnlid^e  Stei^eit  unb  (ie^  feine  ®t^ 
(egen^eit  üorfibergel^en,  um  £)ecajed  einen  $ieb  ju  Der« 
f e^en.  <Sr  forberte  ftrengfte  ©parfamfeit  ffir  ba0  ®taat«^ 
bubget,  griff  bad  Senfurgefe^  ffir  3ournate  an  unb  be^ 
tfimpfte  om  16.  3an.  1818  ba«  9iefrutimng«gefet  a(« 
|u  bebenfli^e  @tttrlung  ber  9tegierung«gett>aU  auf  Un^^ 
loften  ber  b^entlid^en  uReinung  unb  ber  ftammern.    <2rr 
tabelte  ba«  Soancement  mii  Slndennet&t  unb  bie  (Sxxii)* 
tung   Don  Seteranenlegionen ,  forberte  ein  ®efe^  Aber 
ÜRinifterüerantmorttti^Ieit,    Xbfc^affuna   be«    ©tempett 
fflr  JBrof^firen  unb  ni^t  täglich  erfqieinenbe  dournate 
unb  rebete  im  Sinne  ber  $re|freil^eit;  a(«  aber  S^büier 
feine  ©rof^fire    «Lyon    en   1817»    1818   öubticirte, 
tabefte  er  e«,  bag  er  ntc^t  bafflrgeri(^t(ic^  oerfolgt  mflrbe, 
unb   lourbe  barum  oon  ber  «SJcineroa))  a(«  «3(|a(  ber 


Steckten»  bejeid^net.  Sr  beantragte  Sluf^ebuna  be«  ^otiiei^ 
miniftertum«,  fprac^  ju  ©unften  t)on  3artge(em^'«  tn» 
txai,  ba«  SBa^tgefe^  au  mobificiren,  griff  ba«  Tlinu 
fterium  1819  n)egen  eine«  ^airfc^ub«  an,  miberfe^te  fid^ 
am  24.  ^üvi  ber  Sreirung  üon  ®rogbfi(^em  ber  S^ent^ 
liefen  ®&u(b  fflr  bie  ^rooiujen,  am  17.  Sßai  ber  $eti« 
tion  iu  ©unften  ber  Verbannten  unb  am  2.  3uni  mie« 
berum  bem  9telrutirung«gefe^e.  (Er  bel&m]pfte  (eiben* 
fc^aftlic^  .bie  Bu^^ffung  be«  Sbbe  ®regoire  in  bie  jtammer, 
ba  berfetbe  a(«  ß5nig«m)(rber  unmflrbig  fei,  unb  nannte  am 
24  !iDec.  1819  ba«  üßinifterium  mit  feinem  ©c^auTeln 
unb  @d^tt)anfen  «Ifolirt  inmitten  Sranfreic^«». 

Die  Srmorbung  be«  J^erjog«  üon  9err^  bot  ben 
ermfinfd^ten  Sniag   jum  ©turj   oon  iDecaje«,  Sabour« 
bonna^e  J^Iug  ber  ftammer  am  14.  Sebr.  1820  bie  an 
8ubtt)ig  AVlII.  au  erlaffenbe  {8ei(e{b«abreffe  üor  unb 
freute  fn^  Aber  bie  (Sntlaffung  be«  i^m  »erjagten  9)2ini« 
fter«.    Sr  ermie«  fid^  bem  SBor^aben  ^o(b,  ba«  ©efefe 
Aber  perfönßc^e  Srei^eit  ju  fu«penbiren,  flritt  am  21. 
Wl&xi  f Ar  ba«  neue  Senfurgefe^  unb  beft^utbigte  bie  Übe* 
ra(en  ©d^riftfteQer,  fle  moKten  Segitimit&r  unb  9ießgion 
umftArjen,  »fibrenb  f!e  ©(eid^l^eit  unb  33o(f«fouüerSnetfit 
prebigten,  boc^  foQte  bie«  ®efe^  nur  leitmeitig  fein;  Sio^er« 
SoQarb   unterftA^te   i^n,    aber   feine  Sßeinung  brang 
ni^t   burc^.    %m  15.  Wtai  unterftA^te  ber  ®raf  ba« 
neue  SSa^lgefe^  unb  bot  alle  JtrSfte  auf,  um  ba«  i^m 
tibüA  üer^agte  oom  5.  Sebr.  1817  i\x  ^aü  ju  bringen. 
3m  3.  1820  in  9)?alne*et*8oire  unb  3nbre*et*8oire  in 
bie  Sammer  gem&^tt,  na^m  er  jAr  erftere«  !Departement  an. 
3m  3. 1821  forberte  er,  ba|  ®enera(  8aoau;  unb  Senla«^ 
min  Sonftant  jur  Orbnung  gerufen  »Arben,  unb  erHärte, 
C^ranfreid^  »oUe  feine  !Z)eputirten  ber  Sinfen  mel^r,  »8^^ 
renb  ber  geoen  i^n  Don  be  Sorcette«  unb  9.  be  8amet^ 
beantragte  vluf  jur  Orbnung  unterblieb.    %m  7.  3un 
föanbte  er  fic^  gegen  bie  üon  bem  SRinifterium  geforberte 
SBerlSngerung  ber  3ouma(cenfur  unb  am  12.  gegen  bie 
Slbfd^a^ung  ber  @alafteuer.  ^laifhm  i^m  1822  t)ie(e  i^re 
@timme  auv  ^räfibentfcl^aft  ber  Jtammer  gegeben  Ratten 
unb  er  IDKtgtieb  ber  Sbreicommifflon  geworben  »ar,  griff 
er  ba«  9)tinifterium  f^roff  an,  aber  au($  bem  SRinifierium 
SBiQele  begegnete  er  anfang«  mit  Xbneigung.  S^ro^bem  er 
im  3uni  1822  bie  meiften  (Stimmen  erlangte,  wählte  9nb*> 
to)ig  XVni.  Staüea  ftatt  feiner  aum  jtammerprafibenten. 
3m  3. 1823  trat  er  üoH  Seuer  fflr  bie  3nten)ention  in 
Spanien  ein  unb  griff  (eibenfil^aftnc^  ba«  tD?inifterium  an, 
koe((^e«  in  Unter^anbiungen  mit  9{ebet(en  getreten  fei ;  er 
Dotirte  im  S^bruar  bie  au^erorbentlid^en  aßittel  fflr  ben 
ftrieg  unb  tro^  feine«  geringen  ä^ertrauen«  aum  SRinifte« 
rium  fpra(^  er  f Ar  bie  Slntei^e.  (Er  »ottte  SOVanuel  au«  ber 
Aammer  au«geflogen  fe^en,  »eU  biefer  fld^  ![nfpie(ungen 
auf    bie   £)inrid^tungen   jtarr«  I.  @tuart    unb    fiub^ 
koig'«  XVl.  bei  ©elegen^eit  ber  3nter))ention  in  Spanien 
erlaubt  l^atte,  fam  in  bie  ^ierAber  tagenbe  Sommiffton 
unb  erftattete  am  1.  HKfiri,  umtobt  Don  ber  »Atl^enben 
Sinlen,  i^ren  JBeri^t.    ®et  ber  9ubgetbi«cuffion  nannte 
er  ba«  üorgetegte  9ubget  ein  erbic^tete«,  einen  ^inana^ 
roman;  er  griff  SiHHe  al«  au  Uu)a(^  gegen  bie  geinbe 
ber  8egitimitSt  unb  au  unentf^ieben  in  ber  fpanifc^en 

12» 


LABOUEDONNAYE  (P.  R.,  GRAF  V.)    —    92    — 


LABRADOR 


fhage  an,  btfttitt  bic  ge^tnen  Ku^gdben  ber  ^onjei 
rnib  foTberte,  ein  2:^ei(  be«  (ErebiM  t>m  2,200,000  ^. 
mfiffe  ber  Unterfuc^ung  ber  fiaminet  unterliegen.  3m  3* 
1823  backten  bie  lUtraro^aKften,  Saboutlonnat^e  in  ein 
Sablnet  nnter  Oaron  SitroQe«  ju  bringen.  Sabour^ 
bonnatoe  oar  jur  Knna^e  geneigt,  aber  SiOUe  frenite 
ibre  $(8ne  nnb  Sabourbonna^e'd  99utb  auf  il^n  ftieg. 
:eei  ber  Serat^nng  bed  Gefe^e«  über  Sont^ertirung  ber 
9tente  am  24.  fbfxii  1824  fprac^  er  gegen  SiOMe'd  Sor« 
fd^Iag  unb  griff  biejenigen  an,  oelc^e  bel^aupteten,  bie 
bid^er  }nm  Snfauf  ber  Wente  nnb  )um  9gtotageff>ie( 
t)em)enbeten  Sonb«  mfirben  infolge  bed  neuen  ®efete9 
bem  $anbel  unb  ütferbau  juftrbmen;  feine  eigenen  ®t* 
geuDorfc^iage  fielen  buri^.  9m  28.  SRai  fprac^  er  aber^ 
matt  gegen  einen  neuen  Stetrutirung^gefeibentlDttrf  unb 
bie  Srl^b^ung  ber  S)ienft3eit  anf  aqt  3o^e  nnb  bean^ 
tragte  jmei  amenbement«:  Sefreinng  ber  einjigen  unb 
ber  SIteften  gamilienfb^ne  t>om  S>ienfte  nnb  Vbfc^affung 
be«  anred^t^  auf  üoancement.  9m  5.  3uni  fprad^  er 
ji^  gegen  ba^  SBa^(gefet  mit  fieben|fi§riger  Segi^tatur^ 
aeit  au^.  »ei  «eratl^ung  htB  «ubgetd  ffir  1825,  fpecieO 
bei  ber  (SrkDft^ung  ber  gel^eimen  ^onbd,  griff  8abour>' 
bonna^e  SßWtU  f(!^onung8lo^  m:  ertoarf  i^mam  12.3ttli 
ba^  ®efte(en  einer  fiaffe  ffir  bu  ffial^Ien  Dor,  bie  er  bie 
@atumalien  ber  Steprttfentatioregiemng  genannt  l^abe; 
er  }eigte  ber  ftammer,  meieren  SBerfoIgungen  bie  ben  Wx^ 
niftem  feinb(i(^en  dournale  preisgegeben  feien,  unb  be^ 
gifferte  W  auf  me^r  al«  itoA  SDMffionen  bie  }um  ftauf 
ober  ber  (ihrrid^tung  einiger  periobifdbett  9I8tter  aufge^ 
»anbten  ®ummen;  eS  galt  i^m,  bie  SOHnifter  gu  St^rannen 
nnb  3U  aRBrbem  ber  bff entließen  SReinung  ju  fttmptln; 
mit  feiner  (eibenfd^aftßi^en  Erbitterung  contraftirte 
mertofirbig  bie  Ku^e  nnb  ftfifte  feiner  ferfSntic^teit, 
loeS^alb  ifn  !Z)ecaiee  einen  «Xiger  üoQ  ftaite»  nannte. 
!£)aS  Sntfc^fibigungggefe^  ffir  bie  (Emigranten  erfc^ien 
ibm  neinli^,  benn  er  raifonnirte  fo:  entlotber  tooren 
bie  9tationaIt)erfammIungen  ber  JReooIution  ungefe^nc^, 
bann  finb  i|re  gefammten  9(cte  nid^tig,  ober  gefe^ß^, 
bann  ^at  bie  (Emigration  leinen  Snfpruc^  auf  (Entfc^fi^ 
bigung:  »enn  bie  (Sparte  bie  9tationa(gfiter'SerIilufe  garan^ 
tirte,  fo  ifl  bieS  nur  eine  potitifd^e  SRa^egel,  bie  ben 
(Ermerbem  ben  SBertl^  i^rer  erlauften  ®fiter  Derbfirgt, 
i^nen  ieboc^  lein  (Eigent^umtfrec^t  flbertr&gt.  (Er  be<* 
ISmpfte  barum  energifq  ben  (Entmurf  ber  ^inifter,  ber 
ben  (Emigranten  gu  menig  unb  gu  t)iel  biete  unb  ou0 
(anter  StSufc^ungen  befte^e,  beren  einjiger  B^ed  fei,  in 
SiQUe'S  $anb  o^ne  S3eranttt)ortung  ba«  gange  Öffentliche 
unb  private  Sermbgen  gu  (egen,  unb  verlangte  neue 
^rfifmig  beS  (Sefe^eS.  3m  3.  1827  »erioarf  er  baS 
ntnt  ¥reggefe^;  er  behauptete,  Sranfreic^  Ibnne  nur  im 
engen  JBfinbniffe  t)on  (Sl^arte  unb  Segitimitfit  fein  $eit 
finben,  a  forbere  barum  bie  (Sffottt  gang  unb  t)oQ  (bie 
er  fetbft  1823  angegriffen  ^atte),  o^ne  ^reffrei^eit  aber 
iBnne  feine  reprfifentatioe  Regierung  befte^en.  3m  3. 1827 
mürbe  ber  (^raf  in  Xngers  mieber  in  bie  fiammer  it* 
mfi^It  unb  aU  SiOKe  fiel,  na^m  er  nic^t  nur  lebhaften 
Snt^eil  an  ben  Serfammlungen  megen  feine«  9la(!bfolgerg, 
fonbem  l^offte,  ginangminifter  gu  merben;  aM  aber  ftunbe 


^ieroon  an  bie  Obrfe  brong,  fonfen  fofort  bie  Rapiere 
unb  Sabourbonnabe  üergid^tete  auf  feine  (Ertoartung.  fe 
blieb  bag  ^onpt  ber  fiugerfien  (Eontreoppofttiou,  fom  qd 
22.  3an.  1828  in  bie  (Eommifflon,  mefi^e  in  9e}Hg  bn 
geiftßt^en  ®ecunblrf(^u(en  bie  aRaftegefn  gur  8tt«[0(^ 
rung  ber  ®efete  be«  Sanbe«  unterfuc^tn  foOte,  unb  it- 
lunbete  ben  defuiten  gfinflige  (Sefinnungen.  ^ottgtfttt 
betfimpfte  er  bag  SRinifierinm  SRartignoc  unb  müu. 
oM  tB  abtrot,  irti^t  in  $o(ignac'«  SRinifterittm  tctixa, 
fobatb  SRartignac  btvfai  eine  @teQe  finbe.  X)er  f^iMr;' 
gaOige  SRann,  ben  (El^dteaubrianb  «bie  mSnnli^e  9!^ 
gfirei>  nannte,  flbema^m  in  f  oügnac^g  aRintfierimn  an 
8.  9ng.  1829  ba«  ^ortefeuifle  be«  3nntm.  @ofort  n^ 
nsrten  i^m  aOe  3ournaIe  ben  Arieg  unb  fiberffntctoi 
i^n  mit  Kngriffen  unb  9efd^ulbignngen;  nur  bieientien 
lUtraro^oIiften,  bie  fi^roffe  SRafregeln  Kebten,  ^ieltm 
an  i^m  att  i^em  SRanne,  unb  ftarl  X.  ertoartete,  H 
ber  Sorifimpfer  TSnialic^er  9Rac|tt)oatommenbeit  feit  fo4 
ge^n  3al^ren  bie  «feDotntion  gertreten  tterbe;  er  boir^ 
t^eifte  t^  gu  fe^r  nad^  feinen  Aammerreben,  gu  »oni 
mn^  feinen  Sd^aten.  Sobourbonno^e  geigte  attbalb  Mr 
abfolute  Unfä^igfeit  gur  Senoaltung  feine«  (oben  Ibntel, 
empf anb  felbft,  bag  er  bemfelben  nii^t  getoac^fen  fei;  vA 
(atte  Dom  (Emfte  ber  ®ef(^fifte  leine  Sorftefiung.  M 
9{eib  auf  ben  Dom  fttaige  beDorgugten  f)ergog  t>on  $o(ii< 
nac,  miberfe^te  er  fl((  ber  (Ernennung  eine«  ^rSfibcnta 
be«  amnifterrat^«,  ob»o(  ^oßgnac  i^m  biefe  ^Mm 
anbot ,  nnb  af«  Aar(  X.  fie  ^olignoc  fibergebrn  ^ott^ 
reiche  er  feine  Sntlaffung  gur  greube  feiner  Sofleffli 
ein;  f^on  im  Tlooember  mürbe  be  SRontbel  fein  ^f^ 
folger.  9(«  Sormanb  feine«  SRfliftritt«  gab  ttm$t^ 
riM  an,  ba«  aRinifterium  fpiefe  eine  ffartie,  w  ^ 
um  ben  ftopf  ge^e,  nnb  er  (abe  bie  ftarten  in  ber  ^^ 
behalten  moQen.  Sabourbonnal^e  ^interlieg  nur  )vn 
Spuren  feine«  ÜRinifterium« :  eine  Serffigung  ii(X  bu 
SRe^ger  in  $ari«  unb  ein  (Eircu(ar  Aber  bie  aRarionetteo; 
mif  (atte  er  in  ber  mebicinifd^en  Slabemte  imb  b^ 
ficole  des  Charles  Serbefferungen  borgenowwen.  *J« 
ftbnig  gabi^m  eine  $enfion  Don  12,000  gr«.,  ernannte  i^ 
gum  ®taat«minifler  unb  SRitgReb  be«  (Se^einai  W 
am  27.  3an;  1830  gum  ^air  Don  granlrei((.  ^f 
(Einflul  in  ber  $air«Iammer,  blieb  Sabourbomtott  ^ 
SRaßregeln  fremb,  bie  gum  ©turg  «crr«  X.  \i^^ 
8ubm{g  $(i(ipD  ftric^  i§n  au«  ben  8iften  ber  $air0  f 
er  gog  f!(^  auf  fein  @(^tog  SRefangeau  bei  9tam^ 
(aRaine*et*8oire)  gurfldf,  mo  er  am  28.  «ug.  1839  wp 
fc^ieb. 

»gt.  bie  ©erfe  Aber  bie  «eftauration;  &txt>\m 
«®ef(ii(^te  be«  19.3a^rb.»;  C)i"ebranb,  «®tfw 
be«  3u(ittnigtbum«  n.  f.  lo.».    (AHhtir  Beinsehff^ 

LABRADOR,  bie  norböfttic^e  $atbinfef  «or^ 
amerifa«,  befl^t  mit  einem  «real  Don  etwa  2of^ 
DSReiten  (1,380,000  DJHtom.)  me^r  att  Me  topP 
(SrBfe  ber  Oefterreic^ifc^^Ungorifi^en  aRonar^te.  ^ 
ber  tief  in  ba«  gefManb  eingreifenben  $)ttbfon«b«i/  JJJ 
@t.^8oreng*®oIf  unb  bem  »orbatCanttWen  Ocean «» 
fi^toffen,  ^angt  bie  ßatbinfel  burc^  einen  nur  750  W«» 
breüen  3ft^mu«  gtolfc^en  bem  ffibUc^flen  %nMw  ^ 


LABRADOR 


—    93    — 


LABRADOR 


^ubfon«6ai,  bet  3amc«bat  unb  bem  ®t.^8orat)){itTomc 
unteT^o(6  Ouebec  mit  beut  Stumpfe  be«  (Sontinentd  )tt^ 
fammett  unb  etfhredt  fic^  Don  ^ier  in  norbttfUi^er  nnb 
ntttbUc^et  9ti(^tttng  K»  jum  (Sap  t)on  Semi«  unter  b^"" 
toeftl.  S.  Don  ®teenuri(^  nac^  Often  unb  bi«  }um  dop  SB3o(^ 
ten^olme  unter  63°  uBrbL  9r.  nac^  92orben. 

X)ie  ftfiße  Sobrabor«  mnrbe  juerft  im  3. 1001  burc^ 
Seifr,  ben  ©o^n  Sri!  htB  9tot^en,  ton  «(Brfinlonb»  aM 
entbedt  unb  wegen  ibrer  felfigen  IBefc^affenbeit  mit  bem 
iRamen$eUuIanb,@tetn(anb,  belegt.  iRad^bem  fpSter,  1488, 
<Sebaftian  Sabot  bie  Aflfte  unter  58''  nBrbL  SSx.  loieber 
erreicht  f)aüt,  lourbe  biefetbe  1500  burc^  @a9par  Sortei* 
real  t)on  Xeraefara  t>on  9leufunb(anb  ^er  bi9  etioa  jum 
55.  Sreitenfreid  befahren.  iRac^  bem  jule^t  genannten 
(Seefahrer  »nrbe  bie  Aflfte  jnerft  atd  Terra  Corterealis 
begeic^net;  unter  biefem  iRamen  figurirt  {ie  nac^  {Buling^am 
auf  ben  atteften  Starten  oom  3«  1508.  S)er  fe^ige  9}ame 
rfi^rt  (ügl.  (Sgli,  «(St^moL  8e^{.»)  t>on  bem  S3enetiQner 
^^quatego  l^er,  »el^er  bie  üon  ben  Portugiesen  mitge^ 
brachten  Eingeborenen  aH  (rSftige  Arbeiter,  layradores 
unb  banac^  i$re  ^eimat  att  Terra  de  lavradores,  g(ei(^^ 
bebeutenb  a(fo  etwa  mit  «SKaDentfifte»  bejeic^net  ^a« 
ben  fod« 

£)ie  ftfifte  jeigt  faft  in  i^rer  gongen  (Srftretfung, 

namentlich  aber  auf  ber  atlantifi^en  @eite  ben  C^aralter 

einer  t^pifc^en  ®tei(tflfte.  3m  ®äben  aQerbingd  erreicht 

biefetbe  nur  geringere  ^ttl^en  t)on  wenigen  ^unbert  Hße« 

tem;  bereite  nOrbliil^  bon  iRain  aber  fteigen  bie  Sete» 

muffen  btd  gu  900  unb  1000  SRet  auf,  um  enbOc^  im 

fiufierften  iRorben,  namentn^  gegenflber  ber  3nfel  %utt^ 

gaüitf  ^ai^en  t>on  2000—3000  aRet.  gu  errei^en.  Sle^n^ 

Ii(4  mie  in  9Ionoegen  unb  (Srbnlanb  ift  biefe  @tei(Iflfte 

oon  ber  (Sabrabor  t)on  9leufnnb(anb  trennenben)  SeUe« 

30[e«®trage  im  ®flboften  bid  gu  ben  uBrblidjen  Steilen 

ber    ßubfon^bai^^ftUfte   burc^   tiefeingefc^nittene  OJIorbd 

{^oxmnd,  9tunatanof,  iRad^oat)  augerorbentti^  reic^ 

gegKebert  unb  in  ga^ttofe  geto^albinfeln  gert^eilt.    iDer 

grBgte  unter  Mefen  9|orb^  ift  bie  (Stffimobai,  3t)uItoIe^ 

ober  $)ami(ton«3n(et.    S)erfelbe  giebt  fi(|,  am  (Eingänge 

etma  50  IKIom.  breit,  tief  in  ba«  Sanb  l^inein ,  oerengt 

fl(b  alMann  in  ben  92arro»0,   auf  beiben  Seiten  oon 

300  SRet.  ^o^en  9eMn>ttnben  umfttumt,  bi«  auf  1,5  ftt« 

(om.,  um  fiq  enMic^  lieber  gu  bem  (anggeftrecften  ^orb^ 

fee,  SRelDiUe,  gu  erweitern,  in  beffen  ^intergrunbe  ber 

^amitton*9ttüer  unter  Ueberwinbung  ga|(rei(|er  Strom* 

fc^neden   unb   SiafTerfttUe   einmfinbet.    (Sine  nur  auf 

turje  Stretfen  unterbrochene  Steige  grbgerer  unb  Kei^ 

nerer  f^etteitanbe  breitet  fUf,  bem  @qeerengfirte(  ©lau* 

binaüiend  t)erg(eic!§bar,  bor  ber  SteiRfifte  aud:  gttifc^en 

i^nen  ergeben  ficb,  au^  bebentenben  9Reere<tiefen  auf« 

ragenb,  ga^Hofe  neine  9(ttnffe  unb  ftlippen,  fflmmtli^ 

öbe,  Ia^(  nnb  nacft,  nur  belebt  oon  ®c^ren  wn  SSaffer'* 

t)5ge{n  unb  ^ier  unb  ba  in  iHfiften  nnb  ||)b^(ttngen  bt^ 

becft  bon  9Roofen  nnb  gleiten.  S^l\d)m  biefen  3nfe{n 

bringt  ba«  ÜReer  bei  Cftftfirmen  mit  mflc^tiger  Sran« 

bung  in  bie  8iorb€  l^inein.    Xugerbem  aber  mad^t  fic| 

an  eingelnen  @teOen   eine  eigenartige  mit  ^^   f^nft 

ruhiger  @ee  einfe^enbe  X)flnung  geltenb,  »ttc^e  M  gn 


10  aRet.  I^o^e  ft(ippen  unb  3nfeln  überflutet  unb  gioi* 
fc^en  ben  (entern  foioie  in  ben  3iorb«  bielfacb  ftrubeU 
fttrmige  Siafferbeioegungen  ergeugt.  3m  ®tatn\aitt  gu 
biefer  reic^geglieberten  ^jlorblafte  befi<}t  bad  iRorbgeftobe 
be«  @t.«Soreng«(ilo(f0  bi«  gur  ®eae^39(e<^  Strafe  einen 
einfacheren,  gefcbloffeneren  S3er(auf;  baffelbe  gilt  oon 
bem  ffibtic^en  Z^AU  ber  ffieftlfiße  an  ber  3ame«ba{, 
mo  biefelbe  me^r  ben  (S^aralter  ber  f^tac^Ifiße  annimmt. 

!X>a0  gefammte  3nnere  fc^eint,  fpkoeit  ]t^  bi^ie^t 
betamtt  ift,  ein  audgebel^nte«,  gegen  9Beften  unb  @flb^ 
loeßen  aQmä^Iic^  abgebaute«  ^oc^Ianb  bargufteOen,  Aber« 
ragt  Don  einer  9teibe  (anggeftredter  9ergrfiden,  »elc^e 
oormiegenb  in  ber  wc^tung  »on  ©fibmeften  nac^  iRorboften 
ftreic^en.  Unter  biefen  ift  namentlid^  ber  £)&|engug  oon 
^ebeutung,  welcher  öftlic^  t)om  aRiMaffinifee  begin* 
nenb,  att  mfic^tige  (S^ebirg^maffe  im  9lorboften,  im  (Sap 
&imtt)  (ftiainel  ber  Cdlfimo«)  enbigt  unb  bie  Saffer« 
fc^eibe  gttifc^en  ben  SuPfiffen  ber  $)ttbfon«bai,  ber 
^ttbfondftrage  unb  Ungaoabai  einerfeitd,  unb  benjeni^ 
gen  be«  Htlantic  unb  be6  @t.»Soreng«®oIf0  anberer« 
feit«  bilbet. 

^er  geologifc^e  Hnfbau  Sabrabor«  fc^eint  nac^  ben 
bi^l^er  faft  au«fc^(ieg(ic^  an  ben  Afiften  angefteHten  Unteri* 
fud^ungen  ein  »enig  aboec^fetungdreid^er  gu  fein.  Saft 
an  ber  gangen  OftHifte  fetten  flc^  bie  ftei(aufragenben 
9eMmaffen  aM  ®nei«  oerfc^iebener  S3arietäten  gufam« 
men.  2tai\ättn  i^nen  tritt  in  ber  <8egenb  oon  9lain  eine 
©ranitmaffe  ^eroor,  ba«  äRuttergeftein  be«  betannten 
Sabraborit  (f.  b.).  Dagu  tommen  an  einaelnen  Stellen 
Sanbfteine  nnb  bolomitifcbe  ftaßfteine  ber  @t(urformation* 
JBon  nu^baren  SRineralien  l^at  man  bi«^  ftupfer^, 
fdltU  nnb  Silbererge  fo»ie  ®t>ii  gefunben. 

föie  im  gangen  iRorboften  Sbnerifa«,  ift  auc^  in 
8abrabor  ber  (Sl^aratter  ber  Sanbfd^aft  auf  ba«  beut*' 
(ic^fte  burc^  bie  Spuren  einer  ei«geitli(^en  93erg(etf4erung 
beeinfluf t;  inbeffen  fc^eint  (ier  bie  (£i«bebeclung  nur  bi« 
gu  $6^en  bon  500—600  aRet.  ftattgefunben  gu  l^aben, 
benn  nur  bi«  gu  biefem  92ioeatt  machen  flc^  nac^  Dr.  fto^ 
jene  Spuren  bemerfli^«  UeberaU  finb  in  biefen  tieferen 
Partien  be«  Sanbe«,  unb  ebenfo  au«na§m«{o«  ouc^  auf 
ben  oorgetogerten  grttgeren  unb  Heineren  3nfeln  bie 
Sergluppen  abgerunbet  unb  l^aben  biefetben  eine  ^a(b« 
tugelfSrmige  f$orm  erhalten;  bie  ^^ttoberflttc^e  ift  glatt« 
polirt  nnb  ttielfac^  gef^rammt  ober  aber  mit  ga^fiofen 
erratifc^en  9(9clen  ber  oerfc^iebenfien  (Srbge  regeHo« 
Aber  0erg  unb  Z^at  bebectt  unb  ftberftrent.  3m  ®egen>' 
fa^e  bogu  geigen  bie  ^b^eren  8ergregionen  fd^roffe,  kDUb«* 
gertiftftete  formen, jaclige  gettgrate,  fd^arfe  (Eontnren. 

Suf  recente  Scibeautterfc^iebungen  ber  ftfifte  nnb 
gttar  auf  ein  ifingft  erfolgte«  (Emportauc^en  be«  Sanbe« 
meifen  alte  StranbOnien  ^ta,  mUfft  Dr.  fto^  an  oerfc^ie« 
benen  Stellen  in  ^bl^en  oon  10—30  SRet  beobachtete. 

3n  feinen  l^bbrograp^if^en  Ser^SItniffen  erinnert 
Sabrabor  bnrc^  bie  gro§e  S^H  oon  Seen,  bnrd^  bie 
oielfac^  toieberfe^renben  feeartigen  (Snoeiterungen  ber 
SCngUtnfe,  bun^  bie  ga^Ireic^  nnb  gum  Zf^tii  ftatt(ic|en 
Sia^erfäKe  unb  Stromfi^neKen  nnb  ben  ß^  ^otin  au«« 
prttgenben  unfertigen  (S^ralter  ber  S(tt|(Sufe  in  äugen« 


LABRADOR 


—    94    — 


LABRADOR 


fäaiger  Sßeife  an  3in{anb  unb  bte  Gebiete  M  übrigen 
»titlfd^en  9iorbomcri!a.  ®lc  genannten  Cigenft^aften 
leigen  fid^  befonber«  fc^arf  ausgeprägt  an  bem  ma^r» 
fd^einlic^  grüßten  Sluffe  Sabrabor«,  bem  Sfc^wampt  ober 
ßomUton*9üöer,  lehren  aber  ebenfo  ou(^  an  ben  übrigen 
größeren  gtüffen,  an  ben  jur  ^ubfondbai  ftrbraenben 
®ro6en  unb  »(einen  ffi^ale^SRiüer,  bem  fltaft*3Wain«^ 
{Rit)er,fowie  on  bem  jur  Ungaöabai  piegenben  SBaffoal 

tt)teber. 

!Dad  »lima  Sabrabord  ift  unter  bem  Sinfluffe  ber 
bte  Oft'  unb  @fiboftffifte  befpütenben  falten  ©trümungen 
unb  ber  Don  i^nen  mitgefü^rten  Qridberge  unb  Xretbeid^ 
maffen,  unter  bem  ©nfluffe  femer  ber  oOiä^rnc^  ftatt* 
Pnbenben  <Sidbebe(fung  ber  $ubfon«bat  ein  ttugerft 
ftrenge«,  rau^e«  unb  unmirt^Kc^ed.  Unter  berfe(ben 
»reite  mit  bem  bur*  feine  ^o^e  3a^re«temperatur  (9,5  "C.) 
unb  namentlid^  feine  mifben  SBinter  (Oanuarmittel  = 
+  4y  C.)  au«gejel<^neten  ©ublin  befiftt  {Rigolet  in 
@flb«8abrabor  unter  53*  30'  nbrbl.  9r.  ein  da^redmittet 
^,on  —  2y  C,  eine  3anuartemperatur  oon  — 18,9** 
unb  eine  iWitteltemperatur  be«  3uli  oon  nur  10,»/  C. 
gür  Hebron,  im  Slorben  unter  58"  20f,  emiebri* 
gen  f«^  biefe  3a^Ien  fogar  auf  —4,4%  —20,6'*  unb 

+  sy  c. 

!2)ie  aufierorbentlic^  niebrigen  SBintertemperaturen 
Sabrabor«  l^aben  i^ren  ®runb  ^auptf&c^ßc^  in  bem  S3or^ 
berrfc^en  eiftger  iRorb^  unb  iRorbkoeftoinbe,  auf  meiere 
in  btefer  3a^re«actt  nicftt  »eniger  ato  16  +  64  =  80^/o 
fammtttc^er  SBinbric^tungen  entfallen.  Zxt>ii  bed  ftren* 
gen  «lima«  »erben  Öletfd&er  unb  ©cftneefelber  in 
ben  ftflftenreglonen  »enigften«  nur  in  geringer  3a^( 
unb  «tt^be^nung  angetroffen;  fetbft  in  ben  ^b^fter^obe* 
neu  n5rbH(i^en  Steilen  beobachtete  Dr.  fto^  nur  in  ab« 
gefc^toffenen  »ergfeffeln  bauernbe  @4neefe(ber  unb  «ÜKi^ 
niaturgletfc^er»,  fonft  aber  ragen  überall  im  Sommer 
au(^  bie  ^b^eren  »ergregionen  frei  oon  ®($nee  unb  Si« 
empor,  wenn  nic^t,  wie  e«  jur  3eit  ber  Änttefen^eit  ber 
amerilanifd^en  aftronomifc^en  ISjrpebition  1860  ber  f^aQ 
»ar,  fetbft  nocft  im  3ttti  (am  22.  unb  23.)  gelegenttid^ 
©(^neegeftbber  ftattfinben.  !Die  niebem  ®ommertem^era^ 
turen  unb  bie  ftürje  be«  ©ommer«  taffen  eine  üppigere 
Sßegetation  nur  an  gefd^ü^ten  ©teUen  gebei^en.  Die 
birect  unter  bem  Sin^uffe  ber  falten  ÜReeredftrbmungen 
fte^enben  ftüften  unb  SeMeilanbe  finb  nadt  unb  loalb» 
lod,  nur  ^ier  unb  ba  oon  Siedeten  unb  äßoofen  beKeibet. 
(grft  »eiter  tanbeintoÄrt« ,  im  $)intergrunbe  ber  glorb« 
unb  in  ben  2:^SIem  bed  3nnem  flnben  fic^  audgebel^n« 
tere  Salbungen:  Sirlen,  Sdpen,  Sieiben  unb  JBergef(^en. 
an  ja^tretd^en  ©teUen  finb  biefe  SBtttber  aderbingd  burc^ 
bie  Hnftebler  unb  burt^  bie  bie  ftüfte  befud^enben  Sif^er 
auf  audgebe^nte  ©treden  ^in  gelittet.  UebeM  gibt  [\if 
in  ber  ®efta(t  unb  in  ber  Slrt  be«  SBuc^fe«  ber  :83&ume 
bie  Sinwirtung  bed  raul^en  ftßmad  unb  ber  eifigen 
Storboftftürme  ju  erfennen.  ^laä^  yiexbm  ju  reichen  bie 
Xannenwalbungen  bie  ju  bem  (nad^  (entern  benannten) 
iRappartoNSl&ale;  jenfeit  beffelben  flnben  jid^  nur  no(^ 
Stt)erg]|afte  ffieiben«  unb  Sirlengeftrüppe.  3mmer§in  ge^ 
nflgt  aber  au(^  in  Sabrabor  bie  furje  grü^jia^rd'  unb 


@ommerto)firme,  um  ben  Soben  ber  tieferen  Sanbc^t^h 
mit  einer  an  9rten  joar  armen,  an  3nbit)tbuen  ato 
um  fo  reicheren,  gteid^jeitig  aud^  bun^  Slütenproi: 
au^gejeic^neten  ftr&uterflora  ju  bebeden.  3)i({er  ge|(IIa 
fi(^  eine  Steige  oon  Stu^ftrfim^em,  wie  ^ribtlbmt, 
$reitelebeere,  SRuItebeere,  eine  9rt  8bffe(baut  unü  ic 
audne^menber  Ueppigleit  SRoofe  unb  j^lec^ttn  (iniu. 
welc^  te^tere  auc^  ben  9oben  ber  (b^er  gelegenen  9fr| 
regionen  beKeiben.  !X>er  Xnbau  oon  SutturgetDii^Ini  $ 
bei  ber  Aürje  be^  @ommerd  unb  wegen  ber  ^Su^g  ä- 
tretenben  92a(^tfrbfte  nur  unter  befonbem  Sorf# 
ma|rege(n  mbgßc^  unb  befi^rttnft  ftd^  auf  bie  ^nii 
bon  Itartoffetn  unb  fto^I  in  ben  ®firten  ber  ^]nm- 
anftatten. 

!Die  SC^ierwelt  ift  nomentttc^  oertreten  bnrd|ba} 
9tent^ier,  burc^  |>afen,  gfli^fe  (au(^  toei^e),  ^ermelii 
Sielfrafi,  föblfe,  Ottern,  braune  unb  ei^bSren  ti 
i^rer  $el}e  wegen  gejagter  St^iere.  IDaju  lomtnen  @ta 
unb  ®a(b^ü^ner,  an  ben  ftüften  bie  oerfc^iebenaxtiiftQi 
(Snten,  ®finfe,  SRttoen,  Xauc^er  u.  f.  w.;  ba«  ^ttx'i 
reid^  an  ©eefäugetl^ieren,  befonberd  an  ©ee^unben,  bcc 
f)auptgegenftanbe  ber  3agb  ber  (SStimod.  fiablian,  W 
foreäen  unb  ®alme  repräfentiren  bie  wic^tigfien  sl' 
^Sttflgften  f^ifc^e.  aRo^quitod,  ®anbfliegen  mtb  im  li 
ben  bie  Sanaba^üKüden  bUben  aud^  ^ier  in  i^ren  biittc 
@(^wfirmen  eine  Sanbplage  wie  in  ben  ZunbrenSi 
biriend, 

S)ie  ®eo9((erttng  wirb  im  ganzen  auf  ettoa  12>| 
gef(^ä<}t;  oon  biefen  entfaOen  etwa  1200—1800  auf  b» 
iSdlimo« ,  bie  aber  feit  i^rer  ®erü^rung  mit  ben  Sifit 
pSem  infolge  namentlich  oon  anftedenben  ^an!^eiiß! 
rafd^  im  Xu^fterben  begriffen  in  fein  fc^einen.  ^ 
ganae«  geben  bre^t  fid^  um  ben  Sif^f ang  unb  nonent&ii 
um  bie,  nad^  Dr.  jtoi^'d  ©(^ilberung,  oft  äugerft  nü^ 
ooUe  unb  gefft^rli^e  3agb,  fei  e«  ber  Sient^iere,  fei  H 
ber  ®eel^ttnbe.  3e  naib  ber  3a^re0)eit  gießen  fte,  ^ 
Sßanberungen  ber  3agbt§iere  folgenb,  nac^  bem  itsm 
unb  wieber  nac^  ber  ftfifte,  unb  mit  i^ren  nenerbin^^ 
oielfac^  mit  ©egelbooten  oertauf^ten  StaiaU  auf  bte  m; 
liegenben  3nfeln  unb  bereu  Sif4gtünbe.  S)nr4  ^ 
ßerrenl^uter  SDliffionare,  bereu  Zl^atigleit  h\»  auf  bai 
3. 1770  jurüdge^t,  finb  fie,  mit  Sludna^me  einiger  tta 
milien  im  fiugerften  92orben  bei  ftiUinel,  faft  fW 
3um  (E^riftent^um  belehrt  unb  h\»  }u  einem  gemitic^ 
®rabe  rioitiflrt  worben.  Die  etwa  20  Sßiffionare  f 
t^eiten  fic^  auf  oier  Stationen:  9lain,  gegrünbet  1T<| 
Ol^al  (1776),  ^offent^al(1782)  unb  ^ebron(1830, 

3m  3nnern  wo|nen  noc^  etwa  4000  3nbiaQer.  i^?, 
lommt  bie  eingewanberte  Seoblferung,  welche  f4  ^^ 
6—7000  bejiffert  unb  (auptf&(^li(^  burc^  bie  ä»^« 
reichen  Sfif^grünbe  ber  Aflfte  unb  burt^  bie  $e()tW 
ongelodt  ift.  3n  SCrac^t,  S^arafter  unb  Sßefen  rntterfiteuic 
fi^  biefe  au9  (Sanabiem,  britifc^en  unb  ^anfi\^w 
f$if(^ern  unb  Seeleuten  jufammengefe^te  8eDö(I^.| 
ber  <(@ettler»  nur  wenig  oon  ben  ditimo^.  A^P 
ber  Siff^erei,  welche  attjä^rlic^  Saufenbe  oon  ^m 
f (Tonern  ^erbeijie^t  unb  ^6^  immer  weiter  auc^  übero|[ 
nbrblic^en,  faft  unerf^bpf liefen  ®rünbe  ausbreitet,  [tetF 


LABRADOMT 


—    95    — 


LABRAX 


fld^  bie  flottirenbe  ®et)5nerun8  auf  etma  25,000.  Der 
SBertl^  bc0  ^l\ii*  unb  ®ee^unbfang^  für  ben  (Ertoort  6e^ 
tief  fi(^  im  3. 1880  auf  ni(^t  weniger  aW  20  iD^imonen 
ÜRarl. 

Sabrabor  gel^Brt  t'olitifc^  }u  ben  ^ubfontfbai:' 
Säubern  ober  bem  92orb)oeftterritorium  ber  ^errfc^aft 
Sanaba.  9{ur  ber  fflbftc^e  an  ben  ®t«Soren)^®o(f  an^ 
grenjenbe  ©treffen  bid  jur  9ttlt^Qttt^@tta%t  gegenüber 
92ettfunb(anb  bttbet  einen  Zfttii  oon  Cuebec  ober  Unter« 
Sanaba» 

Literatur:  «"Die  anterifanifc^e  aftron.  (S^pebition 
nac^  Sabrabor  im  3utt  1860».  ^etermann'«  ÜKitt^.  1861, 
®.  213  fg.  unb  lof.  9.  —  «. «.  «o(^,  «Die  «üfte 
Sabrabord  unb  il^re  9et)B((erung»,  Deutfc^e  ®eogr. 
«lätter,  «b.III,  @.  101.—  «.  öonftlftben,  «8abra« 
bor»,  Deutfc&e  9tunbfc^au  fflr  ®eogr.  unb  @tatiftil, 
IV.  Oa^rg.,  t>«ft  1-  —  ?rtermann'«  aWltt^.  18T7,  @. 
233  unb  42.  —  1882:  ©.394  unb  436.  —  1883:  @. 
4C7.  —  1885:  @.  187,  309,  432.  —  1886:  @.  152. 

(Ä.  Credner.) 

Labradorisiren ,  f«  Labradorit. 

LABRADORIT  ober  LABRADORSTEIN,  a»i* 
nera(  ber  ^^Ibfpatgruppe.  3m  tricttnen  @^ßem  fr^^ 
ftaUifirenb,  ifomorp^  bem  Sllblt  unb  Xnort^it;  bie  ^aupt^ 
fä(ftUd^ften  Är^ftaÜformen  flnb  o^,  ocpoc,  ocP;  baju 
häufig  poc.  JBielfad^  3tt)i(l(ingdbi(bttng  nac^  bem  Srac^^« 
pinafoib  ex  poc,  unb  na(^  ber  ®afi9  oP  unb  nac^  ex; poc; 
meift  in  pot^f^nt^etifd^^r  Sßieber^ofung  unb  nac^  mel^« 
rem  ®efe^en  gleid^jeitig.  fittufig  fommt  bad  iV^tneral 
aud^  berb  unb  in  fömigen  bi«  bid^ten  Aggregaten  bor. 
Dabei  fte^t  man  faft  immer  bie  oielfac^  »ieber^ofte 
3toiQingdbi(bung  unb  fomeQare  S^f^^^^^f^ti^ng  mit 
abwec^felnb  ein«  unb  au^fpringenben  Sinleln  auf  ber 
^aftdfläc^e  («tricline  3n>iaing0ftreifung))  ber  ^lagioHofe). 
@pa(tbarfeit  bafifc^  fe§r  DoÖIommen,  brad^^biagonal 
»entger  ooOIommen,  auf  ben  ©pattung^ftäc^en  geiobl^n' 
lid^  bie  tridine  pol^f^nti^etifc^e  ^midingdftreifung.  ^Mt 
6,  fpecif.  ®e»i(^t  2,6—2,8«  gfarblo«  ober  üerf (Rieben  l^tU* 
arau,  grünlich  au(^  rDt^Iid^  gefSrbt,  g(a6g{ttnienb,  bnr^* 
fdieinenb.  Sbif  ber  9a{t0  unb  ben  Srac^^pinaloib^'^iac^n 
}eigen  oiete  Sarietttten  audgejeic^nete  ^arbenioanblung, 
bad  fogenannte  Sabraborifiren,  lebhafte  metaUif^ 
oräne,  gelbe  ober  blaue  Sic^treflqce  im  auffaQenben  Stillte. 
9ia(^  Vogelfang  ift  ber  b(aue  Si(!^tf(^ein  ber  Sabrabor» 
fubftanj  eigent^ftmftc^  nnb  n)al^rfc^einli(^  aM  ein  $o(a« 
rifationdpl^ttnomen  ju  erKfiren,  toSl^renb  bie  gelben  unb 
rotten  9tePqre  bur^  maffen^afte,  in  beftimmten  9ii(^« 
tungen  einanber  parodet  in  bem  SRineral  einaetagerte 
f(^toarje  ©tric^^iuatroßt^en  unb  gelblic^rot^e  SameQen 
bebingt  n>erben,  bie  grfinen  unb  oioletten  9tef[qre  bagegen 
bur^  eine  Vereinigung  ber  beiben  genannten  $^finomene 
ju  erllSren  flnb.  3n  bem  oioletten  Sabraborit  fanb  Söget 
fang  1—3  Sotumprocent  foti^er  fc^ttorjer  Snterpofitio^ 
neu,  in  ben  gelben  loentgften^  }e^nma(  fo  t)ie(,  in 
1  Subiicenämeter  l^abraborit  finb  a(f o  ettoa  100  SMionen 
frember  ftr^ftaOIbrperc^en  eingef(^(of[en.  Xuger  ben  er* 
loa^nten  (Sinfd^lfiffen  ffi^en  bie  Sabraborite  ^äitfia  SRU 
ttolit^en   unb  ftrl^ftftOqcn  anberer   farblofer  SRinera« 


(ien,  burc^  bie  fte  oft  ein  mili^ig  trfibed  Sleufere  er^ 
galten. 

S)ie  (Ebene  ber  optifi^en  Sljce  N  fc^neibet  noc^  ^t^p 
cloijeaui:  bie  gittere  M  (=  ocpcc)  unter  bem  S3infe( 
oon  27"  mit  ber  ftonte  P:M;  bie  fpifee  »Ifectrij, 
pofitiü,  bilbet  einen  SBintel  üon  30"  40"  mit  ber  iRor* 
malen  auf  M;  bie  9[u«(bf(l^ung  bUbet  fomit  ttlntic^  »ie 
beim  Hnort^it  einen  fel|r  gro|en  SBinlel  auf  ben  baji* 
fd^en  @pa(tungdbltittc^en  mit  ber  Aante  P:M.  3m 
po(ariflrten  Sichte  jeigen  aOe  iDurd^fc^nitte  Don  Sobraborit 
(in  !Dflnnf(^(iffen),  bie  ni(^t  gerabe  gufttQig  paraQel  ber 
3ioiQingdebene  oerfaufen,  oft  in  tounberbarer  @(^Bn^eit 
bie  bunten  (Streifen  ber  tridinen  S^taingAlameUen ,  ju«' 
mei(en  auc^,  bei  boppefter  S^il^i^Q^o^^Q^fung/  gittere 
artig  gefreujt.  !Der  Sabraborlt  ent^tt  50—56  ^rocftiefeC* 
fänre  unb  n>urbe  frfl^er  a(d  felbftttnbige  IDMneralfpecie« 
aufgefaßt  oon  ber  gormel  (Ca,Naa)0 .  «Al.Oj .  6SiO«; 
nad^  ber  2:f(^ermal'f($en  Selbfpatt^eorie  bagegen  ift  er 
ein  ifomorp^e«  ®emif(^  oon  6—2  ÜRotecfllen  Snort^it* 
unb  1  a»o(e(fiI  3Ubit'®ubftan};  er  ift  a(fo  ein  Jtaß^ 
9latron'3e(bfpat,  ber  einerfeitd  in  bie  laliarmeren  unb 
natronreid^eren  Hnbefine,  anbererfeitd  in  ben  9[nort§it 
Uebergfinge  jeigt.  SBon  concentrirter  ©aljffiure  mirb  bad 
feine  ^ulDer  nac^  (Sngerem  (Er^i^en  jerfe^t.  ^Suflg  ift 
ber  Sabraborit  jerfe^t  in  fiaolin.  X)er  ^abraborit  finbet 
fi(^  in  großen  fc^Bnen  ftr^ftaUftfitfen  an  ber  ftfifte  oon 
Sabrabor  unb  bei  ^ieto;  a(«  ®emengt^ei(  ote(er  ©efteine, 
ber  !S)iabafe,  ®abbrod,  !Do(erite  unb  ^^perft^enite  in 
oieten  @egenben.  S)ie  fc^ön  farbenfpielenben  93orfomm« 
niffe  merben  ju  oerfc^iebenen  ®4mu(Igegenftänben,  S)o^ 
fen,  Siingfteinen  u.  bgl.  oerfd^Iiffen.  {E.  Geinitz.) 

Labradorthee,  f«  Gaultheria. 

LABRAX,  eine  Gattung  ber  gfamilie  ber  barfc^« 
artigen  f^ifc^e  (Percidae),  loelt^e  bur4  Cuoier  oon  ber 
®attung  Perca,  Oarfd^,  getrennt  n>urbe.  ®ie  ^at  fieben 
ftiemen^autftra^ten,  feine  oon  ben  anbern  bürftenartigen 
3tt^nen  abmeic^enben  größeren  ^^ut  im  Jtiefer,  ^vSftit 
auf  ber  ^VLXxnt,  ^feubobrand^ien,  neun  @ta4e(n  in  ber 
erften  Sifidenfloffe,  «fterfloffe  meift  mit  brei  @ta(^e(n, 
nic^t  ^inffiQige  Schuppen  unb  nur  wenig  (4 — 5)  ^fbrtner* 
auffinge.  !Durd^  biefe  ÜRerlmate  »eii^t  bie  Gattung  oon 
ben  frfi^er  mit  i^r  oereinigten,  neuerbingd  ju  befonbern 
Gattungen  erhobenen  f$ormen  ab:  Paralabrax  (fe^A 
ftiemen$autftra^(en,  ^vom^  ja^tod,  eine  feitfic^en  Steige 
grbgerer  3Äi^ne  an  ben  ftiefem);  Psammoperca  (fieben 
jKemen^outftra^Ien,  B^^ge  }a^n(o9,  Wfidenfioffen  in  einer 
beff^ttppten  9Iinne  M  beioegenb,  bie  erfte  mit  ai^t 
©tackeln)  unb  Percalabrax  (3nnge  glatt,  leine  größeren 
feitlic^en  Bfi^ne,  erfte  9{fl(fenfiof[e  mit  e(f  @ta(^e(n,  brei^ 
}e^n  ^förtneran^Snge).  Slut^  ift  il^r  Verbreitungsgebiet 
ein  anbereS,  ba  i§re  Srten  in  (Europa,  bem  SRittelmeere 
unb  9t(antifc^en  Ocean,  ^dufig  in  bie  3(üffe  einbringenb, 
bie  ber  anbern  @attungen  in  (Eattfomien,  Suftralien, 
(E^ina  unb  3apan  gefunben  »erben.  Son  ben  beiben 
altttettlic^en  Hrten,  Labrax  lupus  unb  elongatue  (9lorb« 
tfifte  oon  9(egbpten)  ift  ber  erftere  ber  beifannte  @ee« 
ober  ®o(f0barf(|,  welcher,  oom  SDHttelmeere  bie  an  bie 
englifc^en  ftflften  oorlommenb,  fc^on  SriftoteteS  unb  $(i^ 


LABRUS 


—  96  -   LABYRINTH  (IM  ALTERTHUM) 


tiiu«  belannt  loar  unb  noc^  |e(}t  toie  int  SKtertl^ttme  aM 
2:afelfif4  gef^ä^t  »irb.  -  (Son  ^aKad  »urbe  no(^ 
ein  anbetet  ^tfc^,  Hexagrammus,  )u  Sabto;  gcbtat^t, 
ed  ge^Stt  betfette  abet  einet  gong  onbetn  gfamilie  an.) 

(J.  Victor  Cams.) 

LABRUS  (SiVpfif«).  S)te  Samtlie  bet  8i))»fif4e 
ift  mit  be»  i^r  nttc^ftDermanbten  bie  ^an^tfilc^Iti^fte  SBet^ 
ttctetin  ber  Dtbnung  üon  Sifc^en,  oeld^e  bnt^  Setmac^« 
fnng  i^tet  nntetn  ©c^Innbfaioc^en  andgejeiibnet  finb^  bet 
PharTDgognathi.  Son  ben  anbetn  ^iet^et  ge^tttenben 
Familien  »eichen  bie  2ipp^\ift,  Labroidei,  bnt^  ben 
9efi|t  c^IIoibet,  b.  ^.  glatttanbiget  Stnnbfd^np^en,  t>on 
btei  nnb  einet  falben  ftieme  unb  üon  ^fenbobtanc^ien 
ab.  !X>et  SRnnb  ^at  fleift^ige  iipptn,  ba9  ®ebit  jeigt 
ftatle  ^(attenjä^ne,  gmveiten  mit  einjelnen  ftfitleten. 
!Die  @i^tDimmb(afe  ift  ol^ne  Suftgong.  3^te  Üta^tnng 
befte^t  meift  au0  SBeic^tbieten,  beten  @4ia(en  fie  mit 
intern  ®ebif[e  (eic^t  getbtfiden;  eingetneStten  finb  ^ftanjen^ 
fteffet.  @te  lommen  in  ben  feigen  unb  gemäßigten 
iReeten  ttot  unb  uic^nen  ftd^  in  bet  Siegel  butc^  6nt« 
nridelung  gtoßet  ^Qtbenptad^t  aud.  Son  ben  ie^t  be' 
fonbete  Untetfamilien  bUbenben  3n(ibinen  (ben  SReet« 
Innletn  obet  Kegenbogenfifc^en)  nnb  ®catiben  ($a|»ogri^ 
flf^en)  XDtxhm  bie  eisten  Stpp^fc^e  (Labrini^  buti^  min^ 
befiend  bteije^n  ®ta(^e(n  in  bet  ttielftta^Itoen  9ifl(fen« 
ffoffe  unb  bnt(^  bie  ftegelgeftalt  fämmtlic^et  3^ne  untet« 
trieben  (bei  ben  Snlibinen  finb  nut  bie  üotbetn  S^^^ 
ftei,  bie  iRfldenfloffe  l^at  meniget  a(^  bteige^n  Stacheln; 
bei  ben  @catiben  flnb  bie  S^^^^  ^^^  ^t)  unten  in 
bteite  fd^neibenbe  flotten  üenoac^fen,  bie  9tfi(fenfIoffe  l^at 
o(||t  bi«  je^n  @tad^eln).  !{)ie  ftfi^et  eine  einjige  ®attung 
bitbenben  9tten  l^at  man  feit  Suttiet  in  mel^tete  ®at« 
tungen  oett^eitt,  n>e((^e  loef entließ  butd^  bie  ^efc^affen« 
^eit  bet  S^h^^^  i^  JKemenbedel  unb  föangen  (bef(|u))f>t 
obet  tbeitoeife  nadCt)  unb  bie  3a^I  bet  Sfterfloffenftac^eln 
untetfd^ieben  metben.  8on  bet  ®attttng  Labnis  lommen 
aOein  fec^d  Stten  im  SRittelmeete  oot,  oon  benen  etn^ 
gebie  an  aQen  eutopSift^en  Aflften  ju  finben  finb.  (Eigen« 
tl^flm(i(^  ift  bet  Untetfc^ieb  in  bet  gfatbenjeic^nnng 
gttifd^en  ben  beiben  ©efc^Iec^tetn  einet  bet  l^än^gften 
euto|i9if(^en  Ktten,  be^  Labrua  mixtus  L.,  bei  meieret 
bad  SRfinn^en  btauntttt^Itc^  ift  mit  blauen  SOng^ftteifen 
obet  einet  bunfeln  Sfing^binbe,  lottl^tenb  ba^  Skibc^en 
^eQet  tttt^(i(^  mit  btei  gtogen  f(!§n)ttt)(i(^en  ^(eden  quet 
übet  bem  ©c^nmnatfiden  etjfc^eint.  Die  ®tBf e  bet  i\ppi' 
fifc^e  ift  nid^t  bettSc^tlic^;  eingelne  Htten  etteid^en  30— 
40  Sentim.  Sdnge,  feiten  batflbet.  ffiä^tenb  geioiffe 
Xtten  bet  alten  Gattung  Labrus  oon  Cuoiet  augge« 
fÄieben  unb  au  felbftSnbigen  Gattungen  etboben  mutben 
(Örenilatus,  jLachnolaemus,  Tautoga,  Cnrenolabrua, 
Acantholabnis  u.  a.)  finb  anbete  gu  ben  Suttbinen  ge^ 
^btenbe  befonbete  Gattungen  in  |>inblid  auf  ibte  Set^ 
loanMfc^aft  mit  ben  Sabtiben  Labrichthys,  Labröides, 
Labrastram  u.  f.  f.  genonnt  motben.  (Chilodipterus 
iß  ein  batf Sättiget  ffifc^,  meldet  mit  ben  8it)))flf(|en 
gut  ni^t^  gu  t^un  ^at.  Labrosomus  ift  Clinus,  eine 
gu  ben  ®4teimflfc^en,  Blennoidei,  ge^btenbe  9otm.) 

(J.  Victor  Carua.) 


Labruy^re  (Jean  de),  f.  Bruyere  (Jean  de  1ä). 

LABYRINTH.  Z)ief  e  Benennung  geben  bie  ©^rift 
fteUet  M  daffifd^en  Xltett^um«  uetfc^iebenen  9(ui< 
föetfen  obet  untetitbifc^en,  but(^  ©finge  miteinanber  dc' 
bunbenen  Gtotten,  beten  innete  Seronlagung  Denn% 
Ü^tet  Somplirittbeit  bie  (Sigenfc^aft  befi^en  foQte,  iebs 
uneingeweihten  Sinbnngling  fo  gu  üetnntten,  ba|  n 
nit^t  me^t  im  Staube  n>at^  fi(^  gum  (Eingang  juriid 
gufinben.  3n  biefet  Sebeutung  oenoenbet  ba«  ffiort  bc^ 
teitd  ^etobot.  UtfptüngHc^  mag  e«  ein  Sndbrud  $(^ 
mef en  fein,  bet  ffit  n^eit  au^gebe^nte  tegdlofe  Sergoett«' 
anlagen  aufgetommen  ift,  unb  et  mag  et^mobgtfi^  mit 
Xariga^  Xa^a  gttfammenl^fingen.  SebenfaQd  liegt  \ä 
goingenbet  Gtunb  oot,  hvA  SJott  Aa^^it^&og  nii^t  pir 
gtiec^fd^en  Utfptungd  gu  galten  unb  ed  mit  ^.  Snigfü 
Oon  einem  fig^ptifc^en  erpe-ro-hunt,  b.  ^.  «Zemptl  ba 
Itanabnfinbung»,  abguleiten.  0egei(!^net  bo(^  lafiii^M 
nic^t  b(o«  ^auioetfe,  f onbetn  am^  gif^teufen  mt  tiitt 
SRufi^elatt  (n>egen  be«  gettunbenen  Oaue«  t|n^@r 
Pufe^).  Setg(ei(!§«tt)eife  »itb  t»  auc^  gelegentli^  m 
oetfttngli^en  Sttugfc^Ififfen  unb  unüetnel^mG^en  3a^ 
einanbetfe^ungen  gebtauc^.  3n  bet  ©attenfnnft  ber  %ii 
geit  nennt  man  Sabl^nt^e  oetf^Inngene,  in  bieten  @^ 
bflfd^en  angelegte  obet  mit  fieden  eingefafte  ^srN^ 
bei  benen  e^  ebenfaQg  einet  beftimmten  ftenntnig  beboij 
um  gu  bem  a)IHtte(4)mitte  bet  Snbge  obet  oon  bort  jus 
CHngang  gutfidgugefangen. 

(Sine  Sufgtt^Iung  ber  JBauten,  bie  att  Sab^rint^  ^ 
jeic^net  »utben,  gibt  ^liniu«  (H.  N.  XXXVI,  13 
Slm  betfl^mteften  n>at  oon  biefen  ba«  Sgl)))tif(|e,  Im 
aui^  gu  ben  fogenannten  fieben  SSeltnmnbetn  ger#c 
gu  »etben  pflegt.    iRac^  fietobot  (II,  148),  ber  e«  P 
beftc^tigt  gu  l^aben  oetficiett  unb  e«  ffit  ein  gonj  ui' 
oetgtei^K^t^,   an  (Stofattigleit   felbft  bie  $))ronnia 
fibettteffenbe«  eanbentmal  ettUtt,  (ag  t»  «ettoa«  ober 
^alb   be«  SRüti^fee«  gunftc^ft    bet   fogenannten  @taM 
bet  fttolobtte» ,  alf o  unweit  JttoIobi(opo(i««Xrftnoe,  kr 
(euagen@tabt9Rebinet  e^f^jum,  unb  mat  am  9tanbei^t< 
@ee«  oon  bem  Mnige  ^fammeti^  unb  beffen  11  v»' 
tegenten  gut  monumentalen  S3et^ettli(^nng  i^tr  gen^o 
famen  Wegietung  ettii|tet  »otben.    t>^  ift  biefe  w- 
gäbe  fibet  (Entfte^ungdgeit  unfr  3med  biefe«  ffi»n^^' 
metto  ebenf 0  menig  Setttauen  etn>edenb  wie  bal  in#' 
tt>ag  ^etobot  flbet  bie  Dobeltm^ie   unb  bie  SN' 
befteigung  $fammetii('d  gu  ergi^Ien  »eif.    I)ie  @f 
betung,    »eb^e  $)etobot  (tefett,  pogt  e^et  auf  ^'^ 
gtogen  (Eomplej;  oon  XtüXpebx,  rtma  nac^  Htt  ber  Im^! 
anlagen   be«    Sft(i(^n  X^eben«,  unb  auf  eine  %tbm 
oielet  (Senetationen.    (St  nntetfc^eibet  gunfii^ft  'vm¥^ 
einet  gto^en  Umfaffungdmauet  jmei  Keinen  Don  m^ 
mit  fibetbedten  Umgfingen,  $etift))(en,  bie  au«  wW 
®eftein  ootttefflic^  aufgefO^tt  finb;  bie  ^^lone  W 
$)Sfe  finb  einanbet  entgegengefe((t,  fobaf  \t  \<¥  W 
nac|  9}otben  unb  fec^  nai^  ®fiben  gerietet  f^nb.  ^<^ 
fibtigen  l^autt^feiten,  oon  benen  et  fptii^t,  nenm  ^ 
tbei(g  6t^  gefc^Ioffene  f)aaen,  alfo  ^l^oftl^Ie/  ^^ 
ngoötidig,  offene  f)aflett,  t^eitt  ohtijfucta,  ©ewafl« 
«u«  feinen  (StBttetungen  ge^t  ^ot,  ba^  biefe  »auu^a 


LABYRINTH  (IM  ALTERTHUM)   —  97  —   LABYRINTH  (IM  ALTERTHÜM) 


eiten    in  bcr  aRitte  joifc^en  ben  beiben  {Reihen  üon 
pöfen  gefegen  (aben,  benn  er  erofi^nt,  ba^  man  üon 
ttxi  ^öfen  3U  gef(^(offenen  fallen,  au«  biefen  in  ®e» 
näc^er  unb  Sorrfiume  unb  bann  loteber  in  $)Bfe  gelange. 
9erabe  biefe  bunte  Sbioec^felung  f^at  i^m  ben  (eb^afteften 
Sinbrutr  gemacht.    !Z)ie  3a^(  ber  ©emSd^er  beUef  fid^ 
tnsebtic^  auf  3000,   1500  Aber  unb  1500  unter  ber 
Srbe.    3l^m  (aben  bie  ag^ptifc^en  Suffe^er  nur  bie  fiber 
»em  (Srbboben  befinbüd^en  9t&um(t(^f eiten  gejeigt,  toüi 
n   ben  nntem  bie   ehemaligen  I&niglid^en  (Srbauer  ht9 
^ab^rint^«  unb  bie  SeiAen  ber  ^eiligen  ftrolobife  bei^ 
lefeit  feien.    Me  S)e<Ien  beftanben  aM  @tein   unb 
benfo   bie  Sifinbe,  bie  üoQ  eingemeifefter  ®i(b»erfe 
Daren.     «9n  ber  abfi^fle^enben  ddt  be«  8ab^rint^9», 
lifo  entn>eber  am  Oft^  ober  am  SBeftranbe  ber  0au(i(^' 
citen,  ftonb  eine  ^^ramibe,  40  Orgl^ien  (gegen  72  JKet.) 
)oä),  bie  einen  unterirbifd^en  Bugang  befag  unb  mit  ein« 
tenteige(ten  ®i(bem  (ebenber  Siefen  gefc^mfldt  gewefen 
ein  foQ.')    UnUar  bleibt  bei  biefer  ^efc^reibung  ffir 
eben  Aenner  ber  Sgl^ptifAen  Slrt^iteftur  nur,  to)a^  mit 
»en   gemunbenen  SBegen  {Bthyiiol)   gemeint   fein  mag, 
de  angebüc^  burc^  bie  $)5fe  ffl^rten.    (Eine  anbere  nic^t 
ttinber  beac^ten^ttert^e  @d§i(berung  bed  fig^ptifd^en  2a^ 
>t>rint]^«  öerbanfen  mir  ©trabo  (XVII,  37;  j).  811). 
Er  berid^tet  ebenfalls  aM  eigener  ftenntnif«    !&ie  Sage 
leftimmt  er  S^nlid^  mie  $)erobot:  ha»  Sab^rintb  liege 
leben  einer  Ortfc^aft  auf  einer  tafetfSrmigen  SfSqe  un^ 
Deit  ber  ®(^leufenbauten,  meiere  ben  ®afferftanb  be9 
D?öri0fee9  reaeln,  etma  30—40  @tabien  üon  ber  Sin« 
a^Tt  in  ben  ftanal,  ber  nad^  Hrfinoi  ffi^re,  100  @tabien 
lon  biefer  @tabt.    9[u(^  na(^  feiner  Sudfage  bilbet  eine 
iJl^ramibe  ben  Sbfc^tuS  be«  Sab^rinti^«;  bie  $ö^e  ber 
^l^ramibe  unb  bie  Sänge  ieber  i§rer  üier  Seiten  belaufen 
Ic^  auf  4  ^(et^ren  (123  a»et.);   fte  fei  ba«  ®rabma( 
led  <Srbauer0  bed  Sab^rint^^,  ber  3manbe0  ge^ei^en 
labe.  Die  mit  ^erift^Ien  t)erfe^enen  $&fe  be0  Sab^rintl^^ 
rioS^nt  er  ebenfaU«  aU  einen  fiauptbeftanbt§ei(  bejf etben, 
>üdi  betragt  nac^  i^m  beren  ^afft  nxift  jmBtf,  fonbem 
betifo  üie(,  att  ed  )ur  3^it  ber  (Srbauung  in  Xeg^pten 
Flomen  gegeben  l^abe,  nttmlid^  27.')    'Andf  (iegen  nad^ 
^m  bie  ^öfe  nit^t  in  jmei  9iei^en  angeorbnet,  fonbem 
ättimtn(|  nebeneinanber  oor  einer  langen  SBanb,  toit 
)ov  einer  SSng^mauer.    9u9  biefer  anftofenben  SBSanb 
ritt  man   in  bie  $9fe  ^inaud,  muß  aber  juDor  eine 
Rei^e  fl^  bur(!^(reujenber  ©finge  in  ben  auf  ber  anbem 
Seite  biefer  SSanb  befinbHc^en,  fiberbedften,  audgebe^nten 
tnb  ja^Ireic^en  Saußc^f eiten  t^^ffiten;  eine  S3eran(agung, 
nt  tfremben  unmttglic^  mat^e,  o^ne  f^fil^rer  in  bie  ein^» 
einen  ^5fe  ^inein^  unb  an^  benfelben  ft4  ^erau^jufinben. 
^flr  bad  Qemunberung^mert^e  erttfirt  @trabo,  ba^  bie 

1)  gut  eine  mit  ®€ulj|?turen  auf  ben  Supenfeiten  toerjierte 
ßpramibc  (aben  toit  \enfi  in  9eg^))ten  fein  8etfj)te(  ($errot  unb 
ibipin,  «Segi^^ten*  €.  226).  Tlii^Wäf  xft,  bag  bie  ^i^ramibe 
)t9  9abpnnt(«  fi^nlid^  to\t  bie  meroifttfd^en  ^i^ramiben  einen  8or« 
\au  bcfag,  auf  beffen  glfid^en  gtguren  au^gemetgelt  toaren.  2) 
}u  @trabo'e  3eit  betrug  bie  3aftl  ber  92omen,  tote  er  (XVII, 
*.  787)  (crtor^ebt,  me^r,  nSmlii^  36. 


!Z)edte  ber  ®emfid^er  unb  bie  S)ed())(atten  fiber  ben  oer^ 
bedten  3ugttngen  ebenfo  mie  bie  föfinbe  au«  (auter  SDlono^ 
(it^en  befte^en,  fobag,  mer  oben  auf  bem  !Dad^e  ftel^e, 
Dor  ^6)  ein  meite«  au«  Steinen  oon  |ener  ©röße  ju« 
fammengeffigtee  ®etfife(  ttiüdt;    aud^  bie  $)aQen  im 
Umtreife  ber  $)bfe  ruhten  auf  fteinemen,  au«  Sinem 
@tfid  gearbeiteten  ©tfi^en.    3ebem  9tomo«  mar  ein  be« 
fonberer  $)of  juget^eitt;  bie  oome^mften  Vertreter  ber 
92omen  fanben  flc^  l^ier  ein,  t^ei(«  um  Opferfefie  abju« 
l^alten,  tqeil«  nm  mic^tige  Angelegenheiten  jur  (Entfc^eibung 
au  bringen.     S3on  ber  ®($i(berung  $)erobot'«  meid^en 
@trabo'«  9)2itt^eilungen'  in  fo  mefentlic^en  X)ingen  ooQ« 
ftfinbig  ab,  ba|  man  faum  ju  glauben  oermag,  beibe 
Seric^terftatter  ^fitlen  baffetbe  Saumert  oor  {i(^  gehabt, 
fo  juoeriaffig  mi)  fonft  ber  (Sinbrudt  ift,  ben,  oon 
Zahlenangaben  abgefel|en,  i^re  Sudfagen  im  allgemeinen 
machen.    93ie(  meniger  AnfpruA  auf  (Staubmflrbigleit 
befi^en  bie  9tac^ri(^ten  fiber  ba«  Sabljrint^,  meiere  t>xos 
bor  au«  fe^r  oerfd^iebenen  OueQen  feinem  ®ef(^i(^t«« 
merfe   einoerleibt  l^at,  o^ne   auf   bie  SBiberf))rfld^e  ju 
ad^ten,  bie  au«  feinem  SSerfal^ren  fic^  ergeben.    (EinmaC 
erafi|(t  er  (Vß!)/  t>a^  Sab^rint^  fei  ba«  ©rabbenfmal 
be«  ftönig«  IDtenbe«,  au(^  iKarro«  genannt,  be«  9}ac^^ 
folger«  be«  Ket^iopen  Xltifane«,  an  einer  anbern  ©teile 
(l,  97),  e«  fei  ba«  be«  SDtenbe«,  ober  nac^  ber  Oe» 
^auptung  anberer  Autoren,  ba«  ®rabma(  be«  Hßarro«, 
femer  (I,  89),  e«  fei  am  aitBri«fee  oon  bem  jtbnige 
iDZena«  }ug(eid^  mit  beffen  ©rabp^ramibe  errichtet  morben. 
8(u|erbem  ermähnt  er  aber  auc^  att«ffl^rß(^  ba«  ©rab* 
mal,  meiere«  angeb(i(!^  bie  !Dobefar(^en  ffir  fic^  gemein^ 
fam   an    ber    (Sinfa^rt    jum    aßBri«fee   erbaut   §aben 
foKen  (I,  66),  bo(9  nennt  er  baffelbe  niift  au«brfi(fn(^ 
ba«  Sab^rintl^,  fagt  aQerbing«  auc^  nic^t,  ba^  e«  oon 
biefem  oerfc^ieben  fei.    föa«  er  fiber  ba«  !Z)obeIarc^en« 
©rabmal  mitt^eilt,  l^at  ffir  un«  bSc^ften«  ffiert^,  mei( 
l^ier  S)iobor  ben  gefammten  Umfang   beffetben  ebenfo 
mie  fpfiter  ®trabo  ben  be«  8ab^rint^«  be«  dmanbe«  auf 
ein  @tabium  (atfo  etma«  meniaer  al«  200  SRet.)  im  ®e^ 
oiert  angibt  ,unb  au4    berietet,    ba^  iene«  ®aumerl 
SaJ^rgeicben  be«  $)eimat«bejirfe«  eine«  jeben  ber  ^mttCf 
(Erbauer  unb  93ortel^rungen  jur  Xu«fibung  be«  in  biefem 
Oejirle  gebrSuc^üd^en  Su(tu«  entl^alten  l^abe,  benn  biefer 
92oti}    fd^eint   ebenfo    mie   ber    analogen  SD^itt^eifung 
®trabo'«  etma«  föabre«  ju  ®mnbe  ju  (iegen.    S)ie 
juerft   $).  ^3rugfc^   («®ef^id^te  Aeg^pten«»  ®.  160) 
leroorge^oben  ^at,  erinnern  biefe  (Erjfi^tungen  nfimßq 
ftarl  an  eine  bi(b(i(^e  !Z)arfteQung,  meldte  mir  auf  einem 
ttg^ptifd^en  $ap^ru«  finben,  ber  gegenmfirtig  im  aRufeum 
JU  ®u(a(   aufbemol^rt  mirb.    Auf  biefer  iCarfteuung 
^uppirt  fi(^  um  ein  (anggeftredfte«  föajferbeden  eine 
anja^I  oon  ^eißgtl^fimern,  bie  nac^  ben  Srlfiuterungen, 
bie  ber  ^ap^ru«  gemfi^rt,  jur  SBere^rung  einer  Su«^ 
mabi  t)on  ®ott^eiten  Ober»*  unb  UnterSg^pten«  beftimmt 
maren.    S)o(^  fam  e«  in  Aeg^pten  bur^au«  nii^t  feiten 
oor,  bat  in  ben  Stempeln  bie  SSanb  eine«  ^aale«  ttoQ^ 
ftfinbig  mit  einer  SReil^e  in  ^roceffion  ein^erfc^reitenber 
®eftalten  au«gef(|mfidtt  mar,  meli^e  bie  einjelnen  Stomen 

13 


LABYRINTH  (IM  ALTERTHÜM)   —  98  —   LABYRINTH  (IM  ALTERTHDM) 


be«  Sanbe«  DorfteHten ,  unb  cd  mag  ftc^  bober  bei  ben 
Slngaben  SDiobor'd  unb  ©trabo'^  nur  um  bie  SOtidbeutung 
einer  folgen  iRomenßfte  (onbeln.  S)ie  3ßitt^eUungen, 
miAt  noA  bei  anbem  SAriftfteKem  be^  SKtertl^umd 
{Hinius,  H.  nat.  V,  9;  XXXVI,  12  unb  13;  XXXVII, 
5:  Pomponiua  Mela^  I,  9;  Manetho;  Eusebius  u*f.  tt).) 
fibrr  ba^  Sg^))tifc^e  Sab^rintb  unb  beffcn  (Erbauer ')  ge» 
mad^t  »erben,  bflrfen  »ir  ^ter  fiberge^en.  3n  neuerer 
3eit  ^at  man  »ieber^oU  Serfuc^e  gemalzt,  Ueberrefte 
bed  Dielgepriefenen  föeltounberd  an  Ort  unb  ©teQe 
»ieber  aufjuftnben.  S)er  franaüfifcbe  Steifenbe  ^aul  Suca« 
(«Voyage  fait  en  1714  par  ordre  de  Louis  XIV», 
IL  jRouen  1719,  ®.  255  fg.)  I^at  ba«  an  ber  fübtoeft* 
tieften  (Ede  ber  ®irlet  el^Aum  gelegene  Aafr  ftdritn, 
einen  2:empel,  ber  frfi^eften^  aud  ^tolemfiifc^er  3eit 
ftammt,  ffir  bad  Sabl^rint^  ausgegeben.  3omarb  unb 
(Sariftie  bagegen  (üergl.  «Description  de  l'Egypte, 
IV,  Antiquit^s-DescriptionsD,  ©.478  fg.)  verlegten 
es  me^r  ben  Angaben  ®trabo'S  gemtt^  ganj  in  ben 
Often  ber  heutigen  ^roDinj  Saturn,  auf  boS  gro^e 
JRuinenfelb,  baS  fid^  im  @flben  ber  ^igramibe  Don  $au^ 
ara  ausbe^nt.  d^rer  9(n{i(^t  ^at  f!(^  91.  8epfiu0  («Briefe 
OU0  Hegnpten  unb  Het^iopien»,  @.  65  unb  @.  74—77) 
angefc^Ioffen,  ber  einen  ©ituationsplan  ber  bort  Dor^ 
^anbenen  JBauttc^feiten  («!Z)enImtt(er  aus  Heg^pten  unb 
aiet^iopien»,  I,  91.  46)  aufnehmen  Heg.  S)ie  ^^ramibe 
Don  J^audra  ift  aus  ungebrannten  Se^mjiegeln  erbaut, 
ift  ungefK^r  60  SRet.  ^oc^  unb  mift  an  ber  SafiS  110 
SRet.  auf  ieber  @eite.  X)ie  Ueberrefte  ber  ®ebfiube, 
»elc^e  8ep{iuS  fflr  bie  ftammern  beS  Sabtorint^S  ff&U, 
bitben  ein  S3iere(I,  baS  Don  Often  nac^  Sieften  ungefähr 
400,  Don  Storben  nac^  @aben  ungef%  300  SRet.  mi|t 
unb  gleich  einem  Stammen  einen  ettoa  600  t$ug  langen 
unb  etn)a  500  f$u|  breiten  $(at  umf^Hegt,  ben  auf  ber 
Ütorbfeite  bie  ^^ramibe  begrenjt.  Huf  biefem  ^(a^e, 
meint  SepfiuS,  Ratten  bie$)5fe  beS  Sab^rint^S  geftanben; 
er  ^at  ^ier  in  ber  ^ai  ^agmente  Don  fc^arftantig  can« 
nelirten  monolithen  @SuIen  mit  InoSpenförmigem  ßa« 
pitttl  («!{)enlma(er»,l,  »147)  aus  ©rantt  unb  hartem 
meinem  ftatlftein  foD)ie  Srut^ftfide  Don  Slrd^itraDen  ge« 
funben,  auf  meieren  ber  iRame  beS  ftOnigS  Hmenem^ 
^at  IIL,  eines  fierrfc^erS  ber  XII.  !Z)^naftie,  fte^t. 
3^n  ^ätt  Sepfius  ffir  ben  (Erbauer  beS  Sab^rint^S.  Ob« 
gleich  biefe  !Z)eutung  ber  9iuinen  Don  $)auära  manche 
äebenlen  erregt,  befonberS  »eit  bie  ongeblic^  Don  ben 
jtammem  beS  Sabljrint^S  ^errü^renben,  foft  burd^meg 
aus  ungebrannten  S^^V^  aufgeffi^rten  ^auflberrefte 
»eniger  ben  3:rfimmem  eines  ÜRonumentatbaueS  a(S 
benen  einer  ju  ®runbe  gegangenen  @tabt  gleid^en,  fo 
barf  fie  bo(^  Dorläufig  als  bie  annel^mbarfte  ^^pot^efe 
aelten.  SD2ariette  (at  bie  Uebergeugung  ausgefpro^en 
(Dergl.  $errot  unb  S^ipieg,  <i9eg^pteni» ,  ®.  434),  baf 


8)  8g(.  bie  Citate  bei  %.  ®iebemann,  aSteg^ptifd^e  ®t* 
fd^id^te»  I,  6«  259,  nnb  fiber  ben  Sab^rint^«(Srbauer  ^etefud^o« 
SUden  (in  ber  «Beitfd^rift  für  fig^ptifi^e  @pra(^e»  1884, 
e.  186);  bod^  ifl  ber  9lamt  ^etefuc^o«  lebiglii^  (nad^  Analogie 
i»on  $etenfene0  n.  f.  tc.)  al9  ein  i^otte^natne  ju  betrad^ten. 


bie  Cntbedung  beS  ehemaligen  Sab^rint^S  no^  beDOTji(|{, 
eS  (&ge  begraben  unter  ben  ®aatfe(bem  beS  ga^m 

^saig  bem  Sdtxti^t  beS  Sß^t^uS  unb  ber  ^abel  j^ 
^Brt  baS  {retif(^e  Sab^rintl^  an,  n>e((^eS  etnft  !X)iibaIi!{ 
auf  Sefe^I  beS  3ßinoS  gur  JBebaufung  ffir  ben  Wm 
tauruS  ^ergeftedt  ^aben  foll.  Sr  foO  fi^  iahA,m 
S)iobor  (I,  61)  Dermut^Iic^  na^  £)eIatttod  Don  %tf^ 
(Derg(.  (Sbuarb  ©c^marj  im  «St^eimfc^en  SRufeutn  fi; 
$^i(o(ogie«,  9t.  ^.,  XL.  @.  227)  unb  anbere  tniti|s 
erjS^Ien,  baS  ttg^ptifil^e  Sabljrint^  jum  3ßufter  genonous, 
bajhtbejeboc^  nur  jum  tauf  enbften  2:^ei(  {Plinius^  H.  u. 
XaX VI,  13)  nad^gea^mt  ^aben.  3n  ber  antilen  Smji 
fommen  l^ttufig  Sbbilbungen  biefeS  Sab^rint^s  dot;  ^ 
l|at  bei  ber  ^arftedung  beS  AampfeS  {»if^en  Vf^tä 
unb  bem  SßinotauruS  ^Sufig  in  ®efta(t  eines  ^ 
ober  einer  ^5|(e  ju  figuriren  unb  n)irb  auc^  oft  \m 
angeblichen  ©runbriffe  nac^  in  ®eftalt  eine^  @^iia&i 
Don  Derft^Iungenen  Stnten  auf  SRfinjen  ber  ©tabt  ht]^ 
(ft.  C)oe(f,  «ftreta»,  I,  5i:afeI2;  ?af^Ie^,  «Travels,! 
@.  202  unb  208;  gtieblfinber  unb  Don  hattet,  ^U 
Uner  iDZfinjf abinet»  Stafel  1, 40),  fonne  auc!^  auf  m 
©roffltto  in  $om))eii  mit  ber  Seifd^rift  LiabyriDtlm' 
(«Museo  Borbonico»  XIV,  tav.  a)  unb  ban  &« 
D.  9rnet^  in  ben  «@i^ungSberiAten  ber  Wiener  Wm 
ber  SSif^mf haften»  (1851,  SCafet  5)  abgebitbeten  ^^ 
burger  SRofaii  jur  Slnfd^auung  gebrad^t.  ©ne  M 
a^mung  ber  Dietgeiounbenen  3rrgfinge  bed  Sab^iioi^ 
foQ  aud^  in  ben  iBen^e^ungen  beS  ®eranoS*SCan}e«;  ^ 
auf  SDetoS  unb  angeblich  aud^  auf  fireta  §etmi{4  «c* 
auSgebrfidft  gen^efen  fein.  S)ie  Sttere  Uebertieftrutij  ^^ 
Ujitt  ben  ®au  beS  ^fiba(uS  einftimmig  in  bie  ^ 
ber  @tabt  finofoS  (ogf.  Plutarch.  Tneseus  c.  IP; 
erft  fp&tere  IDi^ter  {Claudian.^  VI.  cons.  HoDoriiAog. 
Y.  634)  unb  S^ronilanten  (SebrenuS  p.  98)  6rri#ti 
es  liege  untteit  ©ort^n,  »ot  \ot\i  au(^  bie  ©finge  ci$^ 
ausgebe^nten  @teinbrud^S,  ben  juerß  unter  ben  w? 
bernen  SÜeifenben  ^ierre  ©elon  («Obsenrations  ^ 
plusieurs  siDgularitez  et  choses  memorablesi^,  f^ 
1553,  @.  8)  bef abrieben  ^at,  ben  iRamen  SabUrisä 
trugen.  *) 

!Z)aS  famifd^e  Sab^rint^  fott  Don  bem  fQonj((<^ 
Oilb^auer  Z^eoboroS  ffir  ben  SC^rannen  ^ol^frateir 
baut  iDorben  fein  unb  auf  150  ®äu(en  geruht  W"- 
$IiniuS  Derfti^ert,  baf  Ueberrefte  biefeS  Sauioerle^  i^ 
feiner  3^it  no(^  Dorl^anben  gemefen  feien.  3Rit  bkja 
Sab^rint^  ibentifc^  ift  n)o(  baS  (emnifd^e,  boS  vb.^ 
9[ufitt|(ung  ber  Sab^rint^e  bei  ^(iniuS  mit  Dottacsi 
!Z)aS  ttaüfc^e  Sab^rint^  fd^IiegUd^  beftanb  vk\^ 
unterirbifi^en  ©emSc^em  beS  ®rabma(s  beS  $orfemt<^  js 
Stufmm.  3n  bem  ©rab^gel  $ogaio  ©iajella  bei  ^^ 
^aben  einige  moberne  Tutoren  9tefte  bitl^  ©robmaä 
erblirfen  »otten.  (Ä.  P^^dmanx, 

4)  ißgl.  $itton    be  Sournefort,    «Relfttioa     d'd[^ 
du  Levanti)  (llmfierbain  1718),  I,  @.  26;  g.®.  <Bteber^ 
nad^  ber  Snfel  Äreta»  II.  (gei^jig  unb  ®orau  1823),  ® .  ^93  - 
«Äreta»  I,  @.  447;  ^rorefc^  ^m  Oflen,   «^entollrbigr«»! 
€).  618.  ^"** 


LABYRINTHFISCHE 


—    99    — 


LACERTA 


Labyrinth  (in  bcr  Anatomie),  f-  Gehörorgan. 
LABYRINTHFISCHE  Bilben  eine  eigene  5a- 
milie  oon  @tad^e(fioffeni,  »eld^e  burc^  ben  8efl^  eine^ 
befonbem  jeQigen,  fic^  auf  bad  obere  @tfld  bed  erften 
$Kemen6ogen9  ftfl^enben  Organa  in  einer  oberhalb  ber 
Riemen  gelegenen  $0^te  audgejeit^net  finb.    !Die  $91^« 
[ung  be9   t)ie(fa(^    berjmeigten,   blätterig    umfc^Io^ene 
geUen  barbietenben  Organa  fflQt  fic^  beim  Xt^men  mit 
SSaffer,  loelc^ed  langfam  unb  attmü^Iid^  auf  bie  ftiemen 
)erabf(iegt  unb  biefelben  feucht,  ba^er  sum  St^men  ftt^ig 
)ä(t.  iDoburc^  »erben  biefe  f$if4e  in  ben  @tanb  gefegt, 
Sngere  Qtlt  au^erl^alb  U9  SBafferd  ju  (eben.    !X>ie  it^ 
annteften  formen  finb  ber  ftletterfifd^  (Anabas),  ber 
S)ro6tioffer  (Macropus)  unb  ber  ®urami  (Osphupome- 
ius).    &  ^nb  fttmmtnd^  inbifd^e  unb   ffibafritonifc^e 
SfigmafTerflfc^e«    Anabas  ift  (&ngH(^  t>\>al,  feitlid^  \n^ 
ammengebrficit,  JHemenbe(feI  mit  iDomjfil^nen,  S^^^^ 
m  IHefem  unb  ^flugfc^arbeinen,  leine  an  ben  ®aumem 
leinen,  ber  üorbere  2:^eil  ber  langen  9iü(fen-  unb  Sfter^ 
loffe  mit  Dielen  fpi^en  @ta(&e(ftra^(en,  lein  t!(offenftra^( 
lerlKngert.    Anabas  scanaens,  ber  $annei*(Ert  ber 
tamito,  n^anbert  beim  9[udtro(!nen  ber  ®flgn)afferbe(fen 
ittd  biefen  Aber  Sanb  in  anbere  9e<fen  ober  grfibt  fic^ 
>id  }tt  einem  falben  SOteter  SCiefe  in  ben  @d^(amm  ein, 
[M  bem  bie  Eingeborenen  i^n  ausgraben.  9}a4  pVi^^" 
td|em  Stegen  finb  ba^er  bie  Safferbe(fen  fofort  mit 
Hfd^en  erffidt.    Die  SriSI^Iung,  ba^  ber  ^\d)  auf  $a(« 
tien  Kettere,  ift  burc^  letne  neuere  deoba^tung  beftStigt 
oorben.  (Er  mirb  bt9  15  (Sentim.  (ang,  ift  oben  brSuu' 
i^grfln,  unten  ge(b(i(!^,  9ifi(fen«  unb  ®d^tt)anjf(offe  finb 
iotett,  paarige  fjlojjen  rbt^Ilc^.    Macropus  (Macro- 
»odus),  ber  ©rogfloffer  ober  $arabie«fif(^  (nur  eine  9[rt 
(facropus  viridi-auratus)  ift  baburc^  t)on  3ntereffe, 
ag  er  neuerbing^  aü  3^^f(f4  fO^  ®üftt)offer«8[quarien 
ielfac^  in  Suropa  oerbreitet  loorben  ift.   vlaif  ©fintier 
[t  er  üte(Iei(!^t  nur  3u4traf[e  einer  Krt  oon  Polyacan- 
bus.    (Sr  }ei(^net   fl(^  burc^  ftarle  Sutioidelung  ber 
npaaren  gfloffen  au«,  beren  koeic^ftra^figer  Zl^eil  nament« 
id^  burd^  Sünge  auffSQt.    &  ift  ber  einjige  in  (Europa 
omefticirte  Sab^rintl^flfc^.  (Er  to)irb  bi9  neun  (Eentimeter 
mg  unb  ift  mit  grfin(i(^'b(&tt(i($en  unb  röt^tic^en  Duer^ 
inben  auf  graubraunem  ®runbe  gejeit^net*    Osphro- 
lenus,  eine  (S^attung  mit  etn>a  ffinf  nrten,  ift  burd^  eine 
erfetben,  ben  ®urami,  Osphromenus  olfax,  am  be* 
mnteften.   @{e  fod  bi«  gegen  3tt)ei  SReter  (ang  »erben» 
)er  ftbrper  ift  ftarl  feit(i4  3ufammengebrfi<ft,  bie  SRunb^ 
)afte  Hein,  fi^räg,  üorftredbar,  ®aumen  ja^nlo«,  After* 
of[e  (Snger  aU  bie  9{fi<fenfloffe,  ber  fiufere  @tra^(  ber 
titer  ber  Sruftjloffe   ftel^enben  ®au(^fIoffe  ftarl  fabig 
erl&ngert  (oon  ft9rper(finge).  Son  ben  großen  @ttnba« 
nfcttt  ift  biefer  gif*,  burc^  fein  gteiW  berühmt,  f^on 
[flb  na^  (E^ina,  fpftttr  nad^  SD'tauritiu«,  neuerbing« 
J9  (Ea^enne  eingebürgert  toorben.  —  JBoh  ben  e^ten 
^rint^fifi^en  toeic^t  bie  ®attung  Luciocephalas  burc^ 
B  ^'  ÄiemenBffnung  (bei  ienen  eng)  unb  burd^  bie  SßiU 
^' -^;^7^  oberl^atb  ber  JHemen  gelegenen  Organ«  ab. 
''^tiafäe,  wn  gleidjer  ©ebeutung  toie  bei  erftem,  »Irb 
Jl^jtrc^  ^Stttige  (Srioeiterung  an^eier  JHemenbogen  ge^ 


bitbet  unb' Hegt  in  einer  $öl^(e  hinter  bem  9uge.  !X)ie 
lurjen  Mdtn^  unb  9[fterf(offen  finb  ol^ne  @tad^e(n.  iDie 
einjige  Slrt  (Luciocephalus  pulcher)  (ebt  in  ben  @flf « 
»Bffern  M  Oftinbifc^en  «rd&ipete  (©anfa,  «ittiton, 
IBorneo).  @ie  bilbet  geaenmSrtig  bie  anleite  Familie 
(Luciocephalidae)  ber  ^iyift  mit  (ab^rintbifd^em  ftiemen« 
Organe  (Labyrintnobranchü).  (J.  Victor  Carus.) 

LABYRINTHODONTEN,  au^geftorbene,  nur 
in  ber  @teinIo^(en  ^  !Z)^a0^  unb  Z^ria^^ Formation  oor^ 
lommenbe  Orbnung  ber  Slmp^ibien,  xottä^t  einen  3n)if(^en« 
t^pud  a^if^en  9tepti(ien  unb  Smp^ibien  barftedt.  X)er 
®(^äbe(  oon  einer  jufammen^Bngenben  2)edfe  harter, 
glatter  Jhtod^enftfl(fe  bebedCt,  mit  Sugenringen  unb  mit 
aioei  (Eonb^ten  bed  $)inter(aupted.  3mei  iRafenlbd^er,  ein 
foramen  paritale.  ^a^lxtlift  S^^ne,  auc^  auf  bem 
®aumenbein;  bie  Bi^^ne  oon  conifi^er  ®efta(t,  burc^ 
Gattung  unb  Serjmeigung  be^  (EementeS  nad^  innen  fe^r 
feft,  im  Ouerf (Quitte  mit  eigentümlich  getrbfeartig  ge^ 
lounbener  3<^nung,  ba^er  ber  9}ame  Si(fe(3ttl|ner. 
®ie  befa^en  ein  Sugere«,  burc^  fnbc^erne  ©ruft«  unb 
©aut^ptatten  gebilbete^  ^autfletett  unb  oerlnöd^erte, 
biconcaoe  föirbel.  93ie(e  erreid^ten  eine  fe^r  bebeutenbe 
®r9ge.  fSJtm  red^net  brei  Unterorbnunaen  ^ierju:  bie 
9)tiIrofaurier  (mit  Protriton  petrolei),  bie  ®anoce' 
p^aUr  (mit  Archegosaurus  Decheni)  unb  bie  eigent« 
litten  Sab^rintbobonten«  3^  (entern  ge^Oren  unter  anbern 
bie  Sormen  Trematosaums  Braum  aud  bem  ©unt^ 
fanbftein,  Mastodonsaurus  Jae^eri^  Capitosaurus; 
aud^  bie  ffuffpuren  be^  Chirothenum  merben  meift  auf 
Sab^rintbobonten  jurflifgeffl^rt.  9teuerbingd  beaeid^net 
man  bie  Sab^rint^obonten  aud^  mit  bem  92amen  ©tegoce^ 
p^alen.  (ß.  Geinitz.) 

LAG  ober  LAKH  (üom  ©anflrittoorte  laksha  = 
100,000),  eine  groge  ®elbred^nung«ftufe  im  ©ritifd^en 
Oftinbien,  n)e((^e  100,000  9Iupien  begreift,  je^t  a(Eom* 
pagnie^Stupien»«  !Da  bie  Kupie  eine  ®i(bermfinae  ift, 
fo  tS§t  fi^  ber  Sert^  be«  8ac  in  beutfc^er  SfiQrung 
nic^t  fc^arf  beftimmen;  ftfi^t  man  flc^  aber  auf  bie  ®tU 
tung  bed  frfi^ern  norbbeutfc^en  S:^a(er9  a"  3  iTOarl,  fo 
erf(|eint  e«  aU  ein  ©etrag  Don  192,452  beutf^er  SRarf 
88  $fge.;  ferner  ift  ba«  8ac  =  96,226  ®utben  44  «reuaer 
bfterrii^if^er  ®iIbertt)S^rung.  100  8ac  ober  10  amaionen 
9{upien  machen  ein  (Erore  ober  (Enron  au^. 

(Fr.  Noback.) 
Lacaille  (Nicolas  Louis  de),  frana«  Äftronom,  f/ 

Caille  (Nicolas  Louis  de  la). 

Lacalprenfede,  SSerfaffer  oielgelefener  9litterromane, 

f.  Calprenide  (Claudius  Walther  von  Castes,  $)err 

de  la). 

Laccadiyen,  f.  Lakediven. 

LACERTA.  Unter  biefem  iRamen  bereinigte  Sinne 
ade  vierbeinigen  gefc^wänaten  9{epti(ie«  (Saurier  im 
fpStem  @inne).  iRac^bem  bereit«  Saurenti,  Sac^pebe, 
Srongniart  mehrere  i^ormen,  ftrolobile,  dguanen,  ®edro^ 
neu  unb  3)ra4en  babon  getrennt  Ratten,  machte  SatrelQe 
bie  ®attung  a^r  9Ritte(form  einer  befonbem  Familie, 
fiierin  folgte  i^m  (Euüier,  totUftt  in  berfelben  nur  noc^ 
Monitor  (mit  brei  Untergattungen)  unb  Lacerta  (mit 

13* 


LACERTA 


100    — 


LACERTA 


bm  Untergattungen  Lacerta  unb  Tachydromus  Dau^ 
din)  beKeg.  9Rerrem  faf te  Tachydromus  o(«  fetbftänblge 
®attttng  auf,  ebenfo  Si^inget,  »eichet  biefelbe  aber, 
»a^rf^einßq  ganj  richtig,  jum  Vertreter  einer  befon»^ 
bem  Samilie  er^ob  unb  ben  Sacertiben  nt>S)  }U)et  @at^ 

tnnaen  (Psammodromus  Fitz,  unb  Tropidosaura 
Bo%e)  juffigte.  föagler  brachte  ju  feinen  «feiteng&l^nigen 
freijungigen  Sd^fen»  eine  grofe  Snjo^I  fic^  Don  ben 
eigentliAen  Sacerten  jiemHd^  loeit  entfemenber  ©attungen 
unb  fteute  ffir  mehrere  ed^te  8acertiben  befonbere  ®at* 
tungen  auf,  Zootooa,  Podarces,  Notopholis  (Aspistis), 
Psammurus,  Don  benen  bie  nteiften  bereite  benannten 

äteit^mertbig  toaren.  @o  ift  Notopholis  gleich  Psammo- 
romus  Füz.^  Psammurus  gleiq  Tropidosaura  Boie 
(Algira  CWtner),  Podarces  für  bie  fSJttfmaffl  ber  Arten 
g(ei^  Eremias  Fitzinger.  Siiegmann  behielt  bie  ffinf 
®attungen  Lacerta,  Psammoaromus ,  Psammurus 
rAlgira  Cuv.\  Tropidosaura  Boie  unb  Tachydromus 

Vaud.  unb  ffi^rte  bie  Si^inger'fi^en  9Ranufcriptnanten 

Eremias,  Scapteira  unb  Acantnodactylus  burc^  ^\Ci* 
gnofen  in  bie  S3if[enfd^aft  ein,  üereingte  aber  bie  jmei, 
t)erf(!^iebenen  Sctutilien  ange^Brigen  Cercosaura  unb 
Chirocolus  mit  ben  Sacerten«  X)ttmerU  unb  Sibron 
laben  bie  Sacertiben,  xotXi^t  fie  c^ol^tj&^nige  t^t)if(^e 
iaurier  (Autosaures  coelodontes)»  nennen,  Don  freut« 
ben  3ii^(f(^ungen  frei  gemacht  unb  fie  in  sn^ei  ©ruppen 
getrennt,  \t  nac^bem  bie  untere  B^^enflSd^e  glatt  unb 
bie  ^t^tnxVxi^tt  nid^t  gejS^nt  (Leioaactyles) ,  ober 
erftere  gefie(t,  (entere  gej&^nt  finb  (Pristidactyles). 
3u  ben  erftem  red^nen  fie  Tachydromus  Daudin^  Tro- 

Sidosaura  Boie  unb  Lacerta,  3U  ben  (entern  Psammo- 
romus  Fitz,^  Ophiops  Minitrih^  Calosaura  Dum, 
et  -BiÄr Ml  Acanthodactylus  (Fitz.)  Wiegm.^  Scapteira 
{Fitz,)  Wiegm.  unb  Eremias  (Fitz.)  Wiegmann.  ®ralj 
fpattete  bie  ®attung  Lacerta  in  mehrere  einjelne  ®aU 
tungen  (Lacerta,  Zootoca,  Thetia,  Teira,  Nucras), 
totläft  niä)t  aufreiht  erl^aften  toerben  fönnen,  unb  trennte 
au(^  (burcl  bie  gfunbortdangabe  ber  Ooie'f^en  9rt  irre« 
geleitet)  Tropidosaura  Boie  oon  Algira  Cuvier.  Unter 
ben  priftibact^Ien  formen  Kfte  ®ra^  einjetne  Wirten  Don 

Scapteira  Fitz,  ate  ®attung  Mesalina  ab  unb  führte 
an\tatt  Calosaura  Dum.  et  Bitr.  ben  älteren  Spanien 
Cabrita  ein,  mfi^renb  neue  formen  atö  Saurites  Peters^ 

Ichnotropis  Peters^  Pachyrhynchus  Barboza  du  Bo- 
eage^  Tracheloptychus  Peters^  Pseuderemias  Boettiger 
unb  Latastia  v.  Bedr.  befc^rieben  ttorben  ftnb.  Hbge« 
feigen  Don  biefen  neuen  S^fiicn  finb  ba^er  aU  ®attungen 
ber  8acertiben  befd^rieben  morben:  a)  (eiobact))(e 
Sormen:  1)  Lacerta  (L.)  Cuvier  (mit  (Hnfcl^Iufi  Don 
Zootoca  Wagl.^  Podarces  d.  p.  WagL^  Thetia^  Teira, 
Nucras  Gray),  2)  Tropidosaura  Boie  (Algira  Cu- 
mer,  Psammurus  Wagl.),  3)  Algiroides  Bioron  (ber 
ridfttige  SWame  [flr  Notopholis  [Fitz.]  Wiegm.  unb  Tro- 
pidopholis  Fuz.,  ba  Sibron  1832  bie  9irt  A.  moreo- 
tica  befc^rieben  ^atte,  mit  rotliftt  bann  bie  beiben  an»" 

bem  Srten  Fitzingeri  Wieam.  unb  nigropunctatus 
Dum.  et  Bibr.  generifc^  Derbunben,  aber  mit  bem,  Don 
SBagfer  ffir  eine  anbere  ®attung  bereite   angettanbten 


92amen  Notopholis  benannt  mürben);  b)  priftibacttile 
t^ormen:  4)  Psammodromus  Fitz.  (g(ei(^  Noto- 
pholis Wagler;  ben  9tamen  Aspistis,  »el^en  SBoofo 
Auerft  fflr  bie  jid^  fpfiter  ate  mit  Ps.  hispanicus  Fit:. 
ibentifq  ^eraudfteUenbe  Srt,  Lacerta  Edwardsiau 
Dugie,  gegeben  ^atte,  l)at  er  in  bemfelben  9u(|(  an 
@(9tu{f e,  mei(  bereit«  Dergeben,  burA  Notopholis  er[e|t, 
alfo  ^eift  bei  i^m  bie  Xrt  Notopholis  Edwardsiana 
unb  ni^t  Aspistis,  toxt  gemb^nlid^  falfc^  dtirt  toirb), 
5)Acanthodactylus  (Fitz.)  Wiegm.,  6)  Eremias  {Fii:.} 
Wiegm.  (mit  ©nfc^Iup  Don  Scapteira  Pitz.%  (glriti  Po- 
darces p.  p.  Wagler;  Siegmann  fflbrt  fetbft  {loei  m 
SBagler  l^ier^er  gezogene  formen  an,  E.  velox  unb  Taria- 
bilis ;  SBaaler  bringt  aber  auf  erbem  no(^  Lacerta  muralis 
3U  feiner  ®attung  Podarces,  unb  ^ierburc^  Derteitet  w- 
einigt  Sonaparte  no^  anbere  ec^te  Sacerten  mit  bicfr 
priftibactnlen  ®attung ;  bie  einen  nehmen  ba^er  bie  eine 
Heinere  $&(fte  ber  Hrten  ber  SBagler'fc^en  ©attuttg  all 
t^pifd^  an,  bie  anbem  bie  grbgere  3<^^(;  ^^  ^^  ^ 
beibe  ®rup))en  frfi^er  f^on  fidler  $aralteriftrte  @fit^ 
tungen  aufgefteQt  morben  »aren,  barf  ber  me^rbtuti^c 
92ame  Podarces  nii^t  benu^t  merben:  bie  Gattung  m 
hafjtt  Eremias  Reifen;  enbüc^  6)  Ophiops  MMm 
(Amystes  Wiegmann).  Die  ®attung  Lacerta  ift  ^icr* 
na(^,  mit  ![u«f(^(uf  ber  eine  eigene  Samiße  bilbenbea 
©attung,  Tachydromus  (Fitz.)  ber  ^auptDcrtretrr  btr 
teiobact^ten  Sacertiben,  mit  xotUitt  fogar  bie  anbem 
oben  erD)S^nten  jwei  ®attungen  ate  bto^e  Untergattunjoi 
au  Dereinigen  finb.  ©ie  ®attung  Lacerta  enthält  bi«* 
jenigen  glattje^igen  (teiobact^Un)  formen,  mW  fo(genbe 
aRerhnale  barbieten:  Äörper  geftrecft,  me^r  ober  wemjet 
c^ttnbrifd^,  Stopf  p^ramibal  mit  f^mtnetrif^en,  oidfeiüeen 
ober  abgerunbetranbigen  @(^i(bem,  ^atö  ungcfS^r  oon 
ftopfOinge,  meift  unten  buri^  ein  Don  einer  queren 
®(l^u|)penrei^e  gebilbete«  ^atebanb  Dom  Stumpfe  m 
fe^t;  ®ä)VLpptn  be«  Stfiden«  Ibmig  ober  r§ombif(i;  ifi 
auftiegenb  ober  bac^jiegelig  fid^  be(fenb  (gefe^inbelt);  im 
ober  gefielt,  ©au^feite  mit  querDcrWngerten  ober  Um 

Statten  ©c^itbem  in  queren  Steigen,  ©(^wanj  m  über 
tumpflfinge  mit  »irtelfbrmig  angeorbneten  nic^t  gen»' 
ten  ©c^upDen,  3unge  lang,  aweifpiftig,  oorftredbai; 
2:rommetfea  unb  ©c^enlelporen  Dor^anben  (bie  vv 
fi^affen^eit  ber  3ä^ne  unb  3ebett  ergibt  ft*  au«  bon 
Dörfer  angeführten).  iDie  fünf  Untergattungen  w^ 
fotgenbermaßen  c^arofteriflrt  (aDon  ©ebriaga):  a)  mw 
pa^e  Mmäter  att  bie  «fidenfeite:  1)  Lacerta  (L- 
Cuv.  «ör»)erf(^u*)pen  Kein,  nid&t  beutficft  %t\¥^^\ 
f)attbanb  fe^r  beutli*,  ©au^f^llber  grog,  w«  P^ 
Heineren  STOittelrei^en  (22  «rten);  2)  Algiroides  £t*rö«.- 
ßörperfc^u^en  grog,  r^ombifd^,  oufliegenb,  geßeß.  9? 
fc^inbeft,  ^oXibrnh  feto  beutlic^;  «aut^Wiftcr  f  R 
quer  mit  8»el  Keinen  SlRittetreilien  (3  «rten);  3)  ^er- 
zuraia  Lataste:  Äbrperfd^upjjen  grog,  flae^/  ^^^fl 
auftiegenb  gefielt,  gefe^lnbelt,  öattbanb  f*»««  f^. 
toWett j  »auc^fc^ilbcr  siemlii^  gro|,  quer,  mit  m  tim 
Heineren  aRittetrei^en  (4  Arten);  4)  Tropidosan^» 
Boie  (Algira  Cuv.):  ftörperfc^ttp^jen  fe§r  9ro|/ P«T 
hinten  jugefpi^jt,  auftiegenb  gefiett,  gefcftinbett,  $)tt»wn' 


LACERTA 


—    101    — 


LACERTA 


feilet;   IBauc^fc^Uber  )teitt(i(^  ttein,   aefc^inbeft,  mUttU 

teilten  laum  üerfd^ieben  (2  Sitten) ;    b)  :!Bau(^fltt(^e  t)iel 

breiter  oI«  ble  JRüdenfelte:    5)  Bettaia  v.  Bedr.  (He- 

liophilus  Fitz.):  Wfl(fenf($uppen  Hein^  iSmerortig^  on 

bett  @eiten  flaq^  grüfer  unb  f(!^to)ad^  gefc^tnbelt,  |)ate^ 

banb  üor^anben ;  Sau^f c^Kber  grog,  quer  (leine  Heineren 

iDZittelrei^en),  fd^»Qd^  gefc^inbett  (4  arten).    3Rit  3lu0^ 

nannte  ber  beiben  fübafrtlaniWen  Arten:  Lt.  (Tropido- 

eaura)  montana   Bote  unb  L.  (Bettaia)  Delalandei 

M.  Edwards  loututen  bie  3lrten  Don  Lacerta  nur  im 

palttarttifd^en  ©ebiete  wx,  in  (Suropa  oon  Portugal  bi^ 

gum  Ura(  unb  nac^  SBSeftfibirien ,  üon  ber  ftrim,  ftlein* 

aften  unb  @^rien  bid  aum  ftautafud  unb  $erfien,  unb 

in   9lorbafriIa  Don  a»aroRo   bid  2;ripoHd«    SBttl^renb 

einjefne  f^ormen  auf  SRobeira  unb  ben  Sljoren  gefunben 

kDerben,  festen  ed^te  Sacerten  in  Seg^pten.    f$offt(  pnb 

9(rten  aud  palfiarltifc^en  2:ertiSrbi(bungen  belannt  gen)or^ 

ben,  bie  fi(^  burc^  Sntn^idelung  t)on  ^auttnoc^enplatten 

audjeic^nen.  SBon  ben  etioa  breigig  Srten  feien  bie  loic^^ 

tigften   europfiifd^en   lurg  ertott^nt    Die  größte  unter 

biefen  ift   ble  ^erleibec^fe,  Lacerta  ocellata  Daudin^ 

Dum.  et  Bibr.^  xotliit  eine  Sänge  oon  gegen  neunjig 

Sentim.  erreicht.    3^r  ^Serbreitung^bejirl  ift  @flbtt)eft^ 

europa;  fie  fe^ft  in  Sllgier,  lommt  bagegen  oon  ber 

^^ren&ifd^en  ^albinfet  an  bid  in  bie  SRitte  grantreic^d 

unb,  ftd^  ben  Mften  ent(anQ  audbreitenb,  aui^  einjeln 

in  9lorbn)eftitQtten  oor,  fep  aber  im  übrigen  3ta(ien 

unb  beffen  3nfeln«    SDie  Srt  ift  audgejei(^net  burc^  ein 

groge«  Ocdpitatfd^ilb ,  aufgetriebene  @(^Ififegegenb,  in 

je^n  Steiben  fte^enbe  Sauc^fd^itber;  ber  @(^n)ani  betrfigt 

tttoa  itoti  Strittet  ber  ftBrperlänge.    !Die  ^St^bung  jeigt 

auf  bräunlichem  ®runbe  queroerfc^tungene  Sinien,  totiä^t 

iiament(i(^  an  ben  @eiten  fc^toftrjlic^'bl&utit^e,  in  ber 

SRitte  ^Sufig  n>eige  Sieden  umf&umen.  SDiefe  Slugenfleden 

finb  in  Oueneil^en  gefteQt,  oermifc^en  flc^  oft  im  SIter. 

9(bänberungen  in  ber  f^firbung  finb  »efentUc^  burd^  bad 

9lter  bebingt;   fie  finb  nic^t  fo  ga^feeid^  unb  burd^  i^re 

Sonftanj    jum    Hufftetten    befonberer    SarietSten   ober 

92ebenarten  oeranlaffenb  mie  bei  me^rern  anbem  Krten, 

S)ie  @maragbeibed^fe  ober  ©rflnec^fe,  Lacerta  viridis 

Latr.^   toirb  bi«   geaen  60  (Sentim.  (ang,   koooon  nur 

ein  Drittel  auf  ben  ABrper  lommt.  Da«  Occipitalfc^ilb 

ift  fe^r  nein,  breiedig,  bie  8aud^f4i(ber  fte^en  in  ac^t 

{Reihen.    Die  oietfai^en  Slenberungen  unterworfene  f$är^ 

bung    lagt  fi4   auf  f^otgenbe«  jurfidffi^ren.    3n  ber 

3ugenb  ift  bie  Oberfeite  braun  ober  grau^grfln,  bie 

Seiten  me^r  ober  weniger  grfln;  einjelne  jumeUen   in 

Steigen  georbnete  buntfe  Sieden  treten  am  9iüdtti  unb 

an  ben  ©eiten  auf.  IBeim  SDfSnnc^en  nun  tritt  ba«  ®rfin 

immer  mel^r  oor,  bie  fd^warjen  gtede  Ibfen  fic^  auf  unb 

erfc^einen  nur  ate  fünfte  ober  fie  oerbreitem  fic^  unb 

bie  gange  Oberfeite  wirb  fc^ttarg.  9eim  SBeibi^en  bleibt 

bie  ©runbfarbe  trfibe,  bie  fc^oargen  ^itdt  fte^en  ni(f|t 

regelmSfig  in  Steigen,  ftnb  ^ttuflg  oieredig,  auc^  weig 

gefäumt,  baburi^  gur  ®ilbung  meiger  Sttng^ftreifen  ffib^' 

renb.    Die  Unterfeite  ift  einfarbig,  gelbtt^,  grfinH^; 

bie  fte^Ie  be«  ÜKännc^end  ift  b(au.  Die  ©maragbeibec^fe 

lommt  oor  in  Portugal,  ©panien,  ®flb«  unb  SDZittel^ 


franlreic^,  bem  redeten  9{^eint^a(,  einiein  in  Deutfd^Ianb, 
auf  iRfigen,  Oefterreic^,  3:iroI,  aRS^ren,  Söfmen,  in 
Stuglanb  ^»(^ften«  bi«  SBarfd^au,  3tanen,  @ici(ien  (nic^t 
in  @arbinien),  oon  ben  onbern  3nfe(n  nur  auf  SIba, 
IBalfaU'^albinfet,  di^^  unb  Stran^laulafien,  Werften;  Tte 
fe^ft  in  ®rogbritannien  unb  @fanbinaoien.  Cr«  wirb 
oon  i^r  eine  giemlit^e  Slngo^t  frfi^er  für  fetbßänbige 
Srten  gehaltener  SSarietSten  befc^rieben  (fo  L.  Gadovli 
Baulenger^  $^renäif(!^e  $a(binfe(,  L.  Schreiben  v.  Be- 
driaga^  Xßurien  unb  ®a(igien,  L.  punctata  Daud.^ 
bilineata  Daud.^  chloronotos  Rqfinesque  u.  a.).  3n 
SDtitteleuropa  fe^r  oerbreitet  iß  bie  3(iunetbe(^fe,  Lacerta 
agilis  Wolf  (L.  stirpium  Vattd.  u.  a.^.  @ie  erreicht 
nur  eine  Sänge  oon  12—15  Sentim.;  ber  ©d^wang  ift 
anbertbatbmal  fo  (ang  wie  ber  ttixptt,  ber  ftopf  oer« 
]^tt(tnigm&gig  ftumpf  unb  furg,  bad  Ocdpitatfc^itb  f(ein, 
trapegf brmig ;  bie  deine  finb  fura,  bie  JBauc^fd^Uber  fte^en 
in  a^t  Säng^rei^en.  Der  ^al^Iragen  ift  nur  bei  ben 
erften  beiben  Srten  gegtt^nelt.  Die  tk|pif(^e  ^firbung  ift 
graU'br&unHc^  mit  gwei  bUfferen  8fing9ftreifen  am 
Viüdtn  unb  meift  brei  ditxfftn  bunflerer  Sieden;  beibe« 
oariirt  fe^r  t^eiM  burd^  Se§(f erlogen,  tl^eiU  burc^  ftfir^ 
fere«  SSortreten.  fiiernac^  finb  aud|  l^ier  oerfc^iebene 
SBarietfiten  ober  Unterarten  bef(!^rieben  worben.  Die 
3auneibe($fe  lommt  oon@Ianbinaoien  unb  ©rogbritannien 
an  burc^  ÜRitteleuropa  bid  na^  3tan(rei($  unb  9torboft<' 
fpanien,  bfttic^  bid  gum  Jtaulafud  unb  ©ibirien  oor,  fie 
fe^tt  bem  übrigen  Streife  ber  ^^renKifd^en  $)a(binfe(, 
3tatien  unb  ben  3nfe(n  Sorfica,  ©arbinien,  @iri(ien 
unb  ber  8a((an«$a(binfeL  Die  formenreid^fte  Srt  ift 
bie  SD'tauereibec^fe,  Lacerta  muralis  Latr.  (L.  agilis 
Ätwo,  Daud.).  @ie  ift  länger  al«  bie  ä^uneibec^fe, 
18—20  Centim.  lang,  mit  fpi^em  fto»)fe,  (angem,  fe^r 
ftarl  gugef))i^tem  ©d^wange:  bie  Seine  finb  länger  ate 
bei  agilis;  ba0  Ocdpitalfqitb  ift  Hein,  trapegfttrmig. 
Die  ®auc^f(^i(ber  fte^en  in  fe^d  Sielten;  bad  ^aldbanb 
ift  glattranbig.  Die  Färbung  änbert  fo  oietfac^  ab,  bag 
e«  faum  möglich  ift,  einen  beftimmten  2;^t)ud  feftgufteHen; 
boc^  ift  wol  eine  graugrünttd^e  ober  olioenbräunßd^e 
®runbfarbe  mit  banbartigen  Streifen  an  ben  @eiten 
unb  blauen  fünften  ober  ^(eden  na(^  unten  bie  ^tii^^ 
nung,  au0  weither  fid^  bie  anbem  formen  leicht  ableiten 
(äffen.  %vA  x^x  entfte^t  burc^  ![ufIBfen  ber  Sanbftreifen 
in  ^Udt  aQmäl^Iic^  ein  marmorirte«  A(eib;  bie  weigen 
©aumftnien  bilben  wol  mii  Sängdftreifen,  ober  bie  glede 
oergrbgem  fid^,  fliegen  gufammen  unb  bad  ftteib  wirb 
einfarbig  bunlel,  blau,  bräunlich,  fledenlod.  Diefe  9b^ 
änberung  lommt  namentlich  oft  auf  ifolirten  ^unborten 
oor,  wie  ben  Keinen  ifolirten  3nfeln  SUfola  bei  SDtalta, 
30la  bei  «^re  bei  SRinorca,  SRelifella,  ^elagofa,  ben 
garaglioni^  unb  ®allifelfen  bei  Sofiri  unb  Slmat^  unb 
anbern  fotc^en  fünften.  Die  geogroo^ifd^e  Verbreitung 
ber  9rt  erfiredt  fid^  oon  Algier  unb  Zm\»  burc^  %xwxh 
rei(^  (Spanien  nur  oereingelt),  bie  URittelmeerinfeln, 
Salearen,  Sorfica,  ©arbinien,  ©icilien,  Dabnatien,  ben 
®rie(^if(^en  Hrc^ipel,  (Sl^pem,  3ta(ien,  ©c^wVig,  ®üb^  unb 
ffieftbeutfd^lanb,  Belgien,  Oefterreid^,  ®riec^enlanb,  ftlein«* 
afien,  ^aläftina,  ftaufafu«,  ^erfien  (oon  JBebriaga  unter« 


LACERTILIA 


—    102    —     L ACHAISE  (FRANipOIS  D'AIX  DE) 


fc^eibet  5  Unterarten  unb  18  aSarietäten).  !Die  ®e6ttr« 
ober  ^^geibed^fe/  Lacerta  vivipara  Jacquin  (L,  cro- 
cea  Wolf)^  Don  Sagler  inm  %r)p\x9  fetner  ®attung 
Zootoca  erhoben,  erreid^t  eine  Sänge  öon  10—16  (Een* 
tim.  ©er  @<^»onj,  toeti^er  in  feiner  erften  ßälfte 
glet(^  bid  ift,  flbertrifft  nm  et»a  ein  !Z)ritte(  bie  Sänge 
bed  ftürper«.  ©anmenjä^ne  fehlen.  !Z)a0  Occipita^ 
^i(b  ift  fe^r  Kein,  ia9  |)a(dbanb  gejä^neß.  3)te  ®aud^^ 
(^Uber  fteben  in  ad^t  Säng^rei^en,  oon  benen  bie  finfer« 
ten  fe^r  nein  finb.  X)ie  9ifl(!enf4n))pen  finb  tänglid^ 
fe^^edig  (bie  be«  SKaden«  fömig),  gelielt,  bie  ©c^wanj* 
{(puppen  oben  {e^r  beutttc^  getieft  unb  hinten  fpi^^inleUg 
au^gejogen^  bie  untern  in  ber  erften  ®d^n)an3l^älfte 
leinten  glattranbig,  rndf  unb  na(^  ben  obem  glei^ioerbenb« 
S)te  ©runbfarbe  ift  braun,  oon  grfintic^^grau  b\»  xitffiidf* 
unb  ^olgbraun.  9uf  berfelben  erfc^eiuen  oben  unb  an 
ben  @eiten  (eQere  ober  buuKere  Streifen  ober  frieden« 
reiben,  loefc^e  in  ©d^ärfe,  DeutHc^Irit,  Su^bUbung  \>\tU 
fa4  abänbern.  S)ie  Unterfeite  ift  beim  fSJt&nnä^tn  getb« 
(i<9,  orange  ober  matt  (eberbraun  mit  fi^toarjen  fünften, 
beim  Sieibd^en  perlgrau,  bläulich 'loeif  ober  rbt^Iic^, 
o^ne  frieden.  S)ie  9rt  fommt  oon  ben  ^l^renäen  bi« 
iRorbflbirien  oor,  fel^U  in  Slfrifa,  Portugal  unb  ©panien, 
©fibitalien  unb  ©riec^enlanb.  Son  %rten  ber  Untere 
gattung  Lacerta  lommen  in  Curopa  noc^  oor:  L.  pa- 
radoxa  v.  Bedriaga  {Sttim,  ftonftantinopel);  L.  ozy- 
cephala  Dum.  et  Bibr.  (!DaImatien,  ?  Otalien),  L.  Be^ 
dnagae    Camerano    (Corflco),    L.  graeca    v.  Bedr. 

glKorea),  L.  taurica  Pallas  (ftrim,  Halfan  ^^a(binfel), 
.  peloponnesiaca  Bibr.  (Ttoxta).    iDie  Untergattung 
Alguroides   Bibr.  ift  in  i^ren  brei  Slrten  europäif^ 

(A.  nigropunctata  Dum.  et  Bibr.^  moreotica  Bibr., 
Fitzingeri  WiegmX  (Snbftd^  gebbrt  noc^  bie  eine  ber 
beiben  Xrten  oon  Tropidosaura,  jL.  (Tr.)  algira  Dum. 
et  Bibr.^  auger  SIgier  unb  S^uni^  au^  bem  fäbtt)eß(i(^en 
Curopa  bi«  na*  ©flbfranlreic^  an.     (J.  Victor  Carua.) 

LACERTILIA.  SBä^renb  SatreiOe  ben  «udbrud 
aLacertilia»,  i§n  juerß  (1802)  braui^enb,  auf  eine 
®ruppe  oon  Sibed^fen  ann)anbte,  behüte  Siagter  beffen 
Sebeutung  (1830)  ba^in  aud,  bag  er  bie  eibec^fenartigen 
9tepti(ien,  bie  fonft  au(^  ©aurier  genannt  lourben,  im 
gangen  barunter  oerftanb.  f$aft  gleit^jeitig  (1831)  be^ 
jeii^nete  3o^.  aRfiQer  fSmmttic^e  Cribei^fen  mit  bem  iRa^ 
men  Lacertina.  S)a  ate  a@aurier»  bem  aften  ©prac^«^ 
gebraute  gufolBe  au(^  bie  firolobite,  bie  foffUen  9tep^ 
tUien,  ®auroptertogier,  dc^t^^opter^gier,  S)inofaurier, 
^terofaurier  bejeiqnet  »erben,  fo  braucht  man  \t%{  aU' 
gemein  richtiger  ben  SBagter'fc^en  9tamen  für  bie  eine 
befonbere  Sntto)idetung«form  ber  SteptiUen  barfteUenbe 
®ruppe,  ju  »elc^er  bie  ©erlangen  in  ber  näd^flen  oer^ 
»anbtfc^aftlic^en  9e)iebung  ftel^en.     (J.  Victor  Carus.) 

LACHAISE  (Fran^ois  d'Aix  de),  3efuit  unb 
j&eic^tttater  Subloig'«  AIV.  oon  grantreii^.  9te  atoeiter 
@o^n  be«  @L«aRi(^aE(^9iitter^  ®eorge  b'9if,  ^errn  be 
(a  S^aife,  auf  @(^(o6  9i|:  (Sorej)  am  25.  ![ug.  1624 
geboren,  ftubirte  8a(^aife  auf  bem  College  ju  9loanne 
unb  trat  in  ben  3efuitenorben.  !Z)iefer  fanbte  i^n  na(^ 
S))on,  um  unter  ber  f^fl^rung  feinet  O^eimd,  be«  $ater8 


oon  «ij,  fcftöne  ©iffenft^aften   ju  treiben:    er  erlernte 
in  nic^t  }to)ei  3a§ren  aitat^ematit  unb  ^^ilofop^ie,  tmg 
eine  ^t\i  lang   ^umaniora  oor,    abfo(oirte  feine  ^ee^ 
logifc^en   @tubien,   bereitete  fic^   in  SR^obej    auf  feint 
U^ita  ®elfibbe   oor   unb   (e^rte  in  S^on   $^i(ofop^tt 
©eine  S)arfteaung«tt)eife  »ar  eine  neue  unb  eigenartige, 
bie  großen  SeifaQ  fanb,  unb  auf  allaemeinen  XBunf^ 
Hef  ber  $ater  Sa^aife  fein  $)eft  bruden.    Slac^bem  er 
nod^  in   8l|on  2:^eo(ogie  oorgetragen    ^atte,  lourbe  er 
Stector  M  3efuitenl^aufed  in  ®renobIe,  aber  ber  Sr}* 
bifd^of  oon  S^on  ^ieft  fo  groge  ®tflde  auf  i^n,  bag  er 
ben  3efuitengenerat  bat,  il^n  in  S^on  ju  taffen,  too^ 
er  nun  a(d  ^rooiujial  jurfidle^rte.    Kuf  feine  unb  fetnel 
JBruber«,   be«   aitarfc^aQ«    oon   SiOeroi,    Smpfe^Cnns 
n>urbe  Sac^aife   nac^    bem  2:obe  Serrier'«   1675   jms 
©eic^töater  gubtoig'«  XIV.  ernannt,   beffen   ®unfi  er 
raf(^  gewann.    Da«  JBerseic^niS  ber  ertebigten  ^frfinben 
mürbe  il|m  g(eic^}eitig  fibertragen  unb  er  forgte  finferft 
gemiffeni^aft  unb  gef(|idt  ffir  bie  iReubefe^ungen.     «c 
ftttnbig  um  ben  SDionarc^en,  folgte  er  il|m  mieber^olt  ts 
ba«  t!e(b   unb  felbft  in   ba«   ®etfimmel  ber  '@(^(ai^t 
ein  ertlürter  ®egner  ber  SRaitreffenmirtl^fc^aft,  fu^te  er 
ben  Jtönig  jur  Snttaffung   ber  iV^abame  be  iD2onte0« 
pan  }u  beftimmen,  bie  ibm  baffir  i^ren  $ag  jumonbtc 
X)urd^  SRfinaftubien  mit  Subioig  oertrauter  loerbenb^  b^ 
nu^te    er   feinen    (Sinflug,    um   na4   bem    SCobe  ber 
ftttnigin  feine  ®Bnnerin,  SD'tabame  be  9)2aintenon,  Snbung 
immer  treuerer  ju  machen  unb  i^n  lux  (E^e  mit  i^r  jd 
bereben.    !Z)iefe(be    fanb    in  affer  aSerfc^toiegen^ett  im 
|)erbfte   1685   ju   Sßaintenon   i^re   (Einfegnung  bur4 
Sad^aife.  SDtabame  be  SRaintenon  oerjiel^  i^m  nic^t,  bat 
ber  9unb  nic^t  Öffentlich  gef(^(offen  »erben  burfte;  fie  fa| 
mit  Serbrut  feinen  fteigenben  (Einftuf  auf  Subioig,  ber 
manchmal    ben   i^ren    freujte.    Sa^aife   mar    im   a& 
gemeinen  fflBft^,   jiefuitifd^    einf^meic^elnb,    (atte    für 
lebermann  ein  freunbfi($e«  föort  unb  mar  mo^Imeinenber 
iRatur,  o^ne  perfbntic^en  (Sigennn^  ober  perfönlici^e  9ta4= 
gier.    (Er  oergab  felbftSnbig  aQe  lirc^ttc^en   ^frfinben 
9ran(rei(^« ;   ein  fSnutic^er  J)of  Don  SbbM,  9if(^9fen 
unb  a3ome|men,  bie  na^  <&teuen  unb  Semtem,  (E^ren 
unb  ®e(bem  tagten,  umgab  ben  mfid^tigen  SBei^tt)ater. 
@o  mar  er  in^ber  Sage^  ben  uttramontanen  Oeftrebungen 
ber  ^rc^e  bie  ^eroorragenbften  S)ienße  }u  (eiften,  unb 
inbem  er  ben  ®efe^(en  be«  3efuitengenerat«  in  9tom  ge* 
^or^te,  unterflfi^te  er  bie  ^xotdt  be«  Orben«,  nac^  ben 
iDHttetn  niemat«  fragenb.    1695  bi«   ju  feinem  3:obe 
legte   Sa^aife  bem  ftbnige  bie  8iften  berer  oor,  metc^e 
in  bem  oon  ber  iV^aintenon  geftifteten  @tifte  ju  @t'l^r 
Slufnabme  finben  fodten,  unb  mo^nte  aQen  fjfeften  in 
®t.«e^r  bei.    IDKt  großer  ftlug^eit  benahm  er  ftc^  im 
9tega(ienftreite;    mä^renb   er  bem   $apfte  mit  größter 
(E^rfurc^t  begegnete,  oerfod^t  er  bie  iSnigtic^en  ®ere(6t« 
fame  gegen  i|n;   er  fuc^te  in  aOer  ©tiQe  ju  oerfS^nen, 
trat  mbgti^ft  menig  in  bem  @treite  ^eroor  unb  §ielt  ft^ 
1682  auf  ber  93erfammlung  be«   fran}bfif($en  ft(em«, 
mo  er  ben  Abnig  repräfentiren  foQte,  gau]  im  ^tnte^ 
grunbe.    $atte  er  anfSnglid^  mit  bem   (Erjbifc^ofe  oon 
$ari«  gemeinfam  bie  geifißc^en  Slngelegen^eiten  geleitet 


LACHAISE  (FRANgOIS  D'AIX  DE)      —    103    —       LACHAMBEAUDIE  (PIERRE) 


mb  ben  ©emiffen^rat^  geBilbet,  fo  touxht  er  ba(b 
illetntger  £err  auf  Reiben  ®ebieten  uitb  htm  ftSnige 
inetttbe^rliq.  Unter  Sa^aife'«  Seitung  nannten  bie 
kfuitenmifflonen  großen  Sluffc^tDung,  bie  Sefuiten  er« 
jietten  Diele  mistige  Semter,  neue  (Sr)ie^ung«anftaQen 
inb  reiche  Unterftfl^iungen ;  i^r  Sottege  in  Stennont 
Durbe  junt  SoHege  8oui^«{e«®ranb;  ba«  3efuiten^au0 
Dlont^oui^  Dor  ^ari^  iDurbe  ettoeitert,  Subioig  gab 
iroge  ©runbftfide  baju,  e^  entftanb  ein  prac^tDoder 
Sparten  mit  eleganter  SBiQa,  in  ber  Sac^aife  ftubirte,  unb 
m  iBoR^munbe  bieg  bie  ®e{i4}ung  nac^  Sac^aife,  o^ne 
ag  fte  ie  fein  ^rioatbefi^}  mar;  |ier  befuc^ten  i|n  oft 
eine  Orben^brflber^  aber  au^  anbere  waren  gern  ge«» 
e^en,  befonberd  9oiIeau  unb  9iaüm,  mit  benen  er  fe^r 
•efreunbet  toar;  nac^  mancherlei  ©c^idfalen  U)urbe  bie 
9efi^ung  unter  92apoIeon  I.  jum  f$rieb^of  gemacht  unb 
mpfinp  att  folc^er  ben  9iamen  «le  cimeti^re  du  P^re 
[jacbaise». 

Suf  antrieb  Don  Sac^aife  grünbete  SubtoigXIV. 
)ie  Slfabemie  ber  SRebaiden,  unb  bei  i^rer  Umgeftaltung 
n  bie  Slfabemie  ber  3nfd^riften  unb  frönen  83iffen« 
c^aften  würbe  Sac^aife  1701  (S^renmitgtieb«  aSoU  (Sifer 
Dornte  er  i^ren  @i4}ungen  an,  fammefte  beftänbig 
Dtünjen,  Xntilen,  Urnen,  ©emmen  u«  f.  tx>.,  bie  meift  in 
9e{t6  ber  @tabt  Sbon  lamem  mancher  ©ete^rte  »ibmete 
ffm  {eine  83erle,  befonberd  ißaiQant  unb  ©pon« 

Segen  feiner  aßac^ifteUung  ^atte  Sa^aife  ja^Qofe 
eimlid^e  unb  Diele  offene  f^einbe,  beren  dntriguen  unb 
(ngriffen  er  fiegreic^  toiberftanb,  o^ne  le  perfttnli^e 
rcinbteligleiten  au^juflben.  %ber  aU  3efuit  lannte  er 
nx  bie  Berechtigung  ber  römifc^en  Airc^e,  Derfolgte 
(anfeni^mu^  unb  IDuietidmud  unb  befc^wor  Subwig,  bad 
rbict  Don  92ante9  ju  »iberrufen.  Ueberatt  fud^te  er 
^rofel^ten  für  bie  römifc^e  Jtirc^e  ju  machen;  er  oer^ 
prac^  Subwig,  bie  Su^rottung  ber  Ae^ierei  »erbe  nic^t 
inen  Zxop\tn  9Iut  loften,  Submig  toiberrief  ba«  (Sbict 
on  iRante^  unb  SouDoi^  infcenirte  bie  S)ragonaben« 
lac^aife  raftete  nic^t,  bi«  ber  ftSnig  ben  Ouieti^mud 
fidfic^tdlod  »ie  bie  ^genotten  Derfolgte,  il^n  bem 
3apfte  benuncirte  unb  iDtoIino^  in  ben  xerler  brad^te. 
im  ®treite  jwifc^en  Soffuet  unb  g[ene(on  ^ieft  er,  o^ne 
ffene  Partei  }u  ergreifen,  me^r  m  le^iterm.  3ul^t 
anj  ^infttHig,  lörperßc^  unb  geiftig  aebroc^en,  bat 
lac^aife  ben  ftönig  »ieber^olt,  aber  Dergeben«,  um  (SxtU 
affung.  (Sr  ftarb,  Don  8ubU)ig  aufrichtig  bellagt,  in 
Sari«  am  20.  3an.  1709,  85  3a^re  a(t;  ber  gana« 
i^mu«  feine«  9lac(fo(ger«  8e  Zedier  (ie^  batb  bie  @ebn^ 
uc^t  nac(  feinem  im  gangen  mi(ben  unb  DerfS^nlicqen 
(Balten  mtt^tig  »erben. 

93g(.  bie  iTOemoiren  be«  fierjog«  Don  @aint« 
Simon,  8a  OeaumeUe'«,  8a  ^axt^,  !{)uc(o«',  b'%guef<> 
eou'«  u.  a.;  ^.  STOartin,  «Histoire  de  France», 
L  aufläge,  »finbe  13  unb  14  (^ari«  1865):  «Corre- 
ipondance  de  Madame  de  Maintenon»;  9iegi«  be 
IE^ante(au}e,  «Le  pfere  de  la  Chaize,  confesseur  de 
[jouisXIV.:  Lettrea  et  documents  medits«  (8^on 
1859);  SR.  $l^iti))t)fon,  «Da«  3eitatter  8ub»ig'«  be« 
Bierje^nten*  («erlin  1879).     (Arthur  Kleinschmidt) 


LACHAMBEAUDIE  (Pierre),  franjöfifc^er 
0abeIbic^ter,  »ar  ber  ®o^n  eine«  Keinen  8anb»irt^e« 
unb  }u  @ar(at  (!Departement  !Dorbogne)  1806  geboren. 
Sfir  ben  ftaufmann«ftanb  erjogen,  blieb  er  eine  ^tit 
(ang  a(«  Suc^^alter  in  einem  $anbel«^aufe  ju  8^on, 
lehrte  bann  nac^  ©arlat  }uräcf  unb  Der&ffentHc$te  1829 
feine  «Essais  poetiques».  9lac(bem  er  eine  SinfteQung 
in  9{oanne  (!Departement  8oire)  erhalten,  fibema^m  er 
bie  Seitung  be«  «Echo  de  la  Loirei>,  einer  poetifc^en 
9ieDue,  on  ber  auc^  0ialin  be  $er{ign^  mitarbeitete. 
Sie  biefer  »urbe  auc^  8ac^ambeaubie  Don  ben  @aint<« 
©imonifien  gewonnen.  Sr  na^m  2^^eil  an  ben  3ufammen^ 
fünften  ber  9tue  SDtontign^  unb  toar  einer  ber  Sinfiebler 
in  ä]?eni(montant.  92a$  ber  Xuflöfung  be«  9unbe«  o^ne 
regelmäßigen  dxtotxb,  »ar  8ac^ambeaubie  auf  feine  0eber 
angemiefen;  er  ^atte  attmtt^Iic^  eine  au«reic^enbe  Xnja^C 
Don  !Z)ic^tungen  gefammett,  beren  !Drucf  burc^  bie  ^tx^ 
mittefong  be«  ißater  Snfantin  ermöglicht  tourbe  unb  bie 
a(«  «Fables  populaires»  im  3.  1839  erfcftienen.  ©er 
alabemifc^e  Jrei«  WlaiUi  (2000  ^anc«)  mürbe  bem 
T>iiittx  a(«  äe(o^nung  feiner  SSerbienfte  ert^eift.  iDurd^ 
bie  g[ebruarreDoIution  1848  tourbe  8acl^ambeaubie  in  ben 
@trom  ber  $o(iti(  ^ineingeriffen,  unb  er  befanb  fiil^  ba{b 
im  Sorftanbe  ber  fodattftifc^en  S(ub«  Don  ^SBIanqui  unb 
(S«quiro«.  !Doc^  »urben  i^m  bie  Sunitage  Der^ttngniß^ 
DoK,  feine  f^eftna^me  erfolgte,  unb  erft  burc(  bie  ^üx* 
fprac^e  JBeranger'«  U)urbe  er,  a(«  fonft  ehrenhafter  Q,^a* 
ralter  unb  ^armlofer  Sßenfc^,  »ieber  in  f$rei|eit  gefegt, 
auf«  neue  Der^aftet  nac^  bem  2.  !Z)ec.  1851 ,  unb  fil^on 
jur  iDeportation  nac(  Sa^enne  auf  bem  !Du  ®ue«cnn 
beftimmt,  rettete  i^n  bie  iDajttifd^enlunft  $erfignto% 
feine«  ehemaligen  äßitarbeiter«  unb  ®efinnung«geno{fen. 
Sac^ambeaubie  begab  fic^  in  bie  Ißerbannung  nac^  9rfiff e(, 
»0  er  tflmmerlicl^  Dom  (Ertoerbe  feiner  9ioman}en  (ebte, 
bi«  i^m  bie  9tfldte^r  nac^  f$ranfreic^  geftattet  »urbe. 
(Sr  ift  ben  6.  3uni  1872  in  «runo^  (^Departement 
©eine^et'Oife)  geftorben. 

8ac(ambeaubie  »ar,  toie  fein  belannterer  ®enoffe 
$ierre  !Z)u))ont,  ber  (Dichter  ber  XrbeitermarfeiOaife,  einer 
ber  $oeten  ber  fodalen  9leDoItttion.  9(u«ge^enb  Don 
ben  9lomantiIem,  gelangte  er  burc(  ben  @aint'®imoni«^ 
mu«  auf  feinen  fociatiftifc^en  @tanbpuntt  unb  benu^te, 
ä^nlic^  toie  fein  3eitgenojf e  Siennet  ber  gäbe!  bie  politifd^e 
©pifee  gibt,  biefelbe  urfprflnglic^  ^ormfofe  !Dic^tung«art 
a(«  Trägerin  fociatiftifd^er  ©ebanlen,  felbftDerftfinbli^ 
nic^t  }um  Sort^eil  ibre«  Doetifc^en  ®e^a(t«.  ®eine 
gabebt  {inb  in  ber  SRe^rjaqf  »eber  mnnter  noc(  naio, 
unb  nur  feUen  gelingt  e«  i^m,  ben  unbefangen  frift^en 
Son  feine«  berfi^mten  ißorgänger«  in  treffen.  3((«  bie 
bebten  @tficfe  feiner  @amm(ung  gelten:  «Le  eheyal  et 
la  locomotive» ;  «La  goutte  d'eau«;  «La  source, 
r^toile  et  la  fleur». 

«uger  ben  t Fables  populaires»  (1839;  7.  «ufl. 
1849}  finb  festere  $ub(icationen  Don  ibm:  «Fables  et 
Poesies  diverses«  (1858),  tLesfleurs  deVillenomble» 
(1861);  «Fables  et  Poesies  noavelles»  (1865);  «Prose 
et  versi)  (1867).  93g(.  Sapereau,  «Dictionnaire  des 
Contemporains.»  (A.  Birch^Hirsch/eld.) 


LACHES 


—    104    —     LACHESIS  (SCHICKSALSGÖTTIS) 


Lachaussee  ^Pierre  Claude  Nivelle  de),  f. 
Chaussee  (Pierre  Claude  Nivelle  de  la). 

La-Chaux-de-Fonds,  f,  Chaux-de-Fonds). 

LACHES,  9lame  mel^rerer  Xt^entr.  Unter  biefen 
ift  mettau«  ber  bebeutenbfte  bet  @o§n  be6  (»ie  man 
na4  Pausan.  I,  29,  6  annimmt)  im  3.  458  t>.  S^r.  in 
ber  ©d^tac^t  bei  Xanagra  gefaQenen  SDtetanopod  au« 
bem  Demo«  Itijonc  (Piaton.  Laclies,  p.  197  c).  Dlefer 
Sa4e«  tritt  in  ber  erften  ^älfte  be«  $eIo))onnefif(^en 
ftriege«  toieber^oft  ate  ^eer«  unb  f^ottenfä^rer  ber 
Streuer  auf;  |ebo(^  fc^etnt  er  ein  (Stegner  ber  rabicalen 
3)emofratte  unb  ein  namhafter  Xnl^änger  ber  Partei  in 
Xt^en  gen)efen  }u  fein,  bie  gern  in  biQiger  Sßeife  mit 
©parta  fic^  »ertragen  ^fitte.  9la(^  biefem  Sa^e«  ift 
auc^  ber  ^(atonifc^e  Diatog  benannt,  in  »elc^em  9HIia« 
unb  Sa^e«,  S)){ima(^o«  unb  SDtelefia«  mit  ©ofrate«  ba« 
Sefen  unb  ben  Segriff  ber  Sapferleit  erörtern.  !Z)er 
X^ett  be«  ftrieg^fd^aupla^e«,  auf  melil^em  Sa^e«  l^aupt«' 
fftqüc^  m  ®ettung  gelommen  ift,  »ar  @icilien,  U)o  er 
im  3.  427  in  Ißerbinbung  mit  e^aroiabe«  al«  gfi^rer 
eine«  ©efil^ttaber«  Don  20  lhieg«f (Riffen  erfc^ien,  um 
Seontinoi  unb  bie  übrigen  c^aflibif^^onifil^en  ©tSbte  im 
Äampfe  gegen  ©^rafu«  unb  bie  !I)orier  ber  3nfel  ju 
unterftüften  (TAW.  IH,  86;  VI,  1,  6.  75;  Diod.  XU, 
54;  Schol.  )U  ÄrütopL  Vesp.  240;  Justin.  IV,  3). 
92a4  bem  Z:obe  feine«  3(mt«aenoffen  fft^rte  Sa^e«  426 
ben  9efe§(  aQein,  nBt^igte  mt)U  im  ®ebiete  \>on  SRef^ 
fana  iux  (Ergebung,  unb  jsoang  au^  bie  le^itere  @tabt, 
©eifeln  ju  ftcHen  iThucyd.  III,  90;  Diod.  1. 1).  5»ic^t 
g(fi(fti(^  bei  einem  Singriffe  auf  ben  Don  f^ralufifc^en 
Xxnpptn  oertbeibigten  $Ia4}  Oneffa,  Derfuc^te  er  ftc^  mit 
befferem  (Srfotge  gegen  ba«  ®ebiet  Don  Solri  (Spijepl^^rii 
in  Unteritalien  unb  n)urbe,  nac^bem  er  noc^  425  gegen 
^imera  unb  bie  Heolifc^en  dnfetn  RA  oerfuc^t  |atte, 
burcft  ^Ijt^oboro«  erfe^t  {Thucyd.  Üt,  103  unb  115). 
@o  \s\t  manche  anbere  ®egner  ber  rabicaten  Partei, 
»urbe  au(!^  Sac^e«  burc^  ben  mfic^tigen  bemolratifc^en 
^arteiffll^rer  ftleon,  ber  auc^  feine  Abberufung  erjielt 
batte,  l^eftig  angegriffen  unb  (Dg{.  Schol.  ju  Aristoph. 
Yesp.  240)  a(«  ein  äOtann  angenagt,  ber  ftc^  in  ®{ci^ 
(ien  be«  Unterfc^teif«  fil^ulbig  gemacht  ^abe.  ÜDiefer 
^roceg  (ber  bei  Arütopk.  Vesp.  835  fg.  parobirt  mirb) 
enbigte  aUerbing«  mit  be«  Sac^e«  ^eif prec^ung ;  boc^ 
erhielt  Sac^e«  ffir  Ittngere  3a^re  lein  felbftänbige«  (Eom« 
manbo  »ieber. 

8a((e«  l^at  im  3.  424  an  bem  ungtfi^ic^en  gelb^^ 
guge  be«  ^ippofrate«  gegen  bie  ®ttoter  a(«  ^opßt  t^ei^ 

tenommen  (ögl.  Piaton.  Sympos.  p.  221,  unb  Oicero 
)e  divin.  I,  24, 123),  unb  a(«  ein  angefe^ene«  iOZitglieb 
ber  attif(^en  f$rieben«|)artei  }uerft  ben  SSaffenftiUftanb 
beantragt,  ber  423  auf  ein  3al^r  mit  ©parta  abge^ 
fc^Ioffen  »urbe  (Thucyd.  IV,  118),  nac^^er  au^ 
mit  ißitia«  im  SSinter  422—21  Aber  ben  mit  biefem 
@taat«manne  benannten  Srieben«fil^tug  Der^anbelt,  ber 
im  f^ü^jial^re  421  abgefc^Ioffen  unb  Don  i^m  mit  unter« 
jeicftnet  toorben  ift  {Thuoyd.  V,  19.  24).  «t«  bie  3n« 
triguen  be«  %({ibiabe«  einige  3rtt  nac^^er  ben  nBrblic^en 
$e(o|)ohne«  gegen  Sparta  in  Bewegung  gebraut  Ratten, 


ftanb  8a4e«,  fc^merüc^  }u  feiner  befonbem  t^eu^,  nii 
Slitoftrato«  an  ber  ©pi^e  einer  JSruppenabt^eilung,  k 
«t^en  ben  Itrgiüem  ju  ßülfe  fc^itfte  (31i/fy(/.  V,6I; 
Diod.  XII,  79).  ?Rac^  Thucyd.  V,  74  fonb  er  mii 
feinem  9(mt«genoffen  in  ber  ®^(a(!^t  bei  SRantineto,  41^ 
».  (S^r.,  ben  Stob;  nac^  einer  anbem  Angabe  (ßM,  \i 
Afistoph.  Av.  13)  »8re  er  erft  415  bei  Dmefi  (Kw. 
VI,  7}  gefallen.  «I«  feine  ®ö|ne  geCten  ber  oon  3föBi 
De  Dicaeog.  her.  p.  50  ertt)S^nte  üßetanopo«,  unb  bei 
öon  S^fia«  Adv.  Sim.  p.  43  (im  3.  394  t».  ^x.)  f- 
nannte  jfingere  Sac^e«.  (Ein  ®o^n  biefe«  Sat^e^  Meim 
jener  Sac^e«  gewefen  ju  fein,  ber  im  3.  364  tergebfii 
ber  neuen  bSotifc^en  Ülotte  be«  @|)aminonba«  entgqes: 
trat.  @in  iReffe  biefe«  Sac^e«  tDxxi  enbli^  ertpS^nt  bei 
Demosth.  Ep.  p.  1480;  ogl.  Dro^fen,  «Ueber  bitßij^ 
l^eit  ber  Urlunben  in  !Demoft^ene«'  SRebe  Som  ftranjt , 

@.  132.  (ß.  Beruht^,: 

LACHESIS,  eine  ber  ®(^i(ffal«g»ttinnen,  bn 
iDIoiren  ober  ^arjen  {MoIqol^  Parcae).  Sei  ^m: 
ift  bie  ^erfonification  ber  ©c^i^atema^t  üßoira  nol 
nic^t  t)ö6ig  burc^gebrungen ,  unb  nur  an  einer  Stellt 
(II.  24,  49)  werben  Molqai  unb  an  einer  anben 
(Od.  7,  197)  a»oiren  al«  JEtodfg  (©pinnerinnen)  is 
ber  SWe^r^cit  genannt,  (grft  bei  ^epob  erfc^einen  3cft 
92amen  unb  Sbftammung  feftgefteOt.  3n  ber  S^eogosk 
(217)  feigen  bie  3a»oiren:  Älot^o  (@|)innerin),  gatjtfß 
(bie  ba«  So«  ^SBeftimmenbe)  unb  9tro|)o«  (bie  M^ 
toenbbare);  i^re  Sßutter  (ft  bie  buntle  iRo^t,  ibn 
©((»eftem  ftnb  bie  jteren.  Sin  einer  festeren  StrEf 
(904)  bagegen  merben  biefe  3  Sßoiren  Sr5(^ter  be^  jeü« 
unb  ber  ^emi«  (ber  gefe^ßd^en  SDrbnung)  genannt, 
ciüon  3^u«  au«ne§menber  (S^re  geU)ärbigt,  bie  ben  fterb^ 
li^en  SRenf^en  au«tl^eilen  ®\xm  unb  JBöfed»;  ün 
®(^)oeftem  finb  bie  {)oren,  meiere  ba«  it\t%vM 
©alten  be«  3eu«  in  ber  SRatur  repräfentiren.  J!öbö 
finb  bie  SD^oiren  t)on  bem  Segriffe  eine«  bunfeln  una!" 
n)enbbaren  ©efc^ide«  }u  bem  Segriffe  ber  Sorfe^u^ä 
^infibergeleitet,  fte  finb  (SSöttinnen  ber  menft^ni^^ 
(S(|i(ffa(e,  abl^Sngig  Don  i^rem  Sßater  3eu«,  bet  m 
beftimmten,  in  feinem  ©eifie  begrünbeten  ©efejen  üte 
bem  aWenfr^entcben  toaltet.  —  ©er  (Sebanfe  be«  Spinnend. 
ber  mit  ben  STOoiren  feit  frflftefter  3elt  oerfnflpft  twr, 
lommt  junfiil^ft  ber  Jilot^o  ju;  boc^  ^at  man  pr; 
auc^  bie  beiben  ©c^toeftern  fi($  an  bem  SSerte  bet^eiüs^ 
taffen:  Ätot^o  fpinnt,  Sac^ep«  jie^t  ben  gaben,  m 
atropo«  f(^neibet  ben  gaben  entjioei.  (ginc  entfM^« 
Sert^eitung  ift  bei  biefem  Silbe  nic^t  mögli^,  nammm 
ift  für  gac^efl«  feine  jioetfmätige  ©teOe  au  pnben.  ^ 
Sac^efi«  (ag  urf))rüngtt(^  i^rem  9iamen  nac^  ein  anbm» 
©itb  unb  eine  anbere  SSorfteüung  unter;  flc  jie^t  b« 
8o«,  unb  infofem  in  biefem  ber  3ufaö  »aßet,  erfi^ö^ 
bur(|  fie  ba«  ®ef(^itf,  ba«  öon  anberer  ©eite  att  f«^ 
unb  untoenbbar  gebadet  toirb,  a(«  bßnb  unb  iuM 
@o  jie^t  fie  auf  bem  ^umbolbf  fc^en  9teßef  in  W 
mit  abgewanbtem  ©eftc^t,  jum  ^eic^en  iftrer  Un^jartw 
leit,  ein  8o«,  loä^rcnb  rec^t«  «tropo«  auf  eine  m 
beutet,  in  ber  biefe«  So«  a(«  unabänberßc^  gej^Ti»^ 
fte^t;    Älot^o   pW  ttnf«  at«  Spinnerin.    ®riffel  ^ 


LACHESIS 


—    105    — 


LACHMANN  (KARL) 


@4{^aI«roQe,  ©temenglobud  nnb  @onneiiu(r  lommen 
att  Attribute  aunttc^ft  ber  Stropo«,  ber  UnabtDenbboren, 
2u;  U)ie  übrigen«  ba«  ®ilb  be«  @))ittnen0  auf  alle  brei 
aßoiren  fibertraoen  morben  ift,  fo  finb  auc^  bie  flbrigeti 
Slttribute  unb  Xl^&tigleiten  nic^t  feft  ffir  bie  einaelnen 
^erfonen  beftimmt,  fonbem  ie  nad^  bem  ^errfc^enben 
©ebanten  Derf^oben  unb  oettauf^t.  t(uf  einem  Dati« 
cantf(|en  @arIo^^ag,  ber  bie  Srf Raffung  be«  SDtenfd^en 
burc^  ^romet^eu«.  barfteKt,  toetft  Sac^efi«  mit  einem 
®rip  auf  ben  ®UiM,  jtlot^o  ^ttlt  atoei  dtotten  in 
ber  ^anb^  SItropo«  jeigt  auf  eine  ©onnenu^r* 

(K  W.  Stall) 

LACHESIS,  eine  Don  !Daubin  aufgefteUte  ®at^ 
tung  ber  Schlangen ,  tt)e((^e  mit  ber  ftlat>t>erf^(ange 
(Crotalus),  ber  Sanjen  ^,  SDtotaffinf Klange  n.  a.  bie  ga^ 
milie  ber  ®rubenottem  ober  Srotaliben  bilbet  @ie  fte^t 
Crotalas,  ber  Alapperf^Iange^  am  ntt(|ften^  l^at  aber 
ftatt  ber  ftlapper  nur  Dier  bi«  fflnf  bornige  @(^uppen 
unb  eine  dornige  ©pi^ie  am  @((koanjenbe.  !Die  berfid^^ 
tigtfte  Krt  ift  ber  fogenannte  «4Bof(9meefteri>  ber  $ot» 
ISnber  in  ©u^ona,  ber  «@urucucu»  ber  ^afUianer, 
L.  muta  Daud.  (Crotalus  mutus  Z/.,  Lachesis  rhom- 
beata  Neuwied,  L.  crotalina  v.  d,  Hoeven)^  bereu  Sbx% 
unbebingt  tSblit^  fein  foU.  @ie  ift  oben  gelbrBt^tt^ 
unb  mit  einer  88ng0rei^e  rautenförmiger^  fd^toarjbrauner^ 
ieberfeitd  einen  ^eQeren  gled  einfc^Iiefenber  ^tidtnmitn 
üerfe^en^  unten  gelbli^weif,  poraeQanartig  g(ttn}enb,  U)irb 
über  2Vs  ^tt.  lam  unb  erreicht  angeblich  bie  !Z)ide 
eine«  SRannedfc^enlef«.  @ie  tommt  im  ganzen  ißorben 
oon  @fibamerila  Dor^  in  SrafiHen  oon  @äo^$aoto  an, 
im  ganjen  Stromgebiete  be«  Xmajona«,  in  ^ernambuco 
unb  in  ®u^ana.  (J.  Victor  Carue,) 

LACHKRAMPF  gehört  feinem  Sefen  nac^  ju 
iener  Steige  ber  ifoUrten  9x&mp\t  be«  9iefpiration«» 
ap|)arate«  (92ie{en,  ®S§nen,  {)uften>  ®Iotti«Irampf  u.  a.), 
n)et($e  auf  einer  partieQen  Sonoutfibititttt  be«  verlängerten 
SDtarf«  unb  ber  ißaroldbrfide  berufen,  unb  unter  93er^ 
mitteluno  be«  Nervus  vagus  unb  feiner  iBeratoeigungen 
^auptffi^nd^  infolge  gemüt^Iic^er  (2hnregungen  aum  Kud« 
brud  lommen,  ni^t  fetten  aber  aaät  a(«  ein  c^arafterl« 
ftifc^e«  @^mptom  ber  unter  bem  begriffe  «$)^fterie* 
ebenfo  belannten  aU  toeitDerbreiteten  ftrant^eit  be«  »eib«* 
Il^en  ©efd^Ie^t«  auftritt.  'iDer  Sac^trampf  il^aralterlflrt 
ftc^  In  feinem  9(uftreten  att  eine  ftogsoelfe,  (ante,  von 
fc^aüenben  SSnen  begleitete  Snfplratlon,  mit  ober  ol^ne 
ben  mimlfc^en  Xu^brud  ber  f)ettertelt  Im  @efi(^t;  ber^ 
felbe  Ift  burc^au«  ni(^t  Immer  ber  t(u«brud  gana  ht^ 
ftimmter  Df^c^lfc^er  Stimmungen,  ftel^t  olelmel^r  oft  gana 
im  ft^firfften  Sontrafte  au  Untern,  fobag  er  auq  nidft 
feiten  na4  oer^ftltnlgmfiglg  turaer  iDauer  In  befTen 
®egent§ei(,  ben  SBeintram))f,  umfc^Ittgt.  S^ie  WnmU 
gruppen,  ttelc^e  fott)o(  ba«  normale  Sb^etn  unb  Sac^en^ 
aü  andf  ben  pat§o(oglfc^en  Sac^trampf  oermitteln,  bie 
8a(^mtt«leln,  gehören,  infotoelt  fie  ba«  beim  Sa^en 
auftretenbe  Sßlmenfplet  beblngen,  ^u  ber  ®ntj)pe  ber 
®efi(^t«mu«Ie(n,  Infoioelt  fle  ben  beim  Sautfa^en  unb 
aud^  beim  Sa^Irampf  fiogtoelfe  oeme^mbaren  Zon  ober 
Sd^aQ  vermitteln,  au  ber  ®ruppe  ber  9tefplratlon6« 

«.  (fneiylL  b.  O.  tt.  ft.  B»eite  Gection.  XLI. 


mu^teln,  fpedett  ber  ®(^(unb^  unb  fteJ^Ropfmu^fuCatur. 
Aur  erften  ®ru))pe  ge^bren  bie  ^ebemu^feln  ber  Ober^ 
tippe  unb  be«  SRnubtoinfeM,  fomie  be6  9}afenflflge(«  unb 
be^  ftlnne^,  ber  gro^e  unb  Reine  3o(^belnmu0Te{,  ber 
©(^Ile^mu^fet  it»  SD^unbe«,  ber  9Heberale§er  M  SRunb« 
minletd  unb  ber  Unterlippe  fott)ie  ber  0adenmu0le{,  bereu 
gunctlonlrung  im  mefenttiil^en  bur(^  ben  ®efl(^t9nerüen 
(N.  facialis)  unb  beffen  iBera^elgungen  oermltteft  koirb« 
Sur  iXotHtn  ®mppe  lann  man  ben  grBgten  ^M,  ja 
bie  ®efammt^elt  ber  9t^mttng«mu«Iu(atur  rechnen,  ba 
lautet  Salinen  ebenfo  mle  Sac^frampf  nl(^t  o^ne  oori* 

Sttnglge  Xt^embesoegungen  —  beim  Sad^frampf  lurae 
infplratlon  unb  oerUIngerte,  fto^toei«  erfoCgenbe  S;^ 
fplratlon  —  oor  fl^  ge^en  fann,  fobag  atfo  nl^t  b(o« 
bie  @il^Iunb«  unb  ftel^Kopfmu^Iutatur,  fonbem  unter 
Umftänben  auc^  ^a3ruft«  unb  ®anil^mu0(u(atur  hierbei 
eine  9toQe  fpieten. 

3)a  ber  Sac^trampf  nic^t  eine  fetbftänbtge  ftrauT^eit 
Ift,  fonbem  nur  al«  ein  ®ibmptom  geftelgerter  iRert)ofltttt, 
tote  fo((^e  namentlich  bei  ^l^fterifc^en  au  Z^age  tritt,  an^ 
gefe^en  toerben  lann,  fo  »Irb  eine  ratloneufe  X^erapie 
au  beffen  fieitung  In  erfter  Sinle  ein  93erfa§ren  einan« 
fc^agen  l^aben,  »e((^e«  bem  ®runblelben,  ber  franf^aft 
geftelgerten  9leroo{ltfit,  entgegentritt:  tro^bem  tann  t9 
Im  einaetfaOe  burc^  bie  ^eftigteit  fetned  Kuf treten«  unb 
baburc^  bÄlngte  momentane  ®efa^r  not^WQtblg  toerben, 
bad  ftrampfftabtum  be«  KnfaM  mMidfft  abautfiraen. 
&  tarn  bie«  t^eltt  burc^  fingere  iVHttet  ($)autrelae, 
Sfiber,  ®aCoanlfation  u.  f.  ».)/  t^^iM  bur^  !Z)ar^ 
reli^ung  Innerer  deml^igung«mitte(  (JBromfallum,  S^(o^ 
ran^^brat,  SRorp^lum  u.  a.  gefc^el^en;  feboc^  mirb  ber 
3(rat  ftreng  baranf  a^  f^^^  ^aben,  bag  mit  biefen 
SRltteCn  fein  SRldbraud^  getrieben,  bog  biefelbm  nament«* 
(i^  nie  bem  Patienten  felbft  In  bie  ^anb  gegeben  merben. 

(Al/r.  Krug.) 
LACHMANN  (Karl  Konrad  Friedrich  WiU 
heim),  geborm  In  9rattnfil^koeig  om  4.  SDtfira  1793,  ge« 
ftorben  in  Berlin  ben  13.  Sßfira  1861.  ®ein  a3ater, 
ftarl  8ubo(f  Shrlebriil^  Sad^mann  (1758—1823),  geboren  au 
SDhefte  In  ber  Sttmarf,  toar  preugifc^er  SfeCbprebiger  ge« 
»efen,  unb  feit  1792  ^reblger  an  ber  @t.«Hnbrea0firqe 
au  Sraunfc^toelg.  ©eine  SDhttter,  dutle  oon  8Bben,  SEo^ter 
elned  preuglfd^en  SRalor«,  t^erCor  er  bereite  In  feinem 
adelten  Sebendfa^e,  ba  fle  laum  a^^unbaioanalgjIS^rlg 
fd^on  1795  ftarb,  fobafi  bie  iDZutter  telnm  (Elnfluf  auf 
bie  S^arafterentttldetttng  bee  Jhtaben  üben  tonnte.  X)er 
93ater  toar  ebt  lenntnlfretc^er,  t^fitiger,  auc^  fc^riftfleOe« 
rlfi^  mlrlfamer  SRann,  geraben  £§arafter6  unb  fiberaQ 
feine  Qürbe  »a^renb,  aber  ^erb  unb  ftreng  au^  gegen 
feine  fttnber,  fle  fiet«  a^^  Semen  anbaltmo  unb  l^nen 
namentll4  au^  Xbft^en  t^or  Unfittftc^Ielt  unb  Unrebßc^' 
teit  efotprfigenb.  X)tr  ftnabe  lernte  rafi|  nnb  leidet,  fo^ 
bag  er  fc^on  frfl^  gelfinflg  franabfifil  fpra^  unb  bereite 
In  feinem  a^ten  3a^re  bem  bamatt  unter  ftonr.  ^eufinger 
gebel^enben  ®l)mnaflnm  ftat^arineum  flbergeben  lonrbe. 
$>ler  solbmete  er  fld^  mit  oor^errf^mber  Stelaung  unb 
grflnbll^ftem  (Srfofge  bm  p§UoIoglf(^en  unb  l^tftortfc^n 
ÜHedpttnen,   mfi^renb   bie  mat|ematlf(|en  unb  noturi* 

14 


LACHMANN  (KARL) 


—    106    — 


LACHMANN  (KARL) 


oiffnifd^aftßil^en  i^m  menig  jufagten,  6i«  er  Cftmt  1809 
nadi  DoOenbetcm  16.  Seben^ial^re  mit  §5(^fiem  8obe  {ur 
UniDetfität  entloffen  »itrbc. 

Rm&dffH  ging  er  tiac^  Seipjig,  um  2:^eo(ogie  mi 
$^iIoiogie  ju  ^biren.  $)ier  ^Brte  er  fibenoiegenb  tl^eo« 
logif^e  ißorlefungeit,  fotqe  betior|ugeitb,  bte  au(^  Aritil 
te6  IReuteftamentUc^en  2:qrte«  btx&a^dfügttn;  eine  ^(^ 
bofogifc^e  S3or(efung  ®ottfr.  ^ermatin'd  blieb  nic^t  o^ne 
(Sitiffug  auf  feine  fpStere  |)^Uo(ogtfil^e  (Entmid elnng*  @(^on 
nac^  einem  falben  Saläre  tocmbte  er  fic^  mit  ®5ttingen, 
IDO  er  }tDar,  bem  SBunfc^e  bed  S3ater^  entfpre^enb,  no(^ 
einige  t^eologif^e  S3or(efungen  befuc^te,  aber  ba(b  fi(^ 
gana  ber  $I^UoIogie  mibmete.  @eine  Se^rmeifter  in  a(t^ 
cfafftfd^er  ^^ilotogie  tourben  fie^ne,  aRitfc^erti^,  fönn^ 
berlic^,  ®iff^/  unter  benen  S)if[en  feintr  Steigung  unb 
JBegobung  am  meiften  jufagte.  I(u(^  bad  @tubium  ber 
neueren  @|)ra4en  unb  Literaturen ,  bed  granjBfifd^^ 
dtatienifc^en^  Ohtglifc^en  »urbe  fleifig  betrieben  unb  ber 
feinfinnige  ®))ra^Ienner  unb  ©p^qforfc^er  JBenede  f9r^ 
berte  i^n  ni^t  nur  im  (Snglifc^en,  fonbem  ffil^e  i^n 
au$  in  gebiegenfter  Seife  in  bad  bamaM  faum  erft 
aufb&mmernbe  mtffenf^aftHc^e  ©tubium  bed  SlUbeutfil^en 
ein.  S^arafteriftif^  ffir  ben  jiungen  @tubenten  ift  arxii 
ber  Arei«  ber  ©tubiengenoffen^  bie  er  fi^  8U  feinem 
Umgange  tt)ä^(te:  ^SBranbid,  Sunfen,  ^e^,  Alenje,  iiit, 
Smft  @d^tt(je  unb  einige  anbere,  bereu  ieber  fpttter 
fid^  in  feiner 'föeife  (ert^orget^an  ^at.  Um  22.00. 1814 
promo^irte  er  an  ber  UniDerfitttt  )tt  ^aQe  mit  einer 
£)ijTertation  Aber  Stxitit  be«  XibuQ  unb  am  15.  april  1816 
l^abißarte  er  fic^  in  ®5ttingen  mit  einer  S^iffertatton 
Aber  Äritit  rBmifc^er  !Ci(!bter  («Observationum  criti- 
carum  capita  tria  pro  fac.  leg*  rite  adipisc.  publ. 
defendet  auctor  C.  L.»  Gotting.  Baier.  4.) 

!Dur$  92apo(eon'0  9lfl(fle^r  au«  (Elba  (gegen  Snbe 
f$ebruar  1815)  ffl^tte  fic^  ber  jiunge  ^rioatbocent  ge^ 
brängt,  aMbatb  al9  freitoiOiger  3&ger  einjutreten,  aber 
ber  Sufent^It  in  £)uberftabt,  mo  bie  freimidigen  Säger 
einexercirt  »urben,  jog  fi^  ^in  h\»  Snbe  3uni;  bie 
3(bt|ei(ung  brac^  erft  na4  ber  ®4(a4t  bei  Sßaterloo 
(am  18.  duni)  auf  unb  langte  3)titte  Sbtgufi  im  bereit« 
eroberten  $ari«  an^  o(ne  bort  (ttnger  ju  oertoeUen^ 
fobaf  fär  bie  i^etra^tung  ber  @tabt  unb  ber  in  i^r  auf«« 
gehäuften  Aunftfc^äfte  nur  »enig  3rtt  blieb.  Sbaih  ba« 
nac^  marb  ber  9ifiamarf((  angetreten  unb  bann  in  ber 
$etmat  }u  Snbe  be«  3a^re«  bie  Sompagnie  aufge(5ft, 
o^ne  übttffdWfi  ju  einem  ftampfe  getaugt  gu  fein« 

®alb  bana$  ging  Sac^mann  nac^  Berlin ^  beftanb 
bort  bie  Dber(e^rer))rüfung,  toorauf  er  atöbalb  mit  einem 
®e^alte  oon  300  3:^alern  aü  (Sottaborator  am  griebrub«' 
SEBerberfc^en  ®4mnafium  angeftettt  »ui^e,  unb  ^abtlitirte 
ftc^  auÄ  im  Stfrit  1816  an  ber  Unii^rfitSt.  Stt  ^abiäto^ 
tion«(eiftungen  bienten  feine  eben  im  üDrud  ooOenbete  9(ug^ 
gäbe  be«$ro^erj  unb  bie  Xb^nbtung  Ueber  bie  ur^ 
fl^rfln^Iif^e  ®e[tatt  be«  9iibe(ungen[iebe«  («Sex. 
Aurelii  Propertü  carmina  emendavit  ad  codd.  mel. 
fidem  et  aanotavit  Carolus  LachmaDoius».  Lipsiae 
apud  Gerhard  Fleischer  iun.  1816.  —  Aar(  Sai^mann, 
aUcber  bie  urfprflnglid^e  ®eftaft  bc«  ®ebid^td  loon  ber. 


9libe(ungen  9{otb».  Berlin  1816  bei  f^erbinanb  'S:>ümm'' 
ter.)  —  lOiefe  beiben  Crfttingöfc^riften  geigen  berriti 
bemu^e^  Srfaffen  berienigen  ®runbftt(e^  bie  fflr  fein 
gonget  fpStered  (Schaffen  mafgebenb  geblieben  ftnb,  wü 
il^n  gu  fo  l^o^er  SDteiflerfc^aft  geführt  §aben:  obiectice 
f^arfe  ^eoba^ltung,  Kare  Örbnung  unb  tritif^e  €i(^ 
tung  be6  gegebenen  SRateriatt,  unb  bann  aM  alfo  ge^ 
»onnener  ge^^erter  unb  oerföfftger  ®runb(age  a^joaene 
logif^e  Sotgerungen.  —  9fn  ber  $roperg^  «udgabe  t^ 
beabfi(^tigt,  ben  in  ber  Ueberlieferung  auf  und  getommraoi 
Ztft  bed  ^roperg  bem  ni(^t  erhaltenen  Originattqrte  bef 
Serfaffer«  fo  na^e  gu  bringen,  aU  irgenb  erret^bar  \% 
3u  btefem  Oel^ufe  mirb  ein  Serfa^ren  eingef^tasen. 
soelc^ed  l)on  bem  bid^er  aQgemein  fiblid^en  princiyieS 
abtteic^t.  S«  »erben  gunSc^ft  bie  ^^anbfc^riften  auf  i^tn 
SSert^,  b.  ^.  auf  ben  ®rab  i^rer  gri)§eren  ober  geringeroi 
Se^ler^aftigleit  unb  3itt)er(fiffig(eit  gen)iffen^aft  unb  genai 
unterfuil^t  unb  gefirfift,  »ie  ^eugen  gei;räft  toerben  aof 
ben  ®rab  i^rer  ®(aubttfirbigTeit.  Unb  bann  mirb  t)er 
füllet,  bie  alfo  gewonnene  gereinigte  ^anbfc^riftlic^e  Uebei^ 
iieferung  ba,  too  ed  nttt^ig  fc^eint,  mSgtidgft  entjflprec^nili 
bem  ®eifte  unb  ber  9[u9brud9n)eife  bed  Serfaffere  js 
oerbeffem.  Seigegeben  toar  ein  Tritifc^er  Sommentar. 
X)ie  mangelhafte  JBeft^affen^eit  ber  STqrtfibtrlicfemss 
ffl^rte  ben  jungen  ^titer  gu  mant^er  gesagten  ftS^n^ci; 
nie  aber  gebrai^  il^m  babei  grflnbli^e  @a(^fenntirif, 
@(^rffinn  unb  8efonnen§eit. 

%3ar  bie  ^roperg^^Studgabe  ein  u^efentßc^er  unb  prin 
dpieOer  ffortfc^ritt  gegen  aQe«  f$rü^ere,  fo  bot  bie  96^ 
^anblung  fiber  ba^  9lib^{ungenlieb  etmad  odOig 
ißeued.  3a,  biefe  flbl^anblung  Sac^mann'd  oom  3*  1816 
unb  Salob  ®r{mm'«  ®rammati(  oom  3. 1819  ftnb  bie  &!> 
unb  ®runbfteine,  auf  benen  ber  gefammte  9au  miffcB« 
f(^aftlid^  betriebener  beutft^er  $|i(otogie  ft(4  tt^obm 
^at.  9[tt  Sa^mann  biefe  Slb^anblung  oerfagte,  flanli 
i^m  nur  nod^  ein  fel^r  unooQTommened  unb  gering« 
toertl^iged  SRaterial  gur  Serffigung,  nfimlic^:  üom  iTqle 
B  M  Ütibelungenliebe«  (®t.^®aaer  ^anbfd^rift)  ein 
ooQftSnbiger,  aber  unguoerififftger  Sbbrud  in  oon  bct 
^agen'd  Su^gabe,  »el^e  bie  3al^rga^(  1816  trBgt,  aitx 
fil^on  1815  gebruift  n)ar;  Dom  Zt^tt  A  (bamatd  io 
^o^enem«,  ie^t  in  fßlündftn)  bie  grttgere  erfte  ^Slfte,  im 
nac^lttffigen  aR^Qer'fc^en  ätbbrude  («@amm(ung  beutf^ct 
gebic^te  M  12.— 14.  3a^r^.))  1782);  oom  tefte  C  (ba- 
mate  au«  ^o^enemg  na^  SHen  gelangt,  lt%i  in  IDonaii^ 
efil^ingen)  bie  Heinere  leite  ^Slfte^  nac^  Sobmer'^  (eii- 
liil^em^  WltfUtf^  na^iaffigerem  t>vndt;  bagu  tinise 
@txopfttn  be«  erften  Zfftm,  eine^l^eil«  (eiblid^  t>on  SSoh- 
mvt,  anberntl^eite  oerWffig  oon  ®rimm  («Slftbeutft^c 
ffiaiber»,  ©b.2,  1815)  l^erau^gegeben:  enbfi(|  öom  Sejtc 
D  (in  ^anti^en)  nur  einige  n)en{ge  ®fxop^tn,  bie  oon 
ber  ^agen  gelegentlich  mitget^ei(t  ^atte. 

%\x^  biefem  ^B(^ft  mangelhaften  äRaterial  gelang 
e«  bem  ®(^arffinne  unb  ber  met^obif^en  Jhritif  2a^^ 
mann'9,  folgenbe  gmei  ^mptfiiit  gu  getoinnen.  Srflen^: 
oom  92ibe(ungenliebe  ftnb  brei  er^blic^  untereinanber 
abmeid^enbe  2:e;tgeftattungen  auf  xm^  gefommen  A'  B'  C, 
bie  un«  oortiegen  in  ben  brei  giemtic^  ooOftSnbig  er^al« 


LACHMANN  (KARL) 


—    107    — 


LACHMANN  (KARL) 


enen  ^ergament^anbf^riften  ABC  (neben  benen  no(^ 
lintge  DoQflKnbtge  ^anbft^riften  üon  untergeorbneter  SÖe^ 
)eutung  unb  üiele  fic^  i^nen  einorbnenbe  Srud^ftüde 
)or^anbcn  pnb).  Dlefe  brei  ZtfU  flnb  aber  niil^t  ent* 
tonben  bur^  bloge«  S^erfe^en,  Stac^täfrtgleit  unb  mutüx^ 
\d)Uxt  ber  Xbfc^retber,  fonbem  e^  finb  mit  beiDU^ter 
flbfic^t  gemalte  Bearbeitungen^  a(fo  brei  Derftl^iebene 
Recenfionen;  unb  Don  biefen  ift  A  bie  fittefte,  B  bie  auf 
$)runb(age  Don  A  gemachte  iflngere^  C  bie  auf  ®runb« 
age  Don  B  gemachte  iflngfte«  3^rtten9*  ^^^  9!ibelungen^ 
teb  in  ber  und  Dorftegenben  ®efta(t  ift  nic^t  bie  freie 
Schöpfung  eined  einjigen  Sßerfafferd,  fonbem  ed  finb, 
:tDax  im  3uf^^^^n^<^nge  ber  ©efommtfabel  entftan« 
»ene,  aber  für  fic^  einjeln  befte^enbe  ©tfide  (bie  man 
Heber  nennen  mag,  »enn  man  mit  biefem  ^udbrude 
)en  richtigen  Begriff  Derbinbet)  buril^  einen  9iebactor, 
inen  Orbner,  ju  einem  gef (^(offenen  ©anjen  vereinigt 
tnb  verarbeitet  loorben,  unb  in  biefem  ®an|en  finb  bie 
Spuren  üerfc^iebener  ^änbe  noc^  }u  ertennen  unb  in 
mterfc^eiben.  9(uf  ein  berartiged  S3er^S(tniS  ber  £ejrte 
jinjielenbe  Bermut^ungen  waren  smar  bereite  gelegentti^ 
leäu^ert  n)orben  burc^  ®rimm  unb  auc^  buril^  Don  ber 
pagen,  aber  noc^  unflar  unb  unbeftimmt*  Befümmte, 
lare,  fefte  ®runbfa4}e  aufgeftettt  ju  ^aben  fiber  bad 
ßer^ältnig  ber  Ztftt  unb  Aber  bie  (Entfte^ung  be«  großen, 
u  einer  Sin^eit  }ufammengef(^(offenen  ®ebi4ted,  bad  ift 
>ad  felbftSnbige,  b(eibenbe  Berbienft  biefer  «b^anblung 
!a(^mann'd,  3la^  Sa^mann'd  Xobe  jinb  jtoar  biefe 
Sfi^e  »ieberl^olt  beftritten  unb  angefetnbet,  aber  nie 
DirKid^  unb  ben)ei9tr&ftig  toibertegt  loorben,  auc^  nid^t 
lurd^  bie  soieberbolten  Berfuc^e,  {ie  burti^  anbere,  angeb«» 
id^  rid^tigere  nufftettungen  gu  Derbrängen«  Bielme^r 
inb  unb  bleiben  {ie,  »eil  mit  logif^er  9lot§tt)enbigIeit 
lUd  ber  92atur  ber  ©a^e  erttac^fen,  bie  ®runb))feUer 
d^ter  gefunber  9libelungen{ritil. 

@o  ^erDonagenbe  unb  ba^nbre^enbe  Seiftungen, 
ugCeid^  auf  }U)ei  ®ebieten,  jogen  bie  Slufmerlfamteit  ber 
)8(^ften  Unterri^tdbe^brbe  auf  ben  jungen  SDtann«  @o 
jefd^a^  e9,  ato  ie^t  oom  SOtinifterium  ein  Oberlehrer 
ür  ba9  Sottegium  griberidanum  in  ftönigdberg  Der^ 
angt  mürbe,  bag  Sac^mann  im  ©ommer  1816  aCd 
olc^er  bort^in  gefanbt  loarb,  mit  einer  Befolbung  Don 
)00  2:^a(em  unb  ben  mit  biefer  ©teOe  bamattDeri* 
'nüpften  SWebeneinfünften*  ^itt  fanb  er  greunbe  feiner 
)eutf(^en  @tubien  an  feinem  iDirector  ©ott^olb  unb 
einem  %mtdgenoffen  ftarl  Aöpte.  ®ott^o(b  ^at  mehrere 
n  bad  ®ebiet  beutfc^er  ©pra^e  unb  Siteratur  einf4Ia<> 
jenbe  @4riften  Derfagt  unb  eine  toert^DoOe  Aber  25,000 
Bänbe  meift  germaniftifc^er  unb  mufitalifc^er  Sßerle  be^ 
^affenbe  Sibtiot^el  gefammett,  bie  fpdter  buril^  Sßtx^ 
nä(^tnig  an  bie  f önigdberger  UniDerfttät^bibHot^el  gelangt 
ift.  ftöpfe,  ber  balb  and  3oa(^imdt^arfil^e  ®l)mnafium 
in  SerUn  Derfe^t  tt^urbe,  l^at,  |um  X^eit  Don  iaii^ 
itann  unterftfi^t,  einige  mittel^oqbeutf^e  ®ebi(^te  ^er* 
lu^gegeben* 

9[u(^  in  biefer  @teQung  Derblieb  Sail^mann  niAt 
ange.  Der  alte  ftrieg^rat^  ©c^effner  (1736—1820), 
)er  nod^  ein  greunb  ^ipptV^  unb  ftant'^  gemefen  koar 


unb  auil^  fe(bft  a(«  ©(^riftftetter  fi(^  bet^Stigt  ^atte  burd^ 
mehrere  ^dnbe  eigener  ®ebid^te,  ^atte  fol^e«  3ntereffe 
an  gac^mann  getoonnen,  ba^  er  beffen  Berufung  an  bie 
UniDerfität  bemirlte.  ®o  tourbe  Sad^mann  1818  oufer* 
orbenttic^er  ^rofeffor  für  $t§eorle,  Äritif  unb  ?iteratur 
ber  fd^nen  SSiffenfc^aften  mit  8002:i^alem  ®e]^a(t.  S)iefe« 
9mt  fagte  i^m  }u,  »eil  e«  i^m  reichlichere  ^ei^eit  unb 
SRu^e  ffir  »iffenfcj^aftlid^e  ©tubien  unb  SBirtfamleit  ge^* 
»fi^rte.  dt  (ieft  nun  Sortefungen  Aber  9i^etoriI,  ^oetif, 
Seft^etil,  Aber  bie  ^oetif  be«  «riftotele« ,  Aber  ©op^o^ 
tit»,  $(ato,  £)ora},  ^roperj,  unb  Aber  beutfc^e  ®ram« 
matit  unb  dllbetungenlieb.  !Doc^  toar  fAr  feine  Iritifd^ 
ftrenge  Se^anbtung^toeife  ber  $^Uo(ogie  unb  8iteratur^ 
gefc^ic^te  bamate  (unb  noc^  auf  dal^rjel^nte  l^in)  in  ftb* 
nig^berg  lein  aAnftiger,  banfbar  empfSngli^er  JBoben, 
foba^  nur  tA($tigere  3u^brer  i^m  nä^er  traten,  unb 
bann  aud^  freunblic^fte  Sbrberung  Don  i^m  erfuhren, 
tüie  namentlich  Se^r«,  ber  fc^on  auf  bem  ®^mnafium 
fein  {id^  an^jeic^nenber  ®(6A(er  gemefen  h>ar  unb  i^m 
lebenslang  aü  treuer  t$teunb  oerbunben  blieb.  Um  fo 
fteifiger,  einbringenber  unb  fruchtbarer  betrieb  Sac^mann 
bie  eigenen  ©tubien,  unb  Dorgugssoeife  germaniftif^e. 
S3er5ffentHc(t  (ot  er  tofibrenb  frineS  tttnig6berger  Sufent« 
^alteS  nur  wenige«,  auf  altcfaffifc^em  ®ebiete  jU)ei 
9b(anblungen:  «De  choriois  systematis  tragicorum 
Graecornm  libri  quattuor»  (9er(in  1819)  unb  tDe 
mensura  tragoediarum  liber  singularis»  (eDenbal822). 
3n  biefen  flb^anbtungen  Aber  ben  f^mmetrifc^en  9au  ber 
S^orlieber  in  ben  gried^ifc^en  StragBbien  jeigt  fid^  bereits 
feine  Vorliebe  fAr  jiffermftfige  Symmetrie,  infonber^eit 
fAr  bie  ©iebenja^I,  ber  er  auc^  fpAter  bei  feiner  ftritil 
beutfc^er  ®ebid^te  noc^  einen  ^la^i  gegönnt  ^at,  jebod^ 
leinen  be^enfc^enben ,  fonbem  einen  befc^eibenen,  fe^r 
untergeorbneten.  dn  folc^er  S(ntDenbung  auf  griec^ifc^e 
S^orlieber  l^at  biefe  ^a^Ienf^mmetrie  ®eifau  nic^t  er^* 
iDorben;  in  ber  fpäteren  unb  anbers  gearteten  auf  mitteC« 
boc^beutft^e  ®ebid^te  ^at  fte  nac^  Sad^mann'S  Xobe  jum 
3:§ei(  unDerftfinbigen  Xabet  unb  fogar  nod^  unDerflfinbi^ 
geren  ®pott  erfal^ren. 

%ttf  bem  ®efammtgebiete  ber  beutfc^en  ^^ilotogie  be« 
tätigte  er  fic^  »tt^renb  biefer  Qtit  burc^  eine  Ueberfe^ung 
beS  atoeiten  JBanbeS  ber  ^B^Jt  nichtigen  unb  Derbienft^ 
ticken  «Sagaenbibttot^ef»  beS  ffanbinaDifd^en  Kltert^nmS 
Don  $eter  SraSmuS  SRAQer,  nac^  ber  bAnifc^en  ^anb^^ 
fd^rift  be«  SSerfafferS  (Berlin  1816)  unb  burc^  eine 
Ueberfetfung  Don  @^aIefpeare'S  Sonetten,  bie  Aber  bem 
Streben  nac^  mBgtic^fter  2:reue  geraubte  8eid^tigTeit  unb 
©lütte  beS  fprad^Qd^en  SuSbrucfS  jurAcftreten  lie^;  fer^ 
ner  burc(  ein  mittel^oc^beutfc^eS  UebungSbuc^,  junSd^ß 
fAr  feine  eigenen  Se^rjtt>ed(e,  unb  burc^  einige  Wecenflo« 
neu  Don  ^erDorragenbem  SBertl^e.    (®.  unten  @.  108). 

3e  »enign:  nun  feine  X^Atigleit  nac^  au^en  §in  }U 
2:age  trat,  befto  emfiger,  einbringenber  unb  erfolgreicher 
lam  fte  bem  eigenen  @tubinm  jugute.  9Rit  bem  geAbten 
unb  gefc^rften  fritifd^en  midt  M  ^l^ilologen  ftubirte 
er  nun  aUeS,  soos  er  Don  alt«  unb  mittet^oc^beutfil^en 
Sterten  in  !Drud(en  unb  ^anbfc^riften  erlangen  tonnte. 
Selon  burc^  Oenede  mar  er  aufmerffam  geworben  auf 

14* 


LACHMANN  (KARL) 


—    108    — 


LACHMANN  (KARL) 


bie  föic^tigleit  ber  mittel^oc^beutfil^eit  Steinte.    6« 

beftrebten  fi(^  nSnilt^  bie  beutfd^en  !X>i(^ter  feit  bem  Snbe 

be^  12.  3o^r^.  unb  bi^  in«  14.  hinein,  burc^an«  reine 

Steinte  anjuttenben,  b.  ^.  folc^,  bie  in  Socat  nnb  don^ 

fünant  (abgefe^en  i)om  Xntaute  ber  betreffenben  9teim^ 

{i(be),  int  Saute  n^ie  in  ber  Qnantitfit,  DoOIomnten  Aber« 

einftimntenbe  ©leic^^eit  geiaen.    X)a  nun  ba«  9leintn)ort 

ber  IQerberbnif  burd^  Stbfqreiber  am  »enigften  anleint» 

ffittt,  »ei(  lebe  au«  Serfe^en,  ißac^ISffigleit  ober  «bfii^t 

entftanbene  Slenberung  eine«  folt^en  entoeber  bie  DoQ^ 

lontntene  Uebereinftintmung   be«  anbem  entfpre^enben 

9leimtt)orte«  ouf^ebt,  ober  ju  einer  fot^e  Uebereinftint« 

ntung  toieberJ^erfteKenben  Stenberung  auc^  be«  entfi^re^en« 

ben  anbem  Steinttoorte«  atoingt:  M|t  ftc^  au«  ben  Steinten 

mit  ooUer  @{((er^eit  bie  ©orgfatt  be«  @(^reiber«  ber 

yanbf^rift  beurt^ei(en,  unb  auil^,  unb  ba«  ift  bie  toiil^tige 

lauptfa^e,    ber    ©prac^gebrauil^    be«    betreffenben 

)i(^ter«  auf«  genauere  unb  t^oQftfinbigfte  feftfteQen.  3)e«' 

^alb  oerjeid^nete  nun  Sac^ntann  in  einem  n)ol^Igeorbneten 

9teim(e;iIon  fSmmtli^e  Steime  ber  il^m  bamal«  erreic^i* 

baren,  unter  biefen  ^etrad^t  faUenben  ntittel^oil^beutfc^en 

©ebi^te  in  fo  umfaffenber  unb  erf((b))fenber  föeife,  ba^ 

biefe  feine  Sammlung  fd^on  1822  in  feiner  ^anbfc^rift 

an  bie  600  Seiten  ober  noät  barflber  betrug.    3)aburd^ 

»arb  er  in  bie  aßBglic^teit  \>tx\t1tt,  ben  mittello^beutfd^en 

Sprad^gebrau^  überhaupt,  unb  ben  befonbem  unb  eigen« 

tpmlic^en  lebe«  einjelnen  !Z)iil^ter«  auf  ba«  genauefte 

unb  juioerlttfftgfte  ertennen,  angeben  unb  ertoeifen  ju 

Ibnnen.    3nfo(ge  beffen  unterfc^ieb  er  je^t  mit  t>oUtx 

Si^erl^eit,  unb  ^at  biefe  ebenfo  not^wenbige  a(«  tt)i(^' 

tige  Unterf^eibuna  ftet«  feft  gehalten,  beftimmte  Stufen 

ber  Sorrect^eit:  legitime«,  b.  ^.  folc^e  au«brfldfe  unb 

formen,  bie  Don  aQen  mittel^ oc^beutfc^en  X)i^tem  ge« 

mb^nlii^  unb  unbebenKicl  gebraucht  »erben;  Erlaubte«, 

ma«  neben  bem  aUgemein  correcteu  anit  M  ben  forg^ 

fSttigen  unb  forgfttttigften  ^ier  unb  ba  oereinjeCt  fic^ 

flnbel;  SnbioibueUe«,  U)a«  an  9(u«bra(Ien  unb  formen 

bem  einjetnen  üOidtttt,  im  Unterfc^iebe  oon  anbem,  ge«^ 

nel^m  unb  bequem,  alfo  für  i^n  c^aralteriftifil^  ift;  enb« 

Uil  Sncorrecte«,  b.  ^.  Srei|eiten  unb  SRac^Ififftgteiten 

ober  übermiegenbe  (Einfiflffe  munbartHil^er  ®ett)b^nung, 

mtdic  minber  ftunftoerftfinbige  ober  minber  Sorgfame 

^df  geftatteten.    g[erner  fe^te  i^n  biefe  genauefte  unb 

bi«  in  bie  fteinfte  (Sinjel^eit  beu)u§te  ftenntnig  in  ben 

Staub,  einen  ftanon  ber  feinen,  correcten  mittel^oc^beut« 

fti^en  S4riftf))ra(^e  feftguftetten,  unb  tteiter^in,  unter  oer« 

ftfinbiger  Sea^tung  unb  (Srtt)figung  be«  Sc^reibgebraud^e« 

in  ben  genaueren  unb  f orgfamften  alten  mittel^o^beutfd^en 

^anbfc^riften,  andi  einen  ftanon  ber  feinen,  correcten 

mitte(l^o(^beutfil^en  Drt^ogra))^{e.  !Da6  biefer  (entere  eine 

gett)if[e  oemfinftige   f^ei^eit  ber  ^eioegung  oerftattet, 

liegt  iu  ber  9latur  ber  Sad^e.    S)iefe  beiben  ftanone« 

{inb  in  fttmmtlic^en  ^p&ttxm  Sa^mann'fc^en  9u«gaben 

mitte(^o(^beutf(^er  ©ebic^te  eingel^alten.    Sßan  ^at  fie 

na4  Sai^mann^«  2:obe  »ieber^olt  getabelt  unb  angefeinbet, 

o^ne  )u  beachten  unb  ju  bebenten,  ba|  man  bamit  einen 

f(|»eren  logifc^en  geiler  beging.    SDenn  ein  ftanon  ift 

ein  SDtalftab;  unb  ein  SRafftab  mn^  fo  genau  unb  fein 


fein,  at«  nur  irgenb  eneic^bar  ift.  X)a«  bamit  (Semtffeae 
tt)irb  natfirlii^  mel^r  ober  n)eniger  hinter  ber  ©enauiglert 
biefe«  SDtatftabe«  aurfidtbleiben ,  unb  Aufgabe  be6  ^ti^ 
ter«  ift  e«,  au  erforfd^en,  morin  unb  toietoeit  ba«  @<« 
meffene  l^inter  bem  SRa^ftabe  aurfidgeblieben  ift  Snl 
^anbfd^riften  unb  au«  Urtunben  aQein  {affrn  fid^  bie 
iprac^'^  unb  Sc^reibformen,  »eld^e  für  bie  bamafige 
f^Bne  Literatur  maggebenb  »aren,  nod^  »eniger  t)5lltg 
autreffenb  gen)innen,  al«  etu>a  gegmU)firtig  für  bie  ctaf 
fifc^e,  nad|  Iflnftlerifc^er  SSoOenbung  ftrebenbe  fc^bne 
Literatur  au«  bm  Sctenftfiden  unferer  ftana(eien. 

(Sine  erfte  beut(id^e  ^uc^t  biefer  einbringenben  Sts« 
bien  unb  ber  baburc^  getoomtenen  ftlar^eit  imb  @iAtr« 
^eit  ber  Srlenntnig  a^i9^  f^^  in  ^^  «Serbeffetungen> 
bie  Sad^mann  fc^on  oor  bem  SDtai  1818  beifteuertc  so 
ftbple'«  9u«gabe  be«  «JBarlaam»  (ftBnig«berg  1818, 
S*  421--436).  2>iefe  «Serbefferungen»  bieten  eine  Sfitte 
ort^ograp^ifd^er,  grammatifc^er  unb  metrifd^er  ^efifief' 
lungen,  bie  un«  ati'^^v  l^^t  grSftent^eil«  etementor  nnb 
trimal  erf (feinen,  bie  aber  bamal«,  xoo  noc^  niemanb 
bett)u|te,  fiebere  ftenntni§  oon  mittet^od^bentfd^er  @rasi< 
matif  unb  SOtetrit  befa^,  lein  anberer  in  folc^er  Steife 
^ätte  geben  iBnnen* 

S(^on  im  3uni  1817  mar  in  ber  «3enaif(^  SitC' 
raturaeitung»  eine  Stecenfion  Sac^mann'«  erfc^ienen  über 
oon  ber  ^agen^«  9u«gabe  be«  9tibe(ungenliebe«  oon 
1816  unb  Aber  JBenedfe'«  3(u«gabe  oon  ®oner'«  dhtU 
ftein  au«  bemfelben  Saläre.  (Ebenbafelbft  folgten  182L 
1822,  1823  Stecenfionen  oon  3eune'«  1820  erfc^ienencr 
8[u«gabe  be«  Sartburgfrlege«;  oon  o.  b.  ^agen'^ 
1820  erfc^ienener  Hu«gabe  ber  9tibe(ungen;  üon  3Ro' 
ne'«  9u«gabe  be«  Dtnit  (1821)  unb  oon  ftoberflein'l 
3(b^anb(ungen  fiber  ben  SSartburgtrieg  (1823).  9Rtt 
ftrengem,  aber  tt)0§(ertt)ogenem  unb  gerechtem  Urt^eile 
erhält  oon  ber  $agen'«  unb  Sßone'«  leichtfertige  Ober« 
flttc^Hi^teit  gerben,  aber  burdl^U)eg  begrfinbeten  Zobel, 
Senedfe'«  unb  ftoberftein'«  grOnbli^e  unb  befonnene  Sü- 
ftung  gebfll^renbe  Stnerlennung.  XQe  biefe  Stecenfioncn  finb 
le^t  bequem  oereinigt  im  erften  ®anbe  oon  Sat^mann  ^ 
«kleineren  Sd^riften».  Sie  aQe  a^gen  biefetben  Stngen^ 
ben  U'ie  bie  «Serbefferungen»  au  ^i>pte*«  «Oarlaam*, 
nur  in  noc^  er^B^tem  unb  em)eitertem  9Ra|e.  Sie  ent^ 
galten  eine  fo  reiche  ^üüt  Iritifc^er,  grammatifc^er,  mc 
trif^er,  ejregetifc^er  iSBelebrungen,  bag  fie  noc^  ^ente  nit^t 
oerattet  finb,  fonbem  bleibenben  SBert^  behalten. 

3tt)if(^en^inein  lie^  Sac^mann,  aunSd^fi  ffir  feine 
eigenen  Sel^ramedfe,  erfd^einen:  ((9u«ma^I  au«  benf)o(^' 
beutf^en  IDic^tern  be«  13.  3a^r^unbert«.  fffir  Sor« 
lefungen  unb  aum  Sd^ulgebraud^»  (JBerßn  1820).  5Da«  ift 
ba«  erfte  mittel^ oc^beutfc^e  Sefebuc^,  befttmmt  jur 
Stnffll^mng  in  biefe  Stubien,  unb  auglei^  ber  erfte  Scr^ 
fu4,'mittetl^0(^beutfd^e  2:e^e  mirtücl  Iritifd^  a^  be^an^ 
be(n.  S«  ent^ätt  biefe«  JBfic^tein  auf  266  Seiten  d^araf' 
teriftifd^e  Stfidte  au«  ^artmann  oon  Slue  (ben  « armen 
')einri(^»  ooQftSnbig,  unb  ein  Stfidt  au«  bem  «3metn>), 
lolfram  oon  Sfd^enba«^  (aU)ei  Sieber,  mehrere  Sbfd^nitte 
au«  bem  «^araioaC»,  ein«  au«  bem  «SBitte^alm»),  md^* 
rere  Sieber  SBa(t^er'«  oon  ber  SBogelmeibe,  bann  ^Ben 


LACHMANN  (KARL) 


—    109    — 


LACHMANN  (KARL) 


1110  «Sigaloi«»,  Vitinmax,  ©ottfrib«  2;riftan,  SreibanI, 
)tm  @tTi(fer,  UUidf  Don  Si^tenftein,  Otto  Don  ®oten^ 
oube,  ®ottfrib  Don  ißeifen  unb  ftonrab  Don  93är)6urg. 
Sd  finb  mitbin  auf  bef^ränttem  Staunte  bie  bebeutenb^ 
ten  jhttiftbtc^ter  M  13.  3a^r^.  betart  Dertrcten,  bag 
)er  Sernenbe  eine  Ilare  Snfc^auung  Don  i^ren  ftunfU 
eiftungen  gewinnen  lann.  3n  einer  Dorou^gefanbten  3»^ 
^rift  an  feinen  Setter  JBenede  ^at  ber  ^ttan^^thtt 
Re(^enf(^ajt  gegeben  Aber  bie  ffir  feine  3(u«tt)a^(  ntag^ 
lebenben  Sefic^t^punfte  unb  Aber  feine  Se^anblung  ber 
teilte  in  Iritifc^er,  grammattf^er,  ntetrif^er,  ortl^ogra^ 
i^ifc^er  unb  e^egetifc^er  9ejie^ung^  mit  eingeftreuten 
einen  uitb  ffir  bamal«  ganj  neuen  literaturgefc^ic^tli^en 
Bemertungen.  gfir  bie  Zqcte  felbft  ftanben  i^m  ^anb^ 
d^rtften  no(^  nic^t  ju  ®ebote;  t»  blieb  i^m  atfa  bie 
nidß^e^  aber  tre^c^  gelöfte  Kufgabe,  bie  m  ba^in 
tdein  Dor^anbenen,  meift  red^t  mangelhaften  S^rude  au^ 
igenen  SRitteln  beric^tigenb  ju  Derbeffem.  ©prac^formen 
mb  Orthographie  flnb  bur^toeg  (ritifc^  gereinigt  unb 
lormattftrt  !£)a9  ange^ttngte  ®(offar  bietet  in  (nappfter 
(onn  feine  unb  genau  treffenbe  föorterKfirungen  mit 
tUtüäftn  belegen  aud  ber  fibrigen  mittel^oc^beutfil^en 
üteratur.  T)tn  Dotten  Sert§  be«  9fi(|(ein0  Dermoc^ten 
lamate  frei(id^  nur  bie  menigen  mitforfd^enben  ftenner 
lac^  ©ebfi^r  ju  f4&4}en;  unb  fc^fi^bar,  anregenb  unb 
»etel^renb  ift  e^  bt6  §eute  noc^  geblieben. 

Unter  iene  ftenner  gehörten  natflrlic^  auc^  bie  ®e^ 
»rfiber  ®rimm,  mit  benen  Sac^mann  fc^on  feit  einigen 
Jahren  freunbfc^aftß^e  unb  fruchtbare  49e}ie^ungen  an« 
lelnfipft  ^atte.  3atob  ®rimm  gibt  baDon  »ieber^oU 
Uugnig.  ®o  fc^on  im  September  1818,  menn  er  am 
!?(!^(uffe  ber  Sorrebe  }um  erften  JBanb  feiner  ®rammatil 
igt:  «3(1^  bitte  auc^  aDe,  bie  mir  bie  t(rbeit  unb  ben 
Ertrag  gönnen,  baf  fie  mein  S3ert  nac^  ber  (Strenge 
rfifen  unb  feine  S^i^i^  entbeden  moQen*  ^ierju  finb 
neine  beiben  greunbe  JBenede  in  ®Bttingen  nnb  3)ocen 
R  aRan(|en,  au^  $)r.  D.  Sad^mann  in  Königsberg,  tt)ie 
ttir  bSu^t,  bie  berufenften  unb  gefc^idteften.  ^aS  ^SBefte 
let^an  l^at  berjenige,  melc^er  bae  meifte  iReue  ben  in 
[(eitlem  S^Ibe  mit  il^m  arbeitenben  ju  fagen  Dermag,  unb 
i)  bin  »iQig,  92eue«  unb  JBeffereS  3U  Deme^men«»  Sie 
ei($(i(^  Sac^mann  biejem  Sunfc^e  entfproc^en  §at,  bad 
fl^mt  »ieberum  3atob  ®rimm  fettft  (1822)  am  @4(uffe 
er  SBorrebe  jur  jtoeiten  ausgäbe  feinet  erften  ®ram« 
tiatifbanbeS:  «Sie  oermöc^te  id^  bie  in  ununterbro^enem 
Brieftt)ed^fe(  erfahrene  ragfte  Xl^eiCna^me  meiner  gteunbe 
Bcnede  unb  Sac^mann  genug  ju  rfl^men,  beren  (Ein^ 
lebungen,  fo  oft  i^  i^ncn  nur  ju  folgen  Derftanb,  iäf 
u  meinem  ®ett)inn  gefolgt  bin«  ©ol^e  au^ffil^rUc^e 
mb  rfid^altsfofe  SDlittlleuungen,  a(6  mir  Sac^mann  ge« 
nad^t  ^at,  mug  man  an  fid^  erfahren  ^aben,  nm  i^ren 
ßert^  }u  begreifen,  benn  fie  belehren,  treiben  an  unb 
tVren  bo^  nic^t  bad  jur  Slrbeit  ntttl^ige  innere  ®t* 
ammeltfein,  fonbem  man  meint  burc^  fid^  fe(bft  forti» 
ulernen.» 

3atob  ®rimm  n)ar  bamaM  Dertieft  in  grammatifc^e 
Stubien  unb  arbeiten,  unb  fo  ga(t  benn  Sad^mann'S 
Brief»e<^fel  mit  i^m  je^t  fibertoiegenb  fpra^ttiffenfd^aft« 


(id^en  fforf^ungen.  auf  ein  anbere«  ®ebiet  ffi^rte  i^n 
ber  9rieftt)e^fel  mit  SBiCl^elm  ®rimm,  bem  Segrfinber 
eine«  mirlttc^en  Serftttnbniffe«  aOer  im  Soße  lebenben 
poetifc^en  Uebertieferung.  J9erebte«  S^ugnif  baDon  gibt 
ber  im  jmeiten  JBanbe  ber  «3eitf(^rift  ffir  beutfd^e  ^^tlo^ 
(ogie»  (1870)  gebrudte  «riefmec^fet  beiber  fiber  baS 
Siibetttngenlieb  aM  ben  3a§ren  1820  nnb  1821,  ein« 
ber  bele^renbften  i^entmftter  au«  ber  3tit  ber  fld^  empor^ 
ringenben  bentf^en  ^^ilotogie,  U)e((^e«  bei  |ebem  mieber«» 
^oUen  Sefen  immer  auf«  neue  erfreut  unb  anregt, 
deibe  ^SBrieffc^reiber  betrachten  ba«  Sieb  Don  fe^r  Der^ 
c^iebenen  ^tanbpuntten  au«;  ba^er  benn  aud^  i^regor^ 
jungen  unb  i^re  Urt^eite  fiber  baffelbe  Don  biefer  Ser« 
c^ieben^eit  ber  ©tanbpunfte  mefenttid^  bebingt  »erben. 
SB.  ®rimm  betrachtet  ba«  ®ebic(t  Dom  ©tanbpuntte 
be«  3)ic(ter«;  ba^er  tritt  ffir  i^n  bie  (Stn^eit  ber  iDic^«* 
tung  in  ben  Sorbergrunb,  Sac^mann  bagegen  betrachtet 
e«  Don  bem  @tanbpun{te  be«  p^i(o(ogifc(en  ftritifer«, 
unb  baber  treten  ffir  i^n  in  ben  93orbergrunb  bie  SBer«* 
fd^ieben^eiten,  »eldQe  er  in  ber  un«  Dortiegenben  ®eftaU 
be«  iRibetungenliebe«  gewahrt.  JBeibe  aber  ^aben  ba« 
emftttc^e  JBeftreben,  gu  einer  getOuterten,  richtigen  Kuf« 
faffung  unb  ^eurtl^eilung  fic^  emporjuarbeiten.  X)al^er 
erwartet  jeber  Don  bem  anbern  Anregung  unb  Sele^rung; 
ieber  (egt  benn  auc^  bem  anbern  nic^t  nur  feine  eigene 
auffaffung  offen  rnib  rficfl^attlo«  bar  unb  fuc^t  fie  ju 
begrfinben,  fonbem  f priest  auc^  ebenfo  offen  au«,  ma« 
er  an  ber  auffteQung  be«  anbern  au«2ufe^en  finbet,  unb 
»arum.  ®o  Httren  unb  fBrbem  fic^  beibe  gegenfeitig 
unb  rfiden  einanber  immer  nfi^er.  X)a  beibe  Vuffaffungen 
in  ber  9latur  ber  ®ac^e  begrfinbet,  nnb  mithin  beibe 
mol^tberec^tigt  finb,  mftffen  fd^Iieglid^  beibe  in  €iner 
Pieren  (Einheit  fic^  Dereinigen,  nttmttd^:  jmar  (Einheit 
ber  X)ic^tung,  aber  babei  gleic^mol  Serfc|iebenl^eit  ber 
ißerfaffer.  !Diefe  l^b^ere  (Sin|eit  erlennen  benn  aud^  beibe 
an,  o^ne  fie  ieboc^  in  beftimmter,  {ur}er  gormußrung 
au«brfld(ic^  att«ju)prec(en.  aber  bie  große  ©c^D^ierigfeit 
freiließ  lonnten  fie  noc^  nid^t  gau}  be»A(tigen,  auc^  febe 
einjelne  (Srfc^einung  richtig  nnb  fi^er  ergrfinben  unb 
erftilren  gu  lönnen.  S)a«  ift  aber  aud^  feitbem  noc^  nic^t 
DoUftänbig  gelungen,  unb  mirb  D9oI  auc^  fiber^aupt  nie 
DoQftänbig  gelingen  lönnen. 

föa«  an  literarifc^en  $)filf«mitte(n  itt  ftönig«berg 
gu  erreichen  loar,  ba«^atte  Sac^mann  nun  DBQig  au«^ 
gefc^öpft,  unb  auc^  bie  äKttgßc^teit  einer  fru^tbaren  9e^r^ 
t^Stigleit  blieb  eine  gehemmte  unb  befd^rfintte,  fobaß  ein 
Ifingerer  aufent^alt  bafelbft  i^n  nic^t  befriebigen  lonxte. 
3)e«^alb  eroat  er  fic^  Urlaub  gu  einer  miffenfc(a|fCic^en 
9Ieife  ffir  ben  ©ommer  1824  unb  Serfe^un^  an  bie 
UniDerfitat  in  «erttn,  (entere  erforberlid^ei^Q«  felbft 
mit  (Sinbuge  an  feiner  Sefolbnng.  !Der  Urlaub  toarb 
i^m  fofort  gewährt,  bie  (Entfd^eibung  SM  bie  S3erfet{ung 
nac^  Berlin  bagegen  ttarb  ffir  je^  noc^  aufgef^oben. 
Die  Weife  ging  fiber  ffiolfenbflttii  unb  ftaffel,  m  bie 
^SBrfiber  ®rimm  befuc^t  Diurbe^^  ^auptfSc(ac(  na<^  ben 
reid^en  fianbfd^riftenf^S^ieti  t>on  t^Ahclbtti,  Sülfind^en 
unb  @t.'^aaen.  Die  ßaupti^anbfc^riften  be«  9ttbetnngm^ 
liebe«  in  STOfind^en  uiJ  ®t.*®atten  »urben  abgefc^rieben 


LACHMANN  (KARL) 


-    110    — 


LACHMANN  (KARL) 


ober  cottationirt,  unb  aucl  ja^Ireic^e  anbete  mttte(^o((« 
beutf($e  ^anbfd^riften;  in  @t.»® allen  aber  nantentttil^  au^ 
bie  umfKngß^en  unb  »i^ttgen  bort  ^anbfc^rifttic^  »or^an^ 
benen  attl^oc^beutfd^en  Sßerle^  oon  benen  btö  ba^in  nur 
erft  einiget  in  unjuoeriftffigen  unb  ungenügenben  üDrud en, 
bad  meifte  noc^  gar  nic^t  nad^  iDeutfc^Ianb  gelommen 
koar.  ®ei  bem  g[rei^errn  3ofep|  oon  8og6erg  in  dppH^ 
Raufen  genägte  ein  SßUd  in  beffen  ^au^t^anbfc^rift  ht» 
92ibeIungenKebed,  um  bie  Uebergeugung  ju  getoinnen^  ba^ 
ber  bon  il^m  t)eranftaUete  Sbbrud  berjetben  im  vierten 
9anbe  feine«  «^ieberfaale«»  (1821)  fo  genau  unb  juoer« 
(Sffig  au^gef ü^rt  toar,  bag  er  bie  ^anbfc^rlft  oertreten  unb 
eine  neue  SoKation  berfelben  entbehrlich  machen  lonnte. 

!3Diefe  Sac^mann'f^en  Sbfd^riften  unb  SoKationen 
ftnb  nad^  frinem  Z:obe  grbgtent^eite  in  bie  jtönigl.  «ibtto^ 
tfftt  ju  Berlin  gelangt.  (Einiget  baoon  fc^eUtt  freiliti^ 
tetber  berloren  ju  fein.  @o  beflagt  f(^on  Sac^mann 
felbft  im  S.  1843  («3oein»,  2.  Ku^g..  @.  360),  bafi  i^m 
feine  Sbf^rift  ber  ißotter'fd^en  SBerle,  ein  ftarler  Ouart« 
banb,  feit  1837  burc^  Serlei^en  ab^anben  gelommen  fei. 
X)ie  mfin^ener  ^aupt^anbf^rift  bed  9übelungenliebe9  A, 
n)el(|e  ber  Sac^mann'fc^en  9(udgabe  ju  ®runbe  liegt,  ift 
fettbem  no^  jkoeimal  genau  coUotionirt  »orben.  dx^ 
geben  l^at  fic^  babei  nur  ein  einjige«  Serfel^en  Don  ber 
flrt,  bie  fi^  f(^»er  ganj  oermeiben  laffeu,  bie  Xu^laffnng 
eine«  S3er«paare«  in  ber  ftlage,  fonft  nid^t«  oon  irgenb« 
tottditx  Sebeutung:  ein  fieserer  Oetoei«  oon  ber  ©enauig* 
Int  unb  3uberlSf{igteit  ber  Sad^mann'f^en  Kbfc^riften 
unb  SoQationen. 

SBieberum  lamen  biefe  neuertoorbenen  &äfiitt  fofort 
and)  ben  mitforfc^enben  Ofteunben  jugute,  tote  ba«  3aIob 
@rimm  bonlbar  anertennt  im  Sanuar  1826  in  ber  Sor« 
rebe  jum  jmeiten  9anbe  feiner  ®rammatil,  U)o  er  fagt: 
a(S«  flnb  mir  unenoartete  JBegilnftigungen  jugefloffen. 
Unter  i^nen  fte^t  obenan  Sac^mann'«  beifpiellofe  ®e^ 
fttlligteit,  ber  mir  bie  reiche  Sudbeute  feiner  iReife  na(^ 
©angallen,  beoor  er  felbft  irgenbeinen  ®ebrau(^  baoon 
mad^te,  mitt^eitte.» 

^aäi  Berlin  jurfidgele^rt  erbat  Sac^mann  noc^mal« 
Serf efeung  an  bie  berliner  Unioerfittft,  um  (Srmttglic^ung 
unb  ^Brberung  gebei^li^er  unb  fruchtbarer  gortfe^ung 
feiner  »iffenf^afttid^en  X^fttigteit  au  gewinnen,  bie  er 
folgenbermagen  d^aratterifirte:  «SReine  bid^erige  n)iffen«' 
f^aftlic^e  unb  alabemifd^e  Z^tttigfeit  l^at  jwei,  n)oI  jum 
92ac9t^eil  beiber,  getob^nlic^  ju  fel^r  getrennte  @tubien, 
ba«  ber  daffifc^en  unb  germanifc^en  $^ilologie  oerbun^ 
ben,  unb  eine  Trennung  toflrbe  mic^  au«  meinem  ganjen 
Streikt  bringen.  Cie  Serbinbung  soar  mir  not^^enbig 
für  bie  oermanifc^e,  bie  fonft  o^ne  ®runblage  bleibt: 
ffir  bie  Si^ntni6  be«  claffif^en  «Itert^um«  fc^ien  mir 
bie  be«  germwtifc^en  menigften«  nic^t  unerfprieglic^.  Un^ 
gern  toürbe  ic^  n^c^  entfc^liegen,  ein«  bon  beiben  @tubien 
aufjugeben,  in  berm  93erbinbung  unb  gegenseitigen  ftn* 
n)enbttng  eben  ba«  Sin^nt^mlic^e  unb  SSefentliti^e  meiner 
Xptiglett  befte^L ....  Xi^eil«  Steigung ,  t^eit«  feuriger 
3ufianb  unb  »ebflrfnig  bei  beutf^en  $^iloIogie  fahrten 
mid^  auf  ba«  awerft  Slot^ioenb^e ,  auf  ®rammattf,  auf 
ftrit«,  auf  «u«Ieguttg  ber  ©id^tet. . .   Sä)  bin  au  allen 


Snforberungen  an  mic^  bereit,  fofern  fte  nic^t  überhaupt 
ber  Serbinbung  beiber  ©tubien  n^iberfprec^en  ober,  nai^ 
meiner  bi«^erigen  2:^tttigleit,  meine  Strafte  fiberftetgen» . 

S)arauf  n^arb  i^m,  unter  9eaugna^me  auf  feine 
«beifaO«n)ert§e  SBorfteUung»,  a^näc^ft  93erfe^ung  an  bie 
berliner  Unioerfittt,  unb  a^^^^  boraug«meife  für  ba« 
Üac^  ber  germanifc^en  ^(ilologie  in  3lu«fic^t  geftellt,  fo« 
balb  bie  uRittel  e«  oerftatten  »flrben,  unb  i^m  unter- 
toAUn  Sufent^att  in  Berlin  bemittigt  aur  Bearbeitung 
be«  auf  ber  Steife  gefammelten  (Stoffe«.  !Z)ie  Serfe^ung 
felbft,  al«  (E^aorbinariu«  ber  beutfc^en  unb  dafft^ 
f^en  ^l^ilotogie,  unter  Beibehaltung  feiner  6t«^erigen 
tbnig«berger  Befolbung,  erfolgte  bann  im  Februar  1825, 
unb  a^oei  3a^re  f))ttter,  im  3uli  1827,  bie  Beförberung 
in  eine  orbentltc^e  ^rofeffur,  glric^faQ«  unter  Setbe^at« 
tung  ber  bi«^erigen  Befolbung.  (Srft  fieben  3a^re  \päiti 
(1834)  n)arb  biefe  Befolbung  um  200  2:^aler,  unb  nadb 
abermal«  fteben  3al^ren  (1841)  um  toeitere  300  2:^aler 
oerme^,  foba|  fie  burc^  feine  legten  itffn  8eben«ia(re 
1300  2:^aler  betrug. 

X)urdg  a^^niä|rige  unablfiffige,  tief  einbringenbe 
©tubien  unb  f^orfc^ungen  trefflicj^ft  baau  gerfifiet,  oer< 
mochte  nun  Sad^mann  au«  bem  reiben  l^eimgebrac^ten 
SRaterial  in  rafc^er  ^olge  eine  Steige  fritif^er  9n«^ 
gaben  a»  fc^affen,  bereu  iebe  ein  SReiftenoerl  ifL 

3unfic(ft  n).arb  bie  tritifc^e  Bearbritung  bon  ^art^ 
mann^  «3tt)ein»  oollenbet,  melcbe  fd^on  feit  ffinf  3a(ren 
auf  ®runblage  be«  oon  Benecle  gefammelten  @toffe« 
ge|)flegt  soorben  »ar.  3m  ÜRSra  1825  fanbte  fie  2a^* 
mann  an  feinen  Se^rer  Benecfe  nad^  ®Bttingen,  bannt 
aud^  biefcr  feinen  Slnt^eil  nod^  ^inaufflge.  3m  ICrude 
erfc^ien  bie  flu«gabe  erft  1827,  at«  gemeinfame  Strbett 
beiber,  unter  bem  Sitel  t3n)ein,  eine  (Eraä^lung  ivon 
^artmann  bon  9ue  mit  ünmerlungen  oon  ®.  §-  ®^ 
nedte  unb  R.  Sac^mamt».  Berlin  1827.  !Da«  toox  bie 
erfte  mirllid^  tritifd^e  llu«gabe  eine«  mittel^oc^bentfc^en 
®ebi(^te«.  S)er  Xejrt  biefe«  burd^  iRegelmSgigfeit  unb 
geinl^eit  au«geaeic^neten,  eigentlich  doffif^en  SOhifterftScfe« 
ber  mittel^o^beutf c^en  J)of bic^tung  erfd^ien  l^ier  in  feiner 
ooKen  Steinzeit  unb  @c(ön^eit.  ICa^inter  folgten  bie 
ertlfirenben  9nmerlungen  Benedfe'«,  bie  fic^  burc^  meifter- 
^afte  ftenntnig  unb  fjfein^eit  namentlid^  in  ifrflfirung 
be«  ®prac^Iic^en  au«aei(^nen;  unb  ben  Befd^tu^  mad^en 
Sac^mann*«  SumerlungeU/  meldte  ben  gefammten  Iriti 
fc^en  Slp))arat  in  iXotämifiiQ^Ux  unb  bele^renbfter  9n' 
orbnung  oorffi^ren  unb  burd^  reid^lid^  eingeftreute  Mtifc^e 
unb  grammatifc^e  Erörterungen  bie  gefibte  ftrttil  tt- 
grünben  unb  rechtfertigen.  3n  einer  an)eiten  1843  erfc^ie' 
neuen  Auflage  (at  biefe  9u«ga6e  nocq  er^eblid^e  Berbeffe- 
rung  erfahren,  foba§  fie  auc^  in  ben  fpfiteren  auflagen 
biefe  ®eftaft  behalten  tonnte  unb  ein  SDtufter  riner  tri- 
tifd^en  unb  ejcegetifc^en  au«gabe  geblieben  ift. 

3unfic(ft  ffir  ben  eigenen  Bebarf  feiner  je^t  in 
Berlin  beginnenben  8e(rt(BtigIeit  ftellte  Sac^mami  nun 
ein  Heine«,  unfd^einbare« ,  aber  ge^altbolle«  Büchlein 

aufammen:   «Specimina    linguae  francicae    in  usnm 
auditorum  edita  a  C.  L.d    Beroliiii  1825,   IV,  34 

@.  8.  IS«tt)areine  9lu«tt)a(I  au«  ben  attl^o(|beut' 


LACHMANN  (KARL) 


—    111 


LACHMANN  (KARL) 


{(^en  8iteraturbentmS(ern,  iDte  er  fflnf  3a§re  frül^er 
fär  feine  tönig^berger  Se^rtptigtett  eine  Su^ma^t  auö 
ben  mitte(^0(^beutf(^en  ^ic^tern  Derfa^t  batte.  3n  bem 
9ü4)Iein  {inb  loertreten:  Vocabularius  b.  Galli,  Sttxo* 
nif^e  ®Iof[en,  dfibor,  ^SBenebtctinerregel,  Otfrib,  8ub<> 
»igdlieb,  2:atian,  iRotler,  SSimram,  mitlitt  faft  ade 
tpi^tigem  bamatö  belannten  a(t^o(|beutf(^en  ®prad^ben& 
m&Ux  bU  8.  bi«  IL  3a^rl^.  !Die  Xe^te  l^at  SaiJ^mann 
burd^lDeg  Iritifc^  gereinigt.  @ie  berufen  jum  guten  S^ei( 
auf  eigenen  !(bf(^riften  unb  SoQationen,  bte  er  t)on 
feiner  titerorifc^en  9Ieife  ^eimgebrad^t  ^atte;  unb  )oo 
fol^e  gebrachen,  ftnb  bie  aM  unjuDerfttffigen  £)rtt(fen 
entnommenen  @tüde  burc^  Sonlecturoltrittt  Derbeffert 
!Ca«  f&üä^Uin  enthält  nur  fotd^e  Iritifc^e  Xe^te,  o^ne 
begrfinbenbe,  red^tfertigenbe  unb  erlSutembe  Xnmertungen^ 
o^ne  Eingabe  ber  SJarionten  unb  o^ne  ®(offar. 

®(^on  im  fo(genben  3a^re  erf(|ien  ba^ 92ibeCungen« 
Heb,  bte  erfte  tDirlü^  tritifc^e  t(u9gabe  beffelben:  «!Z)er 
92ibe(un8e  iRot  mit  ber  ftlage.  3n  ber  fiUeften  ®eftalt, 
mit  ben  Xbioeic^ungen  ber  gemeinen  gebart  ^erau^gege^ 
ben  üon  ftarl  Sa(|mann»  (Serttn  1826,  YIII,  312  ®.  4). 
3n  einer  turjen^  tnapp  gehaltenen  Sorrebe  toerben  bie 
benu^ten  {)anbf(^riften  attfgejSl^tt,  unb  bie  ©runbfft^e 
bargelegt  unb  gerechtfertigt,  toelc^e  fflr  bie  Bearbeitung 
ber  Sudgabe  maggebenb  gettefen  ftnb;  bann  folgt  ber 
Xti[t,  nad^  ber  9iecenfion  A^  »elc^e  Sac^monn  f(^on 
1816  a(9  bie  ältefte  unter  ben  brei  auf  uM  gelommenen 
2:e;tgeftatten,  unb  aM  bie  ®runb(age  ber  beiben  anbem, 
B  unb  C,  bejeic^net  ^atte.  SBeil  aber  ber  Seit  ber 
SIecenfion  A  und  aOein  in  ber  etnjigen  rec^t  na(|täffig 
gefd^riebenen  £)anbf4rift  A  ermatten  ift,  (ttgt  er  fi^  bur($ 
tritifd^e  Bemäl^ung  niqt  }u  ber  ooQen  geioänfc^ten  3^^ 
oerlttfftgleit  unb  @auber(eit  au9gefta(ten,  ttie  bad  bei 
reicherer  unb  befferer  Ueberlieferung/  fo  aud^  beim  Sqct 
ber  9?ecenfion  B,  mbglic^  fein  mürbe.  9uf  biefen  em^ 
pfinbßc^en  Uebelftonb  koirb  in  ber  93orrebe  audbrOdHit^ 
aufmertfam  gemacht  unb  ^ingeioiefen«  Unter  bem  Xej^e 
fte^en  bie  toi^tlgeren  9(btt)ei4iungen  M  gemeinen  Xe^ted 
B^  unb  in  befonbem  gttQen  aud^  fo(d^e  ber  Xe^e  C 
unb  D.  (!;Der  jmeiten,  1841  erfc^ienenen  Su^gabe  toirb 
»etter^in  ju  gebenfen  fein.) 

SBieberum  ha»  näc^fte  3a|r  brachte  bie  erfte  trittfi^e 
Slu^gabe  ber  ®ebi(^te  SBalt^er'd  oon  ber  fBoititotibt, 
für  »elc^e  bie  SBorarbeiten  auc^  fc^on  1816  begonnen 
Sorben  maren:  «S)ie  gebid^'te  föatt^er^  Don  ber  Soge!« 
»eibe.  herausgegeben  oon  Aar(  Sac^mann»  (Bertin  1827, 
XU,  228  ®.  n.  8).  Bei  ber  SRangel^aftigleit  ber  Xqtt^ 
Überlieferung,  unter  loelc^er  alle  9Rinne^ger  leiben, 
ttar  bie  2:qpt(ritit  SaU^er'd  eine  fc^mierige  «ufgabe. 
!X^urd^  i^re  treffliche  85fung  §at  Sac^mann  ben  richtigen 
Seg  t)orge}eic^net  für  aße  fip&teren  te^tfritifc^en  arbeiten 
auf  bem  ®ebiete  mittel^od^beutfdber  Sbrit.  ©eorbnet 
ffat  er  bie  ®ebic^te  XBalt^er'«  in  oter  Bücher,  je  na($ 
ber  güde  ober  ber  ©pfirUc^teit  il^rer  ^anbfd^riftlic^en 
(Sr^aßung  unb  Beftätigung  in  ben  brei  grogen  @ammet^ 
§anbf(|riften  ber  SDtinnefingerbic^tungen,  in  ber  ^eibet^ 
berger,  Seingartener  unb  $arifer.  3n  ber  Borrebe  ftnb 
fttmmtßc^e  benu^te  ^anbfci^riften  aufgeführt  unb  lurj 


c^aratterifirt,  unb  auc^  einige  ®ebic^te  aufgenommen, 
bie  Sac^mann  aud  angegebenen  (ritifc^en  ®rflnben  bem 
föatt^er  abgef|)roc^en  ^at;  ouf  ben  2:q:t  folgen  reic^' 
faltige  Slnmerfungen ,  meiere  auger  ben  Varianten 
auc^  eine  güQe  fac^Iic^er,  \pxaäili^tr  unb  metrifc^er  (Sr^ 
brterungen  unb  Bemertungen  barbteten,  nebfi  einer  Be« 
grfinbung  unb  9{ec^tfertigung  bed  (ritifc^en  Berfal^ren^, 
\Do  folc^e  tDünfc^endmert^  erfc^ien.  (Sine  jtoeite,  t^er^ 
befferte  SuAgabe  erfc^ien  1843;  bie  foCgenben,  erft  nac^ 
Sad^mann'0  Sobe  Don  ^anpt  unb  äRüQenl^off  beforgten, 
finb  im  loef entließen  unDerSnbert  geblieben. 

an  bie  «umgaben  föalt^er'd  unb  be«  9libetungen« 
liebet  fc^Iiefen  f{$  gmei  balb  banad^  Derfa^te  9(b^anb>' 
lungen:  «Ueber  bie  Seiche  ber  beutfd^en  ibic^ter  bed  }U)Blften 
unb  breije^nten  3a^r]^unbert9»,  unb  «ftritil  ber  @age  oon 
ben  iRibelungen».  Beibe  erfc^ienen  in  bem  oon  9liebul^r 
unb  Branbid  J^erau^gegebenen  «St^einifc^en  SRufeum», 
3.3al^rgang;  bie  erfte  bereite  1829,  bie  anbere,  im  ®om^ 
mer  1829  abgefc^Ioffen  unb  eingefanbt,  erfd^ien  erft 
im  üierten  f)efte,  1831.  Die  erftere  ift  »ieber  abgebrudtt 
in  Soc^mann'«  ««reineren  ©d^riften»  (1876),  I,  325— 
340;  bie  anbere  hinter  Sac^mann'd  Slnmerlungen  «3^ 
ben  SRibelungen»  (1836),  ®.  333—349. 

Unter  ben  ®ebi(^ten  ber  beutfd^en  St^rifer  be^  12.  unb 
13.  3a^r^.,  ber  fogen.  SRinneflnger,  beflnben  fic^  neben 
ben  Siebem  in  »eit  geringerer  Xnja^C  aud^  folcqe,  meiere 
bamald  Seiche  genannt  mürben.  3n  ber  erften iener  beiben 
ab^anbtungen  nun  oerfuc^t  Sad^mann,  anrnfipfenb  an  bie 
bereite  oon  S)ocen  begonnenen  Beoba(|tungen,  bie  (^ara& 
teriftifc^en  formalen  (Sigentpmßd^teiten  ber  Seiche  auf^ 
jufinben  unb  feftjuftetten,  unb  auc^  i^ren  Urfprung  ju 
ergrflnben.  9e^n(i(^  gebaute  ®ebid^te  aM  ber  lateini^ 
fd^en  $of|)oefie  be^  ll.Sa^r^.  gur  Bergleic^ung  ^eran^ 
jiel^enb,  ffi^rt  er  ben  Urfprung  beiber  jurüdt  auf  bie 
©equenjen,  auf  eine  beliebt  getoorbene  ^rt  geiftlic^er 
3)i4tungen,  bie  boburd^  entftonben  toaren,  ba^  ber 
@t.«®aaer  SRbnd^  3lotttt  Balbulu«  (aeft.  912)  ben  (ang^ 
gebe^nten  Sßobutationen  ber  testen  @i{be  be9  atfetuia 
im  aJte^gefange  (ateinifc^e,  ber  ®regorianifd^en  @ange0« 
form  fi^  anbequemenbe  2:efte  untergelegt  ^atte.  —  ^pA^^ 
tere  f^orfd^er  ^aben,  gefOrbert  bur^  reiqere  QueQen  unb 
^fllf^ntittel,  bad  Beri^ttßnig  ber  Seiche  ju  ben  ©equenjen 
genauer  unb  richtiger  ermitteln  unb  i^ren  Ursprung  M 
in  ba«  beutfd^e  %(tert^um  hinaufführen  lönnen. 

!Die  anbere  Kb^anblung,  bie  ftritif  ber  92ibelungen« 
fage,  ift  n)ieberum  ein  erfter  Berfuc^,  eine  ganj  neue 
Ba^n  au  breiten.  3^^^  ^i^]^  Sb^anblung  ift,  bie 
^iftorifd^en  unb  bie  m^tl^oloaifc^en  ®runbbeftanbt^eile 
ber  9tibetungenfage  ju  erforfc^en  unb  }u  fonbern,  unb 
bann,  @inn  unb  Bebeutung  bed  m^t^otogifc^en  Xbeile^ 
;u  ergrflnben.  Sac^ann  fteOt  ^ier  bie  9nfid^t  auf  unb 
fuc^t  fie  }u  er^firten:  bie  un^  oortiegenbe  beutfc^e  ®e« 
ftaltung  ber  @oge  fei  tttter  a(«  bie  norbifc^e,  S«e( 
unb  bie  burgunbifd^en  ftbnige  fammt  Dietrich  feien  l^ifto« 
rifc^en,  @legfrieb  bagegen,  Brun^Kb,  bie  9!ibetungen 
unb  ein  frSnfifd^er  ftbnig  ®unt§er  feien  m^t^ologifc^en 
Urfprung^.  !Cen  ®inn  be«  SD^t^u«  beutet  er  ba^iit: 
ber  9fltbe(ungenf(^a4  ^abe  fid^  urfprünglic^  in  ber  2:iefe 


LACHMANN  (KARL) 


—    112    — 


LACHMANN  (KARL) 


be«  SSafTer«  im  ^eft^e  bfimonifi^er  äRfic^te  befunben, 
unb  an  t^m  ffaU  bet  ^luc^  e^^<^ftet,  bag  er  febtm  8e^ 
ft^er  SBerberben  bringe.  Xuc^  @iegfrieb  geriet^  butil^ 
ben  dxtotvb  biefe«  ©d^a^e«  in  bie  ftnec^tfd^aft  ber  9Ube^ 
lunge  unb  in  ba«  SBerberben«  (Er  nut|  nun  ffir  feinen 
iRibelungifc^en  ^erm  ©fintier  feine  eigene  Serlobte 
JBrun^Ub  ate  ®enta^Un  erwerben,  »irb  banad^  nteuc^^ 
(erif^  ermorbet,  unb  enbtic^^  nac^bem  aQe,  bie  an  bem 
©(^a^e  t^eil  Ratten,  oemi^tet  fmb,  toirb  ber  ©iJ^a^  in 
ben  St^ein  Derfentt  unb  fäQt  baniit  an  feine  urf^rfing^' 
tilgen  Ferren  jurad.  iSDiefe  Ku^f a^rung  §afte  a(f o  an  bem 
&aiit,  aba|  baö  ®o(b,  obgleich  bege|ren«»firbig ,  bod^ 
in  bie  ®ett)a(t  ber  bfimonifc^en  WiHdfU  bringt». 

3n  einem  1831  gefc^riebenen  9ia(^n)orte  fügt  8a4^ 
mann  l^inau:  a^^orfte^enber  «uffa^  toarb  im  SRai  1829 
gef ^rieben  unb  int  3uti  beffelben  3a^re9  abgefanbt:  im 
^tptmitt  fam  . . .  S.  ®rimm'«  S)eutf(^e  ^etbenfage. 
^Stte'  i^  fpäter  gef (^rieben ,  f o  tofire  t>itM  anber«  ge» 
\ttUt  morben:  ob  i^  auil^  in  ben  @a(^en  etma9  mefent« 
lid^eö  ^ätte  aufgeben  mflff en^  barfiber  mögen  bie  menigen 
entf (Reiben,  totld^t  in  biefen  ®tubien  bett)anbert  ftnb. 
^auptf fid^Iid^ ,  fd^etnt  e«  mir,  finb  toir  barin  uneind, 
ba|  ©rirnm  atft  t)on  9ltti(a  trennt,  ic^  hingegen  ben 
Stibelung  ©fintier  Don  bem  JBurgunbifc^en.  deber  Don 
und  ffot  feinen  föeg  verfolgt,  unb  feine  S)arfteQung  nic^t 
burc^  ^otemit  getrfibt:  fo  fte^en  bie  ®egenfät}e  rein  ba, 
unb  ed  mirb  (eic^t  }u  erlennen  fein/mo  gefc^Cic^tet  unb 
entfc^teben  xotxitn  mn^.  !{)er  SRetnung  bed  anbem  nad^^ 
jugeben,  U)irb  leinen  oon  und  beiben  fi^merjen.» 

@pSter  ^at  man  fi(^  bemüht,  Sac^monn'd  Kudbeu^ 
tung  auf  einen  ^iftorifc^en  Sttita  unb  einen  ^iftorifc^en 
®urgunbertönig  ©untrer  aufrecht  ju  erhalten,  unb  mit 
einem  großen  Sufnanbe  Don  ®e(e^rfamleit  nod^  »eiter 
gu  erhärten,  n)ä^renb  SU^etm  ®rimm'd  entgegengefette 
Xnfic^t  laum  beachtet  morben  ift.  %ber  ed  Ittft  fOf  tt* 
metfen,  bag  Silbelm  ®rimm  mit  feiner  umfojfenben, 
tief  einbringenben  jtenntnig  ber  gefammten  S3ol»fiber<' 
(ieferung  unb  mit  feiner  inftinctioen  feinen  Begabung 
ffir  ba6  SerftSnbnif  berfelben  bad  Süchtige  getroffen 
^at,  xotm  er  bie  im  ffanbinaoif^en  92orben  erl^altene 
Uebertieferung  ber  9libe(ungenfage  ato  bie  ältere  unb 
echtere  auffaft.  S>ie  3bee,  bag  bad  ®o(b  SBerberben 
bringt,  ift  i\otkx  au(|  fd^on  }temti(^  often,  lebo^f  nid^t 
ätteften  Urfprungd,  fonbern  erft  erftanben  in  einer  ^t\i, 
metqe  fi((  bereite  bid  gur  (EntmiÄelung  et^ifc^er  3been 
erhoben  ^atte  unb  folc^e  nun  auc^  in  fiberlommene  ttitefte 
aOt^t^en  hineintrug.  ®(ei(^tt)o(  ift  aud^  biefe  Kb^anb^ 
tung  Sad^mann'd  eine  bebeutenbe  Seiftung  ju  einer  ^At, 
»0  man  oon  beutfc^er  Sß^tbotogle  noi^  gar  leine  fiebere 
unb  Kare  jtenntnig  befag.  X)enn  erft  fed^d  3al^re  f|)&ter, 
erft  1835,  teerte  3aIob  ®rimm'd  «3)eutf^e  aJ{))tl^o(ogie», 
ba^  ed  überhaupt  eine  ed^te  beutfc^e  SR^t^oIogie  gibt, 
aud  n)e{(^en  QueQen  il^re  ftenntni^  ju  f(^tt|)fen,  unb 
»eld^ed  Snl^alted  unb  Umfange«  fie  ift.  Unb  nod^  fpäter 
erft  gelang  e6  begabten  ^orfc^em,  enblic^  bie  fieberen 
Sßege  ju  richtiger  aR)|t§enbeutung  aufjufinben  unb  ju 
n>eifen,  unb  anbererfeitd  Urfprung  unb  S^aralter  ^ifto« 
rifc^er  ©agenbUbung  aufjubedten  unb  Kar  ju  legen. 


!Dur4  bie  legten  fec^dunbjmanaig  Saläre  feined  Seben« 
ift  Sad^mann  in  feiner  ©teKung  att  ^rofeffor  ber  altclaf jt- 
fd^en  unb  ber  beutfc^en  ^^ilologie  in  Öerßn  nerbtieben. 
ißun  l^atte  er  ben  richtigen  Soben  gewonnen  gut  DoOcn 
(Entfaltung  feiner  Begabung  unb  feiner  Stftrtbnngeo. 
Oei  feinen  Xmtdgenoffen  enoarb  er  fi(^  fe^r  ba(b  aIIg^ 
meine  Sc^tung  unb  Snerlennung.  @o  n)fi§(tcn  fte  t^s 
mit  JBBdt^  1849  in  bie  oom  Unterric^tdminifterimn  oci« 
an(a|te  (Sonferena  }ur  {Beratl|ung  oon  9{efonnen  in  btr 
Serfaffung  unb  Skrmaltung  ber  |)reu^fd^en  Unioerfi^ 
täten.  Und  feiner  JBet^tttigung  an  biefer  Sonferenj  ift 
namentttd^  l^erDoraul^eben  bie  oon  i^m  ausgegangene  unb 
Derfa§te,  Don  Sb^üj  mitunterjeitlnete  unb  Don  ber  @ob< 
ferenj  einftimmig  angenommene  Sertoa^rung  in  0etref 
ber  ffir  bie  3mmotricuIation  feftaul^attenben  Sbtfo^« 
mngen  gegenflber  bebenKid^  erfd^einenben ,  nomentlt^ 
Don  ber  Se^rerconferenj  aufgefieQten  Sorft^tSgen.  £)ief( 
Serma^mng  lautet:  «^fir  bie  3mmatricu(ation  ber  3s« 
Ifinber,  bie  fid^  bem  S)ienfte  bed  @taated  ober  ber  fttn^e, 
ober  einem  fonftigen  bie  UniDerfitStdbttbung  gefe^Hc^  er« 
forbemben  Berufe  toibmen  »oQen,  ift  nnerlfigß^  ^^ 
3eugnig  ber  unbebingten  Steife  ffir  ben  gelehrten  Unlet« 
ri(^t  auf  ber  UniDerfltfit,  ausgestellt  Don  ber  ^^fmtg«' 
be^Orbe  eines  ®9mna|iumS  in  bem  biSl^erigen  ©irnie. 
@ot(te  burc^  neue  (Einrtd^tnngen,  Dielen  ©tintmen  in  ber 
neuli^  berufenen  ©d^utconferenj  gemäg,  in  ben  ®^m^ 
naflen  eine  no(^  grS^ere  ®ef(^rSnfung  ber  Vorbereitung 
JU  einer  gelehrten  ^ilbung  flberl^anbne^men,  fo  besaßen 
fl(^  bie  UniDerfitfiten  Dor,  auf  »eitere  ^efc^rSnlnngox 
ber  3mmatricutation  anautragen.  (Eben  bieS  tofirben  fte 
au(^  bann  t^un  mfiffen,  toenn  bnr^  neue  ©^uleinrid^« 
tungen  ein  au  frfi^er  Uebergang  aur  Unioerfititt  betotrft 
werben  foOte.  S)iefer  frfifere  Uebergang  IBnnte  nsr 
burd^  ^erabminberung  ber  f$orberungen  mügttc^  tDerben, 
bie  an  bie  fittHc^e  unb  »iffenfd^aftHc^e  ®i(bung  ba 
@(^fi(er  get^an  wfirben.  3)ie  Unioerfttäten  ^aben  aber 
bie  $fli(^t,  fid^  als  gelehrte  JSitbungSanftatten  retfer 
junger  SRttnner  au  erhalten.» 

a(Es  ift  ni^t  bie  Aufgabe  ber  UniDerfitSt,  ungebilbetc 
(Routiniers  au  fd^nlen,  nnb  ebenjo  wenig  fann  i^r  au8^ 
mutzet  werben,  in  btafirten  ftnaoen  ben  SErieb  jn  nriffen« 
fc^aftli^en  ®tubien  erft  au  wedfen.  S)ie  unbiScipKnirte 
®enia(itfit  au  begfinftigen  lann  ©taatsanftalten  nic^  ob* 
liegen,  fonbern  fie  l^i(ft  fic^  fetbft,  wemt  fie  bun^  auf' 
faQenbe  Sortreff ßc^teit  au  SuSna^men  aurtngt.» 

aS)aS  ebenbafetbft  Dorgefd^(agene  3^ugni§  ber  Steife 
ffir  ein  eimetneS  gfac^,  namentttd^  in  ber  ))l^i(ofo|)bif4en 
gacuttSt,  lann  bie  UniDerfitSt  nic^t  als  auUffig  ancr^ 
lennen,  weil,  wer  bie  Snftatten  beS  ©taateS  jur  Sor^ 
bilbung  nic^t  in  i^rem  ganaen  Umfange  nu^en  tniQ,  auc^ 
nic^t  Derbient,  an  ben  8Bo^(t^aten  t^etfaune^men,  bie  ber 
(Staat  gfeigigen  unb  SoOgebilbeten  bietet;  beSgleic^en 
weil  ein  3^0ui|  ber  Steife  ffir  ein  einaetneS  ^oi^  wol 
aur  (Einfc^reibung  in  eine  @pecialf(^u(e,  ni(|t  aber  in 
bie  |)^i(ofo|)(ifd^e  ^acuttfit  ber  UniDerfitfiten  genfigeit 
lann,  web^e  baburd^  mit  @tubirenben  Don  einer  an§a> 
orbent(i((  befc^rttnlten  banauflfc^en  8i(bnng  überbot 
werben  wfirben.» 


LACHMANN  (KARL) 


—    113    — 


LACHMANN  (KARL) 


3^rc  innere  ffia^r^cit  [läftü  biefcr  aSertoa^runfl 
bleibenben  ©ert^,  unb  e6  Ift  nöt^fg,  baß  immer  »teber 
auf  fie  J^ingeioiefen  totxht. 

^u^  9lectorat  unb  !Z)ecanat  »arb  il^m  burc^  bie 
SBo^t  feiner  «mWgenoffen  »ieberl^oü  übertragen,  unb  er 
oeriDaftetc  belbc  «emter  mit  getolffcn^aftefter  pflichttreue, 
lote  er  Oberhaupt  ber  UniDerfttätdangelegenl^eiten  fi^ 
eifrig  unb  reblic^  annal^m.  Sßit  gteid^er  Xreue  beforgte 
er  auc^  feine  SBorlefungen,  bie  er  nur  feiten  au^fe^te, 
loenn  emftere  Srfranfung  i^n  baju  nBt^igte.  ISr  pflegte 
in  ben  (efeten  Sa^rjel^nten  bie  beiben  erften  äj^Zorgen« 
ftunben,  oon  8—10  U^r,  barauf  ju  öertoenben,  fobaß 
er  iuerft  eine  fünfftflnbige  beutft^e,  nad^  biefer  eine 
brciftünblge  attdafflfc^e  9SorIefung  ^ielt,  unb  jtoei  ©tun^ 
ben  auf  bie  ©eminarübungen  t)ern)enbete.  S&^renb  er 
in  ben  erften  Sauren  in  ben  äßittag^»  unb  9iad^mittagd« 
ftunben  aud^  über  ^op^otU^  (Debipud  So(oneu6  unb 
^^tloftet)  unb  ariftop^ane«  (Sröfc^e),  unb  über  SE^eorie 
bed  {ateinif(^en  @tile6  gelefen,  n)ie  Dor  Ueberna^me  be6 
@emtnard  (1829)  au^i  regelmäßig  eine  öffent(i(|e  S3or^ 
(efung  gehalten  ^atte,  befd^ränlte  er  fic^  fpäter  meift  auf 
%t\d)\)ln^  rügamemnon  unb  S^oep^oren),  ^roperj,  Sa^ 
ixiii,  Z:ibuu,  $)oraj;  auf  beutf(|e  ©rammatil  unb  Site^^ 
raturgefd^ic^te ,  unb  auf  (SrHärung  be^  fßibetungenftebed, 
bed  ^ar}{Da(,  unb  mitunter  ^artmann'ö  Don  Sue;  im 
@eminar  auf  ^oraj  unb  auf  bie  Seitung  Don  !Z)i^pu^ 
tationen  über  gelieferte  arbeiten.  Ueber  ben  ®runb 
folc^er  ^ef^rfintung  auf  bem  ©ebiete  beutf^er  $^i(o'' 
(ogie  §at  er  fic^  felbft  au^gefproc^en  bei  ©elegenl^eit 
etned  ©(^reiben«  an  ben  SRinifter  (Sic^l^orn  1846:  «iRad^ 
forgf&Itiger  Srn^ägung  unb  oieliäl^rigen  groben  ^atte  i^ 
mir  bie  »enigen,  titoa  brei  ober  Dier  93or(efungen  enb^ 
üd^  feit  flebje^n  Sauren  feft  beftimmt,  burc^  bie  mir  am 
)n)eclmaßigften  erfc^ien,  bie  ©tublrenben  ju  bem  ©tubium 
ber  altbeutfd^en  Literatur  anjuleiten ....  ba  bad  ganje 
©tubium  ber  altbeutfd^en  Literatur  auf  ber  Uniüerfität, 
toenn  man  ben  Umfang  ber  föiffenfd^aft  unb  be^  Seben^ 
ermägt,  nur  in  geringer  Su^be^nung  unb  mit  weniger 
fpeciellem  (Singel^en  lann  getrieben  iverben.»  Unb  n7enn 
ein  ©tubent  auf  bie  Srage,  toa^  er  ftubiren  tooUt,  ant* 
n)ortete:  (^beutfc^»,  fo  lautete  Sad^mann'd  ©egenfrage: 
anur  beutf4»?  unb  er  begrünbete  bad  baburc^,  baß  er 
bem  verblüfft  IDareinfd^auenben  ^injufügte:  «ba«  £)eutf(^e 
für  ftd^  allein  ^at  }u  »enig  bilbenbe«  Slement!» 

©ein  SBortrag  in  ben  Sorlefungen  tt)ar  fe^r  ru^ig 
unb  gleichmäßig;  er  floß  ba^in  toit  ein  Karer  ®ad^. 
©(eic^ttol  toar  e«  fc^mer,  i^m  in  jmei  aufeinanberfolgen» 
ben  ©tunben  mit  gefpannter  Xufmerifamleit  ju  folgen« 
9IIed  mar  amar  burc^au^  Kar,  fc^arf  unb  runb  au^ge« 
fprod^en  unb  DoQtommen  Derftänbtid^,  aber  ber  Vortrag 
beftanb  ^auptfSd^Hc^  arx9  einer  reichen  f$fi(Ie  Don  ifjaU 
fftd^ß^en  (Sinjet^eiten  unb  fd^arffinnigen  ®emertungen, 
bie  burct  i^ren  flberftrOmenben  9Iei(!^t^ttm  unb  burc^  i^re 
9teu^ett  bie  9(ufmerlfamleit  be«  $)0renben  in  beftänbiger 
fd^arfer  ©pannung  erhielt,  ©elten  lief  eine  fc^arft  po« 
lemifc^e  :a9emertung  mit  unter,  ober  eine  ganj  Inappe 
ttft^etifc^e,  bie  tt)le  ein  Sti^  aufleuchtete,    ©o  »arb  ber 


$5renbe  genbt^igt,  ol^ne  9iu^epunft  ununterbrochen  fc|arf 
aufjumerlen,   fobaß   aud^  ein  \olittx  bei  mel^rftünbiger 
anfpannung  einigermaßen  ermüben  tonnte,   ber  bereite 
einige  SBorfenntniß  mitbrad^te  unb  aud^  bereite  gemb^nt 
mar,   felbft  ju  beuten.    iDafür  maren  aber  biefe  SBor« 
lefungen  auc^  außerorbentlic^  bele^renb,  auftlttrenb  unb 
anregenb,  unb  mer  bie  SDtü^e  nic^t  fd^eute,  i^nen  ju  fo(« 
gen,  trug  reichen  ©eminn  baDon.    92amentli^  in   ben 
beutfc^en  93or(efungen  trat  bie  be^errfc^enbe  9{üdffi(!^t  auf 
bad  praftifc^e  ®ebürfniß  ber  S^\)ixtx  beutßc^  }u  2:age. 
T>xt  S3or{efung  über  ©rammatit  bot,  bei  bem  bamaligen 
gSnjßd^enaRangel  an  brauc^baren^anb«  unb  $ü{f  «büc^ern, 
eine  tnappe,  fe^r  t(are  Ueberfic^t  ber  Saut«  unb  gle^ion^« 
Der^öItnifTe  be«  ©ot^ift^en,  mu  unb  SRittel^oc^beutfd^en, 
mit  eingeftreuten  feinen  Öemertungen  unb  ber  nOtl^igen 
Selel^rung  über  bie  mic^tigften  aIt§o(!^beutfd^en  ©prac^« 
bentmä(er;    baran   fc^foß  fic^,   att  (Einführung   in   bie 
praftifd^e    anmenbung    be«   Vorgetragenen,    eine   ent« 
fprec^enbe  (Srtlärung  einiger  mic^tiger  aü*  unb  mittel^ 
loc^beutfc^cr  STejrtproben.  —  Die  SJorlefung  über  beutfdje 
literaturgefc^ic^te  gab  einen  tnappen,  tiaren  abriß  ber« 
fetben  Don  Z:acitu9  ab  bi^  an  ben  beginn  be«  14.  Sa^r^. 
©ie  ^ieft  fic^  burc^meg  an  bie  2:^atfad^en,  unb  u^o  !Z)ent« 
mSler  gebrad^en,  mürben  bie  Derftreuten  fpärli^en  an« 
gaben  ber  S^roniften  ergSnjenb  ^erbeigejogen,  fobaß  bie 
Sorlefung  in^aftlic^  SReic^ere^  bot  aü  bie  bama(0  erft 
fpärftc^  Dor^anbenen  gebrudtten  ^anbbfic^er.    i£)er  (SnU 
midtelung^gang  ber  Siteraturgefc^tc^te  marb  tnapp  unb 
flar  bargelegt,  bie  nichtigeren  Dentmäler  mürben  turj 
c^aratterifirt,  unb  bie  bereite  Dor^anbene  mertJ^DoKere 
Siteratur   angegeben.     Qnx    93eranfc^au(id^ung   mürben 
jmifd^en^ineln  nichtigere  groben  au^  bem  83ad(emager« 
fc^en  Sefebuc^e  ertlärt,  —  Die  JBorlefung  über  ba«  Slibe« 
(ungentteb  begann  mit  einer  (Sngeren  Dortreffflc^en  Sin» 
fü^rung,  in  melc^er  aQeö  925t^ige  ermogen  unb  erlebigt 
mürbe,  auf  eine  fur}e  Ueberfic^t  ber  gebrudtten  Literatur 
unb  ber  ^anbfc^riften  foCgte  jun&c^ft  eine  fel^r  t(are  ®e« 
le^rung  über  aufgäbe,  ©runbfS^e  unb  SRet^obe  pl^UoIo« 
gifd^er  3:efttritit,   unb  bann  eine  einge^enbere,   lic^tDoU 
georbnete  Srbrterung  über  SSerdbau  unb  9leim.   IDarauf 
marb  ©prac^e,  ©ti(  unb  2:on  bed  Stibelungenliebed  er« 
mögen.    !Daran  f(!^Ioß  fxäi  eine  {Betrachtung  bed  Sn^alte^ 
unb  ber  barau6  )u  jie^enben  g[o(gerungen  unb  eine  &r« 
mSgung  ber  ftlage.  $)en  49ef(^(uß  machte  eine  mieberum 
eingebenbe  !S)ar(egung  ber  ©age  im  c^ronologif^en  an« 
fd^Iuffe  an  bie  er^attenen  QueQen  unb  eine  ftritit  ber« 
felben.    (Enbttc^,  nac(   fo(c^er  gebiegener  SSorbereitung, 
folgte  bie  (Srtiftrung  mehrerer  ber  mid^tigften,  fc^önften 
unb  für  bie  ©elel^rung  fruc^tbarften  Sieber.  —  ©ie  Cor* 
lefung  über  S3o(fram'9  ^arjtDal  bot  in  furjer  Sinlei« 
tung  nur  bie  nBt^lgfte  audtunft  über  ben  !Did^ter  unb 
fein  SSert  unb  beffen  unmittelbare  OueQe,  ol^ne  tiefered 
(Eingeben  auf  ©efd^ic^te,  Urfprung  unb  ©runbbebeutung 
ber  ©age«    3)ann  aber  folgte  eine  Dortreffßd^e  7eft« 
ertlärung,  bie  fic^  über  mei^rere  JBüd^er  bed  ©ebic^ted 
erftredtte,  meld^ed  bem  Serftänbniffe  fo  große  ©d^mierig« 
leiten  barbietet. 

15 


\ 


LACHMANN  (KARL) 


—    114    — 


LACHMANN  (KAKL) 


Sßer  biefen  beutfc^en  93or(efungen  Sac^ntann'd  auf^ 
tnertfam  unb  bouemb  folgte^  bem  fte(  cd  balb  »ie  @(^up^ 
pcn  üon  ben  9ugen;  er  Detmodgte  je^t  bie  hritifc^en 
Xu^gaben  Sac^mann'd  mit  i^rem  $ßariQntena|)parate  unb 
i^ren  aa^Irei^  eingeftteuten  tportlargen  fritifc^en  unb 
metrifc^en  Semetlungen,  bie  il^n  juDor  fo  »unbetßc^ 
frentb  angefc^aut  Ratten,  Dötttg  ju  Derfte^en,  ju  lofirbigen 
unb  au^junu^en^  unb  er  toar  nun  mlrlKc^  in  ben  ®tanb 
gefegt,  felbftSnbig  unb  mit  frud^tbarem  (Erfolge  »eiter 
arbeiten  }u  tonnen.  £)ie  9Sor(efungen  Ratten  bamit  i^ren 
3tDed  DoUtommen  erreicht 

!Den  ©eminarübungen  legte  Sa^mann  ttfi^renb  ber 
testen  Sa^rjel^nte  ^oraj  }u  ©runbe;  baneben  mur« 
ben  fc^riftßd^e,  Don  SRitgßebern  bed  ©eminor«  Derfafte 
unb  eingereichte  arbeiten  tritifirt.  Stufgabe  unb  S^td 
be^  Seminare  toax,  nid|t  fertige  ftenntniffe  einju^eimfen^ 
am  n)enigften  folc^e,  toeld^e  ber  Se^rer  Dortragenb  mit^ 
t^eitte;  fonbern  ju  lehren,  ju  lernen,  ju  äben,  mie  man 
rid^tig  unb  frud^tbar  f orfd^t  unb  (emt,  alf o :  äßet^obe  ju 
lernen.  S)ie  ba}u  erforbertic^en  Sortenntniffe  mugte  ber 
©eminarift  bereite  mitbringen.  X)e9^alb  koar  baö  ®e« 
ftreben  Sa^mann'ö  barauf  gerichtet,  bie  ©eminariften 
anzuleiten  unb  anju^atten,  bag  fte  bie  9(ufgabe  richtig 
unb  flar  erlennen  unb  erf äffen,  unb  bie  Dor^anbenen 
$ä(f^mitte(  richtig  benu^en  (ernten.  (Er  verlangte  bem« 
gemäg,  bag  ieber  bie  betreffenbe  Aufgabe  im  ©anjen 
toit  in  iebem  einjelnen  fünfte  fetbft  unterfuc^t  unb  fic^ 
beftrebt  l^abe,  mit  eigenem  Urtl^eile  ju  einem  (Ergebniffe 
3U  gelangen.  Aber  \Dtid)t^  er  9ie(^enfc^aft  }u  geben  oer^ 
mbge.  Sin  ©ermüden  mit  fremben  fiebern,  ein  iCenlen 
mit  anberer  8eute  ®ebanfen,  ein  jurare  in  verba  ma- 
gistri,  ober  gar  ein  Serbeden  bed  unjutänglic^en  SSiffen^ 
burd^  Sft^etijirenbed  ®erebe  toxt^  er  ftreng  }urüd  unb 
fc^nitt  ed  ab  mit  ber  f$rage:  «toaö  ift  benn  nun  3^re  3Rei' 
nung?»  !£)a  n)urben  benn  oorlaute,  bünfel^afte  ©efeOen 
fe^r  balb  tieinlaut  unb  befc^etben.  Slber  fo  fc^arf  er 
bem  IDünfel,  ber  3:rag^eit,  ber  Seic^tfertigteit  entgegen« 
trat,  aud^  mit  fe^r  gerben  SBorten,  fo  natl^ftc^tig  »ar  er 
anbererfeitd  gegen  folc^e,  bie  am!^  bei  mäßiger  ^Begabung 
fxij  reblic^  unb  ernftßd^  bemfl^ten  unb  beftrebten.  ®e« 
gabten,  unb  felbft  folgen,  bie  nur  reblic^  unb  eifrig  fi^ 
anftrengten,  toax  er  gern  }u  9iat^  unb  $ü(fe  bereit. 
Pr  fol^e  l^atte  er  ftetd  3^i^  unb  tt)ibmete  i^nen  in 
feiner  ©tubirftube  in  freunblic^fter  Seife  Diele  ©tunben. 
JBemerfte  er,  bag  gute  3(n(agen  burc^  äßangel  an  ®Iüdd« 
gfitem  in  i^rer  Sntmidetung  bebrängt  unb  gehemmt 
n)urben,  fo  ertunbigte  er  fic^  bei  bem  ®etreffenben  in 
t^eibtel^menbfter  }artefter  SBeife  nac^  feinen  SBer^flltniffen 
unb  fud^te  i^m  ptfreicl  ju  »erben  burc^  (Eröffnung  Don 
te^nenben  DueQen  bed  SSerbienfted ,  bur^  empfe^tenbe 
gfirfi^rac^e  bei  ben  9e^örben,  unb  nic^t  jum  geringften 
X^eile  aud^  aud  eigenen  SRitteln.  Unb  bad  aQe^  t^at 
er  fo  an\pxuii^Mf  fo  freunbßc^,  ald  ob  ft^  ba«  ganj 
Don  fetbft  DerftKnbe.  £)a^er  ^atte  fein  So^It^un  nid^t« 
3)rüdenbe0  unb  49eengenbed,  Dielme^r  geftaltete  ed  fid^  faft 
fo,  aU  ob  ber  (Empfangenbe  bem  ©ebenben  burc^  Sn« 
na^me  ber  ®abe  eine  So^It^at  erweife.  ^ier  erfc^Io^ 
f!(^   bie  SBeic^^eit  feinet  gefüJ^lDOOen  ^erjend,  bie  er 


f onft,  a(9  ob  er  fid^  fc^eute,  fte  offenbar  toerben  )u  laflni, 
unter  einer  $fitie  Derbarg,  bie  fetbft  ^erb  t^i^m 
lonnte. 

S)a  er  fo  emfte  unb  ftrenge  Hnforberungen  an  \m 
3n^0rer  fteQte,  bßeb  bie  S^ffi  berfelben  immer  nur  eist 
mäßige,  aber  feine  SBirlung  auf  bieienigen,  loelc^e  grüni« 
ttd^  temen  unb  tüchtig  n^erben  mütm,  n)arb  bafur  m 
um  fo  tiefere  unb  nad^^atttgere. 

Sieben  biefer  Se^rt^fitigleit  nal^m  ou^  bie  \Sß* 
ftederif^e  rflftigen  Sortgang,  auf  beiben  ®ebieten,  m 
bem  a(tc(afftf4en  unb  auf  bem  beutfc^en,  unb  au(^  ik-- 
greifenb  auf  t|eo(ogifd^ed  unb  iurtftif(^ed. 

Sßaren  bie  erften  3a^re  be«  berliner  Sufent^dti! 
jumeift  ben  Slu^gaben  be6  92{belungenliebed,  bed  fütit^ 
mann'f(!ben  Stocin  unb  ber  ®ebi(^te  SBalt^er'd  m  k 
Sogeln^eibe  gemibmet  gen)efen,  fo  folgten  nun  \m 
«umgaben  be«  ßatuö,  Sibuü  unb  ^roperj  («Q.  Vs- 
lerii  Catulli  Veronensis  über  ex  recensione  C.L : 
«Albii  Tibulli  libri  quatuor  ex  receDsione  C.  Lj; 
aSex.  Aurelii  Propertii  elegiae  ex  recogn.  C.L.»: 
aQe  brri  1829  ^Berlin).  Sac^mann  beabfic^tigte  §ter,  mr, 
felbft  fagt,  «Dodftänbige  !Dar(egung  be«  toa^r^aft  Uekr 
lieferten,  mit  möglic^ftem  au«ft^Iuffe  aöer  fpätcrcr  8iß 
für»  («ecenfion  Don  Diffen'«  SClbuH,  ^aü.  8.'3. 183^' 
2,  256  in  ««feinere  ©d^riften»  II,  145).  ©gwe  Sf 
rungen  ber  alten,  Aber  unfere  erhaltenen  ^anb^rite 
^inaufreid^enben  Serberbniffe  ^at  er  nur  in  m&giger  3^1:. 
eingeftnut  unb  jtoar  im  ^roperj  »eniger  ate  in  \m 
erften  ausgäbe  Dom  d.  1816.  !£)aburd§  toaxh  ber  to 
unb  feftc,  bleibenb  fiebere  ®runb  gewonnen  für  aUt  p 
tem  Seftftubien  über  biefe  brei  Dichter. 

@d^on  feit  Salären  ^atte  Sac^mann  feine  @titbiff 
au4  bem  Sejtte  bed  9teuen  jEeflamented  jugeioeiiiri. 
£)em  anbringen  feiner  f$reunbe,  natnentli(|  @P^' 
matter'«,  nac^gebenb,  lieg  er  nun  1831  eine  tdtiW 
ausgäbe  beffelben  erfc^einen  («Novum  TestamentuDi 
Graece  ex  recensione  C.  L.»  Ed.  stereot.,  Scrfo; 
uuDcränbert  »ieber  abgebrudt  1837  unb  1846).  2fli «' 
ftereot^pifd^  gebrudt  n^urbe,  enthielt  fie  nur  ben  Sq^ 
o^ne  Beifügung  eineö  apparatus  criticus.  UmfoiQt^ 
^ielt  er  e«  für  erfprieglic^,  namentlich  ben  Zfitolm 
gegenüber,  bie  für  feine  Z^e^tgeftattung  maggebenben  In^ 
tift^en  ©runbfäfte  barjulegen  unb  ju  erörtern  in  nß^ 
befonbern  9(b^anblung:  «9{ed^enf(^aft  über  feine  2u# 
be«  ißeuen  2:eftamente«.  SSon  $rof.  Sac^mann  in  j^erlhi 
(«S^eologifc^e  ©tubicn  unb  ftritilen»,  3.3a^rav  2.8«. 
1830,  ©.817—845,  unb  «ftleinerc  Schriften»  11,250- 
272).  ®Iei(^tooI  fanb  feine  «umgäbe  bei  ben  J^eolojffl 
wenig  ®nabe,  weil  fie  Don  bem  aOgemein  üblic^  gettorboKS 
unb  faft  JU  lanonif d§er  ®cttung  gelangten  Zqtt,  ber  N^ 
nannten  lectio  recepta,  Dielf  ac^  abtoiit.  ©abun^öerfti»»^ 
(ieg  er  fi^  erft  fpSt  bur^  bie  ÜRa^nungen  ber  9^ 
betoeaen  jur  Aufarbeitung  einer  großen,  mit  bem  m' 
ftänbigen  SIpparate  au^geftatteten  «umgäbe,  bei  betßi 
^crfteüung  il^n  namentlich  fein  jüngerer  greunb  m 
mann,  ein  ©ol^n  feine«  alten  greunbe«,  be«  ©rommaW^ 
©uttmann,  burc^  ffeifige,  treue  SWitarbett  mtm^ 


LACHMANN  (KARL) 


115    — 


LACHMANN  (KARL) 


Dicf  c  «u^gabc  erf  (|len  ju  ©erlitt  1842—50  tit  aioci  ©Änben 
[((Novum  Testamentum  Graece  et  Latine.  C.  L.  re- 
censuit,  Phil.  Buttmannus  Ph.  f.  Graecae  lectionis 
luctoritates  apposuit»).  %n6)  in  berSBorrcbc  bicfcr  bcibcn 
Sänbe  erörterte  uttb  rechtfertigte  Sac^mattn  tio^mal^  feine 
Eejrtirttif.  Unb  er  ließ  flc^  auc^  ^erbei,  jioar  nit^t  ben 
abetnben  3:^eo{ogen  Oberhaupt,  aber  bo^i  beut  um  neu^ 
eftatnentli(^e  S^egefe  fo  l^oc^Derbienten  be  V&tttt  }u  ant«« 
Dorten,  aU  and)  biefer  gefragt  ^atte:  «©a«  foO  ber 
Sjreget  mit  htm  blofen  Sadgmann'fc^en  XtjcU  anfangen 
n  ©teöen,  m  er  ftnnloö  Ift,  tote  ÜRatt^.  21,  as— si»? 
iac^mann  entgegnete  barauf :  «E^o  exegeten  tarn  stul- 
um  non  curo,  qui  se  omnia  interpretari  posse  di- 

*t»;  jetgte  aber  gugleic^,  ba§  gerabe  an  biefer  ©teöe 
i)on  ^ieron^mud  ben  angeblit^  jinnlofen  Ztjct  gelannt, 
tnb  bennod^  i^n  ju  üerfte^en  unb  ju  ertfftren  getougt 
obe. 

3n  feiner  3(u9gabe  be9  92euen  Xeftamentd  »oQte 
tSmtt^i  Sac^mann,  »ie  auc^  i^r  2:itel  angibt,  nur  eine 
recensio»  liefern,  b*  ff.  nur  bie  Iritifd^  gereinigte  Ueber* 
leferung.  X)ie  bamatö  aQgemein  unb  aQein  gültige  Zt}:U 
leftalt  bed  9teuen  Seftament^,  bie  fogenannte  lectio  re- 
epta  ober  textus  receptus,  xoax  bur^  bie  ^anbli^en 
tnb  fc^Snen  (Slaeioir'fd^en  «umgaben  feit  1624  Derbreitet 
Dorben,  ging  aber  nur  jurfia  bi9  auf  ®tep^anu9  unb 
i5(^ften0  bi9  auf  Sradmu«.  3^r  9(nfe^en  ftanb  fo 
^ft/  bag  fetbft  ©rieöbac^  in  feiner  grogen,  t)ermeintH(]^ 
ritift^en  3lu«gabe  (2.  au«g.,  t)ööc  1796—1806,  2  ©be. 
|t  ^ol),  obfd^on  er  il^re  Unjuüerl&ffigleit  erlannt  l^atte, 
tc^  bo^  nid^t  erlfll^nte,  fie  grunbfäilic^  )u  Dern^erfen, 
onbem  nur  loagte,  in  ©teOen,  bie  i^m  bebenflic^  er^ 
i^ienen,  ju  fragen:  «Oft  ®runb  üon  ber  lectio  recepta 
bi\xtotxd)tn? »  Sac^mann  bagegen  ^atte  fi(^  a(d  9(ufgabe 
efe^t,  burc^toeg  bie  am  beften  beglaubigte  Se^art  }u  er« 
Drfd^en  unb  ^erjufteUen,  unb  att  fo(d|e  gatt  i^m  bie« 
mige,  meiere  aU  bie  erreichbar  ältefte  genfigenb  bejeugt 
)ar,  unb  iuglei^  aW  bie  in  Sftefter  3eit  öerbreitetpe. 
Ite  S^nacn  baffir  galten  il§m  bie  guten  alten  Undat« 
lanbfc^riften,  fon)eit  fle  bamald  erreichbar  toaren,  bie 
ilten  Ueberfe^ungen  unb  bie  SnfS^rungen  ber  &Ueften 
Hr^enoäter,  namentlich  be9  Origene^,  SrenSu«,  Supria^ 
tu0  unb  ^ilariud  t)on  ^ictaDi.  ®ropen  SSertl^  errannte 
r  aud^  }u  ber  Ueberfe^ung  be9  ^ieron^mud  unb  be« 
[rünbete  ba9  burc^  ben  9}a($n)ei0  ber  JBefonnen^eit,  mit 
)et(^er  bereite  f)ieron))mu9  jhritif  gefibt  ^at.  !Z)e«^aIb 
3gte  er  aud^  feiner  großen  Xu^gabe  einen  fritifc^  gerei« 
tigten  Xejrt  ber  SSutgata  ^inau,  fou^eit  fic^  ein  folc^er 
^amatd  erreichen  (ie^. 

3n  ber  ^tereot^paudgabe  t)on  1831  ^atte  Sac^mann 
id^  barauf  befd^rttnlen  mfiffen,  im  »ef entließen  nur  bie 
tttifc^  gereinigte  Ueberlieferung  ber  fogenannten  orien« 
a(tfd§en  ©eflaltung  be^  Xt}ctt9  ju  geben,  toeit  i^m  alte 
^eugen  fflr  bie  ocdbentaßf^e  nic^t  in  genflgenber  Sott« 
iänbiglett  Dorlagen.  dn  ber  grofen  9u6gabe  t)on  1842 
am  bann  aud^  ber  occibentalifd^e  Ztft  }u  feinem  Steckte. 
Der  alfo  gewonnene,  eneic^bar  ältefte  unb  oerlftfili^fte 
te^  jrigte  aber  natfirlid^  noc^  unDertennbare  Sedier  unb 
Berberbniffe.    3)ie  nSd^fte  ^B^ere  Aufgabe  ber  ftritil 


»lire  nun  getoefen,  biefe  93erberbniffe  ju  befeitigen  burd^ 
eine  üom  Herausgeber  nac^  eigenem  jfritifd^en  Srmeffen 
einjufe^enbe  JBefferung,  bie  fic^  bann  ate  SSermut^ung, 
ate  Sonjectur  beS  Herausgebers  geftaltet  l^ätte.  ®old^e 
aemendatio»,  folc^e  ©e^erung  f^at  benn  auc^  8a(^« 
mann  in  anbem  3(uSgaben  mit  ^o^er  aßeiflerf(|aft  ge^ 
übt;  aber  im  9leuen  £eftament  l^at  er  fic^  beren  DoQ« 
ftSnbig  enthalten,  unb  jn^ar  aus  @runbfa^.  X)enn  baS 
9leue  Zeftament  ift  nic^t  nur  ein  Sdni)  n^ie  anbere 
®flc^er,  fonbem  eS  gilt  juglei^  als  ©laubenSgrunb  unb 
®taubenSnorm  ber  c^riftlid^en  Sirene,  unb  8ac^mann 
tDoKte  biefer  beSl^alb  nichts  üon  bem  ©einigen  auf« 
brttngen.  Sßeil  er  oorauSfal^,  bag  biefeS  toeife,  in  ber 
92atur  ber  ®ad^e  gegrünbete  Serfa^ren  bem  ÜJ^isioerftanbe 
unb  bem  STabel  unterliegen  toüxht,  beSbalb  bat  er  bei 
ber  großen  SSic^tigleit  ber  @a4e  fic^  ^erbeigelaffen,  eS 
toieber^olt  ju  begrünben  unb  ju  rec^tjfertigen.  Sud^  ber 
no(^  uuDermriblic^en  UnDoQIommen^rit  friner  Arbeit  toar 
er  fld^  n)ol§l  bemugt.  Sr  tonnte  leinen  anbem  SBorgänger 
auf  biefem  aKrin  richtigen  Sege  loben  als  Slic^arb  ®ent« 
le^,  bem  aber  bie  Sortfe^ung  beS  oon  i^m  begonnenen 
SBerteS  fe^r  balb  oerleibet  »orben  ttar.  X)a^er  bejeid^net 
Sac^mann  felbft  befc^dbenertoelfe  feine  SluSgabe  nur  als 
grunblegenbe  Arbeit  unb  f priest  ben  Sunfd^  aus,  ba^ 
anbere  mit  rdd^erer  @ac^tenntnig  unb  gleicher  ©etoiffen« 
l^aftigteit  fie  fortfefeen  unb  oerbeffern  mögen. 

!Die  näd^ften  Saläre  maren  n^ieberum  übertoiegenb  ber 
beutfc^en  ^l^ilologie  getoibmet.  3n  dner  1831  unb  1832 
ber  9Habemie  vorgelegten  Slbl^anblung  «Ueber  altbo^« 
beutfc^e  Betonung  unb  SBerSfunffc»  (u^ieberabgebrum  in 
«ftldnere  Schriften»  I,  358—394)  entttidtelte  8a(|« 
mann  bie  ©runbgefe^e  ber  beutfc^en  9donung  unb 
SDtetrit.  ©c^on  frfi^  ^atte  er  burt^  forgfamfte  Seobad^« 
tung  erfannt,  bag  bie  SWetrif  Otfrlb'S  unb  bie  SRetrif 
berjenigen  mittet^oc^beutfc^en  !C)ic^ter  beS  13.  3a^r^., 
meldte  am  genaueften  auf  Stdn^eit  unb  ©auberleit  beS 
SßerSbaueS  geartet  §aben,  gan)  biefelbe  ift,  unb  ba^  i^re 
geringen  Unterfd^iebe  nur  fqdnbar  finb,  lebiglic^  bebingt 
burc^  bie  in3n)if4en  eingetretene  Sanblung  ber  @prac9^ 
formen.  !Da^er  muffen  fic^  an^  einer  barauf  gerichteten 
IDurc^forf^ung  beS  umfänglichen  ©ebic^teS  Otfrib'S  bie 
©efe^e  unb  {Regeln  beS  beutfc^en  SSerSbaueS  gen^innen 
taffen.  Unb  bem  tritifc^en  ©d^arffinne  Sac^mann's  ge« 
lang  eS  auc^  in  ber  St^at,  aus  ben  bis  ba^in  nodf  febr 
unDoQtommenen  9luSgaben  Otfrib'S  dne  umfaffenbe  3ße« 
tril  beffelben  ju  geminnen,  bie  ®efe^e  unb  {Regeln  ber» 
felben  aufjufinben,  fobaf  er  für  iebes  ©efe^  unb  |ebe 
9legel  fSmmtlic^e  SeleafteUen  fammelte  unb  baju  auc^ 
bie  übrigen  Heineren  att^oc^beutjc^en  ÜDenfmäler  oerglic^ 
unb  i^re  Slbn^eid^ungen  anmerfte.  @c^on  im  SDZSrj  1824 
fonnte  er  fein  220  engbefc^riebene  Duartfdten  umfaffen* 
beS  iDtanufcript  abfc^liegen  unb  an  3aIob  ®rimm  ab^ 
fenben,  ber  es  jum  £^ei(  fflr  fid^  abfc^rieb  unb  bann, 
mit  fdnen  Semerfungen  begleitet,  jurücffanbte.  IDarauS 
ift  bann  bie  gebrudtte  Kb^anblung  Dom  3. 1831  eru)a((« 
fen,  toelAe  junSc^ft  nur  bie  &auptgefe^  borlegt  Son 
ben  JBefcqränlttngen,  toelc^en  biefe  fiauptgefe^e  unter  be^ 
ftimmten  ttmftttnben  unterliegen,  i|l  nur  ein  X^dl  auS^ 

15* 


LACHMANN  (KARL) 


116    — 


LACHMANN  (KARL) 


gearbeitet  utib  ber  Slabentie  itn  3uti  1834  Dorgelegt, 
aber  bamaU  nic^t  gebruA  tporben,  fonbern  erft  fpttt 
naii  8ad^ntann'«  2:obe  1876  in  «Aletnere  ©c^rtften»  I, 
394 — 406  2ur  93erBffent(i(^ung  gelangt.  Sine  umfaffenbe, 
erfc^öpfenbe  !DarfteQung  ber  beutfil^en  SRetrtI  l^at  Saddntann 
nirgenbö  gegeben,  fonbern  nur  einjelne  (Srgebniffe  feiner 
f^orfc^ungen  mitget^eilt  in  Diefoerftreuten  anmerlungen 
}U  feinen  Slu^gaben,  namentHc^  be9  Smin,  beö  SRibelungeni^ 
liebet,  be«  83attl^er,  unb  bort  |ebe«mal  nur  fo  üiel,  aM 
gerabe  ffir  bie  ri^tige  JBeurt^eilung  biefer  einjefnen  @teQe 
erforberlid^  koar.  !£)ed^atb  ift  eö  au^erorbentlid^  f^^er, 
|a  faft  unmBgnc^,  an^  biefen  Derfpütterten  Sinjel^etten 
eine  DoOftänbige  unb  U)o^Igeg(ieberte  3uf<^inittcnf<iJTung 
feiner  SDtetrit  ju  geroinnen.  föo^I  aber  gab  er  eine  rurje, 
gebrängte,  ober  tiare  Ueberfic^t  berfelben  münbßc^,  in 
feinen  SSorlefungen  über  baö  5RibelungenIieb.  ^)  8at^* 
ntann'd  beutfc^e  SRetrif  ift  nic^t  hervorgegangen  aM 
irgenbttelc^er  2:i^eorie  ober  vorgefaßten  SReinung,  \m^ 
bern  lebiglic^  aM  erfc^öpfenber,  genauer,  bi«  in  bie 
feinften  Sinjel^eiten  einbringenber  Beobachtung  be^  3:^at^ 
fSc^Hc^en,  »ad  bie  alt'  unb  mittel^od^beutfc^en  ©ebic^te 
barbieten.  £)arum  enthält  f^e  nic^td  ©entat^ted,  nid^td 
SJiQIürUc^ed,  fonbern  nur  eine  getreue  S)ar(egung  beffen, 
»ad  in  Jenen  gu  flnben  »ar,  Don  ber  fauberften  Sorrect^ 
l^eit  unb  Sein^eit,  oon  bem  iRormal^SIafftfc^en  bid  ^erab 
ju  nac^Iäffiger  ober  proülncietter  3ncorrect^eit.  (5ben 
bed^alb  bepU  fie  auc^  eine  fiber  ben  ©treit  ber  fOltu 
nungen  erhabene  83a^rl^eit  von  bauember  ®e(tung.  SSon 
^aud  aud  aber  unb  mit  befugter  9(bfid§t  ift  fie  be« 
fc^räntt  geblieben  auf  bad  ®ebiet  bed  |od^beutf(^en 
Serdbaued. 

3nt  3uni  1833  »arb  ber  atabemie  vorgelegt  eine 
ab^anblung  «Ueber  ba«  ^ilbebranbdlieb»,  mieber  abge^ 
brudt  in  «ftleinere  Schriften»  I,  407—448.  ©c^on  feit 
20  Sauren  §atte  Sad&mann,  ivie  er  fetbft  fagt,  biefem 
©ebtc^te  feine  aufmerifamfeit  augewenbct,  aber  jeftt  erft, 
nad^bem  @(!^meOer'd  3(udgabe  bed  $e(ianb  unb  V&iU 
^elm  ©rimnt'd  vortreffliche«,  peinlich  genaue«  Sacfimite 
be«  $i(bebranb«Hebe«  ber  gorfc^ung  feften,  fiesem  9(n« 
^att  gegeben  Ratten,  »agte!  er  ftc^  an  eine  Srllärung 
be«  ©eblc^te«.  Ueber  feine  fonft  eingehaltene  Befc^rfin« 
tung  ^inaudgreifenb,  bot  er  biedmal  aUed  ffir  ba«  9$er* 
ftänbnig  be«  ©ebic^te«  Srforberli^e  voUftSubig  unb  ein^ 
oe^enb.  (St  erörterte  bie  Stellung  be9  ©ebi^te«  im 
Snttoidetungdgange  ber  beutfd^en  Literatur,  unb  ber  beut« 
f(|en  apit  infonber^eit,  ben  ®ti(  beffelben,  bad  SRetrifc^e 
im  ganjen  U)ie  im  ein}e(nen,  unb  gab  eine  audffi^rlid^e. 


1)  einen  $au)>taBf^nttt,  unb  einen  ber  toi^tigßen  unb  fd^tote« 
ripften,  über  ba«  »er^fältniß  ton  Hebungen  unb  ©enlunaen,  bat 
nttr  8a(^niann  1844  tnitget^eilt  au0  feinem  eigenen  (Soüegien^efte, 
n>el4e0  er  al9  (9runblaße  gu  feinen  Sorlefungen  über  ba«  iRibe« 
lungenlieb  benu^te.  Pfeiffer,  bem  xä^  meine  9lbf(^nft  geliehen  l^atu, 
f^at  fle,  o^fne  mein  ffiiffen,  unb  o^fne  ju  fagen,  toie  er  baju  gelangt 
ifl ,  abbruden  laffen  im  )n>eiten  Sanbe  (1857)  feiner  «Öermania» 
(©.105—108).  ©ann  ^at  fie,  toiebemm  au«  meiner  «bfd^rift, 
mit  meinem  föiffen,  unb  correcter,  a^fiaen^off  berifffentli^t ,  in 
einem  (Singetbrude  unb  a(6  Sln^ang  gur  britten  Kuffage  feiner 
a^arabigmata  aur  beutfii^en  Grammatil»  (1871). 


i 


»er«  ffir  »er«  fortfc^reitenbe  «ritil,  SrHärung  ul 
Ueberfe^ung;  unb  ba«  aUe«  in  fold^er  SBoQfommeniid:, 
ba^  ein  n)efentli(^er  t^ortfc^ritt  Aber  ba«  von  i^m  ^itr 
©eleiftete  bt«ie6t  nic^t  gu  verjeic^nen  ift. 

3n  einer  anbem,  im  fetben  3a^re  ber  afabmit 
vorgelegten  Sbl^anblung  (kvieber  abgebrudt  in  «fifeincü 
©d^riften»  I,  461  —  479)  «Ueber  ©ingen  unb  gcja 
»erben  biefe  beiben  in  alt«  unb  mittel^o^beutfc^en  ffierts 
^ttuflg  angutreffenben  9u«brfide  mi)  i^rem  ^ortotmnc 
in  ber  Siteratur  unb  i^rer  »ebeutung  erbrtert.  Unb  is 
einer  britten  Sb^anblung  beffelben  Sa^re«,  betüe(t  b 
friebi>  (in  ber  «(Snc9f(o))Sbie)>  von  (Srf(^  unb  ©ruber,  See: 
III,  S^I.  7,  toieber  abgebru*  in  «fil.  ©t^riften  1 
449— 4G0)  roirb  Otfrib'«  Seben  unb  SBerl  be§onbe(t 

Semer  erfdiien  noc^  in  bemfelben  Oa^re  ivitban 
ein  groge«  ^auptmerl,  eine  tritifd^e  9[u«gabe  ber  cTti:l 
tenen  ©ebic^te  S$o(fram'«  von  (Sfc^enbac^,  Siebet,  ^■ 
jival,  2:itnre(,  SBiße^alm  («föolfram  von  (Sf(^my 
|erau«gegeben  von  S.  Sac^mann,  Berlin  1833.  M 
Sac^mann'«  Zobe  )vieber^o(t  neu  aufgelegt).  Senu^t  um 
na^eju  aOe  bama(«  belannten  unb  errei^baren  $# 
fc^riften  unb  iSBruc^ftfide.  £)ie  9(u«gabe  bietet  'ben  ssi 
ben  beften  unb  verläffigften  ^anbfc^riften  geftalteten  oct 
au^  vom  $erau«geber  burc^tveg ,  \oxotit  e«  n5t(it  ^ 
möglich  toax,  verbefferten  Xf^.  ^er  baruntergd^: 
apparatus  criticus  ber  SBarianten  tonnte  {e^r  omc 
'ad)t  »erben,  ba  (ritifc^e  Prüfung  ergeben  ^atte,  H  ^ 
üfx  »enige  ^anbfc^riften  eine  gute,  glaubioürbige  ll{l>c 
(ieferung  barbieten,  foba^  bereu  Se«arten  aOeüt  fcü 
ftänbige  Snffi^rung  verbienten,  »ä^renb  für  bie  M 
ber  fibrigen  eine  meift  nur  fummarifc^e  Angabe  aae< 
reic^enb  genfigte.  !Den  SRangel  erllfirenber  limatanp 
red^tfertigt  fiac^mann  felbft  in  ber  Correbe,  m  er  S. 
XL  fagt:  «ffirflärenbc  Slnmerfungen  )u  ©olfroi'fiSf 
biegten  »erben  freiließ  anät  ftenner  ivfinfc^en,  aber  ijj^ 
ift  n)o(  befannt,  )va«  un«  noäi  aQe«  an  |)ü([«niinti:: 
unb  ftenntnlffen  fehlt,  um  ba«  3iöt^igc  gu  leiften.  M^ 
toir  ba«,  »a«  ttir  erringen  Wnnen^  ber  SRotStttIt  fli? 
SSororbeit  übergeben,  fo  Knuten  »ir  »ol  einen  kfe 
bereu  Heincn  Sanb  ©d&oflen  unb  (Sjcurfe  flcfern,  «^ 
bann  mfi^ten  fic^  f^eunbe  gufamment^un  unb  jeber,  Bf 
er  ^at,  beitragen.»  ©afflr  ift  ber  Drt^ogra^jjie  0 
©orgfalt  getoibmet,  unb  namentlid^  ber  Qntcrpun* 
fobaf  biefe  bem  Sefer  bie  richtige  «uffaffung  ©ejaii"^ 
erlei^tert. 

5Der  claffift^en  ^^ilotogie  blieb  baneben  fär  l^' 
nur  geringerer  {Raum,  ©ne  revibirte  au«gabe  oon  Sj^ 
mann'«  «aWittterer  griec^ift^er  ©rammatil»  beforgte  if 
manii  1833  gum  Änbenfen  be«  greunbe«  unb  a«  ®""f 
feiner  ^interlaffenen,  unb  1834  eine  «umgäbe  be«  w 
gantinift^en  ©efc^ic^tf^reiber«  ©enepo«,  bie  tt  0 
vor  me^rem  Sauren  bem  ingtoifd^en  verporbenen  %^ 
buffx  gugefagt  ^atte«  .    , 

«u^  bie  beiben  folgenben  3a^re  »aren  überwiesj 
ber  beutf^en  ^^ilologie  gettibmet.  3n  einer  183o  k^ 
aiabemie  vorgelegten  «bftanbtuna  «Ueber  ben  im 
be«  ^argival«»  »arb  biefe«  flbcrau«  f(5»ierige  «^5 
cinge^enb  erörtert,  unb  eine  in  benifittgerenJittr«*"' 


LACHMANN  (KARL) 


—    117    — 


LACHMANN  (KARL) 


getiontmene  ^aropl^rafe  beffelben  in  (ritifc^  berid^ttgtem 
ZtfU  mitget^eiß.  XBteber^ofte  fpötere  93erfu4ie  anberer, 
baffelbe  ©täd  anberd,  unb  üermeintlic^  richtiger  unb 
bcffer  }u  erflären,  fmb  fämmtfid^  mißlungen.  —  3n  einer 
anbem  atobemtf c^en  9(6^anblung  au^  bem  3. 1 836 :  aUeber 
bret  'Sruc^ftüde  nieberr^einif^er  ©ebic^te  aud  bem  12. 
unb  aud  bem  Slnfange  bed  13.  da^rJ^unbetM»,  lourben 
üM  ber  aV!eufe6a(^'f(|en  SSibliot^el  @tfide  aM  ber 
S(Ibtnu6^  unb  ber  3:unbalu0<8egenbe  unb  aud  Start  Wltintt 
mttget^eiU  unb  lurj  bt\pxod)tn. 

3n  bemfelben  3a^re  1836  erfc^ien  n)ieberum  ein^aupt«^ 
merl:  «3u  ben  92tbe(ungen  unb  jur  Jt(age.  Sfnmerfungen 
Don  A.  Sod^mann.  SBörterbuc^  Don  föilbelm  föoder^ 
nageU  (:i8er(in  1836;  bad  l^ier  angelfinblgte  SB5rter>' 
&n$  tft  ;nie  erfc^ienen  unb  SB.  SQadernagel  am 
21.  !£)ec.  1869  geftorben).  !Dtefe  Snmertungen  geben  bte 
^Rechtfertigung  fetner  9(u«gabe.  (Sie  enthalten  bie  Sed^ 
arten  fämmttic^er  Don  t^m  benu^ter  ßanbfc^riften^  unb 
jebedmal  fo  georbnet,  baf  bie  bem  Kiteften  in  ber  9(ud' 
gäbe  bargebotenen  Se^e  am  näc^ften  tommenben  üoran« 
fte^en,  unb  bie  übrigen  in  abfteigenber  Speisenfolge  fic^ 
baranfc^ßegen^  ie  nac^bem  fie  immer  toeiter  oon  ber  8ed^ 
nrt  bed  älteften  Zt^M  ab&eic^en,  fobag  man  ^tiU  für 
3ei(e  bie  fortfd^reitenbe  9enberung  be^  XqM  [xä^tx  unb 
bequem  überbliden  fann.  diejenigen  Sedarten  bed  %t^ 
meinen  Se^ted  B,  n^elc^e  bereite  unter  bem  Xe^te  ber 
Sad^mann'fd^en  9udgabe  mitget^etlt  morben  maren,  brauc^^ 
ten  ^ter  nid^t  nod^matö  ooOftänbig  aufgenommen  ju 
tDerben.  ^ter  erf (feinen  auc^  bie  20  Sieber^  in  mläji 
Sad^mann'd  jhrittf  bad  iRtbetungenlieb  jerlegt  ^atte,  unb 
bie  Sortfetiungen  einiger  berfelben^  nad^  berfelben  Jtritif 
unterf (Rieben;  ebenfo  toerben  ^ier  beftimmt  unb  im  Sin^ 
jelnen  unterf (Rieben  biejenigen  ©tropl^cn,  koelc^e  Sac^« 
mann  aU  alte,  ed^te,  unb  biejenigen,  todäft  er  aü  fpi^ 
tere,  )ugefe^te,  unechte  aufgefaßt  |atte.  f)ier  aud^  toerben 
bie  ®rünbe  bargelegt  für  jene  Unterfc^etbung  fo&ol  ber 
Sieber  ald  ber  ©troi^^en.  Unb  biefem  S^tdt  bienenb  tft 
eine  ^üüt  tiefer  unb  feiner  Iritifc^er,  grammatifc^er  unb 
metrifc^er  (Erörterungen  eingeftreut.  hiermit  ift  für  jeben 
mitforfd^enben  ^SBenu^er,  ber  einen  p^ilologifc^en  Irttifc^en 
S(pparat  richtig  )u  oerfte^en  unb  }u  braud^en  gelernt 
^at,  aber  freUic^  auc^  nur  für  einen  fo((^en,  bad  Sdtxoti^* 
ntaterial  für  Sac^mann'd  92ibelungenfritit  ooQftänbtg, 
nar  unb  überfic^tltc^  bargelegt,  ainge^fingt  ift,  »ie  be^ 
reit«  ermähnt,  bie  fc^on  1829  gefc^riebene.  Slb^anblung 
Aber  bte  Jtritif  ber  ®age. 

(Seru^t  Satte  bie  Sorfc^ung  auf  aUcIaffifd^em  ®t* 
biete  tnjtoifdSen  niemals,  aber  eine  ^uc^t  berfelben  er^ 
fd^ien  nac^  fd^einbarer  längerer  Unterbrechung  erft  mieber 
1836,  eine  Sudgabe  bed  2:erentianud  SDtaurud,  eine6 
tateinifc^en  ®rammatilerd  bed  3.  dabr^.  n.  (&\ix.  («Te- 
rentiani  Mauri  de  litteris,  syllabis,  metris  über 
rec.  C.  L».,  «ertin  1836).  I)er  Sejft  biefer  «udgabe 
bietet,  ba  teine  ^anbfd^nft  bed  SSerlc^end  me^r  oor« 
Rauben  ift,  einen  Xbbrud  ber  9Rai(Snber  Editio  prin« 
ceps  x>on  1497  mit  barnntergefe^ter  burc^gttngiger 
93erbefferttng.  Sßorangefd^idt  finb  Unterfud^ungm  über 
ba^  XBerl,  über  bie  3eit  feiner  9(bfaffung  unb  über  bie 


OueQen,  aud  soetd^en  ber  Serfaffer  gefd^öpft  ^at.  !Z)urd^« 
fe^t  ftnb  biefe  (Erörterungen  mit  einer  güKe  oon  (Ergeb** 
niffen  feiner  unb  n)eitgreifenber  Unterfuc^ung,  aber  in 
fna))pfter,  nur  für  ben  ftenner  unb  SRitforfd^er  oerftänb*' 
lieber  unb  fruc^tbringenber  i^affung. 

92eigung  unb  lange  Uebung  Ratten  8ac^mann  babtn 
geführt,  ba|  ein  übet  oerberbter  2:ert  fc^on  burc^  fetne 
^erunftattung  il^n  reijte,  feine  Iritif^e  ftunft  an  i^m 
JU  oerfuc^en.  92un  ^atte  fein  f^reunb,  ber  bonnerSurift 
Söding,  1832  ein  fol^e«  föerTc^en  l^erau^gegeben,  beffen 
Z:e^  auf«  Srgfte  unb  t^eiltteife  bid  jur  <SinnIofigteit 
oerunftaltet  n)ar  (aDosithei  iDterpretamentorum  über 
III»,  8onn  1832).  &  mar  ein  ®täd  au9  einem  nur 
unooQftänbig  erhaltenen  (ateinifd§  -  griec^ifc^en  Uebung^^« 
bü(!^(ein,  totl^t^  }u  Anfang  be«  3.  3a^r^.  ein  unbe^ 
tannter  (Srammatiter  oerfa^t  l^at,  ber  bama(0  nod| 
oern)e(^fe(t  unb  jufammengeioorfen  tourbe  mit  einem 
©rammatifer  be«  4.  3a^r^.,  9iamen6  !Z)ofit^eu9,  loetd^er 
eine  tateinifc^e  ©rammatif  in«  ©rie^ifc^e  überfe^t  ^at. 
ÜDiefen  Sejt  nun,  ein  Uebungöbeifpiel  juriftifd^en  3n* 
^aße«,  ben  ber  ©rammatiler  neben  anbern  ©tüden  an^^ 
bem  Sn^afte«  in  fein  SBertc^en  aufgenommen  l^atte, 
oerfuc^te  Sac^mann  aM  feiner  burd^  (angm  ®d|u^ 
gebraut^  fo  arg  oerberbten  ©eftalt  »ieber  in  feiner 
urfprüng(id§en  i^orm  unb  9leinl^eit  l^erjufteQen,  unb  itoax 
beffen  lateinifc^e  S<xffung,  mit  biefe,  nad^  ber  9(bfic^t 
bed  SBerfafferd,  ate  SBorlage  ^ätte  bienen  foHen  für  bie 
Uebungen  }um  Ueberfe^cn  in«  ©riec^ifd^e.  !X)ie  $(b^anb« 
lung  erfc^ien  1837  aU  «SSerfuc^  über  ÜDofit^eu«»  in  Quart, 
o^ne  9(ngabe  be«  SBerfaffer«  unb  SBerleger«,  mit  ala« 
bemifc^en  Schriften  (toieber  abgebrudt  in  «jtleinere 
©d^riften»  II,  196—216).  üDie«  »ar  gad&mann'«  erfte 
arbeit  auf  bem  ©ebiete  römifc^er  Sled^t^queOen.  ^SBei 
ben  Suriften  fanb  fie  fo  gfinftige  Slufna^me,  ba^  bei  ber 
Jubelfeier  ber  göttinger  Unioerfttät  bie  bortige  3uriften« 
famltät  i^n  am  19.  @ept.  1837  }um  (S^renboctor  bed 
ditiiM  ernannte,  loie  gCeid^jettig  bie  t^eologifd^e  gum 
(S^renboctor  ber  2i^eo(ogie,  in  Xnerlennung  feiner  !^er<> 
bienfte  um  bie  Aritil  bed  bleuen  2:eftammt«,  beffen 
gtoeite  ©tereot^pau^gabe  in  bemfelben  3a^re  erfd^ie« 
nen  xoax, 

3m  December  1837  unb  im  3anuar  1838  legte  er 
ber  SRabemie  oor  feine  Unterfuc^ungen  «Ueber  bie  erften 
ae^n  JBü^er  ber  3nad)>,  unb  ate  f^ortfe^iung  1841 
«Sintere  :8)etrad^tungen  über  bie  3tia^».  ((Srfc^imm  in 
ben  Sbl^anblungen  ber  Xfabemie  1839  unb  1843;  unb 
bann  atd  befonbered  ^SBud^ :  «Betrachtungen  über  fiomer*^ 
3Iiad  Don  ft.  Sac^mann  mit  3uf%n  oon  SR.  $aupt», 
«erlin  1847).  ©ie  früher  oom  gHbetungenllebe,  fo  be^ 
^auptete  er  nun  auc^  oon  ber  3Iiad,  bag  bem  jefet  in 
fi^  gefc^Ioffenen  umfänglichen  (&fo^  ältere  einjelne  Sieber 
}u  ©runbe  (Sgen,  bie  nic^t  ffimmtlid^  oon  einem  unb 
bemfelben  !Dic^ter  o  erfaßt  toären,  unb  fuc^te  biefe  9[uf« 
fteOung  bed  nfi^em  }u  begrünben,  für  bie  erften  ge^n 
iSBüc^er,  bie  er  in  bem  erftm  Stuffa^e  be^anbeft,  neun,  für 
bm  9left  ber  3na0,  soeld^en  er  in  bem  gtteitm  Suffafee 
unterfud^t,  u^iebemm  neun,  im  ganzen  alfo  ac^tje^n  fol^er 
Sieber  au^fc^eibenb.    üDie  Slid^tigleit  be«  $rinci|)d  unb 


/ 


LACHMANN  (KARL) 


-    118    — 


LACHMANN  (KARL) 


ber  gemonnenen  Srge&niffe  im  grofien  unb  ganjen  er* 
achtete  et  a(9  gefiebert,  toS^renb  er  gern  jugeftanb,  bafi 
Aber  (Sin)e(^eiten  f!^  mol  rechten  laffe.*) 

(Julius  Zacher.) 

jteine  anbere  ©c^rift  Sac^mann'«  auf  bem  ®ebiete 
ber  clofflfd^en  ^^Uotogie  f^at  fold^ed  Suffe^en  gemacht 
unb  eine  fo  no^^oltige  ffiirfung  ^interlaffen«  3n  ber 
St^at  ift  burd^  {te  bie  Don  g.  3(.  SBoIf  angeregte  ^onte^ 
rifd^e  Srage  in  neue  Sahnen  nnb  auf  ben  93eg  geleitet 
»orben^  »eld^er  am  ftd^erften  jum  3^^^  i^  führen  Der« 
fprid^t. 

®o(f  ^atte  fid^  im  toefentlid^en  barauf  befc^rSnft, 
bie  Sugem  ®rfinbe  barjnfegen,  »eld^e  e9  toa^rfc^ein« 
Ii4  mad^en,  bag  bie  Olia«  unb  bie  Ob^ffee  nid^t  aU 
einl^eitlidl^e  ®ebid^te  Don  (2rinem  ^i^ter  Derfaft!,  fonbem 
erft  in  ftiSterer  3^^^  ^"^  eingetnen,  mfinblic^  über« 
lieferten  alten  ©ebid^ten  jufammengefe^t  feien.  Unb  fo 
breite  ft^  ^uc^  ^^^  ^^rd^  ^^"  hervorgerufene  Siteratur 
^au))tftt(^(i($  um  biefe  ttugem  Stagen,  um  ba«  aUer  ber 
@^rift^  um  bie  Söben,  bie  ©ängerf ernten,  bie  9t^ap' 
foben,  um  bie  ^ififtratif^e  Sammlung.  9(uf  bie  innent 
®rfinbe,  meti^e  jene  anfid^t  beftätigen,  bie  3Biberfprfi(^e,  bie 
92ä^te,  bie  Ungleichheiten,  bie  SJerfc^ieben^eiten  in  STon 
unb  ©prad^e  ^atte  itoax  SBoIf  au^  fd^on  l^ingen)iefen,  unb 
nadft  iW  mar  biefer  ®eft(!^t0punlt  Don  Derfd^iebenen  meiter 
oerfotgt  morben,  namentlid^  Don  ®ottfrieb  ^ermann.  Hber 
man  |atte  fid^  babei  immer  begnfigt,  (Sinjelne«  beifpield« 
meife  ^erau6}ugreifen:  ber  erfte,  metd^er  e«  unternahm, 
ein«  ber  beiben  ^ro^en  ®ebi(^te  Don  Hnfang  bi«  ju  (Snbe 
met^obifc^  auf  jenen  ®efid^t0))unft  ^in  bur^ijuprfifen, 
unb  barau«  eine  beftimmte  bi«  in«  (Sinjetne  Kar  erfannte 
Snfd^auung  Don  ber  (Sntfte^ung^meife  be«  nM  Ober« 
lieferten  ®thid)M  ju  geminnen,  mar  Sa(!^mann. 

Sa^mann  ge^t  au9  Don  ber  einfad^en  JBeobad^tung, 
metd^e  {eber  jugeben  merbe,  «bag  mand^e  @tüd(e  in  bei«' 
ben  SSSerlen  in  ber  gorm  einjelner  Sieber  gebid^tet  ftnb; 
ba«  miU  fagen,  einftmeilen  jugegeben,  }mei  aufeinanber>» 
folgenbe  Hbf^nitte  feien  Don  einem  IDi^iter,  oft  nac^ 
bem  erften  ein  Suf^Sren  be«  ®efange«  unb  ein  neue« 
Sn^eben  Dorau«gefe^t  mirb»,  unb  Don  einer  jtoeiten  9e* 
merlung,  aba§  gu  Anfang  ber  lieber  aud^  fc^einbar  fe^r 
enge  Serbinbungen  in  ®ebrau4  gemefen  fein  mfiffen .... 
benn  meldte  Serbinbung  fann  enger  erfd^einen  a(«  bie 
bur4  iv&a?  unb  jsleid^mol  fängt  fo  bie  (Srjä^tung  ber 

Ob^ffee  an:  iv9r*  akkoi,  fuv  xävreg,  Zöoi  q)vyov  abcvv 

((S93ie  meit  fid^  nun  im  Hnfange  ber  3tta«»,  fS^rt 
er  fort  unb  fteQt  bamit  ba«  St^ema  für  feine  Unter«' 
fud^ung  auf,  «einjelne  Sieber  Doneinanber  abfonbern, 
mie  fie  il^rem  Snl^alte  nad^  gegeneinanberfte^en,  miQ  idf, 


♦)  ©i«  l^ier^er  ^atte  mein  8ater,  3.  3oc6«,  ba«  SKanufcri^t 
^ergefleQt,  aU  ber  Sob  i^fn  aBrief.  3n  bem  golgenben  toax  aud^ 
ntd^t  einmal  ein  (SnttDurf  t)or^anben.  2)er  ganjewefl  rill^rt  ba^er 
(einiae  Etilen  aufgenommen,  bie  mein  ©ater  einem  9[nd)uge  avi% 
^mj^  «Sa^mann»  Beigefd^rieben  B^tte)  bon  mir  aQetn  ^er. 

Staxl  3a<$er. 


ol^ne  Don  beftimmten  ®runbf&^en  au^juge^en,  o^nefci 
ie^t  nai)  einer  Xnftc^t  fiber  bie  ganje  dlia«  }u  ftrebcc, 
faft  ganj  in  ber  Orbnung,  mie  i$  bie  Unterfui^ung  ycr 
mi^  geführt  ^abe,  au^einanberfe^en.»  S)iefe  Untct' 
fudl^ung/  meiere  ©c^ritt  für  ©d^ritt  bem  ©ange  bc 
Olia«  folgt,  ^S(t  fic^  Dormiegenb  an  «ba9  kleinere,  to 
ein  epifd^er  2)id^ter,  bem  ber  Schein  ber  ffia^r^ett  naft< 
lid^  fiber  aüt»  ge^en  mu§,  unmSgttc^  DemQ^UjftiiQi 
fann».  S)a  ergibt  fi^  benn  namentlich  eine  gtoBc  h^ 
3a^I  Don  SSiberfprfld^en  in  ber  Xnfd^auung  nnb  !)fi^ 
fteUung  ber  Mt  unb  be«  Socate  ber  ^anblung,  \oäi^ 
in  bem  SBerTe  eine«  unb  beffe(ben  SDid^ter«  rnibenftor 
mSre,  «ba  man  einem  ^id^ter  nie  fotc^e  Serle^rt^ritci 
jutrauen  barf,  in  unfd^utbiger  3^/  ^^^  ^^^  beftisint! 
anfc^auung  ^S(t».  S)ann  SBiberfprfic^e  in  ber  &)&( 
(nng  felbft,  mie  menn  eine  $erfon,  Don  beren  £obe  vn 
Dörfer  ge^Brt  ^aben,  fpftter  mieber  al«  lebenb  erfi^ek, 
ober  menn  frfi^er  gefc^e^ene  mistige  Sreigniffe  \^ 
DBUifl  ignorirt  merben  unb  bergl.  mebr.  ^aju  hm 
bann  bie  gro§e  Serfd^ieben^eit  ber  ftnnft  ber  iDarftefo, 
be«  SCon«,  be«  @titt,  ber  SRanier  in  Derft^tebniR! 
©tfidCen.  9(1  bie«  benu^t  Sac^mann,  um  mit  grolm 
@d^arffinn  eine  Xnja^I  einzelner  Sieber  ^eraudsuft^älff, 
Don  benen  iebe«  in  ftd^  abgerunbet  ift  unb  bie  jebtnfali 
«nic^t  aQe  Don  einem  unb  bemfelben  S)i4ter  fein  fdnnoi . 

3ebo4  Derma^rt  er  fic^  au«brfi(ni4  bagegen,  i^. 
i^m  lemanb  bie  SReinung  jutraue,  «bag  bie  STtad  9^ 
rabeju  au«  ben  urfprfinglii^en  Siebem  mit  geringen  3^^ 
fö^en  gufammengefflgt  morben  fei,  bag  man  bie  Siebet 
nur  eben  glatt  Doneinanber fc^neiben  unb  fo  hai  gaiijt 
SBerfal^ren  anfd^aulid^  machen  fBnne».  S)enn  3um  W 
ber  ^Bereinigung  )u  einem  ®an2en  mußten  bie  urfpriins 
tid^en  Sieber  natfirlic^  mancherlei  Seränbermtg  M^, 
fie  mürben  burd^einanbergefc^oben  unb  DerftSmmelt;  no^ 
fiberaQ  mürben  Heinere  POftfidCe  eingefügt,  «bie  geioö^n' 
(id^  ben  trfigerifc^en  @c^ein  eine«  ^uf^mmen^ange^ 
bringen,  mögen  fie  nun,  ma«  mot  nid^t  immer  jo  ent' 
fc^eiben  ift,  ber  SJertnflpfung  megen  ^injugebit^tet  otct 
Dereingette  :83ruc^ftfld(e  anberer  S)arfteli(ungen  fein». 

@o  mar  jum  erften  ma(  eine  befKmmte,  in  ^  i[ 
fd^Ioffene,  Har  formutirte  unb  bi«  in«  ßinjelne  ot' 
fd^arfer  ©emei«ffl^rung  begrflnbete  I^eorie  aufgeftÄ 
unb  gerabe  hierin  beruht  bie  epo^ema^ntbe  Sebeutun^ 
biefer  Unterfud^ungen.  aOe  folgenbe  gorfc^ung  üto  ^{ 
Sntfte^ung  ber  ^omerifc^en  ©ebid^te,  mag  pe  jum  w 
aud^  ju  fe^r  Derfd^iebenen  (Srgebniffen  gefomnen  fnO; 
ift  buri^  biefe  Unterfud^ungen  angeregt  unb  fte^t  ^ 
Sac^mann'«  ©d^ultern. 

®an3  befonbem  (ginbrudf  mad^ten  Sad^marat'«  Untß' 
fud^ungen  megen  ber  augerorbentlic^  anfpruc^W"^  '^ 
il^re«  auftreten«,  inbem  f c^einbar  o^ne  lebe  ^oxm9\m 
ober  Dorgefagte  SWeinung,  ol^ne  iebe  ®tUftx\amlä  ^ 
o^ne  iebe  (Sinmifc^ung  Don  ©ubiectiDitSt  bie  i&x0mi  f^ 
3Iia«  geprüft  mirb.  @o  gans  o^ne  »orau«feJttngöi  ^"^ 
bie  Unterfuc^ung  aber  bod^  nid^t.  (HngeftanbeitermöF 
nact  bem  au«brfidnid^en  Selenntnig  }tt  anfange  ^ 
jmeiten  «b^onblung,  ift  al«  ermlefene  S^ctfaiSe  öow»! 
gefe^jt,  ba|  bie  fc^riftfic^e  Ueberlieferung  ber  ^dmto\P 


LACHMANN  (KARL) 


—    119    - 


LACHMANN  (KARL) 


@(bi(^te  im  griec^ifc^en  Sntert^ume  etnjig  auf  ber  arbeit 
bed  ^ififttatu«  unb  feiner  ©eföl^rten  beruhe.  Mtx  no4 
eine  anbere  fttQfc^teeigenbe  Soran^fe^ung  ift  and  ein« 
jetnen  Semerlungen  ju  erlennen,  nSmß^  bie,  bag  iebem 
SSottdepod  (SinaeHieber  ju  ©runbe  liegen  mäffen.  «SJer 
nic^t  begreift»^  fagt  Sod^ntann  ®.  56^  «mie  bie  ®age 
Ttc^  Dor^  mit  unb  burd^  Sieber  bilbet,  ber  t^ut  am 
beften,  f[4  um  meine  Unterfud^ungen  ebenfo  mentg  ju 
befämmem  att  um  epif^e  $oejle,  meit  er  3U  fd^ttoc^ 
ift,  etwad  bat)on  jn  Derfte^en.»  "Stoäf  bentlic^er  treten 
^ac^mann'«  eigentliche  IDcotiDe  unb  ©runbanft^ounngen 
lu  3:age  in  bem  ^riefmed^fel,  ben  er  t)or  bem  Srfd^einen 
feiner  Unterfu^ungen  mit  Sel^r«  führte  ^  qu6  toeldgem 
inhto.  Srieblttnber  in  ber  (Sinleitung  ju  feiner  ©c^rift 
<T)ie  ^otnerift^e  ftritit  t)on  S93o(f  bid  ©rote»  (Serlin 
L853)  einiget  mitget^eift  ^at.  3n  biefem  «riefteed^fel 
egte  Sac^mann  feine  Snf^auungen  über  bie  Slu^fonbe^ 
:ung  ber  einjetnen  Sieber  in  gans  ä&n(i<!^er  Sßeife  bar, 
Die  er  e«  bann  au^geffi^rt  ^at,  er  begleitete  bie«  aber  mit 
ittgemeinen  Oetra^tungen  über  93o(te))oefie  unb  epifd^e 
ßoefte,  unter  ßinn)eid  auf  beutf^e  unb  franjöftfd^e  !£)i4« 
ungen  bed  S^ttetalterd;  er  jie^t  bad  Stibelungenlieb 
mb  bie  frangbfifc^en  9tomane  oon  jtarl  bem  ®rogen  jur 
Berg(ei(^ttng  ^eran,  aber  aud^  mittel^o^beutj^e  ^bfift^e 
Sebic^te.  ©(^(agenb  ift  u*  a.  folgenbe  ^emerlung:  « j)er 
ßarjioat  ^at  24,810  93erfe:  (Sfd^enba^  tonnte  meber 
efen  noc^  fd^reiben  unb  ^at  feine  OueQe  febr  frei  bel^an^ 
ie(t ;  aber  man  tann  einen  $reid  f e^en  auf  ben  gering« 
ten  9Biberfpru(^.9 

W)tx  ed  toar  {a  aud^  nur  natürlich,  bag  Sad^mann'd 
Infid^t  über  ^orner  beeinflußt  »ar  burc^  feine  JBef^äf^ 
igung  mit  bem  beutfd^en  (Spod;  fie  ftanb  i^m  fi^on  feft 
u  ber  3cit,  ate  er  feine  9(b^anblung  Aber  bie  urfprflng:» 
ic^e  ©eftalt  bed  ©ebi^ted  Don  ber  92ibelungen  9tot^ 
i^rieb,  in  ber  er  9fter  auf  bie  ßomerifc^en  lieber  ^in^ 
Die«;  unb  bie  äßet^obe,  bie  er  ffir  bie  iKibelungen  an«^ 
lemenbet,  übertrug  er  mutaiis  mutandis  auf  ^omer. 
In  biefem  :83eifpiele  fie^t  man  am  tlarften,  toa^  aber 
LUd^  fonft  oft  genug  ju  ertennen  ift,  »ie  bie  gteic^jeitig 
mb  mit  gleii^er  ©trenge  unb  Eingebung  betriebenen 
Stnbien  ber  attbeutfd^en  unb  ber  ctaffifd^en  Literatur  {Ic^ 
legenfeitig  fBrberten  unb  befruchteten. 

Uebrigen«  trat  bie  beutfi^e  ^^itotogie  t)on  biefer 
3eit  ab  für  Sac^mann  in  ben  ^intergmnb.  (gr  ^atte  in 
iner  Steige  audgejeic^neter  arbeiten  gejeigt,  »oran  ed 
•er  iungen  SSiffenfd^aft  not^t^ue;  er  ^atte  ben  SEBeg 
;en>iefen  unb  tonnte  ed  ffingem  fträften  überlaffen,  ben^ 
elben  tt>eiter  )u  »erfolgen.  @o  ^at  er  benn  auc^  nur 
iod|  wenige  neue  felbftSnbige  arbeiten  auf  biefem  ®e« 
•iete  Derö^entli^t  ®a(b  na<^bem  er  ben  erften  SC^eil 
einer  Unterfuc^ungen  über  bie  3(ia9  abgef(^toffen  Jatte, 
teUte  er  aM  bem  tttngft  im  füllen  gefammelten  ®toffe 
en  Ztxt  oon  ^ortmann'd  ®regoriu9  auf  bem  @teine 
er  (a@(regoriud,  eine  (Sr)S^{ttng  iDon  $)artmann  iDon 
lue»,  l^craudg.  t)pn  ft.  &,  Sertin  1838;  bie  Hu^gabe 
lietet  ben  bloßen  Zej^;  ba«  Serjeic^nig  ber  ^anbfi^rift^ 
Idttn  Sedarten  ift  befonber«  gebrmft  im  6.  4)anbe  iDon 
|)att))t'«  3eitfd^rift),  tQpju  i^n  tro«  ber  Sußerfi  fe^ler^ 


l^aftenUeberlieferungfein  einge^enbe«@tubium  ber  (Eigenart 
^artmann'd  bef&^igte.  S)iefe  Vertrautheit  mit  ^artmann 
fam  auc^  ber  Sludgabe  eine«  anbem  not^  t)iel  fd^lec^ter 
überlieferten  ©ebid^te«  beffelben,  be«  «Srec»,  burc^  SDtori^ 
£)aupt  (erf^ienen  1839)  }ugute,  toeli^er  Sad^mann  fo  t^ft« 
tige  3:i^etlnal^me  toibmete,  baß  ber  Herausgeber  in  bem 
t)oraudgef4|idtten  3ueignung9f(^reiben  fagen  tonnte,  2a^^ 
mann  $abe  baran  baS  Sefte  getrau.  3m  3.  1841  erfd^ie« 
bann  Sac^mann'S  Sludgabe  ber  ©ebic^te  be«  Ulrid^  Don 
Sid^tenftein,  ju  meli^er  er  bie  Vorarbeiten  fd^on  1829 
begonnen  batte  («Ulrid^  Don  Si^tenftein.  SDtit  Hnmer« 
lunaen  oon  SE^eobor  Don  jtaralan  herausgegeben  Don 
Ä.  gad^mann»,  ©ertin  1841).  3ur  Verausgabe  biefeS 
i^m  toenig  f^mpat^ifd^en  SlutorS  ^atte  er  f!^  na^  bem 
SCobe  !Docen'S,  ber  ben  «Srauenbienft»  ^atte  herausgeben 
»oQen,  nur  entfd^loffen,  meil  fi<!^  tein  anberer  {Berufener 
fanb,  «bamit  bie  ©ebid^te  nii^t  in  bie  ^ftube  eines  un« 
gefd^idtten  Herausgebers  fielen».  Vm  Ztjctt  ftnb  außer 
bem  93ariantenap))arate  einige  ^iftorifd^e  unb  topogra« 
p^if^e  Suntertungen  j{ara|an's  beigegeben.  3n  bem^ 
felben  3a^re  erfc^ien  bie  gleite  Huflage  beS  9!ibelungen« 
liebes  («Der  Stibelunge  ißot  unb  bie  ftlage.  ^lad)  ber 
filteften  Ueberlieferung  mit  Sejeii^nung  beS  Uned^ten  unb 
ben  9(bmeid^ungen  ber  gemeinen  8eSart  herausgegeben 
Don  B.  Sad^mann»,  2.  9luSgabe,  ^Berlin).  ®ie  unter« 
f (Reibet  fid^  Don  ber  erften  »efentlid^  baburt^,  baß 
in  i^r  bie  urfprüngli^en  Sieber  unb  bie  filteren  unb 
lungeren  3uf^i^  ^^^^  ^^n  !Drud(  gelennjeid^net  ftnb  unb 
fomit  ein  tlares  unb  überfii^tlit^es  Silb  ber  Sntfte^ung 
beS  ©ebi^teS,  mie  fie  Sac^mann  ftc^  ba^te  unb  in  feiner 
Slb^anblung  über  bie  urfprünglii^e  ©eftalt  beS  ®ebi(^teS 
Don  ber  9iibelungen  9lot^  bargelegt  ^atte,  bargeboten 
mirb.  ^Diefe  (Einrichtung  ift  unoerftnbert  beibehalten  in 
ber  3.  Huflage,  bie  Sat^mann  nod^  felbft  beforgt,  bereu 
Ausgabe  er  aber  nid^t  me^r  erlebt  ^at,  unb  in  ber  fol« 
genben.  Z)ie  }n)an}ig  eckten  Sieber  aQein,  bie  Sac^mann 
ausgetrieben  ^atte,  maren  im  3al^re  Dorl^er  gebrudtt 
morben  in  einer  Prachtausgabe ,  meldte  ber  tunftfinnige 
unb  begüterte  ©uc^brudCer  t)tdtx  am  Dier^unbertjiS^rtgen 
3ubiläum  ber  (Erfinbung  ber  ©uc^brudterlunft  als  9eft' 
gäbe  barbot,  in  golio,  in  fauberfter,  mufter^aftefter  0us« 
ftattung,  nur  in  100  (Sjremplaren  abgezogen  unb  an 
©ibliot^elen,  ^erDorragenbe  ®ele^rte,  ®önner  unb  greunbe 
Dert^eilt  («S^^^^i^O  ^^^^  ^^^^^  ^^^  ^^^  iKibelungen,  fftt^ 
ausgegeben  Don  ft.  Sad^mamt.  3^^  Dier^unbertitt^rigen 
3ubelfeier  ber  (Erflnbung  ber  ©uc^brudtertunft  gebrudt 
bei  SR.  S.  Dedfer»,  ©erlin  1840). 

S)er  jtoeiten  SuSgabe  beS  9UbeIungenliebeS  folgten 
im  3.  1843  bie  gmeiten  ausgaben  beS  3tt>ein  unb 
beS  Sattler  Don  ber  Sogelmeibe,  beibe  gemftß  bem  in« 
}n>if(^en  bebentenb  fortgefd^rittenen  ©taube  ber  ®ifftn« 
f^aft  erbeblii^  Derbeffert.  3n  ber  SSorrebe  ium  fßSaU 
tfftt  @.  Aiy  gebeult  Sac^mann  beS  planes,  bie  Sieber 
beS  12.  3a|r^.  in  reinlicher  unb  bequemer  ®amm« 
tnng  gu  Dereinigen.  !£)iefen  $lan  (at  er  nur  ium  SC^eil 
auS3ufflf|ren  Dermoc^t:  bie  HuSgabe  ift  nai)  feinem  Zobe 
Don  Sßori^  ^upt  Douenbet  toorben  («!DeS  STOinnefangeS 
Srü^ling,  ^erouSg.  Don  ft.  S.  unb  SK.  ^.»,  Sei)>jig  1857), 


LACHMANN  (KARL) 


—    120    - 


LACHMANN  (KARL) 


ganj  im  @tnne  unb  ©elfte  Sad^mann'^^  toenn  aud^  bad 
weifte  öon  $oupt  fierrtt^rt 

Sa(^mann'd  SDteifterfd^oft  in  ber  JBe^anbfung  alt« 
beutfc^er  STqcte  lieg  i^n  au^i  ato  ben  ®eeignetften  erfc^ei« 
nen,  oon  ben  SBerlen  eine^  neueren  beutfd^en  ©c^rift* 
fteQerd  eine  correcte  Studgabe  ^erjufteQen.  ®o  toarb  er 
benn  Don  ben  3n^abern  ber  9So§'fd^en  JBud^^anblung  in 
Berlin  1837  aufgeforbert,  bie  S)ur(^{t4|t  unb  ^erau^gabe 
einer  neuen  Sluftage  ber  fämmtüd^en  8effing'fd&en 
Serie  ju  äberne^men.  Sr  enKebigte  [idf  bie[er  Suf» 
gäbe  fo^  bag  biefe  erfte  tritif^e  Sudgabe  eined  neueren 
beutf^en  Slafftterd  ffir  aQe  fpttteren  ein  SRufter 
geworben  unb  M  ^eute  geblieben  ift.  3)ie  8ud« 
gäbe  erf(^ien  in  13  ©änben  öon  1838—40  («®ott^. 
(Sp^r.  Sefftng'd  fSmnttti^ie'  ©(^riften,  l^eraudgegeben 
loon  St.  Sac^mann»).  Sfi^renb  bie  bid  ba^in  gang^ 
baren  Xudgaben  eine  tofifte  ungeorbnete  @amm(ung  ber 
geffing'fd^en  ©(^riften,  in  fti^Iec^tem^  ülelfat^  öerberb* 
tem  Zt^t  barboten/  ffi^rte  Sac^mann  eine  Derft&nbige 
Slnorbnung  ein,  fobag  in  ben  beiben  erften  SSnben 
bie  ©ebid^te  unb  ®6im\pitU  in  ber  k)on  Seffing  felbft 
beftimntten  9(norbnung  befonberd  ftanben,  im  3.  bid 
IL  Sanbe  bie  loiffenf^iaftßd^en  ©Triften  in  ä)xo* 
nologifd^er  (oft  erft  mfi^fam  feft}ufte(Ienber)  Drbnung 
fotgten,  enblid^  bie  beiben  legten  JBSnbe  gleid^faUd  in 
<!^ronoIogifd§er  Drbnung  Sefflng*«  ©riefe  unb  bie  ©riefe 
an  Sefftng  entl^ielten.  Pt  bie  |)erfte(Iung  bed  SCejcted  ber 
eingelnen  ©d^riften  tourbe  bun^gSngig  ber  Driginalbrud, 
oft  au(^  bie  Driginall^anbf^rift  ju  ©runbe  gelegt,  tooraud 
fi(^  jallreid^e  ©erbefferungen  bed  gangbaren  Xtj^M  er^ 
gaben;  fritifd^e  iKoten  unter  bem  2:e;te  gaben  bie  nötl^i« 
gen  ©elege  unb  bienten  jur  (Srtäuterung.  !Der  ©eftanb 
ber  ©c^tiften  erfuhr  er^ebtid^e  ©erme^rung  burd^  Xuf^ 
nal^me  jai^tretc^er  Seffing'f^er  Sufftt^e,  bie  in  ben  bid« 
^erigen  9udgaben  fehlten,  unb  bie  audfinbig  in  mad^en 
leinen  geringen  Slufioanb  Don  Snfl^e  unb  Iritifc^em 
Sd^arffinn  erforberte.  (Eine  audfü^rUc^e  unb  genaue 
Sled^enf^aft  fiber  feine  Sudgabe  fd^rieb  Sac^mann  1841 
felbft  für  bie  «8iterarif<!^e  3^^^"n9»;  ^^  »ber  ber  85er* 
leger  berfelben  i^r  bie  Sufnai^me  t)ern)eigerte,  fo  blieb 
fie  junäc^ft  ungebrudCt;  erft  nad^  Sac^mann'd  3:obe  ift 
fte  oeröffentn^t  n)orben  Don  fSSl.  &tx^  in  feinem  «geben 
ßad^mann'«»,  ©eilage  B,  ®.  XVII— XXIV,  »ieber 
abgebrudt  in  «Äleinere  @(^rlften»  I,  ©.548— 559* 

@o  erfreuHd^  bie  Srbeit  am  Seffing  für  Sad^«' 
mann  au($  geioefen  toar,  fo  brai^te  fie  il^n  bo^  in  üer^ 
briegtid^e  !Differen)en  mit  ben  ©ertegern.  @d^on  ba« 
l^atte  i^n  Derftimmt,  bag  biefelben  ben  13.  ©anb  ate 
©upplementbanb  begetd^neten  unb  o^ne  ben  Flamen  be« 
^eraudgeberd  erfd^einen  tiefen.  iKun  Deranftalttten  fie 
au(|  t)on  me^rem  einjelnen  Serien,  bereu  feind  einen 
©anb  ber  ©efammtaudgabe  ffldte,  ©onberaudgaben  für 
ben  (Siniefoerlauf,  in  bem  Don  Sac^mann  ^ergefteQten 
Ztp,  unb  mit  Sac^mann'd  Slnmerlungen,  aber  obne  i^n 
auf  bem  Stitet  aü  $)eraudgeber  gu  nennen,  o^ne  t^n  um 
Srm&(^tigung  ju  fragen  ober  i^m  eine  Sntfc^Sbigung  gu 
jaulen.  !2)arauf^in  toarb  Sac^mann  gegen  fie  Hagbar, 
mürbe  aber  auf  ®runb  eine«  ©utac^tend  bed  ftöniglid^^ 


$reu|if(^en  ttterarifc^en  ©a^DerftSnbigen^SeretnS  m 
feiner  ftlage  abgemiefen.  S)a  Der5ffentU(^te  er  bie  Si^; 
«Xu^gaben  claffifd^er  Serie  barf  feber  itai^bTadeL 
(Eine  Sarnung  für  Herausgeber  Don  S.  iai^mm 
(©erlin  1841,  »ieber  abgebrudtt  in  «ftleinere  ©i^riftGi 
I,  @.  558  fg.),  in  meld^er  er  ba«  ®uta(^ten  bc«  gai 
Derftänbigen>©erein9  mitt^eUt  unb  mit  ft^arfer  ttn 
leftit  unb  gum  ST^eil  beigenbem  ©potte,  hinter  btr 
fi(^  aber  tiefe  fittli^e  (Sntrüftung  birgt,  einer  eitige^ 
ben  ^tif  untergie^t  tfnb  mit  ber  (Eonfequenj  \m 
eigenen  ©ä^e  ad  absurdum  fü^rt.  S)ie  Reine,  nur  'r 
©eiten  umfafjenbe  ©d^rift  ift  für  Sac^mann'd  im 
(Eigent^ümlic^reit  gang  befonber«  d^aralteriftif(^,  fui^ 
aber  mäf  einen  aQgemeinen  unb  bleibenbett  Sert^,  uni  Ki 
fie  bei  unferer  neuen  ^reggefe^gebung  nic^t  bie  gcbs^ 
renbe  Sürbigung  unb  ©ea(|tung  gefunben  ^at,  ift  W 
gu  bebauern  unb  gereicht  namentli^l  ben  2^e^en  npc 
neul^od^beutfd^en  (Staffiler  gu  fc^merem  ©c^aben. 
Sieben  feiner  «rbeit  am  8efftng  färberte 
mann  unermüblid^  eine  anbere  auf  gang  Derfi^iäKss:: 
(Gebiete,  nfimlic^  bem  fc^on  burd^  ben  Serfitc^  üte 
X)ofit^eu9  betretenen  ber  rOmif(!^en  9}e(|tdque(Ien.  3n 
3. 1816  ^atte  SRiebu^r  in  ©erona  eine  f)anbfi^Tift  bR 
3nftitutionen  be«  ©ajud,  b.  ^.  eine«  ^aupttoerle^  eisf 
ber  berül^mteften  rbmifd^en  3uriften,  aufgefunben.  "l^' 
^anbjd^rift  ift  ein  fogenannter  ^alimpfeft  ober  codes 
rescnptus:  über  bie  au«  bem  5.  3a^r^.  ^enfl^tentG 
©d^riftgüge  be«  (9aiu«  ftnb  fpäter  Serfe  M  ^im 
mu0  gef^rieben.  X)a«  Sert  be«  ®aiM  ift  in  ber  ^^^ 
fd^rift  faft  Doüftfinbig  erhalten,  freiließ  ft^tper  ju  (st 
giffem  unb  ftart  Derberbt,  aber  ed  ift  ba«  tlnv  '^ 
leibtid^er  ©oKftSnbigfeit  erhaltene  Sert  eine«  ber  gro^^^ 
rBmif^en  Suriften,  unb  nur  in  biefer  ^anb^rift / 
l^alten.  S)er  epoc^emac^enbe  Sunb  mürbe  für  bie  ^\p 
f c^aft  fruchtbar  gemalt  burd^  3o^.  f^iebr.  SubtP.  ®i\iß 
ber  in  ©erbinbung  mit  ^oQmeg  bie  ©c^rift  entjiffettt 
unb  1820  guerft  l^erau«gab,  nat^  micber^olter  ftn^ü&i 
ber  ^anbf^rift  burc^  ©(ume  gum  gtoeiten  moi  iSii 
@ine  britte  ©earbeitung  ^atte  er  für  bie  bonnei  W 
gäbe  ber  Dor«3uftinianif4en  Stec^tdqueUen  begonnen  cn^ 
xidi)  nit^t  gang  gur  $S(fte  DoQenbet,  att  er  1837  (Oj 
li^  ftarb,  menige  2:age  nad^bem  er  ate  iCecan  bergot* 
tinger  juriftifd^en  gacuftät  feinen  greunb  8a(^mannj^ 
Doctor  ber  Wetzte  promoDirt  ^atte.  ©iefem  »urbe  bunt 
einftimmigen  ©efd^Iug  ber  Sreunbe  bie  ©oQenbnng  u(a 
tragen,  ba  er  f^on  gmei  3a^re  ^tnburdj  in  etfrij^ 
brieflichem  ©erle^r  an  ber  «rbeU  (96f(^en'«  ¥' 
genommen  ^atte  unb  feiner  gangen  9ti(^tung  no4  ^^  ^ 
©eeignetfte  Jc^ien,  an  beffen  ©teile  gu  treten.  Sa^man« 
untergog  fiq  ber  i^m  geworbenen  aufgäbe  mit  ber  9j 
mo^nten  peinlid^en  ©emijTen^aftigleit   unb  braute  tt< 

1841  gur  ©oüenbung  («öaü  institutionum  commen- 
tarii  ^uattuor  ex  reo.  et  cum  comm.  J.  F.  L.  G<^ 
schenii.  Opus  Goeschenii  morte  interruptum  ao- 
solvit  C.  L.»,  ©onn,  unb  bana<^  abgebrucft  im  ^Cotj^ 
iur.  R.  anteiust.  consilio  prof.  Bonnens.  E.  Boeckm* 
-^i  etc.  institutum»,  ebenbaf.).  Da  ©Bft^en'^  1^^ 
ei  9teimer  ^erau«geIommene  Sudgabe  be«  ®aiü^  f^' 


fj 


LACHMANN  (KARL) 


—    121    — 


LACHMANN  (KARL) 


Briffcn  toax,  Jeforgtc  er  auc^  öon  bicfcr  eine  neue  auf* 
[age,  meiere  bur^i  i^n  eine  tvefentlid^  t)erbefferte  ®efta(t 
ir^ielt;  bie  SRoten  entsaften  neben  ((^arfflnntgen  Ztj^U 
icfferungen  eine  groge  «naa^I  auf  forgfäftiofter  Unter* 
uc^ung  beru^enber  grammatifc^er  unb  ortl^ograp^if^er 
öemerfungen;  in  Dingen  rein  iuriftift^er  5Ratnr  toarb 
IX  bur^i  ben  5Rat^  unb  bie  ©ei^flffe  feiner  iuriftifc^en 
^reunbe  unterftfl^t  («Gaü  institutionum  comm.  auat- 
.uor.  Carolus  Lachmann  ad  schedas  Goescnenii 
lollwegii  Blumii  recognovit.  Goescheniana  ed,  ter- 
ia»  ©erlin  1842).  Die  «efd^äftigung  mit  ©aju« 
leranlaßte  Sac^mann,  anä)  anbere  jiuriftifc^e  2;q:te  ju 
mitx\nä)tn,  unb  bie  i^rud^t  biefer  ©tubien  »aren 
tie^rere  «uffäfte  im  9.  bi«  11.  ©onbe  ber  3eitf(^rift 
ür  geWic^tlit^e  «ec^t^miffenf^aft,  tef tfritift^e  «eiträge 
u  Ufpian'«  grogmenten  unb  anbem  filteren  römift^en 
fiec^t^quetten  ent^altenb. 

Dem  ©renagebiete  jteift^en  Suri^prubeuj  unb  $^i« 
ologie  gehören  bie  ©Triften  ber  römifd&en  gelb* 
neffer  an^  benen  Sad^mann  fd^on  (Angft  ein  rege«  3n' 
treffe  iDibmete.  92ad^bem  bur^  92ie6u^r  1812  auf  bie 
irenjenCofe  SBermal^rlofung  be«  Stejcte«  ber  fiberüeferten 
Sammlung  in  ben  Studgaben  (bie  (e^te  toar  bie  bed 
9ot\\vi^  Don  1674)  nac^brfidüd^ft  ^ingetoiefen  Sorben 
Dar,  ^atte  9*  ®Iume  e«  flbemommen,  fie  ^eraudjugeben, 
mb  machte  vorläufig  im  Si^rinifd^en  äRufeum  far  3urid^ 
irubenj  t)on  1833  unb  1835  Vorarbeiten  unb  groben 
»elannt.  Dann  aber  t)erbanb  er  fid^  mit  8a4imann  unb 
1  SRuborff  au  gemeinft^aftüt^er  «rbeit.  Die  ^erfteüung 
le«  Sle^ed  fibema^m  8ad^mann  unb  l^atte  benfelben  1841 
c^on  in  ber  ^auptfac^e  t)o(Ienbet,  bo^l  trat  er  mit  einer 
Urobe  erft  1844  ^eröor  in  ben  beiben  ^robmien  ber 
Sor(efung«ücrjeic^niffc  öon  ©erttn  für  biefe«  3a^r,  unb 
er  ganje  2;ejft  ber  ©(^riften  ber  römifc^en  gelbmeffer, 
•eg(eitet  Don  ben  Don  Siuborff  herausgegebenen  S^^^^ 
lungen,  erf(^ien  erft  1848  att  erfter  ©anb  be«  gemein- 
amen  SBerIed  («Gromatici  veteres  ex  rec.  Caroli 
^achmanDi,  diagrammata  edidit  A.  RudorfiP»  SQtX^ 
in  1848;  aud^  unter  bem  2;ttel:  «Die  ©Triften 
•er  rbmift^cn  gelbmeffer»,  herausgegeben  unb  erläutert 
►on  g.  ©(ume,  Ä.  8ad&mann  unb  «.  Wuborff.  (grftcr 
9anb^  2:ejrte  unb  ^^i^^^ngen).  Die  Slufgabe  xoax  eine 
lana  befonberS  ft^toierige  unb  Denoidelte  unb  oon  ber 
eim  ®aiud  ju  Ibfenben  toefentlid^  Derfc^iebene.  Dort 
lanbeüe  ed  ftd^  in  ber  ^au^itfac^e  barum,  au«  ben  oft 
aum  lenntlic^en  ©ut^ftabenfpuren  beS  $a(tm))fefted  bie 
Borte  unb  ben  ©inn  ju  erlennen  unb  bie  ©erberbniffe 
m  (Sinjelnen  ju  l^etten:  l^ier  toar  jtear  ber  überlieferte 
teft  aud^  }um  Zf^tii  ^eiHoS  oerberbt,  aber  bie  mic^« 
igere  unb  f^toierigere  Aufgabe  mar  bie,  aud  bem  SBirr^ 
Darr  ber  ^anbfc^riftlid^  überlief erten  ®amm(ung,  in  meld^er 
Stüde  unb  Sudjüge  ber  k)erf4tebenften  gromatif^en 
ßerfe  planlod,  gum  3:^ei(  unter  falft^em  Flamen,  burd^«^ 
inanber^  unb  mit  Kommentaren  unb  Kompilationen  ge^ 
nengt  finb,  baS  3^^f(>tn^^np^^i>^iO^  ^erauSjuertennen,  in 
>te  rt(!^tige  £)rbnung  ju  bringen,  unb  iebed  fo  erlannte 
EBerl  auf  feinen  Urheber  jurüdCjufüflren.  Dtefe  Hufgabe 
lat  Sac^mann  mit  ber  gemol^nten  3Reifterfd^aft  gelbft,  fo' 

fl.  «nci^n.  b.  O.  tt.  IT.  8»<ite  Gection.    XLI. 


bag  nun  erft  eine  ©ef^id^te  ber  rbmifc^en  Selbmeglunft 
möglich  mürbe  unb  bie  erhaltenen  ©(^riften  aud^  für  bie 
©efc^i^te  beS  rbmifc^en  Stents  unb  ber  rbmif^en  ©er« 
faffung  in  fruchtbarer  SBeife  ausgebeutet  merben  lonnten« 
lieber  einen  SC^eil  feiner  Arbeit  ^at  Sat^mann  felbft  au^i» 
fü^rßc^e  unb  grünbßt^e  Sied^enft^aft  abgelegt  in  jmei 
Stufffi^en:  «Ueber  bie  bem  ©oet^tu«  jugefd^riebenen  agri^ 
menforifd^en  ©tüdCe»  unb  «Ueber  ifrontinus,  ©albus, 
^^ginus  unb  9ggenuS  UrbicuS»,  meldte  in  bem  erft 
na^  feinem  2:obe  erfc^ienenen  jttetten  ©anbe  ©.  79— 
142  abgebrudCt  finb  («Srifiuterungen  ju  ben  ©d^riften 
ber  rbmift^en  gelbmejTer» ,  öon  g,  ©lume,  «•  gat^mann, 
Zfi.  ÜRommfen  unb  91. 9tuborff.  SnbiceS  t)on  (S.  ©ur^ 
fian.  ©erlin  1852;  a.  u.  b.  Z.:  «Die  ©(^riften  ber  röm. 
t$elbmeffer»  ^erauSg.  u.  erfC.  Don  S.  ©(ume,  St.  Sac^mann 
unb  9(.  9tuborff.  ^meiter  ©anb,  (Srifiuterungen  unb 
Snbice«). 

92eben  aü  biefen  arbeiten  ilxtb  bie  eigentliche  ctaf« 
ftfc^e  $^i(o(ogie  nic^t  Dernac^Ififfigt.  (Sin  bauembeS  On^ 
tereffe  mibmete  er  ben  ©üd^ern  be«  ©arro  über  bie  (ateU 
nifc^e  ©prad^e;  eimelne  ©eitrfige  baju  Derbffentlid^te  er 
im  aSi^einifc^en  SD^ufeum»  1839  unb  1843  («ft(.  ©d^r.»!!, 
©.  163  fg.),  mie  er  auc^  fpfiter  im  Kommentar  jum  Sucre} 
^äufig  auf  ©arro  jurfidCfam :  er  f c^eint  eine  Siqctrecenfion 

Seplant  ju  l^aben.  Sßitten  in  bie  ©efc^fiftigung  mit  ben 
[grtmenforen  ffidt  bann  bie  rafc^  unternommene  unb  raf^ 
}u  Knbe  geführte  Ausgabe  ber  t^abeln  beS  ©abriuS. 
Diefe  l^atte  ber  ©rieche  SD^inoibed  SD^inaS  in  einer  $anb<* 
fc^rift  eines  fitofterS  auf  bem  ©erge  St^oS  gefunben,  unb 
©oiffonabe  l^atte  ben  neuen  ^unb  l^erauSgegeben  1844. 
Der  neugemonnene  Dichter  erregte,  mie  natürlid^,  aQer^ 
mfirts  baS  (eb^aftefte  3ntereffe;  bie  9(uSgabe  Don  ©oiffo^ 
nabe  mar  teinesmegs  genügenb:  fo  regte  fld^  überaQ  ber 
Srieb,  ben  2ejt  ^eraufteüen.  «uf  3.  ©elfer*«  «ntrieb 
t)ereinigten  ^d^  Sad^tnann  unb  SReinete  au  einer  gemein^» 
famen  9(uSgabe,  anbere  f^eunbe,  bie  fc^on  fe(bft  bem 
©abrius  einge^enbe  ©orgfatt  aug^^^aubt  Ratten,  mie 
®.  ^ermann  unb  SDt.  ^aupt,  ©c^neibemin  unb  ft.  f$.  ^er^ 
mann,  fteuerten  bei,  Sac^mann  übernahm  fd^tiegTic^  bie 
Slebaction  unb  fügte  bie  fonft  fc^on  befannten  Orragmente 
^inau,  mie  STOeinefe  bie  übrigen  d^oliambifc^en  ©rud^« 
ftüdte  ber  griec^ifc^en  $oefte  ^inaut^at;  unb  fo  entftanb 
binnen  menigen  äUonaten  ein  ixtxliä)t^  SBerfc^en:  «Ba- 
brii  fabulae  Aesopeae  Carolus  Lachmann  et  amici 
emendarunt  ceterorum  poetarum  choliambi  ab 
Augusto  Meinekio  collecti  et  emendati»  (©er^ 
(in  1845).  (Sd  mar  bie  erfte  Iritifd^e  unb  loerDoU^ 
ftfinbigte  Hu^gabe  bed  ©abriud.  Die  ©orrebe  ent^fitt 
t)on  Sac^mann'd  $anb  eine  Unterfuc^ung  über  tarnen 
unb  3(itoIter  be9  ©abriud,  meldte  ji^  namentlich  burd^ 
bie  feinfte  ©eobac^tung  ber  metrifc^en  (Eigenheiten  be« 
Dic^ter^  aMitiifntt  Sud^  iaffixtiäit  fc^arffinnige  unb 
glüdß^e  (Smenbationen  rühren  Don  i^m  ^er. 

Durd^  ©abriu^  marb  Sac^mann  auf  ben  rbmifd^en 
gabelbid^ter  a^ianud  geführt,  ber  einen  großen  Streit 
feiner  t$abeln  bem  ©abriu«  entlehnt  ^at.  Der  Ztj^ 
beffelben  ift  in  fe^r  Derberbter  ®eftalt  überliefert,  feine 
3eit  unbetannt;  Sac^mann  machte  fic^  baran,  jenen  l^erau^ 

16 


LACHMANN  (KARL) 


—    122    — 


LACHMANN  (KARL) 


fteden  unb  bann  biefe  ju  beftintmen;  fein  (aUerbinge 
k)on  ber  festeren  ^orfc^ung  nt(|t  anerlannted)  9lefu(tat 
ttar,  boB  ber  gereinigte  unb  oon  ^i^fS^^n  befreite 
SCe^t  einen  Sutor  be«  2.  Sa^rJ^unbert«  n.  Sl^r«  berratl^e 
(«Ayiani  fabulae  C.  L.  rec.  et  emendavit)),  Berol. 
1845  unb  «De  Aviani  fabulis»,  prooem.  ind.  lect. 
aest  Berol.  1845  =  AI.  ©c^r.  H,  ®.  51). 

^aifbtm  bie  ßauptarbett  an  ben  Sgrintenforen  ge^ 

t^an  \t>ax,  na^m  Sa^mann  »ieber  eine  größere  reim 

p^UoIogifd^e  Arbeit  in  «ngriff,  ttetd^e  bie  (e^te  feined 

Seben«  merben  fottte,   aber  anif   bie  umfaffenbfte  unb 

bebeutenbfte  auf  beut  (Gebiete  ber  claffifc^en  ^^Uotogie: 

bie  Iritifc^e  Bearbeitung  unb  ^erau^gabe  be^  Sucre}. 

!Den  $(an  baju  fa|te  er  int  {)erbfte  1845  unb  ntad^te 

fi($  au4i  glei^  an  bie  9(rbelt^  aber  biefe  Arbeit  na^nt 

i^n  ffinf  DoQe  3a^re  in  Hnfprud^.    ^»ar  aber  ben 

@tanb  ber  ^anbfc^riftli^ien  Ueber(ieferung  n)ar  er  fxäf 

batb  Har:  fein  geflbter  Süd  erlannte,  bag  aQe  erhaltenen 

$)anbf4riften  aud    einer    t)er(orenen  |)anbf(^rift   bed 

4.  ober  5.  3a^r^unbertd  ftammen^    ttelc^e    in  ft^nta^ 

(en  $a))ita(bu((ftaben  giemUt^  na^Ittffig  geft^rieben  roax 

unb  302  ©eiten  ju  fe  26  feilen  enthielt;  t)on  biefer 

$)anbf4rift   ift   eine    birecte    Sbfc^rift    erj^atten   (cod. 

oblongus)  unb  bie  (EopU  einer  jtteiten  Sbfc^rift  (cod. 

quadratus),  beibe  in   Setben   befinbßc^;  aÖe  übrigen 

|)anbf(^riften  ge^en  auf  eine  brttte  abf(|rift  jlener  Ur^ 

^anbf^rift  gurüd,  finb  aber  ftarl  interpoUrt.   !£)ie  fit^ere 

®runb(age  fär  bie  Srienntnig  be«  älteften  SCejcte^,  b.  ff. 

be«  S^ejcted  ber  Ur^anbfd^rift^  geben  a(fo  nur  bie  beiben 

leibener  ^anbf(^riften.    Slber   biefer  S^ejt    »ar    felbft 

fc^on  ftarl  Derberbt  unb  nantentüt^  burd^  3nter))o(ationen, 

93erfe^ungen  unb  iüdtn  Derunftaltet,  n^elc^e  t^eitd  Don 

früheren  8efern  unb  ©c^retbern  be«  ®ebi^ted  berrfi^ren^ 

t^eild  au9  ber  Slrt  ber  erften  $ub(ication  beffetben  fid^ 

ertlSren,  ba  e9  oont  Siutor  unfertig  ^intertaffen  unb  oon 

einem  i$reunbe  (nac^  ber   aUerbing«  jientlic^   unglaub^ 

»ürbigen  Eingabe  be«  {)ieron^ntu«  oon  Sicero)  ^erau«^ 

gegeben  n)orben  ift.    Sd  galt  alfo^  bie  urf^rflugltd^e  ®e^ 

ftalt  be«  ®ebi(^te9  hnxä)  eigne  Sntenbatton  »ieber  ju 

gennnnen.    Unb   bad    l^at   Sac^mann  mit   glänjenbem 

©d^arffinne  getrau  unb  fic^  baburd^  um  Sucrej  me^r 

Serbienft  ermorben  aU   ade  früheren  Herausgeber  ju«« 

fammengenommen.    ©eine   (Smenbation  tft  aber   nid^t 

nur  eine  geiftreid^  coniecturirenbe,   fonbern  fle  grfinbet 

ftd^  auf  baS  einge^enbfte  @tubium  bed  ©inneS  unb  ber 

iKrt  bed  3)i4terd;  bie  genauefte  (Srforfd^ung  feiner  ®ram^ 

matil  unb  feine«  ®pxad)\d)a^t^ ,  feiner  metrifc^en  unb 

profobift^en  (Stgent^mß^feiten  unb  auf  eine  crfc^öpfenbe 

SBergleic^ung  ader  oerttanbten  (Srf^einungen  auf  bem 

©ebiete  ber  Siteratur.  Um  ooQeS  SBerftSnbni^  unb  DoUe 

ftlar^eit  Aber  febe  (Einjel^eit  gu  erlangen,  »urben  bie 

gefammte  ältere  8iteratur  unb  aüe  ®rommatifer  ium 

Ziftii  n)ieber^o(t  burc^gelefen  unb  burc^gearbeitet,  unb 

fo   entftanb  jener   unt)crgleid&li(^e  (Sommentar,  »el^er 

einerfatd  ein  burt^geffi^rteS  SDZufterbeifpiel  ber  fritifd^en 

aiRet^obe  gibt,  anbererfeits  in  rei^fter  ^üUt  bie  Srgeb^ 

niffe  ber  Unterfuc^ungen  auf  bem  ©ebiete  ber  3ßetril, 

©rammaUt  unb  Orthographie  mitt^eilt,  gu  meldten  bie 


^ef^ftftigung  mit  Sucreg  9n(ag  gegeben  ^atte, 
ga^Irei^e  (Smenbationen  gu  anbern  ©(j^riftfteQeni  au« 
|äU.  i>tx  Sommentar  ift  fomit  fott)o(  Iritift^  ate  (^ 
getifc^,  bie  (S^egefe  erfc^eint  aber  bo<!^  nur  att  Ditncrir 
ber  firitil,  unb  befd^rönlt  ftc^  metft  auf  bad  QpxüiuMi 
unb  URetrif^e;  auf  ben  pl^ilofop^ifc^en  tmb  \(iißB 
On^alt  einguge^en  ift,  xoo  e«  nicbt  burc^  Iritifdie ^ci 
erforbert  toax,  Dermieben.  X)ie  SuSgabe  erfd^im  je 
©erlin  1850  im  Sloöember  («T.  Lucretii  Cari  de 
renim  natura  libri  sex  C.  Lachmanntis  rec.  et 
em.)),  unb  «C.  Lachmanni  in  T.  Lucretii  Cari 
de  rer.  nat.  libros  commentarius»,  ebenbaf.  IP 
unb  ift  feit  Sati^mann'd  2:obe  me^rfac^  »ieber  aufgetet 
ttorben. 

SReben  ber  «rbeit  am  Sucreg  l^er  ging  eine  im 
in  gett)if[er  fficife  gufammenbängenbe,  bie  ^um 
unb  Smenbation  ber  Fragmente  bed  ©attriler«  h- 
ciliud;  groben  baoon  t)eröffentn4te  Sat^mann  in  toi 
®ommer<)robmien  oon  1849  unb  1851  («ÄL®(|r.?n. 
62.  73),  ba«  ®ange,  ba«  im  a»anufcrii)t  faft  öofitn^c 
»ar,  gum  Drudf  gu  beförbem,  mar  i^m  ni^t  me^r  wr 
gönnt.  3u  Snbe  be«  Oanuar«  1851  erlranfte  er  0i 
an  einer  @ntgfinbung  be«  einen  t^t§ge(ent«,  t»  nrn^t 
gur  Imputation  gef (^ritten  n)erben,  aber  auc^  biefe  lonnti 
i^n  ni(^t  retten:  er  ftarb  am  13.  SWärg  1851. 

gflr  ben  9«a(blö6  forgte  ÜRorife  |>aupt,  ker  ii^ 
mann  auc^  in  ber  legten  ^anll^eit  gepflegt  tiattt  '^^ 
Slu«gabc  ber  SKlnnePnger  be«  12.3a^r^.  führte  er ;: 
(gnbe,  ein  ®Iei(^e«  gu  t^un  fe^idfte  er  fn^  mit  bem  ii 
cillu«  an,  lieg  biefe  «rbeit  aber  bann,  e«  ift  unWaBst 
an^  »et^em  ®runbe,  tiegen.  @o  ift  8a(ftmann'«  8q* 
erft  nat^  ^aupt'«  SCobc  öon  So^anne«  Sorten  M' 
gegeben  »orbcn  («C.  Lucilii  satirarum  Carolus  Ucii- 
mannus  emendavit)),  JBerlin  1876). 

Ueberblirft  man  8ad&mann'«  titcrarif^c  2^8^^^^- 
fo  lann  man  nit^t  um^in,  über  ben  Umfang  ni  ^^ 
aSielfeittgfeit  berfelben  gu  crftaunen.  SSJenn  wir  m  ^ 
öielen  Meineren  ©t^riften  abfegen  unb  nur  bie  grojo 
ßoupttoerfe  in«  «uge  faffen,  fo  flnben  wir,  bßj  ^ 
aleifterletftungen  geliefert  unb  bal^nbrec^enb  geroint  p 
auf  bem  ®ebicte  ber  grie4|if4ien  unb  römifc^cn  Mtnaf 
ber  römifd&en  5Red&t«queaen  unb  ber  (^riftlic^en  ^f 
quellen,  ber  mittelalterlit^en  unb  ber  neueren  beut)P 
Siteratur.  Sr  felbft  betro(^tete  att  fein  etgentli(ie«|)flf 
felb  bie  claffif(^e  ^^ilologie,  an  3a^I  unb  U* 
überwiegt  aber  faft  ba«  für  bie  beutf^e  W^oWf  ^ 
leiftete.  2ln  innerm,  obiectioen  ©ert^e  flberrogen  m 
bie  arbeiten  auf  biefem,  nod^  auf  anbern  ®ebiete»,  ^ 
ffat  flberaü  ©ebeutenbe«  unb  in  feiner  »rt  »oflenbcteif 
leiftet.  aber  relatiö  ift  feine  «ebeutung  bo(^  bie  9* 
für  bie  beutfc^e  ^^ilologle.  Huf  bem  ®ebtete  ber  W 
pft^en  ^^itologie  ^at  feine  S^fitigWt  rinen  »efent* 
gortfc^ritt  begei(^net,  ber  au^  ber  3uri«prubenj  ßß* 
S^eologie  gugute  gcfommen  ifi:  bie  beutf^e  ?PW 
l^at  er  mit  begrflnbet,  er  gehört  gu  ber  fWnen  S^^\Z 
Scannern,  toelc^e  bie  beutfc^e  ^^ilologie  überhaupt  i^^ 
einer  ©tffenf(^aft  gemacht  |aben,  unb  m  oflew  jj 
er  bie  fritifi^e  «e^anblung  ber  beutft^en  @i)^^ 


LACHMANN  (KARL) 


—    123    — 


LACHMANN  (KARL) 


auerft  gejeigt  unb  jugleic^  ju  fott^tr  aSoQenbung  ge^^ 
htadfi,  bag  er  Don  niemanb  flbertroffen  Sorben  ift: 
btc  frltif(^c  ©c^anblung  ber  ©(^rifttocrfc  ~  benn 
ba9  n)ar  bad  eigentlit^e  gelb,  totl^t^  er  in  ad  jenen 
(Gebieten  bebaut  l^at.  ®o  war  feine  3:^ätigleit  bei  Quer 
33ie({eitigteit  boc^  and)  mieber  einseitig,  unb  babnrc^ 
iDurbe  fie  ju  einer  ein^eitlit^en  unb  in  ftd^  geft^Ioffenen. 
«(Sr  n)ar  gunt  Herausgeber  geboren»,  fagte  3.  ®rimm 
in  feiner  ©eböc^tnigrebe.  ®eine  (iterar^iftorif^en, 
grammottfc^en,  metrifc^en  Unterf Übungen  n)aren  nur 
^filfSarbeiten,  fie  gingen  immer  oon  ber  :83efd^Sftiguni 
mit  einem  ©^^^ftfteUer  au9  unb  l^atten  baS  5Berftänbni| 
unb  bie  Smenbation  beS  ©c^riftfteQerS  jum  S^tl 

6d  ift  iebe^mal  bad  einjelne  SBerf,  ber  einjelne 
(Sc^rtftfteQer,  ber  il^n  intereffirt  unb  beffen  (Eigenart  DöQig 
^n  erfaffen,  unb  möglic^ft  rein  unb  DoQtommen  gur 
!l)arfteaung  ju  bringen  er  fiij  jur  Aufgabe  mad^t.  'Da^, 
xoomä)  er  ftrebt,  ift,  mie  er  ed  in  ber  SBorrebe  jur 
3n)eiten  9(uflage  bed  Omein  auSbrfldt,  «baS  pl^ilologifd^e 
5Berft&nbni|,  bas  mit  folgfomer  {)ingebung  bie  ©ebanfen, 
^bfic^ten  unb  (Smpfinbungen  bcd  3)i(^ter6,  n)ie  fie  in 
i^m  maren,  unb  kvie  fte  ben  3^i^8^<ioffen  erft^einen 
mugten,  rein  unb  t>oü  gu  kvieber^olen  fud^t».  «(Die  ganje 
bic^terifc^e  unb  menfd|(i4e  ®eftaU  beS  (Diesters  mit 
feiner  gefommten  Umgebung  ftd^  in  aQen  SH^^  itnan 
DDrjufteQen  ift  bie  SoQenbung  beS  magren  ^erfte^en«, 
ift  bad  3i(t  ^tx  p^itologifd^en  9(uffaffung))«  Unb  aut^ 
wo  ber  ^auUx  ber  ^oefie  fehlte,  »ar  fein  3ntereffe 
burc^au«  auf  bie  IDarfteOung  unb  bie  (Sigenart  bed 
SSerfafferd  gerietet.  ®o  fagt  er  in  ber  äbbanb(ung 
über  grontinu«  (aJRöm.  gelbmeffer»  II,  99):  «gflr  ben 
iufammcn^ang  eben,  für  bie  S)arfteQung,  meldte  ^ier 
!unftDerftänbige  Don  i^rem  ©etoerbe  geben,  für  bad 
^erf online  ber  einjelnen  ©t^riftfteder,  furj  gerabe 
für  bad,  morin  mein  Vergnügen  tag,  toerben 
DieKeic^t  bie  Sefer,  benen  ber  Sni^att  biefer  ©Triften 
no(^  am  erften  toi^tig  erfdgeint,  ben  koenigften  @inn 
^aben.»  2)er  3n^alt,  ber  ®toff,  bad  <Sa($Ud^e,  toar 
eben  für  Sac^mann  bie  Siebenfache:  i^n  freute  e9  Der 
aüem  ju  feigen,  xoa9  ber  ©c^riftfteQer  au«  bem  @toffe 
gemacht,  toad  er  t)on  (Eigenem  bajugetban  ^abe:  ed  ift 
bie  lünftlerifd^e  Sorm,  bie  i^n  anjie^t,  bie  Sompofttion, 
ber  ©ebanlengang,  bie  ®pxadft,  ber  ®ti(,  bie  Sßetrif. 

^un  toirb  aber  gerabe  ber  ®enug  ber  gorm  be^ 
^inbert  bur^i  bie  S3erberbni§,  toeld^er  bie  ^ej:te  mit 
9}ot^)oenbigfrit  aUmälfüdi  an^eimfaUen.  !De«^atb  n)irb 
ein  energif(|  veranlagter  Sl^aralter,  loenn  er  jene  Steigung 
^at,  au^  ba^  JBeftreben  ^aben,  bie  urfprüngli^e,  reine 
gorm  »ieber^erjufteflen,  er  koirb  k)on  fetbft  l^ingetoiefen 
auf  bie  jtritif. 

!Diefe  9ii<!^tung  t^eilte  Sad^mann  nun  gtoar  mit 
mandien  Xnbem,  unb  namenttid^  mit  ®ottfrieb  ^ermann, 
bur(^  ben  ja  aud^  bie  ganje  (Richtung  unb  ©eftaltung 
feiner  ©tubien  n)efentn(|  beeinflußt  toorben  mar.  93ad 
i^n  aber  k)on  ®.  ^ermann  unb  aden  anbem  3^i^0^^off ^^ 
(ben  einjigen  3.  Sedier  aufgenommen,  Don  bem  gelernt 
ju  (aben  Sad^mann  banibar  felbft  belennt  in  ber  93or« 
rebe  jum  Sibuö  ®.  IV.)  unterfc^ieb  unb  »orin  fid^  feine 


ganj  eigentümliche  Begabung  jeigte,  ba^  mar  bie  Hrt, 
mie  er  bie  ^ritit  übtt;  unb  inbem  er  biefe  9(rt  ber 
Ihritit  JU  einer  bemühten  Kar  erfannten  9J2etl^obe  unb 
jhtnft  audbi(bete,  mürbe  er  für  bie  SBeiterentmide(ung 
ber  ^^Uologie,  unb  jmar  nic^t  nur  ber  claffifc^en  unb 
beutfc^en,  fonbern  ber  $^i(o(ogie  {eber  älrt,  epoc^emad^enb. 
Sangfam  genug  brac^  fid^  bie  neue  SD^eti^obe  ®a^n,  burd^ 
Sac^mann'd  mfinbßc^e  Untermeifung  unb  burc^  ba«  in 
einen  9(u9gaben  gegebene  üBeifpiel,  aber  admS^n^  ift 
ie  ©emeingut  ber  ^^Uo(ogie  gemorben  unb  ^eute  tx* 
^eint  f elbftDerftänblic^,  mad  bamaU  eine  mic^tige  Sfltnt* 
rung  mar. 

Sac^mann  felbft  ^at  fic^  über  feine  Iritifc^e  SRet^obe 
Bfterd  gelegentlid^  au^gefprod^en,  am  Harften  unb  be>» 
ftimmteften  im  SSormorte  ju  ber  Sudgabe  bed  Svenen 
SCeftament^.  !£)ie  mefent(ic^en  ®runbjüge  finb  bie  folgen« 
ben.  S^ie  Aufgabe  ber  j^ritil  ift,  bad  urf^rüngli^e  SSSerl 
be«  SBerfaffer«  mSglic^ft  fo,  mie  er  ed  loerf agt  ^at,  ^er^ 
jufteUen,  ben  ©^riftfteOer  fl($  felbft  fo  ä^nlid^  mie 
mbglid^  gu  geftalten  («ut  quam  maxime  similem  sui 
Propertium  redderem»,  fagt  er  felbft  in  ber  SBorrebe  jum 
^roperj  öon  1816,  ®.  IV).  Um  ju  biefem  3iele  gu  ge« 
langen,  ift  bie  eingig  richtige  SDtetl^obe^  t)on  bem  iflngften 
unb  Derberbteften  Sejcte  audge^enb  bie  ^efd^id^te  ber 
Serberbnii  nad^  rfldtmttrtd  ^in  gu  loerfotgen  unb  fo  gu 
immer  reinerer  2^ej:tgefta(t  bur^gubringen.  3^  ^^^ 
3med(e  ift  guerft  bie  Ueberlieferung  gu  unterfud^en.  S)ie 
birecten  OueQen  ber  Ueberlieferung,  bie  ^anbfd^riften, 
unb  bie  inbirecten,  b.  fj.  Ueberfefeungen,  Sitate,  Sndgüge, 
Ueberarbeitungen,  finb  gu  prüfen  unb  auf  i^r  93erl^&It^ 
nig  gueinanber  gu  bergleicj^en.  (Sd  mirb  fid^  ba(b  er« 
geben,  baß  t)on  biefen  OueUen  Diele  mertl^Iod,  meil 
aM  anbern  und  gleid^fad«  erhaltenen  abgeleitet  finb. 
Unter  ben  nun  übrigbleibenben  merben  fld^  SSermanbt« 
f haften  erfennen  laffen,  ®ruppen,  bie  auf  eine  frühere 
gemeinf(^aftH4^  OueÖe  gurüdCge^en  u.  f.  m.  ®o  mirb  f!c^ 
ber  Stxtx^  ber  S^W^  immer  me^r  verengen,  bid  mir 
bie  ältefte  Ueberlieferung  feftgefteUt  ^aben,  fei  e«  in 
einer  eingigen  ^anbfc^rift  unb  2:ejctgefta(t,  fei  ed  in 
me^rern  gleich  gut  begeugten.  3)ad  aUed  ift  bie  Suf« 
gäbe  ber  unterften  <Stufe  ber  Ste^Iritil,  ber  recensio. 
®ie  ^at  nur  auf  met^obifc^em  föege  bie  ältefte  begeugte 
S^e^tgeftaU  feftguftetten  unb  fann  bagu  ber  3nterpretation 
entratl^en.  92ac^bem  nun  fo  bie  filtefte  Ueberlieferung 
feftgefteQt  ift,  b^nbelt  t»  ftc^  barum,  Don  ba  bi«  gu  ber 
2:e^gefta(t  aufgufteigen,  meldte  ber  llutor  felbft  feinem 
SÖerte  gegeben  ^at.  3)enn  ber  Sltefte  überlieferte  Xqct 
ift  nur  in  ben  feUenen  f^ttden  auc^  ber  SCejct  bed  9utor9, 
menn  und  bie  eigene  ^anbfc^rift  beffelben  vorliegt; 
in  ben  meiften  f^&Qen  ift  er  fd^on  burd^  ga^Ireic^e  S3er« 
berbniffe  entfteUt.  SDiefe  gu  entfernen  ift  nunmehr  bie 
Aufgabe  ber  (Sonjecturalfritif,  ber  emendatio,  meiere 
auf  ®runb  f^arfer  (Srfaffung  bed  @inned  unb  S^^ 
fammenbanged,  fomie  genauer  ftenntnig  ber  (Eigen« 
art  bed  ©d^rififteüer«  unb  feine«  SSSerfe«  bie  SBerberb« 
niffe  auffu^t  unb  bafür  bad  Urfprünglic^e  ^er^ufteUen 
Derfuc^t.  @o  fiebere  Stefuttate  mie  bie  recensio  fann 
bie  emendatio  natürlich    nic^t   ergie(en,  fte  fann  nur 

16* 


LACHMANN  (KARL) 


—    124    — 


LAGHMANN  (KARL) 


feiten  }ur  Slufflnbung  ht»  tDäffXtn,  metfi  nur  be« 
k0a^rf(!^etn(t(!^en  fontmen,  fie  bebarf  einer  fteten  Serbin»« 
bung  mit  ber  3nter))retQtion.  at«  britte  @tufe  fc^Itegt 
fid^  baran  bie  fogenannte  ^B^ere  ftrttil,  bie  (Srforfd^ung  be« 
Urfprungd  ber  ©d^rift,  bie  Sotfc^ung  nai^  ber  $erfon,  ber 
3eit,  ben  SBer^Sttniffen  unb  Duellen  be«  Sutor«. 

gac^mann  geigte  in  ber  ®e^anb(ung  aQer  brei  ®tufen 
ber  ftrltif  bie  g(ei(^e  SReifterfd^aft  unb  SBirtuofttSt ;  aber 
auf  beut  ©ebiete  ber  Sonjecturalfritif  unb  ber  ^ö^eren 
ftritit  l^aben  manche  t)or  i^nt  unb  gleichzeitig  mit  i^m 
:a3ebeutenbe«  geleiftet:  fein  eigent^mtic^ed  SSerbienft  ift 
e^,  bie  recensio  a(9  notl^n)enbige  ®runb(age  aller 
firitit  erlannt  unb  bie  Sßet^obe  fär  biefelbe  au^gebilbet 
2U  ^aben. 

Pr  feine  gefammte  Iritifd^e  SC^tttigleit  aber  ift 
eigent^mlid^  bie  f^inlicl^e  ®orgfaU^  ©enauigfeit  unb 
©ettiffenl^aftigleit,  mit  ber  er  fiberaQ  ju  SJerle  ge^t, 
nm  etn^ad  teirflid^  Sichere«  gu  flnben,  unb  bie  rul^ige 
JBeftimmt^eit,  mit  ber  er  bad  9tefu(tat  (infteOt«  ft(ar« 
l^eit  unb  SBa^r^eit  —  bad  \x>ax  t^,  toomäi  er  in  allem 
^rebte.  «Slled  UnKare,  Ungenaue  unb  $albe»,  fagt 
®rimm  in  feiner  9tebe  auf  Sac^mann,  «fAien  i^m  frud^t« 
(od  unb  Dergebli^.))  3)ed6a(b  befc^rttuRe  er  fi((  aud^ 
in  feiner  fritifcjen  J^ätigleit  felbft;  auf  Unterfuc^ungen, 
wtldit  ni6)t  Hart,  beftimmte,  fixere  9iefu(tate  Derf^rac^en, 
berjid^tete  er  lieber»  X)a|  man  in  ber  ^omerifd^en 
^rage  ade«  auf  einma(  aM  ben  erften  ©rfinben  gu  er^ 
forf^en  t^erfu^t  ^atte,  ben  Urfprung  unb  bie  lludbUbung 
ber  tr eiferen  @agen^  bie  Sntfte^ung  Don  Siebem  aber 
bie  troifd^en  ®egeben^eiten^  unb  bie  Sntfte^ung  ber  beiben 
^omerifc^en  ©ebi^te^  fc^ien  i^m  ein  groger  f^e^ter:  er 
tt>oQte  nid^t  aUed  n)iffen,  fonbern  nur  feftfteOen,  tea«  man 
n)iffen  Tonne,  er  ttar  barauf  aud,  «aufgefunbene  ST^atfad^en 
jum  tfinftigen  ©ebraud^  ^injuftetlen,  bie  ))ietlei(^t  nod^ 
im  ©njelnen,  m  geirrt  toorben  ift,  rid&tiger  beftimmt 
merben  ISnnen,  aber  fo  toenig  aü  möglich  S$ermu^ 
t^ungen,  benen  man  ebenfo  n^a^rfc^einlic^e  entgegenfe^en 
bflrfte». 

ÜDiefe«  (Streben  na^  fiesem  9fefu(taten  ^at  un« 
ftreitig  toefentUc^  mit  baju  beigetragen,  bag  8ad§mann 
ftd^  Dor  aQem  ber  ^tif  ber  Viä^Ux  »ibmete.  SDenn 
bei  biefen  liefert  ba«  äßetrum  einen  fiebern  9(n^a(t 
für  bie  «riti!,  ber  bei  ^rofatoerlen  fe^It.  Unb  mit 
miä)tm  SIei|e  unb  toetd^er  ©orgfatt  iadjmam  ft(^  ge« 
rabe  ber  t^eftftedung  bed  metrifc^en  ©ebrauc^d  ber 
!Di(^ter  Eingegeben  |at,  bad  l^at  ji^l  ja  bei  ber  Ueber^* 
{id^t  fiber  feine  (iterarifc^e  St^tttigleit  jur  ©enflge 
gegeigt 

aber  e9  mar  no<!E  ettoad,  n)a9  Sac^mann  ju  ben 
IDic^tern  ^injog,  nämli^  fein  feine«  ©efilM  unb  tiefe« 
SSerftänbuit  fflr  $oe{ie  fiberl^aupt  unb  feine  Stt^igleit, 
fid^  in  bie  (Sigenart  einer  leben  ^oefie,  eine«  {eben 
iDit^ter«  Eineinguffl^ten.  (Er  Derftanb  e«,  flc^  bem  3)id^ter 
gang  gu  eigen  gu  geben,  fl^  ööffig  feine  ©timmung 
angueignen,  fi(^  in  feine  S)enlmeife  unb  S[u«brudf«iDeife 
^ineinguioerfeien,  unb  biefe  innige  SSertraut^eit  mit  bem 
^iäfttv  befähigte  i^n  bann  aut^  gu  erfennen,  n)a«  in 
bem    überlieferten  Seyt  ber  (gigenart  beffelben   »iber* 


fprat!^,  unb  n)ie«  i^m  ben  ffieg  gur  Smenbation.  ^laitnt^ 
llil  auf  bem  ©ebiete  ber  I^S^eren  Aritif  toat  bie«  S# 
gefaxt  fein  Seiter;  ber  Unterft^ieb  in  ©til  unb  lasitr 
ifi  ein  ^auptfactor  feiner  9tibe(ungen«  unb  ^omer^Sriiit 
unb  ttieber^ott  atipeltirt  er  an  ba«  gebitbete  @eftt^(  bn 
Sefer,  an  Sefer,  bie  ©efü^I  für  STOanier  ^aben,  ttill)mS 
er  Beobachtungen  über  Simet^eiten  be«  ©prac^gebrauite^, 
n)e((^e  fflr  eine  fixere  ^anbl^abung  ber  Soniectarol^ 
Iritit  unerlagßd^  finb,  al«  genügenbe  ®runblage  fit 
j^b^ere  ftritif  nid^t  anerfannte. 

3)iefe«  feine  ftft^etifd^e  ©efü^I  in  SBerbinbnng  lit 
bem  fd^arfen  93erftanbe  befähigte  Sa^mann  mit  k  ^ 
Dorragenber  SJeife  gum  Interpreten.  3n  feinen  fobfi^ 
cationen  erf^eint  er  gttar  nur  feiten  al«  fo((^er,  \m 
Xnmerfungen  finb  burt^au«  (ritifc^er  9latut,  unb  c 
felbft  fagt  öon  fitfi  in  ber  {Rccenfion  oon  Diffen'«  I 
büß  («Ä(.  ©d^r.»  II,  ©.  156),  bag  i^m  nur  bie  mt 
(id^e  au«Iegung  gelSuflg  fei.  Sber  in  eben  biejn 
Stecenfion  geigt  er  fn^  a(«  IDfeifter  ber  dnterpretate 
a(«  folc^er  erfd^ien  er  in  feinen  Sortefungen,  unb  \m 
Stitit  bat  ja  eben  auc^  nur  ben  3^edf,  oBKige«  &r 
ftSubnig  be«  (Dichter«  gu  erlangen,  inie  fie  anberdctti 
auf  fd&ärffter  3nterpretation  beruht,  ©o  ift  in  \m 
ftritif  für  ben  S^erftel^enben  bie  SrHSrung  einge{(^(ojia; 
fie  liegt  in  feinen  Änmerlungen  wie  in  feiner  Itjt» 
conftitution,  nic^t  am  wenigften  geigt  fie  fic^  in  bc 
dnterpunction,  ber  Sati^mann  groge  ©orgfalt  n)ibinctt 

aber  freiließ,  biefe  (grMärung  erft^fiegt  ft^  nur  bes^ 
lenigen,  ber  fid^  in  ben  Sutor  unb  in  Sad^mannn'd ' 
gäbe  t)oQfommen  l^ineinarbeitet.  Seicht  ^at  e« 
mann  feinen  8ef ern  nie  gemacht.  Sr  verlangte  oon  \\\m. 
ba|  fic  aWitarbeiter  fein  foflten,  ba^er  feine  ffiortfcrj^ö 
unb  ftnapp^eit,  ba^er  bie  Sigentpmßc^fett,  bag  er  p 
flg  l^auptfad^en  an  Slebenfteden  erfc^einen  lieg  unb  m 
bem  Sntbedten  nur  eine  änbeutung  mad^te,  foba;  ^^> 
mer  i^m  gu  folgen  Derftanb,  ba«  ®ange  eniet^.  tae 
ftieg  öiele  ab  unb  t^at  ber  ©irffamfeit  feiner  ©Triften  S^ 
brut^.    3la\)m  bo(^  fogar  3.  ®rimm  baran  9[nfio§. 

aber  biefe  Sigent^mtic^feit  ber  iDarfteaung  'n 
eben  bure^  Sat^mann'«  C^arafter  bebingt.  Eaifffe 
emfte  prunflofe  ©treben  nat^  ber  ffia^r^eit,  rßA¥ 
ba«  eigentlich  treibenbe  SDtoment  feiner  eigenen  Z^öti^ 
(eit,  |a  feine«  gangen  Seben«  war^),  loerlangte  er 

2}  «ortteffHd^  d^arofteriflrt  ifl  biefe  (Stgenart  Sa^ntÄnii'«  31-' 
ber  etnpuß  berfclben  auf  feine  toiffenfi^oftl^e^&fittafeitWDßf; 
nein  ^attt  in  bem  Sluffat^e  a(Sin  geiler  ^ad^mann*^  in  feiitni^ 
unb  örflärung  bon  ^artmann'«  Stoein»,  3citf(5r.  für  tt&m 
«P^iloloale,  VII,  (S.  175  fg. :  «Unfejtbarfeit  ^at  Satjmann  nie  Hj 
onf^ru^t.  »or  fold^er  ÜÄernJeit  toa^rte  i^n  fein  tiattx  SctSiiJ. 
feine  lautere  SBa^r^aftigfeit.  feine  felbfWofe  Oere^tigfeit  öl«*; 
tDoI  dStte  er  auf  ben  ädnlid^en  9(nfpru(^  bie(  mnt9  unb  «d 
beffer  begrünbete«  anregt  gehabt,  alfl  manö)  einer,  ber  wß^''^ 
toS^nt,  bog  er  bem  alten  iWeifter  minbeflen«  glei^fle^e,  ob«  3«' 
i^n  fibertreffe  unb  i^n  frifd^meg  ^ofmeiftern  Wnne.  2)om  ^• 
ber  natürlichen  Begabung  eine«  treff enben  8(i(fe«  unb  eine«  bBjr 
bringenben  €(barffinn«  berbanb  ?ad^mann  bie  IhengPe  Qtm» 
^aftigteit  unb  bie  forgfamPe  «orfi(^t.  «Rid^t  glonicn  unb  Hp«» 
toottte  er,  fonbern  nur  bie  fc^Ii^te  SBa^r^eit  erforfcjen  unb  b«  f^' 
forfc^te  ^runUc«  mitt^eilen,  bie  bur(^  getoiffen^afte  ?rflfuBgif 


LACHMANN  (KARL) 


—    125    — 


LACHMANN  (KARL) 


)on  anbern^  nid^t«  fiaf^tt  er  me^r  a(d  feierte  ©ef^tofi^tg" 
eit  unb  annta|enbe  ©c^ioäd^e;  in  Sieaction  bogeaen 
jing  er  in  feiner  (Einfachheit  unb  ©trenge  DieOetc^t 
u  teeit. 

3)ie  f(^roffe,  rfldft(^tt(ofe  «trt,  mit  ber  Sac^mann 
einem  SSSiberkvillen  gegen  aUed  Uneb(e  unb  Unn^a^re 
ludbrud  Derlie^,  l^at  Dielfac^  Derle^t,  foteol  in  (iterari* 
c^en  S)ingen  n)ie  im  Seben,  nnb  mochte  i^n  3um  ST^eil 
lefflrc^tet  W)zt  btefe  rau^e,  fantige  llugenfeite  tonnte 
lur  T^ernerftel^enbe  tfiufd^en.  SBer  i^m  nfi^er  trat,  er« 
annte,  bag  ade  jene  ^örten  aM  einem  tiefinnerlitl^en 
itttic^en  ©runbe,  aM  einem  gen^iffen  ^flic^tgeffi^Ie  ent« 
prangen,  bad  ftd^  mit  großer  ©utmfltl^igleit  unb  SRUbe, 
a  SBei^l^eit  unb  3^^^^^^^  ^^^  S^aralterd  paarte.  ®old) 
b(e  S^arattereigenf^aften  ermarben  il^m  ja^Ireiti^e 
^reunbe,  unb  gerabe  bie  heften  fud^ten  feine  Sreunbfc^aft. 
tnter  ben  Dielen,  bie  i^m  na^e  ftanben,  feien  nur  l^er« 
•orge^oben  ber  S^l^eologe  ©d^teierma^er,  bie  ®ermantften 
tafob  unb  SBil^elm  ®rimm  unb  ber  ^räftbent  Don 
»eufeboc^,  bie  clafPfe^en^^ttoIogen  3.«cffer, «.  SKeinefe, 
$1^.  Suttmann,  in  fpäterer  3^it  namentttd^  HR.  fiaupt, 
ie  3urtften  Oöfd^en,  ©Öding,  Wuborff,  ^ome^er,  Rlenje. 
^  ganj  befonberd  engen  ©ejiel^ungen  ftanb  Sac^mann 
on  dugenb  an  ju  Jtlense;  a(d  biefer  fid^  in  Berlin  ein 
)aud  baute,  tturbe  gleich  mit  auf  Sad^mann  gere<!^« 
et,  unb  Don  ba  an  bid  ju  jtlenje'd  STobe  ^at  Sac^^ 
lann  bort  gen^o^nt,  nid^t  nur  a(d  ^audgenoffe,  fonbern 
U  SDMtglieb  bed  ^audftanbe«  unb  treuer  ^audfreunb, 
er  er  ber  ffiittoe  aud^  femer  blieb.  ©rBgte  Sreue 
inb  Sln^SngßAfeit  jeit^neten  Sac^mann  aM  (^eunb  aud, 
r  forberte  }n)ar  auc^  ^ier  SBal^r^eit  unb  Sufrid^tigleit 
;nb  verleugnete  bie  ©d^ärfe  feine«  SJefen«  nic^t,  aber 
(ine  offene  Sieblid^feit  unb  bann  n)ieber  bie  3nnigfeit 
nb  3Q^^^t  feine«  Sefen«  Derfb^nten.  ©eine  2:reue 
eichte  aber  ba«  ®rab  ^inau«:  er  ftanb  ben  hinter« 
Uebenen  mit  9fat^  unb  3:^at  bei,  er  forgte  fär  bie 
interlaffenen  SBerle.  @o  ^at  er  ftlenje'«  «ftletne 
Schriften»  herausgegeben,  fo  t)on  Suttmann'd  «aVHttlerer 
riec^ifc^er  ©rainmatit»  bie  14.  Auflage  beforgt,  fo  einen 
[:^eil  ber  ^Interlajfenfd^aft  @djteierma(^er'«  jur  ©urcj* 
iä)t  äbemommen  (ju  be^n  Verausgabe  er  freilid^  nid^t 
atl^en  fonnte)  unb  ben  iffiieberabbrudC  ber  bereits  frfll^er 
rfc^ienenen  ©d^riften  beforgt. 

SRit  ben  metften  ber  t$reunbe  Derbanb  il^n  ®emein« 
amieit  beS  gorf^enS;  auc^  »enn  i^re  ^auptt^ättgfeit 
inem  anbern  ©ebiete  angehörte,  fanben  fi^  ga^Ireid^e 
Serfl^rungen.  ÜRit  mannen  vereinigte  er  fld^,  »ie  toir 
lefel^en  ^aben,  }u  gemeinfamer  ^trbeit,  anbern  fteuerte 
r  gu  i^rer  «rbeit  von  bem  ©einigen  bei,  toie  er  um« 
lele^rt  bei  i^nen  2:^e{(na^me  ffir  feine  Slrbeiten  fanb 


)onnene  eigene  Uebergettgung  au^  anbern  i9orIegen,  bamtt  aud^ 
t  prüfen  unb  )u  eigener  Ue^ergeugung  gebet^en  foSten.  iRid^t 
m  ben  Seifall  ber  SItenae  buMte  er,  fonbern  bie  3ufHmntung 
er  $Bef!en  gu  getotnnen»  bad  toar  fein  Oe^eben  unb  fein  8o(n. 
Daber  lieg  er  nur  bad  brudten,  to)oi»on  er  fi(^  felbß  genaue 
?e4enf(^aft  gu  geben  uxmeä)it,  unb  ba^er  ftnb  i^nt  aud^  i»er« 
aUnigmatig  fetten  geiler  entfdftlflpft.» 


unb  von  i^nen  Beiträge  eri^iett;  ftrenge  ©Reibung  beS 
eigenen  unb  Sremben  erfd^ien  in  biefem  ftreife  von 
HR&nnem  Keinlii^,  in  bem  ber  ©pru(^  ga(t:  xotva  xa 
täv  (pUofv. 

i)t>äi  nid^t  nur  gemeinfame  ©orge  unb  Arbeit  ver^ 
banb  i^n  mit  ben  t!reunben,  fonbern  anü)  gemeinfame 
(Srl^o(ung  unb  SebenSgenu|.  Sat^mann  mar  ein  (^eunb 
Weiterer  ©efeQigleit  unb  ein  befonberS  belebenbeS  SDltt« 
glieb,  ia  ba(b  äßittetpunlt  mehrerer  jtvanglofer  ®efell^ 
fi^aften  (namentlich  ber  «©rie^ift^en  ©efeQfd^aft»  unb 
ber  «®efe^Iofen  (Sefeöfi^aft»),  anregenb  unb  anjiel^enb 
burd^  feinen  frif^en  tebenbigen  ^umor,  fein  f(^arfe«,  tref«» 
fenbe«  Urtl^eil  unb  feine  ^armtoS  fro^e  llntl^eilna^me  an 
lebem  ©piele  be«  ©^erjed  unb  ber  ©atire.  (tn  biefem 
auSgebe^nten  gefeUigen  geben  unb  biefem  t^reunbesfreife 
fanb  er  (Srfa^  fär  ben  SRangel  einer  ßäuSlit^feit,  m^ 
mentHc^  nad^  tIenje'S  SEobe.  (Er  fe(bft  tvar  unver^ei« 
ratl^et  geblieben. 

Die  eben  furj  gegeit^neten  vortrefflid^en  (S^arafter* 
eigenft^aften  geigten  fid^  aber  nic^t  nur  im  ^reunbed« 
Ireife,  {le  traten  aud^  namentlid^  im  SBerle^r  mit  feinen 
©Jätern  ^ervor.  3)a^  feine  Se^rert^tttigteit  feine  aus« 
gebe^nte  mar,  iftoben  fc^on  bemerlt  morben ;  er  verlangte 
aud^  von  feinen  ©(^ütem  gu  ernfte  ftrenge  üßitarbeit, 
als  bag  bas  ®roS  ber  ©tubirenben  an  ifjm  ©efd^mad 
gefunben  l^ätte.  3)efto  enger  ^ing  an  i^m  baS  ^Suflein 
ber  2:a<^tigen  unb  ©trebfamen,  unb  er  fe(bft  na^m 
fld^  berer,  bereu  emftes  ©treben  er  erfannt  ^otte,  in 
t^etlne^menbfter  SBeife  an.')  3n  i^nen  fc^Iug  baS 
©amenforn  feiner  Seigre  SBurgel,  burd^  fie  marb  es  hinaus« 
getragen,  fie  eiferten  feinem  Sßorbilbe  nac^  unb  mürben 
felbft  baS  Sorbilb  ffir  i^re  eigenen  ©(^filer.  ©o  ^at 
Sac^mann'S  ^erfbnltd^Ieit  unb  Se^re  fegenSreid^  ergie^enb 
gemirlt  bis  ^eute,  unb  eS  gilt  von  i^r,  »aS  bie  ©^rift 
fagt  von  bem  ©auerteige,  «ben  ein  Sßeib  na^m  unb  ver- 
mengte i^n  unter  bre^  ©(Reffet  Ttztfl,  bis  ba^  eS  gar 
burt^fäuert  marb». 

(Sine  Siograp^ie  Sa^mann'S,  mit  ebenfo  forgfamem 
SIeige  unb  genauer  ^enntnig  als  marmer  Siebe  unb 
treuer  Sln^ttuglid^feit  gefc^rieben,  erfd^ien  no($  im  da^re 
feines  S£obeS  von  SDtartin  ^er^  (« jtarl  Sac^ann.  (Eine 
Siograpl^ie  von  SR.  $.»  {Berlin  1851);  eine  präd^tige 
9febe  auf  8a<!^mann  ^iett  3afob  ®rimm   in  ber  kta^ 


3)  (&9  mag  genfigen,  von  feinen  6c^fl(em  einige  ber  bebeu- 
tenbflen  ansuffi^ren,  bie  feine  Se^re  am  treueren  geltet  unb  ber« 
breitet  (aben.  fßox  allen  ift  ^ier  a(d  ber  ei^entltd^e  9{a^foIger 
Sac^mann'd  gu  nennen  Tloxi^  ^auipt,  ber  gtoar  etgentUc^  $ermann*d 
@c^filer  toCLX,  halb  aber  burc^  Sad^mann^d  ©Triften  angegogen  ü^ 
gang  biefer  9{tc^tung  gutoanbte  unb  auf  beiben  Gebieten,  bem  ber 
beutfd^en  unb  ber  clafftf^en  $(it(oIogte,  gang  im  @inne  8ad^mann*d 
arbeitete,  mit  8adbmann  eng  befrennbet,  na^  feinem  2:obe  fein 
9la4fo(ger  im  8ebramte.  3n  ber  beutfc^en  ^i^iUloait  finb  ald 
€(!^firer  Sac^mann'd  namentlich  gueno^bnen:  ^arl  a^fiaenboffr  fDil» 
beim  fßadtemaael,  ber  gu  frfib  i»erfiorbene  (SmU  @ommer,  mein 
ii^ater  3uliu9  Bad^er,  Start  £Betnbo(b  nnb  Otffar  @d^abe.  3n  ber 
clafflfd^en  ^bi^^^^gic  t»at  Sad^mann'd  SItefler  €^(^filer,  no<9  an» 
fBntg^berger  B^it,  Staxl  $!ebr«;  unter  ben  fpSteren  bebe  id^  nur 
bert>or:  CttoSabn,  $dnr.  3acobi,0.€(!bnetber,  je.granfe^SD^.^^erl, 
3.  9.  8auer,  Sob*  ^cxUt,  SR.  €^engebuf4- 


LACHNÜS 


126    — 


LACKMUS 


bcmic  am  3. 3uU  1851  (aftl.  ®4r.»  I,  ®.  145  — 
162);  eine  treffenbe  unb  geiftreic^e  S^arafteriftit  9aif^ 
ntann'9  ^at  ©d^erer  gegeben  in  ber  «HUgenieinen 
Deutfc^en  »iograp^iex>  »b.XVn  (1883),  ©.471— 
481.  9u|erbem  ift  ju  bertoeifen  auf  bie  betreffenben 
«bfc^nitte  in  S.  ^Surftan'«  a®ef(^i4te  ber  clofftfc^en 
^^ilologie  in  ©eutf d^Ianb» ,  ®.  788  —  798,  unb  in 
9tubo{f  Don  9taumer'«  «©efd^id^te  ber  germanifc^en 
$l^i(o(ogie»  ®.  457  fg.  unb  540  fg.  (Eine  ©antmlung 
ber  Heineren  ©c^rtften  Sac^mann'd  erfc^ien  1876  bei 
9teimer  ( a  kleinere  ©d^riften  t)on  ftarl  Sac^mann»  2  SBbe., 
©erlin  1876);  ber  erfte  ©anb  ent^ätt  bie  ©c^riften  aur 
beutfd^en  ^^ilologie  unb  ift  t)on  ft.  SD^üUen^off  ^eraudgege« 
ben;  ben  gleiten,  bie  Heineren  ©(griffen  jur  claffifc^en 
^I^UoIogie  ent^oltenb,  l^at  3. 93a^Ien  bejorgt  (Sin  genaue« 
SBerjeic^nil  fämnttlic^er  ©c^riften  SaAmonn'd  gibt  fier^ 
in  feiner  ©iograp^ie,  ©ellage  C,  @.  XXIV-XXXn. 

(^Konrad  Zacher.) 

LACHNÜS  niiger^  Äien*  ober  Saunttau«, 
eine  (Sottung  ber  JBIattläufe  (Sp^iben),  »elc^e  burd^ 
fed^^gtieberige  gü^Ier  unb  nur  ^»derartige  ^onigrö^ren 
t)on  ben  eckten  9[))^iben  abtteic^t.  ©ie  fc^eint  boburd^ 
einen  Uebergang  ju  ben  9tinben(&ufen  (Phylloxera)  gu 
bilben,  bog  (»enigften«  bei  L.  roboris  nai^  loon  $e^ben) 
unter  ben  normal  enttoidCelten  au($  rflffeHofe  ®z\Mtii\»» 
t^lere  auftreten.  (J.  Victor  Carus.) 

Lacnocoarchipel,  f.  Neusibirien. 

Lachs  ober  Salm,  f.  Salmo. 

LACHS A  (Ahhsa,  Lahsa,  El  Hasa),  Sanbfc^aft 
in  Arabien,  am  $erfif(^en  SD^eerbufen,  norbmeftßc^  k)on 
Oman^  gut  bemfiffert,  erjeugt  t)orjflg(i(^e  X)attetn^  ®t^ 
treibe,  JBaummoUe,  Onbigo.  3)ie  (Sinteo^ner,  ungefSl^r 
150,000  an  ber  3^^^  ge^Bren  gu  bem  Sraberftamme  ber 
Seni^ft^aleb  unb  fielen  unter  Iteinen  f^ürften  (@mir9). 
!3)ie  an  ber  jtfifte  tool^nenben  leben  t)on  gifd^fang, 
^ertenflf(^erei  unb  ©eeraub.  SDie  fiauptorte  finb:  (EI 
»of^nf,  fefte  ^autitftabt  in  einer  fruchtbaren  (9egenb  bed 
tnem,  mit  angeblich  15,000  Sin».,  unb  6t  ftfiatif, 
mit^tiger  ^anbetepla^  an  ber  ftfifte  bed  $erftf(^en  ^ttt^ 
bufen«,  mit  etwa  6000  (Sin».;  betbe  in  neuerer  3eit 
t)on  ben  Xfirfen  befe^t.  X)er  fififte  gegenüber  liegen 
t)ie(e  3nfeln,  barunter  bie  burc^  i^ren  ^erlenreic^t^um 
berühmte  ©rupije  ber  ©a^rein.  (A,  Schroot.) 

Lachsenburg,  f.  Laxenburg. 

LACINÜLARIA  Schweigger,  eine  fe^r  ))erbreitete 
gorm  Don  SRäbert^ieren,  Don  langgeftredCter  ^brperform, 
mit  langem  quergeringeltem  f^uge,  mit  jtoeilappigem  an 
ber  ©auc^feite  tiefeingefc^nittenem  9tttberorgane  mit  bo))^ 
peßem  Simperfaume.  SDie  (Singelt^iere  (eben  in  röhren« 
fbrmigen  $)ö^(en  einer  größeren,  läufig  fugellgen,  ben 
®(attftie(en  oon  SBafferpflanjen  an^Sngenben  ©aUert« 
maffe  3a^(reid^  3Ufammen.  (Sin}ige  Slrt:  L.  socialis  Ehbg. 

{J.  Victor  Carus.) 
Lack,  ©tabt  in  Ärain,  f.  Bischoflack. 
Lack,  Vfianjengattung,  f.  Cheiranthus. 
Lackbaum,  f.  Augia. 

LACKE  (Harze).  Unter  8adf  öerfte^t  man  im 
aUgemeinen  bie  SSfung  loerfc^iebener  ^arje  in   folc^en 


$tüf{tgteiten ,  xotlift  enttteber  beim  Serbunften  ante 
Suft  bad  ^arj  a(«  &u|erft  bünne  glänjenbe  @(^i(^t  ^^ 
rfiaCaffen,  ober  meiere  in  Serbinbung  mit  bem  ivr^ 
unter  gleiten  Umftänben  troden  toerben.  3^^  ^^^  ^'^* 
Sbfung^mittetn  aä^Ien  SBeingeift,  C>ol3geift,  SetH  ^^^ 
pentinBt,  ju  ben  te^tem  fette  Oele,  namentß^  ^räiil 
unb  aJ2o^n5(.  !Da  ber  S^td,  Sixptt  (»ie  Sle^tDaatc. 
SßtOfpt  unb  $apierm&d^egegenft&nbe,  Goldarbeiten,  $eb 
ttaaren,  (Sifenmert  u.  f.  \d.)  mit  Sadt  3U  über}tt^en,  k 
ift,  benfelben  enttoeber  buri^  Serlei^ung  einer  gl&njoita 
Oberfl&c^e  ein  beffered  ^udfe^en  3u  geben,  ober  fie  M 
einen  bid^ten  Ueber3ug  gegen  bie  (Sinmirlung  Don  iÄ 
unb  Saff er  3U  f c^fl^en ,  f o  finb  ßauptbebingnijf e  für  ba 
SBert^  ber  SadCe,  ba|  fie  gro|e  ^ärte  mit  einer  $( 
toiffen  B^^^O'^^it  ^^^  ®ef(!^meibigleit  oerbinben,  baf  ik 
einen  fc^bnen  ©tan)  ^aben  nnb  namenttic^  bciZeIsp^ 
raturtoed^feln  nid^t  riffig  merben.  9[ud^  eine  nötige  i^ 
wafil  ber  $arje  ffir  bie  3^^^^  ^^^  SadfabrUatton  in 
k)on  groger  SBid^tigleit ,  ba  ed,  befonber«  bei  ben  Sön^ 
geiftfirniff en,  n^elc^e  faft  augenblidlic!^  trodnen  unb  pc 
einen  {el^r  g(ttn3enben  Uebersug  3urfid(affen,  bafür  tk 
anä)  am  menigften  bauer^aft  finb,  barauf  anlomc 
fprbbere  ^arae  mit  fold^en  3u  berbinben,  bie  me^r  3^^ 
^igteit  geben,  gflr  (entern  S^ed  eignen  fidf  6e(onba! 
SDtafti;,  @{emi  unb  Sierpentin.  Um  bie  @&tt  unb  @4&r 
l^eit  eine^  Sadd  mBgUc^ft  3U  er^b^en,  mu|  man  asi 
barauf  fe^en,  bie$ar3e  Dor  i^rer  Sntoenbung  fo  im- 
tiren,  bag  3ur  IDarftedung  feiner,  maffer^etter  Satfr  te 
beften  unb  ^eUften  ©tflde,  für  orbinfire  bie  nte^r  $^ 
färbten,  unbur^fid&tigen  SSertoenbung  finben.  ^mit 
3ie(ung  farblofer  f^irniff e  empfiehlt  ed  ftc^,  bie  Umm 
leiten  in  ber  Sbfung  ber  |)ar3e  ftc^  erft  abfegen  ;d 
laffen,  bann  bie  geltörte  Slflfftgfeit  3U  filtriren.  Sitr 
(Srfolge  liefert  aud^  bie  Snioenbung  frip  au«ge!oi)te 
Sno(^enfo^(e,  bie  man  einige  S^i  Dor  ber  %i&tm 
ber  |)ar3löfung  3u{e|t,  inbem  ^ierburi^  bie  ^vtiiftn 
niebergefc^Iagen  merben. 

Om  allgemeinen  ift  flbrigend  bie  üBe^anblung  ^ 
8ade  bereit«  in  bem  «rtifel  Fimiss  (f.  b.)  unter  ba 
9tubrit  «i$imig^ar3e))  bef protzen,  fobag  »ir  und  ^in 
befc^rSnlen  fbnnen,  barauf  3U  berioeifen. 

!X)ie  am  ^äujigften  3ur  Sadbereitung  Dencenbetot 
Gar3e  finb:  ©enjoc,  ©ernftein,  (Sopat,  ©ammar,  6Icm. 
(Srbpec^  (a^p^aU),  f$i(^ten^ar3  (fto(op^onium),  9»# 
©anbarac^,  ©t^eüad,  Serpentin.  (JBgL  biefe  artifel  na^ 
ben  artifel  Harze,)  (Patä  Bäd^^ 

LACKMUS  (Lacca  musica),  ein  blauer  gwi» 
ftoff,  tt)et(^er  fit^  in  me^rem  gled^tenarten,  §au))llfi#* 
in  ber  Orfeitteflee^te  auf  ben  6anorif(§en  3n)fl3* 
Roccella  tinctoria,  femer  in  Lecanora  tartarea  M' 
unb  Lecanora  parella  pnbet,  aufierbem  aber  oöe 
^ereira  aut^  au«  Roccella  fucifonnis,  IsWiöd" 
corallinum,  Variolaria  lactea,  Variolaria  decalbatf 
unb  Variolaria  orcina  bargefteOt  würbe.  Der  i^i^ 
fommt  in  ben  ^anbel  in  Keinen  ©flrfete,  ben  W^ 
Üarbftoff  liefern  ^oöanb  unb  8t;on.  ku  feiner  2^ 
ftettung  ma^ft  man  bie  gtet^ten  mit  fflaffer  jU  eines 
»rei  unb  überläßt  biefen  unter  3ufaft  öon  M  b»» 


LACKMUS 


-     127    —       LACLOS  (FRANZ.  GENERAL) 


$ottQf4ie  mit  Smntonialmaffer  in  gorm  Don  gefauttent 
Urin  ober  beut  SBaffer  ber  ©a^anftatten  etma  oier 
SBoc^en  ber  ®ärung,  mobei  fär  ein  toieber^olted  Um« 
rubren  bed  ©emenge«^  bamit  ber  (Sinflug  ber  8uft  fi^ 
mbglic^ft  gettenb  moc^e,  Sorge  ju  tragen  ift.  S)ur(^ 
biefen  ^roceg  toerben  eigentümliche,  in  ben  f^Iec^ten 
oorfommenbe  ©ubftanjen  nnter  ber  (Sinmirlung  ber  ^uft 
unb  bed  aimmoniaM  in  t$arbftoff  üertoanbelt.  3ft  biefe 
Um)OQnb(ung  erfo(gt  unb  f^at  ber  f^arbftoff  ben  ^öc^ften 
©rab  feiner  Sndbilbung  erreid^t,  fo  pre^t  man  bie  btaue 
Stüfftgfeit  ab  unb  bringt  fie  entkoeber  ald  folc^e,  ober 
mit  treibe  ober  ®xp9  Derbicft  in  gorm  t)on  JBrei,  t)on 
$u(üer,  meift  aber  Don  f(einen  SSSflrfeln  in  ben  ^anbeL 
!t)tefe  finb  oon  bunfelbtauer  Sarbe,  mattem,  erbigem 
9(u9fe^en  unb  enthalten  neben  ben  jur  93erbidung  ju« 
gefegten  ©ubfiangen,  Sled^tenflberreften  unb  ©anb  mehrere 
^arbftoffe,  bie  im  n)efent(id^en  nic^t  Derfc^ieben  finb. 
@ie  geben  mit  SSaffer  eine  blaue  i^Iüffigfeit,  toelc^e  bie 
Sigent^ümli^fett  befi^t,  burd^  ©tturen  gteiebelrotl^  ge« 
färbt  }u  toerben,  koS^renb  bie  gerottete  S9fung  bur^ 
3ufa^  t)on  Sllalten  mieber  blaue  f^ärbung  annimmt. 
!Da  biefer  Uebergang  Don  9?ot^  unb  ®Iau  burc^  ein  nur 
^bc^ft  geringe^  3$orn)a(ten  k)on  3l(fa(i  betoirlt  teirb,  fo 
benu^t  man  ben  Sacfmud  in  ber  analt/tifc^en  S^emie  att 
9{eagend  unb  beftimmt  bamit  bie  faure,  neutrale  ober 
allalifc^e  SReaction  einer  Slüfftgteit.  ^ierju  bient  Sact<* 
mudpapier  unb  Sadmu^tinctur»  3ur  Bereitung  ber 
(entern  finb  oielfad^e  SBorfc^riften  gegeben,  bie  f&mmtlic^ 
barauf  hinauslaufen,  eine  mögüc^ft  neutral  reagirenbe 
i$Ittffigfeit  ju  gewinnen,  \oa^  bur^i  birecte  (Sjctraction 
ber  Sa(fmuStu(|en  mit  SBaffer  nic^t  möglid^  ift,  ba  ber^ 
felbe,  »ie  auS  feiner  üDarfteQung  ^eroorge^t,  Diel  freie« 
atfali  ent^ft(t.  (Sine  empfe^(en0n)ert^e  S)arfteQung«^ 
met^obe  ber  Sadmudtinctur  ift  bie  folgenbe:  man 
fibergiegt  bie  unjerfleinerten  Sadmudftücfe  in  einem 
®(afe  mit  beftiOirtem  SJaffer,  (figt  ed  einige  3eit  fte^en 
unb  entfernt  biefen  erften  äluSjug,  bigerirt  n)ieberl^o(t 
mit  Sßaffer  unb  benu^t  nur  bie  festeren  Sjrtractionen. 
!Cie  gen^onnene  blaue  Stfiffigleit  toirb  in  gwei  gleite 
Steile  get^eitt,  n)ok)on  man  ben  einen  mit  verbannter 
@at}f&ure  fc^toad^  anfSuert,  ben  anbeth  mit  Derbfinnter 
$ottaf(^e(öfung  tixoa^  alfaßfd^  ma^lt  unb  bann  beibe 
Portionen  mif(^t.  gerner  ift  angegeben,  bie  fäufli(^en 
8ocfmu«tafeIn  erft  mit  ftarfem  ©elngeifte  ju  bigeriren, 
mobur^  manchmal  ein  inbifferenter  blauer  l^arbfto^ 
entfernt  »irb,  bann  toie  oben  ju  »erfahren,  ben  ©efommt« 
au«jug  burc^  SBaffer  mit  ©^toefelffiure  anjuffiuern, 
mit  äefebor^t  fdfttoac^  gu  flberfättigen,  gur  (gntfernung 
be«  Sar^tüberfd^uffe«  in  bie  f^Ififftgleit  Jto^IenfSure 
einjuletten,  jum  ©ieben  ju  erl^ifeen  unb  a«  filtriren. 
Wlan  verlangt  von  einer  guten  Sadmudtinctur,  bag  fie 
Don  violetter  i^arbe  unb,  mit  SJaffer  oerbfinnt,  gteidg 
bereit  ift,  burd^  ben  geringften  ©Suregufa^  2n)iebeIrot^e, 
burc^  bie  Keinfte  äHfalijugabe  blaue  i^ärbung  angune^men. 
©ie  n)trb  in  offenen,  me^r  breiten  a(d  ^o]^en,  nur  gum 
Streit  gefüllten  unb  mit  einer  ^apierfappe  verfe^enen 
Sfafd^en  aufbewahrt  3n  verft^Ioffenen,  gang  gefflüten 
®el^ft(tem  verliert  fie  ba(b  ibre   blaue  {$arbe  unb  wirb 


unter  ©^immelbilbung  fibelried^enb.  ©iegt  man  fie 
aber  in  biefem  verborbenen  3>ift<inbe  auf  einen  Packen 
SCeQer  an^,  fo  nimmt  fte  nac^  einiger  3eit  i^re  blaue 
f^arbe  wieber  an,  ein  ^Seweid,  bag  biefe  burd[|  9febuction 
nur  veränbert,  nic^t  gerftört  war.  SadFmuSpapier  lann 
einfad^  baburd^  erhalten  werben,  bag  man  feine«  S3e(in« 
papier  mit  ber  burc^  fe^r  vorfic^tigen  ©äure«,  begw. 
aifaligufa^  fc^wad^  gerötl^eten,  begw.  blaugeworbenen 
2:inctur  trSnft  unb  baffelbe  nad^  bem  Strodnen  in 
f(^ma(c  ©treifen  gerfc^neibet.  am  empfinbUc^ften  für 
angeige  von  «ribität  ober  ^Saficitttt  ift  ba«  mit  neu^ 
traler  violetter  Sad(mu«(öfung  ^ergeftettte  Rapier. 

Sadmu«  finbet  in  ber  f^ärberei  fe^r  befd^rttnlte 
Slnwenbung.  (Sr  fann  wie  OrfeiUe  unb  $erfio  bienen, 
um  SBoQe  braun,  d^ocolabefarben,  (i(a  unb  purpurn 
unb  um  ©eibc  violett  gu  färben,  femer  gum  ©runbiren 
für  carmoifinrot^e  9tuancen.  Suferbem  bient  8ad(mu« 
^ier  unb  ba  auc^  wo^I  gum  f^ärben  be«  93ein«. 

(Paul  Bässler.) 

LACLOS  (Pierre  Ambroise  Fran^ois  Cho- 
derlos de),  frangöftf^er  ©eneral  unb  ©(^riftfteüer. 
3n  Ämien«  1741  geboren,  trat  Sacio«  mit  18  3a^ren 
in  frangbftf^e  ÜRilitärbienfte  unb  würbe  1778  ©enie« 
lapitän.  ©eine  ©atire  gegen  bie  ©räfin  SDubarrt) 
aüne  epltre  ä  Margot»  Würbe  Viel  gelefen,  unb  wä^*» 
renb  er  ba«  gort  auf  ber  3nfel  Sif  baute,  fd^rieb  er 
ben  Sioman  «Les  liaisons  daagereuses»  (4  St^Ie., 
amfterbam  unb  $ari«  1782  unb  iJfter;  beutf(^  granf^ 
fürt  1798  —  1799).  SDiefer  {Roman  war  ein  unenblid^ 
obfcöne«  SRad^werl,  wie  e«  jene  3^^  ^i^^^^*  8ac(o« 
felbft  gei^nete  fit^  ftet«  ni^t  nur  bur$  ©eift  unb  Sieben«^ 
würbigfeit,  fonbern  auc^  burd^  (Sinfac^^eit  ber  ©itten, 
©utmütl^igleit  unb  eble  Sigenf^aften  au«.  :83eim  Slu«« 
brud^  ber  9tevo(ution  würbe  Sacio«  mit  bem  ^ergoge 
von  Driean«  befannt,  gewann  fein  voUfte«  SSertrauen 
unb  erl^ielt  bie  ©teße  feine«  erften  ©ecretär«.  SRit 
9eib  unb  Seben  trat  er  für  bie  Sntereffen  be«  ^ergog« 
ein,  an  feinen  3ntriguen  na^m  er  gewid^tigen  3(nt^ei(, 
unb  ^auptfäc^Iic^  biefe«  vertraute  a3er^ä(tni|  ^at  bagu 
geführt,  fein  anbenlen  in  SSerruf  gu  bringen,  wie  fc^on 
bie  3^^t9^^off^"  manche  SBerleumbung  gegen  i^n  au«:^ 
ftiegen.  Sa4«mut^  f^reibt  il^m,  im  ©egenfa^e  gu 
anbern  ^iftorifern,  bie  a{«  3(utor  ben  äßarqui«  von 
Simon  nennen,  bie  abfaffung  ber  3nftruction  für  bie 
Siepräfentanten  ber  Drlean«'fd|en  Semter  auf  ber  9tei4«^ 
verfammlung  von  1789  gu.  S)a  er  SRirabeau'«  SRitwirlung 
für  Orlean«'  $(äne  unerlagßc^  fanb,  gab  er  i^m  ©elb,  bi« 
SRirabeau  SRinifter  unter  Orlean«'  9fegentf(^aft  werben 
I9nne;  bie  f^einbe  Driean«'  nannten  i^n  feinen  bbfen 
S)ämon.  92a(^  ben  (Sreigniffen  be«  October  1789  ging 
er  a(«  Driean«'  SRitf^uIbiger  mit  i^m  nad^  (£ng(anb; 
mit  i^m  fe^rte  er  im  Suli  1790  gurflcf;  er  trot  1791 
in  bie  falobinifd^e  «©efeUfc^aft  ber  Sreunbe  ber  Son« 
ftitution»,  rebigirte  i^r  Sournat,  war  nac^  Subwig'«  XVI. 
mi«g(üdtter  f^Iuc^t  im  3afobinerc(ub  unermfiblic^  für 
Orlean«  t^fttig,  forberte  im  3oumat  für  i^n  bie  9tegent<« 
f^aft  a(«  SIRoberateur  unb  bie  «bfefeung  be«  ftSnig«; 
er  fprai^  für  Sinfü^rung  ber  Stepubßl,  bie  a(«  Ueber^ 


LACO  (CORNELIUS) 


—    128    —    LACORDAIRE  (JEAN  BAPT.  HENRI; 


gangdftabtum  ju  Orleans'  SC^ronbefteteung  bienen  foSte. 
3tn  3atobinerc(ub  f4|(ug  er  eine  «Petition  aUer  guten 
üBfirger»  oor,  bie  burd^  ganj  grantreic^  ge^en,  Don  ben 
@(ub«  in  (Sirculation  gefegt  unb  loon  aQen  bürgern, 
SSeib  unb  ftinb  eingerechnet,  unterjric^net  toerben  foUe: 
ben  Äönig  abjufe^en;  k)ergeben9  f))ra4  er  n)ieberum  ffir 
Orleans,  bent  er  jebot^,  aü  üBriffot  bie  Petition  rebigirte, 
ein  t)interpf8rtc^en  offen  ^lelt.  «m  17.  Svilx  1791  »urbe 
biefe  Petition  auf  bem  SDtardfelbe  mit  ben  Unterf^iriften 
be«  fouoeränen  93o{Td  bebedt  1792  }um  «rtiUerie^ 
oberften  ernannt  unb  bem  aßarf(^a(I  Sudner  beigegeben, 
kDurbe  8ac(o0  am  22«  @tpt.  h.  3.  Marechai  de  camp., 
batb  barauf  ®out)emeur  aQer  fromöfifc^en  Sefi^ungen 
in  3nbien«  9iU  Orleans  im  m&xi  1793  loer^aftet 
iDurbe,  warf  man  anä)  Saclo«  in«  ®efängnig  k)on 
^icpu«,  gab  i^n  jmar  ba(b  frei,  fperrte  i^n  aber  mie« 
berum  ein  unb  erft  SRobedpierre'«  @tur}  fc^enlte  i^m  im 
3uti  1794  bauemb  bie  t$tei^eit  toieber.  92a(^bem  er 
®enerat{ecret&r  ber  ^^pot^elenDermaltung  getoefen, 
kDurbe  er  iOrigabegenerat  unb  baju  unter  bem  Son« 
fulat  (Sommanbant  ber  SrtiOerie  bei  ber  9t^etn« 
armee  unb  ®eneraUnfpector  ber  SrtiQerie  bei  bem 
$eere  t)on  ^tapü.  9tt  folc^er  ftarb  er  in  SCarent  am 
5.  5«ot).  1803. 

ßacio«  toar  ÜÄitarbeiter  ber  a  Galerie  des  Etats- 
reneraux»,  ber  aDames  francaises»,  me|^rerer  taftifc^er 
Jeitfd^riften  u.  f.  »•  ©eine  «Poösies  fugitives»  »urben 
ind  3)eutf(^e  t>on  ®onnin  (4  9be.,  Seipjig  1783  unb 
granffurt  a.  £X  1798)  unb  öon  @teigentef(^  (3  »be., 
®ie|en  1812  unb  S^armftabt  1823)  unb  aU  «Las 
Amistades  peligrosas))  ind  ©panif^e  fiberfe^t.  1786 
fc^rieb  er  ((Lettre  k  TAcad^mie  fran^aisei)  Aber  ben 
}um  Sobe  lBauban'6  aufgefegten  $reid,  unb  Sarnot  gab 
«Öbservations»  f|ier}tt  ^eraud;  1795  fe^te  Saclod  m^ 
late^d  93erl  «Causes  secr^tes  de  la  r^volution  du 
9.  Thermidor»  fort. 

SBgl.  auger  ben  Sßerten  über  bie  granjöfifd^e  9te« 
öotution:  ^arifet,  «Notice  sur  le  genöral  Choderlos 
de  Laclos»  (o^ne  3a^re0ja^(  unb  Ort^anaabe). 

{Arthur  meimchmidt.) 
LACO  (Cornelius),  öertoanbt  mit  ©rficinu«  8aco, 
kourbe  Don  ®a(ba  au«  einem  ©eric^t^beifi^er  jum  prae- 
fectus  praetorio  beförbert  unb  fibte  loon  nun  on  ebenfo 
koie  ber  &onfu(  %\\vA  SBiniud  unb  ber  f^eigelaffene 
3celud  auf  ben  ftaifer  einen  beftimmenben  Sin^ug  aud 
{Tac,  Hist.  I,  6.  13;  SueU  Galb.  14).  (Er  toirb  ge^ 
fc^ilbert  a(d  ein  anmafienber  SDtenfd^,  bem  e«  an  (Einfielet 
unb  Energie  gefehlt  ^abe;  bo(^  fc^eint  menigften«  ber 
le^tere  SSoriourf  ni^t  gang  gerechtfertigt.  S[(d  bie  ger^ 
manifd^en  Segionen  {i($  auflehnten,  um  ben  an  i^rer 
(S>p\%t  fte^enben  Segaten  81.  IBiteQiud  jum  ^aifer  ju  er« 
beben,  foQ  na^  einer  Don  Siacitu«  (Hist.  1, 14)  erioS^nten 
Serfion  Saco  ed  gettefen  fein,  ber  bie  9(bo))tion  bed 
^ifo  t$rugi  Sidnianu^  burd^fe^te.  SOt.  Ot^o,  ber  fic^ 
f etbft  ^Öffnung  gemacht  ^atte,  aboptirt  gu  toerben,  fud^te 
jid^  wxw\  bttr<!^  eine  raf4  angejettelte  SSerf^mörung 
ben  XBeg  jum  X^ron  gu  bahnen.  @eine  $(öne  kourben 
rud^bar,  boc^  8aco,  ber  bie  bem  ^riltenbenten  gfinftige 


©timmung  bed  $eere9  nic^t  tannte,  fc^enfte  benjetta 
leine  Sea^tung  unb  rebete  auc^  ®alba  aSe  Seforgnine 
au«  {Tac.  Hist.  I,  26).  9(l0  am  fec^^ten  Sagt  ^ 
$tfo'«  abOption  (15.  3an.  69  n.  S^r.)  Otl^o  ^  ofjcnis 
ber  ®))i4e  einer  Keinen  Snja^I  oon  ©arbttruppcn  c 
^ob,  gab  Saco  bem  ftaifer  ben  burc^  bie  $tr^&Ititm 
burd^au«  gebotenen  9tat^,fldb  nit^t  im^alafte  ein)u{^(itB(ii. 
moffirber  Don  SEacitu^  (Hist.  I,  42)  mol  m(|t  inülti> 
redQt  bed  Serrat^d  bef^ulbigte  SCitud  SSiniu«  gejümm 
^atte,  fonbem  bem  Xufftanbe,  bet>or  berfetbe  gtSp: 
Umfang  gemSnne,  entgegengutreten.  9(uf  bad  ^imoi 
Don  ben  9[ufftfinbif(^en  t)erbreitete  ®erü(^t,  ba|  Ct^o  gt* 
fallen,  begab  {td^  ®alba  nac^  bem  Sorum,  o^ne  te 
nöt^igen  9$or{i(^tdmagrege(n  ju  treffen,  unb  fani  te 
einem  loon  Ot^o  unermarteterweife  untemomineiiß; 
angriffe,  bei  koeld^em  feine  in  oöKige  ^anil  Dcrie^ 
2:ruppen  i^n  im  @tid^e  liegen ,  feinen  2:ob.  im,  t 
in  ber  allgemeinen  SBermirrung  baran  gebaut  (attc,  ^ 
bed  aJerrat^d  t)erba4ttgen  2:itud  Siniu^  befeitip  f 
laffen,  geriet^  in  Oefangenf^aft  (I,  39).  ®ie  c«  ^ 
ffinglic^  fd^ien,  foUte  er  auf  eine  3nfet  beportirt  »erta, 
untertDeg«  tourbe  er  iebod^  t)on  einem  ju  biefem  l^t 
Dorau^gefctiidtten  SSeteranen  getBbtet  (I,  46). 

{L.  Eokapit'. 

Lacondamine,  (Charles  Marie  de),  fron).  $snc 
forf(^er,  f.  Condamine. 

LACORDAIRE  (Jean  BM)ti8te  Henri),  ^m 
nicaner,  berühmter  franjöfifi^er  ftanjelrebner.  ®ebon: 
am  12.  aWai  1802  ju  9tece^*fur*IDurce  (Departcincs: 
eöte  b'Or)  ftubirte  er  gu  ©ijon  juerft  bie  SRet^tc  ßiii 
(ieg  {i(^  JU  Vari«  ate  W>\)ocat  nieber  mit  \olä)m  & 
fo(ge,  bag  ft^  i^m  eine  gl&njenbe  8aufba§n  txip^ 
SBä^renb  er  anfänglich  S)eift  na(^  Soltairift^er  9rt  m, 
madftt  Samennaid  burd^  feinen  aEssai  sur  Pindifference 
einen  tiefen  ©nbrud  auf  i^n.  3nfotge  beffcn  crfitiff 
i^m  bad  S^riftent^um  at^  bie  abfolute  JBaftd,  aU  uncst^ 
be^rlid^  fär  ba«  focia^politifd^e  geben,  ffir  ba^  te 
aßenjc^  gefc^affen  ift.  f^erner  tturbt  i^m  ie^t  bie  b 
tbolifd^e  Jtirt^e  ein  9(jciom,  eine  9!otl^tDenbigtett  [üi  ^ 
SDZenf^en,  unb  er  fagte  ben  (Sntf^Iug,  aUe  feine  9^ 
einer  grogen  3bee,  ber  ©a^e  be^  93otte9,  ber  Sreii^ 
unb  f^negltt^  ber  ^Oc^ften  3bee  ber  ftirc^e  in  »i^^ 
Daöer  trat  er  1824  in  ba«  ^riefterfemlnar  (gt^Suliiut 
3nbeg  fanb  er  fxd)  ffitt  no^  nid^t  in  feinem  rci:^ 
ga^rtoaffer,  benn  bie  gaUilanifc^en  3been  ber  ^rofcjtoic: 
erfc^ienen  i^m  aU  eine  (Empörung  gegen  bie  aOgesi^ 
«ird^e,  ate  eine  ©rutftätte  ber  ^üxtfit.  3m  3. 1^' 
erhielt  er  bie  ^rieftertoei^e. 

9!a4bem  Sacorbaire  eine  3eit  (ang  Xtmofeoicr  9^ 
»efen,  öerbanb  er  ftd^  mit  Samennai«,  ftHonialm^^ 
©erbet  unb  anbem  im  3.  1830  nac^  ben  Xm  ^ 
3unrebotution,  bie  fle  ate  eine  ^erreigung  ber  ®1i^ 
fetten  ber  ftird^e,  »oburd^  biefe  an  bie  politifi^e  W^^ 
mität  gebunben  getoefen,  begrflgt  Ratten,  a^^  ^^^ 
gäbe  beö  bemolratifc^en  ultramontanen  3oumaI^<^Aveair  < 
koelc^e«  \ld)  bie  Aufgabe  fteOte,  auf  ber  W^^  ^^\ 
ftänbiger  (^nim^  unb  Unterri4t«freiJ|eit  einen  ^ 
gtoifd&en  ber  Äirt^e  unb  ber  Demofratie  ju  inattgßrirff 


LACORDAIRE  (JEAN  BAPT.  HENKI)    -    129    —    LACORDAIRE  (JEAN  BAPT.  HENRI) 


fo  aüt  ber  ^irc^e  jufte^enben  Srei^eiten  unb  Siebte  ju 
erlangen.  S)er  SBa^Ifpruc^,  toel^ien  ifit  in  biefem 
i^rem  Drgan  öcriünbetcn,  »ar  ®ott,  grei^cit,  ^otoft 
unb  SSoII,  berbunben  mit  bem  adgenteinen  SBa^treqte 
unb  freier  affociation.  ^ur  Durd^ffl^rung  bicfer  ^rin«^ 
ctpien  grfinbete  Socorbaire  im  Seretn  mit  SDtontalembert 
im  a  1830  gleid^ieltig  eine  freie  ©c^ule.  «I«  ble* 
felbe  burc^  bie  ^olijei  gef^Ioffen  mürbe,  mad^ten 
fte  bie  Unterri^tdfrei^eit  geßenb,  tourben  aber  bennoc^ 
üom  ^air«^ofe  ju  einer  ©träfe  öon  100  granc«  öerur* 
t^eitt.  93ergeb(i(l^  ^otte  ^acorbaire  plaibirt,  er  ^atte  fi^ 
gcftfi^t  auf  bie  attgemeinen  äJerfprec^ungen  be«  Sflrger^ 
I5nigd.  93on  feiten  be«  <Staat«  mar  bie  HnKage  er« 
^obcn,  bot  l>«fc  ?riefter  einem  fremben  f)erm  gc^ord^ten, 
morauf  Sacorbaire  bie  (Srmiberung  gegeben:  aSSir  bie« 
nen  nur  Sinem  $erm,  ber  äberaQ  ju  $)aufe  ift,  nSmlidd 

©Ott.» 

Der  «Avenir»,  melt^er  unter  il^rer  Äegibe  fo 
groged  Huffe^en  gemacht  l^atte,  marb  inbeg  t)om  $a))ft 
midbiQigenb  beurt^eilt.  !£)er  ^apft  ^egte  nSmli^i  bie 
^eforgnig,  bie  ®(ieber  bed  franjbftfc^en  Jtterud  fBnnten 
[li)  alle  au  meit  in  ben  poHtifc^en  @trube(  ftfirjen  unb 
H  barln  öerfiercn.  3m  3. 1831  fteüte  ba^er  gacor^» 
baire,  im  SBerein  mit  feinen  f^reunben,  ben  «Avenir» 
ein  unb  begab  ftc^  nac^  9iom,  um  bie  gon^e  angelegen« 
^eit  ber  Sntfc^eibung  bed  ))äpft(i($en  ®tu|(0  gu  unter« 
breiten.  Die  Sutfi^etbung  fiel  ungänftig  an^,  obfc^on  fie 
in  fe^r  milber  i^orm  abgefagt  mar.  Samennaid  untermarf 
\iäi  nid^t  ber  pKpftüd^en  (Sntfc^etbung,  mo^I  aber  (eifteten 
unbebingten  ©e^orfam  Sacorbaire,  SRontalembert  unb 
©erbet. 

Sacorbaire  feierte  nai!^  Sran(rei(^  jurfid  im  Srfll^« 
ja^re  1832,  marb  mieber  Itaplan  im  ^(ofter  }U  SRariS« 
^etmfuc^ung,  mofetbft  er  feine  aConsid^rations  sur  le 
Systeme  philosophique  de  M.  de  Lamennais»  ($ari6 
1834)  fd^rieb.  93on  biefem  S^itpunttt  an  mürbe  er 
ber  gefeierte  ^rebigcr  Sranlreie^«.  «m  19. 3an.  1834 
begann  er  in  ber  ftirt^e  bed  SoQege  @tani«(aud  ben 
erften  St|Hu«  feiner  ^rebigten.  Der  <Srjbif(^of  be 
Ouelen  ert^eilte  i^m  ben  Auftrag,  in  feiner  Jtat^ebrale 
eine  Steige  Don  ftanjefoortrSgen  abjul^atten,  feine  «Con- 
ferences de  Notre-Dame»,  meiere  bei  aQen  ®(iebern 
ber  ^9^eren  ©efeQf^aft  großen  anllang  fanben.  3n 
aQen  biefen  SBortrfigen  bert^eibigte  er  mit  glönjenber  ®e« 
rebfamfeit  bie  ^r^enlel^re.  Sr  loerftanb  ed  meifter^aft, 
bie  ^^antafte  feiner  ^riffixtx  in  ^eQe  flammen  ju 
fe^en,  mobei  feine  fein  au0gebi(bete  SOtimit  t)ie(  ju  feinem 
Srfolge  mit  beitrug.  <Sein  9tu^m  erfc^oQ  in  gang 
i!ranfrei(^  unb  Aber  beffen  ©rengen  ^inaud,  unb  8acor« 
baire  marb  1835  }ur  SBSfirbe  eine«  (S|renbom^erm  unb 
jum  Domprebiger  loon  9iotre«Dame  erl^oben. 

3n  bemfelben  3abre  begab  er  {ic^  nac^  Stom,  mo 
er  feier(i(^  mand^e  ^oqgefc^raubte  3been  bed  «Avenir» 
miberrief^  fomie  er  f!$  aud^  gegen  feinen  früheren 
i$reunb  Somennaid  menbete^  ber  öffentlich  gegen  ba« 
Oberhaupt  ber  ftirc^e  in  feiner  @d^rift  «liettre  sur  le 
Saint  Siegel»  ($ari«  1838;  beutfdb  mit  Sormort  k)on 
®.  ©örred,   9tegendburg  1838)  auftrat.    $ier  in  9tom 

lt.  (Snc^n.b.  O.  tt.  ft.  giDeite  eccHon.   XLI. 


mar  ed  andi,  mo  er  in  einem  DominicanerKofter  geift« 
lic^e  Sjccercitien  ooma^m  unb  ber  Sntfc^Iug  in  i^m  jur 
9feife  gebie^,  felbft  in  ben  Dominicanerorben  einjutreten. 
©0  teerte  er  1837  nac^  granfreid^  jurflct  unb  unter« 
breitete  bem  franjöfifd^en  Spiflopat  ba«  $ro|ect  ber 
Sfeftitution  be«  Dominicanerorbend  in  Sranlreli^.  Dar^ 
auf  erfolgte  eine  (Sinlabung  Don  feiten  be«  Sifc^of« 
Don  fBltti,  mofe(bft  er  fe^r  ja^Irei^  befuc^te  Sonferenjen 
t)eranfta{tete.  ®egen  (Snbe  bed  3a|red  1838  begab  fic^ 
Sacorbaire  jum  britten  mal  nac^  9tom,  um  bafelbft 
mit  bem  ®enera(  ber  Dominicaner  fein  SBor^aben,  bie 
9?eftitution  bed  Dominicanerorbend  ffir  f^anlreic^^  jum 
atudtrag  ju  bringen.  Hm  9.  apri(  1839  trat  er  im 
^(ofter  8a  Quercia  bei  SBiterbo  aH  iRoDiie  in  biefen 
Orben,  mofdbft  er  fein  «Memoire  pour  le  rötablis- 
sement  en  France  de  Tordre  des  treres-prßcheurs» 
(^ari«  1839;  bcutfd^  «ug^burg  1839)  f($rieb.  «m 
12.  Hpril  1840  (egte  er^rofeg  ab  unb  marb  nad^  9tom 
in«  ftlofter  ®an«®abina  oerfefet.  ßier  öerfagte  er  fein 
berühmte«  SBerf  «Vie  de  St. -Dominique»  (^ari« 
1840:  beutfdö  8anb«^ut  1841  unb  5Regen«burg  1871).  — 
Dur(^  Srjbifd^of  Slffre  loon  $arid  mürbe  am  18.  tfebr. 
1841  in  9lotre«Dame  bie  9?eftitution  bed  Dominicaner« 
orbend  ))oQjogen,  bei  melc^er  ®e(egen^eit  er  bie  $rebigt 
«Snr  la  vocation  de  la  nation  fran9aise»  ^iett.  3n 
feiner  Orbendtrad^t  bur<!^jog  er  nun  Sranlrei<!^  unb  fam 
im  april  1841  mit  fünf  neuen  Orben«genoffen  in  ba«  atte 
jtlofter  inm  ^eiligen  Stemen«  nac^  9}om.  3m  felben 
3a^re  teerte  er  nad^  Sranlrei(|  jurfidC,  ^ie(t  eine  Steige  oon 
f$rebigten  gu  Sorbeau;,  1842  ju  92anc^,  unb  t)on  ba 
aM  grfinbete  er  bei  SuneDiQe  ba«  erfte  Dominicanerfloftet 
in  rftantttidi,  prebigte  femer  im  3. 1843  in  9lotre«Damc 
JU  $ari«^  unb  Don  ®renob(e  au9  grfinbete  er  auf  ben 
Xrfimmern  be^  frfi^em  jtartttufernofterd  ba«  jmette 
ftlofter.  3n  bem  9{et)oIutiondia^re  1848  mürbe  Sacor« 
baire  in  bie  92ationa(t)erfammIung  gemä^U;  ba  er  in^^ 
be|  ft^  ffir  einen  9tepubtilaner  ertUrte^  fo  erhielt  er 
Don  feiten  feiner  Drben^obrigleit  einen  Sermeld.  (Er 
trat  ate  SBorlämpfer  be«  niebern  Solfed  auf,  beffen 
Seiben  er  mit  tl^ei(nel^menbem  3bea(i«mu«  auffaßte,  aber 
f(^(ieSIi(^  fc^ieb  er  au«  ber  9{ationa(t)erfammIung  unb 
^ie(t  mieber  flei|ig  ^rebigten  in  ^ari«.  findf  fein  «Ere 
nouvelle» ,  eine  3c^U4^if^#  ^i^fi  ^^  <^^^  ge^orfamer  @o^n 
ber  ftird^e  eingel^en.  3m  3.  1850  begab  er  fi(^  mieber 
naäf  9tom,  um  bie  ®a6)t  be«  (Srjbifd^of«  t>on  $ari«, 
ber  ben  «UniversD  t)erbammt  ^atte,  )u  ffi^ren.  ®lüdtt 
il^m  au(^  bie«  nid^t,  fo  fe^te  er  bod^  burc^,  bag  i^anlrei<!^ 
2u  einer  befonbern  ^rot)inj  be«  Dominicanerorben«  con« 
ftituirt  unb  er  felbft  al«  ^roöingial  (1851—1855)  i^r 
forgefe^t  marb.  3m  3. 1852  ^atte  er  nun  in  einer 
$rebigt  fo  entfc^ieben  fic^  gegen  ben  @taat«fh:ei(^  unb 
bie  9tegierung  au«gefprod^en ,  ba§  er  fic^,  unter  bem 
Sormanbe  ber  SBifitation  be«  Orben«  in  ^ollanb  unb 
(Sng(anb,  au«  ^antreid^  entfernen  mu§te.  @p8ter  pre« 
bigte  er  mieber  in  $ari«  unb  in  me^rem  ^rot^injen 
t$rantrei4«,  fprac^  fid^  in  bem  ©treite  fiber  ba«  ©tubium 
ber  alten  Staffifer  ffir  bie  8efung  berfelben  au«,  inbem 
er  biefetben  nic^t  jum  ©elbftgmedt  Dpn  ber  3ngenb  ge«" 

17 


LACRETELLE  (PIERRE  LOÜIS)    —    120    —    LACRETELLE  (PIERRE  LOUIS) 


(efen  toiffen  tooUte,  alfo  bQ§  fte  roititv  Dotn  S^riftnt« 
t^unt  jum  ^eibent^ume  a&iufoQen  ©efo^r  liefe,  fonbem 
lebtgltd^  a(«  SRittel  ju  bem  ^rnede,  fi(|  bitrd^  bie  fc^Bnen 
gottnen  tfid^tig  gum  emftUc^en  @tubtutn  ber  (^riftlii^en 
^eittibeen  Dorjubetetten.  3^  S:ou(oufe  errichtete  er  noc^ 
ein  iDominicanerflofter  unb  koibmete  ben  Steft  feiner 
Seben^jeit  bem  Sugenbunterric^te.  ®o  tt)ar  er  e^,  tt>e(d^er 
ben  Se^rorben  Dom  ^eiligen  !Cominicud  in«  Seben  rief 
unb  juerft  in  QuiQie«,  bann  in  ©orije  eine  groge  Vin^ 
terrid^tdonftalt  grfinbete.  ©einer  8tebe  jur  3ugenb  fe^te  er 
in  feinen  «Lettres  k  des  jeunes  gens»  ($ari9  1861; 
bentfi^  9{egen9burg  1861)  unb  in  feinen  unüoQenbeten 

oLettres  k  un  jeune  homme  siir  la  vie  chr^tienne» 

(3:ourd  1858)  ein  !£)entma(.  ißacorbaire  ftarb  am 
2KS»ot),  1861  in  ©oreje. 

©eine  «Oeuvres»  erfd^ienen  in  6  SInben  (?ari« 
1858;;  ein  2:^ei(  feiner  $rebigten  ift  gefammelt  in 
«Conferences  de  Notre-Dame  de  Paris»  (3  ©be., 
$ari«  1835—1850;  beutfcl^  4  «be.,  SCflbingen 
1846—1852).  SSgl.gotffet,  «ViedupereLacordaire» 
(2©be.,  ?ari«1870);  ©teibtren,  «Sacorbaire'«  geben 
unb  SBirfen»  (greiburg  1873).  (B.  Meister.) 

LACRETELLE  (Pierre  Louis),  ber  «eitere  ge* 
nannte  franjBfifc^er  furiftifc^er,  publiciftifd^er  unb  populfir^ 
))^i(ofo))^if(l^er  ©c^riftfteaer,  mürbe  1751  ju  Wltii  ge^ 
boren,  ^tac^bem  er  in  ^ari«  dted^t^miffenfc^oft  ftubirt 
^atte,  begann  er  feine  praltifd^e  Saufbaffn  ato  8bk)ocat 
in  "iflanct),  leierte  aber  1778  na(|  $arid  gurfld^  mo  er 
im  folgenben  3a^re  unter  bie  $ar(amentdabDocaten  auf:« 
genommen  mürbe.  8te  SRitrebacteur  bed  «Grand  re- 
pertoire  de  jurisprudence»  unb  burdb  mehrere  ©(^riften 
mad^te  er  fid^  oort^eil^aft  befannt^  namentlich  burd^  bie 
@((u6f((rift  für  ben  auf  betreiben  feiner  f^amitie  megen 
angeblicher  ®elfte«ft5rung  feiner  grei^cit  beraubten  ®rafen 
oon  ©aunoid,  femer  burc^  bie  ©c^rift,  in  melier  er  bie 
^anbeKfrei^eit  gegen  bie  oon  (Salonne  mieber^ergefteQten 
^rioilegien  ber  Snbif^en  Sompagnie  Dert^eibigte,  bur^ 
ben  «Essai  sur  Töloquence»  ($ari^  1779),  bie  «Mi- 
langes  de  jurisprudence»  (bof.  1779),  unb  burd^  me^^ 
rere  Sb^anbtungen,  meiere  flc^  t^eüd  in  ben  «Oeuvres 
diverses,  melanges  de  philosophie  et  de  littiratureo 
(5  ©be.,  ^ari«  1817),  t^ciW  in  ben  «Fragments  poli- 
tiques  et  litteraires»  (2  ®be.,  baf.  1817)  mieberflnben. 
©einer  ©c^rift:  «filoge  de  Charles  de  Sainte-Maure, 
duc  de  Montansier»  ert^eilte  1781  bie  Slfabemie  bad 
Scceffit,  mä^renb  fie  ben  erften  $reid  feinem  SRitbemerber 
®arat  juerfannte;  bagegen  mürbe  feine  k)ortref flicke 
©c^rift:  «Discours  sur  le  prejugö  des  peines  infa- 
mantes»  1784  Don  ber  Slfabemie  }u  SRe^  gefrönt.  91(0 
im  3.  1786  {)err  k)on  SRont^^on  für  ba«  in  fittßd^er 
:83e3ie^ung  mirtfamfte  SBerl  einen  $reid  audgefefet  ^atte. 
Heg  bie  Slfabemie  SacreteQe  bie  groge  9lu9}ei4inung  gu« 
t^eil  merben,  bag  fie  auc^  biefen  $rei9  feiner  bereit« 
geIrBnten  ©d^rift  juerlannte. 

©d^on  in  ben  erften  Sauren  feine«  Hufent^afte«  in 
^ari«  mar  Socreteöe  mit  ©uarb,  gontane«,  ®arat,  ®in^ 
guene,  ^aftoret  nnb  anbem  bebeutenben  ®e(e^rten  in 


SBerbtnbung  gefommen;  fpSter  ermeiterte  {i^  Meferfircii, 
namentlich  burc^  feine  eifrige  unb  erf olgrei^e  SKttoirfiB!; 
an  bem  «Mercure  de  France»,  unb  er  tröt  ju  b'Jte^ 
bert,  Sonborcet,  8a  ßarpe,  STOarmontel,  ©aint^Sambc 
9u^on,  SCurgot  in  nähere  Sejie^ungen.  !Der  eble  3Sato 
^erbe«  mfirbigte  i^n  feiner  gteunbf^aft  unb  feine«  3^ 
trauen«,  bebiente  [xdf  feine«  Statte«  bei  mant^oi^a* 
befferungen,  bie  er  im  3ufti}mefen  ooma^m,  lub  siti 
feinen  Sorfd^Iag  mürbe  SacreteUe  1787  jmn  läifiti 
ber  (Sommiffion  berufen,  meiere  ber  ftBntg  mit  bes  m 
bereitenben  arbeiten  ffir  einen  neuen  ©trafcobe;  hm- 
tragt  ^atte* 

91«  bie  9te))o(ution  au«bra4  erf(ärte  ftc^  Somti 
ffir  bie  i^r  )u  ®runbe  (iegenben  SSerbeffening^  ^\ 
Sortf(!^ritt«ibeen,  für  metc^e  er  auc^  früher  begrifttrt  §^ 
mefen  mar,  mit  aQem  i^euer  feine«  ^oc^ftnnigen  S^aralteii; 
ftet«  bema^rte  er  Siu^e  unb  SRägigung,  ffimpfte  muttos; 
ffir  ba«  Stecht  unb  oemunftgemäge  ^^ret^eit  unb  mkä 
fjat  er  an  ben  burd^  bie  9{et)o(ution  ^erbeigefS^rten  hk 
fd^reitungen  unb  ^erbrec^en  t^eilgenommen.  Sacrttrl: 
mar  (Srgfinjungdbetoutirter  in  ber  Stationafoerfontsibisc, 
!;Det)Utirter  in  ber  ®efe^gebenben  Serfammtung,  an  bero; 
©i^ungen  er  feit  Snbe  1791  t^eilnal^m,  üRitglieb  In 
92ationa(|ur4  unter  bem  ÜDirectorium,  SKitglieb  be^  @r 
fe^gebenben  ftört)er«  unter  bem  (Sonfniat.  Sfö  "Im 
tirter  ftanb  er  auf  ©eite  ber  IDfinorität,  me(($e  bie  ^m 
ftitution  t)on  1791  Dert^eibigte,  betfimpfte  a(«  9n^in$(t 
ber  conftitutioneKen  SRonar^ie  bie  repubn!amf(|en  i^ 
ronbiften  unb  ge^brte  jum  Stub  ber  f^euiOant«;  bo: 
aQju  (eibenfc^aftlit^en  {Bamat)e  trat  er  oft  entgegen  oit 
fein  9Ba^(fprud^  mar:  «La  Constitution!  toutela Con- 
stitution! rien  que  la  Constitution!»  ©eim  ^iböb^ 
treten  au«  ber  Skrfammtung  am  9.  «ug.  1792  mi^ 
er,  mei(  er  gegen  ben  Sntrag,  8afa^ette  in  SnKageftd 
3U  Derfe^en,  geftimmt  ^atte,  ))er^ö^nt  unb  ntt^^oniel; 
ma«  i^n  veranlagte,  an  bie  93erfamm(ung  einen  energiii^ei: 
Srief  JU  richten,  in  me(d^em  er  mamenb  auf  bie  m 
ber  jfigeOofen  S3otI«§errfc^aft  bro^enben  ©efo^ren  tin' 
mie«.  ai«  am  10.  «ug.  ber  ©türm  auf  bie  Z\üm 
erfolgte,  ber  bie  ©ubmiffion  be«  JtBnig«  unb  bie  $i 
rufung  be«  iRationakonoent«  ^erbeiffl^rte,  oerfien  ^ 
$ari«  unb  fanb  eine  3uftu4^  ^^i  ^tnem  auf  bem  i(s^ 
lebenben  greunbe.  Slad^bem  burc^  ben  9.  Zf)tm^^ 
(27. 3un  1794)  ber  ©(^recfen«berrfd&aft  ein  gnbe  gemafc 
morben  mar,  fe^rte  er  nac^  ^ari«  }urfid(,  m  er  unter 
bem  iCirectorium  unb  bem  Sonfutat  bie  oben  ertvo^ntfli 
©tetlungen  einnahm.  Unter  bem  jtaiferreic^e  ^ieH 
fi(^  gönjlid^  oon  poHtifc^er  SBirffamfeit  fem;  unter  to 
Sieftauration  fc^Iog  erfic^,  ba  ba«  ©^ftem  ber  Stegiems^ 
feinen  fretflnnigen  ®runbfftften  nit^t  entfpracö,  itt£fP' 
ptlon  an  unb  rief  am  2.  Oan.  1817  mit  ©enjamin  Uw^ 
ftant,  (gtienne,  «ignan,  SDumouIin,  3alj,  3ouD  a.t 
ben  «Mercure  de  France»,  ben  er  früher  ^^ 
8a  ^axpt  at«  freifinnige«  Organ  ^erau«gegebcn  W^ 
mieber  in«  geben.  «I«  ber  ^oliaeiminiftfr  Decßjtf 
fc^on  am  1.  gebr.  1818  biefer  3eitf(|rift  ba«  ?ritiilf 
gium  entjogen  ^atte,  Derbanb  fid^  SacreteQe  mit  ß^ 
bi«^erigen  SDWtarbeitern  a«t  ®rfinbung    ber  «Minere 


L.ACRETELLE  (JEAN  CH.  DOM.  DE)    —    13^    ^    LACRETELLE  (JEAN  CH.  DOM.  DE) 


ran^aise»,  mett^e  in  bemfe(6en  freifinnigen  ®tifte  re^ 
)tgirt  iDurbe.  !Dtefe^  @(att,  toel^e«  einen  fe^r  bebeutenben 
Sinflul  gekvann^  kvurbe  fd^on  mit  bem  a^ten  JBanbe  im 
ül&xi  1820  burd^  bie  Senfur  unterbrfidt  unb  iaatttüt 
»erfuc^te  nun,  baffelbe  in  i$orm  Don  JBrof^firen  unter 
>tm  Stttel  aLettres  sur  la  Situation  de  la  France» 
ortjufe^en,  ju  »eitlem  ^mdt  er  felbft  ein  patent  ate 
Bu^^änbler  na^m*  (Sr  emt)fa^(  ba9  neue  Unternehmen 
^em  ^ublifum  burc^  einen  X)ia(og:  «Sur  la  librairie 
le  Lacretelle  alnö  et  Compa^ie»,  in  mlditm  ber 
tebiigjtfi^rige  ®retd  mit  berebten  Porten  fein  bem  Äampfe 
ür  bie  SBoddred^te  geteibmeted  Seben  [(Gilberte.  3^ 
Snfong  be«  3.  1821  mürbe  er  tt)egen  Umgebung  bed 
ßreggefe^ed  Dor  bad  ^otijeigeric^t  geforbert  unb  unge« 
legtet  ber  t)on  il^m  felbft  geführten  g(&n}enben  SBert^eibi« 
(ung  JU  einmonatn^er  ©efängni^ftrafe  Derurt^eitt,  meldte 
^m  )ebo4l  bur^  bie  ©nabe  M  jtönig^  ertoffen  kvurbe. 
BBS^renb  biefed  ^roceffed  Ratten  i^n  bie  paxx\zx  9(bt)0CQten 
u  i^rem  ftanjter  gemalt,  ^nxdf  bie  mit  ben  beftanbenen 
kämpfen  Derbunbene  llufregung  fjaitt  bie  ®efunb^ett 
>t^  ©reifed  eine  Srjc^fitterung  erlitten,  x>on  ml^tx  er 
ic^  nid^t  me^r  erl^olte;    er  ftarb  am  o.  @ept.  1824« 

Unter  feinen  ffierfen  («Oeuvres  diverses»,  5  ©bc., 
ßarie  1802  —  1807;  «Fragments  politiques  et  lit- 
eraires»,  2  ©be.,  ^ori«  1817,  u.  a.)  finb  befonberd  ^er* 
»orgu^eben  «Portraits  et  tableaux»,  @(^i(berungen  be«* 
ü^mter  Staatsmänner  unb  ® d^riftfteUer ;  fie  bitben  ben 
>.  unb  6.  ©b.  ber  nid(ft  t)o(Ienbeten  ®efammtau9aabe  ber 
D3erfe  gacreteUe'«  (6«be.,  ?ari«  1823  —  1824). 

{K.  SchwartzS) 

LACRETELLE  (Jean  Charles  Dominique  de), 
lenannt  ber  längere,  ©ruber  be«  ©origen,  ^ubHcift  unb 
§$efd^id§tf4ireiber,n)urbe  am27.3(ug.l763  juSEße^  geboren. 
Sc^on  mit  ac^tge^n  3a^ren  trug  ber  reit^begabte  3fingting 
•te  SbDocatenrobe;  bie  IKabemie  feiner  ©aterftabt  ert^eilte 
einer  (SrftlingSf^rift  ben  ^rei«;  er  fc^rieb  batb  nad^btr 
inen  «Discours  sur  rinfluence  des  moeurs  sur  les 
ois  et  des  lois  sur  les  moeurs»,  t)eröffent(i(!(|te  ®t^ 
nd^tt  unb  t)erfa|te  eine  3^ragbbie  «Caton  d'Utique», 
oeld^e  itboii  ungebrudt  blieb.  1787  berief  i^n  fein 
Sruber  nac^  ^axi^,  ben  er  bei  ber  t)on  i^m  fibernommenen 
Rebactton  beS  moraOfd^en  Zf)tU9  bed  «Dictionnaire 
le  rEncyclopedie»  unterftfl^te^  unb  er  lam  burc^  biefe 
Diffenf(^aft(i4e  ©ef^äftigung  mit  fSSlalt^fttxU^,  Xurgot, 
Dupont  be  9lemour9,  be  ®e}e,  ©aiUarb  unb  anbem 
ludgejeic^neten  aßännem  in  ©erbinbung.  ©ei  Hudbruc^ 
)er  9iet)olution  »ibmete  er  ftc^  gauj  ber  ^olitit  unb 
ibema^m,  auf  Cmpfe^Iung  feine«  ©ruber«,  mit  ©uco« 
)ie  9lebaction  be«  neugeftifteten  «Journal  des  D^bats», 
in  xotliftm  er  namenttid^  eine  9tei^e  üon  9rtite(n  Aber 
)ie  aAssembl^e  Constituante»  Derbffentlid^te,  beren 
Sitjungen  er  mit  (Sifer  beitoo^nte.  t)en  ©runbfäften 
)er  conftituttoneQen  Sltonar^ie  ergeben,  fc^Iog  er  fid(f 
)em  S(ub  ber  geuidant«  an,  in  »eitlem  er  flc^  a(«  feu« 
riger  unb  getoanbter  9tebner  au^jeic^nete.  1790  entjog 
nr  fi(4  bem  bemegten  geben  ate  donrnattft  unb  (S(ub^ 
rebner  unb  folgte  ber  Sinlabung  bed  $)er2og«  Don  8a^ 
ro(^efoucauIb,  be«  berühmten  ^^itant^ropen,  i^n  na(^ 


feiner  ©efi^ung  Siancourt  gu  begleiten,  ifjm  bort  al« 
©ecretär  ju  bienen,  i^n  bei  ber  Xudarbeitung  feiner 
Snemoiren  ju  unterftü^en  unb  gugleic^  bie  Srjiel^ung 
feine«  britten  @o^ne«,  be«  ©rofen  ®aetan  oon  Sarod^e« 
foucaulb,  JU  fibemebmen.  91«  bie  SfeDoIution  einen 
immer  ftfirmif eueren  Sauf  na^m,  lehrte  ber  ®raf  nac^ 
$ari«  jurfidt,  um  bem  bebrobten  ftbnige  jur  @eite  ju 
ftel^en;  SacreteQe  folgte  il^m  ba^in,  trat  koieber  in  ben 
(Sini  ber  SeuiUant«  unb  übernahm  mit  Snbre  be  S^enier 
unb  Sioud^er  bie  9iebaction  be«  t)on  ®uarb  für}  oor^er 
a(«  Organ  ber  SonftitutioneQen  gegrünbeten  «Journal 
de  Paris»,  in  meinem  bie  Sreunbe  energif^  für  i^re 
®a(^e  tämpften.  3((«  bie  ®efa^r  für  ben  Itbnig  immer 
grbger  mürbe,  entmarf  ber  $er)og  Don  Saro^efoucaulb 
einen  t$(üd^t))(an,  meld^em  bie  iBnigßi^e  Samilie  oor  bem 
oon  iKarbonne  unb  Safat/ette  Dorgefc^Iagenen  ben  ©orjug 
gob;  ber^erjog  begab  fi^,  begleitet  k)on  bem  in«  ©er« 
trauen  gezogenen  SacreteQe,  na4l  9touen,  mo  er  ein 
Sommanbo  l^atte,  unb  betrieb  mit  grOgter  Umf!(|t  aQe 
©orberettungen  für  ba«  beabflc^tigte  Unternehmen.  9((« 
lein  bie  3[u«fü^rung  mürbe  burc^  bie  Unentfc^Ioffen^eit 
be«  ftönig«  oer^inbert  unb  fein  ©d^idtfal  mürbe  burd^ 
bie  Srrigniffe  be«  20.  3uni  unb  10.  Sug.  1792  ent» 
f4|ieben.  loer  ^erjog  oon  Saroc^efoucautb  oerlieg  fein 
©aterlanb  unb  begab  fl^  nat^  (Sngtanb. 

S93tt^renb  ber  $roceg  gegen  ben  ftbnig  geführt 
mürbe,  teerte  SacreteQe  na(|  $ari«  jurüd  unb  oerBffent« 
liebte  jur  ©ert^eibigung  bejTelben  in  mebrem  3ourna(en 
fe^r  berebte  Slrtitel.  <Seln  mut^ige«  auftreten  gegen  bie 
©ergpartei  oerme^rte  bie  3^^^  ^^^  ^^^  $^ß  feiner 
Seinbe,  fobaß  i^m  al«  S^flnäit  lein  anberer  9[u«meg 
übrigblieb,  al«  fic^  an  bie  ©renje  ju  begeben  unb  in 
bie  ®ro|e  Srmee  einjutreten. 

!Z)er  9.3:^ermibor(27.  3uni792)  führte  ba«  Snbe 
ber  @(^red(en«^errf4iaft  btrbei  unb  einige  SBoc^en  na^^er 
feierte  SacreteQe,  nac^bem  i^m  ber  nad^gefud^te  Stbf^ieb 
bemiUigt  morben  mar,  nad(f  $ari«  gurüdt,  mo  er  unab» 
Iftffig  bemüht  mar,  ben  SCl^ermiborianem  gegen  bie  noc^ 
immer  mäc^tioe  ©ergpartei  }um  ®ieg  ju  oer^elfen.  (£r 
oebbrte  jum  mei«  ber  SRabame  jEaQien,  trat  in  bie 
Uiei^en  ber  «©olbenen  3ugenb»,  mit  me((b^>^  ^t  überaQ, 
felbft  in  @tra|enfäm))fen,  bie  ©ac^e  feiner  Partei  meift 
mit  gtüdta^em  (Srfotge  oerfod^t.  «ber  bie  ftürmif^en 
3(uftritte  be«  13.  ©enbemiaire  (4.  Oct.  1795),  an  meiern 
ber  Sonoent  über  bie  parifer  @ectionen  burc^  feine 
oon  ©onaparte  geführten  ZxWfptn  einen  oollftfinbigen 
@ieg  ertSmpfte,  brachte  SacreteQe,  ber  entf (Rieben  für 
bie  @ectionen  aufgetreten  mar,  in  neue  ®efal^r,  mel^ier 
er  ft4  burc^  bie  ^^ud^t  nac^  Spina^  entjog.  SBS^renb 
biefer  S^'^^m^i^^¥^i  f^6^^  ^^  ^^^  (Sntfi^(u|,  ben  po^ 
Ktifd^en  ^arteitämpfen  ganj  ju  entfagen  unb  fic^  bem 
©erufe  be«  ®ef($i(|tfd^reiber«  ju  mibmen.  Sr  fd(frieb 
bier  (1795)  bie  Sinteitung  ju  feiner  aHistoire  de 
France  pendant  le  dix-huiti^me  si^cle»,  meiere  erft 
ul^n  Sa^re  fpttter  oeröffentlic^t  mürbe,  ©ei  feiner  9tüdt« 
fe^r  nad^  $ari«  fanb  er  ben  ©taat  in  ber  traurigften 
Sage;  im  @(^ofe  be«  !Directorium«  felbft  entftanb  eine 
^arteiung  unb  am  18.  f^uctibor  (4.  @tpt  1797)  ent^ 

17» 


LACRETELLE  (JEAN  CH.  DOM.  DE)    —    132    — 


LACROIX  (PAUL) 


lebtgte  na<!^  eintm  (angen  unb  heftigen  ftamt)fe  gmif(|en 
ber  9teactiondpartei  unb  ber  republilanif^en  bie  le^tere 
fi(^  ihxtx  ®egner  burt^  Ser^aftung  unb  !t)eportat{on  unb 
tytxniqUtt  mehrere  Don  ber  ro^aliftifd^en  dteoction  burd^« 
gefegte  üBefd^tüffe.  %ndt  SacreteQe  mürbe  a(d  ^üU 
neunter  an  ben  Seftrebungen  ber  9teactiondpartei  Der^ 
haftet  unb  23  SRonate  gefangen  gehalten.  $ier  orbeitete 
er  an  ber  Sortfe^ung  bed  weiter  unten  ju  ermö^nenben 

Sßeried:   «Precis  bistorique  de   la  Revolution»,  oon 

miä)tm  9tabaut  ©ainte^iStienne  bie  beiben  erflen  üBänbe 
geliefert  ^atte^  benen  SacreteQe  fp&ter  t)ier  anbere  fo(gen 
lieg,  goud^c  betoirfte  1799  feine  grettaffung  unb  er 
mürbe  t)on  i^m  unb  ®itt)H,  ber  ju  ben  ioirectoren  ge^ 
^ttrte,  xM  SBertrauen  gejogen.  S)ie6  ermecfte  gegen  i^n 
ba^  SRidtrauen  ber  übrigen  S)irectoren^  unb  um  einer 
neuen  SBer^aftung  ju  entgegen,  begab  er  fi(^  auf  ein 
Sanbgut  bei  Sujrerre.  9lad^  ben  (Sreigniffen  be«  18.  Sßm^ 
waire  (9.  5RoD,  1799),  mel(^e  bie  «uflbfung  be«  Dt- 
rectoriumd  herbeiführten  unb  bie  9tegierung  in  bie  fittnbe 
Sonaparte'd  brad^ten,  ber  jum  (Srften  Sonfut  auf  ge^n 
3a^re  ernannt  mürbe,  teerte  SacreteÜe  nac^  ^arid  gurfid, 
fd^rieb  fogleid^  mehrere  Slrtitel  ffir  ba9  «Journal  des 
Debats»  gu  ®unften  ber  SSerbannten  unb  $riefter  unb 
bemirtte  bei  gou^e  bie  greilaffung  feiner  nod^  in  fiaft 
befinbßd^en  i$reunbe.  üDen  SSorfc^Iag,  il^n  in  bad  >tri- 
bunat  aufgune^nien,  mie^  Sona))arte  unmiOig  mit  ben 
Sßorten  gurüd:  «C'est  un  bourbonnien» ,  unb  au(^  iu 
ber  Sotge,  a(9  er  f!4  ^W  O^n^flter  geigte,  fagte  er  bid- 
meilen:  «C^est  dommage  que  ce  soit  un  bourbon« 
nien.»  3m  3.  1800  mürbe  er  gum  SRitgtieb  bed  $re^ 
bureau  unb  am  13.  9ipxxi  1810  gum  taiferßc^en  Senfor 
ernannt.  IDfitgßeb  bed  unter  bem  früheren  iRamen  ber 
Sfabemie  mieber^ergefteaten  3nftitut0  mürbe  er  1811 
unb  ermarb  ft(^  um  bie  9teorganifation  biefer  9lnfta(t, 
bie  i^n  1816  gum  ^röfibenten  einer  J{(affe  ermä^Ite, 
grote  SSerbienfte.  «m  6.9)?ai  1809  gum  ^rofeffor  ber 
®ef(^i(^te  an  ber  parifer  Unioerfität  ernannt,  erntete  er 
burd^  feine  angiebenben  SBortrSge  39  3a^re  ^inburdd  (bi^ 
gu  feinem  Su^fc^eiben  im  3.  1848)  großen  :a3eifaa. 

Die  Sieftauration  ber  ^Sourbonen  begrfl|te  er  mit 
greuben  unb  hoffte  auf  bie  Durchführung  eine«  mal^r*» 
^aft  conftitutioneQen  Stegierung^f^ftemd,  metc^ed  immer 
bad  ^iü  feiner  SBflnfd^e  gemefen  mar.  Hü  "SlapoUon 
bie  3nfel  dtba  Der(ie|,  um  ben  ^aifertl^ron  mieber  au^ 
gurteten,  begleitete  SacreteUe  ben  ßönig  Submig  XVIII. 
nad^  ®ent,  Mieb  aber  bort  nid^t  mäl^renb  ber  gangen 
Dauer  ber  ßunbert  STage,  fonbern  begab  fic^,  ben  ^n^ 
fid^erungen  Souc^e'd  t)ertrauenb,  nac^  SSerfaiQe«,  fp&ter 
nac^  $ari9.  S3on  feiten  be9  ftönig«  mürben  i^m  manche 
Sudgeid^nungen  gut^eil;  er  mar  am  24.  Dct.  1814 
gum  fbnigtt^en  denfor  ernannt  morben  unb  erhielt  am 
3.  Sug.  1822  ba«  Sbeldbiplom.  3m  3.  1825  xtpxi* 
fentirte  er  bie  SKabemie,  bereu  $rä{tbent  er  bamald  mar^ 
bei  ber  ©albung  Starr«  X.  ©eine  Seiftungen  a(«  ®t* 
]4|i(^tf4reiber  fanben  burd^  feine  Ernennung  gum  SRit« 
güeb  be«  ^iftorif^en  3nftitutd  Derbiente  Snertennung; 
aud^  mürbe  er  na(|  9foger'd  3:obe  unb  gum  (Erfa^  für 
benfelben  gum  SOrntglieb  ber  Sommiffion  für  bie  ^eran«^ 


gäbe  be«  «Dictionnaire  de  PAcademiei)  ernannt  Xie 
reactionfiren  Seftrebungen  ber  {Regierung  ftorf^  X.  6e^ 
TSmpfte  er  mit  ^reimut^  unb  (Sntfd^lebenl^ett;  tr  er^oi 
in  ber  Slabemie  feine  ®timme  gegen  bod  t)on  bes 
SRinifter  ^etoronnet  eingebrad^te  ^reggefe^,  tottäft^  bis 
gfreil^eit  ber  treffe  gu  t)ernid^ten  brol^te,  unb  tourbe  feint! 
Cenforamte«  entfefet  (1827),  meit  er  eine  »ittff^rift  ir. 
9fabemie  gegen  {ene«  ©efe^  untergeic^net  l^atte,  meük 
bem  jtBnige  überreicht  merben  foQte,  Don  bemfetten  |eio4 
nid^t  angenommen  mürbe. 

Submig  V^ilipt>  gStnte  i^m,  mei(  er  in  feinen  9t 
fc^ic^t^merten  ben  SBater  bed  ilönig9  fo  ungünfüg,  m 
berfetbe  ed  Derbiente,  beurt^eilt  ^atte,  unb  Dtrbarg  ii|iD 
ben  SJibermiQen  nit^t,  t)on  me(d^em  er  gegen  i^n  erf&llt 
mar.  SacreteQe  gog  fii^  in  feiner  legten  Sebendperi^e 
faft  gang  t)om  politifd^en  Seben  gurüdC  unb  toibrnttt  f4 
immer  audfc^tieglic^er  feinem  Se^ramte  unb  feiner  fitc^ 
rarifi^en  J^ätigfeit.  3m  3.  1848  entfagtc  er  in  hm 
ffofjtn  aiter  t)on  85  3a^ren  feiner  amtlichen  fötrffamteit 
unb  brad(fte  ben  Sbenb  feinet  Sebend  auf  bem  8anbfi|( 
Set'Sire  bei  9ßdcon  gu,  mo  er  am  26.  Tlixi  1855 
ftarb. 

Die  mic^tigften  feiner  ©i^riften,  bie  fo  gtemG^ 
eine  ooQftSnbige  ®efd^i($te  t)on  ^anlreid^  umfaffen,  jin^ 
folgenbe:  «Precis  bistorique  de  la  Revolution»  (6  59k,, 
^arl«  1801  —  1806);  «Histoire  de  France  pendant 
le  18.  sifecle»  (6  ©be.,  ^ari«  1808—1812;  bentf4 
oon  3.  D.  ©anber,  2  ©be.,  »erßn  1810);   <iHistoire 

de  France  pendant  les  guerres  de  la  religion^ 
(4S3be.,  ?ari«  1814— 1816;  beutft^  bon  «iefcmetter 
2  ©be.,  Seipgig  1815);  «Histoire  de  la  revolution 
fran9aise  jusqu^au  18.  Brumaire»  (9  ©be.,  Sßaxii 
1821  —  1826);  «Histoire  de  France  depuis  la  re- 
Stauration»  f4  ©be.,  ?ari«  1829— 1835);  a  Histoire 
de  FAssembl^e  Constituante»  ^©be./  ^artd  1844'; 
«Histoire  du  Consulat  et  de  L'Empire»  (6  ©be., 
iJari«  1845  —  1846).  (JE:  Sekwart:.) 

LACROIX  (Paul)  ober,  toie  er  fl(§  auc^  neintl, 
^.  8.  3acob,  «Bibliophile»,  öiterar^iftorifer  utb 
©ibliograp^,  Woman*  unb  ® efd&id^tft^reiber,  ben  27.  gebr. 
1806  in  $ari0  geboren,  gehörte  einer  f^amilie  oon  literori^ 
fc^en  2:rabitionen  an.^)  9(9  ®dfüUx  auf  bentSot[ege©oor 
bon  gab  er  fdion  1824  bie  Serie  (Slement  SRarof^  ^ercsi 
unb  oerfud^te  ftd^,  laum  neunje^n  3a^re  aß,  afd  brama 
tifi^er  3)i(^ter.  !Do(^  blieben  i^m  Srfolge  im  t^toin 
oerfagt  unb  fo  toanhU  tv  fid^  balb  ber  ©efc^id^te  oa^ 
bem  SRoman  ju.*)  ?aul  gacroij  ift  einer  ber  erjitn, 
ber  ben  SJalter  @cotff(^en  9toman  auf  franjofi^ 
f(|en  ©oben  ju  oert)f(anjen  gefut^t  ^at,  ein  ©orgfinger 


1)  @dne  (Srogmutter  iD^ab.  Sacroi;  (geß.  1820)  txrfa^; 
einen  Sloman  «Consumtin»  (1812),  fein  ©ater  3.  8.  $>acri»t^  (gei 
1813)  f^rtcb  ^ebtd^te  unb  92omane,  aud^  ber  Araber  IßmU, 
3u(e«  SacToif ,  berfagte  einen  9toman :  «L'ann^e  infame»  (1870- 
71),  ^ari«  1872.  2)  %ü%tt  einigen  fTeineren  etfitfen  ««erfaßte 
er  ein  drame  bistorique :  «La  marichal«  d'Anere»  (1840),  184^ 
3ur  9(uffü(rung  befltmntt,  aber  ton  ber  (Senfur  berboten.  ^tmt 
Ueberfe^ung  U9  «24.  gebruar»  bon  Serner  (1849)  tourbe  ^\ 
bem  Ob^on  gezielt. 


LACROIX  (PAUL) 


—    133    — 


LACROIX  (PAUL) 


bc  SSignti*«,  SKerimcc«  unb  SSictor  ^ugo*«,  benn  fein 
((Assassinat  d'un  Roi,  roman  historique»  erfc^iett 
fc^on  1825.  atn  ICarftettung^tunft  unb  fc^öpferifc^er 
5(raft  feinen  au^gejeic^neten  ÜRac^foIgern  nxd^t  t^ergleic^^ 
bar,  an  XBiffen  il^nen  meift  fibertegen,  \^^P\t  Saaot; 
ou^  beut  t)otten  ©trome  perfBnlic^er  Ueberlteferungen 
ber  ttac^mittelaltertic^en  ©ejc^t^te  Sranfreic^^,  unb  in>> 
bem  er  burc^  brafttfc^e  Sel^anblung  ber  erottfc^en  Sßt* 
ftanbt^eKe  ]ur  Ueberminbung  ber  @(^mierigfetten  einer 
oft  a(tertl^fime(nben  Sprache  anret}!,  ffat  er  funfjig 
3a^re')  l^tnbur^  bur^  feine  gemflrjten  9tomane  einer 
jai^Ireid^en  unb  anfpruc^dtofen  ftlaffe  t)on  Sefem  bie  Söt^ 
reid^erung  il^rer  gefc^ic^tftc^en  ^enntniffe  genugretc^  gu 
mad^en  gefuc^t  ©eine  Srjä^Iungen  fpielen  meift  im 
IG.  unb  17.  Sal^rl^./  gelten  aber  au(^  not^  l^ttl^er  hinauf 
unb  bid  in  bad  19.  3a^r^.  I^erab.  (Sine  Utere  ®amm^ 
lung  biefer  JRomane  erfc^ien  1838  (^ari«)  unter  bem 
7itel:    «Romans  relatifs  ä  Phistoire  de  France  aux 

Iuinzieme  et  seizieme  si^cles  (La  danse  macabre, 
jes  francs  Taupins,  Le  roi  des  ribauds,  Les  deux 
fous)»  unb  eine  fpätcre  ©ammtung  att:  «Chroniques 
nationales  ou  nouvelle  histoire  de  France»  (^art0 
1852,  5  ©be.).  Siele  ber  (grjS^Iungen  üon  gacroij 
erf(!^tenen  in  ben  geuittetond  be0  «Siecle»  unb  anberer 
Leitungen.  Sie  er  bei  feinem  erften  Auftreten  fflr  bie 
rfeine  treffe  («Figaro»)  fc^rieb,  blieb  er  arxdt  fpäter 
Ooumalift,  1829  att  JRebacteur  be«  «Mercure»,  1830 
unb  31  ai9  ©rflnber  be0  «Gastronome»  unb  bed 
«Garde  National»  (mit  S.  be  ®irarbin).  gür  bie 
«AUiance  de  sarts»,  Don  il^m  mit  S^l^ore  xM  Seben  ge^ 
rufen  jur  ^ubtication  ber  titerarif^en  unb  tünftlerifc^en 
Staate  oon  ^rioatfammlungen,  rebigirte  er  bo«  «B  Ue- 

tin  de  Palliance  des  arts»  (1843—47)^  bann,  waäf 
bem  aufhören  be«  3nftitut«,  ba«  «Bulletin  des  arts» 
(()  JSbe.)^  unb  enblic^  feit  1854  bie  in  $ati«  unb  pfiffe! 
erfc^einenbe  «Revue  universelle  des  Arts».  (El^e  er 
auf  feinem  eigent(i(^en  ®ebiete,  ber  (Kultur«  unb  ftunft^ 
gef(^i(^te,  ^eimifd^  mürbe,  l^atte  Sacroi;,  ol^ne  3^^iM 
burc^  Sarante'd  ©ef^ic^te  ber  burgunbif(^en  ^ergoge 
angeregt,  ein  auf  eingel^enben  Ouettenftubien  rul^enbe^, 
breit  au«gefül^rte«  ©efd^ic^tötoerf  au  ocröffentlic^cn  be* 
gönnen:  «Histoire  de  seizifeme  siecle  en  France» 
(IJari«  1834—35,  4  SBbe.).  Die«  ffierf,  ba«  nur  bie 
3eit  8ubtt)ig'«  XII.  bezaubert  unb  unoottenbet  blieb*), 
fanb  gute  aufnähme  unb  oerfc^affte  bem  jungen  aSer^^ 
faffer  ba«  Äreuj  ber  (g^renlegion,  beren  Dffljier  er  im 
9. 1860  geworben  ift.  ©eine  bonapartiftif^e  Oefinnung 
öffentli*  oeriflnbenb  bur^  bie  ffiibmung  feine«  JRoman« 
«Un  duel  sans  t^moins»  an  ben  ®efangenen  t)on 
^om  (1843),  f^rieb  Sacroif  itffn  3a^re  fpfiter,  mit 
Unterftflfeung  5Rapoteon'«  HI.,  für  bad  franjöfifc^e  SSoK 


eine  «Histoire  politique,  anecdotique  et  populaire 
de  Napoleon  Ili  et  de  la  dynastic  napoleonienne» 
(^ari«  1853—54,  4  ©be.).*)  Unter  ben  jal^Ireic^en 
cutturgefc^ic^ttic^en  SBerten  unb  Sbl^anblunaen  ^)  t)on 
Sacroi;  finb  }U  nennen :  «Le  Moyen  äge  et  la  Renais- 
sance» (^ari«  1847—51,  5  ©be.),  eine  Darftettung 
be«  öffentlichen  unb  prit)aten  8eben«  in  (Europa  t)on 
©eginn  be«  aRitte(a(ter«  bid  Snbe  bed  16.  3a^ri,  unb 
uCostumes  historiques  de  la  France»  (^ari0  1852, 
10  ©be.)-  Su«  biefen  arbeiten  gingen  bann  bie  betannten, 
jum  2:^eil  öfter  aufgelegten,  prilc^tig  au0geftatteten 
$ub(icationen  l^ert)or:  «Les  Arts  au  Moyen  äge» 
($arid  1868);  Moeurs,  usages  et  costumes  au 
Moyen  äge  et  ä  Fepoque  de  la  Renaissance»  ($ari0 
1871);  «Vie  militaire  etc.  au  Moyen  äge»  (^arid 
1872);  «Sciences  et'  lettres  au  Moyen  äge  etc.» 
($ari«  1872);  «Dix-huiti^me  siecle,  institutions, 
usages  et  costumes»  ($ari0  1874):  «Dix-huiti^me 
siecle,  beaux-arts,  Industrie  etc.»;  «JDirectoire,  Con- 
sulat  et  Empire»  (^ari«  1883).  ©on  einer  im  ©ereln 
mit  anbern  ©(^riftftedern  begonnenen  ©ef^icbte  ber 
^anbtoerfe  («Livre  d'or  des  m^tiers»  ^ari^  1850) 
erfd^ien  nur  in  ben  3a^ren  1851—54  bie  ®efd^i(^te  be« 
©ud^brudd,  ber  ®o(bf(^miebetunft  unb  ber  ©c^u^« 
ma(^er. 

Sacroif  fanb  au(^  ^tit  }u  jal^Ireic^en  ©c^riftftetter« 
ausgaben  unb  bibtiograpl^ifc^en  Unterfu(^ungen  unb  ^n^ 
fammenftettungen.  Sr  ebirte  SRarot,  9[bä(arb  unb 
^eloife  («Lettres»),  Wabelai«  (»ieber^ott),  ©eroatbe 
be  ©eroitte  («Moyen  de  parvenir»),  SKarguerite  be  SWa* 
öarre  («Contes»),  bie  «Cent  Nouvelles  Nouvelles», 
De«  ^erier«,  Lafontaine  («Contes  et  Oeuvres  in^- 
dites»  1863—67),  ©a^aumont  («M^moires  secr^tes»), 
eine  !(njal^(  "^amp^tete  au«  SRotiere'«  Seit  u.  a.  m.  Unter 
ben  bibHogra|)^if4en  arbeiten  Don  ^acroi^  Derbienen, 
aufer  feinen  ©eiträgen  }um  «Bulletin  du  Bibliophile», 
}um  «Bulletin  du  Bouquiniste»  unb  ^u  Duerarb,  be^ 
fonbere  ^erDorl^ebung:  «Catalogue  de  la  bibliotheque 
dramatique  de  M.  de  Soleinne»  unb  «Catalogue  de 
la  bibliotheque  de  Pont-de-Vesle»  ($ari«  1843—47, 
G  ©&nbe  in  12  X^eilen).  S)iefer  ftatalog  ift  a(«  ood^ 
ftttnbigfte  t^eatralif^e  ©ibtiograp^ie  t)on  ^o^em  SJert^e.^) 


3)  ytodf  1874  erWien  toon  tim:  «Le  Dieu  Pepetuis,  ro- 
man archeologiqne»,  ferner  «Mystiflcatenrs  et  mystifl^s,  histories 
comiques»  (^art«  1875)  nnb:  «Louis  XII.  et  Anne  de  Briteg1l^ 
Cbroniqoes  de  l'hittoire  de  France»  (^art«  1882).  4)  8et 
bem  9ranbe  eine«  9Ragaj(in«  in  ber  9tue  $ot«be«fer  »nrbe  bie 
danje  ?(uflage  btefe«  SBerte«  «>emt<^tet. 


5)  (Sintert  S^nUAer 9rt  toou  $aaot^,  toenn  an^  ntd^t  polttifd^en 
AtDeden  bienenb,  ifi:  «Histoire  de  la  vie  et  dn  r^gne  de  Nicolas  I 
emperenr  de  Rnssie»  (1864—75),  8  9be.  6)  (Sine  Steige  t>erf(tte» 
bener  Vnffä^e  enthalten  bte  «Dissertations  sor  quelques  points 
curienx  de  Thistoire  de  France  et  de  Thistoire  litt^raire»  ($ari« 
18M— 38),  2  53be.  —  gerner:  «L'Origine  des  cartes  k  jouer« 
(^ari«  1836),  nnb  gtoei  toon  2acroi|  nt^t  anerfannte,  aBer  fidler 
toon  i^m  toerfagte  SBerfe,  ton  benen  ha»  eine  toerboten  n>nrbe 
($ierre  2)nfonrf  aHistoire  de  la  Prostitution  ches  tous  les 
peuples  du  monde»  (1851  u.  52,  6  9be.)  unb  ba«  anbere  etnge«* 
üani))ft  (ciM^moires  curieux  sur  Thistoire  des  moeurs  et  de  la 
Prostitution  en  France»,  2  8be.).  7)  gttr  eine  Steform  ber 
rSntglic^en  (9{attona(*)  8tb(iot^er  in  $an«  t5nq}fte  Sacroi^  ae(n 
3a(re  fang:  «R^forme  de  la  Bibliotheque  du  Roi»  l^axi^ 
1845) ;  «Lm  Gent  et  une  Lettre  bibliographiques  k  Tadministra- 
teur  g^neral  de  la  Bibliotheque  nationale»  ($ari«  1849—50, 
4  $efte.  46  ©riefe). 


LACROIX  (SYLVESTRE  PRANgOIS)    —    134    -      LACROZE  (MATÜKIN  VEISS.  DE) 


gftner:    «Bibliographie  Moli^resque»    (^ari«   1872; 

2.  ed.  1875)  unb  «Iconographie  Molieresque))  ($ari« 
1876);  «Bibliographie  de  Restif  de  la  Bretonne» 
(^ari«  1875), 

Sm  3.  1855  »urbe  Sacroij  Sonferöator  bcr  an 
@e(ten^eiten  fo  rdc^en  parifer  Sibliot^el  be«  arfenat« 
ttnb  ^Qt  an  berfetben  feine  erfpriettic^e  2:pttgfeit  bid 
ju  feinem  am  16.  Dct.  1884  erfolgten  Sobe  entfaltet  — 

JBjI.  «Lacroix  (Paul)  Bibliophile  Jacob»  (1806 — 
1884)  C^arl«,  «runor  1885).  —  (g.  be  SWirecourt: 
tLe  Bibliophile  Jacob»  (Paul  Lacroix)  (^arl«  (1867). 

(^A.  Btrch'Hirschfeld,) 

LACROIX  (Sylvestre  Fran^ois),  au^gejetc^* 
neter  franjOftf^er  SRat^ematiter,  mürbe  1765  ^u 
$art«  geboren,  ©eine  fettem  maren  unbemittelt  unb 
er  mu^it  ft^  feine  erfte  SUbung  mfiM^tig  ermerben. 
®(^on  1782,  in  feinem  at^tje^nten  8ebendjia^re,  erl^iett 
er  eine  ©teile  aM  Seigrer  ber  SRatl^ematit  an  ber  SDla^ 
tinef(^u(e  ju  SRo^efort,  Dermaltete  biefetbe  aber  nur 
menige  3a$re,  ba  i^n  1786  (Sonborcet  a(9  @uppleanten 
am  S^ceum  nac^  $arid  gurfiifrief.  3m  folgenben  3a]^re 
mürbe  er  Se^rer  an  ber  lönigtic^en  ftrieg^fc^ule  unb  M 
biefe  1788  einging,  ^rofeffor  an  ber  artiaeriefi^ule  gu 
«efaufon,  1793  (gjcaminator  ber  Offliiere  be«  artitterie«» 
corpd,  1794  9ureau(!|ef  ber  Sommiffton  für  bie  9teor^ 
ganifation  be«  »ffentlic^en  Unterrii^td,  ^rofeffor  an  ber 
9lormatf^uIe  unb  an  ber  eentra(fd|u(e,  1799  $rofef[or 
an  ber  ^ol^tec^nift^en  ®(^ute,  1815  ^rofeffor  an  bem 
College  de  France,  meiere  ®te(te  er  au^  beibel^ieft, 
ald  er  im  3.  1821  feine  meiften  Remter  nieberlegte. 
@(^on  1787  ertl^eltte  il^m  bie  Acad^mie  des  Sciences 
für  feine  ©(^rift  «Sur  les  assurances  maritimes»  ben 
$reid  unb  ernannte  il^n  fpSter  gu  i^rem  (Sorrefponbenten; 
1799  mürbe  er  )um  SRitglieb  be«  3nftitut«  gemtt^tt. 
(Sr  ftarb  am  25.  iutai  1843. 

8acroi(,  beffen  8eben  in  bie  ©tflrme  ber  ^anitt«* 
fifc^en  9tet)otution  fiel,  l^ielt  fl(^  t)on  atten  politifc^en 
JBeftrebttugen  fern  unb  mibmete  fl(^  ganj  feinen  Se^r« 
Smtem  unb  ber  mit  benfetben  im  engften  3^1^^^^^'' 
^ange  ftel^enben  literarifc^en  S^^ätigteit.  SBenn  er  auc^ 
bie  SDlatl^ematif  ni(^t  gerabe  mit  neuen  Sntbedungen 
berei(^erte,  fo  ermarb  er  flc^  bod^  um  biefe  2Btffenf(^aft 
ein  gro^ed  Serbienft  burc^  feine  XBirtfamleit  aM  Seigrer 
unb  burc^  feine  Dortrefflid^en  Se^rbäc^er,  metc^e  faft  alle 
anbem  aud  ben  ® (lauten  berbrängten,  ja^Ireid^e  neue 
Auflagen  erlebten  unb  t)ie(fa(!^  fiberfe^t  mürben. 

®eine  (Schriften  Jinb    DoQftänbig    aufgeführt    in 

3.  3Ä.  Oucrarb'«  «La  France  Litteraire»  (^ari«  1830), 
tome  IV,  j).  378  fg.  unb  in  bem  üon  3alob  »erfaßten 
Äriilel  in  ßoefer'^  «Nouvelle  Biographie  Generale», 
tome  XXvIIl,  p.  59  fg.  ©ein  ^auptmerl  ift:  «Cours 
de  mathematiques  ä  l'usage  de  Tecole  centrale  des 
Quatre-Nations,  ouvrage  adopte  par  le  ^ouveme- 
ment  pour  les  coUöges,  4coies  secondaires  etc.» 
(9  «be.,  «ari«  1797—1816).  K.  Schwartz. 

LACROMA  (ferbifc^  Lokrum),  «eine  batma^ 
ttfi^e  3nfel  (scoglio),  Don  5,56  JMtom.  Umfang,  liegt 
9tagufa  gegenfiber  unb  ift  Don  ber  @tabt  nur  eine  ißierte^ 


ftunbe  gal^rt  entfernt;  i^re  Mc^fte  C)ö^e  ergebt  fi^  ?^ 
aßet.  Ober  bem  SReere.  S)en  ®ipfet  fr9nt  ein  e^emaßge«, 
}um  ®6iVi%  be0  ^afen0  Don  SRagufa  angelegte«  ^e 
S)ie  3nfet  ift  audgejei^net  burd^  bid^te  fubtropifd^e  h 
getation.  83ormal9  ^atte  fte  eine  gemiffe  ^Sebestiu^ 
bur(^  ein  grofied  Senebictinerflofter,  beffen  %iM^ 
auf  ba«  3.  1023  iurfidge^t.  9Son  ben  urfprüngUtI  oc^ 
gelegten  ©ebäuben  ift  inbe|  nt(^td  ermatten.  Ü)a9  er^ 
tene  ftlofter  ift  neueren  Urf prung« ;  e«  beftanb,  niuiim 
bad  aroge  (Srbbeben  Don  1667,  ba0  SRagufa  aetftSrte,  sml 
bie  3nfe(  ftart  mitgenommen  l^atte ,  bid  }um  Snbe  bn 
jReDublil  Wagufa  (1808).  3nfel  unb  »lofter  flingen  c 
^rtDatbefife  über  unb  mürben  Derna(^I&fftgt,  bis  &;< 
^erjog  ^erbinanb  SDtafimUian  (ber  fpStere  fiaifn  tiii: 
ilRefico)  bie  3nfe(  an  ftc^  bra($te  unb  ba«  fttoilcrp 
einem  befd^eibenen  ®(^Ioffe  reftaurirte.  ©egeniDSrttg  $ 
e«  im  Oefi^e  be«  ftronprinjen  SRnbotf  Don  Oefteneii 

LACROZE  (Maturin  Veissifere  de),  bcbeultnl» 
®prac^^  unb  ®ef(|i(^t«forfc^er,  iDurbe  am  4.  !Dec.  1661 
in  9lanted  a(«  ber  @o^n  eine«  tt)tffenf4aft(t(^  \^ 
gebitbeten  Kaufmann«  geboren;  feinen  erften  Untmi 
erl^iett  er,  eine  turje  ^t\i  aufgenommen,  im  Mcm« 
^aufe.  (Sr  jeigte  eine  gro|e  Begabung  für  bie  b 
lemung  frember  Sprachen,  foba^  er  f^on  in  f# 
3ugenb  bte  lateinifi^e,  a(«  mSre  e«  feine  aRutterfpraii!. 
be^errfc^te.  9ielfebef(!^reibungen  unb  ber  Umgang  nn: 
Seuten,  bie  f(!|on  in  Xmerifa  gen)efen  koaren,  enegten  is 
i^m  ben  Sunfd^,  nac^  IBeftinbien  2"  reifen.  Sierie^s^ 
iSl^rig  trat  er  bie  {Reife  nac^  ben  antiden  an.  Wijfx^ 
feine«  Sufentl^atte«  bafetbft,  ber  bi«  1677  bauerte,  \m 
er  mit  8ei(^tigleit  englif^,  fpanifc^  unb  portugieüjiL 
(Sr  trug  fu^  nun  mit  ber  abfielt,  aßebicin  ju  f&iircn, 
attein  Sßerle^r  mit  Orben«angel^9rigen  ber  CoDgregatioa 
de  St.-Maur  beftimmte  i|n,  1677  in  ©aunmr  ftlf 
9loDije  in  biefetbe  einjutreten;  1682  kourbe  er  WiP^ 
5Der  «uf enthalt  in  bem  «tofter  ®t*®ermain*be«»P 
)u  $ari«  gab  i^m  Gelegenheit,  fi(^  mit  bem  $anbf(iri[t{8' 
unb  Urfunbenmefen  Dertraut  ju  matten.  $nor  tun: 
®t.<®ermain  mar  bamal«  S)om  Soo,  ber  ben  %i\iW 
be«  Orben«  ni(^t  gfinftig  gefinnt  mar,  mei(  er  uieiiu; 
bag  bur(!|  bie  ©ete^rfamteit  bie  i^rBmmigfeit  beeintrSi^tis: 
mürbe.  91«  nun  Sacroje,  ber  über  manche  ®(auto^ 
le^re  feiner  ftir(^e  Sebenten  l^atte,  Don  S^eunben  $^ 
marnt  mürbe,  ba^  ber  $rior  i|n  eine  Keine  Steife 
3erufa(em  machen  laffen  moUe  (ein  im  fttofter  üiiui 
9(u«bru(I  für  gefangen  fe^en),  ba  entjog  er  p4  i^ 
1696  bem  brol^enben  @c^i<ffate  bnr(^  bie  glu^t.  Ueiff 
Diion  unb  ©efanjon  begab  er  fl(^  na*  ber  ©tj^ni- 
JDie  fonft  ftreng  bemac^te  ®renje  überfd^ritt  er  ^■' 
anftanbet  gerabe  an  einem  a:age,  al«  Diele  ^iߥ 
Don  Sefanjon  jurflüe^rten,  mo  fie  einem  gefte  beigettol|ii| 
Ratten.  3n  9afe(  fanb  er  freunbli^e  Knfno^ne  ^ 
bem  JBuc^l^ftnbter  ftttnig,  an  ben  er  empfohlen  »ar  m 
ber  i^n  mit  ber  bafeler  ©ele^rtenmelt  befonnt  Mi\^ 
(Kr  tief  p<^  bei  ber  Unloerfltät  unter  bem  i«aaißi 
8e  3eune  einfc^relben-  5Dann  trat  er  Dor  ben  ^rebiä^s 
unb  «efteften  ber  ©emeinbe  aum  reformirten  ©toWJ 


LACROZE  (MATURIN  VEISS.  DE)      -    135    —     LACTANTIUS  (LUCIUS  COELIUS) 


Iber  3ur  großen  Ucbcrraf^ung  [einer  greunbe,  ble  ge^ 
|(Qubt  ffatUn,  bat  er  fic^  nur  ber  angebro^ten  ©träfe 
labe  entjiel^en  n^oden.  fSJlit  (Sni))fe^(ung« [^reiben  bed 
Rector«  ber  UnberfltSt  Su^torf  unb  be9  |)QU))tprebigerd 
Berenfert  üerfel^en,  oerließ  er  Im  ©eötember  1696.SafeI, 
im  naäf  Berlin  }u  gelten.  3e^t  fflgte  er  feinem  bi9^ 
lertgen  SRamen  SSeifftJre  ben  SRamen  Sacroje  (nadj  einer 
leinen  SBefl^ung  feiner  gömilie)  ^inju.  3n  ©erlin 
jurbe  er  am  1.  gebr.  1697  jum  Äönigl.  ©ibfiot^elar 
ntt  einem  ®e^a(te  Don  200  ^oittn  ernannt;  fein  Sin^ 
ommett  Dermel^rte  er  bur(^  SriJ^eifen  t)on  $rtt)at« 
tnterri(^t,  fobag  er  baran  benfen  fonnte,  fic^  noc^  in  bem^ 
e(ben  ^a^re  burc^  Serl^eiratl^ung  mit  einer  Sanbdmännin, 
r(tfabttl|  9}ofe  au0  ber  !Caup^tne,  einen  ^audftanb  ju 
rflnbe«,  SBon  ©ebentung  für  i^n  »urbe  feine  ©e* 
anntfc^aft  mit  Seibnij^  ber  lebhaften  Snt^eil  an  feinen 
Stubieit  nal^m;  ein  reger  ©riefn)e(^fe(  entfpann  ftc^ 
tvifcben  i^nen,  namentlich  Aber  fprac^miffenft^aftlic^e 
[rogen-  «te  1713  Äönig  griebric^  L  ftarb  unb  griebric^ 
Bi(|e(ntl.  }ur  ^Regierung  fam,  ber  ®e(e^rten  unb 
(ünftletn  feine  ®unft  nic^t  }un)anbte  unb  befonberd 
§nen  gegenflber  bie  grfinb(i(|fte  @parfamfeit  entmidette, 
a  trug  fic^  Sacro}e,  beffen  93er^ä(tniffe  jiemlit^  be* 
rängte  n)urben,  mit  bem  ®ebanfen,  Preußen  gu  Der^ 
äffen.  Seibnii' öertoanbte  fi^  nun  für  i^n  bei  bem 
annoüerfd^en  STOinifter  oon  ©ernftorff,  ber  il^m  eine 
Jrofeffur  an  ber  Uniöerfität  ^etmftäbt  anbot.  Da  aber 
!acro}e,  teie  ble  Statuten  ber  Unioerfitttt  Derlangten, 
u  bem  (utl^erifdgen  ©elenntniffe  fibertreten  foQte,  (e^nte  er 
la«  Stnerbieten  ob.  ©eine  SBer^ättniffe  in  ©ertin  befferten 
ii)  audt  iaib.  1717  »urbc  er  Scbrer  ber  ^injeffin 
Bi(^elmine,  unb  1724  Derf (Raffte  ibm  bie  ftünigin  bie 
Jrofeffur  für  ^j^ilofopl^ie  am  College  franpais.  gr 
)ar  nun  ber  iRal^rung^forgen  tebig.  3m  3anuar  1731 
tarb  feine  grau,  am  21.  STOai  1739  er  felbft. 

Sacroje  Derbanb  mit  einem  au^gebe^nten  SMfTen 
ine  gett)innenbe  Siebendtoflrbigleit,  malere  grttmmigleit 
tnb  feüene  ^erjendgflte.  @eine  ®eba(^tni|traft  toat  be«» 
Dunbem«n)ertl^;  er  fprat^  engßf(^,  fpanifc^,  portugiefif(^, 
eutfc^  unb  be^errfc^te  DoUftänbig  bie  (ateinifd^e^  griec^ifd^e, 
lebräifc^e,  arabifc^e,  f^rift^e,  toptifc^e  unb  armenifd^e 
Sprache,  er  oerftanb  bie  ((aioif^e,  angelfftc^ftfi^e  unb 
a^tifc^e  unb  l^atte  fic^  an^  eingel^enb  mit  ber  (^inefif(^en 
efc^Sftigt.  ©eine  ©Sc^erfunbe  n)ar  fo  umfaffenb,  ia% 
[tan  i^n  bie  »anbeinbe  ©ibßotl^ef  nannte. 

SEBerfe:  «Actes  et  titres  de  la  maison  de 
Bouillon  D,  ftöln  (in  SSJa^rl^eit:  ©er(in)  1698.  3n 
iefem  ©uc^e  greift  er  SRabidon,  9{uinart  unb  ©a« 
u}e  an,  ber  eine  ©ef^ic^te  bed  ^aufe0  ©ouillon  Der^^ 
a|t  ^atte;  ed  ^anbelt  fxäf  um  Urtunben,  Midjt  bie  brei 
S^ele^rten  ffir  e(^t  erflürt  Ratten,  lo&^renb  ^acroje  fie 
Qr  falfc^  l^iett*  «Dissertations  historiques  sur  divers 
lujets»  (Stotterbam  1707);  «Vindiciae  veterum 
criptorum,  contra  Harduinum»  (SRotterbam  1708). 
)n  ben  Sbbanbfongen  ber  ftSnigl.  tttabemie  in  ©erfin 
1710,  ©b.  I,  ®.  27:  «(SrKttrung  eine«  9telief0  an  ber 
3&u(ea)}arc  aurer«»;  @.84:  t@ef(^i(^te  ber  d^inefifc^en 
Bäcker   ber    ©erliner   ©ibßot^ef d  ;    «Entretiens    sur 


divers  Sujets  d'Histoire,  de  Litterature,  de  Religion 
et  de  CritiqucD  (Ärnfterbam  1711);  «Compositio 
metrica  narrationis  historicae  de  genere  Arme- 
norum  et  stirpe  Arsacidanun,  auctore  Nesse  (geft. 
1173),  fratre  domini  Georgii  Catholici  Armenonimi> 
(au«  bem  armenif^en  flberfe^t  1713);  «De  scribenda 
nistoria  bibliothecae  regiae  Berofinensis  Consilium 

et  Occasion  (jufammen  mit  3oac^im  Srnft  ©erger  unb 
Sodann  S^riftian  ©ecmann,  ©ertin  1725);  «rtifet 
gegen  ben  W>ii  9tenaubot  Aber  Subotf  im  «Journal 
Litt^raire  de  la  Haye»,  T.  IX,  @.  17,  unb  in 
«l'Europe  savnnte»,  T.  X  unb  T.  XI,  1717; 
Srtilel  gegen  ben  güttinger  ^rofefjor  ^eumann  Aber 
©iorbano  ©runo  in  ben  «Acta  philosophica»,  T.  X, 
unb  XI,  ^atte  1718.  3n  ber  «Bibliotheca  historico- 
philologica  Bremensis»,  T.  V  (©remen  1721),  bie 
©orrebe  }U  feinem  foptifAen  93Brterbu(!|e  unb  «De 
scriptore  quaestionum  ad  Örthodoxos» ;  in  ben  «Acta 
eruditorum»  (Seipjig  1722)  ein  ©rief  über  ^anb^ 
fc^riften,  bie  am  Aa«pif(^en  iDteere  gefunben  n>orben 
loaren;  «Histoire  du  Christianisme  des  Indes» 
($aag  1724;  beutf(^  oon  ©onnftebt:  «atbbitbung  be« 
inbianif^en  ebriftenftaat«» ,  fiaüe  1727),  3uf«fte:  «Re- 
marques sur  Phistoire  du  Christianisme  des  Indes» 
(ßatte  1737).  3m  «Museum  Tlieologicum»,  T.  I 
ed.  Hasaeus  1729,  ein  ©rief  fiber  Sleftoriu«;  in 
«Recueil  de  littör.,  phil.  et  bist.»  (ämfterbam  1730), 
eine  Sbl^anblung  fiber  einen  ^riapu«  be«  tbniglic^en 
Kntiquitttten^Sabinet«;  «Histoire  du  Christianisme 
de  TEthiopie  et  de  rArmenie»  (^aag  1739  r 
flberfefet  oon  Stbinor:  «©efc^reibung  ber  (^rift(i(|en 
{Religion  in  ^et^iopien  unb  Armenien»,  ^anjig  1740). 
SRac^  feinem  Sobe  erft^ienen:  «Abrög^  chronologique 
de  Fhistoire  universelle  par  feu  Mr.  L.  C.  par  M. 
Formey»  (Oot^a  1755;  loieberl^ott  aufgelegt,  fo 
1763,  1772,  bie  9.  «uflage  Saufanne  1821;  flberfeftt 
oon  ß.  6.  ©uppiu«,  ®otl^a  1755);  «Lexicon  Aegyp- 
tico-latinum)),^erau«g.  oon  ©oibe  (Offorb  177^; 
«Thesaurus  epistolicus  Lacrozianus» ,  3  T.  ea. 
J.L.  Uhlius  (Ceipiig  1742—1746).  9«ic^t  im  ©rurfe 
erf(^ienen  finb  ein  armenifc^e^,  flatoifc^ed  unb  f^rifc^e« 
©Brterbuc^. 

©g(.  3orban,  «Histoire  de  la  vie  et  des  ouvrages 
de  Mr.  Lacroze»  (ämfterbam  1741);  «Histoire  dMin 
voyage  litteraire»  par  Jordan  (^aag  1736);  gor* 
me^,  «Eloges  des  acad^miciens  de  Berlin» ,  T.  II; 
^aag^rere^,  «La  France  protestante». 

(P.  Schwartz.) 

LACTANTIUS  (Lucius  Coelius  ober  Caecilius 
Firmianus),  (^riftlit^er  ©((riftftetter,  ber  le^te  «pologet 
in  ber  XbenblSnbifc^en  fiirc^e  oor  Sluguftin,  lebte  in  ber 
2.  ^Mfte  be«  3.  unb  in  ben  erften  Decennien  be«  4. 3al&rl^. 
Da«  ffienige,  ba«  »ir  Aber  fein  Seben  »iffen,  ift  ent^ 
nommen  au«  ^ieron^mu«  «De  viris  illustr.»  c.  80; 
au«  ben  in  ben  (Schriften  be«  8actantiu«  felbft  eingeftreu^ 
ten  allgemeinen  Seuferungen  unb  unbeftimmten  Xnbeu« 
tungen  fann  loenig  ®i(^ere«  gefolgert  koerben*  Ütac^ 
^ieron^mu«  loar  er  ein  ©c^fiter  be«  SR^etor«  Smobiu«^ 


LACTANTIÜS  (LUCIUS  COELIÜS)     —    136    —     LACTANTIÜS  (LUCIUS  COELIUS) 


unb  ipurbc  unter  Dioctcttan,  att  ?cl|rer  her  ©crcbfam* 
lett,  mdi  92tIomebia  in  JBttl^^nien  berufen 0;  at«  Sieb» 
ner  tft  er  aber  nie  bafelbft  »ftentlt^  aufgetreten.')  3n 
ber  t)ortt)tegenb  griec^tfc^en  SReftbenjftabt,  aud  mlSitx 
^mUtian  eine  92ebenbu^(ertn  ytom^  ju  machen  [xii  hu 
ftrebte'),  fanb  ber  junge  Si^etor  nur  n)enige  @(!|fl(er 
für  feinen  (ateinifc^en  Unterricht,  unb  mujte,  um  fein 
9rot  üu  oerbienen,  ber  fc^riftfteÖerif^en  Saufbal^n  ft(!| 
juwenben.  3m  l^ö^ften  ©reifenolter^in  extrema  senec- 
tute^),  lam  er,  qM  Se^rer  bed  jungen  Sri^pu«,  be0  @ol§ne4 
Aonftantin'd  b.  ®x.,  na^  ®a((ien.  0u9  biefer  9(ngabe  bed 
){eron^mud  f(!|fle§t  man,  bag  er  noc^  in  ber  erften 
)älfte  bed  3.  3a^r^.  geboren  »urbe.  ©eine  ©eburt^^ 
[l&tte  gtauben  bie  einen  in  3ta(ien,  unb  ixoox  in  ber 
®tabt  i^irmum  (ba0  heutige  germo,  am  9(briatif(^en 
aReere  in  ber  ^roüinj  9[fco(i»$iceno)  fu^en  gu  foQen, 
oeit  er  ein  clafftfc^ed  Satein  fc^rieb  unb  ben  92amen 
Sirmianud  trug;  anbere  hingegen  (äffen  il^n  in  9[frifa 
geboren  »werben,  xotxi  er  ein  ®(^ü(er  bed  bamaM  no^ 
$eibni{(^en  8mobiu0  mar,  ber  um  jene  ^txi  gu  ®icca, 
in  bem  ))roconfu(ari{4ien  9[frita,  eine  9t^etoren«@c^u(e 
leitete.^)  S3ermut^(i(^  t)on  l^eibnif^tn  9[e(tem  abftammenb, 
unb  barum  fetbft  ein  ^eibe  in  ber  erften  ^ertobe  feinet 
Seben0,  trat  Sactantiud  erft  in  9tiIomebia  )um  S^riften«* 
t^um  Aber,  entioeber  furj  t)or  ober  mä^renb  ber  bafelbft 
im  3.  303  aufgebrochenen  iCiocIetiantfd^en  (Sl^riftenoer«^ 
folgung/)  92a(^  feiner  Selel^rung  fc^eint  er  bem  Berufe  a(d 
Seigrer  ber  Serebfamteit  entfagt  }u  l^aben.  Aber  meieren 
er,  a(0  Sl^rift,  oi'eberl^oft  ein  fe^r  megmerfenbe^  Urt^eit 
gefäat  ^at.^  Sufebiu«  rfi^mt  i^n  att  ben  gelebrteften 
aRann  feiner  ^txt,  ber  aber  am  |)ofe  ftonftantin^^,  al9 
Seigrer  bed  jungen  ^rinjen  (Sridpud,  ein  fo  ttrmlic^ed 
unb  entfagungdooQe^  Seben  fährte,  ba|  er  oft  fetbft  be^ 
Stdernotl^bilrftigften  entbehren  mugte.^)  ©etob^nlic^ 
nimmt  man  an,  bag  er  um  bad  3a^r  330  in  girier,  ber 
gett)6]^n(i(^en  Slefibengftabt  be«  (Säfard  Sri^pu«,  geftorben 
fei;  allein  mie  Aber  feine  ©eburt,  fo  (ägt  fid^  a\x6i  über 
feinen  2:ob  ni(^td  3uDert&ffige^  ermittetn. 

@e^r  frü^  f$on  fc^eint  Sactantiud  fc^riftfteCerifd^ 
t^tttig  gemefen  ju  fein;  a(d  fein  erfted  SBerl  nennt  $ie« 
ron^mud  ba9  ((Symposium»,  ein  ©ebid^t,  bad  er  att 
3üng(ing  Derfaft  l^abe,  ate  er  noc^  in  $(frila  mar.  ^eu^ 
mann^)  glaubt  biefe  3u^enbf(^rift  mieber  gefunben  )u 
l^aben  in  ben  ((Symphosii  Aenigmata»,  b.  ^.  in  ben  100 
9{fit^feln  in  Serfen,  metc^e  3oa$.  ^erioniud  im  3.  1533 
in   $ari0    }um  erften   mal    herausgegeben   ^atte   unter 


1)   ©gl.  Inst.  div.  1.  V,  c.  2.        2)  Inst.  div.  1.  III,  c.  13. 

3)  Lact,   de  mort.  persec.   c.  7.        4)  Hieron.  1.  c.        5)  3JgI. 

CDerlad^,  «2)te  2:^eoIogie  be«  ^actanttu«»  (®d^tt>ertn  1858),  @.  1. 

—  lieber  ben  9lamen  fie^e:   SBald^  in  «Diatribe  de  Lactantio» 

c.  1,  bor  beffen  Stu6gabe  bec  SBerle  be«  Sactanttud.       6)  !SgI. 

Inst  diy.  1.  V,  c.  2.         7)   @0  J.  ©.  Inst.  div.  1.  I,   c.  1 :   qaae 

professio  multo  melior,  gloriosior  potanda  est,  quam  illa  ora- 

toria,  in  qua  diu  Tersati,   non  ad  Tirtntem,  sed  plane  ad  argu« 

tarn    malitiam    iavenes  emdiebamns.        8)  Eu8.  aChronlcon  ad 

aonnm  328».       9)  Lncii  Coelii  Firmiani  Lactantii  Symposium 

aeu  Coelii  epigrammata  quae  suo  yero  auctorireddiditHenmann. 

($anno\)er  1722). 


bem  STitel:  ((Symphosii  poetae  yeteris  elegantissimi 
erudita  juxta  ac  arguta  et  festiva  Aenigmata.  nusc 
primum  et  inventa  et  excusa.»  3n  atten  frü^ers 
9[udgaben  —  t)or  ber  ^eumann'fc^en  gab  ed  beten  \^i 
16 —  fomie  te  ben  fämmttii^en  Ueberfeftungeu^^  f^^i 
biefe  Sammlung  Heiner  ©ebic^te  ben  SCitel  uAenigmatü 
unb  mirb  für  ein  2Berf  be«  ©^mp^oftu«  gehalten.  It 
meiften  neueren  ^ititer,  am  fc^ärfjften  S|rift.  Skin^ 
borf ,  ^aben  ni^t  mit  Unrecht  bie  8actantiantf(|e  ta* 
fc^aft  biefer  SBerfe  angefoi^ten");  ni^töbeftotDenigeraw* 
ben  fte  immer  noc^  in  ben  meiften  Sudgaben,  fefl){t  ic 
ben  beften,  ben  SBerlen  bed  Sactantiud  beigebrudl 

3mei  anbere  t)on  ^ieron^mud  ermfi^nte  SSette,  ^ 
8actantiu9  t)or  feinem  Uebertritte  jum  S^riftent^mn  asü? 
t)erfagt  ^aben:  (('Odo^;roptxor»,  ein  ®ebi(^t  in  ipe^anetn:! 
über  feine  Steife  oon  9[frila  nac^  Sitl^^nien,  unb  »s 
ben  Stitel  ((Grammaticus»  fü^renbe  ®(^rift  fm^  ^ 
bad  ((Symposium»,  fpurtod  Derloren  gegangen. 

iCa«  einzige  un0  erl^aßene  ®ebi^t,  toel^e^allf: 
SBa^rfc^einttd^feit  nac^  unfern  JSirc^ent^ater  im^ 
f  äff  er  ^at,  ift  ba«  «Carmen  de  ave  Phoenice«  in  ^?l 
5Diftic^en.  gür  bie  üietfac^  angeiweifette*^)  e^t^citir' 
fetben  pnb  neuerbing«  {Riefe*')  unb  De^ent^*)  cingcn 
ten.  Se^terer  l^at  aud  ber  @pra(!|e  unb  bem  dbeenftn^*' 
ber  iDi^tung  beren  na^e  SBermanbtfc^aft  mit  ben  onb^n 
®(^riften  unferd  Airc^enlel^rerd  nat^getoiefen.  3n^^^ 
^ieron^mianiff^en  SSerjei^niffe  n^irb  bie  Heine  @(bn^ 
gttar  nic^t  mit  ben  übrigen  Serfen  be9  Sactantiu^  t^ 
xo^xA]  aber  f4|on  ©regoriud  oon  Stourd,  ber  in  iciflcs 
ffierfe  «De  cursu  stellarum»  ben  SBogel  fp^ii 
unter  ben  Seltttunbern  anführt,  gibt  einen  Ku^jug  ai^ 
unferer  ÜDi^tung  unb  f einreibt  fte  bem  Sactantiu^P' 
unter  beffen  Slamen  fie  fi^  in  ben  meiften  ^anbf^rütß:. 
mitunter  in  fe^r  alten,  üorfinbet,  fo  in  einer  an«  bcs 

10)  3»  ©•  iw  einer  gried^ifd^en  toon  3oü4.  fiawetansi 
in  einer  beutfc^en  t>on  iDZelanber  ())feubonpin),  in  etner  it^^ 
niWen  ton  3.  fiapialione  9?oinano  («om  1581).  3n  o»^ 
®er!e  toon  Sparte«  gontaine,  betitelt:  »Sensayvent  les  ^'J 
seaux  de  Fontaine,  oeuvrc  contenant  epitres,  elegies.  ebis^ 
divers,  äpigrammes,  ödes  et  estrennes,  ponr  cette  present«  i^^ 
1555»  (8j?on  1855),  fteM  al«  »n^g:  «XXVIII  cnygm««»' 
duitz  des  vera  latins  de  Symposius,  anden  poete.»  "  ^^|^ 
meifien  $(u9gaben  lief!  man  ^)^ni)}ortu9  aw^aii  ^^xo:pW^^:  l 
@.  SBerndborfd  «Prooemiam  ad  Svmphosii  aenigmata»  m  ^ 
matre'«  oPoetae  latini  minores)»  ©b.  VII,  ®.  295  fg.,  ?^  ^^ 
@.  344  fg.  12)  grüner:  bnr(^  ©art^,  welcher  ben  2)i*tKj; 
Senanttu«  gortunatud  t^ermut^^et;  burdft  ^irmonb,  n^elt^i^ 
©ebid^t  bem  ©ifc^ofe  X(>eobuI^>^  gu^reibt;  bnr(t  ©crt.  ^Ji 
in  feiner  «uCgabc  toon  1660;  in  neuerer  3eit  burc^:  S^most:»- 
«(Srunbriß  ber  rBmtfd^en  Siteratur»;  bur^  C^ötcl,  aHistoir«^* 
christianisme  (®enf  1881),  T.  I,  p.  299;  bnr«  «uffet,  «^• 
«Lactance»,  in  «Encyclop^die  des  scieDces  religieoses»,  nn^  't'^ 
anbere.  —  @.  bie  über  ben  Oegenflanb  feit  1870  erf*ienfw  Wt 
ratur  bei  «iefe  in  bem  «t><)enbij  an  Subtoia  3ee>»'«  ^^^^ 
Clandiani  carmina»,  vol.  H,  p.  192.  13)  Äe^  "^m,  ^^^^\ 
ben  ?JbBniy  be*  tTactontiu«»  in  ^W^im.  ÜRufeum  für  ^^''\ 
logle»  XXXI,  @.  446  fg.  unb  Riesii  aPraefatio  in  Cwm^ " 
ave  Phoenice»  in  ber  ertoS^nten  Ausgabe  ber  «CI.  CIab^ 
Carmina»  p.  190  fg.  14)  ^erm.  2)e*ent,  «Uebcr  NJ?* 
^>eit  be«  ^^öni^  be«  Sactantiu««  im  ««^ein.  3)iufenm  für  *^"' 
logie»  XXXV,  S.  39  fg. 


LACTANTIÜS  (LUCIUS  COELIUS)     —    137    —     LACTANTIUS  (LUCIUS  CÜELIUS) 


9.  3o^rl§.  (Codex  Veronensis  2)  unb  in  einer  anbern 
a\x^  bem  10.  (C.  Yossianus  Q.  33).  %M  bem  bon 
9}iefe  nac^gemiefenen  abJ^fingigteiMDer&attniffe,  in  »ett^em 
ber  a^l^Sni;))  be«  Slaubtanud  (Sb^Ke  I)  ju  unferm  ©ebi^te 
fte^t,  ergibt  fi(|,  baf  (e<}tere9  jur  3eit  be0  ^(aubianud 
e^iftirt  l^at  unb  fotgttc^  ntc^t  nac^  bem  4.  3a^r(.  ent' 
ftanben  ift.  S^e^ent  beftimmt  bie  «bfaffung^aeit  ntt^er: 
mif  ifftn  l^fitte  Sactantin^  fein  «Carmen  de  ave  Phoe- 
nioe»  todl^renb  ber  !X)iocIetiani[$en  Sl^nftenDerfotgung, 
dieQei^t  g(ei(|)eitig  mit  bem  Sud^e  «De  opificio  Dei» 
gefc^rieben^  alfo  ju  einer  Qtit,  mo  bie  ftfng^eit  be9  Ser^ 
faffer«  ed  forberte^  feinen  c^riftlic^en  ®tanb))un(t  mit 
einer  getolffen  SBorfi(^tigfeit  ju  Der^flKen;  fo  allein  er^ 
tISre  [xdi  bie  feftfame  ^ermengung  m^t^ologifc^er  (S(e^ 
tnente  mit  nic^t  gu  t)erlennenben  SlnHdngen  an  ba9 
S^riftent^um.^0  XBie  ber  Zitel  e0  anbeutet,  entnimmt 
ber  !£)i(^ter  feinen  ®toff  ber  befannten  gäbet  t>on  bem 
Sßunberüogel  ^I^Sni^,  ber  im  l^»(|ften  Hlter^")  fid^  oer^ 
brennt,  um  auf6  neue  au9  ber  %f^e  gu  entfielen.  S)er 
ald  @innbi(b  ber  Unfterbtic^teit,  Diedei^t  gar  aM  Z^M 
3efu  S^rif^i^O  aufgefaßte  SßunberDogel  foU  ben  ÜRen^ 
[$en  an  feine  Sebendaufgabe  fomie  an  ba9  (Snbjiel  feinet 
Strebend  erinnern.  !X)em  iDienfte  ber  «Venus»  unb  ber 
«Yoluptas»  entfagenb,  koirb  ber  SDtenfc^  feinen  ^öd^ften 
®enuß  am  ©terben  flnben,  ba  er,  ate  Sol^n  feiner  Xn^ 
genb,  ein  geben  nac^  bem  Zobe  }u  erto^arten  ^at. 

»Mors  iUi  Venns  est;  sola  est  in  morte  yoluptas:    (▼.  165) 

«Ut  possit  Dasei,  appetit  ante  mori 

ilpsa  quidem,  sed  non  eadem,  qnia  et  ipsa,  nee  ipsa  est  (▼.  169.) 
lAetemam  yltam  mortis  adepta  bono.»  '*) 

3Rit  Unredt  ^at  man  8actantiu0  ate  ben  SBerfaffer 
)ed  ®ebi((t9  «De  passione  domini»  angefel^en,  koeU^ed 

15)  «^te  S)id^tttng  (at  cttoa«  9{5tMeI^afte9»,  fagt  S)eii^ent;  «ifl 
\t  toon  einem  Reiben  berfagt,  fo  finb  bie  manntd^fad^en  Xnflänge 
in  bad  Site  unb  9lene  Xtftamtnt,  foiDte  bie  befonber^  am  @(!(Inffe 
Krbortretenben  (Iftrtplic^en  SBeltanfd^annngen  fd^iDer  au  erllSren; 
ü^rt  [xt  bagegen  bon  einem  (£^npen  l^er,  fo  fragt  man  f!d^,  loie 
in  folget  neben  gal^Iretd^en  m^t^ologif^en  CKnfpteInngen  fo  tot^ 
tioe  Regierungen  auf  ba«  <S(^nfientrum  borbringen  {onnte.» 
m^txn.  a^nfeum  fflr  ^^irotogie»  XXXV,  0.  39.)  16)  2)ie  tau« 
enbiS^rtge  2eben«bauer,  loeld^e  ba«  ®ebid(t  bem  Sogel  auftreibt, 
Bnnte  bieflei^t  mit  ben  (i^iliafiif^en  ^nfd^auungen  be«  Sactantiu« 
n  Bufammen^ang  ^ebrac^t  toerben.  17)  9etru«  2:e^eliu«  er« 
ennt  in  bem  $rBni|c  ben  ^atriar^en  Safob,  ber  in  jtanaan 
^^öniaien)  geboren,  tn  Hegvi^ten  geworben,  bafelbft  cinbalfamtrt, 
nbli^  bon  feinen  ®9l^ncn  im  (gelobten  Sanbe  begraben  lourbe, 
im  aOba  im  Rolfe  Sfrael  toieber  aufguerf)c(en  unb  in  Sofe)}^, 
(aron,  3ofua  unb  enbli4  in  3efu«  (£(^riflu«,  bem  Kuferftanbenen, 
Dteber  for^uleben  (^maire,  «Poetae  latini  minores»  II,  p.  3d5). 
.8)  3.  Srit^emiu«  {«De  script.  eccles.»,  eap.  LVI)  fiberfd^reiot 
•a«  ®ebi<rt  «De  paradiso».  —  2)te  Sttefle  Ku^gabe  o^ne  äa^rc«« 
a^t  unb  o^ne  9{amen  be«  Herausgeber«  flammt  au«  bem 
.5.  Sa^r^. :  «li.  Coelii  Lactantii  Pirmiani  poetae  ac  oratoris 
acundissimi  de  Phoenice  onica  are  Arabiae  Carmen,  Swollis 
ipud  Petr.  Ossensem  impressnm.»  —  1622,  9[u«gabe  bon  9gn. 
3racci  mit  italienifd^em  (Sommentar.  —  Steuere  lln«gaben: 
»on  S^artint,  koeld^er  34  ^anbf^riften  unb  36  t(u«gaben  ertoa^nt 
Sfineburg  1825),  bon  $erm.  Sei^fer  (Dueblinburg  1889); 
te  befte  fritifd^e  9u«gabe  ifl  bon  dt\t\t  in  bem  9^benbi;  bon 
Htp^9  oCl.  Claudiani  carmina»,  n,  p.  211.  —  Ueber  bie 
foetif^e  Bearbeitung  be«  «^^bni^»  im  flngelfSc^fifcren  burd^  €i^ne' 
pulf  fie^e:   ®aMer  in  9$tt((!er'«  «AngUa»,  lU,  p.  488  fg. 

«.  «ttcbH.  b. ».  tt.  ft.  8»eit«  Secttott.  XLL 


$l^i(.  8eroaIb  in  feinen  aVaria  opuscula»  (Baail.  1515) 
fol.  LXXXVI  verso  unter  bem  SCitel:  «L.  Coelii  Lac- 
tantii Firmiani  pia  nenia  verbis  Christi  domini 
crucifixi,  tua  in  nos  commorantis  beneficia»  Derttff  ent^ 

Ii(^te,  bad  barauf  Don  (Sratanber  in  feiner  bafeler  %u9« 
gäbe  ber  «Opera  Lactantii»  1521  gleic^fam  (xU  Sn^ang 
abgebrudt  unb  enbttc^  burc^  ®^mnicu9  1589  ben  %M^ 
gaben  be9  Sactantiud  einverleibt  n>urbe.  Va9  ®ebi(^t 
ift  tt)o(  ein  ^robuct  einer  f))fiteren  3eit  unb  bfirfte  Diel^ 
leicht  ein  Xßert  be«  Senantiu«  Sortunatu«^')  ober  be« 
©^mp^opu««^)  fein.«0 

!ba0  ®ebi(|t  «De  resurrectione  domini»,  totiäft^ 
fi$  in  einigen  ^onbfc^riften  unb  in  oieUn  Su^gaben  be« 
Sactantiu«  befinbet,  mürbe  ebenfaO«  1517  burc^  $bl(. 
JBeroatb  t)er»ffent(i(^t>>)  unb  ift  aUer  SBa^rfc^einß^telt 
nad^  ein  XBerl  be«  9Senantiu«  0ortunatu«^  unter  beffen 
3tamtn  ®eorg  Sabridu«  baffelbe  fc^on  im  0.  1564 
l^erau«gegeben  l^at.^^) 

!Da«  erfte  SJerl  be«  Sactantiu«,  beffen  Sut^entie 
nic^t  beftritten  n>irb,  ift  feine  an  S)emetrianu«,  feinen 
frül^eren  l^eibnifc^en,  nun  ant^  i\xm  Sl^riftentl^um  betel^r« 
ten  ä^^örer^  gerichtete  ©^rift  «De  opificio  Dei  vel  de 
formatione  hominisi),  koelc^e  man  a(«  eine  (Einleitung  ju 
feinem  fiau))tmerfe,  ben  «Institutiones  divinae»,  anfeilen 
lann.  XBie  ber  Serfaffer  e«  in  ber  Sßorrebe  (c.  I)  an>> 
beutet,  maa  biefe«  XBerf,  ba«  eine  (Ergünjung  be«  4.  Söuäft^ 
Don  Sicero^«  «De  republica»  fein  loiQ,  to&ffxtnh  ber  X)io« 
c(etianif(^en  Sbriftenoerfolgung  entftanben  fein.  3n  ben 
«a»)ltetnll— IV  »iberlegt  ber  »erf affer  bie  l^etbnifcften 
$l^iIofop^en,  sunttd^ft  (Spifur  unb  beffen  ©d^fller  Sucres 
tiu«,  n)e(d^e  eine  gbttUd^e  Sorfe^ung  leugneten  unb  i^re 
bagegen  erl^obenen  ßauptargumente  gau)  befonber«  au« 
ber  Unoodfommenl^eit  unb  Sebfirftigleit  be«  menfi^Iid^en 
Seibe«  jogen,  biefe«  fc^ttfit^tic^en  £)rgani«mu«,  ber, 
mit  Dielen  ftrant^eiten  unb  ©ebrec^en  behaftet  unb 
einem  verfrühten  Zobe  !au«gefe4t,  (ein  XBerf  ber  gött^^ 
litten  93ei«l|eit  fein  (5nne.  !Die  13  folgenben  %b^ 
{(Quitte,  in  koelt^en  ber  SBerfaffer  feine  naturkDiffeni» 
fc^aftttd^en  ftenntniffe  jum  beften  gibt,  beft^reiben  bi« 
in  ade  Sinjel^eiten  bie  Derf(!|iebenen  @tieber  be«  menfc^« 
litten  ftttrper«,  beffen  ben)unberung«tt)flrbiger  Sau,  bem 
babei  al«  beftimmenbe«  ilRoment  anerfannten  ©eje^e  ber 
@4Bn^eit  n)ie  bem  ber  3me(fmtt§ig(eit  bie  Doufte  ®e^ 
nfige  (eiftenb,  fid^  al«  ein  opificium  Dei  ertoeife  unb 
auf  ba«  beftimmtefte  bie  Slttmac^t  unb  ®ei«^eit  einer 
göttlichen  IBorfe^ung  offenbare.  Um  @d^(uffe  be«  Sui^e« 
t^eilt  Sactantiu«  feine  Snfic^ten  fiber  bie  menfd^K^e  @eete 
mit  (St  geftebt,  bog  bie  ©ubftanj  ber  <SeeIe  i^m  un« 
betannt  fei  (c.  XV IL) ;  er  glaubt  auc^,  8eben«fraf t  unb 
®etft  miteinanber  ibentiflciren  ju  mfiffen,  obgleii!^  e« 
i^m  ni(!bt  Har  fei,  n}arum  SBa^nfinn  ben  ®eift  jerftSre, 
o^ne  bie  Seben«traft  }u   fd^mSc^en  (c.  XVIII).   «udft 

19)  Voss,  de  poet  lat.  oap.  4.  20)  9.  fi.  ffabricin«'  Bibl.  lat. 
p.  709.  21)  @te^e  ffri^fc^e,  «Opera  Lactantii»  pars  II,  p.  XI. 
22)  3n  «Opnscala  yaria»  folio  LXXXYIU  unter  beut  XittU 
«Lactantii  Firmiani  de  resorrectionis  dominicae  die  carmcn 
elegiacom  longe  Tennstissimom».  23)  cPoetamm  yeter.  eccle- 
Biasticorum  opera  christlana»  (Qafet  1564),  p.  697. 

18 


LACTANTIUS  (LUCIUS  COELIUS)     —    138    —     LACTANTIUS  (LUCIUS  COELIÜS) 


bie  gortpflatijttiig  ber  @eele  fei  i^m  ein  ge^eimnifiDotte« 
Wfitbfel:  fie  lOnne  untn&gli^  auf  betn  93ege  bed  SlrobU'^ 
ciattt^tnu«  Dor  ft(^  ge^en,  benn  bann  mürben  bie  oft 
fo  ft^arf  au9ge))rilgten  ©egenfS^e  gioifc^en  ber  geiftigen 
9tatur  ber  Seitern  nnb  ber  ber  Ainber  unerflärlic^  blei- 
ben; er  nel^me  ba^er  an,  ba^  ®ott,  o^ne  S^tlfun  ber 
Xeßem,  a(f o  auf  bent  XBege  bee  Sreatiani^mud,  bie  ®ee(e 
iebent  Wtn\^tn  ganj  befonber^  mitt^eUe.  Ferendarum 
animarom  ratio  oni  Deo  eubjacet.  Nee  putari  pater 
debet,  qui  tranafudisse  aut  inspirasse  animam  de 
sua  nullo  modo  sentit  (c.  XIX).  ^^) 

X)a9  bebentenbfte  Serf  unfer«  ftirAenDater«  ffl^rt 
ben  2^ite(  aDivinaram  Institationiiin  libri  VII»  int 
®egenfa^e  )u  ben  «Institutiones  civilie  juris»  (1. 1,  c.  1) 
ttnbtt)urbet)eran(agtbur(^  jtoei  ©c^riften  gegen  boe  Sl^riften^ 
t^um.^^)  S)ie  ^bfaffung  ber  dnftitutionen  füQt  offenbar 
in  eine  3eit,  too  bie  (^riftOc^e  Religion  noi^  ni$t  aU^ 
gentein  im  9iOntif(^en  iReid^e  }ur  Offentlit^en  Snertennung 
gelangt  toar:  bie  Sl^riftenöerf olgung  bauert  fort  (1.  V,  c.l2, 
23;  VI,  c.  17),  ber  SSerfaffer  Jeboc^  üenoellt  ntc^t  me^r  fn 
©it^tonien  (1.  V,  c.  11).  «Der  ©a^rfc^einlic^feit  no(|  tft 
att  abfaffung^jeit  ba9  erfle  !Oecenniunt  be«  4  Sal^rl^. 
anjune^nien,  obgleid^  ba9  ®u(|  bent  ftaifer  ftonftantin, 
bent  ^ol^en  ®&nner  ber  (El^riften,  geoibmet  ift;  auein  bie 
brei  änreben  an  ben  Äaifer  (1. 1,  c  1 ;  1.  V,  a  1  unb 
1.  VII,  c.  26)  festen  in  Dielen  SRanufaipten  unb  finb 
fpttter  erft  oon  8actontiu0  felbft,  DieOeic^t  gar  Don  einer 
fremben  ^anb,  eingefc^oben  »orben,  ^ieron^mu^  ft^toeigt 
Don  biefen  S)ebicationen,  n)äl^renb  er  folc^e  bei  anbem 
®t§riften  regelmäfig  anjeigt.  XBflrben  bie  «Institutio- 
nes»  einer  fpäteren  ^tit  angel^bren,  n)ie  bie  erttä^nten 
&ttUtn  ee  Demtut^en  (äffen,  fo  fbnnte  man  fi(|  nid^t 
erflftren,  »arum  Sactantiud,  bei  ber  (Ermahnung  ber  i^m 
Dorangegangenen  9[po(ogeten^*),  feine«  8e^rer9  Krnobiu«, 
beffen  Spologie  «Disputationes  adversus  gentes»  bod^ 
f^on  im  3.  303  gef (^rieben  »ar,  mit  feinem  Sßorte 
gebeult.  !3Diefe6  XBerl  [äftint  er  offenbar  nid^t  gefannt 
)tt  ^aben;  in  ben  «Institmiones»  (d^t  fid^  feine  ®pur 
irgenbeine«  (Sinfluffe«  Don  feinem  frfi^eren  Se^rer  nai!^« 
»eifen;  er  f(^He$t  fi(^  »eit  e^er  an  2:ertu(Iian  an.^0 
Uebrigen9  in  bem  «Epitome  divinarum  institutionum 
ad  Pentadium»,  einem  freien  Don  Sactantiu«  felbft  Der« 
faxten  Sudjuge  au«  ben  «Institutiones»,  fagt  er  c.43,  in 
mnber  ^al^t  freitid^,  ba$  Cl^riftu«  Dor  300  3a^ren  ge» 
boren  fei.  (S«  ift  a(fo  ni(^t  ju  gewogt,  tt)enn  man  an« 
nimmt,  ba|  bie  «Institutiones»  bt  ben  erften  3a^ren  be« 
4.  3a^r(.  glei($2^^8  ^it  ^^  Xpologie  be«  Kmobiu«,  Der^ 
mntl^ti^  nod^  unter  bem  IDrude  ber  iDiocIetianift^en 
S^rifteuDerfoIgung,  gefc^rieben,  Diedeit^t  aber  erft  fpSter 
Deröffentlic^t  ttorben  finb.*«) 


3n  ben  7  Sdüäftm  biefer  @(^tft  kDiQ  Sactontb! 
einerfeit«  bie  drrtl^flmer  ber  (eibnif i!^en  Sleligion  unb  ic 
bamal«  ^errfc^enben  ^bUofop^ie  »iberlegen,  atibei(Tic:ü 
aber  bie  (S^riftenjbereii^tigung  be«  (S^riftent^um^  f#gc 
unb  gau}  befonber«  ben  ))|i(ofopl^if(^  gebilbeten  ^rk 
bie  ®runbgebanfen  ber  t^rift(i(^en  £)ei(«iDa^t^eittii  jr 
gfinglid^  matten.  S)a«  Sßerf  jerffitTt  bemnoc^  in  eise 
))oIemifc^en  Streif  (11.  I,  II,  III)  unb  in  einen 
getifdften  (11.  IV— VII).  «u^ge^enb  oon  btr  i 
»enbigfeit  ber  au«  einer  Demunftmfi^igen  ffieltor^mi! 
gefolgerten  gSttlic^en  Sorfel^ung,  beren  S^ripen}  tt  Itint 
bie  3eugniffe  ber  ^eibnifc^en  ^^ilofop^en  jcdift,  \m 
burcft  fein  eigene«  ffierf  «De  opificio  Dei»,  att  fc 
(fing(i(^  bett)iefen  erat^et,  fut^t  er  im  1. 9u(^e,  «Deblss 
religione»,  ben  monot^eiftif^en  ®otte«begriff  au«  ^ 
Don  bem  SEßefen  ber  ®ott^eit  Derfangten  SoUtomsinite 
abjuteiten  unb  burd^  beffen  SeftfteOung  ben  (»ol^tttiftfjfe 
JRetigionen  j[ebe  Safi«  ju  entjie^en.  3n  feiner  9t^ 
ffi^rung  ftfl^t  er  fic^  nic^t  nur  auf  bie  8e§re  ber  f^^ 
pfftUn,  fonbem,  »ie  fc^on  äßinuriu«  f^cli;  dot  iisr 
an^  auf  Su«fprfl4e  ber  S)id^ter,  ber  ^^ifofop^fli;  ^ 
©ib^den  unb  fetbft  auf  ba«  Drafel  VpoHo'«;  mit  S^ 
(iebe  beruft  er  fic^  auf  bie  ))]^iIofo))^if(ten  %ifm 
Cicero'«,  am  ^fiuflgften  benufet  er  beffen  «De  natura  de«)- 
mm».  Den  Urfprung  be«  ^oI^t^ei«mu«  fie^terU 
«De  origine  erroris)»  in  ber  Spot^ofe  getDQ(ti§er9Kn 
fc^en,  tt)0iu  eine  gefaOene  (Sngetoelt  bie  fünbigen  Stir^ 
li^en  Derlodt  ^abe.  Die  übgBtterei,  au«ge^enb  mfc 
bem  mit  Dfiterlic^em  glucke  belabenen  @o$ne  ^o^^%  t'^; 
fi^  juerft  im  ®eftimgöfeenbienf5te  Derirrt,  um  \iim 
in  ber  Deification  ber  SReufd^en  i^ren  gotte«(Sjler(4^ 
au«bmd  JU  finben.  9}a(^bem  ber  SSerfaffer  bie  ^\f 
f))rflc^e  be«  $o(9t(ei«mu«  bloßgelegt  unb  bie  unjittw 
Serfe^rt^eiten  be«  m^t^ologif^en  ©Bttertoefen«  mit  1^ 
liger  Cntrflftung  gegeifeft  ^atte,  ge^t  er  im  3.» 
«De  falsa  sapientia»,  jur  ftritif  ber  ^eibmj^tn  T^' 
(ofop^ie  Aber,  fteinem  ))^i(ofop^ifd^en  ®ti\tm  ßns' 
bie  Sa^r^eit  abfolut  abgefprod^en  toerben,  in  \^^^ 
flube  pe  fi(^,  Djenn  aut^  nur  fragmentarife^,  wr;  jffj 
bie  STOac^t  ber  ©a^rl^eit  fei  fo  groß,  bqfifteüo4» 
STOenfc^en  toiber  i^ren  SBitten  crfflöe  (1.  l  c  5);  ^ 
ni(^t«beftomeniger  Derac^tet  er  bie  menfc^U^e  S3(i^^ 
»eit  fie  irreicitenb  unb  eine  SC^or^eit  oor  ®ott  it 
^^i(ofoi)^ie  übrigen«  »oöe  nur  bie  SSJa^r^eit  |* 
fotgtic^  fönne  fie  bie  ffia^rbeit  felbft  nic^t  fein.  ^ 
Se^ren  ber  Derfc^icbenen  ©tauten  feien  fo  bioergi«  ^ 
berienige,  welcher  bie  «Bei«^eit  ertemen  uiöc^te,  jw  wi' 
au«  fc^on  tteife  fein  mflffe,  um  nur  itßx\äitti  bflj  ^^ 


24)  UeBcr  ben  3n!ba(t  ber  ©(^rtft  t>g(.  2t  SlonttV,  «Appa- 
ratns»,  p.  571  fg. ;  ©(^rBcT^,  «JHrt^engcf^.»  IV,  272  fg.  25)  Inst 
diT.  1.  V,  c.  2.  4.  26)  1.  V,  c.  1— 4  rebet  er  ton  Xertnttian, 
t>on  a)tinu€iu0  gelier  tinb  toon  Cl^^rion.  27)  €te^e  3of.  3f5n«, 
9lote  in  ber  HuffaaBe  toon  ?engIet«2)ufre«noi^  I,  p.  598.  28)  SBert, 
tUeber  ben  IBerfafTer  bee  i6uc(e«:  De  morübos  persecntomm» 
(in  ben  «Qerif^tcn  über  bie  8er^anb(nng€n  ber  JtSnigT.  €5(^j. 


fi^iebenen  @^u(en  bie  richtige  XBal^I  treffen  jn 
bat  man  feiner  p^itofop^ifdjen  Se^re  unbcgrenjtrt  ^ 

©efenfi^aft  ber  ©iffenW.  in  8etDaig»  XXn,  1871),  m"««  J; 
bag  bie  «STnlKtttHenen»  ^totfc^en  805  unb  810,  ober,  »o«^ 
Wetn(t(^er,  307—310  toerfaßt  feien  (@.  181),  «nb  «P  j^ 
818  unb  828  bem  Äaifer  Äonjlantin  in  einer  ««««  *^v 
getoibmet  »otben  feien  (&.  185  fg.).  «aL  ?eter  «ever,  «0»^ 
nam  Lact  particnla  prima»  (9a^rc«bemt  ftber  M  ^r^gP»^ 
in  Sülii^,  1878),  p. 


j 


LACTANTIUS  (LUCIUS  COELIUS)     -    139    —     LACTANTIUS  (LUCIUS  COELIUS) 


tauen  fc^enten  bfirfe^  ha»  lehren  bie  l^eibnlfi^en  $^i(o» 
op^en  fetbft,  tote  j.  JB.  bie  ©(eptifer.  SBie  in  feiner 
^^Uofop^ifc^en  ®ette,  fo  I9nne  man  bie  Sa^r^eit  auc^ 
n  leiner  ber  oerfc^iebenen  p^itofop^ifc^en  !£)i9ci))(inen 
inben:  toeber  bie  VW^l  noäf  bie  mH  no(^  bie  Sog« 
Tteic^en  i^ren  3^<<t*  ^o  ^i^b  Don  unferm  ^potd^ 
\tUn  bie  tfiufc^enbe  (Sitelteit  unb  bie  pra^terifd^e  Vinffotd'^ 
näfiafeit  ber  ^eibnifc^en  XBeltmeid^eit  nac^getoiefen^  unb 
\u  qUiäftx  ^üt  bereu  O^nmac^t^  ha9  SD^enfd^engefd^tec^t 
ium  ©Uten  au  befe^ren.  X)er  nac^  ber  »alren  SBeid^ 
)txt  fid^  fe^nenbe  mm\dt  \otxU  für  fein  Sorfc^en  unb 
Streben  eine  toüt  Sefriebigung  nur  in  ber  geoffenbarten 
^e^re  be0  S^riftentl^umd  ftnben.  S(m  ©c^Iuffe  bed  Sön^t» 
Derben  bie  9(nft(|ten  bed  S3erfaffer9  fiber  biefen  $untt 
urj  unb  bflnbig  )ufanimengefa|t:  Omnis  sapienüa 
lominis  in  hoc  uoo  est,  ut  deum  cognoscat  et 
;olat:  hoc  nostrum  dogma,  haec  sententia  est. 
^uanta  itac^ue  voce  possum,  testificor,  proclamo, 
lenuntio:  hic,  hie  est  illud,  quod  philosophi  om- 
les  in  tota  sua  vita  quaesierunt,  nee  unquam  tarnen 
nvestigare,  comprehendere,  tenere  valuerunt^  quia 
'cligionem  aut  pravam  retinuerunt,  aut  totam  peni- 
US  sustulerunt.  Facessant  igitur  Uli  omnes,  qui 
lumanam  yitam  non  instruunt  sed  turbant.  Quid 
;nim  docent?  aut  quem  instruunt  qui  seipsos  non- 
Ium  instruxerunt?  quem  sanare  aegroti,  quem  re- 
rere  caeci  j^ossunt?  Huc  ergo  nos  omnes,  quibus 
^st  cura  sapientiae.  conferamus:  an  exspectabimus, 
lonec  Socrates  akquid  sciat?  aut  Anaxagoras  in 
enebris  lumen  inveniat?  aut  Democritus  veritatem 
le  puteo  extrahat?  aut  Empedocles  dilatet  animi 
tui  semitas?  aut  Arcesilaus  et  Carneades  yideant, 
entiant,  percipiant?  Ecce  yox  de  coelo  veritatem 
locens,   et   noDis   sole  ipso    clarius    lumen  osten- 

lens L  in,  c.  30.    83en  ber  Stegation  jur  $ofi^ 

ion  iiberge^enb,  (tt|t  Sactantiu^  im  4.  Su^e,  aDe  vera 
»apientia»,  ben  3rrtl^flmern  ber  pot^t^eiftifc^en  Stetigion 
inb  ber  fatfc^en  SBei^^eit  ber  ^eibnifc^en  $^Uofop^ie 
legenflber  «bie  ent^üQte  SBa^rl^eit  in  i^rem  Dotten  ßiäfU 
|(anje  l^erDortreten».  (Sr  ge^t  Don  bem  ®ebanlen  au^, 
)og  Sieligion  unb  XBei^^eit  untrennbar  ein9  feien  ^  »ie 
ite  jtoei  SO&dit  eine«  OueUd^^);  aber  au^  im  pxatü\ittn 
hUn  fodten  belbe  nid^t  getrennt  n)erben,  toa»  ber  0a(I 
ii<^t  fei  augerl^alb  be«  S^riftentl^um« ;  benn  bie  §eib« 
tifd^e  $^i(ofopl^ie  fül^re  ben  Sßenfc^en  ni(|t  ga  ®ott, 
tnb  ber  $o(^t|ei9mu9  fei  eine  ®ottedt)erebrung  o^ne  dt* 
enntnig  bed  »al^ren  ®otM.  (Eine  Dodiommene  S^ax* 
nonie  imifd^en  Religion  unb  SBei^l^eit  rotxht  nur  buri^ 
)ad  C^riftent^um  ermöglicht  Um  biefen  ©ebanten 
)iftori{4  3U  begrfinben,  loirb  gejeigt,  mie  ®ott  Don  Sn« 
ang  an  atte«  fo  georbnet  ^abe,  bag  bei  bem  $eran« 
ta^en  bed  SBeltenbe«,  ha»  ^ei|t  be9  Xbtaufen«  ber  auf 
KXX)  Saläre  beftimmten  SBettbauer,  ber  ))rSejdftirenbe 
Sol^n  @otM  auf  bie  (Srbe  ^erabfteigen,  SOtenft^  merben'^^) 


29)  Sftpientiam  cum  reUgione  aio  eohaerere»  ut  diveUi 
atrnmqne  non  possit,  1.  VI,  c.  2« —  In  sapientia  reUgio,  el  in 
religione  sapienU»  est,  o.  3-       SO)  Descendens  itaqae  de  eoelo 


unb  (etben  mu^te,  um  ®ott  einen  Ztnuptl  —  bie  fat^o^ 
(ifc^e  JKri^e  (1.  IV,  c.  30)  —  gu  bauen  unb  bie  Wltn* 
\äftn  gur  ®ere(^tigfeit  gu  führen,  ^i  biefer  ®e(egen« 
^eit  bringt  er  feine  i^m  eigentümliche  S^riftologie^ 
n&mttc^  feine  nic^t  immer  ort^obo^en  9(nfid^ten  Aber  bie 
(Entfte^ung  bedSBorte«,  i^yyog^  Terbum^audSotte^SRunbe, 
Aber  bie  ^rüe^fteng,  bie  Sltenfc^tDerbung,  ba0  (Srlöfungd» 
h)erf  bed  ©o^ned  ®otte9.  Sticht  burc^  ben  ftreugeetob  ^be 
er  bie  ©finben  ber  äl'^enfd^en  geffll^nt^  fonbem  burd^  feine 
Se^re  ^abe  er  bie  Seit  erlttft.  3>ie  aRenfc^ioerbung  unb 
bie  (Smiebrigung  ®otte9  »firen  notl^koenbig  gemefen^  um 
ba9  JBebflrfnig  nac^  einem  gottmenfd^Hc^en  SSorbitbe  unb 
Se^rer  gu  befriebigen.  !Dad  t(ergernig  bed  Seibend  unb 
©terbend  S^rifti  enthalte  eine  f^mbotifi^e  ^ebeutung; 
bie  ®ott^eit  S^rifti  ^ebe  ben  monot^eiftifd^en  ®(auben 
ni(!|t  auf:  83ater  unb  ©ol^n  iBnnen  ntc^t  a(d  getrennt  ge^ 
ba^t  merben;  fie  ergfingen  fu^  gegenfeitig;  in  beiben  fei 
nur  (Ein  ®ebanfe,  (Sin  ®eift,  (Eine  @ubftang,  ber  Sater 
Der^alte  fid^  mie  ber  au^ftrttmenbe  Oued  ober  mie  bie 
@onne^  ber  @o]^n  aber  mie  ber  abfliefienbe  @trom  ober 
»ie  ber  Don  ber  @onne  au^ge^enbe  @tra§(.  ®elegentli(^ 
mac^t  ber  Serfaffer  feine  l^eibnifc^en  ®egner  barauf  auf« 
mertfam,  ba|  man  bie  ma^re  Se^re  nic^t  Derioec^feln  bfirfe 
mit  bem  burc^  bie  fe^erifc^en  ©eften  entfteUten  (EJ^riften^ 
t^ume.  !£)ie  ®ere(^tigfeit ,  bie  ^9(^fte  Zugenb,  meldte 
aOe  anbem  umfa|t  unb  meiere  S^riftu^  gu  leieren  ge^ 
fommenfei^  unb  Don  toeld^er  ba9  5.  JBuc^,  «De  justitia», 
l^anbeü^  ^abe  fc^on  einmal  gu  gleicher  3cit  mit  ber  Sßtx* 
e^rung  bed  (Einen  ®otte0  auf  (Erben  ge^errft^t  unb  gtoar 
in  bem  golbenen  fatumifc^en  3rtta(ter,  »o  not^  (ein  ®ötter 
bienft  beftanb  unb  ha»  »anb  ber  JBrfibertic^teit  bie 
SRenfc^^eit  umfc^Iang.  ®ie  mu|te  aber  oor  bem  Stegi« 
ment  Supiter'd  unb  ben  mit  bemfelben  eingiel^enben  Saftem 
be0  ®5|}enbienfte9  gurfidtn^eic^en  unb  fidt  in  ben  ^immeU 
gurfidtflfl^ten,  um  erft  in  (E^rifto  mieber  gu  erf ((einen 
unb  in  bem  i^riftßc^en  dntm  it»  eingigen  ®otte9  fid^ 
gu  t)ern>irlli((en.  t>xt»  Deranta^t  Sactantiu^^  einen  SBeraleid^ 
angufteOen  gu)i{(!(en  ber  ^eitigleit  ber  c^rifttic^en  Se^re 
unb  ben  reinen  @itten  ber  (E^riften  einerfeitd  unb  gtoifc^en 
bem  unfitt(i(!|en,  Derbre^erifd^en  8ebend»anbel  ber  Reiben 
anbererfeitd.  23er  ben  l^eibnifc^en  $^(ofop(en  unbeiannte 
Segriff  justitia  gerlegt  fi((  in  gmei  conftructiDe  (Elemente: 
®ott  gegenüber  fei  fie  bie  gi^emmigleit^  pietas,  b«  (.  (Er^ 
(enntni^  unb  S3ere(rung  ®otte0 ,  unb  ben  SRenfc^en  gegen^ 
Aber  bie  Sidigfeit,  aequitas,  »elc^e  bie  toefentti^e  ®(eid^^ 
l^eit  ber  Sßenfd^en  anerfenne  unb  im  92otbfaQe  ffir  ba0 
®o((  ht»  Stfic^ften  {i((  aufo4)fem  tbnne.  i>a»  6.  Su^, 
«De  vero  cultu»,  foU  bie  äßenfi^en  in  ber  ®eredfttig« 
teit,  »elc^e  ber  ma^re  (Eu(tu0  ®otte9  ift,  unteriDeifen.  (Sbi 
rein  auterUc^er  ®ottedbienft,  toie  ber  ^eibnifi^e,  fei  toert^^^ 
Io9  in  ben  Sugen  ®otte«.  !X)ie  ®ott  moblgefftdige  Ibt* 
betung  befleiße  nic^t  in  Opfern,  fonbem  (n  ber  inneren 
@itt(i(((eit,  in  ber  Unfc^nlb  unb  Steinzeit  ber  bergen, 


Banctos  Ule  spiritns  dei,  sanctam  Tirfinem,  cnins  utero  se  in- 
sinnaret,  elegit.  At  Ula  divino  epirita  hanito  repleta  coneeplt, 
et  sine  nUo  attaotn  Tiri  repente  Tirginalis  ntenu  intomnit» 
l.  IV,  c.  12. 

18* 


LACTANTIUS  (LUCIUS  COELIUS)     ^    140    —     LACTANTIUS  (LUCIUS  COELIUS) 


in  ber  Eingabe  berfetben  an  bie  ®ott^rit  nnb  in  bet  Sud« 
fibung  ber  ^riftlic^en  2:ugenben.  X)ae  erfte  SRetlmal  ber 
c^riftlic^en  ©ere^tigfeit  fei  bie  richtige  (Srtenntnifi  ber 
^fliAten  gegen  ®ott  unb  bad  jtteite  bie  richtige  (Srfenntnig 
ber  ^flic^ten  gegen  bie  iRebenmenft^en ;  bie  S^riften  ^aben 
barum  auc^  bie  aQein  »al^re  SRetigion  unb  befleifigen  Mi 
onbererfeiM  ber  9amtl§er}igleit  ober  ber  humanitas.  S)ie 
humanitas,'  bad  ^Bc^fte  ^anb  ber  SRenfc^en  untereinanber^ 
befte^e  barin,  bie  ©aftfreunbfc^aft  ouejuflben,  bie  ®e« 
fangenen  lo^infaufen,  bie  SBittoen  unb  Salfen  ju  unter« 
ftfi^en,  bie  Aranlen  sa  verpflegen  unb  bie  lobten  ju 
beftatten.  ICiefe  $f(i(4ten  tonnen  Don  ben  ^bilofop^en 
niäft  au^eflbt  »erben,  mil  ber  Sort^eil,  otilitas,  bad 
cinjige  SDtottD  i^rer  ^anbtungen  fei.  ^flr  Sactantiu« 
befteft  a(fo  ber  »a^re  (Sottedbienft  in  ber  SuMbung  ber 
Xugenb  unb  in  ber  I^B^eren,  fperiflft^  c^riftßc^en  @itt<' 
lid^ifelt.  !Dte  Xugenb  aber  ttäre  eine  2:^or^eit,  mm  ber 
äßenfi^  teine  Su^fic^t  auf  einen  jenfeitigen  Sol^n  ^fitte. 
SSon  beut  Sol^ne  ber  2:ugenb  ^anbelt  bo9  le^te  SÖnd),  «De 
vita  beata))«  S)ie  2:ugenb  fei  nic^t  um  i^rer  felbft  »iQen 
3U  erftreben  unb  trage  au((  ben  Sol^n  nit^t  in  fi(|  felbft, 
n>ie  ^(ato  unb  Uriftotele«  irrt^fint(i<^  behaupten;  i|r  8o^n 
fei  bie  Unfterbtic^Ieit.  Idcirco  mundus  factus  est,  ut 
nascamur:  ideo  uascimur,  ut  agnoscamns  factorem 
mundi  ac  nostri  deum:  ideo  agnoscimus,  ut  colamus: 
ideo  colimuB,  ut  immortalitatem  pro  laborum  mercede 
capiamus,  quoniam  maximis  laboribus  cultu8  dei 
constat:  ideo  praemio  immortalitatis  a£ficimur,  ut 
similes  angelis  effecti,  summo  patri  ac  domino  in 
perpetuum  serviamus,  et  simus  aeternum  deo  regnum 
(1.  VII,  c.  6).  iCielenigen  aber,  »elc^e  me^r  JBSfe«  aM 
®ute9  Derfibt  l^aben,  werben  eteige  ©trafen  ju  leiben 
^aben;  mit  beut  ftbrper  ^aben  fie  gefflnbigt,  an  bem 
auferftanbenen  ftbrper  »erben  fte  anä)  geftraft  »erben. 
^CLfjUxtxdit  i!Be»eife  ber  Unfterblic^teit  ber  @ee(e  »erben 
angeführt;  bie  ®ee(e  fönne  nic^t  untergeben,  quoniam 
ex  Dei  spiritu,    qui    aetemus   est,   originem   cepit 

(1.  VII,  c.  12).  Sactontiu«  f^Iießt  mit  einer  au«ffl^rli(^en 
£)arftettung  feiner  mit  (^i(iaftif(|en  (Stementen  ftarf  x>tx^ 
festen  (E^c^atoIogie.'O 

@eine  «dnftitutionenD  ^at  Sactantiu^  felbft  in  bem 
aEpitome  divinarum  institutionum»  in  gebrilngter  t^orm 
für  einen  ge»iffen  ^entabiui»  furj  jufammengefagt,  «ut  nee 
prolixitas  pariat  fastidium,  nee  oneret  ubertas.» 
£)iefe  «Epitome»  nennt  ^ieron^mud  «librum  aeepha- 
lon»,  »ei(  ber  Snfang  berfelben  ganj  ab^anben  gelommen 
»ar.  SDie  55  erften  ftapitel,  »el^e  alfo  im  4.  3a^r^. 
fc^on  t)ermigt  »urben,  in  aQen  $anbf(!|riften  unb 
folgtic^  anä)  in  aUen  3[tt9gaben  bed  15.,  16.  unb  17. 


31) 
gaBe  t>on 
gef<!^i^te» 
tatitiud» 
Lactantii 
9ef(^t4te 


72—82. 


$aL  ül^er  ben  3n^att  ber  «Snflttutionen  »  in  ber  9(u«*' 
9BaI4  bie  9(nal)^fe  toon  @cultetu9;  €d^r6(f^,  «^ird^en« 
IV,  ©.  234  fg. ;   Otoerltt* ,  «2)ic  Geologie  be«  fioc- 

(©^toerin  1858);    @))Vfer,   «De   pretio   institutionum 

statuendo»   (Seiben  1826);   UeBertveg,  «©runbrtg  ber 

ber  ^atrtftif<!(en  unb  fii^oIafHfii^en  $^t(ofo^l^te»;  %,  (iUxt, 

ber  ^rifW.  lat.  «iteratnr»  (?ei^>«g  1874),  ©b.  I,  ® . 

—  2)ie  a3n|lttuttonen»  tourben  fc$on  1542  bur^  8^en^ 

'  Sranjöfifc^c  überfe^t. 


3a^r]^.  festen,  behauptet  S^rift.  SRott^.  ^aff  in  etneo 
au0  bem  5.  ober  6.  3a^rl^.  ftammenben  SRannfcrtpt  is 
prächtiger  Uncia(f(^rift  auf  ber  JBibliot^ef  bon  2:urin  g^ 
funben  ju  l^aben.^') 

8tt  ein  ®uj)plement  ber  «Snftitutionen»  ftonn  monti' 
in  benfelben  1. 11,  c.  18  in  «udftc^t  gefteOte  unb  eioec 
ge»if[en  S)onatud  gettribmete  9bbanb(ung  «De  ira  Dg- 
anfe^en,  in  »e(d^er  Sactantiud  einerfeite  bie  (SpVBxm 
belämpft,  bie,  eine  gbtttic^e  SBorfe^ung  (eugnenb,  ber 
affectiofen  ©ottl^eit  fo»oI  ira  aM  gratia  abfjnro^et. 
unb  anbererfeit^  bie  ®toiIer,  »el^e  nur  bie  gratia,  okr 
nic^t  bie  ira  »oQten  getten  (äffen.  !Ote  ganje  @(^ft 
ift  eine  Ku^ffil^rung  be^  ©a^e^:  Deumirasci,  quomm 
gratia  commoTetur,  !Ciefe  Sßa^r^eit  fielet  unfer  Sn 
f  äff  er  an  aUben  ©^»erpuntt  aller  Steftgion  unb  gtis 

migfeit,  cardo  religionis  et  pietatis;  nam  nequehonc^ 
ullus  deberi  potest  Deo,  si  nihil  praeatat  colenti: 
nee  ullus  metus,  si  non  irascitur  non  colenti  (c.  VI . 
8m  ®(|tuffe  forbert  er  auf,  fo  gu  leben,  ut  et  propi- 
tium  [Deum]  semper  haoeamus  et  nunquam  Teres- 
mur  iratum  (c.  aXTV). *') 

!Oad  ebenfalls  an  9)onatu0  gerichtete  SEBtrf  "I^ 
mortibus  persecutorum»  fo(I,na(|  Sbert,  eine  ant^ 
tifc^e,  »enn  nic^t  313,  bo(|  fpäteften«  im  Snfonge  M 
3al|red  314  t>erfa|te  ©t^rift  unferd  JHn^enDater«  feie 
fe^tt  aber  in  ben  jal^Ireit^en  ^anbfc^riften  unb  Slteree 
ausgaben  ber  Sactantianifd^en  Serie.  Srft  im  3. 1675 
burd^  ben  ®rafen  §oucau(t  in  ber  berfl^mten  fäbfraujcfi 
f(|en  Sbtei  SJIoiffac  (S>epartement  Z:am«®aronne)  emf 
gefunben,  »urbe  bad  oud  bem  9.  3al^r^.  ftammtnbe  wsJt 
t)on  einem  un»iffenben  (Schreiber  l^errflbrenbe  Tiomfcrun 
2unfi(^ft  ber  eoIbertinif(|en  »ibtiot^ef  in  ^art«  einverleibt 
unb  im  folgenben  3a^re  burd^  Stienne  Sdaiuit  )ueitt  in; 
11.  JBanbe  feiner  «Miscellanea))  unb  bann  im  n&mü^ 
Saläre  nod^  in  einer  @eparatau«gabe  oerttffentlic^t  Cbgleuft 
bie  3lamtn  f^irmianud  Sactantiud  in  ber  ^anbfc^ft  fei 
(en^^),  gtaubt  9a(uje  barin  bad  t)on  fiieron^mud  uniem 
©c^riftfteüer  jugefd^riebene  ©er!  «De  persecutioor 
erfennen  ju  bfirfen.  iCiefe  anfielt,  »elc^e  juerft  Don  ha 
JBenebictiner  Se  Stourr^^O  belSmpft,  bann  aber  bnrl 
Seftocq  in  feiner  Xudgabe  oon  1748  Dert^eibigt  »ttrk. 
tl^eilt  ßbert,  »ett^er  in  feiner  oortreffK^en  Arbeit  Ha 
ben  SBerfaffer  unferd  JBud^e^  ebenfo  f^arffbmige  aii 
-äberjeugenbe  ©rflnbe  für  bie  8actantianif(^e  9utorf(^ft  c: 
ffl^rt  unb  na(^»eift,  bat  bie  @(^rift  aK  eine  (Srgänjii^ 


32)    Epitome    Institutionum    ex    antiquiflsimo     Bibl.   Reg 
Taurin.  C.odice  eniit,  recensait,  lucique  publ.  dedit  atque  dii- 
sertatione      praeliminari     illustravit     C.  M.    Pfalliiis       1712 
a>nr(^  3o6.  2)at)iftu«  toieber  gebmtft  (Combribge  1718).  —  S\' 
a3a(4  früher ,  f o  fyit  (&Uxt  («®ef(^i(^te  ber  ^rifll.  lat.  2ittxa:sr . 
Sei^gig  1874,  @.  82)  bie  Sactantiattifc^e  9(utorf(^ft  be«  e^rr 
4en9   anaeglDetfelt.        33)  Sßgi,  «AnalysiB»   bon    ^cnltetu;  i: 
SoI4'9  mu6gabe.  —  2t  ^enxxtf  p.  660  fg.  —  ©^rScfl^,  MSh^c: 
gefd^id^te»  V,  e.  270  fg.       34)  2)ie  Ueberf^rift  im  ä^amifai;: 
lautet:  Ludi  Caecilii  de  mortibw  persecutorum  liber,       35}  A:- 
paratofl  ad  bibliotbecam  maximam  Tetemm  patmm,    tom.  H. 
Dissert.  6.  p.  1643.  —  3n  neuerer  3eit:  ©em^rb^,  c[@nicbr:% 
ber  rBm.  Literatur»  (1865);   $.  SD^ei^er,  «Quaestionum   Lactwi- 
particula  prima»,  p.  4—8. 


LACTANTIÜS  (LUCIUS  COELIUS)     —    141    —     LACTANTIUS  (LUCIUS  COELIUS) 


bem  Hbft^nttte  aud  ben  «^nftitutionen»  im  5.  9u(^e  un« 
mittelbar  fi(|  anfc^neSt,  tDelc^er  t^on  ben  Serfolgungen 
unter  !Dioc(et{an  unb  ©ateritt^  ^anbelt.  S)er  S^td 
bed  5Berfaffer0  toax  niäft,  eine  ®ef(|i(!^te  ju  f^rriben; 
fein  9u(^  ift  e^er  eine  in  rl^etorifc^em  unb  manchmal  in 
(etbenf^aftlid^  heftigem  '^)  S^one  gehaltene  l^iftorifc^e 
2:enben]fd^rift;  fie  fann  att  Quelle  für  bie  ©efc^ic^te  jener 
3ett  benu|}t  »erben,  hoäf  bie  grO^te  Sel^utfamteit  mug 
babei  empfol^Ien  »erben. '^)  3n  polemifc^ '  apologetischer 
abfielt  fott  bie  SSJal^r^eit  be«  (S^riftent^um^  burc^  bad 
tragifi^e  Snbe  aKer  berer  nac^geioiefen  »erben,  »elc^e  bie 
jiir^e  defu  t)erfo(gt  ^aben.  ®ott,  ber  ©teger  aber  bad 
ipeibent^um,  foU  oerl^errßc^t  »erben,  unb  ben  ßeiben  »irb 
bie  Se^re  gegeben ,  bof  ba9  ©eric^t  @otte9  ^ter  auf  (Sr^ 
ben  f(^on  bie  SSerfotger  ber  Sl^riften  treffe.'®) 

üDie  fibrigen  oon  ^ieron^mud  er»d^nten  SBerle,  »ie 
2  iBflc^er  Briefe  ad  Asclepiadem,  2  ad  Demetria- 
num  '^),  4  ad  Probum  unb  2  ad  Severum  finb  nic^t 
bi^  auf  und  gelommeu.  !£)er  oon  8octantiu0  gefaxte 
ißorfa^,  eine  ©treitfArift  gegen  bie  3rrtjflmer  ber  qrift^ 
titf)en  ©eften  (Inet.  aiv.  1.  vi,  c.  30;  De  ira  c.  2)  unb 
eine  anbere  gegen  bie  3uben  (Inst.  div.  1.  VII,  c.l)  ju 
f ^reiben,  fc^eint  nid^t  jur  Sudffibrung  gelommen  ju  fein. 

Unter  aUen  (|rift(i(^en  ®(Qriftftet(em  ift  Sactanttud 
ber  berebtefte.  3n  Xnmut^  ber  SRebe  »odte  er  ben  l^eib^ 
nifdien  Tutoren  nid^t  nac^fte^en.  Um  bem  ^eibnifc^en 
^ublitum  }u  genügen,  beftrebte  er  {Ic^,  bem  neuen  3n^afte 
ber  d^riftli^en  ®ebanten»e(t  einen  ber  überlieferten  Sft^e^ 
tifc^en  ^ilbung  abäquaten  Sudbrud  ju  geben.  (Er  ]ei(^^ 
net  flc^  aud  burc^  clafflfc^e  SReinl^eit  ber  (Sprache  unb 
eieganj  bed  ®tiM.  Sicero  »ar  fein  SDtufter ;  ^ieron^mu0 


36)  3!tbenu9  ifl  eine  mal»  bestia,  bie  nid^t  einmal  ein 
i6egr5Bnig  gefunben  ^at;  ^eciud  tDXxb  ein  ezecrabile  ani- 
mal  genannt  unb  bon  iDIa^mtann«  (eigt  t9:  oui  inerat  bestiae 
nataralis  barbariea  et  feritas  a  romano  sangntno  aliena. 
37)  3u(.  9^ot^fu(!^0,  «Qua  hlstoriae  üde  Lactantios  usqb  sit 
in  libro  de  mortibus  penee.»  (9)2arBurg  1862).  —  iSurcf^arbt 
in  feinem  Serie  über  bie  Seit  jtonflantin'd  (1863)  f))rt(^t 
ft^  QtQtn  bie  ®(anb»ürbtgfett  be9  Serien  an«.  —  ^un|i!er  in 
einet  ^bl^anbrung  über  bie  9leaiemng  be^  Jtaifer9  2)tocfetian  (in 
ben  «Unterfnd^nngen  3ur  rbm.  j(aifergefcl^i((te»,  herausgegeben  toon 
Tlax  ©übinger,  2et<)gig  1868,  ©b.  I,  @.  117)  ifl  gn  bem  entgegen* 
gefetjtcn  «efultat  gelangt.  —  «gl.  ©ogel,  «2)er  Äaifer  a)iocle* 
tian»  (®ot(>a  1857),  @.  109  fg.  —  C.  ©ejner,  «3n  »eichen 
fünften  geigen  fldj  bei  Sactantiud  —  De  monibas  persecutorom 
—  bie  burd^  ben  tocalen  €tanbort  be«  ©erfafferd  bebingten  9or« 
gfige  in  ben  Seri^ten  fiber  bie  legten  brei  9{egiemng6ia(re  S)io« 
cletian'6?»  (^aalfelb  1885).  38)  eie^e  «.  Sbert,  «Ueber  ben 
^erfaffer  be9  Qu^eS:  I>e  mortibas  persec.»  in:  aQeri^te  über  bie 
liJer^anbtungen  ber  Äbnigl.  ©Sc^f.  Oefefffc^^aft  ber  «Biffenfci^.  gu 
Sei^jig»  (1871),  ©b.  XXH,  ®.  115— 138.  —  ÄeM«,  «Qi»i« 
scripserit  libellnm  qni  est  Lucii  Caecilii  de  mort.  persec.» 
(Stuttgart  1877).  —  3)ie  befle  «u«gabe  ifl  toon  ?aul  ©anlbri 
(Utre^t  1692  unb  1693):  bie  neuefle  t>on  2)übner  ($ari9 
1879).  —  3n«  grangiJfif^e  überfe^t  toon  SRancroij  (^ati« 
1760);  t)on  ©a«nage  (Utrecht  1 687,  nac^  einer  engUfc^en  Ueber* 
feftung  toon  ©nrnet)  unb  toon  ®obe«carb  (^ari«  1797),  mit 
biftorif(^en  Unnotattonen.  —  Ueber  bie  «n«gaben  unb  Ueber- 
fetoungen  nnb  bie  neuefle  ?iteratnr  über  bie  ©djrift  fte^e  ¥rter 
''■ßUlftx  1.  c.  4  — 5  9lote.  39)  «EpistoUrom  ad  Demetria- 
nom  Ubri  doo»  fotten  1573  nod^  e^ifltrt  (aben;  mä^  l^offt  Ober« 
tt;ür,  bag  fie  cinß  »iebergefnnben  merben. 


rebet  t)on  il^m  ate  oon  einem  afluvius  eloquentiae 
Tiillianae» ;  mit  Siecht  nannte  man  i^n  ben  «(^riftft(^en 
SiceroD.  IDie  ^umaniften  ge^en  in  il^rer  ®e»unberung 
no(^  »eiter:  $ico  Don  ilRiranboIa  g.  9.  fteOt  i^n  felbft 
über  (Sicero.^®)  Su^  ift  er  fleißig  bon  ben  ftauielrebnern 
benu^t  »orben,  bie  i^m  feine  effectüoden  9i(ber  ent«* 
lehnten.  ^•) 

(S^er  9}ebner  aU  $^Uofopl^,  e^er  $o(emifer  ot9 
apologet,  ^at  Sactantiu«  mit  mel^r®(fi(f  bie  ^eibnif(^en 
drrtpmer  »ibertegt,  att  bie  c^riftfic^e  9}eIigiond(e^re 
ent»i(fe(t  unb  bargeftettt.  ©c^on  $ieron^mu9  Hagt: 
(tUtinam  tarn  nostra  confirmare  potuis^et,  quam 
facile  aliena  destnixit.»  !Do(^  feine  p^lof op^tfd^en  ftennt« 
niff e  »aren  nic^t  tiefge^enb  unb  feine  Argumentation  »if« 
fenf(^aft(i(^  nic^t  fc^Iagenb  genug,  um  feine  ))bi(ofop^ifd^ 
gebitbeten  ®egner  mit  <2nrfo(g  bon  ber  Doutommenen 
Uebereinftimmung  ber  »a^ren  Xßei^^eit  mit  ber  (^riftKd^en 
®(auben9(e^re  überjeugen  ju  fbnnen.  Slnbererfeit^  ftel^t 
feine  S)ogmatit  in  me^rfai^em  SBiberfpruc^e  mit  ber  ortl^o^ 
bo^en  ftirc^enlel^re ;  ber  Umftanb,  bag  le^tere  erft  nat^ 
i^m  burd^  bie  grogen  Btumenifi^en  iKr(^ent)erfammIungen 
fifirt  »orben  ift,  bermag  i^n  nic^t  Don  einer  ge»i{fen 
fieterobojne  frei}uf))re(^en.  dfilud  in  feiner  Sudgabe 
fü^rt  94  Sactantianifc^e  ®taubendfä|}e  an,  »eld^e  mit 
©el^utfamleit  au  lefen  finb,  caute  legendae.**)  gür 
unfern  JKrc^enie^rer  liegt  ber  @(^»erpunlt  bed  SJ^riften* 
tl^umd  in  bem  SRonot^eidmud.  @ein  @ott  ift  ein  ptt^ 
fbntic^er;  att  gütige  9Sorfebung  »altet  er  über  bem 
SBeftgangen  »ie  über  bem  8eben  ber  (Sinjelnen;  er  ift 
rein  geiftiaer  iRatur  unb  burc^aud  unf  örperßc^,  incorporeus 
et  iuyisibilis  et  aetemus  (Inst.  diy.  1.  VI,  c.  25 ;  1. 
YII,  c.  3.  9) ;  unb  ioäi  fagt  i^n  Soctanttu«  gang  an« 
t^ropomorp9iftif(^  unb  antl^ro))opat^if(^  auf;  benn®otte0 
UntörperUc^feit  f^Iiefe  beffen  ®efta(t,  figura,  nic^t  au0; 
eine  ®eftatt  muffe  er  l^aben,  unb  j»ar  eine,  »el^e  ber 
menfc^li(^en  &l|n(i(^  fei,  Don  »etc^er  fie  fi(^  nur  buri^ 
bie  Ouatit&t  ber  ©ubftanj  unterfc^eibe;  benn  o^ne  ®e« 
ftatt  ®otted  tbnne  Don  einem  «Sitbe  ®otted))  nic^t 
bie  9tebe  fein  (Inst.  div.  1.  V,  c.  8;  1.  VII,  c.  9;  De 
ira  c.  2).  @o  Der^ä(t  e^  fic^  auc^  bejflglii^  ber  ®ott 
beigelegten  H^ecte.  ®ott  aU  perfbnlic^e«  SBefen  fbnne 
ft(^  ni(^t  inbifferent  ju  feinen  Dernünftigen  Sreaturen 
Der^alten.  XBa«  bad  ®emüt^  be«  aJtenfd^en  be»egt,  ba0 
muffe  au(^  ®ott  in  ai^n(i(^er  SBeife  be»egen ;  »irb  er  Don 

40)  Qais  enim  non  advertit  Lactantinm  Pirmianam  aeqoasse 
Clceronem,  et  fortasse  praecelnUse  in  eloqnendo?  (Üb.  de 
ttod.  diT.  atq.  ham.  phil.  c.  YII).  —  Lactantins  Ciceronis  sti- 
Inm  efftgiavit,  aut,  nt  qnibnsdam  placet,  snpergressuB  est  (Üb. 
III,  Epist!  Ep.  X).  41)  ®o  gebrandet  9.8.  8offuet  ba«  fcb&ne 
Sitb:  «Da  baut  de  la  croix  J^ns  i&tand  les  bras  et  meenre 
tonte  la  terre»  nad^  Inst.  dir.  1.  IV,  c.  26:  «Extendit  ergo  in 
passione  manas  suas,  orbemqne  dipiensas  est.»  —  Ueber  Sactan^ 
tiu6  al6  ^^riftflefler  f.  jtort^olt,  «Dissertatio  de  Cicerone  Chris- 
tiane sive  eloqnentia  Lactantii  Ciceroniana»  (©iejen  1711).  — 
3Ba(4*9  «Diatribe  de  Lactantio,  ejnsdemqac  stilo»,  in  beffen 
9ln6gabe  ber  föerfe  be«  S^actantiu«.  —  Gbert  a.  a.  C  —  ®.  Jtoff« 
mann,  «©ef^icbte  be9  itirc^enlatein«»  (Berlin  1879).  42)  2)a« 
mag  €^t)It)ain  9flaxiäfal  ben^ogen  (aben,  ben  ildamen  «Lactance»  in 
ba^  «Dictionnaire  des  atbees»  ($ari9  18(X))  aufzunehmen. 


LACTANTIÜS  (LUCIUS  COELIUS)     —    142    — 


LACTOLINE 


Siebe  betoegt,  fo  ISnnen  auc^  S^xn  unb  £)a^  i^m  nid^t 
fremb  feitu  ^*)  Um  feinen  ftreng  monot^eifttf(^en  ®otte0^ 
begriff  ni(^t  abjufc^kDäc^en^  koiU  er  ben  SSater  t)on  bem 
©ol^ne  ni(|t  getrennt  »iffen,  non  diversum  dicimus, 
nee  utrumque  secemimus.  SBie  bie  ftirc^e,  fo  nimmt 
am^  8actQnttu9  bie  XBefendgleic^^eit  be^  @o^ned  unb  bed 
Saterd  an.  (Sr  bentt  ben  ®o^n  {i(^  auc^  ate  prfiqciftirenbe 
$)9poftafe;  ber  ®ol^n  beflnbet  ^it  in  einem  ©uborbinationd' 
oer^Sttniffe  bem  JBoter  gegenüber  (Inst,  div.  1.  IV,  c.  10. 
13. 14. 18;  Epit.  c  42),  er  lägt  ben@o^n  nid^t  in  ben 
innern  ftrei«  bed  ®&ttO(^en  treten.  ^0  ^it  Stecht  otrft 
^ieron^mu^^^)  i^m  Dor^  errore.  iudaico,  bie  @ubftan} 
be9  ^ei(.  ®eifte«,  b.  ^.  feine  eigene  $erfön(i(^feit,  geleugnet 
3U  l^aben.  3n  ber  ®oterio(ogie  ift  Sactantiud  entfc^ieben 
f^nergiftifc^.  Sl^riftud  ift  gleic^fam  bie  3ncamation  bed 
®efe^e9/  viva  praesensque  lex;  er  ift  ber  gottmenfc^Hc^e, 
üom  ^immel  gefommene  Se^rer  ber  jD^enfc^en,  msgister, 

doctor  virtutis,  praeceptor  justitiae  (Inst  div.  1.  IV, 
c.  10. 13. 23.  24.  25),  bie  burc^  i§n  t)oaenbete  (Srlöfung 
beruhe  au^fc^tiegtic^  in  ber  Sele^rung  unb  Srteud^tung, 
salvator  nuncupatur  quia  est  sanatio  et  salus  omnium, 
qui  per  eum  credunt  in  deum  (Epit.  c.  42)«  ©ein  Sei« 
ben  unb  fein  ftreinedtob,  in  tDüäftm  feine  STugenb  \xdi  ooK« 
enbet  (Inst.  1. 1 V ,  c  26),  ^aben  nur  eine  tiefere  f^mbo« 
lifi^e  JBebeutung.  3n  bem  Stute  be«  $Qffa^o))fer0  fei 
nur  ba9  ftreu}ed2ei(!ben  Dorgebitbet,  mit  bem  bie  S^riften 
[\6i  ium  @(|u^  gegen  bie  l^ämonen  bie  @tirn  bejeic^nen. 
©eine  Se^re  Don  ber  ©ünbe  ift  ftart  manic^&ifirenb.  !X)er 
Segriff  Don  ber  (Srbffinbe  ift  i^m  fremb.  9u(^  l^at  $a|)ft 
©elapu^  feine  ©c^rlften  für  apocrypha  erMärt.*^ 
9td  Duette  ber  ®otte6ertenntni|  (&|t  Sactantiud  nur 
bie  abernatürtic^e  Offenbarung  ®otte0  getten.  9teben  ber 
Offenbarung  ber  £eUtgen  ®(^rift  nimmt  er  aber  auc^ 
eine  fporabtf(^e  Onenbarung  in  ber  ^eibennelt  an:  in 
ben  ©ib^tten,  in  t>4baf))ed,  in  fiermed  Xridmegtftu« 
feien  bie  näm(ii^en  ®(!^S^e  ber  Offenbarung  niebergelegt 
iDorben,  metc^e  aud^  bie  $ropl^eten  bem  93oI(e  3frae( 
flbermlttetn  (Inst.  div.  1. 1,  c  6.  7j  1.  H,  16;  L  VII,  25). 
!Do(^  bie  Offenbarung  in  ber  ^eiligen  @(^rift  ftel^t  i^m 
|b|er  (Inst.  div.  1.  IV,  c.  20.  21).  SDiefefte  fei  ein 
^robuct  be«  ®eifte0  ®otte9,  aber  ein  ^robuct  ®otte9  in 
bem  felbftbemugten,  Aber  atte  leibenfc^aftfic^e  {Belegung 
erhabenen  ®eifte  ber  $ro))]^eten  unb  fei  be^|alb  in  feiner 
Sonn  ebenfo  oom  ®eifte  ®otted  atd  t)om  menfc^tic^en 


43)  eie^e  Stu^n,  «itat^oUf^e  2)oatnattl»  I,  e.  750.  44) 
UcBet  bie  SHI^ologte  M  Sactantiu«  f.  ba«  m^txt  Ui  2)orner, 
«(SnttDtdelttng^gefdftit^te  ber  Se^re  toon  ber  $erfon  (S^nfK»r.2.  9[ufl., 
@.  761  —  764;  777  —  791.  46)  Hier.  opp.  Kd.  Martianay, 
T.  lY,  p.  845.  46)  Corpos  Jar.  can.  dUt.  XV,  ean.  3.  — 
Ueber  ben  2)tta(t0]nu9  unb  ben  ^anidfäJJimu^  unfern  Stndftn* 
leerer«  f.  ba«  9l5^ere  bei  $.  3.  tllt,  «De  dnalismo  Lactan- 
tiano»  (1839),  nub  bei  3.  <$.  £(eob.  SDiüUer,  toelt^er  in  feinen 
aQnaestiones  Laetantianae»  ((9Bttingen  1875)  naci^getoicfen  (at, 
baß  bie  Stellen  Inst.  dir.  1.  11,  c.  8;  1.  VII,  c.  5,  nnb  De 
opif.  Dei,  c.  19,  toü^t  in  totelen  guten  ^anbfd^riften  unb  aud^ 
in  jekDiffen  InSgaben  festen,  unb  al9  bon  einem  ä^ant<l^5er  inter« 
^ohrt  betrachtet  tourben,  bennoöft  ed^t  finb;  fle  ^Stten  früher  al« 
(M>ofrV^l^it<^  gegolten,  eben  »eil  ^e  bie  mam^&\\(l^t  l^e^erei 
lehren. 


®eifte  befrtmmt  (Inst.  1.  I,  c.  4;  1.  III,  c.l;UV, 
c.  5.  6.  21.  22;  1.  V,  c.  1).  «tt  begcijierter  «0^01195 
be9  (S^ittadmu0  gel^brt  er  gu  ben  Sere^rem  ba 
S^olatlfpfe,  Ȋl^renb  ber  JBrief  an  bie  ^ebrSer  nirgeo^ 
oon  i^m  ermS^nt  toirb.^O  —  ^^^  V^^i^  ^im 
unfern  Apologeten  befte^t  barin,  juerft  im  Xtotbliui^ 
bie  p^itof op^ifc^e  Segrünbung  bt9  Si^riftent^umd  oerioik. 
bie  d^riftUc^e  2Bettanf(!^auung  in  einem  umfaffente 
®^ftem  juf ammengef agt  unb  enbßc^  bie  Slnftd^t  m  to 
(Sint)eit  ber  2:§eo(ogie  unb  ber  ^^itofop^ie,  an  tpcfatc 
n*^!^  i^m  ba9  ganje  iD^ittelalter  feft^ielt,  aufgefleSt  ns^ 
bucc^gefä^rt  ju  j^aben.^^) 

Obgleich  bie  S^^eologie  be^  Sactantiu^  in  Dida 
fünften  üon  ber  ortl^obo|:en  ftirc^ente^re  abioei^t,  tDuite! 
feine  SBerle  in  ber  ftird^e  ftetg  fleißig  nnb  mit  kioc 
berer  S3or(iebe  gelefen.  S)aoon  geugen  bie  bieten  no(|  dci 
l^anbenen  SDtanufcripte^^),  fokoie  bie  ja^Irei^en  Hu^jaiai 
unb  Ueberfe^ungen  feiner  SBerfe.  S)ie  ertt)&|nen0ttnttß; 
Sludgaben  finb:  Editio  princeps-monasteni  SubUceo- 
sis  ( Sflom  1465,  fol.)  ^^),  femer  bie  oon  fionrab  S^w 
^eim  unbSrnotb  Januar}  (9Iom  1470,  fol.);  SBa(4(Sci|)iig 
1715);  ^nemann  (Seipjig  1739,  Don  bief er  9u^Qb<  ja^ 
t$ri|}f(^e:  aonmiom  optima  editio»);  ^eumann  (9ö:^ 
tingen  1736);  ®ert>at.  ©attSud  (Serben  1660);  Sbuarbtt 
©aint  grancoi«*IaOier  (5Rom  1754—1759, 14  J^tt.;;  bk 
parifer  9u9gabe  Don  1748,  2  Zfjiit.  4.,  t)on  Sean  i^m 
8e  ^run  (geft.  1731)  begonnen  unb  Don  ^ticotad  im^' 
S)ufre9no^  beenbigt,  für  metc^e  80  aßanufcn^te  uiä 
40  9u0gaben,  aber  nid^t  immer  mit  Iritifd^em  ©tum  k 
nu^t  morben  ftnb;  Sri^fc^e  in  ®erdborfd  aBibliotheii 
patriun  latinorum»  vol.  X,  XI  (8eipjig  1842— 1844^ 

«uger  ber  angefahrten  Literatur  Dgl.  mmtx,  -f^i' 
trotogie»,  ausgäbe  Don  9{eit^maDr,  JBb.I;  SeSloiirrc, 
«Apparatus  ad  Bibl.  Patr.»  li,  Diss.  III,  p.571i3' 
JB&^r,  «!S)ie  (^riftlic^e  rbmifc^e  2:^eologiei>,  @ttpp(mRn 
banb  n  jur  «®efd^i(^te  ber  r9mif(|en  Siteratur»  @.72f9- 
$uber,  «^^ilofop^ie  ber  ftin^enDfiter »  (äRSn^ 
1859);  «Histoire  littöraire  de  France»,  T.Xp-^' 
gleur^,  ((Histoire  ecclisiastique»  (^ari«  1856),TJ: 
droole  Sßountain,  <cA  Summary  of  the  writis^ 
of  Lactantius»  (fionbon  1839;.  (L.  W' 

LACTOLINE,  ©ubftanj,  mlä)t  burc^  Äuötroto 
ber  fBlxläi  in  tafter  8uft  ^eroorgebrac^t  koirb,  ftedt  eist 
rabmartige,  fe^r  mtlbe,  perlmeige  aRaffe  Don  ^onigfüfcc 
®ef(^ma(Ie  bar.  aRit  neun  Streiten  SBaffer  Deriüooi 
liefert  fte  eine  Slflffigleit,  xotldft  bie  (Sigenf haften  m' 
ben  ®ef(^mad  ber  frifc^en  SRitc^  befiftt,  fid^  (ange  3^' 
o^ne  ju  Derberben,  ^äft  unb  fi^  meit  trandportiren  K§t. 

Um  bie  Sactotine  barjuftetten,  lägt  man  bie  aRi(4  '^  '^ 

47)  fBgi.  (Sb.  9eeu6,  «^efc^t^te  ber  (eU.  ©^nftcn  ^^ 
a:e1lamcnte«»,  4.  «ufL,  @.  809.  48)  »gl.  «.  »ert,  «ötfWf 
ber  c^riftl.  (at.  Siteratnr»,  »b.  I,  @.  82.  49}  eünemoiro  # 
bmn  52  anf  nnb  ?engIet-a)nfre«noi?  80.  —  ©ie^c  Seffing'*  *? 
merinnaen  gn  ben  $anb((^riften  be«  Sactantin»  in  ber  Um 
fetner  t(eoIogtfc(en  @(^riften  Don  (S^rifKan  (Srog  (»erltn,  ^omi 
Zf^l  XVII,  6.  87  fg.  60)  a)iefe  nnter  bem  ^ontiftcat  w: 
$aul  n.  berbffentlidbte  Kutfgal^  ift  auäf  bc0^alb  niert»fir%  1^ 
fle  ba9  erfle  in  Stalten  gebnufte  8ud^  mit  3a(re«anga^e  i^ 


LACTÜCA 


-  143  —  LACY  OD.  LASCY  (PETER,  GRAF  V.) 


bünnen  Sc^ic^ten  tangfam  Aber  eine  geriefte  %lMit 
fliegen,  Dor  ber  Dier  an  einer  SSSeHe  be^nbtii^e  SSinb' 
flüQct  angebracht  flnb.  SSSenn  bie  SBeUe  gebre^t  »irb, 
machen  bie  Sßinbflflget  ftarfen  XBinb  unb  trodnen  bie 
ÜRild^  au«.  {Waiiam  Lobe.) 

Lactometer,   f.  Galactometer. 

LACTÜCA,  gattid^,  eine  oon  ?inn<  aufgefteOte 
^flan^engattung  ber  Sompoflten,  gur  Sbt^eilung  ber 
Sic^oraceen  gel|5rig,  n^etc^e  t)on  ben  Derf^iebenen  ®^fte« 
mattfern  im  engem  unb  »eitern  @{nne  genommen  »irb. 
Se^tere«  ift  in  bem  neueften  f^ftematifc^en  XBerle  Don 
Sentbam  unb  ^ooter  ber  ^aÖ,  in  toelc^em  nidit  nur 
Bracnyrrhainphiis,  Phoenixopus,  Scariola,  Cicer- 
bita,  Dubyaea,  Ixeris  unb  Cnorisma,  fonbern  fogar 
Mulgedium,  frfil^er  meift  }u  Sonchus  gebogen,  bamit 
vereinigt  finb.  ^aä)  biefer  <lrn)eiterung  ift  ber  ®attungd< 
d^arafter  in  f olgenber  Seif e  f eftguftellen :  {BlätenfOpfc^en 
gleic^e^ig,  mit  (auter  3ungenbliiten  Derfel^en.  $flllfel(| 
ctftinbrif^,  fc^mal  ober  in  fettenern  t^ttUen  verbreitert, 
noc^  ber  01flte}eit  om  ®runbe  gletd^  ober  ein  »enig 
txXDtiUxi,  üM  baclaiegetig  fi(^  bedenben,  in  n)enigen 
Steigen  ftel^enben,  ^fiutig^trautigen,  im  t^m^tjeit  unoer^ 
änberten  ®(ätt(^en  befte^enb,  Don  benen  bie  innerften 
lang  unb  faft  gfeic^grofi  {Inb,  mttl^renb  bie  ttu§em  aO^ 
ntäiinc!^  färjer  merben.  ®(fltenboben  flady  unb  ol^ne 
iDedblttttd^en.  ®(umentronen  jungenfSrmig,  an  ber  @pt^e 
abgeftumpft'öjftl^nig.  ©taubbeutel  am  ®runbe  pfeil» 
förmig,  {^rfid^tc^en  0Da(,  tängKc^  ober  fc^mal  unb  mel^r 
ober  n)eniger  jufammengebrflat,  ^Sufig  ffac^,  am  ®runbe 
ein  n^enia  jufammengejogen,  an  ber  <Spx%t  g(ei(^  ober 
atlmftblicq  in  einen  @(|nabel  verlängert;  an  ben  t$(ä(^en 
mit  3 — 5  Stippen,  glatt  ober  nur  fetten  querrunjelig ; 
ber  ®(^nabel  an  ber  ®pi^e  in  eine  Heine  ben  $appu9 
ttagenbe  @^etbe  erweitert.  ^appu9borften  ga^Ireic^,  mel^r^^ 
nervig,  fe^r  bflnn,  einfach,  fte^en  bletbenb  ober  einjeln 
abfattenb. 

^ter^er  ge^Bren  fa^Ie  ober  fe^r  fetten  rauhhaarige, 
mitc^faftreid^e,  frautartige  ®en>B(^fe  mit  grunbftSnbigen 
ober  abteed^fetnben  ungetfeitlen,  grobge}&^nten  ober  fieber«» 
fpattigen,  am  9lanbe  borftig  geioimperten  ober  faxten 
JBtättem,  Don  benen  bie  ftengetftfinbigen  oft  geB^rt^ 
ftengelumfaffenb  {inb.  0IfltenfBpfc(|en  in  Derfc^ieben  aU' 
georbneten  9tidpen,  geftiett  ober  ungefHelt  an  ben  SBer^ 
{Weigungen.    Slfltenfarbe  getb  ober  l^immetbtau. 

Um  biefer  ®attung  ffi^rt  !3)e  (SanboUe  mit  Seg^ 
taffung  ber  ertDü^nten,  in  befonbem  ®attungen  untere 
gebrockten  Strten  58  ®perie0  auf,  bod>  glauben  Sent^am 
unb  $ooIer,  bag  fetbft  mit  (Sinfi^Iuf  ber  oben  bejeit^« 
neten  na^efte^enben  ®attungen  nur  ettoa  60  Srten  fieser 
jtt  unterf Reiben  feien,  »et^e  fotoot  in  ber  Xtten  SBelt 
a(^  in  92orbamerita  ein^eimif^  finb.  Son  offidnetten 
^flanjen  gel^ört  l^ier^er  L.  virosa  Z/.,  ber  ©ifttattic^, 
welliger  im  fflbtic^en  unb  tt)eftli(^en  (Suropa  einl^eimifd^ 
ift,  aud)  in  T)eutf((tanb  an  einigen  ®teOen  Dorfommt, 
aber  feine^loege  fo  ^finfig  ift,  xoit  getoB^nlid^  angegeben 
tDirb,  obrnot  man  i^n  bi^meilen  Dernrilbert  antrifft. 
Durd^  bie  to)agrec^t«abf)e]^enben  8t&tter  unb  bie  ft^koarjen 
f^c^te  unterfd^eibet  er  fid^  Don  ber  na^efte^enben  Srt 


L.  scariola  L.  Vl9  ®emfifepftan]e  ift  aM  biefer  ®at^ 
tung  L.  satiya  L.,  ber  @atat,  }u  erteSl^nen,  koä^renb 
L.  perennis  L.  mit  fc^bnen  btauen  Offitenibpfen  bi^« 
h}eiten  in  ®&rten  aU  S^ttpfianit  cuItiDirt  mirb. 

(A.  Gareh,) 
LACY  ober  LASCY  (Peter,  Graf  von),  ruf* 
flf^^er  fjetb^err.  3n  ber  irifc^en  ®raff^aft  Simerirf  am 
29.  ®ept  1678  einer  normännifc^en  {Jamllie  entflammt, 
n)anberte  8ac^  1691  naäi  ^ntreic^  au9,  nal^m  jU'' 
erft  IDienfte  unter  bem  Snarfc^aQ  Satinat,  bann  in 
Defterrcid^,  ?oten  unb  fc^tießli^  in  »nßlanb.  3n  ber 
^^ia^t  Don  $ottan}a  n)urbe  er  1709  Deriounbet.  1719 
commanbirte  er  atd  ®eneraImajor  bie  jur  (Sjrpebition 
nai^  ©tod^otm  beftimmten  Xruppen,  Iie§  135  S)örfer, 
40  ami^ten,  16  Sßagajine,  Diete  t)erren^Bfe,  bie  @tfibte 
Oeft^ammer  unb  Oeregrunb  in  f^Iammen  aufgellen,  neun 
(gifengruben  mit  ©omben  fprengen,  gegen  80,000  ©arren 
fertige«  gifen  in  ba«  SKeer  toerfen,  ®etreibe  unb  gutter 
Derni^ten,  f(^eute  Dor  feiner  {Barbarei  gurfid  unb  fe^te 
no(^  im  9Rai  1721  bie  Verheerungen  an  ber  ganjen 
ftüfte  Don  ®efte  bl0  Virnti  fort,  n^a«  totUntli^  baju 
beitrug,  @(^tt)eben  jum  ^rieben  Don  iR^ftSbt  ju  ht* 
ftimmen.  Rum  ®eneratfelbjeugmeifter  bcfbrbert,  rfldte 
ber®raf  mit  20,000  SWann  1733  gegen  ffiarfc^au  Dor, 
unb  unter  bem  @c^u^e  feiner  Saionnete  rief  ein  2:^eil 
ber  ?oten  am  5.  Oct.  «uguft  HI.  (griebric^  «ugu^  IL 
Don  ©ac^fen)  at0  ftbnig  au«.  3)er  ®egenIBnig  @tanid* 
tau«  8e<lc}^n«ti  tear  nac^  S)an}ig  geeitt,  barum  jog 
8acö  mit  12,000  STOann  im  gebruar  1734  gegen  biefe 
reiche  ^anbet^ftabt;  bod^  »ar  feine  3Ra(^t  ju  gering, 
um  i^ren  Sßiberftanb  m  brechen,  unb  f^on  am  9.  SRärj 
(Bfte  ber  getbmarft^all  fBlümxät  (f.  b.)  Sac^  im  Ober* 
befel^te  ab.  9tad^  bem  gatle  3)an}ig9  btieb  Sac^  an  ber 
@pi^e  ber  ruffifd^en  Gruppen  in  $oten,  aber  Don  alten 
©eiten  tiefen  bei  jtaiferin  9(nna  L  Atagen  Aber  feine 
Sangfamfeit  unb  Unentf^iloffen^eit  ein,  n^orauf  fie  i^n 
im  gebruar  1735  abermals  bur(^  SDtflnnic^  erfefete.  3m 
Srfllla^re  1735  ffl^rten  9act^  unb  ber  ®eneral  fteit^ 
10,000  9Rann  au«  $oIen  burc^  SBB^men  unb  bie  ^falj 
an  ben  Sl^ein,  bo4  lamen  fie  nic^t  jum  ftampf,  ba 
«oifer  «arl  VI.  unb  gubtoig  XV.  in  ffiien  ^rieben 
f (Stoffen.  ®eit  1735  gegen  bie  2:flrfen  fSmpfenb,  lieg 
8ac^,  bem  t9  an  genfigenben  Aenntniffen  gum  ®eniefa(| 
fe^tte,  fi(^  Don  feinem  ®enera(quartiermeifter  be  Srign^ 
Derteiten,  Don  bem  mit  9ßfinni(!^  Derabrebeten  $Iane 
abgugel^en,  xdM  9]on)0  (Sinnal^me  bebeutenb  Derfpfitete 
unb  bie  Operationen  be«  gangen  gelbgug«  in«  ©c^teanfen 
braute.  Xm  1.  3uti  1736  aber  gmang  Sac^  StgoU)  gur 
Sapitntation ;  bie  gertrfimmerte  @tabt  lieg  er  neu  be« 
feftigen  unb  mit  4000  9Rann  befefeen,  teorauf  fein 
)eer  untoeit  be«  S)oneg  bie  Sßinterquartiere  begog.  81« 
Innid^  infolge  neibifd^er  SBerleumbungen  Dor  ein 
ftrieg«geri(^t  gefteltt  tt)nrbe,  er^iett  Sac^  ben  Sorfi^ 
beffelben  unb  legte  gerecht  unb  ebelfinnig  bar,  rnie  grunb^ 
lo«  bie  Sntlagen  gegen  ben  berfll^mten  Cfelb^erm  feien, 
tt)orauf  Snna  biefem  il^re  Dofle  ^ulb  bettie«.  SDtfln^ 
nii!^'«  ©puren  folgenb,  unternahm  Sac^  im  @ommer 
1737  einen  Der^eerenben  3ug  in  bie  inrim  unb  begog 


LACY  OD.  LASCY  (FR.  M.,  GRAF  V.)    —    144 


LACY  OD-  LASCY  (FR.  M.,  GRAT  V) 


bann,  gum  Selbmarfc^ad  erhoben,  bie  alten  SBtnter- 
quartiere  am  S)one2.  3m  ©ornmer  1738  brad^  er  mit 
feinem  ^eere  fiber  bie  Sinien  t^on  $ere(op  in  bie  ftrim 
ein,  aber   ba0   Sanb   n^ar  }u  fe^r  Derl^eert,  um  bem 

fieere  äßittel  jum  Unterl^alt  bieten  gu  fönnen,  unb  ol^ne 
affa,  ba9  S^tl  feiner  (Sjrpebition,  gu  erreichen,  feierte 
Sac^  im  Dctober  in  bie  Utraine  jurfid.  (2h:  ^atte  t)iel 
ba}u  beigetragen,  ben  ftrimfc^en  Tataren  ben  SRutb  ju 
rauben,  um  il^re  ®e(bftttnbigleit  bauemb  gu  Derfeqten. 
S((d  @(^tt)eben  1741  9lu|(anb  ben  ftrieg  erK&rte,  f>t* 
gogen  8ac^,  fteitl^  unb  ber  $ring  Don  Reffen  «^omburg 
im  3utt  mit  gtoei  beeren  in  i^inlanb  unb  bei  ftra^na 
®orta  8ager;  8act^  unb  fteit^  riidten  mit  10,000 
SDtann  über  bie  ©renge  gegen  SBiQmanftranb  Dor,  tt)o 
bie  ®c^n)eben  unter  Sßranget  Don  il^nen  befiegt  ourben; 
att  aber  Sac^  beabfic^tigte,  mit  ben  bei  9larn)a  tiegenben 
Stegimentem  Aber  ben  gefrorenen  SDteerbufen  gu  mar« 
fc^iren,  um  r^reberil^l^amn  gu  flberrafc^en,  üer^inberte 
Z\fa\x\Dttttt  Snfang  1742  fein  Unternel^men  unb  er 
mugte  fidy  auf  bie  S3erl|eerung  be9  Sanbed  nbrbtic^  Don 
f$reberite^amn  inräf  leichte  5i:ru))pen  befii^ränlen.  Um 
mit  ber  flotte  in  SBerbinbung  gu  bleiben,  gog  Sac^  mit 
bem  ^eere  feit  bem  18.  3uni  1742  bie  @eetüfte  enttang, 
rfidte  auf  entfe^Iic^en  Sßegen  oortoärtd  unb  fa^  gu  feinem 
grBften  (Srftaunen,  bag  bie  ®(^oeben  o^ne  @(^mertftreid^ 
immer  Mittx  gurfidmic^en.  Sm  13.du(i  ^atte  er  mit 
ben  meiften  5i:ru))))en  ben  ft^menefluf  bereit«  fiberf^ritten, 
att  au9  aßo9lau  Orbre  fam,  bie  Operationen  einftmeilen 
gu  fiftiren  unb  bie  S(rmee  bei  f$reberite^amn  lagern  gu 
laffen.  3m  ftrieg«rat^e,  ben  8ac^  berief,  toaren  aüe 
SRuffen  für  ftrenge  Sudfül^rung  bed  Sefe^td,  bie  au9« 
(ttnbifc^en  l^o^en  affigiere  hingegen  rtetl^en,  ia  ni^t  bie 
erlongten  aSortl^eile  aufgugeben,  bie  ^äfmhtn  »omBglit^ 
hinter  ^elfingfor«  gurfidgubr&ngen  unb  erft  nac^  beffen 
(Einnahme  eingul^aften  —  unb  Zact)  ftimmte  (entern  bei. 
S)ie  9iuffen  fc^Ioffen  ^eljingford  ein;  oon  Sact^  gur 
Unterl^anblung  bet)ot(m&c^tigt,  untergeit^nete  ber  ruffif^e 
©eneral  SBioenbal^t  am  25.  9(ug.  mit  bem  f^ivebifc^en 
)eere  bie  (Kapitulation,  toonac^  ed  bie  SBaffen  ftredte« 
^ang  fl^nlanb  toax  in  ruffifc^en  ^Snben  unb  8ac^ 
ging  an  ben  ßof  nac^  @t.^$eter9burg.  ©einen  S^^aten 
üerbanfte  ftaiferin  (SKfabetl^  ben  ^rieben  bon  ^bo  oom 
18. 9(ug.  1743,  in  bem  fie  bie  Seftungen  i$reberit9^amn 
unb  SBittmanftranb,  bie  $aro(^ie  Don  ^^(tid,  bie  i^eftung 
iß^ftot,  bie  ^rooing  fi^menegarb,  aSe  $(&^e  an  ber 
SDifünbung  be9  ft^mene  mit  ben  3nfe(n  gegen  @flben 
unb  ffieften  biefe«  glujfe«,  109  QSIReiten,  öon  ©d^weben 
erhielt.  Sei  bem  S(oguge  aM  f^intanb  Derl^eerte  bad 
ruffifdge  ^eer,  ttaö  ed  nur  lonnte*  !£)er  ®raf  tourbe 
©ouoerneur  Don  SiDtanb  unb  ftarb  in  Stiga  am 
30.  «prit  1751. 

S3g(.  ^errmann,  a®ef(^i(^te  be0  ruffifd^en  ©taatd» 
(Hamburg  1849—1853),  ©b.  4  unb  5. 

{Ärthttr  Kleinachmidt.) 

LACY  ober  LASCY  (Franz  Moritz,  Graf  von), 

öfterrei(!^if4ier  Se(bmarfc^a(I,®o^n  be^  93origen,  geboren 

gu  ^eteröburg  am  16.  Oct.  1725,  »urbe  auf  ber  (ba< 

matt  bfterrei^ifc^en)  9littera{abemie  gu  Siegni^  ergogen 


unb  DoKenbete  in  XBien  feine  Stu^bUbung.  VttS^s 
ri(^  trat  8ac^  1743  in  bie  i5fterrei(|ifc^e  9nnee,  tatn^je 
mft^renb  be^  £)efterrei(^if(!|en  (Srbfolgefriege«  \m 
in  3ta(ien,  atd  Hauptmann  unter  $)ergog  Satt  it 
Sotl^ringen  in  JBö^men  unb  ©c^Iefien,  gum  %:^ 
beförbert  in  ben  9tiebertanben  unb  na^m  an  ber!i( 
rül^mten  Sßertl^eibigung  (gegen  3Rarf(^att  9Rori(  k 
©ac^fen)  Don  iDZaftric^t  tl|eiL  9ta(^  bem  %^ 
i^rieben  gum  Oberfttieutenant,  gtoei  3a^re  fpäter,  m 
25  3al^re  alt  unb  mii  erft  fei^^jiS^riger  S)ienft2ett,  jc 
Dberft  be9  9tegiment^  SoQorebo  ernannt,  erregte:: 
bur(|  fein  rafc^e^  SDancement  ben  92eib  aQet.  h 
©iebeniil^rigen  Jtriege  gegen  $reu§en  na^m  er  ^enm: 
ragenben  ^nt^eit.  3n  ber  ©d^(a(^t  bei  Soboft^  (1.  Cc 
1756)  t^at  ftc^  Sac^  fel^r  ^erDor,  ber  Xagedbefe^I  \& 
ber  JBerid^t  be9  Setbmarfc^add  Srotone  räumen  p 
Singreifen  unb  Srotone  ge^t  fo  toeit  gn  be^au))tc: 
ba|,  koenn  8ac^  nic^t  Dertounbet  morben  iDfire,  bie  Oejtc« 
reifer  einen  ©ieg  über  bie  ^reugen  ^fitten  genrimc 
müjfen.  8ac4  ourbe  gum  ©enerafmaior  beförbert, : 
ber  ©d^Iac^t  bei  $rag  commanbirte  er  eine  übt^eilsq 
unb  bedte  mit  berfelben,  loieiDot  Dermunbet,  ben  ^■ 
gug.  %n  bem  ©iege  bei  Sredlau,  an  ber  großen  bliebe 
tage  bei  Seut^en  (bafelbft  n)ieberum  Dermunbet)  ^olie  t 
gteii^en  Xnt^eit.  Sac^  ftanb  nfimlic^,  im  9tQnge  im 
9e(bmarfc^a(I«8ieutenant^,  att  SDaun'd  SRat^geber  nt' 
®enera(quartiermeifter  an  ber  ©pi^e  bed  ®enera(jto.^ 
er  trügt  mit  !£)aun  bie  Serantmortung  für  bie  W^ 
ber  ftriegfü^rung  unb  i^re  f^olgen,  unb  e^  ift  {^Dei  ;^ 
fagen,  mem  Don  beiben  me^r  ber  fc^on  bamate  jimi 
n)Brtn(^e  Stitel  eine«  Cunctator  gebül^rt.  ÜDie  finget 
rec^nung,  bie  oft  i^re  SBortl^eite  ^atte,  artete  in  9# 
Hc^Ieit  au9,  ber  raffen  Semegtii^Ieit  ^ebri^'«  ^ 
©rogen  trat  Unentf(^toffen^eit  unb  ©(^toerfälTtslr: 
einer  tl^eoretifc^en  ftriegffll^rung  nur  gu  oft  entgegen,  l^ 
UeberfaQ  unb  ©ieg  bei  t)0(^lir(^  (1758)  l^aben  ^air 
!3)i0porttionen  bettirlt.  (£r  erl^iett  ba^r  bad  (Sroftrtr, 
bed  Zberefien^Orben^,  aber  ben  ©ieg  audgunu^en  r 
ftanb  8ac^  leine^koegd.  3m  3. 1759  ^at  er  ebenfo  \c 
UeberfaK  bei  SOta^en  («Sinfenfang  bei  ITOa^en»)  ^ 
ba^t  unb  audgefül^rt,  n)ieber  nur  eine  Dereingelte  £1^ 
koäl^renb  fein  (Segner  Saubon,  ber  ^eunb  ber  Cffes'i?^ 
unb  raf(!|er  S^^at,  ben  grogen  ©leg  htx  fiuner^borfr 
foc^t.  üDer  eiferfflc^tige  8act>  feftte  e«  burt^,  H^ 
g(ei(^  bem  ©ieger  Don  ftuner^borf ,  mit  bem  toir  i^o  ^ 
beftänbiger  StioatitSt  fe^en,  gum  f^elbgeugmeifter  brr^: 
bert  ourbe. 

3m  3.  1760  commanbirte  8ac9  ein  \tM^W 
(Sort)d  unb  ^atte  babei  gleid^geitig  ben  Operation^fdc 
für  bad  ^ieg^ia^r  aufgearbeitet,  nac^  rotii^m  ^^ 
i$fterrei(^if(^e  Srmee,  ol^ne  i^re  Sort^eife  unb  ^^ 
@(^U)tt4ie  bed  ®egnerd  gu  nü|}en,  fic^  in  ©ac^fen  i^i 
lic^  befenfit)  galten  foUte,  ein  ^(an,  ber  oon  Stm 
Don  Saubon^  oon  ber  öffentlichen  SOteinung  in  i\^^ 
XBeife  oemrt^eilt  mürbe  unb  nur  an  bem  Oberrpr 
manbanten  SDaun  einen  Sert^eibiger  fanb. 

92ai!^bem  Saubon  ben  ))reugif^en  ®eneral  ^^'^^^ 
bei  Sanb^^ut  gefc^Iagen  unb  gefangen  unb  ®U%  <n)^ 


LADAKH  (PROV.  KASCHMIRS)     —    145    —      LADAKII  (PROV.  KASCHMIRS) 


itte,  erlitt  er  bie  9HeberIage  bei  Siegnil  unb  aKgemein 
ffob  [xdf  »tber  8acQ  bie  Hntlage,  bag  er  biefe  Stieber* 
ge  ber  ftaiferßc^en  Derft^utbet  ^abe,  lofi^renb  er  fflr 
^  bie  (E^re  unb  ben  SBort^eit  eine9  @treif}uged  nac^ 
ierßn  t)orbel§tett  ÜRit  ben  Muffen  gemetnfam  20g  er  gegen 
»erlin^  ba«  {1c^  ben  Siuffen,  nic^t  il§m,  ergab,  gIei^h)o( 
^ob  er  50,000  ©utben  eontribution  für  Oefterrei^, 
:retnigte  ft(^  am  25,  Oct  mit  X)aun  unb  t^eifte  mit 
efem  bie  9iieber(age  bei  Slorgau  (am  3.  'Slot>.).  I[u(| 
t  3.  1762  bei  ®ur(er6borf  unb  Steic^enbai^  untertag 
ic^  bem  Jtbnig  Sriebric^.  yiai^  bem  ^ubertudburger 
rieben  »urbe  Sac^  ®eneraUnfi)ector  ber  Srmee  unb 
xät  bem  Stöbe  S)aun'd  ber  einflufreit^fte  SRat^ber  am 
ofe,  jumal  ftaifer  3efe))^'9,  ber  fc^on  al6  aßitregent 
toria  2:^erefia'9  bie  militSrifc^e  Leitung  auf  fi(|  na^m 
ib  mit  8ac^  in  intimem  perfönlid^em  Sreunbf(^aftd' 
irfc^r  lebte*  3m  3. 1766  »urbe  8ac^  gelbmarfj^aö 
ib  $of(rieg^rat^0^$rSfibent  unb  §at  a(d  Organifotor 
ner  ein^eittic^en  »fterrei(^if^en  Srmee  fi^  groge  Ser« 
enfte  ermorben.  !Z)ie  Organifation  ber  SDltlitärbe^Sr^ 
m,  bie  (Sinricl^tung  ber  Sommanben  in  ben  ^roDinjen, 
e  (Sontlngentirnng  (SRelrutirung),  bie  SuffteOung  eine^ 
tat^,  bie  6inffll|rung  eined  allgemein  gültigen  (^ercir^ 
'egtement^  —  bad  finb  bie  »id^tigften  Sirmeereformen, 
;e  lo&^renb  Sac^'d  $r&fibium  be9  fiofCriegdrat^d  (^eut^ 
ttage  9[mt  bed  Ariegdminifterd)  in  ben  3a^ren  t)on 
766—1774  eingeführt  »urben.  ©Ä^renb  be«  un* 
[utigen  ^airifc^en  Srbfolgefriege«  ftanb  8ac^  aü  JBe^ 
it^er  an  3ofe))^'9  II.  @eite,  mit  bem  er  aut^  in  ben 
:ürlentrieg  üon  1788  jog.  Sac^'d  fel^(erl^after  £)))era^ 
ondplan,  feine  jmedlofen  SxdiadmSx\6)t  Ratten  bie 
üeber lagen  Don  SRe^abia  (28.  «ug.  1788),  ©c^upanaf, 
>(atuga  (14.  ®tpt)  unb  bie  $anil  ikoifc^en  Sugod  unb 
aranfebe«  jur  f^olge.  (Erft  ie^t  o))ferte  3ofet)|  feinen 
xeunb  unb  erfe^te  il^n  burci  Saubon,  ber  eine  SBenbung 
t^  jhrieg0g(ü(fe  herbeiführte  unb  Seigrab  (am  8.  Oct. 
789)  miebereroberte.  9(m  Zage  Dor  feinem  2:obe 
alfm  3ofep^  Don  Sact;  Sbfc^ieb  in  einem  Briefe  DoQ 
tt  }&rtti(|ften  gi^eunbfd^aft^Derftc^erungen.  üu^  jtaifer 
eopolb  bebanbelte  il^n  att  Sreunb,  fibertrug  i^m  nai^ 
aubon'd  ^obe  ba9  Srmeecommanbo,  o^ne  ba^  8ac^ 
le^r  Gelegenheit  gehabt  §fitte,  ed  mirKic^  im  ftriege  }tt 
i^ren,  nol^m  i^n  1791  mit  nad^  ^idni^  )ur  SDtonard^en« 
)nferenj  mit  bem  ftBnige  Don  ^reugen,  mie  er  bann 
u(^  ben  iRad^foIger  8eo))o(b'd,  ben  ftaifer  t$ran}  U., 
aif  üDeutf(^(anb  begleitete,  um  ber  Seratl^ungen  mit 
em  ^erjoge  Don  Sraunfii^meig  xa  pflegen  bejügticl  be9 
felbjuge«  in  ber  S^ampagne.  Sacta  ftarb  am  24.  92oD« 
801  in  XBien  unb  »nrbe  im  $arle  ber  Don  i^m  an^ 
elegten  JBefi^ung  ju  S)omba(^  (Steumatbegg)  aufierl§a(b 
Bien«  beftottet.  (H.  M.  Richter.) 

LADAKH  ober  MITTELTIBET,  eine  ^roDinj 
(afc^mird  in  Oftinbien,  liegt  jtDifd^en  ©rogtibet  uub 
3a(ti  ober  jtleintibet  am  obem  Snbud^  norbbfilic^  Dom 
i)o(^(anbe  Jtafc^mir,  ^at  einen  glScIenin^aU  Don  73,138 
nftilom.  !X)en  ©runbgug  fflr  bie  JBobengeftaUung  bed 
anjen  Xlpenlanbed  bilbet  ba0  grofie  2:^al  bed  obem 
htbu«,  »etiler  ganj  8abaf^  Don  @üboften  nad^  9torbmeften 

K.  «nct^n.  b.  03. 11.  ft.  Btpeite  6ectioii.  XLI. 


bur^ftrömt  unb  bie  ©ebirgdmaffen  be0  Aaralorum  (im 
Storboften)  trennt  Dom  $ima(a|a  (im  @üb»eften). 
S(u|er  ben  eigentlid^en  $o$gebirgd(etten  an  ben  ©renjeu 
(ftaraforum),  mit  ®ipfe(n  bid  ju  8600  SRet,  mirb  bae 
ganae  dunere  oon  ©ebirgdfetten  bi9  5200  ilRet.  erfüKt, 
»el^e  D»ie  iene  buri!^»eg  in  norbtoeftlic^er  Stic^tung 
ftreid^en  unb  nur  9iaum  für  enge  2n^ttter  (äffen.  8et/^ 
tere  merben  Don  jal^Ireic^en  t^tflffen  buri^ftrSmt,  bie,D»ie 
ber  ©(^at^of,  jum  2:§eit  fe^r  betrOd^ttiA,  t^eitoeife  au^ 
fd^iffbar  unb  golbfü^renb  finb,  unb  i^re  ®ett)fiffer  bem  3n^ 
bu0  anführen.  3m  3nnern  finb  aal^Ireic^e  @alafcen,  Don 
benen  ber  avA  brei  unter  fic^  Derbunbenen  Seden  gebitbete 
Xfomongalari  ober  $angfong  ber  grbfte  ift.  !Die  ®egen^ 
fS^e  Don  ©ommerldi^e  unb  SinterlSlte  finb  fe^r  bebeutenb. 
©c^neegrenae  atoifi^en  5600  unb  5800  SRet.;  ber  $immel 
ift  faft  immer  Har;  Stegen  fttOt  baber  »enig.  !Die  anbau«' 
fähigen  @treden  D»erben  forgffiltig  au^genu^t  unb  be«' 
D»ttffert.  ^auptprobucte  be0  aderbaued  finb  SBeiaen, 
JBud^meiaen,  ®erfte  unb  Aüd^engeh}tt(^fe;  in  ben  XBSIbem 
flnbet  fi^  bie  2:^uia,  Diele  Srten  Don  ^at^peln,  SBeiben 
unb  2:amaridten.  S)er  SDtineralreic^t^um  bee  Sauber 
an  ®o(b,  @(^tt)efe(  unb  @a(a  mirb  faft  gar  nid^t  benu^t, 
bagegen  bilbet  dora^,  toetiiber  aud  bem  ©flamme  me^«' 
rerer  ®een,  namenth(^  be9  2:fomoriri,  gewonnen  mfarb, 
einen  n>i(itigen  Sltt6fu|rartile(.  Sn  SBilb  für  $e(att)erl 
unb  aur  9{al§rung  ift  fein  SRangel:  ber  Sderbau  ift 
mül^f am  unb  »enig  lol^nenb ;  bie  IBie^au^t  erftredt  {id^ 
auf  ben  ^at  ober  ©runaod^fen,  ftül^e,  ¥ferbe,  S^^i|txi 
unb  @$afe;  bie  Slüffe  unb  ®een  entsaften  Diele  gute 
gifc^e.  3)ie  Biegen  liefern  bie  für  bie  ®^amIfabrifation 
benu^te  foftbare  SBoae.  !S)ie  (Sinmo^ner,  etma  125,000 
an  ber  3^^!/  »ac^  ^bftammung  unb  @))ra(^e  au  bem 
tibetanifc^en  B^^^S^  ^^^  mongolifc^en  9{affe  ge^Brenb, 
ftnb  frieblid^,  tolerant  unb  fleifig,  aber  feig,  fd^muaig, 
au  Xudfc^Aeifungen  geneigt,  ^ot^anbrie  ift  unter  ben 
niebem  ftlaffen  ^eimifc^,  biefelbe  ift  im  mef entließen 
aber  tool  eine  Solge  ber  Hrmutl^  bed  8anbed.  X)er  SRe^ 
(igion  nac^  betennt  fic^  ber  grüßte  ^Ai  ber  Setool^ner 
Don  Sabal^  aum  Samai^mud;  bo(^  ^nben  fic|  in  ben 
©tttbten  au(|  Die(e  SRo^ammebaner.  (Sd  finb  a<tt|treid^e 
Älöfter  Dor^anben,  bie  meift  D»ol^(^abenb  finb,  beren  3n^ 
faffen  aber  auf  einer  niebern  Sitbung^ftufe  fielen.  T)ie 
inbuftrieUe  S^ütigteit  in  (S^amM  unb  anbem  ^räfeln 
aud  einl^elmif^er  $uril^  ©c^af^^  unb  eingeffil^rter  3i(' 
lenmoOe  ift  nit^t  unbebeutenb,  baffelbe  gilt  Don  bem 
')anbe(,  melc^er  namentlich  S)urd^gang9l§anbe(  a^^f^^ 
(nbien  unb  |)o(^afien  ift. 

Sabalb,  früher  ein  befonbered  Aönigreic^,  D»nrbe 
im  10. 3a9r^.  n.  S^r.  Don  Ofttibet  ab^fingig  unb  Don 
einem  SRitgliebe  ber  tibetanif(^en  ^D^naftie  oenoaltet  3m 
12. 3a^r^.  erfotgte  eine  2:i^eitung  bed  Sanbe^  unter  bie 
@»l^ne  be6  Se^errfc^er«.  3m  16. 3al^r^.  treten  ftönige 
Don  Sabal^  ott  (Eroberer  auf;  Don  ba  ab  neigte  fit^ 
bad  8anb  aber  bem  SBerfaQ  au  unb  fam  1834  unter  bie 
9otmä|igIeit  Don  ftaf^mir,  mit  bem  e9  bem  Xngio«' 
inbifc^en  Jtaiferreic^e  tributpfli^tig  ift.  {)aut)tftabt  ift  8e^. 

(A.  Schroot) 
19 


LADEGAARDSÖN 


—  146  —   LADENBERG  (ADALBERT  VOK; 


LADEGAARDSÖN,  $atttefel  In  ber  ««^c  üon 
S^riftiania  in  ÜRoTtoegen,  lommt  fc^on  im  13.  3Q^r^.  t)or 
unter  bem  9lamtn  »^gb».  ÄBnig  C^^lon  V.  gab  flc 
feiner  ©enta^n  Sufemia.  SpSter  tourbe  9^gbtt  bem 
ftlofter  ber  ^ei(.  ilRaria  auf  bem  in  ber  Stä^e  Hegenben 
^oDebbn  gefc^enft.  JBt9  jur  S^t  ber  {Reformation 
gehörte  8obegaarbdön  beinahe  ununterbroi^en  bem  9U* 
fter  auf  ^ot>cbBn,  banac^  aber  »urbe  t^  ben  ®taat«* 
bomfinen  »ieber  einverleibt  3m  16.  Sa^rl^unbert  »urbe 
ber  fogenannte  £ot)ebgaarb  unb  bie  3nfe(  bem  @t{ft9^ 
amtmanne  in  (Sqrifliania  angetoiefen.  ^ring  Sl^riftian 
griebrii^  l^iett  fi(^  Diel  ^ter  auf  aM  ®tatt|a(ter  fotoie 
auc^  toä^renb  ber  lurjen  3^^/  ^^  ^  ^Vnig  toar, 
e^  tear  auc^  l^ier,  too  er  ber  fltone  Storioegend  im  3. 
1514  entfagte.  3m  3. 1837  ertoarb  «arl  XIV.  3ol|ann 
SabegaarbMn^  fiooebgaarb,  no(^bem  er  fc^on  frfll^er 
Derfc^iebene  Streue  ber  3nfel  angetauft  ^atte.  Son 
Aart  XIV.  3o^ann  ging  bie  ganje  JBefi^ung  auf  feinen 
@o^n  unb  9la(^fo(ger  O^tar  L  Aber.  iCiefer  befc^Iog 
im  3. 1847^  ein  ®(|(o§  aufjuffll^ren,  unb  fc^on  in  bem^ 
felben  3abre  fing  bie  Arbeit  an;  erft  im  3. 1852  n)urbe 
O^fare^aU  fertig.  !Ca9  €(|(of ,  ba0  fe^r  flein  ift,  tft 
in  bem  fogenannten  engtif^ « got^ifc^en  ®ti(e  Don  einem 
norn)egif(^en  Urd^itelten  aufgeffi^rt,  unb  bie  ganje  Iflnft« 
(erifd^e  0u9ftattung  rfll^rt  Don  noroegifdyen  Icflnftlern 
(er.  Vtt  l^erDorragenbe  SDtaler  2:ibemanb  (at  in  einem 
StoHud  Don  }ebn  Silbern  bad  nortDegif(|e  ®auern(eben 
gefd^ilbert  unb  ®ube  Dier  SanbUaft^gemSIbe  Dom  @ogne^ 
fiorb  geliefert.  ftar(  XV.  Derlaufte  8abegaarbfBn  mieber 
bem  @taate.  !£)ad  ©c^tof  toirb  getoB^ntic^  ni^t  Don 
ber  fttnigtic^en  ^amitie  ben}ol^nt.  3n  ber  (e^ten  Qüi 
kourben  mehrere  SBiQen  auf  Sabegaarbdttn  ^  ober  9Dgb5, 
toit  man  ie^t  gen)ö(n(ic(  fag ,  aufgeführte  unb  ed  Ift  ein 
Sieb(ingdp(a^  ber  Sinmol^ner  Don  S^riftiania  gemorben. 

{Otto  Printzskdld.) 

LADENBERG  (Philipp  von)Jöreu6ifc(er  Staat«* 
mann,  n)urbe  am  15.  Sug  1769  in  äRagbeburg  geboren. 
iRac^bem  er  Don  1786  bi«  1789  in  ßade  unb  ®onn 
bie  Vtt6)i^*  unb  Jtamero(n)tffenf((aft  ftubtrt  (atte,  iDurbe 
er  1789  S(u«cu(tator  beim  @tabtgeri((t  in  ®ertin,  1792 
9{eferenbar  bei  ber  fturmärtif((en  ^iegd«  unb  S)omSnen^ 
lammer,  1794  Slffeffor  unb  1795  ftriegd«  unb  !Domänen<> 
rat(  in  «n^bad^.  «(«  ba«  ®ebiet  1805  burd^  ben 
eigenmächtigen  S)ur((marf((  ber  granjofen  Derlefet  teurbe, 
gel^brte  ^abenberg  ju  ben|enigen,  n)e(4e  eine  fofortige 
^iegderflttrung  an  granlr  ic(  forberten.  92a(^bem  burc^ 
ben  ©^önbrunner  aSertrag  Dom  15.  !Dec.  1805  unb  ben 
^arifer  Dom  15.  i^ebr.  1806  an0bad|  Don  ^reugen  an 
Saiern  abgetreten  xoax,  n)urbe  Sabenberg  iDirector  ber 
jtrlegd«  unb  iDomftnenTammer  in  JBiat^ftof  unb,  nac^bem 
biefer  fein  Sermaltungdbejirt  an  9lug(anb  fibergegangen 
war,  1807  mit  berfelben  ©tettung  in  STOarientoerber  ht^ 
traut.  3m  3. 1809  xouxtt  er  9tegierung9birector  in^otdbam. 
1810  trat  er  in  bie  ®e^»rbe,  n)e(d^e  bamate  bie  j^mie^ 
rigfte  Aufgabe  ju  (öfen  ^atte,  nfimlic^  bie  (Steuertraft 
bee  Dom  geinbe  audgepreften  ©taated  rnieber  gu  ^eben. 
(Er  übernahm  bie  Seitung  ber  3lbt^ei(ung  be«  f^inanj^ 
minifterium«  für  birecte  unb  inbirecte  Steuern,  «t«  1817 


ber  preu^ifc^e  Staaterat^  gebilbet  mürbe,  befanb  jü 
aud^  Sabenberg  unter  ben  34  8n0erb)S^(ten.  $itr  Icte 
er  ate  S)irector  bie  Slbtl^eilung  (au^er  i^m  se^Sittn  ii:l 
^umbotbt,  ^teiDi^,  @4ön  unb  Sinde  baju),  toel^e  ir 
ber  ^rflfung  bed  gefammten  ®toat0^au6^a(t9  beaoftm: 
mar,  bie  ®eneraTcontroIe  ber  ^nanjen  fAr  ba«& 
fammte  (Stat9',  ftaffeu'  unb  Sfe^nungdDjefen  {oimt  it: 
bie  €taat9bu(^(a(tung.  3m3.1820fibema^m  Sabenil(Ti^;I 
Leitung  bed  @(^o$minifteriumd  unb  1823  ate  S^cfpkf 
beut  ber  Oberrec^nungdfommer;  in  btefem  So^re  M 
er  an(^  jum  S)irector  ber  ftronftbeicommig^SeTVoki 
berufen.  S)ad  3a^r  1825  brachte  il^m  bie  9x^rm, 
jum  XBirHid^en  (Se^rimen  9}at(  mit  bem  2:ite(  Sfceltr.: 
g(ei(62^itig  flbema^m  er  bie  felbftfinbtge  Settun§^ 
®enera(contro(e  bi«  jur  Sufl^ebung  biefer  Se^5rlKs 
29.  3Wai  1826.  3m  3.  1835  »urbe  et  6^ef  btr  \m 
«bt^eilung  be«  äRinifteriumd  be«  tbuigl.  $oufe«,  ts&. 
bie  3)omfinen^  gorft«  unb  3agbDermaItun9  m^ 
!£)ie  XBfirbe  be«  ©el^eimen  ©taat^minifter«  erhielt  er  % 
Sei  feinem  funfaigid^rigen  SDienfttubilfium  tourbaiit: 
bie  Oridanten  aum  Stot^en  ablerorben  1.  filajfe  r: 
Sic^entaub  Derlie^en,  ben  ©(^marjen  Vblerorben  t^ 
er  Don  grlebric^  ©il^elm  IV.  am  Sage  ber  (jnlbto 
am  15.  Dct.  1840.  ©ieber^olt  fuc^tc  er,  ate  nr  bie*i 
na^me  feiner  ftrSfte  fällte,  um  feine  (Snt(af[ini9  ts^ 
bie  i^m  1842  bemiöigt  tourbe.  3nfrinen  legten  W 
ia^ren  ftanb  er  in  ©efal^r  ju  erblinben;  bie  Seifrr 
bed  einen  %uge0  l^atte  er  ganj  Derloren,  bie  be«  asNn 
mar  gtfc^mÄt^t.  (Sr  ftarb  am  11.  gebr.  1847  in  »rfc 
an  einem  @(^(agfluffe.  Seine  Seiche  ift  im  gamiüs 
begrSbniffe  gu  §aöe  beigefeftt.  SSgl.  «Shfrolog  ber  U 
fc^en»  (3a^rgang  1847).  {Paul  Schmr^'^ 

LADENBERG  (Adalbert  von),  preug.  ©m-^ 
mann,  be«  SBorigen@o^n,  mürbe  am  18.  gebr.  1798  in  i* 
bad|  geboren.  &  befud^te  ba«  t9nig[.  griebrit^S^il^ete 
.  ©^mnafium  in  ©erlin  unb  trat  1815  ote  greiwidigct  ^ 
bem  ©arbebragonerregiment  ein,  mel^ed  er  1816aKJi 
tenant  Derlief.  Sttai^bem  er  in  ©erlln,  ^eibelberg  ß«i)  ^■ 
tingen  bie  Vitdji^  ^  unb  Jtamerafmiffenft^oft  ftubirt  t^ 
mürbe  er  1818  «u^cuftator,  1821  «ffeffor  beim  «»f- 
(ation^geri^t  in  ftöfo,  1823  Sanbgerid^tdrat^  in 
9{un  ging  er  gum  93erma(tung9fotb  aber  mi 
{Regierungdrat^  unb  3uftitiariu«  bei  ber  Jlegicriiiib  - 
«bin,  1829  Oberregierung^rat^  unb  geiter  ber  p:- 
abt^eitung  bei  ber  {Regierung  in  «anig^berj/  1S31^ 
gleicher  (gigenfc^aft  natb  SRerfeburg  Derfe^t,  bi«  er  1^;* 
9?egierung«prSfibent  in  SErier  mürbe.  SJon  biefer  ^^ 
mürbe  er  am  31.  SKai  1839  auf  auWrflcffi^cn  ßinr" 
be«  SRinifter«  Don  ältenftein  jum  «©irector  im  6»^? 
minifterium  mit  bem  SCitel  ffiirHic^er  Oc^eimcr  W 
rung«ratl|»  berufen.  Durc^  eine  6abinet«orbre  ^^ 
19.  Oct.  1839  mürbe  er  auc^  in  ben  ©taatmtj  m^: 
(g«  mar  leine  ft^Iet^te  (Smpfe^Iung  für  gobenberj,  w 
ein  ÜRannmie  «Itenftein,  «ber  ^tiicnt  unter  ben  »amt^ 
ber  alten  Sureauf ratie»,  i^n  an  feine  ®eite  rief,  ^ 
jmar  in  einer  3eit,  ba  e«  fc^mermiegenbe  ^dV^f.^ 
brtem  unb  ju  entft^eiben,  manchen  ©türm  ju  bef^wiWJ^ 
gatt.    !Da  maren  bie  lat^olifc^en  ©irren,  in  ber  cw- 


( 


LADENBERG  (ADALBERT  VON)      —    147    —      LADENBERG  (ADALBERT  VON) 


leUfc^en  9xx6)t  gSrte  ed,  gegen  bie  Don  Sttenftein  ge' 
d^a^te  $)ege('fc^e  $^i(ofo))^ie  »urbe  ©turnt  gelaufen, 
nt  ®^mnafien  foQten  umgeftabet  »erben.  81(9  Sften« 
tcin  am  14.  SDtai  1840  ftarb,  lourbe  unter  ben  Dielen 
^htmen,  tt)e((|e  auftauchten,  auc^  ber  8abenberg'9  aü  iRa^« 
olger  oon  Kltenftein  genannt.  !Die  ^efe^una  bed  ^^ 
ttfterium«  Heg  (ange  auf  fic^  »arten;  unb  boQ  Jal^  man 
^r  mit  Spannung  entgegen,  ba  man  aM  ber  a3al|I  ber 
ßerfttnlic^feit  auf  ben  ®eift  fc^negen  »oOte,  ber  bie  ^t^ 
tterung  be0  neuen  A5nig9  t^iebric^  IBtt^etm  IV.  be** 
eelen  mürbe.  Xm  10.  Oct.  erfolgte  bie  Ernennung 
Stc^^om'9  jum  SRinifter.  9{o(|  bi«  jum  22.  Oct.  fahrte 
^abenberg  bie  ©efc^fifte  a(9  interimlftif^er  8eiter  mie 
eit  bem  Siobe  9ntenftein'd.  XBenn  anfangt  bie  Smen^ 
tung  (Sic^^orn'd  allgemeine  ®enugt^uung  hervorgerufen 
latte,  ba  er  cA9  ein  reblic^er  SRann  unfet  gefd^idter  Sr^ 
»eiter  belannt  mar  unb  nic^t  im  9{ufe  eined  $ietiften 
tanb,  fo  ttnberte  fi(^  bie  günftige  SReinung  überi^n 
c^on  nac^  mentgen  So(!^en,  a(d  feine  erften  Schritte  be^ 
annt  gemorben  maren.  8abenberg'd  @teQung  2u  (Si(^^ 
forn  mar  feine  freunbßc^e.  !Der  SRinifter  fu(^te  i^m 
inen  grofen  Zf^til  bed  Sinffuffe«  ju  nehmen,  ber  ibm 
turc^  feine  ©teOung  atö  iDirector  }ulam.  SItö  im  October 
.843  bie  ®enera(ien  in  eDangetif (| « geift(i(|en  angelegen« 
feiten  unb  Unterric^t^fat^en  bem  SRegierung^rat^e  (Si(erd 
Ibertragen  mürben,  mar  8abenberg  fo  gut  mie  aufer 
ri^ätigfeit  gefegt.  Um  fo  ^B^er  mürbe  er  Don  ben 
Gegnern  be9  ^errfc^enben  S^ftemd  gef(|fi^t,  bie  in  il^m 
»enSrSgerbe^Httenftein'fc^en  ®eifte«  erbUdten.  8aben^ 
lerg  mar  aber  aud^  ein  gutgef(!|tt(ter  ))reu§if(|er  ÜRann, 
\tv  feine  ^fiic^t  ti^at,  ouc^  menn  feine  Xnfic^ten  ni^t 
nit  benen  feinet  SBorgefefeten  übereinftimmten.  ®o  Aber» 
auerte  er  in  feiner  Stellung  ba0  SRinifterium  (Sii^l^orn, 
X^  ed  Don  ben  Stuten  ber  aRärjtage  bed  3a^re«  1848 
finmeggeft^memmt  mürbe;  fo  beftanb  er  unerfc^fittert  bie 
>o(^fIut  ber  9{eDo(ution.  Sr  bßeb  in  feiner  ©teQung 
inter  ben  SRinifterien  @(^merin  unb  Suerdmatb  unb 
iberna^m  in  (eftterm  bie  interimiftifd^e  Seitung  be^  SIRi^ 
itfteriumd  am  6. 3u(i  1848,  bie  i^m  au(|  unter  bem 
D2inifterium$fuet^(Si(|mann  blieb.  Suff orberungen,  bie 
SteUe  ht»  duftudminifterd  einjune^men,  lel^nte  er  ab. 
ix  Iie§  fi^  bereit  baju  flnben,  aU  ber  ©enerattieutenant 
^raf  oon  ^ranbenburg  beauftragt  mürbe,  ein  SRinifterium 
u  bitben.  «m  l.SRoD.  1848  na^m  ba0  aRinifterium 
ßf uel  feine  (Sntlaffung,  am  2.  t^eitte  ®raf  Don  Sranben^ 
»urg  bem  ^rttftbenten  ber  92ationa(Derfammtung  mit, 
ia%  er  Dom  ftönige  mit  ber  9leubitbung  eine^  9Rinifterium6 
beauftragt  fei.  Hm  8.  ernannte  ber  ftttnig  Don  @an9^ 
ouci  au^  ®raf  Don  JBronbenburg  jum  SRinifterfncfiftbenten, 
)on  üRanteuffel  jum  SRinifter  ht»  dunem,  Don  @trotl^a 
um  ßrieg^minifter,  Don  8abenberg,  bid^erigen  SRinifter^ 
)etmefer,  jum  ÜRinifter  ber  geiftttc^en,  Unterrii^td^  unb 
Ißebicinatangelegen^eiten.  S)a9  mar  ba9  SRinifterium 
<ber  rettenben  Z:^at».  %m  9.iRoD.  erft^ien  e9  DoUjfi^Ug 
;n  ber  @it}ung  ber  iRationalDerfommlung.  S)er  SRinifter« 
}rörtbent  Der(oe  eine  ®otfd>aft  be9  ftdnigd,  metd^e  bie 
nationa(Derfamm(ung  bi«  jum  27.  9loD.  Dertagte  unb  für 
)iefen  2:ag  nad^  Sranbenburg  berief,  um  fie  ber  ^err« 


fd^aft  ber  berliner  SRaffen  ju  entjiel^en.  9{a(^  93er(efung 
ber  9otf(|aft  Derliegen  bie  SRinifter  ben  @aa(.  3)en 
@treitigfeiten  ber  Parteien,  ob  man  bem  9tufe  ht»  ftBnig9 
na^  JBranbenburg  folgen  foQe  ober  ni(|t,  ma^te  bie 
lönigl.  JBotfc^aft  oom  5.  X)ec.  ein  (Snbe,  meiere  bie  S3er« 
fammlung  aufiBfte  unb  eine  SSerfaffung  ohne  Befragung 
ber  SoIteDertretung  ertieß.  Den  ftaat9miinnifd^en  ^f (id^ten, 
meiere  bie  neue  Serfajfung  bem  Suttuöminifter  auferlegte^ 
mürbe  Sabenberg  dou  unb  ganj  geredet.  Qx  Derftanb  e^, 
in  ben  jmei  fd^meren  dal^ren  feiner  amt^ffl^rung,  un« 
beirrt  Don  ben  entgegengefe^ten  fforberungen,  bie  Don 
linto  unb  rec^t«  laut  mürben,  mit  ^iQigfeit  unb  SRfißlgung 
bie  @d^ärfe  ber  ®egenffi|}e  ju  mitbern;  er  mattete  feine« 
amte0,  immer  ben  dlidt  mel^r  auf  bie  Uebertteferung  unb 
bie  Sebflrfniffe  be0  preußifd^en  ©taat^Ieben«  gemonbt  a(9 
auf  aUgemeine  üDoctrinen.  !X)a§  er  ni^t  ber  Bureau« 
Irat  mar,  ber  in  bem  Beamten  nur  ba«  miQenlofe  Sßerf« 
jeug  fa^,  f onbern  bag  er  bem  ^Beamten  au(|  ate  SRenfAen 
@))ielraum  fteß,  fomeit  e«  mit  ben  ^mttpflid)ttn  Dereinbar 
toar,  jeigt  fein  Grrlal  an  bie  Se^rer  fiber  bie  ®etl^ei(igung 
an  ben  SBa^Ien  jur  SotMoertretung.  SIHt  ber  im  15. 
Srtifet  ber  93erfaffung  Dorgefe^enen  @(^eibung  be«  fird^>» 
lid^en  unb  ftaatttc^en  SSerfoffungegebiete«  mürbe  unter 
il^m  ber  Anfang  gemad^t.  SOurt^  einen  tttnigl.  (Srlaf 
Dom  29.  3utt  1850  mürbe  ber  SDangelifc^e  Oberfirc^en« 
rat^  gefc^affen.  SRanc^e  mid^tigen  ®efeie,  mie  ba«  Un« 
terri(^t«<  unb  SRebicinalgefel,  tonnte  er  nur  Dorbereiten, 
nii^t  burt^ffll^ren.  @ein  ©(Reiben  au«  bem  mid^tigen 
8mte  I^Sngt  mit  bem  für  Preußen  fo  Der^fingnifDoden 
Xage  Don  Ofmü^  jufammen.  S)ie  Orbnung  ber  beutfd^en 
9(nge(egen^eiten  l^arrte  ber  (Sntfc^eibung.  Sabenberg'« 
anficht  mar,  ba§  bie  große  ^emegung  in  S)eutf(^tanb 
unb  $reußen  jum  $)eil  be«  großen  Saterlanbe«,  aud^ 
gegen  Oefterreid^,  nu^bar  gema(!^t  merben  muffe.  (Sr 
begegnete  fid^  barin  mit  9tabomi^,  ber  Snbe  ©eptember 
1850  ba«  SRinifterium  be«  ^tn^ttn  übernommen  ^atte. 
9H«  £)efterrei(^  bro^enbe  Vorbereitungen  traf,  fic^  ben 
preußifc^en  (Einl^eit«beftrebungen.  mit  ®ema(t  ju  miber«" 
fefeen,  unb  ®raf  Sranbenburg  Don  ben  S3er^onb(ungen 
au«  S3arf(!|au  jurüdgete^rt  mar,  bilbeten  fid^  im  SRini*' 
fterium  jmei  Parteien,  eine  friegerifc^e  unter  {Rabomi^, 
bem  fi(^  Sabenberg  unb  dou  ber  $e^bt  anf(|(offen,  unb 
eine  friebtic^e  unter  SRanteuffel,  bie  jur  9ta(^giebigteit 
gegen  Oefterreid^  riet^.  Xm  2. 9loD.  fanb  unter  bem 
aSorfi^e  be«  ftönig«  in  9erßn  bie  entft^eibenbe  SRinifter« 
ratl^«fi^ung  ftatt.  Stabomi^,  bem  auc^  ber  jtbnig  unb 
ber  $rinj  Don  $reu|en  beipflici^teten,  unterlag  gegen 
SRanteuffel  unb  feine  SRe^r^eit.  Sofort  nac^  ber 
@itiung  xtiäfU  SRabomi^  fein  ®efu(^  um  (Snttaffung  ein, 
meldte«  au(|  Dom  ftönige  auf  ber  ©teOe,  freiließ  ni(^t 
(eid^ten  $erjen«,  bemifiigt  mürbe.  Suc^  Sabenberg  unb 
Don  ber  ^e^bt  moUten  il§re  Semter  nieberlegen.  !$)iefer 
Jpg  fein  ®efu$  mieber  jurfld;  8abenberg  gemährte  ber 
ftbnig  bie  (Snt(affung  ni(!^t,  fonbem  bemog  i$n,  im  Vmte 
JU  bleiben.  Sabenberg  btieb,  aber  mit  bem  SBorbe^att, 
fein  ®efud^  ju  erneuern,  faU«  bie  Unter^anblungen  mit 
Oefterreic^  ju  einem  (Srgebniffe  führen  foQten,  ba«  nac^ 
feiner  Snftd^t  mit  Preußen«  (S^re  unb  Sntereffen  ni(!^t 

19* 


LADENBERG  (AD ALBERT  VON)   —  148  —   LADENBERG  (ADALBERT  VON) 


vereinbar  mfire.  Sbn  3.  Ütot).  flberna^m  SDtanteuffet  bie 
Seitung  btt  oudtt)firtigen  XngeUgeti^eiten,  entfc^tojfen,  fi(^ 
Oeftetret(^  ju  ffigen  unb  bcffen  ^orbernng,  $reuBen  foQe 
bie  Z:ns))))en  aM  Reffen  aurfidjie^cn  unb  bei  ber  ßet^ 
fteQung  ber  SRu^e  in  @c^Ie«iDig'$)o(ßein  bep(f(i(^  fein, 
JU  bemittigen.  Xn  bemfelben  2:age  erlranfte  ®raf  Sranben^ 
bürg  unb  Sobenberg  flbema^ut  ben  Sorfi^  im  Sßinifter' 
rat^e.  (Sx  »ie^  unaufhörlich  auf  bie  Stot^ioenbigleit  ^in, 
ba^  ^ttt  auf  ben  ftrieg«fu§  ju  fe^en,  unb  enblic^  festen 
er  unb  ber  ^rinj  i)on  ^eu|en  e9  burc^,  bag  am  6.  92oo. 
ber  8efe^(  jur  SRobilma^ung  ert^eitt  mürbe.  IDiefer 
Öemei«  t)on  Sntfc^Ioffen^eit  mürbe  flberatt  im  Sonbe  mit 
Subel  aufgenommen.  Sm  Xbenb  be^  6. 9)ot).  aber  t^eilte 
S^anteuffet  bem  bfterreic^ifc^en  ®efanbten  üon  $rofef(^ 
mit,  bafi  bie  aßagreget  nur  ntr  Seru^igung  ber  ttffentlic^en 
SOteinung  ergriffen  fei.  Sine  bfterreic^ifc^e  9cote  t)om 
9. 92oi).  forberte  bie  Sufgabe  ber  Union  unb  bie  {Räumung 
M^^;  t'ie  130,000  SDtann  in  ®»^men  unb  Wren 
gaoen  ber  gorberung  ben  nöt^igen  ißa^brud.  Xtd  SDran* 
teuffei  @(^miertgleiten  madbte,  verlangte  ber  bfierreitl^ifc^e 
(Sefanbte  feine  $äf[e,  fiefi  fiit  aber  bereben,  feine  Sb« 
reife  noc^  einige  Zage  aufjufc^ieben.  äRanteuffel  fflgte 
fld^.  Sm  15.  92ot).  ma^te  er  bem  SfflrftencoQegium  ber 
Union  bie  SRitt^eilung,  bag  $reugen  bie  Serfaffung  oom 
28.  SRai  1849  ni^t  burc^ffl^ren  mfirbe,  fonbem  biefelbe 
ald  t)öQig  aufgehoben  betraute;  e^  moQe  aber  mit  ben 
Staaten  «ju  innerer  fefterer  SerbrOberung»  üerbnnben 
bleiben,  dm  fettfamen  SSSiberfpruc^e  mit  biefem  anfange 
ftanb  ber  @4tug:  bag  nttmli^  ba«  preufifc^e  ^eer 
trieg^bereit  gemacht  fei  nic^t  blo«  im  dntereffe  $reuf  en«, 
fonbern  namentli^  in  bem  ber  Union,  bie  auf  $reu|en^ 
t)oQe  Unterftfifeung  hoffen  bfirfe;  bafür  aber  ret^ne  man 
barauf,  ba$  au^  bie  Union  i^re  Gruppen  Irieg^bereit 
^atte,  um  fte  auf  bie  erfte  Slufforberung  fofort  au  ben 
preu^iftl^en  ftogen  au  (äffen.  änfo(ge  biefer  untlaren 
Haltung  fugten  fi(^  Saben  unb  iröed(enburg«@(!^merin 
Don  ber  Union  lo«;  bid  aunt  18.  S)ec.  folgten  faft 
bie  meiften  übrigen  ©tauten.  S)ie  3:^ronrebe  bei 
ber  (Erttffnung  ber  Kammern  am  21.  iRoo.  führte  eine 
entfc^iebenere  ©prac^e;  bag  in  berfetben  l^infi(^tti(^  ber 
au^mSrtigen  $oHtiI  ein  Irfiftigerer  3:on  angef(^tagen 
»urbe,  ^atte  Sabenberg  gegen  Sßanteuffel  burd^gefe^t 
(Sd  ^iefi  ba:  «SBir  ^aben  ein  guted  SRec^t,  ba«  moKen 
mir  oert^eibigen  unb  fo  lange  in  Irttftiger  9{flftung 
bleiben,  bi«  mir  ber  ©eltung  biefe«  {Rechte«  gemig  finb. 
S)a^  ftnb  mir  ^reugen,  bad  finb  mir  !Deutf(^[anb  fc^utbtg.» 
9htnmebr  traf  t)on  Sßien  bie  f^orberung  ein,  ^reufen 
foQe  innerbatb  48  ®tunben  Reffen  räumen,  ^reufen 
mar  mit  feinen  Iriegerifd^en  93orbereitungen  noc^  ntc^t 
fo  meit,  ba|  e^  Oefterrei^d  ^eraudforberung  annehmen 
fonnte.  &  galt  alfo,  3^it  ju  geminnen.  9Sor  lurgem 
l^atte  ber  ftaifer  oon  SRuglanb  bem  ftbnige  ben  iRat^ 
ertl^eitt,  SRanteuffet  ju  einer  Sefprec^ung  mit  bem  bfter^ 
reid^ifc^en  SOtinifterprAfibenten  tffirften  ®(^mar}enberg 
na(^  SBien  ober  Olmfife  }u  entfenben.  3n  ber  Sßertegen^ 
bett  mürbe  befc^toffen,  biefen  SRat^  gu  befolgen.  3lai) 
^abenberg'd  iDVeinung  lonnte  bie  9Ieife  SRanteuffer^  nac^ 
Olmü^  nur  ben  ^med  ^aben,  für  $reufen  3eit  au  ge^ 


minnen;  ba  er  aber  t)on  aßanteuffer^  Ser^anblnsses 
nid^t  Diel  ®ute^  erhoffte,  fo  fu(^te  er  beffen  of^ferfreobi« 
f^eben^tiebe  burc|  genau  gefaxte  dnftrutttonen  etsti 
einaufd^rftnlen.  SRanteuffet  foQte  folgenbe  Oebinguoia 
aM  uner(ag(i(^e  Sorberungen  ^reugen^  f efl^alttn :  1)  j» 
fortige  (Srbffnung  ber  Conferenaen  an  einem  neutmls 
Orte;  2)  bie  Suf^ebung  ber  X^ttigleit  be«  Onubeetad 
mfi^renb  ber  Sonferenaen;  3)  ba^  freie  Sertinigimg«« 
rec^t  ber  (Sinaelftaaten,  fobatb  bie  Sßieberl^trfieamig  h! 
meitem  Snnbe«  erfolgt  ift;  4)  bie  aemeinfame  9efe|QH 
burc^  ^reufien  unb  OefteneiQ ;  5)  bie  (Srfebigung  k: 
fd^te^mig^^olfteinifc^en  grage  auf  ben  freien  eonfercti}c. 
9{o4  ein  Umftanb  mar  ^injugelommen,  ber  bie  €(^i^ 
rigleiten  vermehrte.  Oefterreic^  beabfid^tigte  ntmOä 
fein  nac^  @c^Ie9mig « ^olftein  beftimmte^  ifntppenoi^ 
burt^  Oraunfc^eig  unb  ^annoüer  morf(^iren  iu  (a^cE. 
^er  C)er}og  oon  Sraunfc^meig,  einer  ber  menigen  gäijte, 
bie  treu  bei  ber  f(^te9mig<'^o(fteinif(^en  ®a^t  and^iebc 
fa^  e^  ni(!^t  ungern,  bag  bie  braunfc^metgifc^e  ^mbei* 
oerfammtung  feine  9{egierung  aufforberte,  fl^  bem  "Zmt 
marf(!^e  au  miberfefeen  unb  auf  ®runb  be«  SRaibönbuiffd 
^reugend  ^fllfe  an}urufen.  8abenberg  imterftn|te  b 
gorberung  9raunf4meig9  bei  äßanteuffel,  unb  bidr 
gab  fic^  ben  Snfc^ein,  att  ob  er  bem  S>rfingen  nail;> 
geben  gemiOt  m&re.  Unmittelbar  nac^  aRanteuffeFö  t 
reife  erlief  8abenberg,  in  bem  guten  ®(auben,  bag  aSsr- 
teuffei  na^  feiner  3nftruction  ^anbeln  mflrbe^  ant  27. 5iff. 
ein  SRunbfc^reiben  an  bie  ^Regierungen  ber  Union,  es 
ben  Sbeln  (Sinbrud,  ben  bie  <2h:närung  Dom  15.  gemsi: 
^atte,  au  t)ermif^en  unb  no(^  au  retten,  too»  |u  ncc 
mar.  (Sd  ^ief  in  bem  ©(^reiben,  bie  (Ertlfirnng  tm 
15.  fc^eine  au  SRl^berftänbnifTen  SBeranlaffung  gegek: 
au  ^aben.  @ie  bejie^e  \iä)  nur  auf  bie  Serabnbuu 
oom  28.aRai  1849,  berfl^re  aber  in  leiner  9Bdfe  Ui 
8finbnifi  oom  26.  aRai.  S)iefe«  merbe  Don  ^eu|es  ^ 
fortbefte^enb  betrachtet  merben.  @obaIb  bie  Scrl^^ 
lungen  megen  SSSieber^erfteOung  bed  meitern  9nnbe#  p 
einem  feften  (Srgebniffe  geffi|rt  ^aben  märben,  idcL: 
$reugen  mit  ben  ©tauten  ber  Union  über  eine  ®efamc:: 
üerfaffung  in  Unter^anblungen  treten.  $ren§en  isr'; 
am^  für  ba«  ungeirfinfte  tfortbefte^en  ber  Unton^ftoor 
eintreten.  !Die  SRegierungen  mürben  nunmehr  ^offesäi^ 
ni^t  a^O^tn,  eine  auftimmenbe  SrlUrung  ju  ber  &i^^ 
nung  oom  15. 9tot).  au  geben.  3namif(^en  fd^rritc  ^t 
ÜRobitmac^ung  bed  ^eered  fort;  bie  ®i(^er^eit  ber  llmin: 
er^eifc^e  ed,  bag  auc^  bie  übrigen  i^r  auge^5rtgen  Stour 
fi(^  in  ^tegdbereitfc^aft  festen;  fie  foQten  bt^f^aü  ^■ 
lüraefter  f$rift  bie  aßobilmac^ung  anorbnen.  &  ^t 
lang,  burc^  biefe«  ©einreiben  einige  ©tauten  bei  fxtt^ 
feftau^atten.  t>a  feierte  am  30.  iRoo.  aRanteu^rl  pe: 
Otmü^  mit  ben  Abmachungen  aurüd,  bie  eine  oöQict 
Untermerfung  $reu|en9  unter  ben  XBiQen  Deflerrriir 
belunbeten.  Sabenberg  erneuerte  ie^t  fofort  fein  Sbf^ie^ 
gefud^  unb  nal^m  feit  bem  1.  S)ec.  an  ben  ©i^ungen  ^ 
©taatdminlfterium^  nic^t  me^r  t^eil.  Ate  am  3.  r«- 
bad  ÜRinifterium  Dor  ber  3^^^^u  j^ammer  über  fnsr 
$o(itlI  9Iec^tfertigung  ablegen  foUte,  mar  ber  ®t(  ^c^ 
aRinifterprttftbenten  teer.  S)ie  Slbgeorbneten  erafi^Iten  ri 


LADENBÜRG 


—    149    — 


LADIKIJEH 


mit  ©ettugtl^uung,  bafi  8aben6erg  feine  (irtttlafTung  ge« 
forbert  ^abe,  um  nic^t  t^eilju^aben  an  ber  S)emfit^igung 
Don  Olmii^;  man  ^otte  e«  t)on  t^m  erioartet  9m 
19.  !Dec.  ert^eilte  ber  StMi  ttac^  einigem  S3iberftreben 
bem  Derbienten  SRonne  feine  (Sntlaffung.  « ftein  e^rftc^er 
aRann  lann  IDtinifter  in  ^reugen  fein,  folange  ber 
A9nig  mit  einer  fo  ^0(^t)errttt^erif4en  Camariua  regiert», 
fc^rieb  in  biefen  Ziagen  Sunfen,  be«  ftönigd  ergebenfter 
^eunb.  Sobenberg'd  ißac^folger  »urbe  $err  t)on  9Iau» 
mer,  «ein  SOtonn,  ber  in  ben  berliner  @oIon9  bie  Or^ 
t^obofie  in  elegonter  gorm  au  vertreten  t)erftanben  ^atte». 
3iU  (Srinnerung  an  bie  ft^weren  Z:age  feine«  SRinifter^ 
amte«  trug  8abenberg  bie  Slu^jeic^nung,  bie  ^iebric^ 
SBSil^elm  ffir  i^n,  ben  ®rafen  ^ranbenburg,  SRanteuffef 
unb  ©trot^a  im  3. 1850  geftiftet  ^otte:  fie  foUten  ibrem 
(S^renjeic^en  jtrone  unb  ©cepter  }uffigen,  att  3ei(^en, 
tag  fie  2:^ron  unb  S3ater(anb  gerettet  Ratten,  find)  nad^ 
feinem  JRfldtritte  t)om  ÜRinifterium  behielten  i^n  biejenigen 
im  äuge,  bie  eine  beffere  3»'«"!*  «»arteten  unb  auf  bie 
3eit  hofften,  «ba  $reugen«  9bler  in  neuem  ^luge  bie 
jungen  @(^n)ingen  regen  »flrbe».  (St  »urbe  gum  S^ef 
ber  Dberrec^nung^fammer  in  $ot«bam  ernannt.  Unan« 
tte^mtic^Ieiten  in  biefer  Stellung  »urben  i^m  bur4  ben 
potdbamer  T)e))ef(^enbiebfta^I  bereitet,  in  ben  ber  ®e|eim^ 
ratb  ©e^ffert,  iCirector  ber  Oberrec^nung^fammer,  oer^ 
»ideft  »ar.  8abenberg  ftarb  am  15.  f$ebr.  1855  in  ^ot^i« 
bam  am  9teroenfieber. 

Sabenberg  ^at  {»ei  @c^riften  o^ne  feinen  9lamen 
üerBff entließt:  «Ueberfic^t  ber  franjBfifcl^en  unb  prenfifd^en 
^^pot^efenDerfaffung»  (ft5ln  1829),  unb  «$reu§end  ge-« 
ri(!^tti(^e«  93erfa^ren  in  (SioiU  unb  Sriminalfac^en» 
(3.  «ufL  «bin  1842). 

Literatur:  iRetroIog  in  ber  «SKgemeinen  3^ttung» 
Dom  18.  3ebr.  1855.  —  (Silere,  «Steine  Sßanberung 
burc^«  geben»  (6  SC^Ie.,  fieipjig  1856—61),  HL  S^I.  — 
^rufc,  «^e^nSa^re»  (Seipjig  1850).  —  «Die  ®egen^ 
wart»,  »b.  Vn,  468;  ®b.  IX,  528  (Seipaig  1852, 
1854).  —  ©ernftetn,  «Die  3a^re  ber  «eaction»  (©er* 
lin  18811  (P.  Schwanz.) 

LADENBDRG,  ®tabt  im  babifc^en  «reife  aßann* 
l^eim,  ©eairl^amt  SDtann^eim,  am  Sledar  gefegen,  mit 
(1885)  3267  (Sintto^nem,  Station  ber  Sinie  S^dbtU 
berg « ^tonlfurt  ber  SDZain^SRedarba^n.  ÜDie  (Ein»o^ner 
treiben  §e(bbau  unb  ®e»erbe.  Xuc^  ift  einiger  Sa^tit« 
betrieb  in  Sabenburg.  S)ie  ®tabt  beflfet  eine  ^ö^ere 
®firgerfd^ate  unb  a^^  «irc^en.  S)ie  fat^o(if(^e  «irc^e 
ift  fe^r  a(t  unb  ent^SIt  S)enlm8ter  be«  benachbarten 
Slbeld,  ber  ®idingen,  SRetternic^  unb  be«  »ormfer 
«leru«.  !£)ie  et)angelifc^e  «ird^e  ftammt  au9  bem  Sn« 
fange  bed  t)origen  da^r^unbert«.  &tf)tn^totttft  ift  au(^ 
ber  ©ifc^ofö^of,  e^ematt  «Bnig«palaft,  @aa(  genannt 
unb  »ol  fpttter  ben  ©augrafen,  hierauf  ben  SJbgten  ber 
©ifd^bfe  t)on  Sßormd  eingeräumt,  ^ttuflg  auc^  SBo^nfife 
biefer  ©ifd^öfe,  iefet  ®pitat;  femer  ber  äßartindt^urm^ 
e^ematd  iBSormfer  2:^or,  au«  bem  14.  3a^r^.,  unb 
einige  abelige  ^öfe  mit  (hif^riften,  aum  Sbeil  au«  ber- 
felben  ^tit 

(Die  ©tabt   ift  rBmifd^<>IeItif(^en   Urfprung«   unb 


(ag  im  rSmifc^en  3^^nt(anbe,  beffen  $)auptftra|e  ton 
Safel  bi«  Sabenburg  ffl^rte.  S)er  urfprflng(i(|e  9{ame  »ar 
Supobunum.  !Z)ie  iROmer^errfc^aft  bauerte  bi«  Snbe  be9 
4.  Sa^r^.  n.  &)x.  3a^Irei(%e  gunbe  rbmifcfter  a»flnaen, 
®rabfteine,  ein  SRit^rabilb,  aReilenaeiger  —  f  ec^9  SReilen*^ 
fteine  finb  im  ©ommer  1883  gefunben  »orben  —  er« 
innem  an  bie  «aif er  ^abrian ,  S)eciud,  !Z)ioc(et{an  u.  a. 
unb  bereifen  bie  lange  bauembe  $errf(^aft  ber  9IBmer. 

Unter  ber  ^errfc^aft  ber  franliftj^en  «Bnige  »ar 
Supobunum,  Sibobo  (Saftrum,  Sobobum  Sioita«,  Sobben« 
bürg,  bie  $auptftabt  be«  Sobbengaued,  »elc^er  fiif  fang« 
befi  5Wedarau«f[uffe«  erftredte.  3m  3.  636  fc^enfte  ftönig 
X)agobert  @tabt  unb  $alaft  an  bie  «irc^e  @t.'$eter  in 
Xßorm«  unb  behielt  ftA  nur  bie  oberfte  ®eric^t«barfeit 
öor,  »elt^e  $einri(%  II.  im  3.  1011  bem  5>o(^pifte 
S3orm9  fibertrug.  3m  12.  3a^rb.  ermttbtten  bie  9U 
fc^bfe  oon  Sßorm«  Sabenburg  au  i^rem  SSBobnfifee,  aM 
fie  mit  ben  Sfirgem  t)on  S3orm«  in  Streit  gerat^en 
»aren.  Später  »urben  bie  Sifc^bfe  mit  ben  ®rafen  t)on 
Sponl^eim  in  Streit  ttttoidtü,  ba  biefetben  «nfprfit^e  auf 
einen  2:^eU  oon  Sabenburg  Ratten.  !X)ur(^  biefe  ®rafen 
fam  bie  $)a(fte  ber  Stabt  ate  $fanb  an  bie  $fat},  unb 
bie  $falagrafen  flbten  mit  bem  9if(^ofe  bie  ®eri4t«bar^ 
feit  aud. 

fturffirft  8riebrl(|  III.  führte  in  feinem  «nt^eile 
bie  Steformation  ein,  totli)t  nad)  ber  (Einnahme  ber 
Stabt  bur(|  ZiU\)  unterbrfidt  »urbe.  Ueber^aupt  §atte 
Sabenburg  im  !X)re{§igja^rigen  «riege  üie(  a^  (eiben,  ba 
ba(b  SRandfelb,  balb  bie  Spanier,  bie  Sc^meben  unb 
bie  Sranaofen  ^ier  lagen  unb  (Srpreffungen  Derfibten. 
^ai)  bem  SBeftfaiifc^en  ^rieben  brangen  bie  ^if^bfe 
t)on  SSSorm«  auf  Sblöfung  be9  $f anbe9 ,  loa«  bie  ^fah 
oenoeigerte.  &  lam  in  Streitigfeiten,  bie  enblit^  burq 
SBertrag  entf^ieben  mürben,  in  toel^em  ber  Sif^of 
Sabenburg  unb  anbere  Orte  ber  $fa(a  a(9  Sigent^um 
fiberliefi,  mit  mldftt  e«  fpater  an  ®aben  fie(.  3m 
Orttand'fc^en  «riege  »urbe  bie  Stabt  Don  ben  gtanaofen 
gepiflnbert  unb  t^eitoeife  berbrannt,  n)obei  au(!§  bad 
Spitalarc^it)  in  f^tammen  aufging.  9(m  16.  3uni  1849 
fanb  bei  Sabenburg  ein  ®efe(|t  a^if^^^n  SReic^dtruppen 
(Reffen)  unb  babifd^en  3nfurgenten  unter  SRieroflaiDdli 
ftatt,  ttetc^em  bie  ^efe^ung  Don  SDtann^eim  burc^  bie 
aufftänbif^en  folgte.  {W.  HochsteUer.) 

LADIKIJEH,  in  ber  gett)b^ntic^en  Stebe  Satalia, 
ba«  alte  Laodicea  ad  mare,  eine  berfi^mte  f^rifd^e  «fiften« 
ftabt,  liegt  auf  ber  rechten  Seite  bed  9^a^r«et«ftebir, 
eine^  Don  bem  iRoffairifc^en  ®ebirge  ^erabfommenben 
S(fl§€^en9  auf  ber  Sflbfeite  einer  Don  ben  Sor^B^en  be9 
2:fd^ebe^e^9[Irab  gebilbeten  Vuöbut^tung  be«  Ufertanbe« 
in  einer  fruchtbaren  (Sbene,  ungefähr  70  «itom.  ffibtt^ 
Don  ber  Oronted^Sltfinbung  unb  125  «ilom.  nBrbtid^ 
Don  XripoH«.  üDie  ^euHge  Stabt  aa^It  5—6000  (Sin»., 
barunter  1000  griec^ifc^e  (S^riften,  ber  9{eft  bem  3^Iam 
unb  aum  Z^di  ber  9lo{fairif(^en  ®e^eim(e^re  an^angenb. 
8abilij|e^  bUbet  mit  feiner  Umgebung  einen  na^  ber 
Stabt  benannten  «afa  unb  ift  a^gleic^  9$orort  be«  g(ei(^<« 
namigen,  aum  93itaiet  Surija  ge^Brigen  Sanbfc^al,  loelc^er 
loeftlic^  Dom  Sßeere,  ffibttt^  unb  Bfttid^  Don  ben  beiben 


LADIKIJEH 


—    150    — 


LADINO 


ebettfafid  bem  S^ermaftung^bejirle  t)on  @urijia  onge^Srigcn 
©anbfd^ald  üon  3:rt))o(U  unb  ^ama  unb  ttBrblic^  Don 
bem  aum  S^ttaiet  ^ateb  geistigen  gleit^namigcn  ®anb« 
f4iat  begrenjt  n)irb.  3^  i^^^  ©anbfd^al  Don  Sabitite^ 
gehören  auler  bem  fc^on  genannten  ftafa  no(|  bem 
tflrlifc^en  @a(name^  oon  1297  b.  ^l  noc^  bie  Sta\a9 
unb  ißa^ien  @a^iihi  mit  "S^^d^titUHMb ,  Oeit  @€^elef 
unb  SDla^atiie^.  !£>le  @tabt  ift  ®i«  elne^  SRuteffarrif, 
eine«  Sflaih,  eine«  erftinftanjtic^en  ©eric^td  unb  einer 
9{orma(f c^ute ;  bie  Slmeritanif^e  ^redb^tertanet'iDVifftond« 
gefeUfc^oft  unter^SIt  bofetbft  eine  Station,  auc^  befte^en 
bort  93iceconfuIate  faß  fttmmtli(^er  ®rogmäc|te.  X)le 
©tragen  finb  unreinlich  unb  machen  einen  firmK(^en 
(Stnbrud;  ^erDorragenbe  JBauioerle  finb  nic^t  ju  erioä^nen. 
ÜDer  ^afen ,  eine  Heine  ^a(be  ®tunbe  oon  ber  @tabt 
entfernt,  beftnbet  fic^  in  einem  na4  ©Oben  geraubten 
unb  burt!^  ba9  n^eit  oorragenbe  S^orgebirge  Don  Sabitiie^ 
gegen  bie  9lorb^  unb  Seftttinbe  gefiederten  SReerbufen; 
er  ^at  einen  engen  (Singang  unb  touxbt  frfl^er  burd^  ein 
Sort  geft^fifet,  beffen  fRuintn  ba«  Sa^m^affer  nod^  me^r 
beeinträ^tigen.  find)  ber  innere  SRaum  ift  gering,  e« 
umgeben  i^n  an  ber  Sonbfeite  Speic^erbauten  in  jiemtic^ 
DerfaQenem  3uftanbe,  in  bereu  SSttnben  @Su(entrflmmer 
unb  antile  Ouaberlager  bemerlt  »orben  finb.  3n  ber 
^fi^e  be«  ^afend  liegt  bie  9ßautl|  unb  ba«  OuarantSne« 

fiebäube;  ber  Seg  Don  bajutr  @tabt  fü^rt  bur4  ^err« 
\6)t  OtiDengärten.  (Sine  SLUoftl^ee  neueren  Urfprung«, 
auf  einer  bie  @tabt  oftn>8rt«  begrenjenben  Sn^tt^e  gelegen, 
fc^eint  bie  @teQe  einer  alten  8urg  ober  Stropoli«  ju  be« 
uid^nen;  Don  alten  9Ieften  ^nbet  man  au|erbem  bie 
vluinen  einer  SBafferieitung  unb  eine«  Slriump^bogend, 
»a^rfc^einUc^  aud  ber  9tegierung9}eit  bed  ftaifer«  ®tptU 
mxM  @eDeru9,  fotoie  Dier  forint$if(^e@äuten,  offenbar  Don 
bem  ^orticud  eined  oerfaQenen  Stempel«  ^errfiqrenb.  3m 
9torben  erlennt  man  noc^  bie  S^rfimmer  einer  boppelten 
JBef efttgung ,  in  beren  ^^if^^n^^ume  gerSumige  ®rab' 
lammern  gejeigt  tottbtn:  Don  einer  antilen  @tabtmauer 
foQen  arvSi  eine  Snjaql  @d^uttpgel  im  @fiben  ber 
@tabt  ^erftammen. 

«(d  $)anbe(«))Iafe  ift  8abilij[eb,  »ofelbft  bie  ^euo^ner 
be«  benachbarten,  att)if(^eu  bem  SWeere  unb  bem  Oronte« 
fi4  erftredenben  ©ebirge«  i^re  ^robucte  }u  SRarlte  bringen 
unb  t()ve  aüerbing«  nur  n^enig  entttidetten  ®ebürfniffe 
an  au«(Snbif(!^en  93aaren  befriebigen,  nic^t  o^ne^ebeu^ 
tung*  Unter  ben  S(u«fu^rartileln  ift  neben  OHDen5(, 
geQen,  rol^er  @eibe  unb  au«  bem  benachbarten  Speere 
gefifc^ten  ®^tD&mmtn  ^auptfttc^Iid^   ber   in    ber  Um« 

fiegenb  »acl^fenbe  unb  nacfe  Satalfa  ben  Flamen  ffl^renbe 
c^ttarjUc^e,  gen>flr}rei(^e  S:abat  ju  eno&^nen,  n)e(c^er  fic^ 
in  Seg^pten  einer  lebe  Soncurreu}  au«  bem  t^etbe  fd^ta^ 
genben  {Beliebtheit  erfreut,  »fi^renb  in  @4rien  ber  n)enig 
ffiblicl^er  mac^fenbe  gelbe  S)f(^ebeli*2:abad  Dorgejogen  n)irb. 
Sabitiie^  ift  eine  uratte  Ort«(age;  fc^on  bie  $^6« 
nijier  befagen  bafetbft  eine  Sotonie,  »eld^e  ben  Stamen 
9{amit^a  fährte.  Sluc^  ben  malebonifc^en  JBe^errfd^em 
Serien«  entaingen  bie  SBort^eile  ber  Oertßd^Ieit  nic^t, 
@eleufu«  9li!ator  fc^uf  iRamit^a  in  eine  gried^ifd^t  ®tabt 
um,  tt)el(^e   er  nac^  bem  Flamen  ber  Saobite,    feiner 


SRutter,  Saobileia  nannte,  n^S^renb  er  ber  im  unttni 
£>ronte«t^aIe  erbauten  ^auptftabt  feine«  Stei^«  na^  {tino! 
Später  Xntioc^u«  ben  9lamen  Sntioc^ia  gab.  ta  c 
aber  aufierbem  noc^  Dier  anbere  @tSbte  na^  Icina 
3Rutter  genannt  ^atte,  fo  lourbe  bie  unferige  buri^  bc 
3ufafe  «am  SReere»  unterfc^ieben.  ^ie  ®lfite,  ju  k 
fle  unter  ber  IDiaboc^en^errf^aft  gelangte,  fe^te  \\6\  m 
ben  {RSmem  fort ;  neben  ber  t^ruc^tbarteit  i^re«  @diktl 
iDurbe  bamat«  i^r  mannic^fac^er  Serle^r  mit  bem  boo^ 
barten  Supern  ermtt^nt  Snbeffen  erlitt  fie  gro§e  S(i> 
lufte,  a(«  »tt^renb  be«  ^firgertriege«  nac^  Safar'«  Ik 
!Do(abeQa  in  i^r  eine  lange  {Belagerung  au«^te(t  Ik 
fie  lieber  gu  ^eben,  u>urbe  fie  Don  fBl.  SCntoniu«^ 
einer  t$teiftabt  gemad^t.  iKac^bem  $e«cennlu«  iRiger  f^ 
Dern>aftet,    ftedte    ©eptimiu«    ©eoeru«    fte  Snbe  te 

2.  3a^r^.  prac^tDoQ  »ieber  ^er.  Huc^  unter  iit|}asti 
nifc^er  unb  arabif^er  fierrfc^aft  blieb  SabtKjet  (^ 
anfe^ntic^er  Ort.  )[(«  bte  ftreujfa^rer  in  Syriens 
fd^ienen,  befanb  fie  fic^  in  ber  ®ematt  ber  griet^i|itai 
ftaifer,  infolge  n>e((!^e«  Umftanbe«  ben  gbttes  k 
$ifaner  unb  ©enuefen  in  i^rem  ^fen  Untertunft  ^f 
mtt^rt  »urbe,    ißid^t«befton>eniger  bem&^tigte  ft4  is 

3.  1102  Zancreb  i§rer.  SBon  ben  Serttfiftmigen  m 
(Srbbeben«,  »elc^e«  fie  1170  ^eimfud^te,  fc^eintfiejü 
rafc^  erholt  ju  ^aben.  3m  3.  1188  mugte  fie  noi 
lurjem  Siberftanbe  gegen  freien  Slbjug  ber  ®aniiis 
i^re  beiben  {Burgen  an  ©alabin  flbergeben,  mlic 
Dielen  Stanlen  gegen  Zributja^Iung  geftattete,  vi't 
tto^nen  au  bleiben.  9lac^bem  fpäter  ber  ®taf  r. 
Zripoti«  fid^  i^rer  bemfid^tigt,  tturben  i^re  {Befeftigonic: 
^ergefteKt  Sin  abermalige«  (Srbbeben  fuc^te  fte  im  ^• 
1282  ^eim.  9atb  baranf  bemächtigte  fic^  ber  ^a^rit^- 
®uttan  Don  Seg^pten  ftalaun  i^rer  unb  jerftStte  h 
®ef eftigungen ,  u>el(^e  feitbem  nid^t  n>ieber^er9(ittl' 
tt)orben  finb.  9((«  offene  ®tabt  folgte  fie  nunmehr  bc 
©c^idfale  ©^rien«.  !Z)urc^  bie  ©iege  be«  ^rim 
@eßm  II.  ging  fie  au«  ber  fig^ptif^en  ^errft^aft  i: 
bie  o«manif^e  Aber,  in  »elc^er  fte  —  bie  (Spijobe  ^ 
Regierung  SRe^emeb  Xtt'«  Don  Seg^pten  Dom  3. 
1832—1841  abgerechnet  —  bi«  auf  biefen  Sag  bertf» 
ben  ift.  (G.  B^'- 

Ladin,  f.  Romanisch. 

LADINO  (Jüdisch-Spanisch  ober  Spanioliäck 
»irb  jener  Dialert  genannt,  beffen  fic^  bie  ©paniolts 
ober  ((|^:änleni>,  bie  ißac^Iommen  ber  au«  ©panien  ^(^ 
triebenen  3uben,  in  ber  Z^firlei,  in  Serbien  unb  9o£nif^ 
in  $a(äftina  unb  Xfrifa,  an  aUen  Orten,  n)o  fie  mW^ 
al«  @c^rift*  unb  Umgang«fpra4e  bi«  auf  ben  fivx¥ 
Zag  bebienen.  (Sr  ^at  bie  meifte  9le^nUc|teit  mit  ^ 
SHtfpanifc^en  ober  (Saftißanif^en,  »ie  er  benn  aui^  ^M 
al«  lengua  castillana  ober  idioma  espanol  ober  leog^ 
vulgär  bejeic^net  toirb.  *)  Ueberaü,  »o^in  bie  fpcni(to 
3uben  Derfd^tagen  n^urben,  in  3ta(ien  unb  $o((anb,^ 
Hamburg  toit  in  SSSien  unb  2:eme«Dar,  in  (SfibfrosM 
in  ber  Sflrfei  unb  «frila,  pflegten  fte  bie  ©pratje  iW 

1)  «Historia  Pontiacal»  (16Q2)  bei  Xt  Ic0  9txe9,  «^'»^"^ 
sobre  los  Jadlos  de  Espa&a»,  @.  469,  ^oit  2. 


LADINO 


-    151    — 


LADINO 


^eimat  unb  fachten  fte  lange  3rit  in  i^rer  9Ietn^eit  }u 

ermatten,   fobag  ©onjalo  be  OQe^cad  noc^  gegen  (Enbe 

be^   16.  3q^t^.    behaupten   fonnte:  «3n  ben   @tSbten 

<Satonid^i,  ftonftantinopel^  Sleranbrien  unb  ftairo,  in 

SBenebig  unb  anbern  ^anbeteplSfeen  machen  bie  duben 

nur   in  fpanifc^er  ®pxaiit  ®efd^äfte.    3d^  fonnte  in 

Senebig  txtU  3nben  aM  ®a(onic^i,  »etd^e^  obglei^  fie 

nod^  iung  uaren^  bad  (SaftiHantfc^e  ebenfo  gut  unb  noc^ 

beffer  M  xif  fprac^en.»    SBfi^renb  aber  bie  ber  gebilbeten 

JtlafTe  ange^ttrenben  duben  in  Stalien,  ®abfranrrei(^ 

'    unb  befonber^  in  ^oQanb  bo^  reine  unoerborbene  fpanifd^e 

'    3biom  in  SBort  unb  <S(^rtft  gebrouc^ten,  poetifc^e  unb 

profaifc^e  SSerfe  in  fpanifc^er  Sprache  t)erfa|ten  unb  fo 

auc^  fem  öon  ber  ^eimat  bie  fpanift^e  Siteratur  pflegtctt')^ 

'    bilbete  fic^  bei  ben  fpanifc^en  3uben  im  Orient  unb  in  ben 

-   angrenjenben  Säubern  im  8abino  ein  me^r  ober  weniger 

corrumpirter  !X)iatett  aM,  ol^ne  ba|  bie  ®pta^t  entartete 

:■  wie  etwa  ba«  3flbiW*5)eutf(^e- «) 

X)o0  3flbif(^^panif(^e  unterfc^eibet  ft(^  üom  ®pa« 

itifc^en  burc^  bie  bieten  attfpanifc^en  f^ormen  unb  ffibrter^ 

'  iretd^e  gegen  (Snbe  bed  15.  3a^r^.,  }ur  i^eit  ber  S3er« 

:.  treibung  ber  3uben  aM  Spanien,  unb  fpäter  im  Safti« 

:.  (iani{(^en   no(|   gebräuchlich   xoaxtn,   xoit   fincamiento, 

fijo,  facer,  fablar,  daqnen,  vueso,  espuegro  (suegro) 

■:  u.  a.  m.    3m  Sabine  finbet  man  häufig  bie  SBertoec^fetung 

:   be9  m  mit  n,  fo  muestros,  mos,  muevo  ffir  nuestros, 

:j  aos,  nuevo,  bie  (Slnfc^altung  ber  m  unb  n,  j.  ©.  am- 

:;   visar,   munchos  für  avisar,  muchos,  bie  3ßetatl|efi9 

.   bed  d  Dor  r  tele  vedrad   (verdad),   yedre   (verde), 

•  acodro   (acordo),  pedrer  (perder).     Sin  ganj  eigen« 

•^  t^ümüc^e^  (Gepräge  oerlet^en  bem  Sabino  t^iele  ^ebrfilfc^e 

'  Slu^brflde  unb  9Ieben)enbungen,  foMie  bie  aM  bem  ^e« 

brttifc^en  aufgenommenen  unb  fpaniolifirten  SBBrter;  fo 

b  eifpietemeife  bie  im  Sabino  häufig  t)orfommenben,  bem 

T  fpanifc^en  ©prad^fc^a^e  fremben  ffiörter  meldar,  darsar, 

''■  woDon  ba9  eine  «lefen»^  «(ernenn,  ba^er  auc^  meldador 

uSefer»^  inelda  «©c^ule»^  ba^  anbere,  oom  ^ebräifc^en 

®tomm  darasch,  «forfc^en»,  «belehren»,  bebeutet  gfir 

bie  (Srforfd^ung  be^  flttfpanifc^en  ift  bad  Sabino   eine 

;   reiche,  bi^iefet  noc^  wenig  beacl^tete  Sunbgrube. 

!Dad  Sabino,  ba9  gemb^nlic^  mit  rabbinifc^en  Settern 
gebruttt  unb  noc^  ie^t  mit  ^ebräifc^er,  ber  fogenannten 
fpanifd&en  Surfiofc^rift  gefd^rieben  »hrb,  ^ot  eine  eigene 
öiterotur,  toelc^e  8«  Anfang  be«  16-  3a^r^.  begonnen  *) 
unb  fic^  bi«  in  bie  neuefte  3eit  grbftent^eiM  auf  Ueber^ 
'  f e^ungen  befc^rSnlt  ^at.  Slbgefe^en  oon  einem  ©c^riftc^en, 
'  bad  a\x9  bem  unmittelbaren  Sebenöbebflrfniffe  ^ert)or^ 
gegangen  ift,  nSmßd^  ber  fc^on  1510  in  ftonftantinopet 
erfc^ienenen  Ueberfcftung  ber  ©c^Iac^tregeln  *),  »ar  ba« 
crftc  literarifc^c  ^robuct,  »etc^e«  bie  fpanifc^en  3uben 

2)  a)fianfleienidn<c@cp^aTbtin.  3lotnantf(^e  ?oeflen  ber  3uben 
in  (Spanien»  (?etpjtg  1859).  3)  @.  «rt.  «Subenteutfd^»,  11.  @ect., 
27.  ZffU  ®.  322  fg.  4)  2>ie  ©eietd^nung  llamado  en  Ladino 
fcmmt  juerfl  auf  bem  Xxtti  ber  ©(^irtft  «Mosa  de  el  alma»  (@a* 
lonid^i  1568)  öor.  5)  «Cat.  Rabinowitz»  (2314  unb  100  S^um* 
inetn)  9h.  484.  3)te  U<berfe6ung  ber  ©c^tat^tregeln  erfc^ten  an^ 
2(mperbam  1687,  SSenebtg  1709  (jufammen  mit  fpanifd^en  SRaa* 
mobotW,  *>on  «.  aWenbo3a  (?onbon  1733). 


in  ber  Stfirfei  t^erSffentlic^ten,  bie  Ueberfefeung  ber  9ibel 
in  bie  Sprache,  «ber  ftc^  bie  alten  3uben  bebienen»,  bie 
fpanifc^e.  @on)o(  bie  gange  ®ibe(  aü  auc^  einjelne 
JBfic^er  berfelben^  befonber«  bie  auc|  beim  ®otte9« 
bienft  gebraud^ten,  bie  $fa(men,  bie  ffinf  URegiOoti 
borjügtic^  ba9  £)o^e(ieb  mit  ber  ^ebrttifc^n  ^arap^rafe, 
tt)urben  me^rfa^  t^eitt  neu  fiberfe^t,  t^eiM  umgear« 
beitet.^)  !{)a0  apofr^p^ifc^e  9u(^  @ira^  h)urbe  erft 
1818  burc^  3frael  ben  (S^aiim  m^  Sefgrab,  ber  fit^ 
um  bie  ifibifd^'fpanifc^e  Siteratur  me^rfad^  oerbient  ge« 
mac^t  ^at,  in«  Sabino  fiberfe^t.0  ^er  Ueberfe^ung  ber 
8ibe(  fc^IoS  fic^  bie  ber  ®ebete  affir  ba9  ganje  dal^r», 
ffir  bie  Sfefttage,  ffir  bie  SJigifien,  bie  ber  »uggebete 
unb  ber  $effad^«ßagaba  in  oieten  Bearbeitungen  unb 
Auflagen  an.  *)  nu$  @tbtit  ju  befonbem  (Sreigniffen, 
mie  }.  ®.  bieienigen,  totUft  jur  (Erinnerung  an  ba« 
(grbbeben  inSioomo  (1742)  oöfäl^rH^  redtirt  tourben*), 
a^^renobien  *^)  u.  f.  ».  fanben  Ueberfeftungcn.  Die 
«©prSc^e  ber  SBttter»  n)urben,  meil  auc$  liturgifc^en 
3toe(!fen  bienenb,  jufammen  mit  bem  am  SEBod^enfefte 
gelefenen  Buc^e  Stut^,  me^atö  fiberfe^t,  }uerft  oon 
SRofe  Belmonte  in  Smfterbam.  ^^)  S)ie  oon  bem  filteften 
fpanifc^en  ©^nagogenbic^ter  in  J^ebrSifd^en  9$erfen  bt^ 
arbeiteten  613  @ebote  unb  SBerbote,  bie  fogenannten 
«Sld^arot^»^  meiere  aud^  in  ben  fpanifd^en  S^ftc^IIu« 
aufgenommen  mürben^  fanben  nic^t  aQein  mehrere  Ueber» 
fefeungen^  fonbem  burd^  ®al.  ben  3.  KiM  aud^  einen 
»eittSufigen  jfibifc^ « fpanifd|en  Sommentar.  ^')  Um  bie 
^auen  unb  bie  bed  ßebrttifc^en  unlunbigen  aßSnner 
mit  ben  refigiSfen  SBorf^riften  unb  Zeremonien  oertraut 
m  machen,  oeranftaltete  man  bie  Ueberfefeung  eine« 
9n9juged  au«  3ofep^  ftaro'«  «©ebedftem  2^ifd^»  a(« 
«Mesa  de  el  alman  ^'),  ber  40  3a^re  fpttter  unter  bem 
Stitel  «Libro  de  mantenimiento  de  la  almaD  eine 
neue  Bearbeitung  oon  SDtofe  SItara«  folgte  ^^);  ben 
ganzen  9{itua(cobe;  «Orac^  S^aiim»  fiberfe^te  3faaf 
9tombrabo  unb  in  neuefter  3eit  (Stiefer  ^apo  in«  3flbifd^« 
@panifd^e.^^)  (Schriften  tt^ntic^en  3n^att«  erfc^ienen 
t^eil«  in  Ueberf e^ungen ,  t^eil«  in  fe(bftänbiger  Bear« 
beitung,  ^ebräifc^  unb  iäbifc^'fpanifc^,  oon  3faal  at^ta«^^). 


6)  2)te  ^pam\^t  Ueberfe^ung  ber  8tbe(  mit  ^eBrätfd^en 
Settern  erfd^ien  suerfl  jfonflantinopel  1547,  eine  neue  Ueber** 
fe^ung  ber  gangen  Sibel  in  Sabtno  teranßaltete  3frael  B.  (SBaiint 
(IBien  1813—16,  Sien  1841,  bann  @mvma  1888).  2)ie  lieber« 
fe^ung  ber  $falmen  erfd^ten  unter  bem  2:itel  «Jfe^tSat^  SafoB» 
(^abnid^i  1587,  bann  jfonflantinobel  1836).  2)te  UeBerfe^una 
be«  «^o^enltebe«»  n^urbe  fett  1706  in  9(mflerbam ,  IBenebtg  unb 
2tt)omo  fleBenmot  gebrudt.  2)ie  jübifci^'fpanifc^e  UeBerfe^ung 
ber  fünf  fftoUtn  jufammen  erfd^ien  $ten%  1813.  7)  Sien 
1818.  8)  (Sine  Ueberfe^ung  ber  SuggeBete  «Celichot  de  los 
qoarenta  dies  ante  del  dia  de  Qaipnr»  erfc^ten  f(^on  9enebtg 
1582.  9)  Tradnccion  de  la  oracion  de  ajuna  de  los  tembloree 
de  tierra  (ä^ateac^i  B.  3acoB)  en  Ladino  p.  9.  be  Sarga«  ($tfa 
1746).  10)  ©enebtg  1753.  11)  «mfierbam  1644,  bann  ebenbaf. 
1706 ,  1724,  gonbon  1731 ,  »enebig  1739 ,  ?ifa  1822 ,  »etgrab 
1868.  12)  «. .  .  .  es  declaro  de  los  Ashoroth  y  a^iso  al  decK 
de  todos  los  mtzwoth  en  ladino»  (2  9be.,  Stonft.  1743—44). 
13)  @aIom(^i  1568.  14)  »enebtg  1609.  15)  JTcnfiant.  1744. 
16)  «enebig  1627. 


LADINO 


—    152    — 


LADIS 


3faal  Kruba«  ^^),  aRofe  be  ZoUho  ^%  !Z)at)tb  ben  dofep^ 
^arbo^»),  @a(omo  ©adporta«.  >^)  (Sine  ^omUettfd^e 
(Stbit  Dnrfagte  in  Stomance  mit  ^ebr&ifc^en  Settern  ber 
berühmte  SDtofe  Stoodnino  jugleid^  mit  einer  Sb^anblung 
aber  «S)ie  Xrttume«^  lefetere  auf  Seronlaffung  bed  X).  3o^ 
\tp^  fRaji'^);  Don  bemfelben  erfc^ien  aud^  ein  l^iftorif(^e9 
SBerl  «Enstremos  j  Grandezas  de  Constantinopla», 
bo^  3acob  (Sanftno  aud  ^ebrfiifc^en  JBu(!^ftaben  in  fpaniftl^e 
tron^fcribirt  ^at^')  (Sine  Srt  9ieIigion9bu(^,  bie  13 
®(auben^artilel^  bie  JBebeutung  ber  §efte  unb  f^afttage 
unb  bie  (Srd&rung  ber  10  (Sebote  ent^altenb,  bearbei^ 
Utt  ^ebrfiifc^  unb  ifibift^^fponifc^  dfaaf  ben  SRofe  be 
$a^.''}  tfemer  »urben  fiberfefet  einjetoe  SDtoral« 
fc^riften,  tote  8a(^ie'«  «$)erien«))f[id^ten»  Don  3obbif 
ben  3ofep^  gormon  Dor  (Snbe  be9  16.  3a^r^.^^X  be9 
alten  3faat  Sbuab  «Seuc^ter»  Don  3.  (S^agid^^),  bie 
«3u4t^ut^e» '^),  bie  «Seben^pfabe»  Don  8t.  (Sttefer  au9 
Xßorm^'^,  ba^  beliebte  «fta»  fio|ofc^ar»  be«  ^irfc^ 
ftaibenotoer*^),  unb  einige«  ftabbatiftif^e.*»)  X)a  bie 
Sfrauen  im  Orient  mit  Seftfire  fic^  koenig  befASftigen, 
ge^t  bie  «eaetrifH!  in  ber  jabifc^^fpanift^en  Literatur 
faft  leer  an«,  befto  reicher  ift  fte  mit  ©eftagen  —  Co- 
plas,  Cantares,  Roxas,  —  gum  ^urimfefte  mit  eigen« 
oebiAteten  Saftna(|t«fpielen  bebdc^t'^)  SBon  poetifd^en 
$robucten  ift  bie  gereimte  (Sefc^i^te  3ofe))4'«  Don  Slbra^am 
be  Zolebo  3U  nennen. '0  ^o^  ®ef(^i^t«tt)ert  be«  3ofepl^ 
ben  (Sorion,  «Y  resto  de  historias  verdaderas» 
fanb  fd^on  Dor  Sßitte  be«  Dorigen  3a^r^.  einen  8ear^ 
better  in  Sabino. ")  Xufier  ben  ^ier  angeführten  Ueber« 
fefeungen  unb  felbftttnbigen  Schriften  ift  ba«  Sabino  in 
ben  Dieten  9{ed^t«guta(^ten  fep^arbifc^er  {Rabbiner  au« 
bem  16.  bi«  18. 3a$rbv  in  ben  (Einleitungen^  S^orreben  unb 
l^)))robationen  }u  btbrüift^en  @c^riften,  in  ben  ffir  bie 
fpanifc^en  3uben  beftimmten  ftatenbem,  in  ben  (S(emeinbe« 
ftatuten  u.  f.  U).  ftarl  Dertreten. 

SRit  bem  au(!^  unter  ben  3uben  im  Orient  in  ben 
legten  3a^r)e^nten  txtDaifttn  Streben  na4  SBiffen  unb 
SBilbung  na^m  gteic^faO«  bie  ifibifc^^fpanifd^e  Literatur 
einen  neuen  Suffc^koung  unb  lieferten  bie  ^reffen  in  SBitn, 
Seigrab,  befonber«  in  ftonftantinopel,  ©alonid^i  unb 
(Smttxna  eine  Derl^ältnigmSfig  gro|e  Slnaa^l  iSbifd^« 
fpanifc^er  Schriften.  SRan  befd^rfinlte  üäf  nid^t  me^r 
auf  ba«  Ueberfefeen  Don  ®ibe(  unb  ©ebetbuc^,  Don 
SRoratfc^riften,   ©ittente^ren "),  «u«afigen    au«    bem 


17)  i^enebtg  1672.  18)  «La  Trompeta  de  M.  d.  T. 
een  los  Dinim  de  Tephila  etc.»  (Senebig  1643).  19;  «Com- 
pendio  de  Dinim»  (^[mfleTbam  1689);  IBerfaffer  ifl  2)at>tb'd 
«ater,  3ofe|>^  6.  ©atib  ?arbo.  20)  «m|lerbam  1737.  21) 
«Regimiento  de  la  Tida»  (®aIont(^i  1564,  fBtntbxQ  1604). 
22)  a^obrib  1638.  23)  8i))orno  1764.  24)  9{eu  aufgelegt 
«enebig  1713,  bann  bon  3frael  b.  (S^ajim  (®ien  1822).  25) 
Sttoomo  1656,  fdnflerbam  1708.  26)  jfonfl.  1740,  neuerbtng« 
©rapma  1860,  2  «bc.  27)  Äonff.  1766.  28)  Äonft.  1857. 
29)  «a)er  Sob  iWofe«»  (Stcnft.  1763).  30;  8tt>orno  1700,  1782, 
1792,  1820;  «Roxas  de  Purim»  (©ien  1866);  «Alegria  de  Purim» 
(Siioorno  1875);  «Coaplas  nuevas  de  P.»  (^a(om(|t  1868).  31) 
«Sepher  de  Coplas  de  Joseph»  (Äonfl.  1738).  32)  Äonfl.  1743. 
33)  «Pele  Joez»  t>on  (gl.  fapo ,  üBcrfc^t  ton  3uba  ^apo  (©{en 


@o^ar'^)^  man  fing  an  au(^  3ugenbf(!^riften^  (Sromma« 
tilen").  ®örterbfl(^er  "),  felbft  eine  arit^metif ' ')  in 
Sabin  0  ju  bearbeiten.  9Ran  fiberfe^te  jur  Stoe^r  gegen 
bie  Singriffe  auf  ba«  3ubentbum  ba«  alte  SSert  a(E$i{fnl 
(Smnna»  ^%  tran«fcribirte  bte  Don  SR.  be  Seon  1640  it- 
forgte  fpanifd^e  Ueberfefeung  be«  «@(^eDet  3t^ubo 
(Seiben  ber  3uben)  in«  3übif(^'ft)amfd6e'')  unb  beoD 
beitete  eine  aHistoria  Universal  por  el  uso  de  los 
^ecos»  na(^  ber  (9ef (^i(^te  $.  ^arle^'«.^^)  Hu^  Solb^ 
fc^riften  lourben  t^ei(«  flberfe^t^  roit  bie  «Sbl^anblung 
fiber  bie  St^iere»  Don  Jtalon^mo«  ben  ftalon^mo«  ^^), 
tbeil«  neu  bearbeitet,  fo  eine  a®ef(^i(^te  3ofet)^'«««'; 
u.  0.  Seieid^nenb  ffir  ben  (Sultursuftanb  ift,  ba|  no4 
1865  in  ©m^ma  bie  Siograp^ie  be«  ftabbaüften  3faat 
Soria  unb  ein  fogenannte«  mebicinifc^e«  ©c^rtftd^en,  fi)io^ 
Dat^etifc^e  SRittel  ent^attenb,  in  8abino  erf^ietien  ifL^") 
S)a«  bebeutenbfte  Sßerf  ber  iflbif(^^ft)anif(^en  8iteratnr  iji 
aMeam  Loes» ,  ein  enc^Kopfibifc^er,  tteitfc^ic^ttger  ßom^ 
mentar  Aber  ben  ^mtcAtudf,  an  bem  Derfd^iebinie  9a" 
f  äff  er,  »ie  3atob  Stnii,  3faal  SRagrifo,  3faal  S^or 
Slrguiti,  arbeiteten  unb  Don  bem  mehrere  auflagen  er 
fc^ienen  finb.^^)  3)er  (Sommentar  erftredtt  pd^  anit 
fiber  ba«  fdn6i  3ofua,  Don  SRena^em  SRitrani^^),  un^ 
fiber  bie  (Sfi^errotte,  Don  9{ap^.  Scilla  ^ontretnoO.  *^! 
@eit  einigen  3a^ren  erf(!^ienen  unb  er^einen  jum  Zfß 
no4  in  ft)anif(^er  ©prad^e  mit  ^ebrftif^en  SC^pen  io 
ftonftantinope(,  ©alonid^i,  @m^ma  unb  SBien  nüp 
mniitx  al«  9  S3o(^en^  unb  Stagebifttter ,  Don  bena 
«La  Epoca»  Don  @aabia  ^aleoi  in  ©alont^t,  &La 
buena  Esperancai)  Don  Saron  be  3ofep^  f)a3an  is 
@m^rna,  «El  Nacional»  Don  SR.  SRalorcad  in  Aon^ 
ftantinopel,  «El  Sol,  Revista  scientifica  e  litteram> 
Don  !X)aDib  t$re«co   in  ftonftantino})e(   bie    getefenfini 

finb.*^)  (M  Kay$erl%ng\ 

LADIS,  !Z)orf  in  Xirol,  im  potitifc^en  «ejixft 
8anbed  unb  ®en(^t«bejirle  {Rieb,  mit  331  (Stnmo^nen, 
am  Unten  Ufer  be«  3nn  gelegen.  !Z)ie  9ftli(^  auf  rinetc 
t^elfen  fi(^  er^ebenbe  64(o|ruine  ganbed  gibt  bemfeOec 
ein  alte^rtofirbige«  S(u«fe^en.  Unmittelbar  am  3>oTfc 
entfpringt  au«  bem  Reifen  be«  @(^lofberge«  eine  qlam< 


1870).  —  «Mekor  chsjim»    (Äonfl.  1861);    «Damesek  Klicser» 
bon  S.  $a^o  (»etgrab  1860). 

34)  Seigrab  1859.  85)  «Gramm,  de  la  lengna  Sana 
(@mi?rna  1852) ,  bon  S».  3).  «IWat  («ufarejl  1860).  86)  «Di.- 
cionario  de  la  lengua  santa  con  la  declaracion  de  cada  Tierbo  es 
la  lengna  sephardis»  (Äonfl.  1865).  37)  toon  Hltelai  (Sdoiz: 
1867).  38)  @nivrna  1840.:(5tne  ©iberlegung  ber  Olb  ^at^«  wr 
aK*(£auI  fd^ricb  «a<)NeI  Äatfm  (®mt?ma  1855).  39)  ©elatir 
1859-60.  40)  (Saloniki  1861.  41)  ©alontc^i  1867.  42)  Ji- 
toomo  1872.  43)  «Librejo  de  Rephüot»  (©m^rna  1865).  44' 
©tcinWneiber ,  «^cBr.  ©iBL»  Xvn,  15.  a)a«  1.  »n*  aWei  « 
festen  1.  «uff.  Äon1l.(?),  2.  «uff.  @ttlont*i  1798,  3.  «ufL  ' 
1864;  2.iend^  Wit\.  1.  «ufl.  Stm%,  2.  nnff.  '«niMTii  1^- 
3.  ©uc*  aWof.  @nn?ma  1871 ;  4.  «ndb  "Skel^fSJK^^s  x^'t 
5.  ©ncj  SWof.  Äonfl.  1733  (untoffenbet),  ©ir;  SJSTiffr«  4-'' 
2.  SWeil,  Sien  1856.    46)  ©mi^rna  1864.    •'«  ^•^Sf  ^te  - 

f (^tenen  «El  Progresso»,  k)on  SWoIfo  (Äor .  *^  oviw^  «* 

Camiona   (Äonfl.);    «El  Telegraph,   I a>e  Io«  r»-»i;^o  5^- 
(Äonfl.) ;   «El  Dragoman»,  toon  3of.  CalVote  2.   '-»  TÜT 


LADOGASEE 


—    153    — 


LADOGASEE 


tatit  ge^Qltrel(^e  latte  ®^tDt\ttc{ntUt,  oon  ber  ba«  XQaffer 
gefamntett^  geiofirmt  unb  au  Säbern  benufet  »Irb.  S)a9 
SBaffer  ift  immer  Kar,  trfibt  ftä)  nie,  erfttfrt  feine  !(en^ 
berungen  n)eber  burc^  Siegen  no^  ®^ntt  ober  2:^au^ 
iDetter.  (Ed  gefriert  ni^t,  fe^t  feinen  ©inter,  fonbem 
nur  toenig  (i^ten  @d^iDefe(f(^(amm  ab.  (S^  ried^t 
ftarf  nac^  faulen  (Siern  unb  ift  xü^  an  @(^tt)efettt)afrer^ 
ftoffgad.  @e{n  ©efd^mad  ift  ftarf  ^epatifc^  unb  etn>ad 
fa(inif(|,  aber  nlc^t  efel^aft  unb  nid^t  metamfc^.  d^ 
reagirt  ni^t  fauer,  fonbem  fc^mac^  oHadfc^.  Zrofe 
biefer  oor}fig(i(^en  (Sigenfc^aft  bed  SSaffer«  fann  ber 
Sefud^  Don  Sabid  nur  fc^ioa^  fein,  ba  bie  OueQe  ffir 
grbgere  Kniagen  nic^t  ^inreit^enb  SSafTer  liefert.  (Sme 
Heine  ©tunbe  auferl^alb  Sabi«  entfpringt  in  einem 
SDtoofe  aOerbingd  eine  bem  ©efd^made  mi^  gleich  gute 
®($»efe(queQe,  koeld^e  aber  megen  ber  su  grojen  dnt« 
ftrnung  Don  Sabi9  nid^t  benufet  »irb.  (Ein  IcKometer 
oberhalb  8abi«  befinbet  fi(^  ber  befannte  fiurort  Ob(abi9. 

{F.  Grasaatier,) 
Ladislaw,  poln.  ftbnige,  f.  Wladislaw. 
LADOGASEE,  grSfter  ©flgioafferfee  (Suropad, 
int  norbmefttiAen  Stuflanb,  umfaßt  eine  SßafferflS^e 
oon  329  DSKeilen  (=  18,130  DÄHom-).  ©erfetbe 
be^nt  fiif  in  ®efta(t  eine9  norb^eftttt!^  gerid^teten,  bid 
30  SReiten  langen  unb  bi«  18  SReilen  breiten  ^araQeto^ 
grammd  jttifc^en  ben  ©ouDemement^  ^eter^burg,  Olonej 
unb  SBiborg  au9  unb  liegt  mit  bem  benachbarten  Ouega«» 
fee  in  einer  tanggeftredCten  niebrigen  ®enfe,  tt)et(!^e  fid^ 
Don  bem  Sinnifi^en  SDteerbufen  in  norbbftti(!^er  {Richtung 
3um  SS3ei|en  Sßeer  ^injie^t.  ®eo(ogif(^  c^arafteriRrt 
fi(^  biefe  @enfe  ate  ©rengjone  ber  ffanbtnat)ifd^*finnifqen 
Urgeftein«*®d^oIIe  gegen  bie  patttojoiftl^en  Formationen 
bee  nbrbli^en  {Ruftanb.  S)er  ©piegel  be^  Sdboga 
beft^t  nat!^  ben  neueren  9ßeffungen  üon  ZxUo'^  ^)  eine 
aräeere^^S^e  Don  nur  5  9Rei,  be^enige  be^  Onega  eine 
f otd^e  Don  35  fOltt  S)ie  Ufer  finb  namentUd^  im  92or^ 
ben  unb  heften  felfig  unb  ^ier  oon  einer  grofen  ^af^l 
tonggeftredter,  fiorbortiger  (Einbuchtungen  }erg(iebert, 
benen  eine  SRenge  fetfiger  3nfe(n  unb  dnfeld^en  Dorge«^ 
(agert  ift.  iRac^  SBoeitof«  Eingabe  ^)  befi^t  ber  ®ee 
eine  mittlere  Xiefe  Don  64  Witt  S)ie  tiefften  Stellen 
f^at  man  im  norbBftliil^en  ZfftxU  be9  Sßtdtn^  angetroffen, 
too  ba9  Sot^  erft  bei  375  Sßet.  ben  JBoben  erreid^te. 
!£)er  lefetere  liegt  fomit  ^ier  370  SRet.  unter  bem  SReere«' 
ntDeou,  in  einer  2:iefe  a(fo,  »elc^e  meber  im  ®ei|en 
üReere  (360  SRet.)  noc^  in  ber  Oftfee  (Heffte  @teae 
323  SRet.)  erreicht  »Irb.»)  Der  ffiafferfpieget  be«  8d* 
boga  }eigt  eine  fe^r  geringe  j%nc^e  @d^n>anfung.  ^ 
(Der  ^O^fte  SBafferftanb  fteUt  flc^  im  SDecember  ein, 
menn  bie  ^errfc^enben  SS3eftn)inbe  ben  9(u9f[u|  aud  bem 
@ee  l^emmen  unb  bie  9Renge  bed  burd^  bie  Slena  in  ben 
$$innif^en  SDteerbufen  faüenben  SBaffer«  Derminbem;  ba« 
gegen  aeigt  fic^  ber  tieffte  SBafferftaub  im  SRai,  »enn 


^K 


.        1)  Veterm.  «iOtttt^.»  1886,  »teratixTber.  ®.  28.       2)  «^e 
i' ttmate  ber  Srbe»  (2>eistf(^e  eeatbdtung  1887),  II,  267.       8) 
i.*  SrebncTr  «2)te  Stelictenfeen».  Srg.'f^cft  9{t.86,  ^etenn.  «äRitt^.», 
4V<^7,  €.  15  fg.      4)  ©oeifof ,  1.  c. 

"6,  LM^«nci|n.b.  ©.«.«.  3»rite««ctt©m.  XLL 


bie  9lorbofttt)inbe  ^Sufiger  finb  ate  in  ben  anbem  äRo« 
naten.  Suferbem  ffat  ber  Sdboga  ebenfo  xolt  ber  Onega 
$erioben  Don  einigen  Sauren,  wfil^renb  tDtii)tx  bie  SBaffer« 
^b^e  fteigt,  bann  »ieber  fintt.  @o  ftieg  ba«  Saffer 
Dom  Sfebruar  1877  bi«  OuU  1879  unb  fanf  aMbann 
bie  9(nfang  1883.  Sfla^  Lieutenant  Sunb'd  aRitt^ei(ung^) 
machte  pt^  auc^  eine  fielgeniä^rige  $eriobe  j^ifc^en  einem 
^bd^ften  unb  tiefften  Safferftanbe  bemerflid^;  ein  befonberd 
tiefe«  @infen  ftetite  fic^  namentU^  in  ben  darren  1819  unb 
1826  ein.  JBeftänbige  ©trbmungen  finb  im  gdboga  nic^t 
Dor^anben,  nur  ^ier  unb  ba  »erben  in  ber  yi&fft  ber  aRfin^ 
bungen  ber  Stüffe  tocale  Uferftrbmungen  erjeugt.  Snfang 
92oDember  bereit«  pflegt  ber  @ee  fi^  in  feinen  flad^en 
ffiblii^en  2:^ei(en  mit  (Si«  ju  bebeden,  med^e«  bi«  in  ben 
9Rai  hinein  befielen  bleibt  unb  bie  ©c^iffa^rt  Der^inbert 
Der  nbrbHc^e  3:^ei(  bagegen  bleibt  oft  bi«  in  ben  3a« 
nuar  unb  ju»eilen  felbft  in  ben  Sebruar  hinein  offen, 
boc^  ift  bie  @d^iffa^rt  in  biefer  Seit  ber  l^ftufig  auf«« 
tretenben  2:reibei«moffen  loegen  befd^tterlid^  unb  ge« 
fS^rbet. 

Der  8dboga  ift  ba«  ©ammelbedfen  Don  nic^t  loeniger 
al«  60  größeren  unb  fleineren  SUfftn,  ^auptffii^H^  ber 
Sbfläffe  lafilxAäftt  umlirgenber  JBinnenfeen.  Die  »id^« 
tigften  unb  toafferreit^ften  biefer  ^uflfijfe  finb:  ber  Xßn« 
o;en,  me^er  ba«  gegen  500  Skrft  lange  ©eenf^ftem 
be«  ®aima  entn)&ffert  unb  in  bem  dmatra^'f^oU  bie  flu« 
nift^e  ©eenplatte  Dertajfenb  im  92orbh)eften  be«  Sdboga 
einmfinbet;  im  SBeften  Dom  Onega  ^er  ber  @mir,  im 
@flben  ber  bei  iReU'Sdboga  mflnbenbe  SBoIc^oto,  ber  Vb* 
f(ut  be«  dlmenfee«,  »et^er  feinerfeit«  bie  ®t\oHfitx  be« 
Sotoat,  be«  @(^eIon  unb  ÜRfta  famme(t.  Den  Abflug 
be«  gett)o(tigen  8dbogabeden«  bilbet  bie  ^^eioa,  mi^t 
ben  @ee  in  ber  ©flbtoeftede  bei  ber  Don  ben  ^dftothtn 
bereinft  burc^  ba«  gort  iRBteborg  befeftigten,  feit  $eter'« 
be«  ®ro|en  S^itm  aber  Don  ber  Seftung  ®cj^lü{felburg 
be^errfil^ten  3nfel  Derl&|t,  um  ben  f^innifcben  SReerbufen 
bei  @t.'$eter«burg  }u  erreid^en.  iRac^  SBoeifof  betrSgt  ber 
ia^rlii^e  «bflug  ber  "Sfltm  im  SRittet  94  ftubiffitom., 
b.  f).  etma«  meniger  at«  ein  Drittel  ber  ^o(ga.  Da 
ber  Sdboga  bei  ebter  mittlem  S^iefe  Don  64  SRet.  ettta 
1000  AubiffUom.  ffiaffer  ent^&It,  belauft  fid)  ber  ja^rlic^e 
8(bf(ug  ber  9ten)a  alfo  auf  ettt)a  Vu  be«  ®affer«  be« 
Sdboga. 

(Siner  Dielfac^  Derbreiteten,  namentlii!^  burc^  SoD^n, 
ft.  a.  Don  ®Sr  tt.  a.  oertretenen  Snfc^auung  ^)  jufolge 
bilbet  ber  Sdboga  ebenfo  »ie  ber  ttftli^  benachbarte  Oneaa 
ben  Sleft  einer  atten  aReere«ftra|e,  metc^e  an  @teue 
ber  enoft^nten  finnififien  ®enfe  Oftfee  unb  Xßeife« 
ÜReer  miteinanber  Derbunben  (abe.  Diefe  Slnfc^auung 
ift  in  erfter  Sinie  burc^  bie  fauniftifc^en  S$er^Sttniffe 
ber  innern,  Bftlic^en  Oftfee  ^erDorgerufen.  SBie  befanut, 
beherbergt  bie  te^tere  in  i^ren  f ^toa^ « bradtif c^en  ®e« 
tofiffern  eine  Knaa^I  norbifc^er  9Reere«t^iere,  »elc^e  in 
ber  n)efili(^en  Oftfee  unb  an  ber  SBeftfflfte  ^fanbina«* 
Dien«  fehlen ,  i^re  eigentttd^e  ^eimat  bagegen  im  Seißen 


5)  «Seitff^r.  ffir  fi^m.  (Sibf.»  1859,  @.  382. 
ft.  (Srebner,  «^ie  iReltctenfeen»  1.  c. 

20 


6)  »gl. 


LADOGASEE 


—    154    — 


LADON 


unb  Slrltif^en  aReere  ^aben.  3u  biefeit  arttifc^en  Oftfee^ 
formen  ge^Vren  ttamentli^  tne^rere  fSVidit''),  tt)ie  g.  9* 

Cottus  quadricomis,  Liparis  vulgaris,  8tichaeu8  Is- 
landicus  unb  ber  ©trOmUng,  eine  mit  ber  ^eringöraffe 
be^  SBei^en  iD^eered  nnb  3dtanb^  üermanbte  f)ering^form. 
(Srft  burd^  fpfitere  S^thmi  ber  finnifc^en  $(otte  ift 
biejer  Xnfc^nung  }ufo(ge  bie  Strettnung  ber  Oftfee  oom 
Seiten  9Reere  unb  babur(^  bie  Sfotirung  fener  norifc^en 
SReere^t^iere  In  ber  Oftfee  erfolgt.  «W  «efte  biefer 
alten  aßeere^ftrage;  alfo  att  SIettctenfeen,  loerben,  »te 
eru)ä^nt,  iene  großen  finnifi^en  (Seebeden  aufgefaßt« 
9K«  eeioeife  ffir  bie  frfi^ere  aReere^juge^örigleit  biefer 
^innenfeen  finb  oon  £)•  ^efd^ef,  firfimmel  u.  a.  nament^ 
It<^  jmei  (Sigenfc^aften  berjelben  gettenb  gemotzt  tt)orben^): 
einmal  Me  aoceonifc^e  Ziiefe»  beiber  JBeden^  ba^  ^inao« 
reid^en  i^re^  9oben9  »eit  unter  bad  SD2eerednit)eau,  unb 
fobann  ba^  auftreten  mariner  2:^ierformen  inmitten 
be^  ®fifn>affer«  beiber  ®een.  3)erartige  Sßeeredt^iere 
finb  im  Sdboga  oon  Smftaceen:  Idotea  entomon  L.y 
Gammaracanthus  loricatus  Sab.,  Pontoporeia  af&nis 
Lindstr,^  Mysis  relicta  Lovin;  oon  ^ifd^en:  Cottus 
quadricomis  L«,  Trutta  Salar  var.  relicta  Malmgren^ 
Trutta  lacustris  (L.)  Sieb,  unb  enblic^  ber  ®ee|unb^ 
Phoca  annellata  NÜ88.  ilRan  betrachtete  biefe  oor« 
miegenb  norbifc^en  9Reere9t^iere  ate  «9teßcten»  einer 
frfiferen  SReere^fauna,  and  ber  3eit  ftammenb,  in  melier 
ba0  Sdbogabeden  noc^  einen  2:^ei(  ber  enoS^nten  SReere^« 
ftra^e  {»if^en  Oftfee  unb  S3ei^em  SReer  bitbete.  Steuere 
tlnterfud^ungen^)  l^aben  inbeffen  geaelgt,  bag  biefe  beiben 
at«  SRerfmate  für  bie  frühere  SReere^juge^Brigleit  be9 
Sdboga  angeführten  (Srf(^einungen  bie  il^nen  beigelegte 
audfd^Iaggebenbe  ®eu)ei^fraft  xai^i  beftfeen ,  bafi  bief elben 
oielme^r  mi^  bei  ja^Ireic^en  JBinnenfeen  loieberle^ren, 
mel^e  nac^ioeidlic^  nie  mit  bem  SReere  in  Serbinbung 
geftanben  ^aben.  Sie  in  biefe  (entern  iBnnen  bed^atb 
bie  in  bem  Sdboga  auftretenben  marinen  S^ierformen^ 
bie  äberbied  faft  fammt(i(^  in  ber  benachbarten  Oftfee 
oorfommen,  burc^  Sintt)anberung  ober  Uebertragnng  unb 
Serfc^teppung  an  i^ren  ledigen  SBo^nort  gelangt  fein. 
^er  einjige  fixere  JBett)etd  ffir  bie  9{e({cten«9tatur  iefeiger 
®innenfeen^  bad  auftreten  recenter  mariner  Ablagerungen 
in  ber  Umgebung  ber  (entern,  ift  ffir  ben  Sdbogafee 
bi^^er  nid^t  beobachtet.  3m  ®egent^ei(  U)irb  ba«  geilen 
berartlger  jung^mariner  Ablagerungen  in  ber  finnifd^en 
@enfe  oon  g.  @(^mibt  in  @t.«$etereburg  audbrfidßc^ 
^eroorge^oben.  ^^)  ®id  au  i^rem  9ia(()tt)eife  mfiffen  »ir 
ba^er  ben  Sdboga«  ebenfo  mie  ben  Onegafee  al9  ec^te 
9innenfeen  unb  i^re  marine  ^ouna  aM  eingewanbert 
betrachten. 

S)ur(^  Serbefferung  ber  in  ben  größeren  fc^iffbaren 
8dboga}uf[flffen  gebotenen  SBerfe^r«U)eg ,  burd^  Anlage 
einer  Steige  oon  ftandlen  ift  ber  Sdbogafee  in  ben  JBe« 
reic^  bed  großartigen  ®^ftem«  oon  SBafferftrafen  9{uf ^ 

7)  IT.  9R8Biu«  unb  ^einecfe,  <i2)ie  gtfd^e  ber  Oftfee»  (tiel 
1883),  €.  284.  287.  8)  9t.  (Srebner  I.  c.  @.  45  fa.  9)  QBenbaf. 
e.  14  fg.  nnb  86  fg.  10)  «3ettf(^r.  ber  2)entfd^.  ®eo(.  @cfcllf(^.» 
1884,  e.  266. 


(anb^^^)  hineingezogen  morben.  ^x  Sinnenfct^rjtuge 
aQerbing^  bietet  ber  gemaltige  ®ee  infolge  ^fiofigfl; 
nnb  heftiger  @tfirme,  infolge  ferner  be«  Sot^onben^ 
fein*^  ja^Ireic^er  Untiefen  unb  ftlippen  in  beut  fla^ 
ffibßc^en  Zweite  vielfache  ©efa^ren.  ^^r  Settneibioi] 
berfelben  ift  am  ®fibufer  jmifc^en  XBoIc^ttmünbtisi! 
unb  !Rett)a  ber  16  SD2ei(cn  lange  unb  etloa  30  SRct  \m 
Sdbogalanal  angelegt.  3m  Often  ift  femer  burc^  cinoi 
ftanal  bie  ®ouoemement0^ott))tftabt  Olonej  mit  bm 
@ee  oerbunben.  3)er  ©mirfanal  fS^rt  }nm  Cmgajtt; 
oon  bem  au0  infolge  ber  niebern  Sage  ber  Safa^ 
fc^eibe  jnr  3eit  be«  Srfl^ia^r^^^oc^maffer«  mit  fifi^ocs 
ba0  S3ei|e  SDteer  erreicht  merben  lann,  »fi^rcnb  eis 
loeiterer  Kanal  fiber  ben  See  8ie(o«ofero  }ur  Sudfona' 
!X)mlna  unb  jur  S3o(ga  ffi^rt.  S3om  ©fibufer  btf  ^ü 
boga  richten  fic^  bie  t^riM  Iflnftti^en,  t^eitt  notürliilfl 
ffiafferftragen  Aber  ben  3(menfee  eintrfeitd  bid  in  ^: 
®ottoemement  ffiiteb^I^  anbererfeit«  bun!^  SRIfta  vA. 
93if(4nii«93o(otfd^oI  nnb  Xmer  an  ber  ffiotga,  Dclii 
lefetere  au^erbem  »eiter  abmSrt^  oon  JRnbindl  au9  über 
SCic^toin  birect  mit  bem  Sdboga  in  Serbtnbung  ge^rtüt: 
ift,  foba§  fic^  in  biefem,  bem  Sdbogalanate  unb  ber  ^m 
ber  ganje  XBafferoerte^r  oon  @flben  unb  ©fibofttn  (er 
nac!^  @t.«$eter^bnrg  unb  ber  Oftfee  concentrirt  3: 
neuerer  ^^i  ^aben  biefe  2Bafferftra§en  oielfac^e  Sr 
befferungen  erfahren;  fo  ift  ber  am  28.3nni  1883  ce 
eröffnete  @mir«6ia0(ana(  ^')  bi«  auf  2,5  SRet  ocrtir; 
fobafi  nunmehr  auc^  grbf ere  Schiffe  auf  bemfeibni  F 
iRetoa  unb  )u  bem  Petersburger  ^afen  gelangen  ßnoßi 
auf  bem  8dboga  felbft  richtet  fi(9  ber  @4if[0Dtr!(^ 
^auptffic^tic^  auf  ben  (E^ort  ber  in  ber  Umgebung  t: 
}eugten  Sto^probucte,  namentß^  oon  ^olj,  JBretent,  ^c: 
Srtrfigniffe  femer  ber  gif^trei,  aSie^jud^t  unb  $e(jt^ 
iagb,  fomie  auf  ben  3mport  befonberd  oon  Setiö^. 
unb  SRe^L  $)au))t^anbeMt»Iäfee  am  Sdbogafee  fio^' 
®(^tfiffe(burg  am  SuSflujf e  ber  9lema ,  Sleu'Sdboga  5 
ber  SRfinbung  be«  SSSotdqom,  Otone)  an  ber  ^^^ 
Jte^^otm  im  iRorbmeften  an  ber  SRfinbung  bed  Sooiffli. 

(R.  Credmr-^ 

LADON,  ber  fd^recMic^e  ©rac^e,  ber  im  fiu§aft0 
ffieften  bie  golbenen  S(epfe(  ber  ^edperiben  bemad^n. 
5Roci^  f)ertob  (Theog.  333)  mar  er,  gleich  ben  ©nnfi 
unb  ®orgonen,  erjeugt  Oon  $^orI^S  unb  9tto,mW 
beibe  bie  unge^euer(i(!^e  unb  graufige  @eite  M  ^^ 
bebeuten,  SRac^  anbem  ift  er  ein  ftinb  ber  ©rbe  ok: 
mit  oieten  anbem  Unge^euem  eine  S^H^^i  ^^^  ^^^^^ 
unb  ber  (Sc^ibna,  ein  unfterblic^er  fc^Iaftofer  W^^^r 
manche  geben  i^m  100  ftttpfe,  aud  bmen  er  oerf^i^^ 
artige  Stimmen  auSftogen  lonnte  {Apollod.  2,  ö,  11; 
Hyg.  Praef.,  p.  32,  ed.  «unte;  Ap.  Rhod.4, 1396  bb^ 
Scliol.).  f)eraKe«  erlegte  i^n,  at«  er  ben  «nftrog  ¥^^ 
bie  Äepfet  ber  C)e«|)eribm  ju  ^olen,  nnb  5eu«  beri^^ 
ba9  »Hb  be9  ftampfe«  unter  bie  ©temc  {Hya.  P.  Astr. 
2,  6;  Erat.  Cat.  3).  5Ra(%  anberer  ©age  («poDoboi' 
marb  ber  S>ra(^e  oon  ^eratte«  nic^t  getbbtet,  fonbtti 

11)  »gl.  ^eterm.  «SWitti.»  1877.  arafel  21.     12)  •^S^^ 
iRunbfd^.  ffir  <9eogr.  nnb  etaHfi.»  1888,  V,  €.  583. 


LADUONEN 


-    156    — 


LAERTES 


Stia«,  bet  in  ber  Mf^t  htt  ^edperibengörten  ftanb,  ^o(te 
fflr  i^n  bret  ber  golbenen  Sepfel.  S>er  3lamt  Aidtop  ift 
wa^rfc^einUt!^  gleich  Ad^tov  unb  bebeutet  ben  in  abge^ 
fddtebener  $)ö§(e  «verborgen  lauernben»  SBä^ter. 

(Ä  W.  Stall.) 
LADRONEN  (auift  üRarionen,  Dieb^infeln, 
Sajaru^'Slrc^ipet  genannt),  bie  nOrblitl^fte  ©ruppe 
bed  »ertlichen  ^ol^nefiend,  befte^t  au9  17  in  einer  9lei|e 
Don  @äben  nod^  9torben  in  einer  Sftngenau^be^nnng  oon 
900  ftitom.  fi(^  erftredenben  3nfeta  öom  13.— 20." 
nörbU^er  ^eite  unb  145.— 146.**  »ftlic^er  Sflnge  t)on 
&vttn)ox^,  ntit  einer  ®efQntmtfltt(^e  i»on  1140  Dftifont. 
^ieSnfeln  aerfaQen  in  eine  \übiiä)t  unb  eine  nBrblic^e,  burc^ 
einen  Äanal  (16.''  nttrbti^^er  JBreite)  getrennte  ®ruppe; 
bie  ber  erftern  finb  ^ügetig,  ou^  ftalfboben  befte^enb, 
bie  ber  (entern  rein  Duttanifc^er  iRatur.  S>ie  ftüften 
ber  fflblic^en  ®tnppt  finb  überaU  fetter  jngSngHc^.  ®ei 
ber  nörblid^en  ®rup))e  festen  jioar  bie  ftoraOenriffe, 
bie  ftäften  finb  ^od^  unb  fteU,  aber  ol^ne  ßäfen.  !Cie 
3nfe(n  ^aben  fämnttUc^  l^inretd^enbe  JBemajferung,  on^ 
genehme«  Stlxma,  finb  meift  ben)atbet  unb  frn^tbar  an 
SropengeMSc^fen.  S)ie  2:^iem>ett  ift  vertreten  burd^  ben 
l^ier  ein^einttf^en  S^amp^r,  mehrere  üon  ben  Qnropiiem 
]nitgebra(^te,  nun  meift  oermilberte  @ttuget^iere  ($)irf4e, 
^ferbe,  ©d^afe,  @(^n)eine,  fta^en,  S^atten)^  »itbed  unb 
iaffmt^  ®epgel  ($)fi^ner,  gaßen,  Papageien),  gro§e 
(Sibec^feu;  @^i(bfr9ten,  ^ebfe,  gifc^e,  $er(mufc^e(n. 
!Die  fe^r  tapfem  unb  frei^eit^ßebenben  Urbe^o^ner 
(bei  ber  (Sntbedung  ber  3nfe(  ungeftt^r  100,000  ftöpfe) 
finb  ausgerottet  unb  au^geftorben.  3)ie  iefeigen  Sin^ 
n^o^ner  befte^en  aM  einem  ®emifd^e  oon  Spaniern, 
2:aga(en  unb  eingeführten  peruanifc^en  3nbianem, 
toetd^e  fi(^  jnr  rbmifc^'Iatl^onfc^en  ftirtl^e  belennen,  eine 
eigene  @praf|e  (ber  Zagalafprad^e  oerttanbt)  ^aben  unb 
Dorjugdtoeife  adter«  (Stei^O  ^c^u  treiben.  ®eiDerbe  oer^ 
jc^iebener  ^rt  »erben,  n^enn  am^  nur  fe^r  fc^mac^,  ht* 
trieben,  ber  $anbe(  mit  ben  benac^borten  Carotinen 
fd^eint  in  Sufnal^me  ju  lommen,  ift  aber  not^  gong 
o^ne  8ebetttung.  !Die  8emo^ner  gel^Oren  }U  ben  cioi(i« 
prteften  unb  gebitbetften  be«  ganjen  polt^nefifc^en  Sr^^i« 
peld.  3^re  3a^I  belSuft  fOf  auf  et^a  8700  ^erfonen. 
S)ie  (Eotonie  fte^t  unter  Ober^o^eit  ber  ftrone  ©panien 
unb  ^at  bie  (Sinri^tung  ber  ^^iKppinen ;  ber  ®ouoer' 
neur  ift  oon  bem  ©enerattapitfin  oon  SRanUa  ab^Sngig* 
Die  SerttattungSloften  ber  ©panier  fflr  biefe  Snfeln 
finb  bebeutenb  $ö^er  aM  ber  ®eiDinn,  bo(^  finb  fie  att 
©iationdpuntt  fflr  bie  jttifd^en  ©fiboft^Sfien  unb 
eentraUSmerifa  unb  SKefico  fo^renben  @4iffe  t)on 
Stufen.  T)ie  Sabronen  »urben  entbetft  oon  99cage((an 
am  6.  ü»ari  1521.  9m  3.  1667  liefen  fic^  iefuitif(^e 
iDHffionäre  auf  ber  grillten  3nfel  ®ua^n  nieber,  n>el4e 
1678  eine  fpanifi^e  IBefafeung  unb  einen  ftrieg  na4  fic^ 
gogen,  ber  erft  nad^  50  darren,  mit  ber  faft  gänjli^en 
SLu^rottmig  ber  Ureinu>o|ner,  fein  (Snbe  fonb.  !Z)ie 
nttrbli(|en,  faft  gOnjOd^  nnbeioo^nten  3nfeln  (®ani)  finb: 
Uraccad  (Ural),  Sfuncion  (@ong^fong),  @rigan  (@.  «Xo^ 
oier),  $a^gan  (®.«3gnaclo),  SKamagnan  (©.^^Soncep« 
cion),  @agnan,  @iucignan,  Slnataia  nitb  garaOon  be 


aRebiniOa  (9irb«3nfeO;  bie  ffiblid^en:  @alipan  (<S.«3o« 
fep^),  früher  f e^r  ftorl  beoöllert ,  mit  einigen  ©Brfern, 
beren  JBemo^ner  ^auptfSd^ttd^  3agb  unb  jBerffif^erei 
treiben,  äßanagaffa,  2:inian  (@ta.«aßariana  ^uenaoifla)^ 
mit  riefen^af ten  Zirflmmern  alter  ®täbte,  mit  Stempeln  unb 
$a(ttften,  Sguiian  (@t.:»9(ugej,  9tota  (@arpan,  @ta.<'anna 
©orpana)  unb  ®uam  (®ua|an,  @t.<*3ol^ann),  bie 
ffib(i(^fte  unb  bebeutenbfte  ber  3nfe(n.  8ln  berS3eft« 
ififte  Hegt  ber^auptort  9lgana  (ober  @am3gnacio  be 
$[gaita),  mit  2000  (Einvo^nem,  ®i(  be«  ®ouoemeurd; 
ber  fflbtic^ere  ßafenort  Umota  ^at  Oefeftigungdantagen. 
@eit  1856  finb  bie  Sabronen  jum  SBerbannunaiSort  ht^ 
ftimmt  n)orben.  (Ä,  Sehroot) 

LAEKEN,  @täbt(^en  in  ber  belgifc^en  ^rooinj 
Trabant,  4,s  ftilom.  oon  OrBffel  entfernt,  Station  ber 
8a^n(inie  OrfiffetOftenbe,  mit  etma  11,900  Sintoo^nern, 
n>irb  f^on  im  7.3a^r^*  ern^ft^nt,  ^at  jkoei  Äird^en,  oon 
benen  bie  eine  im  9.  3a^rl^.  oon  $)eriog  fugend  erbaut 
mürbe,  um  bie  Ueberrefte  feinet  in  einem  ®efe(^t  gegen 
bie  Stormannen  am  Ufer  ber  ©eine  gefaOenen  ®mber9 
aufjune^men,  M&^renb  bie  anbere  bem  Xnbenten  an  bie 
fibnigin  Sßarie  8uife  (aioeiter  ®ema^tin  geopotb'S  I.) 
gen)ibmet  ift«  !£)aS  bafelbft  befinbßc^e  ®(^(og,  ba9  auf 
einer  fln^B^e  in  prat^tooUer  Sage  erbaut  ift,  bient  ber 
fönigti^en  S^^mUtt  jum  Sanbauf enthalt;  baffelbe  n)urbe 
1782  oon  (Sr}^eraog  Klbert  oon  ©ad^fen«SCef(^en,  bem 
®ouoemeur  ber  öfterreic^ifc^en  92ieber(anbe ,  erbaut, 
mS^renb  ber  f$ran)öfif(!^en  SReooIution  att  9tationa(« 
eigentbum  oerlauft,  oon  92apo(eon  I.  erftanben  unb  fflr 
3ofepqlne  beftimmt.  S3on  l^ier  ou9  erlief  ber  franji)' 
fifd^e  ftaifer  1812  bie  ftriegSertlärung  gegen  {Ruflanb. 
JSefonberd  oerbient  ber  $ar!  ^eroorge^oben  jn  merben, 
ber  fi(!^  I^inter  bem  löniglid^en  $alafte  in  einem  fanften 
abfange  bis  an  ben  ftanal  oon  SiKebrodC  ^inunterjie^t; 
auferbem  ift  in  neuerer  3^^^  ^^^  ^^^^  ftattlid^e  Xn« 
}a^l  oon  SSiOen,  2:reib«  unb  ®etDS(^S^ftufem  gebaut 
morben.  ®id  1879  mar  Saelen  ber  Sufent^attsort  ber 
unglfldrn^en  S^laiferin  oon  3ßerico,  S^arlotte,  ber 
Sitme  aVtajcimiltan'S  oon  Oefterreicb. 

(K  Th.   Wemelburger.) 

Laer  (Peter  van),  f.  Laar. 

LAEKTES,  ber  einjige  ©o^n  be«  artei{io9  unb 
ber  S^alfomebufa,  fiönig  ber  fiep^aUenen  auf  3t^afa 
unb  ben  benachbarten  3nfeln.  ©eine  ®ema^nn  fbtti« 
Heia,  bie  SDoc^ter  be«  Xutot^Io«,  ber  am  ^arnaf  in  ber 
®egenb  oon  !Detp^i  ^errf(^te,  gebar  ibm  bie  fttimene 
unb  ben  Ob^ffeud  (AaBQtMdrig),  ben  SBater  be«  Stete« 
mot^o«.  &  mar  eine  (Sigentl^flmttc^teit  biefe«  burc^ 
ftraft,  iDtut^  unb  fttngl^eit  audgejeic^neten  |®ef<^(ed^^ 
te«,  beffen  befonbere  ©d^u^gbttin  Streue  nxir,  baf 
immer  in  einer  S^e  nur  ein  einjiger  ftarler  ©o^n  ge* 
boren  »arb  (Hom.  Od.  16,  117;  11,  84;  15,  363; 
Eustath.  p.  1796,  36).    SaErte«  na^m  t^ei(  on  ber  fta« 

2bonif(^en  3agb  unb  ber  Slrgonautenfa^rt  (Hvg.  f.  173; 
pollod.  1,  9, 16).  Hn  ber  ©pi^e  feiner  icep&aaenen 
eroberte  er  in  ben  2:agen  feiner  ftraft  bie  9(fte  92eri(on 
an  ber  ftflfte  oon  genta«  (Od.  24»  377).  %I«  fein  ©o^n 
in  ben  3:roianifd^en  ftrieg  jog»  mar  er  noc^  ein  rfiftiger 

20» 


LAFARGE  (MARIE  CAPBLLE)     —    156    — 


LAFFITTE  (JACQUES) 


®tei^,  ber  aber,  afd  jnlefet  bie  Steter  ber  ^tnthpt  in 
betn  ^aufe  f (Rotteten,  ju  fd^iDac^  toox,  bem  Unoefen  ju 
mehren,  unb  flc^  in  Stauer  unb  Unmuts  auf  bad  Sanb 
jurfidjog,  koo  er  ft(^  mit  ®arten«  unb  Srinbau  befc^Sf« 
ttgte  unb  oon  einer  alten  ©Katrin  bebienen  lieg.  SM 
er  aber  feit  ber  Sbreife  be9  Setemadlo^  nad^  $^ro9 
dBQig  an  bem  Seftanbe  bed  ßaufed  t)erjtt)eifeln  mugte, 
gab  er,  gan}  in  ftummer  unb  Seib  Derfunfen,  anc^  biefe 
«eft^äftigung  auf  (Od.  1, 189:  2,  227;  16, 130).  SKad^ 
ber  Srmorbung  ber  freier  fuqte  i^n  IDb^ffeu^  auf;  bie 
grenbe  aber  bie  iRflifle^r  be«  ©ol^ne«  rid^tete  il^n  »ieber 
empor,  Xt^ene  gab  il^m  ffir  ben  ffampf  mit  ben  jur 
eiutrac^e  ^erbeiftrBmenben  93ertt)anbten  ber  ^freier  feine 
afte  5hoft,  fobag  er  mit  bem  erften  SanjeniDurfe  ben 
Supeit^e^,  ben  Später  bed  Slntinood,  nieberfd^metterte. 
3iadi  bem  f^riebendfc^tuffe  mit  bem  93oRe  lehrte  er  voof^U 
gemut^  mit  ®o^n  unb  Snlel  in  ba9  ft5nigd^au9  jurficf 
(Od.  24,  205  f gO.  (Ä  W.  StolL) 

LAFARGE  (Marie  Capelle,  Madame),  befannt 
burc^  i^ren  ^oce§,  geboren  1816  ju  SiOer^ «fieflon  in 
ber  $icarbie,  Zoil^ttt  eine«  Oberften  ber  Jcaiferjett, 
frfl^jeitig  Saife,  ourbe  bei  einem  9$ern)anbten  in 
$ari9  erjogen  unb  1838  an  Safarge,  ^ammermerto«* 
befifeer  im  S)epartement  (Sorrije,  ben  fie  nic^t  liebte, 
oer^eirat^et  ®ie  ntufte  fofort  ben  3^f^nungen  be« 
parifer  8eben9  entfagen  unb  ba9  etnfame  alte  Ferren«' 
|aud  ®(anbier  bejiel^en.  !X)te  ®ef(^8fte  Safarge*^  gingen 
balb  fel^r  fd^Iec^t,  unb  bad  Vermögen  ber  tungen  grau 
»urbe  ange^anbt,  bie  93er(ufte  be^  SDtanne^  ju  beifen. 
Stuf  einer  SReife  nac^  $ari«  im  SRonat  S)ecember  1839 
o§  f)err  Safarge  t)on  bem  ftuc^en,  ben  feine  i^au  i^m 
gefc^idt  l^atte,  unb  füllte  ®(!^merjen  toon  93ergiftung. 
Sr  feierte  nac^  ®Ionbier  gurüd,  Ir&nlelte  unb  ftarb  am 
15.  3an.  1840.  SD^abame  Safarge  xonxU  angeflagt,  i^ren 
SRann  vergiftet  in  ^aben.  !^er  Stffifen^of  Don  ZrxUt 
ma^te  bie  ®a(^e  anhängig,  unb  gleic^j^itig  mürbe  bie 
SupeKagte  megen  !Diamantenbiebfta^(d  t)or  bad  3u(^t«' 
pottjeigerit^t  gelaben.  !Der  $roce^  oerurfad^te  gemal« 
tige^  Suffe^en.  S>ie  ^Ifpfen  gu  ZnUt  Derurt^eUten  bie 
Safarge  ju  teben^finglid^er  3^<^ng9arbett.  S)a9  Saffa« 
tion^gefut!^  mürbe  auf  3)u)){n'^  Antrag  oermorfen.  ^in<^ 
fid^tlic^  bed  !X)iamantenbiebftal^te  (ief  bie  ®ert(^t«be^5rbe 
in  ZnUt  bie  ftlage  faQen.  SRabame  Safarge  trat  i^re 
@trafe  im  Slrbeitdl^aufe  in  SJ^ontpeUier  an  unb  fc^rieb 
bafelbft  i^re  «M^moires  de  Marie  Capelle,  veuve 
Lafarge»  (4  ©be.,  1840—42;  beutf^  2  «be.,  Seipjig 
1841),  in  benen  Pe  i^re  Slit^tfc^tttb  ju  betoeifen  fud^te. 
?Ra4  einer  ©efangenfc^aft  oon  fünf  Sauren  erhielt  fie 
bie  (Erlaubnis,  in«  fttofter  ®t.^9iem^  ju  ge^en,  unb  im 
3uni  1852  mürbe  flc  ganj  freigelaffen,  ftarb  aber  fc^on 
am  7.  iRot).  beffelben  3a^re«  }u  Uffat,  mo  fie  gegen  ein 
«rufiflbel  bie  ©aber  «brauchte.  {Albrecht  Just.) 

Lafayette  ^Gräfin  de),  f.  Fayette  (La). 

Lafayette  (Marquis  de),  f.  Fayette  (La). 

LAFFITTE  (Jacques),  frangöflWer  Staatsmann, 
geb.  am  24.  £)ct.  1767  in  8a^onne  ate  @o^n  etned  tinber« 
reichen  Zimmermanns,  mürbe  ote  ftnabe  oon  amB(f  dal^ren 
an  einem  9{otar  getl^an  unb  ging  1788,  um  eine  ©teOe  jU 


fuc^en,  nac^  $aris,  mo  er  bei  bem  hantier  ^ßrrregau; 
SommiS  mürbe.  9^of(^  ertannte  ^erreganjr  bie  g&^tg^ 
feiten  Saffitte'S,  fibertrug  i^m  bie  Suc^^altung  mib 
fd^enfte  i^m  ooQeS  Vertrauen,  gab  i^m  fpäter  ant^eil 
an  feinem  ®ef(!^Sfte  unb  nal^m  i^n  jum  9[ffocie,  aU  er 
1800  @enotor  mürbe  unb  jt(^  oon  bem  f)anbe(  ne^t 
aurfiifjog.  <Sein  tebl^ofter  ®ei{t,  fein  eb(rr  grrctmui 
feine  gro^e  ©efc^äftstenntnif  unb  tanfmSnnifd^e  Stoutim, 
fein  ©d^arffinn  unb  feine  ungemS^nlid^e  ftlarl^eit  gefiebo 
^erregaujr  bermagen,  bog  er  Soffl^e  anvt  Zeftamen^- 
ooOftreder  unb  Slad^folger  beftimmte  unb  feinem  einjisen 
@o^ne  nur  eine  (Sommonbitefibertteg;  naift  feinem  Xobe 
mürbe  fomit  Saffitte  1805  S^ef  bes  OonB^attfc«  ^em^ 
gau;,  Saffitte  unb  Sompagnie  unb  er^ob  es  ju  einem  ber 
angefe^enften  f$ran(rei(!^.  1809  mürbe  er  Utiterbirectsr 
ber  Sani  bon  granfrei^,  1813  9{i(^ter  im  ^anbeU^ 
tribunal  ber  ©eine  nnb  ^rfifibent  ber  fHmbetetammet, 
am  25.  tlprit  1814  oon  ber  prooiforif^en  Stegienmj 
aum  ®ouoemettr  (Oberbirector,  Stegent)  ber  ®oid!tion 
f$rantrei(^  ernannt  unb  f(^tug  uneigennfi^ig  ben  ^o^ 
®ebaft  ffir  biefeS  flmt  ans.  a(S  nad|  bem  Sinjuge  be: 
WHirten  in  $aris  eine  ftriegScontribution  üer^on^t 
mürbe,  fc^tug  Saffitte  eine  9{ationoffubfcri))tion  üor  uuh 
aeidbnete  eine  ^o^e  @umme,  fanb  aber  leine  S^a^a^miui^. 
8l(S  Slapoteon  oon  (Etba  aurfidtam,  aog  Submig  XTIIL 
Saffitte  au  $fllfe,  um  einige  ÜRiKionen  au  ermatten,  buI 
bem  $)eraoge  oon  Orleans,  Submig  $l^ili|)p,  letftete  er 
bei  ber  {Reatifirung  größerer  Sßert^e  gefäKige  S)teztfie. 
SBttl^renb  ber  ^unbert  2:age  in  bie  Stepräfentontes- 
tammer  gemSl^tt,  enthielt  er  \i^  |eber  entfd^iebenen  3M' 
na^me  an  ben  Ser^anblungen  unb  betrat  nie  bie  9febncr 
bfi^ne.  SSlaii  brr  ißieberloge  oon  CBaterloo  legt: 
9{apo(eon  bei  Saffitte  ffinf  SRiaionen  in  ®o(b  nieber,  inn 
fie  burc^  feine  Serbinbnngen  mit  (Snglanb  nnb  Sbnerüa 
im  SuSlanbe  beaie^en  au  Ittnnen,  nnb  in  feinem  STene 
ment  auf  <Sanct«$efena  mieS  er  bie  3infen  biefn 
@umme  au  Segaten  an,  moranf  jleboc^  Soffitte  nid: 
einging,  ba  er  bie  ©urnme  a(S  unoerainSU^ed  S^epofltsc 
betrachtete;  als  9iapo(eon  ftarb,  na^m  er  an  ber  S?oi:' 
aie^ung  feines  Stefiaments  t^ei(.  S)aS  loiferUc^e  ^ta 
meigerte  fic^  im  3uli  1815  hinter  bie  Soire  abgnaie^ 
mie  es  bie  $arifer  Sapitulaüon  feftfe^te,  e^e  i^m  iäa 
rfidftSnbiger  ®o(b  geaa^It  morben  fei;  aber  ber  @^ 
mar  leer.  Saffitte  moUte  oon  einer  S^an%^nUüft,  m 
bie  baS  prootforifc^e  ®ouoemement  backte,  nichts  miffes: 
er  ftredte  bie  erforbertic^en  itoti  aßtQionen  ffrancS  a^ 
feiner  ftaffe  oor  unb  als  iBIfic^er  unter  SDro^ongco 
600,000  grancS  oon  ^aris  oerlangte,  garantirte  bei 
patriotif(^e  $anbe(S^err  nic^t  nur  fofort  bie  gonje 
©umrne,  fonbern  trug  auc^  ben  größten  Steril  bajn 
bei.  3m  October  1816  oon  ^kris  in  bie  ftammer  b^ 
putirt,  trat  er  aur  Ol^pofttion  unb  fpra^  anf &ngn4)  osr 
bei  finanaieüen  Etagen.  !Z)ie  ältinifter  mürben  auf  feine 
Sebeutung  aufmerffam  unb  auf  beS  JMnigS  fpeciefien 
SBunfc^  aog  i^n  ber  $eraog  oon  Kiii^eliett  in  bie  g^ani' 
commiffion  megen  Xb^filfe  ber  9lot^  beS  ©tooisfi^a^ 
Saffitte  tSmpfte  an  gegen  baS  Softem  ber  3uKingSan(e^eii 
unb  bie  $)t^potl^eIenaette(,  forberte  ein  auf  bas  Sffentli^r 


LAFFITTE  (JACQUES) 


157    — 


LAFFITTE  (JACQUES) 


SSertrauen  begrfinbete«  9(6ga6eiif Aftern;  fein  SStberftanb 
gegnt  aUt^  UncotiftttutioneQe  unb  gegen  bie  9nmagungen 
be^  ft(eru9  machte  ben  großen  ^onlier  ben  Ultras 
Der^aft  unb  ben  £)5f(ingen  derbfic^tig.  "Staä)  ber  9(u^ 
t5fnng  ber  Chambre  introuyable  n)&^(ten  i^n  aQe 
jtt)anjtg  @ectionen  üon  $arid  in  bie  ftantmer  Don  1817^ 
no  er  abermals  ber  O)>pofttton  angehörte.  $)ier  Der» 
t^eibigte  er  feurig  ba9  mieber^ergefteute  9Ba^(gefe(  Don 
1814  aU  ^oQabium  ber  greibeit,  ba  ed  bem  Sürger» 
t^ume  ben  fiberoiegenben  (SinftuB  fid^erte,  unb  bie  ^reg« 
frei^eit  «tt  bie  porifer  ©brfe  1818  in  grofer  »er^ 
(egen^eit  mx,  laufte  unb  beja^Ite  Soffitte  ffir  400,000 
f$ranc«  Stente  unb  legte  bontit  bie  $anil*  (Er  tabelte 
1819  auf  ber  ftammertribune,  ba|  bie  9Iegierung  in 
blutiger  SBeife  (Snteuten  unterbrfidt  ^abe,  üerfoi^t  treu 
ba^  Sa^Igefef}  Don  1814  unb  machte  ftd^  ber  Stegierung 
fo  antipat$tf(^,  bag  {!e  i^m  ba^  ®out)ementent  ber  JBanf 
na^m  unb  i^n  burc^  ben  $)erjog  Don  ®aita  (f.  unter 
Gaudin)  am  6.  «pril  1820  erfe^^te.  1822  ^iett  Soffitte 
eine  bebeutfame  ^ebe  Aber  grrantreic^^  finonjieQe  unb 
politift^e  Sage  unb  Iie§  feine  «Opinion  sur  le  projet 
de  loi  de  finances  de  1822»  im  SDrude  erfc^einen; 
bereite  ^otte  er  1817  «Opinion  sur  le  projet  de  loi 
relatif  aux  finances  pour  1817»  unb  aOpinion  sur 
le  projet  de  loi  relatif  k  la  libertö  de  la  presse», 
1818  «Opinion  sur  le  projet  de  loi  de  finances 
de  1818»  unb  «Discours  prononcä  dans  la  s^ance 
du  12.  Mai  1818»  pubHdrt.  1822  n)urbe  er  mieber 
9tegent  ber  8ant  Don  Shranfreid^  unb  Derjic^tete  aber^ 
tna(9  auf  bad  9lmtdge^a(t.  1823  \pxa6i  er  energifc^ 
gegen  bie  SnterDention  grantreic^^  in  Spanien*  3n 
ber  t^rage  ber  JRentenrebuction  unterf(^^te  er  1824  gum 
Serbruffe  feiner  potitifc^en  ghrennbe  ben  aRinifter  SiUHe 
unb  pubHcirte  «Reflexions  snr  la  r^uction  de  la 
rente  et  sur  T^tat  dn  cr^it»;  er  U^ottte^  \0Xt  er 
betonte^  bie  Saften  be^  SoIM  rebudren,  inbem  er  bie 
be^  @taatd  oerminbere.  (Sr  fant  in  ber  öffentlichen 
@unfL  1826  gab  er  ^erand  »Laffitte,  banquier  k 
Paris,  k  MM.  les  äecteurs  de  Tarrondissement 
de  Vervins»,  unb  feit  er  1827  loieber  in  ber  ftammer 
Sa%,  gehörte  er  abermatd  jur  Oppofttion.  Sr  bean^* 
fragte,  Sitßle  f(|onungd(o9  angreifenb,  ba«  ganje 
SDHnifterium  foQe  in  ünKogeftanb  Derfe^t  merben, 
f d^orte  um  fic^  bie  Slotabilitäten  ber  treffe  unb  Sribflne, 
erlangte  $o))uIarität  burt^  feine  anrichten  unb  feine  fflrft« 
li^e  Sreigebigleit,  bffnete  febem  Xrmen  unb  Unglfldlic^en 
feine  ®ttrfe,  unterftfifete  3nbuftrie  unb  ©ererbe  reic^Iit^ 
unb  ourbe  tSgtt^  bebeutfamer  bur(^  fein  bffentlic^ed 
9nfe^en;  atö  ®eneral  go^,  ein  (Ehrenmann  o^ne  ^tffl, 
1825  in  ganj  jerrütteten  S3ermbgen9Der^tf(tnif[en  geftorben 
war,  unterjeit^nete  Soffitte  bei  ber  (SrSffnung  einer 
iRationalfnbfcnption  öO,000  throne«  ffir  feine  f$ami(ie 
nnb  fanb  rafd^  Stac^o^mmtg;  nid^t  je^n  3a^re  foQten 
nexftreitl^en  unb  ffir  ben  grofen  Oonlier  n)urbe 
gefammettl  de^t  fd^meic^eltc  t»  ben  taiferlid^en  Srin* 
nemngen  M  Sötte,  bog  er  eine  feiner  SEbc^ter  mit  bem 
ttiteften  @o§ne  be«  aßarf^aU«  92e9,  bem  ^firften 
So\tpfi  9{apoIeon  Don  ber  SD2o6tmo,  Der^eirat^ete.    JBei 


bem  Seid^enbegängniffe  be«  DoIIdbeliebten  SOtanuel  im 
9(uguft  1827  fc^mS^te  Soffitte  um  bie  ffiette  mit  So« 
fo^ette  unb  ®d^onen  gegen  bie  {Regierung.  3mmer  me^r 
ntt^erte  er  p(^  Subkoig  W^^PP  ^on  Orleans,  ba  er  eine 
gro|e  ftataftro))^e  fommen  fo^  unb  ffir  biefetbe  gerfiftet 
fein  »oOte;  er  ffirc^tete  aü  ®ef(^fift«mann  bie  SBirren 
einer  {ReDoIution,  bie  ®efa(r  ffir  Sigent^um  unb  ©id^er« 
^eit,  »arb  Subttig  W^^P  tn  ber  @tit(e  Xn^ong,  XDobti 
i^n  9(bte^nungen  nic^t  obfd^redten,  unb  fol^  in  l^m  ben 
ftbnig  ber  3ulunft,  fobolb  ftort  X.  ftfirje.  1815  ^otte 
Soffitte  bem  $)erjoge  bie  f$(u4t  ermöglicht,  inbem  er 
feine  Set^fet  al  pari  bi^contirte,  1817  bereit«  ^otte  er 
in  ber  fiommer  bie  SBo^tt^oten  ber  engttfc^en  9ieDotution 
Don  1688  unb  bie  S3ort^ei(e  eine^  jeitgemfifen  IC^noftie« 
me4fe(0  ge})rtefen  unb  feine  Sreunbf^oft  ju  bem  ^erjoge 
^otte  i^n  1824  in  ber  iRentenrebuction^frage  mitbeftimmt, 
ba  er  i^m  aM  ber  (Sutfc^ttbigungdmilliarbe  Dierae^n 
iDKQionen  juertl^eitt  fe^en  »oQte;  in  ber  ICeputirten« 
tammer  n)ar  er  eine  ber  mertbDoUften  @tfi^en  Subn)ig 
¥^iU))))'^  o^ne  borum  ftorlZ.  perfbnlic^  ju  Raffen« 
3m  3ntereffe  ber  Orbnung,  bie  Soffitte  fiber  oUe« 
liebte,  mar  e^  i^m  ^oc^mic^tig,  einen  ftönig  auf  SSorrat^ 
)u  (oben,  beffen  f^eunb  unb  SBertrauter  er  mar.  Slud^ 
^oKe^ronb  mürbe  Don  i^m  ffir  Submig  ^^ilipp  bearbeitet. 
X)a  erlieg  ftorl  X.,  burcb  ^oßgnoc  fibel  berotl^en,  bie 
Orbonnonjen  Dom  3u(il830.  Soffitte  mar  ouf  bem 
Sonbe,  mürbe  Don  feinen  t^reunben  mit  Ungebulb  er« 
mortet,  traf  mie  Sofo^ette  in  ber  S^o^t  aum  28.  3un 
in  $arid  ein  unb  ritte  am  28.  in  bie  bri  ätubrty 
be  ^u^roDeou  onberaumte  Serfommtung  Don  ab« 
georbneten.  !(uf  $erier'^  unb  feine  marme  t^flrfprotl^e 
no^m  bie  9$erfamm(ung  ben  Don  ©uijot  Derfogten 
$roteft  an  unb  ertlfirte  barin,  trofe  ber  Orbonnonjen 
betraute  fic^  bie  ftammer  no(^  immer  aü  gefe^ftd^  ge« 
m&^Ue  Vertretung  ber  ^Ration.  Sine  proDiforifc^e  SRe« 
gierung  mürbe  nic^t  gebitbet,  ober  eine  'Deputation  Don 
Sfinf,  barunter  Soffitte,  an  ben  $erjog  Don  iRagufa 
(Sßarmont)  obgefonbt,  um  t^n  jur  ©nftettung-  be^ 
SlutDergielenft  aufjuforbem  ünb  feine  Sfirfproc^e  bei 
ftort  X.  megen  S^xüdnaftmt  ber  Orbonnonjen  anju« 
rufen.  S>er  aRorfd^aU  ^erjog  Don  SRogufa,  ber  tbtn 
Don  ^olignoc  ®efe§(  au  Soffitte'«  SSerboftung  ermatten 
botte,  empfing  bie  3)eputation  artig,  fonnte  ober  o^ne 
f bnigli^e  Orbre  ni(^t9  t^un,  unb  bie  SRinifter,  bie  eben« 
foQ«  in  ben  XuUerien  fogen,  mottten  {te  nic^t  feigen« 
9ei  ^u^oDeou  mieber  angelangt,  no^m  Saffitte,  bo  ber 
Serfb^nung^Derfuc^  gefc^eltert  mar,  bie  Seitung  ber 
par(amentarif(^en  JBemegung  in  bie  ^onb,  mä^renb 
Sofa^ette  auf  ben  ©trogen  ba«  groge  SSort  ffi^rte.  3n 
Soffitte'«  $)ote(  an  ber  @trafe  ftorC«  X.,  bie  not^  ber 
3unreDo(ution  in  Kue  Soffitte  umgetauft  mürbe.  Der« 
fammelten  fic^  bie  oppoflttonellen  S)eputirten  unb  Soffitte 
beutete  immer  entft^iebener  auf  ben  $)er2og  Don  Ort^an« 
al«  3^roncanbibaten  ^in;  mieber  mürbe  eine  proDiforif(^e 
Regierung  in  SJorfc^Iog  gebrod^t,  ffir  bie  andt  Soffitte 
fprof^,  bie  ober  no(|  $roiect  blieb.  S>ie  Stimmung 
gegen  Jtar(  X.  oerbitterte  Jc^  immer  me^r  unb  Soffitte 
fonbte  rinen  Ooten  na4  SteniQ^  an  Submig  $^ißpp. 


LÄFFITTE  (JACQUES) 


—    158    — 


LAFPITTE  (JACQUES) 


um  iffn  t)or  ben  Stehen  üon  @axnt'(Siouh,  n)o  ftorlX. 
xotlüt,  ju  »amen,  am  29.  bcrebettn  Saffitte'^  JBrubet 
(Sugbe  imb  Oberft  ^ttfmU  auf  kern  a3enbdme})ta4c  bie 
Simenregimenter  53  unb  5  }ttm  Sufftanb ,  belbe  tDtt()tnt 
fid^  nad^  bem  f)dte(  Saffltte,  »o  fic^  bie  !Depuatten  t)er« 
fammelt  ^atten^  unb  fc^rien:  «S9  (ebe  bie  Sbarte!» 
S)ied  aab  bie  (Sntfc^eibung  inm  @turj  ftarfd  A.  unb 
»ar  $eriet'0  S8erl.  Subtt)lg  $^t({t>))  ^ielt  fi(^  unterbeffen 
auf  Soffitte'«  SRatl^  bei  ®onbt^  Derborgen.  !Cie  bei 
Ißoffitte  tagenben  !£)e))utirten,  ettoa  50,  befc^toffen  bie 
SBieber^erfteQung  ber  9lationalgorbe  unter  Safot^ette, 
»tt^renb  gana  $ari0  in  bie  ®etta(t  ber  «ufftfinbifc^en 
geriet^. 

auf  antrag  ©uijof  d  ourbe  ein  ftSbtifc^er  au«f(|u§ 
ernannt,   um  bie  Crbnung   aufrecht  )u  erhalten,   unb 
Safptte  aßitglieb  beffelben;  mit  ben  SoOegen  na^m  er 
auf  bem  Stat^^aufe  $ta|,    legte  mit  i^nen  ben  rci^c 
lutionSren  Ufurpatoren  ÜDubourg  unb  Oaube  ba0  ^anb^ 
toerl   unb   erlebtgte  bie   bringenbften    ®ef(^ttfte.    9ta(^ 
9leuiQ4  fanbte  §affitte   iDieber   einen  Ootm    mit   ber 
bringenben  Sßa^nung  an  ben  $)er}og  t)on  Orttand,  er 
mSge  fi^  bereit  Ratten,  fofort  na$  ^arid  ju  lommen, 
fonft  »erbe  tag«  barauf  bie  dtepublil  ober  mpoteon  II. 
prociamirt,  er  ^abe  nur  bie  Sßa^I jttifc^en  einer  5hrone 
unb  einem  iReifepaffe.    ate  ftarl  X.  burc^  @emont)iIIe, 
vargout  unb  S^itroUed  bem  audfc^uffe  auf  bem  SRat^^ 
^aufe  mitt^eilen   (ieg,  er  fei  gur  3}trfldna^me  feiner 
Orbonnanjen  bereit,  mar  l^ier  »enig  Neigung  gum  Sin« 
(enfen,  ebetifo  bei  ben  im  ^6te(«Saffitte  tagenben  3)epu* 
tirten,  »ol^in  fie  fi(^  nac^^er  begaben.    Saffitte  meinte, 
ba  man  fo  »eit  gegangen  fei,  mfiffe  man  bie  9{eüoIution 
au(^   au  Snbe   fähren,   unb   fprat!^  offen  i)on  Submig 
¥^i(ip)),  o^ne  jiebod^  nod^  burc^a^bringen;  ftarl  X.  »ar 
für  il^n  oerloren,  nac^bem  er  einen  ÜRoment  gefürchtet 
l^atte,    felbft   a^  unterliegen,    ©ein    SBertrauen  in  ben 
®ang    ber   X)inge  »uc^d,   er  beriet^  fid^   mit  S^^ierd, 
btefer  fc^rieb  eine  ^roctamation  a^^   ©unften  Ortiand' 
unb  Saffitte  fanbte  i^n  bamit  na(^  SleuiK^.    !Da«  SberaO 
ongef(^Iagene   SDtanifeft   loirlte  trtftig  für  Orleans  unb 
bie  bei  Saffltte  in  ber  Sfrfl^e  bed  30.  aufammenlommenben 
3)e))utirten    eraä^ften,   ber   9!ame   bed  {)eraogd  fei  auf 
oQen  Sippen;   JBeranger  ftac^elte  Saffitte   auf,  (entern 
au     proctamiren,     Derft^iebene     Orleaniften    forberten 
®(ei(^ed,    »ogegen    bie    jungen   SlepubliTaner    in  ber 
Steftauration  Sointier  proteftirten.    (Etwa  funfaig  ÜDepu« 
tirte  fafien  unter  Saffitte'd  Sorfi^e  im  $aIai9<^eourbon; 
|ter  erfc^ien  ber  $atr  SoQin  be  ®uff9,  um  anftatt  bed 
leraogd  Don  SRortemart  bie  tttnigfic^en  S3erorbnungen 
mitaut^eUen,  n)ona4  bie  Orbonnanaen  n^iberrufen,  neue 
9Rinifter  ernannt  unb  bie  ftammem  aum  S.aug.  ein« 
berufen  »urben.    Saffitte  f flutte,  er  (Onne  nic^t  me^r 
anrfid,  fc^nitt  barum  fofort  aüe  »eiteren  Unter^anbtungen 
ab,  erttftrte  fc^roff  unb  un^ftflic^,  «er  fei  nic^t  StaxV^  X. 
@tabtpoft»,   na^m  bie   Serorbnungen    nid^t   an   unb 
mied  ben  $air  an  ben  ftftbtifd^en  audfc^uf,  moau  bie 
ftammer  beiftimmte.    atd  2:^ierd  au9   "SttuiUtt  iutüd* 
lata,  melbete  er  fofort  Saffitte,  er  ^abe  Orleans  nid^t 
gefunben,  beffen  ©(^»efter  abHafbe  aber  ^abe  fii^  ffir  bie 


annähme  ber  @tattbalterfc^aft  burc^  i^n  toerbtrgt;  tto^ben 
loftete  e«  Saffitte  aßfil^e,  bie  £)e))utirten  a»  einer  gin^ 
(abung  an  SDrleand  au  bemegen;  nat^  ^e^gen  3iDt{tni 
tam  fie  in  ber  gaffung  ©eboftioni'd  \n  ®tanbt  mib 
Saffltterief:  a!Dli«Iingt  ed,  fo  »iU  feiner  unterf^rieboi 
^aben;  gelingt  ed,  aUe.  ©e^en  n>ir  barum  alle  ^am 
^in.»  (Sine  S)eputation  ging  an  ben  ^eraog  ob,  fonb 
i^n  nic^t  im  $aIaid'9to^a(,  unb  aU  er  fagen  Ue|,er 
merbe  am  anbem  iDtorgen  lommen,  fanbte  Saffittebes 
JBoten  mit  ben  SBorten  iuxüd:  er  mfiffe  augenblidTui 
erfc^eineu,  leine  Sltinute  fei  au  verlieren.  S)ie  $)eptttiTtßi 
f fird^teten,  ber  unJc^Utffige  ^eraog  (äffe  fie  int  (eftai 
iDZoment  im  Stiqe,  befertirten  meiftend,  unb  all 
Saffitte  unb  Benjamin  (Sonftattt  abenbd  um  elf  U^r 
aUein  fafen,  fragte  Saffitte  ben  ©enoffen:  «9$a9  istrb  id 
morgen  au0  un^  merben » ?  morauf  Sonfiant  ru^ig  ant^ 
mortete:  «IDtorgen  mirb  man  tai^  Rängen.»  9la^Iii' 
fünft  ber  au)eiten  ftflrmif(!^en  aufforbentng  mai^tt  fi4 
Orleans  enbti^  auf  unb  traf  fura  Dor  anbru^bc^ 
30.  3tt{i  im  $a(oi9^9{otoal  ein;  menige  @tnnben  bar^ 
auf  leerlief  ftar(  X.  ®aint^(SIoub«  ®egen  2  Utr 
morgen«  erfuhren  Saffitte  unb  Safa^ette  bad  (Sintrefra 
M  $)eraog«  in  $ari«,  nm  2  Ul|r  nai^mittagd  la^  i^o 
Saffitte  bie  abreffe  ber  ftammer  im  ^alaid^Sto^alDoi 
unb  angeftd^te  be«  JBoIf«  umarmten  ft^  ®enerQ(ft# 
Rätter  unb  ftammerprSfibent  auf  bem  {Ballon.  3s 
einer  ©finfte  begleitete  Saffitte  ben  (9enera(ftatt^a(tr 
Orleans  nac^  bem  9{at^^aufe,  »o  biefen  bad  Soll  k 
ftätigte.  Submig  $^i(i))p  ernannte  i^n,  !Dupin,  ISrogfic 
unb  $Arter  am  L  aug.  au  iDtinifteni  o^ne  ^ortefeitiKr 
biefe  Sertrauten  ftanben  i^m  bei  feinen  erften  9iegiermis^ 
^anblungen  t^ittig  aur  @eite;  nic^t  aber  mürbe  SaffitK 
fein  erfter  üRinifter,  mie  man  üermut^en  f onnte,  ba  er 
^auptffic^ttd^  i^m  aur  aXac^t  oerbolfen  ^atte.  8ap 
bemog  Submig  V^Ut»)),  mit  Stwcl  X.  gSnatt^  au  bre^en. 
unb  pflichtete  bem  S3orf(^(age  Serarb'«,  bie  ^^nafUc  ;s 
mec^feln,  bei,  riet^  i^m  aber  tag«  barauf,  at«  er  eitttn 
hierauf  beaüglic^en  (Sntmurf  braute,  ben  antrug  f  ^' 
tagen,  unb  ging  erft  t)oa  Sntereffe  barauf  ein,  al^ 
SublDig  VW^P  f^tbft  bafflr  fprac^.  Sei  ben  Sa^lt« 
aum  $räfibium  ber  ftammer  erhielt  Soffitte  160  @ÜBm 
unb  nal^m  an,  ba  $erier  ablehnte.  (Er  trat  in  btn 
an«f(^u§,  ber  über  ben  Sorfc^Iag  berieten  foBtt, 
Submig  ^^ilipt)  t>i(  ft^one  au  flbertragen.  Unter  frinm 
Sorfi^e  mürbe  oon  ber  ftammer  am  7.  aug.  inim 
$^i(it)p  bie  ftrone  fibertragen,  er  t^eilte  i^m  an  ber 
@))i|e  ber  ftammer  im  $a(ai«:^9{o^a{  ben  fiamsier« 
befc^Iug  mit,  Submig  W^^P  ua^m  ben  Stuf  ber  $ati0ii 
on  unb  warf  f«^  in  Saffitte'«  arme,  am  9.  «ng.  1« 
fc^mor  ber  neue  ftönig  oor  beiben  ftammem  im  foi&\P 
Sourbon  bie  Serfaffung. 

aS3eber  ®taat«mann  noc^  ffinanautaun,  »ebcr 
Stebner  noc^  Genfer;  o^ne  grAnblic^e  aOgemeine  no(b 
f^ac^bilbung»,  fagt  $)i(Iebranb,  «l^atte  fld^  Soffitte  bot 
aOein  t)erm5ge  feiner  ^erfbnli^teit  aum  ^Ufttx  b(t 
parlamentarifd^en  O)9pofition  in  ber  ftammer  unb  juib 
aeitmeiligen  abgott  ber  $arifer  aufgefd^mnngen.  ^^ 
gana  ^^^ule  @eite  ber  dutireoolution  k)ert5rtierte  ^  '^ 


LAFFEDTE  (JACQUES) 


159    — 


LAPFITTE  (JACQUES) 


biefem  bfirgerlic^en  ft5nig9mac^er,  ber  feinem  fflrftttc^en 
@d^fifelinge  ttoc^  nic^t  (ftftig,  bem  ^5^eren  Oärgert^ume, 
bem  er  angehörte,  no(^  ein  ®to(j,  bem  niebern  Sode 
burd^  feine  freie,  einne^menbe  8ie6en«»firbigfeit  ein  nn^ 
Derb8(^tiger  Steunb  ttot. .  •  S)ie  naio^unmiffenbe  ün* 
f(^auung  Don  ber  a))oftoIif(^en  ©enbung  unb  ber  $optt^ 
(aritSt  fron)ttflf(^er  ^errf(|aft  in  (Suropa,  bie  SlOge^ 
mcin^eit  ber  poIitif(!^en  begriffe,  bie  ungeprüfte 
reDoIutionttre  Uebertieferung  t^eilte  er  mit  bem  uner^ 
fa^renften  Sabenbefi^ei^  ber  |)au))tftabt.  S)er  ganje  brei^ 
farbige  9{aufd^  ber  3nlitage,  ber  (eic^tlebtge  unb  (eid^t^ 
finnige  Optimi^mud,  bie  »o^tgef&Uige  <Setbfttfiuf(^ung . . 
Ratten  einen  getreuen  unb  gefälligen  Vertreter .  •  in  bem 
Derfö^nHc^'gntmfitbigen,     bemeg(i(^en     unb     begabten 

(Spilurfier » 

Saffitte  fd^ien  ie^t  ber  geeignetfte  Sßann  jur  Vtt* 
f (^meljung  ber  ©egenfäfee,  befonberd  oud^  im  SDtinifterium 
bad  befte  JBinbeglleb  jttifc^en  bem  neuen  S^rone  unb 
bem  Soße,  unb  ermöglichte  ben  anbem  aRiniftem,  fic^ 
iM  9mt  einjuleben  unb  organifotorifc^  ju  »olten,  o^ne 
t>on  Sufru^r  geftbrt  |U  iDerben«  8a(b  aber  foQten  fort« 
»ä^renbe  ©tragenunm^en  bie  X^ätigteit  be«  SRinifterium^ 
beirren,  obgleiA  ed  bie  9nerlennung  f^rantrei^^  nnb 
(Suropad  für  $ubn)ig  ¥^i(ipp  bur^gefe^t  hatte.  & 
reichte  frine  (Sntlaffüng  ein  unb  Saffitte  btibete  ba« 
SRinifterium  oom  3.  S^ot).  fafi  burd^weg  au^  f^ort«« 
f (Krittlern;  er  mürbe  aßinifterpräfibent  unb  Sinan)«* 
^minifter.  de^t  galt  e«,  ju  jeigen,  ob  er  JBegabung  }um 
^Regieren  unb  ®efe^egeben  ^be;  (ebendfro^,  doQ 
®e(bfttäuf(^ung  unb  Utopien,  lur^fid^tig  unb  unflar, 
trat  er  fein  fc^toered  9(mt  an.  ©einem  Sbeati^mud 
trat  batb  bie  SßirKid^feit  fiberatt  tS^menb  unb  emfic^temb 
in  ben  SBeg;  er  mu§te  an  feinem  Seibe  erfahren,  bag 
aUe^,  u>a6  er  tl|at,  ber  JBemegungepartei  ni(!^t  genug 
war,  mtt^renb  i^n  feine  (SoQegtn  gurfidl^ietten,  nod^ 
nte^r  S3iinfc^e  jn  befriebigen.  @eine  ftammerrebe  t)om 
11.  9loi).  Hang  bereite  toit  eine  Xrt  (2mtf(^ulbignng,  bag 
er  ed  gemagt  ^abe,  mit  feinen  5hrfiften  unter  biefen  S3er^ 
l^Sltniffen  an  bie  ©pi^e  ber  Regierung  au  treten,  unb 
rafc^  entfprac^  bie  SRutl^Iofigleit  ber  ^anb(ungen  ber 
SDZut^Iofigleit  ber  Xßorte.  3n  ber  Zitat  »ar  bad  neue 
afmt  ffir  Soffitte  boppelt  bebentßc^,  ba  feine  ©teUung 
a(9  Sanlier  fe^r  erfc^fittert  mar.  Cd  gebrac^  bem 
ilRinifterium  Saffitte  oon  üom^erein  an  innerer  (Sin^eit, 
»ftllrenb  Saffitte  möglic^fk  menig  eingriff  unb  ben  ftdnig 
tnit  ben  SoUegen  arbeiten  (ieg;  }n  feinem  Sebauem 
gelang  e«  i^m  ni(^t,  ObUon^Sarrot  ba«  9ßinifterium 
be«  Innern  au  Derfc^affen,  hingegen  (ie|  er  bie  Siuana« 
gefd^äfte  burd^  ZfyiM  att  Unterftaatdfecretfir  beforgen. 
Safa^ette  ftfirate,  Saffitte  begab  fic^  hergebend  au  i^m, 
um  i^n  im  auftrage  Submig  $^ßpp'«  }u  begOtigen, 
obgleii^  er  im  (Sonflict  be«  Sfttnigd  mit  Safat^ette  gegen 
biefen  Partei  ergriffen  (atte;  er  mar  ^era(i4  ^^K  ^^ 
titeln  unb  fahrigen  SDtann  (o9  au  fein,  auf  ben  er 
felbftaufrieben  ^erabfa^.  Saffitte  mufte  ie^t  allein,  faft 
ol^e  aKe  f)filfe,  bie  Gonfequenaen  ber  Suftreoolution 
aie^n;  ba«  ungeftfime  ^Drftngen  ber  S)emofratie  foUte 
btfriebigt  nnb  boc^  bie  Orbnung  in  feiner  Seife  prei«« 


gegeben  merben;  maren  biefe  9)er^S(tniffe  unenbfl(^ 
fc^mer  au  bereinigen,  fo  ging  flberbie«  eine  9Iei^e  be^ 
beutenber  ftSpfe,  auf  bie  Saffitte  gebaut,  in«  feinbHc^e 
Sager  fiber,  ber  9ttnig  fuc^te  fic^  Don  bem  $rotector  oon 

1830  ebenfo  mie  oon  Safal^ette  unbonfbar  au  eman* 
dpiren  unb  bie  ftammer  mar  unauoerUfftg.  !X)abur(^ 
fam  ein  unleugbare«  @(!^man(en  in  bie  ganae  l^er" 
maltung  unb  ©efe^gebung;  ftet«  fc^manlte  Saffltte  atoifc^en 
t$ortfd^ritt  unb  (Sonferoati«mu«;  ber  Stmen  in  ber 
ftammer  mar  er  \u  confer^atio,  ber  {Rekten  au  reüo^^ 
(utionür;  bie  Sinfe  ftie§  T^c^  an  feine  ®efefee  Aber  bie 
®emeinbeberma(tnng.  Aber  bie  ^refTe  unb  Aber  bie 
Sagten,  an  bie  gorberung  oon  18  aRiaionen  Sioimfte 
unb  Apanage,  bie  Saffitte  megen  il^rer  UnpopularitSt 
fofort  ^erabfefete.  gfurc^tbore  Unruhen  a^^iffeu  $ari« 
am  14.  9ebr.  1831,  ber  $Bbe(  f^ien  aur  ßerrfc^aft  au 
gelangen  unb  Saffitte  mar  böQig  nnfS^ig,  ifn  baran  au 
binbem.  Sr  fnd^te  ben  UnmiQen  ton  fic^  abautenlen, 
inbem  er  @eine»  unb  ^oHaeipräfect  mec^feCte,  aber  bie 
ttffentHc^e  SReinung  (iefi  fiel  nic^t  beirren  unb  machte 
i^n  ffir  bie  UnfS^igteit  ber  {Regierung  gegenfiber  ber 
£)efe  Derantmortlic^.  Saffitte  moQte,  fi<^  noc^  immer 
fräftiger  al«  er  mar  bfinlenb,  ben  ftampf  mit  ber 
a)ti«ftimmung  ber  SRaloritSt  magen;  ba  legte  ber 
SDtftraaufftanb  in  $ari«  feine  ©c^mftd^e  abermal«  Itar 
bar.  (Sx  ftanb  oereinaelt  unter  ben  SoUegen,  niemanb 
^iett  treu  au  i^m.  ©c^mere  @orge  laftete  auf  feiner 
(eld^ttebigen  ißatur,  benn  ber  (Srnnb  feiner  SteUung, 
fein  Oant^au«,  aerbrbdelte  unter  feinen  ^ü^tn.  Sr 
^atte  au  (fi^n  fpecu(irt,  det  verloren  unb  gro§e  ©ummen 
ffir  ba«  ®etingen  ber  dulirebotution  au«gegeben;  fein 
lurae«  SRiniftert^nm  entaog  i^n  aunt  @(^aben  feine« 
$)aufe«  oft  bem  ®efd^äfte.  !Cie  ®(ttubiger  famen  t)on 
aOen  Seiten,  um  ® e(ber  au  erhalten ;  Saffitte  ^atte  oiel 
in  Siegenfc^aften  angelegt  unb  lonnte  biefe  nic^t  im  92tt 
oerfittgem,  o^ne  enorm  au  oerlieren.  @ein  bebeutenber 
9nt^ei(  an  ben  30  SßiQionen,  meiere  bie  ftammer  bem 
not^Ieibenben  Raubet  unb  Sanbel  gemfi^rte,  mar  rafc^ 
Derbraud^t  unb  eine  9tationaffubfcription  mürbe  eröffnet. 
Obmol  feine  Salbungen  oon  ^reteuil,  bie  er  1826 
oon  ©aillarb  gelauft  batte,  i^m  nur  5,130,000  Sranc« 
geloftet,  laufte  fie  i^m  ber  ftSnig  ffir  ac^n  aV^ittionen 
bur(^  aSerfpret^en  t)om  IT.Oct  1830  ab  unb  oerbfirgte 
fi(^  am  15. 3an.  1831  ffir  meitere  fec^«  amOionen,  bie 
Saffitte  bei  ber  8ant  oou  Stantreid^  er^ob,  machte 
freiließ,  a(«  e«  an«  ^aftim  ging,  enorme  ©tl^mierig«* 
leiten.  Saffitte  (ieg  bem  ® anlierconf ortium ,  meiere« 
ber  ^aitif^ien  Regierung  150  iDHlIionen  borgefc^offen 
batte  unb  an  bem  er  bebeutenb  bet^eiUgt  mar,  oom 
@taate  ffinf  SDtiQionen  a(«  ®arantie  be«  !X)ar(e^en« 
att«aab(en ;  ^ierfßr  mürbe  i^m  auf  feine  49itten  oon  ber 
»egierung  im  Februar  1833  Snbemnitftt  bemiUigt;  1834 
fcbenite  i|m  ber  ftttnig  noc^  1,500,000  fhranc«.  aber 
Saffitte  lonnte  fi(^  ni^t  (ttnger  bitten,  er  mar  ruinirt; 
bie  9{ei)o(ution  ^atte  i§n  um  $opu(aritSt  unb  um  fein 
Sermbgen  gebro(!^t;  am  19.  Satu  1831  mufite  ber  groge 
49anlier  aniflnbigen,  fein  $)an«  (iquibire.    Sm  8.  SDtfira 

1831  melbeten   Saffitte   bie  S^itungen   oon  einer  au« 


LAFFITTE  (JACQUES) 


-    160    — 


LAFFITTE  (JACQUES) 


SBien  eingetroffenen  ^oc^ioic^tigen  !X)e)9efc^e  be^  ©efanbten 
f^ranlreicl«  t>ont  4  b.  ÜR.,  bie  ber  ftOnig  unb  ber 
iOttnifter  bed  Beugern,  ®raf  @ebQj|tiani,  i^m  oorent' 
galten  Ratten,  obioot  er  an  ber  ©pifee  bed  oerant« 
n)orta(^en  aJHnifteriunt«  ftanb;  er  befc^koerte  fic^  bei 
8ubn)ig  ^l^Ui^p/  tourbe  an  @ebaftiani  benoiefen,  ber 
nic^t  leugnete,  unterlieg  ed  aber,  fein  Vimi  nieberjulegen. 
3)te  gtnanjen  bed  Staate^  loaren  in  Iritifc^fter  aßtötoge, 
eine  3^^tungdeinfteQung  bro^te,  Saffltte  ^atte  leinen 
Srebit  in  ber  Sffentlid^en  Slteinung  me^r  unb  forberte 
barunt  oon  ber  Jtammer  bie  burd^and  not§tt)enbigen 
200  aßitlionen;  ®taatdbomSnen  foQten  Derttufiert  totxhtn, 
Soffitte  behielt  ftd^  aU  eine  Sertrauendfa^e  bie  ®e« 
ftimntung  aber  fSRohM  unb  2:ermln  ber  SJerttuferung  unb 
fiber  bie  SBo^I  ber  Attufer  Dor.  9ber  au4  bie  ftamnter 
fd^entte  i^m  lein  SBertrauen  mel^r  unb  9err^er  griff  i^n 
Demic^tenb  an;  fein  9$erlangen  würbe  ant  11.  mäxi  nur 
bettiQiat,  a(^  er  ^tnttarf,  er  moQe  bie  <Sumnie  me^r 
ffir  feinen  9{a(^fo(ger  ate  ffir  fid^  ^aben,  unb  bie 
Kammer  jümte  fiber  feine  abermalige  S)ro^ung,  fie 
aufiu(5fen.  !Z>er  ftOnig  wfinfc^te  Saffitte  (od  }u  »erben, 
juntal  er  il^n  trofe  feiner  aßttgigung  in  Sßort  unb 
)anb(ung  bem  9ud(anbe  gegenfiber  compromittirte, 
ieUington'd  Sor^regiment  pried  unb  S)om  SRiguet 
aH  ftönig  Don  Portugal  anjuerfennen  riet^.  3:abelte 
Soffitte  gern  Safat^ette,  fo  lieg  er  bo4  feine  republi^ 
tanifc^en  Sreunbe  n)ie  bie  italieniftl^en  ®e^eintbänb(er 
gem&^ren,  bulbete  bie  JBilbung  bewaffneter  ^oxp9  in 
$arid  unb  S^on,  bie  nad^  ^Belgien  unb  Italien  »oQten, 
fprad^  »arm  ffir  $oten,  burd^treujte  leid^tfinnig  unb 
tenntni|(o9  bie  perfönHc^e  ^otttit  bed  aRonard^en  unb 
[ef&^rbete  beffen  XBflnfc^e  nac^  f^rieben  mit  (Suropa. 
yinter  feinem  mätn  bot  8ubtt)ig  Wlipp  (S.  $erier  fein 
[mt  am  8.  9R8r}  an  unb  unter^anbelte  feitbem  mit  il^m, 
ol^ne  Safptte  in  bena(^ri(^tigen.  S)iefer  backte  noc^  an 
bie  (Errichtung  eine«  obQig  fortf(^ritt(i(^en  Sabinet«,  an 
ftammeraufibfung  unb  9!eun)al^(en ,  aU  i^n  gemttfigte 
$otiti(er,  ooran  Xtfitt^,  ber  eben  ba9  SRinifterium  Der« 
laffen  ^atte,  beftfirmten  abjutreten.  Saffitte  eitte  ju  bem 
ftbnige  aU  einjigem  wahrem  f$reunbe  am  12.  SRära ; 
biefer  wagte  ed  nic^t,  il^n  aud  feiner  @e(bftt)erb(enbung 
}u  (Öfen,  unb  beruhigte  ü^n.  ^n  $aufe  angelangt, 
mugte  Saffltte  erfahren,  bag  $Mer  bereit«  ein  Sabinet 
bUbe;  er  reichte  feine  Snttaffung  ein  unb  erl^ielt  fte  am 
13.  aRSrj.  JBlieb  er  auc^  nod^  in  perfbnttc^en  ßt-^ 
jie^ungen  }u  Subwig  $^i(ip)),  fo  t)er}ie^  er  i^m  bod^ 
nie,  würbe  fein  erbittertper  geinb  unb  rief  fpÄter  (1838) 
t)er}Weif[ungdDot(  ®ott  unb  bie  SRenftl^en  um  Vergebung 
ffir  feine  S^eilna^me  an  ber  Aufrichtung  be«  3ulit^ron« 
an,  bie  er  bitterlich  bereute.  ^Mvc  erttfirte,  er  wflrbe 
fofort  bie  9Iegierung  aufgeben,  wenn  Saf^tte  anftatt 
feiner  ftammerprfifibent  werben  foQte,  aber  nur  brei 
(Stimmen  fe^Uen  Saffitte,  um  ed  ju  werben.  (Sr  trat 
aur  Oppofition  unb  ftimmte  gegen  ade  Sßinifterien  ber 
Steige  nac^.  1831  oom  jweiten  parifer  Srronbiffement 
unb  Don  feiner  SBaterftabt  in  bie  ftammer  beputirt,  na^m 
er  ffir  Oa^onne  an.  {Bei  i^m  trafen  fi^  b^naftifc^e 
unb  parlamentarifd^e  Oppofition,  obgleich  0bi(on«9arrot 


anftatt  feiner  biefetbe  ffl^rte;  bei  i^m  würbe  am 
22.  aRai  1832  bie  HnHagefc^rift  üon  134  üDcputirten 
gegen  ba«  3u(itBnigt^um  abgefaft,  unb  nad^  bem  3um 
aufftanbe  bat  er  mit  JBarrot  unb  Xrago  perfSnlic^  bes 
aRonarc^en  um  SRilbe  gegen  bie  Oefiegten,  wobei  osf 
bie  3wed(mSfiigIeit  eine«  SRinifterium«  ber  8inlen  oer 
geben«  angefpiett  würbe;  nac^  bem  Attentat  Sie«(^'i 
eilte  er  in  bie  Z^uilerien,  um  bem  ftbnige  gur  Stettunj 
®IM  }U  wfinfc^en«  1832  publidrte  er  «Dix  millioos 
de    profits    a    garder    ou    un   million   d^interets  k 

§agDeri).  1833  mugte  Saffitte,  um  bie  ®anl  dos 
ranlueic^  au  befriebigen,  fein  parifer  $ote(  unb  feiu 
anbem  (Sfiter  jum  SSerlauf  au«bieten,  e«  galt,  5t) 
SRiQionen  @d^ulben  in  jaulen.  (Eine  92ationaIjB6' 
faiption  würbe  eröffnet,  bie  in  8  SRonaten  ettoa«  ober 
400,000  Sranc«  ergab  imb  i^m  ben  Oefi^  feine«  prad^.^ 
Doaen  |)otet«  in  ^ari«  erlieft.  ®eit  1834  für  9lona 
SIRitgtteb  ber  ftammer,  arbeitete  8affltte,  ber  nur  einige 
aRiQionen  au«  bem  ©^iffbcuc^e  gerettet  ^atte,  nad^bes 
bie  Siquibation  (Enbe  1836  beenbet  war,  mit  rtl^rigftm 
t^tei^e  am  Xßieberaufbaue  feine«  SJermttgen«,  apptWiti 
an  bie  Sommanbite  unb  fc^uf  1837  mit  einem  Kapital 
Don  20  aRiQionen  eine  S)i«contoIaffe  unter  feiner  ^ 
waltung,  beftimmt,  Raubet  unb  .Snbuftrie  üon  ^atii 
au  unterftfi^en;  boc^  entfprac^  biefe  ftaffe  6ei  weites 
nid^t  ben  in  fie  gefegten  (Erwartungen;  fie  war  befonbei« 
bei  Sifenba^nanTagen  t^&tig  unb  brac^  nac^  Saffittt« 
£obe  infolge  ber  KeDotution  Don  1848  unter  ©onto'f 
Seitung  aufammen.  ICl«  man  bei  Saffitte'«  Zobe  ferne 
Rapiere  inoentariflrte,  fanb  man  7200  ^adtete  mit  auf 
feinen  9efe^(  abgebrochenen  ®efc^fift«betreibungen. 

3m  a  1837  unterlag  Saffitte  in  iRouen  bei  ben  Soh- 
len, lam  aber,  weil  llrago  in  $erpignan  anmi^, 
bei  ber  iRac^wa^I  ffir  ba«  fec^«te  Srronbiffement  oos 
$ari«,  beffen  bi«9erigem  SIRanbanten,  in  bie  ftammer,  is 
welche  i^n  9{ouen  1839  unb  1842  abermate  beputtrte. 
(Er  war  einer  ber  offenften  f^einbe  be«  dnlit^si, 
Derlor  mit  ben  darren  an  Autorität  unb  (Einflug,  wi4 
aber  nic^t  Don  ber  potitifc^en  ®fi^ne;  fett  Subwig 
$^i(ipp  fid^  feiner  entlebigt  ^atte,  war  er  dtepnblttaiiec. 
3m  October  1839  trat  er  mit  ürago  unb  !{)upont  ^ 
r(Eure  an  bie  ©pi^e  eine«  ftttnbigen  9u«fc(uffe«  ffir  ^u 
9{eformbewegung,  er  erfc^ien  al«  ^auptrebner  ber  finfer^ 
ften  ißinlen;  il^m  brad^te  barum  am  12.  S>ec.  1839 
eine  S)eputation  Don  9lationa(garbiften  i^re  $>u(bt0un9eii 
bar,  er  na^m  an  ben  Keformbanletten  t^eil  mi 
leitete  am  9. 3uni  1840  ein«  in  $ari«.  1841  pubRcixts 
Soffitte  eine  «Note  explicative  sur  Femprunt  de 
37  millions  de  francs  par  le  goavemement  <iu 
Texas»«  1844  inm  8l(ter«pr&fibenten  ber  S>epnttrtcQ^ 
tammer  gewäl^ft,  ftarb  er  aitmlic^  unerwartet  an  eines 
Sungenfibel  am  26.  9Rai  1844  in  ^ari«;  er  f^ottt  fi4 
längft  fibertebt.  ©einem  JBegrSbnifTe  aber  wo^ntsi 
fiber  20,000  ^erfonen  an.  (Seine  ^intertaffenen  Wlt 
moiren  blieben  ungebrucft 

S3g(.  SRard^al,  «Souvenirs  de  J.  Laffitte,  raooD- 
tes  par  lui-meme  et  puises  aux  sonrces  les  plos 
autlientiques»  (3  ©be.,  ^ari«  1844);  «Nouvelle  W 


LAFONT  (CHARLES  PHILIPPE)       -    161    -    LAFONTAINE  (AUG.  HEINR,  JUL.) 


graphie  generale»,  »b,28  (^arl«  1859);  C)itrebranb, 
«®ef(^t$te  t!tanlrei(^«  Don  btr  3:^ronbefteigung  Soui^ 
$^t(ip))'«  bU  aum  f$aa  9lQpoUon'9  LH.»  (1.  ab« 
t^eilunfl,  2.  «upaoc,  ®otba  1881)  ©b- 1  u.2;  aßon* 
taliüet,  «Le  Roi  Louis  Philippe»  (^ari«  1851); 
®ert)tnu9,  «®ef(^id^te  be«  neumebnten  dabrbun« 
bcrt«»    (8ei|)ji9  1855—66),  ©b,  8. 

(-4r^Awr  Kleinschmidt.) 

LAFONT  (Charles  Philippe),  gefeierter  SSloIim 
öivtuo«  granfreic^«,  geboren  ju  $ari«  ben  7.  Dec.  1781, 
empfing  ben  erften  Unterricht  auf  ber  9Sio(tne  üon  feiner 
3}2utter,  ber  ©(^»efter  M  S3ioHniften  ©ert^eaume, 
fpäter  bei  biefem  fe(bft.  1792  na^m  (e^terer  feinen 
^Jtcffen  ouf  fiunftreifen  m^  !X)eutf4(anb  mit.  Obgleich 
^'afont  aUerorten  burd^  fein  3:a(ent  großen  ©eifaU 
erntete,  (ie|  er  fid^  an  biefem  bo(^  nid^t  genfigen,  fon« 
bem  ftubirte  nat^  feiner  SiSiffe^r  nat^  ^ari«  oon  neuem 
bei  ^eu^er  unb  barauf  bei  9iobe.  ©(eic^jeitig  bi(bete 
er  fic^  in  ber  3J2ufitt^eorie  unb,  ba  er  eine  fd^bne 
(Stimme  befa|,  am^  im  ®efange  au9,  trot  auq  aü 
©önger  in  $ari«  »ieber^ott  mit  ©eifaQ  auf.  !S>o(^ 
tuibmete  er  fic^  fc^Iiegtic^  ganj  ber  iBioßne,  ma^te  1801 
mit  bem  $ianiften  Semo^ne  eine  Soncertreife  m^  ben 
^Zieberlanben,  unb  mie  ^ier  fo  concertirte  Safont  ou(!^ 
1805—6  in  ^ari«  mit  gleichem  (grfoCge.  5«ad^  einer 
barauf  angetretenen  ftunftreife  burc^  (Suropa,  n)tt^renb 
Yoelc^er  er  bie  größten  Xriump^e  feierte  unb  nur  in  Wlal* 
lanb  oon  ^aganini  in  einem  (Soncertmettftreite  befiegt 
n)urbe,  trat  er  in  ®t.<*$eterdburg  1808  a(9  Kammer» 
Dirtuo«  an  9iobe'9  ©teKe.  1815  noc^.  $arid  jurfldC^ 
geteert,  »urbe  Safont  t>on  Subn)ig  XVIIL  jum  ^fl^ver 
ber  lönigl.  ftammermufit  ernannt  183L  finben  mir  Safont 
mit  bem  ^ianiften  ^enri  ^erj  in  S>eutf(^(anb,  jmei 
3a^re  fpftter  mieber  tn  ^oOanb  unb  1838  in  ben  fran^ 
gSftf^en  ^rodinjen  auf  Soncertreifen.  Die  (e^te  Keife, 
wet^e  ?afout  1839  mit  ß.  $)erj  nac^  ©übfranfrei^  unter* 
na^m,  mürbe  Der^SngnigDoQ  ffir  ben  Sflnftler,  inbem  er 
am  14.  9lug.  be«  gebac^ten  3a^red  in)ifd^en  JBagnered 
be'99igorre  unb  2:arbed  burc^  einen  ungtfldttic^en  Um« 
fturj  bee  ^oftmagen«  feinen  Job  fanb.  (ginige  Opern, 
bie  er  componirt  ^at,  gingen  ol^ne  befonbern  (Srfolg  oor« 
über  (S)rb|ere  Beliebtheit  errangen  ftc^  feine  9Ioman}en, 
200  an  ber  ^a^t.  $auptftf(^(i(^  aber  maren  ed  feine 
SBioIincompofittonen  —  (Soncerte,  SBariationen,  ^l^antafien, 
9Ionbo^  u.  f.  m.  —  mit  benen  er  gurore  ma^te.  Su^er 
biefen  felbftttnbigen  (Sompoptionen  Derf afite  Safont  noc^ 
mit  $er),  ftaßbrenner  unb  anbem  ^ianiften  oerfd^iebene 
!Duod,  me((^e  no<^  jefet  i^rer  glatten  gorm  unb  i^re^ 
onfprec^enben  Sßefend  megen  in  engeren  ftreifen  gern  ge* 
fpielt  unb  aebört  merben«  (A.  ToUmann.) 

LAFONTAINE  (August  Heinrich  Julius),  um 
bie  SSenbe  be9  3a^rbunbert«  (1790—1810)  ber  beliebtefte 
9{omanf(^riftfte(Ier  Deutfc^tanbd.  ©eine  Familie  mar  nad§ 
Xuf^ebung  be6  &IM  oon  ^^ante«  au«  t$rantrei^  na^ 
^eutfc^Ianb  au^gemanbert.  De«  Dichter«  Spater,  Subolf 
Öxn^i  Xnbread,  mar  ßofmater  be«  $eraog9  ftar(  oon 
Braunft^meig,  unb  in  8raunf€^meig  mar  i^m  om  5.  Oct. 
1758  fein  @o^n  !(uguft  geboren.  3m  !(ettem^aufe  oer«* 

«.  «ncijn.  b.  ©.  lt. «.  Stoeite  6rction.  XLI, 


brachte  ber  ftnabe  eine  frol^e  3ugenb.    Da«  Sranjbfifc^e 

lernte  er  al«  jmeite  SDlutterfpra^e,  unb  auc^   ba«  (Sng< 

nft^e  mürbe  i^m  frfi^  oertraut.    aiuffäKige  Steigung  ffir 

bie  l^eltflre  oon  Stomanen  unb  ber  Strieb,  im  Jhreife  ber 

®ef(^»ifter  felbft  aU  (Sxi&ftUx  aufjutreten,  matten  fx^ 

frfl^    bemertbar.    9(uf   bem   äßartineum,    ber   braun« 

fd^meiger  @tubienanfta(t,  empfing  er  grflnbUc^en  Unter« 

ric^t,  fobag  er  fein  geben  (ang  bie  grie^if^en  Did^ter 

im  Urtexte  ju  (efen  pflegte.   Ütac^bem  er  in  ©Abningetf 

eine  »orbilbung  genoffen,  bejog  er  1777  jum  ®tublum 

ber  S^eologie   bie  Unloerrtttft  $)e(mftebt.    Sieben  ber 

X^eologie,  beren  ©tubium  er  nur  auf  Sunfd|  ber  Vettern 

ergriffen  ^atte,  befd^ttftigten  i^n  (Sefc^ic^te  unb  ¥^i(o(ogie. 

Den  (Slaffilern  reifte  [xif  nun  ©^alefpeare  an,  ber  ju« 

erft  bie  9egierbe  in  eigenem  bramatifc^em  ©d^affen  in 

i^m  ermedtte.    Die  neuere  htat\ä)c  8iteratur   mar  i^m 

bereit«  im   ottter(i(^en  fiaufe,    mo   Sbert,  (Sfd^enburg, 

©örtner,  3ö4ötiä,  ja  felbft  Scfpng  oerle^rten,  na^e  ge* 

bracht  morben.  3m  3.1780  flberna^m  er  nat^  Sanbibaten«^ 

fitte  eine  ipaudte^rerftede  unb  oerbrad^te  in  ber  ^amitte  be« 

aimtmann«  ^rinlmann  }u  ®arten«teben  bei  SOtagbeburg 

fflnf  ftiae  3a^re.    Stt^renb  biefer  3rit  entftanben  feine 

erften  (iterarifc^en  ^robucte:  (Srjä^(ungen  au«  ber  grie« 

d^ifc^en  unb  rbmift^en  (S)ef(^id^te.    Stac^bem  er  1785  eine 

^ü(f«(e^rerfteae  am  Sarolinum  ju  Sraunfd^meig  betletbet 

unb  an  (£fd^enburg'«  «@eifpielfamm(ungen  }ur  Zf^toxit 

unb  Siteratur  ber  fc^bnen  SBiffenfc^aften»  mitgearbeitet 

l&atte,  tturbc  er  1786  C)ofmeifter  in  ber  gamitie  be« 

preufifc^en  Oberften  oon  3:^abben  ju  $a((e.    Um  biefe 

3eit  foU   am^   fein  erfter,  oon  i^m  fetbft  bt«  auf  ben 

9Dite(  oergeffener    9{oman   bei  ®eiganb  in  Seipjig  ge<> 

brudCt  morben  fein.    3n  ipaQe  emp^ng  er  mam|e  Xn' 

regung  oon  ber  Unioerfltät,  mit  Oreunben,  toie  SflQebom, 

©rttter,  äßflnc^  unb  anbern,   ^atte   er  eine  (iterarifc^e 

(SefeOfd^aft  gegrfinbet    3unä(^ft  fc^rieb   er  nat^   bem 

fran)Sfif(^en  Drama   «Euphemie»    oon  b'Smaub    ein 

Zrauerfpiel  «Antonie  ober  ba«  ftloftergelflbbe»  (|)at(e  1789 

unb    granlfurt  1795).     ®^alefpeariftrenb  bagegen  trat 

er  ebenfatt«  1789   in  ben  «®cenen»  (2©be.,  Seipjig) 

auf:  «Srutu«    ober  bie  Befreiung  9}om«»  unb  «^leo« 

mene«».    (Sc^iUer  ^ie(t  biefen  SBerfuc^  feiner  Stufmert 

famteit  für  mert^  unb  ermartete  noc^  ®ute«  oon  biefem 

S(utor.    Diefer  (S)taube  marb  freitid^  bur^  bie  beiben 

folgenben  ®iüdc  nic^t  gerechtfertigt;  frfl^  gefc^rieben, 

aber  erft  1806  ((Sbrli^)  gebrudt  mar  ba«  unbebeutenbe 

Suftfpief  «Die  $rfifung  ber  2:rette  ober  bie  3rrungen». 

33ie(  gefpieft   mürbe  ba«  ©c^aufpiel  «Die  3:odbter  ber 

Statur.  (Sin    SamitiengemSIbe»    (®br(ife    1793).    3m 

ganjen  blieb  aber  ber  (Srfolg  fo  gering,  ba§  Safontaine 

ber   bramattft^en  äßufe   ffir   immer  ben  Wfiden  feierte. 

(Sine  Sammlung  feiner  bramatifd^en  SBerle  |ebo(^  erf(|ien 

1815  3U  ®Miii  unb  1824  in  ^aUt.    1789  mar  er  bei 

oon  2:i|abben'«  {Regiment  Se(bprebiger  gemorben  unb  machte 

at«  fotc^er  ba«  grof e  Se(b(ager  in  @d^(efien  mit.   Slad^ 

^aOe  aurfidCgele^rt,  oermtt^lte  er  [lif  mit  @op^ie  «bei, 

einer  SSermanbten    be«    Smtmann«  JBrinfmann.     9(1« 

$rebiger  erfreute  er  fic^  einer  immer  matl^fenben  beliebt* 

(eit;  ben  jfingern  Offijieren  ert^eilte  er  ®ef(^i(^t«unter' 

21 


LAFONTAINE  (AUG.  HEINR.  JÜL.)    -    162    —    LAFONTAINE  (AUG.  HEINK.  JUL.) 


Ttd^t  unb  nal^m  {14  ber  getftigen  unb  fittltc^en  ^MbxU 
bung  ber  ®o(batenIinber  eifrig  on. 

S93ie  im  IDratna  fo  trat  Sofontaine  audf  \m  Spontan 
3unä(^ft  mit  Umbilbungen  frangöfifc^er  SerTe  ^ert^or. 
1791  begann  er  «X)ie  ©ettatt  ber  Siebe,  in  (Srj&^Iungen» 
(®erün)  ^erau^ jugeben ,  oon  ber  bann  M  1793  t)ier 
^änbe  erfd^ienen;  ein  2:^ei(  biefer  (Srjä^Iungen  toax  noc^ 
Jtn  SBerfen  abgefaßt,  o&^renb  er  fpftter  fxd)  an^ft^ttegenb 
'ber  $rofa  bebiente.  9(n  bie  Siebederjö^tungen  reifte  fic^ 
in^Ittii^  1792  bo«  ©erl  «!Oie  »erirrnngen  be« 
menf^Iid^en  ^erjenö  ober  {o  mac^t  e^  bie  Siebe».  SM 
ber  berflc^ttgte  Dr.  ©a^rbt  1792  öon  ber  «3eltf(^rift 
für  ©ottinnen,  SRütter  unb  Sbibter»  jurfldtrat,  über* 
nol^m  Safontaine  bie  9Iebaction  unb  führte  bad  3oumaI 
bann  unter  bem  2:itel  «SRufeum  für  bod  »eiblic^e  ®e« 
f^Iec^t»  einige  3a^re  nod^  fort,  ©eine  eigenen  hierfür 
gelieferten  ©eltrSge  fammette  er  1804  in  ben  brei  erften 
Sfinben  be«  «®ittenfpiege(  für  ba^  »eibßc^e  ©efc^Ie^t» 
(6  ©be.).  9lo(^  1791  eröffnete  er  eine  umfangreich 
angelegte  @ammtung  i)on  OriginalerjS^Iungen :  «®emS(be 
be^  menfc^Uc^en  ^ergen^.»  (S9  mochte  i|m  hierbei  ein 
fi^nUd^er  ®ebanfe  oorgefc^mebt  ^aben,  tt)iei^n  bann  ber 
gewaltige  ©aljac  im  19.  3a^r^  in  bem  SBerTe  ber 
«Com^die  humaine»  audfü^rte,  aber  xotld)  ein  uner^^ 
me^Iic^er,  j[ebe9  ©ergleid^d  fpottenber  Sbftanb  gttifc^en 
bem  fruc^tbarften  beutfc^en  unb  fran}ö{if(!^en  9?oman' 
f^riftfteaer!  @r  ift  t^))if(^  für  bie  Uebertegen^eit  bed 
ronjOftft^en  gegenüber  bem  beutfc^en  {Roman  überhaupt. 
Lafontaine  eröffnete  feine  @amm(ung  mit  feinem  erften 
größeren  JRoman:  «2)er  5Raturmenf(^»  ($)aDe  1792). 
3n  ber  f$o(ge  tonä)^  bie  ®ammtung  ber  «©emälbe»  auf 
15  ©finbe  an.  Sol  ba9  ®efte  barunter  finb  bie  1793 
erfc^ienenen  3  I^eile  be«  «©onberling»,  ein  ffierf,  ha9 
tro$  feiner  Unn)abrf(^einU(^teiten  unb  Uebertreibungen 
bo(^  eine  unoerwflftlic^e  ffrifc^e  jeigt  unb  an4  noc^  in 
ber  ®egentt)art  auf  Sefer  rechnen  lönnte.  Snjkoifc^en  roax 
eine  ©törung  in  Safontaine'«  eigenem  geben  eingetreten, 
«m  14.  Suni  1792  ^atte  er  mit  feinem  {Regiment 
fiatte  üerlaffen,  um  erft  1796  nac^  glfldlit^  beftanbenen 
i^riegdjügen  mieber  in  bie  geliebte  ®amifondftabt  gurfid« 
julebren.  Sr  mat^te  toit  ®ottf)t  ben  Sinfad  in  bie  unb 
Stüogug  au^  ber  S^ampoane  mit  «©liijen  aM  bem 
Jbrieg^Ieben»  gab  er  im  ÜJcufeum  feinem  meibttd^en  8efe« 
pubtifum  }um  beften.  ®egen  (Snbe  1793  tt)urbe  Oppen<< 
^eim  fein  ©tanbquartier;  auf  ITeinen  ^u^flügen  (ernte 
er  aQmä^Uc^  bad  ganje  9i^eint^al  oon  ftarldru^e  bi^ 
^fiffetborf  rennen,  ©eine  literarifc^e  S^tttiglett  tt)urbe 
inbel  bur(^  bied  unruhige  Seben  nic^t  beeinträchtigt. 
JBalb  unter  eigenem  92amen,  batb  a(^  ®uftat)  f^reier, 
aRi(tenberg  ober  @e(c^on)  trat  er  nun  mit  einer  unüber« 
fe^baren  iRei^e  t)on  Serien  f)ttt>ox.  S)ie  6®Snbe  ber 
«SRoralifc^en  grjä^Iungen»  («erlin  1794  — 1800) 
machten  }uerft  feinen  eigenen  9tamen  berühmt.  SRatfirftd^, 
bag  bie  (Sreigniffe  ber  Sranjöfifc^en  {ReDoIntion  fic^  in 
Safontaine'd  {Romanen  loiberfpiegetten;  ba}u  lam  ber 
nachhaltige  Sinftuf,  ben  fein  8ieb({ng«autor,  ber  fc^n^ei^ 
jerifd^e  ^iftoriter  3o^anne9  t)on  aRfiCer,  auf  i^n  ausübte. 
9to(^  1793  erfc^ien  aiRubotf  Don  Serbenberg»;    1794 


berjenige  {Roman,  tottd^tx  fxä)  bie  ®unft  be«  ^ubHte 
faft  am  meiflen  unter  aüen  feinen  ffierlen  mM, 
«Slaro  bu  ^(effid  unb  Stairont».  3m  gleichen  %\\u 
brachte  bie  «3)eutf(^e  SRonat^fc^rift»  bie  beiben  ISr;& 
(ungen  «!X)er  ebelfte  äßann»  unb  «iDie  ^Jer^ö^nsng. 
!X)er  oierbttnbige  Slomon  «Seben  unb  Staaten  M  ^d 
^erm  Quinctiud  ^e^meran  t)on  gloming»  (1795  ink> 
1796),  fein  bidfte«  ©uc^,  beWmpft  mit  feiner  Satire  fö 
Sorurt^eile  be9  SbeK.  1795  erfc^ien  nod^  ein  M 
«kleinere  @r}ä^Iungen  unb  Sufffi^e».  Site  Safontak 
bereite  n)ieber  nac^  ^aQe  jurüdgefe^rt  mar,  gab  er  te 
erften  JBanb  ber  «®agen  au9  bem  Slltert^ume»  (Serfis 
1796)  ^eraud,  bem  1799  ein  }n)etter  folgte;  «Sagen  ii 
ba«  Sntert^nm  hinein,  nic^t  aM  bem  aitert^ume»,  f))ottrtf 
«.  iE8.  t)on  ®c^(ege(  (im  «St^enfium»  11,2,  »©fimmtf^f 
aSerfe»  XII,  49),  ber  übrigen«  bei  Gelegenheit  berä* 
jeige  ber  franjöfifc^en  Ueberfe^ung  üon  ((StaireX)u))lep 
(©raunfc^meig  1796)  in  ber  ««ßgem.  3enaifc^en  Um. 
Geltung»  (9.  ®tpt  1797)  fic^  noc^  fe^r  oncrtcnneüt 
über  Lafontaine  Su^erte  («(Sämmtlic^e  SBerle»  XI,  110 
Ueber^aupt  }eigte  fic^  bie  Siteraturjettung  Sofotttninr 
gegenüber  fel^r  freunbtid^,  rühmte  i^n  noc^  1798  (iRr.  4i; 
ate  magren  ftünftler,  m&^renb  bie  «SIQgemeine  2)eitti& 
»ibtiot^et))  unb  bie  cc^ibliot^el  ber  fc^önen  aSijlai 
fc^afteu»  bereit«  1794  über  ben  @anb  unb  ®iiksi2 
fpenbenben  SßafferqueQ  Alage  führten. 

3m  3. 1797  lief  Safontaine  feine  ftulbigunj^röt 
aum  {Regierungsantritt  griebric^  ffiit^etm*«  III.  bnife 
!I)ie«  unb  ba«  Sßo^tgefaflen,  metc^e«  bie  Königin  M( 
an  feinen  (Sr}{i]^(ungen  fanb,  üeranlagte,  bag  i§inf|i2ni 
eine  tt)o^(befoIbete  fianoniludfteQe  am  iDomfttft  ju  ^4^; 
bürg  oerlie^en  mürbe,  bie  er  bann  aOerbing«  buni  ^ 
Sreigniffe  oon  1806  mieber  einbüßte.  Den  «®mäßf: 
be«  menfc^tic^en  |)erjendD  lieg  er  eine  neue  jtobtfbonb^ 
©ammlung  oon  «f^amiliengefc^ic^ten»  folgen,  bie  17^ 
mit  ber  «gamilie  oon  f)aIbeno  eröffnet  »urb«.  ft 
fonberer  Beliebtheit  ^atte  fic^  bad  ^eitere  breibanbij^ 
®egenftüd  jur  tragifc^en  «Clara  bu  ^leffi«»  ju  crfreufr: 
«Saint  3ulien  unb  feine  gamitie»  (1798).  'Die  ^^' 
fc^iebenften  3eitf c^rif ten ,  2:afc^enbüc^er  unb  tlmmi^ 
brachten  fortmä^renb  ©eitrSge  be«  fleifigen  HrWf«. 
beffen  literarif^er  Wu^m  immer  mel^r  auc^  bem  p 
biger  juftatten  fam.  3n  bem  einen  3a^re  1799  fe 
gannen  oon  i^m  gu  erfc^einen,  «9{eue  moralifi^e  Cn 
jäl^tungen»  (4Bbe.);  «kleine  (SrjS^tungen  unb ©ef^id^teo 
(6  ©be.);  «Äleine  {Romane  unb  moralifc^e  &0m^' 
(12  ©be).  ?Son  ben  lefttem  fanb  bie  erjö^Iung  '^'^ 
$)arfeniftln  ober  bie  Siebe  auf  bem  »iefengebirge»  H 
fonbern  ©eifaü.  «ud^  an  ber  «ftleinen  {RomonbibliotF 
na^m  gafontaine  eifrigen  Slnt^eil.  3«  f^«^"  ^^^^' 
arbeiten  au9  biefer  3eit  gehört  «Da«  geben  eine«  (om 
8anb»)rebiger«D  (2«be.,  ©ertin  1800).  ÜDie  (ix0^ 
«SRatur  unb  ©u^terei»  mürbe  fogar  oon  feinen  ©egnß^ 
gelobt.  3m  3.  1800  fübrte  gafontalne  feinen  longe  ? 
Regten  ^lan  au^,  legte  feine  militärifc^^geiftlic^f  SWi' 
nieber,  um  fid)  au^fc^Iiegli^  ber  ©c^riftftetterei  jn  wibo««: 
unb  laufte  fic^  ein  Sanbgut  in  ber  mift  oon  |)öU^J^ 
bem  er  faft  fein  ganjed  f|j8tere«  geben  jubrac^te.  F 


LAFONTAINE  (AUG.  HEINR.  JUU)    -    163    —    LAFONTAINE  (AUG.  HEINR-  JÜL.) 


fönltd^  erfreute    er  ft(^   groger  Beliebtheit;    bte  @tabt 
^atic  to&filtt  t^n  jum  ©emeinberat^^mitsUeb ;  bie  Uni« 
t)crfttfit  überreizte  i^m  1811  an  feinem  ©eburtdtage  ba« 
!iDoctorbip(om.    9(bgefe^en  Don  Heineren  9(u0fiagen  nac^ 
^cipitg,  $a(berftabt,  Sauc^ftäbt,  Braunf^weig,  trat  er 
1811  mit  feinem  Sreunbe,  bem  ffanjler  iRieme^er,  au(^ 
eine  grSgere  SReife  an,  bie  i^n  Aber  9lfirnberg  unb  SDtfin«' 
cf)en  nac^  Sßenebig  fahrte.    Sluf  bem  {Radwege  (ernte  er 
SOien^  $rag  unb  !X)re0ben  lennen.  (Sinen  Z^eil  bed  3a^red 
1813    oerbrac^te   er    ber  ©ic^er^eit   »egen   mit    feiner 
t5ami(ie  in  3<^bft-    ^uf  feinem  ®ute  bei  ^atte  »urbe 
er  im  3.  1803  auc^  oon  ®oet^e  aufgefuc^t,  ber  in  ben 
«Üiaged»  unb  Oa^re^^eften»   ber  greunblic^teit  gebeult^ 
mit  ber  i^m  Lafontaine  begegnete  unb  «tt)ert^e9Serbinbung» 
erneuerte.    3a^re(ang  oerle^rte  ftarl  Slofenfranj  in  bem 
gaftlic^en  $)aufe,   oon   beffen  SBirtl^  er  eine  anjie^enbe 
<S(^i(berung   gibt  («SBon  Sßagbeburg  bid  ftönig^berg», 
® erlitt  1873,  16.  «bfc^nitt):  «(Sinfac^  in  feinen  ©itten 
(ebte  Lafontaine  toit  ein   antifer  $^t(ofopl^.    !Z)ad  $u« 
ntanitfit^ibeal  ber  auftlärung  tt)ar  in  i^m  auf  bie  liebend' 
n)ürbigfte  SBeife  oerförpert  —  (Sr  »ar  ein  groger,  be« 
^äbiger  SRann,  (eutfelig,  freunblic^,  jum  !Didputiren  unb 
^(^ergen  aufgelegt.    !I)ie  ®üte  feinet  ^^^^  ^^^  ^^* 
crfd^bpflic^,  unb   man  tonnte   i^n   ald  SDftenfc^en  nur 
lieben    unb  oere^ren,  »ie   bied  au^  oon  aUen    feinen 
i^reunben   gefc^a^.»     !Die  ®utmfit[)igfeit    unb   Siebend« 
n)firbig{eit  bed  IDhnfc^en  oerleugnet  fic^   au(^   in  bem 
<Sd|riftft eller    nic^t.     dv    fte^t    auif    ald    literarifc^er 
(S()aralter  ^B^er  atd  fio^ebue,  mit  bem  er  an  Sruc^tbartett 
n)etteifert.    (Sr  übertrifft  an  Talent  bie  t^abrifanten  ber 
9{itterromane  ©pieg  unb  Sramer  mit;  er  bleibt  jeboc^ 
in  feinen  SBerten  an  ttft^etifc^em  unb  et^ifc^em  SBert^e 
hinter  3ff(anb  juräd,  mit  bem  er  fonft  oerglic^en  tt)erben 
mug.  9Bie  dfflanb'd  ®pl^&re  ba«  rfi^renbe  gamilienbrama, 
fo  bie  Safontaine'd  ber  Familienroman.   Sber  i^m  fe^lt 
alle    ffinftlerifc^e  Ueberlegung.    Sr   geftanb   felbft  ein, 
bag  er  beim  ©(^reiben  bed  jn>eiten  ®anbed  oft  oergeffen 
^atte,  »eichen  $lan  er  fic^  beim  erften  üorgefe^t  |atte. 
Sin   abftc^tlic^ed  @peculiren  auf   bie   fc^lec^ten  Seiben* 
f(!^aften  bed  ^ublitumd,  burc^  »elc^ed  fic^  ßo^ebue  Hier« 
fünbigte,  barf  man  ibm  nic^t  üortt)erfen,  nion  einer  [)9^eren 
®xtttxdiU\t,  toit  fie  ©exilier  oom  Se^rer  ber  iRation  for« 
bert,  ^at  er  aber  au4  feine  Sl^nung.    (Sr   tt)ill   einfach 
rühren    burc^  iCarfteKung   be«   (Sbelmut^d,   au   beffen 
Folie  er  au^  einer  !Dofid  Safter  bebarf.    Sr  tt)ia,  »ie 
er  in  einer  ißorrebe  fagt,  bie  Smpfinbungen  bed  menfc^« 
li^en  $)eriend  beleuchten.    3n  ber  Viaffi  ber  ITOittel  ift 
er  bann  nic^t  »ttl^lerifc^.  SBa«  nur  rfi^rt,  ift  i^m  rec^t. 
^a^er  feine  SSorliebe  fflr  ftinberliebfd^aften/  »ad  il^m 
aud^  oon  @(^legel  ben  Sortourf  eingetragen,  er  fei  ber 
n)a^re  Ootb  ber  ftinber.    Safontaine  ift  ber  Srbe  ber 
Smpflnbfamleit,  bie  tt)ir  aud  ben    englifc^en  9lomanen 
gelernt  unb  nac^gea^mt,  oerfaljen  unb  oermfiffert  ^aben. 
9{t(^arbfon,  Frau  oon  Saroc^e,  SSielonb,  bad  finb  feine 
SJorbilber.    Sin  ^eroorragenbed  Srjfi^Iertalent,  bad  un« 
an  Safontaine'd  fronjttftf^e  Sbftammung  erinnert,  oer« 
leugnet  ^xif  faft  nirgenbd.    @elbft  bie  fc^Iuber^aftefte 
F(ü(^tigleit  (ann  eine  angeborene  Sompojltiondgabe  nid^t 


au  ®runbe  richten.    üDie  Sprache  ergebt  fic^  nirgenbd 

au  ®(^ön^eit  unb  Sßürbe,  boc^  fetten  nur  ^tJft  aUt  Slnmut^ 

biefed   ^armlofen  ^laubernd   oerloren.     Sd  fel^lt  i^m 

feinedttegd  an  SBife,  wenn  i^m  3ean  ^aul'd  baroder  fiu» 

mor  aud^  fem  liegt.    !Den   eifrigen  Sefer  ber  ®rie$en 

tt)ärbe  man  in  ben  |ebed  ^ö^eren  ©eftcbtdpunited  baren 

{Romanen  nic^t  erfennen.  Slatflrlic^,  ba§  bie  ^ü^xtv  ber 

9}omantif(^en  ®(^ule,  totidit  in  «!Don  Ouirote»  unb  «SBil^ 

^e(m  äReifter»  i^r  3beal  bed  9{omand  erfüut  fa^en,  biefem 

profaifc^en  9Sertreter  (audbadener  Familiengefc^ic^te  unb 

t^ränenreic^er  9{fi^rfeligfeit  au  8eibe  gingen.    ®lei(^  im 

erften  @tfi(fe  bed  «Slt^en&um»  ^1798)  gab  9.  2B.  oon 

©(Riegel  in  ben  «Oeitr&gen  aur  ftritit  ber  neueften  Site* 

ratur»  («©ämmtli^e  SBerfe»  XII,  11:    aSDtoberomane, 

Lafontaine»)  eine  f^arfe,  aber  meifter^afte  S^arafteriftif 

Safontaine'd.    3n  feinen   früheren  SBerfen  ^abe  ed  ge*' 

fc^ienen,  ald  »oKe  er  einen  augteic^  eigentümlichen  unb 

geföKigen  ®ang  nehmen.    Feinere  ©c^attirungen  beuteten 

auf  Einlagen,  oon  benen  man  eine  bebeutenbe  Snttt)icfelung 

l)ätte   ^o^en  tbnnen.     a  Siebe  unb  Steblic^teit  auf  ber 

$robe»   unb  «9}ubolf  oon  Sßerbenberg»    ieboc^  aeigten 

bereite,  ba|  ed  i^m  an  ®inn  fflr  bie  Sin^eit  unb  orga« 

nifc^e  Silbung  eine«  SBerTed  fe^le,  baf  er  fic^  im  min* 

beften  nic^t  um  3ei4nung,  fonbem   nur  jum  fippiged 

Solorit  betümmere.  91oge  l^eibenfc^aftlid^feit  o^ne  irgenb* 

einen  ec^t  geiftigen  ober  fc^ön  ftnnlic^en  3ufat.    <^^üx^ 

bcnfpiel  unb  blO^enbe  S^iction  unb  ftrttmenbe  St^etorit, 

ber  e«  nic^t  an  ben  ®raaien  ber  92a^iaff}gleit  fe^lt,  er« 

fc^fitterten  bie  jungen  9ufen  unb  oerwirrten  man^  Site« 

red  Urtl^eil.»     JBor  lauter  ©c^itbem  tbnne  Lafontaine 

ni^t  aum  !DarfteIlen  tommen.    ©eine  ©c^riftftellerei  fei 

bie  ungeaogene  Stoc^ter  ber  Ütatur,  unb  ed  »äre  nur  au 

»finfc^en,   bag   bad  !Z)argeftellte    bei  il^m  ebenfo    oiel 

Statur  an  ftA  ^aben  mb^te.    Zrofe  aller  Sludftellungen 

erfannte  9.  SB.  oon  ©c^legel   boc^   an,  ba|  unter  ben 

fc^lec^ten  unb  mittelmäßigen  9{omanfc^reibem  Lafontaine 

ein  e^renooQer  SSorrang  gebfi^re.   ^eml^arbi  fanb  bann 

auc^  ©c^leger«  Urt^eil  au  milb   («{Berlinifc^ed  ürc^io 

ber  3eit  unb  i^red  ©efc^macfed»,  1800, 1,  368)  unb  Xied 

oerfpottete  ben  SSielfc^reiber  in  feinem  «3erbino»  (lY.  Huf« 

aug).    !Da  Lafontaine  nie  eine  ftritil  lad,  fo  fochten  i^n 

alle  biefe  Sludftellungen  tt)enig  an,  unb  auc^  bie  ®unft 

ber  Lefer  tt)ar  nic^t  au  rauben.  |)atte  @c^legel  feinem 

profaifc^en  9{oman  bte  poetifc^en  Sßolldm&rc^en  Siecf  d 

ald  Sßufter  gegenfibergefteüt,  fo  oerfuc^te  fiA  nun  auc^ 

er  in  «3ß&r$en»   (2®be.,  «erlin  1801).    3)iefen  lieg 

er  oon  größeren  Sammlungen  folgen:  1806  «ftleine  ^ami* 

Hengef^ic^ten» ;   1807  «fReuefte  Sra&^lungen  unb  ftleine 

Stomane»;    1814   «Stofen;    gefammelte    Sraä^Iungen». 

S)aneben  eine  ganae  Steige  einjelner  Slomane,  oon  benen 

nur  ald  einer  ber  beften  bie  Fumiliengefc^ic^te  «Smalie 

$orft  ober  bad  ©e^eimnig  glflcflic^  au  fein»  (2  9be., 

1810)  genannt   fein    foK.    «1«   er  1822  feinen  legten 

Stoman,  «!Z)ie  @tiefgefd^tt)ifter»  (3  Sbe.),  I^eraudgab,  »ar 

bie  3u^(  feiner  Stomane  auf  ungeftt^r  ISO  angeioac^fen. 

3)ad  ooaftttnbigfte  Seraeid^ni^  feiner  Serie  geben  F*  9* 

^ifc^on'd  «IDennnttler  ber  bentfc^en  @orac^e  oon  ben  frfi^c^ 

ften  gelten  bi«  ietjt»  (öerlin  1851,  VI,  2.  «bt^.,  527,  unb 

21* 


LAGA-ÄN 


-    164    — 


LAGER  (MILIT.) 


Qhtditn'«  «{Bibliot^et  ber  fc^bnen  SSiffenf haften»  in  ber 

2.  t)on  SB.  Cngelmann  gfinjlic^  umgearbeiteten  Auflage 
(Seipjig  1837,  ©.211).  Die  meiften  biefet  ffierfe  Ratten 
troft  i^rer  ©finbeja^I  mehrere  (üier  bi«  fünf)  auflagen 
erlebt  unb  ivurben  aufeTbent  l^fiuflg  nac^gebrucft.  ^aftU 
xAdf  erfd^tenen  Ucberfeftungen  in  franjöftfc^er,  englifc^er, 
tta(ienif(^er .  ^oHanblfd^er ,  bänifc^er,  fc^koebif^er ,  poU 
nifc^er  unb  ruffifc^er  ©prad^e.  Suf  feinen  {Reifen  tt)urben 
bem  neben  fto^ebue  berfl^ntteften  beutfc^en  @(^rtftfteQer 
im  3n'  unb  Su^Canbe  fiberaU  Setteife  ber  @^mpat^te 
entgegengebracht.  9Ran  mu|  gefte^en,  bag  Lafontaine 
tro«  aKer  fd^riftfteKertfc^en  92aik)et&t  unb  t!{fi(^tigfett 
bo4  aud^  fidb  ana^e  gab,  feinen  Stu^m  }u  Derbienen. 
Um  feinen  9Berfen  neue  9}eije  ;u  Derlei^en,  ftubirte  er 
bie  ortentalifc^en  &pxadjtn  unb  brachte  e^  in  ber  fienntnig 
bed  ^erftfd^en  fo  loeit,  bag  man  i^n  }ur  S(nna[)me  eined 
alabemifc^en  Se^ramt^  bewegen  »oOte.  (Sr  befa§  eine 
umfaffenbe  allgemeine  9i(bung.  @eine  SSorliebe  ffir  bie 
©rieben  benog  i^n,  no^  im  Sltter  fl6)  andf  aM  Ueberfe^er 
M  ^t\d)ttlM  (1822  unb  1824)  unb  ber  «ßefuba»  bed 
(Surifiibe«  (1826)  ju  üerfuc^en.  C^einric^  Sog  erllfirte 
jeboc^  mit  JRec^t  in  einem  ^Briefe  an  ®oet^e  (20.  Wfxxi 
1822)  biefe  Arbeit  aü  eine  oöQig  oerfe^Ite;  aber  jU' 
gleid^  rfi^mte  er  bie  a®runbe^r(i(^feit  biefed  Siebermannd», 
ber  jugleif!^  ein  «SRann  oon  ^^antafie  unb  ®efO^(»  fei. 
9M  \oUiftn  beflagten  i^n  benn  auc^  bie  greunbe^  a(9  er 
om  20.  XpriC  1831  ju  ßade  feiner  oorau^gegangenen 
®attin  nad^folgte.  !S)ad  ^ubßfum  ^atte  fic^  bereit«  in 
feinen  legten  3a^ren  t)on  bem  einft  gefeierten  SOtobe«' 
fc^riftfteQer  abgewanbt^  beffen  ffierfe  f^on  }U  ^Beginn 
ber  Dierjiger  Sa^re  faum  me^r  juffiQig  einen  ober  ben 
anbem  üerein}etten  Sefer  fanben. 

SSgl.  «5Reuer  Slefrolog  ber  Deutfc^en»  IX.  3a[)r^ 
gang  (1833),  ®.  342—350:  81.  ff  oberftein,  in  2.  n. 

3.  JBbe.  be«  «©runbrig  ber  @)ef4i^te  ber  beutfc^en  Uta« 
tionaUiteratur.»  (Sine  oon  ber  f^reunbfc^aft  bictirte 
Siogra))[)ie  lieferte  3.®.  ©ruber,  «Sug.  Lafontaine'« 
Leben  unb  ffiirfen»  {^aUt  1833).  (Maa  Koch.) 

Lafontaine  (Jean  de),  f$abelbi(^ter,  f.  Fontaine 
(Jean  de  la). 

La  Fosse  (Charles  de),  SRaler,  f.  Fosse  (Char- 

les  de  la) 

LAGA-ÄN  ober  LAG  AN,  Stug  in  ©c^toeben, 
^at  feine  Queden  in  ber  ^roDinj  @d^onen,  nxdft  meit 
Don  3bnTö))ing.  (Einen  grogen  Sl^eil  feine«  Lauf«  fliegt 
ber  Lagan  in  fflb(i(!^er  JRi^tung,  bann,  furj  e^e  er  ba« 
ffronoberg«<^Lttn  oerifigt,  in  »eftßAer  9{i(^tung,  bur(!^« 
fliegt  auf  ber  ©renje  Jtt)if4en  Öönibping««  unb  ffrono« 
berg^'Lttn  ben  @ee  ffiibbften,  nimmt  fowol  in  3bn^ 
fbping«'  n>ie  in  ftronoberg«  *  Lfin  mel^rere  92ebenf{flffe 
auf  unb  mfinbet  mi)  einem  Laufe  Don  100  ffilom.  bei 
ber  ^afenftabt  La^olm  in  $a(Ianb««Län  in  ba«  ftattegat 

{Otto  Printzekold.) 

LAGE,  @tabt  im  Smte  !Z)etmo(b  be«  Sfirftent^nm« 
Li))pe,  an  ber  SBerre,  115  SRet.  Aber  bem  Sßeere,  ange« 
fiqt«  be«  Li^pefc^en  ®ebirge«  unb  be«  2:etttoburger 
9Ba(be«,  (Station  ber  Sa^n  f)erf orb^!Detmo{b ,  ®i^  eine« 
Slmt«geri(^t«,    $oft  unb  Setegrap^enamt,  mit  (1885) 


3721  (Sinto)o[)nern,  gehört  }u  ben  gen>erbt^tigften  rrtts 
be«  gflrftent^um«.  {A.  Schroct.) 

LAGE,  in  ber  SRuftf  ftunftau«bru<f  Don  Derfd^:«* 
bener  Sebeutung.  3n  l^armonifc^er  Se^ie^ung  bejei^nr. 
er:  1)  ba«  Ser^äftnig  M  JBagtone«  }u  ben  barflber  be- 
ftnbtic^en  Hccorbtönen  (@e^%  Quartfertlage  u.  f.  tu.), 
b.  i.  bie  Umfe^rungen,  beren  ein  Sccorb  fä^ig  ift;  2)  bai 
93er^fiCtnig,  in  tt)e((^em  bie  k)erf(!^iebenen  Stimmen  unter* 
einanber  fte^en  (enge,  weite  Lage);  3)  badfenige  3?n< 
^ttltnig,  welche«  burd^  ba«  in  ber  Oberftimme  (iegenbe 
dnterDaU  beftimmt  loirb  (Octao^  Ztti^,  OuinKage 
u.  f.  U).).  3n  tec^nifc^er  ^inpc^t  beutet  ba«  SBort  ^age 
im  S3iotinfpie(e  benjenigen  ^(at,  refp.  benienigen  ginge: 
an,  mit  welchem  ein  2:on  auf  bem  ®riprete  ju  grei^n 
ift;  im  ®efange  bie  Ston^tt^e,  ben  Umfong  ber  ©timmt. 

(-4.    TottmanJi ' 

LAGER  bejeif^net  in  ber  aßintttrfprai^e  bie  Unt^t 
bringung  ber  2:ruppen  fflr  fflrjere  ober  längere  3^ 
auger^alb  bewohnter  Orte  unb  bilbet  bemnoc^  einen  ®t%ai^ 
fa^  JU  ber  Untertunft  Don  Struf^pen  in  Ouartiercn 
Sinbet  bie  Unterbringung  ber  2:ruppen  fflr  lurge  3^ 
auger^alb  Don  Ortfc^aften  ftatt,  fo  (agern  fte  ganj  mite: 
freiem  ^immel  in  einem  f^reilager  ober  Siouaf  obe: 
unter  S^lttn,  n^enn  fie  \ol6)t  mit  fi^  führen,  b.  %.  in  einrsr 
3e(t(ager;  ifl  bie  Dorau^fic^tn^e  SSauer  bed  aufcm« 
^alted  an  berfelben  @te((e  aber  eine  längere,  fo  banei 
fid)  bie  2:ntpt)en  ^fltten  ober  Paraden  unb  befinben  fti 
bann  in  einem  ^fitten^  ober  Saradenlager. 

3n  früheren  Sa^r^unberten  ffi^rten  bie  Struppes 
meift  3e(te  mit  fi(^,  bie  fflr  |ebe«  Stac^tlager  aufgo 
fc^Iagen  tt)urben;  ba  bie  Sßitffl^rung  ber  ^cttc  unb  be: 
JU  i^rem  3(uff(!^(agen  erforberIi(!^en  ©erfit^fc^aften  bn: 
2:rain  ber  Struppen  aber  n>efent(i(^  Derme^rte  unb  t^n 
®ett)egungen  Derlangf amte,  ba  femer  juueifen  bie  bir 
3elte  tran^portirenben  Sagen  Don  ben  ^Truppen  ab» 
tamen  unb  nidfi  rec^tjeitig  jur  @teDe  toaren,  unb  ba 
tnhliij  bie  ^tltt  nxdft  feiten  Derloren  gingen  unb  in  \ti 
t^einbed  $änbe  fielen,  ging  man  am  finfange  be^ 
19.  3a[)r^.  in  ben  meiften  beeren  Don  ber  SDIitffl^nnr} 
Don  S^tttn  ab  unb  bejog  infolge  ^ierDon  fflr  Iflr^m 
3eit  ftet^  Freilager,  fflr  Wngere  3eit  ^üttcn»  ob« 
JBaradenlager.  Söti  gflnftiger  SJitterung  bietet  ba«  JK' 
Duatiren  fflr  bie  Zxnpptn  feine  9lat^t^eile  bor;  bei  nc 
gflnftigem,  laltem,  feuchtem,  minbigem  SSetter  greift  H 
bie  2:ruppen  unb  namentlid^  bie  $ferbe  berfelben  abr 
bebeutenb  an,  fobag  man  bann  e«  Dorjie^t,  bie  STruppes 
in  benachbarten  Orten,  fott)eit  bie  SSer^fiCtniffe  e«  gr 
ftatten,  cantonniren  gu  laffen.  gfir  bergleii^en  gSQe  gut 
ber  @a4,  bag  ba«  fc^teqtefte  (Santonnement  beffer  ad 
ba«  befte  {BiDuaf  fei. 

Obtt)oC  bie  {Regeln  jur  Verrichtung  eine«  Logcil 
fiberau«  einfac!^  finb,  (egte  man  boc^  in  frfi^eren  3eitRi 
ouf  ben  Sau  Don  MU  unb  ^fittenCagem  einen  ^obec 
SSert^,  ber  e«  betoirfte,  bag  man  bem  ©anjen  brc 
S^aratter  einer  Aunft  beilegte  unb  Don  einer  Lager 
tunft,  Saftrametation  ober  @tratopebie  f)>ro^. 

Su«  bem  Lagerwefen  antiter  S5(ter  fei  ^ier  nitr 
ba«  ber  Slttmer  ermahnt.    iCeren  Lager  »aren  enttpeber 


LAGER  (MILIT.) 


—    165    — 


LAGER  (MILIT.) 


Jiax\if»  ober  92a(^t(ager  (mansiones)  ober  fte^enbe 
agcr  (castra  stativa).  S5ie  {Römer  bejogen  auf  i^ren 
Rärfc^en  aUtSgftf!^  ein  befeftigte^  Säger  unb  nal^men  nie 
ine  ®(^(a(^t  an,  o^ne  ein  oerfc^anjted  Sager  a{9  einen 
\d)txn  Stfidjugdpunft,  aK  ben  @anime(p(a4  ffir  i^re 
Jorrät^e,  i^r  ®tpM,  art  bie  Unterfunft  Ibrer  »ertoun* 
eten  im  9tfi<fen  ju  ^aben.  ^ie  Sager  oilbeten  über* 
Qupt  ein  roidjüqt^  SIement  in  ber  römifd^en  ftrieg^ 
Q^rung.  HM  SRartud  Don  ben  (Simbem  unb  Steutonen 
tt  feinem  Säger  angefaOen  toat,  blieb  er  ru^ig  in  bem> 
Kben,  ermartete  ben  gfinftigen  9(ugenb(i(f  jum  ®(^fa^ 
en,  oer(ie§  bann  baffetbe  unb  Derni^tete  feine  ^einbe. 
X  Sicero,  ber  Segat  Sfifar'^,  Dert^eibigte  fein  bereit« 
tit  14  2:agen  mit  5000  Sßann  befe^te«  üerfc^angte« 
fager  einen  Sßonat  fang  gegen  einen  je^nmaf  ftärferen 
^einb.  X)ie  f^orm  M  römifd^en  Sagerd,  obgleich  Don 
en  2^errainoer^S(tniffen  üielfad^  mobifldrt,  mar,  toenig" 
ten«  }ur  3^^  ber  ^unif(!^en  ftriege,  geioB^nlic^  eine 
Snglic^'Oieredige,  beren  2:iefe  juweilen  ein  Drittl^eil 
nc^r  betrug  art  bie  gront.  ©eim  Hbftecfen  be«  Sager« 
Durbe  juerft  eine  baffelbe  ber  Sttnge  mdf  burti^f^neibenbe 
Hnie,  decumanus  maximus,  unb  eine  baffelbe  in  bie 
Breite  t^eifenbe  Sinie,  cardo  maximus,  bejeic^net.  Auf 
»em  üDecumanu«  »urbe  eine  @tra§e  oon  50  3uf  ©reite 
mgelegt,  »elt^e  nat^  bem  Seinbe  ju  in  bie  porta  prae- 
oria,  md)  ber  entgegengefe^ten  ©eite  in  bie  porta  de- 
;nmana  mfinbete.  Sluf  bem  Carbo  würbe  bie  100  gug 
ireite  via  principalis  abgefietft,  totldft  in  ber  porta 
)rincipali8  dextera  unb  sinistra  enbete.  (Sin  weiterer 
a«  Sager  quer  burc^fc^neibenber  Sßeg  tonxht  via  quin- 
ana  genannt.  3n  ber  SRitte  be«  Sager«  lourbe  ba« 
ßrätorium  für  ben  {^elb^erm  angelegt,  ©or  bemfefben 
ag  ein  ^eier  9taum,  ber  93erfamm(ung«ort  ber  2:ruppen 
principium),  auf  bem  flu)  auc^  bie  ara,  ba«  augurale 
tnb  ba«  au«  ISrbe  aufgett)orfene  tribunal  mit  bem  Selb^ 
lermftu^Ie  (sella  castrensiB)  befanb.  f)inter  bem  prae- 
orium,  ber  porta  decumana  )ugen)anbt,  (ag  ba«  forum 
luaestorium,  mit  bem  SRarltpfa^e  be«  Sager«  mit  bem 
5e(te  be«  Outtftor«.  Seiner  Sttnge  na(!l^  mürbe  ba«  Sager 
n  brei  ungefähr  gleid^e  Stelle  get^eitt,  welche,  oon  ber 
)orta  praetoria  nad^  ber  porta  decumana  gerechnet, 
t<^  toie  noc^fie^enb  folgten:  Sorfager  (praetentura)^ 
Wittellager  (latera  praetorii),  ba«  Wfldflager  (reten- 
ura);  ba«  SBorla^er  mürbe  Don  bem  aRittedagcr  burc^ 
)ie  via  principalis,  ba«  (entere  Don  bem  9Hld(oger 
)ur(^  bie  via  quintana  gefc^ieben.  Sluf  biefe  brei  Sager« 
^ei(e  mürben  bie  2:ruppen  Dert^eilt.  Sling«  um  ba« 
?ager  tief  innerhalb  be«  ffiaUe«  eine  breite  ffiaOftrage, 
oeld^e  JU  StruppenauffteQungen  unb  jur  SBert^eibigung 
)e«  Sager«  benu^t  mürbe.  3)ie  ©efeftigung  be«  Sager« 
beftanb  au«  einer  mit  $a(iffaben  befefeten  ©ruftme^r  unb 
rinem  ®raben.  $)anbelte  e«  fic^  nur  um  ein  ^ladfüaivc, 
)^ne  bog  eine  ®efo^r  bro^te,  fo  mürbe  bie  Sruftme^r 
)rei  $u|  fioij  gemacht  unb  mit  ^aliffaben  befe^t,  ber 
t)aoor  (iegenbe  ®raben  erl^ielt  neun  Su|  Oreite  unb  fieben 
[fug  Siefe;  bro^te  ein  Angriff,  fo  mürbe  ber  ®raben 
breiter  unb  tiefer  au«ge^oben.  äur  iDecfung  ber  @(^an3« 
arbeiten  mürben  bie  gefammte  vteiterei  unb  bie  cvocati 


Dermenbet;  nac^  i^rer  {fertigfteDung  mürben  bie  3e(te 
(tentoria)  aufgeft^Iagen,  Don  benen  lebe«  jur  Unter* 
bringung  Don  jel^n  SRann  (contubemium)  beftimmt  mar. 
9(n  febem  ber  Dier  Sagertl^ore  bejog  eine  Co^orte  bie 
Viadft,  bie  in  ber  92a(^t  burt!^  Offigiere  (circuitores) 
Difitirt  mürbe. 

S)ie  ®tanb(ager  ber  9t9mer  mürben  nac^  äugen 
[)in  ftttrfer  gefc^fi^t  a(«  bie  befc^riebenen  SRarfti^fager; 
i[)re  8ruftmel^ren  unb  ®röben  erhielten  grttgere  Slb«^ 
meffungen;  bie  Zf^ort  mürben  burt!^  baDorge(egte  ffalb* 
Irei«fbrmige  iBruftme^ren  mit  furjem  ©raben  gefd^fi^t. 
3m  SBinterlager  mürben  baradenttlnlic^e  glitten  erbaut. 

!Cie  ®a(Iier  unb  ©ermanen  lagerten  m6)  @täm« 
men  mit  ffieib  unb  Jlinb,  mfi^renb  il^re  um  ben 
gefammten  Sagerraum  aufgefahrenen  Äarren  eine  ©agen« 
bürg  um  ba«  Sager  bilbeten.  ©pttter  \6)tiut  bei  tin* 
jelnen  ®tttmmen  bie  rbmifc^e  Sagerung  angemenbet  mor«* 
ben  JU  fein,  boc^  fidftttt  man  f\6)  metft  nur  burt!^  einen 
^dftoadftn  V&aU,  um  ttidfi  au«faQen  ju  fünnen,  ober  hnxi^ 
3ttune  unb  @panif(^e  Steiter  in  93erbinbung  mit  ^afiffa«* 
birungen,  bie  mit  au«fa((5ffnungen  Derfe^en  maren.  ^ei 
ben  (Snglttnbem,  Sb^men,  Stuffen  u.  f.  m.  blieben  bie 
Wagenburgen  aber  (ange  im  ®ebrau(^. 

!Die  ®dfaxtti  ber  ftreujfa^rer  (agerten  in  ber 
Orbnung,  in  ber  fte  Umpften,  unb  fieberten  fic^  burt!^ 
einige  Borpoften  fomie  burc^  Sagermac^en  ju  ^ferbe,  bie 
fpttter  burc^  in  geringer  (Entfernung  Donetnanber  ring« 
um  ba«  Sager  aufgeftedte  Sagerma(!^en  }u  ^\x%  erfe^t 
mürben.  T)it  Sei(^te  {Reiterei  ber  @arajenen  jmang  balb 
3ur  9nmenbung  Don  ^inbemigmitteln,  bie  in  ber  fform 
Don  Wagenburgen,  93er^auen  unb  ®rfiben  benu^t  mur« 
ben.  S)te  ftrrujfa^rer  (agerten  unter  3^^^^^/  fomeit  fof^e 
Dorl^anben  maren;  bei  ber  Belagerung  Don  $to(emai« 
Dom  (SnbeHuguft  1189  bi«  jum  12,  3u(i  1191  mürben 
bie  3e(te  burc^  ^fitten  unb  felbft  burc^  förmliche  $)ttufer 
erfe^t. 

3ur  Qtli  ber  @B(bner«  unb  Sanb«Tne(^t^eere  mar 
bie  rttm{f(!^e  Sagerung  im  ®ebrou(^.  3m  aOgemeinen 
ftrebte  man  nad^  m5g(i(^ft  gleid^mügiger  gotm  be«  Sa« 
ger«,  nac^  Strennung  ber  Stationen,  na(^  ©(Reibung  ber 
Sleiter  unb  be«  SuB^oIf«,  nad^  gerfiumigen  Sagergaffen. 
S)a«  t$ugDo(r  lagerte  junfid^ft  be«  f^einbe«,  hinter  bem« 
felben  fanb  ber  ^ieg«^err  unb  ber  oberfte  ^efbl^aupt« 
mann  feinen  ^laij,  neben  biefen  befanben  fic^  ber  ^tnq* 
meifter  mit  ber  iDIunition  unb  ber  ^roDiantmeifter  mit 
bem  ^roDiant,  ba^inter  bie  {Reiter;  bie  ®efdifi^e  toux^ 
ben  auf  bem  WarmpCa^e  aufgefteOt.  SBom  ^ager  Der« 
langte  man,  ba^  e«  an  unb  ffir  ^6)  eine  ftarfe  Sage 
^abe,  ba|  bie  einjefoen  Steile  beffelben  in  bur(!^f(!^nitte« 
nem  unb  bergigem  2:errain  fi(!^  gegenfeitig  ju  unterftfiten 
Dermbgen,  baf  e«  bur(^  ©(fangen  unb  ®rfiben  gefc^fi^t 
merbe.  !Die  bi«  ÜRitte  be«  17.  3a^r^.  in  ®ebraud^  be« 
finbßc^en  Wagenburgen  mürben  burc^  SCufftedung  Don 
tleinen  ®ef(^fiVn  Derftttrtt. 

3nr  3eit  ber  Sineartaftif  bilbeten  3e(t(ager  ein 
not^menbige«  Unterfunft«mitte(  ber  SrupDen,  Dermbge 
beffen,  im  Serein  mit  ben  bemeglic^en  Sßagajinen,  ^e 
jmar  eine  grofe  Unab^ttngigteit,  aber  aud^  eine  bebeu^ 


LAGER  (MILIT.) 


-    166    — 


LAGER  (MILIT.) 


tenbe  @(^»erffit(iBfeit  i^rer  Seioegungen  getvannen.  !Die 
Zeltlager  er^tettcn  eine  gtoge  gront  bei  geringer  Siefe 
unb  »urben  in  Sinienlager  unb  ©affenlager  unterfc^teben. 
:!Bei  bem  8inien(ager  ftanben  bie  ^titt  gteic^Iaufenb  mit 
ber  t$tont  in  fo  niiel  fRtifftn  l^intereinanber,  aU  ber  be« 
treffenbe  2:ruppent^ei(  ®(ieber  ^atte,  ber  Slaum  jivifc^en 
ben  einjelnen  S^lttüfftn  tourbe  Sagergaffe  genannt,  ^ei 
ben  ®affen(agem  tt)urben  bie  3^^^^  V^^^  Som))agnie  in 
3tt)et  SRei^en  fenlre(!^t  jur  Sront  berartig  aufgefd^Iagen, 
bag  jmiffi^en  benfetten  eine  gerttnmige  Sompagniegaffe 
unb  iloif^en  ben  einjelnen  S^^^^^  >iur  eine  »enige  ©d^ritt 
breite  Sranbgaffe  blieb.  Sbti  ber  SaDalerie  tonxht  bie 
®a{Te  }n)if(^en  ben  3^1^^^^^"  ©taQgaffe  genannt.  !Die 
^titt  fetbft  »aren  in  ben  einjefoen  Armeen  üerfc^ieben 
unb  jur  Unterbringung  Don  10—30  SRann  eingerichtet. 

3la6)  ben  fran}öftf(!^en  9{eDotution9friegen  Der^ 
f(!^n)anben  bie  S^lU  an^  ben  .^eeren.  ®eitbem  canton^ 
niren  ober  biDuafiren  bie  Zrup^en  ober  combintren 
beibe  Unterbringung^meif en  ^  unter  UmftSnbcn  »erben 
au^  ^ütten  Don  Saub  ober  @tro^  erbaut.  3lnx  aM* 
nabmdtteife  tovcitn  Keine  tragbare  S^ttt,  fogenannte 
©qu^jelte,  tentes  abris,  mitgeffi^rt,  bie,  fär  |e  }tt)ei  Sßann 
beftimmt,  oon  ben  SDtannfc^aften  felbft  getragen  »erben 
unb  ben  Zxo^  bal^er  nic^t  Demte^ren.  !t)tefe(ben  tut* 
ftamnten  ber  firiegfü^rung  ber  ^^ranjofen  in  Sdgerien 
unb  ftnb  auf  93or|(!^(ag  be^  Sltarfc^aQd  ^ugeaub  ber 
flimatlfc^en  JBer^ältniffe  »egen  junSc^ft  ffir  bie  bort 
ftebenben  Gruppen  eingeführt,  bann  arxi^  ffir  ben  euro* 
pStfd^en  ftriegdfc^aupla^  benu^t  »orben.  t>a9  ©c^ufejelt 
tt)irb  au0  jttei  ©&(fen,  fogenannten  Sagerfäden,  sacs  de 
campement,  gebilbet.  X)ie  ißä^te  biefer  ®&de  finb  burc^ 
finopftSc^er  erfe^t,  foba§  man  aud  i^nen  ein  groged 
Dieredige«  @tfid  ^^^9  ^^fteQen  tann.  3^^^  folc^er 
®ftde  »erben  an  einem  1  ÜReter  ^oben  ©tode  jeltartig 
Aber  bem  @oben  au^gefpannt,  i^re  Snben  bur^  tUtne 
$fS^(e  gehalten,  barunter  ftnben  bte  beiben  ÜRonn, 
»elc^e  bie  betreff enben  ©ttde  tragen,  in  (iegenber  ®te(* 
(ung  @(^u4.  infolge  bed  in  ber  9{eujeit  fiäf  geltenb 
ma(|enben  ©trebend  na^  Srleic^terung  bed  ®epttd^  ber 
dnfanterie  finb  bie  tentes  abris  unb  bie  SagerfSde  ffir 
Kampagnen  in  Suropa  bei  ber  franjbfifc^en  Srmee  burc^ 
SBerffigung  Dom  15.  3uli  1878  abgefcbafft  »orben. 

3cber  Sagerpla^  mug  beftimmten  Sebingungen  ent» 
fpre^en  fo»oI  in  ^^gieinifc^er  Sejie^ung  aü  in  Setreff 
ber  ©(^(agfertigfeit  ber  (agernben  Z^ruppen.  Qx  mu§ 
troden,  feft,  Ueberf(!^memmungen  nic^t  au^gefe^t,  gefunb 
fein;  feud^te  9{ieberungen,  jugige  3:^S(er  mfi^en  Der- 
mieben  »erben,  am  gflnfHgften  ift  @anbboben,  »ombg^ 
liif  an  bem  $ange  einer  flachen  $)i}^e  unb  in  gefc^fl^ter 
Sage  {»ifc^en  SBttIbem  ober  S)örfern.  !Den  Sagerpla^ 
ffir  3nfanterie  Der(egt  man  felbft  in  SBSIber,  ben  ffir 
6aDa(erle  unb  Artillerie  na^e  ffinUx  ober  feitmfirtd  htx^ 
felben.  !Z)er  ^iaij  barf  ferner  ni(!^t  in  unmittelbarer 
9lfi^e  grofer  ©trafen  Hegen,  »ei(  fonft  bie  2:ruppen 
burc^  ben  ©taub  belfiftigt  unb  in  i^rer  Slu^e  bur(^  ben 
lebhaften  JBcrte^r  geftbrt  »erben  »firben;  teinenfattd 
barf  ber  Sagerpla^  Don  einer  großen  ©trage  burc^» 
fc^nitten    »erben.    X)a0  SBor^anbenfein  guten  SBaffer« 


in  audreic^enber  äßenge  unb  in  mSgßc^fter  9li^e  in 
not^»enbig  unb  }»ar  nic^t  allein  jum  j£rinlen,  St^ 
unb  Zrttnien,  fonbern  auc^  }um  23of(^en  unb  Satai; 
Dort^eU^aft  ift  ed  ba^er,  »enn  Don  bem  Sager  m 
ein  ©ee,  SIu|  ober  Sßaäi  (ei(^t  ju  erreichen  ift.  %tmt 
mu§  ber  $Ia^  ©c^u^  gegen  feinbßc^e  Seoba^tung  ua: 
f$euer»irtung,  gegen  UeberfaQ,  gegen  Q3inb  unb  Skttr 
bieten.  SBirb  bie  Sefe^ung  einer  jum  ©(plagen  m 
er»&^(ten  ©teUung  beabft^tigt,  fo  biDoualtrt  man  (ir« 
ter,  aber  fo  na^e  berfelben,  bag  man  fte  bei  {ilö^ 
lii^tm  Singriffe  noc^  red^tjeitig  befe^en  fann.  Stfoibn 
li^  r^nb  gute  Sommunicationen  innerhalb  be«  Sagtri 
unb  na^  aQen  ©eiten,  namentlich  na<^  ber  9binaT|> 
ri^tung;  ©(^Iu(^ten,  $o^(»ege,  ®e»&ffer  finb  baljc 
gu  Dermeiben,  (entere  nöt^igenfattd  ju  fiberbrfiden.  Ite 
UmftSnben  ift  bie  ©ic^erung  ber  ^i^ont  ober  einei  gc 
fä^rbeten  plante  burc^  Dert^eibigungdfü^ige  Socatitk 
ober  burc^  $inbernigmitte(  geboten,  »obei  ju  bmi 
fic^tigen,  ba|  letztere  nur  ©c^u^  gegen  fiberraf^enbe  Co 
Dalerieangri^e,  nic^t  aber  gegen  feinblic^ed  ^euer  £t 
»tt^ren;  unfiberftt^tiic^ed  Serrain  in  ber  92tt^e  bed  Sagen 
fann  fe^r  gef&^rlic^  »erben,  mu|  ba^er  Don  dnfanteri! 
befe^t  »erben. 

3ebe0  Sager  bilbet  ein  in  fic^  abgef(^(offened  Zm 
tier,  in  »eitlem  geregelte  Orbnung  ^errfd^en  mug.  £1: 
Sogerorbnung  ift  in  ben  Derfc^iebenen  Armeen  bunt 
S3orf(^riften  feftgefe^t;  aQgemein  bCeibt  Dor  bem  eigon 
liefen  Sagerraume  ein  freier  ^(a^  jur  Serfammlung  M 
Gruppen  au  9ppeII^,  beim  9(arm,  jum  Slbmarfc^  u.f.ir.: 
bie  Sage  ber  Sagerfeuer,  ber  fioc^Ittc^er,  ber  Satrtnenii:^ 
einanber  ift  normirt.  i>tx  Sagercommanbant  orbnetbct 
innern  !Dlenft  an,  beftimmt  ben  Ort,  an  bem  bie  Säger* 
bebfirfniffe,  $o(j ,  ©tro^  u.  f.  ».  empfongen  unb  bii 
©teQen,  Don  benen  Sßajfer  geholt,  an  benen  bie  $f(iH 
getr&ntt  »erben  foden,  bie  3eit  ffir  bie  SteoeiUe  unb  bi: 
9Ietraite,  regelt  ben  SrembenDerte^r  im  Sager  u.j.c 
3ur  ©ic^erung  be^  Sagerd  »erben  Sorpoften  nai^  bca 
Dom  f$einbe  bebro^ten  ©eiten  fo  »eit  Dorgefc^oben,  ^\ 
bei  einem  feinbtidlen  S(ngriffe  bie  Gruppen  3eit  getpin^ 
neu,  [\6j  gefechtsbereit  ju  mad^en.  Sfir  bie  innere  Crb 
nung  unb  ©ic^erl^eit  beS  Sägern  ^aben  Sager^  unb  9r# 
»ac^en  fo»ie  Z)^^ixtxt  du  jour  unb  9lonbe^£)fft)ierciii 
forgen.  !Die  Sagenoac^en  fte^en  nac^  ber  gront  \a^ 
ben  Slanfen  beS  Sagerd  unb  ^aben  bie  Soften  für  \^ 
Sommanbeur,  bie  Sahnen,  bie  Aaffen  unb  bie  iDiunition^ 
»agen  ju  fteOen  unb  baS  Sager  in  ber  thront  unb  bff 
t$tanlen  mit  Soften  ju  umgeben.  !2)ie  Sranbtsai^ 
fte^en  hinter  bem  Sager  unb  ffabtn  ben  9tfidenf(^ut  bei 
Sagers  ju  fiber»a4en.  iBeibe  Sachen  l^aben  unter  Ita 
ftänben  behufs  (Srl^altung  ber  ponjeili^en  Orbnung  '^ 
Sager  boffelbe  burd^  ^atrouiden  burc^ftreifen  ju  (ajfen. 

!CaS  Seben  im  Sager  ift  eine  gute  9Sorf4u(e  '^ 
ben  ^rieg;  i^m  fehlen  bie  ^equemtic^Ieiten  ber  ®ami|00r 
ber  ©olbat  ift  auf  fic^  unb  feine  Aameraben  onge 
»icfen,  bie  bfirgerlic^en  Regierungen  ftnb  unterM^ 
ber  3>ienft  I&gt  f[xdf  (eic^t  ^anb^aben,  ba  bie  aRooii; 
fc^ften  ftetd  Dereinigt  bereit  fte^en.  mit  md^ift  aar 
biefe  SBort^eile  ^at  man  in  me^rem  ©taaten  Uebung^ 


LAGER  (MILIT.) 


—    167    — 


LAGER  (MILIT.) 


lag  er  Don  t)ermanentem  S^arafter  eingerichtet,  totldjt 
t)on  größeren  2:rupt)ena6t^ei(ungen,  Sorpd,  !3)it)i{lonen, 
®r{gaben  ffir  (ttngere  3^tt  ju  Hu^bilbungdjmeden  be* 
}ogen  merben.  ^iftorift!^  berfl^mt  ift  ba9  Sager  Don 
^aütt)  3orge^  in  totliftm  Sßaf^ington  mit  $)fi(fe  ettu* 
ben'«  im  ©inter  öon  1777—1778  bie  fogenannte  gon- 
ttnental'Srmee  fc^ulte  unb  fte  ffir  bie  fpfiteren  fiampfe 
gegen  (Snglanb  vorbereitete.  3n  neuerer  S^^^  ^^^  ^^^ 
^ager  Don  Sl^olon«  an  ber  SRarne  oft  unb  Diel  Don  {t^ 
reben  gemacht.  Sei  feiner  Srri^tung  ^aben  ©rünbe 
pontifAer  »ie  militarifc^er  iRatur  mitgefpro^en.  9}apo« 
(eon  ill.  ttoQte  bie  2:rut)pen  ben  (SinPffen  ber  poHti* 
fc^en  unb  forialen  Parteien  entjie^en,  fomie  an  ber 
^auptftrage  na(^  !&eutf(!^(anb  größere  STruppenmaffen 
bereit  ^aben;  nebenbei  i^offte  man,  bie  groge  3a^t  ^^^* 
perlic^  \^XDMfliiftx  Stelruten  in  Sägern  (räftigen  ju 
fönnen.  «m  29.  3uni  1857  becretirte  5Rapoleon  111., 
ia%  bei  S^ätond  ein  JBerfuc^dlager  Don  25,000  Sßann 
ber  faiferlic^en  ®arbe  Dom  Snbe  Suguft  bid  9nfang 
Cctober  abgehalten  merben  foUe,  bie  Snfanterie  unter 
3e(ten,  bie  $ferbe  an  $itetpfäb(en.  IDad  aM  ber  3eit 
bed  erften  9{apoCeon  befannte  Sager  Don  @ou(ogne  war 
Don  bem  britten  iRapoIeon  toieber  ind  Seben  gerufen  toox^ 
ben,  ^atte  aber  aud  ^^gieintf(!^en  Stfidfi^ten  aufgegeben 
XDtxitn  muffen.  iCarauf  entf^tog  ntan  ftc^  ju  ber  (Er^ 
»erbung  bed  2:erraind  bei  S^dlond.  !Dad  S^errain  liegt 
20  JHtom.  Don  ber  @tabt  jtt)if(^en  ben  ®tra|en  nac^ 
yifftim^  unb  ®eban,  ift  10,000  t)eft.  grog  unb  umfaft 
mehrere  Ortf^aften,  j.  9.  ®ranb^  unb  $etit«9RourmeIon. 
SRo^  im  3. 1857  »urbe  ba«  Sager  in  Germanen j  er^ 
t(firt,  iDorauf  mit  bem  9aue  Don  Paraden  ffir  bie  Strupf 
pen  begonnen  mürbe  unb  bemntt^ft  aUi&ffxüd)  im  'I>nx6)* 
fc^nitte  25,000—30,000  SWann  aOer  ©äffen  ba«  Sager 
&e}ogen,  mobei  ju  bemerfen.  bag  biefer  lourc^fti^nitt  ju» 
(Deilen  er^ebCic^  fiberfc^ritten,  gumeUen  aber  ni(!^t  erreid^t 
mxhVf  fo  maren  1858  fiber  75,000  iD?onn,  1865  aber 
nur  18,000  SRann  im  Sager  Don  S^afond  Dereinigt. 
Diefe  Soncentrationen  foQten  bie  ^flanaftfitten  ffir  ben 
3tUitSrif(^en  ®eift  bed  ^eered  bilben  unb  namentlich  ben 
^b^eren  Dffijieren  ©etegen^eit  bieten,  fid)  in  ber  ^üff* 
rung  grbferer  Zruppenlörper  ju  fiben,  ba  ber  ftrieg^« 
fd^aupla^  im  nörbli^en  Slfrifa  ^ierju  feinen  SInlag  gab. 
)f2apo(eon  III.  behielt  fic^  felbft  bie  Seitung  Dor  ober 
)ertTaute  fie  einem  SRarf^aD  an,  ber  meift  bie  ICetaiM 
itter  ^auBDer  in  einer  ©eife  Dorfc^rieb,  baf  ben  Untere 
'filtern  iebe  ©elbftttnbigfeit  unb  ©etbftt^atigfeit  genom^ 
nen  mar.  ®o  entftanben  falfc^e  Hnftc^ten  fiber  bie  S3er^ 
DttUung  fomie  bie  Sermenbung  ber  Struppen  im  f$e(be, 
laneben  mad^te  fidf  ein  fibermfigiger  Supd  geftenb,  ber 
^etnoralifirenb  mirlte  unb  bie  Ofßjiere  Don  emflen  ®tu^ 
nett  abhielt.  !Die  Uebungen  im  Sager  Don  S^dfone 
)erfe^(ten  ba^er  grbgtent^eitt  ben  beabfic^tigten  S^ti, 
Dtriten  me^r  fc^Sbigenb  a(9  nfi^Iic^  unb  ^aben  fi^erlii^ 
tic^t  menig  ju  ben  franjbftfc^en  92ieber(agen  im  ftriege 
1870—71  mitgemlrft.  Da«  Sager  ift  jmar  feit  1871  be« 
te^en  geblieben,  aber  in  einem  anbem  ®inne,  benn  t9 
(ient  le^t  nur  no^  jur  Xb^altung  grbgerer  SaDalerie« 
iber  dnfanterie^Uebungen,  fomie  al9  S^^egpCat  ffir  bie 


iDHfitfir«®(^ie§f(^u(e  unb  bie  junfic^ft  fte^enben  Z:ruppen« 
t^eite  ber  SlrtiUerie,  aber  nid)t  mtffx  att  STerrain  ffir 
bie  äßanöDer  ber  Dereinigten  ©äffen,  bie  feit  bem 
f$rieben9f(^Cuffe,  tt^nlic^  mie  in  !Ceutf(^(anb,  in  mec^feln* 
bem  2:errain  abgehalten  merben.  92eben  bem  Sager  Don 
S^dlon«  finb  in  t$tanlrei(^  Uebung^Cager  \n  @t.«aRaur, 
©ator^,  ©at^ona^,  Sannemejan  u.  f.  m.  eingerichtet. 

3n  (Sngtanb  bebingte  ber  ^o^e  ©ertl)  be«  Soben« 
unb  feiner  Su(tur  fomie  bereu  gefe^Iici^er  ^dfuii  bie  (Sx* 
ric^tung  eine«  Uebung«(agerd  bei  Slberf^ot  in  ber  ®raf<* 
fc^aft  ^ant«,  etma  50  JH(om.  Don  ber  ©ater(oo«@tation 
Sonbon«,  ba«  genfigenben  9}aum  ju  ben  SRanboem  Don 
15,000—20,000  ÜRann  barbietet  unb  ba«  ganje  3a^r 
(inburc^  bejogen  ift,  im  @ommer  am  flfirlften,  im 
©inter  nur  etma  Don  ber  ßtttfte  ber  Gruppen.  @eit 
1855  befte^enb,  entljfift  e«  ffir  bie  Unterbringung  ber 
Z:ruppen  t^ei(«  (^bljeme,  t[)ei(«  maffiDc  Paraden. 

3n  9lu|(anb  machte  fic^  bie  (Errichtung  Don  Uebung«' 
(agern  burd^  bie  meitau«gebe^nte  !Di«(ocirung,  ben 
Sßangel  an  Ortfc^aften  ffir  bie  Unterbringung  ber  Zxnp* 
pen  bei  SDtanbDem  mit  mec!^fe(nben  Quartieren,  ba«  bie 
Uebungen  mtt^renb  eine«  großen  2:^ei(«  be«  3a[)re«  er* 
fc^merenbe  ^(ima,  bie  92ot^menbigfeit,  au«gebe^nte  ^(fi^e 
gur  au«ffi^rung  Don  SSerfuc^en  ftete  xur  JBerfflgung  ju 
laben,  erforberlic^.  S)a«  umfangreiche  Sager  bei  ifra«noe« 
@e(o  bient  ffir  ba«  ®arbecorp«,  augerbem  gibt  e«  no^ 
Uebun9«fager  bei  ©arfc^au,  9D?o«fau,  ®robno,  ©i(na, 
JKem,  Somno  u.  f.  m. 

3n  Oefterreic^«  Ungarn  mirb  ba«  Uebung«Iager  bei 
®rud  an  ber  Seit^a  in  iRieberbfterretc!^  an  ber  ungari« 
fc^en  ®ren}e  all|fii|r(ic^  Dom  SRai  bi«  ©eptember  Don 
Z:ruppen  aOer  ©äffen  jur  9(u«ffi^rung  Don  grbgeren 
SDtanbDern  in  monatlichem  ©ec^f e(  bejogen ;  in  bemfelben 
ift  ferner  bie  3nfanterie'@c^ie^fc^u(e,  meldte  @d^ieg^ 
inftrucrtoren  ^eranbUben  foU,  ftationirt. 

{Belgien  ^at  feit  1835  ein  permanente«  Uebung«^ 
(oger  bei  JBeDerfoo  in  ber  ^roDinj  (Limburg,  15  ftilom. 
norbbftßc^  Don  Dleft,  ba«  einen  t^ISc^enraum  Don  2400 
$)eft.  befifet.  Daffelbe  mirb  gur  älb^altung  Don  ÜRanb« 
Dern  gemifc^ter  ©äffen,  gu  ben  ©d^iegfibungen  ber  dn« 
fanterie  unb  KrtiUerie,  gu  SergIeic!^«Derfucl^en  mit  neuen 
©äffen  u.  f.  m.  benn^t  unb  ift  rei^Kc!^  botirt,  enthält 
g.  9.  ^aDiUon«  ffir  ben  ftbntg,.^ieg«minifter,  comman« 
birenben  ®eneral  u.  f.  m.,  femer  ©pitfiler,  SMagagine, 
jBttdereien  u.  f.  m.  Pr  eingelne  2:ruppentl^eile  bient  e« 
a(«  ftfinbige  ®amifon. 

3n  $)eutfc!^(anb  ^at  man  bie  9tac^t^eile  fte^enber 
Uebung«Iager  ftet«  grb§er  a(«  bie  93ort|ei(e  berfelben 
erachtet  unb  be«^a(b  auf  i^re  Anlage  Dergic^tet.  iD?a^ 
nbDer  in  mec^felnbem  Z:errain  unb  mit  med^felnben  Ouar« 
tieren  bieten  fo  bebentenbe  Sorgfige  bar,  baf  fie  fe^t  in 
beu  meiften  Armeen  nac!^  bem  Vorgänge  $reugen«  aM^ 
geffi[)rt  merben.  iRur  ffir  bie  <Sc^iepbungen  ber  Slrtil^ 
(erie  ^nb  in  neuefter  3rit  Saradenlager  errichtet  morben, 
um  bie  ben  @(^ie§p(tt^en  )unfic!^ft  (iegenben  Ortfc^aften 
Don  ber  aQitt^rlic^en  Diermbc^entCic^en  (Einquartierung  gu 
entfaften.  (dergleichen  9araden(ager  befielen  auf  ben 
©c^iegpUfeen  bei  Serc^enberg  bei  ®Cogau,  ber  ©a^ner 


LAGEBSTÄTTEN  (BERGBAU)   —  168  —   LAGERSTÄTTEN  (BERGBAU) 


$aibe  bei  Stiln,  bei  ©rted^eim  unkorit  IDarmftabt,  auf 
bem  Sed^felbe  bei  Hugdburg  u.  f.  to. 

Sine  befonbere  ®pte(art  ber  Saget  bilbeten  im  17. 
unb  18. 3a^ri^.  bie  in  SRobe  befinbUc^en  Sufttager,  ^a* 
rabelager  ober  $ra(^t(ager,  in  »eichen  t^firften  i^re 
2:ruppen  fremben  |)errf(^ern  in  DoQem  ©tanje  üorffi^ren 
unb  (entere  g(eid^}eitig  in  [(^»elgerifc^er  Seife  bemirt^en 
iDoUten.  SBie(  genannt  ift  ba«  8uftlager  bei  äRa^tberg, 
toetd^ed  Suguft  U.  (ber  ®tarle)  Don  ©at^fen  1730  Deran^ 
ftaltet  ^atte,  in  i^m  toed^felten  fippige  geftlic^feiten  mit 
«luftigen  Sttalen»  an  beiben  Ufern  ber  (Stbe  in  t^eatrali« 
fc^er  Seife  ab.  ^üvx  ®(!^Iug  mürbe  ein  14  (SQen  langer 
9{iefenlu(^en  «burc^  einen  3unmermann  unter  9(uffid^t 
etned  Oberlanbbaumeifterd»  lunftgerec^t  }er(egt  unb  unter 
^offtaat  unb  ftriegdooH  Hiert^eiU  unb  aU  ©c^Iugtabteau 
ein  getoaltiged  Zretblagen  gu  Lichtenberg  Deranftattet 
3u  ber  ftategorie  oon  8uft(agern  gehört  aud^  ba^  feiner^ 
jeit  Suffe^en  erregenbe  Uebung^Iager  bei  Aalifc^^  bad 
ber  rufftfc^e  ftaifer  mtoim^  I.  1835  oeranftaltet  ^atte 
unb  an  »elc^em  auc^  ))reu^if(^e  S^ruppen  t^eitna^men. 

fff.  von  LoebelL) 

Lager  (botan.),  f.  Thallus. 

LAGERSTÄTTEN  im  aOgemeinen  ©inne  be« 
Sorten  ftnb:  a)  ©efteind'  ober  SRineralmaffen^  meiere 
fic^  burd^  i^re  fubftantieQe  ^efc^affen^eit,  bur^  i^re 
me^r  ober  toeniger  jd^arfe  Slbgreujung,  gemö^nlic^  auc^ 
burc^  bie  9(rt  unb  3eit  i^rer  Sntfte^ung  oon  ben  i^nen 
benachbarten  S^^eilen  ber  feften  (Erbfrufte  unterf^eiben 
unb  al9  bie  einjelnen  ^aufteine  ber  (entern  (®ebirg9^ 
glieber,  ®eftein0lörper)  bejeic^net  »erben  fönnen;  b)  bie 
Si&ume,  meiere  berartige  Sebirgdg  lieber  einnehmen.  3m 
engern  @inne  oerfte^t  man  unter  8agerftätten  biejienigen 
©ebirgdglieber,  mel^e  tec^nifc^  nu^bare  3Rineraßen  in 
genügenber  3ßenge  enthalten,  um  Objiecte  bergmännifc^er 
©etoinnung  werben  ju  fbnnen. 

!3>iefen  befonbern  Sagerftätten,  t)on  benen  im 
Oolgenben  allein  bie  9lebe  fein  mirb,  fe^It  im  SJer^filtnig 
ju  ben  fonftigen  eruptioen  unb  febimentfiren  ©efteinen, 
meiere  ben  und  jug&ngtic^en  Z^t\{  ber  feften  Srbirufte 
bUben^  ber  S^arafter  ber  aUgemeinen  9Serbreitung  /  ber 
grüneren  9(udbe^nung  unb  »ol  auc!^  berienige  ber  con« 
ftanten  8ef c^aff en^eit ;  fte  tonnen  ba^er  nur  ald  totale 
(Erfc^einungen  ober  a(d  accefforifc^e  ^eftanbmaffen  ber 
®ebirge  bejeic^net  werben. 

®ie  finb  fo  mannigfaltiger  %xi,  bag  man  fie  ba(b 
nac^  ber  Statur  bed  geminnungdioflrbigen  ÜRinerald,  balb 
nac^  ber  f$orm  i^rer  (Srfc^einungdmeife,  nac!^  il^ren  8age^ 
rungd^  unb  93erbanbdDer^ä(tniffen  jum  9iebengeftetn, 
na4  i^rem  H(ter  ober^  mad  neuerbingd  bad  üblichere  ift, 
noc^  i^rer  (Sntfte^ung^meife  tiaffificirt  ^at.  9Rit  Stfid^ 
fic^t  auf  biefe  (entere  tann  man  junäc^ft  onorganogene 
unb  organogene  Sagerftätten  unterfc^eiben  unb  j[ene  mie^ 
berum  in  (Sritagerftfitten  unb  Sagerftatten  ni^t  metaUi« 
fc^er  SRinerauen  r®(^»efe(,  ©teinfata  u.  f.  \o.),  biefe  in 
Aoogene  (®uano,  ^^odp^orit  }um  Xl^txtj  unb  p^^togene 
(fto^ten,  lorf,  ©ernftein)  t^eilen. 

iBei  ben  (Srjlagerfttttten  ift  meiter^in  ju  beachten, 
ob  ft(^  i^re  Srje  no(^  an  berjenigen  ©teUe  finben,   an 


tt)e((^er  fte  fic^  urfprSngUc^  bilbeten  (protogene  Sager^ 
ftätten),  ober  ob  biefelben  anfangt  8eftanbt^ei(e  eitö 
ober  mehrerer  anberer  ©efteindförper  audma^ten  oo^ 
erft  im  Saufe  ber  Si^Äi  burc^  oon  ülaturtrSften  bejorst! 
mec^anif^e  S^^f^i^^^ng  unb  Sbfc^memmung  iener  @(^ 
fteindförper  auf  i^re  heutige  Sunbftätte  gelangt  fmt 
(beuterogene  Sagerftätten,  ©eifeuTager).  3)ie  le^tem  \\t 
geh)ö^n(i(^  aufgelagert,  b.  ^.  fte  finben  ficb  unmittdk 
an  ber  Srboberflä^e  ober  n)enigftend  in  ber  ^ä^e  bei 
felben.  3n  i^rer  aud  ©anb  ober  grSberen  ®efieta« 
gerbCen  befte^enben  ^auptmaffe  führen  fte  namentlü 
gebiegened  ®o(b,  $(atin  unb  3^^\^^i,  oftmatein^^ 
gleitung  oon  (Sbelfteinen. 

3m  ©egenfa^  gu  berartigen  jifingeren  äuflagmnijeii 
erf (feinen  bie  protogenen  Srj«  unb  fonftigen  befonbrn 
Sagerft&tten  in  ben  ©ebirgdgefteinen  eingelagert  unb  fu;^ 
babei  il^rer  ®efta(t  nac^  entmeber  plattenförmig  (hp 
ober  glö^e,  ®Snge),  muffig  (©töde)  ober  unregehnfiBtf 
(iRefter,  9lieren,  $u^en,  3mprägnationen  u.  f.  ».)• 

©ei  ben  protogenen  (Srjtagerftfitten  loffen  ft((  de 
genetifc^en  ©tanbpuntte  cM  no^  f otgenbe  Abarten  uoiti^ 
fc^eiben. 

a)  Srilagerfttttten,  beren  @rje  gleich  a(t  finb  ni: 
bem  ®efteine,  in  meinem  fte  einbrechen:  txiiß^ 
(SruptiD^  ober  erj^altige  ©ebimentfirgefteine.  Sei  bo: 
Ir^tern  bitbet  bad  Srj  entmeber  in  compacter  9ßa)ie  m 
©c^ic^t  für  fic^,  bie  parallel  jmifci^en  ben  äbrigen  taute 
©c^id^ten  innetiegt  (Sager  ober  %\A%t),  ober  e^  trin 
innerhalb  gemiffer  ^orijonte  eined  ©^ic^tenf^ftemS  b 
©eftalt  einjelner  liieren  ober  Sinfen  auf  (Snopfftriitr; 
ober  enbli^  ed  finbet  ftc^  in  einjelnen  ®efteindf(|i(|tG! 
in  t$orm  Heiner  ^^ftäUc^en,  ftbmc^en  ober  W&if 
eingefprengt  (Sa^Ibttnber). 

b)  (SralagerftStten,  bie  jünger  finb  att  ba«  eis 
fc^Iiegenbe  ®eftein.  !Diefe  tonnen  entmeber  ^o^Irouisc 
oudfüUen,  bie  in  bem  älteren  ®efteine  burc^  me(|am[(|t 
ober  c^emifc^e  Gräfte  entftanben  maren,  foba^  ®pa(tfli 
'üQungen  ober  ®&nge  unb  ^ö^lenfaUungen  ju  unta 
Reiben  finb,  bie  beiberfeitd  ben  ^^poftatifcben  ober  Sqj 
üQung^pfeubomorp^ofen    ber    SRineralogen    WiW 

merben  Jfönnen;  ober  bie  Srje  fbnnen  ftc^  ben  9{aiiE 
ben  fie  l^vxtt  einnehmen,  burd^  aOm&^ßc^e  SerbrSngosi 
unb  Umn)anb(ung  bed  älteren  ®efteind  fe(bft  erft  f 
fc^affen  ^aben  (metafomatifc^e  Sagerftätten,  ben  mm 
matifc^en  ober  SJerbrängungdpfeubomorp^ofen  ttxWif' 
ralogie  entfprec^enb).  i>xt  ®änge  ^aben  plattenformist. 
bie  ^b^IenfOQungen  unb  metafomatifc^en  Sagerftatto: 
unregelmSgige  (ftocf^  pufeen*,  nefter^  f^taut^fömiige  u.o. 
®eftalt. 

Sei  aUen  plattenfbrmigen  Sagerftätten  {%W^ 
®ängen),  bei  benen  j^ei  !Dimenftonen  aber  bie  brittt 
berart  fibern)iegen,  ba|  jene  einer  glätte,  bejie^ungwü^ 
(Sbene  oerglic^en  merben  fönnen,  fij^rt  man  bie  Soä^' 
biefer  Sbene  im  9}aume  burd^  }n)ci  gerabe  Sinien:  bori 
bie  ©treic^ung^Iinie  (eine  in  ber  ^V^%^  ober  ©angeben^' 
gebac^te  horizontale)  unb  bie  gattUnie  (bie  in  ber 
@bene  (iegenbe  unb  bie  ©treic^ung^Iinie  unter  ret^em 
SBinfet  fc^neibenbe  8inie  oon  ftärffter  SWeigung).   Uitfa 


LAGERSTÄTTEN  (BERGBAU)        —    169    —       LAGERSTÄTTEN  (BERGBAU) 


)em  @trei(^tt)tnte(  ober  bent  Streichen  einer  SagerftStte 
)erfte[)t  man  al^bann  ben  SBtnfel  iener  @trel(^ungd(inte 
nit  bem  mognetifc^en  unb  aftronomifc^en  SJ^eribian  bed 
»etreffenben  Orte«  (obfemirted  unb  rebncirte«  Streichen); 
tnter  bem  |$aa»mlel  ober  bem  f^aUen  ben  Sleignngd^ 
oinlel  ber  ^oQßnie  gegen  ben  f)ori)ont.  9ei  Säger« 
tätten  oon  unregelmSgiger  ®efta(t  tann  ^Bd^ften«  bad 
nit  t^rer  grbften  Slfic^enau^be^nung  gufammenfaQenbe 
nitttere  ober  ßaut)tftrei(|en,  begie^ung^ioeife  bad  mittlere 
)ber  fianptfauen  angegeben  »erben. 

t)tx  reti^toinfedge  Slbftanb  itoif(!^en  ben  beiben  (bei 
SSngen  ®albanber  genannten)  ^egrenjung^flttc^en  einer 
Jagerfttttte  ift  bie  SRa^tigteit  ber  (entern. 

S)a«  ®eftein,  n>e((^ed  eine  Sagerft&tte  einft^Hegt, 
lei^t  im  allgemeinen  bad  Sieben«  ober  SRuttergeftetn; 
m  befonbern  nnterfc^eibet  man  ben  unter  ber  Sagerftfitte 
tegenben  Streit  (bae  Siegenbe,  ®o^(geftein)  oon  bem  i^r 
mflagemben  2:^eile  (ha»  fiangenbe,  S^ac^geftein). 

3>ie  Snbfc^aft  einer  Sagerfttttte  lann  burt!^  aüm&f)^ 
idit  a3erringemng  ber  aRSc^tigfeit  (Sudteiten) ,  burc^ 
}Uii\i6it^  Slbfc^neiben  (Sbftogen)  an  einem  fremben  ®e« 
)irg9l5rt)er  ober  an  einer  @pa(te  erfolgen  ober  anc^ 
)ux6)  bie  ®ebirgdoberf(ttd^e  (2:age«oberfiä(^e)  bemirtt 
»erben.  3ft  bad  (entere  ber.^aO/  fo  fptic^t  man  oon 
)em  S(ttdge^en,  Sln^ftreic^en  ober  Sudbei^en  einer  Sager« 
ttttte  unb  oerfte^t  nun  n>eiter^in  unter  bem  Su^ae^en« 
>tn,  Sudftrid^  ober  Stutfbif  benjenigen  St^eU  einer  Sager« 
ttttte,  toetf^er  unmittelbar  an  unb  junSc^ft  unter  ber 
Srboberflttc^e  («ju  SEage»)  gelegen  ift.  Sar  in  irgenb« 
:iner  frül^ern  3^^^  ^^  fotc^er  Su^ftric^  oor^anben  unb 
Durbe  er  hierauf  burc^  9[b(agerung  oon  neuen  ®d)i6)ttn 
)er  :93eoba(^tung  an  ber  heutigen  ®ebirg9oberf[tt(!^e  loieber 
^ntjogen^  fo  nennt  man  i^n,  im  ©egenfafe  }u  einem 
offenen,  einen  Derbedten,  unterirbifc^en  ober  nic^t  gu  Stage 
le^enben  Su^ftric^. 

On  ^ejug  auf  ba9  SDlateriat  ber  SagerftStten  ift 
»ad  ®en)innungdn>flrbige  oon  bem  baffelbe  begfeitenben 
tnb  mit  i^m  gemengten  Stauben  (®ang«  ober  Sagerarten^ 
Sanggefteine,  Serge)  }u  unterfqeiben.  Sei  Srjlager« 
tätten  lönnen  biefe  tauben  SRaffen  bie  faltigen  quan« 
ttatio  }um  X^eil  bebeutenb  fibern)iegen,  3.  S.  fann  ein 
Duarjgang,  ber  (ebigßc^  0,05  $roc.  ®oIb  eingefprengt 
rnt^ait,  bei  gfinftiger  Situation  feiner  t^unbftätte  fc^on 
e^r  bebauungdioürbig  fein. 

SBä^renb  bie  Sagerftätten  Don  ®teinfaCa,  fto^Cen 
I.  a.  nid^t  metaQifc^en  @ttbftangen  geiob^n(i(^  eine  fe^r 
einförmige  Sef^affen^eit  jetgen,  befte^en  bie  (Srjlager« 
'tätten  nur  fetten  ganj  ober  Dormiegenb  aud  einem  ein« 
|igen  gettinnung^tofirbigen  iD?inera(  (SRagneteifener}« 
:ager,  (Spateifenfteintager,  @(^oefeRie«ftb(fe),  in  ben 
^äufigften  gälten  {inb  ^e  ein  mel^r  ober  weniger  bunte« 
anb  »e(!^fe(ooDed  ®emenge  oon  metaD^altigen  unb  metaU« 
Teien  Seftanbt^eilen.  Sei  aOer  äßannic^faltigteit  e;i« 
itiren  |ebod^  gen>iffe  ®efe4}e  ber  Sergefeafi^aftung,  fobag 
[i<^  auf  ben  Derfd^ebenen  Srjlagerftätten  oon  ben  ja^C« 
reiben,  Überhaupt  oortommenben  (Srj«  unb  ®ang«  ober 
Jägerarten  gettiffe  befonber«  gern  miteinanber  oerbunben 
(eigen.    ®ebiegene«  ®o(b  flnbet  flc^  3.  S.  in  ber  9tegel 

tr.  Cnct^n.  b.  n.  tt.  il.  Bmette  6ect{on.  XLI. 


mit  Duara,  (Eifenfied  ober  ftupferfied,  oieUeic^t  au(^  mit 
Slntimong(an3  3ufammen;  ^irntti  wirb  faft  aQer orten 
oon  SSotfram  unb  a)}o(4bbäng(an3,  Cluar3,  ® timmer, 
2:opad^  f$fu§fpat  unb  «pattt  begleitet,  n>ä^renb  Sleigtang 
in  ben  meiften  f^äOen  fitberl^attig  ift  unb  gern  mit  3inl« 
btenbe,  (Sifentiee,  ftupferfied,  3umeiten  anif  mit  Strfen« 
tied  unb  tt)eiter^in  batb  mit  Quarg,  balb  mit  ftatffpat 
unb  Sraunfpat,  batb  mit  Quara,  §tuf fpat  unb  Schmer« 
fpat  3Ufammen  ®angaudfflltungen  bilbet.  (Derartige  fj&n^ 
figer  oorlommenbe  unb  3um  Streif  an  ben  oerfti^iebenften 
Orten  ber  (Srbe  »ieberfe^renbe  93ergefeDf(^oftungen  wer« 
ben  ®angformationen  ober  St^pen  genannt. 

Sßä^renb  man  oon  ben  (Sraen  ber  er3ffi^renben 
Sruptio«  unb  @ebimentärgeftelne  an3une^men  ^at,  ba| 
fie  im  altgemeinen  burc^  biefetben  ^roceffe  gebitbet  mur« 
ben,  benen  ha9  betreffenbe  ÜRuttergeftein  fein  IDafein  oer« 
banit,  barf  ed  l^eute  für  bie  StudfüDungdmaffen  atler 
jener  anbem  (Eratagerftätten,  metc^e  länger  flnb  aU  i^r 
9tebengeftein,  »ot  aU  ern)iefen  gelten,  baf  fie  Sbfäie 
aue  »äfferiger  Söfung  flnb.  !Cie  Anflehten  ge^en  nur 
no(^  ^infic^ttic^  ber  toeitern  t$tage  au^einanber,  too^er 
bie  betreffenben  Söfungen  i^r  SRaterial  beaogen  ^aben, 
3n  früherer  3^it  ^errfc^te  bie  3){einung  oor,  bog  ber 
Urfii  ber  Srae  unb  i^rer  Begleiter  in  ben  an  ber  iSrb« 
Oberfläche  anfte^enben  ®efteinen  gefuc^t  werben  mfiffe; 
man  nal^m  ba^er  an,  bag  atmofp^ärifc^e  ©iderioätfer 
bie  ISr3e  aM  biefen  ®efteinen  au^getaugt,  bei  ibrem 
(Einbringen  in  bie  Stiefe  mit  fi(^  geführt  unb  in  ber 
te^tern  auf  ©patten  unb  in  f)5^Ien  abgefegt  ^aben  foQ« 
ten.  jDtefe,  namentlich  oon  9.  ®.  iEBerner  oertretene 
IDe^cenftondt^eorie  wirb  inbeg,  äugerft  fettene  Satte 
aufgenommen,  burc^  teinertei  weitere  2:^atfac^en  unb 
Beobachtungen  unterftfi^t  unb  ift  ba^er  3U  ®unften  ber 
fftVLtt  um  bie  $errf(!^aft  ringenben  Sateratfecretion9t[)eorie 
unb  9fcenfion0t^eorie  faft  gänjtic^  aufgegeben  worben. 
üDie  SateratfecretionM^eorie  gtaubt,  bag  aOe  Su^ffiftungd« 
maffen  ber  ®änge,  ^B^ten  unb  metafomatif(!^en  Sager« 
ftätten  (&it  unb  ®angarten)  urfprfingtic^  in  bem 
jeweiligen  iRebengefteine  aü  Imprägnationen  ober  at« 
Seftanbt^eile  ber  ba«  iRebengeftein  3ufammenfe(enben 
SD^ineratien  (®timmer,  g^tbfpat  u.  f.  w.)  oor^anben 
waren  unb  bag  fie  unter  SBermittelung  circulirenber  ®e« 
wäffer  nac^  i^rer  heutigen  f$unbftätte  gelangten.  !Die 
Sfcenfton^t^eorie  nimmt  bagegen  on,  bag  bie  (Srstager« 
ftätten  ber  in  Siebe  fte^enben  Slrt  Stbfä^e  feiger  CueUen 
finb,  bag  alfo  i^re  Su^ffiDung^maffen  burd^  2:^ermen 
m9  ben  ber  Beobachtung  un3ugängtic^en  tieferen  9te« 
gionen  ber  (Erbirufte  emporgefü^rt  würben.  S^  ®unften 
einer  |eben  biefer  beiben  2:^eorien  fpred^en  fo  oiele  Zifat^ 
fad^en,  bag  mit  b^fter  SJa^rfAeinlic^Ieit  ffir  bie  äße^r« 
3abt  berienigen  Sagerftätten,  wetci^e  jfinger  ate  i^r  92eben« 
geftein  finb,  eine  combinirte  Sitbung  burc^  Saterat« 
fecretion  unb  Stfcenfion  ansune^men  fein  bfirfte. 

Sgt.  augerbem  bie  Srtitet  Kohle,  Salz,  Schwefel 
u.  f.  w.  SBi^tigere  Siteratur  Aber  Sagerftätten:  31.  ®. 
SBerner,  «iReue  St^eorie  oon  ber  (Entfte^ung  ber  ® äuge» 
(f^etberg  1791);  SBatbauf  oon  SJatbenftein,  «!£)ie 
befonbem  Sagerftätten  ber  nu^baren  90tineratieni>  (ffiien 

22 


LAGETTA 


—    170    — 


LAGNY 


\ 


\ 


1824);  ^.  S.  Don  9euft,  «ftritif(^e  Beleuchtung  bet 
ffietncr'fd§cn  ©angt^eorte»  (grelberg  1840):  «.  ©urat, 
«Geologie  appliquee»  (^QrW  1842;  3.  «ufl.,  1855); 
HR.  S.  ©a^f^mann,  «S)ie  Suf«  unb  Unterfuc^ung  Don 
Sagerftätten    nu^barer    972inera(ten»    (i$retberg   1856; 

2.  auf(.  1866);  9.  t)on  Sotta,  aüDie  Se^re  Don  ben 
ergtogerftätten»   (gretberg  1855;  2.  «ufl.  1859—61); 

3.  ®rimm,  ft!Dte  Sagerfttttten  bet  nu^baren  SKineraHen» 
($rag  1869);  ^.  @er(o,  «Seitfaben  jur  ©ergboulunbe» 
(1869—72;  3.  Slufl,  1878);  «•  üon  Orobbecf,  «Die 
Se^rc  Don  ben  Sagerftätten  bet  (Srje»  (Seipjig  1879); 
!C.  S.  T)aDie0,  «A  treatise  on  metalliferous  mi- 
nerals  and  mining»  (Sonbon  1880);  t$.  @anbberger^ 
«Unterf Übungen  Aber  (Srjgänge»  (SBie^baben  1882); 
9(,  b'Stc^iarbi,  «I  metalli,  loro  minerali  e  miniere» 
(äWailonb  1883):  3.  «.  ^^itU»)^,  «A  treatise  on 
ore  deposits»  (Sonbon  1884).  (-4.  W.  Stelzner.) 

LAGETTA,  eine  öon  Ouffleu  aufgefteßte  ^flanaen* 
gattung  ber  il^^mel&aceen.  !Die  ©(fiten  flnb  ^emtap^ro:« 
bitifc^  ober  burd^  Se^Ifc^lagen  getrennten  ©ef^Ie^td* 
!Die  ftelc^rö^re  tft  trugförntig,  unter  bem  ©c^Iunbe  ein^ 
gefc^nflrt^  i^re  4  S^Pf^I  fi>i^  ^^f  abfte^enb^  ©d^Iunb 
innen  unterhalb  ber  Staubgefäße  nadt  ©taubgefäfe  8, 
bie  4  Obern  am  ©runbe  ber  S^PUU  bie  4  untern 
unterhalb  be^  ©(^(unbed  angeheftet,  aQe  mit  fe^r  lurjen 
i^Sben;  ®taubbeute(  faft  fifeenb,  eiförmig,  mit  laum  bt^ 
merfbarem  9)}itte(banbe.  ©puppen  4,  inxi,  foft  Dereinigt, 
an  ber  (Stnfc^nflrung  ber  ^elc^rS^re  unterhalb  ber  ©taub^ 
geffige  fiber  ber  92arbe  jufammennelgenb  unb  bie  Siö^re 
faft  f(^negenb.  (Sin  unterftfinbiger  !Ci^cud  fe^tt.  Stu^t^ 
Inoten  feiben^aarig^^iootßg,  etnf äderig,  ®rtffe(  lurj, 
'^axbt  groß,  topfförmig^Ieußg,  oud  ben  ©(puppen  jule^t 
^erDorragenb.  ^vuc^t  troden,  Don  bem  fteben  bleibenbeu 
fte((^e  etngef(^(o{fen.  ®amenf(!ba(e  bünn^iruftig,  ^eim^ 
blötter  bi<f*peij(^lg.  «u«  biefer  ®attung  pnb  nur  2  in 
©eftinbien  ein^eimiftfte  «rten  befannt,  ©äume  mit  jierlid^ 
ne^abertgem  Safte,  wec^felftönbigen,  (ängli^en  ober  breiten 
blättern  unb  enbftänbigen,  in  (odern  9(e^ren  ober 
Trauben  fte^enben  JBIflten.  Lagetta  funifera  Martius 
unb  Zaccanni  to)irb  jefet  gen)ö^n(t(^  ju  Funifera  qU 
F.  utilis  Leandro  gejogen.  (-4.  Garch.) 

LAGHUAT,  au(^  EL- ARU  AT,  tft  eine  Dafen- 
ftabt,  meiere  jur  algerifc^en  ©a^ara  gehört  unb  unter 
33°  48'  nörbl.  «r.  unb  0°  32'  öftl.  8.  Don  ?ari«  liegt. 
SJon  ben  gransofen  befefet  unb  befcftigt,  gehört  Sagbuat 
mit  }u  ben  Orten,  Don  benen  au«  bie  benachbarten  Sra« 
ber«  unb  Sebuinenftämme  unter  franjöfif^er  Sotmä« 
ßigfeit  gehalten  merben*  S9  ift  bie  Safi^  ber  nac^  bem 
©üben  abge^enben  (E^pebitionen,  bie,  l^ierber  iurfi(Re|renb, 
fic^  ftet^  auf^  neue  DerproDiantiren  rönnen:  ber  am 
»eiteften  Dorgefc^obene  Soften,  ber  JBercinigung^punlt 
©ub'Cran^  unb  @äb«ftonftantined,  ber  SentralpunTt  ber 
©tragen,  midit  gen  SBeften  ju  ben  U(eb  ©ibi  ©c^ei^, 
gen  ©fiben  nac^  SRjab  unb  Sargia,  gen  Often  nad^ 
©i«fra  fahren,  grüner  Don  aWarotto  unb  ber  SCfirfei 
abhängig,  n)urbe  e^  Don  ben  2:ruppen  bed  fraujöfifc^en 
©eneraW  SWare^ « STOonge  im  3.  1847  betreten.  SSon 
blcfem   3eitpunÖe  erfannte  e«    bie   fronjöfifi^e   Ober* 


^o^eit  an,  boc^  gelang  e^  9en  SlbbaKa^  uub  feinen  ^artei^ 
gttngem,  ftc^  im  3. 1852  be^  Orte«  iu  bm^im 
(2rrft  ate  ber  ®eneral  $eüffier  bie  ©tabt  mäj  m 
me^rftünbigen  Sefd^iegung  unb  nadf  einem  erbittcrtn 
©tragenfampfe  eingenommen  ^atte  (4.  £ec.  1852),  (tgtrs 
bie  ifranjofen  ^ier^er  eine  beftfinbige  Sefa^ung.  3(tt 
tft  ber  Ort  ein  toic^tiger  ftriegdpla^,  eine  amM 
(Snceinte  umgibt  i^n,  aber  biefelbe  ergeben  ^  ]m 
auf  ^tl\tn  erbaute  Sortd:  SDtoronb  unb  Sottdcari?, 
Don  benen  man  einen  »eiten  Söüd  in  bie  %mt  (al 
3>ie  741  Witt  fiber  bem  SJ^eere  (iegenbe  ©tabt  ift  a: 
ben  Slb^fingen  jmeier  i^etfen^figel  unb  in  bem  bajinifi^ei:' 
Hegenben  £^ale  erbaut,  ©ie  ^at  fl(^  feit  ber  froiyo' 
ftfd^en  iperrfc^aft  fel^r  Derfc^önert.  Sn  ©teQe  ber  eop 
®fi|(i^en  finb  }um  S^^eil  regetmfigige  breite,  Don  flrfoba 
eingefaßte  ©tragen  getreten,  »el^e  nac^  bem  ^auptpb^ 
btnffi^reu.  ^ier  (iegen  andf  bie  »id^tigften  ®tbMi, 
}.  @.  ber  0ajar,  bie  ftauftöben  ber  (SuropSer,  bie  9c 
bäube  ber  aRUitttrDerttaltung,  Don  ber  2:erraffe  M  aij 
einem  $flge(  im  Sßeften  liegenben  ©amifonfpitalf 
^at  man  eine  Siunbflc^t  auf  bie  ®&rten  ber  Oofe,  ben 
einförmigen  ©anbocean  im  ©üben,  ben  Don  SBei'tn 
nacb  iRorben  jie^enben  S)f(^ebe(«  Slmur,  ttelc^er  \m 
®ipfel  bi9  fiber  1700  URet.  ergebt  SDSä^renb  in  ba 
Oafe  au^gebe^nte  f$ru^tfe(ber,  biegte  IDattelpohnes' 
^aine  (30,000  ©tttmme)  Dor^anben  ftnb ,  ift  bie  U&i^ 
gebung  Sagl^uatd  eine  trofttofe  ®egenb.  S)ie  über  to 
©a^arameer  auftauc^enben  Seifen  finb  bie  Zxvmtt 
jufammengeftfirjter  ©eftein^maffen,  i^re  fentrec^t  in  bo 
©anb  hineingetriebenen  ©c^ii^ten  (äffen  eine  gro§artijt 
lerftörung  erlennen.  !Die  f^el^ruinen  gleichen  oft  ben 
^radd  gigantifc^er  ©c^iffe,  finb  o^ne  eine  @pur  osa 
SBegetation,  ba  bie  S^roden^eit  ber  Suft  unb  bie^ti^ni 
S3fiftento)inbe  and)  bie  geringfte  ^flanjenbede  nic^t  bc« 
fteben  laffen.  5Rur  im  3nnem  biefer  gettgrutipö 
finbet  man  an  tieferen  ©teQen  ein  mentg  flSaffer  ba,  n)9 
ber  t^onige  »oben  bie  geuf^tigfeit  aurfid^fiü.  {)ier  9^ 
beil^en  auc^  ^flanjen,  ja  man  [)at  fogar  an  einjelntii 
folc^er  ©teQen  Kulturen  angelegt.  IDad  ßUma  Sag^uat^ 
toeift  große  STemperatur^Unterfd^lebe  auf.  ©iefelbeoa 
rürt  Don  —V  C.  bi«  +  45°  C,  bie  mittlere  3ttl|# 
temperatur  ift  +  2r  C.  5Die  ©e»ol^ner  (4000)  P 
tnitotbcx  franjöfifc^e  URiatär«  ober  fonftige  SiDtIperfooa 
ober  anfäffige  (Eingeborene,  toüd^t  f\^  mit  if 
cultur  bef^ttftigen.  Um  bie  Oafe  (agem  nomabiftresb^ 
©tttmme.  $g(.  Soc^er,  «iRac^  ben  Oafen  ton^^i' 
^uat»  (Sern  1864);  5Riof,  «Algerie,  geographie 
physique»  ($arl«  1884).     {Wcdttr  van  Jablon(ncik) 

LAGNY,  ©tabt  im  «rronbiffement  Wim  ^ 
franjöftfc^en  S)epartementd  ©eine^SRame,  on  ber  ^M 
28  Silom.  öft(.  Don  ^ari«,  ©tation  ber  granjöftf*«« 
Oftba^n,  mit  4272  ©nmo^nem,  ift  ein  fe^r  a&«r 
Ort,  ber  fc^on  im  9.  3a^r^.  eine  öenebictinerabw 
^atte,  mxht  1358  burc^  bie  (Snglttnber  in  Slfc^e  gelcjlt 
ergriff  im  15.  3a^rl^.  Partei  ffir  bie  «rmognac«  m 
tt)urbe,  nac^bem  e^  fi(^  in  einem  ©treite  ber  3Slm 
mit  i^rem  ^rior  gegen  bie  föniglit^e  ®e»tt(t  aufgefeilt^ 
burc^  3afob  Don  Sorge«  furc^tbor  Dertofiftet.   3m  &t\i9 


LAGOA 


—    171    — 


LAGO-MAGGIORE 


on  1870—71  toar  Sagn^  fflr  bad  beutfc^e  iBeCagerungd« 
eer  t)or  ^arid  toic^tig  a(d  (Snbpunit  ber  eiiiiigen 
rifenba^n,  üermitteM  melc^er  e9  anfangt  mit  S)eutfd^« 
anb  in  SBcrbinbimg  ftanb.  (A.  Schroot) 

LAGOA  (Delagoa),  oftofrlfamWcr  ftflftcnftrl* 
lebft  :83Qi  uniDett  ©ofala.  S)le  !Ce(Qgoa«®ai  unter  26'' 
Qbl.  9r.  unb  33'  bft(.  S.  üon  ®reenn).,  beseic^ntt  bad 
Sfibenbe  ber  portugieftfc^en  Seft^ungen  an  ber  Oftffifte 
Ifrttad.  !Cie  erften  (Suroptter,  ^ortugiefen,  lamen  im  3. 
544  ^ier^er,  nahmen  ba^  8anb  in  Seftfe,  legten  gac« 
Dreien  an  unb  erbauten  einige  f^ortd.  @päter  Der^ 
tieften  au(^  bie  ^oQSnber^  fic^  ^ier  nieberjulaffen;  aber 
iefed  Unternehmen  midgifidte,  ba  bie  Vnflebetungen  üon 
en  (Singeborenen  jerftört  n>urben  unb  bie  f$ieber(uft 
ue(e  Opfer  forberte,  foba|  im  3. 1727  faum  noc^  eine 
Spur  bed  ^oUttnbiffi^en  SoIonifationdDerfuc^ed  üor^anben 
Dar.  sm  im  3. 1822  ein  englifc^er  ftapitän  im  ^f 
eic^e  ber  @ai  bie  flagge  feined  Sauber  gel^igt  ^atte^ 
am  ed  jiDifc^en  ®ro|britannien  unb  $ortuga(  ju 
Streitigteiten,  bie  erft  burc^  einen  @(^iebdri(^terfpru(^ 
>e«  ^räftbenten  ber  granjbfif^en  Stepublif,  SRarf^aa^ 
(Rac'SRa^on,  am  24.  3u(i  1875  beigelegt  tt)erben  lonnten. 
Die  9(nfprfi(^e  (Snglanbd  mürben  hierbei  verworfen  unb 
\\t  {Bei  nebft  Umgebung  ben  ^ortugiefen  jugeftiroc^en. 

S)er  9}ame  !De(ag5a,  Sagunen^  @umpfbai,  brfidt 
n  ber  X^at  bie  (Eigent^fimlic^teit  biefer  ®egenb 
xc^t  bejei^inenb  au^.  !Cad  oSDig  flache  ©eftabe  fteigt 
rft  aQmttl^U^  in  fanft  gemeUter  ^orm,  nur  ^in  unb 
Dieber  oon  einer  grb^eren  Sr^tt^ung  fibetragt,  ju  ben 
luf  bem  32""  Bftlic^  oon  ©reenm.  entlang  jiel^enben  Sim«^ 
)omba '  ©ebirgen  empor.  !Diefe9  ftfiftenlanb  toirb  oon 
-aft  baumlofen,  meitaudgebe^nten  ©radmatten  bebedt^  auf 
)enen  bie  ^ter  mo^nenben  ftaffernftSmme  SBie^juc^t  be« 
reiben,  unb  oon  me^rem  t^Iüffen  burc^ftrSmt,  meiere 
id^  in  bie  JBai  ergießen.  3)ie  bebeutenbften  biefer 
S3aff erobern  ftnb:  ber  Umfaji,  melc^er  bad  S(uratonga<' 
Gebiet  burc^jiel^t  unb  meftlic^  ber  ^alblnfel  SD^aputa 
nflnbet;  ber  breite  Ufutu  ober  SRaputa,  »eitler,  aud 
ne^rern  DueQflüffen  ben  ^o^en  ©ebirgen  bed  dunem 
rntftrSmenb;  rec^td  ben  ebenba^er  fommenben  $ongoIa 
tufnimmt.  3n  bie  Saguncnbuc^t  oon  Sorenjo  iröarqued 
ctbft  mfinben  ber  bad  gleichnamige  ©ebiet  burc^jie^enbe 
Tembe^SIug  unb  ber  aud  bem  3nnem  fommenbe,  bie 
^imbomba«®erge  burc^brec^enbe  Umbeled. 

Dad  tropif^e  fißma  ift  infolge  ber  an  ber  ®ai 
jelegenen  ©umpfftrecfen  ^öc^ft  ungefunb,  fobaf  auc^ 
)er  ^auptort  Sorenjo  SRarqued,  tro^  be«  oortref flicken 
Snfergrunbed,  }u  feiner  befonbem  ^ebeutung  getommen 
;ft.  e«  ift  anjune^men,  bat  bie  SSer^Sttniffe  fic^  jeftt 
ünbern  xottUn,  ba  man  enblic^  ben  erften  ©patenftic^ 
ein  ber  fc^on  feit  darren  in  Sudfic^t  fte^enben  (Sifenba^n 
)et^an  ^at,  loetc^c  biefen  $afen  mit  Pretoria  oerbinben 
|o((,  unb  baburd^  bad  innere  bed  Srandoaal^Sanbed  bem 
iO^eere  bebeutenb  n&^er  rfiden  tofirbe. 

{Walter  von  JablonowBhi,) 

LAGO-MAGGIORE    ober  Verbano    (beutf4 

gangenfee,   franjöpW  ^^^  majeur,  bei   ben  »5mem 

I^acus  Verbanus),  ber  tängfte  unb  tieffte  ber  ober* 


ita(tenif(^en  ®een,  liegt  13  jtilom.  loeftffibmeftlic^  oon 
JBeKinjona,  51  ftilom.  norbmeftlic^  oon  ÜRailanb,  itoif^en 
ben  Sefftner  SUpen,  bem  ©eegebirge^  unb  ber  (ombar^ 
bif(^en  Stiefebene  on  ber  ©renje  ber  ®(^n)eij  (Sant. 
Üteffin)  unb  be«  ftOnigreic^d  Stalien  ($roo.  iRooara  unb 
6omo)  unb  erftredt  Ticb  öon  45**  43'  27"  bid  46'  10'  47" 
nbrbL  ©r.  unb  oon  26*'  9'  0"  bi«  26'  31'  37"  bftl.  8. 
oon  Serro.  3n  oielfac^  gebrochener  Sinie  oon  Üßorb« 
norboften  nat!^  ©fibffibtoeften  gerichtet,  erffiCtt  ber  ®ee 
einen  tiefen  fiorbartigen  (Einfqnitt  in  ben  ©übabfaQ 
ber  aipen.  ©eine  Sänge  beträgt  62fti(om.,  bie  ©reite 
gmifi^en  t$ario(o  unb  Serro  (bei  Sooeno)  10,  im  flbrigen 
1—5  Äitom.,  ber  Umfang  circa  155  Äilom.  unb  bie 
®röge  ber  ffiafferftäc^e  214  DJtilom.  SBä^renb  fein 
(Spiegel  197  SWet.  Aber  bem  STOeere  liegt,  beträgt  feine 
grttgte  Xiefe  bi«  854  SBltt,  fobag  ber  ©eeboben  657  SRet. 
unter  bem  ®piege(  be«  SRittelmeere«  unb  nur  43  ^et. 
über  ber  @o^(e  be«  SCobten  üT^eered  liegt.^) 

jOer  Sago«aRaggiore  tt)irb  oom  Sticino  (f.  biefen 
Srt.)  ober  2:effin  bur^ftrbmt,  ber  im  Santon  Stefftn  mit 
jkoei  Quellen  am  iRufenenpaffe  unb  am  ©anct^^ott« 
|arb  entfpringt  unb  nat!^  237  fti(om.  langem  Saufe 
unmeit  $aoia  in  ben  $o  mflnbet.  ©on  ben  aa^(rei(!^en 
anbem  glüffen  unb  ©ä^en,  bie  bem  @ee  angeben,  ftnb 
bie  mic^tigften  auf  bem  redeten  Ufer:  bie  ©erja^ca  au9 
bem  gleid^namigen  2:^a(e  be9  Santond  Zieffin,  bereu 
iCelta  fi(^  mit  ber  SRünbung^ebenc  bed  2:icino  oereinigt; 
bie  üJ^aggia,  bie  jioifc^en  Socarno  unb  S^cona  in  einem 
breiten  !{)e(ta  einmünbet;  ber  Sanobbio  aud  ber  ita(i^ 
nifd^en  ©aQe  Sanobbina,  bie  9Bi(bbä(^e  ®an*®io« 
oanni  unb  @an'©ernarbino,  2n)if(^en  bereu  SRfin« 
bungen  Sntra  (iegt;  bie  Stoce,  »etc^e  a(d  2:ofa  am 
®rte^g(etf(^er  entfpringt:  enbßc^  ber  (Erno,  bie  STia^ca 
unb  bie  ©eoera,  bie  am  SDtaffio  be^  iD7onte«aßotterone  unb 
bed  aRonte^Sereba  entfpringen  unb  nac^  Turjem  Saufe 
in  ben  untern  ®ee  mflnben.  Suf  bem  (infen  Ufer 
fliegen  in  ben  Sago^SRaggiore  bei  uRaccagno  bie  ©iona 
clM  ©a(«©ebe9ca,  bei  ©ermignaga  bie  2:refa,  bie  aud 
bem  Sogo'bi'Sugano  lommt  unb  bic^t  oor  ber  ÜRänbung 
bie  SRargorabbia  aufnimmt,  bei  Saoeno  ber  ©oefio  oM 
©a(*Suoio,  meiter  füblic^  ber  ©arbeQo  au9  bem  Sago« 
bi^©arefe  unb  bie  Scqua^nera,  aM  bem  Keinen  Sago^bi* 
Sßonate.  !Dad  ganje  Sluggebiet  bed  Sago'SRaggiore 
bid  gum  «udflul  bed  Sicino  umfaßt  6548DftUom., 
toooon  126  (1,9  ?roc.)  auf  ©tetfc^er,  304  (4,6  $roc.) 
auf  ben  @ee  felbft  unb  bie  mit  i^m  birect  ober  inbirect 
oerbunbenen  @een  oon  Sugano,  ©arefe,  ©ianbrone  unb 
Sanobbio,  Sßonate,  Orta  unb  SRergojjo  entfallen. ') 
Ungmeifet^aft   mar    ber    Sago*9Raggiore   frfi^er    meit 


1)  8g(.  ®.  $.  ^tu  $t\'h\>tVL,  «^anbbud^  ber  (Srbhinbo  II, 
(2.  «up.,  ©ctUn  1875),  @.  40  unb  43.  2)  «gl.  «üHmcVer, 
«Ucber  ST^aN  unb  ecceUbunB»  (8afe(  1869),  @.  80.  —  92a6 
9^cc(u9,  «GiogTsphie  aniverfleUe»  I,  {^w^t  1875),  p.  929  foll 
bie  grBgte  2:iefc  nur  875  üRtU  betragen,  ber  ^eegrunb  alfo  nur 
178  SRet.  unter  bem  (S^^tegel  be9  aKtttelmeere«  liegen.  3)  l^gU 
ftSaMu*  be«  S.  A.  C.»  VII  (5öem  1872),  @.422,  8  fg.;  g.  toon 
€ali9,  «2:ableau|c  fll&er  ft^tpeiaerifc^e  glüffe,  ^(etfc^er  unb  ®een». 

22» 


LAGO-MAGGIORE 


—    172    — 


LAGO-MAGGIORE 


grölet  unb  reichte  im  X^al  be^  2:icino  61«  SÖtUittiona, 
t>xttitxift  bU  {Bianca  l^inauf ^  unb  toa^rfc^einlic^  ftnb  auc^ 
bie  unterften  2:^a(ftufen  ber  äßaggia  (Doii  $onte  ^roUa 
an)  unb  ber  3:oce  (oon  S3ogogna  an)  otter  bur^  bie 
aiblagerungen  ber  |$(üffe  aufgefflUter  @eeboben. 

füitooi  tt)eniger  reic^gegliebert  aM  ber  benad^barte 
Suganerfee,  jerfSQt  hodf  auA  ber  Sago«9)2aggiore  in 
eine  9tei^e  burc^  ^albinfetn  uub  Sanbf))i^en  abgegrenjter 
ül^eden  derfc^iebener  9}i(!^tung  unb  Sludbe^nung.  t>a9 
oberfte  biefer  9eden,  etoa  Vs  ^tr  ©eeflSc^e,  ge^Brt  ber 
©c^koeij  an  unb  erftredt  fi^  14  fti(ont.  (ang^  4—5 
ßi(om.  breit  oon  ben  SRünbungen  be«  2iicino  unb  ber 
S3er}a«ca  fflbtoeftti^  bi«  aur  italienifc^en  ®renje.  S)ur4 
ba«  n>eit  üorfpringenbe  !DeUa  ber  Sßaggia  tt)irb  ba« 
^eden  in  bie  beiben  burt!^  einen  fc^malen  ©unb  oer^ 
bunbenen  Suchten  üon  Socarno  unb  Vldcona  get^eilt, 
au«  bereu  legten  bie  beiben  3fo(e«bi^9riffago  ober  bei' 
Sonigti  (jtanin^eninfeln)  auffteigen.  Sei  ber  @(^(u(^t 
SßaUWlava,  bie  auf  bem  rechten  Ufer  bie  ©renje  a^ifc^en 
ber  ®(6n)eij  unb  3ta(ien  bi(bet^  menbet  ft^  ber  @ee 
nac^  @fiben  unb  verengert  ftc^  a^  ber  @tra§e  üon  Sa^ 
nobbio,  bie  fic^  7  jütorn.  (ang,  2— 2V9  Mom.  breit 
bi«  inm  !Z)e(ta  ber  ©iona  bei  iTOaccagno  erftredt.  ätnt 
@fibenbe  ber  ©trage,  »0  a^ifc^^ti  (S^eggio  unb  Sannero 
bie  ruinengeIrBnten  Se(«f(ippen  ber  SafteCi^^bi^^annero 
au«  bem  SSafferfpiegel  auftauchen,  nimmt  ber  ©ee  n)teber 
fflbn)efttt(^e  9{i(!^tung  an  unb  erweitert  fic^  a^  ^^^  Seden 
üon  8uino  unb  gaüeno,  ba«,  3—5  ftilom.  breit,  18  ^(om. 
(ang,  fic^  bi«  aur  |)a(binfel  üon  ^aUanaa  au«be^nt. 
SBie  an  ber  Sanbfpi^e  üon  SeQaggio  bie  brei  Slrme 
be«  Somerfee«  aufammentreffen,  fo  üereinigen  fi^  um 
©übenbe  ber  ^albinfel  üon  $aQan)a,  n>o  ber  @ee  feine 
grB|te  breite  erreicht,  mit  bem  ©eearme  üon  Suino  unb 
Saüeno  bie  9u(!^t  üon  Saoeno,  bie  ^6)  6  Aitom.  lang, 
2 — 4  fti(om.  breit  üon  ben  Sorromäifc^en  3nfe(n  (f.  b.) 
norbtteftUc^  bi«  aur  SDIflnbung  ber  2:oce  au«breitet,  unb 
ber  2—4  Ai(om*  breite,  11  Ailom.  (ange  ©eearm  üon 
eefa  unb  3«pra,  ber  fi^  ffibttc^,  (eic^t  na(^  Often  au«' 
gebuchtet,  bi«  9{anco  erftredt,  »0  bie  ^albinfet  üon 
9(ngera  ben  ©ee  in  einem  fc^malen  ©unbe  üerengert* 
!Dur(^  biefen  ©unb,  ber  4fti(om.  lang  unb  att)ifc^en 
Krona  unb  Sngera  nur  1  AUom.  breit  ift,  ^Sngt  mit 
bem  ©eearme  üon  8efa  ba«  unterfte  Seden  be«  SagO' 
SRaggiore  aufammen,  ba«  fic^  in  fflböft(i(^er  Slit^tung 
bi«  aum  %[u«flug  be«  SEirino  bei  ©efto^Salenbe  erftredt. 
93on  geringerer  2:iefe  a(«  bie  obern  Seden,  bei  einer 
8&nge  üon  8fti(om.,  nur  Va  ^i^  ^»c^ften«  2fti(om. 
breit,  üon  Stac^ufern  unb  niebrigen  ^figelaügen  um« 
f(^(offen,  ift  biefe«  SQtdtn  eigentli^  nur  ber  erweiterte 
SInfang  be«  2:icinobette«. 

S)a«  SSaffer  be«  Sago^SRaggiore  aei^net  fid)  burc^ 
fttar^eit  unb  iprac^tüoHe  §arbe  au«,  bie  je  na^i  da^re«« 
aeit,  {Beleuchtung,  SSinb  unb  ©eetiefe  üon  8i(^tgrfin  bi« 
©(^»arablau  ttec^felt;  im  aQgemeinen  a^Ot  ber  obere 
©ee  grfine,  ber  untere  tief  aaurblaue  Färbung.  !J)ie 
2:emperatur,  an  ber  Oberftttc^e  »ec^fetnb,  beträgt  üon  160 
SWet.  liefe  an  conftant  6,8 "  C.  Obwot  ber  gifc^rei^* 
t^um    infolge   ftarler  9iaubfif(^erei  abnimmt,  ift  bod^ 


ber  ©ee  immer  noc^  reic^  an  Oarfc^cn^),  ©c^Iei^en^), 
Olafen«),  fSforettenO/  «aten«)  unb  fjinten»),  ml^  Untere 
unter  bem  fRamen  Agoni  eingefalaen  unb  gertu(!^ert  in 
ben  ^anbel  gebracht  werben.  —  S>ie  l^errfc^enben  aßtnbc 
finb  ber  9)torgentt>inb  Xramontana  (Tivano),  ber  fec» 
abttSrt«,  unb  ber  Sbenbminb  dnüema  (Breva),  ber 
feeaufm&rt«  »e^t.  S)ie  nic^t  periobifc^en  SBinbe,  namens 
(i^  ber  9}orbn)inb,  äRaggiore,  unb  ber  Ttorbtoeftiüinb, 
^ergoaao,  eraeugen  nic^t  feiten  geftt^rlii^e  ©türme. 
!Der  ©eefpiegel  a^^fit  bann  unb  mann  pCb4(i(^e  tocale 
SßaQungen  o|ne  fic^tßc^c  Sugere  Urfac^e,  meiere,  toie  bie 
«©eic^e«»  be«  ®enferfee«  unb  bie  a9ln^|eni>  bed  Soben« 
fee« ,  üon  ungleid^mtttigem  Suftbrude  fiber  üerfc^iebenen 
Streiten  ber  XBafferfläc^e  ^errfl^ren.  S)er  ^rfi^fommer 
unb  ber  ©pät^erbft  bringen  nic^t  feiten  f)od^tDaffa:. 
S)ie  SSaffermengen,  meiere  bie  ©c^neefc^metae  unb  bie 
heftigen  ^erbftregen  am  ©übab^ange  ber  lUptn  bem  ©et 
auffii^rtn,  ftnb  oft  fo  grog,  bag  ber  Sicino  fie  nic^t  raf4 

Senug  abfül^ren  lann.  S)er  im  Ser^SItnig  au  feinet 
finge  fd^male  ©ee  fteigt  rafc^  unb  fibnflutet  bie  flauen 
©treden  be«  Ufer«.  Sei  bem  ^oc^waffer  loon  1868 
ftieg  ber  ©eefpiegel  üom  27.  ©ept— 5.  Oct  6,4  aRet 
aber  ben  normalen  Sßafferftanb.  fRic^t  üteC  geringer 
n)aren  bie  Ueberfc^memmungen  üon  1705,  1762,  1854 
unb  1840.  ^ndf  Unterfpfilung  be«  Ufer«  tomtnt  ^ter 
unb  ba  üor.  SIm  15.  9R&ra  1867  üerfanten  gu  f^ariolo 
ein  fiber  50  SRet.  lange«  ©tfld  ber  ©impfonftrage  mik 
üier  J)Sufer  mit  ßebae^n  äRenfc^en  pVilßd)  unb  fpurlo« 
im  ©ee. 

Sbgefe^en  üon  feinem  untern  (Snbe,  ba«  in  bie 
(ombarbifd^e  Stiefebene  eingreift  unb  üon  ben  SDtorfinen 
be«  alten  2:icino»®(etf(^er«  umrahmt  mirb,  §oi  ber 
8ago'3Raggiore,  tt>le  bie  anbem  3|orbfeen  am  @äbranbe 
ber  Sl(t)en,  meift  ©teilufer.  !Rur  an  ben  Slugmfinbungen 
breiten  fid^  Keine  (Ebenen  angefc^memmten  Sanbe«  an«. 
S)a«  re^te  Ufer  mirb  üon  ber  iRieberung  be«  3:iciin> 
bi«  aur  ^albinfel  üon  ^aUanaa  üon  ben  ®nei«^  unb 
®(immerf(^iefergebirgen  ber  Xeffiner  9((pen  gebUbrt. 
^tüifc^en  ber  S3eraa«ca  unb  ber  SRaggia  erl^ebt  fid^  bie 
®ruppe  be«  $oncione«bi<»Z:rofa  (^unta^bi^SCro«)  (1866 
SRet.),  bereu  9(u«(fiufer  bi«  Socamo  üorfpringen.  Sßm 
S)elta  ber  SRaggia  bi«  aur  SRiinbung  be«  ©an«®{oüannt 
erftreden  fic^  bic^t  bem  Ufer  nac^,  burc^  ba«  Sanobbina» 
2:^a(  üoneinanber  gefc^ieben,  bie  langen  ftetten  be« 
aRonte«®^iribone  ober  Simibario  (2184  9Ret;  unb  be« 
aRonte«©t>aIaüera  (2081  ÜRet.).  Sei  dntra  üerflacbt 
fic^  ba«  Ufer ;  eine  breite  liefige  (Sbene,  üon  ben  Sergen 
ber  Satdntragna  unb  ber  9$al«®ranbe,  Sima^beda* 
8aura«ca  (2192  SRet.),  aRonte*3eba  (2155  2Ret.),  ^iijo* 
ÜRarone  u.  a.  be^errfc^t,  erftredt  fic^  f  Ablief  bi«  a^  ber 
^albinfel  üon  ^aOanaa  unb  toeftdc^  üon  berfefben  aie^ 
fic^  ein  fci^maler  niebriger  Uferfftum  a^if^tn  bem  ^fige(< 
äuge  be«  SRonte^Stoffo  unb  ber  Su^t  üon  Saüeno  bil 


4)  Perca  flayiatilis  Linn,  5)  Tinea  valgaris  Cur.  6)  Chon- 
drostoma  Genei  Bonap.  7)  Trntta  lacastris  Linn.  8)  Ao^illa 
Yulgaris  Flem,      9)  Alosa  Finta  Cuv. 


LAGO-MAGGIOßE 


—    173    — 


LAGO-MAGGIORE 


itt  ber  iRieberung  ber  Stoce,  aM  ber  jiotfc^en  bem  gtuffe 
tnb  bem  Sago«bU9Rergo))o  bie  ruttbe  ©ranittuppe  be« 
IRont'Orfano  infelartig  auffteigt.  Obtool  biefe  9tanb^ 
lebtrge  be^  ©ee^  nur  mit  i^ren  ^5(^flen  ©tpfettt  mel^r 
i(d  2000iD?et.  abfolute  $)B^e  emid^en,  fo  üertei^m 
^nen  bo(^  bie  bebeutenbe  telatide  $b^e  (Aber  bem  @ee), 
)ie  ©tett^eit  ber  f)ttnge,  bie  fc^arfgefc^nittenen  ftämme^ 
Srate  unb  Spleen  ben  S^atafter  elne^  $o(!^gebirged 
tnb  bie  (anggef^toungetten  emften  ^ergftnien  bilben  einen 
nalerif(!^en  dontraft  ju  ber  Ueppigfeit  unb  SRannic^fQUig« 
'eit  bed  UfergeUnbed,  \üo  ffibHt^  buntfarbiger  Blumenflor, 
mmergrfined  ®uf(^tt)erf  üon  ftirfc^Iorbeer  unb  üJ^^rten, 
niiM  ©eranfe  üon  (Sp^eu  imb  @inngrfin  bie  f^ettrippen 
IberiDttc^ert,  fc^ttumenbe  SSilbbttc^e  aM  bunfeln  toalb« 
c^attigen  @(^(u(^ten  bem  ®ee  juraufc^en  unb  aM  bem 
S)rfln  ber  XBeintauben  unb  Sitronengärten,  ber  ftaftanien«, 
Dlioen^  unb  S^preffenl^aine  fiberaU  bunte  Stilen,  tt)ei§e 
Kbfter,  JKrc^en  unb  ftapeUen,  ®tttbte  unb  Sieden,  S^brfer 
mb  SBeiter  ^erüorf^immern. 

Bei  f^ariolo  jenfeit  ber  t)erfumpften  äßfinbung«« 
tbene  ber  Stoce  fttbt  fi(^  bad  Ufer  lieber.  S)ad  Wta\^t> 
>e«  aj^onte^SRotterone  (1491  9Ret.)/  ber  mit  feinen 
Borbergen  aRonte*be(«f$a(o,  ÜRonte^^Somaggia  unb 
IRonte^Sereba  ben  Sago'9Raggiore  bom  Sago'b'Orta 
tnb  ber  @trona  [(Reibet,  tritt  an  ben  ®ee  ^eran  unb 
)t(bet,  balb  bic^t  an  bad  Ufer  borfpringenb,  ba(b  oon 
)emfe{ben  jurfidftoeic^enb ,  bie  Umn)aDung  beffelben  hi» 
lad)  Srona  ^inab.  S(u9  maffigem  ®ranit  befte^enb, 
)cr  nadf  ©flben  in  ©net^granit  unb  enbtic^  in  rotten 
ßorp^^r  fiberge^t,  }eigt  bie  ®ruppe  be9  SRotterone  einen 
tttbern  S^arafter  al^  bie  Steffiner  SHpen.  Sn  bie 
SteOe  ber  langen  jtetten,  ber  fc^arfen  fffimme  unb  ©rate 
»fb  ber  fpi^en  Bergfege(  treten  breite  Slflden  unb  ab^ 
lerunbete  jtuppen.  3laif  iRorbtoeften  fenft  fic^  bad  ®e« 
lirge  ftei(  gegen  ben  untern  Orta^^ee  unb  bie  @trona; 
rt  ben  anbem  9tic^tungen  ftuft  e6  fi^  admä^nc^  }um 
pfigedanb  ab.  SRit  feiner  ^öc^ften  Jtuppe  laum  1500 
D7et.  Aber  bae  SReer,  1300  SRet.  fiber  ben  @ee  auf^ 
ragenb,  bid  aur  fib^e  mit  Slptoeiben,  an  ben  Berglehnen 
nit  Bufc^^  unb  ftaftanienmalb  betteibet,  trttgt  ed  burc^aud 
ubalpined  ©eprttge,  unb  bad  fiflge(ge(&nbe  be^  @eeuferd 
)at,  menn  a\x6)  meniger  9Rannl(^fa(tigfeit,  boc^  eine  faft 
ibenfo  grofe  Ueppigfeit  ber  Vegetation  aufjutoeifen  tt)ie 
)ie  gefragteren  @tei(ufer  bed  oberen  ®ee«.  SBä^renb 
in  biefen  fid^  bie  SDBrfer  meifl  bic^t  am  ®ee  ober  auf 
)en  unterften  @tufen  ber  Berglehnen  jufammenbrSngen 
tnb  nur  bie  St^alöffnungen  unb  iTOfinbung^ebenen  9iaum 
^r  grbfere  Örtfd^aften  bieten,  finb  bie  Z:erraffen  ber 
]Rotterone«®ruppe  m  aur  $ö^e  bon  300—500  SRet.  aber 
:>em  @eefpiege(  mit  !D9rfern,  SBeilern  unb  oon  9tuSbaum^ 
itnb  fiaftaniengruppen  fiberfc^atteten  ®e^bften  fiberfäet 
itnb  om  Ufer  bitben  ftattßc^e  Surorte  mit  palaftartigen 
S^aft^bfen  unb  BiQen,  umgeben  oon  fippigen  ®Srten 
Itnb  ^artanlagen,  einen  onmut^igen  ^anj  oon  Ba^ 
oeno  bid  Xrona,  n)0  ber  @ee  in  bie  lombarbifc^e  (Sbene 
Itnb  ba«  SRorttnenterrain  be9  alten  2;icino^®(etf(^er9 
rtntritt. 

Suf  ber  (inlen  ®eite  be^  ®ee«  Sie^t  fi(^  oon  ber 


ÜRfinbung  bed  2:icino  bi^  jum  !X)e(ta  ber  ®iona  in  ffibi* 
n^efttic^er  9ti(^tung  bie  ftette  bed  aRonte»®ambarogno 
(1734  9Ret)  unb  fc^iebt  i^re  Borberge  fo  bic^t  an  ba« 
Ufer  bor,  baf  nur  ^ier  unb  ba  ein  Dbrfc^en  ober  ein 
Sßeiler  ato)if(^en  Bfel«  unb  @ee  Staum  flnbet  ^araOel 
mit  i^r  ftreic^t  jenfett  ber  Bal^Bebe^ca  bie  ftette  be« 
ÜRonte^Zamaro  (1961  SRet)  unb  bee  SRonte^Semo 
(1619  SRet.)/  beren  au^I&ufer  jn)if(^en  ben  äRfinbung^^ 
ebenen  ber  ®iona  unb  ber  Strefa  ben  ®ee  erreid^en. 
Beibe  fietten  befte^en  au9  gnei^artigem  ®(immerfc^iefer, 

Snb  bi«  ju  ben  ßfimmen  beraft,  an  ben  ^ünqm  mit 
^U(^enbuf(^malbe,  am  Su|e  mit  Jlaftanienn)a(bungen  be« 
Keibet  unb  tragen  toie  bad  SRaffio  ht»  SRotterone  ba« 
®epräge  ber  Borafpen,  obmo(  i^nen  bie  @tei(^eit  ber 
^Sufig  oon  f$e(dmänben  burc^fe^ten  Berglehnen,  bte 
größere  ßb^e  unb  lä^nere  f^orm  ber  ®ipfeC  et»a« 
n)i(beren  S^arafter  oerlei^en.  Bon  Suino  bid  ®ermi<' 
gnagno  be^nt  [xd)  bie  i){ieberung  ber  2:refa  unb  ber  SRar« 
gorabbia  aM,  be^errfc^t  oon  bem  jmifc^en  beiben  Bf(fiffen 
auffteigenben  Siflden  be9  aRonte^Ia^Stooe,  beffen  ^bd^fte 
aM  SRelap^^r  gebUbete  Jtuppe  fd^on  bem  9ianbgebirge 
be^  Suganerfeed  angehört  Bei  ®ermignaga  fteigt  ba^ 
Ufer  n)ieber.  3^if^cn  ber  Srefa  unb  bem  Boefio  er« 
fftht  ft(^  bie  fubalpine,  aM  S)oIomit  unb  ftaCfftein  ber 
Zriad,  bed  Siad  unb  bed  untern  3ura  befte^enbe 
®ruppe  bed  SRonte^CoIonne  unb  M  SD'}onte«'9tubo 
(1109  SRet),  bie  bei  Saoeno  mit  ber  jlern^en,  beraften 
^^ramibe  be«  @affo*bi'gerro  (1084  SRet.)  enbigt,  unb 
bon  i^rer  fteil  abfaUenben  unterften  Serraffe  fpringt 
n>eftß(^  ba«  Borgebirge  it»  SafteUo^bi«  Salbe  in  ben 
@ee  oor,  ba^  mit  bem  gegenfiberßegenben  Bfelfencap 
ber  $unta«bi«®^iffa  bie  üRitte  be«  (anggeftredten  @ec« 
bedenk  bejeic^net*  —  Bon  bem  ((einen  Sago«!&elio  an, 
ber  nbrbltc^  oon  Bal^Bebe^ca  jmif^en  ben  Borbergen 
ber  ®amborognotette,  SRonte^^Borgna,  9Ronte«Sabria, 
iIRonte«@irto  eingebettet  ift,  bid  }ur  Bal^Suoio  »irb 
bad  ganae  lintefeitige  Ufergetänbe  ate  Ba(^2:raoag(ia 
beaei^net. 

Bon  Saoeno  an  oertiert  ba^  Ufer  feinen  alpinen 
Sl^aratter.  ^ie  Berge,  aM  3urafreibe«  unb  iRummutiten« 
gefteinen  befte^enb,  ftufen  fl^  aQmtt^Iid^  a»  $)age(n  ob 
unb  bei  39pra  beginnt  ba^  t^Io^ufer,  aM  beffen  i(te9« 
unb  @(^uttab(agerungen  a^^f^^"  9}anco  unb  Sbtgera 
ein  oereinaelter  ^orp^^rpget  aM  le^ter  Borpoften  bed 
®ebirged  infefortig  auffteigt  Weniger  gebirgig  aü  ba9 
rechte  Ufer,  fte^t  bad  (infe  \otooi  an  (anbf(!^aftnd^er 
@^bn^eit  mie  an  Ueppigfeit  unb  SRannic^faltigfeit 
ber  Begetation  hinter  jenem  a^^^I*  ^^  fibrigen 
mec^felt  bie  Begetation,  toxt  ba«  ftlima,  |e  nac^  ber 
(Sfpofition  gegen  @onne  unb  SStnb.  XBS^renb  an  ben 
gefc^fi^ten  Berglel^nen  oonBriffago  unb  Cannero  Zitronen, 
Orangen,  DUoen,  ®ranaten  unb  SDt^rten  gebei^en, 
fteigen  bei  (Sanobbio,  bad  jlDifAen  beiben  (iegt,  alpine 
^ftanaen,  toie  Saxifraga  Cotyiedon  L.  unb  Aizoon 
Jacq.j  Primula  yiscosa  Vül,^  faft  bi«  a^^  ©eefpieget 
berab  unb  an  ben  a^if<^^  ^^^  Beraa^ca  unb  ber 
uRaggia  oorfpringenben  ®nei«fbpfen  unb  SBttnben  be« 
^onrione^bi^Srofa  oereinigen  fidf  in  eigenartigfter  XBetfe 


LAGO-MAGGIORE 


—    174    — 


LAGO-MAGGIORE 


blc  Siftrofen^^),  Zürgelbäume  ^^)  unb  DattelpfTournen^^) 
ber  99Htte(ineer(änber  mit  oenoUberten  9gaDen^^)  unb 
Feigenbäumen  ^^)  unb  alpinem  ©trauc^toerte  oon  ^eibe^ 
beeren"),    «Ipenrofen ^^^  unb   «Ipenerten ^ n ,    ffiblid&e 

gorne  tote  SSenuö^aar^*)  "^^^  Äönig^fam^V  ^i*  ^^^ 
Sroiljfarn  ^*^)  be«  IJo^en  Slorben«.^^  3loä)  reicher  unb 
mannic^faltiger  ift  bie  Sßegetation  ber  93illengärten  be^ 
rechten  ©eeuferd  Don  Socarno  bc9  ^oUanja  unb  ber 
SSorromäif^en  3nfe(n.  3n  ben  ®ärten  Don  Socamo 
unb  @rij[ago,  ber  mUa  »ba  bei  ®^iffa,  ^xUa  Sranjo« 
ftni  bei  ®ela^ca,  93i(la  StoDeUi  bei  ^adonja  unb  nament» 
litt)  im  ^arfe  ber  SfoIa^SRabre  gebei^en  neben  ja^Ireic^en 
^almenorten  unb  Sorbeerbäumen  ((gbter  Sorbeer,  3iwwt* 
bäum,  ftamp^erbaum)^  bie  SD^ammut^^ttefer  Salifomiend, 
bie  Sö^ren  unb  2:annen  bed  mq:icani{4en  ^oi^lmM, 
bie  brafittfc^e  Sraucaria,  bie  canarifc^e  i^ic^te^  bie  ^inie 
©fibitaliend,  bie  Seber  bed  Sibanon,  bie  S^preffen  bed 
limataia  unb  bed  ffib(i(^en  3nbtend,  bie  t^ic^ten  unb 
lärc^en  Sapand.  ÜDie  grogbifitige  iD^agnoHo  gloribad 
unb  ber  Sucal^ptud  Sieu^oUanb^  bilben  ^oc^ftSmmige 
^aine^  DIeanber  unb  bie  immergrfinen  SameUien,  ^tt* 
fträu^er  unb  »o^Irieti^enben  Oelbäume  ®fib>6^inad 
ben  ^ufc^iDoIb. 

IDiefe  Ueppigteit  ber  93egetation,  bie  norbtt)ärt9  bed 
^(ppennin  nur  am  Somerfee  i^red  glei(!^en  finbet,  Der« 
bonfen  bie  Ufer  bed  Sago>9Raggiore  bem  n)armen  unb 
}ug(ei(^  feudalen  fttima  bed  infubrifc^en  ©eegebieted. 
^ie  boppelte  Umn)a(Iung  ber  ^o^ialpen  unb  ber  ben 
@ee  unmittelbar  umfc^Iief enben  SJoralpen  ^&n  bie  raupen 
iRorboftn)inbe  ab.  Stn  ber  fteilen  ffiblic^en  9npenn)anb 
f dalagen  fi^  bie  SBafferbämpfe,  ttie((^e  bie  ®flbn)inbe 
Dom  Sßittelmeere  ^erffl^ren,  in  mächtigen  SRegengfiffen 
nieber  unb  bie  beftänbige  S^uc^tigleit  ber  8uft,  Derbnnben 
mit  bem  SBafferreic^t^ume  ber  ja^Uofen  Don  ben  3((pen 
Ijerabfliegenben  ^äc^e  unb  S(äffe  Derlei^en  ber  93egetation 
eine  grift^e,  »ie  fie  fonft  in  Italien  feiten  ift.  !E)ie 
iä^rßc^e  diegenmenge  beträgt  für  bad  ©ebiet  be^  Sicino 
1,70  SWet.,  für  ba«  {R^eingebiet  nur  l,i4  ÜKet.  3m 
©egenfa^e  ju  ben  Sänbent  om  iRorbabfaQc  ber  9((pen, 
tt)o  ber  ®ommer  bie  grüßten  92ieberf4(ag^mengen  geigt, 
fäUt  am  ©fibabfade  bad  SRajcimum  auf  ben  ^erbft  unb 
ber  ©ommer  j^i^net  ftc^  buri^  Diele  ^cQe  Z:age  unb 
retatiD  geringe  9Heberf(^(äge  aM.  «!t)iefc  unglei^e 
@onnenn)irfung  bed  teffmer  ^oc^fommerd,  combinirt 
mit  ber  ungel^euem  f^euc^ttgteit  bed  lobend,  mirlt  bie 
Sunber  fener  93egetation;  gu  bem  größten  SBaf[errei4' 
t^ume  Suropad  gefeUt  fic^  bie  italifc^e  Onfolation.»^^) 
£)er  SBinter  jeigt  infolge  ber  großen  Suftfeu(!^tigTeit 
tt)eit  ^S^ere  SDZinimattemperaturen  aU  am  9}orbab^ange 
ber  Snpen.  !£)ie  93erbunftungdf(^i(^t,  tt)e(^e  beftänbig 
über  bem  ®ee  lagert,  fc^fi^t  in  ber  SRegel  Dor  ^roft 


10)  Cistus  salvifoliDB  L.  11)  Celtis  australis  L.  12) 
Diospyros  Lotus  L,  18)  Agave  americana  L.  14)  Ficus 
Cariea  X.  15)  VacciniDm  Myrtillns  L,  16)  Rhododendron 
ferruginenm  L,  17)  Alnus  viridis  D,  C,  18;  Adiantum  Capillas 
Yeneris  L.  19)  Osmunda  regalis  L.  20)  Asplenium  septen- 
trionale  &  W,      21)  df^xi^  (.^frongenlcl^cn  ber  ©(^toeij»,  @.  33. 


unb  ermöglicht  fo  bad  ®ebei^en  ber  e;ott{(^en  Sultoi: 
bäume,  Don  benen  aUerbing^  Diete  in  bem  uitgeui9^n(ii 
garten  ffiinter  1879  —  80  (aDWnimum  für  Jocan: 
—  ly  0.)  JU  ®runbe  gegangen  finb. 

Ob  ber  8ago»9Raggiore,  toie  Dielfac^  be^Qtt))tet  ü), 
ber  ff^bnfte  ber  grogen  itaßenifc^en  @een  fei,  ober  i 
er  Dom  Sago^bi^^^arba  ober  Sago^^bi-Somo  übertTüjje 
tDerbe,  ift  eine  mflgige  Stage.  Stilen  biefen  Seen ;( 
meinfam  ift  bie  fjorbartige  gorm,  bie  pradjitooQe  ^ite 
bed  SBafferfpiegete,  bie  Sage  am  ©fibranbe  bet  % 
unb,  burc^  btefe  bebingt,  bie  SDHIbe  be^  ftUntad  imb  k 
Ueppigfeit  ber  {Vegetation,  bie  ^ormonifc^e  Sereinigssc 
alpiner  SBi(b^eit  unb  ®rogartigIeit  mit  italif^er  Suf. 
©onne  unb  garbe.  SUerbingd  mac^t  ber  Sago^üKasp. 
beffen  Dielfad^e  ^ümmung  ben  Ueberblid  über  ^c 
SBafferfpiegel  erfc^wert,  nirgenbd  ben  geioaltigen,  m 
artigen  (Sinbrud,  tt)ie  ber  in  geraber  8inie  au^geftreä, 
faft  boppelt  fo  grofe  ®arbafee,  unb  bie  Ufer  fco:!: 
untern  Seden  fte^en  an  Uepptgfeit  ber  Segetatier 
[)inter  ben  fübß(!^en  9(rmen  bed  Somerfeed  jurfil  It 
für  aber  bietet  beim  Sago'SRaggiore  bie  reii^ereSt 
toec^fetung  ber  ©eeformen  imb  ber  Uferfcenerie  reü 
Cid^en  (Srfa^.  9}ament(t($  gett)ä^rt  ber  mittlere  h 
au0  beffen  breitem  tiefblauem  ©piegel  bie  ^orromäiiif: 
dnfeln  toie  f(l^tt)immenbe  ©arten  auftauchen,  unb  ju  ^ 
über  bie  Suc^t  Don  SaDeno  unb  bad  üppige  Et 
getänbe  burc^  bie  Sude  itt)if(^en  ben  teffmer  9^es  t^ 
bem  aßotterone  bie  f$im^äupter  ber  a}}onte^9Iofa^@nipr<. 
ber  SDtifc^abel«  unb  ber  S(etf(!^^5rner  ^erübetfiliiniot^ 
ml  bad  fc^ttnfte  Sanbfc^aftdbilb  bed  italiemlt^en  |{^ 
gebietet.  t)xt  geetgnetften  fünfte  gum  Ueberblid  k 
ben  ®ee  finb  am  Storbenbe  ber  $oncione>bi'7roiainL' 
am  gufee  beffelben  bei  Socarno  ber  SKonte-bcüa^Inint: 
unb  bad  ff  (öfter  aRabonna<«be^®affo,  amSBeftufer^ 
ÜKonte'^aWotterone,  ber  JRigi  Obcritaßend,  unb  ba«  2 
feinem  guße  reijenb  gelegene  ©trefo,  am  Cftuferlic 
®affo*bi*gerro  bei  SaDcno. 

5Dcr  toi^tigfte  Uferort  am  f c^itoeijerifc^en  Heile  ^^ 
@ee9  ift  Socarno  am  !£)e(ta  ber  SDfaggta,  früher  ft^ 
ber  brei  ^auptftäbte  be«  6anton«  SEefftn,  mit  0. 
2645  Sinwo^nem.  Stuf  ber  anbem  ®eite  be«  r^- 
liegt  Slöcona,  ein  uratter  STOarltfleden  mit  jttei  ^^• 
unb  einer  elfbogigen  Sßaggiabrüde,  bann  folgt  ^f^f 
ein  blül^enber,  gewerbflei^iger  Ort  mit  ßitroneiigcit::^ 
ffieinbergen,  gro|er  Eigarrenfabrif  unb  1481  ginttolr- 
am  piemontepf^en  Ufer  (^roD.  5RoDara)  liegt  ßanote 
ein  großer  ftabtartig  gebauter  gleden  mit  (1^^ 
2557  (Sinmo^nern ,  beim  Eingang  in  bad  uideriM 
Eanobbinat^al.  SBeiter  füblic^  folgt  Eannero,  ber  r 
fcbüfetefte  Ort  am  ®ee,  Don  OliDenpjTanaungen  rf 
Eitronengärten  umgeben.  93on  ^ier  an  bid  jur  WnW 
ebene  beö  ®an*®ioDanni  unb®an*©emarbino  geftattett«^ 
©teilufer  feine  größeren  Uferorte.  !Der  nfi^fte  t*- 
tenbere  SBo^npIa^  ift  bad  aufblü^enbe  ©tfibt^en  3^* 
mit  Dielen  gabrifen  unb  5745  Eintoo^nem.  @fibiPcF 
buDon  an  ber  {Buc^t  Don  ^aoeno  liegt  ^adanja,  ^ 
SRijja  be«  Sago-STOaggiore,  ein  anfe^nli^eö  ^f' 
iftn  mit  prac^tDoflen  ®ärten,  fiftbnen  Sitten,  brei  Svm^ 


i 


LAGONEGRO 


—     175 


LAGOS  (INSEL  U.  STADT) 


me^rern  ©aft^öfen  unb  4341  StniDO^nern,  unb  i[)m 
gegenfiber  (e^nt  \\dt  an  ben  t^g  bed  SJIotterone  bad 
Dorf  ©eoeno  (2274  (gin».),  bcffen  ©teinbrflt^e  ben  bc* 
räumten  rotten  (SIranit  (tefern  unb  bod  mit  bem  be« 
na^barten  ©trefa  unb  ^attanja  ben  Snittetpuntt  bed 
2:ouriftenüerIebr«  bilbet  QSeiter  fflblit^  folgen  bte 
Siden'  unb  ©aftbofcolonien  oon  ^etgirate,  Sefa  unb 
iOIrtna^  unb  ber  le^te  groge  Ort  bed  redeten  Uferd  ift 
3(rona,  eine  freunblic^e  ©tabt  mit  mic^ttgem  ^afen 
unb  4182(Stn»o^neTn^  ber  ©eburt^ort  bed  ^eiligen  ffarl 
«orromeo  (1538),  beffen  rteftgeö  ©tonbbilb  fid)  1  ffilom. 
nörbUc^  ber  @tabt  auf  einer  Sn^bl^e  ergebt.  9(uf  bm 
(ontbarbifc^en  Ufer  ($rot).  Somo)  (iegen  Suino  ober  Su« 
Dtno,  ber  ©eburt^ort  be^  berühmten  iWoIerd  Sßtxnax* 
bino  Sitint,  Don  beffen  ^onb  mehrere  i^rellen  ber 
auptÜTc^e  ^errü^ren,  ein  engftrafiger  ^(eden  mit  alten 
a(Sftett  unb  3540  (Sintto^nern;  Saoeno  (2711  (SinU).) 
m  ber  a)2flnbung  be«  ^S^oefto,  üor  1859  ein  befeftigter 
Rriegdfiafen  ber  Bfterreic^ifi^en  @eefIoti(Ie;  Sngera 
[27 11  ein».)/  ^te  atter  gleden  mit  ftottli(^em  ©(^loffe 
ber  33idconti,  9(rona  gcgenfiber:  enb(i(^  am  Su^fluffe 
bc^  Zidno  in  ber  ^roüinj  ÜRatlanb  @efto^Sa(enbe 
[3668  (Sinn>.)/  ^i"  »ic^tiger  Sal^nfnoten. 

Der  93erfel^r  jmifd^en  ben  Uferorten  \x>vtb  burc^  neun 
Dampfboote  üermittett,  toelc^e  t)ierma(  ben  ®ee  freujenb 
)ie  Sinie  8ocamo«arona  befahren,  "äui)  bie  @ege(f(|iff^ 
a^rt,  begünftigt  burc^  bie  regelmfi§igen  SBinbe  bed  ^ago« 
D^aggiore,  ift  nic^t  unbebeutenb,  obn)o(  ber  früher  fe^r 
[eb^afte  iSeeoertel^r  feit  ber  (Eröffnung  ber  burd^gel^enben 
Bal^nlinie  bed  (infen  Uferd  (1883)  et»ad  abgenommen 
jal  !Diefe  Sinie,  fon)o(  in  lanbff^aftlid^er  roit  in 
e^nifc^er  ^infic^t  eine  ber  intereffanteften  Oberitotien^, 
ic^ttrt  mit  i[)rer  obern  @trede,  SRagabino^^ino,  ber 
S^ott^arbba^n,  mit  ber  untern,  $ino«®efto«ea(enbe, 
lem  iRe^e  ber  oberita(tenif(!^en  JBaijnen  an.  SDteift  bic^t 
im  ®ee  entlang  gelegt,  fä^rt  biefetbe  burc^  18  2:unnel 
tnb  aber  9  Jtunftbrfiden.  SÖtx  Suino  }n)eigt  oon  i^r 
>ie  Sinie  Suino^^onte  2:refa  jur  äJerbinbung  mit  ber 
Dampf erltnie  be9  Suganerfeed  ab,  bei  Saüeno  bie  birecte 
linie  Sat)eno«®aI{arate«9)2aUanb  unb  bei  ©eftO'Salenbe 
(f)(ie9t  fie  fic^  an  bie  Sinien  Srona^SOtaUanb  unb  ®efto« 
talenbe^'SloDara^^entta.  3[uf  bem  rechten  Ufer  fO^rt 
ine  3^^0'^^i^  ^^^  ©ottl^ärbba^n  bid  Socarno,  mo  fx^ 
ine  fc^bne  ^al^rftrage  anfi^ttegt,  bie  ftc^  bei  gariolo 
üt  ber  @tmptonftrage  bereinigt  unb  bei  Srona  bad 
beritalteniffil^e  ^a^nne^  (9rona^9RaiIanb  unb  älrona^ 
Jooaro)  erreicht.  (-4.  Wäber.) 

LAGONEGRO,  ©tabt  unb  5)auptort  im  gleit^* 
amigen,  117,256  SD^enfc^en  umfaffenben  ^ejirfe  ber 
ta(iemf(^en  $rooin}  ^otenja  (JBafilicata),  am  ^uge  bed 
Ronte^'^irino;  ©i^  eined  Unterprfif ecten ,  eine«  (li\>iU 
nb  Sorrection^tribunaM,  ©c^tog,  4500  (&mto. 

{A.  Schroot.) 

Lagopbthalmus ,  f.  Hasenauge. 

LAG  OPUS  Vieillot,  eine  öon  ber  ©attung  ber 
i^ten  SBalb^fi^ner  (Tetrao)  unterfc^iebene  ©attung  ber 
fl^ncrartigen  SBttgel  aM  ber  i^amiHe  ber  SEetraoniben 
\n  »eitler  bie  ffialbp^ner,  UnterfamUic  Tetraoninae, 


bie  2a[)nf(^nttbeligen  JBaum^fi^ner,  Unterfamilie  Odonto- 
phorinae,  unb  bie  t$e(bpi|ner,  Unterfamitie  Perdicinae, 
ge^ttreiO*  93on  ber  ©attung  Tetrao  (Xuer^u^n,  JBirl« 
^ul^n,  $rairie^u^n)  unb  Bonasa  (^afe(^u^n)  XDtiä)t  La- 
gopus burc^  bie  bic^tbefieberten  8äufe  unb  3^^^^  ^^* 
X)ie  S(rten  mxbtn  im  XBinter  meift  gang  »eig.  !Der 
©c^nabet  ift  mie  bei  ben  anbern  ©tiebern  ber  Untere 
familie  turg,  am  ©runbe  breiter  aM  ^oc^,  nac!^  ber  ©pi^e 
}u  comprimirt,  o^ne  S^^^  ^^  Unterf^nabelranbe. 
!Cie  belannteften  3(rten  finb  ba«  9)}oor^u^n  unb  bad 
©c^nee^u^n.  Srftered,  L.  albus  VieüL  (Tetrao  albus 
Gm.),  ift  ettoa  38—40  Sentim.  lang,  im  ffiinter  ift 
ba«  ^(eib  ganj  meig  mit  S(u9na^me  ber  »eiggeränberten 
unb  an  ber  ffiurjct  »eigen,  fonft  fc^toarjen  äußern 
©(^ttanifebem  unb  ber  mit  einem  braunft^ttarjen 
©treifen  auf  ber  Sugenfa^ne  gejeic^neten  fe^9  grofen 
®c^n)ungfebem,  tt)S^renb  im  ©ommer  nur  ber  Sdanit 
unb  bie  9eine  toti%  bie  Unterbedfebern  bed  ®(^n)anje9 
f(^tt)ar)  mit  gelben  unb  braunen  S&nbcrn  ftnb*  (S9 
tebt  im  ganjen  9lorben  ber  3(lten  unb  !Reuen  SBe(t,  nur 
audna^m«n)eife  ift  te  bi«  an  bie  ©fibfilfte  ber  Oftfee 
aetommen.  93on  i^m  toüdft  ba^  fc^otttfd^e  9Roor^u^n 
(grouse  ber  (Snglttnber)  nur  burc^  braune  ©(^»ingen 
unb  graue  Seine  unb  baburc^  ah,  bag  ed  im  Sßinter 
nic^t  »eig  »irb,  toad  inbeg  tt)oI  auf  bie  Snpaffung  an 
ba^  milbere,  »eniger  ©c^nee  bringenbe  jtlima  juratf^ 
juffil^ren  ift.  3)ad  ©c^nee^u^n,  L.  mutus  Leach  (Te- 
trao laeopus  L.,  Attagen  montanus  Brehm  sen.^  T.  al- 
Sinus  mlss.^  ift  etmad  Keiner  ate  ba^  ÜRoor^uJ^n:  beim 
l{Snn(^en  ftnb  ftetd  Sauc^,  untere  ©(^»anabeafebern, 
oorbere  glügelbeden,  ©c^ttungfebern  unb  Saufe  »eig; 
im  9S$inter  »irb  bad  ganje  ft(eib  mei|,  bie  fc^marjen 
©teuerfebern  nur  n)eiggefSumt  unb  oon  ben  n)eig  n>er^ 
benben  \id)  oerlttngernben  obern  !Dedfebem  ganj  bebedt 
Sd  tommt  in  ben  ^^renSen,  9((pen,  ben  f(^ottif(^en  unb 
ftanbinaDtfc^en  Sergen,  92orbafien,  Storbamerita  unb 
©röntanb  üor,  üon  biefen  Verbreitungsgebieten  auf  be^ 
nac^barte  fibergreifenb.  SBä^renb  bad  üJ^oor^ul^n  SBalb«» 
ränber,  ©ebäfi^e,  bie  mit  ©efträuc^  bebedten  SRoore  auf^ 
fuc^t.  Übt  bad  ©(^neel^ul^n  nur  in  ben  9(())en  jenfeit 
bes  Saumtouc^feS,  fonft  auf  fallen  gebSfd^Iofen  ©teden. 
SBie  bei  anbern  iletraoninen  tommt  and)  beim  ÜRoor^u^n 
eine  Saftarbbilbung  Dor;  S(enb(inge  jmifc^en  Sßoor«»  unb 
Sirtl^u^n  ^at  man  a\9  L.  lagopoides  ober  tetrici-albus 
unterfc^ieben.  {Victor  Carus.) 

LAGOS,  ^ofenftabt  unb  geftung  in  ber  portu* 
gieftfc^en  ^roDinj  Sltgarbien,  liegt  fe^r  f4|9n  am  totfu 
ticken  Ufer  einer  leiten  Sai  beS  9t(antif(^en  OceanS 
unb  ift  gut  gebaut;  j^ei  ftirc^en,  merlwfirbiger  9(qutt« 
buct,  bebeutenber  SBeinbau,  oerfanbeter  ^afen,  tttoa 
9500  Sinn).  X)er  Raubet  ift  nic^t  fe^r  bebeutenb;  ed 
üerte^ren  nur  Heinere  ©c^iffe  Don  me^rem  l^unbert 
2:ond.    SagoS  ift  angeblich  ba«  rbmifc^e  Sacobriga. 

(-4.  Schroot^ 

LAGOS  (bei  ben  «ingeborenen  EKO  unb  ONl) 

ift  eine  3nfeC  mit  gleichnamiger  ©tabt  unb  ein  mic^tiger 

^anbe(9p(a^  am  ®o(f  üon  ®enin  ber  afritanifc^en  SBeft« 

lüfte,    e«  Hegt  6**  26'  nörbl.  «r.  unb  3**  25'  öftL  8.  oon 


LAGOSTA 


—    176    — 


LA-GRANJA 


®xtmxo.  Srfi^er,  aK  ja^Iretc^e  ©tlaDenfc^iffe  bie  ®t^ 
iDftffer  bed  ©olfe^  üon  ®utnea  burc^furc^ten,  galt  ou^ 
Sagod  a(d  ein  f)au|)tftapel))lat  ffir  menfc^ttc^e  Sßaare. 
^ü^er  ))ortU0iertf(^,  lam  e«  im  0. 1862  in  ben  Sefi^ 
ber  {Briten.  ®eit  biefer  3eit  (at  e^  ftet«  an  ^ebeutnng 
gemonnen,  fobaf  Sagod  ie^t  bie  t)oIIrei(^fte  @tabt  an 
ber  XBefttafte  ift  Durc^  fanitst^poligeißc^e  SD^agregetn 
fd^eint  fic^  ber  ©efunb^eitdjuftanb  ju  beffem,  burc^ 
anber^eitige  (Einrichtungen  ©efittung  unb  Siüißfation 
unter  ben  (Eingeborenen  ju}une^men.  !Die  Unterbrfidung 
be^  an  ben  fififten  Ober^®uinead,  befonberd  in  S)a^ometo. 
fd^mung^aft  betriebenen  ©flaüen^anbefö  ift  burc^  bie 
(SngISnber  unter  Sptittoirtung  ber  ^ier  ftationirten  ®ax^ 
nifon  bewerffteQigt  n>orben.  S)ie  3n{e(^  auf  totliftt 
Sagod  gelegen  ift,  »irb  bur(^  eine  Sagune  Don  bem 
circa  24  Ailom.  entfernten  Seftlanbe  getrennt.  S)ie  nie» 
brigen  Sanbftreifen  finb  mit  Sßangroüe^Sufc^toerl  be» 
bedt,  Aber  totld^t^  fc^Canle  ftofo^palmen  ^eroorragen; 
am  ^efttanbe  fetbft  beginnt  gleich  bic^ter  Urmalb.  SDa« 
ftlima  ift  bnxif  bie  (agunenartige  ®egenb,  bie  SßangroDe^ 
Sßafbungen,  bie  mobemben  S3egetabitien  in  ben  ©fimpfen, 
bie  SBermifi^ung  be«  faljigen  unb  ffl|en  SSaffer«  ein 
fe^r  ungefunbed  unb  erjeugt  unter  (Eingeborenen  unb 
i$remben  eine  grofe  ©terbti^Teit.  S)ie  mittlere  STempe» 
ratur  beträgt  20°— 22'  C.  »om  5Roüembcr  bi«  fje* 
bruar  regnet  ed  gar  nic^t,  lod^renb  in  ber  3^^  Dom 
S(pri(  bi0  @e))tember  bei  Dor^errfc^enbem  Oftioinbe  faft 
tftgflc^  heftige  ®ett)itterftfirme  eintreten.  3)ie  in  Sagod 
(ebenben  Steigen  erftretfen  bei  bem  erfc^Iaffenben  ftßma 
i^re  2:^atigteit  aud^  nic^t  auf  flgricultur,  fonbem  be^ 
fc^rttnfen  fic^  auf  einen  aOerbingd  fe^r  (ebl^aften  Staufi^« 
^anbel  mit  ben  (Eingeborenen.  S)iefe  gel^Sren  jum 
9)oruba^®tamme,  ^aben  nur  eine  ettt)a9  l^eQere  fiaut* 
färbe  unb  einen  onbern  !Cia(eft  ate  bie  Sieger  im  $)tnter<' 
taube  g)oruba.  @ie  finb  getifc^biener  unb  loo^nen  in 
Dieredigen  glitten,  welche  in  ^egug  auf  innere  Slud« 
ftattung  ben  ißerte^r  mit  XBei|en  Derrat^en.  S>a0  eng« 
lifc^e  ©ebiet  ^at  einen  S(tt(^enraum  üon  189  Dftllom. 
mit  75^70  Sdtm^nttn,  Don  benen  einige  ^unbert 
(Ettro))&er  finb.  3)te  einnähme  belief  fi^  (1881)  auf 
45,000  $fb.  ©terling;  bie  »udgabe  auf  44,000  $fb. 
Sterling.  3)er  8Bert$  ber  Sudfu^r  betrug  581,000$fb.; 
ber  ber  (Einfuhr  429/)00  $fb.  ^aupt^anbeKprobuct 
ift  $a(mOL  Suferbem  »erben  audgeffi^rt:  $a(mfeme, 
(Erbnüffe,  aßaid,  3nbigo,  (Elfenbein  unb  SaumtooUe. 
(Eingeführt  »erben:  «Baffen,  ^ulöer,  STOefflngbra^t, 
©pirituofen,  ©alj,  ftattun,  ®erät^e,  äßeffer  unb 
©piegel.  8agod  ift  ®i^  eine«  britif(|en  ©ouoemeur«, 
ijt  gut  gebaut  unb  ^at  mel^rere  Airc^en  unb  fc^öne 
C)ftufer. 

9}gt.®fi§felbt,  « !Cie  Soango«(Ef t>tbition »  (Seit)}ig 
1879);  SRo^lf«,  « Duer  burc^  «frila »  (2»be.,  iripüa 
1874—75);  Dberlänbcr,  aDeutfc^^afrifa»  («ertin 

1885).  ( Walter  von  Jablonowski.) 

LAGOSTA  (flato.  Lastovo),  !leine  batmatinift^e 
dnfet,  ffibtic^  Don  (Eurjola,  Don  biefer  getrennt  burc^ 
ben  fogenanuten  fianat  Don  Sagofta,  mit  einem  in  ber 
SKitte  be«  8anbe«  gelegenen  gleichnamigen  Orte;  bie 


JBeDbllerung^aa^t  ift  reic^ttc^  1000  @eelen.  Suf  che 
ber  beiben  ffiblic^en  ©pi^en  fte^t  ein  25  ©eemeUen  m 
»irtenber  Seuc^tt^urm.  3)te  dnfel  »irb  Don  fionitoittis 
^orp^^rogenneto«  («De  admin.  imp.»  c.36)  imteibo: 
iRamen  IjastoboD  erkofil^nt,  aU  nic^t  unter  ber  U 
mttgigleit  ber  9iarentaner  (Arentani,  Pagani)  ftcM 
bejeid^net  (Aber  bie  dbenti^cirung  ber  Don  Aonftiußi: 
genannten  dnfel  Dgl. « Documenta  historiae  chroatkk 
periodum  antiquum  illustrantia»  colLgr.SlacIifXinz 
1877]  @.  410  fg.).  3n  ber  nttc^ften  3eit  ftanb  fic  ik 
unter  Iroatifc^er  perrfc^aft  unb  tturbe  jtotfc^en  996  vt 
998  mit  anbem  ald  ®eerttubemefiem  geffir^teten  ünidi 
Dom  S)ogen  $eter  Urfeolu^  erobert.  3m  \ßm: 
IDlittelalter  fam  bie  dnfel  an  bie  StepuMtt  Sipc 
(mancherlei  (Einjel^eiten  fiber  biefelbe  f.  in  ben  «Mom- 
menta  Ragusinai),  I  unb  II  =  «Monum.  specUoi 
historiam  Slayorummeridioiialiiim»,yoll.X.uiibXIII 
Sgram  1879  unb  1882).  —  3)af  bie  3nfel,  m  m 
}Utt)eilen  angegeben  finbet,  ba«  £)g^gia  ber  Ob^jf«  % 
ift  eine  mflgige  (Erflnbung.  (£ 

LAGOTHRIX  Et.  Geoffroy.  !Die  ploümm 
amerilanifc^en  Slffen  laffen  fi^  babun^  in  brti  gantilts 
fonbem,  ba|  bei  ben  einen  ber  ®(^manj  ein  »irfife 
®reiff(^U)an3  ift,  beffen  @pi^e  unten  Don  nic^t  be^ 
|)aut  bebedt  ift,  n)tt^renb  bei  ben  anbem  berringfl.^ 
paarte  @d)tocaii  enttoeber  nur  gum  Sßideln  ober  Sota 
unb  geftl^alten  benu^t  rnirb,  aber  nid^t  me^r  eigentliit 
®reiff4n)ana  ift,  ober  andf  bie  S&§tgfeit  hti  Bii^ 
Derloren  ^at  unb  fc^laff  ift  3^  ^ten  Samifo  f/Sp' 
neben  bem  JBrfiU^  unb  Klammeraffen  (Mjcetes  ^ 
Ateles)  auc^  ber  SBoöaffe,  Lagothrix  m.  Geck 
(Gastrimargus  Spia).  (Er  unt^(^eibet  M  ö^"  ^^ 
anbem  beiben  ®attungen  burc^  bad  nic^t  (»ie  bei  Mycete^ 
aufgetriebene  ^itngenbein,  ^artlofigfeit,  beutlii^ai^ 
$lattnagel  Derfe^enen  SSorberbaumen  unb  mUii^,  ^ 
ber  Sruft  m&^nenartig  Derlängerte«  £aar.  !Du  ^? 
«rt  ift  L.  Humboldtii  Geoffr.  (Simia  lagotricha  c^ 
cana  Humb.),  "SRfiden  in  Derf(!^iebenen  ©c^ottinnip 
braungrau,  na(^  unten  unb  bm  |)finben  unb  %ii^y 
fc^ttarj  »erbenb.  !£)er  XBoUaffe,  JBarrigubo,  ^ 
60—70  (Eentim.  lang,  ©(^»anj  60—68  (Sentia,  - 
nadten  ^autftellen  finb  braunf^ttarg.  (Er  lebt  in  ^ 
Sßälbem  bed  Kmajona«  unb  Orinoco,  ^olioien«,  ^ 
jueta«  unb  $em«.  ( Victor  Ccf^ 

Lagrange  (Jos.  Louis),  f.  Grange  (Jo8.Ix)ni-\'^; 

LA-GRAi^JA  ober  S AN  - ILDEFO.V^' 
Heine,  Don  ^o^en  Sergen  ^ufeifenförmig  umgebene^ 
burc^  äßauem  gefc^fi^te  @tabt  mit  einem  IW^ 
8uftf(^loffe,  in  ber  fpanifc^en  ^roDinj  ©egont«,  c: 
SRorbweftabbange  bee  ®uabarramagebirge«,  1290  3^ 
Aber  bem  Speere,  4300  (Einmo^nem,  ift  bie  m  tj^ 
ften  gelegene  {Refibenj  (intopa^.  S)a«  Stiim  iß^ 
unb  feucht,  ©er  nic$t  anm  ©c^lof  geijörige  ©töiitr- 
befte^t  au«  492  fiftufem  mobemer  »auort,  ^ 
biefen  jeic^net  fidf  bie  (Eafa  be  (Eanonigod  aM,  ^^ 
bie  ffio^nungen  ffir  ben  ftlem«  ber  SteatiEoIegiata  ^ 
^ait,  einer  ftattli(^en  fiirt^e  mit  ben  ®rSbern$(iIiWt^ 
unb  feiner  erften  ®emal|lin  SfabeOa  gamcfe.   i^ 


LA-GRANJA 


—    177    —    LAGUfiRONNIfiRE  (VICOMTE  DE) 


)etn  Dtrbienen  genannt  gu  merben :  bie  Safa  be  (o^  3n« 
'anted^  »elc^e  im  Sommer  an  grembe  Dermiet^et  tt>irb, 
)ie  ©piegeCfabril,  bie  Salenbria  nnb  ba^  St^eater.  Unter 
)en  Bffenttic^en  Sßl&iim  ijt  bie  $(aja  be  $a(acio  ber  be^ 
)eutenbfte,  an  berfelben  liegt  bad  bereite  ertttt^nte  Suft« 
4(og  ea«®rania  (bie  SJ^eierei),  in  frfll^erer  3eit  ber 
rege(mtt§ige  @ommeraufent^a(t  ber  fttniglid^en  t^amilie. 
Der  $a(aft  ift  im  @ti(  be«  @(^(offed  oon  Serfaide« 
le^aden,  im  dnnem  prSc^tig  becorirt  nnb  namentlich 
mx6)  bie  babet  jur  ^Senoenbung  getommenen  feltenen 
Steinarten  bemertendttert^.  Son  grofem  dntereffe  finb 
ne  dor^anbenen  ®emtt(be,  obgleid^  §erbinanb  VII.  ben 
»eften  3:^eU  ber  ^ier  Dereinigt  gettefenen  Annftfc^fi^e 
lem  Sßufeum  in  äßabrib  übermiefen  ^at.  !X)er  fiatalog 
itt^&(t  718  Stummem  unb  nennt  unter  ben  ^ier  Der« 
retenen  Sßeiftem :  Stuben«,  Knnibale  Sarracci,  S)omeni« 
^ino,  9Rorati,  Slnbri«,  Saque,  $rocaccini  u.  a. 

aSon  unDergleic^Iic^er  ©d^ttn^eit  unb  ®ro|artigIeit 
inb  bie  ®ärten  unb  ber  $arT  t)on  Sa'®ran|a;  fie  um^ 
äffen  ungefähr  150  ^ettoren  unb  ermatten  einen  eigen« 
^fimtic^en  9}eia  burq  ben  SUpenc^arafter  i^er  Um» 
lebung,  meiere  in  bem  8000  Suf  bo^en  ^enalara  ge« 
Differmafen  i^ren  Sbfc^Cug  ftnbet.  Son  befonberer 
[Birtung  für  bie  (anbfc^aftftd^e  ©cenerie  ift  bie  gefc^icfte 
Benu^ung  ber  jablreic^en  ©ebirg^bäc^e,  tDti6)t  fic^  in 
inem  grofen  ®eaen,  «man)  genannt,  üereinigen  unb 
ur  ©peifung  einer  grofen  Stnaa^t  Don  Sontttnen  unb 
(Bafferffinften  bienen. 

3n  ^iftorifc^er  Segie^ung  ift  au  ern>&^nen,  ba|  8a« 
S^rania  in  ber  M^e  einer  1454  gegrfinbeten  bem  ^eiligen 
^(befonfo  gemeinten  Sinfiebe(ei  erbaut  mürbe.  t>it 
Sodenbung  be«  ^aue«  DerjBgerte  fic^  infolge  ber  großen 
Cerrainfc^mierigfeitcn  Don  1720—27  unb  erforberte 
inen  ftoftenaufmanb  Don  8  SDZiUionen  Wlaxlt.  Unter  ber 
Regierung  §erbinanb'«  VII.  mar  ber  $a(aft  ber  @(^au« 
)laij  iener  dntriguen,  meiere  ben  Abnig  1830  beftimmten, 
)a«  ©atif^e  drbfolgegefe^  aufgu^eben  unb  ba«  atte 
afti(ianif(^e  @ucceffion«re(^t  mieber^erjufteOen,  Dermöge 
leffen  bie  Zoster  unb  (Sniettnnen  eine«  Attnig«  ein 
lagere«  Snrec^t  jur  ftrone  a(«  beffen  Araber  unb  Steffen 
lefagen.  9u«ffi^r(i(^e  Angaben  über  bie  Vorgänge  bei 
liefer  «enberung  ber  Il^ronf otge  flnben Jc^  in :  ©.  3o]6 
>e  Sagoaga  tf  !Z).  Stoma«  SDZuffico,  «Descripcion  de 
OS  Reales  Sitios  de  San  IldefonsoD.  @e(^«  3abre  fpSter 
Durbe  ba«  ®(^(ot  bur(^  bie  fogen.  9teDo(utton  Don 
U'  ®rania  berfil^mt  3n  ber  Sla^tDom  12. gum  13. Sing. 
.836  brangen  ^firger^SDhßjen  unb  ®o(baten  unter  Sn« 
a^rung  be«  Sergeanten  ®arcia  in  ba«  @(^(afgema(^ 
^er  Aönigin  SJ^arie  S^riftine  unb  nbt^tgten  biefclbe,  ben 
Be(agerung«ittftanb  aufjul^eben,  bie  9tationaIgarbe  mieber« 
yeriufteUen  unb  bie  (Sinffi^rung  ber  fogenannten  Son« 
titution  Don  Sabi(  au  Derfprec^en.  Sgl.  barflber  ben 
Urtifel  Spanien. 

3n  neuerer  S^^  ^ft  8a^®rania  in  feinem  SSo^t« 
tanbe  iwcüditioaivx.  S)er  t^rembeuDerle^r  befc^rfintt 
i(^  auf  bie  3eit  Don  (Snbe  aßai  bi«  Anfang  September 
mb  vermag  nic^t  bie  xü^tn  (Sinna^mequeOen  au  ^^^ 


fe^en,  me^e  in  frfil^eren  Reiten  ber  regelmäßige  Sommer« 
aufent^alt  ber  fbniglic^en  f^amiCie  mit  fi(^  brachte. 

93g(.  fOtahoi,  aDicoionario  geografico-historico- 
estadistico  de  los  provincias  de  Espana  y  sus  po- 
sesiones  de  ultramar»  (9)}abrib  1846—1850). 

(L.  E.  ülbrich.) 

La  Grenze  (Louis  Jean  Fran9.),  f.  Grenee. 

Lagthing,  f.  Storthing. 

LAGUERONNli:RE  (Louis  E^enne  Arthur 

Dubreuil  Heiion,  Vicomte  de),  franabftfc^er  Staat«* 

mann  unb  ^ubßcift.    S^  Simoge«  1816  einer  poiteDi^ 

nifd^en  9(bef«fami(ie  entfproffen,  n)U(^«  8aguironnUre  in 

ftreng  legitimiftifc^en  dbeen  auf,  ftubirte  fleißig,  ^eira* 

t^ete  bereit«  mit  neunae^n  darren  unb  bebutirte  1835 

mit  einem  (egitimiftifc^en  Srtifel  in  bem  Don  feinem  8(' 

teren  trüber,  ®rafen  Slfreb,  in  Simoge«  gegrfinbeten 

ftreng    ro^aßftif^ien    doumal    «L'Avenir   national». 

Seitbem  f^rieb  er  ^iufig  in  biefe«  Organ  unb  aog  bie 

SlufmerlfamTeit  auf  fxif.    Seine  3beale  rnaren  C^äteau« 

brianb  unb  Samartine  mit  i^ren  Snfic^ten  Don  Staat 

unb  SRonarc^ie,  unb  Samartine  fanb  folc^e«  ®efaOen  an 

feinen  ^eraen«ergfiffen  im  limoger  «Avenir»,  ba^  er  fein 

^eunb  mürbe  unb  mit  i^m  in  inniae  ^eaie^ungen  trat. 

S)iefe  t^eunbfc^aft  l^ob  Sagueronniere  in  aQer  klugen. 

fRaq  ber  §ebruarreDo(ution  Don  1848  bot  Samartine 

a(«  SD'Zinifter  ber  au«mSrtigen  Angelegenheiten  Saguiron« 

niere  ba«  Amt  be«  ^rSfecten  ber  Sorr^ae  an,  aber  Sa^ 

gueronniire  (e^nte  e«  ab,  um  beftSnbig  um  Lamartine 

fein  au  (bnnen,  bfleb  o^ne  officieue«  Smt  bei  i[)m,  (ei* 

ftete  i^m   SecretSr«bienfte  unb  nfi^te  i^m  a(«  greunb. 

aßit  Seber  unb  :89brfe  unterftfi^te  er  ba«  Don  Samartine 

in  Sßdcon  gegrfinbete  unb  1846  nac^  $ari«  fibergeffi^rte 

t)o(itif(^e  Soumal   «Le  Bien  public»,  meCc^e«  ieboc^ 

na(^  einem  ^atben  3a^re  einae^en  mufte  unb  ben  gteun* 

ben  groge  Opfer  foftete.    Saaueronniire  rebigirte  nun 

ba«  3ouma(   «L^Ere   nouveUe»,  meiere«  aber  burc^ 

ben  (Sinfini  be«  Aleru«  balb  unterbrfi<It  mürbe,  morauf 

er  feine  Z^SttgTeit  bem  Organ   (Emile  be   ®irarbin'« 

«La  Presse»   autoanbte;   er  gel^brte  au  ben  angefe^en^ 

ften  ÜRitarbeitem  unb  ^atte  Knt^eil  an  ber  9{ebaction. 

1850  erregte  fein  Srtitel  «L'Einpire  au  gourdin»  in 

ber  «Presse»,  ber  gegen  bie   «Decembraillards»  ge« 

f^Ieubert  mar,  groge«  Auffegen;  doQ  (Erbitterung  griff 

er  bie  SRitglieber  ber  «®efeafd|aft  be«  10.  !Z)ec.»  an. 

sn«  ®irarbin  fodaliftifc^n  mianim  a»  ^ulbigen  begann, 

trennte    {i(^   Sagufronniere   offen   Don  i§m   unb   fein 

Sd^eibebrief  mürbe  in  ber  «Presse»   abgebrudt;   ^ier 

fagte   er    i^m:    «3^re  fted^eit  treibt   Sie  Dormdrt«, 

meine  ftlua^eit  ^8(t  mic^  a^tfid»    (Er  feierte  nun  1850 

au  Samartine  aurfld  unb  mürbe  1851  (E^efrebacteur  Don 

beffen  neuem  Soumat  «Le  Pays».    (Enbe  biefe«  3a§re« 

aber  begann  Sagueronniire  eine  Serie  «Portraits  po- 

litiques»   mit  einer  Stubie  Aber  ben  ^rSfibenten  ber 

8tepnb(it  ^ompaxtt,  unb  ^ielt  Dorerft  mit  bem  att)eiten 

^ortrttt,  bem  be«  ®rafen  Don  (E^amborb,  ein;  bie  Stubie 

erf(^ien  im  «Pays»  unb  erregte  ungeheure«  Snffe^en  in 

gana  f^ranfreic^ ;  fie  ma^te  ben  Sutor  mit  (Einem  Schlage 

23 


LAGÜÄRONNifcRE  (VICOMTE  DE)    —    178    — 


LAGUNEN 


aObelottiit,  entfrmbete  i^m  aber  feine  bid^tigen  pott« 
tifc^en  ^itnbe  unb  Samartine  bedat^ouirte  il^n  Öffentlich; 
ifft  ^finbnig  mar  auf  ekoig  jerriffen«  ftaum  toax  ber 
(gtaatöftreid^  oom  2.  Site.  1851  ge^IAdt,  fo  »arf  fic^ 
Sagueronniire  auf  bie  @eite  be6  $nnj^$ra|tbenten  unb 
t^ert^eibigte  ben  @taatdftrei(^  im  «rays».  hierfür  iDurbe 
ber  a[))oftat  gum  Sanbibaten  in  ben  @)efe$gebenben 
ftörper  aufgefteßt  unb  im  aßärj  1852  Dom  ^tpaxtt^ 
ment  Santa!  geioä^It/  tDäl^renb  fein  aUerer  trüber,  ®raf 
9Ufreb  (geb.  1810),  ein  gtfl^enber  Seinb  bed  «ona« 
partidmud  blieb.  9(9  !S)eputirter  erftattete  Sagutoonniere 
einen  bemerlendttert^en  Sericfet  über  befinitiDe  ^bfc^affung 
ber  Xobedftrafe  für  politifc^e  SBerge^en;  M  1854  be^ 
ffitü  er  neben  feinen  politifc^en  ©efc^Sften  bie  Direction 
bed  «Pays»  unb  bed  «Constitutionnel».  8lm  15.  Kug. 
1852  mit  ber  (S^renlegion  becorirt,  Derjtc^tete  er  auf 
fein  SRanbat,  nm  am  18.  ®ept.  1854  in  ben  Staate« 
ratl^  einjutreten,  mürbe  am  21.  3uli  1858  Sommanbeur 
unb  am  14.  9(ug.  1866  ®rogoffiiier  ber  (S^renlegion. 
«uc^  »ar  er  lange  3al^re  ^DKtglieb  ober  ^räfibent  be« 
®enera(rat^e  ber  ^aute^SBtenne  unb  oeranlagte  biefen, 
für  Lamartine  ein  SBort  einzulegen,  att  ber  £)ic^ter  in 
Inanjielle  SRielage  geratl^en  mar.  3m  SRinifterium  bed 
tnnem  mürbe  Sagueronniere  bie  Ueberma^ung  ber 
treffe  unb  bed  9u(|^anbete  anoertraut,  meU  biefe  beti« 
cate  ®a(^e  einen  Sßann  oon  feinem  gefc^meibigen  IZBefen 
erforberte.  Saguironniire  mar  ber  Sßerfaffer  ber  ^aupt«> 
fäc^üc^en  Slrtilel  über  bie  Söfung  ber  rufrtfc^^tfirtifd^en 
Srage  im  aConstitutionnel»  unb  im  «Pays»,  meldte 
oon  i^rem  Sigentl^ümer  3RirM  ber  {Regierung  jur  ^tx^ 
fügung  geftedt  mürben.  iDabei  fuc^te  er  aOer  Unorb«» 
nung  unb  Knfeinbung  bed  3mperia(iemue  nad^  Jhäften 
)u  fteuem,  fc^Iug  bie  (2nrri(^tung  oon  ®emeinbebib(iot§eIen 
unb  ben  Colportagebuc^l^anbel  oor  unb  meinte,  ben 
®eiftU(^en  überlaffen  mürben  erftere  ben  arbeitenben 
fitaffen  eine  moralifc^e  gefa^rlofe  ^ele^ruug  bieten,  ber 
Colportagebuc^^anbel  mürbe  gum  allgemeinen  SSortl^eil 
nü^Ii(^e  moralifc^e  $ub(icationen  unb  ber  Stegierung  an« 
genehme  ®ü(^er  im  Sanbe  oerbreiten.  1856  erf^ien 
bie  gortfe^ung  oon  Sagueronniere'e  ^ortrSte  atö 
«Etudes  et  portraits  politiques  contemporainsi) , 
üu|erft  unbefangen  unb  anaie^enb  gef (^rieben;  1858 
folgten  a  Souvenirs  et  notes  sur  M.  Bineau  et  les 
finances  de  rempire».  Sagueronniere  fc^rieb  oieU 
Srtitel  in  ben  (tMoniteur»  unb  Sffa^e  in  bie  «Revue 
contemporaine)) ,  2.  0.  «Les  Souveraius  öcrivains: 
Henri  IV.,  Napoleon  III.,  Louis  XIV.  etc.»  unb 
«Du  Röle  des  bautes  classes  sous  le  gouvernement 
imperial».  S3ie(e  oon  ben  anonymen  poHtifc^en  idxo* 
\dfüxm,  bie  in  ^ejug  auf  bie  itatienifc^en  SBer^ältniffe 
erfc^ienen  unb  M  Sleugerung  ber  Siegierung^meinung 
geltenb  groge  Hufmerffamfeit  enegten,  mürben  Sague^ 
ronni^re  jugef (^rieben,  einige  unterjei^nete  er  aud^  mit 
iRamen.  m&xi  1858  erfc^ien  «L'Empereur  Napolton 
m.  et  rAngleterre».  3m  3anuar  1869  fünbigte  er 
bie  in  3ta(ien  beoorfte^enbe  ftataftrop^e  in  «L^Em- 
peieur  Napoleon  III.  et  Tltalie»  an:  auf  3nfpiration 
aiapoleon'«  III.  ^in  fc^rieb  er  bie  ©rofc^flre  «Le  Pape 


et  le  congrfes»  (1859),  bie  ben  JHerud  grenjenloe  ci< 
bitterte;  auf  gleiten  nntrieb  mar  bie  im  ^btuar  1862 
erfc^einenbe  9rof4|fire  «La  France,  Rome  et  Tltalie* 
iurfldjnfü^ren,  mel^e  im  Kndjuge  im  «Siecle«  ä^ 
gebrudt  mürbe;  fie  betrad^tete  bie  S^age  oon  ber  tsd^ 
(it^en  ^errf^aft  be«  Zapfte«  in  ^B(|fi  antifleiifab 
Si^te,  griff  fc^onung^Iod  ben  U(tramontatiidinu$  nnl 
feine  ftämpen  SaQou;,  SDtontalembert  u.  a.  an  imi  iari 
eine  9tei(e  (Entgegnungen  üon  atrialer  @eite.  Seit  im 
5.  3utt  1861  SRitglieb  bed  @enatd,  jeic^nete  fi^^ 
gueronniere  bef onberd  in  ben  Shrogen  über  Statten,  ik 
innere  Angelegenheiten  unb  über  ^i^eit«nia§na(ineii 
att  bebentenber  9tebner  and;  in  ber  ®cnat«feffton  m 
1862  rühmte  er  über  atte  mafien  9tapoIeon'e  italtod)^ 
$oßtiI  unb  (ie§  fogar  ©d^metd^eleieti  für  ben  ^ia 
9tapoUon  (;}n|[ie6en.  1862  erfc^ien  feine  Srof^üre  «LA* 
bandon  de  Rome» ;  il^r  folgte  im  gleiten  3a^r(  «De 
la  Politique  interieure  et  extörieure  de  la  Frances 

(entere  @4tift  biente  gemifferma^en  bem  neuen  dooml 
«La  France»,  bad  Saguironnitee  feit  bem  1.  ans.  1^^ 
leitete,  atd  Programm.  «La  France»  moUte  bie  is» 
perialiftifAen  3ntere{Ten  mit  ben  Kerilalen  mMu, 
3n  ber  ©effion  bed  @enat6  don  1864  motzte  ^ 
gueronniere  einen  nngeflümen  Sn^faK  gegen  frioole  ni 
flttenlofe  Sucher,  fc^Uberte  bie  ®efa^ren,  bie  anbrnt' 
feit«  aM  ®(^riften  entfielen,  meldte  auf  miffenf^apik 
fSforfd^ungen  |in  an  @ott  felbft  rührten,  moHte  nttr  te 
©emiffendfrei^eit  gelten  laffen,  nac^  eigner  9ii(^timi2£ 
©Ott  3U  glauben,  unb  oerbammte  ben  at^eidmsd  tl^ 
«Srei^eit  o^ne  ®emiffen,  ©emiffen  o^ne  ®(auben».  3s 
®enat  oert^eibigte  Sagueronniere  im  @eptentber  18tj9 
bie  liberalen  @tet(en  bed  @enatdconf u(td  oont  6.  b.  f  • 
unb  bie  SlbSnberung  ber  Sonftitntion,  im  a»ai  1870  M 
$(ebifcit.  3lm  18.  «ug.  1868  jum  augerorbentli^en  @^ 
fanbten  unb  beooOmfic^tigten  SRinifter  in  Trüffel  mm 
unb  ain  29.  @ept.  b.  3.  acmbitirt,  ber^anbelte  er  m 
bem  be(gif(^en  SRinifterpräflbenten  Srtre4Dr6(m  Xnfonj 
1869  megen  ber  oon  ^Selgiend  {Regierung  au«  yolitif^ni 
®rünben  beanftanbeten  f^ufion^oerträge  ber  fnm}i\ij4^ 
Oftba^n  mit  belgifd^^^oQSnbifc^en  Sahnen,  ein  ^nut 
beiber  Staaten  bro^te,  Sagneronniere  ergmang  ixm  M 
giebigfeit  unb  friebßd^e  Beilegung  be«  ©treite«,  abrr  ^^ 
ganje  (Sifenba^nfrage  fc^rumpfte  ju  ber  einfachen  ^' 
conoention  oom  10.  3un  1869  jufammen.  1870  ti^< 
Sagueronniere  JBotfc^after  in  ftonftantinopel,  oer(or  akt 
feinen  Soften  mit  bem  ©turje  be«  St^ron«  iRapoIno? 
am  4.  @ept.  SDVac^te  fein  trüber  SHfreb  bem  a(» 
^affe  gegen  ba«  ftaiferreid^  in  ben  glfl^enben  ^amy^I^ 
aLHomme  de  Sedan»  (örüffel  1872)  unb  «L'Honune 
de  MetzD  («rflffet  1873)  8ttft,  fo  jog  fi(^  Sagueronnta 
na4  ®eban  obdig  Dom  potttifd^en  geben  gurfiif.  l^f 
erfc^ien  in  $ari«  fein  le^e«  ®erl  (2  öbe.);  «^ 
Droit  public  et  TEurope  modernem ;  am  23.  S)ec.  b.  3. 
ereilte  i^n  ber  Sob.  —  »gl.  S;.  ©elorb,  «Histoire 
du  second  Empire»  (5.  Auflage,  (^M«  1869-751 

{Arthur  EkinschmM 

LAGUNEN  (im  engeren  Sinne)  Reißen  bie  w» 

flachen  @ü|mafferla4en  burc^jogenen,  fumpfigen  fiiP' 


LAGUNEN 


-    179    — 


LAGUNEN 


triebe  ber  n5rb(i(^en  Kbrio  üon  ben  fßotnflnbungen  btd 
[unt  ®o(f  Don  2:rieft,  bie  l^olb  bem  SReete,  ^atb  bem 
^eftlanbe  ange^örige  Sanbi^aft  atfo,  in  beten  Wtxttt 
mf  ben  dnfeln  am  «Siefen  9amU  (rivus  altus,  bent 
)enetianif(^en  Sitolto)  Denetifi^  glfli^tHnge  Dor  bem  Xn^ 
)tfingen  ber  Hunnen  unt  bie  SRitte  be0  5.  dal^r^.  eine 
'^»uflud^t  füllten  nnb  biet  ba«  ^entige  Senebig  grfinbeten. 
)ie  norbabriotifd^en  Sagnnen  oetbanten  i^re  dntfte^nng 
)er  Deteinigten  SBirfung  ber  an  biefer  ftflfte  ntflnbenben 
kläffe  unb  ber  biefelbe  begleitenben,  n^eftVfttic^  Der« 
aufenben  Mftenftrttmung.  (Dnrd^  (entere  finb  bie  Don 
)en  r^Ififfen  bent  SReere  }ugef flirten  ®ijHamm^  unb 
Sanbt^eitc^en  an  ber  ftüfte  entlang  belegt  nnb  ^ier 
ntter  Sßitniirfung  Don  XBlnb  unb  SSeKen  aUmä^tic^  )u 
enem  (anggeftredten,  bogenfSmiig  ber  ftflfte  Dorgetagerten 
StranbmaQ  aufgehäuft,  tt^elAer,  Don  !Dfinenfanb  bebedt 
il0  Stbo  bie  Slu^enfeite  ber  Sagunen  Den  Senebig  bUbet 
tnb  fld^  m6f  @flben  }n  quer  burc^  bie  bereite  fiber  i^n 
)inau^geu)a4fenen  Slnf^n^emmungen  bed  ¥o«X)e(ta9  ^in« 
)ur(^}ie§t  t>k  Don  biefent  nur  an  einjelnen  @teQen 
mrc^  Sflden  unterbrochenen  StranbwaU  Dont  9ßeere  ab" 
jetrennten  ruhigen  ®en)äffer  »erben  burd^  VnbSufnn^ 
>er  Don  ben  ^lüffen  ntitgefO^rten  6infftoffe  aUmSblic^ 
ludgeffiQt;  an  ©teile  ber  frai^eren  XBafferbebemtng 
Teten  flaqe  ntoraftige^  burc^  i^re  ^iebemtiadnten  Der^ 
>erb(i(^e  9liebemngen;  bie  guerft  jufantmen^fingenbe 
ZBafferflfic^e  ttirb  in  einjelne,  burd|  3uf(^^enintung 
ntnter  me|r  Derlleinerte,  Sa^en  gerlegt.  3)iefe  SorgSnge 
äffen  fldd  int  Sagunengebiete  ber  nbrblic^en  Sbria  noc^ 
n  ^iftorifd^en  S^itm  beutlic^  Derfolgen.  Sfloif  im  Hlter«^ 
^ume  reichte  bad  SReer  ungleich  tiefer  in  bad  Denetianiff^e 
itflftentanb  l^inein.  S)ie  Don  ben  ®tronbn)äIIen  abge< 
rennten  Sagunen  befa^en  er^ebtfa^^ere  2:iefen  unb  ftanben 
niteinanber  in  unmittelbarem  ^uf^^i^ii^^^ttt^O^/  \^^^^ 
»ie  ®(^iffe  jttifc^en  StaDenna  im  @fib»eften  unb  bem 
linft  blfl^enben,  {e^t  ju  einem  S)orfe  j^erabgefnnlenen 
Klbinum  unbe^inbert  fiber  bie  «Septem  maria»  fahren 
'onnten«  0  ®eitbem  aber  ^aben  bie  in  tene  langgeftreoten 
Stranbfeen  mftnbenben  T^Ififfe,  alfo  $o,  düi),  JBrenta, 
BiU,  $iaDe,  SiDenga,  Z:agnamento  unb  dfonjo,  burd^ 
Sinfc^tt^emmung  unb  Vnl^fung  ber  Don  il^nen  mitge« 
^fi^rten  betril(f|tti(^en  ©ebimentmaffen  |ene^  «innere 
Dleer»  fort  unb  fort  DerHeinert,  bnrc^  9$orrfi<fen  ber 
$eft(anbdffifte  Derf^mdlert  nnb  fteOentoeife  mit  i^ren 
beltabilbungen  DottftSnbig  bur<^quert  nnb  fo  in  eine  9n« 
lafjH  je^t  Doneinanbet  getrennter  @tranbfeen^  bie  eigent' 
iid^en  Sagunen,  jerlegt.  tHd  folc^e  finb  3.  9.  ber  @ee 
}on  Sommacc^io,  bie  Sagunen  Don  Senebig,  fonne  bie^ 
lenigen  ju  beiben  Seiten  ber  2^agnament0'9tfinbung  ju 
Ktrac^ten.  S^  S3er^tung  ber  in  bief en  fKot^en  ftfiften«> 
tieberungen  I^Sufig  unb  ptotlid^  eintretenben  Ueberfd^mem« 
itungen  bur^  bad  ^oc^ioa^er  ber  in  i^rem  IBafferftanbe 
lugerorbentlid^  tt>e(l^felnben  tH)^enf[flffe^  jur  Sermeibnng 


femer  ber  mit  biefen  Ueberf<l^n)emmttngen  nic^t  fetten  Der« 
bunbenen  S)ur<^brfl(^e  unb  ber  Sifbung  neuer  glttpetten 
l^aben  bie  ®ett)o^ner  auf  au9gebe^nten  Streden  unter 
Vufmenbung  enormer  ftoften  gtulcorrtctionen^  StamU 
ontagen  unb  !Deii^bauten  errichtet.  @o((^e  finb  nament« 
Ii(^  am  untern  $0,  an  ber  (Stfc^,  Jl^renta  nnb  $iaDe 
in  nmfangrei^er  Sßeife  au^geffi^rt  morben.  &ptdtti 
in  ber  ®egenb  Don  SBenebig  ^t  man,  um  eine  »eitere 
3uf(^n)emmung  ber  Sagunen  ju  Der^inbem,  bie  Orenta 
burA  einen  ftanal  abgeteuft  unb  «n  bem  dnnenranbe 
ber  Sagunen  entlang  fflbßc^  Don  C^ioggia  unmittetbar  in 
ba«  Wlttx  geleitet. 

^ie  gefammte  Sagunenffifte  ber  nbrbtid^en  Kbria 
fteUt  ein  gufammen^Sngenbe«  £)eltagebiet  atter  g[(fl{fe 
Dom  $0  bie  )um  3fonjo  bar,  »elc^ed  immer  meiter  in 
bae  9lbriatif(^e  SReer  Dorrfidt  unb  ben  flachen  nbrblid^en 
Z:^eil  beffelben  in  nic^t  adju  langer  3eit  Dod^finbig  aud« 
gttffitten  brol^t.  9{ament(i($  ber  ^0  rfldt  feine  üauDio« 
neu  in  rafc^em  SDlafftabe  gegen  bie  iftrifd^^batmatinifc^e 
ftflfte  Dor.  !{)ie  ®tabt  $)abria,  no(^  unter  ben  erften 
rttmifc^en  ftaifem  ein  ^afenptai  na^e  am  SReere,  liegt 
gegentt^ttrtig  35  JHtom.  Don  (e^term  entfernt.  Kuf 
einige  1000  da^re  ^at  man  ben  S^tranm  gefc^a^t,  nad^ 
loet^em  ba4  $o«!Z)e(ta  bei  gleic^rafc^em  SBormac^fen  in 
®eftalt  einer  breiten  Sanbgunge  bie  ftflfte  ber  Sombarbei 
mit  berjenigen  dftrien^  Derbunben  ^ben  n)irb,  nad^ 
rotidttm  alfo  ber  nttrblii^fte  Aipfei  ber  Sbria  abgefc^nfirt 
nnb  um  fo  leichter  ber  3uf$flttttng  burc^  bie  Denetiani* 
fi^en  Slflffe  Derfaßen  fein  »irb.«) 

3m  meiteren  ®inne  begreift  man  unter  «8agunen» 
aUe  biefenigen  ©tranbfeen,  weld^  burt^  ft^male  unb 
(anggeftredtteSanbgungen,  fogenannte9le§rungen,  me^r  ober 
meniger  DoQftfinbig,  meift  bid  auf  eine  ober  einige  wenige, 
in  3^^I  unb  Sage  ^Su^en  SerSnberungen  unterh)orfene 
lug&nge  Dom  offenen  SReere  getrennt  ^nb*  9n  biefem 
>inne  geboren  gu  ben  Sagunen  beifpiel^meife  bie  |)aff6^) 
ber  freu§if^'l^interpommerf(^n  ftflfte,  unter  i^nen  aM 
t^pif(|e  ^eifpiete  namentlid^  bad  ^urifc^e  unb  bad 
fjrifi^e  ^aff,  femer  bie  Simand  ©fibrugtanb^/  bie  murd- 
&b  (=  tobte«  SBaffer)  ber  perfifc^en  @fiblfifte  be0  Sta9^ 
pifc^en  9ßeere9,  bie  morzo  (=  Keine«  äReer)  ber  9}uffm^ 
getoiffe  sounds  ber  Oftffifte  ber  ^Bereinigten  Staaten  Don 
9Zorbamerita,  fotoie  namentlich  no(^  bie  etaogs  an  ber 
Seft«  unb  Sfibtfifte  granlreic^«.  %n  (e^terer  liegen 
gang  S^nlii^e  a3er|fi(tnifjfe  Dor  tt^ie  in  bem  Sagunengebiete 
ber  nSrbtic^en  Sbria.  Sn  ber  $)anb  ^iftorif(|er  Ueber« 
tieferungen  ffat  ^.  ^i^djtt^)  nac^getoiefen,  bafi  fi^ 
ou(|  ^ier,  Don  ber  Sl^dnemfinbung  bi«  gum  ^fe  ber 
ip^renden,  im  SKtert^ume  ein  ftac^e«,  feit^te«  «innere« 
^eer»,  ber  Lacus  Rubresus,  ausbreitete,  xotlä)tt  bur(^ 
tonggeftredte  9te^rungen  Dom  SRittelmeere  getrennt  war. 
Seitbem  ^aben  bie  SeoemtenPffe  im  herein  mit  bem 
9t^6ne   mit  i^reit  reichen  @infftoffmaffen  an  ber  3»* 


1)  8gL  fft.  SrebncT,  vS>it  9lelictcnfeeit»,  <5ig&]iaimg<(eft  86  gu 
t^etennann'e  SDKtt^etlungen»  (1887),  @.  11.  —  Stitptst,  «9e^rbn<!( 
:^CT  SUen  ©eograV^te»  (1878),  <S.  888.  2)  8gt.  bie  Staxtt  in 
Sttder'e  ^anbatla«  (1875),  9{t.  84a. 


3)  9t.  (Srebtier,  «2)te  ^tltaU,  (SrgSiuitngeHt  d5  gu  «$etex« 
mann'«  STZttt^etlungen»,  (1878),  @.29.  4)  (9.  Screnbt,  aO^eoIogte 
be«  AuTif(^en  ^affi»  (1869).  5)  «^etermann'e  SRitt^eUangen» 
(1885),  @.  409.  —  n,  Srebaee,  «9tt(ictenfecn»  L  c.  e.  10  fg. 

23* 


LAGUNEN 


^    180    —      LAHARPE  (FEÄDÄRIC  C£SAR) 


fc^ättung  biefer  Sagime  gearbeitet  unb  biefelbe  burc^ 
SSorfc^ieben  ber  fttm))flgen  DeUa^KQuüionen  in  eine  8ln^ 
}a^(  getrennter  ^tangs  jertl^eiU.  URad^t  fic^  foniit  ^ier 
wie  in  ben  Denetionif  Aen  Sajunen  unb  mie  u*  a.  ouc^ 
im  Jhtrifd^en  nnb  f^fi^en  $aff  burc^  ba«  Sorrfiden 
ber  üDelta«  ber  SRentet  unb  ffieid^fet  eine  «u^ffiUung 
unb  iBerKeinerung  ber  Sagunen  geftenb,  fo  ben)irlen  on 
anbem  ®tet(en  ©entungen  bed  SitoraU  (itrtt^eiterunaen 
unb  SBergrOgerungen  folc^er  @tranbfeen.  9uf  biefe 
®eife  finb  bie  heutigen  @een  t)on  SRenjate^  unb  Kbulir 
im  92U'!S)e(ta  entfianben.  Ueber  einft  »eibereic^e,  Don 
93ie^)ui^t  treibenben  ©tSmmen  bekpo^nte  ©treden  biefer 
S)efta'iRieberung  im  dnnem  bed  biefelbe  nmgfirtenben 
@tranb»aUed  ^aben  fic^  bie  ®en)ftf[er  ausgebreitet, 
Dörfer  unb  @tSbte  ftnb  unter  ben  Stuten  oerf unten, 
unter  beren  @pieget  bie  9tutnen  i^rer  ®eb&ube  noc^ 
ie^t  fic^tbar  finb.«) 

S)ie  bie  Sagunen  toom  SIReere  trenneuben  @tranb^ 
mäOe  tonnen  oerfc^iebener  Buf^^ninenfebung  unb  dnU 
ftebung  fein.  3m  aOgemeinen  ^robncte  ber  vereinigten 
Zl^atigleit  Don  SReer  unb  glfiffen,  befte^en  fle  jum  2:(ei( 
aus  !S)finenfanban^Suf ungen ;  fo  an  ber  ftflfte  ber 
«Landes»  in  XBeftfraufreid^  unb  auf  ber  Srifc^en  unb 
fturif(^en  iRebrung  in  $reu|en,  beren  !S)finen  eine^O^e 
oon  50—60  SRet.  erreid^en.  3n  ben  an  Sagunen  meift 
au^erorbentlic^  reid^en  !S)etta«iRieberungen  finb  bie  Ufer«> 
»aae  oielfac^  auefdSi(iegn(^  au«  ben  SIu$'@in(ftoffen 
aufgebaut,  tok  bie«  i  9.  im  aRif{iffippi^!Z)etta  ber  f^aO 
iß.  S)ie  0auten  riffbitbenber  ftoraQen  bitben  an  anbern 
Jcfiften,  tt)ie  beifpietett^eife  an  benienigen  Don  Sloriba, 
ha^  ®ttüh  ber  iRe^rungen.  Um  mU'SitÜa  unb  feinen 
Sagunen  fe^t  fid^  ber  bogenförmig  geftreifte  @tranbU)at( 
au«  einem  feften  taRigen  @anbfteine  jufammen;  fta(I«> 
felfen  bilben  aud^  auf  ber  ben  Soorong,  einen  f(^malen 
130  ftUom.  langen  @tranbfee  an  ber  ftfifte  @äbauftra(ien«, 
umfttumenben  92ebrung  bie  Unterlage,  auf  ttelc^er  bie 
!Dflnen  fi(^  in  langge^edten  3^9^  aufgelagert  |aben* 

"Da«  Sajfer  ber  Sagunen  ift  je  nad^  ber  ©erftumig« 
feit,  ber  Serbtnbung  mit  bem  SReere  unb  bem  flSaffer^ 
rei^tl^ume  ber  feftlfinbifc^en  BHP^ff^  ^  bem  einen  SaQe 
ffig  {£)aff«  ber  preu|if(^en  Mifte),  in  bem  anbem 
bradtfcl  unb  fataig  (ötangs  @fibfran(rei(^«).  SReift  aber  ift 
bie  JBefi^affen^eit  be«  Saffer«  bebeutenbem  ffied^fel 
untertt)orfen  (Sagoa  bo«  $ato«  in  @fibbrafitten),  j|e  nac^«« 
bem  burd^  ®ee»inbe  UReerttaffer  eingeführt  tt)irb  ober 
aber  burc^  ba«  ^o(^n)affer  ber  B^fl&ff^  ^Q^  ®üg»affer 
bie  Oberl^anb  gen^innt  S)em  entfpre^enb  jeigt  au(f|  bie 
Zf^itt*  unb  ^^anjentt^elt  ber  Sagunen  eine  93ermifc^ung 
Don  SDVeere«^  unb  @u§n)afferformen.  dm  aOgemeinen 
aber  ^errfc^t  eine  ^radwaffer^gauna  unb  ^gtora. 

2;^))ifd^e  Sagunenffiften  finb  au|er  ben  bereit«  er^ 
mahnten:  bie  iRorb-  unb  Sefttflfte  be«  aRqcicanift^en 
SReerbufen«  Don  gloriba  bi«  nad^  9{icaragua,  bie  ftflfte 
©flbbrafttien«,  ba«  SRAnbungdgebiet  ber  !Donau,  bie 
Soromanbeltfifte  Sorber«3nbten«,  bie  ®o(bffifte  am  ®o(fe 
Don  ®uinea,  ba«  Ogo»e*!DeIta.  (Ä.  Oredner.) 

6}  9t.  ^rebner,  «2)te  2)c(ta«»  1.  o.  <B.  61. 


Lagus  unb  Lagiden,  f.  Ptolemäos. 

LAHARPE  (Fridöric  Cösar).  ^u  «otle  m 
XBaabtIanbe  am  6.  Slprtt  1754  in  guten  Ser^&ltniijai 
geboren,  tt^urbe  Sal^arpe  mit  Dierje^n  Sauren  in  bie  ms 
9lefemann'«  Seitung  berühmte  Sd^nU  ju  ^atbenftm 
gefc^idt,  n)o  er  fe^r  qtaltirte  Segriffe  Don  ber  grti^ 
in  fic^  aufnahm,  U)a«  jeitteben«  bei  i^m  bemeitto 
bleiben  foQte.  Slac^bem  er  in  ®enf  ben  Sorlefunjoi 
be  ©auffure'«  unb  Sertranb'«  gefaufc^t  (atte,  btfi^a 
er  bie  UniDerfttSt  2:flbingen,  um  bie  Steckte  ju  ftokiro, 
unb  erlangte  mit  jttaniig  3a^ren  ben  ^octor^ut.  ^^ 
ttiUt,  SlbDocat  JU  merben,  arbeitete  er  emftg  an  fetntr  lo^ 
bilbung  l^ierju,  erhielt  bie  @teUe  eine«  SbDocaten  an  ieni 
oberften  ®eri(|t«^ofe  in  9em,  gefiel  fid^  aber  fo  iKsi$ 
in  biefer  $ofttion,  ba|  er  nat^  ben  bereinigten  ©tiutc! 
Don  9{orbamerifa  au«n)anbem  ttottte,  bie  eben  sü 
Großbritannien  um  i^re  grei^eit  rangen.  Sr  na(1ni^ 
boc^  ba«  anerbieten  eine«  mfflf^en  ©rogen  an,  i^n  ar 
Steifen  )u  begleiten,  unb  befuc^te  mit  i^m  gona  dtolüs. 
(Sidlien  unb  bie  3nfel  SRatta;  1782  folgte  er  t(nt  nid 
@t»$eter«burg.  ftat^arina  II.  fanb  an  i^m  @efalla 
unb  ernannte  il^n  1783  gum  UntergouDemeur  ä 
Seiter  ber  (Srjie^ung  i^rer  ^fel,  ber  ®roifflrften  9I& 
iranber  unb  ftonftantin  ^n)(ottrttff^.  Sa^arpe  \m  ü 
t^eoretife^er  @(^U)8rmer  ffir  bie  menf(^ttd^e  ^ei^eit;  n* 
ttgiO«  unb  potitifc^  o^ne  aOe«  SBorurt^eit,  begeiftert  jii 
bie  in  feinen  Singen  unerreichte  fran}Bfif(^e  Sitentcr; 
Don  ben  dbeen  Siouffean'«  beraufd^t,  toar  er  ein  @(tüc 
geift  ol^ne  Aber  bie  iDIittelmägigteit  ^inau«greifenb(  9^ 
gabung.  !Der  (Srjie^er  oerftanb  e«,  bie  Siebe  feiner  Ü^* 
ttnge  ju  gewinnen,  befonber«  SIefanber'«  meit^e  ^0^ 
berart  ju  beeinfluffen,  baß  berfetbe  i^m  bauemb  friat 
9{eigung  bewal^rte.  Sa^arpe  machte  au«  Slqranber;  ^ 
ibm  )u  fd^affen  mOgttt^  war,  unb  fo  mürbe  ber  Stop 
fflrft  ein  ®effl^(«Mmfirmer  o^ne  j[ebe  Ziefe,  ein  ^' 
manitfit«prebigtr  in  ber  XBüfte,  fin  nac^  8uf erm  &it^ 
(flftemer  SDVann  mit  Derftedtem  ^erjen,  ein  0t))antiP(t, 
mie  9lapoIeon  L  i^n  nannte;  ba«  $fli(^tgeffi§I  M  fo* 
nenben,  ber  ©elbftbrang,  fein  XBiffen  gu  enoeitern  tau' 
gu  Derbii^ten,  mürben  nid^t  angeregt,  ftat^artna  lisä 
in  erfter  Siuie  bie  ganje  (Srjie^ng,  Sa^rpe  m0ii 
na(6  i^rem  Programm  richten,  fie  fci^rieb  fogar  Untff' 
»eifungen.  !Die  feierte  Oberflftt^Hc^Ieit,  bie  ®f^^ 
bufe(ei,  ungrfinblid^e«  unb  ungeorbnete«  Siiffen  toaRi 
bie  Stefultate  fol^er  (Sraie^ung.  IZBä^renb  Sa^orpe  v^ 
berfetten  beft^fifhgt  mar,  brac^  bie  StonjOfif^e  9tm\vi^ 
au«;  i^re  ^rindpien  berauf t^ten  ben  (eic^t  tatf 
aRann,  er  moUte  trofe  feiner  (Entfernung  fie  au  ®^^^ 
feine«  SSatertanbe«,  ber  CSaabt,  Dermert^en,  mli)t  vm 
bem  ©rüde  ber  bemer  »Ogte  feit  3to^r§unberten  Wj- 
®eit  langen  darren  trachtete  Sa^arpe  banac^,  btrSr^ 
tOfer  ber  SBaabt  ju  merben;  er  (atte  fl^  8tf4v^^' 
nic^t  e^er  gu  ru^en ,  bi«  biefe«  3i^I  errei^t  f^-  v! 
unb  in  ber  golgejeit  reijte  er  feine  8anb«feute  aul  m 
länger  ben  X)rud  ®em«  ju  bulben,  appeQirte  an  w 
Unab^8ngigIeit«gefü^I  unb  Derantagte  mieber^olte  ^i^ 
bie  mit  ffiaffcngemalt  Don  ben  »Ogten  nntttm 
mürben.    3m  SRamen  feiner  8anb«Ieute  rtt^tetc  er  «n 


LAHARPE  (FRÄDlßRIC  CÄSAR)     —    181    —     LAHAllPE  (FRÄD^JRIC  CilSAR) 


bie  berner  dteoierung  eine  ©(^rift,  tt^orin  er  um  bte  96^ 
fteßung  ber  ajtidbrftttt^e  auf  einer  S^agfa^ung  etniam. 
9em  fannte  i^n  att  fc^Untmften  Setnb,  ttufte^  baf  er 
bie  Unruhen  in  Saabt  anbettele,  unb  bie  Stegierung  be^ 
fd^tterte  fic^  Aber  i^n  in  @t.:»$eter0bttrg.  ftat^arina  II. 
toax  in  ^o^ent  ®rabe  fibet  feine  fönmifi^uns  in  poKtifd^e 
S)tnge  unjufrieben,  unb  ba  tHqranber  M  1793  Demtä^Ite, 
entließ  fie  iaftaxpt  bed  S)ienfte0.  mit  einer  fe^r  bt* 
fd^eibenen  $enflon  febrte  er  nad^  ber  ®6f\oAi  jurflif. 
3n  JBem  loar  er  geäqtet  »orben,  barum  burfte  er  nid^t 
xiadt  ber  SBaabt,  ging  nac^  ®enf,  1795  |ebo(^  mät  ^arid. 
3nt  d.  1776  trotte  er  in  $ori6  einen  jkpeib&nbigen  «Essai 
8ur  la  Constitution  du  pays  de  Vaud»  erf(!^etnen 
(affett,  1795  folgte  «Notice  sur  le  gönöral  Am^döe 
La  Harpe,  autrement  dit  M.  de  Yens».  (Er  beftfimtte 
bie  franjöfifc^e  dtegierung  nnabläffig,  in  ber  @6)tBÜi  )U 
tnterDeniren,  uneigennüfeig  unb  re))ubttfanif(^  bie  Vitx* 
^aitniffe  in  organiflren^  toor  oQent  beut  SBaabtfanbe  Un« 
ab^ftngigleit  }u  oerfc^affen.  Dad  !Directorium  ber 
t$ratt)5ftf(^en  9tepub(il  eroirlte  Jierauf  bei  ber  bemer 
{Regierung  eine  Xmneftie  ffir  bie  SfiBoabttänber,  kpelc^e  an 
ben  legten  (Erneuten  t^eUgenommen  Ratten;  Sa^art^e  aber 
blieb  baoon  audgefi^Ioffen,  ba  er  ber  fiauptaufl^e^er  fei. 
ÜRaglod  erbittert,  f^Ieuberte  er  ^antpQlet  auf  $ant))^Iet 
gegen  bae  $atriciat  unb  bie  {Regierung  Don  i&txn\  1796 
erft^ienen  in  ^wM  feine  «Observations  relatives  k 
la  proscription  du  gön^ral  divisionnaire  Amed^e 
de  la  Harpe  par  M.  M.  les  patriciens  de  Beme  en 
1791»,  1797  «Aux  Habitants  du  pays  de  Yaud, 
esclaves  des  olisarques  de  Fribourg  et  de  Berne» 
unb  «Des  Int^rets  de  la  r^publique  franfaise  consi- 
dör^s  relativement  aux  oiigarcnies  helv^tiques  et 
^  Tetablissement  d^une  r^publique  independante 
ians  la  Suisse  fraQ9aise)>.  tS^  einer  oon  22  U^aabtt^ 
[f^cn  unb  freiburger  Patrioten  unterjeic^neten  übreffe 
'orberte  er  bad  iDirectorium  in  $art9  auf,  tfranlreic^ 
[oQe  ben  SSoKiug  be«  8aufanner  SBertrag«  Don  1564 
{arantiren,  unb  oeranla^te  ed  ju  bem  (Sriaffe  Dom 
i8.  !Z)ec.  1797,  »onai^  ed  bie  ®aabttSnber,  tteld^e  il^re 
leimot^red^te  reclamirten ,  in  unmittelbaren  @(l^ut  bed 
lirectoriumd  na^m.  ^a»  3)ire€torium  trat  entfc^Ioffen 
fir  bie  IBaabt  ein,  nic^t  aber,  oie  Sa^arf^e  in  feiner 
mreifen  ®effl^Idfe(igfeit  getrSumt  l^atte,  an9  uneigen^ 
lü^igen  SRotiDen  unb  um  bie  @d^n)ei}  re^mbUIanifd^ 
u  beglüden;  Oonaparte,  auf  ben  Sa^arpe  feine  grOften 
poffnungen  fe^te,  (fiedelte  fiber  ben  3beo(ogen  unb  be^ 
rastete  bie  (Sinmifc^ung  in  ber  (Sc^koei)  ate  mi(itftrif(^e 
Ingclegenl^eit  unb  beften  Hnlaf,  flc^  ber  bort  aufgehäuften 
S^a^e  im  dntereffe  fetner  äg^ptif(^en  (S^pebition  3U 
»cmtt^tigen;  er  unb  bie  S>irectoren  {tackelten  bie  Saabt^« 
ttnber  immerju  anf,  bid  fie  bie  bemer  9$ttgte  Dertrieben. 
General  JBmne  befe^te  im  3anuar  1798  bie  XBaabt, 
•rang  immer  meiter  Dor,  unb  aM  er  in  Oem  im  SDtfirj 
tngerüdt  mar,  na^m  er  ben  großen  ©c^a^  meg.  S)ie 
SSaabtlänber  muften  balb  bie  Zriebfebem  ber  franjO«^ 
tf c^en  $o(itiI  erlennen ;  bie  eine  unb  unt^eifbare  |)e(De«> 
ifc^e  9tepubttl  mürbe  ein  2:rabantenftaat  ^[ranrreid^d 
tnb    erhielt  Don  bort  ©efe^  unb  {Richtung.     3n  ben 


(S^efefegebenben  ftBrper  ber  ^elDetif(^en  Stef^ublif  berufen, 
lehnte  Sa^arpe  ab,  mei(  er  fid^  nid^t  ffir  unparteiif(^  ge^ 
nug  ^alte,  um  an  ber  öffentlichen  Sermaltung  t^ei(«> 
jnne^men;  hingegen  nal^m  er  an,  ate  i^n  ber  ®t^tii^ 
gebenbe  ftörper  jmei  9Ronate  fpSter  ju  einem  ber 
X)irectoren  ber  9tepubßf  ernannte.  Sal^arpe  mar  ber 
^auptanftifter  ber  heftigen  unb  rfldfid^t^tofen  fOla^* 
regeln,  meiere  biefed  £)irectorittm  traf,  um  bie  9leDo(ution 
in  ber  @d^mei)  bur(4)uffl^ren,  unb  ftrebte  banat^,  ber 
SKeifter  feiner  (SoQegen  au  merben«  3n  biefe  3eit  faOen 
feine  ®d(|riften  «Instructions  sur  Tassemblee  represen- 
tative  de  la  Röpublique  Lömanique»,  «F.  C.  de  la 
Harpe  ä  ses  concitoyens  du  pays  de  Vaud»,  «Lettres 
de  Fhilanthropus  sur  une  prötendue  r^volution  ar- 
rivee  en  1790,  extraites  de  la  gazette  anglaise  The 
London  Chronicle,  traduites  et  accompagnees  de 
notes»  unb  tReponse  k  M.  Desvignes,  seigneur  de 
Givrins,  suivie  de  Quelques  observations  relatives 
ä  r^crit  de  M.  de  MuHnen,  intitulö:  Recherches 
historiques  sur  les  anciennes  assembl^es  des  ^tats 
du  pays  de  Vaud,  et  d'Observations  sur  la  procla- 
mation  lue  par  ordre  de  messieurs  de  Beme  dans 
toutes  les  ^glises  le  18.  janvier  1798i>  (1798).  !Z)ie 
^anjofen  fpielten  bie  Ferren  in  ber  ©c^meij,  bie  Vin^ 
ru^en  murrten  fort,  ber  (^efe^gebenbe  ftbrper  Ittfte  ba« 
S)irectorium  ber  ^etoetifc^en  9{epublil  am  7«  3an. 
1800  auf  unb  Sa^arpe  jog  fid^  nac^  Saufanne  jurfldt, 
mo  er  unter  Ueberma^ung  (ebte.  (Sben  moQte  er  fid^ 
Don  ^ier  nac^  $arid  begeben,  aU  er  unb  ber  (General« 
fecretftr  SDtouffon  unter  bem  iBormanbe  einer  aSerfc^mttrung 
gegen  bie  tfranjofen  (3u(i  1800)  Der^aftet  unb  unter  0e^ 
bedung  na^  9txn  tran^portirt  mürben.  9la4  ^a^eme 
geffi^rt,  entfto^  er,  eilte  burc^  ba«  neuf(|dte(er  8anb 
nac^  Stanfreic^,  mürbe  aber  Dom  (Sx\ttn  Sonfut  mit 
eifiger  ftfttte  aufgenommen;  ber  ©c^mfirmer  fflr  SranI« 
reid^  mu§te  ^ören,  er  fotte  fi^  tfinfttg  ni(^t  me^r  in 
bie  fd^meijer  Angelegenheiten  mifc^en.  SDHt  Sdterbau 
unb  9taturmiffenf^aften  oertrieb  er  fi(6  bie  3^^^  <tuf 
einem  Sanbfi^e  in  ^{effid*  Biquet  bei  $arid.  ®egen 
feine  SBerl^aftung  ^atte  er  1800  «Plainte  portee  le 
1.  juillet  1800  au  corps  l^^islatif  helv^tique,  rela- 
tivement  ä  Parrestation  de  F.  C.  Laharpe  et  k  divers 
actes  arbitraires»  erlaffen. 

HM  fein  35gling  im  Stfi^ia^re  1801  aM  «(qconber  I. 
ben  Jtaifertl^ron  befiieg,  erfc^ien  Sa^arpe  unter  ben  &xa* 
tulanten  in  @t.^$eter«burg  unb  mürbe  DoU  8u9}ei(^nung 
aufgenommen.  3m  3. 1802  leierte  er  nac^  $ari«  jurfidf, 
SHe^anber  befuc^te  i^n  1814  in  $teffi«'$iquet  unb  gab 
i^m  ben  2:ite(  eine«  rufftfd^en  (generale.  Sa^arpe  beriet^ 
i^n  Dormiegenb  in  fragen  aber  bie  ©d^meij  unb  erfc^ien 
mit  i^m  auf  bem  Wiener  (Songreffe  im  September  1814. 
XBäl^renb  er  bie  unbebingte  Untermerfung  $o(en9  unter 
SRu^tanb  Derlangte  unb  ben  (S^rgei}  Sllqtanber'd  an^^ 
fta^elte,  mfi^tte  er  unablSffig  gegen  ®em,  unb  3:aae^« 
raub  belehrt  und  am  3.  iDtäxi  1815  in  einem  JBriefe 
an  feinen  ftbnig,  bag  Sa^arpe  «fii^  in  ben  ftopf  gefegt, 
ben  Santon  9em  Dom  !Directortnm  ber  0unbedgenoffen« 
fc^aft  audjuf erliegen,  unb  au(^  feinem  erlauchten  ö^^ 


LAHARPE  (FRfiDtRIC  CfiSAR)     —    182    —     LAHARPE  (JEAN  FRANQOIS  DE) 


(inge  ©efc^mad  an  biefem  toQen  ®ebanfen  beigebracht 
^abe» ;  SRettemi(^  unb  Z^aOe^onb  loiefen  bett  $Ian  ju^ 
xüä  (Slaae^ranb'«  S^riefioec^fel  mit  ftönig  8ub)9ig  XVIII. 
lofi^renb  bt»  SBietter  Congreffe«^  beutfc^e  Xudgabe  Dott 
Saitteu,  eei^a^Q  1B8L)  Sa^arpe  moOte  ber  Sc^todi 
jlebe  Steaction  erfporen  unb  ed  oer^inbem ,  ba§  ®aabt 
unb  Xargau  an  Oem  jurfltfflelen ;  auf  feinen  Hntrieb 
fagte  Slle^anbet  in  greiburg  ben  XBaabtIänbem  i^re  Un^^ 
ab^ängigfeit  fixmü^  ju  unb  auf  beut  SBiener  Songreffe 
»urbe  jie  ijnen  t^atfS(^(i(^  jut^eiL  S)er  cHistoire 
du  major  Davel»  (2.  Suftage,  $ari^  1805)  folgten 
(Saufanne  1814)  «Lettree  de  Helvetus  sur  diverses 
questions  qui  agitent  la  Suisse»,  «Mömoire  sur 
resp^e  de  gouyeniement  etabli  h  Beme  25.  d^cembre 
1813»  ($ar&  1814),  «Lettres  de  M  M.  de  Haller 
et  Wyss  h  M.  Wursch»,  fiberfe^t  aM  bem  S>futf(^en 
(^aritf  1818),  «De  la  Publicity  des  discussions  de 
la  di^te  et  du  public  helvetique»  ^Saufanne  1819), 
((Observations  d'un  Suisse  sur  les  reflexions  dirig^es 
en  1820  et  1821  contre  l'ind^pendance  de  la  Suisse» 
(Saufanne  1821),  «Souvenirs  de  Thistoire  de  la 
Suisse  präsentes  sous  la  forme  de  dialogues  et  dä- 
dies  aux  jeunes  Yaudois  qui  fröquentent  les  äcoles 
cantonales»  (Saufanne  1823),  «De  Plnstitution  du 
Jury  dans  le  canton  de  Vaud»  (Saufanne  1827), 
ttRepoDse  de  Pertinax,  citoyen  du  canton  de  Vaud, 
au  tres  honorä  M.  le  landamman  Muret,  membre 
du  conseil  d'etat»  fgaufaune  1830).  %u(^  fddrieb  er 
«Lettres  de  Julia  Aipina  et  de  Jidius  Alpinus»  unb 

Slrtifel  in  bad  Santonalblatt  oon  flSaabt.  fiot^gee^rt 
t>on  feinen  SDHtbflrgem,  aM  $^iIofo))^  unb  $$iIant^rop 
betrachtet,  (ebte  Sa^arpe  in  Saufanne,  f^reunb  unb  (S^tt^}^ 
ber  ®iffenf(^aft  unb  ftunft«  S)er  Z:ob  feiner  @(|ä(er 
Slqcanber  unb  fionftantin  $alDlon)itfc^  fc^merite  ben 
®rei0  tief,  befonber^  ber  9l(e(anber'6,  benn  fein  Sin« 
fing  auf  ben  SftfarekPitfc^  mar  meit  geringer  unb  nie 
anbauemb  gemefen. 

S)er  Santon  SBaabt  Derlangte  1830  neue  Slefomten 
unb  auf  antrieb  ber  Saftnopartei  in  Saufanne  oerfafte 
Sald<^rpe  eine  ^ittfc^rift,  »orin  bie  bemofratifc^en  XBfinfc^e 
bejfigßdd  ber  XBa^Ien,  be«  (Senfud,  ber  Oeffentli^feit 
bed  ®ert(^tdDerfa^rend  u.  f«  kp*  aufgejS^tt  »aren ;  ed 
lam  }u  einer  gefäl|rßc^en  (Erhebung  bed  9$o(Id,  bie  9ta« 
bicaten  gewannen  bie  Ober^anb  Aber  bie  liberalen,  bie 
ge^ttffiBft^n  Auftritte  folgten,  Sa^arpe  war  empBrt  Aber 
«bie  jtannibalen»  Dom  18.  !Z)ec.  unb  raftete  nic^t,  bid 
bie  bemofratift^e  Serfaffung  Dom  25.  SRai  1831  ben 
9tabicattdmu0  mit  mftgigenben  formen  abfc^koftc^te.  Sluf 
bie  ^eftiaen  Singriffe  ©eigneujr'd  in  «Pr^cis  de  la  revo- 
lution  du  canton  de  Vaud»  (2  JBbe.,  Saufanne  1831) 
red^tfertigte  er  fic^  in  «Consid^rations  sur  le  precis  de 
la  r^Tolution  du  canton  de  Vaud»  (Saufanne  1832). 

Sa^arpe  ftarb  mit  ^tnterlaffung  großer  Sorrefpon« 
benjen  in  Saufanne  am  30.  SDVttrj  1838;  1844  würbe 
i^m  bei  9toae,  feiner  ©eburteftätte,  ein  S:>baia  mit  @tatue 
errid^tet.  9$gl.  «M^moires  du  Prince  AdamCzartoryski 
et  correspondance  avec  TEmpereur  Alexandre  I*'» 
(2  iBbe.,  $ari«  1887).  (Arthur  Kleinschmidt) 


LAHARPE  (Jean  Francis  de),  ftrititcr 
S)i4ter,  »ar  ben  20.  9h)0.  1739  in  ^arid  geboren,  j 
Sater  ftammte  aM  htm  XBaabtIanbe,  n)ar  Offi}tei  bd 
ben  (S^oeiiem,  ^interlieg  aber  bei  feinem  Zobe  (1749) 
ghrau  unb  JHnber  in  Su^erft  bSr^gen  Ser^ältmüa. 
3ean  Shran(oi0  f anb  bwcif  ben  Principal  Sff e(in  im  (Eolic;t 
b'^arcDurt  aü  @ttpenbiat  Slufna^me,  machte  gUnjabe 
gortfc^ritte,  gett^ann  eine  Kei^e  Don  (2E^enpretfen,  bi« 
einige  ®pottDerfe  gegen  iDHtglieber  ber  Snftalt,  i^tn  pc 
Saft  gelegt,  }U  einer  me^rmonatlic^en  ©traf^aft  ia  j)v 
c!tre  unb  Sort  CSDique  ffi^rten;  ba(b  na(^  biefer  as 
Demfinftig    (arten  tl^nbuug   eine«   @(^fi(erfirtU^  o^ 

id^ienen  im  gleichen  da^re  mit  Stonffeau'd  «Heloki 
ia^arpe'd  poetifc^e  Srftttnge:  «Les  Heroldes»  (IW^ 
3>iefe  geffl^Mfetige  Slbart  ber  (Elegie,  burc^  ÜMm 
in  Httfnal^me  gebraut,  entfprac^  bem  3<^tgef(^ma(It  9k 
eine  lugleid^  Der5^ent(i(^te  Xb^anblnng  («Essu  m 
rheroide»)  rief  eine  abf((fit;ige  emäfyAlwxi  ^ 
huxäi  ben  ^erau^eber  ber  «Annöe  littätiire«  ml 
SSiberfat^er  Soltaire'd,  ^eron.  Damit  ift  Sa^ia 
ben  ttterarif(^en  ftampf  eingetreten  unb  fettbcm  jdta 
au0  ber  ftampffteOung  gurfidgegangen.  Aeine  Sifim 
erl^altenb  unb  gemfi^renb,  ffl^t  er  einen  me^r  ä 
brei$igj[8(rigen  ftrieg  in  ber  Xrt,  mie  bamatt  ßterotüib 
geloben  au^gefo^ten  tourben,  mit  perf unlieber  ®etil|ii$ 
feit  unb  feinerfeit«  felbft  ber  Snbro^nng  Don  Vßk 
leiten  nic^t  entge^enb.  f^iron  unb  S)orat,  bie  tA^ 
8ebmn  unb  ®ilbert  lennen  fein  (Erbarmen;  ml  & 
l^arpe  aU  5tritifer  ffinbigte,  mufte  er  aU  !Dt(tter  (st 
gelten.  S)enn  mfi^renb  er  ato  ftunftrici^ter  ber  daP^o 
Ueberttefermtg  urt^eilt,  aU  Hnmatt  be«  «gnten  @f 
fc^madt«»,  Kar  unb  entfd^ieben,  folgerest  unb  oerfMi§r 
innerhalb  eine«  engen  ®efi(^t«(reife«  (ber  aber  aoi|  ba 
3eitgenoffen  galt),  lonnte  ba«  nod^  unerfc^fltterte  Sofe^a 
ber  großen  SorbUber  ber  fraftlofen  Sleganj  M  ^k 
al^menben  S)id^ter«  feinen  @(^n$  gen^a^ren. 

^um  firitifer  berufen,  berebete  i^n  feine  SigafiA 
)um  SDid^ter  unb  auf  i^n  fanb  Xnmenbung,  w^  ^ 
fetb[t  Don  SottteneQe  pefagt:  «estimable  sans  doott 
ä  bien  des  esards  (il)  a  tente  presque  toos  \^ 
ffenres  de  poesie  parcequ^il  n^^tait  ni  poor  ancuD'^ 
Sa^arpe  tt^ar,  mie  ©rimm  (aCorresp.»  1779)  tt# 
bemerrt,  «ber  befte  ©d^filer,  ^erDorgegangen  an«  ^ 
@(^u(e  93oItaire'«»,  aber  ®i(bung  unb  ^ertigleit  erfd^ 
felbft  bamatt  nic^t  ben  SRangel  an  e^Spferftttft  ^ 
^erjen^munft^  ber  ^oeten,  ein  3:ratterfpte(erfo(gr  {^ 
füöte  fl(6  i^m,  ate  er  feine  erfte  ffragöbie,  aWarwi*< 
1763  auf  bie^a^ne  brai^te;  fte  Derft^affte  Sa^tye  Ra| 
SorfteUung  beim  ftönig,  ben  OeifaQ  be«  $o\a  ^ 
Soltaire'«.  (Er  f^rieb  meiter  fflr  bie  9fl^ne,  an&t^j 
nac^  SSoItaire'«  SSorgange,  neuere  unb  qoüW^^ 
in  ben  burc^  Statine  gefügten  formen  beatkit^r 
meift  o^ne,  feiten  mit  geringem  (Erfolge;  fo  entflaiiw' 
«Timolton»  (1764),  «Pharamond»  (1765),  «G^sU« 
Wasa»  (1766),  ttMencikoff»  (1775),  «Les  Barnim 
cides»  (1778),  «Jeanne  de  Naples»  (1781),  'j^ 
Brames»  (1783),  «PhUoctäteD  (frei  tt0(^  @opm^ 
1783),    aCoriolane»    unb    «Virginie»    (1784).  ^ 


LAHARPE  (JEAN  FRANgOIS  DE)     —    183    —     LAHARPE  (JEAN  FRANQOIS  DE) 


metften  gefiel  bo^  Kfil^tftfid  aMelanie»  burdd  fein  Xiftma, 
bie  erjiouiigenen  ftloftergelöbnijfe,  in  bemfelben  So^re, 
ba  jDiberot  feine  iRoüeQe  «La  Räigjeuse»  f(^rieb 
(1770).  ate  ftomöbien  gelten  bie  «MuBes  RivalesD 
(Vergötterung  SSoItoire'd  1779)  unb  «Moli^re  k  la 
nouvelle  Sallei>  (1782).  So^arpe  ^at  fetbft  einmal 
Aber  feine  2:^ätigfeit  ate  «fl^nenbic^ter  bad  ©efammt^ 
urt^eil  geffiOt:  «ttenn  i^  junt  Sortfd^ritt  ber  branta« 
tifc^en  shntft  nic^t  beigetragen,  ^abe  iif  loenigften«  i^ren 
SerfaQ  nic^t.  befc^teunigt»  Sderbing«  tonnte  feine  be« 
fc^eibene  JSegabnng  ben  alter^fd^n^ac^en  f^omten  ber 
2:ragöbie  (ein  nened  Seben  üerlei^en. 

iRac^  feinem  erften  (Erfolge  ^atte  eine  Hb^anblung 
Sber  bie  iBfi^nenfonft  bie  SBibmnng  bed  aWarwick)> 
nad^  f^erne^  begleitet,  tt)o  ber  ^otriarc^  biefe  üufmert 
[amfeit  mit  ber  Srtigfeit  enoiberte,  Sa^arpe  ^abe  in 
[einer  Sragttbie  «üblerflug  genommen))*  Unterbe^  ^atte 
Ba^arpe  bie  S^o^ter  eined  Simonabierd,  feined '£)au6< 
tDtrt^ed  in  ber  {Rue  be«  Onatre^Sent«,  SDVarie  a»art^e 
üRonnia^eujc  ge^eirat^et  unb  ba  er  unb  feine  f^rau  ooö^ 
ftänbig  mittettod  maren  unb  i^re  Soge  in  ben  folgenben 
Sauren  fic^  nid^t  oerbefferte,  mürbe  eine  (Sinlabung  nad^ 
i$eme^  bantbar  angenommen*  S)a0  iunge  Cr^epaar  mirlte 
luf  bem  ^au^t^eater  SBoUaire'«  in  beffen  @tfiden  mit,  2a* 
)axpt  nannte  ben  Patriarchen  $apa,  unb  biefer  (ie^  ed  fid^ 
lefaQen,  ba$  fein  ©c^fi^ttna  feine  SBerfe  meifterte.  S)er 
Serbac^t  93o(taire'0,  ba§  ißa^arpe  an  ber  (Sntmenbung 
anb  Seröffentlid^ung  be6  jmeiten  ®efangd  ber  «Guerre 
]e  Gen^ve»  nic^t  unbet^eiligt  fei,  brachte  ben  iBefnc^ 
n  ^ttnttf  aOerbingd  im  Februar  1767  ju  j&^em  Hb« 
4(u|,  boc^  ffl^rte  biefer  Sn^ifc^enfaU  nii|t  jnm  SBxni), 
onbem  Voltaire  fu^r  fort,  feine  £anb  fd^fi^enb  Aber 
)en  jiün^eren  ©c^riftfteQer  ju  galten  (og(.  £)ednoinMerre0, 
(Voltaire»,  :83b.  7).  Sal^arpe  üerfu^te  fic^  nun  auc^ 
i(«  Sortier  in  einer  Obe  auf  bie  ©c^a^rt  1773  unb 
päter  in  einer  S)it(^rambe  an  bie  SJcanen  SSottaire'd 
1779),  beibemal  oon  ber  Klabemie  gefrönt  Sufer 
ia^Ireic^en  Ueberfe^ungen  (1770—76;  8ucan,  a;affo, 
Sueton,  Samofnd)  entftanb  in  ber  $o(ge  eine  Steige 
lon  ^rei^gebic^ten  unb  $reidreben  («Eloges»);  in  jel^n 
)[a§ren  ermarb  Sa^arpe  a^tmal  ben  ^reid  ber  Aca- 
iemie  fran^aise.  Unter  ben  Sobreben  jeic^nen  fic^  bie 
iuf  gÄicton  (1771)  unb  auf  «acine  (1772)  au«.  Sieben- 
ler  ge^t  eine  fortmä^renbe  ioumaliftifc^e  2:^fttigteit;  Sa^ 
larpe  mar  Seiter  be«  «Mercure»  unb  beforgte  bie  lite^ 
arifc^e  J9erid^terftattung  fflr  ben  ®ro|ffirften  $au(  in 
•en  darren  1774 — 91  («Correspondance  litt^raire^ 
idress^e  ä  son  A.  J.  Mg.  Je  Grand- Doc»,  $ari« 
801,  4  vol.,  1774-89,  unb  2«  ed.  ^ari«  1804—7, 
;  vol.,  b\»  1791  reitftenb).  gfir  biefe  fritifc^e  S^ätig* 
eit  gilt,  mad  @ainte-9eut)e  fagt:  «rniQ  man  in  biefe 
ttDM  conoentioneUe  unb  engbegrenjte  Siteratur  be« 
8.  da^rl^.  ^ineingelangen,  fie  im  (Sinjetnen  unb  im  Ser- 
ifiltniffe  }u  ft(^  fetbft  beurt^eilen,  fo  lann  man  nic^t« 
Seffered  tbun  aU  Sal^arpe  an^5ren.i»  S)er  «gute  ®e» 
6imadr>  ift  i^m  ©emiffendfa^e;  menn  biefer  in  ghrage 
ommt,  fi^ont  er  felbft  feiner  ^eunbe  nid^t.  Hm  20. 3uni 
776  mürbe  Sa^art^e  in  bie  Slabemie  aufgenommen* 


3m  SRai  1778  ftarb  fein  JBefc^fi^er  SBoItaire;  bie 
allgemeine  Saffenrul^e,  ber  jufolge  man  fic^  Aber  ben 
Serftorbenen  eine  ^üt  lang  ©d^toeigen  auferlegte,  brad^ 
Sa^arjpe,  inbem  er,  bei  ®e(egen^eit  einer  SE^eaterlritif, 
bie  ttZulime»  Soltaire'«  ungflnftig,  menn  auc^  geredet 
unb  fc^onenb,  beurt^eilte,  unb  nun  brachen  bie  ®egner 
in  ^eu4(erif4^  Sntrfiftung  über  feinen  fc^marien  Un^ 
banf  au^ ;  Sa^ar))e  mugte  bem  @turme  meid^en,  bie  Sei« 
tung  bed  «Mercure»  aufgeben  unb  ftanb  eine  Ö3ei(e 
gerabeju  im  allgemeinen  SBerrufe.  <Sd  gingen  da^re  oor- 
fiber,  bann  gemann  er  ald  ftritifer  unb  Siteraturfenner 
eine  ©teQung,  glfinjenber  unb  allgemeiner  anerlannt 
benn  {e  juoor.  S)ad  S^ceum,  eine  bem  naturmiffen«> 
fi^aftUd^en  unb  Hterarlfd^en  Unterricht  beftimmte  ma* 
bemie,  mar  eröffnet  morben,  eine  «9lrt  Sorbonne  ffir 
CSeltleute».  $ier  erfc^eint  nun  (fett  1786)  Sa^artoe 
ate  ^rofeffor  ber  fc^Bnen  Siteratur,  bie  oome^me  ®efeu« 
fd^aft,  funge  Ferren  unb  IDamen,  aßänner  oon  ®ei(t  unb 
Siteraturfreunbe  ju  feinen  Vorträgen  um  fic^  Derfammelnb. 
Wx  @i(^er^eit,  9tu(e  unb  SBarbe  ^atte  er  mit  ben  3al^« 
ren  gemonnen,  feine  SebenbigTeit,  Sntfd^eben^eit  unb 
ftlar^eit  bed  Urtbeil«  nic^t  eingebfigt.  3um  erften  mal 
mirb  ^ier  in  f$ranlreic^  bie  Siteraturgeft^i^te  felbftänbig; 
Sa^arpe  ift  i^r  :83egrflnber.  Sreilic^  merben  bie  auf 
bie  (Sntmidtelung  bed  ©c^riftt^um«  mirlenben  gefc^ic^tlii^en 
i^actoren  no(^  oemac^Ittffigt,  unb  bei  ber  ^eurt^eUung 
ber  93er(e  gelangt  allein  ber  au6  ber  Se§re  unb  <Sr« 
fa^rung  bed  c(af{if(^en  S^italterd  ber  f^anjofen  fic^  er« 
gebenbe  SDVa^ftab  jur  Knmenbung;  bie  IDarfteKung,  eine 
S^erbinbung  oon  Hterarifc^er  Slnal^fe  mit  äft^etif^^reb« 
nerif(^er  JBetrat^tung,  oerteugnet  i^ren  Urfprung  aud 
ber  «fc^Onen»  JSerebfamfeit  ber  «Eloges»  ni^t.  3ebo(^ 
bei  aöer  Unjulftngti^ileit  unb  Segrenjung  ermedten  biefe 
SSortrSge  burc^  gefc^madooQe  3n|a(tder)ai^lungen,  feine 
Xbmägung  ber  (Einjet^eiten  unb  ber  Harmonie  bed  ®an« 
aen  bad  0emugtfein,  ba§  eine  Itare  unb  fiebere  Silbung, 
eine  SüQe  eigener  ©c^bn^eiten  ber  (Smpfinbung,  ber  ®e« 
banlen  unb  ber  @prai^e  in  ben  ®4fi$en  ber  claffift^en 
fran)Bfif(^en  Siteratur  enthalten  ift.  91(0  «Cours  de 
litt^rature  ancienne  et  moderne»  gebrudtt,  bel^anbetn 
bie  Vorträge  bad  Vltertl^um  mit  menig  grflnbtic^er  ftennt« 
nifi;  bad  17.  unb  18.  3a^r^.  ber  Siteratur  $ranfrei^9 
bagegen  jeigen  ben  Serfaffer  auf  l^eimatßddem  9oben. 
Slnc^  l^ier  fte^en  aQerbing«  bie  einjelnen  2:^ei(e  in  feinem 
rechten  SBer^SItniffe  jueinanber,  Wtoiltct  mirb  auf 
menigen  ©eiten  abge^anbett,  iBeaumarc^ld  unb  §abre 
b'eglantine  fflOen  einen  ganaen  ®anb.  !Dad  ®efte  iß 
bie  feine  unb  oerftanbni^ooQe  föfirbigung  9tacine'«. 
S)ie  att>ei  legten  ^änbe,  fiber  bie  ^l^ilofop^en  bed 
18. 3a^r^.,  erfc^ienen  erft  amei  da^re  nat^  feinem  2:obe 
(1805).  iDie  Sortrttge  im  S^ceum  erlitten  Unterbrechung, 
baraud  erKttren  flc^  einaelne  SBiberfprfic^e  in  bem  S3erfe. 
Sa^arpe  f^aüt  fld^  erft  Don  bem  @trome  ber  dteoolution 
fortreiten  (äffen,  bi«  ba«  3a^r  1794  ffir  i^n  ein  SBenbe« 
punlt  mürbe.  0(9  oerbttc^tig  im  !(pri(  be^  3a^red  im 
Sujrembourg  einige  Sßonate  gefangen  ge^a(ten,  mad^te  er 
bie  9efanntfc^aft  religio«  gefinnter  IDHtgefangenen,  (ernte 
Zffoma^  a  ftempi«  fennen,  (ad  bie  ^ei(ige  @c^rift  unb 


LAHIRE  (ETIENNE  DE  VIGNOLLES)    —    184    —    LAHIKE  (ETIENNE  DE  VIGNOLLES) 


belehrte  fic^.  «tt  er  ben  31«  S)ec.  1794  loieber  bte 
^tf^xtaniü  beftteg,  loar  er  ein  reumütl^iger  Aat^oltl  unb 
eifriger  JtBnigdfreunb.  !Der  ßeftigfeit  feiner  iKatur  ge^ 
m&%  belämpfte  er  iet^t  bte  aX^rannen  »iber  Sßemnnft, 
SRoral,  SBiffenfc^aften  unb  ftfinfte».  iRat^  ber  ^lieber«* 
loerfung  be0  ro^aliftifc^en  Slufftanbed  ))rofcribirt,  t>er» 
barg  er  fit^  in  Sorbett  unb  fe^rte  erft  nad^  ben  Sreig« 
niffen  bed  18.  Srumaire  nac^  ^arid  jurfitf.  Sud  biefer 
3eit  ftammt  bte  tatenboOfte  ioic^tung  Sa^arpe'd:  «La 
prophetie  de  Cazotte»  (Oeuvres  posthumes),  IDorin 
er  ber  ganjen  )^^i(ofop^ifc^en  ©efeUfc^aft  bie  (SrfflQnng 
i^re«  SSunf^ed  einer  9teDo(ution  unb  i^re  eigene  93er^ 
nif^tung  burd^  biefelbe  Doraudfagen  ta|t.  @o  blieb  er, 
felbft  in  ber  ^tlt  feinet  ^Bi^ften  Xnfe^end,  immer  jum 
kämpf  gerfiftet,  no4  in  feinen  legten  Zagen  burc^  bie 
SerBffentnc^ung  feiner  Sorrefponbenj  mit  bem  ©rog« 
fflrften  grofen  Snftof  erregenb  unb  in  gelben  oenoid ett, 
aber  t>on  längeren,  ganj  anberd  gearteten  S^alenten,  einen 
3olI  ber  ^o^ac^tung  er^altenb,  »ie  er  flc^  in  ben  V&ox* 
ten  C^ateaubrianb'9  audfpric^t:  aSomme  toute,  an  es- 
prit  droit,  ^claire,  impartial  au  milieu  des  passions, 
capable  de  sentit  le  talent,  de  Padmirer,  de  pleurer 
h,  des  beaux  vers  ou  k  une  belle  action.»  Sal^arpe 
ift  ben  16.  ffebr.  1803  geftorben,  nat^bem  er  in  feinem 
SEeftament  feine  SDKtbfirger  jur  (Eintrad^t  unb  pm 
^rieben  ermahnt 

Sa^arpe  ^at  Don  feinen  IBerlen  nur  eineSu6gabe 
fetbft  beforgt,  bie  üon  1778.  ©eine  «Oeuvres  cboisies» 
nmfaffen  2  Zueile  (¥arl«  1818);  ferner  «Oeuvres» 
(notice  historique  üon  ®aint'@urin),  16  2:^eiU  ($ari0 
1821);  fein  ttt(^tigftcö  ffierf:  «Lycee  ou  Cours  de 
litt^rature  ancienne  et  moderne»,  17  9änbe  ($arid 
1799  —  1805),  unb  bann  mit  ^wfäfe^W/  Scrbefferungen 
unb  Sebendbefd^reibung  oon  Daunon^  18  0ttnbe  (¥arid 
1825 — 26;  «Cours  de  litterature  etc.»  p.  p.  Saint- 
Marc  Girardin  et  Phil  Chasles,  3  X|eile  ($ari« 
1840).  ®o«  «Äloge  de  Laharpe»  öon  ß^ajet  erfcftien 
$arid  1805;  bie  befte  SBfirbigung  feiner  Serie  geben  {toei 
Srttfet  Don  @ainte^0euDe:  «Causeries  du  lundi», 
5.  ©anb.  (-4.  Birch-Hirschfeld.) 

LAHIRE  (eigentüd^  Etienne  de  VignoUes). 
(Rntt  alteit  gadconifi^en  Sbetefamilie,  ber  bie  Sngifinber 
Diel  @(^aben  jugeffigt  Ratten,  1390  auf  SignoQed  ent« 
fproffen,  fog  Stienne  be  SßignoQed,  \pittx  tt)egen  feine« 
Iriegerifc^en  Ungeftfim«  unb  |)affed  «Sa  £)ire»  genannt, 
mit  ber  SRuttermUc^  ben  $af  gegen  Sngianb  ein.  3m 
3. 1418  boten  er  unb  ©aintraiQe«,  ber  unjertrennbar 
mit  feinen  Staaten  t)erlnfi))ft  ift^  bem  unglfldlic^en  £)au' 
t^l^in  ftar(  in  SRelun  il^re  Dienfte  an,  er  lourbe  £om<^ 
manbant  Don  Srep^  im  Saonnaid,  fut^te  mit  ©aintraiöed 
biefen  ^la^  gegen  $^Uipp  oon  ©urgunb  }u  behaupten, 
würbe  aber  Don  il^m  1420  }um  9b}ug  gejkoungen.  3m 
ißamen  be«  S)au))^in  unterhielten  er  unb  ©aintraiKe« 
einen  jiemlic^  erfolgreichen  ^inter^alt^  unb  >^artei« 
g&ngerfrieg  in  bem  meift  burgunbifc^  gefinnten  Sßorben 
9ranlrei(^«,  nedten  unb  beunrul^igten  o^ne  Unterbred^ung 
bie  Seinbe.  Sahire  ftritt  bei  (Soiffon«,  Souc^,  ®uife 
u.  a.  O.  unb  mürbe,  in  S^dteau«2:^ierr^  1421  oon  ben 


JBurgunbem  gefangen,  nur  gegen  gro|e«  SSfegttb  U* 
gegeben.  SIKt  bem  Sonnetable  ®rafen  Suc^an  (Sncai! 
jog  er  nac^  ber  iRormanbie,  ber  Oeauce  unb  ^^m, 
mürbe  Sommanbant  oon  Sitr^^Ie^^hrancaU,  \^  ja 
Statthalter  be«  !Daupl^in  in  ber  9lormanbie,  l^atte  oto 
ba«  Ungifid,  burc^  ben  (Zrinßur}  eine«  ftamin«  auf  Uim- 
lang  ^inlenb  )u  loerben;  am  31.  Kug.  1421  tonnte  n 
barum  ber  @c^(a(^t  oon  3Ron«  nic^t  beiioo^nen.  ii 
beginn  be«  3a^re«  1422  mag  er  ftii  bei  Sitr^  Di: 
bem  ®tafai  älnton  be  SSaubemont,  fifirjte  ft(^  tro( 
ringerer  SDtannfc^aft  auf  i^n,  tSbtete  adjitsig  SRann, 
fe^r  Diele  unb  jmang  ben  ®rafen  mit  bem  SRrfte  jor 
gluckt;  Dergeben«  aber  fuc^te  er  ©aint^SDtjter  iii# 
fe^en,  unterlag  im  ©efed^te  ben  Surgunbem  unb  ^ 
Dierjig  SRann  ein,  morauf  ba«  Si^Iog  fiel.  3m  3. 1433 
ftritt  er  abermal«  fflr  ben  !Z)aup^in,  Ifimpfte  bei  &iiH 
ftreifte  bi«  unter  bie  SVlauem  Don  9t^eim«  ttnb  ur 
lünbete  ben  (Sinmol^nem,  er  merbe  Itort  jitr  Srins^ 
bei  i^nen  einfül^ren.  93on  ftarl  1423  mit  einem  ^\ti^ 
befc^enlt,  na^m  er  Sompiigne,  mugte  e«  aber  ben  8sr' 
-^nnbem  mieber  räumen.  9Rit  ©aintraiOe«  beft^If 
Sahire  am  17.  Hug.  1424  in  bem  nngtüdlit^tn  Zx^t^ 
bei  SSemeuil,  mo  aQe  Z:apferleit  nic^t«  nfi^te;  am  4  dt 
mugte  er  93itr^«le^gfran(ai«  bem  ^erjoge  oon  Sebjeti 
übergeben  unb  megen  biefer  @tabt  mie  einiger  'Sl^' 
plS^e  mit  i^m  eine  Kapitulation  eingeben,  dm  3.  l& 
fährten  Sal^ire  unb  !Dunoi«  ba«  ^etr  be«  !Dau))^tnK 
iDtontargi«,  nad^bem  Sahire  Sa  S^e«Oemarb  genonisa 
^atte;  am  5.  ®ept.  trafen  fte  Dor  9)2ontargi0  eis  d 
batb  entbedte  Sal^ire  einen  $nnlt,  Don  mo  i^nt  itt^ 
gang  in  bie  @tabt  am  bequemften  ju  erlangen  f^Q; 
er  bat  ®ott,  fftntt  fflr  i^n  ju  tl^un,  ma«  er  für@sn 
t^un  mfirbe,  menn  er  ®ott  unb  ®ott  Sal^in  ro^xt,  ^ 
mit  £)unoi«  bie  (Englänber  an,  erfocht  einen  unbeftrittes^: 
@ieg  unb  aog  in  bie  befreite  @tabt  ein,  iubelnb  k 
grflgt.  3lm  25.  iißai  1428  gelang  jmar  Sahire  ^ 
®uiaaume  b'Vlbret  bie  (Einnahme  Don  SKon«;  ^ 
fc^lug  fte  Slalbot  f^on  am  29.  mieber  ^inau«;  W} 
nal^m  nun  an  ber  93ert§eibigttng  Don  Orleans  gegen  ^ 
(Englfinber  unter  ®raf  ®ali«bur4  feit  bem  12.  Cd  ^ 
t^fitigften  Snt^eil,  erlangte  am  8.  9{oD.  Don  ben  &tf& 
in  Stour«  200  Siore«  stournoi«  @ubftbien  fär  bie  k^ 
brfingte  @tabt,  bie  er  fofort  ba^in  brad^te,  nnbji^' 
mit  ^etrfibnig  bie  haftlofe  fialtung  be«  DospI^ 
ftarl.  am  21.  gebr.  1429  fÄmpfte  Sahire  in  ber  ^h 
taille  des  Harengs» ,  er  brachte  8eben«mittel  na4  ^^ 
tean«,  traf  ^ter  am  25.  Spril  ein,  mürbe  aRitglieb  ^ 
JMeg«rat(«  unb  begrfl|te  DoU  ^erjlic^Ieit  unb  ft 
munberung  bie  meift  ungünftig  betrachtete  3ttngfraB  ^ 
Drlean«-  ÜRit  i^r  ftritt  er  ^etben^aft  in  Orleanl,  ff 
t^eilte  i^re  ®efal^ren  unb  mürbe  i^r  greunb.  9nf  i)^ 
(Sinmirfung  §tn  beichtete  er  bfter  al«  fonft,  unb  tDä^reoi^ 
gemo^nt  mar,  beim  ©c^mBren  ®ott  ju  Derleugnen,  nssi^ 
er  iet(t  ftatt  beffen  feinen  ©tod .  @eit  bem  (Sntfate  tt: 
Orlean«  mar  Sal^ire'«  9lame  in  aOer  SRunbe,  er  iSß  i' 
Sranheii^«  $)elben.  Sm  11. 3nni  fSmpfte  er  bei  S^f 
gegen  ben  ®rafen  Don  ©nffoH  unb  am  18.  commonl*^ 
er  bei  ^ata^  ben  9$ortrab  in  ber  fiegreic^en  @(|M^ 


LäHIRE  (ETIENNE  de  VIGNOLLES)    —    185    —    LAfflRE  (ETIENNE  DE  VIGNOLLES) 


Sahire  ffitlt  fein  SSerfjbtec^en  an  bie  9t^etmfer  unb 
)elcitete  Statl  YII.  }ur  jcrönung.  3um  8o^n  feiner 
reuen  üDienfte  mürbe  er  Sbaitii  Don  SBermanboU, 
oad  i^m  au^er  bent  geringen  ® ehalte  t)on  292  SiDred 
S^rlic^  eine  9nja^(  9te6eneinna^men  einbrachte.  Sahire 
)eg(ettete  ftarl  auf  feinem  3uge  burc^  bie  ^icarbie,  auf 
)er  (Sjrpebition  unter  bie  üßauem  Don  $ori^,  nic^t  aber 
tac^  derr^.  Sr  unb  anbere  ®enera(e  nahmen  9luma(e, 
torcto,  (Sftrepagn^ ;  Sahire  ^anbelte  unter  bem  Sinfluffe 
»er  3eanne  b'Hrc,  unabhängig  oon  bem  jlämmerlic^en 
Dtonarc^en,  unb  fc^euc^te  ben  (Sngifinbem  bid  Slouen 
fin  ©c^reden  ein.  3m  !S)ecem6er  1429  na^m  er  im 
rften  9tntaufe  ben  (Sngianbem  bie  ®tabt  Souoier« 
oeg,  (iett  fie  gegen  ben  Seinb,  ftreifte  bid  unter  bie 
iRauem  oon  9Iouen  unb  lieg  bie  ganje  Ko^eit  unb 
la«  Ungeftfim  feiner  iRatur  ungejfigett.  3n  ber  iRa(^t 
laffirte  er  bie  @eine,  erftfirmte  am  24.  Sebr.  1430 
£^ateau'®aiaarb  b'Knbet^,  tt)e((^e  Sefte  fflr  faft  un« 
inne^mbar  galt^  unb  befreite  ben  gefeierten  ®eneral 
Sarbajan  and  feinem  furchtbaren  fterfer;  bie  (SngtSnber 
lerfu^ten  Dergebend  am  28.  ffebr.,  bie  §efte  juradju« 
robem. 

yiaäjibtm  deanne  b'Src  i^r  jiunged  8eben  auf  bem 
Scheiterhaufen  beenbet  ^atte^  begannen  bie  Snglänber 
m  3uni  1431  bie  regelrechte  ^Belagerung  Don  SouDierd; 
kl^ire  Dert^eibigte  fic^  ^elbenl^aft,  fa^  aber  fc^aeflic^ 
eine  iD^ittel  erfi|»pft,  entmic^  ^eimlic^  au9  ber  @tabt, 
im  aM  8a  Serte^^^emarb  (Sntfa^  ju  ^olen,  tturbe  aber 
rot}  feiner  ^erlteibung  erfannt^  Don  ben  ®urgnnbem 
lefangen  genommen,  unb  am  25.0ct.  1431  }ogen  bie 
Englänber  in  SouDierd  ein.  Um  fein  ^ol^ed  8öfegelb 
»eja^Ien  }u  fOnnen,  n)anbte  fic^  ber  f^elb^err  an  8^on, 
tourd  unb  anbere  ®tSbte  unb  erhielt  Don  i^nen  ®e(b^ 
ummen ;  im  iIßSr)  1432  fc^eint  er  gegen  Saution  frei^ 
legeben  morben  ju  fein.  SDVit  Sntoine  be  S^abanned, 
fe  ^(anc^eflord,  anbern  9tittem  Dom  ©tegreife  unb 
.500  bewaffneten  befe^te  er  im  &tpUmUx  1433  ba« 
S(ebiet  Don  ^eauoai«,  raubte  unb  piflnberte  bad  Sanb 
iM,  beging  bie  gr9|ten  ^Barbareien,  ftedte  Seaureooir 
n  ^ronb,  Don  jtarl  YII.  unge^inbert,  unb  nannte  fic^ 
cd  «©tattbafter  bed  Abnigd,  unfern  $errn,  ®enera^ 
apit&n  bieffeit  ber  ©eine  in  ddle^be^ffrance,  $icarbie, 
3eauDoifid,  Saonnoid  unb  ©oiffonnoid,  9aiQi  Don  SBer^ 
nanboid».  Xm  29.  3an.  1434  fing  er  bei  ©t.'iDenid 
inen  großen  3:randport  ab,  ber  für  $ari9  beftimmt 
Dar,  unb  Deranftaltete  ein  ©eme^el  unter  ben  geteitenben 
Sotbaten  unb  Öauem.  3n  ber  ^icarbie  ma^te  er  ben 
^einben  ungemein  ju  fc^affen.  (Sr  nal^m  burd^  9Serrat^ 
la«  ®c^(o§  Stermont  unb  ben  Sommanbanten  b'Offemont, 
Darf  (entern  niebertr8(^tigern)eife  in  ein  SBerlie^,  ad^« 
ete  gar  nit^t  auf  bie  SnterDention  be6  SD^onarc^en  unb 
[ab  b'Offemont  erft  frei,  M  er  il^m  14,000  ®oIb«' 
nflnjen  (salut  d^or)  unb  ein  $ferb  gegeben  ^atte.  3n 
ßicarbie  unb  3^Ie«b^3rance  l^aufte  er  1434  unb  1435 
Die  ein  iBrigant  gemeinften  ®(^(aged,  raubte,  fengte  unb 
irannte  nieber;  nic^td  tt^ar  i^m  ^eillg:  Don  Kmiend 
iid  $arid  ^in  gitterte  ba«  93o(t  Dor  iQm  unb  feinen 
IRorbbanben.     3m   Sßai   1435   fc^Iugen   Sahire    unb 


©aintraide^  bie  Snglänber  unter  ®raf  Hrunbel  bei 
®erbero^  DttQig  unb  am  17. 3uni  na^m  Sahire  @t.«£)eni0. 
üuf  bie  in  9(rrad  begonnenen  ifriebendDer^anblungen 
na^m  Sahire  nic^t  bie  minbefte  Stflcffit^t,  mit  ©aintraiQe« 
jog  er  am  25.  S(ug.  1435  an  ber  @pi$e  feiner  ßaufen 
fiber  bie  ®omme,  Dertt)aftete  bie  ®ebiete  $^i(ip)ri»  Don 
«urgunb  unb  fe^te  fic^  in  ben  SBorfiäbten  Don  Smiene 
feft;  ber  ffiongref  in  llrra«  geriet^  in  ^b^fte  Aufregung, 
ftarl  VII.  unb  ber  Sonnetable  Don  9Iic^emont  fd^idten 

Segen  Sahire  iDiDifionen,  um  i^n  aur  (SinfteUung  ber 
^einbfeligleiten  ju  jmingen  unb  i^n  ju  betttmpfen ;  nic^t 
o^ne  groge  aßfl^e  beftimmten  bie  «nffi^rer  Sahire,  fic^ 
JU  fflgen,  unb  er  aog  unter  ^reidgabe  rine«  ZffziM  ber 
JBeute  ab.  JBalb  aber  rührte  er  fid^  Don  neuem  unb  be» 
bro^te  9touen,  lourbe  im  2:reffen  bei  9Io^e  Don  ben  Sng«^ 
ISnbern  gefc^tagen  unb  oerounbet,  entging  aber  ber 
®efangenf(^aft.  3n  ben  3a^ren  1436—37  führte  er  un* 
ermflbad^  bie  ffiaffen  fflr  ftarl  VII.,  ba(b  fiegreid^  bafb 
befiegt,  na^m  unb  Derlor  ©ifor«,  ©oiffon«  unb  9to^e 
unb  Derfolgte  bie  Snglfinber  bid  9{ouen  l^in.  Hte  er 
1437  in  ®eauDai^  ftanb,  überrumpelte  i^n  b'O^mont, 
führte  i^n  gefnebelt  fort  unb  l^ielt  i^n  einige  uRonate 
gefangen,  bi«  er  i^m  bad  @c^(og  (Stermont  auslieferte 
unb  ©(^abenerfafe  gab.  Km  12.  iRoD.  1437  jog  Sahire 
mit  «art  VII.  feierUc^  in  ?ari«  ein.  ©er  «önig 
fd^enfte  i^m  am  7.  3an.  1438  bie  5)errfcbaft  SWont- 
motiOon  in  $oitou,  bie  feine  SBitme  1445  an  Snbre 
be  SiOequier  Derlaufte,  aU  fie  in  {Weiter  (S^e  3ean 
be  Sourtena^  ge^eirat^et  ^atte.  Sa^ire'S  ßeerfc^aren 
waren,  wo  fie  auftraten,  gefürchtet  unb  Derbienten  ben 
92amen  ber  «©c^inber» ;  Snbe  1438  brang  er  mit  etwa 
6000  SRann  burc^  :83ar  unb  Sot^ringen  bis  9afe(  Dor, 
Derl^eerte  ba«  ganje  Sanb,  erfc^ien  im  (Slfaf,  würbe  aber 
Don  ben  !Z)eutfc^en  jurfldgefc^Iagen  unb  warf  fidd  auf 
9urgunb,  9{iDemaiS  unb  SuDergne.  3m  3. 1440  Der« 
fuc^ten  Sahire  unb  X)unoiS  Dergebend,  ^arffeur  ju  ent« 
fe^en;  e«  fie(  in  englifc^e  ®ewa(t;  in  ber  ßicarbie  fe^te 
er  nac^  wie  Dor  ben  9$erwflftungdfrieg  fort,  Der^eerte  bie 
®ebiete  beS  ßaufe«  Sujremburg  unb  jog  1441  mit 
ftar(  VII.  nac9  ber  9{ormanbie.  3^m  folgte  er  1442 
nac^  ©u^enne,  wo  er  auf  bem  ©d^Ioffe  ju  SKontauban 
in  ®egenwart  ftarl'd  am  11.  3an.  1443  ftarb.  Ob^ 
aleicl  i^m  ftart  ^Sufig  ®nabengefc^enre  gemad^t  ^atte, 
ftarb  Sahire  DoQ  ©d^ulben;  ftarl  ^atte  i^m  Die(  jn 
banlen,  fibertrug  i^m  aber  nie  einen  Oberbefehl  ober 
ein  ^o|e0  %mt;  er  blieb  ftet«  ©taHmeifter  be«  ftttnigS 
unb  ÖaiQi  Don  Sßermanboid.  (Sr  ru^t  in  Snont« 
moriUon.  9(ud  feiner  1436  gefc^toffenen  Sbe  mit  üRar« 
guerite  !DaDib,  !Dame  be  $roif^,  ^atte  er  reine  ftinber; 
ein  Oaftarb,  i^m  gleich  an  friegerifcber  ®i(b^eit,  fiber« 
lebte  i^n.  Sahire  würbe  eine  fingerft  popuISre  ®e« 
ftalt  ber  franjBftfc^en  ®ef(^ic^te:  OctaDien  be  ©aint« 
®e(aid  befang  ibn  unb  ©atntraiQeS  im  «S^jour 
d'honneur»  a(d  |)etben  unb  im  franjOfifd^en  ftarten« 
fpiele  ffi^rt  bis  ^eute  ber  Soeurbube  ben  Ütamen 
«8a  ^ire». 

SBgl.  Sb.  SDtartin,   «Histoire  de  France  depuis 
les  temps  les  plus  recul^s  jusqu^  en  1789»;   «Nou- 

24 


LÄHMUNG 


—    186    — 


LÄHMUNG 


Teile  biographie  generale»,  fdb.  28  ($QrU  1859); 
»atlet  bc  »irlt^iltc,  «Hiatoire  de  Charles  Vit., 
roi  de  France,  et  de  son  ^poque»,  :83b.  1  unb  2 
(^ari«  1862—63)-  [Artkur  KleinschmidU) 

Lahire  rLorenac),  Sßaltt,  T  Lahyre  (Lauient  de). 

LÄHMUNG  (Paresis,  JParalysis)  beruht  i^rem 
ffiefen  nad^  in  einer  ©c^ttAc^ung ,  refp.  Sluf^ebung  bed 
^eroenelnfluffe«  (bet  3nnerDation)  auf  bie  ^Setoegunge« 
unb  Smpflnbungdorgane  bed  ftOrpet^,  unb  man  f)iri(|t 
ba^er  t^ei(9  t)on  einer  ntotorifc^en  Sä^muna  (Slinefid), 
tl^eitd  Don  einer  (Sm))flnbung9(a^mung  (!(naeft^ejta), 
loel^e  betbe  in  ben  meiften  SSQen  Dorl^anben  finb.  !Da 
inbeg  nac^  bem  gekpQ^ntii^en  ©praf^gebraudde  mit  ber 
JBejeic^nung  «Sä^mung»  nur  bie  erftere  Sorm  belegt  kPirb, 
berfi<I{i(^tigen  koir  ^ter  nur  biefe,  inbem  mir  megen  ber 
}meiten  fform  auf  ben  Srtilel  «Gefuhlskrankheiten» 
Dermeifen. 

Unter  motorifc^er  SS^mung  Detfte^t  man  ben  ^n* 
ftanb  aufgehobener,  refp.  oerminberter  motorifd^er  3n« 
nerootion  oon  Sßudletn  unb  mu^Iutbfen  Organen^ 
meiere  in  beren  dmmobititftt  t^ren  greifbaren  Siud«' 
brud  finbet.  @oI(6e  SS^mungen  fSnnen  auf  jmeifac^e 
SSeife  entfte^en:  entmeber  burc^  Slbfc^mSd^ung ,  refp. 
Stuf^ebuug  ber  centralen  SiOenderregungen  bei  unge^ 
ftBrter  f$unctionirung  ber  motorifc^en  Settungdappa^ 
rate^  ober  burc^  ©tOrung  biefer  le^tem^  alfo  burc^ 
erfd^merte  ober  gan}  unterbrochene  Seitung  in  ben  moto« 
rifc^en,  centrifugalen  ®a^nen;  bie  Säl^mungen  ber  erftem 
9lrt  lann  man  bemnac^  ate  centrale,  bie  ber  jmeiten  ald 
peripl^erifc^e  ober  8eitungd(8^mungen  bejeic^nen.  ®ä^« 
renb  aOe  SentrallS^mungen  felbftoerftSnbtt^  cerebralen 
Urfprungd  ftnb,  unb  beren  ^\%  mefentßc^  in  ben  moto^ 
rifqen  Legionen  ber  ®ro|^irnrinbe  unb  ben  unmittet* 
bar  barunterliegenben  motorif(^en  9iegionen  bed  ^u 
mifp^üren^aDtarnager«  IM  fu(^en  ift,  ^aben  bie  Seitungd* 
(tt^mungen  @i^  unb  Hudgangdpunft  in  ben  motorif^en 
©angtien  be«  9{fidenmarM,  namentlich  ben  ate  f^ort* 
f  e^ung  ber  fpinaten  ^^ramiben^,  ®  eitenftrang«  unb  SBorber« 
ftrang«0a^nener  fcfieinenben  Safer^figen  be6  DertSngerten 
SDtarfe«,  ber  Srfidte  unb  bed  ^imfc^enfete,  unb  ed  gibt 
bemnac^  cerebrale,  fpinate  unb  perip^erifc^e  Seitungd^ 
(S^mungen. 

9{add  ber  dntenfitfit  ber  SS^mung0erf(^einungen 
unterfc^eibet  man  doQIommene  unb  unooOfommene  W)* 
mung,  ^arat^fl«  unb  ^arefi«;  i^rer  (^tenfltät  nad^ 
aeigen  bie  Sft^mungen  ein  ttugerft  mannic^faltiged  Sßer^ 
|ältni|  unb  unterfc^eibet  man  nac^  biefer  {Richtung  bie 
peripl^erlfc^en,  fpinafen  unb  cerebralen  Säl^mungen«  !Die 
peripl^erifd^en,  melt^e  unterhalb  ber  9[u0trittdftet(e  ber 
motorifc^en  SBurjeln  aud  bem  Stfidtenmarfe  i^ren  Ur^ 
fpmng  nehmen,  treten  im  allgemeinen  ate  ^artial«« 
ta^mungen  auf,  b.  %.  fle  afflcircn  in  ber  {Reget  nur  einen 
2:|ei(  eined  @)Hebe9  ober  einer  JtörperDrooinj;  bie  fpi^ 
naten  jeigen  in  ben  koeitaue  meiften  Sfiuen  ben  S^aralter 
ber  ^araplegie,  b.  i.  einer  auf  ben  Unterförper,  befon* 
ber9  auf  bie  beiben  Unterejrtremitfiten  befc^ränften  unb 
in  biefen  gemb^nli^  f^mmetrifd^  entioidtelten  Sfi^mungd^ 
form;   bie  cerebralen  treten  meift  unilateral  balb  über 


eine  ganje  ftOrper^SIfte  Derbreitet  (^emiplegijc^),  balb  in 
fform  monoplegifc^er,  partieQer  S&^mnugen  auf.  Sit 
^aben  eine  faft  conftante,  genau  umfc^riebene  SegTcniuns, 
unb  jtDar  bet^eiUgen  ftd^  baran  bie  a)2udle(n  ber  ^i^ 
mitSten  unb  bed  ®efi(&td  auf  ber  ber  SSfton  entgegen^ 

Sefe^ten  @eite,  }um  %:ideit  au(^  bie  ber  entfpret^enbai 
tumpf^&Ifte.  Sin  Don  biefem  ^auptti^pud  ber  ceiebialm 
)atb(S^mung  abtoeic^enbed  SSer^atten  jeigen  bie  tion 
limftamme  (Pedunculus,  Pons,  Dertängerted  äßort)  oiib 
Don  ber  ®ro|^imrinbe  au^ge^enben  S&^mnnaen:  fo  iDm 
ben  j,  ©.  bei  ifolirten  gerben  im  Pedunculus  üotjögt^ 
meife  gern  bie  Äugenmudfetn  (Oculomotorius,  Levatcr 

palpebrae,  Sphincter  Iridis^  betroffen,  iDObur^  Sorfal: 
bed  Obern  Sugenlibed,  $upiuenern)eiterung  unb  ©(^idcs 
erjeugt  koirb,  oSl^renb  bei  gerben  im  Pons,  namentCdj 
loenn  folc^e  einfeitig  finb,  fogenannte  attemirenbe  ^tdi- 
Plegien,  fobag  ®e{ic^t  unb  (SjrtremitSten  auf  oerf^icb^ 
nen  @eiten  gelähmt  finb,  ftdb  entatdetn:  bei  foitf^rd- 
tenben  ftranfl^eitd^erben  im  Pons  fann  ftc^  bie  Sü^m; 
Don  einer  ®t^6fi.9^  unb  ftbrper^älfte  auf  bie  anbete  dr^ 
breiten.  9ei  ben  Dom  obem  Z^^eile  bed  oerl&ngertQi 
iDfarfed  audgel^enben  SS^mungen  entfielen  nur  jeüo: 
Hemiplegien  in  ber  gemb^nlic^en  Sorm,  lofi^renb  altn> 
nirenbc  ®eft(^td^  unb  (S^remittttenlSl^mung,  refp.  Social^ 
(Sl^mung  (meiere  (entere  bann  geiobl^nlid^  eine  fe^  toli> 
ft&nbige  ift)  häufiger  Dorfommen;  auc^  bie  motorifiifn 
ßimneroen,  beren  fterne  in  bem  DerlSngerten  äßarft 
liegen,  finb  babei  I^Sufig  betl^eiligt  unb  l^aben  Sä^munjai 
ber  3unae,  bed  ®aumen9  unb  @^lunbe«,  f okoie  ber  Se^l^ 
lopfmumln  jur  Solge  (Paralysis  glossopharpgo-k- 
bialis,  progreffiDe  9utbSrparal))fe).  S>ie  burc^  Sfifiosen 
ber  ®ro6^imrinbe  bebingten  Stt^mung^erfc^einungen  M 
jie  nac^  ben  2:^eiten  berfelben,  to^eldbe  Don  ber  iüim  it 
troffen  morben,  Derfc^ieben.  9ei  Säfionen  ber  ^rontai' 
minbungen  ftnb  motorifc^e  ©tbrungen  mS^renb  bed  %i^ 
nic^t  ma^rjunel^men,  bagegen  (Störungen  ber  dnteQigeni; 
unb  ift  ^ier  namentlich  bei  SSfion  be«  l^intem  Srontnl« 
l^imd  iene  eigent^mlid^e  Seeinfluffung  ber  @pTa(|e  p 
beobachten,  meiere  unter  bem  iRamen  ber  Slp^afie  iefonn: 
ift:  bei  Säftonen  ber  Sentralminbungen  bagegen  madl^ 
fic^  gemiffe  motorifc^e  Steijf^mptome  fomie  eigetit^üs:^ 
lic^e  Sä^mungdformen  bemerkbar,  Don  benen  erftere  intti: 
bem  ®ilbe  ber  fogenannten  corticalen  Spilepfle  stit  nk 
folgenber  ^arepe,  fomie  fecunbärer  Sontractur  btm^ 
paral^tifc^er  ®liebmagen  auftreten,  loSl^renb  legiere  ol*' 
Säl^mung  einjelner  f)irnnerDen ,  einer  ober  beiber  6^- 
mitäten,  ate  ^aralDfe  bed  einen  Slrmd  unb  M  <^: 
fpreddenben  N.  facialis,  ober  auc^  in  ber  combinotoii' 
fc^en  gorm  mit  ap^ape  fic^  bemerfbar  machen.  S^* 
bie  Säfionen  ber  SCemporalminbungen  anlangt,  fo  ift  W 
näc^ft  ju  conftatiren,  ba^  biefelben  f einerlei  »ceintrfiit^ 
tigung  ber  aftobilität  jur  golge  ^aben,  »o^l  aber  ^tp 
unb  ©prac^ftbrungen  (SBorttaub^eit  nac^  ftufmoul) » 
ber  Seife  bebingen,  ba^  ber  baDon  betroffene  im^ 
mo^l  ®eräufc^e  unb  einjelne  ®pra4ilaute  DemiM 
aber  ben  Sinn  ber  gefpro^enen  ©orte  nic^t  erfaßt  ^ 
ba^er  Derfcftrt  antwortet  unb  ^anbelt.  SSon  ben  Säpcn^ 
ber  ?arietal»inbungen   fonnten   bi«^er  bei  foli^en  W 


LÄHMUNG 


—    187    — 


LAHN  (STADT) 


®u))ramarginal(appett6,  f okpie  ber  ^intern  $ä(fte  ber  dnfel 
paral^tijc^e  (Srfc^eittungen  nid^t  conftatirt  »erben,  ivfi^« 
renb  bei  9(el4}eittger  (ErlranTung  ber  3nfe(to)inbungen 
in  einjelnen  gKden  9)^^afte  beobad^tet  mürbe.  (Sbenfo 
^aben  SSftonen  ber  OccipitatiDinbungen  feinertei  ^eeln^ 
trSc^tigung  ber  motorifc^en  @p^fire,  ebenfo  menig  eine 
bemerfbare  @(^fibigung  ber  ©enrtbißtftt  )ur  Solge,  nur 
bei  tiefergriffenem  Occipital^im,  namenttidb  be6  Centrum 
ovale  unb  ber  ^intern  Sentralmtnbung,  iSnnen  ©(^äbi^ 
gungen  ber  3Robi(itfit  auftreten,  mobei  unter  UmftSnben 
andf  eine  Sbnal^nie  ber  ©enfibilitfit  ft(6  bemerlbar  mac^t. 

<Sine  ganj  befonbere,  erft  in  neuerer  ^^^t  Don  ber 
SQSiffenfc^oft  ate  eine  Jhant^eit  sui  genens  aufgefaßte 
r^orm  ber  ^aral^fe  ift  bie  aM  e^Ottel'  ober  Ritter«* 
läl^ntung  be}ei(^nete  Paralysis  agitans  (Shaking  palsy, 
^artinf on),  beren  f ßnifc^e«  ©^mptomenbilb  fic^  aud  einem 
ganj  aUrnft^Iic^  an  ^eftigfeit  unb  Hudbel^nung  junel^> 
menben,  unablSfftgen  S^tttxn  unb  einer  Sertangfamung 
unb  ®ä^tD&&t  ber  kpiQfflrtic^en  ^emegungen,  unter  eigen* 
tpmKc^en  URudlelfpannungen  unb  pat^ognoftifc^er  jtörper^ 
Haltung,  jumeilen  mit  einer  gemiffen  gorm  Don  3koangd* 
bemegung  {ufammenfe^t,  ffir  meiere  man  biei^er  oergeb' 
üä)  fott)o(  na(6  Heilmitteln  aM  auc^  nac^  einer  genau 
fubftantiirten  anatomifc^en  ®runb(age  geforfi^t  ^at«  S)ie 
©c^fltteUS^mung  ift  ein  oer(a(tntgmft|ig  feiten  oortom^^ 
menbe«  Seiben  (auf  6000  Sfleroenfranfe  37  gätte,  atfo 
0,6  $roc.).  Unter  ben  pr&bidponirenben  Urfac^en  finb 
^erebitäre  (Sinfiflffe,  namentlich  eine  erbliche  neuropat^i« 
fc^e  £)idpofition,  oon  oieten  Tutoren  geleugnet,  Don 
anbem  hingegen  ({Ra^nolbd,  £erou(,  9erger)  in  einem 
93er^&aniffe  Don  11,5  bi0  32,s9  <^roc.  conftatirt  loorben; 
bie  bemnSc^ft  tt)i^tigfte  ^rSbidpofition  bilbet  bad  l^b^ere 
Sebendalter,  auf  »elc^ed  na^  iBerger  91,8  $roc.  aQer 
x^äQe  fommen,  mä^renb  ha^  ©efc^Ie^t  l^ierbei  leine 
tDcfentlic^e  StoOe  fpielt.  Unter  ben  birecten  Urfad^en 
finb  ed  namentlich  l^eftige  ©emfitJ^^betoegungen ,  refrige« 
ratorif^e  @(^abli(^leiten  unb  traumatifd^e  Sinttirfungen 
—  bejfiglic^  festerer  ^auptffic^Iic^  8Sfionen  gekoiffer  peri* 
p^erifc^er  9terDen  —  meiere  }ur  ©c^üttellä^mung  führen 
Tbnnen.  Kuf  ein  nä^ered  (Eingeben  auf  bie  ©^mptoma« 
tologie  biefer  intereffanten  Sfi^mungdform  \oxoit  auf  bie 
in  (frage  lommenben  pat^ologifc^^anatomifc^en  SSer^ttlt« 
niffe  mu|  an  biefer  @teQe  Derjic^tet  toerben,  unb  nament« 
nd^  bejüglic^  le^terer  um  fo  me^r,  a(d  eine  beftimmte, 
ber  ed^ten  ©(^ätteKfi^mung  eigent^flmtic^e  anatomifc^e 
93erSnberung  bid  ^tntt  nic^t  betannt  ift. 

Sejfigüc^  ber  JBe^anblung  ber  SS^mungen,  fomot 
ber  gemtt^ntic^en,  aU  ber  gule^t  genannten  @pecied  ber* 
felben,  ^aben  bie  Slnfd^auungen  ber  !(er}te  im  Saufe  ber 
3eit  bie  er^ebli^ften  SBanblungen  erfahren.  Wart  ^at 
frä^er  auf  iDaneic^ung  innerer  SRittel,  namentlich  fo« 
genannter  ©pecifica,  einen  großen  S3ert(  gelegt  unb  aM 
beren  reic^Iid^em  Slrineifc^at^e  ade«  aROglid^e  mit  me^r 
ober  n)eniger  Srfolg  Derfuc^t.  ©eitbem  jieboc^  bie  Steltro» 
t^erapie  in  il^nn  Derfd^iebenen  f$ormen  —  SleftricitSt, 
®a(Danifation,  Sotabifation,  üßagnetidmud  — ,  auf  ftreng 
tt)iffenf(^aft{i(()en  ^rincipien  bafirenb,  einen  ganj  enormen 
%tffd^n)ung  unb   eine  grofe  g^actität  bei  ber  Sntten^ 


bung  3U  tl^erapeutifd^en  S^tdtn  aufjukoeifen  ^at,  ift  man  in 
^eroorragenber  SBeife  bemfl^t  geioefen,  biefe  9Ret^obe  bei 
ben  Derfd^iebenften  gormen  Don  $arefe  unb  ^aralljfe  ju 
Dermert^en,  unb  ^at  in  ber  2:^at  in  Dielen  —  fonft  ffir 
unheilbar  erHärten  S&Qen  —  eine  tt^enn  auc^  nid^t  bauembe 
unb  DoUftänbige  Teilung,  f o  boc^  »efentlic^e  ^efferung  unb 
eine  für  ben  Patienten  |5d^ft  »i^tige  gefteigerte  Seiftung^ 
fS^igfeit  in  feinem  Berufe  erjielt  ^anb  in  £anb  mit 
berfelben  mug  freiließ  eine  forgffiltige  Oerflcipd^tigung 
bed  ber  Störung  ber  9lerDent^fttigfeit  etma  }u  ®runbe 
(iegenben  Seibend,  fokoie  iReguIirung  be«  bitttifd^^^^giei» 
nifc^en  Serl^aUen^  ge^en,  unb  l^at  auc^  nad^  biefer  S^ic^ 
tung  ^in  bie  Steujeit  einen  auf  tt^iffenfc^aftlic^er  f$or^ 
fc^ung  unb  e^acter  aJtet^obe  bafirten  XBeg  gefunben. 
S)ie  bejägßc^  ber  Paralysis  agitans  neuerbing9  Dor«» 
gefc^Iagene  operatioe  URet^obe  ber  9{erDenbe^nung  ^at 
itoar  bidle^t  auc^  nur  Der^ältnigmftgig  geringe  Siefultate 
)u  Derjeic^nen  gehabt,  ed  bfirfte  jeboc^  felbft  biefe  bei 
ber  notorifc^en  Un^eilbarfeit  bef  Seibend  unb  bei  bem 
f^el^Ien  lebe«  grOberen  anatomifc^en  @ubftrated  ju  mei« 
teren  9$erfu(^en  aufjuforbem  geeignet  erfc^einen. 

{Alfr.  Krug.) 

LAHN,  re^ter  9{ebenflug  be9  9il^ein6,  entfpringt 
in  602  Mtt  a^eered^tt^e  am  Oftab^ange  bed  Sefter^ 
malbed  auf  bem  Sal^ntopf  im  ftreife  (Siegen  bed  Stegie^ 
rungdbejirled  Xmdberg  unb  mfinbet  bei  3^ieber(al^nftein, 
62  iDfet.  fiber  bem  üßeer.  S)er  Slbftanb  ber  QueOe  Don 
ber  aRflnbung  betrSgt  nur  82  JHIom.,  bie  S(ug(finge 
tt)egen  ber  Dielen  Jtrflmmungen  unb  ©d^Hngen  ieboc^ 
218  «itom.  Die  Suflüffe  rec^t«  pnb:  SDIO,  (Slbbac^, 
®e^(bac^,  ünU :  0|m,  @o(m0,  IBeil,  (Em0,  Slar,  !DBrd« 
bac^,  iDffl^Ibac^.  @eit  1844  ift  bie  Sal^n  Don  ©ie^en 
an  auf  134  ftilom.  ffir  Heinere  gal^rjeuge  fd^iffbar.  (£6 
mirb  ^auptfac^Iic^  (Eifenftein  unb  $^o«p^orit  auf  i^r 
Derfrac^tet.  3^r  Sauf  »irb  Don  ber  SRünbung  bld  Sßei" 
lar  Don  ber  9{affauifc^en  0a^n,  bi6  ®ie|en  oon  ber 
!Deut^®tegener  unb  Don  ba  bi6  jur  SRänbung  ber  O^m 
Don  ber  9Rain»2Befer'®a^n  begleitet.  !Dad  Sal^ntbat 
bilbet  Don  SRarburg  bid  ®iegen  bie  ©renje  jmifc^en 
bem  2Beftern)aIbe  unb  bem  ^efPfc^en  :S3erg'  unb  ^figel« 
(anbe  unb  Don  ®iegen  bi6  ju  i^rer  aßfinbung  aiDifd^en 
bem  SBeftertt)a(b  unb  Slaunud  unb  ift  toegen  feiner 
9laturfd^ön(eiten  berfi^mt.  @ie  berfi^rt  auf  i^rem  Saufe 
bie  @täbte  iDfarburg,  ®ieien,  SBe^Iar,  Simburg,  9{affau, 
(Smd,  ^ieberta^nftein.  (S^emato  mürbe  Ober^effen  nad^ 
i^r  bad  Sfirftentl^um  an  ber  8a^n  genannt.  Kn  i^r 
mel^rere  ffir  bie  Oefterreic^er  fiegreic^e  ®efe(4te  Dom  13. 
bid  17.  ®ept.  1796  jmifc^en  bem  (Sra^erjoge  ftarl  unb 
dourban,  infolge  beren  bie  ^anjofen  ftc^  auf  bad  linle 
{R^einufer  aurfidtjie^en  mußten.  (A.  Schroot.) 

LAHN,  @tabt  im  Jheife  Söwenberg  be^  prenf. 
9{egierungdbe)irted  Siegni^ ,  am  9ober,  8  ftilom.  Dom 
Oa^nl^ofe  ©c^mottfeiffen  ber  @ecunbärba^n  ®reiffenberg« 
Sttmenberg  entfernt;  !(mt9geric^t,  jnm  Sanbgeridbt  ^irfc$» 
berg  gehörig,  $oft«  unb  2:e(egrap^enamt,  ^oftDerbinbung 
nac$  ^irfc^berg  (15  ftilom.).  S^ftl  ber  Semo^ntr  187ör 
1121,  1885:  1184,  barunter  915  eoangelifc^er  unb 
269  fat^otifc^er  Sonfeffion.  Sm  SDHtäDO(^  Dor  Saftnac^t 

24* 


LAHNSTEIN 


188    — 


LABORE 


Snbet  aQjfi^rUc^  ein  miibttfütmUx  S^aubenmarlt  ftott. 
:m  19.  9(ug.  1813  tomht  bie  @tabt  infolge  eine«  ®e^ 
fed^M  jtttfi^en  f^ranjofen  uub  Derbünbeten  Gruppen  faft 
gSniti^  jerftBrt*  8uf  einem  bie  ®tabt  fiberragenben 
Seifen  bie  noc^  ^nt  erhaltene  Burgruine  Sebn^aud. 

(A,  Schroot) 
LAHNSTEIN  (Oberlahnstein),  ®taht  im  ftreife 
Stbeingau  bed  preu^ifd^en  9Iegierungdbe}irM  ifflie^babeni 
9  ftilom.  oberhalb  ftobtenj,  an  ber  SDlfinbung  ber  So^n 
in  ben  K^ein^  in  fibtrau«  ffttxüd^tx  Sage,  Station  bet 
9{affanif(^en  (Sifenba^n  (Stfibe^l^eim^ftobtenj)  nnb  ber 
9t^eintf^en  ®abn  (£)ber(a^nftein'®pe(borf  unb  Ober* 
(a^nftein^ftoblen)),  groger  Sentralgflterba^n^of^  Station 
ber  9t^einif(^en  nnb  92ieberISnbif(|en  !{)ampff(^i|fal^rtd^ 
gefeOf haften  (!{)ampferftation  fflr  Oab  Smd),  mit  ber 
gegenflberttegenben  Station  SapeQen  ber  JR^einifc^en 
^a^n  (iBingerbrfid^ftoblen})  burc^  ein  S^rajectbampfboot 
in  ^erbinbung ;  $oft^  unb  Zelegrapl^enamt,  bad  (Sif enbal^n« 
telegrapl^enamt  au(^  bem  ^rioatoerlel^re  geBffnet;  9mt6« 
gerieft  ^  jum  Sanbgeric^t  SSie^baben  ge^Orig,  {Bejirtd" 
commanbo,  ^auptfteueramt,  Sanfagentur,  9}ea(g^mnafium, 
Mbtift^e  ^B^ere  2:»(^terfd^ule,  engüfi^e  $)anbe(ef(^u(e, 
Ußäbti^enpenfionat.  !S)ie  Stabt  ^at  lebhafte  3nbuftrie 
unb  bebeutenben  Raubet  (©fiterbeaegung  bed  Sid^er^ 
^eitdl^afend  itt^rUt^  4V9  bid  5  aßiaionen  Centner  ober 
50,000  SBagenlabungenJ.  S)ie  3a^(  ber  ^eioo^ner, 
bie  fi(^  1875  auf  4857  ftBpfe  belaufen,  »ar  im  3. 1885 
auf  5833  geftiegen,  ts>a^  eine  Ir&ftige  Sortentaidetung 
befunbet  (im  3.  1856  jä^tte  man  nur  ettoa  1800  ®e« 
tto^ner).  X)ie  Stabt  ^at  noc^  ein  altertpmUc^ed 
Kudfe^en,  ift  mit  Xtfüimtn  unb  SB&tten  umgeben  unb 
^at  ein  alM  Sc^Iog.  —  Obertal^nftein  mirb  juerft  933 
genannt  unb  gehörte  bi«  1803  jum  (Srjftift  aßainj. 
Urfprfinglic^  Ratten  bie  ®rafen  oon  Saurenburg  bie  93og^ 
tei,  bie  1255  an  bie  SBalram'fc^e  Sinie  oon  92affau  flber^ 
ging.    3m  3.  1324  erhielt  ber  Ort  ©tabtred^te. 

{A.  Schroot) 
LAHORE  (Lahaur),  ^auptftabt  ber  inbo»britif(^en 
^roüiu)  $enbf(^ab  unb  ber  S)ioi{!on  Sa^ore  (23,239 
DÄitom.  mit  1,889,495  ©n».),  am  «atoi,  «notenpunft 
ber  (Eifenba^nlinie  £)e(^i^$ef(^att)ar  unb  SRuttan^Sa^ore, 
in  einer  »o^Iangebauten  (Ebene,  Don  ©arten  umgeben; 
Si^  ber  ^öc^ften  britifc^en  Sermaltungdbe^örben  ffir 
bad  ^enbfc^ab;  ^Bl^ere  ^itbungdanftalt  ffir  aßodlem« 
unb  ^inbu6,  UnioerfitKtdcoaeae,  mebidnifc^e  Schule, 
©elel^rte  ©efedfc^aft  (Andschuman  -  i  -  Pandschab), 
aWufeum  u.  f.  ».,  150,000  Sinto.  2)ie  ©tragen  |inb  fe^r 
eng  unb  unfc^bn,  bie  ^Sufer  meift  ^o(^  mit  ftad^en 
'DSf^em,  bie  befferen  berfetben  mit  i^rer  {^:ont  getoB^n^ 
(i(^  nac^  einem  großen  ^ofe  ober  ©arten  gefe^rt;  eine 
aitahtUt  bilbet  bie  iRorbkoeftfpi^e  ber  ®tabt  unb  um^ 
fi^Iiegt  umfangreiche  aRagajine  unb  aJ^ititärmerlftfitten* 
8a^ore  ^at  ja^Ireic^e  ^ajare,  mit  ben  oerfc^iebenften 
Saaren  rri(|  befe^t.  3)er  9(u|en^anbel  ift  |ebo(4  nur 
Don  oer^SItnigmägig  geringer  JBebeutung  unb  erreid^t 
bur(^f(^nitt(i4  faum  10  SDliKionen  matt  im  3a^re. 
®ro|  ift  bie  3a^l  ber  ftaratoanferai«,  ^atäfte,  SWau^ 
Joteen,gÄof(^een,  $agoben,  ^eiUgengräber  unb  ffiattfa^rt«^ 


ftatten;  barunter  finb   bemerten^mert^:   bie  ^abji^V 
SRofc^ee    (bie  laif erliefe    SRofd^ee),    üon  Hureng-jciil 
erbaut;  ber  ehemalige  au«  brei  quabratifd^en  $5fenbe< 
ße^enbe    aßogulpalaft   (@umum«iBarbf4),    ber   ani 
9iunbfc^it  •  Singt  jur  Stefibenj  biente;   auf  ber  re(^ta 
Seite  bed  Strome«  liegt  bie  Sc^a^^^iDura,  bo«  ^am 
leum  be«  ©ro^moguM  S)f(til^angir,  au«  rotten  Soiib^ 
fteinquabem  mit  4  IDHnaret«;  ba«  ©rabmal  bed  Snai^ 
faQi,  neuerbing«  jur  ©amifonlirc^e  umgenmnbeU.  8aiun 
mottenioaaren,  Si^a»!«  unb  Waffen  finb  bie  $au{>taTtiId 
ber  inbuftrieüen  ^l^ätigleit,  ber  ieboc!^,  mie  mi)  te 
lebhaften  Raubet,  unter   ber  Sit^^errfc^aft  unb  biiri) 
ba«  Kufbtai^en  oon  Kmritfir  Diel  Kbbrm^  gefc^e^en  pl 
(Sine  Stunbe  im  iRorboften  ber  Stabt  (iegt  ber  Sdj^ 
(imar  (fiau«  ber  Steube),  bie  ^errlic^e  ©artenanloj! 
be«  !Df(^i§angir,  meiere  in  brei  JEerraffen  auffteigt,  übe: 
eine  ^atbe  englifc^e  SDteile  lang  ift  unb  450  Sprits 
brunnen  i&ffit,  benen  ba«  SBaffer  burc^  HquSbuct  aui 
meiter  ^rnit  gugeffl^rt   mirb;   baoon    ßef   Slunbiiiit^ 
Singt  einen   Zf^dl  ber  9Rarmoromamente  ju  im 
JBauten  in  Smritfir  oertoenben.    !Die  ndd^fte  Umgeim)^ 
Don  Sa^ore  ift  mit  9tutnen  bebedt,  ba  bie  gegeniüürtije 
Stabt   nur   tttoa   ben   je^nten  2:teil   be«  flxtaU  bti 
einftigen,  me^r  a(«  27  ftilom.  im  Umfange  faffenbr: 
SRoguIrefiben}  bebedt.  (£ttt)a  10  JtUom.  Don  ber  ©tobt  est' 
femt  (iegt  ba«  ©arnionfoiertet  SDlian  Sßir,  etiDa  Uß} 
(Sinmotner   }ftttenb,   mit   europSif^er   Sauart    ^itr 
fte^en  2  Stegimenter  engßfcter  unb  3  9tegimenter  eis 
geborener  dnfanterie,  fottie  3  Batterien  artiderie,  k 
©arnifon   ber  eigentlichen  Stabt  befte^t  au«  je  einm 
9legiment  englifc^er  unb   eingeborener  dnfanterie  u^ 
einer  ^Batterie  ärtiderie.    Sa^ore  foQ  nad^  einioen  N 
alte  JBuIep^ala,    nac^  anbern   Alexandria   ad  con- 
fluentes  Acesinis  unb  Don  SHeranber  bem  ®ro§en  g^ 
grflnbet  n^orben  fein.    (S«  toar  ^i(  inbif^er  WijA 
bi«  e«  1009  in  bie  l^änbe  ilßa^mub'«  Don  ®§a^na  |i(t 
9{a(^bem  bie  Stabt  feit  1152  Stefibenj  ber  @§Q6naDib{s 
ge»e}en  tt)ar,  mürbe  fte  1186  Don  bem  ©^oriben  @aio^ 
eb'bin   genommen.    3m  3.  1225   mürbe   fie  oon  bnc 
ftbomare«mier  !Df(^eIa(ebbin  iDfanIbemi,  1241  oon  bt: 
9nongoIen  unter  2:urum«ftl^irin«jtl^an   erobert  unb  9^ 
plänbert,  1524  aber  Dom  Sultan  Saber  eingenominc! 
unb  bem  SReit^e  ber  ©rofmogule  eiuDerleibt.   iü  ^ 
ber  ^rac^t*  unb  «efibenaftäbte  ber  lefetem  rioaßfin 
Sal^ore,  mel^e«  faft  eine  IDHOton  Seao^ner  jü^fte,  eise 
3eit  (ang  mit  ÜDel^i.  SDltt  bem  Sinfen  be«  aRo8t](rei(tci 
Derfiet  and)  Sa^ore   mit  feiner  3nbuftrie  unb  feincß 
l^anbel;  1748  mürbe  bie  Stabt  Don  9^meb«®4a^/  ^ 
©egrflnber  ber  Durani^errfc^aft,  erobert,  1764  m  bö 
Sif^«  genommen,  bie  Diele  Prachtbauten  an^  Kefigioit^ 
^aS  jerftörten.    3m  3.  1799   mürbe  SRunbfciit'®iBj] 
}um  Stabfc^a  Don  Sal^ore  erhoben,  unter  loed^em  e^l^4 
a(«  ^auptftabt  be«  {Reiche«  ber  Sil^«  in  einigem  i^' 
fe^en   erhielt,    «m  22.  gebr.  1846  »urben  bie  gt«A 
bie  SitabeUe  unb   ein  £§eil  be«  »teftbenapoiafied  ^^^ 
britlfc^en  Gruppen  befefet  unb  am  9.  SWäri  bofeftfl  fl» 
»ertrag  amifc^en  ber  anglo^inbifc^en  Äegierung  unb  bm 
SOta^arabfc^a  £)^uap^Sing^    abgefd^toffen.    M  ^ 


LAHR  (STADT) 


—    189    — 


LAIBACH  (FLUSS) 


Huf^Oren  ber  @il^^errf(^aft  unb  ber  (Sint^erletbung  be^ 
Penbfc^ab  in  bo«  brittfd|e  ®ebiet  (29.  Wl&vi  1849) 
ourbe  Sofort  $)auptrtabt  beffelben  unb  ®i%  be«  ®ou^ 
)txntnx^.  (-4.  Schroot.) 

LAHR,  Kmtdftobt  im  bobifc^en  ftrcife  Offenburg, 
m  ber  (Sddutter  unb  buri^  bie  3^^iO^<i^<t  iDinglingen" 
]a^r  mit  ber  bobtft^en  fiauptbo^n  oerbunben,  |at  mit 
)em  {ugel^Brigen  Seiter  Snrgbeim  9936  (Sinn).  (1885), 
Die  ®tabt  ift  @i6  M  eejirteamted,  be«  «mtdgeric^te, 
:ine0  £)aupt}ot(«  unb  ©teueramted,  einer  Obereinne^merei, 
Bejiri^forftei,  ^anbetefommer  u.  f.  ro.  (Ed  beflnben  Jlc^ 
)afe(bft  ein  ®^mnafium,  eine  ^B^ere  2:B4terf d^ule ,  ®e« 
Derbe«  unb  £)anbeldfc^ute.  @e^endtt)ert^  ift  bie  eoangelifc^e 
Stabt«(®ttft:')ftird^e  mit  ©rabmälem  ber  l^erren  t)on 
Serolbded^  bann  bie  oon  bem  im  3*  1875  Derftorbenen 
Rentner  3amm  geftiftete  S^riftudlirc^e  (eDangettfc^), 
okDte  ba«  ®ut  nebft  Sida  be«  Stifter«,  xotläjt^  ber^ 
elbe  feiner  93aterftabt  oererbt  ffat,  unb  bad  aU  ®tabU 
)Qrt  iebermann  gUgfingßc^  ift,  bad  diatfiffaM,  unb  bie 
teue  fat^olifd^e  ©tabtfirc^e.  Die  Sdmoftntx  ber  ©tabt 
reiben  jum  S^^eit  Sfderban  unb  SSie^juc^t;  gleic^wol  ift 
\a^x  burc^  feine  audgebe^nte  gobriftl^tttigfeit  eine  ber 
leMerbfleigtgften  ®täbte  bed  Sanbe«.  Serfil^mt  finb  bie 
Eid^orien^  Xaiad*  unb  ©c^nupftabadfabrifen,  femer  bie 
Sartonnagefabrifen,  bie  jS^rlii^  aQein  mehrere  äßiSionen 
Ipot^eterfd^ad^teln  liefern.  X)ie  ©affianleber^,  ^ut^ 
panbfc^u^fabriten,  bie  ©pinnereien  unb  Webereien,  bie 
)ro|en  !Drudereien  unb  Bierbrauereien  u.  f.  tx>.  befc^fif^ 
igen  ^unberte  t)on  Arbeitern.  3n  8o^r  erjt^eint 
ler  »eitoerbreitete  beliebte  9$oHdfa(enber  c(S)er  Saurer 
^tnlenbe  iBote».  Unweit  ber  ©tabt  Hegt  ba«  ®ut  m^ 
later,  früher  ©eibenraupenjuc^t,  unb  nunmehr  Don  ben 
*eutf(|en  {Reid^dfec^tfc^ulen  }um  erften  beutfc^en  9lei(^6« 
oaifen^aud  angefauft,  ba6  1887  flebenjig  SBaifenlnaben 
iud  aQen  ®egenben  !Deutf(^(anb6  jA^tte.  !Die  freunbUc^e 
mb  gefunbe  Sage  ber  ©tabt  am  Eingänge  bed  ©c^utter«* 
f)aU  unb  in  fruchtbarer  ®egenb,  ber  lebhafte  93er(el^r 
[.  f.  tt).  bewirfen,  bag  8al^r  in  neuerer  3^^  ^^^  ^o" 
^remben  aM  SBo^nfi^  gemS^It  »irb. 

X)er  Urfprung  Don  8a^r  ift  fagenl^aft;  boc^  (äffen 
tufgefunbene  aRQnjen,  ein  S)enlftein,  SCBpfereien  u.  f.  m. 
»arauf  ft^(ie|en,  bag  rBmifi^e  anfiebelungen  in  ber  ®t^ 
lenb  jic^  befanben.  ^ad)  ber  ©age  foQ  8a^r  urfprung^» 
ic^  n&^er  bei  !Dingttngen  geftanben  (aben,  auc^  feien  bie 
Dprme  bed  ehemaligen  alten  ©i^Ioffed  auf  rbmifc^en 
Srunbmauem  errichtet  morben.  !S)o(6  ber  0en)eid  ^ier« 
fir  ift  nod^  nii^t  erbracht.  iRai^  urlunblic^en  lieber«* 
teferungen  ift  8a^r  ber  jlfingfte  ader  Orte  jener  ®egenb 
mb  koirb  jum  erften  mal  im  3.  1215  genannt,  bie 
iltefte  ©efc^i^te  ber  ©tabt  ift  mit  jlener  ber  Ferren  Don 
S(ero(b6ed  Dertnfipft,  n^elc^e  8a^r  200  3a^re  lang  be^ 
agen  nnb  ben  Bürgern  Die(e  Steckte  unb  ^[rei^eiten  Der« 
iel^en.  3m  3. 1426  erlofc^  bie  Sinie  ®eroIb^ed«8a^r, 
tnb  nun  entftanb  ein  ©treit  gmifd^en  ber  filteren  Sinie 
C^o^engerotbded  nnb  bem  ®rafen  Don  SROrd,  welcher 
^al^r  Don  feinem  @(^n)iegerDater,  bem  legten  fierm  Don 
icL^t,  erbte,  um  ben  Sefi^  ber  ©tabt.  !Die  Ss^e  be9 
^tafen  Derpffinbeten  im  3. 1442  einen  Z^til  ber  ^err^ 


jc^aft  Sa^r  an  ben  SDtarfgrafen  3aIob  Don  Baben,  unb 
tm  3.  1497  tt)urbe  ba6  $fanb  um  bie  ©umme  Don 
44,000  f^I.  Sigent^um  JBabend.  md)  bem  (SrlBfd^en 
bed  ^aufed  SROrd  traten  bie  ®rafen  Don  Slaffau  in  ben 
SRitbefi^  ber  $errf(^aft.  3m  3.  1567  »utbe  bie  iRefor«^ 
mation  in  Sa^r  eingcffi^rt;  1599  fuc^te  STOarlgraf  (Smft 
ber  Seigre  (SalDin'd  (Eingang  ju  Derf(^a^en,  mtt^renb  1628 
SDVarfgraf  SBU^etm  bem  Aat^olicidmu«  aUen  SSorft^ub 
leiftete.  3m  3. 1659  »urbe  bie  ©tabt  burd^  9iei(4«^of« 
rat^dbeft^Iug  9^affau  auo^^efen.  3m  3.  1633  befe^te 
gelbmarfc^aU  ^orn  bie  ©tabt,  tt)o  feine  S^ruppen  f c^redlid^ 
Rauften.  9ta4  ber  ©c^Iac^t  bei  92BrbUngen  teerte  URarl«» 
graf  S3i(^e(m  jurüd,  bie  ®rafen  Don  9taffau  tt)urben 

Siefif^tet  unb  bie  ®egenreformation  bur^iufQl^ren  Der« 
u(^t.  !Der  ®eftffi(if$e  griebe  fteOte  bie  früheren  93er« 
l^&ttniffe  mieber  ^er.  'Dodf  mugte  9{affau  im  3*  1659 
©(^ulDen  falber  bie  ©tabt  an  ben  SKarfgrafen  ffriebrid^ 
Don  93aben^!Dur(a4  Derpffinben.  3m  3. 1677  tonxit 
8a^r  Don  SRarf^aQ  Srequi  Derbrannt,  nac^bem  e^  1675 
ben  f^anjofen  mutbigen  Sßiberftanb  geleiftet  ^atte.  Suc^ 
im  ©panifd^en  (Srofolgelriege  ^atte  bie  ©tabt  Diel  ju 
leiben.  3m  3*  1727  tam  bie  ganje  ^errfc^aft  burc^ 
93ergtei4  an  9{affau,  mit  totid^tm  bie  ^Sfirger  im  3. 
1772  n)egen  angeblicher  Sef^rfinlung  il^rer  ^ei^eiten 
einen  $roceg  fährten,  ber  fogar  militfirifc^e  (Ej:ecution 
3ur  Sotge  ^atte  unb  ber  ©tabt  me^r  atd  150,000  §(. 
loftete.  yiadf  lurjer  ©efeftung  burc^  bie  granjofen  fam 
Sa^r  burc^  ben  Stieben  Don  SuneDiUe  an  JBaben,  melc^em 
bie  ©tabt  im  3*  1803  fibergeben  »urbe.  &txt  biefer 
3eit  begann  8a^r  aufjublfi^en,  n)ä^renb  bie  auffinge 
ber  Üabrift^ätigfeit  fd^on  in  bie  3a^re  1767  unb  1774 
faßen.  (W.  Höchstetter.) 

LAHYRE  (Laurent  de),  3»aCer  unb  «abirer, 
geboren  ju  $ari0  1606,  geftorben  bafelbft  1656.  iRac^« 
bem  i^m  fein  93ater  ©tep^an  ben  erften  Unterricht  im 
3ei4nen  gegeben  ^atte,  ronxbt  er  ein  ©(^filer  ©imon 
9ionti%  mit  beffen  ftunfiioeife  auc^  feine  ^ei(igen«X)ar« 
fteUungen  eine  groge  SSermanbtfc^aft  jeigen.  ^u^erbem 
na^m  er  bei  !Cefargued  Unterricht  in  ber  Srci^iteftur 
unb  ^erfpectiDe.  ^adf  Staütn  fam  er  nic^t,  bagegen 
l^ielt  er  ftc^  oft  in  t^ontainebleau  auf,  um  bafclbft  bie 
SBerfe  bed  9Ioffo  unb  ^rimaticdo  ju  ftuDiren.  3u 
feinen  :^auptn>erlen  ge^Brt  bie  SKarter  bed  ^eiligen  JBar^ 
tl^otomftu«  in  ©t.«3acque  Du'^aut^fad,  bie  brei  9Rarien 
unb  ber  Sinjug  S^rifti  in  3emfa(em  in  ber  Karmeliter« 
tirc^e  in  $ari6.  (Er  malte  Diel,  boc^  ^aben  feine  SSerfe 
infolge  ber  ^At  an  SBert^fc^ä^ung  oerloren.  Slic^elieu 
ttar  fein  ©efc^fi^er  unb  biefer  Umftanb  ffi^rte  i^m  Diele 
Kuftrfige  ju.  (Sr  ^at  auc^  mit  (eic^ter  9tabel  34  ©tätter 
rabirt,  mtdtt  9tob.  iDumednil  befd^reibt.  (S9  Tinb 
$ei(igen«S)arftet(ungen,  barunter  7  iDfabonnen,  einige  9R^« 
»ologien  unb  ^nbergruppen.  ©efonberd  reijenb  ift  bie 
ajlabonna,  bie  fic^  (iebeDoQ  ju  bem  auf  einem  ftiffen 
(iegenben  nadten  S^riftlinbe  neigt.  S)er  fifinftler  ^at 
biefe  Sompofition  auc^  gematt,  fie  befanb  fid^  im  SRufee 
ro^a(.  (J.  K  Wessely.) 

LAIBACH,  ber  interejjantefte  «arftflug  ftrain«, 
l^at  JU  ^auptqueßen  bie  $oii  unb  ben  Oberc^.    3)er 


LAIBACH  (STADT) 


—    190    — 


LAIBACH  (STADT) 


$otI  entfpringt  am  toeftHc^en  Hb^ange  bed  daioomi^ 
nimmt  bie  Sanoftca  auf  unb  Derf^minbet  in  ber  SbeM« 
berger  ©rotte.  !Z)er  Ober(^  entfpringt  im  @(^neeberg« 
SaaferSEl^ale,  t>erf(^n)inbet  bei  ber  1)anne  unter  ber  (Erbe 
unb  fltegt  ate  ®eeba(^  in  ben  Bi^ln\iitx\tt,  tteld^em 
au4  bie  ©tebefica  unb  bie  ^ittniii  juflielen*  !Diefer 
®ee  fliegt  unterirbifc^  ab  unb  rin  Stl^eU  biefed  Sbfluffe« 
fommt  ate  9talel  gum  SJorji^ein,  um  nac^  lurjem  Saufe 
unterl^alb  ber  9htine  t)on  @t^San)tan  loieber  gu  Der« 
fc^tDinben.  £)iefe  ivoü  Slüffe,  bie  Stalef  nnb  bie  $oiI, 
Derbinben  fic^  unterirbif^  mit  ber  t)on  SBeften  fommen« 
ben  Soqua  unb  erfd^einen  an  ber  (Srboberflftc^e  bei  Ober* 
^lanina  ato  Ung.  !Diefe  fliegt  nun  in  Dielen  Jhfim^ 
mungen  burA  bad  ®iefent^al  Don  ^lanina^  Derf(^tt)inbet 
mieber^  unb  lommt  na^  einem  unterirbif(^en  Saufe  Don 
etma  gmei  iDteUen  nSc^ft  Ober^Saibac^  ate  fc^iff barer 
gluf  ttieber  ^erDor  unb  fül^rt  Don  ba  aud  ben  9tamen 
Saibac^.  !Diefer  erbätt  no(^  im  Saibac^er  üRoore  rec^td 
Diele  t^eild  ober«  tl^eiM  unterirbifc^e  3uPJIf/  ^^^  ^^^^ 
dben  einer  ber  bebeutenberen  bie  Don  ben  3:ümpeln  bed 
SRotric  abfliegenbe  3lca  ift  ÜDie  Saibac^  mflnbet  11 
fii(om.  unterhalb  ber  gleit^namigen  Sanbe^l^auptftabt  Don 
ftrain,  toetc^e  fte  burc^ftieft,  in  bie  ®aDe  unb  gehört 
mit  biefer  gum  gluggebiet  ber  S)onau. 

(F.  Grassauer.) 
LAIBACH  (flomenift^  Ljubljana),  ^auptftabt  ht» 
bfterreic^lfd^en  ^ontanbed  unb  ßergogtl^um«  ^ain.  Hegt 
32'  10'  öftl.  8.,  46"  3'  nbrbL  ©r.  in  einer  ©ee^b^e  Don 
290aJ{et*  an  beiben  Ufern  ber  Saibac^,  11  Ailom.  Don 
bereu  iDlflnbung  in  bie  @aDe  unb  am  nörbUc^en  (Snbe 
bed  8  a  i  b  a  d^  e  r  9n  0  0  r  e  d.  !Die  mittlere  Sa^redtemperatur 
Don  Saibatft  ift  9,4"  C.  ©ie  ©tabt  beftc^t  au«  fünf  ©e* 
girfen  unb  ben  SBororten  |)auptmanga,  ^rabe^Iiborf, 
|)ü^nerborf,  3(ouca,  ftaroHnengrunb  unb  ©c^margborf 
unb  gä^Ite  im  3.  1880:  1173  Käufer  unb  26,284  din-- 
»o^ner,  n)ODon  5658  beutf^e  unb  18,845  f(on)enif(^e 
Umgangdfpra^e  Ratten,  25,778  bem  fat^olif c^en ,  354 
bem  proteftantifc^en  unb  74  bem  iübifc^en  ©tauben«^ 
belenntniffe  angehörten.  3(m  meftlic^en  (Snbe  ber  ©tabt 
ergebt  ftc^  ber  ©c^Io^berg  mit  einem  alten  SafteQ,  tt)el« 
^e«  je^t  ato  ©trafbau«  oertt^enbet  »irb.  93on  ben  ®e^ 
bSuben  ber  ©tabt  finb  bemerf en«tt)ert^ :  bie  ftatbebrate 
©t.«9liIotau«  au«  bem  Dorigen  3a^r(unbert  mit  fc^önen 
©emälben  unb  t$re«Ien  Don  3.  Ouaglio,  bie  ^fdrrlirc^e 
©t.«3afob  mit  ©ilbfSuIen  Don  Stobba,  bie  Airc^e  ber 
Urfulinerinnen,  bie  2:imauer  SSorftabt^^farrlirc^e,  bie 
eDangettfc^e  ftirc^e,  ba«  Siatl^l^au«  im  italienifc^en  ©tile, 
ba«  Sbeater,  bie  jtaferne,  ba«  färftlic^  9(uer«perg'fd^e 
$alai«,  ber  fogenannte  «^ürften^of»,  mit  einem  präc^«^ 
tigen  ^runffaate,  ba«  Solifeum  unb  ba«  Saftno.  9(uf 
bem  l^auptpla^e  befinbet  f!(^  Dor  bem  Stat^^aufe  ein 
©runnen  au«  carrarifc^em  SDtarmor  mit  ©tatuen  Dom 
italienifc^en  JBitbl^auer  {Robba  unb  auf  bem  Songre^« 
pla^e  ergebt  fic^  bie  ©rongebüfte  be«  ^elbmarfc^aQ«  9ia^ 
be^I^  Don  i^emlorn  auf  einem  !D2armorfodeL  Saibac^ 
ift  ber  ©i^  ber  8anbe«Dertretung  unb  ber  8anbe«regierung 
Don  ftrain,  be«  8anbe«f(^ulrat^e«,  8anbe«^©anitSt«rat^e«, 
einer  fjinangbirection,    einer  J£)anbet«^    unb   ®en)erbe* 


fammer,  eine«  8anbe«geri(^te«,  einer  ©egitt^^auytnaBs 
fc^aft,  eine«  ©egirl«geri(^te«  unb  eine«  f^rftbiji^ofe«  [sr 
bie  ÜDittcef e  Jhain.  SBon  JBi(bung«anftaIten  bejinbeii  j^ 
in  Saibad^  eine  Öffentliche  f.  I.  ©tubienbt6(tot^e!  k 
53,000  ©änben  IDmdf^riften  unb  419  ^xi\i\im 
ein  ©^mnafium,  eine  Dber^9tealf(^u(e,  eine  8e6m*  iq^ 
eine  Se^rerinnen«* JBilbungdanftalt,  eine  t^eotogiji^e  It 
cefaU'Se^ranftalt,  eine  geioerbli^e  f^ortbilbung^j^ule  bd 
eine  SSSbx\\V  unb  ®efangfc^ule  ber  p^U^armoni{(|en  @^ 
feOfc^aft.  X)a«  8anbe«mufeum  bafetbft  ift  rei^  an  ^ 
fc^ic^tlid^en  unb  naturmiffenfc^aftlic^en  ©ammb^a 
93on  inbuftrieUen  Stabtiffement«  ftnb  bie  @^af«  ^ 
JBaumtDoQf pinnereien  unb  Webereien,  fotoie  bie  Hfui 
loaaren«,  Studb«,  ®a«^  $apier^,  Sigarren*  unb  gi^orb 
fabrilation  Don  :S3ebeutung.  !Da«  ^anbeUertrfignti  sd' 
(^e«  8aiba(^  früher  au«  feinem  ©pebition««  unb  Im 
miffton«^anbe(  gttifc^en  3talien,  ©fibbeutfc^Ionb,  Srontic 
unb  ber  SeDante  gog,  l^at  abgenommen.  8atba(^  iji  k 
Sif enba^nftation  ber  SBien  unb  Slrieft  Derbinbenben  Ih 
bal^n  unb  fte^t  mittel«  ber  9tuboIf«babn  in  btrecterS^^ 
binbung  mit  ^tarnten.  0n  größeren  ®e(binfUtuten  i{ft^ 
Saibac^  eine  Filiale  ber  Ofterreic^^^ungarifc^en  %M 
bani,  eine  f^iliale  ber  fteiermärtifc^en  e^cosqittbesl 
einen  gett)erbHc^en  S[u«l^fl(f«faffen«93erein  unb  eine  Iw- 
faffe,  mit  einem  (Einlagenftanbe  Don  fiber  13  Voss 
®ulben. 

Saibadb  ift  ba«  rOmifc^e  (Smona,  beffen  SaiimiE  c 
ber  ©teOe  ber  gegenmfirtigen  SSorftabt  ®rabi[e  {teil 
fßad^bem  e«  Don  Sittita  im  3.  451  gerftOrt  unb  ^t 
ber  frSnlif^en  ^errfc^aft  mieber  aufgebaut  iDorben  "s^ 
mürbe  e«  um  900  tt)ieberum  Don  ben  SRag^aren  kt 
^eert.  3m  11.  Oal^r^.  ftanb  Saibac^  unter  ber  ^ 
fdjaft  ber  Ortenburger,  im  12.  Sa^r^.  unter  beut  ^\^ 
t^ume  ft&mten.  iKat^bem  ^rgem^«!  Ottolar  IL  mfi 
men  fii^^  ber  ©tabt  1270  bemfic^ttgt  ^atte  unb  te 
9{uboIf  Don  $ab«burg  befiegt  morben  war,  gehörte  ro: 
bac^  Don  1276  wx  gum  £)eutf(^en  9tei(^.  I)ie  S^^ 
b(ü|te  befonber«  unter  ftaifer  SRa^rimitian  I.  auf;  vtÜ^ 
fie  mit  ^rioilegien  au«ftattete,  i^r  eine  ®tri(^töorbG^ 
unb  ba«  {Rec^t,  fic^  einen  Sürgermeifter  gu  »S^Ien,  P^ 
ben  ^anbel  |ob  unb  fte  neu  befeftigte.  3ni  16.?' 
17.  3a^r^.  lourbe  auc^  Saibac^  Don  religiSfen  iW- 
beunruhigt,  ©ereit«  in  ber  gleiten  5)älftebe«  16,  Jafc; 
gä^tte  fie  20,000  ©nwol^ner.  SJon  1809—1813  is^'' 
ber  ©i^  be«  frangOfif(^en  ®eneraIgouDement«  bei  i^ 
rifc^en  ^roDingen.  3m  3. 1821  »aren  bie  Äugen  ^^ 
(Suropa«  na^  Saibac^  gerichtet,  al«  in  i^ren  %^' 
ber  fogenannte  «Saibaci^er  Songre|i>  tagte,  bunl  ^^ 
ba«  Wet^t  ber  bemaffneten  3nterDention  in  bie  \^ 
Angelegenheiten  eine«  bur^  Parteien  bewegten  %P 
ftaate«  in  ba«  pofitiDe  europäifc^e  930(terre^t  eingrfs^ 
»urbe.  —  SBgt.  über  Saibacft  «»aterlänbift^e  ^^^" 
(1820),  ©.  368—373;  8lppi(^,  «Xopogrop^^^^ 
ßauptftabt  Saibat^  in  ©egug  auf  ?»atur*  unb  ^m^ 
(ßaibac^  1834);  I^atberg,  «Epitome  chronolo^^ 
continens  res  memorabiles  urbis  L^bacensis  ab  o^ 
condita  usque  ad  a.  1704»  (Labaci  1704);  »i^m 
«®ef(^i(^te  ber  ©tabt  8aiba(^  bi«  1461»,  mit  41 1« 


LAIEN 


—    191    — 


LAIEN 


funbcn,  in  fttwn'«  ««rt^io»  (1854),  ^t^i  H,  @,  141— 
289;  Stinn,  ^mäbüät  in  bte  ®tW^U  ber  ®tobt 
ia\bai)y>,  in  aSJ^itt^eifongen  be«  ^iftorifc&en  SSereind  ffir 
Shrain»  (1851),  @.  36  fg.  (i?'.  Grassauer.) 

LAIEN.  !l)ie  itrfprfinglti^e  Sbleitung  biefe« 
Sffiorted  k)on  bem  altgriec^ifc^en  @ubftantit)  Xaoq^  ott 
bem  Inbegriffe  aßet  Sinent  Stamme  unb  (Einer  ©prac^e 
SCnge^brigen,  o^ne  bie  politifc^e  Ütebenbebeutung  wn 
d^fto^,  fann  nkdt  jtteifell^aft  fein,  boc^  ft^eint  fi^  ber 
fpeciftfc^e  ©ebrauc^  beffelben  auf  ^lertuQtanO  jurfldffl^ren 
3u  laften,  burc^  iDelc^en  bad  Kbjlectio  laici  in  bie  tirc^^ 
lic^e  Terminologie  aufgenommen  loorben  fein  mag  im 
%itf^(uffean  benjenigen  neutefiamenttidden  ©prac^gebranc^, 
nac^  rotiö^tm  Xa6^  enüoeber  Don  ben  ^o^enprieftem, 
@c^riftge(e^rten  unb  Setteften,  koie  in  ben  SDangetten 
unb  in  ber  Xpoftelgefd^ic^te^),  ober  oon  ber  ^riefterf^aft, 
»ie  im  ^ebräerbrief e '} ,  nnterf (Rieben  loirb.  !Z)enn  ba9 
SBort  aSaien»  ift  ber  feftfte^enbe  Sudbrud  in  ber  lat^o« 
(ifd^en  ^rc^e  ffir  biejenigen  ©lieber  ber  ®emeinbe,  loelc^e 
bem  5tteru9  nic^t  angehören:  Sßeltli^e  }um  Unterfc^ieb 
Don  ben  ©eiftlic^en.  (Ed  möge  leboc^  nic^t  unbemerft 
bleiben,  baf,  ttenn  und  in  Sutl^er'd  Sibelflberfe^ung  ber 
Sludbrud  aSaien»  begegnet^),  bamit  entoeber  fotc^e  be^ 
jeic^net  n)erben,  bie  o^ne  ®e(e^rtenbi(bung,  ober  folt^e, 
bie  be^  (^rift(i(^en  Sefend  unfunbig  finb  {l^tAtai). 
92a(^  biefem  SSoraange,  fo  fc^eint  ed,  »irb  ^eutjutage 
im  gen)0^nn(^en  Men  «Saie»  genannt,  »er  Don  einer 
@ac|e  feine  fac^männifc^e  ftenntni|  ^at. 

3n  bem  audgefproc^enen  SBiQen  S^rifti  felbft  ift 
ed  begrfinbet,  bag  bad  (E^riftent^um  a(d  9tetigton0gemein« 
fc^aft  in  bie  SBett  eintrat.  (Sine  foli^e  ift  o^ne  ©emeinbe^ 
glieberung  nic^t  bentbar,  tann  o^ne  ©emeinbeorbnung 
reinen  Seftanb  ^aben.  (E6  ergibt  fic^  bied  aud  ber 
93erf(^ieben^eit  ber  $erfonen,  meiere  biefe  ©emeinfc^aft 
bt{ben  j[e  nac^  i^rer  ^flc^tigteit  unb  Sll^Stigfeit,  n)ie  aud 
ben  religiSfen  unb  fodalen  9ebfirfniffen,  bie  in  biefer 
®emeinf(^aft  9efriebigung  flnben  foöen.  (Sd  muften 
fi(^  bemgemäg  fd^on  aur  3eit  ber  3[pofte(  93erbfi(tniffe 
unter  ben  (S^riften  bilben,  bie  jur  (Sinffl^rung  befonberer 
Hemter  innerhalb  ber  ©emeinbe  SSeranlaffung  gaben, 
obne  bie  ®Uxifyt\i  unb  ffrei^eit  i^rer  ©lieber  ju  be^ 
einträchtigen,  fotteit  e«  bie  Orbnung  be9  ©emeinbebienfte« 
}u(ie|,  3u  beren  Sufrec^l^altung  ba6  9[e(teftenamt  (^red^ 
btiteriat),  ate  SBerttaltungd^  unb  Suffic^td^,  fomit  att 
93orfte^eramt  biente.  !Dem  entfprec^enb  na^m  auc^  bie 
©emeinbe  t^eil  an  ber  Sermaltung  bei  Sichtigem, 
namentli^  in  Angelegenheiten  ber  !Didcipttn  unb  ber 
SEBal^I.  bereit«  im  2.  Sa^.  jeboc^  trat  in  biefen  Ser«* 
^ättniffen  eine  Senberung  ein.  SBar  ed  auf  ©runb  bed 
allgemeinen  $rieftert§um6  jum  ^totd  ber  Ausbreitung 

1)  TertuUian.^  De  exhortatione  cMtitotis,  Cap.  VII:  Vani 
erimus,  si  putETerimiis,  quod  sacerdotibaa  non  liceat,  laicis  licere. 
Könne  et  laici  sacerdotes  samiis?  Differentiam  inter  Ordinem 
et  Plebem  constitoit  ecclesiae  anctoritai.  Adeo  nbi  eecleaia- 
stici  ordinis  non  est  consessus  et  offers  et  tingais  et  sacerdos 
es  tibi  solas.  Sed  nbi  tres,  ecclesia  est,  Ucet  laici.  2)  Tlatt^f. 
26,5.  anarc.  ll,8s;  14,  s.  9uc.  20,  i»;  22,  t.  9ct.  5,t6.  3)$ebr. 
5>  3;  7, 6.  t7.       4)  Kct.  4,  lo.  1  (Sor.  14,  is.  ts.  t4. 


ber  (^rifttic^en  ftirc^e  in  ber  apoftolift^en  Mi  aütn  ge^ 
ftattet  3U  prebigen,  3U  taufen,  bie  ^eilige  ©c^rift  ju  er« 
flfiren,  fo  fonnte  ed  boc^  nic^t  festen,  ba§  nac^  lübifc^em 
93orbiIbe  Sefugniffe  bed  attteftamenttic^en  ^rop^eten«  unb 
^rieftertl^ums  auf  bie  Beamten  ber  (^riftKd^en  ©emeinbe 
mit  beren  Sßac^dt^ume  jur  9lufre(^t^altung  ber  Orbnung 
in  i^r  fibertragen,  unb  infolge  beffen  au($  bie  mit  einem 
folc^en  0mte  nic^t  betrauten  ©emeinbeglieber  in  ber  flM^ 
fibung  eine«  i^nen  jnfte^enben  {Rechtes  befc^rfinlt  kourben. 
9{o(^  jmar  lourben  (Sxtoadi\tnt  burc^  ©eifttid^e  ober  er^ 
leuchtete  Saien  jur  2:aufe  vorbereitet,  aber  bie  Untere 
fc^eibung  gtt)if(4en  einem  geifttic^en  unb  einem  »eltßc^en 
@tanbe  ^atte  fid^  ooUjogen;  xXijQog  unb  Xa6g^  tottift 
Segriffe  fl6f  in  i^rer  Hnmenbung  auf  bie  c^riftßc^e  ©e^ 
meinbe  urfprfinglic^  gebedt  Ratten,  lourben  a(6  jaei 
i^rem  SBefen  nac^  oerfc^iebene  @tänbe  angefe^en«  SDVit 
$filfe  eine«  befonbem  9(ufnal^meritud  bilbete  fi(^  ein 
nac^  Iflbifc^'t^eofratifc^em  Zt)}fM  abgefc^Ioffener  $riefter^ 
ftanb.  3>ie  biefem  (Staube  ntc^t  3ugej^Brigen,  obool  bie 
©leic^bebeutung  oon  clerici  unb  laici  nod^  bi«  in« 
4.  3al^rb.  fortbauerte,  tiefen  aber  bie  Sefc^rSnlung 
folc^en  (Ehrennamen«  aU  eine«  «©otte^eigentl^ume«»  im 
engeren  @inne  gefc^e^en,  in  Knerfennung  ber  bem  ftteru« 
DermBge  ber  Serufdoorbilbung,  Smtdniei^e  unb  ©teOung 
eigenen  I^OI^eren  (Srfenntnif,  ^eiligleit  unb  SUlac^t  t[u(| 
oar  ein  antl^eil  ben  Saien  loenigften«  am  3)iaIonenamte 
burc^  SBert^eilung  ber  ©efc^dfte  beim  ©ottedblenft  oer« 
blieben.  Sticht  minber  na^m  bie  Saiengemeinbe  an  ber 
8ugem  Slbminiftration  tl^eil.  (S«  »irb  freiließ  frfil^^ 
aeitig  barüber  geKagt,  baf  biefer  S(nt^eil  ber  Saien  an 
ber  ©emeinbeoer»attung  ju  ©unften  be«  Aleru«  unb 
burc^  biefen  SefcbrSnfung  erfahren  ^abe.  S)a«  SBor^ 
l^anbenfein  oon  Saienfitteften  ift  aber  »enigften«  ffir 
9lorbafrifa  gefc^ic^tlid^  bejeugt,  »ä^renb  e«  unern)iefen 
ift,  baf  ite  ba«  Se^ramt  beüeibet  ^aben.  1>a%  ben 
Saien  nic^t  ieglic^e  Sl^eitnal^me  an  ben  ©emeinbe« 
angelegenl^eiten  ent}ogen  »ar,  finbet  feine  SeftKtigung 
barin,  ba|  fe(bft  im  3.  3a^r^.  no^  bie  Sifc^ofdfteOen 
nur  mit  3tt3^^^ung  ber  Saien  befe^t  mürben,  »ie  benn 
aud^  fonft  feine  VHaffl  oom  Sifc^ofe  o^ne  2:^eitna§me 
ber  ©emeinbe  oorgenommen  n)urbe,  biefer  e«  auc^  frei^ 
ftanb,  gegen  ben  ®en)tt^{ten  (Eintoanb  ju  ergeben,  au«^ 
na^m«tt)eife  mäblte  fogar  bie  ©emeinbe  ben  Slac^fotger 
eine«  oerftorbenen  Sif^of«  ganj  felbftänbig.  (Ebenfo 
erfolgte  ein  au«f(^(u|  au«  ber  JHr^engemeinfc^aft  ((Er** 
communication)  mie  eine  SBieberaufna^me  in  biefe  nicfit 
o^ne  B^i^^^iinG  ^^  «onjen  Saiengemeinbe.  9i«  ba^in 
»aren  Saien  auA  bei  ben  mit  ber  »ac^fenben  S^ffi  ber 
©emeinben  ju  beren  Serbinbung  bienenben  ®^noben  al« 
t^SHge  aßitgßeber  anmefenb.  !{)enno(^  ft^ritt  bie  3[u«^ 
bilbung  Kerifaler  f)ierar(^ie,  »enn  anäf  nid^t  o^ne 
IBiberftreben  oon  feiten  ber  Saien  unb  barum  nur 
aUmiftüd),  fiegreic^  fort.  !Da«  SBa(^«t^um  be«  baburc^ 
erlangten  Uebergemid^t«  »urbe  burc^  nac^  3<i^  ^"^ 
{Raum  in  ftetem  SBed^fel  begriffene  äußere  9$er^fi(tniffe 
ber  (^riftlii^en  ftirc^e,  hmdf  Ku|ere  unb  innnere,  93er^ 
faffung,  Se^re  unb  (Euttu«  betreff enbe,  gefeOfc^aftlid^e« 
mie   prioate«   Seben  in  iDMtleiben^eit  jiel^enbe  JtSmpfe 


LAIEN 


192 


LAIEN 


unb  ©tretttgteiten  tDcfentlic^  geförbert.  Unb  nid^t  jum 
iDemgften  iDurbe  ed  begfinftigt  burc^  bte  SBerf^iebenl^eit 
ber  Sulturftufen,  auf  loelt^en  bie  bem  S^riftent^ume  ftc^ 
juioenbenben  ^UUx,  Dott  ber  ®eiftefma(^t  bed  ft(erud 
flberragt^  aber  auc^  burc^  biefe  in  9b^ängigfett  gebracht 
aur  3ett  i^red  Uebertrttt«  ftanben, 

S)te  Sr^ebung  be^  S^riftent^umd  )ur  ©taatdreligton 
am  anfange  bed  4*  3a^rl^v  bie  Umioanblung  ber  c^rift« 
(td^en  ftir($e  jur  ©taatdlirc^e  war  auc^  ffir  ben  8aien«> 
ftanb  oon  ben  erl^eblic^ften  Solgen  begleitet  X)er  am^ 
(i^e  S^aralter  bed  ftterud^  bad  innere  Unterfc^eibungd* 
nterlmal  atoifd^en  biefem  unb  bem  Saient^unte,  biente 
gnr  ßanbl^abe  ffir  firc^enpontifc^e  S^^^^^  f^^  @teigerung 
ber  ftird^engemalt  unb  ffir  bad  barau^  rejuUirenbe  Ser« 
I^Sltnig  auc^  Su|erer  ©uborbination  ber  8aien  unter  bie 
©eiftttc^en.  S)tefe  ^urüdfe^nng  fanb  i^ren  Kudbrud  in 
rftumtt(|er  Hbfonbemng  ber  8aien  oon  ben  ©eiftttc^en 
bei  ben  ©otte^bienften  in  ^{ad^al^mung  be«  leüitifAen 
Opferbienfte«.  ^ad  ©c^iff  ber  ftirc^e,  ber  ffir  bie  m^ 
ntetnbe  ber  Saien  beftimmte  yiaixm,  tt)urbe  nac^  beut 
^orbitbe  bed  |emfa(emifc^en  Ztmptl^  burc^  93or^ang 
unb  ©^raufen  oon  bem  ^(tarpta^e^  tt)o  fic^  bie  Si^e 
ber  ©eiftlic^Ieit  befanben,  unb  jmar  fo  abgefonbert,  bag 
biefe  aQein  bad  Stecht  behielt,  innerhalb  ber  ©c^ranlen, 
meldte  ben  SlUarraum  Don  bem  ®(^iffe  abfc^Ioffen,  ba9 
^eißge  Sbenbmal^I  3u  genießen. 

XBttl^renb  bie  au(^  dufere  Unab^Sngigfeit  be«  ftlerud 
bur^  bie  ©emeinbe  unb  burc^  einjelne  Saien,  fei  ed 
bur^  beren  fromme  S^eigebigtelt  in  ®eftaft  Don  @amm^ 
(ungen  ober  ©c^enTungen  Dorjugdweife  Don  (iegenben 
@rfinben,  fei  ed  burd^  gorberung  Don  9[ccibenjien  unb 
3el^nten  fic^ergefteOt  »urbe,  gingen  perfönlic^e  @erec^t«> 
fame^  toenn  auc^  bad  Saienpatronat  jur  Qtit  no4  un« 
angetaftet  bßeb,  ben  8aien  Derloren,  fo  namentlid^  burd^ 
bie  geiftdc^e  ©erii^t^barfeit,  meiere  ftc^  auc^  auf  bad 
bfirgerlic^e  Seben  a(d  auf  ein  ber  Cognition  unb  Stecht' 
fpred^ung  bed  ftlerud  unterworfene^  @ebtet  erftredtte. 
hierbei  barf  nic^t  oerfc^ wiegen  werben  einerfeitd,  bag 
biefer  feinen  (Sinflu|  }um  ®(^u^  wiber  ^ärte  unb  Un^ 
jwedhnftfigfeit  bfirgerli^er  ®efe^gebung  gettenb  ju 
machen  Dermoi^te,  anbererf ettd ,  ba|  eine  im  nationalen 
S^aralter  bebingte  SBerfc^tebenbeit  }Wif(^en  ber  morgen^ 
(änbifd^en  unb  abenbtttnbifc^en  Airc^e  }u  ©unften  letzterer 
beftanb.  Snfonber^ett  erfc^eint  bie  {Rechtspflege  in  ben 
germanifd^en  S&nbem  georbneter  unb  felbft&nbiger^  wie 
fo((^ed  bie  fogenannten  ®enben  bart^un^  |S^r(i(^e  Sift«^ 
tationen  ber  Ortdgeri^te  eines  SejirM,  an  welcher  aud^ 
Säten  ftc^  }u  betl^eißgen  l^atten.  SßaS  aber  bie  Seftrafung 
ber  ©eiftlic^en  betritt,  fo  beftanb  biefe  neben  ber  «mts«' 
entfe^ung  in  Degrabation,  in  9lfidtDerfe$ung  aus  bem 
geiftlic^en  @tanbe  in  ben  ber  Saien  (reductio  in  com- 
inunionem  laicam)  Welche  feit  bem  3. 3a^r^.  in  SÖxanäj 
war.  S)iefe  Saiencommunion  entjog  bem  beponirten 
jtleriter  bie  Steckte  feiner  biSl^ertgen  ^ö^eren  (Stellung, 
fteOte  il^n  bem  Saien  gleich,  namentlich  burfte  er  bie 
Sommunion  nic^t  me^r  innerl^alb  bes  ©anctuariumS  em^ 
pfangen.  (Sine  \oiä)t  Sßerfe^ung  aber  in  ben  Saienftanb 
ift  ffir  Stfc^of  unb  ^riefter  na^  SuSbitbung  ber  Seigre 


Dom  cbaracter  indelebilis  beS  ^S^eren  ftlerud  in  ^ 
fatl^olifc^en  fiird^e  ie^t  nic^t  me^r  möglic^.  'l^^^ 
fönnen  bie  Aleriler  ber  niebem  SBei^egrabe  toic^ 
in  ben  Saienftanb  jurfidttreten,  was  bei  eintritt  in  iü 
&tt  mit  Serluft  etwaiger  9enefirien  unb  i^tt^ 
©tanbesrec^te  o^ne  weiteres  gefc^iel^t.  S)iefe«  3^^ 
treten  Derfte^t  man  auc^  unter  bem  HuSbrude  is,\ 
firung. 

ÜDaS  baS  reßgittfe  9ewu§tfein  im  (^riftli(^en  M 
feinen  ^a(t  unb  ©tfi^punlt  beim  ftleruS  fuc^te,  toar  ^ 
golge  Don  jwei  Xl^atfad^en,  beren  bie  geiftige  @eI6ftisbi|^ 
leit  ^emmenbe  iRac^wirlung  nur  ganj  attnt&^Iid^  m 
nac^  örtlichen  93er^Sltniffen  aufgel^oben  werben  toüat^ 
!Die  erfte  Sti^atfac^e  ift  bte  mangelhafte  93otts6t(bsii9  z 
Hnfang  beS  SÜittelatterS.  Sefen  war  eine  ftunfi,  k 
nur  wenige  erlernt  l^atten  unb  erlernten.  3)ie  jtDeite  i 
ber  ffir  Unbemittelte  bamals  nic^t  )tt  erfAwingenbe  ^sk 
$reis  ber  fettenen  ^anbfd^riften  ^eitiaer  @((rift.  ^b 
JU  fam,  ha%,  baburc^  begfinftigt,  bie  Airc^e,  urfprun^Oij 
SRettgionSgemeinfc^aft,  immerme^r  ftd^  jur  biegen  Sittd 
anftalt  umbitbete  unb  barum  au^  Serwattung  ber  Siito' 
jud^t  beim  JtleruS  me^r  unb  me^r  an  bie  @te(Ic  k 
Se^rt^fitigfeit  trat  3ur  (Erft^einung  fam  biefe  SBoiiiN 
in  ber  ftirc^enbiScipHn,  bie  na(6  SKaggabe  ber  @4eibi!^ 
jwifc^en  fileruS  unb  Saien  ffir  (entere  wie  fflr  erjtni 
befonbere  formen  annahm.  (Es  gibt  bemnac^  au((  m 
SaienbiScipIin,  Dom  ftteruS  im  Sugwefen  mit  &i>^i 
gewa(t  ge^anb^abt.  ®ie  jeigt  fic^  in  ber  (Seftaü  m 
^ugfibungen,  um  ber  ©erec^tigfeit  ®otteS  genug juilai 
unb  in  ber  (^eftatt  Don  Seifiungen  an  ®te(Ie  DtrtDtrte 
Sirt^enftrofen  als  ber  Sorftufe  beS  nachmals  üppig  ^' 
c^emben  8lb(a|wefenS.  ^bnttenjen  unb  ©ati^factionc 
finb  bemnac^  baS  SBefen  ber  bieSaienbuge  bejet^neniß 
aßerfmale. 

3m  iDtittelalter  begegnen  wir  unter  ben  fm^ 
beS  S^riftent^umS  aud^  beutfc^en  Saiencoloniftcn  s 
JBunbe  mit  ©tiftung  Don  SiStpmem  unb  "Um 
Äirc^en  unb  Jllbftern,  j.  ©.  unter  ben  Sorben  (ffienb«. 
aWag^aren,  Sommern,  SiDen*  gfir  ^Sfeten,  mW  ^ 
Saienftanbe  angehörten,  boten  flc^  ju  Sefriebisin:; 
il^reS  9$er(angenS  nac^  einem  ^Bi^eren  ®rabe  oon  gtG>^' 
migleit  unb  Stugenb^aftigleit  fowie  ffir  i^ren  (Sifa  ^ 
®otteS  9lei(^  unb  (S^re  aRBnc^Sorben  unb  geiP 
Stitterorben,  wie  benn  and)  jur  3eit  ber  Sxni)^^ 
eine  m&c^tige  Bewegung  burd^  bie  Saienweß  hti  9^ 
lanbes  ging. 

a»it  bem  bereits  erwähnten,  tfingft  befte^enben»* 
patronate,  welt^eS  Saien  ats  ©runb^erren,  öornc^inö 
gfirften,  innehatten,  Derbanb  fld^  gemäß  ber  dnmiiäm 
beS  geubalf^ftemS  baS  SRec^t  ber  Snoeftitur,  ber» 
le^nung  Don  ©eiftlid^en  mit  ftirc^engut  unb  S^xi)mt 
burc^  Saien.  (®.  ben  Hrt.  Investitur,  Investiturrecbtl 

«IS  eine  Urfat^e  Dom  SerfaQ  beS  Ilß0n(|^i9ej^ 
War  es  \ä)on  ouf  ber  @^nobe  ju  2:roS(e9  im  3'  ^^ 
bettagt  worben,  baß  fic^  Diete  ÄWfier  in  ben  ^^^ 
Don  Saienäbten  (Abbacomites)  beffinben,  mithin  in  ^ 
^änben  Don  weltlichen  ©rofien,  weSbalb  aucj  bie  if 
mt  8fuffi(^t  fe^Ie  unb  bie  3uc^t  unter  ben  3BJ# 


LAIEN 


—    193    — 


LAIEN 


aufgclöft  fei.  SKit  bcm  11.  3a^r^.  »irb  aut^  t^rcr  ntt^t 
mc^r  gmä^nunj  gct^an.  ®o  lönnen  in  bcn  3^^^" 
ttrc^nt^er  SBemirrung  e^r«*  unb  ^abfflt^tige  Sden  au(^ 
ben  SBcg  jur  ©clc^nung  mit  einem  ©i^tl^unte  gefunben 
l^abcn.  8fn  biefer  ©teße  fei  jugleid^  bemerlt,  ba§  e« 
and)  fir(%(t(^e  Senefiden,  geifta(|e  SBfirben  unb  ßinfflnfte 
gab  unb  gibt^  beten  JBefi^  unb  ®enu$  ni(^t  Don  bem 
Empfange  ber  Mf^Bflit^en  unb  priefterHc^en  SBei^en  ob^ 
gängig,  barum  au(6  Säten  jugSngli^  ftnb.  @oIt^e  xotthtn 
mit  bem  9tamen  Don  SaienprSbenben  unb  Saien^ 
pfrfinben  bejett^net  hierbei  fei  and)  bed  Unterft^iebed 
gtDifc^en  Orben^geiftlic^en  unb  Saienprieftern  ober 
SBeItgeift(i(^en  gebockt  totldit  (entere  fid^  einer  Orbendregel 
cbettfo  XDtnii  unterwerfen  aM  f!e  A(ofterge(fibbe  ablegen. 

93on  t^riftli^er  ißaienbilbung  burc^  bad  am  @(^Iuffe 
bed  9.  3a^rl^.  in  feinen  erften  Anfängen  erfte^enbe 
93o((df(^uIn)efen  finben  fit^  barum  nur  Dereinjelte  ®puren^ 
iDcil  ber  ©ebrauc^  ber  JBibet  auc^  in  biefem  S^ittaixmt 
(ebigftt^  Don  bem  (Srmeffen  bed  A(eru9  abhängig  toax, 
bem  religiöfen*  9(berg(auben  wie  ber  met^anift^en  iBe« 
I)anblung  bed  Sultud  Don  ber  ©eiftlit^feit  fogar  SBorf(^ub 
gefeiftet  würbe.  Unb  wo  etwa  bad  ißerlangen  ber  Saien, 
bie  ^eilige  ©c^rift  Derfte^en  3U  lernen  unb  gur  (Srbau» 
ung  ju  (efen^  (aut  würbe,  fanb  ed,  obwo(  Dom  Zapfte 
3nnocenj  III.  einigermaßen  in  @(^u4  genommen,  fo 
tDcnig  ^^O^f^^n^^if  f^i^^  ® eret^tigung ,  baß  Don  ben 
ÜRac^foIgem  auf  bem  pfipftlic^en  ®tul^Ie  bie  o^ne^in  be* 
f  d^rSnlte  Sriaubniß  in  ein  SSerbot  Derwanbett  unb  burt^ 
ein  ßondt  iju  louloufe  im  3. 1229  fogar  Derorbnet 
iDurbe,  ein  Saie  bfirfe  bie  :89ibe(  gar  ni(f|t  befi^en  unb 
anä^  ben  $fa(ter  unb  bad  fir^Iic^e  JBreDier  beim  ®otted« 
btcnft  nur  unüberfefet  tefen.  an  offenem  ©iberfpru^e 
itnb  heftigen  9u9brfi(^en  ber  SOtidftimmung,  weld^e  burc^ 
fof^e  iBeft^rKnfung  unb  SBerfagung  eined  allgemeinen 
S^riftenrec^te«  ^erDorgerufen  werben  mußte,  fehlte  e« 
aiic^  in  ber  Saienwelt  nit^t.  Unb  e«  barf  ni(^t  wunber* 
nehmen,  wenn  lirc^Iic^e  ©eften  ju  bem  audgefprod^enen 
^Xütdc  fit^  bilbetcn,  Idne  Unterf (Reibung  jwifd^en  ©cift* 
Iid)en  unb  Saien  gu  bu(ben,  dn  (ebenbigered  re(igiöfe6 
3ntercffe  anguregcn  unb  dne  fruchtbarere  ©efanntf4iaft 
mit  ber  ^dßgen  ®t^rift  au(^  burc^  Ueberfe^ung  ber^ 
fclbcn  gu  Dermittcin. 

giner  weiteri^t  SWidat^tung  fcc«  aßgemrinen  ^rlefter* 
t^um«  in  ber  c^rifMit^en  Rir^e  überhaupt,  wie  einer 
göttlichen  Stiftung  inebcfonbere,  Ratten  fit^  !Diener  wie 
Öc^rer  ber  Äirc^e  fdt  bem  9.  3a^r^.  baburt^  f^ulbig 
gemalt,  baß  fle  auf  ®runb  einer  gang  unbiblifd&en  Seigre 
oon  ber  ißerwanblung  bed  ^roted  unb  SBetned  in  ben 
eeib  unb  bad  JBIut  S^rifti  bdm  Sbenbma^Ie,  gug(d4 
in  ber  ©eforgniß,  Don  bem  ©tute  S^riftt  etwaö  gu  6er^ 
gießen  unb  biefed  baburt^  ju  entwdl^en,  ben  frfl^er  fd^on 
bd  ^inber«'  unb  Jtranfencommunion  üblichen  ©ebraud^, 
bad  ^eilige  9[benbma^(  nur  unter  ber  (Sinen  ®efta(t  bed 
geweiften  ®rote9  audgut^dlen,  au(^  auf  bie  Saien  xM^ 
gemein  audgube^nen  guthießen.  ^)    infolge  beffen  war 

5)  S^enn  Settannitt  (De  euchBristi»  IV,  c.  24)   unb   nadf 
i^m   anbete  Tat^oUfc^e  6(j^nftf!eller  unter  Saiencommunton  bie 

«.  (Stielen,  b.  IB.  u.  St.  3»fÜe  @ecHoii.  XLI. 


ber  ®ebrau(^,  ben  Saien  bei  ber  (Sommunion  ben  Sttt^ 
gu  entgie^cn,  im  13.  3a^r^.  gang  aßgemdn  geworben. 
!Diefe  Sntgie^ung  bed  Saienfelt^ed  aber  ^atte  nur  gur 
Üolge,  baß  bie  2:^ei(na^me  ber  8aien  an  ber  Slbenbmal^M« 
feier  fit^  auffäßig  Derringerte.  iDiefer  83ema(^(äfrigung 
gu  fteuern,  befahl  3nnoceng  III.  auf  bem  Salerancondl 
im  3. 1216  bd  ©träfe  ber  Cfcommunication  Jebem  8aien 
bie  |8^r(id^  wenigften«  dnmalige  SC^rilna^me  an  ber 
Sommunion  (gu  OfterjO. 

©egenflber  ben  SD^i^bräuc^en,  welche  begflglic^  be« 
:89ußwefend,  Dome^mlic^  ber  3nbu(gengen,  nat^bem  $apft 
SBictor  in.  1086  einen  (griaß  alter  irgenbwie  Derwirlten 
Äirtftenftrafen  unter  ber  ©ebingung  ber  S^^eilna^me  an 
einem  Äreugjuge  wiber  bie  Ungläubigen  in  Äfrila  Der^ 
wiüigt  ^atte,  eingeriffen  waren,  unb  im  großen  Raufen 
ber  Sfiriften  ber  SBa^n  immer  tiefer  dngewurgelt  war, 
burc^  9(blaß  Don  aßen  ©flnbenftrafen  befreit  gu  werben, 
anä)  bie  ®ünbenDergebung  b^  ®ott  fi(^  bur(^  bie  Sußer^ 
(ic^ften  ®atidfactionen,  namentttd^  aut^  burd^  Seiftungen 
an  ®elb  erlaufen  in  fönnen,  Derorbnete  baffelbe  Sateran« 
cond(  anäi  ba»  ®efe4  Don  ber  D^renbd(^te,  naif  wdt^em 
leber  8aie  wenigften^  einmat  jiä^rttt^  aße  fdne  gefammten 
unb  dngelnen  ©finben  Dor  bem  ^riefter  bd^ten  foße. 

^oä)  wie  berdtd  in  dner  (Srftärung  gegen  bie 
©uße  be«  Zapfte«  ©onifadu«  VIII.  «Clerici  laicos»  im 
3. 1296  ^^ilipp  ber  ©t^bne,  «önig  Don  granfreitft,  ge* 
fagt  ^atte,  bie  Airt^e  befte^e  nit^t  aßdn  au9  ®eift(i(^en, 
fonbern  au(^  aud  Saien,  bie  Srei^eit,  welche  S^riftud 
ben  ®IKubigen  erworben  ^at,  ge^Bre  ni^t  blod  ben  ®dft:« 
(i(^en,  fonbern  anäf  ben  Saien;  wie  dn  ilRarfiliud  Don 
$abua  gu  Anfang  bed  14.  3a^r^.  wiber  bie  9(nmaßungen 
ber  iBif(^Ofe  gegenfiber  ben  ®eiftli(^en  unb  ben  Saien 
gef(^rteben  unb  ed  für  wfinfc^en^wert^  erKärt  l^atte,  baß 
aut^  8aien  bei  ben  Sondtien  gugegogen  wfirben;  wie 
femer  im  ^roteft  ber  beutft^en  Station  ffir  bad  Sondt 
gu  Softni^  1415  wiber  bad  große  9(ergemiß  B^^O^iß 
abgelegt  würbe,  welt^ed  ben  Saien  burt^  ben  SJK^brau^ 
bed  9bIa{Jed  gegeben  worben,  unb  wobur(^  ber  ©tanb 
ber  ®dftlid^en  in  ber  9l(^tung  ber  Saien  fo  tief  gefunfen 
fei,  baß  man  i^n  Diel  me^r  ffir  einen  anti(^riftli(^en,  benn 
für  einen  t^riftlic^en  l^atte:  fo  treten  bie  ^uf fiten  in 
SWaffe,  ate  ealijftlner  ober  Utraquiften,  ffir  ffileberdn* 
ffil^rung  be9  8aienfel(^e«  auf,  bie  gu  Snfang  bed  3. 1415 
bun^  3aIob  Don  Wlx\a  in  $rag  berdtd  erfolgt  war. 
Durc^  ben  SSergtdt^  ber  ©afeter  ßompactaten  1433 
würbe  ben  i^ö^men  ber  ®tbxanä)  bed  Saienfel^ed  guge* 
ftanben,  befd^rSnfte  ft(^  aber,  f))8ter  wieber  ftreitig  ge« 
ma^t,  nur  no^  auf  bie  ©emeinbe  ber  $Btt^mif(^en  ober 
SWä^rift^en  ©rflber,  bi«  er  burtft  bie  {Reformation  beö 
16.  3al^rl^.  wieber  in  fdn  urfprfinglit^ed,  ftiftung^mäßiged 
9itd)t  dngefe^t  würbe. 

aSon  fegen^reid^em  Sinfluffe  waren  aßegdt  SBereini* 


(Sontmunion  unter  nur  (Siner  ©eßolt  berftanben  lotffen  »offen,  fo 
tcirb  hierbei  gan}  überfe^en,  bag  bad  heilige  9[benbma(>(  in  ber 
alten  ikix^t  in  ber  fRtQti  auäf  ben  ^aien  unter  Beiben  (gepalten 
gereid^t  »orben  iß,  mithin  ber  Sn^brucf  gef(!^td^t(i(!^e  ^egrfinbung 
nid^t  in  9nf)>rttd^  nehmen  barf. 

25 


LAIEN 


—    194    — 


LAINEZ  (ALEXANDRE) 


gungen,  xotläft,  aM  Saieniretfen  ^ert)  orgegangen,  ftc^  bie 
«et^ätigung  d^riftßc^er  mij\tenütbt  xux  Aufgabe  fteUten. 
@o  entftanben  ©efeUfc^aften  jum  ä^td  ber  ftranlen«« 
pflege,  bie,  o^ne  einet  Orbendregel  ju  folgen,  aU  Saien^ 
brflber  gufammentraten.  Sd  bitbeten  fi$  fpSter  auc^ 
8atent)ereine  in  ®emeln{(^aft  mit  ®eiftlic^en  nic^t  nur 
jur  i^örberung  bed  eigenen  ^eiled,  fonbem  aud^  ju  (Sr<> 
t^eilung  Don  qriftüc^em  3ugenbunterri(^te,  fott)ie  ju  SBer« 
breitung  ber  ®ibe(,  gum  ®(^rif tiefen,  ju  gegenfeitiger 
(2n:bauung.  Saienbrüber  (fratres  conTersi)  aber  unb 
8aienfdött)eftern  (sorores  conversae)  mit  ber  ©eftlm* 
mung,  bie  Drbendperfonen  in  ben  Slöftem  3U  bebienen, 
ober  au^  ben  Alofterl^aud^att  3U  beforgen,  o^ne  ieboc^ 
felbft  Orbendglieber  )u  fein,  toaren  fc^on  im  lL3a^r^. 
aufgetreten.  93on  ben  £)rbendg(iebem  unterfc^eiben  fie  fid^ 
baburd^,  ba|  fie  nur  bad  ©elfibbe  bed  ©e^orfamd  (elften, 
anbere  Ateiber  tragen  unb,  aü  ben  ftanonifem  nic^t  bei^ 
{ujä^ten,  tt)eber  an  Aapitefoerfammlungen  t^eitne^men, 
no(^  im  Sl^ore  erfc^einen  bürfen. 

t$agt  man  jufammen,  n)ad  bie  ßirc^enüerbefferung 
bed  16.  3a^r^.  vorbereitet  ^at:  Sntttidebtng  bed  JBürger^ 
t^umd,  SSerbefferung  bed  @(^u(n)efen9,  gumal  (Errichtung 
^ö^erer  :99i(bttngdanfta(ten,  ©rflnbung  t)on  UniberfitSten, 
Sntfte^ung  einer  9}o(teUteratur,  Ueberfeftung  ber  Sibet 
in  bie  SSoIIdfprac^e,  fo  ^at  bied  aOed,  nid^t  jum  »enig« 
ften  in  S)eutf(^(anb,  mie  ed  ein  berebted  S^^O^^S  ^^^ 
bem  .aQgemetnen  geiftigen  ^(uffc^ounge  ablegt,  aud^ 
fflr  bad  Saient^um  bie  reic^ften  unb  ebelften  f^rüc^te  ge«* 
seitigt.  £)a^  SJerftSnbnif  fflr  Anregungen  }ur  SSerbe^erung 
ber  ftirc^e  an  ßaupt  unb  ®(iebern,  mie  fie  t)on  fanget 
unb  ftat^eber,  in  @(^rift  unb  SBort,  auf  @^noben  unb 
in  äJereinen  gegeben  mürben,  mürbe  auc^  in  ben  für 
firt^Iic^e  3ntereffen  bi9  ba^in  noc^  unaufgeft^Ioffenen 
Ärelfen  verbreitet,  ©ie  C)offnung  auf  reic^ti^ere  ©efricbi^ 
gung  ber  retigiöfen  C>W}«««bebürfniffe  »urbe  in  bi«^er 
vemac^IKffigten  aSoItdf^ic^ten  genährt,  ^er  ®inn  fär 
göttliche  Sßa^r^eit,  aud  ber  ^eiligen  @(^rift  rein  ge« 
f(^Opft,  teerte  bad  ^o^e  ®nt  ber  ©emiffendfrei^eit  von 
neuem  rec^t  mert^fc^äien.  2)efto  beftngfHgenber  lam  ed 
auc^  bem  auf  bie  ^emegung  ber  ®eifter  aufmerifam  ge^ 
morbenen  Saien  gum  ®en)u|tfein,  mie  bere^tigt  bie  feit 
langer  3eit  ft^on  von  ben  ©eften  i^rer  ^eit  geführten 
klagen  über  bie  Untüc^tigteit  be9  StlttM  feien,  unb  xotld) 
ein  ^ttlic^er  Schaben  bur^  bie  ©evormunbung  be^  SJoffed 
von  feiten  einer  ungeiftlic^  geworbenen  ®eift(i(^feit  in 
ber  Airc^e  angerid^tet  Sorben  fei.  ®o  fanb  bad  16.  3a^r^ 
^unbert  ben  ©oben  be^  c^rifttic^en  ^olUuUM  menigftend 
im  3(benblanbe  unb  ba  »ieber  gumeift  unter  ben  ®er^ 
manen  aubereitet,  bag  in  ber  ftirc^e  S^rifti  bie  3bee  bed 
aögemeinen  $rieftert|um«  in  neuer  fjrifd^c  unb  Äroft 
i^re  ajertoirlKt^ung  finben  lonnte,  um  ben  ^iftorlf^ 
geworbenen  ®egenfa6  gwifc^en  ft(eru^  unb  Saien  aufgu^ 
^eben  unb  bie  baburc^  bid^er  gebunbenen  Gräfte  gu  ver^ 
einter  Strbeit  im  {Reiche  ®otte«  unb  für  baffelbe  frei^ 
anmachen.  Ofnner^atb  beö  ^roteftanti^mud  fann  von 
Saien  in  bem  von  ber  mittetalterlic^en  SSergangen^eit 
überlieferten  @inne  biefe«  ©orte«  nit^t  me^r  bie  «ebe 
fein.  5Ra(^  ben  ^rincipien  ber  {Reformation  be«  16.  Sa^r^. 


gebührt  aden  ®ttebern  ber  JKrc^e,  Saien  wie  (Seiüli^ni, 
ia€  gleiche  9{e4t  unb  Hegt  i^nen  bie  gleite  ^Pt  ^i, 
i^re  ^eiteerlenntnig  au«  ber  C)eUigett  ©c^rift  jetbft  \i 
fd^öpfen.  3(((e  fte^en  auf  einem  unb  bemfelben  tti^ 
grunbe,  wie  er  in  ber  ^eiligen  ©c^rift  bcjeugi  iil 
Mt  ol^ne  Unterft^ieb  f^nb  auf  (Einen  ^eitetoeg  mi 
awar  mit  feülfc  ber  für  aße  geftiftcten  ficittmittct  ^b 
gewiefen.  &  nimmt  barum  anä^  bie  ftir^engemmh 
a(«  fotd^e  von  Siecht«  wegen  t^ei(  an  ber  ^tmnüm 
ifftt»  JHrc^engute«  wie  an  ber  ^Sefefeung  i^rer  geiftliio 
unb  tirc^nti^en  9(emter.  (Eine  Siegelung  iit\t^^0 
verpUniffe«  ift  von  neuem,  gefc^affen  worben  bani 
@9nobatorbnungen,  wie  burc^  (Einfe^ung  von  SMß» 
vorftftnben  ober  ftirc^engemeinberfit^en  ie  na(^  ber^f 
f(^ic^t(id^en  (Sntwidelung  ber  verf^iebenen  Sonfeinose 
ber  evangelifc^en  ftirc^e  unb  nac^  ben  JBebflrfmfien  kt 
eingetnen  Sanbertirt^en.  (E,  Grml] 

LAIGLE,  «rronbiffentent  SKontagne  be«  fraitp 
fc^en  Departement«  Dme,  an  ber  8?iöe  unb  bct  im 
$ari«^®ranviae  ber  T$ranabrtf<^^n  Sßeftba^n,  359te 
norböftlic^  von  SRontagne.  !Die  ©tobt  ^at  ein  ^h 
2  Äirt^en,  barunter  bie  @t.»3»artin«*ftir(5e  mitinrrf' 
würbigen  ®Ia«ma(ereien,  unb  aü^U  3000  (Sintoo^. 
bie  bebeutenbe  giabel*,  Slfiget*  unb  Ouincaiaeriefairib 
tion  betreiben.  (^.  Schm!^ 

LAINEZ  (Alexandre),  Von  feinen  3rit9tnojic 
a{«  unterl^a(tenber  unb  Ienntni§rei(^er  ®efet({(^a^tr  mü 
a(«  2)ic^ter  im  ®ef(|mad  (E^apeOe'«  unb  Stauden« 
gefc^Sfet,  ift  um  1650  in  (E^ima^  im  ^ennegou  gtiom. 
mad^te  feine  ©tubien  in  9{^eim«,  lam  nac^  fand  ^ 
begleitete  ben  (E^evalier  Solbert  a^^^  Srmee,  i^0 
bann  bie  Sevante,  ©riec^enlanb,  Son^antlnopel,  $aßfäi>> 
Sleg^f ten  unb  fe^rte  über  SRalta,  ©idtien,  3ta(ien  sst 
bie  @(^weia  na(|  (E^ima^  a^^rüdf.  $ier  in  S(rmut^  sc' 
3urüdgeaogenbeit  (ebenb,  würbe  er  ber  Siegierutij  ctt 
bät^tig  a(«  Serfaffer  von  Stugfc^riften  ungebü^#E 
3n^a{t«;  ber  Sntenbant  vom  $)ennegau,  Sautrier,  Tic! 
|)au«fud^ung  bei  i^m  Ratten,  überaeugte  ft^  aber  m 
ber  Unf^ulb  Sainea'  unb  nal^m  ben  unter^altetiben  p 
vielfeitig  gebilbeten  aßann  in  fein  $au«.  Son  |i^ 
ging  Sainea  nac^  $ari«  unb  ^atte  bafetbft,  abBefe^eti  ^^ 
einigen  {Reifen  nat^  ben  5RieberIanben  unb  ber  9JornianJft 
feinen  ftänbigen  aufent^att,  in  ber  vornehmen  ®efefl!*?'^ 
ein  gern  gefe^ener  ®aft  burc^  feineft  ffiife  unb  'P 
Unter^a(tung«gabe;  aud^  awar  er  ein  großer  St#^ 
von  weiblichem  ©peifen  unb  Srinlen,  bog  er  faft  i>J 
Suffte^en  barüber  vergaf».  !Co(^  wugte  imn  t^ 
feine  UnaBWngigfeit  au  bewahren  unb  wor  ein  rt^lj 
eifriger  »efuc^er  ber  öffcntli^en  ©ibtiot^efen  wie  ^ 
Weiterer  SKa^taeiten.  (Er  war  ein  geft^mod ootter  «ößi«[ 
ber  alten  Sprachen,  verftanb  italienif^l  unb  fpaniW  ^ 
galt  für  erfaljren  in  politiftften  unb  gcograt)^lfc|en  ^^i^ 
fobap  man  in  ben  SSerfammlungen  b««  J?^?!^^!! 
ß^onnc  oft  auf  feine  ©ele^rung  ^ilrte.    Ätt 


gatei 


ift  er  felbft  nic^t  vor  bie  Ocffentlit^Ieü  getreten,  ^m 
foa  eine  Ueberfefeung  be«  ^etron  verfogt  kben  ^ 
ein  lungere«  ®ebic^t  über  bie  gelbaüge  ftorW  ^^^^ 
©c^weben,  bcibe«  ift  nic^t   mc^r   vor^anken.    ^^^ 


LAINEZ  OD.  LAYNEZ  (JAKOB)     —    195    —    LAINEZ  OD.  LAYNEZ  (JAKOB) 


}oettf(^en  jtleinigleiten  pfit^U  er  jur  Unterhaltung  ber 
Sefedfc^aft  Dorjutragen,  o^ne  fi($  um  i^re  weiteren 
Bd)xä\aU  )U  fflmntern.  Z)ie  erjfte  @amm(ung  Don 
)icfen  $oeflen  ^at  bann  fein  grcunb  SClton  bu  Ziütt  in 
)em  aParnasse  franpais»  (1727)  gebrudt.*)  ©pater 
Durbe  biefe  ©amtnlung  noc^  berme^rt:  fle  befte^t  aud 
(Poesies  anacreontiques»,  «Chansons  tendres  et 
galantes»,  aEpigrammes»  unb  «Poesies  diverses» 
erjä^Ienbcn  ®ebl§ten\  JDiefe  ^oefien  feften  ble  Ueber^ 
lefcrungen  be«  Temple  fort  unb  jeigen,  baß  ber  lieben«* 
Dflrbige  Sptlurfier  mit  ©emanbt^eit  unb  Sei^tigfeit  ben 
)oetifd^en  9u9brud  l^anb^abt.  83o(taire  in  feinem  Tutoren« 
)er3ei(^niffe  jum  3a^rl^unbert  8ubtt)ig'«  XIV.  »Ibmet 
?atne}  eine  lurje  9totij:  «poMe  singulier,  dont  on  a 
-ecueilli  un  petit  nombre  de  vers  heureux.» 

gainea  ift  ben  18*  «prit  1710  in  ?ari«  geftorbem 
Die  fittefte  Seben^at^rit^t  Aber  i^n  enthalt  SCiton  bu 
tiUet'd  «Pamasse  franpais»  in  ber  Stu^gabe  Dom 
).  1732.  Sine  DoQftSnbige  ®amm(ung  ber  nod^  Dor^ 
)anbenen  ©ebic^te  Deranftaltete  b'Hquin  le  &)&ttan* 
Jtjon:  «Poesies  de  Lainez»  (^aag  nßariöll753). 

(A,  Birch-HitBchfeld.) 

LAINEZ  ober  LAYNEZ  (Jakob),  jmeiter 
Drben^general  ber  defuiten^  geboren  1512  gu  8(man«^ 
aro  bei  ©iguenga  in  SaftUien,  ftubirte  $^i(ofop^ie  in 
Satamanca  unb  fpSter  in  $arid,  n^o  er  burc^  Ognatiud 
)on  So^ola  für  bie  3bee  einer  geiftlic^en  9litterf(^aft  im 
Dienfte  ber  Jungfrau  Sßaria  geto)Dnnen  n)urbe.  (Sr  xotxx 
imx  ber  fec^d  3fing(inge;  »eld^e  am  2:age  Dor  SRariS 
pimmclfa^rt  1534,  in  ber  STOarienürc^e  auf  SKont* 
nartre  bei  $arid,  mit  So^ola  einen  :89unb  f(^(offen  unb 
lac^  ber  Seier  ber  SReffeO  ba9  ®elfibbe  ablegten,  in 
ibUiger  armutl^  na(^  Oerufalem  gu  pilgern,  um  bafelbft 
icr  Pflege  ber  Sl^riften  ober  ber  ©ele^rung  ber  @aro* 
enen  i^r  Seben  ju  »eilten.  ^H^txii  verpflichteten  fie 
idl,  mit  Seib  unb  @ee(e  bem  $apfte  fic^  jur  Verfügung 
u  fteQen  unb  o^ne  So^n  unb  :89ebingung  fi^  ba|in  gu 
>egeben,  »o^in  er  fie  ju  fluiden  für  gut  flnben  ttflrbe, 
aU«  e«  i^nen  nic^t  gelingen  foQte,  $a(äftina  3U  erreid^en 
>ber  bort  3U  bleiben.  3m  3. 1537  treffen  »Ir  8ainej 
n  äJenebig  an,  Don  tt)o  au«  er  mit  feinen  ©efinnungd* 
tenoffen  bie  beabfic^tigte  XBaüfa^rt  nac^  bem  ©elobten 
^anbe  unternehmen  foQte.  iDiefed  i^r  ißor^aben  fonnte 
ebo(^  »egen  be«  }n)ifd^en  SBenebig  unb  ben  Ziflrien  au9« 
lebroc^enen  ftriege«  nic^t  3ur  9udfü^rung  gelangen. 
l\)t  er  bem  Zapfte  feine  i&ienfte  anbot,  empfing  Saineg 
lie  $riefterto)ei^e,  )og   bann  einige  ^tM  in  ben  Ort»^ 


*)  $iton  bn  %xVit%  %aX  in  feinet  plafHfc^en  Ser^errltf^ung 
e9  fran)9fif4en  $ania{fe9  ((eute  in  bet  Biblioth^qae  nationale) 
lu^  ein  ÜJ^ebaitton  bon  ^atnej  angebrad^t. 

1)  @.  in  biefer  Snd^rto^Sbie ,  0ecttonII,  2:(et(15,  benttt^ 
ire(  Jesuiten,  unb  gang  befonber«  ben  erflen  Itbfi^nitt  bon  9{auf(^« 
lief  @ette  483—434;  anf  €$ette  428  ober  mBge  ba«  fiber  Sainea 
^efagte  ba^in  beridbtigt  merben,  bag  bie  3uf<mimenrttnft  bon 
(ßontmattre  nic^t  in  einem  9{onnenTlof!er ,  fonbern  in  einet 
Hrc^e  ftattgefnnben  ^at,  unb  bag  bie  SD'^effe  nic^t  bon  8aine),  ber 
»antat«  nod^  nid^t  ^rieflet  toat,  fonbern  bon  $!ef^bre  getefen 
ffurbe. 


f(^aften  bed  benetianifc^en  ©ebieted  umber,  loo  er  auf 
ben  SRärlten  unb  ben  ©tragen  ato  SSomprebiger  auf« 
trat,  unb  tt)ibmete  fic^  mit  ^eiligem  (Eifer  unb  ber  grUgten 
®elbftt)er(eugnung  ben  ^ftit^ten  ber  i^m  angettiefenen 
©eelforge  unb  Äranlenpflege.  3m  3.  1538  beauftragte 
i^n  ber  $apft  $au(  m.,  S3or(efungen  fiber  bie  f(^oIaftif(^e 
3:^eo(ogie  in  9{om  ju  l^alten.  9ta(^bem  bie  ©efeUfd^aft 
3efu  pegrflnbet  unb  am  27.  ®t^t  1546  burc^  bie  :89uue 
«Uegimini  militantis  Ecclesiae»  («Magn.  BuUar. 
Rom-»,  g^on  1712,  T.  I,  p.  738  fg.)  öorläufig  beftfitigt 
»orben  loar,  fc^ritt  man  im  9pri(  1541  jur  XSa^I  bed 
®enerato.  @ie  fiet  auf  3gnatiu9  Don  So^ola,  obgleich 
Sainq  in  einem  I^B^eren  ®rabe  aM  er  bie  aur  Seitung 
be9  ©anjen  geeignete  $erfön(i(^feit  gett)efen  toSre;  man 
gab  bem  erftem  ben  SBoraug,  »eit,  »ie  ©almeron  auf 
feinem  ©a^(jette(  fagte,  «er  fie  aüe  in  ffi^rifto  ergeugt 
unb  mit  feiner  9JK((^  genährt  ^abe».  SBon  Hnfang  an 
tt)ar  aber  Sainej  bie  @ee(e,  ber  organifirenbe  ®eift  be9 
Orbend;  in  l^o|em  SRage  ^atte  er  bie  baau  erforberli^en 
eigenfc^aften:  er  befaf  eine  audgebe^nte  toiffenf^aftlic^e 
:89i(bung,  eine  ungemeine  ®eto)anbt^eit  unb  ^etriebfam« 
leit;  eine  glattaflngige  unb  ade«  bid  in  bie  legten  Son« 
fequenaen  im  üorauö  berec^nenbe  Unter^anblung^Iunft, 
ein  nüt^temer,  tief  einbringenber  ©t^arfblitf,  fotoie  eine 
erftaun(i(^e  SDtenfc^enlenntnif  machten  m^  i^m  ben 
f (flauen  Diplomaten,  ber  e«  öerftanb,  in  furaer  3eit 
feinem  Orben  eine  »elt^iftorifc^e  :99ebeutung  au  geben; 
enbtid^  öerbanb  er  mit  einer  eifemen  ffiißen^fraft  groge 
©elbftbe^errft^ung  fotoie  eine  grenaentofe  ®e(bftüerleug* 
nung.  üdein  feine  Sarbinaltugenb,  meiere  i^n  g(ei(|«^ 
fam  a^^  2:^pu9  bed  3efuiten  ftempe(te,  »ar  ber 
bUnbe,  tt)iQen(ofe  unb  unerfc^fitterlit^e  ®e^orfam,  in 
n)e((^em  er  Ja^refang  fi(^  fibte;  loie  ein  5Hnb  ge^orc^te 
er  So^ola,  fo  lange  berfefbe  (ebte.  91(9  er  aur  3eit  bed 
Stribentinif^en  Sonci(9  eine9  Stage^  feinem  Orbend« 
generat  8n(ag  gab,  mit  i^m  unaufrieben  au  fein,  ffi^ße 
er  fi(^  ,babur(^  fo  gebemfit^igt  unb  empfanb  barfiber 
einen  fo  tiefen  @(^mera,  bag,  um  feine  @(6u(b  abaubfigen, 
er  fi(^  an§eif(^ig  machte,  bie  bebeutenbe  9{oQe,  tt)e((^e  er 
au  Strient  fpielte,  aufaugeben,  um  bid  an  fein  Seben^enbe 
Ifeinen  ftinbern  ben  erften  Unterri^t  an  ertl^eilen.  (Er 
barf  ffiglic^  at9  ber  ilRitbegrflnber  bed  3efuitenorben9 
angefe^en  unb  bem  3gnatiud  Don  So^ofa  faft  ebenbfirtig 
an  bie  @eite  gefteQt  loerben.  SBä^renb  ^o^ola  bem 
3efuiten  bad  i^m  eigent^fimlic^e,  aefetifd^^m^ftifd^e  ®t^ 
präge  aufbrflAe,  lourbe  berfelbe  burq  Sainea  toiffen« 
fd^aft(i(^,  aber  gana  befonberd  nat^  ber  praftif(|en  @eite 
^in  audgebUbet.  Se^terer  befreite  au(^  ben  Orben,  t^ei^ 
loeife  menigftend,  Don  bem  ^<^nati9mud,  an  »e((|em  er 
urfprflngtid^  l^inneigte  unb  \o\x^\t  i^m  bie  feine  ©taatd* 
lunft  einauimpfen,  in  »eitler  bie  ®efeßf(^aft  3efu  Don 
Anbeginn  an  in  fo  c^aralteriftifc^er  Seife  fi^  aud^ 
aeic^nete,  unb  DermitteM  beren  fie  ed  Derftanb,  mit  fo  ae* 
riebener  ©etoanbt^eit  in  bie  (S(efd|ide  ber  Stationen  m* 
augreifen.  (Sr  ^at  bad  Serbienft,  bad  comptidrte 
d{äbertt)erf  be«  3efuitenorben9,  toelc^em  er  bur^  bie  SSor* 
f^riften  ber  innem  Serfaffung  aOe  nötbige  Seftigleit 
gab,  ber  9(rt  gegtiebert  au  ^aben,  baf  ber  (i(eneral  oQein 

25* 


LAINEZ  OD.  LAYNEZ  (JAKOB)    —    196    —     LAINEZ  OD.  LAYNEZ  (JAKOB) 


ben  lounberbaren  aßcc^am^mud  in  Setoegung  fe^en  unb 
leiten,  iebe  3nbiDtbuaUtät  a{9  ein  blinbe«,  toiaentofed, 
cabat)erS^n(i(^e^  SBerljeug  beleben  unb  ju  feinen  n)eit<' 
ge^enben  3^^^^^  Dern)ert^en  unb  benu^en  fonnte.  ®o 
fat  er  bie  ®efeQf(^aft  ju  einer  tirt^Iic^en  aTtonarc^ie 
mitten  in  ber  großen  fat^oUfc^en  JHrd^e  geftattet;  benn 
nur  bem  9nf(^eine  nac^  mar  ber  3efuit  bem  $apfte 
oöQig  unterworfen;  genau  befe^en  ftanb  er  in  föirfli^« 
leit  noc^  me^r  in  ber  ©ematt  feine«  ®eneraM,  bem  er 
ben  unumfc^rttntteften  ®e^orfam  fc^ulbig  mar. 

Urfprflnglid^  foUte  bie  St^fttigfeit  ber  ©efeßfc^aft 
}unS(^ft  auf  ba9  gemeine  SSotl  fic^  befc^rfinfen.  8ainea 
mag  mol  ber  erfte  3efuit  gemefen  fein,  ber  auc^  auf 
bie  Dome^men,  bie  leitenben  jflaffen  ber  ©efeQfc^aft  fein 
3(ugenmerf  gemorfen  fiat  unb  in  ber  föett  ber  Slrifto^ 
tratie  f^ug  ju  faffen  ft^  beftrebte.  @o  ^at  er  fc^on  im 
3. 1542  bie  9lobiU  ber  ©tabt  SJenebig  um  fic^  gefc^art, 
um  i^nen  9}or(efungen  fiber  ba«  Süangetium  dol^annid 
}u  galten.  ®o  war  er  ed  auc^,  ber  fc^on  ein  3a^r 
frfi^er  bie  Zo^ttx  StaxV^  Y.,  welche  an  Dctaoio  gar^ 
nefe,  ben  (Enlet  beö  Zapfte«  $au(  lH.,  Der^eirat^et 
war,  na4  ®enua  }ur  Segrügung  i^red  $aterd  begleitete. 
9[u4  war  er  ed  wieber,  welcher  ber  i^rer  (Sntbinbung 
entgegenfel^enben  ®ema^{in  be«  ^erjogd  Sofimo  infinu^ 
irte  —  ba«  ift  ber  bei  biefer  Gelegenheit  gebrauste 
9u9brud  — ,  ebenfo  gu  ^anbetn  wie  bie  ftSnigin  Don 
Portugal  t)or  i^rer  92ieberfunft  getrau  ^abe,  nfimßc^ 
«qOO  ®otbgu(ben  für  ba«  defuitencoQeg  audjufefeen. 
(Sr  war  eben  ber  feingebi(bete,  gefc^meibige  SBeltmann, 
ber  bie  Aunft  befaf,  ganj  befonberd  bei  ^o^en  iDamen, 
wie  g.  JB.  au(^  in  ^ranfreic^  bei  fiat^arina  oon  SDiebici, 
fi(^  einjufc^meic^efo. 

(Sr  war  burc^  unb  burc^  ein  3;)i))(omat  unb  barum 
würbe  er  auc^  auderfe^en,  um  auf  bem  (Soncil  oon 
Orient  gemeinfc^aftUc^  mit  feinem  Drbendbruber  ®aU 
meron  bie  3ntereffen  be«  ^ap^M  ju  oert^eibigcn.  3n 
feiner  Snftruction  befahl  i^nen  So^ota,  mit  bem  3efuiten 
Sajud  ((e  3a^);  bem  SSertreter  be«  Sifc^of«  oon  3(ug0^ 
(urg,  jufammenguwo^nen  unb  eine  n&t^ttid^e  @tunbe  gu 
beftimmen,  um  [x6)  gegenfeitig  über  bie  9$orgänge  be« 
jCage«  gu  berichten  unb  i^r  SJer^alten  für  ben  folgenben 
SDag  gu  Derabreben.  ferner  war  i^nen  befohlen,  oon 
pretifc^en  9(nf{t^ten  fi^  fern  gu  galten,  aber  auc^  Dor 
ber  Sntf Reibung  feine,  wenn  auc^  probabel  erf^einenbe 
SReinung,  mit  (Sifer  gu  Dert^eibigen.  3^r  SJotum 
f oQten  fie  ftet«  beenben  mit  einer  SBenbung  wie :  «Salvo 
meliori  judicio.»*)  ©ei  ber  Äbfaffung  biefer  Snftruc* 
tion  ^atte  So^ola  bie  SSorfteUung ,  baf  bie  3efuiten 
an  ben  Verätzungen  bed  Soncil«  ant^eil  ^aben  würben. 
SlQein  in  ben  erften  SBoc^en  famen  Saineg  unb  <SaU 
meron  nic^t  in  bie  Sage,  öffentUt^  aufgutreten;  nid^t 
einmal  bad  ^rebigen  war  i^nen  geftattet.  9tur  3alud 
burfte,  im  92amen  be«  ©ifc^of«  oon  Slugdburg,  an  ben 
Verätzungen  t^eUneZmen.  (Srft  nac^  einiger  3eit 
würben    bie   beiben  anbern   defuiten  gu  ben   Songre^ 


2)  i6g(.  Orlanbinud.   «Historiae  Societatis  Jesu»,  Pars  VI, 
p.  127. 


Siationen  ber  theologi  minores  gugetaffen  unb  Ratten  @f 
egen^eit,  bafetbft  einigemal  bad  SBort  gu  ergTafcn. 
3(u(Z  ergibt  ed  fuZ  au«  ben  ©riefen  So^ola'«  (SIIM 
1874),  bat  biefer  na(!Z  lurger  ^üt  bereite  mit  im^ 
banfen  umging,  fte  gurüdgurufen,  obfc^on  fie  t^m  nd 
beten,  ba|  bie  bei  ben  oomeZmften  ©ertretem  ber  !# 
ttt^en  Partei  oor^anbenen  ©orurtZeile  ftc^  Ratten  befeitip 
taffen  unb  ba§  fie  oon  me^rem  Prälaten  privatim  u 
i^r  ©utac^ten  angegangen  worben  wSren.  3gnatiu9  \i\m 
bie  KnwefenZeit  ber  3efutten  in  Orient  für  überfisliii 
genauen  gu  ^uben,  oermut^ttcZ  wei(  er  wugte,  k^  ba 
$apft  bie  Verlegung  ber  Airc^enoerfammlung  nad^  m 
itaHenifc^en  ®tabt  plante  unb  au^erbem  befo^(en  (fitte, 
bag  bie  oor  ber  Veröffentlichung  i^m  oon  ben  $(^ 
in^ge^eim  nac^  9Iom  eingefanbten  !Z)ecrete  be^  SsböH 
in  bem  römifc^en  Sodegium  oon  ben  3efuiten  renife 
werben  fotiten.  S)arum  erhielt  Saineg  im  Januar  IMi 
ben  beftimmten  Vefe^t/  fi^  na$  füftoreng  gu  bcgek 
S)iefer  SbberufungdbefeZt  (am  Jebo^  infolge  bä 
SBiberfpruc^d  ht&  Segaten  Seroino  nit^t  gut  M^ 
ffi^rung. ')  Saineg  leiftete  eben  ber  p&pftU^ett  M 
bie  audgegeic^netften  IDienfte,  obgleich  er  in  biefer  frü^ejic: 
^eriobe  bed  Sonci(9,  Offentlid^  wenigftene,  feine  f^^ 
fc^eibenbe  StoUe  fpiette.  3ebo(^  ift  er  wieber^oU  öjra' 
Udi  aufgetreten,  um  bei  ber  Veftimmung  M  !# 
tifc^en  Se^rbegriffe«  feine  anfit^ten  gu  oert^eibigen,  i: 
g.  V.  in  ber  V.  ©effion,  am  27.  3uni  1547,  ftanb  c 
auf  ber  @eite  ber  f^rand^caner,  welche  bad  SDogma  des 
ber  UnbefteiftenSmpfängniß  ilRariS  burd^gufe^en  HtQI^: 
bann  wieber  in  ber  Vi.  Seffion,  am  13. 3an.  15i^^- 
a(0  mehrere  V&ter,  wie  ©eripanbud,  in  i^ren  Snfu^-^ 
über  bie  SRed^tfertigung  ber  Se^re  gut^er'«  fe^r  ifü^ 
(amen,  ergriff  Saineg  bad  ©ort;  burt^  feine  gelehrte in;^ 
(räftige  SSJiberrebe  übergeugte  er  ben  größten  J^til  ^ 
Xl^eologen  unb  fe^te  ed  burc^,  ba|  bad  iDogma  oon  ba 
5Ret^tfertigung  im  ft^roffften  ©egenfafce  gu  ber  l* 
ber  ^Reformatoren  feftgefteOt  würbe.*)  ffiie  ieW 
fpaöete  fit^  ba«  (Soncit,  aW  bie  (aiferli(^  gefinntcn  fre^ 
laten  (ü^ne  ©c^ritte  traten  unb  unter  bem  ^^^^^ 
(Senf uren  einige  %xtM  in  Vorfd^tag  brad^ten,  bie  \lt^ 
Hdi  eine  Verringerung  be«  päpfttit^en  «uferen«  bejwc(te 
ed  würbe  bed^a(b  nac^  Vologna  oerlegt,  iDo^in  ^. 
Saineg  mit  ber  päpfllit^en  $artei  fi^  begab. 

9ia^  bem  Sobe  So^ola'«,  ber  am  31. 3uß  1^^ 
erfolgte,  übernahm  Saineg,  ba  wegen  be«  «uöbrutj« ^ 
g[einbfe«g(eiten  gwift^en  VWPP  ^I-  «nb  ?a»)ft?oö(n 
bie  ©a^(  be«  ©eneratt  ni(^t  (onntc  oorgenoana^ 
werben,  bie  Scitung  ber  Orben^angelegen^eitcn  inj? 
(gigenft^aft  eine«  ©eneratoerwefer«  (vicarius).  ^ 
o^ne  auf  ©iberftanb  gu  ftogen,  würbe  er  erft  am  8^  3f' ' 
1558  gum  ®eneral  erWÄ^It.    ©ie  3eit  oor  feiner  ^'' 

M 

3)  »gl.  «ug.  Don  ©ruffel,  «Sfinatiu«  toon  80^»^« «"  ^?^^' 
niifci^cn  Surte.  »ortrag  gehalten  in  ber  geflfifeung  ber  »r^; 
«ai?rif(^cn  «fabemtc  ber  ffiiffenfc^aften  am  25.  3uU  1879'-  .!; 
gebrucft  in  ber  «OTg.  Seitung»,  ©eilagc  t)om  28.  ^%^"X 
4)  ^axpif  «Istoria  del  concilio  Tridentino»  Lib.  II.  6<' ., 
$attatotcino,  «Istoria  del  concilio  di  Trenta»  (2  8be.f  ^^Bl^' 
fol.  Lib.  VIII,  c.  4.  §.3. 


LAINEZ  OD.  LAYNEZ  (JAKOB)     —    197    —     LAINEZ  OD.  LAYNEZ  (JAKOB) 


nentiung  ^attc  er  6enu|}t,  um  mit  £)fl(fe  @atmeron'^  bic 
oon  So^ota  entworfenen  Orben^conftttutionen  ober  ®runb^ 
gefe^e  ber  ©efeQfc^aft  toeiter  au  entnideln  unb  in  i^re 
beftitnmtere  i^orm  ju  bringen.^)  fturj  nad^  feiner  SBa^t 
(teg  er  bie  Sonftitutionen  bur^  bie  ©eneralcongregation 
prüfen  unb  öffentüA  genelgmi^en,  fooie  au(^  bie  «Decla- 
rationes  super  Constitutiones» ,  bie,  wie  Que^net 
unb  Z^topftil  Sta^naub  behaupten,  Don  i^m  foKen  oer* 
fagt  iDorben  fein  unb  einen  erUutemben  Sommentar  ju 
ben  Sonftitutionen  bi(ben.O 

Qm  3.  1561  begab  fic^  Sainea  mit  bem  Sarbinal 

t)on  Serrara  nac^  f^tantreic^,  um  bafelbft  ben  3efuiten 

Singang    ju  oerfc^affen.     3gnatiud    ^atte  awar  fc^on 

im   3. 1550   burc^  ben  Sarbinat   Don  Sot^ringen   bei 

bem  SlSnige  ^einrid^  II.  fic^  bie  Sriaubnig  audjuwirfen 

getougt^  in  $Qri9  ein  ^aM  ju  erbauen  unb  ein  Sode' 

gium   JU  ftiften,  in   tt)e((|em  bie  Orben^brfiber   nac^ 

i^ren  9Iegetn  unb  Statuten  (eben  burften.    £)agegen  er« 

boben    aber   ba^  Parlament   unb   bie  Sorbonne   ben 

tr&ftigften  SBiberf pruc^ ;   unb  erft  ate  bie  3efuiten  be^ 

beutenbe  Sonceffionen  gemacht  unb  bie  (Srftärung  abge« 

geben  Ratten,  bag  fte  bereit  toären,  SSerjtd^t  ju  (eiften 

auf   aUe  oom  rbmifc^en  (Stufte  erhaltenen  ^rioifegien 

unb  (Sjcemtionen^  welche  bie  f^rei^eiten  ber  ©aÖifanif^en 

Jtirc^e  beeinträchtigten  unb  ben  Siechten  ber  :89if(^bfe  unb 

ber  ©eiftßc^en  gutoiber  maren,  ttifiligte  bu  SeQato,  ber 

Sifc^of  Don  ¥ari«,  in  i^re  Slufna^me  ein.  !Dad  $arla« 

ment    aber  gab  nic^t  mdt,  fonbern  oenoie^  bie  &iU 

((Reibung  ber  ©ac^e  an  bie  ©^nobe  ober  bad  6oQo« 

quium  oon  ^oiff^,  loo  Saineg  fo  gefd^idt  toax,  bie  fBltffX^ 

^eit  ber  ann^efenben  fflr  fic^  ju  gewinnen  unb  bie  9(uf^ 

na^me  ber  Sefutten,  freiließ  unter  grogen  ^Bef^rfinlunaen, 

burt^iufefeen.  ^)    Saineg,  ber  juerft  in  ^oiff^^  unb  ntr} 

nac^^er  in  einem  t^eologifc^en  SoKoquium  ju  ©aint«* 

©ermain  mit  jC^eobor  Don  SStia  in  eine  heftige  S)i9« 

cuffion  ft((  einßeg^),   oerfo(gte  bei  biefer  Steife  no(^ 

einen  anbem  3^e(f,  nämtic^  ben  ber  ®e{fim))fung  ber 

Hugenotten.    Obfc^on  bie  {Belehrung  ber  fte|}er  gleich 

oon  Anfang  an  in  bad  Programm  ber  ©efe^c^aft  auf« 

genommen  Sorben  toax,  fo  muß  boc^  ber  ^lan,   ben 

3efuitenorben  jur  JBefämpfung  be^  $roteftanti^mud  ju 

benu^en,  toeniger  auf  So^ola  aU  auf  Sainej  jurfia* 


6)  Ueber  ben  Itntbeil,  ben  Saineg  an  bem  (Sntmurfe  fomie  an 
ber  9{ebaction  ber  (SonfHtntionen  na^nt,  f.  «Histoire  des  religienx 
de  la  Compagnie  de  J^sos»  (Utred^t  1741)  T.  I,  p.  67;  «Dio- 
tionnaire  de  Bayle»  T.  II,  Srt.  Loyola  9{ote  B ;  Singnet ,  «His- 
toire impartiale  dee  Jesoiteso  Liyrell«  7)  ^ie  ConstitotioDes 
lourben  bereits  155^  in  9{om  gebrudt  2)ie  Constitationes  mit  ben 
Declarationes  sufammengebrudit  befinben  fi((  in  «Corpus  Insti- 
tntor.  Societ  Jesu«  (Snttoer^ren  1702);  unb  in  alnstit.  Soc. 
Jes.»  ($rag  1757)  Vol.  I,  p.  337  fg.  8)  2)a«  gefd^a^  am 
15.  @e^t.  1561.  @ie^e:  «Acte  de  rieeption  et  approbation 
de  la  Soci^t^  des  J^snites  en  France  par  les  Cardinaoz  et 
ET^ques  assembUs  k  Poissj»,  in  b^Srgentr^,  aCollectio  jadi- 
ciorum  de  novis  erroribus»  T.  II,  P.  II,  p.  342  fg.  unb  in 
$ulau9,  «Historia  UoiTersit.  Paris.»  T.  VI,  p.  580  fg.  9)  &, 
i«  Histoire  eccUsiaatiqae  des  iglises  riformies  de  France»  (neue 
Ausgabe  ton  ^aum  unb  Cunt^,  $an«  1883),  T.  I,  e.  666 
unb  777. 


geführt  toerben.  SebenfaK^  ift  t9  Z^atfac^e,  bag  bie 
3efuiten  erft,  ai»  fie  unter  ber  Seitung  bed  (entern 
ftanben,  (ebenbiger  ate  frfil^er  jum  Sewugtfein  {amen, 
bag  ber  ^eilige  Arieg  gegen  bie  ftirc^e  ber  {Reformation 
fortan  i^re  Hauptaufgabe  fein  miifje.  ißon  |ener  ^eit 
an  ge^t  ba9  eifrige  Seftreben,  ja  bie  ganje  2:en^ 
benj  ber  ®efeQfc^aft  ba^in,  ber  eoangelifc^en  ftird^e 
®ebiete  »ieber  gu  entreißen,  bie  fie  früher  erobert 
^atte. 

9(0  Saineg  Don  granlreic^  jurDdgele^rt  toar,  be« 
gab  er  ft(^  not^mate  nac^  Orient,  um  ben  (e^ten 
©i^ungen  ber  ^irc^enoerfammlung  beigutt)o^nen.  Sine 
bebeutenbe  9loQe  fpielte  er  in  jenem  me^r  ober  n)eniger 
oerbedten  jtampfe  gwifc^en  ber  unbef(|ranlten  $apft^ 
geioalt  unb  ben  SCn^ftngern  bed  Soncite  oon  ®afe(.  9te 
im  October  1562  oiele  Sifc^bfe,  namentlich  bie  fpanifc^en, 
in  ber  Srage  aber  bie  göttß^e  (Sinfefeung  ber  bifc^öf« 
ticken  ®txoati  auf  ber  gönnet  beftanben:  aepiscopos 
jure  divino  esse  institutos»,  ba  (eugnete  ber  Sefuiten« 
generat  mit  ader  Sntfc^ieben^eit  biefer  jus  divinum  ^^) 
unb  betonte  in  feiner  9{ebe  ben  @a|},  bag  ber  $apft 
bie  aUeiniae  QueUe  aOer  geiftti(^en  ÜRac^t  fei.^^)  3n 
ber  XXIII.  ©effion,  am  15.  3uß  1563,  brac^  er 
lieber  eine  Sänge  für  bie  abfolute  ^apftgemalt.  (Er 
fteUte  bie  Se^auptung  auf,  baf  bie  gange  ^terarc^ie  ber 
jfirc^e  in  ber  $erfon  be^  $apfted  concentrirt  fei;  bie 
9Ie(^te  unb  bie  SRac^t  ber  JBifc^Sfe  frien  nur  ein  üu«« 
f(u^  ber  pttpftßc^en  ®ttoaÜ,  bie,  im  ©egenfa^e  gur 
®taat9geioaIt,  eine  unmittelbar  gOtt(i(^e  dnftitution  fei; 
auf  (Srben  fei  ber  SRic^terftubl  bed  ^apfted  bad,  toa9  im 
Himmel  ber  9?i(^terftu^(  S^rifti.  @eine  Siebe  qttoam 
bei  ben  U(tramontanen  ebenfo  oie(  Seifad  aM  fie  bie 
©aKitaner  empörte.^')  S^arafteriftifc^  fflr  ben  iDtann 
ift  bie  ^eugerung,  meiere  er  fiber  bad  !£)ecret,  bie  9lefi« 
beug  ber  Sifc^öfe  betreffenb,  t^at:  «ideo  decretum  se 
laudare  ita  dispositum,  ut  ejus  verba  pie  satis  in 
utramque  partem  possint  exponi»  (^adeotti,  @.  47 1). 

3n  ben  JBefc^Iflffen,  metc^e  bie  ^Beobachtung  ber  Orbend« 
regeln  mieber|erfteden  unb  fiesem  fodten  (Sessio  XXY, 
4.  Dec.  1563),  lieg  er  gu  ®unften  feine«  Orben«  eine 
8u9na§me  ftatuiren.  &  mürbe  n&mlic^  beftimmt: 
ttfinito  tempore  novitiatus  superiores  novitios,  quos 
habiles  invenerint,  ad  profitendum  admittant,  aut  e 
monasterio  eos  ejiciant.»  £)a  nun  aber  bie  dfefuiten 
nur  gum  Heinften  Xl^eil  gur  ^rofeffion  gugelaffen 
»erben,  fo  tourbe  auf  Eintrag  i^red  ©enerate  l^ingu« 
geffigt:  «per  haec  tarnen  S.  Synodus  non  intendit 
aliquid  innovare;  aut  prohibere,  quin  religio  cleri- 
corum  Societatis  Jesu  juxta  pium  eorum  institutum 
a  S*  Sede  apostolica  approbatum  Domino  et  ejus 
Ecclesiae  inservire  possit»  (®arpi,  lib.  VIII,  72). 

aße^rmatd  foQte  Saineg  ^o^e  9(emter  in  ber 
ftirc^e  belleiben.  ®o  modte  $apfl  $au(  lY.  i^m 
einen  Sarbinal^^ut  anbieten,  ftieg  aber  auf  ben  ent" 


10)  VaHeotti,  «Acta  Conc.  Trid.  ed.  Mandham])  p.  300. 
11)  €arpi,  «Istor.  del  cods.  Trid.»  Lib.  VII,  20.  12)  €arpt^ 
Lib.  VIII,  15. 


LAING  (ALEXANDER  GOKDON)    —    198    — 


LAING  PAVID) 


fc^iebenften  SSiberfpruc^  ber  ©efeQfc^aft,  toeit  grunb' 
\&iiliäf  ber  defutt  feine  ftänbigen  Jiin^enSmter  unb 
SEBfirben  annehmen  {od«  So^ola,  at9  tro^  feinet  SSiber« 
ftrebend  ^ani  lY.  barauf  be^arrte^  ben  Satne}  gutn 
Sarbinal  gu  machen,  foQ  gefagt  ^aben:  «SBir  koerben  in 
einigen  Sagen  Saineg  ate  Sarbinal  fe^en^  bann  loerbe 
iä)  folgen  Sttrm  machen,  bag  bie  gange  S3e(t  erfennen 
foO,  tt)ie  bie  ®efeOf(^aft  [olc^e  SBfirben  aufnimmt.»  Sfla6) 
bem  Sobe  öon  $aul  IV.  (1559)  foQ  fogar  bie  {Rebe 
gen)efen  fein,  ben  3efuitengenera(  auf  ben  pSpftUc^en 
@ttt^I  gu  ergeben. 

^aä)  bem  ®(^(uffe  ber  JKr(^ent)erfamm(ung  bon 
STrient  lebte  Saineg  in  dtom,  um  fidf  audfc^IiegH^  ben 
3lnge(egenl^eiten  feinet  Orbend  gu  »ibmen.  %tt  in« 
folge  ber  Ueberanftrengungen  feiner  aufreibenben  £^atig« 
feit  er  bei  gune^menber  ®(^U)fi(^e  ba9  $eranna^en 
bed  Xobed  ffi^ifte,  t)erfammelte  er  bie  Dome^mften  Orben^» 
brfiber  auf  feinem  ^Immtx,  machte  i^nen  feine  festen 
Anempfehlungen,  na^m  Slbfc^ieb  t)on  i^nen  unb  ftarb 
im  älter  öon  53  Sauren  am  19.  3an.  1565. 

«tt  ©erle  8aineg'  gibt  3»c^er  («©ele^rten^ 
Se^ilon»)  Derfc^iebene  Xractate  t^eo(ogi{[(^en  3n^alt9  an, 

Xoxt:  «Prolegomena  in  umyersam  Scripturam» ;  «In- 
dex illustrium  sententiarumA ;  «De  Providentia»; 
«De  U8U  calicis»;  «De  fuco  et  omatu  mulierum)) ; 
«De  sacramento  ordinis»;  «De  gratia  et  justifi- 
catione» ;  «Epistola  ad  P.  P.  Soc.  Jesu  in 
India». 

S3g(.  ^.  {Ribabeneira,  «Vita  Jacobi  Lainis». 
Ex  Hispanico  latine  reddidit  9.  ©(^Ottiud  ^tBIn 
1604).  —  @ac(^ino  «Hietoria  Societatis  Jesu, 
Pars  n.»  (änttoerpen  1620).  —  «Imagines  Praepo- 
sitorum  Generalium  S.  J.  delineatae  ab  Amoldo 
von  Wetterhout  et  descriptae  a  P.  Nicoiao  Galetti» 
(«om  1759).  -  3o§.  SKat.  ©c^röd^,  «S^riftlit^e 
Äirc^engeft^it^te  feit  ber  {Reformation»  (Seipgig  1805), 
a^eil  m,  ®.  514—589.  (L.  WilL) 

LAING  (Alexander  Gordon),  englift|er  Stfrila* 
reifenber,  geboren  gu  ßbinburg^  am  27.  ®ec.  1794,  @o^n 
eined  Se^rerd  bafelbft,  »ibmete  fic^,  na(^bem  er  an  ber 
@(^u(e  be^  SBaterd  unb  anbern  9(nftatten  a(d  Seigrer 
bef^äftigt  getoefen,  bem  3Kitit8rbicnfte.  ©einer  SWutter 
©ruber,  ber  Oberft,  fpäter  Oeneral  ©abriet  ®orbon, 
ftanb  bamate  in  ©arbaboe^,  too^xn  er  fic^  begab.  $ier 
erl^iett  er  eine  SabetfteUe  unb  biente  na^einanber  in 
©arbaboed,  Slnttgua,  3amaica,  $onbura^.  3m  3. 1820 
lam  er  a(d  Lieutenant  unb  Slbiutant  bed  ©ouDerneurd 
®ir  g^arle«  SWeartl^^  natft  ©terra  Seone  in  ©eftafrifa. 
iDiefer,  eifrigft  bef^äftigt  mit  aßagna^men  gur  Unter* 
brüdung  be6  ©f(aoenl^anbett  unb  Slnbal^nung  eine^  ge^ 
regelten  ^anbeteöerle^rö  in  ben  ©innenlänbem,  fanbte 
Saing  auf  eine  (Sjrploration  in  bie  aßanbingo(änber. 
8aing  führte  biefen  Auftrag  im  3. 1822  an^.  gr  fu^r 
ben  StofeQe  ^inab,  Inüpfte  Unterl^anblungen  an  mit  bem 
liönige  ber  f^ulabd  gu  Xiembo,  ber  ^auptftabt  oon 
guta  ©fc^aöon  (goota  3aaon),  bem  prächtigen  Queß* 
lanbe  be«  ©enegal,  ®ambla  unb  ®ranbe,  gelangte  bi« 
galeba,  ber  ©tabt  be«  «bnig«  ber  ©ulima,  unb  brachte 


bie  erfte  nähere  Shtnbe  fiber  jene  ma(ertf(^  f(^5nen,  k 
Dbtferten,  an  ®o(b,  (Slfenbein,  $a(m5(,  Stinbeni,  @(|a[(n, 
3iegen  reiben  Sänbem,  bie  noc^  unbereift  toareit.  Itt 
^Mixnüi  bed  ^ieged  Sng(anb9  mit  ben  9(fi^aitti,  i: 
miditm  ©ouDemeur  ©ir  S^arled  ilß'SQrt^D  m 
fiel,  nöt^igte  Saing  gur  dtüdUffx  nac^  ©ienate 
(Sr  begab  fic^  barauf  gurfid  na^  (Snglanb,  too  n  ;&: 
9)hjor  abancirte.  ©ei  feinem  Aufenthalte  an  ben  Cneliii: 
be9  9tofeOe  erlunbete  Saing,  bag  bie  DueQe  be^^^n 
in  nic^t  fiber  1600  %\x^  abfotuter  ^B^e  liegt,  m\ä 
bie  bama(d  noc^  Diel  verbreitete  Snftc^t,  ba§  btr  %f 
mit  bem  9H(  in  ©erbinbung  fte^e,  fi^  ate  ^attlo«  em. 
Saing  erhielt  nun  unter  ben  Sufpicien  be«  Sorbd  8ap 
bie  Seitung  einer  (S^pebition  gur  (Srforf(^ung  bed  %ir. 
laufet.  (Sr  reifte  im  f^ebruar  1825  Don  Sonbon  ü 
Stripolid  ab.  !I)ort  üer^eirat^ete  er  fi^  am  U.  U 
mit  ber  2:o(^ter  bed  britift^en  Sonfute  SBarrington  ist 
trat  am  17.  3u(i  feine  9?eife  ind  ©innentanb  on.  im 
mürbe  begleitet  Don  ©c^eit  ©abani,  »eichet  22  Mr. 
in  Ximbuttu  gewohnt  ^atte  unb  tripolitanif^er  etaü 
^after  t)on  ®|abami9  loar.  Saing  erreichte  2:iin6iitL 
am  18.  «ug.  1826.  «m  22.  ©ept.  reifte  er  üon  te 
nac^  ©ego  ab,  mürbe  aber  unterttegd  Don  Srabern.bli 
gu  feinem  ®efo(ge  gehörten,  am  27-  SDec.  1826  crinorte 

!Die  ©efc^reibung  feiner  erften  {Reife  erf(§ien  mtic 
bem  SCitet  «Travels  through  the  Timannee,  Korant 
and  Soolima  Countries  to  the  Sources  of  theRokeü^ 
and  Niger  in  the  year  1822»  (Sonbon  1825), 

©gl.  2^.  SRelfon,  « A  Biographical  Memoir  c: 
Major  Alex.  Gordon  Laing»  (Sbin6urg|  189^'^ 
«Quarterly  Review»,  ©b.  XLII  (gonbon  1830). 

(TT.  Benthm 

LAING  (David),  ft^ottift^er  «rt^äolog  unb» 
gra|)^,  geboren  1793  gu  Cbinburg^,  geftorbcn  cm  18.Ca 
1878  gu  ^ortobeöo,  tourbe  aW  ber  ©o^n  cine^  9d- 
pnb(er9  gu  (Sbinburg^  ffir  ba9  Dfiterlic^e  ©ef^Sft^ 
gogen  unb  »arb  ff^eil^aber  beffelben.  3in  3. 1^^3. 
»arb  er  ©ibliot^elar-be«  fiSnigllc^en  ©iegelcntteö  (Sigß«* 
Office)  gu  (gbinburgl^.  Sr  befaß  auegebreitete  unb  s^^^- 
lij^e  Äenntniffe,  namenttit^  in  ©iblio grapste,  ft^ottSfe 
Literatur*',  Äunft*  unb  Äird^engefd^id^te,  »ct^e  er  W' 
fä(^(t4  bei  feinen  trefflichen  ausgaben  ätterer  f^ottiii^ 
©c|riften  erioie«,  in:  «Dunbar  Works»  (2  «^^ 
1834—65);  «Robert  Baillie's  Letters  and  Joumc 
(3  »be.  1841—42);  «John  Knox's  Works«  (6?^^ 
1846—64);  «Robert  Henryson's  Poems  and  Fabfe 
(1865);  «Andrew  of  Wyntown's  Orygynale  Cronyt 
of  Scotland»  (3  ©be.  1872—79);  «Sir  David  Lidö- 
say's  Poetical  Works»  (3  ©be.  1879).  ?ain§  «3^ 
50  Safttt  tbätigee  SBitglieb  ber  Society  of  Antiqoan^ 
of  Scotland  unb  lieferte  über  100  einge^enbe  ättt» 
gu  beren  «Proceedings».  (gr  ttar  40  3o§«  ®^^r^ 
bee  »annat^ne^eiubö,  beffen  ^ublicaHonen  er  flewöinii« 
rebigirte.  (St  erfiiett  1864  öon  ber  Unioerptat  Sk» 
ben  L.  L.  D.  (=  Legum  doctor,  SDoctor  ber  W^ 
Zxitl  —  »gl.  Z.  ®.  ©teöenfon,  «Notices  of  R^ 
with  list  of  his  Works»  («binburgb  1879).    , . 


LAtoS 


—    199    —         LAIRESSE  (GÄRARD  DE) 


LAtOS,  ftöntg  t)on  Z^eben,  @o^n  be^  Sabbafo« 
lud  bem  ©efc^Ie^te  be«  fiabmod,  SSater  be9  Oebipud,  ben 
r  mit  (gpüafte  (ättctc  ©age)  ober  3oIafte  (fragiler) 
iCugtc,  bcr  Soc^ter  bc«  WltnittM  (Herodot  5,  59.  60; 
Eujnp.  Phoen.  9  fg.  unb  SchoL).  ^ad)  einer  Ätteren 
Sage  »ar  (Eur^Heta,  Xoc^ter  bed  Sfp^ad,  bie  erfte  ®e« 
na^ün  be^  Salod  unb  SOtutter  bed  Oebipu«,  (Sptfafte 
)ie  jtt)eite  ^au,  fobag  Debt))u9  fpäter  feine  (Stiefmutter 
te^eirat^et  ^ätte  {Schal.  Eur.  Phoen.  13).  SM  3et^od 
tnb  älmp^icU;  einem  $errfd^ergef(^te(|te  aud  $4ria  ent^ 
tamtnenb,  fic^  2:^ebend  bemSd^tigten,  ffo^  Salo9  ju  $e(opd 
n  be:t  $e(o))onned;  bo(^  leierte  er  fp&ter  n)ieber  auf  ben 
D^ron  feiner  Säter  jurüd  {Apollod.  3, 5,  5.  7).  «tt 
9aft  bed  $eIop9  raubte  er  —  baö  erfte  ®eifpiet  Don 
(nabentiebe  bei  ben  ^eUenen  —  beffen  @ol^n  S^r9ft))pod 
u  UTinatürßc^er  Siebe.  £)ur(^  biefen  f^ebel  beginnt 
ttit  Salod  bad  fortjeugenbe  Unzeit  in  bem  ©efc^Iec^te 
er  Sobbafiben  infolge  be9  ^Indit^,  ben  ^elopd  über  ben 
tauber  feinet  ©o^ned  audfprac^,  ober  burt^  ben  S^^ 
er  (g^egbttin  $era  (Schol.  Eur.  Phoen.  1760),  rottet 
en  S^ebanern  bie  ©p^inr  fenbet.  3tadi  anberer  9[uf^ 
affuttg,  bie  ft($  befonberd  bei  ben  Xragifern  finbet,  fam 
od  Unglfld  ber  Sabbatiben  burc^  bie  Unfromm^eit  bed 
la'tod  unb  ber  dofafte  unb  i^ren  Unge^orfam  gegen  9[poI« 
on,  inbem  fte,  bur^  ©innlic^feit  t)erffi^rt,  ber  SSarnung 
ed  DrafeM  juioiber  ben  Debipudjeugten.  Ueber  ben  Xob 
•e^Salod  burc^Oebiptt«  f.ben3(rt.Oedipu8.  9(9  Drt  biefe« 
ßotermorbed  mirb  nac^  ®op^of(ed  gen^ö^uHc^  bie  (Schifte 
toift^en  iDauIid  unb  S)e(t)§i  angefe^en,  mo  man  au(^ 
lad  ®rab  bed  Salod  jeigte  (Paus.  10,  5, 2;  Äpollod. 
\,  b,  7.  8);  nad^  älterer  @age  fc^eint  ed  eine  ©c^ifte 
ei  ^otnitt  ffiblic^  Don  2:^eben  au  fein  {Schol.  Soph. 
).  K.  733).  3(u4  in  bad  ©ebirge  Sat)l^4ftion  fäbttc^ 
lon  Drc^omenod  n^urbe  bie  Srmorbung  unb  bad  ®rab 
ed  Solo«  öcriegt  (Nicol  Dam.  fr.  15^).   (Ä  W.  Stoll) 

LAIRD  (Mac  Gregor),  engtifc^er  JReifenber, 
Dar  geboren  1808  ju  ©reenod  in  ber  fd^ottifc^en  ®raf^ 
(^oft  9{enfreio.  ^\^  1832  in  einer  aRofd^inenbouanftoIt 
,u  Sioerpool  befc^ttftigt,  begleitete  er  fobonn  Sauber  auf 
leffen  (S^pebition  noc^  bem  Quorra  (iRiger).  SRit  ben 
oenigen  ®enoffen,  mel^e  bad  Derberbßc^e  ftlima  am 
Duorra  überftanben  Ratten,  nac^  Snglonb  jurfidgefe^rt. 
Dar  er  ^ier  an  Unternehmungen  jur  gbrberung  ber 
rondatlantifd^en  iDampffc^iffo^rt  betl^eitigt,  mibmete  ftd^ 
obonn  iebod^  audfc^Iie^Iic^  ber  görberung  bed  93er!el^rd 
nit  bem  JBinnenlonbe  Slfrifod  bermittetft  (Srbffnung  ber 
Iluorra'Sd^iffa^rt.  ©eine  9nfi(^t  mar,  bo^  (Suro^ia 
tur  bur(^  ben  Raubet  bie  Sit)i(ifation  Sfrilad  ^eben  unb 
•en  @f(at)en^anbe(  unterbrflden  fönne.  9(frifa  ttor  ber« 
nolen  ein  t)om  Kaufmann  noc^  unbetretened  ^tVb,  bod 
>er  mercontilifc^en  Unternehmung  reid^en  ®ett)inn  in 
ludfic^t  fteUte.  Sanber'd  ffo^rt  n)ar  ein  Serfuc^,  einen 
lirecten  SJerle^r  mit  bem  :89innen(anbe  au  eröffnen.  S)er 
Berfu^  an  fi4  toar  gttnaU^  mißlungen.  Sd  toar  leboc^ 
lelungen,  bie  @^iffbarleit  bed  Quorra,  bie  Seic^tigteit, 
nit  met(|er  ber  groge  S(ug  Dom  ^onbel  benu^t  loerben 
9nne,  i\x  ermeifen.  iTOan  meinte,  ba$  Sauber  ben 
reien  {)eertt)eg  in  bo«  ®innen(anb  entbedt  ^obe,  unb 


Soirb  ftrebte  auf  biefem  $fabe  loeiter  Dorauf^reiten. 
(Sr  bilbete  mit  Unterftfl|}ung  t)on  greunben  unb  ber  9te^ 
gierung  bie  Slfrifonifc^e  ÜDampff(|iffgefeOf(^aft,  meldte 
monotUc^e  Sol^rten  noc^  ber  ftflfte  ^frifo«  unterl^often 
foöte.  3m  3.  1854  rflftete  er  ben  SDompfer  ^leiob 
oud,  »eitler  ben  Quorro  160  engßfc^e  ußeittn  aber 
ben  femften  Dörfer  erreid^ten  ^untt  ^inouffam.  (Sr^ 
mut^igt  burc^  biefen  (Srfolg  unb  weiter  Don  feinen  ®ön« 
nem  unb  ber  {Regierung  unterftü^t,  rüftete  Soirb  1857 
no(^  eine  onbere  unb  größere  S^pebition  noc^  bem  iRiger 
oud  unb  (egte  goctoreien  an  ber  SRflnbung  be«  ^inue 
(Xfc^obba)  an.  Sairb'9  plö^ßc^er  Xob  am  27.  3an. 
1861  unterbrach  bomold  ben  n)eitem  Sortfc^ritt  am 
9Hger.  Soirb  f^rieb  aNarrative  of  an  ezpedition 
into  the  interior  of  Africa  by  the  river  Niger» 
(2©be.  Sonbon  1837).  (W.  Bentheim,) 

LABRESSE  (G^rard  de^^,  SWoter,  «upferftec^er 
unb  Jtunftfc^riftfteQer,  geboren  au  Sflttiii^  1640;  im  3ei(^nen 
unb  aRoIen  ©d^üter  feine«  JBoterö,  JRe^nier  be  Soireffe, 
ber  i^m  gletc^a^tifl  ^in^^i  oorafiglit^en  Unterrit^t  in  Der» 
f(^iebenen  Sprachen  unb  SBiffenfc^often,  nomentßc^  ber 
Sttert^umdlunbe,  ert^eilen  tief,  fom  er  \p&ttv  in  bie  Seigre 
be«  Sertl^olet  glemoKe,  ber  in  9lom  no^  bem  heften 
antifer  ftunft  fleigig  ftubirt  ^otte,  unb  fo  mag  beffen 
Srfo^rung  ouc^  bem  Soireffe,  ber  Stolien  nic^t  befud^t 
^ot,  a^Gute  gefommen  fein.  (Sr  (ieg  flc^  a^^ä^ft  in 
Utret^t  nieber,  f^eint  ober  Dorl^er  bereit«  ffir  ben  Jtur« 
ffirften  Don  AB(n  unb  ffir  ben  ®ro6en  Aurfflrften  t^ätig 
gemefen  au  fein,  |a  er  foQ  ouc^  in  ^Serlin  f(dg  aufgeholten 
^oben.  ^a  i^m  bo«  ®tfid  in  Utrecht  nit^t  befonber« 
^o(b  »or,  fiebelte  er  noc^  Hmfterbom  über,  n)o  feine 
:99iCber  bei  jtunft^Snblem  unb  ftunftfreunben  gute  i(uf« 
no^me  fonben.  t>H  3o^I  berfetben  ift  fe^r  grog;  ben 
(Stoff  to&mt  er  an«  ber  Sß^t^ologie  unb  ontiten  ®e« 
fc^ic^te,  au^^il^n  mä)  ou«  ber  ®ibet.  3n  ber  So^t 
biefer  @toffe  erfennt  man  fe^r  mf)tf  bog  er  in  ber 
!l(tert^um«funbe  gut  ben^onbert  toor.  %nä)  noc^  9lic. 
^ouffin  foQ  er  fic^  gebilbet  §oben;  man  nannte  i^n 
borum  ou^  ben  «^oQSnbif(^en  ^ouffin»  unb  fogor 
ben  « l^oUftnbif c^en  9{afae(».  Saireffe  mar  inbeg  lein 
$oufftn,  noc^  weniger  ein  9lafae(,  ober  er  ^atte  feine 
^oraflge,  menn  man  i^n  Dom  ®tanb))unfte  feiner  3^it 
beurt^eilt.  9u((  befi|}en  nic^t  oQe  feine  ftunftn)erte 
gleichen  SBert^;  au^c^I^n  malte  er  flü^tig,  bann  führte 
er  au(^  ein  ®i(b  fleißig  unb  forgfättig  ou«.  3^  feinen 
beften  Silbern  gehört:  ber  ®e(eucu«,  in  Smfterbom, 
unb  Kc^ide«,  ber  unter  ben  Xöc^tem  be«  S^fomebe«  Don 
Ut^ffe«  erfonnt  n^irb,  im  iTOufeum  a^  Srounfc^n^eig, 
tt)o  fi(^  ougerbem  noc^  fieben  onbere  Silber  Don  i^m 
befinben.  Suc^  Berlin  befi^t  Serfe  beffelben.  2)0  er 
feine  @toffe  gern  ber  ontifen  SBett  entlehnte,  fo  ttor 
er  frei  in  Seaug  auf  bie  ®ett)anbung.  «!Die  mSuntic^en 
Siguren»,  fogt  fioubrofen,  «Keibete  er  in  breitgefaltete 
®ett)finber,  aum  ©t^mud  unb  aur  ftleibung  feiner  meib^ 
liefen  ®efta(ten  tt)S^tte  er  (id^te,  feibene  @toffe  unb 
manic^foltigen  glSnaenben  @(^immer;  au(^  Derftonb  er 
(Silber,  ®o(b  unb  mancherlei  ST^etoKe  gef^idt  mit  i^rem 
@(^immer  unb  ftorfen  Sic^trefle^en  no^aua^men. 


LAIS  (IM  ALTFKANZÖSISCHEN)    —    200    —    LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN) 


Satreff e  l^at  aut^  eine  beträchtliche  9(n}a^(  9?Qbiruttgen 
t)erfeTtigt.  ®efonber9  gef^ä^t  totxhm  bie  m^t^ologifc^en 
IDarfteUungen.  ®acc^u9fefte  unb  Tt^mpl^ett  in  manic^fac^en 
JBeluftigungen^  i^re  Unterf Triften  finb  metft  rSmifc^cn 
alten  !Clc^tem  entlehnt,  ©ein  amfterbamer  Snnftöerleger 
92icoIad  SSidfc^er  f^ai  ba9  rabirte  9ßerf  unter  bem 
Stitet:  «Gerardi  de  L.  leodinensis  pictoris  opus  ele- 
gantissimum ))  l^eraudgegeben.  SIuc^  nac^  feinen  iBilbem 
xonxbt  Don  Dielen  ©te^em  geftoc^en.  IDorunter  ift  be^ 
fonberd  ber  S^riump^  9(e;anber'd  in  ®ab^(on  }u  er« 
iDä^nen,  no^  bem  ®rau  in  ®rau  gentatten  SßanbgemStbe 
nnferd  I{ünft(er9  im  ©c^Ioffe  ju  SRann^eim.  3>er 
®ac^  beftel^t  and  jwBtf  iBtöttem. 

@eit  1690  erblinbet^  fobag  er  nic^t  me^r  fcfiaffen 
fonnte,  fammette  er  eine  SflnftlergefeQfc^aft  um  ftd^,  ber 
er  feine  dbeen  über  irgenbein  ®ebiet  ber  jhtnft  bictirte. 
j&iefe  Vorträge,  Don  einem  feiner  @5^ne  gefammett^ 
n^urben,  begleitet  mit  einer  SRenge  Don  jhtpferfttc^en 
nac^®emö(ben;  bie  in  feinen  Vorträgen  lur  SrttS^nung 
gelommen,  unter  bem  2^itel:  «Het  groot  Schilderboek» 
(2  ©be,,  amfterbcm  1707:  2.  «ufl*  1712)  l^eranögegeben. 
iDiefcö  ffierl,  in  mel^rerc  Sprachen  flberfe^t,  biente  feiner-» 
geit  in  Derfd^iebenen  ^nftfc^ulen  gett)iffermQgen  ate 
$anbbu(^.  Saireffe  ftarb  ju  Slmfterbam  lurj  Dor  bem 
28.  3uli  1711,  an  n^elc^em  Zaqt  er  begraben  tonxbt. 

(J.  E.  Wessely.) 

LAIS.  äßit  bem  Flamen  lai  kperben  in  ber  alt^ 
franjöftf^en  Literatur,  in  ber  überhaupt  bied  Xßort  auerft 
feit  aRitte  beö  12.  3a^r^.  Dorfommt,  iXoti,  toie  e«  fd^eint, 
in  Sorm  unb  Sn^alt  burc^aud  Doneinanber  Derfc^tebene 
^rten  Don  (Dichtungen  bejeic^net.  !Denn  einmal  xotthm 
fingbare  Sieber  Don  eigenartigem  Sau  fo  genannt,  am 
bererfeitd  beipen  Said  aud^  eine  9(n}a]^(  Don  SSerdnoDeQen, 
bie,  in  ac^tfttbigen  SSerfen  unb  gepaarten  9}eimen,  ein 
Liebesabenteuer  ober  eine  anbere  merln^ürbige  Segeben^^ 
l^eit  Dortragen.  Sd  ift  bal^er  to)ot  Dermut^et  n)orben, 
bag  in  biefer  gemeinfamen  Benennung  iXotitt  ungleicher 
SDic^tungdarten  2n)ei  Derfc^iebene  ineinanber  aufgegangen 
feien,  baß  bie  Sieberart  fic|  urfprünglic^  nenne  nac^  bem 
beutfc^en  Seic^  (laiks),  bagegen  bie  SSerdnoDeQe  i^ren 
Flamen  erbalten  ffaht  Don  einem  feltifc^en  Urn)orte,  bad 
im  !^mr.  Llais  (©c^aö,  ©timme,  Särm)  nod^  Dorl^anbcn 
ift.  !l)icfe  neuerbing«  Don  Sartf^  («3«*fJ^^-  fö^  roman. 
$^il.))  1,61)  audgefpro^ene  SSermut^ung  erfc^cint  jiebocft 
tiid^t  annehmbar,  ba,  »ie  fic^  au«  bcn  folgenben  !Dar^ 
legungen  ergeben  »irb,  ber  Slame  ber  einen  !Dic^tung«>» 
art  Don  bem  ber  anbcrn  ni^t  ju  trennen  ift.  e«  f^eint, 
aU  ob  bie  fiUefte  franjbfif^e  unb  proDen^aßfc^e  r^orm 
bed  ÜBorte«  lais  (mit  ftamml^aftem  s)  gelautet  ^tte, 
unb  baß  bie  fjorm  lai  ficft  erft  einbürgerte,  feitbem  man 
bad  6  a(d  ^lominatiDjeic^en  auffaßte  unb  nad^  altfran« 
jöpfc^er  ÜDectinationdreget  im  9lom.  lais,  im  ®cn.,  !I)at., 
S(cc.  lai  brauchte.  !Dad  urfprOnglic^  ftamml^afte  s  n^ürbe 
^intoeifcn  auf  ein  Orunbwort  mit  pgmatifd^em  ober  »e* 
nigftend  fpirantifc^em  auslaute.  92acl^  ^ebeutung  unb 
Sautform  fehlen  bie  Verleitung  auö  Hais  ju  bcfricbigcn 
(T)ica,  «gttim.  ©örtcrb.»  *  623).  9leucrbing«  ift  bicfelbe 
aber  Don  jtoei  Seiten  beanftanbet  »orben.   ID'älrboi«  bc 


SubainDiCe  ^at  («Romania»  VIII, 422 fg.)  auf  ba8  mj* 
loid  aufmerffam  gemacht,  ba9  Dom  ©efange  ber  S9§;! 
gebraucht  toerbe  unb  auc|  eine  getoiffe  I^rift^e  !Ct(^t]tti;i 
art  ju  bejcic^nen  pflege.  %üx  biefe  Verleitung  erlfe 
pcft  au^  t^ume^ffen  («ftelto^Äomanifc^c«)),  ®,m. 
SDa«  ©ort,  im  neuirifc^en  unb  gaelifc^en  laoidh  {^\fmi\ 
nod^  Dor^anben,  ptte  urfpranglic^  fpiranttft^en  M\s& 
(altl^mrifd^  lai*)  gehabt,  unb  biefer  Tonnte  bann  teel 
burd^  ein  franjbpfd&ee  s  (lais)  »lebergegeben  tocrbni 
gflr  biefe  |)erleitung  fprlc^t  bie  fcfton  in  bem  Mtii(|rL 
®runbn)orte  enthaltene  :89ebeutung  Sieb.  S)aß  ber  te 
foiDol  »ie  bie  burc^  i^n  bejeic^nete  ©ac^e  aud  fettific 
iröunbart  unb  $eimat  entlehnt  unb  abemommen  ift  m^ 
flberbie«  nic^t  ju  beiweifetn  fein.  S)en  »eioei«  ijm 
liefert  ber  l^äuflge  ©ebrauc^  be«  ©orte«  mit  beut  fti 
fafte  «bretonifcft»  im  aRunbe  ber  gtanjofen,  ^roooi((ilc 
unb  auc^  ber  ßnglänber.  @o  erinnert  JriftQn  in  fec 
alten  {Romanbru^ftüde  Ofolben  an  bie  bretoniftien  tk 
bie  er  fie  gelehrt: 

Bons  lais  de  harpe  vns  apris 
Lais  bretans  de  vostre  paTs, 

unb  ber  3:roubabour  i^olquet  Don  aßarfeiUe  m^^ 
fein  ©efaUen  an  feiner  ^errin  mit  bem  (Sefaflcn  ss 
bretonif^en  Said^): 

Cell  am  plats  mais  qne  chansos 
Volta  ni  lais  de  Bretanha. 

außer  ber  oltfranjbflfd^en  unb  proDencaliW»  J^ 
ratur  fennt  nun  aud^  bie  mittelenglifc^e  bie  8at«  ra  fc 
hoppelten  ©eftalt  Die  Dorl^anbenen  epift^cn  8aö  c 
franjöfifd^er  ©prac^e,  e«  finb  etwa  30  befannt  gewoite 
Don  benen  12  Don  einer  Dichterin  be«  12.  3flW 
SDlarlc  be  grance,  in  gnglanb  gefc^rieben  finb,  mc 
beftimmt,  toie  e«  i^re  oben  gefennjeic^nete  gönn  t*" 
langt,  gefproc^en  ober  gelefen  gu  werben.  3ti&r 
lanb  erfd^cint  ber  Sflame  lai  nic^t  Dor  bem  13. 3aW.- 
e«  ift  atfo  bie  SKbglic^Ieit  feiner  (Einführung  M/'!| 
gransofen  Dor^anben.  !Cie  mittelenglifd^cn  epij*»^w 
tammen  aM  bem  14.  unb  15.  Sa^xffJ)  @ie  fwi  8'- 
c^rieben  meift  in  ber  «rime  couee»  (einer  |«t^^ 
13. 3a^r^.  in  gngtanb  DolWtl^ümlic^  »erbenben  ©W^J^ 
form),  bie  in  ber  {Regel  au«  fec^«  SJeröjeilen  befielt, js^ 
ber  5ReimfteHung  a  a  b  c  c  b ,  unb  jtoar  folgt  ojf  ^ 
jmei  unter  fic^  reimenben,  meift  DiertaRigen  m^^ 
lürgerer  breitaftiger  »er«  Don  refrainartigem  eicwnj 
bem  al«  britter  ber  fec^öte  in  {Reim  unb  ZaUiw  ^- 
fpric^t.8)  25ieje  mittelenglifc^e  ©d^meifreimftrort«  «^J 
ol^ne  Zweifel  urfprflnglic^  I^tifc^,  aber  fte  fanb,  m' 

1)  UeBer  ba«  Jöorfommen  be«  «uöbrud«  «©retoniii«  [;•; 
bei  grangofen  unb  «ßroöcncalen  f.  g.  ffiolf:  «Ucter  b«  )-; 
@.  7  fg.  52  fg.  157,237  unb'  ©artW  a.  a.O.  €.58.  ^\^^^, 
enaliWc   Üai«:  ?.  bei  greienc,  b'Otp^eo,  @tr  2)ega«r «  ^ 


'      y.^ 


pfbigcn  (ötcrtaftigcn)  Reimpaaren;  ^aunfaH,  Ätng  cf  ^^ 
(Jntare,  2t  bone  glorence  be  9tome,  dth  of  Xoulou«,  ^^^.^t- 
im  ©(^»eifretm  (rime  cou^e)  f.  ©olf,  ®.  16,  42;  ^^ 
«SCItcnglif^c  iKetrtf»  («onn  1881)  @.  359.  3)  2)ic  |e**i^;T 
©tropfe  toirb  getoö^nlid^  toerboppelt  ju  einer  Itoi^im^''.: 
über  bie  rime  cou6e  ©c^ipper  a.  a.  O.  @.  282  fg.  @.  ^  - 


LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN)    —    201    —    LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN) 


in  ben  2a\9,  fc^ott  Dörfer  in  ICi^tungen  93ern)cnbung, 

bic  ^crgcfagt  ober  gcicfcn  tourben.*)    Ocbenfaßd  ift  in 

biefer  @trop6e  nic^t  bte  Urform  ber  Satö  ju  oermutl^en, 

bie  t)on  ben  t^ranjofen  aufgegeben,  Don  ben  (Snglänbern 

beibehalten  loorben  to&re*    93ie(nte^r  bebiente  man  fic^ 

ber  «rime  couee»  aW  einer  in  ber  Server jä^Iung  ftfton 

(ange  §eimif(^  geioorbenen  ©tropfe,  ate  man  bie  fran^ 

jttfifd^en  eplf(|en  Said  iM  (Snglif^e  übertrug,  mm  man 

e$  ni^t  borjog,  bad  lurje  {Reimpaar  bed  Originale  bei« 

jubebalten,  mie  j.  ®.  in  ber  englifc^en  Bearbeitung  bed 

«Lai  le  Fresne»  ber  SWarie  bc  grance.  *)  Da  nun  bie 

ben  IRamen  Sai  fflbrenben  mittelenglifd^en  S)id^tungen  in 

oie(en  gSKen   naqtoeidbar  Bearbeitungen   franjöftft^er 

SBortogen  finb^),  ba  fic  femer  in  ben  f^on  früher  in 

ber   erjK^Ienben   ^oefte    gebräu(^(i(^en   Berdarten   bed 

(S(^n)eifreim9  ober  bed  lurjen  9{eimj)aare9  gefc^rieben 

»urben,  fo  geigen  fte  in  ber  gorm  leine  bic  befonbere 

Benennung  ret^tfertigenbe  Sigent^fimttd^Teit,  unb  »erben 

fie  bee^a(b  ben  9tamen,  toit  meift  ben  tp\\äftn  dn§a(t, 

anä)  aud  ber  altfranjöfifc^en  Literatur  entlehnt  §aben. 

Ratten  eng(if(^e  IDic^ter  ißamen  unb  ®a(^e  unmittelbar 

Don  ben  feltift^en  Stac^barn   erhalten,  fo   mflgte   hodf 

beibed  k)or  ber  normannifc^en  (Eroberung  unb  Dor  bem 

Beginn  ber  franjbflfd^en  Sinmirfungen  in  ber  Literatur 

Snglanbd  nad^n)ei9bar  fein. 

SJä^renb  nun  »eber  bie  frangöfifc^en  no(^  bie  engli* 
fc^cn  epift^en  Said  in  einer  i^nen  eigent^mlit^en  Berdart 
gef (^rieben  finb,  geigen  bagegen  bie  t^rift^en,  guerft  im 
12.  Sal^rl^.  in  iRorbfranfreit^  erftfteinenb,  bann  nat^*^ 
geahmt  oon  ^rooen^alen  unb  (SuglönberU/  einen  eigenen 
ntetrif(^en  unb  mufifa(if(^en  Bau.  &  entfte^t  gug(ei(^ 
bic  Srage,  ob  bic  beiben  glcic^benannten,  aber  oonein« 
anbcr  burt^aud  oerfc^icbenen  S)i(!^tungdarten  fi(^  oon 
einer  ©runbform  ableiten  (äffen,  gerb.  9ßo(f  ^at  burd^ 
fein  audgegcicqneted  Buc^  ^)  ffir  (ange  ^tit  bie  anerfannte 
^ttfung  biefer  f^age  gegeben  unb  ben  Begriff  ber  Said 
feftgefte({t,  obg(ei(^  er  oon  Boraudfe^ungen  audge^t,  bie 
iiöi  ni^t  bemeifen  (äffen,  unb  fc^on  bed^a(b  bie  9lcfu(« 
taic  feiner  Unterfuc^ung  »enig  gefiebert  crfc^cinen.  Be« 
fangen  in  ber  ung(fi({(i(f|en  BorftcQung  ber  un(ogif(^en 
©egenf&fec  Bo(fd<>  unb  Aunftbic^tung ,  unbefugt  ge(citet 
k)on  bem  SBunfc^e,  bie  Said  fOr  bie  treffß^ere  Bolfd^ 
bi^tung  gu  retten,  ge(angt  ^ttb.  SSo(f  bagu,  in  folgenber 
9Beife  «eine  beut(i(|e,  Kare  unb  erf^bpfenbc  Begriff d« 
beftimmung  oon  ber  Said  aü  einer  eigenen  S)i(^tungd^ 
gattung   gu  geben:  Said  l^ie^en  n8m(i(^  entmeber  bie 


4)  @ie(e  £en  8rtnf,  «®ef((i(i^te  ber  engltfti^en  Stteratnr» 
@.  310  fg.  @.  324.  6)  Sfta6f  2:en  8rinf  a.  o.  O.  balb  nadf 
Anfang  bed  14.  3a^r^unbert9  in  englif((e  Steim^aare  über« 
tragen.  6)  SfttUn  bem  2ai  bu  ^re^ne  eiriftirt  ba9  2a\ 
iantyal  ber  ÜRarie  be  grance  in  3toei  englifc^en  8earbettunaen. 
7)  gerb,  ffiolf,  «UcBer  bie  2ai«,  ©equenjen  unb  ?cic$e», 
(^eibel^erg  1841).  &  to&xt  unbefd^eiben ,  einem  aUintmüii  an« 
erfannten  SBerfe  no(^  anerfennenbe  Sporte  gu  toibmen,  aber  ed 
barf  n^ol  bemerft  h>erben,  ba$  bie  oben  vorgetragene,  k>telfa(!^  k>on 
3BoIf'd  Snfi^ten  abioeid^enbe  ItufFojfung  Vom  S^efen  unb  ber(9e« 
fc^id^te  ber  2ax9  i^r  9Bett)et9matertal  fafl  allein  and  btefem  Sßud^e 
f^i5^fen  tonnte,  in  n>e(cbem  ber  erftaunltc^en  8elefen^ett  Solfd 
feine  für  bie  iS^aäft  tt)t<!^ttge  €^tette  unb  8emerfung  entgangen  ifi. 

«.  Snci^n.  b.  IB.  n.  ft.  Stowte  Section.  XLI. 


Bo(fd(ieber  fe(bft  ober  bie  in  ftoff(i(^cr  ober  formeQer 
ober  in  beiben  9lä(ffi(^ten  gug(ei(i^  i^nen  unmitte(bar 
ober  mitte(bar  (burc^  Bcrmitte(ung  ber  oonCdmägigen 
ftirt^en(ieber  ober  ©equengen)  na(^gebi(betcn  ©ebid^tc  ber 
jfunftbic^ter;  furg  Bo(Id(ieber  ober  funftmtttige  Bear^ 
beitungen  unb  92a(^a^mungcn  bcrfe(ben,  gum  Untcrft^icb 
unb  im  ©egenfa^c  Don  ben  reinen  ftunft({cbem  (chan- 
sons)».®)  IDiefe  Unterf (Reibungen :  « Äunft(ieb »  unb 
((Bo(fd(ieb»  unb  «lunftmtt^ig  bearbeiteted))  Bo(fd(ieb,  bie 
an  unb  für  fic^  unf(ar  unb  unbeut(i4  finb,  tragen  nic^t 
gu  einer  « Karen  unb  beut(i4en))  Begriffdbeftimmung  bei. 
SSo(f  ge^t  nttm(it^  baoon  aud,  Sai  ^abe  urfprfing(i(^ 
Sieb  (Bo(Id(ieb)  bebeutet,  im  ©egenfa^c  gum  fünft« 
mäßigen  Sieb,  unb  gmar  feien  «bie  einfac^ften  ®runbo 
formen  ber  Said  (Bo(fd(ieber)  lurge  r^^t^mifc^e  3^tlcn  mit 
unmitte(bar  gebunbenen  SRcimen  in  fingbaren  ©tropfen 
o^ne  ober  mit  {Refrain  gemcfcn»  (a.  a.  O.  ®.  48).  S)ied 
ge^e  oor  aOem  ^eroor  aud  ber  @trop^enform  (rime 
couee)  ber  eng(if(^en  Said.  S)ie  fogenannten  (^rifc^en 
Said  aber  ber  a(tfrangöftf(^en  ttAunft(^rir»  feien  Sftatfi^ 
bi(bungen  ber  (ateinifti^en  ©equengen,  benen  in 
i^rer  Sntfte^ung  aud  ber  $fa(mobie  unb  bem  Stcfrain 
ein  t)o(fdtpmU(^ed  $rincip  gu  ©runbe  (Sge,  unb  fo 
Ittme  ienen  (^rifd^en  !i)i(^tungen  aut^  mit  gutem  ®runbe 
ber  9tame  Said  (b.  i.  t)o(fdmä6ige  Sieber)  gu.  Unb  nun 
fei  ed  Kar,  «ba|  fie  biefe  i^nen  mit  ienen  epifd^en  Said 
gemeinfamc  Benennung  nid^t  b(od  gufä((ig  ober  gar 
mia(ür(it^  er^a(tcn  ^aben»  (@.  124).  Sßei(  a(fo  bie 
(nrifc^en  Said  aUerbingd  afunftmä^ige»  ^ic^tungen  feien, 
iRa^ia^mungen  anberer  afunftmägigcr»  Did^tungen  (ber 
©equengen),  biefe  Borbilber  aber  ^eroorgingen  aud  ber 
t)o(Idtpm(id^en  Öorm  bcd  (ateinifd^cn  JHrc^engefangd,  fo 
feien  biefe  Said  im  ©runbc  auc^  t)o(fdt^üm(i(^en  Ur^ 
fprungd  unb  Riegen  barum  BoHdIicber  (Said).  S)agegen 
ift  aber  eingutoenben,  bag  bie  an  unb  für  fi(^  fc^iefe 
©egenüberftcKung  t)on  Bo(Id«  unb  ftunft(ieb  erft  in  bie 
Unterfttc^ung  unb  in  bie  Begriffdbeftimmung  oon  äugen 
hineingetragen  ift  unb  bag  bie  übrigend  oon  SBoIf  fe(ber 
gegebenen  mitte(a(ter(it^en  iRac^wcifungen  nic^t  einen  ber^ 
artigen  ©egenfafe  im  Bemugtfein  oor^anben  geigen.  Suc^ 
^eigt  S^anfon  nic^t  etioa  «lunftmägiged  Sieb»  in  2Bo(rd 
®inne,  fonbem  bad  SSort  begeit^net  überaU,  »o  ed  im 
romanif^cn  @pra(^^  unb  Siteraturgebiete  angetroffen  xoxxh, 
cinfa^  Sieb,  b.  1^.  ftngbared  ©ebic^t»)  «(d  on  ©teOe 
ber  a(ten  einfachen  SBeifen  fünft(i(^ere  mit  oerfc^rttnKcn 
9leimen  unb  n)e(^fe(nben  @i(benmagen  eingeführt  wur« 
ben,  bel^te(t  man  fe(bftoerftttnb(i(^  ben  Flamen  bei,  benn 
S^anfon  b(ieb  Qt^anfon,  b.  ff.  ftngbared  Sieb,  mod^te  ed 


8)  SBoIf,  a.  a.  O.  @.  125.  9)  2)ie  boc^  geto^ig  «k>o(r«» 
tpmltc^en»  tpx^^tn  ^id^tungen  ber  frana'öfifc^en  ^elbenfage  neu« 
neu  ffc^  audna(m0(o9  chanson.  2)a6  au4  ni^te^ifd^e  9o(!9(ieber 
biefen  92amen  flet«  führten,  ift  ferbftberfianblt^.  8g(.  ^aupt, 
«grang.  8oI(9Ueber9  (Seipaig  1877)  ®.  13: 

Qai  a  fait  ceste  ehanson? 
Q'a  eate  ane  jenne  fille  — 


unb  ®.  17:  Celle  qai  feit  la  Chansonette 
Ce  fut  nne  jeane  fillette. 


26 


i 


LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN)    —    202    —    LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN) 


tttttt  Don*  einem  DoR^t^ümtic^en  ©ttnger  ober  Don  einem 
fittfifc^en  ZxoMixt  Derfagt  unb  vorgetragen  fein*  (S^ 
beburfte  alfo  ni^t  ber  Sinffi^rung  eined  fremben  (fetti^ 
f^cn)  Stamend^  um  bie  einfachere  (ooR^mSgige)  Sßeife 
im  ©egenfa^e  jur  lanftßc^eren  bamit  jn  bejeic^nen. 
Süperbem  tftge  ed  nal^e^  bag  man  gerabe  bie  tthtnftmfigige» 
f$orm  e^er  mit  bem  f^rembrnorte  benannt  ^ätte,  atd  ba9 
einfache  Sieb,  am  nSc^ften  liegt  aber  bie  Sermutl^ung, 
bog  bie  ffranjofen  unter  Said  folc^e  ^offien  oerftanben, 
beren  Sn^alt  ober  f^orm  mit  ber  Benennung  g(eii!^er, 
b.  ^.  Jrember  $)er!ttnft  »ar. 

SJenn  S^anfon  nun  nic^t  «ftunfttteb»  bebeutet,  unb 
8ai  ni^t  im  ©egenfa^e  bagu  SoRdtteb,  fo  fann  mit  (e^^ 
terer  Benennung  nur  eine  befonbere  Sieberart  gemeint 
fein.  Unb  bad  begeugen  adein  bie  ^ufammenfteUungen 
bed  SBorted  mit  anbem  I^rifc^en  ^id^tungdgattungen, 
bie  bei  ^rooen^alen  unb  iRorbfranjofen  angetroffen  loer«* 
ben.  Said  loerben  oft  neben  S^anfond  ermähnt,  gau) 
befonberd  aber  in  93erbinbung  mit  Z)edcortd  (lais  et 
descorts,  «Rom.  d.  1.  Rose»,  v.  3911).  *^  ©eibe  iDic^* 
tungdarten  »erben  eben  loegen  ber  ®(ei(^qeit  i^rer  f^orm 
gufammengefteUt,  tt)ie  fc^on  S3o(f  bemerlt  ^at  Sd  finb 
aber  Sal  unb  !Dedcort  nic^t  Derfc^iebene  Benennungen 
einer  ©ac^e  (2BoIf  a.  a.  D.  @.  130),  andf  ift  bie  f^orm 
ber  ttorifd^en  Said  nit^t  «genau  bie  ber  £)edcortd»,  tt)ie 
©artf(^  angibt,  fonbern  bad  iDedcort  ift  eine  tt)irf(i4 
burc^  bie  @equen}en  hervorgerufene  prooen^aftf^e  iDic^*» 
tungdart,  bie  au4  naii^  9lorbfranIreic^  übertragen  toox* 
ben  ift,  mä^renb  bad  Sai  eine  im  Storben  entftanbene, 
ani)  oon  ben  ^rooen^alen  nachgeahmte  (^rifc^t  9orm  ift, 
bie  bem  S)edcort  in  i^rem  ©au  &^n(i4  ift,  nic^t  aber 
ooQIommen  gleicht.  !Die  altfranjBfifc^en  Said  befte^en 
nämtic^  aud  9—11  ungteit^en,  nac^  oerfc^iebenen  äßelo^ 
bien  gefungenen,  meift  gmeit^eitigen  SCbfä^en  (©tropfen), 
boc^  mieber^oR  ber  (efete  9(bfafe  bie  a)2e(obie  bed  erften, 
b.  f).  bie  erfte  ©tropfe  unb  bie  (e^te  finb  einanber  gleich* 
artig,  ttS^renb  ba^  IDedcort  aud  (auter  ungleichen  W>^ 
fä^en  befte^t") 


10)  »gt.  ffiolf,  a.a,0,  @.  130, 317  fg.;  «artfA,  a.a.O.  <®.61. 
11)  2)te  SuffteHung  btefer  Siegeln  unb  Unterf (Reibungen  ßü^t 
fl(^  auf  bie  Untcrfuc^ung  Don  7  Sai«  (fünf  frang.,  jtoei  ^ro* 
tocncaUr  ««b  *>on  fünf  5De«com  (tier  pxot>.,  eine  frang.),  bie  bem 
©erfaffer  be«  «rttfcl«  gwöSngK^^  toaren.  3)ie  frangöflfci^en  Sai« 
ftnb:  t  hu  (J^ietorefueil  («artW,  C^rcfl.),  Dai  ^afi.  (»artfdj,  ^forn. 
^aft.  @.  205),  8.  «die  (beiSBolf),  2.  Crnour  (bei  ffiorf),  2.  i».5Dame 
(©artfc^,  St\äfx,  I,  70);  bie  ^roJ)en{aIif (^en :  SWarfioI  unb  iRon 
pat  (äartfd^  a.  a.  O.).  2)iefe  Said  befiStigen,  mit  einer  Sudna^me, 
bie  oben  aufgefleffte  9tegel  fiber  bie  Oleid^^eit  ber  erflen  unb  legten 
@tro^^e.  (Sine  fd^etnbare  (Sudna^me  ntadbt  bad  D.non  )>ar,  aber  nur 
in  bem  ton  «artf^  terbeffcrten,  nid^t  tm  überlieferten  Zti^tt,  too 
bie  rt(!^ttge  ©ilbenja^l  bor^anben  ifi  (3.  155  per  qaelh  or  vai 
present,  ni(^t  en  pre$en»a  gn  Icfen).  ^ie  «uöna^me  mad^t  ba9 
2  V^tlie,  too  bie  5.  @tro^^e  ber  testen  10.  gleid^  ift.  Uebrigen« 
braucht  uic^t  not^tvenbig  bie  gan^e  erfte  ^tro^^e  b>ieber^oIt  ju 
n>erben,  e«  genügt  au^  bie  CBieber^oInng  ber  erßen  ^albßropbe. 
a)er  ®ruub  für  biefe  aie|>etition  i|l  ein  mulifalifc^er,  unb  barum 
reicht  aud^  eine  ^a(b(!ro|>5e  ber  Knfangemelobie  au«,  um  bie 
^erbinbung  mit  bem  »titornett  be«  Sn^rument«  g«  vermitteln. 
2)ie  fünf  3>e«cort«,  beren  fdau  unterfudjt  ift,  finb:  5De«c.  be« 
Otttr.  be  ©alignac  (©artfd^,  «^tefl.),  ©utraut«  be  Calanfon  (©ieg, 


Sir  l^aben  nun  biefe  f^orm  bed  I^rifc^en  Sai  nt^t 
a(d  «lunftmälig»  audgebilbet  burc^  ^bfifc^e  iCi^ttr  ja 
betrachten,  fonbern  aü  bie  urfprflngßc^e,  fc^on  ben  bre^ 
tonifc^en  ©orbitbem  eigentümliche  Saiform.  X)enn  bie 
franjöfifc^en  Sieber  biefer  ©attnng  finb  i^rem  Sn^att 
nac(  burclaud  nic^t  bretonifc^,  fonbern  fie  Dariirtn  bie 
®emeinp(&te  ber  iDKnnebic^tung,  ber  tettifc^e  9lame  be^ 
aeid^net  alfo  nur  bie  entRe^ene  ©ortragdart  ^fitte  man 
biefe  ni^t  betbe^aRen,  fonbern  fie  umgebilbet  nad^  bem 
SRufter  ber  lir^Rc^en  @equenjen,  fo  ertOirte  bie  (Srinne^ 
rung  an  ben  t)oRdt^fimRc^en  Urfprung  ber  ©eqnenjen 
fetbft  bie  ©eibe^aRuna  bed  frembfprac^Hc^en  Sßond 
nic^t  genfigenb,  n^enn  Sai  bie  ©ebeutung  ))on  ©oltdßeb 
gel^abt  ^tttte ;  aber  bad  ^rembmort  bebeutete  |a  überhaupt 
nid^t  ©oRdReb,  fonbern  nur  eine  eigene  Siebetart  unb 
3mar  oon  ber  eben  befti^riebenen  f^orm. 

aUerbingd  finb  biefe  Sieber  bann  nic^t  einfädle 
«©oRdtoeifen»,  fonbern  fie  finb  c<ftunftbi^tungen>»,  unb 
jeugen  in  i^rer  ÜRifd^ung  t)on  (SbenmS§igteit  unb  Uc« 
gleic^^eit  ^on  beiou^tem  tfinftlerifc^em  @treben  unb  Set^ 
mögen.  ^')  !Dur(^  ga^treic^e  @teDen  mirb  und  bejengt, 
bag  bie  Said  gefungen  unb  mit  ©egieitung  ber  ^arfc, 
9{otte  ober  ©ieOe  vorgetragen  morben: 

Lala  de  rteles,  lais  et  notes 
lais  de  harpe  et  de  fretiax 

ertoä^nt  fc^on  um  1150  SBace  («Brut»  ed.  Lie  Rom 
de  Lincy,  II,  111\  unb  in  ber  fotgenben  3cit  fe^R  ü 
nic^t  an  ä^nRc^en  Einführungen  (og(.  SBoIf  a.  a,  £).  S. 
4  fg.,  49  fg.,  236  fg.,  262  fg.  unb  «Romania»  VIII. 
@.  35,  162),  loelc^e  bejeugen,  bag  bie  Saie  a(d  Sieber 
mit  3nftrumentalbeg(eitung  vorgetragen  mürben.  &Rt 
aRe  epifc^e  S^i^tung,  bie  (cChanson  de  Hom«,  git: 
und  eine  anfc^autic^e  @c^iR)erung  oon  ber  SBeife  M 
©ortragd:  «ICrauf  nimmt  er  bie  $arfe  an  fic^  nnb  bc« 

^oe|ie  bcr2:r.),  S)e«cort  (©ud^iet,  «S)enftnfiler»  I,  315),  2>e«cort 
(^axn.  Occit  358),  Sotin  a^ufef«  2)e«cort  (fBadPentagel,  «IQm. 
Sieber  unb  Sei((e*). 

12)  (5«  liegt  mir  fem,  biefe  Siebet  batum  für  mtnter  »oH^ 
tj^üm(i(!^  xn  galten,  tt>enn  i^  fie  auc^  td^t  in  einem  gctDtra 
nterargef($id^t(i(!^en  3argon  iBoIMIieber  nennen  toürbe.  ^olf  f c^n 
fibrigend  an,  um  feine  S)eutung  ht9  Sorten  Sai  gu  unter^ü^^: 
unb  bie  (Sinfad^^eit  ber  urf)>rflng(id^en  Satmeifen  gu  erwarten,  bat 
ed  ^Sufig  toon  ben  i^ögeln  ^eige  o^e  fingen  Sai«»  (Li  rosegnois 
ses  lais  organe  u.  f.  to,  a.  a.  Ö.  @.  4.  fg.)  unb  )6artf(^  ^cmeitt 
hieran  CStf^r.  I,  59) ;  «!3)ie  tinfaö^t  SBeife  bed  Solf^rtebe«  nn: 
ber  einfati^e  ®efang  ber  i^Bgel  ffdbta  in  ber  X^t  fo  t>iel  innere 
iBertoanbtfd^aft,  bag  biefe  ^egeid^nung  burd^  baffelbe  ®ort  nn^ 
befremben  lann.»  S)a«  f(!^eint  aber  nur  anf  ben  erften  eUd  »>. 
@d^on  feit  9rifto|>(aned  gilt  ber  <9efang  ber  92ad^tiga0[,  tie  t\i 
Vertreterin  ber  beflügelten  @5nger)unft  ton  je^er  bei  ben  ^ic^ten 
mar,  aU  (unflreic^  (novaa  noinlltj),  unb  bie  2^rout>fre«  vsi 
2:rouBabour9  ibergltd^en  ben  (Sefang  ber  9la(!^tigall  unb  ber  i^ 
rigen  Sögel  mit  ben  Said,  toeil  er  tote  biefe  aud  unoteic^n  9b' 
fSl^en  befte^t  unb  boH  rbl^t^mif^en  SEBet^feld  tfl.  gemer  aber 
fagte  man:  bie  Vbgel  fingen  Said,  toeil  man  ben  3nbalt  tbrer 
Sieber  nid^t  toerftanb,  unb  bad  O^r  ber  ^Srer  ebenfo  tote  bei  ta 
Said  ber  9retonen  nur  burd^  bie  SRelobien  gefeffelt  tourbe.  S^a*- 
felbe  toirb  gefagt,menn  ed  ^eigt:  bie  89gel  fingen  in  i^remSateia 
(li  oisel  ctiantent  en  lor  latin,  b.  ^,  in  einer  unt>erfi£nbn<b{s 
^pxaäftf  loie  ja  aud^  bie  ^anacenen  ain  i^rem  Satetn«  reben. 


LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN)     —    203    —     LAIS  (IM  ALTPRANZÖSISCHEN) 


ginnt  au  ftimmen^  mein  ®ott!  »er  ba9  gefe^en,  loie  er 
fle  jtt  ^anb^aben  Derftanb,  toie  er  i^re  ©aiten  rührte, 
»ie  er  fte  jum  ©Urningen  brachte  (ba(b  lägt  er  fie 
fingen,  balb  fpielen),  ber  ^ätte  an  be^  ^immett  S^ax* 
ntonie  gebaut!  9(((e,  bie  jugegen  finb,  bemunbern  i^n. 
9((9  er  bte9  @pie(  DoUenbet,  gel^t  er  ^ö^er  hinauf  unb 
lägt  in  anbern  Xönen  bie  ©aiten  Hingen  —  unb  aU 
er  bted  get^an,  begann  er  bad  8ai  —  t)on  ®ato(f  f)tti 
unb  Kar,  in  ber  Srt,  tt)ie'd  bie  ®retonen  gewohnt  finb; 
banac^  tttgt  er  bie  @aiten  be^  3nftrumentd  fingen,  ganj 
ebenfo,  »ie  er'9  juerft  in  @ingftimme  vorgetragen,  bad 
ganje  Sai  ^at  er  i^nen  vorgetragen  unb  nic^td  an^ge« 
loffen,»*')  ^ier  l(t  ein  üofliommen  «hinftmäfiger»  SSor* 
trag  gefc^ilbert,  Knfc^Iagen  von  einjelnen  2:önen  unb 
S(ccorben,  SBec^fet  ber  Stonart,  nochmalige«  ^rfifobiren, 
(Sefang  bed  Said  unb  föieber^otung  ber  9)2e(obie  auf 
ber  $arfe  (og(.  Saooi;,  «La  musique  au  si^cle  de 
Saint-Louis»  im  «Recueil  de  Motels  fraD9ais»,  ed« 
Baynaud,  SÖh.  2,  ®*  303).  9$erg(ei(^t  man  hiermit  bie 
von  Sßolf  ebenfaQd  angeführten  ©teilen  aM  bem  fram 
aOfift^en  unb  aud  bem  beutfc^en  2:riftan  (@.  52  fg.,  237), 
fo  tvirb  e9  Har,  ba|  bie  Said,  «n)ie  fie  bie  dretonen 
vorjutragen  gen)o^nt  loaren»,  nic^t  Seifen  von  fünft« 
(ofer  Sinfac^^eit  tt)aren,  unb  bag  bie  von  einem  vroi» 
ven^alifc^en  Xroubabour  geräumte  tempradura  de  Bre- 
tanha  gerabe  in  blefer  Sieberart  jum  Hudbrud  fam. 
S)ie  ©^Uberung  im  Siebe  von  ^om  ftimmte  au(^  merl« 
tvfirbig  überein  mit  einer  (Sigent^mlit^Ieit  im  Sau  ber 
altfranattfift^en  (^rifc^en  Said.  t)ier  toar  bie  erfte  unb 
bie  (efete  ©tropfe  von  gleicher  t$orm  unb  ÜRefobie.  S)er 
SDtc^ter  bed  $orn  fc^ilbert  und  ober,  tt)ie  ber  93ortragenbe, 
tiat^bem  er  bad  Sai  gefungen,  bie  3ReIobie  ber  @ingi* 
ftimme  auf  bem  Snftrument  tt)ieber^o(t;  biefer 
Uebergang  gu  bem  ritomeUartigen  ^adi\pitl  mürbe  felbft^ 
verftänblic^  am  beften  burc^  bie  Sieber^otung  ber  Stn« 
fangdmetobie  am  ©c^tuffe  bed  ®efangvortragd  vermittelt. 
!Oa  ^ier  aber  audbrü(f(ic^  von  bretonifc^er  ®eU)o^n^ 
^eit  bie  Stebe  ift,  fo  beftfitigt  fic(  bie  annähme,  ba^  in 
ben  altfranjbfifc^en  t^rifc^en  Said  und  bie  f$orm  ber 
bretonif(i|en  erl^atten  ift. 

18}  2)iefe  tvit^ttge  Stelle  tfl  f^on  bei  ®oIf  mit  bem  k>or« 
^erge^enben  unb  nad^folgeitben  abgebrudt  (a.  a.  0.468  fg.): 

Lors  prent  la  btrpe  a  sei  si  oomence  a  temprer. 
Beul  kl  dune  Tesgardast  cam  il  la  sot  manier, 
Com  sefl  Cordes  tnehot,  cum  le«  feseit  tremler, 
As  qnaDtes  fall  ehanter  as  kantes  organer. 
De  Tarmonie  del  ciel  li  pnreit  remembrerl 
Sur  tnz  eens  ke  i  sont  fait  eist  a  merTeiller. 
Kant  celes  notes  ot  fait,  prent  8*en  a  munter 
£  par  tnt  antres  tons    fet  les  cordes  soner. 
Kant  il  ot  issi  fait,  si  eumence  a  noter, 
Le  lai  dnnt  or  ai  dit  de  Batolf  hant  et  der, 
Si  cnm  fnnt  eil  Breton  de  tel  fait  cnstumer, 
Apres  en  Testniment  fait  les  cordes  ehanter 
Tnt  issi  cnm  en  rois  Tayelt  dit  en  premer, 
Tnt  le  lai  lor  a  dit,  n'en  Tot  rien  retailler. 

«Organer»  tfl  oben  im  Xti^tt  bnxäf  «f^ielett»  überfe^t,  Beffer  toäxt 
toieKeiiJ^t  «ben  9a6  f^iclen»  (tn  lanaauflge^oftenen  OrgeltBnen): 
«flBten»  (11  rosegnols  organe)  mSxt  biet  nic^t  flatt^aft. 


Sd  gibt  nun  eine  ganje  Steige  von  bretonifc^en 
Said,  bie  fi(^  groger  ®eliebtl^eit  erfreuten  unb  ba|er 
i^fter  genannt  »erben,  aber  ni^t  ermatten  ftnb.  ®o  fingt 
3fo(be  bad  Sai  «SBom  gegeffenen  ^erjen»  (Lai  Guirun), 
bad  anij  in  jkDei  alten  epifc^en  ®ebi(^ten  eriv&^nt  ift. 
3n  bem  einen  berfelben  (Änseis  de  Cartage,  vgl.  SBo(f 
a.  a.  O.  @.  237)  ^eigt  ed: 

Mais  il  faisoit  nn  Breton  Tieler 
Le  lai  Goron  coment  il  doit  flner. 

$ier  ift  a(fo  ber  ®pitUx  ein  ^retone.  :89erü^mt  ivaren 
auc^  bad  ((Laid'Aelis»,  im  ®rae(ent  von  einem  3ren  vor« 
getragen  (Soff,  @.  55,  aRomania»  VIII,  36)  unb  bad 
Sai  2:riftan'd  vom  ©eißblatt  (du  Chievrefueil).  !Da  nun 
fofc^e  ißamen  (j.  Sd.  S^ievrefueil,  9[e(id)  auc^  a(d  Ueber^ 
((^riften  unb  Sejeic^nungen  aftfranjttfif^er  Sieber  in 
Saiform  erfc^einen,  obgleich  leine  inhaltlichen  JBejie^ungen 
biefe  ^Benennungen  ertfftren,  fonbem  nur  perfönHc^e 
Siebedflagen  in  i^nen  entl^atten  finb,  fo  ift  ed  f{ar,  bag 
bie  Sorte  S^ievrefueil  ober  8e(id  fic^  nur  auf  ben 
«3:on»  begiel^en  lönnen,  alfo  9la(^bi(bung  bed  ©tropfen« 
baued  unb  (Enttel^nung  ber  9Re(obie  bejeugen.^^) 

iDenn  einen  rein  I^rifc^en  Snl^aft  in  I^rifc^er  $orm 
^aben  bie  bretonifc^en  Said  nh^t  gehabt.  SDad  von  einem 
©retonen  im  Änfeld  gefplelte  «Lai  Goron  (Guirun)»  be« 
l^anbefte  epifc^en  @toff,  bied  gel^t  aud  ben  Angaben  bed 
Xriftau'^f^ragmentd  von  S^omad  hervor.  ^^)  (Sd  tt)urbe  in 
biefem  Siebe  bie  9tadit  erjft^It,  bie  ein  eiferfüc^tiger 
®atte  an  feiner  f^ran  unb  i^rem  @e(iebten  genommen. 
3)ie  aUfranjbfifc^en  epifd^en  Said  verfcbaffen  und  femer 
fiebere  jtenntnig  von  bem  Sn^aU  |ener  bretonifc^en  Sie« 
ber;  benn  fie  finb  nit^td  anberd,  ald  bie  frangttflfc^e 
SrflSrung  bed  bretonifc^en  Ze^cted,  ber  jur  $arfe,  9lotte, 
SJiede  ober  f^tbte  von  bretonifd^en  Spietteuten,  unb  nac^ 
i^rem  93organge  tt)o(  au(^  von  fran^öfifc^en  unb  englifc^en 
3ongIeurd  gefungen  tturbe.  iDal  biefe  (Sriiarung,  bie 
meined  ffiiffend  juerft  von  Oafton  ^arid  (aRom.»  vni, 
®.  33)  gegeben  mxitn  ift,  aQein  bie  Srage  richtig  be« 
antwortet,  tvie  biefe  aßfranjbfifc^en  SJerdnoveQen  ju  bem 
Flamen  Sai  gelommen  finb,  gebt  aud  verfc^iebenen 
joeifeKofen  Angaben  ber  alten  S)i(^ter  felbft  bervor. 
X)ie  umffingßc^fte  Sammlung  epif^er  Said  («Bibl.  nat. 
f.  fr.  Nouv.  Acq.»  1104)  fül^rt  bie  Ueberft^rift:  ci  com- 
mencent  les  lays  de  Bretaigne  («Korn.»  VIII,  30). 
9Rarie  be  f^rance  unb  anbere  unbelannte  Serfaffer  von 
bergfeic^en  Serderja^tungen  fagen  audbrüdOc^,  fie  moQten 
ben  3n|a(t^^)  (rayenture,  le  cunte  et  tute  la  raison) 

14)  tCnbere  fol^e  «2:Bne>»  finb:  2<A  be  la  9tofe,  M  be«  ^n« 
cütß,  Sai  be«  aman«,  bie  o^ne  3^etfel  über  ben  S^e^ten  ber 
franabflfd^en  8at8  anr  Itngabe  ber  SRelobie  fteben  (Stavnanb, 
aBibliographie  des  Chansonniers»  ($ar{«  1884)  I,  @.  157  fg. 
15)  ®.  <9a|l.  ^an9f  «Le  Roman  dn  chatelain  de  Conci»  («Rom.» 
vm,  361),  unb  llriflan  ed.  SD^id^el  m,  @.d9).  16)  2)ie 
2a\9  bei  SDtarie  be  gronce,  ^er.  bon  $t,  Samte,  (^aHe  1885)  : 

L'arentnre  d*nn  altre  lai 

Cnm  ele  avint  rns  cnnterai  (Lanval  €^.  86). 

bg(.  e.  113  (Donz  amans)  €.  152  (Milon)  @.  172  (Chaitivel), 
ferner 

26* 


LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN)    _    204   —    LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN) 


rittet  (retonift^en  Sat^  nac^ergSi^ten  (reconter),  ober  e9 
^etft  «gut  Stinnerung  an  btefc9  (Srcignt^  »itb  bad 
8ai  Derfalt»  unb  «ald  Med  Abenteuer  befannt  tourbe, 
bic^teten  bie  iiBretonen  barfibcr  ein  Sai«.'^)  find)  mitb 
mieber^ott  auf  bte  Sßelobie,  bie  dnftrumentatbegleitnng 
itnb  ihre  Siebttt^feit  aufmerlfam  gemacht.  SDog  ber 
ntufttalift^e  Sl^araÜer  biefet  bretonifc^en  Siebet  not^^ 
menbige  SSoraudfe^ung  n)ar,  ergibt  fic^  aud  ber  in 
einem  frangöfifc^en  epif^en  Sai,  ia§  ftc^  nur  auf  eine 
fingirte  bretonifAe  Duelle  beruft ^  fte^enben  ^enterfung 
(ogl.  <(Rom.»  VlI,  ®.2): 

Le  coDte  en  ai  oi  conter, 
Mes  onques  ii*eii  oT  la  note 
En  harpe  fere  ne  en  rote. 

!Denn  nat^bem  einmal  bad  dntereffe  für  ben  ftofflic^en 
dnl^att  biefer  Sieber  n)a(^  geworben  tt)ar  unb  ^atS)^ 
erg&l^{ungen  beffelben  ate  «Lais  de  Bretagne))  fl(^  ben 
^5rem  unb  Sefem  empfal^Ien,  fuc^ten  au(|  ißerd" 
ergS^Iungen  nic^tbretonifc^en  Urfprungd,  inbem  fie  fi(^ 
für  Said  ausgaben,  ein  aänftigeö  93orurt^ei(  fflr  fi(| 
iu  erweden  (Lai  de  1  esper  vier,  d'Aristote,  de 
rOiselet). 

ailfo  bie  Annahme  btejed  ^amtM,  mit  Kudna^me 
ber  ebenermä^nten  midbräuqlit^en  Serttenbung  beffelben, 
begrflnbet  fic^  burc^  bie  (Sntle^nung  bed  3n^altd.  Slder^ 
bingd  finb  manche  ber  frangbfif(^en  ^ier^ergurec^nenben 


D*an  malt  ancien  lai  bretan 
Le  cunte  e  täte  la  raisun 
Vu8  dirai. . ,   (Elidac.) 

{.  au^,  «Romanla»  VIII,  86 :  * 

Doon  eest  lai  aeyent  plnsor; 
N'i  a  gueres  bon  harpeor 
Ne  Sache  les  notes  harper; 
Mais  je  voil  dire  e  conter 
L'aventure  dont  li  Breton 
Apelerent  cest  lai  Doon. 

17)  3n  tütläftv  8trt  unb  SBetfc  naäf  ber  SWetnunö  ber  mittel- 
alterlid^en  2)i(!^ter  bie  2ax9  entftanben,  jeigt  ber  (Stnaang  gum 
8ai  bu  ?ec!^eor  («Rom.»  VIII,  @.  65).  fiter  totrb  bertd^tet,  bag 
bie  eblen  fierren  unb  grauen  gu  @t. « ^antaleon  (Angabe  bed 
2)atuni9,  nid^t  eine«  Orte«,  lote  ®.  ^axx9  annimmt)  aufammen« 
eamen  unb  einanber  bie  im  testen  Sa^re  gefc^e^enen  Slbenteuer 
hjä^rten: 

Tote  la  meillor  retenoient 

Et  recordoient  et  disoient 

Sovent  ert  dite  et  record6e 

Tant  que  de  tonz  estoit  lo^e; 

Un  lai  en  fesoient  entr*  ens 


—  eil  qai  savoient  de  note 
En  viele,  herpe  et  en  rote 
Fors  de  la  terre  le  portoient 
Es  roianmes  on  il  aloient. 


Suc^i  im  «Erec»  S^riflian*«  bon  Sro^ed  n?irb  eriS^It,  lote  bie  ^amtn 
3u  einer  merfn^ürbigen  Gegebenheit  ein  2ax  btd^teten: 

Et  chantoient  par  conten^on 

Toit  de  la  ioie  nne  chan^on, 

Et  les  dam  es  nn  lais  troverent 

Qni  le  lais  de  ioie  apelerent 

Mais  n'est  gaires  li  lais  senz  (®oIf,  a.  a«  O.  61.). 


93er9ergfill^(ungen  fo  lang  audgef ponnen  ^  ba§  man  lamn 
glauben  möc^te^  ber  gange  3n^a(t  fei  in  einem  bte 
tonifc^en  mufttalif(^en  Sai  vorgetragen  toorbm  (g.  9. 
®uigemar,  «Marie  de  France»  ed.  ffiamic  @.  5  fg.); 
anbere  (2Ergäl^(ungen  ber  äßarie  be  f^ance  ftnb  aber  fo 
lurg  unb  e))if obenartig,  baf  fie  auc^  in  einem  nic^t  jn 
langen  l^iebe  vorgetragen  fi(^  beulen  (äffen.  3"  ^'^^\^ 
gehört  ba«  ®eigblatt(ai:  2:riftan,  von  ST^atfe'«  ^ofe  bcr^ 
bannt;  birgt  [xdi  in  einem  SBafbe,  burc^  ben  3foIb( 
fommen  mup;  er  mirft  eine  $af elftaube  auf  ben  Seg. 
in  bie  er  feinen  92amen  geriet,  bie  ^bnigin  ertennt  bai 
3ei(^en  unb  fuc^t  Xriftan  für  eine  furge  SBeile  in  feinoa 
SBerfted  auf.  S^x  Cnrinnerung  an  bie  glflcflic^e  @timbe 
ber  Bereinigung  biegtet  unb  componirt  er  barauf  h^ 
M  vom  ®eigb(att.  !£)ie  OrrgSl^Cung  ber  9ßarte  be  grauet 
umfaßt  118  SBerfe  (ffiamle  ®.  181  fg.);  ba«  I^rifik 
8ai  vom  ®ei§b(att,  bad,  ben  3n^a(t  unberfldft^tigt  laffcnb, 
t^orm  unb  93er«ga^(  ber  bretonifc^en  Sorlage  ber  fDltloiit 
tvegen  genou  beibehalten  ^at,  befte^t  aM  ungefö^r  103 
S5er«geilen  (f.  ©artftft:  «Chrest.  de  Tanc.  fr.»:  Lai 
du  Gh.).  Ön  biefem  gleichen  Umfang  be^  (tyrifdiGi 
bretonif^en  Originale  to)irb  a(fo  au(^  bie  (Srjä^tnsg 
ber  aO^arie  be  f^ance  $(at  finben  lönnen.  SBenig  um^ 
fangre{(^  ift  auc^  ein  anbered  8ai  berfelben  S^id^terin: 
«Laustic»  (bie  SRat^tigaÖ).  !Der  Sn^aft  ift  einfach  ber, 
bag  ein  eiferfflt^tiger  ®atte  eine  Stac^tigatt  tSbtet,  »eil 
i|^r  ®efang  feiner  ®attiu  a(d  93ortt)anb  bient  gu  naibt^ 
lxd)m  ®efprä(^en  bur(^d  t^enfter  mit  bem  ©eliebtes. 
25er  5Wame  (bret.  eostic,  9lad^tigaII,  mit  öorgefeltns 
fr.  ärtilet  laustic)  begeugt  ^ier  f^on  bie  unmittelbon 
(Entlehnung  aM  bem  JBretonif(^en.  SCuger  biefen  hv 
recten  3^w9niff««  beftStigt  auc^  ber  innere  e^arafter 
biefer  SSereergä^Iungen  i^ren  fettifc^en  Urfprung.  gon 
atte  biefe  ©it^tungen,  fofern  fie  ben  Siamen  8a  i«  mir 
9?e(^t  tragen,  verlegten  ben  ®d)avipla^  ber  ergä^ben 
^anbtung  in  bie  Bretagne  unb  gtvar  tvirb  barunirr  in 
ber  9lege(  armorica  verftanben,  einmal  kvirb  &}aifmrc^ 
(Lai  Milon  bei  «Marie  de  France»  ed.  ffiamfc  SiT,9) 
genannt,  jfarboil  in  ®a(ed  (Lai  Lanval,  «M.  de  Ft.» 
ed.  ©amfe  SRr.  5)  unb  bie  5Rormanbie  in  bem  «Lai 
des  dous  amanz»  («M.  de  Fr.»  ed.  SBamfe  9hr.  6\ 
im  «Lai  d'Espine»  enbti^  ift  unter  ber  ©retagne  ®ro§» 
britannlen  gu  verfte^en.  ÜRärd^en^  unb  fagen^afte  fdtific 
3^9^  begegnen  ^Sufig  in  biefen  (SrgS^Iungen:  bie  Ser^ 
»anblung  in  SD3o(fdgefta(t  in  ©i^claveret  unb  müm 
(«Marie  de  Fr.»  ed.  ffiamle  LXXIV),  bad  3anbeT< 
ft^iff  in  ®uigemor  (a.  a.  O.  @.  LIX,  Änm.  bon  «eini 
Aö^(er),  bie  f^ee  a(d  ©eliebte  unb  bie  Sntrfidung  noA 
ber  3nfet  Stvaton  (®raerant,  Sanval  a.  a.  O.  LXXXD, 
bie  annähme  von  JBogelgeftalt  (S)onec),  bie  ftfttoanl^ftar 
ffienbungen  fgquitan  fommt  im  ©abeguber  um),  ^s^ 
enbßc^  ba«  :89e^agen  ber  fe(tif(^en  $|antafle  an  ha 
©arfteOung  unerlaubter  8iebe«ver]^ältniffe"),  bo^  aii4 

18)  Sebermann  »eig,  baß  bergleicjen  «er^SItniffe  ben  hinter* 
jrunb  unb  Sn^alt  ber  SWinnebid^tuug  bilben.  a>tcfe  er^t  ate 
t^re  erfle  ^udbilbung  burd^  bie  $robenca(en.  ^te  koett^ia  iK: 
Söirfungen   erflretfenbe  (Sonbention  (bg(.' Spante,  Petrarca),  tu 


LAIS  (IM  ALTFKANZÖSISCHEN)    —    205    —    LAIS  (IM  ALTFRANZÖSISCHEN) 


^ter  fi(^  iDiebtrl^oft  audfpric^t  (Sauftic,  S^iebrefoU, 
mimn),  aüed  bie«  legt  berebted  3^u0ni6  <^b  fär  bie 
feltifcfie  ßerfunft  unferer  (Dichtungen. 

S0  $Qt  bemnac^  bie  Sejetd^nung  jtoeier  Derfc^iebenen 
S)t(^tung9arten  ber  altfranaüftfc^en  Literatur  mit  bem 
Sßorte  Sai  nic^t^  Suffadenbe«  me^r,  fär  beibe  Slrten  ift 
audjuge^en  t)on  ben  bretonifc^en  Siebern  ^  bie  biefen 
?Ramen  führten,  fie  »urben  in  ben  franjbfif^en  $Rad^* 
bt(bungen  unb  9lat^eriS^(ungen  gleic^fam  in  i^re  ur^ 
f|)rang{i(^  berbunbenen  Elemente  aufgelöft,  in  ba^  I^rif^e 
unb  in  ha9  epifc^e^  bad  erfte  tt)urbe  in  ißer^bau  unb 
SRelobie  ber  I^rifc^en  Said  unter  Slufgabe  be«  Snf)aM 
beibehalten,  bad  anbere  »urbe  im  3n^a(te  ber  epifc^en 
Said  unter  Aufgabe  ber  urfprDngUc^en  gorm  ben)a^rt; 
in  beiben  gSQen  toar  aber  bie  Beibehaltung  bed  fe(tif(|en 
^Ramend  in  Slfldft^t  entkoeber  auf  ben  entlehnten  @toff 
ober  auf  bie  entlehnte  ©eftalt  unb  SBeife  berechtigt 

Uebrigend  Derfc^toinbet  ber  3lamt  ate  Sejeic^nung 
eined  erjä^Ienben  ®ebic^ted  mit  bem  13.  3a^rl^.  aud  ber 
fran}bfifc^en  Literatur.  (Sr  ^Stt  fic^  nod^  Aber  ein 
da^r^unbert  in  Snglanb,  gerSt^  aber  in  SBerruf  »egen 
bed  bän!e(fängerif4  gen)orbenen  £oned  ber  rime  cou^e, 
ber  in  S^aucer'9  @ir  £^opa9  (aCant.  Tales»  ed. 
«.  üßorri«  III,  130  fg.)  parobirt  unb  öer^b^nt  toirb.  ^^) 
3m  9teueng(ifc^en  fjat  {tc^  ba«  SBort  erhalten  in  ber 
^ebeutmtg  t)on  Sieb  (song,  lyric  poem),  unb  ÜRacauta)) 
^at  befanntlic^  feine  epifc^en  Sieber,  in  benen  er  a(t^ 
römifc^e  ©agen  be^anbelt  «Lays  of  ancient  Rome» 
genannt. 

3n  i^ranlreic^  bagegen  erhält  fic^  nur  bad  U^rifc^e  Sai 
längere  3^^^/  tnerln)flrbigern)eife  eine  (Sigentpm(ic^!eit 
feiner  alten  f^orm  bewa^renb.  ©uiUaume  be  9)}ac^au 
(ca.  1290-1370),  (guftac^e  ©eö^ampd  (1340—1410) 
unb  aiain  Sl^artter  (1350—1458)  ^aben  Sai«  gebietet 
wnb  bie  gorm  biefer  2)ic^tungöart  für  i^rc  3«t  bcftimmt. 
!Die  3a^t  ber  ÜDoppelftrop^en  »irb  auf  j»5If  feftgefeftt 


^te^e^feufser  unb  ^ulbigungen  an  toer^eirat^ete  grauen  )u  tickten, 
eratbt  {14  )nnä((f)  au9  bet  ©teflung,  bie  bie  ^ofbi^ter  (2:rou« 
BobouTd)  in  i^rer  Heimat  einnahmen.  SS^ängig  ryon  einem  ebten 
^errn,  fu(!^ten  fie  and^  bie  ®unfi  feiner  Gattin  gu  erlangen  burd^ 
^oetif^e  ^nlbigungeur  toeld^e  bie  gorm  )>on  ^inneßebern  an« 
nahmen.  8ernart  )>on  iBentaborn,  @ol^n  eine«  ©cftlogrned^ted, 
joom  ^tjgrafen  bon  ^entabom  erjogen,  befang  felbfit)er^5nbltd^ 
audf  beffen  Gattin,  nnb  a\9  er  fid^  am  $ofe  ^önig  ^einri^'d  II. 
tooit  CSnglanb  auf()ielt,  vi^Utt  er  feine  Sieber  an  bie  Königin 
(Sleonore.  Sber  bie  berühmten  Üüebedpaare,  bie  Sbeate  ber  Ii^rifc^en 
(Sont)ention  in  epifc^er  $erför)>erung  ftnb  feltifd^en  Urf^rungd, 
bie  poetifcibe  ^Berllärung  unb  ^er^errUdbung  e^ebred^erifd^er  $er« 
^aCtniffe  ge^t  k>on  ber  Ieltif((en  @age  unb  ^^antajie  au«;  9ame(ot 
unb  Öinoberr  2:rifian  unb  Sfolbe,  ^uirun  uno  feine  ©eltebte 
ftnb  feltifd^e  ©eftatten  unb  burti^  bie  ^ermittelung  ber  bretonifd^en 
Said  in  bie  frangBftfc^e,  proben^ alif(^e ,  ja  in  bie  gange  8iteratur 
bed  Slbenblanbe«  übergegangen,  unb  man  f9nnte  e9  gerabep  fi^m« 
^olifdft  nennen,  toenn  Bet  IDante  grance^ca  ba  9{imini,  bte  burc^ 
i^re  i9erbrec(erifc(e  Ütebe  ju  $ao(o  iD^atatefla  gu  (Srunbe  ging, 
bad  ^n^  t>on  8ange(ot  ben  ^p^Ier  i^rer  8tebe  nennt: 

Galeotto  fa  il  libro  e  chi  lo  scrissel 

19)  $gl  aud^  bie  Befannten  SEBorte  im  «Frankeleynes  Prologe» 
(a.  a.  O.  in,  @  3). 


unb  (da  dereniere  couple  des  douze  —  soll  de  pa- 
reille  rime,  et  d^autant  de  vers  sanz  redite,  comme 
la  premi^re  couple»  (ßuft.  5)eöc^amp«:  «Art  de 
dictier)».»»)  3n  biefer  SBorfc^rift  tcbt  nur  eine  alte  Ueber«' 
tieferung  ber  bretonifc^en  Sai«  fort  (f.  oben),  fie  enthält 
nid^t^  abgefe^en  t)on  ber  t)orgefc^riebenen  ©(ei^^eit  ber 
{Reime,  eine  Äünftelei  ber  5Reueren,  toie  ffiolf  meint. 
!Doc^  (ttfte~  biefe  ffunftform  i^re  enge  93erbinbung  mit 
ber  Wln^t  unb  tourbe  ganj  für  bie  musique  naturelle, 
toie  man  im  14.  3a^r^.  fagte^  b.  ff,  }um  SRecitiren  be» 
ftimmt.  ©uiQaume  be  SRac^au  l^at  aderbing«  noc^  fing« 
bare  Sai6  gebid^tet  (ögl.  ffiolf,  a.  a.  O.  ®.  168)  unb 
er  liebt  t9,  refrainartige  3^1^^  ^^^  ^^^^  @ilben  (vers 
demis)  }n)if(^en  bie  Sangberfe  ein juf ehalten,  fobag  eine 
^albe  !Doppe(ftrop]^e  ettoa  folgenben  Sau  ^at  (bie  3^ff^^ 
begeic^nen  bie  ®itben}abl,  bie  ®uc^[taben'  bie  9Ieim« 
entfprec^ung,  ^  bie  fiberfd^flffige  meibltc^e  ®i(be): 
8avy  3a v^  Sa^^  8b  8av^  3a ^  8aw  8b« 
ißon  ä^nlic^er  t^orm  finb  andj  bie  Said  S(Iain  (S^ar^ 
tier'«,  ber  überhaupt  ber  teftte  namhafte  SJerfaffer 
bon  berartigen  (Dichtungen  fein  bfirfte.  3n  ber  ^oetil 
bon  ®ibi(et  (1556)  n)irb  bie  ganje  ®attung  a(9  ber^» 
attet  begeic^net.  SDa«  grand  lai  lommt  ab,  bo^  beftel^t 
noc^  eine  ^tit  lang  bad  petit  lai.  S)iefe9  ift  meiter 
nic^td  ate  eine  ©tropfe  eine«  großen  Sai«  bon  gn)B(f 
(Souplet«,  unb  gmar  eine  @trop|e  toit  bie  obige,  mit 
vere  demis. '*)  SBegen  ber  iBer«jeiten  bon  ungtei^er 
SSnge  nannte  man  folc^e  ©tropfen  aud^  arbre  fourchu. 
aRenage  gibt  au«  ber  ^oetif  be«  $ater«  ST^ourge«  (1685) 
ein  Seifpiel  bon  einem  «Keinen»  Sai  (lai  commuD)  unb 
©oifte  («I^iction.  univers.»  1834  Anfang:  nacft  ©otf 
®.  148)  fteßt  folgenbe«  Oebic^t  at«  ÜRufter  ber  ®attung 
^in  (ffiotf,  a.  a.  O.  ®.  147  fg.): 

La  grandeur  homaine 
Est  une  ombre  raine 

Qai  fmt: 
Une  ame  mondaine 
A  perte  d*haleine 

La  snit: 
Et  pour  cette  reioe 
Trop  soavent  se  gene 

Sans  fmit. 

9{oc^  einige  föorte  aber  ben  3n^o(t  ber  t^rifc^en  Sai« 
be«  14.  unb  15.  3a^r^.  3)en  eigentlichen  ©egenftanb 
biefer  Sieber  bitbet  bie  Siebe«nage,  be«^a(b  »erben  fie 
aud^  befonber«  lais  d'amour  genannt,  ober  fie  ent^ 
batten  aQegortfc^<»mora(tfc^e  Betrachtungen  (Lai  de 
Vörite,  de  Franchise,  de  Vaillance  bei  (Suft.  De«* 
c^amp«),    2:obtenI(agen    («Lai    du    connestable    du 


20)  (Sufi.  ^e9((am))9:  «Oeuvres  compl^tes»  ed.  Qnenx  de 
Saint-Hilaire  f $ari«  1880,  vol.  II),  ögl.au*  SBoIf  a.  a. 0. 138 fg. 
2)ie  gorm  ber  lais  accordants  ^b.  \}.  ?.  öon  gleichartigen  ©tro^Jen), 
bie  i.  ©.  im  profaifd^cn  2:ri|!anroman  t?orfommen  (tgl.  ffiolf 
a.  a.  O.  <S.  135)  Ben?a(ren  nid^t  tttoa  bie  valte  boIfdmSgige  gomt)» 
(i|!  benn  überhaupt  (S^(ei(^^eit  ber  @trop^en  «boItdmSgtgen»  al9 
Ungleichheit?),  fonbern  ftnb  er|l  (Jrfinbungen  einer  fpStem  3eit. 
21)  2)ad  8ire(ai  (^reidlai)  beftebt  avL9  me^rem  folcben  ®tro^ 
^ben  auf  gtt>ei  ffttimtn  unb  mit  Sieber^olung  nid^t  allein  ber« 
fetben  3Jeime,  fonbern  auc!^  berfcISen  ©orte  an  befiimmten  'Stellen. 


X 


/ 


I 


LAISCHEW  (STADT) 


-    206    —       LAKE  (GERARD  VISCOÜNT) 


Guesclin»),  Srma^nungctt  (an  bcn  Äönig  Äart  VIL) 
u.  bg(.  tn.  S)te  eUgtf(|e  Jltage  fc^eint  man  jieboc^  a(d 
bad  eigentlich  Sl^arofterifttfc^e  biefer  !Dt(^tung^art  an^ 
gefe^en  in  ^aben,  benn  bei  ben  Satatonen  ^ei|t  Sai  ein 
®ebtd^t  k)on  elegifc^em  £one  (Mila  y  Fontanals,  (Eberted 
3a^rb.  V,  166)  unb  ju  SDantc'«  85er«  (Inf.  V,  46) 

£  come  i  gm  van  cantando  lor  lai 

giebt  ber  florentiner  ^non^mnd  bie  erflSrenben  Sorte: 
«lai  8ono  versi  franceschi  lamentevoli  e  rammari- 
chevoli». 

!Die  aügenteine  Itterar^iftorifc^e  JBebeutung  ber 
Said  befte^t  barin,  ba§  fie  bie  Vermittler  mürben  ffir 
bie  Hufnaf me  bed  3n^a(t9  unb  ber  3been  be«  bretonifc^« 
I^mrif^en  @agen«  nnb  äßSrc^enlreifed  in  bie  franjöRfc^e 
Stteratur.  iDurc^  bie  franjöfifc^en  ^Bearbeitungen  merben 
bann  biefe  ®toffe  unb  ®ebanfen  ben  übrigen  Sultur« 
t)Saem  be«  aßittelalterd  mitget^eilt  unb  jugänglic^. 
S)enn  Diel  früher  fc^on,  ate  SRarie  be  grance  für  JiSnig 
$)einri(^  U.  Don  (Snglanb  (geft.  1189)  i^re  Said  fc^rieb 
unb  fammelte,  koufte  man  bie  bretonifc^en  Sai9  gu 
rühmen  unb  toaren  fie  in  ben  ©ebieten  ber  frangöflfc^en 
unb  prooentalifc^en  ©prac^e  belannt  geioorben.  t>xt 
bretonif(!^en  ©pieUeute,  bie  bie  ®renjtänber  il^rer  f)eimat 
auffuc^ten,  gaben  bann  »ol  felber  fc^on  eine  Ueberfe^ung 
ber  Don  i^nen  vorgetragenen  ll^rifc^^epifc^en  ^oeften, 
anglonormannifc^e  ©pietteute  bemächtigten  fic^  ber  (Stoffe, 
Iflrjere,  epifobenartige  SSer^erjä^Iungen  oon  ben  3:i^aten 
unb  Sriebniffen  ber  leltifc^en  ©agenl^etben  famen  in 
Umlauf,  bi^  feit  Sßitte  bed  12.  3a^r^.  bie  pflfc^en 
SrouDhred,  tt)ie  S^riftian  Don  STro^ed  u.  a.  m.,  bie  Sinjel« 
erjS^Iungen  ju  jufammenl^&ngenben  (biograpl^ifc^en)  9to^ 
manen  (contes)  aufarbeiteten  unb  in  bie  eigentliche 
gtteratur  einführten"),  fobaft  biefe  Dichtungen  leltifd^en 
Urfprungd  ®emeingut  be6  9(benb(anbe^  mürben  unb 
«rtu«,  ©inooer,  Sancelot,  Sriftan,  3foIbe,  ^arjiöal, 
©amein  n.  a.  ba(b  allgemein  befannte  ritterli^e  3beale 
»aren,  beren  Snbenfen  feit  ber  9Ienaiffance  über  ben 
Selben  be^  ^(tert^umd  oerloren  ging,  burc^  bie  Stoman« 
ttfer  aber  mieber  jurüdgerufen  mürbe  unb  auc^  fpfiter 
noc^  in  ber  S)ic^tung  neued  geben  gemann  in  ben  @d^b^ 
pfungen  dmmermann'd  (SRertin,  Xriftan),  2:enn4fone0 
(Aönigdib^üen)  unb  9Iic^arb  S33agner'«  (2;riftan  unb 
yfolbe,  ^arflfal). 

Literatur:  Slu^er  ben  fc^on  angeführten  SBerfen 
finb  noc^  2^  nennen:  ^arbagan^SRion,  uTableaux 
et  Contes»  1, 114;  111,96;  gr.  SKic^el,  «Lais  in- 
edits»  ($arid  1836);  Seberf^iBIb  unb  SBuIff, 
«Yersions  nordiques  du  Mantel  mautaillie»  (Sunb 
1878);  «Strengleikar»  udgiv.  af  R.  Keyser  og  Unger 
(e^rifttania  1870).  (A.  Birch^Hirschfeld.) 

Lais,  jmei  berühmte  griec^.  |)etSren  (f.  b.). 
LAISCHEW,  Ärei«ftabtim  rufpfc^en  ©ouoemement 
Äafan,  unter  55^23'  nörbl.  S8x.  unb  67**  12'  meftl.  8., 
an  ber  ftama,  mit  4654  (2sintD.,  bie  faft  nur  aderbau 


22)  @te(e  Mafien  $arid,   «Etades  aar  les  Romans  de  la 
table  ronde»,  in  ber  «RomaDia»,  IQb.  X,  XI. 


unb  SBieJ^juc^t  treiben.  S)er  $afen  ber  @tobt  ^at  e 
burc^  ben  Ziranfttoerle^r  oon  ber  $ama  nac^  bei  Sol 
einige  Sebeutung.  !Die  @tabt,  um  bie  Wut  \ 
16.  3a^r§.  gu  ftrategifc^en  ^Mdtn  gegrünbrt,  k^ 
biefe  :99ebeutung  bi«  gu  Sat^arina  U.  dm  3.11 
kourbe  fie  jur  ^eidftabt  erhoben. 

SDer  kctiS  Salfc^eU)  bilbet  faft  ben  üRittelpttnh  \ 
©ouoernement^  jiafan  unb  umfaßt  5472  ÜSiUroL  i 
143,179  (Sinto.,  tt)0))on  faft  gmei  S)ritte(  Stufjm,  I 
übrigen  mo^ammebanifc^e  Ziataren  unb  Z^ft^omiil 
finb.  ^auptpffe  bed  ftreifed  ftnb  bie  ßama  un^  i 
92ebenf{ug  SRofc^a;  bie  SD3o(ga  biCbet  40  &\lm  k 
bie  Sieftgrenge.  (Sd  mirb  in  bem  ^eife  üiel  % 
unb  $afer  gebaut;  auc^  ift  bie  SSie^guc^t  }iein(ui^ 
beutenb.  {T.  Pr 

LAKE  (Gerard  Viscount),  engUf(^er  ©cn« 
geboren  am  27.  3uU  1744,  trat  im  ÜUer  oon  143ata 
ato  Sabet  in  bie  ®arbe«3nfanterie,  btente  mitir 
geic^nung  in  S)eut jc^Ianb  im  ©iebenfS^rigen  kriegt,  Im 
im  Slmerif anifc^en  ^iege  unb  marb  nac^  fetner  Mt 
nac^  Sngtanb  9[bjutant  bed  Sönig^.  Sr  f&mfftc  \^ 
meiter  mit  Sudgeic^nung  1793  unb  1794  in  ^l^ 
unb  1797  unb  1798  gegen  bieJRcbcöen  in  Srlanb,  w: 
auf  er  gum  ®enera(  aoancirte  unb  1800  M  ^'lo 
commanbo  in  Snbien  erhielt.  3m  3.  1803  beim  U 
bruc^  bt9  jtriegd  mit  ©cinbia^  na§m  Safe,  tDöi^' 
©eneral  föeUe^Ie^  im  S)et^an  operirte,  ba^P-* 
9{orb^inbuftan.  9lac^bem  er  am  28.  Xug.  übtr  - 
®renge  oön  Kubl^  gegangen  unb  iM  SRoguIgebüt^ 
marf^irt  n^ar,  na^m  er  f^ort  Kttg^ur  mit  StnmrJ 
gelangte  am  IL  ®ept.  bi^  6  englif^e  9)!et(cs  r:: 
£)el^i,  tt)o  bie  SRal^ratten  in  groger  äRac^t  \iiki!^ 
ftanbcn.  Safe  griff  fofort  an,  bie  SRa^rcttni  ^] 
©tanb  in  fefter  ©teöung,  8ale  beforgte  gimWfiWfr: 
gu  »erben.  !Da  (odte  er  burc^  einen  gut  au^^i 
©c^einrücSgug  bie  9)2al^ratten  aud  i^ren  @((anja  ^*^ 
bann  }fU%lxii  Ae^rt  gur  OffenftDe  unb  geunts 
Stag.  9m  folgenben  Xage  ^ie(t  Safe  feinen  &f. 
iDel^i  unb  machte  ben  alten  unb  blinben  ÜRo^l 
@c^al^  9iaum  gum  äiafaUen  6ng(anb«.  Säte  Disr| 
fobann  nac^  %ra  unb  na^m  ben  $Ia^  trot  ^^'^' 
JKiberftanbee.  ffiin  neuer  Angriff  ber  3Rajrattcii  b 
Safe  nac^  S)et^i  gurücf  unb  am  1.  9loo.  gevann  r, 
gmar  fc^n^er  ertSmpften,  |ebo(^  entfc^iebenen  @t4. 
!Dorfe  Sa^mari,  »onad^  @cinbia^d  ffimtnt(t(|e«  ^' 
nbrblic^  oom  Z:fc^umbu(  (S^umbul)  in  britift^ 
fiel,  am  1.  @ept.  1804  würbe  8ale  baronf  jiff 
erhoben  unter  bem  Iltet  ©aron  8ale  of  Delji  m 
toaxtt  anb  8ifton«(S(tnton. 

3m  3.  1804—5  gog  8afe  in  SRorb'^inbnflflBj 
$o((ar  gu  f$e(be.    SBenn  auc^  nic^t  gan]  fo  i}^ 
unb  gISngenb  fiegreic^  in  btefem  Sctbguge  t^j^ 
gegen   ©dnbia^,   l^atte    8ale   bo^  ^ottir  ojr 
niebrigen  ©tanb  gebracht,  al«  bie  Änfunft  M^f' 
eornttaüi«   ben  ^rieben  l^erbeifü^rte.    «»  *J?.^ 
1807  nac^  (gngtanb  ^eimfe^rte,  »urbe  er  jnni  -^ 
erl^oben  unb  gum  ©ouoerneur  oon  ^I^moutt^ 
Cr  ftarb  am  20.  gebr.  1808.  (W*  ^^' 


LAKEDIVEN 


—    207    —  LAKONIEN  (ALTERT.  U.  MITTELALT.) 


Lakedämon,  f.  Sparta. 

LAKEDIVEN  ober  Laccadiven,  eine  ®tvippt 
)on  mit  ftoratlennffen  umoebenen  3nfe(n  im  3nbtf($en 
Dcean,  tot^Ülä)  Don  ber  ftflfte  iDtatabar  (fflbü^e  SBeft« 
Üfte  t)on  !ßorbertnbien),  ber  fie  ungefähr  parallel  (aufen, 
lon  10'  bi«  12'  nörbl.  Söx.  fic^  audbe^nenb  unb  in 
ühü^tt  dixd)tmü  in  ben  SRalebiDen  i^re  Sortfe|}ung 
inbenb.  3^r  f^Iäc^enin^alt  tn^gefammt  »irb  auf  1927 
Dftilom.  (35  DäWeilen)  ge^äftt,  mit  ettoa  6000  (gtntt>- 
IQe  3nfeln  finb  febr  niebrig  unb  xotxbtn  gu  beiben 
Letten  Don  Stinginfeln^  fogenannten  StoKen,  begleitet, 
te  burc^  abgrunbtiefe  iIReeredt^ei(e  Doneinanber  ge« 
rennt  [inb  unb  bie  StnnS^erung  ber  ©c^iffe  ungemein 
rfä^tt)eren.  S)ie  3nfe(n  l^aben  gemSgigte^  ftlima,  bringen 
inige  @übfrü(^te  ^eroor,  bie  Soco9pa{me  liefert  9la^rung 
it  SD2enge,  mS^renb  il^re  Safer  (bad  6oir)  ben  $aupt^ 
anbetegegenftanb  bitbet.  !Dte  (Sintoo^ner,  iD2op{ad  ge«» 
annt,  finb  mo^ammebanif (^ « arabif c^er  9(bftammung, 
ü^ne  ®ti^iffer,  gelegentlich  ©eeräuber.  @ie  flehen  unter 
)äupt(ingen^  frfll^er  bem  2:ippo  ©al^ib  untertj^änig,  feit 
855  ben  (Sngl&nbem  }indpfli(^tig.  £)ie  3a^(  ber 
.'nfeln  ift  ungemein  grof  unb  »irb  auf  ettta  14,000 
ef<4S^t,  üon  benen  aber  nur  etma  500  betoo^nt  finb. 
Ilan  unterf^eibet  20  ©ruppen;  bie  ^au))ttnfe(n  finb: 
Iberut  («nberut),  (Sabarita,  Slf^atu,  ^alpeni,  ftaltair, 
:^eltac,  Jterbmut,  9(mani,  Soritti,  SRinicoki. 

(A.  Schroot) 

LAKE  SCHOOL  (Seeschule)  bejcit^net  in  ber 
ig(if(^en  Siteraturgefc^ic^te  eine  befonbere  ^it^terfd^ule, 
:e  ©ruppe  ber  S)ic^ter:  SD3orbdn)ort^/  Soleribge  unb 
5out^e4,  »el^e  ju  9(nfange  bed  19.3a^r^.,  aunSt^ft  unter 
tt  (Sinwirlung  ber  beutf^en  $oefie,  ftd^  gegen  bie  ba«« 
laligen  couDentioneden  f^ormen  ber  engtifc^en  SDid^tlunft 
itdfprat^en  unb  an  ©teOe  be6  burc^  $ope'd  unb  Slbbi« 
)n'd  ^Oeifpiel  gel^eiligten  Slaffici^mu«  jum  Sultu^  ber 
!atur  jurücSjuIel^ren  trail^teten.  SBorbdtoort^,  ber  ^üffttt 
iefer  ©diute,  1798  Don  einer  JReife  not^  S)eutf(^Ianb 
trücf gelehrt,  trat  bann  juerft  in  feinen  «Lyrical  Ballads» 
i  biefer  eigent^ümli^en  {Richtung  auf  unb  fprac^  ftci^ 
t  ber  ißorrebe  barüber  nS^er  aud.  Sßorbwort^'d  S^ti 
ax,  bie  SSfirbe  bed  inbidibueden  SRenfc^en  unb  bie 
armonie  ber  iRatur  barjufteKen,  aber  nic^t  in  ®eifpie(en 
:9  ßeroif^en  unb  in  ^o§er,  prächtiger  ©prac^e,  fonbern 
t  Seifpielen  bed  adtägtic^en  Sebend  in  feiner  tiefen 
lebeutung  unb  in  natürlicher  Sprache,  ber  Sprache  bed 
ir!(icl|en  bebend.  2Borbdn)ort^  l^at  Diel  ^errlit^e«  ge^ 
c^tet^  bad  ®ebiet  ber  S)ic^tung  txtotxttxt  unb  vertieft; 
aß  aber  bie  (Sinfac^^eit  unb  Slatärtic^Ieit  ber  !Ciction 
trifft,  ift  er  leine^weg«  feiner  SE^eorie  immer  getreu 
blieben.  S^ie  mäc^tipe  ©trSmung  feinet  93erfe9  ift 
tpofant:  aTheExcursion^^bie  «Sonnets»,  bie  «Odes)), 
[bft  bie  «Ballads»,  bereu  Xon  er  meifter^aft  trifft, 
tb  gmar  immer  burc^  SIegans,  oft  burd^  $rac^t  unb 
rogartigfeit,  aber  leineduegd  burci^  befonbere  (Sinfac^^ 
it  ber  ©prac^e  bemerfendioert^.  Soteribge,  ber  jueite  ber 
rfiberfc^aft  Dom  ®ee,  folgte  tothtx  in  ber  Sl^eorie  noc^ 
ber  ^rajrid  S3orbn)ortl^'9  ^rinripien,  n^enn  er  auc^ 
citräge  ju  ben    «Lyrical  Ballade»    lieferte;  er  ftc^t 


in  ber  ®ruppe  feinem  Sfl^rer  nic^t  fotooC  gur  @eite, 
fonbern  me^r  i^m  gegenüber.  (Soteribge  backte  überaus 
tief  unb  fein,  ©eine  Diction  ift  fe^r  forgfältig  unb 
fein  gett)oben.  ©ein  SBer9  ^at  eine  eigent^fimlid^  (iebo 
lic^e  aßelobie.  Sei  i^m  ift  eine  befonbere  tiefe  Qxn^ 
n)irfung  ber  beutfc^en  Literatur  3U  erlennen.  Sr  flber^ 
fe|}te  befanntli^  ben  ganjen  «SßaQenftein».  SSenn  So(e<> 
ribge  )u  »enig  ft^rieb,  fo  fc^rieb  ©out^e^  mol  }u  Diel. 
SBie  föorbdmort^  mit  einer  Kuffe^nung  gegen  bie  con^ 
DentioneQen  formen  ber  ^oefie,  fo  beginnen  Soleribge 
unb  ©out^e^  mit  Auflehnungen  gegen  bie  conDentioneden 
formen  bed  gebend,  beibe  liegten  einen  glü^enben  Sn^ 
tl^uftadmud  für  bie  f^ranjbfif^e  SteDotution.  ©out^e)) 
begann  mit  bem  SReDotutiondbrama  «WatTylen>,  unb 
ein  gteit^ed  r^euer  (oberte  in  6o(eribge'9  frfl^eften  ®t* 
biegten,  tt)ie  in  ben  Oben  «To  the  departing  year», 
aFrance»  (1798)  in  ber  Don  Soleribge  geleiteten  3eit* 
fc^rift  «The  Watchman»  au«.  SKit  ber  3eit  Derlor 
fid^  biefer  Sifer,  ©out^e^  »arb  einer  ber  fefteften  Än^ 
^Snger  bed  Sefte^enben.  ©eine  (Dichtungen  »erben 
gegenn)&rtig  toenig,  au^er  etioa  »egen  bed  fe^r  unreget« 
m&gigen  9$erdma|ed  beachtet.  ®ebeutenbered  teiftete 
©out^e))  aU  $rofaiIer,  befonber«  in  feinen  ^iftorifc^en 
unb  biograp^if(^en  Sierten.  ©ein  «Life  of  Nelson» 
ift  ein  allgemein  Derbreitete«  ßaudbuc^  ber  englif^en 
Station,  getragen  Don  einer  yoputarität,  in  ixodi^tx 
©out^e))  feine  beiben  ©enoffen  in  ber  ©eefc^ule  fe^r 
mit  übertrifft,  n^elc^e  tro^  i^rer  Serfi^mt^eit  unb  bed 
großen  9uf fegend,  mldjc  fit  i^rer  S^^^  machten,  in 
totittxt  ftreife  nur  menig  eingebrungen  finb. 

£)anac^  ergibt  fi(!^,  bag  bie  8afe«©c^oo(,  koie  be« 
rfi^mt  fie  an  fic^  ift,  in  literar^l^iftorif^er  JBe}ie^ung 
eigentlich  o^ne  ®ebeutung  getoefen  ift,  »eit  bie  !9bi^ter, 
bie  basu  gerechnet  »erben,  ai€  (Dichter  fel^r  »enig  mit^ 
einanber  gemein  ^aben,  nur  in  ber  gang  äugertic^en  SÖt^ 
}ie^ung  jufammengel^ören,  bag  fie  miteinanber  be^ 
freunbet  »aren  unb  meiften«  in  ber  Stalle  ber  reijenben 
(Sumberlanb^©een  (ba^er  ber  9lame)  »o^nten.  S){e  Sdt* 
nennuna  mürbe  junSc^ft  burc^  ben  2:itel  eine«  ber  frü^ 

äeften  Sebic^te  SBorbmort^'d  «An  Evening  Walk,  ad- 
ressed  to  a  young  lady  from  the  Lakes  of  the 
North  of  England»  (1786)  Deranlagt  unb  juerft  Don 
bem  einflugrei^en  Mittler  Sorb  3effre^  im  «Edinburgh 
Review»,  Sdh.  XI,  angetoanbt  unb  baburc^  Derbreitet. 

(W.  Bentheim.) 

LAKONIEN  (aitert^um  unb  ÜRittetalter)  nannten 
bie  %(ten  ben  großen  Santon,  xotlä^tt  bie  ganje  füböftUc^e 
(Ede  be9  ^eloponne«  einnimmt  IDiefe  ^iftorifc^  Dor^ 
gugdweife  aM  ber  :g)errenfi4  ber  ©partaner  berühmte 
Sanbfc^aft  ift  mit  Sludna^me  ber  9lorbfeite  burc^  bie 
giatur  felbft  fe^r  beftimmt  abgegrenjt.  3n  i^rem  lanb* 
fd^aftlic^en  ®au  mefenttic^  burc^  bie  fübtic^  in  $)a(binfel'' 
geftalt  tief  in  ba9  a^eer  Dorfpringenben  ©ebirge  $amon 
unb  Xaljgeto«  beftimmt,  mirb  fie  auf  ber  Dftfeitc  bur^ 
ben  ®oIf  Don  Slrgo«  unb  bad  SR^rtoifc^e  ilReer  befpült; 
auf  ber  ©fibfeite  bringen  ber  Salonif^e  unb  ber  HÄeffe^ 
nifc^c  SWeerbuJen  tief  in  baö  geftlanb  ein.  ®egen  SBeften^ 
alfo  gegen  iWeffenien,  bitbete  bie  gett)a(tige  ®ebirg9« 


N 


LAKONIEN  (ALTERT.  U.  MITTELALT.)  -    208    —  LAKONIEN  (ALTERT.  U.  MITTELALT.) 


tnauet  be^  Xat)QtM  bie  natürliche  ©renje.  Sluf  bet 
92otbfeite  bagegen  finb  bie  ^erglanbfc^aften,  »elc^e^  jiDt^ 
f(^en  ZatfQtM  unb  $amon  ausgebreitet,  Salonien  Don 
bem  fflbbftß(^en  Slrlabien  trennen,  minber  l^o(^;  unb 
nodg  minber  beftimmt  ift  bie  ©renje  bftlic^  Dom  $arnon 
gegen  SrgoHS  ausgeprägt;  l^ier  ^at  fiberall  bie  ^oHtit 
n)ie  baS  ©c^ioert  ju  Derfc^iebenen  S^ittn  bie  ©renje  Der^ 
ft^ieben  feftgeftellt. 

S^ur^gängig  loirb  baS  Slreal  biefer  Sanbfc^aft  (f. 
e.  eurttuö,  «^eloponnefoö»  ©b.  I,  ©.  148)  auf  86  bis 
87  nSWeiten  Deranfc^Iagt.  Diefer  Ganton,  beffen  bei 
ben  ©riechen  gel&ufiger  92ame  «Lakonike»  mar,  mfi^« 
renb  nac^mats  nac^  ft)fit(ateinif(^em  9$organge  bie  ©c^reib^ 
art  Safonien  fibüc^er  geioorben  ift,  gliebert  fi(^  in  Dier 
^anpitiftiit ,  über  bie  mir  in  ber  ^ürje  gu  berichten 
^aben.  93on  ben  beiben  f(^on  genannten,  norbfübtid^ 
ftreid^enben,  aus  fr^ftaUinifd^em  ®eftein,  üßarmor  unb 
®limmerf(^iefer  beftej^enben,  einanber  parallelen  ®ebirgs^ 
letten  tommt  juerft  in  ©etrac^t  ber  Sta^getoS,  ber  Don 
bem  ffibartabifc^en  Seonbari  bis  ju  feiner  @übfpite, 
bem  antifen  6ap  St&naron  (ie^t  SDtatapan),  in  einer  S&nge 
Don  113  Jtilom.  flc^  auSbe^nt.  S)er  nörblic^e  2:^ei( 
biefeS  ©ebirgeS  ift  aiemßc^  f(^ma(;  bagegen  mirb  baffetbe 
in  ber  Sßitte  feiner  SuSbel^nungStinie,  oberhalb  ber  2:ief« 
ebene  Don  Sparta,  für  griec^if Ae  S3er^aitni{fe  fe^r  breit, 
anä)  fteigen  ^ier  bie  ^5(^ften  ®ipfe(  auf,  ber  SurotaS 
unb  ber  Staleton  bis  au  2409  aßet*  $)b^e.  S^ie  ©riechen 
beS  S^ttelalterS  bagegen  achteten  me^r  auf  bie  ©ipfetrei^e 
oberhalb  SRifit^ra  unb  gaben  nac^  berfetben  bem  ©ebirge 
ben  Flamen  ^entebatt^ton  (günffinger).  S)ur(^  biefen  X^eit 
beS  XatiitM  fü^rt  auc^  ber  ein}ige,  übrigens  ^bc^ft  be^ 
fc^merti^e  $a§  nac^  SOteffenien,  ber  birectefte,  freiließ 
nur  für  Su^g&ng^t  unb  ST^auU^iere  gangbare  SBeg  Don 
©parta  nac^  ^alamata.  S)er  2:at|getoS  bac^t  fic^  in  biefem 
Zfitiit  feines  3ugeS  nac^  ber  meffenifc^en  Seite  in 
breiterem  ©erglanbe  ab;  bagegen  baut  er  fi(^  oberhalb 
beS  SurotaS  in  brei  m&(^tigen  Stufen  auf:  aunfic^ft 
über  ber  S^ief ebene  erl^ebt  fi(^  eine  Steige  felfiger,  aber 
fruchtbarer,  au  SBeinbau,  DüDen«  unb  Obftguc^t  fe^r  ge* 
cigneter  ^erraffen,  bis  au  600—700  2Ret.;  über  benfelben 
beginnt  baS  eigentliche  ^od^gebirge,  mo  über  einer  Steige 
betriebfamer  iCorffc^aften  unb  bereu  'ätdcxn  bie  Sic^en«^, 
tirf(^^  ^n^*,  ßaftanien«  unb  S^preffenmtttber  fidd  auS^ 
breiten,  benen  in  ber  ?)ö^e  Don  1100—1200  JKet.  bie 
^annenroalbungen  folgen,  lieber  biefen  SBalbgürtel  gießen 
fic^  IDtatten  mit  einer  reichen  Stpenflora  ^in;  barüber 
ragen  enbUc^  bie  fc^roffen  unb  a^^ifi^u  ®ipfe(  nadter 
Aatffetfen  in  bie  ^ö^e,  bie  me^r  a(S  gmei  :;)rittet  beS 
da^reS  mit  Schnee  bebedt  erfc^einen.  Süblic^  Don  ben 
l^öilften  ©ipfeln  nimmt  bie  aUgemeine  $b^e  beS  2:a^^ 
getos  betrSd^tlic^  ab;  baS  ©ebirge  fentt  fidd  aKmtt^ßt^ 
na(^  ©üben,  bilbet  noc^  einmal,  meift  in  ®eftalt  an^ 
mut^iger,  mit  ®ebüf(^  bebedter  $ügel,  oftm&rts  breit 
gegen  ben  untern  SurotaS  Dortretenb,  baS  93erglanb 
Sarbunia;  bie  fiauptmaffe  bagegen  läuft  gleic^mfigig  in 
norbf üblicher  JRtc^tung  fort  unb  bilbet,  oftm&rts  in 
fteilen,  unmirt^tid^en  gelSaaden,  »eftmärts  in  breiteren, 
burc^  Weine  ©netten  getrennten  gelsftimen,  über  benen 


ftc^  meift  Keine,  anbaufähige  ^oc^ebenen  ^injte^en,  jep 
baS  9Reer  abfaUenb,  att>if(^en  bem  aReffetiifc^en  unb  bos 
8alonif(^en  ®oIf,  eine  bur(^f(^nittli(^  2-3  SWa 
breite,  felpge  ^atbinfel,  jefet  bie  SWani  ober  Wm  p 
nannt,  an  met^e  aule^t  burc^  eine  f ^male,  felftge  SoiD^ 
enge  eine  Meine,  fc^roff  auSgeaadtc  $albin|cl  (Zmm) 
angehängt  ift.  !DaS  burc^  feine  ©(^ön^eit  unb  lajejli: 
imponirenbe  ©ebirge  —  beffen  milbc  unb  f(^rof(  äcttläj 
tete  ©(^(u^ten  menigftenS  t^eilmeife  ben  Srbbeben  i^ 
Urfprung  Derbanlen,  burc^  meiere  8a!onien  nur  attju  ^m 
fc^mer  ^eimgefu^t  »orben  ift  —  mar  namentliii  ink 
ffiätbern  feiner  mittlem  3one  überaus  rei(^  an  n"^ 
barem  ffiilb.  !Der  füblit^e  S^rfl  bcS  ©ebirge^  baj^ 
ift  rei(^  an  ebetm  ©eftein  unb  an  mert^üoDem  fttl 
Crft  in  ben  fpäteren  3eiten  ber  griet^ifc^en  unb  lec 
fc^en  ®ef(^i(^te  ftnb  bie  Sdxüäft  Don  ff^marjem,  TOt^# 
meinem  unb  rot^em  SIßarmor  auf  ber  $a(bin|el  !lta: 
unb  bie  grünen  $orp^^rbrü(^e  au  ftroteä  (jt^t^- 
me^oma)  nac^^altig  ausgebeutet  morben;  für  biej^;^ 
©partiaten  bagegen  mürben  bie  reichen  8ager  be!?^ 
birges  an  (gifencraen,  on  ©rauneifenftein  u.  f. ».  Ute- 
mert^DoU. 

2)en  »fttit^en  I^eit  ber  8anbf(^aft  fflßt  unb  bcffc 
bie  unmittelbare  gortfe^jung  beS  argiDi|(^»ortabiifc 
©renagebirgeS,  no(^  auf  Iatonif(^em  9oben  in  im  r^^- 
ticken  scheite  eine  compacte  SWaff e,  bie,  füblit^  öon  ^ 
heutigen  $agioS»$etroS  an,  $amon  genannt  (im  V- 
atter  unb  ie^t  mit  bem  flamift^en  ißamen  ^üt^^  ^ 
aeic^net),  ©Ipfel  Don  1937  unb  1840  SKet.  ^W  i^ 
unb  in  bebeutenber  breite  fic^  mit  red^t  er^eb(t(|en  tr^ 
bergen  na(^  Dften  unb  SBeften  abbatet,  ©übfi^  ^ 
ben  Serglanbfc^aften  Ol^mpo«  unb  Aunupoc^oria  r: 
fi(^  bie  ^auptmaffe  beS  ©ebirgeS  me^r  tia(|  ^^ 
t^eilt  p(^  auf  iUiä^tt  geograpl^ifd^er  $)B^e  ni:  ^^ 
9torbranbe  beS  Salonifc^en  äßeerbufenS  gabelfdnnij^ 
amei  Äefte,  bereu  öftlicfter  in  baS  6ap  Siraenorifl  i^^ 
öftßdö  Don  epibauroS*8imera),  ber  meftlic^e  in  ^^^ 
infel  X^Ii  (bei  bem  alten  S^parifpä)  auSfSuft,  p^ 
beiben  aie^t  p*  bie  (Ebene  Seulä  ^in.  «n  ^'^ 
meftfeite  beS  bftlic^en,  S^^^Tl  genannten  uubbt^p^ 
als  1100  5Ket.  auffteigenben  «fteS  ft^Iieft  ^f 
gortfeftung  an,  bie,  anfangs  Don  Dielen  Sngti^ 
bur(^fe^t,  bie  ganae  JSreite  ber  $a(binfel  einnimmt  '^ 
aber  ft^  mieber  in  a^oei  bur(^  bie  Su^t  Don  Soiä  1 
SBatifa)  getrennte  3meige  gabelt  Der  öftKtJt  c\' 
mit  bem  fteil  in  baS  UReer  abfteigenben  Sap  fBloia :' 
©t.«angeIo);  ber  füraere,  meftli^e  bilbctc  bie  !#- 
Onugnat^os  Qeftt  Stap^onifi),  bie  bei  iDur^te^ 
i^reS  fc^maten  3ft^muS  aümä^lic^  aur  3n|cl  3^2^' 
ift  ©ne  fubmarine  fjortfe^ung  blefeS  roeftfi^cn  3^^: 
fc^eint  au(^  bie  burc^  einen  ©unb  Don  8  Sito^ 
Onugnat^oS  getrennte  3nfel  ft^t^era  au  fein. 

3iDif(^cn  biefen  beiben  mä^tigen  ©ebitgtn  /^ 
fi(^  nun  brittenS,  Don  jenen  auf  ber  ganzen  te.^ 
ber  ®renae  SrIabienS  unb  beS  argiDifd^en^fiO^, 
bis  au  bem  Safonift^cn  ®oIfe  begleitet^  baö^ 
SatonienS  auS:  eS  ift  biefeS  baS  S^balgebtet  be^^ 
SurotaS,  ie^t  3ri  genannt    !X)iefer  fc^Sne 


LAKONIEN  (ALTERT.  U.  MITTELALT.)  -    209    —  LAKONIEN  (ALTERT.  U.  MITTELALT.) 


fpringt  an  bett  fflblt(^en  9tb^ttngen  bet  (bie  (Sbene  Don 
3(fea  unb  aJ2e8aIo))oIi9  im  ©üben  begrengenben)  JRanb« 
gebirge  ht»  ffib0ftli(^en  Srtabiend.  (Sr  burc^fliegt  juerft 
o(d  e^tet  ©ebirgdftrom  ein  30  ftilom.  langet  Sngti^al, 
bi«  er  fic^  mit  bem  ttftß^  Dom  $amon  ^ertommenben 
i^Ifif c^en  Otnud  (le^t  Mtpffim)  Derbinbet  S3on  ba  an 
burc^ftrömt  er,  immer  noc^  in  raft^em  8anfe,  aber  in 
breitem  Seite,  eine  fec^d  @tunben  lange,  etmad  Aber 
}n>ei  @tunben  breite,  toef entß^  bur(^  bad  iDeftUd^e  3urfi(!^ 
treten  bed  Sa^geto«  gebilbete,  ^öc^ft  fruchtbare  Sbenc  — 
>tefe  ift  ber  natarß(|e  SRittelpuntt  bed  Sanbed,  «ba« 
^o^te  SafebSmon»,  unb  koar,  Dor  allem  im  Slttert^ume, 
iber  md)  fonft  (mit  «uöna^me  einiger  Seiten  be«  SKittet 
lUer^  baö  Sentrum  be«  poütifd^en  8eben«,  unb  jur  3eit 
>er  aRac^t  ber  ©parüaten  bad  ®ebiet,  m  bie  SRaffe 
)cr  bcften  Rittergüter  biefe«  ^errenooHe«  lagen.  ®üb* 
i(^  mirb  biefe  ISbene  burc^  ba9  Vortreten  ber  no$  bid 
iu  500  aßet,  auffteigenben  »ftli(^en  SßSnbe  M  Sta^«* 
ieto0  unb  ber  fübHc^  üorfpringenben  !(u0(änfer  be« 
ßornon  gef))errt.  !Der  S(u§  ^at  ftc^  in  bem  fogenannten 
!lu(on  mül^fam  burc^  bie  Reifen  Sa^n  gebrochen,  unb 
ritt  jule^t  na(^  noc^  fünfftfinbigem,  Dielfac^  geiDunbenem 
!aufe  in  bie  gum  Satonif^en  ®o(f  ftc^  fentenbe  SiauDial" 
bene  ein,  bie  bur(^  feine  9(nf(^n)emmungen  fid^  beft&nbig 
TiDeitert.  Unter  ben  oielen  Sttc^en,  »elc^e  biefe  Sbene 
inU  unb  re^t9  oom  ISurotad  burc^fc^neiben,  ift  nur  bt^ 
nerlendiDert^  ber  IVs  ©tunbe  »eftlid^  Don  bem  (entern 
nünbenbe,  fe^r  koafferreic^e  ^BafUipotamod. 

SBir  Dertt)eiten  noc^  einen  9(ugenb(i(f  bei  biefem 
üRittel^  unb  @innen(anbe  Don  Salonien;  aQe^  9lä^ere 
Iber  bie  anguffil^renben  @tSbte  ift  (loie  au^  nat^ber  bei 
)en  @täbten  ber  ftüftentanbfc^aft)  in  ben  betreffenben 
Srtiteln  nac^gnfe^en.  3m  obem  2:^a(gebiete  ift  ftetd  Don 
)ntereffe  geioefen  bad  ©täbtc^en  ^eKana,  bie  ißorbgrenge 
»ed  fpartiatifc^en  ©flterbiftrietd;  no$  loic^tiger  n)ar,  auf 
[(ei^er  geogra})^if(^er  $9^e,  Bfttt(|  baDon  im  Dinud^ 
^a(e  gmifc^en  ben  ^Bergen  Ol^mpod  unb  (Sua^  (Offa) 
ie(egen,  bie  9ergftabt  ©eKafia,  tto  bie  Strafen  Don 
Xrgoö  unb  Stegea  guf ammentrafen ;  ber  ^ier  fl$  bilbenbe 
Ixiipa^  »ar  bie  natürliche  SSormauer  beö  innern  Sam 
\t9,  hafjtx  |ier  auc^  ber  Sc^aupla^  ber  entfc^eibenben 
^c^tac^t  be«  3.  222  D.  S^r.  gtt)ifc^en  ftleomened  IIL,  ben 
Sc^äern  unb  ben  iDtateboniem  bed  Slntigonod  iDofon. 
Die  alte  ^auptftabt  bed  (Surotadgebieted  »ar  in  Dor«' 
lorifc^er  ^tit  (in  ber  iR&§e  be6  ledigen  ©(aoo^ori)  bad 
tttberfll^mte  !lm^t(ä,  toüd)t^  aber  feine  potttif^e  9ebeu^ 
uns  Derlor,  ate  bie  borifc^en  (Sxobtttt,  aM  bereu 
10  ©tabien  (ettta  Dier  ftilom.)  koeiter  uBrblic^  am  rechten 
Ifer  bed  Surotad  angelegtem  Jtrieg9(ager  a((mtt^(ic!|  bie 
Stobt  ©parta  entftanben  tt)ar,  um  ba9  3. 800  D.  &fx. 
en  alten  ^errenflt  ber  Sc^äer  in  Satonien  gur  (Srge^ 
ung  gegttungen,  ber  Wlantxn  beraubt,  unb  i^re  eigene 
Dtabt  gur  ^errfcl^enben  (Sentratftabt  be«  gangen  Sanbed 
emac^t  l^atten.  3^  ©parta  ge^Brte  im  koeiteren  ®inne 
iu4  noc^  ber  auf  bem  (inten  Ufer,  an  bem  Mgetguge 
led  SRenelaton  belegene  frieden  St^erapne.  SSeftßc^  Don 
Im^na  in  ber  mt^t  be«  Za^geto«  (ag  JBr^feü,  ffibßd^ 
om  (Surotad  bie  alte  ®tabt  ^ffotü.    XHe  Snoü^nung 

«.  (fii0»n.b.lB.tt.ft.  BtvHte  Section.  XLI. 


ber  borifirten  @tabt  ©erontl^rfi  ttftKc^  Dom  untern  SUro^ 
ta0,  ber  Jtfiftenftabt  $e(o0,  Bftlic^  Don  ber  aßflnbung  bee 
Surotaö,  mit  bereu  Sinna^me  770  D.  S^r.  bie  @partiaten 
bie  (Eroberung  Satoniend  DoQenbeten,  unb  namentli^  ber 
lebl^aften  @eeftabt  ©^t^eion,  ber  ^auptl^afenftabt  unb  ber 
«rieg«tt)erfte  ber  ©partiaten  in  ber  3eit  i^rer  l^lftorl^ 
f^en  Sebeutung,  »ie  noc^  gulefet  i^red  JtBnig«  Stabil 
(bi«  195  D.  S^r.),  fü^rt  un«  hinüber  gu  bem  ^Iftorifc^ 
unb  (anbfc^aftUA  begrengten  Dierten  !£^eile  Saloniend, 
nttmßc^  gu  ben  Jeüftenftri^en. 

aOerbingd  ftnb  bie  Derfc^iebenen  JtüftenpISfee  Salo^ 
niend  infolge  ber  eigent^fimßd^en  ©ßeberung  ber  ©eftabe 
biefed  Sanbed  auf  eine  fel^r  tt)eit  audgebel^nte  @tre(fe  ger^ 
ftreut:  aber  fie  finb  mit  wenigen  Sludnal^men  mtt^renb 
bed  aßert^umd  ftetö  burc^  gemeinfame  poßßfc^e  @c^i(!^ 
fale  gufammenge^aßen  n)orben.  SSttl^renb  bie  ftegreid^en 
@partiaten  aM  Ferren  be^  beften  unb  ergiebigften  2:^ei(e0 
bed  3nnem  ben  freien,  aber  poßßf^  minber  berec^tig^ 
ten  ^eribten  ac^äifc^en  ©tamme^  bie  rauheren  9erge  unb 
Uferlanbfd^aften  überßegen,  ^aben  fid^  bei  ben  iOettol^^ 
nem  biefer  ©triebe  aße  bie  focialen  unb  poßtifc^en  ISigen^ 
tpmßc^teiten  audbilben  IBnnen,  bie  fie  fpttter  aU  (S(eu« 
t^erofolonen  (f.  unten)  unb  »äl^renb  be^  SOtittelaßerd  aU 
Ifi^ne  @ttlt\xtt  bettä^rt  l^aben.  SBon  ben  @tfibten  ber 
tt)eftßc^en  ftüfte  audgel^enb,  finben  tt)ir  am  Bftßcl^en 
Ufer  bed  SOteffenifc^en  ®o(fe9  unter  »irlßd^  namhaften 
Orten  juerft  jtarbam^le  Qe^t  ©larbamula),  bann  Seultron 
(ie|t  8eftro),  femer  SC^alamä,  Oit^Ioö  (jeftt  SBIt^ito), 
f^rgod,  aßeffa,  nic^t  fem  Don  ber  fübßc^en  ®pi^e  ber 
)albinfe(  beö  Za^getod  bie  erft  nac^  Soöreigung  ber 
:(eut^ero(atonen  Don  ©parta  angelegte  «®tabt  ber  XS^ 
narier»  ober  Aainepoßö,  bie  nun  auf  ber  Oftfeite  ber 
talbinfel  an  ber  SBefttüfte  bed  Satonifc^m  ®oIfe9  in 
tfamat^u0  (ie^t  $orto  Ouagßo)  einen  treffßc^en  t)afen^ 
piati  bt\a%  S3on  ^ier  norbtt)Srt0  gie^enb,  flnbm  n)ir  bie 
aßen  @tabte  ^^rr^ic^od  mit  i^rem  ^afenptatje  Ztu^ 
throne;  bann  ia9,  ben  ttfteften  ^afenort  bed  JBimtm^ 
lanbed  ber  ©partiaten;  bann  roitbtt  Bftßc^  Don  ®^tl^eion, 
auf  ber  Oftfeite  bed  Salonif^en  ®o(fe0,  bie  nam^aftm 
JtflftenpU^e  afriS,  afopoö,  ^^pariffiä;  ßefer  im  ©üben 
bie  borifc^e  ©tabt  iBoiS,  unb  auf  ber  Ofttüfie  ber 
$arnon^a(binfe(  bie  in  ber  aßen  ®ef$ic^te  toitbttffott 
erttfil^nten  ©tfibte  (Spibaurod'Simera,  3<^ta;,  ft^p^anta, 
ßef  im  3nnem  SDtariod,  unb  lieber  im  Sorben  bie  Afiften» 
ftabt  $rafil 

®efcl^icl^tßc^e  JBemerlungen  iBnnm  |ier  nur  ben 
Sßed^fel  ber  Setto^ner  unb  ber  ®rmgen  Don  Safonien 
Don  ber  Aßeften  bi9  auf  unfere  3<it  be^anbebt.  3n  ber 
grie^ifc^en  Uruit  erfd^einen  aü  bie  ülteften  Oetto^ner 
bed  Sanbed  bie  Seleger;  nur  bie  $amon(a(binfe(  bi9 
dop  fOlaUa  »ar  Don  einer,  ben  (Uteften  ^Betto^nem  Don 
argoßd  Derttanbten,  ionifc^en  SeDötlemng  befetjt.  S)ie 
^^Bniter,  »eld^e  »S^renb  be«  12.  3abrl^.  D.  &)x.  bie 
3nfe(  ft^t^era,  to)ie  aud^  bie  3nfe(  JcranaE  unb  ben 
biefer  gegmfiberßegenben  ftfiftenftric^  Don  ®4t^eion  inne^ 
l^atten,  ^aben  teine  bauernben  et^nogrop^ifc^en  ©puren  in 
Safonien  gurficfgelaffen.  3n  ber  ad^ifd^en  ^eriobe  (ing 
bie  Oftffifte  unmittelbar  mit  ber  {)errenmad^t  Don  mtf^ 

27 


L.AKONIEN  (ALTERT.  U.  MITTELALT.)  —    210    —  LAKONIEN  (ALTERT.  U-MITTELÄLI 


lenfi  jufammen;  bad  fibrige  Satonien  ttutbe  burc^  htn 
ac^äif^en  JRittetftanb  unb  inx^  bie  ju  Hm^fffi  ^aufenben 
fiBnige  aM  bem  &an\t  ber  Htriben  bel^trrfc^t.  Sto  nad^^ 
^er  feit  bem  10*  3a^t^*  t).  S^r.  bie  X)orier  ben  fflbH^en 
unb  Sftßc^en  $e(oponnef od  ftd^  rnttemarfen,  ift  bie  Oft^ 
(fifte  iSatonien«  gitnAd^ft  unter  bie  f)errf(^Qft  ber  ^txa^ 
Kiben  in  Hrgod  gelommen«  X)ie  am  obem  Qntrota«  an^ 
gefiebelten  X)orier  Satoniend  ^aben  erft  na^  ber  dia^ 
nol^me  Don  flm\jlli&  (um  800  d.  S^r.)  bie  alte  a^Stfd^e, 
bejiel^entßd^  lefegifc^e  (SxxiXooffntx\^aft  bi«  sum  Saloni« 
fc^en  ®o(f  l^erab  DBQig  flbenounben;  au(et}t  fiel  770 
»•  &fx.  {)eIo«  in  i^re  ^änbe.  S)ie  aRojfen  ber  boriff^en 
@partiaten  blieben  nun  in  ber  Witt  M  Sanbed  fifeen, 
i^e  bfiuerßc^en  Seibeigenen  auf  ben  ®fltem  {inb  bie  alten 
unb  neuen  DbOig  gehted^teten  (Elemente,  bie  ^etoten;  bie 
frei  bleibenbe  a^äift^e  (Sinmo^nerfd^aft  bilbete  bie  SBMU 
ferung  ber  ringd  um  bad  innere  Sanb  gruppirten  9erg^ 
unb  Sfiftenftttbte  ber  «^eriBfen«.  S)er  alte  Sanbedname 
ber  Satebftmonier  gilt  })o(iäf(^  für  bie  gefammte  alte  unb 
neue  ®et)BHerung;  im  engeren  @inne  mürben  @partiaten 
unb  SalebSmonier  aU  S)orier  unb  Hc^tter  unterfd^ieben. 

atö  erft  bie  erobernben  Steigungen  ber  @partiaten 
gu  DoHer  ftraft  fid^  entmidCelt  Ratten,  finb  biefelben  ener^ 
gif^  barauf  ausgegangen,  i^r  Sanb  mBgtic^ft  gfinftig  abju^ 
runben  unb  oor  aOem  bie  bem  SCl^afgebiete  bed  (EurotaS 
Dorliegenben  $afi(anbf(^aften  auf  Soften  i^rer  borifc^en 
unb  artabiff^en  9Iad^bam  in  i^re  f)8nbe  gu  bringen.  Huf 
ber  XBeftfeite  »ar  t)on  alter«  §er  gioifd^en  @))artiaten  unb 
aReffeniem  bie  Sinie  ftreitig,  m  gioifd^en  ben  »eftlit^en 
abfangen  be«  Sa^geto«  unb  ben  Bftlid^en  ®eftaben  bed 
9Reffenif(^en  ®o(feg  bie  rechte  ®renie  )tt)if(|en  beiben  bori« 
f(^en  SBRern  gu  gießen  fei.  lieber  bem  ©treit  um  ben 
Sdtfiii  ber  Sanbfc^aft  iDent^eliate«  gn)if^en  ber  @$Iu(^t 
be«  S^oiro«  unb  bem  ®a$e  Slebon  entbrannte  oefent^ 
U^  feit  736  D.  Sl^r.  ber  ftrieg,  ber  mit  ber  (Eroberung 
aReffeniend  burc^  bie  ©partiaten  gu  (Snbe  ging.  (Ebenfo 
lebhaft  maren  bie  @))artiaten  bemfi^t,  bie  oon  ben  Sttf* 
nuriem  bettol^nte  Ofttfifte  Salonien«  ber  ^errfd^aft  ber 
argioer  gu  entgie^en.  «ber  erft  feit  ber  SlRitte  be« 
7.  3abr^.  D.  (S^r.  lonnten  fie  ft^t^era  unb  aKed  Sanb 
Don  SRalea  bis  Aber  ^rafiä  l^inaud  bleibenb  bel^au^ten. 
®eit  biefer  3eit  breite  fxä)  ber  Aampf  namentlid^  um 
bie  koeiter  uBrblic^  liegenbe  Sanbf(^aft,  bieftl^nuria  im 
engeren  @inne.  (Erft  nac^  mBrberifAen  ft&m})fen  blieb 
feit  548  t).  &fx.  biefeS  Sanb  (mit  ber  C)aut)tftabt  Sl^torea) 
bis  gu  bem  ®tranb))affe  Slnigraia  bauemb  in  ber  $)anb 
ber  @})artiaten.  (Ebenfo  nac^brfiddi^  galt  es,  bie  ®renge 
gegen  Srfabien  erobemb  naA  iRorben  ^inauSguft^ieben. 
$)ier  finb  gro^e  ©tfidTe  ber  Sanbf(^aften  Hig^tis,  «ele* 
mina  unb  9Raleatis,  unb  namentlich  ber  $au})ttl^eU  ber 
©liritis  mit  Sar^a,  ebenfaOs  feit  ber  SRitte  bes  7. 3a^r^. 
erkoorben  ttorben. 

X)ie  9tfidtbi(bttng  begann,  als  nad^  ber  Slieberloge  bei 
Seultra  (371  D.  (S^r.)  bie  «rgiDer,  bie  Krtaber  Don  iDtega^ 
(o))oIiS  unb  bie  neuerftanbenen  SReffenier  in  unauf^» 
I^Brtt(|en  ®rengfe^ben  gegen  ®parta  auftraten.  S)aS 
®(^timmfte  »ar,  ba^  na^  ber  @(^(a(^t  bei  (E^fironeia 
ftBnig  W^P  Don  ilRafebonien  (338  D.  (S^r.)  aOes  ab^ 


rig,  tt)aS  @parta  auf  ber  Sanbfeite  gu  Satonien 
^atte;  fo  foUte  SReffenien  bie  Ofilflfle  beS  3Rt^m\iß 
®o(feS  bis  nai^  ^eDbnoS,  an  bem  J8a(^e  ^omifoi^kl 
Z^afamä  ermatten,  iutegalopolis  namentlu^  eclmiu, 
Zegea  bie  @tiritis  mit  Aar^S,  HrgoS  bie  fttfnvm  sä 
bie  Afifie  bis  3arqr. 

Sfür  immer  gerriffen  tturbe  ber  innere  ^\(amt 
^ang  SalonienS,  a(S  bie  9tBmer  nai^  ber  UeberiDfiltijias; 
beS  SBnigS  9labis  Don  @parta  ben  legieren  @taot  m 
baS  0innen(anb  bef (^rOnlten,  unb  nun  bie  Setoo^ner  k 
f ämmtttc^en  ftfiftenftttbte  als  a(E(eut^ero(aIonen>  (bie  im 
als  eigener,  unter  ben  @(^ttt}  ber  fU^itt  tretoto 
Keiner  JBunbeSftaat  il^ren  religiBfen  SRittelpunft  in  kn 
$of eibontempel  an  bem  Stänaron  unb  i^r  poßtif^ei  ^a 
trum  in  jtainepoas  falben)  im  3. 195  o.  &it  er 
eigene  Üfige  fteOten.  3n  rBmifc^er  3eit  ge^Brte  bie  m 
Ofttfifte  bis  norbn)SrtS  fiber  $ra|ta  hinaus  »ieberis 
i^rem  ®ebiete.  iDiefeS  Serp(tni|  l^at  fi4  ^^ 
bis  in  ber  b^gantinifd^en  ^eriobe  bie  feineren  Unteij4»i( 
unter  ber  gried^ift^en  {BeDBIterung  DoQfiSnbig  t)(rfi^^ 
ben  finb.  92ur  gu  Anfang  ber  rBmifd^en  Aaii(r)eit  o^ 
folgten  no(6  einige  S3erSnberungen*  X)ie  (Sunft  M 
ftaiferS  Suguftus,  ber  21  n.  (S^r.  bie  BufiSnbe  ti 
®rie(^enlanb  ntu  unb  bleibenb  regulirte,  wlitfj  bs 
©partiaten  einerfeits  auf  Soften  ber  als  fb^&nger  M 
SR.  Antonius  Don  i^m  geftraften  SReffenier  btt  i(si? 
8anbf(|aft  im  Seften  beS  2:a4getoS  bis  gum  untern  ic 
beS  meffenifd^en  |$(uffeS  ^amifoS,  namentß^  bie  9^* 
^l^erS,  !lbia  unb  2:^uria.  XnbererfettS  mürbe  bie  w 
Sc^t^era  »ieber  mit  @parta  oerbunben  unb  bem  (e^ten 
@taate  auf  Soften  ber  (EUutl^erofatouen  ein  $)aM 
fibertoiefen,  nömUd^  bie  ®tabt  Sarbam^Ie,  bie  vmm 
bar  an  bie  »ieber  mit  ©poxta  Derbunbenen  nteffonfifai 
»egirfe  grengte. 

3)ie  ®renge  gegen  9Reffenien  tt)urbe  auf  ®nni4f 
SReffenier  nachmals  mieber  DerSnbert,  inbem  ber  i^^ 
2:iberiuS  im  3.  25  n.  (E^r.  noc^  neuer  Prüfung  ^ 
Ser^ättnifTe  »enigftens  bie  9egirte  am  $anii(o«  ^ 
bie  Sanbfe^aft  IDentJ^etiateS  ben  aReffeniem  ivxi¥' 
JDie  lafonifd^e  ®renge  auf  biefer  Seite  »urie  wo 
bauemb  bur^  bie  @(^(u(^t  (S^oiroS  ober  (S^otrio^  m 
Sda^  Don  ©anbuDa)  gn)if(^en  Sbia  unb  ftarbam^Ie  iA^ 
UuDerSnbert  bagegen  erhielten  {ic^  bie  burtfi  augnfts^fi^ 
feftgefteüten  »er^aitniffe  ber  (Eleut^erolafonen;  bami« 
Ratten  fie  24  namhafte  @tSbte,  Don  benen  gur  3ett^ 
Xntonine  no(^  18  bU^enb  beftanben,  in  festerer  B?^J|f 
befonbers  bebeutenb  ®^t^eion,  ®eront]^r8,  Sotl,  i\^P' 
SainepoIiS,  Oit^toS. 

©le  in  rBmifd^er  3eit  gu  ber  ^roüinj  WäI^]! 
gel^Brten  bie  beiben  Staaten  SatonlenS,  nun  »a^rfclni^^ 
toieber  gufammengegogen,.  in  b^gantinifc^er  3*  j".?: 
^oDlng  $eIo|)onnefoS.  gflr  fange  bleibt  nur  baf J^ 
(^aratteriftife^,  bafi  tro«  ber  aOgemeinen  e^rifttampis« 
bes  Sanbes  bie  SlaAIommen  ber  alten  (E(eut|ero}olos^ 
noc^  na(^  3uftinian  I.  in  ben  raupen  ^o^tanbWaJ^ij 
Sa^getos  unb  auf  beffcn  «Ii»)penlflften  aö  «MJ^J 
b*  ^.  als  anl^ttnger  beS  antilen  fieibent^ttm«/  pj^ 
Rauptet  ^aben.  8HS  fie  tnhüäf  —  ober  oieteeirtow 


^AKONIEN  (ALTERT,  ü.  MITTELALT.)  —    211    —  LAKONIEN  (ALTERT.  U.  MITTELALT.) 


liefet  ßeiben  ffiblic^  t>on  ilRaletDri  6M  }um  SSnaron  — 
ur(^  ftaifer  eanßo«  L  (867—886  n.  S^r.)  gut  Sn« 
la^me  bei  Zaufe  beftimmt  »urben,  batte  fi(^  unenblit^ 
tel  et^nogra})^if((  in  Safonien  Deränoett  S3or  anbern 
Stfibten  bed  Sanbed  toar  eine  nene  mic^tig  gemorben^ 
tfimtt^  auf  ber  Oftffifte  aRonembafla;  DieOei^t  fd^on 
ie  9}aub}flge  ber  XBeftgot^en  faaxi^'9  (395  n.396  n.  Sl^r.), 
rte^r  no(^  bie  festeren  dinitüdft  flattifd^er  SBffer  in 
en  ^tlopomt^  Ratten  groge  SRaffen  ht€  Sode«  im 
fttic^en  Satonien  beftimmt^  auf  ber  Sfetfeninfet  9Rinoa, 
ine  ©tunbe  ffibli^  ton  (E})ibattro9'8intera,  bie  burc^  eine 
Srfitte  mit  bem  ^efttonbe  Derbunben  »ar,  eine  ?!eftung 
on  unfiberminblid^er  @t8rte  anjutegen,  bie  aU  rührige 
Sriec^enftabt  bid  1770  in  ber  ©ef^i^te  ber  festeren 
S^rie^en  eine  gifinjenbe  9toQe  gefplelt  |at  i^urd^greifenb 
eränbert  aber  n)ar  bie  et^nograi)l^if(^e  $l^4{iognomie  M 
Mtt9,  feitbem  bid  jur  SDHtte  be0  8.  dal^rl^.  fe^r  ga^t^ 
eic^e  @(an)en  in  Safonien  eingeioanbert  maren,  meldte 
*te(fa(4  ben  geograpbifc^en  SocaUtfiten  neue^  gum  Streif 
lod^  ie^t  erhaltene  9lamen  aufprägten,  unb  Dor  benen 
ie  ©riechen  in  SDtenge  nac^  ber  ftflfte  aMtoiäftn.  S)ie 
oic^tigften  für  8atonien  flnb  am  S:a4geto9  bie  SDHIingen 
m  nttr blicken  SC^eile  ht€  ©ebirged,  unb  bie  Sgeriten, 
liefe  im  ffibUt^en  2:(eile  bed  ^um  (Eurota9  fid^  fenten« 
•en  ©ebirgdlanbed.  !Oiefe  SBIter  {inb  erft  tt&^renb  ha 
1. 3a^r^.  burd^  bie  JBtogantiner  ber  fiauptfac^e  nac^  untere 
Dorfen,  aber  erfl  nadQ  bem  10.  da^rl^.  ^riftianifirt  toox^ 
len;  nur  aQmS^Iid^  gr&ciflrt,  oar  il^r  ftattifdfter  Ux* 
prung  in  @itte  unb  ©praÄe  noc^  im  15. 3al^r^.  erlernt« 
)ar,  unb  erft  unter  ber  $enf(^aft  ber  Odmanen  finb 
ie  DBOig  in  bem  ®rie(^ent|ume  aufgegangen. 

S)er  ftem  ber  alten  (Eleut^erolalonen  erfc^eint  im 
K  ^ohtb,  geftfitjt  auf  bie  neu  entßanbene  Sfeftung  SRani 
>ber  aßafna  bei  $famat^u0;  aM  foI(^en  ftarlen  Steften 
;Itgrie(^if(^en  fßottt»  ift  unter  erheblicher  3^ntM4ii><9 
(att)if(^er  (Elemente  im  Sa^getod  aUmS^Iic^  ber  neue 
Stamm  ber  SRaniaten  (ober  aRainoten)  erttadbfen,  ber 
iber  erft  feit  ber  gleiten  {)&(fte  be9  15. 3a^r^.  fc^ärfer 
[Umgeprägt  in  ben  S3orbergrunb  tritt,  unb  beftinratter  in 
)ie  ®ef(|i(^te  eintritt  iDagegen  ift  t^  fe^r  gioeifet« 
laft,  ob  tt)irni(^  maffen^afte  f(an)if(^e  (Elemente  am^  in 
lem  Ileinen,  im  Saufe  bed  gried^ifc^en  SRittelatterd  auf» 
retenben  ©tamme  ber  Sft^alonen  gefüllt  »erben  bflrfen. 
)n  bem  nBrblü^en  SE^eile  bed  ^arnon  angefeffen,  im 
Rorben  burt^  bie  @(^Iud^t  t)on  {)agio9«9bibrea«,  im 
Sfiben  bur(^  bie  t)on  Seonibi  begrengt,  alfo  tt>ef entließ 
luf  bem  ®ebiete  ber  alten  A^nuria,  unb  no(^  ^eute 
iur$  i^ren  eigentl^flmli^en,  t)ie(fad^  fel^r  altert^fimli(|en 
Dialelt  auffallenb,  werben  fie  neuerbingd,  et^nograp^ifc^ 
mgefe^en,  i^erf (Rieben  beftimmt,  inbem  mand^e  in  i^nen 
oeit  ungemif(|tere9{a4(ommen1>er  alten  Salonen,  al9  bie 
Kantaten  e9  ^nb,  erlennen  moQen,  tt&^renb  »ieber  anbere 
n  i^nen  ftarle  9tefte  ber  alten  t^nurifi^en  Ureinwohner 
u  finben  glauben.  SMe  eigentli^en  SCfd^afonen  f(|einen 
n  ber  3:^at  fld^  einigermafen  et^nograp^if«!  rein  tx^ 
galten  gu  ^ben;  bie  @(an)en  S^f^ofoniend  toirb  man 
ne^r  n>eftti(9  gu  fuc^  ^aben,  ba  im  13.  3a^r^.  unter 
)iefem  9tamm  ein  grofer  S^eil  be9  alten  Safonien« 


üerftanben  kourbe,  namentlich  aud^  bie  ®egenb  üon  (Be* 
rafi  (frfi^er  (Seront^rfi). 

S)ie  wichtige  ©teQung  am  (Eurotad,  oo  ®parta 
geftanben,  ift  Don  ben  ©riechen  tool  faum  j[e  gang  auf» 
gegeben,  iebenfaUd  aber  feit  ber  energifd^en  JBefe^bung 
ber  flamifc^en  (Sinttanberer  in  Safonien  mbgttc^ft  {ic^er 
»ieber  tierfdbangt  unb  att  griec^ifc^e  @tabt  feftge^aften 
to)orben,  bie  (mit  bem  ft^on  bei  {)ierot(e«  auftretenben  9la« 
men)  ietjt,  b.  ff.  im  10. 3a^rl^.,  Satebfimonia  genannt  tt>irb. 
X)agegen  (at  fi^  ^t  bleibenbe  (Erinnerung  an  bie  einft 
fel^r  audgebel^nte  @Ia»ifirung  auc^  Safonien«  er^tten 
in  ber  (nod^  l^eute  im  SSoIf^munbe  geläufigen)  neuen, 
gum  Zl^eil  anfd^einenb  auf  bie  feinergeit  aud|  in  Sato» 
nien  befte^enben  ftamifc^en  3upanien  gegrSnbeten,  ®au» 
eint^eilung  unb  in  beren  Stamen,  benen  mir  namenttid^ 
feit  bem  11.  3abr^.  begegnen.  Sffir  ba«  BftUcfie  Safonien 
unb  ft^nuria  erfc^einen  ba  Don  @fiben  nac^  vloxhtn  bie 
neuen  localen  9lamen:  SBatifa,  2:opatti,  Aunupo^oria, 
Ot^mpoc^oria,  Stfc^afonia  mit  S)ragaIibo«.  X)ie  Sta^» 
geto«»^a(binfeI  geigt  bie  Santone:  Aafobunia,  SRani, 
V^ofa«,  3^0^^/  SÖtaleDri,  Strigona«,  unb  me^r  im 
9lorbto)eften :  ilRelingi,  ©tauropigl^i,  3A^<^ta,  »ie  aud^ 
an  ben  iflebonqueUen  auf  ber  attmejfenijd^en  (Strenge  bie 
Opifina«(S^oria.  !C)em  ©ebiete  enbiic^  be«  (Surota«  ge» 
^Brten  an:  (Sgero  ($eIo«),  JBarbunoc^oria,  @Iabod^ona, 
unb  auf  ber  ®renge  be«  nBrbßc^en  ®ebirge«  (El^elmo« 
bei  ber  alten  Oelemina,  unb  bei  ben  (EurotadqueKen  ber 
ba(b  lafonifc^e,  balb  fflbartabifdfte  ®an  Srttfto»(El^oria. 
S>agegen  ift  tebiglic^  b^gantinifc^  bie  (Elnt^eitung  in 
bie  @i«t^fimer  aRonembafia,  Bp^^^^  unb  SRaina,  bie 
unter  bem  9RetropoIiten  Don  Aorintl^  ftanben  (9Ronem» 
bafia  »urbe  erft  unter  bem  $a(fiotogen  Hnbronifo«  11. 
fetbft  aRetropo(e),  unb  bie  Don  ^aträ  abhängigen  JBi«# 
tpmer  Satebämonia  (biefeg  feit  1082—3  felbft  SRetro» 
po(e),  ^e(o«  ((Egero)  unb  (flattift^)  9o(äna. 

(Eine  mefentßc^e  SBerttnberung  i{i  in  Safonien  ein« 
getreten,  al«  bie  frangBfif^en  9titter  beg  Prftent^umg 
ÜRorea  ober  üd^aja  unter  ®ottfrieb  SiQe^arbouin  I. 
1212  Safonien  mit  ber  ^auptftabt  —  mit  Xu«nabme 
be«  Sta^geto«  unb  ber  ®tabt  ÜRonembafia —  erobert  Ratten. 
Safebttmon,  ®erati  (®eront^ra),  bie  auf  ben  9luinen 
Don  Sa«  angelegte  ^eftung  ^affaoa  («^affe^aDant»)  to)ur« 
ben  ftarfe  Soften  gegen  ®ried^en  unb  ®(a»en.  Hlg  fpSter 
Sil^ebn  SiQel^arbouin  (1246—1248)  auc^  SRonem» 
bafia  gur  Uebergabe  genBtbigt  ^atte,  gelang  e«  i^m  auc^ 
(1249),  bie  SBBIfer  be«  Xa^geto«  gu  unterwerfen,  gu 
beren  UmfteQung  er  bie  Seftungen  (ShroS«aRaina  auf 
Zfinaron,  Seotron  (9eaufort)  ffibttc^  Don  @farbamuta, 
unb  namentti^  ba«  gewaltige  6(^lo§  SRiflt^ra,  eine 
@tunbe  wefttid^  Don  Safebfimon,  auf  einem  SJorfprunge 
be«  S:a^geto«,  l^atte  anlegen  taffen.  S)ie  am  f^ufe  biefer 
JBurg  neu  entfle^enbe  @tabt  3Rifitl^ra  jat  aHmS^lic^  ba« 
alte  SafebKmon  faft  DoUftttubig  aufgewogen.  XOerbing« 
aber  blieben  bie  alten  wie  bie  neuen  f^eflungen  in  Sa» 
fonien  nic^t  fange  in  frangBftfd^er  £anb.  Snfolge  eine« 
unglftdtlic^en  itriege«  mit  ilßic^aei  VIU.  $alSologo« 
mufite  Prft  SBil^efm  fd^on  1262  bie  geftungen  aßonem» 
bafia,  SRifit^ra  unb  SRaina  an  bie  Sl^gantincr  abtreten,  bie 

27» 


LAKONIEN  (ALTERT.  U.  MITTELALT.)  —    212    —    LAKONIEN  (NEUGK.  NOMAECHIE) 


mtn  Don  ^ter  aM  in  longkoierigen  Serben  aud^  bad  fibrige 
Satonien  loiebergeioannen.  ICie  a^rootn)  Sßtftt^ra»,  toit 
ba«  Sonb  ^ie^,  mit  fBlontmha^a,  totl^t^  1292  ®i6  eine« 
üßetropotiten  (mit  ©uffraganbifc^öfen  in  jt^nuria,  9}^eon<* 
ba«  nnb  aßaina)  ourbe,  bßeb  feit  biefer  3eit  ber  Xu«« 
gangdpunit  oUer  auf  bie  SBiebergettinnung  bed  ^eloponned 
gerichteten  Snfttengungen  ber  JS^jantiner,  unb  aU  «S^ed« 
potat  URifit^ra)),  feit  1384  eine  «©ecunbogenitut»  be« 
laiferlid^en  |)aufed  ber  $a(äoIogen.  f^r  bie  (St^nogra^ 
pl^ie  bagegen  au$  Satonien«  ift  e«  bebentfam  gettorben^ 
bat  feit  1355  ber  Prft  üßonuet  jtantafujeno«  bie  (Sin« 
»anbernng  ber  $riftU(!^en  todfifc^en  Slbanefen  au«  9}orb« 
grle(^en(anb  nac^  bem  $e(oponne«  lebhaft  geförbert  ^at 

an«  enblic^  bie  0«manen  (1460  n.  S^r.)  auc^  Sa« 
lonien  enbgüttig  ber  $errf(^aft  ber  ^o^en  Pforte  unter« 
»orfen  Ratten,  blieben  nur  not^  jmet  fünfte  ffir  tätigere 
3eit  in  c^riftlic^en  ^ttnben.  Sinerfeit«  bie  @tabt  3Ro« 
nembafta^  tteld^e  feit  1462  fi(^  unter  ben  @(!^ut}  ber 
9te))ubtil  aSenebig  gefteUt  l^atte  —  biefe  Derlor  bie  »ic^Hge 
@tabt  erft  im  3. 1540  an  bie  ^ol^e  Pforte  —,  anberer« 
feit«  bie,  toit  loir  fc^on  früher  bemerlten,  |et}t  befonber« 
bemerfbar  ^ert>ortretenben  SDtaniaten,  beren  ®ebiet  üon 
ben  D«manen  niemal«  DoQft&nbig  unterworfen  n)orben 
ifi.  liDiefer  ftet«  ber  aßen  Unab^fingigteit  gebenlenbe 
@tdmm  in  ber  2:a^geto«^$aIbinfe(  foivol,  »ie  bie  burd^ 
bie  tttrlif(^e  Socalresierung ,  nfimßc^  burc^  bie  IZBoi« 
to)Oben  in  bem  bamal«  ettoa  20,000  Sinivo^ner  jfi^Ien« 
ben  aRiftt^ra,  in  SRonembafia  unb  Sarbunia,  regierten 
®rie(^en  Satonien«  begrügten  e«  mit  greube,  a(«  1685 
bie  Sßenetianer  unter  ^rance«co  9)torofini  bie  fialbinfet 
SDtorea  ben  2:firlen  ju  entreißen  begannen;  fc^on  im 
^erbfte  biefe«  Sa^re«  tonnte  ba«  ®ebiet  ber  SDtaniaten 
at«  «Sracrio  bi  aßaina^,  unter  einen  Denetianifd^en 
«Siettore»  gefteQt  totthtn.  SlJtifttl^ra,  fortan  bie  ^auptftabt 
biefe«  JBejirte«,  ergab  fi(^  im  ^erbfte  1687,  unb  aßo« 
nembafia,  ba«  ^lapütx  bi  3)talt)afta  ber  dtaßener,  capi« 
tußrte  am  10.  ^ug.  1690.  iCiefe  @tabt  n)urbe  auc^  bie 
^auptftabt  ber  ^roDinj  «Saconia»,  eine  ber  Dier  $ro^ 
Dinjen,  in  tDtiiit  9$enebig  ba«  eroberte  Slßorea  tl^eilte.  — 
Satonien  jerfiet  feit  1692  mieber  in  bie  «SEerritorien»  fOlaU 
oafia,  aRifit^ra,  {Barbunia,  ftielap^a,  ^affada  unb^amata. 

3(1«  ber  ^eloponne«  nac^  nic^t  adju  langer  3eit  in 
fel^r  n)enig  rül^mUc^er  XBeife  im  3. 1715  ben  Senetia« 
nem  oertoren  gegangen  toar,  ftnb  bie  frül^em  türtif(^en 
(Sinric^tungen  mieber^ergefteUt  tt)orben.  3lnn  aber  na^m 
bie  Pforte  bie  ®e(egenl^eit  n>a^r,  gegenfiber  ben  tro^igen 
aßaniaten  einen  in  ber  SSa^barfc^aft  angeflebelten  mo« 
^ammebanif^en  ®tamm,  ber  bie  natfirlic^e  Unterftfifeung 
ber  nic^t  fe^r  gal^treic^en  Starten  in  Satonien  bifbete, 
n)ef entließ  )u  fbrbern.  (S«  finb  biefe«  bie  ^Barbunioten; 
in  ben  frfl^er  bejei^neten,  nat^  einem  aßen  b^gantini« 
f^en  ®(^(offe  am  SCa^geto«  benannten  JBejirt  0ar« 
bunia  nSmßd^  (in  bem  au«gebe^nten  ©ebiete,  loelc^e« 
ftd^  bon  ©orani  unb  t)on  ben  Oueßen  be«  na^  $affaDa 
ftrSmenben  «erg^affer«  über  bie  fflbbftßc^en  «b^ünge 
unb  SBor^bl^en  be«  äla^geto«  in  ber  Stiftung  auf  SeDe« 
tfoioa  unb  ben  untern  Surota«  au«breitet)  ttaren  im 
15.  3a^r^.  Xtbanefen  eingetoanbert,  bie  unter  ber  tflrH« 


f^en  ^errfc^aft  ben  3«(am  annahmen,  2500  Sriegn 
aufbringen  tonnten,  unb  im  18.  3al^r^.  ber  ffotte  oH 
®egengett)i(^t  gegen  bie  SRaniaten  bienten. 

3m  JBefl^e  ber  iD^aniaten  enbß(^  befanb  unb  b 
flnbet  fic^  no(^  ba«  gange  gtoif^en  bem  Sahnifd^m  n:^ 
bem  SOteff enif(^en  @olfe  Don  URorat^onifi  (im  Oftcn)  nsi 
Starbamula  (im  föeften)  nat^  Sap  Sröatapan  \\i  yi 
fftübt,  t)on  ben  ffibßc^en  2:i^eUen  be«  Za^geto«  au^gefüi!^ 
®ebirg«Ianb.  {^tt  9tame  SIT^aina  ftatt  3Rm  \M 
fic^  bei  ben  3taßenem  au«  ber  äßeften  i^orm  la  Wpi^ 
S>iefe«  ®ebiet  t^eiß  fi^  in  bie  nbrbtic^e  obet  Im 
((^oO  a^ani,  bie  bon  ber  meffenifci^en  (Srenje  (ei  h 
tttfa  bi«  ffibß^  gu  ber  Söuijt  üon  Simeni  bei  ^iisi 
reicht;  in  bie  mittlere  SKani,  mit  ber  ^ouptfiabt  lü^ 
mooa  (iefet  Sreupoß«),  unb  in  bie  ffibß^e  Wim,  ^ 
fißeften  ®ife  ber  eigentßc^en  gried^ifc^en  aRaniaten.  tt 
in  ad^t  (Spar^ien  unter  ie  einem  äegirt«tapttSn  #( 
berte  aßanl  mürbe  burc^  einen  oon  ben  ftapitSnen  getDäite 
unb  (fo  frit  1776)  burc^  bie  Pforte  beftatigtra  * 
regiert;  einer  biefer  aRfinner,  SEganet^öeti,  grünbctc  p 
fd^en  1785  u.  1795  in  ber  92ä]^e  ber  Shtinen  DonS^t^ö; 
gegenüber  ber  3nfel  ftranae,  bie  je^t  ai^tarat^onifi  iitii; 
bie  gleichnamige  lebhafte  $anbe(«ftabt,  aü  m 
«u«fu(r^afen  ffir  bie  fflbbftß^e  aRaina  unb  für  N 
(gurota«t|aL 

8ei  bem  Ku«bru(^e  be«  griec^ifc^en  ^donixM 
triege«  finb  1821  nic^t  aßein  fämmtßc^e  ZMtn,  ii& 
bern  au^  bie  JBarbunioten  aM  Satonien  Dettrie^ 
koorben.  3n  bem  neu  entftanbenen  Königreiche  ©rtnici 
(anb,  n>o  feit  1834  ein  neu  angelegte«  @parta  je^t  fetnerjn:^ 
aßifit^ra  n)ieber  auffangt,  biß^et  Satonien  eine  iRontarii 
öon  4228  Dftßom.  mit  (1879)  121,116  ein^neni, 
mfi^renb  ba«  Sanb  im  Slßert^ume,  gur  S^xt  feiner  Sto 
beren  etioa  200,000  gegfi^ß  ^atte;  e«  gerfäOt  in  bk 
Spart^ien  SalebSmon,  Spibauru«,  ©^t^ion  unb  Cim 
to«,  Don  benen  bie  beiben  (entern  mit  gufamtnen  40/n> 
(Sintt)ol^nem  bie  SRaina  umfaffen. 

3$gL  ffir  biefe  Ueberfic^t  ^auptfäd^ß^:  e.Sttttitt^ 
«^eloponnefo«»  (2»be.,  ®ot^a  1851— 52),  n,2(Sto 
332;  »urfian,  «©eograp^ie  ©rie^enlanb«»  (2Si^ 
Seipgig  1862—72),  H,  102—155;  Kiepert,  «Se^tW 
ber  aßen  ®eograp^ie»  (»erUn  1878),  2,^&%:' 
267  fg.:  unb  ffir  ba«  fpätere  «ßert^um,  »ie  an*  »ic 
aßittelalter  unb  SRetigeit:  ®.  ^txüitxi,  «®fl^ 
®ried^enlanb«  unter  ber  ^errf^aft  ber  Wömer»  (3  ^ 
^aüe  1866—75),  unb  «©efc^it^te  ©riechen W«f; 
bem  abfterben   be«   anßten  Seben«»  (4  »be.,  f* 

1876—79).  (G.  Hertzhnj 

LAKONIEN,  SRomari^le  (?roöinj)  M  i^: 
len  Äbnlgreit^«  ®riedöenlanb,  ift  bie  mittlere  ber  « 
")albinfetn,  in  welche  fii^  a»orca  im  ©üben  m 
_)ie  5Romar(^ie  umfaßt  nat^  ber  gegenwärtigen  Z'^ 
fation  4228  Dftirom.  mit  121,116  (ginwo^nem  {BSfm 
öon  1879  nat^  ben  SCabeOen  öon  öe^m  unb  ^if 
e«  tommen  mithin  auf  einen  a«itom-  286i&nrom 
Die  5»omar(^ie  »irb  elngetl^eiß  in  ble4€par4iM:^ 
bflmon,  ®t|t^ion,  (gpibanru«  unb  OÖIjto«  (»ItJjW  w 
»ieberum    in  29  ©emen   gerfaßen.     Die  ^^^^' 


LAKONIEN  (NEÜGR.  NOMARCHIE)    —    213    —     LALANDE  (JOS.  JÄR.  LEFR.  DE) 


klonten«  ift  ®paxta,  in  btr  (Sparc^ie  Satebfinton,  am 
testen  Ufer  be«  3ri  (Surotad)  unb  jttat  im  ffibttc^en 
Ereile  be«  Q(ten  @tabtgebtete«  gelegen.  :Dte  1834  ge^ 
iränbete  ©tabt  jä^tte  1879  f*on  me^r  aU  12,000 
Sinn)o^ner.  ^ie  nixbUä)  ber  neuen  ®tabt  liegenben 
Ruinen  geijören  'ber  3elt  ber  römiWen  ^errft^aft  unb 
»er  mittelalterlichen  @tabt  Salebttmonia  an.  S)ie  lieber« 
tfte  be«  a(ten  borifc^en  @parta  befc^r&nfen  [li)  auf 
ie  T^unbamente  einiger  aUauerrefte  ber  el^ematigen  @tabt' 
efeftigung  (»gl.  ben  «rt.  Sparta).  —  SDMftra  (SKlfi^ 
^ra),  eine  @tunbe  tot^tüq  Don  ©parta  auf  einem 
paget  be«  ^entebattt^Ion,  1250  burc^  ©uittaume  mUt^ 
arbouin  gegrfinbet,  i&fiüt  Dor  bem  eefreiungötampfe 
er  ©rieben  me^r  aü  20,000  (Einkoo^ner;  1825  burc^ 
tbral^im  ^afc^a  gerftOrt  unb  1834  Don  bem  größten 
::^ei(e  feiner  (Sinkoo^ner  bed  ungefunben  ftlimad  »egen 
erlaffen,  ge^t  e«  ber  SSeröbung  entgegen.  iKörbtid^  ba>^ 
on,  in  bem  ©ebirgölanbe  gmifc^en  bem  3ri  unb  ber 
Selep^ina,  (iegt  bad  IDorf  S3urlia  an  ber  ©träfe 
(lif  ^rgo9» 

3n  ber  (Epar^ie  ®9t^ion  ift  aitarat^onifi  am 
M\  gleichen  Säumend  bie  f)auptftabt;  ed  ift  ein  unan^ 
e^nß(|e9  ^afenftfibtc^en  mit  }a^(rei(|en  rttmifc^en 
luitten,  beren  ©puren  ft$  »eit  in«  JDteer  ^inaud  Der«* 
olgen  (äffen.  3n  ber  ^&f)t  bte  Ueberrefte  bed  alten 
9t|t§eion,  »elc^e  ie^t  mit  bem  92amen  $a(Sopo(id  bt* 
Adjmt  »erben.  92orb5ftU^  bat>on  an  ber  ©renje 
ictfcden  ben  IBejirlen  Don  Jpe(o9  unb  ber  SIßaina  (iegt 
ad  S)orf  2^rinifa  mit  ben  unbebeutenben  Siuinen  bed 
(ten  Xnnafud.  Ceft(i^  baDon  am  regten  Ufer  bed 
rurotad  (iegt  ber  Sieden  @ta(a,  ber  ate  Sinfc^tffungd^ 
rt  bed  SejirM  einige  JBebeutung  l^at.  X)a0  auf  Dielen 
(arten  a(9  Ortsname  Derjeid^nete  a(te  $e(od,  bad  (fingft 
jurlod  Derfd^munben  ift,  gilt  nur  no^  ffir  einen  0e» 
irt  Don  10  2)örfem,  Don  benen  teind  mel^r  aU  jioangig 
)aufer  fidt  —  ©fibtic^  Don  SRarat^onifi  beginnt  bie 
anbfc^aft  äßaina  (äßani),  tt)e(d^e  nur  Heinere  iDörfer 
nb  Sieden,  aber  ga^lreid^e  Wefte  alter  Hnfiebelungen 
[tt^Slt.  (Stma  eine  ©tunbe  ffiblid^  ber  ©tabt  auf  bem  S3or« 
[)runge  bed  Kfiaberged,  ber  je^t  bie  auf  antiten  gunbamen« 
m  ru^enben  {Ruinen  ber  mittelalterlichen  JBurg  ^affaDa 
rfigt,  ftanb  bie  alte  18urgftabt  8a9;  ganj  in  ber  i»tt^e  liegt 
ad  S>orf  aßaoruni,  koeiter  ffiblid^  jioifc^en  Sap  $agania 
nb  (Sap  ©taori  bad  S)orf  ©futari  mit  prächtiger  Slud« 
4t  Aber  ben  ®otf  Don  SDtaratl^onifi  unb  Serigo.  ©Ob« 
4  ber  ^ud^t  Don  ^^lomoc^ori  (Aolot^ntba)  liegt  ba« 
roge  S)orf  8agia  unb  am  anfange  ber  Sanbjunge, 
lel^e  mit  bem  Sap  9Ratapan  enbtgt,  $orto  Quaglio. 
:in  ^auptna^rungdmittel  bilben  foiDol  l^ier  iDte  ami 
n  ber  SJeftlfifte  bie  attjiS^rlidi  im  fierbfte  gefangenen 
Bacj^teln,  »elc^e  in  großen  SRengen  etngefaljen  »erben, 
torto  Ouaglio  trSgt  Don  biefem  SBad^telfange  feinen 
tamen.  —  %n  ber  Sßeftffifte  ftbgt  man,  Don  ©Oben  nac^ 
torben  ge^enb,  nur  auf  Heine  S)Brfer,  ju  benen  au^  bie 
uf  ben  gett)tt^nli(4en  Aorten  Dergeic^neten  Ortfc^aften 
!aftrali,  S3at^ia  unb  ft^pariffod  ge^Bren.  ^nfe^nlic^er 
t  bagegen  ^^rgod,  unb  bad  »eiter  nörblicl  liegenbe 
>f4imoDa  (aud^  S^imoDa,  Z:fimoDa  genannt)  gilt  al8 


ber  bebeutenbfte  Sieden  ber  ganjen  i<anbf(^aft.  3m 
dnnem  bed  Sanbed  Dert^eilt  fi(^  bie  giemlic^  ja^lreic^e 
^eDöHerung  in  26  S)örfer  unb  eine  ID^enge  eingelner 
©eiler.  ©rößere  Dörfer  fmb  im  Slorben:  «urtuni  am 
Sufe  bed  ©ebirged  bei  !Df(^imoDa,  ftrelianli  unb  Sti» 
p^ianita;  koeiter  fabli^:  S^aria,  S)r^alo,  $alio(|ora 
Srimnod,  JBabafa,  ®r^(i,  jtationa,  jtarinia  jhtlumt^ 
aotina,  bad  fogenannte  «Dielt^firmige»  ftita,  $aramonia, 
©taori,  Sid^rianila,  ftunod.  Ober«  unb  Unter^^o« 
tari,  S)r4,  fi^pula  u.  a.  t>\t  SulturDer^ltniffe  ber 
8anbf(^aft  Sßaina  laffen  gttar  no(^  Diel  ju  »finfc^en 
fibrig,  aber  ed  ift  nic^t  ju  Dertennen,  bag  fic^  biefelben 
in  fortft^reitenber  ©efferung  befinben.  !Oie  ^aupt« 
ergeugniffe  bed  Sanbed  befte^en  in  SSad^teln  unb  frSn^ 
tifc^en  Seigen;  ber  «derbau  bef(!^ränlt  ftc^  auf  ben  Sn* 
bau  Don  IBo^nen  unb  (betreibe. 

!Die  (Sparc^ie  Spibaurud  umfaßt  bie  fialbinfel  gleiten 
92amend  unb  grengt  nbrblic^  an  Erlabten,  »eftlic^  an 
bie  (Sparc^ie  ©^t^ion.  !X)er  ^auptort  ift  SDtonembajia 
(Stapoli  bi  SRalDafia),  auf  einer  Selfeninfel,  bie  bur(^ 
eine  fteineme  ©rflde  mit  bem  Seftlanb  Derbunben  ift. 
X)ie  auf  einer  9ln§ö^e  liegenbe  SitabeHe,  frfil^er  eine  ber 
ftäriften  Seftungen  aßoread,  ift  iefet  ebenfo  bebeutungdlod 
mie  bie  ©tabt,  »eld^e  taum  2000  (Einttol^ner  jä^lt.  !X)er 
einft  ^oc^berfi^mte  XBeinbau  ber  Umgegenb  ^at  ganj  auf« 
gehört.  !£)ie  ftflfte  beftebt,  fokoeit  bad  Suge  reicht,  au« 
nadtem  Seid.  (Einen  ^afen  beft^t  bie  ©tabt  nic^t 
(Sine  ©tunbe  nörMic^  lag  im  Slltert^ume  (Spibaurud^Si«« 
mera.  !Die  noc^  Dor^anbenen  ^Ruinen  ge^Bren  bem 
SKittelalter  an,  tt)o  l^ier  ein  ßauptftapelplai  bed  leDan« 
tinif^en  ^anbeld  mar.  —  9cBrbli(^  Don  äßonembafta 
liegt  im  dunem  ber  ^albinfel  an  einem  tleinen  ftfiften« 
fluffe  ber  S(eden  9tic|ia  unb  an  ber  IBud^t  gleid^en 
92amend  bad  !Dorf  ft^parijfod^  ffiblic^  Don  Slßonembafia 
ift  ber  Sieden  ^^araflon  bie  etugige  grB^ere  Sufiebelung 
auf  ber  Cftlfifte  ber  $)albinfe(.  «uc^  bie  föefttflfte  ift 
nur  ft^ttat^  beDBlIert;  ber  uBrblic^e  Sr^eil  berfelben  ift 
grögtentl^eild  Derfumpft  unb  nur  an  menigen  ©teilen 
angebaut;  meiter  f Ablief  geftaltet  bie  fteri(e  JBefi^affen^ 
^eit  bed  (Sebirged  nur  in  ben  t(einen  ©tranbebenen 
ber  ftflfte  jerftreute  Slnfiebelungen,  unter  benen  bad  !6orf 
mxla  bie  anfe^n(i(^fte  ift.  ®rB|ere  dtuinen  flnben  fi(^ 
nur  in  ber  93u(^t  Don  ^^(i,  mo  einft  bie  alte  ©tabt 
afopod  lag.  (Z/.  E.  ülbrich.) 

Laknzensaft,  f.  Olycyrrhizae  radiz. 

LALANDE  (Joseph  J^röme  Lefranpais  de), 
einer  ber  (erDorragenbften  Sftronomen  Stanlreic^d,  mürbe 
am  11.  3uli  1732  ju  ißonrg'emSreffe  (iDepart.  Sin) 
geboren,  ©eine  erfte  Silbung  erhielt  er  bei  ben 
3efttiten  }u  S^on  unb  ftubirte  bann  ju  $arid  bie  9fte(^te, 
3uglei(^  aber  unter  S)elidle  unb  Semonnier,  beren 
^ieblingdfd^filer  er  balb  mürbe,  Slftronomie. 

Um  biefe  3eit  reifte  auf  Qeranlaffung  ber  fronjBo 
fifc^en  9tegierung  ber  berfl^mte  aftronom  Sacaiue  na4 
bem  (Sap  ber  (Buten  C>^ff"u^9/  ^^  ^^  ®emeinf(^aft  mtt 
europ&ift^en  aftronomen  mit  $fllfe  gleic^geitiger  l8eob^ 
Ortungen  bed  SRonbed  an  meit  Doneinanber  entfernten 
©tationen  ber  nBrblic^en  unb  fSblic^en  {)albtuge(  dne 


LALANDE  (JOS.  JÄR-  LEPR.  DE)      —    214    —     LALANDE  (J0&  JfiR.  LEFR.  DE) 


oenane  Oeftimmmtg  ber  3RonbparaOa;e  Dorjune^tnen. 
Siner  ber  gflnftigften  fünfte  für  biefe  Beobachtungen, 
»eil  mit  bem  dop  auf  na^eju  gleicher  Sänge  gelegen, 
»ar  Oerlin.  X)ort^in  beabfi^tigte  flc^  Sentonnter  ju  be^ 
geben,  entfc^tog  fiif  aber,  an  feiner  ®teOe  ben  jungen 
eifrigen  unb  tt)o^(geflbten  Salanbe  ju  fc^iden.  !Diefer 
reifte  nad^  0er(in,  unb  »urbe,  na(|bem  er  feine  Stuf« 
gäbe  erfaot  (atte,  jum  amtgUeb  ber  berliner  tUabemie 
ernannt  3n  Berlin  ftanb  er  int  regem  Serle^r  mit 
(Ettler,  Samettrie,  SRaupertuiö  u.  a«,  meiere  [\^  in  Berlin 
unb  am  $ofe  bed  StMq9  aufhielten.  Son  Oerlin  lehrte 
er  in  feine  ^eimat  nac^  JBourg«en«JBreffe  jurfld  unb  to)ib^ 
mete  fläi  bafe(bft  eine  ^üi  lang  bem  abDocatenbemfe. 
S)ie  {Refuttate  unb  bie  93earbeitung  feiner  berliner  9eob^ 
a^tungen  berBffent(l(|te  er  tl^eild  in  ben  SRemoiren  ber 
ißarifer  Sfabemie,  t^eite  in  einer  @((rift,  ml^t  1752 
3tt  Sebjig  in  ben  «Acta  eruditorum»  erfc^ien:  « Do- 
mini  deijalande.  astronomi  Regii,  de  observatiombus 
suis  Berolinensibus  adparallazinLunae  definiendam 
epistola.» 

3m  3. 1753  erhielt  Salanbe  im  Stter  «)on  noc^  ni(^t 
21  darren  eine  Se^rfteUe  ffir  Hftronomie  an  ber  ^arifer 
Xtabemie  unb  begann  batb  eine  fe^r  rege  St^Stigleit  )u 
entoidetn,  ffir  »el^e  feine  au^erorbentli^  jaflreid^en 
9[b^anb(ungen  in  ben  ©d^riften  ber  $arifer  aiabemie 
einen  0eleg  barbieten.  Salb  banac^  (ieg  fic^  Salanbe 
nad^  bem  $rincip  Don  Souquer  ein  Heliometer  Don 
17  Sug  Sfinge  mit  itoü  getrennten  ObiectiDglttfem  ^er^ 
fteQen  unb  beobachtete  mit  biefem  Snftmment  auf  ber 
@temn)arte  bed  $a(ai0  bu  Surembourg  ben  SDur^meffer 
bed  aßonbe^,  oelc^en  er  gur  Sered^nung  feiner  berliner 
SRonbbeobac^tungen  gebrauchte,  lieber  biefen  ©egenftanb 
flnbet  ^äf  eine  Slbl^anblung  in  ben  parifer  STOemoiren 
für  1757.  Um  biefe  3eit  beginnt  er  fi^  aud^  nä^er 
mit  ber  S^^eorie  ber  ^(anetenbeioegungen  ju  befd^äftigen, 
»elc^e  er  \pHitt  in  ja^treic^en  Slb^anblungen  bearbeitet 
^at  (Er  beobachtete  mit  feinem  f)eIiometer  jmei  S)urd^:< 
gSnge  bed  SRercur  burd^  bie  ©onnenf^eibe  unb  bereitete 
fi(^  baburc^  auf  bie  Beobachtung  ber  in  ben  darren 
1761  unb  1769  beoorfte^enben  SSenudburc^g&nge  Dor, 
für  beren  Soraudbered^nung  er  in  ben  iDIemoiren  oon 
1757  bie  Don  iDelidle  angegebene  SRet^obe  entttidtelte. 
Semer  bet^eitigte  er  fi$  an  ber  Don  bem  Slßat^ematiter 
Slairaut  unternommenen  JBoraudberec^nnng  ber  Sßieber^ 
le^r  be^  ^aQe^'fc^en  ftometen  unb  veröffentlichte  im  3u« 
fammenbange  hiermit  ba^  SB3er(:  «Tables  aetronomiques 
de  Halley  pour  les  planstes  et  les  comätes  aug- 
ment^es  de  plusieurs  tables  nouvelles  pour  les 
eatellites  de  «Jupiter  et  les  ^tolles  fixes,  avec  des 
ezplicatious,  et  THistoire  de  la  com^te  de  1759» 
($ari«  1759).  3m  3.  1760  mürbe  Salanbe  att  9{ad^« 
fotger  üßaratbi'd  mit  ber  fieraudgabe  ber  lä^i^  er* 
fc^einenben  «Connaissance  aes  TempsD  betraut,  einem 
^mtt,  »etc^e«  er  bi«  1775  verfaß;  biefe  Diefoerbreitete 
(Sp^emeribenfammlung  bereicherte  Salanbe  na^  oer* 
fd^iebenen  leiten  ^in,  unter  anbem  auc^  burc^  üufnal^me 
ber  für  nautifc^e  BttedTe  »ic^Ugen  SDtonbbifianjen,  »elc^e 
in  Cngtanb  unter  ber  Auffielt  be«  «ftronomen  5Ka«eHjne 


berechnet  tourben.  3n  ber  «Exposition  du  Calcal  astro- 
nomique»  ($arid  1762)  gab  er  eine  Xu^einonkr^ 
f e^ung  ber  ^ec^nungdmet^oben,  beren  ber  üftronom  nai 
ber  ©eefa^rer  bebarf  unb  über  tt>e($e  ein  }it{a)ssiQ> 
faffenbe«  SSerl  noc^  nid^t  qriftirte.  3m  3. 1794  |a(  c 
{icq  genötl^igt,  bie  ^eraudgaoe  ber  «Sp^emeriben»  m 
neuem  )u  übernehmen,  meiere  er  bann  bis  1807  belotgtt 
3m  3.  1762  »urbe  Salanbe  aM  9{a(^fo(ger  friod 
Se^rerd  unb  f^eunbe^  !DeIidIe,  oetd^er  fic^  in  ba«  itm 
(eben  jurfldtjog,  jum  ^rofeffor  ber  Hftronomie  am  Colle,^ 
de  France  ernannt  unb  Derblieb  bi9  {U  feinem  Xebt 
46  Saläre  in  biefer  einflußreichen  Stellung. 

Unter  Satanbe'd  jal^treic^en  ©c^fllem  erf c^einen  Mfl^ 
betannte  9tamen.  Slber  auc^  inbirect  ift  er  bcr^lp 
meifter  vieler  bebeutenber  Hftronomen  aucJii  be«  ambM 
geworben.  3m  3.  1774  Deröffentlic^te  er  iucrft  ja 
großem  Se^rbm^:  «Trait^  d'astronomie»  (2  9k; 
2.aufl.  1771  3  »be,,  »elften  1781  ein  4.  folgte;  3.14 
1791, 3  JBbe.).  3)iefe«  bebentenbe  ®erl,  »efc^e«  befüsnüi 
mar,  bie  fi^nlic^en  arbeiten  oon  Caffini,  Semonmet  inb 
SacaiUe  }u  ergSnjen,  ent^ätt  in  elementarer  SDorfttSn; 
aQe  Streite  ber  t|eoretif^en  unb  prattifc^en  Xjironon^ 
unb  Die(e  Slftronomen  ber  fpSteren  @eneration  ^aba  iü 
burc^  ba«  @tubium  biefe«  SBerfe«  in  bie  i^mm 
eingeführt,  ^ier  mbge  nur  bad  Urtl^eit  eine«  ber  §ett;iir 
ragenbften  unter  (entern,  nämlic^  Seffef«,  $(a(  fiste 
meiere«  berfelbe  in  ben  furj  Dor  feinem  Z^obe  nite' 
gefc^riebenen  afturjen  (Erinnerungen  an  aRomente  oitoK^ 
Seben«»  ^interlaffen  ^at  (Er  fagt:  «!Z)a«  icM'^ 
Serl  ift  gmar  ein  oeraltete«,  aber  e«  befi^  (Sigenf^fiÜQi' 
metc^e  (einer  ber  Dielen  fpfiter  erfd^lenenen  adgemtiso 
Xractate  über  Sftronomie  mit  i^m  t^eitt.  &  W  ^ 
Sftronomen  inm  SBerfaffer,  ber  in  aOen  ZfiAta  ^ 
SBiffenfc^aft  felbft  gearbeitet  ^at;  ber  nie  oerftate;  o^ 
iebem  3:^ei(e  bie  arbeiten  anberer  angnfü^ren  unb  [^ 
Sefer  baburd^  fottol  mit  ben  ju  feiner  3eit  ftfittfinbaita 
fienntniffen  ber  SRaterien,  a(«  aud^  mit  i^rer  i0¥ 
(ic^en  (SntioidCelung  belannt  gu  ma^en,  foioie  wii  ¥^ 
bie  SÄittel  gu  »eiterem  Unterrichte  barüber  in  ben  W 
unb  gemiffen^aft  angeführten  QueQen  gu  eröffoeit' 

!Die  {Beobachtungen  be«  Senueburc^gange«  ^^ 
1769  bearbeitete  Salanbe  in  «Memoire  sur  le  passa^t 
de  Venus  observö  le  3.  juin  1769  pour  servirlilö' 

Slication  de  la  carte  publiee  en  1764»  (fari^  l?^-^ 
M  Sortfe^ung  gu  ben  Don  Sacaide  herausgegebenen «&(<' 
meriben»  (iefi  Salanbe  brei  n>eitere  SSnbe  erf^eincn/  ^ 
ben  3eitraum  oon  1775—1800  umfaffen,  1775  (tff  ^ 
na$  feinen  angaben  einen  ^immetdglobud  anf(Tti)o< 
unb  naijm  t^eil  an   ber    Bearbeitung  ber  «Encyclö^ 

Södie  de  Paris»  foioie  an  ber  Verausgabe  M  «JoBfßJ' 
es  Savans».  Ueber^aupt  ttar  Satanbe'ö  ßtOTT 
SCWtlgleit  in  biefer  3cit  eine  fo  umfangrei^e,  H  ^ 
nur  bie  bebeutenberen  unter  feinen  SEBerfen  ^itt  fi^f^ 

Jeben  fönnen.  (E«  folgten  nad^einanber  ein  «Abre? 
e  TAstronomie»  in  gtt)ei  «uSgaben  (?ari«  1774jJ 
1795),  »elc^ee  ©erf  auc^  in  frembc  Sprachen  äip* 
»urbe,  ein  «Abrög^  de  Navigation  histonqu«- 
thöorique   et  pratique   avec  des   tables  hor»ir^ 


LALANDE  (JOS.  JtR.  LEFR,  DE)  —  215  -   LALANDE  (JOS.  JtR.  LEPR.  DE) 


$arid  1793),  ferner  in  ber  «Biblioth^ue  universelle 
las  DamesD  ein  S^^eit  aAstronomieD  1786^  ber  1795 
teu  aufgelegt  »urbe.  3m  3. 1796  gab  8a(anbe  einen 
Katalog  bon  1000  Sirmmpolarftemen  l^eraud  unb  lur) 
larauf  neue  Zafebt  bed  aRercur,  mit  bem  er  fid^  f^on 
m  beginn  feiner  aftronomifc^en  Saufba^n  eingel^enb  be» 
(i^fiftigt  ^att^  Qeranlafit  baju  »nrbe  er  burd^  einen 
Dtercurburc^gang  am  3.  SRai  1786,  ffir  »etc^en  er  tt)ie 
lemö^nlid^  bie  Qorau^bered^nung  in  ben  parifer  ^SBUttern 
lerBffentfic^t  ^atte.  W»  nun  bad  ermartete  (Sreignif  um 
10  9Kinuten  jn  f))ät  eintraf,  befc^tog  er,  eine  neue  0e» 
irbeitung  feiner  SDtercurtafeln  )tt  unternehmen*  Site  im 
).  1800  eine  ^koeite  Xudgabe  Don  Sßontucla'd  ikoei^ 
»änbiger  «Histoire  des  mathömatiques»  erfc^ien,  flber^ 
la^m  Salanbe  bie  0ortfefeung  berfetben  unb  bie  (Sr^ 
Ifinjung  berfelben  burc^  smei  weitere  ®änbe,  bereu  JBe» 
irbeitung  er  mit  anbem  ®e(el^rten  t^eitte. 

®eit  längerer  Mi  f(|on  befc^ttftigte  fic^  Salanbe 
nit  bem  ®ebanlen,  eine  aftronomifc^e  Sibflograpl^ie  )U 
(^reiben,  ttelc^e  ein  Qer)ei(^nig  ffimmtßt^er  bid  ba^in 
irfc^ienener  IZBerle  aftronomif(|en  3n^a(t9,  unter  0ei^ 
ügung  ^iftorift^er  Slotijen,  enthalten  foQte.  X)iefed  grofi^ 
irtige  unb  ffir  aKe  ^iftorifc^en  unb  Uterarift^en  Untere 
ud^ungen  auf  bem  ®ebiete  ber  Xftronomie  noc^  jetjt 
iB^ft  »ert^DoQe  föert  »urbe  im  3.  1803  in  $ari« 
tnter  bem  Stitel  «Bibliographie  astronomique  avec 
'histoire  de  rastronomie  depuis  1781  jusqirk  1802» 
luf  Öffentliche  ftoften  ^erauögeaeben.  iCiefed  föert  ift 
leben  ben  ^bl^anbtungen  ber  $arifer  Stabemie  jugteidd 
lie  befte  OueQe  ffir  Satanbe'd  eigene  ©c^riften. 

Sin  fi^nlic^e^  grogartig  geplante^  S3erf,  oon  loelc^em 
m  3.  1801  ber  erfte  unb  eingige  I8anb  ebenfalls  auf 
iffent(i(!^e  ftoften  gebrudt  lourbe,  ift  bie  c  Histoire  cöleste 
ranpaise  contenant  les  obsenrations  faites  par  plu- 
ieiirs  astronomes  fraii9ai6»  ($arid  1801).  iCiefelbe 
oQte  bie  Sortfe^ung  eine9  SSerfed  oon  gleichem  2:ite( 
ein,  »eld^e^  Semonnier  im  3. 1741  begonnen  unb  3ean 
Dominique  (Saffini  »eitergeffi^rt  |atte*  3m  3-  1796 
Durbe  Satanbe  Don  ber  fron}«  9legierung  beauftragt,  bie 
ßeri)ffenttt(^ung  ber  Slteren  unb  neueren  {Beobachtungen 
luf  ber  parifer  ©temioarte  }u  Deran(affen*  Salanbe 
legann  mit  ben  neueren  unb  ^at  flc^  baburc^  ein  ^eroor* 
agenbed  Serbienft  um  bie  apronomie  ermorben,  inbem 
)iefer  eine  ®anb  ber  «Histoire  cöleste»  im  9$erein 
nit  einigen  Sb^anblungen  in  ben  aRemoiren  ber  Slabemie 
!ine  ber  {)auptgrunb(agen  unferer  f$ij^temtunbe  bifbet. 
Intet  ber  «el^fllfe  feine«  ©c^filer«  getraute  b'Sgelet, 
oeld^er  im  3.  1785  aM  Begleiter  oon  Saperoufe  auf 
reffen  grofer  9{eife  umtam,  unb  feine«  92effen  fSSii^tl 
)ean  3erdme  8efran(ai«  be  Salanbe,  fon)ie  be«  jiungen 
Hftronomen  Surd^arbt  (atte  Manbe  im  3.  1782  bie 
iett)a(tige  Xrbeit  einer  iDurc^mufterung  M  ^inratel«  be^ 
ionnen,  meiere  im  3. 1801  mit  ber  genauen  Seftimmung 
)on  etwa  50,000  @tttntn  i^ren  «bfc^lug  fanb*  3n^ 
])ien)eit  er  an  ben  Beobachtungen  fetbft  t^ütigen  8n^ 
^eil  na^m,  (agt  fic^  mit  ^Beftimmt^eit  nic^t  me^r  an^ 
leben;  fein  9iograpl^,  ber  berfil^mte  t)üambxt,  behauptet, 
klaube  labe  leine  einjige  biefer  Beobachtungen  felbft 


audgeffil^rt.  Sie  bem  aucb  fein  mOge,  ber  $(an  ju 
biefem  grogartigen  Unternehmen  ift  jiebenfalte  bon  il^m 
ausgegangen,  unb  feiner  Sonfequenj  unb  (Energie  ift  bie 
Bottenbung  beffelben  tt)o(  in  erfter  8inie  ju  tierbanten. 
fiiflorifc^e«  fiber  bie  audffil^rung  ber  Beobad^tungen 
^nbet  fi^  in  ben  Sinleitungen  ju  ber  «Histoire  eheste» 
unb  iu  brei  Serien  neueren  !t)atum«,  »elc^e,  kodt  auf 
ienen  Beobachtungen  beru^enb,  |ier  (Snoä^nung  finben 
mögen.    S)a«  erfte  ift  ein  auf  Jtoften  ber  eng(ifc6en  9te^ 

Sierung  Don  f^ranci«  Bai(^  l^eranSgegebener  Aatalog  oon 
ber  50,000  ©tembeobad^tungen  au«  ber  «Histoire 
eheste»,  »elc^er  1847  in  Sonbon  erfcbien;  femer: 
«Posiüons  moyennes  pour  F^oqae  de  1790  des 
^toiles  circumpolaires,  dont  les  observations  ont 
^t^  publi^s  par  J^röme  Lalande,  par  Ivan  F^do- 
ranko»  (®t.^$eter«burg  1854)  unb  «Reduction  of  ilie 
Observations  of  fixed  stars  made  by  Joseph  L^- 
paute  d'AgeletD  ($ari«  1783—85)* 

iReben  biefen  SiBerlen  rein  aftronomifc^en  3n^alt« 
^at  Salanbe  auc^  ©c^riften  anberer  8rt  ^interkffen. 
(Sine  9{eife  nac^  3talien  befc^rieb  er  in  einem  a^tbänbigen 
Serie,  er  oerfa^te  einen  «Traitö  des  canaux  de  navi- 
gation»  unb  eine  ünja^t  oon  9teben  unb  Hb^anblungen 
)um  Streif  potitif^en  Sn^alt«.  S)a«  JBerbienft  Salanbe'« 
um  bie  aftronomie  befielt  nic^t  in  epoc^emac^enben  (Ent^ 
bedungen,  »ie  mir  fie  einem  Brablet^  Derbanfen,  aud^ 
auf  bem  ®ebiete  ber  2:^eorie  unb  ber  Beoba$tung«funft 
^at  er  »eniger  ßerDorragenbe«  geleiftet.  aber  burd^ 
feine  umfaffenben  ftenntniffe,  mit  benen  er  fiberaQ  ^eroor«» 
antreten  Derftanb,  fein  raftlofe«  ©treben  bei  ber  Organi^ 
fation  jener  großen  aftronomifd^en  Unternehmung  unb 
enbßc^  feine  ttugerft  fruchtbare  (iterarifc^e  StJ^Stigleit  ^at 
er  nic^t  menig  gu  bem  üuffd^mung  beigetragen,  ben  bie 
aftronomie  mü^renb  ber  le^en  ^Ufte  be«  18.  3a(r^. 
genommen  ^at.  Sie  f^on  erkott^nt,  ift  er  burc^  feine 
@c^riften  aud^  inbirect  ber  Se^rmeifter  unferer  großen 
Slftronomen  ®aufi  unb  Beffet  geworben.  Um  ber  9lftro^ 
nomie  auc^  mdf  feinem  Stöbe  bienftbar  )U  fein,  hinter«* 
lit%  er  ber  Sllabemie  eine  Stiftung,  au«  oeld^er  aU* 
i&^rttd^  eine  golbene  SRebaiKe  Derlie^en  »erben  foDte, 
unb  }tt)ar  nac^  feinen  eigenen  Sorten  «ä  Fauteur  de 
robservation  la  plus  interessante  ou  du  Memoire 
le  plus  utile  aux  progrös  de  TAstronomie)). 

Salanbe  ftarb  am  4  Hpül  1807  in  einem  ^fter 
oon  nal^eju  75  3a^ren.  (Ein  lebhafter  (S^rgeij  befeefte 
i^n  oon  3ugenb  auf,  er  liebte  e«,  nac^  bem  Urt^ei(e 
feiner  S^^S^^ff^"/  ^^^  ^^^^^  <^uf  {^4  i^  lenlen,  ma« 
i^m  mit  $filfe  feiner  nur  feiten,  burc^  (fingere  S^i\^^* 
r&ume  unterbrochenen  Wei^e  Don  8b|anbtnngen  in  ben 
SRemoiren  ber  HIabemie  foioie  burd^  feine  fonftige  (itera* 
riffle  SC^&tigleit  unb  burd^  Sufftt^e  in  ben  »ffentßc^en 
Blättern  in  ooQem  SRafie  gelang.  !Die  fc^arfe  Beur« 
t^ettung,  meiere  fein  Ber^alten  gegenfiber  einigen  feiner 
8anb«(eute  bei  feinen  ftritifem  gefunben  ^at,  ift  toot  al« 
ein  3eic^en  baffir  ju  betrachten,  bafi  er  feinen  (E^rgei) 
unb  fdn  berechtigte«  ®e(bftaeffi^(  niefit  immer  in  @c^anlen 
3u  Ratten  berjjtanb.  S0L  Aber  Salanbe  X)e(ambre, 
«Eloge  bistorique  de  Lalandei>  in  ben  «M^moires  de 


LALENBÜCH 


—    216    —         LAELIÜS  (GESCHLECHT) 


la  Classe  des  Sciences  de  rin8tituti>  .(1807)  uttb 
ttHistoire  de  rÄstronomie  au  dixhuiti^me  si^cle» 
®.  547—621:  ferner  ©alm,  «filoge  historique»  in 
bcn  «Mem-  de  1.  CL  d.  Sc.  de  11.»  (1810);  SBoIf, 
«®ef(^i(^te  ber  aftronomie»  i^üniftn  1877). 

©ein  gieffc,  SKtd^cI  3ean  Scröme  8efrantat« 
be  Salanbe,  »urbe  1766  ju  Sourc^  bei  Soutonced  ge« 
boren  unb  ftarb  1839  gu  ^arif  ald  SHabemtter  unb 
Director  ber  ©temttarte  an  ber  Ecole  militaire.  ©ein 
$aut)tt)erbienft  um  bie  Slftronomie  berul^t  barin,  bag  er 
mit  feiner  grau  STOarte  3eonne  «mcHe  ^arla^  bie  2Re^r* 
lafjH  ber  in  ber  «Histoire  Celeste»  Don  feinem  O^etm 
üeröffentUd^ten  ^Beobachtungen  audfä^rte  unb  berechnete. 

(E.  V.  Rebeur-Paachuntz.) 
LALENBÜCH,  ein  trefftid^e«  alted  Sotföbuc^, 
beffen  erfte  und  befannte  ausgäbe  lö97  erfc^ien  unter 
bem  2:itel:  «:Die  @(!^iltbfirger.  9Bunberfe(^me  %benb^ 
t^eurlic^e,  unerhörte  unb  bidl^er  unbefc^riebene  ®e^ 
fi^i^ten  unb  Xl^aten  ber  [obgemelten]  ©(^Utbfirger  in 
SDfKönopotamia  [^inber  Utopia  gelegen.  S^unb  atfo  frifc^ 
gufammengetragen,  unb  aud  Utopif(^er  unb  JRot^ioelfc^er 
in  !&eutf4e  ©prat^  gefegt]  burc^  SDt.  SUep^,  ®et^,  ®i« 
mtU  !Da9  9u^  ift  in  ^anlfurt  a.  fBl.  bei  $aut  ^xaä^* 
fetb  ^eraudgetommen;  neu  aufgelegt  erfc^ien  eö  (nad^  ®ot* 
bele  §.  172)  1598, 1605,  1614,  1678;  ttieber  abgebrudft 
in  t)on  ber  f)agen'd  ttStarrenbuc^»  1811.  ^affelbe  9Bert 
erfd^ien  mit  ber  Sa^redaa^I  1597  aü  ((!Dad  luftige  unb 
(fic^erlic^e  Satenbuc^»  (8a(enburg,  bann  »ieber  1614, 
ögl.  «Seipj.  8it.  Leitung»  1812,  SRr.  161).  Sine  wenig 
gelungene  gortfefcung  erfc^ien  ate  «©riüenöertreiber,  ba« 
ift:  neue,  n)unberbarli(^e  |)iftorien,  felgame  abenteuerttc^e 
®ef(^td^ten,  lauberioelfc^e  9lat^f(^täg  unb  ^ebenten,  fo^ 
tt)ol^I  üon  ben  loi^enbfirgifcl^en  ate  au(^  talefutifc^en  Äom^^ 
mlffarien  unb  ^artamentö^errn  unterfc^iebtic^  Dorge« 
nommen,  befc^Ioffen  unb  ind  SBerd  gefegt,  (^rftlic^  in 
jtoei  Sucher  t)erfa$t,  an  Zaq  geben  burc^  ftonrabum 
«g^rtam  öon  »eflemont»  (granffurt  1603,  1605,  1623, 
1625,  1670;  Stürnberg  1678);  neu  l^erau^gegeben  üon 
St.  ©imrod  «iDeutfc^e  SSoH^bflc^er  mif  ben  ttd^teften  3(u0^ 
gaben  ^ergefteOt»  ({Berlin  1843).  (Sine  mobemiflrenbe,  ab«^ 
fd^ttfid^enbe  ^Bearbeitung  lieferte  8.  Xitd  1796  im  3.  JBb. 
ber  aSJoR^mttrc^en»  (©c^riften  IX.):  «iDenftoarbige 
®ef(^i(^t0(^ronil  ber  ©c^ifbbflrger  in  20  (efendiofirbigen 
fiapiteln»;  unb  ®uftab  ©(^»ab  im  1.  Sßh.  feiner 
ft!Deutf4en  Soltdbfic^er  fflr  3una  unb  m  era&^It» 
(©tuttgart  1836).  dofepl^  ®5rre«  («!£)ie  teutfc^en  SBoItö^ 
bfic^er»,  $)eibe(berg  1807)  ^at  juerft  auf  ben  SOSert^  be« 
alten  S3oltebu(^e9  aufmertfam  gemacht  «Dad  ®an3e», 
fagt  er  ©•  185,  «ift  unenblic^  meifter^aft  unb  Dodenbet 
in  feiner  Slrt  »ie  ber  !Don  Duijtote  bed  Sert)ante9, 
immer  in  gleich  trefflicher  Gattung  fortfd^mebenb,  unb 
in  biefer  Haltung  mit  wahrer  QirtuofitSt  burc^gejffi^rt, 
tt)a9  gerabe  bei  lomifc^en  SBSerten  am  l^ttuflgften  fe^It.» 
8(u(4  S3.  ©^erer  l^at  ed  neuerbingd  au^gefpro(^en  («®e^ 
f^i^te  ber  beutfc^en  Siteratur»,  Berlin  1883,  ©.  301), 
bag  bie  ©(l^ilbbflrger  unter  allen  berartigen  9$oRdbä(^em 
am  ^öclften  ftfinben.  3^r  %utor  mu^  eine  giemUc^  gute 
»ilbung  befeffen  ^aben,   unb  toenn  ficft  ber  untätige 


3ug  ber  grobianifc^en  Literatur  au^  ^tet  bemrr&ir 
ma^t,  fo  tritt  er  bo(^  DerpUnigmSgig  bef^eiben  a:i 
bie  SinHeibung,  meiere  ber  S)i4ter  ml  rrfimben,  tt^ 
fd^eint  tt>eniger  gelungen  ate  ber  treffenbe  irom)(|e3^ 
^att^  ber  fic^  auf  a(te  ©d^wänte  unb  ©pottreben  grMr^ 
bie  man  in  aQen  S&nbem  ben  SÖttDoffnm  befttmEc 
Drtf d^aften  nac^fagte.  ©o  in  ®rie(^enlanb  ben  Sürgo: 
9(bberad.  SBielanb  ^at  in  feinen  «Xbberiteiiß  (Inii 
bad  atte  Salenbu^  in  bie  ^ttl^ere  ^nftßteratut  fibettrap. 
S)ad  ©t&btc^en  ©d^ilba  ift  in  ber  9lfi^e  m  %m 
gelegen,  lieber  8aüi  (unau^ric^tfame  ?erfon)  j.g(tffid 
ler,  «SSa^erifc^eö  SBörterbuift»  (ed.  St.  %i^mm, 
a»fln(|en  1872)  1, 1469;  ®rimm,  «Dcutli^c«  föitrt^ 
buc^»  VI,  82.  {MaxU 

LAELIUS.  I.  eine  römifc^e  gens  pltbeiiiitc 
Urfprungd,  ob  aud  2:ibur  ftammenb,  ttie  man  im  p 
btidC  auf  bie  unter  II,  1  unb  2  genannten  ^tm^ 
ffat,  mug  ba^ingefteUt  bleiben.  SDad  ®ef(4(e(^t  tritt  r 
im  93erlaufe  bed  au'eiten  ^unifc^en  ^ege^  nie|r  in  i^ 
^orbergrunb,  gelangt  aber  befonberd  bun^  feine  mt: 
©ejiel^ungen  jum  ^aufe  ber  ©cipionen  ju  ffiürbtn  ä 
l^o^em  Sinfel^en. 

1)  6.  8äliu«,  im  3.  210  ö.  ß^r.  unter  bau  to 
©cipio  «fricanu«  ©efe^tel^aber  ber  glotte,  jci^netc  fiii« 
ber  Sinnal^me  t)on  Sartl^ago  notia  au0  unb  empfing  mc 
golbenen  Äranj  ate  SBelo^nung  {lAv.  XXVI,  42\iM 
S)ann  burfte  er  bie  ©iege^nac^ric^t  mSi  SRom  briB§& 
3m  3.  209  Mmpfte  er  bri  «aecuta  (Uv.  XXVILh 
im  3.  207  bei  6armo  {App.  Iber.  VI,  25),  205^ 
fertigte  er  lur  ©ee  {Liv.  XXVIK,  30)  unb  n*  ^ 
ber  ©c^laqt  gegen  3nbibili^  e^renüoQen  Snp  <A 
XXVm,  33),  leitete  au(^  no(6  bie  Unter^anbtanjoi  lac 
©^p^aj  ein.  3m  3.  205  fefcte  er  Don  ©idto  o* 
nac^  «früa  über  unb  Dcrwüftete  bie  Äüpenjlri(|e  (L  ■ 
XXIX,  1  fg.).  3m  3.  203  fämpfte  er  gegen  @Wl^ 
!unbf(^aftete  beffen  8ager  aM  {Frontin.  StratLl'^ 
2, 1),  ba«  er  nat^^er  eroberte,  nahm  ben  @i)rtfl{/ 
fangen  unb  eroberte  (Sirta  {Liv.  XXX,  4  fg.)-  ^' 
gefangenen  ©^p^a;  braute  er  nad^  9iom,  tvnrbe  j^^ 
Ouäftor  getoä^lt  unb,  ol^ne  geloft ju  ^aben,  öom  %^ 
bem  ©cipio  beigeorbnet  {Liv.  XXX,  33).  2«  l 
©c^tat^t  bei  3ama  (202)  nabm  er  att  !lnfiii«T  1^ 
«eiterei  e^renöoüften  «nt^eil  (Li».  XXX,  33 fg.). ^ 
brachte  bie  ©iegednat^ric^t  nad^  9{om.  m  ple^^f 
«ebtl  im  3. 197  gen)ann  er  fid^  bur4  ©piele  unb  m 
t^fimlic^e  aßagregeln  bie  ®unft  bed  Soße«,  M  '¥^^ 
gum  ^rätor  ti)8|lte;  er  crijielt  ©idlien  jur  ?rf  j* 
Sflr  192  betoÄrb  er  fte^  o^ne  (grfolg  um  iai  ^^^ 
»urbe  aber  190  mit  8.  ©cipio  gewfi^lt,  bent  ff.  J^ 
homo  novus,  bie  ^roDing  «fta  unb  bie  gä^w»9^ 
Jtriege«  gegen  Slntioc^u«  abertaffen  muf te  (nl  ^ 
««»mif«e  aitert^ümer»,  II»,  225).  (fo  t^^ 
3talien  unb  mat^te  fi*  befonberö  um  bie  iSm^ 
unb  ©i(^erung  ber  neuermorbenen  Si^eile  »o"  "*^ 
cisalpina  öerblent.  ©o  »urben  gremono  unb  w^ 
bur^  neue  Sotonlßen  Derftttrit  unb  J9onoma  l^  ^ 
grflnbet  {lAv.  XXXVU,  67).  3m  3. 174  aN  ^,Ü:, 
®efanbter  nac^  SKalebonlen  {Liv.  XLI,  22  [27]).^'^ 


LAELIÜS  (GESCHLECHT)  —    217    —  LAELIUS  (GESCHLECHT) 


io(^  Gallia  trans&lpina  (ib»  XLIII,  5  [7])*  @eine  tnttige 
hrcunbfc^aft  mit  ©cipio  Ifigt  Dermut^eti,  bafi  er  fein  un^ 
lebeutettber  iDtenfc^  getoefeti  ift.  ißa^eted  koiffen  toir 
li^t  Don  i^m^  nur  feine  rebnerifc^e  ^Begabung  mirb  Don 
5tHu«  Otalictt«  (XV,  451  fg.)  gerühmt. 

2)  S.  S&Kttd,  @o]^n  be«  SBorigen,  kDar  151  d.  &)x. 
ßoltötribun  unb  fu^te  burc^  eine  lex  agraria  bem  immer 
iefer  fintenben  SSotMoo^Iftonb  aursu^elfen.  SBegen 
leftigen  ffiiberftonbe«  ber  iRobifttfit  liel  er  ben  Sorfc^tag 
aQen  unb  empfing,  Diedeid^t  a(0  JBeto^nnng  ffir  biefe, 
m  @inne  ber  JDptimaten  meife  aKttgigung,  ben  ®ei« 
tarnen  Sapiens  {Oic.  Lael.  1, 1;  Dg(.  aber  and^  Sänge 
L  a.  0. 11,  335).  3m  britten  ^unifc^en  ftriege  tSmpffe 
r  unter  ©cipio  Stemitianud  in  SCfrifa  {App.  Fun.  126) 
mb  jeit^nete  fid^  befonber^  bei  ber  (Sroberung  be9  ftriegd^ 
lafend  ftot^on  and  (ib.  127).  3m  3.  145  tämpfte  er 
iM  $r8tor  gegen  Siriat^nd  in  ©panien,  ben  er  fe^r 
d)\oMitt  (Oic.  De  off.  II,  11,40).  !Dad  Sonfulat  it^ 
leibete  er  140  unb  ge^brte  fortan  neben  @cipio  jn  ben 
Häuptern  ber  Optimatenpartet.  !Den  2:ib.  ®rac(|ud  be^ 
ämpf te  er  fe^r  entfd^ieben  (Lael.  II,  37) ,  ebenfo  ben 
Intrag  be9  Sarbo,  bie  SEBiebema^I  ber  tribuni  plebis 
»etreffenb,  unb  30g  fic^  eine  SnHage  ju,  gegen  bie  er 

if^  mit  ber  «oratio,  quam  pro  se  dixit»  {Fest.  p. 
93  u.  a.)  Dert^eibigte.  Seiber  bet^eißgte  er  fld^  a(d  9tat|^ 
leber  ber  Sonfuln  b.  3. 132,  $.  ^opUiu«  SSnad  unb 
?•  9tttpi(itt9,  an  ber  Serfolgung  ber  (Sracc^aner  (Lad. 
U,  37).  %n^  feine  Sert^eibignng  ber  be9  WloxM  im 
SiIa<S93a(be  angdftagten  ißubßcanen  ift  nic^t  jn  biOigen; 
r  flberlieg  fie  aKerbing«  fpfiter  bem  ®alba  {Oic. 
irat.  22).  8SIiu9  »ar  mit  bem  tttoa9  jiängem  @ci|)io 
lemit.  burc^  innige  Srennbfc^aft  Derbunben;  er  flbte  auf 
ie  (Sntf(^Iic|ungen  feine«  gtennbe«,  mie  e9  fc^eint,  einen 
ft  entfc^eibenben  Sinflug  au0,  ttie  er  benn  flber^aupt 
er  bebentenbere  Don  beiben  gettefen  fein  foU  (Ole. 
trat.  XXI,  84).  9Rit  ®ci})io  t^eUte  er  bie  Sorliebe 
ür  grie^if^e  »ilbung  {Oic.  De  or.  II,  37,  154)  unb 
3^i(ofo))^ie  (er  ^örte  !Oiogened  nnb  ^anStiud,  Ou).  De 
in.  II,  8, 24),  o^ne  gerabe  in  bem  ®inne  ^^ilofop^  gn 
ein,  »ie  er  bei  (Sicero  an  Dielen  SteQen  erf(|eint 
Uiit  minber  mürbe  in  biefem  ftreife  bie  Steinzeit  btS 
etmifc^en  sermo  urbanus  gepflegt  unb  gefbrbert,  ia, 
Ittüu«  galt  gerabeju  att  Serfaffer  ber  ftomöbien  M 
rerenj  {Oic.  Ad  Att.  VU,  3,  10).  Äugerbem  ge* 
loffen  aud^  ber  ©atirifer  Suciftu«  {Hör.  Sat.  n,  1,  71) 
tnb  ber  ®ef(|i(|tf(^rriber  8.  Stttiud  «ntipater  {Oic. 
>e  or.  69)  feinen  Umgang.  Setjterer  mibmete  i^m  fein 
Bert.  Sttßttd  xoax  Don  großer  rebnerifd^er  ^ei^abung: 
9  tterben  au^er  ber  «oratio  quam  pro  se  dixit»  unb 
nbem  ©taatteeben  nod^  ®eri(l^t9reben  (BnitXXn,86) 
tnb  laudationes  funebres,  Dor  aQem  auf  feinen  Sreunb 
Scipio  {Oic.  De  or.  II,  84, 341),  ermtt^nt.  S3on  feinem 
E^arafter  geben  Derf^iebene  9emerlungen  Sicero'd,  be» 
onberd  im  iDialog  «Laelius  s.  de  amicitia»  ein  an» 
nnt^enbed  0i(b,  ica  aQerbingd,  obgleich  ober  tt>ei(  e« 
um  Zi^eit  anf  ben  SDUtt^eilungen  bee  ©cfiDota  Slugur, 
.^ä(iu0'  @4to)iegerfo^ne0,  beruht,  nic^t  burd^meg  ate  ob^ 
ectiD  gelten  bfirfte.    (Sicero  Dergleic^t  ben  MiM  mit 

0.  (Eitci^n.  b.  O.  u.  ft.  Biveite  Section.  XLL 


©olrated  (De  off.  I,  26),  feine  ((hilaritasi)  rfi^mt  er 
ib.  I,  30,  »tt^renb  Hör.  Sat.  U,  1 ,  72  Don  ber  amitis 
sapientia  Laeli»  fpric^t.  (Sr  erfc^eint  nM  aOe^  in 
allem  ate  bie  S3ertörpemng  ber  auf  rümifc^en  0oben 
DerDflanjten  ömq>(foavvfi  (Dg(.  Oic.  Pro  Arch.  7, 16). 
@eme  beiben  S:Bqter 

3)  8ä(ia,  ®attin  be«  0.aßuciu«  ®cSDoIa!(ugur,nnb 

4)  Sätia,  ®attin  be«  S.  t$anniu9  @trabo  (Sonful 
122),  be«  ®ef(^i(^tf(^reiber«,  maren,  »ie  ber  Sater, 
bur(|  JBerebfamleit  audgejeid^net  {Cic.  Brut  58;  De 
or.  11,6,  22;  Quint  1,2). 

U.  SBon  unfic^erer  ^erlunft  finb : 

1)  Ou.  Saline,  naä)  einer  in  @})anien  gefunbenen 
3nfc^rift  ein  2:iburtiner. 

2)  Sfilia  @ecunba,  erio&^nt  auf  einer  ®rabinf^rift 
aud  ber  ®eaenb  Don  S^ibur. 

3)  !Z).8Sau0,  nac^  Oc.  Deor.II,  6,25  ein  «vir 
bonus  et  non  illitteratus»,  an^  Don  8uci(iu0  ermähnt. 

4)  Ü).  Saau0  tSmpfte  a(9  Segat  be«  $omt)etu9  im 
@ertorianif(^en  Striege. 

5)  X).  Saiittd,  @o^n  be«  Vorigen,  belangte  ben 
Don  Cicero  im  3.  59  Dert^rtbigten  ^(accud  {Oic.  Pro 
Flacco  1,2  u.  B.),  belfeibete  im  3.54  ba«  Zribunat, 
unb  trat  im  ^firgertriege  auf  ®eite  bed  ^ompeiud, 
beffen  glotte  er  befestigte  {Caea.  B.  c.  III,  5).  3m 
3.  43  lämpfte  er  in  Sffrila  gegen  X.  @e|rtiu«,  belagerte 
dixta  {App.  B.  c.  IV,  53),  gab  ftd>  aber  nad^  bem 
BaQe  be«  Ou.  (Somifiduö  felbft  ben  Zoh  {Caes.  Die 
XLVm,  21).    (Eine   anbere  Sermut^ung  bei  dbd^, 

C.  I.  Gr.  m,  add.  4536^ 

6)  !D.  saline  JBalbu«,  ©o^n  M  Sorigen,  Quin- 
decimvir  im  3.  17  D.  (S^r.,  SonfuI  6  D.  df^x.  {Cobs. 
Dio  LV.  arg.  unb  c.  9). 

7)  S).  iSllM  Salbu«,  DieOeii^t  ©o^n  be«  Vorigen, 
fenatoriff^en  Stange«,  gefürchtet  al«  ünlläger  {Tac.  Ab 
exe.  d.  Aug.  VI,  48),  bi«  er  im  3.  37.  n.  6^r.,  »egen 
2:^eilna]^me  an  ben  «stupraD  ber  ülbucilla,  auf  eine 
3nfel  Derbannt  »urbe.  SrttS^nt  merben  Don  i^m  eine 
Xntlage  ber  Xcuäa,  ber  früheren  ®attin  be«  %  SiteUiu« 
{Tac.  a.  a.  O.  c.  47),  eine  Sert^eibigung«rebe  für  Solu« 
fenu«  Satnlud  {Quint.  X,  1,  24). 

8)  S&lia,  Don  IDomitiu«  afer  Dert^eibigt  {Quint 
IX,  4,31). 

9)  Sülia,  Seftalin,  ftarb  im  3.  62  n.  &tx.  {Tae. 
Ab  exe.  d.  Aug.  XV,  22). 

10)  Sälia,  ^'Ooqda  AmUa  [i:\mwvi^,  C.  L  Gr. 
II,  2194^,  add.,  »ar  &ifxä(f6ia  in  SRDtilene. 

11)  salin«  fbcäftlaM,  ®rammatiier  im  1. 3o^r^. 

D.  &ft.,  erflärte  bie  @aHren  be9  Suciliu«;  fein  @$filer 
loar  ^ompejud  SenSu«  {Suet.  De  gr.  2). 

12)  a)t.  salin«  *Ova6t<ov,  @o^n  it»  a)>oiIoniu«, 
ein  c^renaifAer  3ube,  ma^rfc^einlic^  im  3.  13  D.  Sbr. 
«rt^on  (C.  I.  Gr.  m,  5361). 

13)  SSlin«  Selif,  3uri{i  unter  Strajan,  fArieb 
«ad  Q.  Muciumi)  in  me^rem  Sßüäftxn  {OeU.  XV, 
27,1;  ib.  4).  Ob  er  mit  bem  3uriften  SOKu«  unter 
{)abrian  (Dig.  5, 4, 3)  eine  $erfon  ift,  bleibt  unfid^er, 
ebenfo  feine  3bentit&t  mit 

28 


L'ALLEMAND  (PRITZ) 


—    218    —    LALLY-TOLLENDAL  (GRAF  VOS) 


14)  m.  Säliu«  aittgur  bei  Macrob.  I,  6, 13- 

15)  Tl.  MiM  ^minM  ^uMM  SfT^ojrimu«, 
^rätor  (C.  I.  L.  V,  1,  4350),  ölcOei^t  »atcr  öon 

16)  aß.  Säliud  anojfitnu«,  Sonfu(  im  3.  227. 

17)  SR,  ßSttttö  ©abinlanu«,  »ar  decurialis  de- 
curiae  aediliciae  Romae  (C.  I.  L.  11,  4180).  ©eine 
©(^»efter  Sfilia  (Soete  fe^te  xf^m  bie  dnfd^tift. 

[18)  9».  Satitt«  ©trabo,  bcr  Crflnber  ber  aviaria, 
(Plin.  H.  D.  X,  50)  ftit%  m^  ben  ^anbfc^tiften  M 
aSarro  (r.  r.  III,  5,  8)  «gÄniu«»]. 

!Der  9iatne  Saiiud  lommt  auf  fpätem  3nf(^riften 
e^r  häufig  Dor,  o^ne  bof  flä)  aber  bie  einzelnen  $er^ 
bnen  ettoad  ermitteln  liege.  (S0  genflge,  auf  bie  3^^ 
ammenfleHungen  in  ben  3nbice«  be«  «Corpus  inscnp- 
tionum  Lat.»  §ingett)iefen  gu  ^aben/befonberd:  III, 
2  p.  1078:  V,  2  p.  1117;  VII  p.  319;  VUI,  2 
p.  1006;  tX,  p.  715;  X,  2  p.  1043  (Inscr.  regni 
Neap.  p.  427);  bgl  auc^  C.  I.  Gr.  III,  5569»;  5260; 
add.  4536«.  (Rieh.  Hildebrandt.) 

L'ALL£MAND  (Fritz),  ©(^(a^tenmaler,  geboren 
in  ^anau  1812,  ©ol^n  eined  S^iftnUf^xtx^ ,  tarn  frfi^<* 
geitig  mif  Vüitn,  koo  er  an  ber  bortigen  Sllabemie  feine 
t&nft(erif(|e  Silbung  erl^ielt  unb  an^  bleibenben  %tfent« 
^alt  na^m.  (Ein  Don  i^m  au^gefteUted  ®em8(be,  eine 
(Spifobe  aM  bem  fpanifAen  9teootntion9lriege,  ma^te 
i^n  befannt  unb  au(^  bie  |)ofIreife  auf  ben  jungen  ftreb^ 
f amen  ftflnftler  aufmerifam.  (Ein  Oefterreic^er  mit  ganzer 
©eele  getoorben,  fibte  er  feine  ftunft  im  S)ienfte  ber 
93erl^err(ic^ung  ber  öfterreic^ifc^en  9lu^me«t§aten  auf 
oerfd^iebenen  ©c^la^tfetbem.  (Sind  feiner  frfl^eften  ®t* 
mSlbe  biefer  (Sattung,  bie  ©c^lac^t  bei  3naim  (10.  3utt 
1809),  tarn  in  bie  taiferlit^e  ®alerie  im  SelDebere.  SSon 
ben  italienifc^en  ©c^Ia^tfelbem,  auf  benen  ber  S^Ibl^err 
SRabe^I^  fl(^  ttnfterbli(!^en  SRu^m  errungen,  l^atte  er  reid^en 
©toff  ffir  feine  ftunft  geholt,  ben  er  in  einer  9{ei^e  üon 
(DarfteUungen  oerarbeitete.  !Cen  ©d^ledttig^^olfteinifcl^en 
ftrieg  (1864)  oereteigte  ber  Huftier  in  gtoei  ^ert)or^ 
ragenben  SSerten;  bad  eine  fteUt  bie  (Srftfirmung  be« 
ABnig^Pgelö,  bad  gmeite  bad  treffen  bei  Dber'©eR 
bar.  3m  auftrage  bed  bfterreic^ifc^en  jtaifer^  malte  er 
ein  {Bantett  im  fc^önbrunner  ©d^loffe,  melc^eö  bad 
^unbert|ä^rige  ©tiftung^feft  bed  aRaria«2:(rrefta«Orben9 
feierte,  in  meifter^after  Hrt  !Der  Äaifer  ft^enfte  ba« 
18Ub  ben  Orbendrittern.  Seniger  gelungen,  n)enn  auc^ 
in  ben  (Einjel^eiten  mit  gleicher.  llReifterf^aft  gemalt, 
ift  ein  gkoeite«  18i(b,  auf  bem  aUe  iRepräfentanten  ber 
ttfterreic^ifc^en  Srmee  im  fd^Bnbrunner  (harten  ben 
ftaifer  txtooxttn,  ber  mit  großem  ®ef otge  «)on  ber  Stamme 
bed  ©(^(offed  herabsteigt,  um  in  i^re  SRitte  ju  treten, 
^iefe«  Silb  kourbe  1865  tioOenbet.  gtife  S'Siaemanb, 
ben  audgefproc^enen  realiflifc^en  jtflnftlern  ber  ißeujeit 
ange^brenb,  ftarb  ju  SBien  am  20.  ©ept.  1866. 

(J>  E,  Weaaely,) 
LALLY- TOLLEND  AL  (Thomas  Arthur, 
Graf  von  Lally,  Baron  von  Tollendal).  (Einer  t)or» 
nehmen  irifc^en  gamilie,  bie  mit  ftönig  3aIob  II.  in 
granheit^  ein  «f^I  fanb,  Im  3anuar  1702  (nat^  anbem 
1698)  )u  {Romano  in  ber  iDaup^ine  entfproffen,  iDurbe 


Saun  mttitSrift^  erjogen,  trat  fd^on  att  Sinb  m  tei 
irif(^e  9tegiment,  tottäft^  fein  Sater,  ®ir  ©eratb  ii^, 
in  franaöftf(^en  iCienften  befepgte,  »o^nte  mit  ilia. 
erft  8  da^re  alt,  ber  (Eroberung  t)on  ®erona  in  @prä 
an  unb  bejog  al^  jmfilflS^riger  ftapitfin  in  ben  im- 
graben  t)or  ^SBarcelona  gum  erften  mal  bie  Seit 
aRit  bem  Stöbe  bt»  {Regenten,  bed  $)er}og9  Don  Otte, 
ber  il^m  befonberd  gemogen  mar,  trat  ein  cntpfinbliik 
©tißftanb  in  feinem  SlDancement  ein,  1732  tsor  erniik 
me^r  M  Stegiment^abiutant  3m  3. 1733  t^at  er  fi 
bei  ber  ^SBelagerung  oon  fte^l  unb  1734  bei  ber  n 
^^ilipp^burg  rfl^mli^  ^eroor,  rettete  bei  (enteret  b 
Sater  ba^  Seben  unb  mürbe  fTOajior.  ©obalb  ber  Ütü^ 
}u  (Snbe  mar ,  ^ing  SaK^  eingig  bem  ©ebonfen  4 
3atob  III.  ©tuart  auf  ben  Z:|fron  ©ro^britannien«  a 
ergeben.  3^  biefem  S^^^^  tnfipfte  er  SSerbinbioifla 
mit  ben  3afobiten  in  ®ro|britannien  an  unb  gebiiis 
au^  9tuglanb  baf flr  gu  intereffiren,  me^^alb  er  fii^  ^ 
Snfe^en  gab,  er  moKe  unter  feinem  O^eim,  bem  @riij8i 
Saclj  (f.  b.),  ruffifc^e  !Oienfte  nehmen;  eben  »otetis 
begriffe  abjureifen,  aU  ü)m  ber  (Earbinal  gleur))  {\X 
eine  geheime  ÜRiffion  an  bie  ftaiferin  übertrug,  ii^ 
fanb  in  @t^$eter6burg  eine  fe^r  freunbß(^e  Sufna^ 
mugte  aber  rafd^  }u  ber  Ueberjeugung  gelangen,  H  i^ 
9tegierung  ni^t  baran  beute,  eine  ©tuart'fc^e  dte^aorstic: 
}u  begfinftigen  ober  auc^  nur  fi(!^  eng  mit  ^bM 
iu  aUiiren.  Sleur^  lieg  i^u  ol^ne  bie  nBt^igen  ^' 
tionen,  er  tonnte  ni(!^t^  au^rid^ten,  fa(  fu4  in  äc 
falfd^en  ©teUung,  in  ber  i^n  fein  eigenviKiger  n^ 
Witt  ftopf  ni^t  litt,  unb  reifte  plb(lt((  na«  fssi 
ab,  mo  er  bem  (Earbinal  bie  bitterften  Sorttflrfemafe 
gleurt)  erf(^5pfte  fi(^  in  (Entfc^ulbigungen  unb  ürrfM. 
jmei  !Dentfd^riften  genau  au  prüfen,  bie  M\)  ¥  ^ 
ein  franaöftfc^^rufPft^e«  »ünbnig  ooricgte,  ftarb  a^ 

1743  \>ox  (Ertebigung  ber  Slrbeit  unb  SaH^  erp  ^ 
einen  ^efc^eib. 

3m  3. 1741  t&mp^t  gatt^  in  glanbem,  in 
fd^aU  Don  SioaUied  erbat  [xä^  i^n  aunt  Siageliibiittiinteti, 
er  idäintit  fic^  in  ber  ©(^lac^t  üon  iDetüntcn  auf, 
Wmpfte  bei  flWenin,  ?)pern  unb  ^mt^,  beft^V? 

1744  ba«  für  il^n  neu  formirte  irifc^e  «egimcnt  S«» 
unb  organiflrte  e«  in  menigen  SWonoten  fo  m}r' 
bat  tl^in  befonberd  bie  (Einnal^me  t)on  Zloumal)  H^^  1' 
üerbanlen  mar.  ©ei  gonteno^  leiftete  et  mit  fe^ 
3ren  brlOante  Dicnfte,  ma^  ber  ÜWarf^aß  oon  w 
]^ert)or^ob,  unb  mürbe  auf  bem  ©c^Iac^tfelbe  am  11^ 

1745  a«m  ®rlgabier  beförbert  ©obalb  «orl  m 
©tuart  in  ©c^ottlanb  gelanbet  mar  unb  Sofob  ULj^ 
«önig  prociamirt  ^atte,  beftflrmte  iaU\)  bie  franjöw» 
^Regierung,  i^m  10,000  SWann  au  t^^U  3«  ^ 
©irflit^  mürben  Gruppen  unter  bem  ^erjoge  öon  m 
Ken,  au  beffen  (Seneralauartiermeifter  8afii|  ^f. 
mürbe,  ^ierau  auöerfe^en,  iaUtf  eilte  i^nen  ooron«,  n 
in  ®*ottlanb  au  «arl  (Sbuarb  unb  tämpfte  cI«  JJ^ 
«biutant  in  ber  ©(^lac^t  oon  gaßirl  am  23.  Sa»- 1'*^ 
Ueber  gonbon  ging  er  naift  3rlanb,  teerte  na^^ö»^ 
aurfld,  entmW,  ate  ein  ^rei«  auf  feinen  M  !^f' 
mürbe,  al«  SKatrofe  oerKeibet  unter  einige  m^r 


LALLY-TOLLENDAL  (GRAF  VON)  —  219  —  LALLY -TOLLEN DAL  (GRAF  VON) 


mb  ftt^r  nad^  X)fintin^eti  ^inflber.  Vbmnaü  in  bie 
rangttßfc^e  9(rmee  tretenb,  tSxnpfit  et  fett  1747  in  ben 
fliebertanben,  toar  bei  Sbitkoerpen  unb  8affe(bt^  txA^ 
ling  jioar  bei  Sdttqtn^op^Qoom  bem  2^obe  bur(|  eine 
Iptobirenbe  3Rine,  fiel  aber  in  ©efangenfc^aft;  balb 
[MqtXDtif^tit,  »urbe  er  bei  ber  (Einnahme  t)on  9)taftrid|t 
tertt)unbet.  Subttig  XV.  er^ob  i^n  )unt  maröchal- 
le-camp. 

ato  1755  bie  {Briten  in  ben  ®e»&ffem  Don  9{eu^ 
unblanb  jttei  frangSfifc^e  ga^tjeuge  ol^ne  Ärieg^erffttrung 
Deggenontmen  Ratten,  machte  SaQ^,  oon  ber  gerei}ten 
ran|bftf(l^en  {Regierung  gu  ben  iOerat^ungen  gejogen^ 
en  ^orfd^Iag:  entioeber  foQe  bad  tierfaiQer  Sabinet  eine 
?())ebition  unter  i^m  «)eranfta(ten,  um  Saxl  (Sbuarb  auf 
len  britifc^en  Si^ron  ju  ffi^ren^  ober  bie  Griten  in  3n^ 
lien  angreifen  unb  i^re  amerifanifc^en  (Kolonien  meg* 
lel^men;  in  iebem  gaue  aber  riet^  er  fc^neOju  ^anbeln. 
(eboc^  erft  1756  entfc^fofi  fid^  Submig  XV.  au  einer 
nbifc^en  (S^pebition,  aU  ber  fianbel  Sranfretc^d  bie 
urc^tbarften  (Sinbugen  erlitten  qatte  unb  tttglic^  mel^r 
mt  SaQt^  »urbe  ©enerattieutenant,  ®roftreu)  be« 
St*»  Subn)ig04Drbend,  Sontmiffar  be«  JtBnig«,  @^nbilu« 
ler  3nbif(^en  Sontpagnle  unb  @eneratcommanbant  aQer 
rang&jifd^en  9lieber(affungen  in  Oftaflen.  ©ein  $reunb^ 
er  jtriegdminifter  b^^rgenfon,  ntidbiUigte  biefe  Viaf)i, 
a  er  gu  gut  ben  burc^  unb  burc^  ehrenhaften  unb 
tarren  S^arafter  2atltf9  lanntt,  ber  ))einli^  an  ber 
Di9ci))(in  unb  Orbnung  l^ing,  (eic^t  gereigt  unb  auf# 
traufenb  nnir,  aUer  ®ef^nteibig(eit  unb  ®(atte  entbehrte, 
iliemanb  ft^ien  Ü^m  ungeeigneter,  mit  @((onung  bie 
VHdbrftud^e  abguf^affen,  bie  {i(^  in  ber  inbifc^en  9$er« 
»altung  au^gebilbet  Ratten,  unb  an  benen  bie  Beamten 
er  (Kompagnie  fi((  bereicherten;  au(^  ^atte  SaQ^  leine 
3orfteaung  t)on  ben  inbifc^en  @itten,  fiunftgriffen  unb 
fjänlen,  Don  benen  bie  ftriegffl^ng  »efentud^  beeinfluft 
)ar;  nur  fein  Stiefenl^afi  gegen  Sngtanb  empfal^I  ben 
paubegen  oor  aOen«  SaQ^'d  Suftrc^,  aOen  SDtidbrfiUf^en 
ie  SJurgeln  abgugraben  unb  bie  Beamten  gur  ^flid^t 
mb  SRebttc^feit  angu^alten,  mugte  i^m  Don  oom^eretn 
ie  gange  ^eomtenoelt  gu  2:obfeinben  machen  unb  i^n 
n  eine  unmBglid^e  Situation  Derfet^en. 

«m  2.  anai  1757  fu^r  iaUtf  mit  4000  aRann 
mb  Dier  SRiUionen  Srd.  Don  Sorient  aud  unb  naSi 
ifi^famer  Sfa^rt  lanbete  er  erfi  am  28.  aprif  1758  in 
}onbi^er^,  ber^auptftabt  ber  9lieber(affungen  f^anfreid^« 
n  3nbien.  angelangt,  erfnl^r  er^  bag  bie  JBriten  fic^  ber 
Stäbte  SRa^e  unb  Sl^anbemagor  bemächtigt  Ratten;  fo» 
ort  eilte  er,  um  9ta<^e  gu  nel^men,  nac^  ®onbeIur,  ttelt^er 
3unlt  fi(^  nad^  furgem  SBiberftanbe  ergab,  unb  erbffnete 
m  aitai  bie  Belagerung  bed  Don  194  Seuerfc^Unben 
lert^eibigten  Sfortd  ®t.»S)aDib,  xotUift»  am  2.  Suni  fieL 
^aO^  gab  Befehl,  t€  gu  fc^Ieifen,  marfd^irte  auf  T>t^u 
ottal^,  na^m  t9,  erftfirmte  pei  ber  t$ortd  ber  iRabob* 
d^aft  %rtot  unb  gtoang  bie  Dier  anbem  gur  Sapitulation, 
obag  binnen  38  Zagen  auf  ber  gangen  ©äbffifte  Don 
Soromanbel  lein  9rite  me^r  gu  fe^en  mar.  @o  glfingenb 
legonn  iatitf  feine  inbifc^e  8aufba§n,  aü  bereu  Ghibgiet  er 
At  abfolute  Vertreibung  ber  Oriten  aM  3nbien  begei^nete. 


$9(^ft  unbefonnen  aber  l^anbelte  er  gegen  bie  9t* 
amten  ber  3nbifd^en  Sompagnie ;  ate  er  bie  @taatdlaffen 
leer  fanb,  erttfirte  er,  hieran  fei  bie  etenbe  unb  ^ab* 
faltige  9$ern)altung  aQein  f^ulb,  er  aber  fei  gelommen, 
um  fte  gu  beftrafen;  biefe  iDro^ungen  nützten  ni^td  unb 
entfrembeten  i^m  auf  eioig  ben  @tanb,  auf  ben  er  {ic^ 
ftfl^en  mugte,  menn  er  bauembe  Srfolge  kofinf^te.  SM 
ber  ®raf  ftc^  gum  Angriff  auf  aRabrad,  ben  ^anpu 
pmH  {Britannien^  in  3nbien,  rfiftete,  Dermeigerte  il^m 
ber  Slottenbefe^te^aber  b'Sc^e  feine  SRitmirlung  unb  ber 
®ouDemettr  Don  ^onbic^ir^  melbete,  in  Dierge^n  Zagen 
tonne  er  meber  ffir  Verpflegung  noc^  ffir  @oIb  ber  fran« 
gbfifc^en  @o{baten  mel^r  Jörgen.  SaQ^  loufte  leinen 
üudmeg  a(«  einen  3^0  «adg  SCanjore  (Zanbfc^nr),  beffen 
9tabf(^a  ber  Sompagnie  13  a^HUionen  fc^utbete,  biefe 
@^u(b  ieboc^  leugnete.  Um  unterioeg^  (eben  gu  tbnnen, 
mürbe  ein  engttfc^er  Ort  gepiflnbert;  Xan|ore  ^el  in 
SaK^'d  fianb,  aber  ber  9tabf(^a  ga^Ite  nur  gmei  Sac 
SRupien  (öOO,000  t$r«.).  SRittlermeile  mar  ®eneral  Vuff.^ 
in  Oriffa  ^öc^ft  unglfidtic^  gegen  bie  Sriten,  Derlor 
aßafuttpatam  unb  bie  Srangofen  mürben  au0  9{orbinbien 
Derjagt.  fonbic^er^  felbft  mar  Dom  geinbe  bebro^t, 
laum  100,000  9{upien  tagen  in  ben  ftaffen,  bie  Beamten 
ber  Sompagnie  maren  im  offenen  ftriege  mit  bem  ®enera^ 
commanbanten  SaQ^,  ber  fic^  in  UnmiQen  Dergel^rte  unb 
Dergmeiflung^DoO  nad^  $aufe  f(^rieb,  bie  ^BQe  ^abe  i^n 
in  bie^  8anb  it»  S^^^^  i^nb  UnglfidCd  andgefpien.  Von 
15,000  (Eingeborenen  unter  englif^en  affigieren  beflSnbig 
Derfolgt,  gog  SaQt^  nadf  $onbi((er^  gurfidt,  mieberl^oft 
bebrol^ten  ibn  bie  ^inbud  mit  SRürber^anb,  einmal  ent« 
rann  er  nur  mit  genauer  iRotl^  unb  oermunbet  bem 
@ta^(e  einer  Vanbe ,  bie  i^n  im  3elte  flberfiel.  Vor 
^onbid^er^  eingetroffen,  trieb  er  bie  Sfeinbe  gurfid  unb 
griff  feinen  alten  ^tan  auf,  SRabrad  gu  nehmen,  obgleich 
il^n  b'Vf^e  (f.  oben)  gang  im  ©tic^e  (iel.  !Die  dorn* 
pagnieta^e  mar  nid^t  im  @tanbe,  bie  nbtf  igen  @ummen 
gu  tiefem;  iaUtf  na^m  156,000  f^«.,  trat  ben  getbgug 
an,  at«  er  erfahren,  bie  britifc^e  glotte  fei  na(^  JBomba^ 
abgefegett,  befeite  Striot  unb  traf  |ier  mit  Vuff^  ju* 
fammen,  ber  in  iDel^an  commanbirte  unb  ben  er  gum 
Vrigabier  befürberte.  Votb  aber  bereitete  i^m  Vuff^ 
ntat  Verlegenheiten;  mieber^ott  Dermeigerte  er  il^m  ben 
SDienft,  unb  mfil^renb  bie  tttnigtic^en  2:rttppen  Satt^  ge^* 
^orc^ten,  fc^toffen  fid^  bie  S:ruppen  ber  Sompagnie  nur 
an  Vuff^  an.  Hm  14*  3)ec  1758  erfc^ienen  bie  %von^ 
gofen  Dor  SRabrad,  SaK^  na^m  o^ne  aOe  fDt&f)t  «bie 
fd^marge  ®tabt»,  mO^renb  bie  Vriten  fic^  in  bad  Sfort 
®t.^®eorge«  gurfidCgogen.  SaO^'d  meift  eingeborene 
@oIbaten  gerftreuten  fid|  ptflnbemb,  morauf  bie  Srtten 
einen  Sludfalt  matten,  ben  SaQ^,  obgtei(^  Don  Vnfft^ 
ol^ne  ^ül^t  getaffen,  (räftig  gurfldtmie«;  8alt^  eröffnete 
bie  Sauf  graben  auf  bad  gort  ®t.«®eorge«,  ober  o^ne 
®(fidt,  fein  {)eer  entbehrte  bt»  Sßot^menbigften,  unb  al« 
er  eben  einen  ©türm  Derfnc^en  moUte,  fu^r  eine  britif^e 
StottiQe  im  fiafen  Don  SRabrad  ein.  iaUtf  mufte  feinen 
^tänen  auf  SRabrad  entfagen,  gab  bie  Vetagerung  auf 
unb  tebrte  gur  großen  Sreube  feiner  S^nbe  in  $onbi^ 
^ittf  ^ier^in  gurficf,  mo  bereit«  ber  gel^nte  Hufftanb  megen 

28» 


LALLY-TOLLENDAL  (GRAF  VON)  _  220  —  LALLY-TOLLENDAL  (GRAF  VOK) 


mnger^not^  unb  ©elbmangel  ausgebrochen  )oar.  !&er 
lerioattungSrat^  bei  Soin))Qgnie  fd^tdte  fein  @itber)eug 
in  bie  fDlünit  unb  iaUtf  erfc^Opfte  feine  legten  9}effonrcen, 
um  ®elb  )u  ermatten*  &  gelang  i^m  ixoax,  ©ering^am 
3U  nehmen,  bann  aber  fc^togen  i^n  bie  Griten  t)emtd^tenb 
am  22*  San.  1760  unter  ben  SRauem  oon  S3anbara(^i, 
loobei  9nff^  i^r  ©efangener  ourbe.  @ie  rfidten  nun 
auf  $onbi(^ert^  feCbft  M,  tto  aQed  im  S^urc^einanber 
lag^  unb  blolirten  bie  mid^tige  ®tabt  au  SEBaffer  unb  ju 
Sanbe,  »O^renb  ®raf  SaO^  erbittert  fc^rieb:  «dc^ 
möd^te  lieber  bie  ftafferu  befe^gen  aü  in  biefem  @obom 
bleiben,  metc^eS,  menn  eS  nid^t  bie  Sti^e  bed  ^immett 
)erftören,  not^ioenbig  boS  geuer  ber  (ihtgUinber  frfi^er 
ober  fester  jerftBren  »irb*»  3^^<t  Sßonate  ^ielt  ber 
tapfere  Sßann  ^onbi^er^  gegen  eine  {»ansigfac^e  britifc^e 
Uebermacftt;  aber  Don  oQen  @eiten  umgaben  i^n  S3errat|, 
$ag  unb  3ntrlgue,  bie  Xnarc^ie  tnar  grengenlod,  eine 
furd^tbare  ^unger^notl^  rif  ein,  SaU^  lonnte  f(^tte|(id^ 
feinen  700  ^ungemben  @oIbaten  nur  tiier  Unjen  9tei9 
tttgUf^  julommen  laffen  unb  ed  blieb  i^m  nichts  fibrig, 
aü  auf  Sntrag  bed  Sern)a(tttngSrat^9  ber  Sompagnie 
am  14  3an-  1761  {i(^  jur  ea))itu(ation  )u  entf^Helen* 
!Z)er  britif(^e  ®eneral  Soote  jiebo^  »erlangte  bie  Ueber^ 
gäbe  auf  ®nabe  unb  Ungnabe,  SaU^  mu§te  einmiOtgen. 
8te  ftrieg0gefangener  tturbe  er  am  16.  auf  einem  |o(^ 
Cfinbifc^en  @(^iffe  mä^  (Englanb  gebrockt.  ÜDie  f^ranjofen 
loaren  aM  dnbien  vertrieben,  tt)orfiber  ganj  ^ranfreid^ 
au^er  fic^  geriet^;  bie  JBefi^  von  Slctien  ber  dnbifc^en 
Sompagnie  erhoben  ba6  (autefte  ®ef(^rei,  aQe  ©d^ulb 
ourbe  SaQ^  gngefci^oben  unb  nac^  franattfifc^er  Urt  fein 
Ungifid  fofort  jum  Serrat^  gefiempelt  !I)er  dffxtnmmn 
offne  %H)l  erfuhr  bied  in  Sonbon;  nid^td  ^ieft  i^n  me^r, 
bi0  er  feinen  9iuf  unbeflettt  tonitt;  er  erbat  ftd^  oon 
ber  9legiemng  in  Sonbon  bie  (Erlaubnis,  unter  Hbgabe 
feined  S^renworted  naSi  grantrei^i  ju  ei(en,  um  fi(^  ju 
Dert^eibigen,  ((fein  ^aupt  unb  feine  Unfd^ulb  an  ben 
^of  JU  tragen».  JJ'Sld^c  unb  be  ©uff^  riet^en  i^m 
vergeben«,  fl$  jufrieben  ju  geben,  ber  C)ergog  Don  C^oifeul, 
JU  fliegen;  SaO^  blieb  unerf4fitterlic|,  benn  er  verlangte 
leine  ®nabe,  fonbem  einjig  9Ie(^t  unb  ©erec^tigleit,  unb 
begab  flc^  am  5*  9tov.,  auf  (elftere  l^offenb,  aü  ®efangener 
in  bie  ^BaftiKe.  3u  feinem  Un^eile  erinnerte  fid^  (S^oifeul, 
ber  erfte  SRinifter,  au  fe^r  baran,  baf  er  mit  be  JBuff^ 
oertDctubt  tt)ar,  ber  aufgerufen  ^atte,  fein  ober  SaQ^'« 
Stopf  mfiffe  faUen.  SaQ^  fc^mac^tete  unoer^brt  in  ber 
{BaftiQe.  3(m  6.  3uli  1763  »urbe  feine  ©ad^e  auf 
Serffigung  be«  Parlament«  bem  S^ätelet  fibergeben,  im 
danuar  1764  äbermac^te  ber  jtttnig  ber  grand'  chambre 
be«  $arifer  Parlament«  bie  SDarlegung  aQer  in  dnbien 
begangenen  93erbre(^en  unbaßi«grlffe;  aQe®c^uIb  umrbe 
auf  Saun  gehäuft,  gegen  ben  jeber  oerbret^erifc^e  3euge 
o^ne  weitere«  angenommen  lourbe;  inbifd(fe  ftaufleute, 
ber  Superior  ber  3efuiten  von  $onbi(^ir^,  :;)ienftboten 
Satt^'«  (egten  gegen  i^n  B^ugni^  ab,  il^m  aber  mürbe 
ber  geforberte  Oeiftanb  eine«  Sibvocaten  breimal  obge» 
f^Iagen.  S^^  ^^^^^  fpi^tte  ber  fcanbalbfe  ^roceg,  eine 
emige  ©c^mac^  für  bie  ^rangöfifcftc  Snftxi,  bei  gefc^toffenen 
Spüren,   mblid^  nnirbe   ein   «eric^t  erftattet;   Satt^'« 


Sitte  um  a(^t  Xage  au  feiner  S3ert(eibigung  tourbe  abo^ 
mal«  vermorfen,  benn  man  brauchte  ein  Dpfct  ffit  Me 
nationale  (SiteReit  unb  ber  ftanater  aKaupeou  fani  tk 
in  SaK^.  Umfonft  »aren  be«  ®rafen  ^rotefte,  nmfosl 
erbot  er  fid^,  burd^  SSorlage  a<kl^Irei^er  ©^riftftfide  feis 
Unfc^ulb  au  erl^&rten,  umfonft  erltfirte  ber  49en(|t  ^m 
30.  «prU  1766  i^n  in  betreff  ber  Siviffat^e  vom  ^ 
ceffe  befreit,  umfonft  vert^eibigte  i^n  ber  berebte  XbiKKs: 
@eguier:  ber  @enerat)»rocurator  aog  feine  ®4(äffe,  osf 
bie  ^in  er  am  3.  SOtai  1766  bie  S:obe«ftrafe  beontragts: 
SaQ^  fanbte  i^m  neue  mistige  Rapiere  pi  feisitr  ^tä* 
fertigung,  ber  @(^ur(e  bffnete  ba«  Sßadet  gar  mit, 
fc^rieb  aber  an  ben  9}anb  feiner  @(^(fiffe:  «Sla^ba  ^ 
bie  ©(^riftftflde  gefe^en,  befiele  i(|  barauf.»  &m 
führte  man  SaU^  am  ö.  fSSlai  auf  bie  ©finberbonl,  k> 
gann  mit  il^m  ein  abgetartete«  JBer^br  itnb  bttd  k 
feinen  SSorten  ungerfi^rt:  «$ier  meine  SEBunben  isi 
meine  meinen  ^aare  ftnb  ber  So^n  ffir  55  SHenftio^i 
Xm  6.  SDtai  V)urbe  er  ffir  fibermiefen  erKSrt,  bie  da« 
tereffen  be«  ftOnig«  unb  ber  dnbifdSien  Sompagnie  m^ 
ratzen,  feine  Autorität  gemi«brau4t  unb  Sd^rfidosgs 
gegen  franaOPfd^e  unb  frembe  Untert^anen  verfib  p 
laben,  me«^alb  er  a^  enthaupten  unb  feiner  @ntR  $s 
berauben  fei.  iC'Sc^e  unb  anbere,  bie  in  feinen  frocti 
vermidelt  maren,  lamen  frei.  (Ein  breitfigiger  Snfjcbä 
be«  ^rbceffe«  mürbe  gemttl^rt,  S^oifeut  unb  ber  Tlax^i^ 
von  @oubife  baten  Snbmig  XY.  um  SaQ^'«  JSegnabigsH 
meil  ba«  $eer  fte  mfinfc^e,  aber  Submig  ontioeiit; 
e^oifeul:  «S^r  ^abt  i^n  verhaften  laffen;  ed  ifi  jn  \p:: 
er  ift  vemrt^eilt.i> 

a(«  man  bem  Semrtl^eUten  vorta«,  er  ^abe  ^ 
dntereffen  be«  ftbnig«  verratl^en,  rief  er,  bod  fei  erii^ 
unb  ftiefi  ftc^  einen  3irtet  in  bie  Sruft.  3>ie  !6si^ 
mar  nic^t  tültlidf,  ße§  aber  boc^  feine  mterbtttfito 
Seinbe  befflrd^ten,  fie  tonne  feine  Einrichtung  nnmdslM 
machen,  barum  veranftattete  man  bie  le^tere  am  [oM 
©tunben  frfi^er.  Xuf  einem  fd^muaigen  ftomo  fu^r 
man  am  9.  SKai  1766  ben  gelben  von  ®t««3)a&ib  onb 
9Rabra«  au«  ber  Sonciergerie,  mo  er  a^Ie^  %t^t^cB 
^atte,  nadf  bem  @(^affot;  ein  ftnebel  ftaf  in  feines 
3ßunbe,  bamit  er  ba«  SBoIt  ni^t  anreben  tBnne;  er  Kt> 
aie^  feinen  Stic^tem  unb  enbete  mut^ig  unter  bem  Sc& 
@ieben  SRonate  fpäter  fogte  ber  ftbnig  jnm  f)cn» 
von  9{oaiQe«:  «®te  ^aben  i|n  gemorbet!»  nnb  mu^  vis 
darren  au  bem  ftanaler  STOaupeou:  «d^r  noerbet  tem 
aur  SBerantmortung  geaogen  merben,  nid^t  i(^,i» 

SaQ^'«  $roceg  mar  einer  ber  f(^mac^üo(lfteB  ^^ 
®ef^i(4te,  feine  |)inri(^tung  ein  offenlunbtger  Ssniy 
morb.  @ein  ®o^n  (f.  folgenben  Srt.)  rafiete  nttt,  Vis 
ba«  Anbeuten  be«  Sater«  geffl^nt  mar,  mie  e«  beritik 
in  einem  8lbf(^ieb«f(^reiben  an  i^n  erbeten  ^atte;  er 
forberte  von  ben  @eri(^ten  bie  9teviflon  be«  ^criM 
unb  ißoltaire  lie^  i^m  feine  mfit^tige  Unterftfi^nng.  t« 
®eri(^te  prflften  ben  gaU  genau,  benn  ber  ®o^  W^ 
fie  in  9(t^em,  unb  Submig  XVI.  cafftrte  in  feinem  i^ 
Reimen  9?at^e  na^  32  ©ifeungen  ber  Sommiffare  sz 
21.  aßai  1778  bei  Sinftimmigleit  von  72  SRagifha:^ 
perfonen  ba«  Urt^eil  be«  ^arifer  ^ortoment«  unb  vem^ 


LALLY-TOLLENDAL  (MARQUIS  V.)    —    221    —    LALLY-TOLLENDAL  (MARQXnS  V.) 


bte  @a(^e  an  bad  Parlament  don  SRoutn.  iDiefed  prflfte 
abertnale  ben  $rocefi  unb  f^^rac^  am  23.  8ug.  1783  oon 
neuem  ba6  «©d^ulbig»  Aber  ben  Siebten  aM.  iDer  Ättnig 
erflärte  bie«  Urt^eit  für  ungültig,  fibergab  ben  $roce| 
bem  Parlament  t)on  !t)tjion,  tt)e(d^e9  ben  (Sntf(!^eib  Dom 
2h  aßai  1778  beftütigte,  unb  fo  erlangte  ber  @ol^n 
tnhüä)  na^  3to)B(f)&^riger  Hnftrengung  bie  tioUe  9tt^tbu 
atation  be«  f(^u(b(ofen  Saterd. 

93gL  dobej/  «La  France  sous  Louis  XV.d 
($ari9  1867);  3$oItaire,  «Si^cle  de  Louis  XV.d 
(^ari«  1768—70);  «Nouvelle  biographie  gänäraleD, 
Sb.  29  (^ari0  1859;);  SCibuKe  ^amont,  aLa  Fin 
d^un  empire  fran^ais  aux  Indes  sous  Louis  XY«: 
LaUy-Tollendal,  d^aprte  des  documents  in^dits» 
CPari«  1887V,  Derfelbe,  «Le  Procfes  de  Lally- 
ToUendal»  in  «Bevue  des  deux-Mondes»,  57. 3a(rg., 
3.«eriobe,  80. ©b.  ($ari«  1887).  {Arthur  Kleinsehmidt.) 

LALLY-TOLLENDAL  (Trophime  Görard, 
Marquis  von),  @o^n  bed  Sorigen  oon  gelidte  Srafton, 
geboren  am  6.  WlSxi  1751  in  $arid,  ftubirte  unter  bem 
iRomen  Xrop^ime  im  SoQege  ju  ßarconrt,  o^ne  feine 
Weitem  ju  tennen.  (Er  erfuhr  ben  ^amen  feiner  SRutter 
erft  Dier  dal^re  nadf  ibrem  2:obe,  ben  feine«  Sater«  erft 
am  Stage  Dor  beffen  Einrichtung;  att  er  in  il^m  eilte, 
um  i^m  feine  «erfte  ^nfbignng  unb  Sbf^ieb  auf  emig» 
aud}uf))re(^en,  fanb  er  i^n  nli)t  me^r  am  Seben  unb 
fa^  «nur  bie  ©pur  feine«  SdiuM.y>  SaQ^  erfaßte  e« 
nun  a(«  feine  ^eißge  Aufgabe  unb  ^flid^t,  ba«  ®ebtt(|t* 
nx%  be«  SSater«  Don  allen  %lnt(agen  ju  reinigen;  noc^ 
ni^t  fec^je^n  3al^re  alt,  rid^tete  er  an  feinen  Se^rer 
üßaubuit  rin  (ateintf^e«  ©ebic^t  über  ben  auftijmorb 
3ean  Safa«,  toorin  er  be«  SSerbrecl^en«  an  feinem  Sater 
ttarme  OrtoS^nung  tl^at.  Ueber  feine  0emül^ungen,  bie 
9ie^abUitation  be«  Sater«  ju  erlangen,  unb  feinen  enb^ 
tid^en  Zünxapb  fiel^e  bei  bem  Vorigen.  3m  3.  1779 
unb  in  ben  foigenben  3al^ren  gab  er  in  9touen,  !Dijon 
unb  $ari«  ^erau«:  aM^moires  et  plaidoyers  presentös 
au  Conseil  d^Etat  pour  la  memoire  du  gönöral 
Thomas  Arthur,  comte  de  Lally,  son  pfereD,  1789 
ein  aMömoire  apologötique  de  Lallj-ToUendaln  unb 
1811,  al«  ba«  «Journal  de  TEmpire»  einen  JBrief  ber 
aßabame  X)u  iDeffanb  tabelnb  mitt^eilte,  tt)orin  ba« 
Snbenfen  be«  Sater«  ^erabgefe^t  »orben,  fc^rieb  er  bie 
uLettre  ä  M.  M.  les  redacteors  du  Journal  de 
rEmpireD  ($ari«).  9H(^t«  ging  i^m  geitleben«  über 
ben  Sater. 

@eine  (Energie  unb  Ainbe«(iebe  gefielen  8ubn)ig  XY. 
unb  er  ernannte  2aiüf  gum  ftüraffierlapitfin;  1779  laufte 
iaUtf  bie  ©teOe  be«  ©ranbbaiOi  Don  (Stamme««  SRit 
3)uDaI  b'(EpremeniI  geriet^  er  in  (Sonflict,  loobei  ba« 
(S^e^eimnig  feiner  ®eburt  ju  Zage  trat  unb  feine  8egi^ 
timitOt  auger  3»eifel  gefteQt  »urbe;  1781  ^mbHcirte  er 
«Memoire  du  comte  de  Lally-ToUendal  en  röponse 
au  demier  libelle  de  M.  Duval  d'EprömeniL» 
3m  3. 1787  erfc^ien  fein  «Essai  sur  quelques  chanee- 
ments  qu'on  pourndt  faire  dfes  k  pr^ent  dans  les 
lois  criminelles  de  la  France,  par  un  honn£te  homme, 
qui  dep^s  quHl  les  connalt  n'est  pas  bien  sftr  de 


n'Stre  pas  pendu  un  joun>,  eine  @(^rift,  »ie  fle  ou« 
ber  Seber  be«  ©ol^ne«  eine«  t)on  ber  duftig  ©emorbeten 
begreiflich  »ar.  3m  3.  1789  mtt^Ite  i^n  ber  parifer 
abe(  )um  iDeputirten  auf  ber  8ieic|«ftttnbeDerfamm(ung. 
6r  »ar  ein  9nl^ftnger  nieder'«  unb  ber  geplanten  9}ef  ormen, 
DerbffentUc^te  1789  «Obsenrations  sur  la  lettre  äcrite 
par  M.  le  comte  de  Mirabeau  au  comitö  de  re- 
cherches  contre  M.  le  comte  de  Saint-Priest,  mi- 
nistre  d'Etati),  «Lettre  ä  ses  commettants)>  unb 
«Rapport  sur  le  gouvemement  qui  conyient  k  la 
France»;  er  forberte  boppelte  Vertretung  be«  britten 
@tanbe«  unb  Sbftimmung  nac^  JtBpfen  auf  ber  @tänbe» 
Derfammlung  unb  a^Ste,  »ie  t^bric^t  bie  Slbftimmung 
na^  @tSnben  fein  ttfirbe,  ba  jeber  @tanb  al«bann  fein 
Seto  gegen  bie  beiben  anbem  einlegen  lOnne.  Sergeben« 
fprac^  er  am  11.  SRai,  al«  fid^  bie  SCbetebepuärten  a(« 
Serfammlung  conftituirten,  für  (Eonceffionen  unb  gemein^ 
fame  Prüfung  ber  Sodmac^ten  mit  ben  iDeputirten  ber 
anbem  @titnbe;  vergeben«  riet^  er  beftünbig  jur  SDla«* 
tigung ;  am  25.  3uni  ging  er  mit  46  ©enoffen  ju  ben 
3)eputirten  be«  britten  @tanbe«  über,  bie  fic!^  9{ationaI^ 
üerfammlung  nannten*  (Sx  oar  nic^t  bamit  eintierftanben^ 
bag  bie  (SrlMrung  ber  aRenfc^enred^te  einen  Streit  ber 
neuen  Serfaffung  au«mac^en  foQe.  Sit«  bie  (Entlaffung 
feine«  ffreunbe«  92ecler  am  13.  3u(i  in  ber  9lationa(' 
Derfammlung  belannt  xouxht,  rühmte  SaK^  mit  gram^ 
gefurchter  äJtiene  ben  SRann,  bergranfreic^  au«  Sanlrott 
unb  Serac^tung  emporgeriffen  unb  il^m  ben  Keic^«« 
tag  oerfc^afft  l^abe,  tttotatt  aOgemeine  9}ü^mng  nnb 
bett)irlte  im  Sereine  mit  äßounier  bie  (SrHürung,  bie 
ttffentli^e  @c^ulb  ftel^e  unter  ber  $ut  ber  nationalen 
(Sl^re  unb  Sot^alität  (Sr  oar  bei  ber  !De))utation  an 
beu  jtbnig,  bie  i^n  um  (Entfernung  ber  fremben  Xxuppm, 
um  (Errid^tung  einer  Sürgergarbe  bat  nub  i^m  ben 
|$el|(er  be«  iDliniflermecl^fete  t)or  ^ugen  ^ielt.  «m 
14.  3u(t  tt)urbe  er  URitglieb  ber  (Sommiffton  für  bie 
Serfaffung;  DOdig  ber  engUf^<'monte«quieu'f^en  Slic^tung 
ange^Brig,  trat  er  ^ier  entfc^ieben  ber  JRouffeau'fd^en 
$artei  entgegen.  8n  bemfelben  STage  ge^Brte  er  ber 
^Deputation  an,  meiere  ba«  Soft  ju  beruhigen  fuc^te 
unb  bie  unter  Safa^ette'«  ^fi^rnng  nad^  $ari«  ging.  91« 
SReifter  ber  W^etorit  malte  er  am  15.  auf  bem  9tat^^ 
^aufe  ben  Umf^n>ung  in  ber  (9efinnung  be«  ftbnig« 
an«,  nannte  bie  Sßorbt^aten  be«  14.  gerechte  Slac^eacte, 
ermal^nte  jum  trieben  nnb  rfll^rte  ju  grünen;  Don 
Seifalttmfen  oft  unterbrochen,  tturbe  er  am  ©c^tuffe 
feiner  9tebe  umarmt,  an  ba«  Sanfter  gejogen  unb  bem 
SoKe  gegeigt,  ba«  i^m  juiouc^ite;  al«  i^m  ein  JBIumen* 
Itana  aufgefegt  »urbe,  überreichte  er  i^n  befc^eiben 
IBat%  ber  einer  9ärgerfrone  am  n^rbigflen  fei  SaQ^ 
erHärte,  bie  9tationaIuerf ammlung  ^abe  Snbmig  XVL  bie 
ftugen  gebffnet,  »tt^renb  i^n  bie  Serlenmbnng  ffabt  irre« 
führen  moQen.  3n  ber  9}ationalt)erfamm(ung  Derantagte 
SaO^  am  16.  bie  jc^meid^efbaf  teften  Serfic^erungen  al«  Sei« 
gäbe  )u  ber  (Sinlabung  Subttig'«  an  92eder,  in  fein  8mt 
jurüdjule^ren,  nnb  am  17«  begleitete  er  ben  iDconorc^en 
anf  ba«  parifer  9lat^l^au«.  $){er  fc^itberte  er  bem  um# 
fte^enben  SoRe  bie  Ißo^tt^aten  Snbttig'«,  ber  »ie  ein 


LALLY-TOLLENDAL  (MARQUIS  V.)    _    222    —    LALLY-TOLLENDAL  (MARQUIS  Y. 


Sd^merjendmann  bafafi,  unb  tierfid^erte  i^m  bie  Siebe 
unb  2^reue  feiner  Untert^anen.  @eine  bfumenrei^en 
Sieben  moütm  aber  batb  nic^t^  mel^r  bebeuten:  ate  er 
bie  t^anjofen  am  20.  3u(i  inm  gfrieben,  jum  93ertrauen 
in  i^re  9te^rSfentanten  unb  jur  Streue  gegen  i^ren  @on« 
t)er8n  aufriefe  jeben  einen  fc^ted^ten  Bürger  nannte, 
ber  Unruhen  enege,  unb  bie  SRu^e  a(0  nnertafli^  ivx 
Sltt^arbeitung  ber  neuen  Sonftitution  be}ei(^nete,  trat  i^m 
9{obe«pierre  entgegen  unb  behauptete,  eine  berartige 
^roclamation  richte  fid^  gegen  bie  S3ortämpfer  ber  t^ei^eit, 
ba  bie  ®efa^r  be^potif^er  Unterbrfidung  noc^  ni(^t  oor^* 
Aber  fri;  0ugot  ftimmte  bei  unb  SaQ^  fiel  mit  feinem 
Sufrufe  bur$;  »eil  er  ffir  iRu^e  unb  ^rieben  fpra(^, 
fc^rie  man  l^n  nieber.  SSie  eine  SRa^nung  an  bie  S^' 
lunft  nang  fein  ffiort:  «3(^  bin  e«,  ber  bie  f^rei^eit 
dert^eibigt,  i^r  befd^impft  fie.  (Erinnert  eu(^,  baf  ber 
fanatifc^e  Sifer  faft  flberaQ  bie  ©ottlofen  gefd^affen  ^at, 
unb  bei  ber  Krt  pofitifd^en  ^rieftert^umd,  oomlt  »ir 
beHeibet  finb,  ttoOen  »ir  un«  (fiten,  blefe  (rittge  Srei^ 
laftem  3U  laffen;  finb  oir  ia  abgefanbt  morben,  i^ren 
Cult  )u  ftiften  unb  i^r  (EDangelium  }u  prebigen« .  •  3(4 
l^abe  meinem  ©emiffen  ge^orii^t  unb  (alte  meine  f)anbe 
Don  bem  JBIute  rein,  \oq»  fliegen  iBnnte»,  »orauf  JBar^ 
nat^e  (9(nte:  «3fl  benn  bte9  JBlut  fo  rein?»  3n  ber 
9iationatoerfamm(ung  fpra((  SaQ^  beftSnbig  gegen  bie 
ffird^terlic^e  !Dictatur  ber  Serbre((en,  bie  auf  ben  ®affen 
tobte  unb  nad^  JBIut  le^jte;  inbirect  griff  er  SRirabeau 
mit  ben  SSorten  an:  «SRon  lamt  (Seift  unb  gro§e  ®e^ 
bauten  (aben  unb  babei  ein  Z^ramt  fein.»  bereit« 
neigte  f}((  SaU^  bem  {)ofe  gu,  aQer  9{auf((  ber  92a((t 
be«  4.  Xug.  ri|  i(n  tro^  feiner  @enttmenta(itilt  ni((t 
(in,  tt)S(renb  er  6ecretSr9bienfte  t^erfa^;  ja  er  lieg  fo« 
gar  bem  ^rSfibenten  ein  {Bittet  mit  ber  JBemerlung  }n« 
lommen:  «9Kemanb  ift  me(r  $err  feiner  felbft;  (eben 
6ie  bie  ©i^ung  auf.»  !Ca  bie«  bei  bem  !t)e(irium  ber 
(Sntfagung,  »el^e«  pUltüdi  eingeriffen  toor,  ni((t  gef((a(, 
proteftirte  iaüt)  ftiaf((n)eigenb  gegen  bie  eefd((fif[e  ber 
berfl(mten  92a((t,  beantragte  (ingegen  bie  ^roclamimng 
8ubto)ig'd  XVI.  aU  be«  Sieber(erfteaer«  ber  f$rei(eit  in 
granlrei((,  ber  bur((  feinen  (Ebelfimi  ba«  JBeifpiel  ber 
@e(bftt)erteugnung  gegeben  (obe,  unb  erntete  unget(eilten 
SeifaQ.  %M  nieder  am  7.  «ug.  eine  Sln(ei(e  Don  30 
SDHaionen  al«  unbebingt  not(tt)enbig  Dorfd^Iug,  bie  ju 
5  $roc.  negociirt  toerben  foUte,  unterftfijtte  t(n  8aQl), 
aber  nur  ber  14.  Zfitlt  ber  Xn(ei(e  lam  ju  4Va  ^roc. 
}u  @tanbe.  Saß^'«  fhro|ect,  eine  ber  englifd^en  na((« 
gebilbete  Serfaffung  in  ^anlrei((  Derftt((en  }u  moUen, 
f ((eiterte  unb  er  legte  nun  am  3  h  Slug.  mit  SDtounier 
im  iRamen  be«  (Sonftitution9au«f((ttffe«  neue  Xnfid^ten  in 
ber  9iationa(oerfammtung  bar:  bie  gef0|}gebenbe  ®en>alt 
fönte  au«  brei  integrirenben  J8eftanbt(ei(en,  S3o(f«« 
reprfifentanten,  @enat  unb  fttnig,  befte(ett;  al«  JDber«^ 
(au«  tt)finf((te  2atüf  einen  @enat  Don  200  SRitgaebem, 
ju  bem  bie  ^roDinjen  bem  9ßonar((en  Derbiente  Sfirger 
gur  !(u«tt)a((  üorf((Ifigen,  al«  Unter(au«  600  X)eputirte 
ber  ®emeinen,  tt)e(((e  ba«  Solf  U)fi((te;  iebe  fiammer 
foUte  bie  3nitiatiDe  (aben,  ®efe6e  Dorjuf((tagen,  unb  bo« 
Seto  gegen  bie  anbere  beft^en,  bef^SRonard^  bie  gefe<}« 


geberif^e  ®eb)alt  nur  bur((  9nna(me  ober  Settt>eijin; 
au«fiben.  S[u((  biefe«  ®^ftem  fanb  feinen  Mao^. 
üatü)  trat  ffir  bie  ®(ei(((eit  auf  unb  proponittt,  qI1( 
^firger  foUten  Zutritt  gn  iebem  Sbnte  ^aben  xaa) 
Zaltnt  unb  2:ugenb  9[u«gei((nung  geiDfi(ren,  loadiai: 
8[cc(amation  angenommen  »urbe.  hingegen  Dcrfodit 
er  energif((  ba«  abfolute  SSeto  be«  fiönig«,  mli^  er 
ffir  unentbe(rli((  era((tete,  unb  tabelte  bie  Uebttgrint, 
n>el((e  infolge  be«  4.9[ug.  ba«  Sigent(um  betroffen  ^ßn 
SBie  SDtounier,  Sergaffe  unb  (Stermont^Stonnene  jo^  tr 
bereit«  bie  gutfinftige  (Sonftitution  ffir  oerfe(rt  an,  ba  k 
®runblagen  i(rer  Serfaffung«arbeiten  oermorfen  toEba, 
erbot  unb  er(ie(t  fofort  am  12.  @ept  bie  entlajinEj 
an«  bem  Ser{faffung«au«fAnffe,  unb  Dier  Semotnt&a 
na(men  bie  üacanten  ©teuen  ein.  !Die  ttuftritte  m 
5.  unb  6.  £)ct.  eletten  2atlt)  an,  er  fa(  mit  aRidbifiissiig 
unb  @((redten  bie  Ueberfiebelung  ber  9lationafoerfasualii!:| 
nad^  $ari«,  fügte  fid^  ^on  i(r  (o«  unb  befnc^te  i)n 
©i^ungen  feit  Ddober  ni((t  me(r,  o(ne  gu  bebenits,  H 
fein  unb  feiner  gteunbe  actiDer  JBeifianb  aUein  U^ 
nfi^en  lonute,  nid^t  aber  i(r  Serf^minben.  Mi)  ii; 
fi^  gu  SRounier  in  bie  ®$n)ei}  gnrfidt  unb  in  \m 
fatirifd^en  ®((rift  «Quintus  Capitomras  aux  Romains. 
extrait  du  3.  livre  de  Tite-Live»  (1790)  öcrtjeibisfi 
er  ba«  (U)nftituttoneQe  ftBnigt(nm  auf  ber  9a{i0  gtoä 
neter  3uftänbe;  1790  erf((ien  au^  in  $ari«  aMeffloire 
ou  seconde  lettre  k  ses  (sommettants»,  1791  «Lettre 
^crite  au  trte-honorable  Edmond  Borke,  membre 
du  parlement  d'Angleterre»  unb  «PostscriptuiQ . 
1792  <(Se(M>nde  lettre.»  9)te(r  unb  mtfyc  tonrbe  i^ 
tnig  XVL  bebro(t,  SaQ^  te(rte  eberfbinig  1792  oä 
Sranfrei((  gurfidt,  um  SDHttel  gu  feiner  glud^t  an^  f^ 
au«flnbig  gu  ma((en,  unb  f^Iug  i(m  StettnngftpISne  m 
yiaät  bem  10.  9ug.  Der(aftet  unb  in  ber  Xbtei  erngeipen; 
»urbe  er  hmdf  gteunbe  Inrg  oor  ben  ©eptemberntorlKS 
befreit  unb  gog  fi^  na((  (Snglanb  gurfidt,  »o  tr, 
SKfittel  beraubt,  Don  ber  Stegiemng  er(a(ten 
311«  ber  ^oce|  8ttbtt)ig'«  XVI.  begann,  f((rieb  foHt)  ^ 
ben  9{ationa(conDent,  um  {i$  al«  Sßert(eibigtr  jM 
ABnig«  ongubieten,  er(te(t  aber  teine  Sntttort  mtb  ßd 
fein  «Plaidoyer  pour  Louis  XVL»  (Sonbon  n?5' 
bmden,  anonym  auii  «Songe  d'un  An^lais  fideki 
sa  patrie  et  k  son  roi»  ebenba  1793  erfqeinen;  an$c' 
bem  pubttcirte  er  glei((geitig  (Sonbon)  «Rej^onse  aM^ 
Tabbe  D.,  ^rand*vicaire,  auteur  de  Tecrit  intitule: 
Lettre  k  MT  le  C.  de  Lally  par  un  officier  francais. 
SaQ^  bef ((Sftigte  fi((  au((  mit  $oe{ie,  bi((tete  m^^ 
(eitere  Sieber,  eine  Dbe  auf  ben  Xoh  SDtirabeau'd  U«;} 

1795  erfd(ien  in  Sonbon  feine  ffinfactige  Zrag&Htts 
SSerfen  «Le  comte  de  Strafford»,  fiber  ben  er  1795 OQ^ 

1796  in  Sonbon  unb  Seipgig  (neue  Auflage,  $ari^  I^^j 
einen  «Essai  sur  la  vie  de  T.  Wentworth,  (5omte  de 
Strafford,  principal  ministre  d'Angleterre  et  h^ 
Ueutenant  d^Irlande  sous  le  regne  de  CIiarlesL 
ainsi  que  sur  l'histoire  generale  d^j^igleterre,  d^ff 
et  d^Irlande  a  cette  epoque»  (erau«gab;  1821  b^ 
er  feine  Ueberfe^ung  eine«  $opef((en  &tiidß  mü  cis^ 
anbem  Don  iDelitte  Derfertigten  brudten,  1824  UA  tt  '^ 


LALLY-TOLLENDAL  (MARQUIS  V.)    —    223    —    LALLY-TOLLENDAL  (MARQUIS  V.) 


)er  Academie  fran^aise  eine  nt(^t  jum  S)rud  gelangenbe 
[flnfactige  S^ragöbie  in  SJerfen  unb  mit  Stören  t)or 
(Tuathal-Teamar  ou  la  restauration  de  la  monarchie 
3n  Irlande»;  1828  etf^ien  in  $arid  «La  Dame 
blanche  de  Blackuels,  divertissement  impromptu  en 
Tois  actes  pour  une  f&te  de  famille  donnee  par 
:rois  enfants  ä  leur  mere,  röpresentee  h,  Saint- 
jrermain-en-Laye  sur  rancien  thöätre  de  l'hötel  de 
Soailles,  en  octobre  1827.»  ©er  l^m  eigene  ®^tt)ulft 
)ed  fonft  fe^r  gettanbten  @tite  üetUugnet  flc^  ebenfo 
oenig  in  feinen  SBetlen  koie  in  feinen  9?eben  unb  megen 
einer  großen  SSio^Ibeleibt^eit  oerfpottete  il|n  SDtabame 
)e  ®tael  att  ben  fetteften  aQer  ©effl^Kmenfc^en. 

(Stnetn  ftMömoire  au  roi  de  Prusse  pour  reclamer 
a  libert*  de  La  Fayettet>  (gonbon  1795)  folgte  1797 
n  Hamburg,  $arid  unb  Sonbon  bie  jmeibSnbige  «Defense 
les  Emigrös  fran^ais,  adressee  au  peuple  fran^ais» 
neue  Su^age^  ^ax\»  1825);  in  biefentSuc^e  unter f^ieb 
iaUt)  gtoifc^en  ben  Sniigranten^  bie  gegen  f^anfreic^  bie 
(Ba^en  trugen^  unb  benen^  tt)el(^e  bur4  bie  9tot|^(age 
ur  9u«n)anberung  ge2tt)ungen  u^aren;  feine  Arbeit  er« 
reute  fic^  enormen  Srfolgd,  in  }U)ei  SDtonaten  erfc^ienen 
e^n  Huftagen.  "Sladi  beut  18.  ®rumaire  lehrte  SaU^ 
Enbe  1799  na(^  ^anlreic^  {urfld,  too  er  in  aUer 
StiUe  in  9orbeau(  lebte.  8ln  SDtonttofter^  ber  ben 
tCourrier  de  Londres»  rebigirte^  jc^rieb  er  Aber  bad 
)ttpftn(^e  Jareoe  an  bie  franjOfif^en  ®if4»fe  Dier 
iLettres  au  r^dacteur  du  Courrier  de  Londres» 
Bonbon  1802)  unb  1804  erfc^ienen  in  Sonbon  brei 
Bänbe  «M^moires  concernant  Marie -Antoinette, 
irchiduchesse  d^Autriche,  reine  de  France»  (neue 
(umgäbe,  $arid  1822,  fn  ber  ^arrihe'f^en  aCoUection 
les    memoires  relatifs  ä  la  Revolution  firan^aise»). 

9ei  ©elegen^eit  ber  @albung  ^apoUoxC^  bur^  ben 
^apft  erf(|ien  SaU^  jum  erften  ntol  au9  Sorbeaujc  im 
December  1804  in  $arid,  um  $iu9  bie  pge  an  Iflffen, 
mb  erfreute  fic^  bei  9ta|)o(eon  einer  gütigen  Vufnal^me. 
leber  bad  Soncorbat  »ar  er  entjfidt  unb  fc^rieb  bamate: 
'SBie  fe^r  man  auc^  an  ben  ^önig  attad^irt  fein  mag, 
0  mu^  man  iodf  nidfi  breigig  SDßiQionen  @eelen  für 
ine  einjige  opfern.»  ®o  na^m  er  f^meigenb  bie  $err« 
(^aft  bed  ftaiferd  ^in,  o^ne  |e  aM  feiner  ^urfidgejogen^eit 
leröorgutreten.  (5r  fc^rlftfteöerte;  1814  publidrte  er 
)D^claration  de  M.  Lally*Tollendal,  demandöe  par 
S^.  Ferris,  administrateur  gen^ral»,  1815  in  ^ari^ 
<Du  30.  janvier  1649  et  du  21.  janvier  1793»,  eine 
ßaraüete  jmifc^en  ber  Einrichtung  StaxV9  I.  üon  (Snglanb 
tnb  8ubtt)ig'd  XVI.  SS^renb  ber  $)unbert  Zage  begab 
^  fi^  1815  iu  Subttig  XYIII.  mq  ®ent  unb  kourbe 
IRitgtieb  feine«  ©el^eimen  9tat^9;  mäf  feinem  Sorfc^Iage 
rebigirte  man  be«  ftönig«  SDtanifefl  an  bie  f^anjofen, 
oeId|e«  bei  ber  Stfidle^r  auf  franjöftfigen  Soben  ertajfen 
(Derben  foQte.  (Er  fprat^  entfc^ieben  gegen  ben  oerl^aBten 
SiünftUng,  ben  ^erjog  üon  ®(aca«,  unb  arbeitete  an 
>em  bem  parifer  SRoniteur  entgegentretenben  «Moniteur 
ie  Gand»  eifrigft  mit;  oft  kourbe  er  in  bemfelben  ^Bc^ft 
(eibenfc^aftli^  unb  SCaUe^ranb  fc^rteb  barum  am  6.  SDtai 
1815  an  Saucourt:  «®agen  @ie  SaQ^,  er  foQe  feinen 


gaujen  S^xn  in  SRac^fld^t  Derkoanbeln.  !Der  erftere  gibt 
me^r  Hnlaf  jur  ^erebfamleit,  bie  anbere  aber  me^r 
©elegen^eit,  ®eift  ju  jeigen,  unb  ba  i^m  äße«  2u  ®t^ 
böte  fte^t,  braucht  man  i^n  nur  barauf  aufmerifam  ju 
machen»  (XaüttfxanV^  ^SBrieftt)e(^feI  mit  Subtoig  XYIIl. 
tt)S^renb  bed  Siener  Songreffe«,  8eip}ig  1881).  Weniger 
gfinftig  urt^eitt  S^dteaubrianb  t)on  SaQ^'«  SSirfen  in 
®tnt:  «9Bir  befprac^en  un«  um  einen  grflnen  Xi^df  in 
be«  jlönig«  (Sabinet  Jpen  t)on  SaQ^'SioQenbal,  koie 
idi  glaube,  SRinifter  be«  öffentli^en  Unterricht«,  ^ie(t 
no(^  »eittttufigere,  nodf  pau«b8dtgere  9}eben,  a(«  feine 
Srf (Meinung  ttar;  er  citirte  feine  erhabenen  V^nen,  bie 
Könige  oon  3rlanb,  unb  vermengte  ben  $rocef  feine« 
ajater«  mit  bem  Jlarl'«  L  unb  Subkoig'«  XVI.  Hbenb« 
erholte  er  fic^  üon  ben  im  Sonfeil  oergoffenen  SD^rttnen, 
@(^U)eiStropfen  unb  SSorten  bei  einer  au«  ISntl|ufla«mu« 
fir  fein  ®enie  oon  $ari«  herbeigeeilten  3)ame;  er 
uc^te  tugenb^aft  fie  }u  feilen,  aber  feine  9erebfamleit 
xt%  fte  i^re  Zugenb  Dergeffen  unb  trieb  ben  $feil  oor^ 
mSrt«»  (aM^moires  d'outre-tombe»).  3m  3ßai  1815 
lieg  2aUti  in  $ari«  erfc^einen  «Examen  des  Obser- 
vations  sur  la  döclaration  du  congr^s  de  Yienne», 
U)e((^e«  3uerft  im  genter  «aßoniteur»  erfc^ienen  mar. 

VI«  er  im  Vuguft  1815  bem  SBa^Icomite  im  jperautt^ 
Departement  prSftbiren  foQte,  lehnte  ^atü),  mit  8ub^ 
mig  XYIII.  nat^  $ari«  surfidgete^rt,  au«  ©efunb^dt«^ 
rfidflc^ten  ab  unb  forberte  bie  SS^ter  auf,  SSablen  }u 
treffen,  bie  }ur  Sonfolibirung  einer  sugleid^  ftarren  unb 
gemäßigten,  ro^aliftifd^en  unb  nationalen  9tegierung 
bienten.  Hm  19.  Hug.  1815  kourbe  ber  SRarqui«  $air 
oon  Sranlreii^,  am  21.  SDtSr}  1816  JOHtglieb  ber  Aca- 
demie fran^aise.  3n  bem  ^roceffe  be«  ^arfc^aQ«  92e4 
ootirte  er  fflr  Deportation  unb  nac^  9te^'«  SBerurt^eilung 
beantragte  er,  Subkoig  um  ®nabe  ffir  ben  9}etter  be« 
fran}Ofift^en  £)eere«  auf  bem  9tfidjuge  au«  9?uß(anb  }tt 
bitten.  3m  3. 1816  ließ  er  in  $ari«  fdne  ccOpinion 
sur  la  Resolution  relative  ä  rinamoTibilite  des 
Juges:  chambre  des  pairs,  söance  du  19.  döcembre 
1815»  erfdgeinen.  3m  3anuar  1816  ftimmte  er  fär  ba« 
amneftiegefe^  unb  mie  iDefije  forberte  er,  ber  Z:obe«tag 
8ubU)ig'«  AVI.  foUe  aUiS^rlidg  al«  Zrauertag  begangen 
merben.  Sdti  ber  9erat]^ung  eine«  SBa^Igefe^enttturf« 
fpra(^  er  gegen  bie  üorgefc^Iagenen  SRobificationen  unb 
beftanb  auf  fernerer  Smeuerung  eine«  Sfinftel«  ber 
jtammer.  3m  3.  1817  üertl^ribigte  er  a(«  8eri(^terftatter 
ben  SBal^Igefe^entkourf  ber  Stegierung  unb  trat  befonber« 
fflr  ben  Hrtilel  ein,  koonac^  ba«  unmittelbare  SBal^Irec^t 
nur  benen,  aber  unterf(^ieb«(o«,  jufte^en  foQte,  meiere 
breigig  3a^re  a(t  feien  unb  koenigften«  300  Sr«.  ©teuer 
jal^Iten.  3m  fSHixi  1816  unterftfl^te  er  ba«  9ubget 
unb  befSmpfte  bie|enigen,  xottäft  Steftitution  ber  un<< 
üerfauften  ftirc^engflter  mflnfc^ten;  im  3anuar  1817 
forberte  er,  ber  $air«Iammer  foQe  bie  3nitiatit)e  jum 
®efe4  Aber  aßiniftert)erantmort(i(^Ieit,  meiere«  i^m  eine 
Sonfequeuj  ber  Unüerle^Hc^Ieit  be«  jlbnig«  bfinfe,  }u« 
lommen.  ®ei  ®e(egen^eit  ber  ®ef(^(agna^me  oon 
mi^txn  fpra4  2atit)  feurig  am  25.  gebr.  1817  ffir  bie 
^egfrei^eit  unb  k)erttffent(i(|te  feine  «Opinion»  l^ierflber. 


LAMA  U.  LAMAISMÜS 


—    224    — 


LAMA  U.  LAMAISMÜS 


m&^rtnb  er  am  27.  S)ec.  b.  3.  fflr  bad  ©efefe  eintrat, 
bie  3ouma(e  noSt  ein  Oa^r  ber  Senfnr  gn  unterwerfen, 
totl^t  3nconfequenj  C^dteaubrianb'«  fc^arfen  (Spott 
^erüorrief.  3m  3.  1817  belämpfte  2aUt)  ®oiff^ 
b'Hngtaö'  Sßunfc^,  ben  Deputirten  eine  (2mtf(^&bigung  an 
®e(b  belsiatgt  gn  feigen,  1819  oert^eibigte  er  bad  V&afiU 
gefe^  üon  1817«  XM  ber  $atr«^of  bie  SBerf^ttOrer 
dorn  19.  Sug.  1820  aburtl^eiten  »oOte,  trat  Üaütf  in 
bie  Sommiffton  }ur  ^rfifung  ber  Sompetenjfrage*  ®ei 
ber  ®erat^ung  be^  ©efe^entmurfd  Aber  Sird^enfreoet 
forberte  er  am  30.  Hprit  1824,  t^  m5ge  an  (Stelle  ber 
Sobedftrafe  ^to^^ng^arbeit  treten;  i^m  erfci^ien  bted  ®u 
fe^  genfigenb,  barum  befümpfte  er  am  10.  gebr.  1825 
bad  oerSnberte  (Befe^  mit  bem  S^\^^^  ^^  ®acri(eg9 
ald  adgu  granfam.  (Sx  fprac^  gegen  bie  (Errichtung 
frommer  ^auengemeinfc^aften  burc^  SSerffigung  be^ 
ftönigd  unb  forberte,  bag  fie  nur  bnrd^  ba«  ©efefe  er« 
mSd^tigt  tverben  bürften.    3m  3.  1821  erfd^ienen  feine 

«ObseryatioDs  8ur  la  däclaration  de  plusieurs  pairs 
de  France  publice  dans  le  Moniteur  du  27.  novembre 
1821»  unb  1826  «Observations  sur  la  nature  de  la 


de  lettres  et  artistes,  la  lägislation  actuelle  sur  les 
droits  des  auteurs  et  de  leurs  heritiers,  en  sa  s&nce 
du  9.  janvier  1826».  SaQto  fi^rieb  aud^  aOpinions 
et  rapports  k  la  chambre  de  la  noblesse  et  k  T As- 
sembke  nationale»,  flberfe^te  abie  SDtotion  be«  ®eneraU 
f^i^patrid  für  ben  ®eneral  Safa^ette»,  fc^rieb  «Lettre 
d'un  y oyageur »  n.  f .  )9. ;  er  ttar  begeifterter  Sbt^ttnger 
pl^Uant^ropifc^er  Xenbenjen,  SDtitbegrfinber  ber  ®efeQ^ 
f(^aft  2ur  aSerbefferung  be9  ©ef&ngnifttefend. 

3m  3. 1826  in  bie  (Sommiffion  jur  $rfifung  be< 
®efe(enttt)urf6  Aber  ©ucceffionen  unb  ©ubftitutionen  be^ 
rufen,  üerfo^t  SaU^  ben  minifterieHen  aSorf(^(ag,  benn 
berfelbe  tief  bie  ®rfinbung  einer  mächtigen  unb  reichen 
Sriftotratie  hoffen,  auf  ber  ber  conftitutioneQe  2:^ron 
feft  baftrt  mfirbe,  tt)fi^renb  bie  Serftfldelnng  be«  (Sigen^ 
t^umd  baffetbe  fc^ttbigte  unb  il^m  einen  fc^toanfenben 
S^aralter  gab;  SaU^  jeigte  fl(|  auc^  ^ier  att  3ln^ 
bSnger  (Engtanbd.  Sdn  Gelegenheit  ber  f^rage  »egen 
Sntfc^Sbigung  ber  fraujOflfd^en  Soloniften  auf  @an^ 
SDomingo  trat  SaQ^  ebenfalls  in  ber  ^airdfammer 
auf.  am  19.  3uni  1827  »iberlegte  er  S^äteaubrtanb, 
ber  bie  SBertterfung  be«  ^ubgetö  oorfc^Iug.  SÖi^ 
2um  S^obe  ein  93ere(rer  conftitutioneUer  SRonarc^ien, 
ftarb  2aUt)  infolge  eine«  (Schlage«  am  11.  m&ti  1830 
in  ^ariiS. 

93gL  bie  S$erle  über  bie  f^rangSfifc^e  9}et)o(ution 
unb  bie  9leftauration.  (Ärtkur  Kleinschmidt.) 

LAMA  unb  LAMAISMUS.  2»it  Samaiömu« 
bejeic^net  man  in  ber  9}eIigiondgef(^i(^te  bie  fpStere  (Ent« 
loidelungdform  be«  Subb^i^muö,  xoxt  fie  ft^  in  Sibet,  bei 
ben  äßongolen,  ben  SRaubfc^u,  in  Sl^ina  fott)ie  bei  ben 
rufflfc^en  Zuraten  unb  SBoIgalalmfiden  barfteUt;  unb  t)on 
bem  Oberl^aupte  biefer  tibetifc^^bubb^iftif^en  Stetigion«:^ 
gemeinf^aft,  bem  Dalat^gama,  fü^rt  fie  i^ren  SRamem 


2)ie  £ibetaner  fe(bft  nennen  i^re  SReligton  ni^t  na(^  te 
8ama9,  fonbem  fagen:  Ssangss  rGjass  kji  tschho» 
(sangii  tschi  tschoi),  «©efe^  0ubb|a'd»,  au(|  Nm^ 
pai  tschhoss,  «inner(i(!^e  Steligion».  Somai^inui  r 
n&^er  betrachtet  ein  ausgearteter,  mit  ©tüaUnmd  m' 
@(|amanidmu0  oerfeljter  ^ubbbidmu«.  SßSittt^  bebeüti: 
SamaiSmu«  «^riefterle^re».    Lama  ^eigt  im  X^tm 

8en  «Oberer»,  a$riefter»  (f.  ftöppen,  tSIeLbe^  Rabbis), 
,  120).  3ndbefonbere  gibt  ed  jmei  ^ö(|fte  ^ritita 
oberfte  9if(^bfe,  }tt)ei  lamaifc^e  $äpfte,  ber  eine  lü 
Sama,  ber  anbere  0ogbo«Sama  genannt  Dalai  ik 
Zaiai  ift  mongotifc^  unb  bebeutet  eigent(i(^  ((SReer^Oan 
alfo  Dalai^Sama  (^^riefterocean»,  ein  ^rieftet,  betet 
aßeer  ber  ®nabe,  9Bei«]^eit  u.  f. ».  barftellt  !Dad  f^Gü! 
$r8bicat  bed  !Da(ai^8ama  in  Zibet  ift  Kin  po  tedik 
a(Sbe(ftein,  Steinob».  !Der  anbere ©rogloma,  ber un Hob: 
b  bra  fd^ig  t^un  po,  b.  i.  tt®nabenberg»,  in  @uro|Ki  f 
mO^nttd^  Stef^o^Sama  ober  9ogbo«Sama  genannt,  ^ 
mit  feinem  offlrieQen  S^itet  Pan  tschhen  Bin  po  tscUe. 
«ber  ^oc^ttürbige  grofe  Se^rerlnmet». 

!I)ie  Samaifi^e  ^ird^e  erinnert  mit  i^rer  ^iS' 
arc^ie  unb  fonfligen  Serfaffung  an  ben  rBmif^en  v9i# 
HdSmud.  S)er  Samaidmud  ift  ber  flat^o(ici6mii^  si 
bubb^iftif(^em  Soben.  !Die  priefterßc^e  ©eoolt  ift  t 
fid^  unb  bett  Saien  gegenfiber  auf  bad  ^b#e  aa^t^i; 
bet  unb  l^at  eine  fouüerSne  fic^tbare  Sxci^t  unter  ä 
mett^e  ato  ein  jtirt^enftaat  88nber  unb  Sollet  be^errü 
S>ie  (Spifee  be9  ^ierar^ifd^en  ®^fiem9  T^nb  bie  W 
®roS(amen,  beibe  aUttiffenb  unb  unfel^tbar,  unjterilä 
unb  fi(^  ftetd  tterifingenb,  beibe,  mie  ber  rfimtf(|e  ^ 
Oberhäupter  ber  ®eiftli(^leit  unb  fiirc^e  unb  \4^ 
»eltft^e  C)tnf(^er  üon  Stibet,  »o  fte  ba9  wMW  £»»! 
tl^um  feiner  3eit  gan}  befeitigt  l^aben.  S)er  eine  tm 
refibirt  auf  $dtata  bei  S^affa,  ber  anbere  onf  i  Sr. 
fti^i^  8^un  po;  ber  3)aIai»Sama  ^at  ein  ttefenttt^  i^W 
®ebiet  unb  bamit  entfpre^enb  grB^ere  po(itif(|e  f o^ 
att  ber  9ogbo^8ama.  Die  smeite  9?angf(affe  ber  Um 
fd^en  $ierar(^ie  bilben  bie  S^utultu«  (mongoltal 
mit  bem  fan^Irit.  ärya  glei^bebeutenb ,  se^noM}' 
ben  lat^oHf^en  Srjbif^Ofen  entfprec^enb;  fte  geüenfür 
toiebergeborene  ^eilige.  3^re  3a^I  ift  eine  bejtlrSiib 
na(^  einigen  Angaben  nur  7  ober  10,  naä^  anbem  K 
au  200.  @ie  bi(ben  bad  oberfte  getft(t(|e  goliestei 
bad  nur  bei  augerorbentß^en  ©etegen^eiten  )u|aiBi»s 
tritt,  unb  öertreten  ben  !Datai««8ama,  mit  »eitlem  pebd 
^räbicat  ßin  po  tschhe,  b.  t  aftleinob»  gemeiii  m 
ate  oberfte  auffe^er  in  ben  ^rooinjen  ber  8(unai* 
ftird^.  !Der  belanntefte  unter  il^nen  ifl  ber  in  ber  g 
am  Sulafluffe  repbirenbe  ^atriart^  ber  aRonfloIeijjJ 
bie  in  ben  grofen  muftem  $efingd  too^nenben  ^W^- 
au4  gibt  eö  »eiblii^e  e^utnltu«.  ©le  britte  ©tnfehps 
bie  (S^ubilg^ane,  ein  mongoL  5«ame,  ber  aber  m  ^ 
S^ina  unb  Xibet  ber  abliefe  ift,  bem  inbifc^en  mW\^ 
entfprec^enb.  (5«  finb  bie  einfachen  SBiebcrgeborcii^ 
jpeitigen,  3ncamationen  bed  JSubb^a,  beten  M  r 
groß  unb  in  fortteä^renbem  ©teigen  begriff»  l 
Sibet,  bad  ^eilige  8anb,  unb  in  i^m  fpedett  i¥\^f[ 
^eißge  ©tabt,  üerforgen  mü  folgen  ba«  fxi^w,  "^ 


LAMA  ü.  LAMAISMÜS 


—    225-^ 


LAMA  U.  LAMAISMUS 


an  S^ubitg^nen  überaus  fxnäfthax,  unb  in  S^ina 
tnugten  }.  9.  bie  Sn^aber  geioiffer  9if(^of9fi4e  in  Sibet 
geboren  fein, 

9la(^  bem  3:obe  bed  ^a(ai«8ama  merben  in  S^affa 
bie  92anien  Don  3  audgeu)8^(ten  fiinbem  auf  golbene 
Sod}ci(^en  gef(^rieben,  in  bie  golbene  Urne  gelegt  unb  bann 
tt)trb  Don  bem  Sonclaüe  ber  S^utuften  nad^  fec^MSgigem 
Sfaften  ein  8o«  oejogen;  ber  l^ert^orgegangene  ©Sugttng 
mtrb  aM  3)aIa{'Santa  beriflnbigt.  He^nlic^  isirb  bei  ber 
93a^(  btx  niebem  (Srabe  oerfafren,  |ebo(^  gefc^ie^t  bie« 
nic^t  in  S^affa,  fonbem  in  geling  in  ®egenn)art  eine« 
Seantteti  bed  c^inefifc^en  SRinifteriuntd  be«  Hudtt)ttrtigen, 
inbe§  nsirb  andi  bem  Snueffen  bed  3)a(ai'8ama  diele« 
an^eimsefteDt 

!DLe  ©runblage  be«  gangen  (ierarc^ifc^en  ®ebBube« 

ift  aber  ba«  bierard^ifc^  gegtteberte  SRönc^t^um.   Ser« 

faffung  unb  9tegel  ^nb  bon  ben  oDgemein  bubb^ifUfc^en 

nur  üereinjelt  unterf (Rieben.  X)en  brei  @tufen  ber  geift« 

lid^en  99eife  in  3nbien,  Qraman^ra  (9loüi}e),  Cramana 

ober  Bhikshu  (SRönd^,  Bettler)  unb  Sthavira  ober 

Upftdh^&va  (8e^rer,  Ätter)  entfprei^en  ^ier  oier:  1)  ber 

geiftli^c  8e§r(ing,  nac(  bem  B^^O^ifT^  ^^^^^  Sfteifenben 

Banda  ober  Banal  (fan«tr.baDdana,  ®rtt^^  Verbeugung) 

genannt,  tibetifc^  d  ge  bss  Njen  (ju  fpred^en  geujen), 

«ber  fid^  ber  2:ugenb  Ütfi^embe»,  ba«  flberfe^te  fanötrit 

upasaka^  Saienbruber;  2)  ber  d  Oe  theul  (getsol),  ber 

ange^enbe  SROnc^,  Untert)riefter;  3)  ber  d  Ge  ss  lon^ 

(ffelong),  ber  fertige  SRönc^,  ausgeweinte  ^riefier,  inbifq 

bhikshu;  4)  ber  m  khan  po,  ber  3ßeifter,  Se^rer,  8bt. 

S)ie  gettb^nlid^e  Slnrebe  an  i^n  ift  b  la  ma,  «SReifler», 

inb.  guru.     (Sr   ift  ber  ^rior  be<  IHofter«.    9teben 

biefen  JRangftufen  ber  Serfaffung  gibt  t9  auit  ^tt\<Sfk* 

bene  alabemifc^e,  t^eologifc^e  ®rabe,  SBflrbentitel,  oon 

benen  bie  l^bd^ften  einen  9}angunterf(|ieb  auc^  aufer^alb 

be«  ftlofter«  bebingen.    S)ie  nic^t  «SBiebergeborenen»,  ber 

blofie  ^erbienftneru«,  tbnnen  nur  bM  jur  Stufe  be« 

m  khan  po,  be«  ftlofterabte«,  em))orfteigen,  oon  ba  an, 

oom  (S^ubtlg^an  aufiofirt«,  ift  aQe«  nur  ben  «dncamirten» 

oorbel^atten.    !Die  ®eifttt(l^en  aller  ®rabe  flnb  beftim«* 

mung«gemttS  HSfeten,  (S§e(ofe;  in  "Sltpal  aOein  gibt  e« 

in  neuerer  3tit  auc^  beweibte  $riefler  bei  ben  Oubb^a« 

tempeln.     $ie    gro^e   aße^rja^l    ber   (Süftnäftn   be« 

Samaidmu«  finb  ftlofterbewo^ner;  nirgenb«  gibt  e«  fo 

foloffale  »(öfter  »ie  in  Xibet    Alofter  l^eigt  tibeHfc^ 

d  gon  pa,  b.  i.  (Einfamteit,  beffen  aRitteli^unft  ift  ber 

Xtmptl  (Lha  khang),  au«  ro^em  @tein  ober  B^^B^In 

erbaut,  ebenfo  mie  bie  anbem  Oaulit^feiten.    Um  i^n 

gruppiren  fl(^  bie  iRebengebSube,  nttmttd^  ber  SBerfanim« 

Inng«^  unb  Oeic^tfaal  ber  ®eift(i(nfeit,  bie  SBoQnnngen 

be«  abte«  unb  ber  fBlinätt,  l^orrat^MBufer,  Oibtiot^el 

unb  eine  Snja^I  oon  Stprmen  ober  f|tnramtben.    !Da« 

®an}e  ift  oft  oon  einer  ^o^en,  ftarlen  wauer  umjogen, 

fiberragt  oon  Si^firmc^en  mit  ®ebet«flaggen.  X)er  lltoper^ 

oorfte^er  (m  khan  po)  toirb  in  ber  9tege(  oom  Jtapitet 

getott^It  unb  oom  !Da(ai*8ama  ober  ^rooiniial'S^utuItu 

befttttigt.    S^m  finb  folgenbe  Beamte  unterfteOt:  ein 

Se^rer,  ^rofeffor,  ber  bie  ®tubien  ber  9rflber  leitet,  ein 

©^a^meifter,  ein  Oetonom,  stoei  mit  foHseigetoatt  au«^ 

V.  «nciin.  b.  n.  u.  11.  Breite  6ection.    XLL 


geftattete  «uffe^er,  bie  SSorfänger.  Dlefe  öeamten  »er* 
ben  mit  ®timmenmel^rbeit  au«  ber  Orfiberfc^aft  getoS^It; 
einzelne  Semter  loed^fetn  iSbrfid^.  !Cajn  Tommen  in 
grb|eren  Sbnobien  atec^tSgeie^rte,  ®ecret8re,  Herjte, 
lauberer  unb  Oefc^wBrer.    SlQe  biefe  werben  mit  bem 

(amen  «Oefc^fi^er  be«  ®efe^e«»  )ufammengefa|t  unb 
bfirfenflc^  a(«  Ungehörige  ber  «rotten»,  nid^t  ber  «gelben» 
Steligion  oerl^eirat^en.  $)ie  (amaifd^en  9efAtoörer  pflegen 
bei  i^ren  8mt«oerri(ntungen  ooQe  ffiaffenrfiftung,  ^njer, 
')e(m,  @4i(b,  gejfidte«  ®dgtoert  }u  tragen;  burc(  i^re 

lerjfidung,  i^r  witbe«  ®t[S)xü  u*  bgl.  ®ebaren  bei 
i^ren  ^anblungen  geben  fie  ft^  a(«  bie  9tac(Tommen  ber 
(E(orcipen  ber  a(ten,  oorlamaifc^en  3<>uberrettgion  Sibet« 
lunb.  Sigenttii^e  (Sinfiebler  gibt  e«  in  ber  Samaifd^en 
ftir^e,  wie  im  filteren  ®ubbM«mu«,  wenige.  !3Dagegen 
^at  ber  8amai«mu«  auc^  feine  Slonnen  unb  S^onnentlöfter, 
mit  S^utultiffinnen  an  ber  Spi^e  unb  mit  benfetben  Hb^ 
ftufungen  wie  bie  aßönc(«nöfter.  T>U  ®efammtneit  ber 
bem  geiftßc^en  Seben  ®ew{bmeten,  einfd^tiegß^  ber  in 
ba«  9Hrofina  eingegangenen  ®ubb^a«,  ift  ber  IHeru«, 
bie  ftirdge,  ba«  britte  ®(ieb  in  ber  bubb^iftift^en  Zrinitfit. 
!S)ie  Tanonij(^e  SROn^ngel  (fan«Ir.  pratimftksha  sütra, 
aefreiung«le^re)  ent^filt  253  ®ebote  mtb  Serbote  ffir 
SEBanbeT,  ftteibung,  IBo^nung  u.  f.  w.  ffir  aQe  @eiten  be« 
geiftHc^en  geben«.  3)ie  $riefterwei§e,  oom  9looiaen  an, 
ift  eine  breifac^e,  bie  (e^te  bie  ber  «oödigen  (Srreid^ungi), 
erft  oom  20.  8eben«ia^re  an  erreichbar,  ^er  Ornat 
be«  (amaif(^en  ^riefler«  (d  ge  ss  lon^)  beftel^t  au« 
folgenben  @tfi(fen:  ®(^urj  ober  UnterHeU);  Koller  ffir 
ben  Oberlörper^  obne  Hermel,  auf  ber  9ruft  offen; 
SDtantel,  bie  eigentlf^e  aDtön(^«Tutte,  bi«  ouf  bie  pge 
berabreic^enb,  burd^  einen  breiten  ®nrt  }ufammenge^a(ten ; 
fhriefterbinbe,  oon  ber  (inlen  @(^u(ter  fiber  bie  Oruft 
bi«  }ur  redeten  ^fifte  gef^Iungen;  enblid  ber  Ueberwurf, 
ber  al«  weite«  Pallium  ben  ganjen  ftörper  umwaOt. 
^ie  nfimli^en  ®ewfinber  trSgt  au^  ber  l^ö^ere  ftteru«. 
S>ie  Kleiber  ber  eigentlichen  ftfarc^enfflrften  flnb  au«  ben 
foftbarften  Stoffen,  wie  ®eibe  ober  fc^werem  golbburc^^ 
wirltem  8roIat.  3ur  ooQen  Hu«ftattung  be«  breifad^ 
geweiften  ^riefter«  gehören  ba«  ®ebet«fcepter  unb  ba« 
®ebet«g(ö(f(ein,  beibe  ben  Samen  eigent^fimlic^ :  erftere«, 
nrfprfinglic^  eine  9la(^bilbung  oon  3nbra'«  !Z>onnertei( 
(vagraj,  ift  ein  etwa  6  3oQ  langer,  in  ber  SRitte  fc^mater 
2)oppemööfe(:  bie  ®ebet«ningel,  bei  ®efangen  unb  ®e« 
beten  oft  in  Bewegung  gefegt,  ift  eine  Keine  f)anbgIod(e, 
oft  mit  m^ftifd^en  S^idftn  bef^rieben. 

S>er  lamaif^e  Suitu«  ifl  oorwiegenb  ein  Suitu« 
ber  £)ei(igen,  wa«  ber  be«  fitteren  9ubb^i«mu«  au«« 
iäßtjüdt  ift,  bo(^  oerftfirTt  bur^  ben  SHenft  }a^(rei(^er 
®ötter,  befonber«  ber  ^oattifc^en,  aber  anc(  fc^amanifc^er 
®eifter.  !Cen  Inbegriff  aOer  f)ei(igfeit  fteOt  bie  Vtt* 
einigung  ber  «brei  SIetnobe«  bar,  bie  bubbl^Utifd^^ 
lamaijqie  2;rinitfit,  tibetifc^  d  kon  m  Tschog  g  Ssum 
(fpr.  Kontschogsom),  nSmlic^  9ubb^a«ft(einob,  8e§rer« 
Sheinob  unb  Zugenboerein«  (b.i.^efterfc(aft«)  Aleinob, 
bie  9>reibeit  be«  9{eHgton«fKfter«,  feiner  Seigre  unb  feiner 
®eiplid^teit,  bie  f^on  in  bem  SaienbeTemttniffe  be«  filteren 
9ubb^i«mu«  (\6i  ntffmt  meine  B^P^u^t  3um  Oubb^,. 

29 


LAMA  U.  LAMAISMUS 


—    226    — 


LAMA  U.  LAMAISMUS 


in.m.3-  Jttm  ®t\tii,  l  n.tn.3.aut  ®e{ft(^teit)  gufammcn« 
gefaxt  merbem  SBere^rung  ermatten  a(fo  Dor  aUem  aQe 
)Bubb^ad  unb  96bb^ifattDa9  ber  Setgangen^eit,  ©tgenioart 
unb  3u(unft,  bie  ]^imm(tf(^en  toit  btt  irbifc^en,  Don  beu 
aßongolen  9ut(^anen  (f.  b.  9rt)  genannt,  bemnfic^ft, 
aber  tief  unter  i^nen  ftel^enb,  bie  in  ben  (anaifc^en 
Snitud  übergegangenen  ®tttter  (Lha),  bie  aber  erft  in 
bie  unterften  ^imntet  ge^bren,  ooran  bie  «oier  grogen 
®eiflerfbnige» ,  beren  ©tatnen  aü  ©(^itbttac^en  an  ben 
(Sing&ngen  ber  Xtmpti  anfgefteUt  fte^en,  bann  3nbro, 
Santa,  ber  $err  ber  Unterwelt  unb  9li(^ter  ber  lobten, 
i^nt  iunS^ft  Santdntala,  ber  «ßenfer  be^  3ama»,  beibe 
letztere  in  bentbar  fc^recfiic^fter  ©eftalt  (in  flammen,  mit  * 
9robtenf(^äbe(n  u.  f.  o.)  abgebilbet. 

!Die  (amaifc^e  föiffenfc^aft  ift  »efentlic^  eine 
reliaiBfe,  tl^eotogifd^e,  unb  ift  unt)erfinber(i(|  in  ftc^  ab^ 
gefcbloffen«  3)ie  unurnftOgtic^e  föa^r^eit  ift  in  einem 
fettigen  ftanon  enthalten,  an  »eichen  fi(^  eine  Unja^I 
Don  fanonif4e6  Stnfe^en  geniefenben  Kommentaren  an« 
fi^Iiett;  aQe  Serie,  au(^  bie  aftronomifd^en,  mebicinifc^en, 
biftorifd^en  flnb  burc^  unb  bnrc^  t^eologifc^  gefärbt. 
tk  (amaifc^e  «ibel  ffi^rt  ben  Stitel  b  Ea  gjur  {\pt. 
Kandschur),  b.  i*  Ueberfe^ung  ber  SBorte,  bnrd^meg 
au^  @andfritorigina(en  flberfe|t  unb  in  ©ectionen  jer^ 
faOenb;  ba}U  lommt  bann  ba«  maffen^afte,  225  goßanten 
umfaffenbe  bss  Tan  gjur  {\px.  Tandschur).  Seibe 
@amm(ungen  liegen  in  eleganten  Sudgaben  aM  ber 
laiferlic^en  Drucferei  in  geling  bor.  ©ebmdt  n)orben  ifl 
in  2:ibet  fd^on  minbeften«  2tt>ei  Sal^r^unberte  ISnger  aü 
bei  ben  Suro|>(iem.  st)ie  tibetanif^e  ©prac^e,  in  Suropa 
3uerft  feit  Sbtfang  bed  18*  da^r^.  bnrd^  bed  $ater  ®eorgi 
(( Alphabetum  Tibetanum»  befannter  gemorben,  in 
neuerer  3(it  befonber«  burc^  2L  Sfoma,  3. 3.  @(^mibt,  9. 
®(^iefner  grammatif((  erforfc^t,  nimmt  in  ber  lamaifd^en 
ftird^e  eine  tt^nlic^e  ©teOe  ein  mie  bie  (ateinifc^e  in  ber 
römif4«tat^oUf(^en,  n>irb  j.  9.  auc^  in  ber  äßongolei 
unb  in  C^ina  ate  aUeinige  ©prad^e  beim  ©ottedbienft 
angen^anbt.  3n  iebem  Slofter  ift  ein  8e^rer  bed 
«^efe^ed»,  an  Slang  ber  nik^fte  nad^  bem  Sorfte^er. 
aßit  ben  größeren  fttttftem  fbib  fürmtic^e  t^eologifc^e 
UnioerfitSten  oerbunben,  bie  berä^mtefte  im  9  (a  brang 
3tt  8^affa.  Der  Surfud  bauert  12  Sa^re;  n)er 
i§n  mit  einer  erfo{greid^en  SDidputation  abfotüirt,  er« 
^ttlt  bad  !Cip(om  eine«  3)octor9  ber  2:^eo(ogie  (Rab 

Djamss  pa), 

Die  Sauart  ber  (amaifc^en  Stempel  (Lha  kbang) 
fteOt  eine  aßifd&ung  inbifc^er  unb  c^ine^f^er  Src^iteftur 
unb  Omamentil  bar.  Die  ®mnbgefta(t  ift  ein  ViOfttA, 
beffen  S^ont  in  Zibet  gegen  Often,  in  ber  äßongolei 
gegen  @fiben  gerichtet  au  fein  pflegt;  oorfpringenbe  Sieben« 
lammem  geben  bem  Sau  oft  bie  (reujfOrmige  ®efta(t 
ber  ijidfAi^tn  jtirc^en;  IGorl^of,  2:empel^aIIe  unb  Stter« 
^eiligfted  f^nb  bie  brei  Streite  M  3nnem;  im  ®anc« 
tuarium  thront  unter  einem  Satbac^in  ber  aQer^eiügfte 
Subb^a  (^äf^muni,  au4  bie  gange  Dreteinigteit.  ^a^nen 
unb  @(^Srpen  flnb  neben  Xeppid^en  unb  3redfogemtt(ben 
ber  ^ouptfc^mud  ber  SQSSnbe.  Slußer  ben  Tempeln 
gibt  e«  no(^  folgenbe  ©ttttten  ber  Slnbac^t:  1)  Kapellen 


(Thsa  khung),  an  ber  Sonbftraße,  in  bet  ^\t^; 
2)  bie  ®ebetM$ürme  ober  ^l^romiben,  i^ron  v^^ 
liefen  ^totdt  nac^  stüp&s,  b.  l  ®rab^ägel,  inüks 
^Reliquien  oon  ^eiligen,  in  ber  Mfft  bei  Zm^l,  li 
bi«  }u  100  unb  me$r  Suf  anfteigenb;  3)  bie  bm^;^ 
mai^mu«  in  Xibet  unb  im  jpima(ajia  eigent^uioli^ 
aßani«,  b.  i  (Ebelfteine,  ober  SDlenbong^,  ^tmm, 
auf  benen  bie  bubb^iftifd^e  ®ebetdforme(  «Om  md 
padme  hüm»  eingegraben  ift,  meifl  an  ^eerfhaltn  ^ 
t)ie(  betretenen  $(S«en  errichtet,  bi«  ju  1000  ^ 
long ,  andi  mit  £)ei(igenbi(bem  gefc^müdt  itnb  m 
2:^ürmen  befe^t;  4)  bie  ®ebet«rfiber  ober  ©ebet^c^Oüic 
(Mani  tschhoes  khor),  aud^  luratteg  SRani  genannt,!^ 
origineOfte  3nftrument  me^anifc^er  Steligiorttfit;  c!  \i 
ffofiU  (S^Hnber,  bie  mit  ®ebetdforme{n  bej(|rtebea  ^ 
ooQgeftopft  {i(^  um  eine  Sc^fe  belegen;  eine  m^ 
Umbre^ung  ber  ®ebet9mfi^Ie  burc^  ben  ffiinb  [tijt{l<: 
t)iet  ®nted  ttie  bad  $)erfagen  atter  eingef(^(ofleiiai  @^ 
bete.  Der  @egen  lommt  ber  ganzen  Umgebung,  jjäSi 
aber  bem  (Sxxxitttt  ber  SDlafc^ine  ju.  ^n  ber  Salqä 
ber  aßanie  geboren  aud^  5)  bie  ©egen^bSume  (dir  p 
tschhe),  lange  @tangen,  an  benen  ©ebet^jlaggentQii^ 
3nf4nft  aOm  mani  padme  hüm»  befeftigt  finb,  k 
fielet  fie  fiberaQ  auf  |)b^en,  Dttc^ern  u.  f.  id.  ^ 
bie  ®ebetdmfi^(en  im  Kleinen. 

3um  ®otte«bienft  gehört  bie  Itir^enntufiL  It 
Stuf  ber  SDtufd^ettrompete  oerfammelt  bie  ®etft(i(|a  ^ 
lii4  breimal  }tt  gemeinfamem  ®ebete  unb  @otteit)iati 
Der  Sinbrud  ber  SRufil  tt)irb  Don  ber  WltW^l^ 
SReifenben  aU  ein  bet&ubenbe^,  unJ^armonif^ei  S^ 
üon  SDbnen  tt>iebergegeben;  trompeten  aber  $ofai&t& 
Kupfer  ober  SDteffing ,  Haftertang ,  grofe  ßo^e  ~ 
ober  2:rommeIn,  gro|e  KIongteQer,  3^nlen  ober  ^ 
au^  .S(efanten)a|n  ober  Kupfer  ftnb  bie  ^ 
inftrumente. 

Die  SamareligiSfen  ^aben  toter  monatßi^  9ei 
unb  Safttage  (toie  fc^on  bie  aften  9ubb^i{}en  bem  ^ 
ten,  fandfrit.  upavasatba).  9n  i^nen  foQen  nur  3t# 
fpeifen  unb  Z^t  genoffen  merben.  Die  Ztwv^'^ 
feft(i((  gefc^mfidtt,  ben  Siguren  ber  £)ei(igen  »erben  ^ 
@aben  Keine  ^^ramiben  oon  3)tel|(teig,  St^on  ober  U 
bargebraci^t,  SRttuc^erftttbc^en  angejünbet,  bie  ^miß 
mit  SSei^ran^  gefüCt;  ben  jpb^epunlt  ber  geier  i^ 
ba^  tamaifd^e  @atrament,  bie  Sinfegnung  ttnb  i^ 
t^eilung  M  ^eiligen  SEBaffer«  unb  ©penbung  ^ 
®etreibeopfer9. 

16ier  groge  3al^re9fefte  feiert  bie  8amaif(|e{Q* 
brei  t>on  i^nen  l^at  fte  mit  allen  bnbb^iftif^en  ^ 
gemein.  Da9  92euia^rdfeft  (tibetifc^  log  gsar)  im  gtM 
jnr  (Erinnerung  an  ben  ^ieg  be9  Subb^a  (^a{^ 
Aber  bie  6  3rrtel^rer,  bauert  in  au^Iaffener  griK^ 
15  SEage  lang:  ber  (amaifi^e  Sameoal  (f.  ^ipptn,  *t; 
(amaifc^  fiierarc^ie»  @.  310  fg.)-  Da«  a»eite  (i^ 
3a6re«feft  ift  bad  Seft  ber  (SmpfOngnig  ober  ber  SM 
merbung  be«  9ubbba  (^df^amuni,  oon  ber  bubb^.  !^ 
auf  bie  S^t  bed  alten  ©ommeranfongfefte«  ber  S^ 
retigion  oertegt,  in  2:ibet  Snbe  april  unb  Sbifottt  ^ 
gefeiert,  toie  in  3nbien,  bei  ben  SDJongoten  im  Smi^^ 


LAMA  ü.  LAMAISMÜS 


—    227    —    LAMARCK  (JEAN  B.  P.  A.  DE  MONET) 


bie  3eit  ber  9i(berprocefflotien.  !Da0  britte  ift  ba«  fftfi 
ber  SSaffemei^e,  (Snbe  Huguft  unb  Hnfang  ©eptember: 
itfe  Samen  stehen  ba  in  ^roceffion  ju  ben  glfiffen  unb 
Seen  unb  meil^en  fie  but«^  Segen  unb  l^lneingetoorfene 
Df)fergaben,  lott^rtnb  ba6  80(1  }ttr  Hbtoafc^ung  fetner 
Sflnben  babet  unb  XBafTer  trinft.  (Snblic^  )U  Snbe  ber 
Itegenjeit  (inbifdg  varta)  ba9  8antpen«  ober  Satemenfefl, 
((on  in  Dorbnbb^iftifc^er  Mi  bei  ben  3nbem  }ur  freier 
ler  SBieberjunabme  bed  Si^te«  nac^  bem  SSinterf olftitium, 
ann  im  9ubb§t9ntu9  ber  StfidRe^r  Snbb^a'd  aM  Snbra'd 
bimmel  begangen,  bei  ben  ©elbmfi^en,  ben  9elennem  M 
jüM'iama,  an^erbem  unb  Dome^mlic^  Stobtenfefi  unb 
!eft  ber  f)inunelfal^rt  be«  Steformatord  6  2;ong  Il^eD  pa. 
-  iDoneben  gibt  t9  no(^  eine  SDtenge  Keinerer  unb 
)caler  religiöfer  ffeftlic^Ieiten  (f.  Sttppvx  a«  a.  O.  &. 

16  fg.). 

3)ie  (amaifc^en  Ißriefler  beanffiAtigen  ba«  geben  ber 
^rigen  Don  ber  ®eburt  b\»  )uni  ®rabe,  ia  Aber  ba6 
Tab  ^inau«.  S)ie  Staufe  ber  neugeborenen  ftinber^  i§re 
lefprengung  mit  Sffiaffer  unb  9taniengebung,  koirb  Dom 
riefter  joifc^en  bem  3*  unb  10.  Stage  nad^  ber  ®eburt, 
S^renb  {Rfiuc^enoerl  auf  bem  {>(tuta(tare  brennt,  DoIU 
gen.  SBenn  ba«  ftinb  bie  SSiege  oertaffen  (at,  folgt 
r  2:aufe  eine  flrt  girmung  unb  Sinfegnung,  loobei  ein 
a<{(^en  mit  3^u^ormeIn  att  Hmulet  bem  JKnbe 
m  ^riefter  um  ben  ^aU  gel^Sngt  koirb.  SDie  Vrt  ber 
)btenbefkattttng  ift  im  Samai^mu«  terfd^ieben«  SBB^renb 
I  Seichen  ber  ®ro$(amen  einbalfamirt  toerben,  merben 
ifHge  ^S^ere  ®eiftli4e  fomie  meftßd^e  Sffirften  nac^  i^rem 
)bt  Derinrannt  unb  bie  Xft^e  att  Sleiiquie  tert^eUt 
rr  in  metallenen  jhtgeln  beigefe^t.  S)ie  geoS^nßAfte 
t  ift  bie  «9eftattung  in  ber  Suft«,  b.  i.  bie  Seiten 
eben  auf  abgelegenen  freien  ^(fi^en,  loie  ©teppen, 
rge^l^B^ett  ober  ummauerten  8ei(^enftfitten,  ber  8er« 
iuug  ober  ben  8a«geiem  fiberlaffen.  ^ie  2:obtenmefr(n 
:en  baju  bienen,  ben  abgefd^iebenen  @eelen  oB^enb 
er  SSßanberung  bi«  jur  SSiebergeburt  bie  ftrafenben 
tifitlttn,  befonber«  ben  STobtenrid^ter  3ama,  mi(b 
ftimmen.    8ei  ben  (amaifd^en  ®ei{inc(en  bUben  fie 

einträgliche«  ®ef4aft. 

Oberfter  SDtad^t^aber  oon  Xibet,  bem  «©d^neelanbe», 
feit  bem  3al^re  1720  ber  Aaifer  »on  S^ina,  inbeg  ift 
nur  mtffx  @(^rmDogt,  bie  eigenttid^en  toeltlU^en  ®e<> 
tl^aber  linb  bie  beiben  (amaifd^en  ^Spfte,  bereu  ber 
efifc^e  ftaifer  fl(^  oerfic^ert  bStt,  aud^  um  hux^  fie  bie 
ttgottn  unter  feiner  ^tv^dfa^  }n  betoal^ren.  (Ein 
fuc^  be^  ftaifer«  ft^ang^l^t,  bie  loeMii^e  ®ett)a(t  in 
et  eigenen  ©tatt^altem  t)on  fid^  ju  fibertragen,  alfo 

ber  geifttid^en  ju  trennen,  ffil^rte  ju  (Empörungen  unb 
ler  ft^ian^'Iong  gab  bem  !i)a(ai^8ama  ba«  toettßd^e 
tntent  aurficf, 

!I>em  Sainai«mu«  gebfi^rt,  tro^  feiner  craffen  djccm^ 
täten,  in  ber  (Sutturgefd^id^te  be«  Orient«  eine  l^o^e 
le.  (St  ^at  bie  t§ierif(^«ro^en,  blutgierigen  Söder 
t'arafiett^  i^rer  wUb^eit  entriffen  unb  burc^  S3or<» 
tng  ber  ®ee(en)oanberung^  Sßer^eif ung  Don  unermef^ 
n  J83e(o]^nungen  unb  Strafen  unb  bun^  fluferlegung 
bubb^iftifi^en  @ittli4feit«gefe^  ciDilifirt,  baju  mit 


ber  9ubbl^areßgion  mancherlei  ftfinfte  (®(^rift,  SanTunfl) 
unb  (Sutturetemente  eingefügt 

Stu«  ber  reichen  Literatur  Aber  ben  8amai«mu« 
^eben  mir  al«  bie  mic^tigften  SEBerfe  ^eroor:  Attppen, 
«SDie  9ieIigion  be«  Subb^a»  (9er(in  1857—59;  9b.  I 
unter  bem  @peciattite(:  !t)ie  Steligion  be«  Oubbba  unb 
i^re  (Sntflel^ung ;  ®b.  II:  ^ie  lamaifc^e  ßierarqie  unb 
ftirc^e);  XBaf filieio,  «Der  9ubb^i«mu«,  feine  !Cogmen, 
®ef(|i(^te  unb  Literatur»  (^eter«burg  1860);  Sllabafter, 
«The  modern  Buddhism»  (Sonbon  1870);  ®^(agint« 
»eit,  «Buddhism  in  Tibet»  (Srfpaig  1862);  @^ttt, 
«®efd^ic(te  be«  c^ineflf^en  aubb^{«mu«*  (Oertin  1874). 

^K.  Kessler.) 

Lama  ober  Schafkamel,  f.  Auchenia. 

LAMACHOS,  ®o^n  be«  Xenopbane«  (Thucyd. 
VI,  8),  toar  ein  tapferer  gelb^err  ber  »ftener  jur  3eit 
be«  ^erille«  unb  mS^renb  ber  erften  $fi(fte  be«  $e(o« 
ponnefifd^en  ftriege«.  9H«  ungefUmer  Hn^Snger  ber  ftrieg««* 
Partei  }ur  Mi  be«  Vrc^ibamifc^en  ftriege«  fjat  i^n  beren 
®egner  Hnflop^ane«  mit  fd^arfem  ®potte  oerfolgt  (f. 
Acham.  500  fg.,  964,  1074  fg.,  1095  fg.  Pax  303, 
473,  561,  1293).  aber  be«  Sama^o«  rfi(Ific^t«(ofe 
ftfi^nl^eit,  grofe,  ftfirmifc^e,  perfönlic^e  Sapferteit  unb 
(riegerifd^e  Zfic^tigfeit  blieb  barum  unbeftritten,  nic^t 
minber  feine  perfönlid^e  Uneiaennfi^gfeit  (f.  Äristoph. 

Acharn.  1187,  Ran.  1039,  The8moph.841;  Ptutarch. 
Nie.  12, 15,  18,  Alcib.  18,  21,  Praec.  reip.  ger.  31). 
@eine  ®efd^i((te  ift  un«  aOerbing«  nur  fe^r  unDouIommen 
befannt.  ffiir  ^Bren,  bag  Sama^o«  unter  anberm  (453 
0.  (E^r.)  in  ^erifle«'  Huftrage  bie  @tabt  @inope  Don 
ber  Z^annei  be«  Z:imef{(ao«  befreit  ^at  {Plutarch. 
Pericl.  20),  unb  bag  er  424  bei  ber  f^flbrnng  eine« 
fd^ttac^en  ®efd^tt)aber«  auf  bem  ©c^marjen  SDceere  in  ber 
«Rabe  oon  Jperaflea  fc^eiterte  {Thuci/d.  IV,  75;  Diod. 
XU,  72).  3m  3. 421  einer  ber  Unteraeic^ner  be«  bur(^ 
9H{ia«  vermittelten  ^rieben«  jmifc^en  St^en  unb  @parta 
(T7iu€i/d.  V,  19,  24),  tourbe  er  415  mit  SHÜa«  unb 
anibiabe«  an  bie  ©pi^e  ber  fict(if(|en  Oqfpebttion  ge^ 
fteüt  (Thucyd.  VI,  8;  Diod.  XH,  84;  Plut. 
Nie.  12,  Alcib.  18),  lonnte  aber  im  ih:ieg«ratl^e  mit 
feinem  fidgerß(^  ^bc^ft  oerftttnbigen  $(ane,  o^ne  langen 
93er}ug  bie  jur  3eit  ganj  fiberrafc^te,  nur  erfl  ungenfigenb 
gerflftete  @tabt  @toratu«  anjugreifen,  nic^t  bur^bringen 
mwüyd.VI,49;  JRtte.Nic.l4).  S«a(^  Thucyd.Yl,  101, 
Flut.  Kic.  18  ift  Samad^o«  im  @ommer  414  0.  &ft.  in 
einem  ®efe4te  t)or  ®^rafu«  gefaOen,  unb  jttar  nod^  oor 
Snfunft  be«  ®^nppo«;  baoon  abmeiAenb,  aber  fd^uer^ 
Ii4  mit  «ei^t,  f äffen  i§n  ©tobor  (XIII,  8)  unb  3uftin 
(IV,  4)  erft  na(^  bem  (Eintreffen  biefe«  ©partaner«  (in 
bem  bei  Thucyd.  VII,  5  ermttj^nten  ®efe(^te)  umfommen. 

(ö.  Hertzberg.) 
Lamarck  ober  Lamark  (Graf  v.),  f.  Arember^. 
LAMABCE  (Jean  Baptiste  Pierre  Antoine  de 
Monet,  Cheyalier  de).  Vm  1.  Sug.  1744  ttnrbe  bem 
®ut«§erm  oon  Oazentin  (Oarentin),  einem  3)orfe  ber 
^icarbie  jkoifc^en  Sibert  unb  JBapaume,  $ierre  be  SD^onet 
ba«  ac^te  ftinb  geboren.  (£«  empfing  bie  9lamen  3ean 
Saptifte  ^ierre  Xntoine  be  3ftontt  unb  »urbe  fpfiter 

29* 


LAMARCK  (JEAN  B.  P.  A.  DE  MONET)    —    228    —    LAMABCK  ( JEAN  B.  P.  A.  DE  MONil) 


(S^etalier  be  Samard  genannt  @cin  fßaitt  beftimmte 
ben  Anaben  fflr  bte  ftitc^e  unb  gab  t^n  ju  ben  defuiten 
na(^  Xmien«.  Sin  ttitxtt  Srubtr  mar  1747  bei  bcr 
Belagerung  t)on  Bergen  op  ^otm  gefallen«  Die  SEra^^ 
bition  ber  gamitte  unb  ber  1760  erfolgte  2:ob  be«  Sa« 
terd  befeftigten  ben  (Entf4(u|  M  jungen  SDtanne«,  in 
bie  Slrmee  ju  treten.  9uf  einem  f^(eAten  $ferbe,  mit 
bem  Smpfe^tung^briefe  emer  ®utdna(qbarin ,  SRabame 
Samet^,  }og  er  aM,  um  in  SBeftfaten  ben  Oberft  Saftic, 
Sommanbanten  bed  9tegiment0  8eau|oIai9,  aufjufu^en. 
£)ler  traf  er  am  14.  3uli  1761  ein  unb  machte  an  ben 
beiben  fo(genben  Zagen  ha»  oon  ben  ^onjofen  i^erlorene 
treffen  oon  SeOing^aufen  mit  S)a  er  einen  fe^r  e;«» 
))onirten  Soften  nid^t  derlaffen  looQte,  o^ne  abge(Bft  in 
»erben  ober  »eitere  Befehle  }u  ermatten,  »urbe  er  fofort 
jum  Offijier  beförbert  unb  erhielt  balb  barouf  eine 
Stellung  aU  Sieutenant.  "Sta^  bem  Stieben  1763  tam 
er  mit  feinem  ^Regiment  nad^  SCouton  unb  SDtonaco. 
(Siner  feiner  ftameraben  §ob  i|n  im  ©c^erje  am  Jto()fe 
in  bie  jpö^e  unb  jog  i^m  baburc^  eine  ft^ioere  SSerle^ung 
am  f)a(fe  ju^  isel^e  i^n  na4  oergebßd^en  $eilung«^ 
oerfud^en  nötl^igte,  nadg  $ari9  ju  ge^en^  um  ftd^  bon 
Zenon  operiren  ju  (äffen,  unb  ben  Dienft  auf}ugeben. 
9(uf  eine  fenfton  oon  400  f$rc«.  angemiefen,  lonnte  er 
feinen  (Entf(!^(uS,  SDtebicin  ju  ftubiren,  nur  baburc^  jur 
Su^ffi^rung  bringen,  ba|  er  einen  2:^ei(  feiner  3^t  auf 
bem  Somptoir  eine«  Banlier«  arbeitete,  Sie  er  fc^on 
in  Zouton  unb  Sßonaco,  angeregt  burc^  S^omeCd  9n^ 
«Plantes  usuelles»,  fl(^  (eb|aft  fflr  BotanU  }u  interef«» 
firen  angefangen  ^atte,  fo  gab  i^m  feine  SSo^nung  im 
8ateinif(^en  8ierte(,  »etd^e  «^b^er  (ag  aü  fonft  feinen 
S93finf(^en  entfproc^en  ^aben  mürbe»,  ©elegen^eit,  bie 
3flge  unb  Silbung  ber  SBoIIen  ju  beobad^ten  unb  SBer^» 
anlaffung,  jidg  mit  meteorologifd^en  f$ragen  }tt  bef^ttf^ 
ttgen.  «lieber  bie  !Cttmpfe  ber  atmofp|ttre»  mar  ber 
Zitet  ber  erften  abbanblung  SamardTd,  meiere  !Du^ameI 
in  ber  Academie  des  Sciences  1776  oorlaö.  Obgleich 
er  fi(^  bormiegenb  mit  ben  ^flanjen  befd^Sftigte  unb 
biefer  SCptigleit  bie  erften  (Erfolge  unb  ©teOungen  Der« 
bantte,  bletten  i^n  bo(^  pb^fUaßfdge  unb  c^emif^e,  auf 
aßeteorologie  nnb  ®eo(og{e  au9gebe§nte  ©peculationen 
no(^  (ange  gefangen,  foba|  er  felbft  neben  feinen  epo^e« 
mad^enben  biotogif^en  arbeiten  oon  1800  bi«  1810 
jai^rtti^  einen  meteorologif^eu  ftalenber  l^eraudgab,  beffen 
SBetterprognofen  inbef  nur  ganj  audna^mdmeife  eintrafen 
unb  megen  beffen  er  fogar  in  einer  nit^t  fe^r  mflrbigen 
SSeife  oon  "SlapoUon  L  oer^B^nt  mürbe«  $)atten  i^n 
bei  t>^))fila(if(^en  unb  c^emifd^^  S^agen  IßeraQgemeine^ 
rungen  irregeleitet,  benen  er,  o^ne  je  ein  (Ejrperiment 
angefteUt  ober  au^  nur  bie  Stl^atfac^en  einge^enb  gef^rfift 
}u  ^aben,  rüd^attdlo«  ph^t,  fo  mar  er  burd^  jmar  ana^ 
(oge,  aber  boc^  auf  befferen  Beobachtungen  fnfenbe  9> 
trac^tungen,  meiere  für  feine  3^  <iu^  nur  ben  S^arafter 
einer  aOgemeinen  Jp^pot^efe  an  fi(^  trugen,  für  bie  8luf<« 
faffung  ber  (ebenben  SSefen  glüdKic^er  unb  erfolgreicher. 
!Do(^  ift  er  auf  giemlic^  meiten  Ummegen  geführt  morben. 
X)ie  9efc^Sftigung  mit  ben  ^amen  |atte  i§m  bie  pxaU 
lif(^e  Aufgabe  nal^e  gelegt,  eine  Sutet^obe  ju  finben,  nad^ 


melc^er  bie  ^fianjen  f c^neO  unb  fieser  ju  befUnunen  to^ 
}u  benennen  ^nb.  (Sr  erfanb  ^ier}n  bie  QiiaQ)ti|(|e  tk 
bicfeotomlf^e  SRet^obe  unb  legte  bief e  ferner  im  3.  llli 
nad^  S^^ni&^riger  Arbeit  erfd^ienenen  «Flore  fran^i 
}n  ®runbe,  einem  Serie,  melci^ed  bnrc^  feine  eigeiuc 
bie  aufmertfamleU  9uff  on'^  feffette,  foba|  e«  anf  ^ 
Seranlaffung  in  ber  lönigtic^en  !Dm(ferei  getouft  isiiik 
3mei  3a^re  fpäter  (1779)  mar  }ur  XBieberbefe^ung  m 
erlebigten  @telle  in  ber  Academie  des  Sciences  is 
erfter  Stelle  ber  belannte  Xrjt  unb  Xnotom  Scdctsc 
an  jmeiter  Stelle  Samarcf  oorgefc^lagen  moTben.  Sqa 
alle«  ^erlommen  unb  geaen'  bie  Reihenfolge  bei  U 
fc^Uge  mürbe  auf  9uff on  «  Setrieb  Samard  im  ^ 
glieb  ber  Academie  des  Sciences  gemä^It.  3i]. 
1781  unb  1782  mad^te  er  mit  Suffon'd  ©otnces 
Steife  bur(^  ^ollanb,  !Deutf erlaub  unb  Oeftenctil,  ü: 
melt^e  i^m  9uffon  noc^  bie  offldetle  deauftratnag  c 
mir(t  ^atte,  bie  botanifc^en  ®firten  unb  XnjioUnite 
burd^reiften  SSnber  lernten  ju  lernen.  Son  feinet  9^ 
an  arbeitete  er  bi«  gegen  ben  Sc^lu^  be«  3a(r^tnM 
unb  jmar  anfangt  faft  nur  hiermit  befc^Sftigt,  ni!  tc 
botanif^en  Slbt^eilung  ber  großen  «Encydop^ie  Dir 
thodique».  9Son  bem  oon  i^m  bearbeiteten  «Dicti^- 
naire  de  Botanique»  erfd^ien  1783  ber  erfle,  1786  tc 
jmeite,  1789  ber  britte,  mit  Dedrouffeou;  ffccmm^ 
Sanb«  3m  3. 1791  folgte  ber  erftc  Sonb  ber  att  t 
ISuteruug  ju  jenem  bienenben  «HIustraüonsdesgeDm. 
1793  bereu  jmeiter  unb  1800  bereu  britter  9onb,  Dctti^ 
le^tere  SSerl  mit  900  tafeln  audgeftattet  mat.  J)\t  n 
ben  ^n  Samardt  felbfl  ^eroorge^obenen  ®tnnb{ito  ^ 
9Biberf()rttc(  fte^enbe  Befolgung  be«  einni'fi^en  StiN 
in  ben  tlllustrations»  unb  bie  ab>]^betif c^e  Siw^^si^S 
bt9  ©toffe«  im  «DictioDDaire»  ftnb  Umftäsbe,  «tt^ 
Samard  nic^t  3ur  Saft  gelegt  merben  Ibnnen;  ba  üb 
beibe«  oon  ber  Stebaction  ber  aEncyclopedie»  ^ 
fc^rieben  morben  mar.  SSeld^«  Xnfe^en  imb  »d^ 
2:^eilna^me  er  bei  ben  9otanitem  feiner  3^  9^ 
unb  fanb,  bemeift  bie  Zfyit\adit,  ba|  ber  9d\tik} 
®onnerat  i^m  ba«  gauje  oon  feiner  inbifc^^i»^ 
Steife  mitgebrachte  grofe  unb  mertl^oolle  (vertane 
fc^entte.  3m  3.  1788  erhielt  Samard  anf  S«^ 
bung  Sabillarbtere'«  eine  Stelle  am  ^flaniengaita  s^ 
Ubiunct  X)aubenton'«  unb  Sonferoator  ber  IDisid^ 
fierbarien«  2)iefelbe  mürbe  i^m  inbef  fhtitig  9°?^ 
t>a  erfc^ien  bad  Decret  be«  92ationalconoent0,  MR^ 
bie  Steorganifation  bed  ^flanjengarten«  oom  10.^ 
1793,  bie  Orünbung  bcffelben  att  «Musium  dW^ 
naturelle»  mit  gmötf  «bminiftratoren*»^rofefforta  s* 
\pxtittni.  !DaB  fid^  ber  einunb}mon}ig|ai^rige  (Etinrac^^ 
fro^,  ber  fic^  bi«  ba^in  unter  ^titf  nur  mit  W\m^ 
befq&ftigt  ^atte,  auf  ^ureben  3)aubenton'«  entf4I4  ? 
eine  ber  beiben  aoologifc^en  $rofeffuren  unb  i»«^! 
für  bie  ^iJ^eren  (bie  ©irbetO  Spiere  ju  übenieiDKM 
burc^  ben  bie  oerjüngte  unb  erneute  ÄnfteltOT 
me^enben  3ug  be«  (Snt^ufla«mu«  mib  ber  9tt^ 
m  erllären*  &  !ann  aber  nur  aW  ««»«**  ifl?! 
feiner  ©d^mierigteit  jurüdfc^redenben  (Energie  nnb  ^ 
ftürfe  angefe^en  merben,  bag  ber  beinahe  fnnfitSP^ 


1 


lAMARCE 


229    —    LAMARCK  (JEAN  B.  P.  A.  DE  MONET) 


amarcf,  bet  {i(^  bi«  ba^in  faß  nur  mit  Donjen  befc^Sf^ 
igt  ^atte^  mit  btm  Slntrttte  ber  jtteitat  goologif^en 
Jrofeffur  fflr  bte  Simti'f(^nt  jtlaffctt  ber  dnfelten  unb 
Bfirmer  fi(^  nun  anc^  \>ttpfli^tzt  ffi^ftc,  Sic^t  unb 
)rbnun0  in  biefe  Ataffen  3U  bringen*  dm  @ommer 
795  erSffnete  er  ben  erften  (Eurfue  bon  Sorlefungen 
ber  bie  t)on  i^m  nun  tum  erften  mat  fo  genannten 
»irbeHofen»  St^iere*  3m  aQgemeinen  ber  fttafftfication 
mttier'd  folgenb,  fflgte  er  1802  ben  bid^er  angenom^ 
itenen  noi^  bie  jtlaffen  ber  Radiaires  unb  Annäides 
iniu,  koie  er  1810  au(^  bie  Smftaceen  unb  Srad^niben 
on  ben  dnfetten  trennte,  nac^bem  er  1809  fdbon  bie 
htfuforien  unb  «Centripeben»  fetbftttnbig  ^ingefteut  ^atte. 
(te  feine  Huffaffung  fc^on  im  allgemeinen  fennjeic^nenb 
»  ermfil^nt,  ba|  er  Don  1809  an  bei  ber  Dcnftedung 
ed  Z^ittiü^9  mit  ben  nieberften  Sonnen  begann  unb 
iUmSifü^  auf»ttrt6  ftieg,  entgegen  ber  bid^er  befolgten 
tebung,  mo  man  mit  ben  @fiuget^ieren ,  aM  ben 
lenfc^enfi^nttc^ften,  begann,  um  aCmfi§(i(^  ^inabfteigenb 
tit  bem  Sinne'ft^en  «Chaos  infasionum»  ju  enben. 
$ermut]^(i<^  augeregt  bur^  Subier'd  (Erfolg  bei  ber 
Bieber^erfteOung  foffiler  Sffiirbett^ierformen  burc^mufterte 
c  bie  an  foffilen  9teften  fo  reid^en  S:ertifirb{(bnngen  bed 
arifer  Sbtdm^  unb  oerbffentdc^te  Don  1802  an  in  a^t, 
en  Sb^anblungen  be«  parifer  «Musöurn»  einverleibten 
(btl^eitunaen  Sef^reibungen  foffiler  Sd^alt^ere,  in  mU 
)en  er  eine  ebenfoldge  SReifferfd^aft  in  ber  Srtennung 
inb  Unterfi^eibung  einsefoer  oerfd^iebener  Sonnen  be^ 
unbete,  »ie  er  fie  früher  für  ^flanjen  beutefen  ^atte. 
hn  3.  1809  erfc^ien  feine  aPbilosophie  zoologique», 
»a«  {Berl,  meiere«  jum  erften  mal  bemüht  unb  grunb^» 
unlieb  mit  bem  alten  IDogma  ber  naturgef(^(^tttdben 
Irt  brid^t.  6(^on  in  feinen  1802  erfcfeienenen  «Be- 
sberches    sur    rorganisation    des    corps    Tivants» 

latte  er  bie  Snfic^t  au^gef prod^en ,  bag  bie  nieberften 
formen  bun^  Urjeugung  infolge  eine^  im  Unioerfum 
lerbrelteten  befrm|tenben  jpauc^e«  ober  2)ampfe6  ent^ 
iünben,  unb  bag  bie  Pieren  au9  ben  nieberu  ^eroor» 
lingen,  inbem  ba«  9ebfirfnig,  bie  Sßfinf^e  u*  f.  f.  bie 
Drgane  entfielen  liefen.  Suoier  fagt  ^ieroon:  «Un 
lysteme  appuy^  sur  des  pareilles  bases  peut  amuser 
'Imagination  d^un  po^te,  un  mätaphysicien  peut  en 
l^river  toute  une  autre  gen^ration  de  systömes, 
nais  il  ne  pent  soutenir  un  moment  Tezamen  de 
luiconque  a  dissöqu^  une  main,  un  Tiscere,  ou 
^eulement  une  plume».  2;ro^  biefe6  abfpret^enben, 
iber  freiließ  ni^t  ganj  freien  Urt^eitö  mn%  Samard  att 
)tt  9egrfinber  unb  erfte  »iffenf(|aftli(^e  ißertreter  ber 
trantotttation^'«  unb  S)efcenben}ti^eorie  bejeic^net  »erben. 
Dad  Serl,  metc^e^  feinen  9{amen  am  meifteu  oerbreUet 
)ot,  ift  feine  «9laturgefd^i(^e  ber  mirbellofen  2:^ierei>, 
oelc^e  toon  1815  bi9  1822  in  fieben  ^Suben  erf^ien, 
ttnb  \Düiit  na^  feinem  Zobe  in  jtteiter  Xuflage  unb  elf 
Bttnben  oon  {).  SRilne  (Ebttarbd  unb  ®.  ^tfifyxttt»  ^er^ 
lu^gegeben  »orben  ift  (1835—1845).  Sßie  Samard 
l4on  bun^  bad  beftSnbige  arbeiten  mit  ber  iupt  feine 
Kttgen  beeinträchtigt  unb  gefc^^tt^t  ^atte  unb  baburc^ 
'erantaft  morben  mar,  fic^  ffir  bie  Bearbeitung  ber 


Snfdften  am  «Musöum»  ber  ^filfe  SatreiUe'^  ju  oer^ 
^c^ern,  fo  mürbe  er  genbt^igt,  einen  £l|eil  be«  fec^^ten 
®anbe^  feiner  «Histoire  naturelle  des  animaux  sans 
Tert^bres»  unb  ben  ganjen  Jiebenten  9anb  feiner  Site« 
ften  2:oc^ter  au  bictiren.  Snblid^  erbtinbete  er  gau}. 
@ein  «Systeme  analytique  des  connaissances  posi- 
tives de  rhommeD,  rotldft$  nad^  feinem  Xobe  (1830) 
erfc^ien,  ift  ein  S^ugni^  ffir  fein  tro^  anderer  9la(^t 
nod^  immer  rege«  geiftige«  Seben.  8amard,  loelc^er  ftet« 
fel^r  jurfidgejogen  unb  mitten  in  feinen  arbeiten  lebte, 
mar  biermal  oerl^eirat^et.  Son  feinen  fieben  Ainbem 
lebten  bei  feinem  am  18.  2)e€.  1829  erfolgten  Zobe 
nod^  bier,  jmei  @5(ne  unb  jmei  Xiiittt.  «Sa  per- 
sistance  dans  des  systfemes  peu  d^accord  aveo  les 
idöes  qui  dominaient  dans  les  sciences,  n^avaient 

Sas  du  lui  concilier  la  faveur  des  dispensateurs 
es  ^äces»,  fagt  (Suoier  in  feinem  fogenannten  a£loge». 
9{a(^bem  i^m  ein  tleined  IGermttgen  no(^  burd^  bad 
gaQiren  ber  Unternehmungen,  meldten  er  baffetbe  an« 
oertraut  (atte,  oerloren  gegangen  mar,  mar  er  nur  auf 
feinen  unbebeutenben  ®e^alt  unb  feine  (iterarifc^en  %x* 
beiten  angemiefen.  Sine  feiner  ZbAter  mar  nod^  nac^ 
feinem  £obe  am  {)n;barium  it§  «MusSum»  ffir  Heine 
mec^anifc^e  ürbeiten  angefteQt  @ein  SRad^folger  in  ber 
Acadömie  des  Sciences  bed  3nftitttt^  mar  ber  9otanifer 
Xugufte  Saint' jpilaire,  am  «Museum»  mugte  feine  ®tel« 
lung  get^eitt  merben:  bie  beiben  barau^  berborge^enben 
^rofeffuren  erl^ielten  SatreiUe  unb  be  OlainoiUe.  — 
®inb  8amard'd  Serbienfte  fAon  bebeutenb  att  befc^rei* 
benber  unb  orbnenber  Botanirer  unb  namentlich  S^otoi, 
fo  fnfi))ft  fic^  boc^  an  feinen  Slamen  bor  aQem  bie  erfte 
Sntmicietung  eined  ba«  3i>ft<t^^^''<'<nmen  bed  ^formen« 
reic|t^umd  ber  organifd^en  9latur  ertlSrenben  fluffaffung 
be^  gebend.  93&(renb  Subier,  melc^er  in  einem  gemlffen 
@inne  mit  Stecht  ber  ®rfinber  ber  berg(eic^enben  Xna« 
tomie  genannt  mirb,  bie  SDtobificationen  unb  gegenfeitigen 
eejiel^ungen  ber  Organe  unb  Organf^fteme  burc^  bie 
fttaffen  unb  Orbnungen  ber  Siliere  bi«  jn  ben  einjelnen 
(Gattungen  unb  Slrten  oerfolgte,  babei  bie  te^tem  ffir 
feftfte^enb  unb  unberSnbertic^  erttfirte  unb  fie  als  «bie 
Bereinigung  aOer  ooneinanber  ober  oon  gleichen  Settem 
abftammenben  fomie  biefen  ebenfo  mie  fic^  einanber  B^n« 
liefen  ftörper»  be}eic^nete,  ertlfirte  Samard,  ba|  bief e  Sor« 
au^fe^ung,  bie  lebenben  Ritptt  «bilbeten  burc^  unber« 
finberlic^e  SRerlmale  berfc^iebene  Xrten,  meiere  fo  alt 
mie  bie  9latur  felbft  mftren,  aQe  Stage  miberlegt  merbe». 
Sßle  er  fc^on  in  feinen  miffenfc^aftlic^  freili^  nic^t  l^alt« 
baren  p^^fitalifc^en  mie  geologifc^en  Unterfud^ungen 
baburc^  einen  augerorbentlid^en  met^obifc^en  Sortfd^ritt 
bejeid^nete,  bag  er  jur  (ErftSrung  unbefannter  (Srfc^ei^ 
nungen  nid^t  mieber  oon  Unbetanntem,  mie  großen  Srb^ 
ummttljungen  tu  bgL,  fonbem  oon  9etanntem  ober  menig«* 
fiend  3u9fiuglid^em  au^jugel^en  oerfud^te,  fo  oemeinte  er 
auc^  nid^t  blo9  bie  UnberSnberlid^Ieit  ber  ürten,  fonbem 

Juckte  beren  Ummanblung  auc^  aM  fic^  ber  Beobachtung 
ietenben  (Erfc^einungen  au  ernsren.  Unter  ben  babei 
mirtfamen  äßomenten  fteOt  er  aOerbing^  bie  ®emol^n« 
l^eiten  unb  bie  Seben^meife  ber  2:^{ere  in  erfte  Sinie^ 


LAMÄKCK  (JEAN  B,  P.  A.  DE  MONET)    —    230    —    LA  MARMORA  (A.  F,,  MARCHESE  DI) 


\dixdit  aber  au4  ben  fttt|em  Sinflfifftn  unb  bet  (Sxb* 
ßd^Ifit  bie  SBirlung  ju,  bie  aumS^tic^  eintrettnbtn 
ajeränberungen  }u  flirren.  @o  leitet  er  }.  Sd.  bad  fLu^ 
getoac^fenfeht  ber  SSogeltunge  unb  i^re  Sertfingerung 
in  grofe  Snftbe^ttlter  unb  bie  ihtoc^en  baüon  ab, 
bag  bie  Söget  beftfinbtg  i^re  Sunge  fibermfi|ig  ftart 
aufbliefen,  nm  ben  ftörper  fpeciflfc^  leichter  gu  ma^en. 
S)ie  S)egrabatlon ,  xotlitt  hierin  liegen  foQ  nnb  »elt^e 
einige  ©ptttere  gerobeju  fär  ba«  Don  Samard  angenom» 
mtnt  ^rindp  erltSren,  ift  aber  ffir  i^  tein  (ihrKfimng^^ 
grunb.  (Er  fpric^t  }»ar  Don  bem  attmtt^Iic^en  SBemic^ten 
unb  SBerfc^minben  ber  SBirbetfftute,  bed  Stertenf^ftemd, 
ber  ©inne,  ber  ®enita(organe  ^  votU^tt  aQed  nac^  unb 
nad^  in  SBegfaQ  lontnte:  er  bejelc^net  bied  aber  aM^ 
brflcfli^  nur  a(d  eine  Xqatfac^e,  bie  fi(^  bei  einer  Ser^ 
gleic^ung  ber  Serienreife  t)on  oben  nai^  unten  ergebe, 
unb  fagt,  bat  ^i^  iRatur  genau  nuigefe^rt  oerfabren  fei 
Sticht  bie  Somt  beö  StixpM  ober  feiner  Z^üU  oeftimmt 
bie  Seben^tteife,  fonbem  bie  Seben^meife,  bie  ^etoo^n^ 
Reiten  unb  aOe  anbem  einn)irlenben  Untftfinbe  ^aben  mit 
ber  3eit  bie  Somt  M  ftörperd  unb  feiner  tf^ült  ge^ 
bilbet  SDttt  neuen  formen  kourben  bann  neue  SB^ig^ 
feiten  erlangt  unb  fo  ift  nac^  unb  nac^  bie  9tatur  baju 
gelangt,  bie  SCbiere  fo  ju  bilben,  »ie  »ir  fie  ie^t  feigen. 
aS£)abur4,  baB  bie  9latur  biefen  Sör))em,  welche  fie 
felbft  gefc^affen  §at,  bie  ^tt^igleiten,  fi^  ju  ntt^ren,  su 
ttoclifen,  fic^  fortjupflauien  nnb  babei  iebe^mal  ben  er^ 
(angten  gortfc^ritt  ber  Organifation  }u  ben^o^ren,  gege«' 
ben  nnb  basiit  biefelben  Sl^lgfeiten  auf  aUe  organif(^ 
»iebererjeugten  3nbiDibuen  fiberßefert  l^at,  finb  mit  ber 
3eit  unb  unter  ben  Ungeheuern  SSerfc^ieben^eiten  ber 
ftetd  »ed^felnben  Sn^tm  Umftttnbe  bie  (ebenben  A&rper 
aUer  ftlajfen  unb  Orbnungen  na(|einanber  bun^  biefe 
aÜittet  ^eruorgebrad^t  toorben.^  Samard  badete  bei  biefer 
aQmK^ft^en  Umioanblung  fo»ol  an  bie  f&rpertic^en  ate 
audb  an  bie  geiftigen  Stt^igleiten  unb  }og  auc^  bie 
foffilen  f$ormen  in  bie  Steige  ber  flc^  umgeftaltenben, 
meiere  nur  bedl^alb  ber  {ewigen  Sebetoelt  fo  fremb  gegen« 
flberftänben,  toAi  man  noc^  nic^t  aUe  Uebergang^formen 
gnrifd^en  ben  fogenannten  au^geftorbenen  unb  ben  nod^ 
[ebenben  X^eren  gefunben  ^abe.  (Er  fprit^t  oöQig  cor^ 
rect  unb  folgerichtig  aud,  bag  ed  in  ber  iRatur  nur 
dnbii^ibuen  gebe,  unb  bag  aue  ®xnpptvi,  tote  Arten, 
@attungen  u«  f. ».,  nur  Ifin^Iic^e  SDtitte(  feien,  bie  formen 
befd^eibenb  ju  fijciren,  bag  aber  bie  Srten  nur  fo  tauge 
unüerftnbertiQ  feien,  at^  bie  Saij^tm  Ser^&ttniffe  unb 
bie  aud  benfetben  fliegenben  9ebfir^iffe  biefetben  bteiben. 
X)a  bie  ^üi  grenjento«  ift,  lann  fie  anc^  leine  @c^ran« 
len  ffir  ettoaige  tangfame  Umbitbungen  jie^en*  —  Stuger 
ben  bereite  ermahnten  ©d^riften  Samard'^  finb  no(^ 
atd  fotc^e,  in  »etc^n  er  feine  Snficfeten  fiber  bie 
UmmanbluuQ  unb  Oitbung  ber  Arten  fc^on  t)or  ber 
«Philosophie  zoologique»  au9gef))ro(iren  ^atte,  ju 
nennen:    «Systeme    des    animaux    saus    yertfebres» 

S^arid  IX  [1801J);  «Recherches  sur  rorgamsation 
les  Corps  vivants»  ($arid  1802]);  aDisoours  d^ Ou- 
vertüre d'un  Cours  de  Zoologie  poar  Tan  XI» 
($ari9  1803)  unb  «Discours  d^ouverture  du  Cours 


du  1806».  (Ebenfo  legte  er  feine  Xnfii|ten  in  gan; 
gteic^er  SBeife  to  ber  (Einteilung  }U  feiner  «Histoire 
naturelle  des  Animaux  saus  yertfebres»  bor,  tk 
au<(  in  bem  angeffi^rten  aSyst^e  analytique  des 
connaissaDces  positives».  X)abttr(l|,  bag  bie  Siime'ji^ 
Sluffaffung  ber  naturgefd^u^tticfeen  «Slrt»  oon  Samotif« 
begfinftigterem  grogen  äcitgenoffen  ®eorg  (Euoier  ocTt^et' 
bigt  mürbe,  gelang  t§  l^amard  nic^t,  f ehte  9nfii|teit  jor 
®ettung  3u  bringen.  (E9  ift  felbft  ber  (Sinfing  berfelto 
üerbftttnigmttgig  gering  gemefen.  Um  fo  bonlbom  tx- 
lennt  feftt  bie  iRac^ioelt  an,  ma^  er  ffir  bie  Siffenfi^aft 

gemirft  ^at.  (J.   Victor  Cam.) 

LA  MARMORA  (AlfonsoFerrero,  Marchesedij, 
itatienifc^er  (Senerat  unb  Staatsmann.  (Sbiem  ber  bt« 
rfi^mteften  piemontefifc^en  ©efc^Ie^ter  atd  fiebenter  @otn 
beS  SRarc^efe  Seteftino  Serrero  bi  Sa  SRormon  an 
17*  9lox>.  1804  in  2:urin  entfproffen,  mürbe  bet  ^offnusg«^ 
DoCe  Jhtabe  megen  be6  frflben  ÜCobeS  ber  SDhttter  m 
einer  ©Amefter  erjogen  unb  fc^on  1816  3^0^  ^^ 
turiner  SlRitit&ralabemie;  ^ier  btieb  8a  iDtarmota,  bü 
er  1823  at«  Sieutenant  bei  ber  «tetilferie  eintrat.  Ketten, 
©tynmafdl  unb  bie  Sel^e  Don  ben  Sfeuertoaffen  tombn 
bie  ^auptgegenftSnbe  feinet  fieigigen  @tubinmd  unb  oI« 
9}egmient9abiutant  organifirte  er  bereit«  Stormalf^ales 
ffir  Unteroffiziere.  3m  3. 1831  )um  ftopitün  6ef5rbert, 
bereifte  er  (Europa  unb  ben  Orient,  um  mititdrif^e  @o^ 
rid^tungen  aud  eigener  8nf(^auung  fenntn  ju  ternett,  er« 
l^iett  feitbem  me^rfac^  9temontimng9aufMge  unb  Dnrbe 
1845  aßaior. 

3m  Setb}uge  Don  1848  legte  er  ^ben  oon  ^a< 
Dour  ab  unb  bie  Don  i^m  Derantagtc  Dioerfbtt  ber 
®arben  auf  ben  $)figetn  Don  ^aftrengo  am  2.  iftS 
ffi^rte  nii^t  nur  inm  beften  Stefuttat,  fonbem  etvari 
i^m  au(^  bie  Dolffte  ®\xnft  bt»  ftbnig«  ftorl  ffibert, 
ber  f(^on  bei  SRonjambano,  Sorg^etto  unb  SaQegiio 
mie  bei  ber  Setagerung  Don  ^e^dgiera  auf  i^u  aitfmert« 
fam  gemorben  mar.  f^ftr  $aftrengo  mürbe  er  Obajl' 
lieutenant,  am  3.  3nn{  fc^on  Oberft  S)ie  i^m  Sber« 
tragene  @enbung  nadb  $<^ri9,  um  einen  fronjir^ji^ 
@eneral  Don  Stuf  pa  Uebema^me  bed  Oberbefe^fö  ber 
@arben  gu  beftimmen,  btieb  erfotgto«. 

Hm  27.  Oct  mürbe  8a  SRarmora  Srigabegeneral 
((8eneratma|or)  unb  fibema^m  im  äßinifterinm  ^ertöne 
ha9  Portefeuille  be«  ftriegd  unb  ber  SRarine,  legte  e« 
aber  am  15.  9loD.  nieber.  SBenn  er  ed  aue^  am  2. 9^ 
1849  im  äßinifterium  (SioberH  fibema^m,  fo  Derji^teK 
er  bereit«  mit  einer  S3oc(e  abermatd  barauf,  m  im 
fOtixi  bad  (Eommanbo  ber  an  ben  (9renjen  ^axmo»  ^ 
2:odcanad  ftotionirten  fec^Men  SRilitürbiDifion  anjutreten. 
aber  ©iobertr«  $tan  einer  mititfirif(^  3nterüeQtio8 
in  Ziodcana  fiet  ju  9oben  unb  nac^  bem  Sieberiegun» 
be«  ftriegd  mit  Oefterreic^  erl^iett  8a  aRarmoro  bes 
JSefel^t,  burc(  SDlobena  in  bie  Somborbei  einiurfideO' 
(Eben  fc^idte  er  fi(^  an,  ben  )Brfidento)>f  Don  Stc^cello 
anjugreifen,  um  fld^  einen  SSeg  in  ben  atftden  M  ifter 
rei^ifc^en  |)au|)t(eere«  ]u  bahnen,  at0  er  dou  ber  fiaio^ 
ftrop^e  bei  9loDara  Dema^m,  bie  fein  Ißor^aben  üereit^ 
!Z)ie  9la(^ri(^t  Don  ber  3nfurrection  ®enua«  DeraidoF 


LA  MAKMORA  (A.  F.,  MARCHESE  DI)    —    231    —    LA  MARMORA  (A.  R,  MARCHESE  DI 


i^ti^  fofort  mit  feinen  Zxupptn  umsnfel^ren  unb  in  (RU 
mttrfd^en  auf  Genua  ttorjnrfiden;  unteriseg^  erteilte 
i^n  fdne  Ernennung  junt  ©eneraOtentenont  nnb  anger^ 
otbentti^en  Sonmtiffat  in  ®enuQ*  (Sin  ted er  ^anbfhtidg 
machte  il^n  fc^on  am  4.  Slprtt  jum  ^txm  ber  genueflfc^en 
^om  9el0tbere,  (Erocetta,  Zlanaglia  nnb  ®an  ®et)igno, 
Dün  benen  ba9  leitete  befonber«  loic^tig  toax,  am  5. 
na^m  er  bie  $orta  Santema  nnb  anbere  ^nntte^  am 
6.  bettiCiate  er  eine  föaffenm^e  oon  48  @tnnben,  bie 
ber  nene  mnig  Sictor  (Emannel  in  einen  SSaffenftiOftanb 
umtDanhtÜt,  t)on  bem  }n)b(f  9tftbettffi^rer  andgefc^Ioffen 
tt)urben,  unb  am  10,  Sipril  30g  er  mit  feinen  @o(baten 
in  bad  beflegte  ®tma  na,  tt>e(c(e6  gau)  entwaffnet 
mürbe.  JHug,  umfic^tig,  Dermittelnb^  fteQte  er  rafd^  Örb«* 
nung  unb  9tnl^e  mleber  ^er. 

Um  2.  Stot).  1849  mürbe  ber  SRarc^efe  im  SRini^ 

fterium  Hjeglio  ftriegd«  unb  SDtarineminifter  ^  ma6  er 

auc^  in  SaDour'd  Sermaltung  blieb.    SoO  Snergir  nnb 

Serftffnbni^  reorganifirte  er  bie  ber  iReugeftaltung  fel^r 

bebflrftige  forbinifc^e  Slrmee^  oerbefferte  bie  mUitttrif^en 

JBilbungdanftatten,  bie  SrtiQerie  unb  ba9  ®eniemefen, 

oerftftrfte   bie  9ejfeftignng9merte   t)on  9(effanbria   unb 

(Safale  unb  fteOte,  Don  feinem  8ruber,  bem  ®eneral<* 

lieutenant  SUeffanbro  (Ebafio,  (Eadattere  bi  Sa  SRarmord, 

mader  nitterftfl|t,  ia»  neue  Sorpd  ber  9erfaglieri  auf 

a^tunggebietenben  f$ug;  nad^  bem  SDhtfter  bed  frangb« 

fif(!^en  unb  (»reugif^en  4^eree  bilbete  er  ben  General« 

ftab;    mit  Sorliebe  folgte  er  bei  feinem  grogen  Ste« 

organifation^merle  preufifc^en  IBorbilbem.    @o  gab  er 

©arbinien  ein  neued,  tfi^tiged  ^ttt.    9qM  Sertrag  oom 

10.  dan.  1855  trat  @arbittien  bem  fransbfifdb'britif^en 

^flnbniffe  bei,  am  26.  mürbe  eine  SRititArconoention 

abgef^Ioffen:  ein  jpülf^corpd  oon  15,000  Wtann  unter 

Sa  uRarmora'«  Oberbefehl  foCte  in  bie  ftrim  abgelten, 

fein  Jdmber  Kleffanbro  unb  ber  General  !Duranbo  unter 

i^m  commanbiren.    Um  8.  SKal  (anbete  Sa  SDtarmora 

mit   einem  Zweite  feiner  SCruppen  in  SataUama;  bad 

farbinifc^e  Ormeecor))«  ftanb  unter  ber  Oberleitung  be^ 

britif^en  Generaliffimu«.    Stad^  unb  tiac^  traf  ber  JReft 

in  ber  Arim  ein,  mo  bie  Z^ruypen  ba(b  bnrc^  Arant^eiten 

fe^r  litten  unb  in  i^rer  JReferoefteQung  menig  Gelegen^ 

^eit  l^atten,  fic^  ^eroorjut^un.    9lur  am  16.  Sug.  tonnten 

^e  in  ber  ©c^tad^t  an  ber  SCfc^emala  IrBftig  eingreifen, 

Sa  Sröarmora  unb  bie  Sranjofen  unter  ^liffier  marfen 

bie  anftflrmenben  9tuffen  gurfid  (jtampf  an  ber  Zrattir» 

^rätfe),   tt)obei  ber  General  SRonteoec^io  tbbHc^  oer« 

munbet  mürbe  (S.  Guerin,  aHiatoire  de  Is  demi^re 

guerre  de  Russie)»,  1853—56,  2.  SnfL,  «b.  IL,  ^ari^ 

1859;    SRarff^aQ  9{ie(,  «Si^ge  de  SebastopoU  faxü 

1858).    SSor  @emaftot>o(  tomtten  bie  @arben  feine  ^er^ 

Dorragenbe  9toOe  fpielen,  menn  fie  fid^  audg  onfd  tapforfle 

hielten,  bttrf^  B^^jug  auf  Aber  20,000  SRann  anmuc^fen 

unb  in  Sa  SKarmora,  (Sialbini  unb  anbem  bebeutenbe 

saurer,  befafen;  bi«  duni  1856  belief  fi(^  x^  SJertuft  an 

anenf^^en  auf  1736  aßann.  3m  fbftii  1856  }ur  ^bd^ßen 

militfirif^en  ffiflrbe,  }nm  General  ber  flrmee  befbrbert, 

teerte  Sa  SRarmora  im  Snni  b.  3.  and  Stnfilanb  }urfld( 

unb   ontbe  mit  Ooationen  empfangen;  att  ^laÜoxtaU 


bani  botirte  i^m  ba«  Parlament  Grunbftfide,  auf  benen 
er  ein  3nk)a(iben§dte(  burc^  allgemeine  ®ubfcri))tion  }u 
bauen  tmp^affl  8ln  ©teile  IDuranbo'd  flbemabm  er  im 
3uli  1856  miebemm  bad  SRinifterium  fflr  ^eg  unb 
aRarine.  dt  reorganifirte  abermate  bad  ^ttx  unb  brad^te 
t9  in  brei  ^ebend|a^ren  in  befte  Ißerfaffung.  fl(9 
1859  ber  ihrieg  ©arbinien«  mit  Oefterreidgi  augbra^, 
flbergab  ber  SRan^efe  im  S())rtt  fein  üRinifterium  an 
Saoonr  unb  ging  aü  S^ef  ht$  Generalftab«  ber  Xrmee 
im  9Rai  in«  |)au))tqnortier.  9lac(  JBeenbigung  be« 
Selbjugg  unb  Saoonr'd  Wfldttritt  mürbe  er  am  19.  3uti 
unter  ®eibel^a(tung  bed  Ihrieg««*  unb  aRarineminiflerium« 
$rfifibent  M  aRinifterratl^«,  Tam  in  biefer  Stellung  in 

ilSufige  Serü^rung  mit  bem  Parlament  unb  beroie« 
taat«mfinnif(|e  gS^igfeiten.  Hm  15.  San.  1860  trat 
er  mit  bem  ganjen  Sabinet  jurfid,  morauf  Saoour  ein 
neue«  bUbete.  3m  Qanuar  1861  ging  er  in  aufer^ 
orbentn^er  SRiffion  nac^  9er(in,  um  jur  St^ronbeßeignng 
ftbnig  SBill^etm'«  }U  gratuftren,  unb  in  bemfelben  Saläre 
notificirte  er,  ma«  megen  feine«  Sommanbo«  im  9tim^ 
(riege  flufmerifamteit  erregte,  at«  augerorbenttid^er  0b^ 
gefanbter  in  ®t.«$eter«burg  bie  annähme  be«  italienifc^en 
ftbntg«titel«  bur^  Sictor  (Smanuel.  3m  3uni  1861 
erhielt  er  ba«  Sommanbo  be«  1.  Srmeecorp«  (Sorp«  be« 
aRindo)  mit  SKailanb  al«  &%  im  October  b.  3.  aber 
anffcatt  (Sialbini'«  bie  oberfte  aRilitSr«  unb  (Eiüilautorit&t 
al«  Statthalter  in  9teapel.  3m  Knguft  1862  mit  ber 
politifc^en  Gemalt  über  aOe  neapolitanifc^en  ^rooinjen 
au«gerfifret,  oereitelte  er  ooQ  (Energie  Garibalbi'«  f^ei^ 
ft^arenjng  gegen  9tom  unb  begegnete  ebenfo  t^attrSftig 
bem  eingemurjeften  ^0rigantenunmefen  mie  bem  fred^en 
treiben  ber  Samorra.  ^ad^  ben  turiner  Unml^en  mürbe 
er  im  September  1864  miebemm  ^räfibent  be«  SRinifter^ 
rat^«,  fibema^m  augleit^  ba«  8ln«martige  Amt  unb 
führte  nid^t  nur  bie  Septemberconoention  mit  ^antreic^ 
bnr4,  fonbem  bemirtte  au(^  ben  9bf(((ttB  be«  beutfc^* 
itattenifc^en  $anbel«t)ertrag«  unb  bie  HOians  mit  ^rengen, 
mttl|)renb  feine  Unter^anblungen  mit  bem  pipftü^tn 
Stuhle  1865  erfolgio«  blieben.  3n  einer  ^ocbbebeutfamen 
Sircularbepefdge  t)om  25.  SRoo.  1865  fiber  bie  ^ejie^ungen 
3ta(ien«  ju  Oefterreic^  mie«  Sa  SRarmora  auf  bie  9lot^i* 
menbigfeit  ^in,  eine  Sbfung  ber  oenetianifc^en  f^rage  an« 
jubal^nen.  Sm  21.  X)ec.  mit  ber  SUbung  eine«  neuen 
Sabinet«  beauftragt,  berieft  er  in  biefem  (2.  3an.  1866) 
ba«  ^rSfibium  unb  ba«  ^ortefeuiOe  ber  au«mSrtigen 
flugelegen^eiten,  unb  feine  CircuIarbepeUe  toom  29.  Hpril 
1866  befaßte:  3tanen  beflnbe  fic^  im  ^uftaube  ber  9}u^e 
unb  ba«  ^eer  auf  bem  9neben«fuge,  Öeßerretd^  aber 
trete  in  dtaßen  bro^enb  mit  Otfiftungen  auf,  me«l^a(b 
bie  itaftenifdge  Regierung  gejmungen  fei,  bie  jur  8er« 
t^eibigung  gebotenen  aRafregeln  }u  treffen. 

X)aS  bie  preugifcfee  Regierung  mit  bem  flbfd^Inffe 
ber  aCiau}  mit  3talien  jauberte,  auf  ben  italienifi^ 
5lrieg«pfan  einmirfen  moQte  unb  !C^eobor  Don  Sem^arbi, 
einen  Siottiften,  hierbei  in  Sermenbung  brachte,  oerle^te 
Sa  SRarmora  in  feiner  (Sitelfeit  auf«  empfinblid^fte  unb 
machte  il^n  mi«trauifdb  gegen  beugen,  bem  er  bi«l^er  ge« 
neigt  gemefen  mar.    (Sr  entmarf  ben  ita({enif(^en  g[e(b« 


LA  MARMORA  (A.  F.,  MARCHESE  DI)    —    232    —    LAMARQUE  (MAXIMILIEN,  GRAF 


ittg^plan^  bem  t9  Dielfac^  an  ^erec^nung  unb  Umfielt 
fehlte,  mie  flc^  balb  jeigen  [oOte^  trat  no^  ber  ftriegd« 
ertläning  im  3uni  bad  aRintfterptäftbtum  an  SttcafoH 
ab^  ourbe  aßtnifier  o§nt  ^ortefeuiQe  unb  ging  al6 
®eneratftaib9^ef  ber  actiben  Snnee  mit  bem  ftbnige  in 
bad  ^ttptquartier;  mit  i^m  fiberfc^ritt  er  am  23.3uni  ben 
äßinrio*  f^actif^  loar  er,  nomineQ  ber  ftSnig  ber  Ober« 
befe^M^aber  be9  ^ere«,  unb  bontm  traf  i^n  l^au^t* 
\i6iü^  ber  2:abe(  fflr  bie  SIKeberlage  Dom  24.  bei  Su« 
ftoa}a.  9m  birecten  ®egenfa^e  ju  bem  prengifc^en 
9e(b}ugd))(ane  oer^arrte  er  fe^t  in  einer  unbegreiflichen 
Untptigleit,  unb  bie  öffentliche  SReinung  leierte  {ic^  in 
DoUer  Sßut^  gegen  i^n,  befc^ulbigte  i^n  fogar  bed  ge« 
Reimen  SinterftSubniffe«  mit  ^apoUon  III.  &  blieb 
i^m  nic^t^  flbrig,  ate  am  18.  9ug.  att  aßinißer  unb 
©eneralftab^d^ef  abjutreten. 

@eitbem  mar  ed  Sa  iDtarmora'd  Seben«}ie(,  feine 
Gattung  im  3.  1866  ju  toert^eibigen  unb  flc(  meif  ju 
maf^en,  ol^ne  um  bie  SRittel  verlegen  au  fein.  $ierju 
bot  ^c(  il^m  aM  S)e))utirtem  bou  SieOa  im  Parlament 
manche  ®e(egenl^eit,  auc^  erlief  er  in  biefem  @inne 
1868  ein  @enbf (^reiben  an  fdne  XBä^Ier  in  8ieOa  (beutfc^ 
t)on  $oppe,  Berlin  1868).  flU  ber  (nreufifdge  ®enerat 
ftabdberic^t  über  ben  ftrieg  oon  1866  erfc^ien,  glaubte 
er  in  fibertriebenem  ©elbftgeffl^Ie  unb  in  ber  Geneigtheit, 
bie  SBerbienfte  anberer  hinter  bie  feinen  }u  fteOen, 
^reugen  erfenne  nic^t  genug  Statten^  Seiftungen  in  bem 
Se(b}uge  an;  er  ua^m  bie  C)(iltung  eine^  perfOnlic^  9e^ 
(eibigten  an  unb  interpeOirte  am  21.  3uli  1868  loegen 
be^  SbmiiM  ben  SRinifterprttfibenten  SRenabrea  in  ber 
3toe{ten  Aammer.  !l(«  Sßenabrea  feine  Derlefienbe  9b« 
fii^t  $reufend  barin  fanb,  oertad  Sa  9Rarmora  eine 
btdl^er  unbelannte  Depefd^e  ht$  t^eufifdgen  ®efanbten 
in  ^lorena,  ®rafen  Ufebom,  toom  19.  3nni  1866,  bie 
fogenannte  a@tog«in9«^era»S)e))efd^e»:  in  i^r  »urbe  bie 
italienifc^e  {Regierung  anfgeforbert,  ftq  nic^t  burc^  bad 
{$e{tungMiered  aufhalten  in  laffen,  fonbem  fidg  einen 
Seg  nac^  ber  1>omn  an  bahnen,  auf  SSien  lo^ai^ii^^^ 
unb  ^reufen  im  9Rttte())unIte  Oefterreic^«  bie  jpanb  an 
reid^en.  i>it  ^tpt\äft  machte  in  Sßien  enorme^  Huf« 
feigen,  Derfe^Ite  aber  im  ganaen  il^ren  S^td,  ^reugen 
moralifd^  ivi  üemid^ten,  ooQftSnbig,  ba  ^reufen  nid^td 
S»(ferre(^tn>ibriged  projectirt  ^atte.  ®riff  audg  bie  »fter« 
reii^ifc^e  treffe  $reu|en  berb  unb  fc^roff  an,  fo  ftimmte 
boc(  in  Stauen  bie  bffentlic^e  aßetnung  ba^in  fiberein, 
Sa  iDZarmora  l^abe  aud  (Sigenjinn  unb  SiteReit  ben  preu« 
|if(^en  ftrieg^ptan  nic^t  befolgt  unb  grege  Segler  gemad^t. 
Sa  aßarmora  üeraie^  ben  preugifc^en  getb^erren  nic^t, 
gIfldE(i(^er  aU  er  operirt  a»  ^aben,  tturbe  ^reugend 
unt)erfb^n(i(^er  geinb  unb  begann  mit  Sialbini  einen 
^ofc^firenfampf  fiber  bie  Itrieg^^rung  ton  1866.  Smmer 
me^r  neigte  er  ftc^  ^antreic^  a^  ^^^  ^^  Parlament 
trat  er  an  bie  @pi^e  einer  ®ruppe,  meiere  ben  ®unb 
mit  iJranlrei^  bauemb  abft^ttegen  unb  bem  Zapfte  ben 
9{eft  bed  ftird^enftaat«  erhalten  moQte.  @ein  $ag  unb 
92eib  auf  ^reufen  na^m  nat^  ben  iRieberlagen  ^auN 
rei(^«  1870—71  a«?  gegenüber  Ciatbini  griff  er  im 
Parlament    bie   früher  felbft   betounberten    preufifd^en 


SRilitSrinfütutionen  giftig  an  unb  bel^auptete,  bie  ^m 
Derftttnben  nid^td  Don  Strategie  unb  Salttl  unb  l|b; 
nur  bur«^  btinbe«  ®Iüd  gefiegt.  iDur^au«  rSd^L^ 
unb  ol^ne  aVM  ®efü^(  für  bie  Dom  @taatliim  s 
eroartenbe  !S)i9cretion  Iramte  er  au«,  »ad  er  allt 
nifter  an  ©taat^gel^eimniffen  erfahren  ^atte.  ftaike 
er  Dom  7.  Cct.  1870  bi«  a^w  25.  3an.  1871  ü 
®enera(gouDemeur  unb  @tattl^alter  in  ber  neuen  fro»; 
JRom  fungirt  l^atte,  aog  er  fid^  bauemb  ind  friDotlic 
anrfidE,  um  eine  3nbi«cretion  nac^  ber  anben  je  k 
ge^en.  @ein  ehemaliger  XBaffengefü^rte  ®ooone  k 
1872  geftorben,  er  Der&ffentlic^te  nun  o^nc  %v^^ 
ber  ^Regierung  beffen  !Cepef(|en  über  feine  lierliK 
aWifflon  Don  1866  unter  bem  Sitel  aUn  po'  piä  diW 
sugli  eveDti  politici  e  militari  delF  anno  1866^ (Kl 
glorena  1873;  beutfi^,  SWaina  1873).  Cr  gtouhe  l^ 
einen  ^auptfqlag  gegen  Oidmardt  unb  bie  prenfiä 
$o(itif  führen,  3taHen  gegen  ^reugen  unb  bad  iä 
^reufen  geeinte  Deutfc^Ianb  midtrauifc^  moäjtsi^ 
Oidmard"«  i^altung  aü  Serrat^  an  3tatten  itnb  Mi 
lanb  branbmarlen  a»  tonnen.  iDie  ^mht  'p^ 
unb  M  £)entf(^en  ytüSf^  ftflraten  f{(^  mit  ^W 
auf  ba«  9ud^,  nrn  t$  an^aubeuten,  m&l^renb  bieitarrii 
9tegierung  bie  ^ublilation  »ol  mi^biOigte,  obcisi 
i^ren  ®efe4en  nid^t«  bagegen  tbun  tonnte.  Ste  bielte 
montanen  im  preufif^en  Sbgeorbneten^aufe  MU 
l^erooraogen,  @d^orIemer  unb  SDtaQindhrobt,  auf^^ 
«(Ent^flllungenD  geftfi^t,  8i9mar(f  Doroarfeti,  er  ^ 
1866  ungarifc^e  unb  Iroatift^e  9}cgimenter  im  W 
Dom  ftaifer  Stanj  3ofepl^  Derfü^ren  moOen  tmi  fei  f 
Abtretung  be«  toten  «^einufer«  an  granfceH  ^' 
gettefen,  wie«  ©i«marcl  am  16.  3an.  1874  fie  w»  är 
SBerleumbungen  fc^neibenb  inxM  unb  bef^iiIHl^tf 
gegen  Sa  SWarmora  ber  gSIfc^ung.  ©ei  ber  itaficmjjc 
JRegierung  betonte  Oidmarct  ba«  Unge^Srige  W 
4)altung,  Slicotera  interpeflirie  pe  am  3.  gebt.  %-- 
in  ber  iüeputirtenlammer,  aber  ber  ÜRinifter  be«  toS^ 
Si«conti'Senofta,  tonnte  nur  unter  Sorten  bd^ 
bauem«  über  bie  ^ubtitation  Sa  STOarmoro^«  etfßs 
e«  fel|(e  in  ber  ®efe6gebttng  3taüen«  an  audnuF^ 
©efHmmungen  megen  ber  $ubHcimng  Bffenta^^eri^ 
mente.  ©er  2.  «anb  be«  f&nifi  erfdjien  nicjt,  »*f 
ba«  aßinifterium  an  üRittel  im  Ser^fltmtg  iißt 
aDti«brau4«  Don  Hmt«papieren  ba^te.  3»  %^': 
nal^men  bie  «ammem  ben  «rtitet  196  be«  «oienS^ 
gefe^bn^«  an,  ber  fi^  gegen  bie  SBerTe^ung  M  |tip 
ge^eimniffe«  richtete  unb  bie  Skrbffentticbung  m  &^ 
bocumenten  Derbot;  DoQ  ^eftigleit  fcftleuberte  8tt  wf-* 
l^iergegen  fein  1877  in  glorena  erfi^ienene«  8ö4^  ? 
glrid^  eine  »ert^eibigung  be«  erften,  «I  segreti  di  stJ«; 
nel  govemo  costituzionale» ,  md(^e«  aber  W  ^ 
©ea^tung  fanb.  jpödgft  unaufrieben  mit  ber  W  ^ 
Dinge,  ftarb  Sa  SÄarmora  naeft  längeren  8ef».; 
glorena  am  5.  3an.  1878.  {Arthur  Klm^' 
LAMARQUE  (MaximiKen,  Graf),  \mW 
®enera(  unb  ^oHttler.  «t«  @o^n  be«  tSnigfi«!«^' 
curator«  bei  ber  ©cned^ouffee  in  ©aint^eötr  (W^ 
Sanbe«)  am  22.  3ttß  1770  geboren,  gab  ^  i^^' 


LAMARQUE  (MAXIMILIEN,  GRAF)    —    233    —    LAMARQÜE  (MAXIMIUEN,  GRAF) 


beffen  Satcr  in  bie  conftititirenbe  9{attona(Derfamm(ung 
trat,  mit  ^egeifterung  ben  dbetn  ber  Steüolution  ffia 
itnb  iDiirbe  1791  f^teioiQiger  in  einem  ^ataiaon  be9 
deimatUc^en  X)e)»artcmentd.  Sn  ber  fpanifd^en  Grenge 
ittoaxi  er  rafc(  ben  9tang  eine9  ®renabier^att))tmann«, 
leic^nete  ftc^  nnter  ber  a^öUif^en  Solonne»  Satonr  b'Ku^ 
oergne'd  au^,  fiberfc^ritt  im  ftuoelregen  bie  eibaffoa  unb 
eroberte  mit  nur  joei^nnbert  SRann  1794  gnenterrabio, 
oobei  er  1800  (befangene  machte  nnb  80  ftanonen  na^m. 
SM  er  bie  eroberten  ^al^nen  bem  iRationalconbent  fiber^ 
»rächte,  erflArte  blefer  bnrd^  ein  JDecret,  er  §abe  {ic(  um 
)ad  Saterlanb  Serbienfte  erttorben,  unb  ernannte  i^n  jum 
Benerotabjiutanten.  9tac(  bem  grieben^fc^iuffe  mit  Spanien 
)iente  er  unter  SRoreau  nnb  S)eff o(e«  in  ber  9t^einarmee, 
^at  fid^  befonber«  in  ben  @(^(a(^ten  oon  (Sngen,  ^W* 
irc^  unb  $o(en(inben  ^en>or  unb  »urbe  1801  Srigabei» 
leneraL 

9}a(4  bem  Stieben  oon  SuneoiOe  erl^iett  er  in  Spanien 
in  Sommanbo  unter  Seclerc,  ging  1805  jur  ®ro6en 
Irmee,  fix^t  bei  Kufterli^  unb  begab  fi^  nac^  Statten, 
im  ft(^  ber  nac^  yitaptl  beftimmten  Srmee  anjufc^ßegen. 
Bei  bem  ^uge  burc^  Z:iro(  »Are  er  beinahe  bad  Opfer 
iner  Samine,  gleich  barauf  in  Statten  ba«  einer  Sanbe 
mter  bem  gefflrcbteten  8ta  S)iaDo(o  geworben;  glfidlic^ 
mgelangt,  bet^eiligte  er  fic(  an  ber  (Einnahme  ®afta«. 
hn  S.  1807  errang  er  »ic^tige  (Erfolge  über  bie  Sriten 
tnb  fiber  bie  9anben,  bie  bad  ftttnigreic^  iReapel  bur(^<< 
treiften.  8ltt  i^n  ber  neue  Atoig  Sofep^  Stapoleon 
ium  Kbjltttantett  erfor,  (e^nte  Samarque  biefe  Ste&e  ab, 
tm  in  franjbfif^cn  SDienften  sn  bleiben,  na^m  nnr  ben 
ßoften  aü  ®enera(ftab0(^ef  ber  franjöfifc^en  Gruppen 
}ofepl^'d  an  unb  nmrbe  am  6.  SDec  1807  S>ikrifion«^ 
[eneraL  3m  Ortober  1808  mit  ber  (Eroberung  Don  (Eapri 
»etrant,  mUft^  bie  Griten  nnter  @ir  {)ttMon  8o)oe 
nl^mDoQ  oert^eibigten  nnb  ttef^e«  »egen  feiner  Seifen 
tnjugangnd^  fc^ien,  brang  er  mit  1600  an^erleifenen 
hriegem  oor,  erfletterte  bie  Seifen,  l^ielt  fi^  tto^  be« 
!Bät^en9  ber  feinbtti^en  (^ef^fl^e,  }tt)ang  ein  S>etacl6e^ 
tient  }ur  SBaffenftre(fung,  erfttomte  flnacapri  unb  U* 
nS^tigte  fic^  nac^  bem  blutigften  Aampfe  (Eaprid;  bie 
Stabt  capituftrte  am  17.0ct.  unb  8otte  mugte  bie  3nfe( 
jiumen.  Dem  (Eroberer  (Eaprid  fc^enfte  Abnlg  Soac^im 
Hapoleon  eine  S)omttne  im  9leapotttonif4en,  bie  er  bei 
^em  attgemeinen  Stiebengfi^Ittffe  oerfteren  foOte*  Xn  ber 
Spite  einer  S)ioifion  im  £)eere  ht9  IGiceTbnigB  (Eugen 
Dar  ber  (Beneral  1809  anfangt  nnglfldß^  gegen  ben 
$einb,  boA  Bnberte  fic^  balb  bie  Sage;  er  errang  (Erfolge 
»ei  93itta<9cooa,  an  ber  ^iaoe,  bei  Oberß^  unb  oor  aQem 
lei  Saibac^,  »o  er  5000  (gefangene  machte  unb  65 
^anonen  erbeutete.  9la(||bem  fi^  bie  itattenifc^e  Krmee 
nit  ber  iRopoIeon'«  oereinigt  ^atte,  trat  Samarque  unter 
IRacbonalb'^  Oberbefehl  unb  {eignete  fi^  bei  ffiogram 
[M,  too  toier  $ferbe  nnter  il^m  fielen.  3nm  ©roto^jier 
»er  (Ehrenlegion  beftrbert,  tourbe  er  naq  Xnttoerpen  ge^ 
anbt,  XDO  bie  Griten  eine  Sanbung  oerfuc^ten;  ba(b  aber 
xbat  flil^  i^  Mnig  Soac^im  nnb  er  biente  i^m  in  bem 
nfurgirten  (Ealabrien,  o^ne  (Srofeg  leiften  }u  tttnnen. 
ßieber  nac^  Spanien  entfanbt,  foc^t  er  rfi^mli^  bei 

9C.  ^ci|n.  b.  n.  n.  11.  Btoeite  Scction.  XLI. 


fltta«3utta,  Sliponil,  8agno(ad  unb  8a  6a(ub,  unb  a(« 
bie  franjOPfc^e  Strmee  Spanien  räumen  mufite,  ffi^rte 
er  mit  großem  ®t\^iä  unb  unter  oielen  ^^en  bie 
arrieregarbe.  3m  3.  1812  biente  er  in  Stu^Ianb.  8a« 
marque  iS^Ite  }u  ben  wenigen  ®eneraten,  bie  fic^  unter 
bem  Aaifeneic^e  ju»ei(en  no((  ber  9tepubUI  ju  erinnern 
loogten;  9{a|n)Ieon  fa§  bied  mi^ffiOig  an,  oerfannte  aber 
fein  mitttttrifcfeeg  Talent  nie  unb  nannte  i§n  noc^  auf 
St.«$elena  neben  dtauitl  unb  ®erarb  aM  beften  ber 
Überlebenben  Hnffi^rer. 

XU  Submig  XVm.  1814  in  ^tarid  eingesogen 
loar,  ernannte  er  Samarqne  jum  9titter  be6  St.«8ubi9igg« 
Orben^,  bettet  i^n  aber  ol^ne  Scrmenbung;  er  (ebte 
jurfidgejogen  nnb  betrachtete  bie  SReftauration  loeniger 
aM  9{u$e)eit  benn  aM  «^attepunlt  im  Sot^e».  S)arttm 
begrfifte  er  mit  Sreuben  1815  9{apo(eon'«  fftüdtt^x  oon 
(Etba.  Stapoleon  übertrug  i^m  ha»  (Eommanbo  oon  ^arid, 
bann  eine  2)iüifion  ber  Storbarmee,  unb  aU  bie  Senbie 
eine  (Erhebung  für  bie  0ourbonen  ttagte,  fasbte  er  i^n 
att  ®enera(«en«c^ef  nac^  ben  SBeftbepartement^.  8a^ 
marque  ging  mit  augerorbentttc^en  Souma((ten  ab  unb 
foQte  fe^r  ftrenge  aRagregeln  ergreifen,  mit  (Erfc^iegen, 
®eife(n  unb  Xed^ten  nidft  fparfam  fein  unb  mit  St^retfen 
imponiren.  8amarqtte  »ar  aber  ^ier}U  ni^t  geoittt 
(Er  erfannte  bie  precSre  8age  bed  neu  aufgerichteten 
Aalfert^umd  unb  gab  fi^  aOe  erbenfttc^e  fOt&ftt,  i^m  Wx^ 
^ang  ju  gewinnen  unb  ben  ertttfc^ben  fOtatfi  feiner  Se* 
lenner  ju  beleben;  burc||  rafc^e  ^acification  btr  Senbee 
hoffte  er  ben  äßarfc^aD^ftab  }u  erlangen.  So  beftfirmte 
er  ben  ftrieg^mlnifter  oon  Ungern  au6  am  6.  3uni,  il^m 
2:mppen}UU)ac^0  }u  geben,  bamit  er  jeitig  ben  Oranb  in 
ber  Senbee  erfticf en  Ibnne.  !Der  SCob  ht$  ®rafen  8ouid  oon 
9toc(e|acqueIein  erleichterte  oon  Xnfang  an  8amarque'9 
Xttfgabe,  benn  in  ienem  oerlor  bie  Snfnrmtion  i^e  Seele. 
8amarque  forberte  in  einer  $rocIamation  bie  Senbeer 
auf,  bie  ju  oerlaffen,  beren  9ntt>efenbeit  i^nen  ftetd  oer^ 
berbttcfe  gekoefen  fei,  unb  jkoang  bie  SSenoanbten  ber  3n« 
furgenten,  9nger9  )u  rftumen.  (Er  empfing  nur  einige 
Bataillone,  aber  ou0ge}eic^nete  ÜRannfc^aft  ate  B^jug, 
oenoenbete  (eine  iRationaloarben,  meil  fie  i^m  3u  »enig 
®arantie  für  mitttftrifc^e  Orbnung  boten,  beobachtete  bie 
ftrengfte  ibidcipttn  bei  feinen  8euten,  be^anbette  Ser^ 
»unbete  unb  ®efangene  mi(b,  fc^enTte  fogar  einem  Ktten» 
tater  auf  i^n  fetbft  ba«  8eben  unb  operirte  mit  grofer 
Snergie,  Umfielt  unb  Ueberlegung.  (Er  oereinigte  fic^ 
mit  ben  Gruppen  ber  ®enerale  Xraoot,  ^elaage,  (Efteoe 
unb  Oraler.  Souc^e  n)ar  oon  9lapo(eon  beauftragt,  mit  ben 
Sfi^tem  ber  Senbier  einen  SBaffenfliaflanb  abanf^tte^en, 
unb  fein  Sblommen  oom  7.  duni  gelangte  am  9.  an 
8amarque,  ber  e^  am  10.  ben  ®enera(en  ber  Senbeer 
aufanbte,  koobei  er  bemerlte,  im  Stanbe,  mit  groger  9Rac^t 
m  C)er}  bed  8anbed  einsubringen,  biete  er  i|nen  noc^ 
eine  (efete  Kudfic^t  jum  Sieben,  um  lein  Sürgerbint 
oergiefen  ju  muffen.  Sber  bie  SBenbeer  unter  Sapinaub'9 
Oberleitung  oottten  oon  einem  Sertrage  nic^t6  ^ören, 
oerttarfen  i^n  einmüt^ig  unb  eitten  }u  ben  SSaffen. 
Ziraoot  ergriff  im  SDlarai«  bie  Offenfioe,  8amarque  )og 
feine  jerftreuten  (Eo(onnen  jufammen  unb  brang  in  bie 

30 


LAMARQÜE  (MAXIMILIEN,  GRAF)    —    234    —    LAMARQUE  (MAXIMILIEN,  GRAF) 


Socage  eiti^  Don  bem  erboften  llatfer  30  einem  SJer« 
nidgtung^Iriege  aufgefotbert.  ^apoUon  entbehrte  i^n 
Sngerft  ungern  unb  fd^iver  in  bem  betgifc^en  ^^Ibjuge; 
oie  tt)ertl^DoO  mttren  er  unb  fein  Sorp9  bei  SS^atertoo 
getoefenl  Somarque  ptte  am  ttebften  @(^(o4ten  üer» 
mieben  unb  burc^  (Slnffibelung  üon  Sorrefponbenjen  ttt* 
fuc^t,  bie  ^fi^rer  ber  Senbeer  }u  fpaften^  ober  e^  ging 
nic^t^  mehrere  treffen  erfolgten,  bid  nac(  Samarque'« 
®ieg  bei  9to(^eferDiere  bie  ißad^ric^t  Dom  Zage  oon 
Soterloo  unb  oon  iRopoIeon'^  ®tur}e  eintraf.  3e^t 
na^m  @a))inaub  mit  anbem  gfl^rem  ben  ^rieben  an^ 
ber  in  Sa  ZeffouaQe  bei  S^oQet  am  24.  3uni  nnter^ 
geic^net  lourbe;  }U)ar  oertoeigerten  mehrere  i^fi^rer  i^re 
Unterfc^rift,  aber  bie  9iiebenoerfung  ber  Senbee  (ie§  fic^ 
nid^t  aufhalten.  Samarque  erHSrte  fid^  entfd^ieben  gegen 
i^oud^i'd  unb  Daoouft'^  graufame  SDtagnal^men  gegenfiber 
ben  miberftrebenben  Steften.  S)ie  9}et>rSfentantenIammer 
erlUrte,  Samarque  l^abe  fit^  um  ba«  SBaterlanb  oerbient 
gemacht,  unb  9lapoleon,  er  ^abe  feine  f)offnungen  tteit 
flbertroffen.  Samarque  untenoarf  fic^  ben  Sourbond, 
Heg  feine  Gruppen  bie  »eifie  Socarbe  annehmen,  xomht 
aber  tro^bem  am  24.  dnli  oon  ber  SmnefHe  an^gefc^Ioffen 
unb  buxdi  ba«  ®efe|  oom  12.  3an.  1816  oerbannt^ 
vorauf  er  mit  Belgien  entflog,  nac^bem  er  1815  in 
$arid  «Defense  de  Monsieur  le  lieutenant  g^neral 
Max.  Lamarque,  compris  dans  Pordonnance  du 
24.  juillet  1815»  ^atte  erfc^einen  (äffen.  3)a  feine 
®egen»art  in  Orüffel  Sebenlen  erregte  unb  Unruhen 
beffirc^ten  lief^  mu|te  er  nac^  Smfterbam  flberjiebeln, 
tt)o  er  ficfe  ber  (ih:}ie|ung  feinet  @o^n9,  ber  Sßalerei,  }n 
ber  er  Talent  l^atte,  unb  titerarifc^en  arbeiten  toibmete. 
Um  [xii  gegen  Ißerlenmbungen  }u  reinigen,  fc^rieb  er 
mehrere  pifant  unb  ebenfo  Irttftig^^n^iei  fatirifc^  gel^attene 
8rof(^flren,  unter  anbem  1818  aUeponse  au  lieutenant 
g^neral  Canueh  (J3ari0).  Suf  fein  Hnfudgen  bemiQigte 
i^m  Subtoig  XVni.  am  20.  Ort.  1818  bie  Kfl(«e^r 
m^  Stanlreid^,  fe^te  il^n  mieber  auf  bie  Sifte  ber 
©eneraUieutenantd,  oermenbete  i^n  aber  nic^t  im  actioen 
Dienfte.  Samarque  fuc^te  and  feiner  3urfidge}ogen^eit 
in  @aint«®eoer  auf  mttitärifc^em  ©eblete  (iterarifd^  ein^ 
juttirlen,  erlangte  aber  bei  ben  jtor^p^en  am  ^ofe  leine 
Stimme;  1820  erfcftien  in  ^ari«  «N^cessite  d'une 
arm^e  permanente.,  et  projet  d'une  Organisation  de 
f  Infanterie  plus  ^couomique  que  celle  qui  est  adopt^ 
en  ce  moment»,  1825  ((Memoire  sur  les  avantages 
d'un  canal  de  navigation  parallele  k  PAdour,  con- 
sid^rö  8OU8  le  rapport  agricole,  commercial  et  mili- 
taire»,  1826  «^De  rEspnt  militaire  en  France;  des 
causes  qui  coutribuent  k  T^teindre;  de  la  nöcessite 
et  des  moyens  de  le  ranimer»,  1828  ((Notice  sur  la 
vie  de  Basterr^che,  des  Basses- Pyrenöes»  an  ber 
®pi^e  einer  9(udtt)a^(  9leben  biefed  !Deputirten;  an(^ 
fi^rieb  er  miKtärift^e  Sirtilel  in  bie  «Encyclopedie 
moderne»  unb  in  ba^  «Journal  des  sciences  militaires». 
3m  3.  1831  erfc^ien  noc^  in  $ari«  «La  V^rite  tout 
enti^re  sur  le  proc^s  d^un  marechal  de  France, 
Petition  patriotique  adressee  ä  la  chambre  des  di- 
putös  pour  la  translation  des  cendres  du  maröchal 


Ncy  au  Pantheon)»,  unb  nad^  feinem  Stöbe  lamm  l^i 
in  9rfiffe(  3  Sttnbe  ((Souvenirs,  Memoires  et  Lettres 
du  general  Max.  Lamarque,  publiea  par  sa  familk 
^erau«.  ®o  festen  er  ebenfo  gefibt  im  (Sebtttu^c  te 
Seber  »ie  ht9  liegend. 

über  mäi  im  partamentarifc^en  8eben  tDoOie  k 
®eneral,  ber  fidg  neben  So^  }tt  fteOen  ttflnfd^te,  eist 
{RoQe  fpielen.    3)arum  tte^  er  fi^  auf  bie  (ioMs^ 
lifte  fe^en  unb  fam  für  aRont'be'Sßarfan  am  23.  U 
1828  in  bie  Kammer,  mä^renb  er  unter  ^oHgtiac'm' 
nifterium  ))enfionirt  mürbe.    Samarque  trat  in  bie  ^äß 
ber  liberalen  Oppofttion.    «93 o^I  metteiferte»,  fogt  ^ 
branb  («Oeft^ic^te  granlrei^^i«»,  1830-71,  »b.I),'B 
feiner  bombaftif^en  unb  Idbenfc^aftli(^en  Serebfoste 
bie  ©ef^madlofigteit  ber  gorm  mit  ber  Seere  M  ^' 
IfdÜ»;  aber  menn  bie  SoUegen,   anc^  bie  ber  eigcBc 
Partei,  ironifc^  läc^etten  über  bie  ^erau^f orbembe  ¥N«= 
Httgfeit  M   alten  Jhriegerd,   fo   Hatf^te  Htm 
brauf en  «eifaQ  für  ein  ®p\ti,  ba«  feinem  8i(bimg<p^ 
unb  feiner  ®emflt(9oerfaffnng  ongemeffen  mar.»  ?a 
poltembe  S)ecIamator  oerftanb  t^,  in  btrjer  S^  ^^  ^ 
puUrfte  atebner  im  Xbgeorbneten^anfe  p  '^'^^^i  ^ 
f onberd  bnrc^  bie  (Erinnerung  an  ben  ftriegdm^m  M* 
reiche  medte  er  ba«  9lationaIgeffi^t  immer  oon  m 
unb  man  oergag  borum  bad  oft  UnKare  unb  Sil» 
fpm^dooKe  feiner  poIitif(^en  SReinungen.    %m  16.  f  in 
1830  unterjeic^nete  Samarque  bie  «breffe  ber  221  e 
jtarl  X.,  an  ber  3n(ireoo(tttiou  na^m  er  aber  tcisQ 
ant^ei(  unb  gab  Saffitte'd  amniftertum,  anf  Mttlä 
Vertrauen  fetzte,  feine  Unterftfl^mtg  md^t.    9tt  i^n  k 
betgif^en  dtepubttlaner  im  9uguft  ben  Oberbefehl  uk 
aelgien^  ©treitlr&fte  anboten,  lehnte  er  t^n  oi;  ^i^' 
gegen  forberte  er  oon  Saffitte  unb  feinen  6oN»i  ^^^ 
SSereinigung  Selgiend  mit  ^antreic^  unb  mt  txaifin 
fiber  bad  geft^Iten  an  ben  Sertrfigen  oon  1815.  M 
unoerblfimt  \pxa6i  er  ftc^  }u  (Bunften  ber  f  o(en  ^> 
offtit  auf  ba9  SDhtrren  ber  SDtaioritOt  )n  achten ,  bcta 
jum  Zini  feige  f^rieben^getfifte  unb  Uneni))finbli<P 
ffir  bie  nationale  e^re  oormarf.    ©eneral  ®tWf 
ffl^fte  fi(^  bur4   eine  (ribenf^aftli^e  8emertusg  tp 
marque'9  oerte^t,  e^  fam  }u  einem  heftigen  3^^^^^'  ^ 
aber  o^ne  blutigen  Sudgang  blieb.    Samarque  beKopnt 
bie  (Srbfic^Ieit  ber  ^airie  unb  forberte  eine  Wftigar 
ganifirung  ber  mobilen  9lationa(garbe.    9la(|  berSslt' 
reoolution  rührte  e«  ficl&  in  ber  «enbee  unb  bie  Kfgifl^ 
fibertrug  barum  i^re  Uebermac^ung   bem  treiben  ^ 
SSenbie»;    ato  Dberbefel^td^aber   ber  ffieflbeVttrtanö» 
ging  er  ^in.    SJon  neuem  ftubirte  er  ben  ®etP  ber  1^' 
timtftift^en  »eoöBerung,  trat  in  «orfl^rung  m\i  W^ 
gü^rem  unb  riet^  ben  IDHniftem  Subwi«  W^i  ^ 
gereifter  unb  ma|ooCer  ^oßtil  gegen  bie  »ol;aii[» 
«bie  mit  ffifirbe  oerbunbene  SÄÄglgung»,  fo  "tf  er JF 
ju,   ((»irb  auf  il^r  befonnene«  ®emflt^  me^r  mm^ 
ate  aße  !Drobungen» ;  er  riet^  iwc  ©eftommg  ber  Wm 
^riefter  unb  ®auern,  erinnerte  baran,  bag  Me  8oi»^ 
i^m  unb  !Z)aoouft  na4  ber  ©c^foc^t  oon  »atenoo  ts 
geboten  ^tten,   faß«   bie  gfremben  eine  9nDa|jon  ^ 
granfreii^  Derf nieten,  gegen  fle  geraeinfom  m\i¥i 


LAMARTINE  (ALPHONSE  DE)      —    235    —      LAMARTINE  (ALPHONSE  DE) 


marf^iten,  unb  bat,  fie  aU  ftranle  mit  berul^tgenbcn 
mattln  }u  feilen  (Sretineau^Sot^,  «Histoire  de  la 
Vendöe  militairei> ,  ®b.  IV,  $ari«  1842).  ©obalb 
Safimir  geriet  im  aRinifterium  ^ug  gefaxt  ^atte,  be** 
fettigte  er  Somatqtte  a(d  einen  feiner  (eibenfc^aftttc^ften 
®egner,  am  2.  tlprit  1831  mnrbe  i^m  fein  Sommanbo 
entjogen.  9ei  ben  SBa^Ien  üon  1831  »ieber  in  bie 
ftammer  getangt,  »arf  fi(^  Samarque  mit  üerl^ängten 
3äge(n  in  bie  ^agen  antofirtiger  $o(itit  mit  3ugenb« 
feuer  na^m  er  fit^  ber  folen  an,  um  bie  Stegiemng 
jum  ffrieg  mit  9luglanb  gu  gttingen,  erinnerte  an  bie 
t^nen  gegebenen  Serfprec^nngen,  aber  oergeben^.  9lac^<* 
bem  er  am  28.  9ßai  ben  «Stec^enfc^aft^berid^t»  mit^ 
anterjeid^net  (atte,  ber  @turm  gegen  ba»  duIifSnigt^um 
Mied,  erlag  Samarque  am  1.  3uni  1832  in  Sßaxi^  ber 
C^otera.  ftuf  feinen  SBnnfc^  n^urbe  bie  Sei(^e  in  feine 
^eimat  gebracht  Die  Ueberbringung  na^  ber  Srfide 
Don  Stuftertt^,  xoo  ein  fofttoagen  fie  aufnahm,  bot  am 
b.  3uni  ben  9lepubHIanem  ©elegen^eit  }u  einer  ®ifan^ 
rteQung  i^rer  fträfte;  an  biefem  unb  bem  folgenben 
Z:age  lam  e9  ju  einem  SRiefenaufftanbe  uitb  jn  einer 
Stragenfd^Iac^t  in  $ari«,  inbem  60,000  SDtann  Gruppen 
jegen  bie  StebeUen  aufgeboten  koerben  muften,  mit  benen 
)ie  b^naftift^e  O))))ofition  gemeinfamed  @pie(  macbte; 
nac^bem  an  taufenb  SRenfd^en  oon  beiben  ©eiten  gefouen 
toaren  ober  Derttunbet  isorben,  unterlagen  bie  9}ebeQen. 

(Arthur  'Kleinachmidt.) 
LAMARTINE  (Marie  Louis  Alphonse  de, 
^idtt)ei(en  irrt^flmlic^  ate  $rat be Samar tine  bejeid^net), 
fran}ttfif(^er  3)i(^ter,  ©efd^ic^tfc^reiber  unb  Staatsmann. 
Sm  21.  Dct.  1790  ju  SR&con  a(«  @ol^n  be«  (E^eoalier 
)e  Samartine,  eine«  Sanbebelmannd  unb  Saoaleriefapitän« 
u  X)v  geboren,  Derbrac^te  Samartine  feine  frfi^efte  3ugenb 
luf  beffen  @(^Ibfi(^en  SRiO^  bei  aßdcon;  tol^renb  ber 
ßater  in  ber  9tet)oIntion  eine  3tit  (ang  in  SDtacon  ge« 
angen  faß,  blieb  ba«  ftinb  bei  ber  SRutter.  3n  SVKKb 
»erlebte  Samartine  eine  glfliftlc^e  Sinb^eit,  unbeengt  burcq 
rgenbeinen  B^iHing.  (Er  fc^Uberte  uat^maM  feine  un<* 
vergeßliche  ußutter  in  ben  fd^tofilftigfien  0u«brfiden, 
eine«  Sater«  ©efid^tölrei«  mar  eng  militSrif (^ ;  oon  fi(^ 
priest  Samartine  al«  oon  einem  ber  fc^önften  ftinber 
oeit  unb  breit,  htm  SbenbUbe  ber  ibealen  SRutter,  einem 
leiftig  unb  lOrpertic^  ungemö^nlic^  ooOenbeten  SBunber« 
inbe,  ma«  un«  bei  feiner  Sitetleit  nic^t  n)unbem  tarnt, 
iber  mi«trauift^  gegen  bie  Sffia^r^aftigleit  feiner  ®emftlbe 
timmt.  Den  erften  Unterricht  brachte  man  il^m  fpielenb 
»ei,  ol^ne  baß  er  ben  (Ernft  ber  ®(l^u(e  tennen  lernte, 
r  la«  (Smpnnbttng«f(^riften,  eine  jugeftu^te  Sibel,  bie 
GBerte  ber  iDcabame  be  ®entt«,  bie  Sb^Qen  unb  9toman}en 
Imaub  Serquin'«,  Senilon'«  «Tä^maque»,  9emarbin 
le  ©aint'^^erre,  Zla^o'«  Oefreite«  demfatem  in  Sebrun'« 
leberfe^ung,  fomie  9tacine  unb  einige  SBoItaire'fc^e 
tragöbien.  iDiefe  Tutoren  erfc^Ioffen  i^m  «bie  9Be(t 
»er  (Erregung,  Siebe  unb  älrftumerei«,  inbeffen  bie 
c^mttrmerifi^e  äßutter,  bie  fic^  ftet«  mit  ®ott  unterlieft, 
l^m  Xnbac^t  unb  Sttmmigleit  einimpfte.  SRit  je^n 
k^ren  tam  er  in  bie  "Dorffd^uteju  9ufflere«,  mo  i^m 
Ibbe  S)umont  enc^flopttbiftifd^e  Sei«^eit  beibrachte,  er 


aber  fo  menig  Sfortfc^ritte  machte,  baß  man  t^n  in  eine 
^rioatpenfton  nac^  S^on,  Sa  (Eroir^SRouffe,  oerfe^te,  mo 
er,  »ie  er  fagt,  rafc^  atte  ©enoffen  fiberftügefte,  fic^ 
aber  grenjenio«  unbehaglich  ffll^Ite*  9tac^  einem  oereiteßen 
Sluc^toerfuc^e  lam  er  barum  in  ba«  Sefuiteninftitnt  ju 
eeHe^  an  ber  faoo^ifc^en  ©rense.  jpier  ffi^Ite  er  fic^ 
fe^r  glfidUc^,  bie  Se^rer  mürben  ibm  treuer,  er  flberließ  fic^ 
tiefer  f^tömmigleit,  mürbe  jum  uRufterbilb  ffir  bie  SDtit* 
fc^filer  unb  oerßeß  bie  SuftaU,  toegen  feine«  Steiße«  unb 
feiner  ®aben  au«geieic^net  |)ier  bitbete  fic(  in  i^m  bie 
romantifc^«fentimenta(e,  oft  m^ftifc^e  @(^tt)firmerei  au«, 
aßetanc^olie  unb  unbeftimmte  SErauergeffl^Ie  bemttc^tigten 
fic^  feiner;  aber  bie  oon  i^m  angenommene  9le(igion«« 
ric^tung  berfll^rt  un«  niemat«  f^mpat^ifc^.  3m  ^erbfte 
1805  teerte  SamarHne  nad^  WXÜ)  ^eim.  Soa  ^eube  gab  er 
fic(  ben  unfc^ulbigen  ©enfiffen  be«  Sanbleben«  ^in  unb 
la«,  ma«  Jit^  i^m  bot;  ba  i^n  bie  Stomane  ber  Aaifer^ 
jeit  abfließen,  fo  beraufc^te  er  fic^  an  ben  fentimenta(en 
Siebe«gefc^ic^ten  ber  SRabame  be  @taf(,  SRabame  (Eottin, 
aßabame  be  f$(abault,  Stic^arbfon'«,  be«  Sbbe  ^reooft 
unb  a.  jp.  3.  Safontaine'«;  oon  ben  3)i^tem  jogen  i^n 
oor  aden  an  nic^t  bie  Hften,  bie  i^n  an  ben  ®$uIjtoang 
erinnerten,  fonbern  2:affo,  Srioft,  Dante,  Petrarca, 
©(afeft^eare,  ÜRifton,  (E^ateaubrianb,  «meil  fie  ffll^ten, 
beuten,  lieben  unb  fingen  mie  mir»,  unb  JDfflan,  ber 
nebell^afte  Dichter  ber  9tuinen  unb  ©efpenfter,  fflr  ben 
bamat«  Srantreic^  fc^mttrmte.  Offian  im})onirte  bem  un«* 
reifen  unb  flberfentimentalen  Dichterlinge  oon  fed^jel^n 
3a(ren  fo  nac^battig,  baß  i^n  noc^  ber  gereifte  ÜRann 
in  ben  «Conndences»  Aber  Dante  unb  |)omer  ju 
fteQen  magt.  Um  biefe  ^^i  trat  er  in  SRdcon  in  ein 
Siebe«oer^fißniß,  bem  feine  Heftern  i^n  entjogen,  inbem 
fie  i^n  nac(  3talien  fanbten,  mo  e«  i^m  fe^r  gefiet  unb 
fid^  feine  Siebe  rafd^  oerflfic^tigte.  SUIein,  faft  o^ne  ®elb, 
}og  er  fflbkoilrt«;  ber  i^m  begegnenbe  ®8nger  Daoib 
unb  feine  a(«  3üngUng  reifenbe  f^bne  iRid^te  mad^ten 
i§n  mit  ben  Hftert^fimem  in  {Rom  betannt,  mo  er  ben 
Cßinter  bei  einem  aften  ÜRater  oertebte,  faft  niemanb 
fal^  unb  beftSnbig  ftubirte.  Dann  befud^te  er  9tea))e(, 
be^en  Sage  einen  äbermttftigenben  (Sinbrud  auf  i^n 
machte;  l^ier  fanb  er  einen  @tubienfreunb  au«  S^on,  be 
Sirieu,  mieber,  mit  bem  er  fc^mSrmen  lonnte,  bereifte 
bie  l^errftc^e  Umgegenb,  (ebte  ein  §albe«  3abr  bei  einer 
^fc^erfamiße  auf  $rociba,  t^eifte  i^re  Arbeit,  (a«  i^nen 
fentimentate  Schriften  oor,  um  i^re  (Empfinbung«art  }u 
ftubiren,  mie  er  tfirjftc^  mit  bem  aften  SRater  gegen 
9lapo(eon  um  bie  SBette  Stfid^e  gefc^teubert  l^atte,  unb 
begann  ein  Siebe«oer§ttttniß  mit  ber  fc^Bnen  Zoc^ter 
©raileOa,  beren  ®ebttd^tniß  er  fpSter  burd^  ben  gleich« 
namtgen  Stoman  (neuefie  Xufiage,  $ari«  1870)  feierte. 
(E«  mar  ein  glficHic^e«  Sa}jaroni(eben.  (Ein  8rief  ber 
Seftem  rief  Samartine  1812  ^eim,  ®raiieaa  ftarb  oor 
©e^nfuc^t  rafc^  na((  feinem  @d^eiben  unb  er  befana  fie  in 
einem  blumenreichen  ®ebic(te:  «Die  erfte  SReue.»  Samar«» 
tine  fanb  f^rautreid^  in  großer  (Erregung  megen  ber  be« 
tSnbigen  ftriege  be«  ftaifer«,  ber  bie  3ugenb  feiner  (E^r^ 
uc^t  opferte  unb  oon  bem  jungen  $oeten  gtfl^enb  gefaßt 
mürbe;  tro^  ber  emften  ^vi  fiberließ  fic^  ber  le^tere 

30» 


LAMARTINE  (ALPHONSE  DE)      _    236    —      LAMARTINE  (ALPHONSE  DE) 


raufc^nibcn  93ergQflgungen.  !Da^  ftaifertbum  ging  immer 
me^r  bem  Snbe  ju;  Somartine  tebte  att  SRairc  iti  SRiU^, 
fiUÜ  bie  Orbnung  aufregt,  ald  ber  Z^ron  juf ammenbrad^ 
uttb  bie  Oefterreü^er  bei  SRacon  mit  Hugereau  tampfttn, 
eilte  bann  nac^  S^on  unb  erH&rte  fic^,  Slo^attft  urie  er 
nebft  feiner  gcunitie  ftet^  geioefen  \x>ax,  fofort  für 
8nbn)ig'd  XVIII.  Steftanration.  !Diefer  nol^m  il^n  1814 
in  {eine  ®arbe  auf«  9tac^  me^rtoöcfeentli^em  !Dienfte 
bei  il^m  ging  Samartine  in  ®amifon  nac^  Seanoai^^ 
»0  er  emfte  Oüt^er  la^  unb  befc^eiben  lebte;  aU  er 
t)on  ba  fc^ieb,  befud^te  er  aß&con,  in  ber  Jpoffnung  onf 
Sevnnbemng  feiner  oort^eili^aften  Srfc^einnng  unb  anf 
flbentener.  S)a  lam  9lapo(eon  Don  (E(ba^  Samartine  eitte 
nad|  foM  unb  Derlleg  t»  mit  Subnrtg  XVIII.  «S)ie 
Sßuc^t  Don  }n)anjig  Keoolutionen  loftete  anf  feiner  8rufl.s> 
3n  Oet^une  onrbe  feine  Som))agnie  oerobfc^iebet,  er 
tooKte  ba«  (g^(  in  Selgien  nlc^t  t^eilen  unb  blieb  oer« 
fleibet  in  f^rantrelf^,  bann  aber  ging  er  in  bie  ®4koei), 
100  er  einer  ro^alifiifAen  t^amilie  feine  ®ebi(^te  Dorla«, 
unb  nad^  Saool^en.  9iac(  ber  imitm  9teftauration6eim<< 
geteert,  biente  er  oieber  in  ben  ®arben  Subttig'«  X  v  UI., 
gab  aber  balb  feine  Sntlaffung  ein  unb  ging  1815  nac^ 
äßdcon,  bann  nad^  farie^  mo  er  ^auptfSc^ßc^  mit  Sirieu 
unb  Signet^  ©enoffen  oon  8t)on  ^er,  oerte^rte  unb  bem 
Dienfte  im  $eere  entfagte;  burdg  Signet  trat  er  in  na^e 
Oerfi^rung  mit  bem  belannten  ®rafen  %  fOl.  be  SRaiftre, 
beffen  t^eotratifc^e  unb  ^oc^tegitimiftifc^e  Hnfc^aumtgen 
oon  bebeutenber  Cinioirlung  auf  fein  leic^temi^fBngtt^ed 
®emflt^  tturben.  iRad^bem  er  bem  !&8mon  be«  6pie(« 
groge  Summen  in  SRaitanb,  ^tcptt  nnb  $ari«  geopfert 
unb  ba«  fippigfte  geben  geffl^rt  ^atte,  ging  er  na(^ 
fBütitf,  aumal  bie  ^tttttn  burc^  Unglädtof SOe  f aft  ruinirt 
morben,  «jog  fic^  in  eine  tiefe  Sinfamleit  be«  jperjen« 
jurfldt»,  betrad^tete  ))l^i(ofo))^if4  bie  (Sitelfeit  ber  S)inge 
unb  (Em))finbungen,  bi«putirte  aHabenbllc^  mit  feinem 
alten  Se^rer  !X>umont  über  ba«  Slenb  be«  Dafein«,  (a« 
mit  i^m  p^Uofop^ifc^e  @dgriften,  fu^te  i^n  ieboc^  oer« 

Seben«  gu  C^äteaubrianb'«,  9ona(b'«  unb  Samennai«' 
[nfic^ten  }u  befe^ren.  @eine  ^(antafie  flberreijte  {id| 
aUmä^Iii^  berart,  ba|  i^n  ber  Slrjt,  um  i^n  ber  (Sino 
famfeit  }u  entreifen,  in«  9ab  9if  (@aootoen)  fanbte, 
100  er  im  fierbfte  1816  mit  25  8ou{«bor  eintraf, 
^ier  ergriff  i$n  eine  fentimentale  Siebe;  er  l^at  bie  S)ame 
feine«  bergen«  fpSter  a(«  (Sloire  unb  dulie,  fiA  a(« 
Samartine  unb  9}afae(  oer^errli^t  unb  nid^t  unterlaffen, 
fi^  a(«  ein  SBunber  aOer  IßoOf ommenl^eiten  gu  c^aratteri« 
firen,  obtool  er  bereit«  blafirt  unb  ooQ  8angett)eile  ttar, 
feine  8eibenfc(aft  il^n  me§r  fibermfiltigen  fonnte.  S>urd^ 
aSirieu  in  bie  @a{on«  ber  aRe«bame«  be  JBrogße,  be 
Saint 'Sulaire,  be  Siaigeconrt,  be  8a  ZremouiQe  u.  a. 
eingeführt,  begegnete  er  ^er  unb  anbenoffrt«  in  ^ari« 
ben  poetifd^en  unb  (iterarifc^en  8eltftemen  be«  Stage«,  (a« 
feine  erften  ®ebi(^te  oor,  bie  bi«»eUen  oon  ^Inreigenbem 
(Srfolge  »aren,  unb  fanb  oiel  flufmunterung.  Sei  einem 
Aufenthalte  am  ®ee  oon  9ourget  entftanb  1817  bie 
farbenprSdgtige  SIegie:  «!Der  See.«  Sber  bie  parifer 
9u(^^ttnb(er  tt)iefen  8amartine'«  8erlag«anerbieten  htrg« 
toeg  oon  ber  $anb.    9la^bem  er  eine  fc^ttere  ihranü^eit 


flberftanben  ^atte,  oerfc^affte  i§m  fein  Shrennb  be  Ocsosbe 
enblid^  an  StitoOe  einen  obkuren  8er(eger,  bei  bem  ic 
iröftrg  1820  in  $ari«  bie  «Meditations  po^tiquesc  er- 
fc^ienen.  ®ang  im  ®egenfa^  gn  ber  Dot^crrf^eide 
moteriaßfiifdben  Stic^tung  unb  i^rem  berben  Zone  f4b| 
ba«  euÄ  emen  neuen  9Beg  ein;  e«  feierte  eine  ebit 
reine,  flberfinnli^e  ®efflbl«nebe,  trug  ben  Steint^  chx: 
garten  SRelanc^oHe,  toeb^e  bie  j^ergen  rfi^rte,  nnb  )ptat 
bie  ettig  ergreifenbe  Sprache  ber  3lotux,  nic^t  bie  bc 
ftünftetei*  Stantreic^  toQV  entgfldtt  oon  biefen  Säfcn« 
oor  adem  fc^ttSrmten  baffir  bie  grauen  unb  bie  mt 
nebmen  ®a(on«;  man  flberfa^  gern  best  SRangel  o 
tiefem  ®eba{te  nnb  dncorrect^eiten  in  XBott  waH  @t 
banltj  unb  feit  SJ^&teanbrianb'«  «Oenie  du  christianisiDe 
^at  leine  !Di(^tung  in  ^aahtiit  fol^  bttn!^f(^Iagtiik 
Sßirhsng  ott«geflbt  mie  bie«  erfle  unb  bcfte  ffierl  ^i* 
martine'«  (beutf4  oon  ®.  ©c^toab,  ©tnt^art  1826:: 
in  Sronlrei^  aüein,  o^ne  ben  iRa^bmdC  in  Oelgies  n! 
!Deutf4(anb,  »nrben  in  oier  darren  45,000  <^^bci 
oerlanft. 

Sfnfotge  ber  «M^tations»  lourbe  Sonartine  1^1 
flttoc^^  bei  ber  frangbfiff^en  ®efanbtf4aft  in  Sfloreng,  e: 
er  {ic|  mit  einer  Seounberin  feiner  SRufe,  ber  fd^hc 
(Enaläuberin  (Slifa^aßarianne  SbMi,  oerl^etrafi^ete,  bie  t|^ 
oiel  Sermbgen  gubrad^te;  er  beerbte  einen  reic^  C^. 
ging  a(«  ®efanbtf(^aft«fecretfir  nac(  9Uapti  unb  8onbot 
1824  mieber  nac^  Slonng  unb  tturbe  1826  ^er  rntfe  k 
$arma  fron)bfif(|er  ®ef($ttft«trSger,  n^a«  i§nt  3^t  gens; 
ffir  ba«  2)i(|ten  lieg,  momit  er  gro|e  Summen  enooit. 
3m  3*  1823  erfc^ien  in  f  ari«  «La  mort  de  Socrate . 
eine  poetifc^e  9lad^abmung  be«  $^on,  1824  bte  iti^ 
genbe    « Lettre    ä    Monsieur    Casimir    'Dd^rigDe^: 
1823  erblidte  auA   fein   peite«   gr5|ere9  Serf  bal 
8id^t,  bie  «Nouvelles  m^tations  poetiques»,  n>el(^ 
gum   Zl^eU    ttunberbar    fc^bn   finb.     Xtt    begeijtetrr 
Segitimi^  begrüßte  ber  3)i4ter  Jubelnb  bie  9ebnrt  M 
$>ergog«  oon  8orbeauf,  ben  er  ba«  ftinb  be^  Snnbctf, 
ben  (Srben  be«  ÜRfirt^blut«,  ben  @o^n  eine«  Ictsr 
@ettfger«  nannte:  er  feierte  bie  ^ergogin   üon  Oeno, 
er  befang  1825  im  «Chant  du  sacre,   oa   la   Talk 
des  armes»  bie  ftrbnung  ftarP«  X.  in  ben  emp^atif#a 
XBorten.    (Er  bettunberte  O^ron,  an  ben  er  eine  Cbe 
ric^ete,  bebauerte  aber  feinen  ffir  il^n  fetbß  nnb  \m 
SSere^rer  geffi^rdc^en  frechen  @(et)tici«mu«  nnb  namct 
ibn  ben  gefaOenen  @o§n  eine«  ®bttergefd^(ei^t«:   bori 
«Le  demier  chant  du  päerinage  de  Childe  MaroU 
($ari«  1825)  »oDte  er  O^ron'«  XBerl  ergfinaen,  woini: 
er  aber  n)enig  SnKang  fanb«    (Eine  @telle  in  fcom 
aDernier  chant»  beleibigte  ben  nac(  Srloreng  gefSc^tda 
9leapo(itaneroberft  $epe,  e«  lam  gu  einer  Orofi^ftre  f eisern 
feit«,  bie  Samartine  unb  §ranlrei(^  oerle^e,  gum  iDocH 
gnr  Senonnbuug  be«  !Did^ter«^  enb(ic(  gn  onfrii^t^^ 
IGerfbl^nnng.    SSon  htm  neuen  SRinifler  ^ofignac  ii 
i^erbft  1829  nac^  $ari«  gurfldgemf en ,  er^elt  Somir 
tine   ba«  Hnerbieten,    ®enera(fecret8r  im  aßimpensg 
ber  9u«tt)Srtigen  Xngelegen^eiten  gu  loerben;  er  akr 
(e^nte  e«  ab,  ba   er  biefem  (Eabinet  ni^t  tranle  nxi 
i^m  un^eilooQe  Zage  prop^egeite;  hingegen  lief  er  p4 


TiAMARTINE  (ALPHONSE  DE)      —    237    —      LAMARTINE  (ALPH0N8E  DE) 


tn  beiioQmä^tigten  SRiiiifter  bei  8eopo(b  üon  Coburg« 

ot§a,  ber  Mnig  Don  ®rir(^en(atib  »erben  fottte,  er^ 

nnen,  totiitt  &tUuni  mit  beffen  Hbfel^nung  ber  Arone 

tgfieL     Seine  g^ennbe  Ratten  i^m  toorgefqlagen,  ftc^ 

(t    einen  $(at   in  ber  Academie  fran^ise   }u  be« 

tTben,   er  ^atte  e9  getton  unb  ttar  gegenüber  S)ro3 

iterlegen,  \oa%  feine  Stteueit  nta|Io«  verleibte;  »Sl^renb 

aber  in  Stallen  »seilte,  oar  fein  Stu^m  fo  geftiegen^ 

iß   bie   Klabemie  il^n  aM  eigenen  flntriebe  anfnal^nt/ 

ib    a(d    er   in  $ari9  eingetroffen  toar,  erfolgte  am 

Stpril  1830  bie   feierlid^e   (Sinffi^mng;  Samartine 

c(t  eine  g(dn)enbe  Sobrebe  auf  X)am,  loorfiber  @ainte^ 

euDe    bett)ttnbemb   antfmft:  «Sine  fonore  nnb  Kang^ 

)IIe  @timme,  ein  ^er^orftec^enbe«  nnb  reinem  (SeprOge, 

nf adlie  ®efte:  bann  ein  leic^te^^  überreichet,  ^armonif^e^ 

ypxtd^tn;    eine    aQer    Sffectation   nnb    ©(^»filftigleit 

embe    (Stilart:   ein  @i(^geben(a{fen   toU  9}effonrcen; 

ne  Qlfidlic^e  ftnnft,  feinen  ®ebanten  ju  leiten  nnb  ab^ 

ilenfen,  il^n  nntenoeg«  mitten  in  bie  ^agen  ^inein^ 

iioerf en  nnb  i^n  immer  im  rechten  SRoment  onjni^aften ; 

ne  iReignng,  fic^  Aber  bie  trbfta^en  SRoralfä^e  a« 

rtbteiten ....  ein  üoQtommene«  (Sentifd^  t)on  Z)igcretion 

nb  Qo^alitftt  —  bie^  aQeg  ifi  nn^  befonber«  in  bem 

etebten    Sortrage    Samartine'g    aufgefallen.»     Snoier 

a^m  i^n  auf,  aber  ®ainte^0ettt)e  fanb  feine  Betonung 

on  8amartine'9  Seiftnngen  uiel  in   fc^ioac^    unb  un^ 

ebeutenb    («Premiers    lundis»,    2.  Sufl*,    9b.  I, 

^arid  1875.).  Salb  nac^  feiner  Xufna^me  lieg  Samartine 

nt  «Harmonies  po^tiques  et  religieuBes»    (2  Sbe«, 

ßarig   1830)   erf feinen.     ,,föeit  tomtlic^er   att    bie 

iSRebitationen»  tragen  bie  «Harmonien»  ben  Sbaralter 

»er  3mprot)ifation.    S)ie  ^^^1  ber  SBorte  ge^t  fe^r  be« 

»entli^  Aber  bie  3a^l  ber  ®ebanten  ^erau«;  fie  ftrSmen 

kmartine  in  reicher  SflUe  an,  nnb  meift  Hingen  fie  gut; 

tber  fie  fagen  toenig.    S)ie<mal  ift  e9  nic^t  ba9  inbi« 

»ibneUe  8iebe«gefai^l,  fonbem  bie  ®e^fuc^t  natl  bem 

Inenbtic^en,  bie  Siebe  ®otte«,  bie  i^  begeiftert    «ber 

)te  $ttl^e  ber  ®ebanlen  ergebt  fic^  laum  bid  in  Ziebge'd 

Irania,  unb  bie  @tihrte  ber  religiOfen  Sni))flnbung  bleibt 

lod^    hinter   S^dteanbrianb    iwcad'%    urt^eilt   Julian 

B^mibt  («®ef(||i(^te   ber   franjbRfc^en   Literatur   feit 

JttbttigXVI.»,  2-  «ttfl.,  »b.  11,  Seidig  1874).    Jt)ie 

Religion  ift  ber  SizU  mb  anggangepunit  ber  Harmonien, 

Ae  t)on  Dielen  fOr  bag  a^ei^eroerl  beg  S)i(^terg  ge«* 

jalten  rnib  grenaenlog  be»nnbert  »werben,  bie  ^tfmnt 

lerbrfingt  bie  (Elegie:   an  $^rafen  obne  f)intergrunb  nnb 

m   Ueberfc^n^fingli^feiten    ift    freiließ    fein    SRangeL 

[Deutfi^e  ün^abe  beg  XBerto  anfingen  1831.)    !Den 

lEpttres»  ($arid  1825)  folgte  1830  ebenba  «Contre 

la  peine  de  mort:  ode  au  peuple«.    Samartine  reifte 

(ben  in  ber  @(l^tt>eia/  al9  bie  dnlireDolution  angbrac^. 

Er  ndSfm   feinen   Xbf^ieb    aU   ^Ci^ilomat^    benn   er 

vor  }u  fe^r  Segitimift,   nm   unter   8ubn)ig    ^^ilipp 

Henm  ju  Ibrnten;  ba  er  aber  allem  farteitreiben  fremo 

Ipar,  fo  ^It  er  fic^  and^  Don  ber  legitimifitifd^en  Partei 

)fKtM,  bereu  {Hoffnungen  nnb    9nti))at$len  er  nic^t 

leilte.    8amartine  befaf   tteber   gro^e  Xn^anglic^feit 

|m  ^crfonm  no^  an4  ücfHgleit  in  politifc^en  ®mnb« 


ffi^en,  »ie  i(n  fein  Sater  eine  XBinbfa^ne  nannte,  bie 
fi<$  au(^  bei  XBinbftiUe  bre^e;  »ag  er  aber  Don  Zireue 
befa^,  gehörte  ber  Sleftauration;  in  i^r  »ar  er  berfi^mt 
unb  mS(^tig  gen^orben,  il^re  ^along  oaren  bie  ültfire 
gen^efen,  auf  benen  man  Ü^m  opferte,  ber  alte  Sbel 
oerflanb  am  beften  bie  fera^^ifc^en  JHfinge  feiner  Seier, 
nic^t  aber  bag  ^augbadene  nnb  nfic^teme  Ofirgertbnig* 
t^um  mit  feinem  dnftemilieu.  3n  ber  Orofc^fire  «Sur 
la  Politique  rationellei>  ($arig  1831)  fud^te  er  ber 
®efellf(^aft  ju  a^gen,  oad  fie  t^un  mflffe,  unb  nannte 
rationell  bie  burc^ug  t^ftlic^e  $olitiI  ber  SRoral,  Ser<* 
nunft  unb  Zugenb;    er  befc^n^or  bie  neue  Stegiemng, 

Se  mbge  i^r  Vertrauen  nic^t  in  fi(^,  fonbem  in  bie 
Eation  fe^en,  an  bereu  unb  ni^t  an  i^r  eigeneg  dntereffe 
beulen.  Obgleich  Segitimift,  moQte  er,  txAt  er  fagte, 
nic^t  immer  rficfttiirtg  nac^  Verlorenem  fc^auen,  fonbem 
fflr  bag  aSolI  unb  bie  SRenfc^^eit  arbeiten,  nnb  lie|  fl(^ 
bamm  alg  (Eanbibat  fflr  bie  S^eputirtetifammer  in  Zoulon 
unb  in  X)flnlir(^en  auffteUen,  fiel  aber  burc^;  alg  i^n 
ein  93erfef((mieb  l^ierfiber  ro^  oerfpottete,  antmortete  er 
in  trfiftigen  unb  eblen  XBorten.  Salb  barauf  trat  er 
feine  9teife  nac^  bem  Orient  an,  oo^in  i^n  iSngfi  feine 
®eele  aog;  er  rflftete  mit  ffirftlid^em  ^runle  ein  ^4iff 
fflr  {i^,  feine  9^au  uno  feine  bmftteibenbe  Zod^ter 
3ulie  aug,  na^m  oiel  ®efolge  mit  fi(^  unb  reifle,  bag 
®elb  mit  Dollen  fi&nben  augftreuenb,  am  1.  3uli  1832 
Don  a^arfeille  ob.  @ein  Xuftnten  auf  biefer  9teife 
mar  bag  eineg  <Emirg.    Ueber  Beirut,  tto  feine  Zlod^ter 

Starb,  U)ag  i^m  unenblic^  na^e  ging,  lam  er  nad^  bem 
Hbanon,  oo  i^m  (Sfifftt  ©tan^ope  ®aftfreunbfc^aft  er* 
tt>teg«  unb  im  October  unter  dbra^im  ^afc^a'g  $ro* 
tection  na^  demfalem;  im  SRai  1833  eneid^te  er  nac^ 
einem  Sbfte^er  nac^  Xrabien  {(onfiantinopel,  tto  er 
e^reuDoUen  (Empfang  fanb,  bereifte  bie  Donau  unb  lehrte 
im  October  1833  nad^  granlreU^  iwc&ä.  3m  gebmar 
1834  leitete  er  eine  neue  Xnggabe  ber  «Sßebitationen» 
mit  «Des  Destinäes  de  la  po^sieD  (^rig)  ein,  in 
ttebler  ©(^rift  er  feinem  ®tauben  an  bie  (Ettigleit  ber 
S)i(^tlunft  berebte  Sorte  liel^,  ttä^renb  er  barauf  ^in* 
ttieg,  ba|  er  je^t  Dorfiberge^enb  im  öffentlichen  Sebm 
»irlen  unb  feine  ^O^e  Ueberaeugung  in  bie  politifc^en 
®mppimngen  hineintragen  mfiffe.  «(Eine  SSelt  Doli 
^oefteB  —  fagt  er  —  «ttogt  in  meinem  ®e^im,  in  ber 
ttirtlii^en  SSelt  erttarte  ic^  nic^tg  alg  jtummer  unb  Ser* 
It^t.»  3m  3.  1835  erf dienen  in  ^arig  Dier  9Bnbe 
«SouTenirs,  ImpreBsions,  Pensöes  et  Paysages  pen- 
dant  un  voyage  en  Orient,  ou  notes  d^un  voyageur», 
ein  profaifc^eg  Spog  ber  @elbpbettei^rfiu4emng.  Seiner 
(EitelleU  is|t  ber  !Cic(ter  ungehemmt  bie  3figet  f^ie^en, 
^etg  fpric^t  er  im  SuperlattD  ber  ®efü^le,  Don  {Aarfem 
Urt^eil  ift  in  feinen  »etrac^tungen  ni^tg  au  entbeden, 
trofe  aller  ©itterpracjt  ermflben  feine  ©efcftrelbunftcu 
au^  ben  gebulbigfiw  Sefer  unb  an  »iffenfil^aftu^tt 
augbeute  bietet  bag  «uc^  ni^t  bag  STOinbefle. 

3m  3anuar  1833  in  »ergueg,  1834  ^ier  nnb   ui 
aRacon  aum  ©epntlrten  gettä^It,  nabm  8«»2^*^LJ^*» 
©ergueg  an,  ttelc^e  ©«^lerfi^aft  er  big  1837   ««rtrot, 
alg  i^n  bann  ©ergueg  einfümmig  »ieberttft^fte ,  et  au^ 


LAMARTINE  (ALPHONSE  DE)      —    238    —      LAMARTINE  (ALPHONSE  DE) 


gleid^jeitig  in  Wtacm  Don  betben  Sßa^IcoUegten  anfgeftettt 
»urbe,  nal^m  er  ffir  fSSiacon  an,  too  feine  Siege  ftanb. 
3n  ber  ftantmer,  in  ber  er  am  4.  3an.  1834  jum  erften 
mal  bie  2:rt6ane  betrat,  fc^tog  er  fid^  leiner  ^artei 
an,  benn  auc^  bie  i^m  t)er^ä(tni|niä|ig  f^m))atl^if4ften 
Sonferoatiüen  maren  il^nt  oiel  jn  nüd^tem  unb  profaifc^; 
er  trieb  reine  ©effi^tepotttil,  benn  il^m  fehlte  fflr  »a^re 
^otitil  bie  unentbe^r(i(^fte  ®runbbebingung,  ber  @inn 
^r  bad  ^rattifd^e  unb  Steale;  in  i^m  geigte  fid^  ein  \om* 
bertid^ed  ®entif(^  Don  religittfer  Ort^oborie  unb  Saint«» 
©imoniftifc^ent  ©oriatidmud;  er  gab  fic^  ))qi(ant^ro))if(^en 
Steminifcenaen  ^in,  Derfc^mola  {te  mit  ber  ©treng« 
glSubigleit  eined  JBona(b  unb  ^ielt  bie  tounberlid^ften 
9leben,  bereu  fonorem  SSoOflange  bie  fiammer  gern 
(aufc^te,  »enn  fte  auc^  oft  tetnerlei  S3ert^  ffir  bie  oor«* 
(iegenbe  gtage  l^atten.  dulian  @d^mibt  jagt:  aiDVoc^te 
ed  ft(^  um  eine  n(ue  Sifenbal^n  ober  eine  neue  ©teuer 
l^anbetn,  Lamartine  »u^te  ftetd  feine  orientaKfd^en  9n* 
fc^auungen  anjubringen  unb  eine  ^^itofop^ie  ber  ®e^ 
fdlid^te  aufittfteUen,  bie  »enlgftend  bid  auf  Stebutabneaar 
jurfldging.»  Huf  bie  fiammer  gemann  ber  !Did^ter 
teinertei  (Einfluß,  obgleich  er  mit  ®au}et  eine  @onber« 
Partei,  «bie  fodale»,  ju  bilben  oerfuc^te.  ®eine  9erebfam«> 
feit  fibte  befto  mel^r  3^0^^!^  <>uf  bad  Sanb  aud.  3m 
3. 1836  erfd^ien  in  $arid  bad  gtoeibSubige  Sb^Q  « Jo- 
celyn,   episode,   joumal    trouvä  chez    un    curä   de 

yiliage»;  angebtiq  bem  S^agebud^e  eined  S>orfpfarrerd, 
eine0  beliebten  SSoriourfd  iener  S^age,  entnommen,  tft  e9 
tro^  Dieter  aßSngel  eine  reijenbe  unb  neben  ben  aSOte«* 
bitationen»  gemi|  feine  unoergängftc^fte  uub  befte 
@(^ttpfung.  IDumont  foU  bad  UrbUb  feine«  ©eiftlic^en 
fein,  bo(^  ift  ber  Stealldmud  ber  Sbaratteriftit  gering. 
S)ie  irniern  fc^toeren  fiämpfe  bed  ®eifttt(^en  jtoifc^en 
ber  Siebe  unb  ber  $fli(^t,  ben  @innen  unb  ber  Snt« 
fagung  ftnb  mit  }flnbenber  unb  ertoSrmenber  ^ad)t  ge« 
jeii^net,  unb  9((freb  be  Sßuffet  rid^tete  beiounbembe 
Serfe  an  Samartine.  Se^terer  nannte « Jocelyn»  nur  ein 
f$ragment  eine«  toeltumfaffenben  <gpod  über  bie  dnU 
»idetung  ber  Sßenfc^^eit,  toftl^renb  ©trenggtSubige  mit 
ftummer  bemerken,  ba^  er  oon  ben  pofltioen  !Dogmen 
ber  {Religion  \id)  aUmfillUd^  entferne.  3l^re  JBeffinfitungen 
fteigerten  fid^  »efentti^,  ate  fie  ein  aioeited  f^ragment 
bed  Seltepod  (afen,  »La  Chute  d'un  ange»  (2  0be., 
$arid  1838;;  unter  tauter  SBijtonen,  apolal^ptifc^en 
@efid^ten,  einem  loal^ren  ffiufte  oon  Untlarl^eit  unb 
X3unber(i(^Iett,  bie  beftfinbig  ben  SDHdbraud^  feine«  gran» 
biofen  2:alent«  bellagen  laffen,  fd^ien  bie  d^rifttic^e 
©d^tofirmerei  erftidt  »erben  ju  foQen«  Se^nli^e  Segler 
unb  üßa^Iofigleiten  entfteUten  bie  aRecueillements 
poötiqnes»  (^ari«  1839^,  in  benen  ßamartine  be* 
t^euert,  er  Iranle  an  ben  iSeiben  be«  üßenfc^engef^Ied^t«, 
unb  fid^  al«  Sßagbalena  beffetben  bejeic^nete;  il|nen 
folgten  in  bemfelben  Saläre  «Melanges  poetiques  et 
discours». 

9((«  ad^mocrate  conservateuri)  tt>oIIte  Samartine, 
ber  ^oliüter,  bie  conftitutioneOe  aßonarc^ie  befeftigen, 
fle  mit  aüen  grei^eiten  unb  gortfd^ritten  ber  SReujett 
gefd^mfldtt  loiffen.    (gr  ^ielt  au  bem  iWinifterium  SRoK 


mit  beffen  oerfb^ntü^er  SRid^tung,  fprang  bem  ^  n- 
gegriffenen  SRote  rittertic^  bei  unb  Dertl^eibigte  i^n  p 
3)ecember  1838  in  ber  fiammer  gegen  bie  Mite 
Don  2:^ier«,  JBerr^er,  ©uijot  unb  ®amier«$aged,  k: 
er  nie  at«  feine  t$ä^rer  ^aben  mochte.  (£«  \iß^ 
i^m  nic^t  »enig,  al«  ©c^utenget  ber  bebro^ten  ^ 
gierung  auftreten  gu  bfirfen,  ttä^renb  feingrewibU 
be  ®irarbin  ffir  fie  in  ber  treffe  f od^t  Xm  10.  U 
1839,  at«  ber  groge  ©türm  ber  (Soalttion  gegen  iel 
(o«brad^,  oert^eibigte  Samartine  ba«  Sabinet,  }eijte,s;: 
unmorattfdSl  biefe  Soatition  entgegengefe^ter  ^ortöB 
fei,  unb  \pxaA  nad^  bem  ^erjen  aOer  (S^remnw 
(Sr  bef tagte,  ba|  bie  3u(iregierung  nii^t  gehalten  ^ 
um«  man  Don  i|r  erwarten  burfte,  bag  feit  ben  U 
tagen  meber  eine  grofe  ^anblung  no(^  eine  (rkv 
gro|e  3bee  bei  i^r  ju  finben  gemefen  fei,  unb  k\  k 
au«  bem  SSode  entftanben,  oergeffen  l^abe,  bie  gm^ 
8anbe«intereffen  ju  ))flegen.  SHerorten  »ieber^ottc  le 
ben  93ortDurf,  ben  er  att«ftief:  «S)ie  ®enerationen,  k 
l^inter  un«  aufoac^fen,  ftnb  mäft  mfibe  nie  mir;  k 
tooUen  ^anbete  unb  fic^  felbft  ermfiben.  BtUi)t  Tsf 
ffaim  @ie  i^nen  gegeben?  ^anlreic^  ift  eine  Xnün, 
bie  fic^  (angtoeitt»  ©einem  fteigenben  Sinfluffe  sc 
e«  JU  bauten,  bafi  bie  ffir  SRoIe  abgegebenett  221  Süm 
gufammenbtieben;  auf  feinen  SRatb,  fein  ^ortefoiillt 
trot  be«  XBunfc^e«  be«  fiSnig«  niqt  ju  itffültm,  m 
aßote  nic^t  ein,  aber  fd^on  am  8.  SRfirj  ntn|te  er  i- 
treten  unb  Samartine  trug  }ur  JBitbung  be^  Säte* 
©oult  oom  12.  SRai  bei  3n  ber  Orientfrage;  bie  % 
i^n  ben  ftem  ber  großen  ^olittf  bilbete,  trennte  er  jii 
ieboe^  oon  bemfetben;  ffir  il^n  »ar  bie  tfirtei  ein  iJä 
gerfaHenber  ©taat,  i^re  3ntegritSt  ein  lät^era^e«  ^ 
bing ;  in  einer  iounbert)oIIen  Siebe  fud^te  er  m  1 3^ 
bie  ^e^auptung,  e«  gäbe  eine  arabifd^e  ober  i0^^ 
iRationatität,  umjuftofien,  forberte  eine  2:(eiN.^ 
Zfirfei  unter  bie  europttifc^en  ®ro§ma(^te  unb  m^, 
am  beften  fiele  Aonftantinopet  9tug(anb,  3(egl;))ten  Ss^ 
lanb  unb  ©^rien  i^ranlreic^  ju,  loenn  (ei^ten^  ii|<;^ 
3leg^pten  Dorjbge;  aber  bie  ftammermel^r^eit  w'^ 
bie  (gr^altung  ber  SCfirfei,  bie  ©uijot  bepraiwtett. 
3:^ier«  fanb  an  Samartine  einen  erbitterten  nnb  # 
bauemben  ®egner,  ber  aud^  nad^  beffen  Mdttütt  m 
ablief,  i^n  }u  befSmpfen;  ben  ton  ^M  gntlitrtc 
bonapartiftif^en  Stegungen  trat  Samartine  fo0  ^ 
fc^ieben^eit  entgegen,  er  mamte  t)or  bem  «Snltn^J^ 
aWac^t».  3n  leb^aftefter  ISeinbfd^aft  gegen  SC^ieröp 
er  flc^  an  ©uigot  an,  obgleich  biefer  i^n  geringfilW 
aber  toie  gegen  a:^ier«  Wmpfte  er  gegen  ©uijot  ta  ^ 
»efeftigung«frage  Don  ^ari«  an,  warnte  prop^etiw  ^ 
ber  (Brrid^tung  oon  gort«,  bie  inSCagen  ber  «eöolBt?^ 
?ari«  fclbft  bebro^Üc^  loerben  mfiften,  unb  nwnWff 
me^r  unb  me^r  Don  ®uijot  ab.  3m  3. 1840  m^ 
in  ^ari«  frtne  «Vues,  Discours  et  Artides  suri^ 
Question  de   rOriento.     ®em  behtnbete  Sanwi^ 

in  ber  »ammer  feine  Unab^ängiglelt  i^i^^^^^^^Z 
gierung,  bie  er  im  attgemeinen  unterpflftte;  l^r^ 
fflrtoortete  er  gegenfiber  ©uigot  bie  CinfW"L^ 
auf  ben  ®ef(^ioorenenßften  fte^cnben  »Arger  in  J«  ^ 


LAMARTINE  (ALPHONSE  DE)     —      239    —      LAMARTINE  (ALPHONSE  DE) 


Iftm  unb  btttmp^e  ben  iBorfd^Iog,  t»  bürften  nic^t  an» 
{eftedte  !De^titirte  toä^renb  ber  SegUIatur  fein  ©taotd^ 
tmt  annehmen;  er  l^ielt  ed  ffir  burc^aud  untoeife,  menn 
)te  iRegterung  fi(^  ber  cotn))etenteften  ftenner  ber  üffent» 
id^en  ®efd^Sfte  beraube,  »o  hodf  i^re  3<>^t  f(^  ^^ 
(^ränlt  (ei;  mit  t)ome^mer  Sronie  geifelte  er  bie 
Theorie  ber  Unbetoegtid^Ieit  unb  bie  ^olitiler,  bie  im 
StiUftanbe  ein  Sßxindp  unb  in  ber  9etoegung  eine  ®e« 
a^r  fSl^en;  ))on  einem  l^ierbei  gebraud^ten  Sudbructe 
ler  tt)urben  bie  blinben  Snl^Snger  @ni}ot'd  unb  bed 
tönigd  beftlnbig  bie  (Sdfteine  genonnt.  3n  ber  Stegent» 
(^aftdfrage  trennte  fic^  Somartine  loieber  Don  ber  9it^ 
lierung,  f^ro4  gegen  bie  Unterorbnung  ber  nationalen 
(utorität  unter  bie  bljnafttfc^e  unb  fOr  bie  92ot^tt)enbigIeit, 
er  Station  ben  SSortritt  gu  laffen  unb  »oQte  bie  9tegent^ 
(^aft  ber  ^erjogin  Don  Orttand  att  «bie  ®ett)att  be« 
anbe«,  bie  a)ictatur  ber  Station  ftatt  eined  töniglic^en 
Dictatord».  Samartine'd  Stellung  in  ber  Kammer  »urbe 
on  3a§T  gu  3a^r  bebeutfamer,  aber  fein  Parti  so- 
ial  oott  ber  9iegierttng  nie  gur  (Entfaltung  gugetaffen 
üb  er  befag  ebenfo  loenig  ^olitifc^e  S3orbi(bung  tt)ie 
olitifd^e  $)attung,  ebenfo  »enlg  gac^tenntnil  loie  ©rfinbi* 
ic^feit,  f 0  toenig  Sudbauer  »ie  @eIbft(ofigteit  „fLuif 
te  $oUtiter  oennoc^te  er  nie  bie  S3erf(^enbematur  gu 
erleugnen,  n^elc^e  bie  Ser^ftltniffe  bed  ^rioatmanned 
nmer  unb  immer  mieber  gerrfittete;  aud^  im  ttffent^ 
ii^tn  geben  fa^  ber  SRann,  ber  ftetd  mit  ber  linfen 
panb  boTgte,  um  mit  ber  rechten  Slmofen  audgut^eilen, 
lie  bie  teftimmten  ®rengen  gttifc^en  SRein  unb  S>ein, 
Rec^t  unb  ^flic^t,  SSortbeil  unb  ^a^t^til  Stot^toenbigem, 
Bflnfc^endmert^em,  aRögUd^em''  (|)illebranb,  «©e« 
döidöte  granfeeid^«»  [1830—71],  »b.  U,  ®ot^a  1879.) 
Sd^on  im  !December  1841  beioarb  er  fi(^  um  ben  Sor* 
1^  in  ber  ftommer,  ®uigot  betämofte  feine  (Sanbibatur 
inb  feitbem  loar  Lamartine  ber  erlUrte  gfeinb  ber  9it* 
ierung.  (Sr  mar  fein  aßinifterieOer  me^r,  feine  @^m«> 
»atl^ien  gehörten  bem  fioupte  be  b^naftif^en  Sinfen 
:bilon<Sarrot,  unb  aH  Sefe^rter  fprac^  er  om  27. 3an. 
843  in  ber  Sbrefibebatte,  brac^i  mit  ber  9iegierung 
ffen  unb  üer^ieg  i^r  fortan  ftete  9efäm|)fung;  feine 
iebe  mirlte  ungeheuer  auf  bad  8anb,  in  brei  5£agen 
[offen  i^m  314  eeifattdfclireiben  aud  ber  $rot)ing  gu, 
inb  er  mürbe  fo  berauft^t  üon  feinem  (Erfolge,  bag  er 
iii  ate  9}ebner  neben  9err^er  gu  Ratten  loagte,  ben  er 
lie  entfernt  erretten  fonnte,  ba  feine  t^rifclie  @ub|ecti^ 
it&t  ftetd  fein  perfbnlid^e«  ®effi^(  ate  ffi^ftt^  gorum 
ufftedte.  Xreu  ^ieft  (S.  be  ®irarbin'«  aPresse»  gu  i^. 
^r  felbft  grfinbete  1843  in  aß&con  bad  $roDingialbIatt 
Le  Bien  public»,  meiere«  fi^  an  bad  groge  $ublilum 
oanbte  unb  1848  na^  ^ti«  »erlegt  mürbe.  Obf^ion 
»er  Sann  gegen  « Jocelyn»  unb  «La  Chute  d'un  ange» 
ludgefpro^en  morben  mar,  Derfod^t  er  im  SDtai  1845 
n  ber  ftammer  bie  grei^eit  bed  Unterri^td  unb  ba^ 
ßrindp  ber  Trennung  Don  Air^e  unb  @taat.  SDtit 
i^onung«tofer  Sitterfeit  griff  er  in  ben  nfic^ften  3o^ren 
»09  iDHnifterium  (9nigot  an« 

ffiaren  bie  3rt^9^offen   nflc||tem  nnb  im  engen 
heife  i^rer  Serftanbe^poUtif  gefeffelt,  fo  fc^meifte  8a«> 


martine'd  $l^antafie  aM  ber  ®egenmart  in  bie  Ser« 
gangen^eit  gurfi({.  S)a  «Sranlreid^  traurig«  mar,  mie 
er  fagte,  fo  moQte  er  bie  ftreife,  an  bie  er  fic^  gu  menben 
Pflegte,  i$rauen  unb  ÜRanner  bed  gebilbeten  aßittetftanbe^, 
bie  Seute  Don  ®effil^l  unb  marmer  $^antafle,  burd^  ben 
^inbtid  auf  eine  gro^e  93ergangen^eit  aufri^ten  unb 
fc^rieb  ffir  fie  1847  in  $arid  feine  ac^tbfinbige  «His- 
toire  des  Girondins»  (neuefte  Sufl.  in  6  0ben.,  $ari6 
1870;  beutf(4  in  8  »ben.,  Seipgig  1847—48).  üßit  ben 
glfi^enbften  fSfarben  trügt  ^ier  ber  S)id^ter  eine  ®ef4id|te 
auf,  mie  er  fie  fic^  felbft  im  ftopfe  conftruirt  ^at; 
natfirtid^  ift  fie  Don  bem  mirtlit^en  SSerlaufe  unb  S^^ 
fammen^ange  ^immelmeit  entfernt;  fie  befte^t  in  einer 
ptäd^Üitn  3m|)rot)ifation,  in  munberbar  befted^li^en, 
aber  gangli^  Ifignerif^en  unb  tSufd^enben  albern. 
Sieben  fd^euflic^en  9tutfcenen,  mie  fie  bie  ©efc^i^te  ber 
(Sironbiften  bot,  begegnen  und  bei  Lamartine  roman« 
^afte  S)arftel(ungen  erhabener  ®effil^te,  großartig  an^ 
gelegte  Serbre^er,  glorreiAe  SRiffet^aten,  ib^Kifi^e  @tit(* 
leben,  dt  fd^ilbert  feine  gelben  bid  in«  iCetail,  ü^nlid^ 
ealgac  in  feinen  Komanen,  gergliebert  fie  mit  taufenb 
t$ineffen,  ergO^lt  gal^lrei(||e  ^Inefboten,  «ergebt»  nadii  i>n* 
ma^^  Sudbrude  o^bie  ®t\äflätttmm  Koman»  unb  Derfolat 
(einerlei  correeten  dbeengang,  ittgt  fi^  bielmel^r  beftlnbta 
Dom  augenblidlid^en  dmpulf e  ^inreifen ;  f o  ifi  bad  SOnq 
natfirli^  DoQ  Don  dnconfequengen  unb  föiberfprfld^en.  3m 
®runbe  mirb  ed  gur  Serl^errlid^ung  ber  3a(obiner,  be« 
bemolratifc^en  $rinci))«  unb  be«  feelenlofen  $()rafeologen 
9iobe«pierre.  Unglfidtlic^ermeife  fanb  e«  mit  feiner 
finnbet^ttrenben  Serebfamfeit  ga^Ilofe  Sefer,  mürbe  ge* 
rabegu  oerfc^lnngen  unb  ffl^rte  Samartine  Diele  neue 
Sn^änger  gu;  e«  bot  ieber  Partei  in  bem  leidet  errege 
baren  Soße  gerabe,  ma«  fie  mfinfd^te.  äRit  feinen  ht^ 
munbemben  @(^ilberungen  ber  grofen  SReDofution  trug 
Samartine  mefentlid^  gur  (i^tbinbung  ber  neuen  epigonen^ 
l^aften  9ieDolution  bei,  bie  in  ben  $)ergen  ber  Stangofen 
teimte;  er  fd^ien  gleid^fam  fie  anguHagen,  bag  fie  fo 
erbSrmlit^e  (SnUl  großer  S^nen  feien,  nnb  nä|rte  i^re 
8uft  an  (Emotionen. 

Sßon  ber  grogen  Keformbemegung,  an  ber  faft  ber 
gange  SDtittelftanb  t^eilna^m,  ^ielt  er  fldf  fem.  (Er 
$atte  erfannt,  bag  ber  @turg  Submig  $^ilip)>'«  na^e  fei, 
moOte  il^n  aber  nid^t  l^erbeiffi^ren  Reifen;  bei  einem 
JBanfett  in  SRdcon  l^atte  er  am  18.  3uli  1847  ba« 
SEBort  miber  flSiden  ergriffen  unb  unter  bem  miU^ 
(ommenen  (Effect  eine«  ®emitter«  bem  3uli(ttnigt^ume 
ben  Untergang  pxopfftint;  inbem  er  i^m  feine  @finben 
Dor^ielt  unb  e«  mamte,  fic^  baDor  gu  pten,  bag  e« 
nid^t  in  feinem  Slnte,  fonbem  in  feiner  SaQe  ftfirgen 
mutete,  rief  er  i^m  entgegen:  «Sla^  ben  9ieDolutionen 
ber  S^ei^eit  unb  ben  ®egenreDoIutionen  be«  9iu^me« 
mfirbet  i^r  bie  SReDolution  be«  Sffentlic^en  ®emiffen«, 
bie  {ReDoIution  ber  Seracfttung  erleben.»  ®ein  £)a| 
gegen  ®uigot  flieg;  im  3anuar  1848  marf  er  t^m 
fd^nttbe  feine  au«mflrtige  ^olitif  Dor:  «@eit  i^r  euc^ 
in  Spanien  eingelaffen  ^abt,  ift  Sranlreic^,  entgegen 
feinen  SErabitionen  mie  feinen  3ntereffen,  in  9tom  g^i^ 
beOinifc^,  in  9em  (ir^li^,  in  ^iemont  Sfterrei^ifc^,  in 


LAMARTINE  (ALPHONSE  DE)      _    240    —      LAMARTINE  (ALPHONSE  DE) 


Aratau  ruf  Pf  (^,  nitgenbd  franjSfift^,  flberaO  contre» 
reooIuttonSr  geioefm.»  3mtner  t)on  neuem  (te|  Sa« 
martine  feine  Stttüt  auf  ®ui}ot  nieberfoQen,  bem  er  ant 
10.  ^tbt.  3Ubonnertct  er  foQe  ed  bod^  Derfud^en,  bie 
$anb  ber  ^oHjei  auf  ben  SDhtnb  M  Softem  gu  (egen, 
möge  aber  babei  flc^  erinnern^  baß  ba^  SbaUffQM  da 
Ort  gemefen,  ben  ba6  SRinifterlum  ft^toß,  bie  ghrei^eit 
jebo4  iDieber  Öffnete.  XBS^renb  ber  gemeine  äßann  ftc^ 
an  ber  n^o^Ifeilen  9lu9gabe  feiner  aHistoire  des  Giron- 
diasx)  berauf d^te,  ging  ber  große  ®ef(^i(4tdfätf(^er  barauf 
an9^  fe(bft  (Befd^i^te  }n  matten.  $)atte  er  ft(6  bid^er 
entfd^ieben  gegen  bie  Steformbetoegung  audgeft)rod|en,  fie 
atd  Ibc^ft  geffil^rlic^e«  @pM  Derbammt,  fo  toar  er  ie^it 
gefonnen,  ber  oer^agten  Regierung,  aM  beren  ^finben 
er  ein  aßinifterportefeuiOe  abgelehnt  ^atte,  ben  ©turg 
}u  bereiten,  unb  erHfirte,  aU  fie  ha9  JBanlett  bed  12.Srron' 
biffementd  }um  22.  gfcbr.  üerbot,  om  21.  in  ber  ftommer, 
er  »erbe  gelten,  im  Stot^faUe  aUein,  feinen  @(^tten 
l^inter  fi(^;  aber  fein  ^loeiter  (ie|  fU^  bnr(^  i^n  ^in* 
reifen.  Ol^ne  bie  {Republit  }u  Heben,  )tt  ber  t^n  feine 
eigentßd^  Iegitimiftif(^^tran«fcenbentale  Stiftung  nic^t 
l^injie^en  tonnte,  mürbe  er,  U)ie  er  S)emofrat  gettorben 
loar,  au(^  Stepublilaner.  JBei  bem  ®tur)e  bed  SC^rone^ 
am  22.  unb  23.  gfebr.  1848  na^m  er  feinen  Xntteil, 
am  24.  aber  fam  fflr  i^n  ber  große  SRoment;  «er  riß 
[ein  $ers  au6  feiner  9ruft  unb  preßte  ed  in  feiner 

^anb  gufammen,  um  nur  feine  Semunft   )u  ^Bren». 

)bg(ei4  er  «noi^  eine  @tunbe  Dörfer»  nit^t  an  bie  9}e» 
pubflf  gebac^t  batte,  Heß  er  fti^  m^  ber  übbanfung 
Subtoig  $^iti))))'d  in  einem  iRebenjimmer  ber  ftanrater 
om  24.  in  ein  (Sefpräd^  mit  JBaftibe  unb  SRarraft  ein, 
bem  ^e^el  unb  JBocage  beiiool^nten,  erfUtrte  fi^  au 
i^rem  (2trftaunen  ol^ne  »eitere«  bereit,  fflr  bie  Siepubiif 
emjutreten,  gegen  ein  ftönigt^um  unb  gegen  eine  Stegent^ 
f^aft  in  mirten.  ^ierju  »iU  er  burc^  eine  pUlfii^t 
CHngebung  be«  $immete  bewogen  »orben  fein,  bie  er, 
«bie  ®tim  in  ben  ^finben  [feine  Siebtingdfieaung]  ffinf 
ober  jec^d  SRinuten  anrief».  !Die  StepubUtaner  feilten 
il^n  aubalb  auf  bie  8ifte  ber  aRitglieber  ber  neuen  9le^ 
gierung  unb  er  eilte  in  bie  Aammer,  mo  bie  ^erjogin 
Don  Orliand  mit  i^ren  ©B^nen  unb  bem  ^er}oge  oon 
Slemourd  erfd^ienen  unb  begeiftert  em|)fangen  »orben 
»ar.  2;ocqueDiQe  »enbete  fid^  bei  biefen  roljaliftifc^en 
(Srgfiffen  bef4»Brenb  an  Samartine:  «S^re  @timme  aU 
fein  tann  biefen  S^umult  be^errfc^en.  9efteigen  @ie  bie 
Sribflne,  fonft  finb  »ir  oerloren.»  S)er  IDid^ter  ff^ioieg 
unb  ftarrte  auf  bie  9Iegentin  unb  i^re  flfinber  (in, 
»S^renb  er  bem  !Depntirten  SRarie  bie  3:ribflne  (ieß. 
a@o(ange  bie  Stau  unb  bad  ftinb  ba  finb,  fd^ioeige 
i^D,  antwortete  er  enblic^.  S)ann  er^ob  er  fid^,  ba« 
ganje  J)au6  l^ing  an  feinen  Sippen,  att  erwarte  t^  oon 
«ber  @timme  Sranfreic^«» ,  aU  weld^e  Samartine  gelten 
fonnte,  bad  ®ef((id  bed  Sanbed;  er  forberte  oom  $räfi« 
beuten  ©aujet  bie  ©udpenfion  ber  @i^ung,  wie  fie  ber 
Stefpect  fo»o(  Dor  ber  9}ationafoerfammIung  wie  oor 
ber  er^benen  gflrßin  oerlange,  unb  gab  bamit  ber 
9tegentf((aft  ben  Zobedftoß;  l^atte  er  bie  9{et)o(ution 
ni((t  gemacht,  fo  fc^uf  er  nad^  gefc^e^ener  Steoolution 


bie  Stepublit.  ffiad  mar  au9  bem  Serfe^ter  ber  Sep^ 
fill^ft  ber  ^erjogin  geworben?  VUmBüitxit  tmtibe  k 
©ifeung  immer  (firmenber,  bie  gfeinbe  bt%  SMj^m 
gewannen  bie  Ober^anb,  mit  Sremieuj:  unb  Sebn^SoSiz 
beftieg  Samartine  bie  9iebnerbfi(ne,  Sebru'XoSin  Ddiuijp 
eine  prooiforifd^e  Regierung,  bie  Mm  Solle  ernfin: 
werbe,  unb  unter  neuem  £umult  beantragte  imA 
in  (Sngerer,  wieber^ott  unterbrochener  SRebe  bajieb 
Ste  man  bie  Flamen  i^rer  iDKtglieber  »iffen  melx 
ftfirmten  wieberum  wilbe  9totten  ind  paxA,  {^tien  n4 
Oefeitigung  ber  ftammer,  ein  fterl  legte  fein  @dK^ 
anf  ben  3)i((ter  an,  bo^  l^inberten  i^n  bie  ®eno|a,  t« 
ab}uf fließen.  9lad(  bem  6((Iu{fe  ber  ©i^nng  6(iet  rn^ 
martine  nod(  auf  ber  Zribflne,  bcmfi^te  fi((  oieroe 
gebend,  ben  Sfirm  ju  beft^wit^tigen.  T>fa  fouMiic 
Solt  acctamirte  bie  92amen  ber  neuen  Stegenten,  nute 
i^nen  ato  britten  ben  Samartine'd.  3m  Xrtunt))^  jvifi 
t^  bie  ^roDif orif ((e  {Regierung,  Doron  3)npont  be  rSn 
unb  Lamartine,  na(||  bem  @tabttaufe ;  oor  (STfi^Spfsii 
wäre  Samortine  faft  an  ber  ftafeme  bed  Onai  btri 
umgefuttfen,  ein  X>ragoner  reid^te  i^m  ein  ®(a( 
er  traut  ed  unter  bem  Sudrufe:  «lluf  beq  SMw^ 
SoU  unb  {)eer!  bad  ift  bad  wal^re  9anfttt!».  M 
ISngerm  $)erumirren  in  bem  überfluteten  QUifSm 
f(((offen  fi(4  bie  neuen  @ebieter  gtantreit^  in  ein  M 
3immer  ein,  verfaßten  i^re  erften  ^roclantotiones  mi 
üertl^eitten  unter  fi^  unb  i^re  Sreunbe  bie  KoSql  tt 
k)on  Samartine  oerfaßte  jweite  ^octamotion  kfqit: 
bie  $roDiforif((e  Stegierung  erfläre,  t)ornbtft9  fei  bu  ir 
pttbtifanifd^e  t$orm  oon  i^r  unb  bem  S3oRe  dos  ^ 
angenommen,  bribe  aber  l^aben  ni^t  im  @itaie;  itn 
SReinung  berienigen  ber  JBfirger  ju  fubfUmiren;  Mf(^ 
in  Urt)erfamm(ungen  Aber  bie  enbgflttige  ^m  iirf 
{Regierung  befragt  werben  foOten;  aber  auf  Sebm'Mis^ 
SBorfd^tag  würbe  ber  ftttrfere  Sudbrudf  «bie  XtfniU; 
anftatt  ber  republifanifd^en  fjform  gefegt.  SinlM 
würbe  bad  SDHnifterium  ber  Sudwürtigen  angelegen^ 
Samartine  flbertragen.  Sortwfil^renb  betaftigte  W  m 
bie  9tegenten,  unerfc^rodten  unb  unermfiblit)  tut  i^ 
Samartine  entgegen,  nur  fflr  3lttgenb(id(e  aber  lti0^ 
e«  mit  feinem  imponirenben  fLtn^ccn  unb  feiner  rsvs^ 
baren  @uaba  befd^wic^tigen,  wad  er  und  in  feiner  Sc 
fc^id^te  biefer  Qhrlebniffe  Jebedmat  mit  erfc^Spfenber  Sßt 
fc^weifigteit  eraäbtt;  benn  feine  (Sitelfett  [eieiK  ff 
Orgien,  gr  entfc^ieb  flc^  für  bie  be^nitioe  grttfiwnsjß 
ditpuhlil  burc^  bie  ^rooiforif^e  Regierung,  oorie^ 
ber  3uftimmung  bed  »olfe«,  ba«  fofort  befragt  m^ 
foQte,  unb  bie  ba^in  abjietenbe  ^rodamation  f^^ 
noc^  am  Sbenbe  be«  24.  Sebr.  unter  ba0  M  ^: 
breitet.  ®o  enbete  biefer  Sag  für  ben  SKan»,  ber » 
$)eriogin  oon  SDrttan«  faUen  ließ,  na^bcm  er^ 
bie  ^erjogin  oon  9err9  att  oerbannten  Sni^  ^ 
fangen  ^atte. 

Samartine'«  Sl^ätigfeit  unb  Qinflttß  mx  reineft^ 
auf  fein  SRinifterium  be«  «eußem  befc^rSnß;  W/' 
gefeiertfte  unb  berfl^mtefte  SWann  im  Sanbc,  int  w 
bep^e  ber  ?o»)urarit8t  unb  «utorit«,  »i*«J[^ 
aOen  CoUegen  am  meiften  auf  ben  @ong  ber  mw^ 


LAMARTINE  (ALPHONSE  DE)      —    241      —    LAMARTINE  (ALPHONSE  DE) 


in,  arbeitete  emflg  an  ber  Steuorganiftrung  Srantreic^d, 
teuerte  nadf  beften  Arfiften  bem  Stabicalidmud,  ber  fidf 
)rett  }u  mad^en  begann,  nnb  gab  ftd^  rebtic^e  Sßfl^e, 
^ranfreic^  nnb  (Suropa  Dor  Umftur}  nnb  Unfrieben  ju 
diäten.  SRit  ebenfo  großem  üRut^e  »ie  SBerftfinbnifl'e 
rat  er  ben  ©odaliften  entgegen;  er  bet^enerte,  er  rnoüe 
\6)  lieber  bie  $anb  abf^tagen  (äffen,  ate  im  @inne  8oui6 
dtanc'^  ^anbeln,  unb  ^iett  ont  25.  Sebr.  ben  @ociaIiften, 
veld^e  bie  rot^e  goi^ne  auf^iffen  sollten  nnb  in  ^eQen 
paufen  bad  @tabtl^aug  umiingelten,  eine  gtilnjenbe  unb 
0  U)irfnngdooIIe  9tebe,  ba|  bie  SDtenge  ft4  fofort  be^ 
ru^igte,  bie  rot^e  ga^ne  oegioarf  unb  iffm  2u|auc^}te; 
iQe  ®efa^r  »ar  einftmeiten  üorfiber,  bie  Stegierung  Dor 
ler  (Entehrung  burc^i  il^re  eigene  $)anb  betoal^rt  Sn 
»mfelben  3:age  ft^Iug  Samartine  bie  «bfc^affung  ber 
tobe^ftrafe  ffir  potitifc^e  SBergel^en  t)or,  »ad  ben  grOgten 
KnKang  fanb  unb  jur  fof ortigen  Sbfd^affung  führte;  Üa^ 
nartine  tl^eilte  fie  bem  SBoIte  unter  Subelrufen  mit.  !lm 
27.  tt)o^nte  er  ber  feierlich  Snauguration  ber  Stepublit 
m  ber  dulifäule  bei.  SBon  i^m  Derfa^t  unb  oon  ber 
Regierung  angenommen  loar  ba«  Sircutarft^reiben  Dom 
I.  SRärj  (am  5.  im  «Moniteur»  pubKcirt)  an  bie  biplo« 
natifclien  Agenten  ber  Stepubtit  im  Sudlanbe.  Sd  Der^ 
Anbete  ber  S3e(t,  bie  neue  Stepubtit  »erbe  friebfertig 
ein  unb  leine  9tegierungdform  befel^ben,  unb  Samartine 
jielt,  mag  er  bier  t>tt\pxa^.  Stanhei«!^  kourbe  oor  einem 
mdko&rtigen  ftriege  betoa^rt,  ber  feine  im  dnnern  ge« 
tt^rbete  Stulpe  nod^  im  erl^b^ten  SRafe  atterirt  ^fitte. 
Im  feinem  Programm  ®ettung  gu  t)erf(6affen  unb 
i$ranIreiA  aU  gefflr^tete  SD^ac^t  auftreten  gu  laffen, 
orberte  8amartine  210—220,000  ©olbaten,  unb  ber 
Üinanminifter  oerfprac^  fie  i^m.  Sto  bie  !Ce(egirten 
)ed  Club  du  Marals  am  11.  SßSrg  bie  (Entfernung 
^er  Srmee  an9  ben  Umgebungen  t)on  $ari6  Derlangten, 
nrflärte  er,  biefe  fei  unmöglich,  unb  nannte  aM  unent« 
)e^rli(^  bie  Union  t)on  S3o(I  unb  ^eer;  unb  am  7.  SRärg 
entgegnete  er  eianqui:  feine  (SoQegen  toie  er  betrachteten 
id  ate  erfte  ^ftid^t,  na^bem  fie  i^r  SRögUc^fteg  gur 
Rettung  ber  ^teii^eit  get^an,  ber  Station  felbft  möglid^ft 
:af(^  bie  3Jla^t  gurüdgugeben,  bie  fie  für  bad  aOgemeine 
Bo^I  ergriffen,  unb  ni^t  um  eine  SRinute  tfinger  bie 
Hrt  oon  S)ictatur  audgufiben,  bie  i^nen  bie  ^enfc^aft  ber 
Sachlage  fibertragen  $atte.  Sber  bie  ®ociaIiften  ruhten 
nic^t  unb  untergruben  ben  9oben  unter  ber  $rooiforift^en 
Regierung.  S)er  tl^bri^ten  S)emonftration  ber  9lationa(« 
larben,  «bem  2^age  ber  Bonnets  ä  poil»,  begegnete 
kmartine  mit  ber  Sbfaffung  ber  9iegierungg))rocIamation 
c^om  16.  SDMrg,  meldte  bem  eiteln  Sßoltt  Schmeicheleien 
(urief  unb  e^  um  Stufrei^tl^altung  ber  Orbnung  au' 
Bing;  ben  (SoQegen  gegenflber  betonte  er  ftetd  Don  neuem, 
tt  mfirbe  ed  ffir  rine  groge  3mmoraIitat,  eine  Sßtt^ 
geiDaltigung  an  ber  SoIfgfouDerfinetfit  unb  rin  iBerbrec^en 
galten,  menn  bie  Stegierung  im  flSiberf^ruc^e  mit  ber 
öffentlichen  SReinung  an  il^rer  ©teile  Heben  bliebe,  unb 
ft^rac^  Don  feinem  Stflcftritte.  3lm  17.  SRSrg  lam  e« 
gu  einer  ȟben  SBotfderl^ebung  in  $arig,  bie  Lamartine 
ben  20.  3uni  ber  Siegierung  unb  bad  $Borf))ieI  gum 
10.  8ug.  nannte;  er  trat  feft   unb   unerfd^roden   ber 

V.  dnct^Q.  b.  «B.  11.  ft.  3t»eit€  6ectioii.  XLL 


(Eommiffion  ber  !Dreigig  gegenfiber.  Heg  ber  (Regierung 
(ein  3ngeftSnbnig  entringen  unb  befc^^it^tigte  abermalg 
bie  Ungufriebenen,  tonnte  aber  nic^t  oerl^inbem,  bag 
8ebru«9toain'd  (Sinftug  ben  feinen  fiberfifigelte.  K(9  fic$ 
ber  ^ttbel  gegen  ba6  9iebactiongbureau  Don  (S.  be  m* 
rarbin'd  a Presse»  aufmachte,  ber  man  feinbfelige  ®t* 
finnungen  gegen  bie  9cegiemng  gufc^rieb,  trat  Samartine 
am  29.  aDVärg  abermate  ben  Rauben  in  ben  S3eg  unb 
ftiftete  9tu^e.  @eit  bem  17.  SRttrg,  ber  großen  ISinbrud 
auf  i^n  gemacht  ^atte,  fibermat^te  er  mit  Srgugaugen 
ba9  treiben  ber  Slubg  unb  fnc^te  ftc^  mit  i^ren  t^fib^^^ 
in  SBerbinbung  gu  fe^en,  um  ai|nli(|en  Auftritten  oor^ 
beugen  gu  tonnen;  mieberbolt  tam  er  mit  SRadpail, 
JBIanqui,  SarbM,  Sabet,  @bbrier,  be  glotte  unb  an^ 
bern  gufammen  unb  bemonftrirte  i^nen  bie  Siot^ioenbig' 
leit  rul^iger  unb  georbneter  3nftänbe;  aud^  ®elb  fc^onte 
er  nid^t,  um  ^ier  JBoben  gu  f äffen.  Vii9  bie  $oIen  in 
$arid  mieberl^ott  gu  i^m  (amen,  gab  er  i^nen  too^^ 
lautenbe  SBer^eigungen  im  Flamen  Svantreic^d  unb  j^in» 
berte  fie,  an  ben  Unrul^en  ber  parifer  IDemagogen  t^ett« 
gunel^men;  entf (Rieben  betfimpfte  er  bad  SBorl^aben  einer 
beioaffneten  3ntert)ention  grantreid^d  gu  @unften  einer 
belgifdben  Stepublit,  mie  er  anäi  htm  Sfirflen  Signe  oer« 
fieberte;  er  oertrbftete  bie  @aDo^arben,  bie  nad^  SBer« 
einigung  mit  grantreic^  riefen ;  ate  irif^e  IDeputationen 
eintrafen,  um  S^antreid^d  $fl(fe  gegen  ©ro^ritannien 
angurufen,  Dertt)eigerte  er  fie  in  ben  mfirbigften  SSorten, 
iDorfiber  bie  JBriten  entjfldt  »aren;  fo  ^ielt  er  grant' 
reid^  oon  oerberbtid^er  3[ntert)entiondpoIitit  gurfidt.  iRur 
in  3talien  roax  er  bereit,  fflr  bie  ®ac^e  ber  Befreiung 
ber  SBblter  oon  ber  f^remb^errft^aft  f^rantreic^  gu  en« 
gagiren;  barum  arbeitete  er  an  ber  Organifirung  eined 
|)fi(fdbeere9,  lieg  ben  SRUanefen  unb  SSenetianern  Saffen 
unb  Sßunition  gutommen,  bot  Sßaggini,  $epe  unb  bem 
Aönige  ftart  Gilbert  ben  X)egen  grantreid^d  an,  fobalb 
er  angegriffen  »erben  foQte,  bot^  (ernten  a((e  brei  bie 
fifltfe  ab,  ba  fie  fid^  getrauten,  allein  mit  bem  f^einbe 
fertig  gu  »erben.  Lamartine  ffi^Ite,  bag  in  $arig  neue 
@tfirme  fic^  oorbereiteten,  forberte  feine  (SoQegen  auf, 
mit  i^m  gu  machen  unb  bie  9iabica(en  nid^t  auftommen 
m  laffen,  liefigu  biefem  ^Xßtdt  150,000  f^rd.  geheime 
^onbd  feinem  üRinifterium  gukoeifen  unb  traf  SBorfic^tg« 
mafregetn.  @o  tttootittt  er  ben  16.  SIpril.  iCie  ftflr» 
mifcben  Auftritte  biefed  S^aged  Ratten  fc^on  begonnen, 
aU  Sebru^^StoUin,  ber  SD^inifter  beg  3nnem,  beffen  iRamen 
bie  SRebeUen  priefen,  bei  Samartine  erfc^ien  unb  fic^  mit 
i^m  fiber  bie  Ab^ebr  beg  Proletariats  oerftänbigte. 
(Sntfd^Ioffen,  ber  (Sefal^r  gu  trogen,  richtete  Samartine 
fid^  ffir  baS  @(!^(immfte  ein,  er  machte  in  ber  9tac^t  gum 
16.  fein  £eftament,  oerbrannte  alle  compromittirenben 
Rapiere  unb  traf  ffir  ben  SoU  feineg  S^obed  SBerffigungen 
ffir  feine  grau.  92ac^bem  i^n  Sebm^SRoQin  oer laffen, 
eilte  er  %u  bem  @tabd(^ef  ber  SRobU*  nnb  iRationat* 
garben,  oie  Alarmtrommeln  mürben  gerfi^rt,  Samartine 
unb  aßarraft  gingen  auf  baS  @tabtl^aug,  beffen  S3er<* 
tl^eibigung  fie  bem'  ©eneral  Sl^angamier  fibertrugen. 
(Slficfftd^ertDeife  Ralfen  92ationaI«  unb  SRobilgarben  ber 
^Regierung  fo  treu,  ba|   bie  @tra|enfc^Iad^t  unterblieb 

31 


LAMARTINE  (ALPHONSE  DE)      —    242    —      LAMARTINE  (ALPHONSE  DE) 


unb  bie  Stegienmg  einen  unblutigen  @teg  erfocht,  8a^ 
ntartine  beantmortete  mit  gtfldfeliger  SRiene  bie  Kn^ 
fjfnrad^en  ber  ^erbeiftrBmenben  !Deputationen  unb  banfte 
tbnen  im  9Iamen  M  SSatertonbed ,  bat  \xt  unb  il^re 
SDiitbfirger,  aQe«  SD'H^trauen  ftl^minben  ju  laffen  unb 
ber  9iegierung  ba6  innigfte  SSertrauen  entgegenjubringen. 
Samartine  f)>ra(^  \iii,  aM  bie  Urfad^en  ber  (Sr^ebung 
be«  16.  Wfxxl  unterfuc^t  mürben,  gegen  9(anqul'd  Srre' 
tirung  aM,  jumal  berfelbe  a(«  ^Dtfirt^rer  oiel  geffi^rlic^er 
fein  merbe  ah  bi6^er;  er  backte  fogar  baran,  i^n  bi))lo^ 
matifd^  }tt  oermenben.  !Die  t)on  ifm  Derfa^te  $roc(a» 
mation  Dom  21.  mürbe  einftimmig  angenommen;  ftet^ 
Dertrot  er  bie  gemäßigte  Stiftung  ber  {Re^ublitaner  unb 
Sebru«>9to((in  nfi^erte  fld^  i^m  le^t  mel^r  ate  früher. 
3n  biefen  £agen  mürbe  ber  X)i(^ter  jum  ^rofeffor  am 
SoU^ge  be  f^ance  ernannt^  mad  er  ooQ  greube  t>tt^ 
na^m.  8ei  ben  ®a^(en  in  bie  Sonftituirenbe  92ationaI« 
oerfammlung  geigte  ftd^^  bag  Samartine  no^  bie  popu«* 
ISrfte  $erfon  in  ber  (Regierung  unb  in  Srontreic^  mar, 
benn  er  mürbe  in  je^n  (Departemente  (®eine,  Sdte  b'Or, 
9ou4e9^bu'9}^dne,  ®adne«et«8oire,  Sde^eti^Silaine, 
!Dorbogne,  Sinidttee,  ®ironbe,  92orb  unb  @eine«3nft' 
rieure)  juglri^  ntit  1,600,000  ©ttmmen,  barunter  im 
©eine^SJepartement  mit  259,800,  ma«  tein  3toeiter  er» 
reid^te,  gemS^It;  er  nal^m  ffir  ©eine  an.  <Sr  burfte 
l^offen,  in  ber  am  4.  IDlai  jufammentntenben  Sonftituante 
bie  erfite  StoQe  ju  fpieten. 

91m  6.  SD^ai  Derla^  er  in  ber  Sonftituante  ben  Don 
t^m  rebigirten  Stec^enfc^afteberid^t  ber  ^robiforif^en  Vit* 
gierung,  bie  i^re  9$oÖma(|ten  nieberlegte  unb  ben  X)anl 
ber  Sonftituante  für  i^re  Seiftungen  empfing.  (Er  fuc^te 
tro^  großer  aßeinung«Derf(l^iebenl|eiten  mit  Sebru'JRoIIin 
eine  JBa^n  ju  manbeln,  bamit  @pa(tungen  unb  Siiffe 
mBgn(!^ft  üermieben  mflrben  unb  man  Snarc^ie  unb  SRe* 
action  g(et(^mägig  trogen  lönnte,  inbeffen  ®amier»^agi« 
i^m  atd  befte  (Regierung  eine  (E^ecutiocommiffton  oon 
brei  (TOitgKebem,  barunter  fie  beibe,  oorfc^Iug,  mad  er 
oermarf.  3n  ber  S)i9cuffion  Dom  9.  Aber  bie  Sitbung 
ber  (S^ecutiogemalt  ^ielt  Samartine  eine  ^errlic^e  Siebe 
3U  ®unften  ber  (Srri^tung  einer  (E^ecutiDcommiffion,  unb 
bie  (Sonftituante  entf^ieb,  fte  »ode  bie  üRinifter  nit^t 
birect  ernennen,  «m  10.  SWai  erfolgte  feine  (Smennung 
aU  bierte«  SRitglieb  ber  (gfecutiDcommlffton  ber  gflnf 
mit  643  ©timmen;  biefelbe  bilbete  fofort  ba«  amni* 
fterium  unb  bie  Sudfc^flffe.  3lm  15.  SRai  lam  ed  in 
$ari9  }u  einer  neuen  (ReDoIte,  Lamartine  eilte  in  bie 
Sonftituante,  ftedte  fi(^  an  ben  ©tufen  be«  ^aufed  ben 
SReuterem,  bie  $oIen  ^od^  leben  liefen  unb  bie  (Regierung 
ftfirjen  moQten,  entgegen,  rebete  fie  an,  mürbe  aber  bur^ 
ben  (Ruf:  92ieber  mit  Samartine!  unterbrot^en,  unb  Sebru* 
(RoQin  erging  e«  ebenfo.  SSSieber^oIt  oerfud^te  er,  (Ru(e 
2U  gebieten,  man  ft^rie  i^m  entgegen,  er  foQe  fic^  fofort 
ffir  $o(en  ertUiren,  Don  feiner  ^oefie  ^abe  man  genug 
u.  bg(.  Unerft^ütterlic^  ^ielt  er  ©taub  unb  meierte  ben 
Raufen  ben  (Eintritt  in  ben  $a(aft,  aber  umfonft,  fie 
brangen  ein  unb  er  entging  ber  ©efaj^r,  im  ®etfimme( 
erfti«  m  »erben,  nur  burt^  einige  SRÄnner,  bie  ifjxi  in 
bie  iRatlonalDerfammlung  retteten,    «tt  er  eintrat,  em* 


pflügen  i^  jo^treic^e  SSir>M  unb  er  beantragte  tion  k 
Ziribfine  au«  neben  (Sr^mieujc  unb  Sebni^Slollhi  k 
S^otirung  be6  üDanfe«  an  bie  mad ere  %ationaI{Qit)e  c> 
an  bie  Sllobitgarbe  unb  ben  3ug  nat^  bem  @tabt((tsit 
Sn  ber  ©pi^e  ber  ^Rational»  unb  SRobilgarben  cn^  e 
niger  ©olbdten  ritten  Samartine  unb  Sebtu^Min  ^ 
^in,  ba«  ^üM  mürbe  Don  ben  3nf urgenten  gtjaiiKii 
2:aufenbe  brfidten  Samarttne  bie  |)Snbe,  man  tmg  ifi 
im  3:riump^e  jum  SRaire,  unb  na^bem  er  mit  ^ 
(RoQin,  (Dlarraft,  (S.  Sbam,  gout^e  unb  S.  SN 
9ßaf nahmen  ffir  ben  Kugenbtidt  getroffen  ^atte,  t(^  (r, 
um|ube(t,  in  bie  9}ationa(Derfamm(ung  jnrfld,  oe  d  ^ 
9e^egung  be«  Vufftanbe«  melbete  unb  neuen  Snt^oftiM 
erntete.  (S«  mar  ber  (e^te  f^öne  Stag  feiner  M 
ftration.  Slm  21.  (TOai  mol^nte  er  ber  ftomSbte  \ifih 
brfiberung«fefte«  in  $ari«  an.  Son  aQen  Sriteii  s 
gegriffen  unb  angefeinbet,  tonnte  bie  (Regierung  '¥ 
geben«  ni^t  fro^  merben  unb  mnrbe  il|re«  Smte«  i^ß 
mfibe.  Lamartine  glaubte,  fefet  fei  bie  3eit,  in  m 
interDeniren  ju  mflffen,  für  granfreit^  gefomuiai,^ 
(egte  ber  9lationa(DerfammIung  ein  po(itif4e«  fi^^ 
ber  (S^ecutiDcommiffion  Dor,  me((^e«  unge^euem  ^ 
fanb.  ffiieber^olt  griff  er  inm  ©ort,  um  ba«  fjfi^ 
ber  (EjrecutiDcommiffon  im  Sanbe  ju  ftSrten;  ator^: 
unb  me^r  ft^manb  fein  (Einftug  unb  feine  ^opkA 
(Sr  a^nte,  bie  3rit  be«  Sorte«  fei  um  unb  bie  be^  &i^ 
beginne:  er  Derabfc^eute  bie  SRilitär^errf^aft  mi  ^ 
gegen  oie  JBonaparte  DoU  (Erbitterung  auf;  Ijütte  '^ 
einft  in  ben  rbmifc^en  3:agen  bei  bem  alttnWsii^^^ 
gerufen ,  er  ^ege  einen  mi(ben  f)ag  gegen  ^f^  ^'> 
einen  $)ag,  mit  bem  gelebt  gu  l^aben  er  ft^  rölise  bs^ 
in  bem  gu  fterben  er  ^offe,  fo  mugte  ?ub»ig  5M^ 
bie  (Srbfc^aft  biefe«  £)affe«  antreten  unb  SamaTtioe  \^ 
in  unerbittlicher  ©cprfe  ffir  feine  unb  atter  m^^ 
SJerbannung  au«  fjranfreid^  unb  gegen  feine  Safia^ 
in  bie  iRationalDerf ammlung ;  boc^  umfonft!  9P^ 
beftSnbigen  Angriffe,  (Berleumbungen  unb  9Ri^^^§^ 
moBten  Samarttne  unb  8ebru^(Rollin  ate  ft^^' 
gegen  ben  JBonaparti«mu«  i^r  8mt  nieberfegen,  ^  "^^ 
an  ber  92ationalDerfamm(ttng  leinen  (Rüd^att  ^ 
aber  man  bemog  fie  unb  i^re  (SoQegen  jn  ^^ 
(14.  Suni).  SRit  i^nen  traf  er  abermatt  f  fl^||j; 
um  bie  Dor^ergufe^enbe  (Erl^ebung  be«  pariferF'^' 
tariat«  ju  befiegen,  unb  ^ierju  fanb  er  ben  gecijü«^ 
©egen  ber  (EjrecutiDcommiffton  im  ®eneral  SäpjJ^ 
9n  ben  3unitagen  ftettte  ber  Diester  mieber  feinen  ffl^^ 
(Er  eilte  fofort  in  bie  »erfammlung,  ße§  bie  J^ 
aufbieten  unb  bie  frömmeln  rfl^ren,  fa^  j"  f*^;f' 
jmeiftung  bie  mac^fenbe  SRac^t  be«  Proletariat«  f  ^l 
©c^Iaff^eit  be«  ftrleg«minifter«,  bem  er  gcrabejn  »trsa 
Dormarf,  ba  e«  flberaO  an  Sruppen  fehlte,  H^ 
^ferbe,  trat  mut^ig  ben  (RebeBen  entgegen,  o^wj^ 
i^ren  ©äffen  ju  jittem,  erreichte  aber  ni4t«ieti^ 
unb  jog  fi(%  mit  ben  anbem  aRitgßebem  ber  ^^ 
commifpon  am  24.  3uni  Dor  bem  ©otum  ber  m^ 
Derfammlung  jurfid,  meldte  (EaDaignacbieSWoiJtiiötn^ 
©0  Derfiftmanb  bie  eommifpon  fpurlo«  im  ©timnj^ 
3unif(^Ia^t,  unb  unter  bem  ©emid^te  einer  grenjö«'^ 


LAMARTINE  (ALPHONSE  DE)      -    243    —      LAMARTINE  (ALPHONSE  DE) 


InjpDpuIarität  enbete  Samartine'd,  bed  Dor  (nrjem  VQ' 
rdebten^  politifc^e  Sorrihe.  iSr  oergioeifelte  om  8ofe 
^ranlretc^e,  ba«  feiner  $)anb  entfc^tflpft  toax,  utib  füllte 
idf  in  atten  Heben  Hoffnungen  betrogen,  load  i^n  bitter 
;nb  ^art  ftimmte.  Slad^bem  er  in  ber  Srage  fiber  bad 
Ud^t  auf  Srbrit  int  ©e^tember  (eibenfc^aftli^  gef^roc^en 
atte,  erl^ob  er  fid|  am  6.  Oct.  in  ber  iRationatoerfammlung, 
im  eine  gtängenbe  SRebe  bafflr  )u  galten,  ba^  bie  Sab( 
ine«  ^rttfibenten  ber  SRepubtit  ber  allgemeinen  9[b« 
timmung  bed  S3o(Ie9  an^eimjugeben  fei,  obgteid^  er  be^ 
ürc^tete,  9onaparte  (bnne  au6  ber  Urne  $ert)orge^en; 
tine  SBorte  loaren  ergreifenb  nnb  Hangen  toit  ein  2:efta* 
nent  feine«  ))arlamentarif((en  geben«;  fein  Antrag  ging 
urc^,  e«  toar  aber  fein  (etiter  (Erfolg,  benn  am  10.  $>tc. 
mxht  ®onat)arte  bnr^  ben  SRunb  be«  Soße«  ^räfibent 
•er  Stepubßl;  nur  7,910  stimmen  Ratten  ffir  Samar' 
ine'«  Vräfibentenioa^I  gefproc^en.  {Bie  fe^r  fic^  bie 
iffent(ii!^e  äßeinung  gettnbert  ^atte,  ben^ie«  ber  Umftanb 
efonber«  f((Iagenb,  bafi  bei  ben  aOgemeinen  SBa^Ien  in 
^ie  Segi«(atiDe  9lationaIt)erfanun(ung  9[pri(  unb  SRai 
849  Lamartine  nirgenb«,  fetbft  nic^t  in  feinem  S)e' 
lartement,  gemtt^U  »urbe.  (Srft  burc^  eine  $artia(ioal|( 
m  IDe^artement  8oiret  trat  er  in  bie  8egi«IatiDe  unb 
irttfibirte  bem  ®eneralrat^e  be«  Det^ortement  @adne«et^ 
ioire.  !I>a  er  fi((  (einer  Partei  unb  (einen  S^enbengen 
Iberliefern  »oKte,  bHeb  er  1849—51  ))ereinge(t  nnb 
pxtUt  im  bffentlid^en  unb  portamentarifc^en  Seben  eine 
tntergeorbnete  StoUe;  in  bem  «Pays»  (ieg  er  feine  Seber 
flr  bie  ©ai^e  ber  gemäfigten  9tepub(i(  arbeiten,  bi«  er 
i^  nai^  bem  @taat«ftreid^e  Don  bem  SSIatte  iurfidjog. 
Seine  Sinangen  »aren  in  J^eiUofe  Zerrüttung  gerat|en, 
n  ben  ber  ®taat«leitung  geoibmeten  9Ronaten  ^atte  er 
iro^e  ©elbopfer  bringen  mfiffen,  unb  ba  er  nid^t  ju 
paren  mugte,  fonbem  tro^  aQer  (Erfahrungen,  fobalb  er 
^elb  ^atte,  toie  ein  Sflaboh  lebte,  fo  (onnten  aud^  bie 
lemaltigen  @ummen,  bie  feine  Sc^riftfteUerei  einbrachte, 
^a«  iDanaTbenfafi  nii^t  fflUen* 

3m  3. 1848  l9or  in  $ari«  Lamartine'«  ©c^ilberung 
einer  ^bminiftration,  tTrois  Mois  au  pouvoir»,  er«» 
d^ienen,  natfirß^  eine  be^utfam  ju  benufeenbe  @elbft» 
ireifung,  1849  folgte  bie  «Histoire  de  la  Revolution 
le  1848»  in  2  Sben.,  bie  jum  @tubium  ber  dpoött 
mentbe^r(i4,  aber  (eine«»eg«  unparteiifd^  ift  Sie 
IberaQ  ift  Samartine  aud^  in  biefem  XBerfe  ^^antaft  nnb 
Jlooettift,  erjäl^It  mit  ermflbenber  breite;  »i^tige  Suf^ 
(^(fiffe,  bie  mir  gern  Don  i^m  at«  einem  $)au))tacteur 
)&tten,  festen  bagegen  oft;  er  ift  fe^r  barauf  bebac^t, 
[eine  Haltung  unb  8eiftungen  gegen  leben  Sormurf  ju 
)ert^eibigen  unb  mbgli^ft  granbio«  )u  jeic^nen.  (Einjig 
um  ®e(b  )tt  mac^  nnb  bei  bem  Stuin  feine«  Ser« 
mögen«  menigften«  bie  3ugenbftfitte  WliUtf  retten  ju 
fönnen,  griff  er  ju  ben  größten  3nbi«cretionen  pegen  ftc^ 
[etbft  unb  tie|  «Raphael,  pages  de  la  vingtieme 
ann^e»  unb  «Lee  Confidences»  ($ari«  1849),  «Lee 
Nouvelles  Confidencee»  mit  ben  Fragmenten  « Visions» 
[1851)  unb  «Graziella»  (1&52)  erfd^einen.  @eine 
StteReit  nimmt  ^ier  (ranll^afte  1)imenftonen  an,  er  gibt 
feine  (S^effi^le  an«  Derft^munbenen  SCagen  fo  unDerJ^flUt 


unb  offen  Drei«,  ba^  ber  el^rlic^e  Sefer  an  i(re  Vuf^ 
rid^tig(eit  nic^t  (eld^t  glauben  koirb,  unb  miberfprid^t 
feinem  eigenen  Su«fprud^e:  ba«  JBefte,  ma«  mir  in  un« 
ferm  ^ergen  tragen,  tritt  nie  Aber  baffelbe  l^inau«.  3^n 
tiefen  Stouffeau'«  «Confessions»  nic^t  fc^tafeu,  bie  Sßett 
foQte  aud^  bie  feinen  Deme^men.  S)ie  auf  bie  9e(el^rung 
unb  Seitun^  be«  S3o({«geifte«  berechneten  3^itf^riften 
(^Le  ConseiUer  du  Peuple»  unb  «Le  Civilisateur», 
me(4e  aOmonatlic^  erfd^einen  foQten,  hielten  fic^  nur  Don 
1849—52  unb  Don  1852—56.  3m  3.  1850  DerBffent^^ 
(id^te  ber  raftlofe  Wlann,  ber  |ett  in  aRer(ur'«  3)ienften 
ftanb,  bie  ffinf actige  gereimte  3:raabbie  «Touesaint 
rOuverture»,  1851  «Genevi^ve;  Memoiree  d^une 
servante,  d^di^s  k  Reine-Garde»  unb  «Le  Tailleur 
de  pierres  de  Saiut-Point»  unb  1849—50  eine  neue 
a[u«gabe  feiner  au«gemtt^(ten  2Ber{e  in  14  Öfiuben  al« 
«OeuTres  choisiea  et  epurees»,  totläft  um  etma  brei§{g 
ungebrudtte  arbeiten  Derme^rt  mar;  i^r  folgte  eine  lange 
Steige  «Diecoure»,  beren  gifte  in  JBourquelot'«  «Littera- 
iure  fran^aise  contemporaine»  fte^t  ^atte  Samartine  in 
«Le  passe,  le  präsent,  Tavemr  de  la  Röpublique» 
(Seipjtg  1850)  menig  |)rop^etif(^e«  STalent  bemiefen,  fo 
mar  bie  at^tbänbige  «Histoire  de  la  Restauration» 
(1851—53,  $ari«)  ein  finanjieae«  Untemel^men;  anöt 
fie  mar  mit  (Eleganj  unb  S^in^eit  gef^rieben,  entbel^rte 
aber  ieber  (Srfinbtt^Ieit  unb  geile,  jeigte  Dielme^r  bie 
Samartine  eigene  9}a(6I&ffig{at,  Oberfia(^(i(((eit  unb  Un« 
3UDer(Sff{g(eit  unb  Derbarb  burc^i  9i^etori(  unb  (Effect« 
bafd^erei  bie  guten  ©eiten  ber  iCarfteKung:  @ainte« 
^euDe  meift  gerabeju  nac^,  ba^  er  au«  8ubi«,  S^aulabede 
unb  anbern  ganu  ^affagen  abgef^rieben  l|abe  («Gau* 
series  du  Lundu)),  4.  Suft.,  J9b.  TV). 

iRac^  bem  @taat«ftrei(6e  Dom  2.  3>e€.  1851  jog 
fi(^  Samartine,  an  Sranlreid^«  $)ei(  Derjmeifelnb,  ganj 
Dom  poUtift^en  Seben  jurfld.  !S)urd^  unb  bur(|  Der- 
fd^ulbet,  flberlieg  er  fic^  feitbem  ber  flfic^tigften  unb  un« 
mfirbigften  SBielfc^reiberei,  um  ®tlb  }u  ma^en,  mett« 
riferte  im  (Erjeugen  übereilter  Söü^tt  mit  8«  S)uma« 
unb  f(^rieb  «an  bemfelben  SRorgen  einen  politifd^en 
Srti(e(,  eine  iRoDeUe,  eine  (Seite  Don  feinen  aßemoiren 
unb  ein  SttüfM  au«  irgenbeiner  Sanbe«gef4i^te»;  ob* 
g(ei(^  biefe  Seiftungen  immer  ^o^ler  unb  f4imtt^er,  bber 
unb  manirierter  mürben,  beja^Iten  bie  Serteger  fie  enorm, 
ba  fie  au«  Samartine'«  f$eber  entfloffen  großen  Sbfafe 
l^atten*  @oDieI  aber  ber  IDic^ter  einnahm,  Derbraud(fte 
unb  Derfc^menbete  er;  rechnen  fc^ien  er  nie  gelernt  ju 
l^aben.  t>tt  @pecu(ation  unb  fieberhaften  @u(^t  ju  er^ 
merben,  um  mieber  f(^me(gen  in  tonnen,  ge^bren  an: 
«Nouveau  Voyaflje  en  Orient»  (2  ©be.,  ^ri«  1863), 
«Histoire  des  Constituants»  (4  ©be«,  1854),  «His- 
toire de  la  Turquie»  (8  ©be„  1854 — 55),  «Histoire 
de  la  Russie»  (2  ©be.,  1855—56),  ®ff(^i4t«mer(e  obne 
gef(^4tli(^en  ®eift  unb  oj^ne  jiebe  ©ebiegen^eit.  !Der 
feit  1856  monatlich  erfd^einenbe  «Cours  familier  de 
littörature»  mar  eine  titerarift^e  (Sauferie  o^ne  aQe 
Siefe  unb  fho^te  Don  Seglern  unb  Sfiden.  3m  3. 18C3 
erfc^enen  «Christophe  Colombo»  unb  «Jeannef  Are», 
1864     «Cromwell»,     «Fior    d'Aliza»,     «Fenilon«» 

31* 


LAMBALLE  (PRINZESSIN  VON)     —    246    —      LAMBALLE  (PRINZESSIN  VON] 


Stebrei),  ftlug^eit  unb  eb(e  Begabung  bu  Kufmertfanti* 
feit  auf  {t^.  3^t  Stuf  brong  nad^  SBerfataed  unb 
Subtoig  XV.  famt  batauf,  fle  für  feine  fjfamUie  ju  ge» 
tDtitnen.  Wd  ber  ^erjog  t>m  ^tntftxhxt  für  feinen 
einjig  fiber(ebenben  @ol^n,  Snbmig  SUe^anber  3ofepl^ 
©tanidlaud  oon  9ourbon,  ^rinjen  Don  i^ambaHe  (ge^* 
boren  ont  7.  &tpt  1747),  ®rogiägenneifter  oon  ffrant^ 
reic^  (feit  Suni  1755),  nac^  einer  ®enta^Hn  andf^aute, 
fiel  att4  fein  9nge  auf  bie  ^rinjeffin.  ©ein  ®o^n 
oar  nid^t  abgeneigt,  ba  i^m  i^r  dilb  gefiel;  er  lebte 
tro^  feiner  3ugenb  mit  SRaitre^en  nnb  (atte  mit  bem 
Safter  genaue  0eIanntf(!^aft  gemad^t.  @omit  ging  ber 
fransbfifc^e  ©efanbte  in  Zurin,  9aron  S^oifeul^deaupri, 
gtt  ftBnig  ftart  (Smanuel  I.  (ni)/  nm  ffir  ben  ^rinjen 
anjul^alten,  ber  ftBnig  gab  feine  ^nftimmung  unb  t^eitte 
am  14.  San.  1767  bie  Serbinbnng  feinem  ^ofe  mit. 
9la4  ber  Unterieit^nung  M  S^econtractd  mürbe  bie 
^rinjeffin  am  17.  3an.  in  ber  turiner  ®djiloj^taptUt 
bttr(^  $rocnration  —  il^r  Sruber  Sictor  oertrat  ben 
^ttutigam  —  oom  Sarbinal  belle  Sonje  getraut  unb 
reifte  nad^  ^anlreii^  ob.  Sitt  fie  am  30.  in  SRontereau 
anlangte,  überreichte  il^  ein  $age  ein  proi^tDoOe^ 
Sonquet  unb  aU  fie  in  ber  Umgegenb  be«  @4|(offe9 
ißaugid  oon  i^rem  ®(|in)iegert)ater  unb  ben  ©einen  em« 
t)fangen  »urbe,  erfannte  fie  in  i^rem  Bräutigam  ben 
^agen  mieber;  am  31.  traute  fie  ber  (Sarbina(  oon 
Su^ne«  in  ber  Aapette  gu  Stangi«  unb  am  6.  Bebr. 
lourbe  bie  ^rinjeffin  Don  SombaQe  am  $)ofe  )u  Ser« 
faiHe«  DorgefteQt.  VOe  fierjen  flogen  i^r  entgegen,  aber 
il^r  Derlommener  ®ema^l  manbte  ^(^  fe^r  rafi^  neuen 
Siebf(^aften  )u,  bie  ©(i^anfpieterin  be  la  S|a{faigne  »urbe 
burÄ  ibn  SKutter  unb  einer  anbem  (Sourtifane  8a  Soret 
in  Siebe  fta^t  er  feiner  ®ema^ttn  !Diamanten.  S)ie 
ebel^eraige  ^ringeffin  unterbrfitfte  i^r  (SIenb  unb  ibre 
beleibigten  ®efflb(e,  um  bem  Derebrung^mfirbigen 
©(^»iegert)ater  Xrofl  unb  oerboppelte  ftinbe^Iiebe  tut* 
gegenjutragen:  fie  lernte  frül^  (eiben!  %n  ben  Solgen 
feinet  fc^anboaren  Seben«  ftarb  ibr  ®atte  fc^on  am 
7.  SRai  1768  auf  ©c^Iof  Surienne«.  Cbgteic^  burd| 
i^n  btvcöt  unb  hntöf  ungtfidlit^  getoorben,  betrauerte  i^n 
bie  no(^  nic^t  neunje^nlfi^rige  Sittoe  ooH  XBürbe  unb 
fanb  i^ren  ebelften  JBeruf  in  ber  Pflege  i^re«  ©d^toieger*« 
oater«,  eined  SRuftermenfi^en,  ber  i^r  unbegrengte  Siebe 
unb  üDanfbarleit  toibmete.  3laif  Sucienned  festen  beibe 
i^ren  f$u|  ni(^t  mel^r,  bie  JBefl^ung  tourbe  oerfiu^ert 
unb  fiel  ber  S)ubarr^  }u;  fie  aber  (ebten  in  9Iamboui£[et, 
benn  ber  ^erjog  gab  nidtt  gu,  ba§  frine  unglfldlid^e 
©(^miegertoc^ter  fid^  in  bie  Sbtet  ©t'Xntoine  gurfictjbge. 
Siafd^  geioann  bie  ^ringeffin  i^re  natürttd^e  $)eiterteit 
mieber  unb  bie  Sio^ter  bed  C^^^i^gd,  aßabemoifeUe  be 
^ent^ieüre,  Derbanb  fi^  innig  mit  i^r.  "Sfla^  bem  Sb^ 
leben  ber  ftSnigin  üßaria  (24. 3uni  1768)  fannen  oiele, 
bie  mfinfc^ten,  Subioig  XV.  mttge  ein  tofirbige«  Seben 
beginnen,  auf  feine  9{euoermä^(ung ;  an  i^rer  ©))ite 
arbeitete  bie  ftolge  Zoster  ht»  3ßonar(!(en,  SDtabame 
Slbelafbe,  barauf^in  unb  i^r  Sßunfc^  mar,  bie  ^ringeffln 
oon  SombaOe,  bie  ber  ftbnig  f^oät  t)erel|rte,  gur  ftbnigin 
enottblt  gu  fe^.    IBei  ®e(egen^eit  bed  ^efm^d  bed 


fiöntgd  oon  S>&nemarl  in  S3erfaiIIc0  mürbe  bie  fite 
geffin  1768  gu  ben  Soften  entboten,  aber  in  i^r  ta;  i: 
menig  ftoletterie  unb  ®efaQfud^t,  fo  men^  S^tgri}  nad 
bem  S^b^one,  bag  fie  ben  (Sröffnungen  SDcabane'd  ^ 
feinen  Siiberftanb  entgegenfe^te,  fid^  aber  gGn)tt(^  gleü 

Sfittig  für  ba^  aSorl^aben  geigte;  im  ^lot^faOe  \omh 
ubmig'd  ®ema^(in  gemorben;  bafflr  ettoad  jtt  t^c 
fiel  i^  ieboc^  ni(^t  bei  ®egenüber  Sßabame  mib  k 
Sfamitie  Sloaitle«,  bie  für  biefe  (g^e  eintraten,  tAtk 
fxif  ber  ^ergog  oon  Sl^oifeul  unb  feine  britte  ^ism. 
bie  $)ergogin  oon  ®rammont;  für  i^re  $err(4gclä: 
mar  eine  SRaitreffe  meit  oortbeil^after  ate  eine  H 
gefinnte  ftbnigin,  unb  bie  feilen  ^bftinge,  bie  leine  Zii^ 
auf  bem  S^rone  münf^ten,  balfen  d^oifeut  ttiOtg,^ 
$I8ne  SRabame'd  gu  gerftBren;  aRabame  3)nbarrti  »c^: 
atebalb  IttnigH(4e  SRaitreffe.  Sn  fein  ®(ü(I  gen»^ 
na^m  bie  $ringefftn  iion  SambaQe  ba9  ©((eitem  fc 
3:(nroncanbibatur  f e^r  (eic^t  ^in ;  meit  ^&rter  fie(  i^  ;^i: 
Trennung  oon  i^rer  ©cbtoSgerin,  ate  biefe  im  HnpA  \V 
ben  ^ergog  oon  Cl^artre«  (na^mate  Don  Orfean«)  ^ 
ratl^ete,  ben  man  gern  att  ben  ^auptoerffi^rer  iM 
®emal^tt,  bed  ^ringen  oon  Sambatte,  begeid^nele;  s 
ber  iungen  Srau  bereifte  fie  bie  großen  Oefi^nngeo  tc 
^ent^ieore  unb  Orteand,  bann  lieg  fie  fi^  mit  i^n: 
©(^miegeroater  auf  beffen  ©^Ibffem  nteber  unb  te 
nur  an  ben  $of,  loenn  il^re  ®egenmart  notl^ttenbig  \ä^ 
mt  ber  $)eraog,  lebte  fte  ben  XBerfen  ber  aRUbt^fiti;^ 
unb  mürbe  bie  gütige  See  ber  Krmut^. 

S)ie  !I>att|)bine  Sßarie  %ntoinette  fa^  ^  o.m 
naäf  iffttt  SSermfi^Iung  nai^  einer  ^ringeffin  um,  ^ 
i^r  fljmpat^ifi^  fein  nnb  glei(|e  Steigungen  mit  i^r  ^i^ 
tonnte;  foba(b  fie  bie  ^ringeffin  Don  SambaOe  tflnf 
(ernte,  glaubte  fie  in  ibr  gefunben  gu  ^aben,  »»l  '^ 
fuc^te,  unb  gab  flc^  iqr  mit  ooKfter  ^uneiguns  ^^ 
©eitbem  meilte  bie  ^ringeffin  oiet  in  SBerfaille«  mb  sr 
ben  tbniattc^en  ©((Ibffem ,  mürbe  ^eunbin  unb  i(^ 
traute  3Rarie  antoinettend;  ma^rfd^eintid^  mar  fte  '^ 
bei  ber  fEMfl  farbinif(^er  $ringeffinnen  für  bie  m 
be«  IDaup^in,  bie  ®rafen  oon  ^rooence  unb  Sfi 
mitt^fitig. 

aßarie  Sntoinette  mürbe  ftbnigin  unb  no4  ^f 
aü  bid^er  fd^Iog  fie  fi^  an  bie  ^ringeffin  an;  t»  iß^' 
eine  greunbfd^aft  bi«  gum  ®robe,  bie  auc^  in  ben  W 
blutigen  äßart^rium«  jiebe  ^rtfbe  beftanb.  iCie  aRoaeiA^ 
fcbenfte  i^r  ein  unbegrengte«  93ertrauen  unb  bie  ?nr 
geffin  oerbiente  t»;  «i«JOB  f«  barau«  SSort^eil  f«t  f 
ober  Segünftigte,  ma«  iKarie  Sntoinetten  bopptU  m 
tbat,  ba  fie  nur  Sntrigue  unb  Sntereffe  bei  C)öf<  * 
©piel  treiben  fa^.  Die  größte  ©(^bnbeit  ber  fAti0 
tag  in  ber  ^eiterlelt  ibrer  3üge,  in  i^rem  fanflen  gr* 
finne,  in  bem  mfib^en^often  Steige  i^re«  gangen  m^^ 
ifftt  fc^bne  ©tlm,  umrabmt  öon  munberbaren  m 
(öden,  mar  fa(ten(od,  i^re  Sugen  maren  ooQ  Seben^  P 
9emegungen  gragib«.  SRobame  SSigee^Se  Sm,  ^ 
berühmte  »ünft(erin,  ma(te  fie  1781  breimal  unb  bj 
in  i^ren  «Souvenirs»  befonber«  ben  btenbenb  W^ 
5Eelnt  ^erüor.  3^r  E^arofter  fanb  einftiromijc  ^' 
tounberung;   fie  ga(t  a(«  STOufter  ber  Ingenb,  i^^ 


LAMBALLE  (PRINZESSIN  VON)      —    247    —      LAMBALLE  (PRINZESSIN  VON) 


iebe  unb  greuubfc^aft,  il^r  {Ruf  toax  unantaftbar;  geiftig 
cl^eint  f!e  nid^t  fe^r  ^etDorragenb  getoefen  gu  frin,  litB 
t^  borum  nid^t  in  S>{9cuf^onen  ein,  oerbientc  aber 
etne^toegd  ben  giftigen  ®pott  ber  ghran  Don  ®entt6,  bie 
ie  tote  eine  ^nü  ^infteOen  mbd^te.  3^te  ®efunbl^rit 
Dar  gart,  i^re  Sterben  fe^r  empflnbli^,  fie  neigte  ju 
D^nmad^ten,  tt)a9  bie  ®enn6  ebenfalls  ^tt^nenb  fc^itbert. 
)og  man  bie  Summe  i^red  S^aratter«,  fo  burfte  fie 
üx  einen  (Enge(  gelten.  SRarie  Sntoinette  befiegte  bie 
9eben(en  be6  f|)arfamen  ftbnigd  unb  Iflmmerte  ftd^  nid^t 
m  bie  Unjufrieben^eit  einiger  ntibif^en  3)amen;  um 
ie  ^rinjeffln  banemb  an  fi^  )u  feffeln,  (ieg  fie  biefelbe 
uxdi  Subtoig  XVI.  am  16.  Sept.  1775  jur  «Ober- 
uffe^erin  bed  $aufe«  ber  ftbnigin»  ernennen  unb  bie 
3rin}effin  na^m  bie  l^o^e  SBfirbe  aU  eine  ^flic^t  gegen 
^re  Ittniglid^e  greunbin  an.  »on  1775—78  trübte 
ein  ©Rotten  biefe  reijenbe  greunbfc^aft;  ITOarie  Vn- 
otttette  toax  bop^elt  begifidt,  n^enn  bie  ^rinjeffin  bei 
^r  toax,  traurig,  »enn  ^\t  geittoeilig  fic^  bei  il^rem 
Sc^kpiegerDater  auffielt  ober  eine  Keine  9ieife  unternahm, 
»ie  1776  mit  i^m  in  bie  Bretagne  u.  bgl.  O^ne  (SJtx* 
ixdit,  o^ne  !ßeib  fa^  bie  ^rinjeffin  neben  fi(^  bie  Udt 
mb  intereffirte  ®rafin  (bann  ^erjogin)  Don  ^otignac 
m^orfteigen  nnb  aQmfi^Uf^  bie  DoUe  ®unft  ber  nmtx^ 
ic^tigen  ftbnigin  erlangen;  o^ne  Spurren  jog  fie  fi(4, 
^ne  bag  |e  eine  Ungnabe  fie  betroffen  fi&ttt,  1778  oor 
er  fiegrei^en  {RiDalin  nac^  bem  @(4(offe  Gceauj: 
urfia  unb  »artete  auf  bie  Stunbe,  toann  fie  fi(^  »ieber 
anj  aßarie  Sntoinetten  toibmen  (bunte,  ber  i|r  ^er) 
iadi  tt)ie  oor  ge^Brte.  9}a(^bem  fie  mit  ber  £)erjogin 
on  S^artred  unb  f^au  Don  ®en(i6  Dom  Sßai  bid  3u(i 
778  unter  bem  iRamen  einer  ®rafin  Dou  Sefign^  fioQanb 
•ereift  ^atte,  »o^nte  fie  ber  Sntbinbung  ber  ftbnmin  im 
December  an.  «m  1.  @ept.  1778  Derlor  fie  l^re  aJhttter 
itib  fc^on  in  ber  Sla^t  jum  7.  S)ec.  b.  3.  i^ren  Spater, 
t>ad  i^r  tiefet  8eib  bereitete:  in  @ceau(  »ibmete  fie 
Idf  iffxtm  ®ifmtxit,  ben  baib  neue  UnffiQe  im  $)attfe 
tarignan  auffrift^ten.  Sine  SIrt  metan^oHft^er  mefig- 
ation  griff  in  i^rer  geprüften  @ee(e  ^la^,  bie  atte 
^eiterteit  XDiät  ber  Sirauer  unb  fie  blieb,  wenn  i^r  Smt 
e  erlaubte,  1779—82  bem  5)ofe  möglid^ft  fem,  mit 
Sßo^ft^un  befi^fiftigt  unb  i^en  (S^toiegeroater  pflegenb. 
Die  p^Uant^ropif^en  S^enbenjen  ber  Freimaurerei,  bie 
•otnal6  in  grantreic^  1200  Sogen  }8brte,  jogen  fie  un^ 
lentein  an  unb  nad^  bem  Sorbitbe  ber  $er}ogin  Don 
9ourbon  trat  fie  mit  ®iffen  ber  ftbnigin  am  20.  fjfebr. 
781  ato  ®rogmeifterin  in  bie  a@(^ottif(^e  Sßutterloge 
er  9boption»  ein,  nad^bem  fie  am  12.  ^^br.  1777  be^ 
eitd  ber  «Soge  ber  Steinzeit»  (candeur)  affltiirt  oorben 
Dar;  au(^  l^ier  {eignete  fie  fi(^  bun^  SBo^It^aten  an9. 
)ube(nb  begrüßte  fie  mie  granlreic^  bie  ®eburt  ht» 
Dauphin.  @eit  bem  STobe  (S^oifenre  füllte  fi4  SRarie 
Intoiuette  o^ne  @tfi^e  unb  JBertrauten,  bie  alte  Steunb« 
d^aft  3U  ber  ^rinjeffin  flammte  barum  1785  neuer« 
•ingd  ^eU  auf  unb  erleuchtete  Don  nun  an  o^ne  Gladem 
^ie  legten  Saläre  beiber  a^firt^rinnen.  S>er  St^ron  ber 
Milien  begann  m  gittern,  bie  SteDoIution  raufc^te  ft^on 
n  ben  Sfiften,  SRarie  Sntoinette  bangte.    3e^t  aber  fanb 


fie  toabre  greunbe,  a$)BfIinge  ht»  Unolfidt«»,  in  ber 
^rinjeffin  unb  im  ®raf en  gerf en.  ©ie  ^ringeffin  fu^te 
bie  tief  beleibigte  Abnigin  in  ber  $)at4banbgef4i4|te 
(f.  Lamothe,  (Irfifln)  gu  berul^igen  unb  gu  trbften, 
trbftete  fie  bei  bem  SCobe  i^red  SEttc^terc^end  ®üMt 
JBeatrir  unb  tl^ettte  mit  i^r  iebe  Steube  toie  |ebe0  8rib. 
dm  ITOai  1786  entging  fie  ber  ®efa^r,  bur^  VLn* 
Dorflt^tigteit  i^re«  Aod^d  Dergiftet  gn  »erben,  unb  im 
3anuar  1788  ber  »eitern,  an  ben  folgen  eine« 
Satte«  gegen  rinen  9aum  fterben  ober  trepanirt  merben 
gn  muffen. 

!Die  9lei(^«ftfinbe  tourben  am  4  fDlai  1789  er« 
öffnet:  bie  fibnlgin  erfd^ien  im  3uge  mit  ber  $rin« 
geffin,  unb  ate  i^r  ber  9tuf:  «(S«  lebe  ber  {)eraog  Don 
Orleand!»  entgegenf(!(a(tte  anftatt  be«  a(S«  lebe  bie 
fibnigin!»  »antte  fie,  p^te  fi(||,  einer  O^nmac^t  na^e, 
auf  ben  Wem  bdr  grennbin,  raffte  fi(4  aber  rafd^  auf. 
Sm  4.  duni  meinten  beibe  an  ber  Sei^e  be«  IDanp^in 
unb  att  bie  gamilie  9oIignac  nad^  bem  SaftiOefturme 
ou^gemanbert  n^or,  ftanb  bie  ^ringefßn  mit  SDtabame 
(Slifabetl^  aOein  neben  ber  Attnigin;  ie^t  befag  fie  fie 
gang.  t>xt  Srtngeffin  entfaltete  eine  i^rem  SSefen  faum 
gugntrauenbe  2:^Atig(eit  unb  Sielgefc^fiftigteit,  um  bie  Sage 
ber  ftbnigin  nnb  be«  fibnig«  gn  Derbeffem,  aber  fie  toax 
gu  gart  nnb  rein,  um  eine  glfidlic^e  ^Vermittlerin  mit 
ben  ®egnem  merben  gn  tttnnen,  il^rer  Statur  toiberftrebten 
aUt  dntriguen  unb  9efte(^nngen.  9VergebIi4  maren  barum 
i^re  Unter^anblungen  mit  i^rem  ®(^mager,  bem  ^ergoge 
Don  Orlton«;  fie  Dermo(!(te  nid^t,  il^n  mit  SDtarie  8n^ 
toinette  audgufb^nen,  obgteid^  feine  ®emal^tin  i^r  ^a(f 
unb  obg(ei(^  fie  i§m  mit  Dortl|eU§aften  ßeiratl^en  n.  bg(* 
fd^mei^elte,  um  i^n  Don  ber  @a<l^e  ber  9$eDoCution  mieber 
gum  ^of  gurfidguffi^en;  bie  greunbe  be«  fiergog«, 
ni(4t«marbige  ^Dflinge,  gerflbrten  ba«  Sorl^aben  ber 
^ringeffin  im  Serben.  Vu4  mit  SRenf^ien,  bie  für 
neue  Unruhen  forgten,  trat  bie  fonft  fo  gag^afte  Shrau 
in  SVerbinbung,  um  fie  gu  geminnen.  (Ein  9an(ier 
$ine(,  Orleans'  Vertrauter,  galt  fflr  ben  geheimen 
Sgenten  ber  ®etreibeaufläufer,  bie  fi(^  Dom  SoObelenbe 
mfifteten  unb  gug(eic(  bog  Soff  aufftac^elten;  im  (Sin^ 
Deme^men  mit  ber  9)>2onar(^in  gab  bie  ^ringeffin  il^m 
ein  StenbegDong  in  SDtarlD,  er  aber  blieb  au«,  benn  auf 
bem  Geae  ftadben  i^n  SiRbrber  nieber  unb  leerten  fein 
Portefeuille.  Somit  Ratten  bie  S^nbe  ber  ihone  aud^ 
biefen  Slugmeg  abgef(^nitten.  Pr  bie  ©ic^er^eit  i^reg 
@(|miegerDaterg  braud^te  bie  ^ringeffln  nii^t  gu  bangen, 
an  fein  aOoerel^rteg  ^aapt  rül^rte  feine  $)anb  mtt^renb 
ber  gangen  9IeDo(tttion.  @ie  meiUe  bei  il^m  auf  Su, 
a(g  bie  vtoäfxiiit  Don  ben  SorgSngen  bt»  5.  unb  6.  Oct. 
eintraf  unb  ben  Uebergug  ber  fbnigft^en  fjfamilie  in  bie 
SCuiterien  melbete.  @ofort  reifte  ^e,  um  bie  ®efa^ren 
gu  t^eilen,  um  SRlttemad^t  be«  7.  Oct.  nac^  $arig  ab, 
»0  fie  am  SIbenbe  beg  8.  in  ben  5£nilerien  anlangte. 
Sffx  @(!(miegerDater  fam  am  10.  ebenfaOg  in  ^arie  an 
unb  beibe  fanbten  i^r  foftbareg  ®olb'  unb  Silber« 
gerfit^e,  an  1500  SRart  ^tott,  in  bie  aßfinge,  nm  ber 
92otl^  abgnl^elfen.  X)ie  ^ringeffin  na^m  im  ^aDiUon 
ber  glora  in  ben  2;uiterien  So^nnng,  fo  mar  fie  ftet6 


LAMBALLE  (PRINZESSIN  VON)      -    248    —      LAMBALLE  (PRINZESSIN  YOK) 


ber  (önigtid^en  f^amUte  ua^e,  tonnte  bte  2:i^r&nen  ber 
ASntgin  trodnen,  il^r  l^eitere  !lugenblt<le  beretten,  i^t 
U)ie  ein  <gnge(  ber  Siebe  }ur  ®eite  fte^en.  8td  gum 
Suguft  1790  oerlieg  fie  bie  2:uilerien  nic^t,  im  ^erbfte 
biefed  da^red  ging  fie  mit  bem  $)erioge  oon  ¥ent(iet)re 
na^  Slmboife,  Sfermont'^oQeranbe  unb  Derf (^{ebenen 
@(^(Sffem,  blieb  in  tägtid^em  Oriefme^fel  mit  ber  tttnig^ 
lid^en  ^reunbin  nnb  teerte  am  28.  9}oo.  nac^  $arid 
gurfid;  feitbem  im  t^^bmar  1791  bie  ^ergogin  üon 
Orteand  bauemben  Sufent^alt  bei  t^rem  S3ater  na^m^ 
tonnte  bie  $rtngefftn  um  fo  unbebent(i(|er  in  ben  2:uUerien 
btriben,  unb  Derlie^  $ari0  fetten. 

®ett)ig  tt>u§te  fte  um  ben  Slut^tplan  ber  tOnigtid^en 
gamiße,  fobalb  berfetbe  gefaxt  mar.  !Die  ftttnigin  riet^ 
i^r,  fi^i  na^  Sumale  gu  i^rem  ©c^miegeroater  gu  ht* 
geben,  unb  oerfprac^,  i^r  oon  SOtontmeb^  gu  f^ireibeu; 
bann  nal^men  bie  Steunbinnen  einen  *  ergreifenben  8b« 
f^ieb.  %m  21.  3uni  1791  traf  bie  ^ringeffin  in  flu- 
male  ein,  t^eitte  i^rem  @(^tt)iegen)ater  gel^eimnigDoQ  bie 
f^ttt^t  ber  tbnig(i(^en  gamilie  mit  unb  reifte  f^bunigft 
ita(^  JBouIogne  meiter,  mo  fie  ft(^  am  22.  3uni  auf 
einem  britif^en  Sa^rgeuge  einfd^iffte,  e^e  bie  glud^t  bed 
jtttnigd  betannt  unb  bie  i^re  babur^  unmttgtid|  gemacht 
mürbe.  @ie  (anbete  in  (Snglanb,  mo  fte  bie  Derungifidte 
t$(u4t  bed  ftttnigdpaared  erful^r.  $)ier  fud^te  fie  aUe 
SDKnen  fpringen  gu  (äffen,  um  bie  {Regierung  gur  ^aU 
trfiftigen  Unterftfi^ung  Submig'd  XVI.  gu  ben)egen,  er« 
reid^te  aber,  tro^bem  bie  ftttnigdfami(ie  unb  bie  ®efeQ^ 
f^aft  fie  ooü  Su^geit^nung  bel^anbe(ten,  gar  ni(^td.  !Cie 
Abnigin  fanbte  i^r  einen  9ting  mit  i^ren  meinen  paaren, 
ben  ftinbem  i^rer  Seiben,  unb  fc^rieb  i^r  bie  gärttic^ften 
:Oriefe,  in  benen  fi4  UKbegrengted  SSertrauen  audfprid^t. 
3l|re  iDHffion  in  Sonbön  blieb  ben  ^ül^rem  ber  Steoo^ 
{ution  nid^t  t)erborgen,  fie  beftimmten  fie  jie^t  fAon  gu 
einem  i^rer  Opfer;  Sßarat,  Sarra,  f^reron,  ®^x\a9 
unb  anbere  griffen  fte  in  il^ren  ^(ttttern  an,  fparten 
Sfige  unb  Sefc^impfung  nic^t.  !Cte  3^itung  «Paquebot» 
befd^utbigte  fie,  fte  ^abe  i^re  Seute  bie  meige  Socarbe 
auffteden  (äffen  unb  fte^e  in  Serbinbung  mit  ber  S)u» 
barr^,  um  eine  ®egenreDo(ution  gu  infceniren;  hierauf 
(leg  fte  in  ber  «Feuille  du  jour»,  bie  biefe  SnHagen 
reprobudrte,  eine  (Entgegnung  erf (feinen,  bie  fSmmttic^e 
ummarf.  X)te  ^rinjeffin  bot  ber  ßbnigin  an,  gu  il^r 
gurfidgule^ren,  bie  ftttnigin  (el^nte  i^r  Slnerbteten  ab, 
um  fte  ntd^t  <^in  bie  Araden  bed  Xigerdi»  faüen  gu  (äffen; 
fie  aber  beftanb  barauf,  nad^  $arid  gu  tommen,  unb  bie 
betberfeitigen  JBriefe  finb  ein  beftänbiger  XBettftreit  ber 
(Sntfagung.  Zrot  aütt  Sitten  ber  Sbnigin  oeriieg  bie 
fringeffin  (Sng(anb,  (anbete  in  Dftenbe,  mat^te  in  Sachen 
am  15.  Oct.  i^r  SIeftament,  morin  fu  i^ren  Steffen,  ben 
f^firften  oon  Sarignan,  unb  im  Sa((e  feined  Zoht»  ben 
|)ergog  oon  Sng^ien  gum  Unioerfa(erben  beftimmte,  unb 
ei(te  gu  bem  erirantten  ßergoge  oon  ^entl^ieore  nac^ 
8net.  !Die  ftbnigin  bat,  fie  mbge  bei  biefem  oerel|rten 
aßanne  b(eiben,  ba  fte  bei  i^m  in  @i((er^at  fei;  i^r 
^erg  aber  gmang  bie  ^ringefftn,  gur  ftttnigin  gu  gelten, 
unb  f 4ion  nadf  oier  Xagen  oer(ie|  fie  %tet  am  18.  92oo. : 
am  6.  ÜRai  1792  tarn  fie  no(^ma(6  gu  bem  angebeteten 


©(i^miegeroater,  bem  fie  am  12.  gum  (e^tcn  mal  "k 
$anb  gum  Sbfd^iebe  reichte.  9{iemanb  im  goitjen  %b. 
fuc^te  lefet,  mo  ber  Abnig  tein  ®nabenffiQ^om  Qu«jiij.ct: 
^atte,  fo  ungeftflm  bie  t5nig(i(^e  "Sfläfft  oie  bie  Lei- 
ber (Sarignand.  Sm  20.  3uni  1792  ftanb  fie  nths  K 
bebro^ten  ftttnigin,  rief  i^r  fanft  gu,  i^r  ^(a$  ]At 
me^r  bei  i^ren  ftinbem  aü  bei  bem  ftönige;  ^t]tc 
fta(tb(atigreit,  SDtut^,  ®to(g  gegenäber  ber  tnnk 
Stiebertrfic^tigteit  be«  $ttbe(«.  (Sd  mar  bad  gro^e  h 
bienft  ber  $ringeffin,  bie  menigen  ma^r^aft  treuen  lis 
um  äßarie  Slntotnette  gu  fc^aren  unb  aide  )meibQrti33 
ober  f(^(e(^tgefinnten  gu  entfernen;  fie  (at  mit  gnja 
Za(ent  biefe  $f(i(^ten  ber  Oberauffe^erin  be^  ^ce 
ber  Abnigin  erffi((t.  Su(^  am  10.  Xug.  U)ar  nicou^ 
f 0  n^firbig ,  bie  SBertraute  oon  ft5ntg  nnb  £0nigis  i 
fein,  a(e  bie«  garte  SBeib;  fie  begleitete  ba^  unglsdiü 
¥aar  in  bie  enge  @tenogra))^en(oge;  ffir  fu^  fSnt-j 
fie  ni(||t9,  au(^  ni^t  ben  5£ob.  SDVit  bem  ftioig^nfi: 
begog  fie  am  13.  Sing,  ben  2:emp(e.  flber  in  ber  ^ 
oom  19./20.  Sug.  mürben  atte  ^erfonen,  bie  nid:  ^ 
tbnig(i(^en  f$ami(ie  im  engeren  @inne  guge^örten,  ti 
biefem  ©efängniffe  abgeführt;  eine  ergreif enbe  8lt#^ 
fcene  oon  SRarie  Sntoinette  unb  i^ren  ftinben  jo 
ftatt  unb  bie  2:^ore  bed  XmpU  oerf(^(offen  ber  In 
geffin  ben  t^euerften  8nb(id  auf  Srben.  @ie  »nrbe  a 
S3ierte(ftunbe  (ang  oor  bem  Sonnnuna(rat|e  »(rbir. 
OiUaub'Sarennee  fte((te  bie  fragen;  fie  antioortete  n: 
unb  offen,  iebe  ®(^(inge  oermeibenb ;  bann  flirte  ec 
fie  in  bad  ©efängnig  Sa  gorce,  loo  fte  t§re  tif\ 
S)ienerin  fein  mugte.  $)ier^in  mürben  au^  ^^  ^ 
£ourge(,  ®ouoemante  ber  tbnig(i(^en  ^ber,  ttnb  t 
Zoäittt  gebracht,  ma6  i^r  grbgter  S^roft  mar,  unb  üüc^ 
Sntoinette  fanbte  i^nen  Seinmanb  unb  notffl^^- 
S>inge.  Sßä^renb  oie(e  grauen,  barunter  beibe  I^f it 
am  2.  @ept.  freigefaff en  mürben,  btteb  bie  ^rinjrffin  in  ^ 
f^orce,  obmo(  ber  $ergog  oon  $ent^ieore  ®e(b  au^ite 
(ieg,  um  fie  gu  retten,  unb  ber  ^ocurator  ber  Soiinia?> 
aßanue(,  barauf  bebae^t  fd^ien,  biefe  9Iettung  \iß^ 
gu  bemertfte((igen.  @ie  mnrbe  iM  grofe  ^i^  ^' 
Sorce  fibergeffl^rt. 

3n  ber  grille  be«  3.  ©ept  medtte  man  fu  =^ 
fd^meren  S^r&umen  unb  ffi^rte  fte,  not^bSrftig  it^ 
oor  bad  S9(utgeri(^t  in  ber  Sorce,  beffen  ^ouptriit:^ 
hebert  unb  S'^uiBier  maren,  genier  anfielt  9i¥: 
)ie  mürbe  o^nmttd^tig,  aU  fie  bie  SBflt^eric^e  ^,  f«^ 
fiift  aber  rafd^,  unterftüfct  oon  einer  Wienerin,  cntwortr 
mfirbig  auf  bie  menigen  an  fie  gefteKten  gtagen,^ 
«arte  fidö  bereit,  bie  grei^eit,  bie  ®(ei*§cit,  m*ßf 
ben  $ag  gegen  Abnig,  Königin  unb  fibnigt^  l^^[ 
f^mbren,  ba  berfe(be  nic^t  in  i§rem  $)er)en  fei;  ^ 
b(ieb  bei  biefem  S(udf))ru4e,  auc^  a(9  i^r  ein  WoJ^J 
ftflfterte:  «©c^mören  @ie  ober  ®ie  »erben  P^i^. 
Snftatt  einer  meitem  Sntmort  manbte  fte  ^i  7 
©Äube  er^ebenb,  gum  au«gang  unb  8'ßuiöier  fpr^ 
mit  bem  c^nift^en  ©orte  aElargissez,  Madame/  >*• 
SCobe«urt^ei(.  3mei  fter(e  gerrten  fie  am  «nne  V^ 
gmangen  fie  flber  Seid^en^aufen  gu  ge^en,  fie  »urbe  n»f^ 
|o(t  o^nmfic^tig  unb  murmette  Saute  be«  (M^' 


LAMBAYEQUE 


—    249    — 


LAMBECE  (PETER) 


Hntge  Seute  toagten  a®nabel»  }u  rufen,  aber  @iitU 
liebe  oerjagten  fie  unb  ber  Stuf  brang  i^nen  nai) :  «Zob 
en  t)erlleibeten  Salaten  bed  C)er)og9  Oon  ^ent^itore!»; 
oei  »urben  getbbtet.  S^arlat,  Zambour  im  JBataiQone 
er  Slrctd,  fc^Iug  mit  einem  @(^ette  $o(}  na^  bem 
(opfe  ber  O^nmä^tigen,  fie  fiel  auf  einen  Seic^en^aufen, 
ann  fd^nttt  i^r  ber  f$(eifd^ergefeQe  ®rifon  ben  mpf  ab 
tnb  trug  il^n  im  Xriumpl^e  in  eine  SSeinft^enfe,  bie  avi9^ 
tplünhcxt  mürbe,  mei(  ber  Sßirtl^  mit  ben  ^aOunlen 
i^t  ©efunb^eit  trinfen  moQte.  SRan  30g  bie  Seilte 
M  unb  fiberßeg  fie  ben  gierigen  Sugen  ber  beraufd^ten 
tanaiUe;  S^arlat  jerfe^te  bie  (Singemeibe  unb  rig  bad 
)er}  l^eraud.  3)ie  blutigen  Stefte  mürben  beftialifd^  in« 
itUirt,  ber  ftopf  mit  ben  blonben  So({en  auf  eine  $ife 
t\ttdt.  S)iefe  mürbe  unter  großem  Särm  Don  ben  fBliv* 
ern  burt^  bie  Strafen  iion  $arid  getragen  unb  f(!(tte|Ii(^ 
nd  t$enfter  ber  ftbnigin  im  ZtxnpU  gel^atten;  bie  M^ 
igin  erfannte  fofort  bie  treuem  ^üit  unb  erftarrte  gu 
1x9.  3lu(l^  bem  ^erjoge  t)on  Orlton«  mürbe  ein  JBefuc^ 
bgeftattet  S)ie  Derftfimme(ten  ©lieber  ber  ^hringeffin 
mrben  mit  benen  anberer  Opfer  ber  btuttriefenben 
Septembertage  in  eine  ®mbe  gemorfen,  nur  ber  Aopf 
om  kärger  ^ointet,  ber  i^n  beifeite  gebracht  ^atte, 
uf  bem  JRirA^ofe  ber  Sinbellinber  beigefefet.  3)er  alte 
)eriog  Don  ^entl^ieüre  überlebte  ben  entfefelid^en  ®(^Iag 
tc^t  (an^e;  nat^bem  er  nod^  ben  2:ob  be«  ftönig^  eri» 
i^ien,  ftorb  er  am  4.  SRürg  1793. 

93gL  !De  Sedcure,  «La  Princesse  de  Lamballe 
liarie-Th^r^e- Louise  de  Savoie-Carignan  —  Sa 
ie  —  sa  mort»  (^arl0  1864);  «.  gaff^,  «Episodes 
le  rhistoire  de  Paris  sous  la  Terreur.  Louise  de 
Savoic-Carignan,  princesse  de  Lamballe,  et  la 
•rison  de  la  Force»  (^ari«  1868). 

(Artkur  Kleinschmidt) 

LAMBAYEQUE,  {)auptftabt  bed  gteii^namigen 
eruanifc^en  ^Departemente,  an  ber  SRfinbung  be«  gfbifT^ 
amba^eque  in  ben  ®ro|en  Ocean,  ^at  eine  9tl^ebe,  S^^* 
aM  für  ben  au^märtigen  SSerfe^r  unb  fSfreilager,  mehrere 
fifenba^nt)erbinbungen,  etmad  S^ejctUinbuftrie  unb  etma 
0,000  (Sinmo^ner. 

S)ad  (Departement  Samba^eque  Hegt  im  nttrb^ 
i(^en  Stl^eile  Don  $eru,  ^at  einen  f$IS(||enin§att  t)on 
62  Ouabratleguad  (15,477  Quabratfitometer)  unb  jfil^It 
tma  86,000  (Sinmobner.  {A.  Schroot.) 

LAMBECK  (Peter),  gemö^ntif^  Lambecius  ge« 
annt,  geboren  gu  Hamburg  am  13.  9[pri(  1628,  mar 
iner  Don  ben  Dielen  ^^I^^iftoren  iene«  —  ma6  bie  XBiffen^ 
i^aft  anlangt  —  fe^r  mit  Unred^t  alB  Sa^r^unbert  ber 
Barbarei  D^t^rienen  17.  @Scu(umd.  S3le  Sonring  unb 
leibnig  unb  bie  großen  ^oU&nber  unb  Shrangofen  feiner 
)eit,  erffldte  auc^  i^n  Don  3ugenb  an  ein  magrer  ^eig^ 
unger  nac^  SBiffen,  im  mefentlic^en  Unterf^iebe 
ber  Don  ber  ®ele^famfeit  ht9  16.  ober  unfern  3a^r<* 
unbertd  ftrebte  au(^  Sambeif  nac^  ^emSftigung  aüer 
ßiffendgebiete  unb  DHirb  nid^t  mfibe,  fic^  bie  Dielfeitigften 
inb  bie  menf^lic^en  ftrfifte  meit  flberfieigenben  Kufgaben 
u  fteden,  mot  mit  ein  @runb  feine«  frfi^en  Zoht^. 

K.  (focVIL  b.  fO.  11.  IT.  3i»cttc  Sectios.  XLL 


®ein  Sater,  ^eino  8.  (geb.  1586),  mar  ein  mo^I^ 
^abenber  IRec^enle^rer  an  ber  SafobiMuIe  gu  $)amburg; 
bem  ®o^ne  marb  eine  forgfame  (Srgie^ung  gut^eil,  für 
bereu  miffenfc^aftttc^en  dnl^alt  ber  Sinf&tg  bed  berfi^mten 
Mca  £o(fteniu0  (IBruber  ddu  Sambed'd  3Rutter) 
Don  gröfter  JBebeutung  marb.  S)ie  $ebanterie  ber  ^ro^ 
fefforen  an  ben  beutft^en  UniDerfitfiten,  Derbunben  mit  ber 
9Iol^eit  ber  @tubenten,  Deranlafte  ^olfieniud  gu  bem 
Statte,  Sambed  mOge  fit^  na^  ^oDlanb,  bann  nat^  gfranl^ 
rei(^  begeben,  bort  frine  @tubien  unb  ebenfo  auc^  bie 
fremben  ©prat^en  betreiben  unb  bann  gu  i^m  nac^  9iom 
eilen,  mo  |)o(fteuiud  pfipftlii^er  9ib(iot(eIar  mar.  iam^ 
be({  folgte  biefer  ffieifung  unb  begab  fic^  mit  (Empfehlungen 
f^.  Sinbenbrog'd  Dorerft  an  ba«  (S^mnaftum  gu 
SImfterbam,  mo  er  mit  ®erl^.  3ol^.  Soffiue  unb  fiafp. 
Kurland  in  ntt^ere  Regierungen  tam.  gfir  eine  ffrage, 
bie  ^ier  nic^t  meiter  Derfolgt  merben  foO,  mann  nSm(iii| 
2ambe({  ftat^olif  gemorben,  ift  bie  (Empfehlung  be« 
$)o(fteniu9  an  Sert^olb  mfatiM,  ben  Sambed  felbft 
«acerrimus  catholicae  religionis  propugnator»  nennt 
unb  ber  iebenfolto  im  @inne  bed  couDertirten  O^eimd 
gemirtt  l^aben  mag,  Don  SBertb«  ^a|  er  auger  ben 
iurifUft^en  ®tubien  in  ^oUanb  aui^  ^^itologie  unb 
©efc^it^te  getrieben,  geigen  bie  ga^Ireif^en  Briefe  j^oüänbl^ 
fi^er  (S(ele|rten  an  i^n,  au«  benen  man  entnel^men  mag, 
bag  Rerfl^mt^eiten  mie  ®ronoDiu«,  3faal  93offiu«  unb 
anbere  ben  jungen  SRann  (Schupp  nennt  i^n  «senile 
pectus  in  juvenili  corpore»)  att  ®tUfftttn  fc^on  ffodf 
fc^S^ten.  IDamat«  mar  er  auc^  in  ®e(Iiud«<Stubien  Dertieft, 
bo^  erfc^ien  bie  ©d^rift  fiber  biefen  Kutor  erft  in 
¥arid,  mo^in  er  fic^  Aber  Seiben,  reit^Iid^  mit  (Sm^ 
Pfeilungen  bee  ^olfteniud  an  bie  bortigen  (9rt|en  au^ 
gerüftet,  begab.  SDtan  Dergegenmärtige  fläf  ben  S^f^^nb 
ber  gelehrten  @tubien  im  bamaUgen  ^arid,  Don  benen 
mamdäi^aäit  ^ubticationen  auc^  unferer  S^age  S^Bi^^S 
geben,  ffiol  tonnte  ^olfteniue  auf  ben  dteic^t^nm  ber 
^ibliot^elenaXhuani,  Memmii,  Puteanorum  Fratrumi» 
aufmerffam  mad^en  unb  bie  M  (Earbinatt  ilßaggarini, 
meiere  fein  ghreunb  (Gabriel  Slaubfiu«  rinrid^tete.  Kud^ 
Sinbenbrog  unb  (SronoDiud  gaben  i^m  (Empfehlungen 
an  bie  bebeutenbften  SDlSnner  mit,  an  S3a(efiud,  ®ir^ 
monbn^,  @arraDiud  unb  anbere.  SBor  afifen  aber 
fttrberte  il^n  bie  SBelanntfc^aft  mit  bem  (Sarbinal  9ar<* 
berini.  3u  $ari9  (bei  @.  unb  (8.  Sramoif^  1647) 
(ieg  ber  iReungel^nia^rige  fein  erfte«  gelehrte«  Sßerl 
(«S^reuii  unb  XroftgebU^te»  ^atte  er  fc^on  1644  gu 
Hamburg  ebirt)  erf (feinen  unter  bem  2:itel:  «Petri  Lam- 
becii  Prodromus  Lucubrationum  Criticamm  in 
Auli  Gellii  Noctes  Atticas.  Eiusdem  L.  Dissertatio 
de  Vita  et  Nomine  A.  Gellii» ;  ed  ift  bem  $)o(fieniu9 
gemibmet  unb  Don  !ßaubSu6  mit  begleitenben  l^fen  au«^ 
geftattet  3)ie  früher  begonnenen  KriftSneto^Sorfd^ungen, 
na(4  Ooiffonabe'«  Urt^eile  xAäft  bebeutenb,  blieben  ma^ 
nufcriDt;  bun^  feine  (SeOiud « Xb^anbtnng  aber  ermarb 
er  fiq  bad  Serbienft,  ben  9lamen  bed  ®e0iu6  gegen 
bie  bamatt  fetbft  Don  8ipfin0  gebrauchte  9egei(^ng 
AgeUins  feftgeftedt  gu  ^aben.    3m  3.  1647  begab  fi4 

32 


^ 


LAMBECK  (PETER) 


-    250    — 


LAMBECK  (PETER) 


Sombed  a^^  feinem  O^eim  nac^  9iom,  »obitt  t^m  unter 
anbem  SSalefiud  fdbreibt  unb  i^n  (1648)  aCrentilhomine 
de  Mona,  de  Barberini»  nennt  ^olftemud  bKdte  mit 
einem  gen^iffen  ©tolje  auf  ben  Steffen,  ber  f^on  bamaM 
flbermi^ig  ))ie(  $(fine  au^^edte  (cf.  9rief  be«  $oIftenin9 
an  ^ic«  $)ein{ittd  in  «L.  Holstenii  Epistolae  ad  di- 
versosD,  coli.  C.  F.  Boissonade,  $arid  1828,  @.  385), 
Dielfa^  aud^  ffir  bed  O^eimd  (tterarifil^e  Hrbeiten  fam^ 
me(te.  (Snbe  1649  reifte  Sambed  na^  2:ou(oufe,  nm 
feine  iuriftifAen  @tttbien  ju  beenben,  ^ier  (ebte  er  im 
^aufe  bed  <2rr)bif(^ofd  S.  be  äßont*^aI,  an  ben  il^n 
mot  @irmonbi  em^fo^Ien  ^atte  (DgL  ©trmonbi,  aOpera)> 
IV,  70Ö).  ®(^on  1649  ^atte  i^n  ®(^upp  anfgeforbert, 
an  ba6  Sf^mnafinm  feiner  SBaterftabt  gu  lommen,  bad 
einer  Steform  entgegenging;  in  ber  SE^at  (e^rte  er  Aber 
^oQanb  in  bie  ^eimat  jurfl({  unb  tDurbe  am  2.  S)ec. 
1651  jum  $rofeffor  ber  ©efd^tc^te  an  bem  ^ambnrger 
@^mnaftum  ernannt;  feine  am  13.  San.  1652  gehaltene 
Sntrittdrebe  ^anbette  «De  Historiarum  cum  caeteris 
Sapientiae  et  literarum  Principiis  coniunctione».  (Sr 
entfaltete  ^ier  überhaupt  eine  et^t  |)o[^l^iftorif(^e  Z^&tig« 
feit;  aber  ben  Umfang  bed  oon  t^m  in  ben  ftreid  feiner 
©tubien  ©ejogenen  unb  bie  Vrt,  tt>ie  er  ben  ®toff  be^^ 
^anbette,  geben  bie  jal^Ireic^en  |)anbf(^riften  Sambed'd 
in  ber  miener  Jtaiferl.  $ofbib(iot^e(,  beffen  angefangene 
SSSerfe  unb  SoQectaneen  ben  beften  «uffd^tug.  &  ift 
ein  immenfe^  ®ebiet:  ©eograp^ie,  St^etorif,  ^^ilofop^ie, 
Siteratttrgef(||i(^te,  ^^Uotogie,  ©ef^ic^te  u.  f.  tt).,  bad 
fein  9{iefenf[eig  be^anbette,  in  bad  er  feine  lugenblid^en 
fibrer  einiufa^ren  ftrebte.  aber  mittlerweile  .mar  anc^ 
(iVL  ?ari«)  1655  ein  $)eft  feiner  ©tubien,  ba«  «Syn- 
tagma  originum  et  antiquitatum  Constantinopoli- 
tanarum»,  bem  (Sarbinal  ^arberini  gett)tbmet,  erfc^ienen, 
bad  neben  anbem  p^i(oIogif(^en  @c^riften  eine  ausgäbe 
be0  ©eorgiod  ftobinod,  «De  antiquitatibus  Gonstanti- 
nopolitanis»,  enthielt.  SEBfi^renb  bed  Slufent^alted  in 
SDtontpetlier  ^atte  er  begonnen,  SRaterialien  für  eine 
®ef4|i(^te  feiner  ^eimat  ju  fammeln,  aM  ber  f^ort^ 
fetinng  biefer  Sirbetten  entftanben  bie  «Origines  Ham- 
burgenses»  mit  einer  Urfunbenfammlung  unb  ber 
bo|)peUen  «Vita  Ansgarii»  ($)amburg  1652),  }tt 
ber  i^n  befonberd  Sonring  ermuntert  ^atte.  S)ie  S)c^ 
bication^epiftel  ift  an  ben  @enat  oon  Hamburg  gerichtet ; 
ber  erfte  9anb  be^anbelt  bie  ©efc^i^te  ^amburgd  Don 
808—1225,  ber  gweite,  neun  Saläre  fpäter  erf dienen, 
bid  1292.  IDa«  Sßert  ^at  auc^  in  neuefter  3eit  8ob 
erfal^ren;  bamald  fteUte  JBoineburg  Sambed  ben  ht* 
rfl^mteften  ©efc^ic^tfc^reibern  $)amburgd  an  bie  @eite, 
ebenfo  Sonring,  ber  ed  au^fpric^t,  niemanb  ^abe  t)or 
t^m  Se^nlic^ed  geleiftet.  @eine  SSerbienfte  fanben  benn 
auc^  Sfnerlennung  bei  bem  9iat^e  feiner  $etmatftabt, 
nnb  na4  bed  beraumten  Sungiud  2:obe  (1659)  tt)urbe 
er  trott  mancher  anidl^eaigteiten  gum  9?ector  jener  9n^ 
ftalt  ernannt  unb  belleibete  biefe  @te(Ie  feit  bem  12. 3an. 
1660.  (Sin  iDenlmat  feiner  St^ätigleit  ate  ©^ulmann 
bUben  bte  1659  erfc^tenenen  «Orationes  aliquot  in 
iUustri  Gymnasio  Hamburgensi  habitae»,  ben  ®e^ 
irflbem  ©obe  getolbmet,  unter  benen  bie  JRebe  auf  feinen 


Seigrer  S^affiu^  nic^t  gehalten  merbtn  buxftc;  ci^e 
feiner  abi^anbtnngen,  bie  bafelbft  nic^t  abgebnidt  ii, 
beflnben  fi($  no^  l^aubfc^riftlid^  in  ber  mcser^r 
bibIiotl|eI^  unter  anbem  jene,  »elc^e  u6er  bie  Seletbip^ 
berid^tet,  bie  i§m  bur^  feinen  unbantbaren  Sik 
3aIob  be  Slert  1657  jut^eil  »arb.  Uebn^cmpt  [fä: 
ed  nic^t  an  Urfad^en  ber  9}{i9{iimmung :  Uneinigtdt  n: 
ben  SoQegen,  SBerbSc^tigung  toegen  «ftr4|)totat^o{iä^8ni.< 
fi(atf(^  aber  feinen  «St^ei^mud»  unb  finanjieQe  9ät^ 
8Bo(  am  nSc^ften  liegt  aber  ber  $au|)tgmttb  feiner  Ikjt 
frieben^eit  in  bem  @tel  an  ber  (Snge  ber  Ser^fißnifte  nt 
ber  {(einliefen  SSeftanfc^auung  ber  Hamburger  fiaufte: 
^M  feiner  Somf))onben)  mit  @(ufiud  unb  @(ert  ^ 
man  erfel^en,  bag  er  fic^  f(^on  1655  mit  bem  ^lone  tr^ 
Hamburg  gu  t)erlaffen;  i&intt  xftm  ho6f,  mie  t9  \iio^. 
fein  Onlel  |)otfteniud,  bag  er  nic^t  an  einer  lat^olijilc; 
UnioerTttttt  (e^re  (9rief  bed  ©luftu«  im  Soie;  971: 
ber  miener  ^ofbibliotl^et  oom  19.3an.  1653);  Mst 
moä^tt  ber  $rttfect  ber  SSaticana  feinem  Steffen  bo(|  t 
©teUung  t)erf(l^affen,  »enn  er  bie  proteflantif^e  Sü: 
t)erUe|.  3m  3. 1660  begab  er  fic^  fibrigend  na4  Soitr^ 
n>o  er  bie  luriftifc^e  S)octormfirbe  enoarb«  XU  er  \vrM^ 
teerte,  fut^te  er  \idt  feinen  ©c^ulben  bnrc^  eise  l^dit' 
mit  einer  alten  get}tgen  3ungfrau,  auf  bereu  @eß  r 
t)ergebti(l^  f^eculirt  l^atte  (er  ^eirat^ete  fte  im  %äiis: 
1662),  )u  entjie^en.  IDaburd^  l^atte  ftc^  feine  8age  tr. 
xtijt  oerfc^Iimmert.  Sluc^  fein  ®9nner,  ber  ^amtorf 
$rebtger  ^altl^afar  ©(^upp,  tt)ar  unterbeffen  geftorba: 
er  n)ibmete  il^m  einen  92a(^ruf.  SRittlertoeite  ^atte  vi 
feine  firaft  an  eind  ber  tü^nften  Unternehmen,  ^^  P^ 
beuten  lieg,  an  bie  ^Bearbeitung  einer  aSgememen  iitaatst 
gefd^icbte  gefegt,  beren  Anfang  1659  unter  bem  M 
«Proaromus  Historiae  litterariae»  rrf(^ten  onitDCldfc 
bie  gefammte  Hterarif c^e  (Sntmt({elung  ber  3f2enf4^€ti  bsr 
fteQen  foQte.  S)ad  Sßert  ift  fe^r  breit  angebgt,  ^^ 
fc^toerer  ©elel^rfamleit,  fommt  aber  nic^t  teeiter  aU  ^ 
2)&ba(ttd  unb  fOlxno^;  ^ier  fc^on  ift  feine  Sfcmm^ 
fo  audgebi(bet,  bag  fie  bie  (Sntmi({e(ung  be6  ^^^ 
tx>it  bie  Ueberftd^t  auf^&(t.  3m  weiteren  Serfaufe  fonct; 
bann  att(^  neue  ©lijjen  gegeben  merben,  jum  §<i^: 
folgen  einige  3etttafeln  ffir  XBelt^  tir^eu:^  unb  giter^^ 
gef(^i(^te;  mad  Sambcd  (eiften  »oute,  geigt  ierli^ 
audfä^rlic^.  d^  finb  ganj  f^öne  9n(äufe  barin,  ].?• 
ift  ber  $(an  oieberfpred^enb,  aber  bie  Srfinbuitg  ^' 
JBu(^bru(ferIunft,  beren  Sad^^t^um,  ©ebraud^  unb  1^ 
hxanäi  )u  fc^reiben.  Xxoii  aKem,  mad  man  gegen  ^^ 
S3ert  einmenben  mag,  ift  ed  boc^  feit  Jtonmb  @tF 
ner'd  «Bibliotheca  universalis»  bie  erfte  bebcntös^ 
Srfc^elnung  auf  einem  fe^r  wenig  bebauten  @eii^- 
Sinem  ©ete^rten  oon  Slnfe^en  unb  anerlanntem  ffiertit 
ber  anbere  an  bie  erften  aDV&nner  ber  SBiffenfi^Jf^ 
in  §oüanb  unb  granfreid)  empfehlen  fonnte  unb  p«^ 
allen  ©eiten  ^utbigungdbriefe  unb  iobttbWt  f 
pfing,  mußten  bie  obenerwii^nten  SSer^filtniffe  ^^' 
Ii(^  fein.  S)er  5Rat^  ber  i^m  befreunbetcn  «W^ 
Sl^riftine  oon  ®d)totitn  aeigte  i^m  einen  HsSm  f; 
bem  Sab^rint^e.  Slm  SRorgeu  bed  25.  Wfvl  i^ 
oerlieg  er,  mit  einer  Srnpfel^Iung  be«  in  |)oni6urg  vk^' 


LAMBECK  (PETER) 


—    251    — 


LAMBECK  (PETER) 


enbett  aXifftonard  unb  defuttm  S93.  ©ot^ofrcbi  Der* 
e^en,  ^eitnlu^  Hamburg  unb  begab  ^xäf  nad^  V&itn. 
ix  modjtt  hoffen,  bei  ftaifer  Seopo(b  L,  beffen  dntereffe 
ür  ©elel^rfantfeit  aDgentein  befannt  toat  unb  beut  er 
einen  aProdromus»  gen^ibmet  l^atte/  S^etlna^me  unb 
^fllfe  3U  finben.  Sindffl^rlid^  ^at  Santbed  Aber  ben 
lüttgen  (Snii)fang  berichtet;  gewann  er  ouc^  n\6)t  gleich 
in  Slntt,  fo  mochte  er  bod|  gute  $)offnung  aui  ber 
!eutfeligfeit  bed  Aaiferd  unb  oerfqiebener  SOtänner 
im  ^ofe  fc^iM'fen»  Sambed  begab  ftd^  aber  ttorerft  uac^ 
{talten;  ber  Weifeberid^t  on  feinen  S^cunb  9t.  St.  ®(uflu6^ 
»er  SanonKud  }u  ®t.«Sambert  in  Sfittic^  unb  ^e^eint« 
attj  bed  Jhtrffirften  Don  ftttln  toar,  bietet  fel^r  3nter« 
ffante«,  befonberd  (ebenbig  finb  bie  Sla^rid^ten  über 
Rom,  »0  er  bie  ®rttber  $olftein'0  unb  feinet  :93ruber9 
)ol)anne0  in  ber  Stnimatir^e  auffuc^t,  mit  bem  3efuiten 
Ktfianafiud  ftlrc^er  oerte^rt,  bie  SUtertpmer  ftubirt,  bem 
ßapfte  ben  Sfu^  lägt,  eine  |a(be  ©tunbe  mit  i^m  fprid^t 
mb  auf  bae  gnttbigfte  empfangen  »irb.  S(d  er  nrteber 
\ai)  Sien  fam,  führte  i^n  ber  JBlbaot^efor  %  SRaui^ter 
n  bie  £)ofbib(iot^el  ein;  bag  Sambe({  an  bie  Äeobad^tmtg 
er  gelehrten  @4fite  biefer  Sammlung  Betrachtungen 
iber  bie  (Srbärmlic^Ieit  ber  bid^erigen  Mtfinbe  Infipft,  ift 
ine  bei  f aft  allen  Sorftttuben  biefer  Sibliot^el  n^ieber^ 
t^renbe  ©ettol^n^eit. 

Sambed,  on  beffen  offenem  Uebertritte  gum  ftatl|o(i« 
idmud  nun  nicfet  me^r  gu  jmeifeln  war,  tourbe  gu  ftaifer 
^eopolb  aiifd  neue  berufen.  X)iefer  trof  iebenfaU^  eine  gute 
ßa^t,  ate  er  Sambeif  jum  laiferL  £)of ^iftoriograp^en  unb 
Bicebibttot^elar  ernannte;  ein  ^albja^r  fpSter,  am 
i6.  9J}ai  1663,  »urbe  er  SJorftanb  ber  ^ofbibliot^eL 
lein  3^eife(,  bog  Sambed  ftc^  burd^  beffere  Orbnung, 
Sint^eilung  unb  9$em)a^rung  bed  Bfl^erfc^ated  mefent^ 
i^e  SJerbienfte  eraarb,  er  felbft  ^at  biefe  in  einer 
(»aeruntert^ttnigften  Sergeic^nung»  Dom  2h  Sebr.  1676 
abgebrudt  im  a^totigenblatt  ber  laiferl.  Stabemie  ber 
ißiffenfc^aftenn  1858,  ®.  382  fg.)  genau  bargelegt  ds 
Dar  eine  groge  Aufgabe,  ffir  80,000  Sänbe  bie  paffenben 
iocalitäten  gu  finben,  waren  bodd  g.  JB.  bid  ba^in  bie 
|ried|if4ien  ^anbfc^riften  in  einem  finftem  ^irnrntt  unter« 
lebra^t  unb  lonnten  nur  bei  ^ergentii^t  benu^t  werben. 
Bor  aUem  aber  wirb  feine  groge  €orge  ixm  geborte, 
Diffenfc^aftKd^en  Snforberungen  entfpre^enbe  ftatatoge 
lerfi^mt  werben  mfiffen,  obwol  ©ebaftian  Siengnagel  ^ier 
c^on  Dorgearbeitet  ^otte.  3n  ber  Zf^at  ^at  Sambed 
eine  gange  gewaltige  3lrbeitdtraft  an  bie  ^eioältigung 
tidit  btod  feiner  gelehrten,  fonbem  au(^  feiner  biblio« 
()efari{d|en  Aufgaben  gefegt,  er  felbft  fagt,  er  ^abe  fetten 
iber  ffinf  @tunben  gefc^lafen.  Somel^mttc^  bie  Smbrafer 
Sammlung  bot  SD?aterla(  gur  SBerme^rung  ber  $of« 
)ib(totbef,  ber  er  au^  feine  reid^e  Hamburger  Bibliot^el 
1667)  uerlaufte.  (iBgl.  Aber  bie  Xnf^affungen  anät 
m  Mofel,  a®efd^i(^te  ber  ^ofbibtiot^et»,  ®.  83  fg.) 
Sine  Sieife  naif  Ofen  (1666)  gur  Sominifc^en  9fld^erei 
3(ieb  in  ber  $auptfa(!(e  freiließ  erfolglos,  bagegen  gelang 
:«,  Ue  fpanifc^e  CoQection  be9  SKorlgrafen  ®abrega 
;2498  Sfldier),  griec^ifc^e  ^anbft^riften  au6  SBenebig  gu 
t:rwerben,  wie  benn  auc^  Sambed  e«  war,  ber  anfingen 


unb  anebaiQen  mit  (Erfolg  fammelte  unb  in  ber  $of^ 
bibliot^et,  bie  bid  bal^in  gar  nid^t«  X)erartiged  befag, 
beponirte.  ^nä)  arc^&ologifc^e  (Ejrpebitionen  l^at  er  unter« 
nommen,  1668  g.  JB.  «gwei  fe^r  nu^bare  Steifen  get^an, 
nac^  @t«$etrone(,  Sleutfd^'SIttenburg  unb  ßaimburg,  unb 
bie  gange  ®egenb,  wo  oor  biefem  bie  uralte  @tabtSar« 
nuntum  gelegen,  mit  ^1^6  abmeffen  unb  abgeit^nen 
(äffen  unb  boburd^  Diele  rare  Sutiquitttten  entbedtt,  welche 
Dor^in  au4  ben  aUergele^rteften  gang  unbetaub  gewefen 
fein,  unb  gwar  tnfonber^eit  ben  Arcum  Triumphalom 
bed  Aa^ferd  Augusti  in  Pannonia  Snperiori,  beffen 
!Dio  Saffiu«  gebenit».  Siber  auc^  fonft  ^at  ber  berfil}mle 
®e(e^rte  Slnfgaben  genug  gefnnben«  ftaifer  Seopolb'd 
lunft^nnige  unb  wißbegierige  Statur,  ber  fic^  nid^t  blod 
mit  92oDit&ten,  fonbem  auA  mit  atten  QueÖenwerten  unb 
(fi^nlic^  wie  aRajcimUian  I.)  mit  ber  ®ef(^i(^te  feiner 
SBorfa^ren  bef^äftigte,  gab  bem  JBibttotl^elar  ftetd  gu 
t^un,  ber  fiaifer  tonnte  unb  mod^te  Sambed  nic^t  miffen, 
er  na^m  i^n  auf  Steifen  mit,  wie  auf  feiner  SBaUfa^rt 
wai)  SRariageQ  ober  nad^  dnn^bmdt  (Aber  beibe  Steifen 
^at  Sambedt  ein  aueffl^rli(^ed  Xagebud^  erfd^einen  laffen) 
unb  trat  baburcb  in  bie  nfid^ften,  ed^t  menfc^tt^en  Segie^ 
jungen  gu  Sambedt,  JBegie^ungen^  bie  fowol  bem  Aaifer 
a(0  beffen  ®ib(iot|etar  gur  dfftt  gereichen  (betaiUirte 
Sngaben  barfiber  in  2:^.  ®.  Don  ftara|an,  «ftaifer  Seo« 
polb  I.  unb  $eter  Sambedt»,  im  «Slmanat^  ber  taiferl. 
aUabemie  ber  SSiffenMaften  gu  XBien»,  1868).  Huc^  bie 
^Briefe  Seopolb'^  an  Sambedt  (einige  bei  SRofel  «®ef(^id^te 
ber  SBiener  ^ofbibliotbet»,  @.  87  fg.)  geugen  ffir  bie 
SBertrauIic^Ieit  bed  Serlel^rd,  ben  Sefeeifer  unb  bie  Stbe^ 
ralitSt  bed  ftaifer«,  ber  ftetd  ben  Z:on  l^ergßc^er  $u(b 
anfc^Ittgt,  unter  anberm  fiber  bie  @(^w&l^e  bed  weib« 
lidben  ®efd^Ie(^td  wi^ett,  feine  JBefriebigung  fiber  Sambedt'9 
«CommentarÜD  au^fpri(^t  unb  Derfc^iebene  Serie  ouc^ 
ato  Steifeleltfire  Dertangt.  S>agegen  ffiUt  an  Sambedt'd 
Steifeberic^ten  bie  Mrge  auf,  mit  ber  er  fiäf  fiber  $er« 
fOnli^ed  äußert,  i^m  ^nb  au4  l^ier  feint  geteerten  Qjc* 
cnrfe  bie  ßauptfa^e;  befonberd  tritt  bie9  in  bem  «Iter 
Maria-Cellense»  ^erDor,  in  bem  er  Sjrcurfe  au0  $anb^ 
fc^riften  gibt,  fiberaU  an  ®rfinbung0gef4id^ten  antnfipft, 
au4  Steuere  wie  Sufpinian,  Sagiud  unb  anbere  citirt. 
gfir  bie  gelehrten  3^itgenoffen  mbgen  biefe  @toff^ 
mitt^ilungen  fe^r  wert^DoQ  gewefen  fein,  wir  mfiffen  be^ 
bauern,  baß  Aber  biefen  @amm(ttngen  bie  üDarfleHung 
ber  ^erfOnlic^teiten  unb  Stetfeeinbrfidfe  Dle(  gn  tnrg  gc^ 
lommen.  Xber  in  Sambedl  prfigt  \iäi  eben  feine  S^it 
aud,  bie  3^it  ber  Daft  angelegten  Slbbitamente,  ber  enb- 
(Ofen,  ade  Ueberficbt  gerftBrenben  (Einfd^fibe,  bie  ^dt  einer 
aOe^  mit  gelehrten  ©taubfd^i^ten  fibergie^enben  unb 
graufärbenben  3^fi(t^t^<^'^i^  ®i^  wfirben  fagen, 
e9  fe^tt  biefen  Sfid^em  an  5DidcipIin;  ftatt  auf  i^re 
Sufgoben  lodguge^en  unb  gerabewegd  fie  gn  crlebigen, 
wirb  ba  ieber  ©eitenweg  betreten,  nirgenb^  ber  Serf ud^ung 
wiberftanben,  ft^  in  Singe(ttnterfu(|ttngen  gu  Derfieren. 
^ied  wirb  aud^  in  feinem  berfi^mteften  ffierfe  trfi((t(id^^ 
in  ben  «Commentarii  de  augustissima  bibliotheca 
Caesarea  Yindobonensi»  (XBicn  1665—79,  8  0be.; 
2.  «ufl.  Don   e.  g.  Äoüar,  ©len  1766—82.    lieber 

32» 


LAMBECK  (PETER) 


—    252    — 


LAMBECK  (PETEE) 


ied»,  @oeft  1864,  &.  14—23).  ^ier  ftnb  bie  gelebt' 
tat  Angaben  be6  ftatatogd  Demtengt  mit  blogropi^ifd^en 
aRittJ^eilungen,  Stigabeu  fibet  bie  (St]^i^te  ber  9ib(iot&et, 
Sifctttfen  Aber  bie  Sttert^ümer  Don  Sanrnntum  (II, 
997—1003),  aber  9Sinbobona,  aber  berfl^mte  mit  fOla* 
tereien  gefc^mfidte  Sobice^,  Sbbrflden  uon  Sterten  au« 
(ateinif^en  ntib  —  toad  ein  befonbered  Serbienft  ift  — 
beutfc^en  ^anbfcliriften.  (Er  f^at,  toie  $)offmann  iion 
SfaQerdleben  («SBergeid^nif  ber  attbeutfd^en  $)Qnbf(^riften 
ber  1. 1.  ^ofbibtiot^et  gu  föien»,  Sei))3ig  1841)  bemerlt, 
bie  Sttfmertfamteit  ber  Sßett  auf  einige  beutfd^e  $anb« 
fünften  gelenit.  2:reffenb  c^aralteriftrt  ^offmann  fibrigend 
Sambed'9  SE^fttigleit  in  ben  Kommentaren,  »enn  er  fagt : 
«Cr  gog  gleich  anfangt  fo  oie(  Stembartiged  in  ben  ^t^ 
xtxit  feine«  SBerIed,  bag  er  flc^  fe(bft  ben  Rtotd  Der« 
baute,  bie  bebeutenben  St^ü^e  ber  fiofbibiiot^ef  gnr 
naiveren  ftenntnifi  gu  bringen.  Sr  f(|eint  erft  fpfiter 
bie  9lotl^tt)enbig!eit  eine«  fefteren  $Iane«  geffil^tt  gu 
^aben.i>  Sßenn  $)offmann  aber  Sambed'd  Sla^ric^ten 
k)on  bentf(^en  ^onbft^riften  antSi  fein  gfinfHge«  Urt^rit 
fsat,  fo  (figt  fiä)  hoäi  nic^t  t)ertennen,  bog  Sambed 
offenen  @inn  fflr  bie  ®ebeutung  biefer  5DenImo(e  befaf . 
S!)a«  ®4ttergeu>i(^t  ber  «Commentarü»  liegt  aber  in  ber 
eefd^reibnng  ber  griec^ifc^en  ^anbfc^riften.  25  Sfid^er 
foQte  ba6  Süefenmerl  umf äffen,  ba«  eine  iReil^e  feiner 
me^rfat^  angelfinbigten  $Iäne  andfü^ren  unb  nad^  ben 
C)anbf(^riften  bie  SROngen  unb  aitertpmer  ber  eiblio^ 
t(et  be^anbeln,  Briefe  ebiren,  bie  Aataloge  ber  gebrudten 
JfBflc^er  enthalten  unb  enbli^  in  bem  «Syntagma  uni- 
Tersae  historiae  litterariae»  ben  «Prodromus  historiae 
litterariae»  erneuern  foQte*  ^oä^  fd^on  1676  fc^rieb 
er  toon  ber  «eugerften  mattigteit  unb  mfibigleit»,  mit 
ber  er  ftet«  nat^  $anfe  getommen,  unb  Hagt  über  feine 
«burc^  fo  lange  da^re  arbeit  abgematteten  Seibedirfiffte 
unb  gkoar  infonber^eit  bie  Singen».  S)a^er  b(ieb  m^  biefe« 
XBerl  ein  £orfo,  toa«  fid^  au(^  burc^  bie  mannid^fad^en 
©tbrungen,  bie  fein  Smt  mit  fi^  itadfU  unb  bie  neuen 
^läne,  benen  er  baneben  nachging,  erfl&rt.  @o  ift  er 
einmal  andf  at«  |)otitif(^er  ® ^riftfteUer  —  roit  Seibnig  — 
gegen  bie  Snmagungen  Sf^anheic^«  in  ben  Jtampf  ge« 
treten.  SBie  er  felbft  fagt,  ^at  er  1667  au«  Sluber^'« 
SEractat.  «ber  2:eutf(l^en  iRation  j^ttd^ftfc^äbli^e  S^io« 
mata  ^ofitica  ®aQicana  getreulid^  ^eraudgegogen . .  unb 
5ffenttid^  bnrc^  ben  JDrud  an«  lic^t  gegeben . .  tt)obur(^ 
bann  bem  ftbnige  in  t^ranlreic^  bamal«  ein  me^rer  unb 
großer  ®c^abe  gefd^e^en  ift,  al«  faft  geglaubt  »erben 
lann,  unb  er  l^at  be«tt>egen  nid^t  a&ein  afie  (Sjcemptaria 
be«  obgemelbten  frangi^fifc^en  Xractat«  aufftauffen  unb 
unterbrfiden,  fonbem  aud^  ben  Tutoren  felbft  gu  $ari« 
in  bie  JfBaftiQjie  fe^en  (äffen,  umb  ben  $aa§,  »eichen  er 
faft  be^  aütn  Stationen  fic^  baburc^  er»ectt,  in  etma« 
toitbtt  gu  bempffen.  3ft  bemnac^  fol^ier  t)on  mir  ge« 
t^anene  f$eber^®treid^  3^ro  ftaif.  aRafeßat  faft  eben  fo 
nfi^tic^  geioegen,  al««  tt)enn  fie  einen  nid^t  geringen 
8Baffen«®ieg  gegen  gfranheic^  erhalten  l^atten.»  8lu(^ 
fonft  \Dax  er  für  bie  Ser^errlic^ung  be«  |)ab«burgif^en 
|)errf^er^aufe«  tl^atig;   fo   ^at  er  Uon  ©irlen'«  Um^ 


arbeitung  be«  Sngger'fc^en  aOeftereic^ifi^en  etemDoti) 
cenfirt;  feine  burd^greifenbe  9lecenfton,  fflr  bie  n  h 
beutenbe  ®rfinbe  aufffi^rte,  beran(a§te  heftige  h 
mertungen  3.  ^erbegen'«  (in  a^iftorif^e  Sta^riittc 
oon  be«g.  Cöb(i(^en  ^irten  unb  Sbirmtn  Dbo^ 
ber  $egni^  Xnfang  unb  Fortgang»,  Slfimierg  174), 
@.  137—151).  Sugerbem  fd^rieb  er  an  ben  ^ 
Don  9raunf(^tt^eig  toegen  wiener  $anbf(^riftat  tinm  Ct^ 
ri(^t,  lieg  1673  ^latina'«  aHistoria  Indytae  r* 
Mantuae»  erfd^einen,  tt)a«  bie.ftaiferin  übel  attfgmoinnQ: 
^aben  foQ,  unb  bereitete  auferbem  mit  Segtelimg  er 
ba«  SBerl  be«  JBaroniu«  eine  gang  loloffale  Arbeit  m, 
bie  an  bie  ^(fine  Soentin'«  erinnert  unb  »ie  bitfc  d: 
93or(ttufer  ber  «Monumenta  Germaniaei»  ftnb.  Sttpolir 
nfimttd^  in  ebiem  «Syntagma  Rerum  Germamcamoi» 
ben  Codex  Carolinus,  Ermoldus  Nigellus,  K^ate 
SDlauru«'  ®Ioffen,  ^ermann  oon  Xltaic^,  ben  <C«(lei 

£p.  Rudolphi  Ld  ba«  tRationarium  Aostiiae  e: 
Styriaei,  ben  Ottotar  ^omedt,  (Engelbert  bon  !^ 
mont  bie  Xnnalen  oon  Arem«mflnfter,  oerfd^iebene  ^ 
nifen,  bie  ©olbene  ^uQe,  Urlunben  -gur  ®ef(ti4te  tc 
(Srgbi«t^fimer  unb  ber  ^nfa,  ben$eImo(b,  (inta&M 
«Historia  Austriacai»,  JBonftetten,  8agiu«'  @eogta|!iii^r 
ben  «Codex  £p.  Rudolph!  II.9  u.  f.  o.  ^erattegebci 
l&ie  impressio  foU  fd^on  1673  begonnen  ^abni;  tk 
bie  9la4forf4nngen  oon  iReffel'«,  ber  auf  \mU 
laiferttc^en  JBefefl  ben  Stad^Ia^  SambedT«  buri^fiuitt' 
ergaben  nic^t«  a(«  bie  SuffUibung  be«  gebrucften  ZW 
unb  riniger  Sbfd^riften.  (Einige«  t)on  8amb((FH^ 
tion«t)Iänen  l^at  betanntlic^  Seibnig  audgeffi^rt.  ^ 
oon  anberm  gu  fc^meigen,  tooQte  Sambed  au(|  i^ 
pPofop^ifd^e  eibliot^ef  ^erau«geben;  ftet«  tm¥ 
feinem  (ebenbigen  ©eifte  neue  $(8ne,  oon  benen  ^i» 
mit  {Red^t  fagt:  «(Er  ^at  ni^t  meniger  att  m^^' 
V&ttU  be«  bunteften  dn^att«  in  Eingriff  genornnteü  obtr 
in  au«rt4t  gefteOt,  ein  oergeblid^e«  geiftiged  f^ 
mit  ))^kirtfd^er  UnmOgKc^teit!»  Ser  oon  ber  W 
feiner  Vorarbeiten  eine  SSorfteUung  befommen  »ill;  v^^. 
ft(^  biefe  au«  bem  reid^en  9lac$(affe  SambedE'«^  i(tf 
ber  »lener  ßofbibliotl^ef  oerma^rt  »irb  (aTabuIae  codi 
mss.  in  bibl.  Vindob.  asserv.D  V.  p.  359  sq.,  ^^• 
p.  392  sq.,  VII,  p.  331),  bitten  Wnnen.  iKan  t^ 
unter  anberm  barau«  erf el^en,  bo§  er  bie  X^ätigteit  \v^ 
3ugenb  al«  beutfd^er  IDid^ter  au^  fpäter  »lebet  # 
na^m;  er  l^at  fi(^  aud^  a(«  beutfd^er  Ueberfe(ei  ^ 
«$)etuba»  be«  (Suripibe«  oerfuc^t. 

gambedf  ftarb  in  ffiien  im  52.3a^re  am  i.ipnUf 
an  ber  ffiafferfud^t;  fein  SCeftament  ift  bei  ®iffen«^« 
brudtt.  (Bin  »ergeid^nifi  feiner  ©(^riften  gab  erfeiw^ 
bem  ©fic^tein:  «Petri  Lambecii  Hamburgensis  scnpt» 
bactenus  in  lucem  edita  ab  anno  aetatis  XIX.  ^^^ 
ad  annum  XXXIV»  (ffiien  1673;  e«  erfijienen  bflPi^ 
noc^  2  auflagen),  ©ie  bibIiogra»)^if*en  «ngaben  n^ 
»lograp^ic  fe^r  genau  in  g.  S.^offwann'«,  «T«^ 
Sambedf»  (Soeft  1864),  too  aucft  SHeratur  Aber  f  ^ 
gegeben  toirb.  «m  einge^enbften  ift  bi«^er  no|  0^' 
«Seben  be«  gelehrten  ^etri  fiambecii  u.  f.  U).»  iv^f]! 
1724),  t)on  3ill.  SBilten«,  in  bem  ftäj,  toict^^ 


LAMBERG  (GESCHLECHT)    —  253  —    LAMBERG  (GESCHLECHT) 


totnmentaten,  bad  8ilbnig  Sombed'd  finbet*  S3g(.  femer 
)alm  in  ber  «SIKg.  beutf^en  JBiogtapi^ie»,  mo  auc^  einige 
Kitere  SEBerle  Aber  2amitd  angegeben  flnb;  JfBurfian, 
®ef(^ic^te  ber  claffif^en  ¥^i(o(ogie»,  I,  @«  311  fg.; 
Ott  SBegele,  «®ef4ld^te  ber  bentf^en  ^iftoriograpl^ie)), 
5.  720.  721.  (-4.  Horawitz.) 

LAMBERG,  alte«  ttfterrei(^if(^e9  «betegef^Mt, 
[t  ber  aiteften  3eit  in  Stieberbfterreic^,  \p&ttt  indbefonbere 
a  Arain  begfltert.  (Ein  SoUrab  L  üon  Santberg  ift  ber 
rfte  bed  ^amtn^,  mtAtx  urlnnblic^  genannt  »irb,  er 
og  mit  ftaifer  Aonrab  lll.  im  3.  1137  nad^  $a(aftina 
tib  ftarb  int  3.  1177.  Sngerbem  tommen  SBatt^er 
•on  Satnberg,  Otto  wn  Saniberg,  fobann  SBoUrab  II.  nnb 
Sottrab  UI.,  femer  ^ermann  Don  Samberg,  lefeterer  im 
i.  1273  aH  ftaifer  9inbo(f9  uon  ^abdbnrg  Ober^of« 
itorfc^aU  Dor.  Sßil^etm  I.  t)on  Samberg  befa|  im  3. 
330  bie  fierrf^aften  ^ü^,  Sbbtftorf  nnb  (Snt^abrunn 
n  dtteberbfterreid^.  @ein  @o^n  SBU^elm  IL,  geboren  nm 
l355,geftorben  um  1397,  l^atte  bur^  feine  ®attin  X)iemttt^ 
lon  $tttttt)ein  anfe^nti^e  ®ätcr  in  jtrain  fibertommen 
mb  f!i!^  bober  in  |ened  Sanb  begebm  nnb  bafelbft  nleber« 
lelaffen.  S3on  i^m  ftammen  brei  ®b^ne:  3a(ob,  SÖaU 
^afar  unb  ®eorg,  toüäft  ebenfo  Diele  Sinien  be9  ®e' 
^(ec!^t6  besrfinbetm.  (Sin  Dierter  @ol^n,  3)ietmnnb,  biente 
L423  bem  ^erjoge  Slbre^t  V.  Don  Defterrei^  int  ftam))fe 
legen  bie  ^uffitm,  mit  feinen  ®5^nm  StmM  nnb  ghriebric^ 
)arf te  aber  biefer  @tamm  erlofc^en  fein.  S93i((elm'd  U. 
Bo^n  3atob  begrilnbete  bie  Sinie  Don  Stotenbfi^el 
Slottenbfl^et),  u>el(^e  fc^on  mit  bem  1689  Derftorbenen 
^o^ann  Sßeidarb  (trafen  Don  Samberg,  beffen  fiinber 
tt  ber  3ugenb  ba^ingerafft  mürben,  il^r  (Enbe  fanb. 
Seorg  (3örg),  SBil^elm'^IL  imeiter  <So(n,  ift  ber  ©tantm* 
mter  ber  gmeiget^eitten  ^aupttinie  in  ftrain,  Don 
De(c!^er  bie  Sinie  }u  @auen|tein  unb  9ieuttmburg  eben« 
att«  DoQftSnbig,  biefenige  p  @tein  unb  ®nttenberg  im 
iRann^ftamme  erlof^en  ift.  S)er  britte  ®o^n  VixU 
)e(m'd  11«,  ®alt(afar,  l^atte  jttri  mftnnlicbe  9lad^tommen, 
)te  @b^ne  ®eorg  nnb  Xnbrea^.  Son  ®eorg  ftammen 
)te  $aupt(inte  jn  Ortenegg  unb  Ottenftein  unb  fämmt« 
id^e  ie^ige  fürftli^ie  unb  grafttc^e  Sinien  in  Oefterreid^, 
Bteiermart  unb  JBaiern  ab.  Snbread  begrfinbete  bie  Sieben« 
:inte  au  @4ineeberg,  »elc^e  jeboc^  fc^on  im  17.  3a^r^. 
(r(ofc^.  ®eorg  Don  Samberg  batte  im  3. 1468  ald  Belb« 
Dberfter  Aaifer  Sriebric^'d  III.  für  bie  bemfe(ben  ge«> 
[eifteten  S)ienffce  bie  ^errfc^aft  Ortenegg  in  Arain  erhalten, 
loelc^e  fd^on  frfi^er  ben  9ambergen  gehört  ^atte.  (Sx  ^atte 
ftd^  jtoeimal  Der^eirat^et,  mit  (Slifabet^  Don  ^ohü^ptxi 
unb  aOtagbabna  Don  Zfßtn,  todäfm  (S^m  10  ©O^ne 
entfproffm,  nnb  ftarb  im  3. 1499.  IDer  t^tei^errmftanb 
gelangte  burc^  bad  S>i|)(om  Dom  17.  ^tix.  1544  in 
bie  SamiUe.  ®eorg'd  unb  Sßagbalena'd  Don  X^um 
@b^ne,  3ofet)^  nnb  ftafpar,  grei^enen  Don  Samberg, 
t^et(ten  bie  Ortenegg'f^e  $)au))tlinie  in  bie  filtere  Or^ 
tenegg'f(!^e  8inie  )u  Sie^tmtoalb,  tt)e((^e  mit  3ofep^  ^tivc 
aibam  ®raf  Don  Samberg,  ber  1795  ftarb,  erlofc^,  unb 
in  bie  Sinie  ju  Ottenftein  unb  @to(fem,  au^  ber  ftd^ 
bie  Sinie  ju  ®reiffenfete,  xotlätt  in  @teiermarl  anfttffig 
ift,  eine  }tt)eite  Sinie,  bie  in  ben  färfKic^m  unb  in  ben 


bairifc^en  Sft  }u  Smerang  jerffiQt,  unb  eine  ifingere 
Sinie  bUbete,  bie  fxit  in  jmei  9lebm(inien,  in  jene  )u 
<Springenftein  unb  |ene  gu  Ortenegg  unb  Ottenftein  {paltete. 
Der  ffirftHd^e  ^toeig  ber  SamtUe  Samberg  jerffiUt  enb« 
lic^  in  eine  Sinte,  bie  mit  bem  Sflrften  3ol^ann  t$riebri(|| 
Don  Samberg  (geft.  1797)  au^ftarb,  unb  in  eine  no(^ 
blfl^enbe  Sinte. 

(Se  tt)urbe  fc^on  txtoSfynt,  bafi  ber  Srei^errenftanb 
im  3.  1544  in  bie  Samiße  gelangte,  ju  Derfc^iebenen 
Seiten  (1641, 1647, 1667  unb  1671)  »urben  Derfc^iebene 
aßitglieber  in  ben  ®rafenftanb,  mit  X)ipIom  Dom 
1.  iRoD.  1707  ®raf  Seopolb  ITOatt^iad  in  ben  Sflrften« 
ftanb  erl^oben,  tt)e(d^er,  ba  gfflrft  Seopolb  9Ratt^iad  Dor 
feinem  SSater  grang  3ofe|)l|  ftarb,  auf  biefen  übertragen 
mürbe. 

X)a6  ®ef(^te(^t  ber  Samberge  fo((  früher  {Ritter^- 
berg  gesellen  unb  erft,  nac^bem  einer  bed  ®ef(^(e(^t0  an 
einem  gu^e  (a^m  geioefen,  ben  iRamen  Samberg  an« 
genommm  l^aben.  92a4  ben  f^orft^ungen  Stic^ter'd  im 
3a^rgange  1821  Don^orma^r'^  «Slrd^lD»  kofire  berStame 
Samberg  burt^  (EntfteUung  aud  bem  in  Irainlfc^en  Ur« 
lunben  bfterd  Dortommenben  Seonberg  entftanben. 

3)ad  urfprfingtidie  Samberg'f(||e  Sappen  beftanb  in 
einem  Ifing6gefpaftenen  @(^ilbe:  Dorn  ein  (imme(blaued 
gelb  mit  meinem  Ouerbaden,  Hnte  ein  rotbed  %tlh; 
auf  bem  $)elme  ein  blauer  Sblerflügel,  toti^  tingirt. 
IDied  SBappen  mürbe  fpäter  mit  bem  angeerbten  ^tttt« 
mein'fc^en  SBappen  berartig  oerme^rt,  ba|  im  quabrirten 
®(^ilbe  bad  erfte  unb  Dierte  Selb,  mitten  Ifing6gefpa(ten, 
red^td  gmeimal  blau  unb  jiDeima(  toeig  abmec^felnb 
quergetl^ei(t  mar,  mfi^renb  (in»  ein  rotl^er  ®runb  blieb. 
3m  gmeitm  unb  britten  getbe  erf(!^eint  ein  nac^  ret^td 
fpringenber  fc^marger  $)unb  mit  ®oIb(aIdbanb  nebft  SRing 
baran  in  ®o(bgrunb^  S>arfiber  brei  gefrönte  SEumier« 
^e(me,  auf  bem  erften  gmei  JBüffel^bmer,  bad  Dorbere 
blau  unb  meig  geftreift,  bad  anbere  rotl^  unb  iebed  and* 
mfirtd  mit  fünf  ^fauenfebern  beftedt;  auf  bem  gmeiten 
$)elme,  gmifcben  gmei  golbenen  9b(erf(ügeln,  ein  getrbnter 
meiner  f)unbdfopf;  auf  bem  britten  ^elme  ber  auf« 
fpringenbe  fc^imarge  $unb  mit  golbenem  $aMbanbe,  ein« 
mfirtd  fe^enb.  Die  ^elmbedte  ift  ber  iRei^e  nat^  bei  ben 
brei  jpetmen  mei^  unb  blau,  rot^  unb  meig,  go(b  unb 
f^marg.  ©pfiter  mürbe  infolge  SemiQigung  burc^ 
f^erbinanb  III.  ein  URittelfd^ilb  mit  bem  angeerbten  S3ap^ 
pm  ber  ^erm  betta  @€a(a  eingefügt,  mel(|ed  im  rotten 
f$e(be  auf  grünem  Serge  eine  gelbe  Setter  geigt,  bie  gmei 
aufgerichtete  £)unbe  mit  golbenen  ^atebilnbern  l^alten. 
S>ad  SürftlicQ » Samberg'f(!be  SBappen  ift  mie  bad  be« 
fc^riebene  mit  bem  SRittelfc^ilbe,  nur  erfcbeint  ber  gange 
SBappenf(^i(b  mit  einem  i^ürften^ute  bebedK  unb  an  bie 
Sruft  be9  gefrbnten  gmeitbpfigen  taifertic^en  Slblerd 
geheftet. 

SBon  ben  l^eroorragenben  9ßitg(iebem  ber  Sbel«« 
familie  Samberg  ift  ed  firmer  mbgli^^  iui  engen  SRa^men 
^ier  genauere  Seben^f^ilberungen  gu  geben,  eine  gro^e 
3ab(  berfelbm  ift  auf  aUen  ®ebieten  be«  5ffentli4ien 
unb  @taat«(ebend  in  Oefterreic^  in  eminentefter  83eife 
t^fitig   gemefen.     S)o(^   mag   eine    Steige    ber    aller« 


LAMBERG  (GESCHLECHT)    _  254  —    LAMBEBG  (GESCHLECHT) 


»t^tigften  iBertreter  M  ©ef^Ie^ted  (eit  ber  &(teften 
3eit  ^icr  angeführt  fein,  koel^e  ftd^  gan}  befonbere  ^tt* 
bienfte  ertoorben  ^aben. 

@(j^on  in  ber  erften  $)&(fte  bed  15.  3a^r^.  getd^nete 
ftc^  IDietmunb  ))on  Samberg,  ®o^n  SQSiC^elm'd  IL,  ber, 
»ie  oben  ertD&^nt,  unter  ^[Ibre^t  V*  Don  £)efterrei(^ 
gegen  bie  ^ufftten  lämpfle,  aü  Jhiegd^elb  aM,  er  würbe 
im  3.  1428  bed  Mferd  Oberftbofmeifter:  fein  ©o^n 
$Qnd  begleitete  ftaifer  f^riebric^  III.  jur  jcrSnung  nac^ 
^om  unb  loarb  jum  OberftaCmeifter  ernannt. 

aiud  ben  brei  iiimtn,  teeti^e  SBil^elm'd  IL  ®ö^ne, 
3aIob,  ^alt^afar  unb  @eorg,  begrflnbeten,  feien  md)* 
fo(genbe  SRitgUeber  befonberd  Der}ei(^net:  ®eorg 
©ottfrieb  Srei^err  Don  Samberg,  fpäter  in  ben 
©rafenftanb  erl^oben,  Don  ber  er(oj(^enen  SRotenbii^er* 
f^en  Sinie,  trat  in  ben  SDeutf^en  JRitterorben  unb  marb 
1664  Somt^ur  ber  OrbendbaHei  Cefterreid^.  —  Sobann 
grei^err  bon  Samberg  xoax  ffbnig  gerbinanb'd  L 
JtSntnterer,  fp&ter  SBirtUc^er  ^ofrat^  unb  Dberft^ofmeifter 
ber  ft&nigin  8nna.  (Er  mürbe  famntt  feinem  trüber 
©eorg  im  3.  1524  in  ben  ^rei^enenftanb  erl^oben  unb 
ftarb  im  3. 1536  ju  Kien.  —  ®igi«munb  grei* 
berr  oon  Samberg,  ein  @o^n  ©eorg'd,  lourbe  Dorn 
^aifer  f^riebric^  lU.  jum  ^oflaplan  ernannt,  n^ar  mit 
9Ienead  ®^(Diu0,  »elc^er  fpSter  ald  $iu9  IL  ben  p&pft^ 
lid^en  @tubl  beftieg,  befreunbet  unb  xoixxht  fpäter  ^ifd^of 
oon  8aiba4  Qx  ftarb  im  3. 1488.  —  Ra\pax  grei* 
berrDonSamberg,  ber  JBruber  bed  oorigen,  leiftete 
bem  ^ergoge  (Smft  oon  JBraunf^ioeig  iDienfte  ate  oberfter 
Selb^auptmann,  in  berfelben  ©teUung  I&mpfte  er  unter 
^aifer  t^riebrtd^  gegen  äßattl^iad'  Soroinu^  Don  Ungarn. 
Qx  gilt  ote  dntUdtx  htt  Ouedftlberbergmerte^  in  3bria 
unb  bürfte  in  ben  erften  !£)ecennien  bed  16.3a^r^.  geftorben 
fein.  —  S^riftop]^  Steiberr  Don  Bamberg  aM  in^ 
felben  Sinie  XDUxht  ^at^  bed  ftaiferd  SRa^imilian  L  unb 
Mar  einer  ber  Sbgeorbneten  an  ^erjog  Jtarl  Don  ^urgunb 
megen  ber  SSermä^Iung  äßa^imilian'd  mit  ber  ^rinjeffin 
SRaria  Don  JBurgunb.  9lu(b  interoenirte  er  im  3. 1481 
unb  1484  bei  ben  SSergleid^d^  unb  SriebendDer^anblungen 
mit  SRatt^ia«  Soroinud  unb  »urbe  1486  gum  9{eid^d' 
ritter  gefd^Iagen.  Sbriftop^  Don  Samberg'd  Üflame  ^at 
fi(^  im  a3o(t0(iebe  ^aind  erhalten.  SBgl.  aiuaftaftud 
©rfln'd  ^Bearbeitung  unb  93erbeutf(^ung  ber  «SBoHdßeber 
au«  Ärain».  —  3afob  grei^err  Don  Samberg,  ju 
©tein  unb  ©uttenberg,  feit  1546  SanbedDerh)efer  unb 
feit  1554  Sanbed^auptmann  in  Jhain,  erhielt  im  3. 1566 
crbßcb  ba«  (SrbtanbftaQmeifter^^mt  in  Arain.  <£r  ^at 
guerft  eine  genealogifc^e  SIrbeit  Ober  ba«  ©efd^Iec^t  ber 
Samberge  Derfogt  unb  ftarb  1569  ober  1570.  —  Sranj 
Slbam  ®raf  DonSamberg  (IIA  geboren  1730,  toax 
f.  (.  SBirKid^cr  ®ebeimer  9{at^,  ftämmerer,  Don  1776 
bx9  1782  Sanbed^auptmann  unb  SanbedprSfibent  in  jtrain, 
©brj  unb  ®rabi«Ia,  unb  ftarb  im  3. 1803. 

SBon  ber  älteften  Ortenegg'fc^en  ^auptßnie  unb 
ben  Snebentinien  finb  na(^fo(genbe  ©lieber  befonberd 
bemerlen«n>ert^ :  S^riftop^  t^rei^err  Don  Sam<^ 
berg,  ein  ©o^n  ©eorg'd  unb  ber  ^(ifabetb  Don  3d' 
beföperg,  würbe  1551  S)ombe(^ant,  fobann  üDompropft 


bed  Srafttfte«  ©aljburg,  1542  Prftbtfc^of  gtt  ©e&n 
in  ©teiermarl,  reftgnirte  aber  auf  biefe  SBflrbe  bdB 
barauf  unb   ftarb  im  3a^re   1579.   —    ©olfgaag 
greil^err  Don  Bamberg,  beffen  JBmtber,  ftatfrrSßari' 
milian'«  I.  Oberfter   unb    f$elb|err  im  S^enettamfAca 
Ariege  1511,  geic^nete  ftc^  burc^  bie  j^elbenxnfit^ige  Sn< 
t^eibigung  ber  ©renjen  Don  ©brj  unb  ftratn  unb  fp&tcr 
au(^  im  Ariege  gegen  3talien  unb  ^antreic^  ott«.   & 
ftarb  im  3.1550.  —  üßeld^ior  grei^err  üon  8aa* 
berg,ebenfaQ«  ein  Jdruber  ber  Dorigen,    toax   ^tdür 
nanb'«  I.  9tat^,  ftämmerer  unb  Oberft^ofmorfil^oIL  ik 
®ien  im  3. 1529  Don  ben  2:ürten  belagert  loinrbe,  bs^ 
er  mit  einer  eigenen  Sompagnie  ©olbotett  bie  ©tabt  da* 
t^eibigen.    Sr  U)urbe  balb  barauf  fiSmmtrer,  im  3. 154«} 
®ebeimer  9tat^  unb  £)berft^ofmarf d^aQ,   1544  erlange 
er  nebft  feinen  Gräbern  ben  t^cei^errenftonb   unb  ftan 
im  3.  1550.  —  3ofepl^  grei^err  öon  Sambtrc 
erfd^ien  fd^on  1531  ato  gferbinanb^d  L  ft&mmerer  bd 
ber  rOmif^en  Atoigdtoa^t  unb  ftrönung  ht  Slac^en,  er 
mürbe  fobann  im  3. 1539  Oberft^ofmeifter  unb  ©e^eisc 
9tat^,  begleitete  nac^  bem  2:obe  ber  ASntgm  3(nna  seH 
feiner  ®attin  !lnna  bie  fönigtt(||en  ^rinieffuincn  sei 
3nn0brtt(I,   iDurbe   1549  Sanbed^auptmann    in  firah 
3ofep^  Don  Bamberg,  im  3.  1547  in  ben  f^ti^ems 
ftanb    erl^oben,   }fi^(te    ju  ben   bebeutenbfien    ©taoli^ 
mämtem  feiner  3^^,  }og  fc^on  im  3. 1506  mit  ftcifr 
aßaj:imilian  in  ben  SBenetianifc^en  firieg  unb  ftarb,  üc' 
3a^re  alt,  im  3. 1554  ju  Saibac^*  —  ftafpar  grei 
l^err  Don  Samberg  bleute  ben  fiaifem  SßajptmUian L 
Aart  y.  unb  ftbnig  ^erbinanb  I.  in  3talten,  SDentfrbl^ 
unb  Ungarn  unb  rädte  ^om  Hauptmann  bi^  ignr  Sicqe 
eine«  fttnigU^en  Oberften  Dor.    3m  3.  1544  lourbe  er 
in  ben  f^rei^errenftanb  erhoben  unb  ftarb  im  S^mha 
beffelben 3a^red.  —  ©tgidmuub  grei^err  oonSam^ 
berg,   ber  ©o^n   bed  eben  genannten,  mar  1590  imi 
1591  Sanbedl^auptmann  in  Defterrei^  ob  ber  (Smr#,  im 
3. 1592  mürbe  er  jum  nieberOfterreid^ifc^en  SaubBurrlc^n 
unb  1596  jum  SSirllii^en  Geheimen  8iat^   enuomt;  er 
^atte  eine  überaus  ja^trei^e  ($amilie  aud  feinea  S^cn 
mit  ©tguna  (SIeonora  f^reiin  Don  flügger   unb  %nna 
äßaria  $)errin  Don  iDteggau  unb  ftarb   im   3-  1616 
80  3abre  alt.  —  3ol^ann  grei^err  Don  Sombetg, 
fein  ©o^n,  mürbe  fc^on  frfi^jeitig  bem  geiftlic^cn  ©tos^ 
gemibmet,  marb  1585  S>om^err  in  ©aljburg  unb  ^ajTfii. 
fobann  Oberftl^ofmeifter  ber  ©bl^ne  bed  Srg^erjog^  ftsr". 
in  ©teiermart.    3m  3.  1601  mürbe  er  ®e^eimer  9lzti 
unb  ©tatt^alter  in  ®ra},   1603  f$flrftbif(^of  a»  @^ 
in  JtSrnten    unb  hierauf  f$ärfter)bifd^of  gn   @aI}bBZ|. 
27  3a^re  ftanb  er  bem  ®i9t^ume  rü^mttd^  Dor  unb  ftait 
am  7.  gebr.  1730  im  ©c^Ioffe  ©tra^burg  in  Äömtot  - 
3o^ann'd  JBruber,   ftarl  gtei^err  Don   Samberg. 
mürbe  im  3.  1601   SDom^err  }U  ^affau  unb  Ofanal, 
am  14.  Oct.  1606  Srjbift^of  Don  ^rag  unb  Sßximi 
Don  SSB^men,  auc^  mar  er  ®ro§meifter  bed  9tttterorbes^ 
ber  Sheuj^erren  mit  bem  rotten  ©tem.    Xte  bie  Us' 
rubeu  ber  proteftantifd^en  ©t&nbe  in  J9ö^men  au^braibf^ 
Dertieg  er  $rag  unb  flüd^tete  nac^  bem  ©tifte  £)f|cs^. 
mo  er  im  3.  1612  ftarb.    Sr  mar  e«,  ber  ju  hm 


LAMBERG  (GESCHLECHT)         —    255    —        LAMBER6  (GESCHLECHT) 


ßerglei^e  amifc^en  ftaifer  9tubo(f  unb  bem  (Erjl^er« 
oge  unb  ftünig  aRatt^iad  burc^  feine  eerebfamteit  oiel 
leitrug. 

SSon  ber  Sinie  )tt  ®retffenfe(d  n)ar9{aimttnb  gfrei« 
lerrüonSambergber  ftünige  äRott^iae  unb  Setbinanb 
^ftntmerer  unb  oberöfterreii^if^er  9legierung0rat^.  üDejf en 
rnfet,  3o^ann9ßatt^tad,  inben  @rafenftanb  er^ooen^ 
tarb  im  3. 1684  al0  ta^^ferer  $elb  bei  ber  JfBelagerung 
er  Seftung  92eu^ttufel.  —  3o^ann  Staimunb  ®uibo- 
ia(b  ®raf  Samberg,  ein  weiterer  iRac^fonmte^  ttar 
inter  bem  Flamen  Knbpertud  ftapujinermbm^  in  @a(j^ 
lUTg,  ourbe  1709  S3ei^bif(!^of  in  92{eber0fterrei4  unb 
tarb  im  d.  1725  ju  SCuQn.  —  Stanj  Vnton  ttar  inneri« 
fterrei(^if(4er  Kegierungdrat^,  fioffammerratl^  ju  ®ra] 
tnb  1711  S3irII.  ®e^.  »at^,  er  ftarb  über  80  Sa^re  alt 
m  a  1730*  —  «arI3ofep^,  inneröfierreii^iftl^er  «e* 
lierungdrat^  unb  Sorfi^enber  bed  t)erorbneten  SoQegiumd 
er  ©tttnbe  ©teiermarM^  ftarb  1784. 

Son  Sßic^tigfeit  erfi^etnt  jener  ^meig  ber  Orte'* 
leggifc^en  ^auptttnie  ber  Familie  8amberg^  wüd)tt  fic^ 
n  bie  Sarftlid^e,  oieber  joeiget^eift,  unb  in  bie 
3airtf(!^e  Sinie  ]n  Slmerang  fpaltet.  (Sd  feien  barand 
leroorge^oben:  ®eorg  ©igidmunb  Stei^err  x>on 
iamberg^  im  Q.  1598  Keic^d^ofrat^,  1605  Sanbed« 
lauptmann  in  Oberöfterreic^  ^  fobann  Oberft^ofmeifter 
ler  ftaiferin  Xnna,  ber  ®emai||tin  bed  ftaiferd  aßatt^iad. 
Er  erl^ielt  im  3. 1619  bie  ®urg  nnb  $errf(!^aft  ©te^er 
n  Oberöfterreid^^  taufte  auc^  bie  $errf(!^aft  Slmerang  in 
Batern  unb  t^ermfi^Ite  fi(^  breimal^  gnte^t  mit  do^anna 
»eUa  ®ca(a^  infolge  n)e((^er  (S^e  er  ba0  SBa^pen  ber 
leQa  @cala  bem  feinigen  einfügen  burfte.  (Sr  ftarb  im 
31.1631.— @ein®o^n  Sodann  aRa^imilian,  geb.  1608, 
purbe  9tet(^d^ofrat^  unb  oon  Serbinanb  in.  ]um  9iAdi^^ 
irafen  erhoben.  %te  folc^er  biente  er  bei  oerfd^iebenen 
pid^ttgen  biplomatifc^en  SRiffionen,  »ar  fieben  3a^re 
äiferlic^er  JBotfc^fter  in  SRabrib  unb  n)urbe  im  3. 1675 
Dberft^ofmeifter ,  auc^  erlangte  er  bad  £)berft«Srb{anbi« 
tämmereramt.  (Sr  ftarb  al9  ®taatd«  unb  (Sonferenj« 
ninifter  im  3.  1682.  —  3o^ann  $^itipp  ®raf 
Umberg,  ber  @ol^n  bed  t)or^ergenannten,  geboren  1651, 
o^t  in  feiner  3ugenb  gegen  bie  Sflrfen,  trat  aber  fpäter 
n  ben  geiftUc^en  ©tanb  unb  touxht  1675  S)omberr  ju 
Saljburg,  $affau  unb  Olmfit}.  (Sr  n)arb  jum  SReid)^'' 
lofrat^  ernannt  unb  ald  fotd^er  interDenitte  er  am  $ofc 
nel^rerer  Surften.  3m  3. 1689  jum  JBifc^of  oon  $affau 
rmä^It,  erlangte  er  1696  bie  (^emtion  bed  $)0(^ftifte9 
ßaffau  oon  bem  (Srjbidt^um  @at)burg.  3n  bemfelben 
k^re  n)urbe  er  SBirfl.  ®e^.  Stat^,  1700  creirte  i^n  $apft 
Jnnocenj  XIL  jum  (Sarbina{,  1701  finben  n)ir  i^n  aM 
;aiferl.  $rincipaI^(Sommiffar  in  9legendburg.  Sr  ftarb  im 
).  1712.  —  ÜJer  ©ruber  bed  ®rafen  3o^ann  ^^iüpp, 
^rau]  3ofep^,  erttffnet  bie  (audgeftorbene)  fflrftHc^e 
^inie.  dt  lourbe  im  3. 1637  geboren,  im  3. 1664  jum 
Reic^e^ofrat^,  1686  jum  ®e^eimen  Viaiff  unb  lum  Sanbed^ 
Hauptmann  in  Cefterreic^  ob  ber  (Snnd,  1704  jum 
Staatd^  unb  (Sonferenjrat^  ernannt,  ^a  fein  in  ben 
Sürftenftanb  erhobener  @o^n  Seopolb  SRatt^iae  oor  i^m 
[tarb,  lourbe  er  felbft  im  3.  1711  in  ben  9{ei49ffirften^ 


ftanb  erhoben,  ein  3a^r  fpäter  ftarb  er.  —  ©iefer 
fein@o^n,  ^firft  Seopolb  üRatt^iad,  geboren  1667, 
erfreute  fic^  ber  befonbern  ®unft  ftaifer  3ofep^'d  I.,  er 
n)urbe  Oberftittgermeifter  unb  nac^bem  er  1707  in  ben 
9tei(^dfflrftenftanb  erhoben  n)orben  mar,  OberftftaQmeifier, 
and)  1708  mit  bem  Oberft'(Srb(anb<'3ägermeifteramte  in 
Oefterreit!^  ob  ber  (Snn0  belehnt  ©(^on  im  3.  1711 
ftarb  er.  granj  «nton  gflrft  öon  ßaraberg,  fein 
©ruber,  mar  in  feiner  3ugenb  Domicedar  ju  ßaffau 
unb  trat  fobann  in  taif erliefe  Ariegdbienfte,  meiere  er 
al0  ®enera('Se(bma(^tmeifter  quittirte;  er  ftarb  1759.  — 
ftarl  (Sugen  fffirft  üon  Samberg  biente  anfange 
in  ber  tönigtii^  bairifc^en  armee,  er  fuccebirte  ate 
nSc^fter  Kgnat,  natl^bem  gfirft  3ol^ann  ^ebrit^  oon 
Bamberg  o|ne  iDefcenbenj  geftorben  mar,  in  ben  ^firften^ 
ftanb  unb  ftarb  im  3.  1831. 

SBon  ber  ifingem  grSfßt^en,  fpäter  fflrftlid^en  Sinie, 
meiere  burc^  ftafpar  griebridd  ®raf  t)on  üam^ 
berg  begrfinbet  mürbe,  ift  befonberd  ju  ermäl^nen 
ber  @o^n  ftarl  Knton  3ofep^'d,  Sßajrimilian  3ofep^ 
®raf  oon  Samberg,  geboren  1729,  melt^er  al0  ®e' 
beimer  SRat^  in  bie  S>ienfte  bed  i^erjogd  ftarl  Sugen  oon 
SS3firtemberg,  bed  @tifter9  ber  ftarMf(!^u(e,  trat,  fpSter  in 
iDienften  bed  ©ifc^ofd  3ofep^  ju  «ugeburg  jic^  befanb, 
aber  biefe  ©teQe  aufgab  unb  fid^  ben  SBiffenfc^aften  mib« 
mete.  (Sr  machte  groge  Weifen  bi9  nac^  92orbafri(a, 
oerle^rte  briefli^  mit  ben  erften  ®e(e^rten  feiner  S^it 
unb  mar  SRitgUeb  ber  flfabemien  in  aRfint^en  unb 
9tom.  (Sine  Steige  feltfamer  p^ilofop^ifc^^mat^ematifc^er 
unb  anberer  Schriften,  bie  er  oeröffenttidbte.  Hegt  oor, 
au0  benen  nur  bieSBerfe:  «Memorial  dun  mondain» 
(granffurt  1774),  «Mes  fragments»  (^arl«  1758), 
((Nouveaux  sujets  de  litterature  et  de  philosophie» 
(Sonbon  1767),  «Tablettes  fantastiques »  (iDeffau 
1782)  ermähnt  feien;  ia»  erfte  eine  f^ruc^t  feiner  SReife 
nac^  Sfrifa,  ift  ein  merlmfirbiged  (iterarifd^ed  (Suriofum. 
©er  ®raf  aRajlmilian  ftarb  im  3.  1792.  —  SBon  ber 
bairifc^en  Kmerang'fc^en  9teben(inie  mar  3o^ann 
Sriebric^  Submig  ®raf  üon  Bamberg  1686  gfürft^ 
li^  ©aljburgifc^er  $)offammerrat^  unb  Obrtftftaameifter 
unb  ftarb  im  3.  1713.  3o^ann  Sriebrit^  (Saje« 
tan  ®raf  oon  Samberg,  (aiferli^er  unb  furbairi« 
fc^er  Oberftßeutenant,  blieb  in  btm  bairifc^en  Selbjuge 
am  15. 5Roo.  1744. 

!Cie  iRteberöfterreid^ifc^e  |flngere  einie,  meiere  buri^ 
3o^ann  Sllbert  ffrei^errn  Don  Samberg,  fai^ 
fertid^en  ftämmerer  unb  $off riegdrat^ ,  ber  1650  ftarb, 
begränbet  mürbe,  meift  au^erbem  noc^  aM  befonberd 
ju  erm&^nen  auf:  3o^ann  gfranj  ®raf  oon  8am^ 
berg,  1664  SJiceftatt^alter  ber  iRieberSfterreid^ifc^en 
9{egierung,  ftarb  1666  unb  mürbe  furj  oor  feinem 
2:obe  in  ben  {Reic^dgrafenftanb  erhoben,  ©ein  @o^n 
ftarl  Xbam,  geboren  1655,  iSmpfte  gegen  bie  Zäv^ 
fen  unb  gegen  f^anfreid^,  julefit  aU  Oberft;  bei 
ber  Belagerung  Don  üRainj,  1689,  fanb  er  ben  gelben* 
tob.  —  Seopotb  3ofepb  ®raf  oon  Samberg,  ge^ 
boren  1653,  ^atte  fic^  at^  Staatsmann  au9gejeic^net, 
mar  ©irtf.  ®e^.  SRat^,  feit  1690  taiferlit^er  SRinifter 


LAMBERT  (FRANZ) 


—    256    — 


LAMBERT  (FRANZ) 


auf  bem  9iei(^dtage  ju  Stegeneburg,  t)on  1700—1705 
taifertt(^er  Sotfc^after  am  t>Spfttt(^en  $ofe  au  {Rom, 
mobei  et  flc^  burc^  befonbere  ^rac^tentfaltung  im  Huf* 
treten  au^jetc^netc;  er  ftarb  im  3.  1706.  —  ftart 
Oofep^  Sranj  ®raf  oonSamberg,  faiferlic^  SSirll« 
®e^.  SRat^  mib  oon  1707—1725  nieber»fterrel(^if(^er 
SRegimentdrat^,  ber  ©oi^n  bed  vorigen  unb  ber  ftat^arina 
(Eleonore  ®rftfln  ju  ©prinjenftein,  erlangte  nac^  bem 
Stöbe  feiner  SRutter  bad  ®))rtnaenftetn'f(^e  a^aforot  in 
9tieberbfterret(^,  baburc^  ben  9{amen  Samberg'^prinjen^ 
ftein  nnb  ftarb  im  a  1743-  —  Ool^ann  «tbert  jun. 
®raf  oon  Samberg^  faiferlic^er  ftSmmerer,  nieber« 
bfterrei^ifc^er  8onbre^t«*©eiri6er,  erbte  bie  ^errfc^aft 
®todem  unb  begrfinbete  bie  iRebentinie  ju  ©todenu 
©ein  2:0b  erfolgte  1683.  —  @ein  (Snfel  f^rang  «nton, 
geftorben  1790,  loar  SBirK.  ®e^.  9tat^  unb  Don  1766 
bid  1768  ^ofrat^  bei  ber  t.  f.  ^oftammer  in  SBien, 
fpäter  Oberft^ofmarf(^aa*^mtdoertt)efer.  —  Sin  @o^n 
^l^ilipp  dofepV^  ®rafen  oon  Bamberg  ju  Or* 
tenegg  unb  Ottenftein  »ar  ®raf  Srong  $^i(ipp,  totliitx 
im  a  1848  ben  Stob  burc^  SROrber^anb  in  $eft  fanb. 
(Er  »ar  im  3.  1810  in  bad  britte  U^Ianen^  Regiment 
^S^^^jog  ftar(  eingetreten  unb  n)urbe  im  3. 1829  Oberft, 
1834  ©eneralmaior  unb  1842  Üelbmarf^aKHeutenant. 
3m  3.  1810  Wtt  er  am  Selbjuge  nac^  3tanen  t^eiU 
genommen.  91M  bie  Sßirren  bed  3.  1848  in  Ungarn 
|ereinbra(!^en,  tturbe  er  ote  faiferli^er  (Eommiffar  nac^ 
$eft  gefc^iift,  um  bie  ®emüt^er,  totläft  burc^  ftoffut| 
aufgeftac^elt  »aren,  gu  beruhigen.  Sei  ber  t^a^rt  über 
bie  £)onaubrfi(Ie  aber  tturbe  ber  Sagen  bed  ®rafen  bom 
^bbe(  oufge^atten,  ber  ®raf  felbft  in  grä^Qc^er  SBeife  er^ 
morbet  unb  fein  Mxptx  oerftfimmelt.  S)ie  2:^at  ge« 
f(^a^  am  28.  ®ept.  1848. 

Unter  ben  OueQen  über  bie  8amberge  fte^en  obenan: 
XBiggritI,  «©d^aupla^  bed  iRieberbfterreic^ifc^en  Slbel«» 
(fflien  1824),  ©b.V,  unb  ffiurgbat^,  «öiograp^ifcfte« 
Sefifou)),  ©b.  XIV  (ffiien  1865).         (A.  Schloaaar.) 

LAMBERT  (Franz),  8ranci«canermön(^,  fpäter 
eoangeHfc^er  2:^eo(og  unb  ^rofeffor  gu  SRarburg,  »urbe 
1487  in  Süignon  geboren,  too  fein  ißater^  ber  aM  bem 
burgunbifc^en  ©täbtc^en  Orgelet  (SDepart.  3ura)  ftammte, 
®ebeimf^reiber  im  apoftottfc^en  ^alafte  tt)ar.  !Die  (Er« 
giel^ung  be^  reic^begabten  ftnaben  überHeg  bie  frfi^ 
oertoitmete  SDIutter  ber  Seitung  ber  T$rancl6canermbn(^e. 
£)ur(^  biefelben  ftarf  beeinflußt,  trat  ber  funge  fj^ang  in 
feinem  funfge^nten  Sebendfa^re  (1502)  ate  92ot)ige  in 
bad  SninoritenHofter  ber  ObferDanten  gu  Soignon  ein. 
92ac^  einem  3a^re  ^robegeit  kourbe  er  fd^on  att  SRbn^ 
eingettcibet.  SSon  feinen  Äloftererlebniffen  »ei|  er  fpater 
oieied  gu  ergtt^Ien.  ^)   Sieled  ^Stte  er  gu  (eiben  gehabt  oon 


1)  SBefonbcrö  in  ber  ©d^rtft,  bie  er  1523  gu  SBittcnBerg 
toerSffentU^^te  unter  bem  Sitel:  «Fr.  Lambert!  AvenioneDBis 
Theologi  rationes  propter  qua«  Minoritamm  conrersationem 
habitnmqne  rejeoit»;  abgebrncft  Bei  @(^ett^orn,  «Amoenitates 
litter.9,  granffurt  IV,  p.  312  »q.  ©gt.  ^emiinjarb,  «Correapon- 
dance  des  reformatears  daos  les  pays  de  langue  franpaise» 
(@enf  nnb  «Pari«  1868),  T.  I,  p.  118—123. 


ber  Sod^eit  unb  bem  iReib  feiner  fitoftergenoffen,  wk 
no(^  t)on  feinen  inneren  9nf ed^tungen. ')  Salb  Ratten j^ 
al9  93o(fdrebner  au9gegei(^net;  um  bad  3a^r  1517  ist 
er  gum  opoftolifc^en  ^rebiger  ernannt  n^orben.  Stdiit: 
ttSre  er  t^eranla^t  morben,  in  bad  Stubium  ber  Säe 
mit  ^eiligem  (Sifer  ftc^  gu  vertiefen.  SHIein  bie£riuin|i^,ti: 
er  a(0  83oß9rebner  feierte,  f^&ttm  nur  9leib  unb  %^^. 
bei  ben  ftlofterbrflbem  ma^gerufen,  unb  bod^  bnni^.' 
mfire  fein,  in  ber  93ergn)eiflung  gefaxter  (Sntfc^Iug;  ;s  ^ 
ftartttufem  überguge^en,  hintertrieben  toorben.  Unix 
3ett  ^tttte  er  einige  ©c^riften  Sut^er'd  femien  gtte: 
meiere  burc^  ben  lebhaften  $anbe(dt)erfe^r  S^ond  bti : 
bad  untere  9l^dnet^a(  gebrungen  maren.  S)ttr(^  bi(  ^ 
^eime  Seltilre  ber  le^erifd^en  efic^er,  bie  ben  Sterj  )c 
oerbotenen  f^tuc^t  fär  i^n  gehabt,  tofire  er  für  bi( : 
!Deutf(!^Ianb  aufgebrochene  S^^^^^^^i^^i  imierlid)  t>- 
teonnen  morben ,  e^e  bie  iDtinoriten  fie  bei  i^m  mt^ 
unb  bann  oerbammt  unb  t)erbrannt  ^tttten.  Son  hob: 
fei  er  feft  entfc^Ioffen  ge^efen,  bad  ftlofter,  ba«  ^m 
iffum,  ia  felbft  fein  geliebte^  Saterlanb  gu  btrisjic 
mS^tig  ^fitte  ed  i^n  na(^  Wittenberg  ^ingeiogen, :: 
oon  flngeficl^t  gu  Slngefid^t  ben  SRann  gu  fe^cn,  ber  t 
bie  Kugen  geöffnet. 

3m  SD^ai  1522,  aü  i^m  ber  Auftrag  feine«  Sitite 
geioorben,  bem  ®eneral  ober  Sicegeneral  M  Zi^^- 
Briefe  nac^  iDeutf^Ianb  gu  bringen,  benu^te  er  bit  & 
legen^eit,  bad  Alofter  oon  Sloignon  fflr  immer  }u  r; 
laffen .  *)  ötr  »ar  ber  erfte  frangbfif t^e  aKönc^,  ber  biw 
©d^ritt  wagte.  Ueber  ®enf,  Saufanne,  greiburg  unb&r. 
langte  er  am  12. 3un  in  3^^i(^  ^^i  ^"lo^h  W^ 
Sugengeuge,  «ein  langer,  geraber,  barfflfer  91904  ^ 
auf  einer  ßfelin».*)  ©ie  öor^er  in  ©em  nnb  \s^ 
anbem  ©tSbten ,  f 0  prebigte  er  am^  in  ^üni)  ^  ^^ 
S>om^erren,  unb  gwar  oiermal  in  (atetnif<^er  Sptodit 
.3n  feiner  Tefeten  ^ebigt,  att  er  öon  ber  3un9frtttt  SSp 
unb  ben  Zeitigen  unb  beren  Sütbitte  fprac^,  mx'^  ^ 
oon  3tt)ingli  mit  ben  SBorten:  aJBruber,  ba  irrji^i 
unterbrod^en.  3n  ber  baburc^  oeran(a§ten  dffenüii^ 
ÜDidputation  aber  biegffirbitte  ber  ^eiligen  »urbecra 
ben  auflisten  bed  biebern  8eutpriefter6  oon  3iirt4  i^ 

92a(^  einem  furgen  Xuf entl^alte  in  0afe(  )og  er  ^ 
SR^eln  abwärt«  unb  tam  im  iRoOember  1522  in  @M 
unter  bem  falfc^en  Flamen  3o^onne9  ©erranne  (3c^ 


2)  3n  bem  5!ractate  «De  Sacro  conjngio»  backte  eron  jo«^ 
al9  er  t>on  fiäf  f^rieb;  oScio  ego  ipse  qni  haec  conscripsi>  ^' 
nem  qui  arebatar  mnltis  saepe  jejnniis  et  eisdem  gratissimi.«^^ 
pufl  adflizisse,  non  aliter  donnaisse  qnam  in  »cuddo  tn^^ 
dentem,  indaisse  cilicta  dnrUsima  cami,  moltoties  corpos  ^^ 
lasse,  et  saepias  id  slbi  quotidianam  fuisse ;  foeminftniB  ^^_ 
spectus  deritasse,  aliisque  rariis  modis  corpus  attrivif$<' ^ 
nt  vix  saper  pedibns  Stare  posset,  reram  nnnquam  id  kM^ 
potait  nt  non  aestnaret  mens  cogitationibns  et  desidcritf  <]f| 
nanqnam  in  eo  quierernnt,  donec  secnndam  AltisiBij^^ 
nem  conjax  factus  est»  3)  Ueber  biefe  Steife  \,  (c^^J^? 
1.  c.  I,  p.  101  «nmer!.  4)  €.  güpn,  «»«trage  |nT  ««^ 
temng  ber  «ir(i^en'«efom!a«on«aef<iJt^te  be«  ©(»»«KI'*2l' 
T.  rv,  &.  39.  6)  @.  €5»)alatln  in  feinem  «aarto^e  {^W^-^ 
«Amoen.  lit»  lY,  p.d27}. 


LAMBERT  (FRANZ) 


—    257    — 


LAMBERT  (FRANZ) 


t  ®erred)  an.  ^)  SBon  ^ter  aud  toanbtc  er  ^df  an  ben 
)ofprebioer  @))a(atiit  mit  ber  Sitte,  i^m  mit  Sut^er 
ne  Unterrebung  vermitteln  unb  bei  bem  fturfürften  bie 
riaubnig,  im  Sanbe  gu  bleiben,  erloirfen  }u  »oQen. 
)e9  ^ofprebigerd  8[ntn)ort  blieb  ISngere  3eit  ou9.  3n 
ßittenberg,  oermut^ftc^  nac^  einigen  traurigen  dxfaf)* 
itngen,  bie  man  gemacht  ^atte,  ^ng  man  bamatd  an, 
egen  berartige  fftfic^tlinge  Dorfic^tlger  unb  jurüd^atten^ 
tr  ju  »erben.')  Onbef  öerlor  ber  rfl^rige  granjofe 
I  Sifenad^  feine  3eit  nid^t:  benienigen,  bie  Satein  t)er' 
anben,  erflfirte  er  bad  (SDangeßum  3o^anni9.  3^ 
(eitler  3eit  t^erOffentlid^te  er  139  ©fi^e  Aber  bad  d^t- 
erbot,  bie  D^renbeic^te,  bie  2:aufe,  bie  Sdn%t  unb  bie 
Rechtfertigung.  !Die  auf  ben  21.  S)ec.  angetflnbigte  öf* 
rntli^e  93ert^etbigung  mu^te  iebod^  audfaUen,  ba  lein 
)pponent  fid^  fteUte.  !Die  2:^efen  fc^idte  er  bann  jur 
3curt^ei(ung  an  Sut^er,  »eld^er  mittlerioeile  bei  ben  in 
Bittenberg  ftd^  auf^attenben  ffranjofen  tt)ie  auc^  bei 
einen  audtDSrtigen  greunben  günftig  lautenbe  Srlun^ 
igungen  Aber  ben  p^tigen  aRönc^  eingejogen  ^atte. 
Sermittelft  einer  burc^  Sut^er  unb  ®pa(atin  beim  ftur« 
ürften  ennirlten  9?eifeunterftü6ung  tarn  Sambert  in  ben 
fanuartagen  1523  in  SBittenberg  an,  tDO  fein  fe^n(i(^er 
Bunfc^,  b  en  beutfc^en  9?ef ormator  t)on  Angefleht  gu  feben, 
nbUc^  in  SrfflUung  ging.  9(uf  Sut^er  fc^eint  bad  offen« 
ergige,  (cutfelige  SBefen  unb  bie  fflblSnbifc^e  Sebenbigfeit 
ed  ^remtUnge  leinen  ungünftigen  (Sinbrud  gemacht  gu 
laben.  Tlit  feinem  fc^arfen  ^ennerbttde  ^at  er  ben 
Dtann  fofort  gan}  bur(^fd^aut  unb  rid^tig  beurt^eilt; 
Denn  er  auc^  feine  tiefe  ®e(e^rfamfeit  bei  bem  ent{au«> 
enen  f^randdcaner  ooraudfefeen  burfte,  erfannte  er  boc^ 
n  i^m  ein  aufrichtigem,  ffir  bad  (Soangeßum  begei^ 
terted  ©emfit^,  eine  ungemeine  t^reimfit^igteit  unb  ein 
)on  £iebe  ffir  fein  Sßatertanb  glfl^enbe«  ^erj.  ^)  %n 
Spalatin  f treibt  er  (23.  3an.):  aSd  tommt  un0  l^art 
m,  i^n  ganj  ju  erhalten,  cfber  ^Srter  noc^,  i^n  }u  t)er* 
äffen.»  3)er  menfc^enfreunbßc^e  9?ef ormator  n)ar  in 
iner  nic^t  geringen  SJerlegen^eit,  ffir  ben  ber  beutfc^en 
^prac^e  untunbigen  ^anjofen  eine  geeignete  Hnftedung 
n  !t)eutf erlaub  in  finben;  »ar  boc^  berfelbe  nic^t  aU 
ßrebiger  unb  auc^  nic^t  rec^t  a(d  Se^rer  ju  ntttotnbtn. 
(nbeg  gab  er  i^m  ben  9lat^,  oor(äufig  SJorUfungen 
iber  ben  ^rop^eten  $)ofea  gu  Ratten,  «et  quanquam  nos 


6)  eietc  gamBcrt'«  ©rief  »om  20.3an.  1523  an  ben  Äurfilrflen 
friebrid^  (C>emüniarb  1, 114).  7)  ©ejeic^nenb  ip,  »a«  ?ut^er 
m  26.  3)ec.  1522  an  ©palatin  treibt:  «Ego  sano  hominem, 
i  yenerit  ad  me,  admittam,  ut  mihi  loqnatur  coram ;  sed  sicat 
moia  de  omnibas  optima  praesnmere  jabet  charitas  (I  Cor. 
ClII),  ita  omnia  do  omnibus  pessima  timere  jubot  fidos  (Jo- 
tan.  III  et  Matth.  X:  cavete  ab  hominibas  . . .).  Sunt  qai 
aihi  hominem  commendeot;  sunt,  qnae  saspicionem,  si  non 
noTent,  eerte  non  qnietent.  Optimum  igitur  fnerir,  ut  PrlDceps 
tliquid  viattci  in  eum  perdat,  et  illic  sistere  Tel  sinat  Tel 
abeat,  nt  Tideamus  quis  sit  futurne.  Verisimile  est  Satanam 
tmnia  simnlare,  omnia  tentare,  omnia  Tenare;  ideo,  doneo 
erta  res  est,  nuUi  fidendnm»  (^erminjarb  I,  107).  8)  €^ie^e 
!ut^ex'9  Qtief  an  @)>alattn  tocm  25.3an.  1523  (^erminjarb  I, 
16-117). 

9.  Snc))n.  b.  G.  u.  St,  dtocite  6ection.  XLI« 


abundemus  lectoribus  optimis,  tarnen,  siquid  poterit, 
non  abjiciemus»,  f einreibt  er  an  ®paiatin.  *)  ferner, 
um  ber  9teformation  in  fremben  SSnbem  SBorfc^ub  }u 
teiften,  mbge  er  Ueberfe^ungen  in0  SranjBflfc^e  unb  ind 
3tattenif(^e  fibeme^men.  S)ie  ejcegetifd^en  SBorträge  bed 
«»ftlfc^en  iDoItord)),  benen  bie  loiffenfd^aftttc^e  Safid 
fehlte,  ba  er  bamafd  loeber  ber  griec^ifd^en  noc^  ber 
^ebriiifc^en  ©prac^e  mäd^tig  »ar,  tourben  }n)o[r  ^ei^g 
befuc^t^ö),  aber  fc^Iec^t  ^onorirt.")  Cr  geriet^  in  bit* 
tere  iRot^;  ffir  feinen  täglichen  Unterhalt  toat  er  auf 
bie  Unterftfi^ungen  bed  jhtrf flrften "),  auf  bie  rfi^mlid^ 
betannte  ©aftfreunbfc^aft  Sut^er'0^')  unb  auf  feine  fd^rift^ 
fteüerifc^e  2:^Stigfeit  angen)iefen.  Sr  mar  fiber^aupt 
fc^reibfetiger  92atur.  3n  SSittenberg  tteröffenttic^te  er 
gfeid^  na^  feiner  S(nlunft  bie  fc^on  genannte  (SrI(Srungd* 
unb  SBert^eibigungdfc^rift,  in  »elc^er  er  SRitt^eilungen 
Aber  fein  Seben  gibt  unb  bie  Urfad^en  belannt  ma^t^ 
bie  i^n  ben)ogen  ^aben,  bad  ^(ofter  ju  oerlaffem  3n 
engem  3uf<^^utenl^ange  mit  berfelben  ftanb  eine  SBar* 
nungdfc&rift  gegen  bad  SDtbncbdleben:  «Evangelici  in 
Minoritarum  regulam  commentarii»  (s.  L  et  a.; 
3.  9(udgabe  Strasburg  1525),  mit  einem  Smpfel^Iungd^ 
fd^reiben  oom  franjbftfc^en  9?itter  S(nemunbu0  Soctud 
unb  einer  Sorrebe  Sut^er'd.  S)ad  Vergebliche  bed  äRMd* 
mefend  loirb  barin  nad^gemiefen  unb  fc^IiegUd^  ber  9tat^ 
ert^eitt,  ia%  bie  ftCöfter  mbgen  in  @^u(en  umgemanbett 
»erben.  Son  ben  SBerten  8ambert'd  in  franjöf^fc^er 
©prac^e,  oon  n)el(^en  er  in  einem  Sriefe  an  ©palatin 
öom  14.  3uni  1523  f priest:  «Gallice  item  nonnuUa 
edere  cepi,  quod  ad  me  ex  Ampurgo  nuncii  adve- 
nerint  tractatus  gallicos  postulanteSD  ^^),  fc^eint  nic^td 

me^r  Dor^anben  ju  fein,  infolge  bed  (Sbictd  oom 
13.  3uni  1521  »ar  in  g^anlreic^  bie  Serbffenttic^ung 
unb  Vertreibung  eoangelifc^er  Vfid^er  in  ber  Sanbed^^ 
fprac^e  ungemein  erfc^mert,  beinahe  unmbgtic^.  9Ran  tam 
auf  ben  ©ebanten,  folc^e  in  $)amburg  gu  brudten,  um  fie 
}u  @c^iff  nad^  grantreic^  ju  befbrbem. 

Sambert*^  VermBgen0oer^5(tniffe  fd^einen  fid^  nic^t 
aufgebeffert  gu  ^aben  burc^  feine  auf  Xnrat^en  Sutber'd 
am  15.  3u(i  erfolgte  Ser^eirat^ung  mit  (E^riftine,  einer 
e^rfamen  Vädterdtoc^ter  aud  C)er)berg.^^)  S)ie  brfidtenbe 


9)  ^erminjarb  I»  117.  10)  ©polatin'«  ZaQthuäf  («d^ettj., 
«Amoen.  lit.»  IV,  332].  11)  Snt^er  an  @pa(attn  (3.  9ng.  1523): 
«Qaeritnr  (seil.  Lambertns)  auditoram  ingratitndinem,  ut  nihil 
peodant»  (^erminjarb  1, 118).  —  91m  2. 9lo\>.  1523  fc^reibt  «am* 
bert  an  ben  ^urfflrfien:  «Ecce  noTissime  Lacae  ETangeliam 
sex  mensibus  interpretatus  sam  et  ab  omnibus  simiü  qoi  me 
aadierant  XV  tantum  grossos  aceepl.»  [&dftUff,t  «Amoen.  lit.» 
X,  1236).  12)  ^abon  gengen  »tele  Briefe  an  €palatin 
unb  an  ben  iturffirflen,  unter  anbent  ber  toom  20.  9an.  1523 
(^emtiniarb  I,  113).  13)  Sambert  an  epalatin,  dum  1523 
(®(^e1I^.r  «Amoen.  lit.»  X,  348).  14)  ^erminjarb  I,  140.  15) 
(Sr  XDax  ber  erfle  fran^dfif^e  iV^Bn^,  ber  biefen  ©c^ritt  gesagt. 
SKtt  einem  getoiffen  ©tolge  f treibt  er  am  4.  3uü  an  ©palatin: 
a£  Gallia  hoc  saxom  primos  otoItI»  (^erminjarb  I«  145).  — 
SWeifterJaft  »eiß  er  feine  (5^e,  über^au^t  bie  ^rlejlere^e  gu  re*t* 
fertigen  in  feinem  in  ©traftburg  erfcijienenen  Sractate  «De  sacro 

33 


LAMBERT  (FRANZ) 


—    258    — 


LAMBERT  (FRANZ) 


Vnnut^/  gegen  miä)t  er  üergebßc^  antfim))fte  unb  bann 
getDig  anif  bte  (Sinftc^t,  bag  in  Siittenberg  er  etgentüc^ 
nic^t  an  feinem  $Ia^e  fei  neben  ben  andgejeic^neten 
Se^rem^^),  bie  bereite  baniaU  unt  Sut^er  ftc^  gefd^art 
latten,  ntbgen  in  i^m  ben  Sntfc^Iuf  gereift  ^aben,  bie 
!ttt^erftabt  gu  oerlaffen  unb  feinem  Soterlanbe  fi^  ju 
nfi^em.  Sr  badete  anfangt  an  30^'^/  I'^S  ^^^  ^^rc^ 
gütiger  in  @tra^burg  anfragen  unb  ^at  jugleic^  au(^ 
tSlt^  in9  9(uge  gefagt^  tto  Dermut^Iic^  geheime  f^reunbe 
bed  (Soangeliumd  Hudft^t  Ratten,  i^n  Dertoenben  unb 
i^m  }u  einem  Dortl^eil^aften  unb  anftänbigen  Unter^« 
lommen  Der^elfen  gu  I5nnen.  3n  feiner  Unfc^Iflffigfett 
toarf  er  t)ierma(  unter  ®ebet  bad  8od.  S)affe[be  ent«* 
fi^ieb  lebedmat  ffir  Wltii.  3m  »ewu^tfein,  bag  ©otted 
$Ruf  an  i^n  ergangen  ^0^  famen  er  unb  feine  (S^efrau, 
im  fSft&xi  1824,  mit  feftem  S^ertrauen  unb  tfi^nen  ^off^ 
nungen  in  ber  $au))tftabt  Sot^ringend  an.  !Da  boffte 
er  in  feiner  iDtutterfprac^e  loirlen  unb  oieUetc^t  auq  fflr 
bie  9[u9breitung  ber  ^Reformation  über  ^ranlreid^  t^ätig 
fein  }u  tonnen.  Son  fe^er  loar  ed  fein  fe^nß^fter 
Sßunfc^,  nad^  Stanlreic^  aurfidjute^ren;  gern  loftre  er 
eben  ffir  fein  Soterlanb  gen)orben,  load  Sut^er  fflr 
£)eutfd^Ianb  toax.  3a  bad  loar  bie  fi^e  3bee,  bie  man 
aud  atten  feinen  @(^rtften  aM  iener  3^i^^0/  i^^i  ^^ 
fonberd  aM  feinen  ^Briefen  an  ^Snig  gtang  I.  üon 
f^rantreid^  unb  an  ben  ©tabtrat^  Don  Sefan^on  ^eraud« 
(teft.  SlQein  auc^  in  SDIe^  gelang  ed  i^m  nic^t,  einen 
geeigneten  SSirlungdIreid  fic^  }u  f (Raffen;  ber  9tat^  ber 
hxtiitiin  erlaubte  i^m  loeber  ald  ^rebiger  noc^  aU 
SBert^eibiger  ber  oon  i^m  angefc^Iagenen  116  ®&%t  öf^ 
fentK(^  auf  antreten,  unb  fc^on  nac^  ac^t  SEagen  »urbe 
er  ge)n)ungen,  t)or  «bem  ®(^n)arme  be0  ^apfted»  bad 
Selb  JU  räumen  ^^)  unb  in  (Strasburg  fein  ®lüd  ju 
tterfu^en. 


coojagio»,  fon>te  in  feinem  ebenfalls  in  ©tragBnrg  ^erau^gegebc« 
nen  (Sommentar  üBer  ba«  ^o^elieb. 

16)  Ctttjer  an  OetBel,  4.  2)ec.  1523  (^erminjarb  1, 170). 
17)  3n  ber  bem  itnrfürflen  t>on  @a(^fen  bebtctrten  Sorrebe  gn  feinem 
(Kommentar  üSer^ofea,  1525  in  ^traßburg  l^eraufgegeben ,  fagt 
er:  «Vere  onim  vocayit  me  Dens,  et  praecepit,  ut  ezirem  e  Wit- 
tenberga  Teniremqae  ad  Metenses,  et,  in  eveotam,  quo  non 
me  sastinerent  illic  doceotem  Christum,  renirem  Argentora- 
tom,  aat  in  aliam  e  ciritatibns  Germaniae,  terris  Galliae  viei- 
nioribuB,  ut  ipsis  fratribas  per  Gallias  proximior  adeoqoe 
utilior  fierem  donec  alio  Tocarer.  Instabat  jnssio  Dei;  proinde 
mox  abire  coactas  fni;  alioqoi  nnUa  erat  reqnies  obsistenti» 
(^erminjarb  I,  259).  —  Ueber  baö  8o«toerffn  audf  Bei  ^farr* 
toablen  ^at  er  feine  cigentBümli^^en  Snfid^ten  in  bem  iBüc^Iein 
«De  Yocatione»  an9gef))ro(!^en.  18)  «Hie  [in  ©tragSurg]  ope- 
rior  donec  ad  ipsos  Metenses  ant  in  aliqnam  arbem  Galliae 
rerocer»,  f(^reibt  er  an  ^Bnig  grang  in  ber  9$orrebe  gnm  dorn» 
mentar  über  ba9  ^ol^elieb,  unb  an  (Someliud  $(gri^)>a  toon 
9lette9$eim  f treibt  er  am  31.  2)ec.  1524:  «Utinam  mihi  liceret 
Tenire  in  Galliam,  ne  semper  mutnfl  essem»  (^erminjiarb  I, 
317).  19)  «Ante  annnm  ferme  et  dimidium  .  .  . .  e  Saxonibus 
ad  Metenses,  nt  eis  annnnciarem  Erangelinm  ....  ingenti  cnm 
Tianim  discrimine,  veni;  sed  tarn  in  me  insanivit  cohors  Pa- 
pae  ....  ut  post  oetidnum  Tel  coactus  venerim  ad  Christia- 
niss.  Argentoratnm.»  (9$orrebe  gu  bem  (Kommentar  über  S^id^a, 
iRa^nm    nnb  <>aba(nT,    ©tragbnrg  1525,  8).  Cf.  «Extrait  des 


93on  ben  ftra^urger  9?ef ormatoren  tourbe  er  it^ 
freunblid^  aufgenommen;  in  bem  mi(ben  üDombet^aoiGi 
<Sigi9munb  ®raf  t)on  ^ol^enlo^e,  ber  in  regem  Srir^ 
n)ed^fel  mit  ber  i^m  befreunbeten  SDtargaret^a  t)on  % 
Darra  ftanb,  fanb  er  einen  t)SterIi(b  gefinnten  grennb  m 
yau^tgönner.  S)od^  auc^  ^ier  mufte  er  unter  brütfenbtr 
!ot^  fein  geben  friften.  S3ie  in  SBittenberg,  ^inberte  'M 
au(^  ^ier  bie  Unbefanntfc^aft  mit  ber  beutf^en  ©pradli; 
att  ^rebiger  angefteüt  }u  werben;  er  mugte  immer  sDii 
(eben  oon  (ateinifc^en  93orIefungen  ^^),  oom  Su^etfitni^ 
ben'^)  unb  Don  ben  milben  ®aben  ber  ©efmninij^^ 
genoffen  ^  gang  befonberd  bed  ftra^burger  üßagiftrat«,  ^ 
i^m  eine  loöc^entlic^e  Unterftfifeung  gemährte  unb  i^n  m 
3.  gioo.  1524  bad  ©flrgerrec^t  oertie^. ") 

(Srft  im  3.  1526,  na(^  bem  Stei^etage  Don  @))ei)<r, 
brac^  ffir  Lambert  eine  glfidlic^ere  3^t  an.  &x^\4^ 
bur(^  3atob  ©türm  t)on  ©turmed,  t^ermut^Uc^  au4  W 
SDtelanc^t^on  unb  anbere  f^reunbe,  mürbe  er  oon  $p?. 
Sanbgraf  öon  C^effen,  berufen,  um  bemfelben  bei  te 
S)ur$ffi^rung  ber  Deformation  in  feinen  Sanben  h 
pifUc^  JU  fein.  ®teid^  na^  feiner  Snfunft  tDtrli  n 
Dom  Sanbgrafen  beauftragt,  eine  Steige  oon  @&(en  ji 
oerfaffen,  bie  auf  bem  beoorftel^enben  Sanbtage  oon  fioin^ 
berg,  toogu  aUe  Untertl^anen  geift(i(^en  unb  mlilih 
©tanbed  eingelaben  n)aren,  gur  Öffentlichen  1^i»üa\\m 
tommen  foaten.  S)ie  in  23  2:itel  einget^etlten,  m 
Lambert  «Paradoxa»  genannten  158  Si^efen,  dooos 
bie  erfte  lautete:  ««He«  ©cformirte  muj  refonnii: 
»erben » ,  nac^bem  fle  burc^  Hnfc^Iagen  an  ben  M 
tpren  jur  itenntnig  oon  gteunb  unb  ^tini  gebroitt 
iDorben  ttaren,  foQten  entneber  angenommen  oberafi^ 
ber  ^eiligen  ©d^rift  »iberlegt  »erben,  ©eine  Segntr, 
9?if  olau«  gerber ,  ben  granci^caner«'® uarblan  oon  SKfl^ 
bürg,  unb  3o^ann  ©perber,  einen  alten  ®eiftlit|fn  «rf 
©albau,  toibertegte  Lambert  mit  gtfl^enber  ajereblamfö 


Chroniqnes  de  la  ville  de  Metz,  recuiUies  et  mises  en  ordn 
par  Hugnenin»  (SWeft  1838),  p.  807. 

20)  (gr  la«  guerp  über  ©cfefiel  nnb  bte  brei  er^tn  te 
?auli,  f|>fiter  über  bie  Offenbarung  Sojanni«  unb  ba«  «a«5  V. 
niel.  21)  «I«  ©^riftpeffer  »ar  er  nnermflblic^:  »5^?  ^ 
furgen  3eit  feine«  «ufentjalte«  in  ©tragburg  ocrBRwtd^«  ff 
(Jommentore  über  bie  12  Äleinen  ^ro^beten  in  fünf  ?js^' 
über  bo«  (göangelium  ?ucä ,  bad  ^obelieb ,  bie  oier  «ö*«  ^ 
ÄBnige  unb  bie  ?ft)ofleIgeft^it^te;  nebflbem  öerfagtc  er  tzt 
€treitfd^riften  unb  tbeologifdje  Xractate,  unb  b<n  Wj».^^ 
tofibuten  «Commentarias  de  sacro  conjugio  adTersus  pollaQ^'^' 
mum  perditionis  coelibatnm »  mit  einer  a  Epistola  ad  Ff*"^"" 
cum  GalUae  Regem»  (©traßburg  1514) ;  ferner:  «Farrago oin»i^ 
fere  remm  tbeologicaram»,  mit  einer  3ueignung«fÄrift  «"4'. 
baflian  öon  iWontfaucon,  ©ifc^of  bon  üaufanne  (^tragfettrn  l?-|; 
1536  inö  (gnglif*e  überfefet);  naäf  «eenbigung  M  «aamifn«te 
unb  in  ©egug  auf  benfclben  fdjrieb  er  no^  im  3. 1^^'1:.\;. 
Fidelinm  vocatione.»  ©ein  befle«  SBerl,  ba«  er  in  jcnfr  ^HfH - 
ausgeben  laffen  unb  ba«  audif  am  meiflen  ongefcinbet  »^f^ !; 
flnb  bie  «Commentarii  de  Propheta,  Eruditione  et  Ling^.; 
deque  Litera  et  Spiritn»  (Stragburg  1526,  f^Ster  wrbifn^f^- 
»ieber  abgebmctt  ju  Cueblinburg  1668  unb  gu  $<W«j}Jl; 
22)  «gl.  ©affencamp,  «granci«cu«  Lambert»  («(WP^^' 
@.  27. 


i«i> 


LAMBERT  (FRANZ) 


—    259    — 


LAMBERT  (FRANZ) 


unb  ungen)ö^n(t(^er,  manc^mat  (eibenf(!^aftU(^  berber 
<Sä)laQftxtiaUit  !Die  ^olge  biefcr  iDidcuffion  tvar,  bag 
ermä^Ite  m&mtt  beauftragt  lourben^  in  btm  ®cifte  ber 
Don  Satnbert  aufgeftedten  ©runbfäfee  unb  na4  ®ottcd 
SBort  ju  beftimmen,  oie  ed  fernerhin  in  aUtn  ^rc^en 
bed  ^effifc^en  8anbed  foQte  gehalten  totxbtn*  ^adf  brei« 
tägiger  9lrbett  unb  Serat^ung  ging  bie  neue  ftirc^en^ 
orbnung  unter  HutoritSt  ber  @t|nobe  aud  ^'),  unb  fo 
tDurbe  in  i>t\\tn  burd^  bie  JOetriebfamteit,  ben  SDtut^ 
unb  bie  (tare  reblic^e  Sntfd^ieben^eit  bed  Surften,  ben 
ber  berebte  unb  pxatü\tftt  ©laubendeifer  Sambert'd  trSftig 
unterftfl^te,  fc^neder,  adgenteiner  unb  grflnbtic^er  refor^ 
ntirt  aU  in  irgenbeinem  anbern  Sanbe.  Knfttnglic^ 
n)o^nte  Sanibert  in  bem  atten  ftamteHterHofter  }u  ftaffel, 
balb  nourbe  er  aber  a(d  ^rofeffor  ber  (S^egefe  an  bie 
aM  ben  eingejogenen  ^frfinben  neugegrflnbete  Unioerfttät 
SKarburg  berufen,  bie  am  30.  SWai  1527  i^re  ?)ör* 
fäte  104  @tubirenben  eröffnete.  Unter  feinen  ©c^fllem 
^atte  er  ben  Schotten  ^atrid  Hamilton,  ber  aM  ber  erfte 
SRärt^rer  ber  eoangeUfc^en  $tr(^e  in  @(^ott(anb  am 
legten  f^ebmar  1528  ben  S^uertob  erlitt.  Sambert  in 
ber  93orrebe  }u  ben  ebm  erfc^einenben  aExegeseos  in 
Snnctam  Divi    Joannis   Apocalypsin  Libri    VUI» 

(ajtarburg  1528)  fe^te  mit  SSe^mutb  unb  f^eube  feinem 
Sieblingdfc^fller  ein  beibe  e^renbed  SDenlmaL 

9(n  bem  berfl^mten  9ieIigiondgefprä(^e  ju  iDtarburg 
na^m  i^ambert  leinen  t^Stigen  ^nt^eit,  t)ermut^(i(^  »eil 
ber  Sanbgraf  feine  Seibenfc^aftHc^Ieit  fürchtete.  !Dad 
(SoQoquium,  ttelc^em  er  aU  S^ft'^^tt  beigeiool^nt  ^at, 
^atte  ittfofern  groge  Sebeutung  fQr  i^n,  a(d  er  burc^ 
baffelbe  3u  t)öatger  jtlar^eit  unb  (Sntfc^ieben^eit  in  ber 
abenbma|te(e^re  gelangte.  (Sr  entf^ieb  fi(^  fflr  bie 
änrtc^ten  3»ingn'«,  ju  »eichen,  feit  feinem  Slufentl^alte 
in  ©troßburg,  er  f(|on  ftarf  hinneigte.**)  «uf  bem 
SEobedbette  f^reibt  er  an  Sucer;  aSd)  toiK,  bag  bie 
ganje  SBe(t  e9  loiffe,  bag  id^  Aber  bad  Zeitige  S(benb« 
ma^(  gu  einer  SDtetnung  gelangt  bin,  bie  ber  Sutl^er'd 
gang  entgegengefe^t  ift»  3«flWi&  f^'*^  ^^  nod^  ©trafen 
bürg  ein  @enbf (^reiben  aber  biefe  f^^age,  ba0  gebrudt 
tt)urbe  unter  bem  SCitel:  «De  Symbolo  foederis  nun- 
(luam  rumpendi,  quam  communionem  yocant.  Fr. 
Lambert!  Ayen.  Confessio.»  Sambert  ftarb  amSnglifc^en 
@(^mei^  ben  18.  S(pril  1530  in  granfenberg  an  ber 
(Sber,  »o^in  bie  Uniberfttät,  ba  in  SDtarburg  bie  $eft 
ftarf  »fit^ete,  auf  einige  SDtonate  berlegt  ttar.  Suf 
feinem  Sterbebette  beauftragte  er  ben  Dorfpfarrer  ®er* 
^arbt  ©teuper,  feinem  greunbe  JBucer  feine  noit  unooQ^ 
enbeten  SRanufcripte  ju  fibermitteln,  bamit  er  fte  Dodenbe 
unb  ^eraudgebe.  ^^)    ©ein  Seic^nam  tturbe  ju  SRarburg 


23)  ©ebrudt  Bei  ^äftnindt,  «Monamenu  Hassiaca»  T.  II, 
p.  586  — 656  unter  htm  Zitti:  «Reformatio  Ecclesiaram  Ha«- 
siae  etc.»  24)  «Lambertus  in  Hessis  et  multi  alii  palam  nobiscum 
sentiant»  (Oe€o(atn)>ab  an  B^^nfl^^  12.  gebr.  1530;  «ZwingUi 
Opera»  ed.  @(^u(er  unb  @(^u(te6  T.  VIII,  p.  410).  25)  ®.  über 
biefe  ^[ngelegen^ett  aioei  Briefe  ® teurer'«  an  i^ucer,  abgebrncft 
bei  ^affencam^  @.  56—68. 


in  ber  3)ti(^ae(dla))eae  beigefefet.  (Einige  SOtonate  nad^  i^nt 
ftarben  aud^  fein  SSeib  unb  feine  ftinber. 

gran}  Sambert  bon  Koignon  jft^lt  nic^t  ju  ben 
{Reformatoren  erften  9tange9;  er  fann  ni(|t  einmal 
SRSnnern  toU  Bnctx,  0ugen$agen  unb  $eter  iDtart^r 
an  bie  ©eite  gefteUt  »erben.  (Sr  ^at  eben  ba0  fflr  feine 
$erf8n(icl^teit  geeignete  SBirlungdgebiet  nie  finben  fbnnen* 
Unb  baran  tonxbt  er  ge^inbert  burc^  bie  brfldenbe  unb 
^emmenbe  Xrmut^  unb  ganj  befonberd  burc^  feine  Un^ 
fenntnig  ber  beutf(^en  ®pxwSit,  aber  au(i^  —  unb  gioar 
in  einem  großen  tJlafit  —  burc^  bie  Seibenfc^aftßd^feit 
feine«  S^araftere.  dx  ^atte  eben  ba«  ^ei^blfitige,  (eic^t 
betoeglid^e  Z:em))erament  be«  ©flbfranjofen;  e«  fehlte  il^m 
oft  an  9^u^e,  an  ®(ei(^mut^  unb  an  ^efonnen^eit^  biet^ 
teic^t  aud^  an  S)emut^;  «feinem  f^euer  toax  ju  biet  oon 
Ungebulb,  feinem  (Smfte  ju  t)iel  bon  SIfl<^tig(eit,  feiner 
S(nbringtt(^teit  ju  oiel  oon  3ubring(id|leit,  feiner  i^ei* 
mflt^igfeit  unb  JBerebfamteit  ju  Diel  Don  9?ebfetigteit  unb 
(gitelleit  beigemifc^t.»  ")  Sieben  feiner  großen  Offenheit 
unb  (S^rli(^teit,  neben  feiner  feften  (Sntfc^ieben^eit  unb 
feltenen  Opfer^eubigteit  ^atte  er  ein  bi«  an  Uebermut^ 
grenjenbe«  ©elbftgeffi^I.  !Darum  jog  er  fid^  flberaU, 
tt)o  er  Dermeilte,  t)ie(e  Seinbe  }u^^);  unb  feine  greunbe, 
bei  aller  Snertennung  ber  Serbienfte,  bie  er  fi^  burc^ 
feinen  Unterrid^t  unb  feine  @(^riften  ertvorben  ^atte^^), 
Ratten  ftet«  ba«  fingftlid^e  ©effl^I,  er  möchte  mit  feinem 
fflblSnbifd^en  SEemperament  unb  feinem  ungeftflmen  ffeuer^ 
eifer  fte  unb  i^re  ®a(^e  in  bie  gtOfte  Ungetegen^eit 
bringen  ^^);  unb  j[ebe«ma(,  ttenn  er  loeiter  gog,  fo  in 
Sßittenberg  unb  fpttter  in  Strasburg,  Tonnten  bie  (Siefin« 
nttng«genoffen  ein  gen)iffe0  ®efä^(  ber  (Erleichterung  ni^t 


26)  $affencam|>,  ^orrebe.  27)  @^on  im  grancidcanernoßer 
gu  9(toianon  mag  er  bnrd^  fein  man(!^mal  fdbroffe^  Sfuftreten  unb  feine 
Sttellett  bie  9einbf(]^aft  unb  ben  @^)>ott  ber  IßVinäft  fi4  jugegogen 
ll^aben.  —  Sut^yer  fagt:  «Hoc  Titiam  commone  est  Gallts,  quod 
se  patent  prae  oliis  sapere,  contemnentes  nos  [prae]  sese.  Sic  fecit 
monachas  Franciscos  Lambertus  (@.  8ut^er^9  Briefe,  EcL  be  SBette 
VI,  41).  —  $eter  ^offanud  nennt  i^n  nid^t  anberd  al9  «stoli- 
dum  iUud  capat»  (^erminjarb  I,  367,  384).  —  SBucer  an  Bkoingti 
(29.  3an.  1526):  «T6v  fpQctv,  xov  Actfin,  nobis  citra  commen- 
dationem  miserunt  ol  ßttnvßiifytoi  qaam  nibil  tarn  sui  aman- 
tem,  qai,  si  possit,  nobis  maltam  adeo  negotii  exhiberet» 
(Zwinglii  Opera  VII,  466).  —  @)>5ter  (15.  $()>n(  1528)  f^reibt 
Sucer  an  S^arel:  «Lambertas  totas  contra  nos  fnrit.  Sed  sie 
debet  fieri»  (^ermtnjarb  II,  127).  finäf  in  9)>{arbnrg  Tam  er  mit 
feinen  9(mtd«  unb  Ölaubenfgenoffen  nid^t  immer  gut  an«;  ben 
einen  fagte  feine  Strenge,  fein  pttUc^er  (Smfl  nici^t  )u;  ben  anbern 
koar  feine  fran^Bfif^e  Scb^aftigfeit  unb  feine  (Sitelfeit  jutoiber. 
^ie(e,  befonber9  bie  ^umaniflen,  jagten  i^n  »egen  feiner  $oIemtf 
gegen  bie  Siffenfd^aft.  ^er  ^nmanifl  Suf^^iu«  nannte  il^n  bie 
brei  M,  »eil  er  nur  bedl^alb  oft  na(^  g^anlfurt  reife,  nt  Blanda- 
cet,  Mendicet  et  Mentiatnr.  —  (Sr  felbfl  Ifat  feinen  ^an^tfebler 
eingefe^en:  am  14.  SD'Z&r)  1580  f(^reibt  er  an  8ncer:  «neque  est 
quod  timeas  meam  (ut  sie  loqoar)  impetom;  jam  eoim  malt» 
experientia  didiei»  (^nninjarb  I,  318).  28)  £nt(er  lagt 
teieberbolt  il^m  alle  (Sered^tigfeit  teiberfabren.  ~  2)er  ^rofcffor 
ber  titülo^xt  (^er^arbt  9{o)»tomagu9 ,  in  einem  nugebrucften 
(atetnif^en  Briefe,  nennt  i^n  «einen  anfgqei^net  frommen  unb 
fflr  bie  (SrKfimng  ber  ^eiligen  ^rift  mit  nic^t  geringer  Urt(eU«<> 
fraft  anfgerflfieten  SRann».  29)  $eter  2:offanu0  an  %axti  (17.2)ec«. 
1524). 

33» 


LAMBERT  (FRANZ) 


—    260    — 


LAMBERT  (FRANZ) 


itnb  ©treit 
tttffee  auf 


unterbrflden.  !Da}u  mag  au(^  feine  i^nen  (fiftig  geioorbene 
Slrmut^  Dielet  beigetragen  ^aben. 

Kte  Z:^eo(og  nimmt  Sambert  teine  l^eroorragenbe 
@teQung  ein;  er  loar  fein  SRann  ber  SBiffenfd^aft;  man 
^at  il^m  fogar  oorgetDorfen^  bag  er  ein  f^einb  ber  t^eo« 
(ogifc^en  SBiffenfc^aft  fei.  8ambert'0  Sieblingdfac^  loar  bie 
@(^rifter(tSmng  be0  litten  nnb  SJenen  Steftomente ;  feine 
^lltqt\t  ift  aber  nic^t  gelehrt;  bie  meifte  3ctt  begnügt  er 
ft^  mit  ber  SBuIgata  unb  ttt^t  ben  Urtejrt  unberfidCfic^tigt; 
übrigen^  erft  brei  dolore  Dor  feinem  Stöbe  ^at  er  ange« 
fangen,  bad  ©tubinm  be0  ®rie(^if(^en  unb  ^ebrftif^en 
emftli^  }u  treiben.  '^)  Cr  ^at  eine  groge  SBorliebe  für  aUt* 
gorif(^e  9(u9legung^  l^ebt  ftet6  ba9  bogmatifc^e  iTOoment 
leroor  unb  oerfofgt  be^arrlic^  ^raltifc^e  unb  erbauli^e 
^mdt;  bann,  jebe^mal  menn  ee  angebt,  benu^t  er  feinen 
Zip,  für  bie  ien)ei(ige  Stagedpolemit.  ÜDa^er  tourben  au(^ 
feine  in  einem  fliefenben  unb  gefälligen  Satein  gefc^rie^ 
benen  Sommentare  mit  großem  3ntereffe  oon  feinen 
3eitgenoffen  getefen.  ftaum  loar  aber  bad  3ntereffe  ber 
Sctuatttftt  ertofc^en,  flnb  fie  nic^t  mit  Unred^t  ber  Ser^ 
geffenl^eit  an^eim  gefallen.  @o  oer^ält  ed  fid^  auc^  im 
großen  unb  ganjen  mit  feinen  anbem  t^eologifc^en 
9bl^at^(ungen ,  mit  feinen  ga^treic^en  9}ert|eibigung9^ 
"(^riften.  3"  ^^^^  S^^^  ^«^«n  P«  ein  ge* 
e^en  erregt.  ®ie  {eigneten  fic^  aM  iuxäf 
eine  Kare  Sluffaffung  unb  eine  (ebenbige  iDarftedung, 
maren  mit  groger  SßSrme  unb  einem  ungeioö^nftc^en 
T^reimut^  gefc^rieben;  man  ffl^U  ed  i^nen  an,  bag  ber 
Serfaffer  ftetd  feine  ganje  @ee(e  hineingelegt  ^at;  au^ 
fanben  fie  immer  Diele  Sefer;  aUein  fie  wann  nic^t 
ba^nbred^enb  unb  bie  2:tefe  unb  Hudbe^nung  bed  ®e^ 
banfend  gel^t  i^nen  ab. 

9lm  origineUften  finb  feine  9(nf(^auungen  in  ben 
i^ragen  ber  ftirc^enoerfaffung  unb  bed  @u(tud,  ouf  loelc^e 
bie  Hnfic^ten  ber  ftragburger  2:^eo(ogen  gett)ig  nid^t  o^ne 
Sinflug  getefen  ftnb.  SBtt^renb  Saloin  fpäter  ben« 
felben  ftc^  »ef entließ  nähert,  ^aben  ftc^  bie  fäc^fif^en 
2:^eotogen  energif^  bagegen  t)ern)a^rt.  9luf  firt^Hc^em 
»ie  ouf  t^eoIogif(^em  ®ebiete  fa^  Sambert  bad  9ibe(^ 
tt)ort  ate  bie  atleinige  SRic^tfc^nur  an.  !S)a  er  aber  ba9 
Sitte  2:eftament  auf  bie  nSmtic^e  Sinie  loie  ba9  Steue 
fteOte,  ^aben  feine  Stnfic^ten  t^eitn)eife  einen  alttefta« 
mentti(^«t^eo(ratif(4en  Slnftric^  angenommen;  unb  bed^atb 
gtaubte  er  auc^  alte  befte^enben  lirt^Iic^en  Orbnungen 
t^ertterfen  gu  muffen.  !Dem  innem  fteme  na^  ift  feine 
$ir(!^eni)erfaffung  a))oftoItf^«bemofratif(^.  !Die  ^ird^e  folt 
eine  ®emetnf(^aft  ber  Zeitigen  fein  unb  ^at  nur  itoti 
Slemter,  bad  ber  ®if(^5fe  ober  $re«bt|ter  unb  bad  ber 
ICialonen.  (Sr  unterfi^eibet  jkoifc^en  Sugerer  unb  in« 
nerer  Berufung  ^  iene  ge^t  t)on  ber  ®emeinbe  aM,  biefe 
rfi^rt  t)om  Zeitigen  ®eifte  ^er.  SBenn  le^tere  fid^  gu  ber 
erftern  gefeilt,  bann  ift  bie  ©erufung  eine  redötmSfige. 


aO)  9(m  14.  Ttäxi  1530  f^reibt  er  an  SBucer:  «Lingais 
prMterea  dedi  hoc  triennio  operam,  et  Yit  aliqaid  jam  expe- 
rirer,  Hieremiae  ThraeDos  ex  Hebraeo  reddidi»  (ßertnintarb 
II,  242). 


(ht  f(^iDierigen  SSQen,  bei  Soltiftonen,  lami  bod  t&e 
entff^eiben.  Sr  begel^rt  atfo  bie  Slutonomie  ber  fiiii^, 
bad  Stecht,  fxäf  fetbft  gu  »ermatten,  dn  erfter  dtijtus; 
ift  bie  ®eioaIt  bei  ben  ®emeinbet)erfammtungen,  in  le^tfr 
aber  bei  ber  @4nobe.  !Die  ®^nobe  ift  gufammeni;^ 
fe^t  üM  atten  Sifd^bfen  unb  au9  Sbgeorbiteten  alb 
®emeinben;  auc^  ber  Surft  unb  bie  ftbeligen  ^oka 
@timmred^t  barin;  fie  oerfammett  ftc^  iebe«  3q^t  od 
britten  ©onntage  nac^  Oftern.  ^ie  ®emeinben  unb  Sv 
f^Sfe  tottbtn  Don  brei  Sifitatoren  beaufftc^tigt.  ^ 
Sifttatoren  »erben  oon  ber  ®)}nobe  geiofi^tt,  foQes  eb 
mal  ifil^rtic^  bie  ®emeinben  befuc^en.  Aber  bie  ffinrbif^ 
teit  ber  Don  ber  ®emeinbe  gen&^tten  ®eiftlt(|en  m^ 
f (Reiben,  bie  loürbigen  Pfarrer  orbiniren  unb  in  i^r  9it 
einführen,  bie  ttnn)flrbigen  aber  abfegen.  S)ie  ftir^c 
gu(^t  folt  ftramm  ge^anbl^abt  »erben.  ®o  bie  Umftön^ 
t»  ttfftl\dtm,  foHen  unmürbige  ®tteber  ber  brüberlii^ 
®emeinf(^aft  beraubt  »erben.  Snbtic^  verlangt  n  bit 
Unentgettti(^feit  bed  Unterri^t«  unb  empfiehlt  aufd  biis^ 
genbfte  bie  ®rflnbung  oon  SR&bc^enf^uIen. 

Sambert  fefet  in  feiner  Sirc^engemeinfc^oft  lasta 
fromme,  aufgeltttrte  unb  tebenbige  ©lieber  ooran?. 
S)arum  ift  feine  ftird^enorbnung  eine  ibeate  unb  rasfti* 
tifc^e.  Sd  fc^ioeben  i^m  bie  BuftSnbe  ber  a))oflo(ifitQ: 
®emeinbe  oor.  Sutl^er  in  einem  Briefe  an  ben  W 
grafen  oom  SRontage  nac^  6))tp4anitt  1527  betämpft  ^t 
ftirc^enorbnung  unb  r&t^  bem  Surften,  fte  nii^t  buriii 
guffl^ren,  ba  fte  ben  ©ebflrfniffen  ber  3eit  nit^t  Js 
reid^enb  9iecl^nung  getragen  unb  mit  ber  l^tftorif(|en  %w 
bition  in  überftflrgter  SBeife  gebrochen  ^at  M  ^at  ü( 
teine  praltifc^e  JOebeutung  ertangt.  Sereit«  im  vi 
1527  »urbe  fie  erfefet  burc^  bie  fogenannte  9)larfioT§cr 
ftir(^enorbnung.**) 

giteratur.  QueOen  für  bad  8ebcn  Sambert'M'iB' 
oor  alten  Dingen  .feine  ffierle  unb  feine  SomfronbcE^ 
!Cie  Serie  Samberf «  fmb  fe^r  fetten,  ba  fic  nie  in  cfaer 
®efammtau9gabe  erfd^ienen  flnb.  Die  Dodftänbigit^ 
93ergei(^niffe  geben  bie  SRonograpl^ien  oon  Saum  w 
öon  Muffet.  —  ».  8.  oon  ©ecfcnborf,  «Commeij- 
tarius  ae  Lutheranismo»  (granifurt  1692),  ^^^•^' 
§.  14,  p.  40.  —  SCitemann  ©d^en!,  aVitae  profe^ 
theol.»  (SlWarburg).  —  2).  oon  Soetfn,  «Memon 
profess.  th.  M.»  (©re^tau  1827).  —  3o^  Stoi! 
©c^ett^orn,  '«Commentatio  de  vita,  fatis,  menti* 
ac  scriptis  Francisci  Lamberti  Theologi»,  Mms 
«Amoenitates  litt.»  T.  IV,  p.  307  S8.  —  ©triebe?' 
«C^effifc^c  ®etebrtengef4i(ftte»,  «b.  VII,  ©.378-596.- 
911  gib  in«,  «Vitae  rrofessorum  Marburgens.» - 
©a^te,  aDictionnaire.»  —  $aag,  «La  Francep- 
testante»,  «rtif.  Lambert.  —  ßergog-^Iitt,  «Iff 
togift^e  9eeat^(gnct)ftopabie»,  «b.  VIIL  -  3o^  »' 
^etm  ©aum,  «grang  Sambert  oon  «oignon»  i^^' 
bürg  1840)-  —  |)affencam»),  «granci^cu«  ^f^' 
(«tberfetb  1860).  —   ©tieoe,    «De  Fr.  Lambert^^ 


31)  »gl.  ©ricgcr,    «S)ie   SRarburger  Ä.'O.  m  15^' 
«^eitfc^rift  für  J^irc^cngefc^id^te »,  IV,  1881,  6.549f8- 


LAMBERT  (JOH,  HEINRICH)       —    261    —      LAMBERT  (JOH-  HEINRICH) 


Avenionensi»  (©re«latt  1867).  —  3.  $Iaton,  aEssai 
8ur  la  vie  et  roeuTre  de  Fr.  Lambert»  (®tra§6urg 
1868).  —  8o»t«  SRuffct,  «Lambert  d'Avignon, 
le  reformateur  de  la  Hesse»  ($arid  1873).  —  31.  8. 

S)erminiarb,    « Correspondance   des   Reforma teurs 
ans  les  pays  de  langue  fran^se»,  T.  I  et  U  (®enf 
itnb  ^ari«  1866—1868).  (L.  Will.) 

LAMBERT  (Johann  Heinrich),  audgejeid^neter 
üßat^ematifer  unb  $^i(ofo^^,  geboren  ju  SDtfil^aufen  im 
©unbgau  ( Oberelf og)»)  am  26.  «wg.  1728.  ©ein 
fBattx,  Sucad  Lambert,  »ar  ein  mitteUofer  ©c^neiber. 
dx  erhielt  in  ber  @(|ule  feiner  Saterftabt  nur  einen 
mangelhaften  Unterricht;  t)on  groger  SBigbegierbe  ge^ 
trieben,  oerme^rte  er  feine  ftenntniffe,  inbem  er  bie 
^fi^te  ^inburc^  geliehene  JBflc^er  (ad.  @4on  bamaM 
ftubirte  er  o^ne  »eitere  Anleitung  }n)ei  SBerte  über 
3{rit^metil  unb  ®eometrie,  bie  er  oon  ßanbtt)er(ern  ge« 
liefen  ftattt,  unb  erhielt  oon  bem  $elfer  S^^^^  ^^^ 
entgeltitcfien  Unterricht  in  ber  franjbfifcl^en  ©prac^e. 
®alb  nac^^er  belom  er  eine  (SopiftenfteQe  unb  in  feinem 
16.  da^rc  na^m  er,  ^auptfSc^Iic^  um  fi(^  in  ber  fran« 
jöfif^en  ©))ra(^e  ou9jubiIben,  eine  ©tede  in  ber  Sduä^^ 
Gattung  auf  einem  (Sifenn)erle  ju  ®tpt  (©e))poi0)  im 
SDbere(fo§  an.  $ler  erweiterte  er  feine  »iffenf^aftüc^en 
^enntniffe  unb  oerfolgte  unter  anberm  mit  grbgtem 
Ontereffe  ben  ftometen  oon  1744.  9{a(^  jmei  darren 
»urbe  er,  in  ber  franjBfifd^en  ©prac^e  ^inreic^enb  au9« 
gebilbef,  ©ecretdr  bei  bem  $rofeffor  ber  Siec^td^iffen" 
fc^aft  Dr.  do^ann  Stubolf  3fe(in  in  «afe(,  ber  bamald 
eine  poHtifc^e  B^itung  l^eraudgab.  ©eine  SDIuge  benufete 
er,  um  fi4  in  ber  aßat^emattl  unb  $^i(ofop^ie,  auc^ 
in  ben  beiben  alten  ©prac^en  audjubilben.  3m  %t&f^* 
la^re  1748  (om  er,  20  da^re  alt,  oon  3fe(in  empfohlen, 
aM  ^audte^rer  }u  bem  $räfibenten  üon  ©a(id  in  S^ur. 
tCiefe  ©tedung  gereichte  Sambert  jum  grbgten  ©egen; 
ber  ^oc^gebitbete  3Rann  beioiee  i^m  eine  oSterUc^e  3^^ 
neigung,  unb  er  benu^te  beffen  reichhaltige  Sibtiot^el, 
um  fic^  mit  foft  aOen  Steigen  bed  menfc^lic^en  Siffend 
befannt  ju  ma^en,  befonberd  aber  ftc^  in  ber  SDtatl^ematif 
unb  ^^ilofop^ie  gu  oerüoOfommnen.  92ac^  ac^t  darren, 
im  ©pätia^re  1756,  begleitete  Sambert  feine  3bgtinge 
naci^  ©öttingen,  oo  er  balb  nac^^er  inm  (Sorrefponbenten 
ber  ©odetät  ber  ffiiffenfc^aften  ernannt  mürbe,  1757 
nac^  Utrecht,  1758  nac^  $arid  unb  teerte  im  folgenben 
Saläre  Aber  iKarfeiUe,  iRigja,  Xurin  unb  SRaifanb  naci^ 
S^ur')  aurfld. 

hierauf  lebte  er,  nac^  einem  JBefuc^e  feiner  Sater« 
ftabt,  an  oerfc^iebenen  Orten,  bid  er,  burc^  ©c^riften 
bereite  rfl^mfic^  belannt,  veranlagt  burc^  feine  greunbe, 

1)  aRül^aufen  gej^Brte  batna(8  f(^on  fett  me^r  aU  200  Sauren 
gu  ben  ber  6($tt)ei3enf(i^cn  (Sibgenoffenfd^aft  «gttgekDanbtcn» 
©tobten;  bed^alb  betrad^tete  fl^  Lambert  al9  Cd^koeiaer  unb  aucb 
feine  S^^tgenoffen  Begci^neten  i^n,  fofange  er  nod^  feinen  ae« 
lehrten  Zittl  (atte,  M  «Mnlhnstno-HeWetas».  2)  $ier  f(]^neB 
er  fein:  «Tentamen  de  ri  caloris»  (al«  QorlSufer  feiner  ^^vro« 
ntetrie) ,  totlö)t9  er  aU  SD^itgUeb  ber  p^vp(.-ntat(.  ®efeaf(^aft  an 
®afel  in  ben  Serbanblunaen  berfelben  bmaen  lieg  («Acta  Helvet» 
II,  172  fg.). 


bie  i^n  für  bie  berliner  Sltabemie  ju  gen)innen  n)ünfc^ten, 
im  i^ebruar  1764  nac^  Berlin  tam,  mo  er  burd^  feinen 
f$reunb  ©uljer,  ber  t)on  ber  größten  ®en)unberung  für 
fein  mat^ematifc^ee  SEalent  erfflUt  mar,  bei  i^ebric^ 
bem  ®ro|en  in  ^ot^bam  eine  Xubienj  erlangte,  koeld^er 
SambeTt'd  f$reunbe,  ba  er  ßnlifc^  unb  unbeholfen  »ar, 
mit  Oeforgnig  entgegenfa^en.  SdoXh  aber  fiberjeugte  fid^ 
ber  ftönig  oon  &ambert'd  augerorbentßc^en  fffi^igteiten 
unb  fäQte  Aber  i^n  fo(genbe0  Urt^eit:  «SRan  mu§  bei 
biefem  iDtanne  auf  bie  Unerme^Qc^feit  feiner  Xnftc^ten 
feigen  unb  nic^t  auf  fiu^erlid^e  ICinge.«  !t)urc^  (ttniglic^e 
Sabinetdorbre  t)om  9.  danuar  1765  tomht  Sambert  jum 
orbentlic^en  SRitglieb  ber  p^^ntalifc^enftfaffe  ber  Sltabemie 
oon  ^Berlin  ernannt.')  ©pdter  jum  Oberbaurat^  er« 
nannt,  fanb  er  in  biefer  n)ic^tigen  ©teUung  Dielfac^  ®e« 
legen^eit,  bie  ftunftt^Stigteit  ju  förbern  unb  burdd  bie 
Prüfungen  ber  fungen  Seute,  oelc^e  fic^  aU  Scibmeffer 
ober  JBaumeifter  metbeten,  fS^ige  jtöpfe  ju  entbeden  unb 
auf  bereu  Kudbitbung  ^injuioirfen. 

©einem  (S^aralter  nac^  mar  Lambert  ein  rebßc^er 
ÜRann  üon  gerabem  Sßefen,  t^eUne^menb,  mo^It^tttlg 
unb  friebliebenb,  bei  atler  ©elbftänbigteit  nic^td  menlger 
aU  ^errfd^ffid^tig.  ©ein  reßgiöfer  ©tanbpuntt  mar  ein 
fe^r  pofitioer.  (Sr  blieb  geittebene  unoer^eirat^et.  dn 
illeibung,  (Beberben  unb  SRanieren  ^atte  er  mand^e 
Eigenheiten,  burc^  meldte  er  in  Berlin  anfangt  gropen 
^nftog  erregte;  er  fprac^  oft  mit  fic^  fetbft  unb  gefticulirte 
babei  heftig,  befonberd  menn  er  mit  ftopfrec^nen  be* 
fc^Sftigt  mar;  auc^  mar  er  fel^r  jerftreut  unb  man  er*' 
jä^Ue  in  biefer  Oejie^ung  oon  il^m  manche  Snelbote. 

!Cie  fiberaud  anftrengenben  geiftigen  arbeiten,  k)er« 
bunben  mit  einer  au§erorbent(id^  großen  (iterarifc^en 
ST^tttigleit,  untergruben  feine  o^ne^in  fc^mSd^tic^e  ®t* 
funb^eit,  unb  in  einem  9((ter  oon.  49  Öo^ren  untertag 
er  einem  ©d^taganfatte  am  25.  ©ept.  1777. 

3m  9.  1785  mürbe  in  ©ertin  ber  SBorfd^Iag  ge* 
mac^t,  bie  brei  ©ete^rten :  Seibnij,  Sambert  unb  ©uljer, 
bur^  ein  öffenttic^ed  !Den(mat  ju  e^ren,  unb  1788  er^ 
neuert,  boc^  (am  ber  $tan  megen  ber  (riegerifc^en  Sr« 
eigniffe  ber  fotgenben  3a^re  nic^t  jur  Stu^ffi^rung. 
S)agegen  gab  bad  ^eranna^en  t)on  Sambert'^  ^unbert« 
iäl^rigem  Geburtstage  (26.  9lug.  1828)  bie  3$erantaffung, 
i^m  in  feiner  S^aterftabt  ÜRflt^aufen  ein  Denfmal  ju 
errichten.  S)er  $tan  mürbe  oon  bem  bortigen  Pfarrer 
SDtatt^iaS  ®raf  angeregt,  Don  bem  SDtaire  JOfanc^arb 
eifrig  gefbrbert  unb  fc^on  am  27.  Xug.  1827  tonnte  bie 
feierliche  (Sntpitung  be0  S)enlmat9  ftattfinben. 

Sambert'd  fe^r  gal^treid^e  ©c^riften  unb  Xb^anb« 
lungen  fmb  aufgeführt  in  bem  9lrti(ef  über  i^n  in  ber 
«Biographie  Universelle»,  Tom.XXHI,  p. 266— 274; 
in  bem  Hrtifet  ber  aNoayelle  Biographie  Generale», 
tom.  XXIX,  5. 151— 158,  unb  bei  3.  2».  Querarb 
«La  France  Litteraire»,  Tom.  IV,  p.  484  fg.  ©eine 
bebeutenbften  ©c^riften  ftnb:   «Les  propri^tes  remar- 


conr« 


3)  8ei  fetner  (Sinfii^rung  (24.  San.  1765)  (telt  er  ben  2)t0« 
B:    aSur  la  liaison  des  connaissaDoes,  qni   sont  l'objet  do 


cbacune  des  quatre  classes  de  racademie»  (Mim  .Ann«  1765) 


LAMBERT  (JOH.  HEINRICH) 


262    — 


LAMBERT  (JOHN) 


quables  de  la  route  de  la  lumiäre  par  les  airs  et  en 
g^n^ral  par  plusieurs  milieux  refringens,  spheriques 
et  concentriques »  (^oag  1758;  bcutfc^  ©crlin  1773). 
«SDie  freie  ^erfpectiöe »  (3flrt(^  1759;  neue  «u^g, 
1773).  (( Photometria,  seu  de  mensura  et  gradibus 
luminis  colorum  et  umbrae»  (Hugdburg  1760).  «In- 
signiores  Orbitae  Cometarum  Proprietates»   (9(ugd« 

bürg  1761).  «Jtodmologifc^e  ^Briefe  über  bte  (Stnrid^tung 
be«  ffieltbaued»  (Sugdburg  1761).  «9leaed  Organon, 
ober  ©ebanfen  aber  bie  (Srforfc^ung  unb  Sejei^nung 
bed  Sagten  unb  beffen  Unterfc^eibung  Dom  Srrt^ume 
unb  ©d&eine»  (2  ©be.,  8eipjig  1763).  SDa«  «?Reue 
Organon»  ift  unter  Sambert'd  pl^Uofop^ifc^en  Schriften 
bte  bebeutenbfte ,  in  loelc^em  er  fic^  bte  Beantwortung 
folgenber  Dter  ^fragen  jur  Aufgabe  ntac^t:  1)  $at  ber 
ajerftanb  bie  Jtraft,  bie  SBa^r^eit  gu  erlennen?  2)  Sie 
ift  bie  SBa^r^eit  Dom  3rrt^ume  ju  unterf (Reiben?  3)  Ser« 
l^inbert  bie  ©ejeic^nung  burc^  SSorte  bie  (Srienntnig 
ber  SBal^r^eit?  4)  Sßie  fd^fl^t  man  fic^  Dor  ber  SJer^ 
btenbung  burc^  ben  ©c^ein?  9ta(^  biefen  Dier  fragen 
ergeben  [xä)  i^m  oier  SBiffenfc^aften,  wtlijt  er:  S)ia^ 
noiotogie,  Sdet^ologie  ^  ©emiotil  unb  $^änomenoIogie 
nennt;  i^rer  mug  fidf  ber  SSerftanb  aM  ebenfo  Diefer 
SDtittel  unb  SSerfgeuge  bebienen  (ba^er  bie  Sejeic^nung 
«Organon»,  welche  in  bemfelben  ®inue  auc^  9lriftoteIe9 
unb  Sranj  JBaco  Don  93eru(am  gebraust  ^aben),  »enn 
er  bad  SSa^re  erlennen^  Dortragen  unb  Don  3rrt^um 
unb  ®(^ein  unterfdietben  »itt.  3n  bem  oierten  9[bf(^nitte, 
ber  ^^änomenologie.  Hegt  ber  eigentliche  ^^xottpuntt 
bed  berühmten  SSerted.  gferner:  «Seiträge  jum  ®ebraud^ 
ber  SDtat^ematil  unb  beren  Stnmenbung »  (3  SÖbt.,  Berlin 
1765;  juleftt  1772).  «anlöge  jur  «rc^iteltonil,  ober 
2:^eorie  bed  Sinfac^en  unb  (Srften  in  ber  p^i(ofo))^tf(^en 
unb  mat^ematift^en  (gplenntnig»  (2  ©be.,  JRiga  1771). 
^aSj  feinem  Z:obe  gab  3ean  Sernoutti  ^erau9:  «$^ro« 
ntetrie  ober  Dom  SD?age  bed  ^^euerd  unb  ber  SBftrme» 
(©erlin  1779).  ©erfelbe  gab  au«  Samberf«  hinter* 
laffenen  $a))ieren  ebenfalls  ^erau«:  «Sogifd^e  unb  pl^i^ 
tofop^ifc^e  ab^anblungen  D  (2  ©be.  ©erlin  1787). 

9(uger  biefen  großem  SEBerlen  oerfagte  Sambert  eine 
fe^r  groge  Snja^I  Hb^anblungen  ffir  bie  ©erlinerSfabemie^ 
für  bie  «Acta  Helvetia»,  bie  «Nova  Acta  Erudi- 
torum»*),  bie  «Nova  Acta»  ber  Äfabemie  Don  @t 
$eter«burg,  bie  SRemoiren  ber  Sairifc^en  9l!abemie^ 
bad  «Seipjiger  SRagajin»  unb  Diele  anbere  3^ttfd^riften. 
9(u(^  finben  fid|  Don  i^m  ^interlaffene  arbeiten  in  Sari 
griebric^  ^inbenburg'd  «arci^iD  ber  reinen  unb  ange« 
wonbten  SRat^ematif » (Seipjig  1794—99).  8ln  bem  unter 
ber  S)irection  ber  berliner  Klabemie  herausgegebenen 
aRecueil  de  tables  astronomiques  >  (3  Sdht,,  Berlin 
1776)  ^atte  Lambert  ebenfaQs  «nt^eU. 

Sambert  ^at  mit  Dielen  bebeutenben  ®ele^rten, 
namentlich  mit  ^oQanb,  ßant,  Sarften,  Safeboio,  ©^eibe^ 
Sranber  u.  a.  ^Briefe  gett^ec^felt^  loelc^e  Don  3ean  JBer« 


4)  3n  t^nen  erf^ienen  (Set)>gtg  1768) :  «In  Algebram  philo- 
Bophicam  Cl.  Riehen  adnotatt.f)  (p.  334)  unb:  «De  topicis  sche- 
diasma»  (p.  12). 


nouUi  (Snfel  bed  berühmten  3ean  ^emouQi)  geoihst 
unb  herausgegeben  D)urben  unter  bem  Zitel:  « 3.  |).  iix& 
bert,  ©eutf c^er  ®ele^rten»©riefttec5fel »  (5  »be.,  «ttfn 
1781  —  87).  !Oie  6orrefj)onbenj  mit  ©ronbcr  mm: 
ben  ganjen  britten  ^anb  biefer  ©ammlung  ein.  San 
(ernte  Sambert  au9  beffen  « ftoSmoIogifc^en  Snefeni 
Tennen  unb  ftanb  feit  1765  mit  il^m  in  ®riefu)e^iU 
i&x  ernSrte  i^n  « für  ba9  erfte  p^ilof o))^if (^e  ®enic  ii 
IDeutfc^Ianb,  ba0  fft^ig  fei,  in  ber  Wct  Don  Unterfuf^tnisa, 
bie  iffti  aud^  Dorjügßc^  befd^Sftigten^  eine  »ic^tiae  m\ 
bouerl^afte  SJerbe^erung  gu  (eifteni>.  Sambert  basefc 
nannte  ftant  a  einen  Seltneifen,  mit  bem  er  unter  nk. 
bie  fi^nßd^fte  ®ebenfart  ^abe».  JBeibe  Derbanbes  ni 
miteinanber  aur  {Reform  ber  SDtetap^^fil  unb  jur  Ser^ 
DoQftänbigung  ber  baju  bientic^en  iDtet^obe.  !Dtr  ^rj-- 
meciifel  ift  abgebrudt  in  ftant'd  Keinen  « Sermi^tß 
©c^riften».  3ur  Srgänjung  ber  Literatur  über  teicri 
führen  »ir  noc^  folgenbe  ©c^riften  an: 

(Sber^arb,  a 9iograt)^ifc^e  Stotij  über  Samim), 
Dor  beffen  «?t>rometrie»  (©erlin  1779).  —  ÜRatt^iül 
®raf,  «3.  ß.  Samberf«  Seben»  (aTOüt^oufcn  1821;. 
ent^Stt  ba0  SBerjei^niB  atter  ©c^riften  Sambcrt'l  os^ 
bie  giteratur  über  i^n.  —  SSon  bem  größten  ffiertic  w 
bie  «enntnig  Samberf«  ift  ber  treffliche  «ufiot  m 
Stubolf  9Bo(f  in  ben:  a {Biogra))^ien  gur  Salm' 
gefc^ic^te  ber  ©(^»eia»  (»b.  in,  @.  317-356).  - 
« 3o^.  f)einr.  Sambert.  (Sin  eläfffifd|[e«  ®eIe§rtenMai . 
(©onnta«beifage  aur  9ieuen  $reu^.  S^itatti,  1882;  3h:.  1:;' 
unb  13).  —  |)uber,  «Sambert  na^  feinem  Seben  ^ 
SEBirlen»  (©afel  1829).  — «.Bimmetmann,  «SomW, 
ber  »orgänger  ftant'« »  (©ien  1879).  —  Soft^itp 
a3o^ann  fieinric^  Sambert.  Sine  S)arfte(Iuttg 
lodmologif^en  unb  ))^Uofo))^ifc^en  Seiftungen »  {Tlmiio^ 
1881).  —  e.  Saa«,  in  ««ttg.  Deutfc^e  ®iogT# 
(ob.  XVn,  ®,  552—556).  {K.  Schmrt::i 

LAMBERT  (John),  englifc^er  ^arlaraentMJt^ 
nerar,  geb.  1619  au  Eatton  ^aU  im  ©eft-9Kbin§to 
©raffc^aft  2)orI,  gehörte  a«  einer  alten  in  ber  ®rafiV' 
lorl  angeflebetten  gamiße  unb  ftubfarte  bie  8?* 
lac^bem  er  ber  JBerfammlung  be«  äbeW  ber®raffi|fl« 
au  $el)tt)ort^  üRoor  am  3.  3uni  1642  beigcnjoic 
trat  er  im  ©eptember  a(9  Hauptmann  in  bie  SIritfff 
be«  Parlament  *§eere«  unter  bem  bamaligen  DW* 
lieutenant  gairfar.  Sr  teiftete  gute  5Dlenfte  b«  iff 
«etagerung  Don  ßua  (11.  Oct.  1642),  bei  «rabfjrt 
(5.  a»ära  1644),  bei  ©elblj  (10.  Hpr«  1644).  SnU: 
©c^Iac^t  bei  Sßarfton  STOoor  (2. 3uri  1644)  commanintj 
Sambert  eine  «bt^eilung  ber  «eiterei  am  regten  wf 
unter  ©ir  S^oma«  gairfof  unb  »urbe  beauftragt,  mit  wr 
©tabt  2)orf  be^uf«  beren  Uebergabe  au  unter^anbeta,  ©c^« 
au(^  am  16. 3uli  1644  erfolgte,  «tt  a«  ^Inf«««  *^  Trv 

1645  bie  «New-Model»*armee  be«  Parlament«  g*^/^ 
warb ,  »urbe  Sambert  aum  ®eneraIcommiff ar  ber  W' 
armee  ernannt-  Qx  ft^Iug  bie  Wotjaliften  bei  fteig^l«?  f^^ 
bei  gerr^bribge  unb  na^m  mehrere  fefte  Wi^^J?^Z 

1646  ben  fjetbaug  im  ffieften  ffinglanb«  unter  gJiW 
mit  unb  toar  nebft  ßromtoett  Sommiffar  für  bte  uew* 
gäbe  Don  Ojcforb. 


iul, 
riflcr 


LAMBERT  (JOHN) 


-    263 


LAMBERT  (JOHN) 


S(d  ber  ®tttit  jiDifc^en  Smiee  unb  Parlament  cnt^ 
ftanb,  ^ic(t  Sambert  fic^  iwc  Partei  ber  Hrmee.  (St  ^a(f 
dreton  bei  ber  Sättigung  ber  t)on  ber  8rmee  erloffenen 
9(breffen  unb  Petitionen.  3m  S(uguft  1647  erhielt  8am'> 
bert  aU  ©eneraintaior  ben  ®efe^(  Aber  bie  Slrmee 
in  ben  nBrbtidien  ©raffc^aften  unter  i^airfar.  Sr  bt^ 
jetgte  perfönttd^en  SDtut^  bei  ber  Unterbrflaung  einer 
gefäl^rß^en  iDteuterei  unter  feinen  Xxupptn,  ^ielt  aber* 
^Qupt  ftrenge  9DIanndjU(^t  unb  Vertrieb  mit  (Eifer  bie 
©tragenrfiuber^  aMoss-troopers»  genannt,  weit  fie  be«» 
f onberd  ba9  @umpf(anb  ^eimfud^ten  unb  burt^  bie  ©ümpfe 
2u  entfommen  pflegten* 

$((9  im  ©ommer  1648  bie  ©trotten  unter  bem  SRar« 
quid  Don  Hamilton  in  (Snglanb  einrüdten,  30g  Lambert 
fid^  jurfld,  bid  SromweQ,  Don  SBated  ^erantommenb, 
}u  i^m  ftie^,  worauf  bie  fd^ottif^e  ^rmee  in  breitägigem 
itampfe  Don  ^refton  bid  SBarrington  geworfen  unb  jer« 
ftört  würbe«  Sambert  Derfolgte  Hamilton  mit  ber  Sleiterei 
unb  na^m  i^n  bei  Uttojreter  gefangen,  rfldte  barauf 
in  ®(^ott(anb  ein  unb  legte  ftc^  im  !December  Dor  $onte^ 
fract,  bad  fic^  bid  SRärj  1649  ^ie(t.  Lambert  war  be9« 
^alb  jur  Stit  ber  S3ergewaltigung  bed  Parlament«  burc^ 
Oberft  $ribe  Don  Sonbon  abwefenb.  iRac^bem  SromweQ 
am  26.  duH  1650  jum  Oberfelb^erm  in  @(^ott(anb 
ernannt  worben  war,  operirte  Sambert  aU  jweitbefe^Ienber 
®enerat  unter  i^m.  Sr  würbe  bei  iDluffelburg^  Derwun^ 
bet,  war  iebod^  mit  Cromwed  bei  !Dunbar  am  2.  @ept., 
wo  er  auf  ba0  au9brfid(i(^e  Sertangen  ber  ®o(baten, 
wetd^ed  Sromwetl  bereitwillig  genel^migte,  bie  SJorber^ 
truppen  führte,  «m  1.  ©ec.  1650  fd^Iug  gambcrt  bie  ^ro* 
tefter  ober  SBeft^ffl^ig«  bei  Hamilton. 

3m  3uli  1651. 30g  Lambert  nac^  ^fe  hinüber,  um  fic^ 
im  SRüden  ber  fc^ottifc^en  3(rmee  feftsufe^en,  beren  S^^ 
fu^r  Don  $ert^  absufc^neiben  unb  fie  3U  einem  entfc^ei* 
benben  Kampfe  3U  brängen.  !Die  ©c^Iac^t  bei  3nDer« 
feit^ing  gab  !^ambert  bie  erforberlic^e  @teQung.  SEBie  er 
erwartet  ^atte,  begab  ftSnig  Sar(  ft(!^  nun  nac^  Sng^ 
lanb  3urfi(I.  Lambert  erhielt  iBefel^I,  ben  iTOarfc^  bed  ftbnigd 
burc^  bie  weftUc^en  ©raff^aften  mit  ber  Steiterei  auf3U« 
galten,  wS^renb  SromweQ  burc^  bie  ©raffc^aft  ^ort  unb 
bad  ®innen(anb  folgte.  Sei  SSarringtomÖribge  seic^nete 
Sambert  fi^  burd^  feine  perfOnlic^e  ^apferleit  an9,  fowie 
bei  SSorcefter,  wo  er  bie  9(bt^ei(ung  ber  %rmee  am  Oft« 
ufer  bed  (Seoem  befehligte.  i)a9  Parlament  DerHe^  i^m 
hierauf  Sfinbereien  in  ©(^ottlanb  3um  iS^rlic^en  SBert^e 
Don  1000  ffunb.  3m  iRoDember  1651  würbe  Lambert  fo^ 
bann  3um  Sommiffar  be^uf9  Orbnung  ber  Angelegenheiten 
Sc^ottlanbd  befteHt  unb  barauf,  im  Februar  1652,  3um 
©ouDerneur  (8orb'!Deputt))  Don  3rlanb  ernannt.  !Die 
großartigen  ^Vorbereitungen ,  welche  Lambert  ffir  biefe 
@teQe  traf,  mißfielen  aber  bem  Parlament,  welc^ed  bee* 
balb  feine  Functionen  auf  ein  ^albed  3a^r  befc^ränlen 
woöte,  worauf  er  bie  ®ttUt  nieberlegte,  o^ne  fie  ange« 
treten  3U  ^aben. 

%m  20. 9lpri(  1653  unterftfi^te  Sambert  SromweQ  bei 
ber  9(udtreibung  bed  «{Rumpfparlamente».  !Die  3(breffe, 
wel^e  SromweQ  erfuc^te,  bad  ^rotectorat  3U  fiberne^men, 
war  ^auptf&c^fl^  Doni^m  abgefaßt,  ebenfo  bad9tegierung6^ 


inftrument,  burc^  we((^ed  bie  ^rotectoratdregierung  ein« 
gefegt  würbe.  Sei  ber  3nftat(irung  bed  $rotectord  ^atte 
Sambert  eine  Dorragenbe  ©tedung.  3m  3. 1654—56  faß 
er  im  erften  Parlament  be«  $rotector9  aM  SRitglieb 
ffir  bad  SBeft^iRibing  ber  ®raff(^aftJ)or(.  «te  aber  ber 
Antrag,  CromweQ  3um  ftönig  3U  erliären,  im  Parlament 
Dorgebrac^t  würbe,  fprac^  Sambert  entfc^ieben  bagegen.  (Er 
unb  Steetwoob  erfc^ienen  an  ber  ©pi^e  einer  !Deputation 
Don  100  Offi3ieren  Dor  bem  ^rotector  unb  baten  i^n, 
ber  betreffenben  Ser^anblung  ein  Snbe  3U  machen.  Ate 
SromweU  beff enungeac^tet  fouDerSne  ®ewalt  annahm  unb 
einen  ^ulbigungdeib  Don  Lambert  forberte,  DerweigerteSam« 
bert  biefen  Sib,  worauf  SromweQ  i^n  feiner  ©teilen  ent« 
fe^te,  i^m  ieboc^  eine^enfton  Don  iK^rti(^2000$fb.®t.gab. 
Lambert  30g  ftc^  nad^  feinem  ©arten^aufe  3U  9Bimb(ebon 
bei  Sonbon  3urfid  unb  erfc^ien  wä^renb  OliDer  Sromwett'd 
8ebene3eit  nic^t  wieber  in  ber  Oeffentlic^feit. 

JBei  bem  {Regierungsantritte  9tid^arb  Sromweli'9  fc^eint 
Sambert  bie  erfte  @teQe  in  ber  Armee  erwartet  3U  ^aben, 
na^m  jeboc^  bereitwillig  bie  3Weite  ©teUe  neben  gCeet« 
woob  an.  Sambert  \a%  ffir  $ontefract  in  JRic^arb'S  $ar(a« 
ment  unb  fc^to^ftc^berrepubtitanifc^enSBadenforb^^oufe« 
Partei,  bem  9?at^  ber  £)ffi3iere,  an,  welche  eine  ftSrtere 
Seitung  bed  ^rotectorat«  anftrebten.  !Die  Offisiere  Der^ 
langten  bie  Auf(öfung  bed  Parlaments,  wei(  eS  3U  Doli 
Don  9tot|atiften  unb  $re9bt|terianern  fei.  Stic^arb  (öfte 
am  22.  Apri(  1659  ba^  Parlament  auf,  unb  bie  Offi* 
3iere  festen  ben  «Stumpf»  wieber  ein,  welcher  atlein  ber 
legitime  93ertreter  ber  Stepublil  fei.  !Da  JRic^arb  er* 
(annte,  bag*  i^m  atle  äRad^t  au9  ber  ^anb  genommen 
fei,  fo  legte  er  baS  ^rotectorat  nieber.  @ir  ®eorge 
JBoot^  unb  @ir  2:i^omaS  aRibbkton  ffi^rten  eine  ro^ali^ 
ftifc^e  3nfurrection  an;  Lambert  30g  i^nen  entgegen,  f^(ug 
fie  beiSl^efter  unb  unterbrfldEte  bie  3nfurrection.  S3eil  Sam^ 
bert  aber  Petitionen  feiner  Armee  um  feine  unb  f^teetwoob'S 
weitere  JBeförberung  anregte,  30g  er  fld^  ben  Unwiden 
beS  Parlaments  3U,  unb  er,  iöesboroug^  unb  anbere 
£)ffi3iere  würben  am  12.  Oct.  1659  abgefegt.  !DaS 
Parlament  behielt  f$Ieetwoob  als  (S^ef  eines  militärifc^en 
SRat^S  Don  ©ieben.  gleetwoob  foHte  Don  8entl^aU,  bem 
©prec^er,  bie  {Befehle  beS  Parlaments  erhalten.  Am 
folgenben  SCoge,  13.  Oct.  1659,  ließ  Lambert  bie  Spüren 
beS  ^arlamentS^aufeS  fperren;  bie  ÜRitglieber  würben 
ni(^t  3ugelaffen.  Am  26.  würbe  ein  ©i^er^eitSauSfc^ug 
eingefe^t,  Sambert  war  ein  9Ritg(ieb  beffelben.  Sh^^^^ 
erhielt  er  ben  JBefe^I  Aber  f&mmtlic^e  2:ruppen  in  (Sng^ 
(anb  unb  @(^ott(anb.  !Darauf  marfd^irte  er  gegen  SRont, 
welcher  bie  englifd^en  2:ruppen  in  ©c^ottlanb  befehligte. 
SRont  erfl&rte  ffir  feinen  3wed,  bie  DoQftSnbige  {^rei^eit 
unb  Auctorität  beS  Parlaments  wieber^er3ufte(Ien,  unb 
begann  feinen  SRarfc^  nad^  ©flben.  Au^  in  (Sng(anb 
würbe  bem  ©ic^er^eitSauSfc^uffe  nic^t  me^r  ®e^orfam 
erwiefen  als  bem  «Stumpfe».  3n  ber  englifc^en  Armee 
riefen  bie  @o(baten  (aut  nac^  ber  SBieberl^erfteQung  beS 
Parlaments.  Am  26.  !Dec.  würbe  ber  «Stumpf»  aber« 
mals  einberufen. 

Unterbeffen  würbe  Sambert  bur(^  SRont'S  S^i^^H^ 
unb  Auspfid^te  Eingehalten,  bis  faft  feine  ganse  Armee 


LAMBERT  VON  HERSFELD        —    264    —       LAMBERT  VON  HERSFELD 


befertirte  unb  er  faft  adetn  in  Sonbon  ontam.  SRonI 
marfc^lrte  o^nc  SBiberftanb  na^  Sonbon.  (Sr  tvieber^ 
^olte  feinen  Hudfpruc^  fflr  ein  «freiem  Parlament», 
ibie  andgefc^toffenen  predb^terianifc^en  SDtitgßeber  »ur« 
ben  iDieber  jurüdgemfen.  ißac^bem  bann  ba9  $ar« 
lament  iufammengetreten  mar,  tturbe  Sambert  auf  JBefel^I 
beffetben  unter  ber  Slnflage  bed  fio(^üerrat^9  oer^aftet 
unb  nac^  bem  Zotott  gebrad^t.  mtnV^  Xbflc^ten  jur 
Sßeftauration  ber  SDtonarc^ie  traten  le^t  unDer^o^Ien  ^er« 
Dor.  !Die  Stepublilaner  Ratten  {e^t  nur  no(^  Sambert,  auf 
ben  fie  i^re  Hoffnung  fefeen  lonnten«  (Sr  enttarn  im 
^ril  aud  bem  2:on)er  unb  fteUte  ft(^  an  bie  @pi^e 
eined  Stru))pencorpd  in  ber  ©raffc^aft  SSarlDid.  ©eine 
2:ruppen  befertirten  abermatt,  er  tvurbe  Don  Oberft 
3ngoIbdb^  t)er^aftet  unb  nac^  bem  SCoioer  jurfldgebrac^t. 
(Sr  ttar  in  ber  IBnig(i(^en  Smneftie  nic^t  einbegriffen. 
3m  3.  1662  nac^  ber  Steftauration  mürbe  er  Dor  bad 
Ober^ofgeric^t  gefteQt  unb  oerurt^eitt,  ieboc^  bereite  an 
ber  ®erid^t9f(^ranle  fo  meit  begnabigt,  bag  bad  Urtl^eU 
in  (eben9(ängK(^e  Serioeifung  nac^  ber  3nfel  ®uttn^ 
\ttf  gemilbert  mürbe,  mo  er  ft(^  mit  ®Srtnerei  unb 
Blumenmalerei  befc^Sftigte  unb  1694  ftarb. 

{W.  Bentheim^ 
LAMBERT  von  Hersfeld,  früher  irrt^mlit^  von 
Ascha£Penburg  benannt,  mittelalterli^er  ^iftorif er,  lebte 
in  ber  jmeiten  ^ftlfte  bed  11.3a^r^.  unb  ^at  nament^ 
It(^  burd^  mel^rere  Serie  }ur  ®ef(^i(^te  feiner  3^t  i^^^ 
riobe  ftalfer  ^einric^*«  IV.  unb  be«  erften  Snöeftitnr* 
ftreited)  Sebeutenbed  geteiftet.  $erlunft  unb  frfil^ere 
Sebendgefc^ic^te  ftnb  bunlet  bid  a^m  3. 1058,'  b.  i.  bid  gu 
feinem  (Smtritte  in«  ftlofter  ^erdfelb.  93ermut^Iid^  ftammte 
Lambert  aud  Z:^flringen;  au(^  fprid^t  manche«  bafflr, 
ba^  er  ber  niebem  Sieftgeiftn^Ieit  angehörte,  beDor  er 
SROnc^  mürbe;  feine  @(^u(bi(bung  mirb  burt!^  ^eroor* 
ragenbe  (Sigenfc^aften  feiner  SSerte,  Dor  aQem  burc^  bie 
claffifc^e  S&rbung  unb  bie  fiebere  (Sleganj  feiner  SatinitSt 
in  ein  fe^r  günftiged  Sic^t  gefteQt.  Lambert  befa^,  mie  er 
fetbfl  anbeutet,  SSermögen,  aber  baburc^  lieg  er  fic^ 
nic^t  feffeln;  ber  2:rieb,  nur  bem  ®ee(en^ei(e,  bem 
^rc^enbienfte  unb  ben  ©tubien  ju  (eben,  gemann  bei  i^m 
bie  Dberl^anb,  er  entfagte  ber  SSett.  92a(^  fierdfelb  jog 
il^n  ber  9tuf  bed  um  bie  Jtlofterjuc^t  ^oq  oerbienten 
«bte«  SRegin^er  (1035—59):  am  15.  SWärj  1058  legte 
Sambert  ba«  ©elfibbe  ab;  am  15.  @ept.  beffelben  3a^re« 
mürbe  er  in  älfc^affenburg  Don  (Srjbifc^of  Suitpotb  Don 
SD^ainj  jum  "^riefter  gemeint,  unb  Don  frommem  (Sifer 
ergriffen,  ol^ne  juoor  bie  (Sinmidigung  fetned  Slbted  ein« 
gu^olen,  begab  er  ftc^  fofort  auf  eine  Pilgerfahrt  nad^ 
3erufalem.  ©erabe  na^  Sa^redfrift  traf  Sambert  mieber  in 
>er«felb  ein,  fanb  ÜRegin^cr  ju  feiner  ^reube  nod^  am 
!eben  unb  ermlrfte  pc^  JBerjei^ung.  SRur  menig  fpäter, 
am  26.  ®ept.  1059,  ftarb  ber  «bt,  unb  nun  öerge^t, 
mä^renb  {Rut^arb  ba«  Slofter  leitete,  über  ein  Sa^rgel^nt, 
bie  man  mieber  öon  Lambert  bött  3m  3.  1071  be^ 
reifte  er  in  amtlichem  Kuftrage  bie  ftlbfter  @aa(fe(b  unb 
®iegburg,  mo  Srjbifc^of  Hnno  Don  ftbtn,  ber  ©tifter 
@iegburge,  mit  $a(fe  t)on  iTOBnc^en  italienifc^er  ^erfunft 
eine  ftrengere  Obferöang  ber  allgemeinen  Rtofterregel  ein* 


geführt  ^atte.  8ambert  ftubirte  bie  Steuerung,  Don  berä 
3(uf^ebene  gemacht  mar,  an  Ort  unb  Stelle,  inii  n 
ber  $erföntt(^Ieit  mie  t)on  bem  SSirlen  Hnno'«  m^ 
er  mo(   fc^on    bamate   ben   üort^eK^afteften  Smbrd. 
aber  oon  ber  iRot^menbigfeit  jener  Steuerung  ^txsi^ 
er  fl(^  ni(i^t  }n  überjeugen,  er  erllSrte  ftc^  ju  @m 
ber  in  !Deutf(|(anb  ^erfttmmlic^en  ^ro^e.  —  Sombrni 
fc^riftftederifc^e  St^fitigleit  ^at  DieOei^t  fc^on  m  n 
begonnen,  aber  am  bebeutenbften  entfaltete  fie  SA  ^ 
renb  ber  nSc^fien  Solgejeit,  in  ben  au^erorbenüut  1«^ 
megten  unb  ereigni^rei^en  3a^ren  feit  bem  9[u96rui|(  \^ 
©ac^fentriegee  oon  1073.    ©eine  @(^rifttn,  »S^resi  )i 
SRittelaltere  nur  menig  betannt,  ftnb  tnjmif^en,  sk: 
freilid^  erft  nac^  unb  nac^,  gleic^f am  mieber  entbedt  ^' 
ben;  eine  ®efammtau6gabe  fe^tt  nod^.    S>a0  filtefteSd 
fc^Iägt  ine  ®ebiet  ber  geiftlic^en  {Biographie;  e«  tu  eis 
Sebenebef^reibung  bee  (Srgbifc^ofd  8utlue  t)on  ^t, 
jienee  Stac^f oigere  bee  l^eißgen  ^onif aciue,  melc^er  ^^^ 
f e(b  geftiftet,  aber  bie  ba^in  noc^  feinen  ^iograp^  ^ 
funben  ^atte,  mft^renb   bie  ®ef(^id^te  bee  ^m\m 
fc^on  me^rfac^  gefc^rieben  mar.  !Die  (Sntfte^ung^irit  t: 
aVita  Lulli»^),   gebrudt,    aber  niAt  ooUfitäsbi}  3 
«Acta  Sanctor.»  ed.  ©oOanb,   T.  VII,  p.  1086  ^;- 
ISgt  fid^  nur  noc^  annä^emb  beftimmen,  a^if4^  ^' - 
unb  1074,   unb  a(e  ©efc^it^tequeUe  ftebt  bitfe«  Sc! 
niebrig  im  SBert^e,  mei(  bie  fittere  (Sef^i^töltotr, 
bereu  Sambert  beburfte,  faft  ganj  erhalten  ift.  9beriniii: 
intereffanter   ift  e«  in  literar^lftorlf^er  ©ejle^une,  ^ 
bie  für  une  erfte  unb  urf^rünglii^e  (Srfc^ciming  m 
bef onbem  9(rt  t)on  ^iftoriograpbifc^^r  ftunft,  oel^e  tks 
Sambert'e  (Sigenart  bitbet  unb  fid^  mit  ben  (anblöon^ 
formen  ber  bamaßgen  ©efc^ic^tfc^eibung  in  |)infKt:  ^- 
©toffe  aüerbinge  na^e  berührt,  i^nen  übrigen«  ^- 
mae  Se^errfc^ung  bee  @toffee  unb  ®eftattung  i0^ 
JU  lebhafter  unb  anfc^aulic^er  (SrjS^Iung  betrifft,  v^ 
überlegen  ift  Sieben  ber  a Vita  LulU»  ober  nod^  ^^' 
enbung  berf elben  machte  Lambert  {i(^  baran,  bie  ®0f^ 
feiner  ^txi  ju  bearbeiten;  er  berid^tet  felbjl,  H  ^ 
3eitereignif[e  in  ))oetif(^er  Sorm,  üermut^Iid^  in  ^ 
metern,  f (Gilberte,  aber  biefe  metrift^e  ^iftorie  ift  nfc 
S(nf(^ein  na(^  fpurloe  Derfqmunben,  mS^renb  Don  enc 
®ef(^id|te  bee  ^[öftere  ^erefetb,  meiere  Sambert  m  ^^ 
3. 1074  in  $roJa  fc^rieb,  feinem  «Libellus  de  \f^^ 
tutione  Hersveldensis  ecclesiaeB,  burc^  Jtteite  ?^ 
meniaftene  einige  ©ruc^ftüde  erbaftenjinb,  abätbtsij. 
in  aMon.  Germ.  Hist.  Scriptor.»,  T.  V.  p.  138-»' 
3eitt)erbMtniffe  unb  jmar  Umftänbc  mibriger  tt,f' 
ne^mliq  Sebrüdungen  unb  (Sinbugen,  mW  bad  ^^^ 
infolge  be«  iüngft  auegebro(^enen  Äriegee  erlitt, Jöj^ 
auf  JCon  unb  gärbung  ber  ©arftettung  ftarl  cingfB«^ 
bie  ©c^Ied^tigfett  ber  3eit  gu  fc^ttbem  auf  bem  m 
grunbe  einer  befferen  SJergangenl^eit^  bae  »ar  o|p^ 
bie  eigentliche  «bfij^t  bee  «utor«;  8ocat»)atrlofi^inn«  ^ 


1)  ai«  ©erl  Sambcrt'«  crfannt  unb  nac^geiöicfen  wn^:£'^ 
(Säger  im  «9Jcuen  «rc^i»  ber  OcfcttWaft  für  filtere  \>tsX\^  ^ 
fd$td^t0funbe»,  fd\>.  IX,  e.  283-320;  658. 


LAMBERT  VON  HERSFELD       _    265    —        LAMBERT  VON  HERSFELD 


nön^ifc^er  UntDtQe  über  bad  am  $ofe  ^errfc^cnbe  totiU 
tc^e  Ztcibtn  l^aben  i^m  bie  gebet  geführt.  (Cent  ent^ 
priest  im  grogen  unb  gonjen  qu^  ber  ©tanbpunft, 
>en  Lambert  einnimmt  in  bem  testen  feiner  IBerfe,  mel^ed 
benfaUd  in  $rofa  gefc^rieben  ift  unb  Don  ber  3^it0^f<^i4te 
in  JBtIb  in  gtSgerem  @ti[e  entroQt  3n  ber  Site:» 
Qtur  ift  ed  befannt  unter  bem  92amen  Don  Sombert'd 
Slnnaten»,  jutefet  ebirt  in  <tMon.  Germ.  Hist.  Script.», 
r.  III,  p.  22  fg.  (1.  Streit  —  1039)  unb  T.  V, 
).  134—263  (2.  I^eit  —  1077),  außerbera  »ieber^olt 
Iberfe^t.  3n  ber  ST^at,  bte  iDarfteUung  gerfäat  in 
)^Q^re^abf(^nitte,  bie  3^itfo(ge  ift  in  manchen  da^rbflc^em 
lenau  innegehalten,  unb  }u  ben  aRaterialien  bed  9(utor0 
le^brten  ol^ne  ^tteifel  iRotijen,  ttelc^e  im  unmittelbaren 
llnfc^tuffe  an  bte  JfBegeben^eiten  gemacht  lourben.  Xber 
At  ^erfteUung  be9  SBerfed  in  ber  gorm,  oie  ed  fett 
)or(iegt,  erfolgte  in  Sinem  3uge  unb  erft  einige  3eit 
tac^  ben  anlegt  erjS^tten  Gegebenheiten  aM  bem  ^üf^^ 
a^re  1077.  ütfo  oon  9nna(en  im  ftrengen  unb  eigent« 
ic^en  ©inne  fann  nid^t  bie  SRebe  fein;  treffenber  ift 
^atUttbai^'^  JfBejeic^nung  «S^ronil  in  annatiftifd^er 
[orm».  aJIit  ber  Sorjeit  fanb  Sambert  ftc^  ab,  inbem  er 
ie  mit  Srfc^affnng  ber  SBelt  beginnenben  unb  minbeftend 
id  1039  fortgefe^ten  ^erdfelber  Xnnalen  tfcttpixtt  unb 
iefen  Sttdjug  an  bie  @pitie  ftedte,  um  mit  ber  eigenen 
^Ti&^Iung  erft  beim  3.  1040  einjufetjen.  Uebrigene 
nac^en  feine  fogenannten  3a^rbfl(^er  au^  ^on  ba  ab 
to^  eine  ©trede  loeit  buri^aud  ben  Sinbrud,  gro^en^ 
^et(6  anbern  unb  altem  ®ef(^i(^tdn)erlen  nac^eraS^ft 
lu  {ein:  ba6  trifft  fo  jiemlic^  ben  gangen  auf  bie  S^i^ 
peinri(!^'d  III.  begfiglic^en  «bf c^nitt.  «ber  je  »eiter  Lambert 
)orbringt  in  bie  3eit  unb  bie  ©efc^ic^te  $einri(^'d  IV., 
im  fo  me^r  emandpirt  er  ftc^  oon  ber  bamaM  oor^an^ 
)enen  ©ef^itl^t^ßteratur,  bie  o^ne^in  jiemlic^  bflrftig 
Dar;  fon>oI  materiell  att  formed  fteüt  er  fid^  auf  eigene 
$fige.  S)enn  »a«  ben  3n^a(t  betrifft,  fo  finb  feine 
Sr}ä^(ungen  aM  eigenen  unb  fremben  (Erinnerungen, 
\n9  unmittelbarer  unb  mfinbUc^  ober  briefßd^  jugetra« 
jener  ftunbe  jufammengefe^t,  mfi^renb  er  unter  ben 
Sutoren  ber  antilen  Literatur,  benen  er  fi(^  in  fprad^* 
it^er  unb  tec^nifc^er  ^inftc^t  unterorbnet,  mie  fc^on  in 
)er  Sebendbefc^reibung  be0  2\iüM,  fo  an^  je^t  n)ieber  ben 
SaUuft  unbebingt  beoorjugt:  in  ber  Slac^abmung  bef« 
elben  ge^t  er  fe^r  meit.  (Entlehnungen  aM  ©d^riften 
Satluft'd  bilben  in  8ambert'0  !3)iction  unb  $^rafeo(ogie 
)a^  $au))tetement;  aM  bem  (Sinfluffe  bed  ©aQuft  erflttren 
[i^  femer  bei  i^m  bad  l^ftufige  S^ortommen  erbi^teter 
iReben  unb  ein  eigent^mlii^er  $ragmatidmud :  oie(  mel^r, 
ild  man  nac^  bem  annaliftifc^en  Schema  ermarten  foQte, 
ift  er  beftrebt,  bie  oon  i^m  erjS^Iten  ^Begebenheiten  in 
^er  Seife  bed  @atluft  unb  ber  antiten  $iftoriogra))^ie 
überhaupt  urfSc^Iid^  }u  oerlnfipfen;  um  oon  bebeutenben 
93orgängen  e^t  l^iftorifc^e  Xnfc^auungen  ]u  geben,  unter>* 
bricht  Sambert  nic^t  feiten  bie  Orbnung  nac^  ber  S^i^f^^S^/ 
unb  bie  ftricte  Obferoans  bed  annatiftifc^en  ^rindpd 
befdirttnit  fi(^  bann  auf  Gegebenheiten  k)on  nebenf&c^Iid^em 
Sntereffe.  3n  biefem  ©til,  f(^Ii(^t  unb  unfc^einbar  be^ 
ginnenb,  aber  mit  fteigenber  Sudf fi^rlic^f eit ,  foba|  ber 

V.  Sncvn.  b.  O.  tt.  ft.  StotMt  6ccHon.  XLI. 


ging  ber  (Srjfi^Iung  admfi^Iid^  ju  einem  breiten  @trome 
anfc^toitlt,  folgt  Lambert  bem  (Bange  ber  ÜDinge  unter  $ein« 
ri4  IV.  SBad  i^m  baoon  befannt  getoorben,  ober  U)ad 
i^m  atö  benltt)firbig  erfc^ien,  berietet  er  bid  ju  bem 
wichtigen  Sßenbepuntte,  tvelc^er  im  Ußärj  1077  mit  ber 
(Erhebung  be^  ®egenlönigd  SRuboIf  eintrat.  !Die  Sorge«^ 
fi^ic^te  biefer  ftönigdtt)a^(  erjä^tt  Lambert  aueffl^rtt^  aber 
ba«  (SreigniB  felbft  tS§t  er  unberQ^rt:  unmittelbar  baoor 
bricht  er  ab  unb  ffigt  nur  no(^  einige  ©c^lugttorte  ^ingu, 
loeld^e  ber  k)on  @ulpiciu6  Seoerud  Derfagten  Sebend* 
befc^reibung  bed  b^ißgen  IDlartin  entlehnt,  aderbingd  ge- 
eignet finb,  feine  Unluft  jur  gortfe^ung  in  (^aralteriftifc^er 
SCBeife  au^jubrüdten.  S)iefer  @(!^lu|fa6  i^^t  Knnalen  ift 
überhaupt  Sambert'«  Slbft^iebdoort,  barflber  l^inaud  ift 
feine  @))ur  nidbt  ju  verfolgen:  er  Derfc^ioinbet  au0  ber 
Literatur  unb  aud  bem  Seben,  nid^t  einmal  fein  Z:obed^ 
ia^r  ift  befannt.  !Die  ftftmpfe  ^einric^'d  IV.  mit  ben 
i^m  feinblic^en  (Elementen  bed  @a(^fenDolfed  unb  ben 
JBunbedgenoffen  beff elben,  mit  (Sinfc^lug  bed  rOmifc^en 
$apfte0,  bad  finb  bie  ^auptbegeben^eiten  in  ber  oon 
Sambert  ergä^lten  ä^itgefc^ic^te,  ju  i^nen  ^at  er  ein  ganj 
beftimmtee  perfbnlic^ed  Ser^filtnig.  Sä^renb  feine  Sdt^ 
riti^te  Aber  femliegenbe  Vorgänge  unb  SBerl^ftltniffe  nur 
audna]^m0n)ei)e  bie  $robe  ber  ftritit  befte^en,  fo  ift  er 
über  iene  ftSmpfe.,  fotteit  fte  im  fflblid^en  @a(^fen,  in 
C)effen  unb  SE^ringen  burc^gefoc^ten  tturben,  um  oiele« 
beffer  unterrichtet,  unb  i^nen  gegenüber  ift  er  mit  nic^ttn 
ein  fflbler  Seobadbter,  ein  objectit^er  Seric^terftatter. 
!Die  ^oc^grabige  (Erregung,  meiere  fi^  ber  ©emütl^er 
aQer orten  unb  oome^mlid^  in  ber  iRft^e  be«  Kriege« 
fd^auplafee«  fc^on  Dor  Sludbmc^  bed  Jlrieged  Don  1073 
bemfii^tigt  f^atU,  fpürt  man  in  feinem  (Sefc^i^td^erfe 
fe^r  beutlii^  unb  an  oerfc^iebenen  iKerfmalen,  fie  tritt 
und  entgegen  in  bem  Snl^alte  unb  ^atl^od  ber  Sieben, 
bie  ben  ^anbelnben  ^erfonen  in  ben  Sßunb  gelegt  n)erben, 
ttie  in  ben  Urt^eilen,  meiere  Lambert  gelegentlich  einfli^t, 
in  ber  Beleuchtung,  »orin  SDtenfc^m  unb  !3)inge  bei  i^m 
ttortommen.  Sambert'd  ©teHung  innerhalb  bed  ^axitU 
getrieben  mar  bebingt  burc^  fein  iTCbnc^t^um  fiberbaupt 
unb  rec^t  eigentlicb  auc^  burc^  bie  ©onberintereffen  feined 
Stloftere.  Obne  ein  fanatifd^er  Serel^rer  ®regor'0  VII. 
ober  ein  unbebingter  Sn^änger  ber  Slufftfinbifd^en  unb 
i^rer  Surften  ju  fein,  f^mpat^ifirt  er  bod^  ganj  Aber« 
miegenb  mit  ben  ©egnem  ^einrid^'d  IV.,  in  il^rem  Sager 
finb  bie  ®emS^r0m&nner  ju  fud^en,  benen  Sambert  Dor* 
jugdtoeife  (glauben  gefc^enft  ^at,  unb  aue  i^rem  (Sinfluffe 
auf  i^n  erflSrt  e0  fic^,  ba|  bie  ftataftropl^en,  meldte 
Aber  bm  fibnig  hereinbrachen,  in  Lambert'«  Kugen  unb 
©c^ilberung  burd^meg  ald  felbftoerfc^ulbeted  SRiegefd^idt 
erf^einen.  ünbererfeitd  aber  liegt  gerabe  biefem  ®e« 
fd^id^tfc^reiber  ^einrid^'«  IV.  nidjt«  femer,  ate  feinen 
^arteiftanbpunft  in  ge^ftffiger  Seife  geltenb  au  machen. 
(Er  ift  meber  qctrem  ^ierarc^ifc^er  2:enben)l^i^orifer  mie 
Bonit^o  oon  ©utri,  noc^  ein  bod^after  ^amp^letift  oie 
JiBruno,  ber  Serfaffer  be0  Bu<^e0  oom  @ac^fentriege. 
Sambert  bema^rt  bie  Sßfirbe  bed  $iftorifer0  auc^  ba, 
mo  er  abfällig  urt^eilt,  unb  me^r  al0  einmal  gibt  er 
groben  t)on  Unbefangm^eit  bed  Urt^eil«  in  bem  @tnne, 

34 


LAMBERT  VON  HERSFELD        —    266    — 


LAMBERTUS 


bag  er  ffir  fonft  beiouttbertc  ^erfSnttd^feiten  Sorte  bed 
ZühtU  ffat,  bagegen  anbere,  oft  getobelte,  toie  ftBirig 
t^tinxid),  in  oortJ^eil^aftem  Siebte  erfc^einen  lägt.  3^m 
felbft  gegenüber  begebt  man  eine  Ungerec^tigteit,  menn 
bie  ftritil  fo  loeit  getrieben  ttirb,  ba§  bie  neben  ben 
großen  Sorjflgen  oor^anbenen  unb  toa^rlit!^  rec^t  beben« 
tenben  ©c^ofi^en  feiner  !Z)arfteQungen  —  foioelt  fie  nic^t 
rein  ftugerlitl^er  9latur  ftnb  unb  iRebenumftfinbe  betreffen — 
im  atterfc^nntntften  @tnne  aufgefaßt  unb  beurt^eilt^  ju 
gef[iffent(i(!^en  9[bn)ei4ungen  oom  »irllii^en  @a(^t)erbarte, 
lur}  in  Sflgen  geftempelt  »erben,  ^eittd^  ift  ed  nod^ 
gar  nic^t  fo  longe  ^er^  ba  roax  bie  entgegengefe^te  Sin« 
^4t  l^errfc^enb;  Lambert  galt  n^ie  in  Oejug  auf  bie 
meiften  Cinjel^eiten  be0  £^atbeftanbed,  fo  anc^  nat!^ 
leiten  feiner  Huffaffung  al0  «utoritfit  erften  9tange«, 
b{0  8.  9iante  ber  Snna^me  nnbebingter  ©laubttfirbigfeit 
entgegentrot  unb  bie  9lot^menbigteit  einer  tiefer  einbrin^ 
genben,  aUe  SRomente  unb  ganj  t)orjug9meife  bie  %n^* 
faffung  beac^tenben  ftritil  fiberjeugenb  barlegte  («Slb^anb« 
(nng  ber  ^Berliner  Hlabentie»  1854:  «3ur  ftritil  frSnfif c^« 
bentfc^er  Steic^dannaUfteni)).  SRanfe'd  Serbienft  ift  t^, 
ben  yiadftoü^  geführt  ju  baben,  baS  ber  @tanbpunlt^ 
oon  bem  aM  Santbert  bie  @ef(^i(^te  feiner  Qtit  gefc^rie« 
ben,  ein  möncbifcber  ^arteiftanbpunft  mar,  unb  ba^  bie>* 
fer,  ber  fic^  fpecieU  in  ben  Seric^ten  über  ^einrieb  lY. 
geltenb  ma^t,  ben  SBert^  ber  IDarfteQung  aM  ®ef(^i(^td« 
quette  er^eb(i(^  einfcbrfinlt.  3nbeg  Stanle  ging  no(b  einen 
@(!^ritt  »eiter:  er  Dinbidrte  ben  Slnnalen  Sambert'd 
bur^  bie  9e^au))tung,  baß  fie  mit  baju  angelegt  feien, 
bie  93a^t  eine^  (Segenfbnigd  au  rechtfertigen,  ben  S^arafter 
einer  ^iftorif(^»politif(^en  2:enbenjf(^rift,  unb  leitete  ba« 
mit  über  ju  bem  ©tanbpunite  bed  ejrtremen  unb  mei* 
ned  (Srac^tend  übertriebenen  iDHdtrauen« ,  n>omit  fp&tere 
ftrititer  unferm  Slutor  unb  feinem  ^aupttoerte  begegnet 
finb.  @o  Zff.  Sinbner,  «9(nno  IL,  ber  ßeilige,  (Srj« 
bif^of  oon  Sö(n»  (8eip8. 1868);  ß.  ©etbrütf,  «Ueber  bie 
®(aubiDfirbigIeit  8ambert'0  oon  ^er^felb»  (Sonn  1873); 
(S.  Wlttftt,  «Lambert  oon  ^erdfelb  atd  Ouette  jur  beut« 
fc^en  Oefc^ic^te  in  ben  3.  1069—1077»  (ftönigdb.  1877). 
dnbeffen  au(^  bie  richtige  SDIitte:  fd^ärffte  iDetaitlritil 
nac^  ben  t)on  9ianl^  aufgefteUten  aOgemeinen  ©eftd^td« 
fünften,  aber  Snertennung  bed  guten  ®(aubend  unb  (Sr« 
n&rung  ber  einjelnen  3RängeI,  eine^t^eild  aud  ungenü« 
genber  dnformation,  anbernt^eild  au9  ber  üon  Sambert 
ergriffenen  ^arteifteUung  unb  oud  bem  bei  i^m  üormat« 
tenben  Sntereffe  an  Iünft(erif(^  abgerunbeter,  literarifc^ 
befriebigenber  ICarfteQung,  ift  in  ber  neueren  unb  neueften 
Siteratur  in  bebeutfamer  SBeife  t)ertreten,  unb  angebabnt 
bereite  burd^  eine  lurje,  aber  treffenbe  S^arafteriftil 
Sambert'd  bei  Sai^,  «Ueber  bie  (Sntmidelung  ber  beut« 
f(^en  fiiftoriograpbie  im  amttelalter»  (in  %.  ©c^mibt, 
«3eitf$rift  für  ®ef*i(^t«»iffenf($aft»,  2.  «b.,  ®.  105) 
loirb  biefe  SRic^tung  aQem  Slnfc^ein  nac^  me^r  unb  me^r 
2ur  ®ettung  lommen.  3^re  ^auptDertreter  finb  Vi. 
oon  ®iefebre(^t,  «©efc^ic^te  ber  beutfc^en  ftaiferjeit», 
»b.  m  (4.  «ufl.)  ®.  1030—1032  unb  SB.  SEBattenba4|, 
«X)eutf(^Ianbd  ®ef c^ic^t^queüen  im  imittetalter»  (5.  «uft.) 
IL©b.  ©.82,  87—89,  WO  auc^  bie  Ueberf eftungöliteratur 


berfid(fi(^tigt  ift  unb  bie  nur  auf  Sermut^ungtn  bejiti; 
beten  fragen  nat!^  etwaigen  »eitern  Seiffamgen  ^os 
bert'9  (ctCarmen  de  hello  Saxonicov  unb  «Smiori^. 

Ittr3  erbrtert  finb;  a(0  3><fo^^^"f^fr^i^0  ^ß  6emer!c» 
loert^  Sattenbad^'d  Xrtilel  «Sambert  oon  Mtt. 
(««agemeine  Deutfc^e  ©iogra»)^ie»,  «b.  XVl5@.4>!. 
Sud  ber  einfc^Ifigigen  Iritif(ben  @pecia((iteratiir  ge|öm 
)u  biefer  {Richtung  bie  Sb^anbtungen  oon  3.  ^efoi^, 
«8ambert  oon  ^erefelb»  (®9ttingen  1871),  ttäU 
Ouemer  ^iRnv  tftage  nac^  ber  ®(aubn)ürbigtett  ^s& 
bert'«  oon  ^erdfelb»  (öem  1878).        (E.  SteinioTi 

Lambertsnusse,  f.  Carylus. 

LAMBERTUS,  ^eiliger  unb  SKfirt^ret,  inte 
legten  ißSIfte  be«  7. 3al^r^.  ©ifc^of  in  feiner  »ottrte 
SDtaftriqt,  führte,  toit  feine  Sorafinger  unb  feine  92a4fo(sc 
aud^  ben  Xitel  Tungrensis  seais  episcopus.  ^)  Son  m- 
ne^mer  Sbftammung,  n)orauf  ber  feinem  Sater  %ptt  kt 
legte  Zitti  comes  f daliegen  (ftgt,  um  ba«  3. 640  itim 
tontht  er  fd^on,  angebtic^  im  3. 668,  ber  92a(^foIger  M 
ermorbeten  9if d^ofd  2:^eobart,  feinet  früheren  Setter«  ^ 
(Srsie^erd.  «tt  S(nl^nger  S^itberic^'ö  II.,  be«  im  %  dI: 
im  93a(be  oon  Sior^  erfc^Iagenen  ftbnigd  oon  Sufirajiai 
lourbe  er  oon  bem  SDtajiorbomud  Sbroin,  bem  i^L 
t^&tigen  SSiberfad^er  bed  auftraftf(!^en  ftOnigd^aufe^,  tie: 
feinem  Sifd^ofefi^e  oeitrieben.  ©eined  gebend  nid^t  rs& 
filier,  flüchtete  er  ft(^  in  bad  ftlofter  ®tab(o  (Sta^ 
an  ber  «mbleoe),  m  er  7  3a^re  lang  (674-681)  ä 
auffielt  unb  mie  ber  eifrigfte  ißooije  ber  ftrengoi  Cr 
bendregel  fic^  ttntertt)arf.  Srft  a(d  nac^  bem  ge»a(t|te 
Xobe  (Sbroin'9  ^ipin  oon  ^eriftal  fieraog  m  i^ 
ftrafien  unb  }ttg(eid^  unter  St^eoboric^  III.  ^audmeiern^ 
iReuftrien  gen)orben  »ar,  lonnte  Lambert  feinen  ^r^iß^ 
ort  oerlaffen  unb  fein  iSBifc^ofdamt  nneber  Sbentdiian. 
SBS^renb  feiner  40iS^rigen  «mtdtptigfeit  foQ  er  fi4  d(^ 
bient  gemacht  ^aben  um  bie  Oele^rung  ber  6ar6a# 
©tftmme  3:a;anbrten9  ^)  (bad  heutige  Stmpttiknl  b 
Campine),  wo  er  mit  ffiißibrob,  bem  «poftel  ber  Sriffff; 
}ufammengetroffen  tt)Sre.  ®en)S^nH(l^  nimmt  nas^. 
ba|  er  am  17.  ©ept.  708')  in  bem  bamaßgcn  ?ctif 

1)  Sflaäf  ber  gen>5^nli(^en  Angabe  tourbe  ber  l^i^fff^  ^ 
5.  3a(r(.  bur(]^  ^^ertatiu«  i»on  Songern  nadf  ^Raftni^  ^^ 
3.  721  huxäf  ^uBert,  ben  ©(^u^atron  ber  3aaer,  mit  beaf?^ 
Beinen  8amberf «  na^  gütti^  »erlegt.  2)ie  ©i^Bfe  Don  ^ivvi: 
nnb  felbfl  bie  ftfiter  in  8üttiij  anacf ejfenen  »ollen  flij  aW  ^ 
be«  alten  bur^  ©eroatiu«  Berühmten  Xongemfi^en  ^p^^f 
barjleffen  unb  führen  bief en  Sitel  fort ,  ungeati^tet  ftc  tni  erj 
getoeci^felt  ^abeu.  «gl.  »lettberg,  «Äir(i^engef4  ©eutfiL^  U 
560  fg.  2)  Gens  Thesiandrortm  cam  usqae  ad  id  teap| 
idoUtriae  erroribns  esset  dedita,  predicatione  Ssncti  Um^- 
Traiectensis  episcopi  ad  fidem  Christi  convertitar  (sSi^ 
Anctarinm  Gemblacense»  in  $er4,  «Mon.  Genn.i  VHI,  ^1- 
3)  SWan  xft  nic^t  einig  über  ba«  £obe«ia^r  Sombert'«;  bie  t0 
fe(jen  701  an  («Annales  Leod.»,  $erft,  «Mon.  Genn.»  vi,  l..' 
bie  anbem  698  («Sigb.  Gembl.  An.  Xanten.»,  ft^^f'-^^; 
3tt  ber  3eit  ber  (grmorbung  foll  Hubert  in  »om  gc»^  j^ 
bafelbft  fofort  gunt  9lac^f olger  be«  SKfirtl^rer«  ernannt  »f«*^ 
fein  unb  a»ar  bur*  ?a^fl  €ergiu« ,  ber  buwj  eine  ^^]r 
»acanj  be«  «ifd^oföftu^le«  erfahren  Jfitte.  Kun  ater  jJart  «f; 
giu«  f(^on  701,  unb  ba«  ffiunber  »ürbe  an  Sajrfjfwnlnfjc; 
berlieren,  »enn  Lambert  erft  im  3.  708  ben  SWartt^rertfb  criu*'^ 


LAMBERTÜS 


—    267    — 


LAMBERTÜS 


mtxäf  ermotbet  oorben  fei  auf  «nmften  be«  früntifd^en 
Saroten  !Dobo,  eine0  ftammer^erm  ^IpxxC^  t>on  C)eriftal. 
lebet  bie  Urfad^e  be0  SBerbre(^en0  ift  man  nic^t  einig. 
Sc^on  bie  älteften  iBiograp^en  »eid^en  Doneinanber  ab 
n  biefem  fünfte,  yiadt  ©obefc^alt^)  unb  nad^  @te))^an  ^) 
)ätte  i^n  S)obo  getöbtet,  um  ben  Stob  feiner  JfBrfiber  in 
:&ditn,  toelc^e  bie  Steffen  8ambett'd  koegen  Singriffe  in 
)ie  ®äter  ber  ftirc^e  erfi^tagen  hätten.  93on  ben  fpfi« 
eren  JBiograpl^en  hingegen  ttirb  ber  Wtoxh  htm  Sßaior« 
)omud  $ipin  Donjperiftat  unb  feiner  ®e(iebten  9(t)ai9, 
ler  a^utter  ftarl  miaxttW^,  jur  Saft  gelegt.  3n  pro« 
)^etif(^em  Seuereifer  ptte  ber  freimflt^igc  JBifc^of  beren 
i^ebred^erif^ed  SJer^filtniß  fc^arf  gerflgt,  bem  treulofen 
S^egema^I  emftlid^e  Sorftedungen  über  bie  93erfto|ung 
ßlectrub'd,  feiner  red^tmä^iflen  ©attin,  gemad^t,  uno 
(^Uegnc^  bie  fflrftßc^e  JBublerin  baburd^  auf  bad  em« 
)^nbli(^fte  getrfinlt^  bag  bei  einem  gfefte  am  ^ofe  er  fid^ 
oeigerte^  i^ren  Setter  ju  fegnen.  SRit  ber  SRac^e  an 
»em  läftigen  ©ittenrid^ter  ^fitte  Kpax^  i^ren  «ruber 
iber  üntoenoaubten  S)obo  beauftragt. 

Sänge  galt  biefe  (Srjä^Iung  ber  fp&teren  eiogra|)^en 
i(0  eine  (egenbartfc^e  unb  unbegrflnbete  Xuefd^mfidtung 
ie0  9RSrt^rertobed  unfer0  $)ettigen.  Saft  aQgemein  bat 
nan  bem  {Berichte  ® obef d^aR'd ,  att  bem  filteften^  auen 
SKlauben  gefd^enlt.  92euere  OueQenforfi^ungen  unb  tri« 
ifc^e  2:e;tinter))retationen  ^aben  ]u  bem  entgegengefe^ten 
ßefultat  gefül^rt,  ober  bod^  menigftend  nac^gemiefen,  bag 
nt  irodtt  Strabition  ebenfo  alt,  totm  nid^t  Slter  att 
)ie  ®obefd^airfd^e  fei,  unb  bog  aQer  SBa^rfd^eintic^Ieit 
tac^  $ipin  unb  9(paid  an  bem  ®if4fof9morbe  nic^t  un^ 
)et^eiUgt  gemefen  finb.  &  ^at  ftc^  in  ber  X^at  ^er« 
ludgefteQt,  ba|  bem  ®obef(^a(I,  »elc^er  ber  jtteiten 
S)eneration  nac^  Sambert'd  SDobe  anae^brt,  fc^on  eine 
rädere  «iograp^ie  oortag,  bie  «Scnedula  gestorum 
$.  Lamberti»,  bie  ein  Ungenannter  aM  ber  erflen 
Generation  nod^  oor  730  in  einem  ftlofier  in  ber  92fi^e 
^flttid^e  oerfagt  ^at  ^)  ®obefd^a(I  übergebt  bie  9ia4e^ 
l^at  ^ipin'd  unb  friner  ®e(iebten  mit  ©tittfc^ioeigen, 
ntmeber  meit  feine  ©d^rift  e^er  ein  Qnrbauung^bu^  al9 
ine  eigentttd^e  ®ef(^i(^te  fein  foQ,  ober,  mie  fpStere 
Sutoren  ed  anbeuten^),  meil  er  Kngfi  ^atte  oor  ber 
{aro(ingif(^en  ^errfd^erfamUie,  auf  bie  er  glaubte  SRfldt 


lätte.    Xnbcte  rüdfen  f eIB|l  feine  (SimoTbung  M«  in  ba«  3. 696 
itnauf. 

4)  2)tatonn«  ber  (fittt^er  JKrd^e  an9  ber  Witt  be« 
B.  Saixif,;  Bejanptet,  »on  3eit(jeno|fen  Lambert*«  noäf  Äunbe  er» 
»alten  |u  ^aben.  Cein  Seben  ^mbert*a  in  «Act.  Sanetoram, 
Boll.  17.  Sept.»  nnb;  in  3ean  (£^a)>ean)9i0e,  «Scriptores  gesto- 
nm  pontificnm  Tangrens.  Trajecteni.  et  Leodiensiam»  (9üttt^ 
1612).  5)  9ifc(of  )u  Sütttd^  nm  903.  @etn  SBert:  «Vita 
3^  Lambert!  Martjris»,  ha9  ben  SBeri^t  ©obef^atf«  nnr  in 
^eiierter  @(!(reibart  toteber(o(t,  befinbet  ftd^  in  «Act  SS.»,  bei 
S^<M>eant>ine  nnb  in  ber  f^mntlung  ben  €^nriu«,  17.  &tpu 
3)  Sgl.  XvL  (S}^t9nt,  «Script.»  I,  p.  648.  —  ®.  ftnrt^,  «£tode  cri- 
tiqne  bxlt  S*  Lambert  et  son  premier  biograpbe.»  Chap.  L  («An- 
nales  de  l'accadtoie  d'archiologie  de  Belgique»,  T.,  XXXIII, 
1876).  7)  00  fagt ).  9.  ^igebert  bon  Gemblonr«  i»on  (Bobt\dfaiU 
»Gesta  quidem  eins  (Lamberti)  reraciter  prosecatns,  de  cau$a 
martyrii  parum  Hbtro  ort  locuhu,* 


fid^t  nehmen  3u  mflffen,  meit  fie  in  W^aid,  ber  SDtutter 
ftar(  aRarteQ'd,  i^re  ©tammmutter  ertannte.  S)ie  (Sx^ 
innerung  an  bie  loa^re  93eran(affung  bed  SBerbrec^end 
mag  fi(|  fd^neO  im  Solföbewu^tfein  oertt)if(^t  baben, 
eben  au0  gurd^t  oor  ben  mSc^tigen  ftarolingem;  in  ge^ 
miffen  fttbftem  and  ber  Umgebung  Sfittid^  rann  fie  f!d^ 
mbgßd^enoeife  aber  erl^atten  ^aben,  um  oon  bort  and 
auerft  unter  fc^fic^temen  9(nbeutungen  unb  oer^flUten 
anfpielungen,  fpSter  aber  mit  immer  größerer  0eftimmt< 
^eit  unb  in  immer  fd^ftrferen  Umriffen  in  bad  ^ubßtum 
unb  enblic^  in  bie  9logra|)^ien  Sambert'0  einzubringen. 
Uebrigend  ®obefd^an  felbft  ift  ni^t  fo  ftumm,  att  man 
anjune^men  pflegte;  rebet  er  bod^  oon  bem  @d^re<fen, 
ber  bei  ber  Xobedna^ric^t  bed  ®if4of0  Aber  bie  @tabt 
iTOaftrid^t  fi(fi  oerbreitet  ptte,  unb  ergtt^tt,  bag  man  ben 
mit  einem  äßantel  bebedCten  Seic^nam  bed  (Srmorbeten 
nad^  SDtaftric^t  gebracht  ^fttte,  mo  er  o^ne  @ang  unb 
ftlana  in  ber  Smft  feine«  SJaterd  fbftt  e^er  oerftedEt 
a(d  beigefett  morben  mfire.®)  S)iefed  fonberbare  SBer^ 
fahren,  ba9  (eic^t  auf  eine  burc^  ben  ^om  be«  mit« 
fc^ulbigen  C)audmelerd  beioirtte  3^errortfirung  fc^Iiegen 
IS^t,  ift  ebenfo  auffadenb  ald  ber  Umftanb,  bag  $iptn 
oon  $)eriftal  bie  IDlOrber  frine«  JBifc^of«  unbefhaft  ge^* 
laffen  ^at.  @(^on  im  9.  3a^r^.  loerben  bie  Knfi^u^ 
bigungen  beftimmter  unb  tategorif^er:  Kbo,  ber  (Srj« 
bifc^of  oon  Sienne,  in  feinem  ilRarttoroIog  aud  bem 
3.  858,  berid^tet,   bag  Lambert    get&btet   n)orben    fei 

«ab  iniquissimis  viris  de  pcUatio  mimar*.^)     (Sinen 

unoertflrgten  unb  rfidC^altMofen  SludbmdC  er^filt  bie  2:ra'' 
bition  erft  im  11.  3a^rb.  bei  bem  (flttic^er  ftanonifue 
«njelm  (geft.  1056),  ber  fte,  vok  er  angibt  ^^),  bei  filteren 
©qriftfteQem  oorgefunben  ^at,  unb  enblic^  ^^i  ^^^  ®io« 
«tapfitn  SRifoIau«  **)  unb  »einer.  »*) 


8)  «Corpns  exanime  vili  operimento  contegnnt.  Non 
andentes  in  decorando  honesto  onlta  sepnlobro  ejns  immo- 
rari,  in  tomba  patris  ejns  Apri  ibidem  qniescentis  non 
tam  condidernnt  quam  abscondemnt,  et  superjecto  grandi 
lapide,  non  tam  coopemernnt  qnam  compressernnt«  ((S^aptau* 
Dille  T.  I,  p.  341  —342).  9)  Sebnli^e  9tt«f|>rü(^e  finbet 
man  nod^  anber9tt)0,  g.  9.  in  bem  «Chronicon  Reginonis»:  «£a 
aetate  damit  Tnngrensis  ecolesiae  episcopas,  qai  dam  re- 
giam  domnm  zelo  religionis  accensns  increpasset,  ab  iniqnis- 
simo  Bodone  et  aliis  viris  de  palatio  missis  improrise  con- 
clusns  intra  domnm  ecclesiae,  in  Leodio  Tieo  ocdditur»  ($er(, 
«Mon.  Germ.»  1,552);  bann  in  «Sigeberti  Gemblacensis  Chro- 
niea»  a.6d8:  «Sanctns  Lambertns  Pipinnm  principem  increpare 
ansos,  qnod  pelicem  Alpaidem  saae  legitimae  uxori  Plictmdi 
snperdaxerit  a  Dodone  fratre  ipsins  Alpaldis  Leodli  martjri- 
zator,  et  Trajecti  tnmolatar  ($er4r  «Mon.  Germ.»  VIII,  328) ; 
enblid^  in  «Ekkehardi  Chronieon  nnirersale»:  «Sanctns  Lam- 
pertos  episcopns,  ab  eodem  Diodone  est  interfectns,  Pip« 
pino,  nt  aiunt,  oonsentiente»  ($ert,  «Mon.  Germ.»  VIII,  118)- 
10)  «Qaa  de  cansa  regiam  domnm  increpaverit  sie  habet  ad- 
hne  aiterius  scriptnrae  relatio  nobis  a  prioribus  relicta.»  &.  «An- 
selmi  gesta  episcopomm  Leodieensiam»  in  ^er^  VII,  189—234. 
11>  9moIan«  »ar  nm  1120  ebenfäSd  ftanonihi«  in  9ütti(^;  \^^pitt 
anf  frühem  Duellen :  «Haee  eqnidem  partim  ez  gestis  Francomm,. 
partim  ez  relattone  majomm  et  scriptis  liromm  fidelinm  ez- 
cerpere  onrayi»  («Nicolai  gesta  S.  Lamberti»  bei  (Sba|>ednoiQe  T.  I, 
p.  373).  12)  9leiner,  iKofiergeißIi(^er  bon  @t.«Sanrentiu9  bei 
^flttid^;  fc^rieb  nm  ba<  3. 1130.  @etne  9iograt>(ie,  fott>ie  bie  ooa 

34» 


LAMBERTÜS 


—    268    — 


LAMBi:S£ 


@(^on  im  3*  714  befianb  an  bem  Orte  ber  (Sr« 
morbung  eine  ftirc^e^'),  roüift  ju  einer  bebeutenben 
SßaQfa^rteftütte  n)urbe,  nad^bem  Sifc^of  ^nbett  im  3. 721 
bed  SDIfirt^rere  ®ebeine  ba^in  oerfe^t  unb  gleic^jeitig  ben 
®if(4ofdfit  oon  SRoftric^t  no(^  Süttic^  oerlegt  ^atte.^«) 
S)en  t)ie(en  Don  ben  Steliqnien  Sambert'd  ongejogenen 
$i(gem  oerbontt  Sfittic^  feinen  rofc^en  flnff^ttnng. 
Km  anfange  bed  3al^t^nnbert0  mar  ber  Ort  no(^  ein 
S)orf  nnb  im  3.  769  gilt  er  fc^on  atd  eine  @tabt,  in 
oelc^er  ftart  ber  ©rofie  Oftern  ^ie(t.  ^^)  mit  Siecht  Der* 
e^rt  alfo  bie  @tabt  Süttid^  ben  ^eiligen  al0  i^ren 
@(^nt))atron. 

3m  12.  3a^r^.  I^ot  9iubo(f  üon  3S^ringen  ba0  ®rab 
Sambert'd  geSffnet  nnb  feinen  @(^fibel  nac^  ^iburg  im 
^eidgau  gebracht  ^o  er  noc^  a(d  {Reliquie  im  äßünfter 
aufbema^rt  unb  oere^rt  mirb.  &ange  btieb  Sambert  ber 
atteinige  ^tron  be«  frelburger  !Dom«;  erft  im  3.  1650 
mürbe  i^m  ber  Zeitige  0(e^anber  burc^  fapft  3nnocen}  X. 
beigefeOt  S93ie  fe^r  ber  ^eilige  bei  bem  8o((e  im  iBreid^ 
gau  in  (Ebten  ftanb^  baDon  jeugt  bad  Carmen  Philippi 
Engelbrechti  Egentini  au0  bem  3.  1519: 

ttCajas  habet  capat  aaspiciis  urbs  nota  Zaringi. 
Libera  Brisgonm  Rodolpho  auctore  Fribargnm. . . . 
.  • .  Magne  pater  Lamberte,  toos  defeode  dientes, 

Qai  tibi  suppliciter  praesentcs  voTimus  oras»  .  ..'*). 

!Die  tat^oüfc^e  ftirc^e  feiert  ben  ©ebftc^tnigtag  bed  ÜRttr^ 
tt^rerd  am  17.  ©ept. 

3n  ber  «Biblioth^ue  historique  de  France»  ^^) 
merben  ni(^t  meniger  ate  14  Biographien  Sambert'd 
fti^fflejAi^It,  mooon  bie  ® oQanbiften  bie  4  bebeutenbften 
(bie  oon  ®obef(^at(,  ©tep^an,  Stifolaud  unb  Steiner) 
unter  bem  17.  @ept.  aufgenommen  unb  einen  Sommentar 
oon  fionftant.  @uidten  beigebruift  ^aben.  !Die  oier 
nämßd^en  JOiograp^ien  gibt  auc^  3ean  S^apeauotQe  in 
feiner  @amm(ung:  «Scriptores  gestonim  pontificum 
Tungrens.,  Trajectens.  et  Leodiensium»  (Leodii  1612} 
unb  }mar  @eite  316  unter  bem  ZittU  «Appendix  qua- 
tuor  auctorum  praecipuorum  qui  gesta  S.  Lamberti 
Martyris  seorsim  scnpsenint.»  —  Hu^er  ben  ange« 
ffi^rten  SSerfen  oon  (S.  be  (Sertac^e  unb  oon  ®.  fturt^ 
f.  no(^  SRettberg  «  Airc^engefc^ic^te  !Deutf d^Ianbd » ,  I, 


iRifoIaud,  l6et  Q[^a|>eautoille  unb  in  «Act.  Sanetor.  Boll.»  17.  @ept. 
—  9$gl.  über  bie  S^age:  ^tni  be  ®Iu}e,  «De  tempore  et  causa 
martyrii  B.  Lambertf  Tongrensis  episcopi  diatribe  cbronolo- 
gica  et  historica»  (Leodii  1679).  —  (S.  be  ®tx\aäft,  «Histoire 
de  Libge  depais  Cisar  jnsqn'a  Maximilien  de  Bari^re»  (SBrüffel 
1843),  p.  28 — 14;  nnb  gan)  befonber«:  ®,  $tuxt}f,  «^tade  cri- 
tiqoe  aar  S*  Lambert  et  son  premier  biograpbe»  («Annales  de 
l'acadimie  d'arch^ologie»,  Tome  XXXIII,  Anvers  1876,  p.4— 
112). 

13)  Basilica  sancti  Lamberti  (Annales  Mettemes  A.  714, 
$er^  I,  322).  14)  Sigeberti  Gemblacensis  Chronica  Ann.  710 
($et^  VIII,  329).  15)  Annales  Laarissenses  et  Ann.  Einhardi, 
a.  769  («Perft,  «Mon.  Genn..  I,  348  fg.).  16)  @.  3»aj  be  »Jing, 
«Saint-Lambert ,  efeqae  de  Tongres»  («Messager  des  sciences 
historiques  et  archires  des  arts  de  Belgiqne»,  Gand  1847,  p. 
354  sq.).        17)  Tom.  I,  No.  8746—8760. 


®.  558  fg.;  3.  ^riebrit!^,  «ftlrc^engefi^t^te  litt 
lanbe»,  ©amberg  1869,  II,  332—335;  SRfig  mim 
«Seben  ber  S3äter  unb  aRfirt^ren»  (SRainj  1825)  9b.XIIl 

(L  W^: 

LAMB$:SE,  franssrtfc^e  ©trafcolonie  in  li^^ 
rien,  ^rooin}  Jhnftantine,  1130  9Ret.  Aber  bem  fe 
te^nt  fidi  an  bad  f[ured'®ebirge  an,  toüi^t^  bie  \at^ 
baren  STeQ'Sanbf^aften  oon  ber  Samara  f^eibet  unb  r 
feinen  oon  reicher  SSegetation  erfflOten  ZfiSUm  ben  ^ 
Iing0aufent^att  ber  noniabifirenben  Araber  bilbet  !c 
norbioeftHc^en  S(b^ange  biefed  @ebirge0,  in  einer  retjat 
@enfung  jtoifc^en  XuMSufem  bed  Aammed,  bie  ^ 
mit  bem  ©ermüde  bed  8aubtt)albe«,  ber  &iim,  lo 
binrnt,  SRau  (beerbäume,  U(men,  (Sfc^en,  ^ißorien,  ^ 
bSume,  iD^^rten  unb  Oleanber  betleibet,  auf  i^ren  Siid::!- 
))racl^toot(e  buntle  SBfilber  oon  rieftgen  dthm  t:^c 
liegt  nun  ber  Ort  Sambefe  felbft. 

Serfe^t  man  fic^  jurfidC  in  bie  ^eit,  aU  m  nm^ 
9lei(^    fttmmtlie^e   ©eftabeCSnber    be«    aRittetUtnbiiic 
Sßcered  umfagte  unb  bie  römifc^en  Segtonen  bie  Im 
lid^en  Sbler  ftegreic^  bid  meit  in  bie  afritattif^e  W": 
hineintrugen,  f o  finbet  man  SambSfi«  aü  ^pt^tüit  H: 
bic^tbeobderten,   mit  fc^bnen  @tSbten  unb  i0tö^ 
S)Brfern  flberfäeten  $rooinjen  SRauritania  unb  ^m^ 
!Drei^unbert  3a^re  lang,  oon  Huguftud  bi«  Sonftanx 
blieb   t»  ba«  Hauptquartier  ber   britten  augnftiniiiic 
Segion,  bie  mit  ber  Ueberttac^ung  ber  afrifanifdieB  f - 
oinjen  betraut  toar.    Sin  ben  3(uraftu6  9Ron«  jü  ^• 
fc^miegenb  ergebt  fid^  bad  im   Sted^ted  erbaute  W\ 
2000  »ug  lang  unb  1300  0u§  breit,  oon  einem  12  ?s! 
^o^en,  mit  oieredigen  Z:^ürmen  in  regelmfigtgen  jvifi^ 
rftumen  oon  120i$ug  oerf ebenen  Satt  umgeben.  Sioitt 
lieber  9au,  ba«  Oratorium,  ragt  ^o4  aber  bie  SBoiiino^^ 
ber  @o(baten  tmptx.  (Sd  bitbet  ein  ^aradelograniin  ^^ 
109  gug  Sänge  unb  85  fjuß  ©reite,  ift  an^  Dö^ 
fteinen  mit  brei  gug  bidfen  a»ouem  aufgeführt  unH  ^ 
mit  forint^ifc^en  ©äulen,  ©anbpfeilem  unb  Weliej^  »^ 
jiert.    Ueber  ben  Cingängen  unb  auf  ben  @o#^ 
ben  ©(^lußfteinen  ber  ©ogen  geö>a^rt  man  bie  W 
ber  Siegesgöttin,  in  ber  einen  $anb  ben  ^ataenjjtj 
in  ber  onbem  $anb   bie  @iege«frone  ^altenb.  #• 
rric^e  3nf(^riften  bejeic^nen  bie  9iomen  ber  ^älp¥^ 
unb  oerlünben,  ba|  ba«  ®ebäube  in  ben  leiten^ 
gierung«ia^ren  be«  Äaifer«  ©eptimiu«  ©coeru«*- 
tourbe.    Durc^  oier  S^ore  toirb  ba^  feftnng^ortije  r«? 
mit  ben  Umgebungen  in  JBerbinbung  gefejt  äj*^^ 
nörbli(^en,  ber  $orta  ?l}rätoria,  ffi^rt  eine  ©traje  tf- 
Diana,  ©itifl  unb  ©alba  unb  eine  gweite  nm  benö^^' 
abrang   be«  ©ebirge«  ^erum  nac^  ber  @ajara;js^; 
ba9  »eftlit^e  fommt  man  g«  bem  eine  §afte  f^J^ 
entfernten  Sager  ber  ^ülföco^orten,  burdj  bö«  l«f^ 
unb  Sfttic^e  aber  auf  bad  ®Iacid,  wW^  ^^^^^ 
oon  ber  ©tabt  trennt  unb  im  S»orben,  Often  unb  ^^ 
oon  ber  lefttem  umgeben  wirb.    S>ie  oom  Ow^  ^r; 
raufenben,  mit  großen,  ftarlen  platten  belegten  «jnf 
führen  norbtoeftlii^  unter  einem  Triumphbogen  IJ«^ 
»eitler  bem  fiaifer  Sommobu«  oon  ber  ^^^f^ 
Eolonie  Samugaba  errichtet  tturbe,  unb  \ühi\mP^' 


LAMBi:SE 


—    269    — 


LAMBETH 


tnem  Slmp^it^eater  unb  ben  Xffttmtn  ^tnburt!^  unb 
Dciter^in  ebenfaUd  burc^  einen  ^errßc^en,  mit  brei  Oeff* 
lungen  üerfel^enen  Z:riump^6o0en.  3)a0  Hmp^it^eater^ 
ler  ®4aup{a4  ber  mit  großer  SßxaSjt  gefeierten  SBett>* 
piele,  ^at  329  ^u^  im  ^ur^meffer  unb  fogt  10,000 
ßerfonen.  3n  feiner  Sfl&fft  fte^t  ba^  St^eater  unb  ein 
Tempel  be0  9[e9cu(ap,  ber  mit  feinen  borifc^en  ©fiulen, 
en  buntfarbigen  fialtfteinmauem,  SRofaifen,  SDtarmor^ 
uppm  unb  ja^Ireic^en  @tQtuen  mit  ben  Prachtbauten 
ler  ^auptftabt  bed  SBeltreic^ed  wetteifert  (Sr  liegt  p^er 
itt  bie  übrige  @tabt  unb  man  erblidt  Don  i^m  aM  bie 
(^5nen  abhänge  bed  ©ebirged  im  SBeften  unb  ©fiben, 
lefc^mädt  mit  reijenben  93iQa6,  unb  bie  meitaudgebe^nte 
Stabt  mit  bem  Ztmpti  ber  SOtineroa,  bem  (Sa))ito(,  ben 
Iquäbucten,  Sifternen,  Triumphbogen,  2:^firmen  unb 
>en  langen  Steigen  ber  oon  SBo^Iftanb  jeugenben  $rioat* 
lebäube  (ügl.  «Unfere  Seit»,  1858).  S3on  biefer  4)err- 
idfttit  tft  ber  ®eburt9ftabt  3ugurt^a'0  unb  il»afini{fa'0 
reüic^  nUjt  oiel  geblieben.  S3on  ben  9$anba(en  im 
I.  3a^r^.  n.  S^r.  jerftört,  blieb  e0  unter  arabif^er  unb 
[irtif^er  ^errfd^aft  unbemol^nt;  erft  att  ber  ^ergog  Don 
(umale  im  3.  1844  oon  Sonftantine  aud  nac^  bem 
(ure9'®ebirge  oorbrang,  würben  bie  SRuinen  burc^  ben 
tommanb<inten  be  (a  äRare  wieber  aufgefunben.  "Doc^ 
ie  bad  Qrogartlge  Sambäfid  umgebenben  @täbte  unt 
Dörfer  waren  in  2!rämmer^aufen  oerwanbelt,  an  ©tede 
•er  fru^tbaren  ©etreibefelber  bebedten  audgebe^nte  ®rad' 
[lid)en  unb  S)i(fi(^te  ben  Srbboben,  an  ben  JBergabl^Sngen 
lerriet^en  ©teinmaffen,  @Su(en  unb  oerftflmmette  ©tatuen 
)ie  Sage  einer  Jener  fc^bnen  93it(ad,  ftatt  ber  fleißigen, 
iderbautreibenben  unb  gewerbt^ätigen  JBeoöderung  oon 
^emate  geigten  ftc^  nur  unftete  Sraber^orben,  bie  mit 
^ren  ßeerben  bie  Serge  belebten;  bie  3Rauern  bed  8ager9 
ler  britten  Segion  waren  no(^  fo  jiemlic^  erhalten,  ba« 
[egen  überwud^erten  S)ifteln  unb  ®rad  bie  oom  Sager 
lu^ge^enben  ©tragen,  bilbete  bad  ümp^it^eater  nur  einen 
unblic^en  ©^utt^aufen,  waren  bie  S3affer[eitungen  ein^ 
efaUen  unb  bie  in  2:rfimmer  gefuntenen  St^eater,  Stempel 
inb  ®äber  oon  bi^tem  ®efträu(^e  faft  oerbedt.  «uf 
•iefem  9luinenfe{be  bauten  nun  ba(b  nac^  ber  Oefefeung 
ie  Sranjofen  ein  ©efftngnig,  wel^ed  aM  ben  ©teinen 
er  ©ebfiube  einer  glorreichen  9$ergangen^eit  jufammen^ 
efügt  würbe.  3n  bad  Oratorium  brad|te  man  bie  Sunft* 
i^ä^e,  welche  oon  bem  ßommanbanten  bed  £)xM  auf« 
efunben,  am^  burc^  9{ad^grabungen  }u  2:oge  geförbert 
würben.  SRarmorftatuen,  lüften,  ©arf op^age,  3nf d^rif ten 
litbeten  ba(b  eine  intereffante  ©ammtung.  !Dte  wic^^ 
igften  ©ebäube  bed  neuen  Sambefe  finb  bad  in  ftreu}e9* 
orm  erbaute  oierftbdige  3^Uengef ängnig ,  wetc^ed  600 
Berf onen  f äffen  fann,  bie  A&ufer  ffir  ®eift(i(^e  unb  Sarm^^ 
lergige  ©(^wefiem,  bie  dommanbantur,  bie  Sßagagine, 
lie  jtirc^e,  bie  $oft,  bad  $ofpitaI  unb  bie  ftafernen. 
Dbglei^  bad  JKima  bed  Orted  gefunb  ift,  ^at  fld^  boc^ 
ine  grOgere  92ieberlaffung  ^ier  nic^t  entwidelt.  !Die 
Bebeutung  al6  mlHtttrifc^  wichtiger  $(afe  ift  auf  bad 
tal^e  Satna  übergegangen,  welc^ed  mit  Sonftantine  burc^ 
ine  (Sifenba^n  oerbunben  ift. 

JBgl.  «Unfere  3eit»  1858.  —  «iepert,  «Se^rbuc^ 


ber  olten  ©eograp^ie»  (©erlin  1878).  —  fRiojc,  «Al- 
gerie,  geographie,  physique»  ($arid  1884). 

{Walter  von  Jaolonowski,) 

LAMBETH,  «irt^fpiet  unb  ©tabtt^eil  oon  Sonbon, 
ottf  bem  fübU(^en  Ufer  ber  S^emfe,  mit  (1881)  498,967  Cin* 
wo^nem,  umfaßt  bie  oorftäbtifc^en  Sejirle  ftennington, 
©todweQ,  SSauf^aQ,  SamberweQ,  9{ewington  unb  ©out^« 
Sambet^. 

Sambet^,  begünftigt  burc^  feine  Sage  im  ©üben 
Sonbond  unb  an  ber  großen  Sßafferfa^rftraf  e  ber  Z:i^emfe, 
ift  ein  $auptft^  ber  lonboner  dnbuftrie  unb  ber  (onboner 
arbeiterbeobllerung.  (Sd  enthält  ben  Sambet^«$a(aft, 
bie  ©tabtreftbenj  bed  Srjbif^ofd  oon  Santerbur^  unb 
^rimad  oon  (Snglanb.  !Die  ^auptürc^e,  ©t.^aRarid, 
welche  neben  bem  $a(afte  fte^t,  ein  gerfiumlged  ®e« 
bäube  aud  bem  14.  3a^r^.,  ift  rei(^  an  SRonumenten. 
Sambet^  l^tii  augerbem  18  epi^copatifc^e  JBejirldtirc^en 
nebft  4  i^iliallirc^en,  bie  groge  (at^olifc^e  ftat^ebrate 
©t.«®eorg'd,  ftapeden  ber  JBaptiften,  SBedle^aner,  SRetl^O' 
biften,  Snbepenbenten,  ©webenborgianer,  ja^Ireic^e  bffent« 
(id^e  ©d^ulen.  3n  Sambet^  befinben  fi(|  ber  ®raff4aft0« 
geri^t^^of,  bad  ®et^Ie^em*$)off ital  (iBet^(am),  Hft|(  ffir 
SBal^nfinnige,  bad  groge  Sictoria*  (früher  ftoburg«) 
2:^eater,  Slftlet;'«  ümpfit^eater,  eine  grogartige  Snftalt 
für  ftunftreiterei,  g^mnaftifc^e  unb  tl^eatralifc^e  SSor«^ 
fteUungen,  ja^Ireic^e  &oncertfS(e  (Sffuftl^aQen),  ber  groge 
©übweft^Sifenba^n^of. 

Sambet^,  in  angelfftc^fifc^en  S)ocumenten  Sam^t^b^e 
(Samm^^afen,  Sanbungdp(a^)  genannt.  Hegt  fo  niebrig, 
bag  bie  ©tragen  in  ber  9Iä^e  bed  ^luffed  fi4  unter 
bem  92ioeau  ber  ^oc^flut  befinben,  wed^alb  ber  Ort 
burc^  (Sinbei(^ung  gefc^fl^t  werben  mug.  !Die  ®egenb 
war  urfprünglid^  eine  weite  äßarfc^,  bie  bei  S(ut  unter 
Sßaffer  ftanb;  fie  würbe  ba^er  bereite  in  frfil^er  ^eit, 
unb  gwar  oor  Snfunft  ber  Stömer,  eingereicht,  ^on« 
bon,  ba9  gteic^  bei  feinem  erften  Srfc^einen  in  ber 
©efc^ic^te  —  bei  SCacitu«  —  att  eine  fe^r  afte  unb  fe^r 
oolfreiciie  ©tabt  auftritt,  erftredte  ftc^  bereit«  in  ber 
oorrbmlfc^en  3^ii  <^n  beiben  ©eiten  ber  2r^emfe.  SSlaif 
ber  rbmifc^en  RAt  oerlor  ftc^  bie  einft  ja^Ireic^e  9e« 
oblterung  unb  Sambetl^  blieb  ein  abgelegene«  S^orf,  ba« 
fic^  erft,  nac^bem  bie  (Srjbifc^öfe  oon  Santerbur^  i^re 
Stefibenj  ^ier^er  oerlegten,  wieber  etwa«  erweiterte. 

3n  ber  angelfäc^fifc^en  35it  war  Sambet^  eine  tönig* 
(ic^e  !DomSne,  wo  ftc^  eine%urg  befanb.  3ut3eit  ber 
normannifciien  (Eroberung  gehörte  bie  £)omSne  ber  ^rin^^ 
jefftn  ®oba,  ©c^wefter  Sbuarb'«  be«  ^etenner«,  ber 
fpätem  ®ema^Iin  be«  ®rafen  Suftace  oon  Soulogne, 
oon  welcher  ba«  ®eISnbe  bem  Sifd^ofe  oon  Stoc^efter  oer* 
mac^t  würbe.  3m  9.  1197  erwarb  e«  ^ubert  Sßatter, 
(Sr)bif(^of  oon  Santerbur^,  im  SEaufc^e  oon  ®ranoit(e, 
Sifc^of  oon  Stoc^efter.  92oc^  {e^t  werben  in  Snerlennung 
be«  frühem  JBefttie«  bem  ^f^ofe  oon  9?oc^efter  oom 
(Sr}bifc^ofe  ift^rtic^  5  SRart  ©über  entri^tet  aur  Snt« 
fc^Sbigung  für  ^ferbefutter  unb  ®ewirt|ung,  weld^e 
wä^renb  i^re«  JBefi^e«  bie  9ifc^6fe  bei  einem  9efuc|e 
Sonbon«  ]^ier  Ratten.  S)iefe  Sifc^bfe  refibirten  in  Sam^ 
bet^  in  einem  ^aufe  «Sa  ^tace»  genannt,  welche«  un<^ 


LAMBIN  (DENIS) 


—    270    — 


LAMBIN  (DENIS) 


mittelbar  am  2^^emfeufer  ftanb.  Unter  (Srjbifc^of  ^ubert 
aSalter  begann  ber  SSan  ber  erjbifc^bfltc^en  SReftbenj^  bed 
Sambet^^$a(afte6,  toelc^er,  unmittelbar  am  SC^emfe'Ufer 
errichtet,  bem  SBeftminfter^^alaft  (bem  $ar(ament«geb&ube) 
gerabe  gegenflber,  eind  ber  bemerlen^toert^eften  ©ebfiube 
ber  brittfd^en  fSRttcopoit  ift.  !Der  8ambet^«$alaft  ift 
k)on  feinet  ©rfinber^  9{a(^foIgem  forttoft^renb  umgebaut, 
ertoeitert  unb  renootrt  »orben. 

!X>erfe(be  ift  ein  grofed  ®ebäube  mit  ^o^em,  firc^en« 
artigem  iDac^e,  einem  großen  @pi^bogent^ore  an  ber  9lorb^ 
loeftfeite  unb  mit  ^o|en,  Dieredigen,  mit  3innen  Der^ 
fel^enen  ^firmen  an  lieber  @eite  be^  X^ore^.  3n  ber 
großen  ^aUt,  100  Su|  (ang,  40  f$u|  breit,  50  Sug 
|o(^,  1663  ausgebaut,  befinbet  fic^  gegenmfirtig  bie 
:89iMiot^eI,  toüiit  rei^  an  »ertJ^ooQen  Seltenheiten  ift 
unb  25,000  ^Ofinbe  an  ilRanufcripten  befl^t.  3)ie  neben 
biefer  ^aOe  befinbli^e  AapeQe,  ber  ältefte  XftOl  be« 
®ebfiube«,  ift  ein  oorjfiglic^e«  äßufter  frfi^engßfc^er 
Sauart. 

"Sladi  iamittf)  finb  bie  9  8ambet^anif(^en  Srtitel 
benannt,  loel^e  1598  bem  Sr}bif(^ofe  SB^itgift  in  feinem 
$a(afte  ju  Sambet^  )u  ®unften  ber  ftrengem  $räbefti# 
nation^Ie^re  att  (Srgfinjung  ber  39  WctUti  ber  Slngß^ 
tanifc^en  5tir&e  überreicht  »urben.         (W.  Bentheim.) 

LAMBIN  (Denis),  gettb^nlic^  Dionvsius  Lam- 
binus  genannt,  berühmter  franjbfifc^er  $qi(o(og,  mar 
1520  JU  SDtontreuil'fur^SRer  in  ber  $icarbte  geboren. 
(Er  ftttbirte  juerft  in  Smientf,  DOÜ  Don  Segeifterung  fflr 
bie  Sßiffenf(|aften,  benen  er  alle«  opferte.  Um  1547 
foQte  er  Sorenjo  @tro)ji,  ben  Sifc^of  oon  Sejier«,  in 
ben  ^umanitat^ftubien  unterrichten.  9i«  1549  ^atte  er 
in  j£ouIoufe  mit  ben  ©ebrfibem  ^einric^  unb  do^ann 
be«  Sne^med  (SIßemmiu«)  iuriftifc^e  unb  claffifc^e  ©tubien 
getrieben.  $ier  mar  ed,  mo  er  $omer,  Suripibe«,  2^^eotrtt, 
Xenopl^on,  ^lutarc^,  (Sicero,  Sarro,  (Sfifar,  2i\>xM,  SBirgil, 
$ora)  mit  i^nen  ta«.  ®o  angenehm  mar  i^m  bie  Sr« 
innerung  an  biefe  3eit,  ba^  er  oon  i^r  1563  (Praeff.  261) 
fd^reibt:  «Sic  i^tur  me  afficit  snavissime  illius  tem- 
poris  recordatio,  ut  neque  mihi  unquam  beatius 
yixisse  videar...».  3n  bemfelben  3a^re  tam  Sambinjum 
Sarbinal  granci^cu«  2^umooiu«,  reifte  mit  i^m  nad^ 
3ta(ien  unb  oerbßeb  in  beffen  ^aufe  faft  bi«  gum  Snbe 
be«  ftirc^enffirften  (1562).  S)ie  an  bebeutenben  SRännern 
reid^e  Umgebung  bed  Sarbinate  (oon  Sambin  felbft  in 
Praeff.  144  fg.  gefc^ilbert)  mugte  ^bc^ft  anregenb  auf 
i^n  einmirTen.  XournoQ  la«  mit  ibm  unter  anberm 
«riftotele«'  9}itomac(ifc(e  (St^it,  babet  genfigte  i^m  Irin 
Ueberfe^er  unb  fo  oertraute  er  Sambin  biefe  Arbeit  an, 
ber  fie  jur  ooQen  3ufrieben^eit  bed  %.  2:urnebu«,  be« 
Sobooico  Sorrabo  tton  SDtantua  unb  bed  $.  aßanutiu« 
ooQenbete  (bie  Ueberfe^ung  erfc^ien  1558  in  Senebig, 
1565  in  ?ari«).  3ur  3eit  ber  ffial^I  3ußu«'  HL 
(1550)  mar  er  in  9lom,  traf  ^ier  mit  SRuret  ju« 
fammen,  1559  gebrauchte  er  bie  Säber  oon  Succa, 
1560  befanb  er  fic^  in  S^on.  3m  (entern  Sa^re  erl^iett 
er  burc^  SBermenbung  betf  Sbnofenierd  bed  ftbnig«, 
Smiot,  bei  ftarl  IX.  unb  bem  Sarbinal  oon  Sotl^ringen 
bie  ^ofeffur  ber  lateinifc^en  ©prad^e  an  ber  parifer 


Unioerfitat,  bie  er  1561  mit  ber  ber  griec^if^en  Spraie 
oertaufc^te.  S)oc^  (ad  er  auc(  in  (e^teier  Stelins; 
«extra  ordinem»  fiber  (ateinifc^e  Sutoren  (Praeff.  122 
Sambin  ^atte  oiele  ^Brer,  auc^  ber  !Ci(^tei  Kotrior^ 
mar  unter  anbem  fein  @c(fl(er  im  ®riec^tf(^tn  \ait 
^at  i^m  feinen  poetifc^en  ÜDant  gejoQt;  erfi  burt^  k 
9leUgiondfriege  unb  feine  ftränKic^telt  mürben  bie  Sen 
(efungen  unterbrochen.  3n  melc^em  oerfadenen  3i>)t&i^ 
er  bie  parifer  Unioerfttfit  antraf,  l^at  er  in  einet  feliT 
einbringlic^en  unb  beJ^erjt  ge^ciltenen  SRebe:  «De  ratiooü 
principatu  et  recta  institutione»  an  ^einric^  Oon  h- 
goußme  jum  Sudbrud  gebracht,  in  ber  ei  um  icoa 
@c(u^  ffir  bie  ^oc^fc^ule  bittet,  ben  biefe  unter  gwil* 
gehabt,  unb  ber  ^eimtäcfifc^en  Angriffe  ermS^nt,  bie  oJtc:> 
bar  oon  ®ro^en  gegen  bie  ®c^u(e  unb  i^re  Setter  m 
geführt  mürben  (Praeff.  109).  3u  fc^meren  SJerlnfK: 
lamen  auc(  H^0^  (iterarifc^e  Serben,  3.  9.  k 
®ip^aniu9  unb  ÜRuretud,  Serben,  bie  ftd^  ait^  te 
gegenfeitigen  SBormurfe  bed  $(agiatd  enttoidelt  ^otta, 
in  benen  fic^  aber  ÜRuret  mol  unebel  benommetu  (U 
übrigen^  bad  einge^enbe  SBerl  oon  Sl^arled  X)eiob,  «Maru. 
Antoine  Muret  un  professeur  fran^ais  en  Italie , 
?ari«  1881.) 

Sambin  mar  eine  reic^begabte,   oielfeitig  ongere;: 
Statur,  einer  ber  erften  $^Uo(ogen  feiner  S^\i;  aü  fritijih: 
Herausgeber  unb  Kommentator  gibt  ed  na((  bem  U 
f pruc^e  eines  gro|en  ^[ac^enoff en  teinen  oon  i§m  bi<  ^' 
faubonuS.    ftM  feinen  Briefen  geminnen  air  eis  ^ 
Silb  beS  (ebenbigen  ÜRanne«,  ber  mit  SSegeiftentng  auf  ^ 
fiebung  ber  claffifc^en  @tubien  bebac^t  mar.   Sortnü' 
Itc^e  Sßorte  äußert  er  in  i^nen  fiber  bie  ^eimtiiüjiic: 
®egner  ber  SBiffenfc^aften,  fiber  ben  9tiebergaiie  k 
UnioerfttätSftubten  in  $aris,  fiber  bie  Barbarei  in  M 
reic^  oor  f^ranj  I.  unb  bie  Kenaiffance  bafeßft,  bü  i: 
meit  ge^t,  $^tIofop^ie  unb  ÜRebirin   aus  ben  antüs 
OueQen  ju  fc^ibpfen.    Sticht  minber  mert^ootl  ftnb  te 
Semertungen  gegen  ben  unmfirbigen  9bel,  tDieiikr^:^ 
eiujeUten  Slaffiler:    ^oraj,  Sucreg,  (Someßud,  w^' 
$(ato,  SriftoteleS,  $omer,  ben  er  befonberS  ^o4^^ 
(ogl.  j.  ©.  in   ben  Praeff.  247)    fiber    bie  Irojita 
Aber  bie  SBertl^fc^fi^ung  ber  £ugenb  unb  ber  nbliis 
£^at,  menn  fie  auc^  nic^t  baS  Sob  ber  SRenge  gennniKs 
fiber  bie  ^oc^mfit^igen  gelehrten  Plagiatoren,  bie  i^ 
rif  c^e  3u(flrantl^eit,  bie  großen  ©elel^rten,  benen  bie  Sä 
bauten  mn^,  fiber  bie  gelehrte  t^fitigf rit  u.  f. ».  -  ^ 
boKfinbifc^en  unb  beutfc^en  ®ele^rten  mar  gamiin /^ 
ben  innigften  Sejie^ungen,  er  rfi^mt  bann  an4  ^^^ 
(anb,  «qnaediscentium  atque  eruditorum  multitiKÜ^' 
semper  abundavit,  neque  minus  umqoam  littenn£  | 
quam  armorum  cupimtate  studioque  flagraTit>.  3: 
feinen  «riefen  jeigt  fic^i  ein  großer  ^eiflnn;  toit  tti^ 
fpric^t    er    j.  ©.    oon    ber  fiblic^en  ^rinicnerjidisji  | 
(oon  bem  $rinjen  ^einric^  oon  »aloi«):  «quidregß 

{meris  futurum  est,  qui  ab  incunabulis  mollitia^ 
uxu  imbuuntur?  quibus  in  omni  genere  deliciamc 
quotidie  versari  licet?  quibus  omnes  fere  blaDdioots-'  ^ 
et  palpantur?  adversari  audent  pauci,  vix  praecep 

res  ?i>  auci  in  i^m  ift  eben  ein  gut  S^eil  antifen  Z\ix0^' 


LAMBIN  (DENIS) 


—    271    — 


LAMBIN  (DENIS) 


iffe^,  ber  {1(^  ^ier  unb  ba  9a^n  bricht;  am  liebßen  aber 
i^t  man  ftd^  Don  ben  SBogen  feiner  ^erebfamteit  tragen^ 
enn  er  ba«  9ob  ber  SBiffenfd^aft,  bte  f^reube  an  ber 
^tttigfeit  be«  ®e(e^rten  fc^Ubert. 

detrac^tet  man  feine  ©teQnng  jnr  SCe^tritit,  fo 
irb  e9  nnfc^toer  jn  erTennen  fein,  ba^  f!e  tro^  i^rer 
"fl^n^eit  andf  Don  }temK(^  conferDatiDen  ©runbfä^en 
cteitet  ttirb,  toxt  er  bied  unter  anberm  beim  erften 
)u(^e  feined  Sucre)  mit  ben  SBorten  audfprac^: 
Namque  omnino  mihi  deliberatum  est  a  Tulgata 
t  recepta  scriptnra  ne  latum  qnidem  nnguem 
iscedere  nibilqne  in  tanto  talique  scriptore  im- 
lutare,  nisi  quod  ita  perspicue  et  sine  contro- 
ersia  corruptum  sit  ac  aepravatum,  cuinsque 
estitutio  ita  sit  anctoritate  librorum  veterum  com- 
•robata.»  S(u(^  in  ber  Sorrebe  ju  feiner  ®efammt^ 
udgabc  ber  SBerfe  (Sicero'd  fingerte  er:  «Nam  neque 
ba  mihi  omnia  ad  vivurn  esse  resecanda  existimavi, 
it  quidqnid  in  libris  veteribns  reperissem,  id  statim 
iecta  vulgata  scriptura,  iu  eins  locum  substituerem: 
leque  rursns  ita  religiosus  aut  timidus  fui,  ut  quo 
a  loco  perspicue  sinceri  essent  libri  antiqui,  con- 
aminati  Tulgati,  ei  loco  manus  medicas  atque 
ideo  scalpellum  non  adhiberem,  eum  locum  continuo 
lon  sanarem.»  greilic^,  fo  fe^r  e^  i§m  nic^t  an  0e« 
Dunberem  feiner  Smenbationen  fehlte  (Dgl.  bie  ©ebid^te 
)or  ber  Sicero'Studgabe,  }.  ®.  Don  Sluratud,  O. 
Cumebu^,  SRonfarb  u.  a.),  fo  fanb  er  boc^  auc^  fc^Qtfe 
Ibrittfer:  um  nur  einen  ju  nennen,  duftud  8i))fiu«,  ber 
^n  größerer  Sorruptelen  auflagt  (aO^era»  I,  267)  Don 
einer  «temeritas  in  mutando  Ciceronis  loco»  (iy,936) 
priest,  Don  feinem  Sommentar  }um  $Iautu«  bel^auptet, 
T  mat^e  öfter  me^r  ©chatten  ate  Sit^t  (III,  1013),  unb 
iber^aupt  eine  gettiffe  ©ereijt^eit  gegen  Sambin  nic^t 
mterbrflden  fann  (I,  229,  337,  414,  464,  607,  687, 
)86  u.  f.  ID.).  %x6i  ®ruter,  fein  9la(^f olger  beim  Sicero, 
Dar  nid^t  immer  mit  i^m  jufrieben.  SBad  Mir  nad^  bem 
Stanbe  unferer  JMtit  Dermiffen,  ift  Dome^m(i($  ber 
)^a4n)etd  ber  ^roDenienj  feiner  ^anbfc^riften  an  febem 
ßla^e;  ed  frommt  j.  0.  menig,  n^enn  er  eine 
^e^art  mit  ber  Semerfung  beibringt,  ba^  fie  in  brei 
anbfc^riften  gefunben  mirb,  ȟnfc^en  \dIx  boc^  biefe 
anbfc^rlften  nac^  i^rem  (Sttoliftt  tennen  ju  (emen. 
agegen  ift  bie  gflQe  an  9lea(ien,  Seleg^  unb  Sr« 
kuterung^fteUen,  bie  ^eranjiel^ung  ber  $araQe(citate, 
At  (iterar^iftorifd^e  Sorfc^ung  nac^  ber  @enefi«  ber 
It^terifc^en  ©(^öpfungen,  ben  Entlehnungen  unb  S(n^ 
tgungen  fo  be(el§renb  unb  banlendmert^,  ba|  man  bie 
nr^au^  lobenben  Urtl^eile  ber  neueren  $^iIo(ogen, 
9.  t$.  9.  SBoIf,  Sac^mann,  Sem^arbQ)  DöQig  be^ 
eifen  »irb.  ICer  letztere  fagt  Don  i|m,  er  ^abe  bie 
terpretation  auf  einen  ^b^eren  ©tanbpunit  gebracht, 
Ic  ftritit  mit  genialer  ftü^n^eit  betrieben,  n)i(^tige  fta^ 
el  au«  bem  @ebiete  ber  SHtertbfimer  ergrfinbet  unb 
\xif  ffeigige  Sorfc^ung  jngangUcQ  gemacht,  überhaupt 
er  ba«  p^ifofogifd^e  SBiffen  erweitert  unb  ein  met^o^ 
ijt9  Serfa^ren  eingeleitet  Um  fo  me^r  aber  Derbient 
imbtn  8ob,  a(«  feine  ICiction  unb  fein  (ateinifc^er  Sud» 


brud  (obtool  Don  ben  Sran}ofen  ate  «lambineri)  Der^» 
fpottet)  Dortreffli^  finb.  ftein  ©eringerer  aU  ^.  9.  ® o(f 
(«Soriejungen  fiber  bie  ®efd^i(^te  ber  rbmifc^en  Siteratur», 
20  fg.)  fagt,  feine  Satinität  fei  bie  befte  unter  ben  neuem 
Lateinern,  unb  bemerft,  man  fbnne  aM  i^m  Satein  itxntn 
(a.  a.  £).,  ®.  144).  !Rur  im  Xufjfi^Ien  be«  Soncreten 
t^ut  er  jtt  Diel,  »a«  oft  au  enblofen  ©a^en  ffl^rt.  ICod^ 
gerabe  bie«  toax  gu  feiner  ^üt  fein  92a(^t^ei(;  man  er« 
trug  bort  bie  langatl^mige  Slufja^Iung  aQer  betannten 
©(^riftfteQer  eine«  S(rbeit«gebiete«  mit  fc^mfidenben  Spi« 
t^eti«,  too  mir  in  unferer  abffirjenben  Stbftraction  ben 
aQerbing«  meniger  farbenreichen  ®attung«begriff  fe^en. 

Sßa«  nun  bie  ja^treic^en,  au«  unDerbroffener,  un^ 
abläffiger  Arbeit  entftanbenen  SBerte  Sambin^«  anlangt, 
fo  bemerft  er  felbft,  bag  er  fie  aOe  lange  fiberlegt, 
meift  juerft  nur  ffir  ben  i$reunbe«Iret«  gearbeitet,  bag  er 
aber  ftet«  }u  lernen  beftrebt  fei  unb  bei  neuen  Auflagen 
niemal«  Stnftanb  genommen  ^abe,  feine  t^e^Ier  }u  ge« 
fielen  unb  SBerbefferungen  }u  Derfuc^en.  3la^  fteter 
SerDoQtommnung,  mit  DoOer  Serfidfid^tignng  ber  (Ein^ 
mflrfe,  bie  man  i^m  gemacht,  ^abe  er  gearbeitet  Sn 
ber  SC^at  ftnb  e«  ba«  ganj  unglaubliche  Sßiffen  unb  ber 
eminente  3(ei|,  bie  un«  neben  ber  f^ormDoQenbung  feiner 
SBerte  bei  ber  Seltflre  berfelben  feft^alten. 

3m  3.  1561  erfc^ien  bei  Oo^anne«  SComfifiu«  ju 
S^on  Sambin'«  commentirte  au«gabe  be«  $)ora}  in  Quart, 
1567  in  Solio  ju  $ari«  bei  Sanbibe;  1577  brudte  fie 
SBec^el  }u  f$ranlfurt  a.  SR.  nac^  unb  bann  anbere  (ogl. 
(Sbert),  felbft  noc^  1829  finbet  man  eine  8[u«gabe  bei 
3.  $ö(fc^er  in  ftoblen).  @^on  am  SCitelblatte  ber  erften 
(Sbition  fpric^t  Sambin  Don  je^n  äßanufcripten  («ex  fide 

atque  autoritate  decem  librorum  manuscriptorum))), 

bie  er  benu^te.  «uc^  biefe«  SBert  ift  ftbnig  ftart  ge^ 
mibmet  3n  ber  !S)ebicat{on«e))ifte(  gibt  er  einen  fc^Bnen 
9lfl(fb(icf  auf  f$rantreic^«  einftige  geiftige  ^nfternif  unb 
bie  Serbienfte  f^rau}'  I.  mie  fieinric^'«  II.  um  ba«  «uf^ 
leben  ber  SBiffenfc^aften  in  biefem  9leid&e,  bie  e«  fo  meit 
gebracht,  bag  man  nunmehr  mit  iDeutfd^Ianb  unb  Italien 
metteifem  tOnne.  (Sr  fuc^t  in  bem  fibnige  ebenfaQ«  bie 
eegeifterung  ffir  bie  fc^Bnen  SBiffenfc^aften  gu  beleben, 
inbem  er  i^m  bie  etl^ifc^e  ^ebeutung  ber  2)ic^ter,  Dor« 
nel^mlic^  be«  bebeutenbften  rBmifc^en  Poeten,  be«  ^oraj, 
ben  er  mit  8[u«nal^me  be«  $omer  aQen  !DidS|tem  Dor^ 
jie§t,  barlegt. 

3m  Sormorte  an  ben  Sefer  fpric^t  Sambin  baDon, 
mie  er  ^oraj  fc^on  al«  3fingftng  geliebt  ffait,  mie  i^n 
nic^t«  Don  i^m  abbringen  tonnte.  !Z)a  i^m  anfang«  bie 
$anbfc6riften  fehlten,  trug  er  au«  anbem  Slafftfem  jum 
Kommentar  jufammen,  Dorerft  nur  }um  ©ebrauc^  ffir 
^reunbe.  3n  9lom  enbKc^  lonnte  er  ffinf  fe^r  alte 
$)anbfc^riften  ber  Saticana,  in  f^Iorenj  bie  $)anbfc^rift 
be«  !Z)onatu«  3ano(4iu«,  fobann  eine  be«  ©abrief  Saemu«, 
eine  be«  SnboDicu«  Urftnu«,  eine  fc^on  gebrudte  {famefina 
unb  bie  be«  3o^.  SComttftu«  benu^en.  93on  feinem  Sor^ 

Sauge  babei  fagte  er:  aLectionis  varietatem  librorumque 
issensionem  conferendo  notavi.»  (Sr  l^abe  juerft  ben 
@{nn  be«  Sntor«  au«  fi^nlic^en  @tel(en  }u  ertennen  ge« 
ftrebt,  fobann  feine  {forfc^ung  barauf  gerichtet,  ba«  ju 


LAMBIN  (DENIS) 


—    272    — 


LAMBIN  (DENIS) 


flnben,  toad  an9  anbern  SMc^tem  entlehnt  Sorben  fei. 
(Dabei  berfidftc^tigt  er  bie  SR^t^oIogie  etnge^enb,  bte  er 
Qu9  ben  griec^ifc^en  @(^rlftfteaem  entloideU,  t)erg(et(^t 
ben  l^oraiifc^en  Sprachgebrauch  mit  bem  anberer  Sateiner^ 
mt  mit  bem  griec^ifd^en,  unb  bemüht  ftc^  bie  Sorruptelen 
gtt  feilen.  3n  ber  Orthographie  ber  iRamen  entmidelt 
er  bad  löbliche  ©treben^  ft((  nac^  ben  3nfcriptionen  ju 
haften.  3n  ber  SBorrebe  gur  jloeiten  Auflage  erllärt 
Sambin,  ba|  er  feine  Unfel§(barteit  anftrebe  unb  »iffe, 
ba§  man  ftetd  noc^  lernen  tonne,  berichtet  fobann  aber  bie 
^inberniffe  feiner  Arbeit,  »ie  Aber  feine  ©tubien  unb 
bie  neuen  ^anbfd^riften,  bie  er  benufet  ^abe  (meift 
parifer).  Sr  f (Gilbert,  n)a«  er  aQe^  get^an,  um  aQen 
Stnforberungen  gerecht  gu  n^erben,  unb  fc^Iie^t  fe^r  t)er^ 
fSbnli^  ab.  S(u((  Aber  biefe  Arbeit  Sambin'd  fingerten 
f\q  \>xtU  ®e(e^rte  fe^r  oortj^eil^aft,  Dor  aQem  ©caliger 
(bagegen  SDhiretn«),  in  neuerer  3«t  g.  8.  ffiolf,  ber  ben 
Sommentar  Sambin'0  einen  ^errlic^en,  trefflichen  nennt, 
mit  bem  man  koegen  ber  ftritit  unb  ©prad^e  genaue  Sdt^ 
lanntfc^aft  machen  mflffe,  |a  er  fagt  fogar:  «föer  ben 
^ora)  lefen  n)i(I,  ber  ^alte  fic^  an  Sambin.» 

®erabe}u  entjficfenb  bnrc^  glänjenbe  Satinit&t,  »a^re 
urbanitas  bed  ®tite ,  Dor  aüem  aber  burc^  ben  ein^ 
fachen,  bie  @a(^e  berfidfic^tigenben,  au9  bem  $)ergen 
lommenben  dn^a(t  ift  unter  anberm  bie  9}ebe,  meiere 
Sambin  in  ber  SCuIa  ber  parifer  Unit^erfttät  aur  Srbff« 
nung  ber  ißorlefungen  (1562)  ^ieft  (fie  erf(^ien  in  ^ari^ 
apud  Martinum  Juvenem  sab  insigni  D.  Christo- 
pbori  etc.,  1563).  Cr  Itagt  barin  in  claffifc^en  SBorten 
unb  mit  bem  tiefen  ©d^merje  bed  Patrioten  über  bie 
3errfittung  f^ranlreic^d  burd^  bie  dteligiondtriege,  oppo^ 
nirt  ber  fpanifc^en  Partei  unb  »agt  Don  ber  Se^rlanjel 
aM  eine  fc^arfe  unb  gutreffenbe  ^tit  ber  beftel^enben 
3uftSnbe.  Bngleic^  belehrt  er  feine  £)»rer  Aber  bie 
bur^  bie  traurigen  politifc^en  SBerp(tniffe  unb  bie  $eft 
oeranla^te  SD^inberung  ber  einft  fo  anfetjnltc^en  f^equeng 
ber  parifer  ^oc^fc^ule,  tolt  über  bie  Verätzungen  i^rer 
Se^rer,  er  erbrtert  bie  Srage,  ob  unb  mann  man  bie 
^orlefungen  fortfe^en  foQe,  unb  fprid^t  oon  bem  Opfer, 
bad  fie,  i^rem  $flic^tgefäl|le  ge^orc^enb,  br&d^ten,  inbem 
fie  in  biefem  öffentlichen  dammer  bennoc^  bie  Se^rt^Stig^ 
leit  lieber  aufnähmen.  3"  bem  öffentlichen  gefeilte  fi(^ 
aber  bei  i^m  ein  prioater  ©c^merj,  ben  er  nun  mit  ber 
größten  Umftänb(ic^Ieit  unb  in  ergreifenber  Snnigleit 
feinen  ^brern  fc^ilbert.  SBir  erfahren  baraud,  ia% 
Sambin  allein  mit  feiner  alten  äßagb  unb  einem  taum 
Dierge^ni&^rigen  ^aben  lebte,  ben  er  fc^mSrmerifc^  Hebte 
unb  Don  beffen  großen  Sniagen  er  ein  fc^öne^  ^i(b  ent^ 
mirft  2)iefer  ftnabe  ftarb  i$m  nac^  einer  ^ant^eit  oon 
Dier  Sagen,  ein  UnglüdC,  bad  Sambin  beinahe  gur  SBerg^eif^ 
(ung  brachte,  ©eine  ^eunbe  9(.  2:umebu6  unb  3.  Ouin^ 
quarboreud  berebeten  i^n  gu  ))eneifen;  na^bem  er  gurüdt« 
geteert,  begann  er  feine  S^orlefungen  über  2)emoft^ene0. 
9lac^bem  er  bie  Srll&rung  Don  airiftoteied'  «De  arte  di- 
cendi»  beenbet  l^atte,  erfc^ien  bie  Sucreg<'9(ttdgabe  unter 
bem  2^ite(:  «Lucretii  Cari  de  Kernm  Natura  Li- 
bri  sex».  Lutetiae.  Apud  Joannem  Benenatum). 
^adt   rinem  ©ebid^te  be«  3.  9(uratud  folgt  bie  grofe 


IDebication^epiftel  an  ftbnig  ftarl  IX.    ®ie  ift  eipt 
lic^  eine  3(b^anb(ung  Aber  Sef  en  unb  SSJert^  ber  "^mi 
i^r  S3er^&ttni^  gur  $(Uofop^ie  unb  ©ef^ic^tf^icte 
unb  ftro^t  na^  Sambin'd  Srt  t>on  Flamen.    @o  gelen^-! 
er  gu  Sncreg,  ben  er  gegen  ben  SSormnrf  bed  Spthttdism: 
t)ert^eibigt  unb  für  beffen  8e!türe  er  marm  eintritt,  m\: 
er  ben  ^önig  befc^mbrt,  ftc^  burd^  gemiffe  Scutc  siik 
gegen  bie  {Biffenfc^aften  einnehmen  gu  (äffen,   gnittit. 
menn  man  aUe  jene  ©c^riftfteQer,  bie  mit  bem  &\Tm 
t^ume  ni(^t  übereinftimmen,  nic^t  lefen  bürfte,  bann  mip 
man  auc^  ^(ato  Dermerfen,  «cuius  dialogorum  boo. 
pars    flagitiosis   puerorum    amoribus    refecta  eit. 
S)iefe«  St^ema  mirb  fe^r  einge^enb  autfgefül^rt  unb  i: 
(Singeinen  nac^getoiefen,  mie  jenem  englergigen  Stod^ 
punfte  gegenüber  alle  $^ilof op^en  unb  (Dichter  ber  Hkc 
befeitigt  merben  müßten.    Snblic^  tommt  er  mieber  ^ 
Sucreg  gu  fprec^en,  «poetam  egregium  ac  praestanteix 
scriptorumque  omnium  Latinorum  politissimum)  ve 
tustissimum ,  elegantissimum,   ex  auo  Yirgilius  <: 
Horatius  non  solum  dimidiatos  sea  integros  mf- 
versus  mutuari  solent».    hierauf  ge^t  Sambin  in  ein 
einge^enbere  iDarlegung  be^  On^altd  unb  ber  9ö\s^ 
lung  be^  2)ic^terd  ein,  in  ber  er  bie  manni^failen  h: 
güge  be«  Sucreg  erörtert,  Dor  allem  feine  Sebeutnng  fii: 
bie  moralifc^e  3$ert)ollIommnung  bed  SDtenf^en  mib  \ta 
glängenbe  SatinitSt  (anullum   in  tota  lingua  Latk 
scriptorem   Lucretio  Latine    melius    esse  locutm 
non  M.  TuUii,  non  C.  Caesaris  orationem  esse  p 
riorem)))  l^erDor^ebt.  ©obann  fpridj^t  er  t>on  feinen  ft 
mü^ungen  um  ben  Sucreg,  nid^t  o^ne  feine  g^riftüit^ 
ftart  gn  betonen,  unb  befc^n)ört  ben  Aöntg,  ftattii: 
SBaffen^anbmerle,  lieber  in  ber  Pflege  unb  Scfi^inc^ 
ber  SEBiffenfd^aften  feinen  9{u^m  gu  fu^en.    3um  0^. 
empfiel^lt  er  bem  Äönige,  bem  er  bie  @efammtoiii$fi^ 
bebidrt,  bie  ©ele^rten,  meieren  er  bie  etngelnen  Süin 
gemibmet  ^at.     (Siner  baoon  mar  ^enr^  bed  3Kc^^ 
fein  5Kitf(^üler,  ber  i^n  bei  biefer  ärbett  förbcrte.  t«^ 
geleierten  Sefer  gegenüber  aber  fpric^t  er  fi^  in  fi^ 
SJotrebe  über  biefe  «stultitia»,  j[a  (änsania»  jener  fsi 
bie  ie^t  agrammaticas  artes,   rhetoric^as,  dialectics^ 
a  se  scriptas,  magno  supercilio  adolescentibus  ^^ 
didant»,  unb  eifert  gegen  jene,  bie,  am  »enigpen  W 
gefc^affen,  üon  ber  ©^teibhanl^eit  ergriffen  fmb.  U«-^^ 
bie  4)anbfderiften,  bie  er  bei  ber  «eftitution  tjenpen^ 
gibt  er  l^ier  genauere  9tac^ric^t;  gu  9{om  f^ait  er  eio^ 
(Sobe;  bed  9}atican,    einen   be^  ©abriel  gaemu«  bs; 
einen  bed  ©dpio  2:ettiu9  aud  9leapel  benu^t,  }u  farr 
ben  oon  bed  SRedme«  unb  ben  be«  ^tofterd  @.^9er^^ 
ben  lefetem  freiließ,  mie  er  e^rlid^  gefte^t,  nic^t  unwi^ 
bar,  f onbem  nur  au«  ben  SSergleic^ungen  bc«  ä.  Zvm< 
au|erbem  ^abe  er  bie  —  ringeln  aufgeführten  -  ^ 
l^erigen  Sludgaben  unb  aQe  alten  ©rammatifer  if^^ 
bie  lefttern  gu  bem  3tt)^d(e,  «ut,  si  qui  versus  Lamtas 
integri  atque  intaminati  aut  certe  quam  wm^^ 
contaminati   et   corrupti   ab   eis  profernntar,  ^- 
eorum  testimonium  secutus  Lucretii  vulnera  ssd^* 
rem».    !Boc^  noc^  nlc^t  genug;  mo  er  fetner  Äraft^^ 
f rinem  Talent  mißtraute,  menbete  er  ^  an  bie  i^ 


tr 


r' 


LAMBIN  (DENIS) 


—    273    — 


LAMBIN  (DENIS) 


lenoffen^  t>or  aOem  an  9.  Znxntbt  unb  3.  Sluratud. 
Xu(^  ber  britten  «ußage  ($ari«  1570)  lieg  er  eine  SBor« 
rebe  an  ben  Sefer  Dorange^en,  in  ber  er  [xif  l^eftig  über 
)en  ungerec^teften  unb  unt)erf(^8mteften  aller  Sßenfc^en 
beflagt,  ber  i^m  ba«  S3erbienft  feined  Sucre j  beftreiten 
jnb  \id)  jumenben  tDoQe.  (Sr  bro^t  i^m  mit  ber  SBer« 
iffenttic^ung  Don  demeifen  fflr  feinen  S)iebfta^(  unb  meift 
luf  bie  ja^Ireic^en  Slnerlennungdfc^reiben  ^oQänbifd^er, 
)eutf(^er  unb  italtenifd^er  ®e(e^rten  ^in  (er  gibt  bei 
liefern  Sniaffe  ein  SBerjeic^nig  feiner  Sonnejrionen).  !Z)er 
<2:^rafo»  aber,  auf  ben  er  SSerfe  einer  (Satire  betf 
3.  !Z)oeja  niitt(ei(t,  ift  Obertu^  ©ip^aniu«,  ein  SIRann, 
)effen  S^aratter  aOerbing^  bie  Sorn^ürfe  be^  8ambin 
ite  berechtigt  erfc^einen  (Sgt,  um  fo  me^r,  aU  fein  SSer^ 
jalten  gegen  ©caliger  unb  t$rutertu0  ein  ^öAft  Der« 
)ö(^tiged  genannt  »erben  mn^;  fftxt  bo(^  ©caßger 
elbft  bad  SBort  au^gefpro^en:  «Gifanius  L.  Frute- 
'10  ejus  A.  Gellium  suffuratus  est.»  8[u(^  Sac^mann 
^at  bie  grage  Ober  bie  ©teOung  bed  Sambin  ju 
9ip^antu9  ni^t  }um  Slbfc^Iuß  gebrad^t/  fonft  aber  Aber 
2ambin,  ben  er  «homo  in^enii  felicis  iaemque  pbilo- 
^ophiae  Studiosus  et  lin^uae  Latinae  imprimis 
>eritus»  nennt,  ba^  Urt^eiigefSQt,  er  ^abe  «multa 
crissima.))  gegeben,  aber  anc^  in  einer  gen)iffen  SeiAt«" 
crtigteit  Diel  UnDerantn)ort(i(^e^  vorgebracht.  —  9mf 
^ureben  \tlntt  Sreunbe  ^at  auc^  er  (n)ie  ©ip^aniu^, 
!lnttt)er))eKt  1566)  feiner  Studgabe  eine  Vita  bed  Sucre} 
loraudgefc^idt,  in  ber  au|er  einigem  ©ejmungenen  aUed 
legeben  wirb,  toa^  man  bamate  geben  lonnte,  morauf 
:ine  fe^r  einge^enbe  3n^aUdangabe  folgt  9lic(t  o^ne 
)ntereffe  finb  auc^  bie  S)ebication9epiftetn  ber  eiujelnen 
Bflc^er.  !Dad  j»eite  ift  bem  !Dic^ter  SRonfarb  gen^ibmet, 
n  ber  93orrebe  }um  britten  ®nc^e  betont  er  feinen  c^rift« 
ic^en  ®(auben  feinen  f$einben  gegenfiber,  in  bem  SRuret 
iett)ibmeten  vierten  9ucl^e  erjtt^tt  er,  n)ie  äßuret  ed  n)ar, 
ler  i^n  ju  biefer  Srbeit  gejffl^rt,  ber  i^m  bamato  bie 
irbgte  Unterftfit}ung  geboten,  im  fflnften  Suc^e  rfi^mt  er 
n  berebter  Sßeife  bie  ^ol^^iftorie  bed  SCurnibe,  im 
ed^dten  bie  bic^terifc^e  ^Begabung  feine«  SoOegen  Suratud. 
Sefonber«  f$.  9.  ®o(f  n)ar  Aber  Sambin'0  8ucrej  ent^» 
adt;  eben  an(ag(ic^  biefe«  SBerle«  nennt  er  Sambin  ben 
eften  unter  ben  neueren  Sateinem  unb  fagt  turjab: 
tann  man  bie  alte  Sludgabe  Don  Sucre)  betommen,  fo 
at  man  aUed. 

Sänge  fc^on  ^atte  fic^  8ambin  mit  (Sicero  befc^fiftigt 
inb  auc^  (Sinjelned  Don  biefem  @(^riftfteller  »iffeufd^aft«* 
i(^  be^anbelt  unb  herausgegeben,  beoor  feine  ®efammt^ 
ludgabe  unter  bem  Xitel:  «M.  TuUii  Ciceronis  Opera 
»mnia  qnae  exstant  a  D.  L.  Monstroliensi  ex  codi- 
ibns  manuscnptis  emendata  et  aucta  etc.»  (Lutetiae 
^arisiorum.  Ex  officina  Puteani,  sab  signo  Sama- 
itanae,  1566,  4  Sftnbe  in  f$oHo)  erfc^ien.  3n  ber 
Debicationdepiftel  an  ^.  hU  3ße«me«  »irb  beffen 
02öcenatent^um  ffir  bie  ®e(e^rten  mit  fc^n^ungDoÜen 
[Borten  gepriefen;  gäbe  e«  ge^n  3ßemmier,  meint  Sambin, 
0  mflrben  Barbarei  unb  3gnorirung  ber  fd^bnen  SBiffen^ 
d^aften  aus  granlreic^  uerfc^teinben.  Cr  oergleid^t  i^n 
nit  anbem  ^eunben  ber  SSiffenfc^aft  unb  fc|reibt  i^m 

IC.  Sncpn.  b.fB.  tt.  9t,  B»fite  6ection.  XLI. 


baS  ^auptoerbienft  an  feiner  Sicero^SluSgabe  gu.  ©eine 
SBorrebe  an  ben  Sefer  ift  äu|erft  fc^mung^aft  gefc^rieben 
unb  be^anbelt  allgemeinere  fragen,  bis  er  Don  feinen 
bisherigen  Seiftungen  fprec^enb  auf  bie  (Sitero'SuS^ 
gäbe  unb  bie  benu^ten  ^anbfc^riften  tommt.  S)iefer 
93orrebe  fo(gt  eine  Sb^anbtung:  «M.  T.  Ciceronis 
Patria,  Genus.  Inffenium,  Stndia,  Doctrina,  Mores, 
Vita,  Facta,  Res  Gestae,  Mors,  omnia  fere  ex  ipso 
Cicerone  a  Dionys.  Lambino  coUecta».  (SS  ift  eine 
fe^r  einge^enbe,  fe^r  r^etorifd^  gehaltene,  BfterS  fogar 
getflnftette  Slnpreifung  Sicero'S  als  bes  Sinjigen,  bie  mit 
einem  flpped  an  ben  @c^u4  ftbnig  ftarCs,  bem  fie  ge« 
toibmet  ift,  gegen  bie  @^top^anten,  Don  benen  aQeS  DoÜ 
ift,  enbet  Sn  bie  Vita  f erließen  fic^  bie  fibtiden  Sn^ 
preifungSgebic^te  beS  3.  SuratuS,  iRonfarb,  9.  «aiffiud, 
iRic.  93ergetius,  $atrid  Sbamfon,  iRemigiuS  OeCaqueuS, 
toorauf  ein  fe^r  forgfameS  SBerjeic^ni§  berienigen  ®e^ 
(ehrten  folgt,  benen  ber  Herausgeber  X)anl  fc^ulbig  fei. 
Unter  ben  iDeutfc^en  »irb  neben  (SraSmuS,  SeatuS  9l^e<* 
nanuS,  äßelanc^tl^on,  3.  SamerariuS  auc^  Sr.  SabriciuS 
äßarcoburanuS  genannt,  ber  i^n  mit  Seitrfigen  untere 
ftfit}te. 

(Smefti  (in  «Opuscula  pbilologica  et  criticai>, 
Seiben  1764,  148  fg.)  befpric^t  bie  Sicero^  Ausgabe 
beS  SambinuS,  ben  er  «vir  excellentis  inKenü  atque 
doctrinae»  nennt,  unb  meint,  bem  Sambm  ^abe  be« 
fonberS  bie  SuSgabe  beS  $.  ÜRanutiuS  unb  beS  97. 
@tep^anuS  Dorgelegen,  «sed  Lambinus  nimis  in  tanto 
opere  festinavit».  (Smefti  er}ft^(t,  \Dxt  er  gebbr^  ba| 
SambinuS'  StuSgabe  f$accioIati  am  meiften  gefallen  ^abe; 
er  felbft  jiel^e  feine  «docta  audacia»  an  Dielen  Orten 
«Gruteri,  Gebhardii,  J.Gronoyii,interdam  etiamVic- 
torii  superstitiosae  vetcrum  membranarum  imita- 
tioni»  Dor.  9lur  bie  SuSgabe  Don  1566  tbnne  man 
aber  a(S  bie  ec^te  betrachten,  bei  ben  fptttern  feien  ftarle 
SBerfinberungen  Dorgelommen.  Surfian  («©efc^ic^te  ber 
clafftfc^en  $(i(o(ogie»,  I,  188)  finbet,  bag  SambinuS' 
Sicero'SuSgabe  mit  i^rem  reichhaltigen  (Kommentar  aQe 
früheren  arbeiten  in  ben  ©chatten  gefteHt  ^abe. 

3m  3. 1569  erfc^ien  unter  bem  SCitel:  «Aemilii 
Probi  seu  Comelii  Nepotis  über  de  vita  excellentiuoi 

imperatorum  a  D.  L compluribus  locis  emen- 

datus  et  commentariis  plenissimis  atque  utilissimis 
explicatus»  (Lutetiae.  Apud  Joannem  Benenatum. 
4,  700  @.  fammt  12  ®.  S(n$ana).  !S)aS  Siert  ift  ^einric^ 
Don  SSaloiS,  bem  Sruber  ftSnig  JcarCS  IX.,  gen^ibmet,  bem 
SambinuS  auc(  bie  Ueberfefeung  Don  S(riftote(eS  «De 
optima  reip.  administrandae  forma))  bebicirte.  SDer 
fc^meic^el^afte  ®rief,  ben  er  bafflr  erhielt,  Deranlagte 
i^n  nun  auc^,  feinen  emenbirten  92epoS  bem  ^rinjen  }u 
»eilten  unb  Don  bem  ®enuffe  ber  (iftorifc^en  Seltfire  fflr 
baS  Slmt  beS  ©efc^ic^tfd^reibrrS  begeiftert,  ju  Derfprec^en, 
eine  ®efc(ic^te  ber  Saaten  ftarl'S  IX.  unb  ^einric^'S  ju 
fc^reiben.  3n  ber  SBonebe  an  ben  Sefer  ergebt  fic(  Sam<* 
binus  in  ^Betrachtungen  Aber  baS  Sefen  ber  ©efc^ic^te,  bie 
(Srforbemiffe  jum  ^iftoriter,  ber  fic^  »eber  unterfte^en 
foQ,  Untoa^reS  )u  fagen  noc^  auc^  baS  SBabre  ju  Der^ 
fc^n)eigen.  Aber  bie  9e)ie^ungen  ber  ©efc^i^tfc^reibung 

35 


LAMBIN  (DENIS) 


—    274    — 


LAMBRUSCHINI  (LUIGI) 


3ur  $oefte  unb  ^^Uofopl^ie,  fiber  t^ren  (Einf(ug  auf  ha9 
vJl  enfc^ett^et}  unb  t^re  et^tfc^e  ^ebeutung,  bie  bef onber^ 
etnge^enb  be^aubelt  mirb.  @obann  ge^t  er  auf  ha9 
Seben  bed  Slutord  efoi,  betttmpft  bie  ^nfc^auung  bed 
9loborteO[u0  unb  ))ettt)eift  auf  bie  Unterftü^ung^  n^el^e 
i^nt  burc^  namentlich  angegebene  Sreunbe  unb  bie  Siblio« 
tiefen  be«  ß.  bed  SRe^med,  feinet  95ern)anbten  $)uraltu0 
unb  be^  Slfc^of«  3o^.  SCiQind  geworben  feh  auc^  au0 
beut  $oI^8n  fei  er  fe^r  gefBrbert  Sorben.  &  ntu|  er^ 
n)a^nt  werben  ^  ba|  bie  ttVitae»  feit  Sambinud  beut 
iRepod  }ugef(^rieben  »werben. 

S>ie  Uebema^me  M  SfladHa^t^  unb  bamit  bed  an« 
gefangenen  !Z)emoft^ene6  Sit^elm  3RoreQ'9  burc^  3o« 
|anne^  Senenatu«  t>eranla6te  biefen,  fid^  an  Sambinud  }u 
loenben,  um  bie  f^ortfe^ung  unb  bad  enblic^e  Srfd^einen 
ber  Sßerle  bed  9  Saläre  (ang  liegen  gelaffenen  attifc^en 
9{ebner«  ju  ermbgli^en.  I^iefe  erfd^ienen  fobann  }u 
^ari»  unter  bem  Jitel:  <^^HM02@EN0Ti:  AOFOI 
KAI  nPOOIMIA^)  u.  f.  to.,  unb  toirb  burt^  einen 
gried^ifc^en  ®rief  bed  Sambinud  an  jtönig  ftarl  eröffnet, 
bem  ein  (ateinif^er  an  ben  Sefer  folgt.  Sambinud  gibt 
barin  Sudlunft  über  bie  3(rbeit  be^  Sit^elm  SIRorea, 
ber  eine  %Ibina,  eine  bafeler  mit  ac^t  tOnigü^en  fianb« 
fc^riften  t>ergtt(^;  ber  Xoi  9RoreQ%  bie  innern  3^iM'8l^i^ 
ten,  $eft  u.  a.  machten  bie  $)offnung  auf  bie  Sudgabe  fel^r 
fraglid^,  ba  trat  Sambinud  ein;  ani^  bie  «Commentarii 
Ulpiani»  tourben  bajugegeben;  3.  3.  Weirte  («De- 
mosthenis  quae  supersunt»,  8onbon  1822,  praefatio) 
lobt  bie  Seiftung  aRorelC«  fe^r,  »eniger  ®nabe  finbet 
Sambinud  Dor  feinen  Sugen,  er  bemeift  i^m  ju  n)enig 
Orbnung  unb  ©enauigteit,  in  feinem  Siejrte  beleibigen 
i^n  ja^Ireic^e  Segler,  ja  er  fpri^t  t)on  einer  unglaub^ 
liefen  asecordia  et  inopia»,  nennt  bie  Sonfecturen  meift 
trioial,  manche  «inanes  et  ineptae»,  ift  aber  fc^Heglid^ 
bo(^  geneigt,  Sambinud  jujugefte^en,  bag  er  in  ein 
«negotium  non  provisum»  gerat^en,  ttä^renb  beö 
S)ru(fe<)  nic^t  in  $ari0  gen)efen  unb  in  Sa^redfrift  fertig 
gemorben  fei. 

Suferbem  ^at  Sambinud  no^l  ja^Ireic^e  ®elegen^ 
^eitdreben  gel^atten,  bie  t)ie(er(ei  dntereffanted  bieten  unb 
(Sinblid  in  feine  9(nfAauungen  gen^tt^ren;  in  ben  «Laudes 
philosophiae  moralis))  (obt  er  unter  anberm  ben  3. 
Sapt  SReniQe,  meil  er  gegen  bie  3efuiten  gefproc^en, 
unb  tofinfc^t  beren  93ertreibung.  Slugerbem  U)ar  Sam« 
binu«  ein  fleißiger  Ueberfe^er;  |a  auc^  ate  iDic^ter,  freitic^ 
in  |ener  ^ö^ft  unfelbftänbigen  "äxt,  meiere  bie  lateinifd^e 
SSerflfication  fcnnjeic^net,  ift  er  aufgetreten,  ®ruter  ^at 
unter  anberm  fein  fttageßeb  um  SCumebud  in  ben  « De- 

liciae  Poetarum  Gallorum»,  II,  385. 

^lautinifd^e  @tubien  l^atte  Sambinud  ebenfadd  betrie^ 
ben;  feine  Sudgabe  aber  erfc^ien  erft  nac^  feinem S^obe (1576 
JU  $arid)  bur^  3acobud  ^tlia^,  ber  bie  Srt  ber  ^eraud« 
gäbe  befpric^t.  X)er  ®o^n  ©ermanud  Sambinud  l^at  bie 
Sorrebe  gefc^rieben,  ^afferatind  ein  ®ebiAt  «in  obitum 
D.  L.D  beigegeben,  in  bem  er  biefem  bie  Unfterblic^Teit 
prop^ejeit.  3n  ber  Zf^at  »urbe  auc^  bed  Sambinud  Sud^ 
gäbe  mit  unb  o^ne  Sommentar  jttjif^en  1576—1622 
auferorbenttic^  häufig  »ieber^ott  (ögL  Sbert).    Sroftbem 


barf  nic^t  an  ein  fertige«  Sßerl  gebac^t  tterbeti,  Sa&tte 
l^atte  feinen  Kommentar,  in  ungleicher  Art  gcarbritct,  ix 
bid  jum  «Mercator»  geffi^rt,  }u  ben  fibrigen  Etüden  §i^ 
er  nur  oft  unDerftänblid^e,  oft  unlef erliefe  ftibents^c: 
Sud^  ^ier  banfte  Sambinud  t)ie(  ben  iröitt^eitungoi  oBkr 
®ele^rten.  {Rltfc^t,  ber  wie  !ein  anberer  ein  9{rf|t  bt 
beim  $tautu«  gehört  ju  »erben ,  Dert^eibigt  ?(unte 
(«Opuscula»  U,  117)  gegen  bad  ©ort  ®niter'«:  ^h^ 

binum  hominibus  fucum  facere  cum  Mss.  siis; 
inbem  er  na(^tt)eift,  bo^  Sambtnud  in  ber  S^ot  ^ 
SRanufcripten  gearbeitet  b^be  unb  inbem  er  gegoi  )k 
^erfömmli^c  ©tepfi«  rfl(f|i(^tlic^  Sambin'«  fides  gtißi 
grfinbe  beibringt.  @(6on  aud  bem  SBenigen,  ahü  'i 
5ier  geben  lann,  ift  aber  gu  erfe^en,  »ie  begtfinlxtlJ 
annähme  SRitfc^f«  Don  ber  Unterftfi^ung  bur4  Imt^ 
Ättfjeid&nungen  ift.  greittt^  bie  «fegän jungen,  biete 
binud  auf  fein  eigene«  SRiftco  unternimmt,  faUrn  io  ^s 
9iege(  fo  unaefc^idt  aU  mögUc^  aMr>.  %.'i.m\']^ 
bie  auf  (Erftttrung  audge^enbe  Sudgabe  be«  SamM 
gut,  um  barau«  Satein  ju  lernen. 

e«  ift  ein  reiche«  ßeben,  ba«  in  feinem  »irf«  m 
©d^affen  gefc^ilbert  mirb.  Um  fo  imponirenbet  aö 
biefe  gütte  oon  ®eift  unb  «rbeiWfraft ,  »cnn  mand 
gambin  felbft  ^5rt,  toie  unruhig  fein  ©afein  mim 
unb  wenn  man  meig,  »ie  lurj,  ben  ja^Ireici^en  Upi&p 
gegenüber,  biefe«  Seben  mar.  ©enn  ft^on  1572  M 
©eptember),  balb  mäf  ber  ©art^oIomäu«nac^t,  ber  fe 
greunb  ^ierre  Wameau  jum  Opfer  flet,  unb  unter  Iffi 
(ginbrude  Jener  greulichen  ©^Wc^terei  ftarb  ?ainbßö 
(gr  ^interlief  oon  feiner  grau  (bie  au«  bem  ^m^ 
Urfinu«  ftammte)  einen  @o^n  ©errnanu«,  ber  i* 
®ele^rter  unb  fpäter  ber  ge^rer  be«  Ämolb  m » 
biü^  mürbe.  „. 

Da«  au«ffll^rlicöfte  über  Sambinu«  bieten  bie  ^Mi^: 
cellanea  ex  Mss.  libris  Bibliothecae  CoUegii  Uoibij' 
Societatis  Jesu»  (Romae  MDCCLVII,  Tom.  H 
p.  267—288),  oon  ?eter  Sajer;  fobann  «Trium  D^' 
tissimorum  Virorum  Praefationes  ac  Epistolae  Faii* 
liares  aliquot  Mureti,  Lambini  et  Regii.  Panj^'j 
(Apud  Joannem  de  Henaueville,  via  D.  Jo^^- 
Lateranensis  sub  Rosa  rubaea  1579);  ogl»  ß?*^ 
(Etaremunb,  «Vitae  Clarissimorum  in  reliterana»'' 
rorum»  (Wittenberg  1704),  11,4—9,  »o  aucj  bie  ötf^ 
Literatur  angegeben  ift.  (A.  Horf^ 

LAMBRUSCHINI  (Luigi),  ßarbind  unb » 
nifter  be«  ?}apfte«  ®regor  XVI.  «m  16.  SWfli  ]^ 
JU  ®cnua  oon  frommen  «eitern  geboren,  trat  8f ^. 
(^ini  frü^  in  ben  ©arnabiten43rben  (SongrcgattoßJ 
reguUrten  «lern«  öon  ®t.*?}aur)  unb  jeit^tiete  jt*  »^ 
gleig,  ®ele^rfamfeit,f5r5mmigleit  unb  ftrengcSeobfli^Jj 
ber  Obferöanj  au«,  toe«^alb  i^m  balb  im  Orboi  W 
©teöungen  gegeben  würben,  (gr  »urbe  a\ii)  ßonF^ 
in  me^rem  rbmift^en  Kongregationen,  ®^J^^^  ^ 
(Kongregation  ber  augerorbentlic^en  tir<^Ii(5«n  W^ 
Reiten,  begleitete  ben  garbinof  (Sonfatoi  üÜ  p^^ 
jum  ©iener  (Songreg  unb  na^m  am  abWl#  f^^i 
corbate  mit  ©aiem  unb  SRe(^)eI  1817  «nb  Wi?j 
beutenben   «nt^eiL    (gr   mürbe  »ifi^of  m  ^^^ 


LAMBRUSCHINI  (LUIGI)  —    275    —  LAMBRUSCHINI  (LUIGI) 


)ann  (Srjbifc^of  Don  ®enua,  »o  er  fld)  burc^  tirc^Iic^e 
Setoiffen^aftigfeit  ^ert>ort^at  itnb  burc^  feine  Sfeftprebigten 
)et  bem  Sode  groged  Hnfe^en  erlangte.  3m  3.  1827 
)ing  er  oU  9}untiu6  nac^  ^arid^  n)0  i^m  feine  ein« 
le^menben  SRanieren  unb  fein  feiner  ®eifl  rafc^  ®e(tung 
n  ber  ©efeUfc^aft  Derfc^afften^  unb  gemann  auf  ftar(  X. 
)o^en  (Stnflul,  oermanbte  il^n  aber  in  fo  ungünftiger 
DSeife  gegen  ben  neuen  ®eift  in  t^ranfreic^,  baS  er 
oefentUc^  j^t  Unbeliebtheit  unb  f^Iiegnc^  jum  ®turj 
)ed  ßbnig«  beitrug.  !Cer  Z:^ronbefteigung  Submig 
ß^i(tpp'^  mar  er  febr  entgegen,  fonnte  e6  aber  nic^t  oer« 
iflten,  baß  $iud  VlII.  biefen  ate  ftönig  anertannte,  unb 
i(ieb  auf  feinem  Soften.  Sr  mar  ber  erfte,  ber  auf 
Intreiben  Subioig  $^ilipp'd  Don  ^ier  abberufen,  oon 
»regor  XVL  am  30.  ©ept.  1831  jum  Earbinalpriefter 
mannt  mürbe,  unb  na^m  fofort  an  ben  mic^tigften  ®e« 
(l^äften  t^eit,  »urbe  SibHot^etar  ber  Airc^e  unb  $räfect 
er  ©tubiencongregation.  ^a(b  foQte  er  eine  große 
io(itif(^e  WoQe  fpielen.  ®regor  XVI.  erfal^  i^n  jum 
ßat^folger  bed  Sarbinal«  Sernetti  M  erften  SRiniftcr. 
!ubmig$^ilipp,ber  8ambrud4|ini'«Sreunbf4aft  ju  ftartX. 
lic^t  oergal,  f&mpfte  eifrig  bagegen  an,  lonnte  aber 
lic^t  ^inbern,  baß  Sernetti  fiel  unb  Sambru^c^ini  im 
Januar  1836  ©taat^fecretSr  fSr  bie  audmürttgen  3(n# 
lelegenl^eiten,  ben  ftrieg,  bie  l^o^e  ^otijei  unb  ben 
Eultud  mürbe,  am  24.  3uni  1842  mürbe  er  Sifc^of 
on  @abina,  Slbt  oon  ©anta^SDtaria  bi  Sarfa,  außerbem 
r^ielt  er  bie  Sflrben  eine^  ®roßpriord  bed  Orbend 
St.«3ol^ann  oon  3erufa(em  unb  eined  ©roßlanjlerd  be« 
)äpftli(^en  @t.'®regor«Orben9,  mürbe  $rotector  ber 
trappiften,  ber  Dames  du  sacr^  coeur  unb  anberer 
Kongregationen,  ©ecretär  ber  pOpftlic^en  Sreoen  u.  f.  m. 
IRan  fonnte  bem  Spanne  mit  ber  fttt^Iemen  Unbeugfam* 
eit  unb  ben  ftrengen  ©itten  nic^t  abfpred^en,  baß  er 
iffenl^eraud  feine  ußeinung  fagte,  ebenfo  energifc^  mie 
lerabe  mar;  aber  ebenfo  menig  ließ  fic^  leugnen,  baß 
^n  bie  rüd fic^tdtofefte  $)errf(^ju4t  befeelte  unb  er  bie 
Seele  ber  Iir(^(id|en  unb  po(itif(|en  SReaction  btibete. 
Er  ^aßte  aQe  liberalen  SCenbenjen  unb  ftrebte  in  aQer« 
rfter  Sinie  nac^  i^rer  Sludrottung;  nur  in  jmeiter  9?ei^e 
ntereffirte  i^n,  ob  ber  babei  oon  fremben  ^Ba^onneten 
nterftfi^te  ^eilige  @tu^(  in  größere  ober  minbere  W>» 
ängigfeit  Oefterreic^d  ober  eined  anbern  Reifere  ge« 
at^en  mürbe.  Hto  ®enuefe  gog  er  fic^  in  ba6  (Sar« 
inaldcoQegium  Sanbdieute  na^,  bilbete  barin  mit  ber 
{eit  eine  genuefifc^e  $artei,  bie  man  irrt^ümüc^  aud^ 
U  ptemonteftf^e  bejeic^nete,  unb  bie  9l5mer  fa^en  mit 
roßer  Unjufrieben^eit  auf  bie  mac^fenbe  SRac^t  biefer 
i^ruppe.  S)er  ^apft  felbfl  fürchtete  i^n,  ba  er  i^n 
^rannifirte;  ber  Sarbinal  ®amberini,  @taatdfecretär 
er  tnnern  Angelegenheiten,  mürbe  atebalb  oon  ibm  oer^ 
r&ngt,  ba  berfelbe  ftc^  ni^t  unter  fein  3o(^  beugen  moQfe, 
mb  burc^  ben  feroi(en  Sarbinal  SRattei  erfefet.  !Die  9te^ 
ierungdbe^örben  mürben  }ur  3:^atigleit,  aber  au(^  gu 
ußerfter  ©trenge  angehalten.  Sambrudc^ini  moQte  um 
eben  $reid  ^errfc^en  unb  feinem  SiQen  jeben  anbern, 
tu^  ben  be^  $apfted,  untermerfen.  (Sr  behielt  jmar 
•ie  fanfebiftifc^en  Sanbfturmcenturien  bei,  orbnete  fie  aber 


Sarbinaltegaten  unter  unb  beraubte  fte  fo  ibrer  bebenN 
(i(^en  Unabpngigteit,  mie  er  gern  bie  SDIa^t  Saien«' 
^änben  entgog,  um  fle  SarbinaKegaten  gu  übertragen; 
babei  oerfd^ma^te  er  jieboc^  teine^meg^  für  bie  Oberteil 
tung  be^  t$o(igeibienfted  Saienbienfte,  umgab  ftd(|  mit  be» 
müt^igen  Siertgeugen  feinet  S3it(en9  mie  f$rebbi,  ^on^ 
tana  unb  9[(pi,  bie  fic^  ba(b  oer^aßter  machten,  atd  ed 
bie  priefterlic^e  Sureautratie  mar.  £)er  Sarbina('@taat«i' 
fecretär  öffnete  ben  potttifd^en  ®efangenen  bie  fterler, 
bamit  fie  ua^l  Srafliien  au^manberten,  aber  nur  bie 
menigfien  lonnten  fit^  entf (fließen,  bie  ^eimat  gu  ocr« 
laffen,  fo  furchtbar  auc^  ber  T)ruct  mar.  iRac^  bem 
audfpruc^e  9rof(^'d  mürben  jefet  auf  ®e^eiß  bed  aü^ 
mächtigen  Sambrudc^ini  Steformen  nur  für  Srmut^igungen 
ber  Weoolution,  bad  9}erlangen  banac^  für  ein  l^er^ 
brechen,  gemaltt^ätige  iRepreffton  für  bie  eingig  richtige 
^oliti!  angefe^en;  in  biefem  @eifte  regierte  unb  ^anbefte 
bie  9legierung.  Sambrudc^ini  machte  feinen  Unterf^ieb 
gmifd^en  gemäßigten  8ibera(en  unb  mitben  SRagginiften, 
oerfoigte  beibe  bi^  aufd  S9(ut  unb  oerurfac^te  babun^ 
gerabe,  baß  fie  fi^l  manchmal  einanber  näherten,  um  ben 
gleichen  ©efa^ren  entgegengutreten;  fein  ganged  auftreten 
mar  ber  ®emet9  bafür,  baß  ber  ftirc^enftaat  ber  3:ob' 
feinb  aQer  nationalen  (Sntmidetung,  reformunfä^ig  unb 
unbrauchbar  fei.  %Ut^  Sortfc^rittlic^e  mürbe  oerfe^mt, 
felbft  jtettenbrüden,  (Sifenba^nen,  ®adbe(eu(^tung  unb 
natürlich  miffenfc^aftlic^e  Songreffe,  xoa9  ben  Sarbinal 
SRaftai,  fpätem  $apft  $iu0  IX.,  gu  beißenbem  ®pott 
oeranlaßte.  ®egen  bie  Sufftfinbe  im  ßirc^enftaate  mürben 
aRilitärgeric^te  eingefe^t,  bie  ^erg(od  unb  unerbittli^ 
fd^alteten;  ^ter  oerbiente  fic^  antoneOi  bie  ©poren. 
93on  ber  Steife  burc^  bie  SRarten  foQ  Sambru^c^ini  bem 
Zapfte  abgerat^en  l^aben,  fie  mar  ein  politifc^er  Segler. 
Sambru^c^ini  mar  bie  ^aupturfa^e,  baß  ber  ftirc^enftaat 
ben  Stnblid  eined  eroberten,  oon  Seinbedgemalt  regierten 
®ebieted,  eine«  oöttig  gerriffenen  unb  untermfl^ften  SBolfd 
barbot;  ber  oQgemeine  $aß  lobnte  i^m  tro^  feiner 
fir^Ii^cn  Sfrömmigteit  unb  feined  mbnc^ifc^en  gebend. 
SRit  großer  (Erbitterung  oema^m  ber  ^errfd^tuftige 
©taatdfecretär  Preußen«  93orgeben  gegen  ben  miberfpen« 
ftigen  Srgbifc^of  IDrofte  oon  ftöln,  unb  aU  ber  preu« 
ßifc^e  ®efanbte  oon  ^Sunfen  am  17.  !Z)ec.  1837  aM 
Sncona  in  biefer  ©a^e  eine  !Rote  an  i^n  gerichtet  ^atte, 
antmortete  er  am  25.,  im  engen  Snfc^Iuffe  an  bie  pSpft^ 
lic^e  SQocution  oom  10.,  oerlangte  feierlid^  unb  ent' 
f d^ieben  !Drof)e'd  fof ortige  S[rei(affung  unb  Steactioirung ; 
oom  römif (^en  ©tanbpuntte  ant  mar  feine  Gattung  oor^ 
güg(i4 ;  Fünfen  gog  ben  türgem,  auf  feine  (^läuterungen 
unb  9ef(^mi(^tigungen  ^örte  bie  (Surie  nic^t;  Don  Sam« 
brudc^ini  geleitet,  modte  fit  i^n  nic^t  me^r  gu  Sorte 
fommen  (offen  unb  ed  blieb  i^m  nic^td  übrig,  aK  o^ne 
Sbfc^iebdaubieng  im  9pxH  1838  9lom  gu  rfiumen.  Sluf 
ben  (Sriaß  ber  preußifc^en  9tegierung  oom  31.  S>ec. 
1838  in  @a(^en  bed  Srgbifc^ofd  !Dunin  Don  ®nefen  unb 
$ofen  antmortete  Sambrud^ini  am  11.  April  1839,  bie 
Steckte  be«  ^eiligen  @tubtt  gefc^ic^tßc^  barlegenb  unb 
gegen  Preußen«  Angriffe  oerfec^tenb,  bie  im  Siiber^ 
fpruc^e  mit  ber  unabSnbernc^en  JBerfaffung  ber  Aird^e 

35» 


LAMBRÜSCHINI  (LUIGI) 


—    276    — 


LAMEGO 


itttb  mit  bet  Streue  feterfic^er  Serträge  ftfinbett;  er  6e^ 
darrte  auf  ber  pSpftQc^en  aOocution  Dom  13.  &tpt 
1838  unb  ftanb,  jux  f^ortfe^ung  be«  ftrieged  bereit,  unter 
ben  SBoffen.  SDttt  ooQen  3^9^"  B^nog  er  ben  Ziriumpb, 
griebric^  CßK^elm  lY.  etnienlen  unb  ber  Surie  gro§e 
Si^nceffionen  mad^eit  }u  fe^en;  ®raf  9rfl^(  erfc^ien  in 
JRom  unb  brot^te  im  ^bruar  1841  bie  pfiyftttc^en  Sor^ 
fd^Uge  21^^  Beilegung  bed  ©treite^  nac^  Berlin;  nac^ 
einer  neuen  iDHmon  SßtüffV^  erfolgte  ein  au«g(ei(^: 
Sambrud^ini  fagte  bie  Srgebniffe  ber  (Sonferenjen  mit 
8rfi^I  in  einem  ©einreiben  t)om  23.  ©ept.  1841  jufammen, 
XDtU^t»  biefer  am  24.  billigte;  bie  (Surie  ffegte,  ber 
preu^ifc^e  @taat  untertt)arf  ftc^  ber  Tat^olifc^en  ftirc^e. 
(9$g(.  St.  $afe,  aS>ie  briben  (Srjbif^öfe.  (Sin  f^ragment 
au^  ber  neueften  ^rd^engef c^idSite »  Seipaig  1839; 
Sß.  äßaurenbred^er,  «!X>ie  ^reugifd^e  ftirc^enpolitit  unb 
ber  ftölner  ftir(|enftreit»,  Stuttgart  1881). 

3m  3.  1845  trat  Sambru^c^ini  bie  Leitung  bed 
Sffentlid^en  Unterrichte  bem  Sarbinal  SResjofanti  ab. 
3m  3. 1827  erfd&lenen  in  ?ori«  in  franjöPfcJer  Ueber* 
fe^ung  feine  Betrachtungen  fiber  bie  Xugenben  ber  ^eiligen 
2:|erefe,  1843  in  t^arie  unb  9efan(on  bie  Ueberfe^ung 
bed  in  9{om  1843  erfc^ienenen  ®U(^e0  aSulF  immacolata 
concepimento  di  Mariai),  toie  er  benn  bcm  SDtarien^ 
bienfte  inbrflnftig  ergeben  mar,  unb  naät  feinem  SCobe 
toVLxht  1857  in  ^arid  aDevotion  au  Sacre  Coeur  de 
Jesus,  pr^c^^ed'une  nouTelle  methodepour  entendre 
la  sainte  messe  et  suivie  de  nouvelles  priores  pour 
le  chemin  de  la  croix»  publicirt;  1838  erfc^ien  in  9?om 
bie  2.  aufläge  feiner  «Opere  spirituali»  in  3  Sänben. 
aWit  bem  Sobe  ®regor'«  AVI.,  ben  er  beferrfc^t, 
enbete  bie  SeltroQe  bed  geffirc^teten  unb  allt>er^a6ten 
©taatdfecretttrd,  ber  jel^n  3al^re  ^art  unb  unumfc^rfintt 
aen)attet  unb  felbft  ben  IDelan  bed  ^eiligen  (SoQegium«, 
Suigi  Hßicara,  an  bie  XBanb  gebrüdt  ^atte.  ßafiixtxii 
xoax  bie  genuefifc^e  Partei,  Sambru^c^ini  ^atte  in  i^r 
t)ie(e  Sreaturen,  bei  ber  $apfttt)a^(  festen  bie  9}e^ 
actionSre  unb  ftarren  Hbfolutiften  auf  i^n  i^re  beften 
Öffnungen,  ©einer  Sa((  aber  ftanb  bie  alte  9tegel  ber 
ird^e  entgegen,  niemate  ben  @taatdfecret&r  eined  $apfte9 
ju  befTen  unmittelbarem  iRa^fotger  }u  ernennen,  mad 
mit  «rQemo  bis  Papa»  bejeic^net  mürbe;  bad  ^eilige 
SoOegium  liebte  ungemein  bie  SBerSnberung  unb  gönnte 
niemanb  aud  feinem  ©d^ofe  ben  Sefi^  ber  SRac^t 
unter  jmei  ^Regierungen.  Siro^bem  erlangte  8ambru«<« 
d^ini,  ba  feine  gartet  einig  mar,  bei  bem  erften  ®cru« 
tinium  oom  14./15.  3uni  1846  bie  meiften  (Stimmen 
(15),  ma^  bie  fremben  ©efanbten  außer  {Roffi  freubig 
begrägten.  dx  fuc^te  nun  bie  (Sntfc^eibung  ju  Derjbgern, 
um  SBerftärlung  burc^  bie  Sarbinä(e  aM  Oefterreic^, 
9leapel  unb  $iemont  unb  bie  Segitimiften  aM  grant« 
reid^  abjumarten,  ertlSrte  megen  be^  erbrochenen  @iegett 
an  einem  ©timmjettel  ben  SBal^Igang  für  ungfiUig  unb 
forberte  einen  neuen,  ma9  ba^  SRidtrauen  gegen  t§n 
nur  fteigerte.  Km  Xbenbe  ^atte  er  nur  noc^  13,  3Raftai 
fc^on  17  ©timmen,  bei  bem  erften  SBal^Igange  am  16. 
nur  11  gegen  27  ÜRaftai'«  unb  am  S(benbe  mürbe  SRaftai 
aU  ^lu«  IX.  ^apft. 


$iu0  IX.  entfernte  Sambrudc^ini  DüHig  mt^r 
$o(itiI,  aog  i^n  in  feine  DorUufige  SZegierungdcoBiK 
unb  erfe^te  i^n  am  8.  Slug.  ai€  @taatdfecntilr  td 
(Sarbinal  ©ijji.  3m  Xpril  1847  ma^te  er  t^n  ^ 
ilRitgtieb  ber  neu  errichteten  Consulta  di  stato  r^ 
fibertrug  i^m  mieber  bie  Semter  tined  ©ecrttön  k 
pfipftli^en  Sreoen  unb  Oberbibttotl^efar«  be«  Sotk 
am  11.  3unt  1847  ernannte  er  t^n  jum  6arbmaßi|ir 
Don$orto,  @anta^9lufina  unb  6iüitat>ecd^ia,  pm  li^t 
Taujier  aOer  pftpftfic^en  Orben,  jum  $rfifectcn  ber  im 
gregation  ber  9iiten  unb  lum  ©ubbefan  beS  ^fi;: 
(SoQegiumd,  beffen  ICelan  ÜRacc^t  mar. 

«et  ben  ftürmifc^en  Suftritten  be«  30. 1)ml  1^ 
rief  ber  $6be(  9{om6  unter  mttben  !Z)rol^ungen  nai|  iti 
STOanne,  ber  art  Oefterretc^«  Parteigänger  —  »tt$ 
benn  SIRetternid^  in  ^oben  (E^ren  ^ie(t  (f.  9Rctteinif4 
S)enlmflrbig(eiten)  —  unb  ate  9}eaction8r  beßgr^att  i^; 
er  entflog  in  ben  Ouirinal  a^  ^^^  ?apfte,  bei  s: 
aQen  Sieformen  ebenfo  menig  bauembe  Siebe  [anir^ 
®regor  XVI.  mit  feinen  abfolutiftifc^en  SKalnotoi 
92ac^  ber  fc^euglic^en  (Srmorbung  bed  ®rafen  9!o[M(^ 
madern  3Riniper«,  am  15.  5Rod.,  ftflrmte  ber  ffe 
tag6  barauf  nac^  bem  oon  Sambru^c^ini  bmolns 
^a(a)jo  beQa  Sonfulta,  brac^  ein,  gerftac^  mit  £c& 
fein  9ett  unb  aertrfimmerte  fein  ®i(b;  i^m  abermrs 
gelungen,  fii!^  auf  bem  ^euboben  ju  t>tx\tci(n,  dosk 
er  in  ber  iRac^t  in  ba«  benachbarte  ftartö)ifertlo|ier  je 
langte;  oon  ^ier  entmic^  er  mit  einem  M^  ^ 
fatfc^em  5Ramen  unb  in  ber  Cerfteibung  eine«  l^ 
tnec^t«,  mie  fterler  angibt,  nad^  ®aeta  jun  H 
Witt  i^m  teerte  er  am  4.  «pril  1850  nacfi  Soin  ^ 
gambru^c^ini  ftarb  am  12.  aRai  1854  in  8loin,pn 
im  ©egenfafte  ju  «ntoneüi  s«Ietjt  jur  SRiftc  «nJ  m 
fid^t  rictl^.  ^atte  er  in  Santa -ilRaria  bi  gtmjci 
blfi^enbe«  ©eminor  gegrfinbet,  fo  ru^t  er  in  ber  fc* 
bed  SarnabitenKofter«  in  (Saftnari,  bem  er  Im^ 
einfa^er  Orbendmann  angehörte. 

»gl.  ffiefeer  unb  ffiette,  «ftin^en-gfjifofl/* 
(gnc^Kopttbie  ber  fat^otifc^en  5t^eo(ogie  unbi^rer^i^ 
miffenfc^aften»,  «b.l2  (greiburg  im  ©r.,  1856);  Sf^- 
litt,  «®efc^icftte  3talien«  oon  ber  ©rflnbang  ber  j^ 
gicrenben  Si^naftien  bi«  jur  ©cgenmart»,  8beJ.iw^^^ 
(?eipjig  1859-60);  SC.  «.  StroIIope,  «The  ston;' 
the  life  ofPius  the  Ninth»,  2  ©be.,  (gonbon  l^y 
ÜR.  ©rofc^,  «©efc^id^tc  be«  ftirc^enftaatc«»,  91^ 

(®0t^a  1882).  {Arthur  ßeinschfui'^- 

LAMEGO,  @tabt  im  ©iftrict  Sijeu  bfr|)|^ 
giepfc^en  $rooinj  «aira,  am  Salfamao  «nb  ainF 
ber  Sierra  ^enuba  malerifcft  gelegen,  wit  (1^ 
8124  (ginmo^nern,  @ift  eine«  «ifi^of«,  ffat  einwwiöö» 
ftafteö,  fc^öne  gotljifc^e  ftat^ebrate  unb  eine  ttan^ 
fuc^te  aReffe  (im  üRÄrj).'  ßier  mürbe  1143  oon  m' 
^enriquei  jener  berühmte  Weic^dtag  abgehalten,  a^^ 
bie  erbfolge  im  flönigreic^e  unb  bie  ®nf eftung  wn  P^^ 
Corte«  bcftimmt  mürbe.  I)a^er  Sorte«  öon  80«^«?' 
ber  neuern  portugiepfc^en  Oef^id^te  bie  not*  P 
©runbfa^en  oon  SJom  üRlguel  berufenen  ^^^^^j^,,^! 


LAMELLIBRANCHIATA 


-    277    — 


LAMELLIROSTRES 


LAMELLIBRANCHIATA,  ©(ottllemcr.  ©Icfen 
9!amen  gab  £).  Ü).  be  SlainDiKe  ben  ikDeifc^aligen  ^JloU 
(udfeti^  ben  Wtp^aUn  ^n\>itx%  toti^t  er  mit  ben  flxm* 
ffifilern,  Stoc^iopoben  Sttt>ier'9,  ju  einer  Alaffe,  feinen 
9(fe))]^a(opl^oren  Dereinigte.  !Dte  Orac^iopoben  nannte  er 
^aäiobranc^ier,  iDtanteltiemer,  xotil  er  anno^m,  bog  bei 
biefen  2:^ieren  in  Srmangelnng  befonberd  locatifirter 
Ht^mungdmertjeuge  bie  ganje  9Rante(^($)aut-)  Oberfläche 
at^nte.  238l§renb  bei  ben  9ra(^iot)oben  bie  beiben  ^ier 
Dor^onbenen  Schalen  eine  obere  ober  untere  (ober  eine 
oorbere  unb  Wintere)  bitben,  bilbet  bei  ben  SameQibranc^iern 
bie  £)aut  eine  Dorn  9{ä(fen  hU  SC^iere«  au^  leberfeitd 
frei  qerab^fingenbe  |$aUe,  fobag  ba^  S^ier  )n)if((en  biefen 
beiben  ^autfatten,  ben  iDIanteUappen,  eingefd^toffen  (iegt. 
ißon  ben  StSnbern  berfelben,  fte  at(mfi^(i(^  tW\%  be« 
bedenb,  ge^t  bie  ©Übung  ber  beiben  ftafffc^afen,  a(fo 
^ier  einer  rechten  unb  einer  (inten,  fld^  am  9tflden  in 
einem  ©d^fojfe  oerbinbenb,  aM.  3n  bem  jkoifc^en  2:i§ier 
unb  a^anteuappen  fic^  finbenben  SRaume  ^fingt  leberfeitd 
Dom  {RAden  ber  ein  $aar  blätteriger  Slt^mungdorgane 
l^inein.  S)ie  SRantelränber  oerkoac^fen  l^äufig  unter  bem 
j£l^iere  unb  an^  leinten,  tt)obei  bann  nur  bie  beiben 
Ceffnungen,  für  ben  Sudtritt  bed  Stl^mungdtDafferd  unb 
ber  IDarmaudmurfftoffe,  frei  bleiben,  unb  ftnb  in  (flrjere 
ober  längere  9l0^ren  audgejogen  »orben,  toefc^e  entmeber 
getrennt  bleiben  ober  burc^  ftarte  3)}udte((agen  mit^ 
einanber  oerbunben  werben.  Obgleich  ber  Sludbrud 
3llep^a(en  t)ie(fa(^  gebraucht  voixi,  auc^  ber  ©otbfug'fd^e 
9?ame  ©eilfflgler,  Pelecypoda,  oft  «nttenbuna  finbet,  ift 
bo(^  bie  ©ejeic^nung  SameQibranc^ier,  ©lattriemer,  bie 
meitaud  oerbreitetfte.    (®.  auc^  Acephala  unb  Mollusca.) 

LAMELLICOKNIA,  ©latt^orntäfer,  eine  oon 
SatreiQe  aufgefteUte  |$ami(ie,  meiere  (Eric^fon  nad^  ber 
älteften  ^äfergattung  Scarabaeidac  nannte.  SDie  f^amiHe 
ift  nic^t  b(o0  baburc^  merhpürbig,  baß  fie  eine  ber  arten« 
reid^ften  ber  ganjen  jttaffe  ift  (7000  «rten  ettoa)  unb 
bag  fte  bie  riefigften,  reic^ftgeft^mfidten  ftäfer  ent^ätt, 
fonbern  au(^  baburc^,  bog  fic^  an  einzelne  Sßitgtieber 
berfelben  m^tl^ologif^e  ©ejie^ungen  (nflpfen,  toelc^e 
gerabe  für  ftäfer  feltener  finb.  Sigentbümti^  ift  femer, 
ba|  in  biefer  |$amiße  eine  grBfere  Serfc^ieben^eit  ber 
beiben  ©efc^Iec^ter  nac^meidbar  ift  a(d  bei  aQen  übrigen 
Käfern,  inbem  bie  9Ränn4en  meift  größer  unb  burd^ 
@4mud  ober  Soffen  befonberd  audgejeic^net  finb.  !Z)ie 
SameUicomier  (eben  oon  $B(ättem  unb  9(fitentl§ei(en, 
Sruc^t*  unb  Oaumfäften,  morfc^em  $)o(}e,  fau(enben 
blättern  unb  anbern  ^ffanjenftoffen,  Don  ftot^  unb  fe(bft 
9ad.  3n  ber  heitern  £int^ei(ung  ber  f$ami(ie  ift  auf 
bie  iKal^rungdart  9lfidft($t  genommen  toorben,  inbem 
9Rac  SeaQ  fie  in  Stl^a(ero))l^agen  unb  ®aprop^agen  t^ei(te, 
ie  nac^bem  fie  oon  frifc^en  ober  oon  fau(en  ©ubftanjen 
leben,  mie  auc^  Satrei([e  eine  il^rer  ®ruppen  Soprop^agen, 
Jtot^freffer,  nannte,  ^((gemeiner  S^aratter  ift:  fffi|(er 
lur),  fieben«  bid  e(fg(teberig,  bad  erifte  ®(ieb  groß,  bie 
(e^ten  eine  b(ätterige  fteu(e  bi(benb  ober  tammfbrmig; 
Slugen  feit(i(^  t)om  SSangenranbe  me^r  ober  weniger 
burc^fefet;  SCarfen  fünf glieberig ;  ^interpge(  ftart  ent« 


toide(t.  !Z)ie  meitere  (Eint^ei(ttng  (äßt  }unä(^ft  bie  Aamm^ 
^omtäfer  ober  Sc^rbter  a\t  eine  befonbere  |$ami(ie  ben 
anbern  gegenfiberf}e((en,  inbem  bei  ibnen  bie  Sfl^(er  ftet« 
ie^ng(ieberig  unb  bie  tammfbrmig  nac^  innen  ern)eiterten 
Snbglieber  unbeu)eg(i(^  finb.  @ie  bi(ben  ba^er  entmeber 
eine  befonbere  Sami(ie,  Pectinicomia,  ober  eine  ht* 
fonbere  Unterfami(ie  ber  SameOicomier.  Km  i^r  gehört 
ber  ^irf^täfer  ober  @(^rBter,  Lucanus,  |on)ie  bie  ber^ 
manbten  ©attungen  Dorcus,  Platycerus  u.  a.  !Z)ie 
flbrigen,  eckten  8ame((icornier  tl^ei(t  man  am  beften  mit 
(Sric^fon  nac^  ber  Sage  ber  @tigmen  (St^embffnungen) 
in  ixotx  ©nippen:  1)  Laparostictica;  fämmtKcfee  S(b# 
bomina(ftigmen  (iegen  in  ber  Serbinbung^^aut  ju^ifdlen 
SRüden«  unb  ^auc^ringen  unb  finb  bal^er  t)on  ben  f$(flge(' 
beden  bebedt«  fiier^er  gehören  bie  Satreit(e*fd^en  Copro' 
pl^agen,  Strenicolen  unb  }um  ^ei(  Stnt^obien,  bie  @apro« 
pl^agen  (o^ne  bie  SD^naftiben)  iWac  Sea^'d,  bie  @tegop^gen 
Surmeifter'^  (o^ne  bie  ^ectinicornier^  unb  ein  £fei( 
feiner  Snt^obien.  @ie  ent^a(ten  bie  t$Qtnt(ien  ber  Sopriben, 
Sp^obiiben,  Orpl^niben,  ^^boforiben,  ©eotrupiben,  Xro« 
giben  unb  ®(ap^k)riben.  S)er  ben  a(ten  Seg^ptern  l^ei(ige 
Scarabaeus,  j[e^t  Ateuchus  sacer  genannt,  ift  Vertreter 
ber  Sopriben,  ber  ^iOentäfer:  ber  häufige  9loßtäfer, 
Geotrupes  u.  a.  ge^rt  g(ei(6fa((0  l^ier^er.  $i((entäfer 
Reißen  fie,  tt)ei(  fie  aud  bem  üDung,  auf  bem  fie  (eben, 
Auge(n,  $iQen  bre^en,  in  xotM^t  fie  je  ein  Si  (egen 
unb  »e((!^e  fie  mit  ft^l  ^erumroQen,  hx^  fie  biefe(ben  oer^ 
graben.  Ung(eic^  ja^treic^er  an  SIrten  finb  bie  2)  Pleu- 
rostictica;  bie  ^intern  ![bbomina(ftigmen  (iegen  auf  ben 
®au(^ringen  unb  »erben  oom  @eitenranbe  ber  |$(flge(« 
beden  nid^t  bebedt.  $ier§er  bie  SIRe(o(ont^iben ,  {Rute« 
(iben,  3)^naftiben  unb  Setoniiben.  0etannt  finb  bie 
Saub«  unb  8(atttäfer,  bie  Slße(o(ont^iben  unb  9}uto(i« 
ben,  unter  toe((^en  ber  burc^  feine  }iem(i(^  rege(mäßig 
einge^a(tene  $eriobicität  oudgegeic^nete  SRaitäfer  feiner 
notorifc^en  @c^äb(i(^teit  megen  befonbere  berüchtigt  ift. 
S)ie  häufig  meta((if(^  g(än}enben  ®(umentäfer  bieten  bie 
größte  ^a\H  oerfd^iebener  f^ormen  bar,  unter  benen 
einje(ne  fc^on  Sliefengröße  erreichen.  3)o(^  ift  bie  eigent^ 
(i^e  9tiefenfami(ie  unter  a([en  ftäfem  bie  ber  iD^naftiben. 
S9Dad  SOtännc^en  oon  Dynastes  hercules  n)irb  bid  )u 
6  3oa  groß,  bad  SEBeibc^en  nur  3Vs  ^oO.  Hnbere 
®attungen  erreichen  4—5  ^t^,  bid  bie  entfprec^enben 
t^ormen  ber  nbrbßc^en  gemäßigten  ^^nt  bid  unter  1  3o(( 
finten.  Ueber  bie  ganje  (Srbe  Derbreitet,  bietet  bie  f$ami(te 
jioifc^en  ben  Sßenbetreifeu  bie  größte  @ntfa(tung  fott)o( 
bed  gormenreic^t^umd  ix\^  ber  Körpergröße  bar. 

(J.    Victor  CarusJ) 

LAMELLIROSTRES.  pn  ber  gtnnc'fcften  Orb^ 
nung  ber  Anseres,  ber  Palmipedes  Latham  unter» 
fc^ieb  SuDier  unter  Dorftel^enbem  iRamen  eine  befonbere 
®ruppe,  tDe((6e  mit  ben  übrigen  @(^n)immDDge(n  in  bem 
Seft^e  ber  @(^tt)imm^aut  jmifc^en  ben  3^^^"  überein^ 
ftimmt,  Dor  aöem  aber  Don  i^nen  bur^l  bie  $Bi(bung 
bed  @($nabe(d  abweicht  unb  eine  fe^r  natür(i(^e  unb 
gut  umgrenjte  Orbnung  bi(bet.  S>er  @(^nabe(  ift  an 
ber  23urje(  meift  me^r  ober  loeniger  l^od^,  mit  toeic^cr, 
rei(^(i(!^  mit  iReroen  oerfel^ener  $aut  bebedt  unb  nur  an 


LAMENNAIS  (H.  F.  R.  DE)         —    278    —         LAMENNAIS  (H.  F.  E.  DE) 


ber  &piiit  mit  einer  l^arten,  ttagefartigen  ftuppe  Der« 
fe^en.  t>xt  Stänber  tragen  querfte^enbe ,  Dorfpringenbe 
^ompl&ttc^en,  »elc^e  bei  (etc^t  gefc^Ioffenem  @(^nabel 
bad  beim  ®rfinbe(n  in  bad  Sßaul  genommene  Saffer 
mie  burcb  ein  @ieb  bnrc^Iaufen  (ajfen  unb  3nfetten' 
tarnen,  Sßürmer,  Keine  URoQudfen  ober  @amen  jurfid^ 
l^alten.  ^em  entfpre^enb  ift  auc^  bie  fleifc^ige  3unge 
meift  am  9tanbe  quergej&^nt.  SDie  (Schienen  finb  bid 
}um  nadt  bleibenben  ^erfengetenl  befiebert^  ber  Sauf  meift 
lur),  nur  beim  glamingo  fe^r,  beim  Sn^ima  mägig  Der^ 
(Sngert.  Huger  ben  ^dfxo&ntn,  ®Snfen,  @poreng&nfen, 
(Snttn,  äJJoorenten,  Wuberenten  unb  ©Sgern  gehören  nac^ 
ber  Silbung  be6  @(^nabe(d,  bed  @(^äbe(d  unb  bed  ganjen 
©teletd  nodj  bie  ertoft^nten  abmetc^enben  formen  Phoeni- 
copterus,  ber  Stamingo,  unb  Palamedea,  ber  Sln^ima 
l^ier^er.    (®.  ben  Ärtilet  Dermorhynchi.) 

(J.  Victor  Carus.) 

LAMENNAIS  (Hugues  Felicite  Robert  de), 
beräumter  franjSfifc^er  @(^riftfteaer.  9[(d  le^te^  fttnb 
be0  9?^eber0  $ierre  Souid  SRobert  be  8amennaid,  eine« 
ber  reic^ften  ^anbete^erren  in  @atnt«9Ra(o,  ber  Don 
Subioig  XVI.  im  iTOai  1788  um  feiner  Serbienfte  mitten 
geabelt  mürbe,  am  19.  3uni  1782  bafelbft  geboren,  ent« 
ftammte  Samennaid  einer  bur(^  energifc^e,  ^artnfidige, 
bi^meilen  an  bad  ©onberlingdmefen  anftreifenbe  S^araltere 
bemerlen^mertl^en  f^amilie.  f$rü^  oerlor  er  feine  tfi^tige 
SJhttter  unb  mehrte  fic^  gegen  bie  3umut^ung  feine« 
^ater«,  i^m  elnft  bie  gefc^fifttic^en  @orgen  }u  flber^ 
tragen;  biefer  üerlor  in  ber  SReüotution^jett  nnb  burd^ 
Unfälle  auf  ber  @ee  ben  grbgten  2:^ei(  feine«  Vermögen« 
unb  mufte  befd^eiben  in  9tenne«  leben.  Samennat« 
mürbe  erjogen  im  $affe  gegen  bie  3aTobiner  unb  im 
C^ultu«  ber  t)on  ber  9{et)oIution  geächteten  römifc^en 
ftird^e;  ein  alter  ckffifd^  gebilbeter  Dnfel,  Stöbert  be« 
©aubrai«,  £obfeinb  aQer  $^iIofop^ie,  leitete  feine  Sr« 
jiel^ung.  fiamennai«,  ber  Ieben«Iang  fränielle,  mar  fc^on 
in  iungen  3abren  a(t  unb  litt  an  SRetanc^oIie;  er  floff 
bie  SBelt  unb  fuc^te  bie  (Sinfamfeit,  mar  morttarg  unb 
mi«trauif4  gegen  feine  Umgebung;  neben  einem  au«:« 
gefproc^enen  @tnne  für  Unab^&ngigfeit  unb  unbeugfamer 
Sßiaen«Iraft  trat  bie  ^erjßc^fte,  in«  Seite  f^meifenbe 
(^rifttic^e  Siebe  ^eroor. 

(Er  arbeitete  mit  ^eig^unger,  burc^flog  ja^Uofe 
® fieser,  mar  ganj  unb  gar  Sutobibaft  unb  üergrub  fi^ 
tagelang  in  be«  Ontel«  ®ib(iotl^ef;  mit  je^n  3al§ren 
ftubirte  er  ben  8ioiu«  unb  fc^märmte  für  SRouffeau, 
beffen  Sfinger  er  am  9(benbe  be«  geben«  nod^mal«  merben 
foutc,  mit  smblf  Sauren  ftritt  er  fit^  mit  bem  8anb^ 
Pfarrer  aber  bie  93a^r^eiten  ber  9le(igion  ^erum  unb 
rebete  fo  ungläubig,  ba|  feine  erfte  Sommunton  Der* 
f^oben  mürbe,  tiefer  Reiten  fc^ämte  er  ficft  fpäter  ber* 
art,  bag  er  fie  mit  bii&tem  ©c^teier  bebedte.  3m  3. 1796 
bef&mpfte  er  mit  Diel  Steuer  in  einer  $rei«bemerbung«* 
fc^rift  bie  mobeme$^i(ofopl^ie.  (Sr  begleitete  ben  SBater  nac^ 
$ari«,  mo  bie  potttift^e  f^rei^eit  tiefen  (Sinbrud  auf  i^n 
machte  unb  er  tro^  feiner  oierje^n  3a^re  einige  artitel 
in  ein  Sßinlefbtatt  rfidte.  3n  ©aint^SRato  ffittte  er 
feine  ^tit  mit  9toman(efen,  ber  S3erfertigung  Don  ©pi^en^ 


mit  Seilten,  Steiten  unb  ©t^U'itnmen  an«  unb  betnel;  ^ 
aQe«,  f 0  Derf^iebenartig  bie  Sefd^&ftignngcn  toaroi,  r 
Seibenfc^aft  nnb  bt«  jur  Slbfpannung.  Srfi  mit  ]m]ti 
Saffttn  regelte  er  einlgermafen  feine  ©tubien,  gisj  m: 
feinem  filteren  trüber  3ean  nad^  i^rem  Sanbfaait  x: 
&tinait  bei  !Cinan  unb.  betrieb  mit  audbauembfton  &c 
unb  unermflbli^ier  Strbeitfamfeit  bie  griec^fc^e,  (oteiEüit. 
I^ebrftifd^e  unb  mehrere  mobeme  ©prad^en;  an^  1^^ 
er  einige«  ^^ilologifc^e  unb  correfponbirte  mit  bem  f r^ 
feffor  3ean  ^aptifte  ®axl  fiber  ^^Uotogica,  m  h 
angefeuert  unb  ^oc^gef^äftt.  !Dabet  Derf&umte  et  Im 
meg«  feine  tl^eologifc^en  ©tubien,  auf  bie  i^n  fein  jtits: 
geiftlic^er  trüber  immer  ^inmie«,  arbeitete  bie  fiinte^ 
Dfiter,  bie  ©c^olaftiter  unb  ®ef(^i(^t«f(^reiber  buti|  sä 
mar  nac^  ®erDinu«'  SBorten  «Dorjeitlg  auf  3beea  e! 
©^fteme  an«,  mä^renb  ®eift  unb  ©^arffimt  aQ  \t 
Seben  lang  mit  linbßd^er  9laiDetfit  unb  unerfahrener  Ib 
miffen^eit  in  i^m  ju  ftreiten  Ratten».  (£rft  giemKi^  i;r 
entmidelte  fic^  bei  Samennai«  ber  9{eIigion«g(au6e,  d 
mit  22  3a^ren  communicirte  er,  bann  aber  tnei^te  r 
ftdd,  menngteic^  3^^^^  bi«mei(en  bei  il^m  auftouittc. 
bem  iCienfte  ber  ftirc^e,  ber  nac^  i^ren  ©a^ungen  bie  &: 
l^errfc^aft  )uftanb.  3m  3.  1811  empfing  er  bie  ht- 
für,  trat  in  ba«  Don  feinem  Sruber  3ean  geftiftete  Uta: 
©eminar  in  ©aint'Sßalo  unb  gab  l^ier  mat^ematijiic: 

Unterrid^t;  aber  bie  S^^U^  ^^  ^^  ^^^^  f^^^^^  ^^ 
überlamen  i^n  ftfirler  nnb  mächtiger,  unb  e«  toftete  jo^n 
lange  innere  ftfimpf e,  bi«  fte  enbfic^  f^miegen  unb  er  c 
feinem  ©erufe  feft^ielt  3m  3.  1809  erft^ien  ä 
©((rift  Submig'«  Don  9(oi«  o^ne  Angabe  be«  imi 
Don  Samennai«  au«  bem  Sateinifc^en   übertragen  sli 

«Le  Guide  spirituel  ou  le  miroir  des  ames  reü- 
gieuses»;  biefe  Arbeit  aM  bem  a«cetif4en  ®ebieteMi^( 
1820  in  ber  «Bibliotheque  des  Dames  chreüennt? 
abgebrudt  ©c^on  1808  (teg  ber  |unge  Samtmiau  i: 
$ari«  ein  Sön^  erf (feinen,  met^e«  groge«  Sfuffe^en^ 
jeugte  unb  ben  ©runbftein  feine«  SRubme«  legte,  ^ 
« Reflexions  sur  Tetat  de  Ttglise  en  France  pcndsfi: 
le  dix-huiti^me  si^cle  et  sur  sa  Situation  actueik 
(mieber  gebrudt  1814  unb  1819).  !Cie  erfte  aufloge  c- 
fc^ien  anonym  unb  in  ber  Sorrebe  mürbe  9{apoletßr 
a(«  be«  großen  SRanne«,  ber  bie  Six^t  in  %mhA 
mieber^ergefteQt  ^abe,  banibar  gebadet,  »a«  in  ^ 
fpfiteren  3[u«gaben  megblieb.  Samennai«  ftief  ein  Stntii- 
gefc^rei  gegen  ben  3nbifferenti«mu«  in  ©ac^en  ber  S^ 
ligion  au«,  unb  bezeichnete  i^n  al«  bie  un^eKooUe  £i^ 
lung  ber  ilRaterialiften,  beren  SBerl  bie  ^cmiittm  ^ 
aßoral  gemefen  fei.  3)ie  einjige  {Rettung  oor  biei^ 
9[u«geburt  mar  feiner  Stuftest  nac^,  menn  ber  8W 
mit  atter  ®emalt  bie  3nitiatiDe  ergriff  unb  an«  fifio 
antriebe  ©t^noben,  Sonferenjen  unb  ®emetnben  erri^f^;- 
fomit  appedirte  er  an  ba«  9[ffociation«prtncip,  o§ne  F 
Ii(^  (S^ance  jn  ^aben,  er^brt  ju  merben.  (Er  pxofW^^' 
bie  Sabrl^unberte  mürben  Dergel^en,  bie  3eit  feftft  w^' 
Wminben,  bie  Äirtfte  aber  mflrbe  bleiben  troj  i^ 
aßenfd^en,  l^re«  ^affc«  unb  i^rer  »erfolgunjen,  dw 
bie  Pforten  ber  ^öBe  fönnten  fie  ni^t  itpH^ 
ißapoleon  fa^  in  bem  ganzen  Suc^e  3beo(ogte,  txo^  ^^ 


LAMENNAIS  (H.  F.  R.  DE)        —    279    —         LAMENNAIS  (H.  R  E.  DE) 


t^n  rü^menben  Cßorte  fanb  t9  feine  ®nabe  Dot  feinen 
S(ugen,  tt)ie  er  ja  aüt  3beo(ogen  t)txp6nU,  bte  $o(i}ei 
confidcirte  bad  9ud^  unb  oernic^tete  t9  fofort,  mfil^renb 
92Q))o(eon  Somennaid  unter  feine  ®egner  rechnete.  S)rei 
3a^re  f{)ttter  arbeitete  biefer  mit  feinem  Smber  an  ber 
"Tradition  de  TEglise  sur  l'Inetitution  des  iß^v^ques, 

par  M.  TabW  L »,  toelc^e  in  3  ©änben  1814  in 

ben  erften  Ziagen  ber  JReftauration  in  $arid  erfc^ien. 
@eit  beginn  1814  (ebte  er  in  bflrftigen  Serpitniffen 
in  ber  lD?etropoTe,  tt)o  er  ber  SReftauration  i^iauc^jte; 
»ar  fie  bod^  bie  Oeerbignng  bed  bedpotifc^en  SRititar* 
regiment^!  3n  einer  fulminanten  @(^rift  gegen  bie  Uni^ 
Derfit&t  trieb  er  ben  ^a§  gegen  ben  ftaifer  fo  n)eit,  ju 
behaupten:  toer  Oonapartf'd  ®enie  in  feinen  Schöpfungen 
tubtre,  fonbire  bie  fc^marjen  Siiefen  bed  SBerbrec^end  unb 
uc^e  ein  SRa|  für  menf^Iid^e  iSJeroorfen^eit/  ®o6a(b 
9{apo(eon  t)on  (S(ba  jurfiiffam,  ^ielt  Samennaid  barum  für 
gerat^en,  i^m  and  bem  SBege  ju  ge^en:  inbem  er  fic^ 
ben  ?la(^forf(^ungen  entjog,  feine  %breife  nac^  ben  So^ 
(onien  audfprengenb,  in  benen  er  fic^  etn)a^  ®e(b  er« 
»erben  n)oÖte,  pc^tete  er  1815  nac^  ber  3nfel  ©uernfeQ 
unb  blieb  ^ier  unter  bem  iRamen  ^atrid  9lobertfon 
einige  3Ronate;  bann  ging  er  na^  (Snglanb.  $)ier 
f(^(oß  er  {i(^  un}ertrenn(i(^  an  ben  ftrenglird^Iid^en  Slbbe 
Sarron  an^  ber  i^n  (iebreic^  aufnal^m  unb  bem  t>on 
aOen  SRitteln  Sntbtögten  eine  Se^rerfteKe  in  feinem  ^en^ 
fionate  gab,  in  bem  bie  jtinber  franjBfifc^er  Emigranten 
erjogen  n)urben.  Stuf  ber  proteftantifd^en  (Srbe  befeftigte 
er  fi(4  nur  noc^  me^r  in  feinem  ftrengen  ftat^oliddmu«, 
in  ßanon  oere^rte  er  «feinen  geiftlic^en  Ißater»^  mit  i^m 
fe^rte  er  im  9lot)ember  1815  nac^  iRapoIeon'^  abermaligem 
©turje  ind  Saterlanb  ^eim  unb  Derbrac^te  bei  i^m  im 
^aufe  ber  ^eniOantine«  in  $ari9  eine  9lei^e  ruhiger 
3a^re.  Suf  Sanon'd  unb  bed  trüber«  3ureben  trat 
er  im  S)ecember  in  ba^  ©eminar  t>on  @aint«^@ulpice, 
tonnte  ed  aber  nid^t  aud^alten,  ba  fein  nnbSnbiger  @{nn 
fi(^  nid^t  in  bie  Siegeln  eined  $aufe«  f^idte,  unb  lehrte 
nac^  14  Ziagen  mit  ben  ©effl^Ien  eine«  9leugeborenen 
ju  Sarron  in  bie  ^ei^eit  jurütf.  3m  3.  181G  Keß  er 
fi(f|  oom  Sifc^ofe  Don  SRenne«  bie  $rieftern)eil^e  ertl^eilen, 
wo}u  il^n  Sarron,  fein  trüber  unb  geiftlid^e  Sreunbe 
brängten.  ^atte  feine  leibenfc^afttic^e  iRatur  noc^  nie 
ein  jartered  Sanb  ber  Siebe  unb  greunbfc^aft  geTnfipft, 
fo  fud^te  fie  Srfa^  ffir  bie  Entbehrung  im  t)errf$en  unb 
marf  ftc^  ber  toeltumfaffenben  fot^olifc^en  ftirc^e  mit 
i^ren  unfehlbaren  ©a^ungen  in  bie  Strme,  um  unter 
i^rer  Segibe  S)e6pot  ju  merben;  biefe  ftird^e  gab  i^m 
«ba0  {Rec^t  in  flndftn  unb  gu  fegnen  unb  füllte  bie 
^^antafie  mit  gffinjenben  ®iTbent»  (@($mibt).  @ert>inu« 
fagt  Don  i^m:  «SQe«  f$rembartige  glitt  DüHig  roixtmq^^ 
lod  an  i^m  ab.  (Einmal  tearf  er  ft((  fe^r  eifrig  auf 
ba«  'Deutf^e  unb  na^m  bann  beiffiUig  auf,  n)a«  er  bei 
ben  @(^Tege(  unb  ®örred  homogene«  entbedtte;  in  ®oet^e'« 
SBertl^er  fanb  er  balb  «ein  Softem  jetftbrenber  3been», 
in  ®(^(offer'«  alter  ®ef(^id^te  ben  «beteftabten  ®eift» 
^erau«.  !Z)ie  Möge  proteftantifc^e  Sltmofp^fire  in  Eng« 
lanb  teie  in  ®enf  mar  i^m  ©ticftuft,  er  kooOte  ^unbert* 
mal  (ieber  in  ber  3:ürtei   (eben,    ©etbft   ba«    große 


®(^aufpie(  ber  Statur  in  ber  ©(^»eta  lieg  i^n  oSHig 
ftumpf;  fein  jtamin,  fc^rieb  er,  fei  i^m  Heber  «al«  bie 
Sunber  ber  Seifen  mit  ein  loenig  ©c^nee  barauf».  SRit 
biefem  engften  ®i(bung«'  unb  ®efi(^t«freife,  in  bem  er 
fi(6  belegte,  contraftirte  auf«  fonberbarfte  bie  riefige 
Slnmagung  be«  9)2anne«,  bie  nur  i^r  @eitenftfldt  in  ber 
Cinbilbung  feine«  Sanb«manne«  (Sl^äteaubrianb.  I§at.  SBie 
benn  Samennai«  im  Airc^ent^ume  in  fe^r  n)efent({d^en 
fünften  biefelbe  (Srfc^einung  bilbet  mie  (S^äteaubrianb 
im  ^önigt^ume;  ganj  fo  perföntic^  Don  fld^  aOein  er^ 
ffiOt,  gan}  fo  aQe«  im  Unioerfum  auf  fic^  aÜein  )urfid(- 
be}ie^enb,  ganj  fo  fd^einbar  »eltoera^tenb ,  al«  ob  nur 
Verborgenheit  unb  (Sinfamfeit  fein  So«  unb  SBunfc^ 
»Are,  unb  bo(^  gan^  fo  Dorbringfic^  begierig  nad^  Sin« 
flu§  unb  SBirffamtett,  gau}  fo  fic^  aufmerfenb  ju  einer 
©tfi^e  be«  $apftt^um«,  koie  fic^  jener  ben  @tab  be« 
jtönigt^um«  bünfte,  ganj  fo  oerjagenb  an  ber  monar« 
c^ifc^en  Seit  mie  Jener,  a(«  er  fi^  flberjeugen  mufte, 
ba^  fie  il^n  aufgab,  unb  fic^  fibenebete,  baf  fie  {i(^  felber 

aufgebe ;   mie  in  S^ateaubrianb  f(^n>oQ  bie  innere 

S^rfuc^t  unb  Sigenfuc^t  }u  einer  bijarren  ®rö|e  in  i^m 
an.  Sr  ftieg  fic^  an  ber  (Eigenliebe,  in  ber  fi((  ein 
8onaIb  an  S^dteaubrianb .  •  rieb,  er  felbft  aber  roax  Don 
ungleich  größerer  @e(bftfu($t,  mar  Don  einer  fouDerfinen 
Serad^tung  erffldt  gegen  ade  SBelt,  gegen  ©aHilaner 
unb  3efuiten,  gegen  Seftlinber  unb  fromme,  gegen 
(E^dteaubrianb  »ie  fefbft  gegen  bie  Sonalb  unb  be 
äRaiftre,  bereu  tl^eotratifc^e  Z^eorien  eigentlich  all  fein 
Seftreben  mar  praftif4  in  bie  ZßeTt  einjuffl^ren.  (Sin 
fold^er  SRann,  ber  Dor  nic^t«  unb  niemanb  (E^rfurc^t 
^atte  al«  Dor  fic^  felbft,  jog  Derbientermagen  bie  ißer« 
geltung  auf  fi(^,  ba|  auc^  i|m  niemanbe«  Sertrauen  }u« 
t^eil  marb,  unb  bag  man  i^n  fc^on  frfl^  barauf  anfal§, 
er  Knne  au«  (Einer  Ueberjeugung  unb  (Einem  3rrtl§ume 
in  glei^  abfoluter  Eingebung  in  ben  anbem  DerfaQen.» 
3n  ben  Schriften  be«  Hbbe  be  Samennai«  finben  fid^  faum 
j[e  neue  ®ebanfen,  hingegen  eine  ungemSl^nnt^e  r^etorifc^e 
^aft  unb  ein  urgemattiger  S^xn,  eine  ^inreigenbe,  e^t 
DoIf«t^ümIi(^e  Oerebfamfeit,  bie  felbft  bie  ©leic^gSItigen 
aufrüttelte.  SBti  i^m  «erfe^te  bie  3nfpiration  ba«  92a(^« 
beuten,  bie  Slutorität  ba«  ©tubium»  (<S((mibt).  (Er  gab 
xd)  nic^t  bie  SRfi^e,  bie  Don  i^m  gegeifelten  unb  oer^» 
Inerten  Oeftrebungen  feiner  Rtii  au«  ber  dueQe  (ennen 
}u  (ernen,  begnügte  fid^  mit  ^totijen  jmeiter  unb  britter 
^anb,  bemerfte  ni(^t  bie  ©c^ranten,  bie  jiebem  unbe« 
bingten  SJoQen  geftedCt  finb,  unb  rid^tete  ft^  ^^e  einft 
Slouffeau  an  aOe  Q3e(t,  nic^t  an  bie  ®ebilbeten  aQein. 
3n  (Englanb  Dorbereitet  unb  bei  ben  SeuiQantine«  beenbet, 
erfc^ien  1817,  nocftbem  1815  «Influence  des  doctrines 
philosophiques  sur  la  soci6te»  Dorangegangen  mar, 
ber  erfte  ®anb  be«  berfil^mten  «Essai  sur  Pindifference 
en  mati^re  de  religion».  S)erfe(be  ^finbete  mie  ein 
Sli^ftra^f  unb  traf  bie  empfinb(i(^ften  SBunben  ber  ®t^ 
feltfc^aft;  mit  einem  Schlage  mürbe  Samennai«  ber  ®e' 
feierte  unb  ®effir(^tete  be«  £ag«,  einer  ber  bebeutenbften 
geiftUc^en  jtftmpfer.  3)a«  geiftige  Seben  f$rantreid^« 
mürbe  }ur  S^xt  ber  JReftauration  entfc^eibenb  burc^  bie 
uttramontane  ober  Offenbarung«»@(^u(e  beeinflußt,  beren 


LAMENNAIS  (H.  F.  R.  DE)         _    280    —         LAMENNAIS  (H.  F.  R.  DE) 


^fl^rer  8e  3ßatftre,  Oonalb  unb  8antennat6  toaren; 
biefe  »oQten  i^r  tl^eoIogtfdSied  ®t|ftem  j^ugleic^  p^tlofop^ifc^ 
begrfinben,  fteuerten  ixoax  in  i^rm  Seiten  bem  WätttU 
alter  in,  apptüxxttn  aber  nic^t  nur  toxt  bie  Tutoren 
beffetben  on  ben  ®(au6en,  fonbem  auc^  on  bie  Vernunft 
i^rer  iD2itntenf(^en;  fa^en  fte  im  ® tauben  ben  einjig 
fiesem  Seg  }ur  ®otte«erfenntni^,  fo  meinten  fie,  au($ 
burc^  n)t{fenfd^aftß(^e  Sorfc^ung  fei  bied  3ie(  nfi^er  ju 
rfiden.  Somennaid  erblidte  in  ber  t$ranjöfif(^en  9let)o- 
(ution  ein  Strafgericht  ®otted,  in  Napoleon  ba«  apo* 
TalQptifc^e  Ungel^euer,  unb  toar  flberjeugt,  ba^  t»  nur 
nodf  eined  pl^ttofop^ifc^en  da^r^unbert«  beburft  ptte, 
um  bie  Sü)ißfation  unb  oieQeic^t  bad  ganje  SRenfc^en^ 
geft^Iec^t  bem  Untergange  audgufe^en;  ba  aber  fei  ber 
ilQmtt^tige  eingefc^ritten.  3m  «Essai  sur  rindifference» 
rebet  er  Don  bem  3iifi<^^^^  ^^^  europttifc^en  ©efeQfc^aft 
mit  einer  Serac^tung,  att  ^abe  er  bamit  gar  nic^td  ge« 
mein;  er  fteQt  fi(^  fo  l^oc^  mie  nur  m&glic^  auf  ben 
Sei«  ber  Autorität  unb  be«  ®(aubend;  ate  eingige  {Regel 
ber  ®en)i^^eit  erfd^eint  i^m  bie  3(tttorit&t  in  ®(auben0« 
fa^en,  unb  bie  Slufl^ebung  biefed  ©runbprincip^  ber 
JRömifc^en  Sirene  lann  nur  SBemic^tung  ber  93emunft 
fein;  lebe  Sbmeic^ung  non  ber  Se^re  ber  ^trc^e  ift  ein 
)[)erti)erfli(4er  SlbfaQ,  ieber  föiberftanb  gegen  bie  Snt^ 
fc^eibung  bed  $apfted  eine  (Smpbrung  gegen  ®ott;  aKe 
(Staaten  (Suropad  finb  auf  bem  Soben  ber  ftirc^e  auf« 
gema^fen  unb  begeben  ein  SJerbrec^en,  foba(b  ^e  i^n 
berlaffen;  !Du(bung  gegen  fe^erif^e  Se^ren  unb  le^erifc^en 
®otte«bienft  aber  ift  einfa^  ®(ei(^gfi(tigleit  gegen  bie 
{Religion  flberl^aupt,  unb  ber  ®taat^  ber  fie  Sbt  unb  ba^ 
mit  feine  Tir^li^e  ®mnb(aae  Dertä^t,  ^ebt  feine  eigene 
Segitimitfit  auf;  (eiber  finb  jie^t  ade  europ&ifc^en  ©taaten 
ba|in  geratl^en,  tolerant^  alfo  at^eiftifc^  geworben  unb 
ber  %t^eidmud  btfi^t  in  i^nen;  aM  biefer  allgemeinen 
SD3irmi|  unb  Snard^ie  gibt  ed  nur  (Sinen  9lu6tt)eg,  bie 
mdUfix  }ur  unfehlbaren  »utoritttt  be«  $apfted.  Sa« 
mennaid  belttmpft  ben  Unglauben  bed  18.  unb  bie  t^U 
nationale  $^i(ofop^ie  be«  17.  3a^r^.,  3.  Sd.  !Z)e9carte6, 
fteQt  ber  $^i(ofop^ie  unb  bem  ^roteftantidmu«  bie  aU^ 
einige  Oered^tigung  ber  {Römifc^en  unfel^Ibaren  ftirc^e  ent^ 
gegen,  fte^t  bie  Urfac^e  aded  Stenb«  in  bem  Ueber» 
mud^em  bed  inbitibueKen  VixtitM,  im  bege^rßt^en 
auftreten  M  eigenen  3(^  unb  in  ber  93era(^tung  be^ 
Sutodtfttdglauben^;  in  btinbem  $affe  gegen  aQe  dbeen 
ber  {Resolution  verleugnet  er  aded  mtionalgefü^I  unb 
aüt  Sultur.  !X>ie  ftlerifalen  erl^oben  ben  übbe  be 
Samennaid  für  fein  9nd)  in  ben  $immel,  er  n)ar 
ber  begeiftertfte  unb  berebtefte  93erfe(^ter  i^rer  Hn^ 
fprflc^e  auf  bie  fflettl^errfc^aft;  bie  Stberalen  fielen 
f(^onung0lod  über  i^n  ^er,  benn  er  mar  für  fte  ber 
fjreunb  ber  Sefuiten,  ber  gnabenlofe  ganatifer  für 
bie  ^ierarc^ie;  bad  ÖuA  führte  barum  ju  jahrelanger 
(eibenfc^aftßc^er  $o(emiI,  vergebend  fu^te  SaQanc^e 
Ultras  unb  liberale  ju  oerfb^nen;  Sourier  ma^te  Sa« 
mennaid  fur2n)eg  ben  93orn)urf,  er  conferoire  bie  9tui' 
nen,  bie  Ueberrefte  Don  ftertem,  bie  Derkffenen  Stürme, 
aQe0  mad  Derfaute  unb  oerfade,  unb  bitte  ®ott  um  bie 
Setea^rung  bed  Sl^aod;  Seranger  tt){eber^o(te  Sourier'0 


Snffagen.  @tM  lampfbereit,  mibmete  SameimaU  ins: 
geber  bem  «Conservatear»,  bem  Sournal  eine^S^atec 
brianb,  JSonalb,  ißiaele,  Sra^fftnoud  u.  %,,  nnb  k 
lämpfte  (etbenfc^aftlid^  bad  SRinifterium  S>ecaje9.  Seinn 
anp^t  nac^  entfprad^  bem  göttlichen  SBiden  im  @taaf? 
(eben  ganj  aQein  bie  abfo(ute  SRonarc^ie,  iDie  Sotre 
ilRad^t  burc^au«  abfo(ttt  ift;  er  motzte  barmn  Don  ber 
conftitutioneQen  SKonarc^ie  nic^t^  n>tff  en  unb  fu  erfite 
ibm  gemiffermafen  eine  po(itifc^e  $o{9ga]nte;  U 
!£)ogma  oon  ber  95o(I«fouDeränetftt  »urbe  oon  t^m  ^\^ 
(Erbarmen  üerbammt;  ebenfo  not^ioenbig  tote  tiatMi 
bfintte  i^m  bie  Ueberorbnung  ber  ftirci^e  über  ben  St&t 
SEßeit  mid^tiger  a(«  bad  abfo(ute  ftbnigt^um  unb  jds 
Sertl^eibigung  »ar  ibm  ber  !Dienft  ber  {Re(igion,  er  ^ 
in  erfter  Sinie  {Rbmling  unb  griff  bie  aRuiifierim  k 
{Reftauration  ber  9lei(e  nac^  fc^arf  unb  beifenb  an;  n^ 
bem  SDecaje^  1820  geftürjt  mar,  ging  Samennoid  si: 

(einen  c(unbefte(((ic^en »  SoQegen  jn  «Le  DrapeiL 
)lanc))  über,  belämpfte  bad  iDtinifterium  SiDHe  qs* 
ermfib(ic^,  unb  fe^te  fpäter  feinen  ftampf  mit  ixm 
fd^neibenberer  Sogit  unb  bitterer  ®at(e  in  «Le  Memorkl 
catholique»  fort  ßatte  ft(^  an  ben  erften  Sonb  ^ 
«Essai   sur   Tindifförence   en  matiere   de  religion 

ein  l^eftiger  ftampf  gelnüpft,  oon  bem  man  fagte,  c 
erinnere  an  ben  mttte(a(ter(ic^en  ber  92omtnatiften  osi 
{Rea(iften,   fo  fteigerte  fid^  berfe(be  no^,  aü  imk 
jweite  Sanb  ausgegeben  mürbe,    fiier  [tief  ber  Sbbe  bs: 
(Sartefianifc^e  (Softem  meit  Don  fu^;   i^m  galten  mebc 
Semugtfein  nod^  ®inne  a(S  fiebere  OueQen  ber  (SAm 
ni|,  mo^l  aber  ber  Don  ber  Sutoritfit  ber  {Religion  n 
jüge(te  ®emeinfinn  ber  SOtenfc^en;  hingegen  htfi^^i 
tx,  bad  Vertrauen  auf  bie  inbiDibue((e  Sßemun[t# 
un«  in  benSbgrunb  bed3meife(S;   Derjic^tet  hit&4' 
Demunft   auf   fl((   fe(bft   unb    gel^t   im  3^"9"'f^^  ^ 
üRenfc^^eit  auf,  roü^t  in  ber  Ueberßeferung  lä,  K 
trifft  pe  mit  ®ott  jufammen,  mie  er  ftc^  in  ber  Hefe 
Ueferung  geoffenbart  ^at;   bad  ma^re  S^riftent^mo,  ^ 
bie  anerlanntefte  unb   ununterbroc^enfte  UeberKefennii 
^at,  ift  ber  ftat^o(ici6mud,  ber  $apft  bie  ^5(4fte  fti^ 
bare  SutoritSt,  bie  ®emi|^eit;   bie  Unfe^Ibarfeä  ^ 
$apfted  mirb  gu  einer  SSa^r^eit  nic^t  nur  ber  hxißß^ 
fonbem  auc^  ber  ftaat(ic^en  Crbnung  erltSrt,  ift  (^^ 
unb  unt^eilbar  mie  bie  ©ouDeränetSt;  ©emilP  ^ 
äutorität  Rängen  Don   ber  Stnerfennung  ber  Wta^¥ 
ab,  bereu  !Do(metf(^er  bie  fic^tbare  ftirc^e  ift,  usblei' 
terer  finb  ade  ftaatdc^en  SR&c^te  untergeorbnet  t^^ 
®eift(ic^en  faft  aQe  füllten  je^t,  baf  gamennaid  ein  ^ 
berechenbarer  »opf  fei,  unb  fe(bft  fein  greunb  ß«tj 
mamte  il^n,   feine  Schriften  Dor   einer  Prüfung  W 
betoÄ^rte  Äenner  ju  publiciren*  (gr  aber  D)ar  üott  @* 
Dertrauen   unb   legte  fein  ffierl  1820  felbft  in  »«^ 
gur  Prüfung  be«  |Japfte«  Dor.    3m  a  1824  üerSfff 
(ic^te   er   bie   beiben  (e^ten  ®änbe  be«  Serien;  F 
famme(te  er  bie  jerftreuten  Srabltionen'iebe«»otlf«i«« 
bemied  fc^(ieB(ic^,  baß  ba«  S^riftent^um'  aOrin  unb  jf^ 
in  eminentem  ©rabe  ben  ©oppe((%arafter  ber  gortbaßf 
unb  ber  UniDerfa(ität  befifce.    UeberaO  aeigen  m,^ 
Samennai«'  ©erle  bebeutenbe  Süden,  ©puren  mangel^l«^ 


LAMENNAIS  (H.  F.  K.  DE)         —    281 


LAMENNAIS  (H.  F.  R.  DE) 


Renittntl  bei  itnge^ettenn  Sorrat^e  an  SSiffen;  SRongel 
sn  ftritif  tft  mit  nic^tt  ©eftme«;  aOe  aßängel  aber 
toerben  Derbedt  burc^  bie  }flnbenbe  ^erebfamteit  bed 
Intierttc^  überjeugteii  ^elffpotttd,  ber  batf  ZaUnt  befaß, 
)iefe  Ueberjeugung  ber  ganjen  X3eU  mitjutbeUett/  unb 
)ie  fic^  an  bie  Untgeftaltung  btr  rbmifc^en  Aird^e 
oagte«  S)ev  Aampf  für  unb  gegen  ben  Ifl^nen  Hbbe  tturbe 
mmer  l^eftiger  unb  feine  in  bvei  Sioc^en  Derfaßte  «De- 
fense  de  Tessai  sur  rindi£förence«>  (^aritf  1821 
1.  Öfter)  go|  Oel  in«  Sener;  be  SRaiftre  gab  ibm  ben 
^atif,  ben  9ngriffen  feiner  ®egner  ftotje«  @4liDeigen 
mtgegenjufe^en,  «blefe  Srttfc^e  quaten  ju  (äffen»* 
Stanb  bie  $riefteriugenb  hinter  bem  "Ubii,  fo  traten 
jegen  i^n  befonberd  ^i^ig  bie  Unterri^t^minifter  auf 
mb  bie  fran)ttfif(^e  ^Regierung  l^ielt  Seo  XU.  bat)on  ab, 
:^n  )um  Oifc^of  in  partibus  .)u  machen.  Sh^al^ffinoud 
inb  B^utrier  Dertraten  gegen  i§n  bie  (Sad^e  be^  X^ron« 
tnb  M  api^cdpat^,  er  bonnerte  gegen  Srafyffinoud' 
^el^re  Don  ben  ffrei^eiten  ber  ©aUilanifc^en  ^r^e  unb 
lefc^ulbigte  im  aDrapeau  blanoD  bie  Se^rer  ber  Uni^ 
»erftt&t,  fie  ))rebigten  at^elftifc^e  ®mnbfä^e  unb  übten 
|otte«IttfterIt(^e  ^anblnngen  aM;  bie  ®eri(^te  f (^ritten 
imar  ein,  »agten  fi(^  aber  nur  an  ben  Herausgeber  M 
Blatte«  unb  «lebe  9Heber{age  M  leden  $ant))^(etiften 
oar  ein  $^n$u0fieg  f&r  bie  ©ac^e  ber  fogenannten 
Rationaßirc^e»  (^iQebranb).  Suf  feiner  l^ierard^ifc^en 
iBa^n  langte  er  ganj  aUrnft^Iic^  bei  ^Folgerungen  an, 
)ie  i^m  bei  beren  erftent  ^Betreten  nic^t  in  ben  @inn 
jetommen  tD&xtn.  3e^t  no^i  nmren  i^m  bie  Abnige 
}&t)fta(^e  ^rttfecten  unb  3)ienftntftnner ,  bie  für  i^ren 
Dber^errn  bie  SRebeOen  gegen  ben  ®(auben  j^c^tigen 
näßten;  balb  aber  f oQte  alle  ©ouoerttnet&t  bemotratifd^er 
Ratur  merben  unb  Santennaid  fi^i  immer  »eiter  t)om 
Dogma  ber  abfotuten  iDtonar^ie  entfernen;  er  oerließ 
)abei  iebo^  feine  t§eo(ogif(^e  (Srunblage  nic^t 

Um  fi(^  an  bem  ®ifee  ber  fiierarc^ie  einen  feften 
^a(t  ju  enoerben  unb  feine  @egner  im  (Spifcopat 
a^m  }u  legen,  ging  Samennaid  im  3uni  1824  nac^ 
Rom.  Seo  XII.,  bamaM  ganj  in  ben  ^ttnben  ber 
Jeloten,  na^m  i^n  in  oudjeic^nenbfter  SBetfe  auf  unb 
c^mfidte  fein  Hubienj^immer  mit  feinem  unb  iDtaria'« 
Bilbniffen,  ma«  ^iud  vUI.  beließ,  f^anb  ber  %bbi  im 
EarbinaMcoQegium  oiete  Seinbe,  fo  toar  Seo  ganj  oon 
§m  begeiftert,  nannte  i^n  ben  legten  ftir(^enoater  unb 
)ot  t^m  ben  (Sarbinatebut  an.  Samennai«  lehnte  ben« 
elben  ab,  tttt^renb  er  aue  ^ebel  anfe^te,  um  Suigi  8am<* 
)ru6(l^ini  (f.  b.)  ben  $often  be«  9luntiu«  in  $ari«  ju 
)erf4affen  —  unb  bod^  tt)urbe  gerabe  biefer  einer  feiner 
i^timmften  geinbe.    3m  3*  1819  (atte  J^amennai«  in 

ßartd  ((Melaoges  religieux  et  philosophiqnes,  premier 
'eciieil)),  erfc^einen  laffen,  benen  1826  «Nouveaux 
nelanges»  (2.  «ufl.  1835)  folgten;  1818publicirte  er 
^Obeervations  sur  la  promesse  d'enseigner  les 
luatre  articles  de  la  d^claration  de  1682,  ezig^e 
les  professeurs  de  tbeologie  par  le  ministre  de 
HnterieuD)  (2.  ÄufL  1824),  1820  «Sommaire  d'un 
pyst^me  des  connaissances  bumaines»,  neu  abgebrudt 
in  ben  (((Oeuvres»  1844),  aReflexions  sur  la  nature  et 

^.  Snc^n.  b.  O.  tt.  11.  3»eite  6fCtioii.  XLI. 


r^tendue  de  la  souoodssion  due  aux  lois  de  Teglise 
en  maiiäre  de  discipline»  unb  «Quelques  röflexions 
sur  la  censure  et  runiversite»,  1824  aDefense  de 
la  vönörable  Compagnie  des  Pasteurs  d^  Gen^ve, 
ä  roccasioD  d'un  öcrit  iutitulö:  Veritable  bistoire 
des  Momiers»),  1820—24  «Bibliothöque  des  Da- 
mes  cbrötiennes»  in  20  JBfinben,  1825  «Du  Projet 
de  loi  sur  les  congregations  religieuses  de  femmes» 
unb  «Quelques  r^flexions  sur  le  proc^s  du  Consti- 
tutioDuel  et  du  Courrier,  et  sur  les  arr^ts  rendus 
k  cette  occasion». 

Samennaid  glaubte,  in  {Rom  einen  feften  Mfid^att 
gefunben  gu  ffabtn,  tturbe  Iü§ner  unb  n)anbte  fid^  ood 
3ttgrimm  gegen  bie  S^ei^eiten  ber  ®aUifanif(!^en  flirc^e. 
"Sladjitm  er  1824  eine  neue  Ueberfe^ung  bed  Sud^e« 
oon  X^oma^  a  ftempi^  att  «^Imitation  de  Jäsus- 
Christ,  tradition  nouvelle,  avec  des  röflexions  k 
la  fin  de  cbaque  cbapitret  (14.  Kufl,  1845),  ttt* 
bffentlic^t  ^atte,  befämpfte  er,  au»  8iom  ^eimgete^rt, 
bie  Orbonnanj  bed  Sßinifterd  be»  3nnem,  Saine,  mo«' 
mdt  in  aQen  ©eminaren  bie  oier  Slrtilel  ber  S)ec(ara<' 
tion  iion  1682  gelehrt  tt»erben  foQten,  unb  pvAMxtt 
1825—26  in  2  2:^ei(en  ba«  Vkd  «De  la  Religion 
consider^e  dans  ses  rapports  avec  Pordre  politique  et 
civilD.  aßit  grengeulofer  8eibenf((aft(i(^teit  unb  ©^toff^ 
^eit  griff  er  hierin  bie  oon  il^m  ato  fc^i^motifd^  an« 
gefe^enen  oier  Srtitel  ber  3)ec(aration  oon  1682  an, 
auf  ber  bie  (SaQitanifc^e  Airc^e  n)efent(i(^  beruhte,  brac^ 

Serabeju  mit  bem  franittfifc^en  ftirc^ent^ume,  mit  ben 
egitimiften  unb  ben  liberalen,  ging  in  feiner  Serb(enbung 
fo  »eit  JU  fagen:  «S)ie  {Religion  in  granlreic^  fie^t 
gttnjlic^  außerhalb  ber  politifc^en  unb  bfirgerttd^en  ®efeU^ 
fc^aft;  infolge  bejTen  ift  ber  @taat  at^eiftifc^»,  unb 
fteUte  feine  ganje  $)offnung  auf  9lom;  oom  ^a^ftt^nme 
aQein  erwartete  er  ^eil  unb  Sic^t  ber  ÜRenfc^^eit,  im 
Zapfte  erbttdte  er  ben  ©c^lugftein  ber  (^riftttd^en  ©efeO^ 
f4iaft,  er  »ar  für  ibn  unfehlbar  n)ie  bie  aügemeine  SBer« 
nnnf t  unb  bie  auf  fte  gegrfinbete  ftird^e.  ©einer  9nft(^t 
na^  ^ttngt  aQe  Sioittfation  oom  Snfc^tuffe  an  feine 
geiftli(|e  ^errfc^aft  ab;  bie  {Reformation,  ein  $roteft 
ber  menfc^lic^en  Seibenfc^aft  unb  Sernunft  gegen  bie 
gbttlic^e,  bat  ber  ^Barbarei  ben  Vkt  gebahnt,  bie 
{Reoolution,  biefer  Zxivmp^  ber  ßbQe,  ift  i|re  Soc^ter. 
SBeil  auf  ber  ftirc^e  ade  fociaU  Orbnung  ru^t,  ^at  ber 
@taat  i§r  gegenüber  in  ein  S[b(fingigIeit«oer|&Itni§  ju 
treten;  er  ^at  bem  geiftßc^en  ©c^ioerte  be«  $apfte«  fein 
meltlic^e«  ju  killen.  3ebe  Solerau]  (eiftet  bem  3n' 
bifferentidmu«,  bem  XbfaQe  oon  ber  Snrc^e  unb  bem  Un<* 
glauben  Sorf dbub.  mit  fürfttic^e  äRaieftät  ru^t  auf  ber 
Autorität  bed  l^üp^M,  ift  burc^  fie  oerlieben.  3ebe  9ivc^ 
faffung,  bie  nic^t  auf  tird^ßc^em  ®runbe  ru^t,  ift  illegitim; 
Jtat^oliddmud  unb  S)emotratie  finb  unoereinbar.  ia* 
mennaid  be^au))tete,  ©taat  unb  S^riftent^um  gingen  oon 
einanber  audf(b(ie|enben  SDoctrinen  aM  unb  feien  m^ 
erbittßc^e  grinbe.  @egen  ® aUilanidmud ,  ÜRateriali^ 
mu«,  ©^amlofigleit  unb  ^ec^^eit  fa^  er  nur  eine 
{Rettung  im  $rinci))  ber  Slutoritat,  in  einem  ^bc^fien 
gbttti^en  ®efet»e   Aber   allen   ©taaten,    Södern   unb 

36 


LAMENNAIS  (H.  F.  R.  DE)         —    282    —        LAMENNAIS  (H.  F,  R.  DE) 


ftBntgen,  bad  ber  ^apft  au«}ukgen  |abe;  e«  toar  bei 
i§m  fi^e  3bee  getoorben,  ba|  e^  ber  ©aQifani^inud  auf 
t)b((igen  0ru(^  mit  9lom  abgefe^en  ^abe,  eine  neue  Sie» 
t)o(ution  Dor  ber  X^fir  fei,  bie  ben  Aat^oHcidmud  )^tx* 
nid^ten  tooUt,  bied  bie  ttid^tigfte  unb  eingige  Sieftfroge 
bitbe  unb  in  ^antreid^  9)}tnifter,  9eanttung,  95o(I«^ 
Vertretung  unb  treffe  antitirc^Iic^  feien.  Huf  bied  Suc^ 
l^in  nagte  bie  {iberale  Partei  bie  ©eiftlic^en  bed  Ultra'* 
niontanidmud  an,  ber  Suttu^minifter  hoffte  fie  burc^  eine 
Qrrnarung  ber  Sifd^bfe  au  ®unften  ber  S)eclQrat{on  Don 
1682  ju  enthaften,  mobei  aber  gerabe  bie  Spaltung  in 
ber  ftirc^e  gu  Stage  trat  !Der  Sultu^minifter  f^ritt 
bidcip(inarifd^  gegen  ben  Slbbe  ein,  ba«  SRinifterium 
fteOte  i^n  am  20.  Xpril  1826  »egen  Aufruf«  jum  Un<* 
ge^orfam  aegen  bie  SBerffigungen  Don  1682  Dor  batf 
^ud^tpolijeigeric^t,  n)omit  bem  Siberali^mud  eine  neue 
Sonceffion  gegen  bie  uttramontane  SBett  gemacht  tt)urbe* 
Samennaid  jubelte  bem  $roce{fe  gu,  in  ber  fioffnung 
auf  einen  granbiofen  @ieg,  il§n  t>ert|eibigte  ber  berfi^mte 
Segitimift  Serr^er  unb  bemühte  {!(^  ju  ben)eifen,  baS 
man  ^anfreic^  eine  3u(unft  bereiten  moQe,  toie  fie  Sng' 
(anb  bur(^  ^einric^  VIII.  im  Aamt)fe  mit  9tom  tt^ 
galten  ^abe;  er  felbft  ertlSrte,  ber  ®(aube  ht9  ftirc^en« 
Oberhauptes  fei  fein  ®Iaube,  beffen  Se^re  bie  feinige, 
unb  er  tt)erbe  lebenslang  (entere  betennen  unb  ))ert^eibigen* 
S)aS  ®eri((t  be^anbelte  i^n  fe^r  fd^onenb  unb  t>ereitelte 
feine  92eigung  jum  3ßart^rium;  fein  @pru(^  lautete 
am  22.  april  auf  SonfiScation  ber  ©c^rift  unb  30  ^S. 
®ugge(b.  ^OHeb  SamennaiS'  Partei  in  $reffe,  ^eamtung, 
$alaft  unb  Airc^e  beftfinbig  rfi^rig,  fo  30g  er  fi^  fflr 
einige  ^tit  t)om  öffentlichen  Seben  gurfld.  @o  erlebte 
er  bie  8uStt»eifung  ber  3efuiten  aus  grantreit^  unb  bie 
@(!^Iiegung  ber  ©eminare,  »e(c^e  nid^t  }um  ^riefterftanb 
beftimmte  B^^S^^uge  aufnahmen;  il^m  }um  (Sntfe^en 
fc^arte  fic^  ber  ^o^e  ftteruS  bic^t  um  bie  iBourbonS, 
i^m  lonnte  AarPs  X.  ^Regierung  nic^t  besagen,  »eil  fie 
ben  ^aUitaniSmuS  fc^fi^te  unb  ^egte.  3m  3.  1826 
pubticirte  er  «Lettres  sur  les  quatre  Articles  dits  du 
Clergä  de  France,  par  le  cardinal  Litta,  nouvelle 
Edition  avec  des  notes»  unb  «Lettres  d^Atticus,  ou 
Considörations  sur  la  reli^on  eatholique  et  le  pro- 
testantisme,  nouvelle  Edition  avec  quelques  notes», 
1828  «Memoires  pour  servir  k  l'Histoire  des  Ca- 
couacs,  de  J.  M.  Moreau,  suivis  d^un  Supplement», 
1830  «Nouvelle  Joumee  du  Chretien,  de  1  abbe  Le- 
toumeur»,  unb  1827  erfc^ien  fein  «Danger  du  monde 
dans  le  premier  äge»  neu  aufgefegt  (t>or^er  in  ber 
Biblioth^que  des  Dames  chr^tiennes),  1828  Oerme^rt 
ate  «Guide  du  premier  äge»,  im  (efetem  3a^re  folgten 
«Journee  du  Chr^tien»  unb  «Recueil  de  Piete».  !t)ie 
«ift^öfe  oerfotgten  ben  breiften  {Römling,  ber  bie  ©aüi:' 
fanifc^e  ftirc^e  »flt^enb  angriff;  er  aber  fu(^te  immer 
Don  neuem  in  8iom  ®d)uii  unb  Unterftü^ung  gegen  bie 
geinbe  unb  »ar  emt)»rt  barüber,  ba^  bie  Surie  fc^Iief, 
nannte  9lom  ben  @i^  ber  f^urc^t  unb  ©c^Mäc^e,  »0,  toit 
in  t^anfreic^,  SDumml^eit  unb  S^rgeij  fi(^  umarmten, 
(gntfeftt  fa^  er,  toie  fic^  ®raf  SBonttofier  1826  gegen 
ben  Ultramontanismus  er^ob  unb  enormen  ©eifaQ  fanb; 


no(^  entfe^ter,  baS  ber  $a))fi  ft^  nic^t  fftr  bie  3(jsto 
unb  Uttramontanen  in  Srantreic^  aufmarf,  fonbent  l^> 
ber  ©eiftlid^reit  befallt,  in  (Eintracht  mü  «otl  1.^ 
manbeln  unb  beffen  SBeiS^eit  ju  nertnmen;  mii  ^ 
(onnten  unter  biefem  ftbnige  fo  t^rannifi^e,  gott(o|e  1! 
ffir  {Religion  unb  ftirc^e  oerberbttc^e  Serfügungea  ;^ 
troffen  »erben!   S)aS  conftitutionelle  Regiment  dclk  b 
mennaiS  an,  bem  es  «eine  grofe  @(^aufteOimg»  \iß, 
au^er^alb  beffelben    fuc^te  er  im   lat^olifi^tn  l^ 
ben  ®runb  unb  9oben  fOr  bie  Bn^unft  ber  9Renj(tki 
Sr  betrachtete  ben  balbigen  @turj  biefer  Keftooiotiiä 
politil  als  ausgemad^t  unb  I&fte  fic^  me^r  unb  melfr  w 
ber  SRonar^ie,  bie  fic^  oon  ber  ftirc^e  entfernte.  $0 
er  no4  1820  ausgerufen,  bie  9teftauration  fei  |irÄ 
bebeutenb  mit  ber  @ad^e  ber  ftirc^e,  ber  So^r(eit  ä 
ber  Orbnung,  fo  nannte  er  fie  le^t  ben  abid^tufiiik 
(Despotismus ,  ber  je  feit  bem  Urf);mnge  ber  &dt  ä 
ber  ÜRenfc^^eit  getaftet  ^abe.    3m  ^Oeginn  be«  W 
1829  erf^iien  fein  ©ud^  «Des  Progrte  de  la  revolat« 
et  de  la  guerre  contre  Teglise»,  ttetc^eS  in  (^ 
tift^em  SCone  bie  {Resolution  beS  f olgenben  iaW  ^ 
(finbigte,  »eit  unter  SRartignac'S  aRinifterium  feiner!:« 
ftc^t  nad^  bie  ®etreuen  ber  ftirc^e  verfolgt  tourben*  7c 
abbe    fpric^t  toenig  ehrerbietig   oon  bem  fiSnigt^r 
»eS^alb  bie  Segitimiften  i^n  fallen  tiefen,  f(^n)M  ^ 
fflr  bie  Z:^eo!ratie,   neigt  fic^  aber  merHic^  ben  $£ 
ber  grei^eit  unb  ber   Demofratie  ju;   er  forttit  fe 
Srei^eit   ber  Suite  unb  bie  Unabl^&ngigteit  ber  £1^ 
00m  @taate,  toiti  ftat^oIiciSmuS  unb  8ibera(i^mu^  ^' 
fb^nen,  baS'&^riftent^um  atS  Sfirgen  aUer  gefc^lüa 
^ei^eiten  barfteOen,  unb  bemfl^t  fd^,  ju  jeigen,  l<! 
e^riftus  bas  Sßenfc^engefc^Iec^t  in   iebem  Bm  n^ 
gemacht  ^abe;'  je^t  fprac^  er  fid^  im  ftricten  (3ti^^ 
}U  einft  ba^in  aus,  bie  (^riftlidie  SteHgion  t^a^^ 
feine  SSerfaffungSf orm,  f onbem  lönne  mit  jeber  Sto  w- 
{Regierung  in  Cerbinbung  treten,  nur  fei  fic  m  ^' 
einbar  mit  einerfeits  ber  Slnard^ie,  anbererfeitöfwff^^ 
potiSmuS.     Samennais   (am  ju  ber  (Srlenntsi^,  ^^^* 
Umftänben  fei  baS  oon  i^m  früher  belfimjjftcEoaiaac«^ 
aSotlSfouoeränctät  für  ultramontane  3»e<fet)!elkriit^.i; 
oertoertl^en  als  bie  abfotute  Sßonarc^ie;  er  ft^wfitinit  r- 
bie  Bereinigung  t)on  ftat^oficismus  unb  gibcraliw,'^ 
fie  p^  in  ©elgien  bot,  unb  tooflte  ben  &tm^ 
fat^oBfiren,  nm  bie  ®efeÖf4aft  neu  entfte^en  jn  i^^; 
®anj  aömÄ^Iit^  »irb  er  baöon  flberjeugt,  in  ^ttsm 
fei  nur  bie  Demotratie  mbgtit^,  unb  beginnt  WF 
lxd)t  SRec^t  bafür  geltenb  ju  mo*en,  bafi  btc  88»?  '^ 
aßein  angehören.    ®o  rürftc  er  ben  anflehten  KouIIöE; 
nfi^er  unb  hoffte  auf  ben  SKoment,  in  bctn  bie  ^: 
im  5?amen  beS  ^eiligen  SSaterS  gegen  bie  fiönige  1^ 
fte^en  würben,  um  fi^  nat^  i^rem  Siege  *riftW  ^^ 
juridjten.    5DaS  neue  Söndf  machte  gettoltige«  äail^; 
unb  Samennais  galt  nac^  oerfc^iebenen  »itjtnnf  ; 
ai^  Aufruhrer;    greunb  unb  geinb,  3efuit  unimf^ 
bas  biptomatift^e  Corps  unb  bie  »if^ttfe  er^if  «/;; 
nit^t  aber  baS  «off,   auf  baS   eS  oor  afieni  ^^^ 
toax;  ber  «bbe  blieb  ganj  öereinjett,  erging  fjttFi* 
JU  toeit  unb  »urbe  beSaoouirt.    Sr  oerfid  auf  m^ 


LAMJJNNAIS  (H.  F.  ß.  DE)         _    283    —         LAMENNAIS  (H.  F.  R  DE) 


lonten,  eine  fat^olifc^e  UniDerfltlt  in  9)}a(e«ttoit  }n 
[Tfinben,  um  junge  ^rieftet  in  feinem  @))ftem  nac^ 
einem  ®inne  )tt  bilben,  aber  bie  ®eiftU(^en  fetbft  jagten, 
ic^  i^m  anjufi^Hefen,  bie  ÜRinifter  unb  ber  ^ojf  in 
ßari«  muten  bem  $(ane  felnblic^  unb  8amennai«  fa^ 
l(^  tägti^  me^r  )um  Sunb  feine«  ftat^ottdgmu«  mit 
•er  grei^eit  (ingetrieben.  3m  3.  1829  grOnbete  er  bie 
©efeUfc^aft  jur  Sert^eibigung  ber  fat^oli^en  9{eHgioni>, 
Da«  8eo  XII«  no^i  am  ®ra6e€ranbe  biUigte;  i^r  bienten 
:Le  Catbolique»  be«  3ttbenconDertiten  JBaron  Sdftetn 
tnb  «Le  Correspondant»  be«  Hbbi  Soiffet  jum  £)r« 
[un.  !X)ie«  geuügte  i^m  iebo((  nic^t,  er  brauste  ein 
9Iutt,  in  bem  er  SlQein^errfc^er  fein  tonnte,  unb  bie 
(uUreDoIution  t)on  1830  bot  i^m  ®e(egen(eit,  bamit 
iuf  bie  IBfi^ne  ju  treten.  S)ie  treffe  mürbe  far  frei  erf (ttrt 
tnb  er  mofite  t)on  nun  an  feine  eigenfte  Ueberjeugung 
•er  9Be(t  funbgeben.  9m  h<Stpt  1830  begrflnbete  er 
lierffir  «L'Avenir»  unter  ber!Z)eDife  «Dieu  et  Liberia; 
e  Fape  et  le  Peuple»:  unter  ben  iOtitarbeitem,  bie 
•em  leibenfc^aftlic^en  giiqrer  begeiftert  folgten  unb  mit 
§m  für  bie  Degeneration  M  ftat^otiddmu«  tttmpften, 
agten  Slbbe  8acorbaire,  W)bi  ©erbet  nnb  ®raf  äßonta« 
embert  l^eroor.  SDie  adiau}  be«  ^rleftertfeum«  mit  ber 
ibfoluten  SRonarc^ie  erfc^ien  ie^t  Siamennai«  ein  Segler; 
r  verlangte  ooOftftnbige  Trennung  ber  3ntereffen  ber 
lirc^e  t)Dn  benen  ber  ©taatdgemalt,  Srel^eit  ber  ftirc^e 
»om  @taate,  aber  jugleic^  Serjid^t  ber  ftirc^e  auf  aQe 
Staatdunterftfifeung;  er  oerftc^erte,  menn  bie  ftird^e 
Dieber  arm  mürbe  unb  nur  ber  retigibfen  unb  moraßfd^en 
haft  Dertraute,  mfirbe  fie  im  ®emflt^e  ber  Station  oon 
leuem  mflc^tig  merben;  im  92amen  oon  SSal^r^eit  unb 
Religion  forberte  er  bie  Sbfc^affung  be«  Soncorbatg,  bie 
Sntfeffelung  ber  ftirc^e,  bie  Unterbrfidung  be«  Suttudbub« 
let«,  bie  obminiftratioe  S)ecentranfation,  bie  Srmeiterung 
le«  SBa^Irec^tg,  unioerfeQe  ®emtffen«frei(eit  o^ne  Unter«* 
d^ieb  ober  S^orjug,  i$rei(eit  be«  Unterricht«,  Srei^eit  ber 
ßreffe  unb  Slffociationdfrei^eit.  !£)ie  Jtirc^e  foQte  arm, 
iber  frei  merben  unb  nur  oom  $apfte  9efe((e  annehmen, 
ieb^aft  trat  Samennaig  fflr  bie  unterbrfidten  Iat(on|d^en 
Betgier,  3ren  unb  ^o(en  auf,  ^ier  mie  in  3aiern  in« 
leite  i^m  bie  ^riefierjugenb  ebenfo  }a  mie  in  ^antreic^, 
i(g  er  *  «pfipftlic^er  a(«  ber  $a))ft  bie  Slllein^errfc^aft 
S^rifti  unb  feine«  ©tedoertreter«  auf  Srben»  in  ber 
treffe  prebigte.  SBielfac^  oergag  man  fiber  ben  Jtat^oßten 
mb  $rtefter  in  i^m  ben  geinb  be«  ABnig«  unb  ber  difc^bf  e, 
)te  äberjeugten  ftat^oHfen  fc^arten  {i(^  um  i^n  unb 
oc^tcn  mit  i^m  fflr  ben  SHtar  gegen  ben  X^ron;  ber 
Sbbi  Samennai«  mürbe  ba«  3beal  be«  SBoIfe«  im  fiierug, 
).  %  ber  einfachen  ®etftli(^en,  unb  bad  Sntfe^en  ber 
Bif^bfe,  ate  er  feiner  ftirc^e  bie  Sret^eit^mfl^e  auf^ 
tfllpte.  S)ie  Sifc^öfe  erhoben  {tdi  gegen  i^n  unb  manbten 
'i(^,  an  i^rer  @pi^  ber  giftige  Srjbifc^of  oon  2:ouIoufe, 
)'3lftro«,  na(^  9iom,  um  bie  Aefeereien  be«  neuen  ®a* 
oonarola  unb  8ut^er  ju  oerflagen,  unb  bie  3efuiten 
rührten  ftc^  eifrig«  (£d  tam  ju  einem  $roceffe  gegen 
Hxi  uAveniD),  beffen  Soften  burc^  eine  gfinfcentime«' 
Subfcriptton  bei  meitem  gebedt  mürben,  unb  am  31. 3an. 
1831  }ur  greif prec^ung,  bie  Samennaig'  Snfid^t  nac^  ber 


grb|te  2:rittmp^  ber  rbmifi^en  ftlr(^e  in  Sronlrei^  mar. 
3)ie  «Agentur  ffir  bie  SBert^eibiaung  ber  8ie(igion«frei^eit» 
richtete  fi4  ^^^  ^^^^  i^%^  bie  Stegierung  unb  rief  be« 
ftänbig  (Sonflicte  ati>if(^(a  JKt^e  unb  @taat  ^eroor.  SDer 
$roce|  be«  «Avenir»  im  October  1831  mürbe  ebenfaUg 
jum  @ieg  Samennai«'  unb  feiner  ©c^iUer  in  ben  Sugen 
ber  Bff entließen  SDteinung^  SDtbntalembert'g  unb  Sacor« 
baire'g  Sertl^eibigunggreben  eleltrifirten  ba«  Soll,  mit 
mac^fenbem  ©c^redeu  fa|  ber  (Epiffopat  ben  (Einflu| 
unb  bie  3)reiftigleit  ber  ®ruppe  ber  Sleufat^olilen. 

8amennaig  ^atte  im  t^ebmar  1831  bie  Surie  an« 
gerufen,  fte  mbae  i^r@(^meigen  brechen,  aber  ber  aiHnifter 
beg  Seugern,  ©ebaftiani,  |atte  bie  i^m  )ur  Seförberung 
übergebene  Petition  ignorirt;  iebt  fanbte  ein  X^eil  ber 
JBif^ttfe  ®regor  Xvl.  ein  SDtemoranbum  gegen  ben 
tAvenir»  mit  feinen  reoolutionären  Xenbenjen  unb  gegen 
beffen  9lebactton  ein.  Die  SRebacteure  fufpenbirten  l^ierauf 
am  15.  iRoo.  1831  ba«  9(att,  unb  um  in  9lom  i^re 
@a(^e  )u  fahren,  begaben  fic^  8amennaig,  8acorbaire 
unb  aßontalembert  einige  Xage  barauf  aber  S^on  ba^in« 
©eine  (Sinbrfide  in  ber  (Smigen  @tabt  ^at  Samennaig 
1836—37  in  bem  mertmfirbigen  Suc^e  a  Affaires  de 
Rome»  (2.  Sufl.  in  2  iOänben  1838)  oerOffentUc^t;  ba  er 
nie  in  ber  SSirfüc^Ieit,  ftetg  unterhalb  i^rer  lebte,  fo 
glaubte  ber  ©c^mttrmer  an  bie  iDtbgli(^teit,  bie  (Surie 
JU  feinem  $Iane  einer  bemotratifc^en  ftirc^e  belehren  unb 
mit  biefer  befe^rten  ftirc^e  bie  meltlic^en  äßac^tlftaber 
ftflrjen  }u  Ibnnen;  balb  aber  mugte  er  bie  bittere  (Sr* 
fa^rung  matten,  bag  bie  rbmifc^e  Sirene  ben  ^bc^ften 
Sßert^  auf  i^ren  meltlic^en  Sefift  legte  unb  nic^t  baran 
badete,  bie  fleinfte  (Sinbuge  ju  erbutben;  im  $apfte 
fibermuc^erte  ber  reftaurirte  8anbeg|err  ben  ^o^enpriefter 
ber  SBelt,  bag  national^fflrftlt^e  bad  togmopolitifc^e  (Sie« 
ment:  au((  bie  Stömer  läÄelten,  alg  i^nen  8amennalg 
jurtef,  r^e  foUten  bie  irbifc^en  £rflmmer  i^rer  ehemaligen 
®rö|e  atg  i^rer  unmürbig  mit  bem  f$u§e  oon  fi^i  ftogen, 
um  fo  me^r,  alg  fie  bo(^  balb  berfelben  beraubt  märben, 
nnb  f oQten  ben  ^irtenftab  ber  erften  S^riften  unb,  menn 
nöt^ig,  bie  ftetten  ber  SRftrt^rer  mieber  aufnehmen«  @o 
fanb  pc^  ber  Sbbe  mit  bem  fOr  bie  Slßenfc^^eit  leiben« 
fd^aftlic^  f^Iagenben  ^erjen  obQig  ifolirt  ®regor  XV I. 
meigerte  fi^,  i^n  lu  empfangen;  enblic^  nac^  manchen 
3ntriguen  mürbe  Samennaig  unb  feinen  Segleitern  bie 
üubienj,  aber  nur  unter  ber  Sebingung  bemiQigt,  ba| 
oom  S^tdt  i^rer  Steife  nic^t  bie  9iebe  [ein  bfirfe.  3^r 
iDtemoranbum  Aber  ben  3uftanb  ber  ftirc^e  erhielt  oon 
®regor  eine  freunbli^e  9lbmeifung.  (Sbenfo  enttftufc^t  mie 
erbittert,  fttmpfte  8amennaig  in  ftc^  furchtbare  Attmpfe 
aMf  e^e  er  noA  7  SDtonaten,  bed  SBarteng  mflbe,  im 
3uli  1832  mit  aXontalembert  9{om  oerlieg.  (Ein  mibriger 
(Einbrud  folgte  bem  anbem,  big  i^n  in  9Dt Andren  bie 
(Snc^difa  bed  $apfteg  oom  15.  Slug.  1832  ereilte:  in 
i^r  maren  fämmtli^e  Se^ren  beg  «Ayenir»  oerbammt, 
bfirgerlic^e  i^rei^eit,  $regfrei^eit,  bie  Berechtigung  unter« 
brfidter  93blter  jum  Slufftanb  unb  bor  allem  bie  ®e« 
miffengfrei^eit,  meiere  alg  bie  unreine  OueQe  beg  3n« 
btfferentigmug  gebranbmarlt  mürbe  unb  bem  Zapfte  nic^t 
nur  eine  abfurbe  3rrle|re,  f onbem  ein  IBa^nftnn  fc^ien, 

36* 


LAMENNAIS  (H.  F.  E-  DE) 


284    —         LAMENNAIS  (H-  P.  R.  DE) 


mie  er  bie  ^regfrei^ett  M  bermerfli^  unb  flut^iDflrblg 
bejdf^tiete.  !&a^  toaxtn  fd^ttere  ©d^Ittge  für  ben  ^rrfc^^ 
begierigen  ^rieftet,  ber  fld^  aber  ber  Bform  nac^  untere 
marf.  &äfon  am  10.  ®e))t  etneg  er  bie  (SxiiSttmq, 
«L^ATenir»  mfirbe  nid^  webr  erf (feinen  uttb  bie  c®enera(<* 
agentur  jttm  ©dbu^  ber  9te(igiondfrei|eit»  fei  hiermit 
aufgel&ft  !Diee  genfigte  aber  ber  Surie  nic^t,  fie  moQte 
eine  bogmatifd^e  Untertoerfung  M  9tdtn:  ber  ^at)ft 
tt)ie9  in  niedrem  Oreoen  an  franjBfifd^  ^tfc^bfe  barauf 
^in^  ber  Slenige  ntfiffe  f!c|  taut  }u  ben  Seigren  ber  i^n 
Derbammenben  (Snc^cßta  berennen  nnb  felbft  bie  ffrei^eiten 
Derbammen ;  bie  er  ge))rebigt  ^abe.  &  tam  gu  langen 
Unter^anbtungen,  eine  SrHSrung  Samennai^'  mnrbe  al9 
nnDoQftänbig,  bie  anbere  ate  Derte^rt  gnrfidgemiefen« 

a^  fd^ien  ber  (Surie  eine  graufame  ^eube  }u  bu 
reiten,  bem  fanatif(^en  ^iaaxdftn  bad  SoOgemic^t  i^re« 
3om0  unb  i^rer  fBlaift  aufjutaben.  Somennai«  mngte 
erfennen,  baß  er  fein  $er}b(ut  t)erf(^n)enbet  ^abe,  um 
eine  Seiche  ju  beleben,  ba|  biefe  rSmifd^e  Aird^e  nic^t 
nenlat^olifirt  »erben  moHe.  Sm  6.  9lot).  1833  fd^rieb 
er  ®regor  XVL  mafDOtt,  beugte  fic^  bem  ¥a)>fte  in 
aOen  religiBfen  S)ingen,  tt)a^rte  aber  fi(^  unb  aQen 
e^riften  bie  ootte  gtei^eit  in  ben  aJteinnngen,  SBorten 
unb  ^anblungen,  meiere  ba^  3^it(i(^e  beträfen.  !Ciefen 
Orief  DerBffentlid^te  er  am  6.  3)ec.;  am  IL  brfidte  er 
fein  @e(bftgeffi(t  t^BOig  nieber  nnb  erftarte  feinen  un* 
bebingten  ©e^orfam,  «unterjei^nete  implicite,  ber  ^apfi 
fei  @ott»  unb  miberrief  aO  feine  drrtpmer,  um  Stieben 
JU  finben«  Sßä^renb  aber  ber  $apft  noc^  immer  nic^t 
guftfieben  geflettt  toax,  frag  an  Samennai^'  ^tx^ta  bad 
®effi^I  unbefriebigter  S^rfuc^t  unb  beleibigenber  93er^ 
lennung;  er  ffl^fte  feine  !I)emflt^igttng  bei  ber  grogen 
ftraft,  bie  i^m  innemo^nte.  Sr  }og  fi^  nad^  9a  (S^^naie 
jurfidt  unb  entfc^Iog  f!(^  ¥^  i^^  Seugerflen,  jum  8ru(^ 
mit  ber  bieder  begeiftert  oer^errlic^ten  ^i^eofratie.    (Er 

g^  tein  $)eil  ffir  bie  S8e(t  al«  in  ber  Bereinigung  ber 
rbnung,  be«  Vit^t^,  ber  ©ere^tigteit  unb  ber  f^ei^eit 
unb  »oQte  feinen  92amen  ffir  bie  3^1^»?^  ^on  bem  95or« 
»urfe  reinigen,  bem  fc^euglic^en  ®t|ftem  ber  SC^rannei, 
welche«  ie|t  auf  ben  Sblfem  (afte,  beigeftimmt  jn  ^aben; 
Dor  bem  ä^artl^rium  ffir  bie«  SBagnig  ft^eute  er  nic^t 
)uräd(.  Gin  3a(r  t)erftri(4  in  quafooKen  @ee(enffimt)fen, 
ob  er  n)lrni(|  ben  fiufierften  G^ritt  »agen  foQte;  ri^ 
er  fi((  bod(  bamit  (o*  Don  feinem  ganjen  8eben!  Sber 
ber  iDurft  nad^  grSgerer  ^tei^eit,  ber  tiefbeleibigte  @to(], 
bie  um  feine  realen  fiinberniffe  belämmerte  Seibenf^af t^ 
tl(((eit  felnel  Sl^aramr«  gemannen  in  i^m  ben  ®ieg, 
unb  im  Slprit  1834  erfAienen  bie  aMbalb  in  aKe  @pro4en 
fiberfe^ten  «Paroles  d'mi  croyant«,  «ein  gifinjenbeg 
SDteteor»  (:e(untf((Ii).  (H  ttmr  DieOeic^t  «bie  berebtejle 
blblitc^e  $reblgt,  bie  feit  bem  (Soangelium  in  bie  SBeft 
gefc^ieubert  »urbe,  um  )u  Dertfinben,  bat  bie  9e^n  bie 
«rften,  bag  aUe  9}{ebriggeborenen  ba«  8lei((  ni((t  nur 
be«  ^^ImmeTd,  fonbem  au(^  ber  (Srbe  gewinnen  foQen, 
bafi  bie  Stellten,  bie  URfit^tigen,  bie  ®ete^rten  aKefammt 
Öeinbe  flnb  ber  Xrmen,  bet  ^^loac^en,  ber  Cinffiltigen; 
bemi  H  mar  fein  (Soangelium  ber  JDHIbe,  e«  »ar  ein 
«üangellmn  be«  Some«:  e<  pvebigte  nicftt  ben  Stieben, 


fonbem  ben  ftrieg  ber  ^fitten  gegen  Ue  ^o(fi{le,  M  a 
forberte  auf  jur  <SmpOmng  gegen  Sfifars  (^illeiiri. 
(Smefte  {Renan  fagt,  Samennai«'  gmel  mef entlb^  <g§& 
fd^aften,  ®röge  unb  (Einfachheit,  prfigten  fi4  m  ürts 
Oud^e  and,  unb  er  ^abe  mit  Wemtnifcenjen  m)& 
Oibel  unb  ber  Ittrd^enfprad^e  itnt  ^rmonif(|ie  ntb  pi 
biofe  SRonier  gef (Raffen,   toeld^e  bad  in  ber  ^itmm« 
gefd^i^te  einjige  ^^finomen    eine«  «Genie-Pasticd) 
oermirflii^e.    S(tt  bie  ftirc^e  ftc^  »eigerte,  Ut  ^ 
bungen  Samennaid'  ju  fonctioniren,  fiel  er  Don  i^  ü, 
mürbe  jum  S)emotraten  unb  S)ema9ogen.    3n  {eiia 
gangen  Surfen  unb  Seben  ^anbefte  er  bei  oQen  ^ 
btngen  unter  bem  fategorifc^en  SmperatiD  einer  a^ 
f(^(ieg(i(^n  3bee,    bie  ffir  i^n  gSttlic^«  (Sefe«  m 
3n  menigen  darren  erlebte  ba«  neue  SBerf  iitx  (n 
bert  Kuflagen;    e«   nerCfinbete   «bad  (SDangeßtnn  k 
^eil^eit  unb  ®M^fftxi,  mie  t9  ungeffibr  Kobedfte 
unb   @aint«3uft   Dorgefc^mebt   ^atte»   (@4mibt).  ^ 
mennai«  fpric^t  Don  ber  (S^Ieic^l^eit  aller  aRenf^en,^^ 
Oott  unterf 4ieb«(o«  gefi^affen  ^abe ,  benn  (Sott  \/k 
tti^t  baran  gebac^t,  Ferren  unb  @t(aDen,  S&m^ 
Untertl^anen  ju  fc^aff en ;   ein  furchtbare«  Ißitb  m\}^k 
f^firbung  mirb  Don  ben  ftbnigen  entmorfen,  bie  ^ 
@c^fibe(n  9)}enfd^enbtnt  trinten,  gegen  bie  ^ei^ctt,  fe 
SBiffenfc^aft  unb  bie  SReKgion  conf))iriren.    3^n  M 
aber  mirb  gebrochen,  be«  SRenfc^en  ®o^n  beftegt  fit,  t^ 
9leic^  ©atand  enbet  unb  (E^rifta«  mit  feinen  (Sngdn  ^ 
ginnt  }U  l^errfc^en ;   f o  gebt  bie  atte  teuflif^e  &^ 
orbnung  gn  ©runbe,  i^r  folgt  ba«  ntrxt  c^ri{i(i(|e  Sbü 
mit  bem  (SDangelium  politifd^er  g[rei^eit.    S)q^  9n4  ^ 
regte  einen  @turm  o^ne  gleichen,  atte  (Segner  eifciisKs 
auf  ber  ffia^Iftatt,  bie  «nbftnger  be«  «Avenir«  titwJflJ 
fic^  oftentatiD  Don  Samennai«,  fetbft  SRontalembert  p: 
i^n  aber  foc^t  bie«  nic^t  an,  er  (a«  bie  meiften  W 
gar  nic^t,  bie  i^m  gnftrbmten.    ©regor  XVI.  ft^teilßtr 
am  15.  duß  1834  eine  (Snctfdlta  gegen  i^n  unb  iä 
8uc^,  «bie«  (Ergeugnig  ber  (Sottloftgfeit  unb  ^e^id 
f(ein  nac^  feinem  Umfange,  aber  unermeßlich  in  f^ 
Sermorfen^eit»,  unb  Derbammte  ba«  trfigerifc^e  S)|j^ 
mit  beffen  ^filfe  ber  Serfnc^  gemacht  morben  fei,  ^^ 
©emitb^it  in  @ac(en  ber  9te(tgion  auf  eine  anbere  Svs^; 
(age  al«  auf  bie  göttliche  Offenbarung  gu  fteOen.  ^^ 
«Troisiemes  melanges»  erfd^ienen  1835,  unb  am  20.^^ 
b.  3.  ftanb  Samennai«  Dor  ber  ^air«famn!er,  rm  » 
aprllDerfd^mörer  gu  Dert^eibigen;   er  [teilte  in  «htjt 
ba«  SRanifefi  ber  110  Hngef tagten  untergeic^net  an  m- 
Sfle  9{fidtft(i^ten  Don  Tt^l  abmerfenb,  flbema^m  ber  m 
bie  nnbanfbare  «ufgabe  be«  S3o(t«a))ofte[«  unb  fü^rtt  t>| 
mit   ebenfoDicI  ®Iut  buw^  toie  Dörfer  bie  »oBenw 
»otoatiften  unb  be«  $)ierarc^en;   al«  «btrflnniger  ^ 
Wrten,   mar   er  gang  flbergeugt  Don  bem  9f#5 
©a*e,  bie  er  ergriffen  l^atte,  fa^  im  wahren  eifiiP 
tbume  bie  9teRgion  ber  Siebe  unb  «rfiberli^H  f)^ 
im   ®eifte   «ouffeau'«,  achtete   feine  «utorit«  »^ 
bie   nicbt   frei^eitltebenb   fei,   nnb   gab  e«  auf,  ^ 
alten   Hutorität«gtauben   mit   ber  iungen  %tm  ? 
Dermfi^Ien.  .  „  ^, 

(Er  fi^rieb  1836-37  feine  «Affai«»  de  R(^ 


LAMENNAIS  (IL  F.  R  DE)         _    285    —         LAMENNAIS  (H.  F.  R  DE) 


2.  Sufl.  in  2  «finben,  1838).  $ier  tocrt^cibigte  er, 
yM  er  frfl^er  oerbammt  ^tte,  unb  umgete^rt,  »arf 
eine  S^ergangen^eit  ^nter  fUf,  blieb  aber  in  feiner 
Solemit  ber  a(te  unb  prop§ejeite  nie  ein  Unfehlbarer 
ein  neuee  St^onoeHum;  bie  Surie  toarf  er  ju  ben 
tobten  unb  t)ont  pa^^fte  fagte  er,  er  IQnne  fii^  in  atter 
StiQe  mit  beut  Stumpfe  feine«  jerbroi^enen  ftreuje« 
e(6ft  eine  ®rube  graben,  n^enn  bie  Stunbe  be6  Zrfannp^« 
(plagen  »erbe. 

Samennai«  »anbte  fic^  immer  birecter  an  bie  X>emo<^ 
ratie,  i^r  biente  fein  im  gebruar  1837  gegrflnbete« 
Journal  «Le  Moude»,  ba6  aber  nur  »enige  SRonatc 
ein  X)afein  friftete.  3m  9.  1837  erfil^icn  «Le  Livre 
lu  Peuple»,  eine  Ser^enlic^mig  ber  SoIMfouDeränetfit; 
>M  (S^riftent^um  toirb  ^ier  ju  einer  attgemeinen  Stoiber« 
c^aft,  bafirt  auf  grei^eit,  (Bleii^^eit  unb  ^flber(i(^teit; 
i(9  einaig  legitimer  Souoerttn  t^ut  bad  Sott  »o^I 
»aron,  be^potifi^e  fierrf(^often  ju  jertrfimmern.  9m 
)*  1838  folgten  aFolitiqiie  k  Tusage  du  peuple» 
2  ®bev  4.8(ttf[.  1839),  1839  «De  la  Latte  entre  la 
Ilour  et  le  Poutoit  parlementaire»  unb  «De  l'Es* 
Gavage  moderne»  (2.  8ufL  1840).  3n  (e<}terer  ®4rift 
le^auptete  er,  ber  oUgemeine  ©runbfat  ber  ®(eid^(eit 
ei  nur  eine  Siction,  mit  ber  man  bai  0ff entließe  ®e^ 
Diffen  tauf(^en  motte;  er  rief  ba«  SoR  oon  33  ÜRiaio^ 
ten  auf,  e«  fotte  fi((  nii^t  (Snger  oon  200,000  Srioi« 
egirten  in  Stlaoerei  Ratten  (äffen,  fonbem  feine  ftetten 
irec^en ;  ed  bfirf e  ni^t  (finger  in  ber  politifd^en  Orbnung 
ßaria  fein  unb  fonft  aü  Srbeit^mafc^ine  bienen;  un^ 
tmübli^  ^lelt  er  i^m  feine  Seiben  unb  (Sntebrung  mie 
eine  Siedete  oor.  !Cie  milbe  (Selegen^eitef^rift  «Le 
^ays  et  le  Gonvemement»  jog  Samennai6  am  26*  S)ec. 
840  am  «ffifen^ofe  ein  da|r  ®efttngni|ftrafe  unb 
fOOO  ^ce.  8ttBe  }u;  Med  @trafj[a^  oer(ebte  er  unter 
em  !£)o(^e  bed  ®efängniffed  oon  @te.^¥aagie  in  harter 
paft.  3m  d.  1841--46  fd^rieb  er  40Bnbe  aEsquisse 
rune  philosophier;  1840  2  9Anbe  «Qnestions  po- 
itiques  et  philosophiques» ,  1841  «Discussions 
tritiques  et  pens^es  diTerses  aar  la  religion  et  la 
)hilo8ophiei>,  tDe  la  Religion»  unb  tDu  Passe  et 
le  TAvenir  dn  Peaple»  unb  1846  erfi^en  febte  in 
Ste.'^elagie  oerfafite  ©i^rift  «Une  Yoix  de  prison»* 
Die  au(^  oerbeutf^te  «Esquisse  d'ane  philosophie» 
[Og  neuerbingd  bie  allgemeine  Vufmerlfomteit  auf  fld^; 
le  ift  fibermiegenb  r^etorifi^,  »enbet  ^df  gegen  bie 
)fQ(^o(ogif(l^e  «natofe,  f(^i(bert  ben  SerfaQ  ber  ftfinfte, 
>eren  OueKe,  ber  ®(anbe  unb  Snt^ufiadmu«,  erfHdt  fei, 
mb  fie^t  in  (S^äteaubrianb  ben  (Sinjigen,  beffen  ^oefle 
)em  9inin  trogen  mirb.  ^a6  auf  bie  allgemeine 
erflberlic^feit  begrflnbete  Coangelinm,  beffen  SEoc^ter 
ürantrei^  ift,  ent^SIt  nac^  Samennaid'  Ueberjeugung 
lUe  Sßa^rl^eiten  ber  fodaten  Orbnung;  bie  ledige  fßtlt 
tnu|  faden,  ®otte9  3otn  »irb  fie  balb  gerfc^mettem  unb 
ba  aUe^  (SIenb  burc^  bie  nad^  Ueberirbifi^em  trac^tenbe 
Speculation  l^erbeigeffi^rt  »orben  ift,  fo  foQ  biefe  oer« 
flucht  fein.  GHfrig  arbeitete  Samennaid  an  ber  «Revue 
ies  Deux*  Mondes»  an  ber  «Revue  du  ProgrtoD 
itnb  feit  1841  an  ber  oon  ®eorge  @anb,  Serou^^  unb 


Siarbot  gegrflnbeten  «Revue  ind^pendaate» ;  bieGonb 
machte  in  fodaliftifi^en  Komanen  fte  biefe  Kic^tung 
^opaganba  unb  oer^errlic^te  ba«  Sotl  im  Oegenfa^e 
gnr  Sourgeoifie.  3m  3*  1846  gab  ber  %iU  «Les  Evan- 
giles,  traduction  nonvelle,  avec  des  notes  et  des 
r^flexions  ä  la  fin  de  chaque  chaptre»  (erau6  unb 
1843  fd^rieb  er  « Amschaspands  et  Darvaads»,  morbi 
er  ben  ftampf  ber  guten  unb  bttfen  Oeifter  fd^Uberte 
unb  ein  farbenreiil^  0i(b  ber  neuen  @(|eOf((aft 
entmarf* 

SU«  bie  iReooIution  oon  1848  ^anno^te,  regten 
fid^  in  Samennai6  oon  neuem  alte  Hoffnungen;  oon  i^ 
enoartete  er  iet»t  ben  @trei(^  ber  ttfinf^elmt^e ,  ber 
leben  iDrud  unb  iebe«  Unrei^t  an«  ber  ffieft  oerfi^euc^en 
»ugte;  aber  er  follte  abermatt  bitter  enttttufi^t  werben, 
fomol  bie  SRenfc^en  mie  bie  Ser§tt(tniffe  bMooouirten 
i^n.  am  27.  gebr.  1848  grflnbete  er  mit  Sa«ca(  3)u« 
prat  unb  Sugufte  8arbet  ba6  8oumo(  «Le  Peuple 
constitnant»)  aber  lauter  ^inbemiffe  treugten  feine  Oc^n 
unb  am  IL  3n(i  unterbroi^  ba«  neue  Ofirgfd^aftigefetl 
ben  Sertrieb;  Samennoi«  mn^te  fii^  jur  OHnfteOung 
entff^Iie§en  unb  ber  ®erant  »urbe  am  26.  £)ct  ju  ein^ 
monota^em  ®efangniffe  unb  600  Src«.  Sdn^t  oerurt^eUt, 
obglei^  Samennai«  fii^  grofie  Sßfi^e  gegeben  ^atte,  bie 
Strafe  auf  fii^  f elbft  gu  (enfen.  du  oera»eife(ten  SBorten 
nal^m  Samennai«  oon  bem  Olatte  9bf(|ieb;  bie  armen 
mußten  ^eutautage  f ((»eigen  unb  bulbenl 

gfir  ba«  ®eine'S)e))artement  trat  er  1848  in  bie 
Sonftituirenbe  9tationa[oerfamm(ung  unb  in  ber  Segi«« 
latioen  blieb  i^m  ba«  iDtanbat ;  er  f ag  auf  ber  äugetflen 
8inten  al«  begeifierter  ©ocialift;  a(«  iDHtgtteb  be«  Ser^ 
faffung«att«f((ujTe«  (eote  er  ein  «Projet  de  Constitution 
ae  la  r^pnbhque  fran^aise»  oor,  Qw(((e«  a(«  aUju 
robical  unb  t^eilmeife  unatt«ffl(rbar  oenoorfen  »urbe* 
Sn  (einerlei  Sonceffionen  tte§  er  fn^  bemegen,  fein 
«Projet  de  Constitution  du  credit  social»,  feine 
«Qnestion  du  travail»,  fein  «De  la  Familie  et  de 
la  Propriet^»  (1848)  at^meten  aUe  benfelben  einfeitigen 
(Seift,  unb  bi«  1851  proteftirte  er,  ben  @it»ungen  ber 
9lationa(oerfamm(ung  regelmäßig  anmo^nenb,  ftid« 
fi^meigenb  gegen  ®ema(tacte  unb  Serrfit^erei  ber  ^ar^ 
teien.  3m  3.  1848  erf(^en  frine  rabicale  ®(^rift  «De 
la  Soci^tä  premi^re  et  de  ses  lois,  ou  de  la  Re* 
ligion»;  er  griff  ba«  Zr achten  nac^  fibematfirttd^en  unb 
barum  milHflrtt^en  ®ejet}en  unb  Orbnungen  an,  be^ 
jeii^nete  bie  fibematfirßqe  Orbnung  al«  leere«  ^^antom 
unb  eitle  Xrttumerei,  al«  flberlebte  ^obel  an«  ber  SNnb« 
^eit  ber  SOfler,  aUen  iBtanben  an  eine  fiberftnnlii^e  Orb«* 
nung  att  oermerfHc^  unb  a(«  ®eife(  fflr  bie  ffiett,  ge^ 
riet(  mitten  in  ben  ¥ant^ei«mu«  binein  unb  enoartete 
erft  bann  beffere  3^^  f^^  ^^  9Renf(^^ett,  »enn  bie 
9te(igion  ben  aßenfc^en  anftatt  a(«  fibematflrli((e  3nfti^ 
ttttion  a(«  ber  ooUenbetfte  fbxibxnd  ber  menfi^tii^en 
9latur  erfi^eine. 

X>er  ®taat«ftrei(^  be«  2.  S)ec*  1851  gertrfimmerte 
fein  le^te«  $)offen  auf  bie  ^ei^eit  Srantreiq«,  unb  ooK 
Serjmeiflung  )og  fii^  Samennai«  au«  bem  «ffentlii^en 
geben   jurfid,  eine  grenjenlofe  SSel^mutl^  erffiUte  fein 


\ 


LAMETH  (AUG.  L.  CH.,  MARQUIS  V.)    —    286    —    LAMETH  (AL.  TH,  VICT.,  GRAF  V.) 


gro|e«  unb  guted  ßerj;  »a«  ^atte  ben  Vtmen  itnb  JBe* 
brttngten  att  feine  Z^eilna^me  genfi^t?  <Sr  loibmete  ft(( 
bem  genauen  ©tubiunt  S)ante'd  nnb  fiberfe^te  bie  @tttt^ 
lic^e  ftom5bie  in  $rofa  (1856  in  2  S&nben  in  ^ori« 
erf^ienen).  Seine  «Oeuvres  complfetes»  erfc^ienen 
1836—37  in  12,  1844-47  in  11  »änben,  1837—41 
erff^en  eine  So(Igau6gabe  att  aOeuvres  choisies  et 

Shilosophiques«  in  10  9ttnben,  1855—58  gab  (Emile 
'orgned  feine  «Oeuvres  posthumes»  unb  «Correspon- 
dance»  in  5  Sfinben,  1866  9(aiae  eine  9Iei^e  feiner  Sßerfe 
^eran^.  Samennai^  ttied  bie  Oemfi^nngen  $iu9'  IX., 
i§n  mit  ber  Airc^e  au6)ufO(nen,  tton  fi(( ;  er  fanb  9{u§e 
in  feinem  (Slouben  an  ben  tnbüäftn  @ieg  ht»  äfti^fHit^ 
bemotratifil^en  ®ebanten6,  auf  ben  er  jule^t  feinen  ganjen 
(Seift  concentrirt  (atte,  unb  ftarb  in  $arid  am  27*  gebr. 
1854  ^o^betagt  an  einem  Sungenleiben.  (Er  (ieg  feinen 
grtmben  an6  ftranfenbett,  vereitelte  aüt  Serfu^e,  i^n 
)um  XBiberruf  unb  )um  JBelenntniffe  be9  tat^oßfc^en 
®(auben9  jn  bemegen,  nnb  »erlangte,  o^ne  ftreui  ober 
S)en(mot  begraben  gn  »erben,  ein  ürmer  unter  Srmen* 
Unter  gemaltigem  Bi^^^onge  be«  Sollet  fanb  in  biefon 
@inne  am  1.  SßSrg  bie  JBeife^nng  auf  bem  $ire^Sa((aife< 
f^eb^ofe  ftatt;  grofe  aßUitttrmac^t  »ar  aufgeboten 
»orben,  um  ®cenen  üorjubeugen,  bie  ^oligei  lieg 
nur  ac^t  Sente  an  ba^  (Srab,  »o  leinerlei  9?ebe  ge* 
galten  mnrbe. 

9$g(.  ccNouvelle  biographie  ff(^n^rale»,  JBb.  29, 
$ari9  1859;  @ainte^Seuüe,  «rortraits  contem- 
porains»  3b.  1  ($ari«  1846);  (E.  9Ienan,  «Lamen- 
nais  et  ses  Berits»  in  ber  tRevue  des  Deux-Mondes» 
Suguft  1857;  9.  Slaige,  «Essai  biographique  sur 
LamennaisD  ($ari0  1858);  (Sertoinud,  t(Bef(6i((te 
bed  neunje^nten  3a^r(unbert6  feit  ben  Sßiener  93er^ 
trägen»,  ebe.7nnb  8  (8eip|ig  1865—66);  C)iHebranb, 
«®ef((i4te  Shranheid^«  oon  ber  ST^ronbefteignng  8oui^ 
^^ilipp'«  bi9  }um  ffaOe  9{a|)oIeon'«  III.»,  Sbe.  1  unb  2 
((Sot^a  1877—79);  3.  ©^rnlbt,  «©efc^id^te  ber  fram 
aöjifc^en  giteratur  feit  Submig  XVL  1774»  (2.  «ufl., 
2  »be.,  8ei|)aig  1873—74);  »luntfc^Ii,  «(Sefc^ic^te 
ber  neueren  @taat«tt)iffenf((aft,  SQgemeined  ©taatdre^t 
unb  ^olitit.  @eit  bem  16.  3a^r§ttnbert  M  gur  ©egen^ 
»art»  (3.  aiufl.,  aßünc^en  unb  Seipgig  1881). 

(Arthur  Kleinschmidt.) 
LAMETH  (Augnstin  Louis  Charles,  Marquis 
von).  10»  Sttefter  ®o^n  eine«  l^ft^eren  Of^gier«,  ber 
bie  @(^n)efter  ht»  SRarfc^aQd  $ergogd  oon  ^rogtte  ge* 
l^eirat^et  ^atte,  au«  altabeligem  $aufe  ber  ^icarbie  am 
20.  3uni  1755  geboren,  trat  Samet^  politifr^  »enig 
^erüor  unb  fpielte  in  ber  t$rangbftf(!^en  9Iet)o(ution  feine 
{Rode.  93on  1805  bid  1810  fag  er  ffir  ba«  ^Departement 
@omme  im  (9efe|gebenben  Sttxptt.  (Sr  fiberiebte  feine 
beiben  @5^ne  %l\it\>  unb  Vbtbfy,  bie  ben  (SuerriQa«  in 
Spanien  unb  bem  (Selben  Sieber  auf  ®anta«8ucia  frfll^ 
gum  Opfer  fielen,  unb  ftorb  erft  am  20.  3on.  1837. 

{Arthur  Kleinachmidt,) 

LAMETH  (Alexandre  Theodore  Victor,  Graf 

von),    «m  28.  Dct.  1760  in  $ari«  ate  iüngfter  ©ruber 

ber  IBorigen  geboren,  geic^nete  fi((  Samet^  unter  ben  ©e* 


fehlen  Stot^ambean'^  im  nori)ameritanlf<^en  Sefteumg^ 
friege  aM  unb  leitete  att  ®eneralabjiutant  ben  9ngtiJT 
auf  3amaica;  no^  grantreic^  gnrfidgete^rt,  ct^iett  n 
am  3.  9R8rg  1785  ben  Slang  eine«  Dberften  ber  ^otm» 
gauer  3ager  gu  ^ferbe.  SBie  fein  ©ruber  (E^arled  (f.bj 
|atte  V(e|:anber  ben  grbtten  ^efc^mad  an  ben  gnret^eit^ 
guftfinben  tenfeit  bed  Ocean«  ge»onnen  nnb  hoffte,  \m 
Satertanb  mOd^te  S^nlic^er  Segnungen  t^I^aftig  tDcrbni 
S>ie  STObgtt^trtt  ^iergu  fehlen  i^m  feit  1789  gebota 
©om  8(be(  oon  gerönne  in  bie  Steic^ftünbe  bepntirt, 
f(^(ot  er  fi(^  mie  (S^arled  bem  S>ritten  ©taube  an  unb  (ob 
neben  i^m  auf  ber  Sinten  in  ber  iRationaloerfammlunj, 
intriguirenb  unb  nac^  Sinflnf  um  ieben  $rei«  (üftern. 
3n  ber  Sla^t  be«  4.  Sing.  1789  geic^nete  er  ftt^  bimt 
(ingebenben  (2rifer  unb  rflcf^altdlofen  (Snt^ufiadmud  aa^ 
opferte  aQe  $riüi(egien,  bie  i^m  att  iDKtgtteb  bn 
©tfinbe  oon  Srtoi«  gufamen,  unb  n)flnf(^te,  ba$  bc 
ftXtxM  auf  atte  $rioi(egien  ©ergii^t  leifte  unb  bie  geijt^ 
lid^en  (Bfiter  gur  ©efriebigung  ber  @taat«g(önbigar  otr 
»enbet  mflrben;  au(^  fottte  bie  rftmif44at$ottf(^e  Scrdk 
leinerlei  Sorrn^te  oor  ben  anbem  (aben.  3m  Seto^ 
ftreite  fprad^  er  im  September  im  ©egenfo^e  gn  aKirabm 
ffir  ein  fudpenftoe«  ©eto,  mfi^renb  er  gleich  i^m  os 
22.  £)ct.  ein  9Rartia(gefe(;  gegen  Sufrfil^rer  oerlongtt 
unb  erreichte«  (Er  unb  fein  ©ruber  (S^arM  traten  in 
ben  3atobinercIub.  Sm  3.  9{oo.  fpro^  ^vSi  Samet^  ir 
ber  9lationa(oerfamm(ung  gegen  bie  ^arlomente  qdj, 
nannte  fie  ^emmniffe  ber  Slenorganifirung  M  ganjff 
®eri(^tdn)efen6  unb  9lebenbu((er  ber  ©erfammlung,  »tu 
fie  fiel  ate  Vertreter  ber  Station  gerirten;  jubelnb  ging 
bie  leidet  erregte  Serfammbtng  auf  feinen  SSorfdIiIag  ein, 
bie  Parlamente  anfer  Setion  gn  fe^en  unb  i^re  Sacon; 
fammem  fo  lange  fortarbeiten  gu  laffen,  bi«  bie  neue 
®eri(^tdorbnung  fertig  fei;  ber  ftönig  beftSttgte  i^ren 
©efc^Iug  fofort  unb  begrub  bie  $ar(amente  (eienbig 
S)a  i^n  bie  9?eorganifation  be«  ^eermefen«  befonbere 
itttereffirte,  brad^te  8amet^  nac^  SZöaiae«  am  9.9e6r.  17^' 
einen  $(an  bagu  in  ber  Serfammlung  ein,  ber  nit^t  o^ne 
tfolgen  blieb.  Scheinbar  ^ielt  er  noe^  gu  äßtrabeau,  is 
ber  2:^at  aber  mar  er  fein  Sntipobe;  mit  Sbrien  C^iq^ort 
unb  ©arnaoe  bUbete  er  ein  a2:riumoiratD,  toel^e^  bar^ 
fiber  einig  mar,  e«  fei  meit  geiftreii^er  a(«  ^mbm, 
unb  fi(^  ^eimlic^  anf^idte,  fid^  Aber  i^n  emporjuf(4tDtngen. 
!Die  aßieftimmnng  ber  Zriumoim  gegen  aßirabean  trat 
befonberd  braftifd^  bei  ber  Sebenefrage  be«  fiönigt^on!^ 
(eroor,  ob  ber  ftSnig  ober  bie  9lation  bad  %e(^t  iabeit 
foKe,  fiber  Meg  nnb  ^rieben  gu  bef(^(ie§en.  9bn  15. 9R<n 
1790  fc^lng  Samet^  oor,  fofort  feftgufteQen,  ment  biee 
SRec^t  gebfi^re;  feiner  Knfic^t  na4  lam  e«  nur  ber 
Stationaloerfammlnng  ate  ber  befi^ttegenben  %ifx\xmi 
ber  ißation  gu  unb  ber  j^bnig  ^atte  att  ©eamter  ber 
Station  ben  ftrieg  an«guffi^ren,  foba(b  bie  fßation  ben^ 
fetten  mfinfd^te.  !S>iefer  bemolratifc^en  Xnft^auung  m 
er  in  ben  fotgenben  ©i^ungen  ftfirmif^  Su^brud,  SKiio^ 
beau  belämpfte  i^n,  moffir  i^n  Samet^  im  3aIoMnerclat 
einen  ©errftt^er  fc^alt,  unb  ba«  2;riumoirat  H  ^^ 
^amp^Iet:  «Der  groge  ©enat^  be«  ®rafen  a»irobwfl 
entl^fiat»,  in  aUen  ©tragen  oon  $ari0  oert§et((n.  i^ 


LAMETH  (CH.  THj  VICT.,  GRAF  V.)    —    287    —    LAMETH  (CH.  TH.  VICT.,  GRAF  V.) 


f2.  SDtai  fc^Ieubette  Wlixaitau  feine  berfi^mte  9tebe  gegen 
ie  t$einbe  unb  ader  Xugen  loanbten  fic^  auf  bie  JBrflber 
\amttfi,  bie  er  aM  alte  ^Sflinge  geifelte;  ba«  Strium^ 
trat  erlitt  eine  fo  eclatante  JRieberlage^  ba|  bie  9amet^ 
\\d)t  einmol  jum  Qiort  gelaffen  n)urben,  SRirabean'« 
(ntrag  hingegen  ettoad  mobifidrt  ;um  JBefd^Iug  getangte. 
Die  treffe  ber  Samet^  rückte  fid^  burc^  tt)fit^enbe  ^n* 
riffe  auf  ben  p(ebeiif(^en  ®rafen^  ba«  niebere  Solt 
rie^  Samet^. 

SJon  1790—92  »ar  Samet^  einer  ber  »ebacteure 
e6  «Lo^offraphe» ,  1790  f(^rieb  er:  tExamen  d'un 
crit  intitiüiä:  Discours  et  r^plique  du  comte  de 
f  irabeau  ä  FAssemblee  nationale  sur  cette  question : 
L  qui  la  nation  doit-elle  d^leguer  le  droit  de  la 
«ix  et  de  la  guerre?»  (^ari«).  Cr  buhlte  um  bie 
JoR^gunft  unb  rief  am  18.  ®ept.  1790  ber  Sterten  in 
er  92ationaIoerfamm(ung  bro^enb  ju^  fie  möge  baDor 
ittem,  ba|  bie  ®ebu(b  ber  Station  fid^  n)anbe(n  Unne. 
ioü  (Sifer  trat  er  fttr  bie  «bfc^affung  bed  «bete  ein 
nb  am  19.  duni  beantragte  er^  man  mttge  bie  Dier 
ngefetteten  f^iguren  am  $iebefta(  ber  ©tatue  Sub<> 
lig'd  XI V«  auf  ber  Place  de  la  victoire  öor  bem 
i.  3ütt  entfernen^  um  nic^t  bei  ber  freier  bie  fremben 
bffer  ]u  Irttnfen,  bie  eben  Xnac^arfid  (SlooU  a\»  c93er^ 
eter  be«  Sßenf(!^engef(!^(e(!^t«»  eingeführt  l^atte.  Samet^ 
^rberte  unbegrenjte  $re|frei^eit  für  bie  3ouma(e«  in 
tt  Srage  üon  ber  ^Befreiung  ber  ®di\Doxim  hingegen 
ar  er  nur  fflr  aUmtt^nc^e  ffreitaffung.  Slm  20.  9lo)). 
790  mürbe  er  $r(({ibent  ber  iRationaloerfammlnng. 
im  28.  gebr.  1791  \pxait  er  in  berfelben  unb  im 
atobinerclub  fflr  ein  ®ef e^  gegen  bie  (Emigranten ,  fOHxa^ 
eau  marf  ibn  nieber  unb  brar!^  mit  ben  3afobinem; 
tmet^^  ber  eine  (Smeute  bed  $0be(^  3U  ®unften  feiner 
Sänfte  tttoatttl  \)attt,  mar  Aber  bie  9!ieber(age  fo 
i§er  fic^,  ba|  äRirabeau  ber  ©c^mefiter  fagte:  a3(^  ^abe 
lein  2:obe«urt^ei(  gefproc^en.  (S6  ift  um  mic^  gefd^e^en^ 
t  merben  mic^  tbbteni).  3)ie  9tationa(t)erfamm(ttng 
anbte  fic^  mel^r  unb  me^r  oon  SOtirabeau  ab  unb  ben 
xmet^  a^^  SKe^anber  Samet^  griff  i^n  aU  ben  üßittel« 
xntt  oUer  f^einbe  an^  unb  ald  ber  gro^e  SoR^tribun 
Iranite  unb  felbft  ber  3afobinerc(ub  eine  !Deputation 
tter  JBamaoe  an  i^n  f anbte  ^  fc^to^  jid^  Samet^,  in 
iner  f(^a(en  Sigenliebe  i^erle^t^  eng^erjig  baoon  aM, 
orouf  ber  ©terbenbe  baft  bittere  Sßort  fprar!^:  a3d^ 
nnte  fte  (bie  Samet^)  bieder  att  efenb  unb  feig  [nad^ 
tberer  SBerfion  «aM  XufmieglerA]^  ^iett  fie  aber  nic^t 
ir  fo  bumm».  Um  nic^t  oon  untergeorbneten  SoQegen 
itxffottm  merben,  näherte  fi(^  Samet^  bem  SDtinifter 
rafen  SRontmorin  unb  ber  btd^erige  ftflam  ber£)j)po^ 
tion  fprac^  conferüatio,  um  ein  ^ortefeuitte  }u  erhalten; 
)er  ber  am  7.  Spril  1791  angenommene  Sntrag  9Iobed^ 
erre'd^  ed  bfirfe  mfi^renb  oier  ber  ®i|ung  folgenber 
x^xt  fein  SDhtgUeb  ber  tRationaloerfammlung  a^Hnifter 
crben^  fc^nitt  feinem  (E^rgeije  ben  9Beg  ab,  unb  anftatt 
iner  fam  Stobe^pierre  an  bie  Leitung  bed  dafobiner^ 
ii69.  9la(^  ber  Sereittung  ber  gluckt  Submig'«  XYI. 
ontragte  Samet^^  eine  S)eputation  ber  9lationa(^ 
rfamntlung  fode  fi((  ju  i^m  begeben  unb  i^n  nebft 


feiner  Familie  oor  ber  SoIMmut^  fc^fi^en.  <Sr  »urbe 
SRitglieb  be«  9leoi{ion«au0f(^nfree  fflr  bie  SerfafTung  unb 
griff  mit  Samaoe  f(^onungd(o«  frfi^ere  ®enoffen  an, 
meldte  bie  Xnan^ie  begflnftigten  unb  bie  Sonftitution 
gar  ju  bemofratifc^  geftalten  moUten;  am  28.  Xug. 
nagte  er  9Iobe«pierre  unb  ^ition  an,  fie  wiegelten  bie 
@o(baten  auf  unb  trfigen  ben  ®eifl  ber  Snfuborbination 
unb  Snbidcipttn  in  bad  ru^mreic^e  franjbPfd^e  ^eer* 
®ein  S3orf(!^(ag,  nac^  ber  ünna^me  ber  Serfaffung  bur^ 
ben  ftSnig  foUte  bie  9{ationa(t)erfammtung  nur  ate  ein« 
fa((e  Segi^Iatur  forttagen,  »urbe  oermorfen.  Submig  XVI. 
nfl^erte  fld^  8amet^,  um  an  i^m  unb  feinem  Knbange 
einen  Stfiif^alt  gegen  ba^  oer^agte  gironbiftifc^e  W\nu 
fterium  }u  gewinnen,  fragte  i^n  um  Statl^,  befolgte  aber 
benfelben  nic^t.  9M  fBlaxii^at  be  camp  na^m  Samet^ 
im  Sprit  1792  unter  affarf^aQ  Sudner  3)ienfte  in  ber 
9lorbarmee  unb  ftedte  ba6  Sager  oon  aßaulbe  ab:  bann 
fam  er  gum  $eer  8afa^ette'6  unb  ba  er  infolge  bed 
10.  Xug.  in  9nf(ageftanb  t^erfefet  »urbe,  entflog  er  mit 
Safa^ette  am  20.  aud  f^rantrei^;  bie  ftaiferli^en  t^er^^ 
hafteten  unb  intemirten  i^n  in  Olmfl^,  »o  er  brei 
3a^re  blieb.  IDurc^  Xu^taufc^  t)on  (befangenen  unb  bie 
8er»enbuna  feiner  SOtutter  fam  er  <Snbe  1795  frei  unb 
ging  mäf  Sonbon,  »o  i^n  bie  SB^ig«  unter  fjfo;  unb 
@re^  fe^r  (er)ß((  aufnal^men;  $itt  aber  »flnfc^te  ni(^t, 
bag  er  in  (Snglanb  bleibe,  unb  befahl  i^m  abjureifen; 
Samet^  fiebelte  barum  nac^  Hamburg  flber  unb  »urbe 
mit  feinem  Sruber  S^arle^  unb  9(iguiuon  Kaufmann.  3m 
3uni  1797  nad^  gfranfreic^  jurfldtgefe^rt,  bur(^  ben 
18.  gructibor  »ieber  oerbannt,  »urbe  er  burr!^  ben 
18.  Srumaire  in  bie  Sage  t)erfe^t,  ungeftBrt  bie  ^eimat 
auf}ufu(!^en,  na^m  !Dienfte  unter  bem  Sonfulat  unb 
»urbe  1802  $r((fect  be«  3)epartement0  9Heber«!l(pen, 
unter  bem  ftaiferreic^e  1805  $rfifect  be«  ^Departement« 
iR^ein  unb  Sßofel,  1806  be«  9{oer^  1809  be«  $o« 
^Departement«  unb  Oaron  be«  ftaif erreich«,  3)ief en  Stitef 
legte  er  in  ber  9Ieftauration  nieber,  um  fic^  »ieber  ®raf 
jtt  nennen,  »urbe  1814  ©eneraUieutenant  unb  ^rfifect 
be«  ©omme^lDepartement«.  Oei  ber  SRfldtfe^r  ütapoleon'« 
na^m  er  einen  @it  in  ber  $air«fammer  an  unb  oer»arf 
bie  in  ber  SReprSfentantenfammer  angenommenen  Sßag« 
regeln  ber  Strenge  gegen  bie  dlo^alifien;  in  be^erjigen«^ 
»ert^en  SBorten  »amte  er  oor  9tt«na§megefe|en,  bie 
ftet«  $arteigefe|e  feien  unb  gar  (eic^t  gegen  bie  S3er« 
anftalter  felbft  angemenbet  »erben  fönnten.  !Die  j»eite 
9Ieftauration  raubte  i^m  1815  feine  Qifirbe  al«  ^air 
oon  t$ranfrei(^.  3m  3.  1819  fanbte  i^n  ba«  X>eparte« 
ment  ®eine'3nferieure  in  bie  S)eputirtenfammer,  in  ber 
er  oier  ©effionen  aUaRitglieb  ber  Sinfen  fa| :  faft  an  allen 
»((^tigern  X>i«cttf{ionen  nal^m  ber  alte  3afoDiner  t^eil,  oft 
in  ^eroorragenber  SSeife;  al«  iRebner  »ie  al«  Slbminiftra«* 
tor  batte  er  ta  9{uf.  1822  griff  er  ^eftig  ba«  affintfterium 
Sidefe  an,  benn  er  traute  i^m  bie  Slbfic^t  }u,  bie  Sparte 
umjuftflrjen  unb  bie  confütutionette  ®taat«orbnung  ju 
befeitigen.  Ru  Snbe  1827  »fl^Ue  i(n  ba«  Xrronbiffe« 
ment  $ontoife  »ieber  in  bie  ftammer.  !Der  ®raf  »ar 
Iiterarif(^  t^fltig  geblieben;  aufer  Hufffl^en  in  ber 
«Revue  encyclop^oique»,  ber  «Minerve  fran^aise»  unb 


LAMETH  (CH.  MALO  FR,  GRAF  V.)    —    288    —    LAMETH  (CH.  MALO  FB.,  GRAF  Y. 


S)ttttta6'  «Pr^cis  des  evdnements  militaireB»  publicirte 
er  aBapport  fait  ä  TAssembl^e  Constituante  sur 
Tayancement  militaire,  ayec  des  Observations  pre- 
liminaires»  ($Qrt0  1818)^  tOi)inion  sur  la  loi  des 
elections»  (^ari^  1820),  «Opinion  sur  le  retranche- 
ment  propose  par  la  commission  du  budget  rela- 
tiyement  k  rinstruction  primaire»  ($arid  1821), 
aOpinion  dans  la  discussion  du  projet  de  loi  sur 
les  canaux»  ($arU  1821),  «ün  Electeur  ä  ses  col- 
le^uesi)  ($arid  1824,  3  Auflagen),  «La  Censure  de- 
Toil^e»  (^arid  1824),  aConsid^rations  sur  la  garde 
nationale»  (jBarid  1827),  «Discours  prononce  sur  la 
tombe  de  Stanislaus  de  Girardin»  ($ati^  1827); 
enbdc^  etfc^ien  1828—29  in  ^ari«  ha»  ßauptioert 
feiner  SKuge^  bie  jloeibttnbtge  aUistoire  de  i'Assem- 
blee  Constituante».  S)er  ®raf  ftarb  in  $ari9  am 
18.  aßttrj  1829.  (Arthur  Kleimchmidt) 

LAMETH  (Charles  Malo  Fran^ois,  Graf  yon). 
alte  fitterer  Araber  be«  Vorigen  am  6.  Oct.  17ö7  in 
$arid  geboren,  marl^te  Samet^  mit  ben  Srflbem  ben 
ameritanifc^en  Unab^fingigleitdlrieg  mit,  btente  unter 
bem  SRarf^aQ  oon  Slo^ambeau  aü  ®e(fi(fe  be9  ®enera(« 
qnattiermeifter^  unb  »urbe  bei  ber  Belagerung  Don 
g)orftottn  1781  üenounbet,  ffir  feine  ®rai>our  aber  jum 
gtt)eiten  £)berften  bed  !Dragonerregiment^  Orleans  er«* 
nannt.  93oQ  freiheitlicher  Sinbrfide  na(^  ghranlrei^  (eim- 
gelehrt,  mürbe  er  Oberft  ber  ftfiraffiere  bed  ft5nig6  unb 
S^renjunfer  bed  ®rafen  oon  9rtoi9,  entfagte  aber  biefer 
©teQung,  aM  bie  SReooIution  audbrac^*  Som  Vbe(  t)on 
«rtoi«  1789  in  bie  9lei4«fttobe  geto&^lt,  jeigte  er  fi4 
aMbalb  aU  ^reunb  beS  S>ritten  (Staubet,  beantragte  bie 
gemeittfame  $rfifung  ber  SoQma^ten  ber  S)eputirten 
ber  brei  ©tfinbe,  blieb  hiermit  lange  in  ber  fBixno^ 
rit&t,  bann  abet,  aU  fir^  am  25.  3uni  47  S>eputirte 
bed  Sbett  mit  bem  Stritten  ©tanbe  vereinigten,  mit 
einigen  ®Iei(!^gefinnten  noil^  in  ber  SbeMk^erfammlung 
iVLXÜd,  um  biefelbe  beffer  bearbeiten  ju  tttnnen  unb 
ber  Stennion  geneigt  }tt  ma^en,  bie  am  27.  b.  9R. 
erfolgte. 

3m  ®egenfa^e  au  feinem  trüber  St^eobor  fag 
Samet^  in  ber  ißationafoerfammlung  Don  Vnfang  an  auf 
ber  Sinfen,  fein  Bmber  ailqtanber  ^ie(t  jn  i^m,  il^re 
@ection  nannte  man  «le  camp  des  Tartares»;  beibe 
befeelte  ber  iDrang,  fi(^  geUenb  )u  machen,  fie  maren  be^ 
ftänbig  tl^ätig,  intriguirten  o^ne  fiSla%  unb  fragten  ttenig 
na(^  ber  Unftrfifli^teit  ber  angemenbeten  SD^ittet  unb 
SBege.  ®raf  ftarl  n)iberfe4te  ft(^  bem  antrage,  ber 
Sefi^  oon  einer  fBlaxt  ©Über  unb  tttoat  ®runb  unb 
JBoben  f  oUe  Sebingung  jur  SBä^arteit  in  bie  92ationat 
oerfammlung  merben,  unb  begeic^nete  i^n  ato  Segfinftigung 
ber  ^(utohatie;  er  forberte  Sreil^eit  ber  treffe  unb  bed 
duÜM,  n)ünf(^te,  bie  9(rmee  foKe  gnr  Sbftimmung  Aber 
bie  Sonftitution  aufgerufen  koerben,  moüte  bie  doUen 
unb  criminalen  Angelegenheiten  ber  (Entf(^eibung  ber  ®e^ 
f(^ttorenen  unterbreitet  »iffen,  oer(angte  bie  Slbf^affung 
ber  ¥rofo§geri(^tdbarIeit  unb  ber  (S^rentiteL  8(to  ber 
Sif^of  oon  9tanc^  oon  ber  9}ebnerbfi^ne  au«  bie  fat^oHfc^«' 
apoftoUfd^e  Sieligion  gur  9Iationa(re(tgion  erltört  n)iffen 


tooüte,  ^ie(t  er  am  13.  gebr.  1790  eine  9iAe  ba^tgai: 
aU  S)om    ®erle«,    ber   ftartäufer,    biefe.  Soibmiq 
»ieberl^otte,  befSmpfte  er  fie  am  12.  Spril  b.  3.  ItW 
fc^aftßd^  unb  mamte  mie  äßirabeau  oor  Sanotidmod  ^ 
JReligion^trieg ;    feine   erfte  9tebe   befc^Ieimigte  miä 
ben  ®ef(!^(ug  gegen  aUe  Aloftergeläbbe.    ^arnet^  forbtn: 
bie  Sbfd^affung  M  Oegnabigung^rec^td  be^  SRonai^ 
unb  tfinüt  in  ber  f^age  fiber  ba«  Stecht,  f^bn  iü 
fc^lie^en  unb  ftrieg  gu  ertlfiren,  bie  bemoIrati|(^  & 
filmten  feine«  Sruber«  SUejcanber  im  Oegenfa^e  ju  fin 
beau,  ben  er  f(^onung«(o«  in  Sort  unb  @4rift  01191$. 
<Sr  »ar  eifrig  fflr  bie  Abfd^affung  be«  Sbett  unb  unttr 
ftfi^te  mit  Safa^ette,  mie  er  um  ben  $rei«  ber  $003 
taritttt  bu^tenb,  am  19.  Sunt  1790  ben  «ntrag  imMi 
aUt  SbeMtitel  gu  befeitigen;   babei  fpecußrte  er  auf  ^ 
0mt  be«  Oberbefehlshaber«  ber  ÜHationalgatben  U 
jflüh  auf  äßirabeau,  trat  er  i§m,  too  er  fonnte,  is  k 
SDßeg;   a(«  ber  gro|e  ®egner  am  28.  3uß  1790  in  br 
Stationafoerf ammlung  beantragte,  ben  ^ringen  oon  ^tßti 
gum  Sater(anb«oerrSt^er  gn  erfl&ren  unb  feine  @üta  u 
fequeftriren,  fad«  er  ni($t  in  brei  SBoc^en  fein  m 
reüotution&re«  SRanifeft  ffir  untergefc^oben  bejetiine,  k 
fämt>ften  fol^e  X)emoIraten  mie  9Iobe«))iene  unbW 
ben  Xntrag,  ber  bnrd^fieL    Samet^  trat  in  ben  3a!ofo 
c(ub  unb  belunbete  immer  offener  feine  bemofroHito 
®efinnungen.    8(m  12.  ißoo.  oeriounbete  i§n  ber  ^9\ 
oon  Saftrie«  im  S)uett,  vorauf  ber  $öbel  beffen  ^^ 
ptflnberte  unb  eine  apatriotifc^e»  S)et)Utation  bm  & 
»unbeten  eine  geffi^Ioode  ®eUeib«rebe  ^ie(t  Sm  21.  Ca 
fagte  Samet^  in  ber  9lationaIoerf ammlung,  bie  a\aM'- 
®e»att  fteße  fu^  tobt;  bei  ber  IDidcuffton  ütt^^ 
«SRotl^e  JBuc^»  opferte  er  bem  ©taatdfd^a^e  6O,000gr(». 
bie  er  auf  biefem  Siege  begogen  ^atte,  unb  im  9m: 
fa^e  gn  SRirabeau  forberte  er  im  S)ecember  1790,  M 
mit  aUeiniger  9u«na^me  be«  ftönig«  unb  M  ft&u 
Hoen  2:^ronfoIger«  tein  üRitglieb  ber  fönigUc^en  ^ 
irgenbein  $rioi(eg  genießen  f oUe,  meldte«  über  ioi  f; 
meine  SRec^t  l^inau«ge^e.  ®o  unglfidlic^  bie  neue  ^^' 
tution  be«  ftleru«  mar,  ^ing  i^r  8amet(  boc^  eifrig  os  ^ 
tro|  ader  ®egenreben  ber  ®emätigten  errei^te  er  0 
3*  3an.  1791  unter  bem  dubel  ber  Sribfinen;  ba|  bits^ 
unbeeibigten  ®eifttt4en  f (^mftren  mn§ten,  oenn  fi(  ^ 
il^re   ©teUen   oerlieren   modten;    beffennngea^tet  w 
meigerten  Aber  gmei   ©rittel  ber  ®eiftli(^en  ben  ci 
9lad|  ber  gluckt  be«  ftbnig«  beantrogte  Samet^,  bie  iif^ 
fanone  (Ofen  gu  laffen,  ben  2:reueib  an  bie  92atiofl :: 
erneuem  unb  JBouiae  nebft  aUen  be«  ariftotrati^ 
oerbS^tigen  Of^gieren  in  ^aft  gu  nehmen,  unb  fanb  >ii 
gemeinen  JBeifaQ;  ato  $rtt^bent  ber  iRationalDerfantn»^ 
oer^inberte  er  am  22.  3uni  1791   bie  »erlefunj  «^ 
©unf(^e«  ber   ßorbetier«,    bie  «epubli!  a«  ^f^ 
Ueberl^aupt  belttmpfte  er  a(«  äRitgtieb  unb  ate  W 
beut  ber  SRationatoerfammlung  bie  »eftrebnnj,  if^ 
abgufefeen,  unb  »anbte  aöefträfte  für  bie  «ufredterjoltff- 
be«  conftitutionetten  Stegiment«  auf ;   am  18. 3»"  ^^ 
glüdmfinfc^te  er  ©aiülj  im  iRamen  ber  «erfammtofi  r 
giiebermerfung  be«  gefirigen  «ufftanbe«.  «ei  &i^m 
be«  Selbguge«  oon  1792  befehligte  er  a(0  ^^^^^  ^ 


LAMETH  (THEODORE,  GRAF  V.)     —    289    —     LAMETH  (THfiODORE,  GRAF  V.) 


camp  bie  (Sat)a(eriebiüifton  ber  Storbonnee.  St  »ar  ^t^ 
tobt  auf  Urlaub  unb  mit  friner  Samttie  ouf  bem  SBege 
na((  ^aioxt,  aU  et  infolge  bet  Sotgttnge  be^  10.  Sug. 
auf  Otbte  bed  fBHxAfttx^  (iiat>iitt  in  Stouen  üet^aftet 
mutbe:  fein  Stubet  Z^^eobot  abet  bett)itfte  tiac^  27tfig{get 
aft  feine  ^teilaffung^  3>anton  »at  in  erfiet  Sinie  fein 
tittfet.  93on  neuem  benuncitt,  flüdttttt  et  na((  ^ambutg, 
»0  (Snbe  1795  fein  |fingftet  JBtubet  unb  bet  f)etjog 
Don  SHguitton  gu  t^m  ftiefen:  ^iet  gtfinbeten  bie  btei 
3afobinet  ein  ^anbel^l^au^,  bad  i^nen  bebeutenben  ®e» 
minn  abmatf.  3m  duni  1797  glaubten  fie  o^ne  ®efa^t 
in  t$tanftei((  etfd^einen  }u  fOnnen^  abet  bet  18.  Stuctibot 
trieb  fie  abetmatt  in«  IS|i(  unb  etft  mit  bem  18.  8tu^ 
matte  enbete  bie«  im  ißooembet  1799.  !S>et  ®taf  Don 
Samet^  lebte  bi«  1809  amrfldgejogen  in  fftantteic^,  frief 
bonn  auf  Stapoleon'«  JBefel^I  in  $anau  jut  £)bf etDation«« 
atmee  unb  »utbe  am  @(^(uffe  be«  S^Ibjuge«  (SouDetneut 
in  SSfitabutg.  3m  3.  1810  na^  Stanftei((  jutfid« 
gefe^tt,  ging  et  1812  aM  ®ouDetneut  na(^  ®antona  in 
9[(tcaftt(ien  unb  fibetgab  nac^  bet  Reftauration  biefen 
feften  ^lo«  auf  8efej£  Submig'«  XVIII.  am  16.  SRai 
1814  an  ^etbinanb  vll.;  am  22.  3uni  b.  3.  »utbe  et 
©enetaUieutenant.  Sdi^  1829  ^iett  et  {!(^  Don  bet  po« 
tttifc^en  ^fi^ne  fetn^  in  biefem  3a^te  abet  tam  et  an 
©tede  feine«  Stubet«  Xlqranbet,  beffen  ©d^atten  et 
mä^tenb  bet  JReDoIution  gemefen  mat^  füt  ba«  Sttton* 
biffement  ^ontoife  in  bie  X>eputittenfammet.  Xm  IG.  URfit) 
1830  fe^te  er  feinen  Sttamtn  unter  bie  befannte  flbreffe 
ber  221  an  ftati  X.,  bann  ptoteftitte  et  gegen  bie  Of 
bonnonjen  Dom  25.  3uU  unb  belttmpfte  ben  fDlittxandf 
bet  töntglic^en  ®eD9a[t  butc^  ftati  unb  ^olignac.  Sie 
biefen  gtiff  et  leibenfc^aftttd^  bie  anat((if(^en  ^tincipien 
m,  n)eI4e  bie  guten  Sttungenf(!^aften  bet  gtofen  SIeDo* 
[ution  geftt^tbeten.  (St  ttat  füt  bie  Beibehaltung  bet 
Srblic^Ieit  bet  $ait«»fitbe  ein  unb  na^m  an  ben  ftammet^ 
itbeiten  tto^  feine«  «(tet«  t^tttigen  Xnt^eil,  bi«  i^n  bet 
tob  am  28.  3)ec.  1832  in  $ati«  abtief. 

(AHhur  Kleinschmidt) 
LAMETH  (Theodore,  Graf  von).  Sit«  «tubet 
»e«  S^otigen  am  24.  3uni  1756  in^ati«  geboten^  ttat 
{amet^  mit  funfje^n  3a^ten  utfptfingHc^  in  bie  fbnig« 
id^e  SDlatine  unb  jeici^uete  fi(^  a(«  §tt^nri(^  bei  me$* 
:em  (S^pebitionen  untet  be  ®ui4en  unb  b'OtDiUiet« 
m«,  ging  bann  jum  Sanbl^eete  übet^  »utbe  ftapitto 
!ine«  SaDaletietegiment«  unb  na^m  feit  1778  mit 
einen  jüngeten  Stflbetn  an  bem  ametilanifd^en  Sbt* 
teiungdhrieg  tl^eil,  loäl^tenb  beffen  et  bei  ®tenaba 
770  oetmunbet  mutbe.  St  le^tte  nad^  Stantteic^  l^etm, 
lic^t  unbetfi^tt  Don  bet  iungen  Steilheit  Smetita«^  abet 
»^ne  SSotHebe  fflt  tepub(ilanif(^e  3nftitutionen,  n)ie  fte 
0  Diele  feinet  ®ef Sitten  befeelte,  tontht  Obetft,  bann 
Eommanbeut  be«  CaDaletietegiment«  9{o^a(*(Sttanget. 
11«  bie  9IeDo(ution  Don  1789  au«bta(^,  etgtiff  et  Dott 
ßätme  bie  9lefotmgebanfen^  bie  in  i^t  jum  ![u«btu(I 
[elangten,  na^m  abet  an  ben  (Sreigniffen  Dorerft  feinen 
Int^ei(  unb  mar  einjig  befc^flftigt,  in  feinem  9legiment 
tnb  in  ben  Orten^  mo  e«  gamifonirte,  bie  Orbnung  auf«* 
ec^t  jtt  erl^atten.    Um  bie  i^nen  ermiefenen  S)ienfte  am 

«.  ^c^n.  b.  O.  tt.  ft.  Biotine  Gection.  XLI. 


juerlennen^  ernannten  i^n  bie  SinmoQnet  be«  3uta« 
X>epattement«  1790  jum  Vbminifttatot  beffelben  unb 
1791  )um  Deputitten  in  bet  ®efet(gebenben  iRational» 
Detfammlung.  ^iet  na^m  bet  ®taf  fofott  auf  bet 
Siedeten  $(at  geptte  ju  bet  mnt^DoQen  SDlinotitttt,  bie 
jmat  bie  greifet  bet  Setfaffung  Don  1791  fe^t  mo^(  et^ 
rannte,  abet  boif  in  bet  pflnltfi(^ften  StfUOung  bet  le^«* 
tetn  ba«  einzige  SRittel  fa^,  ben  SRonatc^en  ju  tetten. 
(St  bemie«  einen  untet  allen  Umftttnben  unbeugfamen 
Sßut^,  bet  hnxät  9ni«etfoIge  nut  no(^  ju  mad^fen  fd^ien, 
unb  etlangte  in  mißtfitifd^en  Stagen  bebeutenben  Sim 
fing  auf  bie  93etfamm(ung.  <St  begnfigte  fid^  ni(^t,  ftftnig 
unb  ftbnigin  tittet(i(^  }u  oettl^eibigen  unb  ffit  bie  be* 
brol^te  Serfaffung  feine  Sanje  gu  breiten,  fonbem  ging 
manchmal  jur  OffenflDe  fibet  unb  fehlte  ben  geinben 
betatt  3u,  ba|  fie  jum  Slfidaug  blafen  mugten.  1791 
mutbe  et  SOtatec^aUbe^camp* 

9H«  Subkoig  XYL  am  20.  «ptil  1792  ben  fttieg 
gegen  ben  ftönig  Don  Ungarn  unb  Summen  beanttageu 
mugte  unb  fafl  bie  gange  Setfammbtng  in  toQen  3ube( 
au«btad^,  mahnten  nut  Samet^  unb  fei^«  anbete  gut 
JBe^utfamteit  unb  ftimmten  gegen  bie  Atieg«etnfitttng. 
9ud^  nac^  bem  10.  Kug.  blieb  et  in  bet  Setfammlung 
unb  fe^te  feinen  Detgmeifelten  ftampf  gegen  ben  2:ett0' 
ti«mu«  unentU)egt  fort;  a(«  fein  JBtubet  Statte«  meniae 
Stage  na(^  bem  10.  Sua.  uet^aftet  »utbe,  etmitlte  et  in 
bet  testen  ©i^ung  bet  8egt«IatiDe  feine  gfteigebung  burc^ 
!Decret.  Sr  belfimpfte  offen  unb  energifc^  auf  ber 
Rebnerbfl^ne  bie  ©tptembermorbt^aten  unb  bie  iDtbrber 
unb  befc^mor  bie  9lationalDerfammIung,  freiließ  Dergeben«, 
ben  ®reueln  ein  Snbe  gu  bereiten,  mi^t  in  ben  Son«' 
Dent  gemB^It,  blieb  er  in  $ari«^  Detftedtte  manchen  Oe^ 
bro^ten  ober  Derfc^affte  i^m  Don  !S>anton  einen  $a|  in 
ba«  9u«Ianb;  aud^  er  felbft  entf(^(og  ^äf,  ^antreic^  gu 
rttumen,  a(«  er  Dema^m,  e«  fei  8efe^(  gu  feiner  Ser« 
Haftung  gegeben  morben,  unb  ging  nad^  ber  ©^meig,  mo 
i^m  bie  greunbfc^aft  be«  bemet  ©(^ult^eifen  ©teiget 
ein  ftiebli^e«  «f^t  bot  $)iet  blieb  et  bi«  1798,  mo 
i|n  ba«  Sintfldten  bet  ftang6fif(^en  Xtuppen  in  bie 
©c^meig  nBtl^igte,  bie«  Sanb  fd^meten  fietgen«  gu  Det^ 
(äffen.  (Et  ^ielt  fic^  Ittngete  3eit  in  9{otbbeutf(^(anb  auf, 
ttaf  l^iet  mit  feinem  Stubet  (Statte«  unb  bem  fietgoge 
Don  HiguiUon  gufammen  unb  fe^tte,  a(«  infolge  be« 
18.  Stumaite  eine  gtoge  9mnefHe  etging,  (Snbe  1799 
nad^  ^anttei((  ^eim.  Sebtun  fteUte  i$n  9onapatte 
Dot,  biefet  fügte  i^m  ffiotte  be«  Xabel«,  bie  et  nic^t 
Detbient  ^atte,  Samet^  gab  f(^atf e  9ntn)otten  unb  Oona« 
patte  Detgag  i^m  bie«  niemate.  Untet  bem  ftaifetteid^e 
tonnte  bet  (9taf  (eine  9loIIe  fpielen;  al«  1814  bie  Steftau^ 
tation  eintrat,  mar  er  ber  Xnriennetfit  na(^  ber  gweite 
unter  ben  8rtgabegenera(en  unb  (offte,  ®eneraateute»ant 
gu  merben,  »urbe  aber  penfionirt.  ffiS^renb  ber  ^unbett 
Z:age  fa|  et  fflt  ba«  3)epattement  ©omme  in  bet  9tt^ 
ptfifentantentammet,  machte  abet  menig  Don  fir!^  teben. 
Untet  bet  Bioeiten  Steftautation  mie  untet  Subwig  $^ilipp/ 
untet  bet  tRepublit  unb  bem  ftaifetteid^e  na^m  et  leinen 
Xntl^eit  an  ben  öffentli^en  Angelegenheiten,  bematb  fic^ 
ni^t  um  einen  ftammetfil},  mat  na^  nrte  Dot  tibetal, 

37 


LAMETTRIE  (JULIEN  OFFRAY  DE)    —    290    —    LAMETTRIE  (JULIEN  OFFRAY  DE 


bet^etligte  fid^  abtx  ntc^t  an  ber  £)p))ofttton.  (Sx  be^ 
fc^fiftigte  fi(^  in  orfter  8inie  mit  föo^It^un,  ffattt  t)oa 
tterlt^tiger  Siebe  offene  $anb  ffir  bie,  loeli^e  feiner 
Mlfe  »firbig  fc^ienen,  nnb  fn(^te  feinen  Sßenten  Bffent« 
Iti^e  Xemter  ju  t^erfd^affen.  ffiar  er  bieder  Sreibenter 
gett)efen,  mie  bled  feine  Srjie^ung  mit  ftd^  brad^te^ 
fo  mürbe  er  am  übenbe  feiner  Z^age  religtM  nnb  be« 
lannte  fi((,  bei  feiner  ^lic^te,  ber  üßarquife  iRicotal^ 
(ebenb,  jn  Kr^Ifa^en  (Srunbftt^en.  3m  3.  1843  pnbli* 
drte  er  in  ^arid  «Obseryations  de  M.  le  g^n^ral 
comte  Tb.  de  Lametb,  relatives  k  des  notices  qui 
se  trouvent  dans  la  Biograpbie  universelle  sar  ses 
fr^res  Charles  et  Alexandre«.  jDer  ®raf  ftarb  am 
19.  Cct*  1854  auf  bem  @4Ioffe  JBnfagn^  bei  ^ontoife 
in  bem  feltenen  SHter  ))on  98  Salären. 

(Arthur  Kleinschmidt.) 
LAMETTRIE  (Julien  Offray  de),  franjöf^er 
V^Iofop^  nnb  Xrjt,  »ar  am  25.  !Dec.  1709  ju  ©t.'SDealo 
aM  ber  ©o^n  eine«  ftaufmannd  geboren,  ber  bie  reiche 
Oegabnng  be9  ftnaben  bnrc^  eine  forgffiftige  nnb  un^ 
oetoB^nH^  erfolgreiche  (Srjie^ung  gur  (Sntmidelung  bra(!^te. 
%tifi  ffir  bie  f((5ne  nnb  bie  »iffenf^aftli^e  Siteratur 
begeiftert,  uurbe  Samettrie  jnm  ©eiftli^en  beftimmt, 
nnb  fhibirte  in  ?ari«,  too  er  in  bie  Sanfeniftifd^e  ©d^ule 
mtb  Partei  geriet^.  92a((bem  er  aber  me^r  nnb  me^r 
ffir  bie  Sßebicin  dntereffe  gen)onnen,  »idigte  ber  Sater 
in  feine  Umfattelung;  Samettrie  ertt)arb  in  9Il^eim^  ben 
3)octorgrab  nnb  ^atte  fc^on  M  prattifc^er  Srjt  fungirt, 
ate  er  fi(^  entf(((og,  jn  feiner  »eiteren  Kudbilbung  nad^ 
Setben  ju  gelten,  too  JBoer^aaoe  ber  STOittelpuntt  ber 
miffenfc^aftlid^  bebentenbften  @(^u(e  feiner  3rit  nmr. 
S>iefer  ^ert)orragenbe  SDtann^),  g(ei(^  audgejeid^net  bnrd^ 
feine  tl^eoretifr^en  tt)ie  bnrc^  feine  tlinifd^en  Seiftnngen, 
»irtte  in  ber  9ti(^tung  ber  mer^anifc^en  Suffaffung  be9 
organifc^en  iDafeind  nnb  in  feiner  altgemeinen  empiriftifd^en 
nnb  pofitioiftif(^en  Stenbenj,  bei  ber  er  felbft  nid^t  o^ne 
Sb^fingigfeit  t)on  @pino)a  »ar,  lebhaft  nnb  na^^altig 
auf  Samettrie  ein,  ber  i^m  auc^  perfönßd^  ntt^er  trat 
nnb  fieben  feiner  ® d^rtften  *)  in^  Stana9{if d^e  fiberf e^te. 
3n  feine  $eimat  gurfidgefe^rt,  fibte  er  gnerft  in  feiner 
Saterftabt  bie  ttrgtac^e  $ra;i«  nnb  erbiett  bann  1742 
eine  «nftettung  ate  STOUitttrargt  bei  ber  (öniglid^en  ®arbe 
in  $ari^.  «ud  biefer  3eit  ftammt  eine  Steige  tfir^tiger 
mebicinif(^er  arbeiten,  in  benen  er  fiA  fiberaU  ate  ®^fi(er 
Soer^aatte'd  gn  ertennen  gibt:  «Trait^  du  yertige» 
(1737),  aLettres  sur  Tart  de  conserver  la  sante  et 
de  prolonger  la  vie»  (1738),  «TraitÄ  des  maladies 
y^n^riennes»  (1739),  «Traitö  de  la  pötite  vörole» 
(1740),c(Observations  de  m^ecinepratique»  (1743)'), 
bag»{fc^en  ber  «Essai  sur  Tesprit  et  les  beaux  esprits» 
(«mfterbam  17^.  3n  feiner  mifttfirifd^en  gunction 
mad^te  er  einen  Z^eil  be«  Oefterrei(^if(^en  Srbfolgetriege« 


1)  9q(.  So^nfon,  aLife  of  H.  BoerhsaTe»  (Sonbon  1834). 
2)  3)ie  %\it\  Bei  Dn^rarb,  «La  France  litt^raire»,  unb  in 
bcT  «Nonvelle  bibliographie  fran^alBe».  3)  ^ain  fpäter  in 
$ot9bam  «Traite  de  rasthme  et  de  dyssenlerie»  (1750).  (Sine 
€anuntung  feiner  ttOenvres  de  m^ecine»  erfc^ien  Berlin  1755. 


nnb  befonbere  bie  (Srobemng  bon  ^reibnrg  im  8iä^ 
gau  1744  mit,  bei  ber  er  fe(bft  ^eftig  ertrantte.  U 
ben  Beobachtungen,  bie  er  bei  feinen  Sieberju^ 
fiber  bie  Xb^Ongigleit  ber  geiftigen  üon  ben  Btperrii|G 
Functionen  machte,  eronc^fen  bann  bie  Ueberlegmijfi, 
»eld^e  er  mit  bnr^ft(^tiger  Serfc^Ieienmg  be«  ^onc 
KefnUat«  in  feinem  $)ant)tn^erte,  ber  «Histoire  naturei:'^ 

de   r&me,    traiduit  de  Fanglais   de  Sharp  par  k 

M »   (^aag  1745;    neue  Sn^gabe    Oxforb  VA\, 

in  ben  ®efammten  Sßecten  aK  «Traite  de  rame^sc 
öffentlic^te.  3u  bem  Xnftoge,  ben  biefe  @(^rtft  nosinnlä 
in  religiöfen  ftreifen  erregte,  famen  feine  ^inbel  ± 
ben  tmrifer  Sergten  ^ingu,  um  i^n  in  $ari«  nmnö^i 
gu  motten.  3m  fibermfit^igen  9ett)tt|tfein  feiner  m^ 
f(^aftli4en  Ueberlegen^eit  fc^rieb  er  gegen  bie  groic, 
bad  ^ublitum  an6raubenben  Sbarlatane  feine  btiüt: 
@atire:  «La  politique  du  medecin  de  Macchiavt! 
(1746).  üDie  ©t^rift  »urbe  am  9. 3uti  beffefben  Oa^rt^jj: 
Verbrennung  oerurt^eilt,  unb  Samettrie  fio^  na4  Sä^ci. 
$)ier  gab  er  im  folgenben  3a^re  gegen  feine  mcbicimiilc 
geinbe  rfn  fatirifd^e«  Snftfpiel  «La  Faculte  veng^r. 
com^die  en  3  actes»  (neugebntdt  ^^0  unb  Ic 
1762  unter  bem  SCite(:  «Les  charlatans  demasques  cj 
Pluton  vengeur  de  la  societe  de  mediciDe»)  ^cnurt 
nnb  fc^rieb  «Khomme  machine»^)  (Seiben  1748;  besrl 
oon  S.  mwtx,  8ei)>gig  1875).  S)ie  eo^^eit  unb  bes 
SJit  ber  erftem  ©c^rift,  »el^e  oon  ber  f olgenbtn  %^ 

«L'ouvrage  de  P^nölope  ou  le  Macchiavel  en  im- 
decinei)  (unter  bem  ^feubon^m  aiet^eiud  iCentetrisl. 
JBerlin  unb  ®enf  1748,  2  Sbe.,  mit  einem  ®m^^^, 
banbe  ate  «@(((fiffe(»)  no((  fiberboten  n)urben,  nsHü 
rfidftc^t^Iofe  ftfi^n^eit,  mit  »etd^er  «L'homme  macliine 
ben  SOtateriali^mud  audfpra^  bfifte  ber  Serfaffer  butd 
erneute  heftige  Verfolgungen,  benen  er  ouc^  au9  ^tl^ 
»eid^en  mugte.    £)a  bot  i^m  Sriebric^  ber  ©roge  m^ 
Sermittelung  oon  SDtaupertuid  ein  Slf^I  an  feinem  (^ 
an,  unb  Samettrie  ging  nar!^  $ot«bam,  trat  in  bieftr^ 
(iner  Wabemie  ein  unb  n)ar  ein  gern  gtfe^ener  ^*' 
im  ftretfe  bed  p^ilofop^ifc^en  ftbnigd«    Cr  ftarb  fi^ 
»enige  3a^re  narl^^er,  am  11.  Slon.  1751,  an  ben^If^ 
einer  fa(f(^  nad^  feinen  eigenen  Serorbnungen  bedoobf^"^ 
3nbigeftion.    ÜDer  ftönig,   tt)e((^er  fi^  au^  in  ^f 
©riefe  an  feine  ©(^»efter,  bie  SWarfgräfln  oon  »aW, 
Dom  21. 5Roo.  1751  frennblit^  Aber  ibn  ott  einen  litbtn^ 
tt)firbigen    ®efeaf(^after  (bon  diable)   fingert,  m 
felbft  ben   «filoge»   ffir   i^n,   »eld^  bie  »efen*? 
OueHe  ffir  feine  ©iograp^ie  ift  (abgebrutft  in  ber  «Hi^ 
toire  de  rAcad.»,  1752,  p.  3-8,  in  ben  ®ef(UfliDtö 
Kerfen  ber  ©erliner  «umgäbe  öon  1774),  unb  bejowß 
au(^    eine  Oefammtau^gabe  ber    «Oeuvres  piul^^f 
phiques»    (»erlin  1751,   3  ©be.;    neue  «ufL  f^^ 

4)  3)ie  3)ebicarton  biefe«  fflerfe«  an  «Ibre*t  wn  $«1I«.  ^ 
berfi^mten  $^l^fio(oaen  unb  2)i4tet,  ent(5(t  eine  ^obrebe  ai!  ^ 
an«  Äunfl  unb  ©iffenf*aft  fließenben  Oenüffe.  ^n  ®^^^' 
bc«  tpxtm  raateriolifiiWen  ©u*e«  an  Malier  ift  offenbar  eint  :^ 
fönlic^e  ©oe^eit,  toie  aber  Samettrie  bagu  eom,  fietnt  my^ 
genäht  4>atter  toor  jtoar  ebenfatt«  ©t^filer  ©oerboa»«'«  w  te^- 
aber  kid^t  gleid^^eitig  mit  Samettrie,  fonbern  früher. 


LAMETTRIE  (JULIEN  OFFRAY  DE)    -    291    —    LAMETTRIE  (JULIEN  OFFRAY  DE) 


774,  Berlin '$arid  1796;  anbete  «udgabe  Srnfterbam 
1774).  SBfi^tenb  ber  legten  da^ve  ^atte  Samettrie 
\odf  t)er5ffent(i^t:  «L'homme  plante»  (^ot^bom 
[748),  «Les  animaux  plus  que  machines»  (Oertttl 
.750),  «R^flexions  philosophiques  sar  Torigine  des 
inimaux»  ({SeTHn  1750),  «L'Art  de  jouir»  (Setlin 
751).  9la(^  feinem  SCobe  erfc^ien:  «Vönus  m(5ta- 
)by8ique  ou  essai  sur  rorigine  de  Vkme  humaine» 
®erttn  1752).  3>ie  ®efammtau^gaben  entbalten  no(^: 
L^hommeplus  quemacmne»;  aSystöme  d'Epicure»; 
Abr^gä  aea  systämes»;  aAnti-Sen^que  ou  Dis* 
lours  sur  le  bonheur»;  «La  voluptö». 

!Die  jablteic^en  @(^r{f ten  oon  Samettrie  }ei(^nen  f!(^ 
ixxif  Sebenbtgfeit  unb  ^^antafie,  oft  hnxdf  geiftoode  unb 
oi^ige  Sßenbnngen,  bur^  anfc^aulic^e  unb  blfi^enbe 
Sprache  and,  aber  ed  fe^It  i^nen  bUT^meg  an  begrifflicher 
llarl^eit  unb  (ogif(^er  ©ebantenorbnung.  Sine  un^ 
rfreuHc^e  JBeigabe,  namentlich  ber  fpttteren  Serie,  ift  bie 
ßorUebe  fär  ba«  gefd^Iec^tlic^  ^ilante,  meiere  ftc^  ni(^t 
lur  in  ber  9Ba^(  ber  ®egenftttnbe,  fonbern  oft  bnrc^  ein 
lan}  toiütMiiit»  (E^empliflciren  na4  biefer  Stic^tung 
letunbet  unb  i^n  in  ben  9Ittf  eined  SBoUüftlingd  gebracht 
lat,  o^ne  bag  er  in  biefem  fünfte  ^infic^tttc^  feinet 
!ebend,  fooiel  »ir  »iffen,  fc^Ied^ter  ober  beffer  gettefen 
oSre  atö  bie  SKe^rja^t  feiner  S^%tno\\ta.  !Da  er 
neift  anonym  fc^rieb,  fo  erlaubte  er  fi(^  oiele  ®e(bft« 
itate,  tt)e((|e  i^n  frfi^  in  ben  SJerbac^t  gebracht  ^aben, 
T  ne^me  e9  mit  bem  (iterarifd^en  0gentl^umdre(^te  nic^t 
)enau ;  unb  anbererf eitd  polemifirte  er  gelegentßd^  gegen 
i^  felbft^  fobal  man  fiif  bed  Sinbrud^  einer  gen)iffen 
Sop^iftil  unb  Srioofttttt  feiner  !Darfteaung  gegenfiber 
ti(^t  tttotf)xtn  lann. 

!Die  Sebeutung  Samettrie'd  in  ber  ©efc^ic^te  ber 
ß^ilofop^ie  befte^t  barin,  bag  er  neben  $obbe«  ber  ®e^ 
irünber  be«  neueren  üßateriattdmud  ift.  SBenn  jeboc^ 
ler  Snglänber  biefe  Unftc^t  au^  allgemeinen  meta|)^^fif((« 
laturp^ilofop^ifd^en  unb  erfenntni|^t^eoretif(!^en  lieber^ 
egungen  entmidelte,  fo  geioann  fie  ber  franjbjifc^e  9(rjt 
oefentttd^  aud  pl^^fiologif^en  unb  pf^c^otogifc^en  ®rünben. 
Sein  9Rateria(i0mu0  ift  ant^ro^ologif^en  Urfprungd. 
Die  «9laturgef(^i(!^te  ber  ®eele«,  »eld^e  i^n  nur  anbahnt 
mb  anbeutet,  »iü  geigen,  bag,  ba  no(^  lein  $^Uofot)§ 
iM  feinem  meta))l^9fif((en  @^ftem  ^erau«  bad  SBefen 
)er  @ee(e  ertannt  ^abe,  man  fi(^  barauf  bef (^raufen 
nüffe,  i^re  Z:^&tigteiten  aud  ber  (Srfa^rung  }u  conftatiren. 
Diefe  (Srfa^rung  jeige  nun  aber  eine  bur^g&ngige  unb 
lu^na^mdlofe  Xb^&ngigteit  ber  ^^f^^ifi^en  oon  ben 
}^^ftfd)en  (Erfc^eittungen.  ^Durd^  eine  reichhaltige  3u^ 
ammenftedung  oon  Z^atfac^en,  bie  ben  äJerf affer  ganj 
luf  ber  $5^e  ber  anatomifd^en,  p^^fiologifd^en  unb  pat^o« 
ogiff^en  ftenntniffe  feiner  3eit  geigt,  »iU  bie«  ®u(^ 
)en  ^emei«  tiefem,  bag  bie  «©eele»  nir^t«  i^ren  eigenen 
mitgaben,  aUed  üietme^r  ben  Sinbrfiden  ber  @inne  unb 
)er  (Erjie^nng  burd^  bie  ©efeUf^aft  oerbantt.  Samettrie 
ft  fomit  au^  ber  erfte  Vertreter  eine«  aang  confequenten 
SenfuaUdmu«.  ^)   3n  «L'bomme  machine»  aber  gie^ 

5)  ^e  i»on  Samettrie  am  ®(!^(uffe  ber  «Bist.  nat.  de  räme» 


er  nun  barau«  bie  Dörfer  nur  t^er^Qte  Sonfequeng, 
bag  biefe  @ee(e  fein  oon  bem  ftbrper  oerfd^iebene«  Sßefen 
fein  tSnne  unb  bag  nic^t«  eriftire,  aU  bie  oon  fid^  fetbft 
au«  na((  mec^anifd^en  ©efefeen  bemegte  aßaterie.  3n 
3egug  auf  bie  mec^anifc^e  Xuffaffnng  be«  organifc^en 
geben«  fie^t  Samettrie  in  S)e«carte«  feinen  Sorgänger^ 
unb  er  beutet  an,  ber  3ßaterian«mu«  fei  bie  not^menbige 
Sonfequeng  be«  aRec^ani«mu«,  mel^e  3>e«carte«  nur  ni^t 
gu  gieqen  gewagt  (abe.  Snbererfeit«  aber  mfiffe  eben 
be«ba(b  ber  Organi«mu«  nic^t  al«  empfinbung««  unb 
t)orfte((ung«Io«  gebadet  tt)erben;  er  unterfdgeibe  fic^  oon 
ben  IfinftKc^en  SDtafc^inen  baburr!^  unb  fei  barin  me^r 
al«  3ßaf(^ine,  bag  er  Smpfinbung  befi|fe.  @o  be^ 
trautet  Samettrie  bie  (Smpfinbung  (b.  1^.  ben  Urfprung 
ader  feelifc^en  S^tttigfeiten)  a(«  eine  (Eigenfd^aft  ber 
SDtaterie  unb  greift  babur(9  ben  Seigren  Ouffon'«  unb 
9{obinet'«  oor.  3n  JBegug  enb(i4  auf  bie  ^rage  mäf  bem 
!Dafein  ®otte«  erörtert  «L^homme  machine»  (beutfil^e 
9u«gabe  p.  53  fa.)  ba«  «Sfir  unb  Sßiber»  (jum 
£^ei(  in  $oIemif  gegen  S)iberot'«  «Pens^es  philo- 
sophiques))) in  f(^einbar  ffeptifc^er  XBeife,  ieboc^  fo, 
baf  bie  ©teUung  be«  SBerfafJer«  auf  feiten  be«  Xt^ei«« 
mu«  bem  8efer  nidft  gtt)eifelqaft  bleiben  lann. 

3nbem  ^amettrie  biefe  materialifitfd^e  ^f^c^ologie, 
fflr  bie  e«  natfirtic^  auc^  (eine  UnfterbH(^feit  ber  @eele 
geben  fann  (ba«  ©c^Iugtoort  ber  [«Hist.  nat.  de  räme» 
ift  ba«  Sitat  au«  Suaeg:  «Ergo  participem  leti  quoque 
convenit  esse))),  mit  bem  (anbfäuflgen  (Subttmoni«mtt« 
ber  aRora[))(iIofop^ie  be«  18.  3a^r^.  combinirt,  gelangt 
er  gu  einer  Steprobuction  ber  9(riftippif4en  (St^it,  in  ber 
bie  forgfttttige,  oerftfinbige  Stbwfigung  ber  eingelnen  SDto« 
mente  ber  finnlic^en  Su^  ba«  maggebenbe  ^rinci^  ift. 
8n  ber  S)arfteattng  beffetben  ^aben  ^aut)tfä(^Ii^  bie 
abfi(^tH4e  ^erüor^ebung  be«  ®ef(|led^t(i(|en  unb  anberer^ 
feit«  bie  Ud  Eingeworfenen  Sel^au^tungen  ber  iRu^Iofig^ 
leit  unb  ©i^Sbtt^teit  ber  SReue  gerechten  Xnftog  erregt. 
JBea(Eten«n)ertE  bagegen  ift  ba«  groge  ©emir^t,  »elc^e« 
Samettrie  auf  bie  (Srgie^ung  unb  bie  ©efeQfc^aft  (egt. 
Sßenn  fpOter  SDt&nner  »ie  $)e(oettu«  bie  Sntwtdelung 
ber  aßoral  au«  bem  finnlic^en  (Sgoi«mu«  be«  natflrttciben 
Sräenfd^en  burd^  bie  SBirfung  biefer  gactoren  f^ftematifd^ 
ertlfirten,  fo  ^atte  il^nen  Samettrie  bagu  ben  Sßeg  ge^ 
»iefen  unb  auq  f^on  bieienige  Striebfeber  l^eroorgel^oben, 
»eli^e  bie  frangttfif(^en  3ffora(iften  am  meiften  betonten, 
ba«  e^rgefä^I. 

93ie(e  Gebauten,  meiere  bie  fpfitere  VufnSrung«^ 
))Ei(ofopEie  au«geffiErt  ^at,  treten  fo  in  ben  gerfloffenen 
S)arftel(ungen  Samettrie'«  auf,  aber  ba«  3ufammenbang«^ 
lofe  feiner  @(!Eriftfte(Ierei  brache  e«  mit  fii^,  bag  mon 
i^n  al«  ^^ilofopl^en  nic^t  emft  na^m,  unb  ber  S^ni«mu« 
»ie  bie  9lä(tfi(^t«IoftgIeit  feiner  ©prac^e  ffi^rten  bagu, 
bog  nici^t  nur  feine  i^nbe,  fonbern  auc^  bie,  totlift  oon 
t^m   (ernten,    i^n   a(«    einen    oerabf(^uung«»firbigen 


re^robuctrte  gictton  be9  Smobtud  («Adv.  gent»  2,20),  toon  emem  in 
g5n)Ii4er  9bgcf4Ioffen]ftett  k)on  ttx  (SefeOfd^aft  rein  flnnüd^  auf« 
toajfenben  SRenf^en,  iß  t)eTmnt^Ud^  ber  Snfiog  3u  ber  betannten 
•C^tatue»  bei  (EonbiSac  nnb  Sonnet  getoorben. 

37* 


LAMIA  (GMECH.  STADT)         _    292    —  LAMTA  (GRIECH.  STADT) 


aRoterialiften ,  StJ^riftoi  unb  f)eboti{flen  beifrite  loarfen. 
!Z)ic«  Urt^eil  t)f[anate  fic^  mdf  in  ber  ®ef(^i((te  ber 
V^ilofop^te  fort,  bie  ed  üott  9(bert  8ange  («©ef^fa^te 
M  ^ottrlaü^mM^  I,  2.  9nfl.  @*  326  fg.)  auf  fein 
ri^tiged  SRo^  {urfidgeffl^rt,  fa  anbererfeit«  MeHei^t  in 
eine  flettiffe  Ueberfi^fitung  ^fibergeleitet  »ntbe.  — 
Sgl.  ätereOueJgat^  «La  philosophie  materialiste 
au  18.  si^le.  Eesai  sur  lAmettrie,  sa  vie  et  ses 
oeuyresB  (^ti«  1873);  S)u  SboH-^ttifmoni,  «Sa«» 
Biettrie»  (Berlin  1875;  obgebmdt  in  beffen  «(Sffal)«  nnb 

KtbenD  I).  {W.   Windettand.) 

LAMIA  oar  int  Xttert^nnte  bie  bebtntenbfte  griei^ifi^e 
©tobt  ber  2»if4en  bent  Otfftt)^  unb  bem  bftiid^en  Zueile 
be^  t>ta  fi(^  audbreitenben  aßilnbnng^ebene  be^  @m4eio6. 
Oft  SU  ber  t^effalif^en  fflbbftli^en  8anbf(^aft  ^^t^ioä« 
gerechnet  ^  (og  ^ontio^  genau  genommen  /  angerl^alb  ber 
natfirlii^en  ®ren)en  btefed  SCerrainabfc^nitteg.  SOerbinge 
ober  ge^Srte  bie  @tabt  mü^renb  ber  Stteren  3eit  grie« 
i^ij^er  ®ef4i(^te  ben  $^t§ioten  an,  benen  fie  mabrfc^ein^ 
Ii4  erft  (341  \).  (E^r.)  bnrd^  ftönig  V^Uipp  II.  ))ou 
SRatebonlen  entriffen  nnb  nun  bem  Reinen  Sode  ber 
üßatier  juget^eilt  »orben  ift;  ba«  antile  Samia  (ag 
IVs  ®tunbe  nbrblid^  vom  nntem  ©pen^eiod  nnb  eine 
Siertelftunbe  n^eftli^  t>on  bem  Ot^rlj^bad^e  %äittoo9, 
t^eitt  auf  ben  @i))feln  oon  jttei  (oon  9lorb  nac^  @flb 
i^erlaufenben)  Sorbergen  bed  Ot^rty^^  t^eifd  auf  ben 
einonber  jugemanbten  Xb^&ngen  berfefben  unb  in  ber 
ba}mif(^en(iegenben  @(I^Iu(!^t.  X>ie  Sage  ber  ®tabt  auf 
ber  (Brenje  wn  X^effalien  unb  SRittelgriec^enlanb,  in 
ber  9{8^e  bt»  Sßeered  unb  auf  ber  $)au))tftra|e  aud  bem 
92orben  nai^  ben  Zfittmop\fUn,  gab  i|r  einerfeiW  eine 
erl^eblii^e  merfantiU  Sebeutung.  3n  biefer  Stiftung 
toar  ffir  i^re  (Sinmo^ner  t)on  befonberer  SBic^tigfeit  ber 
Oefit  be«  trefflichen  ^afen«  ^^alara;  biefer  (entere  (ag 
50  @tabien  (2V2  ©tunbe)  bfUic^  t)on  Samia  unb 
20  @tabien  (V2  ©tunbe)  nbrblir^  t)on  ber  alten  a^ftubung 
bed  @per(^eio0,  aber  nid^t  an  ber  ®teQe  be9  heutigen 
®t^(iba^  fonbem  nfil^er  an  bem  innerften  SHnfel  bed 
WalijAtn  ®olft»,  tt)o  bie  ftfiftenlinie  burd^  Serfanbung 
be6  SKeered  unb  9nf(^tt)emmungen  feit  altera  toiete  Ser^» 
finbemngen  erfahren  f^at,  etma  in  ber  ®egenb  bed  ie^igen 
Xolaft  Sitt  bie  ®egenb  me^rfac^  burc^  (Srbbeben,  fo  mar 
nun  Samia  anbererfeit«  fe^r  mistig  burc^  feine  ftra« 
tegif((e  Sage,  bie  ftet«  9ln(ag  gemorben  ift,  bag  bie  ®tabt 
(mit  Xudna^me  ber  ©egenmart)  gu  ben  namhaften 
^(ftungen  ®rie((en(anb«  ju  jfi^Ien  ^atte.  *  Samia  be« 
ferrf((te  bie  ©tragen,  bie  ben  Otl^r^e  fiberfAreiten, 
namentlich  bie  don  Sßettteia  unb  bie  (ie|ft  g[urra'$ag 
genannte^  t>m  X^aumafoi  3n  Samia  mflnbete  ))on  Often 
l^er  bie  Jcfiftenftrage  and  ^^t^ioti«;  t)on  ^er  aud  mürbe 
ber  Uebergang  fiber  ben  untern  unb  mittlem  ©perc^eio^ 
be^errfc^t,  unb  t)on  ^ier  aM  )og  fic^  auc^  ein  SBeg  mdf 
$)^pata,  mie  na4  ben  Sanbfc^aften  ber  Sur^tanen  unb 
ber  !DoIo))er.  (S3gL  Ourßan,  «©eograp^te  ))on  ©riechen« 
taub»,  »b.  I,  @.  83  fg.) 

Sine  ^iftorifc^  bebeutfame  9IoQe  ^at  Samia  |ebo(^ 
erft  in  ®rie4enlanb«  nac^claffifd^er  3eit  gefpieß.  m^^ 
gemein  beTannt  ift,   bag   bie  Umgegenb   biefer  ®tabt 


längere  3^  bi^  ^tena  bei  ffir  bie  (Shriec^  fe  ub^« 
t)oUen  fogenannten  Samtfc^  ftrieged  (f.  b.)  tmmiütlto 
na((  bem  Sobe  flU^ranber'd  bee  ®rogen  mar.  9tt  \^ 
bie  9tbmer  jnerft  in  bie  Ser^ttltniffe  ©rie^enlonM  eis 
griffen,  tritt  Samia  att  eine  mic^tige  @tabt  bed  9eto(ifi|a 
Smibei  mieberl^ott  bebeutfam  (eroor,  mo  ait(|  mtet 
Umftfinben  augerorbentlic^e  Sanbtft^erfanunlnnga!  p 
Ratten  morben  f  nb.  3n  bem  ftriege,  meU^  bie  Kioei 
nnb  ft»nig  ^^UippV.  bon  aKatebonien  feit  mnM 
gegen  Xntiod^oi  ben  ®rogen  unb  bie  Xetoler  fü^ 
mürbe  Samia  noc(  ber  Z:^ermop^(enfc(tac^t  be^  ^ 
lingd  191  bur^  bie  SRafebonen  unb  bun^  ben  MI 
SRan.  flcttiu«  ®(abrio  lange  belagert;  erft  im  %:Siß» 
190  tonnten  bie  9I6mer  bie  tapfer  nert^eibigte  @iä 
mit  ®turm  nehmen.  9u(^  unter  ber  römifc^en  Cb 
bo^eit  l^at  fic(  Samia  lange  (ebenMrSfttg  er^aitoL 
Stinaßtäten  unb  ®renafireitigfeiten  mit  ^tfpata  ^oi  )ic 
no(!^  ftaifer  f)abrian  )u  fc((ic^ten  gehabt  SSgL  (ir< 
c^fioIoQifd^er  Snjeiger»,  1855,  @.  77;  fienjen;  ^h- 
scriptioiium  latinarum  selectaram  coUectio»,  St. 
7420  e.  unb  p.  522  unb  «Bulletino  delF  iostitutci . 
1856,  p.  72. 

Samia  be^an))tete  auf  ®runb  feiner  g(fi<fiic(en  mtM^ 
ttten  Sage  unb  feiner  militttrifc^en  Sebentnng  feine  fiaiti 
fc^e  <^ften§  auc^  bei  bem  9liebergange  ber  anttfen  Stli 
8M  au(^  ®riet^enlanb  c^riflianifirt  morben  ttor,  a^iß 
Samia  ate  @i|}  eine«  Sifd^of«;  fo  lennen  mir  aUeifilljt 
t)on  Samia  au«  ber  Uebergang^jeit  in  ba«  ^tficoitkaAm 
im  3. 431  n.  (El^r.  auf  bem  (Sondl  ju  (Sp^efu«  ben  Se^ 
cunbianu«,  unb  im  3. 531  ben  JBifc^of  ©tep^onoe.  ^^ 
ma^rfc^einli^  unterlag  auc^  Samia  in  ben  ftfirmil^en  ini 
biftorifc^  buntein  3a^r^unberten,  mo  auc^  bie  it^ 
ffiblic^  00m  Ol9m))0«  t^eitt  burc(  unonf^örli^e  f^h-- 
jfige  bulgarif^er,  at>axi\ättt,  flaoinifc^er  ^eere  ^; 
gefuc^t,  tbeite  burc^  ftaoinifc^e  ©tfinime  Dte(fa(tD^ 
neuen  (Kolonien  befe|ft,  bie  ftfiftenorte  bagegen  m 
arabifc^e  ftorfaren  mieber^olt  t)er|eert  unb  jerftlirt  »orto 
finb,  einer  93ermfiftung.  9lnn  aber  mar  bie  i^t  ^ 
Orte«  JU  mid^tig,  aü  bog  nic^t  bie  ®rie(^en  (ober  m 
ba«  SBoR  in  ber  b^nantinifc^en  3eit  fic^  nannte,  ^ 
pomtter)  ben  $(at  mieber  ^Stten  befefeen  foOen,  \m 


fle  nur  bie  ftrSfte  baju  Ratten.  JBebeutenb  Heiner 
ate  bad  attgrie^ifc^e  Samia,  aber  auf  berfetben  m 
oor  bem  nur  850  Sßeter  l^oben  ^auptpag  Stet  bo 
Ot^r^d,  finben  mir  unter  ben  fpStem  JBajtßben  {\m 
unter  »aftlio«  IL  im  3. 1019)  bie  mittelgriec^iWe  Sf 
3itunlon  (3etunion),  bie  fpäter  gemö^nllcl  3*««  ^^ 
3eltuni  genannt  mürbe.  Diefe  ©tabt  mirb  nm^; 
Üif  in  ber  ®ef(^ic^te  be0  fpätem  aßittelatter«  m^ 
ermtt^nt.  i83ei  ber  (Eroberung  ©riec^entanbd  im^^^ 
ftreujfa^rer  bed  Sateinifd^en  ftreuijug^  erfc^eint  ti  l^ 
in  bem  Serei^e  bt»  ftbnigreic^«  S:^ef[aIoni(|  al«  ^ 
Sateinifd^e«  »idt^um.  Sei  ber  Oebeutung  feiner  m 
blieb  3eitun  natürlich  m  jur  Snoajion  ber  Dir&f 
mieber^ott  ein  3anto|)feI  für  bie  um  bie  ^crrft^P^f 
biefem  SC^etfe  ber  griecljifi^en  ^albinfel  mit^^^ 
tttmpfenben  griec^ifi^en  unb  frfiutifc^en  aRS(^te,  m^ 
Ü6t  bie  griec^ifc^en  aßac^t^aber  in  «onftantinc^itl  ^ 


LAMIA  (GRIECH.  MYTHOLOGIE)    -    293    —    LAMll  (TÜRE.  SCHRIFTSTELLER) 


C^cffoUen,  bie  Srtonten  ht  %tita,  ^topatti  nnb  @a(ona. 
im  3.  1402  ift  Beitun  no4  einmal  ffiv  Mngere  3eit 
n  bie  $((nbe  ber  $a(fto(ogen  getommen^  bie  biefe  @tabt 
ta(!^^er  an  SDIntab'^  H.  Odmanen  ))er(oren.  RAtun 
ial|m  unter  ber  tflrKfc^en  ^errfc^aft  fiugerUc^  benfefben 
)rientanf(^en  S^arafter  an  ttie  fo  üiele  anbere  griei^i« 
^en  ©tttbte  be«  f^eftlanbe«;  an  bie  ©teQe  be«  alten 
ß^alara  »ar  (mit  ber  (Entfte^nng  ))on  3^ton)  eine  nene 
^afenftabt  getreten^  nfimtic^  ©ttytiba,  totläfti  aber  jiem^ 
t(^  t)ter  @tunben  t)on  ^^^n  entfernt  liegt,  ^n  Xn^ 
ang  be^  nengriec^ifc^en  Unab^Sngigteltdfriege^^  namentßi^ 
1821  unb  1822,  »fit^ete  ber  Stampf  skDifi^en  ©rieben 
mb  Xfirlen  mieber^ott  anc^  in  biefer  ®egenb.  @eit  ber 
Srfinbung  ht»  nengriei^ifc^en  ftbnigreic^ed  gewann  3|^tun, 
»em  na^l^er  bie  mobemen  ^eUenen  ben  antilen  iRomen 
.^amia  jurfidgegeben  (aben,  ein  neued  8eben  aU  ®ren}^ 
iabt  gegen  ba«  tflrtif^e  Z:^effa(ien*  Samia  ift  gegen^ 
Dftrtig  bie  $)au))tftabt  ber  9lomar(^ie  ^^t^ioti«  nnb 
ß^ofid,  ®i«  be«  Srsbifc^of«  Don  $^t^ioti«,  nnb  )8^(te 
1879  5,506  (Einmo^ner.  !Der  Serle^r  ift  lebhaft;  bie 
Stabt  ^at  eine  iSfyclidft  Sßeffe;  i>on  ^ier  aM  toixh  ber 
Deta  unb  Otl^r^«  (unter  beffen  ^Bbe  bad  ft(ofter  Hn^ 
linltfa  liegt)  bnrd^  bie  Steifenben  beftiegen.  Die  @tabt 
ttmmt  ie^t  mit  i^ren  meift  finftem  ®affen  nur  einen 
(einen  2:(ei(  bed  antiten  0oben«  ein,  ufimHc^  bie 
Sc^Iuc^t  jtt)if(^en  ben  jttei  SBorbergen  bed  Ot^r^d,  auf 
)eren  kDeft(i(^em  (am  @fibenbe)  no^l  antile  SRninen  fiq 
inben,  u^tt^renb  auf  einer  felfigen  @pi^e  bed  BfUirl^eren 
ite  aM  odmanif((er  3cit  ftanratenbe,  aber  auf  ^eQenif(^en 
^unbamenten  ))on  fe^r  regelmäßiger  Sonftruction  errid^tete 
ueredige  SitabeOe  fi((  ergebt.  !£)ie  ®tabt  trägt  no^ 
tarf  ben  orientalifi^en  (S^arafter;  benn  no(^  flnben  fi($ 
lielfad^  )n)if(^en®Srten  nnb  S^t^reff  en  oerfaQenbe  aßofc^een 
mb  ÜDtinaretd,  ehemalige  tfirlif(^e  $aUfte  unb  ftatt^ 
Idft  Käufer.  S^rafteriflifd^  ffir  Samia  flnb  ja^Kofe 
Störche,  bie  in  ben  @fim))fen  be9  @ptti^ü^  reic^Ii^e 
Ra^rung  flnben.  Sgl.  @te))^atti,  «Steife  burc^  einige 
Siegenben  bed  nörblid^en  ®rie(^en(anb« » ,  @.  39  fg. ; 
!B.  Sifc^er,  «(Erinnerungen  an9  ®rie((en(anb »,  ®. 
^7  fg-;  ®urfian,  «®eograp(ie  oon  ®rie((en(anb», 
9b.I,  ®.84;  wn  ©d^tDeiger^Serc^enf  e(b,  «®ried^en<^ 
anb  in  ©ort  nnb  ©ilb»,  ®.  157  fg.  (ö.  Hertzberg.) 
LAMIA,  ein  »eiblit^e^,  f^red^aft  (Bglic^e«  Un^ 
le^euer  be9  grie^if^en  Aberglauben«,  ba«  bie  ftinber 
aubte  unb  fraß,  ein  ®t\ptnft,  mit  ifem  bie  Hmmen 
At  ftinber  fc^redten.  9lad^  einem  aften  Sßän^en  »ar 
ie  bie  Xoc^ter  be«  ftbnig«  »elo«  unb  ber  8ib^e,  eine« 
trfprfinglic^  fi^Onen  ffieibe«,  mit  »eld^em  3^^^  Umgang 
pflegte,  «ber  bie  eiferffli^tige  $)era  bemirlte,  baf  fie 
)ie  JHnber,  loefi^e  fie  gebar,  tbbtete,  ober  ^era  felbft 
)ra(^te  |ebe«ma(  i^e  ftinber  um.  £)amm  marb  jie  an« 
£rauer  ffä^üif  unb  m{«gefialtet  unb  raubte  ou«  9{eib 
mb  ajerameifbmg  bie  ftinber  anberer  aRfitter,  um  fie 
\n  tbbten.  @ie  barg  fidf  in  ben  einfamen  ®ebirgen 
3ib^en«  in  bfifterer  |)tt^Ie,  mo  fie  bnri^  ben  C)aß  ber 
£)era  fi^Iaflo«  faß;  aber  3ett«  ernrte«  i^r  bie  ffio^itl^at, 
)a§  fie  bie  Sngen  au«  bem  Ao))fe  nehmen  unb  f^Iafen 
lonnte.    SBenn  fie  bie  $b^Ie  »erlaffen  tooOte,  um  Un« 


^ei(  jn  ftiften,  fe<}te  fie  fUt  bie  «ugen  loieber  ein  {Diod. 
20,  41;  SchoL  Ariatoph.  Pac.  767,  Vesp.  1035; 
Plut  De  curios.  2).  ^tefi^oro«  nannte  fie  bie  SDhttter 
ber  ®t^aa  (Euetath.  p.  1714, 33).  (Ein  (U^nlic^e«  ffiefen, 
Samia  nnb  ®^bari«  genannt,  foQte  in  einer  $Ob(e  be« 
ftirp^i«  bei  Z)e(p^i  gekauft  ^aben  (Ant.  Lib.  c.  8).  3n 
ber  fptttem  3^^  berftanb  man  unter  8omia  gef))enftige 
grauen,  »elqe  burd^  allerlei  Olenbmert  dflngftnge  an 

Sif  lodten,  um  i^nen  gleich  ben  Samp^ren  mobemen 
:berg(anben«  i^r  jugenblic^  frifil^e«  Olut  au«)ufattgen 
nnb  ibr  Steife^  ju  genießen.  —  SK«  fi^nlii^e  Ungeheuer 
galten  ®e[o  ober  ®eOo  (auf  Se«bo«),  (Smmifa,  SRormo, 
«flo,  Wrtlto,  ®orgo.  (Ä  W.  StolL) 

LAMIA,  eine  t)on  gfabridu«  nnterfc^iebene  ®ottung 
bon  Oodtttfem,  beren  einjige  Sirt  bie  in  (Europa  an 
SBeiben  unb  Kappeln  (ttuflge  Lamia  textor  ift.  Die 
®rttppe  ber  Lamiariae  ift  au«gejei(^net  bnrcib  (ngelige, 
in  gef^Ioffenen  $fiftpfannen  liegenbe  Sorber^ften,  fent 
rec^t  abfaÜenbe  Stirn,  innen  gefurchte  Sorberfcqienen  unb 
SEarfen  mit  fpinbelfbrmigen  Snbgliebem.  S)ie  ®attung 
Lamia  ift  (^ratterifitt  burd^  bide,  gtoei  IDrittel  ber 
ftOrperlSnge  meffenbe  f^äbter  mit  biden  :83afa(g(iebem 
nnb  außen  einen  fiarlen  ^Oder  tragenbe  aÜittelf^ienem 
(E«  ge^bren  ju  ben  Samiarien  no((  bie  in  (Europa  ber«' 
tretenen  ®attungen  Astynomus  Redt.^  Monohammus 
Serv.^  Saperda  Fa£.,  (omie  Don  qrotif^en  Acrocinus, 
Onoma,  Tetraopes  u.  a*  Lamia  textor,  ber  XBeber'' 
bod,  ift  g(an}(o«  fc^marj,  mit  feiner,  ben  vertieften 
fünften  bii^t  anliegenber  brauner  3e^aarung,  %iMtU 
beden  oft  mit  (eQen  gelbbe^aarten  fünften  unb  gtecren. 
20—30  SKiüimet.  lang.  (/.  Victor  Carue) 

LAMrt,  ber  3>i((tername  (tachallu?),  mliitn 
a»a^mAb  ibn  0«man  ibn  Kit  ibn  3(ia«  9{aRaf4,  einer 
ber  befannteften  unb  fmd^tbarften  tfirKfd^en  ^^riftfteHer, 
ft(^  beigelegt  ^t  ®eboren  au  ^Bruffa,  »ibmete  ev  fi^ 
nai^  abfofoirung  t^eo(ogif(9^|uriftifc^er  ©tubien  bem 
®tanbe  eine«  IDermifc^  in  bem  üerbreiteten  Orben  ber 
9lalf(^benbi«,  lebte  aber  in  ber  ^auptfad^e  ber  Um* 
flbung  feine«  poetifc^en  Talent«,  ba«  na^i  ber  ®itte  be« 
Sanbe«  unb  ber  3eit  ebenfomol  refigiftfer  aß^ftil,  epif(^er 
Slomantit  unb  geiftreic^'fpietenber  S^rit  al«  bem  Sobe 
ber  ®uttane  unb  fonftiger  einflußreicher  Sßfinner  bienft« 
bar  »urbe.  (Er  ftarb  jn  Sruffa  im  3.  938  (1531/32), 
na^l  anberer,  toit  e«  fd^eint,  weniger  juoerläffiger  Vm 
gäbe  940  (1533/34).  9»(^t  meniger,  a(«  bie  tfirlifd^en 
S)i(^ter  in  ber  9IegeI,  (e^nt  er  fid^  an  perfifc^e  Vorlagen 
an.  ffibrtHc^  au«  bem  jßerfifc^en  fiberfe^t  bat  er  bie 
befannten  )»ei  perfifc^en  SSerfe  be«  beräumten  Sß^ftiter« 
Dfd^ami,  bie  «Stafa^at^eUun«»  (unter  bem  Xitel  «Sntnb 
efc^^fd^äl^ibtn  (ii^termtb  foIOb  e^mubfc^a^ibin»)  mb  bie 
«®4ama(ib  en^nubumet» :  er  erl^ielt  baoon,be}ie(ttng«n)eife 
bon  ®a(aman  unb  9(bfa(,  ben  (Ehrennamen  be«  «tflrtifc^en 
Dfc^ami».  Son  feinen  flbrigen  $rofafc!briften  finb  bie  be^ 
beutenbften:  ba«  «®((eref  el^inf&n»,  eine  Scad^bilbnng  be« 
arabifc^en  !(po(og«  «ber  ®treit  gtoifc^en  SDVenfc^  unb 
Zf^itt^  (f.  ben  Srtifel  Lautere  Brüder);  ber  aQegorifc^e 
9toman  «£)fifn^bil»  («@d^On^eitttnb£)era»,nac^t$ttt&d^i); 
bie  Ibiefbotenfamminng  «Sbret^nnma»  («JBeifpielfc^au»,) 


LlMrl  (TÜRE.  SCHRIFTSTELLER)    -    294    — 


LAMISCHER  KRIEG 


ein  (Somtnentar  )u  ber  GHnleitung  ))on  @aabi'0  ©ultftan, 
unb  eine  ©ammlung  oon  Sßufterbriefen  (3ßünf(!^a  dt). 
Unter  feinen  bi(^terif(!^en  Seiftungen  fte^en  obenan  einige 
romantijc^e  Spen^  alle  petftf^en  SorbUbern  nac^gea^mt: 
«föamir  n  Xfra»  («SSdniit»,  [ber Siebenbe],  unb  aSfra«  [bie 
Jungfrau]);  na4  bem  gleiqnanttgen  (Spo0  be^  Unguri 
(ober  Snfari^  tt)ie  er  imüftnllät,  boc^  »eniger  richtig, 
genannt  mtrb)^  bed  betannten  ^ofbt^terd  aßa^ntub'^  ))on 
€>afna),  im  Xudjuge  fiberfefet  Don  fiontnter^^urgftaQ 
(93ienl833);  bann  «SBife  u  Kamtn«  (a»}t|e»  [9{ame  einer 
ftttnigdtod^terj  unb  «9lamtn»  [iKame  bed  |ene  ttebenben 
ftbnigdf o^nedj ;  nar^  bem  ^erfif^en  bed  9Hfami-i«arubi, 
ber  ni(^t  mit  bem  betannten  großen  !Di(^ter  9Mfami  3U 
&ertt)ec!^fe(n  ift  M;  femer  «@aldmdn  u  Slbfdl»  («©falaman 
unb  9bgd(»  [Flamen  itodtt  nad^  ber  orientafifc^en  Uu:« 
fitte,  ber  ein  religiBd^m^fttfc^ed  aßfinteld^en  umgehängt 
u>trb,  in  einem  Siebeeoer^filtniffe  fte^enben  SDtfinner]  nac^ 
3>f(!^dmi);  »eiter  «@(^em'ttpem)dnei»  («fterje  unb  ©d^met« 
terling»)^  eine  aUegorifc^'^ml^ftifc^e  IDarfteQung  bed  Siebet« 
feinend  ber  menfrl^Kd^en  ®eele  }u  ®ott^  bad  oon  einer 
ganjen  9Iei^e  ))erftf(l^er  unb  tflrtifc^er  3)i(l^ter  unter  bem 
gleid^en  Silbe  in  bie  ©eftaft  einer  Siebe^gefc^ic^te  ge«* 
Heibet  morben  ift.  lOaju  tommt  enbttc^  bie«  »ie  ed  f(!^eint, 
origineQfte  feiner  Seiftungen,  bad  ((iD{attaI«i«$)figein», 
«bie  2:5btung  ^u|etn'0i>  (be«  dnttU  bed  ^op^eten,  ber 
bei  fteberld  ben  SDtfirt^rertob  ftarb;  f.  ben  «rtitet  Eha* 
lifen,  @.  356).  ©eine  Reineren  ©ebic^te  jlnb  in  gtt)ei 
Sammlungen  Dereinigt:  ben  «SDtflnaferdt»  («Stenjonen»; 
Dg(.  fiber  biefe  3)i(^tung0art  St^e  in  ben  «aSerl^anblungen 
bc«  V.  Orientatiften^^eongreffe«,  ©b.  n,  1,  ©erlin  1882, 
@.  48  fg.)  unb  bem  «S^iman»,  melc^er  eine  grofe  Snja^I 
Don  fta|tben  (Sobgebtc^ten  u.  bgL),  ®afelen  unb  Keinem 
®ebi(^ten  oerfd^iebenfter  %xt  (aur^  Siät^feln,  S^rono« 
grammen  u.  f.  m.)  umfd^ttegt;  befonberd  berühmt  finb 
barunter  bie  « 9tofenIa^tbe »  (Sobgebid^t  auf  @fu(eimdn 
[©oliman]  II.)  unb  «ber  ©tabtaufru^r  ©ruffo'«»,  eine 
poettf^e  SBerl^err(i(^ung  ber  S3aterftabt  bt9  ^id^ttt^  unb 
ber  JReisc  ber  pe  umgebenben  Slatur  (f.  Stug.  ^flamaier, 
«!Cte  SJer^errlic^ung  ber  ©tabt  ©urfa»,  ©ien  1839). 
—  3ö^fc«4«  Stu«jflge  au0  gdmlT«  ffierfen  gibt,  in  be^ 
fannter  SKanier  überfeftt,  Jammer  *?urgftaü  in  feiner 
«®efd^i(^te  ber  Odmantfc^en  üDt(^tIunft»,  ©b.  II,  $eft, 
1837,  @.  21—195;  ebenba  flnbet  man  »eitere  Angaben 
aber  ben  (Dieter  unb  feine  fonftigen  SBerle.  ^)  3ur  Sr^ 
gänjung,  be}ie^ung0h)etfe  Seric^tigung,  finb  ju  oer« 
gletd^en  bie  9Dtittbei(ungen  ffläger^  («9)ie  arabifc^en, 
perftf4en  unb  tfirfif(^en  $anbfd^riften  ber  ^ofbibßot^ef 
au  ©ien»,  ffiien  1865—67;  f.  ben  5ßa(itteid  ber  ©teilen 
bafelbft  im  3nbej,  »b.  III,  ©.  630  unter  JKa^mub  »in 
Utman).  ©ebrudtt  ift  f onft  oon  Sdmi'i'd  Serien,  im  «benb- 


1)  Za9  gletd^namige  (S))o9  be«  ^ordattt,  tot\6ft9  merttoütbtg 
mit  «2:riflan  unb  3fo(be»  sufammenflimmt ,  iß  mä>  ben  %vi9* 
jügcn,  bie  Jammer  *  ^urgflaff  *)on  fidmrr«  SBcrfcn  gibt,  anbern 
5n^alt«.  2)  %MWiä>  erf(!^elnt  unter  btefen  @.  21  audf  «»att 
«nb  ©d&laget»,  ba«  Dielmc^r  bem  SWirja  Ädßiut  gehört;  f.  ©om. 
aCatalogue  des  manuscrits  et  xylographea  orientaox  de  la  Bibl. 
imp.  publique»  («ctet^btttg  1852),  @.  379  fg. 


lanbe  »enigften^,  bi^ie^t  meiner  ftenntnif  na(^  nidüS: 
^anbfi^rtften  feiner  ^auptU)erfe  finben  ft^  ja^tttii^is 
lien,  Deretn)e(ter  in  ®ot^a,  $arid,  £)fforb,  ^eter^Imr^, 

Sriben,  U^fala  n.  a.:  ogl.  bie^lac^mrife  bei  £$.  $ett{l 

«3)ie  tflrlif(^en  ^anbfc^riftm  ber  eibtiot^el  ju  @ot^. 

(ffiien  1864),  unter  Sir.  169,  178,  232,  247. 

{A.  Mülh:^ 

LAMIN ARIA ,  Slatt^  ober  9Iiementang,  m  ji 
bm  Sucoibeen  ( iDle(ano))l^^ceen  ober  ^^aeop^^cten)  f 
(örige  SHgengattung,  nac^  meld^er  eine  Keine  g^osiilit, 
bie  ^aminarieen,  mit  ben  ®attungen  Saminaria,  &\vtk, 
SKaria,  iRereoc^fti«,  SRacroc^ftid  u.  a.  benannt  ifi  i'! 
gehören  ^ier^er  3((gen  mit  ungegliebertem  VfaM,  ^c 
blattartig,  unget^eitt  ober  l^anbf&rmig  ober  riemtnottl^ 
gefpalten,  me^r  ober  »eniger  lang  geftielt  unb  r 
»ieberl^olt  Derimeigter,  mur jelartiger ,  ate  ^aftorgo: 
bienenber  ^a^9  oerfe^en  ift.  !Die  ^iMft,  getDol^nTc! 
aü  Statt  bejetc^net,  ift  meift  (eberarttg  unb  au9  ne^im 
paren(^^matif(!^en  35Uenfd^i(^tett  jufammengefe^t.  ^t 
^ttttff^en  auf  ber  iDUttt  bed  Stattet  unregelmfi§t9  kt 
t^eilt.  Saft  ade  Slrten  »ac^fen  in  ben  lütteren  ^m 
ber  nttrbßc^en  $albtuge(. 

6.  9.  S(garb^  ffil^rt  aM  biefer  ®attung  18  fiir 
beftimmte  unb  6  imeifel^afte  Srten  auf,  Sü^ing  gät 
21  Srten  an,  trennt  aber  einige  a(9  ®attungen  ab;  j^ 
bie  in  ber  Oft<^  unb  92orbfee  fe^r  ^Sufig  oorfosiinnit^ 
L.  digitata  Lamour,  aM  Hafgygia  unb  L.  bulbos 
Lamour.  a(d  Pliycocostanum  ab.  Officinett  ftnb  6ür 
Oon  L.  Qoustoni  Edmonston  unb  L.  flexicaiüis  L 
Jolüy  mlä)t  beibe  frfi^er  oon  L.  digitata  ni^t  nntrr 
fd^ieben  »urben.  UM  ben  ©tielen  ber  erftem  »erb» 
gu  r^irurgif^eu  3^^<tcn  ©tifte,  ©onben  unb  fn^d 
Verfertigt,  ©elannter  ift  ber  3ttdterriementang,  SJ«?tiin^ 
gfirtet,  L.  saccharina  L.,  Don  grünlicher  ober  tXm- 
brauner  garbe  unb  unget^eilter  ffUic^e.  Sie  junge: 
^flanjcn  »erben  ate  ©alatgegeffen.  {A.  Garfk 

LAMISCHER  KRIEG  ^eigt  in  ber  oltoi  9t 
fd^i(^te  ber  (e|te  groge  ^eg  ber  vereinigten  ^i(^ 
be9  europttif(^en  ®rie(|en(anb9  )ur  S3iebergetotnnimi  ^^ 
bei  Sl^äroneia  an  SOtatebonien  k)er(orenen  nationales  tlü^ 
ab^fingigfeit.  !Die  9Ia((ri(^t  ))on  ^((qcanber'«  M  ®rops 
unerwartetem  lobe  (8.  ober  11.  Suni  323  ö.  ß^r.)  '^ 
S3ab^(on  ffi^rte  auf  me^rern  ©teUen   ber  grie^ifi^ 
Sßett  f ofort  ju  lebhaften  @e»egungen,  aud  benen  mir  jn 
f^nea  jener  grtfge  ftrieg  ftc^  entwidelte.    «ei  (ängetc 
$errf(^aft  9((qranber'd  unb  bei  anbauember  Serfle^tos: 
ber  grte(9if(^en  mit  ben  malebonife^en  dntereffen  tovx^ 
P(^  oieKri^t  f etbft  bie  9eftegten  oon  C^fironeia,  b»  m 
gtüdtß^en  Z^ebaner  aufgenommen,  aQmS^(t((  mit  ^ 
neuen  poßtifd^en  Sage  oerfbl^nt  (aben.    SDa^  iW  ^' 
löf^en  aber  feiner  ^elbenlraft  unb  ber  aur^  in  ©rieiJenW 
mo^Ibefannte  Umftanb,  bag  ber  groge  ftbnig  (einen  M 
folger  ^interlief,  bag  oielme^r  bie  3ufunft  bc«  großen  b^ 
bie  maIebonif(|en  IBaffen   |ufammengebra(^ten  9^¥ 
DoUftSnbig  im  £)unte(n  (ag,  gaben  einer  XnjatI  M(| 
gfl^rer   ber   attif^en   Slationotpartei   ben  M.  ^l 
aBagftfidC  nod^  einmal  ju  oerfudgen,  bei  mUttm  oor  14- 
fieben  Salären  bie  tapfem  ©portaner  gef^eitcrt  rom- 


LAMISCHER  KRIEG 


—    295    — 


LAMISCHER  KRIEG 


(bgefe^en  oon  ber  namentlich  bei  ben  fanguinif^en  unb 
^antafierei(^en  ©vielen  nur  aUtn  gewö^nß^en,  qttoaU 
igen  ^[ufregung  über  ben  S£ob  be^  großen  Sßettbeimin^ 
er«,  tarn  ber  grte^tfc^en  iRationalpartei,  loelc^e  bie 
^erfteQung  ber  i)or  S^äroneia  beftanbenen  Orbnung  ber 
Dinge  im  Xuge  ^atte,  bie^mal  moncl^erlei  }u  $)fi(fe. 
lu§er  anberm^  fo  ^atte  namentlid^  bie  bei  ben  Ot^mt^ten 
e«  3.  324  t).  S^r.  mitget^eitte  Serfflgung  aiexonber'«, 
uf  ®runb  beren  bie  fiberait^  ja^Ireid^en  grtec^if^en 
peimat(ofen,  bie  bur((  bie  feit  me^rem  Sa^rje^nten 
eftttnbig  miebergefe^rten  poHtifd^en  Srf^fltterungen  aUer 
Irt  ))on  $aud  nnb  ^of  k^ertrieben  »orben  »aren^  nun 
nb(i(^  äberaQ  in  i^ren  ©tSbten  loieber  aufgenommen 
Derben  foQten^  »eit^in  bie  tieffie  Serftimmung  unb  bie 
c^merften  @orgen  eru^edt.  8m  meiften  erbittert  »ar 
ad  fräftige^  hriegerifc^e  93o(f  ber  9(eto(er,  meiere  (entern 
uf  ®runb  biefe«  Sefe^tt  bie  oon  i^nen  eroberte  alar^ 
anifc^e  @tabt  Oeniabä  rfiumen  ju  mfiffen  fiird^teten. 
L)a)u  lam  nun,  bag  bie  attif^e  iRationalpartei,  anberd  aü 
inft  bei  S^fironeia,  fflr  ben  gaK  bed  ftriege«  le^t  fiber 
inen  üortrefflic^en  S^Ib^erm  ju  oerfflgen  ^atte,  ber  i^rer 
Sac^e  mit  (Sifer  ergeben  n)ar.  XBir  meinen  ben  tapfem 
leoft^ened,  ber  ("o^ne  bag  feine  Sorgefi|fi(^te  nfi^er  be^ 
annt  mfire)  neuerbingd  groge  ©c^aren  griec^ifi^er  @6(b'' 
ler  aue  ftleinafien  na4  bem  berfi^mten  SBerbepIa^e  auf 
em  2:&naron  geleitet  l^atte,  bie  feinerjeit  oon  8He;an<* 
er'd  ®tatt^a(tem  ffir  fid^  getoorben  maren,  aber  im  3.324 
luf  bee  t)om  ^enbfc^ab  nac^  Sorberafien  jurfldle^renben 
iönig«  JBefe^I  Ratten  entlaffen  »erben  mfiffen«  Sffit 
':)fi(fe  ber  ®e(bmitte(  mehrerer  biefer  ©tatt^alter  ^ielt 
ieoft^ened  no(^  8000  biefer  ftrieger  auf  bem  Xttnaron 
ufammen,  bie  nun  ebenfadd  in  berfelben  Seife  }U 
fünften  ©riei^enlanbd  oermenbet  loerben  lonnten,  mie 
in  Streit  ber  burc^  $arpaIo6  (f.  b.)  feiner  ^dt  aud 
em  t5nig(i(^en  9leid^df(^a^e  |U  Stbatana  entffi^rten,  {e^t 
luf  ber  9({ropoUd  oon  St^en  oer»a(rten  ®elber.  3)ie 
^inanjen  enbßd^  unb  bie  ftriegdmittel  ber  St^ener 
elbft  befanben  fir!^  infolge  ber  audgejeic^neten  SBermat 
ung  be«  (324  oerftorbenen)  S^turgod  in  fe^r  gutem 
^uftanbe. 

Ung(ü(l(i(^ertt)eife  ftanb  aber  in  biefer  entfc^eibenben 
)eit  nirgenbd  in  ©riec^enlonb  ein  Staatsmann  an  ber 
opl^t  ber  ®ef(!^fifte,  ber  auf  ber  einen  ©eite  bie  SSebeU'^ 
ung  ber  in  Xflen  unter  ben  matebonif(!^en  aßarl^telementen 
lij  oorbereitenben  Sonflicte  in  i^rem  ganjen  Umfange  er« 
annt,  unb  auf  ber  anbern  ®eite  ba«  imponirenbe  Snfe^en 
»efeffen  glitte,  um  bie  Seibenfc^aft  ber  ®rie(^en  nod^  ffir 
inige  ^tit  im  S^nmt  galten  ju  tbnnen,  unb  erft  bann 
od juf (plagen,  »enn  bad  mafebonifd^e  ajien  in  ooUen 
stammen  ftanb  unb  ed  möglich  ^or,  ®rie(^en(anbd  $)fi(fe 
fir  ben  $rei9  feiner  Unab^fingigtett  ju  geworren.  ®t* 
:abe  St^en,  bem  in  bem  neuen  ftriege  hoäf  bie  Sfi^rung 
lufatten  mugte,  ^atte  fid^  ju  (Enbe  bed  3.  324  burd^  bie 
)ntrtguen  nnb  bie  t^ttrid^te  Seibenf^aft  ber  oerfc^ebenen 
S^egner  bed  S)omefi^ened  auf  bem  ffiege  ber  fogenannten 
larpatif^en  $roceffe,  ber  !Dienfie  bed  grofen  SDtanned 
etbft  beraubt,  ber  gur  3eit  aU  Verbannter  in  Z:rtt3ene 
t(^  auffielt. 


Unter  fo((^en  UmjtSnben  fle(  bie  Seitung  in  Sitten, 
mo  feit  ber  ftunbe  oon  SKe^anber'd  S£obe  bie  bid  ba^in 
bominirenbe  matebonifc^e  Partei  i^re  ©teOung  nit^t  me^r 
JU  behaupten  oermoc^te,  burc^aud  in  bie  $finbe  fo  unge« 
ftfimer  gfi^rer  ber  9{ationa(partei ,  »ie  ed  namentßd^  ber 
berfi^mte  Stebner  unb  ®a(^tt)a(ter  ß^pereibed  mar.  IDa  bie 
feurigen  Patrioten  in  Sitten  nur  bie  bamalige  Srf(^5pfung 
SOtateboniend  an  triegdbereiten  @o[baten  unb  bie  jur 
3eit  fe^r  fc^mierige  Stellung  bee  alten,  i^nen  fo  tief 
oer^a|ten  Hntipater,  ber  bid  ba^in  in  SßtUa  att  Stei^d« 
oenoefer  SKqranber'd  bie  9uffi(!^t  fiber  ®rie4en(anb  ge* 
ffi^rt  ^atte,  ind  8uge  fagten,  fo  fe^te  $)^pereibed  in  ber 
SE^at  no(^  im  Sommer  323  o.  dffx.  in  bem  9lat^  unb 
bei  ber  ®emeinbeoerfammtung  in  Xt^en  ben  i83ef(^Itt| 
burr!^,  auf  ®runb  beffen  an  aßafebonien  ber  ftrieg  er* 
Kfirt,  bie  flbrigen  ®rie(^en  aber  jur  3:^ei(na^me  auf» 
geforbert  tt)urben«  Unter  ber  Seitung  nun  bed  Seoft^ened, 
ber  an  bie  Spifee  ber  militttrifr^en  ®ef4afte  gefteUt  »urbe, 
nahmen  bie  3)inge  fflr  (fingere  3^t  einen  ffir  bie  @a(^e 
ber  grie^ifrl^en  Unab^ttngigteit  bur(^aud  hoffnungsreichen 
®ang.  33er  attifc^e  Staat  fteHte  fe^r  nar^brfidßc^e 
9lfiftungen  an«  Die  Hetoler  fd^Ioffen  fofort  i^r  ^Br^ft 
toert^ooaed  i83finbnig  mit  Kt^en.  Seoft^eneS  perfönß^ 
eilte  nar^  Stfinaron,  fe^te  feine  8000  Sttibner  in  Se^^ 
tt^tgung,  ffi^rte  biefe  guerft  nac^  Setolien,  mo  fid^  i^m 
7000  ftrieger  anf(((offen,  gemann  bie  Sotrer  unb  $^oter 
ffir  bie  (Erhebung  unb  befefete  nun  oor  aQem  bie  Zfftx* 
moppten;  bamit  ^atte  er  bie  matebonif(!^en  ^Befafeungen  in 
®rie((en(anb  unb  bie  mafebonifd^  gefinnten  Söoter  oon  ber 
SSerbinbung  mit  Sntipater  abgef Quitten.  Unb  nun  oerfud^te 
er  raf(^  einen  ftarfen  Sorfto^  gegen  S3botien,  jog  baS 
attif(^e  Kontingent,  7000  äRann  unb  500  JReiter,  an  fi^ 
unb  marf  bie  Aufgebote  ber  Söoter  unb  SubBer  unb 
bie  mit  benfelben  oereinigten  matebonifd^en  Sefa^ungS^ 
truppen  aus  (EnbBa  unb  ber  ftabmeia  in  ber  ®egenb  oon 
^latfifi  fiber  ben  Raufen. 

3>ann  fteUte  er  fi(^  mieber  an  ben  2^ermop^(en 
auf,  um  bem  aßen  Sntipater  bie  Spifee  }u  bieten. 
UeberaQ,  att(^  in  Z:^rafien  unb  (Spirus,  burdg  geftt^rli^e 
®ttmng  bebro^t,  (offte  ber  JReic^Soermefer  burt^  mBg« 
ßc^ft  f(^neQeS  Vorgehen  ben  Xufftanb  in  ®rie4enlanb 
nodfi  einmal  fibenofiltigen  ju  tBnnen.  !DaS  aber  fodte 
i^m  nic^t  geßngen.  3)ie  13,000  üRann  unb  600  Sleiter, 
mit  benen  er  baS  ^al  SCempe  pafftrte,  »tt^renb  110  Schiffe 
ben  Seetrieg  erBffnen  foQten,  »aren  freißc^  no(^  ftarl 
genug,  um  oorber^anb  bie  SE^effaler  gur  Stellung  i^res 
Kontingents  ju  nBt^igen.  9(S  aber  ber  aße  iRegent 
ben  grie((if4en  Stellungen  fic^  nfi^erte,  ging  Sßenon  oon 
^(arfaloS  mit  ben  t^effaßfc^en  {Reitern  ju  ben  Xt^enem 
fiber,  unb  bie  S(^(a(!^t  bei  ^ttatlm  oor  ben  X^ermop^Ien 
fiel  entfd^ieben  jum  Ütac^tbeil  ber  SOtatebonen  aus.  gflr 
Sntipater  bßeb  nii^ts  fibrig,  a(S  fic^  in  Samia  }u  oer^ 
f drangen,  widft  Stabt  er  noc^  im  legten  XugenbßdC 
jU  fibermmpeln  oermoi^te.  £)ier  nun  ^ieß  i^n  Seofil^ei* 
neS  f efl  unb  begann ,  Samia  mit  grogem  Stad^brucf 
JU  belagern,  dnjioifi^en  »irtte  bie  ftunbe  oon  feinen 
(Erfolgen  fiberaU  in  ®rie(^en(anb  ^Bd^ft  aufregenb,  ber 
Srt,    bag    aUmft^ßi^    na^eju    ade  Stfimme    fic^   mit 


LAMISCHER  KRIEG 


—    296    — 


LAMISCHER  KRIEG 


Vt^en  gegen  9ntipater  üerbfinbeten.  9lirbfid^  Dom 
3fi^tno«  blieben  nnr  SRegora,  Subba  (auger  ftar^fto^, 
bie  Söoter,  bie  meiften  SUornanen  imb  brei  @tftbte  nörb^ 
tt(^  ber  ^ttmoptfUn  bei  ber  matebonifc^en  ^affttt.  3nt 
^eloponne^  aber^  too  ^^pereibe^  unb  ^oltjeutto«  t)on 
Xt^en  qM  Ootfc^after,  üDemoft^ened  ober  (ber  noc^^er  )u 
Snbe  be9  3. 323  e^renoott  ^eintberufen  ourbe)  auf  eigene 
$anb  bie  @tttbte  bearbeiteten^  blieb  nur  ftorint^  in  male» 
bonifc^er  f)anb  unb  hielten  fi(^  ^t^irtaner  unb  Stifter  nen«* 
trat  SUe  fibrigen  (Stämme  traten  bem  neuen  Ounbe  gegen 
bie  Sßafebonen  bei,  ber  |e(|t  unter  Seitung  eined  eigenen 
©^nebrion  an  bie  ®teOe  M  338  unb  337  o.  dbt.  butdf 
ftbnig  ^ftiüpp  11*  gefiifteten  torint^if(^en  trat.  t>a^  oor 
Samia  liegenbe  gried^ifi^e  ßeer  ftieg  bi«  auf  30,000  SRann, 
unb  ber  alte  Sntipater,  ber  admft^Uc^  üon  bem  ^afen 
V^alora  abgefc^nitten  unb  in  8amia  immer  enger  einge«« 
f (^(offen  »urbe,  f a^  fii^  gegen  (Snbe  be«  3. 323  fo  »eit  ge» 
bracht,  bat  er  ernft^aft  um  ^rieben  bitten  mugte.  Unglfid^ 
Itd^enoeife  forberte  nun  aber  8eoft^ene9  unbebingte  (St* 

Jebung,  bad  einjige,  iDorauf  Xnti^oter  nic^t  eingeben 
onnte.  @o  iDurbe  ber  ftampf  fortgefefet,  unb  nun  moQte 
e«  ®rie((enIonbd  Unheil,  ba|  ber  bamatt  ttegen  feinet 
aObe^errfc^enben  unb  aQe  jufammen^altenben  Snfe^en^ 
unerfefettcde  Seoft^ene«  bei  einem  ®efed^te  unter  ben  Sßauem 
wn  Samia  t5b(i4  tter»unbet  iDurbe  }u  Snfang  bed 
3.  322  t>.  e^r. 

9{o((  aUerbing«  blieb  ba«  ®(fl(I  ben  ©riechen  ffir 
einige  3^^^  ^^u.  3>e«  Seoft^ene«  9lail^fo(ger,  ber  iunge 
tapfere  Xntip^Uo^  Don  Xt^en,  koar  ein  tfl^tiger  unb 
Derftttnbiger  getb^err.  Unb  aU  nun  enbtt(^  auf  Xn* 
iipater'^  bringtoben  ^filferuf  ber  Don  bem  afiatifc^en 
Steic^dDerwefer  $erbiRa«  mit  ber  ©tatt^alterfc^aft  bed 
leQefpontifc^en  ^^r^gien  betraute  matebonifd^e  ^rft 
!eonnato0  im  f$ebruar  322  mit  20,000  iDtann  unb 
2500  Sleitem  im  ffiblic^en  2:^effaliett  erf^ien,  ging  Xnti'^ 
p^ilod  biefem  ^eere  mit  22,000  SRann  unb  3500  9Ieitem 
Aber  ben  Ot^rljd  entgegen.  ®ei  SDteliteia  lam  t»  ju  einer 
blutigen  @(^(ad^t,  in  melc^er  bie  mafebonifc^e  Steiterei  DoIU 
ftünbig  gejr^Iagen  unb  8eonnatod  getSbtet  »urbe. 

!Damit  aber  Ratten  bie  (Erfolge  ber  ©rieben  il^r  (Snbe 
erreicht.  3>ur(^  ben  9bmarf(^  ber  Setoler  unb  anberer  Son« 
tingente  im  ®ptttia^r  323  gef^ttä^t,  maren  bie  ©riechen 
ni(^t  ftart  genug  gekoefen,  nm  tott^renb  ber  ftSmpfe  mit  Se^^ 
onnatod  bie  @tabt  Samia  bloKrt  galten  ju  lönnen.  @o 
lourbe  t^  bem  alten  Xntipater  möglich,  biefe  Seftung  ju 
Derlaffen  unb  fic^  nac^^er  mit  bed  Seonnato«  no4  unoer«^ 
fe^rtem  SnBt)one  ju  Dereinigen.  S)ann  mic^  er  aQerbingd 
nad^  aßatebonien  jurfid,  be|te(t  aber  bie  ^ttffe  aM  bie« 
fem  Sanbe  nar^  bem  nbrblic^en  ST^effalien  in  feiner  $)anb. 
Unit  ber  @eefrieg  na^m  eine  ffir  bie  Xt^ener  nic^t  gerabe 
Dort^eil^afte  ffienbnng. 

3>ie  groge  Sntfc^eibung  be«  ftampfe«  aber  trat  ein, 
ate  ber  a(te  ®enera(  ftraterod,  ben  sne^anber  ber  ®roge 
im  3.  324  mit  ben  Veteranen  feiner  afiatif(^eu  gelbgflge 
nad^  £)attfe  entlaffen  l^atte,  im  fDlai  ober  3uni  322  fi4 
mit  Sintipater  Dereinigen  tonnte.  9lunme|r  ffl^rten  bie 
beiben  alten  Setb^erren  ein  £)eer  Don  40,000  SRann  Sug^ 
DoR,  3000  ®(^fl^en  unb  ®4(euberem  unb  5000  »eitern 


in  ia»  innere  2:^effa(ien,  ben  ®ried^en  entgegen,  bie  ^ 
3rit  nur  mit  25,000  üRann  unb  3500  Keitem  i^ 
begegnen  tonnten.  %m  5.  ober  7.  Xug.  322  lam  e«  bd 
ftrannon  (}tt)if((en  Sariff a  unb  ^(arfalod)  }ut  Sd^Udit. 
bie  (Erfolge  ber  t^effattfAen  9Ieiterei  mögen  ba9  9)li^ 
gef(^id  M  griet^ifd^en  ^upDoIted  nid^t  auf.  ObtDoI  idq 
aber  bie  ® (|la4t  immerhin  mit  Xnftanb  Derloten  \m  - 
bie  ©riechen  Ratten  500,  i^re  ®egner  130  Wlarm  m- 
loren  —  obmol  bie  ftrSfte  ber  ©riechen  no(|  übentiil 
maren,  fo  oerloren  jie  boc^  jie^t  ben  9Rut^  imb  iatta 
ben  Sbitipater  nun  i^rerfeit^  um  ^rieben.  9te  ber  tlug: 
jDipIomat  aber  ben  neuen  grie((if((ett  9unb  ignorim. 
Dielmebr  ertlftrte,  er  merbe  nur  mit  {eben  (injehor 
gried^ifc^en  @taate  Stieben  f fliegen,  att  na^  btt  &« 
oberung  Don  ^^arfa(o9  bur^  bie  STOalebonen  an4  ^ 
t^effaßfc^e  9leiterei  audeinanberging,  ba  mußten  \k 
®riei^en  ben  S^Ibjug  aufgeben. 

Xntipater  feinerfeit^,  ber  rei^t  beutfic^  ttbm, 
ba|  fi(^  bie  S)inge  in  Sfien  ju  einem  großen  Smi 
itox\iftfx  bem  bort  mattenben  Steic^Mcrmefer  ^erbilte 
nnb  beffen  ®egnem  entmtdelten,  mflnfi^te  nun  aUttiia^, 
ber  gried^ifc^en  Senoideluugen  mftgHi^ft  batb  über^oki 
)n  fein,  unb  geD)tt^rte  ba^er  Dielen  @tftbten,  bie  jtr 
feine  ®ttabe  f netten,  ertrfiglid^e  Sebingungen;  bieielkc 
(fo  fd^elnt  t»)  betrafen  bie  ^eimte^r  ber  moleboniiil 
o(igard^if((en  Partei  unb  bie  JBef^rfintung  ber  Demofratit 
9(t$en  aber  foQte  ^Srter  getroffen,  ber  eigentli^e  ^n^ 
bed  grie^ifc^en  ffiibtrfianbed  mftgtic^ft  oemi^tet  mhd 
!Die  Xtl^ener  Ratten  offenbar  teine  rechte  ftenntntg  w 
ber  Sage  ber  !Dinge  in  Sfien;  fie  mugten  ni^t,  m 
fe^r  Diel  bem  Sintipater  baran  (ag,  rafd^  mit  i^nen  [er 
tig  }u  merben,  unb  fie  Ratten  ni(^t  me^r  ben  ^ü 
hinter  i^ren  aßauem  fl((  auf  eine  (angtoierige  8((agenins 
ein}uri(^ten.  «tt  ba»  matebonifc^e  $eer  bei  ber  ftobmeu 
angelangt  mar,  untermarfen  {td||  bie  Xt^ener,  ju  8&N 
©eptember  322 ,  mie  Sntipater  e«  iet»t  feinerfett«  w 
berte,  bed  aUen  9Iegenten  Seftimmungen  unbebtngt.  Xt^ 
alte  SSeltfteaung  mürbe  jefet  fOr  immer  ju  (Srunbe  f 
rietet;  e^  Derlor  Oropo«,  @amod  unb  3mbro«,  in# 
(16.  ober  19.  ®ept.)  in  SRun^d^ia  eine  mateboniti^ 
9efat(ung  aufnehmen  unb  eine  ftarte  JBef^rfinfuQg  fei|^ 
£)emotratie  bulben,  berart,  bag  aQe  Bürger,  bie  # 
einSBermttgen  Don  menigftend  2000!Dra4men  (1600iR«n 
befugen  —  e«  maren  i^rer  12,000  —  bie  ^tiia^¥ 
an  ben  poKtifd^en  Siebten  Derloren,  unb  bie  ©tobt  ns^^ 
no(^  9000  «actiDe»  Siirger  behielt.    S)ie  {)errf((aft  ta 
mleber  ben  SRännem  ber  malebonifc^en  gartet  ju;  bans 
lieg  3)emabe0    burc^  bad  Solt  bad  Zobedurt^eil  3^ 
bie  gefific^teten  ®egner  ber  SRatebonen  au^fprec^en,  beits 
Auflieferung  «ntipater  geforbert  ^atte.    «on  mä^ 
nifc^en  ^ttf^em  gefagt,  mürben  ^^pereibe«  nnb  einf 
anbere  am  5.  Oct.  ju  «leonä  Eingerichtet   5D«  j* 
©emoft^ene«  töbtete  fi^  am  12.  Oct.  a«  «afattria  fdW 
bun^  ®tft 

»iel  beffer  tamcn  bie  «etoler  fort,  bie  ben  io0 
tapfer  fortfeftten.  36rett  mo^Igeleiteten  ©iberftcnb  »ff 
motten  «ntipater  nnb  ftratero«,  bie  mit  30,000  ^^ 
unb  2500  Weitem  bad  tapfere  »off  in  einem  ©tocr 


LAMIUM 


—    297    — 


LAMMERMOOK  HILLS 


felbjuge  gu  bänbigen  l^offten,  mit  ®ema(t  ti^t  gu  treten« 
Unb  aH  bie  Xctolcr  burd^  ben  garten  ffiintti*  in  i^rcn  ®t^ 
btrgen  in  arge  9Iot^  gerietl^en,  erl^ielten  jie  an  Snfang 
be«  3. 321  einen  ganj  gfinftigen  grieben^  aü  eine  gro|e 
fflenbung  ber  aftatif^en  Ser^ttltniffe  t»  i^ren  ®egneni 
nttt^ig  erf (feinen  llt%,  biefen  ®ebirg6trteg  nnDerifiglid^ 
aufjugeben«  VM  »iqtigfte  mobetne  l&arfteQungen  biefed 
^tegd  t)g(.  8rno(b  @^äfer,  <sS)emoft(ene9  unb  feine 
cü)),  «b.  III,  «bt^I.  h  ®.  323  fg.  (2.  «itfl.,  »b.  m, 
.354  fg.)  unb!Dro^fen,  c®ef((i(^te  ber  3)iabo((en», 
L  ^atbbanb,  @.  40—88.  (ff.  Hertzberg.) 

LAMIUM,  eine  ^ftanAengattnng  ber  Sabiaten^ 
todift  jnerft  Xoumefort  (^aralterifirte,  »fil^renb  bereite 
ältere  Sotoniter  bie  menigftene  junt  Z^M  ffittfftx  ge^ 
rechneten  Sirten  mit  bemfelben  iRamen  belegten.  2lnni 
na^m  bie  @attnng  an,  fteUte  aber  eine  in  neuerer  3^ 
häufig  mit  Lamium  t)ereinigte  Wct,  Lamium  Galeob- 
dolon  Crantz  (Galeobdolon  luteum  Hudson^  Leonurus 
GaleobdoloD  Scopdi^  Pollichia  Galeobdolon  Will" 
denow)  gu  Galeopsis.  SRit  Qrinfd^IttS  biefer  «rt  ift 
bie  ©attung  Lamium  in  folgenber  Seife  gu  biagnoftren: 
fte(d^  glodenfOrmig,  in  ber  Siegel  fanfnemig,  mit  fünf 
lanjettlic^en,  ))friemU(^  iU0(ft>i4ten ,  meift  glei(!^(angen 
3fi$nen.  Jlronrö^re  ^ert)ortretenb  ober  nur  in  feltenen 
f^fiuen  tfirger  aü  ber  ftefa^,  innen  mit  einem  ^aarring 
ober  nadt,  an  ber  ®pi|}e  in  ben  ©d^Innb  ermeitert,  ftron^ 
faum  gmei(ippig,  mit  oufred^ter,  eifbrmiger  ober  (ttng^ 
lieber  getoblbter  ober  ^etmfSrmiger  gangranbiger  ober 
fettener  an  ber  ©pi^e  gmeitl^eiliger,  am  ®runbe  öfter« 
oerfd^mttlerter  Oberlippe  unb  abfte^enber  Unterlippe. 
®tQubgeftt$e  oier,  gmeimäc^tig,  bie  beiben  oorbem  länger, 
unter  bem  $e(me  auffteigenb,  nac^  bem  Serftttnben  nid^t 
^erabgebogen;  ©taubbeutelbälften  gule^t  gerobttnig«'aud« 
gefpreigt,  mit  gemeinfamer  8ftngdfpa(te  auffpringenb,  auf 
bent  Slfiden  oft  behaart.  ®riffe(  an  ber  ®pi|}e  gmei^ 
t^eitig,  mit  pfriemlic^en,  faft  glei^Iangen  ©c^enleln ;  92ftffe 
breifantig,  an  ber  (Spi^e  f((ief  abgeftu^t. 

^ier^er  gel^ttren  ein|fi^rige  ober  au^bauembe,  meift 
(iegenbe  ober  auffteigenbe,  fetten  aufreihte  nnb  bobe  ftrfiuter 
mit  oft  ^ergf örmigen ,  gef erbten  ober  eingefc^nittenen 
blättern  unb  oielbtfltigen,  obermfirt«  oft  gebrSngten 
@i^einquir(en  in  8aubblatta(^feln,  oon  Galeopsis  burc^ 
ben  SRangel  ber  (o^Ien  3ä^ne  ber  Unterlippe,  bie  fc^on 
eroü^nten  @taubbeute(l^fi(ften  unb  bie  9lfiffe  t)erf(^ieben. 
!6ie  Krten,  tttoa  40  an  ber  3<^^^  mac^fen  in  Snropa, 
92orbQfrita  unb  im  gemttfigten  Xfien  unb  (äffen  fi((  in 
4  3(6t^ei(ttngen  bringen: 

1 )  Orvala,  ftronrO^re  faft  gerabe,  innen  mit  ^aar^ 
txatii  unb  mit  fe^r  »eitem  @d^(nnbe,  ©taubbeutel  taf^l 
^ier^er  gehört  nur  L.  Orvala  lAnni. 

2)  Lamiopsis,  ftronrO^re  am  ®mnbe  fcftmad^  ge*' 
trümmt  ober  gerabe,  innen  nadt  ober  mit  ^aarfrong 
unb  mit  fe^r  »eitem  @(!^Iunbe,  ©taubbeutel  aufen  be»" 

^aart. 

3)  Lamiotypus,  ftronri^re  Aber  bem  ®runbe  mit 
^aarrtng  unb  bafelbft  meift  getrfimmt,  @(^(nnb  »enig 
ertDcitert,  Staubbeutel  äugen  behaart 

4)  Galeobdolon,  ftronrtt^re  fiber  bem  ®mnbe  mit 

tC.  Sncvn.  b. ».  tt.  ft.  3»citc  «Sectio«.  XLI. 


$)aarring  unb  bafelbft  ptiffiHt  getrCmmt,  Sc^Iunb  toenig 
ertoeitert,  @tanbbeute(  la^t,  SInmentrone  gelb. 

(-4,  Oarcke.) 

LAMMEFJORD,  ein  oon  bem  SKeerbufen  Sfefforb 
an  ber  92orbfeite  ber  bfinifc^en  3nfe(  @eelanb  gegen 
ffleften  an^ge^enber  ®olf  (Siorb).  (2Erft  eine  gegen 
1  aßei(e  lange  unb  2000  Su|  breite  etrage  bilbenb, 
ertt^eitert  fi(!^  ba^  ®ett)fiffer  oon  ber  Keinen  Sanbgunge 
8ang^oIm6  iRfib  an  unb  eneic^t  on  einer  ©teQe  eine 
«reite  oon  t  V«  SReile.  ^ad  ®ebiet,  in  bem  ber  Sammeflorb 
belegen  mar,  gebdrt  gu  ben  fruc^tbarften  ®egenben  ^tt* 
lanbd,  unb  angefteQte  Unterfu(^ungen  ergaben,  bog  ber 
JBoben  be«  gforbd  gleic^faQ«  au«  einer  fel^r  frud^tbaren 
Se^merbe  beftanb.  X>er  Siafferftanb  loar  femer  ge« 
ring^  unb  ber  ®ebanle  entftanb  be^l^alb^  ben  Qerfud^ 
gu  machen,  einen  3:i^ei(  be«  oom  fliaffer  bebedten  Qoben« 
be«  8|orb«  ffir  bie  Sultnr  »ieber  gn  gewinnen.  WM» 
eine«  mit  einer  gegen  f)o(^tt)affer  f elbftf (^ttegenben  ©(^(enfe 
oerfe^enen  X>amme«  \\t%  fi^i  bie  genannte  @trage  bei 
8ang^o(m«  iR&b  oon  bem  innem  Z:^eile  be«  9|orb«  ab« 
fperren.  SBurbe  in  biefem  10,950  bttnif^e  Stonnen  Sanbe« 
großen  @ee  ber  SBafferftanb  auf  15  gug  unter  ben  tttg« 
(id^en  @tanb  im  dfeflorb  gebracht,  fo  tonnte  man  ein  flreal 
oon  9800  Tonnen  8anbe«  geminnen,  unb  e«  blieb  aM  Steft 
ein  Sßaff erbaffin  oon  1150  Stonnen  Sanbe«,  n)eld^e«  aM 
ein  ©figmafferfee  gu  be»a^n  fei.  3)a«  ffiaffer  ber  flil^ 
in  ben  3iorb  ergiegenben  Sfid^e,  ®i«(ingeaa  unb  @oin« 
bingeaa,  mS^te  abgeleitet  merben.  !Der  Saron  ®.  9. 
O.  39tf(l^en«a[be(er  gu  Sbeler^borg,  ®raf  S3.  $.  «Me« 
felbt'Sauroigen  unb  gmei  anbere  dntereffenten  erhielten 
unterm  21.9200. 1872  bie  Sonceffion,  biefe«  ^roject  gn 
reatifiren.  SM  bemnfii^ft  in  $)ambttrg  eine  Xctiengefeu« 
f^oft  fi((  gu  gleii^em  Si^dt  gebilbet  ^atte  (ftapital 
1  SRiaion  bttnifi^e  Steic^M^aler),  fibertrugen  {ene  biefer 
i^re  Sonceffion;  bie  Uebertragung  mürbe  burc^  tbniglii^e 
9lefo(tttion  18.  SRfirg  1873  beftSttgt,  unb  ber  %t\t\i^ 
fd^aft  ba«  Sigentl^um^red^t  fiber  ba«  gu  gemimtenbe  8anb 
gngefi^ert  3>ie  Xrbeit  begann  fofort,  nnb  im  September 
1876  mar  fie  [o  meit  gebieten,  ba|  ber  SBajferftanb 
9Vs  9ttS  emiebrigt  nnb  7000  Xonnen  Sanbe«  troaengelegt 
maren.  SRit  biefem  Stefnitat  mfinfc^te  bie  «ctiengefeU« 
fd^aft  fi(^  gu  begnfigen,  unb  biefe«  mürbe  i^r  aui^  burd^ 
fbnigHd^e  Stefolution  am  21.92oo.l877  geftattet  ©eit« 
bem  ift  ber  !t)amm  einmal  bei  ^oc^maffer  im  Sfefforb 
eingeriffen,  ber  @(^aben  ift  feboi^  mieber  au«gebeffert 
unb  bie  Urbarmachung  be«  trottengelegten  Slreate  bt 
ooKem  ®anae.  3nbeg  foQen  bie  Unfoften  bed  Untere 
nehmen«  gr&B^  gemefen  fein  ate  geplant,  unb  bie  9ctien« 
gefeUfc^aft  (eine  guten  ®ef(^fifte  gemacht  baben. 

(F.  A.  Seeher.) 

LAMMERMOOR  HILLS,  ®ebirg«tette  im  ffib^ 
ößlic^en  ®(^ott(anb,  eine  Sortfe|fung  ber  ftetten  oon 
ain^tt^en^  totldtt  am  3i<f^<n^<<<f^o6(  ^^  ®raff(^aften 
'Dumfrie^,  Samarf  nnb  $eeb(ed  oon  ben  8omtber0,  bem 
^B4ften  X^eUe  be^  oon  S^eoiot  in  iRort^umberlanb  oM 
@<4ott(anb  burc^jie^enben  ®ebirge0,  abUnft  nnb  norb^ 
»ft(i4  burc^  bie  ®rafff^oft  ^eebled  ftrei^t  bi«  gum  Sale 
of  ®ala  ffiater^  mtifti  biefetbe  oon  ben  8ammermoor6 

38 


LAMNAl 


—    298    —         LAMONT  (JOHANN  VON) 


obftH^Itet  ^ie  Sammennoor  fitOd  (iegdi  ffittimtlii^  in 
ben  ®taff(l^afteit  SDftlot^ian  unb  SdtttDxä  unb  bitben  mit 
ber  ffiffttn  Aette  ber  C^eoiotd  unb  Soiot^erd,  ))on  loelc^er 
ber  SßttbM^  unb  SQnintctnioor^3i<9  Qbgabelt,  bad  trian« 
gulate  Seifen  be^  SEmeeb,  toeU^ed  ble  9(fi((en  bed  niebetn 
@4ottIanbd  be^errfc^t  S>ie  Sammennoor^  finb  btette^ 
rau^e^  ttbe  ^iffm,  nitgenbd  oon  befonbcr«  ffi^ner  ®e* 
ftaltung^  oft  gefentt  ju  niebrigen  ^loteoui  mit  meiten 
Stellen  t)on  fd^toargem  SRoor.  (^\v.  Bentheim.) 

LAMNA  Cuvier^  eine  $aifif%attung  aM  ber 
bie  gtB|ten  ^oiflfc^e  ent|a(tenben  Samilie  ber  Lamnidae, 
»eld^e  buri^  ba«  Seilen  ber  Stid^aut,  burd^  ben  Sefi^ 
einer  flfter'»  unb  )»eier  ftac^eHofer  Stfidenfloffen,  einer 
©c^manggrnbe^  gerielter  @4manjfeiten  unb  bae  Seiten 
ber  &priiiiMiet  au^gegeid^net  ift.  Z)ie  3S^ne  flnb  grog^ 
mit  beifonbem^  bafalcn  9{ebenf^i(|en,  bie  ftiemenbffnungen 
fe^  grog.  iDie  im  Sßittelmeere  unb  im  Xtlantif^en 
Ocean  bü  an  bie  @fiblfifte  wn  (Suglonb^  auc^  bei  3a)|an 
t)ortommenbe  Krt^  ber  ^äring^^ai^  Lamna  comubica 
Fleming,  emi^t  eine  ®r&ge  t)on  3—4  SOtetem,  ifl 
graufc^marg,  na^  nnten  toeigttc^;  bie  Sc^nauge  ift  lang 
unb  \pVi,  bie  SDIunbSffnung  nnteiftSnbig,  bie  gmeite 
9»((en«  unb  bie  Sfterfloffe  ftnb  fe^r  Hein,  bie  erfte 
£)orfaIe  ftef^t  gmtf^en  SSrnp  unb  Saud^ffoffen.  Die 
flSirbel  ^aben  einen  oertaRten  centraten  X)oppenege(^  oon 
metd^em  nai^  außen  ftaflftra^ten  au^ge^. 

{J.  Vktar  Carus.) 
LAMONT  (Johann  von),  ^erDonagenberSfironom^ 
»nrbe  am  13.  S)ec.  1806  gu  Sracmar  im  nörbß^en 
@d^ott(anb  geboren,  toofelbft  fein  Sater,  {Robert  Samont, 
©utdocrmalter  tt)ar.  9}a4  bee  (entern  SEobe  fam  ber 
Sont)entnaI  bt9  @(^ottenfrtfte«  gu  @t.^3afob  in  Stegen«' 
bürg,  $ater  (BaOud  Stobertfon,  gum  Sefnd^  nar^  9racmar 
unb  na^m  ben  g»b(fiä^rigen  jhiaben  mit  natb  3)eutf(l^^ 
lanb,  tt)o  er  im  ®(|ottenfeminar  gu  JRegendburg  0uf« 
na^me  fanb.  $ier  befc^äftigte  fiQ  ber  {unge  Samont 
gunS^ft  mit  ber  (Erlernung  ber  beutfi^en  Sprad^e  unb 
befuc^te  gfeid^geitig  bae  ©^mnafium  unb  S^ceum  feiner 
neuen  Saterftabt  Stebenbei  aber  ftnbirte  er  eifrig  anbere 
lebenbe  Sprachen  unb  bie  mat^ematifc^en  unb  aftrono« 
mifc^en  S)i«cit)Iinen  unter  Seitung  bed  ^ater«  JBenebict 
iDeoffon,  in  beffen  mec^anifd^er  ffierlftfitte  er  fic^  mand^e 
fflr  fein  f))8tere«  geben  bebeutfame  praftifdbe  ^ertigleit 
angneignen  teufte.  3m  3.  1827  »urbe  Samont  oon 
feiten  bt»  ©i^ottenftifted  nar^  Sogen^aufen  bei  aßfinc^en 
gefanbt,  um  ^df  auf  ber  unter  ©otbner'd  Seitung  fte^enben 
©ternnmrte  an^gubilben,  mürbe,  ba  er  fi(^  burd^  (Eifer  unb 
(S^emanbt^eit  ou^geid^nete,  fc^on  1828  beffen  Sfflftent  unb 
fibemal^m  nai^  ®oIbner'«  Stöbe  1833  bie  ))rot)iforif^e 
Seitung  ber  @ternmarte,  bie  fi((  gu  biefer  3eit  infolge 
ber  (SIeringfflgigleit  ber  gu  i^rer  (Srl^altnng  bemiOigten 
SRittet  in  einem  niäft  fel^r  (eiftungdftt^igen  3uftanbe  be« 
fanb.  3>arum  toar  t»  ba«  erfte  Seftreben  Samont'«,  bie 
OemiKigung  oon  @etbmitteln  gu  ermirlen,  nm  bie  nod^ 
rfidtftänbigen  Beobachtungen  @oIbner'«  au«  ben  Sauren 
1822—1827  oerftffentlid^en  gu  fbunen.  S)ie«  gef^a^, 
nad^bem  i^n  (ange  3eit  bie  9tebaction  ber  Beobachtungen 
üftUig  in  Slnfpruc^   genommen  ^atte,   auf  ftoflen  ber 


Boirif^en  XIabemie  ber  Sßiffenfi^aften,  beren  f ififibait, 
ber  ^^ilofopl^  Sc^eOing,  Samonf«  Xrbeit  bie  to# 
Xnertennung  gut^eil  merben  lief.  Seiner  (Sni^d)^ 
(ung  glaubte  e«  Samont  in  erfter  Sinie  Derbonten  ^ 
mfl^en,  baf  er  turg  barauf  befinitio  mit  ber  Scttmij  ba 
bogen^aufener  Stemmarte  betraut  mürbe.  Um  biejelh 
3eit  marb  er  auc^  gum  SRitglieb  ber  fRabemie  gchiilliti 
unb  erf^ielt  balb  barouf  für  feine  Gtemoarte  eints  k 
bem  berühmten  9rauen^ofer'f((en  dnfHtut  oerfeTtijtoi 
9}efractor  oon  lOVa  Ä^^  Ob|ectiüBffnnng,  mld^jB 
ben  grOften  bamal«  über^auyt  üor^nbenen  ^emto^cc 
gel^Srte.  SRit  bemfelben  beobachtete  Samont  eifrig  jolic 
Ob|ecte  am  &imme(,  toetd^e  Heineren  dnftrmnenten  nä^ 
in  gleichem  S^af  e  gugängtic^  maren.  (Er  nerbefferte  M 
feine  eigenen  iTOeffungen  bie  (Elemente  ber  @atiim 
fateQiten,  unb  ermittelte  au«  ben  Beobachtungen  bd 
gmeiten  unb  oterten  Trabanten  be«  Uranu«  einen  nm 
Vittifi  für  bie  SRaffe  biefe«  Planeten.  Sßeiter^in  ^ 
feine  Unterfuc^ungen  Aber  bie  92ebe(fledte,  in«befonbm 
ben  grofen  Crion»9tebe(,  unb  feine  Sermeffungen  m 
Sternhaufen  gu  ermfi^nen.  Unter  ben  (entern  bietet  ^it 
1836  unb  1839  auOgeffi^rte  Bermeffung  be«  grof en  %i(t> 
Raufen«  im  ®obie«K'f^en  @d^ilbe  ein  befonbete«  3i 
tereffe,  meil  burc^  eine  me^r  a(«  30  3a^re  ^p&n  m 
)e(mert  in  ^mburg  oorgenommene  Sßieber^otnng  jcsn 
[rbeit  nad^gemiefen  mürbe,  baf  mfi^^renb  biefe^  S^* 
räume«  er^eblic^e  Qerfinberungen  in  ber  Sage  ber  riß« 
gelnen  Sterne  gueinanber  ni(!^t  eingetreten  finb. 

(Sin  lebhafte«  3ntereffe  manbte  Samont  femer  to 
Beobachtungen  am  Sßeribiantreife  gu,  beren  Kefultttt 
au«  ben  3a§ren  1828—1844  unter  bem  Xitel:  «Ob- 
servationes  Astronomicae  in  Specula  Regia  Mo- 
nachiensi  institutae»  in  lOBfinben  üerbffentHctttDinbeiii 
ma^renb  fpttter  eine  (ange  Steige  non  BBnben  unter  Üb 
ZiitU  «Knualen  ber  tbniglic^en  Stemmarte  bdfBMß' 
folgte.  S)iefe  $ubUcation  ent^fift  auc^  bie  Stefuttate  bc 
oon  Samont  1840  begonnenen  l^^ft  mic^tigen  i^ 
beobac^tungen,  meiere  fortan  eine  ber  ^auptaufgaim  ^^ 
Sternmarte  bilbeten  unb  bie  Beftimmung  ber  Tentt 
teleffopifr^er  giffterne  bi«  gur  10.  ®r»fe  in  ben  to 
Sequator  benachbarten  nbrblic^en  unb  fübßc^en  3^ 
gum  3i^I  bitten.  Um  bei  ber  grof  en  8nga§(  m  tA 
ftopifd^en  gi^ftemen  in  einem  gegebenen  3^ntem 
mOglic^ft  oiele  Sterne  beobachten  gu  Ibnnen,  ^^ 
Samont  feinen  Sßeribianfrei«  mit  einer  befonben  ^ 
lefeoorrir^tung  unb  führte  oom  3.  1850  an  bie  iim 
grap^ifd^e  SRegiftrirmet^obe  gur  flufgeic^nung  ber  J)vxk 
gang«beobad^tungen  auf  elettrifc^em  Sßege  ein,  n# 
bi«^er  nur  in  amerita  Snertennung  unb  SeroestoK 
gefimben  ^atte.  Seitbem  ^at  biefetbe  fic(  aflgcmein  cic^ 
gebflrgert,  tro^bem  gu  Xnfang  fic^  febr  geuwt^ 
Stimmen,  g.  B.  bie  be«  berfi^mten  Xrgelanber,  itfi 
biefelbe  erhoben. 

Xu^  an  ben  9(rbeiten  ber  europttif^en  (Sraboteftoaf 
bet^eiligte  fic(  Samont  t^eil«  burc^  eigene  Beobü^tiinp^ 
t^eil«  burc^  Seitung  ber  Seobad^tungen  anberer.  tu 
{Refultate  biefer  Unterfuc^ungen  mürben  oeröffentW- 
« «ftronomifc^e   Beftimmung   ber   Sage  be«  baini*« 


LAMONT  (JOHANN  VON)         —    299    —         LAMONT  (JOHANN  VON) 


iDreied^neted  auf  bem  (Srbf))^8rotb  »^  « Oeftimmmtg  ber 
geograp^ifd^en  ®rette  ber  tSniglicten  Sternioatte  bei 
iDIflnc^en^/  ((Determination  tdl^graphique  de  la 
diff^rence  de  longitude  entre  les  observatoires  de 
G^n^ye  et  de  Bogenhausen  prte  Monich»^  aSfitto^ 
uomtfil^'geobfitifil^e  Ort^beftimmungen  in  Saiern».  £)iefe 
®(^riften  flnben  fi(^  )um  Xl^eU  in  ben  @n)){»IemetttbSnben 
ber  (täRfittc^ener  Snnalen»,  mel^e  anif  bie  and  ben  oben 
ermfi^nten  3onenbeobad^tttngen  jufammengefteKten  &tttn* 
fatologe  entsaften.  3n  feinen  legten  8eben6|a^ren  ging 
Samont  mit  bem  (Sebanfen  um,  jiene  Sin)e(tata(oge  ju 
einem  gto|en  ®eneranotalog  ju  t)ereinigen^  aber  ;fein 
2:0b  binberte  bie  Sodenbmig  biefer  umfaffenben  Xtbeit 

^eit  bem  3.  1840  rid^tete  8amont  fein  befonbeted 
dntereffe  mä^  auf  bie  SDteteoroIogie  unb  bie  mit  ber^ 
felben  in  na^em  3ttfammen§ang  ftebenbe  $t^{it  ber 
(Srbe.  (Sr  begrOnbete  in  ber  Ueberjengung,  bag  nur  ein 
gro§ed  f^ftematif(^  gefammetted  Oeobad^tung^materiol 
auf  biefem  (Gebiete  jn  einem  gortfc^ritte  führen  tttnne, 
ben  meit  Aber  bie  (Brenjen  daiem6  ^inau«  fli^  er«* 
ftredenben  SReteoroIogifd^en  Serein^  unb  beftimmte  bie 
^Regierung,  einen  3uf4u|  t>on  800  ®tt(ben  gur  f)erau^ 
gäbe  eined  Organa  gu  beioiUigen^  tton  meld^em  in  ben 
3.  1842—1844  brei  Sttnbe  unter  bem  Xitel  aXnnalen 
für  SReteorotogie  unb  (Erbmagneti^mud »  )ur  SSerttffent« 
(i^ung  gelangten.  @t)ttter  richtete  er  jnm  Z^eil  auf 
eigene  ftoften  in  feiner  ®o^nung  eine  mec^anifc^e  föerf^ 
ftfitte  ein^  au9  ber  mit  ber  3^it  eine  gro^e  30^!  meteoros 
(ogif^er  3ttftrttmente  btroorging.  3m  3.  1849  tourbe 
biefe  Skrtft&tte  mit  ber  ©temtoarte  Derbuuben.  S)ie 
ITl^tttigteit  be«  3Reteoro(ogifc||en  Serein^  geriet!^  )u 
Samont'd  Sebauem  fi^on  menige  3a^re  na(9  feiner 
S^rünbung  in^  ©toden,  unb  menn  i^m  au((  bie  Sin« 
ct(^tung  eine«  Stationenne^ed  in  Saiem,  n)ie  t»  je^t 
Dor^anben  ift,  nic^t  gelang^  fo  fui^te  er  bo(^  burd^ 
l^ftematifc^e  tBeobac^tungen  auf  ber  bogenl^aufener  €tent^ 
marte  ber  meteoro(ogif((en  SSiffenfi^aft  ju  nfl^en.  iKad^« 
)em  in  ben  3.  1825—1837  bafelbft  tfigttA  breimalige 
Sblefungen  ber  meteorologif^en  3nftmmente  ou^geffi^rt 
norben  oaren,  traten  non  1840  an  felbftregiftrirenbe 
äp|[)arate  in  SSirtfamfeit^  meiere  nac^  Samonf «  angaben 
in  ber  XBerffttttte  ber  ©temmarte  angefertigt  unb  \plitn 
xadf  ben  gewonnenen  (Erfahrungen  t^erbejfert  »urben, 
inb  bie  nunmehr  eine  fortgefe^te  SReij^e  t)on  !S>aten 
lieferten^  welche  am  Z^age  buril^  ftfinblii^e  Xblefnngen 
lontrotirt  würben.  !I>a6  auf  biefe  XBeife  er^ttene  um<> 
angreic^e  Oeobac^tungSmatertal  mürbe  ))on  8amont  t^eiU 
n  ben  «annalen  ber  tBnigli^en  ®temmarte»,  t^eile  in 
)er  oben  ermfi^ten  3ei^(^rift  üerbffentlicbt.  $ier§er 
le^ören  auc^  }a^(rei(^e  Sb^anbtungen  meteorotogifc^n 
tnb  oermanbten  dn^altd,  bie  }umeift  in  beu  «X)entf($riften 
^er  ftttnigad^^eairifc^en  aiabemie  ber  ffiiffenfi^aften» 
irfc^ienen  unb  im  Serein  mit  ienen  arbeiten  ben  Oeleg 
mfür  bieten,  bat  Samont  burc^  bie  t)on  i§m  unb  ber 
)O0en^aufener  ©temwarte  ausgegangene  Anregung  ni^t 
oenig  }ur  Hebung  ber  meteorologifc^en  SSiffenfi^aft  bei« 
letraaen  ^at. 

um  1840  latte  8amont  begonnen,  an  ben  bnri^ 


bie  arbeiten  oon  ®attg  unb  bie  Serwenbung  aiei^ber 
t)on  $)umbo(bt'«  bei  t)erf(^ebenen  einftugreii^en  $erf bnlic^« 
feiten  ins  Seben  gerufenen  erbmagnetif^en  Oeoba^tungen 
t^eUjune^men  unb  feine  Z^tttigfeit  auf  biefem  (Bebiete 
^at  befonberS  baju  beigetragen,  feinem  9tamen  ein  ffofft» 
anfe^en  )u  oerf^affen.  9la(^bem  auf  ausmfirtige  Ser« 
antoffung  ^in  bie  bairifc^e  ^Regierung  bie  (Srrfa^ung 
eines  mapetifi^en  ObferoatoriumS  befd^foffen  ^atte  unb 
baffelbe  na((  feiner  SBoOenbung  unter  SamonfS  auffielt 
gefteQt  morben  mar,  begann  berfelbe  1840  feine 
magnetifc^en  Seobad^tungen.  @eine  (Erfahrungen  unb 
fein  er^nberifc^er  (Seift  führten  i^n  balb  baju,  eine 
Serbefferung  in  ber  (Eonfiruction  ber  bamals  allgemein 
gebräuc^Iii^en  3nftruinente  ju  flnben,  unb  na<^  feinen 
®runbftt^  (ie|  er  einen  magnetifd^en  St^eobottten  con« 
ftruiren,  meieren  er  im  22.  unb  26*  Oanbe  ber  SRfinc^ener 
X>entf(^riften  bef^rieben  l^at.  Serfi^iebene  Unterfm^nngen 
t^eoretifd^er  unb  pxattx\dftt  art  flnbet  man  in  bem  oon 
Samont  oerfaften  abfc^itte  «SOtagnetiSmuS  ber  (Erbe»  in 
3>ot)e'S  « »e)iertorium  ber  $^4fit»,  9h.  IL  (Eine  3eit 
(ang  mürben  00s  Samont  unb  feinen  (8e^fi(fen  flftnblt^e 
Beobachtungen  Aber  bie  SJariation  ber  magnetif<^en  ftrSfte 
auSgeffl^rt,  bei  meieren  Samont  bie  onfirengenben  näÄt^ 
(ii^en  ^Beobachtungen  meift  felbft  auSfft^te.  3ttr  (Er« 
Iei(^terung  biefer  arbeit  conftrnirte  er  felbftregiftrirenbe 
magnetif^e  3nftmmente,  meiere  oon  1847—1868  in 
®ebraud^  maren. 

Semer  ffll^rte  Samont  in  ben  3.  1849—1856  eine 
burcli  bffenttid^e  amttel  unterftfl^te  arbeit,  bie  magnetifd^e 
Sermeffung  JBaiemS  aM,  bereu  Stefultate  er  in  einem 
jmeibttnbigen  ffierte:  « SOtagnetif c!be  OrtSbeftimmungen, 
ausgeführt  an  toerfd^iebenen  fünften  bes  ftbnigreic^s 
Oaiem  unb  an  einigen  auSioärtigen  Stationen»,  18o4 
unb  1856,  niebergelegt  ^at.  S)iefeS  ffiert  enthalt  bie 
Oeftimmung  ber  magnetifc^en  (Elemente  ffir  420  Stationen. 
!Der  (Erfolg  biefer  Stebeit  mar  ber,  bag  i^m  toom  ftbnige 
SRa^nmilian  IL  bie  iDHttel  }u  einer  mognetifi^en  V^' 
pebition  mdf  ©ftbfrantreic^,  Spanien  unb  Portugal  be^ 
miUigt  mürben,  auf  berfelben  befuc^te  Samont  in  ben 
3.  1856  unb  1857  |ttm  Xtfäl  mieberl^ott  76  Stationen, 
unb  bie  JRefuItate  feiner  Beobachtungen  oerVffentlid^te  er 
1858  in  ben  «Unterfuc^ungen  über  ^icbtung  unb  Stttrie 
bes  (Erbmagnetismus  an  t)erf^iebenen  fünften  beS  fflb^ 
meftUc^en  (Europa».  3m  3. 1858  folgte  bann  eine  britte 
(E^ebition  nac^  $)olIanb,  Belgien  unb  3>fineniarf,  auf 
melc^  »iebentm  31  neue  Stationen  in  ben  ftreis  ber 
Beobachtungen  gebogen  mürben. 

XBenn  Samont  fomit  burc^  eigene  Beobachtungen 
in  praftifc^er  f)infic^t  nic^t  menlg  an  ber  SBrbemng  ber 
erbmagnetifc^en  Sorfc^ung  mitarbeitete,  fo  t^t  er  bieS 
nic^t  minber  burc^  feine  gebiegenen  t|eorctif^  Untere 
fttd^ui^ien,  meldte  gur  (Erllfirung  ber  noc(  rStbfel^ften 
(Erfc^einungen  beitragen  fottten,  bie  (Saug  in  feinen  erb« 
magnettfc^en  Unterfud^ungen  juerft  auf  analtytifc^em  flSege 
ju  be^anbeln  kierfnc^t  l^atte.  3m  3. 1862  teilte  Samont 
ber  aiabemie  bie  (^bedCung  einer  ge^i^A^rigen  ^eriobe 
in  ben  magnetifd^en  Boriotionen  mit,  ein  Slefnltat,  meld^es 
fpater  bnrc^  bie  (Entbedbtng  ber  m^en  Beiie^nngen  gu 

38» 


LAMORICrfcRE  (FRANZ.  GENERAL)    —    300    —    LAMORICÜIRE  (FRANZ.  GENERAL) 


bcn  ®omienf[nf enpmoben  ^o^e  Sebeutung  gettotm.  92ebm 
Sa^Inic^ett  SCb^anbbmgen  in  ben  Setbffentlic^migett  ber 
©temiDarte  unb  ber  Xfobttnie  fomie  in  3c^<^^f^^ 
^at  Samont  auc^  {ufominen^üitgeiibe  Serie  Aber  biefen 
®egenftanb  gefc^rieben,  oon  benen  loir  ^er  feiti  «^attb« 
bu($  be«  Srbntagneti^mn«)»  (JBerlin  1849),  «^anbbui^ 
be«  iDlogneti^mu^»  (XV.  8b.  ber  miSnctfnopähU  ber 
^j^^fili»,  Seipiig  1860),  femer  eine  po))u(ttn  Schrift 
«Xftronontie  unb  Crbntagnettdmnd»  (in  ber  1848 — 1852 
in  Stuttgart  erfi^ienenen  «Cnc4no))abie  ber  Sßiffen« 
fd^aften»)  anführen. 

Slad^bem  Samont  1852  nac^  ®mit^mfen'«  2^obe  juni 
^rofeffor  ber  Xftronomie  an  ber  ntfln^ener  Unioer^tttt 
ernannt  loorben  loar,  fibte  er  bafelbft  ou((  eine  8el^^ 
tl^fitigbit  m^,  inbem  er  vA^t  nur  Sorlefungen  Aber 
aftronontlfi^e  @egenf)8nbe  l^iett,  f onbem  au^  bie  Hebungen 
in  aftronomifc^en  unb  erbmagnetifi^en  Beobachtungen  auf 
ber  @tem»orte  leitete. 

Son  feinen  Xngel^ttrigen,  bie  na((  Xmerila  aM^ 
geioanbert  ttaren,  fflr  immer  getrennt,  ffi^Ite  fid^  Samont 
in  feinem  f[bo))tiDüater(anbe  glfldHi^  in  ber  i^m  ge^ 
morbenen  Stellung.  Sr  blieb  unüeri^eirati^et,  unb  att 
Sreunb  einer  einfachen  Sebenemeife  feinte  er  ftd^  ni(^ 
m^  ben  S^t^^^ngen  nnb  ©enfiffen  bee  8eben«,  fonbem 
lebte  jurficfgejogen  in  Sogen^aufen  in  fteter  8ef(^ttftigttng 
mit  feiner  ffiiffenfi^aft.  8ie  ju  feinem  70.  Sebeneiol^re 
erfreute  er  f!(^  foft  ununterbroi^en  einer  ungeftbrten  ®t^ 

Junb^eit,  ober  bann  mochten  fl((  bie  ©d^oad^en  bed 
nterft  bemerfbar  unb  am  6.  Äug.  1879  befd^Iof  ein 
fanfter  Stob  bae  einer  rafttofen  Zi^tttigteit  gettibmete 
Seben.  3al^IreiAe  Orben  nnb  aRitgttebfJ^aften  gelehrter 
(SefeQff^aften  ttnrben  il^m  att  tinertennnng  feiner  großen 
Serbienfte  fc^on  bei  Sebjeiten  jutbeiL  !^er  mfini^ener 
Unioerfitfit,  melitier  er  fc^on  im  3.  1853  einen 
Stipenbienfonb«  fflr  Stubirenbe  ber  Kftronomie  unb 
mat^atiff^en  $^^fil  fibenoiefen  ^atte,  fiel  naüi  feinem 
Zobe  burci^  Sermfic^tnig  eine  u^eitere  Summe  ju,  mö« 
buri^  teuer  Sonbd  bie^ö^e  Don  160,000  SRarf  errei^te. 
Sg(.  Aber  Samont'^  geben  ben  9leIro(og  oon  S.  Don  Orff 
in  ber  «Sierteliabr^fc^rift  ber  Hftronomifc^en  (SefeQf^aft», 
»etiler  »efentlic^  ato  CueOe  fflr  ba6  Sorliegenbe  ge« 

bient  ^at  iE.  von  Rebeur-Paachtoitz.) 

LAM0RICI£:RE  (Christophe  L^on  Louis  Ju- 
chault  de),  franjbfifc^er  ®eneraL  Um  5.  gebr.  1806 
in  9lante€  geboren,  fc^Ing  8amorici^e  bie  militttrifd^e 
Sanfba^n  ein,  trat  1824  in  bie  ¥o(^te(|nif((e  S^ule 
unb  1826  in  bie  «rtiaeriefc^ute  in  SReft,  bie  er  1828  att 
3ngenieurtteutenant  oerfteg.  Sie  Offiaier  im  (Sinieftabe 
machte  er  18S0  bie  algierlfAe  e|f))ebition  mit,  jetc^nete 
{i(^  frfi^  bur(^  geuer  unb  ftfl^nbeit  ^eroorragenb  au9, 
2og  bie  Sufmertfamleit  be6  Oberoefe^ttl^abere  ®enera(6 
Slaufel  auf  f{((,  tturbe  am  1.  Stob.  StoplOta  unb  trat 
att  \ot6itx  in  bae  }n>eite  BuaDenbataiOon,  tottift^  (Slaufet 
errid^tete.  SRit  feinen  ^naoen  t^at  er  XBunber  an 
Xa^erteit  nnb  Seroegenl^eit.  S)abei  leitete  er  ba« 
tXrabifc^e  0nreau>,  erlernte,  um  bie  (ocalen  Srforber« 
niffe  }u  mfirbigen,  bie  Derfc^iebenen  arabifi^  S^ia* 
leite,  befw^te  bie  Stumme  um  Wgier,  gab  il^nen  trofi« 


reiche  Ser^ei^nngen  einer  befferen  ^^fnuft  unb  im^ 
fie  bur((  feine  ^erfbnlii^teit,  ben  granjofen  triskt  Sot. 
rStl^e  JU  liefern;  ba  er  oft  nur  mit  einem  ©totft  k 
ttaffnet  bei  ben  tirabem  erf(^ien  nnb  fn^  mom^al  bef- 
fetben  jur  Strafe  bebiente,  nannten  fie  i^n  ben  Soter 
be«  Stodd  (Ou  Xma).  3m  3.  1833  recognofdtte  er 
ba9  gelfennefi  JBougie,  gelangte  hinein  unb  sU^t  o^m 
SRfi^e  toieber  l^erau«,  fteSte  aber  bie  aßbgfi^teit  ber 
(Einnahme  jn  (eid^t  bar;  toader  ftritt  er  bei  bei  it- 
ftfirmung  mit.  Um  2. 9Iob.  1833  mürbe  er  9atwih\i^ 
d^ef  ber  Suaoen,  bie  er  jum  C(itecorp9  er^ob  unb  bats 
bie  fc^mierigften  Xufgaben  Übertragen  )n  merben  ))f[egta; 
am  31.  üDec.  1835  jum  SDberfttientenant  beförbeit,  fü^ 

er  ba«  gange  S^^^^^n^o^)'^  ^^  ^  ®^^  ^^^i^^  \^^ 
ga^ne.  9ei  ber  Setagemng  oon  Sonftantine  im  £o 
tober  1837  bebedten  er  nnb  ber  Wtalox  JBebeau  fi4  ni: 
SRul^m,  bei  bem  Sturme  mürbe  er  bnrc^  bie  Sipbptni 
einer  älMue  fd^mer  bermunbet,  am  11.  9{oo.  b.  3.  jim 
SDberfi  befbrbert.  3m  3.  1839  nac^  $arl9  abgeruroi, 
lehrte  Samoridere  1840  nad^  flfrila  jnrfidt  unb  erfümt 
mit  bem  2^ronfo(ger  am  12.  Sftai  b.  3.  ben  Don  Wk^ 
el'ftaber  Dert^eibigten  2^enial^pa|  btr  SDtoujafa.  Ik 
21.  duni  b.  3.  »urbe  er  SOtar^al^be^cam))  unb  jeltei 
fet(te  il^n  Oberft  SaDaignac  im  Commanbo  ber  ^um] 
i^m  felbfi  fiel  ba(b  ba6  (Sommanbo  ber  3)iDt^B  m 
Oran  )u*  (Er  eroarb  neue  Xuerfennung  bei  ber  ^* 
4)ebition  gegen  Xogbem^^t,  bie  9ergfefte  w>h'tU8Att% 
unb  iDla6tara;  SDtarfd^aQ  dugeanb  nannte  i^n  ttenfe 
fS^n  mie  gemanbt  in  ber  Sermaltung ;  na(|  einem  m- 
berifi^en  ftampfe  gegen  9ibb»e('ftaber  Der))roDiantirte  ber 
®enera(  SRaetara;  in  ben  folgenben  3a^ren  fette  er 
ben  ftrieg  fc^Iau  unb  Denoegen  fort,  brang  Don  Sof^ 
auft  1842  na(^  Sfiben  vor  unb  unteroarf  1843  ben 
großen  Stamm  ber  ^littad;  er  becfte  bie  arbeiten  bei 
befeftigten  Sager«  Don  Xiaret  unb  ^ielt  ben  geinb  biri 
Xngriffe  in  ben  JBergen  fem.  Um  9.  Spril  1843  in 
©eneraUieutenant  aoancirt,  jeic^uete  er  ftj^  1844  gega 
äDtaroRo  au«;  ate  am  30.  Sßai  löOO  marotfaoilih 
JReiter  fein  Sager  Don  SaUa^üRag^rania  angriffen,  m* 
trieb  unb  Derfolgte  er  fte:  e«  mar  ber  erfte  S'^\^^^^' 
ftof  0ran(reid^6  unb  aßaroRo«.  3n  ber  ^kiji  m 
3«(^   t^at  fiel  ber  ®enera(  unter  Sngeaub  obenDoIf 

SierDor,  ba6  Sommanbeurlreug  ber  S^renfegion  ImU 
eine  ^elben^aftere  IBrufi  jieren;  er  galt  in  ffigerien  für 
ben  bebeutenbften  SRann,  ben  ber  bortige  JMeg  gejeitigt 
^abe.  9to  9ugeaub  na^  t^rantreid^  ging,  fibertrng  er 
bal^er  Samoridtee  im  92oDember  1844  ben  tnleriiBi> 
ftifc^en  Oberbefehl  in  Xtgerien,  M  er  1845  jum  iffflies 
mal  bal^in  jurfidte^rte.  3m  ^erbft  1845  er^tett  er 
ben  interimiftiff^en  Oberbefehl,  jog  am  2.  Oct.  mit  k* 
beuteuber  SCriq^penja^I  Don  Oran,  feinem  Sommanbo, 
ava  unb  untermarf,  ol^ne  baf  Rd^  i^m  ber  d^nh  m 

S'Uüt  ^fitte,  bid  )um  16.  b.  mt.  ben  gonjen  firet^  ^ 
emfen,  ma«  <&ugeaub^  ber  f^on  lange  mit  riß  ^^ 
fl^annt  mar,  fe^r  unangenehm  berflbrte  nnb  onf  ben  ^^ 
ber  ttffentlid^en  SRrinung  oer^fttfd^erten  «afrifontf^' 
®enera(  immer  neibif(^er  machte.  SRafc^  lam  ber  W^ 
fc^aO  surflcf ;    Samoricüre   l^ingegen  ging  1846  m 


LAMORIClfiRE  (FRANZ.  GENERAL)    —    301    —    LAMORICifcRE  (FRANZ.  GENERAL) 


Stonfretc^,  um  ou(^  im  parlamentortfi^cn  Seben  eine 
Stode  }u  übernehmen;  er  ^otte  ein  befonbere^  @^ftem 
jur  Solonifirung  titgeriend  erboifet,  ttelc^em  Sugeoub'd 
anflehten  fc^nnrftraM  juttiberßefen;  er  ^ielt  bie  (Sin-' 
geborenen  fflr  geneigt,  jt^  ben  dntereffen  ber  ^auptftabt 
anjufc^Hegen,  unb  forberte  freie  Solonifotion  bur((  SdiU 
bung  ettro))fitff^er  S)örfer,  ttfi^renb  Sugeoub  feine  ^off« 
nungen  auf  Sßilitttrcolonien  feftte.  @ein  @^ftem  tt)oOte 
er  nun  üon  ber  Zribfine  aM  üerf eckten;  om  2.  tiug. 
1846  trat  er  ote  Sanbibot  ber  gemäßigten  O^^pofition 
neben  bem  minifterieden  (Sanbibaten  Safimir  $erier  t)or 
bie  sanier  be9  erften  parifer  tirronbiffementd;  obgleich 
er  bie  $otttil  ber  Stegierung  nic^t  billigte,  \pxa6i  er  fi(( 
nii^t  fflr  bie  Sßol^Ireform  unb  Aber  bie  S)ototion  bee 
^erjog^  oon  Sßemoure  aM  unb  fiel  burc^,  »urbe  ^in» 
gegen  im  October  b.  3.  in  @aint«So(ai9  (S)e4)art.  @ort^e) 
in  bie  S)eputirtentammer  ge»a^tt.  Xu^  1846  trieb  er 
i(bb*el<ftaber  oon  ®tamm  ju  @tomm,  üon  gelfenneft  ju 
[^elfenneft,  bid  er  ermflbet  einl^iett;  1847  üerttaltete  er 
ioieber  brei  SRonote  tilgerien,  bi«  ber  neue  ®enero^ 
jouDemeur,  ber  ^erjog  oon  Kumale,  im  September  ein^ 
Taf .  93om  ftoifer  Don  aßoroRo,  bem  bi^^erigen  SOÜrten, 
lefriegt,  ntt^erte  fid)  ber  geffirc^tete  (Emir  9ibb«eU 
Kaber  ben  granjofen;  bie  Kbgeorbneten  feiner  aS)eiro», 
).  ff.  ®efo(gf(^aft,  bie  an  6000  ftöpfe  betrug,  tamen, 
im  il^re  Unterwerfung  anaubieten  unb  bie  Sfn^ai^me  in 
>en  ®4ut(  ^an(rei((9,  b.ff.  ben  «Smon»,  )u  erbitten, 
kmori eiere  aber  ließ  ftd^  btxt^  f!e  nic^t  aufhalten,  fonbcm 
raf  in  ber  jtteiten  f)tt(fte  S>ecember9  aQe  tinftalten,  um 
Sbb'el^ftaber  felbft  ju  umjingeln;  er  na^m  in  aOer 
Sile  bie  Untertoerfung  ber  S)eira  an  unb  ftiefi  ouf  feinem 
Buge  auf  meitere  Kbgefanbte,  bie  il^m  bie  (2rrgebung  ber 
Deira  auf  ®nabe  unb  Ungnabe  anboten  unb  il^m  an« 
zeigten,  ber  Cmir  toflrbe  fi((  felbft  gefangen  geben,  ttenn 
nun  i^m  oerfprSc^e,  i^n  nac^  ©^rien  ober  tleg^pten  ju 
enben.  3(m  22.  !Z)ec.  1847  nntertoarf  [xif  abb«e(«ftaber 
n  $erfon,  unb  unter  Sorbe^alt  ber  JSeftätigung  Subttig 
ßl^i(i|)p'«  geftanb  fein  JSefleger  8amoriciire  ber  S)eira 
lie  Sttfna^me  in  ben  @dfu6  t$tanlrei(|^ ,  bem  großen 
Smir  bie  f$re{^eit  unb  bie  (Sntlaffung  in  ben  Orient  gn; 
r  mftre  in  ber  Sage  gemefen,  ben  geftt^rttclften  geinb 
$ranfrei(^^  ju  bebingnng^Iofer  Unterwerfung  )u  jmingen, 
jielt  e6  aber  ber  franjbftfil^en  Station  lofirbiger,  i(m 
[roßmflt^ige  (Eonceffionen  eingurttumen,  unb  ber  |)ergog 
lott  Xumale  beftStigte  fie.  Sfir  feine  ©rogt^at  erlieft 
iamoridere  ben  9iang  aU  ®roßoffigier  ber  S^renlegion; 
r  Dertieß  ben  Soben  Xlgeriend,  auf  bem  er  ac^tgei^n 
^elbjfige  mitgemacht  ^atte,  ale  ber  gefeiertfte  ber  «afri« 
anifd^en»  (Benerate.  3^  feinem  großen  Seibtoefen  unb 
,u  feiner  dnbignation  qiett  bie  9tegieruna  Samorid^'e 
xvh  9uma(e'«  Serf preisen  ni(^t:  9ibb«e(«Aaber  fi^en  i^r 
u  geffi^rßc^,  nm  in  grei^eit  gu  leben,  fle  brac^  fi^mfi^ßc^ 
)en  93ertrag  unb  fefete  ben  (Emir  in  Srantrei(^  gefangen; 
»ergebend  fprad^en  Samoricitee  unb  anbere  in  ber  fran« 
bfif^en  ftammer  bagegen.  3m  3.  1847  oon  neuem 
m  !^epartement  @art^e  gemfil^U,  trat  SomoricÜre  in 
At  ^tifftn  ber  conftitutionefien  O))))ofition  unb  \ptad) 
)A  ber  S>i«cuffion  Aber  bie  (Sefe^entttfirfe  »egen  ViU 


gerien^  unb  loegen  be^  Koancement^  ber  gu  @JftdaU 
functionen  ernannten  Offigiere.  Sm  äßorgen  bed  24.  gebr. 
1848  nannte  i^n  ^ier^  bem  ftönige  al6  einen  ber 
Sßfinner,  bie  in  bad  SRinifterium  treten  mfißten,  Submig 
"^ffitlJfp  mar  bomit  einoerftanben ;  im  Serlaufe  be«  fri» 
tifc^en  SCag^  mürbe  er  megen  ber  großen  Popularität, 
beren  er  genoß,  neben  JBanot,  SCl^ierd  unb  S)uoergier  gum 
SRinifter  beftimmt.  (Er  äbema^m  fofort  ba^  ftrieg^^ 
minifterium,  oertrat  fomit  bae  linle  (Sentrum  im  neuen 
(Sabinet;  üon  Sarrifabe  gu  IBarritabe  fuc^te  er  mit 
ben  (SoÜegen  nac^  bem  @(^(offe  oorgubringen ,  enblid^ 
langten  fie  ^ier  an  unb  ber  bebro^te  ftönig  midigte  in 
Somoridere'9  (Ernennung  gum  Oberbefe^M^aber  ber 
9}ationaIgarbe  neben  Sugeaub.  (Er  manbte  ft^  nai)  ber 
SRue  be  Siiooli  unb  bem  ^alai^'JRo^al,  auf  bem  93ege 
bie  Uiitt  $roc(amation  jum  Qxotd  ber  {Beruhigung 
oert^eilenb,  mar  aber  oon  müd  menig  begflnftigt.  ®emiß 
mar  er  populär  mie  lein  anberer,  i^n  umftra^Ite  ber 
mSrc^en^afte  SRn^m  Don  IHgier,  feine  Sebenbigteit  unb 
fein  iugenbttf^ee  geuer  gemannen  i^m  bie  leidet  erregte 
9ßenge;  ie^t  aber  ^ttrte  er  gmar  manc^ed  ®rat)o,  aber 
frine  Serebfamteit  machte  teinen  (Einbrud  auf  bie  Huf« 
ftanbif^en;  bie  Sarrilaben  blieben  oor  i^m  gefc^Ioffen 
ober  fc^Ioffen  fld^  binter  i^m.  3^^<^I  tel^tte  er  un» 
oerrii^teter  S)inge  tu  bad  $)ouptquartier  im  ^aoiHon 
ber  f$(ora  gurfld.  SRit  bem  ftbnige  erfc^ien  er  auf  bem 
(Sarroufel'^Ia^e,  bann  eilte  er  in  bie  STuUerien  gurfld, 
ba«  Keußerfte  befflrc^terib;  i^m  festen  aQe  flMfi^t  auf 
einen  9u9g(ei(^  oerloren.  JBefonber«  bongte  i^m  oor 
einem  ernften  3ufammenftoße  am  SSac^tpoften  M  S^ateau 
b'(Eau  gegenfiber  bem  $a(aU*9io^a(,  ben  eine  (Eompagnie 
bed  14.  Sinienregiment^  begogen  |atte.  (Er  ging  nad^ 
ber  9iue  9ii(^eHeu  unb  gab  einer  Sbt^rilung  drenobiere 
ber  9iationa(garbe  Sefe^I,  ben  ffiac^tpoften  be«  (E^äteau 
b'(Eau  abgulttfen;  ba  fie  flc^  bebac^te,  fteOte  er  fid^  an 
i^re  @piie  unb  commanbirte  SormSrt«,  aM  i^n  bie 
Slad^rif^t  ablenite,  an  ber  Sarritabe  ber  SDto(iere<^f$ontaine 
breche  foeben  ber  Don  i^m  befflrc^tete  ftampf  au6. 
(EUigft  begab  fi((  ber  ®enera(  ba^in,  man  legte  bie  ®e^ 
meiere  auf  i^n  unb  fein  ®efoIge  an,  fentte  fie  aber,  aM 
man  feine  furc^tlofe  {)oItung  fa^,  unb  begann  gu  parla* 
mentiren,  hoäf  oerßef  leftteree  fiit^tlo«;  e«  blieb  bem 
®eneral  niift»  fibrig,  att  abermatt  na^  ben  ZuUerien 
umjule^ren,  mS^enb  er  burc^  gmei  @fab6offlgiere  ben 
Sinienfolbaten  be«  (E^&teau  b'(Eau  ben  ®efe^(  mieber^ 
jolen  ließ,  ben  Soften  an  bie  92ationa(garbe  abgugeben. 
ittbmig  $^i(ipp  erUfirte  il^m,  er  merbe  ni(|t  abbanten^ 
fonbem  fterben,  unb  er  begab  f{((  mieber  in  ba«  ^aupt« 
quartier,  bann  ^alf  er  dugeaub  ben  (Eanonfel^fla^ 
fttubem.  (Erimieuz  beftfirmte  ben  ftbnig,  ben  oer^aßten 
Sugeaub  gu  enttaffen  unb  ii^m  ®erarb  a(«  Oberbefehl«« 
l^aber  ber  parifer  Gruppen  gum  92a(^f olger  gu  geben; 
gleich  barauf  fd^big  er  i^m  al«  no((  geeigneter  Samori» 
dere  oor.  (Sin  gmei  ®tunben  bauembe«  heftige«  ®emel^r* 
feuer  gmifi^en  ben  9iuffiSnbif(^en  im  $a(ai«'SRo9a(  unb 
ber  99efaiung  be«  Soften«  im  (El^oteau  b'(Eau  oermel^ 
bie  ®efa^r  ungemein.  8(«  Samoridire  na((  bem  ^alai«« 
JRo^at  ritt,  legte  an  ber  9tue  @aint'f)onore  ebi  fterl 


LAMORIClfiRE  (FRANZ.  GENERAL)    —    300 


LAMORICÜJRE  (FRANZ.  GENERAL) 


ben  ®omienf[nfeiiperioben  ^o^e  Sebeutung  geiDomt.  92eben 
2Q^Ini(^  tlb^atiblmtgen  in  ben  SerSffentlic^ungen  ber 
®temmarte  nnb  ber  Xfabtmie  fottie  in  3^^<^^f^^ 
l^at  Santont  aut^  jnfamnien^fingenbe  Serie  aber  biefen 
®egenftanb  gefc^rteben,  oon  benen  »tr  ^er  fein  «f)anbi' 
bu($  ht»  (Erbmagneti«nitt6»  (9er(in  1849),  «^anbbui^ 
be«  iD{agnetienitt6i>  (XV.  8b.  ber  «(Sni^Üo^iabie  ber 
^j^^r^l»,  Seipgig  1860),  femer  eine  )}0))n(are  Schrift 
«tilhonontie  unb  Chrbmagnetientue»  (in  ber  1848 — 1852 
in  Stuttgart  erf(^ienenen  «Cnc^Hoi^abie  ber  Sßiffen« 
fd^often»)  anffifenn. 

Sflaifhtm  Somont  1852  nad)  ®mit^ttifen'9  2^obe  jnm 
^rofeffor  ber  tiftronomie  an  ber  ntflnc^ener  Untoer^tSt 
ernannt  morben  toar,  fibte  er  bafelbft  aud^  eine  ittfi* 
t^gbit  üM,  inbent  er  nic^t  nur  Sorlefnngen  Aber 
oftronomifi^e  @egenf)8nbe  ^ie(t,  fonbem  aud^  bie  Uebnngen 
in  aftronontiff^en  nnb  erbmagnetifd^en  ^obad^tnngen  auf 
ber  @temtt)arte  leitete. 

Son  feinen  Knge^ttrigen,  bie  mit  Xnterito  ou6» 
gettanbert  ttaren,  fflr  bnmer  getrennt,  ffi^Ite  ft(^  Santont 
in  feinem  Xboi^tioüaterlanbe  glfldßi^  in  ber  i^m  ge« 
ttorbenen  ©teUung.  Sr  blieb  unüerl^eiratl^et,  unb  att 
Sreunb  einer  einfad^en  Sebenemetfe  feinte  er  ft(^  nic^t 
mit  ben  3^ft^tttungen  nnb  ®enflffen  bee  Seben«,  fonbem 
(ebte  jnrficfgejogen  in  iBogen^anfen  in  fteter  IBefc^Sftignng 
mit  feiner  ffiijfenfi^aft.  Sdi9  ju  feinem  70.  Sebeneial^re 
erfreute  er  flq  foft  nnunterbroi^en  einer  ungeftttrten  ®e» 
funb^eit,  aber  bann  mad^tm  fU^  bie  @d^oSdl^en  bed 
Xlter«  bemerfbar  unb  am  6.  Vug.  1879  bef(^(og  ein 
fünfter  Stob  bad  einer  raftlofen  Zi^fitigteit  gewibmete 
8ebm.  3a^lreiAe  Orben  nnb  SRitgliebfd^aften  geleierter 
®efeaf((aften  nmrben  i^m  aM  Xnertmnnng  feiner  großen 
Serbienfte  fc^on  bei  8eb)eiten  jutbeiL  !£er  mfinc^ener 
Unioerfitttt,  meldber  er  \d)on  im  3.  1853  einen 
©tipenbtenfonbd  ffir  @tubirenbe  ber  Kftronomie  unb 
mat^ematift^en  $^4PI  fibenoiefen  ^atte,  fiel  nai^  feinem 
Zobe  bnrd^  Sermttc^tnig  eine  »eitere  @umme  ju,  tt>ö« 
buri^  iener  Sonb«  bit^lif)t  oon  160,000  SRarf  erreid^te. 
9g(.  über  Somont'e  Seben  ben  9le(ro(og  Don  S.  oon  Orff 
in  ber  «SierteQa^r^fc^rift  ber  Xftronomifi^en  (SefeDfc^aft», 
totidttt  »efentlii^  att  OueOe  fflr  bad  Sorliegenbe  ge« 

bient  ^at  (J?.  von  Rebeur-Paschwitz.) 

LAM0RICI£:RE  (Christophe  L^on  Louis  Ju- 
chault  de),  franjttflff^er  ®eneraL  Vm  5.  S^br.  1806 
in  9}ante€  geboren,  fc^^Ing  Samorici^e  bie  militSrifd^e 
Sanfba^n  ein,  trat  1824  in  bie  Sol^tec^nifd^e  ®((u(e 
unb  1826  in  bie  «rttQerieff^ule  in  Wttti,  bie  er  1828  at9 
dngmieurlientenant  oerlieg.  W^  SDffigier  im  (Sinieftabe 
ma^te  er  1830  bie  algierifAe  (Ejrpebition  mit,  jetd^nete 
fld^  frfi^  hwcit  geuer  unb  ftfl^nbeit  ^eroorragmb  au6, 
)og  bie  Xufmertfamleit  be6  Oberbefe^tt^aber«  @eneratt 
efaufel  auf  f{((,  tturbe  am  1.  KoD.  fta))itiln  unb  trat 
att  f old^er  in  bad  jtteite  Bn^^^enbataUIon,  ttelc^c«  (Slaufel 
errid^tete.  iKit  feinen  2na»tti  t^at  er  SBunber  an 
Xa^ferteit  unb  Seroegeni^eit  S)abei  leitete  er  ba« 
tXrabifc^e  Oureau»,  erlernte,  um  bie  (ocalen  (Srforber« 
niffe  gtt  ofirbigen,  bie  Derf(^iebenen  arabifi^  S^ia* 
lette,  befnd^te  bie  ©tümme  um  Wgier,  gab  i^nen  troß^ 


reiche  Ser^ei^nngen  einer  befferm  3^^^!^  unb  bmo; 
fie  bnr((  feine  $erf bnßc^teit,  ben  grangofen  totebcr  Sei^ 
rSt^e  }u  liefern;  ba  er  oft  nur  mit  einem  ©todt  bc^ 
ttaffnet  bei  ben  tirabem  erfc^ien  unb  ft((  monf^mal  bq^ 
felben  jur  Strafe  bebiente,  nannten  fie  i^n  ben  Sater 
be«  etodto  (8u  Xrua).  3m  3.  1833  recognofdrtt  er 
ha9  %tl^mntft  8ougie,  gelangte  hinein  nnb  ntdft  o^u 
ana^e  nneber  ^eran«,  ffeSte  aber  bie  aßbgfi^teü  ber 
Cinnal^me  gn  i^ift  bar;  oader  ftritt  er  bei  bei  b-- 
ftftrmung  mit.  Xm  2. 9Ioo.  1833  mürbe  er  9atQi(Ii»i«» 
4^f  ber  3i^<^^^/  bi^  ^  i^w  Clitecorp«  er^ob  unb  benes 
bie  fc^mierigften  Aufgaben  flbertragen  )u  merben  pfltgtea; 
am  31.  üDec.  1835  3um  SDberftlieutenant  beförbeit,  ß^ 

er  bad  gange  3v<^^^n(0^^  ^^^  ^  ®^^9  ^^^i^^  i^^ 
Saline.  9ei  ber  Selagemng  oon  Sonftantine  im  Cc^ 
tober  1837  bebedten  er  unb  ber  äflaior  9ebeau  ft4  mit 
SRu^m,  bei  bem  ©türme  mürbe  er  burc^  bie  Sfplofin 
einer  SDHne  fc^mer  oermunbet,  am  11.  9too.  b.  3.  p 
Oberft  befbrbert.  3m  3.  1839  nai^  $ari9  abgeruioi, 
lehrte  8amoricÜre  1840  nac^  flfrila  jnrfidf  unb  erfttnine 
mit  bem  Z^ronfolger  am  12.  Sftai  b.  3.  ben  oon  ffib 
el'ftaber  oert^eibigtm  Ztniaffpa^  ber  SDtoujafa.  h 
21.  3nni  b.  3.  mnrbe  er  aRarM^aI«be»cam))  unb  jctter 
fe^te  i^n  Oberfi  Satiaignac  im  Commanbo  ber  ^uam; 
ihm  felbft  fiel  batb  ba«  Sommanbo  ber  SHot^n  903 
Oran  ju.  Sr  eroarb  neue  Xnerlennuna  bei  ber  ^< 
4)ebition  gegen  2:agbempt,  bie  9ergfefte  abb^eMtober'^, 
unb  Sßa^tara;  Sßarfd^aQ  dugeaub  nannte  i^n  eM 
fS^n  mie  gemanbt  in  ber  Sermaltung ;  nac^  einem  m 
berifc^en  ftampfe  gegen  f[bb«e(«ftaber  DertnroDtantiite  ber 
®enera(  SDtadtara;  in  ben  folgenben  3a^ren  fe|te  a 
ben  ftrieg  fe^Iau  unb  Dermegen  fort,  brang  Don9ivi«r 
au«  1842  nad)  @flben  nor  nnb  untermarf  1843  beo 
grogen  @tamm  ber  ^Utta«;  er  becfte  bie  Krbeites  bet 
befeftigten  Säger«  Don  Xiaret  unb  l^ie(t  ben  ^mi  M 
Angriffe  in  ben  Sergen  fem.  Km  9.  fbftii  1843  ^e 
©eneraOientenant  aoandrt,  )ei((nete  er  fid^  1844 
aRaroRo  au«;  a(«  am  30.  Sßai  1500 
JReiter  fein  gager  oon  SaQa^iiRagl^rania  ongrtffen,  r 
trieb  unb  oerfolgte  er  Jie:  e«  mar  ber  erfte  ^Bfonoff 
ftog  0ranfreid^«  unb  aßaroRo«.  3n  ber  @4(o4^  ^^ 
3«(^   t^at  fi(^   ber  ®enera(  unter  Sugeaub  dSm^ 

Sierbor,  ba«  Sommanbenrlreug  ber  S^renfegion  Im*^ 
eine  ^etben^aftere  IBruft  jieren;  er  galt  in  Wgeries  für 
ben  bebeutenbften  SRann,  ben  ber  bortige  jhieg  ityii( 
ffobt.    9(«  Sugeaub  nai^  t^antrei((  ging,  fiberirss  ^ 
ba^er  Samoridtee   im   9looember   1844  ben  inteiiiE 
ftif(|en  Oberbefehl  in  Xlgerien,  bi«  er  1845  jum  iwm 
mal  iaf)va  jurfidtte^rte.    3m  f)erbft  1845  er^i^^ 
ben  interimiftifc^en  Oberbefehl,  jog  am  2.  Oct.  oiit  ^ 
beutenber  SCru^jj^enia^I  oon  Oran,  feinem  (Sonnnoobt 
au«  unb  untermarf ,  o^ne  baf  fic^  i^m  ber  geiob  tss: 
aefteOt  ^tttte,  bi«  )um  16.  b.  9».  ben  ganjen  itdi  ^ 
2temfen,  ma«  Sugeaub/  ber  f^on  lange  mit  ilo  f" 
fpannt  mar,  fe^r  unangenel^m  berflbrte  nnb  onf  i(n^ 
ber  öffentlichen  SReinung  m^Stf^eften  «afnfoinij 
©eneral  immer  neibife^er  machte.    SRaft^  (am  ber  m 
f^aO   surfldf;    Samoricitoe   ^ingegoi  ging  1846  m 


LAMORIClfiRE  (FRANZ.  GENERAL)    —    301    ~    LAMORICifcRE  (FRANZ.  GENERAL) 


{Jhronfretf^,  um  ou((  im  parlamentorifc^rn  8e6en  eine 
StoQe  }u  fibeme^men;  er  ^atte  ein  befonbeted  Softem 
}ut  Solontfirung  tilgerien^  erboifet,  tDtUftm  Sugeaub'e 
9(nft((ten  fc^nurftrad«  juttiberliefen;  er  ^ielt  bie  (Sin* 
geborenen  fflr  geneigt,  {t((  ben  dntereffen  ber  ^onptftQbt 
anjufc^tteSen,  unb  forberte  freie  Solonifation  bur((  SdiU 
bung  europSifc^er  S)örfer,  »fi^renb  JBugeaub  feine  f)off^ 
nungen  auf  SRitttttrcoIonien  feftte.  @ein  @^ftem  iDoHte 
er  nun  üon  ber  Zribfine  au«  üerf eckten;  am  2.  9ug. 
^1846  trat  er  ale  Sanbibat  ber  gemfigigten  Oppofition 
neben  bem  minifterieOen  Sonbibaten  Sajlmir  Werter  Dor 
bie  sanier  be«  erfien  paxi\tt  Srronbiffement«;  obgleit^ 
er  bie  $oHttl  ber  Stegierung  nic^t  biOigte,  torac^  er  fi^ 
nif^t  fflr  bie  Sßo^treform  unb  Aber  bie  !l)ototton  be« 
^ttioq^  wn  ißemonr«  au6  unb  fiel  burc^^  tturbe  ^im 
gegen  im  October  b.  3.  in  @aint«Sa(ai«  (S)epart*  @ort^e) 
in  bie  !Deputirtentammer  getofi^tt.  Hn^  1846  trieb  er 
abb-el-'ftaber  oon  ®tamm  ju  @tamm,  üon  gfelfenneft  }U 
f$elfenneft,  bi«  er  ermübet  einl^ieft;  1847  ^ermattete  er 
toieber  brei  ÜRonate  tilgerien,  bi«  ber  neue  ®enera(« 
gouDemeur,  ber  ^erjog  Don  Kumale,  im  @e))tember  ein^ 
traf.  Som  ftaifer  Don  aRaroRo,  bem  bi6^erigen  aSürten, 
befriegt,  nS^erte  ft(^  ber  gefflrc^tete  (Emir  Xbb>e^ 
ftaber  ben  granaofen;  bie  tibgeorbneten  feiner  aS)eira», 
b.  ff.  ©efolgfc^aft,  bie  an  6000  Stippt  betrug,  lamen, 
um  i^re  Unterwerfung  angubieten  unb  bie  tln^al^me  in 
t^en  ®din%  ^an(rei((6,  b.  ^.  ben  «Xman»,  ju  erbitten. 
Bamoriciere  aber  (ie^  fid^  bur(^  fie  nic^t  ouf galten,  fonbem 
:raf  in  ber  jioeiten  f)tt(fte  S)ecember0  aOe  tinßatten,  um 
Hbb'el^ftaber  felbft  ju  urnjingetn;  er  na^m  in  aOer 
Site  bie  Untenoerfung  ber  S)eira  an  unb  ftief  auf  feinem 
3uge  auf  »eitere  Sbgefanbte,  bie  i^m  bie  (Ergebung  ber 
reira  auf  (9nabe  unb  Ungnabe  anboten  unb  i^m  an^ 
(eigten,  ber  (Smir  tofirbe  fi(^  felbft  gefongen  geben,  ttenn 
man  i^m  oerfprSc^e,  il^n  nac^  Serien  ober  lieg^jpten  ju 
enben.  3(m  22.  !Z)ec.  1847  untertoarf  {!((  9bb*e(<ftaber 
n  $erfon,  unb  unter  Sorbe^alt  ber  Öeftatigung  8ubtoig 
ß^ili|)p'9  geftanb  fein  iBefieger  8amoriciire  ber  S)eira 
yie  Sttfna^me  in  ben  @dfu6  t$tonIrei((e,  bem  grogen 
Smir  bie  f$reil^eit  unb  bie  (Sntlaffung  in  ben  Orient  ;u; 
r  mftre  in  ber  Sage  gemefen,  ben  gefa^rlic^ften  geinb 
$ranfrei(^«  }U  bebingung^Iofer  Unterwerfung  ju  )tt)ingeu, 
jiett  t»  aber  ber  frangbfif^en  Station  toflrbiger,  i^m 
iro^mflt^ige  (Eoncefflonen  eingurfiumen,  unb  ber  f)ergog 
\on  9uma(e  beftStigte  fie.  Sfir  feine  ©rogt^at  erhielt 
^amoriciere  ben  9tang  att  ©rogoffijier  ber  C^renlegion; 
r  t>tttU%  ben  Soben  Xtgeriene,  auf  bem  er  ad^tjel^n 
^elbjfige  mitgemacht  ^atte,  ale  ber  gefeiertfte  ber  «afri» 
anifc^en»  ®enera(e.  ^u  feinem  grogen  8eibU)efen  unb 
u  feiner  dnbignation  ^iett  bie  9iegieruna  Samoridire'« 
tnb  Xumale'«  Serfpre^en  nid^t:  9ibb^e(<*Aaber  fi^en  i^r 
u  gefä^r(i((,  um  in  Srei^eit  gu  (eben,  fte  brac^  fi^ma^Iid^ 
»eit  äSertrag  unb  fefete  ben  (Smir  in  0ranlreiil^  gefangen; 
»ergebend  fprad^en  Samoriciire  unb  anbere  in  ber  fran« 
bfifd^en  fiammer  bagegen.  3m  3.  1847  oon  neuem 
m  !£)e))artement  @art^e  geu)fil^tt,  trat  8amoriciere  in 
>ie  9leä^n  ber  conftitutioneOen  O)}pofttion  unb  fprad^ 
lei  ber  !Ci0cuffion  Aber  bie  (Sefetjentttfirfe  »egen  fü* 


gerien^  unb  loegen  bed  Xoancement^  ber  gu  &ptdaU 
functionen  ernannten  Offigiere.  Sm  äßorgen  bed  24.  gebr. 
1848  nannte  i^n  ^iere  bem  ftbntge  aU  einen  ber 
SRänner,  bie  in  bad  SRinifterium  treten  mflgten,  Subwig 
$^ißp))  »ar  bomit  einoerftanben ;  im  Serlaufe  bed  ttU 
tifc^en  Xage  lourbe  er  ttegen  ber  großen  Popularität, 
bereu  er  genog,  neben  8anot,  2:^ier9  unb  S>uDergier  gum 
Sninifter  beftimmt  (Sr  fibema^m  fofort  ha^  ftriegd« 
minifterium,  oertrat  fomit  bae  linle  (Sentrum  im  neuen 
(Sabinet;  oon  Sarrifabe  gu  ^arritabe  fuc^te  er  mit 
ben  (SoQegen  nac^  bem  Schloff e  oorgubringen ,  enblid^ 
langten  fie  ^ier  an  unb  ber  bebro^te  ftönig  ttidigte  in 
Samorici^e'9  (Ernennung  gum  Oberbefe^M^aber  ber 
9}ationa(garbe  neben  Sugeaub.  (Sx  »anbte  fi^  na((  ber 
SRue  be  SRiooIi  unb  bem  $a{ai«'SRo^aI,  auf  bm  93ege 
bie  (e^te  $rocIamation  jum  ^totd  ber  Serul^igung 
oert^eilenb,  mar  aber  Don  ®(fld  menig  begflnftigt.  ®emi| 
to)ar  er  populär  mie  lein  anberer,  i^n  umftra^Ue  ber 
mSrAenl^afte  Stu^m  Don  tllgier,  feine  Sebenbigteit  unb 
fein  iugenblic^ee  geuer  geoannen  i^m  bie  leidet  erregte 
3)?enge;  je^t  aber  l^örte  er  gmar  manc^e^  iBraoo,  aber 
feine  9erebfamteit  ma^tt  feinen  (Sinbrud  auf  bie  Huf« 
ftanbif^en;  bie  Sarrilaben  blieben  oor  il^m  gefc^Ioffen 
ober  f4(offen  fl((  binter  i^m.  ^rotimai  teerte  er  un^ 
oerrii^teter  S>inge  tu  bad  Hauptquartier  im  ^aüiHon 
ber  Slora  gurfid.  SRit  bem  ftbnige  erfc^ien  er  auf  bem 
(Sarroufet^Ia^e,  bann  eilte  er  in  bie  STuilerien  gurfld, 
ba9  9eu|erfte  befflrc^terib;  il^m  fc^ien  ade  9tt^{i($t  auf 
einen  Ku^gleic^  verloren.  Sefonber«  bangte  i^m  oor 
einem  emften  3ufammenftoSe  am  S93a(|tpoften  be6  S^dteau 
b'(Eau  gegenüber  bem  $a(aU*SRo^a(,  ben  eine  (Kompagnie 
M  14.  Sinienregiment0  begogen  ^atte.  (Sr  ging  nad^ 
ber  SRue  SRic^eHeu  unb  gab  einer  abt^etfung  (Srenabiere 
ber  iRationalgarbe  Sefe^I,  ben  Sac^tpoften  be«  (Si^dteau 
b'(Sau  abgulttfen;  ba  fie  fi((  bthaiftt,  fteHte  er  ^d^  an 
ibre  @pite  unb  commanbirte  Sormart«,  aU  i^n  bie 
9ca(^((t  ablenite,  an  ber  Sarrilabe  ber  SDtoIih:e«9ontaine 
bre(^e  foeben  ber  Don  i^m  befflrc^tete  ftampf  aM. 
(EUigft  begab  fii^  ber  ®enera(  ba^tn,  man  legte  bie  ®e^ 
me^re  auf  i^n  unb  fein  ®efoIge  an,  fentte  fie  aber,  at9 
man  feine  furc^tlofe  {)altung  fa^,  unb  begann  gu  parla» 
mentiren,  boi^  Derlief  le^tere«  fvuc^tlo«;  e«  blieb  bem 
®enera(  nid^t«  übrig,  att  abermatt  na((  ben  SCuUerien 
umgulel^ren,  mB^enb  er  burc^  gttei  @fab«offlgiere  ben 
Sinienfolbaten  ht»  (S^dteau  V(San  ben  ®efel|l  mieber» 
|o(en  lieg,  ben  Soften  an  bie  9lationa(garbe  abgugeben. 
iubmig  $^i(ipp  erliarte  i^m,  er  merbe  nic^t  abbauten^ 
fonbem  fterben,  unb  er  begab  fid^  mieber  in  bae  ^aupt« 
quartier,  bann  ^alf  er  iOugeaub  ben  Q[arroufeI<'$(a^ 
faubem.  (Srimieu;  beßflrmte  ben  ftönig,  ben  Der^agten 
dugeaub  gu  entlaffen  unb  i^m  ®erarb  att  Oberbefel^te« 
^aber  ber  parifer  Gruppen  gum  92a(^f olger  gu  geben; 
g(ei(^  barauf  f(^Iug  er  i^m  aU  no(^  geeigneter  Samori* 
ciire  Dor.  (Sin  g»ei  ®tunben  bauembe«  heftige«  ®emel^r« 
feuer  gmif(^en  ben  XuffiBnbifi^  im  ^alai^^Sto^al  unb 
ber  JBefaiung  M  Soften«  im  (Sl)dteau  b'(Sau  Dermel^ 
bie  ®efa^  ungemein.  tlM  Samoriciere  naüi  bem  $a(ai«^ 
SRo^at  ritt,  (egte  an  ber  9tue  ®aiut'f)onore  ein  fter( 


LAMORICrfcRE  (FRANZ.  GENERAL)    —    302    —    LAMORICifcRE  (FRANZ.  GENERAL) 


auf  xffn  an,  ba  Stinte  netfagte,  ein  anberer  aber  Der» 
feltte  i^m  einen  JBa^onnetftic^  in  ben  reiften  %mi;  an 
ffiunben  getoS^nt,  Inflpfte  ber  ®enera(  fein  Xafc^entuc^ 
feft  nm  bie  üerle^te  ®UUt,  galopirte  na((  bent  S^ateau 
b'San  unb  befallt  ben  @o(baten,  ba9  Sfener  einjuftefien ; 

£ie  aber  antworteten  mit  Slintenf (pfiffen,  ber  Zob  um« 
ro^te  ben  tfi^nen  ^Iben;  fc^Iieltic^  mugte  er  einfel^en, 
ba|  er  fein  8eben  nu^Io«  preisgebe,  tonnte  ben  ftampf 
nid^t  enben  unb  leierte  nad^  bem  Carroufel^^ta^e  nm. 
Der  ftönig  banfte  ab,  Samoriciere  Ua  bie  tlcte  unb  bat 
Sagrange,  ber  eine  9arrttabe  befestigte,  fie  bem  SBoRe 
tunbjttt^un.  ÜRit  bem  neuen  Oberbefel^I^l^ber  ber 
Gruppen,  üßarfc^alt  ®erarb,  erfc^ien  er  auf  bem  ^ta^e 
Dor  bem  $atai9>9Io9at,  aber  aUee  3uteben  mie  aOe  ptx^ 
fönli^e  Zapferleit  nft^ten  bei  ber  Erbitterung  ber  3n« 
{urgenten  nid^td,  Stintenfc^fiffe  loaren  bie  Xntoort  auf 
Samoriciere'd  Srieben^ma^nung.  (Sntfc^toffen,  }u  trium«^ 
p^iren  ober  ju  fterben,  erneuert  er  alebalb  ben  fo  o^ 

Sefd^eiterten  Serfuc^,  bie  ftugeln  fliegen  oor  bem  $atai9'«> 
to^al  um  il^n  l^er,  fein  $ferb  fäOt  i^m  unter  bem  Seibe, 
er  roUt  jur  (Srbe,  »irb  burc^  einen  ^^onnetftid^  am 
9rme  Deriounbet;  man  ertennt  il^n,  nimmt  i^n  gefangen 
unb  ffll^rt  ihn,  um  i^n  m  retten,  in  ba6  ©tflbc^en  einer 
iRac^barftraBe,  in  bem  oer  oenounbete  ®eneral  $errot 
Sufna^me  gefunben  ^at  ßier  blieb  er,  bi9  ber  btutige 
ftampf  M  24.  gebr.  }U  ^nbe  toar;  bann  gog  er  bie 
ftteiber  eine«  SiDtliften  an  unb  ging  na((  $)attfe.  iDtan 
badete  baran,  i^n  in  bie  neue  (Regierung  aufjune^men, 
ftanb  aber  baüon  ab;  er  hingegen  ^atte  fid^  taum  er« 
^ott,  at«  er  ju  ber  10.  unb  11.  Segion  ging  unb  ade« 
fetter  feiner  natfirlic^en  derebfamteit  an»anbte,  um  bie 
fierjogtn  Don  Drlean«  jur  Stegentin  aufrufen  ju  laffen; 
freitid^  Dergeben«.  S)ie  $roDiforif((e  Stegierung  bot  i^m 
bad  ftrieg^minifterium  an.  Um  5  U^r  ging  er  mit 
®outaD  be  la  SReurt^e  nai^  bem  @tabt|aufe;  ein  @ot« 
bat  eriannte  il^n  untermeg«,  mid^anbette  i(n  unb  führte 
i^n  al«  ©efangenen  in  eine  ftneipe;  Dergebend  nannte 
er  fi(S  unb  erinnerte  an  feine  Zimten,  man  moQte  il^n 
erf (Riegen;  einige  fterle  nannten  il|n  einen  Betrüger,  ber 
fi(^  nur  fflr  Samoriciire  ausgebe.  !Da  lommt  ein  frO^erer 
®oIbat  Dorbei,  ber  unter  i^m  in  Algier  gebient  ^at,  er« 
tennt  i^n,  fagt,  t»  fei  ber  berfll^mte  ®enerat,  unb  e« 
toirb  il^m  eine  ODation  bereitet  ^n  f)aufe  angelangt, 
fanb  er  Briefe  Don  Lamartine  unb  ®arnier«>^agi«,  bie  i|n 
auf  bad  ©tabt^au«  riefen;  leiner  ©efa^r  a^tenb,  ging 
er  abermat«  ba^in.  (Sr  te^nte,  mie  e«  auc^  ©enerat 
Sebeau  iffai,  ba«  Ariegdminifterium  ab,  fc^Iofi  fit^  aber 
ber  ^roDiforifc^en  9iegierung  an  unb  erltttrte  fid^  bereit, 
einen  Soften  an  ber  ®renje  ju  fibemel^men,  menn  e«, 
loie  er  Dermut^e,  jum  ftrieg  tommen  foQte.  2)a«  Sartre« 
Departement  fd^idte  i^n  in  bie  Sonftituirenbe  ißationat« 
Derfammtung,  in  ber  er  fit^  jur  {Richtung  be«  ®enerat« 
CaDaignac  betannte;  er  »urbe  im  3Rttra  Sommanbant 
ber  8.  SßilitttrbiDifion.  Die  Regierung  beauftragte  i^n. 
Aber  ben  @tanb  ber  Srmee  gu  berii^ten,  berief  il^n  }ur 
9{atS«{i<}ung  be«  6.  Sß&rs  unb  er  trat  ffir  bie  dnfanterie 
in  bie  jur  Organiftrung  ber  nationaten  Sert^eibigung 
berufene  Sommiffion  ein.    SoK  gfeuer  Dert^eibigte  er  in 


ber  Sonftituante  bie  republitanifd^e  Sonftitution  gep 
bie  Xngriffe  be«  Stub«  ber  9iue  be  ^oitier«.   ^eroot* 
ragenbe  Dienfte  leiftete  gamoridere  bem  mit  ber  X)tctatiit 
belteibeten  ®enerale  (SaDaiguac;  biefer  fanbte  i^n  an 
23.  3uni  an  ba«  S^or  ©aint'Deni«:  8amortcieie  ging 
mit  bem  11.  leichten  9iegiment,  joei  ^ataiOones  Slobi^ 
garbe,  einer  Batterie  unb  einer  8anaer«f(^nHibron  ba^in 
ab,  traf  rafi^  ade  SBorbereitungen,  um  bie  SoutoorM 
2u  Ratten  unb  fid^  ber  SBorftfibte  }U  bemft^tigen,  {oobte 
9btl|eilungen  an  mel^rere  bebro^te  ^nufte  unb  tti^tät 
felbft    feine  tbtgriffe   auf   bie  9arrilaben  ber  Sana^ 
3ßartin««S3orftabt  unb  ber  Kue  ©aint^dean.    9la(|  oitln 
Sertuften  an  äßenfc^enteben  mürben  bie  9arritaben  in 
ben  Sorftfibten  ©aint'Sßartin,  ^oiffonniere  unb  Saint' 
Deni«  genommen,  bie  an  ber  (Sde  ber  9tue  C^äteaU'Mon 
fiel  in  ber  iRac^t,  Samoricitre  forberte  Serßärfung,  um 
»eitere  Eroberungen  machen  }U  lönnen,  unb  dos  jeisoi 
Senten  unterftft^t,  gelang  e«  SoDaignac,  bie  bebro^lii^ 
Sarritabe  an  ber  «Strafe  aur  ZempIe^SSorftabt  ioc^ 
ftfirmen.    %m  24.  fanbte  Samoriciere  ein  Detat^entou 
gegen  bie  Sefeftigung  ber  dnfurgenten  bei  ©aint^Sop 
unb  na^m  feinen  @tanbpuiA  auf  bem  Souteoarb  @abü> 
ÜRartin;  fiuferft  gef^idt  Derbarg  er  Dor  ben  3nfurgcnta 
bie  @d^tDä((e  unb  Ungenflgenb^eit  feiner  meit  au«eiiumbet^ 
gejogenen  Gruppen,  bie  beft&nbig  Angriffe  abguft^Iagoi' 
ober   }u   machen   l^atten.    (Er  manbte    fi(^  gegen  bie 
93orftfibte  £empte   unb  SRtoitmontont;    unerfc^fittcrr^ 
an  fSJiutfi  unb  tieferbittert  griff  er  am  25.  bie  ^\vt* 
genten  an;  tange  maren  feine  @tflnne  erfolglod;  eijt 
gegen  ttbenb  getang  e«  i^m,  unter  großen  (Sinbufia  m\' 
rere  JBarrilaben  }tt  bett&It^en,  eingefc^toffene  i^x^m 
)U  befreien  unb  aUe  ttnftalten  bur(()ttffi|ren,  m  te 
J9efeftignngen  ber  £empIe«Sorftabt  burd^  einen  ^ 
ftrei<|  ju  nehmen;  bie  ganje  iRad^t  arbeitete  er  an  ber 
9lu«fü^rung.    (Er  »oQte  nic^t«  Don  Unterl^anbtungen 
JRebeaen  miffen,  bie  Sorftabt  foOte  fid^  auf  ®mU 
Ungnabe  unteriDerfen,  unb  bie  Stegierung  ging  anf  feioe 
Intentionen  ein;  at«  bann  ber  SRinifter  be«  Snsern  'iß 
auff orbem  tiefi,  ba«  geuer  eintufteOen,  ertittrte  er,  H  |ei 
JU  fpKt.    ®ei  beginn  be«  26.  eröffnete  er  in  (tibai 
f(^aftti((er  (Erregung  ben  ©türm;    unter  Diebnt  0to^ 
Dergie§en  »urben  brid  ®arritaben  genommen,  bie  @tn^ 
aOm&^Iic^  au«gefegt  unb  bie  Sorftabt  be«  ZmpU  unter 
furchtbarer  3^t5rung  erobert,  »orauf  ber  ©encrol  )8 
ben  (Eotonnen  ftie§,  bie  Dom  ©tobtl^aufe  au«  naäi  im 
^aftifie^^Iafee  Dorbrangen.    SDlel^rmat«  mar  fein  Sekn 
in  biefen  Zagen  bebrol^t,  }mei  $ferbe  mürben  i^m  unter 
bem  Seibe  getbbtet,  feine  ftaltblütigleit  aber  Der(en(neß 
fi((  nif^t  einen  üRoment    3la^  Seenbigung  M  Shi^ 
ftanbe«  übernahm  er  am  28. 3uni  unter  (EaDaignac  M 
ftrieg«minifterittm.    9m  September  Deranla^te  et  ^ 
Sbftimmung  über  ein  Decret,  meiere«  einen  Srebit  m 
50  aRittionen  jur  (Errichtung  Don  9[d(erbaucoIomeM| 
atgerien  eröffnete;  infolge  biefe«  Decret«  trat  eine  g# 
%u«manberung  nad)  Stgerien  ein,  mo  aber  noi)  ni^ 
jur  ttttfnal^me  gefc^e^en  mar.    Der  ®enerel  ti|at  f 
«Igerien,  ma«  in  feinen  ftr&ften  ftanb,  fi^uf  etnmp 
Dif{on«au«f(^u$  ffir  bie  atgierif(^e  (Sefetgebrntg,  M^e 


LAM0RICI£:R£  (FRANZ.  GEllERAL)    —    303    —    LAMORICI^RE  (FRANZ.  GBNBRAL) 


bie  feit  ber  Eroberung  ffir  (E|)}ro|nriation  fc^nlbigcti  SnU 

ff^äbigungen,  ffl^rte  onf  bem  9oben  tl(gerien6  bie  fBlunu 

ctpQlitöt  efai,  trennte  t>om  Arieg^minifterinnt  aQe«,  »ae 

inm  SReffort  ber   anbern  SRinifter  ge^Krte,    fteOte  bie 

Za^t  ber  gefe^ttc^en  dntereffen  feft,  conftituirte  bad  dorn* 

munateigent^nm,  beftintntte  bie   9latur  ber  ©enteinbe«* 

etnlflnfte^  reorganifirte  bie  ganje  Serttoltung  tKgerien^, 

mo  er  ein  abfolut  neue«  Softem  einführte,  oerna^lSffigte 

bobei  ober  teine^oeg«  bie  fipecieO  franjttfifc^en  tlffairen. 

dl^n  bef(^(lftigte  bie  f$rage  einer  SRilitfirreferDe  unb  er 

f(^(ug  oor,  bie  SteQDertretung  im  SRilitSr  burc^  Soe« 

laufgelb  gu  erfe^en,  bod,  on  ben  ®taat  gejal^tt,  ben  unter 

bie  gol^ne  gerufenen  @o(baten  jugute  tontmen  foOte; 

Sri^ier6  u.  9.  betibnpften  aber  biefe  Steuerung  unb  bie 

92ationa(t)erfamni(ung  lehnte  fie  ob«  S)er  ®enera(  ftimmte 

gegen  ba6  SRec^t  ouf  tirbeit  unb  gegen  bo6  3tt'eilaninier<' 

fnftem,  \pxatSt  hingegen  ffir  9tateau'9  Sntrog  ouf  fielen« 

nige  Xufibfung  ber  92ationa(Derfantnt(ung  unb  ffir  ba« 

®^^6   O^G^n  bie  Slub«;  Subttig  iRopoIeon  donaparte 

geftonb  er  ben  Xitet  eine«  fronjttfifi^en  Sfirger«  nit^t 

3U  unb  belttnipfte  entf(^ieben  feine  Sanbibatnr  jum  $rS« 

fibenten    ber   SRet)ub(i(.    ÜRit  SoDoignac   trat   er   am 

20.  ^tc.  ob,  ®enera{  SRuIl^itre«  »urbe  ftrieg«minifter 

be«  ^rfifibenten  Sonoparte.  Sei  ben  aUgemeinen  Sßa^Ien 

in    bie   (egi«Iatine  9lationa(k)erfamm(ung  am  13.  SD2ai 

1849  ging  Samoridire  im  @eine>!X)epartement  oM  ber 

fec^«te,   im  @art^e<' Departement  aM  ber  erfte  ^emor, 

rot^ftalb  er  ffir  (entere«  annahm;    ote  Sanbibot  einer 

(eic^t  repub(ilanif(6  gefttrbten  ÜRittelpartei  bei  ber  $r8^ 

fibentenma^I  ffir  bie  SegiMotine  aufgefteOt,  erbielt  er  am 

28.  9Rai  nur  67  stimmen  unb  unterlag  ICupin  bem 

^(eiteren.    Cr  fiimmte  ffir  bo«  ©efeft  gegen  bie  (Slube 

unb  ffir  bie  ttutorifirung  gerichtlichen  (Sinfc^reitene  gegen 

feine  infolge  be«  Sufftonbe«  Dom  13.  3uni  üerl^ofteten 

(Soüegen.     (Sx  ttoQte,   baß   bie  Sonftitution  in   il^rer 

ganjen  ©trenge  oufretl^t  erl^alten  unb  gegen  Heben  (Sin« 

griff  gema^rt  toürit,  unb  touxht  inm  erften  ^rttfibenten 

be0  Cercle  constitutionnel  ernannt,  M  mti^tt  er  ^n* 

faure'«  ^olitil  nnterfifitte.    91«  bie  SRuffen  gemeinfam 

mit  ben  Oefterreid^em  gegen  bie  SReooIution  in  Ungarn 

}tt  Treibe  )ogen,  tturbe  Samoriciere  am  13.  3uli  1849  üom 

$rinj<^rfifibenten  )um  ouferorbenttii^en  ®efanbten  unb 

beüottmac^tigten  SRinifter   in  @t.»^eter«bttrg  ernannt, 

traf  aber  ^ier  erft  ein,  a(«  <tUngom  )u  ben  ^f en  be« 

ftaifer«  92ito(on«  log»,  ber  il^n   fel^r  gfitig  aufnahm« 

@obaIb  er  t)om  Stfidtritte  be«  IDHnifterinme  Obi(on^®arrot 

am  31.  Oct.  bSrte,  (egte  er  fein  9mt  nieber  unb  feierte  noc^ 

$ari«  in  bie  8egi«(atioe  gurfld,  bie  ibn  mei^ai^  jum  Sice« 

ptttfibenten  n^a^fte.  Sr  ftimmte  ffir  ®rio^'«  Xntrag  oegen 

be«  betrieb«  ber  S^onefer  (Eifenbo^n  üon  @toat«  megen, 

o^ne  beffen  ©d^eitem  ^inbem  )u  tonnen,  nal^m  an  ber 

3^i«cuffion  be«  ®efe6enttt)urf«  toegen  ber  S)eportation  am 

19.  Slpril  1860  t^rtl  unb  fteOte,  um  bem  ^rttfibenten 

ber    9?epub(il  nt<|t  ju  t){e(  ®en>a(t  ge»a^  gu  feigen, 

ein  Slmenbement,  noc^  bem  berfelbe  ol^ne  aRitmirfung  ber 

fegidlatioen  9lationaIoerfomm(ung  ben  !Ceportirten  feine 

»eitere  iBegnabigung  em^eifen  tonne,  brang  aber  bamit 

ntc^t  bnrt^.    ffienige  iCage  barauf  begegneten  il^m  Solle« 


Raufen,  bie  bur((  ba«  SKebeneifien  ber  9rei^eit«bfinme 
erboft  maren,  om  Sarr<  ®oint«!D{artin  unb  tooOten  ibn 
mi«^onbe(n;  er  rettete  fid)  aM  bem  Sßagen  in  ein  8efe< 
jinrnter  be«  iBouIeüarb,  üon  loo  er  bur^  ein  f^enfter  in 
ben  $)of  eine«  9{o((bor^aufe«  enttam*  3n  ftreng  con* 
ftitutioneOem  ®eifte  unterftfi1(te  er  am  16.  3u(i  ba« 
tlmenbement  Safte^rie'«  jnr  Srloubnif  be«  freien  unb 
öffentlichen  dournoloertauf«,  toobei  er  fic^  bemfi^te  ju 
jeigen,  bog  aOe  Parteien  an  ber  tlufre^terl^altung  ber 
Serfaffung  interefflrt  feien;  am  22.  b.  SR.  tturbe  er 
)u  einem  ber  25  SßitgHeber  erttS^U,  mU^t  bie  Ser^* 
fammlung  »fil^renb  i^rer  Prorogation  oertreten  foOten. 
3m  fBtäxi  1861  fprac^  er  ju  ®unften  ber  (S^ebition 
na4  ftlein«ftab^(ien,  beantragte  eine  motioirte  Zage«' 
orbnnng  unb  oerfoc^t  bie  SDtUitfir^errfc^aft  in  Algerien, 
too^in  er  ftet«  mit  großem  3ntereffe  fc^aute.  Xm  19.  3uH 
1861  ftimmte  Somoricttre  gegen  bie  Don  ben  iBonapar« 
tiften  angeftrebte  Steoifion  ber  Serfaffung  unb  am 
17./18.  9{oü.  ffir  ben  benfelben  feinbli^en  Duttporen« 
antrag,  ttelc^er  ber  Serfommlnng  ba«  Vttdft  fiebern 
»oQte,  im  IRatWaUt  bie  bewaffnete  aRoc^t  gu  i^rer  |)fi(fe. 
^erangie^en  gu  ronnem 

i>tt  $ring«  $r8fibent  mu|te  mo^I,  bog  Samoricihre 
ber  ®egner  feiner  tlbfid^ten  auf  bauernbe  ^errfc^aft 
in  t$rantreic(  fei,  unb  tonnte  feine  {Beliebtheit  im 
$)eere  gu  gut,  um  nid^t  ffir  ben  goll  eine«  Staat«« 
ftreid^«  an  feine  Unfc^fiblic^mac^ung  gn  beuten.  9i(« 
er  biefen  untemo^m.  Heg  er  borum  ben  ®eneral  in 
ber  Stockt  gnm  2.  S)ec.  1861  burc^  ben  $o(igeicom« 
miffar  iBIanc^et  in  feiner  Sßol^nung  i^er^often;  o^ne 
®egenn>e^r  ergob  fic^  Somoriciht:  oI«  er  ober  auf 
bem  flßege  nod^  bem  ®efattgniffe  SVcaga«  ben  ftopf  au« 
bem  Sogen  ftrecfte  unb  oor  bem  ®ebttttbe  ber  S^en« 
(egion  bie  @o(baten  gum  $otrioti«mn«  aufrief,  rig  i^n 
iBIand^et  gurfid  unb  bro^te,  i^n  gn  tnebeln,  toenn  er 
nid^t  fd^tteige.  ÜRon  braute  i^n  nac(  ber  ^eftung  |)am, 
»0  i^n  \d)Wxt  r^eumotifc^e  ttuffide  plagten.  @eine 
®emal^ttn,  SRorie  HxntUt  ©oiOarb  b'^uberoitle,  eine  i^m 
feit  1847  ongetroute  ^icorbe  au«  ongef eigener  gomilie, 
eilte  noc^  ^om,  ober  man  (ie§  fie  nic^t  gu  i^m.  Sin 
S)ecret  be«  $ring«$rafibenten  Dom  9.  3an.  1852  oer» 
bannte  il^n  getttteUig  an«  Srontreid^  unb  ein  frongBflfc^er 
^oligeibeomter  ffi^rte  i^n  nac(  ftOIn :  abtoed^f e(nb  (ebte 
er  mit  feiner  Familie  in  ftobleng,  SRaing,  SHe«baben 
unb  <Sm«,  l^ielt  fic(  auc(  (ttngere  ^eit  in  Belgien  unb 
(Snglanb  auf.  81«  bie  (Regierung  oon  oKen  Offigieren, 
bie  actio  bleiben  tooOten,  einen  Sib  oerlongte,  oermeigerte 
er  ibn  in  einem  fe^r  heftigen  Briefe,  ben  bie  3^tungen 
im  SRoi  1862  pubHcirten.  (Einige  aßonote  ott  mar  il^m 
im  SRttrg  1860  ein  @5^nc^en  geftorben,  nur  ein«  bHeb  ibm 
neben  gmei  XBc^tem,  onc^  biefe«  ertrantte  in  einem  doU 
lege  gn  $ari«  im  Slooember  1857  gefttJ^rUc^;  fobolb 
ftoifer  9{apo(eon  lü.  le^tere«  erfuhr.  Heg  er  te(egrapl^if(^ 
ben  ®enera(  outorifiren,  unbe^eOigt  in  fein  Saterlanb 
gurfidgutebren;  fein  ftnobe  ftarb  binnen  24  |@tunben, 
er  aber  blieb  in  Srontreid^  bem  BffentHd^en  Seben  fem. 

3ttr  eeeintrfi(^Hgung  feine«  miHtSrifc^en  Siufe«  i^ot 
fid^  Somoricirre  am  Stbenbe  feine«  Seben«  noc^mat«  be* 


LAMORIClfiRE  (FRANZ.  GENERAL)    —    304    —    LAMORICDfeRE  (FRANZ.  GENERAL) 


ftimmen  (a|Ten,  in  ben  ftrieg  ju  jieben.  $tue  IX. 
^tte  am  26.  9Rarj  1860  gegen  bie  ptemonteftfc^e  9tu 
gierung  eine  SannbuQe  gefc^Ieubert  unb  toün\ifU,  bie 
Sßaffen  gegen  Sictor  (Smanuel  )u  ergeben.  ^e(gif((e 
Ultramontone  anbererfeit^  nttbrten  in  bent  9retonen  8a<' 
moricihre  bie  ultramontanen  9ceigungen  unb  ben  Sßnnfd^, 
feinen  Wem  bent  ^a))fite  ju  leiten.  (Er  fam  am 
1.  SCprU  üon  Xncona  in  9tom  an  unb  mnrbe  am  7.  jnm 
Obergeneral  ber  4)fipft(i(^en  @treit(räfte  ernannt;  er 
na^m  unter  ber  ®ebingung  an,  bag  er  nic^t  felbft  bei 
ber  laifertic^en  9tegierung  um  bie  offideUe  (Sriaubnif 
ehtjulommen  ^abe,  o^ne  bie  er  lein  frembe«  Sommanbo 
fahren  unb  bo((  franibfifc^er  ®enera(  bleiben  lonnte, 
unb  bie  p&pftftc^e  JRraierung  fteOte  ftatt  feiner  bie  Srage; 
bie  Ultras  um  ben  $apft  empfahlen  i^n  gerabe  barum, 
meil  er  ein  f^einb  9}apo(eon'6  tt^ar,  unb  moQten  mit  ber 
XBa^t  9}a))o(eou  Irttnten,  ber  ^inttieber  bem  ®enera( 
mit  augenfäfiiaer  Sfreube  bie  (Srlaubnig  gab,  in  {Rom 
ju  bienen.  SDnt  (firmenben  äßanifeftationen  tturbe  8a* 
moridire  in  Korn  begrfigt  nnb  fprad^  mit  bem  Sntl^u« 
fia«mu9  eined  SRontatembert  non  9tom6  ®r9§e  unb 
jtirc^enmac^t;  bae  ^apftt^um  nannte  er  bie  Sda^^,  auf 
bie  ftd^  ba«  S^riftent^um  ftfifee,  bie  @a((e  ht»  ^apft» 
t^umd  bie  ber  (Sioilifation  unb  ber  0rd^eit  ber  flßelt. 
X)ad  ^eer,  beffen  ?$fl^rung  er  fibemal^m,  mar  au6  aUen 
Sanbem  iufammengemfirfelt,  neben  tfl(^tigen  Slementen 
befanb  fid^  barin  tibl^ub  aOer  Stationen;  ttoOte  ber 
®enerat  ^ier  S)iddt)(in  unb  ftramme  Orbnnng  rinffibren, 
fo  ttar  ed  dne  $)erlu(e^arbeit,  ber  fid^  ber  gange  2;ro| 
ber  Don  ben  Uebelftfinben  unb  Sßi^brttud^en  lebenben 
$r&(aten  entgegenftemmte.  tieugerft  unoorfic^tig,  oie  er 
tt)ar,  mad^te  er  Idn  ^e^(  baraud,  bafi  frine  ©el^nfud^t 
barin  gi))fe(e,  ee  möge  bad  Jtaifert^um  in  t$tanfrdd^ 
gufammenbrec^en  unb  bad  legitime  ftönigt^um  jurfid^ 
lehren,  beffen  Stfifee  er  gu  »erben  hoffte.  9u((  fehlte 
ed  i^m  mieberi^olt  bd  ber  Steorganifation  ber  päpft« 
(i((en  Xrmee  tro^  be«  $eterepfennig9  ber  ®(ttubigen 
an  ®elb;  feine  ©tedung  toar  feine  angenehme:  «er 
ffi^Ite  ft(^  ben  Untert^anen  it»  ^apfte«  ttie  rebeuifc^en 
{Berbern  unb  (Sommuniften  gegenflber»  (9ieu(^nn);  ^ier 
»ar  Idne  X)i^cip(in  etnguffi^ren.  SSS^renb  SaDour  am 
7.  @ept.  ein  Ultimatum  an  bie  päpftKc^e  ^Regierung  er 
lieg  unb  barin  bie  fofortige  Sfuflöfung  be«  pOpftlic^en 
@5(bnercorpd  »erlangte,  oerl^ttugte  Samoridere  Aber 
Xncona  ben  9e(agerunge)ttftanb  unb  na^m  al«  ®runb^ 
fat  forfortige  Sonfi^cation  aQer  betteglid^en  unb  un* 
bemeglid^en  ®fiter  ber  üor  ba^  Ariegdgerid^t  Jtommen« 
ben,  o^ne  bag  il^re  Semrt^dlung  abgett^artet  mer* 
ben  foUte;  er  »erfuhr  mit  einer  ebenfo  mafilofen  mie 
lurgflc^tigen  Sdbenfi^aftßd^Ieit  S>er  farbinif(|e  ftdeg«« 
minifter  ®eneral  ganti  richtete  am  9.  aM  arejgo 
nad^  ©poleto  an  il^n  dn  @d^rdben,  »orin  er  mit  ber 
(Erbffnung  ber  i^dnbfettgtdten  ffir  ben  ^aü  bro^te,  baf 
Samodciere'd  Gruppen  oerfu(^en  »firben,  bie  nationoten 
SDtanifefiationen  nieberguf plagen;  Samoridhe  hingegen 
tturbe  mit  ben  nttt^igen  nriegerifd^en  flßdfungen  am  10. 
te(egrap^f((  aud  9tom  oerfe^en.  Xm  11.  traten  bie 
®arben  unter  Santi  unb  Sialbini  Aber  bie  p8pft(i((en 


®ren)en;  ben  2^ruppen  mürbe  erKtrt,  fie  foQteu  bie  ns^ 
glfldHi^en  iBeool^ner  be«  Airc^enftaat«  Don  ber  9hi 
$anb[ung   bur((  frembe  tibentenrtrfc^aren  betreten,  W 
Idmatloi»    bie   (flgnerifc^e  ga^ne  ber  Don  i^noi  t^er^ 
^b^nten  9te(igion  auf^igten.    i>tx  Ku^gang  ht»  Stieg« 
(ieg  fid^  oorau6fagen,  menn  au((  u>o(  gamoridere  me^i 
@o(baten  unter  {i((  l^atte,  ate  er  nad^  ber  9ltebda|( 
am  3.  9}oo.  1860  angab  (8800  aRami);  iebenfall«  m 
bie  Verpflegung  ber  SRannfc^aft  fe^r  mangelhaft  nsb 
bie  $)a(tung  etnjelner  8btl^d(ungen  befonber«  m  bent 
gdnbe  f (^(e(^t ;  ba«  ®epadt  mufite  t^dlmdfe  oon  ^\ci 
gegogen  merben.  Son  goligno  marfc^irte  8amoricten  in  ber 
9ti((tung  auf  ÜRacerata,  unb  aM  bie  @arben  Sofigsc 
unb  @po(eto  befe^ten,  mar  er  Don  9iom  abgef^ntttoL 
Urbino,  ^efaro,  ©inigagtia,  Perugia  fielen  raf(^  in  i^n 
®emalt.    Sm  15.  mor  er  in  9ßacerata;   er  glauite,  \k 
(Sarben  mflrben  e9    nic^t  magen,   ba9  Patrimoniuic 
Petri  gu  betreten,  metd^ed  9lapo(eon  III.  befd^irmt;  u\ 
betrachtete  ee  aU  feine  Aufgabe,  nad^  ftr&ften  Umbrien  od 
bie  SRarlen  gu   i^alten;    fdner  Knfld^t  nae^  mx  W 
Sefte,   in  tincona  aUe  Gruppen  gu  fammeln  unb  äi- 
gumarten,  ob  ber  ftaifer  Oefterrdc^  unb  Shtfitanb  m 
duteroention  gu  ®unften  bt»  Zapfte«  fiberliege;  na(|  $oni 
Stecanati  am  Sfteere  brachte  er  am  16.  2,250,000  Src«. 
auf  dn  ®4iff,  am  17.  ftief  ha»  Sorp6  ^imoban  in 
8oreto  gu  i^m  unb  am  SDlorgen  bed  18.  gog  er  gega 
Sfncona  gu  ab.    ®d  bem  gledfen  Saftelfibarbo  traf  tr 
an  bemfelben  Zage  auf  Sialbini;  biefer  erftSrmte  k 
Don  ben  franco^belgife^en  @blbnem  befe^ten,  viffsAW^ 
Dert^dbigten  ®e^ttfte  unb  Sanb^ttufer;  Samondere  fSmpfte 
im  Argften  ftugelregen,  fdne  @d^meiger  unb  3ta(iener 
aber  liefen  baoon,  fobalb  ^imoban   gefallen  isar;  bie 
ttfterrdc^ifc^en  Sttger  unter  Suc^mann  ttnb  dnige  f^sieiier 
SrtiUeriften  hielten  gmar  @tanb,  aber  nae^  gmdfiünbiian 
®efe(^te  mugte  Samoridere  ben  ftampf  aufgeben  nnb  (e 
langte  nad^  Serluft  fdned  gangen  ^eered  mit  einigen 
affigieren,  45  Kdtern  unb  80  gugf otbaten  nadf  9nm 
inbeffen  3—4000  fdner  8eute  am  19.  in  goreto  m 
tulirten.  3n  Sncona  mugte  er  guerft  ben  ^i  ber  ojtrr 
rdc^ifc^en    unb    fc^mdgerifd^en    Offigiere   rinigemiaBf 
bfimmen  unb  Derfuc^en,  ba0  mitttSrifc^e  S^rgefüilc: 
ber  entmutl^igten  üßannfc^aft,   bie  balbige  eat^ttnlate 
erfe^nte,  gu  beleben.    Xm  19.  begann  bad  domboibe' 
ment  Don  Xncona,  am  22.  mürbe  ber  SfofabeiuftflBf 
erKart,  am  24.  eröffnete  aud^  ba«  Sanb^eer  fein  pr. 
unb  am  26.  erftfirmte  e«  bie  ©(fangen  SRonte  fä^ 
unb  STOonte  $ulito.    @(((iefi(i(^  blieb  Samonriere  u0 
fibrig,  ato  am  29.  ®ept.  an  ben  Sbmiral  ^trfono  jQ 
capituliren;    Dergebend  l^atte  er  bi9  gute|}t  auf  W 
bur((  Oefterreic^  ober  92apoleon  gehofft    Xuf  $erf^|[ 
Xbmirattfc^iffe  Dertiefi   er  (degdgefongen  Kncona  o» 
teerte  nac^  granfreic^  ^dm;  9tapo(eon  freute  ft4/ 
fiergen  ber  iRieberlage   beft  aßen  ®egner0,  ber  fet^ 
^u^m  giemlic^  dngebfigt   l^atte.    Samoririhe  m  ^ 
gang  gurfidt  unb   genog  bi6   gum  Stob    bie  HlW 
bie  einem  fledtentofen  S^aralter  gegiemt;  xfitmam 
Seiben  bel&ftigten  i^n  ^Sufig  unb  fOi^rten  ben  7ob  sb; 
ermartet  fc^neö  in  ber  iRat^t  gum  11.  Sept.  1865  aar 


LAMORMAIN  (WILH.  GERMAIN)     —    305    —    LAMOTHE-LE-VAYER  (FRANQ.  DE) 


einem  ©t^Ioffe  ^rouael  bei  ttmiend  i^erbet.  3n  i^m 
•erlor  g^antreic^  eitten  feiner  berfl^mteften  ®enera(e. 
[Ran  ^at  oon  Santoriciere  «Reflexions  sur  Tötat  ac- 
uel  d'Alger»  ($Qri0  1836);  aProjet  de  colonisation 
ie  rAlgerie»  ($ari^  1846)  unb  «Rapport  sur  les 
larasD  ($ari9 1850).  Samoticiere'^SBunf^e  entf))re(^enb^ 
ieg  feine  XBlttoe  ble  Seiche  na((  ber  SamiHengruft  t)on 
St.^^^Hbert  bei  9lante9  fiberbringen;  bie  Seic^enfeier 
rt  $ari9,  toobei  Sif(^of  ^npanlonp  oon  Orttand  ont 
7.  Oct.  bie  nebe  l^ielt  (Don  t^m  1865  herausgegeben), 
eftattete  ft(^  )u  einer  großen  ultramontanen  S)enton<' 
tration.  Santoridire  fanb  {abtreibe  Siograpben,  ben 
Sicomte  be  SIAeau;  (1860),  3«  DeSbriire«  (1860),  £).  (Saf^ 
iße  (1859),  SRettement  (1861),  ^.  Öra^fpuaub  (1863), 
i)raf  anontalentbert  (1865),  Sbbe  $ougeoi«  (1866), 
[».  be  aßontronb  (2.  «uf(.  1867),  ^ougefis  (1866), 
hnite  fteder  (2  »be.,  ^ori«  1873). 

Sg(.  $i(tebranb,.«@ef4i4te  t^ranfrei^S  oon  ber 
D^ronbefteigung  SouiS  ^^ilipp'S  bi«  jum  gaCe  92apo« 
eon'«  III.»  (2  ©be.  r®ot^a  1877—39);  Don  Wo* 
lau,  «®ef(|id^te  granireic^  Dom  ©turje  iRopoIeon'S 
•id  jur  Siieber^erftettung  be«  ftaifertl^umS»  (2  ©be., 
Sei Wtg  1858);  ®arnier'$agee,  aHistoire  de  la  rö- 
olution  de  1848»  (U  «be.,  ?}ori6  1860—72); 
D.  ÜDetorb,  aHiatoire  du  Second  Empire»  (6  ©be., 
K  «ufl.,  ^ari«  1869  fg.);  Steu^tin,  «©efd^ic^te  Sta* 
iend  Don  ber  ®rfinbung^  ber  regierenben  ID^naftien  bis 
ur  ®egentt)art»  (©b.  4,  Seipjig  1873);  ©tofA,  ^®tß 
ifxdttt  bes  Airc^ftaateS»  (©b.  2,  ®ot(a  1882). 

(^Arthur  Kleiiuchmidt,) 
LAMORMAIN  (Wilhelm  Germain),  ftttfc^Ul^ 
^mmermann,  tt)ttrbe  geboren  am  29.  S)ec.  1570  )tt 
\a  SRoire  SRennie  im  8tt{emburgif(^en.  ©on  biefem 
Drte  ffi^e  fd^on  ber  ©ater  (Sber^arb  ®ermain)  ben 
Beinamen.  3m  fturffirftent^ume  S£rier  befud^te  er  bie 
liebem  ©faulen,  tam  bann  aU  @(l^fl<)(ing  M  fpanifc^ieQ 
Sefanbten  (Elemente  mii  $rag  in  ba^  Sonoiä  ber  ^^ 
niten,  erttarb  an  ber  iefuitifc^en  Kfabemie  ben  ®rab 
ined  ÜDoctor«  ber  f^^UofDp^e  unb  trat  in  ©rfinn  att 
looise  in  ben  Orben  ber  SefeUfc^aft  3efu.  Sltt  ft(e<» 
iler  ftubirte  er  S:^eoIogie  an  ber  miener  Uniocrfität, 
Durbe  am  31.  ÜRSri  1596  in  ^reiburg  )um  ^rießer 
[eweii^t.  tlM  Se^rer  am  ®9mnafium  ju  ©iUein  in 
Ingam,  bann  ffritter  ata  Seigrer  ber  Humaniora  in  $rag 
^ätig,  tturbe  er  1600  an  bie  oon  Srg^erjog  ^ar(  fflr 
lie  $ro)>oganba  M  aütn  ®tauben9  gegrflnbete  Unioer^ 
it&t  ®ra}  berufen,  mofelbft  er  mehrere  3a^re  ^nbur^ 
ßl^ilofop^ie,  bann  Sinologie  (e|rte*  ©ieben  3a^re  lang 
Dar  Samormaiti  9ieetor  M  defuiteneoKegium«  in  ber 
ianbe6^auptftabt  @teiermarl6,  bi^  i^n  1621  ber  Orben«« 
lenerat  an  feint  ®eite  no^  8lom  berief.  8m  Snbe  be« 
).  1623  lam  er>  einem  Wnfe  be«  itoifer«  gerbinanb  fol« 
lenb,  nac^  Vüim,  mo  er  ©nftanb  be«  miener  Sefuiten« 
SoQeg«,  bamit  auc^  ber  Unioerfitfit,  ber  mittlem 
S((ulm,  jttgleic^  aber  mtd|  ber  ©ei(|toater  be«  ftaifer« 
Durbe.  (Er  getvonn  großen  politifc^en  (£inf(tt|  mtt^enb 
>e«  ^ei^igitt^rigm  ftriege«  unb  mar  mit  Sggenberg, 
>m  $)ofhieg«rat^«)n:fifibenten  @(((id  u.  o.  ein  ®egner 

C.  «BC^n.  b.  O.  s.  ü.  Smdkt  Cedio«.  XLI. 


SßaIIenftein'9  nnb  feiner  ^olittl  unb  trug  mefentHc^  jum 
®turi  be«  ghrieblänber«  bei.  ®ans  augerorbentlid^  roitt^ 
fam  mar  Samormain  ffir  bie  dntereffen  feine«  Orben«, 
ber  anfe^nlic^e  ®fiter  in  ©b^men  unb  ißieberbfterrei^ 
er  mar  b,  bie  mic^tigftm  ®ee(forgeämter,  aQe  Se^rfteUen 
mit  feinen  ^rieftem  befefete,  bie  (Srgie^ung  ber  Sbeligm 
in  Sonoicten  leitete,  bie  Senfurcommifflon  oerfa^  unb 
bie  ©ele^mng  oon  ^roteftantm  unb  duben  eifrig  betrieb. 
Samormain  befag  umfaffenbe  Aenntniffe,  be^errfd^te  bie 
alten  unb  neuem  ©praci^en,  mar  ieboc^  fc^riftftetterifd^ 
menig  tl^fitig.  Xufier  einer  fragmentarifd^en  Arbeit, 
a  Ferdinand!  IL  virtutee»  (1638),  einer  Apologie  be« 
frommen,  ber  ftiri^e  ganj  ergebenen  ftaifer«,  einer 
8ei(^enrebe,  ift  oon  i^m  nic^t«  oerdffmtlic^t  morben.  (Er 
ftarb  am  22.  gebr.  1648  in  Sßien.  (H,  M.  Richter.) 
LAMOTHE-LE-VAYER  (Fran^ois  de).  «1« 
@o^n  be«  tfi^tigen  3uriftm  unb  0reunbed  ber  SSiffen«» 
iliaften  Sdil  be  Samotbe<>le'©a^er,  ber  einer  Sbet«* 
amitie  be«  aßaine  ange^brte,  1588  in  $ari«  gtboren, 
tubirte  Samot^e  l^ier  Siteratur,  Sßoral  unb  bie  Keimte 
unb  trat  in  na^en  ©erte^r  mit  oerf^iebenen  ®ele^rten, 
mürbe  mit  Sßabemoifefie  be  ®ouma);  betannt  unb 
erbte  i^re  ©ibliot^et  3m  gonjen  ®ebiete  ber  3uri«« 
4)mbeni  ermarb  er  [xif  groBe  ftenntniffe,  obmol  l^ier  nie 
fein  eigenfter  ©emf  mar;  ibm  erfc^ienen  bie  ®rmien  ber 
8ie((t«miffenfd6aft  ju  eng,  fein  ®eift  fi^meifte  meit  Aber 
fte  ^inau«.  Um  25.  @ept.  1625  folgte  er  bem  ©ater 
in  bem  tlmte  be«  @telloertreter«  M  ®eneralprocurator« 
am  Parlament  tM)n  $ari«  nadft,  aber  balb  elelte  il^n 
feine  Saufba^n  an  unb  er  befd^log,  ^xif  ganj  feinen 
@tubim  ju  mibmen.  (Sr  lebte  in  au«erlefenm  (Sirteln, 
befonber«  t)iel  mit  äßSnnem  ber  ®iffenf((aft  unb  mürbe 
ein  ®ele^rter,  beffen  SSiffen  ungemein  reic^l^altig  unb 
oielfeitig  mar;  ^eliffon  fagte  oon  i^m,  fefaie  ©Triften 
umfa^m  alle«,  ba«  Site  unb  ba«  iReue,  ba«  |)eilige 
nnb  ba«  profane,  o^ne  e«  ju  oermirren,  er  ^abe 
aOe«  gelefen,  alle«  behalten  unb  oon  allem  ®ebraui^  ge* 
ma(|t  t>tt  (Earbinal  oon  9ii(^elieu  mürbe  anf  Samot^e 
ber  fi((  in  leine  fiofintriguen  mif((te  unb  nur  feinen 
@tubien  oblag,  aufmerifam;  fc^on  1623  l^ielt  man  jmar 
Samot^e  fflr  einen  bebeutmben  ®ele^rtm,  aber  erft 
1636  unb  1638  lieg  er  feine  erften  ©c^riften  erfc^einen 
«Discours  de  la  contrari^tä  d'humeur  qui  se  trouve 
entre  certaines  nations,  et  singoliärement  la  francoise 
et  Tespagnole,  traduit  de  Titalien  de  Fabricio  Uam- 
polini»    unb  «Considerations  sur  Fäoquence   fran- 

^ise»  (^ri«).  3n  jungen  3a^n  leic^Mnnig,  mürbe 
er  giemlid^  frfl^  ein  SRufter  an  föanbei  unb  ©itten. 
5txo%  aller  3ntrigum  mi«gflnftiger  (EoUegen  mürbe  er 
am  14.  3ebr.  1639  an  ©teOe  ©ac^ef «  be  SRejiriac  in 
bie  franjbfifc^e  Wabemie  gem&^lt,  meiere  (E^re  i^m  freiließ 
viel  ^txi  an  feinen  ©tubien  raubte  unb  i^n  in  einm 
literarifc^  ftrieg  mit  be  ©augelo«  oermi({elte.  SRic^e« 
lieu  ^ielt  gro|e  @tfl<Ie  auf  i(n  unb  la«  mit  ßeigmbem 
3ntere|fe  feine  @4riften,  befonber«  bie  aDe  Flnstruction 
de  Monseigneur  le  Dauphin«  betitelte  ($ari«  1640). 
®ie  bflntte  il^m  fo  att«ge3ei(^net,  bag  ?r  ßerbenb  bm 
Stttor  al«  (Ergie^er  be«  ^oufi^in«  em)>fa^l;  bur^  aQer« 

39 


LAMOTHE-LE-VAYER  (FRANg.  DE)  —  306  —  LAMOTHE-DE-VAYER  (FRANQ.  DE] 


^anb  dntriguen  aber  tourbc  feine  Berufung  hintertrieben^ 
wma  oon  Oefterreii^  (e^nte  i^n  unter  bent  SSonoanbe 
ab.  bofi  er  oer^eiratl^et  fei,  anbere  jmeifelten  baran, 
baB  er  Steligion  ^abe,  »ie  fie  bo(^  einem  ^rinjeneriie^er 
nid^t  fehlen  bürfe;  unb  boc^  »ar  er  lebendlang  ein 
e^rtif^er  SRann,  v^Uofop^  unb  jugleit^  guter  S6ri{i; 
ber  3tt)eifel  be^nte  ^ä)  bei  xffm  nie  auf  bie  anoral 
au«.  3ni  3«  1649  fibema^m  Samotl^e  bie  Seitung  ber 
erften  @tnbien  M  C)er2og«  üon  Or(<an6,  IBruberd 
Subioig'd  XIVv  berffiuntte  aber  babei  feine  ©tnbien 
nic^t  unb  erjog  feinen  ehtgigen  @ol^n  Don  einer  f(^ottif(^en 
!Dame  audgejeid^net;  berfelbe  tturbe  tlbbe  unb  nont^ 
l^after  8iterat,  ber  1653  bie  erfte  (Sammlung  ber  Sßerte 
be«  ajaterd  oeranftaltete  unb  Pe  bem  (Sarbina(  Sßajarin 
tt)ibmete,  bereit«  1656  eine  neue  tluflage  berfelben  er' 
f (feinen  Heg  unb  bei  i^rem  großen  tlbfa^e  1662  eine 
erweiterte  9[u«gabe  in  brei  Ottnben  bem  ftBnige  n>ib^ 
mete;  jur  SSerjtoeiflung  be«  S3ater«  ftarb  ber  i^off«» 
nungdboUe  @o^n  fc^on  1664.  S)a  SfifiiWpp  t)on  Or^ 
tean«  unter  Samot^e  bebeutenbe  gortfc^ritte  machte,  fal^ 
9[nna  oon  Oefterreid^,  ttie  unred^t  fie  gehabt,  bem  Der* 
bienftDoQen  Sßanne  nid^t  bie  (Erjiel^ung  be«  ftönig« 
Submig  XIY.  anjuDertranen,  unb  beauftragte  il^n  im 
aRai  1652,  biefelbe  ju  ooOenben.  ^reilic^  liegen  bie 
®türme  ber  folgenben  da^re  i^m  wenig  3^^  Subwig 
}U  unterrichten :  er  begleitete  i^n  nur  auf  me^rem  Weifen 


unb  wohnte 
genog  bei  ßo 
Sr}ie^erroue 


einer  ftrbnung  in  St^eime  bei.  8amotl^e 
e  be«  l^bf^ften  ttnfe^en«,  wenn  auc^  feine 
mmer  me^r  titulär  würbe;  mit  ber  ^eirat^ 
Subwig'«  1660  ^Brte  fie  gang  auf  unb  er  leitete  wieber 
SRonfteur'«  (Srjiel^ung,  freiließ  aud^  me^r  bem  Flamen 
nad^;  er  erhielt  ben  SCitel  eine«  wirllic^en  @taat«rat^«. 
Obgleid^  in  feiner  erften  (Sfft  nic^t  glfi(fli(^,  ^eirat^ete 
Samot^e  mit  78  3a^ren  bie  401tt|rige  Xod^ttt  be«  ®e^ 
fanbten  in  ftonftantinopel  be  la  ^a^t  unb  ftarb  1672 
in  $ari«,  84  3a^re  alt. 

SBigneutaRarbiOe  fagte  t)on  i^m:  «!Die  franattflf^e 
Slfabemie  betrachtete  i^n  a(«  ein«  i^rer  erften  ©lieber; 
bie  ffielt  aber  fab  in  i^m  einen  ®rie«gram,  ber  feiner 
^^antafle  gemäß  lebte,  unb  einen  flet)tif(^en  $l^i(ofo))^en. 
®eine  ^^^fiognomie  unb  feine  Slrt,  fld)  ju  Reiben,  Hegen 
{eben,  ber  i^n  fa^,  barauf  fc^Iiegen,  er  fei  ein  auger«^ 
orbentHc^er  SDtenfd^.  dt  ging  immer  mit  erhobenem 
Raupte,  bie  Sugen  auf  bie  9[u«^&ngef4i(ber  ber  ©tragen, 
bie  er  paffirte,  gerichtet.  SeDor  man  mir  fagte,  wer 
er  fei,  l^ielt  i(^  i^n  fflr  einen  Kftrologen  ober  Kuf^ 
fpfirer  oon  ®e^eimniffen  unb  f^orfc^er  nac^  bem  ©teine 
ber  SSeifen.»  8amot^e  war  bei  $)ofe  fe^r  befc^eiben 
unb  Derg(i(^  ^6f  mit  bem  @^rifto))^«traute,  weld^e« 
fid^  um  fo  niebriger  ^a(te,  (e  ^b^er  e«  fte^e.  9a\)U 
urtl^eilte  Don  i^m:  «(Sr  l^atte  me^r  ®e(e^rfamfeit  unb 
JBelefen^eit  al«  bie  meiften  feiner  ®enoffen;  fie  aber 
faft  ade  f (^rieben  eleganter  a(«  er:  benn  er  befag  leine 
groge  f^ein^eit  im  ®ti(:  unb  wenn  er  fid^  weit  weniger, 
al«  er  e«  t^at,  feine«  ®eba(^tniffe«  unb  feiner  Seftfire 
(ateinif^er  ^üc^er  ^iitte  bebienen  woQen,  fo  würbe  er 
bo(^  in  $)infi(^t  ber  @))ra(|weife  ber  Sotlfommenl^eit 
fe^r  fem  gcwefen  fein.    (Sx  war  ein  SRann  oon  ge* 


regeltem  Sßanbel,  fi^nlii^  bem  ber  atten  Seijen;  k 
wahrer  $^i(ofop^  in  feinen  @itten,  ber  felbfi  bie  ti^ 
(aubten  SBergnfigungen  mi«a(^tete  unb  ba«  8ebm  in  jeioa 
(Sabinet,  ba«  8efen  unb  ^(^erabf äffen  leibmfttottM 
Hebte.  X)iefe  9tegelmfigigleit,  Strenge  unb  Sni^ 
binberten  nid^t,  bag  man  argwb^nte,  er  ^abe  teiiu  h 
ligion.  SRan  ftfl^te  flc^  wa^rfc^einHc^  auf  imx[\tlw 
(oge,  bie  er  oerfagt  l^atte,  unb  baranf,  bag  er  im  aSgestci 
nen  in  feinen  SSerten  ju  nie(  oorgefagte  Steigung  für  ^ 
©lepfi«  ober  für  bie  ®rnnbfä6e  ber  ^^rr^onier  M 
fc^einen  lieg. . .  S)er  ^9rr^oni«mu«  Samot^e'«4^%iic: 
eriihredtte  fi^  nid^t  auf  bie  Sa^rl^eiten  be«  ®kM. 
man  fann  nie!  Sinken  au«  ber  Seltfire  biefe«  @Mi 
fteOer«  jie^en  unb  wir  befi^en  feinen  franjöftf^tn  'M, 
ber  ft((  $(utar(^  me^r  nSl^erte.»  9a^(e  r&umt  ein,  M 
Samot|e  Aber  Obfcöne«  fe^r  frei  gefc^rieben  f^ckt 
bag  man  fc^mujige  tlu«bra(fe  in  ben  !I)ialo9en  nsb  i: 
f)e;ameron  finbe,  betont  aber,  er  l^abe  butt^au^ttü 
gib«  empfunben.  ^errauH  fagte  Don  i^m:  «iDtan^' 
trad^tet  i^n  a(«  ben  ${utar((  unfer«  Sa^unbert«;  ici 
e«  wegen  feiner  fd^rantenlofen  ®e[e^rfamleit,  fei  e^  m^ 
feiner  tirt  )u  urt^eilen  unb  feine  iDteinung  ju  \nti 
bie  immer  fe^r  enttont  Don  ber  entfc^iebenen  Wm  t 
S)ogmatifer  ift.»  knd)  Staube  nannte  i^n  ben  4^^ 
Don  ?fran!rei(^i>.  ©ein  1642  (3.  «ufl.  1647)  crft^iw 
Sßert  ((De  la  Vertu  des  paiens»  30g  anfängti^  Di^- 
er  bat  hierauf  bie  JBe^Brben,  e«  jn  con^ciren,  ic 
fotge  beffen  fünfte  e«  |ebermann;  Smaulb  \i)nA  ül^ 
<Sntgegnung  ben  aTrait^  de  la  nöcessite  de  la  f* 
en  Jesus  Christ».  3m  3.  1646  erfc^ien  «Jugeocßt 
sur  les  anciens  et  principaux  historiens  grecs  e: 
latins»;  er  fteOte  bie  atten  ©prägen  weit  ütoi>» 
neuen  unb  teerte,  wie  notl^wenbig  ba«  grie^if^e  ©toliini: 
fei.  3m  3.  1651—56  folgten,  gum  ^wed  ber  &m 
be«  iDaup^in«  gefc^rieben,  bie  tiuff&fee  ^Geop^f^ 
Rh^torique,  Morale,  Economique,  Politique,iiOgqQ^ 
Physique  du  Prince»,  1659—60  4  ©itabe  «retiß 
Trait^  en  forme  de  lettres»,  1668  «Discours  f^ 
montrer  que  les  doutes  de  la  philosophie  scepti# 
soDt  d^un  grand  usage  dans  les  sciences»,  unb  '^ 
Peu  de  certitude  qu'il  7  a  dans  Phistoire»)  1^'^ 
(3Ron«)  «Hexameron  rustique,  ou  Les  six  joame^ 

Sass^es  k  la  campagneD,  unb  1698  naif  feinen  1^' 
ttoB^e  in  einem  Sonett  befungenen  lobe  aDialo^ 
faits  k  rimitation  des  anciens,  par  Horatiuslo* 
bero»  (granlfurt,  neue  «uflage  1716).  3)ie  ><JJ 
«u«gabe  feiner  «Oeuvres»  ift  bie  bre«bener  i»  «?* 
«ttnben,  Don  1756—59;  fte  bafirt  auf  ben  mi^ 
«Reffen  SRotanb  le  »a^er  be  ©outign^  M^m^ 
aßateriatien.  . 

!Cur(^  ^iftorifi^e  unb  et^nogra<)fiif(^e  ©titWtn,^*^ 
lefetere  ft^  ber  größten  SBorliebe  8amot^e'«  t^^ 
lief  er  fl<^,  wie  ©inbelbanb  («Die  ®ef(|i4te  beritcBfi« 
?l)«ofop^ieö  ©b.  I,  8ei»)jig  1878)  ^eroor^ett,  m  ^^ 
SlelaHDitfit  unb  Sanbelbarleit  ber  menf (|(i(^en  üRns^f 
fo  fe^r  flberjeugen,  bag  er  bie  ®ettung  afier  ^ß(tssf^' 
principien  für  bie  {Religion  leugnete  unb  ein  m  ^ 
»emunft   er^bene«,   nur   bur^  ®nabe  vMW^ 


LAMOTTE  (ANTOINE  HOüDART  DE)    —    307    —    LAMOTTE  (ANTOINE  HOUDAJIT  DE) 


$rinct))  bt9  ®tanbtM  an  beten  ©tefie  ju  fe^en  fuc^te; 
feine  ^auptfS^I^en  @((ü(e¥  ttaren  bte  @teptt(er  ©orbtire 
unb  gouc^er.  Santot^t  behauptete,  er  (e^re  bie  c^rift^ 
lic^e  ®IeptiI,  ttelc^e  alle  KuffteQungen  ber  IDogmatiter 
anjmeifele,  aber  ^tiftftc^  genannt  »erben  ntflffe,  n^eil  fte 
toxt  ba«  CDangeßum  bad  ^od^ntflt^ige  SBiffen  ber  üDog« 
matiter  üerbamme.  2)ie  Vernunft  erK&rt  fi(^  bei  i^nt  für 
unfähig,  eine  ÜReinung  Aber  bie  S)inge  be6  ®(attben6 
unb  fe(bft  Aber  bie  iRatuneligion  )u  ^aben;  nac^  i^m 
ift  e«  unmlignc^,  bur((  menfc^U^e  ÜRittel  bie  Cfiftenj 
®otte«  unb  bie  UnfterbK^teit  ber  @ee(e  gu  beoeifen; 
l)ie  einjigen  Semeife  liegen  in  ber  Religion.  (9tifarb, 
uHistoire  de  la  litterature  fran^aise»  iOb.  IV,  $ari9 
1861.)  ©eine  au9ffl§r(ic^e  iDarlegnng  üon  Santot^e'^ 
Hnftc^ten,  oie  fie  fi^  oue  feinem  Seben  nnb  feinen 
{Serien  ergeben,  \dfiit^t  !Ce  ®6ronbo  (ttHistoire  de  la 
Philosophie  moderne»  ^b.  Iv  $ari9  1868)  mit  ben 
ffiorten:  «aRittelmäBig  att  ©(^riftfteUer,  oberfUi(((i(^  aM 
ßl^ilofop^,  l^at  Samot^e^e^Sa^er  ttol  nur  bad  Serbienft 
le^abt,  Itie  ©ebanlen  ber  Sitten  I(ar  au^einanberjufe^ien, 
rin  i^m  nic^t  jn  beftreitenbed  SBerbienft«  @at  Samot^e 
n  feinet  S9ib(iot^et,  umgeben  Don  JBfic^em  aM  oer* 
t^iebentn  3al^r^nnberten  unb  in  oerfd^iebenen  3u"8^/  bte 
td^  in  iebem  S9u((ftaben  ttiberfprad^en,  fo  ffil^rte  i^n 
)iefer  allgemeine  ®iberft)ru(||  immer  mieber  jn  bem 
Sc^Iufft^  bie  oemfinftigfte  unter  allen  ^^Uofoplien  fei 
»er  ©tcptid^mne. 

SBgl.  SRontlinot,  «Esprit  de  La  Mothe-le- 
V^ayer»  ($ari«  1763);  HKe^,  tPhilosophie  de  La 
Mothe-le-Vayer»  f^ttri«  1783J;  öticnne,  «Essai 
mr  La  Mothe-le-Vayer»  (?Jari«  1849);  «Nouvelle 
:>iographie  generale»  9b.  XXIX,  ($arie  1859). 

{Arthur  KteinaehmidU) 

LAMOTTE  (Ajitoine  Houdart  de),  frana.  3)i(^<^ 
tt,  @tfyx  einetf  fitttmad^erd,  mar  in  $arid  am  17. 3an. 
1672  geboren.  Srjogen  non  ben  defniten,  bßeb  er  ben 
empfangenen  Sugenbeinbrflden  in  feiner  reltgiöfen  Haltung 
ein  Seben  ^inbnrc^  getreu.  S)en  gemtt^tten  intiftifd^en 
Betuf  gab  et  ftfi^  koiebet  auf,  nm  fi((  gang  bet  fc^bnen 
üteratttt  jn  mibmeu.  Samotte  etfd^ien  juetft  (1693)  auf  bem 
Cbeätre  Italien  mit  bet  ftomttbie  «Les  Oriffinaux» 
®^etatbi,  Thäitre  ital.  «b.  IV)  Dot  bet  O^entlic^« 
eit.  S)ut(4  9Rieetfo(g  gtfinbli^  detftimmt,  mutbe  et 
oeltflfif^tig,  füllte  fic^  abet  na((  jkDeimonatßd^et  $tobe« 
eit  in  Sa  Xxiifpt  jnm  ftloftetteben  nic^t  betnfen  nnb 
el^tte  in  feine  Satetftabt  gntfid.^)  ^unSc^ft  manbte 
!amotte  fi(!^  miebet  bet  JBfl^ne  vx  unb  betfa^te  in  ben 
)a^ren  1697  bi«  1708  eine  9tei^e  (^tifc^et  Stagbbien, 
Daftotaten  unb  JSaUettom&bien.  ^    ftonnte  et  auc^  feinen 


1)  2)te  9ta(l^ialttaleit  feiner  reÜgiBfen  Oejinnmig  bocngcn 
ttnc  aa^Ireid^en  geifludftett  2)i<!(tttngen  unb  futffSte  reltgiofen 
In^altf.  ^e  IBctfe  entölten  (im  VIII.  8be.):  (Eantateit  «tir^M 
,e  rEcritare  Sainte»»  |)oettf(l^e  UebeTtragnnaen  i»on  Vfolmen, 
'vtä^\\6^  ^t^mnen  nnb  brei  alten  ^ojen  (Dies  ylae,  Fange 
Ingna,  Land«  8ion);  ferner  ein  Oebi^t  «liM  Apdtree»  nnb 
xih\\(ff  einen  in  ^rofa  gefi^nebenen  «Plan  dei  preaTM  de  U 
Leligion»,  nebfl  einigen  ttb$<inb(nngen  fiber  ArifUiil^e  Oegenflfinbe. 
:)  9ltoli<!(:  cIm^i  pattorale  hiatoriqne»  (lo97);  «L'Enrope  ga- 


Sorgttnger  Ouinault,  ben  Sibrettiften  inVirf^,  ni(^t  er« 
reichen,  fo  Irbnte  i^n  bo((  Srfolg,  unb  Samotte  mürbe 
balb  unter  ben  Sebenben  fflr  ben  erften  Opembi^ter  fei' 
ner  3eit  gehalten.  9}i(^t  mit  Unrecht  freiließ  mirft  8a^ 
l^arpe  feinen  SRufilbramen  @(^merftt(Iig(eit,  $rofai«mu^ 
unb  $firte  bed  poetifdften  Xudbrudd  nor  (aCours  de  Litt.i> 
®b.  17).  Sflt  bie  beften  untet  feinen  S)i(^tungen  gelten 
«dff^n^  a@emete»  unb  cbet  £tiump^  bet  ftfinfte». 
Samotte  fc^tieb  nun  aud^  fflr  bie  Somibie  fran^aife, 
guerft  att  Sßitarbeiter  ®oinbin9  (aLes  trois  Gascons») 
unb  bann  felbftänbig ,  mit  bem  Stac^fpiel,  «bie  SRatrone 
Don  (Sp^efud»  (Dg(.  Seffing,  «^ramat.»  @t.  36)  nnb 
einer  Knja^t  größerer  8uftf piele  *)  l^erbortretenb,  üon 
benen  nur  eind,  «Le  Magnifique»,  (finger  «auf  ber 
Sfl^ne  gebtiebm  ift».  Sntereffante  SBermidelung,  geifl« 
üoUer  unb  munterer  SDialog  ieid^net  bie  no((  für  bie 
3ta(iener  oerfaBte  ftomi^bie  «L^Amante  difficile»  au9. 
iÖiefe  @tflde  finb  ade  in  $rofa  gefd^rieben,  nur  ba« 
2u(e^t  genannte  ift  au(^  in  SSerfen  Dor^anben.  ^figige 
49fl^nenerfo(ge  bemogen  ma^rfc^einlic^  Samotte,  nunmehr 
auf  (nrifi^em  unb  epifi^em  ®ebiete  feine  JDi^tergabe  )u 
erjproben,  unb  in  ben  dai^ren  1708  bi«  1720  entftanben 
feine  Oben,  (Etlogen,  Säbeln  nnb  eine  Bearbeitung  ber 
3(ia9.  !X)ie  @(^ttpfungen  erfter  9rt,  «i^inbarifc^en»  unb 
aanafreontifc^en»  @tito,  a(6  fte  einjetn  umliefen  unb 
üon  Samotte  t)orgetragen  »urben  (et  mot  ein  au^ge« 
geic^netet  Sot(efet),  mutben  beif&Qig  aufgenommen,  bot^ 
att  bie  Sammlung  etft^ien  (1709),  fanb  man  bie  Oben 
oielfac^  lalt  unb  nfic^tetn  unb  non  etfSnfteltet  Begei« 
ftetung.  Sber  obg(eii|  man  il^m  bie  Begabung  ffir  bie 
agrande  poesie»  abfprad^  unb  3.  iB.  Stouffeau  auf 
biefem  gelbe  na^  bem  Urt^eU  bed  bamaligen  (9efd^made 
bie  $atme  baDontrug,  öffnete  ft4  bo(^,  a(d  burd^  ben 
Zob  Z^oma«  SomeiHe'«  ein  @ii  frei  mürbe,  Samotte 
bie  titabemie,  unb  gegen  feinen  iRebenbui^Ier  beoor« 
äugt,  fanb  feine  feierlit^e  tiufna^me  wl  8.  gebr.  1710 
ftatt.^)  ,  Samotte  mürbe  ba(b  aut^  in  bem  @a(on  ber 
SDJarquife  be  Lambert  M^^ff^^  l>cm  erften,  e^rbarften 
unb  einflugrei^ften  be^  dai^r^unbert«,  ber  oon  1710  bi6 
1733  einen  @ammetpuntt  ffir  bie  ®rtt§en  ber  fc^ttn« 
getftigen  unb  bomel^men  93e(t  bilbete.^)    Vormittag« 

lant«  (1697);  «Le  Triomphe  des  Arte»  (1700);  «Le  CamaTal 
et  la  Folie»,  «La  VMtienne»  (1705) ;  «Bauet  des  Ages»,  «Ballet 
des  Fees»;  ferner  «Amadis  (1699);  «Marth^sie»,  «Canente» 
(1700);  «Ompbale»  (1701);  «Aldoo^n  (1706);  «S^mili»  (1709) 
nnb  «Scanderbeg»  (gebmtft  1735),  allef  tragMies  lyriqnes,  b.  (. 
emfle  O^em. 

8)  ^ie  JtoniSbten  Samotte*f  finb:  «Les  trois  Oaseons»  (1701); 
«Le  Port  de  Her»  (mit  Ooinbin,  1704);  «La  Matrone  d'Bpb^e», 
«Le  Talisman»,  «Hieb.  Minntolo»,  «Le  Magnifiqae»,  «L*Amante 
difflcile»,  «Le  Calendrier  des  Vieillards»  («Oeorres»,  9b.  V). 
4)  2>te  9{i4ti8!eit  ber  erH  f|)5t  na<(  8amone'f  STobe  auf  bem 
9la<^Uiffe  Ooinbin'f  onftoncl^enben  8efil(nlbtgnng,  erfterer  fei  an 
ber  Berbannnng  9. 8.  9tonffean'f  M  eigentfiocr  Berfaffer  ber 
biefem  gnr  8aft  gelegten  terlenmberifd^n  (Eon^ietf  Bet^eihgt  ge« 
loefen,  ifl  filfton  fiberjengenb  Don  8o(tatre  barget^n  loorben 
(«Si^de  de  Lonis  XIV»,  Catal.  des  EeriTains).  5)  IBie  eittfl 
8ottnre  bai  j^btel  be  KomboniSet  bnr<(  feine  Briefe  erfreute, 
fo  ergStrte  f^^  ber  Streif  ber  9Rab.  be  Lambert  an  bem  8nef' 
»ed^fel  £amotte'i  mit  ber  4>er)ogtn  bn  SKaine,  ber  an  jierlid^er 

39* 


LAMOTTE  (ANTOINE  HOÜDART  DE)    —    ä08    —   LAMOTTE  (ANTOINE  HOUDART  DE) 


|ebo(^  »QT  Samotte  bie  9Ritte  be^  Sette^r«  ber  ®e(e^tten 
unb  Sitetaten  im  Safe  ®rabot,  Quai  be  I'ScoIe;  fetbft 
aM  er  erbttnbet  unb  bur^  bie  ®i(^t  an  ben  @e{Te(  q^ 
feffelt  mar,  lieg  er  fid)  aM  feiner  SBoi^nnng,  9lue  ®nt^ 
niganb,  nad^  ber  ®alerie  be^  SouDre  ober  an  jenen  Ort 
tragen,  um  flc^  ber  ©efeDfc^aft  aRaupertni«%  92ico(e'«, 
@aurtn'e,  be^  Kbbe  be  ^on0,  feinee  begeifterten  Sn^ 
^Sngerd,  u.  a.  m.  gu  erfreuen  (!ÖucIo9,  oM^moires»). 
Unb  att  ber  !Ci(^ter  ba«  ®ebiet  ti^eoretifc^er  (SrSrterung 
Sfl^etifc^er  fragen  befc^ritt,  Mfte  e^  i^m  nid^t  an  einem 
jnftimmenben  ftreife.  3m  «Disoours  sur  la  poeaie  en 
gönöral  et  sur  Tode  en  particulier»  (1709)  trug  8a* 
motte  jnerft  bffentlic^  oor,  »ad  bie  SRitoelt  unb  gum 
X^eit  au(^  bie  ^ladttDtU  bie  Hterarifd^en  ^arabo^en  9a* 
motte'«  genannt  ^at.  @eine  fptttern  Kb^anblnngen  ftnb 
oome^mßc^  nur  Sln^ffi^rungen  ber  ^ier  au^gefproc^enen 
®ebanlen:  baf  bie  iDlorat  ni((t  S^td  ber  S)id^tung  fei, 
fonbem  ju  gefaKen  burc^  iRac^a^mung,  ba|  bie  Xuto^ 
ritfit  ber  Sitten  unb  bie  au«  i^ren  Serien  gefolgerten 
9tege(n  nid^t  blinb  angune^men  feien,  unb  baf  enb(i(( 
bie  9)lobemen  el^er  bie  «SoUIommen^eit»  errei^cn  tonn« 
ten  att  bie  Stten,  ba  fte  an  il^nen  iDhtfter  i^fitten,  bie 
biefe  entbehren  mufiten.  X)oil^  bie  eigentlich  (Erneuerung 
hU  ftampfe«  jwifc^en  «Ktten»  unb  «SRobernen»  beginnt 
erft  mif  bem  Utrec^ter  grieben^fc^tug.  3Rit  ber  3tiae 
befannt  geworben  burc^  bie  franjbfifd^e  Ueberfeftung  9nna 
!£)acier'«  (1711),  unternahm  e«  Samotte,  nic^t  mit  ber 
®iäfttfiüt  ttiffenfc^aftlic^er  bb^erer  ftritit  be«  19.3a^r^., 
ben  e^ten  Sern  au«  bem  qomerifd^en  ®ebi(^te  j^erau«« 
)uf(!^fi(en,  fonbem  mit  ber  ©elbftjufriebenl^eit  fd^öngei^ 
tiger  8i(bttng  be«  18.  3abr^.  eine  dlia«  ju  liefern,  U)ie 
ie  $)omer,  im  ^eitafter  Submig'«  XIV.  lebenb,  ^fitte 
j^reiben  mfiffen«*)  X)a«  Unmanierttde,  Unl^eroifd^e, 
Unttflrbige,  Unfittlic^e  ber  ®tttter  unb  ßelben,  ba«  Un« 
eb(e  mancher  Sergteii^e,  ba«  Ueberfffifftge,  ^emmenbe, 
bie  Sßieber^otungen  in  ber  Sr}a^(nng,  aOe«  bie«  tturbe 
fortgetaffen  unb  au«gemerjt,  bie  ^anblung  ftroffer  ju* 
fammengefaft,  au«  o{erunbjtt)an}ig  ®efängen  )to)ölf  ge« 
mac^t;  unb  mar  ba«  Serfa^ren  anber«  a(«  bei  ber 
mobemen  Jtritil,  fo  mar  ber  (Srfolg  eint  3(ia«,  ooQ« 
(ommen  unb  fehlerfrei,  mie  bie  tobte  @tute  Stotanb'«, 
nur  ol^ne  Seben.  S«  mar,  a(«  foUte  bie  clofflfc^e  epif^e 
Z^eorie  ad  absurdum  geffil^rt  merben.  2)enn  biefe,  t^at« 
ffi(^H(^  ^»c^fien«  auf  Sirgil  fugenb,  ftfi^te  fl((  gemfig  ber 
aßeinung  ber  ©ele^rten  auf  bie  ^omerifc^en  Sieber,  a(« 
ba«  DoQfommenfte  Seifpiel  i^rer  3)ur4f fl^rung  ^  unb, 
monbemb  oon  ©efd^tec^t  ju  ®efd^(e(^t,  b(ieb  fte  befte^en, 
o^ne  ba^  ber  SBiberfpmc^  jur  XBirI[i(^Ieit  geal^nt  mürbe* 
3)iefen  3uftanb  erfd^fittert  3U  ^aben,  ift  o^ne  3meifel 
ba«  S3erbienft  8amotte'«.    Seine  t^eorettfc^en  gorberun« 


£&nbe(ei  unb  gab^ett  bem  erfiem  md^ti  naäf^ah,  aber  alB  ein 
Jen  d'eaprit  anq  nxtSft  )u  ^art  benrt^eilt  toerben  barf.  2)te  Briefe 
tpnrben  auA  ton  Samotte  feCbfi  nii^t  t>er9ffentltd^t ,  fonbem  etfl 
1764  tont  iihhi  2t  Slanc  ^erondgegeben  nnb  bilbeten  bann  ben 
(e«ten  Z^eil  ber  «SBerte». 

6)  «De  faire  enfin  seien  ma  porlte  tont  ee  que  je  m'ima- 
gine  qxL*  Homere  ent  fait,  s'U  »Toit  en  aibire  a  mon  sUcle» 
(Rift.,  «Oearres»  HI,  p.  9). 


gen  im  «Discours  sur  Homere»,  ber  bie  Searleitoq 
ber  3(ia«  einffl^rte  (1714),  ftirnmen  fafi  ^untt  f3t  fodt 
mit  ben  Se^ren  iBoiteau'«^  fiberein.  !3)enno(^  toiih 
biefer  mit  bemfelben  ^eiligen  (Sifer,  mie  ein^  ^ 
$errault,  fe^t  gegen  8amotte  fflr  bie  Unantafüorhir 
$)omer'«  aufgetreten  fein,  flßar  e«  einerfeit«  (rititbft 
atttoritat«anbetung,  bie  (einen  VngrifT  auf  bie  M 
(ommen^eit  be«  «SBater«  ber  S>i<l^ngi»  bnlben  ooSte, 
fo  mar  e«  anbererfeit«  oieOeid^t  eine  unbetoulte,  ofit 
9ebenten  ber  foetil  befiegenbe  (Em))finbnng  ber  nooer 
iMäfUäftn  8eben«(raft  ber  ^omerifc^en  3)i(|tung,  bie  m 
ben  an«  ber  eigenen  2:§eorie  entftammenben  &im 
bungen  bie  SBaffen  nic^t  ftre((te.  Samotte  btteb  im  ^Oft, 
menn  er,  ben  SÖa^ftab  be«  3al|rl^unbert«  anlegenb,  ]# 
tüift  «^cj^leri»  neben  nieten  «©(^bnbeiten»  bei  ^m 
entbedte,  benn  er  folgte  nur  ben  Seqren  ber  gcltabG 
^oetit.  ©eine  ®egner,  bftnb  ber  Sntoritfit  unb  ber  i^ 
miberfpre^enben  ^eorie  ergeben,  erfamtten  nti^t,  bai 
man  bie  eine  ber  anbem  opfern  mngte,  unb  ma^  fte  m 
3nnem  mo^I  rid^tig  em^^fonben,  lonnten  {ie  ni^t  b 
Sorte  faffen.  Slfo  man  entmidelte  nit^t  bad  Sefa 
ber  epifc^en  ^oefie  an«  ber  ^omerifc^en  1Ci(|tung  \A^ 
fonbem  pebantif^e  "SDifteleien  unb  (eere  Vudfii^te  ül* 
beten  bie  (Srmibemng.  ®)  S)e«megen  t^at  Snna  !Dacieri 
(Entgegnung,  bei  aQer  SJegeißerung  ffir  bie  ©ai^e,  is 
Zon  unb  9emei«ffll^rung  üerfel^tt,  (eine  ffiirfung,  itst 
i^r  ®egner  gemann  fc^on  aUein  burc^  bie  (öflid^e  uni 
loi^ioc  Sonn  feiner  9lntmort  in  ben  alUflezions  sur  Is 
critique»  (1715)  ba«  fd^bngeiftige  ^itbliban  ber  @abs§ 
unb  Safte  fflr  feinen  @tanbpun(t.  Den  Stampf  itsi\iß 
ben  beiben  ^auf^tgegnem  enbete  ein  Serftt^nttngma|(  M 
Salinconr^  «mo  man  auf  bie  ®efttnb^eit  fiomer'd  tissf 
unb  aöe«  gut  abßef » (aJhne.  be  ®taH^  «Mem.»,  Petitot, 
©b.  77,  @.  485).  Den  flbrigen  Angriffen,  bem  grote 
(Epigramm  SRouffeau'«  unb  bem  9udi  be«  (tterani(tfii 
©tran^biebe«  ®acon  (aL'Hom^re  venge»  1715)  fio^' 
mortete  Samotte  mit  ©c^meigen.  3m  3.  1719  erf(iiaß 
feine  fabeln,  bem  ftBnige  gemibmet  unb  mieber  mit  eiom 
aDiscours  sur  la  Fablei>  oerfe^en.  Die  3taä)rütÜ  toßt 
Samotte  fafi  aUein  bnrc^  biefe  Dit^tungen,  obgicut  '^ 
meift  bflrftig  in  ber  (Srfinbnng  (biefe  mar  bnrt^aiil  ^ 
SSerjfaffer«  (Sigent^um),  gejiert  im  8tt«bmd  unb  (etioi^ 
arm  finb;  in  i^rer  nfic^temen  Serßttnbigteit  Iroftli^ 

7)  «Art  po^tique»,  Chant  HI,  t.  160—308.  Sa  SR^m  ^i 
aCerbingd  toon  einer  aUegorifcl^en  S^eutung  ber  ^Btter,  bieoiui^^- 
Sotleau  bnt^f (^eint  («Minerre  est  la  prndence,  et  Venus  U  besst'; 
ni^ta  n>tffen.  8)  «nna  2)a€ier  gibt  f olgenbe  Seftmtton  m  hs 
e|)ifc(en  ®ebi<!(te:  «Un  diecours  en.Tert,  intent^paarfonBcrl«! 
moeoTB  par  des  inventions  ddgaisäes  sous  rall^orie  d'aoe  kä  i 
generale  et  des  plus  grands  personnages»  (cTraitä  des  c»m^* 
1»  corraption  du  goat»,  ^arig  1714).  2)te  t^rettf^e  Mtf^^' 
(dt  ber  9nff äff ung  felbfi  bei  ben  nnbebingten  Serei^ren  itm* 
tonn  nidft  treffenber  UKnflrirt  \otxbtn,  ato  bnr^  ben  rmmvc? 
gleii^  )tt)ifd^en  ber  3(iag  nnb  einer  darttnonlagc  2t  ^}: 
«L'Iiiade  est  Ie  jardin  Ie  plus  regulier  et  Ie  plus  s/metiue 
qa'il  7  ait  jamais  eu.  M.  Le  Ndtre,  qni  Ätait  ie  premier  hoDSi 
dn  monde  dans  son  art,  n*a  jamais  observA  duis  ses  jv^oi 
nne  sym^trie  plns  parfaite  nl  plus  admlrable  qae  etile  qo'H<'' 
m^e  a  obserr^e  dans  sa  poAsie»  (9.  2)aeter  a.  o.  €.)• 


LAMOTTE  (ANTOINE  HOÜDART  DE)    —    309    —         LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


gegen  8afontQine'0  Ubtn9t^oUt  ^atüxHäfttxt,  mtlft  in  ber 
9(bfid^t  oerfaft  «einen  aUaemetnen  moraftf((en  ©a^  }nr 
Intuition  ju  bringen»  (Seffing,  «Sramat.»  35^  60)^ 
aU  bod  «9eifpie(»  in  ben  Sorbetgrunb  fteOenb,  and 
bem  bie  Se^re  Don  fetber  ^eroudfpringt.  Samotte  genfigt 
aUerbingd  mel^r  ol6  Safontoine  ^effing'd  iDeflnition. 
®ei  l^eranna^enbent  alter  »anbte  fi((  nnfer  ^ic^ter  nod^ 
einmal  ber  Sfil^ne  jn  unb  fc^rieb  Dier  Xragbbien: 
<K^ie  SRaRabaer»  (1722),  «9lomu(n«»  (1722),  «3ne9 
be  (SaftroD  (1723),  aOeb())n8)>  (1726).  Seit  bem  «Sib» 
foQ  bie  franjDfif^e  Sfi^ne  feinen  Srfolg  gefe^en  ^aben, 
ber  bem  ber  «dned»  glii^.  (Sd  no^te  fic^  bad  ffir  ba9 
iRfi^renbe  fo  empfSnglii^e  3<ita[ter  unb  «3ne9»  »irlte 
burct  @toffunb  IDarfteKung  (fetbft  bie  ftinber  ber  un^ 
g(fi(f (ic^en  aRutter  erf^ienen  auf  ber  Sfi^ne)  Dome^mtid^ 
auf  (Erregung  üon  SRitleib.  «Sn  dned  mtrb  bie  @ee(e 
be0  3uf(4auer0  Don  tiefer  Xrauer  erfflOt»  (b'3Hembert). 
©eine  iSorgttnger,  bie  gleichen  ®toff  bel^anbeften ,  ^er« 
reira  (öor  1569)  unb  ©ermubej  (1577)  »aren  bem 
franjbflfc^en  S>i(^ter  jebenfaU^  unbetannt  geblieben,  gflr 
ben  (S^aralter  bee  bamattgen  S^rauerfpieM  bejett^nenb 
ift  bie  (Sr}a^(ung,  baf  Samotte  ben  ^(an  ju  feinem 
®tä(fe  erft  erbac^t  unb  bann  feine  f$reunbe  erfüllt  ^abe, 
ein  gefc^id^tlic^e«  (Sreignig  a(^  paffenbe  Unterlage  ffir 
fein  @tad  audflnbig  ju  machen.  3ebe  SCragbbie  erft^ien 
im  S)rtt(f  mit  einer  ab^anblnng  be9  S>i(^ter9.  3m 
(( Discoars»  ber  «SRaRabfier»  tt)irb  neben  bie  betannten 
(Einheiten  ate  mic^tigfte,  bi^^er  nic^t  entbedte  SRegel  bie 
Don  ber  aSin^eit  M  3ntere{fe9»  ^ingeftedt,  bagegen  bie 
Sinl^eiten  Don  Ort  unb  ^tit,  aü  fiberjflflffig  unb  gera«' 
beju  unDemfinftig,  ate  bie  «SBa^rfc^einHqfeit»  beein^ 
träc^tigenb  bejei^net.  ^er  9emei^  gelang  unfc^wer, 
Dbg{ei$  frfi^er  gerabe  SSernunft  unb  S3a^rf((ein(i(^Ieit 
|ur  ®egrfinbung  bed  negetjmanged  Ratten  ^er^alten 
nfiffen.  3)ie  ffir  ba«  SSerftttnbnig  unb  bie  XBirfung  einer 
)ramatif(^en  ßanbtung  nic^t  un»i(!^tige  gforberung  jeit« 
ic^er  (Sontinuitttt  unb  örtlicher  Oegrensung  maren  burd^ 
^ie  gelehrte  $oetit  unter  bem  @d^etn  ber  §o(geri(^tigteit 
n  übertriebene  Siegeln  gefaxt,  unb  biefe  Don  ben  f^an^ 
ofen,  benen  nic^td  me^r  einleuchtet  aM  logifc^e  (Son« 
equettgen,  ftbemommen  unb  unbebingt  bnrd^geffibrt  loor^ 
»en.  3)enn  bie  fran}ttfif(^e  Sragbbie  tft  ermac^fen  auf 
»em  S3oben  eined  Sompromiffe^  gioifc|en  ben  Snfprflc^en 
lele^ter  claffifc^er  9i(bung  unb  ben  anforberungen  Dor^ 
te^mer  gefettfcl^oftlic^er  @itte.  Singefc^rfintt  Don  ber 
inen  ®eite  bnnj^  bie  X^eorie  ber  ®elel^rten,  auf  ber 
mbem  burc^  bie  SonDention  ber  ®efeOfd^aft,  »arb  fle 
ine  SDarfteQung  Dorjeitßt^  entlegener  ^anblungen  unb 
E^oraftere,  bie  i^re  ibeate  f[u0)nrSgung  nac^  Srauc^  unb 
S^efe^  ber  Dome^en  iDlit»e(t  erhielten.  Sßit  ben  fbu' 
prägen  bed  einen  Zfit\it9  fielen  aber  anc^  bie  be9  m* 
itvn,  unb  ber  @eift,  ber  bie  @(^ranten  ber  gelehrten 
^omt  burd^brac^,  uralte  onc^  bem  JBann  ^bfif^  i^be» 
eiteter  Sonflicte,  Sl^araltere  unb  Sndbruddtt^eifen  ent^ 
innen.  iDantit  ^fitte  eine  UmkoUjung  begonnen,  bie 
{amotte,  ber  @(|bngeift  be«  t  großen  Sa^r^bertd» 
iidit  l^erbeiffl^ren  lonnte  noäf  »oQte.  Seif^^iel  in  ber 
tunft  »irft  me^r  a(6  Demflnftige  iBemeidffi^rung,  unb 


»0  ®e»eife  fehlten,  ba«  ®^f^^^  i^  P^tn,  gaben  bie 
in  i^rer  9rt  Dortreffßc^en  SDVeifternyerte  domeiOe'd  unb 
Racine'«  ben  Slu^f^Iag,  unb  bie  Autorität  blieb  ffir  einige 
®enerattonen  no(^  ftegreic^.  8u(^  ber  in  ber  Xbl^anb« 
lung  jum  «Oebipud»  gemad^te  93erfu(^,  ju  geigen,  bag 
bie  $rofa  ffir  bie  7ragttbie  bem  Serfe  Doraujie^en  fei, 
ba  9teim  unb  ©ttbenja^I  bem  IDic^ter  oft  ben  rechten 
Su^brud  be«  @ebonren«  oertfirje  unb  fiber^aupt  bie 
tSBa^rfc^einlii^Ieit»  beeintrfid^tige,  fanb  »enig  flnHang; 
unb  mit  Steigt.  !Z)enn  nac^bem  einmal  bie  franjbflfcle 
Stragbbie  burc^  bie  au«  ben  Stegein  fic^  ergebenben  f^ol« 
gerungen  ber  SereinfaAung  ber  $anb(ung  unb  tDpifc^en 
mbftract^eit  ber  S^araftere  )U  einer  gleid^fam  fittifirten 
Slac^a^mung  conoentioneKen  Seben«  geu^orben  loar,  "bfitte 
bie  S93a^{  einer  t(u«brud«form,  bie  ber  lebenbigen  XBirf^ 
(ii^teit  ntt^er  lam  att  ber  SSer«,  einen  9HgHang  in  bie 
$)armonie  be«  ®an}en  gebracht  unb  [xä)  in  SBiberfpru^ 
gefegt  ju  ber  gorberung  ^ö^erer  XBa^rf^einlic^teit  unb 
poetif(!^er  ®(aubtt)flrblgfeit.  !Die  Slnffi^rung  biefe«  ar« 
gument«  mugte  freiließ  unterbleiben,  ba  man  in«gemein 
ber  anficht  tt^ar,  bafi  auf  ber  franjBflfc^en  Sfil^ne  bie 
«Statur»,  xotnn  au(^  eine  «f^bne»,  nac^geai^mt  tterbe. 
3)er  Ser«  fanb  feine  SBert^eibiger,  burc^  Safal^e  in  einer 
Obe,  bie  Samotte  fog(ei(|  in  ^rofa  umfei^te,  burc^ 
SSoItaire  in  ber  SBorrebe  inx  itoüttn  3[u«gabe  feine« 
«Oebiptt«»  (1729),  »o  }ug(ei(^  bie  brei  (Einheiten  mit 
ben  ^ergebrad^ten  ®rfinben  in  @c^u6  genommen  »erben 
nnb  ber  Ser«  mit  Berufung  auf  ba«  fiertommen,  9ei« 
fpiel  unb  bie  in  ber  ftunftform  felbft  liegenbe  ^afein«^ 
Derec^tigung  in  mafiDoQer  unb  Iieben«n)firbiger  Sßeife 
Dert^eibigt  mirb,  berni  SJoItaire,  ber  nac^  einem  @i(e  in 
ber  Stabemie  ftrebte,  l^atte  Urfad^e,  ben  ^ennb  t^on^ 
teneOe'«  unb  ber  Sßme.  be  Lambert  nic^t  ju  Derte^en. 
Z)ie  tefete  Don  8amotte  DerBffenttt(||te  Schrift  bilbet  eine 
^rtfe^ung  ber  fRöflexions  de  la  po^sie  oü  Ton 
r^pona  k  M.  de  Voltaire»  (1730).  @(^on  lange 
Irfintelnb  unb  frfi^geitig  gealtert,  ftarb  Samotte  am 
26.  !Dec.  1731,  ben  Stuf  be«  «Iieben«mfirbigflen  (Sf^a^ 
ralter«  unter  ben  ©AriftfieOern»  feiner  3^^  (3)ucIo«) 
^interlaffenb.  ©eine  »Oeuvres»,  umfoffen  10  ©be.  (^ori« 
1754),  bie  «Oeuvres  ohoisies»  2  ®be.  (^ri«  1811), 
bie  «Oeuvres  de  thöÄtre»  2«be.  (1730):  feine  fritl* 
f((en  @^riften  ^at  ©.  dudien  unter  bem  titel  «Para- 
doxes litt^raires»  (1859)  ^erau«gegeben. 

Sgl.  f)ipp.  Stigautt,  «L'Histoire  de  la  Querelle 
des  Anciens  et  des  Modernes»  ($ari«  1856);  2a^ 
^arpe,  «Cours  de  Litt6rature»  (^ari«  1799—1805), 
«b.  15,  17,  {A.  Birch-Hirsckfeld.) 

LAMOTTE  (Jeanne  de  Lmz  de  Saint- Remy 
de  Valois,  Gräfin  de).  ftSnig  .f)einri((  IL  Don 
Srantreid^  ^atte  Don  feiner  (Soncnblne  Sticote  be  Sa» 
Dign^,  iDame  Don  @aint«Stem^,  Sontette,  S^atedier 
unb  Stoe),  bie  nac^mal«  ben  S^eDaßer  3ean  be  SBiQe 
^eiratl^ete,  einen  @o^  ^enri  be  ©aint^Slem^,  9aron 
btt  (S^äteOler,  be  Sontette,  be  Stoej  et  be  9eauDoir,  ben 
er  anerfamite.  Z)er  Urenfet  biefe«  le^tem,  3acque«  be 
@aint«S{em^  be  Saloi«,  9aron  be  @aint'Stem^,  ein 
^erabgefommener  (iebertic^er  Sbetmann,   ber  na^  bem 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON)         —    310    —         LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


Sttdbrude  bed  ®rafen  iBeugnot  «Don  ber  3agb,  Don 
SSalbfreDcIn,  Don  toilben  Srflc^ten  unb  fetbft  Dom  Stoube 
cuItiDirter  grS^te  lebte»,  Derffl^rte  bie  XoifUx  fetnee 
eef4(ie6er6,  a^atie  3offe(,  unb  l^eirat^ete  fte  nad^  ber 
©eburt  eine^  @o^ne«.  31^m  n^urbe  ju  gontette,  feinem 
überfd^ulbeten  ®ute  im  9ubebe))artement,  am  22.  3tt(i 
1756  aU  iWtxM  Stinb  3eanne  geboren,  bann  noc^  jipet 
Ziifttx.  Saft  }um  Settier  ^erabgefunlen,  ging  er  mit 
feiner  ej^rgeijigen  grau  nac^  $arid  unb  »oQte  an^ 
bem  gro|en  iRamen  S3a(oi^  ftapital  f (plagen;  er  »ie 
feine  ftinber  »a^rten  aü  f)Mf\ttn  @(^ai  i^re  ^er« 
lunft  Don  ben  93a(oi9.  Z)a^  <S(enb  na^m  berart  Aber« 
^anb,  baß  3eonne  in  Saugirarb  auf  bie  ©trage  gefc^itlt 
iDurbe,  um  )u  betteln,  unb  ba0  SOlitleiben  bur4  bie 
SB3orte  »ai^rief :  «^abt  Crbarmen  mit  einer  SBaifen,  bie 
in  birecter  Sinie  Don  ft&nig  ^einrid^  II.  abftammt« 
3n  $ari0  fiel  bie  gamUie  ber  öffentlichen  SRilbt^atiglrtt 
an^eim  unb  3eanne'd  SBater  enbete  im  @))ita(  $5tet 
iDieu  am  16.  gebr.  1762;  bie  ÜRutter  ^ing  ji((  an  einen 
@oIbaten  Sta^monb,  ber  bie  grogen  £itel  il^re«  üßanned 
ufurpirte,  aU  Sa(oi9  an  ben  SluUerien  bettelte,  auf 
ffinf  3a|re  Derbannt  tourbe  unb  enblic^  Derfi^oanb, 
ben  fiinbem  nur  ein  ©ttdc^en  ^afelnflffe  ^interlaffenb. 
@o  »ar  3eanne  o^ne  mfltterli^e  Pflege,  eine  SBaife. 
S)ie  SRarquife  Don  JSouIainDiQier^  erbarmte  ftd^  3eanne'9 
unb  einer  i^rer  ©(^tteftem  unb  gab  fie  in  ein  ^enfionat 
in  $aff4,  in  bem  bie  ©(^ttefter  ftarb;  balb  gefiel  ed 
3eanne  nic^t,  fte  Derlieg  bie  Suftalt  unb  .tturbe  9lft^« 
mfibf^en,  erlrantte  f^ioer,  trat  nac^  i^rer  ©enefung  bei 
einer  anbem  9i&^erin  ein,  gab  aber  biefen  8eruf  auf, 
ba  i^re  XBo^ft^Sterin,  bie  STOarquife,  i^rem  8ofe  eine 
beffere  Sknbung  lie^.  @ie  interefflrte  ben  Jtönig  ffir 
bie  ftinber  bed  nertommenen  S3a(oid,  beren  %bftammung 
geneologifd^  nat^getoiefen  »urbe;  ber  @o^n,  iBaron 
3acque9  be  ®aint«9iem4  be  SBaloi^,  tturbe  unentgeltlid^ 
in  bie  9Rarineftl^u(e  aufgenommen,  erl^ielt  eine  $enfton 
Don  800  SiDred,  ttie  fie  au(^  3eanne  unb  i^rer  |üngften 
®((tt)efter,  iDtorie  anne  be  ©aint'Stem^  be  Saloi^,  ju^ 
fiel  unb  mürbe  balb  ©d^iff^Iieutenant;  er  ftarb  att 
ffregattenlapitiin.  3eanne  mu(^9  bei  ber  SDlarquife  Don 
^ouIainDidier^  auf,  mußte,  o^ne  irgenb  fd^bn  ju  fein, 
gu  gefaOen  unb  ben  iD^iinnem  9leigung  einjuflBßen; 
ber  alte  Sßarqui^  fteOte  i^r  mäf,  fte  mie«  feine  tfn« 
näl^emngen  gurfld,  Derlief,  aU  er  fte  Derfü^ren  tooQte, 
fein  £)aud  unb  jog  fic^  mit  i^rer  ©(^toefter  in  bie  9btei 
Don  Songd^ampd  jurflcf,  mo  fie  nur  lurje  S^^  blieben. 
@ie  fiebelten  nac^  JSar^'fur'Kube  Aber,  mo^nten  an« 
fanglid^  bei  ben  43enebictinerinnen,  begaben  ftc^  iebod^ 
balb  ffir  ie  400  Srcd.  gu  einer  grau  Don  ©urmont  in 
jtoft  unb  Sobnung.  3eanne  mar  o^ne  jebe  Srjie^ung, 
batte  nif^td  gelernt,  befaß  l^ingegen  lebhaften  unb  fd^arfen 
!6erftanb,  legte  menig  SSertl^  auf  bie  @ebote  ber  SRoral 
unb  ging  Dor  aCem  barauf  au«,  fi((  @e(tung  unb  etae 
forgenfreie  ©tettung  in  ber  Siett  gu  Derf ((offen,  morin 
fie,  mie  fie  fogt,  Don  ber  9ßarquife  43ou(ainDiaier«  ftetd 
beftarft  mürbe.  Sei  grau  Don  ©urmont  (ernte  fie  beren 
iReffen,  ben  ®en«barmenoffigier  be  8a  ÜRotte  (Samotte, 
Samot^e)  Tennen,  ber  fi^  rfi^mte,  alten  SbeM  )u  fein. 


unb  troft  feiner  ^Sßtic^feit  tttoa^  anjie^enbe«  befa§;  m 
er  an  ®eift  (otte,  ftettte  er  in  ben  S)ienft  be«  mih 
rittert^umd;  er  mußte  ft((  nic^t  Dor  feinen  &lMifa 
JU  retten,  abenteuerte  (erum  unb  l^atte  nur  Don  etnm 
OnIe(  eine  $enfton  Don  300  grc«.  !C)ad  »qt  ber  xtk 
Seben^gefä^rte  ffir  3eanne.  3n  ber  Z^at  Ion  nt 
feinen  8iebe9antrfigen  bereitmiUig  entgegen  unb  esl 
fc^ieb  ft((,  rnttbrenb  i^re  ©((mefter  in  bie  Xbtti3aici 
ging,  jur  dntat^,  ber  9if((of  Don  Sangred  ftimmte  ii 
unb  einen  äßonat  nad^  ber  IBermfi^Iung  erbtidtm  i^i 
ftnaben  bad  Sic^t  ber  XBelt,  um  fi((  nur  »enige  Z&n 
beffelben  )u  erfreuen.  Son  ^au  Don  ©umtont  m; 
geiagt,  Derlebte  bad  $aar  einige  3^  i^  SimeoiQe,  t 
SOf^otte  Derlor  feine  ©teUe,  unb  «bie  ®r&ftn»,  tmeül 
3eanne  feit  i^rer  f)eirat^  nannte,  (offte  i^m  eine  befcn 
}u  Derf (Raffen;  ®raf  unb  ®r&fin  eilten  no((  3^"^ 
(©aDerne)  gu  ber  äßarquife,  um  mieber  i^re  $rotectiti: 
anjufle^en,  unb  trafen  (ier  jum  erften  mal  im  Stpi 
1781  mit  bem  (Sarbinal  Souid  9tene  (Sbouarb  be  % 
(an,  ®roßaImofenier  Don  ^antttxdi  unb  Ptfitbt{4oj  i^i 
©traßburg,  gufammen.  9to(an  mar  ©efonbter  in  Sis 
gemefen,  (atte  fi((  aUer^anb  ©pBttereien  Aber  SRirrk 
X^erefia  erlaubt,  bie  STOarie  «ntotnette  ju  O^res  9^ 
lommen  maren  unb  fte  tbb(i((  beleibigten;  na(|  i^ 
mig'd  XVI.  2:^ronbefteigung  fofort  Don  Sien  ^eanbentfo:. 
ftanb  er  in  DoQer  Ungnabe  bei  $of ,  befonber«  bd  ba 
ftttnigin;  ebenfo  moralifc^  Dertommen  mie  intrignant  es*' 
arm  an  ®eift,  mar  er  ein  ©piegelbilb  ber  ni^tdufiibiss 
(o^en  ©efedfc^aft,  ber  ^rotector  Sagßoftro'd,  ein  s» 
bef(^reib(i4  lieberUc^er  9ioue;  babei  be^errf(^te  i^n^ 
©e^nfuc^t,  bie  ®nnft  ber  JtSnigin  mieber  gu  geioiw, 
am  $ofe  glttngen  ju  tfirfen,  ja  $remierminifter  jn  toetto, 
unb  er  mar  }u  aUem  bereit,  um  fein  3^^^  )^  ^^<^ 
fOlit  bem  «®rafen»  Saglioftro  ftanb  er  in  ben  im^^ 
Sejiel^ungen;  biefer  große  ©((minbler  f piegelte  t^n  oS^ 
(SrbenlHc^e  Dor,  ftetd  )mtf(^en  @a(on  unb  (Bafseo  ^^ 
unb  l^er  fc^manlenb;  ®oet^e  ^at  i^n  im  ®rottop(|ta  r 
geifelt  (1791).  S)ie  «®räfln  be  Samotte»  »nrbebaß 
mit  Slogan  f  e^r  genau  belannt,  er  unterftfi^te  fte  »ietcr^ 
^o(t,  benn  er  mar  freigebig;  fte  manbte  ^ät,  vm^' 
femng  i^rer  Sage  fle^enb,  an  bie  ftbnigin  unb  t^rrjfi^ 
i^m,  beren  ®unft  mieber  gu  Derfd^a^en;  er  re^iKtt 
barauf,  fie  allein  lönne  t$n  mit  ber  ABntgin,  m 
beren  Siebe  i^n  (fifterte,  au^fb^nen,  unb  bie  9fBm 
mußte  ft(^  immer  me^r  ben  aufsein  gu  geben,  ^  i^ 
nieße  fte  bie  ®unft  ber  aßonar^in,  mfiffe  ^  aber  oBf 
S>idcretion  im  !X)unte(  i^atten;  fie  fftlfc^te  eine  m 
(Sorref))onbena  )tt)if(^en  ber  ftönigin  unb  bem  SotiM 
lonnte  aber  in  i^rem  ^roceffe  feine  Driginolbriefe  m* 
tegen  unb  erRSrte,  ed  fei  i^re  ®emo^n^eit  gevefen/^ 
S^efteQung  ber  beiberfeitigen  ^Sriefe  biefe  an  affnen,  js 
(efen  unb  ju  copiren.  S>er  eitle  Sarbinal  ging  üDQtjiaiF 
Satte  unb  glaubte  i^ren  fttmmtHc^en  SSerfpre^nngen. 

3)ie  ^ofiumeliere  ®5^mer  unb  Saffenge  in  W 
l^atten  ein  munberbare«  X)iamanten^atebanb  in\m^^ 
gefteat  unb  gel^offt,  9Rarie  Kntoinette  merbe  a  m^' 
fie  aber  lehnte  ba^  Xnerbieten  be«  St»mi,  ti  i^r  i? 
f (Renten,  ab  unb  ertUrte  jiebeemal  ben  5taotlitttti  0 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


—    311    — 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


i^re  »teberfeoften  Offerten,  e9  fei  i^r  )u  treuer  — 
1,600,000  gtc«.  tourben  geforbert  —  fle  »erbe  e« 
(ttentaM  taufen,  S)etn  Sarbinal  mürbe  nun  oon  ber 
Srttfin  Somotte,  feiner  (geliebten,  oorgef^^iegett,  nid^t« 
oerbe  x^m  unfehlbarer  bie  Siebe  ber  äRonarc^in  ge« 
Dinnen,  ott  n^enn  er  fflr  fie  bad  (SoOter  taufe;  aM 
liner  ZSufc^ung  ftieg  fie  i^n,  üon  i^rem  (Satten  unter« 
tfi^t,  in  eine  anbere;  ber  (Sarbinal  glaubte  aOed,  auc^ 
)ad  Unglaubttc^fte.  !Die  pemniSre  Sage  be6  gräflichen 
S^epaaree  ttar  erbttrm(i(^,  ber  (9raf,  üon  @(|u(ben 
iberlaftet,  flflc^tete  einmal,  um  nic^t  Derl^aftet  3U  tott* 
)en,  na^  ®rieo(Somte«9tobert,  bie  ®xä^n  tarn  mit 
^^rer  üon  Submig  XVI.  auf  1500  f$rc9.  erl^öl^ten  ^en« 
ion  nt(^t  aue,  bettelte  nic^t  adein  ba«  ftttnigepaar,  fonbem 
elbft  bie  Dubarr^  an  unb  f  orberte  bie  Dertauften  gamilien« 
>efti)ungen  Don  ber  ftrone  jurflcf;  1784  n^anberten  i^re 
pabfeligteiten  in  ha9  Sei^i^au^,  ofi^renb  bie  Don  i^r 
nit  bem  (Sarbinal  Derfafiten  aRemoired  frlbft  bei  (Sa« 
:onne  ttirtung^Iod  blieben.  Um  ber  iRot^  fflr  ben  Sugen« 
iHd  abju^rlfen,  oertaufte  Oeanne  im  Sj^ril  1784  ba« 
Senfionabreoet  bed  ftbnig«  unb  i^r  iOruber  lieg  bad  feine 
benfaOft  burd^  ben  ®rafen4o«f<9(agen,  h)a9  jufammen 
000  f$rc9.  ertrug,  bie  rafc^  burc^gebrac^t  »urbrn.  d^re 
tnsige  Hoffnung  blieb  ber  (Sarbinat.  3^r  Siebbaber, 
er  mte  ber  ®raf  in  ber  ®en«barmerie  biente,  9cetau| 
e  93iaelte,  ber  intimfle  Sgent  i^rer  dntriguen,  fc^rieb 
Qe  oben  erofi^nten  Oriefe  ber  ftönigin  an  ben  (Sarbinal, 
ie  i^n  fieser  machen  unb  aUmä^tic^  jum  Stntauf  be« 
patebattbe«  ffi^ren  foKten;  fie  bictirte  fie  i^m.  ^äflit^iidt 
lerfpra^  barin  bie  ftbnigin  bem  (flftemen  ^rfitaten  ein 
Steabi(^ein  unb  flberglflttli^  glaubte  er  fid^  am  3ie(e 
einer  9Bflnf(^e.  3>er  ®raf  ^atte  eine  öffentliche  3)ime, 
IRarie  9KcoIe  Segua^  b*OUDa,  au((  3)efign^  genannt, 
ludfinbig  gemad^t,  beren  Steufered  berftttnigin  ttl^nette;  bie 
Gräfin  befuc^te  biefe  $erfon,  lieg  fle  Briefe  ber  ftbnigin, 
latarlic^  rtgene9  gabrttat,  feigen,  nannte  fic^  rine  S3er« 
raute  berfelben  unb  bat  fie  im  9{amen  SRarie  Hn* 
oinetten«  um  eine  ®effiaigteit,  ffir  bie  fie  i^r  großartigen 
!o^n  in  9u«fi(^t  fteUte;  [xif  nannte  fie  nic^t.  Sreubig 
|tng  bie  Olina  hierauf  ein,  Samotte  foKte  fie  am 
olgenben  tlbenbe  nac^  SerfaiQe^  bringen.  3eanne  ^in« 
legen  elfte  )um  (Sarbinal,  um  i^n  jur  3ufammenfunft 
nit  ber  ftSnigin  in  ben  ®firten  oon  SBerfaiQed  einaulaben. 
Dtit  Samotte  unb  9titau(  be  SiOette  traf  bie  Otina  im 
luguft  1784  in  JBerfaiOe«  ein,  »urbe  Don  ber  ®rSfln 
mgetleibet  unb  ba^in  inftruirt,  fie  mflffe  einem  oome^men 
>erru  im  $arte  ein  Slenbejooud  geben,  einen  JBrief  unb 
ine  iRofe  überreichen  unb  babei  fagen:  t@ie  ttiffen, 
^ad  bie«  bebentet.»  3)er  Sarbinat  »ar  pflnttli«^  er« 
d^ienen,  am  Sodquet  ber  S3enu6  Rieften  fti^  beibe  Sa« 
rtotte,  9tetaujc  unb  bie  OliDa  bereit;  ee  roax  ettta  je^n 
l^r  HbtnH;  pUiß^  Seigte  bie  ®rfifin  bem  ftird^en« 
Qrflen  «bie  ftbnigin»,  bie  }iem(i((  Derlegen  im  @(^atten 
tanb.  (Sr  lieg  fid^  auf  ba«  ftnie  nieber,  murmefte,  feiner 
Sinne  nid^t  me^r  SReifter,  einige  Sßorte,  auf  ttelt^e  bie 
DliDa  il^m  mit  ^atber  @tlmme  enoiberte:  <®ie  loiffen, 
oad  bie«  bebeutet»,  unb  eine  9lofe  reichte.  0u«  feinem 
Ent}fl(Ien  riffen  i^n  bie  {Rufe  ber  ®rBfin  «ftommt  raf(^!» 


unb  9i<tau(':  a3)a  finb  SRabame  unb  bie  @rafin  Don 
Stoi«!»  3)ie  OliDa  flfld^tete,  ber  ganje  aRummenfd^ani 
aerftob.  üDie  ®r&fin  flberreic^te  tag«  barauf  ber  Olioa 
ein  Sidet  «ber  ftönigin»,  toorin  biefe  i^re  aUer^bd^fte 
iBefriebigung  Aber  bie  @cene  au^fprac^  unb  fflr  fie  gu 
f orgen  oer^ieß ;  bann  ourbe  fie  nad^  ¥ari«  aurfldgef fl^rt, 
o^ne  jtt  a^nen,  ju  tteld^em  ®attnerftfl(fe  man  fle  benu^t 
^atte.  fturje  3eit  be^anbefte  bie  ®rfifin  ba«  ÜRabt^en 
gfltig,  Don  ben  i^r  i^rerfeit«  a(«  So^n  Derfpro^enen 
15,000  Src«.  gab  fie  i^r  aflmtt^Iic^  4268,  ba(b  aber 
ertaltete  fie,  bann  (iet  fie  fle  faOen,  »eil  fie  eine  (Sour« 
tifane  fei  (September  1784).  @ie  f^atU  i^re  ©c^ulbia« 
leit  getrau.  S)er  (Sarbinal  bflntte  fi((  nac^  bem  @teU« 
bic^ein  ber  glfldlii^fte  aOer  SRenfc^en;  3eanne  arbei« 
tete,  auf  feine  Derboppette  ®unft  gefragt,  unermflbUc^  jn 
il^rem  Sortl^eUe  unb  fc^miebete  ba«  ^eige  (Sifen.  ®ie 
brauchte  miebernm  ®e(b  unb  ba  fle  flc^er  n>ar,  ber  Sar« 
bina(  »erbe  ber  angebeteten  ftttnigin  nic^t«  abfd^Iagen, 
fo  bictirte  fle  SRetau;  gmei  Briefe  berfelben  an  ienen, 
oorin  er  gebeten  xontht,  i^r  150,000  jBfrc«.  ju  (eilten, 
ba  fie  augenbttdtlic^  in  SBerteaen^eit  fei;  ber  &arbina( 
fc^icfte  fofort  burc^  feinen  ftammer^errn  JBaron  Don 
^(anta  (Xuguft  unb  92oDember)  bie  Summen ;  bief er  Aber« 
gab  fle  ber  ®räfln,  bie  fle  mit  i^rem  ®atten  unb  i^ren 
@pief gefeUen  burc^brac^te.  ®raf  unb  ®riifin  tauften  in 
®ar«fur^t(ube  ein  fiau«  unb  bei  ®o{bf(^mieben  proAt« 
DoQe  3ntoe(en;  bie  (Gräfin  lieg  bur^bftden,  SRarie  «n« 
toinette  interefflre  fl(^  fflr  bie  Xo^ter  ber  Saloi«,  ma^e 
i^r  großartige  ®ef((ente,  fte^e  mit  ibr  in  (Sorrefponbenj 
n.  f.  U).  9a(b  fa^  fic^  3eanne  Don  Seuten  umgeben,  bie 
ibre  protection  nad^fuc^ten,  unter  il^nen  JBaffenge,  ber 
fle  bat,  fle  möge  fl^  bafflr  Derttenben,  baß  ba«  !I>ia« 
mantencoÖier  enbli^  Derfauft  toflrbe,  an  bem  er  unb 
9bl^mer,  menn  e«  Hegen  bßebe,  fi(^  minirten.  3eanne 
weigerte  fl((  immer  Don  neuem,  i^re  ^ttnbe  in  ba«  @pie( 
}u  bringen,  natfirßc^  nur  um  i^ren  $rei«  ju  fteigern, 
gab  ju,  bie  ftftnigin  ^abe  große  Suft  gu  bem  $a(«banbe, 
ertlttrte  aber,  biefelbe  ttflnfc^e  nic^t  felbft  in  Unter^anblung 
mit  ben  duwelieren  ju  treten,  fonbem  beauftrage  bamit 
einen  Dome^men  ^erm,  gegen  ben  fle  il^re  SSorfid^t«^ 
maßregeln  treffen  foQten;  bie  ®räfin  »oQte  nxift  genannt 
koerben.  hierauf  erfcbien  ber  (Sarbinal,  nad^  einigen 
SCagen  mar  er  mit  ben  dumelieren,  bie  bem  gräflichen 
$aare  bebeutenbe  Summen  a(«  3)anfe«(ol^n  au«to)e^en 
mußten,  l^anbel«einig  unb  am  29.  3an.  1785  Dertauften 
fie  i^m  ba«  $a(«banb  fflr  1,600,000  gfrc«.  Sie  unter« 
fd^rieben  bie  Don  Wol^an  entworfenen  ®ebingungen:  erfte 
Sa^lung,  400,000  ^c^.,  im  Sugufi  b.  3.,  bann  aOe 
Dier  SRonate  bie  gleiche  Summe  bi«  jur  enbgflitigen 
Abtragung.  9m  31.  3an.  flberbrac^ten  bie  3uto)eliere 
in  ^erfon  Ko^an  ba«  $)al«banb;  er  }eigte  i^nen  bie 
iBebingungen  Dom  29.  gebiKtgt  unb  unterf (^rieben:  ÜRarie 
9(ntoinette  Don  Shranlrei^,  natflrftc^  bie  ffeberjfige  9Ie« 
tauj:';  fle  ließen  jebc«  IBebenten  ft^iüinben,  a(«  er  il^nen 
Stellen  an«  einem  Briefe  ber  ftönigin,  beren  ^anb« 
fd^rift  fle  nie  gefe^en  Ratten,  jeigte,  unb  ft^ieben  in  ber 
frol^en  Ueber}engung,  ber  fc^önften  ftönigin  i^r  ÜRrifterttert 
Dertauft  )u  |aben. 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


—    312    — 


TiA  MOTTE  (GRÄFIN  VON) 


9lm  L  Scbr.  fant  bei  Satbinal  mit  bem  3)tamanten« 
l^atobanbe  nac^  SBerfaitted,  »o  t)or  feinen  Sugen  3eanne 
e9  einem  S)iener  in  ben  Farben  ber  ftSntgin  —  e^  mar 
ber  oerlleibete  Stetauir  be  SSiOette  —  fibergab.  S>en  3u^ 
»eiteren  fiel  e0  auf,  bag  bie  Königin  tag^  barauf  ben 
@((mud  nic^t  trug ;  ber  Sarbinat  erKärte  ibnen  bie«  am 
3.  Sebr.  ba^tn,  fle  xodUt  guDor  Suboig  XVL  Dom  ün* 
taufe  unteni^ten.  S)a^  Samotte'(((e  S^epaar  aber  brac^ 
bad  SoQier  au^einanber,  Dermert^ete  bie  ©teine  eingeln 
unb  lebte  auf  bem  fippigften  Sfuße;  e9  {(^len  an  IDia« 
manten  Ueberflng  ju  ^aben.  Um  ju  neuem  ®elbe  }tt 
tommen,  beauftragte  ed  St^tauf,  brei  $fid((en  3)tamanten 
f flr  20,000  Src0.  gu  üerlaufen,  toa^  i^n  in  Serioidelung 
mit  ber  ^otigei  brockte;  auf  Ittniglic^en  JBefe^I  oer^aftet, 
mugte  er  am  16.  gebr.  ein  Ser^ttr  Dor  bem  (Sommiffair 
am  e^dtelet,  ®aut^ier,  befte^en,  boi^  blieb  bie  @ad^e 
auf  fic^  berufen;  er  nannte  bie  ©rfifln  a(d  49efi^erin  ber 
SDiamanten  unb  feine  Sßanbantin;  ba  aber  fein  S)ieb« 
fta^I  auf  fte  jurfldgeffl^rt  »erben  lonnte,  ging  aOed 
ftraf(o9  üorfiber,  JRetouj:  tarn  frei  unb  fie  geigte  nac^  »ie 
bor  offen  i^ren  S3orrat^  au  Steinen,  (ie§  einige  foffen, 
ga^Ite  mit  anbem  u.  f.  »•  3)ie  fc^Onften  unb  loftbarften 
blieben  in  fld^ttm  SSer»a^r,  ba  ^ö^mer  unb  ®af[enge 
fie  fofort  mieber  ertannt  l^aben  »firben;  fie  mußten  im 
aiudlanbe  gu  @e(b  gemad^t  »erben*  3m  Slprit  reifte 
barum  Samotte  mit  einem  t^eunbe,  fta))itan  £)'92ei(I, 
na(^  Qmglanb  unb  trat  fofort  M  ®raf  oon  SBaloid  mit 
efaiigen  lonboner  3u»e(ieren  in  Unterl^anb(ungen:  biefe 
ahnten,  bog  bie  !£)iamanten  gefto^ten  fein  mü|ten,  lauften 
i^m  ithoif  ben  größten  S^eil  gu  enormen  greifen  ab 
unb  er  lam  mit  reiben  ®e(boorr&t^en  am  2.  3uni  noc^ 
^ari0  gurfld.  ^ier  »urbe  oon  il^m  unb  deanne  ein 
maglofer  Su(u«  entfaltet^  bie  ffio^nungen  in  $ari6  unb 
in  Sar^fur^Sube  (trotten  Don  ^xaäfti  nur  oor  bem 
Sarbinal  »urbe  ein  bef^^eibened  8o9  gur  ©c^au  ge« 
tragen,  a(d  er  bie  ®r&fin  einmal  befuc^te;  meift  lebte 
er  in  3abem,  fa^   a(fo  i^r  2:reiben  nid^t.    9(ber  ber 

erfte  S^^^^O^^^^^i"  '^^  ^^f4  ^^^n  unb  bie  ©rttfin 
mu§te  Stt^Iunftgmittet  fuc^en,  ba  fte  nic^t  an  0(u(^t 
ba^te;  [xt  baute  feft  auf  bie  (Sinfalt  i^red  priefterlic^en 
Sfreunbed.  JRetau):  fttlfc^te  einen  Srief  ber  ftbnigin  an 
t^n  —  biefe  i$S(f(^ungen  »aren  ftetd  auf  Rapier  mit 
blauen  SSignetten  — ,  »orin  fie  ben  $retd  bed  f>a(^* 
banbee  gu  treuer  nannte  unb  mit  ber  3urüdgabe  bro^te, 
»enn  nic^t  am  greife  na^gelaffen  »ürbe;  ber  @arbinal 
rief  ®Bl^mer  unb  ^affenge,  bot  200,000  ^xc9.  herunter 
unb  Derfprac^  i^nen,  fte  foOten  am  1. 9ug.  700,000  Src^« 
anftatt  400,000  ermatten.  ®ie  »oUten  anfänglich  oon 
einer  (Srmäligung  nac^  fo  langem  ftaufabfd^Iuffe  ni^t^ 
»iffen,  gaben  aber  f^Iiefittct  na^;  ber  Sarbinat  erinnerte 
fie  an  feine  frühere  Sufforberung,  9Rarie  Slntotnetten 
i^ren  S>anl  fflr  ben  jtauf  ou^gufpre^en,  unb  bictirte 
felbft  ©affenge  einen  Danfbrlef,  ber  mit  ber  l&bd&ften 
©enugt^uung  ba^  ®(fld  betonte,  ben  reic^ften  S^iamant« 
fc^mud  ber  SBelt  oon  ber  fc^önften  unb  beften  ftbnigin 
getragen  gu  »iffen.  ©b^mer  fibergab  ber  Königin  biefen 
©rief  am  12.  3u(l;  fle  begriff  tein  SSort  baoon  unb 
^ie(t  i^n  für  irrfinnig;  fie  »ar  ge»iat,  nie  me^r  et»a« 


bei  i^m  gu  befleUen,  unb  oerbrannte  ben  Sricf.  8öi|m 
eilte  beftfirgt  gu  i^rer  ftammerfrau,  ^au  oon  Somps^; 
e6  lam  gu  einer  fangen  <Erttrterun8,  bie  Sampan  dlors 
il^m,  er  mflffe  betrogen  »orben  fein,  i^re  ^errin  \ä 
feinen  berarttgen  ®4mud  unb  ber  (Sarbinal  {ei  nie  Bei 
i^r  mit  einem  auftrage  betraut  »orben.  Ktt|er  ft^  n 
@(^reden^   »oUte   er   in  Zrianon   Sßarie  Sntouitnei 
fpred^en,  »urbe  aber  nic^t  oorgefaffen;  fte  toodte  isü 
einem  aVtanne,  ben  fie  ffir  einen  gubringü^m  Kants 
^ielt,  nic^t«  gu  t^un  ^aben.    SH6  fte  bann  oon  ber  II«si 
pan  erfuhr,  ber  Sarbinal  fei  mit  im  @)»i((e,  m  k 
nodi  md)x  erftannt  att  inbignirt.    Sommer  unb  M^ 
auc^  »aren  gu  Ko^an  gegangen,  ber  fte  bann  beftoth, 
oon  ber  Königin  aufUfirung  gu  forbem;  fte  ober  ixr 
»eigerte  il^nen   ben   Zutritt    hingegen  gog  fte  iß 
^unbe,  ben  ©aron  ©reteuU  unb  ben  Sbbe  Sennos^, 
erflfirte  Seinbe  bed  Sarbtna(0,   iM  Sertnmen;  bin; 
geigten  i^r,  fie  »erbe  abermate  gemi9bratt(|t,  unb  a 
griffen  mit  betben  f)(inben  ben  Kniag,  Slogan  jn  ^fl 
iBreteuil   rief  «b^mer   noc^    aSerfaiCed;  Slogan  abn 
»arnte  biefen  guDor,  irgenb  ein  SBort  Aber  hai  Sofo 
fallen  gu  laffen,  unb  Sdiffmtt  gab  barum  {einerlei  U 
\ifl\x%.    ÜDer  Sarbinal  lebte  noc^  forgenio«  in  ben  Xi: 
hinein,  att  auf  einmal  i^n  g»ei  @(^ISge  trafen;  k 
®r&fin  oerlfinbete  i§m  in  einem  SDlarie  9ntoinette  antn 
geid^neten,  oon  SRetauj  gefälft^ten  »riefe,  fte  Um  h 
am  folgenben  Stage  fälligen  700,000  Srce.  erft  am  LTa 
galten,  unb  ber  Zufall  fpielte  i^m  bie  ec^te  |)onl)p 
ber  SRonarc^in  unter  bie  Sugen,  fo  bag  er  fa^,  tt\A^ 
trogen  »orben.    @((»er  beforgt  oertraute  er  feinr  t- 
fa^rungen  Saglioftro  an,  fe^te  i^n  oon  best  gioti^ 
«aufe  unb  ben  »riefen  ber  «bnigin  in  «enntnii  m 
mu|te  ^Bren,  ba|  er  gum  beften  gehalten  toorben  ^. 
bie  Königin  fi((  anber«  untergei^ne  u.  bgL   (Eagfionn 
rietb  i^m,  fofort  gum  9ßonar((en  gu  eilen  unb  i^m  m 
gu  belennen,  aber  ber  Sorbinal  ging  ftatt  beffcn  jm  ^^ 
trflgerin.    ©iefe  »edte  in  i^m  neue  Hoffnungen  unb  bc 
fdblau  genug,  auc^  ein  ®e(bo))fer  nic^t  gu  freuen,  ^ 
i^n  fieser  gu  mai^en;    fie  gab  i^m  «im  Änftraj/ « 
«önigin»  30,000  grc«.,  um  ben  3u»eHeren  ben  i^f^ 
be«  3ailung«termin«  gu  oerginfen;  biefe  ©ninnu  tw^ 
ba^er,  ba§  fle  i^rem  5ftotar  SKainguet  i^re  'S^'m^ 
fflr  35,000  grc«.  oerpf änbet  ^atte.    ©er  (SarbiDcl  w^ 
lief  bie  ®aunerin  beruhigt    3^r  SRann  war  tm  J 
»ar«' für* «übe  mit  ber  o»)utenten  «u^fc^mfliunj  i«bö 
^aufe«  befc^Sftigt,  ate  fU  i^n  burc^  SRetao;  m^^^ 
lieg,   fi^teunigft  gu  i^r  gu  fommen,  »orauf  er««; 
erften  Sagen   be«  «ugnft  in  ?ari«  eintraf.  »^ 
ffl^rte,  bie  SWinen,  »elcfte  iie  gelegt,  feien  ber  ¥^l 
na^e,  unb  »oUte  mit  iftrem  »ürbigen  Sotten  fc«5« 
galten;   gemeinfam  foöte  bie  ©tunbe  ber  M^ 
abge»artet  »erben.    (Sin  untergeorbneter  C^^W^X 
ber  granci«caner»)ater  8ot^,  befteßte  »affenge  jur@r^ 
«uf  bem  ©ege  gu  t^r  trat  ber  3u»elier  bei  bcin  wi 
binal  ein ,  ben  er  unge»5^n(id6  aufgeregt  fanb;  ^r 
»ar  aUmä^Iic^  ftu^ig  barfiber  ge»orben,  ba|  ^»^ 
«ntoinette  i^n  trofe  ber  ©cftäferfcene   eipg  *«^S 
»0  fie  i^m  gufSQig  begegnete,  unb  niemals  M  v^ 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


—    313    - 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


tonb  trug;  er  backte  baran,  i^r  gu  ft^reiben  unb  fie  an 

i^re  S^^Itt^fi^^^^ii^i^Iic^I^^  i^  erinnern.  Oajfenge  bt* 
trat  mit  oerbo^etter  Unruhe  bie  grttflid^e  SBoqnnng»  in 
ber  faft  teine  9Röbe(  me^r  ftanben  unb  alled  auf  eine 
rafc^e  Sbreife  ^inbentete.  iD2it  ber  frec^ften  @tim  machte 
i^nt  bie  ®rttfin  untierblfimt  bie  aßittbeilung,  bie  ganje 
Schrift  über  bie  ^ebingnngen  be«  Jcauf«  fei  oie  ber 
iRamen^ing  ber  ftönigin  gefttlfc^t;  fit  üttff  i^nt,  ba  9to§an 
fe^r  reid^  fei,  fi(^  an  i^n  gn  [galten.  ®eibe  3u»ettere 
befc^Ioffen,  fl(^  an  blefen  )u  »enben,  festen  i^m  i§re 
Unruhe  unb  Sebenten  au^einanber  unb  fragten  i^n,  ob 
tt  Aber  bie  ^erföntic^trit,  bie  ben  Xntauf  »ermittelt 
^abe,  in  üöQiger  ©id^er^eit  fei.  Vlaäi  einigem  B^^^^^t^ 
mtf(^(o6  fi((  ber  üer)»eife(te  JHrc^enffirft  an  ber  Sflge, 
tv  babe  felbft  mit  ber  ftttnigin  unter^anbelt,  »obei  er 
^et^euemb  ben  8(rm  er^ob:  fomit  üerpf[i(^tete  er  fic^  gur 
gewiffen^aften  Abtragung  ber  eingegangenen  SBerpflic^^ 
tungen.  Sr  »ar  fefet  feft  fiberjeugt,  ba§  er  ®aunem  in 
l)ie  ^finbe  gefaUen  fei,  unb  fa^  einen  unberechenbaren 
iffent(t(^en  @tanba(  nor  Xugen,  fall9  bie  dutneHere  ))Iatt« 
ferten  itnb  i^n  ni(^t  ffir  ben  Sermittler  felbft  §ie(ten. 
Die  ©rfiifin  ^atte  in  biefem  fünfte  richtig  cotcnUrt,  JRo^an 
ibema^in  bie  S^^H*  ^^  i^n  <^6^  no(^  me§r  ju 
ompromittiren,  ftarjte  fie  fi(^  »ie  eine  SSerjioelfetnbe 
,tt  feinen  Sfigen,  nannte  fid^  eine  Verfolgte  ber  üerfaiQer 
pöflinge,  bie  fie  um  bie  ®nabe  ber  ©ouoerfinin  be^ 
leibeten^  unb  befc^oor  i^n,  i^r  einige  Zage  ein  Xf^t  )u 
neten,  htwx  fie  ben  S^ben  entfliege*  @o  unglanbHd^ 
*«  erf (feinen  mag,  ber  Sarbinal  ging  auc^  in  biefe 
^aUt  unb  ba9  grfiftic^e  $aar  t^eilte  gioei  2:age  feine 
OSo^nung  im  $a(aid  Strasbourg.  JRetauf  oer(ie§  am 
5.  in  $aft  $ari«,  um  bem  großen  ftrac^  ber  nic^t 
ludbleiben  tonnte,  andjnmeic^en;  bie  ®r8fin  ^atte 
)em  Sieb^aber,  ben  fie  auf  beffere  3^^^^  oertrttftete, 
1000  |$rS.  mitgegeben.  9i»  Saffenge  fie  auff uc^te,  fanb 
ir  ben  ®rafen,  n>ie  er  bie  legten  SD^bbet  beiladen  (ieg, 
tnb  ^9rte  oon  i^m,  feine  (Sema^Hn  fei  feit  brei  Zagen 
n  SBerfaiQe«,  um  ffir  ben  Sarbinal  iu  »irfen;  Samotte 
»erfic^erte,  erft  jie(|t  ^abe  er  bie  (eibige  ®ef((i(^te  Dom 
^attbanbe  erfahren,  unb  riet(  mit  oerbiffenem  @potte 
)em  betrogenen  3un>e(ier,  ber  ftttnigin  mitjnt^eilen,  baS 
^atebanb  fte^e  no(^  immer  }u  i^rer  Serffigung  unb  er 
)iete  ed  i^r  abermato  an.  SBom  $ater  Sot^  begleitet, 
|ing  Samotte  )u  bem  ißotar  Sttainguet,  er^ob  bie 
[00,000  8^0.  toert^en  SDiamanten  feiner  ^au  gegen 
Erlegung  oon  30,000  8td*  unb  bie  (Satten  reiften  nad^ 
Bar^ur^Stube  ab.  3e4}t  platte  bie  iDtine,  Sb^mer  fc^rieb 
m  ftSnigin  bie  gange  Sngetegen^eit;  fie  toar  auger  fid^, 
a^Ite  fi^  in  i^ren  ^eiligften  @ef fielen  oerleftt;  baS  be^^ 
eibigte  Sßeib  gemann  ben  Sorfprung  kior  ber  ftbnigin 
mb  f orberte  (Skrec^tigteit,  9ta(^e,  Strafe  oor  ben  Sagen 
lUer  SBett;  ber  rbmifi^e  Purpur  foOte  feinen  S^u^} 
[egen  Safter  unb  f^^e^^eit  bieten.  SDtarie  Xntoinette 
mb  i^re  9tat^geber  9reteui(,  Sermonb  unb  ^rau  Don 
l^ampan  n>aren  barfiber  einig,  ben  Sarbinal  re(^t  ecla^ 
ant  bfigen  jn  (äffen  unb  mbg(i4ift  gerttnf^ood  )n  ent<* 
arDen;   oergebenS  »iberriet^en  bie«  bie  (Rinifter  Ser^ 

«.  ISnci^n.  b.  n.  tt.  tt.  Btveite  Sectiott.  XLI. 


genned  unb  aßiromedni(  unb  tarnten  oor  ber  Sntfad^ung 
eine«  großen  geuerS.  3)ie  ftbnigln  ma^te  ie^t  ben 
ftbnig  mit  ber  ganjen  ange(egen^eit  befannt;  er  txxvc 
tolt  oom  !Donner  gerfi^rt  unb  (ieg  fic^  rafq  beftim^ 
•men,  im  Sarbtna(  ni^t  ben  grtt|ten  St^oren,  fonbem 
einen  Srjoerbrec^er  gu  fe^en;  er  oerfpra^  SKarle  8(n^ 
toinette  iebe  ©enugt^uung,  bie  fie  nur  ttQnf^en  fbnne; 
^eteui(  f^firte  feinen  Sifer,  bie  SBarnungen  Sergenne«' 
unb  äßirome^nir«,  ben  §o^en  9[be(  unb  ftteru«  nic^t 
tbb(i(^  ju  be(eibigen,  inbem  man  fic^  an  einem  JRo^an 
oergrtffe  unb  i^n  bem  fio^ne  Suropad  preisgebe,  oer« 
Rauten  in  ben  XBinb;  Submig  unb  iDZarie  Stntoinette 
ent^fiQten  oor  gang  0ranfreid^  unb  ber  ganjen  2Be(t 
bie  8after  i^re«  f)of0,  ben  SBor^ang  mit  eigener  f)anb 
ttegreigenb. 

9m  $)lmme(fa§rt0tage  erfc^ien  ber  (Sarbina(  in 
oodem  Ornate,  am  15.  Xug.  1785,  in  SSerfaiQe«,  um 
a(«  ®ro6a(mofenier  ber  SDteffe  bei  ^ofe  anjutto^nen. 
!X)er  ftbnig  (ieg  i^n  in  fein  (Eabinet  entbieten,  m  er 
auc^  bie  ftbnigin  unb  ben  ®aron  be  9retetti(  fonb. 
Submig  ftettte  i^n  in  ruhigem  Stone  )ur  JRebe,  ob  er 
bei  8b^mer  !X)iamanten  gerauft  unb  in  reffen  auftrage 
er  ge^anbe(t  §abe;  ber  Sarbina(  antttortete,  eine  ®rttfln 
non  Samotte«]Ba(oi0  ^abe  i^m  einen  Brief  ber  äßonarc^in 
gebracht,  na4  bem  er  oermut^en  mugte,  biefer  ben  grb|ten 
®efaQen  )u  ermeifen,  inbem  er  ffir  fie  ba«  SoHier  laufe, 
^eftig  unterbrach  ibn  SDtarie  Xntoinette,  i^n  baran  er^ 
innernb,  bag  fie  feit  ad^t  Sauren  an  i§n  tein  SBort  ge« 
rid^tet  ^abe,  i^n  a(fo  am  »enigfien  mit  einem  fotc^en 
auftrage  betrauen  »firbe,  )ttma(  burc^  bie  93ermitte{ung 
einer  berartigen  0rau.  3^^4utettert  erKfirte  fi((  ber 
(Sarblna(    a(«    Opfer   nic^tMfirbiger    Zttufc^ung   unb 

Jum  ^afiUn  bereit,  bereute  feine  f)anb(ung  unb  gog  a(« 
mtf(^u(bigung«bemel«  ben  Brief  cber  ftbnigim^  an  bie 
®rfifin,  tDe(<^  i^m  ben  Auftrag  ert^eUte,  au«  ber  iCafd^c. 
@ofort  be{e^rte  i^  ber  äßonarc^,  meber  bie  ^anbfd^rift 
no(^  ber  9{amen«gug  ftimme  mit  benen  ber  ftönigin; 
a(«  $rin}  JRo^an  unb  ®ro|a(mofenier  l^be  er  n^iffen 
mfiffen,  bag  fid^  ftbniginnen  ftetd  mit  i^rem  2:auf# 
namen  unterjelc^nen,  feine  ®ema^(in  barum  nie  «SRarie 
Kntoinette  oon  gftanfreic^»  unterf (^reiben  fönne.  3nbem 
i^m  Submig  eine  Sopie  eine«  oon  JRo^an  gefc^riebenen 
Briefe«  an  Bb^mer  oor(egte,  gegen  beffen  Sd^t^eit  flA 
nid^t«  einmenben  (ieg,  Derfid^erte  er  i^m  —  ^ier  brac) 
ba«  natfir(i(^e  So^fttoQen  be«  aKgu  guten  Jtbnig«  un^ 
tMtüxüä^  bur^  — /  er  ooKe  ibn  ni^t  f(^tt(big  finben, 
menn  e«  i^m  nur  m5g(i(l^  fei,  fid^  gu  rechtfertigen  unb 
i^m  bargu{egen,  »a«  ad  feine  Schritte  bei  Böhmer,  bie 
BiQet«  unb  Unter^anbtungen  begioedtten.  Der  Sarbina( 
»anfte,  ^ie(t  fiA  am  Zifc^e,  begann  ftamme(nb  eine  Xnt^ 
n^ort,  mußte  fid^  aber  unffi^ig  befennen,  bei  feiner  ®e« 
mfit^«ftimmung  Xuff(^(fiffe  gu  geben.  !X)er  ftbnig  (ieg 
i|n  in  ein  iRebenglmmer  treten,  oo  er  ihm  oQe«  f(^reU 
ben  foOte,  ma«  er  gu  fagen  ^&tte;  naq  einer  Bierte(^ 
ftunbe  erf(^ien  ber  $r&(at  mit  einem  Rapiere,  totl^t» 
iebod^  gan»^  gttfammenbang(o«  unb  ttirr  abgefa|t  mr. 
Subttig  X Vi.  erfannte  in  i|m  ben  fd^tt(bbeh)ußt€n  @finber^ 

40 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON)         —    314    —         LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


btffen  Stec^tfertigung  unmöglich  fri .  tmb  gab  9rfteut( 
Crbre,  i(n  binaud  3U  begleiten,  mo  i^tt  ein  Unterlieutenant 
ber  Seibgarben  oer^aftete,  um  t^n  ju  feinem  3iinmer  ju 
ffi^ren.  ^tt  ganje  fiof  fa^  ftaunenb  ba0  ©(^aufpiel 
an ,  tote  ein  Sarbinal  unb  ®ro§a(mofen{er  t)on  Stant« 
xti^  in  pontificalibus  im  Sabinet  be«  SRonarc^en  oer« 
haftet  mürbe,  unb  ber  Unterlieutenant  toar  fo  beftfirjt 
Aber  bie  ®rö§e  feiner  Aufgabe,  bag  er  ni(^t  magte,  bem 
Verhafteten  eine  ©efttOigleit  abjuf (^(agen.  mit  bem  ®Iei« 
ftifte  be«  Sieutenantd  fd^rieb  9to^an  feinem  ®rogüicar 
unb  f^reunbe,  bem  SIbbe  ®eorge(,  ein  SiQet,  xotU^t^  er 
einem  i^m  begegnenben  ^aibuten  übergab:  infolge  beffen 
Derbrannte  ®eorge(  bie  gefammte  ®e(eimcorrefponben} 
M  (Sarbinate,  unb  att  in  93reteuir9  Knftrage  ber 
^ottjeUieutenant  be  Sro^ne  bie  @iege(  an  bie  Rapiere 
be«  Sarbinate  legte,  maren  bie  Briefe  ber  ®rttfin  ein 
{)SuPein  Sfc^e,  mie  fie  bie  feinen  Derbrannt  §atte.  92a(^' 
bem  9?otan  biefer  @tret(^  gelungen  n>ar,  (ief  er  fic^ 
Dom  Kbiutanten  ber  Seibgarben,  b'ügoutt,  ru^ig  in  ba9 
$btet  Strasbourg  unb  Don  ba  in  bie  eaftide  abfahren« 
Z>ie  ®rSfin  lam  oon  einem  gefte  bei  bem  $er)oge  Don 
^ent^itore  eben  in  i^re  g(an}DoQe  SJo^nung  na^  9ax^ 
fur'Kube  jurfid,  att  fie,  Don  ber  Verhaftung  beS  Sar^ 
binate  unterrichtet,  Seute  mit  einem  Verhaftungsbefehle 

Segen  fie  Dorfanb;  fie  mu^te  am  18«  in  bie  VaftlUe. 
fterftDflrbigermeife  mar  in  bem  Ver^aftbefe^Ie  i^r  ®atte 
nic^t  ermähnt,  maS  er  umge^enb  )ur  ^iniiit  Aber  ben 
ftanat  benu^te;  bei  bem  3umefter  ®raD  in  Sonbon  er^ 
^ob  er  ben  9left  ber  !S)iamanten  beS  Souier,  bie  er  i^m 
bei  feinem  erften  Aufenthalte  }um  Umfaffen  gegeben  ^atte, 
es  mar  immer  noc^  ein  Obiect  Don  3000  $funb  ®ter(. 
Sert^.  S)ie  ^oliaei  fpfirte  nac^  meiteren  SD^itfcl^uIbigen 
beS  SarbinalS  unb  feiner  gaooritin.  Caglioftro  mar  a(S 
%n  guter  ^eunb  bes  erftem  belannt,  um  i§n  nicJ^t  Der^ 
b&(^tig  erf(^einen  3U  taffen:  am  23.  8ug.  mürben  er  unb 
feine  grau  in  i^rer  ffio^nung  in  ^ariS  Der^aftet,  i^re 
^apittt  Derfiegelt  unb  gerichtlich  beponirt,  bie  S^ore 
ber  VaftiUe  fc^Ioffen  fic^  auc^  l^inter  i^nen.  Ketau;  be 
ViOette  mürbe  bis  ®enf  Derfotgt,  ber  geriebene  $o(ijei« 
inf))ector  Ouibor  ^atte  Don  feiner  Abreife  am  6.  ge^Ort 
unb  raftete  nicftt,  bis  er  i^n  in  ®enf  ergriff  unb  in  bie 
©afrtöe  einlieferte;  fobalb  JRctauj  erfuhr,  ber  Carbinal 
unb  bie  ®rafin  feien  Der^aftet,  fiel  i^m  baS  $)era  in  bie 
©c^u^e,  er  mürbe  mieber^olt  o^nmäc^tig,  nannte  fic^ 
einen  betrogenen  unb  ein  Opfer  unb  gab  !unb,  er 
fbnne  Diet  entbfiOen.  du  Vräffet  Der^aftete  mon  bie 
CßDa,  um  fie  ebenfaDS  in  bie  VaftiOe  ju  fd^Ieppen. 
Slufier  Samotte  maren  fomit  bie^auptbarfteUer  beS!l)ramaS 
unter  Sc^fog'unb  9Iiege(. 

!Der  ftUnig  fibertrug  am  5.  ®ept.  ben  ^roceg  bem 
Varifer  Parlament,  Dor  bem  er  bie  atnllage  megen  8e« 
(eibiaung  feiner  ®emo§(ln  unb  SRisbrauc^s  i^res  StamenS 
er^ob.  Vorder  (iet  er  ben  (Sarbinal  mähten,  ob  er  fc^ 
einer  SRilbe  fiberantmorten  ober  Dor  baS  Parlament  ge^ 
fi^rt  merben  moUe;  ber  Sarbinal  beriet^  barfiber  mit 
,  einen  Dier  ÄbDocaten,  30g  barat  festeres  Dor,  ba  es  i^m^ 
mie  er  8ubmig  fc^rieb,  ber  fic^erfte  ©eg  fcfteine,  bie  3n^ 
trigue,  bereu  Opfer  er  fei,  in  enttaroen,  feine  bona 


fides  unb  Unfc^utb  an  ben  S^ag  gu  bringen.  i^]rA 
^egte  er  ben  SBunfc^,  auc^  Dor  ein  geifilic^eS  (Script  9^ 
fteQt  }u  merben,  mie  eS  i^m  a(S  Sarbinal  Kom«  vA 
beutfc^em  9Ieic!^Sffirfien  gejieme,  unb  tf^tiitt  bie«  bm 
Parlament  mit  ber  Vebingung  mit,  juerfi  vor  ba0  0 
licJ^e,  bann  Dor  baS  mettti^e  ®eri(^t  lommen  )n  blirfti!. 
$apft  $ius  VI.  Dema^m  DoO  UnmiOen,  bafi  ein  Satbrad 
Dor  baS  melttic^e  ®eri^t  citirt  mfirbe,  unb  ein  Don  h 
berufenes  Sonftftorium  erf Urte  einmfit^ig ,  9lo((ui  ^ 
feine  SJfirbe  bef einimpft,  inbem  er  a(S  Sarbinal  bie  Is^ 
toritfit  beS  Parlaments  fiber  i^n  anertannte,  fei  beitalb 
auf  6  SRonate  3U  fuspenbiren  unb  falls  er  bei  \mm 
Vorgel^en  beharre,  aus  bem  SorbinatScoUegium  m 
jttfto^en.  X)er  Kbb{  Semoine  mürbe  bem}nfo(ge  wtt 
9tom  gefanbt,  um  ^iuS  )u  befftnftigen;  9to^n'«¥ei 
fteOungen,  er  §abe  auc!^  ein  geiftlic^eS  ®eri(^t  gefoito: 
unb  baS  melttic^e  nur  anertannt,  um  fic^  Dor  bem  eiEa 
feines  SanbeS^erm  3U  beugen,  mürben  gfitig  aufgenomm 
unb  $iuS  beließ  il|n  in  feinem  Stange.  SeDor  i>r 
$roce§  in  ^aris  begann,  riet^en  bie  HbDocaten  bau 
^rttlaten,  er  mOge  Dor  aOem  fic^  mit  Sommer  sie 
Vaff enge  megen  ber  B^^tung  beS  ^alsbanbeS  audeinanbc' 
feden,  bamit  fie  nic^t  als  (SiDitparteien  im  ^roceffe  er 
träten.  <ES.  blieb  9io§an  nichts  anbereS  fibrig,  att  \^ 
Don  i^m  getaufte,  in  (Smpfang  genommene  itnb  nie  b 
feffene  ^alsbanb  ju  be3a^Ien;  er  gab  ben  duioeßm: 
eine  ifi^rlic^e  «nmeifung  Don  300,000  %t9.  iai\  H; 
einifinfte  ber  Sbtei  ®aint«Vaaft  unter  ®arantie  6i«  jn 
DoOen  Ve3a^(ung  beS  ftapitals  unb  ber  Sin\tn ;  bie  it- 
meliere  gaben  fic^  l^iermit  3ufrieben  unb  tiefen  feitiKs 
Slogan  in  Sfu^e. 

S)ie  Briefe  «ber  ftbnigin«  an  ben  (Sarbinal  nHum 
mie  feine  Sntmorten  an  fie  in  ^flammen  aufgejonp: 
er  Derlegte  fic^  barum  auf  baS  Seugnen  ber  gunic 
Sorrefponbenj,  mei(  er  ffird^tete,  ben  30m  ber  SRajeiit: 
JU  Derme^ren,  menn  er  auf  i^r  bel^arre;  er  be^anpiß, 
bie  ®räfln  l^abe  i^m  bie  Sriefe  ber  ftbnigin  an  fif  ^ 
bereu  Aufträgen  Dorgelegt  unb  er  ^abe  immer  00  ^^ 
®r8fln  gef c^rieben ,  menn  er  ber  JMnigin  t\mi  ^' 
3ut^ei(en  gehabt  —  an  bie  Samotte  ^atte  ber  @e(f  in  ^ 
St^at  STaufenbe  ber  unmfirbigften  Briefe  gerietet,  n 
n.  a.  ®raf  Veugnot  er3tt^(t.  !{)aS  Seugnen  90^ 
ttnbert  an  ber  Sachlage  nichts;  9?etauj:  be  SiOette,  t»^ 
bie  Briefe  fälfc^te,  bflrgt  baffir,  bag  fie  Dor^anben  vora 
nnb  o^ne  fie  mttre  ber  Kntauf  beS  SoQierS  bun^  9i\fi 
niemals  erfolgt.  S)ie  ®räfin  (eiftete  baS  aRenf^enndtlÜ^ 
in  Sfigen,  Verteumbungen  unb  Sntriguen,  um  fii  i^ 
rechtfertigen;  fie  behauptete,  ber  ganjen  ÄngeJegeiöß^ 
femjufte^en;  fie  ^abe  niemals  bie  C^re  gehabt,  ^ 
jtttnigin  ju  fpreci^en,  mas  febermann  i^rer  Unge^! 
unb  ©eine  (Eminenj  am  beften  gemußt  ^abe  —  |o  «^ 
Pe  i^ren  ®önner  im  Stiche,  ba  er  für  fie  nit^W  1* 
t^at,  unb  fteöte  i^rt  als  gemeinen  Betrüger  ^in.  f 
bignirt  rief  fie  auS,  man  moUe  Pe,  eine  ®räfin  bf^ 
motte,  eine  Cnfelin  ber  Äönige  Don  ^anfreidSi,  jnr  fi* 
ftempeln,  Pe  aber  entlarDe  hiermit  ben  ©c^ulbigen  ntf 
feines  ge^eimnigDoDen  WmbuS:  Caglioftro  fei  ber  Sm^' 
SRo^an  ^abe  i^m  baS  ^alsbanb  übergeben  unb  er  ei  F 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON)         -    315    —         LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


Mb  gemacht;  um  9to^an  gefttOig  )u  fein,  ^abe  fte 
inige  ©teine  in  $ari«  oerlauft  ober  umfaffen  (äffen 
mb  i^r  ®atte  einen  bebeutenben  X^eU  be«  @4mudd  in 
ionbon  umgefe^t.  (Sbenfo  unDerfc^ttmt  (eugnete  fie  ab, 
nc  ©artenfcene  mit  ber  Olioa  in  ber  gefc^itberten  Srt 
ieranfta(tet  }u  ^aben.  ®a(b  aber  fa^  fie  fic^  aM  aütn 
Stellungen  geworfen,  üerfc^tebene  Konfrontationen  jeugten 
legen  fie;  befonberd  fc^mer  »ogen  bie  Sudfagen  i$re« 
beliebten  SRetau;  unb  ber  Olioa.  ®ie  (og  unb  »iber« 
prac^  fi(^  in  i^ren  Xu^fagen  unb  Ränfte  ®(^u(b  um 
Sc^ulb  auf  ben  Sarbinal.  9tetau|f  geftanb  bie  gttlfc^ung 
^er  Briefe,  Unterfc^riften  unb  ®ene$miguttg  bt9  Codier« 
auf«  gu,  bie  er  fSmmtUc^  unter  bem  !&ictat  ber  ®rttfin 
lerttbt  ^abe;  fie  ftrafte  i^n  unbeirrt  Sfigen«  SBtt^renb 
»ed  ganjen  $roceffed  be^arrte  fte  barauf,  fie  fei  un^ 
c^ulbig^  SRo^an  ber  !Dieb  bed  t^atobanbe«,  Cagtioftro 
ein  ©enoffe.  SRetau;  gab  erft  nac^  einiger  3eit  gu, 
m§  er  bie  Genehmigung  be«  Codierlaufe«  gefSIfc^t  ^abe, 
ieate  aber  in  %brebe,  fflr  bie  Signatur  «SRarie  üntoinette 
»on  0ran(rei(4»  Don  ber  (Srttfin  beja^tt  toorben  ju  fein, 
inb  machte  eine  Steige  SudfUttc^te,  bie  feine  eigene  ^dtnib 
erabmiitbem  ober  gar  austilgen  foQten.  3n  ber  Sla^t 
um  30«  SDtai  1786  »urben  bie  ©efangenen  in  bie  Son^ 
iergerie  fiberg^^rt. 

S)er  $of  gab  fn^  aOe  erbenKic^e  mufft,  bie  SBer^ 
irt^eitung  be«  Carbinatö  burc^jufe^en  unb  bem  beUibigten 
Rufe  ber  ftOnigin  bie  offenfte  @fi^ne  gu  üerf (Raffen;  böfe 
Jungen  fa^en  hierin  eingig  ben  SBunfc^,  ben  3Ritf(^u(bigen 
noralifc^  gu  erftiden  unb  gu  üer^inbem,  bag  er  p(au» 
)ere  unb  ©tauben  finbe.  «iDie  Oefterreici^erin»  »ar 
m  93o(fe  unbeliebt,  ed  glaubte  gern  ^dfiti^M  oon  i^r, 
)er  ^ofgefedfc^ft  aber  »ar  bad  ©(^(ed^tefte  ftet«  bad 
^(aubttürbigfte.  !Die  ga^Hofen  Seinbe  ber  Königin  fc^Iugen 
idi  auf  bie  ®eite  be«  bebro^ten  $rtt(aten,  beffen  tfreunbe 
ein  äßittet  ber  SSerffi^rung  f (Reuten,  um  für  i^n  gu 
ntereffiren  unb  gu  mirlen;  bie  meiften  Siic^ter,  b.  ^.  $ar« 
amentdrät^e,  mürben  für  i^n  gewonnen  unb  machten  e« 
,u  einer  S^renfac^e,  i^n  fflr  unfc^ulbig  gu  erlennen; 
Dtänner  unb  t$rauen  arbeiteten  mit  metteifernbem  Steige 
ür  i^n,  um  bem  ftbnig^paare  eine  92ieberlage  gu  be« 
leiten ;  fein  ®enera(oicar  Sbbe  ©eorgel  magte  e«  f ogar, 
iU  Oftern  in  ber  ftapede  be«  Abnig«  bie  (Srma^nung 
)tü  SlpofteU  $au(ud  an  Zimot^eu«  auggu^ängen,  er 
otle  nic^t  Aber  feine  ©efangenfc^aft  unb  Aetten  errbt^en; 
nt  S)amen  trugen  nur  rot^e  unb  gelbe  Ottnber,  bie  man 
(Cardinal  sur  la  paille»  nannte.  Sm  30.  äßai  1786 
begann  bad  Parlament  feine  ©i^ungen  att  ©eric^t^^of; 
nt  ©räfin  geigte  bie  atte  Unoerfc^ämt^eit  unb  leugnete 
lüed  ab;  ber  Sarbinal  imponirte  burc^  ruhige  SJfirbe 
mb  geftanb  ein,  er  fei  t)erblenbet  gettefen,  U)ei(  er  leinen 
)eigeren  SBunfc^  gt^egt,  ate  bie  ®unft  ber  ftttnigin  gurfld« 
iugeioinnen;  auc^  bie  Oßoa  unb  (iagßoftro  »urben  no(^^ 
na(d  t)er^ört.  (Siner  ber  »enigen  9ii(^ter,  bie  nic^t  fflr 
Ro^an  geftimmt  »aren,  ber  ©eneratprocurator  3ol4  be 
$(eur^,  fteUte  hierauf  bie  Sntrttge,  fanb  einigen  Snltang 
itnb  rief  au(^  ein  Xmenbement  ^eroor,  aber  ber  Sln^ang 
m  (^arbinatt  mar  flbermttc^tig  unb  oermarf  3o(^'d  9(n« 
trttge  unbebingt;   ber  ftönigin  feinb,  tabette  fogar  ein 


2:tei(  biefer  ©ruppe  heftig,  ba|  man  ben  $roce§  in  bie 
iDeffent(i(^Ieit  gebracht  unb  baburd^  bie  iDtaleftSt  beg 
2:^roneg  befc^impft  ^abe.  %m  Sbenbe  beg  31.  SDtai 
burfte  bie  Partei  bed  Sarbina(9  triump^iren,  a(g  bag 
Urt^eil  im  Parlament  Derlflnbigt  mürbe,  nadjibem  aci^tge^n 
©tunben  barflber  beratl^en  Sorben  war.  3)ag  Sffiort 
«©ene^migt»  unb  bie  Unterf(^rift  aSDlarie  Sntoinette  oon 
t^ranfreic^»  »urben  atg  betrfigerifc^  unb  fatft^  erltfirt; 
SDtarc^Slntoine»iRico(ag  be  t^motte  mürbe  Id  contumaciam 
t)erurt^ei(t,  na(ft  mit  {Ruthen  gepeitfci^t  unb  mit  einem 
feigen  Sifen  mit  ben  ®u^ftaben  G.  A.  L.  burc^  ben  $)enler 
auf  ber  rechten  @(^u(ter  gebranbmarlt,  bann  auf  bie 
©aleren  geffi^rt  gu  »erben  unb  ^ier  (ebeng(&ng(id^ 
Imanggarbeit  t§un  gu  mQffen:  feine  ©flter  foQten  con« 
jgcirt  unb  bie9  Urt^eil  in  efngie  am  ©atgen  t)oQgogen 
berben.  91/tau;  be  SBittette  »urbe  auf  emtge  S^ittn  aug 
Sranfreic^  oerbannt,  «deanne  be  ißaloig  be  ®aint'9tem9 
be  Sug»  foQte,  ben  @trid  um  ben  ^a(9,  nadt  mit  Stützen 
gepeitfc^t,  i^r  Dom  ptnttx  auf  beiben  @(^u(tern  mit 
einem  ^ei§en  (Sifen  ein  V.  eingebrannt  unb  jte  hierauf 
gu  (ebendlänglic^er  (Sinfperrung  in  bie  (Salpetriere  über«» 
ffl^rt  »erben;  i^re  »ie  9tetau;'g  ©flter  oerfleten  bem 
gigcug.  S)ie  Olioa  »urbe  Dom  ©eric^te  gurfldgettiefen, 
Saglioftro  unb  Slogan  erlangten  DoQftänbige  f^reifpreci^ung 
Don  ieber  ®(^ulb  unb  ätnllage  unb  bie  &rlaubnig,  biefe 
Serfflgung  flberaU  verbreiten  gu  laffen,  Ȋbtenb  bie  fflr 
bie  ©rttfin  Derfagten  äßemoireg  a(g  8Sgen  unb  93er(eum« 
bungen  unterbrfldt  »erben  foUten.  man  erblidte  mit 
9itd)t  in  bem  Urt^te  einen  @4Iag  ing  ©efic^t  ber 
SDtaleftttten ,  biefe  »aren  empört  barflber,  »ä^renb  un* 
erme§Iid^e  SBoItomaffen  |ube(nb  ben  freigefproc^enen  (Sar< 
binal  in  bie  Saftitte  unb  Don  ^ier  in  feinen  $a(aft  gurfld^ 
f flirten ;  bie  ftönigin  machte  i^rer  Verbitterung  in  SBort 
unb  ®d|rift  Suft,  »ä^renb  man  adermfirtg  i^re  Unfc^utb 
begmeifeite.  SDag  ber  ftbnig  ben  Sarbinal  aufforbem  lieg, 
ben  ^eiligen  ©eift^Orben  gurfldgufc^iden  unb  feine  Snt« 
laffung  a(g  ©roga(mofenier  gu  geben,  unb  i^n  burc^  eine 
lettre  de  cachet  nac^  feiner  9lbtei  S^aife'^^Dieu  oermieg, 
»urbe  a(g  un»firbige  dlac^e  ber  Aönigin  fflr  bie  erlittene 
92ieber(age  auggelegt,  m&^renb  Königin  unb  Aönig  nid^t 
»eniger  gegen  i^n  t^un  tonnten,  ber  fie  fo  f(^»er  be* 
(elbigt  ^atte.  Sagtioftro  empfing  feine  (Sffecten  gurfld 
unb  »urbe  auf  emig  aM  f$ranfrei(!^  üenoiefen;  am 
16.  3uni  1786  fc^ifften  er  unb  feine  f^frau  f!(^  nac^ 
Snalanb  ein.  9ietau;  DerUffentlic^te  1790  in  SBenebig 
aMemoires  historiques  des  intrigues  de  la  cour  et 
de  ce  qui  s^est  passe  entre  la  Keine,  Madame  de 
Lamotte  et  le  Comte  d'Artois»;  bie  Olioa  l^eirat^ete 
fpttter  i^ren  alten  ©eliebten  Seaujire,  einen  Subattern'» 
beamten. 

(Erft  am  21.  3uni  1786  »urbe  bag  Urt^eil  an  ber 
«©räfln»  DoQgogen.  3n  ber  ghrfl^e  banb  man  fie,  bag 
Urt^eiC  »urbe  i^r  oorgetefen,  fie  meigerte  fi(^  gu  tnien, 
gmei  äßänner  tonnten  fie  ni(!^t  niebermerfen,  \it  fc^rie  unb 
tobte  unauggefe^t.  Auf  bem  ©c^affot  erneuerte  fi(^ 
i^re  Vintff,  fte  padte  ben  ^enter  am  ftragen,  bi§  i^n 
in  bie  $)anb,  geberbete  ^4  »i^  tobfflc^tig  unb  fiel  in 
Conoulfionen.    Um  fie  gu  branbmarten,  mußten  i§r  bie 

40» 


LAMOTTE  (GRÄFIN  VON) 


—    316    — 


LAMPADIÜS  (WILH.  AÜ6.) 


ftleiber  afigeriffen  »erben,  unb  ba  fie  f{(^  fottisS^renb 
^eulenb  utn^ertDätate,  glitt  ba«  rot^glfl^enbe  Sifett  Aber 
bie  @(^tt(ter  in  i^ren  Sufen  nieber,  fid^  faft  ganj  barauf 
eütprSgenb.  9to4  ein  geOenber  @(^rei,  unb  man  »arf 
fie  (a(6  (eb(o9  in  einen  SBagen,  ber  nac^  ber  &atift^ 
trlhre  fu^r.  3n  $ari9  aber  clrcnlirte  an  i^rem  9Rarter^ 
tage  ber  JDnatrain: 

«Lamotte,  on  n'en  peut  donter, 
Des  Valoii  est  bien  la  fille, 
Poisqii'on  loi  £ait  porter 
Les  armes  de  la  fsmille». 

aOe  Seit  fpra(^  nur  Don  i^r,  fie  aber  unterhielt  fic^ 
biet  mit  einem  ®ei{i(i(^en,  ber  i^re  6ee(e  )u  retten 
hoffte;  fie  fann  batb  auf  Sftuc^t  unb  biefe  gelang  i^r 
am  ö.  Sunt  1787;  SDlarie  Sntoinette  fotl  i^r  ba)u  t)er^ 
bolfen  §aben,  toM  ttol  }eigen  oflrbe,  baf  jie  biedrfifln 
ffir  gegenüber  bem  Carbinal  )n  ^art  oeflraft  f^idL 
Untenoeg^  legte  Jie  bie  aßSunerKeiber,  in  bie  fie  fic^ 
ge^fiOt  ^atte,  ao,  eitte  nad^  Sujremburg  unb  oon 
$ier  nad^  Sonbon,  too  fie  fi(^  am  4«  Sing,  mit  i^rem 
(Satten  üereinigte«  Seibe  »aren  DoO  Stac^fuc^t  unb 
fejbten  nun  aOe  $)ebe(  an,  um  burc^  f(^am(ofe  Sfigen 
sDZarie  Kntoinetten^  Stuf  in  ben  ftot^  )u  }ie^en;  ber 
^ri«  i^re«  !Diebfta^K  foQtebie^mal  ein  ^O^erer  aU 
ein  !S)iamantenf(^mud!  fein,  ber  fledenlofe  ftuf  einer 
ftOnigin. 

Wx  bem  mit  bem  ftBnig^^ofe  tbblic^  derfeinbeten 
entlaffenen  SKinifter  (Salonne  foÜ  ba9  »firbige  $aar 
einen  SDtitarbeiter  fflr  feine  8flgenmemoiren  gefunben 
^aben«  3m  3.  1789  erfAienen  in  8onbon  2  ffiSnbe 
cM^moires  justificatifs  dfe  la  Comtesse  de  Valois 
de  La  Motte,  Berits  par  elle-xnSme.  Ayecfignres»: 
leine  3nfamie  ift  )u  gemein,  um  nic^t  über  bie  ungffldlic^e 
ftUnigin  au^gegojfen  }u  »erben;  eine  Sfige  rei^t  fi^  an 
bie  anbere;  eine  über  alle  Sefc^reibung  niebertrtt(||tige 
Sorrefponbena  SRarie  Sntoinettend  mit  Slogan,  bie  fic^ 
ftet^  bu^en  unb  gerabeau  cbnifcj^  Siebe^fc^iDüre  »ec^feln, 
ift  beigefügt  unb  bie  ®r8fin  bet^euert  Dor  bem  atlmüd^tigen 
®ott,  fo  unb  nic^t  um  $)aare9breite  anber«  fei  bie  ^aM^ 
banbgefc^ic^te  gettefen.  Die  fran)Uftf(^e  9{egiemng  ^atte 
einen  Setter  begangen,  ber  bie  fc^tterften  ©chatten  auf 
fie  werfen  mu^te;  aU  ndmlic^  ber  ®raf  be  Samotte  mit 
ber  SBerttffentlic^ung  Don  SRemoiren  bro^te,  tteld^e  9Rarie 
Sntoinetten  compromittiren  mürben,  ^atte  bie  ^Regierung 
i^m  fofort  bie  Sufloge  um  eine  groge  ®umme  abgelauft, 
ma9  natürlich  ben  aufsein  ermecfte,  aM  ^abe  fie  ^urqt 
oor  Snt^Otlungen,  unb  fetbftoerftfinbftc^  bie  Seutelfc^neiber 
in  Sonbon  ni^t  abl^iett,  bennoc^  i§r  SRaci^ioert  ^erau^^ 
jugeben.  SBon  ber  angefauften  Suffage,  bie  1792  in 
®eored  oerbrannt  »urbe,  fanb  man  nad^  bem  10.  Slug* 
1792  einige  S^emptare  in  ben  STuiterien«  3m  3. 1792 
U)urbe  ba9  JBuc^  mieber  ebirt  aU  «Vie  de  Jeanne  de 
Saint-Uemy  de  Valois,  comtesse  de  Lamotte,  ^crite 
par  elle-möme»  (^ari«,  2  ©be.)  unb  1846  in  ^ari« 
abermals  att  «Mömoires  authentiques  et  T^ritables 
de  madame  la  comtesse  de  Lamotte,  n^e  de  Luz 
de  Saint-Remy  de  Valois»  (2  ©be.).    3eanne  führte 


in  Sonbon  ba9  unioärbiafte  unb  au9f(^»etfeiibf[c  Seta; 

f elbft  i^  infamer  ®atte  nagt  über  i^ren  (eibenft^ftfi^ 

unb  oor  bem  üeuSerften  nic^t  )urfitff<|reifenben  e^onk 

SBa0  er  über  i^r  (Snbe  fabett,  if)  bnn^fi^tige  %;  {« 

fiarb  i^n9  Sebend  »flrbig;  bei  einer  Orgie  tDarfen  jk 

i^re  ®enof[en  am  23«  8(ug.  1791  in  gonbon  an«  bot 

genfier  auf  bo^  fflafter.    3^  ®atte,  ber  bomabii 

grantreid^  toeifte,  teerte  na(^  <Eng(attb  anrfid,  um  te 

Kefte   be^   e^elic^  Staube«  in  oerje^ren,  m\^ 

in  ^nfreic^  mit  ben  gMnben  bed  fiftnigt^nm«,  ^ 

ftitt  unb  in  (Snglanb  med^felDoOe  @i|{(ffa(e,  mntbe  1<^2 

in  ber  Sondergerie  in^aftirt,  entging  ben  ©eptemie^ 

mBrbem  nur  mie  burd^  ein  Sunber,  »urbe  1793  ia 

Xro^e9   abermatt  oerl^ftet,   aber  burc^  Kobe^piem^ 

@turg  befreit,  ^efarat^ete  ein  {unge«  SRüb^en,  oenritbia 

mfl^renb  ber  Steftauration  nnb  lebte  Suferfi  (ümnerriil. 

92ad^bem  er  jtteimat  einen  ©elbftmorb  oerfu^t  ^otte,  ^ 

ffl^Iot  er  bur^  abermalige  3)ro(ung  mitSRemotren^dk 

)u  ertnreffen,  (ief  fie  fi((  gegen  einige  ^unbtrt  imi 

3a^rge{b  abtanfen  unb  beponirte  fie  1828  auf  ber  ^lijti 

erfl  1858  pubticirte  8oui9  gacour  ba«  (ügnerifi^e  äüiat^ 

mert   in  $ari«  att  «Affidre  da  collien    Memoir«s 

in^dits  da  comte  de  Lamotte- Valois  sar  ea  ?ie  t\ 

son  ^poque  (1754 — 1830),  publiös  d'aprfes  je  maau- 

scrit  autographe,  ayec  im  historiqne  prelimmaire. 

des  pi^ces  jnstificatiYes  et  des  notee».    3n  erUnB' 

liefen   »er^aitniffen  ftarb    ber  ®raf  al«  Wtt  fit 

fd^ulbige  be«    berüchtigten  ©fanbalproceffe«  im  @pU 

8a  ^itii  in  ^ari«  im  9looember  183L 

Sgl.   aufier    ben   föerlen    über    bie  Stcoolutira: 

<Emi(e  (Samparb on,  «Marie-Antoinette  et  leproces 

da  Collier  fapr^  la  procödure  instroite  defantle 

parlement  de  JParisi^  (^ari«  1863). 

(Arthur  KleiMchmit} 

LAMPADroS  (Wilhelm  August),  ?roff|forte 
S^emie  an  ber  ffiergalabemie  an  S^eiberg,  geborm  to 
8.  Sug.  1772  ju  ^e^ten  im  «raunfc^toeigifd^en,  gef>(ii^ 
ben  13*  «pr«  1842  au  gfreiberg.  Cr  fiubirte  ITSö-l«! 
in  ®öttingen  9tatunoiffenf(^aften  unb  mar  ba&ri  i^ 
nuenfid  unb  (Experimentator  oon  ®me{in  unb  9ti|tenb^ 
Dann  reifte  er  in  {Ruflanb  unb  mar  einige  S^^  ^^ 
auf  ben  eifen^ttenmerlen  gu  Kabnife.  3in  3. 1<^ 
tturbe  er,  befonber«  auf  ffiemer'«  ©efürmortimg,  i^ 
außerorbentli^en  ?rofeffor  ber  SWetaüurgie  anti  li-^ 
jum  orbentßclen  ^rofeffor  ber  (S^emle  an  ber  W 
afabemie  ju  greiberg  ernannt.  ®e§r  baft  er^W^ 
auc^  ba«  92ebenamt  eine«  Ober^üttenamtd^üffefT^^  ^ 
1817  ben  STitel  eine«  9ergcommiffion«rat^.    , 

9m  belonnteften  mürbe  8ampabiu0  bur^  ^t<  ^'^ 
gelungene  (gntbedung  be«  ©c^wefelfo^Ienftoffc«,  ^^^ 
—  in  Unicnntnig  feiner  magren  iJufommenfrtBnj  " 
at«  ©(ftmefelallo^ol  beseitftnete.  (Irft  1803  g^^^f 
i^m,  ba«  beim  ©eftittiren  oon  ©c^mefeffie«  mit  W 
gunüd^ft  nur  einmal  erhaltene  Präparat  bur«  T^m^^^ 
oon  f(fttt)efel!ie«^altigem  ^o(je  abermatt  j«  ^Pf 
»efonbere«  SJerbienft  ertoarb  fld^  gampabiii«  a»  j;jj 
Wmpfer  fflr  bie  Sinffl^rung  ber  ®a«beleu*tiing.  » 
bem  er  bereit«  im  3. 1811  bie  @tro§e  oor  feinem  »OF 


LAMPEDU8A 


—    317    — 


LAMPEN 


^aufe  mehrere  SBoc^en  (ang  tntttett  (SüttiäfM  et^Ot 
^attt,  richtete  er  1816  im  batnaligen  UmatqamhtDtttt 
tuf  ber  f)a(dbrfl(fer  $)fitte  nntoeit  Steiberg  bie  erfle 
)eutf(^e  @a9be(eit(^ttttig0an{ia(t  ein.  S)ie  fifittentnnbe, 
)ie  er  feit  1796  (e^rte,  er^ob  er  jur  feibflftfiiibigen 
;e4nif(^en  SBiffenff^aft.  (Er  na^m  an  ber  (Entoidelung 
)ed  freiberger  fifittentoefen^  t^fitigen  Xtit^eil  itnb  be^ 
oie«  fi(^  aM  Seifiger  gotfc^^  unb  fe§r  fruchtbarer 
Sc^riftfteUer  auf  beut  toeiten  (gebiete  ber  reinen  unb 
ec^ntfc^en  &fmit,  ber  aRetaUurgie,  ^b^fif  unb  üße» 
eorotogie*  9[u§er  Se^rbfic^em  ber  iDtdcipItnen,  bte  er 
(oclrte  (in  erfter  Sinie  ju  nennen  ift  fein  a$)anbbu(^ 
>er  ^flttenfuttbe»,  4  »be.,  1801—1810;  2.  «ufl.  1817 
-1818;  @u|)pL  1818—1826)  unb  ja§Ireid&en  Weineren 
Schriften  t)er»ffentti4te  er  oiele  SuffS^e  in  v^^fifalifc^en 
mb  c^entifc^en  ^eitfc^riften.  ®eine  int  3.  1833  er* 
c^ienene  «8e(re  Don  ben  ntineratifc^en  !X)ängentitte(n » 
lewetft,  ba§  er,  frfi^  ffir  feine  3eit,  bie  ^ebeutung  ber 
Zinerarien  unb  ®efteine  ffir  bie  Segetation  richtig  ju 
)firbiaen  Derßanb.  {Hans  Schulze.) 

LA31PEDÜSA,  eine  jur  lta«enif*en  ?roöinj 
»trgenti  (SicUien)  gebbrige  «eine  3nfet  im  SRittel* 
Snbtfc^en  Sßeere,  »eftlic^  Don  SDlatta,  35  fttlom*  im 
Imfange^  mit  ettoa  1000  8etD0§nem.  &  ge^bren  baju 
ite  3n{efn  8inofa  unb  Sampion*  X)ie  3nfel  befi^t  eine 
[Ute  9i^tbe;  fle  ttar  frfi^er  S)eportation9ort  ffir  politifc^e 
ßerbred^cr.  @ie  ^ie|  im  Xltert^ume  Sipabufa,  toar  in 
teuerer  3^^  ^^^  ^^^  (EngtSnbem  befett,  tourbe  aber 
1843  oom  ftönige  Don  iReapet  »ieber  enoorben. 

(A.  Schroot) 

LAMPEN,  8i(4ter)eugung0^ilpparate,  in  toeld^en 
ffi^tiged  8eu(^tmateria(  jur  Verbrennung  getangt,  U)ie: 
ette  £)e(e,  fefte  f^fettarten,  üßineralbte,  ®ad,  ät^erif^e 
Dete  unb  SJeingei^,  namenttic^  @t>ititu«.  S)ie  äßineralttle 
laben  faft  ade  anbem  ®e(eu(|tnng«ftoffe,  namentlich  ffir 
Zimmer,  Derbrilngt.  3)ie  $)auptbeftanbt^eile  ieber  Slrganb'^ 
(!^en  Sampe  finb:  1)  ber  Oelbe^&Iter,  bur^  n)et(^en  ber 
^uflug  bed  Oe(0  )um  X)o(^t  in  ftetd  gleitl^er  Sßenge  unter* 
latten  n^irb;  2)  ber  Brenner  ober  bie  !DiQe  mit  bem 
Do^te  att  auffaugenbe  ftbrper,  moburc^  bie  fjftamme 
tnter^atten  tt>irb ;  3)  bad  3uggta^  aM  eine  Slrt  ftamin, 
im  bie  Suftftrbmung  ju  erhalten  unb  bie  Stamme  in 
inem  beftimmten  Staume  )ufammen}u§atten,  auc^  Dor 
iugerer  8uftablfl^(ung  unb  Unt^fitigleit  ju  fd^fi^en. 
Dad  S^ii^^^  ^f*  ^^  Sampen  mit  DoQem  IDoc^te  f^on 
lon  einigem  {Rn^en,  me^r  noc^  bei  jienen  mit  breiten 
mb  ^albmnben  !3Do(^ten,  bereu  teic^tbetoeglid^e  flamme 
aburc^  bebeutenb  me^r  @tetigteit  ertangt  8m  grUften 
ft  ber  92u4en  bed  3^001^!^  ^^  ^offttn  ^oifttn,  bereu 
nnerer  Suftjug  o^ne  biefe«  $)fi(f9mittel  fo  gut  toie 
lar  nic^t  Dor^anben  fein  ofirbe,  toS^renb  jugteid^  ber 
ufere  3^8  \^  ^<^^^  ol^  mbgttc^  gteic^mäfig  an  bie 
flamme  geleitet  toirb.  !Der  burc^  ben  (S^tinber  betoirfte 
)ug  ift  im  aOgemeinen  um  fo  lebhafter,  jie  enger  unb 
jb^er  ba9  ®ta^  ifL  S)ie  befte  Snprbnung  ift  bie,  »enn 
9  fo  fte^t,  ba§  e«  mit  feinem  unterften  2:^eile  bie 
flamme  unb  einen  SD^eil  be9  S9renner9- umgibt,  toeit 
lann  bie  8uft  einen  toeiter  unten  (iegenben  (Eingangs* 


pnnft  (at,  bie  Suftftrbmung  fteter  nnb  gfinftig  ift  unb 
bad  Gladem  ber  9(amme  gang  Der^inbert  ttrtrb.  SDie 
frei  Aber  ber  glömme  fte^enben  (9(fifer  finb  c^Iinbrifc^, 
tofi^enb  bie  bie  glömme  umfc^Iiefenben  am  unterften 
Z^eUe  loeit  finb  unb  in  ber  ^egenb  ber  glamme  einen 
Oauc^  ^aben,  um  bem  3itge  eine  JRic^tung  gegen  bie 
glamme  )tt  geben.  fRebenbeftanbt^Ie,  Don  bereu  jtoed^ 
mflgiger  (Eonftruction  fe^r  Diel  )ur  Sequemli^teit  unb 
orbentHc^en  f)anb^abung  ber  Sampe  abfangt,  finb  ber 
iDoc^t^atter  unb  bie  S)o(^tf4raube,  um  ben  S)oc^t  ^b^er 
ober  niebriger  )tt  fteOen,  fowie  ber  8rennring  ober  bie 
ringförmige  (Einfaffung  M  iDoc^tee  an  ber  aßfinbung 
bed  S)o(l^tro^re9,  bomit  ber  X)o4t  einen  gleidftfBrmigen 
«nfc^Inf  unb  eine  getoiffe  (Egafttüt  beibe^fllt  unb  fe(bft 
bei  Derminbertem  Oe(jttf{uffe  nic^t  toeiter  ^erab  Derlo^ten 
fann,  ate  er  aM  bem  Renner  ^erDorragt 

yiait  Sage  unb  8efc(affen^eit  be«  Oremiftoff^ 
be^8(ter9  finb  auc^  bie  Santpen  Derfc^ieben.  S)er  Oren^ 
ner  muf  mit  einem  beftfinbtgen  3ttflttff(  ^^  ffirenn^ 
ftoffen  ottd  einem  Oe^fltter  Derfe^en  »erben.  Sefterer 
rann  auf  Derfc^iebene  SBeife  mit  bem  Orenner  Der^ 
bunben  fein;  am  toic^tigfien  ift  aber  bie  Sage  be^  Z)tU 
be^ft(ter6  in  Oegug  auf  ben  Orenner;  ed  toerben  ba<* 
burc^  mancherlei  (Einrichtungen  bebingt.  3n  biefer  fiin^ 
fic^t  unterfc^eibet  man  brei  itlaffen  Don  Santpen:  folc^e, 
beren  Oe^ttfter  in  ber  f)B(e  bed  Orenner«  liegt;  fold^e 
mit  Oe|fiIter,  ber  (B^er  aM  ber  9renner  angebroc^t  ift; 
folc^e,  bei  »eichen  |ic^  ber  Be^SIter  toeit  unter  bem 
9renner  beflnbet.  I.  Santpen,  bei  tt^elc^en  ber  CtU 
bemalter  in  gtei^er  ßb§e  mit  bem  9renner  liegt.  $ier« 
unter  gehören  aOe  Diejenigen  Sampen,  bei  meieren  ba9 
9tiDeau  be9  Oe(«  im  9e^8(ter  nnb  bem  bamit  Der^ 
bunbenen  9renner  niebriger  ift  a(9  bie  obere  Oeffnung 
be^  JBrenner«,  (e^terer  aber  fo  na^e  liegt,  ba§  bog  Oe( 
aOein  burc^  bie  auffaugenbe  Straft  be^  iCoc^teg  bi«  in 
bie  Stamme  gelangen  tann.  S)ie  be^fatl^gen  (Sonftruc« 
tionen  finb  bie  einfac^ften.  S)er  Orenner  ift  a.  ent^ 
»eber  in  ben  Oelbe^flßer  fetbft  eingefe^t  unb  raat  oben 
ein  wenig  aM  bemfelben  ^eroor:  ober  er  ge^t  b.  feit« 
Mit»  Dom  untern  X^eile  bed  ee^ttlterd  in  fc^rttg  an* 
fteigenber  Stiftung  au9,  ober  ift  Don  bemfetben  toeiter 
entfernt  unb  burid^  ein  befonbere«  Sbteitnng^ro^r  mit 
i^m  Derbunben.  dm  (entern  galle  ^at  man  jttei  Der« 
fc^ebene  Xnorbnnngen  )u  unterfd^eiben,  {e  na^bem  c. 
ber  93e(8(ter  an  einer  ®eite  be9  Orennerd  feinen  $(at 
er^fltt,  ober  d.  ringfBrmig  ben  Brenner  in  geeignetem 
Xbftanbe  umgibt.  S)ie;  (Einrichtungen  a  unb  b,  bie 
einfac^ften  unb  ro^eften,  mit  einem  DoQen  ober  flauen 
iDod^te,  finbet  man  ).  9.  bei  ftflc^enlampen,  bei  f)ttnge« 
(atemen  }ur  Seteuc^tung  Don  SorpU^en,  (Sftngen,  Xreppen, 
unb  aM  ®tanblantpen  in  SBerIftfitten.  @ie  §aben  ben 
grofen  geiler,  bebeutenben  @cl^atten  nac^  unten  unb  faft 
nac^  aOen  6eiten  )u  »erfen,  mogegen  bie  Suttenbung 
eine«  ®(a«be^8(ter9  nur  unDoQIommene  8b(fi(fe  gett)8^rt. 
Sampen  Don  ber  (Einrichtung  c,  welche  in  ber  9fege( 
mit  flachem  SDocJ^te  Derf e^en  n)erben,  finb  auf  einem  f8u(en« 
artigen  t$n§e  angebrad^t  unb  maren  frfi^er  aM  ©tnbir« 
unb  SrbeitMampen  fel|r  gebrSuc^ftc^.  Bei  i^nen  tt^irb  ber 


LAMPEN 


—    318    — 


LAMPONG 


®(^atten  bed  Oelbe^ttUer^  nur  nac^  (Siner  @eite  getoorfen 
unb  l^at  megen  ber  Entfernung  bed  ^e^ttlterd  Dom  Brenner 
eine  ju  gro^e  Sudbe^nung.  f$ür  fretfte^enbe  ober  frei« 
^ängenbe  Sam))en,  meli^e  ringsum  iidfi  Derbreiten  foQen, 
ift  nac^  d  ein  ringförmiger  Oelbe^fttter  ober  ftrug,  in 
beffen  SRittelpuntte  fic^  Der  Brenner  befinbet,  erforberCic^. 
!Diefe  iampta  führen  im  aUgemeinen  ben  ißamen 
« ftranj(am))en ».  S)ie  mit  ^o^tem  S)odi|te  unterf^ieibet 
man  »ieber  in  ^^ttaU  unb  @inumbralom))en«  S)iefe(ben 
»eichen  l^au))tf&(^(i(^  in  ber  ®efia(t  be«  ftSrperd  unb  ber 
auf  benfelben  gefeilten  ®i(alWfpd  Doneinanber  ab.  S>ie 
SftraUampe  mit  i^rem  ftrange  mirft  ringsum  ringförmigen 
©d^atten,  mftftrenb  biefer  Segler  bei  ben  @inumbra(ampen 
faft  ganj  befeitigt  ift.  (Eine  UnDodlommen^ett  aQer  ber 
bi^^er  angeführten  8am|>en,  beren  Oetbe^fter  in  ber 
miit  be0  ^Srennerd  liegt,  ift  bie  Ser&nberlic^teit  bed 
9KDeau|  bed  Oe(ed  in  bem  Se^ttlter,  met^e  ftc^  an^  im 
Oremter  offenbart.  3ft  bie  2ampt  gana  gefdUt,  fo  fte^t 
bad  Oel  in  geringer  Entfernung  unter  ber  Oeffnung  M 
Srenner^;  ber  S)o(6t  lann  mithin  eine  reic^Uc^e  SKenge 
£)e(  bid  in  fein  ^btc^M  (Snbe  mit  8ei(^tigleit  auffaugen, 
unb  bie  Stamme  brennt  lebhaft  unb  ^efi;  nimmt  aber 
na^  unb  nac^  bad  Oel  ab,  fo  to^ft  ber  S)o(^t  unb 
bilbet  eine  ^i^nuppt.  Um  biefe«  mögltc^ft  }u  Der^äten, 
mug  ba^  Oe(geftt§  fo  breit  unb  niebrig  fein,  bag  ba9 
Oe(  in  i^m  eine  groge  Oberfläche  bilbet,  alfo  felbft 
burc^  eine  jiemlic^  anfe|nß(^e  Serje^rung  nlc^t  beträtet* 
(id^  ^ntt.  —  II.  iampm,  bei  meieren  ber  Oetbe^&fter  ^O^er 
aU  ber  Srenner  Hegt.  S>urd^  biefelben  »erben  bie 
aRttngel  ber  8am))en  mit  einem  ^6(er  atd  ber  Kenner 
angebrad^ten  Oelgefäge  befeitigt  Sd  tt)irb  aber  bei  i^nen 
eine  befonbere  Vorrichtung  nUt^ig,  n^elc^e  ben  B^P^ß 
bed  Oeted  in  ben  Brenner  nac(  SDlaggabe  ber  ftatt* 
^nbenben  Serjel^rung  beffelben  reguttrt.  jDer  aüm&f^ 
lic^e  OeIabf[u§  aud  bem  Se^filter  in  ben  Brenner  »irb 
entmeber  burd^  ein  bemeglic^ed  Oe(gefä§  mit  ©elbft« 
fperrung,  »ie  bei  ben  f$(afc^enlam|)en,  ober  burc^  ein 
feftfte^enbed  Oe(gef&§  mit  Suftro^r  gur  3(u9ffl^rung  ge« 
bracht.  Se^tere«  ^rinci))  Derbient  ben  93or)ug,  »eil  bad 
gäUen  M  Oelgeftiged  bequemer  unb  reintt^er  ift,  inbem 
man  nic^t  nbt^ig  ^at,  bad  Oelgefäfi  be^uf^  bed  flauen« 
att9  ber  Samfie  ju  nehmen.  —  IIL  Sampen,  bei  »et^en  ber 
Oelbe^ttUer  tiefer  a(d  ber  Brenner  angebracht  ift.  Se« 
finbet  fic^  bei  ©tanbtampen  ber  Oelbe^&tter  im  Sufe 
berfetben,  fo  ge»&^rt  biefer  mel^rere  fe^r  »id^tige  Sor« 
t^ei(e;  namentlich  fte|t  bie  Sampe  fefter,  unb  eö  »irb 
faft  jleber  ©d^atten  befeitigt.  !Da  aber  au9  einem  folc^en 
:S9e^(i(ter  bad  Oe(  »eber  burc^  ben  S)o(^t  bx»  in  ben 
Brenner  auf  gefangt  »irb,  noc|  Don  felbft  nachfliegen 
lann,  fo  mug  eine  befonbere  Vorrichtung  aum  ^eben  bed 
Oe(e0  Dor^anben  fein.  3e  nac^  ber  Sefc^affenbeit  bed 
biedfadftgen  Spparatö  unterfc^eibet  man  ^umplampen, 
ftatifc^e  Sampen,  aeroftatifc^e  8ampen,  ^^broftatifc^e 
Sampen,  mec^anifc^e  ober  U^rtampen,  SOtoberateurd  ober 
fc^attenlofe  Siegnlatorlampen.  Wit  biefe  Sampen  mit 
9u0na^me  ber  $ump(ampen  ^aben  ^o^(e  ^od^te.  S>ie  Der« 
breitetften  berartiger  Sampen  finb  bie  3ßoberateur(ampen* 
©tatt  eined  compHcirten  9}äber»erled  ift  in  bem  ®e^ 


^ttufe  blo«  eine  einfache  @c(raubenbrttd(feber  an  to 
ftolben  befeftigt,  »elc^e,  beim  Suf^ie^en  mittete  eiitt 
^anbfc^raube  in  ©pannung  oerfefet,  ben  2)rud  auf  ^ 
im  Se^filter  befinbUc^e  Oe(  au^fibt,  »etc^e«  bann  m 
bie  9tB^re  bi9  in  ben  8renner  gelangt  unb  bot  l^ 
fpeift,  »&^renb  ber  Ueberfc^ufi  an  ber  äRfinbnng  bt> 
Vrennerd  »ieber  in  ben  Oetbe^fttter  anrfidQäuft 

(William  m. 


LAMPI  (Johann  Baptist,  Ritter  von), 
unb  £iftorienma(er,  geboren  ju  9tomeno  bei  trient  oi 
31.  !üec.  1751,  auerft  Dom  Vater  im  3^c^neit,  tos  a 
@a(aburg  bei  Derfc^iebenen  ftfinfttem  im  äßalen  antC' 
rid^tet,  »irfte  nad^einanber  au  Verona,  »o  er  SRitgli^ 
ber  Sltabemie  »urbe,  in  Orient,  9{oDerebo,  ftlagespnt 
unb  feit  1783  in  S$ien,  »o  {x&^  frtnem  !£alait  sü) 
f$(eige  ein  grofer  SSirfungdIreig  erbffnete.  3n[olj{ 
mehrerer  gelungener  Vi(bn{ffe  ^ober  ^erfonen  er^ieür 
ben  Auftrag,  ben  ftatfer  3ofep^  iL  in  8ebendg#rf: 
bie  STabemie  a^  malen,  »orauf  er  1786  jum  frorcjis: 
ber  9[Iabemie  ernannt  »urbe.  IDKt  ^[uftrfigen  über^asn, 
brong  fein  {Ruf  in  »eite  Jfreife.  3m  3. 1787  »urbe  n 
nad^  Sßarfc^au  berufen,  um  ben  ftdnig  %\m&s^ 
Suguft  II.  IM  malen.  %\x6^  in  Sitauen  »ar  er  ^% 
unb  in  ber  SRoIbau.  3m  3. 1791  »urbe  er  na4  fete^ 
bürg  berufen ,  »o   er  fajl  f ec^d   3a^re  b(teb  itni  ^:( 

8anae  Taifer(i(^e  i^amiße,  fo»ie  bie  meiften  @ro§eii  \c 
tefibena  matte,  aud^  S^renmitglieb  ber  fRabemit  m'ti 
3m  3.  1798  fe^rte  er  al«  reid^er  STOann  nat|  Sic 
aurfidt,  »0  er  Diele  ViG)er  DoQenben  mu§te,  bie  noii  dc: 
fetner  Slbreife  nad^  9tut(anb  beftettt  »aren.  ^ie  I: 
betten  l^äuften  ftd^  fo,  bag  er  oft  nur  bad  ©efi^t  malet 
lonnte,  »äl^renb  bad  anbere  ©d^QIer,  namentlüt  f^ 
Stteftcr  @o^n,  3o^onn  »apttft  (geboren  1775,  y^ 
1837),  ber  ft^  unter  i^m  \vi  einem  Dorafigli^en  Üsjtl^ 
audgebitbet  ^atte,  ferHgfteuen  mu§ten.  ®^0^  ^^ 
Vater  audgefä^rt  »urben  bie  Vilbniffe  be^  Aatfer«  ^j. 
eind  baDon,  ein  Vruftbilb,  lam  na^  $ari9,  ein  oo^^' 
in  8ebenggrö§e,  in  ber  STracfet  be«  Orbend  be«  ©otboo: 
Vtteged,  nac^  SOtaitanb.  !£>er  ftatfer  er^ob  t^n  \'^ 
in  ben  SRitterftanb.  5Rebenbei  matte  er,  9(ei(|faffl  je 
ßrl^olung,  aud^  C)iftorien.  «n  feinen  ©ilbmffen  ^^ 
bie  gfiaturwa^rleit,  bie  treffliche  6^arafterifti!  be«  ?flt 
gefteüten,  »ie  aud^  bie  garbe  fc^r  gelobt.  gainyiBä^ 
bid  in  fein  l^o^e«  9tter  t^&tig;  er  ftarb  au  ®i»  ^ 
11.  gebr.  1830.  (/.  E,  Wmi)- 

LAMPONG,  LAMPDNG  (et»o  =  »Db* 
tanb)  ift  ber  ißame  bed  fflbttc^ften  Z^tm  oon  ^vm^ 
S>ie  gleichnamigen  (Eingeborenen  geboren  na4  @t^r 
(Sitten  unb  Körperbau  aur  grogen  malaüfc^en  ^^^^ 
®ie  bel^aupten,  Dor  ungefähr  500  3a^ren  au«  '^' 
3aDa  (a)2ab^apa^it)  in  i^re  ledige  ^mat  tingenwi^' 
au  fein,  ftbrperttc^  a^ic^nen  fie  ftd^  innerbalb  i^rer  %^^ 
burd^  fettere  Hautfarbe,  großen,  tr&ftigen  M^  f 
burc^  minber  ftarfe«  fieroortreten  ber  «affenetjentN 
tt(^teiten  in  ftopf«  unb  ©eftc^töbilbung  ixvi^i  bur(i  breitem 
©dS^&beC  »eniger  ftarl  Dortretenbe  VadtenfniKten,  w^ 
unD  feinere  5Rafe,  Heineren  STOunb,  alerli(^e«  ^ip^ 


LAMPONG 


—    319    —       LAMPRECHT  DER  PFAFFE 


tSten,  )umQ{  im  Sergleid^  mit  ben  fibrigen  SBOIterfc^afteti 
®umQtra9.  ®ie  manche  {ener  Mxpttmtttmalt,  fo  fc^rint 
QU(^  bie  JMribimg  auf  rinen  ^uf^niinen^ang  mit  3ot)a 
^injubeuten.  iDie  Sampong  ge^ttrm  3U  ben  minber  ge^ 
litteten  aSSRern  i^rer  »äffe.  9^r  patriarc^aHfc^c«  @taat0« 
koefm  ift  taum  flbet  eine  8(rt  (ofet  Stanüerfaffung  ^inau^^ 
gebieten;  geben  nnb  Sigent^um  geniefien  nur  bflrftigen 
S(!^tt4e9,  bie  fto))fi8gerei  ift  im  @$munge;  ob  auc^,  loie 
bei  ben  Satta,  bie  aßenfc^enfrefferei  noc^  Ablief,  ift  jtoei« 
fel^aft;  SDlorb  »irb  bnn^  Kbiieferung  jtteier  Sßenfc^en« 
(öpfe  nnb  eined  (ebenben  befangenen  an  bie  Angehörigen 
jefü^nt,  bie  ftOpfe  »erben  bem  Srfc^togenen  mit  in^ 
S^rab  gegeben,  ben  befangenen  fc^Iad^ten  bie  $)inter^ 
[»(iebenen  atö  Opfer,  ©ranfame  Orbatien  bienen  in 
iRei^tdftreiten  }ur  (Ermittelung  ber  ®a^r^eit  S)ie  (E^e 
loirb  burcJ^  ftauf,  fe(tener  hwcif  SDtttbc^enraub  gefc^Ioffen. 
S^runb  unb  8oben  gilt  att  ®emeingut;  Sitel  unb  fonftige 
abe  t)ererben  auf  ben  äftefien  9ruber,  bem  anc^  bie 
eiber  bed  Serftorbenen  auf  allen,  erfl  in  atneiter  9teil^e 
Kuf  ben  ttiteften  @o^n.  Sine  toKe  Zitelfud^t  geprt  gu 
)m  (Eigentpmttcl^teiten  biefe«  SoRe«,  {Rangerhöhungen 
Derben  ertauft  unb  gehören  gu  ben  (Einnahmequellen  ber 
^auptringe,  Ranb^  unb  Slac^gier,  @pie(fu(^t,  STrfig^eit 
tnb  9u9f(4»eifttngen  aUer  Srt  gehören  gu  ben  ^Rational« 
aftem  b<r  Sampong. 

!Oer  aderbau  ift  primitiv,  bie  Sie^guc^t  unbebeutenb, 
)eibe  taum  au^reic^enb,  nm  bie  OebfitfnijfTe  bed  Volte« 
[u  bedeti;  boc^  mag  bie«  gum  S^eil  mit  auf  Stet^nung 
liner  (fi^menben  (Eoncurreng  gu  fc^reiben  fein.  Der 
ßflug  ift  unbetannt;  Sflffel  merben  auf  ben  oom  ®a(be 
jetitbteten  Soben  getrieben,  um  bie  (Erbfrufte  (oder  gu 
treten.  Stei«,  ®aumtt>oI(e,  Onbigo  nnb  3uderro^r,  t)ie(« 
[eid^t  au(^  Pfeffer,  merben  gebaut;  anif  etma«  @eiben^ 
iud^t  treibt  man  fär  ben  eigenen  Öeborf« 

ate  Soffen  bienen  bie  bei  ben  SRataien  gebrfiuc^«' 
ic^en:  ftri«,  Sauge  unb  @(^mert,  bogu  im  ftriege  bie 
H^eule  unb  aM  6(^utiDaffen  eine  9rt  ^amifcj^  unb  ein 
Sto(f  gum  abwehren  ber  feinblic^en  ®peere. 

Der  3«(am  ifi  nur  menig  oerbreitet.  92ur  bie 
)ö^em  JKaffen  untenoerfen  i^e  jtinber,  iTOftbc^en  mie 
thtaben,  ber  Sefc^neibung«  Son  ben  baneben  ^errfd^en« 
)en  ^eibnif(^en  Snfc^auungen  unb  Sräuc^en  iDiffen  mir 
lod^  nic^t  t)ieL 

(Sbenfo  ungenflgenb  ift  unfere  ftenntni^  oon  ber 
Jainpong*®prac^e.  Die  Don  9leifenben  gefammelten 
Bocabularien  reichen  au«,  um  i^re  SH^^Mqlüt  gum 
nataiif^en  ©tamme  auger  3^^f^I  ^^^  ^^^  Sprache 
innerhalb  ber  ^^^mitte  bem  ©ubanefifc^en  befonber«  na^e 
iu  ftetten.  ®rammatif(^  unb  im  unfaffenberen  ®inne 
e^itaüfc^  bearbeitet  ifi  fie  noc^  nic^t. 

SDcan  loirb  nic^t  feblge^en,  menn  man  in  ben  Sam^^ 
)on0  ein  t)on  ^Q^erer  (Sulturftufe  ^erabgetommene«  SoR 
irbtidt.  Daffir  fprii^t  gumat  auc^  i^e  6((rift,  bie, 
nbif c^en  Urfprunge«  nnb  Softem«,  ber  ber  9tebiang  üer* 
vonbt  unb  anfc^einenb  altert^fimlic^er  a(«  bie  ber  9atta 
ft.  Diefe  Schrift  befi^t  ^eic^en  ffir  bie  gante:  k,  g, 
1  —  tj,  dj,  fi  —  t,  d,  n  —  p,  b,  m  —  y,  it,  1,  r, 
w  —  8,  h.    <B(ei(^  ben  9atta  fi^ben  bie  gampong 


tffAl9  ritenb  auf  9totang«  ober  Oambueftttbe,  t^eit«  mit 
Xinte  auf  papierartig  gubereitete,  in  S^diad  gefaltete 
Saumrinbe,  unb  Sfld^er  ber  (entern  Srt  ^nb  aud^  bei 
i|nen,  mie  bie  ^ufta^a«  ber  9ato,  regelmäßig  magifc^en 
3n^ott«.  Die  ^rofanliteratur  fc^eint  gumeift  au«  giebe«« 
(iebem  unb  fonftiger  g^rit  gu  befte^en. 

Ouellen:  Sß.  aRar«ben,  «History  of  Su- 
matra» (gonbon  1784),  unb  «Miscell.  Works  1»; 
Sramfurb,  «Hist.  of  the  Indian  Archipelago » ; 
£§.  @.  9?aff(e«,  «Malayan  Miscellanies »,  2  voll, 
(eencoolen  1820— 22),  unb  «Hist.  of  Java»  (2  8be., 
gonbon  1817);  femer  bie  ^^t^^Jtiften:  «Journal  of 
the  Indian  Archipelago»;  «Tiidschr.  Yoor  Neerl. 
Indie»;  «Tijdschr.  voor  Indische  Taal-,  Land-  en 
Yolkenkundei);  «Tijdschr.  voor  Taal-,  Land-  en 
Volkenk.  yan  Nederl.  Indien,  gfir  6prai^e  unb 
giteratur:  ^.  9{.  oan  ber  S^unt,  «Les  manuscrits 
Laropongs  en  possession  de  M.  le  Baron  Sloet 
Tan  den  Beele»  (get|ben  1868.) 

(G.  von  der  Oabdentz.) 

LAMPRECHT  der  Pfaffe,  mitte[^0(^betttf(^er 
Did^ter  au«  bem  12.  3a^r^.,  Serfaffer  ber  ttiteften  beut« 
fd^en  Stejtanberbic^tung.  @ein  ©ebic^t  beruht  auf  bem 
Dermut^ttc^  am  anfange  be«  12.  9a^r^.  entftanbenen 
proden^aliff^en  9nq:anber(iebe  be«  SIberic  oon  Oefan^on, 
don  bem  nur  bie  erften  105  Serfe  ermatten  finb.  tn« 
fiauptquetlen  Xtberic*«  §at  man  bie  fogenannte  «Historia 
de  preliis»  be«  8Ir(^ipre«bt|ter«  geo  oon  Steapel  (9f>5) 
unb  «Iter  ad  paradisum»  ((erau«gegeben  wn  ^fxi^tt, 
ftönig«berg  1859)  gu  betrauten.  Der  beutfc^e  Dichter, 
ber  fid^  ben  Pfaffen  gampre^t  nennt,  §at  feine  Vorlage 

Setreu,  nur  etma«  breiter  au«maleub,  miebergegeben ; 
Hnige«  fi^eint  er  anbem  QueOen  entnommen  gu  faben. 
6eine  DarfteUung  ift  fc^Iic^t  unb  f^mudfo«,  ober  epifd^ 
gesotten  unb  eignet  fic^  ben  ®ti(  ber  oon«t§fimn(^en 
betttf(^en  ^oefie  an;  feine  Oelanntfc^aft  mit  ber  beut« 
fc^en  ^elbenfage  DerrSt^  ber  Dichter  bun^  bie  <ErmS(« 
nung  ber  ©d^Iac^t  auf  bem  ffifilpeufanbe.  Ort  unb  3rtt 
ber  SbfafTung  be«  ©ebid^te«  (offen  fi(^  ni^t  mit  ooKer 
€i(^er^eit  beftimmen.  gompred^t  mor  am  SR^ein  gu 
$aufe,  mo^rf^einlic^  in  ft5(n,  aber  bie  Sermut^ung 
9at  manche«  ffir  fic^,  bo8  er  in  9oiem  gebic^tet  ^ot 
Die  (Entfte^ttng«geit  nehmen  einige  nm  1125  an,  inbem 
fie  booon  ou«ge§en,  bog  bo«  ®ebi(^t  frfl^er  entftonben 
ift  a(«  bo«  9toIanb«(ieb  be«  Pfaffen  ftonrob;  mo^* 
fc^einlic^  ift  aber  bo«  Ser^fl(tni§  bo«  umgete^rte  unb 
bo«  8((e(anber(ieb  nic^t  dor  1140  gebic^tet. 

Dni  $)anbf4riften  fiberliefem  un«  gompre^t'« 
Xte^onber,  oon  benen  gmei  Ueberorbeitnngen  be«  ®ebidbte« 
reprttfentiren.  Die  oorouer  $anbf(^rift  (^erau«gegeben 
don  Diemer,  «Deutff^e  ®ebi((te  be«  11.  nnb  12.3a§r^.», 
Sien  1849)  ftebt  bem  Original  am  nttc^ften,  ent^fllt 
ober  nur  einen  2:^ei(  be«  ©ebi^te«;  bie  Spro^formen 
^oben  einen  fibermiegenb  oberbeutfd^en  S^orotter  er^ol« 
ten.  Die  jefet  untergegangene  ftrafiburger  $)anbf(4rift 
entlKUt  bo«  ®ebi(^t  noUftttubig,  ober  in  einer  Ueber» 
orbeitnng  (um  1170  entftonben),  bie  ben  im  gonfe  ber 
3(it  gefteigerten  Knforberungen  in  9egug  ouf  ^orm  nnb 


LAMPRECHT  VON  REGENSBUKG 


320    — 


LAMPSAKOS 


SDarfteUung  gerecht  )u  loerben  fu(^t;  bie  @pva4fortnen 
füib  mittetbeutfc^e,  aber  ni(^t  bie  be«  Original.  S>ie 
ftragburger  ^anbf^rift  ift  ber  Xu^gabe  SBeidmann'9 
(2  Sdbt.,  ffranifurt  18öO)  ju  ©runbe  gelegt  (Enbl^ 
ift  in  eine  bafeUr  $)anbf(^rlft,  »elc^e  eine  SSett^ronU 
ent^tttt,  ber  ftarl  umgearbeitete  unb  derfürjte  £e;t  i)on 
Sainprec^t'^  SUfonber  eingef(^oben  toorben  (^erou^egeben 
i)on  ffiemer,  «SCie  bafeler  Bearbeitung  don  Sam^irei^t'^ 
SHqranber»,  Xfibingen,  Siterar*  Serein  CLIV,  1881). 
&  fd^eint  eine  9iecenflon  gu  ®mnbe  )u  liegen,  bie  ber 
üoraner  $)anbf(^rift  nfi^er  ftel^t  att  ber  ftragburger; 
in  ba0  urft)rflng(id^e  ®ebif(t  finb  einige  fabelhafte  ®e^ 
fi^ic^ten  eingefd^oben,  bie  ber  bem  Untarbeiter  vorliegen* 
ben  «Hbtoria  de  preliis»  entnommen  finb« 

!X)ie  befte  Xu^gabe  be«  ^ebii^teg  ift  bie  don  St.  ftinjel, 
«Sam^red^t'g  Xfqcanber,  nac^  ben  brei  Ztfttn  mit  bem 
Fragment  beO  Slberic  i)on  Sefanfon  unb  ben  (ateini« 
fc^en  OueUen  herausgegeben  unb  erttfirt»  (^aUe  1884). 

(K.  van  Bahder.) 

LAMPRECHT  von  Regensburg,  geiftHc^er 
ZHc^ter  ani  bem  13.  3a^r^.,  S^affer  einer  gereimten 
beu^c^en  Bearbeitung  be9  Seben9  be«  (eiL  grandtotS 
unb  bed  @ebi(^tee  Don  ber  S^od^ter  @t)ott.  Slad^  feiner 
eigenen  Xngabe  erhielt  er  feine  (Erjie^ung  ^ouptfäd^tii^ 
in  SlegenOburg,  nm^rfc^einttc^  in  einer  ft>tm*  ober  ftlofter« 
fc^ttte.  S)er  iBerfe^r  mit  ben  regen^burger  aRinoritcU/ 
)n  benen  Bruber  JBert|otb  unb  dobonneo  Xnglicns  ge^ 
Ibrten,  enoectte  in  i^m  ben  Sunfc^,  m  ben  StondScaner^ 
orben  etnjutreten«  S)o(^  mar  biefer  ffiunfc^  noc^  nii^t 
aur  %uofü^rung  gelangt,  aM  er  —  no4  ein  Junger 
SDlann  —  bie  Bearbeitung  ber  ii»i\6ttn  1228  unb  1230 
Don  St^omaO  Don  Celano  Derfagten  ttiteften  aVita 
S.  Francisci»  in  beutfc^en  Keimen  unternahm.  Der« 
mut^Uc^  naif  1237.  ®ein  fptttere«  (Debid^t,  «X)ie  Stod^ter 
@l)on>,  beffen  abfaffung^geit  nic^t  genau  ju  beftimmen 
ift,  entftanb  aber  erft,  na(^bem  er  bu«^  ben  Bruber 
(ier^arb,  ben  er  ^rooingialminifter  ber  iDtinberbrfiber 
im  obem  S)eutf(^(anb  nennt,  in  ben  9Rinoritenorben  ju 
SlegenOburg  aufgenommen  »orben  mar*  <xX)ie  Zod^ter 
®^oni»,  bie  in  aQegorifc^er  gorm  bie  Brautfd^aft  ber 
@eele  mit  bem  l^immlif(^en  Brttutigam  be^anbelt,  be^ 
ru^t  auf  bem  (ateinifc^en  Xractat  aFilia  SyonD,  ber 
aber  bem  Berfaffer  nic^t  unmittelbor  oorgelegen  ^at 
(Sr  oerbanft  oielme^r  tote  bie  Anregung  }u  bem  ®t* 
bid^te,  fo  au(^  ben  @toff  nebft  ben  ®ebanlen,  bie  ben 
eingeffoi^tenen  Betrachtungen  ju  ®runbe  liegen,  ber 
mflubUc^en  iVKtt^tung  feine«  $rooin)iate  ®er^arb. 
S)ie  Betrachtungen  gelten  ^auptfäc^tic^  auf  ben  ^eiL 
Bem^arb,  ^ugo  oon  @.^Bictor  unb  Daoib  oon  SütgS« 
bürg  }urfidt* 

!Die  ®ebi(^te  Samt^recfet'«  laffen  fc^Spferifc^e  "^f^m^ 
tafie  unb  eine  ^ft^ere  ))oetifcl^e  Begabung  oermiffen. 
SDad  geben  M  ^eiL  grancidcu«  mirb  im  engen  Xnf(^(u| 
an  ba«  (ateinifc^e  Original  unb  o^ne  bic^terif^e  SBSrme 
be^anbeft*  3n  ber  «t^oc^ter  @UonB  gibt  ber  ^ic^ter 
jioar  me^r  (Eigene«,  bagegen  tritt  ein  großer  URangel 
an  Sompofitiondgabe  ^eroor,  inbem  bie  Sinfc^iebungen 
nnb  9lefle(ionen  in  feinem  Ber^fi(tniffe  au  ber  eigent» 


(id^en  (Er)fi^tuug  fielen  unb  biefelbe  oft  in  wm^ijikx 
unb  ftörenber  Sßeife  uuterbret^en.  ©eine  8eto^ 
geminnt  baO  ®ebid6t  babnrc^,  baß  t»  und  in  besl«« 
fteOungdhei«  ber  beutfc^en  SR^ftif  be«  13.3a^.Rii 
ffi^rt. 

(Sine  Xu^gabe,  in  ber  aml^  atte  an  bie  9tiv^tt  ü 
anlnfit>fenben  grommatifc^en  unb  (tterarifc^en  giaic 
Be^anblung  finben,  oeranftattete  ft.Siein^oIb,  «^ 
pTti^t  oon  9cegen«burg,  ®anct  granddleH  iäcn  v^ 
Xod^ter  ®^on*  3^^  ^^  3RaI  ^erouOgegditii  »K 
®(offar»  ($aberbom  1880).  {K.  van  BMff.] 

Lamprete,  f.  Petromyzon. 

LAMPRIDIUS  (Aeüus),  du  rbmifctei  ^i^ 
rifer  beO  4.  3a^r^.  n.  &ix.,  beffen  @^nften  ut  k 
Sld^e  ber  XBerte  ber  fogenannten  «Scriptores  Hiit> 
riae  Augustae»  gehören.  2)ur(l^  bie  f)anbf4riften  tterke 
i^m  juget^dtt  bie  Biograf^^len  beg  (Elagaial  uni  et 
oemg  Xle^anber;  baju  aud^  bie  beO  (Sommoba^  in:! 
£>iabumenud.  X)ie  Uebereinftimmuna  in  ben  Si(ait^ 
(ic^feiten  ber  IDarfteOung  mac^t  (ogL  Ztu^d,  <^^ 
fc^ii^te  ber  rbmifc^en  Siteratur»,  @.  909  fg.)  ti  lM^ 
fc^eintic^,  baß  auift  bie  Biographien  M  ^a^  ^ 
®eta  oon  bemfelben  Berfaffer  ^errfi^ren.  im^ 
)dgt  eine  anftSnbige  @innedmdfe,  moraftfc^  mib  {»tri 
tifd^e«  (Keffi^t;  fonft  aber  finb  feine  ©^rtftm  bcnr 
gefd^ntadttog  unb  formlog  gehalten,  bag  nur  m  c 
glaubliche  9laioetfit  i^n  baju  (at  ben^egen  tötmes,  {se 
berfelben  (bie  Biograpbien  beg  (E(agaba(  usb  be!  ä^ 
oerug  Xlef anber)  bem  ftaif er  ftonftontin  bem  Srotei  ji 
bebiciren« 

(Sinen  »ebner  unb  JAä)tt€  bed  5. 3a^r^v  ^  ^*^ 
))ribiug  in  BurbigaCa,  lernen  mir  nur  buni  S|0&' 
nario  ©iboniud  fennen;  ogt.  Zeuffet,  V,  ®A(X>li 

(G.  Berühr,. 

LAMPRIS  Retzius^  eine  ®attung  ber  (Sotbinatmc 
(Coryphamina),  meiere  Oon  ben  eckten  üRatrcIeii  (^ 
brina)  burc^  ben  SRangel  eineg  ©tat^ett^eile«  ba  9i^' 
floff e  unb  ber  XfterflofTenftac^etn  abmd^t  Ser  ft^r 
ber  einzigen  Art,  Liampris  luna  (L.)  Risoo  (Lgatotoj 
Retzius)  beg  ®otteg(a4fe«/  beg  cjO|>a^»  ^ernionf».  ^ 
gegen  jmd  Sßeter  lang,  ift  fdtlic^  aufamnengebrif 
$oc^,  bie  SRunbfpatte  eng,  bie  aRunb^B^k  unbSi^^ 
rb^re  o^ne  3ft^ne;  bie  SRfidtenfloffe  ift  im  9x^9Sffm 
lang  unb  fpi^  auggejogen;  bie  ©eiten  finb  fta^IblAO  ^' 
meigfid^en  glttnjenben  Sieden.  S)ie  Srt  bount  ^ 
ni»rb(ic^ett  «tlandfc^en  Ocean  big  in  ba«  mütm^ 

{J.  Victor  f^ 

LAMPSAKOS,  mie  bie  ®riec%en  hU\t&m 
mb^nttc^  nennen  (bri  Cicero^  Verr.  I,  42  nnb  ifc  *• 
19,  1  tommt  au^  bie  @d||rdbart  Lampsacnin  e^ 
mar  eine  ionifc^e  ^flanjftabt  in  bem  Hdnaftatif^co^ 
fien,  nid^t  fel^r  entfernt  oon  ber  Oeffnung  M  nt^W 
(Singangg  in  ben  $)eaefpont  (ftaait)o(ig  \iltH  Vf. 
über),  an  einem  treffClc^en  f)afen,  661  o.  (E^r.  m^ 
^^ot&er  unter  BlepfoO  gegrfinbet,  bie  (ier  bie  m 
einem  3meige  ber  t^ralifc^en  Bebr^fer  gehörige  ®^ 
^ittfufa  befett  unb  nad^  ber  Sampfafe,  ber  2:o4tff^ 
$)ttut)tlingg  a»anbron,   bem   fie  a»  ^«"^  ^^ 


LAMPSAKOS 


—    321    — 


LAMUTEN 


maren,  neu  benannt  Ratten  (Xfql  SR.  ^nndtt,  «©efd^ic^te 
be«  aUert^um«»,  6.  Kuf!.,  V,  518  fg.)*  SCnbtre  beuten 
ben  92amen  ber  oiedeit^t  einft  au^  bnn^  bie  $^5nifer 
befe^ten  @tabt  aM  nofib,  b.  i  on  ber  Ueberfa^rt  X){e 
gfinftige  Sage  in  einer  für  ben  SBeinbau  fe^r  geeigneten 
®egenb  unb  an  ber  üielbefa^renen  Sßeere^ftrage  lieg 
and^  Santpfafo9  tro^  mancherlei  ®ren}ftreitigleiten  mit 
ben  SDKteflem  t)on  Marion  n>o^I  gebei^en  {Charon  Lamps. 
Fragm.  10;  Ephor.  Fr.  93  M.)-  W«  bie  ßelmot  öon 
aßftnnern,  »ie  ber  $)iftorifer  Sharon,  ber  ^eripatetifer 
Hbeimanto9,  ber  JR^etor  Sna^pimene«,  ber  (S^ibtrfter 
EIRetroboro9,  in  (Sried^enlanb  berühmt  —  aber  anc^  ein 
Ipauptfit  be«  obfcISnen  Sultn«  bed  $riapo9,  ber  ^ier 
Don  ber  Sn^robite  geboren  fein  fottte  (Athen.  I,  28, 
Pausan.  li,  31,  2,  Apollod.  1,  933,  Ovid.  Fast  VI, 
345)  —  fpieft  8am))faIod,  obttol  ed  »ieber^olt  genannt 
mirb,  in  ber  alten  (Sefc^ii^te  leine  befonberd  ^erttor» 
ragenbe  9ioQe.  Sßir  (ttren  Don  nHeber^o(ten  f^^ben  ber 
Sampfafener  gegen  ba«  ottifd^e  $firftengef(^{e(^t  be«  aRi(« 
tiabed  auf  bem  t^ralif(^en  S^erfonefoi,  in  ber  gleiten 
pälfte  be«  6.  Oa^rb-  t>.  d^x.  (ogL  !Dun<fer  a«  a.  O. 
vi,  535)^  unb  erfe^eu  »eiter,  baß  Sampfato«  unter  ber 
)erfif(^en  Oberl^obeit  oon  «X^ronnen«  regiert  tturbe, 
)eren  eister,  ^ippollo«,  im  3. 513  o.  Sbt*  bei  bem  ft^t^i« 
c^en  ^etbjuge  be0  ®ro|l6nig0  S)ariu0  I.  bie  ®ried(en 
m  ber  !Donau  in  bem  berühmten  fritifi^en  XugenbKcfe, 
00  anittiabe^  jnr  abfahrt  riet^,  mit  bem  f)iftiftod  )U^ 
ammen  beftimmte,  bem  jtbnige  bie  Streue  nic^t  ju 
9re(^en.  3m  3. 499  o.  C^r.  trat  ißampfalo^  ber  (Er§e« 
mng  ber  flbrigen  Sonier  gegen  bie  ferfer  bei,  mürbe 
iber  f^on  )tt  Sufang  be«  3.498  bnrc^  X)aurifee  ge<^ 
iBtbigt,  bem  ®ro|tbnige  »icber  an  ^utbigen;  e«  toiinte 
eboc^  na(^^er  nur  noQ  t^eoretifc^  mit  )u  ben  ®täbten 
ie}ogen  merben,  beren  Sinifinfte  ber  (Urogtönig  Xrta^ 
:er|ed  I.  jur  (Dotation  ffir  X^emiftoKe«  befHmmte,  att 
lief  er  Xt^ener  465  }n  ben  Verfem  geflQi^tet  ttar,  benn 
^ampfato«  mirb  fpttteften«  feit  470  )u  bem  Sttifi^en 
9unbe  ge^Brt  ^aben.  ©püter  t^eitte  Sompfatod,  in  beffen 
Uf)t  «(eranber  ber  ®rofie  334  o.  &fx.  ben  ^elbjug 
[egen  bie  ^erfer  begann,  bie  ScJ^idfate  feiner  9la(^bar' 
teibte  unter  attif(^er,  fpartiatifc^er,  perftfd^er,  maleboni'^ 
iftt,  enbtic^  pergamenifd^er  Oberbo^eit,  unb  ift  —  f(^on 
egen  193  o.  S^r.  unter  ben  ©«b^t  ber  SlOmer  getreten, 
igl.  Liv.  33,  38;  31,  42;  Polyb.  17,  35;  21,  10,  3, 
[itb  Diod.  29,  7  — ,  fpäter  in  ber  rbmif(^en  $rooinj 
Hfia»  lange  eine  ber  anfe^nlicbfien  unb  nam^afteften 
Stäbte  gemefen,  mad  fie  in  ben  mfiften  S^ttti  ber  Ste« 
lubltf  freiließ  ni(bt  (79  ü.  (S^r.)  oor  milben  greoetn  be« 
errufenen  Serred  gtfd^fitt  bot  {de.  Act  in  Verr.  II, 
ib.  1,  c.  24,  63  bi«  c.  34,  86).  3n  ber  3eit  be«  ftaifer« 
^ecittd  au(^  ein  ^cbauplo«  ^rifttid^er  aßart^rien,  ift 
;ampfaIo9  fcbon  jnr  ^tit  bt»  Soncitt  oon  9tidia  tStt 
tncÄ  ©ifibofÄ  {SoeraL  V,  8;  Sozomen.  VI,  7),  unb 
(9  f olcber  in  bie  b^jontiniff^en  ^^ten  eingetreten,  ^eute 
\\  Sampfatoe  a(«  Sapfal  ober  Sapfafi  nur  nod^  eine 
mbebeutenbe  @tabt  mit  geringen  Xrflmmem  ber  alten 
nauem.  (ö.  Hertzberg.) 


«.  (Snct^n.  b.  n.  It.  It.  StvHte  6ectiotu 


XLI. 


LAMPYRIS,  bie  oon  Sinne  fo  genannten  Seu^« 
tttfer,  3o^anni9(8fer  ober  »ttfimu^en,  eine  (Sattung  ber 
Unterfamilie  Lampyridae  unter  ben  Malacodermen 
SotaiUe'«  bilbcnb.  !&ie  Sampl^rlben  fUib  bun^  bie  in 
ber  iDtitte  )ufammenfto|enben  SDHtte^fiften  oon  ben  8t)« 
ciben  unterfc^ieben,  mit  benen  ße  in  ber  unter  bem  $att^ 
fcbilbe  oerftediten  Sage  be9  ftopfe«  flbereinftimmen.  ®ie 
beifl^n  faffc  aUe  am  ^interleibe  leu^tenbe  gfleden.  S)ie 
auK(  bei  ben  Saroen  oor^anbenen,  bei  ben  SSeibc^en 
grbfieren  Seucbtorgane  fte^en  unter  bem  Sinfluffe  bed 
9leroenf9ftem«.  &a§renb  bei  anbem  (Gattungen  ent^ 
n)eber  beibe  ®ef(b(e(bter  mit  DoQfiSnbigen  ^\^t\xi  ober 
t$tfige(beden  oerfe^en  (Lamprocera  Laporte^  Sfrafilien), 
ober  beibe  ungefifigelt  finb  (Phosphaenos  Lap.^  iDeutfd^« 
lanb),  befielen  bei  Lanopyris  nur  bie  aRttnm^en  f$Ifiget 
unb  gtfigelbeden,  bad  »Seibc^en  ift  laroenflbn(i(^.  S>{e 
im  mittlem  !Deutfd^(anb  oerbreitetfte  8rt,  Lampyris 
splendidala  I/.,  ift  bur(^  jioei  glasartig  burd^fc^einenbe 
f^enflerfleden  am  X^oro^:  au^gejei^net,  foioie  babun^, 
ba^  ba9  Sßeibc^en  ein  paar  (^(ügelbedmbimente  in  ber 
9orm  gmeier  Keiner  Sitppd^en  befitt.  Die  etma«  grttfere 
(ansnud^en  10,  Sieibcben  12— 17,5min)  Srt,  L.  nocti- 
loca,  tommt  im  SBeften  (Europa^  unb  im  ®fiben  X)eutfi^ 
{anb9  l^ttufiger  oor.  3(r  fehlen  beim  SKttnuc^en  bie 
Senfterflede  be«  $)aUf(l^itbed,  fomie  f$(ttge(betfmbimente 
be0  SJeibd^en^:  au^  finb  bie  Seuc^tftecfe  an  ber  untern 
%[!MB)t  ber  beiben  oor(e|ten  8(bbomina(ringe  be«  a^&nn« 
d^end  Heiner.  !Oie  Seud^torgane  befreien  au«  jort«^ 
»anbigen,  rnub  unten  mit  fjtViVX^  eitoeigreic^en,  naib 
oben  mit  feinlOmigen,  ^arnfturebattigen  ^tütn  geffittten 
platten  flapfetn,  um  mel^e  ein  biAteg  9{e^  feiner 
Zrac^eenoeraftelungen  gelegt  ift  mib  an  meb^e  aa^Ireic^e 
iReroen  treten.  Unter  Betritt  oon  @auerfioff  ttirb  bie 
Sid^terfc^einuug  intenfioer,  fo  auA  beim  $tng;  boc^ 
leuchten  aud^  ba«  Sßeibc^en  unb  bie  Sartre.  S)a«  Seud^ 
bient  ivaa  gegenfeitigen  ginben  ber  ®ef(^Ie(^ter.  ÜMe 
Sargen  finb  (fingttcb/  flac^  gebrfidCt,  meift  bunfeL 

(«/.  Victor  Caru9.) 
LAMUTEN,  ein  ißomabenoott  in  ben  «eairlen 
Sßerc^oiangf  unb  jtol^m^t  bed  ruffif(ben  ®ebietg  3a!ttt0t 
in  O^birien.  ®ie  leben  an  ben  i$(fiffen  Sana,  ftoll^a 
unb  Sniui,  unb  merben  gemB^nli^  a\»  eine  Kbart  ber 
mongolifc^en  SCungufen  beieic^net,  meiere  fid^  oon  biefen 
nur  bmrcl^  bie  @prad^e  unb  einige  p^^fifibe  Cigenfi^en 
nnterf (Reiben.  SHac^  Sütguftinomitfc^*),  einem  ruf^fc^ 
airate,  ber  (ttngere  3eit  aM  fotcber  im  ftoO^ma«  Gebiete 

SStig  mar,  ^ben  aber  bie  Samutett  bnri^an«  nic^t« 
tongoßfd^e«  an  fi(^.  3^n  @tim  ifl  gerabe,  bie  Sippen 
bfinn,  SRnnb  unb  9lafe  mitteIgro§,  bag  ftinn  mnb,  bie 
lauptl^aare  glatt  unb  meift  oon  buntefbrauner  ^ooAt. 
)tm  Xßtt^fe  noc^  finb  fie  }iDar  Hein  unb  ^ager,  aber 
bo($  trflftig,  anwerft  gelentig  unb  bemeglicb*  Die  SSSbt\f> 
ja^t  befd^fiftigt  ffa^  mit  3agb,  nur  ein  Heiner  S^eil  mit 

*)  %.  Wt.  9ugufltnon)itf((,  «SRo^fauer  Snt^ojpologtf^e  fCn«» 
flellmig»,  n.  8b.,  8ci(age  ®.  43— &6;  bentfd^  in  «<9fobn«» 
40.  »b.  (1881),  «r.  8-9. 

41 


LANAMA 


—    322    — 


LANARK  (STADT) 


Sifc^fang.  @ie  jie^en  beßanbig  f^ln  unb  ^er,  bebienen 
^d^  aber  babei  nid^t  toit  bie  anbmi  (Eingeborenen  ber 
Starten  (©(glitten)  ^  fonbem  reiten  auf  ben  Slennt^ieren. 
3^e  Sßo^nungen  befielen  au9  grofen  lonif(^en  3^^^^ 
(Umffa),  bie  aM  fe^9  tangen  @tangen  jufammengefett 
unb  im  @onuner  mit  gegerbten  Schaff eOen,  im  SBinter 
mit  9lennt|ierbfinten  bebedt  finb.  S)ie  8amnten  jeic^nen 
fid^  oor  aUen  eingeborenen  bnrc^  Steintti^feit  nnb  Orbent» 
üifldt  aM.  ^a^  Sütouftinotoitfc^  fommen  bei  i^nen 
@to))(in9  nnb  anbere  ftrant^eiten  gar  nii^t  t)or.  tlui^ 
^0  fie  nmgflnglfa^,  ^Bfli^  nnb  gaftfrennblii^.  3^re 
Zraift  ifi  ber  ber  Xnngnfen  jiemtt^  S^nttc^.  Der  9te^ 
ßgion  ua^  finb  bie  Samuten  grie<(if^<»Iatbo(ifite  S^riften 
mtb  fe^r  fromm,  bo4  l^aben  fi(^  bei  i^nen  no^  @t)uren 
M  frfi^em  (Sbtenbienfte«,  g.  9.  ber  SBere^mng  bed 
generd  nnb  ber  ®onne,  femer  mancherlei  Kberglanbe 
erhalten. 

Um  ba«  3a^  1830  fiebelte  ein  Streit  ber  Samnten 
üon  ben  Ufern  be^  O(^otetif(^en  Stteere«  auf  bie  ^atb* 
infel  ftamtfc^atta  fiber  unb  nomabifirt  am  Sßeftab^ange 
befl  biefelbe  burt^gie^enben  ®ebirg9}ttge6  big  ^erab  jum 
54*^  nörbL  »reite*  3^re  ^ier  fortmO^renb  im  @teigen 
begriffene  ^afii  beträgt  gegen  1000,  lofi^renb  auf  ba6 
3alut«{if(^e  ®ebiet  2000  gerechnet  »erben,  fobag  alfo 
bie  @efammtga^I  be«  Soße«  3000  ®eelen  betrflgt. 

(T.  Pech.) 

LANAKIA,  eine  oon  Xiton  anfgefteOte  ^flanjen«^ 
gattung  ber  ^moboraceen.  S){e  Otfiten^fiQe  ift  ober^ 
balb  bed  ^^ttnoten«  tur)  rb^rig,  i^re  3ipfe(  finb 
lineaftfc^,  etmad  (Snger  att  bie  KU^re,  namentlich  bie 
innere.  @taubgefage  6,  bie  f^Sben  finb  mit  ben  3it)fe(n 
ber  8(fiten^fi(Ie  jiemlic^  (oc^  hinauf  üereinigt  unb  nur 
an  ber  @pite  frei,  @tanbbentel  tfingtidb,  bemegtt(^* 
8m(^ttnoten  faft  unterftfinbig,  an  ber  teaeff brmigen  ©pi^e 
fatnerl^alb  ber  Slumenhone  auf  eine  lurje  ©trede  frri, 
breifttd^erig;  ®riffe(  fabenfbrmig,  9larbe  taum  oerbi(ft, 
Si^en  in  iebem  Sac^e  2,  nebeneinanberftel^enb,  feitttd^ 
an  ber  Safi«  angeheftet,  ftapfe(  faft  lugetig,  oon  ber 
91fitenpile  geirttnt,  taum  aufft)ringenb,  bnrc^  ^tffU 
fi^tagen  einffi^erig,  einfamig.  @amen  fugetig,  mit  (eber^ 
artiger,  faft  truftiger,  fc^ttoraer,  gUnjenber  ®^aU;  du 
»eig  fleifd^tg,  ftelmling  fe§r  Hein. 

W^  biefer  Gattung  ift  nur  eine  im  ffibliAen  «frifa 
einl^eimif^e  Xrt,  A.  plumosa  Aitan  (Argolasia  plu- 
mosa  Jussieu),  betannt,  eine  audbanembe  ^ftanje  mit 
(urgem,  ^otgigem  ffinrgelftocfe,  ftarlem,  einfad^em  @tengel, 
faft  grunbftttnbigen,  lang  (inealif(^en,  flachen,  giemlid^ 
ftorren  »Ulttem  nnb  enbftünbiger,  trugbolbiger,  mebr 
ober  toeniger  gnfammengefeibter,  mit  einer  feberigen  ffioUe 
fe^r  bic^t  bebedCter  euten^aube.  (A.  Garde.) 

LANARK,  Lanarkshire  ober  Clydesdale,  meft^ 
tic^e  ®raff(^aft  in  @(^ott(anb,  im  iRorben  an  bie  ®ra^ 
fd^aften  X)umbarton  unb  @ttr(ing,  im  Often  an  Sin* 
lit^go»,  aRiblot^ian  unb  ^eebte«,  im  @äben  an 
!X)ttmfrie«,  im  8Beften  an  Xt|r  unb  JRenfre»  grengenb, 
umfaft  2302  Dftitomet.  (41,5  aSRellen)  mit  (1881) 
904405  (HntDobnem.  Sanarl  ^at  eine  fe^r  mec^fefooOe 
Obexfl&c^engeftaltung.    3)ad  Sanb  im  Often  unb  @flben 


ift  ein  b^b^^  SRarf(^Ianb,  aM  totti^m  ^  Diele  xvsk 
Oerge  ju  2000—3000  f!u§  abfotnter  mt  et^ 
2)ie  bttc^ften  ®ipfe(  barunter  finb:  eouQer§e(I24o6H 
Srinto  2350  gug,  ®reen  Sont^er  2403  gog,  ^Deibiß 
gout^er  2377  9vl%,  OueeuMerr^  £)ill  2285  M 
©ergeant  Sa»  2257  ^i.  IM  bb#t  betDo^nte  ista 
in  @(^ott(anb  ift  Seab^iM,  ein  Dorf  am  Sfibenbe  k 
@raff^aft  in  1300  gfufi  t>*((^*  StorbtoefUii^  m  Ik: 
Oergen  fenlt  ft(^  ba0  8anb  )u  meQenfbrmigcn  ^Üß, 
bereu  (fobebungen  nirgenb9  700  9«$  flberftrigen  uob  it 
aQmfi^Iiq  jur  fmd^tbaren  (Ebene  bed  untern  Sl^btZljflke 
abbad^en.  Der  $)ouptfIuf  ift  ber  (Elljbe  (f.  b.),  ukÜc 
bie  ®raff(^aft  in  92orbmeftri(btung  burc^fcbneibet,  m 
großartige  Serle^r^ber,  an^gegeic^net  burib  ptoi^afk 
^lugfcenerie  unb  flSafferfttde.  Der  f$Iu|  nimmt  itthf 
ben  aRebtt)t|n,  bie  äßoufe,  ben  Salbcr  nnb  ftelmin,  M 
Duneton,  Douglas  nnb  Knon  auf.  Ütut  ein  tlöic 
SC^eil  im  Slorben  gebort  bem  ®ebiete  be«  gort^  ar 
Dort  giebt  nabe  ber  @renge  ber  ^^ort^"  unb  S(t|bdot: 
l^n,  »et^er  ®Io^oid  mit  gfaOirt  unb  Sbinbmrglj  i^r 
binbet,  unb  mit  bem  ttiebemm  ber  aßonKanblaBal  i: 
Serbinbung  fte^t,  ber  oon  ®(adgott  na^  ben  Sttis 
fo^Iengmben  oon  SRoidlanb  fü^rt 

3m  aOgemetnen  ift  bad  Sanb  menig  fnubtior.  £« 
«(ferlanb  bef(^rtoft  fid^  auf  bad  Xtfol  M  Sinke  ^ 
einige  %ebent^fi(er.  Da«  Sßeibefonb  mirb  (anptf&tOit 
gur  ©^afiud^t  benu^t;  bo(^  gie^t  man  and^  Xtobhiä 
unb  oortreffßc^e  3ugpferbe.  Den  ^auptreitbtN  i^ 
bie  ergiebigen  @teinto^Un{ager,  (Eifen*  nnb  eieigtsbci 
Die  bebeutenbften  ftoblengmben  beflnben  ft((  bei  @l^ 
gott),  Xirbrie,  ^omitton  unb  8etma^ago».  Cber^* 
®(a«goM  am  S(ube  liegt  ha»  grofie  (Sifenret^ier  jo  1^ 
bribge;  bie  bort^en  e(^be«3ron*8Bort9  finb  bie  )f 
beutenbften  Sifenmerfe  ©c^ottlanb«.  ®artf^errie«dP 
SSort  ift  ein«  ber  größten  fio§ofenn>erfe  ber  Stbt  3i 
bem  ffiblic^ften  Staate  oon  8anarl,  in  ber  fahles  @^ 
birg^gegenb  ber  Sout^er^iQ«,  beflnben  fic^  bie  bebeuKt^ 
8(eigmbeu  »on  gang  ®ro6britannien.  Der  ^^ 
»erfel^r,  mie  bie  gefammte  oietfeitige  %(M  ^^ 
SDlanufacturt^tttigleit  ber  ®raff(^aft  ^at  in  bot  W^ 
da^rge^nten  einen  augerorbenttt(^  großen  iv^iß^l 
aenommen.  ®ie  liefert  (Eifen^  Vioü*,  Samnmott'  tp 
Seinenmaaren  in  nnge^euem  OuantitSten,  fotnie  Swf, 
Stopfer«,  ®(a9*,  Str^ftadwaaren,  Tapeten  u.  f.  »•  ^ 
f)auptfi4  ber  dnbuftrie  beflnbet  fic^  in  ®(a«goo;  ^V'' 
ftabt  ber  ®raff(^aft  ift  8anarl  (f.  b.).    Den  bebeiitaj; 

Sianbeteoerfebr   fbrbem   außer   ben  SBafferftrafa  ^ 
(t|be  unb  feine«  ftanatt  ga^Ireic^e  @fen6a(ittf<  ^ 
benen  bie  mic^tigften  Don  ®(a«gon)  ausgeben.     ,   , 

(W.  Sentit' 
LANARK,  f)ouptftabt  ber  fcftottiftben  ®rafiM| 
gleid^en  ißamen«,  auf  einem  ^flgel  am  Oftuffrj^ 
(ütfht,  Aber  meieren  ^ier  gmei  f(^5ne  SrSden  fiF 
mit  (1880)  4908  «Einmo^nem,  loeb^e  ^anptffi^Ii^  f^' 
meberei  ffir  g(a«gomer  ^abrif unten,  au4  &¥^^ 
fabritatlon,  »rauereien  betreiben*  Die  ©tabt  W}^ 
ftireben  unb  mar  öfter«  bie  JReftbeng  ber  \¥^^ 
ǚnige.    3n  ber  Ȋ^e  liegt  in  einem  anrnnt^igen  m 


LANCASTER  OD.  LANCASHIRE      -    323    — 


LANCASTER  (STADT) 


feffef  bad  3)otf  9tetD(anarI,  ein  erft  1785  gegrfinbeter 
i$Q6riIort,  bemerlen^toert^  bttrc^  bie  groge,  Don  Ooen 
jegränbete  XBoUfplnnanftalt  unb  berfi^mt  tocitn  ber 
ßafTcTfttUe  ht»  Cltobe.  {W.  Benthetm.) 

LANCASTER  ober  Lancashire,  ®raj[[4aft  im  norb' 
oeftßc^en  Sngtanb,  mit  bem  Xitel  einer  ^fatjgraff^aft, 
Kgrenjt  Don  ben  ©raffc^afteu  Cnmbertanb,  &eftmore" 
anb,  |)orI  unb  (S^efter  ((S^ef^lre)  unb  oon  ber  driften 
See,  umfaßt  ein  «real  oon  4890  D«tfomet  {88,77  D* 
Weilen)  mit  (1881)  3,454,225  (Sintto^nem.  !X)ur(^  bie 
DZorecambebai  fc^eibet  ftc^  i>te  ®raff(^aft  in  jtvel  X^eite, 
n  einen  nörblic^en  unb  einen  ffiblit^en.  X)er  Heinere, 
iOrb(t(^e  Streit,  f^umeg  genannt,  gmifc^en  ber  Sßorecambe» 
tnb  ber  iDubbonbai,  ein  ran^e«,  ^figeßge«  iD2arf(^{anb, 
ft  im  3nnem  Don  Slu^Ifiufem  be«  Cumbrifc^en  ®e6irge« 
tfäOt  unb  fteigt  im  0(b  üßan  802  Witt  auf.  !X)ort 
»efinbet  fic^  aud^  ber  @ee  Conifton^^XBater  unb  an  ber 
Dftgrenje  gegen  S3eftmore(anb  ber  @ee  8Binanbermere 
»ber  aSimbermere,  Don  STonriften  DieC  befucfet.  ^er  ffib» 
i(^e  $)auptt§ei(  Don  Sancafter  ift  gegen  ba«  Sßeer  ^in 
bened  Sanb;  im  dnnern  »irb  er  Don  XuMttufem  ber 
ßenninif(^en  Sergtette  Don  g)orIf^ire  bur(^)ogen,  bie  aber 
ine  $5^e  Don  600  Witt,  nit^t  erreichen.  !Daa»if4en 
ommen  audgebe^nte  äßoor^  unb  ßeibeftreden  Dor.  X)ie 
Dic^Hgften  gtaffe  finb  ber  8une,  SS^re,  Nibble  unb  an 
^er  @abgrenje  bie  SRerfe^,  filmmtß(^  mit  au^gebe^nten 
Heftuarien  mflnbenb.  ftanttle  Derbinben  biefe  kläffe 
mtereinanber  unb  mit  ben  9{a#argraff(^aften,  fo  nament« 
iit  ber  8ancafterIona(  unb  ber  8eebg«8iDerpooIIana(, 
Doburd^  ber  ^innenoerfe^r  anßerorbentUc^  geförbert  wirb. 
Diefen  SBerle^r  unterftfi^t  gugbic^  ein  iRe^  Don  <Sifen« 
m^nen,  barunter  bie  8iDerpooI<9Ran(6efter«0a^n. 

2)a0  j!(ima  be«  Sanbe«  ift  gemäßigt,  aber  nfi^ft 
)em  Don  Sumber(anb  »oI  bad  feuc^tefte  in  ganj  ISngtanb. 
Bon  ber  ®efammtflft(^e  finb  56  $rocent  bem  Kubou  Don 
S^etreibe  (namentlich  ^afer  unb  8Beijen),  ftartoffeln, 
pfltfenfrflc^ten  unb  @emfifen  gemibmet;  6  ^rocent  be^ 
ttfitn  au«  ®ra«(anb,  44  $rocent  au«  SSribetanb.  Son 
iroßer  SBic^tiglett  ift  bie  SBie^juc^t  unb  ba«  langge^Bmte 
iancofterrinb,  mit  ftarter,  bider  $)aut,  biegten  paaren, 
neift  fc^ttara  unb  meiß  gefledt,  berühmt.  Der  ^toipu 
reic^t^um  Sancafter«  befte^t  in  ben  unge^uem  fto^Ien« 
agem,  bereu  Sludbeute  DermitteM  ber  auSgebe^nten 
ltana(f(^iffa^  nac^  aden  @eiten  ^in  )u  ben  iDampf^ 
tiafc^inen  unb  gabriten  abgeffl^rt  mirb.  S>a9  ^erDor^ 
ragenbfte  ©teinlo^Ienfetb  ber  (Slraff^aft  itoi\iitn  ben 
kläffen  äiibble  unb  SRerfe^  rei^t  auf  ber  einen  @eite 
n  bie  ®raff(^aft  S^efter  unb  92orbn)a(e«  hinein  unb  ift 
lur  burc^  einen  fc^malen  Streifen  @anbfteincong(omerat 
)om  <SteinIo^(enfe(be  ber  ®raff(^aft  9)orI  getrennt,  ffiei 
3ngIeton,  fflbßc^  Dom  8une,  Hegt  etn  Heinere«  fto^Ien^ 
reib,  meldte«  ßc^  in  bie  ®raff(^aft  ^orl  ^ineinjie^t  3n 
Serbinbung  mit  ben  Sifenergen  bilbet  ber  große  fto^Ien^ 
tetc^t^um  ben  $ebet  eine«  Snbnftrieauffc^ttunge«,  ber 
an  ©roßartigteit  unb  Sielfeitigteit  ntrgenb«  feine«g(ei(^en 
^at.  (Sbenfo  großartig  ift  bie  SaummottenDerarbeitung. 
3m  3.  1879  beftanben  in  ber  ®raffd^aft  an  2000  Saum^ 
kDoUmanufacturem     SFHt   biefen  üRannfacturen    fte^en 


meiter  a^^^^^^^  SSrbeftofffabriten,  ftattunbrudereien 
u.  f.  \D.  in  Serbinbung.  SBon  großer  SSid^tigleit  (inb 
ferner  ber  @(^iff bau  unb  ber  SRafd^inenbau,  bie  gabrifation 
Don  Sifen*  unb  (SKa«maaren,  ^flten,  S^emilalien,  @eife 
unb  $a|)ter.  S)en  inbuftrieQen  aRitte^untt  ber  ®raf* 
f(6aft  Sancafter  bilbet  SRanc^efter  mit  ©alforb  unb  ben 
Sabril«  unb  $anbeI«orten  Olb^am,  ^refton,  8o(ton, 
Xf^ton,  ®(adbum,  Sßntt^,  Oumle^,  Q^orh^  unb  9to^^ 
bäte,  »ä^renb  StDerpool  ben  Sertrieb  na4  innen  unb 
außen  fbrbert.  $o(itif(^e  $au))tftabt  ber  ©raffc^aft  iß 
Sancoßer  (f.  b.). 

t>it  @)raff(^aft  8anca{ler  betam  nac^  »e(^fe(nben 
@(^idfa(en  unter  rbmifi^er,  angelfflc^fifc^er,  normannifd^er 
'^^errfc^aft  ftbnig  Sbuarb'«  Dierter  @o^n,  3o^ann  Don 
)aunt,  a(«  ^eraogt^um  mit  Dbttigen  ^o^eit«re4ten  aur 
St)anage.  $)einrid^  IV.,  @o^n  Oobamt«  Don  ®aunt. 
Dereinigte  baffefbe  mit  ber  ftrone,  ließ  e«  aber  bur4 
eigene  Beamte  regieren.  @eit  ^einrid^  VII.,  @o^n 
SDcargareta'«  Don  ®eaufort,  Srbto^ter  be«  J)aufe«  8an<« 
cafter,  unb  Sbmunb  Zubor'«,  @rafen  Don  9ci(^monb,  ift 
e«  ftronbomSne.  3ebo^  ^at  fic^  au«  iener  3^  ^^^ 
Serfajfung  ber  ©raffc^aft  a(«  ¥fa(agtaff(^aft  (county 
palatine)  ermatten,  fou)ie  bie  SBflrbe  eine«  ftanaler«  be« 
peraogt^m«  8ancafter  (Chancellor  of  the  Duchy  of 
Lancaster)  unter  ben  9D2itg(iebem  be«  britif(^en  SRini^ 
fterium«.  SBgLSain«,  «The  History  of  the  County 
palatine  and  Duchy  of  Lanark»  (2  ®be.,  Sonbon 
1867—70);  ®rinbon,  «Lancashire»  (Sonbon  1881). 

(W.  Bentheim.) 
LANCASTER,  ^auptftabt  ber  englifc^en  ®raf« 
fc^aft  Sancafter,  on  ber  (Sifenba^n  $refton»8ancafter« 
CarU«Ce  unb  an  bem  17  ftHomet.  unterhalb  in  bie 
8ancafterbai  mfinbenben  8une,  über  meieren  eine  @tein« 
brfide  mit  5  ®ogen  nai^  ber  SBorftabt  ®Ierton  unb  ber 
122  ftilom.  (ange  unb  13  SDlet.  breite  Sancafterlanat 
ffi^rt,  83  ftilomet  im  iRorbmeften  Don  SDtanc^efter.  !Z>ie 
@tabt  liegt  ma{erif(^  auf  bem  Kb^ange  eine«  ^o^en 
)figet«,  oeUen  ein  altert^flmßc^e«  @(^(oß  au«  ber  3eit 
:buarb'«  UI.  an  ber  ©teUe  eine«  früheren  rdmif(^en 
Saftrum  {rbnt  vX)er  SC^urm  an  ber  ©fibmeftede  be« 
@(^(offe«  foQ  nnter  ftaifer  ^abrian  gebaut  »orben  fein. 
8[u(^  ber  SBerließt^urm  »irb  für  enten  rOmif(^en  Sau  ge» 
Ratten.  !Da«  ®(^(oß  ift  gegenn)ttrtig  bie  Sßo^nung  be« 
Statthalter«  unb  ber  @i4  mebrerer  ®eriAt«^ttfe.  S>ie 
norböfttti^  Don  ber  Surg  fte^enbe  fiaupttirqe  ©t^SRarifi 
ift  ein  aihtfter  frfi^englifc^en  @ti(«.  3>ie  rbmifc^ 
tat^oUfc^e  ftirc^e  mit  SlonnenHofter  unb  ©c^ulen.  ein 
große«  ®eb8ube  im  got^ifc^en  ®üi,  tturbe  1859  ge« 
baut  S)ie  @tabt,  mit  (1881)  20,724  (Eintto^nem,  l^at 
JBaumttoQ«  unb  @eibenf))innerei,  äßbbel^  93a((«tu(^', 
Sifenba^nu>agenfabri(en  unb  treibt  betrü^tUAe  fiflften^ 
fc^lffa^  {W.  Benthetm.) 

LANCASTER,  ^au))tort  be«  gleichnamigen, 
133/)00  Oetto^ner  aä^^cnben  Sount^  im  uorbamerila^ 
nifc^en  Union«ftaate  ^ennf^lDanien,  am  (Soneftoga^üreel, 
mit  (1880)  25,967  (Sintto^nem,  (Sifenba^fnotenpunft, 
tat  15  ftirc^en,  fc^öne  bffentlid^e  ®ebftttbe,  bebeutenbe 
dnbuftrie:    grabrilation  Don  Sßaffen,  Skigen,  Socomo^ 

41  ♦ 


LANCASTER  (SIE  JAMES)        —    324    — 


LANCASTER  (JOSEPH) 


tiocn,  (aitbiDlrtl^f(^aft(ic^cn  aßafc^inm.  dm  3. 1730  ge^ 
(fcBtahtt,  oar  Sancafter  oon  1799  bU  1812  $)auytftabt 
bc«  ®taate9  ^tmij^toanlcn*  (A.  Schroot.) 

LANCASTER,  bad  S^aM  Sancafter  uttb  bie  b^na« 
ftifc^en  StOmpft,  »elAe  ft^  baratttnfipf en,  f.  Plantagenet. 

LANCASTER  (Sir  James),  engttfc^et  ©eefa^m, 
geboten  um  1550,  in  ber  3ngenb  ftonfmonn  unb  @o(bat 
m  $ortttso(,  fegeUe  am  10.  SprU  1591  oon  ^tt^mout^ 
ab  mit  3  @(^iffen  nad^  £)flinbien,  bef uc^te  Ceylon  nnb 
Sumatra  mib  jerftOrte  bie  bortigen  ft)anif(^en  unb  por^ 
tuglefif(^en  $)anbeMetabtt{fement9.  3m  3.  1594—95 
befehligte  er  eine  eng(if(^e  (Si^ebition  nac^  ^emambuco, 
»el^e«  er  angriff,  unb  1600  bie  erfte  oon  ber  neuge« 

8rfinbeten  Oftinbif^en  Somt)agnie  entfanbte  fftotte.  (Er 
(^rte  oon  biefer  ü^ebiton  1603  fiegreic^  nad^  (Snglanb 
nox&d  unb  loarb  barauf  ein  SDirector  ber  Com|>agnie. 
(Sr  ftarb  um  1620.  8affin  benannte  i^m  ju  S^ren  bie 
gro§e  an  ber  XBeftfeite  ber  ffiaffindbai  in«  3nnere  be«  «rt^ 
tifc^en  Src^ipett  ffl^renbe  aReerftrafe  Sancafterbai 

Sgl.  @amue(  ^nxtfya^,  «Narrative  of  Lan«- 
caster^s  voyage  to  Java  and  Sumatra»  (Sonbon  1879). 

{W.  Bentheini.) 

LANCASTER  (Joseph),  einer  ber  SOtiterflnber 
be«  gegenfeitigen  Unterricht«,  ift  mit  bem  iRamen  be« 
©(Rotten  ünbreu)  SbtU  in  ber  ®ef((ic^te  ber  ^ttbogogit 
nngertrennttc^  oerbunben.  O^ne  ooneinanber  ju  »tffen, 
fhrebten  beibe  SDtSnner  hornig,  ba«  ®(^u(u>efen  ju  oer^ 
beffem,  inbem  fie  bie  toec^felfeitige  @(^ttteinri^tung  ein» 
fflbrten  unb  icinber  burd^  fiinber  unterrichten  liegen 
(ee((«8ancafter'fc^e«  Unterrlc^tdf^ftem). 

^er  filtere  oon  beiben,  Snbre»  9eU,  ober,  toie  er 
in  biefem  XBerfe  aufgeffl^rt  ift,  «nbreaO  Sei  (f.  biefen 
artitel),  geboren  1753  au  @t.»3lnbre»d,  0eiftIic^er  ber 
Sngttfd^en  ^oc^tirc^e,  ging  nac^  SRabra^  in  Oftinbien, 
»0  er,  ate  Soplan  ju  f$ort  ®t.«®eorge  unb  ^rebiger 
an  ber  ftirc^e  @t'^attt  angefteOt,  bei  bem  1789  oon 
ber  Oftinbifc^en  (Sompagnie  ju  (Sgmore  bei  SRobra«  ge« 
ftifteten  aft)(  ffir  aRilitfinoaifentnaben  einer  ber  !Direc' 
toren  »urbe  nnb  bie  Oberleitung  bed  @c^u(unterrid^t9 
8bemat)m  Sei  bem  Seftreben,  bie  ibm  uuterßellte 
@4u(e  ber  flnfta(t,  bte  an  3)^01^8^"  ^^^  unb  nac^  ju^ 
na^m,  me^r  unb  me^r  au  fbrbem,  namentlich  bie  8e|r' 
met^obe  au  oerbeffem,  lam  er  auf  ben  ©ebanlen,  bog 
einer  ber  filteren  ®c^filer  ben  Se^rer  \piütn  unb  eine 
finiüfi,  längerer  ©^fller  in  biefer  SBeife  bef^tfftigen 
Mnnte.  @ein  Serfud^,  eine  ©c^uleinric^tung  au  grfinben, 
bei  toeldHer  aQer  Unterricht  ber  einaelnen  @d^filerabt^ei« 
langen  burc^  bie  baau  aufgefteOten  beffem  @4üler  unter 
bloßer  «uffic^t  be«  Se^rerd  ert^rttt  ttirb,  gelang  fiber 
aQe«  Snoarten,  fobaf  oom  1.  3um  1795  an  ber  ge^ 
fammte  Unterricht  oon  ber  niebrigften  bx»  iwt  |Bc^ften 
fttaffe  einaig  unb  aQein  @c^fi(ern  anoertrout  »urbe. 
!Diefe  neue  iTOet^obe  erkoie«  fic^  nic^t  nur  aM  fe§r  biQig, 
fie  machte  au(]^  ben  ftinbem  Sergnfigen  unb  befdii(eunigte 
unb  erleichterte  bae  8emen  in  auffttdiger  Seife. 

9ea  mu|te  inbeg  aM  ®efunb^eit0rfidflc^ten  fc^on 
im  nfic^ften  3a§re  nac^  Snglanb  aurfidle^ren.  Sei 
feinem  ©d^eiben  fiberreic^te  er  anf  Slnfud^en  bem  6er« 


»altungtfrat^e  ber  Xnftaft  eine  fc^riftßcfie  DatfteOn^ 
feine«  ®4ftem0  ffir  feine  Stad^fofger,  bie  er  1797  n 
Sonbon  unter  bem  £ite(:  «An  experiment  in  educa* 
tion  made  in  the  asylum  of  Maaraa»  oerfiffentlidifL 
SßtW^  Unterrid^t^met^obe,  fflr  bie  er  bie  »egimrag  ;i 
intereffiren  gehofft  ^atte,  fanb  inbe§  in  (Sngicmb  {iniidii 
toenig  Oeac^tnng.  9lur  in  einigen  Schulen  )tt  itM 
in  SBeftmoretanb  gelangte  fie  aur  Vnrnenbnng,  lam  sla 
auc^  loieber  ind  ©todfen.  @eitbem  (ebte  bo^et  M 
auf  einer  ffränbe  in  3urfidgeaogen|eit,  6id  er  ii4 
ae^n  3a§ren  Serantaffung  ^atte,  abermatt  feine  fri^ 
£^fitigteit  »ieber  aufaune|men. 

3ofep^  Sancafker,  ein  armer  CUtfifer,  ber  Sek 
eine«  ehemaligen  @o(baten,  am  25. 9{oo.  1778  jtt  Sosta 
geboren,   eröffnete  nfimlic^  unab^gig  oon  9eO  ai 
1.  3an.  1798  in  Sonbon,  in  ber  S3orftabt  @oittM 
eine  Sottofc^ule  ffir  ftinber  unbemittelter  aeltem  unb  W' 
f^nrac^,  gegen  ein  gana  geringe«  @<|tt(ge(b  feine  &ißr. 
im  8efen,  ©c^reiben  unb  Stec^nen  au  unterrichten,  h 
ein  gut  Sr^eil  feiner  Sc^fiter  aud^  bie«  mtbebentok 
®c^u(ge(b  nic^t  auf  anbringen  oermod^te,  fo  ert^eiltcDc 
gut^eraige  iunge  SDrann  ben  Sermften  ben  Unterrii^t » 
entgeftli^,  unb  infolge  baoon  befanben  fic^  fe^r  iiaib  in 
feiner  @c|u(e  fo  oiele  f$reifc^fi(er,  baf  ficb  Sanco^ap 
ben  grbgten  (Sinfc^rfintungen  genöt^^t  faJ^.    Zag  o^ 
Stacht  fann  ber  junge  intelligente  SRann  barfiber  nat. 
»ie  er  in  feiner  @d§u(e  alle«  fo  biQig  mie  nii)g(i4  n» 
rieten  f »nnte.    3n  feiner  ffiebrfingnig  oerfuc^te  er  (^, 
um  mttgUc^enoeife  ben  ®e^oft  eine«  @c(u(getiilfen  W 
burc^  au  fparen,  filtere  @d^fller  al«  8e^ge^a(fen  p  k^ 
nn^en.    X)a«  9$erfal^ren  gelang,  unb  fo  mar  er  -  boiti 
bie  "Slotft  gebrfingt  —  auf  ba«  Softem  be«  gegenftiti|0 
Unterricht«  getommen«    Sr  ffi^rte  bie  nene  Sinri^tn^ 
in  aQen  ftlaffen  bnrd^  nnb  erreichte  bamit,  bafi  er  |s 
gleicher  3eit  aOe  feine  ©c^filer  nfi|ttcj^  befc^fiftigen  bm 
unb  fic^  boc^  felbft  rotit  weniger  ananftrengen  iwiiß^ 
mt  er  felbft  erafi^It,  ^at  er  au  {ener  3eit  oon  M] 
SRet^obe  nic^t«  gemnfit,  erft  fpfiter  ift  i|in  beffcn  Sm 
in  bie  ^finbe  gelommen  unb  oon  i^m  benu^t  »oi^ 
iRoc^  manche  anbere  Vereinfachung  be«  Unterrid^  <f 
fanb  er.    @o  toanbte  er  ftatt  gfeber  unb  ^opirr  ^ 
Schiefertafel  an,  fpfiter  f fi^te  er,  nai^  «Ber«  9ox\i)W> 
ba«  Schreiben  im  ®anbe  ein.    Seim  Sefen  gebrti^ 
er  anftatt  ber  üblichen  Sefe«*  unb  euc^ftabirbiier  vc 
grofier  @4rift  bebrudte  Sefetafeln,  oon  mliß  |^ 
Suteitung  eine«  großem  ftnaben  eine  ganae  9bt(eM 
fteinerer  lefen  lernte.    Durcft  fotc^e  ftoften  erfjHn^^ 
(Einrichtungen   unb   namentlid^  baburc^,   bafi  er  fest 
®c^u(ge^ü(fen  au  beaa^Ien  brandete,  »urbe  M  ®4»' 
gelb  erfiaunlic^  billig.    (Sr  tonnte  mel^r  greifctU^  ^' 
nehmen  unb  feine  @c(u(e  muc^«  md^r  rnib  mrM 
<S^fi(eraa^(.    ®alb  fanben  fic^  aud^  mVxDOÜeaUV^ 
fönen,  bie  Sancafüer'«  Unternehmen  unterftfitten  vjA^ 
gr»§ere  ^ubülum  barauf  aufmerifam  machten.  Sm^ 
biefer  Unterftflftungen  oerioanbefte  er  feine  ®¥^lr, 
eine  ooBfifinbige  gfreifc^nle.    3m  3.  1803  ttafitsAm 
er  eine  ©c^ilberung   feiner  «nftaü  nnb  ben  iti^ 
berfelben.    Drei  3a^re  fpfiter  erf^ien  biefe«  ®(*nf*> 


LANCASTER  (JOSEPH) 


—  325  — 


LANCASTER  (JOSEPH) 


)erettd  in  fec^Mer  9ttflage.  S)affeI6e  biente  toefentlid^ 
)ai\x,  feine  SDtet^obe  in  Snglanb  belannt  au  machen  unb 
u  Derbreiten.  X)urf^  ^fllfe  }tDeier  ®toner  ber  anftalt, 
)ed  $)er2O09  Don  Sebforb  unb  bed  8orb9  ©ontmenriae, 
onnte  bad  Sc^ulgebttube  erweitert  toerben,  foba^  im 
).  1804  bte  ®((fi(eraa^I  auf  800  mäfi.  3n  fe(^« 
IBot^en  ttQ^m  Sancafler  400  auf  uub  biefer  enorme 
luma((^  fibrte  bie  Orbnung  ber  ®4u(e  in  leiner  Sßeife. 
;m  3.  1804  machte  Sancafter  bei  idtü,  ber  att  Pfarrer 
u  ©manage  in  S)orfetf§ire  Ubtt,  einen  93efu(^  unb  {ernte 
lafetbft  in  einer  @Dnnta09f(^u(e  beffen  SRet^obe  lennen* 
hn  nttd^ften  da^re  ^atte  er  1000  Anaben  ju  untere 
legten,  unb  nif^t  genug  —  er  errichtete  nun  nod^  mit 
pfilfe  feiner  jmei  @($meftem  eine  ®(^ule  ffir  200 
Vlöbditn,  in  toüiftx  ber  gegenfeitige  Unterricht  auc^  auf 
100  iRä^en  unb  anbere  meibttc^e  arbeiten  Xnmenbung 
anb. 

(Ein  Se^rer  fär  taufenb  ©d^uUinber —  biefer  grof« 
irtige  Srf o(g  maate  Kuffe^en  bid  in  bie  ^bc^ften  Streife, 
ittnig  ®eorg  111.  felbft  na^m  1805  baoon  Aenntnig, 
leg  fid^  oon  Sancafter  fiber  bie  eigenartige  SRet^obe 
lUfKtiren  unb  oerflc^erte  i^n  feiner  |)tttb  unb  ®nabe. 
ix  fprac^  babei  ba9  fc^bne  Sßort  aM:  «(E9  ift  mein 
ßunfc^,  bafi  lebe«  ftinb  in  meinem  Weiche  ba^in  gelange, 
»ie  ^ibe(  )u  (efen.»  Sßie  er  felbft,  fo  gaben  auc^  bie 
tbnigin,  ber  ganje  $of  reiche  8eitrSge  ffir  bad  Sßerf. 
Diefe  @umme  beftimmte  8ancafier  fofort  jur  ®rflnbung 
iner  SUbung^anftatt  ffir  Se^rer,  meiere  fein  Serfa^ren 
riernen  unb  in  anbem  @c^u(en  einffi^ren  foQten.  Sud^ 
tannte  er  feine  Sßet^obe  oon  nun  an  bad  ftbniglic^e 
^ancafter'fd^e  (Erjie^nngd^@9ftem  (the  Royal  Lan- 
^asterian  System  of  EdacaüoD).  ^oc^  begeiftert  ffir 
eine  Sbeen,  reifte  8ancafter  im  Sanbe  um^er  unb  fiberaQ 
ntftanben  ®c^u(en  nac^  feiner  Sinric^tung.  ^a  rief  er 
\Mi  Qi^er  ®efe^(  bed  $)ftc^ften  ift  ergangen,  ba^  bie 
Irmen  Britanniens,  bie  SIrmen  dnxopa^,  la  bie  Xrmen 
•er  ganjen  SBett  erjogen  merben  foQen.» 

Slber  ber  gro|artige  (Erfolg,  ben  ber  einfache  Oufifer 
latte,  rief  ®egner  l^eroor,  on  bie  er  nic^t  gebac^t  ^atte. 
Die  ^o^e  englifc^e  ®eift(ic^Ieit  glaubte  barin,  ba|  ein 
i^ufiter  bie  @(bu(e  reformire,  eine  ®efatr  ffir  bie  ho^ 
irc^e  erbliden  ju  mfiffen.  92a^m  boc^  Sancafter  Amber 
lOer  Belenntni^e  in  feine  ®c(u(en  auf  unb  begnfigte  er 
icJ^  boc^  mit  bem  8efen  ber.  9ibe(,  mtt^renb  er  ben 
Dettem  WeUgiondunterric^t  ben  ®etftttd^en  fiber(ie§.  !Dat 
X  ben  in  ber  ^oc^lirc^e  ^errfc^enben  ftatec^iSmud  beifeite* 
egte,  mürbe  i^m  }um  Serbrec^en  angerechnet*  äßan 
tarnte  bad  $ub(itum  in  me^rem  ©d^riften  Dor  i^m, 
tannte  i^n  einen  bem  ©taate  unb  ber  ftirc^e  gefä^r^^ 
ic^en  aRenfc^en.  S)amit  nic^t  genug.  SRan  berief  auc^ 
1807  Bett  nad^  Sonbon  unb  biefer  rid^tete  nun  Schulen 
iSßabra^i'^cJ^uIen)  nad^  feinem  (Softem  ein,  baS  fid^ 
itterbings  Don  bem  Sancafter'g  nur  baburc^  unterfc^ieb, 
>ag  ^ier  beim  Steligiondunterric^t  ber  ftatec^SmuS  ju 
^nbe  gelegt  marb.  X)iefe  Sgitationen  Ratten  )ur 
$o(ge,  bat  Sancafter'S  (Einnahmen  fic!^  bebeutenb  Der^ 
rtngerten:  nur  ber  ftbnig  unb  bie  löniglic^e  gamitte 
hielten  t^re  Unterftfifeungen  noc^  aufredet.    Diefe  Ser^ 


lufte  Ratten  ffir  Sancafker  fc^ttmme  ®irtungen.  (Er  »ufite 
mit  ®e(b  nic^t  umjuge^en.  f^fir  fid^  gebraud^te  ber  ein^ 
fac^e  fDtann  rnenig;  ba9  meifte  Deroanbte  er  ffir  bie 
Sertt)irf(ic!^ung  feiner  Sbeen.  (Er  ging  aber  ju  rafd^ 
DormttrtS  unb  geriet^  baburc^  in  gro|e  ®e(bDerIegen« 
Reiten.  ISnbe  be«  Saures  1807  ^atte  er  bereits  me^r 
aÜ  6000  $fb.  @terL  ©c^ulben.  !£>er  Banfrott  ftanb 
na^e  beDor,  aber  8ancafter  Dertor  fein  ®ottDertrauen 
nic^t.  S)a  —  in  te^ter  ©tunbe,  im  3anuar  1808  — 
trat  ein  Serein  ebter  SRfinner  jufanraien,  rottet  ffir  ibn 
unb  fein  SSerl  gutfagten.  Sancafter  aber  mugte  fic^ 
Der))fl(ic^ten,  Don  nun  an  teine  ausgaben  ju  mad^en 
o^ne  fc^riftHc^e  (Einmittigung  bes  SSereinSauSfd^uffeS.  <So 
f Corner  i^m  biefe  S^fage  mürbe,  er  erfannte,  ba|  eS 
uot^menbig  ffir  fein  XBerl  fei.  XBar  er  boc^  nun  mieber 
ein  freier  S^ann,  ber  unge^inbert  t^fitig  fein  tonnte.  3n 
gan}  ®ro§britannien  reifte  er  um^er,  ^iett  fiberatt  SSor» 
(efungen  fiber  fein  @^ftem  unb  grfinbete  @cl^u(en,  bie 
er  mit  Se^rem  aus  feinem  OnfKtut  Derforgte.  Bis  jum 
3.  1811  ^atte  er  bereits  gegen  100  neue  @c^u(en  ein<> 
geridlitet,  ju  bereu  Bau  unb  Unter^att  etma  20,000  $fb. 
®terL  gejelc^net  morben  maren,  unb  30,000  ftinber  er^ 
hielten  in  benfetben  Unterricht  nac^  feinem  @Dftem.  Sucl^ 
au^er^alb  (EngtanbS  entftanben  8ancafterfc^uien.  3n  ben 
Bereinigten  Staaten  Don  Xmerita  mürben  1806  ©c^ulen 
nac^  biefem  Softem  eingerichtet.  3n  @fibafrila.  Oft« 
inbien,  (Ee^ton  unb  Sluftralien  mürben  burc^  ÜRiffionfire 
fotd^e  @c4u(en  gegrfinbet.  8(ud^  in  i$ranlreic(,  Belgien, 
dtatien,  X)ttnemarf  entftanben  ja^Ireic^e  8ancafterfc^u(en, 
bagegen  oer^iett  man  fic^  in  Z>eutfc^(anb  etmaS  jurfid^ 
^aftenb.  S)er  ®runb  bafflr  mirb  f))fiter  bargetegt  merben. 
SE^atfaAe  bleibt  aber,  bat  eS  1814  in  atten  (Erb* 
t^eilen  Sancafterfc^ulen  gab,  unb  bag  fiber  ^unberttaufenb 
ftinber,  bie  ma^rfc^eintic^  fonft  o§ne  jiegßc^en  Unterricht 
aufgemac^fen  mfiren,  jie^t  in  biefen  @^u(en  gebilbet  unb 
erjogen  mürben. 

dnjmifc^en  maren  auc^  Bett  unb  feine  gteunbe  nic^t 
unt^&tig  gemefen,  @c^u(en  nac^  bem  « 9)tabraS»®^fitem  i> 
einjurid^ten.  ^ier  fehlte  eS  nie  an  ®e(b  unb  bieS  ^a(f 
bie  @a^e  mefentli^  fOrbem.  Suc^  ^ier  bilbete  fid^  ein 
Berein,  ber  unter  bem  iRamen  «9lationa(« Berein  jur 
Befbrberung  ber  (Erjie^ung  ber  Srmen  nad^  ber 
^errfc^enben  JHrc^e  in  (Engtanb  unb  Sßa(eS»  bebeutenben 
Umfang  gemann.  3(m-  geborten  ffimmtlic^e  Bifc^bfe  beS 
SanbeS  an.  3un^4f^  torxtbt  in  8onbon  eine  Sentrat'^ 
fd^ute  ffir  1000  ftinber  in  Ba(minS«®arbenS  eröffnet, 
beren  Seitung  Bett  felbft  fibema^m,  unb  bamit  ein  Se^rer«» 
feminar  Derbunben,  Don  melc^em  aus  anbere  @d^u(en 
mit  8e^rem  oerforgt  merben  fonnten.  3m  3.  1817 
^atte  biefer  Berein  fiber  30,000  $fb.  @ter(.  ffir  feine 
3mede  oerauSgabt,  ^unberte  Don  Se^rem  ^erangebilbet, 
meiere  menigftens  jmeimal^unberttaufenb  ftinber  nac^ 
Bettys  ®9ftem  unterrichteten.  3n  bemfelben  3a|re  er« 
^ieft  auc^  biefer  9lationa(«Berein  Don  ber  Regierung  einen 
BefttttigungSbrief,  moburc^  er  nunmehr  ju  ben  prioi« 
(egirten  Snftatten  im  9teicte  gehörte. 

Sßie  Sancafter,  fo  reifte  ouc^  Bett  im  9teic^e  ^erum, 
§ie(t  Borträge  unb  ert^eilte  guten  9tat^  fiber  bie  re^te 


LANCASTER  (JOSEPH) 


—  326  — 


LANCASTER  (JOSEPH) 


Xnioenbuns  feiner  SRet^obe.  X)er  Sßettftrett  joifi^en 
beiben  SOtttntiem  unb  i^ren  Vereinen  geretd^te  —  ba  ber 
Unterfc^teb  lein  n>efenUi(^er  mar  —  bem  Unterri(^U^ 
mefen  jum  ^o^en  Stufen.  3m  Ku^Ianbe  aber  Der« 
fd^moljen  nodl  unb  nad|  beibe  ©tofteme  in  ein9,  ba9 
nun  ben  92anien  BeQ^Sancafter'fc^e  Snet^obe  erlieft.  SeQ 
flarb  am  28.  San«  1832.  (2cr  (interlie|  ein  bebentenbe« 
SBermögen,  bad  er  aum  grttgten  Stl^eit  jur  ®rfinbung 
Don  (Stuten  nac^  feinem  @9ftem  beftimmte.  Suger  ber 
bereite  erttS^nten  (Schrift  ^at  er  no(^  herausgegeben 
a  Instructions  for  conducting  schools  through  the 
agency  of  the  scholars  themselTes». 

Sancafter  loar  meniger  oom  ®(ü(I  begfinftigt  (Er 
l^atte  feinem  Vereine  oerfprec^en  muffen,  nichts  @e(b« 
ftftnbigeS  unternehmen  au  ttoQen,  e«  »urbe  i^m  aber 
3ur  Unmbgli^Ieit,  bie«  SBerf))re(^en  au  galten*  (Er 
grfinbete  )U  £ooting  unueit  Sonbon  eine  neue  ®(^ute, 
in  ber  er  eine  Hnja^I  ©c^filer  betttftigen  unb  fein  8e^r^ 
t)erfa^ren  auf  bie  l|ö^em  S^^^i^  ^^^  Unterrichts  an* 
toenben  n)oQte«  @eine  ffreunbe  fa^en  ein,  bag  er  fi^ 
jetbft  ruiniren  mfiffe,  aber  er  ^5rte  auf  lein  S^^^^ 
unb  trennte  fi(^  1814  DoQßttnbig  üon  bem  Vereine,  ber 
nun  ben  Zitel  annahm  «@(^ulDerein  fflr  IBritannien 
unb  baS  Sudlanb».  Vatb  nac^^er  trat  ein,  »aS  man 
befür^tet  (atte:  Sancafter  mußte  fi^  felbft  fflr  ga^IungS* 
unfähig  erttttren  unb  fein  erft  ^a(b  DoÖenbeteS  Unter» 
nehmen  )u  SCooting  ging  ju  ®runbe.  (Er  lam  nun 
immer  me^r  }urfia;  bie  9lot^  machte  i^n  anc^  bitter 
gegen  feine  ffreunbe;  er  bef^ulbigte  bie  SROnner,  bie 
i^m  fo  oft  geholfen,  bie  feine  ©ernten  gerettet  Ratten, 
ber  Xreuloftgleit  unb  behauptete,  fte  feien  nur  gelommen, 
um  i^m  baS  SBert  aus  ben  ^finben  ju  nehmen  unb  fi^ 
}U}ueignen.  SKs  er  1816  bieS  in  einer  8(ugf(^rift 
ertlärte,  ba  jogen  fic^  au^  feine  ntt^em  Setannten  Don 
i^m  gurfld  unb  mit  Üßangel  unb  yiotff  tämpfenb  lebte 
ber  9rme  einige  ^tlt  gan)  unbeachtet  in  SDlanc^efter. 

3m  3.  1820  ging  Sancafter  nad^  (Solumbia  in  ®fib' 
amerila  unb  mürbe  bort  oon  Voßoar  freunbti^  auf» 
genommen*  (Er  richtete  aucJ^  1824  mehrere  ®4u(en  ein; 
ober  lange  loar  feines  VteibenS  nic^t;  benn  nac^  Sdo* 
ßoar'S  abbantung  ging  er  nac^  92orbamerifa,  geriet^  aber 
bort  in  fol^e  9lot$,  bog  er  1828  Don  Strenton  in  ben 
Vereinigten  ©taaten  aus  einen  Kufruf  an  bie  Smerilaner 
ertteg,  in  bem  er  fie  aur  Unterftfl^ung  ber  Seinigen 
aufforberte.  (ES  ^at  i^m  nicj^t  oiet  gel^o(fen,  in  feinen 
alten  2:agen  mugte  er  fic^,  Ittrperlic^  unb  geiftig  ge« 
bro^en,  Don  feiner  $anbe  Srbeit  ern&^ren.  Km 
24.  Cct.  1838  ftarb  er  in  grofier  ÜDfirftigleit  in  einem 
ttlter  Don  61  3a§ren  gu  ^tntfoxl  infolge  einer  Ver» 
le^ung,  bie  er  erlieft,  a(S  er  Don  einem  SSagen  aber« 
fahren  mürbe.  @ein  @d|i(ffa(  erinnert  an  baS  ^eftalojai'S, 
mit  bem  er  DieteS  gemein  §atte,  Dor  allem  bie  fe(bft(ofe 
Eingabe  an  bie  ftinber  ber  Xrmen. 

SDie  VeU'Sancafter'fc^e  üßet^obe  mirb  aud^  bie  beS 
gegenfeitigen  Unterrichts  genannt,  meil  fie  barin 
gipfelte,  baß  bie  ©c^filer  einanber  gegenfeitig  untermeifen 
mußten.  ®ie  ift  mit  SRec^t  olS  ein  ftinb  ber  9lot^  be< 
aeic^net  morben,  benn  nur  ba  ift  fie  gered^tfertigt,  mo 


es  an  geeigneten  Se^rfrttften  unb  an  ben  nüt^igen  %^ 
mittein  fe^lt.  @ie  mar  barum  in  (Engtanb  am  rii^tiga 
$(a^e,  benn  bis  ba^in  tanute  mau  bort  leinen  attgemnos 
VoßSf c^ulunterricj^t  SdtU  unb  Sancafter  ^aben  in  (hglool 
baS  VodSfcJ^utoefen  gegrflubet  Kuc^  in  gtanfretdj  iKgb 
fterte  man  fic^  fflr  bief eS  ®^ftem,  mtt^renb  S)ettt{(tlanl»  m 
feinem  bereits  )iem(id^  entmideften  @^ttI»efenfi(^fe^TtiW 
bagegen  üer^ielt*  (Ein  bebeutenber  Schulmann,  @eoringr« 
bireclor  ^amifc^,  gibt  folgenbe  intereffante  Sißtm^ 
beS  SBefenS  biefer  SRet^obe!  «Vett  unb  Sancafter  füsma 
barin  flberein,  baß  ftinber  burc^  ftinbcr  unteiri^tet  nn 
burc^  Venut[ung  beS  (E^rtriebeS  aum  ^Ux%  gereijt  tocr^ 
iBnnen.  <Sie  (äffen  ^unberte  Don  ©c^ätem  in  Sk 
geräumigen  ©c^uCftube  unterrichten.  !X)ie  fiinbtr  U 
naif  i|ren  Sortf^iritten  in  Xbt^eilungen  gebraut,  ^ 
Üebe  Xbt^eilung  ^at  in  febem  ©egenftanbe  einen  ^£z 
(monitor).  9IQe  $e(fer  fte^en  unter  einem  OBer^dln, 
ber  als  ber  übiutant  beS  (EorpS  betrad^tet  toerben  Issl 
Sei  ben  Uebunaen  fte^en  ober  fi^en  bie  ftinber  in  %ei|c:, 
unb  menn  ein  ftinb,  baS  unter  einem  aubem  ft|t  tXx^ 
beffer  mei|  ats  biefeS,  fo  rfldt  eS  aber  baffetbc  liA 
ge^t  beftttnbig  fort,  unb  burc^  biefe«  iRflden  foQ  \i^ 
$inb  }um  f^Iei^  angefpomt  merben.  3n  ben  Settl^c 
©c^ulen  lönnen  mehrere  ober  menigere  XM^eilungen  'm 
finben,  je  nacJ^bem  es  ber  8el|rer  in  Stfldfu^t  auf  ^ 
Slnaa^I  ber  @c^fller  unb  anbere  Ver^&ttniffe  för  f 
finbet;  in  ben  Sancafter'fc^en  Schulen  fuib  aber  8  i^t 
unb  @c^reibabt^eilungen,  10  Stec^enabt^eilungai  w^ 
10  9{&^abt^ei(ungen  fte^enb.  Die  Reifer  ^nb  ni(|t  c 
8e^rer  ber  Slbt^eilungen,  fonbem  auc^  äuffe^er  berieOa 
unb  Ibnuen  belohnen  unb  beftrafen.  3n  ben  tocsn^r« 
feinten  merben  Diele  Belohnungen  unb  ®eftrafnn§ffi  «^ 
gemanbt,  in  ben  Veü^c^en  meniger.  Ueber^aupt  \^* 
in  ben  Sancafter'f^en  (Schulen  meit  nte^r  ^'6m0Bi 
©teif^eit  unb  Stumpfheit  alS  in  ben  SeU'fc^en  @(^ 
3n  erftem  gefc^ie^t  aQeS  auf  (EommanboS.  ^ 
merben  t^eiCs  burc^  SBorte,  t^eils  burc^  (ante  3^ 
(pfeifen,  ©c^eUen,  mingebi),  t^eils  burc^  fc^tbare  ^ 
gegeben,  gerabe  fo  mie  bei  ben  ©olbaten.  3n  ^ 
franabfifc^en  Sancafter^®c^u(en  finb  64  folc^e  oerf^i^ 
Vefe^Ie.» 

S)ie  Se^rgegenftanbe  in  beiben  @c^uten  fmb  0^' 
nur  8efen,  ©^reiben  unb  9ie^nen  unb  ffir  bie  3k^ 
baS  M^en.  9loc^  bfirftiger  »erben  biefelben  6etnel«i 
fobal  bie  fd^Iec^teften  beutfc^en  ©c^ulen  ßc^  mit  l»nff 
®c^u(en  meffen  tttnnen.  S)as  (E^riftent^um  mt  ^ 
8ancafter  bloS  burc^  baS  Sefen  bibßfd^er  @prü(^;  ^ 
Ved  burc^  baS  SuSmenbiglemen  einiger  ®tittt  be[ö^ 

®o  grofe  Verbreitung  anfangs  baS  itt^tt^ai^ 
ber  beiben  Vriten  erlangte,  fo  (ieg  bieS  bo4  bolbti^' 
ba  man  ertannte,  bog  es  im  ®runbe  genommen  nur  ^ 
9{ot^be^eCf,  bag  baS  ®anae  nur  eine  Unteirii^tlla^ 
fei.  !Die  fanguinifc^en  |)offnungen  fornof  M^  ^ 
aud^  8ancafter'S  finb  nic^t  in  (ErfflOung  gegangen,  \^^ 
im  ^eimattanbe  ber  beiben  SßSnner  ift  man  btfts 
aurfldgetommen.  @o  fd^reibt  SBiefe  in  feinen  «S^oi! 
fd^en  ©riefen  über  englifc^e  (Eraie^ung»  (1882);  "^« 
aßet^obe    beS   gegenfeitigen   Unterric^S   »irb  itV  ^ 


LANCASTER  (JOSEPH) 


—    327    — 


LANCUT 


Snglanb  ni(^t  me^v  fiberf(^ftt}t;  fit  fd^eint  nur  noc^  aU 
Hotijlbtfttlf  htibttfatttn  3U  toerben,  unb  U)a0  mir  Aber 
)ie  Stiftungen  ber  92imna(f(^ule  in  Sonbon  jgefagt  »urbe, 
\ti  unter  ber  Sttaffe  ber  fttnber  nur  bod  ytot^bfirfttgfte 
nm)Qrten,  »enn  anif  einige  fiif  au^jeic^neten«»  — 
in  bem  bur(^  9eQ  geftifteten  Madras  College  in 
Bt'^nhxttD^  ift  bie  üßet^obe  be«  ©tifter«  6i«  auf  f^mac^e 
lleberrefte  in  ben  (E(ementarl(affen  abgefc^afft. 

(Sint  Vertiefung  erfuhr  bad  SeU  ^  Sancafter'fc^e 
Softem  in  ben  $er}Ogt^ümem  @d^(e^U)tg'^o(ftein.  AUnig 
^riebri^i  VI.  Don  SXtnemarf  interefftrte  fi(^  ffir  biefe 
Ißet^obe  unb  int  edemfBrber  SBaifen^aufe  »urbe  1822 
nfotge  boDon  ein  ®^ftent  eingeführt,  baf  bem  eng« 
ifc^en  fi^ntic^  »ar,  bad  aber  )ug(ei((  auc^  ber  neuem, 
)on  ^eftalojji  begrfinbeten  $äbagogiI  gereci^t  tt>erben 
oOte.  <E«  mtrb  bied  Serfa^ren  bie  «Qrdernförber» 
)ber  «tt>e4felfeitige  Sc^uleinric^tung»  genannt. 
3m  ©egenfa^e  ju  bem  englifd^en  ®t|ftem  fteQte  bie 
Sdemf ISrber  ©c^utcommif fton  ben  @at  auf :  alter  Unter« 
ric^t  mu§  bilbenb  fein.  (Sinen  »irHi^  bilbenben  Unter« 
:t(!^t  fann  nur  ein  gebUbeter  Se^rer  ert^eilen,  aber  lein 
tnreifer  ®(4fl(er.  3m  Unterrichte  fetbft  mad^t  fic^  ein 
imeifac^ed  (Element  geltenb,  nfimtid^  ber  eigentliche 
Jnterric^t  unb  bie  Uebung.  !Den  eigentlichen  Unterricht 
!ann  nur  ber  Se^rer  ert^eilen,  baaegen  tann  fflr  bie 
)(o§en  Uebungen  Don  ben  Sancafterfqen  (Einrichtungen 
Sebrauc!^  gemacht  toerben«  (Ed  mn|  bemna^  an  jiebem 
ilnterric^Mgegenftanbe  unterfci^ieben  n)erben,  mad  bem 
dgentlic^en  Unterrichte  juge^ttrt  unb  mad  ©ac^e  ber 
)(o§en  (Einübung  ift,  um  jiene«  audf^Heglic^  bem  Seigrer 
tU3un)eifen  unb  biefe«  oon  einjelnen  ®c^fi(ern  (®ep(fen) 
n  gan3  Reinen  9lbt^eUungen  —  ä^nUcib  ben  Sancafter« 
"reifen  —  beforgen  ju  laffen.  «IDie  me(]^fe(feitige  ®df\iU 
inricibtung  ift  bemnacJ^»  —  n)te  9iiede  in  feiner  Hb*. 
)anb(ung  in  bem  oon  ®(]^mib  herausgegebenen  «^Sba« 
)ogifc!ben  ^anbbud^  fflr  @c^ule  unb  ^aMi>  (8eip}ig 
1884),  ber  n>ir  ^ier  folgen,  erHfirt  —  « eine  foldbe  Sjr« 
lonifation  ber  gefammten  gleic^jeltigen  St^ttttgleit  einer 
BcJ^ute,  bei  melc^er  ber  eine  St^eil  ber  ®c||fl(er  in  bem, 
Da0  i^nen  bur^  ben  unmittelbaren  Unterricht  be«  Se^rer0 
,u  flarer,  innerer  Knfc^auung  gebracht  teorben  ift,  unter 
iM  i^rer  SRitte  gen)tt§tten  (8ebfi(fen  in  ganj  Keinen 
Kbt^eilungen  unb  mit  9efo(gung  einer  feften  ©tufen« 
)rbnung  geübt  n)irb,  bamit  ^[ertigleit  entfte^e,  mtt^renb 
iur  fetben  ^tlt  ber  anbere  X^ei(  oom  Se^rer  unmittel« 
)ar  in  ben  oerfc^iebenen  ©c^ulffic^em  unterrid^tet  mirb, 
)amit  grünbtic^e  (Einfielt  bewirft  »erbe.»  X)ie  Unter« 
cid^tSmet^obe,  »ie  fie  ber  Sebrer  bei  feinem  Unterrichte 
|u  befolgen  §at,  blieb  babei  unberührt,  »e^teegen  bie 
Sommiffion  bie  Benennung  « gegenf eitiger  Unterricht» 
i(«  ungenau  unb  mi^oerftfinbUc^  jurüctoie«  unb  in 
uioec^fetfeitige  Sc^uleinric^tung »  oerfinberte. 

Obglei^  bie  toed^fetf  eitige  @4u(einric^tung  in  S>eutf  c^« 
(anb  manchen  Sreunb  fanb,  fo  ernSrten  fic^  boc^  me^r 
namhafte  ^äbagogen  bagegen  a(d  bafür.  X)ieftermeg 
namentlich  fpracb  ficJ^  fe^r  fc^arf  bagegen  aM.  X)a9 
oerSnberte  @toftem  (at  feinen  ^oben  fajfen  ISnnen,  nur 
l>er   « $e(f erbtenft »    ber  großem  ©^fller  ift  ^ier  unb 


ba  beibehalten  morben.  (E«  bleibt  bie«  für  überffiOte 
©c^ulen  immerl^in  ein  brauchbarem  ^fitfdmittel,  ju  beffen 
)»edmStiger  $)anb^abung  in  ben  preu^if^en  @eminarien 
Anleitung  gegeben  mirb. 

Literatur.  Sturer  ben  bereit«  genannten  SBerfen 
ogl.  3ofep^$)amel,  «X)er  gegenfeitige  Unterricht.  (Sf 
fd^ic^te  feiner  (Einführung  unb  SuSbreitung  burd^  BeU, 
Sancafter  unb  Rubere»  (Seipiig  1818).  —  9latorp, 
«3.  Sancafter.  (Ein  ein}iger  ®^ulmeifter  unter  taufenb 
ftinbem  in  einer  @c^ule»  (^uidburg  unb  (Effen  1818). 

—  Seil,  «@c^ulmet^obu«»  (beutf^,  !9Dui«burg  unb  (Effen 
1808).  —  $arnifc^,  «üudfübrlic^e  S>arfteaung  unbQe« 
urtbeitung  be«  8ell«Sancafter'fc^en  ©c^ultoefend  in  (Eng^ 
lanb  unb  gtanfrelc^».  —  3i^ode,  «Umrig  oon  ber 
Verbreitung  be«  gegenfeitigen  Unterricht«»  (Slarau  1822). 

—  X)ieftermeg,  ^txxtnntx,  9Iönnenfam)),  JRiecfe 
u.  f.  tD.  fc^rieben  über  bie  »ec^felfeitige  ©c^uleinric^tung; 
®ra«berger,  «Unterricht««  unb  Sr)iel^ttng«toefen  ber 
alten  ©riechen  unb  Slömer»,  berid^tet  im  jtteiten  Vanbe  über 
fi^nliÄe  (Einrichtungen  im  aitert^ume.    {B,  K  StoUner,) 

LANCELOT,  mit  bem  Orinamen  «oom  @ee» 
(du  lac),  einer  ber  $)elben  Don  Slrtu«'  Zafelrunbe, 
gehört  neben  ben  anbem  $aut)tbelben  berfelben,  ®att>ein, 
3tDe{n,  $ar|iDat,  )u  ben  beliebtesten  ©eftalten  ber  mittel« 
alterlic^en  xunftepil  unb  be«  ^rofaroman«.  !Die  ®age, 
toelc^e  feine  Siebe  )ur  ftBnigin  ®ineDra  unb  bie  mannte^« 
fachen  Sbenteuer  ber  gelben  3um  ®egenftanb  ^at,  mürbe 
guerft  in  fjhranlrei^  feit  bem  12.  3a^rb.  poetifc^  bear« 
beitet.  X)a«  ttltefte  berartige  ©ebid^t  ift  Don  (E^reftien 
be  SCrolje«  (Li  Romans  del  CheTalier  de  la  Charrete^, 
um  1190  entftanben;  balb  barauf,  circa  1195,  bic^tete 
in  Deutfd^lanb  Ulrich  Don  Sa^il^ooen  (34ifon)  feinen 
cLanzelet»  (9[u«gabe  Don  fiabn,  ghranffurt  1845);  auc^ 
in  (Englanb,  ®c^ottlanb,  Ssale«,  ben  9lieberlanben  gab 
e«  poetif^e  Bearbeitungen  biefe«  @toffe«.  iRo^  ga^l« 
reid^er  aber  ftnb  bie  ^rofaromane,  bie  benfelben  ®egen« 
ftanb  bebanbeln;  in  f^ranfrei^  feit  bem  13.  Sa^rb*,  in 
3talien  au«  bem  14.,  in  !Z)eutfc^lanb  feit  bem  15.  3a^r^. 
8ucb  in  Spanien,  Portugal,  U)ie  in  (Englanb  fommen 
folcbe  Dor.  (Eine  au«fübrlic^e  S)arftellung  ber  beutfd^en 
bier^er  gebörigen  ^rofamerte,  be«  93er^flltniffe«  ber  er« 
baltenen  JRebactionen  gueinanber  unb  )u  ber  franjb^fcben 
OueOe  gibt  Srtbur  $eter,  «Die  beutfd^en  ^rofaromane 
Don  Sanaelot»  («®ermania»,  28.  3abrg.,  1883).  — 
(Eine  mobeme  poetifc^e  Bearbeitung  ber  @age  ift  bie 
Don  SBilbelm  ^ttif:  «Sauielot  unb  ®ineDra»  ($)am« 
bürg  1860).  (Ä.) 

LANCUT,  ©tabt  in  ©eftgaliaien,  m  ©an,  mit 
(1881)  3483  gröftent^eil«  polnif^en  (Einmobnem,  ift  ber 
©i^  einer  8ejirf«^auptmannfd^aft  unb  eine«  Bejirl«« 
geriefte«  mit  einem  burc^  feine  ®artenanlagen  fe^en«« 
D^ert^en  ©c^loffe,  »elc^e«  Don  ber  fürfttic^en  Familie 
Subomier«ti  in  ben  Sefi^  ber  gräflichen  Samitie  ^otocfi 
übergegangen  ift.  Sancut  betreibt  eine  nid^t  unbebeutenbe 
®rofinbuftrie,  bie  ficb  ]um  größten  2:^eil  in  ber  ^anb 
be«  ®rafen  ^otocli  befinbet.  911«  ©tation  ber  ®alijifd^en 
ftarl«Submig«babn  fte^t  fie  mit  bem  SSeften  unb  Oßen 
in  guter  Serbinbung.  (F.  Grassauer,) 


LAND 


—    328    — 


LAND 


LAND  in  geogrotJ^tfc^em  (Sinne  finb  bie  Aber  ben 
aßeeredfpiegel  ^eroorragenben  Sterile  ber  ©efteind^Qe 
ober  Sit^off^^Sre  unfer«  Planeten.  !Die  grBgem  }u« 
famnten^ängenben  Somplejce  bed  trorfenen  Sanbed  »erben 
ate  kontinente,  bie  weniger  gerttumigen  aü  3nfe(n 
bejei^net.  Se^tere  nehmen  nur  ettoa  7,6  ^ocent  ber 
gefammten  8anbflS(^e  ein.  iCun^  melgr  ober  minber 
breite  Saffermaffen,  bie  Oceane,  finb  bie  Seftlanbdrttnnte 
in  mehrere  felbfittnbige  ober  bo(^  nur  burc^  fc^male 
Sanbbrürfen  miteinanber  jufantnten^fingenbe  Srbt^etle 
gefc^ieben.  $ertBmm(i((er»eife  unterfc|eibet  man  beren 
ffinf,  Don  benen  Xuftratten  unb  ber  erft  in  furjer  geolo« 
gif(^er  93or}eit  miteinanber  oenoac^fene  3)op))e(continent 
atmerila  für  fi6)  befielen  unb  aUfeitig  oom  SDteere  um« 
f(^(offen  finb,  oS^renb  bie  bret  flbrigen,  (Europa,  Xfien 
unb  Xfrila,  eine  }ufammenl^fingenbe  ^anbmaffe,  bie  Sifte 
Sßtit,  barfteQen.  !Da)u  tommen  nod^  bie  bU^er  nur 
t^eUoeife  unb  an  ben  KSnbem  erforf(^ten  92orb«  unb 
®flbpo(ar(ftnber. 

Ueber  ben  9ntl^ei(  bed  Sanbed  an  bem  ®efammt» 
areal  ber  (Srboberfiad^e,  fooie  fiber  bad  S3erl|fi(tni6  unb 
bie  Sertl^eUung  oon  SBaffer  unb  Sanb  ^aben  erft 
bie  legten  Sa^rje^nte  einigermaßen  juoerlttffige  Srgeb^ 
niffe  geliefert.  Sänge  3eit  ^inbun^  beftanb  bie  fbi^ 
fc^auung,  ba|  bie  Sanboberflttci^e  ein  grSgered  Xreal  ein* 
ne^me  ate  bie  üßeere^flttc^e.  @o  mürbe  oon  Solumbu^ 
unb  feinen  3^itgenoffen  bem  ganbe  ^1^,  bem  Speere  ba^ 
gegen  nur  V?  ^^  (Srboberf[ä(^e  }ugefpro(^en.  ^)  3)em 
gegenüber  be^auf^teten  ®erl^arb  SRercator,  93areniud  u,  a. 
eine  g(ei(^mfi§ige  SBert^eilung  oon  SBaffer  unb  8anb. 
(Srft  mit  bem  Snbe  be«  17.  da^r^.  bra(^  ft(^  mit  ber 
fortf(^reitenben  (Sntf(!^(eierung  unfern  Planeten  burc!^  bie 
Unterfuc^ungen  unb  ^Berechnungen  oon  Sir  3onad  Sßoore 
1681,  ^atte^  1693  unb  Song  1740,  ©ect^etti  1782  unb 
3o^.  Orlert  »obe  1786  bie  Srlenntnil  ber  t^atffid^Iic^ 
üor^anbenen  ungleid^  beträd^tlici^eren  Kudbe^nung  ber 
SBafferfl&d^e  gegenüber  ber  Sanbfiä^e  9a^n.  Späteren 
91rea(bere(^nungen  burc^  Stigaub  1838,  Sngel^arbt  1853 
unb  ©oüe')  1862  folgten  biejenigen  C)ermann  ffiogner'ö. ») 
©eftfi^t  auf  feine  Zabeden  Ober  bie  !Dimenfionen  htS 
(Srbfpi^äroibd  fanb  le^terer  burc^  Serec^nung  bed  Sanb« 
areate  ba«  SBer^ttltnif  joifd^en  Sanb«  unb  SBafferflfid^e 
=  1 : 2,76.  3u  faft  genou  bemfelben  »efultat  gelangte 
m6)  £).  ftrfimmel,  ^)  beffen  Unterfuc^ungen  oon  ber  9t' 
red^nung  bed  Xreald  ber  SReere^räume  ausgingen.  3)ad 
SSer^ältnig  1 : 2,76  tann  ba^er  ate  bad  unferer  heutigen 
Äenntniß  am  meiften  entfpre(^enbe  bejeic^net  »erben, 
üderbingd  ift  babei  ni(^t  aufier  9l(^t  ju  (äffen,  bag  aud^ 
biefe^  Srgebnif,  fo  forgfttftig  au(^  bie  JBered^nungen  aM^ 
geführt  finb,  bod^  nur  aM  ein  oorlttu^ged  }U  betrad^ten 
^iJ)    t)\t  Srforfc^ung  audgebe^nter,  bi^^er  noc^  un«' 

1)  8gt.  ^tergu:  Q.  SBifo^fi,  c2)ie  l&ert^eilung  toon  Saffer 
unb  2anb  anf  ber  (Stboberflfi^fi»  (J^Biitg9bera  1879).  2)  Beitf^r. 
ffir  QSrbfunbe  (Berlin  1862).  Sfltut  go(ge,  »b.  xn.  3)  «SebBI« 
lerung  bev  (Srbe»,  VI  (®ot^a  1880).    ($eogr.  3a(rb.  in,  1870. 

4)  (iS6tx\ndf  einer  tergletc^enben  ^expf^.  ber  Svteeredräume»  (Sei)>3tg 
1879)  unb  3eitf(*r.   für  »iffen^.    ®eogra^)^te   1881,  «b.  II. 

5)  )6gl.  (terja  9.$en(!,  ic2)ad  9er(ä(tnt6  be9  9anb«  unb  SBaffer« 


belonnter  (Srbrftume  loirb  mBgßc^ertDtife  ni(^t  unkd 
(id^e  SDtobificationen  beffelben  im  befolge  ^aben] 
bod^  allein  um  ben  Sübpol  eine  S(S(|e  üon  16^/s9RillM 
am  92orbpo(  eine  f  olc^e  oon  über  6  SDKSiontn  D^4 
no(^  ottdig  unerforfc^t,  a(fo  auc^  bejäglii^  ber  ^M^ 
oon  SBaffer  unb  Sanb  noc^  bur^an^  unbelatmL  t| 
tommt,  bag  nur  Der^filtnigmäSig  geringffigtge  m 
ftredCen  mit  genfigenber  @enauigfett  tiermeffen  tni^  i 
gelegt  ftnb,  ja  ba§,  ganj  abgefe^en  t)on  anbem  Stbädj 
fe(b^  in  unferm  in  biefer  Sejie^ung  am  beften  Md 
(Surof^a  eine  §inret(^enb  genaue  ftcnntnif  ber  9m\ 
no6)  teine^oeg«  überad  erjiett  ift  (üg(.  9.  ^end,  1 1 
3n  nac^fte^enber  2:abe0e  ftnb  bie  9tefnltiit!| 
neueften,  bem  gegenwSrtigen  ©tanbpunlte  unferer  ft^ 
niffe  am  beften  entfprec^enben  9ered^nungen  Safi^ 
nac^  beffen  Sitffxbn6)t  ber  ©eograf^^ie^  überft(|tIÜ 
abgerunbeten  S^^^^  jufammengefteHt: 


f^btteile 


9fien.  .  .  . 
Smerita  .  . 
9lfrt{a  •  .  • 
(Europa«  .  . 
Xuftralien  . 
^ol^nefien . 
$o(argebiete 

ober: 

DieSnteSBett 

!6ie  übrigen 

Sanbfltt^en 


Sreal  in 


DSÄeilen 

813,000 
697,000 
543,000 
173,000 
140,000 
23,000 
82,000 

1,529,000 

942,000 


QJHIom. 


2anbmaffe>^ 
=  100 


44,760,000 
38,190,000 
29,900,000 
9,530,000 
7,710,000 
1,270,000 
4,520,000 

84,190,000 

51,870,000 


33 


• 


22 

7  - 

62  ^' 

38  1  ^^ 


@umma  Sanb 
@umma  äßeer 


(Erboberfltt(^e 


2,471,000 
6,790,000 


9,261,000 


136,000,000 
574,000,000 


100    1-^ 
276     ' 


510,000,000       - 


3)a0  gegenwärtige  Serl^Sttnig  in  ber  SMr 
Don  Sßaffer  unb  Sanb  ift  inbeffen  (ein  confiantti- 
Don  atnfang  an  befte^enbed,  t9  mirb  oiedne^riir 
tünftigen  $erioben  ebenfo  SerSnberungen  intttrs<r^ 
fein,  toit  ed  fo((^e  im  Saufe  ber  geologifc^en  Sergs^ 
^eit  oielfac^  erfal^ren  ^at. 

3)er  Xufbau  ganjer  Sfinbercompiejre  mitfannst  'i^ 
®ebirg9^  unb  9erg}ügen  aM  ©efteinen,  u^eb^e  |t4  ^^ 
bie  oon  i^nen  umfd^Ioffenen  iRefie  t)on  aRten^ 
ate  9lblagerungen  ber  aReeredrfiume  früherer  ttolt^f 
^eriobcn  gu  erlennen  geben,  beweift,  baf  njü^renb'j 
lefetem  ba^  Sßeer  »eit  audgebe^nte  ©ebiete  ^er  j^< 
geftlanb^rSume  bebcdtte  unb  erft  burc^  fpß^^," 
tarnten  ber  Sanbmaffen  oerbrftngt  mürbe.  8flto  ^ ; 
©(^idjtenrei^e  ber  geologifd^en  Formationen,  m^'^ 
fafi  aßerort«  antreffen,  entfprei^en  ietoeifigcn  önf^*- 

areat«»  (in  «TOtt^eit.  ber  l !.  (Seograp^.  (^efeffft^.  m  S»«»'  ^"^ 
€^e^aratabbru(t  @.  1  fg. 

6)  günfte  «uftagc  (§annober  1882),  1,91. 


LAND 


—    329    — 


LAND 


L'ägerer  ober  KeinererX^cife  bed  e^emaUgen  aRcere^bobeit^ 
!>er  ben  ®cefpiege(.  !Z)te  9Be(!^fe{(Qgerung  madner 
>(^ic^ten  mit  Sanb^  ©flgtooffer«  unb  ftüftenbilbungen 
tmeift  ebenfaUd  aufeinooberfolgenbe  $)ebungeii  unb 
>entungen«  Xrandgreffionen  mariner  ©ebimente,  b.  b« 
10  Uebergreifen  ifingerer  ®eftein0ab(ogerungen  Aber 
)((^e  frfl^er  $erioben,  beuten  mit  @i(^er^eit  auf  aud'^ 
sbe^nte  ©enfungen  bin,  toel^^e  bie  Seft(anb0rfiume  jener 
eiten  erlitten  ^aben  ^)  —  lurj,  fort  unb  fort  ^aben  fi^i 
n  Saufe  ber  geo(ogif(^en  SBergangen^eit  93ertoberungen 
i  ber  ©eftolt  unb  ©rttge  ber  Seftlanbd*  unb  fOlttxt»^ 
iume  ooQjogen.  !Z)te  gegenwärtige  (Srf(^einungdn)eife 
(r  Gcrboberfläcbe,  bie  ie^ige  SBert^eKung  oon  SBaffer 
nb  8anb  finb  nur  bie  Snbrefultate  aQer  ber  bi^^er  oor 
^  gegangenen  (Simelerfc^einungen.  Kber  aud^  in  ber 
)egetttt)art  ift  nod^  leine^ttegd  ein  ©tiQftonb  eingetreten, 
ietme^r  «üerttnbert  no(^  ieit  bad  antUfe  unfere  $(a« 
eten  feine  SH^^  infofem  bie  Umriffe  ber  3nfe(n  unb 
tftlanbe  beftänbia  fc^oanlen,  ^ier  fxdt  oerlflrjen,  bort 
df  oudbe^nen ».  ^)  @o  bett)eifen  o(te  @tranbterraffen 
nb  ©tranblinien,  Slblogerungen  oon  @anb  unb  St^on 
lit  marinen  SD^ujc^elreften  an  ber  flanbinoDifd^en  Sßeft« 
üfte  ein  neuerliqed  (Sm))ortou4ien  biefer  @teUIfifte  bid 
egen  200  ÜReter.  Ke^nlic^e  Stioeauoerttnberungen  geben 
6i  an  ben  Sfiften  ®c^ott(anb«,  ftleinaftend,  @ici(iend, 
pflbfranfreicbd,  on  ben  Sefttfiften  S3orberinbiend  unb 
pübamerilad,  in  ®rbn(onb  unb  an  ja^Ireic^en  unb  aud^ 
ebe^nten  anbern  Aflftenftric^en  ju  erlennen,  Unter>> 
leerifc^e  SCorfmoore,  fubmarine  SBSIber,  oom  SDJeere 
berf(utete  menfc^Iic^e  bauten  anbererfeitd  liefern  ben  9e^ 
)ei0  für  ein  in  iSngfter  Vergangenheit  erfolgtet  SBor^ 
üden  bed  SReered  unb  entfprecibenbe^  S^^^^i^^^  be« 
anbe^;  fo  an  ber  beutfcben  9lorbfeeIflfte,  in  @fibfd^onen, 
n  ben  ftflften  ber  92ormanbie  unb  Bretagne,  an  ben« 
migen  !Z)aImatien9  unb  ber  at(antif(!ben  @flbftaaten  ber 
Inion.  ^)  $(»4Ii(^  ^ereinbrec^enbe  aßeeredfluten  infolge 
on  (Srb«  unb  ©eebeben  ober  Don  Sturmfluten  jerftBren 
i(^t  feiten  an^gebel^nte  @tre(fen  flacher  ftüftenlanb« 
i^aften  (^uiber^^See,  iDoKart,  9?an  of  ftac^b  in  Snbien) 
nb  enoettern  auf  ftoften  ber  geftlanbdoberfläc^e  bad 
Ireal  ber  aßeeredrttume.  9ln  anbern  ©teilen  toieberum 
auen  t^IOffe,  &)ie  ber  ®anged  unb  JBramaputra, 
D'tiffifrtpP^  3nbud,  Sena,  9t6dne,  $0  u.  a.,  untrrftfl^t 
•urc^  ein  Smportau(!^en  bed  Sanbed  au^gebel^nte  S)e(ta<> 
anbfcbaften  auf  unb  brSngen  im  Saufe  ber  da^rtaufenbe 
la^  Sißeer  »etter  unb  weiter  jurficC;  SReeredbud^ten 
Derben  au^geffiQt  ober  burc^  Ste^rungen  Dom  offenen 
Dteere  abgetrennt  unb  in  feft(änbif(^e  @eebe(fen  um« 
jewanbelt  (}.  9.  an  ber  pommerif^^pren^ifc^en  ^aff« 
Wfte,  in  JBenetien  unb  ©flbfronfreid^),  —  flberaü  öofl« 
liefen  fi(^  ba(b  rafc^er,  balb  langfamer  oor  fld)  gel^enbe 
BerSnberungen  ber  (Sontouren  ber  SeftlanbdrSume. 


1879),  fotoie  Xaf.  III  in  ST.  (Etebner,  c2)ie  2)e(tae».  (StgSn^unfle« 
{/eft  9lr.  56  in  «^etermann'e  9»itt(etU. 

V.  Chicen.  b.0.tt.ft.  Stoeite  ecctipn.  XLI. 


S)ie  SBertl^eilung  unb  Xnorbnung  be«  8anbe9 
auf  ber  (S:rboberf(ä(^e  ift  eine  fluferft  ungleiifimfitige; 
auf  bie  »ftlii^e  ^albtuaet  entfüttt  ettoa  2V9  mal  fo  oiel 
8anb  aM  auf  bie  meftlU^e,  bie  nbrblic^e  $)emifp4ttre  ift 
oon  etwa  2V7  mal  me^r  Sanb  erffittt  ato  bie  ffibUc^e; 
in  breiten  SKaffen  (agert  fic^  baffelbe  ringd  um  ben 
92orb))o(,  wfi^renb  ed  ft^i  mit  ftarf  oerf4imä(erten  ©pi^en 
gegen  ben  ®fib)>o(  Dorftrerft. 

Sling«  um  bad  9}brbL  $o(armeer  rSden  bie  kontinente 
an  i^rer  arftifc^en  Sreitfeite  na^e  aneinanber  ^eran: 
Kmerita  ift  «fien  an  ber  JBeringdftraBe  bi«  auf  111  fti(om* 
genähert,  jwifc^en  ®rttntanb  unb  iRonoegen  beftftt  ber 
9}orbat(antif4e  Ocean  nur  1500  ftUom.  breite.  3m 
©üben  bagegen  laufen  bie  @pi^tn  ber  Sontinente  weit 

Setrennt  ooneinanber  aM:  Sap  £)oorn  ift  Dom  &a)> 
[au(^a«  89,  biefe«  00m  @out^  (fap  137,  unb  blefe« 
Wieberum  00m  dap  ßoorn  144  Stogengrobe  entfernt. 
S)ie  folgenben  oon  Subbod  berechneten  ^rocentwert^e 
laffen  bie  aQmfi^ßcbe  Sanbabnal^me  naif  @fiben  ^in 
beut(i(^  ^eroortreten^^); 

N.        60**  W  40**  30**  20**  10^  0**  10**  20**  SO*  40*  öO**  GO"  S« 
Saffcr  35^40,752,7  53,667,771,0  77,1 78rf77j79,i95,i  97,2100^ 
Sanb    64,759,847,s46,432^29,o22,f21,422,820,9  4,9  2,7  0,o. 

S)er  Umfc^wung  ju  ®unften  bed  SReered  tritt  a(fo 
fc^OR  jwifc^en  40°  unb  öO^  nbrbL  breite  l^eroor.  3m 
fRorben  fc^iebt  fi(^  Slmerila  bl9  IV  QOf,  (Europa  M 
7V  !&,  «fien  bi«  IV  42'  nbrbl.  0r.  gegen  ben  $o( 
oor,  nac^  ®&ben  ju  bagegen  erreichen  bie  (Kontinente 
bereit«  in  weit  niebrigeren  breiten  i^r  (Snbe:  efib« 
amerifa  in  66%  Xufiralien  mit  Xa^monien  in  43''  40^, 
«frita  fogar  fc^on  34°  51'. 

Xm  beften  tritt  bie  ungleic^mttgige  Sert^eUung  oon 
Sanb  unb  SBaffer  ^erDor,  wenn  wir  eine  norbbftlid^e 
unb  eine  fübweftlic^e  ^a(b(uge(  unterfc^eiben,  beren  $o(e 
etwa  in  bie  ®egenb  Don  Sonbon  unb  in  biejienige  Don 
9}ett«@ee(anb  entfallen,  unb  welche  buri^  einen  grb^ten 
ftrei«,  ber  ben  Slequator  weftßc^  Don  $eru  unb  fflbtt^l 
Don  Dftinbien  fcbneibet,  gegen  einanber  begrenjt  finb. 
SBir  ertennen  fobann  in  ber  norbbfUic^en  bie  8anb^,  in 
fflbweft(i<ben  bie  ffiaffer^atbtugeL  ffift^renb  bie  erftere 
faft  bie  gefammten  Sonbmaffen  umfaßt,  gwijc^en  benen 
ber  8t(antif<be  Ocean  wie  ein  Sinnenmeer  erfc^elnt,  ent« 
b&(t  bie  oceanifcbe  (Srb^filfte  mit  bem  $ote  in  ^tn^@tt^ 
knb  weitaus  Dorwlegenb  bie  SReereMedtti  bed  (Sxhbaiü, 
unb  Kuftralien  mit  ben  ^acififc^en  3ttfe(n  unb  ben  @fib« 
fpi^en  9(fri(a9  unb  9(uftra{ien  Pub  bie  einzigen  Saab« 
maffen,  ml6)t  au«  biefer  ffiaffer^albtugel  ^erDorragen. 

(Sine  gewiffe  ®efe«mfiSig{eit  gibt  fi^  in  bem 
Umftanbe  ju  erlennen,  bat  bie  (Sontinente  jumeift  fowot 
im  ®anjen  wie  aucb  in  i^ren  einjelnen  ®(iebem  fic^  im 
Storben  in  breitem  iDtaffen  au«be(nen,  fl4  ^^^  @fiben 
bagegen  Derfc^mSIern  unb  {uffiiden.  2>iefe  leilfbrmige 
®efta(t  wieber^olt  Mf  namentlich  bei  ben  beiben  X^eiCen 
be«  amerifanif^en  iDoi^pelcontinent«  unb  bei  Slfrib,  fie 
tritt  ferner  beutlic^  l^erDor  in  ber  ®efta(tung  ®rBn(anb«^ 

10)  8dL  @u)>an,   «Grunb^üge  bei  p^vf.  Qrbfnhbc»  (1884), 
€^.  16,  finmerf. 

42 


LAND 


-  sao  — 


LAND 


8«6tabet9,  SRe^cof ,  in  ^atagonini,  am  (iap  bet  (Buten 
ßeffimng/  in  SSotker^  mib  $)inter»3nMcn,  auf  bet 
Sdltan^^albinfeL  Z>et  Serfu^,  biefe  MlfSmige  ^tt« 
Mfeutig  }al|Ir(id|er  Sanbe^t^fo  bun^  bie  Xnnal^tRt  einer 
gejjVnMrttt  üor^ombenen  tttfiem  Snl^ufung  be6  Söffet« 
um  ben  @ftbpo(  jn  evRären,  fi^eitert  an  bei  Zbotfac^^ 
baS  iine  ®ilbf)^en  nti^  aHml^ti^  unter  ben  fOittxt^^ 

Siegel  abßnlen,  fonbem  felfig  nnb  flett  (M  nteift  gro^ 
teerefttiefen  anffteigen.  (Eine  entfpre^enbe  9tt|aufung 
be«  Saffer«  nnt  ben  9lerb)»oI  tt>flrbe  fi^nßc^e  {eilfSrmtge 
Untriffe  nic^t  et}eugen;  biefelben  finb  bolzet  in  ber 
®tmctur  ber  flu|em  Zueile  unfer«  ^aneten  feCbfl  6e« 
bingt  ^0  Sic  f^W  i^  Oejie^ung  ju  bem  Don  S)ana 
guetft  betonten  (lemortreten  j»eier  $an))tlin{en, 
beren  eine  oon  Storbmeften  nai^  ®fibo{ien,  bie  onbere  oon 
9torboften  no^  ®fibtt>eften  [tretest  nnb  wHift  fic^  nl^t  nur, 
tole  ein  8({<t  auf  bie  ftarte  geigt,  in  bem  Serlaufe  ber 
Mften,  fonbem  au4  i>t  ber  Slnorbnnng  ber  9nfe(n  nnb 
6een,  im  ©treiben  ber  ®ebirge  unb  in  bem  Saufe  ber 
9(flffe  oielfai^  m  erfennen  geben«  i') 

Viüdfiiftüei  ber  Sage  jueinanber  taffen  fl<^ 
gmei  (Btnppm  oon  Sanbmaffen  unterf (Reiben:  bie  9}orb^ 
continente:  (Europa,  Kfien,  9}orbamerita,  unb  bie  ®flb' 
continente:  Sfrtta,  SluftiaUen,  @flbametita.  3e  einem 
9lorbcontinente  entfprii^t  ber  8age  nac^  ein  @flb« 
continente  menn  aud(  bejfigOc^  ber  (Shrbfenoer^aitniffe, 
abaefe^  non  ben  beiben  Kmerila!,  bebeutenbe  8b^ 
mcid^ungen  {»ifd^  ben  gufammenge^brigen  Crbt^eilen 
(Eurot)a«Vfrtta  nnb  Vnftratten«V{ien  beftefien.  9lnf  bie 
9{orb€ontinente  entfallen  56,4,  auf  bie  efibcontinente 
43,6  $rocent  M  gejammten  SanbareaM  (bie  unfein 
unb  ba«  centrale  3^m4^o0^1^  ttmerifa«  hierbei  ni^t 
eingerei|net}.  Die  ©renje  }tt>ifi!(en  beiben  gcftlanbg« 
gru))pen  »trb  buri^  eine  in  meft«BftIic^  SRi^tung  oer^ 
taufenbe  unb  bnrc^  bag  ameritenif^  unb  enropttifc^e 
SDHttetmeer  fomie  burA  bie  ®enfnnggfe(ber  U»  Motten 
unb  be9  ^erfif^en  ftIttvM  angebentete,  Dielfa^  non 
ottOanif^en  Crfd^einungen  begleitete  Sru^gone  ge* 
bitbet.  X)ie  genannten  SRittelmeere  fteQen  im  Verein 
mit  ben  angrenjenben  Oceanen  ein  um  bie  gonje  (Etbe 
fi(^  fd^Iingenbe«  SBafferbanb  bor,  unterbrochen  nur  bnrd^ 
bie  erft  in  geologif«^  (urjer  Sorgeit  entßanbenen,  burc^ 
Aanolanlogen  nunmel^r  aber  mieber  befeitigten  Sanb^ 
berbrildnngen  goifc^  Sfrita  unb  Xf(en  einerfeite  unb 
9lotb^  unb  Sfibametila  anberetfeit«,  ben  Sanbengen  oon 
Sneg  alfd  unb  t>m  ^namo. 

9n  ber  au4  in  culturefler  9eaie^g  n)i<|tiaen") 
bori)onta(en  ®(ieberung,  ber  URanni^fattigfett  beg 
Wifienumfangeg  ber  Sanbmaffen  gibt  fii^  ein  bemerten^i* 
oert^  Unterfi^ieb  joif  (^  ben  ^9tb^  unb  ®8bcontinenten 
gtt  erfennen.  SßO^b  nOmlic^  bie  brei  iRorbcontinente 
eine  Ouf erft  grofie  aßonnii^faltigleit  M  ftflflem^ertaufg, 
eine  reiche  fbteftattung  mit  tief  einfi^neibenben  flOteereg* 
buchten  unb  (Wolfen  einerfeite,  mit  »eit  oorfpringenben 


11)  fdgi.  (5.  &Uf  «tbttlit  ber  (Brbe»  1, 1.  12)  8gL  8.  eupan, 
«Ohdlnbaüae  ber  ^^^f.  Qrbe»  (8ei)>9ia  1884),  ®.  28  fg.  18)  «gl. 
Sfr.  fftci^ä,  <i%nt^xopc^to^xapf^it»  (1882),   ®.  228. 


Sanbgungen,  ^(binfetn  unb  9ttfe(n  anbeterjettd  osi?^ 
»eifen  $oben,  finb  bie  @fibcontinente  mit  btefa  h 
Xttff^tiefnng  beg  dunem,  ben  tt)o|(t^iltigen  Smjliii  td 
Steereg  fttrbemben  nnb  enoeitemben  (Eigenf^oftoi : 
meit  geringffigigerer  SBtife  an^geftettet;  afrils  \ni 
wie  Sttfhralien  nnb  Sflbamerifa  fte^en  mit  üjicn  6 
gemnbeten  iMfienformen  ben  refa^Reberten  M 
continenten  f^voff  gegenfiber.  S>rfi(ft  man  btt  )iti(» 
müßige  ®rBfie  ber  ®fieberung  non  8anbma{Ten  noi  ic 
ie^t  gumeift  gebrfind^Ii^en  SDtet^obe  ^*)  babM  ^'  ^ 
man  bog  8rea(  beg  Stommeg  ober  Snmtpfel  M  i^n 
mit  bem  feiner  $)a(binfeln  unb  3nfe(n  oerglei^t,  \t  d 
gibt  ^^  folgenbeg  «efuttot")  fflr  bie  cuijclnniJ* 
ti^eile:   eg  oerl^alten  fit^  bie  (^lieber  gmn  6tainoi  k 

(Suro^m       =1:2 
«Pen  =1:3 

«merifa      =1:12 
aufhralien  =1:36 
«frita         =  1:47. 
!S>ettt(i4er  no(|  ate  auf  biefem  ffiege  low  ^. 
feinere  ®{ieberung  eineg  Sonbe«,  ber  «f4(i4tm(^ 
(ranfere  Serlauf  >>    fetner  ftfifienlinien  ginn  isiM. 
oenn  man  bie  mirttid^e  AfiftenISnge  mit  ben  flnr 
mbgnd^  Mftenumf onge  beg  (Erbt^eilg  in  Setglciit  % 
wMftn  man  er^t,  n^emt  man  ben  Umfang  eine«  '^^ 
orealglei^en  Irei«umf4(of[enen  (Erboberftfit^ltötttf  i( 
rei^net.     ©rfiift   man   ben   Ueberft^ug  ber  »irli* 
ftOfteniange  fiber  biefeg  bered^nete  aRimmnsi  in  ^ 
centen  ang,  fo  er^Stt  man  fo(genbe  @fa(a:^^ 
iRorbcontinente :  ©abcontinente: 

(Europa. 87,«     ©fibamerifa  — 

9h)rbamerSa 64,6     Suftraliett ^^ 

«Pen 61,7     «frifa   ; 

6egfigß(^  ber  oerticalen  (Slieberung  kr?^^ 
(anbgrSume  unterfc^eibet  man  gunfic^ft  na(^  ber  ^^ 
Äö^e  Aber  ben  SÄeeregfpieger  Sleflfinber  unb  ^«p 
X)ie  «bgrengung  beiber  gegen  einanber  bur(|  i^ 
&ttffi^tn,  etwa  hwc6)  biejenige  non  200  ober  ifi.^ 
tt)ie  bieg  oielfac^  oorgef(^(agen  ift,  enoeift  fu|al*'; 
natürttc^  unb  wimxUiSt,  f^on  beg^olb  »riU.^ 
Statur  jene  beiben  gönnen  unmerlRc^  inctnonto  ti^ 
ge^en.    5Ra(^  ber  ©eftaltunggioelfe  »erben  ferner  @^^ 


t 


®erge  unb  (sJebirge  unterfc^ieben,  Aategorien,  ^ 
il^rem  ©aue  unb  l^rer  (Slleberung,  fotole  natj  i^v^ 
fammenfe^ung  unb  (Sntpeljunggioeife  in  ga$M  ^ 
arten  gerfatten.  ^^  JBon  ben  eingclnen  (ErblWenj^ 
ieber  in  feinen  «eliefoerWftniffcn  befonbere  6^^ 
lidifelten.  5Rur  in  bem  oDgemeinen  Dhttßält^^ 
gibt  P(^  bie  St^atfac^e  gu  erlennen,  baf  je  m'r 
tinente  gemeinfame  3figc  bePften.  «uftroßen  nitf  J; 
aDem  «frifa  fteöen  geioaftige  ^lateauf  mit  wj^ 
(Bebirggumtoaöung  bar,  «Pen  unb  (Eatopo  it¥^ 


14)  Ueber  bie  berfd^tebetten  SRet^oben  bgL  f^^^^tJ^ 
16)  Öutbe'ffidgner,  1.  c  «.68.       16)  «ir*H/^ 
in  bie  «finberfnnbe  bon  9uxepa*  (1886),  ©.  Iß;  «Jl»-  ^ 
1.  c,  €5. 60.     17)  «gt  g.  «.  g.  t)on  »id^t^ofeii,  «P«!  ^  ^ 
f(^ungereifenbe»  (1886). 


LAin) 


—    331    —        LANDAU  (IN  DER  PFALZ) 


amcntlic^  fttttengebirge  mtb  XieffSnbet  mit  üortoiegcnb 
)ngttubinaCer  Srftredung  ber  crftcm.  92orb«  unb  @fib' 
merita  ftnb  ebuifaUd  ContUtenU  ber  ftettengebiige  unb 
:ief(ftnber,  nur  ftvei^ui  bie  erftem  §ier  nor^errfd^ 
t  meribionaler  9?i(|tttng. 

S)ie  bU^er  gemejfoien  ^Bc^ftcn  Sr^ebungen  bor 
injcfom  Srbt^eUe  fUtb  fo(genbe: 

in  aflen (Saurifonlar   •  .  8840  Witt, 

»  ©fibomerifa  ,  aÜQntagua  •  .  .  6970    » 
»  iRorbomtrib.  SKount  eOa«  .  .  5950     » (?) 

Sit(a(tt))Ctt  .  .  .  5450  » 
»  «frUa  ....  Ai(ima^92bf(^aro  5700  » 
»  (Suvopa.  «  •  .  iDlontblonc  •  •  .  4810  ^ 
»  Suftralicn  .  .  Wiont  fto^ciufjfo  2187    » 

S)iefen  bebcutenbftm  (Sr^ebnngcn  ber  geftfSnbrr 
egenfiber  fte^  einjelne  oflerbing^  nnr  loenig  autff 
ebe^nte  (BtfAtlt,  wttätt  tro^  il^er  Soge  inmitten  bei 
tontUiente  unter  bem  Stiüeou  be9  SRetred  gelegen  fUib. 
92an  be)ei((ttet  biefelben  attZ)e)ireffionen.  2)ie  nnui 
cuiB^^i<lftt  biefer  Dornrtegenb  in  trodenen,  nitberf(^(ag«« 
rmen@tet^)>en>>  nnbOSfiftengebieten  gelegenen  Dtpreffionen 
\t  bie  etnm  13,500  geogt«  SReiten  umfaffenbe  {a«|)if(^e 
Senfe,  in  beren  ÜRitte  ber  @)>{ege(  be«  ftagpifc^en  SReereg 
i(^  26  SRet.  unter  bem  SUoean  be«  $ontttg  angbreitet. 
Da  im  ftag^^if^en  SReere  unb  {mar  in  beffen  ffibli^ctt 
Partien  Xiefen  big  gn  1098  SIRet«  gemeffen  ^nb,  fentt  fi4 
omit  ber  iBoben  beg  aftatifc^en  gefttanbcg  an  biefer 
SteQe  um  1124  SRet  unter  bag  aReeregnioeon.  Snbere 
9etfpiele  oon  !X)e)^reffionen  finb:  bie  dorboui^eente 
©piegel  be«  Xobten  ÜReereg  394  SRet),  bie  ffibalgerifi^ 
^ottg^  bie  (EotorabO'Sflße  in  ©Obcalif omien ,  U$ 
IRfinbungiSgebiet  beg  SR^eing  u.  a.  m.^^)  3n  regen^ 
et(^eren  (Gebieten  finb  fo((^  ©enlen  bon  ^innenfeen 
rffidt,  beren  Spiegel  fiber  bem  SReeregninean  gelegen 
\i,  fobal  bnrd^  bie  ®ee«®e»affer  bie  ICe^^reffion  feibft 
erborgen  ift.  9Ran  |at  bororäge  (Srbfenlen  ba^er  att 
^r^ptobet^reffionen  U^t\dfttd.  SDie  bebeutenbfte 
erfelben  fteat  bag  JBeden  beg  9aila('®eeg  bar.  !Dcr 
Spiegel  beg  @eeg  liegt  477  SRet  to4,  Me  arb^te  big|er 
emeHene  Ziefe  betrügt  1373  SRet  bie  @o$(e  beg  eeeg 
legt  benmai^  ^ier  896  Witt  nnier  bem  9Reeregntoean« 

lieber  bie@efammter^ebung  ber  geftianbgrfiunte 
eben  bie  Beregnungen  be  Sapparenf g  ^*)  in  infimctioer 
Betfe  auffd^Iui. 

X)te{em  a^f (>^^  K^^  l/>  %  ^^  (Srboberflftc^  Aber 
1000  SRet.  |o((,  4.>%  )ipif4en  1000  unb  2000  ÜRet, 
iO/  %  jmifc^en  0  unb  1000  9Ret  9u(^  Aber  bie  m  ittter e 
>b^e  ber  Sontinente  ^at  berfelbe  9^f(^er  neue  Oe« 
ec^ungen  angefte^  banai|  betrügt  bie  mittlere  ^b^e  non 

(Europa  292  SRet  (nai^  Seipolbt  297  SRet.) 

«ttftralien  362,»  SRet. 

<SflbameriIa  537,»  9Ret 

iRorbamerifa  595  aRet 


IB)  8gl.  (iequ  nnb  }n  bem  fofgenben:  9t.  Srebner,  «2)ie 
^eactenfcen».  Qrgangnng^cft  86  )u  •fdtmdxm'i  90Ktt(ei(.» 
®i»t(d  1887),  e.  15  fg.         19)  «Trait^  de  Google»  (94rift 

888). 


Xfrifa  602  SRet  (nac^  Spanne  661,«  SRet.) 

ttfien  879  SRet. 

®efammt|eit  64ß,s  SRet. 

9la4  ben  Beregnungen  i^on  O.  ftrfimmel  betrügt 
bie  mattere  Xiefe  be«  9Be(tmeereg  3500  SRet.  (Sg  fteQen 
fomit  bie  kontinente  geumUige  ouf  einem  $o(fe(  P^n 
bur(tf(^nitt(i(6  3500  aRet.  gRüi|tiaIeit  ru^enbe,  brette 
$(ateau»afTen  bar,  fie  finb  mq  ben  Xnfc^auungen 
^eim'g  tu  a.  @4oDen  ber  (Skfteing^oae  unferg  |^(a« 
neten,  tpclc^e  bei  ber  Sontroction  beg  (entern  in  bie 
f)tt^  geftaut  unb  burc^  anbauemben  ©eitenbrud  empor« 
gett)b(bt  tt)ttrben,  tt)ü^renb  jmif4ien  i^nen  in  8onn  aug« 
gebe|nter  ®ru4«  unb  @enfttnggfe(bcr  anbere  @<(o((en 
in  bie  Ziefe  faulen  unb  bie  Gammetbeden  ber  ®em&{fev 
ber  Oceane  bilbeten.  (ß.  Oednär,) 

LANDAU,  eejirfgfitabt  im  bairif^en  Kegierungg« 
bejirl  $fo(i,  )u  belben  @elten  ber  Oueii^  unb  an  ber 
®a^n  Sleu^obt^SBeigenburg  mit  Sbjkoeignng  na(^  Oer« 
mirg^eim  unb  S^eibrfiden,  frfi^  beutfc^e  ^Onnbegfeftnng, 
ie^  entfeftigt,  mit  (1885)  8750  (Sinmo^nem,  ttmrbe  n» 
1251  in  ber  ÜRitte  ber  3)»rfer  aRfl^Qonfen,  @en>e(ingen^ 
Su^ingen  unb  Oberbom^eim  bon  ®raf  Smi^  IV.  inm 
Seiningen  gegrfinbet,  ber  eine  befonbere  Sinie  feineg  0e« 
fc^U^tg  in  ber  9ttrg  Sonbed  begonnen  unb  bag  ganje 
entmüfferte  ®eblet  ber  Oneic^  innehatte«  ®raf  (Smi^ 
(egte  ber  @tabt  ben  Slamen  Sanbau  (beg  Sanbe«  Vne) 
bei  unb  bilbete  beren  Oemarfung  aug  ben  Pannen  ber 
genannten  oier  Orte,  inbem  bie  Sekoobner  aug  brei  bie^» 
fer  Dörfer  bie  erfte  ^ei^bßerung  ber  neuen  tinfiebelung 
augmac^ten,  ÜRfibl^attfen  hingegen  unb  feine  ®emar( 
fpüter  einging  unb  mit  ber  ®tabt  unb  beren  9anne 
vereinigt  uarb«  @(^on  1268  mar  Sanbon  eine  @tabt, 
aOein  erfl  1274  ert^itU  U^r  ftOnig  JRubolf  L  bU  Ke^te 
unb  Srei^ten  ber  @tabt  $)agenau  unb  jugUii^  einen 
SBot^enmartt.  3m  3.  1276  berief  (SmU^  IV.  einiae 
9uguftiner  (S^r^enen  aug  i^rem  ftlofter  bei  ber  Slfal« 
jaberer  @teige  ba^in,  benen  fpüter  bie  8ngufiiner> 
(Eremiten  folgten,  beren  ftirc^e  no<(  ie^t  tt)otI  erhalten 
ift  iRac^  audfterben  ber  Saubecfer  Sinie  1289  fiber« 
trug  ftbnig  »ubo(f  L  bag  SRei^gleben  Sonbecf  1290 
feinem  IRenen,  bem  2)t)naften  £>tto  III.  oon  Cc^foiftein, 
fammt  ben  oielen  bays  ge^brigen  Orten,  mit  «tu«* 
na|me  t>on  Sanban,  toeti^  er  ffir  {i(^  bereit  imb  an 
einer  freien  Slei^gftabt  er^b,  ber  er  angdei«!  1291 
auggebe^ntere  Sorre(^(e  unb  grege  lIBol^tt^aten  jumen« 
bete.  9(u<6  3lbo(f  oon  ißaffan  beftütigte  1292  biefe 
Srei^eiten.  3n  bem  Ariege,  ber  niäf  fieinri^'g  VIL 
»Neben,  1313,  bnnl  bie  get^eitte  Ski^T  SubiDig'g  beg 
^iem  unb  beg  ^erjogg  Stiebriijft  be«  @il^ttnen  tnm 
Oeßerreii^  a^^f^^n  beiben  ftbnigea  beaam,  ^ie(t  8anbatt 
an^  iDambarteit  an  bem  fiabgbuvgec  ^viebric^^  bem 
dnM  Kubolf«  L^  mü^renb  @peier  a«  ttnbilf  bem  8aier 
l^ielt  S)ie  SanbMgte  beiber  (Bauen  Ugen  nun  in  fort« 
mü^enber  ge^be  nnteinanber,  big  nac^  ber  @4(a4t  bei 
ÜRfl^orf,  1322,  Snbmig  ber  9aier  Sieger  btte^.  «be» 
mal  iett  no<(  bema^rten  bie  lonboner  ^fljrger  i^rcit 
ftiinige  bie  %tmt,  big  biefer  fk  feibft  iM  '^Vb^  «t^ 
banb.    S)arfiber  mürbe  Snbmig  fo  erbittert,  ba§  er  1324 

42» 


LANDAU  (IN  DER  PFALZ)         _    332    —  LANDAU  (JOH.  GEORG) 


bie  @tobt  mit  aUtn  Reiften  unb  S^btffixhtn,  xoh  ße 
bQ«  yttldi  feit^er  innegehabt,  ffir  5000  ^futtb  ^Mtx 
an  ben  ®ifd^of  (Sml6)  in  Speier  unb  an  beffen  ^oc^ftift 
Derpfflnbete,  S)iefer  brfirfenbe  d^f^Qt^^/  ioe(4er  fottgefe^t 
Steibereien  unb  3(ttDfltfniffe  ^erbotrief,  bauerte  na^em 
jiDei^unbert  3al^re,  bid  unter  ftaifer  SRajrintittan  I. 
Sanbau  1511  oont  ^ot^flifte  ©peier  andgelBft  unb  ber 
8anbDogte{  ^agenau  einverleibt  »nrbe.  @eitbem  lourbe 
Sanbau,  au  feinem  grBfiten  iRat^t^eile,  }um  (S(faß  ge* 
rennet  unb  ftanb  be^^alb  in  genauer  Serbinbung  mit 
ben  fibrigen  elfSffer  SRei(|«fMbten.  3m  3.  1522  kpurbe 
^ier  X)on  bem  ja^Ireici^en  unb  unteme^menben  toadgauer 
8be(  berSanbauerSunb  gefc^foffen,  au  beffen  ^anpt^ 
mann  man  Shrana  bon  Aldingen  eroS^fte,  loelc^er  loegen 
feiner  tiefte  $)o^enburg  ju  ben  »adgauer  Sbetn  jfi^Ite. 
Die  et)ange(if4e  Se^re  fanb  aMbalb  Singang  in  Sanbau, 
unb  1554  toar  unter  ben  ^eftigften  ftfimfifen  unb  ©tfirmen 
bae  proteftantifc^e  JHrc^enioefen  bafelbfi  boOfiftnbig  ge^ 
orbnet  8anbatt  lourbe  bamit  eine  eoangeftf^e  9tei(^^ 
ftabt  unb  oon  ^o^er  Sebeutung,  nac^bem  au(^  früher 
ber  Gturm  M  9auemaufftanbe«  oon  1525  an  feinen 
9efeftigungen  o^ne  @(^aben  oorfibergebrauft  toar.  3m 
S>r0tgigia^rigen  Itriege  ^atte  Sanbau  bie(  }tt  leiben, 
juerft  Don  ben  SRan^fetbern,  Oefterrei(!^em  unb  Kroaten 
W  1631,  bann  tion  ben  @(^oeben  unb  ben  mit  i^nen 
Derbfinbeten  f^ranjofen  bid  1634,  barauf  toieber  X)on  ben 
Defterreid|em  bi«  1645,  oo  fie  burc^  bie  granjofen  unb 
@dfmbtn  gurfitfgebrfingt  würben,  oelt^e  (entern  erft 
1650  oieber  ab}ogen.  3m  Sßeftffilifc^en  ^rieben,  1648, 
trat  ber  ftaifer  bie  @tabt  Sanbau  mit  ben  fibrigen 
elffiffer  9tei(^6ftfibten  an  bie  ftrone  f^anfteic^  ab,  unb 
na4  bem  «bf (bluffe  be«  iß^mtoeger  t^riebend,  1679, 
tourbe  fie  gleicqfaOe  eine  Seute  Subtoig'e  XIV.,  ber 
Sanbau  bur$  3^^)^^<iO  f^^^  SRauem  ju  einem  fc^u^^ 
lofen  offenen  Orte  mahlte.  3m  3.  1687  fügte  er  auf 
bad  ®uta<4ten  Sauban'9  ben  Orntfc^Iug,  6anbau  in  eine 
^auptfeftung  gegen  ba«  X)eutf(!^e  8lei^  ju  tieroanbeln, 
mt  baburdi  bie  pftt(jif(^en  9}l^einlanbe  ju  be^errfd^en. 
aßit  ber  Sudfü^rung  biefe«  93or^aben9  ftanb  aber  eine 
ber  oerioorfenften  @(^anbt^aten  in  ißerbinbung.  Um  in 
ber  neuen  t^^ftung  gerabe  ©tragen  unb  einen  geräumigen 
^arabeptaft  3U  belommen,  fterften  bie  Shranjofen  am 
23.3uni  1689  i^re  eigene  ®tabt  in  ^ranb  unb  oer^inberten 
bie  Sfirger  geoaltfam  am  8Bf<^en.  !Die  neue  Sigenfc^aft 
aü  3^iR0^ttV0  ^u^te  Sanbau  ^art  bfigen,  benn  f^on 
1702  ^atte  bie  0efhing  eine  84  Stage  mfi^renbe  fd^oere 
Belagerung  unter  bem  ^rinjen  8ubU)ig  oon  9aben  aud** 
ju^alten  unb  mugte  fic^  bem  beutfd^en  ^eere  ergeben. 
3m  3.  1708  belagerten  pe  bie  Sranjofen  unter  SCaOarb, 
unb  am  16.  9tob.  }ogen  biefe  loieber  ein.  9{ad^  ber 
®^tad)t  bei  {)5(^ftabt  fc^Iof  ^rina  (Eugen  1704  Sanbau 
ein,  unb  fc^on  am  24.  92oo.  beffelben  3a^re«  ioqtn  bie 
!Deutf(^en  ein,  »eld^e  beinal^e  neun  3a^re  bort  blieben. 
@eit  bem  6.  3uni  1713  mugte  bie  ®tabt  eine  fe^r  ^ef« 
tige  Belagerung  erbulben,  toüä)t  »egen  ber  ^artnttdigen, 
mut^igen  Bertl^eibigung  bed  ©ouDemeurd,  ^rinjen 
Sllqranber  bon  Sßfirtemberg,  eine  ber  ^ärteften  oon  aDen 
xoat  unb  mit  beffen  Kapitulation  am  20.  9ug.  1713 


enbete.  Son  ba  an  blieb  Sanbau  in  bn  9fM\r, 
^ranaofen,  M  bie  Stfirme  ber  erfien  9ran]9ft{(^at  % 
oolution  ber  @tabt  neue  Seiben  brachten.  3tB  3.  W: 
mürbe  bie  S^ftung  bon  ben  $reu|en  belagert  imb  ^ 
eine  ber  ffirf^terlic^ften  ®ef(^ie|ungen  au0}ii^alten,  \^ 
ber  (Sntfab  erfolgte  am  28.  X>ec. ,  Sanban  »srbc  m 
Beftanbt^eit  ber  9itpnhüt  unb  \pSttt  M  Sta\\mÄ^. 
@e{t  1814  bi«  aum  erflen  ^arifer  ^rieben  bMk 
@tabt  bur(^  bag  oerbfinbete  beutfd^e  $eer  eingej^toüa 
!Da  man  aber  bie  Queic^  aM  ®rena(inie  antiatn,  ^t 
blieb  fie  bei  3ranfrei(^;  1815  bei  bem  rsAtU:^ 
t^elbauge  ber  üQiirten  nad^  gtanfreic^  abermaU  m 
Monate  (ang  blodtirt,  brad^te  fie  ber  jiDrite  ^trüs 
SMeben  enbgflitig  an  3)eutfd^(anb.  3m  3.  1816  mt 
Sanbau  mit  bem  ftbnigreic^  Baiem  oereintgt,  m\xi 
mx  beutf^en  Bunbeefeftung,  in  loelc^  9aiem  M  b 
fa^ungered^t  ou^flben  foQte,  erKArt  unb  }tnn  ^om: 
eineg  Beairfg  erhoben.  1867  tourben  bie  1b^fm!i 
niebergetegt  unb  Sanbau  aum  fefien  ftnrmfreien  t^ 
piaii  erlUtrt,  bie  ^eftung^eigenfc^ft  aber  na4  ^ 
S)tutf(^^ghranaBfif(^en  Kriege  oon  1870/71  aufgeiiiie 
unb  bie  Umtoaüung  ivtm  größten  Z^eil  gef^leift. 

{F.  Afoöfi: 

LANDAU,  Beairfgftabt  im  bairifi^en  »egicnoi^ 
beairfe  Slieberbaiem ,  am  rechten  Ufer  ber  Sjar,  in: 
3188  Sinwo^nern,  4  ftirc^,  @i4  eine«  XntljeriiU 
unb  Beairfdamtd. 

ÜDie  @rttnb(age  be«  alten  Bejirf«  Sanbau  loar  ä 
ehemalige  @raf f(^f t  Seongberg ,  beren  f)au|)tter§  ii 
malerif^en  Strammem  auf  ba«  tt>eitgebe|nte  dfonH 
l^inaugf Aaut.  S>ie  ttttefte  ©efc^i^te  biefer  Oas^ 
^flQt  fi(9  in  tiefe«  Sauntet.  Unmeit  ber  3far  er^oi  ^ 
auf  bem  S^i^Mberge  eine  mit  breiten  tiefen  @tä(i 
umgflrtete  9urg,  »elt^e,  an«  ber  KBmeraeit  ^m^ 
im  »efi^e  M  ebelften  ®efc^(e(^teg  be«  Sanbe«  mt]  ^ 
nal^e  baran  baute  {)eraog  Subtt)ig  im  3. 1224  bie  &^ 
bie  er  Sanbau  nannte  unb  fflnf  3al^re  fpOter  mit  SR^ 
umgab,  ©d^on  1230  fc^Iic^tete  biefer  prfi  mit  ^ 
@o|ne  Otto  §ier  einen  ©treit  M  Oifi^ofi  @(^ 
oon  $affau  mit  bem  iOogener  ®rafen  VIbert  {)ciirnibli 
oon  Slieberbaiem  befttttigte  1333  ben  dfirgem  bü  isls^ 
frfl^  erl^aUenen  ©tabtfrei^eiten,  unb  ba«  ^rger^»^^ 
mag  um  fene  3eit  begrfinbet  oorben  fein.  Sro^  ^^ 
^(anberung  erful^r  Sanbau  1504,  me^r  no4  lW,^i^ 
fjfranaofen  bon  ben  Oefterrei^em  unter  ©enerat  'i^ 
^ier  oerbrängt  unb  bie  @tabt  big  auf  brei  C^^oici  :3 
9(f(4e  gelegt  ourbe.  «Ig  1645  (Straubing  m  t^ 
@(^n)eben  ^art  bebrängt  warb,  l^a(f  ein  $fi|n(rin  ^ 
baner  ber  belagerten  ®tabt  unb  Hieb  bort  jiDei  3a^ 
au  i^rem  @(^u^e;  a^m  Xnbenten  an  bie  glädli^«^^' 
tung  grflnbete  ber  @att(er  unb  ^(bmaibel  S^ftjr. 
S^rifti  Don  Sanbau  bie  Slnbac^t  aur  ^eiligen  äRaiie  c 
©teinfelfen,  »eli^c  balb  ein  fe^r  befuc^ter  mn^^: 
»urbe.  (F.  Mom^ 

LANDAU  f  Johann  Georg),  ^efflfcfter  @0^ 
ft^relbcr  unb  «r^ibar  am  fur^effif^en  ©toöt^c* 
geboren  am  20.  Oct.  1807  a«  Ättffrf,  toar  Mot^ 
im  ooflften  unb  beften  ©Inne  be«  ©orte«,   ä»  ^^^ 


LANDAU  (JOH.  GEORG)  _    333    —     LANDECK  (STADT  U.  BADEORT) 


int»  ®4n^mac^ete  unb  o^ne  toritere  SorbUbung,  att 
ie  il^m  ber  9eftt(^  ber  laffelet  8fitgerf(^nle  bi«  )um 
.4.  Seben^ia^r  gemft^rte,  fitste  er  gmtS(^ft  att  Sd^rdbet 
lei  einem  9(bt>ocQten  in  ftaffef  feinen  Unterl^alt  jn  er« 
Derben,  ^nebenbei  trieb  ber  innge  SRann  ouf  ber  fnr^ 
leffifc^en  gonbe^bibHot^et  nnb  bem  ©taattan^oe  in 
taffef  (eibenfi^aftftc^  bad  @tnbium  Hfif^^  Socal^ 
lefd^ic^tf.  bereit«  int  3.  1832,  a(fo  im  «Iter  oon 
ß  darren,  begann  er  mit  ber  ^eroudgabe  feine«  erften 
BSerIed:  <iX){e  ^effif^en  {ftttterbnrgen  nnb  i^re  Oefi^er» 
4  »be.,  «äffet  1832-39),  eine  forgfJtttlg  nnb  mit 
irogem  f^ei^e  nadf  ben  in  «äffet  nnb  S)armftobt  oor«' 
lanbenen  Ouetlen  bearbeitete  ©efd^ic^te  be«  ^efflfd^en 
IbeM.  X)ie  Slrbett  tmg  bem  fnngen  9ßanne  ben  Zitel 
(rt^toar  nnb  ein  ®tfialt  oon  ffi^rlicb  100  3:^alem  ein. 
Dabei  »nrbe  i^m  |eboc^  bie  93eri)f(iqtung  auferlegt,  bie 
Ref^ofitur«  nnb  Sjr))ebientengef(^afte  beim  Xr^iD  in  «äffet 
u  Derfe^en.  ®ein  jtteite«  SSert  mar  «!Die  9efd^reibnng 
M  «nrffirftent^nm«  $)effen«  («QfT^I  1841).  &  ent^Stt 
ine  popütSxt  Sonbed«  nnb  Drtdbefc^reibung,  bie  aUe 
)rte  bt9  Aurffirftent^um«  geograpbift^  nnb  gefd^^tlic^ 
e^anbett«  hierauf  folgten  bie  «iKaterifi^en  9nfi(^ten 
on  $)effetiD  («äffet  1842)  nnb  ba«  «SBefertJ^al»,  te^« 
tre«  gemeinfdbaftli^  mit  ^ang  iDingetftebt  oerfaft.  Kn 
•er  1834  erfototen  ©rünbung  bed  Serein«  ffir  §efflf(^e 
S^efc^id^te  nnb  Sanbe^hmbe  na^m  Canban  lebhaften  8n« 
^eif,  ebenfo  lebhaft  mar  au4  feine  9ßitarbeiterf(^aft  an 
)tt  Don  btefem  SBereine  beraudgegebenen  S^^^^f^/  ^^  ^ 
ine  gonge  Steige  oon  SuffS^en  lieferte.  3m  3.  1846 
»erlief  i|m  bie  fil^itofop^ifc^e  gfacultot  in  9ßarburg  in 
Inerlennnng  feiner  Seiftmtgen  bie  pl^itofo))^ifd^e  3)octor^ 
Dfirbe  honoris  causa.  ifSalb  barauf  erfc^ienen  bie  SSerfe: 
^{ftorif(^^opograpl^if(!be  iOefc^reibung  ber  meiften  £)rt^ 
(^aften  im  «nrffirftent^ume  Reffen  unb  ber  grof  ^erjogtic^ 
leffifc^en  ^rootng  Cber^effen»  («äffet  1848—58),  bann 
•ie  c®ef(^i(^te  ber  3agb  unb  gatlnerei  in  beiben  $)effeni> 
«äffet  1849\  femer  ba«  mdf:  «®efc|i(^te  ber  Sterri^ 
orien  in  Oejie^ung  anf  i^re  Silbung  nnb  (Sntnrtdelung)) 
$)amburg  nnb  ®otl^a  1854),  enb(i(^  l^ieran  anf(^Iiegenb 
a«  «Saatgut»  («äffet  1862).  S)ie  beiben  le^tem 
S^riften,  bie  unter  S^SI^^i^^^S^^i  ber  f^nroerfaffung 
•ie  (Entmirfefung  ber  t:erritorien  auf  eine  neue  unb 
irigineüe  9(rt  fc^itbem,  bratbten  bem  ©ete^rten  am 
;.  9Iot).  1862  bie  {Bnigti(^  fSqfift^e  groge  gotbene  fBit^ 
laiQe.  9}eben  biefen  beiben  @d^riften  Don  allgemeinem 
)ntereffe  fefete  Sonbau  feine  tocatgef(^ic^tIi(4en  arbeiten 
ort.  3m  3.  1855  erfc^ien  feine  ©eft^reibung  be6 
9ant»  Settereiba,  1857  bie  be«  fieffengaue«.  Stuf 
S)mnb  ber  ^urbfi(!^er,  fooie  ber  «bgrengungen  ber 
SJeri^t^bejirle  nnb  ber  Hrd^tic^en  ©prengel  finb  bie  ®au« 
mb  ^^fint\6)a^9ivmitn  genau  angegeben.  3)er  beutfd^e 
^auebau  loar  ber  ®egenftanb,  bem  Sanbau  feine  testen 
Stttbien  nrtbmete«  !Die  Serfc^iebenartigteit  be«  frSnlifd^en 
tnb  attffi(^ftf(!ben  $aufe«  ^at  er  in  Derfc^iebenen  Stuf' 
tt^en,  bie  im  Sorrefponbenjblatte  be«  9$erein9  ber  beut' 
(^en  ®ef(!bic!^td«  unb  9lttert^um9forfc|er  erfd^ienen,  ge« 
Gilbert.  S)iefe  @tubien  foQten  feinen  2:ob  l^erbeiffi^ren. 
9uf  einer  i^retttegen  gemachten  Steife  }og  er  f!(^  1864 


ein  Sungenteiben  gn,  bad  i^n  am  15.  gebr.  1865  gu 
f^antfurt  a.  SR.  l^inioegraffte.  Sei  feinem  Zobe  mar 
er  S^renmitgtieb  oon  10  beutf(^en  ®ef((i(^t0oereinen. 
!Den  atufttanb  ffir  feine  testen  mit  Steifen  üerinfipften 
iStnbien  Ratten  il^m  oerfc^iebene  beutfc^e  gfirften  tragen 
^etfen.  jTWalther.) 

LANDECK,  ®tabt  unb  berfl^mter  Oabeort  im 
«reife  ^abetfdboerbt  be«  preugifAen  Siegierungebegirtt 
8re«tau,  am  ÜSietaflnffe,  420  9^et.  Aber  bem  Speere, 
in  einem  gegen  9lorben,  9torbtt)eften  unb  Often  burc^ 
^o^e  Serggfige  abgefc^toffenem  Z^ate,  bur$  regetmfifige 
^oftoerbinbungen  mit  ®Ia^  unb  ®it^etm9t^al  oerbunben, 
@i6  eine«  8mt0geri((t0,  mit  (1885)  2714  (Eintto^nem. 
!Die  @tabt  oerbanit  i^ren  9htf  ben  in  bem  10  aßinuten 
baoon  entfernten  IDorfe  Obert^at^eim  entf))ringenben 
erbia^atinifc^en  5  ®db»efetqueKen  üon  20  bid  29  ®rab 
Setftue,  loet^e  t^eil9  gu  Strinfcuren,  tljeild  unb  Dorgug^^ 
oeife  al9  Sab  in  oerfc^iebenen  formen  benu^t  »erben. 
Ku^erbem  bietet  Sanberf  rine  SRititttrcttranftalt  ffir  200  3n^ 
f äffen  (?ringeffln»«art*®tiftung),  eine  «atttoaffer^eit* 
anftatt,  irifc^^rbmifci^e«  Sab,  ruffifci^e«  iDampfbab,  SRoor^ 
bflber,  2;rin{curen  mit  8anbe(fer  unb  audioBrtigen  SRi^ 
neratmaffern,  9l))pengeQer  aRoIIenanflatt,  aßilc^cur  u.  f. ». 
unb  empfiehlt  fic^  bur(^  fein  mitbe«  ®ebirg9ftima  aü 
ttimatif^er  Surort  unb  @ommerfrif(^e.  3B^rtid^e  f^reqneng 
an  Sabegfiften  ettta  3000,  einf(^tiegli(^  ber  Sr^otung^gfifte 
unb  gremben  fiber  6000. 

Ueber  bie  ®ef(^i(^te  ber  @tabt  oertauten  nur  ^p&x^ 
lif^e  Slac^rid^ten,  ba  bei  bem  großen  Sranbe  oon  1739 
au(4  ber  größte  SCl^eit  ber  Urfunben  oerloren  gegangen 
ift.  @o  Diet  ift  gett)ig,  baß  bie  ^eilqueKen  bereit«  tauge 
oor  ®rfinbung  ber  <Stabt  betannt  maren,  mbgti^erkoeife 
bereit«  im  9.  3a^r^.,  in  miditm  bie  in  unmittelbarer 
9}ä^e  berfetben  getegene  Surg  «arpenftein  erbaut  fein 
foQ.  (E«  »irb  angenommen,  baß  Sanberf  in  ber  gleiten 
^Stfte  be«  13.  3a^rb.  t)on  «önig  Ottolar  II.  gegrfinbet 
tt)urbe.  ®emiß  ift,  baß  «önig  Xßenget  im  3.  1392  i^re 
grei^eiten  unb  ©eredbtigfeiten  erneuerte.  3m  3.  1500 
erbStt  bie  @tabt  gegen  einen  itt^rtidben  3in«  tion  50  b5^« 
mifd^en  ®rof(^en  ben  unter  «arpenftein  getegenen  SBalb. 
Xu«  bem  3.  1528  ift  betannt,  baß  ber  Ort  nur  erft 
47  Käufer  befaß.  X)er  bereit«  em^S^nte  Sranb  t)on 
1739  gerftörte  faft  bie  gange  ©tobt  Die  ^eitqueOen, 
obmot  fc|on  fel^r  frfi^  betannt,  befanben  fid^  tange  3eit 
in  fe^r  oern^a^rtoftem  ^nftanbt,  au«  bem  fetbft  ber 
Surbefuc^  ^ebrid^'«  be«  ®roßen  im  3.  1765  fie  nic^t 
l^erau«gureißen  oermoc^te.  3^ren  erften  Xuffc^ioung  oer^ 
bauten  f!e  ber  f^flrforge  be«  iBHnifter«  ®rafen  Oon  ^o^m, 
ber  1782  ba«  Sab  gebrauchte.  X)ie  «bnigin  Suife  tegte 
am  22.  8ug.  1800  ben  ®mnbftein  gu  einem  neuen  Sur^ 
baufe.  ÜDie  Sabebefu(^e  oerfc^iebener  ©lieber  ber  tbnig«^ 
tid^en  gfomitie,  barunter  au(!b  ber  «9nig  i^ebric^  t&iU 
l^elm'«  in.,  trugen  oiet  gur  träftigen  ffieiterentwidetung 
be«  Sabe«  bei.  ÜDie  Umgebungen  oon  Sanbedf  bieten 
ungemein  oiete  tanbf(^aftti(^e  ©cbönbeiten.  3nner^atb 
einer  SReite  (Entfernung  finb  befonber«  gu  enoS^nen: 
5Der  ©c^ollenftein  (540  SRet.),  ber  «d^iOe«  «^  getf en 
(580  9»et.;,  ber   ©reieder  (770  STOet.),   ber  ^o^en* 


LANDECK  POBF  IN  TIROL)       —    334    — 


LANDENBEBß 


ioKetttfetfen  (660  SIßetL  ber  ®a(8(n6ere  (idümaxd^ 
Stoppt  0  534anetO/  bie  Burgruine  ftarpenßein,  ber  ^o&e 
ftribcIbexG,  ber  ©cicr^berg,  bfc  ^art^c  (691  SKct.), 
bie  Ueberfc^aar  (600  SRet),  ba«  JBeref4(B64eti,  ber 
2:annen^ain,  ber  ®ta((e(berg^)u  9later9borf,  ber  Staue 
®erg  bei  Sintelborf  (650  mtl),  bie  SRannor^ö^Ie  ju 
9lieber'2^al§eim  unb  ber  ^utberg  ju  Maier^botrf. 

(-4.  SchroQt) 

LANDECK,  S)orf  in  Sirot,  im  Oberinntl^ale  am 
Onn,  in  ®ee^ö]|e  Don  813  3ßet.,  ^auptftotion  ber 
9rlbergba^n,  @ife  einer  ®e}ir{d^au^tmonny(fioft  unb  eine^ 
9eiirtegeri(^tf.  8anbe({  befte^t  and  ben  }tt)ei  felbftän^ 
bigen  ®emeinben  Sngebair  (am  rechten  Snnufer)  unb  ^tx* 
fu(^e  (linled  Ufer),  moDon  erftered  mit  693,  letztere«  mit 
545  (Slnmol^nem.  Seibe  Orte  {!nb  burc^  eine  Srflde 
oerbunben.  3)ie  l^ert)orragenbften  ®ebSube  ht%  and  an« 
fe^nlic^en  Käufern  unb  reinli^en  ®affen  beftel^enben 
S)orfed  finb  bie  gotl^ifcfie  ftir^e  unb  bad  ©c^Iot.  !Z)ie 
@age  erjä^It,  baf  oor  jed^dl^unbert  Sauren  oben  im  ®t* 
birge  ein  bäuerlid^ed  (Ehepaar  lebte,  bem  ein  Solf  unb 
ein  9fir  feine  jmei  ftinber  weggetragen.  S)ie  SUUern 
ftiegen  ettigft  herunter  jur  ^eiligen  SD2aria  «im  flnftem 
SBoIbe»,  bie  in  iener  3eit  auf  biefer  ©teQe  oere^rt  murbe^ 
unb  gelobten  in  i^rer  Hngft  ben  JBau  einer  ftird^e, 
oenn  {le  i^re  ftinber  mieber  erhielten.  SßSI^renb  fie 
beteten,  trugen  ®o(f  unb  Sfir  bie  ftinber  gerbet  unb 
legten  fie  unoerfe^rt  Dor  ben  Se(tem  nieber.  X)iefe  ®aae 
ift  im  S^ore  ber  ftirc^e  auf  einem  (Bemfilbe  bargefteut. 
!C>ie  Soaenbung  ht»  ftirc^enbaued  fSttt  in  bad  3a^r  1606. 
ÜDie  ftir^e,  koel^e  au9  jener  ^tM  ein  fc^öned  ®rab^ 
benimat  Odoatb'd  X)on  @d^rofenftein  enthält,  ift  in  neuefter 
3eit  Don  1858  an  gefc^madfooQ  unb  ftUgerec^t  reftaurirt 
morben.  Sbad  ©d^Iog  liegt  auf  einem  aud  bem  3nn 
auffteigenben  S<MIo)>fe  unb  gemfil^rt  eine  f$9ne  Sudfi^t 
auf  bad  S)orf  unb  bie  Umgebung.  8anbe({  oerbantt 
feiner  gflnftigen  Sage  am  Sudgangdpuntte  breier  "Sttib^* 
ftra^en  nac!^  ®fiben,  Xßeften  unb  Often  eine  gemiffe 
commercieQe  Oebeutung  unb  infolge  beffen  einigen 
eSo^Iftanb. 

2)ag  Vivx  ^erfml^d,  welcher  9tame  tt)a^rf4ein(i4i  aud 

Eerfugium  entftanben  ift,  eine  rümifc^e  9lieberlaffung 
eftanben  l^at,  beioeifen  jal^Ireic^e  9udarabungen  rOmi« 
f^er  Suttbe  an  jiener  ©teile.  9(n  bie  Sinbe,  miSit  einft 
Dor  ber  ftird^e  bed  !Z)orfe9  ftanb,  tnfipft  fi(^  eine  inter^ 
ejfante  Uebertieferung  oM  bem  Sßittelaiter.  $)erjog 
f$riebri4  mit  ber  (eeren  24if((e  mar  bem  ISoncilium  bon 
Sonftana  entrotvien  unb  geästet  Aber  ®Iubena  toeg  unb 
ben  Xrlberg  in  fein  Sanb  3:iro(  gelommen,  mugte  ^ 
aber,  um  nid^t  in  bie  £)&nbe  feine«  feinblic^en  Sruber« 
Srnft  ju  faUen,  in  ^oqt^ätern  oerborgen  galten.  Sin«» 
mal  lam  er  na^  Sanbed,  um  bie  @timmunq  bed  Soße« 
ju  erforf(^en,  ald  $i(ger,  unb  mifc^te  fi(^,  ba  eben  bad 
ftird^mei^feft  begangen  mürbe,  unter  bad  Sotl.  Unter 
ber  Sinbe  fang  er  hierauf  ben  Sanbleuten  eine  (Befc^ic^te 
Dor,  mie  ein  e^renl^after  ffirftlii^er  ^rr,  ber  ed  gu  aQen 
3eiten  mit  ben  JBauem  gehalten,  feine  ^errfc^aft  Der« 
loren  ^abe  unb  att  3(ü(^t(ing  ^emmirre.  !Z)ad  ift  |a 
bie  ®ef^i4te  unfered  $)er}ogd  ^ebel,  riefen  bie  Sanb« 


(eute,  unb  att  ber  Sfiimer  9D2anteI  unb  ^tlgafbii  i^ 
marf  unb  {i(^  ate  bf n  oerjog  }eigte,  ba  ct^oben  fu  k 
in  mfif^tigem  Steubengeprei  auf  bea  ®(^t(b,  oer(|ink 
i^m  il^re  ^ülfe  gegen  feine  ffeinbe  unb  ^itücn  gtoü^ 
mad  fte  Derfprod^en.  3m  3.  1703  länpfta  k 
Sanbeder  rfi^mlid^ft  geaen  bie  9aiem  an  bei  ^oi^ 
brfidk,  mofSr  ftaifer  8eo))oIb  L  bem  ®m^  Sid^ 
)ur  JBeto^nung  ber  Sirene  nub  Xapfedeit  nebR  jk 
3a^rm&rlten  dnen  golbenen  Steiger  oertte§.  Wt 
traten  p(^  bie  lanbetfer  ©c^arffd^jjen  im  3.  lä* 
^eroor.  (F.  Gfomft, 

LANDEN,  fieiner  Ort  im  Oemte  $n))  btrk. 
giften  $rot)in}  Stttti^,  ©tation  ber  Stnie  ^apt-^ 
ber  Sentralba^n  unb  ber  Sinien  9rfiff el^Süttt^,  tmt 
Sanben  unb  Sanben^Sine^  ber  belgifc^en  @taat^k^ 
mit  1802  (Sinmo^nenu  &mben  mar  fräßet  #  e: 
eine  fe^r  ftarl  befeftigte,  fonbem  ou^l  eine  fe^r  bei; 
terte  @tabt.  $)ier,  auf  ber  ®urg,  mo^nte  ^iyis  x 
Sanben,  ber  aufiraftfc^e  ßaudmtier,  ber  Stgriniaki 
Saro(ingif(^en  £)aufe9;  9ier  mar  berfelbe  gebonoEä 
^ier  bra(t|te  er  Bie  3agb#  unb  bie  Sßinterjeit  regdsl; 
)u,  bi«  er  640  au(^  bier  fiarb.  S>ie  frühen  bebcmisk 
@tabt  mar  ma^rfc^einlic^  eine  gute  Siertelftmibe  m  b 
heutigen  Sanben  entfernt,  morauf  bie  92ames  ba  Es 
gebung  (^ipine^off,  Statdl^ooen,  Srentgarben  a.  i  i 
^inmeifen.  3n  unmittelbarer  iR&^e  baoon  (legt  Sc 
minben,  mo  mA  berübmte  ©(^lac^ten  oorfUIca,  l^^- 
jmtf^en  bem  ^eere  ber  ^unbe^genoffen  unter  ben  ^ 
S3i(§e(m  III.  oon  (Englanb  unb  ben  ^anjofen  untok: 
äßarfc^aH  oon  Suremburg,  unb  1793,  koo  DuBtoäi 
oom  ^rinjen  oon  ftoburg  gef(^Iagen  mürbe. 

(Th.  Wmdkm 
LANDENBEBG  ^eigt  eine  «n^5^e,  bitji^^ 
@amen,  bem  ^auptorte  bed  f^meij.  Aantoitf  ^ 
malben  ob  bem  Salb,  auf  bem  linfen  Ufer  ber  ^ 
aa  }u  494  aßet  $)B^e  Ober  bem  üßeere,  27  m  ^ 
bem  @piege(  bed  ©arnerfeed  ergebt  üDer  ^Hi^ 
eine  meite  Xudft^t  Aber  ba«  anmut^ige  Si^adeib^a 
Obmalben  bi«  ju  ben  JBemer  SUpen  bietet,  tr|^ 
cantonale  3^9^^^^^  ^^^  ba«  ®d(|fit}en(aud  üon  ^^ 
unb  bient  nie  ^erfammtungi^pla^  ber  Sanb^emds^^ 
$)a(bcanton0  Obmatben.  @einen  ißamen  fofl  ff  ^ 
bem  (Sbednec^te  Geringer  Don  Sanben  ffi^ren,  ber  v& 
ber  fc^meijerifc^en  ®age  oon  ber  {Befreiung  ber  ^ 
ft&tte  unb  nad^  ber  S^rontl  X)on  Hegibiud  Tij^'^ 
&tfang  bed  14.  Sa^rl^.  ate  Sleic^^oost  auf  ber  ^ 
JBurg  JU  ®amen  fa|  unb  burd^  feine  fi&rte  uni  ^ 
famleit,  nomentttc^  au^i  burc^  bie  Olenoung  bc0  9^ 

§ieinrid^  an  ber  falben  au«  bem  SD^elc^t^aU  »ü  ^ij^ 
r^ebung  ber  SSalbftätte  geaen  ^ab«burg  unb  p  ^ 
treibung  ber  9$ttgte  SBeranlaffuna  gab.  Obiool  ^ 
ba«  ie^t  no(^  blül^enbe  abetogrfd^U^t  Sanben,  bfi^  i^ 
3eU  feiner  (Ih^fiten  JBOte  neben  feinen  &mrsM^ 
ättt* Sanben,  ßo^en^ Sanben  unb  ©reiten* Santo  5 
aar^erifd^en  STBgt^ate,  no4  etma  30  anbete  &\m 
unb  ßenfe^aften  im  3ö^i((igau  unb  SD^urgau,  \^^ 
im  aargau  unb  ®rei«ftau  befa$,  m  im  14.  o^^j^ 
3a^rl^.  me^rfac^   im   4ab«burg«Sfierrei4if4(n  v^ 


LANDER  (RICHARD) 


—    335    —    LANDES  (STEPPEN  U.  FRANZ.  DEP.) 


^ert^orget^an  ffcA  unb  ber  iRome  Serbiger  in  banfelben 
ifterf  t>or{omtnt,  fo  ift  bo(^  ein  Sanben  aU  Sogt  }u 
Samen  ebenfo  »enig  noc^meiaHA  roit  ein  ®e|(er  oon 
enined  aMSogt  jn  Mfnac^t  Sg(.  anfinget,  «©e^ 
ndlbe  bee  (Santond  Unterioalben«  (®t'®oaen  1836); 
Dieser  tion  ftnonon,  <®em&tbe  bee  Santond  3^^^*^ 
;®t.«®Qffen  1844—46);  di^^ffoli,  «Sted  nnb  ®efi(er 
tt  ®ef(^ii^te  nnb  ®oge»  (^eilbtonn  1877). 

(A.  Wäber.J 

LANDER  (Richard),  ber  Cntberfer  be«  untern 
ßigerloufa,  geboren  am  8.  gebr.  1804  jn  2:mro  in  Som^ 
joali,  madftt  bie  oon  ber  britifc^en  9teg{ermtg  angeorb^ 
tete  9Hgeri*(Sfpebitioit  tion  1825—27  att  Jtapitfin  (Slap^ 
)erton'9  @ecretSr  mit«  9la4  bem  2:obe  bed  (entern  jn 
Soloto  im  Vpxü  1827  lehrte  er  naA  (Sng(anb  jurficC 
tnb  gab  1830  einen  JBerid^t  fiber  bie  (Srpebition  Qeran«. 
it  jeigte  fo  \>Ul  gd^lgfelt  fflr  «fri!a4rforf r^ung ,  bag 
)te  britif(^e  9tegiemng  il^n  lieber  entfanbte,  um  ben 
tnbelannten  Sauf  be«  9liger  ju  ertunben.  9uf  biefer 
S^pebition  begleitete  il^n  fein  filngerer  Sruber  3o^n 
|e6.  1807).  ®ie  ©ruber  reiften  im  9anuar  1830  bon 
ntgfanb  ab  unb  (anbeten  am  22.  SräSrj  ju  Sabagri 
m  ber  ®uinea{flfite.  ®ie  reiften  norböfUi^  nac^  9ufa 
im  iRiger^  machten  einen  (S^cur«  nürblidl  nad^  Saurie 
^aoorie)  nnb  fuhren  ben  f^fng  ^inab  in  ftfi^nen.  Qu 
htri  lonrben  fte  oon  ben  (Eingeborenen  gefangen  ge« 
tommen  itnb  borauf  ben  f^Iuf  ^fatabgebrac^t^  wo  e9 
i^nen  iebo4  glfidte^  fot  einer  ©rigg  2«  entlommen.  !Oie 
^tu^eife  bauerte  5  9ßonate;  fie  fe^te  bie  Sauber  in 
Staub,  ben  Sauf  bed  9Hger  mit  jiem(i(!ber  ®enauigleit 
mjugeben^  uamentlid^  gu  aeigen,  ba^  er  fic^  burc^  ein 
Delta  in  ben  ®uinea*®oirn:gieft  ®ie  oerloren  einen 
jetrSc^tftc^en  2:i^e{(  il^rer  iDtanufcripte  }U  ftirri^  gaben 
)effen  ungeachtet  einen  einge^enben  ©eri^t  fiber  il^re 
!orf(^uug0reife  1832  ^erau«.  3m  3.  1832  ging  9ti(^arb 
Dieber  an  ber  Spi^e  einer  (Sjcpebition  ab,  U)e((be  liotx^ 
30o(er  Stanfltntt  au^gerflftet  Ratten,  um  einen  $anbe( 
im  9Hger  ju  öffnen  unb  äuvbrberfi  eine  f^actorei  an  ber 
IRfinbung  be«  ©inue  angulegen.  (Sr  ma^te  mehrere 
\lü<tlid)t  Steifen  unb  befanb  f!^  im  3anuar  1834  auf 
riner  ©ergfa^rt  im  92iger,  ate  am  20.  biefe«  Wiomt9 
)ie  (Sfpebition  Don  ben  (Eingeborenen  angegriffen  unb  er 
[o  {d^ner  Deru)unbet  »urbe,  baS  er  am  6.  3ebr.  jn 
Semanbo  $o  ftarb.  3o4n  ftarb  am  16.  92ob.  1839  att 
Joßbeamter  in  Sonbon.  (W.  Bentheim.) 

LANDEREN,  alte«  armflc^e«  @tabtc^en  im 
[c^tteij.  (Eanton  unb  ©ejirfe  "Sitai^titl  (9leuenburg)^ 
tegt  437  SRet.  fiber  bem  mtttt,  12  ftilom.  norbBft(ii| 
)on  9leu$dte(  an  ber  3uraba^n,  auf  bem  (inlen  Ufer 
)er  St^iile  C3i^(),  bie  flc^  1  JHIomet.  »eiter  B1Hi4  in 
)en  Sielerfee  ergiegt,  befi^t  ein  aiM  9{atQ(au9  unb 
rine  neue  1832  geneigte  Sirene  unb  jfil^It.  aie  ®emeinbe, 
!infc^(te$(i(^  be«  560  9ßet.  fiber  bem  3neere  am  ®fib^ 
xb^ange  be9  3ura  gelegenen  iCorfe«  Sombed  (1880), 
1319  (Simool^ner,  beren  $)auptem)erb<quenen  ber  gelb'^, 
liefen  ^^  nnb  Qieinbau  finb;  22  $roc  ber  (Siutto^ner 
[pre^en  beutfc^,  78$roc  franjSflfc^,  40|hroc.  gehören 
ber  reformirten,  60  $roc  ber  lat^ottfc^en  (Eonfeffion  an. 


S)a9  ledige  Sonberen  ift  ma^rf(^ein({c|  ibentifc^  mit 
bem  9lugero(  ber  Slteren  ttnunben,  na(fi  bem  no4  1249 
ber  9ie(erfee  att  @ee  oon  9lugero(  bejeic^net  »urbe. 
Ste  9eftanbtl^ei(  ber  ®raff4aft  unb  be0  nachmaligen 
9[firftent^um0  92eu(^dtel  t^eilte  e«  at(e  ®(^idfa(e  ber^ 
fetben.  3ebo(4  faub  bie  {Reformation,  ber  fic^  na(^  1529 
bie  ganje  fibrige  ®raff(^aft  juoanbte,  in  Sauberen  unb 
bem  bena^barten  S)orfe  (Srefper  (®riffa(^),  ba9  mit 
ienem  jur  ftafteOanei  Sauberen  vereinigt  mar,  feinen 
(Eingang.  8eibe  blieben  tat^oßfc^  unb  geriet^en  baburc^ 
in  eine  @onberfteI(ung,  bie  fid^  Don  1542—1560  in 
mel^rem,  jum  t^eil  blutigen  {ReligiondftreitigTeiten  unb 
1707  barin  audfpra^,  ba$  bie  JtafteQanei  Sauberen  bie 
(Erbfolge  bed  Jtönigd  cM^bric^  I.  oon  $reu|en  im  Sfirften« 
tl^nme  S^euc^&tel  nid^t  anertannte,  ein  SBiberftanbdDerfui^, 
bem  inbefi  bie  9(nbro^ung  mifitSrift^er  Sltagregeln  unb 
bie  gleid^jeitige  ®ett)fiQr(e{{lung  be«  lat^oßf^en  Cultud 
ein  rafc|e9  unb  unblutige^  (Enbe  matten«    (Ä.  Waber,) 

LANDES  Qei^en  bie  me^r  ober  meniger  au9^ 
gebel^nten,  niebem,  fanbigen,  unfru^tbaren  JtflftenflSdben 
in  me^rem  Stl^eilen  Srantreic^d,  entftanben  burq  Sn« 
fc|tt)emmung  oon  ®anb  ober  !(n|Sufung  dou  glugfanb. 
@ie  ergeben  fl4,  abgeje^en  Don  ben  !i)finen,  faft  nirgenbd 
Aber  80  (Sentimeter  fiber  ba9  9HDeau  \>t»  Wtvct%.  X)ie 
audgebe^nteften  Sauber  finb  bie  Don  9orbeau(,  bie  einen 
gltt^enin^alt  t>on  etma  3000  D^fom*  umfaffen.  ®ie 
fabeu  einem  gangen  SDepartement  ben  9{amen  aegeben 
unb  erftreden  ft$  fiberbied  in  bie  ^Departemente  ®ironbe, 
Sot^et^®aronne  unb  ®er0.  "Sloi^  im  legten  Sßiertel 
bed  Dorigen  3a^r^unbertd  loaren  bie  Sauber  im  traurigften 
3uftanbe  unb  faft  gar  nid^t  ju  bemo^nen.  SDie  SDfinen 
erl^oben  fi(^  fteQenmeife  bie  50  SRet.,  beftanben  gauj 
aue  f^lugfanb,  ber,  tt)eil  |ebe  Segetation  fehlte,  in  fort^ 
mS^renber  9e»egung  U)ar.  9uf  biefe  Seife  rfidten  bie 
SDfinen,  bie  burc^  bie  Slnfpfilung  Dom  ÜReere  ^er  be^* 
ftKnbig  3utDa(^0  erhielten,  me^r  unb  meQr  (anbeintt)Srtd 
unb  bebro^ten  }u(e^t  ganje  SDBrfer  unb  @tSbte,  felbft 
Sorbeaujr.  !Den  Semfll^ungen  bee  ®eneraIinfpectore  bed 
2Bege^  unb  Srflrfenbauee,  2:^.  Sremontier,  gelang  ee 
feit  1786,  biefem  S^P^nb  bur«!^  Snpflanjungen,  ine^ 
befonbere  ber  ®eefl(^te,  (Einbalt  ju  t^un.  iDen  8er« 
fanbungen  mürbe  bur$  ben  9au  Don  ffinfißc^en  !£)finen 
ein  3ie(  gefegt  (Enblic^  ift  bad  oielfa^  mit  <Sflmpfen 
unb  ftagnirenben  ®ett)fiffern  bebecfte  9real  ber  Sanbee 
mit  einem  Softem  dou  flbjuaetanSIeu  oerfe^en  morben, 
moburi^  fc^on  Sauf  enbe  oon  ^ettaren  ffir  bie  (Eultur  ge^ 
monnen  finb,  tofi^renb  anbere  grBgere  t$Ifi(^en  no(^  ber 
Urbarma^ung  Darren.  Sugerbem  gibt  e9  berartige  S(8$en 
no4l  in  ber  ®oIogne,  in  9[niou,  in  ber  Bretagne,  ber 
^rooence  unb  iRoufflllon,  mo  fie  ®arr{quee  l^eigen,  am^ 
auf  (Sorfica,  too  {ie  ben  9}amen  SDfatie  ffij^ren. 

S)ae  !t)epartement  Sanbee,  im  ffießen  an  ben 
®o(f  Don  ®adcogue,  im  Storben  an  bae  !i)epartement 
®ironbe,  im  £)ften  an  Sot^et'®aronne  unb  ®ere  unb  im 
®fiben  an  Slieber^^^renSen  grengenb,  umfaßt  9321,3i 
D^Äifom.  !E)a«  bfiun  beoBIferte  Departement  (1881; 
301,200  (Einmo^er)  befte^t  Dormiegenb  aue  ©anbflä^en, 
Don  aitorSfteu  unb  {)eiben  (Sanbee)  unterbrochen.    SSnge 


LANDESHOHEIT 


-    336    - 


LANDESHOHEIT 


bem  aOteere  jiel^t  eine  ftette  oon  S)ünen,  bU  10  ftUom. 
breit  mtb  bU  50  SOtet.  ^o4  grBgtent^eU«  oon  @eeft(^tti 
bcoac^fen.  3n  bem  2:^eile  bed  !Z)e))artementd  fabKq  oom 
Hbour,  bem  |)auptfluffe  bed  S)et)artement^,  in  ber  Sanb« 
f^aft  Sa  S^aloffe,  ergeben  fi$  niebrige,  parallele  ^ägel«^ 
jüge  unb  ^ier  ift  ber  Soben  im  allgemeinen  fru^t« 
bar.  aSon  ber  ®efommtoberfIä((e  fbib  158,914  fieftaren 
ttderlanb,  29,635  i^ertaren  SBiefen,  19,681  ^eltaren 
SBeinberge,  233,244  ^eftaren  SBalb  unb  ®e^B(ae  unb 
424,271  ^ettaren  Reiben,  ^robucte  bed  $flan}enrei((«  : 
SBein,  SBeijen,  Stoggen,  ÜRatö,  £)bft,  ftaftanien,  S(a(|d, 
{)anf,  Sic^ten^ol},  fiorl;  ^robucte  bed  Stl^ierreic^d :  $ferbe, 
^inboie^,  SRauIefel,  ®dfXomt,  S^titn,  }a^med  ®eflüge(, 
JBienen,  aSer^anb  SBitb,  ®epgel  (Ortolane,  ®(^nejpfen), 
gifc^e;  ^robucte  bed  (Srbrei(^«:  ©teinto^Un,  Sorf,  (Eifen, 
Starmor,  ^orjeQanerbe,  @a(}  u.  f.  kp.  X)ie  9moffntt 
(nadf  i^rer  ^Benennung  SanudqueM  ober  Sanb^cotd)  fmb 
lat^ottfd^,  ga0cognif(^er  Sbftammung,  befc^ttftigen  fi(^ 
mit  Sie^jud^t,  Bereitung  oon  @c|inlen,  $e(^»  unb  ßara« 
fammebt,  ftorlf^neiben,  Sifc^fang,  im  ®fiben  auq  mit 
Kderbau,  SBeinbau  unb  Obftjuc^t.  !Die  3nbuftrie  ift 
gering,  betrieben  wirb  etoad  ®(ad',  Sifen«,  Znä^*,  grobe 
IBoQenmaaren',  @ege(tu(^^  unb  Seberfabritotion. 

3)er  $anbe(,  befonber«  ber  2:ran{tt^anbe(  nad^ 
Spanien,  ift  anfe^nlid^.  !Dad  {Departement  koirb  oon 
einigen  Sinien  ber  @fibba§n  (252fti(om.)  bur^fc^nttten* 

!&ie  aSoK^bilbung  ftel^t  auf  einer  niebrigen  ®tufe. 
S)ad  Departement  bitbet  bie  S)iBcefe  be«  Sifc^ofd  oon 
Xire  unb  a^rfäUt  in  bie  brei  Knonbiffementd :  aßont^ 
be^SRarfau,  @t.<@eDer  unb  X)ajc,  mit  28  Santonen  unb 
333  ©emeinben.    ^auptftabt  ift  3Ront«b^aßarfan. 

(-4.  Sckroot) 

LANDESHOHEIT.  Da«  ©ort  8anbe«^o^eit, 
Sanbe^^errlic^teit,  wirb  oietfad^  ato  ibentif(^  mit  @ou« 
t)eränet(it  gebraucht  unb  bejeiftnet  fo  ben  Inbegriff  ber 
bem  bber^aupte  einer  unab^ttngigen  ®efammt^eit  (@taat 
ober  fttr^e),  jufte^enben  SRegierungdretfete.  3n  einem 
anbern,  teqnifd^en  @inne  in  fpedeQer  Snoenbung  auf 
bie  beutfc^en  gflrften  unb  ©tSbte  ift  Sanbee^o^eit  ber 
dnbegriff  ber  felbft&nbigen  9tegentenre(^te  ber  beutfc^en 
9let(^dftSnbe. 

Die  Sanbe^^o^eit  in  biefem  (entern  ®inne  ^t  fiäf, 
bie  taiferlid^e  ®mait  befc^rttntenb,  geioo^n^eitdrec^tlidd 
üebilbet  unb  ift,  nac^  rei(^dgefet}Ii(^er  Hnerlennung,  jm 
Saufe  ber  Sal^r^unberte  ju  ftetd  fi6)  me^renber  maätU 
DoQtommen^eit  gelangt.  ®eamtent^um,  iOeneflcialmefen 
unb  3mmunitftten  finb  bie  SBurjeln,  aM  benen  fie  ent« 
U)a4fen:  bie  fteime  ju  i^rer  Snttoidelung  flnben  tt)ir 
bereit«  tn  ber  t^Snlif^en  SD^onarc^ie  gelegt 

Der  ®raf,  ber  im  pagus  bem  bie  ®eri4t«gettaU 
inne^abenben  äiunginus  junüc^ft  nur  aU  (Sjcecutio* 
beamter  aur  @eite  ftanb,  kourbe  nac^  SßerbrSngung  jiene« 
alten  Soll^beamten  unb  na^l  bem  Serfc^minben  ber  be^ 
fonbem  rdnigli^en  ^[inanabeamten,  ber  sacebarones, 
fc^onjrfi^  in  ber  3Rerooingeraeit  ber  einaige  I^BI^ere  Beamte 
be«  ®aue6.  Unmittelbar  unter  bem  ABnige  fte^enb  unb 
nur  in  einaelnen  Sterritorien  ber  Oberauf^^t  ber  prae- 
sides  untertoorfen,  Ratten  bie  ®rafen  traft  i^rer  amt<> 


li^^en  (SteQung  einen  »eitge^enben  (Sutf[ii|,  bet  ^^ 
toefenttti^  babur^l  berme^rt  mürbe,  baf  fie  rcget^^ 
augteic^  anfe^nlit^en  ®runbbefi$  inner^(6  t^re«  So^ 
au  eigen  l^atten.  Sirb  bo^l  in  etttem  Cbicte  (^btart 
oon  614  gerabeau  beftimmt,  fein  jadex  (®raf)  cä 
anbem  ^rooinaen  ober  ®egenbett  bürfe  irgenboe  s 
gefegt  merben* 

Die  burc^  biefe  UmftSnbe  begrünbtte  aßod^t  ^ 
®rafen  mürbe  fc^on  in  aßerooingifc^er  unb  nid^t  mi^ 
in  ftarolingifc^er  3^  oie(f ac^  a^^  ^(Scbrüitimg  ba  llir 
tränen  unb  aur  Snma|ung  oon  9le4ttit  mi^bran^t  i^ 
aQen  X^eUen  bed  Steic^ed  erf^oQen  Stiaqcn  aber  M 
flberm&^ige  (Sntbieten  a»  ©eri^t^togen,  bad  ^SvAas^ 
ungefc^utbeter  ^anb^  unb  ©ponnbienfte,  bie  S&tmduasz 
ber  Stec^tdpflege  gegenüber  Seuten,  weicht  bie  @i^ 
nid^t  iuxät  ®ef(^ente  gemannen,  bie  SSertrcibusg  ^r 
®runbbefi|^er  oon  puM  unb  ^of  bur4  übermfigige  Sc 
tionen,  bad  ^erabbrüden  t^eier  gu  grfiflif^en  SSx 
fterialen* 

Die  Don  ftarl  bem  ®ro§en  att  organtf(^ed  §i^ 
in  bie  SRei(^doerma(tung  aufgenommenen  ftfinbigen  t^ 
Cic^en  missi,  meiere  aUiä^rtt^  fSmmtlii^e  ®aac  b 
Sleic^e^  au  bereifen,  bie  Ibnt^fä^nmg  ber  @xü\a  i 
controtiren  unb  ^ef4imerben  fiber  fte  fBr  ben  ftomg  z 
gegenaune^men  Ratten,  Dermoc^ten  nur  ffir  einen  br^ 
Zeitraum  biefen  Uebergriffen  ber  ®rafen  einen  Xs 
entgegenaufe^en«  ®(^on  unter  Submig  bem  ^m^ 
oerfiel  biefed  3nftitut  ber  ftänbigen  missi,  unb  je  rr 
in  ber  f olgenben  3eit  bie  mai^t  bed  ftSnig«  ftc^  jcM^ 
um  fo  ^ö^er  ftieg  biejenige  ber  ®rafen>  Dt?  ^ 
bag  bie  ®rafen,  ba  fie  fefte  (Eiutanfte  nt^t  kiiga 
regelm&^lg  ^enefiden  bom  fiönige  erhielten«  ^^ 
beffen  mu^te  mit  bem  Srbllftimerben  ber  8e^ne  ssh^^ 
gleich  bad  ®rafenamt  fi(^  a^  tinem  erbtii^en  %ms^ 
mad  abermate  bie  ®ema(t  biefer  ^Beamten  fr&^gtc  ^ 
befonbere  ^aben  biejenigen  ® rufen,  me(d^  gn  @tsss£ 
^eraögen  ftd§  emporf d^mangen ,  eine  @teüung  im  3te 
eingenommen,  bie  oon  ben  ASnigen  aiernftd^  nnabti2>'* 
mar  unb  ate  Sanbe^^o^eit  beaeic^net  merben  mv^  Tx 
fo  menig  reic^^gefe^(i4  geregelt  unb  barum  ie  nai  i- 
aeitmeittgen  aßac^toer^filtniffen  oerfc^eben  bie  Siei=: 
biefer  ^eraoge  mar:  ba|  fie  haft  eigenen  9t^^ 
giemng^^anblungen  vorgenommen,  mirb  jebetiU^  ^^ 
erlannt  merben  mflffen. 

92a(^  fßiebermerfung  ber  ^eraogttc^en  Oemoü  (H'^ 
fteigerte  [x^  and^  bie  madft  ber  anbem  tnettTt^a  rf 
amten  t^eito  burc^  Uebertragung,  t^ei(9  hnt^  Sioeäi^ 
f elbftftnbiger  Slegierungdrec^te  balb  au  einer  magren  i^c^ 
^o^eit  Dad  ®(ei((e  gilt  oon  ben  geifta^en  S*^ 
Diefe  litten  burcb  bie  bereitmiKige  Sertet^nng  i0if^ 
dmmunitftten  feitend  ber  Aönige  eine  neben  ben  @crc 
felbftänbige  @tet(ung  erlangt  unb  i^re  Unterfifi^img  ^ 
bei  ben  oie(fa(^cn  3tt>tftigleiten  imx^^tn  jtfinig  nab  fi:* 
oon  ni(^t  minberer  JBebeutung  ffir  bie  ^errf^er,  c.' 
bieienige  ber  me(tU4ien  Beamten. 

Da^er  mürben  oon  ben  ftönigen,  t^etfö  am  c 
nSc^ft  bei  ber  AOnigdma^(  bur^ai^i>nngen,  t^eifi  :- 
fp&ter  eine  mirffame  ®tfl^e  im  Sanbe  ju  ^ben,  eiBj 


LANDESHOHEIT 


—    337    — 


LANDESHOHEIT 


leiftUc^en  g(ri4»le  ben  »ettfic^eii  Orogesi  ttielfac^  ^rioi« 
egten  ertl^eUt,  bte  i^nen  urf)irflngli$  Ittniglfa^e  Steinte 
ite  eigene  fibertrugen,  ganje  ®raff(^afteit  mürben  il^nen 
lerite^en  unb  i^te  Sanbed^o^eit  aud^  re^tlic^  fancttonirt 
flicht  freiließ  aU  ein  beftimmt  abgegtengter  ftreid  Don 
flechten  tritt  und  ^ier  bie  8anbe«l^o^t  entgegen,  fonbem 
i(«  ein  (Songtomerat  oerf^iebenartigfter,  fflr  bie  einutnen 
i[firften  oerfci^ebener  unb  auf  ben  üerfc^iebenften  Xitebt 
leru^enber  Steinte,  aber  bo(4  att  eine  Sereinigung  fetbft« 
tänbiger  Slegierung^ec^te. 

^e  erfte  aOgenteine  Snerfennung  ber  Sonbed^o^eit 
urc^  9{ei(^gefe4  mürbe  oon  Shriebri^  IL  fftr  bie  geift« 
ic^en  t^fit^nt  in  ber  oonfoederatio  cum  principibus 
cclesiasticis  1220  att  (Begenleiftung  ffir  bie  ®a^( 
tined  ®o^e6  ^einriift  jum  xbnig  audgefinro^en.  3m 
t.  1231  folgte  in  bem  statutum  in  favorem  principum 
ie  Xnerlennuna  ber  Sanbed^o^eit  ber  mettli^en  Orofen. 

9li(^t  burqge^enbd  neue  Seftimmnngen  finb  ed,  bie 
n  biefen  ®efeien  gegeben  mürben;  oiebne^r  ift  bad, 
Dad  an  9iegierung«nd|ten  ^ier  ben  geiftlic^en  unb  tottu 
Ic^en  ©rofien  eingerfiumt  mhrb,  tbatfttc^Iid^  jmeifetto« 
(^on  frfi^er  oon  ben  meiften  andgeflbt  morben;  [a,  bie 
tonfoederatio  cum  principibus  ecclesiasticis  beginnt 
ogar  mit  ber  SBerfic^erung,  bat  ft<  Me  IDtai^t  be«  ftBnigd 
dbmttd^enbe  aßidbräuAe  befeitigen  molle.  SCrolbem  finb 
iefe  ®efe^e  ton  einfqneibenbfter  ®ebtutung:  fie  f Raffen 
mor  nif^t  eine  i^ren  gnnctionen  nai^  fc^arf  abgegrenjte 
ianbed^o^eit,  aber  fie  fanctioniren  einen  trteffac^  bur^ 
IBidfar  unb  ttumafung  herbeigeführten  ^nftanb,  in 
otlä^tm  bie  3mmunitatdbere(^tiatett  unb  bie  ^Beamten 
ftegierungdrec^te  ju  eigenem  Sterte  erlangten. 

X)ie  ber  mittelalterlichen  Slec^tdanffaffung  ^waU 
eriftifc^e  S3ermif4|ttng  oon  ttffentlic^m  unb  prioatem 
ted^t  flirrt  baju^  ben  «Sanbed^erren»  ein  ma^rti  «do* 
ainium »  an  ^ren  Sejirf en  jnjuff^ben,  unb  ber  %M* 
rud  «domini  terrae  b,  ber  fi^  je^t  ffir  bag  f^on  in 
räderen  ©efe^en  oortommenbe  «principes  terrae»  finbet, 
tigt,  bag  man  bie  Keimte  ber  Sanbeg^erren  ffir  ebenfo 
»entg  Dort  ber  fbniglfa^en  SRa^t  ab^ttngig  erachtete  mie 
d«  ma^r«  (Sigent^um  an  ®runb  unb  9oben. 

üDie  Oeßfttignng  ber  erlangten  Stei^titen,  ber  9t^ 
l(^tdbartcit,  be«  9ie^td  ber  (Ernennung  ber  (Sentorafen, 
e«  SDlfinsretl^t^,  ber  BoHgerec^tighiten  unb  be«  ®e(eitd« 
t6it^,  beg  au«f(^(ietii(^en  Siecht«,  Bürgen  unb  ©tfibte 
tt  i^rem  (Bebiete  ju  grfinben,  bttben  nebft  ber  tbt^ 
rfennnng  ber  fir^tfa^en  Smmunitftt  unb  bem  Verbot  ber 
3fab(bfirger  bie  mii^gfkn  Seßimmtmgen  ber  genannten 
Sefe^e.  93on  ^eroorragenbfter  Sebcntung  mar,  bafi  pt^ 
\Ul6t  ben  domini  terrae  bag  Wec^t  gegeben  mürbe, 
ttner^alb  i^reg  ®ebieteg  (Sefe^e  }u  erfa^en  unb  neue« 
^täfi  )u  ff^affen,  aOerbingd  nur  unter  SufUmnuno  ber 
oeliores  et  maiores  terrae,  foba^  alfo  mit  ber  reic^« 
efe^Ii^en  SCnerlennnng  ber  Sonbe^bo^^  ^Mh  in  ()anb 
ie  9ef(|ränbttg  berfetten  bun^  bie  8anbftinbe  ging 
Sententia  de  iure  Btatuum  terrae,  1.  SKot  1^1; 
äj.  II,  283).  8n(^  erftnnte  ber  ftbnig  an,  ba|  er 
um  "Stadttftdi  ber  gonbee^erren  Soügered^tigteiten  ni^t 

«,  diicl^n.  b.  O. «.  tt.  S^»t\tt  6tcttoii.  XLL 


ftatninn  Ibnne  (Sententia  contra  warandium  Uielonei 
Tel  monetae  1220.    LL.  II,  237). 

Der  fo  gefc^affene  ^uftanb  blieb  9lei^teng.  ^^ 
befonbere  ift  ba9  Stecht  ber^anbeg^erren,  mit  ^uftimmnng 
ber  @t8nbe  felbft  Oefe^e  ju  erlaffen,  feitbem  feRftel^enb. 
(Sine  befonbere  Slnerlennung  l^at  eg  in  Stubolf'g  I.  VSixi* 
burger  Sanbfrieben  oon  1287,  §.44  (LL.  n,452)  erhalten, 
in  meC^em  ben  Sanbeg^en  attgbrflAic^  bag  iftt^t  ein^ 
gerfinmt  mirb,  im  Sntereffe  beg  griebeng  @a|ttngen  ju 
treffen,  bie  mit  bem  (aiferli^en  ^anbfrieben  in  raiber« 
fprud^  fielen  (Swaz  ouch  die  furste  oder  die  lant- 
nerren  in  irme  lande  mit  der  herren  rate  sezzent 
und  machent  disem  lantfriden  zu  bezzerun«  und 
zu  Testenunge,  daz  muffen  si  wol  tun,  und  aamitte 
brechen  sie  des  lantfriais  niht).  9ei  ber  8fi0e  oen 
aRaterien,  melAer  biefer  Sanbfriebe  regelt,  Qegt  in  biefer 
(5(attfe(  tj^atftt^ßc^  ein  fe^r  meitge^enbeg  ®efetgebnngg« 
rec^t  att9gef))ro^en. 

Son  entfc^eibenber  Oebeutnng  ffir  bie  Oeiterbttbnng 
ber  Sanbegi^o^eit  ift  bann  oor  allem  bie  jn  9tSmbcrg 
1356  erlaffene  ®o(bene  SnOe  ftarCg  lY.  gemefen,  meiere 
ben  ftnrffirften,  aben  fieben  glfinjenben  Sen^tem  jnr 
(Sr^eQuna  be6  Meiere«»,  meitge^be  Keimte  eiurftumte. 
Sergmern«  unb  €a()gere(4tigbiten,  Subenf^ntfrei^t  nnb 
3oQte4t,  SRfinjrei^t  unb  ®eri(^t06o^eit,  privileflia  de 
non  eTOcando  nnb  de  non  appellando,  Uut^ßorfeit 
ber  na^  $rimogeniturorbnung  tiererbtt^tn  Shtrlanbe  nebft 
bem  9itätU,  biefe  8anbe  bur(^  Kec^tggefc^fifte  aOer  Srt 
}u  oergrbgern,  mufte  ber  ftBnig  ben  Jturffirften  jugefle^en. 
®ie  erlangten  bamit  ungefttbr  aUed,  mad  bie  Sanbe«« 
berren  o^ne  tioOftünbige  Sefeitignng  ber  (aifertiifiat 
Obergemalt  erreichen  tonnten;  unb  bamit  mar  juglrid^ 
ffir  bie  anbem  Sfirjpten  ba9  3i^I#  ^^  ^^^  f^^  lujnfkreben 
Ratten,  gegeben. 

(Ed  blieb  i^nen  nic^t  oerfagt,  biefe6  3it(  im  gonien 
}u  erreichen*  Sie  in  ber  erflen  ^Ufte  ber  beutfd^^ 
mittelaUerlu^en  ®ef(^{(^e  ber  Stompf  jmifc^en  "^app 
tbnm  unb  ftaifert^um  jnr  ^ebung  ber  SRac^t  ber  gfirften 
nnb  inebefonbere  ber  ft)Stem  fturfftrften  ganj  mefent» 
(i^  beitrug,  fo  ffl^e  in  ben  fpfitem  do^rl^nberten 
ber  ftamyf  imifc^en  Aoifer  nnb  fturfftrften  um  bte  Ober* 
^errf^aft  im  Weiche  au  einer  6tfirfung  ber  Oebeutung 
ber  Keinem  Sfitften.    9u4  bie  Slbfonbenmg  ber  ftur« 

Srfken  att  befonbere^  CoOegium  auf  ben  SUfa^agen, 
i  eigenen  3ntereffe  unternommen,  mn^te  bagu  ffl^ren, 
im  SftrftencoQegium  bie  JBebentnng  ber  Reinern  Ferren 
jn  er^b^en.  CnMid^  (iel  bie  noOfUnbige  «nflbfung  feber 
9ntoritfit  be«  ftaifer«  nnb  beg  Keid^cg  in  ben  ftrtegen, 
bie  im  ®efo(ge  ber  9Ief ormation  !X>eutfcl^Ianb  ^eimfud^ten, 
ld>en  Keinen  ^erm  qH  nol^ejn  unbcfi|rfinften  ®ebieter 
in  feinem  2:erritonttm  erf<beinen. 

3ttg(ei(^  mit  biefen  Keinem  gfflrften  errangen  fi(^ 
bie  9lei4«ftfibte  bie  Sanbegbo^eit.  grfi^  f^on  mit  duN 
mnnitSten  bebad^t,  erlangtm  fic  unter  83U^(m  tion 
^oUanb  am^  bm  aUm  8atti»egbtrren  )nfie|eKbcn  3ntrltt 
)n  bm  tteid^gtagm,  unb  jmor  mit  einem  bm  Offtrßm 
glei^m  ®timnmc4te.    Se^tcreg  mnrbe  aOcrbing«  nad^ 

43 


LANDESHOHEIT 


—   338    — 


LANDESHOHEIT 


Settibigiing  bc6  (htterreattnmd  ni^t  me^  anerffttiitt. 
!X>oc^  finb  bie  @tSbte  feitbem  ftett  auf  ben  Steic^etagen 
erfc^icnen.  SSO^renb  i^nm  ^ier  ber  ftaifer  tmb  bie 
9firßen  nur  berat^be  Stimme  jufpracl^eii,  eroi^cten 
^6  fc^on  }u  aßarimiaon'g  Seiten  felbft  baffir,  ba|  (ein 
SRei^ggefe^  fie  btnbe,  bem  {ie  nic^t  jugeftimntt.  %Utt* 
btngg  tonnten  fte  biefen  Xnfpmi^  bamatt  nic^t  praftifd^ 
hüxdißfixtn,  boc|  gelang  eg  i^nen,  bie  Srage^  ob  fie 
confnltattüeg  ober  beciftoeg  Sotum  matten,  int  16. 3abr^* 
ttieber^ott  mx  Stbrterung  ^u  bringen  unb  im  17.  Sa^r^. 
enblii^  m  Iffctn  ©unften  entfc^ieben  jn  fe^en. 

M  bem  ffieftffitifc^en  ^eben  ^at  biefe  dnU 
ipidelnng  i^en  Xb{(^(u|  erreicht  Sticht  nnr  aUt  big^er 
ertDorbenen  grei^eiten  nnb  ®ere(^tigleiten  mtrben  l^ier 
ben  SCerritorialberren  beftatigt,  nic^t  nnr  ba«  Steigt  beg 
DecifiüDotnmg  bei  ber  Stefa^gefe^gebnng  mirb  ^ier  aKen 
Keii^ftttnben  jngefproc^en;  anc^  bag  wec^t,  fetbftSnbig 
mit  augkofirtigen  ^fltften  Sflnbniffe  jn  fetteten,  mnl 
i^nen  ber  Aoifer  einrOnmen  —  fofem  jie  nur  nic^t 
gegen  ftaifer  unb  9Iei(^  jic^  rieten. 

3n  ben  83a^Ica)»itttiationen  ber  ftaifer  nmrbe  biefer 
3nftanb  ote  )tt  9i^t  befte^enb  fietg  oon  .neuem  an* 
erlonnt  unb  feine  Xufrec^t^attung  Derfprod^en.  Xng« 
htüdiidt  oeq)fIi<^ten  flc^  ^ier  bie  ftaifer,  « S^urfürften, 
SOrften  nnb  @tSnben  ibre  Stegalien,  Obrigleiteu,  grei'* 
Reiten,  ^M^ilegien  —  gemalte  Unioneg,  Srbüerbrfi* 
berungen,  Keicb^^^fonbfc^aften,  ®ere(^g(eiten,  ®e« 
brSui^  nnb  gute  ®ett)oQnl^eiten  —  ju  ^anb^aben  unb 
ju  fc^fi^en  unb  niemanbem  einig  ^bilegium  baroiber 
gtt  ert^eilen»,  femer  «feinem  S^urffirften ,  fjffirften  unb 
@tanb  feine  Sanbf äffen,  Untert^anen  unb  (Singefeffenen 
—  oon  beren  9otma|ig{eiten  unb  3urigbictionen,  »ie 
anc^  toegen  8anbegffirft(i4en  ^o^en  Obrigleit  unb  «fonften 
rec^tmft^ig  ^ergebra^ten  refpectioe  @teuem,  S^^nben  unb 
6(!^tt(big(eiten  —  ju  erimiren  unb  befreien». 

@o  maren  benn  tlatfttcibncb  unb  re^tlic^  bie  Sanbeg^ 
berren  oon  ber  {aiferlid^en  ®eoatt  na^eju  ganj  unab< 
büngig  geworben;    unb  looQI  mochten  3uriften  fragen, 

Sie  fie  biefeg  monftebfe  ©taatggebitbe,  bag  fic^  9{Bmifd^eg 
:ei(^  beutf(^er  Station  nannte,  claffificiren  foOten,  unb 
babei  ^n  bem  9?efu(tate  lommen,  eg  fei  »eber  ein  @taat 
no<4  em  ©taatenbunb,  eg  laffe  fi4  fiberaU  nic^t  anberg 
bejeic^nen,  benn  a(g  monstnim  unb  prodigiam. 

2:ro|^bem  ^at  bie  durigprubenj  beg  sleid^glammer* 
geri^tg  mit  Harem  Slicf  fc^arf  unb  confequent  bie 
richtige  Suffaffung  ber  ©teOung  ber  Sanbeg^erren  fefi* 
gehalten.  9htr  deamte  beg  ftaiferg  finb  fie,  erblid^, 
unabfetbare  Beamte,  bie  traft  eineg  eigenen,  i^nen  nitbt 
entjie^baren  SRecbtg  bie  nrfprfingßc^  laiferß^en  ßo^eitg« 
re(bte  ffir  fic^  felbft,  in  i^rem  eigenen  dntereffe  aug« 
fiben;  aber  fie  finb  Beamte,  a(g  folc^e  an  bie  ®efebe 
gebunben  unb  ben  ®eri(^ten  —  fooeit  nic^t  i^re  S;em« 
ttonen  reit^en  —  untertoorfen.  ffio^t  fagten  fic^  bie  «Ic^ter 
beg  Jtammergeric^tg,  baf  oerni  fie  einen  « Sanbeg^erm » 
megen  ungere^tfertigter  ®ebrfidung  unb  «ngfaugung 
feiner  « Untert^anen »  jum  ©^abenerfo^  t)erurt^eitten, 
in  te^ter  8inie  eg  bo^  toieber  biefe  felben  Uutert^anett 
fein  mflrben,  »elcbe  ben  S^abenerfaff  ffir  ben  i^nen 


felbfi  jugeffigten  @d^abcn  gn  tragen  ^Stten;  iitth 
tierurt^eitten  boc|  ben  «Sanbegberm»;  ber  Üitaßi 
Seamte  toar  nid^t  ber  ®eri(^tgbarfeit  ent)ogat  ^ 
ber  ftaifer  ftanb  Aber  bem  ®cii4t.  Son  biefen  @m! 
fftt^en  ift  bag  Siei^dlammergeric^t  niemals  ab^enndia, 
unb  bag  Serbien^  biefeg  oielgefibmfi^ten  OnfKlst^,  icüs 
8angf amieit  nnb  UnorbentCi^Ieit  im  ®ef  c^&ftggaiige  flUgd 
^au))tffiibn(b  burd^  ®e(bmange(  beranlaft  tsurbc,  ictsi. 
tt>efent(i(b  barauf,  ba^  eg  boät  imb  9Kebrig  tn  e 
parteiifc^er  SBeife  9?ed^t  fpra^,  ia%  eg  bog  9mii^± 
tebenbig  erhielt:  eg  gibt  amb  ein  ®eri(^t,  bei  ban  sc 
9tt^t  ^bet  gegen  bie  gfirften. 

3ur  tiouen  ©ouoerAnetSt  ourbe  bie  Sanbee^k: 
bur^  bie  Xufibfung  beg  atten  !X>entf(^en  Steige«,  {c 
Ireugeu  fd^on  feit  feiner  Sr^ebung  gum  ftBnigrriilßB 
IteQung  erlangt,  bie  eg  ben  DoUfouDerfinen  %\m 
(Suro))ag  gteiibfteQte,  fo  mugte  im  ^regburga  ^ 
1805  ber  ftaifer  ben  mit  ^W^oUon  Derbfinbeteti  tim 
SRac^t^abem  bie  @ouoer&netftt  in  bemfelben  lUnfios; 
jugefteben,  loie  er  feCbfi  fie  in  feinen  (Srblanben  fieiii 
S)a§  bamit  ber  Untergang  beg  X)entf(!ben  ftotfentiikj 
entf (bieben  mar,  finbet  in  iiaxQitttifti\t^  ffietfe  in  ta 
Sriebenginftrument  felbfi  feinen  Xugbrud,  loam  t:: 
(9rtif el  7 )  gef agt  mirb,  bag  bie  ftttnioe  oon  jjatan  rJ 
SflrtemberQ  nid^t  auf ^Bren  merben  «  d'appartenir  i  '^ 
conföderation  Oermaniquei).  fba  1.  Sog.  li*- 
erdttrten  bann  bie  9i^einbunbgfiaaten  ibren  ^mrn 
bang  mit  bem  iDeutf^en  Steige  fOr  gelBft,  inbmc 
fi(^  3ur  tted^tfertigung  biefeg  Sc^ritteg  auf  ben  \i 
1795  befte^enben  3uftanb  beg  SBerfaQg  beg  Xeii^  ^ 
riefen,  mo  «on  cherchait  en  Tain  1^ AUemagne  r- 
milieu  du  corps  germanique».  S)ie  umnitteto 
9o(ge  mar  bie  9Heber(egung  ber  jhrone  btmt  t>i^ 
gran)  am  6.  Sug. 

3)ie  ®ouoerttnetSt  ber  Sanbeg^rrren,  in  mstß 
©taaten  burcb  Seifeitefe^ung  ber  Sanbftfinbe  f  ei» 
(Uten  ^errfcbaft  geftdgert,  l^at  bann  fiber  50  3s^  «* 
gefcbmälert  beftanben,  benn  burib  bie  SerfaN  ^ 
X)eutf(^en  9unbeg  ift  fie  in  leiner  SBeife  beeintiii^^ 
«nberg  ftebt  eg  mit  ber  SJerfaffung  beg  9{orbbeiiüto 
^nbeg  unb  berjenigen  beg  3)eutfd^en  9iei(be«.  ^^ 
@anctionirung  biefer  Serf äff ungen  §aben  bie  Prfßn  ^ 
CinjeCftaaten,  refpectloe  bie  ©enate  ber  §r«oi  Statt 
nicbt  nur  auf  eine  feftbefümmte  SReibe  oon  i^^^ 
rotten  tierai^btet,  fonbem  aucb  bie  re(bt(i(be  ^^^^}^ 

Jef (baffen,  bag  felbft  gegen  ibren  XBiQen  ibnen  n^ 
tecbte  entzogen  merben.  3)urdb  Xrtifel  78  ber  genoi^ 
Serfaffungen  ^at  ber  9unb,  nfpectioe  ba«  M^ 
9te(bt  erbaften,  im  SBege  ber  ®efetgebnng  feint  ti^ 
Comjjetenj  —  abgefeben  oon  öerbältnifmäSie  i* 
beutenben  ©onberreibten  —  au(b  o^ne  ^uftimmansj^ 
Sinjelftaaten  unbef(brän{t  jn  oermebren,  unb  babin^ 
mit  ber  Competena  ber  (Sinaelftaaten  aug(ei4  ^^^  ^  ^ 
^anbegbobeit  ibrer  @taatg^fiu|)ter  (iegenben  X#  ^ 
Ciebig  einaufcbrfinlen.  S)abur(^  ift  bie  ©onoeriSnrtt^  ^ 
Sanbegberren  mefentCi^  eingefcbrSnft,  »cmt  as^  ^j; 
®efammtteit  ber  «oerbflnbeten  Stegierongen »  W 
ber  ©ouoerttnetfit  beg  Kei^eg  ift   !Die  Sonbe^H^  ^ 


LANDESHUT 


339  — 


LANDESVEBRATH 


mT(4  bot  Wctitti  78  im  heutigen  9Ieic^e  pündpitü  Dtet 
Kbeutung^tofcr  gettorben  qU  fie  e6  im  alten  {Reid^e 
Dar:  mfl^rcnb  in  (((term  bie  unter  ber  SoQectio» 
)tjet(^nun0  ber  Sonbed^ol^ett  ben  Steic^^ftttnben  jufte^en^ 
)en  9^e(^te  att  felbfUUibige  9?ei^te  feftflanben  unb  burd^ 
taifer  unb  Sleic^  ni^t  geminbert  unb  gef^m&Iert  merbcn 
onnten,  bietet  bie  heutige  9teit^t)erfaffung  bo«  SRittel, 
tu(^  gegen  ben  ffliQen  ber  8anbe6§erren  ber  i^anbed« 
lo^eit  im  SBege  ber  9tet(^9gefe^gebung  ni^t  nur  engere 
9renjen  )u  jie^en,  fonbem  fte  fflr  bie  meiften  @taoten 
ogar  ganj  }u  befeitigen.  9iur  fomeit  bie  Sanbe^^o^eit 
t(|  auf  @onberre(^te  bejiel^t,  ift  fte  obne  S^ftimmung 
»ed  bered^tigten  iSinjelftaatd^aupte«  nid^t  aufjn^eben. 
ßon  biefen  @onberret^ten  lOnnen  bie  in  ber  Steic^^oer^ 
affung  fetbfl  feftgefteHten  («üerfafTung^mftfigen  @onber« 
ei^te»)  jmar  im  Oege  ber  Steic^egefe^gebung  bnrd^  fßtt* 
affungdftnbemng  befeitigt  koerben,  aber  nac^  9rtifel  78 
il.  2  nur  mit  ^uftimmung  bed  berechtigten  fl^nbedftaate«. 
Dogegen  finb  bie  im  §.3  be6  Sinf fi^mngdgef e^e«  )nr9lei4«# 
»erfaffung  bezeichneten  ©onberre^te,  («Mrtrag«m8|ige 
Sonberrec^te»),  tro^  entgegengefe(}ter  ^ro^d,  im  93ege 
>er  9Ie{i$«gefe^gebung  Aber^aut^t  nii^t,  fonbem  nur  buri^ 
3ertrag  mit  bem  bere^tigten  (Einjef^aate  jn  befeitigen. 
Denn  §.  3  beftimmt  anabrficfiic^,  ba|  bie  Vereinbarungen 
iber  biefe  Sonberref^te  burt^  bie  9iei(^etterfaffung  ntd^t 
»erfll^rt  noerben^  unb  barau«  ergibt  fic^  unmittelbar^  baS 
iu(^  bie  in  «rtilet  78  gefc^affene  SRbglic^Ieit  einer  SJer«« 
affungMnberungJie  «  nii^t  berfl^rt ».    {H.  0.  Lehmann.) 

LANDESHCT,  ftreidftabt  im  SRegierung^bejirle 
Hegni^  in  ber  preugifc^en  $roDtnj  ®4(efien,  an  ber 
Dtflnbung  bed  3^^^^  ^  ^^  9ober  unb  am  gfuSe  bed 
Riefengebirge«,  441  Witt  Aber  bem  SReere,  Station  ber 
Rieberfi^tefif(t^aR8rKf(^en  «fenbabn  (Sinie  »u^bant 
üebau),  @i4  dne«  ganbrat^amte  unb  eine«  «mt^gerii^«, 
ä^(t  (1886)  7106  meift  (nroteftanäfd^e  (Sinmo^ner,  unb 
tat  ein  9iea(g^mna{ium,  eine  fatl^otifd^e  unb  enie  prote* 
tantif(^e  ftird^e,  erftere  an«  bem  13.  3a^r^.  flommenb, 
entere,  erbaut  1709—20,  ift  eine  ber  fed^  (Knaben^ 
irt^en,  mel^e  ftaifer  3ofep^  I.  ben  fc^Ieflf^en  $rott* 
tonten  ju  errieten  ertaubte.  Sanbee^ut  befi^t  eine  bei> 
eutenbe  dnbuftrie.  3n  betrieb  finb:  gro|e  f^Io^e« 
ttafc^tnenfpinnerei  ber  @ee^anb(ung,  grofe  mei^anif^e 
ßeberei,  8einen«  unb  9attmtt>oQenmeberei,  Gabrilen  Don 
tunftttoQe  unb  SRafd^inen,  @(4u^tt>aarenfabrilen  u.  f.  ». 
Iu(^  ber  fianbel  ift  anfe^nfid^,  in^befonbere  ber  Öein^ 
Donb^onbel. 

3)ie  @tabt  i^erbantt  i^ren  Urf))rung  einem  f^on 
249  k>or^anbenen  Rieden,  )u  beffen  @((u6  gegen  ®5^men 
>eriog  $8o(b  I.  1286  eine  9urg,  be«  «8anbe9  ^ut>, 
uf  bem  9u(4berge  erbauen  lieg.  !Der  Ort  erl^iett  1292 
Stabtrec^t  unb  1296  aßauem,  bie  erft  in  neuerer  3eit 
bgetragen  toorben  finb.  3m  3.  1345  »urbe  bie  @tabt 
om  ftOnige  3o(ann  üon  9»^men  genommen,  aber  balb 
arauf  Don  bem  ^ergoge  üon  @4ttieibni4  jnrfldterobert; 
.426  mürbe  fie  oon  ben  ^ufftten  eingefif^ert  3m  3. 1629 
latte  Sanbe«^nt  oiet  buri^  bie  8ietl^tenftein'f4en  3>ragO' 
laben  )u  erbutben.  Sefonber«  oiele  (Srinnerungen  bietet 
>ie  @ef4i(^te  ber  ®tabt  an  bie  ftriege  ^riebrid^'«  be6 


Orofien.  (SrtDA^nt  feien:  ba«  ®efed^t  nom  23.  SKai  1746, 
in  »elc^em  Oberft  üon  ®interfe(b  mit  3300  $reu|en 
7000  Oefterrei(^er  unter  9{abadbt)  befiegte,  femer  im 
®iebenia|rtgen  ftriege  bie  ©efei^te  Dom  24.  Xug.  unb 
16.  S>ec.  1767,  namentlich  aber  ber  UeberfaQ  oom 
23. 3uni  1760,  wobei  ber  ®enera(  f^ouqut  mit  9000  SRann 
Don  Sanbon  mit  31,000  Oeflerreic^em  in  ac^tftfinbigem 
itamfife  befiegt  mürbe,  2400  freuten  unb  3000  Qt^tt* 
reicher  lagen  tobt  unb  oermunbet  auf  bem  9amp\piattt, 
4000  ^reugen  »urben  gefangen,  unter  i^nen  ber  oer^ 
munbete  ^ouque  fetter,  ber  bid  jum  (Enbe  be«  ftriege« 
in  ®efangenf(qaft  blieb.  9to(4  ^eute  be^eic^net  bie  foge^ 
nannte  ^ouqu^Sirfe  in  ber  Stft^e  be«  ^a^n^ofe«  ben 
Ort,  too  ber  tapfere  ®enera(  oerounbet  oom  $fei^e  faul. 
Sin  biefen  Xrauertag  Daterlttnbifc^er  ©ef^i^^e  erinnert 
anäf  bie  3nfi^ft  an  einem  pfeifen  ht»  ftirc^berge^: 
«!X>ie  )nreutif(^en  Z^ermop^Ien ,  23.  3uni  1760.» 
3n  ben  fpftteren  Stieben^uiten  entf^Uigte  griebric^  ber 
®rote  burd^  rel^e  Oetbfd^entungen  bie  ®tabt  ffir  bie 
erttttenen  Sertufte,  lief  mehrere  ^finfer  auf  feine  ftoften 
erbauen  unb  fud^te  ben  8einttianb(anbel  auf  lebe  XBeife 
JU  ^eben.  8n  feine  ^fiufige  Xnioefen^eit  in  Sanbc^^ut 
erinnern  auger  einer  3nf4tift  an  einem  $)attfe  jal^Ireii^e 
in  ber  SßaKenberg'fc^en  Sibtiot^el  aufbewahrte  Oriefe 
oon  be«  ftttnig«  eigener  $)anb.  (Sin  ^enfmal  auf  bem 
Serge  bei  ftreppefl^of  giert  ben  Ort,  wo  am  13.  Xug.  1815 
bie  brei  oerbfinbeten  @ouoer&ne  oon  beugen,  ttuftanb 
unb  Oefterreic^  eine  ^eerMau  ab^ietten.  Xn  bad  ftriegtfi* 
ial^r  1866  erinnert  ba«  !i)enhna(  auf  ber  ^omenabe  ffir 
17  gefaOene  Sanbed^uter,  fowie  bad  auf  bem  SRUitär« 
ftrc^l^of  im  got^if(4en  ®ti(e  erbaute  !Z)enIma(  an^  Sanb^ 
ftein  ffir  47  preugifc^e  unb  37  Bfterreic^ifd^e  ftrieger, 
bie  bamald  im  ^iefigen  Sajaret^  i^ren  93unben  er(aaen. 
9uf  bem  ®it)fe(  be«  ftir^berge«  fte^t  bae  weit^  fu^t^* 
bare  ®iege«bentma(  ffir  1870—71,  auf  bem  SRarttp(a<}e 
ba0  etanbbitb  bt9  Ober)irftfibenten  ®rafen  (Sber^b 
Don  @totberg*93emigerobe*  (A.  Schroot) 

LANDESVERRÄTE.  Da«  Slttmif^e  »ec^t  rec^ 
net  )tt  ben  Crimina  majestatis  an^  bie  (Erregung  eine« 
ftriegee  gegen  9Iom,  bie  Ueberßeferung  eine«  St^eile« 
be«  rbmifilen  ®taat6gebietee  an  ben  gfeinb  unb  bie 
Unterftfl^ung  be«  geinbe«,  namentlich  ba«  Serlodten  eine« 
rbmif^en  ^eereg  in  einen  fiinterbatt.  !£>ie  germanifd^en 
OueKen  betrad^ten  eg  a(g  einen  fc^weren  griebengbruc^, 
wenn  |emanb  ein  frembeg  SoCf  in  hai  8anb  gerufen, 
ben  Seinb  gegen  bag  eigene  Soll  unterftfi^t,  ober  fi(^ 
einer  fieeregftuc^t  f^utbig  gemacht  ^at.  3m  gemeinen 
Dentfqen  Siedete  würben  biefe  ^anblungen  a(g  ^o6f^ 
oerrat^  bejei^net  !Dag  IKgemeine  ^en^ifc^e  8anbrec|t 
bagegen  fteOte  fie  unter  einen  befonbem  Segriff  ber 
Sanbegnerrüt^erei,  unter  welcher  eg  ein  Serbrec^  gegen 
bie  fiuf ere  ©i^erl^eit  beg  Staate«  oerfianb.  &  i^fte 
jur  Sanbegoerrfit^erei  nii^t  nur  bie  (Erregung  eines 
ftriegeg  unb  bie  Unterftfi^ung  beg  geinbeg,  fonbem  aud^ 
bie  Segfinftigung  frember  SDlftc^te  jum  9lai^^ei(  ber 
®eredfttfame  unb  3ntereff en  beg  eigenen  ®toateg  unb  bie 
goireigung  eineg  ^tf^dU»  oom  Staatsgebiete.  Der  (Sri« 
minaafi  ftlein  na^  biefen  Segriff  in  baS  Softem  beS 

43* 


LANDESVfiERATH 


—    840    — 


LANDFRIEDE 


©traftei^tt  auf,  nvb  fflmintlii^e  beutfi^c  Sftnbcr,  mit 
attciniser  Xu^na^me  i^on  Ocflemii^  unb  Sßaltxn,  folg^ 
ten  betn  Vorgänge  be«  ^eulif^en  SanbTCi^M;  nitr  bie 
8o6rei|nng  eine«  2:^eile0  Dom  ®taaMgeblete  »mbe  oon 
i^nen  micber  in  ben  9egviff  be«  {)0(^t)errot^ee  hinein« 
gettouiinen« 

S)a0  S)eittf(^e  Ketd^««@trafgefe(}bui^,  »el^e«  ben 
8a»beet)errat^  in  §§.  87— 9«S  be^anbclt,  fttüt  ffir  ben« 
fetten  folgenben  X^atbeftanb  auf: 

1)  ^anbelnbe«  ©ubfect  tann  beim  mttitSrifc^eu 
8anbe0Derrat^e  in  ber  Kegel  nur  ein  OnUnbet  fein,  in^ 
bem  au^UInber  »egen  ber  in  ben  §§•  87,  89  unb  90 
bejeii^eten  Irieg^Derrltl^erifclen  fianbCungen  nic^t  nai^ 
bem  ^trafgefe^bm^e,  fonbem  uaq  bem  ^egdgebran^e 
be^bett  merben.  t)iefer  ®a4  erführt  aber  eine  9u9* 
uol^me  in  Setrac^  folc^er  Indtünber,  wläft  fi^  unter 
bem  @(^ute  be«  Keines  ober  eine«  ®ttnbe«ftaate«  im 
0ttnbe«gebiete  aufhatten.  S)iefe  mfiffen  ben  Onfibibem 
g(ei(^  be^onbelt  »erben,  »enn  i^re  !Dtt(bung  anf  bem 
Staatsgebiete  einen  Derftfinbigen  @inn  behalten  foK  (§.91). 
Oei  bem  im  dntanbe  oerftbten  bit)(omatif(^en  Sanbe«^ 
tierrot^e  mac^t  ba«  defe^  (§.  92)  goif(^en  3nlftnbem 
nnb  andttnbem  Aber^onpt  leinen  Unterfc^b.  92a4  §*  4, 
9hr.  2,  (eibet  ieboc^  ber  begriff  be«  8anbe«Derrat^e«  auf 
bie  kHm  XnSifinbern  im  8u0(anbe  begangenen  $)anb(ttn' 
gen  leine  Snmenbnng.  —  2)  ®egenftanb  bed  Ser^ 
brechen«  ift  bie  Onßere  ©teCung  ht»  @taate«.  9Der 
ennbe6bef(^(nt  t)om  18.  Oct.  18S6  be^te  bie«  anf  ben 
Äemattgen  Deutfd^en  Onnb  au«,  xoxt  e«  fpttter  auf  ben 
9lorbbeutf(^  Sunb  burc^  Srtilel  74  unb  75  feiner 
Serfaffung,  enbli^  aber  buri^  bie  9{ei4«Derfaffung  in 
benf e(ben  Irtifeln  om^  auf  bie  ffibbeutfd^en  Staaten  an«^ 
gebe^ttt  morben  ift  —  3)  S)a«  (Srforbenti^  be«  dolus 
liegt  im  allgemeinen  fc^on  im  ÜBorte  Serrat^;  &)o  e« 
irgenb  jmeifel^aft  fein  tonnte,  §at  ber  ®efe^geber  e« 
au«bra(f(t4  ^eroorgej^oben  (§§.  89,  90  unb  92).  •— 
4)  yiadf  bem  Sl^arafter  ber  ^anblung  meinen  mititflrif^er 
nnb  b^(omatif(^er  8anbe«oerrat^  unterfd^ieben.  S)iefe 
Unterfc^eibung  f)at  ba«  9?ei(^«[trafgefe(}buc|  in  folgenber 
ttrt  gur  ®mnbtage  feiner  Oeftmimungen  gemacht: 

Der  JäBilitärififte  8anbe«berrat§  (§§.  87—91) 
gerfttHt  in  oier  ftlaffen  oon  $)anblnngen,  üon  benen  bie 
ber  erften  ftlaffe  oor,  bie  flbrtgen  tt&^renb  be«  ftriege« 
begangen  loorben:  1)  Sin  Deutfc^er  Uft  ^it  mit  einer 
au«(anbifi^en  (ni^tbeutfi^en)  {Regierung  ein,  um  biefelbe 
ju  einem  Ariege  gegen  ba«  9?ei(^  gu  oeranlaffeu.  — 
2)  (Sin  S)eutfc|er  fte^t  loft^renb  eine«  gegen  ba«  Deutfi^e 
9(ei4  ou«gebro(^enen  ftriege«  im  Dienfte  ber  feinbtid^en 
ftrieg«ma4t  (^eer  ober  Sßarine),  ober  er  trttgt  gar 
gegen  ba«  Dentfc^e  9tei4  ober  beffen  9unbe«genoffen 
bie  SBaffen.  —  3)  (Ein  Deutfc^er  (eiflet  toäfftmh  be« 
Ariege«  bem  Seitibe  Sorf^ub  (a(«  Qiegmeifer,  Lieferant 
u*  f.  }ß.),  ober  fflgt  ben  beutfi^eu  ober  oerbflnbeten 
2:mp|)en  SRa^t^eil  gu  (burc^  falfc^e  92a(^ri4|ten ,  oer^ 
gBgerte  Sieferung  u.  f«  ».)•  —  4)  @e(^«  (8mp))en  be^ 
fonber«  ftraf baren  irrieg«oerrat§e«,  »ie  SBerrat^  oon 
Seßungen,  Arieg«f  c^iffen,  3tug^ttuf  em,  O))eration«))(finen, 
SeftunggpIOnen,  Unterftfi^ung  be«  geinbe«  buri^  3n^t^en 


oen  aRannf^ften,  @))iomererei  im  Dieufke  brt  ^, 
(Erregung  eine«  Xufßonbe«  unter  ben  beutfd^eB  Ic:^ 
pm  u.  f.  o. 

Der  Difilomatifd^e  8aBbe«üerrQtM§.$^ 
mirb  begangen:  1)  Durd^  Skrrot^  oon  Stoot^tlcE. 
niffeu  n.  f.  m.;  2)  bnri^  Sentic^tnng,  Serfitjtei 
ober  Unterbrfidtnng  Don  ©toatinrtnnbm  n.  1. 1 
8)  burd^  Serrotll  in  aufgetmgenen  ®tttat«gef4ifta. 

{Albr,  Jir, 

Landgemeinde,  f.  Gemeinde. 

LANDFRIEDE.  Sanbfriebe  begäbet  ist  ak 
meinen  ben  3><f^ttit^  Bff entfid^er  @{il^^eit  imierl|alb  im 
Sterritorimn«.  Der  Xu«bm(I  mirb  bann  te^nif^  \^ 
ffir  bie  ®ef e^e  unb  Vereinbarungen  gnr  f)erfte(l]mg  m 
berartigen  ^^^f^^^  angemaubt  @oId^e  lotnta  i 
Deutfd^anb  Dom  11.  bi«  gum  9u«gang  bei  Ib,^ 
ga^Ireit^  erri<^tet  Dabei  »erben  o(«  «8anbfneb(>  m 
4er(ei  an  flc^  oerft|iebene  9?e(l^t«^anblungen  Upbn 
(Einmal  nfimfi^  »erben  barunter  bie  ^tttxitt  m: 
ben,  buri^  »eld^e  bie  Xerritorial^rrren  oerf^toleo,  t: 

beßel^enben  S^^f^i^^^  ^^  gu  I<<ff^  ^^  ^ 
gu  l^atten  (Sanbfrieben«oertrSge);  gmeiten«  begreift  si 
boruttter  bie  IbnigH^en  (Gebote  unb  bie  Hüifim 
VHidft  ben  9rieben«bru(^  nnterfaam  nnb  in  ber  f^ 
gugUif^  mit  @trafe  bebrol^n  (Sanbfriebenigeboti  t 
^fl^f^Oi  britten«  »erben  aU  Sanbfrieben  iti^^ 
Ofinbuiffe,  bur<9  meiere  bie  oertragf(!^ie§enben  Stoi^ 
{ifinbe  ftd^  oer^iflic^ten,  ffir  bie  anfred^t^altung  M  isä 
frieben«  uBt^genfaQ«  mit  bemaffneter  $)anb  fx^m^ 
(Sanbfrieben«einungen). 

Die  Sanbfrieben  begioecfen  g(ei(^  ben  bem  bf«^ 
beffetben  Stitraum«  ange^Brenben  (8otte«frieben  etiu  ^ 
fc^rfintung  be«  fl))))ig  »nd^emben  t!fe^be«  unb  Xia^ 
unmefen«,  ba«  gang  gu  befeitigen  gnnOd^ft  unt^unliii  <^ 
fc^einen  mugte.  ®ie  unterf^tiben  fi(^  aber  m  ^ 
(Sotte«frieben  in  me^rem  Regierungen  toefcntlii  fi^ 
biefe  Unterfd|iebe  grflnben  fic^  ber  ^auj^tfa^e  ^  ^ 
ben  geifttti^en  Urfprung  ber  (eibtem  im  (Segenfatt?^ 
toeltlic^en  ber  Sanbfrieben. 

Die  ®otte«frieben  fuc^ten  bem  aebOrfniffe  i^ 
®i(4er§eit  babur^i  entgegengulommen,  baf  fit  |fl^ 
Xage  unb  ffioff^en  eine«  jeben  3a^e«  um  ber  M^^ 
gefte  koiden,  meiere  in  fle  fielen,  ffir  fe^befrei  pr# 
mirten:  bie  Sanbfrieben  bagegen  ftatuiren  bie  ip^ 
Stulpe  ffir  eine  beftimmte  9tei|e  oon  Saffttn  o^ne  liitr 
f^ieb  ber  Sage.  3ene  fennen  fonat^  ein  tempus  oti: 
unb  ein  tempus  inntile  ffir  bewaffnete  @e(bft^iirt^^^^' 
f e^en  ein  tempus  continuum  f eft,  »fll^renb  befjfflt  ^^ 
fie  oerboten  ift.  Um  be«»iaen  lommt  aud^  ben  l(!^ 
in  ber  JRegel  —  eine  Xugna^me  machen  oeretiiiete  Jta^ 
gefe^e,  g. ».  ber  ganbfrlebe  griebrii^'«  I.  oon  11^;;' 
nur  eine  tem|)oräre  ©eltung  gu,  »äbrenb  bie  etjtp 
auf  ))er))etuirad|en  »eftanb  Xnfpm^  erboben.  Unb  eb<^ 
^aben  bie  Sanbfrieben  nur  ein  beff^ütdte«,  iebenfoB«  ^ 
®taat«grengen  nic^t  fiberfc^reitenbe«  ®titm¥^.f, 
gegen  bie  ®otte«frieben  bem  ^Jrincip  na<^  ^«m^ 
mdt  an  @taat«grengen  nii^t  gebunbene  Untmt^ 
forberten. 


LANDFRIEDE 


—    341    — 


LANDFRIEDB 


9teben  bett  Satibfrieben  mtb  bm  (BotMfrieben  fbibet 
[t(^  im  amttflalter  faft  gtei^seitig  noc^  dne  britte  «rt 
Don  Serfttd^eti,  betn  fft^m^m  auf  btnt  93ege  frieb^ 
[if^er  Streinbontng  entgcgengutreten.  69  finb  hM  bie 
gegen  (Stibe  be«  10*  3a^^«  jnnlUlft  in  Shrantreid^  oor^ 
tommenben  Srieben^fi^tpfire,  bei  benen  nic^t  9finbniffe 
{tDiff^en  Xerritotial^errcn  jum  &i^nii  bed  grieben«, 
f onbem  oOgemeine  S^firecl^ttnaen  be9  gefammten  Softd, 
tflnftig^in  ein  friebfertiged  8eoen  jn  ffl^ten^  nn^  ent* 
gegentreten. 

^iefe  aOgemeinen  grieben^fc^ttfln  »urben  oon  ber 
$riefterf4aft  üeranlaft,  »ebbe,  fei  eg  in  magren  dntereffe 
bee  Ohrieben«,  jei  eg  )nr  Snebet^erfteCnng  i^reg  fi^min^ 
benben  (Hnfluffeg  («Balderici  <mronio.  Camer.  et 
Atreb.9  III,  27;  SS.  VII,  414),  aligemeine  ober  lonile 
Sa(amitfiten,  loie  f)ungergnBt^  nnb  ftfard^enbrAnbe,  nebft 
Srjttblungen  angeblicher  fflunber  benutzte,  nm  bem  SoRe 
ben  S^xn  (Sotteg  über  feine  SSerberbtteit  »or  Sogen  gn 
ffl^ren  nnb  adgenteMle  9e(flbbe  ber  I3effemng  nnb  beg 
(friebe^oUeng  gn  erjielen.  ®o  treten  nng  biefe  grieben*« 

Seläbbe  jnn&^ft  1021  gmifc^en  ben  (Sinmo^nem  bon 
(mteng  nnb  (Sorbie  entgegen  («Miracoli  S.  Adalhardi» 
I,  4) ,  ba(b  barauf  }u  toieber^otten  malen  bnr^  fiong 
i$rantreiil^  («Balderici  chron.)>  cit.  III,  27;  >Rodal- 
phus  Glaber»  IV,  4  fg.)- 

üDiefe  SMebenggeCfibbe,  jtteifeOog  bag  nnmirffamfte 
aOer  SDlittel  jnr  f)erfteattng  ber  Sic^er^eit,  nnb  Don  dn^ 
lic^tgnoaen  deißllc^en,  loie  bem  Sifi^ofe  ®er^b  oon 
Sambro^,  mit  Sted^t,  toenn  an^  obne  (Erfolg,  a(g  nid^t 
nur  unnfl^,  f onbem  fogar  oerberbti^,  »dl  not^ttenbig 
aum  (Sibbrnc^  ffl^renb  betSmpft  («Balderici  chron.  Cam. 
et  Atreb.»  Ul,  27;  SS.  VIT,  414),  bflrfen  ni^t  mit 
ben  SanbfdebenOoertrSgen  ibentifidrt  merben.  @ie  unter« 
fcbdben  fiäi  oon  ibnen  »efentttt^  babnrd^,  ba|  nii^t  be« 
ftimmte  ®ro|e  (9eomte)  burd^  Sertrag  dne  oirtlii^e 
Seq)fli(^tung  jur  (Erhaltung  beg  0debeng  fibeme^men, 
fonbem  bag  ieber  dnjefoe  aßann  ang  bem  SoHe  nnr  ffir 
fdne  ^erf on  Oefferung  gelobt.  !Die  gtdc^jeitigen  ec^rtft« 
fteOer  frdlic^  ^aben  nid^t  fletg  fff^arf  jmif^en  ben  ber» 
fi^iebenen  SRitteln  jnr  ^erßettnng  beg  innem  9debeng 
imterfAieben:  finben  mir  bo(!b  }•  9.  in  ben  «Miracala 
S.  AdalharaiD  bag  oon  ben  Slmienfem  unb  Sorbdenfem 
1021  abgegebene  gdebengoerffirec^en  att  einen  ®otteg<^ 
frieben  ffir  aQe  Zage  ber  So^e  (pacem  totius  hebdo- 
madae)  aufgefa^. 

®(dcl^  biefen  allgemdnen  Sriebengf(^firen  unb  ben 
®ottegfrieben  ^at  and^  bag  duftitut  ber  Sanbfrieben  fdnen 
Urfprung  in  ^onfrdc^.  S)er  erfte  Sanbfriebe,  oon  bem 
ung  berietet  mirb,  ift  994  gu  SimogeO  in  ttquitanien 
abgef^btoffen,  mo  eine  ttd^e  meltlic^  ©rofen  ein  f^e^ 
bengbflnbnig  einging.  Seranbiffer  beffelben  mar  bie  ®d{l> 
Hc^tdt,  meiere  na4  dner  bie  Oeoblferung  in  @(^ren  ^in« 
taffenben  @eu(^e  mit  9{diquien  unb  ^eißgengebdnen  fi4 
in  Simogeg  oerfammelte  unb  ben  aKgemdnen  ©i^reden, 
ttrte  f))Ster  gur  (Errichtung  ber  ®ottegfrieben,  fo  ^ier  gum 
3ttftanbebringen  beg  gaubfriebenO  oermenbde. 

X)iefem  erßen  finb  in  grantreic^  dne  9Id^e  »eiterer 
Sanbfrieben  gefolgt,  bo(^  l^aben  fte  ffir  bie  (Entmitfelung 


beg  Sanbeg  nic^t  annS^emb  bie  grof e  Oebentnng  erCangt, 
meiere  baffelbe  3nftitut  auf  bie  Ser^Utniffe  beg  ^eutf^en 
Keid^eg  auggefibt  ffot. 

9K4t  auf  Vnregnng  ber  Odftn^teit,  fonbem  bur^ 
ISniglic^e  dnitiatioe  ift  ber  erfte  Sanbfriebengoertrag  unter 
beutfc^en  (Srofen  gefi|(offen.  fidnric^  II.  mar  eO,  ber 
im  3.  1004  auf  einem  in  S»^4  Abgehaltenen  STage 
ben  anmefenben  (Shrogm  bag  dbtti^e  Serfprei^m  abnahm, 
bm  0debm  gu  fc^fijsm  nnb  Stfinberdm  nic^t  gu  butben. 
(«Adalboldi  vita  Henrici»  II,  c.  42;  SS.  IV,  694). 
Ob  bie  oon  bemfelben  ftSnig  (nacbJCl^ietmar,  «Chronic.» 
VI,  39;  SS.  V,  823)  1011  gu  SRerfeburg  auf  5  3a^e 
abgefc^Ioffme  «pax  motua»  att  ein  Sanbfriebe  auf« 
infaffm  ift,  ISfit  fl4  mit  ei^er^dt  ni<^  be|nmmm,  er# 
f(!bdnt  aber  nic^t  gerabe  »aH^^inl^;  ^tm  eg  ber  9^U, 
fo  ^m  mir  ^ier  bm  erftm  flberttefertm  9^ti,  in  bem 
ein  Sanbfriebe  ffir  dne  fefl  beftimmte  9nga((  oon  3a^rm 
eingegangm  mürbe. 

debmfaQg  fte^t  ber  ^fidc^er  Sanbfriebe,  eomtnett 
mit  bem  SRerfeburger ,  gnuAilfi  a(g  dn  oereingefteg 
eeifpiet  ba,  bog  ber  ftbnia  felbft  in  fdner  ®egmmart 
®ro|e  beg  Kdcbeg  bie  Sufred^tllattnng  ber  Bffentlic^m 
Stulpe  unter  eiblic^er  Seftttrtung  oerf))rec(m  (fift  9Hr« 
gmbg  bmtm  bie  iRoi^ric^ten  Aber  fdne  meitere  9legie« 
mnggutt  auf  eine  fernere  gldc^ortige  St^ltigtdt  ^duß 
ricb'g  II.  ^in.  (Ebm  boraug  aber  bflrfen  mir  folgern, 
ba|  $dnri(6  oon  einer  nianmftßigen  Srri^tung  oon 
$rooingia(»8anbfneben  mett  mtfemt  mar.  (So  bfirfte 
fonadi  bag  gflric^er  JBfinbniß  nur  um  befonberer  Ser« 
bflitniff e,  ingbefonbere  ber  Sugmb  O^i^S  O^nnann'g  III. 
miOfm,  oom  ftbnige  gu  @tanbe  gebraut  fdn,  unb  gegm 
bie  Xnffaffung  ber  JSRerfeburger  pax  mntua  ott  Sanb« 
fdd)m  ffiUt  ni(^t  gnm  »migftm  ing  ®emi(^t,  baß  bort 
befonbere  Seranlaffungm  gnr  Sanbfriebmgerric^tung 
buri^ug  manaeltm. 

9u(^  {)euiri(^'g  9hMl^folger  Jtonrab  n.  unb  C)eim 
rii^  ni.  finb  na4  bec  Uebertiefemng  ber  OueKm  nie« 
malg  in  ber  SDdfe  mie  {)dnri4  in  3firi4  t^ätig  ge» 
mefen.  ^hrdftc^  ^bm  fie  firb  um  (Errichtung  unb  Xuf» 
rec^tbaltung  frieblic^er  3nftanbe  im  3)eutf^m  9}d^e  rege 
bemfil^t,  aber  nii^t  bnrc^  (Erd^^tung  oon  ganbfdebeng« 
bflnbniffm.  Dmn  mmn  Sipo  c.  6  beric^td,  bog  ftonrab 
auf  fdnem  ^nge  burd^  ^eutfc^Ianb  nai^  feiner  ftrSnung 
eregna  pacis  foedere  et  regia  tuitione  firmisaime 
cingebat»,  fo  tann  bag  meber  wn  dnem  grofm  9?d(^g# 
8anbfriebm,  noc^  oon  einer  Kd^  eingelner  ^oingia^ 
Sanbfriebm  oerftanben  merben;  bem  erftem  miberftrdtet 
ber  3nfammmbang,  bem  gmeitm  ber  flngbmd.  !Die 
ffiorte  finb  oiebnebr  ba^  gu  tterfte^n,  baß  ber  ftbnig 
bun^  perfünli^e  SermitteCung  oor^bene  Gtrdtigteitm 
befettigte  unb  befte^mbe  gfe^bm  bembete.  Stb^t  anberg 
iß  eg  ani^  auhufaffm,  mmn  ffiipo  ang  ber  femerm 
Kegiemngggdt  Iconrab'g  oon  tpacemfirmarei),  «foedera 
pacia  firmare»  bur^  bm  ftbntg  ft^ri^t;  oon  Sefdtigung 
oor^anbmer  3mifte,  fd  eg  bnril^  ®flte,  fd  eg  bnn^ 
®affmgemaU,  finb  fo((^e  Oorte  gu  oerftebm;  Seriibte 
fiber  SaubfriebmOerri^tungm  lann  nnr  gemaftf ame  dnter^ 
prdation  in  i§nm  finbm. 


LANDFRIEDB 


—    342    — 


LANDFKIEDE 


9n  ^nlxdttx  Sßctfe  »le  Aonrab  »ar  ^efatriA  III. 
für  ben  gMebttt  t^&ttg.  (Sr  ^ob  bie  religiöfe  Wiäft, 
erttttene«  SOfed  ju  oergei^en,  ^eroor,  itnb  ging  barfat 
fetbft  mit  leuc^tenbem  JBeifpicIe  t>oran;  8anbfriebeii  ^ot 
er  nic^t  errichtet. 

Su(^  o^ne  {Bnlgti^e  aJKtmirfimg  flnben  »tr  in  btefem 
3eltraume  Sanbfriebendbanbntffe  im  S)eutfc^en  9ttlätt 
nidbt  aufgerichtet  Denn  menn  «Auctar.  Affligem.  1030» 
(SS.  VI,  399)  oon  bem  flanbrifc^en  ©rufen  berichtet  wirb: 
i'congregatis  totius  regni  sui  primatibus  .  .  pacem 
ab  omni  populo  conjuratam  firmari  fecito,  fo  Den>eift 

bad,  baß  ^ier  joor  aQgemeine  ^ebendfc^ttfire  abge^ 

Jieben  lourben,  oie  fo(((e  gleic^aeitig  in  tfronlrei^  anf 
irc^ttc^en  Xntrieb  flbßi^  oaren,  me^r  ifl  ober  au«  ber 
Sßa^rid^t  nii^t  oo^I  )n  entnehmen. 

SBielme^r  gehören  bie  erften  eigentlid^en  Sanbfrieben, 
oelc^e  nad^  jenem  jfiric^er  oon  1004  abgefc^Ioffen  \x>wc* 
ben,  ber  9tegiemngdjeit  ^etnri(^'d  IV.  an.  3unK^ft  mnrbe 
1058  in  ganten,  bann  im  folgenbcn  Sbecennium  in 
3:i^flringen  oon  ben  ©rofen  eine  ^roDinjiaKanbfriebend« 
einung  errichtet,  mobei  fte  fic^  jnr  9eISm))fttng  ber  Käuber 
unb  93ege(agerer  oerbanben. 

JBeibe  Sanbfrieben  finb  o^ne  aRittoirtnng  be«  ftOnig« 
abgefc^Ioffen,  ber  in  ber  erften  ^^t  feiner  9Iegiemng  fl(^ 
auf  ben  Srta^  bon  griebendgeboten  befc^rüntt  )u  $aben 
fi^eint,  beren  eibtic^e  9tlrftftigung  er  Don  ben  ®ro|en 
forberte. 

<2crft  na(^bem  1093  ein  Sanbfriebe  in  @dftoabm  Don 
ün^ängem  ber  ISnig^feinbttd^en  Partei  auf  2  3a^re  er« 
xiä^ttt,  ber  balb  meitere  Sndbe^nung  Aber  ®fibbeutf4|(onb 
erhielt,  tritt  aud^  pünü^  IV.  an  8anbfrieben9erri(|tun* 
gen  ^eran.  Ob  eine  unbatirte  Urfnnbe  (Sai^,  «Urt.» 
®.  14)  einen  1097  oon  fieinric^  mitbefc^ioorenen  8anb« 
frieben  enthält,  ift  ni(^t  jtc^er^  bagegen  ^at  ber  ftönig 
jebenfaM  1103  ju  fOlaxni  einen  bierifi^rigen  Sanbfrieben 
mit  ben  ®rogen  be«  8lei(!^d  vereinbart,  ben  erften,  bem 
flc^er  bie  Autorität  eine«  Slei(^9ge|e^e«  )u{ommt.  Son 
ba  an  flnben  loir  ^roDin^iat^  me  9{ei4|d»ganbfrieben, 

mit   xoit    o^ne  S^f^i^^ii^ttns   ^^  ^^ifc^   errichtet,   in 
grofer  äßenge. 

X)er  ertD&^nte  Sanbfriebe  Don  1097  (SBaifi,  «Urf.« 
@.  14)  ift  lebenfaQ«  att  ber  filtefte  in  ber  Urform  un0 
flberßeferte  anjufe^en.  Sr  fc^ßegt  fi^  ^er  t^orm  na4 
ben  aßen  leges  barbarorum  unb  ben  i^nen  fid^  anrei« 
l^enben  (Sa))ittt(arien  an;  ed  finben  fi((  brei  turje  ©traf« 
beftimmungen,  g(ei4  benen  ber  lex  Salica  mit  bem 
«si  quis»  ober  S^ntt(^en  Sßenbungen  beginnenb,  bie  auf 
IDiebfta^I  unb  SDtäbc^enraub  tbrperlic^e  3fl4|tigung  ober 
SBerInft  Don  ®ßebem  (ein  gut,  eine  ^anb  ober  beibe 
Sugen)  fe^en.  S)a2U  n)irb  meiter  befßmmt,  ba|  ade 
Sirenen,  SDlSnc^e,  ®eiftß(^e  unb  Jtaufteute,  fooie  aüe 
ben  ghrieben  Oefc^tobrenben  auf  2  3a^re  SMeben  ^aben 
foQen  —  mit  Sludna^me  berfenigen  ftaufleute,  bie  $ferbe 
Aber  be«  9tei(^e0  ®ren)e  Derlaufen.  S^iefe  9(udna^me 
entf)»ri4t  ben  ja^Irei^en  ^ferbeaudfu^roerboten,  bie 
f(^on  jur  3^t  be«  t^ränßfd^en  SReic^e«  im  dntereffe  ber 
SBel^rtraft  be«  9?ei($ed  erlaffen  »orben.  (Enbß^i  loirb 
beftimmt,  bag  in  93erfoIgung  Don  t^iebebrec^em  begriffene 


Sibgenoffen  bad  )tt  i^nm  Unteri^alt  9t9t^tje  folhs  ^ 
men  bürfen;  foioie  ba§  @treitigleiten  )tDif(^(n  bes  iä^ 
genoffen  Aber  Sigen  unb  8e^en  bur(|  bie  ßmjrtii& 
Beamten  entfc^ieben  merben  foQen. 

!Der  ^orm  nac^  Dtelfac!^  anberd,  bem  3n^QÜei»i 
a^nßc^  finb  ber  SRainjer  Sanbfriebe  $cinri4'<  IV. « 
1103  nnb  ber  i^m  jeitßc^  na^efte^enbe  fflbbeutjtci^ 
girMIanbfrieben  (LL.  II,  61}.  «Oerbing«  ifi  ^itr  k: 
burd^  ben  ^eben  gef4|A^te  ftreid  Don  ©ad^en  imb  fc 
fönen  erl^ebßc^  ertoeitert:  neben  ben  Jtin^m  totMä 
ffio^ngebttube  befriebet,  neben  ®eifilii^en,  aR9n(|en,  im 
leuten,  grauen  tt»irb  mit  aQen  anbern  ^erfoncn  (bä 
[bad  mit  mercatores  nffi^er  ju  Derbinben  im)ttläfjts3 
unb  Judaei)  Derfproc^en,  ba§  fte  nidft  um  be«  ^ 
miOen  getbbtet,  Dermunbet  ober  geraubt  totxitn  iola 
3)er  Sriebebredger,  ber  bem  Oerid^te  fti^  entjte^t,  [ol  ]t 
Sermbgen  Derßeren« 

3m  ganjen  biefelben  Stormen,  aUerbing^  mit  pc 
Z^eU  Derfc^ürfenben,  jnm  ^eil  hxi  einjelncn  Hrtot  m 
iröiffetl^aten  genauer  Doneinanber  fonbemben  Se^ii 
mungen  flnben  fld^  in  bem  näc^fien  er^aßenen  Xß^ 
^eben9gefe|e,  bemjenigen  f^ebric^'d  L  oon  1156.  v^ 
Abrigen  unterf(^eibet  flc^  bied  ®efe^  Don  ben  fri^ 
toef entß(^  babur(^ ,  bat  ^  neben  ©traffatmigen  i: 
f^ebendbrAc^e  aud^  92ormen  ent^filt,  bie  (ebigüt^  ^ 
(Srfc^oerung  mttgßc^er  f^eben0brA<^e  btitatdm.  l^ 
Derbietet  t9  ba«  ffiaffentragen  einjelnen  ftategorienw 
^erfonen  (ÜSauern)  gttn}ß(^,  fc^rfinß  e«  ^  oo^ 
(ftanfieute,  ©olbaten)  oenigften«  ein.  ^ur^  &#s^ 
einer  ganmeife  Don  ©ac^Derftünbigen  ju  htxoMttübm  'p 
ßc^en  geftfe^ung  be«  ®etreibepreife«  fuc^t  btefei  S# 
friebe  f ogar  birect  eine  Queße  ber  j^errff^enben  Uqnfnr 
ben^eit  ju  oerftopfen. 

<Etnen  gang  anbern  S^arafter  ^at  ber  «tnit  o^ 
®AWg!eit  fAr  aße  (Einmo^ner  beg  fRei^e«»  14^ 
«anbfriebe  grlebrli^'«  Don  1158,  ber  Don  jetof 
bef(^»oren  »erben  foßte  (LL.  II,  112).  'i)tt^ 
Derfuc^t  ^ier  befinißD  aßed  ge^bemefen  au^iuntta  »»^ 
fteßt  bie  «nmf ung  ber  ®eri(|te  atö  aOeiniged  m^ 
Sted^tdDerfoIgung  §in.  ®o  erft^eint  ieber,  ber  bn  n 
ber  ©etbft^Alfe  betritt,  att  ftrafbar.  Um  Mmta^ 
aber  au4  feber  Beamte,  ber  t»  Derfftumt,  ffit  bie  m 
fA^rung  Don  9Ied^t0anf))rA(^en  t^Stig  ju  »erbm,  nF 
mit  ber  SBerpftic^tung  jum  @(^abenerfat  no4  ^^ 
®etbftrafe  bebro^t.  3)a«  gauje,  iuriföf*  in  !r 
Regierungen  ^oc^intere^ante  ®efe4  le^rt  feine  ep^ 
einerfeit«  gegen  Kmtdmidbrau^  unb  $f{t(it)^l<PJ 
ber  Beamten,  anbererfeitd  gegen  prioate  ßni^"^ 
unb  SAnbniffe.  . 

ebenfaß«  ^auptfäc^ßc^  gegen  pfßc^tDergefleiK  ^ 
amte  rietet  fii^  «bnig  ßeinrici'«  franifurter  m  »^ 
11.  gebn  1234  (LL.  11,  301),  »fiftrenb  bie  Tit«? 
Heinrici  (LL.  II,  267),  Don  ber  nic^t  f#cit  ^. 
f)einri*  fte  sujuft^reiben,   fi^nß«  »ie  ein  ijT  V^ 


etfaffet  8««bfnelw  (««ifr  * 
btt  dnufae  ©eactt  ßt^.^Z 


uio(  nt(^t  fecnfte^enber 

@.  6),  Seftimtnungen  über  ctnjclnc  ^v.».»  v—  >  ^ 
eranbftiftung,  auc^  duftiiUertDeigening)  mit  (inm  @»<^ 
frieben  tterbinbet. 


LANDFRIEDE 


—    343    — 


LANDGERICHTE 


(Einen  bei  »eitern  gtB§eren  Areid  üon  Set^Sttniffen 
lat  ber  äßatojer  Sanbfriebe  griebric^'«  II.  üom  15.  «ug. 
[235  (LL.  II,  313)  ber  gefe^Iic^en  Siegelung  nnterjogen. 
Er  enthält  einge^enbe  Seftimmungen  fiber  ade  fünfte, 
oeli^e  ^aut)tfS^Iic^  31^  ftlagen  Aber  bie  {Rec^ttfid^er^eit 
Inlof  gaben.  Üteu  finb  in  i(m  befonber^  bie  @tra^ 
a^ungen  gegen  9[nma|ung  be^  SRfinjo  unb  ^oUxtäft^, 
legen  Aufbringung  t)on  ®eleit  unb  gegen  bie  $fa^(» 
)flrger  —  biefen  reic^dgefe^Iic^  fo  t>itt\adf  be^onbelten 
Jantapfel  jioifc^en  StObten  unb  Sfitften.  8or  adent 
)enienen0n)ert^  ift  ber  in  biefem  (Sefe^e  juerft  gemache 
Berju(^^  burct  Serbefferung  ber  duftig  mittete  (Einffi^rung 
»ed  9tei((9^ofri(^ter9  ben  ^rieben  int  Sanbe  )U  ^eben. 
Blanche  ber  Seftimmungen  biefe«  ®efe(e9  finb  fiberge«* 
langen  in  bie  gnr  2^\t  ht9  dnterregnumd  abgef(^(offenen 
Stttbtebfinbnijfe,  fo  ba«  Serbot  ber  Pfahlbürger,  j.  9. 
n  ben  t)on  Jfbnig  XSil^elm  Jpäter  beftStiaten  SBomtfer 
ßertrag  üom  6.  Oct.  1254  (LL.  II,  369;  unb  in  ben 
Woinaer  nom  29.  3uni  1255  (LL.  II,  372). 

t>it  na((  bem  dnterregnum  jaj^Ireic^  pubttdrten 
ianbfrieben  fd^Hegen  fi((  eng  bem  SDcainjer  oon  1235 
in,  fo  t)or  ädern  J^bolf  6  gleic^Iautenbe  ^rooiniialfrieben 
flr  f$ranten  (in  9tfimberg  1281)  unb  ben  9l^ein  (in 
DZainj  1281).  SRanc^e«  «bioeic^enbe  ent^ttlt  ber  Siegene« 
mrger  griebe  für  Saiem  (1281)  nnb  auc^  bie  fpSteren 
titfemen  fii^  etmad  me^r  oon  i^rem  Sorbilbe.  ^eroor« 
iU^eben  ift,  ba§  ber  9lfirnberger  t)on  1287  eine  Xen«* 
)erung  bed  8anbfrieben0gefet}e0  bur(^  j£erritoriaIgefet}e 
)er  Sanbe^^erren  mit  i^ren  Sanbftftnben  audbrfidlic^ 
leftattet.  3m  »ef entließen  ^aben  am^  bad  ganje  14. 
mb  ben  erften  Streit  be0  15.  3a^r^.  ^inburi^  bie  Sanb« 
rieben,  mel^e  in  biefer  3^^  regelmSgig  ato  taif erlief 
)eftfttigtc  prooinjiede  griebendoertr&ge  jmifc^en  Steifte« 
tSnben,  unb  gmar  meidend  iioiff^en  f^firften  unb  Ferren 
inerfeite,  ©tttbten  anbererfeitd  erf(^einen,  ben  (E^arafter 
>ed  t^rieben«  oon  1235  »enigflend  infofem  bema^rt,  ate 
ie  burc^  eine  Steige  einjelner  Oeftimmungen  biejenigen 
Segenftttnbe  ju  regeln  fuc^en,  meli^e  bie  3^if^8'^t^ 
imifc^en  ben  ^acidcenten  hervorgerufen  Ratten.  3ur  dnU 
(i^eibung  noi^  unerlebigter  ober  ffinftiger  ©treitigteiten 
Verben  babei  oielfai^  Slufträga^eric^te  eingcfe^t 

X)ie  Sanbfrieben  au0  ber  legten  $)S(fte  bed  15. 3a(r^. 
tnb  bagegen  »ieber  adgemeine  grieben^gefe^e  fflr  ba^ 
janje  Sieii^.  3nbem  fie  nic^t  me(r  burc^  einjetne 
inateried>re(|ttt(^e  fßormen  bie  Urfac^en  ber  ^e^ben  }tt 
befeitigen  fud^en,  fonbem  fc^Ied^t^in  ade«  ge^be«  unb 
iRttubertoefen  oerbieten,  unb  mefenttti^  nur  ^eftimmun^ 
)en  fiber  bie  ^anb^abung  be«  Stec^td  unb  bie  SSerfoI« 
jung  ber  ^ebbred^er  entölten,  geigen  fie  fic^  bem 
Sanbfrieben  griebrit^'«  I.  oon  1158  oermanbt  ®a«  in 
>em  (e^tgenannten  ®efet}e  me^r  benn  300  3a^re  früher 
)erftt(^t  »urbe:  bie  ®ieber^erftedung  einee  UMl^ren 
Sriebendjuftanbee  im  ganjen  Sleic^e,  ba0  festen  enblic^ 
Sriebrii^  III.  unb  ÜRqdmilian  burc^  —  freiließ  nii^t 
burc^  tbniglic^e«  SRac^tgebot,  mie  t9  ^ebrid^  L  oerfuc^t 
^atte,  fonbem  buri^  i^ertrSge  mit  Surften,  $rfi(aten, 
Ferren  unb  ©tfibten;  au^  niilbt  bur(^  ein  ffir  eoige 
Seiten  erlaffened  ®efe^,  fonbem  hwc6)  Sereinbarungm 


auf  eine  befiimmte  Steige  oon  3a^ren.  3mmer(in  ge« 
lang  e«,  unter  3ßafimilian  einen  bauemben  Sanbfriebm 
2U  errichten;  unb  »enn  aud^  ber  fogenannte  «etoige 
Sanbfriebeo  oon  1495  oon  feinm  Urhebern  junäi^ft  nur 
att  auf,  »enn  au(^  nii^t  abgegrenjte,  3^  erlaffen  be^ 
trachtet  »urbe  (cf.  §.  9  biefe«  Sanbfrieben«),  fo  ift  er 
bo(^,  fpäter  me(rfa($  beftStigt,  t^atfttc^ß^  fflr  ba«  afte 
!X)entfdie  Steic^  }u  einem  «en)igm»  ®efe^e  gen)orbm. 

mt  i^m  fc^Iiegt  bie  ®ef(4i(^te  ber  Sanbfrieben  ab, 
meiere  in  ber  (Entmidelung  bed  öffentlichen  beutfc^en  9ttdft€ 
eine  fo  (ert)orragenbe  Stode  gefpielt  ^aben.  9ti(^t  nur 
ffir  bad  ©trafred^t  unb  bm  ®trafproce§  finb  bie  8anb^ 
frieben^beftimmungen  oon  grB|ter  Sebeutung  gemefm, 
no(^  me^r  ^at  fid^  i^re  SBirtung  auf  bem  ®ebiete  betf 
eigentttc^m  Staatsrecht«  geaeigt.  S)ie  Steic^Sftanbfc^aft 
ber  Steic^Sftttbte  unb  i(re  ®tedung  aU  ein  befonbere« 
Steic^tagScodeoium  ^t  flc^  »efentßc^  burc(  i^re  nic^t 
}u  umge^enbe  SDlittoirtung  an  ben  Sanbfriebensoertrttgen 
|erangebi(bet,  »efa^e  i^nen  auf  ben  Steic^tagen  bie  ^er^ 
oorragenbe  Oebeutung  einer  ben  Surften  gegenfiberfte^en«* 
ben  felbftanbigen  ®xuppt  oerlie^. 

9(«  (Ergebnis  ber  ®efc^ic^te  ber  Sanbfrieben  jeigt 
ftc%  fonac^  neben  ber  nadf  t)ie(en  SDtfi^en  enblic^  errei^ten 
Unterbrficfung  be«  ge^be^  unb  StSubenoefen«,  }u  ber  in 
»eitem  Umfange  noc^  anbere  Urfac^en  mitgemirlt,  einer«* 
feit«  eine  un|eiIoode  (Eomplicirung  unb  bem  jufotge 
®c^n)äd(|ung  ber  gefe^gebenben  Steici^gemaft,  anbererfeit« 
eine  bebeutenbe  ^ebung  beS  Xnfe^end  unb  ber  ®tedung 
ber  Steic^SßSbte  gegenfiber   bm  ^fitften. 

(H.  0.  Lehmann.) 

Landfolffe,  f.  Gefolgschaften. 

LANDGERICHTE  (iegm  bie  nac^  «ufIBfung  ber 
altbeutfc^m  ®attt)erfaffung  (f.  unter  bem  Xrtitel  Gau) 
an  bie  @tede  ber  ®rafmgeric^te  getretmm  Bffmtlic^en 
Gerichte,  t^eitt  taiferlic^e,  t^eiM  (anbed^errttc^e  (f.  bm 
«rtitel  Gericht);  fpoter  bie  bid  jur  (Einffi^mng  be« 
nmm  beutfc^m  @(eric9t9t)erfaffung0gefet}e9  noc^  in  me(« 
rem  beutfd^tn  ®taatm  bie  blod  mit  einem  9tii^ter  be«* 
fe^te,  bie  unterfte  3nftan3  bitbenbe  ®eric^t«be^Brbe  fflr 
einen  gemiffen  Sanbe^bejirL 

yiadf  bem  ®eric(t6oerfaffung«gefe(e  ffir  ba9  nme 
S)eutfc^e  Steic^  00m  27.  3an.  1877,  in  Araft  getreten 
am  1.  Oct  1879,  finb  bie  Sanbgeric^te  bie  nttd^ft«* 
bB^erm  ®eric^te  nac^  ben  Smt^geric^tm.  @ie  finb 
(Eodegialgeric^te  unb  mit  einem  ^räfibmtm  unb  ber 
erforberttc^m  3^^^  ^^^  X)irectoren  unb  SRitgttebem 
fSanbric^tem)  befe^t.  Sfir  bie  {Bearbeitung  ber  bftrger^ 
lic^m  Stet^tdfac^m  einerfeit«  unb  ber  ©traffac^m  anberer« 
feit«  merbm  au«  ben  SDHtgliebem  be«  ®eric%t«  oerfc^ie« 
bme  Sbt^eilungen  gebilbet:  bie  (SioiRammem  unb  bie 
@traflammem,  meldte  mit  ie  brei  Slic^tem,  einfc^Iiegli^ 
be«  Sorfi^mbm,  befe^t  finb.  9htr  in  ber  fiauptoer« 
^anbbtng  finb  bie  @traffammem  mit  ffinf  9iic9tem,  in 
ber  JBemfung^inftang  bei  Uebertretungen,  foioie  in  ben 
Sildm  ber  ^rioattlage  jeboc^  nur  mit  brei  Sticbtem, 
einfc^ßeglic^  be«  Sorfi^mbm,  befe^t.  Oei  ben  ianb^ 
geric^tm  tbnnen  femer  befonbere  ftammem  fflr  ^anbel«« 
fac^m  gebilbet  »erbm.  Qnx  Xburt^eilung  ber  fqmerften 


LANDGERICHTE 


—    844    — 


LANDGERICHTE 


©troffad^n  treten  bei  be»  Sanbgeri^tett  bie  @(^n)itro 
geriefte  juf ammett.  3ttr  P^rmig  ber  Sorunterfuclttngen 
toerben  behn  Sanbgeri^te  na(^  JBebfirfttig  Unterfud^tttigd^ 
ti(^ter  befteOt. 

3)ie  ^uftänbialeit  ber  Sonbgeric^te  ift  f oIgenbeniia§en 
georbnet  Sor  bie  Cioidammern^  eiitf($He§Iii(  ber 
ftammern  ffir  ^anbel^fac^eti,  ge^Breti 

1)  in  erfter  Suftanj  ade  bfirgerdc^ett  9tt(^U* 
ftreitigleiten ,  rotliit  nxift  beti  Xmtdgerii^ten  jngemiefen 
finb,  alfo  indbefonbere  ade  ©trettfiu^eti  Don  me^  aU 
brei^unbert  SRarl  an  SBert^,  fotoeit  btefe  le^tem  nii^t 
o^ne  ȟdfi^t  auf  ben  SBert^  audfi^Iiellic^  t)or  bie 
9nit«geri4te  gehören  (®eri(^t«Derfaffung«gefet  §.  23, 
^^  2).  —  Dl^ne  9tfid{i(^t  anf  ben  9Bert$  be«  ®txat^ 
gegenftonbe^  finb  bie  8anbgeri(|te  ait«UIieg(i(^  jufUnbig : 
a)  ffir  bie  Mxi\pxüitt,  mlift  auf  ^rnnb  be«  ®efe(ed 
Dom  1.  3nni  1870  Ober  bie  abgaben  t^on  ber  Sttlerei, 
ober  anf  (Shmnb  be«  ®efe^e0  Aber  bie  9te(|t«oer(aitniffe 
ber  9letd^0beantten  oom  31.  SDlSrj  1873  gegen  ben  JReic^«^ 
fl^cud  erhoben  toerben;  b)  ffir  bie  Xnfprfi^t  gegen 
SNteif^^beamte  »egen  Ueberfc^reitung  i^er  amtlii^en  de«* 
fngniffe  ober  oegen  tif^i^^turibriger  Unterlaffung  t)on 
Xmtd^anblnngen;  c)  ffir  S^efai^en;  d)  ffir  Die  Xnfei^ 
tung^^  unb  SBieberanf^ebungdtlage  in  (Entmfinbigungd« 
ja^en ;  e)  ffir  bie  Xnf ed^tungdflage  int  9nf gebot^tterf a^ren^ 
jebo^  ffir  biefe  nic^t  attdfi|(ie§(ic^.  Vu§erbem  bleibt  ber 
Sanbe^gefetgebnng  fiberlaffen,  fin\pxü6)t  ber  ®taat^ 
beamten  gegen  ben  ®taat  aM  i^rein  Z)ienftoer^ttni{fe, 
Xnfprfid^e  gegen  ben  ®taat  »egen  ^Cerffignngen  ber 
Serttattung^be^brben ,  »egen  Serfc^ulbung  t)pn  ®taat0« 
beamten  unb  »egen  Snf^ebung  oon  Privilegien,  9nfprfl(^e 
gegen  Beamte  oegen  Ueberf(^reitung  i^rer  amtlichen  Sbc 
fngniffe  ober  tt)egen  pfUf^tkoibriger  Unterlaffung  tton  9mt0* 
^anblnngen,  fotoie  Snfprfi^e  betreff«  Bffenttt(^er  Sbgaben 
o^ne  Slfiiffi^t  auf  ben  Sßert^  be«  ®treitgegenftanbe«  ben 
Sanbgeric^ten  audf^IiegftA  ju)ttn>eifen. 

2)  3n  jmeiter  dnftanj  finb  bie  Sanbgeri^te  jn» 
ft&nbig  ffir  bie  Ser^anblung  unb  ISntf(|eibung  fiber  bie 
JÖerufungen  unb  Sefc^merben  in  ben  oor  ben  aimt^ 
gerid^ten  t)er^anbe(ten  bfirgerlic^n  Stec^t^ftreitigteiten, 
fomie  im  Soncurfe. 

S3or  bie  @traflammern  ate  erfennenbe  ®eri(^te 
geboren  aQe  (StraffäQe,  fomeit  fie  ntc^t  ben  ©(^Offen^ 
geritzten  fibermiefen  finb  C®eri(^t«Derfaffung0gefe^  §.  27), 
ober  »egen  i^rer  befonbem  ®äfiotxt  ivct  3ttfifinbigteit 
ber  @^murgeri(^te  ge^bren  (f.  unten).  !X)a«  92tt^ere  er* 
gibt  ®eri4tdüerfaffttng«gefe6  §.  73  unb  74.  TAt  ®traf« 
lammer  tann  fibrigen«  bei  einer  Steige  oon  Vergelten, 
mlöft  an  unb  ffir  flc^,  tt)egen  ber  ^tt^e  ber  ffir  bie^ 
fetben  angebrobten  @trafe,  jn  i^er  3nftSnbigteit  ge«» 
^Bren,  bie  S3erbanb(ung  unb  Sntfc^eibung  bem  @f%bffen* 
gerid^te  fibenoetfen,  »enn  nac^  ben  UmftSnben  be0  ^aOed 
angune^men  ift,  bag  »egen  be^  SSerge^end  auf  leine 
anbere  unb  (b^ere  Strafe  atd  ®efängnig  bon  ^ttfbften« 
brei  SRonaten  ober  ®e(bftrafe  oon  ^Bc^ften«  600  SRarl 
unb  auf  feine  ^b^ere  Suf e  att  600  üßarf  ju  ertennen 
fein  merbe.  !Die  einjelnen  93erge(en  finb  im  (Seric^te» 
berfaffungdgefe^e  §.  75  aufgeffi]^rt,  auf  ben  (ier  oer* 


»iefen  »erben  mu§.  —  3)te  @traflanuneni  fiitb  fos: 
gttftfinbig  ffir  bie  Ser^anblnng  unb  Cntf^dhuij  Itei  k 
gegen  Urteile  ber  Si^bffengen^te  er^obeitni  Sentfiojc: 
9[u§erbem  erlebigen  bie  ©traftammem  bie  fonft  ia  k 
@trafproce|orbnung  ben  Sonbgerii^ten  ingeüriefesai  $f 
ff^Sfte;  in^befonbere  entf (Reiben  fie  fiber  bie  Seji^isate 
gegen  bie  Serffignngen  be^  Unterfnc^migeru^tert  id 
be9  Slmt^ri^er^« 

@on)eit  bie  SufKiOermaltung   ein  Sebürfnil  m 
Vorlauben  annimmt,  IBnnen  bei  ben  Sanbgcruttn  js 
bereu  9ejirle  ober  ffir  Srtliil^   abaegren}te  S^eiitte^ 
felben  ftammern  ffir  $)anbe(dfai^en  gebilbftKT' 
ben.    S)ief elben  »erben  mit  einem  SRitgltebe  M  iik- 
geric^td  (au9na(md»eife  auc^  einem  Xmtdriilter)  ^ 
i&orfi(}enbem  unb  }U)eien  aud  bem  fiaiActtffauik  ixn 
fenen  ßonbettric^tem  befe^t.    !2Die  festem  loerba  ä 
gnta4ui(^en  Sorf(||(ag  bee  jur  Sertretung  M  ^ooki} 
ftanbe^  berufenen  Organa  (^anbetefammer  vl  [  m.)  '^ 
bie  !X)auer  oon  brei  Sauren  ernannt;  eine  )niMß 
Ernennung  ift  nic^t  au0gef(^lo{f en*  S)a«  Xmt  ba  ^ 
beUric^er  iß  ein  S^renamt,  jnr  UAtmJ^mt  U^ik 
ift  niemanb  berpfli(^tet.   3um  ^anbetoriij^ttr  loon  'p 
!t)eutfd(|e  ernannt  »erbend  »el^tr  ate  ftaufmaose^ 
aM  SSor^anb  einer  actiengefeaf^^aft  in  ha»  i^ 
regifter  eingetragen  ift  ober  eingetragen  gekocfeit  $,  ^ 
30.  Sebendja^r  ooQenbet  ^at  unb  in  bem  8ejizle  te 
ftammer  ffir  ^anbeldfac^en  »o^nt    ^erfonoi;  ^ 
infolge  geric^ic^er  Xnorbnnng  in  ber  Srrfügitng  sie 
i^r  SermBgen  befc^rSnft  finb,  tonnen  nu^  )Q  t^<^ 
ri(^tem  ernannt  »erben.    9n  ©eeplä^en  fönnen  ^M' 
ric^ter  auc^  aM  bem  ftreife  ber  ®(j^iffa|rt0timbi|ai  tr 
nannt  »erben.    Z)ie  fninbelMc^ter  »erben  m  'if^ 
Amtsantritte  auf  bie  6rf fiOnng  i^rer  ObUegen^eüa  ^ 
(i(4  oerpflic^tet    @ie  (oben  Ȋ^renb  ber  Dauer  Kn^ 
fLmM  in  Seiie^ung  auf  baff elbe  aOe  9te(^te  unb  $|Ii4» 
ri(|ter(id^er  Beamten,  indbef onbere  finb  ^e  ben  t)^ 
narüorfi^riften  ffir  Stii^ter,  aui^  ^infi^tlic^  t^^ 
amtlichen  Ser^alten«,  unter»orfen.    (Sin  $)a)iUi»F 
ift  feine«  fimM  ju  entheben,  »enn  er  bie  ^^J' 
nennung  erforberli^en  (Etgenfd^aften  m^tx&t^  ^ 
©ttmmtli^e  äßitgtieber  ber  ftammem  ffir  ^vsiMw^ 
l^aben  gleiche«  ©timmrei^L    X)ie  Siei^enfotge  ki^ 
Slbftimmung  richtet  fi^  ffir  bie  {)anbettri4t(r  iu4  ^ 
geben^alter;  ber  ffinafte  ftimmt  juerft,  ber  9m^ 
anlegt    Sßenn  ein  »eric^terftatter  ernannt  x%  ^  f 
biefer  feine  ©timme  guerft  ab.   9n  ©treitigfette«.  »f 
fi4   auf   bad   Stet^tfloer^tnig   g»if4en  W^  f 
©Ziffer  unb  ©c^iffSnmnnf^aft  bqie^en,  tm^f 
fc^eibung  buri^  ben  93orfi(^ben  allein  erfolgen.  -  ^' 
langenb  bie  Som|>etena  ber  ftammer  ffir  f^^^H^ 
f 0  flnb  benfetben  öon  ben  in  crffcer  3nftonj  jnr  W 
bigteit  ber  Sanbgerid^te  geigen  bfirgeriiitajff 
ftreitigteiten  biefenigen  fibenoiefen,  »eb^  ft4  ^^  Tj 
be(0«  unb   feere4t(i(^e  Ser^fittniffe  W^fl^ 
aOem  ge^bren  ba^in :  alle  ftlagen  gegen  einen  fn^ll^ 
ata  ©efcjaften,  »et*e  auf  feiten  beiber  SontniP^ 
C)anbeUgeffftfifte  («rt  271—276  be«  ^*[W 
buc^ee)  finb;  femer  bie  ftlagen  aM  einem  B(4M^  ^ 


LANDI  (GASPARO) 


—    345    —  LANDINO  (CRISTOPORO) 


Sinne  ber  Sßec^felorbnnng:  bie  ftlagen  3n)if($en  fSJHU 
iiithttn  einer  ^anbeldgefettfc^aft,  i^ifil^en  ^rin^* 
:ipa(en  nnb  £)anb(ung9ge(fi(fen,  {ttitfc^en  Strebern 
itnb  ©((iffdieuten  n*  f.  \d.  X)ie  ®efammt(eit  ber 
linjelnen  Sted^Mfac^en,  n>e((^  bor  bie  ftammem  für 
panbettfac^en  ge^Sren,  ift  im  ®eric^Mt)erf.«®efete  §.  101 
lufgeffi^rt,  auf  »eichen  ^ier  im  übrigen  oenoiefen  tott^ 
)en  mu|.  !{)amit  ber  9te(^Wftreit  t)or  ber  ftammer  ffir 
panbettfac^en  oer^anbeft  »erbe,  mu|  ber  ftlSger  folc^e« 
n  ber  ft(agef(^rift  (bejie^nng^oeife  »enn  eine  bereit« 
)eim  SmMgeri(^t  anhängig  gemachte  &a6ft  auf  ®rnnb 
ler  UnjuftSnbigteiWeinrebe  t)or  ba«  Sanbgeri(^t  üerioiefen 
Derben  fofi,  in  ber  mfinblic^en  Ser^anblung  Dor  bem 
Imtdgeric^te)  au^brfidHicl  beantragen.  ®irb  eine  bor 
ite  Kammer  ffir  ^nbeMfac^en  gehörige  ftlage  bor  ber 
Sioiffammer  aur  Ser^anbtung  gebrad^t,  fo  tann  au(( 
ler  Setlagte  beantragen,  bag  ber  Stec^t^ftreit  an  bie 
Kammer  ffir  ^anbettfac^en  oertt)iefen  »erbe.  Gin  Sbt* 
(agter,  »eitler  nit^t  in  bad  fianbeMregifter  eingetragen 
ft,  lann  ben  Antrag  iebo(^  ntc^t  barauf  ftfl^ien,  ba|  er 
taufmann  ift.  !Der  Sntrag  auf  Sertteifung  be«  9ie^td^ 
treit«  oor  bie  ftammer  ffir  ^nbeMfac^en  mu|  oor  ber 
ßer^anblung  bed  Xntragfieaerd  jur  @a(^e  gefteOt  »erben. 
)ft  eine  oor  bie  ftammer  ffir  ^anbeMfai^en  ni^t  ge» 
|9rige  ftlage  bort  jnr  Ser(anb(ung  gebrad^t,  fo  ift  bie 
Kammer  audf  oon  Smt6  »egen  befugt,  bie  ©ac^e  oor  bie 
Sioiltammer  ju  oer»eifen. 

3um  @4lltt|  ^ier  no(^  bie  JBemertung,  ba§  beim 
Berfa^ren  oor  ben  Sanbgeric^ten  fiberaQ  9n»a(t<j»ang 
lerrfc^t,  b.  ff.  bie  Parteien  mfiffen  fi(^  bur(|  einen  beim 
ßrocelgeri^t  jugelaffenen  9te(^tdan»a(t  ate  JBeooQmttc^« 
igten  vertreten  (äffen,  finb  a(fo  niift  ffi^ig,  ben  $roceg  — 
Die  Dor  ben  älmt^geric^ten  —  in  eigener  $erfon  ober 
urc^  einfachen  ^roce^beoodmtti^tigten  ju  ffi^ren. 

(Albr.  Ju9t.) 

Landgraf,  f.  Graf. 

LANDI  (Gasparo  Cav.),  itatienifc^er  ^Iftorien^ 
naier,  geboren  ju  $iacenja  1756,  geftorben  ju  9tom  am 
!4.  f^ebr.  1830,  ge^brt  }u  ienen  Jlfinfttem,  fiber  beren 
t^ättgleit  bie  »iberfprec^enbften  Urt^eile  geffiOt  »urben. 
3on  einer  ®eite  (immel^oc^  gehoben  nnb  fiber  bie  filteren 
tafpfd^en  heißer  gefegt,  mu|te  er  oon  anberer  @eite 
in  ftrenge«  Urt^eil  fiber  fic^  ergeben  (äffen.  8anbi'9 
lunftta(ent  fanb  feine  er^e  iRa^rung  in  ben  ®emfi(ben 
)er  ^ir^en  }u  ^iacenga,  in  benen  i^n  befonberd  JBi(ber 
lined  (Sarracci  nnb  ^orbenone  angogen.  (Er  tam  fe^r 
ung  nad^  9lom,  »o  ^ompeo  Satoni  fein  Se^rer  »urbe. 
knbi  ftrebte  nacb  einem  angenehmen  co(oriftif(^en  Steije, 
)en  er  auc^  burq  ha»  ©tubium  oenetianifc^er  nnb  (om^ 
)arbif(^er  ftfinft(er  ft(^  aneignete,  fobag  man  i(n,  a(0  er 
aum  25  3a^re  }&^(te,  ffir  einen  oo((enbeten  Go{oriften 
fielt.  X)ie  @toffe  ffir  feine  9i(ber  »fi^(te  er  aM  ber 
Bibe(  ober  ber  aR4t]^o(ogie:  an^  bie  Sßerte  ber  IDii^ter 
){(beten  ffir  i^n  eine  reiqe  Sunbgrube  nnb  bie  a(ten 
Kaffiter  ^omtx  nnb  ©op^oKee  »aren  i^m  eben  fo  (ieb. 
Die  IDante,  Xaffo,  Striofto,  bad  italienif(^e  S^reigeftim. 
)m  !X)ome  }u  ^iacenga  ift  fein  ®emtt{be:  bie  ^imme(^ 
lufna^me  ber  SRaria,  an  bem  man  befonber«  bie  jarte 

9t.  Snct^n.  b.  IB.  u.  II.  Btotxte  6fCtion.    XLI. 


garbe,  bie  S)ur(|f{i(tigleit  be«  e(air«obfcttr  be»unbert. 
®(ei(^en  «eijaO  fanb  ein  dffti^tM  am  Oe(berge  nnb  bie 
aßaria  am  ®rabe.  (Sine  grbgere  (Sompofition  entftanb 
jtt  (Snbe  bt€  3a§r^unbert«,  eine  Areujtragnng  (S^rifti 
in  bem  9[ugenb(i({e,  ba  biefer  ben  frommen  grauen  be^ 
gegnet.  Z)nr(^  feine  nnb  reijenbe  Sudffi^mng  jeic^nen 
^f(  feine  m^t^otogifc^en  (Sompofitionen  au0,  unb  man 
fanb  nic^t  genug  8ob  ffir  feine  unber^fiOten  Senue» 
gefta(ten.  3)ie  ffein^eit  ber  Su^ffi^rung  gefielen  ibm 
att(^  bie  ®egner  ju,  tabe(n  aber  ben  rofenfarbigen  Xeint 
feiner  (Eamation.  (/.  E.  Weuely.) 

LANDINO  (Cristoforo),  ^ii(ofort,  SDic^ter 
nnb  ®e(e(rter,  »ar  )u  ^(oren)  im  3. 1424  geboren  unb 
ftarb  1504  in  $rato  bec(^io.  (Sr  machte  feine  erften 
©tttbien  unter  9[ngio(o  be  Zobi  an  So(terra,  »enbete 
fic^  bann  auf  ben  Sßunfc^  feine«  S3ater0  ben  luriftifd^en 
©tubien  jn,  »arb  aber  bur(^  bie  SDhtnificenj  oon  (So« 
fimo  unb  ^ietro  S^ebici  in  ben  ©tanb  gefegt,  ^^  ber 
$(i(ofop^ie  unb  ben  atten  @pra(|en  2Uju»enben  unb  ber 
S)i(^ttun^  Jtt  (eben.  ¥o(hiano,  ber  fein  ©c^filer  unb 
fpfiter  fein  ghreunb  unb  (AoQege  »ar  (Epp.  über  V, 
pag.  117  ber  parifer  Studgabe  be«  3obocu«  Sabin« 
bon  1527)  fi^reibt:  «ut  neo  Landinus  ipse  prae- 
ceptor  olim  meus,  nunc  autem  utriusque  npstrum 
collega  magnae  vir  in  literis  et  auctoritatis  et  cele- 
britatis  aliter  iam  pronunciet  quam  Virgilium.» 
9)2.  Sidno  u.  a.  be«  $(atonif(^en  Streife«  traten  »ie 
ba«  $au«  SRebici  in  enge  Sejie^ung  gu  bem  eifrigen 
SRanne,  ber  nament(i(^  a(«  (Kommentator  eine  groge 
X^fitigteit  entfa(tete.  Sanbino  »urbe  natfir(i(^  am^  SDtit« 
g(ieb  ber  $(atomf(^en  Xtabemie  be«  (Eoflmo,  bann  ge« 
»ann  er  ben  8e^rftu^(  ffir  bie  dnterbretation  S)ante'« 
unb  »urbe  (Erjie^er  be«  ^orenu)  unb  (Siu(iano  bei  We« 
bici.  ©pttter  erl^ie(t  er  ba«  nmt  eine«  ©ecretfir«  ber 
©ignoria  va  ^(oren),  beenbete  im  63.  3a(re  feine 
Se^rt^tttigleit  unb  goa  fi(^  in  ein  Sanb^au«  in  $rato 
becc^io  2urfi({.  9(«  Se^rer  fanb  er  bie(e  empffing(i4e 
©(^fi(er,  neben  bem  oben  genannten  $o(iiiano  mag  (ier 
nof|  Ugo(ino  SSerrini  genannt  fein,  ©eine  fiauptbebeu« 
tung  aber  (iegt  in  ben  (Kommentaren,  bor  allem  in  bem 
}U  iCante'«  «Divina  Commedia»,  ber  in  2a((reif(en 
au«gaben  bor(iegenb  (S(oreni  1481,  Senebig  1484, 
9re«cia  1487  mit  ^o(2f4nitten,  ä^enebig  1491  mit 
bielen  ^o(3f (Quitten  unb  15  (Eanjonen  S)ante'«,  1493, 
1497,  1507,  1512,  1516,  1520,  1529,  1536),  befon* 
ber«  be«^a(b  »ert^boQ  ift,  ba§  Sanbino  «manche  gum 
X^ei(  ungebrudtte  arbeiten  be«  Boccaccio,  be«  JBenbenuto 
bon  3moia  unb  be«  9tan€e«co  JButi  benu^t  ^at».  !Die 
fi(tefte  Xu«gabe  be«  bei  9}if%o(o  bi  Sorenjo  be((a  S^agna 
erf^ienenen  (Kommentar«  ge^ttrt  )U  ben  ©e(ten^eiten 
unb  ift  »egen  ber  ftupfer  gefc^tt^t  Snc^  SSRii^tX  Sin« 
ge(o  fc^mfidtte  ein  (foemi)(ar  be«  (Kommentar«  mit  3^4' 
ttungen,  bie  aber  (eiber  mit  bem  ©(^iffe,  auf  bem 
ba«  9uil(  befttrbert  »urbe,  untergingen.  S(«  3^ugnig 
ffir  bie  8ibera(itfit  gegen  ®e(e^rte  berbient  ber  Um^ 
ftanb  (Er»fi^nung,  bog  t$(orenj  bem  Serfaffer  be« 
(Kommentar«  ffir  bie  X)ebication  beffe(ben  einen  $a(aft 
fc^enfte.    S)ie  Statur  be«  (Kommentar«  ift  frei(i(^  bie, 

44 


LANDKARTEN 


—    346    — 


LANDKARTEN 


»eC4e  fi4  ^uc^  in  f^^^  anbent  Commentaren,  bor 
aQem  in  «In  P.  Yirgilii  Maronis  allegoriM»  ober  in 
bm  «Disputationum  Calmaldalensium  Cl.  iv.  Scilicet 
de  Tita  aotiva  et  contemplatWa»  oorflnbet  nnb 
bie  Stanc  (Srtitel  Dante  biefer  Cnc^Hoi^äbie)  fd^r  gut 
mit  ben  Sorten  i^aratteriftrt:  «(Er  felbft  ermfibet  bnrc^ 
ha»  &a\6)tn  mi)  ben  tleinfti^ften  SKegorien,  bnn^  fc^o« 
(aftifQe  S)eflniäonen  nnb  XBettIttufigteiten  nnb  burc^  bie 
minflie  Oreite  feiner  ntt^t^ologifd^en  Srnärnngen.» 
Xugerbem  f(^rieb  Sanbino  au((  ein  «Fonnulario  de 
lettere  Tolgare  con  la  proposta  e  riposta,  ed  altre 
fiori  de^  omati  parlamenti»  (Stom  1490),  einen  dorn* 
mmtax  jn  {)ora}  (1482),  fiberfe^te  bie  «Historia 
naturalis»  ht»  Stinin«  (Senebig  1476)  in«  Statieni^ 
fc^e  nnb  bie  «Sforziade»  be«  do^onned  ©imonetta 
(anailanb  1490)  xM  8atein.  (St  loar  ein  fe^  fru^t« 
barer  S)i(^ter,  brei  JBfic^er  feiner  biteinifd^en  $oefien 
beflnben  fi((  in  ber  Sanrentiana  in  Slorenj  (barnnter 
erfc^einen  auc^  Siebeelieber  an  eine  8en)iffe  Sleffanbra), 
att((  (oteinifi^e  unb  itatienifc^e  SReben  be«  Sanbino  ftnb 
noc^  oor^anben;  fie  flnb  nteift  unebirt, 

93gl.  Stirabodd^i,  «Storia  della  letteratura  ita- 
lianai^  (2.  «ndg.  16  JBbe.,  SRobena  1787—93);  «an^ 
bini,  «Specimen  litt,  florent.»  (gloren)  1748 — 51) 
nnb  S.S^e^d«,  «Vita  Ch.  Landin»  (STOfinfter  (1861 
— 64)  unb  «De  Landino  eiusque  de  Interpret,  vett. 
80r.  meritis»  (1862),  9b.  III.  (A.  Horawüz.) 

LANDKARTEN  finb  «bbilbungen  bed  £errain« 
Heinerer  ober  grttgerer  Streife  ber  (Srboberflä^e;  ffir 
Heinere  (Erboberf(fi(^ent^ei(e  »erben  fte  «geontetrifc^eD,  ffir 
grttgere  «perfpectioifc^e»  Si(ber. 

S)ie  ®efta(t  bt»  (Erbt»r|)er«,  beffen  aRantelfltt^en«^ 
barfteQung  auf  ebener  f$Ifii(e  bie  Sanbtarten  erftreben, 
U)irb  ate  ein  9iotation0fp$firoib  angenommen.  S)ie  trumme 
Oberflttc^e  eine«  folgen  ge^Brt  gu  ben  «nic^t  abloidel« 
baren» ;  bte^alb  ift  e6  unmbgtt^,  ein  geometrifc^  ri^tige« 
eUb  ber  ganjen,  ber  falben,  ober  eine«  grSgeren  Z\AM 
ber  (ihrboberfläc^e  auf  einer  (Ebene  gur  SDarfteQung  }tt 
bringen.  iRur  Heine  £beUe  ber  fp^Sroibifc^en  f^Itt^e 
tttnnen  oM  eben  angenommen  unb  im  mat^emaAfi^en 
Sinne  genau  auf  einer  fo((^en  bargeftedt  »erben;  fobalb 
bie  ^i&dft  iebo(^  ttm  6  geogr.  DSReilen  äberfteigt,  ift 
bie  tugelige  ®eftalt  bed  (SrbtBrperd  in  JBetrac^t  gu  gießen. 
!Cte  SDarfteUung  einer  Sanblarte  entffnrii^t  ben  geftedten 
Xnforberungen  am  beften  uno  pagt  bem  ©toffe  fid^  am 
ooQtommenßen  an,  »enn  bie  Sagen  aOer  SSintel  4)em 
Urbilbe  auf  ber  fp^Kroibifc^en  SIfi(|e  am  tt^n(i(^ften  finb, 
b.  ff.  »enn  bie  «Sfinberbilber»  bem  ^rinclp  ber  Son» 
f ormitfit,  ber  ae^nU^teit  in  ben  Heinften  Z:(ei(en  gttif^en 
Original  unb  ei(b,  flc^  am  engften  anfc^Hegen. 

S)ie  (Snüoidelung  M  gefammten  Sanblartenmefen« 
»urgelt  im  «©runbriffe» ;  au«  i^m  ffttan9  ffl^rte  bie 
fortf(^reitenbe  Sußur  nac^  unb  nod^  gur  <Sr»eiterun0 
beffelben,  gur  «Sanblarte».  ^tt  ®runbri§,  ein  geo« 
metrif(^e«  S3i(b,  bringt  ade  oortommenben  !Detaitt 
in  erff^Spfenbfter  ^Darftedung  im  oerifingten  SRa^ftabe 
gur  Xnfc^auung.  S)ie  mat^ematifc^en  $rincipien  ffir  bie 
Anfertigung  beffelben  enttoideln  fiA  au«  ber  «$ro|ection^ 


lel^re» ;  im  boriiegenben  gade  tonimt  bie  aort^ogtoi^liifi^ 
^origontalprolection»  in  {Betracht    XAt  bargnfteOnbc 
tUtgel^eiten   bebingen  bie  8ßa^(   ber   Serifingnng  b( 
geometrifd^  Silbe«;   ber  (Snmbrif   toirb  in  l:l( 
1 :  20. . .   1 :  100« .  •   gegeiil^et,  »enn  bie  Saugen  In 
oeriflngten  «i(be«  10,  20. . .  100  mal  Heiner  f nb  ol 
biefelben  in  ber  9latnr*    ffiirb  ein  (Sntnbrit  Sber  ets( 
grüneren  JBegirf  an«gebe^t,  et»a  fiber  ein  S)orf,  ni 
@tabt  tt.  f.  ».,  f 0  mn|  biefer  f i^on  in  er^ebUi^  Sr 
iflngnng  gegeic^net  »erben  nnb  f(|»inben  bamit  nosd 
(Eingell^eiten ;  ber  (Srnnbrig  »irb  baburd^  gum  «ften 
®e»ai^  bctfelbe  in  bie  Ser^SUniffe  ber  (Erboberjüit 
nac^  ^origontaler  unb  oerticaler  Srfiretfutig,  o^ne  St&ii 
fid^t  anf  bie  ®mnbeigent^ttm«Der^Sttniffe,  einen  bnidi« 
natttr»a^ren  Sinblitf,   fo  entftd^t  ber   «topogtofip 
^bm»;  flnb  auf  einem  folgen  ade  auf  mi(it&rif4e  3^ 
unb  S^tU  ein»irtenben  Obfecte  nnb   bie  Sebommj^ 
ml^ttttniffe  Har,  beutttc^  unb  »ie  fte  bie  3eU  ber  U 
ftedung  ergibt,  oergei(^net,  fo  »irb  er  ein  tmUitarij(t 
topograp^ifi^er  ¥(ani>  genannt    !Z)ie  ®renge  ber  Sa 
ifingung  berfelben  liegt  etnm  bei  1 :  25,000.  Sitb  Dtfi 
fiberf (^ritten,  fo  muf  bie  geometrifi^  ©i^firfe  inte 
SDarftedung  be«  (Jtingebten  m^r  nnb   tne^r  ^iftav^ 
man  »irb  geg»ttngen,  gu    «Signaturen»  S^M^  f 
nehmen,  unb  babnrd^  »irb  ber  topogropl^ifc^  ^(an  p> 
«topograp^if^en  ftarte»;    bie  Serj[flngmtg«gTenje  to 
felben  tiegt  et»a  bei  1 :  150000.    3ttr  Unterf^sK 
ffi^ren  biefelben  aui(  bie  befonbere  Segeiil^nung  ^Sptäv 
tarten».    @ie   entl^olten   nod^   ade   Snfiebelungefi  ic 
SRenfc^en,  ba«  @tra|enne6  ber  SSo^nfifitten  in  fpedeScs 
ober,  |e  nai^  bem  fßta^t  ber  SSerjflngung,  in  adgeneuic^r 
C^arolteriftit,  ade  Sommunicationen  g»if(^en  benid^ 
ade  §^brograp^if(^en,  orograp^ifc^en  unb  8obenatLT 
oerl^filtniffe.  —  "Sta^  Ueberfc^reitung  biefer  93erjini$& 
ift  ein  fpeciedere«  Singe^en  auf  bie  0ebauung«t)er^r. 
ni(^t  me^r  möglich,  nur  bie  »ie^tigeren  SSegeocrbtntois^ 
tbnnen  bargeftedt,  f aft  bur(^»eg  mu§  f i^on  gu  Sigiuc^ 
3uf[u(^t  genommen  »erben;  bamit  ift  aI«bamIbtf9^ 
biet  ber  «topograp^ifd^en  ®eneraRarte»  betreten,  ^ 
Ouferfte  ®renge  ber  Serffingung  bei   1 :  500000  lL< 
!&ie  gune^menbe  SerHeinerung  oereinfoi^t  ben  @tofr  m^ 
nnb  m^r,  e«  »irb  aMbann  gur  aUeberfii^t«fane' tie 
«@enerattarte  im  adgemeinen»  flbergegangen,  totW^ 
aü   «ftarte»   ober   «Sanblarte»  begei(^net  »irb.  ^ 
f^ftematif^e  ©ammtung  oon  ftarten  bilbet  einen  äi^\ 

^V*.  A.         Cl*         .Art  A^A  Ar,        .C*.!..  OStfiUk 


ugetbilber  benennt  man  al«  «^lanifp^ren  ober  fism^ 
globeuD. 

Sefonbem  S^tdtn  »erben  fiarten  gugewei^  ^^ 
ba«  Kudfc^eiben  ober  oiebne^r  befonbere  iBeü<ii4^ 
einge(ner  (Elemente;  man  unterf (Reibet  nac^  ^  ^l 
»altenben  @toffe  ber  S)arftedung:  ^^brogropl^tV 
®e»tt{fer(arten,  »o^in  auc^  bie  ®ee^  unb  Sfifte 
gugtt^fen  ftnb:  orograpl^ifc^e  ober  (Sebirgdtarten,  { 
]At,  geognoftife^e,  et^nogrop^ife^e,  ^iftorifd^c,  ®ti 
$oft*,    Sifenbo^n^    $robucten^    ^flangen-     < 


LANDKARTEN 


—    347    - 


LANDKARTEN 


)er6veitmtg0^  i^oIMbii^tigbit«»  n.  f.  \o.  ftottcn*  S)te 
larten,  toetil^e  bie  ®nsnbdgent^umdtter^äftniffe,  ate 
iatafttx^,  9(ur',  Sorft«,  ^ergiDmtffarten  u.  f.».^  3ttr 
DarfteQung  bringen,  derfamgen  fflr  biefe  Rmtät  eine  ge<* 
rbigere  83<riängnng  (üon  1 :  500  6t«  ^»c^^nd  1 :  6000) 
mb  geübten  be^^alb  in  ba«  ®cbiet  ber  fUnt.  (Ein 
oefentlic^er  Unterfc^ieb  befielt  gmifc^en  $)anbtarte  unb 
S^iulfarte;  (entere  »irb  hux^  befonbm  Se^nblnng  iwc 
[Danbtarte. 

S)ie  ^ter  enttoitfette  ©tnfcnfeiter  ber  Sanbfarten 
eigt,  bog  bie  juoerläffigften  ®runb(Qgen  ffir  bie  9e« 
irbeitung  berfelben  bie  ((totK)gra))^if(^en  ^läne»  finb; 
m«  biefen  fe^en  fic^  fc^Iietlic^  bie  aganblarten»  }Uo 
ammen»  @ie  »erben  jumeiß  in  ben  Serjfingnngen  «)on 
l  :  10,000  bi«  1 :  25,000  aufgenommen  unb  gejeii^net 
Die  Anregung  |ur  C)erfteaung  «)on  ftarten  gebot  tool  in 
Tfteräinie  ba«  po(itif(^''miUtärif4e  Sntereffe  berSbRer; 
ebe  Iriegerif(^e  Semegung,  mag  fie  aggreffto  ober  befenfib 
leba^t  »erben,  erforbert  gebieterifc^  bie  ftenntni^  be« 
u  betretenben  Serrain«;  be^^alb  lag  e«  bon  fe^er  im 
iBc^ften  3ntereffe  |ebe«  So(fe«  nnb  ganj  befonber«  in 
tem  be«  tnobemen  Gulterftaate«,  ba«  eigene  ®ebiet  auf 
»a«  grünbli((fte  tennen  )u  (emen;  auf  ba«  befke  »irb 
iber  biefe  ftenntnig  erreicht,  »enn  ba«  ®ebiet  in  gu^ 
)er(ttffigen  ftarten  gur  S)arßeanng  gebracht  »irb*  iCa« 
)tx  liegt  e«  aui^  fe^r  na^e,  ba§  in  febem  Staate  ber^ 
enige  S^eil  ber  $eere«organifaäon  fii^  mit  ber  ^tt* 
tedung  bon  ftarten  befa|t,  melc^em  bie  p^ng  ber 
peere^maffen  im  ftriege  obliegt,  nttm(i4  ber  ®enera& 
tab.  —  !{)er  mobeme  Culturftaat  nimmt  an  biefen 
Beftrebungen,  abgefe^en  oon  ben  rein  mi(it8rif(^en 
^meden,  noc^  bo«  gefteigerte  dntereffe,  in  fofc^en  ftarten 
ug(ei(^  eine  ©runbtage  ffir  bie  @taat«beroa(tung«gtDede 
u  fi^affen.  Z)enn,  glei^toie  |eber  intelligente  ®ro|^ 
irunbbefi^er  barauf  9ebai^t  nimmt,  wn  feinen  Sieaen** 
c^aften  gui^erlSffige  ^ISne  gu  befifen,  um  auf  benfelben 
lUe  ^roiecte  mirt^fc^aftßd^er  6inri(|tungen  bur^benten 
u  Ibnnen,  fo  liegt  ed  im  Sntereffe  feber  @taat«oermaItung, 
ta«  gefammte  Staatsgebiet  in  correcten  topogra^^if(^en 
ßlänen  niebergulegen,  um  auf  ®mnb  berfelben  aQe  ftaat«» 
oirt^fd^aftlif^en  (Einrichtungen  prfifen  unb  cau«  ber  @tube 
|erau09  beurt^eilen  gu  Itonen.  X)iefe«  Qo))pe(gieI  er» 
reiften  unb  erreii^  bie  mobemen  (Enlturftaaten  ba^* 
)ttr^,  bog  in  ben  Heineren  ffir  bie  S^tdt  einer  gerechten 
S^runbfteuertiert^eUung  unb  Sicherung  be«  ®rttnbbefi^e«, 
n  ben  grbferen  oorgugsmeife  au«  bem  mUitärif(^en  ®e« 
ü(^t«punfte  gur  Organifation  oon  aaffgemeinen  Sanbe«^ 
)ermeffungen»,  auc^  <(8anbe«anfna^meni>  genannt,  ge^ 
[(^ritten  »urbe.  2)ie  ®mnblage  ber  ftartogra))^ie  im 
Sulturftaate  ift  bemnac^  gur  Staatsangelegenheit  ge« 
oorben.  iCa«  aSerftttnbnif  ffir  fierftedung  t^on  8anb» 
(arten  erforbert  e«  ba^er,  ber  Organifation  folc^er  «Sanbe«« 
lufna^men»  nfi^er  gu  treten. 

^et)or  mir  Jebo(^  biefe«  t^nn,  moden  mir  no(^  einen 
0d  auf  bie  UueQen  be«  lartogrot^^ifi^en  iDtaterial« 
;^^;^enigen  Staaten  unb  SSnber  toerfen,  meiere  no(^  nii^t 
'"l!^-  nur  t^ettmeife  ben  ISuIturftaaten  gugugS^Ien  ^nb. 
•^']f.  On  folgen  8&nbem  lann  ba«  tartograpl^if(^e  Wa^ 


terial  au(|  fitutc  no((  in  feiner  oodlommneren  SSeife  ge^ 
monnen  merben,  a(«  e«  in  berfloffenen  Sa^r^unberten 
att((  in  ben  gegenmfirtigen  (Enlturftoaten  (Euro))a«  bu 
fc^afft  mürbe,  nttmttc^  burc^  uiiffenfd^aft(i(^e  Sanb^  unb 
Seereifen.  SDen  mat^ematifc^en  Kn^It  er^ttft  baffelbe 
burc^  bie  auf  folgen  (Eifpebitionen  au«gnffl(renben,  mbgttii^ft 
ga^{rei((en  geogra))^if(J^en  Ort«beftimmungen  nad^  aftro« 
nomifc^en  $rinci)»ien,  fomo(  im  Snnem  ber  Sfinber  al« 
auc^  an  ben  aReere«tfiften.  X)a«  gmif^en  biefen,  in  ibrer 
mirlßd^  Sage  auf  ber  (Srboberfläd^e  mel^r  ober  menlger 
genau  beftimmten  fünften  (iegenbe  Xenain  mirb  t(ei(« 
burc^  flflc^tige  geobfttifi^e  Oeftimmungen,  mol  ou«^  nur 
na(|  bem  aiigenmage  ober  au«  bem  ®eb8(^tniffe,  nac^ 
eingegogenen  iRac^ric^ten  u.  f.  m.  in  bie  ftarten  eingetragen ; 
ffir  bie  ^b^enlagen  tonnen  fafi  nur  barometrifd^e  Sbt» 
ftimmungen,  in  Serbinbung  mit  trigonometrifd^en  gur 
Snmenbung  tommen.  S)a§  ftarten  mit  $fl(fe  folgen 
3Rateria(«  gufammengetragen  feinen  9nf))ru((  auf  ^n* 
oerlüfrigfeit  erl^eben  fbnnen,  ift  felbftoerftttnblif^. 

!Die  in  ber  de^tgeit  att«gefa^ten  Bearbeitungen 
oon  Aorten  fiber  aUe  X^ei(e  ber  (Erbe  trennen  fic^  bem» 
mdt  in  gmei  $)auptgrtt))))en  unb  gmar:  1)  in  bie  $)er» 
fteOung  to|iogrot»(if($er  ftarten,  unb  gmar  oom  to)>o» 
grap^ifc^en  $lane  bi«  gnr  totiogro))^ifd^en  ®enera(farte, 
burii^  8anbe«aufna(men,  faft  burc^meg  au«geffibrt  buri( 
bie  ®enera(ftabe  ber  oerfi^iebenen  Staaten,  atfo  in  bie 
«Kartographie  be«  Staate«»,  unb  2)  in  bie  ^erfteQung 
oon  Sanbfarten  in  fleineren  SRagftaben  fiber  ade  X^eile 
ber  (Erbe,  gufammengetragen  au«  bem,  mie  eben  befc^rie» 
ben,  aemonnenen  unb  unter  JBenulung  be«  auf  miffen«* 
fc^aftfic^en  8anb «  unb  Seereifen  gefammetten  SDcateriaf«. 
ÜDer  Bearbeitung  biefer  &xuppt  mibmen  fic^  fomol  ®eo« 
grapsen  a(«  aud|  Kartographen,  metc^e  in  geograp^ifi^« 
tartograp^ifc^en  3nfiituten  ober  im  auftrage  eingelner 
Verleger  i^re  S(rbeiten  in  9(t(a«form  publidren. 

Qn  beiben  ®ruppen  trennen  fläf  bie  lartograp^ifc^en 
Beftrebungen  ie  nad^  ben  gu  erreic^enben  Siitltn  in 
«monumentale»  unb  «ephemere»  Kartographie,  yta^ 
biefen  ®efi(4t«puntten  rilltet  fic^  au((  bie  ffia^I  ber 
2:e^nil  ffir  bie  Bearbeitung  unb  Beroielfäftigung  ber 
Karten.  (E«  ift  na^cliegenb,  ba|  bie  ^ubUcation  einer 
8anbe«aufna^me,  beren  aufbau  in  ftreng  miffenfc^aftlii^er 
iCurc^ffl^rung  oor  ftc^  ge^t,  auc^  in  einer  bem  SGiert^ 
ber  aufnähme  felbft  entfprec^enben  Xec^nil  gur  Beroiet« 
fältigung  gelangen  muf ,  ba|  atfo  ^ier  ber  «Original«* 
(ttpferftic^D  er^ebRc^  in  ben  Borbergrunb  tritt;  in  gmeiter 
Sinie  fo(gt  bie  (it^ograp^ifd^e  ®raoirung  unb  in  britter, 
al«  ein  bea(^ten«mert(e«  Sunogat,  bie  «^etiograofire». 
Soden  Staat«farten  auf  minbeften«  ein  Sabrl^unbert 
^inau«  current  gel^aften  merben,  fo  ift,  megen  31u«ffi^rung 
ber  oon  Sa^r  gu  3a^r  oorgune^menben  Stac^trttge  unb 
(Eorrecturen,  ber  Kupferftic^  bie  adetn  gu  empfel^Ienbe 
8en}ie(ftt(tigung«manier.  baffelbe  gilt  au(^  oon  Htfa«' 
merten  fiber  ade  X^eile  ber  (Erbe.  $>ie  epl^emere  Karto* 
grap^ie,  beren  (Ergeugniffe  fic^  auf  meniger  ftreng  miffeno 
(|aft(i(^en  Xufbau  grfinben,  meift  nur  tteine  SAnber» 
treden,  Beilagen  gu  mifTenfc^aftUd^en  dteifebefc^reibungen, 

lmgebttng«tarten    bnrq    S^f^^tnmentragung    au«    oer«* 

44» 


LANDKARTEN 


—    348    — 


LANDKARTEN 


f^iebenetn  Slßatetial  u.  f.  to.  umf äffen,  greifen  ffir  bie 
Sert^ielfiUtigttng  |u  billigeren,  geiterfparenben,  aber  be^^* 
^atb  ttttf^  toeniger  banerbore,  fil^bne  nnb  Kar  (e^^* 
bare  Kefnltate  getoS^renben  Slßanieren;  t»  »erben 
bann  oermenbet:  $§otoIit(ograp(ie,  (it^ogra|)(ifcte  ge« 
berseif^nnng,  ^^otojintogro^^ie,  t^o{)f(|nitt,  Xntogra« 
p^ie  u.  f. ». 

S)ie  fierfieOung  ieber  Aarte,  fobalb  fi(|  biefelbe  Aber 
einen  größeren  {Rannt  att  etma  10  geogr*  DSDteilen  er^ 
fhreden  foQ,  erforbert  in  erfier  8inie,  n^ie  fi^on  enoä^nt, 
bie  SriDttgung  ber  ^age:  nai^  »eichen  !ßroiectiondo 
))rinci))ien  fou  bie  abbilbnng  ber  getrflmmten  (Erboben» 
flttd^e  in  i^rer  SerfAngung  anf  ber  (Ebene  be«  ^(rierg 
erfolgen?  —  S)ie  ffia^I  ber  ^roiection  ifl  ab^gig 
Don  bem  S^tit,  loelc^en  bie  Aarte  erfflUen  foK.  &  ift 
mo^I  }u  nnterfil^eiben  gmif^en  Slttttertarten  nnb  SBanb^ 
tarten;  ftarten  grbferer  Sei^fingung  (ettna  big  Vsooooo)/ 
beren  S^tä  eg  nie  fein  tann,  ju  einem  blatte  Dereinigt 
}n  loerben,  gtoingen  ju  einer  anbem  ^roiection  afg 
folc^e,  ml(^  tttoa  alg  SBanbtarte  jn  einem  8Iatte  Der» 
bunben  n>erben  foQen.  6g  tann  nic^t  bie  XbMt  fein, 
§ier  aOe  big^er  ffir  Sanbtarten  jnr  Xntoenbung  gelommenen 
$roiectiongarten  fpedeU  anfjuffi^ren,  fomie  i$re  X^eorie, 
(Eigenart,  Sorjflge  nnb  9tad^t^eile  jn  beCen^ten;  eg  tann 
nielme^r  nnr  auf  bie  em))fe((engn)ert]^eften  ^roiectionen 
jnr  fierfteUnng  üon  Sanbfarten,  Dom  ^(ane  big  2^1» 
@4ttiat(ag  n.  f.  D).,  (ingemiefen  loerben,  nnb  jmar  in 
ftetem  ^inblitf  anf  bog  f3rincip  ber  «conformen  Xb* 
bUbung». 

X)ie  beften  OueQen  Ober  Aartenprojectionen,  in 
»eichen  ffir  ade  Srten  berfelben  Sugfunft  nnb  Sefe^mng 
m  ^nben  ift,  finb:  Xobiag  Slße^er,  aSnmeifung  inx 
S3erjei(^nung  Don  8anb«,  @ee»  nnb  ^immelgtarten« 
((Erlangen  1815);  Xnton  Stein^&nfer,  c®mnb2flge  ber 
mat^ematifc^en  ®eograp^ie  u.  f.  ».»  (XBien  1857); 
a lieber  conforme  ftarten«$ro|ectioni>  Dom  ^rofeffor 
Dr.  SBittftein  in  t^i^ul^mac^er'g  afhronomif(^e  iRac^« 
richten»,  ißnmmer  1704,  Oa^rg.  1868,  71.  «b,;  SR.  Dör» 
geng,  «St^eorie  nnb  $ra^g  ber  geograp^if(^en  Aarten^* 
nefte»  (»erlin  1870);  $)einri(l^  ©retWer,  ««e^rbud^  ber 
«artenproiection»  (©eimar  1873):  ©uftoD  ©enj,  «Die 
mat^ematifc^e  (Seogra))^ie  nnb  l^anbIarten'$ro|ection» 
(SWümften  1883);  ftarl  3»pprift  «fieitfaben  ber  «arten- 
entmnrfgle^re»  (8ei))2ig  1884). 

9fir  topogra^^ifc^e  Sanbeglarten,  »eli^e  in  ben  SBer« 
jüngungen  Don  Vijäoo  big  etwa  Vsooooo  ftergefteOt  »erben, 
ift  bie  apolt^ebrifd^e  $roiection»  jur  ^errfc^enben  ge« 
»orben,  U)ei(  fte  bie  bebeutenbften  Sorgflge  in  fic^  Der» 
einigt;  »ir  »erben*  i^r  bei  Sefpred^ung  einer  Sanbeg» 
aufnähme  in  bem  Solgenben  nS^er  treten. 

gflr  Oeneralfarten  ftärlerer  SBerlfingung  alg  Vsooooo. 
big  iux  Sibbilbung  ganjer  Staaten,  au^  ffir  «flitlaffe 
Aber  aUe  XffüU  ber  (Erbe»  ift  bie  fogenannte  «Aeget 
protection»,  unb  jmar  a(g  conform  in  ber  Sambert-SBitt« 
ftein'fi^en  Suffaffung,  bie  bead^teng-  unb  empfe^Ieng^« 
»ert^efte. 

Sfir  bie  abbUbung  ber  (Erb^albfngel  auf  ber  (Ebene 


»irb  eg  not^»enbig  ju  ben  tperfpectiDifilen  ^ojediiiGi» 
3uflu(4t  jn  nehmen:  unter  biefen  ift  bie  befie,  »eil  m 
conforme,  on«^  pr«Aif4  (eid^t  ju  l^onb^abenbe,  bie  «fier» 
grop^if^e  ^roiection»  nnb  )»ar  in  i^ren  3  ^(uq^tfornei 
alg  Äquatoriale,  horizontale  nnb  polare  ^roiectk 
Sßeniger  empfe^Iengoert^  ffir  !(t(ag(arten,  bagegenii^ 
brauchbar  jn  aßonbforten,  ift  bie  cort^ograp^if^e  ^ 
iection».  SDie  ffcereograp^if((e  iß  an4  fe^  no^I  imh 
bUbung  oder  Squatorialen  (ErbfM^e  geeignet  unb  \m 
ber  noc^  (eute  gern  Der»enbeten  @anfon«g[(ainfietb'|i|at 
protection  Dorjuaie^en  fein.  S)en  grSfiten  $)inbrmjia 
begegnet  bie  !6arßettnng  ber  gangen  Srbobnrfli4e  tii 
(Einem  blatte;  praltifc^  »irb  biefe  Aufgabe  am  gtnftiiife 
gelBft  burc^  Slntoenbung  Don  «äRercotor'g  c^fiabriiiic 
ftroiection»,  obgleich  biefelbe  nur  big  (5((fien«  +$' 
ber  »rdte  bie  SR»gH(^teit  ber  Sttnberabbitbnng  jnGilt 

Serfolgen  »ir  nun  Dorerft  bag  lartogroiip 
St^Stigteitgf e(b  ber  ®enera(ftfibe  in  ben  mobemen  Ss(is:< 
ftaaten,  »elc^eg  fic^/  sox  (ErgieCmtg  einer  ein^eitiiiia! 
topograp^ifi^en  Sanbeglarte,  in  ben  «8anbegQQfna^a> 
concentrirt. 

IDie  Aartirung  eineg  {eben  grb§eren  Sattbffaiitt^, 
mag  biefe  nun  topograpl^ifc^e  ober  lataftrale  ^iüt  w- 
folgen,  ober  beiben  angleic^  bienen,  muf  ft(^  anf  m 
fiber  ben  gamen  8anbftri(^  jie^enbe  «Zriangafaitbr 
ftfitien.  S)ie  9CRetl^obe  beg  Xriangnlireng  xmU  pm 
Don  bem  ÄoUttnber  SneOing  1617  (geb.  1591,  geß.  162$ 
a(g  $rofe{for  ber  äRat^ematil  in  Seiben)  bei  ibt^f&^j 
einer  (Brabmeffung  {»ifc^en  Sergen  ^op^S^^^t"  ^^' 
mar  {ur  Xnmenbung  gebracht;  bamit  mnrbe  rni^t  oSä 
bem  ®9ftem  ber  ®rabmeffungen  (f.  b.)  nnb  ^xM 
Dermeffungen  eine  neue  Se^anbtung  gegeben,  fonbern  osA 
erftere,  megen  i^reg  gro|en  (Einflirffeg  anf  geobfiüif 
Probleme,  bie  OueQe  ber  «(beeren  dleobSfte». 

S)ag  Serfa^en  ber  Sriangulatton  befte^t  in  P 
genbem :  eg  »erben  ^eroorragenbe  fünfte  auf  ber  6^ 
oberflftc^e  auggefuc^t,  »elc^e  fo  liegen,  bag  dos  ^ 
jum  anbem  gefe^en  »erben  tonn  unb  beren  mf^^^ 
(Entfernungen  )»ifc^en  4  unb  12  geograp^if((en  9täa 
f(4»anfen;  biefe  fünfte,  »enn  fie  nic^t  fi^on  üor^t 
Monumentalbauten  finb,  »erben  mit  ©ignalgrrüftioitfB 
unb  JBeoba(^tunggfteinpoftamenten  Derfe^en,  \om  m 
Sifirtinien  f 0  untereinanber  Derbunben,  ba^  Drti«b  9^ 
bttbet  »erben,  »eli^e  in  {ufammen^Ongenber  8äU  n« 
aneinanberrei^en.  3n  biefen  «fp^Sroibifi^en  iDrrieita! 
»erben  mit  bem  St^eobolit^en  (einem  gegen  1770  in  &f 
(anb  juerft  ange»enbeten  8ßinte(me|inftrmnmte)  fV 
lii^e  |)oriaonta(»inteI  auf  jleber  eeobac^tung^ftation  9^' 
meffen.  ISirb  f obann  in  einem  f olii^en  2ufammen^&ng(n^^ 
SDreiedgnele  bie  SBnge  einer  @eite  bnn^  mmü^ 
SReffung  ermittelt,  fo  tbnnen  bie  Sängen  aSer  (x^ 
mi)  ben  @ä«en  ber  ^B^eren  ®eobfif{e  bnn^  Ke4«P^ 
gefunben  »erben,  ©olc^e  IDreiedgue^e  finb  j^^  ^^ 
faft  gau]  (Europa,  anif  in  Xmerita,  Oftinbien  u.  f.  b'" 
gejogen,  jmifd^en  ben  Derf(^iebenen  @taaten  in  SorbinW 
gebracht  unb  in  benfelben  mehrere  (Stmhiinka*  m 
JBafigmeffungen  mit  ber  ^Bc^ften  »iffenf((aftß(^^ 
nauigfeit  auggeffi^rt    iCie  gegenfeitig  auggcfü^rten  ävet' 


LANDKARTEN 


—    349    — 


LANDKARTEN 


[ttiigen  unb  JBered^nungtn  fte^cn  bo^er  in  engfter  SBer^ 
Dinbung  unb  Controle* 

3la6)htm  nun  bie  (Sntfemungen  ber  trigonometrif^tn 
fünfte  gefimben,  bleibt  no(^  bie  geograp^ifc^e  Soge  ber« 
[e(ben  auf  ber  Srboberfläc^e  ju  ermitteln.  SHe  ®xah* 
tneffnngen  ^aben  bie  aQgenteine^  ma^rfc^einlic^fte  ®eftaU 
bed  (Srbförper^  beftimmt;  au«  ber  3ufamnienfteQung  ber 
Kefnitate  Don  10  foI(^er  SDteffungen  ^at  ber  Xftrononi 
iBeffel  in  ilönig^berg  1841  bie  »a^rfc^einlic^ften  X)i« 
tnenfionen  be«  erbtbrper«  abgeleitet  (f.  (Ente'«  «Slftroo 
nomifi^e«  Sal^rbuc^D  1852);  fie  bienen  faft  aQen  in  ber 
S^egentoort  aufgeführten  geobStifc^en  fomie  au(^  aftrono« 
nifc^en  arbeiten  Aur  @runb(age.  (£9  finb  folgenbe:  bie 
)ro§e  {)albaf e  ber  sReribianeOipfe  a  =  6377397,156  SDtet.; 
)ie  Keine  f>a(ba;e  ber  iDteribianeOipfe  b  =  6366078,968 
IRet ;  bie  esnge  be«afferiManquabrantenQ= 10000655,76 

%  Huf  ber  Oberflttc^e 


Keter;  bie  Abplattung  =  55^    . 

299,152818 

)iefe«  SRotationdfp^&roibee  »erben  oQe  ju  befHntmenben 
fünfte  burd^  bie  Serticale  berfetten  projicirt  geballt 
mb  btefe  ^rolectionen  finb  e«,  beren  S){men{ionen  mittel« 
)er  Xriangulirung  ermittelt  »erben.  Z)er  JRotation^i* 
)berflä(4e  entfpric^t  im  allgemeinen  (abgefe^en  üon  ben 
mxd)  Sbbe  unb  gtut  foioie  Stauungen  hervorgerufenen 
Sc^ttantungen)  bie  SD2eere«oberf[fi((e;  ber  @tanb  bed 
D{ittelu)affer«  berfetben  ift  an  ber  Oftfee,  nac^  ia^relang 
[ortgef elften  $ege(beoba(^tnngen,  f(^on  fe^r  genau  prfid« 
jlrt;  bie  ))ertica{en  (fobebungen  aüer  fünfte  ber  (Sxh^ 
)berf(tt4e  fiber  biefem  aJHttelmaffer  finb  bie  «abfoluten 
]]teered^B^eno  berfelben. 

S)ie  Sage  JeM  $untted  auf  bem  angenototmenen 
Rotation^fp^äroib  »irb  betannttiq  nail^  geograp^if(^en 
3&ngen  unb  leiten  beftimmt;  bie  geographifc^e  Oreite 
ine«  fünfte«  lennen  mir  att  benjienigen  2:^eil  feine« 
Ißeribianbogen«,  »eitler  üom  Xequator  bi«  ju  biefem 
ßuntte  bur$  9te(^nung  gefunben  unb  in  ®rabma6  au«^ 
jebrfidt  toirb.  3ut  f^i^rung  ber  geograp^ifc^en  SSngen 
)ebarf  e«  eine«  S[nfang«meribian«;  ffir  bie  ge^rap^ifi^en 
Ber^S(tnif[e  Curopa«  unb  au^  ber  flbrigen  %Be(t  gelten 
)orjug«wetfe  ixoti;  ber  fär  bie  SDte^rja^I  ber  europftifi^en 
Staaten  angenommene  ift  ber  burq  bie  3nfel  ^ttxo  ge« 
)a^tt]  er  tturbe  1630  unter  SubU)ig  XIII.  ba^in  ge« 
e4(i4  geregelt,  bag  er  20'  »eftlic^  üom  SRittelpunlte 
)er  parifer  ©temmarte  angenommen  »urbe.  X)ie  Sng' 
itinber  nehmen  ben  burc^  bie  ©temmarte  in  ®reentt)i(^ 
)ei  Sonbon  ge^enben  al«  9{ua«a)teribian  an;  er  liegt 
r  20'  9"  tteftlic^  «)om  parifer  SReribian.  X)ie  «meri« 
laner  jtt^Ien  t)on  bem  burc^  bie  »af^ingtoner  ®ttxn^ 
»arte  ge^enben,  er  liegt  59"  23'  12"  »eftlicj  öon  gerro. 
Die  gr5gte  internationale  JBebeutung  at«  Snfang^meribian 
^at  ber  ))on  ®reenn)i(^;  an«  biefem  ®mnbe  ift  berfelbe 
m((  neuerbing«  (^erbft  1883)  k)on  ber  europfiif(^en 
Srabmeffung  al«  9hillmeribian  ffir  i^re  ^ubticationen  in 
ißorfd^tag  gebracht  n)orben.  X)ie  geograp^ifc^en  Sängen 
[eben  Orte«  jfi^lt  man  al«bann  00m  X)ur(|fc^nitt«punlte 
be«  9lnfang«meribian«  mit  bem  Sequator  unb  }»ar  auf 
Diefem  bi«  jum  (Eintritt  be«  äReribian«  be«  au  be« 
ftimmenben  fünfte«  in  ®rabmag. 


Sßirb  nun  Don  einem  Aber  ein  ganje«  Sanb  ober 
einen  8anbe«t^eil  au«gebreiteten  IDreieittne^e  ein  $untt 
auf  aftronomifc^em  SSege  in  feiner  geograp^ifc^en  Sage 
auf  bem  (fobfbrper  beftimmt  (gemb^nlic^  eine  ^tttii^ 
XDCLxU),  bagtt  aut^  no(^  bie  iReigung  einer  X)reie(f«feite 
gegen  ben  uReribian,  ba«  9)imut(  berfetben,  ermittelt, 
fo  t)ermag  man  mit  biefen  Elementen  bie  geograp^ifc^en 
^Optionen  aüer  flbrigen  X)reie(f«puntte  (^olarcoorbi« 
naten)  oon  $untt  }tt  f^unlt  burc^  {Rechnung  ju  finben. 

(Sin  Z)reiec(«ne6  oon  @eitenlttngen  jmifqen  4  unb 
12  geograp^ifc^en  teilen  nennt  man  ein  iRe^  I.  Orb« 
nung ;  baff elbe  toirb  mit  bem  ^bc^ften  Sufmanbe  »iffen« 
fc^aftlic^er  ®rfinbli(^teit  bearbeitet  unb  bient  at«bann  al« 
@tflte  ffir  aUe  ferneren  (Einfdaltungen.  X)iefe  erftreden 
fi(^  auf  X)reie({«nete  II.,  III.  unb  IV.  Orbnung;  mit 
Uiittxn  mirb  fo  »eit  in  ba«  X)etail  gegangen,  ba|  auf 
iebe  DSReile  minbeften«  10  fünfte  ju  liegen  tommen. 
Wlt  trigonometrifc^  beftimmten  fünfte,  »enn  fie  nic^t 
fd^on  al«  SRonumental«  ober  3nbuftriebauten  befteben, 
»erben  bauemb  burc^  ©teinpoftamente  martirt  !6ie« 
fen  Seftimmungen  U)irb  an(^  no(^  bie  britte  (Soorbi«* 
nate  iebe«  fünfte«,  bie  (Erhebung  beffetben  fiber  bem 
aReere«fp^firoib,  bie  abfolute  ^B|e,  Qinjugeffigt  (S« 
gef(^iebt  biefe«  mittel«  trigonometrifc^er  ^b^enmeffungen 
in  Serbinbung  mit  geometrifc^en  ¥rttcifion«nioellement«. 
iCamit  ift  ber  ®rttnbbebinaung  einer  »iffenfd^aftlid^ 
bun^juffi^renben  topograp^ifqen  Sanbe«aufnal^me  genfigt 
unb  jugleic^  ber  £^StigTeit«Irei«  ber  «trigonometrif^en 
abtl^eilung  einer  Sanbe«aufna^me»  ftiggirt 

gfir  Dorjune^menbe  SSermeffungen  im  Sntereffe  ber 
®runbeigent^um«oer(filtniffe  ((^enerallatafteroermeffun^ 
gen)  JU  forfttt)irtf4aftli(^en,  dergmert«^,  SRelioration«« 
unb  Sifenba^njtteden  U)irb  mit  ben  trigonometrifc^en 
(Sinf (Haltungen  in  bie  92e^e  lY.  Orbnung  mel^r  unb  me^r 
in«  !l)etail  gegangen;  e«  »erben  fo  X)reied«feiten  ge« 
»onnen  bi«  gu  200  unb  300  SRet.  ^erab.  Stuf  biefe 
»erben  bie  !Detail«)ermeffungen  ber  ®emarlungen,  gorfte, 
SergU)er(«'  unb  SReliorationdbejirfe  gegrfinbet  unb  nad^ 
unb  nai^  fiber  ben  ®efammtftaat  an«gebe§nt* 

!Der  trigonometrifi^en  Vorbereitung  folgt  bie  «topo« 
grap^if^e  9ufna^me»  auf  bem  9uge;  e«  ift  biefe  bie 
2.  Sbt^eilung  einer  Sanbe«aufna^me. 

!Die  buri^  Stec^nung  gewonnenen  Ort«beftimmungen 
»erben  nun  }ur  «grap^if^en  S)arftellung»  ber  Srbober' 
flfid^e  in  Situation  unb  Sterrain  oer»ert^et.  (S«  ge<> 
f(^ie^t  biefe«  nac^  ben  Stegetn  ber  ^rojection;  bie  ^ier 
in  Sdttradtt  (ommenben  ^rindpien  »firen  alfo  nfi^er  gu 
beteud^ten. 

®ie  fc^on  eingang«  er»fi(nt,  ift  e«  unmöglich,  bie 
getrfimmte  Oberfläche  be«  (ErbtBjrper«  auf  eine  ISbene  ma« 
t^ematifc^  genau  abiu»i(feln,  e«  lann  biefe«  nur,  ba  Ileine 
X^eile  berfelben  al«  mat^ematifc^  eben  angenommen  »erben 
Ibnnen,  «ftfi(t»eife»  gefd^e^en.  Z)a«  ÜRittet  ^ienu  bietet 
bie  geograp^if(^e  (Sint^eilung  be«  (SrblBrper«.  !oie  SRe« 
ribiane  unb  ^araKelfreife  geben  in  i^ren  Unterabt^eilungen 
bie  Manblinien  ber  einjelnen  Originalaufna^me«,  bej. 
Äartenfectionen.  !S)en  fp^firoibifd^en  9taum  ber  (Erb> 
oberflfic^e  j»ifc^en  einem  t>oUm  Oreiten^  unb  Sfingengrabe 


LANDKARTEN 


—    350    — 


LANDKARTEN 


bejeic^net  man  a(9  «®raba6tbei(ung»;  |ebe  berfelben  loirb, 
)ur  Stjielung  einer  ^anbHqen  (Sröfie  etne^  «ÜRegtifc^^ 
btatted»  unb  in  Serfldflc^tigung  ber  ffir  bie  Original* 
oufna^me  au  »S^Ienben  Seriflngung  (jumeift  1 :  2Ö000 
ber  tDirltiqen  S&nge)^  in  Unterabt^eUungen  jerlegt  ^S^v 
anitteleuropa^  bef onberd  für  bie  dreitengrabe  be^  beutf^eu 
9iei(^ed,  erfüat  ber  f^täc^enranm  ioifc^en  6  iDtinuten 
geogr.  breite  unb  10  SKinuten  geogr.  8ttnge  ben  ju  er« 
reicienben  3»ed  (1:25000)  am  beften.  X)ie  in  be* 
fttmmte  ®renjen  gettiefene  9lu9be^nung  einer  ÜRegtifd^« 
t)(atte,  »e((^e  t)on  ber  @tabUit&t  be«  SKegtifc^apparated 
abpngig  ift  unb  bie  ^Dimenfionen  Don  54  Centim.  im 
Quabrat  nid^t  vooffi  fiberfc^reiten  barf^  ergibt  bie  foeben 
bezeichnete  ©rbge  eine«  Originalanfna^meblatte«  =  9){ef  ^ 
tifc^btatt;  biefe«  ent^fttt  In  ber  mittleren  Sanbe^breite 
^eutfd^(anb6  (bei  52"  3O0  eine  ^l&öft  t)on  2,n. «  geogr. 
pSß^ilcn.  !Con  biefen  Originalauf na^mefectionen  bi(bet 
jebe  für  bie  protection  auf  ebener  f$(fi(^e  ein  felbftttnbige« 
®anje0,  eine  Sin^eit^  beren  iebe  auf  ber  ^apierfläc^e 


(ber  $ro|ection6ebene)  in  ber  getoS^tten  Sertünjoni  m 
1 :  25000  aufgetragen  »irb.  !X)ie  einjelnen  tufna^ 
fectionen  tSnnen  bemna(^  in  il^rer  ®efammt^ett  auf  et«t 
(Ebene  nic^t  aneinanbergeffigt  »erben  ^  foiAem  nui  m 
einem  fp^ttroibifc^en  ^ol^eber,  beffen  S)timnfi8BG 
25000mal  Heiner  ate  bie  Sirtac^ttit  ftnb.  T)^ 
bejei^net  man  biefe  $roiertiondmet^obe  ate  bie  ^i^eli 
ebrlf(|e»,  unb,  »eit  fie  juerft  in  $reugen  jur  (nnttt^^ 
SBemenbnng  tarn,  au(^  aM  bie  apreulifdbt»- 

@on)o(  fflr  bie  Sonftruction  ber  9ianb(tfiten  eä 
au(^  fflr  bie  Suftragung  ber  trigonometrifd^en  ^e, 
»elc^e  in  $o(arcoorbinaten  gegeben  flnb,  ift  rmk 
Aenntnil  ber  S)imenfionen  ber  Sfingen*  unb  Sreitengtabi, 
SKinuten  unb  ©ecunben  in  ?ttngenmag  not^ttcnbtg.  tt- 
felben  »erben  fflr  ba«  JBefferfc^e  Qhrbfp^Sroib  berate 
unb  in  einer  ZaitUt  jufammengefteOt,  foioeit  bieftl  iiit 
99reitenau«be^nttng  be«  barjufteOenben  8anbed  eiforbtn. 
gflr  !Ceutfc^Ianb  alfo  oon  47*^  15'  bi«  56'  nörbLSr.: 
aM  JBeifpiel  btene  folgenbe  ^ttfammenfteSrntg: 


»ci  bei 
gcogT.  Qrdte 

Don: 

(ctiagi 
10  aRtnutcn 
aRct« 

1  aRtnute 
aRcttr 

streife: 
1  ^ecunbe 
aReter 

betrSgt  ber  aReribianbogen 
angegebenen  tSvetten^ 
6  SRinuten       1  aUinute 

9Reter             a^eter 

gtt>tf(!^en  ben 
raben: 
1  ©ecunbe 

äRetcr 

^54e  in 
geoarci>i. 
DaWeilen 

52°  12^ 

11393,ss 

1139,18« 

18,9«89 

—  18' 

11368,17 

1136,827 

18,9471 

11125,98 

1854,329 

30,9054 

2,29964 

-  24' 

11342,<s 

1134,26s 

18,90i4 

11126,13 

1854,354 

30,9059 

2,29451 

-  30' 

11316,99 

1131,899 

18,8616 

11126,81 

1854,385 

30,9064 

2,28936 

—  36' 

1]291,»9 

1129,129 

18,8188 

11126,50 

1854,416 

30,9070 

2,28481 

-  42' 

11265,i6 

1126,556 

18,7759 

11126,66 

1854,444 

30,9075 

2,27906 

-  48' 

11239,80 

1123,980 

18,7830 

11126,88 

1854,479 

30,9080 

2,27389 

9(ttf  ber  ®runbtoge  biefer  ^aftUnmxtftt  »erben,  t)om 
mittelften  SReribiane  ieber  @ection  rec^tmintlig  au^ge^enb, 
in  f^mmetrifc^er  ^orm  bie  Sdpunite  unb  Stanblinien  ber 
2:rape}oibe  conftruirt.  Serben  fobann  bie  SDleribiane, 
(lifo  bie  SBeft*'  unb  OftranbHnie,  ate  gerabe  Sinien  an«* 
genommen  (ber  mittelfte  ÜReribian  projicirt  fic^  ftetd  a(0 
gerabe  Sinie),  bie  ^araUeffreife  ieboc^  att  Areiebogen 
fflr  ben  Stabiue  =  o.  cotang  ß^  (Pq  =  ber  geograp^if(|en 
breite  ber  @ectiondmitte,  n  =  bem  ftrflmmungd^albo 
meffer  bed  auf  biefem  SJVeribian  fentre^ten  oerticalen 
@4nitte0)  angenommen,  a(e  fotc^e  auc^  bei  ber  Stuf^ 
tragung  ber  trigonometrifd^en  $unlte  berfldFftc^tigt,  fo 
ift  bamit  bem  ^rindp  ber  Sonformitfit  praltife^  ooK^ 
tommen  genflgt.  3ebe  ftartenfection  ergibt  fic^  in  con«* 
form^conifc^er,  iebe  3^"^  ^^^  conform^pof^conife^e  ^ro«* 
lection.  Sin  gleic^ed  (Enbergebnig  »firbe  er}ie(t,  »enn 
man  bad  ftartenb(att  in  conform^c^Iinbrifc^er  ober  aud^ 


h 


in  ort^ograpl^ifc^er  ^rojection  conftruiren  »ottte. 
ftrfimmung  ber  ^araUetlreife  gegen  bie  @e§nen  if^ 
fflr  bad  gett)ä^{te  Seifpiel  unb  jmar  fflr  bie  m^ 


SDlinuten:   bei    1' 
unb  9' 


2' 

8' 


3' 

7' 


4' 
6' 


1,18    I     2,09    I      2,74    I     3,13 


5' 


3,« 


*** 


»el^e  3a^(en»ert§e  felbftoerftänblic^  nur  bei  ber  isi^ 
tragung  ber  trigonometrifc^en  fünfte  ben  {Bert^a^^ 
geograp^ifc^en  breite  abgefegt  »erben  tönueii. 

3)ie  (efete  Solumne  ber  oorfte^enben  ZabeOe  mp 
ben  fpprtf(|en  fjtä^enin^alt  ieber  @ection;  bie  äteras« 
gro|e  Sermenbbarleit  fflr  %ueffl^rung  oon  9(fi4emnt<>'^ 
berec^nungen,  and^  in  ißerbinbung  mit  ^olar^famtnemj 
(iegt  auf  ber  $anb,  befonber^  bann,  »enn  man  bie  im. 
2U  bereqnenben  3n§afte  ber  t^Iäil^enminttten  mit  in  M 
»enbung  bringt  4*1 


LANDKARTEN 


-    361    — 


LANDKARTEN 


^ie  ^erftcQung  be9  ju  ))ro|icitenbeit  geometrift^tn 
düM  tmitfit  nun  ntitteM  ia  tSKegaf^e«»  (f.  b.). 
Derfefbe  ift  ein  geobStifi^ed  dnftrument  jur  geometrifc^en 
lufjeii^nung  tt^nli^et  f^aurtn  in  oerifingtent  SRalftobe, 
nittel^  Sonftruction  glei(|er  föinfel  unb  proportionaler 
Seiten.  @eit  ber  1590  burc^  ben  $rofeffor  $rtttorin« 
n  !((tborf  bei  9lfimberg  erfolgten  (Srflnbung  M  SRe^ 
ifc^apporated  ffat  berfe(6e  gar  ntannic^fac^e  Unttt)anb« 
ungen  erfahren;  ununterbrod^ene  SSerbefferungen  traten 
eboc^  erft  feit  ber  3^it  ein,  att  berfelbe  jur  ^erftefinng 
opogrop^if^er  unb  befonber^  ntiHtSrifc^  ^topograp^ifi^er 
brten  au«f^(ie|(i(^  in  ®enu^ung  genommen  U)urbe.  dn 
er  gegenwärtigen  ^orm  unb  Seroottlommnung  entfpric^t 
er  Apparat  ben  ftrengften  Snforberungen^  mel^e  an  ein 
o((^e«  dnftrument  fflr  bie  ^mät  grap^if^er  Suf^ 
lahmen  in  ben  SBeriflngunaen  oon  1 :  2500  bi^  1 : 25000 
tnb  weiter  gefteOt  werben  rbnnen. 

S)ie  auf  bem  SDlegtifd^btatte  aufgetragenen  trigono^ 
netrifc^en  fünfte  enthalten  ba«  3bea(  geometrifi^er  ®t^ 
lauigleit  für  aQe  flbrigen  barjufteOenben  S^erraingegen« 
tänbe;  e6  mfiffen  ba^er  au(i^  aUt  auf  biefe  fünfte 
»aftrten  «grap^ifc^en  Sinfc^attungen»,  weld^e  an  ber 
>anb  geometrifd^ev  ®ä^e,  unb  nic^t  b(o9  nac^  bem  fliugen« 
nage,  au^geffi^rt  werben,  ein  «mat^ematifc^  richtige« 
[eometrifc^ed  9i(b»  ergeben.  I£)ie  Operationen  bed  topo« 
irap^ifc^en  Sufnebmend  befielen  ba^er  in  f^ftematif^ 
ortgefe^ten  grapl^ifc^en  Sinfc^aftungen  fflr  bie  |)orijontaU 
larfteÜung,  fowie  in  meift  trigonometrifc^en  Sinien«  unb 
$(ä(^enniDet(ementd  fflr  bie  SerticalbarfteQung  be0 
terraind.  JBeibe  3^rtge  trennen  ftd^  wieber  in  ben  rein 
[eometrif(l^«conftmctit)en,  fowie  trigonometrifd^en,  unb  in 
len  jet^nenben  X^eil.  8et}terer  ift  ber  fc^wierigere; 
Dei(  bie  treue  Sßtebergabe  bed  geometrifc^en  Silben  ber 
^rboberfläc^e  jwiMen  bie  burc^  mat^ematif^e  (Sonftruction 
lewonnenen  ^unlte  unb  3o((en  einen  ni<^t  geringen  ®rab 
ton  Uebung,  |a  fogar  eine  gewifferma|en  IfinftlerifAe 
Durc^bilbung  erforbert. 

9(uf  eine  fpecieQere  S)arfteQung  ber  Operationen  ber 
lufna^me  mu§  ^ier  oerjic^tet  werben;  e^  bleibt  nur  no(6 
u  erwähnen,  bag  auf  bem  angebeuteten  SBege  ein  bi9 
um  tleinften  topograp^ifc^  bemerfendwert^en  Ob|ect 
lerab,  geometrifi^  rid^tiged  JBi(b,  ein  wa^r^afte^  ^ortrttt 
»er  (Srboberflfic^e,  gegeben  wirb.  IDaffelbe  fe^t  fid^  guo 
ammen  aM  ber  l^arfteQung  ber  Situation  fowie  ber 
Ineben^eiten  ber  (Erboberfittd^e,  be9  «S^erraind».  S)ie 
Kufna^me  unb  iCarfteQung  ber  (Situation  bietet  leine  fo 
irogen  ©c^wierigfeiten  bar  att  bie  be«  Xerrain«,  jumal 
)ann  nic^t,  wenn  {Rebuctionen  au9  bereite  oor^anbenen 
$(ur<^,  %ox\u  n.f.w.  ftarten  aU  ^filfdmittel  benu^t  werben 
!Bnnen.  (S^  erf^eint  be0^a(b  angemeff en,  Aber  bie  Xerrain« 
lufna^me  einige  SBorte  ju  fagen. 

S)ie  mat^ematifd^e  Safi^  fflr  bie  bun^  3eic^nung 
)ariuftellenben,  bem  Seobac^ter  in  ber  iRatur  ftc^tbaren 
jeneigten  Slflc^tn  wirb  burc^  bie  Sonftruction  t)on 
KStioeauIinien»  erjielt.  SDenIt  man  }u  bem  angenommenen 
«9{orma({p^8rotb)»  in  jeber  benibaren  (Erhebung  $araQe^ 
[p^firoibe,  fo  werben  biefe  ibealen  @(^nitte  bie  iSrbober^ 
[[ä(^e    (JBergte^nen,    2:^a(er,    JBergrfldten,    SRuIben, 


(S(^(u(^ten  tt.  f.  w.)  in  bentbaren,  aber  anf  ber  Sterrain«' 
Oberfläche  unfic^tbaren ,  gar  mannic^fac^  getrfimmten 
Sinien  fc^neiben;  aQe  Stenainpunite,  welche  ein  fo((^er 
ibealer  Schnitt  trifft,  (iegen  in  gleidber  abfoluter  $)B^e. 
Um  nun  ben  betaiuirteften  Su^brud  ber  ^rboberfläc^en^ 
formen  auc^  im  ^flget  nnb  i$(a(|Ianbe  erreichen  au  Ibnnen, 
ift  fflr  bie  Sterrainoer^ttttniffe  S)eutfd^(onb6  ein  «$aupt^ 
nioeaulinienf^ftem»  angenommen,  welc^e^  bie  Sigenfc^aft 
befi^t,  burc^  confequente  Streuung  neue  9Hoeau(inien  ba 
einf((a(ten  ju  tbnnen,  wo  e0  ber  Sormenaudbrud  bed 
Sterrain«  erforbert.  3)ie  SJerticalfc^ic^t  (Gc^ic^t^b^e) 
fo((|er  i^auptni))eaulinien  ift  =  20  SReter;  bie  fortgef e^te 
St^eilung  ergibt:  10,  5,  2,5,  1,S5  aReter.  t>U  SBie^ 
fad^en  oon  20,  a(fo  oon  ber  abfoluten  ()b^en(age  20, 40, 
60,  80,  100,  120. ... .  n.  20,  Werben  in  ununterbrochen 
burc^geffi^rten  'Surfen  bargefteOt,  bif  X^eifungen  nur  ba 
angewenbet,  wo  ed  ber  Su^bruct  6er  Oberflflc^enformen 
er^eifc^t.  Pr  bie  conftante  S3enicalf(|{d^t  t)on  20  UReter 
lommt  lebem  «8bf(^ungdwinieiD  oon  0"*  bi«  90**  eine 
beftimmte  protection  auf  ben  ^orijont  ju;  in  bem  red^ti> 
winleHgen  a^toiecHon^breiedeo  Hegt  bem  Söfc^nngd« 
wintel  ±  a  bie  Rottete  a,  ber  sinus,  bie  conftante  Sßtx^ 
tical^b^e,  gegenflber;  bie  anßegenbe  ftat^ete  b,  ber  cosinus, 
ift  bie  !Cariabe(e  in  ber  $ro|ection  unb  c  bie  $t)po« 
t^enufe.  S)er  Sßertl^  oon  b  beträgt  fflr  ®bf(^ung0« 
winlel  oon: 

r        5'       10'     15"    20**    25'    30* 45^ 

1146";  286,6}  113,4;  74,6;  54,9;  42,9;  34,6; 20,o 

u.  f.  w.  bi«  90". 
üDa0  geometrifc^e  0i(b  eined  fo(<^en  9t!oeauIinien« 
f^ftemd  fflr  ben  Vu^brud  ber  Oberfiäc^enformen  gewährt 

S9ar  eine  erft^ttpfenbe  {Darlegung  ber  ^^pfometrifd^en 
er^tiltniffe  unb  bei  einge^enbem  ©tubium  aud^  einen 
foI(^en  (Sinbtid  in  bie  S^errainf ormen ,  nie  aber  ein  mit 
einem  JBIide  }U  flberfc^auenbe«  flberfic^tlic^ee  S3ilb,  wie 
biefe«  fflr  militärifc^^topograp^ifc^e  ${8ne  unb  ftarten 
oorjugdweife  geforbert  wirb.  X)er  @runb  (iegt  barin, 
bag  nur  bie  (Sonftructiondlinien  fflr  ben  8lu6brud  ber 
geneigten  Stäben,  ni^t  aber  biefe  felbft  }ur  IDarfteHung 
gebracht  werben.  !Der  greifbare  9u6brud  ber  geneigten 
%l&dft  felbft  wirb  ba^er  jur  unabweisbaren  iRot^wenbig« 
leit;  bie  Se^mann'fc^e  S^^eorie  ber  S^errainjeic^nung  gibt 
ben  notl^wenbigen  Kuwait. 

!Die  Susffl^rung  berfetben  ift  eine  fel^r  mfl^eooQe, 
oie(e  Uebung,  |a  fogar  Aunftfertigfeit  erforbembe  St^ätig« 
teit;  eine  geifttbbtenbe,  nu^Iofe  Srbeit,  wie  biefe«  fogar 
Don  ^aiiUnttn  be^uptet  würbe,  ift  fie  leinesweg«;  benn 
ber  STerrainjeic^ner  barf  nic^t  bie  Sfbftanbe  ber  StioeaU' 
linien  med^anifc^  unb  gebantenio«  mit  ©i^raffen  au«* 
ffiQen,  fonbem  er  mu|  unauSgefe^t  \>tn  ber  bar)ufte((enben 
p(aftif(^en  fform  be«  S^errainbilbe«  lebhaft  burd^brungen 
fein  unb  barf  feinen  @tric^  machen,  o^ne  feine  ®e« 
banfen  juglei^  bem  SormenauSbrude  jugewenbet  }u 
^aben. 

SDie  iRioeaußnien  ftnb  gang  befonber«  bem  SRißtäri^ 
topograp^en  ba«  not^wenbige  äRittel  jum  S^^^  ^^t 
3lu«ffil^mng  eine«  2:errainbi(be«  auf  mat^ematifc^er 
9afi«;   fie  finb  i^m  nii^t   ba«  iSnbjiel,  ba«  er  brt 


LANDKARTEN 


-    352    — 


LANDKARTEN 


ber  «rbett  ^at  —  S3ei  ber  @(^tt)ierigleit  unb  Wif^t  ber 
Xerrainjeic^nung  noc^  8e§mann'f(^en  ®runbffi|en  Kegt 
cd  na^e^  ba|  t»  an  Serfuc^en,  biefe  burc^  anbere,  (et(|ter 
unb  fc^nefler  audjuffi^renbe  SRanieren  ju  erfe^en^  nii)t 
gefel^U  ^at;  aber  tro^  aUer  Semfi^ungen  ift  btefed  in 
ber  grap^tfi^en  2:o))ograp^te  unb  gan}  befonberd  in  ber 
iDtiUtttrtopograp^ie  nic^t  gelungen;  anberd  liegt  biefe 
grage  für  bie  ^erfteUung  topogrop^ifc^er  $(ttne  ju  rein 
tec^nifc^en  ^totdm;  ^ierju  genügen  bie  nadten  9ltt)eau» 
(inten  t)oQ(ommen. 

!Die  ein}ige  SRanier,  mi6)t  einen  fc^mail^en  ^n^ 
fpruc^  auf  (Srfa^  ber  @(^raffur  ergeben  lann^  ift  bie  bed 
Xudbruded  ber  geneigten  tJUc^e  burc^  einen  ilufc^ton, 
bie  fogenannte  ©(^ummerung,  unb  jmar  für  üerttcale 
®e(eu(|tung  tturjelnb  im  Se^mann'fd^tn  ^rincip;  aber 
ani^  biefe  ift  nur  für  au0gefpro(^ened  JBerg'  unb  ßügel^ 
lanb  }u  üern)enben,  im  fjlad^lonbe,  befonberd  bet  Der* 
»idelten  formen,  xoit  im  norbbeutfc^en  Stieflanbe,  oerfagt 
fie  g&n)(ii6. 

(Ed  ift  nic^t  in  S[brebe  ju  fteOen,  bog  2:errainbi(ber 
für  beftimmte  Socatttttten  nac^  ber  Snna^me  ber  fo« 
genannten  f<^iefen  JBeUuc^tung  einen  für  ben  ©tuben^ 
gebrauch  beftei^enben  Xnbttd  gemtt^ren;  aber  in  ber 
iRatur  mit  ber  ftarte  in  ber  $anb  f^minbet  bie  ddufion 
fofort«  !I)iefe  Spanier  ift  in  befter  au«fä^rung  für  bie 
X)ufour'f(4e  ftarte  ber  ©c^meig  in  1  :  100000  angettenbet 
unb  f ogar  burc^  eine  9rt  ©c^raffirung  ^ergefteHt.  ®e(bft 
bie  ))on  (Sl^aut)in  gegebenen  Einleitungen  }ur  SBenoenbung 
fd^iefer  8e(eui6tung  in  S^ufc^manier  mit  ^inaufügung 
t)on  9ti«)eauttnien  »erben  für  Stac^«*  unb  ^figettanb  gan) 
unanmenbbar.  9Qe  biefe  Surrogate  tonnen  mit  (Srfolg 
nur  für  Ueberfic^tdlarten,  ©c^ulatlanten  unb  Sanb^ 
tarten  S3ertt)enbung  finben. 

Stac^bem  nun  annfi^ernb  ein  JBUb  Don  ber  ^er«* 
fleQung  ber  Originalauf na^mefectionen  gegeben,  »enben 
wir  und  jur  britten  ^auptgruppe  bed  £$ätigleitdfe(bed 
einer  Sanbedaufna^me,  n&mli(^  jur  «tartograp^iftben  9[b^ 
t^eilung»/  beren  aufgäbe  ed  ift,  bad  burc^  bie  aufnähme 
gewonnene  äßaterial  )ur  «topograp^ifc^en  Speriallanbed' 
larte»  um)ugeftatten.  (Sd  gefc^ie^t  biefed  in  einer  ben 
allgemeinen  SerrainDer^äUniffen  entfprec^enben  SBer«* 
iüngung,  für  bad  ICeutfc^e  »eic^  j.  S3.  in  1 :  100000  ber 
n)lrni(^en  Sänge.  —  !Die  ©rabeint^eilung  bed  (ErblSrperd 
bietet  aud^  ^ier  rokitv,  g(eicbn)ie  bei  ben  Driginalauf« 
nabmefectionen,  bie  9egrenjungd(inien  für  bie  einjelnen 
©ectionen.  3)er  fp^roibif(^e  Staum  gmifc^en  einem 
ooQen  Sttngen^  unb  ^reitengrabe,  eine  ©rababt^eilung, 
n)irb  in  8  ©ectionen  gur  IDarfteUung  gebracht,  jebed 
jtartcnblatt  ^at  bemnac^  15  SRinuten  ber  geogr«  breite 
unb  30  SRinuten  ber  geogr  SSnge.  6  oode  unb  3  ^a(be 
Originalaufna^meblätter  fe^en  eine  fo(c^e  ©ection  auf 
16ma(  Heinerer  t$(ä(^e  jufammen.  j^fir  bie  Sonftruction 
auf  ebener  St&c^e  »irb  au(^  ^ier  n)ieber  jebed  ®(att  aM 
felbftänbig  (ato  (Einheit)  angenommen  unb  oom  mittelften 
SReribian  rec^tmintetig  audge^enb,  na(^  ffieften  unb  Often 
in  f^mmetrifc^er  9orm  auf  ®runb  einer  2:abette  auf« 
getragen;  aud  bem  ^ier  fotgenben  9udjuge  berfelben  ift 
ju  erfe^en,  ba|  au^  für  biefe  S$er)üngung  bie  »irlßc^en 


gfingen  ber  9ßeribianbogen  unb  ^aratteSreife  )ttx  lir^ 
tragung  unmittelbar  ju  benutzen  finb^  »ett  pralti{4  \m 
anbered  (Enbergebnig  erjiett  »erben  »firbe,  noQte  m 
aui(  für  lebe  ©ection  ber  berfc^iebenen  SrcUm  birt 
nac^  ben  ftrengften  ^rojiectiondprinctpien  atö  m\\i 
conform,  atd  c^Iinbrif(|<*conform,  ober  ate  ort^ogtoi^^tiib 
$ori)onta(proiection  be^anbeln. 


8ft  ber 
ganjen  breite 
t)on 

betragen  i»oin 

e|>»^rii6e 

^aräSeKretfe 
SWeter 

SRenbianBogen 

SWeter 

1 

geoaraub. 
C*nlec 

52^  0' 

34334,8 

27814,« 

17,M54 

»   15' 

34143,2 

27815,4 

17,UM 

»  30' 

33951,0 

27816,€ 

17,iwt 

»  45' 

33758,1 

27817,8 

17/W57 

53*  0' 

33564,5 

!Die  Stüdfic^t,  n)e((^e  bei  Suftragung  ber  trigonometrijilc 
fünfte  in  ben  Stammen  ber  Originataufnafmebßtter  r 
bie  ftrümmung  ber  ^araQeltreife  genommen  merben  vm, 
ift  ^ier  eine  gefteigerte.  S)ie  nörbtic&en  unb  füifuic: 
Stanblinien  tterben  jwar  a(0  gerabe  Sinien  audgesogci. 
reprttfentiren  aber  feine  $araQeRreif e ,  fonbem  ®e|ncr 
9ür  unfer  S3eifpie(  beträgt  bie  iCifferenj  gttift^en  @(^ 
unb  ^araQeOreie  mit  ben  äßeribicinen  ber  ^t^i- 
blattrttnber  26,i  üßeter,  bur^  SeradTn^tigune  h\Ac 
®r»ge  erhalten  bie  iKegtifc^bttitter  erp  i^re  confotr: 
®eftalt. 

!Die  ftartenbt&tter  bitben  burc^  aneinanberfügoos, 

?(ei(^»ie  in  V25opo#  ^i^^"  fot^eber,  »el^er  benr  Kt* 
üngt  gebuchten  (Srbfp^&roib  in  Viooooo  entfprutt  tiii 
binbert  iebo(^  bur<^aud  nic^t,  mehrere  Slfitter,  ja  W 
$rooin}en,  o^ne  bag  bie  minbefte  S3^}errung  entjteljt, 
auf  eine  (Ebene  prattifc^  aneinanber)ufflgen;  bie  vk* 
einanbertiegenben,  ein  unb  bemfelben  mittlern  äReribior 
ange^brenben  ©ectionen  tbnnen,  xoit  Uiift  einjafet^t 
o^ne  leben  S^^H  i^^  Sbeiie  ausgebreitet  »erben. 

!I)ie  überaus  großen  Sorjüge  btefer  ftpo(l;ebii)4^ 
^rojection»  für  topograp^ifc^e  ©pectaKanbeSforten  6c 
i^re  Verbreitung  me^r  unb  me^r  gefteigert.  9}aii  ^ 
}uerft  in  ^reufien  erfolgten  iBerttenbung  berfeOen;  ^ 
oon  fie  (1880)  auf  bie  «ftarte  beS  !X)eutf(^en  Keimte  q 
Vi  00000 '^  übergegangen  ift,  fanb  Pe  in  Defterreic^,  ^ 
ttld)  unb  auq  in  Smerila  anttang;  aucb  Sam  ^ 
biefelbe  U)a^rf(^ein(i(^  annehmen.  3ebeS  ftartenblatt  ]s: 
fi(^  ift  genau  orientirt,  bie  Aorte  lann  nai^  jeber  9^iß^ 
obne  bie  minbeften  @(^n)icrigteiten  bei  «flct«  i^' 
bleibenbem  SeriüngunSoer^ttltniffe»  auSgebe^nt  wU^ 
Die  ^5§e  ber  ©ectlonen  (geogr,  ©reite)  hm  m 
©eutfcfttanb  faft  gleic^grof  (in  Viooooo  ^  0,»  m^ 
Differenj  jmif(^en  bennbrbfl^fitenunbfübU^ftenSI&ttmi'' 


LANDKARTEN 


353    — 


LANDKARTEN 


lur  bie  Stttdbe^nung  in  tDtftBftßc^er  Stic^tung,  bie  geogr. 
^finge,  oec^felt  fic^tlic^,  mit  i^r  bie  baroefteate  mixoU 
)if(^e  ^i&d)t,  bon  15,e  DSReilen  im  iRorben  6i^  ju 
8,4  D3Rei(en  im  @flben.  flM  biefem  ©runbe  IBnnen^ 
DoKtc  man  eine  folc^e  ©peciaRarte  etU)Q  Aber  ganj  Su^ 
Opa  emeitem^  bie  @ectionen  i^e  88ngenaudbe$nung 
li^t  beibehalten,  fonbern  mfi§ten  bon  einem  beftimmten 
Breitengrabe  nac^  iRorben  on  Sfingenminuten  june^men, 
Dä^renb  fie  nac^  @flben  abnehmen  mfi^ten.  !Die  15' 
dreitenau^be^nungen  tbnnen  bnrd^tteg  beibehalten  toerben. 

^a«  in  ben  Originotanfna^meblSttem  niebergelegte 
opograpl^ifc^e  Slßaterial,  tottift^  barin  in  grO§ter  SBod^ 
tänbigleit  unb  portrStfi^n(i(^er  2:rette  enthalten  fein 
oU,  tann  fetbftberftänbttc^  auf  einer  16ma(  Heineren 
^&^t  nur  ba«|enige  berjeic^nen,  »a«  fi4  auf  bie  afl^ 
lemeine  (S^aratteriftit  ber  Sobengeftattung  unb  Sebanung 
'ejle^t. 

^ie  ^erfteSung  ber  Originalaeic^nungen  ffir  bie 
ßerbielfättiguhg,  bie  «@ti(^üor(agen»,  tann  nac^  t>tx^ 
4iebenen  SRed^oben  betrieben  »erben:  in  bie  X)etaiM 
erfelben  (ier  einjugel^en  verbietet  ber  Slaum. 

Se  erfc^ien  not^menbig,  ben  tartograp^ifc^en  Sdt^ 
trebungen  be^  Staaten  »ie  fte  aM  ben  «Sanbe^aufnal^men» 
lerborgel^en,  einge^enb  )u  folgen,  benn  fie  bilben  nic^t 
tUein  bie  einjig  guoerUfflge  Ouede,  aM  xotidttx  aUt 
onftigen  ftaatli^en  tartograp^fc^en  Oeftrebungen  fc^Bpfen, 
onbem  e«  tt>trb  bamit  jugteid^  ber  Aufbau  ffir  bie  toei^ 
ere  ^enu^ung  biefe«  Originalmateriato  gu  geograp^ifd^« 
artograp^ifd^en  Bearbeitungen  gegeigt 

92a(^bem  nun  fflr  bie  gefammten  fartograp^ifc^en 
irotdt  unb  ^itU  fogufagen  ber  (Srunbftein  gelegt  ift, 
ann  auf  bie  toeitere  {Betrachtung  ffir  bie  ^erfteuung  bon 
Sanbtarten»  im  engeren  @{nne  fibergegangen  »erben, 
iJIei^mie  fflr  bie  audffi^rung  ber  fpecieQen  Sanbe^^* 
iufna^men  bie  AenntniB  ber  !X)imenfionen  be«  ®rab« 
te^e«  not^tt)enbig  ift,  fo  toirb  ti  and^  ffir  allgemein 
artograp^tfc^e  3te(e  gur  iRot^»enbigteit,  biefe  Aenntnig 
uf  ade  ^Breiten»  unb  Sängengrabe  audgube^nen.  3" 
iefem  Berufe  bient  bie  beigegebene  2:abeae  I  (f.  @.  354 
nb  355). 

SRit  ber  B^^a^me  ber  räumlichen  Xu^be^nung  be^ 
lon  ber  (foboberflSd^e  auf  eine  «Sanblarte»  gu  Aber« 
ragenben  Staumed  fteigert  fi(^  gugleic^  bie  gorberung, 
tt>i{(^en  ber  Xbbilbung  (ber  Sanbfarte)  nnb  bem  Original 
ber  Srboberfläi^e)  bie  3le^nli(|(eit  in  ben  Helnften 
t^eilen  aufrecht  gu  ermatten;  benn  nur  folc^e  ftarten 
bnnen,  na(|  be«  grofen  ®aug  Xu^fpruAe,  aM  ^t>ofl* 
ommen»'ge{ten,  toclift  biefer  ^otberung  (Senfige  leiften. 
De^^alb  foUten,  bom  t^eoretifc^en  @tanbpuntte  aud,  nur 
olc^e  ^roiectionen  fflr  Sanblarten  gur  Serwenbung  ge« 
[angen,  ml^t  bem  $rinap  ber  «conformen  Xbbitbungo 
^ntfpre^en.  SDiefer  @tanbpuntt  ift  ^eute  noc^  nic^t  er* 
:eid^t;  ba§  er  erreicht  werben  lann  unb  n)irb^  fil^eint 
tic^t  begn)eife(t  »erben  gu  tbnnen. 

SB3enben  »ir  un9  nun  ber  S)arfteaung  eine^  grbfe« 
ren  Zffdlti  ber  (Erboberflttc^e  auf  einer  ISbene  gu,  g.  S3. 
^eutfqlanb«.  SBir  folgen  §ier  ber  fi^on  ertDä^nten,  ^od^^ 
beachtend«  unb  ffir  leben  ftartograp^en  be^ergigendloert^en 

H.(fnc^n.KIB.v.fr.  Btoelte  erctie«.  XLI. 


Sudeinanberfe^ung  be«  frofeffore  Dr.ffiittftein  Aber  «con« 
forme  Aartenpro|ectioni».  ©c^on  bei  ^erfteflung  einer 
topograp^ifc^en  SpedaHanbe^tarte  tourbe  txtDihtit,  bag 
iebe«  ftartenbtatt  ffir  fii(  in  conformer  S)arfteaung  er«* 
fc^eint;  ffir  bie  Bearbeitung  einer  ®eneraRarte  Aber  einen 
@taat  ober  einen  gangen  (Erbt^eil,  mag  eine  folc^e  nun 
aM .  einer  Hnga^f  wn  Bttttem  ober  oM  einem  Blatte 
befte^en,  muf  ba«  ^incip  ber  conformen  ftartenpro<< 
iection,  U)le  biefe«  SEBittflein  begrfinbet,  ^ur  Sn^enbung 
tommen.  &  tommt  hierbei  bie  fogenannte«ftege(pro|ectionD 
in  Betracht;  beult  man  fid^  einen  fteget,  »etAer  bad 
9iotation«fp^8roib  in  bem  mittleren  ^araUedreife  be« 
barguftedenben  Sanbe«  berfi^rt,  f obann  bie  äReribianebenen 
bi«  gum  SDuri^fc^nitt  biefer  ftegelfläcbe  erweitert,  fo 
merben  bie  SReribiane  unb  ber  mittlere  t^araQellrei«  auf 
bie  Aegelflfid^e  fibertragen.  Breitet  man  fobann  ben 
ftegelmantel  gur  (Ebene  aM,  fo  geigen  fic^  bie  SIReribiane 
ato  gerabe  Sinien,  xotU^t  na(^  einem  gemeinfamen  SRittel«* 
punite  conoergiren;  ber  mittlere  ^oraCeffrei«  erf^eint 
att  Areidbogen  aM  biefem  SRitte^unfte  befd^rieben. 
SBerben  bann  bie  fibrigen  ^araOeßreife  au«  bemfelben 
ÜRittelpunlte  mit  folc^en  9tabien  befd^rieben,  bag  auf 
ieber  ©teOe  ber  ftarte  bie  9(e^nO(|teit  gioifc^en  Original 
unb  BUb  befte^en  bleibt,  fo  ift  bamit  bem  aufgefieQten 
principe  genfigt  (f.  XabeQe  IL  @.  356). 

"Slaöf  biefer  $ro|eeaon  ift  bie  beigegebene  Stabeae  n 
ffir  bie  Sonftruction  einer  ftarte  bon  3)etttf(((anb  (gug(ei(& 
ffir  ieben  (2crbt^ei(  bon  glei^er  Breiten(age  oeroenbbar) 
beregnet. 

IDiefe  ^rojection  ift  ^erborgegangen  aud  ber  aU* 
betannten  unb  ffir  bie  (Sonftruction  bon  ©rabue^en  ein^ 
getner  Sanbee«  auc^  (Erbtl^eue  ftarl  berbreiteten  unb  be« 
Hebten  «ftegelproiection» ,  a(d  beren  (Erflnber  (S(aubiu0 
^toIemSu«  (erfte  ^S(fte  be«  2. 3a^r^.  n.  dftx.  in  «(e; an^ 
brien)  betrachtet  mirb:  fie  geigt  gmor  feine  auffälligen 
Bergerrungen,  gibt  aoer  im  9}orben  unb  ®fiben  ber 
Aarte  bie  Figuren  nic^t  in  tt^nlic^er  (Sepatt. 

Die  SambertoSBittftein'fAe  feboc^  ^tt(t  ft(^  ftreng 
auf  mat^ematif^er  Bafl«.  t>it  gemtt^ntic^e  Aegelpro« 
iection  gibt  ben  Sängen  ber  SReribianbogen  bie  i^nen  aud 
ber  beigeffigten  XabeQe  ffir  bie  (Srbbimenfionen  gu^* 
tommenben  Sängen,  ober  mac^t  fie  gar  burc^koeg  =15 
geogr.  üReilen  (ang.  —  92i(^t  genug  tbnnen  iebem  Aarto«* 
grapsen  bie  Sßorte  SBittftein'd  in  bem  angegogenen  a[uf<< 
fa^e  gur  Be^ergigungempfol^Ien  merben:  «Bergteid^t  man 
bie  fibßf^en  Aarten  ber  atlanten  mit  bem  $rincip  ber 
conformen  Sbbilbung,  fo  ergeben  fic^  Unterfc^iebe,  meiere 
fe^r  aup0ig  finb.  S(m  aOgemeinften  im  (8ebrau($e 
finbet  fid^  bie  fogenannte  Bonne'fc^e  ober  mobiflcirte 
Ölamfteab'ff^e  ^roiection.  ®ie  fe^raber  bri  berBonne'fc^en 
protection,  je  »eiter  man  bon  ber  SRitte  ber  Aarte  fi(^ 
entfernt,  fotool  Sßintefoerfc^iebungen  aU  anö)  Senberung 
in  ben  Sinienber^ältniffen  ^erbortreten  unb  QtttWhtt 
ergeugen,  ift  ^inreic^enb  betannt». 

iDiefer  Bonne'fc^en  f^rojection  mflffen  mir  (ter  eine 
turge  Betrachtung  gu)»enben.  S)er  (Entwurf  M  (Brab^ 
ne^e«  folgt  bt  ber  erften  Anlage  bem  ber  Aege(pro|ection ; 
auf  bem  mittetften  SReribian  ber  Aarte,  unb  g»ar  oon 

45 


LANDKARTEN 


—    354    — 


LANDKARTEN 


XckaeL 


9n  ta 

«Tcite 
bon 


(ttilgt  Mm: 

faTaKcntdfc 

1  9ttb 

Vltta 


0°  111306,« 

1'  U1289,T 

2°  111239^ 

3'  111156/» 

4*  111087,1 

5°  110885,s 

6'  110700,» 

7°  110482,4 

8°  110230,s 

9'  109946,» 

10*  109626,« 

11*  109274,» 

12'  108890/) 

13°  108472,t 

14°  106021,4 

15'  107638,0 

16°  107022,0 

17*  106473,4 

18*  105892,« 

19°  106279,» 

20°  104634,» 

21°  103968,» 

22°  103250,1 

23°  102610,« 


l)(ribian(Mcn 
1  «tob 
SRctei 


110663,8 
110664,s 
110666,« 
110667/1 
110670,5 
110573/» 
110577,» 
110682,« 
110687,» 
110593,« 
110600,} 
110607,7 
110615,« 
110624,0 
110633,1 
110642,« 
110663,1 
110663,« 
110675,» 
110687,» 
110699/ 
110712,« 
110726,0 


glfi^t  in 
aeogttt»^. 
aSRcUcn 


223,4» 
223,4» 
223,»» 
223/w 
222,ss 
222,4» 
222,10 
221,«» 
221,10 
220,si 
219,«« 
219,1» 
218,ss 
217,4« 
216,«« 

215,57 

214,5» 
213,41 
212,}« 
210,»» 
209,0 
208,3» 
206,8» 


■S9 
•«"ff 


CO 


«et  b« 

geosial»^. 

etdte 

bon 


lettlgt  »»m: 

VaroOdheife 

1  9ttb 

SRetct 


SRccibkniogca 
1  9t«b 
SRcttc 


23° 
24° 
25° 
26° 
27° 
28° 
29* 
30» 
31° 
32* 
33° 
34° 
35° 
36° 
37° 
38° 
39° 
40° 
41° 
42° 
43° 
44° 
46° 
46° 


102610,« 
101739,» 
100938,» 
100106,» 
99243,» 
98360,» 
97427,4 
96474,» 
95492,» 
94481,» 
93442,1 
92373,8 
91277,» 
90152,7 
89001,1 
87822/) 
86616,0 
86383,« 
84125,1 
82840,« 
81631,1 
80196,5 
78837,« 
77463,» 


110739,» 
110764,« 
110769,* 
110784,4 
110600,1 
110616,» 
110632/s 
110649,4 
110866,« 
110684,0 
110901,« 
110919,8 
110938/) 
110966,5 
110975,» 
110994,0 
111013,1 
111032,» 
111051,5 
111070/» 
111090,« 
111109,7 
111129,» 


SU^c  in 
aäRtilfli 


•ft 

«2 


205,4« 
203,84 

202,1t 

200,55 

198,81 
197,«i 
196,15 
193,14 

191,1« 
189,}» 
187,13   I 
184,s5 

I 
182,77     ' 

180,51   , 
178,1»  I 
175,8> 
173,3» 


170,»!   I?, 


168,17 
165,7$ 

163,11 
160,4« 


i « 
157,71  '5 


LANDKARTEN 


—    356    — 


LANDKARTEN 


UMt  I. 

(9oitfettttt0.) 


Sei  bcr 

((trSgt  Dom: 

eb^SrifAt 

?f 

8ei  bcT 

(ttrlgt  »om: 

mimt 

^aioOeKidft 

1  Orab 

flXet« 

OteribianSoaen 

1  Oiab 

nttttr 

OWcHtn 

8reite 
ton 

SaiaMheifc 

1  9iab 

9R(ta 

Otciibiaii6o0cti 
1  Oiab 
aRcttr 

gtonob^. 
O  Steilen 

46' 

77463,1 

111148,7 

164,«6 

63^ 

41816,6 

111628,» 

82,66 

47' 

76046,8 

69*' 

40005,» 

111168,1 

162,09 

» 

111642,0 

79,1» 

48' 

74616,* 

111187,» 

149,11 

70' 

38181,8 

111664,6 

76,4» 

49* 

73162,« 

111206,8 

146,17 

71* 

36346,6 

111666,« 

71,77 

50* 

71687/) 

111226,0 

143,60 

72* 

34499,» 

111678,1 

68,06 

51' 

70189,1 

111245,1 

140,67 

73° 

32642,7 

111689,1 

64,*« 

52° 

68669,6 

• 

74* 

30775,6 

w 

111264,0 

137,11 

111699,6 

60,47 

IT 

63° 

67129,0 

111282,8 

134,0» 

75« 

28898,4 

111609,6 

66.66 

^ 

64" 

65567,7 

76° 

27012,6 

w 

111301,4 

130,64 

111618,6 

62,64 

66' 

63986,1 

77° 

26118,* 

w 

111319,7 

127,74 

t 

lllß27,i 

48,»» 

56' 

62386,t 

111337,* 

124,61 

78° 

23216,* 

111635,4 

45,16. 

57' 

60764,7 

111366,7 

121,16 

79° 

21306,» 

111642,6 

41,M 

58° 

69125,6 

80° 

19391/) 

• 

111373,6 

117,»» 

111649,« 

37,67 

69' 

&7468,> 

111390,6 

114,67 

81° 

17469,1 

111666,* 

33,47 

60* 

55793,1 

111407,6 

111,1» 

82° 

16641,6 

111660,6 

29,66 

er 

64100,6 

111424,1 

107,7» 

83° 

13609,7 

111665,6 

25,6* 

62' 

62391,7 

84° 

11673,6 

111440,6 

104,64 

111669,6 

21,70 

^ 

63* 

50666,6 

86° 

9733,6 

111456,1 

100,60 

111673,0 

17,77 

O) 

64° 

48926,7 

86° 

7790,6 

111471,6 

97,»7 

111676,7 

13,86 

66* 

47169,7 

r 

s 

87° 

6844,6 

111486,6 

93,71 

o» 

111677,8 

9,86 

66' 

45399,1 

111501,1 

90,16 

88° 

3897,6 

111679,* 

5,6» 

67* 

43614,4 

1115l6,t 

86,ti 

89° 

1949,1 

111679,6 

1,»7 

68" 

41816,1 

1 

90° 

0/) 

46* 


LANDKARTEN 

_ 

366    — 

LAllDKARTEN 

SMcKe  n. 

«Ttite 
ß 

9labiiil  fflr  bie  Vor« 
aOelhetfe  be« 

mantell  r 

2Snat  berSRe« 
ribtanboaen 

auf  bet  «oene 
itoifd^en  ben 

2finae  ton 

bei  fktald« 
Ireife« 

flXatIlab 
lotim 

IDo  =  1 

m,  0,9907 

gfit  bic  Cottßinctten  }n 
»eitDenbeabt  •t>6ca 

1°                V.° 
bef^atolltl'  be<  aRcribioii' 

9Rapinnmb.ftiSi< 

nnmg  htt%cü 

(reife  tobatc! 

ber  fiartaiScc 

9ccit« 

frdfe« 

sogen« 

gegen  He  %^ 

in  steter 

«tetn 

Aetcc 

INtR 

Httrc 

IMct 

W     & 

6029934^ 

66856,5 

80620,3 

1,««S*T« 

1,009971 

80516 

55782 

134 

»     30* 

5974077^ 

55798,« 

79873,« 

79770 

55726 

46*     0^ 

5918279,0 

55728,« 

79127,4 

l/tou»t 

l/>09978 

79026 

55656 

131 

»     30* 

5862560,6 

56706,« 

7«»2,3 

78280 

56636 

46*     & 

5806844,0 

&6714/> 

77637,5 

l/MU« 

1,001066 

77636 

55641 

130 

»       dff 

6751130/) 

66629,T 

76892/ 

76793 

65566 

47°     C 

5695500,3 

55651,* 

76148,« 

1/)0US* 

1,000097 

76050 

66680 

126 

»     30' 

6639849,1 

55643,« 

76404,« 

• 

76307 

56572 

48°  (y 

5584206,5 

55607,« 

74660,* 

1,000589 

0,»***«« 

74664 

56635 

124 

»     3tf 

5628597,« 

55614/) 

73917,4 

73821 

56643 

49°     0* 

5472983,« 

65685/1 

73173,« 

l^oooifto 

0,**««so 

73079 

55613 

122 

»   dff 

5417397,« 

56609,« 

72430,« 

72336 

56637 

50°     0* 

6361788,t 

56619,0 

71687,0 

1,000000 

0,**«T00 

71694 

66646 

120 

»    30* 

6306169,t 

55637,« 

70943,5 

70661 

56565 

51°    0^ 

5250531,« 

55612,5 

70199,« 

1,000151 

0,»*S«50 

70108 

• 

55540 

118 

»     30* 

5194919,1 

55658,5 

69456,1 

69366 

66588 

52°     0' 

5139260,« 

56652,3 

68711,9 

1,000616 

0,»s»«is 

68623 

56576 

115 

»     30^ 

5083608,«     . 

56701,5 

67967,« 

67880 

56631 

63°     0^ 

5027906,8 

K  C*P9AA 

67223,1 

1/»0U00 

1,0000»« 

67136 

113 

^^  ^# 

65763,« 

56690 

»    3tf 

4972143,« 

65760,« 

66477,« 

66391 

55690 

54°     0* 

4916382,« 

56806,1 

66732,0 

l,00S51t 

1/10130« 

65647 

65736 

110 

»     30* 

4860674,5 

66848,5 

64985,* 

64901 

55776 

55°     0' 

4804726/» 

56908,« 

64239,3 

l/»08960 

1/>03«5S 

64156 

65831 

106 

»     30* 

4748822,1 

63491,7 

63409 

•*    ^%  A                         ^^  # 

55928,» 

1 

56856 

öe**    (f 

4692893,« 

62744,0 

1,005755 

1,004447 

62662 

^^^^^^^^  ^^ 

104 

LANDKARTEN 


—    357    — 


LANDKARTEN 


t*UUt  n. 

(gsTtfctung.) 

r  =  Siabittl  ffir  b<n  foraacKrci«  bet  geogr.  8tcit(  ß; 

r,  =  SlaMttl  btf  9crfl^nttigAc8((maitc(«  fed  Ä>  (M*)  l>e<^  Stritt; 

e  =s  (SfcentridtSt;  9)'o  «=  Arftmtninigtftabittl  be<  Slormotfi^iiitte«  rn^tuinbHfl  auf  htm  SRcribian  ffir  ß^. 

log  r  =  «in  A,  log  tang  (45  -  Vi  ft  +  Vt«  »«» A  log  f=7^  +  Const. 

log  To  =  6,7293096t;      r,  =  6861788^" 

CoMt.  =  log  r,  -  «n A,  log taog (45 -  V.^o) -  Vt « »"> ^o log  }  j^|^P^ 

Const  =  —  0,696596t 
Po  =  Sfinac  eine«  ®tobe«  be«  nitttent  ^ataacnrcife«  (|L  =  SO")  =  3600  o'oSinl'.oos/So 
log  Po  =  4,865440»;  Po  =  71687,o 

p  =  SSnae  eine«  dhrabe«  be«  faraOcnreife«  ber  Oreite  ß  =  r.w".8inl" 
w"  =  Qin(e(  (in  Gccnnben)  toelr^ct  beut  Po  am  Sentnrat  be«  ftege(ntante(« 

entf))ri4t  ==  3600.siii/)o 
log  w^  =  3,440556»;  w  =  2757"«  =  0*  46'57",t« 

m  =  ma^fUb  filv  litetiiUß  »cnn  m,  =  1;  "°r'^!?^ 

Pt  bie  9cn(^nung  ce^tvinlcnget  (Soorbinaten  ]nt  (Srmittewno  ber  9{et}bnTi^f4nitte  finb  bie  Sielfa^cn  »on 
w  )u  bilben;  e«  ift  bamt  ßet«  z  =  r.cos  w. 

y  ssr.sin  w. 


VI— t»»in«/> 
1— c»8in»ft 


Zticae  m. 


^ 


N  80° 

70° 
f  66'  32*) 
60° 

57»/,' 
50° 
40° 
35° 


30* 

(23°  280 
20° 

12V,' 
10° 

0* 

S  10' 


2)i|feTtni 


108,>T 

162,s> 
178,M 
207,os 
217,»i 

246,84 

.  284,»4 

303,09 

321,«» 
346/>« 
359,ir 

388,»* 
398,»« 

440,7» 

487,4« 


53,»* 
44,1« 

39,T< 
37,T0 

37,09 

37,(4 
39,*9 

42,19 
46,<» 


1,<9< 

« 

1,119 
1,093 

1,0S8 

1,004 

IfOOO 

1,004 

1,013 

1,076 
1,094 

1,191 

1,336 


9tebttdvte 


Ocrt^effir 
mxO,9ii6 


100,63 

150,37 

191,03 
200,46 

227,73 
262,50 
279,60 
269,71 

331,43 

358,41 
367,67 

406,60 

449,64 


1,663 

1,187 

1,033 
1,006 

0,936 
0,996 


0,996 
0,953 

0,999 
1,009 

l/)99 

1,934 


X)er  (Erbrabiu«  K  ift  att  ftugelrabiu«  ju  6366743,3 

Sßetet  angenommen; 
R  »urbe  fflr  bie  Oere^nuna  biefer  XabeOe  in  ber 

Serjifingung  Don  V30  Sl'ttuiontel,  alfo  =  212,99 

ilRiaimeter  gefeit 

log  r  =  sin  ^q  log  tang  (*6  "^  "f)  +  Const. 

Const  =  log  Fo  —  sin  ß^  log  tang  (45  —  ?  j  = 
=  — 3,09167  •.  ^         ^^ 

xn  = "t 

FoCOS/l 

Sßerben  bie  2)imenftonen  be^  berei^neten  9ltfit»  mit 
0,9995  oerme^,  fo  tritt  an  bie  ©teQe  beg  erftem 
ein  fi^nfii^eg  9let,  in  »elc^em  m  bei  12Vs''  unb 

bei  57  V  ^^  ^^^^  ^*  =  l/»<^  ^i^^i  anf  biefen 
yaiaOelfrcifen  »erben  bann  bie  ong  ber  SabeOe  I 
jn  entne^menbcn  Sßert^e  in  ber  Serjifingttng  t>on 
^I^Q^Ui^titti  aufgetragen«  SDer  oerillngte  Sneiten^ 
nu^fitab  ffir  biefe  Jtortentnroiection  ift  na4  ben 
ttcTt^en  Don  m  nnb  ber  angenommenen  S3er^ 
ifittgnng  (^ier  ^l^f^^tümtti)  jn  Der^ei^nen« 


LANDKARTEN 


—    358    — 


LANDKARTEN 


betn  mit  bem  fRabiM  R.  cotg  ß^  gejogenett  mittelftm 
^aTaaeOreife  (and  bem  Onbifferenjpunlte  ber  Staitt) 
tterben  nac^  9iorb(tt  unb  @fiben  bie  ^ttT(^f(^nitt9punItc 
ber  attbtm  ^araacRreifc  aufgetragen  uub  burc^  biefe 
concentrifc^e  ftreife  jum  mittelften  $arat(eRrei9  gejogen; 
auf  biefen  trSgt  man  bie  ^imenjtonen  ber  feiomigen 
Sßert^e  bef  ®rabma|ef  (fie^e  XabeOe  I)  ber  ^araOet 
(reife  auf.  !&ie  Serbinbung  ber  fo  erhaltenen  @4nitt« 
punfte  auf  ben  ^araßettreifen  ergeben  bie  Steribiane, 
»eld^e,  aufgenommen  ben  mittelften  Steribian,  ber  fi(^ 
ftetd  aM  ®rabe  proiicirt,  aM  Curoen  erf(^einen  unb 
jiDar  um  fo  ftfirler  geirfimmt,  ie  »eiter  fie  flc^  Dom 
mittelften  SReribian  entfernen.  X)a  in  biefer  ®rabne^ 
Seid^nnng  bie  91fi4^in|alte  ber  ®rababt|eUnngen  auf 
ber  (Sbene  benen  auf  bem  @pl^Sroibe  att  glei4  gelten, 
fo  tt)irb  au(^  biefe  ^roiection,  beren  Conftructlon  mit 
^fi(fe  ber  Zabeße  I  fe^r  (ei^t  ^eraufteOen  ift  unb  be«« 
$alb  kool  fo  fe^r  no(^  bei  ben  ftartograt)l^en  ber  ®egen^ 
\DQXt  in  Xnfe^en  ftel^t,  au(^  att  «fiquiüalente  ^roiectiom» 
be}ei(^net  Sine  l^erDorragenbe  Sermenbung  fanb  biefelbe 
in  ber  Caffini'f^en  ftarte  Don  ^antrei^  in  Vseioo^  ^^ 
erften  topogrop^ifi^n  ftarte  Qrnro^ad,  ttetc^e  auf  ge« 
naueren  aJIeffungen  unb  ben  burc^  eine  ©rabmeffung  ge^ 
ttonnenen  Elementen  beruhte,  1733  in  Xngriff  genommen 
unb  1815  üoQenbet;  fie  loirb  au4  «ftarte  ber  9(abemiei> 
genannt  (184  »tfitter).  3(r  folgte  bie  Vsoooo«'  Staxtt 
Dou  Stanlreic^,  bie  a®eneraIßabMarte»,  unb  be^j^alb  nennt 
man  aud^  bie  protection  «Projection  du  döpöt  de  la 

fuerre».  SDaffelbe  ©^ftem  ber  protection  befolgten  auc^ 
ie  fiarttn  Don  SkCgien,  {)o(lanb,  ^iem,  Sfirtemberg, 
9aben  u.  f.  U).  —  &  (ann  al»  jioeifeQo«  gelten,  bag 
biefe  protection  für  Xudfül^rung  Don  topograpbif(^en 
@peciaUanbed(arten  iefet  ni^t  mel^r  in  Oetra^t  fommt 
unb  gegenüber  ber  ))oI^ebrifd^en,  bej.  ber  Sombert^XBitt^ 
ftein'f^en,  aM  antiquirt  )tt  betrauten  ift  Xber  aud^  für 
itatten  in  Ktlad«  unb  in  @4nIatIadform  ift  bie  acon« 
forme»  n)o(  aujumenben,  obgleich  bie  JBonne'ffj^e  ben 
fd^einbaren  Sorjug  beft^t,  bri  gleicher  Ser|flngnng  eine 
geringere  ^apierflttd^e  ju  bebedten.  —  Sine  Verfeinerung 
erful^r  bie  alte  itege()nroiection  fd^on  burd^  SDtercator  unb 
)tt)ar  baburd^,  bag  biefer  ben  berfi^renben  ftegel  nxift  am 
mittelften  ^araaeOreife  be«  objubiCbenben  (Srbt^eile«, 
fonbem  paraM  ju  biefem,  bei  1/4  unb  %  ber  SreiteUi^ 
an^be^nung  berftarte,  bie  ftugel  burd^f(^neiben  lief;  ba^ 
bur^  erba(ten  bie  Sttngengrabe  auf  biefen  beiben  ¥araOe(^ 
Ireifen  ber  ftarte  bie  »irt(i(^e  Sttnge.  ®ie  biefe 
SDllobiflcation  au(^  auf  bie  8ambert«2Jittftein'f(^e  $ro^ 
jection  Xnnenbung  flnben  (ann,  geigt  Me  SCabeQe  III 
(f.  ®.  357). 

iRad^  aRercator  oermenbete  ber  Xftronom  be  I'ddle 
in  ^ter^bnrg  (geft.  1768)  mit  Derbefferten  Srbbimenfionen 
biefelbe  ju  einer  Aarte  Don  Kuflanb  unb  ffl^rt  bef^alb 
biefe  au^  feinen  9lamen. 

9{a(^X)arIegung  ber  tmpfe^(en9tt)ert(eften  ^roiection«^ 
met^oben  ffir  Sanb(arten  Don  geringer  bid  jnr  er^ebttd^ften 
Sttdbe^nung,  loie  berjienigen,  ffir  loefa^e  bie  berechnete  Xa* 
beOe  gi(t,  gelangt  man  folgerid^tig  jur  Sntmerfung  ber 
Srb^a(b(uge(,  foioie  jur  ^arfteüung  ber  ganjen  Srb« 


Oberfläche  auf  einem  blatte,  ^otgt  man  bem  fiisi« 
ber  conformen  Xbbilbung,  fo  gibt  ed  ffir  bie  foeba  §t 
nannten  RxtU  nur  jttei  ^^fectionterten,  loei^e  p  cs' 
Pfeilen  nnb.  X)ie  erfiere,  ffir  bie  iDatfteasng  iß 
^emifp^en,  ift  eine  perfpectiDifc|c,  mel^e  att  eftm»* 
grap^ifc^e»  Mannt  nnb  beren  Confimction  lefa^t  {ti  b& 
xoMtn  ^;  bie  anbere,  jur  SerjcU^nung  ber  i<ss^ 
Srbflfic^e  mit  Xu^nal^me  ber  nfic^ften  Umgebitng  k 
SßoU,  ift  bie  ffir  iSee(arten  »o(  ffir  immer  in  innenlitiE; 
bleibenbe  «aRercator*fc^eSl|tinberproiection».  @tei|ieb 
falte  leicht  JU  Derjetc^nen.  S)en(t  man  nSmli^  m 
C^Hnber  um  ben  Srb(5rDer  gelegt,  »elc^er  bie  &m  U 
Xeqnator«  aU  Sda^  (Qutrf 4nitt)  ^at,  f 0  treffen  bie  tr« 
meiterten  SReribianebenen  bie  Cl)IinberoberfIfi(|e  in  genls 
unb  parallelen  Sinien,  auc^  bie  ermeitert  gebauten  fti^ 
aOeOreiMenen  f^neiben  bie  S^Iinbermeribione  teti 
»in{e(ig ;  »irb  nun  ber  C^Iinber  jnr  Sbene  anbete 
unb  mit  ber  !&arftellung  ber  ^oratteOreife  na4  ^ 
felben  ^rindp  Derfa^ren  mie  bei  ber  fii^on  h^mm 
conformen  ftegelprojection,  fo  »ac^fen  bie  Xbftiiike^ 
^ataaeOreife  na4  bem  9efeie  ber  conformen  WAWm 
9fir  biefe  Sonftruction  ^at  f(|ou  Sbumib  Srigk 
Sonbon  1859,  eine  ZabeQe  bered^ne^  »eb^eDonSKinoa 
ju  SRinute  ber  geograpl^ifi^en  breiten  fortf^reitet 

SMe  perfpectiDif^e  «ftereograt)§ifc^e>  ^iectunc' 
forbert  bie  Xnnal^me  bef  Xugenpuntte^  in  ber  fiugelfiUc 
unb  giDttr  ftetd  biametral  bem  angenommenen  fiarto 
mittelpun(te  gegenfiber,  entfpred^enb  ben  btei  f)(utp&iita 
ber  ^arfteOnng. 

®ie  fc^n  ermfi^nt,  eignet  fic^  biefe  ))erf))ectii)ij> 
conforme  protection  an(|  jur  S)arfteOttng  ber  ^^ 
toria(en  Srbt^eile,  ffir  »eld^e  bie  @anf on^^I^mM  i*'^ 
protection  nod^  {e^t  jumeift  jur  Sermenbung  \msi 
i>k  fiberaug  bequeme  Serieic^nung  berfetten  nüt  3^ 
^filf enorme  ber  StabeOe  fiber  bie  X)imenfionen  ber  9^ 
abtl^eilungen  (Xequator  unb  $araQeI(reife  erf (^rinai »: 
^araOellinien,  meldte  ber  mtttelfte  SReribian  bertn? 
in  geraber  Sinie  re4tmin(e(ig  f^neibet,  aOe  fibrtgei  f^r 
aOeKreife  bilben  SurDen,  gleic^mie  bei  ber  9omP 
fhrofection),  gegenfiber  ber  etma«  mfi^eDotteren  miiixx» 
grat)^ifd^er  $ro|ection,  in  meld^er  anger  Xequator,  kj. 
mittelften  SReribiane,  »el^e  ®rabe  bilben,  f oido(  fsd^ 
(reife  aM  SRertbiane  in  rec^tmin(ettg  fi4  \¥^^^ 
ftreidbogen  erfc^einen,  »irb  erfterer  anc^  no((  onf  fb^ 
3eit  ein  geuiffe«  Sorrec^t  erhalten. 

3n  iebem  ber  enofi^nten  9Ser(e  fiber  Aartentrrof 
tionen  finben  fic^  ffir  bie  Xu6ffi^mng  berfelben  an«gi(^^ 
^filfttabeCen,  beren  SIemente,  auc^  menn  bie  Soite^ 
gemb^nlid^e  ®rBge  be«  Beic^enpapier«  fiberf^ret»  1^ 
aM  me^rem  Sl&ttem  befte^en  foO,  ju  düo^^ 
bered^nungen  ber  S)urc^f(4nitt9pnn(te  ffir  URenbiom  in» 
faraQeOreife  benu^t  »erben  (Snnen. 

mt  tt)ir  geioa^ren,  bilbet  bie  9afi«  für  ben  m^ 
f  4aftlid^en  «ufbau  ieber  8anb(arte  bie  conecte  9tt^f 
be«  ®tabne«eg,  beffen  SRafc^en  ffir  bie  Sudfa^L ^ 
Situation  f 0  eng  aM  nur  t^unßc^  ge)ogett  »erben  inoF 
hiermit  ift  aber  nur  ein  fe^r  geringer  SC^ett  berftrtß 
bearbeitung  erlebigt,  »eld^er,  »emt  amb  t^eoretif4  nir*» 


LANDKARTEN 


—    359    — 


LANDKARTEN 


BU^geffll^rt,  eine  ebenfo  gifinblic^e  {Bearbeitung  ber 
Itarte  felbfi  nid^t  üevbfirgt 

S)tefe  kDirb  nur  bann  erreid^t,  oenn  ba6  juüerlSfflgfte 
DTtginalmaterial,  fotDo(  topogTat)4if(^e9  aM  auc^  geo^ 
jrapl^ifi^ed,  ^beigefc^afft  unb  grünbHd^  üenoenbet  tofarb. 
C)affe(be  ift  lritif4  }u  unterfni^en  nnb  nac^  bent  ®rabe 
[eined  innem  Sert^  jn  gebrauchen.  Huf  fc^on  üor« 
^anbene  ftarten  S^nU^er  Sertftngung  oie  bie  nen  ju 
:nttt)erfenbe  bitiKod  jurüdjugreifen,  biefe  a(fo  einfach 
ju  copiren,  ift  einer  toiffenf^aftlfa^en  Bearbeitung  un^ 
oarbig.  SBenn  für  ®d^u(at(anten  ein  fo((^e0  Serfal^ren 
)(afegreift,  fo  ift  biefe«  bod^  ffir  grofe  Xtla^ioerte, 
oel^e  auf  Originalbearbeitung  Xnfpruc^  ergeben,  nid^t  )u 
nUigen. 

X)a«  reic^^altigfte  @periallartettmaterial  befifet  (Su^ 
ropa,  U)e((^e9  in  ununterbrochener  (2nm)eitemng  unb  Ser» 
)o(I(ommnung  begriffen  ift. 

@o(d^ef  topogroiptifci^e  Originalmatertal  ift  ffir  bie 
ibrigen  (irrbt^eUe  nur  fUctmeife  oor^anben.  &  ntug 
)or)ug«»eife  auf  ba^ienige  jurflcfgegriffen  tterben,  »elc^ef 
mrc^  ttiffenfc^aftttd^e  Weifenbe  gefantutelt  ttotben  iß. 
Daffetbe  ift  in  ben  ja^IIofen  geograpl^ifc^en,  naturtoiffen^ 
c^aftUc^en  unb  bergleid^en  @^riften  jur  fublication  ge« 
angt  unb  uirb  t)on  a&en  l^eroonagenben  geograpl^ifc^« 
artograp^ifc^en  Xnfta(ten,  oelc^e  miffenfc^aftli^  geleitet 
Derben,  emfig  gefammett  unb  Denoert^et. 

Son  befonberer  SBid^tigfeit  flnb  bie  ^ee«'  unb  ftfiften^ 
arten,  beren  Bearbeitung  unb  Serbffentlic^ung  burc^ 
iQe  feefa^renben  Stationen,  befonber«  burtb  bie  englifc^e 
[ßarine.  Aber  faft  aOe  ftfiftenUnber  ber  (Srbe  audge^ 
te^nt  loirb. 

920(4  bem  einer  Sanbtarte  ju  gebenben  3nl^aUe  ifi 
•ie  SSSa^t  ber  Serffingung  ju  regeln,  b.  ff.  ber  3n(alt 
\t  ab^fingia  Don  ber  Serjlfingung  ber  itarte.  SHar^eit 
(ub  (eichte  Sedbarteit  finb  ^auptbebingungen;  fie  flnb  nur 
•urc^  DoQIommenfte  Öe^errfd^ung  be9  ®toffed,  richtige« 
Sichten  unb  (unftgere^te  Snorbnung  beffelben  ju  er« 
eichen.  Sine  f d^mer  )u  Dermeibenbe  ftlippe  Hegt  in  bent 
u  Diel  ®eben,  in  bem  faft  un^UIffirlidb  me^r  ®eben, 
i(«  U)a«  ber  SRa^ftab  oertrfigt.  S)iefer  t^e^Ier  »irb  leicht 
la  begangen,  tto,  nie  in  (Suropa,  reid^Ii^ed  topograp^if^e« 
Specia(material  Dorliegt;  in  ben  nac|  biefer  Slitbtung 
loc^  gering  au^geftatteten  Srbt^eilen  ift  biefe«  weniger 
tt  befflr^ten.  9ceben  ber  fad^gemttgen  Sereinfad^ung  ber 
Situation,  o^ne  beren  allgemeine  C^arafteriftil  ju  beein» 
rfic^tigen,  ift  bie  SSa^I  unb  Xnorbnung  ber  Schriftarten 
»a«  »irlfamfte  SRittel  ffir  bie  (Sr)ie(ung  leichter  Sedbar« 
eit.  Befonber«  ac^te  man  barauf,  {eber  ®attung  üon 
Dbjiecten  bef onbere  Schriftarten  ju  geben,  totiütt  fl4  nid^t 
ittein  burc^  bie  @d^rift  felbft,  f onbem  auc^  burc^  ®rB§e, 
Buc^ftabeninterDaQe,  Snorbnung  ber  Sorte  u.  f.  m.  ttar 
)oneinanber  abgeben  unb  bem  ju  bejeid^nenben  Objiect 
imeifeHo«  fid^  anfc^miegen.  S)ie  Xnttenbung  farbiger 
^eit^nung  ffir  bie  Situation,  fottie  be«  Banb«  unb 
^Itttlencolorit«  {ur  ftbtrlegung  ber  politifc^en  9Ser(fi(tniffe 
netet  ein  pc^ft  IrSftige«  Unterftfi«ung«mitte(.  X)er 
Darftettung  ber  ®ebirge  auf  ben  Sanbfarten  fteßen  fic^ 
lud^  l^eute  nod^  mannic^fac^e  ^emmniffe  entgegen,  meiere 


t^eitt  in  ber  ttnienntnig  be«  Sterrainiufammenl^angef, 
tl^eiU  im  UnDenuBgen  ber  itartogrop^en  »urjeln.  Die 
DerftSnbnif«  unb  febr  mfi^eDoOe  Senu^ung  topograp^ifd^en 
SpecialmateriaM  qat  erft  in  ber  9teujeit  platHiegriffen 
unb  ifi  bamit  ffir  bie  3u(nnft  ber  XBeg  gejeigt,  auf 
ttetc^em  oeiter  Dorgegangen  tterben  tt)irb.  !Die  !^erf af[er 
Don  Sanblarten  mfiffen  in  ber  grap^ifc^en  SCopogropQie 
i^re  grunblegenben  Stubien  f  üben. 

X>ie  l^iftortf^e  (Snttoidtelung  ber  Kartographie  im 
(Sulturgange  ber  aotenfd^^eit  ift  (eine  ftetige;  »fi^renb  bie 
<Biffenf4aften  in  ber  antiten  fflett  (rttftig  Doranfd^ritten 
unb  bie  btibenben  Stfinfte  bort  3ur  ^ttd^ften  9Cflte  ^d^ 
entfatteten,  ftedtte  bie  ftartograp^ie  noc^  in  ben  tinblt^« 
ften  Xnfüngen.  3bre  ledige  feriobe  beginnt  erft  Dom 
Derfloffenen  da^r^unbert  unb  entmidtefte  fl4  int  gegen« 
iDttrtigen. 

X)en  erften  ^iftorifd^en  Spuren  Don  8anb(arten  be« 
gegnen  mir  in  ber  antiten  ®e(t  um  ba9  da^r  500  d.  S§r., 
»0  Siriftagorad  Don  9RUet,  aM  er  bie  Spartaner  ffir 
ben  Xufftanb  ber  3onier  gegen  bie  Werfer  ju  {)filfe  rief, 
eine  ftarte  mitfc^itfte.  Sotrate«  forbert  ben  reichen, 
auf  bie  Xudbe^nung  feiner  Sefl^ungen  ftoljen  Xttibiabed 
auf,  biefe  auf  einer  Sanbtarte  )u  fuc^en;  aber  noc^ 
frfi^er  foa  fd^on  Xna^imanber  (610—547  ü.  S^r.) 
unb  nac^  feinem  Vorgänge  au^  anbere  Sanblarten  ge« 
jeic^net  ^aben.  X)a9  aUt^  finb  Xnbeutungen,  meldte 
jeigen,  bag  e9  8anbf arten  gegeben  §abe;  aber  leiber 
finb  Don  biefen  «3ti(4nungen»  feine  auf  und  fibergegangen. 
S9  ift  andi  (aum  benfbar,  bag  ein  fo  fiberaud  ^oc^« 

?[ebi(beted  Soll,  mie  ed  bie  $)eaenen  maren,  leine  8anb« 
arten  befeffen  ^aben  foOte;  grfinbete  man  bo4  Stäbte 
nac^  aeinbeittt^em  ^lane»  (^eiraieud  480  D.  S^r.; 
Xfe^anbrien  332  D.  Sbr.),  mie  na^e  (ag  ba  bie  (Sr« 
meiterung  M  «$(aned»  jur  «itarte»!  !Die  auger« 
orbentUc^en  ftrieg^jfige  Xlexanber'd  be«  ®rogen  maren 
belanntlic^  epoc^emad^enb  fttr  bie  ermeiterte  ftennt« 
nig  ber  Xlten  SBelt;  foQte  babei  ber  ®ebrauc^  Don 
ftarten  nid^t  jur  $anb  gemefen  fein?  XuffaOen  mug 
e9,  baf  unter  ben  ja^Ireid^en  dnfc^riftenfunben  nirgenb« 
auf  $(8ne  ober  ftarten  Sejug  genommen  mirb. 

Xuc^  bie  Stbmer  bitten  aSttnberjeic^nungen»  in 
i^ren  Staat^arc^ioen;  felbft  Cttfar  na^m  Xnt^eil  an 
Hudmeffungen  in  me^rem  ^roDinjen  unb  foQ  felbft 
Sanbf arten  gejeid^net  ^aben;  ba|  bie  $)erfte(Iung  in 
ftaatlic^«mi(itfirifd^em  dntereffe  betrieben  lourbe,  f^eint 
ameifellod,  jumal  ba  und  betannt  ift,  baf  ade  aßtlitfir« 
fttagen  Dermeffen  mürben.  C(aubiu9  ^tolemttu«  (100 
bi«  150  n.  C^r.)  gelang  t9,  bie  (Sntmerfung  Don  Sanb« 
(artenuefeen  auf  geometrifc^e  frincipien  ju  grfinben  unb 
in  feiner  ®eograD^ie  anjumenben.  3m  3.  400  n.  (Sffx. 
Derfertigte  ber  SDcec^aniler  Xgatl^obttmon  in  Slejronbrien 
26  Sanblarten  ju  ^toIemOud'  ®eograpl^ie.  —  Son  einer 
rbmifcben  Sanblarte,  eigentlid^  Stragenric^tungdfKjje  mit 
Sntfemungeangaben  jmifd^en  ben  fiauptorten,  me(^(  bie 
aßitttSrftraSen  entl^fitt,  befi^en  mir  noc^  eine  ^Bd^ft  in« 
tereffante  frobe;  e9  ift  bie  aM  bem  5.  3a^(.  n.  S^r. 
flberlieferte,  unter  ftaifer  Seoerud,  nad^  anbem  au4 
auf  SC^eobofiu«  11.  9efel^(  angefertigte;  fle  mürbe  }uerft 


LANDKABTEN 


—    360    —       LANDON  (CHARLrES  PAUL) 


bunt  iS.  ^tttuiger  in  Xugdiurg,  wUftx  fie  oon  fton^ 
tob  Settef ,  bev  ^e  in  ®mrm«  airfgefnnbat,  er^(ten  ^atte, 
bdonnt,  bol^cr  oaOt  fentinger'f^c  Zafd  benannt;  fie 
befte^t  Ott«  12  ^gomenttafebi,  tndi^e  ^ente  no(^  ber 
Sibliot^rf  in  SHen  ange^Bren«  @e^  tnteteffant  ift  eine 
Serglei^nng  ber  ^tolentfitf^en  nnb  ^enttnger'ff^en  X)ar« 
fi^nngen  mit  ben  (Eraebniffen  ber  ^entigen  ftortogtap^ie; 
e«  jetgt  ft(4  babet  anfil  Hatfle,  mie  f e^  fi^moi^  bie  ba* 
«afige  9efft^igung  nnb  ftenntnifi  ffir  fattogra|)^ifd^e 
iDorfteOnng  toat  nnb  »ie  nnenblii^  toeit  biefe  hinter  beut 
bomatigen    @tanb)mntte    ber    fonftigen    Siffenfd^aften 

IwcüäblxA. 

'SM  9Ktte(a(ter  je^rte  üon  ben  ^olentStf^en 
@4aten;  ^iuffignngen  nnb  Sorrectnren  mbgen  wx* 
genommen  ttorben  fein;  aber  }n  fUffttii^en  Reformen 
(am  e0  ni(^t  Sloger  I.  Don  ®ici(ien  foQ  einen  metaOe« 
nen  Vlftniol^^i^g  befeffen  ^ben,  ani^  Stoxi  ber  ®ro|e 
eine  m  @ttber  getriebene  ober  graüirte  Sanblorte,  nm^r« 
f e^einli^  Aber  fein  9iaät.  Die  Araber,  loel^e  bie  Siffen« 
fünften  fo  »arm  pflegten  nnb  anf  ber  ßafü  artftote(if(^er 
nnb  ptolemfiif^er  0e(el^rfam(eit  fortbanten,  mttgen  }ioeife(^ 
M  anc^  Sonblarten  befeffen  l^aben;  (eiber  aber  ift  nid^tg 
baüon  auf  nng  flbergegangen.  SHe  ftarten  bef  ^totemfing 
torrAtn  1466  oon  Stebegc^o  neu  bearbeitet. 

Sine  neue  ^eriobe  bi  ber  Kartographie  (ann  üon 
Se^aim  ab  (geb.  }u  9lfimberg  1430,  geft  ju  Siffabon 
1507)  angenommen  merben;  bag  Sirbn  biefeg  beben« 
tenben  ftogmograp^en  ffiOt  in  bie  Bfiten  ber  großen  Snt» 
bedungen  ber  ^ortngiefen  unb  Spanier;  fe^  \»a1ft* 
f ^einli^  f ott  ef  fein,  ba|  9e^aim  mit  Solnmbug  betannt 
toar.  ®ft^enb  feiner  Sbtioefen^eit  in  feiner  @ebnrt0^ 
ftabt  (1491—93)  verfertigte  er  einen  ®(obng  üon  1  ^ 
83oa  im  S)ur4meffer,  meld^er  mit  ber  ^eber  gejeiilnet 
unb  colorirt  ift;  bag  ^oc^intereffante  fSktl,  ber  bilbftc^e 
Xugbrud  beg  bamaligen  @tattbeg  ber  geograp^ift^en 
SBiffenfc^aft,  ift  noc^  im  Seflfee  beg  ee^aim'fi^en  ®e« 
f(^Ie(^teg  in  9Uimberg.  Kuf  fold^eg  9RatertaI  bauten 
toeiter:  ®ebaftian  aßfinfter  1550;  Ortettug  1570;  apia« 
nug  SBater  (eigentlid^  Oenneioi^  genannt  1495—1552) 
unb  ©ol^n  unb  befonberg  ber  ^o^berä^mte  ftogmograpq 
aßercator  (® erwarb  ftremer  1512  big  1594,  geb.  }u 
Slfipelmflnbe  in  Oftflanbem,  geft.  ju  Duigburg);  oon 
beiben  le^tem  befluben  ftd^  DriginaRarten  oon  ^aiem 
(bairifd^e  Sanbtafetn  in  24  9(ttttem  t)on  Xpianug  ®o^n) 
unb  oon  Reffen  (auf  einem  grogen  9(atte)  in  ben  @taatg« 
ar^iüen  t)on  iD^find^en  unb  ftaffel. 

Die  gefteigerte  Verbreitung  ber  Sanblarten  begann 
mit  (Erfinbung  ber  Sen^ielfältigunggmet^oben,  bamit 
»urbe  bag  3ntereffe  ffir  fold^e  ein  adgemebiereg;  juerft 
(am  ber  $o(}f(^nitt,  barni  ber  ftupferfUi^  jnr  Xn^^ 
»enbung. 

Xuf  ber  S3e(t(arte  beg  Spianug  (ommt  juerft  9mt» 
ri(a  oor.  ®emma  ghrifiug  bearbeitete  1595  Sanb(arten 
in  t)erbefferter  SRanier  unb  ffigte  bie  (Entbecfungen  in 
Oft'  unb  ®eftinbien  (inju. 

Die  einflufreic^ften  Serbefferungen  in  ber  ftarten« 
^erfteQnng  ftnb  ber  ^od^berfi^mten  Xflronomenfamine 
Saffini  ju  ban(en,  ttelc^e  t)on  1672  big  )um  Uren(e( 


1793  tt»  bie  ftortograp^  Stontrck^  bie  grtlten  Set 
bienfte  fi^  ertoorb.  Son  ^M^rA^  ^b  beginnt  bn 
nenefle  ^^criobe  bnnl^  bie  dntngriffna^ine  onggd^ott: 
8anbeganfna^en,  befonberg  in  ^^mnlrtii^*  iDtf  tsA' 
nent  mifitfirif^t  dntereffe  ffir  Aorten  brlatte  f«ittfages 
bie  ^eeregleitnngen  onf  biefeg  (Bebtet;  ber  €taat  uüpi 
angfqtteltt^  bie  (ortogrop^ifc^  DettOarbcttcit  in  kit 
^anb,  nnb  eg  entoiifette  fU^  bamtg  fncceffioe  ber  gcgcc« 
mSrtige  @tanb  beg  topf^rop^c^en  Staate -ftortea« 
mefeng.  Die  mifitfirifclen  dntereffen  ftrberten  benuM 
pra{tif4  bie  ftartograp^  in  fi^nOil^  Setfc,  »ie  bteft« 
bie  ®rttbmeffnngen  in  oiffenfd^oftlii^  tti^tnng  k^ 
mir  nen. 

@4on  ber  ftriegffi^rung  beg  oerf[offenen3a^ni^er^ 
ttMiren  ftarten  f^tdfloiäfüQt  f>ilfgntittd,  ber  (Segenioor 
finb  Pe  unentbehrlich  gemorben,  ein  ebenf  o  tvit^tigce  firicgi« 
requifit,  loie  lebe  ®affe  eg  ift. 

äRit  ber  <Er(enntni|  ber  großen  SSit^ttgfeü  gnttr 
topograp^if (^er  Aorten  ffir  ben  allgemeinen  @taati|gebraid 
mn^te  om^  bie  (Be^eimt^nerei  mit  Aortenmttterial ,  m 
fie  no4  iu  ber  erften  ^filfte  biefeg  Sa^^nnbertg  giab 
»nrbe,  aufgegeben  merben;  benn  gerabe  iiom  ntiCtfirift^ 
®efid^tgpnn{te  ang  glaubte  man  topogmp^c^  @pmBl^ 
(arten  unb  ^ISne  att  @taatgge^etmniffe  betrachten  p 
mflffen.  Den  Serlufi  mani^  ^oc^intöeffttntai  Aartcs^ 
»erreg  mag  biefe  Snfli^t  üerfc^idbet  ^abau 

Die   fort   unb   fort   fteigenben  ^ßnibiictbnen  bei 
Aartenmoterialg  ber  @taatganftalten    DerüoIEbmmsctefi 
nnb  enoeiterten  auc^  bie  Seiftnngen  ber  ^natinßttnte 
ffir  fierfteOung  Don  Ueberfi4tg(arten  vtaSb  Htbuiten  übet 
aUt  Zueile  ber  (Erbe,  fomol  ffir  ben  ^ang«  att  aaiSt  fsr 
ben  @d^(gebran4.    Dag  Serlangen  nnb  bog  Oefbtte: 
na(^  juoerl&ffigen  Aorten  ifi  im  ©teigen;   eg  mirb  üA 
gum  Vebfirfniffe  in  gleich  SRage  ^erondfeilben,  tm 
biefeg  bereitg  Don  mttitftrif c^er  @eite  ber  ^aU  ifi  IDeot 
(ommenben  do^r^unbert  mirb  eg  üorbe^otten  bleiben,  am 
ber  im  gegentofirtigen  betretenen  SSaffn  nii^t  nur  m 
mürtg  ju  bringen,  fonbem  au(^  bie  gefammetten  bxtß^ 
grop^ifd^en  St^Ste  ffir  oOe  9emfg)»eige  me^  nnb  sAt 
3u  üermert^en. 

Der  gro^e  pra{tif4e  ffiert^  guter,  bitn^aug  p 
Derlfifftger  Aorten  tritt  ftetg  l^eOer  in  ben  Sorbergnm^, 
gleid^mie  bereu  miff enf^aftH^er  Sert^,  f omot  fb  @(ga^ 
»ort  olg  befonberg  ffir  bie  S^fvan^,  ftar{  an  Soben  g^ 
minnt.  iDHt  ben  gegenmfirtigen  Oefirebnngen  bei  ge» 
fommteu  Aortogrop^ie  beginnt  eine  neue  ^ofe  berfeCbes. 
23e(4  (ol^en  ®ertl^  »irb  eg  (oben,  noc^  doll^r^unbcita 
gemiffe  Steigen  oon  geobütifil^en  Beobachtungen  jn  taiAc* 
|o(en,  bie  Detaifou^o^men  ber  )tt(finftigen  do^r^untais 
mit  benen  ber  (Stegenmort  ju  berglefa^enl  —  bonn  erit 
loirb  bog  miffenfc^aftlic^e  SRoterial  gemonnen  merben,  m 
ben  «^ulgfd^lttgen  beg  (Erb(ftrperg»  nfi^er  gu  treten. 

(•/.  A.  Kaupert.^ 
LANDON  (Charles  Paul),  fronjSfif^er  Wtoia 
unb  Aunftft^riftfteaer,  geboren  jn  Slonont  (Ome)  1760, 
geftorben  au  $arig  ben  5.  aRSra  1826.  Xtt  SRaler  b<^e 
er  3ean  dopt  Wegnault  jum  Seigrer,  in  beffen  Amifit 
melfe  er  fu^  t)oa(ommen  einlebte;  felbfl  in  ber  Sabi 


LANDON  (LETITIA  ELIZABETH)     —    361    — 


LANDRECHT 


)er  @toffe  mar  er  wn  feinem  SReifter  beeinfluit  Xte 
unger  SKonn  erl^ielt  er  ffir  feine  Sompofition :  «(Sleaaar 
oeigert  fic^,  00m  verbotenen  gleif^e  au  genie§en»,  ben 
)ro|en  $re{«^  ber  i^m  einen  ffinfjoi^rigen  Xufent^aft  in 
Rom  fid^rte.  3n  ben  parifer  Xu^fieKniigen  mar  er 
mmer  mit  feinen  ©emttiben  vertreten.  S}em  3*  1800 
le^ttrt  ein  $afiora(e  an,  bem  ntti^en  ba9  Öab  ber 
Birginia  mit  leben^rogett  giguten«  3m  3.  1806  ent" 
tanb  eine  Seba  unb  ^oQn^  mit  Helena,  1810  fßmui 
mb  «mor,  1812  $anC  unb  Sirginie.  X)iefe«  (entere 
Btib  fo»ie  ein  )tt>eited  mit  X>ttba(u«  unb  3taru0  be« 
inben  fiib  in  ber  ®a(erie  ht»  ßn^rembourg.  Xu^  ^or« 
ritt«  malte  ber  ftflnfiler,  ber  fpSter  Qabinetdmoler  be6 
pergogg  üon  Verr^,  auc^  (Sonfert)ator  ber  80ttore«®a(erie 
Dar.  (Einen  berfll^mten  92amen  in  loeiteften  ftreifen  machte 
r  fi((  burd^  feine  ^nblicationen,  meiere  ben  S^^  Ratten, 
At  XBerte  ber  äßaler  unb  9itb^aner  alter  unb  neuer 
Jett  in  Umriffen  baraufteQen  unb  i^re  ftenntniffe  )tt 
lerbreiten.  ^u^ben  gefm^teften  aebbren:  «Vies  et 
)euvre8  des  peiBtres  les  plns  c^l^Dres»  (25  Sänbe, 
1804 — 25);  cAimalea  du  Mus^e  et  de  r^cole  moderne 
les  beaux-arts»  (29aflnbe,  1801—17);  «La  Galerie 
jriustiiiiam  et  la  Galerie  MaasiasD  (6  Ofinbe,  1810); 
(Atlas  du  Museev  (1814):  aPaysages  et  tableaux 
le  genre  du  Mus^e  Napoleon»  (4  JBOnbe,  1805—8); 
( Cboix  de  tableaux  et  de  statues  des  plus  cäfebres 
nnsees  et  cabinets  ^trangers»  (12  Ofinbe,  1829). 

(J.  E.  Wewely.) 

LANDON  (Letitia  Elizabeth),  enaftf^e  !Di((terin, 
leboren  am  14.  Xug.  1802  au.  C^etfea  bei  Sonbon,  Zoc^ter 
ineg  Xrmee^Xgenten^  fd^eb  unter  ber  Chiffre  8.  d.  8. 
The  improyisatrice »  (Sonbon  1824)  unb  (ie^  baranf 
a^Ireii^e  Heinere  ®ebi(^te  in  ^titfc^ften  unb  Xlmanai^ 
rfc^einen,  bie  M  bnr^  eine  fanfte  SJe^nt^,  iaxtt$ 
itfUift,  reid^  V^tafie  unb  glfidttc^en  Susbrud  ang» 
eic^nen.  Xu^  t)erftffentlii|fte  fle  mehrere  Slomone,  mie: 
Romance  and  reality»  (neue  Xuggabe  mit  9iogrop^ie 
871),  aFrancescaCarrara»^  aEthelChurchiU»  tt.f*»., 
mb  «Traits  and  trials  of  early  lifei>  (1837;  neue 
luggabe  1844).  3m  3ttni  1838  Dermtt^Ite  fie  flcb  mit 
Sieorge  SDtacIean,  bem  ®ottt>emettr  Don  (Sa))^<Soaft^(Safi(e 
n  ©uinea,  folgte  bemfelben  nad^  biefer  (Kolonie,  ftarb 
ber  fc^on  am  16.  Cd.  1838  infolge  einer  aufWigen 
Sergtftung.  3l^r  «Life  and  literary  remains»  gab 
!aman  ®Ian(|arb  ^erau#  (1841;  neue  Xuggabe  1855, 
f  :eättbe).  SgL  au^  Vä.  ®.  @€ott,  «The  poetical 
forks  of  Letitia  Elizabeth  Landon  with  an  induc- 
ory  memoiri»  (1873;  ntat  Xuggabe  1880). 

(W.  Bentheim.) 

LANDOB  (Walter  Savage),  engtifc^er  ZH^ter 
mb  ©(^riftfteQer,  ber  ©prbgfing  einer  alten  begüterten 
i^amUie  in  SBoruicff^ire,  geboren  auf  bem  @tammiite 
)^g(e^^eottrt  am  30.  3an.  1775,  ftubirte  3ttra  in  O;^ 
orb  unb  koibmete  fi(^  fobann  literorifd^er  9ef4ftftignng. 
Bä)on  1795  oerttffentttc^te  er  einen  Sanb  ©ebi^te,  toetc^e 
i(^  bur(^  frttftigen,  marftgen  ®iH,  eble,  reine  ®ptaitt, 
pigrommatifc^  fi|arfe  @attre  an«aei(4nen.    3m  3. 1798 


erf((ien  feine  gro§artige  S)i(^ng  «Gebir»,  in  ber 
ameiten  umgearbeiteten  unb  erweiterten  Huggabe  (1803) 
gleichzeitig  in  lateinifc^er  Ueberfe^ung,  koelc^e  in  S(egana 
unb  ftraft  ber  ©prai^e  bem  Original  gleicblam  unb  eine 
auleroybentUi^e  ilReifterfc^aft  im  Sateinifc^en  betunbete. 
iRoc^bem  ßanbor  in  fein  o8ter(i((eg  (Srbe  eingetreten  toar, 
an  bem  er  noc^  anbere  SSnbereien  enoorben  fiatu,  oer<> 
laufte  er,  ber  9ef((merben  beg  8anb(ebeng  flberbrfi|ig, 
im  3.  1806  fein  fftmmßc^ed  Cigent^um,  meieret  aum 
Zfttii  700  3a^re  im  9efi<K  feiner  {famitte  ge»efen  »ar. 
»ei  8(ugbm((  beg  fpanif(|>en  grei^eitgfriege«  1808  gegen 
92a|>o(eon  UMirb  Sanbor  ein  f$reitt)iQigen€or|»g  in  (Sng^ 
(anb,  rflftete  eg  auf  feine  ftoften  aug  unb  begab  fid^  an 
ber  ©pi^e  beffelben  aum  ®enera(  S(ale,  bem  Ober« 
befe^tg^aber  in  ®aHcien.  <Sr  machte  auferbem  ber  3unta 
ein  ®ef(^enl  t)on  20,000  Stealen  ffir  ben  ftampf  unb 
tourbe  aum  Oberften  in  ber  fpanifd^en  Xrmee  ernannt, 
jebo4  bereitg  na^  brei  Sßonaten  bei  Sintra  gef(||Iagen 
unb  fein  Cor^g  aetft)rengt  9ia(^  ber  Ste^auratton 
gerbinonb'g  unb  ber  Xuf^ebnng  ber  Sonftitntion  (eierte 
8anbor  nac^  Cmglanb  aurfid.  ^a^  feiner  Sermfil^« 
(ung  mit  aßi§  ^ulia  S^uiQier  be  ilRalaporte,  einer 
Softer  ha  Oaron«  be  iReuDeftitte,  fiebelte  er  fid^  au 
»(ant^on^  Xbbe^  in  S0a(eg  an.  Xber  böfe  Klaifbüm 
med^ten  i^m  ben  Xnfent^att  unbel^H^  unb  Sanbor  be« 
gab  fi(^  auf  Steifen.  Cer  loo^nte  eine  3eit  (ang  au 
Stourg,  bann  3  3a^e  au  Como,  barauf  3  3al^re  bei 
$ifa,  big  er  1821  eine  bleibenbe  ©ttttte  in  gforena  funb, 
»0  er  feine  meiften  ©d^riften  »erfaßte.  (Sr  loo^nte  bort 
big  1835,  barauf  n^ieber  big  1858  au  Sat^  in  Cnglanb, 
(ebrte  aber  bann  noi^  S^orena  aurfidt,  loo  er  ben  17.  @ept. 
1864  ftarb. 

@ein  {)ant)tmerl  finb  bie  almaginary  conver- 
sations  of  literary  men  and  stateemeni)  (Sonbon 
1824—29,  5  Sänbe;  neue  @erie  1836;  beutf^e  Sug« 
iDa^(  wn  Ogualb,  ^aberborn  1878).  Xultr  biefen 
«®ef))rtt4en»  unb  bem  obengenannten  ®ebi(^te  aGebirD 
t)erBffentttc|te  er  «Poems»  (1795);  bieS}ramen  «Count 
Julian»,  «Giovanna  of  Naples»,  «Fra  Ruperto»; 
ben  Oriefmei^feC  «Perioles  and  Aspasia»  (1836);  ben 
^ißorif^en  SRoman  «Fawn  of  Sertorius »  (1846) ;  bie 
«Heroic  idyls»  (1863)  u.  a.  (Sine  ®efammtauggabe 
feiner  Serie  erfc^ien  alg  «Walter  Savage  Landor^s 
works  and  life»  (7  SSnbe,  gonbon  1876).  S3gL 
3.  Sorfter,  «Walter  Bavage  Landor»  (2  9änbe, 
Sonbon  1869).  (W.  Benthmm.) 

LANDRECHT,  ingbefonbere  bag  $reugif(^e 
Sanbrec^t.  Sanbrec^t  bebeutet  in  ber  Stei^tgfpra^e  beg 
fpfttem  iWittelalterg  nrfprangtt^  nic^t  eine  Sted^tgqueQe, 
fonbern  einen  Z^eil  beg  gettenben  9te((tg.  SBtt^renb 
nfimtt^  bag  S>eutfi^e  Siecht  bei  feinem  (Eintritte  in  bie 
®t\ifid)U  aU  ein  fflr  ieben  ®tamm  ein^eitli^eg,  aüt 
@tammeggenoffen  in  gtei^er  SBeife  t)erbinbenbeg  SBo((g« 
retbt  erfd^eint,  ge^t  bie  Ked^tgentioidelung  beg  fpfttem 
ÜRittelafterg  in  bie  ®egenfft«e  beg  Sanbrec^tg,  @tabt' 
rei^ttf,  Se^nrec^tg,  S)ienftre(^tg  unb  ^ofre^tg  augeinanber. 
hierbei  erfi^eint  bag  Sanbrei^t  ienen  anbem  Stec^t^^ 

46 


LANDRECHT 


—  362  — 


LANDRECHT 


Iretfcn  gcgenfiber  att  bad  aOgetneitK  ^itäft  gegenflber 
bem  befonbent.  Sd  ifl  ba9  burc^  bie  ftfte  Xnftebclung 
ber  alten  SoR^fiamme  jum  fRtdft  eine«  beflimmten  Sonbe« 
geiDorbene  alte  ®tanmie9red^t,  üon  biefem  in^attßil^  ntc^t 
Derfd^ieben.  Son  t^m  ^ben  fit^  t^e  anbem  bcfonbent 
Wed^te  aUmS^üif  aM  oetfAiebenen  ^iftorifd^en  Urfac^en 
abgejoeigt  unb  ju  eigenen  9{e(^t9lreifen  entoidteft.  3^ 
genteinfamer  (Segenfafe  jnm  ^anbred^t  Hegt  in  ber  Sdt^ 
f onber^eit  i^rer  tKnioenbung.  X)ie[e  9ef onbet^eit  ift  eine 
rein  (ocale  bei  bem  @tabt^  ober  XBeic^bilbrec^te,  »elc^ef 
nvSiU  anbere«  aM  ein  innerhalb  be9  XBei^bUbef  ber 
einjelnen  Stttbte  geftenbe«,  beren  ^B^erer  uirt^f^aftlii^ 
(SntU)id(e(ung  entfpnd^enbed  Sanbre^t  ift,  fic^  alfo  an 
biefent  fi^nlic^  üerl^filt  oie  gegentt)firtig  ba9  $)anbeM« 
re^t  jum  JBfirgerltc^en  9led^t  $)agegen  ift  ber  ®egen« 
fat  be«  &e(n%  SDienft^  mtb  ßofrec^t«  jnnt  Sanbretl^t 
ein  fa^Iic^er  nnb  ttegt  in  ber  9efonber^eit  ber  yitd)tB* 
t)er^(tn{ffe,  )u  beren  Siegelung  fene  9^ed^te  beflintntt 
finb.  !Der  (iflorifc^e  ®mnb  i^er  Silbung  ift  nfimlid^ 
bann  jn  finben,  ba^  gemiffe,  nrfprfinglic^  innerhalb  bef 
Sanbred^t«  fte^enbe  (BttoalU  unb  Xb^fingigteit^ber^filtniffe, 
t^eitt  oorniegenb  perfBnIi(^er,  tl^eitt  üortoiegenb  bing^ 
lid^er  9latur,  aünifii^IidQ  nantentli^  infolge  ber  Xu^bilbung 
einer  befonbem  ®eri(^t9barleit  ffir  bie  barau«  entfpringen« 
ben  Stei^t^fragen  ben  C^aratter  ttffentlid^er  ®ettaltt>er^ 
l^fi(tniffe  angenommen  (aben  nnb  babnrc^  jur  QueQe 
einer  eigenen,  neben  ber  bed  Sanbrec^t«  ein^ge^enben, 
|a  biefer  üielfac^  feinblii^en  9tef^t9enttt)id(e(ung  geworben 
finb.    (SBgL  ben  «rtifel  Hofrecht) 

Xbgefe^en  Don  biefen  befonbem  9ted^t«Ireifen  umfaßt 
ba9  Sanbre^t  im  bamaligen  Ginne  ba9  gefammte  geftenbe 
9it6tt,  nic|t  nur  ba9  ^riüatrec^t,  fonbem  aud^  ben  ^rocef, 
ba«  ©trafre^t  unb  ba«  UffentUc^e  Siedet.  SDie  yttd^U 
fprec^ung  nac^  Sanbrec^t  gefc^ie^t  hwc^  bie  Sanbgerid^te, 
eine  ^ottfefeung  ber  atten  ®rafen^  unb  Sentenargerid^te 
(f.  ben  Xrt.  Gericht).  X)ie  Oueuen  be9  Sanbred^t«  bilben 
in  ber  ^eriobe  h\»  ium  (Srße^en  ber  »ec^tdbfi^fer  tbeitt 
bie  alten  leges  populorum,  meiere  attd|  na4  Xttf tbfung 
ber  ^anfifc^en  aßonor^ie  noc^  bei  ben  ®eri(^ten  in 
Sdtaui)  blieben,  t^eitt  mtb  tßupt^iifüi)  aber  bie  fid^  in 
ben  oorfc^iebenen  beutf^en  Sanbfi^aften  felbftfinbig  ent^ 
ttidteinben  9lef^t6geoo^n^eiten,  meldte«  in  ben  @(^ttffen^ 
fprftt^en  i^ren  ^auptfft(^Iid^ften  Xudbmdt  nnb  ein  Organ 
il^rer  ffieiterenttoidCelung  fanben* 

X)ie  Vltätahüäftt,  beren  ^eriobe  mit  bem  13.  3a(r^. 
beginnt,  bringen  ben  ®egenfa4  ganbred^t,  Se^nre^t, 
@tabtre((t  unb  X)ienftred^t  in  üoKer  S^Srfe  sum  HM^ 
brutf.  @\t  finb  immer  Xufjei^nnngen  be«  einen  ober 
ht»  anbem  biefer  Steckte,  unb  felbft  ber  @a4fenfpiegc(, 
ber  ®d»abenf))iege(  unb  ber  X)eutf4enfpiegel,  toeld^e 
foiDoI  Sanbred^t  aM  Se^nred^t,  ieboc^  beibe«  gefonbert, 
enthalten,  bieten  genflgenben  Xn^alt  ffir  bie  Sbmal^me, 
bag  biefe  in  ben  $)anbf(^ften  oorlltgenbe  fiugerlid^e 
9$erbinbung  feine  nrfprfinglid^e  geioefen  ift.  S>affelbe 
ift  )tt  fagen  i»om  Wid^tfteig  ha  Sanb«  unb  8e^nred^t«. 
(Srft  ba9  (im  14.  da^r^unbert  entftanbene)  ftleine 
ftatferred^t  ent^Sft  eine  Se^nrei^t  unb  ©tabtrec^t  au^ 
innerlich  oerbinbenbe  !£)arfteaung  be«  geltenben  Ked^td. 


Uebrigmd  ftnb  bie  XnfjeU^nnngen  bed  Se^nret^K  in 
biefer  $eriobe  ja^Ireid^.  Unter  benen,  meiere  loatm 
Verbreitung  gefunben  ^aben,  finb  aufer  ben  bmiti 
genannten  yttdtMüifttn  ^edior)u^ben:  ba«  @4te{{fi|( 
Sanbred^t,  bo«  ®Br(ifeer  8anbre4t  unb  bo«  9le^t0M 
na(^  iDiftinctionm. 

X)ttr(^  biefe  in  ben  Stec^t^bfi^em  ent^attenm  fti|< 
Seid^nnngm  ift  ba9  XBort  Sanbrei^t  gu  einer  ®oM^ 
bejtt^nung  ber  QueOen  be^  Sanbrei^t«,  tDenitftniJ 
ber  grttfem,  in^attftd^  nmfaffenbem  geioorben. 

Unb  ba  nun  befonber«  infolge  ber  feit  bem  14.  3qH 
aOmS^Iic^    fid^   au^bUbenbm  8anbed^o^ett  bie  tenits^ 
riale  9ie^t9entmi<!e(ung  in  ^eutf^Ianb  me^r  mti  n^r 
an  @teOe  ber  gemeinm  Wec^eentmidtdung  trat,  unb  onii 
bie  Xufmc^nungen  bef  ®eno^n^tdred^t9  —  obgtfdiai 
Don  Xufjeid^nungen  bed  Wet^t^  Reinerer  8aiibftn4t  - 
feit  biefer  3(it  in  ber  Siegel  ffir  ba9  einem  unb  bonfdba 
Sanbe^^erm  untenoorfene  SCerritortum  unb  unter  Sia^ 
mirinng  ber  lanbe^^errtii^  HutoritSt  untemommco  js 
merben  ^ffegtm,  fo  mürbe  ba6  SBort  Sonbre^t  tn  ber 
gotge   JU    einer  allgemeinen  9eiei4nnng  ber  teirii^ 
rialen  gefi^riebeuen,  anf  (anbe^berrlic^er  Xutontdt  k« 
m^enben  Ste^t^queßen,  motten  btefe  ^oatre^t,  froof. 
@trafre(l^t  ober  auc^  ttff enttic^ee  9le4t  unb  Se^nre^t  esi^ 
galten.  Unter  ben  mittelalterlichen  Saubre^ten  in  biefm 
®inne   laffen   flc^   jmei  $au|)tgattungen  unterfi^ 
(Sntmeber  fie  befte^en  in  b(o§en,  nnter  (anbe6§en(i4(r 
Xutoritttt  erfolgten  Hufjeic^nungeu  unb  @amm(nngen  M 
geltenben  Steqt«  (mie  ba6  mol  im  13.  3a^r(.  entßanboi: 
Oefterrei^ifc^e  ganbrei^t  unb  ba«  ffir  «aiem  beftiounii 
iRe^tdbnc^  ftaifer  8ubtiiig'«  M  ßaUxn  t^on  1346),  ober 
fie   ffi^rm    neue   ®mnbfate   ein,    finb  alfo  »irHide 
Ianbe6^errli(^e  ®efete.    3m  (entern  9^  bebbfenjtf 
ber  3itftimmttng  ber  SanbfUinbe  ju  i|rer  (Sinfi^ 
S>iefe  jmeite  ®attung    ber  Sanbre^te  tritt  tßiAm 
unter  üerfc^iebenen  9lamen  unb  Srten  auf.  Z^cü«  v^ 
fie  8anbfrieben,  b.  b.  proüiforifi^,  jur  ipäi^a 
@id^(eit  unb  adgemeinen  Orbnung  oon  ben  i^ 
Ferren  auf  ®mnb  ber  i^nen  im  faiferß^en  iaüHp^ 
oon  1287  ert^eilten  (SrmSc^tignng  aufgerichtete,  Don  bo 
®rogen    befc^morene  9eftimmungm,    t^eitt  Sanbe^ 
frei^eiten,  b.  ^.  mit  ben  ®tilnben  gefc^foffese  Sff^ 
gleiche  fiber  Serfaffung,  Seftenerung,  Derfdffnng<nia|i|}a 
IBiberftanb,  ®eri$t«barteit,  ^nttigung,  iatM^W' 
tl^eite   enblic^  Sanbedorbnungen  Aber  fpeoeOc  9t 
genftOnbe.    9[u((    lanbed^errlic^e   frioilegien,  vie  f 
namentttc^  feit  ber  jmeitm  C>&(fte  ht»  11.  So^t*  ^ 
bie  3uben  j^finflg  gegeben  mürben,  fomie  »ttvätaV^ 
be9  Sergbaued  im  SSermaltung^mege  gehören  fl  ^^^ 
®attung  oon  ianhxtäfitn.    (Sbenf o  mie  in  ben  w^' 
^errttc^en  Territorien  entfianben  in  ben  xtptAtimP 
fieben  friefifc^en  6eelanben  im  13.  nnb  14.  dn^rM«;^ 
redete  («Sßiatfi^ren«,  «S>omen»),  t^eitt  einjefoer  m^ 
8anbe^emeinben  unb   ®aue,    t^tt   ber  \imim 
friefifd^en  @ee(anbe.  .     .. 

einen  mefentli^  oerfinberten  C^rafter  im  7 
8anbre(^te  feit  ber  ÜWtte  be6  15.  3a^r§.  Dtf  }^ 
rechtlichen  Stec^t^queOen  biefer  3eit  ftnb  i^n  eigest' 


LANDRECHT 


-  363  — 


LANDRECHT 


orbnungcn^  b.  I^.  Seftimmungen,  wl^  t^oitt  8anbf9« 
fttxtn  qM  dn^abet  btr  Oeri^M^enf^aft  »orjug^iDeifc 
ald  Sn^alt  ffir  bic  Untergerid^te  unb  joar  le^t  mcifi 
o^ne  ftänbifd^  3i<f^int»ung  erloffot  koerben.  2)i(  Xn«* 
regung  30  btefen  lanbee^errHdftett  ©efe^ebungtii,  ebenfo 
n>ie  }tt  ben  g(et(|ueitigen  Reformationen  ber  ®tabt« 
rechte  (ag  in  ben  ußangeln  ber  befte^enben  SRec^ttaußtobe. 
d^re  Aufgabe  ift  bie  Oefettigung  ber  »et^Mnufic^er^eit 
unb  bie  feerftedung  g(eic|ni8|iger  Sle^Mjpflege  gegenüber 
ber  infolge  ber  Snfna^me  bee  StBmifqen  iRec^tt  ein« 
getretenen  SioiefpiUtigteit  be«  Steigt«  —  einerfeit«  ber 
UnDerftftnbti^feit  bed  Corpus  juris  unb  ber  fic^  an 
beffen  Xnelegnng  fnüpfenben  enblofen  @treitfragen  — 
anbererfeit«  ber  üielfa^en  Ungetoil^eit  auc^  be6  ein« 
^eiuiif 4en  ®ett)o^n(eit9re(^t9.  S)iefem  S^tit  entfprci^enb 
enthalten  fie  t^eite  Sttf)eid^nnngen  biefed  (entern,  t^eitt 
IDarfteOmigen  einjelner,  natb  SRBmiff^em  fRtiftt  }u  be- 
urtl^eilenber  Sted^t^inftitute,  aber  in  freier  Umgeftattnng 
mit  md^äft  auf  bie  »orliegenben  8eben«Der^ft(tniffe. 
!Da6ei  erfc^eint  e9  ott  eine  Xrt  ©egengemid^t  gegen  bie 
fortfc^reitenbe  SCerritorialifimng  ber  iRec^tdentttidelung, 
bag  in  biefer  S^t  ber  gebrncften  Sanbre(||te  ^nflg  bie 
©efe^tgebnng  be«  einen  Zerritorium«  in  bie  bef  anbem 
in  t^eiltteife  mbrtn^er  Uebereinftimmnng  ^infiberg^ 
nommen  toirb. 

SDie  JBeaeic^nnng  Sanbred^t  jie^t  fiäf  itljt  »e^r  auf 
bie  bad  $ri)»atrec|t  unb  ben  $roce|  betreffenben  lanbed« 
^errH^en  ©efe^gebungen  jurüd^  unb  au^  ber  (entere 
n>irb  Dielfa^  burc^  befonbere  ©eri^t^orbnnngen  ge« 
regelt.  !Die  ®efefegebttng  Aber  ttffenttt^ed  9tec|t  trennt 
fi^  utel^r  unb  me$r  üon  ber  über  $rioatrec|t  nnb  finbet 
in  ben  —  nunmebr  im  ®egenfate  ju  ben  Sanbre^ten 
fo  genannten  —  Sanbe^orbnungen  ebenfo  toie  bie 
Aber  Se^nrci^t  in  befonbem  Se^n^orbnnngen  il^ren 
Xttdbmdt. 

!Diefe  Srt  ber  (anbre^ttic^en  (Sefeto^bung  finbet  im 
allgemeinen  i^ren  Xbfc^Iul  mit  bem  (Enbe  bef  16. 3al(r^. ; 
nur  t)er^iUtnigmft§ig  menige  umfaffenbere  (Befe^gebungen 
faden  in  ba«  17.  unb  in  bie  erfte  £)tt(fte  ht»  18.  3a^r^. 

(Einen  oon  bem  biefer  Sanbreqte  oerfc^iebenen  Sba« 
ralter  tragen  bie  (anbredfttCic^en  Cobificationen  feit  ber 
aRitte  be«  18.  3al^^.  S)ie  bl^iftt  befproc^enen  8anb« 
re^te  n^oQten  ber  befte^enben  9ied^t0unfi(^^eit  bo(^  nur 
bur4  9{ormirung  einjelner  9{ed^t9inftitttte  unb  burd^  (SnU 
fd^eibung  eln}e(ner  Streitfragen  abl^elfen,  flbrigend  aber 
bie  gleid^aeitige  ®e(tung  bee  fremben  unb  ein^eimif^en 
9te(^t«  ebenfo  loenig  aufgeben,  att  bie  ®e(tung  bed  ®t* 
ttobn^eit^rei^td  berfibren«  SDtan^e  beije(ben  boben  freilii^ 
aud)  ha»  ein^eimifc^e  ®emo^n^elt9reqt  au^brüdtli^  auf 
unb  Deroiefen  jur  (Ergftnjung  ber  8fld(en  auf  bad  gemeine 
T5mif(^e  Stecht  ®a«  bagegen  bie  feit  ber  Sßitte  be« 
18.  3a^r^.  auffommenben  Qobificationen  (^arafteriftrt, 
ift  ber  ®ebanle  einer  SoUftttubigteit  ber  ®efetgebung. 
Sd  f oUte  gefc^riebene«  unb  ungefc^riebenef /  gemeine^  unb 
ein^eimif^e^  Ke^t  in  ber  Sutoenbung,  bie  man  jutaffen 
tooQte,  )u  einem  flc^  aud  fic^  felbft  erttfirenben  ®an)en 
verarbeitet  »erben,    üßan  ^atte  e9  (Sngft  aufgegeben, 


DOtt   ber  S)octrin   eine  ^ebung   ber  iIRSngel  bed  be« 

Ee^enben  Ste^teauftanbee  ju  ertoarten.  !^ie  gelehrte, 
iterpretirenbe,  commentirenbe  SC^fitigteit  ber  duriften 
toar,  ba  fie  biefe  üßängel  nur  gefteigert  ^atte,  bei 
Wegierenben  unb  9?egierten  in  SRidac^tung  gelommen. 
Serbejf erung  ermartete  man  allein  oon  einer  allgemeinen, 
umfaffenben  unb  allgemein  oerftttnblic^en  ®efetfaebung, 
burc^  toeldbe  aKer  Ungemif^eit  unb  3»iefpiUtigMt  be6 
geftenben  9led^t^  in  rabicaler  Steife  ein  (Snbe  gemalt 
mfirbe.  X)iefer  mit  gleii^jeitigen  natuned^tßc^en  %nß 
fdbauungen  eng  )ttfammen|ftngenbe  ®ebanle  einer  oott« 
ft&nbigen  ®efe|Mebttng  ffat  t)or  aUtm  in  ber  unten 
nttl^er  ju  befpred^enben  preufifc^en  Sriberidanifd^en  ®e« 
fefegebunodreform  beiougten  Xu^brud  gefunben.  Kelter 
ate  ber  abf(|(ug  biefer  ift  jebod^  ein  ©efe^gebungdmeri, 
wiAt»  feiner  umfaffenben  aSoKftSnbigfett  §a(ber,  bur^ 
melqe  e^  fic^  t)on  ben  SItem  Sanbret^ten  au0)ei(^net, 
gleid^faQ«  biefen  mobernen  Cobificationen  beigesfl^tt  tt)erben 
mug,  oboo(  baffelbe  ^infi(^t(i(^  feine«  $Iane9  unb  feiner 
gefe^geberif((en  Xbfic^t  fic^  bur(|au9  noc^  an  bie  filtere 
$eriobe  ber  lanb«»  unb  ftatutarre^tUd^en  ©efe^ebung 
anf^Iieft:  bie  t)on  fturffirft  aRaximittan  lU.  oon  Saiem 
unternommene  ®efefeaebung,  ber  fogenannte  Codex 
Maximilianeus.  't)iefed,  baS  (Sriminalre^t,  ber  CioiU 
proceg  unb  ba«  Sioilrec^t  in  brei  befonbem  ®efeti^ 
bfid^em  (Codex  juris  Bayarici  crimiuabs  oom  3. 1751, 
Codex  iuris  Bavarici  judiciarii  oom  3.  1763  unb 
Codex  Maximilianeus  liavaricus  civilis  oom  3.  1756) 
umf  äff  enbe,  00m  Sicelanjler  greil^erm  Don  ftreitt^ 
ma^er  (1705  —  1790)  entworfene,  oon  biefem  auc^  mit 
Xnmerlungen  oerfe|ene  ®efet}gebungd»erl  erfc^eint  att 
eine  f^ortfe^ung  ber  in  ben  3al^ren  1518  unb  1616 
unternommenen  «(Erneuerungen,  Srifiuterungen  unb  Seri^ 
mel^rungeni»  be9  oben  enott^nten  filteren  Salrifc^en  8anb* 
re(^t0.  « (£9  fei  in  bem  Gobq:»,  fapt  ba9  Promulgation^ 
patent  ivan  Codex  Bavaricus  civilis,  «eben  ni(|t  oiel 
9teue0  enthalten,  fonbem  nur  ba6  filtere,  fottol  gemeine 
att  ftattttarifd^e  Stecht,  toie  f olc^eo  in  ^iefigen  fturtanben 
bid^er  meiftent^eitt  gangbar  unb  fibttc^  gett>efen,  aM 
feiner  faft  unuberfe^boren  SBeitft^ic^tigleit  unb  (b^ft 
bef(^n>ern(^en  Unorbnung  in  folcbe  ®efta(t  unb  (Snge 
gebraut  morben,  bag  t9  aui^  |eber,  »etc^er  felbiged 
entioeber  bon  Simtd«  ober  eigener  Angelegenheiten  koegen 
)u  toiffen  bebarf,  befto  leichter  begreifen,  behalten  unb 
befolgen  (5nne.»  S)iefem  flaue  entfpred^enb  (figt  ber 
Codex  Maximilianeus  bad  gemeine  9led^t  aU  fubfibifire« 
9ie((t  fortbeftel^en  unb  erfennt  audbrfldKic^  ba^  ®<emo^n« 
^eit^ec^t  ato  Stec^tdqueUe  neben  bem  Gefefee  an. 

3m  ®egenfaie  ^ierju  ging  bie  ^riberidanifc^e  ®e« 
fefegebung  oon  Xnfang  an  oon  bem  ®ebanlen  einer 
Keoifion  bed  geUenben  Stecht«  aM.    S)iefer  ®ebanle 

Jiatte  feinen  tieferen  ®runb  in  ber  ber  Mt  eigent^flm« 
ii^en  Suffaffung  be«  S$er^fi(tntffed  be«  Ißemunftrec^te« 
)um  t)ofitit)en  ^tdft  Sie  man  bie  Semunft  att  bie 
loa^re  unb  etoige  Quelle  allen  iRe^t«  betrachtete,  fo 
glaubte  man,  in  il^r  einen  untrfigU^en  $rfifftein  ffir  ben 
Sert^  aUe«  ^iftorifc^  geworbenen  Siechte  au  befifeen, 
burd^  ben  ber  innere  ®runb  feiner  ®e(tung  auererft  feft» 

46» 


LANDRECHT 


-    364    — 


LANDRECHT 


gtfteOt  mfirbe.  @(^on  Seibtti)  l^atte  bcn  Oebattten  aM* 
gefptod^n,  ba^  ba9  rBmifc^c  ®efefe6u4  in  !£)etttfi^(anb 
vim  non  legis  sed  rationis  l^aben  ttnb  bim^  ein  neu 
ab)ttfaffcnbe9  lurje«,  beutlic^e«  unb  t)oQflfinbige0,  baupt^ 
fttta  auf  bie  natfirtt^c  »iOigtrit  gegrfinbetef  Oefet}'* 
bu^  trfe|t  koerben  mBc^te.  (Banj  fibereinftbimiatb  ging 
ber  ®tban(e  griebric^'e  ht9  ®ro§(n  auf  bie  cSerfertigung 
eine«  bto6  auf  Semunft  unb  Sonbedoerfaffungen  ge« 
grfinbeten  Sanbrec^t^D.  hiermit  ^ing  eng  jufammen  bie 
Xuffaffung,  toel^e  man  »on  bem  Ser^Utniffe  bef  Sth^ter« 
amte«  jnm  ®efe4  (atte,  eine  Xuffaffung,  mU^t  feCbft 
lieber  Don  tiefge^enbem  Sinfluffe  auf  bie  Oefiattung  ber 
®efefegebung  tt)erben  mu^te.  SBeit  entfernt  üon  ber  dt* 
Ienntni§^  baf  ber  9li(^ter  »enn  audf  nid^t  Stecht  ju 
probttciren^  fo  boc^  ben  fEHütn  be«  ®efetgeber9  unter 
ben  Sorau^fefeungen  beg  SinjeffaQeg  feCbftSnbig  jn  re< 
probucfaren  ^abe,  erblidte  man  feine  Aufgabe  Dielme^r 
barin,  bie  im  ®efet}e  im  t)orau6  enthaltenen  (Snt^ 
fd^eibungen  be«  SinjelfaOe«  mec^nifi^  anjuiDenben,  rntb 
glaubte  bementfprec^enb,  burc^  möglld^^e  Serme^rung  unb 
Sert)ot(ftfinbignng  ber  gefet}(i((en  Stegein  ber  rid^terlid^n 
f$rei^eit  entgegentt)irlen  |u  mflffen.  (Sin  getDiffe«,  fflr 
ade  gfide  bestimmte«  ditqt  ^erjufteßen,  aug  tDelc^em  feber 
Ofirger  felbft  fein  Stecht  an  erfe^en  im  Staube  fei,  »ar 
bag  dbeal  bed  3eitatterg. 

Xuf  ®mnb(age  biefer  aOgemeinen  Xnfc^auungen  finb 
bieienigen  gefetaeberifd^en  deftrebmtgen  unternommen 
morben,  xotldft  In  i^rem  Sottgange  )ur  CntfteJ^ung  beg 
^eufifdlcn  Sanbrec^tg  geffil^rt  ^aben.  Sie  finb  febod^ 
gleichseitig  beeinflußt  »orben  burc^  bie  perfOnlic^e  ®e- 
banfenri^tung  ha  großen  ftSnigg,  aug  beffen  dnitiatioe 
fie  (ert^orgingen.  &  ift  für  bie  ®efetgebttnggreform 
griebrid^'g  U.  in  l^o^em  ®rabe  (^aralteriftif^ ,  bafi  fie 
il^ren  Xuggang  wn  einer  Steform  beg  ^roceffeg  ge« 
nommen  ^t.  @((on  griebric^  föil^elm  I.  ^atte  ber 
Xbifiriung  ber  $roceffe  feine  Xufmertfamleit  augemenbet 
unb  bie  befte^enbe  Ungettig^eit  beg  9ted^tg  a(g  bag  ^aupt« 
ffi^Ac^fie  $)inbemi|  berfelben  erlamtt.  Son  iftm  bereitg 
^atte  ber  (Statminifter  Samuel  oon  Qoccefi  (1673— 
1755),  ber  So^n  unb  6i^fi(er  beg  9tatune4tg(e^rerg 
$einri(^  ton  <Eocce|i,  ben  Auftrag  au  einer  Sammlung 
ber  9le4te  unb  ®eno^n^eiten  ber  einaelnen  ^i^inaen 
fottie  aur  Serfertigung  eineg  Sanbrec^tg  ffir  ben  ganaen 
preugifd^  Staat  ermaßen,  «ei  biefer  Gefe^gebung  f oOte 
bag  rbmifc^e  Ste^t,  tinfoioeit  eg  fUf  auf  ben  3uftanb 
biefer  81btber  f^idt  unb  mit  ber  gefunben  Semunft  über« 
einftimmtx»,  aur  9li(^tf(^nnr  genommen,  feine  ®e(tung 
|ebo(^  burc^  bie  beg  8anbre(|tg  erfefet  »erben.  S>iefer 
unter  Sriebric^  flSil^eCm  L  nic^t  jur  Xugffi^mng  ge« 
langte  flau  lourbe  t)on  griebric^  II.  mit  (Energie  auf« 

«enommen,  nac^bem  bur^  bag  im  3.  1746  für  at(e 
ranbenburgifAen  Steic^glflnber  erlangte  unbef^rfintte 
Privilegium  de  non  appellando  |ebe  S^ranfe  ber 
(anbegj^errlid^  ®efet}gebnng  befeitigt  morben  »ar.  Von 
beginn  feiner  ^Regierung  an  ging  feine  ftbfit^t  auf  $)er« 
ftettnng  einer  «turaen  unb  foliben  3ttftia  fonber  grofeg 
Sportttliren  i> ;  «gtrabe  bur^»  foOte  nac^  feinem  Xug» 
brude  bie  3u^a  obminiftrirt  koerben.    SDal^er  toax  fein 


Xngenmert  barauf  gerichtet,  bur^  loeb^e  (Sinru^tu 
bei  ben  duftiacotlegien  « bie  (anbegt^erberblu^  fnc^ 
naif  UHi^rem  Siedete,  Iura  unb  gut,  in  jeber  3o^fi$ 
abget^an  merben  Anntenv.  fbtf  Coccett'6  gutai^tli^ 
9eri(|t  (üom  16.  Kug.  1746),  ba|  a«^  (Einfitiiiiilinii 
ber  fhroceffe  eine  (Srfe^nng  beg  rttmifc^en  9ttifi»  M 
ein  in  beutfc^  S))ra(^e  oerfafteg  Sanbegro^t  nit^io  iri, 
beftimmte  ber  ftftnig  in  ber  (Sonftitntion  oom  31.  !Dec  1746 
(«mie  bie  ^ceffe  in  einem  da|re  in  aQen  dnjiQqa 
au  (Snbe  gebraut  »»erben  foKen»)  unter  anbctm:  HBcil 
bie  grB^te  SeraSgerung  ber  3ufm  oou  bem  ungaDtp 
lateinif 4en  rUmifc^en  Steckte  ^errflf re,  »eli^eg  ni^t  alni 
o^ne  Orbnung  compilirt  morben,  fonbent  »omaih 
ffnlae  leges  pro  et  contra  bigputfart  ober  na4  rät^ 
leben  (Saprice  (imitirt  ober  qrtenbirt  merben »,  foOe  eis 
tbentfi^eg  aOgemeineg  Sanbreic^t,  ioe((|>eg  btod  auf  bie 
Semunft  unb  bie  8anbegoerfaffttngen  gegrftnbet  fri>, 
oerfertigt  merben*  X)eg  ftftnigg  dntention  ging  m  oKob 
auf  XuffteQung  turaer,  Karer,  aber  oottfiCnbiger  Sefct^ 
««i^enige  meife  ©efe^e  machen  ein  Sott  gttcHi^;  »«^ 
®efefee  finb  ein  |)inbemif  ber  Ked^tgpflege»  fogt  rtin 
feiner  1749  gefc^riebenen  cDissertation  sur  les  mm 
d'^tablir  ou  d^abroger  les  loix».  3^01^4  0^^^  ^  f ^  ^ 
bem  ®ebanfen  einer  ootttommenen,  mit  ber  genonepts 
ftenntnif  beg  menfd^Ii^en  ^eraeng  unb  ber  griftija 
SKc^tung  ber  Station  unternommenen  ®efe(K|cbmi||  i|io* 
burd^  meiere  ber  Staat  fl(^  mit  ber  ®eiianigfeit  m^ 
Si(|Htrbeit  eineg  U^noerfg  mfiffe  leiten  laffen. 

SDht  ber  Sugfü^rung  mürbe  (£occeii  beauftragt  3io 
3. 1749  überreizte  biefer  ben  er^en  Stl^eil  bc«  eotviitfti, 
totid^tt  in  brei  afl^em  bag  ^erfonenret^  ent^ett  Uckr 
Sßtan  unb  (eitenbe  Gebauten  gibt  ber  tteittiufigt  m 
Sugfunft: 

« ^rofect  beg  Corporis  juris  FridericUni,  b.  l 
Sr.  ft0nigli<^en  aRaiefWt  oon  ^ttngen  in  ber  eeminft 
unb  Sanbegoerfaffung  gegrünbeteg  Sanbrec^t,  tooraM 
rttmifd^  9ted^t  in  eine  natürli^e  Orbnung  ttnb  rii^^ 
Softem  na((  benen  breien  objectis  juris  gebraut  2^ 
®enera(principia,  meiere  in  ber  Semunft  gegrOnbd,  W 
bei  einem  |eben  objecto  feßgefefet  unb  bie  nSt^tgen^^ 
clusiones  alg  f ooiel  ®efe^  boraug  bebudrt  Vk  S»^ 
tilitlten  unb  gictioneg,  nid^t  meniger  toag  auf  bot  beat^ 
Statum  ni^t  appfifable,  ift  auggelaffen.  tut  im' 
haften  jura,  meiere  in  ben  rbmif<|en  (^eften  oorloofl»» 
ober  i>on  benen  Doctoribus  gemalt  toerben,  fitib  ittm 
unb  fo(i^ergefta(t  ein  jus  certum  unb  aniTersale  ii 
aOen  bero  ^rooinaen  ftatuirt  morben.»  . 

S)iefem  ®ebanfen  eineg  jus  certum  unb  univ«r»« 
ifi  im  $roiect  nid^t  nur  burc^  Oefeittgmtg  M  ifi^ 
»et^tg  alg  fubflbifirer  »ed^tgqueOe,  f^bem  ani^m 
bie  9eftimmung  »ed^nung  getragen,  baf  bie  ?arti0is^ 
redete  ber  einaelnen  ^ooinaen  unb  StSbte  nor  i«^ 
®e(tttng  begatten  foOen,  a(g  fie  innerhalb  einer  o^!^; 
hierfür  beftimmten  ^ft  a^r  Ot'probatlon  nnv^ 
mürben.  3a,  ber  mUt  beg  ®efe<weberg  »oOte  \t^ 
WWiät  gelten,  baf  atte  3nteniretattott  f^Ie^t^if  vBi^ 
tagt  unb  bie  fierauggabe  bon  (Kommentaren  m  ^* 
®efetbu(^  bei  Strafe  verboten  mürbe. 


LANDKECHT 


-  365  — 


LANDRECHT 


üDiefem  erfteit  Zueile  folgte  1751  ber  jkDcite,  totUftt 
in  a^t  Sdüäfttn  bie  8e^e  iiott  ben  bUtgttd^en  Steckten 
entlieft.  aRr^r  aü  bicfe  jMi  ZfftiU  ift  nic^t  trfc^ienen. 
!Do«  aRattttfcritit  M  britten  St^eUef,  mdc^er  ba«  Obli« 
eattonenrci^t  bc^onbrlte,  ift  bii  auf  einen  Xbfil^nitt  fiber 
(S^efd^eibungen  t)etIoren  gegangen« 

eocceii  ^atte  bei  ber  Xu0ffi^rung  biefef  Protect« 
bie  an^gefproc^ene  Xbfic^t,  « ein  jus  natnrae  privatum 
ju  forntiren,  mläft9  anf  ade  Staaten^  »e(i^e  bie  natfir«* 
Itc^e  Semnnft  jur  Kegel  i^rer  ©efe^e  neunten,  at)pHdrt 
merben  (Bnne».  @ie^t  man  nfi^er  ju,  fo  fteUt  fidf 
freUif^  biefef  «Slatuttec^t»  bar  att  nidjit  Diel  anbcrg^ 
ald  ein  mancher  nationaler  Oefonber^eiten  entKeibeted 
römif4e6  Steilst,  ein  rbmifc^ed  Ste^t,  »ie  eg  berfenigen 
Suffaffung  entfprac^,  bie  <Socce|{  in  feinem  nenn  3abre 
üorber  erfc^ienenen  aNovum  systema  justitiae  natnraliB 
et  Komanae»  niebergelegt  ^atte.  ÜRe^r  unb  me^r  waren 
iftm  bie  bnrc^fi^tiger  geworbenen  $rincipien  be4  rBmif<^ 
Stec^tg  jtt  $rincipien  beg  9{atnrre((tg  gemorben«  !Die 
)0eDor}ngttng  bef  rUmif^en  Sted^tg  im  ^roiecte  ge^t  fo 
»eit,  bag  {»etfedofe,  bur4  bog  bentfi^e  ®emol^n^e{tg^ 
ret^t  beoirfte  SRobi^cationen  beffelben  —  j.  S.  bie 
SBermttgengfai^igfeit  ber  ^auglinber,  bie  Snbigung  ber 
^äterHd^en  (Bemalt  bur4  oeparata  oeconomia  nnb  bnrc^ 
leirat^  ber  Zb^ter  —  gmnbfat}(ii^  ignorirt  »erben, 
elbft  bie  (oteinifAen  inriftifc^en  lhtnftattgbrfl(fe  finb  in 
biefem  ^rolect,  oel((e4  mei^r  einem  Sd^rbu^e  a(g  einem 
®efe<)bud^e  gleid^t,  beibei^atten.  Hnbererfeit«  toerben 
rttmifc^^ret^tud^e  Snftitttte,  loie  }.  9«  bag  «caefcenjre^t 
int  dthxtäitt,  metqe  ber  naturre^tlic^en  SegrAnbung 
®c^»ierigleiten  barbieten,  befeitigt  ober  befdftrSntt 

Sftox  bag  |tteite  unb  britte  Suil^  beg  erften  Zbeileg 
biefeg  ®efet}btt4eg  ^at  in  ben  ^rooinaen  (SIeoe,  Oftfrie«^ 
tanb.  Singen,  9ßinben,  @c^(efien  unb  Xltmarl  (Befeteg« 
traft  erhalten.  SDiefer  Serfud^  einer  einfeitig  romonifti^ 
f(!ben  centralifirenben  (Befe^ebung  f^eiterte  an  bem 
ffiiberftanbe  beg  ein^eimifdgen  particulftren  Mei^tg. 

iDer  Zob  <Eocce|i'g  nnb  bie  fortgefe^ten  ftriege 
^inberten  junfic^fi  bie  »eitere  Verfolgung  beg  gefe^ 
geberifd^en  ^lang.  Crft  a(g  im  3.  1779  ber  ftBnig, 
oeranIa|t  burd^  ben  befannten  SDtfiQer  Xmolb'f^en  9le#tg« 
fall,  ben  bomatigen  Oroglanjier  oon  gfirft  entfaiffen 
unb  ben  big^erigen  fc^Ieflf^en  @taatg^  unb  3uftij<> 
minifter  oon  Sarmer  ju  feinem  9la(^fo(ger  ernannt 
^atte,  tonrbe  ber  $(an  —  nunmehr  mit  grAubtic^erer 
Vorbereitung  unb  jurei^enberen  XrbeitgtrSften  —  »lieber 
aufgenommen. 

3n  ben  an  (Sarmer  gerichteten  Sabinetgorbre«  oom 
6.  unb  oom  14.  Xpril  1780  beftimmte  ber  ftSnig  aug^ 
fflbrti^  bie  ber  Srbeit  }tt  Grunbe  ut  legenben  ^rindMen. 
3m  ®egenfatie  )um  ^rofect  be^  «Corpus  juris  Frideri- 
cianum»  mnrbe  {etjt  (eiue  nioeflirenbe  ®efei|}gebung  beab«* 
fid^tigt,  fonbem  bie  ^erfteffung  befonberer  ^rooinjial« 
gefetibfi^er  fogar  in  erfter  Sinie  in  Xug{i((t  genommen. 
9lur  ein  fnbflbitre«  affgemeineg  (Skfetbn^  foUte  gefc^affen 
»erben,  »elc^eg  bag  ®ef entließe  beg  rbmifd^en  (Sefe^* 
buc^eg,  gereinigt  oon  SSiberfprfi^en  unb  unter  Sinfc^altung 
ber  eigenen  Sanbeggefe^e  an,  ben  gehörigen  Orten  in  ad« 


gemein  oerftfinbß^er  ©pra^e  eut^atten  foflte.  S)ag  3ie( 
ber  Qobiflcation  blieb  a(fo  »ie  frfi^er  bie  $)erfteattng 
eineg  allgemein  oerftänbUd^en,  genau  bestimmten  unb 
oofiftfinbigen  9tef^tg.  Xuc^  müt  ber  ftbnig  an  bem  nr^ 
fprang(i(^en  ©ebanfen  feft,  bag  Stecht  3U  «ftmpIiRciren» 
um  babur4  bie  @taatgein»o^ner  allein  oon  ben  ®efe^en 
ftatt  oon  ben  Wic^tem  unb  Stei^tOgele^rten  ab^ttngig  )tt 
ma^en.  92ur  barin  »i^  man  oon  bem  flaue  beg  $ro^ 
iectg  ab,  ba6  ni(^t  me^r  bag  Semunftrec^t,  fonbem  bag 
pofltioe  rbmif^e  SRe^t  ben  @toff  ha  neuen  ®efet}bud^eg 
bilben  foßte  —  nur  bie  Srage,  mag  oon  biefem  Siebte 
in  bag  (StUtibudf  aufjunel^men  ober  ni(|t  aufjunel^men 
fei,  foKte  auf  ®runb  beg  iRatunec^tg  beantwortet  »erben. 
@o  blieb  biefeg  —  b.  ff.  beffen  fubjectioe  (Ertenntnig  — 
au4  |ett  no(^  bie  (e^te  Oueue,  aug  »etiler  man  9tei^t 
ju  f^ttpfen  geboi^te. 

Sarmer  fibertrug  bie  $)auptarbeit  ber  Xugffl^mng 
bem  bamaligen  Oberamtgregierunggrat^e  ®uare)  (1746 
big  1798),  »e((^er  oon  iet}t  ab  burc^  alle  @tabien  big 
)ur  ff^liefilii^en  VoUenbung  beg  SBerteg  bie  eigentliche 
®ee(e  beg  Unteme^meng  geblieben  ift.  Xugerbem  »urben 
oom  ®rogfan)ler  )ur  SRitarbeit  jngejogen:  ber  ftammer^ 
geri^tgrat^  JBaumgarten,  ber  ®eneralftglal  fac^al^,  ber 
Oberreoifiongrat^  ftirdfteifen,  ber  ftammergeric^tgrat^ 
®o§ler,  ber  Kffeffor  ftlein  unb  ber  Dr.  jur.  Solfmar. 
X)ie  «3>>ii((ttng  oon  frofefforen  nmr  buri^  bie  Sabinetg« 
orbre  augbrficflii^  unterfagt  »orben.  Sergebli^  ^atte 
man  oerfu^t,  ben  »firttembergifc^en  Oberamtmann 
3o^ann  ®rorg  @c^Ioffer  aut  Sßitarbeit  }u  ge»innen. 

{Bei  ber  Kugarbeitung  oerfu^  man  in  ^b^fi  grfinb« 
li^er  Seife.  Rn  ®mnbe  ge(egt  »urbe  bag  Corpus 
juris,  aug  »el$em  juerfi  ber  Dr.  Solfmar  m^  einem 
oon  @nare)  entmorfenen  flaue  einen  Sugjug  oerfertigte, 
ber  bann  fiSr  |ebe  eingebte  SRaterie  unter  Sergleic^  mit 
bem  Corpus  juris  unb  ben  8anbeggefe(|en  einer  \ptcitiUtt 
S)ur4arbeitung  unterzogen  »urbe.  Son  bentf^en  Kec^tg^ 
quellen  »urbe  ber  @ad^fenfpiege(,  bag  SRagbeburgifi^e 
nnb  bag  Sfibifd^e  Steigt  bennfet  iDie  naturred^tlic^en 
@äte,  fo»eit  man  fol(be|ur  Xn»enbung  brad^te,  fd^Bpfte 
man  aug  ®rotittg  unb  SBoIf.  Sng  ben  fo  gemonnenen 
ilRaterialien  »urben  m^  beren  nochmaliger  Umarbeitung 
nnb  Seroollftänbigung  bie  Sorfc^lfige  jur  Raffung  be^ 
®efet}eg  gef c^Bpft.  2)ie  eigentliche  fbtgarbeitung  beg  Snt* 
»nrfg  gefc^a^  bnrc(  @narea,  ber  auc^  nac^  «inbolung 
ber  SRonita  ber  ang  @c|erer,  ftbnen,  ®c|oI),  Reiben* 
reic^  unb  Sampred^  befte^enben  ®efetgebunggcommiffion 
bie  ©c^Iugrebaction  oomal^m.  92o4  jal^Irei^ere  ©tabien 
ber  Xugarbeitung  ^at  ber  bag  ©ac^enrec^t  entbaltenbe 
X^eil  beg  (Befefebuc^eg  burc^Iaufen. 

X)er  fertige  Sntwurf  »urbe  mit  Genehmigung  beg 
ftSnigg  in  fec^g  98nben  unter  bem  Xitel:  «Sntmurf 
eineg  aOgemeinen  ®efetbuc^eg  ffir  bie  ^eufiifc^en  Staaten» 
1784—88  )um  3tt^tdt  ber  Oegntac^tmig  oerbffentlid^t  unb 
eg  »urben,  nm  bem  SBerle  mbglii^fte  SoKenbung  ju 
geben,  an  bie  ^eroorragenbflen,  bem  itreife  ber  3ttriften 
unb  ber  gebilbeten  Saien  ange^brenben  mpfe  beg  3n' 
unb  Xuglanbe^  Xnfforberungen  ju  fo(c^er  Öegutad^tung 
gerichtet.    Xuf  ®runb  ber  ja^treic^en  oon  Sanbegregie^ 


LANDRECHT 


—  366  — 


LANDRECHT 


rungen,  ®tSnbtn  unb  (EinjcUten  einoeganflenen  i0lortita 
unb  nac^  iVla^gabe  Don  beten  burq  Snarej  erfolgter 
9let)ifton  nnb  9eguta(^ng  gefd^o^  1789—91  bie  Um^ 
arbeitnng  bee  ganjen  Sntiourfd,  aM  toelc^er  ba9  eigent« 
(ti^e  Soncept  be9  ©efefebni^ed  hervorgegangen  ift.  ^iefe9 
Soncept  tt)nrbe  nad|  nod^maliger  mfinbttdfter  S>uri(<« 
berat^nng  burc^  bie  ©efefegebung^commifflon  unb  nad^ 
SDfHtt^eilung  an  einjelne  @ac$üerft8nblge  einer  abennattgen 
Umarbeitung  unterjogen  unb  hierauf  bae  fertige  ©efe^« 
bu(4  mit  ¥ttbIication9))atent  üom  20.  ÜKai  1791  unter 
bem  Zite(:  «XKgemeine«  ®efet}bud^  für  bie  ^reugifc^en 
Staaten»  belannt  gemacht.  !Z)ie  oon  @inton  einer 
SRebaction  unterioorfenen,  einige  80  SSnbe  umfaffenben 
l^aubfc^riftfid^en  iD^atertaften  (egen  S^^Q^fi  ^^  ^^^  ^^^ 
faft  unglaub(i(^en  f$(eige,  xotläftx  auf  bie  Sichtung, 
^rfifung  unb  Umarbeitung  ber  Sßaterialien  oermenbet 
oorben  ift. 

S>a9  ®efefebu(^  foOte  nac^  bem  $ubHcation9patent 
mit  bem  1.  3uni  1792  in  ©efe^edlraft  treten,  «dein 
ttod^  oor  (irintritt  biefe«  Xermind  oerffigte  ber  ftOnig 
griebric^  mifftim  II.  auf  «ntrag  M  fc^Ieftfd^en  Suftis* 
minifter«  t)on  S)an(fe[mann  bie  @u9|)enfion  ber  ®e» 
fet^edlraft  auf  unbeftimmte  ^eit.  %(«  ®runb  ber  aRat« 
reget  tturbe  angegeben,  bag  bae  ^ublifum  nic^t  S^lt 
genug  l^ätte,  fidf  mit  bem  dn^alte  belannt  ju  machen. 
S)er  malere  ®runb  toax  inbeffen  ber,  ba§  bie  gartet 
SDan(fe(mann'e,  roüdftt  Überhaupt  ein  ®egner  ber  (Eax^ 
mer'fd^en  ^Reformen  »ar,  an  ben  im  ©efe^buc^e  ent« 
^attenen  (iberalen  ftaat^red^Iic^en  SS^en  Xnftog  nabm. 
@o  ttuf erte  bie  injttifc^en  auegebrod^ene  Sran)ttfif(^e  m* 
Solution  ibre  flSirtungen  auc^  auf  bie  preugif(|e  ®efet}e9' 
reform.  Srf^  natb  18  Sßonaten  erhielt  Sarmer  bun^ 
Sabineteorbre  tiom  12. 9loti.  1793  Xuftrog  ju  einer  noc^«^ 
mattgen  Umarbeitung.  XQe  ©fifee,  »el($e  bad  Staate« 
re(^t  unb  bie  Stegierung^form  betrofen,  ingleic^en  aUe 
neuen,  aM  bem  bie  bobin  geltenben  Sted^te  nit^t  ge« 
fioffenen  unb  nit^t  )u  beffen  Seftimmung  unb  (Srganjung 
bienenben  Sorfdftriften  rovxbtn  nunmehr  »eggelaffen.  Kuf 
®runb  nochmaliger,  oon  @uarej  oorgenommener  SReoirton 
unb  nad^  hierauf  erfolgtem  Sortrage  im  oerfammelten 
Staateratbe  mürbe  bie  Umarbeitung  oottenbet  unb  bae 
reoibirte  ®efet}bud^  im  3anuar  unb  Februar  1794  oom 
®ro^Ian)(er  bem  ftSnige  fiberreid^t.  S)ur(^  bae  am 
5.  %tix.  DoQjogene  $ub(icationepatent  erl^ielt  bae 
®efe(bu(^,  nunmehr  unter  bem  2:itet:  «Xttgemeinee 
Sanbred^t  für  bie  $reu§ifd^en  Staaten»,  ®efe$eelroft 
oom  1.  3uni  1794  ab. 

Sooiel  bad  Softem  be9  SUgemeinen  Sanbret^td 
betrifft,  fo  ^at  baffelbe  »fi^renb  ber  Aufarbeitung  eine 
Umgeftaltung  erfal^ren.  Urfprfinglic^  ^atte  man  bad 
®anje  in  brei  SC^eile  ju  treffen,  im  erften  bad  ^erfonen« 
red^t,  im  jmeiten  ba9  Sat^enred^t  unb  im  britten  bie 
«gemifc^ten  Siec^tdtoa^r^eiten»,  b.  fj.  ^auptfäi^Iidft  bie 
Sontracte  unb  SCeftamente,  )u  be^anbeln  beabfid^tigt.  SRan 
entf(^Io^  fi4  i^t^o^/  biefe  lefetgebad^ten  Seigren  im  Sac^en^ 
redete  unter  ben  (Sigent^umdermerbdtitetn  unterjubringen. 
So  erfd^ien  ber  erfte  Snttourf  in  jkoei  arbeiten:  $er^ 
fönen«  unb  Sad^enred^t.     :8ei  ber  Umarbeitung  jum 


®efet}bud6  mürben  biefe  ZffAit  umgeftcllt,  jugfetc^  aber 
an  bie  Spitze  bed  nunmehrigen  erften  23^eitt  ftd^a 
SCitel  geftedt,  meiere  bie  aUgemeinen  Beeren  tt»  f  rtdot^ 
red^t«  ($erfonen,Sad^en,$anbIuugen,  SSiOcnderCISntngcn, 
93ertrage,  S>e(icte,  Sötfiti)  enthielten.  Sorangeftcflt  ipm:be 
bem  ®anien  eine  (Einleitung  «oon  ben  ®efe%ai  fi^' 
fiaupU  unb  «üon  ben  aUgemeinen  ®runbfStfen  ^^  9ttil^«^ 
3n  biefer  Xnorbnung  liegt  bem  S^fiem  ht»  KSgemeiBeii 
Sanbe^rei^td  nnnme|r  ber  ®ebante  jn  (Sntnbe,  ha%  im 
erften  ST^eile  bie  Sted^te  ber  $erfon  an  fid^  mtb  anfer 
l^alb  ber  ®efettf(^aft,  b.  ^.  ba9  reine  SetmSgcntreilt 
im  ameiten  ba0  Stecht  ber  ferfon  innerhalb  ber  aü^ 
gemeinen  Re^tdgemeinfi^aften  ber  dfft,  ber  Samifie,  ber 
ftbrperft^aften,  innerhalb  ber  9eruf0«  unb  ber  refigiSfn: 
9elenntni§gemeinfd^aften,  fomie  innerhalb  bcd  Staati 
)ur  2)arfteQnng  lommen  foQ.  3n  biefer  (imti^etüm} 
fokoie  aui^  in  ber  Xnorbnung  be«  &nißtatn  folgt  M 
Snigemeine  Sanbred^t  ben  S^ftemen  ber  gtalmud^lgle^nt, 
namentlich  bem  Softem  üon  3o^ann  ®ottIieb  Darje«, 
bem  Seigrer  üon  Suarea.*)  3n  bem  erfien  XftdLt,  ka 
«Sat^enred^t»,  in  bem  burd^  Zf^Oi  1,  Zitü  2,  §.  1 
beftimmten  Sinne,  nac^  meli^em  «Sac^e»  afb«  hthastii, 
toae  ®egenftanb  eine«  Stec^t^  ober  einer  Scrbtnbtid^ 
fein  fann,  ift  bie  Se^re  üom  (Sigent^ume  inm  SRittd 
j)un(t  ber  Xnorbnung  ber  SOtaterien  gemai|t  irab  tnerba 
unter  ben  itategorien  ha  (Eigent^um9ermerbe9,  ber  Sige» 
t^umder^altung,  be0  gemeinfc^aftlic^  nnb  bc«  get^etlten 
Sigent^umd,  fomie  ber  Steinte  auf  frembed  (Eigent^mE 
nid^t  nur  bie  fibrigen  binglit^en  Siechte,  fonbcm  and^  ho^ 
gefammte  Ob(igationenre(^t  mit  abge^anbe(t  3n  feinem 
ameiten  2:4ei(e  entl^Sft  bad  Sanbred^t  au^er  bem  ^ramtfirn 
reffte,  Stänberec^t  unb  bem  bei  ben  9le^en  beg  9firger> 
ftanbed  untergebrachten  $anbel9^  unb  SBet^fdrei!^  ani 
Staatsrecht,  Sern^attung^red^t,  ftfarc^enred^t  unb  Straf 
red^t.  Obmol  nid^t  o^ne  geiftreid^e  ®ä)anfen  im  &xi 
aelnen,  leibet  biefe«  Sljftem  bod^  an  bem  S^^Itr,  ba|  ei 
anftatt  be«  innem  organifc^en  S^f^mmen^ongeg  ber  9it« 
ftitute  bereu  3tt)ecfbeaiebung  aum  ^nndp  bet  Stnorbaanj 
mac^t  $)ierbttrd^  merben  aufammengel^Orige  9{e^tg(r^ 
oielfad^  getrennt,  bad  Obligationenrec^t  MUiq  gerf^iltttm 
unb  bag  Srbrec^t  in  brei  Stfldte  a^^ff^^  inhtm  boffeße 
tl^eite  unter  ben  unmittelbaren  (irigentl^umgenoerbgarten, 
t^eilg  unter  ben  SCiteln  beg  abgeleiteten  (SriDerbcg,  t^U 
enblic^  im  tfamifienrec^te  untergebracht  ifl- 

3>ie  Sprache  beg  Xdgemeinen  ganbegrei^tg  i{t  hit 
beutfd^e  unb  befunbet  gegenflber  (Socceti'9  ^fect  eis» 
mefentttc^en  gortfc^ritt.    Xuc^  bie  ted^nifc^  Segriffe 
finb  in  beutfc^er  ®eaeid^nung  in  bag  ®efctba4  as^* 
genommen.     (Eg   mangett   ber  ^tifW\vtüäft   M  «ff 
gemeinen  Sanbegred^tg  nic^t  an  Steinzeit  unb  ftlax^; 
bo4  (at  man  i^r  nic^t  ol^ne  (Shrunb  ben  Sommrf  9^ 
mad^t.  bag  fie  fteOenmeife  bem  Streben  nac|  !DfainBi4 
faltigteit   beg  nugbmdtg   bie  terminologifd^  ^JrSriftos 
opfere.    SDag  3^^!  b^  9lebactoren  mar  ®cmeiiiiierfUM 
(ic^feit,  b.  ^.  « Serftänbttclleit  fflr  Seute  t>on  mittel 

'^)  SE)aTJe9,  «luatitutiones  jarispradenÜAe  FornaDO-ffermaiiiesf* 
(9ena  1746). 


LANDRECHT 


—  367  — 


LANDRECHT 


nä|igen,  butc^  eine  ganj  gdobJ^nHc^e  Srjiel^mig  unb 
lebung  gebilbeten  gfi^tgleiten».  Mm  barf  fagen,  baf 
»iefe^  SM,  fomeit  t9  erreichbar  mar,  erreid^t  »orben  ift. 

3n  ber  Xrt  ber  eearbettung  bed  in  ba«  ®efefebu4 
tufgenommenen  9ted^teftoffed  ma^t  fi^  ^  ®egenfat}e  \u 
tocceit'9  ^rolect  einerfeiM  ber  Sudfc^Iug  aOer  rein 
^eoretifc^en,  leine  »irlli^e  Sorf^tift  ent^attenben  @S(k^ 
mbererfeitö  eine  bem  Seftreben  na^  SSoOftfinbigleit  ent« 
pringenbe  {Breite  bemertbar.  Um  ber  ri^terß^en  V&itU 
üx  entgegenAUioirten,  ^ietten  U  bie  Webactoren  ffir  il^re 
Inf  gäbe,  bie  SRanni^faltigleit  ber  8eben«t)er^tt(tniffe 
mxii  Huffteflung  Don  (SinjelbefHmmnngen  mbgli^ft  jn 
Tfc^ttpfen  unb  leben  ^oiit^aii,  }tt  beffen  Xufftnbung  eine 
Rei^e  t>m  ©puffen  erforberUc^  fei,  im  (Slefe^e  felbft 
iu«}ufpre4en.  Die  Srud^t  biefe«  Öeftreben«  ift  eine 
Raffung  be«  XQgemeinen  8anbre(^t9  geworben,  meli^e 
ic^  oon  bem  auf  bie  fierfteOung  eine«  alnat)pen»  ®efe^ 
md^ed  gerichteten  (Bebanten  be9  Mnig«  griebrid^  II. 
Deit  entfernte,  o^ne  boc^  ba9  erftrebte  3iet  einer  cafniftl> 
c^en  SoUftKnbigleit  ju  erreichen,  »ie  bie«  in  ber  3:^at 
merreic^bar  ift.  m  9tec^t  urt^eilte  ©attign^,  bag 
nt  Seftimmnngen  be9  SOgemeinen  Sanbrec^td  meift  pc$ 
Deber  jur  $bl|[e  oirtlic^  (eitenber  (Srunbftt^e  ergeben, 
toc^  bie  Snfc^att(i(^Ieit  be«  inbioibueflen  ^aUed  l^er* 
teUen,  fonbem  tmifi^en  beiben  (2mbpuntten  in  ber  iKitte 
c^weben.  SSielfac^  erfc^einen  biefelben  aü  b(o|e  an« 
»er  SeraKgemeinemng  ber  SinjelfttUe  gebilbete  9lec^t9^ 
regeln,  tteld^e  ber  ®efet}geber  fogCei^  »ieber  burc^ 
Sudna^mefftfee  einjttfc^ränlen  genbt^igt  ift. 

!£)en  3nl^a(t  be^  aCgemeinen  Sanbred^td  bilbet,  ab^* 
lefel^en  oon  beffen  auf  ba«  öffentliche  SRec^t  unb  auf  bie 
»eutfc^red^tlic^en  3nftitute  bejügtic^en  eeftanbtl^ei(en,  ba« 
römifd^e  9lec^t,  b.  ^.  ba«  rBmifc^e  Stecht,  loie  ed  Don 
)er  bamaHgen  SC^eorie  üerftanben,  t)on  ber  bamaUgen 
ßra^9  angettenbet  »itrbe.  S>oc^  ift  biefe  Serüct 
ic^tigung  ha  rbmifc^en  Stec^td  leine  an9fc^(ie|(i(^e  ge» 
9efen.  (Sinerfeitd  ^aben  bie  Stebactoren  im  ^amißen^ 
inb  (Erbrechte  fooie  bei  ben  blngCic|en  Weckten  fid^  titU 
adf  )u  betttfc^rec^tlic^en  Xnfd^ouungen  jnrficfgemenbet, 
inbererfeit«  ift  Don  i^nen  aud^  in  anbem  9iec^t9t§eiCen 
nanc^er  ®a^  be^  ein^eimifd^en  Stecht«  au«  bem  ®runbe 
luf genommen  ttorben,  loeil  fie  i^n  ffir  rbmifc^  Rieften 
)ber  glaubten,  bag  er  ber  92atur  ber  @ac^e,  ber  naturalis 
ratio  entfprtt^e.  9)>Kt  Setonfitfein  ^at  man  ava  bem 
rttmifc^en  9ttä^U  nur  bad  ju  befeitigen  gefacht,  ma«  auf 

toifd^en  $^iIofopl^ie,  auf  ben  JBefonber^eiten  ber 

c|en  Serfaffung,  ber  ^olitit  ber  ftatfer  ober  auf 
SubtUitfiten  ber  alten  3uriften  beruhe.  (2r9  l^at  nic^t 
fehlen  I5nnen,  bafi  bei  biefem  ®eftreben  auc(  manche 
)urc^  i^re  ®(|firfe  mert^DoKe  Unterfc^eibung  M  rBmifc^en 
tRec^t«  befeitigt  unb  burc^  unbeftimmte  Segriffe  erfet}t 
[oorben  ift. 

Da^  bo«  «((gemeine  Sanbrec^t  bie  fubfibiSre  ®e(tung 
)e«  aemeinen  Stecht«  att«fd^(og,  mar  burcb  feinen  $(an 
gegeben.  (Sbenfo  fo((te  ba«  einl^eimif(|e  ®emo^n^eit0<' 
ced^t  ®e(tttng  gegenfiber  bem  ®efetie  nur  infomeit  be^ 
^a(ten,  aU  baffe(be  in  ben  in  Xu^fid^t  genommenen 
$rot)injia(gefe(|bflc^em  Xufna^me  finben  mfirbe.    S)en 


)er 
rSmi 


äßeinungen  ber  9ied^tdle^rer  unb  ben  Dorau^gegangenen 
ric^terli^en  Sntfd^eibungen  marb  au9brfi<I(id^  jieber  Cein^ 
fing  auf  (finftige  (Sntjc|eibungen  abgefprod^en.  S)ie  ®e^ 
kiit^  unb  SRe^t^analogie  marb  jmar  ffir  ben  t^aQ  Don 
Sflcfen  jugelaffen,  nic^t  aber  ffir  ben  m^  gmeifel^aften 
@inne6  einer  Dorl^anbenen  Oeftimmung.  Sielmel^r  fo((te 
ber  9tic(ter  im  (entern  gaOe  bei  ber  ®efet}gebung«« 
commtffion  anfragen  unb  beren  Oefc^luf  feiner  Cnt« 
fd^eibung  ju  ®runbe  legen,  eine  9efc|rän{ung,  »e(d^e 
burd^  ben  im  3.  1803  erfd^ienenen  erften  Xnfang  jum 
Sanbrec^t  befeitigt  morben  ift. 

S)ad  allgemeine  Sanbrec^t  erbie(t  jmar  ®efefee9haft 
ffir  a((e  bama(igen  Sttnber  ber  $reugifd^en  JDconard^ie, 
boc^  nur  ate  fubfibiSre«,  hinter  ben  $roDinaiatred^ten 
gettenbe«  Stecht.  f$flr  bie  Sammlung  biefer  mürbe  im 
$ttb(ication9patent  ein  jmetifi^riger  S^ttaum  beftimmt. 
S)oc^  ift  ba«  fhroDinjia(re(^t  ffir  Oßpreufen  erft  1801 
unb  1802,  ba9  ffir  eSeftpreufen  erft  1844,  bie  ber 
fibrigen  $roüinjen  gar  nic^t  erfqienen.  S}agegen  ift  ba« 
«((gemeine  i^anbrec^t  in  ben  mS^renb  ber  gremb^errfc^aft 
Der(orenen  ®ebieten  nac^  beren  SSieberDereinigung  mit 
ber  SDtonarc^ie  üi»  unmitte(bare  9{e(^t9que((e  einge^ 
ffi^rt  morben.  3n  ben  ^roDinjen  $ofen  unb  SJeft^ 
taten  ift  bajfe(be  1815  publidrt  morben.  Kuc^  ^at  a 
®eltung  erlangt  in  ben  preu|ifc^en  Sonfulat^gebieten. 
dagegen  gilt  ed  nid^t  in  ben  1816  unb  1866  mit  ber 
$reugif(|en  Sßonarc^ie  neu  oereiniaten  8anbedt^ei(en  mit 
«u^na^me  ber  Don  ®ac^fen  ermoroenen,  )um  Oejirl  be9 
Xppettationdgeric^td  9iaumburg  gel^Brigen  ®ebiete. 

Sragt  man  nadb  bem  Sert^e  be«  «((gemeinen  Sanb^ 
red^t«  a{«  gefe^geberifd^er  Seiftung  im  ®anaen,  fo  mu§ 
unterfc^ieben  merben  jmifc^en  bem,  ma«  nad^  «bfid^t  ber 
®efetigeber  errei^t  merben  fo((te,  unb  bem,  ma«  tJ^atfSc^«^ 
(i4  errei^t  morben  ift.  ffia«  lene  betrifft,  fo  ^aben  ftc^ 
meber  bie  (Srmartungen,  meiere  man  auf  ^erfteOung  eine« 
aQe  QontroDerfen  abfc^neibenben  jus  certum  ri^tete, 
erffiUt,  noc^  ift  ba«  3beal  einer  bie  richterliche  greibeit 
au9fc|lieienben  gefe^tgeberifc^en  SoKftSnbigteit  errei^t 
morben.  !Dagegen  ift  bem  «((gemeinen  Sanbrec^te  eine 
bleibenbe  l^o^e  debeutung  in  ber  ®efc4ic(te  ber  beutfc^en 
®efetgebung  jusufc^reiben,  einerfeitd  megen  be9  Um^ 
ftonbe«,  ba|  l^ier  fiber^att))t  jum  erften  mal  ber  93er« 
\ndt  gemacht  morben  ift,  ben  gefammten,  in  einem 
grofen  Zueile  S)eutfc(lanb«  geltenben  Sted^t^ftoff  a» 
einem  organifc^en  ®an}en  ju  »erarbeiten  unb  baburc^ 
bie  SCrennung  be«  au«  ben  brei  grogen  9{ei^t9quel(en 
fiiegenben  Wed^t«  )u  befeitigen,  anbererfeite  megen  ber 
au^orbent{id^en  Sorgfalt,  (Energie  unb  2:fic^tigleit,  mit 
meld^er  biefer  9$erfuc^  unternommen  unb  au^geffi^rt 
morben  ift  ^ierbnr^  unb  nid^t  burc^  baeienige,  ma6 
bei  feiner  «bfaffung  erftrebt  mürbe,  ift  ba«  «((aemeine 
8anbrec|t  au  einer  mertl^Do((en  Vorarbeit  ffir  ba«  tfinftige 
S>etttf4e  eit>ilgefe|buc^  gemorben. 

Ueber  bie  faft  gleic^a^itig  mit  ber  preufifc^en  ^be^ 
ridanifc^en  Steform  beginnenben  Soblfication^beftrebungen, 
meldte  aum  Qnrlag  be«  Oefterreic^ifc^en  JBfirgerlic^ 
®efe^budbe4  geffi|rt  ^aben  unb  fiber  biefe«  felbft  ogl.  ben 
«rtitel  Oesterreich  unter  XlUa.  {R.  Belasig.) 


LANDRECIES 


—    368    — 


LANDSASSIAT 


LANDRECIES,  ®tabt  utib  Seftnng  britten  9longc« 
im  Xrrottbiffnnent  Ofoeetie«  bed  fronjSPfc^eti  S>epartc 
tnentd  9{orb,  an  ber  ©antbre,  Station  ber  f^ranjttftf^en 
9totbba^n,  mit  3700  (EimDO^nem*  Sonbrerie«  koitrbc, 
naAbem  (9  bie  fSftanjofen  unter  Sranj  I.  genommen, 
)»on  ftdifer  ftati  V.  1543  loieber  erobert  nnb  üerblieb 
nun  ber  ftrone  Spanien  M  1607,  too  ed  bie  granjofen 
einnahmen,  bie  ee  jjebo^  1647  loieber  on  bie  Spanier 
üerloren;  1655  t^on  SCnrenne  erobert,  lam  ed  bnr^  ben 
^^renttifc^en  ^rieben  1659  befinitin  an  gfronlrel^  nnb 
tt)urbe  burd^  SBauban  befeftigt;  1712  belagerte  t9  ^tinj 
(Sugen,  ber  iDlarfd^aO  Don  Sillard  entfette  ed  aber; 
1794  tturbe  ißanbrecied  t)on  ben  XUiirten  erobert,  aber 
in  bemfelben  3a^re  freimidig  t)on  i^nen  gerfiumt;  1815 
tt)ttrbe  t9  t)on  bem  $rin)en  Xnguft  Don  $reu|en  erobert. 

(A.  Schroot.) 

Landrente,  f.  Bodenzins. 

LANDSASSLAT.  Sanbf  äffen  (Sanbf&ffen, 
eantfejen,  Santfeten)  l^eifen  in  ber  Sprad^e  bed  Sßitte^ 
altere  im  tt^eitem  Sinne  bie  Sanbeeeintoo^ner  überhaupt, 
meldte  SSoQbfirger  nnb  att  folc^e  ber  obrigleitli^en,  in«« 
befonbere  ber  ®eri(^t9gett)a(t  be9  Sanbe9  unterworfen 
finb.  S)abei  mirb  biefe  9e)eid^nttng  teinedmeg«  auf  bie«' 
jenigen  befc^rSnlt,  meldte  feft  angefiebelt  finb.  So  Derfiebt 
ber  Sad^fenfpiege(  (LU,  45,  §.  5)  unter  Saubfaffen  «freie 
Seute,  bie  lommen  unb  fahren  nad^  ®afted  SJBeife  nnb 
fein  (Eigen  im  Sanbe  (aben»,  ma«  tool  befonberd  auf 
fold^e  )u  bestellen  ift,  toelc^e  a(«  3eitpä(^ter  ©runbftfidTe 
übernehmen,  uS^renb  ber  Sc^mabenfpiegel  Sanbfaffen  bie 
«freien  9auem»,  b.  ^.  bie  geburt^freien  Heineren  ®runb« 
eigent^fimer  ober  Srbpfid^ter,  nennt. 

!£)a9  Subftantioum  Sanbf  äf  f  igleit  (landsassiatas) 
ift  aber  in  einem  n)eit  prägnanteren  Sinne  bie  SdtiAdi* 
nung  für  ba9  Sted^tdoer^flltnig  berjenigen  Xuelttnber 
geworben,  wel^e  ®runbbefit  im  dnlanbe  erworben  unb 
fiäi  be^wegen  ber  Obrigleit,  in^befonbere  ber  ®eri(^te^ 
^errfc^aft  be^  3n(anbee  aud^  für  i^re  $erfon  unter« 
worfen  ^aben.  &  bilbete  fic^  nflmfic^  befonber«  feit  bem 
(Enbe  bed  13.  3al^r^.  in  ben  beutfc^en  Sterritorien  nnb 
Stfibten  in  9tü<ffid^t  auf  bie  mit  bem  ®runbbefit}e  Der« 
bunbenen  politifd^en  Wed^te  unb  ^flid^ten  ber  ®mnb« 
fati  aue,  bafi  ^embe  —  g(ei(^))ie(  ob  Xngel^Brige  eine« 
anbern  beutfc^en  Territorium«  ober  eine«  ni(^t«beutfd^en 
gttube«  —  ®runbbept  nur  nat^  fpedeü  ert^eilter  Cr- 
(aubnig  ber  Obrigfeit  be9  3ntanbe«  erwerben  burften, 
welche  (Sriaubnig  nur  ert^eilt  würbe,  wenn  fie  entWeber 
in  ber  betreffenben  ®emelnbe  9(ufna^me  a(«  ®emeinbe^ 
genoffen  erlangten  ober  fic^  burd^  befonbere  eibltc^e  Ser«' 
pfliAtung  ($)omagia(eib)  ber  obrigfeitlid^en  ®ewalt  be« 
Territorium«  ober  ber  Stabt  unterwarfen  unb  bie  Ueber« 
na^me  ber  mit  bem  ju  erwerbenbtn  ®runbftü<!e  Der« 
bunbenen  Seiftungen  Derfprac^en.  ^tadf  bem  im  neuem 
yttdftt,  namentlid^  feit  ber  SDIitte  be«  18. 3abr^.  ^enfd^enb 
geworbenen  ^rincip  ber  Stedprocitftt,  begie^enttid^  Ke^ 
torflon  wirb  aber  ber  Xnge^Orige  eine«  fremben  Staate« 
gmubfätilic^  infoweit,  a(«  bie  Xnwenbung  gieid^en  ®runb« 
fa^e«  burd^  ben  Staat,  weitem  er  angehört,  verbürgt 
ift,  in  prioatre^tlic^er  —  nic^t  aud^  in  poUtifc^er  —  9e« 


jie^ung  be«  im  3n(anbe  gettenben  9tt^t$  al«  uniefi^sb 
t^eii^aftig  betraclftet;  uub,  foDiet  ba«  Scr^SItnil  bet 
beutfi^en  STerritorien  untereinanbrr  betrifft,  fo  ft'rai^  b^ 
reit«  ber  KrtiM  18  ber  Destfd^en  9nnbe«actc  bot  ®mnh« 
f afe  au«,  baf  ieber  iDeutf^e  in  j^bem  bentfi^  9nnbe^ 
ftaate  f oQ  ®runbeigent^um  erwerben  fönnen,  o^e  wetten 
abgaben  unb  Saften  unterworfen  gn  fein  q(«  bie  Unter- 
tl^anen  be«  betreffenben  Stoote«.  ®egen»firti8  bejtebt 
na^  Krtifel  3  ber  Serfaffung  be«  S)entf(^  9däft^  nso 
me^r  für  ganj  Z)eutf4Ianb  ein  gemeinfamc«  Sitbieenit 
mit  ber  SBirtmtg,  ba|  ber  Xnge^Brige  id>c«  Snnbc^ 
ftaate«  in  iebem  anbern  {Bunbe«fiaote  a(«  SnUInber  vi 
bebanbeln  ift.  S>urc|  biefe  ^eftimmungen  ift  ber  Soq^ 
faffiat  im  obigen  Sinne  a(«  befonbere«  Sleil^teinfUtnt  iz 
X)etttf(^Ianb  für  iDeutfi^e  ottKig  befeitigt,  in  Segng  aar 
9Hi^tbeutfi^e  fo  gut  wie  befeitigt  Z)od^  ^aben  ftd^  etc^ 
jelne  Stefte  beffelben  lange  erhalten;  fo  in  ftnr^effen,  ttc 
erft  bnr4  ®^t%  Dom  22.  gebr.  1822  bie  (Srlaubmjl 
ertl^eitung  ber  Obrigleit  a(«  OAingung  be«  Stmcrbe«  d«s 
®runbeigent^um  für  9[tt«ianber  befeitigt  tomrbe;  tc 
XBfirtemberg,  wo  no4  bo«  ®efet  Dom  1.  aRfirg  1865 
Derlanate,  bog  ber  9[u«(anber  wegen  Xbtrogmig  ber  Sffeni 
(i(^  Saften  einen  Bürgen  ReKe;  enbtid^  in  teufen,  »e 
bi«  aum  ®efet}  Dom  28.  mai  1874  für  OMtSsiber  atf 
Oebingung  be«  Srwerbe«  Don  9lltteiaütent  bie  9nl^ 
wirlung  einer  Spedalconcefflon  be«  aRinifterinm«  bei 
3nnem  unb  bie  Xbleifhtng  be«  f)omagia(eibc9  fortbcftat^. 
2)ie  neuere  9led^t«termino(ogie  l^at  feboc^  bie  Skrpfli(b' 
tung  ber  im  Onlanbe  mit  ©runbftfldten  angefeffetten  im 
(änber  )ur  Xbtrogung  ber  ®runbfteuem  ttnb  im  In« 
erlemtung  be«  forum  rei  sitae  bri  Streitigteilen  wegen 
be«  ®mnbftfidte«  gleic^faU«  a(«  Sanbfaf jiot  beseitet  rai 
ol«  uuDoQfommenen  (L  minus  plenns)  jenem  fibrm 
DoOfommenen  Sanbfaf^at  (1-  plenns)  geaenftbergeftdlt 
S«  ift  aber  Ilar,  baf  ber  erftere  nur  ben  {efet  a(«  fdi^ 
Derftfinbfid^  betrachteten  ®runbfat  bet  Vtt^--  mA 
¥flid^teng(ei(^^eit  in  einer  einjefoen  Snwenbnng  an^ 
brüdCt,  wfibrenb  ber  filtere  Sanbfaffiat  eine  bitnl^  fpeodbn 
V^  gefd^ttffene  Xn«nal^me  Don  bem  ®nmbfa|e  ber  9itiß- 
unglei^^eit  ber  gremben  gegenüber  ben  dnUbibem  nur. 
X)er  unDoQIommene  Sanbfaffiat  ift  ba^er  tiiil^  al«  at 
9left  be«  DoOfommenen  aufjufaffen. 

iReben  bem  fogenannten  DoOfommenen  Seabfafnoi 
al«  ftoat«red^t(i(^em  SnfKtnte  fte^t  no^,  urfinrungfii^ 
auf  gleichem  ®ebanfen  beru^enb,  ein  procegred^tlicbe«, 
weld^e«  Dielfad^  auc^  unter  ber  Seaeid^nung  1.  ploiik« 
Derftanben  worben  ift.  Sd^on  ba«  atte  frflnttfc!^  9tflb 
fannte  nttmtid^  ben  ®runbfa4,  baf  ber  8tt«(fiiiber,  wdic 
im  dntanbe  mit  ®runbftü(fen  angefeffen  tfi,  an  ^ 
^ierburd^  gegen  il^n  begrünbeten  foram  rei  sitae  (uh| 
mit  perf Büßten  fitagen  belangt  werben  tSnae.  SDiefer  €i$ 
bat  aud^  in  einjelnen  beutfc^en  ^Territorien  —  f o  in  ^en, 
J3aiern,  SJflrtemberg,  SfeecKenburg,  Sac^fen  —  grfe; 
(id^e  Hnerfennung  geifunben.  ^Daneben  finbet  fl^  aber 
bereit«  in  italienifd^en  Statutarred^ten  be«  15.  nnb  1^. 
dal^r^.  ber  ®a%  Dor,  bog  ber  grembe  an  bem  Orte  Uf 
dnlanbe«,  an  weld^em  er  SBermbgen  —  glri^oiel  ob  be 
wegliefe«  ober  unbewegßi^e«  —  liegen  ^abe,  ober  on  bes 


LANDSBERG  (PROV.  SACHS.)       —    3«9    —       LANDSBERG  (PROV.  SACHS.) 


er  perfön(id^  angetroffen  metbe,  9led^t  (eiben  mfiffe* 
!£)tefer  allgemeine  (SeriqMflanb  ber  Slu^tänber  erfefet  ni^t 
nur  gegenfiber  Svtntben  ben  ®erid^t«ftanb  ber  gelegenen 
®ad^t  mit  ber  oben  bejeid^neten  Hu^be^nung^  fonbem 
erffiOt  au4  praltifc^  ben  Stoed  eined  ®eri(^t«ftanbe9  bee 
arrefted,  o^ne  ein  folc^er  i\x  fein«  3n  ber  ^rengifi^en 
6abinet9orbre  üom  15.  Sßttra  1809  (ogl.  XKgemeine  ®e« 
ric^t^orbnnng,  Zf).  I,  ZU  2,  «n^.  §.  34)  l^at  biefer 
i^etnben'®eri4M^anb  bnrc^  bie  Oeftimmung  Xufna^me 
gefimben,  bog  Sttdlänber,  meiere  im  preu^ifc^en  @taate 
bemegttd^ed  ober  nnbetoeglic^ed  SermBgen  beflfeen,  oon 
einem  preugifc^en  Untert^anen  bei  bemienigen  ©triefte, 
unter  »eitlem  fid^  biefed  SBermBgen  be^bet,  au^  mit 
^erfonadlagen  betongt  »erben  iBnnen,  unb  im  Sefent^ 
ticken  fibereinftimmenb  fc^reibt  §.  24  ber  S)eutf(^en  iRelc^d« 
Sioilprocegorbnung  oor,  ba|  für  jt(agen  megen  oer« 
mögendred^t(i(^er  Hnfprflc^e  gegen  eine  $erfon,  »elc^e 
int  'Deutf^en  {Reiche  leinen  SSo^nfit;  l^at,  bad  ©erid^t 
juftänbig  ift,  in  beffen  Sesirfe  fidf  SBermBgen  berfelben 
(au(^  i$orbemngen)  ober  ber  mit  ber  itlage  in  Slnfprud^ 
genommene  ©egenftanb  befinbet.  3n  biefer  9(u9bUbung 
ift  ber  ©eric^tdftanb  ber  ;(n«(ttnber  ju  einem  ©eric^td« 
ftanbe  ber  im  Xu9(anbe  SJo^nenben  fotoie  ber  ^erfonen 
o^ne  SSJo^nfit}  geworben. 

Sitetat ur.  @tobbe,  «^anbbud^  bed  beutfc^en 
¥rit)atrc4t«»,  2.  «ufl.  (©erlin  1882),  ©b.  1,  §§.  42, 
43,  @.  309  fg.  —  $)  ab  erlin,  a  JRepertorium  be« 
teutfc^en  @taat««  unb  Se^nred^t«»  (Seipjig  1782—95), 
Hxt  Sanbfa^.  —  £)aubo(b,  «Se^rbuc^  be«  fäc^fifd^en 
^rioatrec^td».  S.Slufl.  (Seipiig  1847)  §.391,  9lote  a. 
—  @o^m,  «Die  frttnlifd^e  9iei(^*  unb  ®eriAt^ 
öerfoffung»  (ffieimarl871)  @.304fg.  —  ©ad^,  «©er 
italtenifd&e  «rreftproceg »  (Seipjig  1868)  @.  128  fg.  — 
fto(|,  «üDa«  ¥tentif4^  eioiu^rocet» Stecht»  (©ertin 
1864),  ©b.  2,  ®.  53.  —  Kommentare  jur  «9{ri(^^ 
Sioiforocegorbnung».  (22.  HeUdg,) 

LAISIDSBERG  (urfunblic^  Landisberc,  Lans- 
berg,  Landespurg^,  @tabt  in  ber  preugifd^en  ^ooin) 
©a^fen,  s^ifc^en  ßaOe  unb  SDeli^ifd^  gelegen,  Station 
ber  8tnie  ©er(in«$)aue  ber  $reu§ifd^en  ©taatdeifenba^nen, 
mit  (1885)  1588  (Sintt)o^nem,  ift  aller  ffia^rff^einlit^«' 
leit  nac^  oon  bem  gleiten  @o§ne  SDIarlgraf  ftonrab'd 
\>üxi  aReifen,  !£)ietri4  (geftotben  1185),  weiter  bei  ber 
2:^ei(ung  be9  üSterßt^en  (Srbee  bie  9lieberlauftt}  unb 
(Silenburg  erhalten  (atte,  gegrfinbet  tt)orben.')  S)em 
®pra(^gebrau^e  feiner  ^t\i  gemäg  nannte  fi(^  berfelbe 
SRarlgraf  oon  Sanb^berg,  unb  baoon  empfing  biefc 
©egenb,  to)e(d^e  bie  STrfimmer  ber  alten  eingegangenen 


1)  Chron.  Mont.  Ser.  a.  1184:  «Tiderictts  .  . .  elTitatem 
Schildoe  in  fnndo  ipsins  eoelesise  »edificavit.  .  .  Gaatrum 
etiam  Lsndsberg.  . .  constmzit»  16g(.  Com,  «UntflSnbHd^er  8e' 
ri^t  toon  bem  alten  oflertönbif^en  ^arfgraft^um  SanbftBerg» 
(4,  1725  @.)r  %  ®-  imt>  beffelbcn,  ««iflorifd^e  «anbbiMiot^eN  II, 
214  fg.  —  SBorb«,  «9^eued  «rd^tto  ber  eäd^f.  ®ef4ic(te»  H,  266  fg. 
—  Ön  ber  ^e|lattgttng9urfunbe  tont  JMoßer  HltgeHe  nennt  fio^ 
SDietrti^  nur  Marchio,  1179  unb  1180  unter)et(!^net  er  fi4  no(^ 
Marebio  Orientalis,  bagegen  ton  1180  Marchio  de  Landsberg. 

f[.  (fnc^Q.  b.  IB.  lt.  ft.  8t0cttc  Gection.  XLL 


norbt^firingif(^en  SD^art  begriff,  ebenfattd  ben  ZM  einer 
SDtarl  8onb«berg,  obgleid^  e9  eine  folc^e  im  tofaridi^en 
@inne  niemals  gegeben  ^at.  Xufer  bem  @(^(offe  unb 
bem  f^ürftent^ume  felbfi  geborten  baju  ®d^(o|  unb  @tabt 
!£)ettfef (^,  ba9  ®d^(oS  Steibeburg  bei  ^aOe  mit  30  S)örfem, 
bad  @(l^(og  (Sd^opau  mit  16  grögtent^eitt  in  ber  iRSI^e 
oott  fiaOe  gelegenen  X)9rfem,  ate  feffenborf,  @i^(ettau, 
^ic^eiij,  ^uneben  u.  f.  id.,  ferner  bie  ®c|lBffer  Sau(^« 
ftttbt,  ®d|afftabt  unb  ber  «(te  ^of.>)  Son  bem  (Sr^ 
bauer  »eig  flrnolb  üon  Sflbetf  \vl  berichten,  er  ^abe  fid^ 
auf  einer  !!Ber[ammIttng  ju  SRagbeburg  oon  ftaifer 
9riebri(^  bie  (Erlaubuif  jnm  3^rt^<>^'f  ^^^  $)einri(^ 
bem  Sttioen  erbeten,  »eil  biefer  bie  blatten  in  bie 
Saufit}  l^ereingerufen  ^atte.')  X)a  er  o^ne  mttnnli^e 
(Srben  flarb,  fo  fiel  bie  üßarl  8anbdberg  on  ben  atteften 
@ol^n  feine«  Oruberd  X)ebo  (üon  SRoc^ttt;),  ftonrob,  unb 
ba  au(^  biejer  feine  @&^ne  ^interlieg,  1210  an  aRar& 
graf  iDietricq  ben  JBebrttngten  Don  üßeigen,  bod^  mugte 
berfelbe  fie  üon  ftaifer  Otto  IV.  mU  12,000  SRarl  Silber 
ou^löfen.  !Dur(^  bie  Zl^eUung,  melc|e  fein  9la((fo(ger 
SD^arlgraf  $)einri((  ber  (irrlauc^te  1263  üomal^m,  erhielt 
beffen  jfingerer  @o^n  3)ietrid|  bod  Ofterlanb  unb  bie 
SRart  Sanb^berg,  nac^  n)e(c|er  er  fic^  nannte.^)  Xber 
aud^  biefe  Sinie  erlofc^  f Aon  1291  mit  iDietrid^'d  @o^ne 
Shriebrid^  SCuto,  vorauf  SRartgraf  Xlbred^t  ber  (Entartete 
wn  aReigen  biefe  Sefliungen  feine«  ^aufe«  an  bie  Wlath 
grofen  Otto  iV.  unb  ftonrab  oon  JBranbenbnrg  oer« 
taufte,  um  fi(^  bereu  Oeiftanb  gegen  feine  @B]^ne  ^iebrid^ 
unb  ibiejmann,  mit  benen  er  in  ©treit  (ag,  ju  Rdb^rn. 
®eitbem  fc^rieben  fic^  bie  JBranbenburger  au(^  mwch 
grafen  oon  Sanbdberg.  (Sinen  Zi^Ai  baoon,  SSa^ren, 
lyreiburg  unb  iDtfic^eln,  brad^te  griebric^  ber  S^eibige 
1315  ttieber  an  fid^j  ba«  Uebrige  lam  nebft  ben  iReften 
ber  $fal8  ©ac^fen  (^auc^ftäbt  unb  SUftäbt)  ato  SUt^um 
an  Xgne«,  bie  Stttt)e  ^einric^'«  oon  Oranbenburg  unb 
@(^ioefter  ftaifer  Subtt)ig'«  be«  @aiem,  unb  a(«  beren 
Zoster  ©op^ie  ftc^  bem  ^erjoge  SRagnu«  oon  Sraun«> 
fd^meig  oermä^Ue,  ert^eilte  i^r  O^eim  biefem  unb  feinem 
^uber  Otto  eine  (Eoentua(be(e^nung  mit  ber  SBlaxt 
8anb«berg  unb  ber  $fa(a  Sauc^ftttbt  1341.  JBereit«  1338 
l^atte  er  aber  bem  ®rafen  oon  ^enneberg  SoQma^  ge» 
geben,  bie  aRart  Sanb«berg  naq  bem  £obe  ber  IKar^ 


2)  ^om,  «Ticemannns»  p.  119—138.  —  (S^erlen,  «Cermifd^te 
HB^anbtungen»  6.  177  fg.  8)  (Sbenfo  bag  aCbron.  rythm. 
Dacnm  Bninswicens.»  (ed.  9ob(er  p.  57;  Leibnia.  SS.  Bntnsw. 
III):  S)a  (bgten  gemeinigtid^ 

2)ie  gurfien  fiber  ^einrieb 

Unb  ber  SRarggrabe  ^tetertd^ 

8on  Sanb«berg  (art  fempfflid^ 

®pra4  jenen  mit  IBorten  an. 
SermS^U  toar  berfelbe  guer^  mit  S)obergana  ober  Sucatbig,  Xo^m 
8oIeg(att>*«  III.  toon  $olen,  bann  mit  tenigunbe,  Oittoe  8em^rb*l 
))on  yiB^f an.  4)  Codex  dipl.  Sax.  reg.  II,  8,  No.  6.  ^om,  «Henricns 
ninstris*.  Cod.  dipl.  p.  65:  Marchionatus  Landsbergensis,  coini 
metropoUs  Sangerhaosa.  5S)iefen  2)iftrict  ^atte  nad^  bem  «Anctor 
Eist.  Landgrav.  Thnrji  c.  12  (SScUte  ))on  €^anger^anfen ,  bie 
Softer  Shiboir^r  bem  trafen  8nbtt>ig  bem  8Srtigen  oon  5Gfli^ 
ringen  gugebrad^t 

47 


LANDSBERG  (A.  D.  WARTHE)      —    370    —         LANDSBERG  (AM  LECH) 


firfifin  Xgne«  bcnt  ^etjoge  Stubolf  t)on  ®ad^fen,  ber 
ber  föittettboc^r  Partei  treu  gebßeben  loar,  ober  einem 
Xnbem,  |e  nad^bem  ed  feinem  @o§ne  8ubtt)ig  nfifelid^ 
fein  »flrbe,  ju  oetlei^en.^)  Xel^nlid^e  etnanber  koibet^ 
fpred^enbe  JBerfeil^ttngen  na^m  ftBnig  Statt  IV.  in  feinem 
streite  mit  ber  SBitteMbad^er  $artei  t>ox^,  boä  ift 
leine  berf elben  oenoirttid^t  Sorben ;  Die(me§r  taufte  äßar^ 
araf  Sriebric^  ber  (Ernft^afte  t)on  Sneifen  im  3.  1347 
Sonb^berg  bem  ßerjoge  äRagnuB  für  8000@d^o(f  fc^maler 
@rof(^en  ab  uno  feitbem  ift  e^  bauemb  bem  SSettinifc^en 
^aufe  ocrbdeben.  9ei  ber  SCl^eilung  t)on  1376  fiel  ed 
nebft  bem  Ofterlanbe  f^riebric^  bem  Strengen  ju.  Zitet 
unb  Sßappen  t)on  Sanbdberg,  itotx  t)on  oben  bie  Sfinge 
^erabgejogene  blaue  Streifen  in  golbenem  gelbe,  ^aben 
bie  fflettiner  m  1806  fortgeffi^rt  —  @eit  bem  13. 3a§r^. 
begegnet  man  auc^  einer  ^omilie  Don  Sanbdberg,  bie  ha» 
Srbfc^entenamt  im  ^erjogtl^ume  Sac^fen  ffi^rte.O 

(TÄ.  ndthe.) 

LANDSBERG  (an  der  Warthe),  ftreidftabt  im 
))reugifd^en  Stegiemngdbejirte  granffurt,  an  ber  fd^iffl^aren 
9Bart^e,  Station  ber  $reu§if^en  Oftba^n  (8inie  ftreut}^ 
ftfiftrin),  befielet  aud  ber  eigentlichen  Stabt  unb  fflnf  Sor« 
ftfibten,  aä^It(1885)  24,893  meift  proteftantif4e<£inn)obner 
unb  ift  Sit}  eine9  ^anb^  unb  eine«  SmtdgeriAt«,  eine« 
Sanbratl^damt«  unb  eine«  ^auptfteueramt«.  t>it  Stabt 
bat  2  eDangeUf^e  ftir^en,  1  (at^olif^e  ftir^e,  Synagoge, 
@(4mnafium  mit  9lea(g^mnofium,  2  ^Bl^ere  2:B(l^terf(l6uIen. 
!S)ie  dnbuftrie  ift  lebhaft  unb  mannigfaltig,  ebenfo  ber 
^anbel,  namentlich  in  $)ol3,  ®etreibe  unb  föoOe« 

8anb«berg  oerbantt  feinen  Urfprung  einem  n^enbifd^en 
i$ifd^erborfe  unb  einer  JBurg,  »eichen  9{ieber(affttngen  burd^ 
Urfunbe  be«  ÜRartgrafen  Sol^ann  oon  Sranbenburg  Dom 
2.  3uli  1257  oerfc^iebene  Srei^eiten  unb  9led^te  oerUe^en 
tt)urben;  ber  Ort  mirb  in  biefer  Urtunbe  Stabt  91  eu^ 
8anbi«berd^  genannt.  3m  3.  1361  ift  in  einer  Ur«« 
f unbe  oon  ber  ^eute  noc^  befte^enben  SDQarienfirc^e  (SDtarlt) 
unb  in  einer  anbem  oon  1373  Don  einer  Stabtmauer 
bie  9tebe.  «u«  einer  Urlunbe  oon  1390  ift  erft^tlic^, 
bag  bie  Stabt  ber  $)anfa  ange^Brte.  3m  3. 1432  »urbe 
Sanb«berg  oon  ben  £)uffiten  in  Xfc^e  gelegt  unb  1438 
unb  1439  Don  ber  $eft  §eimgefud^t,  bie  im  Saufe  be« 
15.  unb  16.  3a^r^.  noc^  Bfter  »ieberle^rte,  namentlich 
1566  unb  1585,  in  tt)eld^en  3a^ren  fie  900,  bejie^ung«^ 
»eife  1300  Opfer  forberte.  !£)ie  9leformation  »urbe 
1537  eingeffi^rt.  3m  !£)rei|igiä^rigen  Ariege  mxh  bie 
Stabt  Diermal  oon  ben  Sc^meben  unb  oterma{  oon  ben 
Aaiferlid^en  erobert.  3m  3.  1647  mürbe  faft  bie  ganje 
Stabt  burc^  eine  f$euer«brunft  aerftBrt.  (Sine  fed^«iä^rige 
«bgabenfrei^eit,  bie  ber  ®roge  fturfürft  1650  geU)fil^rte, 
^alf  ber  Stabt  jtoar  mieber  ettt)a«  auf,  aber  f^euer««« 
brünfte,  Ueberfc^ttemmungen  unb  neue  AriegdnBt^e  l^in^ 
berten  ben  Xuffd^wung.  3m  Siebenifi^rigen  ^ege  ift 
bie  Stabt  mieber^olt  oon  ben  iRuffen  befefet  gemefen. 


5)  9tiebel,  «Cod.  dipl.  Brandenb.»  II,  2,  p.  42.  6)t}on$eine« 
mann ,  «Codex  Anhalt.»  III,  No.  842,  847,  851.  7)  SeVer, 
«Jtlofter  SltieHe»  528.     , 


Son  1794—96  mar  an  ber  Soncorbietttir^e  @(|idc;^ 
mac^er  fhrebiger,  bem  \p&ttt  ein  !Z)enIma(  errichtet  rm\t 
3n  ben  3a(ren  - 1806—13  l^atte  8anb«6erg  obenssli 
oiet  ju  teiben.  ("A  Schro'jt. 

LANDSBERG  (in  Oberschlesien),  Stabt  k 
ftreife  SRofenberg  be«  preugifc^en  9tegienmsdbejirfed  C:^ 
peltt ,  an  ber  $ro9na ,  jur  gletd^namigeit  f)errf(^tt  bei 
^ringen  oon  $)o^en(o^e'3nge(fingen  gel^Brig,  mit  (18%; 
1121  Sinmo^nem,  ift  Sife  eine«  ^aafytjoOamt«  m 
eine«  Xmt^gericl^td.  S)er  Ort  »urbe  1241  aü  ^t!fis^ 
gegen  bie  Mongolen  angelegt  mib  ^atte  bereit«  Wi 
Stabtrec^te.  (A.  Schrox. 

LANDSBERG  (in  Ostpreussen),  Stabt  is 
ftreife  ^reugifc^^Ce^fau  be«  preufifc^en  9tcgierung66tji±- 
ftbnig^berg,  am  Steinfluffe,  Sife  eine«  Xmtegeri^td,  i^ 
(1885)  2637  meift  proteftantifc^e  Sinmo^ner. 

CA,  Schroot, 

LANDSBERG  (am  Lech),  unmittdbare  %i^^ 
im  bairifd^en  9legierung«bea!rfe  Oberbaiem,  Station  bc: 
8inie  9obtngen»8anb«berg  ber  Oairifc^en  @taat«ba^. 
ift  Sit}  eine«  9e)irl«amt«  unb  eine«  S(mt«geric^t«,  )&^L' 
5243  Sintto^ner  unb  l^at  8  got^ifc^e  ftir^en  mit  vat- 
brigen  Seitenfc^iffen  (1456—1488),  »oruntcr  befonbn 
bemerTen«tt)ert^  bie  ^farrtird^e  mit  prächtigem  Zauffträ! 
unb  fflnf  großen,  farbenreichen  $enftergem&(ben,  ^itaU  vsH 
Son«fc^uIe,  mehrere  ftlöfter,  ein  Slat^^au«  mit  gre^te 
oon  $i(ot^,  aud^  eine  Sderbaufc^ule. 

Sanb«berg,  ba«  urTunblid^  fc^on  1297  fein  etgoitf 
SSappen  ^atte,  lourbe  bereit«  1315  »on  ffritbric^  ^ea 
Sc^Bnen  in  feinem  ftriege  gegen  Submig  ben  Soier 
niebergebrannt,  to)e(c^er  bagegen  jur  Oeförbernng  tti 
SBieberaufbaue«  ber  Stabt  ja^lrei^e  unb  mic^tige  %m 
l^eiten  oerlie^,  il^r  auc^  in  i|r  ®appen  ba«  rot^e  Stitr^ 
auf  breifac^  gebogenem  grflnem  $fige(  in  ftCbemem  ^: 
bett)i((igte,  bem  aur  einen  Seite  bie  bairifc^en  Stosic 
unb  }ur  anbern  ber  fBnigKc^e  WAtt  beigegeben  touxitz. 
S)a§  fie  in«befonbere  auc^  fein  Stabtred^t«bnc!^  oom  ;l 
1347  befai  er^eOt  au«  einem  9rei^eit«briefe  be«  3. 1376. 
^ie  S^iftigleiten  ber  bairif^en  ^erjoge  mann  i)^ 
1485  an  aud^  8anb«berg  berberblic^.  92ic^t  miaber  M: 
leiten  ber  ^Reformation,  tt)eld^er  ein  großer  £^eU  te 
^tabt  fic^  anfd^log,  bi«  im  na^en  Xug«burg  löa5  br: 
9te(igion«friebe  abgefc^Ioffen  tt)urbe,  morauf  am  6.  Susi 
1556  ^ier  ber  fogenannte  8anb«bergerbttnb  }iir  9af 
rec^tbaftung  ber  gefefelic^en  Orbnung  unb  gegenfetritc: 
^efdQirmung  im  ffibftc^en  iDeutfc^Canb  ju  ®tanbt  tsx 
Sflr  8anb«berg  felbft  tt)ar  e«  aber  ein  8$enbepnntt,  ^^f 
fein  Pfleger  Scfttoeilart  ®raf  öon  ^elfenftcin  157Ö  ^c^ 
®runbftein  }u  einem  3e[uitencoQegium  legte,  beffcn  9iC' 
t)ijen  er  ju  feinen  (Srben  einfette,  ©emaltig  ^at  bosn 
ber  !&reiBigjiS^rige  ftrieg  unb  bie  gmeimaOge  9t\m; 
Saiem«  burd^  bie  Oefterreic^er  auf  8anb«6erg  gnont 
meldte«  in«befonbere  im  Oefterreid^ifc^en  (SrbfolgebtQi 
nic^t  frfi^er  a(«  1743,  na^bem  bie  bairifc^en  unb  frac- 
jbftfc^en  SCruppen  au«  bem  Sanbe  gebrfingt  maren,  tc 
Seinben  feine  SDI^ore  öffnete,  innerhalb  melc^er  aCerbiiui 
bie  3a^t  ber  ©ürger  öon  650  auf  202  IJerabgefnnfc 


LANDSBERG  (BERGSCHLOSS)      —    371    —         LANDSCHAFTSMALEREI 


©ar.  —  Die  «ufl^cbung  bcr  Sefulten  im  3. 1773  tleferte 
fitt  ®üttx  an  bie  iVlaltefer,  fpäter  fieten  fie  na^  bmn 
Suftöfung  burd^  S)ecret  Dom  8.  @ept.  1808  bem  Staate 
m^etm.  (F,  A/oe$ch,) 

LANDSBERG,  »ergfi^Iol  im  $>er)ogt^ume  ©ad^' 
len^aReittinaen,  auf  einem  ifolirten  JBerglegel  383  SDtet. 
16er  bem  SReere,  3  iti(om.  nbtbHc^  ber  @tabt  ilRei^ 
lingeti,  Sigent^um  be9  ^enoge.  ^iet  ftanb  im  SRittel' 
itter  eine  nm  bie  3^^^  ^einric^'d  I.  erbaute  9urg, 
Janbe^me^re  mit  ^amtn,  aU  &äfViii  ber  bamaUgen 
Reid^dbom&ne  ffiallborf.  3m  3.  1008  tarn  bie  Surg 
m  SD3ür}bttrg,  ftanb  unter  oerfc^iebenen  9urgmfinnern, 
)efonber«  ber  ffiolfe  t)on  8anbe9berg^  tourbe  aber  1493 
Dar)burgif4e9  ftammergut.  3m  9auemlriege  1525  bid 
luf  einen  !C^urm  unb  einige  9lingmauerrefte  aerftbrt, 
pe(^fe(te  bad  @d^(og  nebft  3ube(5r  oftmato  ben  Sdtfiiitt, 
n^  e^  1836  fierjog  :8em^arb  Don  SReiningen  tmatb 
xnb  hnx6)  ben  Öaurat^  SDbbner  mit  einem  ftoftenaufmanbe 
)on  400,000  ®tt(ben  im  atten  9titterfti(e  neu  aufbauen 
leg.  &  befielt  aud  einem  $)auptbau  mit  brei  ftarfen 
Sdtprmen,  Don  benen  einer  bie  $)B^e  Don  33  SDIet. 
)at  unb  eine  tteblid^e  9lunbfi(^t  getoäbrt.  S)a^  3nnere 
)e«  ®(^(offed  ift  fe(endtt)ert^.  Xm  $uge  bed  JBerged 
ift  eine  im  ©i^meijerftU  erbaute  SOteierei  unb  ein  Oefo^ 
tomie^of  mit  fc^önen  ®artenantagen.  Unfern  baDon 
fübn)eft(id^)  auf  einem  fc^roff  abfaOenben  gettab^onge 
)ie  fpfir(i(|en  Sftuinen  ber  $)abid^t9burg  (^abe^burg, 
pafburg),  einer  nm  bie  3^it  ber  UngameinfäQe  erbauten, 
:m  13.  3a§r^.  Don  ben  @rafen  Don  ^enneberg  jerftBrten 
Bcrgfefte.  (A.  Schroot) 

LANDSCHAFTSMALEREI.  «M  finnlid^ 
oa^me^mbarer  ®egenftanb  Tann  ein  S^eil  ber  (Srbober«« 
\&6)t,  ben  n)ir  aM  «Sanbft^aft»  bejeic^nen,  Obiect  ber 
)arfteQenben  Ihtnfl  fein.  2)a  bie  Srfd^einungdformen 
)er  Sanbfdiaft  Dariiren,  fo  fann  ed  auc^  Derfc^iebenartige 
>anbf(^aftdbi(ber  geben:  ^U^ianh\äiCiit ,  ®ebirg9«  ober 
Slpenlanbfd^aft,  S(uB(anbf c^of t ,  @eefta(f.  S)ie  Srf^ei^ 
tungen  ber  Suft  bieten  ebenfau9  einen  Sint^ei(ung9grunb, 
mb  man  unterfd^eibet  ©turmlanbfc^aften ,  Sanbf^aften 
ladd  ben  SCagedjeiten  unb  ebenso  na^  ben  3a^re0}eiten. 
Birb  auf  bie  in  berfelben  burd^  aßenfd^enl^&nbe  gef(^af« 
enen  Sßerfe  ber  JBaufunft  ber  iRa^brud  gelegt,  \o  reben 
Dir  Don  einem  Srd^itelturftfide.  (Sine  Sintl^eilung  an« 
)erer  Xrt  ergibt  fi(^  aM  ber  SBerfd^teben^eit  ber  Xuf« 
offung  be«  ftünftlerd.  !Die  Sanbfc^aft  ift  nur  infofern 
S^egenftanb  ber  Jhtnft,  a(^  ber  jtünftler  i^r  in  feinem 
iBilbe  feine  eigene  Stimmung,  feinen  fc^bpferifc^en  ®e^ 
)anTen  mitt^eitt  unb  burc^  fie  jum  Xu9bru(f  bringt,  fo» 
)a§  ber  Oefc^auer,  ber  DieQeic^t  ber  92atur  gegenüber 
'alt  geblieben  ift,  bei  ber  Betrachtung  i^re«  «bbilbe«  bie 
^ebanfen  ht9  ftflnftler«  errfit^  unb  bie  @timmuna  mit 
)em  Jtfinftler  t^eilt.  Xu«  biefer  Sebeutung  bed  8anb^ 
(^aftdbitbee  er^filt  aud^  bie  @taffage  i§re  Bered^ti« 
(ung.  3^^  Staffage  rechnen  tt)ir  aäe^,  m^  fl(^  in  ber 
Janbfc^aft  bewegt,  SRenfc^en  unb  Spiere.  S)er  aftenfc^ 
n^befonbere  ge^brt  not^toenbig  in  bie  Sanbfd^aft,  er  ift 
|Iei(^fam  ber  ©teßDertreter  bed  ftfinftterd  unb  jeigt  an. 
Die  biefer  bie  Sanbf(|aft  aufgefaßt  §at.    9{atflrli(^  muf 


bie  (Staffage  im  Sanbfc^aft^bilbe  nur  att  iRebenfac^e 
erfc^einen.  ^ie  Xuffaffung  ber  ^anbfd^aft  Don  feiten  be« 
ftünftler«  larni  auc^  infofem  Derfd^ieben  fein,  ate  fie  me^r 
ober  weniger  bie  ibealen  t^orberungen  ber  ftunft  berfid' 
fid^tigt  ober  Derfd^iebene  S^ttt  in  i^rer  iDarfteQung  Der^ 
folgt,  «uf  ber  niebrigflten  tfinftlerifc^en  ®tufe  ftebt  bie 
«nfic^t  (Qebute),  bie  nur  ein  treue«  9ilb  ber  V&M* 
(ic^reit  geben  ttiu,  aber  Don  ber  Stimmung  be«  ftfinftler« 
abfielt  9ei  Xufna^men  feiner  Sanbfc^aften  wirb  ed  M 
laum  umgeben  laffen,  baf  ber  3^^"^  ^^^^  ^du  fei« 
nem  ®effi^Ie  ^iiüugebe.  SRan  wä^It  barum  für  Xn« 
fiepten  beftimmte  9auwer(e,  @t8bte  ober  Sluinen;  fie  finb 
bann,  obfectiD  betrad^tet,  ben  p^otograt)bif(^en  Xufna^men 
na^e  Derwanbt.  SSenn  inbe^  ber  ftünftler  bie  treu 
genommene  Xnfid^t  jum  StrSger  feiner  Ifinfllerifc^en  3n« 
tention  mac^t  unb  burc^  einen  gut  gewtt^Iten  @tanb« 
puntt,  burd^  ^Beleuchtung  unb  entfprec^enbe  Staffage 
ber  profaifc^en  Sirfli^reit  entrfidtt,  fo  wirb  bie  Xnfic^t 
)um  eckten  Aunftwert. 

!£)ie  Xufna^men  Don  Xnfic^ten  bienen  in  neuerer 
3eit  aud^  ju  befonbem  S^tdtn,  bie  Wir  ^ier  lurj  hf 
rühren  woQen.  Die  einfüge  Xnflc^t  enthalt  im  Silbe 
nur  ba«,  wa9  ber  3^^ner  ße^enb  Don  feinem  Stanb^ 
punlte  fe^en  fann.  (Sr  lann  fic^  aber  ani)  im  ftreife  um 
feine  eigene  S^e  bre^en  unb  aOe«  aufnehmen,  wa«  in 
ben  Umfang  feine«  ®efi(^t«Ireife«  ffiOt.  Solche  Huf* 
nahmen  l^eigen  Panoramen.  (Ein  foli^e«  9itb  wirb 
bann  entweber  im  ftreife  aufgefteQt,  fobaf  ber  ^efd^auer, 
in  ber  SDIitte  be«  ftreife«  fte^enb,  ben  Stanbpunft  be« 
3eid^ner«  einnimmt,  ober  e9  wirb  burc^  Bewegung  am 
Bef^auer  Dorbeigeffi^rt.  Sei  ben  Panoramen  ift  e9  auf 
2:8uf(^ung  ber  Sinne  abgefe^en;  nod^  me^r  im  S>iorama, 
wel^e«  ben  S^td  ^at,  neben  ber  Xnfic^t  einer  8anb« 
fc^a^  au(^  bie  wec^felnben  Beleuchtungen  berfelben  jur 
®ettung  lommen  ju  laffen.  3"  biefem  Rwdt  finb  bie 
Silber  auf  einem  transparenten  Stoffe  auf  beiben  Seiten 
beffelben  gemalt.  SDtan  fann  auf  biefe  Xrt  einen  ^o^en 
®rab  Don  3Ilufton  erjielen.  9luf  Xfiufc^ung  abgefe^en 
finb  au(ib  unfere  X^eaterbecorationen.  Der  S^td 
ber  ST^eaterbecorationen  ift,  biefelben  fo  ber  Sfl^ne  an« 
jupaffen,  ba§  fte  aM  eine  natfirlid^e  Umgebung  ber  ^an« 
belnben  Üßerfonen  erfc^einen. 

SBoUftänbig  bem  ®ebiete  ber  Jtunft  ge^Brt  bie  ibeale 
Sanbfd^aft  an.  ®ie  ber  ftünftler  bei  ^iftorifc^en  ober 
fittenbilblic^en  X)arfteUungen  jwar  Don  ber  i^m  in  ber 
flSirtlic^teit  gegebenen  üßenfd^engeßalt  au9ge^t,  aber  biefe 
nur  al«  Stubium  benufet,  um  ^e  feiner  3bee  anjupaffen 
unb  in  feiner  jtunft  in  ibealifiren,  fo  fie^t  fic^  auc^  ber 
Sanbf(^aft«tanftler  äße  (Srfd^einungSformen  ber  Sanbfc^aft 
genau  an,  benutzt  fie  ober  nur  al«  Stubien,  nm  au« 
benfelben  bann  ba«  3beal,  b.  1^.  ba«  Urbilb  einer  8anb« 
fc^aft,  ju  bilben.  T)te  ftünftler  wirb  ^ier  aweiter  Sc^ftpfer 
ber  Sanbf^aft.  Sie  ber  ^tftorienmaler  bie  (Shruppirung 
feiner  Figuren,  bie  Sewegung,  ben  ®ef!(^t«au«bru(f  ber^ 
felben  erhübet,  o^ne  bie  iRaturwa^r^t  auf^u^eben,  fo 
wirb  ber  S^Opfer  einer  ibealen  Sanbfc^aft  aud^  bie 
5ßaturerf(^elnungen  (Serge,  SSume  u.  f.  f.)  frei  grup« 
piren,  um  $)armonie  in  ben  Umriflinien  wie  in  ber  §Qtbe 

47» 


I 


LANDSCHAFTSMALEREI 


—    872    —  LANDSCHAFTSMALEREI 


)tt  eraielett  unb  bie  Sanbfc^aft  im  Sichte  ber  grUgtm&g^ 
liefen  @d^ön^ett  barjufteaen. 

3)ie  Staffage,  bie  ber  ftfinfiler  feiner  componirten 
Sanbfd^aft  ju  geben  pflegt,  aibt  Xnlaf  ju  einer  neuen 
Sint^eibtng  ber  ibeaCen  Sanbfc^ft:  bie  ^eroifd^e 
Sanbf^aft  mit  m^t^otogifd^cr  ober  ber  t^elbenfage 
ange^Orenber  ©taffage,  bibtifc^e,  l^iftorifc^e  Sanb^ 
f^ft.  9latfirli(6  |at  eine  fol^e  Benennung  nur  bann 
ein  begrOnbeted  9te^t,  »enn  8anbfi^ft  unb  ©taffage  im 
S^arafter  Dotdommen  flbereinftimmen. 

(S6  tann  aber  ber  itflnftler  ebenfottol  auf  aße 
Oejie^nngen  jnr  @age  unb  ©efd^ic^te  oertic^ten  unb  bie 
Sanbfd^aft  um  i^rer  felbft  »iUen  barfteOen  —  nid^t  aü 
Sebute,  fonbem  in  poetif^er  SSeife  ate  ©piegel  feiner 
eigenen  ©timmnng.  ®o  entfielet  bad®timmungdbi(b. 
S)er  redete  ftfinftfer  »irb  nur  tion  einer  folgen  Sanb«' 
f c^aft  fl(|  angeregt  fflblen,  mit  koelc^er  fein  ®effi^(  ^ar* 
montrt  92ttr  in  biefer  kdrb  er  fid^  ^eimifd^  fügten, 
nur  bnxif  ifjxt  iDarfteUung  fein  potd\ätt9  ®emflt^  offen« 
baren  IBnnen« 

Sßenn  toir  bie  ©efc^i^te  ber  Sanbfd^aftemalerei  in9 
Xuge  f offen,  fo  ergibt  fic^,  bog  biefe,  aM  ftunft  auf« 
gefaxt,  bie  jfingfte  ift  unter  ben  ftunftarten«  3^^  f »' 
ben  loir  fi^on  im  Wtertl^ume  me^r  ober  weniger  gelun« 
gene  SBerfud^e,  bie  Sanbfc^aft  barjufteQen,  aber  folc^en 
S^erfttd^en  fe^It  oft  bie  te^nif^e  ^trtigleit,  immer  aber 
ber  Sorfafe,  burdb  bie  Sanbfc^aft  einen  ®ebanlen  ober 
ba«  fubiectioe  ©effi^I  audjubrfiiten.  iDie  Sanbfd^aft  ift 
für  ben,  ber  fie  nac^jubilben  fud^t,  nid^t  ©etbftiuedt, 
fonbem  nur  S^\aii  ober  ®(^au))(ati  ber  figfirftd^en 
S)arftet(ung ,  oft  aud^  nur  eine  ^ierogl^p^e  ober  ein 
iDtonogramm,  in  bem  ba«  f^gfirlic^e  feine  (Srllfirung 
^bet.  @o  finben  mir  bei  ben  alten  Xeg^ptem  itoax  ber 
lanbfd^a^Iid^en  92atur  entlehnte  Sinjelobiecte,  »ie  SBaffer, 
^fiume;  biefe  bienen  aber  nur  att  S^6)tn  jur  (ErKfirung 
ber  flgfirlidften  iDarftedungen,  fo  3.  JB.,  um  einen  ©eejug 
ber  Seg^pter  gegen  Arabien  eben  ate  einen  folc^en  ju 
lennieiänen,  erfd|eittt  ba9  SReer  ate  ein  langer  3ug  t)on 
Sidjadtlinien,  in  bem  ^i\dft  unb  anbere  ©eet^iere  fid^ 
belegen.  Sl^an  (ttnnte  biefe  (inblid^e  Xuffaffung  be« 
Sanbfc^aftli^en  fflr  ben  ^intergrunb  ber  figuralen  Som« 
pofition  nehmen.  Qed  fommen  aud^  !3DarfteQungen  eine« 
©artend  mit  0(umen  unb  oerf^iebenen  Räumen  t)or, 
beren  S^aralter  ganj  too^I  getrogen  ift  3)enno(^  tann 
auc^  ^ier  felbft  oon  einem  Xnfatte  aur  8anbfd^aft0malerei 
nid^t  gefpro(^en  »erben.  X>er  ®arten  »irb  ^ier  nur  ju 
bem  3V>tdt  bargefteOt,  um  bie  ®artenfunft  bed  Sanbed 
JU  iduftrtren,  ttiie  foI(|e  Ot(ber  auc^  a(d  (Spifoben  einer 
größeren  gemalten  (Srjfil^Ittng  erfd^einen. 

XBer  bie  ^robucte  d^inefifd^er  unb  japanifc^er  SKalerei 
lennt,  bem  toerben  fidler  bie  oielen  9i(ber  mit  Canb« 
fc^aftUc^en  iOarftedungen  aufgefallen  fein,  mit  toe(d^en 
biefe  alten  SuIturoSifer  i^re  2:apeten  unb  SBänbe,  i|re 
(Sinri(^tung9ftfl<!e,  ®ef(4irre  unb  i^r  ^orjeOan  bebeden. 
!£)a|  loir  |ier,  mo  bie  SDtalerei  nic^t  ©elbftgmedC  ift,  Don 
einer  eigentlid^en  Jtunft  nii^t  reben  Ibnnen,  ift  nac^  bem 
®efagten  f elbftoerftSnblid^ ,  fd^on  barum,  »eil  ße  leine 
ftenntnig  ber  ^erfpectioe  l^aben  unb  aQed  nic^t  »ie  ed 


fd^eint,  fonbern  »ie  ed  »irflic^  ift,  batfteOen  tDolco. 
SDedloegen  bie  Sermeibung  ieg(i(^en  ©(Rottend,  bostit 
ba9  Sinaelne  ooQTommen  nar  fei.  !£)a  ift  teilte  Uita^ 
orbnung  ber  3:^ei(e  unter  ba9  ®an}e  rnKglicfi.  3n  ha 
treuen  Siebergabe  M  Sinjelnen  finb  fle  bei  i^rcm  ^ 
nen^mert^en  ^eige  unfibertreffßc^,  aber  bamtt  ftnb  ju 
beim  ©tubium,  beim  SRobell  fte^en  gebttebtn,  o^ne  bü 
bamit  geioonnene  9iefu(tat  ffir  bie  eigentfii^c  Jhinji  ii 
oertoertlen :  man  tann  auf  fie  bad  SSort  antDenben:  «flc 
feigen  ben  xMb  oor  lauter  Sfinmen  nic^t». 

Sei  ben  alten  3nbem  finben  »ir  aUe  Sorbcbii: 
gungen,  bie  bie  Sanbfd^aftdmaterei  fbrbera  I&nitten:  emt 
fiber  alle  aRa^en  fd^bne,  farbenglfl^enbe,  alle  @tnne  k- 
jaubembe  9latur  unb  au4,  »ie  bie.  altinbifc^en  ^otiia 
{eigen,  ein  SBerftfinbnig  ffir  biefe  Slaturfd^Bn^citen.  7a 
aber  bie  inbif^e  Steligion  leinen  ®egenfat  amifd^en  ®t& 
unb  iRatur  anerlennt,  unb  bie  ganje  9latur  unb  mit  & 
ber  aÜenf^  ^ine  gleid^mSgige  (Entfaltung  ber  ®oit^eü  m, 
fo  fte^t  er  jur  iRatur  ni^t  im  ®egenfate,  lann  fte  min 
objectio  nebmen  unb  barum  nit^t  )um  Srfiger  fciia 
3been  »fielen.  ®o  finben  »ir  bei  feinem  aftotifcftci 
SSolIe  eine  ftunft  ber  Saubft^aft^malerei ,  meldte  in  fil 
abgef(^loffen,  ©elbftjmed  ttfire. 

Uuter  aßen  Sftltern    bed  Xltert^um«    loaren  tk 
@rie(^en  fflr  bie  jtunft  am  glfiddi^ften  beantagt    3n  hc 
9tr((itettur  mie  in  ber  $laftit  fte^en  [xt  unerrei^t  bo. 
unb  toenn  mir  un^  auc^  nid^t  burd^  %utopfle  ein  Urtbeü 
fiber  i^re  SDtalerei  bilben  Ibnnen,  fo  mug,  loenigfien«  fu 
bie  claffifd^e  3fit,  in  figuralen  üDarfteUungest  mie  is 
Xu^brudCe  bed  flffectg  eine  (o^e  SSodenbung  Dorou«gefe|t 
toerben.    92ur  bie  Sanbf^aft^malerei  lft|t  tein  fo  qm 
ftige«  Urt^eil  }U.    !Dag  bie  ®riec|en  ffir  9{atnrf4o& 
Reiten  i^re«  Sanbed  feinen  @inn  gehabt  ^fitten,  ift  trk^ 
anjune^men,  ba  i^re  SDic^ter  und  begeifterte  ©c^ttbem?^ 
gen  ^interlaffen  (oben.  (Sin  fiinbemig  ber  (Sntmi(feüin§ 
biefer  ftunftform  mag  bie  reugibfe  Xnfd^anung  gebitbc: 
l^aben,  meldte  bie  Sanbfd^aft  in  i^re  2:^eile  (9erge,  ^in;; 
OueOen,  JBfiume  u.  f.  f.)  aufUfte,  um  biefe  auf  mesfit^ 
lii^e  Steife    3U   inbioibualirtren.     ICte«    ^inberte  ben 
Afinftler,  bie  9latur  aU  felbftänbige«  ®an2e«  anfinfatfa, 
um  fie  eben  barum  auc^  obne  9leben}U>ecf  unb  ^At^ 
abpi^t  um  i^rer  felbft  miuen  gum  @egenftanb  nii^ 
ftunftioerleg  ju  madb^*    ^uf  Safen  ber  älteften  icü, 
bie  fflalic^   am  e^eften  ®elegen^ett  ju  tonbfc^aftlulcn 
!£)arfteuungen  ^tttten  bieten  fbnnen,  fletlen  Obiecte,  ^ 
ber  Sanbfd^aft  entlehnt  pnb,  »ie  Oaum,  Sogel,  ^)t 
)ierogl4P§en  bar,  100  ber  f leine  Orud^t^etl  für  ^2i 
)anje  eintritt,  fobag  j.  9.  ber  f^ifd^  ba9  XSaffcr  oi^r- 
fteUt.    3mmer  fte^en  biefe  S^^^  ^  Oejte^nng  jb  ^ 
^erfonen,  um  beren  ©tanbpunft  ober  Zl^&tigteit  m^' 
beuten,  infolge  ber  ant^ropomorp^ifd^en  Hnffaffung  bc 
Statur  loirb  biefe  burc^  i^ren  perfonificirten  Skttictn 
bejeiAnet,  toie  burc^  9lereiben  bog  iröeer,  bitrc^  Sr^obc 
ber  »Salb.    9ei  ben  SBetfen  ber  $laftif  tonn  sotsrni 
oon  ber  8anbf d^aft  feine  JRebe  fein.  (Sine  ^etosoas  ^^ 
Sanbf^aftlic^en  »ttre  oOenfaUd  nur  beim  Stelief  botfbc:: 
ba  aber  bie  grie^if^e  $laftit  nur  bie  menfi^lic^e  9(^ 
ffir  »firbig  l^ielt,  )um  ®egenftanb  ber  pdftficn  fisoft  ? 


{ 


i 


LANDSCHAFTSMALEREI  —    373    - 


LANDSCHAFTSMALEREI 


btenen,  fo  mar  fetbft  int  9Ie(ief  ba«  Sanbfc^aftt^e,  mm 
ed  fiber^aupt  fragmentarifc^  auftrat,  nur  Sdümxt,  um 
bad  Siflflrlici^e  beffer  }U  begeici^nen.  S^ax  begegnen  mir 
auc^  bei  ®tatuen  (anbfc^aftttc^en  JBruci^ftüden,  mie  einem 
Oe(jmeige,  einer  $alme,  einem  Saumftamme,  unb  menn 
bie  ^o^e  lünftlerifc^e  Su^ffl^rung  beffetben  gelobt  »irb, 
fo  ift  e«  nur  ein  Semeid  ffir  bie  doKenbet  au«gebi{bete 
Xec^nil  M  ftfinftler«.  S«  mirb  aud^  don  fetbftttnbigen, 
in  (Sra  ober  ®oIb  aufgeführten  XBerlen  biefer  Srt  be« 
richtet;  aber  fotd^e  merben  aU  ®ei^gefc^en(e  in  ben 
2:empe(n  aufbema^rt  unb  finb  barum  nur  groben  M 
blfi^enben  ftunft^anbmerld  lener  S^it  93on  einer  pot* 
tifc^en  «uffaffung  ber  iRatur  ift  in  biefen  SBerlen  nit^t 
ju  reben. 

ffienn  mir  }ur  SEBanb«  unb  !£afe(malerei  Übergeben, 
fu  mflre  ^ier  eigentlich  ba«  Selb  für  Sanbfc^aft^malerei 
iu  fu^en.  S)a  ftc!^  aber  lein  SUb  erhalten  (at,  fo  finb 
mir  auf  bie  fc^riftlici^en  OueQen  angemiefen.  3n  biefen 
finb  gmar  auc!^  Sanbf (haften  bef (^rieben,  aber  nie  aü 
felbftttnbige  Silber,  fonbern  a(d  ^intergrfinbe  für  fiau^ 
ra(e  (Sompofitionen.  t)a^  ift  aut^  bei  f old^en  campanifqen 
Silbern  ber  SaU,  meiere  don  S((tert^umdforf4em  auf 
S3orbi(ber  ber  griec!^ifc!^en  SDIalerei  oor  SIeranber  bem 
®ro|en  gurüdgeffi^rt  merben.  (Sigentli^e  Sanbfc^aft^^ 
bilber  lommen  erft  bebeutenb  \pittt  bei  ben  ©riechen 
unb  bann  auc!^  bei  ben  9Iömem  dor.  @ie  ^aben  fic^ 
aM  ber  Sflbnenmalerei  entmidelt  Z)a  ed  bei  t^eatra^ 
(ifci^en  SorfteQungen  galt,  bie  @cene  ber  ^anbtung  an« 
)u|)affen,  fo  mar  ber  ®cenogra))^  auf  eine  Z)arfte(Iung 
ber  Sanbfd^aft  angemiefen.  üDiefe  üDarfteQungen  maren 
aber  leine  Aunftmerle  in  unferm  ®inne,  fonbern  $ro« 
fpecte,  bie  ben  S^td  Ratten,  mit  ber  ^anblung  jufam^ 
menmirlenb,  bie  3ufc^auer  in  eine  angenehme  Xöufc^ung 
einjumiegen.  ÜDag  {14  bie  Sanbfc^aftdmaferei  attbalb 
Don  ber  Sfi^ne  emandptrte  unb  felbftttnbig  mürbe,  er« 
fe^en  mir  aM  ben  Sanbfc^aftdbUbern,  bie  ^(iloftratod 
befc^reibt.  XBie  meit  fie  einem  ftunftmerfe  in  unferm 
®inne  na^e  tarnen,  IBnnen  mir  freiließ  nid^t  beurt^eilen, 
ba  ftd^  leine  Stac^bilbungen  erhalten  (aben.  3m  aQge« 
meinen  lann  aber  aud  ben  campanif^en  ®anbbt(bern, 
bie  in  $ercu(anum  unb  $ompej[i  aufgefunben  mürben, 
auf  ben  Sba^olter  ber  griec^ifci^en  Sanbfc^aft^bilber  ber 
na^ale^anbrinifd^en  ^tit  gefc^loffen  merben,  menn  auc^ 
nic^t  in  Segug  auf  bie  Ku^fü^rung,  benn  bie  rttmtf^en 
aSSanbbUber  finb  ffianbbecorationen,  me^r  ober  meniger 
p^tig  au^geffl^rt,  bie  ni(^t  ate  fetbft&nbige  ftunftmerle 
betrad^tet  merben  (Bnnen,  inbem  fie  fic^  bem  allgemeinen 
S^arafter  ber  Oertlid^feit,  bie  fie  jieren  foQten,  unter« 
orbnen  mu§ten. 

dnbeffen  lann  am^,  ba  und  leine  92acl^ricl^ten  über 
SRaler  felbftänbiger  Sanbfc^aften  geblieben  finb,  gefc^Ioffen 
merben,  ba|  bie  Sonbfd^aftdmalerei  überhaupt  nic^t  jur 
eigent(ic!^en  ftunft  gcjtt^it  mürbe  unb  (anbft^aftlic^e  S)ar« 
ftedungen  nur  ate  föanbbecorationen  angefe^en  mürben. 
!Z)ad  allgemeine  9laturgefü^I  ber  9Uten  mar  nici^t  fo 
innig,  um  fid^  in  bie  ©(^Bn^eiten  ber  Sanbfc^aft  Ifinft« 
(erifc^  unb  poetifc^  a»  dertiefen.  Z)iefe9  oberfiöc^n^e 
92aturgefä^(  fc^etnt  fic^  bi«  ^eute  auf  bie  Italiener  der« 


erbt  ju  (aben,  bereu  ftflnfller  in  ber  8anbf4aftdmalerei 
am  fc!^mKc!^ften  erfci^einen.  Z)amit  foQ  nic^t  geleugnet 
merben,  bag  bie  ©riechen  unb  nac!^  i^nen  bie  SRBmer, 
dergßAen  mit  ben  ^ttttn  be«  Orient«,  bie  Sanbf^aft«« 
maierei  nacb  SDIag  i^rer  tec^nifd^en  ftenntniffe  unb  i^rer 
dnbidibuatttöt  ju  einem  ^o^en  ®rabe  ber  SoQenbung 
gebraAt  ^aben. 

9lun  aber  trat  ein  ®til(ftanb  don  faft  1500  darren 
ein,  bid  man  an  bie  alte  ftunft  mieber  aninfipfte.  3m 
frühen  SRittetotter  befugte  fi(^  bie  SDIalerei  grttgtent^eite 
mit  XBaubgemUben  in  ftird^en  unb  mit  ber  SQuftration 
don  £)anbfc^riften.  !I>ie  ftir^enbilber  nahmen  gar  leine 
Sifldftc^t  auf  lanbf^aftUc^en  t)intergrunb,  unb  fetbft  att 
bie  äßalerei  don  ben  XBttnben  auf  Xafeln  überging,  bi(« 
bete  ®oIbgrunb,  eine  Srbfd^aft  au«  S^jau},  ben  ®runb 
}u  ben  figuraten  Z)arfte(Iungen.  (S^er  oegegnen  mir  bei 
ben  3Quftrationen  einer  leifen  Betonung  be«  Sanbfd^aft« 
(it^en.  S)a  bie  ftunft  aber  noc!^  bem  fianbmerle  an« 
gehörte,  fo  ift  don  einer  poetifd^en  Kuffaffung  ber  Sanb^ 
fc^aft  um  fo  meniger  bie  9tebe,  ate  felbft  bie  ^iftorien« 
maierei  leine  ©pur  einer  Iflnftlerifc^en  Se^anbtung  i^re« 
®egenftanbe«  derröt^. 

Z)a«  Serbienft,  auf  Silbern  religiöfen  3n(alt«  an 
©teile  be«  ®oIbgrunbe«  (ber  ben  ^immel  f^mbolifiren 
foKte)  bie  Sanbf^aft  gefe|}t  gu  ^aben,  gebührt  ben  Srfl« 
bem  dan  &fA.  3^ar  tritt  auc^  bei  i^nen  bie  8anb« 
fd^aft  nod^  niqt  felbftfinbig  auf,  inbem  fie  nur  ben  ^xnitt' 
grunb  ber  ^iftorifc^en  Sompofition  bilbet;  aber  mie  biefe 
beiben  dlttmifc^en  ftflnftler  bem  Stibniffe  }u  feinem  9ted^te 
der^alfen,  fo  ift  au4  i^re  8anbfAaft  mit  ed^t  Ifinftleri« 
f4em  ®eifte  unb  ®effi^Ie  aufgefaßt.  S)ie  ftfinftler  der« 
ftanben  e«,  bie  ©cimmung,  bie  fie  ber  ^iftorif^en  Som« 
pofition  derliel^en,  au4  auf  bie  lanbfd^aftlid^e  Umgebung 
berfelben  gu  übertragen.  9blt  dlKmifd^en  ftünftler,  meldte 
in  bie  gugftapfen  ber  beiben  dan  Sljd  traten,  (aben  fidf 
auc^  in  ber  Suff  äff  ung  ber  Sanbfc^aft  nad^  i^nen  gtridbtet; 
fo  Stogier  dan  ber  SBe^ben,  ^ugo  dan  ber  ®oe«,  9Jcem« 
ling,  DuenHn  SD^effi«,  SD^abufe.  !Z)ie  feit  bem  anfange 
be«  16.  3a^r^.  unternommenen  ftunftreifen  nac^  3talien 
malzten  bie  dlämifd^en  SRaler  mit  ben  begaubernben 
Sanbfd^aften  biefe«  8anbe«  belannt,  ma«  nii^t  o^ne  Sin« 
mirlung  auf  i^re  ftunft  bleiben  lonnte. 

S)ie  8o«f(^&Iung  be«  Sanbfc^aftlic^en  dom  l^igflr« 
lid^en  lonnte  nic^t  me^r  longe  auf  fic|  märten  laffen. 
©ie  bat  fic^  in  SRom  doUjogen  unb  $aul  Sril  (1556— 
1626;  ift  ber  erfte  ftünftler  ber  >ßlämifc^en  ©d^ule,  ber 
bie  Sanbfc^aft  in  feinen  Silbern  al«  ^auptfac^e  auffaßte 
unb  bie  Siguren  in  berfelben  gur  ©taffage  ummanbelte. 
Huf  biefem  ®ege  folgten  i^m  diele  ftünftler,  f o  gunfic^ft 
3an  Srueg^el,  al«  Sßeifter  ber  ©timmung«Ianbf(^aft 
S«  finb  meiter  9toIanb  ©aoer^,  3)adib  SJindeboom«, 
3obocu«  be  SRomper  gu  nennen.  Kud^  Stuben«,  obmol 
liftorienmaler ,  ma^rfd^einltc^  dorn  befreunbeten  3an 
)ruegbel,  bem  er  bie  ©taffage  in  feine  Sanbfc^ften  malte, 
beein^ußt,  tonnte  bem  Drange  nid^t  miberfte^en,  unb  mie 
feine  lanbfc^aftlic^en  ^intergrfinbe  ber  ^iftorifd^en  (Som« 
pofitionen  ben  tü^tigen  SReifter  aud^  in  biefem  ^aäit  der« 
ratzen,  fo  nic^t  minber  bie  freilit^  feiten  dorlommenben 


LANDSCHAFTSMALEREI 


-    374    —  LANDSCHAFTSMALEREI 


reinen  Sanbfc^aften.  S)tefe  finb  um  fo  intereffantev,  aU 
er  un«  elgentH^  leine  beftimmten  ®egenben  in  benfelben 
fd^ilbert,  fonbern  ße  componirt,  fobaf  mir  babei  erfahren, 
»ie  nad^  feiner  Knfic^t  eine  fc^öne  unb  Ifinftlerifc^  be^ 
^anbefte  Sanbfc^aft  bef^affen  fein  mflffe. 

!3)te  ältere  beutfc^e  ftunft  ^at  menig  für  bie  eigent^ 
Uc^e  8anbf^aft9malerei  get^an;  e«  märe  aber  oerfe^tt, 
baraud  f^ßegen  3U  moQen,  bag  bie  !Ceutfc^en  ffir  bie 
(anbf4aft(i4en  9teije  feinen  ®inn  gehabt  Bütten.  IDfirer 
^at  auf  feinen  Steifen  fe^r  fleißig  Sanbfc^aften  unb 
©tSbteanftc^ten  aufgenommen,  eoenfo  mflffen  ^olbein  unb 
bie  fibrigen  großen  ftfinftler  be9  16.  3al^r^.  baffelbe 
getl^an  ^aben,  mie  bie  (anbfc^afUii^en  ^intergrflnbe  i^rer 
|iftorif(!^en  Sitber  bemeifen.  S)ie  Kufna^men  nac^ 
ber  yiatnx  bienten  i^nen  eben  nur  aft  ©tubien,  bie  fie 
bei  i^ren  9i(bem  oermenbeten.  S)ie  pietStDoQe  ®e^anb^ 
lung  berfelben  bemeift  aber,  bag  fte  fi^  fe^r  mobC  mit 
DoQem  ©emfit^e  in  bie  ©c^Bn^eiten  ber  fle  umgebenben 
9latur  ju  DerfenTen  Derftanben.  3)er  erfte  X)eutfc^e,  ber 
mit  ®enie  8anbf(^aften  a(9  abgefi^Ioffene  ftunftmerle  ft^uf, 
mirb  mol  Sbam  &if)timtx  fein,  ber  in  9Iom  mit  $au( 
SBxii  jufammenlam  unb  burc^  i^n  bie  Anregung  }um 
8anbf(|aftdma(en  erlieft.  3^^^  befi^en  mir  t)on  beut* 
fc^en  Aünftlem  be9  16.  3aqrl^.,  mie  einem  ^irfc^Dogel, 
Sautenfad,  Sd.  Se^am,  rabirte  Sanbfc^aften,  aber  biefe 
ftnb  eben  nur  aH  auf  ber  platte  aufgeführte  $anb^ 
jei^nungen  au  nehmen,  a(fo  atö  ^tl^nunim  in  neuer 
S(u6bruddmeife:  fie  moQen  auc!^  nid^t  ®emS(be  ret)ro' 
budren,  mie  auenfaQ«  fpäter  9tembranbt  mit  ber  9labir« 
nabe(  nic^t  adein  au  a^d^nen,  fonbern  förmß^  i^  malen, 
b.  ^.  bie  3^i4nung  mit  malerifc^em  (Sffect  ju  geben 
Derftanb. 

S3ir  merben  nic^t  irren,  menn  mir  annehmen,  bag 
bie  beutfc^en  Schulen,  bie  in  ber  ^iftorienmalerei  fo  Diel 
oon  ber  o(&mij(^en  ftunft  gelernt  ^aben,  auc^  in  Seaug 
auf  bie  Sanbfqaft  oon  berfelben  beeinflußt  mürben.  3n 
Italien  treten  un«  tt^nßdbe  9$er^a(tni|fe  mie  in  !Z)eutf(^^ 
lanb  entgegen,  unb  e«  ift  mertmflrbtg,  bag  italienifc^e 
ftfluftler,  obmo(  Don  einer  ^errßci^en  iRatur  umgeben, 
bie  8anbfc^aft  nic^t  für  mürbig  l^ielten,  in  befonbern 
J8i(bem  gef(^i(bert  a»  toerben.  3)ie  größten  ftfinftler 
malen  a^^ar  auf  i^ren  ©emälben  (anbfd^aftlic^e  ßinter« 
grünbe,  unb  ein  8eonarbo  ba  Sinei,  SeÜini  unb  vtafael 
oerrat^en  au(^  a^^^  ©enfige,  baß  fie  barin  ebenfad« 
SD^eifter  finb;  aber  mit  ^u^na^me  2:iaian'd  gibt  un9 
leiner  ein  Dottenbeted  Sanbfc^aft«bi(b.  KUenfadd  mfire 
no(^  @alDator  9tofa  mit  feinem  bflftem  9tatura(i9mu9 
au  nennen.  (Sinaelne  Silber  3.  JSaffano'd  IBnnten  für 
Sanbfc^aften  gelten,  menn  ni(^t  bie  ©taffage  in  benfelben 
au  anf))ru(^dDoU  mttre.  (Srft  ^.  Sanate  unb  9.  Sana« 
(etto  (beibe  bem  18.  3a^rl§.  ange^örenb)  treten  a(«  Sanb« 
ft^after  auf,  unb  auc^  biefe  befc^Sftigen  fic^  feiten  mit 
ber  eigentli^en  Sanbfd^aft,  fonbern  me^r  mit  Snfic^ten 
Don  ®au(ic!^teiten. 

3Bie  bie  olttmifc^en  unS  fpSter  auc^  bie  ^odfinbifi^en 
ftünftler  3ta(ien  befuc^ten  unb  aud  bem  Sanbe  unaä^Iige 
(anbfe^aftßc^e  @tubien  heimbrachten,  fo  befud^te  auc^  ein 
franaöflfc^er  ftünftler  baffelbe  8anb,  um  l^ier  bie  8anb* 


fc^aft  i^rer  ibeaten  SoOenbung  a^Sttfü^ren.  &  'i 
eiaube  ®elee,  genannt  le  8orrain  (1600-1682). 
(Sine  8onbfc^aft,  mie  fo  Diele  in  3taßen,  bie  fo  pii^tiüe 
Sinien  in  ber  ^orm  ber  fifigel  unb  ®erge  aufiocift,  bü 
Don  einem  Katen,  bur^l^flqßgen  Sid^te  übergoffen  ifl  n\ 
in  ber  fc^Bnften  auf^^^ttinengefUmmten  ^arbe  erf^eiDt, 
muß  mo(  ben  ftfinftler  an  einer  reaftftif^^n  SBiebersolK 
berfelben  oerfuc^en  unb  anfpomen.  9(ber  biefed  3id 
genfigte  bem  (ot^ringifc^en  ftfinftler  nid^t.  Sßad  et  mit 
feinem  ftünftlerauge  erfaßte,  na^m  er  ate  JBaufidne,  ms 
mit  benfelben  fein  ibealed  SSerl  aufaubauen.  @o  frimt 
burc^  ii^n  bie  componirte  ober  ibeate  SanbfAaft  t^mt 
S(uferfte|ttng«morgen.  S3ie  ber  8aumeifter  fein  ai^i^ 
teltonift^e«  SBerl,  fo  conftruirt  Staube  feine  Sanbfi^aft; 
bod^  bietet  er  ben  Umriffen  einen  feinen  ©(^mutig;  bie 
9eme,  in  blSußc^en  !Duft  ge^fiQt,  ermedt  ©e^nfu^t  jb 
i^r  an  eilen,  aber  bie  ©chatten  ber  ®aumgrtt)))>en  nsb 
^aine  feffeln  und  an  ben  poetif^  gefd^ilberten  Sorbet^ 
grunb ,  bie  ^eitere  Seteuci^tung  erfrif d^t  8uge  unb  @^ 
mflt^.  (Sine  db^Oe  ift  in  feinen  ®emS(ben  ^eimifi 
aber  biefe  ift  nic^t  Ileinßd^  in  i^rer  (Srfc^einnng,  fonbets 
maieftStifc^,  ernft  bei  aQer  Siebßc^Iett.  S(u(^  bie  m^ 
feigen,  mit  benen  er  feine  Sanbfd^aften  belebt,  ge^üm 
ni(!^t  bem  KQtagdleben  an,  auc!^  fie  finb  aM  bem  SrbtB- 
gefd^ide,  bad  in  harter  Arbeit,  @orge  ober  Seibenfi^aften 
bad  Seben  ^eimfu^t,  ju  einem  freien,  froren,  itii&äioi 
S)afein  emporgeaogen  unb  ber  S3erfe^r  mit  ®öttem  fiett 
ibnen  offen.  SRan  muß  a(fo  (Staube  Sorroin  ben  (r|)co 
SDleifter,  ben  (Slaffifer  ber  9anbf(^aftdmalerei  nettnen 
9(4  \olä)tt  mirlte  er  auf  unaä^ßge  nad^fo(genbe  ftfinfHtr, 
fo  namentßd^  auf  ftadpar  Z)ug^et,  genannt  ^onffut  Sn 
beutß^ften  offenbart  ftc^  aber  feine  (Sinmirlung  anf  mi* 
ßfc^e  ftünftler,  unter  benen  9Ii(^.  Sßilfon  am  prSgnantefien 
biefe  (Sinmirlung  in  feinen  ®Ubem  atigt 

Son  ber  rOmifc^en  @(^ule,  mie  fie  (Staube  für  bie 
Sanbfd^aft  in  Stom  inaugurirte,  ftnb  au4  mehrere  §o(' 
länbifc^e  Sanbfc^aftdmaler  ausgegangen,  fo  nameotliit 
(Sorn.  $B(enburg,  obmol  in  feinen  oft  mit  italiemf^oi 
9luinen  Deraierten  Sanbfc^aften  bie  Staffage  (meift  k^ 
benbe  iR^mpl^en)  fid^  etmad  Dorbrängt,  ^tm.  @toa 
neoeft,  3o^.  Sdotif,  $.  ©aftleeoen  u.  a.  m.  3nbef)eB 
bi(bete  fic^  in  ^oUanb  atebalb  eine  9leaction  gegen  bie 
ibeate  Sluffaffung  ber  Sanbfc^aft,  unb  bie  aßeifterf(^aß, 
mit  metci^er  eine  neue,  naturaßfßfc^e  9li(^tun9  ge^N 
mürbe,  bie  äßeiftermerte,  bie  fle  fc^uf,  fieberten  i^r  ^^ 
DoIIe  Berechtigung  um  fo  me^r,  at9  ber  Sloturaß^ma^ 
burd^  eine  mal^rl^oft  poeßfc^e,  ftimmungSDoQe  3lufftt|]iui9 
geabett  mürbe,  ^ier  finb  nun  Dor  alten  ein  i^c. 
«uiSbaet  (1635—1681),  «.  Dan  (Soerbingen,  aBtnbctt 
ßobbema  (1638—1709),  «.  Dan  Weer  (1619-1683), 
«nt.  ©atertoo  (circa  1618—1662)  a«  nennen,  an  bie 
fic^  no((  eine  reiche  Slnaa^I  Doraügtit^er  ftünfUer  a» 
f(^Iießt.  Sanbfc^aften  mit  Spieren  matten  $otter  lodi 
©erg^em  mit  meifterl^after  SSotlenbung.  S)ie  SKÄrinr 
bitber  erftfiren  fic^  burd^  bie  9tä^e  ber  ®ee,  unb  m 
^ier  finb  große  STOeifter  au  Deraeid^nen,  mie  8.  SoWjeß, 
mu.  Dan  ber  »etbe,  ©.  $eeter«,  3.  Dan  ®m 
5R.  3eenian. 


LANDSEER  (SIR  EDWIN)         —    375    —         LANDSEER  (SIR  EDWIN) 


Da  bie  ältere  ftunft  foiool  in  ber  3bea((anbf(^aft 
ate  im  naturoliftifc^en  unb  ©timmung^bilbe  fo  groge 
SSorbUbtr  beji^t,  fo  »ar  ber  9{eujeit  gemiffermagen  ber 
SBeg  oorgejetc^net  unb  e9  blieb  i^r  nur  bie  ®a$(  |»i' 
f^en  biefen  Kuffaffungen.  Ute  bie  ftunft  ju  (Snbe  bed 
18.  3a^r^.  fl(^  ju  neuem  geben  emporraffte,  »urben 
aud^  ade  genonnten  ®ege  cuftioirt,  nur  bog  man  oft 
burc^  Serftfirlung  ber  gett)äb(ten  {Richtung  einen  neuen 
Seg  2U  toanbeln  glaubte.  JDadert  unb  ftobeQ  tt)enbeten 
fi^  bem  iRaturaUdmud  |u,  ftoc^  unb  Steinl^art  ber  ibea« 
(ifirenben  Stid^tung.  ®c^ßeg(i<l^  glaubte  man  ade  ®ege 
Dereinen  |u  IBnnen,  inbem  man  ibeale  Sanbfc^aften  com« 
ponirte,  i^nen  Stimmung  üerfte^  unb  fie  naturaliftifc^, 
mit  {Betonung  ber  einjelnen  iRaturformen  unb  (Srfc^ei«' 
nungen  au^ffil^rte;  immer  aber  blieb  eine  Steigung  ju 
einem  ber  genannten  SEBege  l^eroorftec^enb»  9u9  ber 
großen  3<^(^  ^^^^^  beutfci^er  ftfinftler  ^eben  loir  nur 
|ert)or:  Seffing,  @c!^irmer,  bie  beiben  Kd^enbad^, 
©d^euren  aM  ber  S)üffe(borfer  ©c^ule,  9llb.  3i^>it^^' 
mann,  ®^^,  3Rax  Zimmermann,  3^cngauer,  fiaud« 
l^ofer  in  SRfin^en;  ferner  gr.  greller  (Ob^ffee«Sanb« 
f (Ruften),  sota;  @(^mibt,  ©pangenberg,  ®raf  Don  StcAA^ 
xtntfi,  &.  ^ilbebranbt. 

Z)ie  frangSfifd^en  Sanbfc^after  finb  iRaturalifttn,  mie 
SRouffeau,  grantaid,  S)upre,  !Daubign^.  IH«  Ku^nal^me 
tt)enben  fic^  gtanbrin,  (Sabat,  Corot  ber  ibealen  Sanb« 
fc^aft  3U.  Salame  au«  ®enf  ^at  europttifc^en  Stuf.  3n 
(Sngtonb  l^at  fic^  STurner  burd^  feine  Dielfeitige  Suffaffung 
einen  Ütamen  gemacht.  S)ie  iRieberlänber  finb  ^aUvca* 
(iften  geblieben;  bei  ben^oUänbem  iftftoenoel  ^erDor« 
ju^eben;  an  i^n  fc^Uegen  fi^  ®(^ote(,  ©d^elfbout,  Dan 
f)aanen,  Seroeer  an.  S(u(^  ©c^meben  unb  9lormeger 
treten  in  ben  Setttampf  ein:  ba  fie  aber  aU  ftfinftfer 
aud  ben  ®d^u(en  genannter  Sänber  ^erDorge^en,  fo  ge« 
^Bren  fie  eiaenttid^  faft  nod^  DoUftSnbig  biefen  an;  unter 
il^nen  ift  befonberd  ber  !Däne  !£)a^I  }u  nennen. 

{J.  JB.  Wessely,) 

LANDSEER  (Sir  Edwin),  Dielfeitiger  SKater 
(Sngtanbd,  befonber«  berO^mt  aU  2:^iermaler,  geboren 
}u  Sonbon  am  7.  SRttrj  1802,  ftubirte  unter  feinem 
9Sater,  bem  Jtupferfte^er  3o^n  8anbfeer  (geb.  1769, 
geft.  29.  gebr.  1852),  bann  an  ber  I5nig(.  ftunftalabemie. 
©eine  lOnftlerift^e  9u9bi(bung  Derbanit  er  ieboq  grbgten« 
tbeil«  bem  eigenen  ©tubium  ber  Statur  unb  ber  älteren 
SReifter,  unter  benen  befonberd  für  bie  S^iermelt  ber 
^oasnbifi^e  9ßaler  ®ernt|:  fein  Sorbi(b  mar.  ©eine 
3$te(feitigteit,  bie  er  in  ununterbrod^enen  gortfc^ritten 
aUmä^ti^  entmidelte,  ^at  er  im  ®enre,  in  Sanbft^aften, 
^ortrfitd,  JBIumen  unb  ©tiQfeben,  am  glfinjenbften  aber 
in  ber  X^iermalerei  bemiefen.  3n  ber  ST^at  mar  er 
einer  ber  feinften  Jtenner  M  S^^ierteben« ;  er  ^at  e« 
fomol  in  feinen  aufgeregteften  ald  in  ben  frieblic^ften 
SRomenten  belaufest.  üDie  3a^(  feiner  JBi(ber  ift  auger« 
orbent(i(^  grog.  3m  3.  1819  fteQte  er  fein  erfte«  9i(b 
aud,  ISmpfenbe  £)unbe,  bem  1820  bie  atigemein  bemun« 
berten  ^ern^arbiner  ^unbe  folgten,  bie  i^n  fofort  |um 
SiebUng  ber  engßfc^en  jtunftmelt  mad^ten.  ©eit  biefer 
3eit  folgten  pc^  bie  (Srjeugniffe  feine«  $infel9  ununter* 


brot^en,  bie  i^n  in  bie  erfte  SRei^e  geitgenBfrtfc^er  9ßa(er 
erhoben.  !Da«  9i(b  Angriff  ouf  bie  ©peifetammer  (The 
Larder  invaded)  brad|te  i^m  bie  $rttmie  ber  JSritif^ 
3nftitutton,  1825  bie  (S^eo^^Sagb  (9Iot^mi(b)  bie  «n« 
martfd^aft  auf  ben  ©i^  in  ber  ftunftafabemie.  (Sine  1826 
in  ba«  fc^ottifcbe  ^oc^Ianb  unternommene  Steife  gab  i^m 
Knial  }u  Derfcqiebenen  Silbern,  barunter  be«  ^ttuptftng« 
StädHe^r  Don  ber  £)irf(^j[agb ,  ® alter  ©cott  mit  feinen 
ßunben,  Solton  Sibtei  in  ber  alten  3^it  (eine  groge 
Lieferung  Don  9Bt(bpret  unb  XBalbgePgel  an  ben  Hbt). 
3m  3.  1831  begann  er  mit  Sorne^mer  ©tanb  unb 
9Heberer  ©tanb  (High  life  and  Low  life)  (ened  !t>au 
fteOen  Don  JEl^ieren  in  menfd^fit^en  Ser^öltntffen,  meldte«, 
in  einer  langen  SRei^e  Don  SUbern  fortgefe|}t,  mefenttid^ 
3U  feiner  Popularität  beitrug.  Sinbere  Silber  finb: 
ber  äffe  unb  bie  fta^e;  ber  fd^Iafenbe  3agb^unb;  bed 
alten  ©(!^öfer9  erfter  Seibtragenber  (fein  $unb,  ber  bem 
©arge  fo(gt);  Highland  game  unb  ba«  3nnere  be« 
ßaufe«  eine«  $od^(&nber«,  2  meifler^afte  Sabinetaftflde; 
Comical  dogs  (1836);  bie  ftinber  be«  $erjog«  Don 
©ut^erlanb  mit  {)unben  unb  ^irf^en,  unb  ba«  ^ortrfit 
ber  Sab^  Si^^arri«  mit  i^rem  ©c^o«l^unbe,  2  Silber 
Don  großem  Siebreije;  SEBeUington  ju  SEBaterfoo;  3agb 
auf  Stot^milb;  SUeranber  unb  Z)iogene«  (^unbe);  Dan 
Smburg^  in  ber  SBmen^B^te  unb  a(«  B^fc^auer  ber 
englift^e  $of.  S)a«  ®em&lbe:  bie  gefpiefte  Sif^otter, 
mit  ®raf  «berbeen'«  Otter^unben,  15ft  bie  «ufgabe, 
nid^t  meniger  a(«  27  ^nnht  berfelben  SRoffe,  bur(|au« 
Derf (Rieben  in  $^^fiognomie,  Hu«brud,  ©teQung  unb 
Semeguna,  ju  portrtttiren.  Siel  Suffe^en  erregte: 
Laying  down  the  law,  morin  Sanbjeer  in  ber  giaur 
eine«  $ube(«  einen  ehemaligen  8orb!anjIer  i)ortrfitirte 
unb  mehrere  anbere  feiner  ^unbe  um^ergrupptrte.  Huf 
ber  ![u«fte((ung  Don  1845  fa(  man  Don  i^m  bie  ftbnigin 
Sictoria  unb  i|re  IHnber,  unb  bie  ffiad^tel^unbe  ftarC«  I., 
1846  DoQenbete  er  mit  (Safttale,  ©tanfielb  u.  a.  bie 
Sre«cobiIber  in  Su<Iing^am'$)oufe,  meiere  !DarfteQungen 
au«  englifd^en  !Di(^tem,  befonber«  au«  SDIilton,  entl^alten. 
iRod^  finb  au«  feinen  ga^Ireic^en  arbeiten  ju  ermähnen: 
Refreshment,  ein  @dbimme(,  ber  getränft  unb  gefflttert 
mirb;  ber  Dermunbete  ©(^(eit^l^änbler;  The  first  lesson, 
ein  ^unb,  ber  eine  noc^  (ebenbe  Statte  gmifc^en  ben  Pfoten 
^ttlt,  mft^renb  feine  3ungen  i^m  ftaunenb  unb  lernbegierig 
)ufe^en;  Deer-stalking;  bie  glut  in  ben  ^od^tanben; 
bie  begfi^mte  Siberfpenftige. 

Sanbfeer'«  Silber  finb  Dielfad^  geftocfien  unb  rabirt 
morben,  t^eilmeife  Don  i^m  fetbft  (fo  1851  in  einem 
$efte  Don  17  SIttttern  mit  aUertei  iC^ieren);  feine  $eber« 
jeid^nungen  rabirte  (S^.  Semi«.  Uebrigen«  ^ot  fid^ 
Sanbfeer  auc^  a(«  ^(aftifer  Derbient  gemad^t,  befonber« 
burd^  bie  lotoffafen  Sronjelbmen  am  Ouge  be«  Stetfon* 
S)en!mal«  auf  Strafa(gar«©quare  in  Sonbon,  moju  er  im 
Huftrage  ber  9iegierung  ba«  SDIobeQ  geliefert  ^atte  (1867 
entpat).  ©eit  1831  mar  er  aRitgtieb  ber  (onboner, 
feit  1846  9ßitg(ieb  ber  bräffeler  «tabemie  ber  ftflnfte. 
3m  3.  1850  mürbe  er  in  ben  9titterftanb  erhoben.  (Sr 
ftarb  am  1.  s:>ct.  1873  ju  Sonbon.  Sgl.  ©tep^en«, 
«Early   works   of  Sir  Edwin    Landseer»    (8onbon 


LANDSEND 


—    376    — 


LANDSKNECHT 


1868);  ^tt\tibt,  oMemoirs  of  Sir  Edwin  Landseer» 
(1875).  (W.  Bentheim.) 

LANDSEND,  »orgebirgc  ©rogbrltannien« ,  bad 
Bolerium  Promontorium  ber  Klten^  ble  fübkoeftlid^fte 
Sanbfpi^e  ber  3nfe(,  tritt  am  SBeftenbe  ber  ©raff^aft 
SommaQ  in  beti  ^tlantift^en  Ocean  t)or  unb  befte^t  au9 
®ranitfe(fen,  ml^t  60  gug  fiber  bem  SReere^fpiegel 
emt)orrageti.  !X)abei  ber  2ßo(f«8Io(I^  auf  bem  ein  1870 
DoQenbeter  Seuc^tt^urm  fte^t.  (W.  Bentheim.) 

LANDSHUT,  $)attt)tftabt  be«  bairift^enSieaierung«^ 
bejirld  9lleberbaiem,  anberSfarunb  ber  ^a^n  aJtfint^en^ 
8anb«l§ut«9tegendburg,  @14  ber  Stegierung  für  iRieber«' 
baiem,  eine«  9e}irl«amtö,  eine«  Sanb«  unb  Xmt^gerlc^t«, 
mit  17,450  Sinno^nern,  ^at  brei  fat^olift^e  unb  eine 
proteftantif(^e  ^forrei,  jtoei  tfrauenltbper  mit  ^enponaten 
unb  ein  Sranci^canerflofter,  ein  ®^mnafium  mit  Satein^ 
f(^ule,  eine  Steatfc^ule  unb  ein  (Erjie^ungdinftitut  fianbel 
unb  3nbuftrie  finb  nit^t  unbebeutenb,  namentlich  ift  8anbd^ 
ftnt  nädftft  SRünc^en  bie  gröfte  ©etreibefc^ronne  in  @flb^ 
beutfd^Ianb.  Unter  ben  11  ftir^en  unb  fonftigen  @ou^ 
merien  jeid^nen  ftc^  au«:  bie  brei  ^anpitixdim,  @L«9ßartin 
(1407—77),  ®t*3obocu«  (1338  begonnen)  unb  bie 
C)eitigegeift-  ober  ©pitatKri^e  (1407-61),  aQe  brei 
got^if(!^e  ^aKenlird^en ;  ba9  grofe,  gutreftaurirte  9tat^^ 
lau«,  ba«  Sanbfc^aftdgebttube,  bie  Ibnigft^e  Stefibeu)  in 
ber  «Htftabt. 

Sanbd^ut  lourbe  mit  (Stfle^en  bed  neuen  $er}og^ 
t^um«  Saiem  unter  bem  SSitteMbac^'fc^en  $aufe  1181 
Don  $)er3og  Otto,  bem  erften  S3itteMbac!^er,  gegrfinbet. 
^er}og  Submlg  I.  ermeiterte  bie  @tabt,  erbaute  am  9tanbe 
be«  $ofberg6  bie  noc^  n)o^Ier^attene  ^Ourg  Strau6ni^ 
unb  oerlegte  t)on  1209  an  feine  9tefiben}  (ier^er.  3n^ 
folge  ber  Sanbedtlfttilung  oon  1255  mürbe  8anb«^ut  bie 
nieberbairifd^e  Sterben}  be«  ^erjog«  ^einric^,  loomit  bie 
eigentlid^e  ))oIitif(^e  Sebeutung  ber  ®tabt  beginnt.  3^r 
mie  ber  @tabt  Straubing  na^m  ber  1300  }um  ftbnig 
Don  Ungarn  ertoft^Ite  $)er)og  Otto  bei  feinem  ©(Reiben 
1312  ben  (Sib  ab,  bie  minberiä^rigen  ffirftlic^en  Sßaifen 
nur  bem  £)er}oge  Submig  oon  Oberbaiern  gu  fiberant« 
morten.  m«  bann  im  iRooember  1313  bie  bßerrei^ift^en 
@(^aren  griebric^'«  be«  @4bnen  fiber  bie  3far  festen, 
um  im  SSerein  mit  ber  Äitterfc^aft  Don  5ßieberbaiem, 
bereu  ©treit  begflgßc!^  ber  Sormunbft^aft  fiber  be«  Der^ 
ftorbenen  ^erjog«  Otto  @o^n  unb  beffen  beiben  iReffen 
gegen  bie  @tfibte  unb  ben  $)er}og  Subn)ig  Don  Ober* 
baiem  ju  entfc^eiben,  totlijtx  inbeffen  fc^on  am  9.  iRot). 
}tt)ifc^en  3fared  unb  ©ammettborf  auf  bem  no(|  ^eute 
fo  genannten  @treitfelbe  ben  üoKft&nbigften  ®ieg  errang, 
jeic^neten  {14  au(^  i>te  lanbd^uter  JBfirger  burc!^  gelben« 
mut^  au«,  moffir  i^nen  brei  ^elme  im  ®tabttoa))pen  ge^ 
mS^rt  »urben.  Wt  bem  Uebergange  ißieberbaiem«  an 
ben  oberbairifc^en  ^erjog  unb  beutft^en  Abnig  Subioig 
ben  eaier  1340  bbrte  8anb«^ut  auf,  »efibenj  ju  fein. 
3m  3.  1349  erfolgte  ^ier  bie  S^eilung  ©aiem«  unter 
bie  ®Bbne  Subioig'«  be«  Saiem,  @tep^an,  SEBil^elm  unb 
«Ibert  1.  aber  fc^on  1392,  be}ie^ung«tt)eije  1402  !am 
e«  JU  einer  neuen  8anbe«t^ei(ung ,  au«  miiitv  ber  be« 
fonbere  Sanbe«t§eU  ®aiern«Sanb«^ut  ^eroorging,  looburc^ 


bie  ®tabt  ganb«^nt  fiber  ein  3a^r^unbert  ber  ©t)}  cnui 
burc^  Begabung  nac^  jieber  ®ette  ^in  ^erDorrogenbcn 
gfirften^aufe«  mürbe.  iDurc^  ba«  unfeßge  Zeftamea: 
|)er2og«  ®eorg  be«  SRei^en  entf)>ann  fic^  mnnitteftar 
nad^  feinem  2:obe  1503  ein  fd^merer  (Srbfolgelneg.  9t« 
reit«  am  17.  9[pri(  1504  mar  Sanb«^ut  in  ben  ^nben 
feiner  gegen  bie  $att«gefe^e  }ur  Srbin  be9  8anbe«  rin= 
gefegten  STot^ter  dlifabet^,  unb  bamit  ^brte  e«  auf,  Xe« 
^ben)  }u  fein.  3m  3.  1506  mürbe  bann  8anb«^nt  bei 
@i^  eine«  ber  beiben  nieberbairifc^en  iRentfimter.  "itcr 
bt«$erige  ©lang  mu|te  fortan  mel^r  unb  me^r  Derfc^minben, 
glei^mol  mürbe  no^  man^e  midbtige  SRegierunge^anblmig 
innerhalb  feiner  e^rmfirbigen  3Rauem  Dorgenommen,  fo 
j.  9.  ber  mid^tige  Sanbtag  be«  3a^re«  1557,  attf  JoHUfm 
bem  bairifc^en  Vbel  gegen  eine  Zfirfenfleuer  bie  fo* 
genannte  IEbeImann«frei^eit  derße^  mürbe;  unb  im 
9lot)ember  1593  fanb  ^ier  ber  (efete  Sanbtag  auf  bem 
iRat^l^aufe  ftatt  9Re^r  unb  me^r  auf  ftc^  bef^ränft, 
^atte  Sanb«^ut  im  S)reigigj[ä^rigen  ftriege  burc^  brd^ 
malige  SinfSQe  ber  ©c^meben  p  leiben  unb  »urbe  im 
Oefterreic^ifd^en  Srbfolgetriege  jmeimal  t>on  ben  Oefler* 
reid^ern  erobert.  S)ie  1800  Don  3ngoIftabt  nac^  Sanb«^ 
^ut  fibergefiebette  Unioerflt&t  mürbe  1826  na4  ber  Sonbe^^ 
bauptftabt  SRfinc^en  oertegt.  (F.  MoeuL) 

LANDSKNECHT.    «I«  «aifer  gRajimilittn  I. 
fic^  Don  bem  9bel  feiner  (Erbftaaten  k)er(affen  unb  Don 
ber  ieber  «b^fingigleit  ab^otben  9teic^«r{tterif4aft  f^Iet^t 
unterftfi^t  fa^,   mugte  er  gur  S3e^au)9tung  ber  SBfirbe 
eine«  Ober^aupte«  be«  !Z)eutf(^en  9^etc$«  fic^  tine  neue 
^ieg«mad^t  ft^affen  unb  fie  au«  ber  a^affe  be«  9oVti 
entnehmen,  bie  ein  gemeinfame«  Sntereffe  ftet«  mit  i^m 
oerebtte.    !X)a«  ^ufDotl  ber  ft^meigerif^en  Stbgenoffen 
^atte  fid^  a(«  eine  ber  SReiterei  ebenbfirtige  SBaffengattung 
gelennjeic^net,   aber   bie   rebeUifd^en  ®c^mei}er    lounte 
äßajcimißan  nit^t  in  feinen  ®otb  nehmen,  er  braute  ba» 
^er  gunttc^ft  rfiftige«  Sanb^  unb  ©tabtDoIt  aM  ben  öftere 
reic^ifc^en  (Srblanben  unter  feine  Oa^nen,  gab  ben  Seuten 
®olb,  bemaffnete  fte  na^  S(rt  ber  ®4tDeijer  ol^ne  @4ilb 
mit  12  Sug  langen  ®piegen  ober  ffirjeren  ^eUebarbca 
unb  mit  ®(^Iad^tf(^mertem,  tebrte  fte  ®Iieb  unb  Slotte 
Ratten,  ben  ®pieg  fäden,  einen  3ge(  bttben  u.  f.  m.   SSor< 
fiberge^enb  mürbe  biefe«  gu^DoII  Staiger  (9tei«Iilufer), 
bann  aber  8anb«tnec^te  genannt,  benn  e«  mar  metft  So(f 
Dom  Sanbe,  im  ©egenfa^e  gu  ben  Dom  @e6irge  ftom> 
menben  ®d^meijem  unb  in  ben  feit  ben  ^ufttenfriegec 
al«  ^ölbner  fe^r  begehrten  Sb^men.    3n:t|fiinn4  tfi 
bie  ®(^reibmeife  «Sangfnet^t»,  menn  fie  auc^  in  ber  erften 
$ä(fte  be«  16.  3a^r§.  Dielfad^  gebrandet  mürbe,  fAar 
be«^alb,  mei(  bie  8anb«fne(^te  feine«meg«  bie  ^o^(e,  tmtm 
am  ®(^afte  au«geTe^(te  SRitterlanje,   fonbem  ben  oben 
unb  unten  gleid^  bidten  ®pie|  ffl^rten;  nur  ber  5^nfi(|e 
Slang  l§at  ben  Srrt^um  Deranlafit. 

Sei  ber  ®(^ö))fung  be«  neuen  beutft^en  SrufDoII^ 
ftanb  bem  jtaifer  ®eorg  Don  ^unb«berg  gur  ®eite, 
ben  man  ben  SBater  ber  8anb«(ne(^te  genannt  ^at  rmt 
ber  hierbei  mand^e  Srfa^rung  unb  Se^re  au«  bem 
XBefen  eibgenöffifc^er  ®efe(^t«meife,  bie  er  fennen  ge 
lernt  ^atte,  Dermert^ete.    't)a  ba«  beutfd^e  9Kttert^iun 


LANDSKNECHT 


-    377    — 


LANDSKNECHT 


immer  me^r  in  9)erfaU  geriet^,  beruhte  S)eutf(^Ianb« 
©tärte  unb  9ßac^t  balb  auf  ben  ficb  ftetig  Derme^rett' 
ben  Sanbdlnet^ten.  aObtrUinbifc^e)>  ftnec^te  tourben  bie 
Sßannfci^afteii  btr  f$tt(n(ein  genannt,  »eld^e  in  ben 
©tfibten  unb  frieden  be9  fc^oäbifc^en  JDbertanbed  ge« 
tDorben  to)urben,  anieberlttnbift^e»  ftnet^te  bieienigen, 
meiere  ben  nftrblic^en  ftreifen  bt9  iDentfc^en  ^tiqt€  mU 
ftammten.  ^iä)t  armfefiged  ®efinbel^  nid^t  ber  £)anb  ber 
©erec^tigfett  entronnene  SSerbrec^er  tonnten  Sanodtne^te 
toerben^  nur  Irfiftige  SRSnner  Don  einer  gett)tffen  V&oitU 
^abenl^eit  Ratten  ^ierju  Xu^fici^t;  nur  tt)er  mit  Sßam9 
unb  ®(^u^en  beffeibet,  mit  einer  9(e<l^^aube,  einem  ^ax» 
nx^äi,  gutem  ©d^tterte  unb  tSc^tigem  ®pit^t  oerfeben- 
tDar,  ober  ftatt  beffen  ®elb  jur  9ef<l^affung  mitbrachte, 
fonnte  barauf  recl^nen,  in  bie  SDhtfterroQe  eine«  9ü|n« 
(ein9  eingetragen  ju  tottitn,  benn  t)on  XuMiftung  mit 
j^leibem  unb  SEBaffen  mar  bamatt  leine  Stebe.  Sud^  ber 
Slbel  mürbe  fflr  ben  (Eintritt  in  bie  Sanbgfatec^tfc^aren 
gemonnen,  namentlich  nac^bem  ber  ftaifer  felbft  unb  Diete 
Domel^me  Ferren  ju  gfu^,  ben  @pie|  auf  ber  ®d^utter, 
Dor  bem  neuen  ^u^Dode  ein^ergefc^ritten  maren;  er  be« 
tt)arb  fic^  ^auptfAc^Iic^  um  bie  eefe^Ig^aberfteUen,  fflr 
bie  i^n  feine  Srieg^erfa^rung  oorjuggmeife  befS^igte. 
3)er  ^nbrang  |u  ben  Sahnen  ber  8anb9lne(^te  mar  fe^r 
grog,  benn  e«  gab  bamato  in  Z)eutf^(anb  infolge  ber 
Sauemunru^en  Diele  mit  ber  friebßd^en  Orbnung  unb 
mit  i^rer  bfirgerHcl^en  Sefc^Sftigung  gerfotiene  SRttnner; 
baneben  ^atte  ber  ftreng  ge^anb^abte  Sanbfrieben  jal^I* 
reiche  raufluftige  Sbedeute  jur  Unt^Stigleit  oermiefen. 
®omit  ermud^9  aM  ber  ^SBUbung  ber  Sanbgfnec^tfc^oren 
augteic^  ein  mert^DoQed  unb  mo^UbKtigeg  8(b(eitunggmitte( 
bed  innern  ©ä^rungdftoffe^.  SEBenn  ed  nac^  manchen 
92ac^ric^ten  fc^eint,  aM-^abe  ftaifer  aRajrimilian  I.,  ber 
anbauernb  beftrebt  mor,  ben  Sbet  feiner  (Erblanbe  ben 
Sanbdlnec^tfc^aren  }uauffi^ren,  ben  $(an  gehabt,  ba« 
Sanb6lne(^tmefen  ju  einer  abeligen  ©enoffenfc^aft,  ju 
einem  Crben  ju  entmideln,  fo  ift  i^m  bie9  nic^t  gelungen, 
ba  ba«  bfirgerlic^e  (Element  ba(b  bie  Dber^anb  ge^ 
nann  unb  ber  geplante  Drben  fic^  in  eine  3unft  nm^ 
geftattete. 

üDie  erften  Sanbgfnec^te  fammelte  aRa^rimifian  1487, 
bereite  1490  lonnte  bie  Sanb^Inec^tDerfaffung  ate  abge:' 
fc^Ioffen  betrachtet  merben.  SBiete  (Sinjel^eiten  berfelben 
finb  ben  (Sibgenoffen  entlehnt,  beift)ie(gmeife  bie  Srt  ber 
ffierbung,  bie  Uebertragung  ber  ©emeinbegebräuc^e  auf 
bie  @e(bftDerma(tttng  unb  auf  bad  Stecht  ber  ^äl^ntein, 
bie  (SintQeitung  in  9totten  u.  f.  m. ;  Diele  (SinjeT^eiten 
finb  aber  bem  beutfc^en  Sanb^rnec^tt^ume  eigent^mtid^. 

(Sin  DoUe«  Sa^r^unbert  erhielt  fic^  bad  beutfd^e 
8anb((fnec^tmefen  ate  ein  felbftSnbiger,  eigenartiger  Or^ 
gani9mu6,  ber  tro^  feiner  nationalen  Qüat  bod^  in  feiner 
fefteren  SBerbinbung  mit  bem  beutfc^en  Staate  ftanb. 

SBcnn  ein  gflrft  eine«  ^eere«  beburfte,  fanbte  er 
einem  berfl^mten  JMeggmanne  ben  Seftaaung^brief  eine^ 
Setboberften  gu,  mit  einem  offenen  patent,  ba«  bicfen 
ermächtigte,  ein  ^Regiment  ooer^  ober  nieberlSnbifc^er 
ftnec^te  aufguric^ten,  unb  mit  bem  Xrtilelbriefe,  melc|er 
bie  SSeftimmungen  entlieft,  nad^  meieren  ber  Sfltft  fein 

S.  Cnci^n.  b.  n.  u.  St.  Sndit  eection.   XLI. 


ftriegd^eer  gehalten  miffen  moQte,  !Da«  Stegiment  mar 
aber  nic^t  im  heutigen  ®inne  eine  bauembe  Srru))pen« 
abt^eilung  Don  bestimmter  ©tfirfe,  fonbern  (eblg(id^  eine 
triegerifc^e  (Semeinfc^aft,  bie  unter  feften  Oebingunaen 
auf  eine  gemiffe  3^^  gufammentrat,  um  fic^  unter  oet 
gfl^rung  eine«  Oberften  fflr  @olb  bem  S)ienfle  eined 
$$ärften  gu  mibmen.  iRic^t  immer  mürben  bem  gelb^ 
oberften  fofort  au^eic^enbe  (Selbmittel  Don  bem  Qfütften 
gur  Serffigung  gefteQt,  fe^r  oft  mufte  er  baare  Sor^ 
c^äffe  (eiften  ober  fic^  felbft  (Erebit  oerfc^affen,  ma«  nic^t 
c^mer  mar,  ba  bie  (Errid^tung  eine«  9tegimentd  i^m 
id^ere  Ku^fic^t  auf  reichen  (Srmerb  bot.  !Der  ^elboberft 
möl^Ite  fic^  gunäc^ft  einen  (SteQDertreter  (8ocumteneng) 
ober  Dberftlieutenant  unb  befteUte  bie  ^auptleute  Aber 
bie  eingelnen  Sfi^nlein,  aug  benen  bag  ^Regiment  befte^en 
foQte.  X)ie  (SrmSc^tigung,  ftrieger  gu  merben,  mürbe  in 
faiferftd^en  ober  fiSrftlic^en  Schreiben  in  @tfibten  unb 
!Dorff (Ruften  betannt  gemacht;  bie  ^auptleute  Hegen 
burdQ  Strommelfc^Iag  bag  93erbet)otent  tumf erlagen»  unb 
rflftige  unb  e^rlic^e  9Rfinner  gum  (Eintritt  in  bag  SIegi« 
ment  aufforbem.  !Da  ftrbmten,  namentlich  in  Ober« 
beutf erlaub,  gablreic^e  (Stefeffen  gum  SSerbetifd^,  fobag 
©ebaftian  granl  in  feiner  Doirgt^amKc^ett  (S^ronil  fc^reiben 
lonnte:  affienn  ber  Xeufel  ®o(b  augfc^rieb,  fo  fleugt 
unb  fc^neit  eg  gu,  mie  bie  fliegen  in  bem  @ommer,  bag 
flclb  boc^  iemanb  gu  Xob  Dermunbem  mbc^te,  mo  biefer 
©d^marm  nur  aOer  ^erlam  unb  flc^  ben  ffiinter  erhalten 
^t.D  (Singe(ne  ®egenben  genoffen  begflglid^  il^rer  (Sx* 
giebigfeit  an  (Erfat  fflr  bie  Sanbglnei^tfc^aren  großen 
{Ruf,  fo  mürbe  g.  9.  fc^on  1488  bag  rechte  9i^einufer 
Don  ^elblirc^  big  Sregeng  bag  «Sanbgfnec^tlanbel»  genannt, 
mä^renb  g[e(b(irc^  bag  «Offigiergftfibtel»  ^ieg,  meil  ba« 
felbft  ber  ga^Ireic^e  Sbet  ber  @egenb  fic^  um  P^rerfteOen 
bemarb.  Km  SBerbetifc^e  mürbe  iRame,  !Hter,  (Seburtgort, 
®tanb  ber  fic^  SRelbenben  in  bie  SRufterroHe  eingetragen ; 
naci^bem  fie  mit  bem  artilelbriefe  beg  neuen  Stegtmentg 
betannt  gemacht  maren,  erhielten  fie  ^anbgelb,  «®e(b  auf 
ben  Sauf»,  unb  bie  SBeifung,  f!c^  an  bem  beftimmten 
2:oge  an  bem  feftgefe^ten  ®ammel^(ate  eingufinben. 

flSaren  bie  in  bie  äßufterroQen  ber  ^auptleute  eim 
getragenen  (SefeUen  gufammen,  f o  erfc^ien  ber  Dom  ftriegg«* 
$erm  beftedte  unb  gefanbte  uRufterl^err  mit  ftrieggrfit|en 
unb  SDIufterfc^reibem.  (Er  mar  ftetg  ein  erfahrener 
Arieggmann  mit  er))robtem  fßüdt  unb  (ieg  burc^  ein  aug 
brei  <S))iegen  gebilbeteg  3od^  ffimmtlid^e  ftnec^te  beg 
Stt|n(eing  in  ®egenmart  beg  9e(boberften  unb  beg  fiaupt« 
manng  an  fic^  Dorflbergiel^en,  mobei  ber  SURufterfd^reiber 
bie  Don  i^m  gemachten  ^emerlnngen  gu  Rapier  bringen 
mugte.  Der  SRufter^err  lieg  feinen  jlrummen,  Säumen 
ober  @c^mac^en  pafflren  unb  achtete  baranf,  bag  400 
gute,  gefunbe  unb  mol§(gebaute  ftnec^te  gu  {ebem  SB^n« 
fein  gekürten.  Um  gu  Der^inbem,  bag  ein  Hauptmann 
«flnangireng  falber»  me^r  9lamen  in  ber  SDhtfter« 
rode  alg  Sanbgfneci^te  im  ffS^nlein  ^atte,  mugte  feber 
SRann  forgf&Itig  gemnftert  merben,  bamit  er  nic^t  etma 
gmeimal  ober  mit  ben  erborgten  SEBaffen  eineg  bereit« 
paffirten  ftnec^teg  erfc^eine.  iRac^  bem  !SBorbeimarf(^e  unb 
ber  SRufterung  mürbe  ber  ®o(b  lebe«  (Eingelnen  beftimmt 

48 


LANDSKNECHT 


—    378    — 


LANDSKNECHT 


unb  er  mit  feiner  SeftaQttng  m  ben  ^fennigmeifier  der«' 
»iefen.  Z)arauf  l^ieft  ber  gelboberft  eine  Irftftige  ftn^ 
fpra^e  an  bie  ©etoorbenen,  (ad  i^nen  in  üoQem  Stinge 
ben  artilelbrief  üor  unb  oerftfinbigte  fic^  mit  i^nen  Aber 
hü€  8Ie4t,  bad  in  ber  ftriegdgemeinbe  gelten  foQte. 

Senn  aUe  gü^nlein  noc!^  beenbigter  äRnfternng  gnm 
erften  ma(  im  9tegiment  aufammentraten,  lieg  ber  Oberp 
nm  fic^  bie  Sanb^med^te  einen  SRing  bi(ben  nnb  ^ielt  mU 
biBfiten  ^aupted  an  fie  eine  Knfpra^e,  in  »elci^er  er 

?iert)or(ob^  bo|  ber  9üx\t  i^rer  aum  ©c^n^  nnb  ©c^irm 
eined  Sanbe«  unb  feiner  Untert^anen  bebfirfe^  unb  fie 
aufforberte,  bem  fffirften  treu  ju  bienen  unb  bie  Krtilel 
«»a^r  unb  ftet»  ju  Ratten.  X)ie  in  bem  artitelbriefe 
derjeic^neten  Slrtilel  mürben  barauf  üon  bem  ©c^reiber 
no(|maM  t)er(efen.  S)emntt(^ft  erfolgte  bie  Sereibigung 
ber  Sanbdlnec^te  in  bie  ^8nbe  M  ©c^ultl^eigen^  bem 
bie  9te(^t9pflege  im  {Regiment  oblag ;  fie  muften  f ci^mttren, 
bie  artitel  «ma^r,  feft  unb  ftet  ju  galten  unb  barmieber 
nic^t  |u  t^un  in  leiner  Seife  noc^  Seg».  Z)ann  tt)urben 
bie  Meeren  Chargen,  mie  ber  ©teQoertreter  bed  Oberften, 
ber  uuartiermeifter,  ber  ^roüiantmeifler  unb  ber  $rofo§, 
im  9tinge  unter  9iennung  i^rer  iRamen  oorgefteHt,  n)o<' 
bei  fi(^  (e^terer  mit  einer  lurjen  Xnfprac^e  bei  bem  {Re^^ 
giment  eintuffi^ren  pfle^U.  ©c^Iieglic^  to)urbe  ben 
Stt^nric^en,  {e  einem  in  iebem  gft^nlein,  bie  go^ne  fiber^ 
geben  «mit  ber  Sebingung,  ba§  fie  f^n>9ren  unb  ge^ 
(oben,  Seib  nnb  Seben  bei  bem  gNl(n(ein  )u  (äffen». 

iRac^bem  in  befc^riebener  Seife  bie  gemeinfqa^(i<l^en 
8nge(egen^eiten  M  Wegimentd  gerege(t  loaren,  n>urbe 
iebe«  400  3Rann  ftarle  SA^n(ein  burc^  feinen  Hauptmann 
an  einen  befonbem  $(at  geffl^rt;  ^ier  mürbe  ben  Sanbd^ 
Inec^ten  tapfere  unb  oerfid^tige  Sfil^rung  oerfprot^en,  }u« 
g{eidi  erbat  ber  Hauptmann,  unter  ber  S^fiitttvmi,  i^nen 
ein  SDHtbruber  in  f^reub  unb  8eib  ju  fein,  ®e^orfam  oon 
i^nen  gegen  fic!^  unb  bie  flbrigen  oom  Dberften  einge» 
feilten  Dffi}iere.  Slad^  ber  SorfteKung  bed  oom  ^anpb* 
manne  felbrtttnbig  em)tt^(ten  fte((oertretenben  ^anptmannd, 
be«  ©Treiber«,  be«  ftap(an0  unb  Se(bf(^ererg  erfo(gte  bie 
Sefetung  ber  a9efe^(e»  unb  Semter,  fflr  totld^t  bad 
SSI^n(ein  bie  ^erfonen  burc(  freie  Sa^(  ju  beftimmen 
^atte.  S)er  Hauptmann  forberte  aur  Soma^me  biefer 
Sa^(en  auf  unb  betonte,  bie  Sanb^fned^te  motten  bei 
Oefe^ung  nic^t  na4  ®uttft  oetfa^ren,  fonbem  ^e  «nad^ 
S^ren  unb  (Erj^eif^ung  ber  SRot^burft»  mit  e^r(i4en, 
trieg^f a^renen  SRflnnem  bef e^en.  t>it  Seitung  biefer 
t&afjUtn  ^otte  juerft  ber  oom  Öberften  ffir  |ebe«  SS^n(ein 
eingefe^te  Se(btt)eibe(;  ber  burd^  bie  erfte  Sa((  beftimmte 
erfie  ®emein»eibe(  (ie§  bann  ben  gleiten  ®emeinn)eibe(, 
biefer  ben  Sfi^rer  nnb  (e^terer  f^(ie|(i(^  ben  Courier 
mä^(en.  X)iefe  Sa^(en  (^aralteriftren  bettt(i$  ba« 
Sanb9!ne(^ttteftn  o(d  ein  freie«  ®emeinn)efen,  aü  eine 
>nft  nac^  bem  Sorbi(be  ber  ^anbmerlerjfinfte.  9la4 
Mm  ^^  Sa^(en  mürbe  bie  (Sint^ei(ung  be«  ffS^n^ 
(ein«  in  Motten  oon  j[e  10  gemeinen  Anetten  bur$  bie 
®emeinbe  unb  bie  Sa^(  ber  SRottmeifter  burc^  bie  ein^ 
}e(nen  {Rotten  fe{bft  oorgenommen.  !Damit  mar  bie  S(u^ 
ric^tung  be«  {Regiment«  8anb«tne(^te  abgefc^(offen. 
!Der  Oberft  ^atte  fe(bft  bem  ftrieg«ffirften  gegenüber 


eine  fel^r  unabhängige  ©teUung;  nur  toenn  meiere  ii? 
gimenter  unter  einem  ®enera(oberften  oeteinigt  mann  e^ 
mit  (Saoa(erie  unb  Srttaerie  gemeinf^aftli^  t8§  ^ 
jegen,  mar  er  bem  ®enera(fe(boberflen  untergeothtc 
©einer  ©teQung  unb  Serantmort(i4(ett  gemftg  Mi  tk 
Öefo(bung  bemeffen,  bie  ba«  £)ttnbertfa(^  bc«  Seto 
eine«  8anb«(ne4te«  betrug.    9ca(^  Ston«|ierg'«  Snqi^ 
bu(^  er^ie(t  ju  ftarC«  V.  3eit  ber  £)berfi  }ti  fdntr  9t 
fo(bttng  unb  Unter^a(tung  monat(ii!b  400  (8uüm  mit 
mit  (Sinf(^Iu|  ber  Xudgaben  ffir  feinen  «©taat»,  ba  as; 
Trabanten,    Sagen,    $f erben,    ©piedeuten,    Stwfist 
©4nreiber,  X)o(metf<^  u.  f.  m.  beftanb,  fogar  600  ®iilk::. 
Z)er  Oberft(ieutenant  fungirte  gem5(n(ici^  bei  SUtmefea^ 
be«  £)berften  a(«  Hauptmann  ^b  bejog  S>opf  e(fo(b,  m 
}umei(en  mürbe  neben  ben  $Kittpt(ettten  ein   befoBbetc 
©teQoertreter  be«  Öberften  ernannt,  ber  bann  ben  yäfc^ 
fachen  ©o(b  ber  ®emeinen,  b.  b*  $)anptmamidfoIb,  bt^. 
Z)er  oom  ^auptmanne  eingef^te  ©teQt>ertteter  {Htm 
nant)  er(ie(t  brei-  bi«  oierfac^en  SRonot^foIb. 

S3on  ben  oom  Öberften  eingefe^ten  «^o^en  XemterK 
mar  ber  ©(l^tt(t^ei§  }Ug(ei4  Kubiteur  unb  Sombotton: 
mit  $auptmann«rang   unb   ffi^rte  o(«  3^^   f^^ 
Sfirbe  ben  «©tab  ber  ©erei^tigteit».    Z)er  Sac^etfu; 
^atte  bafflr  }u  forgen,  ba|  Sad^en  unb  ^efa^ungti, 
Wonben  unb  ©^armac^en  orbent(i(^  geftefft   unb  sii 
8ofung  oerfe^en  mürben,  bamit  bie  ©ic^er^eit  be«  Sagcit 
ober  ^arfd^e«  gem&(r(etjtet  mar.    S)er  Ouartiermriftfr 
jog  bem  {Regiment  oorau«  unb  rege{te  bie  Unterbringimi 
bejTe(ben   in   Ortfc^aften  ober  in  entern    Säger.    Xr 
^fennigmeifter  beforgte  bie  oft  fe^  umfongreU^en  @cD^ 
gefc^äfte  be«  {Regiment«,  jal^tte  ben  ©olb  aM  nnb  ffoat 
ie  nac^  Sebarf  ©((reiber  ju  feiner  £)fl(fe.    5Der  ^n^ 
oiantmeifter  mu|te  ffir  ben  erforberfic^en  Sorrot^  si: 
Seben«mitte(n  forgen,  eine  fd^mierige  Aufgabe,  ba  te 
Sanb«Ine((te  im  eigenen  Sanbe  Mf  fe(bft  }a  befbfHge: 
Ratten.    X)em  ^rofog  (ag  bie  ^anb^abung  ber  "^olijd 
inner(a(b  be«  {Regiment«  unb  bie  S3erfo(gmig  fcbmextr 
SSerbre^en  a(«  XnKfiger  ob.    (Er  forgte  im  ^gct  fi: 
ben  SRarlt  unb  ffir  ben  ®a(gen  unb  bejog   oon  bcs 
Abelen  unb  SDIarletenbem  (ben  @ub(em  unb  ©nblerimio!) 
eine  Kbgabe.    Unter  il^m  ftanben  ber  ©todtmeifter  ($r^ 
fOngnigauffe^er)  mit  ben  ©tedtenlnec^ten  unb  ber  «frti; 
SRann»  (Siac^rit^ter) ,  ber  ein  b(utrot(e«  Samm«,  ose 
rotbe  geber  an  bem  $)ute,  ba«  Wi^tf^mert  an  ber  ret^firs 
©eite  unb  einen  ©tridt  in  ber  ^anb  trug,    ^er  ^oto^ 
meibe(,  mit  ^auptmann«rang,  ^atte  jmar  nadf  (entigc 
Gegriffen  lein  mi(itärifc(e«  «mt,  mar  aber  fflr  ein  ^t 
giment  Sanb«fne(l^te  unentbe^rlid^,  bemt  bicfent  «b^ftr 
fi^,  obg(ei(l^  ber  8anb«fnedbt  feinen  anbem  Xn^ng  a($ 
«fein  e^e(i(&e«  Seib»  mit  fic^  ffl^ren  foQte,  ein  hto- 
tenber  2:roB  oon  Seibem  unb  Snben  an,  meU|e  tf)äi 
ben  ein)e(nen  Jh:ieg«(euten  gu   eigen  gekürten,  fax  n< 
muffen,  lochten  (fttbe(ten),  bie  ^antot  pflegten,  ^olj 
bo(ten,  gafd^inen  banben,  ba«  Sager  unb  bie  gotrinr: 
({Dhtmmp(fite)  reinigten,  t(ei(«  andf  al«  SRarletenber  tie 
ein}e(nen  {Rotten  mit  nötigen  unb  mit  angenehmen  @^ 
genftfinben  oerforgten.    3ur  !(ufre((ter(a(tttng  ber  Crb* 
nung  in  biefem  2:ro|  unb  |ur  Ser^tung,  ba|  er  »t^ 


LANDSKNECHT 


—    379    — 


LANDSKNECHT 


für  ben  SDIarfc^  noc^  bad  Gefegt  binbertt^  tottht,  ftanben 

bem  ^urenmeibel  ein  WennfS^nnc!^,  ein  8ietttenaiit  unb 

ein  9Iuinonneifter  |ur  ®eite,  le^terer  ffll^rte  einen  arm« 

(angen  ®tod,  ben  Sergteiilier,  mit  bem  er  oorfommenben^ 

fad«  unbarm^jig  anf  ffieiber  unb  Onben  einfd^Iug. 

:  üDer  bei  iebem  Stt^nlein  befinbliifte  8e(bn>eibe(  toar  (S(er« 

:  dx*  unb  iDriOmeifter,  ®(^iebM<l^ter  gtDifi^  Uneinigen, 

^otte  bie  8ofttng,  t^eitte  fie  ben  ®(^i(bttMM4en  mit  unb 

»ar  Jdeiftter  beim  SRatefiageric^L    Sliel^enbe  lonnte  er 

mit  feiner  ^eHebarbe  tobten«    (St  erhielt  »ierfa^en  ®o(b 

unb  ^atte  jur  Seitung  einen  «3ungen»,  ber  nSt^igenfaO« 

in  bie  9tei|en  treten  nnb  bie  Stoffen  ffi^ren  lonnte.  — 

IBfi^renb  ber  f$e(bn)eibe(  Sermittler  }»if(^  ben  Offlaieren 

unb  ben  8onb«tne(^ten  mar,  bUbeten  bie  belben,  gemb^n^ 

lic^  ottf  einen  SRonat  ermS^Iten  (Bemeintoeibel,  bie  bop^ 

pelten  CSelb  empfingen,  bie  Sertranen^mibmer  ber  ftnec^te, 

meiere  otte  begrflnbeten  Sejc^merben  berfefben  bem  fiaupt« 

manne  a«  mefben,  ungerechtfertigte  itlagen  aber  mit  gilt« 

lieber  SSorfteUung   abaumeifen   Ratten.    2)ie   gleid^fadd 

t)on  ben  8anb«tne<l^ten  auf  einen  SRouat  gemS^Iten  unb 

boppelt  befolbeten  «gfi^rer»  ftanben  ben  ®emeinmeibeln 

im  9tange  gleich  unb  dertraten  biefelben  nbt^igenfaQ«  in 

t^ren  Functionen,  Ratten  aber  bie  Stecognefdrung  ber 

einauf4(agenben  Sege  au  il^rer  f)attt)taufgabe.  !Der  t>m 

ben   Sanb^fnec^ten  allmonatlich  gemtt^Ite  unb  iDoppel« 

fo(b  beaie^enbe  Courier  aoa  mit  bem  Onartiermeifter  bem 

{Regiment  »oraud  unb  erhielt  oon  i^m  bie  nS^eren  8n« 

»etfunoen  beafiglic^  ber  Unterbringung  bed  gS^nleind. 

!Der  aus  ürat  unb  ffiunbarat  bienenbe  gelbfc^erer,  mie  ber 

jtat)(an,  bem  bie  @eeIforae  anfiel,  beaogen  X)oMe(foIb, 

mtt^renb  ber  ©c^retber  bretfad^en  ®olb  erhielt    Se^terer 

^atte  bie  fiberau«  complicirten  Siften  in  ffl^ren  unb  mufte, 

ba  nac^  biefen  Giften  ber  ®oIb  au^geaa^It  mürbe,  un» 

gemein  au^^^UffiB  f^n.    3n  iebem  gS^Iein  beftanben 

amei  «Spiele»,  bie  au9  Xambour  unb  Pfeifer  aufammen^ 

gefegt  maren.    !DaO  eine  epltt  blieb  auf  bem  iD^arf^ie 

bei  ber  Sa^ne;  bad  anbere  marfil^irte  an  ber  ZHt.  — 

X)ie  Kbgefanbten  (Xmbofaten)  Ratten  in  aulergemb^ßc^en 

flauen  ein  (Ehrenamt,  inbem  fie,  »enn  eine  Oefd^merbe 

bei  ben  Gemeinmeibeln  nu^Iod  gemefen  ober  ein  emfter 

^nlaf  au  attgemeinen  Sefc^merben  Döring,  an  ben  Ober^en 

be^  Wegimenttf  ober  felbft  an  ben  ®enera(oberßen  ae^ 

fanbt  mürben,   um   bie  Sefd^merben   ber  Sanb^tnec$te 

oorantragen« 

3n  Oeaug  auf  ba«  9tecl|tiDerfo^en  beftanb  fflr  bie 
Sanb^fnec^te  rfl^c^tlic^  ber  @traffac^en  eine  Srt  ®ef cfttDo« 
renengeric^t,  rflclftcltli^  ber  @treitfad^en  ein  mfinbliAei 
Serfairren;  biefe«  Wec^tioerfa^  (ot  fu^  in  ben  bentfc^ 
beeren  bi9  anf  bie  neuefte  3^  er^tten.  Unterfd^ieben 
mürbe  ba«  Gd^nft^engerid^t  nnb  ba«  We^t  ber  langen 
®piege;  bo«  erftere  mar  ein  ®efd^morenengeri4t  mit  12 
ermfil^Uen  mifttm,  bei  bem  ber  e^ntt^l  att  ^fibent, 
ber  $rofog  a(o  »ffentlic^  ftntOger  fnngirte.  2)a«  «Stecht 
ber  fangen  @pie|e»,  melAei  fid^  bie  Regimenter  bei  i^er 
Stric^tung  oftmaU  auficvem  liefen,  beftanb  in  einem 
fummarif^ra  i^ff entließ  Verfahren:  im  Kinge  ber 
8anb«lneqte  mürbe  ber  9etreffenbe  oon  bem  V^^l  m* 
getlagt,  bai  3^8^^*^  5ffentlic|  obge^Iten,  ber  Kn^ 


geftagte  oon  bem  gfirfprec^  oert^eibigt,  morauf  ibn  bie 
Oemeinbe  frei  ober  fc^ulbig  bnrc^  f)anbaufbeben  enMrte. 
Oei  ben  (flufig  oorfommenben  Xobeourt^etien  mürbe  ber 
@c(ulbige  burc)  bie  Gpietgaffe  einer  breifa^en  Weibe 
oon  Sanb^Inec^ten  gejagt,  menn  er  au  ben  CSpiel^ 
trSgem  gehörte,  unb  erfd^offen,  menn  er  bie  AateubflÄfe 
ffi^rte. 

iDie  8eHeibttng  ber  Sanbetne^te  mar  in  ber  erften  3eit 
beo  Oeftel^en«  ber  Organifation  aioar  bunt  unb  oerfc^ieben, 
aber  boc^  einfach  unb  tnapp,  aber  balb  artete  fie  au«  nnb 
mürbe  prunfooQ,  oerfc^menberifd^,  |a  ma^r^aft  abenteuere 
(ic^.  Die  Semaffnuna  ber  8anb«tne^te  mar  bie  aeitoemdle; 
bie  epif%tt  ober  ^Ifeniere  bilbeten  ben  ^auptt^eU  ber 
9ä(n(ein,  baneben  gab  eo  fieOebarbiere,  ®cbmertfec(ter  mit 
amel^Snbigen  ®4mertem,  vtonbartfd^iere  mit  turaen  Degen 
unb  Keinen  Kunbfc^Uben  unb  bie  88ufer,  bie  anfange 
bie  Srmbruft,  bann  ein  geuergemel^r,  ben  ^afen,  bie 
3Ru«Iete,  ffl^rten»  —  fBftl^renb  gO^ntein  unb  Regiment 
nur  bie  Sermaftunglein^eiten  bilbeten,  mar  ber  fiaufen 
bie  ®efec^t«ein(eit.  Die  SSufer  bilbeten  ben  «Deriottnen 
Raufen»;  biefem  Sortmp)>  folgte  ber  «belle  Raufen», 
ber  fd^tieglict  mit  bem  ffeinbe  aufammenftiel  unb  bann 
ein  blutige«  fianbgemenge  au  flirren  (atte* 

Sticht  auau  lange  genügte  ba«  Snftitnt  ber  8anb«« 
tnec^te  ben  Snforberungen  an  ein  tfic^tige«  ^eermefen; 
in  feinen  SnfSngen  zeigte  e«  Staaten,  bie  oon  einem 
®eifte  ber  Streue,  oon  einer  auf  opfemng«f Obigen  ßingebung 
getragen  mürben,  ba(b  aber  artete  e«  au«.  Der  fteim 
hieran  (ag  in  bem  ®mnbgebanlen  ber  dnftitution.  XBaren 
bie  8anb«Inecl^te  boc^  8o9ntrieger  auf  3rit  nnb  betrieben 
ba«  ftrleg«^anbmert  afinftig,  fie  med^felten  oft  bie  fifa^nen 
unb  tümpfttn  nic^t  fflr  ba«  Saterlanb  ober  ffir  anbere 
ibeale  ®flter,  Jonbem  maren  (ebialic^  auf  eigenen  Sor^ 
tliett  unb  auf  eeute  beba^it.  3e  lodenbere  Sebingungen 
bie  Surften  ileOen  mu|ten,  um  8anb«tne4te  fftr  il^ren 
Dienft  au  erhalten,  um  fo  mel^  nahm  bie  Veminnfuc^, 
bie  gred^^eit  unb  bo«  aemaftt^tige  tCnftreten  ber  8anb«<* 
tnec^te  aU/  bamit  anq  ibre  Unauoerlttffigteit  unb  il^re 
Steigung  aur  JSReuterei.  (sHer  nad^  er^ft^tem  ®o(be  mar 
oftmal«  ein  ^inbemif  ffir  bie  mic^tigpen  Untemebmungen; 
ber  frfi^  auf  bie  ^c^meiaer  beafigtt^e  CSat  fanb  ba(b 
ouc^  auf  bie  8anb«(ne4te  in  ber  Variante  «ftein  ®e(b, 
(eine  8anb«(nec^»  Snmenbung.  fiucb  mand^e  eptUf^ 
mörter  ber  3eit  c^orafterifiren  ben  ®eift,  ber  bie  8anb«e 
(neckte  be^errfc^te;  fo  (ie|  e«  a*  49. :  «ein  6anb«fnectt  muf 
@)ri|eu  t)on  Wabnigebi  oerbonen  Rtoinen»,  ferner  «vanb«« 
tn^te  bebSrfen  teine  fta|en,  fie  ttnnen  mo(  f eiber  maufen», 
ober  «8anb«(nec^te  (äffen  ni^t«  liegen  a(«  Slfl^Ifbrine 
rnib  g(fil|enb  (Sifen»*  fiber  ni^t  fflr  bie  Anette  aOein, 
f onbem  anc^  fflr  bie  Obcrften,  Aont^tlente  n.  f.  m.  (antete 
btlb  bie  {kutytfrage,  ob  bei  ebier  Unteme^mnng  etma« 
(SMtdliäfk  )u  nerbienen  fei;  aOe«  Snbere  mar  Keben« 
fac^;  nannte  bo4  fcOft  ^ebafUon  dßxtttii  eine  qflUtß 
lU^  ^dmUfft,  menn  er  einen  gefSQten  ^(UUi  nnb  rcidji» 
fi^e  Oeute  mitbrad^te,  moc^  on^i  ba«  Crgebnif  be« 
9dbang«  ein  Snferft  geringe«  fein,  ^ei  fo^e«  9t* 
banfengonge  mar  bie  Serfiu^nng  fflr  bie  SN^ter  «ro§, 
^  ni^  aOein  mit  rebtt^em  Crmerbe  au  bqinflge»,  f «n* 

48* 


LANDSKRON 


—    380    — 


LANDSKRON 


bern  ftc!^  baneben  burili  bie  Sänfte  be«  af^inanairen«» 
tDeitere  JBert^ei(e  gu  i}erfc^affen,  um  fd^toelgerif^  (eben 
unb  ber  ®pxütoxA^  frtt^nen  ju  Ibunen.  Se^tere  graf firte 
bei  aUen  (Jörgen  ber  ^Regimenter  in  fo  ^o^em  ®rabe, 
ba^  nod^  (eute  ein  böfed  ^agarbfpiet  bie  ^eteit^nung 
«8anbe!ne4ti>  trägt  !X)a«  «iCoppefo»  fanb  fiberaü  ftatt, 
\otDoi  auf  ber  Trommel  ate  auf  bem  IHtortifci^e  ber 
ftird^e  ober  bent  ©rabftein  htt  grieb^ofed.  %eben  bem 
©pieltenfel  n>ar  ber  @auftettfe(  ein  f(|(tmmer  geinb  ber 
Sonb^fnei^te,  ber  bie  !Z)i^pßn  im  l^bc^ften  ®rabe  fc^fi^ 
bigte. 

(Sine  fe^r  traurige  Solge  be«  Sanbefne^t^efend  mar 
t^,  ba|  menige  berjenigen,  n>el((e  fic^  ber  jtriegerjunft 
einmal  angefdjloffen  (Ratten,  nac^  i^rer  Sntlaffung  nod^ 
Sttft  }U  einem  friebtt&en  ®ttDttbt  zeigten»  SBar  bad 
burt^  ®otb  unb  deute  (fottorbene  Derbrauc^t^  fo  begannen 
bie  frfi^eren  Sanb^Ine^te  ju  «garten»,  b.  ^.  einaetn  ober 
in  größerer  S^^^  ^^i  ungeftfimer  Bettelei  im  Sanbe  um^ 
^erjujie^en.  ©ebaftian  Stanl  nennt  bal^er  in  feiner 
(S^ronit  bie  Sanb^fne^te  itaUer  ®ett  ^fage«  —  «ein 
nmtül}  S3oR,  bad  ungeforbert,  ungefuc^t  umläuft  unb 
ftrieg  unb  Ungifld  fuc^t,  ein  unqriftttc^  unb  oer» 
(oren  SSo(f^  beffen  ^nbn>erl  ift  ^auen,  ®tec!^en,  9Iauben, 
brennen,  SDtorben,  @t>ie(en,  ®aufen  u.  f. ».,  jia  ba^  fic^ 
an  anberer  Seute  Ungtfid  freut  unb  iebermann«  ©traben 
nS^rt».  a^it  enbe  bed  16.3al^rl^.  ^6rt  ber  ®ebrau(^  be« 
92amend  Sanb^tnec^t  auf;  in  fpftterer  3eit  lommt  ba« 
SBort  nur  noc^  bei  lOic^tem  unb  ©d^riftfteKem  \>ox. 

SSon  ber  reid^en  Literatur  fiber  ba«  Sanb^Inec^t^^ 
»efen  m&gen  ffitx  fotgenbe  @(^riften  angeffil||rt  n>erben: 
9i  e  i|  n  e  r  >  «Historia  ^tnn  ®.  unb  $erm  d.  oongrunb^ 
berg»  (Srantfurt  1558):  Sajarud  oon  @d^tt^enbi, 
« Arieg^bi^cur« »  (f^ranlfurt  1593);  ©igmunb  oon 
Sirlen,  «©piegel  ber  S^ren  ht»  (Srj^aufed  Oefter« 
reif^i»  (iRfimberg  1668);eart^oIb,  «®eorgoonSrttnbd^ 
berg  unb  ba6  beutfc^e  Meg«^anbtt>erl  jur  3elt  ber  9te« 
formation»  (^amburg  1833);  «@(^ert(in  oon  JBurtenbac!^ 
unb  feine  JEhriefe  an  bie  @tabt  Sug^burg»,  mitget(ei(t 
oon  t><tberger  (Xug^burg  1852);  «Orbnung  ber  beut« 
f^en  Sanb^fned^te  in  ^i^ponien  (1552)»  (ffiien  1853); 
JBartl^oIb,  «®efc^i(^te  ber  Arieg^oerfaffnng  unb  be« 
«rieg«tt)efen«  ber  üDeutfc^en»  (eeipjig  1855);  Seitner, 
«£)a«  ftrieg^mefen  in  !l>eutfc^(anb  unter  man  I.  unb 
ftart  Y.»  (Seipiig  1859);  ®raf  fianiü,  ««u9  bem 
beutfc^en  @o(batenUben»  (JSerlin  1861);  9taftom,  ((®e^ 
fd^ic^te  ber  dnfanterie»  (iRorb^aufen  1864);  (Sr^arb, 
SBBrbinger  unb  fieilmann,  « ftrieg^gef^ic^te  oon 
»aiem»  ((SIÄflnAen  1868—76),  3.  u^  4 »b.;  2ße^nert, 
«®efc^ic^te  be«  ftrieg^mefen«  in  (Suropa»,  (SJien  1868); 
SBef  f  e(4,  aS)ie8anbdIned^te»(![bbUbungen  leitgenöfftft^er 
Aflnftter  in  f$acjimilebrud,  30  »(att  mit  2;»t,  ®&rtt6 
1877);  J8Iau,  aS>ie  beutfi^en  Sanbdlned^te.  (Sin  (Sultur«^ 
bilb»  (®örti«  1882);  $.  Don  3miebined»@flben:» 
^orft,  «ftrieg^bUber  au9  ber  iyeit  ber  Sanbdfnec^te» 
(Stuttgart  1883).  (Ä  von  LöbeU.) 

LANDSKRON  (qec^.  Lanskroun),  @tabt  im 
bftßAen  Sö^men,  an  ber  mä^rifc^en  ©renje,  ©tation 
ber  Sinie  JBö^mifc^^Xrflbau^DImfi«  ber  Oefterrei^if^« 


Ungarif^n  ©taat^ba^n,  mit  (1880)  einer  em^eimü^ 
SeoöHerung  oou  5075  Z)etttfd^en  unb  181  S)ct|ci,  % 
@tti  ber  eejirlfl^auptmannfd^ft  unb  be«  @erii|t^)ixtfi 
gleich  92amen«.    Sanb^lron  ge^Brt  |um  ®ebictc  kt  \^ 
genannten  ©d^ttnl^engftler,  einer  in  OS^tncn  unb  StiiireE 
fxät  erftredenben  bentf^en  ©^»rad^infel,  beren  SoNisc 
fi4  burc^  einen  befonbem  t>iaUtt  unb    eigenl^t^ 
®ebröu4e   c^rolterifiren.    SDie  JBetDo^ncr  SonMimS 
betreiben  3elb»irtl^f^aft  (»ur  @tabt  ge^Sren  2000  3o4 
Sßiefen  unb  gelber)  unb  ®en>erbe.    fBon  lefetem  Tofa 
bef  onberd  bie  Saumttotttteberei  unb  @4u^ma(l^etct  ^' 
oor,  beren  (Sr)eugniffe  gangbare  Xrtilel  auf  ben  briner 
SRärften  bilben.    SDie  ®roginbuftrie  ifi  vertreten  bsnl 
eine  1 1  Stabadfabril,  mel^e  1200  metft  meibUAt  Ar- 
beiter bef^ftftigt,  unb  bie  in  bem  V4  ©tmibe  oon  bo 
@tabt  entfernten  S>orfe  3o^fe  befinblic^e  Z^pvit'  nä 
aRbbelftofffabrif,  n>e(4e  mit  100  @tfi^Ien  arbeitet.  Sc 
@i^u(en  beft^t  Sanb^fron  ein  im  3.  1872  gegtMetei 
@taatdglimnafium,  eine  breiKafftge  SAfibclftenUirgcrfd^ 
nnb  ie  eine  fanßfofftge  ftnaben^  unb  aRttbi^noittf^alt 
Son  ben  älteren  ®ebäuben  ber  e^emate  mit  einer  in  i^ 
9teften  noc^  oer^anbenen  äßauer  unuoalltett  @tabt  rogcc 
bad  ^errf^aftßcle  ©^log  unb  ba«  Stat^au«  ifmti 
Seim  Schlöffe  befinbet  fi4  bie  alte  SDec^ontei  mit  ba 
$farrtirc^e,  }u  beren  Sprenget  bie  !D8rfer  Ober»  n&i 
^ieberjia^n^borf,  JDber^borf  nnb  B^^fe  ge^Srcn.   S)Qd  is 
3. 1582  erbaute  Slat^^au«,  ein  altert^ämlii^ed  9iimA 
mit  einem  ^o^n  SE^urme,  fte^t  mitten  auf  bem  StaW 
plaiit  unb  bema^rt  unter  anbem  bte  JBilbniffe  M  ji 
Sanbdfron  geborenen  9if(^of9  $eter  ®ettto  (geft  1387 
unb  be«  berühmten  (anb^troner  ®etei^rtett  Sodann  Wlst 
In«  aRard  oon  ftronlanb   (geft.   1667).     Ueber  hm 
fi^pteingange  befinbet  fic^  nebft  bem  ^ernfteintfc^en  in^ 
Siec^tenftelnifc^en  bo«  fläbtifd^e  Viappm,  (entere«  befte^ 
au9  einem  rotl^en  ®c!^i(be  mit  einer  golbenen  fironc  q 
ber  SVHtte. 

Der  Sanb^froner  S>iftrict  »urbe  im  13.  3a^.  m 
beutfc^en  (Soloniften  befefet  unb  cuItit^irL    3m  a  1285 
übergab  ftbnig  SBenjet  II.  bem  3att)if4  oon  gfadeitfiris 
unb  feinem  @o^ne    nebft    onbem  Sefitungen  in  ber 
®egenb  bad  ®(^(o|  Sanbdberg  unb  ben  Ort  SanMto 
3U  (Srbe.   %te  frfl^ere  Seftter  merben  U(ri(4  üon  S)nrTe£ 
|o(j  unb  ^ermann  oon  Oft^  genannt.    3lüäf  bem  £0^^ 
be9  Sadenfteinerd  oertaufd^te  SBenjel  n.  Sanb^troo  a 
gfriebrtc^  ben  «(einen,  iDlarfgrafen  oon  aßeifien  {im^ 
S)a  ber  2:attf(^oertrag  nur  unooötommen  ju  @tanbe  hm, 
flbertteg  ber  ftbnig  im  3.  1304  ben  Sanb^froner  lot 
e$i(benf(^merter  S)iftrict  an  ba6  1292  gegränbete  iUftt: 
ftbnigfaat.    "Slaät  ben  Ibnigfaa(er  ®efd^i(^t6que1Ien  (üt 
bie  ®egenb   unter  ^einrt^  oon  ftSmten    unb  3o^^ 
oon  Su^emburg  fortmä^renb  bur^  ^länberungen  feito^ 
ber  92a(^barn,  fobai  ftc^  ba«  fttofter  im  3.  1358  cst^ 
fc^Iog,  biefe  o^ne^in  entfernt  tiegenben  unb  f^ner  ? 
oermaltenben  ^ef[|ungen  an.  ba«  neugegrfinbete  (1344; 
eidt^um  8eitomif4I  ju  oeräugem.    :&ei  bemfelbot  tct* 
blieb  ®tabt  unb  |)errf(^aft  Sanbefron  bi«  in  bit  ^ 
ber  ^ufRtenlriege,  n>ä(renb  melier  ft4  ber  ^tcarbtec 
fO^rer  SSil^elm  ftoftia  t)on  ^oftu^iit  ber  Sidt^um^fic 


LANDSKBON 


—  381  — 


LANDSKRONA 


bm&äfiiqtt.  SM  im  3.  1505  ber  (ette  mSrntU^e  $err 
Don  $oftupi|}  geftorbcn  loar,  gelangte  ber  Sefi|}ftanb  ber 
gamUie  m  Sbalbert  üon  $emftein^  ben  ®ema((  einer 
geborenett  ^oftupi^}.  S)te  ^emfteine  behielten  bie  etabt 
'  unb  bie  ^errfcfiaft  bl«  junt  da^r  1588,  in  toelc^em  fie 
biefetbe  an  9bant  geU;  ben  filteren  ^ran  t)on  ^arafoto 
oerlanften«  Son  biefent  aelangte  ber  9e|itftanb  int 
Aaufdttege  an  ben  gfirften  ftarl  bon  Siec^tenftein  (1622), 
beffen  @o(n  ftar(  Sufebin«  ba«  Sted^tenfteinifc^e  iDlaiorat 
grflnbete.  S)affe(be  befte^t  ge0entt)ttrt(g  aM  ben  fierr« 
fc^aften  Sonb^xron,  Watta^  ntit  Ao^ianotti^  unb  JKum" 
bürg  unb  beflnbet  jic^  im  ^e^^e  ber  ffirfttfa^  Siec^^ 
tenfteinift^en  Qantiüe  (Sinie  ®unbalar).  Z)ad  lanbd^ 
troner  X)ominittm  aOein  unifa|t  ein  ®efantmtarea(  Don 
10,541  3o(^. 

@4on  int  iSeginn  bed  14.  3a^r^.  fc^eint  Sanb«^ 

fron  ftttbtif<l^e  (Sere^tfame  befeffen  }u  ^aben.    ftönig 

®eorg  oertte^  ber  (Stabt  1464  ein  3a(mtarltd^rit)i(egittnt, 

Don  So(nf4  ttttb  do^ann  ftoftta  Don  ^ofhtpi^  erl^iett 

fie  1498  ba«  Staut^ec^t,  &tige(b  unb  anbere  (Sintfinfte. 

Üiüffttm  Don  ^em^ein  entfagte  gn  ®un{ien  ber  Sfirger 

bem    ^eintfo&^reci^t   1507,   in   metc^ent  3a^re  ftbnig 

asiabifla»  II.  ba9  SRaut^ret^t  enoeiterte.    Weitere  $ri^ 

Dtlegien  nnb  ®üterDemtetrungen  erlangte  bie  ®tabt  Den 

3o^ann  Don  ^emftein  in  ben  dabren  1536  unb  1541, 

»fi^enb  fibnig  gerbinanb  L  1538  einen  neuen  3al^r^ 

tnartt  beoiaigte.    Sßratiflato)  Don  ^emfiein  iMiffttt  ben 

® Argem  bie  DoQe  3agbfret^eit  auf  i^ren  ®fltem,  foioie 

bad  ^83raurec!^t  mit  bem  Siergtoange  in  ber  @tabt  unb 

in    14  iDbrferu  (1568).    aRofimiHan  IL  (1570)  unb 

9tttbo(f  II.  (1580)  confirmirten  bie  filteren  ^riDiUgien, 

nnb  (elfterer  ertbeitte  ber  ®tabt  bad  Ste^t,  mit  roti^em 

9Baf^fe  au  fiegein.    (Einträglich  »or  bie  Don  aSratiffaio 

Don  ^emftein  1581  bemiOigte  @a(3uieber(age  mit  bem 

®a()3tDange  ffir  bie  ^errfcbaft^nutert^anen.    Sßie   bie 

meiften   ®tfibte   iSb^men«    »ar    auc^    Sanb^tron    im 

16.  3a^r^.  proteftantif^  gemorben.    SUd  gOrft  Aar(  Don 

Siec^tenfiein  bie J)errfc|aft  aber  bie  ®tabt  flbema^m,  be« 

fttttigte  er  ben  Sfirgem  tl^e  atten  ®erec9tfame  nnr  unter 

ber  Sebingung,  bag  fie  jum  ftat^oüddmnd  jurfidle^rten. 

!Oie  meiften  fttgten  fic^,  ber  9teft  »onberte  au«  (1626). 

!Z>nTf^  f^enerebrflnfte  (itt  bie  ®tabt  in  ben  3a^ren  1421, 

1615  nnb  1645.    3m  3. 1639  belagerten  bie  @c^»eben 

bad    befe^gte  Sanb^fron,   tonnten  eg  aber  nid^t  eilt* 

nehmen. 

S3on  berfi^mten  ju  8anbgIron  geborenen  SRttnnem 
Rebell  loir  ^erDor:  $eter  ®elito  (geft.  1387),  »ifd^of  gu 
S^ur  (1355),  in  Seitomif^l  (1371)  unb  gu  SAagbeburg 
(1380).  (Er  grOnbete  in  feiner  Saterftabt  ein  augnfttner* 
Kofter  (1371),  melc^eg  1421  Don  ben  ^uffiten  gerftftrt 
»urbe.  3o^ann  aRorlu«  ättard  Don  ftronlanb  (and^ 
^ofiioalb,  geji  1667)  »ar  ein  in  ben  9laturmiffenf(^aften, 
in  SDtot^ematil,  atten  unb  nenen  ®pxadfm  f omie  in  ber 
Slrgneilunbe  berühmter  ®ete^rter,  »urbe  ^rofeffor  an 
ber  prager  Unioerfitfit  nnb  ftarb  ato  Seibargt  ftaifer 
Bcrbtttanb'«  III.  3ofet^l^  3o^ann  ©teinmann  (geft  1833), 
$rof effor  am  ^ol^tec^ijc^en  3nftitute  in  fhrag,  gehörte  gu 
ben  berfl^mtepen  (S^emilem  feiner  3^it.  (L.  Smmngtr.) 


LANDSKRONA,  (Stabt  im  f^mebifc^en  8fin 
SDlalmft^ng,  am  @unb,  mit  gutem  $afen,  in  fe^r  frut^t^ 
barer  ®egenb  ber  ^oDing  ©d^onen,  gegrflnbet  im  Sn« 
fange  beg  15.  3a^r^unbertg.  iDer  erfte  Xnfang  toar  ein 
1410  gefüfteteg  ftarmetiternefter,  vm  bag  ba(b  eine 
@tabt  emportDU^g.  Z)er  UniongtBnig  (Sric^  XIII.  Don 
Hemmern  gab  ber  neuen  ®tabt  ^rioUegien,  aber  fie 
^atte  fiili  nid^t  lange  i^rer  (Sntn)i(Ie(ung  gu  erfreuen. 
®4on  1428  tt)urbe  fie  Don  einer  (anfeatifd^en  glotte  in 
iSranb  geftedtt  unb  lofi^renb  beg  ftriegeg,  ben  ftönig  (2h:i^ 
mit  ber  ßanfa  fübrte,  gef)(flnbert.  3n  bemfetben  3a^r« 
^unbert  fiel  Sanbgrrona  noc^  einmal  in  feinblid^e  ^nbe, 
atg  ber  fc^toebifc^e  Attnig  ftarl  Jhtutfon  1452  einen 
(SinfaQ  in  @4onen  machte.  !Donac(  lonnte  bie  ®tabt 
fid^  eine  Ifingere  S^^W  ru^ig  erholen,  aber  im  anfange 
beg  16.  3ft^r(.  fingen  neue  ©d^mierigleiten  an.  9tad|* 
bem  (S^riftian  II.  Don  bem  flanbinaDifd^en  2:i^rone  ge« 
ftogen  mar,  fud^te  @5ren  ißorrb^,  einer  feiner  Hn^finger, 
eine  9teftauration  gu  ®unften  (S^riftian'g  burc^guffi^ren. 
iDabei  iDurbe  aud^  Sanbgfroua  1525  Den  Stonb^  er» 
obert  unb  befeftigt,  fiet  aber  nat^  einer  langen  9u 
(agemug  in  bie  $ttnbe  ber  iDfinen.  (Einige  3a§re  fpttter, 
iDfi^renb  beg  unter  bem  Flamen  « (8ref Def efben »  (Se^be 
ber  ®rafett)  betannten  Sufru^rg  erlitt  Sanbgfrona  noc^« 
mo(g  ein  fibnlic^eg  @(^id(fa(.  (Sg  fiel  in  bie  ^finbe  ber 
tbifrfi^er  mtb  l^atte  eine  lange  Belagerung  ou^gu^alten, 
e^e  bie  IDfinen  eg  gurfiderobem  fonnten.  du  ber  legten 
^fitfte  beg  16.  3a^r^.  fnc^ten  bie  bfinifc^en  ftbnige  bie 
Sage  ber  @tabt  gu  DerbdTem,  legten  Sefeftigungen 
an  unb  munterten  gu  anftebelnngen  auf.  !Die  @tabt 
fing  an  anfgnblfl^en,  aber  nur  um  balb  mieber  Don 
ftrieg  ^eimgefuilit  gu  merben.  3n  bem  ftriege  gtoif^en 
©(^meben  unb  (Dfinemart,  1643—1645,  eroberten  bie 
Gc^toeben  bie  @tabt,  bie  babei  gum  gro§en  Z^eit  in 
Stuinen  gelegt  »urbe.  !Durd^  ben  Stieben  p  9loegK(be 
1658  mürbe  Sanbgfrona  eine  fd^mebifc^e  @tabt,  o^ne 
iebod^  baburc^  Don  ben  £)eimfud^ungen  beg  JMegeg  Der^ 
ft^ont  gu  merben;  fc^on  In  bem  nfid^ften  Jlriege  gmifd^en 
©darneben  unb  S)finemarl  fie(  Sanbgfrona  in  bie  ^finbe 
ber  Dfinen,  bie  i^r  Hauptquartier  bort  Ratten.  3n  ber 
9lfi^e  ber  ®tabt  fanb  1677  eine  ©d^fa^t  ftatt,  bie  gu 
®nnften  ber  ^meben  angfiel.  Snfangg  nad^  ber  (Sx^ 
oberung  @(^oneng  ^egte  bie  fd^ioebifd^e  {Regierung  Derfd^ie^ 
bene  ^Ifine  in  Segug  auf  Sanbglrona,  bie  iebot^  nicbt 
gur  Sugfa^rung  famen.  3n  ben  Kriegen  mrl'g  XIL 
litt  bie  @tabt  mieber  gro§en  Schaben,  ein  großer  Z%6X 
mnrbe  niebergeriffen,  um  nic^t  bei  einem  Angriffe  auf  bie 
Seftung  ben  Seinben  a(g  ©tfitt^untt  bienen  gu  Ibnnen. 
3n  ber  SDHtte  beg  18.  3a^^.  mürbe  bie  etabt  etmag 
nfi^er  an  bag  9ßeer  gegogen,  onf  ber  3nfel  (Shraen  eine 
(Sibibette  aufgeführt  unb  ^ei^eit  Don  ^ttntm  benen  be« 
miUigt,  bie  pfiufer  in  ber  nenen  @tabt  aup^rten.  (Erft 
in  ben  Ie|}ten  iDecennien  beg  18.  3a^r^.  geigte  ^d^  eine 
lebhaftere  Sntmidelung  Don  fianbel  nnb  Snbuftrie,  aud^ 
biefe  nur  Dorfiberge^enb.  (Die  SeDbllemng,  bie  im  8n^ 
fange  beg  19. 3a^r^.  an  bie  3800  $erf onen  gegfibtt  ^atte, 
toar  im  3*  1815  oitf  2300  gefnnten.  1830  gfi^fte  man 
»leber  3500,  1860:  5700,   1870:  7800,  im  3.  1882