Skip to main content

Full text of "Allgemeine kritische geschichte der religionen"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7books. google. com/] 














Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 


+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|'http: //books .google.comldurchsuchen. 




















From the Library 
of 


SIR EDWARD BURNETT TYLOR,KNT, 
D.C.L, F.Rs. 


The first Reader and Professor of Anthropology 
in the University of Oxford. 


Presented to the Radcliffe Trustees 
by 
DAME ANNA REBECCA TYLOR, 


June, 1917. 


P 


u ER" ⸗ — 


= 2. rs ms 


a a 


LET 














N 
} 








.., 
>» » 
. 
* 
J 
— 
. 1) 
. 
- 
® 
. 
“ ’ 
v 
“ 
ur 
- 
’ 
x 
D 
. 
. D 
a 
‘ 1 











Pur Feen 


BP ER 35-1 








— — — — — — — 


Aloe weine 
kritiſche 


Geſchichte der Religionen, 


+ 


Eee 7 ie 
0 


von 
©. Meiners, 
| abuisi. Großbritanniſchem Hofrath, und ordentlichen eher | 
Fr "der Philoſophie su Böttingen. 


SON 





| Erſter Band 
| | Hannover, i 
dm Bertage der Helwingifchen Hof⸗ Bush 
u 18306 I 


a 


— 





» 
2 
\ ’ ” v 
‘ x 
N ’ - 
‘ 
ı ‘ N 
< ” , . 
‘ i 
x 
. 
x “ 
N ‘ 
‘ 
\ 
+ \ .-- 
. = 
® « .. . 
- # - \ 
. 
0 * 
€ . [1 
\ . 
x \ x ’ . 2 ® % ® ” ⸗ 
” . x 
” » J 
’ r \ 
\ 
—2 Fe * 
* 
x . 
ß 4 
* 2 
« .. . 
‘ 
\ \ 
‘ ı ‘ 
. Pl . 
ir 
. , - , ee. . 
” N 
\ 
’ d * fi ⸗ 
1 
. R Ä _ 
' 
i 4 
* 
⁊* 
1 
‘ . 
1 U 
" in 0 \ 
‘ +... . » 
N - * . 
” 
- . 
‘ “ 
\ 
{ 
x { 
s vo. 
! 
0 r \ 
\ 
- 
‚ 
X / 
4 
* 
7 
ur 
\ - 
‘ 
N 
S 
L 
‚ x 
J — “ 
® [3 
— * 
x B 
- E m 
⸗ - ‚ 
s 
4 
ß 
x . 
’ . 
. 
x 
! \ . 
. - 
‚ 
“ ‘ 
x - \ 
. 
ı . 
% N 
2 
t r .. 
- - 
’ 
an . 


“ 
- 
. 
. 
> 
a.» 


per — — 


—E 


mama. m —— — — 


» a nm ” 
. ĩ⸗ ec. Nas: 
* er A om X 
1437,72 234%; ‚ 9 r Ha wer vn 
_ .. 
+ ‘ 
2 
an 
” Is “ o . ‘ “ 3 
„a. 49 ' 7. 1 “ ; 
[97 “ “ 
® “ / “ 
[1 
. .r » ‚ 
„ ‚ _ rn A e 
2— .. 
ß ‘ 4 
+‘ 
% ı 4 * 
‘ 
“ 7 * 
S v 3 h "Ex 





Eres Sud, Geſchichte der aibeneinnen — 


3 


heiten von Kerigiome | Atneiz 


Erger Abſchnitt, was if Get er vi Bei 


an? 


Zweyter Abſchnut, wie alk BR Religenn? ad 


‚ed. Völker ohne alle. Religion? . ae synıa 


nit Abſchnitt, über bie wahre wieche ber 
. Ensfiehung von Religionen, 0 a 


‚Vierter Abſchnitt, wie waren die Religionen der 
erſten Menichen beſchaffen? Weteten diefe mebe 

vrere Goͤtter, oder Einen Gott, vielleicht gar 
den einzigen wahren Gett an? 


Sänfter Abſchnitt, wie waren die erſten Goͤtter 
des rohen Natur⸗Menſchen beſchaffen? wie und 
wann entſtanden Bollös Wörter? 


| 
| 
. 





----.- 


De DEE — — — 


All gemeineée 


kritiſche 
Gecſchichte der Religionen, 


| C. Meinersg, 
Anis. Großbritanniſchem Hofrath, und ordentlichen FE Ä 
"der Philofopbie au Goͤttingen. 





Erfier Band, \ 


J x 7 nn ung 
. . , 


Hannover, 


im, Berlagt der Helwingiſchen Hof⸗ Bush 
1806. 


N 


.. 


“. 


- 
*‘“ , 
. 
x 
ren 
* 
. [ 
Fe 
s 
2 


— *5 
N 
.r. 
x.ı 
. 
, 
j 
* 
; 
e 
‘ 
s 
. 
. 
I. v3 
. 
’ 
[2 
\ 
* + 
- 
. 
— 


N 
M 
oO) 
eo 
> 
ep) 
Pr 
Oo 
[ay) 





RADCLIFFE. 


un 0+: .. . 23 
vun del : 





> t 
an er: x - . . 
Nur dus 8* ‚ 9 
[4 Dun ‘ 
& 32 498 v8 \ . 1 “ s 
- - .: a J . 
x rn RE 5 we - 2 4* 
.... „ Er 4 
I. i ’ n 
} % ya .—.6 y 
\, 
F . 
* 3* 
⸗ 
nhalt. 
— ® y! z “ J 7 1 \ L 
\ y 
r . 
! * 
* 
3 Ka X 


erne⸗ Bud, Gelchichte der aageneimeren Beice 


* © 1 
heiten von Religionen. — — 


erſter Abſchnitt, was iſt uno ber. Relgio— 


nt 


Zweyter Abſchoitt, wie al (ne Algen? us | 


a © 7 Völker. ohne alle. Religion? . IR nr 


 Britter Abſchnitt, über bie wahre‘ trace ber 
., Ensftehung yon Religionen a 


i ‚Vierter Abſchnitt, wie waren die Religionen der 


errſten Menſchen beihaffen? Beteten diefe mehe 


rere Soͤtter, oder Einen Gott, ‚ viert gar 
ben einzigen wahren Sort. an? ee 


Sünfter Abſchnitt, wie waren die erſten Gotter 
des rohen Natur⸗Menſchen beſchaffen? wie und 
wann entſtanden Volks⸗ Wötter? 


| 





“ 


® 


. . ⸗ — 
“ss 


, - 
ui TE u 7-0 


Sechster Abſchnitt, welche eigenhaften ſchrieb 


man den Goͤttern zu? und wie verehrte man 
“fie? 


Sieben-er Abſchnitt, waren a falſche und verdor⸗ 
bene Religionen gemeinnuͤtzlich, oder gemein⸗ 


fhävıih ? oder, melden Einfluß hatten falſche 


und verdorbene Religionen auf die Aufklärung, 
die Sitien, und Glücfeligkeit der Menfchen?, 


Achter Abfchnitt, In wie fern waren falfche 
viel goͤttiſche und verdorbene eingoͤttiſche Reli⸗ 
gionen unduldſam/ verfolgend/ und bekehrungo⸗ 
ſüͤchtig? 


Neunter Abſchnitt, welche Religionen floͤßen dem 
lebhafteſten Religiqns⸗ Cifer ein à dig vielgoͤtti⸗ 
ſchen, oder die eingoͤttiſchen? welche „unter den 
"einen, und den anderen ? 


- Zehnter Abſchnitt/ über tes Ketigiomen: über. 
urſpruͤngliche, oder gemilchte,, und abgeleitete 
KReligionen: = tiber die vornehmften Epochen der 
_ Bildung, fo wie der Verbreitaug von Bell 
gionen. 


* 


eufter Abſchnitt/, kann man emahls Einheit 


bed Glaubens.hoffen ? Wenn dieſes nicht, welche 
Voͤlker naͤhern ſich daun in, Anſehung der, Reli⸗ 


gionen am miiſten? welche weichen ‚aa meiften 


von einander ab? . 


Zwölfter Abfänitt, üben die Macht, weiße 


Meligionen ausüben, und über bie Deräuberune 
gen, weiche jie leiden. 


Eon - | | "zn 


—— — — 
q 


un. ⸗ 


zuge nr Weieihte ur Beräinn. ih 


Erſter Abfchnitt, über "bie Mnserung der gie 
„og: überhaupt, DEE Bar 


J 


“ . Zmeyte Abſchnitt, Geſchichte des Thierdienſtes, 


der cheiligen, reinen ‚anseinen und d verflünhren 
Thiere. De 


Dritter Abfchnitt, Geſchichre des Zeuerdienſtes. 


Vierter Abſchnitt, Geſchichte des Phallus und 
Lingam. 


ganfter Abſchnitt, Geſchichte der unbelaunten 


— ⏑⏑ — 


und allegotiſchen Goitheiten. 


Drittes Buch, Geſchichte des Todten⸗ Dienſtes, und 


der Vergoͤtterung lebender fo wohl, als verſtorbener 
Menfchen. 


Erſter Abſchnitt, Gefchichte des Tobtens Dienſtes. 


Zweyter Abſchnitt, Geſchichte der Aubetung, 


oder Vergoͤtterung einzelner lebender, oder ver⸗ 
ſtorbener Menſchen. 


vViertes Buch, Geſchichte des Sternen ⸗Dienftes, und 


der Verehrung boͤſer Gottheiten. 


Erſter Abſchnitt, Geſchichte des Sternendienſtes. 
Zweyter Abſchnitt, Geſchichte der boͤſen Götter... 


3 | on . Sünftes 


2 


* \ 1 “ 
Sänftes Buch, GBaſchichte des. Bilperbiönfieb; dei 
„empel und Altäre ‚der Bitter, ER 

Erſter Abſchnitt, Geſchichte vos Biden 


⁊ 
4a 


Zweyter Abſchnitt, Geſchichte de aenpel, 
Opjerplaͤtze, und wltäre, . 453° . 


[3 
’ 
. u. .. . 
Pr} - > “ . F 
—E * 8 .r 
x .. +? .o . & » Pi ’ Ir 
dba 02 - . Kerr Ber Pau Br 1 
. ’ 
. [ 
.. - . 2 — 
er I —, — — 
802 we... ..., ⸗ no. zw” x un PX .r . FR . 
- „ \ 
- R . 
. v N 
J 
PER n 12 
& F . » PR v vw . . r «er r * 
3 — .® uw Yy,» ‘ - . ’ ..n ange» 
ir ul wi 
, ‚ . .". u. a ur. im es R 
ı F ! 4 Fa * ⏑ 


.‘ “ I“ 
» ’ 
q - m 69 
’. ” ⸗ ar — 2627 4 
en“ e 4 “nr W Fu Belt .. . 
a 
„ir + * 
‘ ⸗ 
. N 
.* . nt I‘, * ⸗ 
.r .. * ° .. ’ \ .„e » 
.. I) v 2 
... , J ‘ . 1 u 
® 
N [ sr 377 a 
* ⸗ “nt er » DESK . Pi 
‚wu u. \ 4 —, .. .. PRR} N —E 
Nr . . . ’ J 4 ’ 
1 ‘ D 
” \ “ * 8 
vu’ R “ N PS 
D 
R r .. D I » .uss 0. 
D f} ‘ * fr 7 < s 2 
I‘ . Ca zu “4 * ' 
J * . 
. vo. . s . 4 
. 
ce, “ « —9 x * ” ' 
F 
... 
‘ - r\ » 
* Fu . u Sta . N 
ı « v —E 
D - ’ (3 
. ’ \ 
X 
⁊* 
.. 
ji . u . . U: = en. N ’ 
Gi ‘ ... . . v 
1x7 . 
- 
1 . 
4 
. 
- d . 
Ic Ge ’. . . ‚ 
+ . .. 
‚ 
\ 
R 
. 
. 
129 ® . . 
. re - . + 
B o 
+ 
. 
“ FR 
r B 
J 
⸗ x 
® - 
’ 
x 
“ ‘ 
= 


— 4 


— — —⸗ 


— —— 


iu 


Heiner meiner unterrichteten und nachdenkenden 


— — — 


| 


\ 


| 


ze 
| 


A 





. . « _ & . 
RE SE u “ | te 


. ... 
ch. 


Erſtes Bud’ — 


Geſchichte der allgemeinen Beſchaffenheiten von 
Re gone. N. 





L 2 


I | 
- Bas ift Geſchichte der Religionen? 
Id Sefer wird: in. der Geſchichte ber. Religionen, 
welche id) ihnen hiemit übergebe,. eine Meibe von 
Geſchichten aller älteren und neueren Meligioneg 
erwarten. Kine vollfiändige Reihe von Geſchich⸗ 


ten aller Religionen würde bie Kräfte ſelbſt des 


fleiffigfien . und faͤhigſten Mannes..,überfteigen 
Wenn aber auch dad Leben Eines Menſchen bins 
reichte, ein foldies Werk zu Stande zu ‚bringen, 
fo wuͤrde es wenig oder gar keinen, wenigſtens ‚fol 
nen der aufgewandten Mühe nur. einigermangen 


entſprechenden Nußen fliften Alle Religianen 


mögen fo viel Eigenthuͤmliches ‚haben, als fie wols 
len; fo iſt doch gewiß, daß eine jede Religien.andgren 
Religionen in.viel mehr Stuͤcken aͤhnlich ift, alp 


a 


in welchen fie von benfelben ‚abweicht, Mer alfp 


die befannten Religionen, es fey num nach der. Drbs 
nung der Zeiten, oder nach der Ordnung der Ihn 
der, in welchen fie bluͤhten, ſchildern wollte; der 
muͤſte nothwendig dad, was allen, oder vielen Rey 
| L A ligio⸗ 


/ 


\ 


2 | . \ — — 

ligionen gemein iſt, unzaͤhlige Malte wiederhohlen, 
und durch dieſe Wiederhohlungen de ſelbigen oder 
aͤhnlicher Dinge, einen beynahe anaberwindlichen 
Eckel erwecken. 


Da nun eine Folge von Seſchihier aller Re⸗ J 


ligionen entweder nicht ansfuͤhrbar, oder wenigſtens 
nicht rathſam iſt; fo bleibt für ben Geſchichtſchrei⸗ 
ber der Religionen. weiter nichts uͤbrig, als daß er 


die bekannten, beſonders vielgoͤttiſchen Religionen 
gleichſam in ihre Elemente aufloͤſt, und dann: Acht 


“gibt, wie ein jeder weſentlicher Beſtandtheil in den 


Molke s Meltgionen ber Altern und. neuern Zeit bes 
fchaffen war, ober noch befchaffen ift. Alle Keli⸗ 
glonen erkannten höhere Naturen. Alle Religionen 
ſchrieben vor, wie man bie Gnade und Mohlthas 
ten diefer höheren Naturen gewinnen, wie ihre Uns 


- "gnade und Strafen abwenden ſolle. Wer daher 


vollſtaͤndig und richtig erzaͤhlt, wie dieſe hoͤheren 


Naturen und bie verſchiedenen Theile ihres Dien— 


ſtes, unter allen Völkern Befchaffen waren, ber lie⸗ 
fert unftreitig eine richtige und vollſtaͤndige Geſchich 
te der Religionen. Wenn man gleidy bey diefer 

Behandlungs s Art, bie Gefhichte Feiner Religion 
in einem ununterbrochenen Zufammenhange erhält; 
fo erreicht man dagegen die großen Vortheile, daß 
man nicht bloß erfährt, / welche Meinungen und 


Gebräuche biefe ober jene Religion in ſich 


ſchloß, fondern in melden Mteinungen und Ges. 
brauchen alle Religionen zufammenflimmten und 
von einander abwihen. Nur auf diefem Wege ift 


8 möglich, zu lernen, welche Theile der Religio⸗ 


wen gleichfarn aus ber allgemeinen Menfchen s Mas 


hd bervorgingen: welche hingegen dem Genius, 
| und 


mb  „Almn J. 


und ben veraͤnderlichen Lagen Bot Voͤlkern, oder 
dem Klima und Boden gewiſſer Länder, oder den 


Denkarten und. Entwürfen einzelner GefeßgebeV 


und Religions ; Stifter Ihren Urſprung au | banken | 
hatten. 


Die gegenwärtige Geſchichte iſt eine beſtaͤnbi⸗ | 
ge Vergleichung aller Religionen der ältern und neü⸗ 
ern Zeit, Ich war eine Zeitlang ungewiß, ob ich 
nicht meis Werk hiſtoriſche Vergleichung aller Re⸗ 
ligionen uͤberſchreiben ſollte. Sch verwarf dieſen 
Titel, weil ich fuͤrchtete, daß man nach demſelben 
mehr ein bloßes Raͤſornement uͤber Religionen/ 
als wirkliche hiſtoriſche Darſtellungen derſelben er⸗ 
warten moͤchte. Wenn ich den Titel: hiſtoriſche 
Vergleichung gewaͤhlt haͤtte; ſo wuͤrde ich vielleicht 
den Vorwuͤrfen einiger Leſer ausgewichen ſeyn, wel⸗ 
che in meiner Geſchichte der Religionen nicht bloß 
eine Darſtellung deſſen, was die Religionen wa⸗ 
zen, oder noch find, ſondern auch eine Erzaͤhlung 
three. Schickſale, alfo ihrer Entftchung, ihre® 
Fortgangs, ihrer MWerbefferung oder Verſchlim⸗ 
merung zu finden hofften, und hun über getäufchte 
Erwartungen lagen, Um ſolche Erwartungen 
nicht aufkommen zu laſſen, nannte ich meine Ge⸗ 


ſchichte eine allgemeine Fritifche Gefhichte a). DE 


Erzählung der Schickſale von Religivnen lag gang 

außer meinem P ang, Meine Abficht ging: bloß 

"dahin au erforſchen, und zu berichten , wad ver⸗ 
Ä ſchwun⸗ 


=) Ueber die Vedentung det Woͤrter allgemeine triti⸗ | 
ide dichte f. man die Vorrede zur Geſchichte 
"ber crhit . 


—* u. 


ſchwundene Religionen eihft waren, und die beſte⸗ 
henden Religionen noch jezt find: nicht aber, wie 
.bie einen, und bie anderen, bad, was fie waren, 
ober find, geworden ſeyen. Uebrigens iſt die Zahl 
‘ ber Religionen fehr klein, deren Urfprung und 
, Fortgang ſich aus zuverlaͤßigen Denckmaͤhlern 
darthun laffen. Die meiften Religionen entflanden 
und entwickelten fi in Zeiten, wo noch feine Ge 
ſchichtſchreiber waren, melde bie Schickſale von 
Zeten, und ihrer Religionen haͤtten aufzeichnen 
bunen 


Der Geſchtchtſchreiber der Ralaienen hat 
gleiche Verpflichtungen mit. einem jeden andern Ges - 
ſchichtſchreiber. Er muß nämlid feine Quellen 

nicht nur kennen, fontern auch forgfältig prüfen, 
und nach gehöriger Prüfung gleihfam ansfhöpfen. 

"Er muß die gefamimelten Data auf eine ſolche Art 
orbrien und oprtragen, daß bie behandelten Gegen: 
ſtaͤnde fich in ihrer wahren Geftalt darbieten, Dieß 
alles iſt bey eier jeden Geſchichte fhwer, nirgend 
aben ſchwerer, als bey der Gefihichte von Religios 
nen. Man durchgehe in Gedanken die älteren und 
nẽueren Forfcher, und Geſchichtſchreiber von Reli⸗ 
gkonen. Matı wird finden, daß die Einen die von 
ihnen »gefchilderten Religionen entweder über bie 
Gebühr erhoben, oder herabgefeßt haben. Andere 
fanden Aehnlichkeiten, oder Verfchiebenheiten, wo 

Peine vorhanden waren, Die meiften Küsten ihre 

angebliche Geſchichten auf grundlofe Hypotheſen, 
oder gar auf willführliche Allegorien, y unb Wort⸗ 

Ableitungen. 


Es 


— 





= 


Es liegt dem Geſchichtſchreiber der Religionen 
ob, genau zu beſtimmen, was er. unter Religion 
verfiche. Er muß diefes Wort dein Sprad s Ges 
braud gemäß fo erflären, daß es eben fo wohl auf 


falſche, als auf wahre, anf vielgdttifche nicht 


weniger, ald auf eingdttifche Religionen anwendbar 
fi. Dieß gefchieht meinem Urtheile nach, wenn 
man Religion in die Erkenntniß und Verehrung 
Einer ober mehrerer verfiändiger höherer Naturen 
ſetzt, welche auf die Handlungen Her. Menſchen ach⸗ 
ten, und biefe Dandlungen bald belohnen, und bald 
beftrafen, Eine bloße Erkenntuiß höherer verſtaͤndi⸗ 
ger Maturen macht Feine Religion aus, Wenn 
Epikur folde Götter wirflich geglaubt hätte, als 
er zu glauben nur vorgab:: ewige und felige We⸗ 
‚ fen, melde fih:um die. Menſchen und menfchlichen 
Angelegenheiten nicht bekuͤmmeren, :gute Handluns 


gen nicht belohnen, boͤſe Handlungen nicht befirafenz: 


fo würde. man ihm doc Beine Religion haben zus. 
ſchreiben koͤnnen 6). Vergebens fagte er, daß er: 
die ewigen und ſeligen Weſen um ihrer Vortrefflich⸗ 
— Br 117 
b; Gicer de Natur. Deor. I; e. 2, Sunt enim 
hilofophi et fuerunt , qui omnina nnllam ha-- 
Bere ‚cenlerent humanarım rerum procuratio-, 
nem deos. Quorum fi vera [ententia eſt, quae 
oteft elle pietas? quae fanctitas? quae religio ? 
Haec enim omnia pure ac calte tribuenda deo- 
rum numini ita funt, "fi animadvertuntur ab 
his, et ſi eſt aliquid a diis immortelibus homi- 
num generi tribufum, Sin’ aurem dii neque 
poffunt nos juvare, neque volunt ,'nee omnino 


_ curant, nee ' quid, agamus, animadverterunt, 


nec et, quöd ab his ad homintum vitam perma- 
nare pofft: quid elt, quod ullos dils immorta-. 
- »libus cultus, honöres, preces adhibeamus ? 


. 
— 


N 


J 


‘ x S k . ‘ 
‘ 
@ \ uns. 3 


+ G 


keit willen, ohne Hoffunng und Fehr, ehre. Man 


antwortete ihm ſehr richtig, daß es unmoͤglich fer, 


ſolche Weſen zu ehren, die ſtets in ſich ſelbſt vers 


ſunken, ſich un nichts außer ihnen :befümmmerten, . 


Dis gar nichts wirkten, und alſo auch gar ‚Feine 
Freude am Wohlthun, oder am Wegluͤcken fäns 


ben. c) Die Erkenntniß höherer Naturen, welche 


die Schichfale her Menſchen lenken, Gutes und 
Möfes verarlten können, brachte won jeher unfehl. 


bar Berehrung- hervor, Wenn diefe Verehrung: 


ſich in Worten. oder‘ Thaten äußerte, woburch 


man hoͤheren Naturen feine Geſinunngen, oben 


Wuͤnſche ausdruͤcken, ihre Guade und Wohl thaten 
erlangen, ihre Ungnade und Strafen abmenden 
wollte; ſo entfiand..der fo genannte aͤußere Got⸗ 
tes: ober Goͤtterdienſt. Unter allen Polks⸗Re⸗ 
Jigionen der Klteru und neuern Zeit war, und iſt Feis 
ng einzige, vom welcher man fügen könnte, buß fie 
fo, wie fie dem großem, Haufen vorgetragen, und 
von demfelben angenommen wurte, durchaus wahr 
gewefen fen, :oder noch ſey. Religioren mochten 
scher fo falfch feun, als fie wollten, fo verdamm⸗ 
- ‚fen, oder beflagten fie wenigſtens Unglauben, 


Jerglauben und Aberglauben, alcichwie fie Rechte 


glänbigfeit und Frömmigkeit empfahlen, ober priez 


fen,  Medtglahbigfeit dedeutete allenthalben Die 
| BE: vntgalden 1 


ı@) 1.17. 41 43. he. At oſt eomım eximia quaedam 
praeſtanaque natura, ut ea deheat ipfa per ſe ad ſo 
.  enlendam.slisere fapientem An —* 
. mium nateſt eſſe inea natura, quae [ua volup- 
,. tate lästana, nihil nec actura fit unguamı, ne- 
que agat, mequye egerit? — gollit ıd, quod 
maxime propriam eſt aptimge,. praeftantillimae- 
que natıma OQuigl enim.elt melius, aut quid 
praeltantius bonjtate et benefigentia? . 


’ 


vam exis _ 


r 
— — — — 


/ 


u aus — 7 


Mebereinflimmung der Vorftellungen von höheren. 
Naturen und ihrer Verehrung mit dem, mas man 
‚ unter jedem Wolke den wahren Glauben oder ben 
Glauben der Väter nannte: Wo alfo. ber wahre 
Glaube nicht recht beſtimmt war, da war ed au , 
bie Rechtglaͤubigkeit nicht. Frömmigkeit, ſchrieb 


; man unter jebem Wolle ganz allein denen zu, wels. _ 


&e von höheren Naturen nicht nur fo badhten, mie. 
fie denken, ſondern fie auch fo verehrten, wie fie 
- diefelben verehrten -follten d). Der Frömmigkeit feßte 


mon Gottlofigfeit, der Rechtglaͤubigkeit, Unglaus 


ben, Serglauben, und Aberglauben entgegen. Uus 
glaube ift die Bezweyflung, ober Abläugnung der 
‚höheren Naturen und ihrer Verehrung, wie fie. von . 
einem jeden Wolfe angenommen mworben e). JIrr⸗ 
. glauben druͤckt bloß einzelne Abweichungen von 
‚ben Vorftellungen über ' Pi 

, Verehrung aus, wie fie der wahre Glaube einer 
jeden Nation enthält. Aberglaube bezeichnet durch⸗ 
gehends eine ſolche Verehrung, und befonders eine 
ſolche Furcht vor höheren Naturen, die, wenn fi ie 


auch mit dem Volköglauben nicht ſtreitet, wenige 


ſtens für unnuͤtz oder arundlos von’ demſelben er⸗ 
klaͤrt wird ). Gottloſigkeit endlich warf man zu 'al⸗ 
len Zeiten denen vor, die hoͤheren Raturen nicht 
allein das nicht leiſteten, was fie dem Volksglau⸗ 
ben zufolge denſelben ſchaldig waren, ſondern * 

mehr 


wo. 


dj Cotta ap. Cic. de Nat Deor. I, kr. Etenim pie: 
tas jnſtitia adverlum Duos: - fanetitas. äutem. oſt 
ſeiontia colendorum deorgm. 

e) ı..923. De. Nat. Deor. 7 

fi Cousap.. Cie. 1: 48, :.Hoxum enim fententine 


, omnium non modo fuperfitionem tollunt, in, - 


qua inelt timor inanis. deorum — — 


— 


I\ 


bere Naturen und ihre 


g N fe un 
, 


- mehr bie Segenftänte der allgemeinen Verehrung‘ 
verfpotteten, ober gar frevelhafle Gewalt dagegen 
ausuͤbten. Es iſt einleuchtend, dag Rechtglaͤubig⸗ 
keit, und Irrglaube, Unglaube und Aberglaube, 
Froͤmmigkeit und Gottloſigkeit eben ſo ſehr wechſe⸗ 
len, als die Religionen, auf welche ſie ſich bezie⸗ 
hen; und daß eben die Meinungen und Handlun⸗ 
gen, welche zu gewiſſen Zetten uud an gewiſſen Or⸗ 
ten Rechtglaͤubigkeit und Frömmigkeit ausniachten, 
zu "anderen Zeiten entmeber als Uuglenbe, und 
Goͤttloſigkeit, oder als Irrglaube und Aberglaube 
geſtraft, oder getadelt wurden. 


—8 


— P II. PER 
Bie alt ſind Ketigionen gab, ed Bölter one alle 
Religion? 


Die erſte Fraxe, die ſich dem Fenche der 
eligiouen aufdringt, iſt dieſe: ſind Religionen 
ſo alt, als das menſchliche Geſchlecht? oder war 
Heine Zeit, wo bie erſten ſich ſelbſt uͤberlaſſenen 
Manſchen keine höhere Naturen erkannten und 
varhrien?. 


"Die Waltwiſen des Alterthums hielten die 
Erkenntyiß und Verehrung höherer Weſen für fo 
natuͤrlich, und. gleihfam für fo unzertrennlid von ' 
der menfchlichen Mitar, daß fie dieſelben nicht nur 
für allgemein verbreitet 'erflärten, ſondern auch 
aus bieſer Atgemeigheu einen Beweis fuͤr das Da⸗ 


— .7 ſeyn 








‚ 
>» ' > 9 . 
, 


ſeyn höherer Weſen hernahmen, indem das "ons 
in alle Völker übereinlämen,‘ für eine ‚Stias 
me, ober ein Geſetz ber Natur zu halten ſey 9); 
Selbfe diejenigen Denker, welche dds.:Dafenn dee 


Gottheit überhaupt, oder wenigftens bie Wirklich 


Zeit der Volksgoͤtter laͤngneten, zwmenfelten deßwe⸗ 
gen an der Allgemeinheit von. Religionen nichts 
und Epikur gieng fo gar ſo meit, daß er die Bor 


ſtellungen von Göttern für augebohren erklaͤrte, nud 


fi die Miene gab, als wenn er aus der Allge⸗ 
wreinheit dieſer Vorſtellungen das Daſeyn der Goͤt⸗ 
ter herleiten wolle 4). Nur die Skeptiker, und 
bie neue Akademie, wenn ſie die Gruͤnde für bad 
Dafeyn: Gottes, und unter dieſen aud) den aus ber . 


Mekereinftiimmung a aller Boͤlker hergenommenen Bus 


weiß 


© Cie, Tula \Quaell, I, 13. Ut. porro armiſſimum | 


. .boc afferri videtur, cur deosellecredamus, que 
nulla gens tam fera, nemo omnium jtam fit im- 
manis, cujus mentem non imbuerit ‘deorum 


- opinio; multi de diis prava [eutiunt.. Id enim 


vitioſo more efhici [oleı. Omnes tamen eſſe vim 
et naturam divinam arbiträntür: nec vero id 


— collocutio hominum. aut conſenſus efficit: non 
inſtitutis opinio eſt confirmata, non legibus, _ 
Omni autem in re conſenſio omnirim gentium 


lex naturae putanda eſt. 


2) vellej. an. Cicer. de Nat. Deor. i, 16. 17. Solus 
enim vidit, primum efle deog,- guod in omni- 

. au animis eorum notionem imprelfiller inſa na- 
tura, - Quae elt enim gens, aut quod. genuns ho- 
':minum, quod non habeat fine doctrina,. antici · 
pätionem quandam deorum ? --- Cum enim ' 
‚non inftituto aliquo , aut more, aut lege fit. ‚opi- 
nio"confituta,; maneätque ad undm omnium , 


% 


„firma conſenſio. inzelligi neceſſe eft, efle deos, | 


414 


J tiones 'habemus ete,: 


BIER vo N. 
» . 


⸗ * 
Der 2 1a Seate 


. a 


quoniäminfitas eorum vel potius imngtis cogni- | 


2o 


17 
C m, 


weis hefiritten, fragten: woher man benn wiſſe, daß 
alle Völker an Ötter glaubten? ob es denn nicht fo 
rohe, 'ober'verwilberte Nationen geben fönne, unter 
welchen mün Seine Spur des Begriffs und der Vers 
ehrung höherer Naturen finde i). Hume k) trat 
auf bie Seite der nenen Akademie, berief ſich auf 
die Reife Befchreiber; welche bezeugten, daß man 
unter mehreren Völkern feinen Schatten von Relis 
gion ertdeckt habe "und zog theild hieraus, theils 
aus den abweichenden. Vorſtellungen von Gott: bie 
Folge, daß die Begriffe von hoͤhern Naturen nicht 
aus fsihen urfprüngliden Anlagen ber menfchlichen 
Ratur entflünden 'al6 die ‚Selbflliebe, ober der 
Gecchlechtstrieb, oder die Liebe ber Elternezu .den 
Kindern, ober bie Dankbarkeit und. Rachgier, im 
em biefe in allen Menfchen und Nationen anges ' 
Die Principien von Religionen - 
feyen vielmehr nur abgeleitete oder untergeordgete 
Principien, weßwegen ihre Wirkungen durch "einen 
Zufammenfluß von ..zufälligen Umftändeg leicht 


troffen wuͤrden. 


koͤnnten aufgehalten: werben. 


J 


[u 


un ar" Pr 21 5 


Pr FE mei . 4*536 

) Cotta ap, Cic. I. 23. Ic. Quod enim om- 
nium gentium generumque hominibus ita vido- 
retur, id ſatis magnum argumentum elle dixi- 


. . fi, cur efle,deog confiteremur, Quod cum leve 
e' perfe, tum ktiam- fallumiek. Primum enimiunde 
notase tibi ſunt opiniones nationum® Zquidem 
arbftror, multas elle gentes fic immanitateefie- 
ratas, vit apıd eas nulla [ulpiciö' deorum fit, 


‚U Nat, hiſt. of or 
.... „Edit. of Baſil. 


eligion Intror, p. 3. W. ‚Ellays 


x .4).1.c, The firft religious principles muftbe fecun- 
dary. [uch as may eafily be.parverted by.varions ' 
accidents and.caufes, and, whoſe operation too . 
in fome cales, may, by au extraordinairy goncur-' 
- renee of eircumftances he altogether prevented, 


— 


J 


Ne. 


i 


4 


| 


1 
‚4 


va ne . 


ı N 


— ein zB 


— r 


Nach den genaueſten Son mir angeſtellten For⸗ 


chaug iſt außer den Gliebmaagen, Organen, Rräfe 
ten, und Trieben, womit die Natur alle Menfchen 


aus ruͤſtet, durchaus nichts, was ſo unaufhaltſam 


aus den allgemeinen Unlagen der Organiſation una 


gebildeter Menſchen erwuͤchſe, als bie Erkentniß 
und Berehrunghöherer Weſen. Selbſt die Sprache 


iſt nicht natuͤrlicher, faſt moͤchte ich ſagen, nicht 
ſo natuͤrlich, als die Religion. Wenigſtens kann 
ich mir viel eher kleine Geſellſchaften neu entſtande⸗ 
ner Menſchen denken, die ſich ihre Geſinnungen 
weniger durch toͤnende Zeichen, als durch Geber⸗ 
den mittheilen, als ich mir rohe Menſchen vorſtel⸗ 
len kann, welche keine Vorſtellungen hoͤherer Mas 
turen gehabt hätten. In dieſer Ueberzengung mas 
chen mich bie Zeugniffe der Reiſebeſchreiber nicht 


irxrre, welche von manchen Voͤlkern berichten, daß 
ſie unter denſelben feine Kenntniß von Gott, oder 


wenigſtens keinen Goͤtterdienſt wahrgenommen haͤt⸗ 
ten. Dieſe Maͤnner hlelten ſich entweder unter den 
Voͤlkern, denen ſie alle Religion abſprachen, nicht 


lange genug auf, um mit Zuvelaͤſſigkeit entſchei⸗ 


den zu koͤnnen m); ober. ffe erfannten etwas nicht 


fuͤr Religion, was unlaͤugbar dazu gehoͤrte, oder ſie 


vermißten etwas, was ihnen von jeder Religion 
unzertrennlich zu ſeyn ſchien, und was doch keinen 
we⸗ 


u * Dieß if der Fall bey den meiften Schriftfteilern, Ä 


welche Robertſon angeführt hat, Hiſtor. af Ame- 
sica Erit. Engl, Ausgabe I. 381. 385. Basler Aus⸗ 
abe IE, 164. 431. Eben dieß gilt vou Dem Ver⸗ 


ur Halle der Delcription de la Nigritie Amſterd. 
2789. p. 1925. der auf das Zeugniß jeined maitre 


de langue veifichert, daß die Seraired, die nufr 
ſieben Stunden von Gpree- wohnen, und wit Zale & 
rund amgeben find, aubun onltg hätten, 


4 


4 


xo — — — 


weis beſtritten, fragten: woher man benn wiſſe, ba 
alle Voͤlker an Goͤtter glaubten? ob es denn nicht fo 
rohe, oder verwil derte Nationen geben koͤnne, unter 
welchen man beine Spur des Begriffs und der Vers 
ehrung hoͤherer Naturen finde i). Hume k) trat 
auf die Seiteider nenen Akademie, berief ſich auf 
die Reifew.Befchreiber; welche bezeugten, daß man 
unter mehreren: Voͤlkern feinen Schatten von Relis 
gieon entdeckt habe „und zog -theild hieraus, theils 
aus ben abweichenden Worftelluugen von Gott: bie 
Folge, daß die Begriffe von hoͤhern Naturen nicht 
aus ſolchen urſpruͤnglichen Anlageır ber menfchlicyen 
Natur entftünden ,’als die ‚Selbftliebe, ober tr 
Geſchlechtstrieb, oder die Liebe ber Eliernezu ben 
Kindern, ober bie. Dankbarkeit und, Rachgier, im 
‚ben diefe in allen Menſchen und Nationen anges .' 
troffen würden. Die Principien von Religionen - 
ſeyen vielmehr nur abgeleitete oder untergeörduete 
Principien, weßwegen ihre Wirkungen durch "einen 
Zuſammenfluß von ..zufälligen Umſtaͤnden leicht 
koͤnnten aufgehalten: werden-J). rn | 
De Be Pe SE Zu Zu Zee 7 Be Ze ) Ze Nach 


* . . 2. 
P} ı 1% , »1 e v1 9 


Cotia ap, Cic. 1, 23. c. Quod enim om- 
, nium gentium generumque hominibus ita, vido- 
retur, id ſatis magnum argumentum elle dixi- 
. Ri, cur efle.deos confiteremur, Quod cum leve 
perſe, tum tetiam falluni et. Primum enimunde 
notas tibi funt opiniones nationum® Zquidem 
arbftror, multas efle gentes fic immanitate effe- - 
ratltas, ut apud eas nulla fulpiciö deorum fit, 
: 4) Nat. hiſt. of religion, Intror, p. 2. W. 'Ellays 
. Edit. of BaſJ. 9 
:: 4).l.c, The firſt religiouns principles muftbe fecun- 
darxy. [uch as may oafıly be.perverted by .varions 
accidents and.caules, and ,whafe .gpergtion too . 
in fome cales, may, by au extraordinairy goncur- 
rence of circumftances he altogether prevented, 


I 
1 
by 


1 


n N 


— — | 2 


— 1 Bi 


Ne den genaueflei von mir angeſtellten For⸗ 


fibangen iſt außer den Gliebdmaagen, Organen, Rräfe 
ten, und Trieben, womit die Natur alle Menfchen 


aus ruͤſtet, durchaus nichts, was ſo unaufhaltſam 


aus ben allgemeinen Anlagen der Organiſation un⸗ 
gebildeter Menſchen erwuͤchſe, als die Erkentniß 
und Verehrung hoͤherer Weſen. Selbſt die Sprache 


iſt nicht natuͤrlicher, faſt möchte ich ſagen, nicht 
ſo natuͤrlich, als die Religion. Wenigſtens kann 


ich mir viel eher kleine Geſellſchaften neu entſtande⸗ 
ner Menſchen denken, die ſich ihre Seſinnungen 
weniger durch toͤnende Zeichen, ats durch Geber⸗ 
den mittheilen, als ich mir rohe Menſchen vorſtel⸗ 
len kann, welche keine Vorſtellungen hoͤherer Nas 


turen gehabt haͤtten. In dieſer Ueberzengung ma⸗ 


chen mich die Zeugniſſe der Reiſebeſchreiber nicht 
irre, welche von manchen Voͤlkern berichten, daß 


fe unter benfelben feine Kenntniß bon Gott, oder 


wenigftend keinen Götterbienft wahrgenommen haͤt⸗ 
ten. Dieſe Maͤnner hielten ſich entweder unter den 
Voͤlkern, denen ſie alle Religion abſprachen, nicht 


lange genug auf, um mit Zuvelaͤſſigkeit entſchei⸗ 


den zu koͤnnen m); oder ſte erkannten etwas nicht 
fuͤr Religion, was unlaͤugbar dazu gehoͤrte, oder ſie 
permißten etwas, waß ihnen Son, jeder Religion 
unzerttennlich zu ſeyn ſchien, und was doch keinen 

we⸗ 


22) Dieß if der Fall bey den meiften Schwifntier, \ 


welche Robertſon angeführt hat, Hiſtor. af Ame- 

rica Erſt. Engl, Ausgabe 1. 381. 385, Basler Aus⸗ 

gabe IH, 164. 431. Eben dieß gilt von Dem Ver⸗ 
ur faſſer der Deſcription de le Nigritie Amſterd. 
1769. p. 125. der auf das Zeugniß ſeines maitre 

de langue verſichert, daß die Seraired, die nufr 

 fiehen Stunden von Goree wohnen, und mit Fale & 
rund awoeben find, aubon oultg hätten, 


— 
——*2 


. 
- 

— ma men una ·· — 

... 


nie un ‘ 


| abfefchteheher Seelen willen: Menſchen ambringt, 


— 


! 


oder doch Menſchenblut vergießt: das durch Zaus 
berwerke ungluͤcklich zu werden fuͤrchtet, und durch 


Zauberer Huͤlfe zu erhalten hofft, erkennt nicht 


Bloß höhere Weſen, ſondern verehrt fie auch. Zaus 
‚berey und Zauberer feßen unfehlbahr den Glauben 


an gute ober böfe Götter voraus. Und wenn au 
xohe Voͤlker ſich einbilden follten, daß Zauberer . 
bad, was fie zu leiften vorgeben, durch fidy felbft 


leiſteten; fo würben bie Zauberer die Götter diefer 
Wilden feyn. — Ohne allen Zweyfel hat auch 
das Ahbinden der Glieder von Fingern, meldes 


unter den Neu» Holländern fehr. gewöhnlich ift, das . 


Berföhnen böfer oder erzürnter Götter zum Zweds). 
Nach der Erzählung von Gremt nennen die Neu: 
holländer ben böfen Gott, oder Einen böfen Gott, 


Bogle. Ein Neu s Holländer, der in der Nacht 


Waſſer hohlen follte, bat einen Englifchen Sol⸗ 


daten, daß er ihn begleiten moͤchte. Der Soldat 
fragte ben Neu « Holländer: wovor er ſich denn 


fürchte? vor dem Bogle, war die Antwort 6). 


Auf eine ähnliche Art, wie mit den Neus Hols 
ländern, verhält es ſich mit ben Galiforniern. Die 


Californier, fägt Beger an Einer Stelle u), hats . 
ten Beine Öögen, feinen Gottesdientt, Feine I: mpel, | 


"und feine Caͤrimonien. Gie beten eben fo nenig 


den wahren Gott an, als fie an falfche Gitter . 


glauben, In ihrer Sprache findet ſich Fein Wort, 


das 


s) Hunter p. 510, 
£) Grant p. 90, 


r 


—— MM... 





% 
a 


— —, 15 
das dem Gpanifchen Dios entſpraͤche, und ein hoͤ⸗ 
heres Weſen bezeichnete. Derfeldige Miffionar bes 
zeugt aber audy wieder, daß die Californier fi 
bey dein Tode von Anverwandten ober Bekannten 
den Kopf mit ſcharfen Steinen verwunden: daß ſie 
den Verſtorbenen Schuhe mitgeben, oder ihnen den 
Ruͤcken brechen x): daß fie mit ſchwangern Wei⸗ 
bern, mit Kindbetterinnen und neu gebohrnen Kin⸗ 
dern, mit mannbaren Knaben, und Maͤdchen aller⸗ 
ley Aberglauben treiben: daß ſie zu Beſchwoͤrern 

und Beſchwoͤrerinnen, zu Zauberern und Zaube⸗ 
rinnen ihre Zuflucht nehmen: daß dieſe Betruͤger 
und Betruͤgerinnen vorgeben, Krankheiten und ans 
dere Uebel berbeyführen, und abwenden zu, koͤn⸗ 
nen: daß fie fi von Zeit zu Zeit. in. Höhlen zu- 
rücziehen, um die Meinung zu erregen, als 
wenn fie mit höheren Weſen einen vertrauten 
Umgang hätten. — Mach ben vorher. mitgetheils 
ten Bemerkungen babe ich nicht nöthig,, Hinzuzufes 
Ben, daß ein Volk, unter welchem die von Beget 
angeführten Umftände ‚Statt finden, nicht ohne 
Religion, d. h. ohne die Keuntniß und Verchrung 
höherer Weſen ſey. 


x) ©, 1623166. | 


‚nen, und am fie her vorging,. unmittelbar bewirk⸗ 
ten. Micht weniger nothwendig, als dieſe Denkart, 
war der Glaube, daß die hoͤheren Naturen, deren 
Wirkſamkeit die erſten Sterblichen allenthalben wahrs- 
nehmen, ihnen ſelbſt aͤhnlich ſeyen: b.'h. daß. fir 
aͤhnliche Beduͤrfniſſe und Neigungen hätten. Wenn 
alſo rohe Natur⸗Menſchen fuͤrchteten, daß die hin 
heren Weſen zuͤrnten; ſo ſuchten ſie dieſelben durch 
eben die Mittel zu verſoͤhnen, durch welche ſie zuͤr⸗ 
nende maͤchtige Menſchen verſoͤhnt haͤtten. Schien 
es ihnen hingegen, daß die höheren. Naturen gnä« 
dig fegen, und ihnen Gutes. erwiefen hätten ;' fo 
dankten nnd pergalten fie denfelben, wie fie gütigen 
Mohlthätern unter den Menſchen gedankt und ver⸗ 
golten haben: würden. Wenn fie endlich hofften, - 
‚daß die höheren Weſen ihnen Gluͤck zumenden, oder 
Unglück von ihnen abwenden koͤnnten; fo beftrebten 
fie ſich, die Huͤlfe berfelben anf. gleiche Weiſe zu 
erlangen, auf welche ſie den Beyſtand von Men⸗ 
ſchen zu erlongen: gewöhnt waren. Da alfo die 
erften Menſchen bie wirklichen Urſachen gewoͤhnli⸗ 
cher und ungewöhnlicher, glücklicher. und ungluͤck⸗ 
licher Begebenheiten nicht. “entdecken konnten; fo 
mußten fie nothwendig auf uͤbernatuͤrliche Urſachen ˖ 
fallen. Ehen daher ward ber Mangel einer richtie⸗ 
„gen Keuntniß der Natur ber einzige Grund der 
Entſtehung von Religionen: nit aber Staunen, 
„ver Schrecken, Zreude und Traurigkeit, Hoff: . 
unng, Furcht und Dankbarkeit, welche bie erften 


f 


Menſchen veränlaßten, bie Urſachen von Erſchei⸗ 
nungen aufzufuchen. Bey einer richtigern Kennts 
niß der Natur würben bie eben erwähnten Gemuͤths⸗ 
Bewegungen nicht Statt gefunden, oder doch nicht 
ſolche Wirkungen hervorgebracht haͤben, als ſie in 

un⸗ 


by j - 
ann m 19% 


genſtoͤnden und Erſcheinungen getroffen, melde 
der gebildete Menſch entweder nicht beachtet, oder 
wenn er fie beachter, als Dinge’ anfieht, die nad. 
. ben ihm befannten Geſetzen der Matur erfolgen 
konnten, oder muften. Den rohen Natur » Mets 
ſchen erfehhtterten nicht bloß ungewöhnliche Phaͤ⸗. 
nomene: Werfinfterungen der bimmlifchen Coͤr⸗ 
per, fzurige Meteore, heftige Ungewitter und 
Stürme, Winde, Erdbeben, Ueberſchwemmungen, 
Mißgeburten, u.f. w. Er ftaunte nicht weniger bey 
ben meiften gewöhnlichen Eräugniffen des Lebens, 
oder Veränderungen ber menſchlichen Natur: bey 
Zräumen, Krankheiten, und. Verwundungen, bey 
Schwangerſchaften, und Zeichen-der' Mannbarfeit,. 
bey Geburten, und Todesfaͤllen, ben jebem Gluͤck 
oder Unglüc auf. der: Jagd, oder dem Fiſchfonge 
and im Kriege. Unfaͤhig, die natürlichen Urſa⸗ 
hen. biefer und anderer gewöhnlichen and unges 


wöhnlichen Begebenheiten zu entbedden, und der⸗ 
nod) von ben Anlagen feiner Ratur getrieben, die 
Urfachen derſelben anfzufuchen, ſchrieb er alles, 


was ihn ftark rührte, höheren unfichtbaren Weſen, 
oder Kräften zu. . So bald und fo oft alfo bie erſt⸗ 


gebohrenen Dieufhen ſtaunten, oder erfchraden, 


ſich freuten, oder beträßten, fuͤrchteten oder hoff⸗ 


ten, eben fo bald und fo oft erkannten: .fie. übernes- 
tuͤrliche Weſen und Kraͤfte, die das, was in ths ' 
u — DE er nen, 


gradually aceuſtomed. On the. eontrary, the 


‘more regular and nniform that is, the more 
perfect-nature appears, the more ie: he famitlia- 


'riged to it, and the leſs intlined: to: Sirurinize, 


‚and examine it. A monftrmous birth.exeirge ‚bis 
‚euriefty, and ie deemed a prodigy. ie, 


⸗ 


8O 





ba 5 


nen, und um fie her vorging,. unmittelbar bewirk⸗ 
ten. Nicht weniger nothwendig, als diefe Denkart, 
war der Glanbe, daß die höheren Naturen, : deren 
MWirkfamfeisdieerften Sterblichen allenthalben wahr: . 
nehmen, ihnen felbft aͤhnlich fepep: d.h. daß: fie 
ähnliche Beduͤrfniſſe und. Neigungen hätten. Wenn 
alſo rohe Natur⸗Menſchen fuͤrchteten, daß bie hin 


heren Weſen zuͤrnten; ſo ſuchten ſie dieſelben durch 


eben die Mittel zu verſoͤhnen, durch welche fie zuͤr⸗ 
nende mächtige Menſchen :verfühnt hätten... Schien 
ed ihnen hingegen, baß bie höheren. Naturen gnaͤ⸗ 
dig ſeyen, und ihnen Gutes. erwieſen hätten ;' fo 
dankten nnd vergalten fie denfelben, wie fie gütigen 
MWohlthätern unter den Menſchen gedankt und vers 
golten haben. würden... Wenn fie endlich hofften, - 
daß die höheren Wefen ihnen Gluͤck zumenden, oder 
Unglück von ihnen abwenden koͤnnten; fo beftrebtew 
fie ſich, die Huͤlfe berfelben auf. gleiche Weiſe zw 
erlangen, anf welche fie den Beyſtand von Men⸗ 
fihen zu erlangen: gewöhnt waren. Da alfo die 
erſten Menfchen die wirklichen Urſachen gewoͤhnli⸗ 
her. und ungewöhnlicher, glücklicher. und ungluͤck⸗ 
licher "Begebenheiten wicht. entdecken Eonnten; ſo 
. mußten fie nothwendig auf übernatärliche Urſachen. 
fallen. : Eben daher ward ber Mangel einer-rihtte 
_gen Kenntniß der Natur ber einzige Grund der 
Entfiehung gen: SNzfigitnen. nicht aber Staunen, 
oder Schrecken, Freude und Traurigkeit, Hoff: . 
unng, Furcht und Dankbarkeit, melde bie erſten 
Menſchen veränlaßten, bie Urſachen von Erſchei⸗ 
nungen aufzuſucheri. Bey einer richtigern Kennt⸗ 
niß der Natur wuͤrden die eben erwaͤhnten Gemuͤths⸗ 
Bewegungen micht Statt gefunden, oder doch nicht 
ſolche Wirkungen hervorgebracht'haben, als ſie in 

| uns 





— —— — — 
m 


\ j \ 
aim —“. u 19 


\ 


augebifdeten Menſchen hervorbrachten, and noch 


immer hervorbringen y). 


r 


Es verfteht ſich don ſelbſt, dag bie jest vor⸗ 


getragene Erklaͤrung des Urfprungs der Meligios 
nen ſich nicht aus gleichzeitigen Urkunden darthun 
laͤßt. Wenn au gleichzeitige Urkunden vorhan⸗ 


den wären; fo würde die gegebene Erklärung bas 


durch nicht gewiffer werben, als fie jezt ift. ‘Alle 
ungebildete und halbgebildete, ja felbft mehrere mit 
Kunft und Wiſſenſchaft body begabte Wölker, - bes 


fonders die Griechen und die Römer, empfanden, 


dachten und hanbelten von jeher, empfinden, denfen, 


“ und handeln noch jeßt fo, wie idy gezeigt‘ habe, daß: 


die erften Natur s Mlenfhen empfanden, badıten, 
und handelten. Die nachfolgenden Unterfuhungen 
fo wohl über die verfchiebenen Arten won Göttern, 


als über alle Theile des Goͤtterdienſtes werden 
lauter Beſtaͤtigungen des von mir Gefagten lie⸗ 


fern. 


Unnter allen Empfindungen find in tem Gemuͤ⸗ 
the roher Menfihen Fein herrfchender, und häufls 
| B 2 on 


ger 
. .y) Herr. Doctor Ball rebet von einem Organ der 


Theoſophie, aus welchem er die Religionen der 
Menſchen herleiter, und deffen ich alfo wenigſtens 
in.einer-Note kurz ermahnen muß. Was dieſer fonft 
fcharffinnige Beobachter von dem Organ der Theofos 


'pbie, der Angebohrenheit der Begriffe von höheren 


Atnren, u. fe w. ſagt, ift fo verworren, fo wenig 
mit der Erfahrung und Geichichte zuſammenſtim⸗ 
miend, daß ich kein Bedenken trage, deir Ausſpruch 


zu thun! es babe. nicht allein Beinen Gtund, jons 


dern yiicht einmahl einen Schein, wodurch es fich 
antertichteten. Perfonen "empfehlen Könnte, 


4. 


E _ : =... 
— — — — —— 0 


⸗ 


ap Zu — — 


ger, als bie Empfindungen bed Staunens unb 


Schredens, der Furcht und der Zrantigfeit., Diefe 
Empfindungen waren ed alfo walrfcheinlich auch, wel⸗ 
‚he die Natur Menfchen zuerfi, und am allgemeins 


ſten reitzten, bie Urfachenräthfelhafter, oder furcht⸗ 


barer Erſcheinungen aufzuſuchen; und da man 
dieſe Urſachen nicht in der Natur ſelbſt fand, ſie 
unſichtbaren Kraͤften und Weſen zuzueignen. Mit 
Recht alſo vermutheten aͤltere und neuere Schrift⸗ 
ſteller, daß die Regungen des Schreckens und 
Staunens, ber Furcht und Traurigkeit zwar nicht 
bie einzigen, aber wahrſcheinlich bieerften, und gewiß 
die vornehmften Veranlaffungen waren, um wels 
‚her willen der rohe und befchränfte Natur s Meufh 


höhere Wefen zu ahnden und zu verehren anfiengz). 


‚Die meiften Schrecken und Befürchtungen, welche 
son jeher in. rohen Menſchen entfianden, wurden 
nicht durch wirklich hereinbrechende, oder durch das 
‚gewiffe Borherfehtn berannahender Unfälle, fons 

. | Ä bern 


x). Demacritus ap. Sextum adverf, Mathemat. p. 
24, Cleanth. ap. Cic, de Nat, Deor. II, 5. Clean- 
thes quidem nofter quatuor de canls dixit in 
animis hominum informatas deorum efle notio- 
nes, Primam pofuit-- - Tertiam, quae terreret 

: snimos fulminibus, tempeltatibus, nimbis, ni- 


"yibus, grandinibus, vallitate, peftilentia, terrae . 


motibus, et faepe fremitibus, lapideis imbri- 
bus, et guttis idbrium quafi. cruentis: tum la. 
pidibus, aut repentinie terraram hiatihus; tum, 
praeter naturam hominum pecudumque porten- 


- 


vocant: tum ſole geminato: - - Quibus. exterriti 
homines vim quandam elle coeleltem atque di. 
vinam [ulpicati funt, - -- Man ſehe ferner..Bou- 
langer Antiquit6s devoil, 1,323, 367. Ih, 22, 


tig: tum facibus viſis coeleflibus: tum fellis _ 
iis.. quas Graeci cometas, noflri cincinnatas 


- 


‘ 
) / N 
\ 


v. 
7 


bern vielmehr bdurch die falſche: Meinung ervegt, 
dag ungewoͤhnliche Eraͤugniſſe Vorbedeutungen bes 
goͤttlichen Zorns, und nahe bevorſtehender goͤttlicher 
Strafen ſeyen. Man muß deßwegen den Weltw ei: 
fen des Alterthums auch dann beyſtimmen, wann ſie 
‚behaupten, daß angebliche Vorbedeutungen ber Zus‘ 
Funft zu den Weranläffungen: der Erkenntniß und 
Verehrung höherer Wefen zu zählen feyen a). Mur 
fehlten. fie darin, daß ſie Borbebeutungen, und 
Vorherſehungen künftiger Dinge als eine befondere 
Urfache der Entſtehung von Religionen auſahen. 
Traurige Vorbebeutungen, unftreitig bie erften, auf . 

melde man fiel, gehören zu ben äbrigen Schredds 
niffen, frohe, zu ben übrigen glücklichen "Begeben, 
beiten, durch welche die Menſchen erweckt wur⸗ 
den, hoͤhere Weſen aufzuſuchen. 


Der rohe Natur⸗ Menſch iſt weniger zur 
Hoffnung, ala zu Schrecken und. Furcht, weniger. 
zur Freude und Dankbarkeit, als zur Traurigfett 
geneigt. Wenn. aber aud) die genannten frohen 
: Empfindungen in ben. rohen Gemüthern ber exflen 
Menfchen feltener waren, ald bie entgegengefegten 3 
fo waren fie ihnen doch xben. fo natuͤrlich, als die⸗ 
ſe. Der rohe Menſch freute ſich, wenn er auf der 
Jagd, ober dem Fifhfange, oder im Kriege gluͤck⸗ 
lid) gewefen: wenn ihm ein Kind gebohren, wenn. 
er oder bie feinigen von einer Krankheit, oder aus 
anderen Gefahren errettet werben waren. Er ſchrieb 
ſeein Gluͤck, wie feine Unfälle, höheren Naturen zu. 

Er dankte feinen Wehlthatern, u in der Hoff: 
‚nung 


a) Democritus et Arifoteles ap, Sextum IX. ı9 
88, 21. Epicur. ap. Lucretium « 1268. Soich ap, 
Cicer; s. de Nat. Deor, I. s. 5: 


nung, daß fie ihm he erwiefenen Bohlthaten:nict. 


entziehen, und-ferner dergleichen zumenden wuͤrden. 
Man kann alſo nach der Einrichtung derimenfchlichen 
Natur nicht zweyfeln, daß, Freude, Dankbarkeit. 
and Hoffnung die erſten Sterblichen eben fo wohl 


N 


bewegt. haben, bie Urfachen gluͤcklicher, als Schre⸗ 


den, Forcht und Traurigkeit, bie Urſachen uns: | 
glücklicher Begebenheiten anfzuſuchen, und: bie eis 


ner wie die anderen, in höheren Wefen. zu fiaden. 
Wenn man den Antheil diefer beyderleg Regungen 


an.: der Entſtehung, der Religionen kennen lernen 


‚will, fo muß man auf die Borftellungen roher 


Menſchen von ber. Natur der Goͤtter achten. Kein 


ungebildetes Volk verehrte durchaus gute Goͤtter. 
Alle ungebildete Nationen fürdıteten durchaus böfe 
Gottheiten, und glaubten felbft von ſolchen Goͤt⸗ 
tern, welche fie für ihre Wohlthäter und Beſchuͤ⸗ 


‚ger'hlelten,, daß dieſe oft, Leicht, und’ ohne Grund 


uͤrnten, und in ihrem Zorne die Unfchuldigen mit 


"Bd ap. Sext. IX. 1% .. - 


den Schuldigen firaften. — Der Sophift Prodis 
Zus 5) verdiente Beyfall, wenn er fagte; daß auch 


‚Dandbovleit.bie Menſchen bewogen habe, höhere 
Weſen zu erkennen und zu verehren. Allein er irr: 


te, wenn ex glaubte, daß Dankbarkeit bie einzige 


Urſache von Religionen ſey, und nod) mehr, baß bie 
erſten Menfchen alle nüßliche Gegenftände vergöts 
tert? daß fie z. B. dad Brot unter beit Nahmen 
+ ber Ceres, den Wein, unter ben Nahmen Bak⸗ 
‚bus, das Feuer und Waſſer, als Vulcan und 


Neptun verehrt haͤtten. Die älteren Stoiker eig⸗ 
neten fih nicht blog den Gedanken, daß die erſten 
Menſchen nügliche Dinge aus Dankbarkeit ange 

un. - on - j . e⸗ 


⸗ 


— —“ 23° 
hetet hanen, Jondern auch die Methobe zu, bie 
Griechiſchen Vol kogoͤtter durch allegoriſche Er⸗ 
klaͤrungen auf Kraͤfte, oder Seile d der Natur zu⸗ 
růckzubringen * * | 


. Wenn man die " Deisung: anti, weiße. 
Furdt; Schprecken und Betruͤbniß zur erſten, oder 
Einer erſten Quellen von Religionen machten; fo 
fand Feine: andere Erklaͤrung des Urfprungs von 
Meligionen fo viele und fo berühmte Vertheidiger, 
als diejenige, welche bie erfte Erkenntniß höherer 
Weſen aus ber: Bewunderung ber. Schoͤnheit, und 
. Größe der Werke, und Geſetze der Natur: ableitete, 
Ariſtoteles hielt 08 für unmöglich, daß bie Mens 
fchen jemadgla die Sonne, und dien uͤbrigen himm⸗ 
liſchen Coͤrper fommt ihren eben,fo regelmäßigen, . 
als unwandelbaren Bewegungen hätten betrachten, 
und entdecken koͤnnen, ohne fonleich auf ben Ge⸗ 
banken zu. fonımen, daß eine Gostheit die Urhebe⸗ 
rim folder Werke; und einer ſolchen Ordnung fey d); 
Wenn Menfhen, Tante ber Stagirit, die be 
fänbig in umtertrebifchen, auch noch fo bequemen 
Wohnungen gelebt hätten, auf 'einmahl unter und 
verſetzt wuͤrden: wenn fie dann ploͤtzlich diefe Erde, 
biefen Himmel ‚diefe Meere erbfickten: wein fie 
bie Größe und Gefchtwindigkeit der. Wolfen und 
Winde wahrnähiher: wenn fie bey Tage bie alles 
erleuchtende Sonne, ben Nacht bad mit zahliofen 
Sternen überfäte Firmament, ben. bald abnehmen⸗ 
ben, bald zunehmenden Mond, und die unverruͤck⸗ 


X 


| 'te 

©) Dan r die ie Gedänfen des Bleanth, des Chryfipp, 
und des Diogenes von Aypouonia, beym Cicero 
0 de Nat. Deo. I. 15. 11. 5. 
d) ap. Sext, IR : 22. | 


Pe | 


Fr — — da N 


' 26 | - U. ' 


‚und Volk afhrern ſar die Sabhbkerienen won men⸗ 


gionen ausgab. Eswar eine Zeit, ſo heißt es in 
den Fragmente eines Gedichte beym Sertwe i), 


wo die Menſchen gleich den reiſſenden Thieren «lebr 
ten, wo Gewalt für. Recht galt, wo die Guten 


keine Belohnungen; die Boͤſen Feine Strafen erhiels 
ten. Diefer Zuſtand verdnlaßte dir Einführung 


vuon Richtern, Geſctzen und Strafen, welche die 
freche Umgereihtigbeie: zuͤgelloſer Barbaren baͤndig⸗ 


‚sen: Selbſt Richter, Gefetze nud Strafen:konn⸗ 
ten nur vffenbare Verbrechen zuͤchtigen und zuruͤck⸗ 
halten. Um num die Menſchen auch von heimli⸗ 
den Vergehungen zuruͤckzuſchrecken, erfah irgend 


 dumeifer Mann: höhere werftänbigr; und mächtige 


Wefen weiche alles, auch die verborgehften boͤſen 
—* und Thaten der Menſchen durchſchauten, 
und unabbittlich ftraften.t Er ſetzte biefe: höheren 


Weſen in den: Himmel, söoher die meiften Schreck⸗ 


atfe ih Umgewitterw, Sturmwinden, Hagelwet⸗ 


bern und anderen Metsoren ber die Sterblichen 
herabkommen, Auf dirfeArt ward!die Religion 
etne Grtuͤtze, ober: Gehuͤlfinn der Gefehze, indem 
ſie das Boͤſe hinderte, was dieſe zu bindem zn 
u ſchwach waren. | 


.. A . N . SL: 
te, za & 


gionen“ erfanden, ober wenn auch nicht erfanden/ 
wenigſtens unter? Voͤlker, welche: fie vorher wicht 


Finnten, einführten. Allein die ganze Geſchichte 
enthält auch nicht einen einzigen Fall, wo ein Fuͤrſt 

ober Häuptling Nationen zuerſt Götter verk ͤn⸗ 
| " digtz 


3* 


er x Pr et J ur. \ em uun .ıd 


"Die, ältere: mb neuere Geſchihi⸗ igt viel⸗ 
Benfpiele. don Fürften, bie nene Götter und Reli⸗ 


u 


- 
-— m — — — —— 





— — 2 


digt; und noch: nrewiger, wor Femanb auf den: var 
Kritias vorgezeichneten Wege: den Sedanken vor 
Göttern zuerſt gefaßt, und dieſen Gedanken!üumuf 


eine ſolche Art, und in ſolchen Abſichten vorherge⸗ 


tragen hätte, wie Kritias waͤhnte. Religionen ont⸗ 
ſtanden allenthalben viel fr&her‘, als irgzan 
Verfafſung, Gefege, Nicter und Fuͤrſten 
waren ah, 2 m An I VERF: 
Der Cyrenaiſche Weltweife Evdemerus ſuch⸗ 
te bie Urſache des Urſprungs von Religionen the 
in beur-fchlauen Ehrgeiße von Fürften, oder Volks: 
führern, Kheils in der Dankbalkeit der Wörner 
auf k), Unter, den erſten rohen Gterblichtn, fagte 
Kobemerun, hoben ſich netiichick-folhe Männer 
empor ,: welche Hch fo wohl durch coͤrpertiche Stär- 
“te, als durch Klugheit — Umn nun 


diejntgen / über wetde ficfich erhoßen.gakjen, noch 


gehorſamer und ergebener zu machen, ruͤhmten ſie 
ſich außerordentlicher Kraͤfte. Der große Haufe 
glaubte ihnen, und betete ſie als uͤbermenſchliche 
Naturen an. Andere, welche ſich um ihre Uns 
tergebenen fehr verdient gemacht hatten, wurden 
nad dem Tode ale göttliche Wohlthaͤter verehrt. 
Dieſen Voransfegungen zufolge bemühte fi E⸗ 
vhemerus in feiner heiligen Geſchichte darzuthun, 
daß die Götter nicht nur der Griechen, fondern 
auch der übrigen bekannten Völker, fterbliche Mens 
fhen getvefen feyen, bie entweder bey ihren Lebzei⸗ 


ten, ober nad ihrem Tode göttliche Ehren erhals _ 


ten hätten. Weſonders fpürte er in allen Gegen 


deu . 


k) Sext, IX 17.84 41. Cic, de Nat, Deor. 1. 
42. a 


\ 


v, 
a 
. Zu 
+ 


- 


! 


NK 


/ 


a 2) . 


Der inside rechte Weg, anf weichen Ber 
Mech zudem eben: fo ſchweren, ald. grogen Ge⸗ 
haufen des wahren Gottes gelangen konnte, iſt 
der. Weg einer fergfältigen Erforſchung, . und richtis 
gen Kenwtniß. ber Natur. Bevor ich beweiſe, daß 
ungebitdete: Völker biefen Weg nicht betzeten has 
ben, und betreten konnten, will ich kuͤrzlich eines 
andern eingebilbeten Meged erwähnen, anf wel⸗ 
chem ſcharffinnige Denker der Altern and neuern: 
Zeit vermutheten, daß man wirklich zur Erkennt⸗ 
niß, und Verehrung eines einzigen hoͤchſten Gottes 


bdurchgedrungen fey: des Weges der Idealiſirung 


cde der übentueibenben. Shmeigelen. 


Nach Sertusidem: Arn⸗ gab es Walweife — 
——8 Epikuriſche, welche behaupteten, 


daß die Menſchen entweder durch Traͤume, oder 
durch den regelmaͤßigen Gang der Natur zuerſt auf 
ven Gedanken von Gott gebracht worden: daß es 


aber eine bloße Ausdehnung ober Lebertreibung deſ⸗ 
fen ſey, was man in dem Menſchen wahrgenommen; 


wenn man Gott unentftanden, unvergänglich, und 


vollkommen felig genannt abe p). So wie man’ 
rämika durch bie Vergrößerung der menſchlichen 


Geſtalt vermöge der Phantafie das Bild eines Cy⸗ 
 Hopen geſchaffen habe; fo dur die Mereinigung 


—und Erhöhung alles deffen, mas die Menſchen 
glücktidh macht , den Gedanken. der volllommenen 
Seliakeit Gottes. Wenn man, fuhren die Unge⸗ 
nannten beym Sertus fort, auf eine ähnlide 


Urt von dem Begriff eines langlebenden Menſchen 


aub⸗ 


B ‚IV. 


Wien waren die Religionen der erſten Meufd n beihaf - 
fen? Beteten dieſe mehrere Goͤtter, oder Einen Bott, 
vielleicht gar den einzigen wahren Sort an? ' 


FR Yan 


Wenn man weiß, dag Religionen ſo oft und 


fo verbreitet. waren, ald das menfchliche Gefchledjt: 
‚wenn man. fich ferner von ber wahren Urſache bet 


Eutfichung von Religionen uͤberzeugt hat; fo bien 


tet ſich eine dritte wichtige Trage dar: wie waren 
die Religionen der erften fi felbft überlaffenen 


Menſchen befhaffen? eine: Frag, weldge man in , 


mehrere “andere, vorzuͤglich in folgende Fragen 


= zerlegen kann: 


Beieten bie efien Geröliäen Einen, on 
mehrere Götter an? . 


Wenn das erſtere; bloß Einen Dationagot, 
oder den einzigen wahren Gott? 


Wenn das andere; verehrte man bloß Si 
ter einzelner Perfonen, und Familien, oder Volko⸗ 
götter? Wie entſtanden die letzteren? 


. Welche Eigenfchaften Frieb man den Gottern 
zu? und wie verehrte man fie ?. 


In wie fern waren, ober wurden die Keligie— 


nen ungeßilbeter Mernſchen wohlthaͤtig, oder ver⸗ 


derblich? 


. 


- Die 


— — — — 





\ 


rt 


FU) Ä — — 
Die erſten fich ſelbſt Aberläffenen Menſchen 


beteten nicht einen, ſondern mehrere Goͤtter an; 
und Vielgoͤtterey war unlaͤugbar die erſte Religion 
des rohen Natur⸗Menſchen. Die Einzigen Völker, 
von welchen wir gewiß wiſſen, daß ſie nur Einen 
Gott verehrten; die Juden, die Chriſten, die Dias 
homedaner, und die von den Mahomedauern aus⸗ 
gegangenen Seiks in Hindoſtan, empfingen Siefen 
einigen Gott aus dem Munde von: Meligiongftifs 
tern, welche fie für Vertraute ber ihnen verkuͤndig⸗ 
ten Gottheit hielten. Alle übrige rohe, halbeul⸗ 
tivirte, und ſelbſt gebildete Nationen beteten mehre⸗ 
re, oder viele Goͤtter an. Hieraus ſchloſſen Bo⸗ 
lingbroke w), Hume n) und andere große Welt⸗ 
weiſe und Geſchichtforſcher mit Recht, daß der Glau⸗ 
be au mehrere Goͤtter ein natuͤrliches und beynahe 
nothwendiges Reſultat der Geifteds und Gemuͤtho⸗ 
Anlagen ungebildeter Menſchen ſeyn muͤſſe. Wenn 
ein Reiſender, fagt Hume 0) in ein. unbelauntes 
Sand verſetzt wuͤrde, und hier Einwohner anträfe, 
welche Künfte und Wiſſenſchaften befäßen; fo Eönn: 
te er wicht mit Gewißheit heftimmen, ob ein fols 
des Bolt Eine, oter mehrere Gottheiten verehre, 
wiewohl bad, leßtere immer bad wahrfcheinlicyere 
wäre, Faͤnde er aber ganz rohe. Dienfchen vor, fo 
| würbe 

m) Works IV. p. 21 et ſq. But Polytheism and 
idolatty have [o clofe a connection with the 


fuperficial and ill- verified ideas and notions of - - 


ıude ignorant men, and with the affections of 
their minds, thet one of them could not Tal 
to be their firſt religious principle nor the otiser 
their firlt religious practice, 
n) l.c. p. 8. 3. 
vo)lc 





+ 
vr kn ' - | 91 


wurde er ſite ohne Bebderken für Vielgotter erklaͤ⸗ 
ven duͤrfen; und es laͤßt ſich kaum denken, daß ein 
ſolcher Ausſpruch falſch ſeyn ſollte. Es iſt in dee 
That zu verwundern, daß auch nicht ein einziges 
ungebildetes Volk von ſelbſt auf ben Gedanken 
Einer Mationals Gottheit kam. Dieß beweist uns 
widerſprechlich, daß es dem rohen Menfchen.fchor 
zu ſchwer wurde, fih Ein Wefen zu denken, das 
mächtig genug fey, alle Gluͤcks⸗ und Ungluͤrks⸗ 
Fälle, bie ihm begegneten, .und alle gewöhnliche 
oder ungewöhnlihe Erfcheinungen, bie ihn ſtark afs 
fisirten, ‘allein hervorzubringen. Viel leichter und: 
natürlicher war ed, fo wohl die verſchiedenen Schick⸗ 
fale als die verfchiebenen Veränderungen ber ihn 
umgebenpen Natur an verſchiedene höhere Weſen 
auszutheilen, deren jedes fein eigenes Gebiet, und 
ſeine eigent huͤmlichen Verrichtungen bebe. | 


Wenn der rohe Natur⸗Menſch ſich nicht ein⸗ 
mahl zu dem Gedanken eines einzigen Volkso⸗Got⸗ 
tes erheben Fonnte ; fo ift es beynahe laͤcherlich, zu 
fragen, ob er nicht vielleicht den einzigen wahren: 
Sort erkannt habe? Auch wide ich. diefe Frage: 
gar nicht aufwerfen und beantiworten, mens wicht 
ein zahllaſes Heer von berühmten und unberuͤhmten 
Schriftſtellern behauptet hätte, und zu hehaupten 
fortführe: daß ein unbegreiflich mächtiger,  weifer 
ind gütiger Ordner und Megierer ber Welt nicht nur 
von.:Dan-großen Nationen des Alterthums verehrt. 
worden, fondern auch jeßt. noch Yon allen, oder 
den meiften ungebilbeten Voͤlkern bes Erde erfannt 
und verehrt werde. 


De 


/ 


’ 
⸗ 


= Der: einzige rechte Weg, anf weichen ber: 
Meiſſch zu dem eben: fo ſchweren, als grogen Ges- 
haufen des wahren Gotles gelangen konnte, iſt 
ter. Weg einer ſorgfaͤltigen Er forſchung, und richti⸗ 
gen — der Natur. Bevor ich beweiſe, daß 
ungebil Voͤlker dieſen Weg nicht betreten has 
ken; und: betreten konnten, will ich kuͤrzlich eines 
Randern eingebilbeten Weges erwähnen‘, anf wel⸗ 
em. fharffinnige Denker- ber Altern und neuern 
Zeit vermugheten, daß man wirklich zur Erkentits 
nig, und Verehrung eines einzigen höchften Gottes 


burchgedrungen fſey: des Weges der Speslifisung, 


ede der: ‚übertueibenben. Shmeihelen. 


Nach Sextus bem rzte gab. es Weltweife J 

— ———— Epikuriſche, welche behaupteten, 
daß die Menſchen entweder durch Traͤume, ober 
- durch den regelmäßigen Gang ber Natur zuerſt auf 
ben Gedanken von Gott gebracht worden: :baß es 
aber eine bloße Ausdehnung oder Uebertreibung deſ⸗ 
fen fen, mas man in dem Menſchen wahrgenommen, 
wenn man Gott unentſtanden, unvergaͤnglich, und 
vollkommen ſelig genannt habe p). So wie man: 
mike durch bie Vergrößerung der menfchlichen 
Geſtalt vermöge der Phantafie dad Bild eines Cy⸗ 
 Hopen gefchaffen babe; fo durch ‚die Vereinigung 


und Erhöhung alles deffen, was die. Menſchen 


gluͤcklich macht, den Gedanken. der vollkommenen 
Seliagkeit Gottes. Wenn man, fuhren die Unge⸗ 
nannten beym Sertus fort, auf eine ähnliche 
Art von dem Begriff eines langlebenden Menſchen 

aus⸗ 


BL Zn 





er DE — VD — gr TU J 
1 


— — 33 


ausging, nd an dieſen die ganze Vergangene und 
künftige Zeit anknuͤpfte; fo Fam man zu der Vor⸗ 

ſtelung ded Ewigen, melche man: dann, mie die 

der hoͤchſten Seligkeit, mit der er Idee von Gert ver⸗ 
einigte. 


Mit den ungenannten en Weltweiſen berm Ser ; 
us flimmte Hume zufammen. Es Kann leiht 


geſchehen, fagt ber leßtere, daß ein Volk, welches 


. tet, Einen viefer Götter entweder als feinen be , 


mehrere Gottheiten von befhränkter Macht anbes 


fondern Schußgott, oder als den Erften und Maͤch⸗ 
tinften unter ben übrigen Göttern betrachtet. In 
einem oder dem andern Fall werben feine Verehrer 
fit) gewiß beftreben, fi) durch jedes Mittel um 
“feine Gunft zu bewerben; und wenn fie dann vor⸗ on 

ausfeßen, daß ein foldyer Gott eben fo wohl, als s; air 
die Menſchen, Lob und d Preis. ‚gern: höre, fo wird ee 


« 


man es an Feiher „Uebertreibnng im Schmeicheln⸗ 


ermangeln Laffen. In eben dem Verhältniffe, in 
welchem die Befürchtungen oder Nothen der Men⸗ 
fen zunehmen, werden fie and) erfinderifcher in _ 
den Künften ber Schmeicheley. J 


Es mag Einer ſeine Vorgaͤnger im Preiſen 

ber. Gottheit fo fehr übertreffen, als er will; fo, 

kann er ſicher ſeyn, daß fein Nachfolger ihn in un · 
erſchoͤpften und praͤchtigen Nahmen, oder Beyn Be 
men ber Gottheit hinter fich laſſen werde. ‘ 
gehs ed immer. weiter und weiter, bis man- ce 

zur Unenbdlichfeit gelangt, wo man freplich ftehen 
bleiben muß. Wenn die letzten und gröften Schmeich⸗ 

ler eines Gottes ſich mit der Vorſtellung eines voll⸗ 
kommnen Weſens, das e Welt geſchaffen be⸗ — 


gnk⸗ 


“er 


\ ‘ | ' 
33 | — — 


man lobte, wie im Folgenden ausführlicher mirh | 
dargethan werden, an den Göttern nicht bloß Bolls 


Zommenheiten, fondern Gebrechen, wovon man 


wähnte, daß ſie den Goͤttern werthfeyen:. Schlaus 


heit, Sähsorn,. Rachgier, Grauſamkeit u. f. w. 
Die Schmei t:ley allein entdeckte nie die Ideen von 
Uuendlichkeit, von unermeßlicher Weisheit, Macht 
nnd Güte, von Anordnung und Regierung der gan⸗ 


‚zen Welt. Alle eingöttifhe Völker, die unter eis 
. nen gewiflen Grad von Eultur hinabfinken, fallen 


unvermeidlid in Vielgoͤtterey. Allein in vielgöts 


tif en Meligionen und Voͤlkern ift durchaus nichts, 


was fie zum Monotheismus erhebt. Es gehört 


vielmehr zum Mefen des Polytheismus, daß die 
Zahl der Götter ſich je länger, je mehr vervielfäl-. 
tigt. Hume wandte die Mevolutionen ver Chriftlis 


hen uno Mahomedanifihen Religion ohne Grund 


auf vielgötiifhe Religionen an. Die Chriftliche 


Religion artete allerdings im vierten und den fols 


E genden Jahrhunderten in wahre Wbgöttereg aus. 


\ 


Die Reformatoren reinigten fie von diefen Schlas 
den, und fiellten fie in ihrer urfprünglichen Ges 
flalt wieder her. Die Gefhichte der Mahomedas 
niſchen Religion erzählt ähnliche Verberbungsn und 


- 


Verbefferungen. Soiche Wiederherftellungen find 


aber nur bey Religionen! denkbar, die urfprüngli 
auf dem Glauben an Einen Gott gegründet waren: 
nicht bey denen, beren erfter Glaubens : Artikel eis 


ne Mehrheit oder Wielheit von Gättern if. Ge 


feßgeber,, die,. wie Moſes, die Abfiche hatten, 


ihr Volkjvon allen benachbarten vielgoͤttiſchen Voͤl⸗ 
Fern fo viel -al& möglich , abzufondern, Fonnten 
ihren Anbhängeren Einen Gott als den Gott ber 


Väter, und der Nation verkuͤndigen. Allein der _ 


Volks⸗ 


» . “ ’ 
\ ... \ \ - 
r — — vo “ 35 


⸗ 


rodot im vierten Buch den Tyesmud der unſterb⸗ 


lichen Seren”, 


„Es iſt merkwuoͤrdig, daß bie Peincipien der 
Religion im menſchlichen Geiſte eine Ebir und 
Fluth haben, und Daß in ber menſchlichen Natur 
ein urfprünglicher Hang iſt, von der Vielgotterey 
zum Theismus hinauf zu ſteigen, und von dieſem 


wieder in Vielgoͤtterey hinabzufinfen. Der große 


Kaufe, das heißt, mit Musnahme von MWenigen, das 
ganze menfchliche Geſchlecht, kann ſich wegen ſei⸗ 


ner Unwiſſenheit und Ungebildheit weder zur Be⸗ 


trachtuug ned Himmels emporſchwingen, noch in 
den geheimen Bau lebender und thieriſcher Coͤrper 


eindringen: Sie ſehen dieſe bewundernswuͤrdigen/ 


Werke mit einem beſchraͤnktern und ſelbſtſuͤchtigern 
Blick an. Da fie finden, daß ihr Gluͤck und Uns 
gluͤck von dem geheimen Einfluß, und den unerwars 


. teten Zuſammenwirkungen äußerer Objecte abhängt; 


fo richten fie- ihre Aufmerkfamkeit beftändig auf 


bie Die Unbefannten Urſachen, welche alle natuͤrliche 
Eraͤugniſſe lenken, und durch ihre maͤchtige, wenn 


gleich verborgene Wirkſamken, Vergnuͤgen und 
Schmertz, Gutes und Boͤſes austheilen. Man 
wendet fi ch bey jedem Vorfall an jene unbekannten 
Urſachen, und in dieſem verworrenen Bilde liegen 
die beſtaͤndigen Objecte menſchticher Hoffnungen und 
Befuͤrchtungen, menſchlicher Wuͤnſche und, Aenoſt⸗ 


lichkeiten. Die thaͤtige Phantaſie der Menſchen 
befriedigt ſich nicht lange mit dieſen abgezogenen 


Vorſtellungen von Dingen, mit welchen ſie unauf⸗ 
hoͤrlich beſchaͤftiget if. Sie fängt an, dieſelben 


. mehr zu particulariſiren, uind in &eftalten zu klei⸗ 


ben, welche der gemeinen Faſſungskraft anehimli⸗ 
€ | 


) 
/ 


— 


ler zwifchen der höchften Gottheit und dem Mens 
ſchen machen. Diefe Halbgötter ober Mittelmefen 
werden bafd eben bewegen, weil fie dem Mens 


. 


I 
> 


‘ [| U) 
6 f N 
. 
. mn ” 


\ 


der PR ad, Sie ſtellt ſie als 3 empfindenbe. serftins | 
dige, menfchenähnlide Wefen bar, bewegt vom 


Liebe und Haß, und lenkbar burdy Gaben und Ges 


luͤbde, durch Bitten und Opfer. Daher ber Urs | 
ſprung der Religion: eben a daher ber Urſprung der 


Vielgotterey! 


„Allein baſſelbe ucruhige Streben nach Glick 


ſeligkeit, was zuerſt die Vorſtellungen unſichtbarer 
und verſtaͤndiger Kraͤfte erweckt, laͤßt den Men⸗ 


ſchen nicht lange bey den / erſten einfachen Begriffen 


von Weſen ſtille ſtehen, die zwar maͤchtig, aber bes 


ſchraͤnkt ſind; die zwar uͤber den Menſchen herrſchen, 
\aber ſelbſt dem Verhaͤngniſſe, ober dem Laufe der 
Natur nachgeben. Die uͤbertriebenen Lobpreiſun⸗ 


gen erhoͤhen die Vorſtellungen von Goͤttern je laͤn⸗ 


ger, je mehr, bis man zulezt zu den Eigenſchaften 
der Einheit, und Unendlichkeit, der Einfachheit 
. „der Untheilbarkeit gelangt. Solche abgezogene 


oder verfeinerte Ideen erhalten ſich nicht lange in 
ihrer Reinheit; ſondern brauchen Vorſtellungen von 
untergeordneten Weſen, welche gleichſam die Mitt⸗ 


ſchen naͤher und vertranter ſind, die vornehmſten 


Gegenſtaͤnde der Andacht, und bringen die Abgoͤt⸗ 


terey zuruͤck, welche vormahls durch die Gebete 
und Hymnen ſchwacher und furchtſamer Menſchen 
vertrieben worden. Da aber ſolche abgoͤttiſche Re⸗ 
ligionen immer groͤber werben, fo zerftören ſie ſich 
ſelbſt, und verurſachen, daß der Strom wieder 


zum Theismus hinfließt. Nichts deſto weniger iſt 
der Gang zur Abotterer ſo überwiegend, daß alle. 


er⸗ 


N) 


EEE 2 SEE Zu 
erdenkliche Vorſichts s Regeln ihn: nicht aufhalten 
Tonnen. — ‚Der ſchwache Verftand der Menſchen 
kann Gott nicht als einen reinen und vollfommenen 


= Geift denken. Zugleich halten fie natuͤrliche Schres 
den ab, ber Gottheit au nur ben geringften 


Schatten von. Befchränttheit und Unvolllommens 
beit zuzuſchreiben. So fihweben fie befländia zwi⸗ 
ſchen engegengefeßten Denkarten. Diefelbige Schwaͤ⸗ 
che zieht fie von einer allmaͤchtigen und geiſtigen 


Gottheit zu einer befchränften, und cörperliden, 


und ven biefer zu einer fichtbaren Darftellung hers 


8 


den uͤbrigen Goͤt 


ab. Daſſelbige Beſtreben zu ſchmeicheln, treibt 


fie wieder aufwärts von bildlichen Vorſtellunge 
zu einer unfichtbaren Macht, und von einer unſicht⸗ 
baren Macht zu einem unendlich volllommnen. 


Gott, dem Schöpfer und Beherrſcher der ganzen 
Melt hin”, 2 | a 


Micht einmahl Weltweife fanden bie Begriffe 
des Unentfiandenen, bed Unvergängliden, nb de 
ser vollkommnen Seligkeit auf die Art, wie die 
Ungenannten beym Sextus vermutheten. Kein 
Voik, dad mehrere Goͤtter anbetete, erhobjemahle _ 
Eine Gottheit fo fehr auf Unkoften der übrigen, 
daß es die erhabene Gottheit allein beybehalten, und 
tern entfagt hätte. Kein vielgöts 
tifches Wolf ſchmeichelte feinen Göttern, wie aus 
me fi einbildete. Man trug nie auf Eine Gott⸗ 
beit alle Eigenſchaften über, welche) man für Voll⸗ 


kommenheiten anerfannte; fondern man pried an 


einer jeden nur diejenigen Vorzüge, auf welde 
man glaubte, daß fie am flolzeften fey: an ber ei: 
nen Schönheit ober ewige Tugend, an ber andern 
Stärke, ober Größe, und Geſchwindigkeit. Ja 
a | i man 


J 
| 
* 


ns ‘ 
U 
J ‘ | 
38 ' — „0 m m = 
. 


man lobte, mie im Folgenden aubführficer wich 
dargethan werden, an den Göttern. nicht bloß Voll⸗ 
fommenheiten, fondern Gebrehen, movon man 


wähnte, daß fieden Göttern werth ſeyen: Schlau⸗ 


heit, Sährorn, Rachgier, Graufanıfeit u.f. m. 
Die Schmei vley allein entdeckte nie die Ideen von 


Uuenblicyfeit; von unermeßlicher Weisheit, Macht 


nnd Guͤte, von Anordnung und Regierung der gans 
zen Welt. Alle eingöttifhe Völker, bie unter eis 
. nen gewiffen Grad von Eultur hinabfinfen, fallen 


unvermeidlich in Vielgoͤtterey. Allein in vielgöts 


tif en Meligionen und Völkern ift durchaus nichts, 
was fie zum Monotheismus erhebt. Cs gehört 
vielmehr zum Weſen des Polytheismus, daß die 
Zanl der Götter ſich je länger, je mehr vervielfäl- 
tigt. Hume wandte die Revolutionen der Chriftlis, 
‚hen uno Mahomedanifchen Religion ohne Grund 
auf vielgoͤttiſche Religionen an. Die Chriftliche 
Religion artete allerdings im vierten und den fols 
- genden Jahrhunderten in wahre Abgätteren aus. 
Die Reformatoren reinigten fie von biefen Schlas 


den, und flellten fie in ihrer urfprünglichen Ges 


ſtalt wieder her. Die Gefhichte der Mahomeda⸗ 
nifhen Religion erzählt ähnliche Verberbungan und 


Verbefferungen. Solche Wiederherftellungen find 


aber nur bey Religionen; denkbar, bie urſpruͤnglich 
auf dem Glauben an Einen Gott gegruͤndet waren: 
nicht bey denen, deren erſter Glaubens-Artikel ei⸗ 


ſetzgeber, die, wie Moſes, die Abſicht hatten, 
ihr Volkl von allen benachbarten vielgoͤttiſchen Voͤl⸗ 


Fern fo viel als moͤglich, abzuſondern, konnten 
ihren Auhaͤngeren Eeren Gott als den Gott der 
Vaͤter, und der Nation verkuͤndigen. Allein der 


ne Mehrheit oder Vielheit von Göttern if. Ge⸗ 


Volks⸗ 


! . 


Fa — — 39 


. Volfögott. der Fuden mar'eben fo wenig der:einzige 

. wahre Gott, als die jübifche Retigion eine bes 
wahren Öotted mürdige-Religton war, Verehrer 
des wahren Gottes hätten weder geſagt, noch gen 
glaubt, daß der wahre Gott in Gewittern, ; ober 
brennenden Büfchen erfchienen, oder als eine Feus ı 
erfäule dor einem Heere hergezogen fey: daß er zu 
einzelnen Menfchen geredet, Gefeßtafeln befehrieben 
und übergeben, über einer Bundeslade geſchwebt, 
Ein Volk vor allen übrigen Voͤlkern erwählt, und 


2 „bieß anderwählte Wolf gegen alle andere’ Nationen 


befgüßt habe, und Fünftig befchügen werde, Wenn 
die nnfterblichen Geten wirklich nur Einen Gutt,;, 
den Samolris ‚verehrten; fo iſt es höcft wahr⸗ 
ſcheinlich, daß diefer Famolxis aͤhnlive Abſich⸗ 
ten mit Moſes gehegt, und aͤhnliche Mittel ange⸗ 
wandt habe 5). Er unterſchied ſich von dem’ Juͤdi⸗ 
ſchen Geſetzgeber am allermeiſten dadurch, daß er 
ſich ſelbſt als dem einzigen Gott feines Volks ante: 
ten liß. Uebrigens würde ich nicht widerſprechen, 
wenn Jemand die Vermuthung Außerte, daß es 
rodot vielleicht den hoͤchſten Goͤtt der Geten fuͤr ih⸗ 
re einzige Gottheit genommen habe. Waͤre Heto⸗ 

s) Herodot IV. 94, 95 Herodot fand unter ben bes 
nachbarten Griechen die Sage, daß Zamolgistine 
Zeitlang unter|den Griechen in Afien gelebt, von dies < 
jen, Oriechifche Sitten und Bildung angenommen, 
und nach der Ruͤckkehr in fein Vaterland. den Geten 
ein Valhalla verheiffen habe, wie Odin feinem 
Volke verhieß. — Die Griechen festen noch Hinzu, 
daß Zamolxis fih nicht allein: durch viele Lehre 
empfehlen habe, ſondern daß er drey Jahre lang 
auf. eine wuuderbare Art verichwunden, dann wies 
der erfchienen:, und. nun für ein höheres Wefen ges . 
Yalten worden fg. ..: re | 


r 
+ 


' 


40 — —— 
dot einige Hundert Fahre (äte zu ben. Scandi⸗ 
navieyn gefommen , und hätte bie Wunder gehört, 
welche man im Norden Yon dem Odin erzählte; 
ſo wuͤrde es ihm leicht haben gefchehen koͤnnen, vaß 
er den Odin für den einzigen Gott ber Scanbinas 
vier gehalten hätte t). 


Der Weg ber Schmeicheley und Uebertreibung 
führte alfo kein Volk auf den Gedanken des einzis 
Igen wahren Gottes. Der Weg einer richtigen Kenuts 
niß der Natur blieb für alle Nationen verſchloſſen, 
fo lange fie nicht einen holen Grad von Kunft: und 


wiſſenſchaftlicher Eultur erreichten. Diefe Vehaup⸗ 


ve dm. 4 


De *4*5 
{RR Yen —9 


ve 
ur va pen , 


Biber ia: . 


⁊ 
, . ? thin 


tung brachte Feinen andern Beweis, als dieſen: 
dog fein umgebildetes Volk jemahls den wahren 


| ‚Gut durch ſich ſelbſt erlaunt hat. 


Miſſionarien und andere Europäifce Meifens 
de mochten bie rohen Jäger : und: Kifcher :: Völker, 
in welchen Erbtheilen fie wollten, fragen» ob fie 
dann nicht an die Entfiehung und an einen Schöpfer 
Hinmels und der Erben gedacht hätten; fo erhiel⸗ 
ten fie immer Eine von folgenden bepden Kntwors 
ten: Entweder daß ben Gefragten eine folcye Fra⸗ 

ge 


9 Sume verfiand meiner Weinung nach folgende 
E telle des Herodot ganz unrichtig. ärol 04 avro 
\ — was wpos Apovryu Te, nu aspuman roſsu- 
BYTaG ayU FOOETOV upavov amsılsucı Tm a uα 
mAhoy Jeov vomcoyrss uva sı uyTov. eperspov. 
Herodot wolite nicht fagen, daß die ‘Thracier ih⸗ 
zei Bamolpie zum Troße, gen Hinmel fchöflen, . 
e der emeıt und bli⸗ 
v ge, de m d 


* 







un 4Zemolgie Feine a andere Goszheis —— 


⸗ F rar ! 
—6 — nn “ ui Yo —V 


TEE 
rt 


mn EEE TE er ⏑ 
\ , ‘ 
- D 
- . 
' 


⸗ + 


— 


x 
54 
N 


‚ge wie eingefallen fen, daß die Frage ihnen fo gar 
lächerlich fBelne, weil man zugegen gemwefen .feyn - 
- möüfle, wenn man von dem Urfprung bed Himmels 


und ber Erde etwas fügen wolle u), ober ba 


- Himmel und Erde wohl von ſelbſt entfianden ſeyn 
- müßten x). Der Gedanke des Entſtehens und Verges 
hens von felbft ift ben ungebildeten und halbgebil: 
beten Menſchen fo natürlich, -daß alle große Pas 


tionen des füdlichen und öftlichen Aſiens bis auf 
ben heutigen Tageglauben: Welten entflünden und. 
deraingen von felbfiy) Eben fo natärlid und als 
gemein waren die Borfiellungen, daß Senne, Mond, 


‚ amd Sterne entioeder Menſchen, oder Thiere fenen, 
“ bie von ber Erde an den Himmel vesfeßt werben, 


und daß Menſchen und Thiere felbft entweder aus 
Aeblofen Dingen, oder von und durch einander entflans 
ben feyen 2). Solange mandiefe und ähnliche Vors 
ftellungen von der Natur und Entſtehung der Dins 


- ge hegtez fo lange war ed unmöglich, durch die 


Kenntniß der Natur bis zum Gedanken bes wah⸗ 
ren Gottes zu gelangen. 


Wie natürlich bie jet erwähnten Vorſtellun⸗ 
gen dem ungebildeten Menſchen ſeyn muͤſſen, kann 
man daraus abnehmen, daß der berühmte Duval, 
| | | der 


u Beger und defcription de la Nigritie I, cc. 


Veisl ©. 296=299. Dobrizhofer 11, p: 70, 


) Des Biſchof Egede Beſchr. von Grönland ©. 197: Ä 


210. Des jüngern Egede Nady-. von Grönland S. 
73-75. 105. nn ' 


‘ 


“ Abſchni 10 
z) I.ce, 


y) Man (kin meiner Geſch. der Meuſchh. den letzten 


t 


134 


Fr — 


ber doch unter einem Chriſtlichen Volke erzogen wor⸗ 


den war, ſich ſeiner großen Geiſteskraͤfte unge⸗ 


achtet in feiner. Jugend nicht höher erheben 


kounte. 


Die ſchreckliche Hungersnoth in dem harten 
Winter des J. 1709. veranlaßte den vierzehnjaͤh⸗ 
rigen Duval zu ber Frage: ob dann Kälte und 
Mangel allgemein feyen? Als man ihm antwor: 
tete, daß gegen Morgen und Mittag Länder lägen, 
bie vielleicht wegen der waͤrmern Sonne meniger 


gelitten hätten; fo freute er fich, nicht wenig, und 
machte füch fo "gleich auf den Meg, um in biefe 


gluͤcklicheren Gegenden zu kommen. Bis dahin, 


fagt er a), hatte mich das. große Schaufpiel der Na⸗ 


tur nicht ftärker gerührt‘, ald Undere von meinem 
Stande. Die Sonne hatte mich erwärmt und ers 
leuchtet. Meine Augen hatten gefehen, wie dieſes 
Geſtirn Die ganze Natur belebte, wie ed die Jahrs⸗ 
und Zagszeiten auf einander folgen ließ, ohne daß 
ich etwas Anderes dabey dachte, als taß Jahre 


und Tage einen Anfang, und ein Ende haͤtten: daß 


es im Sommer warm, und im Winter kalt fey. 


Ich maaß die Groͤße der Welt nach dem, was ich 


an einem heitern Tage abſehen konnte. Die Erbe 
ſtellte ich mir als eine runde Flaͤche vor, welche 


den Himmel da ſtuͤtzte, wo dieſer fie zu berühren 


ſchien. Den Himmel hielt ich für feft und durch⸗ 
fihtig, wis Chryftall; und bie Sterne für Fackeln, 
bie an jedem Morgen” ausgelöfht, und am Abend 
wieder angezündet würden. Weil ich hörte, daß 

die 


a) Oeuvresde Duvall.46-58.68, . 





—— m N. J 43 
’ ‘ \ 1 


die Sonne euffiche u und‘, Wr niederlege by ſt dachte 


ich wir dieſelbe als ein empfindendes und verſtaͤn⸗ 


diges Weſen: in welchem Gedanken ich dadurch be⸗ 
ſtaͤtigt wurde, daß man ſie ſtets mit einem menſch⸗ 


lichen , mit Strahlen umgebenen Antliße vorftells 


.1e”. . Düpal hatte fon eine Zeitlang bey einem 


Einfiedler Palemon gedient: hatte ſich allerley 
Andacht s Lebnngen mit großer Inhrunſt überlaffen, 
ald er eined Zaged von dem Bruder‘ Dalemon 
Gott mit einem guten. Rönige vergleichen hoͤrte, 
welchen der größte Theil feiner Unterthanen nicht 


. fähen, fondern nur aus den Wirkungen feiner Ges 
rechtigkeit und Gnade Pennen leruten. Diefed Gleiche . 


niß gefiel dem jungen Undächtler außerordentlich. 


- Er ftellte fih nun Gott als einen mächtigen Mos ' 


narchen in ber Mitte eined zahlreichen und glaͤnzen⸗ 
den, Hofes vor. Wie fehr war er aber überrafcht, 
als der Bruder Palemon ihm ben Unterſchied 


. unter dem Könige bed Himmels , und den Königen 


ber Erde zeigte: daß biefe nämlich ſelbſt fehlen 


und von anderen hintergangen werben Eönnten, da 


hingegen jener eben fo wenig -felbft fehle, als durch 


die Fehltritte Anderer leide. 


Man kann den Ausſpruͤchen der aͤltern und. 


neuern Gefchichre über die ‚Denkarten ungebildeter 
Menfchen weiter nichts entgegenfeßen als die vers 
daͤchtigen Aeußerungen einzelner ‘Perfonen, welche 


‚ vorgaben, odervon welchen man erzählt, daß fie 


den wahren Gott vor aller Bekanntfhaft mit dem 
Ehriftenthume erfannt hätten. 


ge“ 


. 2) Que de foleil fe levoit, fe couchoit, - 


I 


nme ne 


N " . - 
- x f} ‘ ed 
48 
44 .  — ws — 
x 


| In einer Jolindiſchen Ehrouil ſagt ein gewif⸗ 

ſer Gieſt zu ſeinem Neffen, der ſich nach Groͤnlaud 
einſchiffen wollte: ich bitte und beſchwoͤre denjeni⸗ 
gen, der die Sonne geſchaffen hat, bir Gluͤck zu. 
deiner Reiſe zugeben c). tn berühniter Norwe⸗ 


aifcher Rrieger Thorftein fagte, indem er von fer 
nem Vüter fprad: Er wird gewiß feine Belohnung ° 


von dem eınpfangen, ber ben Himmel und die Welt 
erschaffen hat: dieſer mag ſeyn, wer er will. Der⸗ 
ſelbige Chorſtein betete bey einer andern Gelegen⸗ 
heit zu dem Weſen, das die Sonne geſchaffen häs 

be; denn, feßte er hinzu, dieß Wefen. muß fehr 
mächtig feyn, ba es ein ſolches Werk hervorges 


‚bradt hat. Die ganze Familie dieſes Mannes 
hegte diefelbigen Gefinnungen, und glaubte an das " 


Weſen, das bie Gonne gemacht habe. Torhill 
‚sberfter Michter von Island ließ ſich, dba er dem 
Tode nıhe war, in die freye Luft Bringen, und 


mit tem Geſicht gegen die Sonnefeßen. - Hier 


blieb er einige Augenblicke in einer Art von Ent: 
zuckung, und empfahl dann ſterbend ſeine Seele deme 
jenigen Gott, den die Sonne und übrigen Geſtirne 
geſchaffen habe. Nach einem neuern Islaͤndiſchen 


Geſchichtſchreiber ſagte Harald mit den ſchoͤnen 
Haaren, erſter Koͤnig von Norwegen vor dem ver⸗ 


ſammelten Volke: Ich betheure heilig, daß ich nie 
irgend einem der Goͤtter, welche das Volk anbe⸗ 
tet; opfern, ſondern denjenigen allein verehren 
werde, der die Welt, und alles, was darin iſt, 
hervorgebracht hat. — Man kann mit der groͤßten 
Zuvoerſicht behaupten, daß entweder bie norbifchen 


Ehros 


e) Mallet Introd, a Vhiftoire de Dannemare P 9% 


O8, 


A 


\ 





ET I yu 


— > 3 De 45. 


Ehroniken. und Geſchichtſchreiber berühmten Maͤu⸗ 

nern der Vorzeit Gedanken liehen, welche dieſe nie 

hatten, und nach der Denkart ihres Volks nicht 

haben konnten, ober daß einzelne Perſonen vor ber: 

allgemeinen Einführung des Chriſtenthums einige 

ah Son den Wahrbeiten deſſelben trholien 
atten. | 


Noch viel verwunderowuͤrdiger als daB, was 
von alten Islaͤndern und. Normaͤnnern erzähle. 
wird, find die Nachrichten Cranzens von einem: 


Groͤnlaͤnder d). „In einer Geſellſchaft von ge⸗ 


tauften Groͤnlaͤndern wunderte ſich einft Jemand 
daruͤber, wie ſie vormahls ſo ohne Nachdenken haͤtten 
hinleben Eönnen. . Hierauf verſetzte Einer: Es iſt 
wahr, wir find unwiſſende Heiden geweſen, und has; 
hen nichts von Gott, und vom Heiland gewußt. 
Wer hätte es und. auch fagen follen, ehe ihr gefow;; 
men feyb? bu mußt aber nicht glauben, daß Fein 
Groͤulaͤnder darüber nachdenkt. Sch habe oft ges. 
dacht, ein Kajack mit den dazu gehörigen. Pfeilen 


epytſteht nicht, von felbft, fonbern muß .mit Mühe 
und Geſchickiichkeit von Menfchen : Händen gemacht 


werben; und wer ed nicht verfteht, verdirbt leicht - 
etwas daran. Nun ift ber. geringfte Wogel viel, 


kuͤnſtlicher „als der beſte Kajack, und Niemanb, 


Tann einen machen. Der Menfch tft noch weit 
kuͤnſtlicher, und geſchickter, als alle Thiere. Mer, 


hat ihn gemacht ? Er kommt von feinen, Eltern, 


und. biefe fommen wieder von ihren Eitern her. - 
Aber wo kommen denn bie gllererften Menſchen 
her? Sie ſoller aus ber Erde gewachſen ſeyn. Aber. 

warum,. 


er ©, 255, 356, e . ” . .. j pt . 


DS — A 
— J 


warum wachſen denn nun nicht mehr Menſchen aus 
ber Erde? Und woher iſt dann die Erde, das 


-Mieer , Sonne, Mond, und Sterne entſtanden? 


Nothwendig muß Jemand ſeyn, der das alle ges 


macht hat, der immer geweſen ift, und nicht aufs 


* 
Dr 


hören kann. Derfelbe maß unbegreiflich vjel Y:räche, 
tiger, geſchickter und weiſer ſeyn, als der kluͤgſte 
Menſch: er muß auch ſehr gut ſeyn, weil alles, 
was er gemacht hat, fo gut, und und fo nuͤtzlich 


nnd noͤthig iſt. Ta wenn ich ben kennte, den wollte 


ich recht lieb haben, und in Ehren halten. Aber 
wer hat ihn geſehen und geſprochen? Niemand von 
uns Menſchen. Es kann aber doch Menſchen ge⸗ 
ben, die etwas von ihm wiſſen; bie möchte ich 


‚gern ſprechen. So bald ich alfo von euch zum ers 
ſeten Mahle etwas von dem großen Werfen ge-ört 
habe; To hab ichs gleich und gern geglautt, weil ich fo 
lange darnach verlangt hatte”, Dieß Zeugniß, ſagt 


Crantz, wurde von ben: übrigen mit mehr oder we⸗ 
niger Umftänden beftätigt. - Sie thaten 3. B. hin⸗ 


zu. „Ein Menſch iſt doch ganz anderd, als die 


Thiere geimacht. Diefe dienen einander, und alle 


enblich dem Menſchen zur Speife, und haben feinen 


Verſtand, ber Menſch aber hat eine verfländige 
Seele, iſt Nidmanden in der Welt unterworten,. 
und fürchtet fich doch vor den Kuͤnftigen. Vor 


- wen fürdtet er ſich denn? Das muß «in großer 


Geiſt ſeyn, der und jü’gebieten hat. Wenn man 
den boch Eennte, und zum Freunde hätte !” 


Es iſt durchaus unglaublich, daß Einer aus 


ber Mitte der Groͤnlaͤnder nach eigenen‘ Einſichten 


fd gedacht und gefprochen habe, als Eranz erzähle _ 


te, Der angebliche Raͤſonneur gab entweder u 
ht hehe 


| 


ge - — 
1 


beſſeres Wiſſen das, was er von Einem- der Eye⸗ J 


des oder ihrer Schüler und Gehuͤlfen gehört "hats 
‚te, für eigene Gedanken aus, ober er täufhte ji 


ſelbſt, und bildete fih ein, ‚fo gedacht zu haben; 
wie ein chriftliher Miffienär ihn hatte denken leh⸗ 
sen; und bie übrigen Grönländer flimmten ihm 
aus Nationals Kitelkeit bey, oder weil er audy Dies 


ſe uͤberredet hatte, daß das, was er ihnen gefagt; 
aus: feinern eigenen Kopfe gekommen fey. Gold 


Betrachtungen, ald der Grönländer beym Cranz 
vorbrachte, wären unter jebem halbgebildeten Bols 
fe ein Wunder. Allein nirgends find fie undenk⸗ 
barer, als unter den Grönländern, die fo .wenig 
nachdachten, und bey. dem geringen Macdenken ff 
verkehrte Meinnngen hegten. Die Egedes moch⸗ 

ten über die Entftehung de Himmels und der Es 
de fragen, welche Grönländer fie mollten ; .fo ers 
hielten fie.eutweder die ſchon vorher angeführte Ant⸗ 


wort, bag Himmel und Erbe von ſelbſt entſtanden 


feyen, oder es hieß: daß man ſich nicht darum bes 
kuͤmmere, wenn man nur Fiſche und Seehunde ges 
nug habe e). — Drang man in diejenigen‘, welche 


auf die. erfte Art antworteten, mit der Bemerkung 
‘ein, daß doch wahl Jemand ſeyn müffe, der das 


alles gemacht habe, da nicht einmahl Einer von ihs 


ren Kaͤhnen vun ſelbſt entſtehe; ſo erwiederten ſie: 


das ſey wahr; fo muͤſſe es wohl ein Groͤnlaͤnder 
geweſen ſeyn. Wie koͤnnte es unter einem Volke, 
das Sonne, Mond und Sterne, und alled, wad es: 
im Himmel und auf Erben fieht” » don felöft,nben, 
aus 


. 


) Bafedow's Philalethie II. 118. Aus den muindl | 
lichen Nachrichten des jüngeru. 


DI Vachrichten bes iungern Egede S. 105. —1 


R 


' 
⸗ 


— Pr y vr 
‘ ! f 
48 u. a 
[ . - 
x J 


aus ſeinem Lande entſtehen laͤßt PR moͤglicher Weiſe 


. einfallen, nach einen unbegreiflich maͤchtigen, und 


weifen Schöpfer Himmels und der Erde zu fragen ? 
Wie Fonnte es unter einem folhen Bolfe Jeinanden 
in den Sinn Fominen, den Schöpfer Himmels und 
der Erde für unentfianden und :unvergänalidh zu -: 


halten, da fie von dem maͤchtigſten ihrer Götter, 
dem Tornarſuk glauben, daß ein Wind ihn tödten 
koͤnne, und daß er gewiß fterben würbe, wenn er 
einen Hund berührte 2)? da fie, ſelbſt nachdem 


ihhnen der Gott Himmels‘ und der Erde war vers 


klndigt worden, immer fragten, ob Gott nie flers 
be? und wenn man diefed dernelnte, vell Vers 


wunberung bemerkten: daß er ein großer Tornar⸗ 


f 
3% 


ſuk ſeyn muͤſſe 6). 


Zur Wenn die Zeugniffe, wilde Einem ganz ro⸗ 
ben. Groͤnlaͤnder, und einigen wenig gebildeten Js⸗ 
laͤndern und Mormännern den Gedaͤnken des wah⸗ 


ren Gottes zueignen, auch viel glaubwuͤrdiger wäs 


ven, als fie wirklich find; fo müßte man fie doch 
verwerfen, fo bald nan weiß, oder erfährt, wie 
piele Jahrhunderte die Griechen felbft nad; ben uns 
ſterblichen Gefängen des Homer brauchten, um ſich 
dem erhabenen Gedanken des wahren Gottes lang⸗ 
ſam zu nähern: wie viele Schritte bie Dichter und 
Weifen diefes Volks chun muſten, um dahin zu 
gelangen, und wie die Künfte und Wiſſenſchaften 


ber Griecheen befchaffen waren, als endli der 


wahre Gott in der Natur gefunden wurbe, 


| | Den, 
) L. c. G. 96, 236. u ’ 
k) ib. S. 87. 


Se — —— a — 


— 


Den älteren Oriechen vor und zu ben Zeiten 


des Homer erging es eben fo, wie andern ungebil⸗ 


sen entweder nicht einmahl nach bein Urfprunge als 
ler Dinge, ober fie befriebigten fih auch init ber. 
Antwort ,.dbaß alles von felbft entfprungen. fey« 
Nach einer alten Griechiſchen Sage waren bie erſten 
Menfchen,. ober gar bie erfien Einwohner eines je⸗ 
den Landes Erbgebohrne k). Eben fo alt war deu 
Glaube, daß die Götter gleich. deni Menſchen ges 
bohren worben. Heſtodus wagte es zuerft, nicht 


deten oder wenig gebildeten Völkern). Sie frage 


sur die Gebarten und Schickſale der Bötter, fons . 
bern and) die Entftehung deg Himmels und der 


Erde, der Berge und Meere zu befingen. Diefen 
Dichter that Einen Schritt weiter, als diejenigen, 
weldye vor ihm gefagt haben mochten: bob Himne 
an Erde von felbft  entfianden feyen. Er nahm 
einen ewigen Urfioff der Dinge an, welchen es 


aber nicht recht zu nennen wußte, und deßwegen 
- mit dem eben fo unverſtaͤndlichen, als neuen Nabe 
men Chao6 belegte. Wahrſcheinlich fchmebte dem 


Dichter bey dieſem orte das Bild einer ungeheus 


ern Maſſe von allerley geftaltiofen, durch einander 


geworfenen Elementen vor: Aus dem rohen Ges 


miſche gingen nad) dem Heſiod Himmel und Erde 
hervor: er fagt nicht, wie und durch welche Kraft. 


Zufrieden, einen ewigen Urftoff angegeben zu has 


en, 


i) Man f. meine Hiſtoria dectrinae devero.Deo, . 


und meine Geſchichte der Wiſſenſchaften, wo ich 
das, was ich hier nur kurz anfuͤhre, weitluaͤftiger 
auseinandergeſetzt, und mit den gehörigen Zeugniſ⸗ 
‚fen beieat habe. a 


D 


! 


I. 


A) aure Yorsc. 4 E oo. . .* V ‚it , 
x C) 


‘ 
‘ . 
. 
* 


bei, laßzt/ cr aus dielem UrftaF alles van ſelbſt, 
das heißt, eben fo entſtehen, wie die aͤlteren Grie⸗ 
chen ‚geglaubt hatten... daß die ‚Dinge. ohne einem 


vorhaudenen Urſioff entſtanden ſeyen. Bey dieſem 


Chaos, und dem ohngafauͤhren Urſprunge der Din⸗ 
ge aus dem Chaos blieben die Griechen zwey Jahr⸗ 
hunderte fichen, . Dig.-Soniker , oder die oͤlteſten 
. eigentlichen Naturforſcher in Sriechaulent ruͤckten 
etwas weiter vorrtdr ald Heſfiod gekommen 
war. Sie. nannten. nämlich, wenigſt us Thales 
und Anaximander, den. ewigen Urſtoff des Dinge 
beffimmt, emweder Waſſer oder Luftz mb wieſen 
zugleich Auf. blinde bewegende Kräfte hin, die aus 
dem erſten Urſtoff alles hervorgebracht "hätten, - und 
wieder in. denfelben- auflöfen: würden. Auf eine Ahns 


liche Art dachten in den beyden naͤchſten Menſchen⸗ 


altern die Eleatiſchen und Pythagoreiſchen Weltweie 
fen, audi Leueipp, heraklit/ und Empedokles. Die 
Vorſtellungen dieſer Maͤnne von. ven. himmliſchen 
Coͤrpern, und anderen Theilen und Werken ber 
Natur erhoben ſich wenig, oder gar nichts uͤber die 
gemeinen Begriffe ihres Volks. Die Geſtirne 
ſchienen ihnen entweder gluͤhende Steine, oder feu⸗ 
rige Duͤnſte and Meteore, die ſich an jedem Mor⸗ 
gen oder Abend entzuͤndeten, und wieder ausloͤſch⸗ 
ten... Sie erkannten weber ihre Groͤgen und Ent⸗ 
fernungen, noch ihre regelmäßigen Bewegungen. 
Diefelbigen Weltweifen Liegen Menfchen und Xhiere 
entweder aus ber Erbe, oder and einen, fetten 
Schlamme, oder aus dem Waſſer entſtehen, ober 
die Menſchen gar Yon Thieren erzeugt: werden: 
welche rohe Vorſtellungen allein ſchon beweiſen, 
daß die Urheber derſelben die munderpolle Einrich⸗ 
tung menſchlicher und thieriſcher Coͤrper nicht or 
| ahn⸗ 


.. \ 


— —⸗——  * } 
J 


ahndeten: Nach -allen” dieſen Verirrangen er⸗ 
ſchienen, Anaxagoras, ‚:und’Sofrates. Beye 
nahmen im Himmel und auf Erden, wohin ſie ihrt 
Augen und Gedaͤnken richteten, bewunderuswuͤrdige 
Groͤße, Schönheit, Ordaung/ and Zweckmaͤſſegß 
keit wahr. Bedyde ſchloſſen auch ſo gleich aus A 
fen Warnehmungen, daß ſolche erhabene and ſchoͤne 
Werke, dergleichen die Natur darbiete, notkwen |, 
Big von einen! unbegreiflich mächtigen, meifen und | ' 
gütigen. Wefen hervorgebracht ſeyn und erhalten 
werden muͤſten. Wende wurben unter den Griechen 
Bie erften Prieſter des wahren "Gottes, . weil ‚fie 
die erften aͤchten Schüler, und Forſcher der Natur 
geworben waren. Als Anaxagoras und. Sofrä 
tes ben wahren Gott in der Natur entdeckten, was 
ven wiſſenſchaftliche Unterſuchungen ſchon über eik 
Jahrhundert in: Griechenland entſtanden, und bie 
fhönen Känfte über zwey Jahrhunderte anf eine 
foldye Art’ geuͤbri worden, daß wrehrere: derfelben, 
nahmentlich die Sculptur und Vaukunſt beynahe 
ben hoͤchſten Grab der Vollkommenheit erreicht has⸗ 
ten. Wenn alfo die Weiſen des geiſtreichſten Volks 
ber alten Welt den Urheber der Natur fo ſpaͤt 
fanden; wie tft es gebenfbar,: daß sohe Nationen, 
deneri Yeiffenfhaftliche Unterfuchungen. und ſchoͤne 
Künfte ganz fremd waren, eine richtige‘ Kenutnig 

‚ der Natur, und durch dieſe eine richtige Erfenntnig 
des wahren Gottes erlangen Könnten, ober ſollten 
erlangt haben? . J 


Es iſt viel weniger 4u. verwuntern, * ber 
wahre Gott fo'fpät erkanat, als daß der Glaube 

an ihn nicht früher Volksglaube unter den Griechen 
ward.!Nach dem Apetagorao sanb: Sofrates 
wur⸗ 


he 


04 


% 


. 


wurden alle ſchoöne Rinıfte noch mehrere Men⸗ 


firenkiter durch· vervolllommt, und ale Wiſſen⸗ 
Fſchhaften tn ‚gleichem Verhältniffe erweitert, Die 


Beridimteften Weltweiſen ber Griechen trugen die 
ander der Natur, und die Bolllommenheiten 
bes groffen Urheber der Natur fo wohl: in ihren 
Dörfäten ,.ald in ihren Schriften vor. Diefe erkas 


benen Wahrheiten fanden aber fo wenig. Eingang - 


den dem Volke, daß vielmehr Vielgoͤtterey und 
iglle Arten des Aberglaubens je länger, je mehr 
zunahmen. Aus diefer merfwürbigen Thatfache 
erhelit, wie ſchwer es ſelbſt einem durch Kuͤnſte und 
Wiſſenſchaften hochgebildeten Wolke werde, ſeiner 


WVielgoͤtterey zu entfagen, und ſich zu dem Glauben 


an den einzigen wahren Gott zu bekennen. Die 
| Shrifiliche Religion war die erſte, Die ſich auf 


bden Glauben am den einzigen wahren. Gott gründe: 


te. Diefe Religion entſtand nicht unter ben Gries 


‚hen, fondern unger, den Juden, nachdem das Jus 


benthum dürch Griechiſche Philoſophie gelaͤutert, und 


veredelt worden war. 


Ba felbfk dig gebildeten Griechen nicht auf bie 
Stimme ihrer Weifen hörten; fo wird man bag, 
was die ältere und neuere Gefchichte lehrt, um deſto 
weniger befremdend finden, daß nämlich ungebildes 
te, ober wenig gebildete Völker den Gedanken bei 
wahren Gottes ‚nicht allein nicht. finden, ſondern 
dicht einmahl, wenn erihnen mitgetheilt wird, faßs 
fen’ und unverfaͤlſcht erhalten können: daß auch fo 
gar: ſolche Völker und, Menſchen, die den mahren 
:&ott richtig erfannten, und wuͤrdiglich verehrten, 
fidy unvermeidlich zu. fnlfhen Göttern hinneigen, 


. 


fobalb. fie unter eine gewiflen Grab ber Cultur bins - 


abs 


⸗ 
. 0 
"a. % “ 
u 0,7 - ‘62 
. s 


abfinken. ; Die erſten Ehriften blieben dem wahren 
Gott nur fo lange teen, als fie. eine gedruͤckte, 


ober verfolgte Partey waren: als :fie bie Haupt⸗ 
lehre ihres "Glaubens mit Gründen gegen die Hei⸗ 
Den zu vertheibigen, und das Hetdenthum mit Grauͤn⸗ 


den zu befämpfen hatten. Nachdem die Ehriftile 
he Religion durch bie Beyſpiele, und Bemühungen 


Conſtantins des Broßen, und feiner Rachfolger 
berrfchende Religion geworben mar, und als ſolche 


- bie Waffen der Vernunft nit mehr nöthig hatte, 


um fich felbft. zu bertheidigen, und ihre Gegner 
nieberzufchlanen ; ; fo artete fie plöglih und unaufs 


haltſam in Vielgoͤtterey aus. Schon im wierten: 


Jahrhundert war unter den Griechen fo wenig aͤchte 
Kenntniß der Natur überhaupt, und beſonders ben. 
Natur und Beſtimmung des Menſchen übrig, bag 
die nenen Chriften unmöglidy den "wahren Gott. 
richtiglerfennen, und tmürbiglüh verchren konuten. 
Man fing an, Heilige and Maͤrtyrer, oder die! 


Reliquien und Bilder von beyden eben fo zu verrhe 
zen, wie bie Heiden ihre Götter verehrt hatten. 
Je mehr biefer chriſtliche Gbtzendienft fich ausbrei⸗ 
tete, deſto mehr ward bie fehre von dem einzigen 
Gott verdunkelt Wenn man ben einzigen Goch: 
and) mit dem Munde anerfannte, ſo dachte man On. 


ihm nicht beſſer, und verehrte ihn nicht beſſer, als 


die Heiden von ihren Goͤttern gedacht, oder dieſel⸗ | 


ben verehrt hatten &. 
’ i Ba . — 00 € 


® .. . 
u N, 8* 
— . — 221 


y Din en in greeyten Bande ber hiſtouiſchen Wer 
ggleich gen bes. Mittelalters. den Abſchnitt 6% die” 


des fünften {mb de - folgenden Shfrhan- 


Ben 2” “- rn, L 4 —XE FOR .1 Gr: - 27. Cr 


⸗ 
8 
Sun« 
. um Man — —* —8 
- — 


| böfen Gottheiten, und baß fie das Weſen des Chris 


» | — — 
6s iſt velauut, dag die Franken, die Bade 


fen:und andere, deutſche Voͤlker, denen man das 
Chriſteuthum predigte, oder mit ben Waffen iu 


. ber Hand aufdrangeine Zeitlang neben dem Gott 


und ten Heiligen der Chriften die Götter ihrer Vaͤ⸗ 
ter beybehielten. Eine ähnliche Mifhung von Chris 


» Begtbum und Heidenthum findet bid ‚auf den heutis 


gen Tag unter rohen.-Chriften in allen Erötheilen 
Statt. Selbſt die Hochſchottlaͤnder opfern einem gus 
ten-Geifte, damit er ihre Heerden ſchuͤtze, und ben 


- zeiffenden Thieren, Damit fie derfelben. fhonen moͤ⸗ 
‚gen m). Die: gemeigen Ruffen, bie Sinnen und 
Ingrier, bie Chriſtlichen Molbauer, Bpgulen und 


Karakaſſen beten noch. jezt entweder die Sonne, oder 
heilige Baͤume, oder bie Goͤtzen ihrer älteften Vors 


fahren an. n1... Die. Kopten verehren und opfern 


Thiere, ſo wie dig befehrten. Hindus den Glauben 
ber Chriſten mit dem Glauben ihres Volks zuſam⸗ 
menſchmelzen 0). Der coͤrperliche Gott der Jo⸗ 
haunis » Chriften in Aſien ſchuf den Engel Gabriel, 
und der Engel Gahriel brachte Himmel und Erde 


hervor p). Unter den Mingreliern, den Kyſten, 
Achaffen, Tſcherkeſſen und Oſſeten iſt das Chris 
ſtenthum fo ſehr erloſchen, oder verunſtaltet wor⸗ 


den, daß ſie hoͤchſtens einige Bilder auf dieſelbige 
Art verehren, wie die vielgoͤttiſchen Voͤlker ihre 


ſten⸗ 


4.3) Pennant’s Scotland p, 97. 
a. Georgi’d Ruf. Völke:fch. S 20. 87. 69.291. 00. 


— iny · 94. Puͤſchings Magazin IV. 106, uf. 


3 M. GE I, DB 2.* one je: 
0) ‚Miller L, qã. Niebubrs Reif. IL, hr. ©. ; 
p) Tavernier 1. 98. Chardin III, 430. ::. 


DE EEE —— 


TEE TUT 4 — 


— — — 15 


ſtenthums in das Trinken bog. Wein; und das Eſſen 
von Schweinefleiſch ſetzen q). Die von den Portu⸗ 
gieſen und Spaniern bekthrten Judianer erweiſen 


den Heiligen, und Bildern der. Heiligen gleiche Ehre 


mit den Göttern ihrer Wäre... Die Spanifche 
Geiſtlichen ermähnen des mahren Gottes nicht eins 
mahl, weil fie glauben, daß die. Indianer den Ges 
banfen deſſelben nicht faſſen Einnen vr). Der einge 
ge Unterſchied zwiſchen den bekehrten Indianerv, 
und. ben gemeiuen Portugieſen und Spaniern nicht 
nur in ber neuen), ſondern auch in der alten Welt 
beſteht darin, daß dieſe wenigſtens den Nahmen des 


wahren Gottes keunen. Webrigend find fie abe 


zeugt, daß fie gar nicht uöthtg haben, ſich um Gott 
zu bekuͤmmern, daß ſie ihn wohl gar beſchimpfen 
koͤnnen, wenn fie nur. die heilige Sungfran pet 


andere heifige auf hrer Seite haben t). 4 
Ich Hann nicht umhin hier folgende Drbinn 


von Bolingbroke mitzutheilen uy..Laßt und ame 
nehmen, daß Abammon, ober ein anderer heidni⸗ 
ſcher Prieſter von, . ben J enfteſtanten "De 


q) Iemberti ®. 116. 226. u. “ ©, —R 
fen I,. 251. 464 468.470, 8. 
r) Coreal I, 79. 138 et. lq. Dr: parceguiils n ne * 
. roillent pas avoir des oͤranes pour compren re 
‚je-Chriftisnifme, ° 
De. ©. 2481357. 419. ©, Gage 1. 63. 70, 
„Il 178, IM, 27. 111. (61, ‘Barbinais ı —8 
195: Gare) EB. > 
7) Seibſt in den mereflen Zeiten Aagte ein Gpaniers 


— 


tengo.la: Vi 3 Bars me, 0 MOgEcheR 
— ine RP Bun sid | 


n) Wohelv vu 1. 


, 
4 - 
2 > * 
:8 ) . ME . > 
L 3 


0 


Kicker Prieſter IR" natuͤrtich begierig, Aeghpten 
und den Orient wiederzuſehen. Allein hier. findet er 


naichts, als unwiſſenbe und ungluͤckliche Völker, ohne 


einen Schatten der alten Cultur. Das Land iſt verwuͤ⸗ 
ſtet. Die Städte liegen in Trümmern. DieCollegia 
von gelehrten Prieſtern ſind verſchwunden. Er 
eilt in die Abendlaͤnder, indem er hoͤrt, dag Kuͤnſte 
und Wiſſenſchaften in ben Reichen, welche an das 
Weltmeer graͤuzen, wieber aufgebluͤht ſeyen, unb 
daß die Philoſophie dort ihren Thren aufgeſchlagen 
habe. Bey ſeiner Ankunft finder er. wirklich eini⸗ 
ge Aehnlichkeit bes Ueberfluſſes und ber Pracht bes 
alten Aegyprens. Herrliche Tempel rühren fein 


2 Auge, unb reißen: feine Neugierde am färkften. 


Er:hört, daß Einer diefer Tempel ber Dreyeinigs | 
Belt. gewidmet iſt. Er vermuthet, baß diefe eine 
Trias fen, im welche Typbon bie. Gottheit zerfiüs 
delt; und bedauert, daß Iſis bie zerftüdelten 
Theile nicht wieber zufammengefägt habe. — Cr 
imımt wahr, daß ein anderer Tempel ber Mutter 
Gottes gewibmet.ift; und bilder ſich ein, daß Cy⸗ 
bele darin verehrt. werde. Er ſtoͤßt noch auf viele 
andre Tempel, bie alle unter befouderen Nahmen 
geweiht worden find. Während biefer Beobach⸗ 
tungen kommt efne Proceffion'herbey. Abammon. 
entdeckt mit Wergmügen die Priefter der "fie in 
ihren weiten Kleidern und mit geſchornen Haͤup⸗ 
tern. Nur weiß er nicht, was ein Ereuß bedeute, 
das vor ihnen bergetragen wird. Er erinrert.fidh - 


daß iv'einigen Laͤndern Uebelthäter an einem folchen 


Werk euge ber Grauſamkeit hingerichtet: worden, 


nundium deſto groͤßer iſt fein Erſtaunen, da er. hört, 


daß der Sohn Gottes am Creutze gelitteuhaße, um 


bie goͤttliche Gerechtigkeit zu verſoöhnen, ehe 
, te. I ns 


d* 





— — — 


A En — 


u 2 er 

Ehren ber Denfihen zu bien... Diet ruft ihm 
die Menſchenspfer ind Gedaͤchtniß, bie: ſo lange 
unter ben Phoͤniciern und anbem‘ Boͤlkern uͤblich 
waren. Und. bad) zweyfſelt er noch, deun unter den 

Phoͤniciern opferte man Menſchen, um bie-Götten 
rn verſoͤhnen. : Bier tft ein Sottdad Schlachtopfer. 
Er folgt der Proceffion in einen der Tempel. Deu 
Gottes dienſt begiunt. Er geht fa nahe an ben Al⸗ 


"tar, als er kann, Er ſieht Beine Zubereitungen - 
‚zu einem Opfer, ſondern ‚bemerkt zur, daß ben 


Prieſter etwas weiſſes uud rundes in ben Hand hälts 
Er fraͤgt, was dad ſey, und man antwortet ihm: 
ein Brot ober Dblaten. Cr ſieht ferner, daß der 
Driefter etwas Flüffiges im einen Becher gießt. 
Er feägt wieder, und man fagtihm, daß es Wein 
fey; - Einige Augenblicke nachher hält der Prießes - 
das Brot, und den Weder, eind nach bem anders ’ 
aber feinem Haupte empor; und das Volk fälltann | 
betend zur Erde. Man. bittet ihn, ein Gleiches zu 
thun, indem man ihm verfichert, daß das ‘Brab 
der. teib., und ber Wein bad. Blut Gorted geworben 
fey. Mach dem-Gottesbieäfte hat er Zeit, die 
Kirche genauer zu betrachten. . Sr ſieht allenthab⸗ 
ben Altaͤre, Gemaͤhlde und Statuͤen. Er. fiehs 
Lampen und Kerzen, die felbfi-bey Tage brennen, 
Die Semoͤhlde und Statuͤen hält en für bie Goͤner 
des Volks, und: vom den Lampen und Kerzen vers 
muthet er, daß fie bey irgend einem heiligen Feuer 
angepändtt: worden, vielleicht bey den, weiches 
Zoroaſter vom Himmel brachte. Beſonders fullt 
Ihm das. Bild: eines Greiſes mit einem langen 


Baarteauf, der aus den Wolken auf einen pn 


Maoaun hevabblickt, welcher au einen Pfahl * 
gegeiffelt wird, und eine weile Taube ber ſich * 


— 
22 


Brfehle von ihmranzunehmen ſcheint, und ein klei⸗ 


er 


J 


In eltgem andern Tempel eutdeckt er denfelben alden 


Mann, redend mit einer ſchoͤnen Jungfrau, bie 


„es Rind ‚in eine Mühle ſteckt, welche: von zwölf 
ehrwuͤrdigen Perfonen: umgedreht wird. Bor. der 


nn | WöhlesEnter ein Hoherprieſter mit einer dreyfachen 


Crone auf dem Haupte, und einem goldenen, Ges 


File in feiner: Rechten. Der Hoheprieſter foͤngt 


die Oblaten auf, die aus der Muͤhle herausfallen. 


Der Erzprieſter gibt die. Oblaten einem Manne 


mit einer rothen Kappe: der Mann ‚mit der rothen 


Kappe, einem dritten mit einer breiten zugefpißten 
Kappe: ber mit. der breiten zugefpißten Kappe, ei⸗ 
nem vierten min einer viereckigten ſchwarzen Kappez 

and der Letztere theilt fie endlich an das Moll: aus. 

Abammon ſieht über ber Thuͤr⸗deſſelbigen Tem⸗ 
pels ein Thier nit vier Köpfen, mit dem Kopfe eis 
nes Menfchen, eines Dehfen, -eined Adlers, und 


m. 


eines köwen. : Auch bemerdt er einen Eſel, wel⸗ 


chem man große Ehrfurcht zu beweifen fcheitt, mit 
ganzen Heerden von Schaafen und Hornvietz. Ee 


huaͤlt dieſe für Symboloz und da fie: eine fo nahe 
. auf: die im alten Aegypten gebroͤuchlie 
chen zu haben fcheiven; ſo würde er fih in fein 


Beitalter und Waterland verſetzt Minen , wenn 


tät Heerden von Schweinen, bie auf demſelbigen 
Semaͤhlde vorkommen, ihm ein großes, Aergerniß 
gaͤben. Die Mienfehen, mit denen er Tpricht,-fehmäs 
deu auf das Heiligſte, daß fie Einen Bott anbeten, 
und daß fie Vielgoͤtterey und Wilberbiänfi;auf: Daß 
uͤußerſte verabſcheuen. Er hört biefed, im 
Abſchied, und iſt feſt: uͤberzengt, daß bad Wolf, 
‚unter welchem er ſich befand, der Vielgoͤtterey nicht 
en. Fr vwe⸗ 


Ci 





m . u ' ’ 9 \ 
N 2m ER € 


fo, A er "ober feine Vaͤter waren”. 


Wenn es moͤglich wäre, unter einem ‚eingöttis 
fen Volke bie Anbetung falſcher Götter zu verhuͤ⸗ 
ten; fo hätte es duch die Maaßregeln gefchehen 
möäffen, welche Mahomet nehm. .Die Einhei 
Gottes war das Lofungd s Wort, mit welchem * 
Anhaͤnger Mahomets von Anbeginn an kampften, 
ſiegten und ſtarben. Die Einheit Gottes iſt biß 
auf den heutigen Tag das Loſungs⸗Wort, das den 
Mahomedanern fuͤnfmahl in bier und zwanzig, 
Stunden non allen Minarets zugerufen wird. Der 
Arabifche — geber belegte das Verbrechen der 
Abgoͤtierey mit Todesſtrafe, und mit gleicher Stren⸗ 
ge unterfagte er den Gebrauch von gemahlten, ober - 
geſchnitzten Bildern, befonders an. heiliger Stätte. 
Aller — Veranſtaltungen uugeachtet verſanken 
bie Mahomedaner und viel früher, als bie Chris 
fen, tu Abgoͤtterey, weil fie nicht gebildet genug 
waren, um den Gedanken bes einzigen wahren Got⸗ 
ted rein zu erhalten. Manerwies dem {iiabome 
nach feinem Zobe mehr, als menſchliche ihre. 
Ein gleiches, widerfuhr zahlloſen anderen Heiligen 
und Mörtyrern. Man verehrte die Heiligen und 


Märtyrer nicht bloß neben Gott, fonderu vor, und . 


ohne Gott. Die eifrigen Anhänger des Ali in 


Perfien nennen diefen Propheten und Märtyrer vor . | 


Gottx); und die Naſſairier beten den Ali fo gar 
ald den einzigen Gott an y). Den roheren Mahor 
medanifhen Nationen erging ed eben fo, mie den 

| 205 


1 


z) Fıanklin P 177. 
.y) Niebuhrs Hei. II, 441. 


En 


- 


! , ⸗ — 


pAnch unten fohhen Fanũlien, bie außer ber 


gemeinſchaftlichen Abflammung und Sprade nur 
durch gemeinfhaftlide. Unternehmungen unter felbf% 


‚gewählten nicht beſtaͤndigen Fuͤhrern verbunden mas . 


ven, entwickelten fid) bald andere Urſachen, welche 
die Verehrung gemeinfchaftlicdger Götter veranlaß⸗ 
sen. Kin jedes ungewoͤhnliche Gluͤck oder Ungluͤck 


naͤmlich, was Pleinen Stämme ober Voͤlkerſchaften 


bepegnete, und ‚was fie ihren bisherigen Göttern 
‚nicht, zufchreiben konnten, bewegte fie, die vermeints 
lichen Urheber des einen oder bed andern aus Danfs 
Jark.it,.. oder Furcht gemeinfhaftlid anzubeten. 


Die Neger in Whida zogen einſt gegen die van 


Ardra aus, um diefen eine Schlacht zu lieſern. 


Als die beyden Heere einander gegenuber ſtanden, 
Sam eine große Schlange von der Seite Ber Arbras 


Meger.her, und wälßte:fich gegen bie Schlachtord⸗ 


sung berer von Whida zu. Die Schlange, weit 
entfernt Jemanden zu ſchaden, ließ ſich vielmehr 
Spa allen geduldig betaſten, und fo gar bon ber 
Srbe aufheben. Das ganze Whida s Heer- fiel aus 
betend nieder ,. und griff gleich darauf im Vertrau⸗ 
«u. auf die neue Gottheit, die ſich ihnen. geoffenbert 
hatte, die Feinde mit einer ſolchen Wuth an, daß 
es dieſelben mit einer großen Niederlage in bie 
Flucht trieb, : Diau fehrieb den erhaltenen Sieg 
der göttlihen Schlange zu, erbaute ihr einen Tem⸗ 
pel, gab ihr Pricfter und Priefterrinnen, weihte 


ihr prächtige Feſte, und verehrte fie höher, als 


bie bisherigen Volksgoͤtter: das Meer, bie Bäus 
ine, and den Gott der Rathſchlaͤge. Den letztern 


⸗ 


zief man bloß an, wenn man uͤber wichtige Ange⸗ 


Jegenheiten rathſchlagen wollte: das Meer, atı eis 


nen glücklichen Fiſchfang zu erhalten: vie Boume, 


am 


— — ee * — 


— — en - 


Volterſchaftaü zuſammenthalen. 


— 


® .rcr - 
er. ®* * 
——0 * 


te » ® * ’ - ’r 
Fe | 13 ! _ . r FE 


Wie waren die erfien Götter drd rohen Natur: Menfgen’ 


befchaffen ? Wie und wann eutfianden Bollss -:- 
_ Goͤtter? 


—MW 7 ” 
m’ en 


"gen Religionen fo alt And nd, als das wenſch. 


liche Geſchlecht, fo waren fle gewiß früher vorhan⸗ 
den, als kleinere oder groͤßere Haufen von Familien 
ſich in Voͤlkerſchaften vereinigten, und ſich freywil⸗ 
lig, oder gezwungen gemeinſchaftlichen Haͤuptern un⸗ 
terwarfen. Noch jetzt ſind in allen Erdtheilen, au⸗ 
fer Europa, Gegenden, deren Einwohner aus lau⸗ 
ter einzelnen, oder doch unabhaͤngigen Familien be⸗ 
ſtehen c). Auch die erſten Menſchen lebten eine 
Zeitlang in einzt einen Familien beyfammen, bevor’ 
fie ſich bis zu —— vermehrten, ‚ober in‘ 


... 


So lange nur einzelne, oder don “einander ‚une, 
abhängige Familien eriftirten; fo lange konnte man 


. eine andere, ale Yausgötter und perfönlihe Schuße 
x götter verehren. Jede Familie hatte ihre beſonde⸗ 


ren Hausgoͤtter, jeded Dlitglied einer Familie, 
ſeine befondern Schutadu⸗r. Die erfteren ererbte 

u, 
4) anf. meine ne Gelchichte der Wien ſchheit ‚ie. Ah. 


nit von „het enrtenung, des bürgerlichen ‚Regie, 
mente Bu 


\ 


1 ‘ 
[4 
._ “ * 
wu 
amp — - 
Der f 
t . 


man gewöhnlid, von Gen Verfahren Die anderen - 
wählte ein Jeder nach eigenem Wohlgefallen. Auf 
biefe Art verhält es fich mit den Hausgoͤttern, und 
. Schußadttern noch jeßt unter den meiften Fiſcher⸗ 
und Säger » Völkern in America und in nördlichen 
Afien, wie ich in den Unterfuchungen uͤber den Fe⸗ 
tifchen ». und Vitrerdierſt ausfũ bruicher. dartun 
werde. B— 


Allem Anſehen nad; fingen kleine Stämme, eder 
Haufen, von verwandten und zufammenmohnenden 
Familien früher an, ‚gemeinfdyaftliche Götter, au 
erfennen und zu verehren, als fie beftändige daup⸗ 
ter erhielten, welche das Recht gehabt hätten, Bes 
fehle, ober Geſetze zu. geben, die Untergebenen’ zur 
Vollziehung von Geſetzen und Befehlen mit, Gewalt, 
anzuhalten,, und die Llebertreter berfelben zu firas, 
fen. Verwandte Familien mochten in Einer, oder 
in mehreren Hütten zufammen wohnen ; fo Eonnte 
es nicht fehlen, daß fie nicht zu gewiſſen Zeiten 
gemeinſchaftliche Unternehmungen entworfen und 
ausgeführt hätten. Rohe Fiſcher verbanden fi 5 
zum gemeinfchaftlichen Fiſchfange: rohe Fäger zu 
gemeinfchaftlihen Jagden: rohe Hirten, zur Aufs, 
firchung von gemeinfchaftlichen Meidepläßen: alle 
ohne Ausnahme, zu gemeinfchaftlichen Kriegözügen.. 
Mean folgte bey foldyen gemeinfchaftlichen Unter⸗ 
nehmungen ſtillſchweigend dem geſchickteſten Zühe 
rer, der freylich weder zwingen Tonnte, noch 
befehlen und ſtrafen durſte: auch nach geendig⸗ 
ter Unternehmung nicht die aeringſte Gewalt uͤber 
diejenigen behielt, die ihm eine Zeitlang freywillig 
gehorcht hatten: Selbſt kurzdauernde gemeinſchaft⸗ 


Tide Unternehmungen Teiteten viel unfehlbarer. ae 
ns 





— — rn 


Anbetung: gemeinſchaftlicher &btter, als zum: ber 
fländigen Gehorſam gegen: gemeinfhaftliche Haup⸗ 
ter hin. Wenmöge einer. nntürlidien, und eben: def 
wegen allgemeinen Denkart glanbsen, und "glauben 
ungebildete Menſchen,“ Daß, "fo wie jede Famitich 
und jedes Judividuum, alfo aud jebe Art von na⸗ 
tuͤrlichen Segenſtaͤnden oder Erſcheinungen, ober 
Beſchaͤftigungen ihre_befonderen. Götter habe, De 
| nden. Dieſer Denkart zu folge 
Tann Fikder Stämme, :Fifchs Götter, Tägert, 





Stämme, agb» Götter, Kisten» Stämme, Got⸗ 
ter ber. Heerden, kriegeriche Stämme Kriegsgoͤtter 


and). Alle: Familien eines Gtanımes, ſie moch⸗ 
ren ſonſt fo unabhängig von einander ſeyn, als ſie 
wollte, verehrten dieſelbigen Götter, welche fie 
als Worfteher ihrer gemeinfchaftligen : Lebenbart 
ober Veſchaͤfftigung Keteachtetei.s-wielleicht’ anfangs 


nicht gemeihfchiftlih, ſoudern eine jede Familie 


für ſich. Gemeinſchaftliche Götter verdienten aber 
wiht eher den Nahmen von. Vote : Göttern, als 
bie fie von allen Familien eines Stammes ju bir: 
felbigen Zeit, und an. demſelbigen Plage verehrt 
wurden. Go begoben fi; die hefdnifchen Oſtiaken 
vormahls im Fruͤhlinge, wann bie Fluͤſſe dom Eiſe 
frey getuorben waren, und anzufchwellen anfingen, 
ſchaarenweiſe zu ihrem Fiſchgotte, um durch Ihre Ge⸗ 
bete einen gluͤcklichen Fiſchfaa ai erhalten ). 


nn Aug | 


d) Ießer ven Fithaet v der ohtiaken ſehe man Voya- 
s au Nord, VIII. 414: 419: 4200 uüher die Jagd 
tter Der Tunguſen, des altern Omeine Beiien 

MU sıy 2165 ‚ u 


5 Voy. au Nord Le. 


En 5 


⸗ 


— — 
m 
— 


— — 


. 64 = Sn 


b 


+ 


‘ 


/ 
! ’ 


«2 ra unter ſpichen Kanilien, bie außer der 


semeinfchaftlichen: Abſtammung und Sprache nur 
durch gemeinfhaftlide. Unternehmungen unter felbfk 


gewoaͤhlten nicht beſtaͤndigen Führern verbunden was . 
| zu, eutwichelten fid) bald andere Urfachen; welche 


He Verehrung gemeinfchaftlicger Götter veranlaß⸗ 
sem. Ein jedes ungewoͤhnliche Gluͤch oder Ungluͤck 


naͤmlich, was kleinen Stämme ober Voͤlkerſchaften 


Bepegnete, und was fie ihren bisherigen GSoͤttern 
‚nicht, zufchreiben konnten; bewegte fie, die vermeind⸗ 
Jichen Urheber des einen oder be& andern aus Dank⸗ 
vParkeit, oder Furcht gemeinfchaftlich anzubeten. 


Die. Meger in NWöhida zogen einft gegen die van 


Ardra aus, um diefen eine Schlacht zu lieſern. 


Als die beyden Heere einander gegenaͤber ſtanden, 
kam eine große Schlange von der Seite der Ardra⸗ 
Meger.her, und waͤltzte ſich gegen bie Schlachtord⸗ 
nung berer von Whida zu. Die Schlange, weit 
entfernt Jemanden zu fehaden, ließ fich vielmehr 


Son allen geduldig betaſten, und fo gar von der 


Erde aufheben. Das ganze Whida sr Heer- fiel ans 
betend nieder ,. und griff gleich darauf im Vertrau⸗ 
«u. auf die neue Gottheit, die fidy ihnen geoffenbert 
hatte, die Feinde mit einer ſolchen Wuth aun, daß 
«6 dieſelben mit einer großen Niederlage in dir 
Flucht trieb. Mar ſchrieb deu erhaltenen ‚Sieg 
ber goͤttlichen Schlange gu, erbaute ihr einen Temp 
yet, gab ihre Pricfter und Priefterrinnen, weihte 


ihr pröchtige Feſte, und verehrte fie höher, als 


die bisherigen Volksgoͤtter: das Mieer, bie Bäus 


une, und ben Gott. der Rathſchlaͤge. Den leztern 


zief man bloß an, wenn man Uber wichtige Ange⸗ 


egenheiten rathſchlagen wollte: dad Meer, um eis 


nen glücklichen Fiſchfang zu erhalten: die Bäume, 
. nt J - am 


‘ 





* 





an don Kronkhheiten geheilt zu werben. Won ber 


Schlange glaubte mau, daß fie alle Wuͤnſche er⸗ 
fuͤllen, und vonallen Noͤthen und Selabrer belreher 


oder dagegen ſchuthen konne f). 


| as ber ältere Bmelin im $. 1737. in ga 
kutzk war, brachen bie Pocken upser ben Einwohs 
wohnern biefer Stadt aus, und theilten ſich auch 
ven Jakuten mil. Um biefelbige Zeit kam ein 
Kameel nad) Jakutzk, welches bey einer Expedition, 
nad Kamtſchatka gebraucht wurde. Die Jakuten 
hielten indgefanimt das Kameel für eine Gottheit, 
welche die Blattern veruzfacht: habe. Das Kameel 
ging bald weiter, und: die akuten freueten ſich 
daruͤber, weil. fie nun hofften, von den Blattern 


befreyt zu werben. Waͤre das Thier in Jakntgk 


geblieben; ſo ift kein Zweyfel, daß die Jakuten 


bie vermeintliche Blattern s Göttheit, oder. wie 


Bmelin fagt, ben Pocken : Tenfel eben ſo zu der⸗ 
föhnen gefucht hätten, ‚als fie die übrigen Goͤtter 
verſoͤhnten, been fie anbere Krantheiten und Uns 
bei zueigneten g) | . 


Unter: Heinen WVoͤlk erſchaften, die Kon. —* 
fangen hatten, aus einer der angefuͤhrten Urſachen 
Goͤtter gemeinſchaftlich zu verehren, konnte es 
leicht, oder muſte es beynahe geſchehen, daß Gott⸗ 
heiten, welche man wegen ihrer allgemeinen Wohl⸗ 
thaten and Dankbarkeit, ‚ober wegen ihrer 'allgee 


weinen Gefüßelähteit, odir Soiniplen ige 


. Y, Des Marchais IL 135% 
g) VI. 550- 551. e. . 


be 


ı 


f j 
66; x a — 


mnllen Familten· augebeter hatte, gileg gellehn 


fhaftlich verehrt wurden.” Allgemeine Furcht ers 
bob. Krofovile, Tiger, upb Bären: Tallgemeine 
Dankbarkeit, die unſchaͤdliche Schlange in Afrika, 


die Ibiſſe und andere nüßliche Thiere zu Wolkde 


 göttemn." Allgemeine Dankbarkeit. war. EE aud, 
welche den Stiftern von Völkern, oder von Staͤn 


dten, oder von Religionen, Verfafiuigen und Ges 


feßgebuhgen als allgemeinen Wohlthaͤtern görtlidge 
Ehreemies. EEE 
Selbſt unter kleinen und rohen Voͤlkern if 
‚Einer ſtaͤrker, thätiger, verſtuͤndiger und muthi⸗ 
ger; und ebendeßwegen auch gluͤcklicher im allen ‚fein 
nen.- Unternehmungen, als Andere. Ungebildete 
Boͤlker fihreiben das größere Glück einzelner Men⸗ 


ſchen nicht den Vorzuͤgen zu, von welchen es eine: 


natuͤrliche Folge iſt, ſondern dem Einfluſſe hoͤherer 


Urſachen. Wer weiß nicht, daß die Ruſſiſchen 
Bauern bid auf den heutigen Tag ſolche Nachba⸗ 


ven, welche ‚reichlicher geernbtet haben, als fie, 


um ihre Heiligen » Bilder bitten, und dieſe mit 


aufs Feld nehmen, in der Hoffnunng, baß die 
liter den Borgerh gleiches Gluͤck, wie den Bes 


figern verleihen werden A)? Warum follte man es 
nicht anders wo mit den Haus goͤttern, wie in Ruß⸗ 


Fand. hit den Heiligen⸗ VBilbern gemacht haben ? 


Geſchah dieſes, fo warb die Schutz⸗Gottheit Ei⸗ 
wer gluͤcklichen oder mächtigen Familie allmaͤhlich 


Wolks⸗ Gottheit. - Es iſt nicht unwahrfheinli, 


daß Ceres und Proſerpina eine Zeitlang Mauss 
©ottheiten der Eumolpiden waren, bevor fi im 
a — ee Ge bri⸗ 


a) Weber 1,198. & = .N.r 


! 


„> 


/ ' . 
\ u * 


übrigen Attjika, und nachher in vielen anderen 
Laͤndern als Nationals Gottheiten. angebetet wur⸗ 
ben, Wo man die Cetes und Proferpina ans 
nahm, dahin wurden auch die Eumolpiden ale 
‚bie gebohrnen Prieften ber Göttinnen gerufen H. 
Sn. ber Siciliſchen Stadt Gela entſtand im hohen 
Alterthum ein bürgerlicher Krieg. Die Webers 
wundenen vetteten ſich in.eine benachbarte Stadt 
Maktorium. Ein gewiffer Eelines, ein Vorfahs 
bes Königs Belon, wagte ed, im Zutrauen auf 
feine Hausgoͤtter, die Iass. xIevise, die Flüchtlinge 
nad) Gela zurädzuführen: : Die fromme Kuͤhn⸗ 
heit bed Zelines gelang. Man nahm die Fluͤcht⸗ 
- Unge wieder auf, Man erwählte die Hausgotire 
des Telines zu Volksgöttern, und erlaubte, dag 
das Priefterthum dieſer Götter auf ewige Zeiten 
bey den Nachkommen ded Telines bleibe k). J 


Wenn es aber auch im geringfien zweyfelhaft 
. wäre, ob einheimiſche Hausgoͤtter, oder Schutz⸗ 
Hötter einzelner Perfonen jemahls bis zum Range 
von National » Gottheiten hinaufgeſtiegen feyen 5 
fo tft dieſes wenigftend unlaͤugbar, bag Abentheurer 
‚aus gebifdeteren Völkern, bie ihr Vaterland freys 
willig oder gezwungen verließen, .den roheren Stäms 
men, unter denen fie ſich frieblidy anfiebelten, oder 
welche fie burdy die Gewalt ber. Waffen bezwangen; 

ihre Haus sund Schußgötter mitgetheilt, und ee | 
0 el: 


N 


Daber ſaat Cicero de Leg. II. 14, Quid ergo 
9 et ann Eumoipidaeque noftri et augula 
illa Myſteria auch in Verrem IV. 48-61 €; etc, 


: k) Herod. VII. 163. 
Ea 


1 ü) 


‘ 
% 
* J 
GER. U) 


felben zu Gegenfkänten allgemeiner Verehrung ges 
macht haben. Nach einer heiligen Sage, welche 
Serodor in Dodona hörte, beteten bie Alteften Bes 
wohner von Griechenland, die Peladger, die Goͤt⸗ 
ter bloß unter dieſer allgemeinen Benennung am, 
ohtie eine jede Gottheit mit einem befondern Nah⸗ 


men zu bezeichnen. Als in der Folge Flüchtlinge 


aus Aegypten, Phoͤnicien, und anderen fremden 


Laͤndern anlangten, und ben rohen Pelaägern ihre - 


Bstter und Religionen zubrachten; fo fragten die⸗ 
fe das: Orakel zu Dodona, ob fie die fremden 
Götter, ober. Bätter : Nahmen annehmen follten ? 
Das Orakel erlaubte dieſes. Die Pelasger eig⸗ 

seteh ſich bie fremden Götter, und. Goͤtternahmen 


gu; und die Hellenen nahmen fie wieder von den 


Pelasgern an I. Auch die Aeghptiſchen Prieſter 


erzählten dem Serodorm), daß die Nahmen ber 
zwölf oorhehmften Götter des Griechen and Yegpps - 


ten Entfprungen ſehen. So lange die Peladger ih⸗ 


re Götter bloß unter dieſer allgemeinen Benennung 


verehrten; fo lange waren fie In demfelbigen Falle, 
wie die meiften Neger, welche alle ihre Gottheiten 
aiter dem Nahmen von Fetifchen, oder die Ameris 
canet, welche fie unter dem Nahmen von Mani⸗ 
tu's und DEM S, oder die öftlichen amd ſuͤdlichen 
Afiaten, welche fie unter dem: Nahmen von Geis 
ſtern anbeten u). Sowie die Pelasger ihre Volkes 
| ; ... 8oͤtd 
.D) I. 505% | 
“'m) 1%. R a \ ü 
| a), Sein Lotta fagte noch zu feiner Zeit: ap. Cicer, 
.c. Deinde nominum non magnus numierus, 
ne in pontiliciis quidem noſtris: Ideotum, mutem 
 innumerabilis, — 


— 





.“ 





2* 


en gt 


anb:tetbenfchaftlichfien Wrenfchmm mur fen Eiunem 
Dießelbigen Religionen ergählten und erzaͤhlen von 


den Göttern Diebfiähle, Ghebruͤche,, Blutſchaudez 


annatuͤrliche küfte, Meineide, Vaters und, Rinde 


wirbe und andern arobe Verbrechen, walche die 
MReufchen gu Gegenſtaͤnden eines allgemeinen Ihr 
Icheus machen. Um bie: Gnade Kolcher Goͤtter ge 


erlangen, brachte man ihnen Speiſe und Tyan, 


koſtbare Klelder und Schmuck, edle Metalle ap 


Steine bar: - Sin gleicher Abſicht errichtete man ihe 


nen praͤchtige Tempel, Altaͤre und Gtagien;,. bey 


ftollie ieh eine zahlreiche Dieuez ſchaft, Fchmeicheke 


te then, oder ſang ihnen Lablieder, "uud ‚grbaey 
Sehnen zu; Ghren nad zum Vergnuͤgen glänzende 


Feſte an. So wenig vielgoͤttiſche Wolker alauktap 


baf die Tugend allein hinreiche, die Gnade der 
Götter zurerlängen; fo.manig fürditete man, daß 
man ſich datch Lafer und Verbrechen den Zora’ Ag 


Gstter zuziehen werde. Nach den Ausſpruͤchen 
aller vielgoͤrtiſchen Reltgianen beſtanden die groͤſten 


Suͤnben. ober: Beleibiguygen der Goͤtter⸗ in unbe 
deutenden, oftinnwillkuͤbrlichen⸗Verſehen bay Chen 
betem;:. Opfern, Reinigungen nuh Felle Mn 


ben Korn kor Eiösten zu verſolmen, und. ihre Sira⸗ 


ſun ub zumenden brachte man, suhweber wieber Da - 
pfer und Gaben, oder mean ver⸗anſtaltete Fegt. „= 


Bert" —— — te Th ver deg 

Ottern⸗ man ete, eaſteunte und verſtuͤrune ‚ 

ſich bes wan ermoͤrgie ſchaldigc zb. aaſchaſen | 
23 U 


en⸗ 

xwdss, Hexpd, æ. 30. Amaſic ſchtieb au don Po⸗ 
z.. ‚Iygratee, I, 40, sug ‚96, aan meyalaı ‚aurugas 
u Be /MpeTEwoL., TO Jay Prisepevn ac ar. (Aevepoo 
Min leſe ferner die Rede bes. Artahanus VII. 6. 


70 — — 


hen zu n). Ale: redeten 9— reden son ven Su. 
burten der Götter,’ wieder Menſchen: -Litßen und 
laſſen die Goͤrter Hunger und Durſt, Hitze and 
Kaͤlte, Ermuͤdung und Schlaͤfrigkeit empfinden: 
ließen und laſſen ſie verwundet und verſtuͤmmelt, 


von Beſchwoͤrungen und Bezauberungen ergriffen, 


von Feinden uͤberwunden und gefeſſelt, ihrer Goͤtt⸗ 


‚lichkeit und ihres Lebens beraubt, ja ſo gar nach 


dem Tode als Verbrecher in Dertern der Quaai 


— 


— —— — ne — 
22 
x - 
⸗ 


gepeinigt werben ). Alle vielgoͤttiſche Religionen 


ſchilderten und. ſchildern die Götter eben fo eitel 


und habfuͤchtig, eben ſo reißbar und jähzortitg, eben 
fo blind und unbeftändia in ihrer Liebe, eben fo 
unverföhnlich in ihrer Feindſchaft und Mache eben 


€ 


_ 


m vel⸗j ap. Cieer. de. Nat, Deor ı 16, Nee enim 


multo ablurdiora funt ea, quae poetarım voci- 


bus fufa, ipfa fuavitate nocuerunt: ‚qui ct ira 


5 \ inflammatos et libidine furentes induxerunt deos 


ueidiſch und ſchabenfroh⸗ r) is bie ſchwͤchſten 
per PR 9 Are fer a“ —— un 


feceruntque, ut eornm bella, ‘pugnas, praelia _ 


vulnera videremus: odia praeterea, dilüdig 
difcordias, ortus, interitus, querelas, lamenta- 
. tiones, effufas in omni intemperantia libidines, 


er “ adulteris, vinöuls, cum humano genere’ con- 


' cubitus, mortalesque ex immortali procreatog, 

. Curg "paetarum  autem errore conjungere licet 

‚portenta magorum, Aegyptiorumque in ‚eodem 
sęenere dementiam etc.: 


N) Diefe Ießtere ungeheure Idee findet fich vorzůglich 


7 -in den "Reli; neuen des füdlichen Afiens IL. 14. 

' * Loubere. 
313 Grundriſſe der Religionen &. Io. 1. Ange: 
u rt. 


| 7 So ſagt ſelbn Solon zum Croeſus: xpoos, ↄxi- 


——— * ro Jay vav so. GIovapov Ts * Top» 
\ ” ä 
Aa” 


übrigen Zeugniffe babe. ich in mis - 





and:ladenfchaſtlichſten Merföm aur feon thanem 
Diefelbigen: Religionen erzaͤhlten und erzaͤhlen pon 


den Goͤttern Diebſtaͤhle, Ghebruͤche,, Blutſchaute 
aunnatureliche Luͤſte, Meineide, Vater⸗ und, Kinde⸗r⸗ 


wirbe und andern arobe Verbrechen, wolche die 


Menſchen gu Gegenſtaͤnden eines allgemeinen AU 


ſcheus machen. Um die Gnade ſolcher Gesten ze 


‚erlangen; brachte man ihnen Speiſe und. Traut 


koſtbare Kleider und Schmuck, edle Metalle up 
Steine bar: In gleicher Abſicht errichtete men Abe 
nen prauͤchtige Tempel, Altaͤre und Stauuͤen muhep 


ffiellte iur eine zahlreiche Dismesfchoft, ſchweichet 


muan ſich dutch Laſter und Verbreihen ben Zoru 


te ihnen, nee. ſang ihnen. Lablieder, "uud ardne⸗ 
Se ihnen zu; Ghren und zum Vergrͤgen glänzende 
Feſte an. So wenig vielgoͤttifche Wölker glauhtem 
baß die Tugend allein hinreiche, die Gnade der 
Götter. zurerlangen; ſo mente fuͤrchtete man, daß 


Soͤtter: zujiehen werde. Nach den Ausſpraͤchen 
aller vieigoͤrtiſchen Reltgiagen beſtanden die groͤſten 


⸗ 


Suͤnben. ober: Beleibdigungen der Götter. in unbe 
deutenden, oftinnwill kuͤbrlichen Warfehen. bay Ge⸗ 


betem: Opfern, Retnigungen nub Felt Mm _ 


ben 'Zoımı-kor Goͤtten zu,Verfäheg und ihre Stra 


fen'übzumsienheny. brachte man, eufweber wieder Sa - 
pfer und :Eaben , oder mos voranſtaltete ehee!., 


A man: tminfelte und ‚bemäshtate ſich vor d 
"ütteens man foftete, eaſtente und perſtuͤvunelte 
(id: vdenwan ermoͤrgie ſcholdigc, gab anfpnhise 
a \ Men⸗ 
xwisc, Herd, 24.32: 3mmafig-fchried,an,bom os 
AFrates. Il, 40. 0ug: de, aaa meyadeı; ayrunım 


ee Ra — 
dn leſe ferner die Rebe bes. Aptahanua VIE. 6. 


J 


l 





Ka 


VY2 u Zu tt u 


genſchaften unb Handlungsarten fordern, welche 


ud wefs he 


h dp J 


Aal nr 


im Be 


—2 


F 


nt. ur 
’ 


. 8 


Menſchen. — Keine Nailon ianete den Soitern 
Stejentgen Vollkommenheiten gu, welche ſie in ben 
Menſchen am meiſten ſchaͤtzte. Keine Ration ließ 
HE Goͤtter von ihren Verehrern diejenigen Eis 


Re in den Menfchen am meiften liebte, achtete, und 
delohnte. Hume erfiaunte über dieſe allgenriur 


Verkehrtheit . „Rein Mexnſch iſt fo blbbſinnig, 






er nicht nach ſeinem gefanden Verſtande Tugend 


forte men 'niäht pieſelbige Deulars bir 
(Gortheit zu? Warum'feßte man nicht ale Meligion 
der wenigſtens das Weſen derſelden in ‚eben. a. biefe 


u Vontonmenheiten "m. 


* 3 Es it dem mngebildeten Derrföen fo went | 


natuͤrlich, die Gontheit den Beften feines Gefchlechto 


. gr verähnlichen ‚daß fo. gar. die meiften Chriſtlichen 


Und Mähomebanifihen Molker ſich den eingigen wah⸗ 
fen Gott faſt eben ſo vorgeſtellt — ‚ ala die 


Heiden fih ihre Götter vorſtellten. Der:große - 


Haufe Ber Chriken uud Mahomedaner dachte fich, 
und denkt ſich noch jetzt ben wahren Gott entwe⸗ 
[der unter den Bilbe eines ehrwuͤrdigen: alten Mau⸗ 


ues ), oder unten dam eines märhtigen Beherr⸗ 


ſchers, der mir Schaaren von Trabanten und Dies 
nern amgeben, und nicht einem jeden feiner Verch⸗ 
ver gugänglid ſey. "Wielnehriglaubten. die Einen; 

und 


"9 Natur, Hiſtory: E Br 

9 €hiehul Travels p. 118. 131. fand ihn in’ Maͤh⸗ 
=... ven als einen alten Mann in einem’ SAUER, und 

wit em mone dargeſtelt. 


und Nechtſchaffenhetit Fr die ſchaͤtzbarſten Sigen 
Icaſten halten follte, welche Jemand befizen:-thane. 


‘ 
m) ww ‘ 73 
% s 


verborbene Meligionen enthalten, und vorſchgeiben, 
durch ſich ſelbſt nüßlich werben koͤnnten. Wenn 
fie in einzelnen Fällen gute. Fruͤchte brachten, ſ0 
waren diefe guten Früchte entweder Wirkungen 

Yon Werbefferungen, welche weite Männer mit 
den Lehren und Satzungen falfcher und Verborkener 
‚Religionen vornahmen, oder von glücklichen . Ans 


wendungen, welche eben diefe weilen Männer voh 


dem Aberglanben ihrer Zeitgenoffen, oder Mitbuͤn⸗ 
ger. machten. Gefährliche Gifte hoͤren deßwegen 


nicht auf, Gifte zu ſeyn, wenn. fie audı in ein⸗ 
“zelnen Fällen mit gutem. Erfolge. gebraucht mens 


den. - 

Dad Scheinbarſte, mad man zur Empfeh⸗ 
fung ‚ oder. Mechtfertigung falſcher Religionen 60% 
gebracht hat, beſteht in der Bemerkung, dag fieige 
ten: Verehrern duch Muſik, Tanz und. Slefang, 
durch Frohe: Opfer s Mahlzeiten, darch glaͤnzenhe 
Schauſpiele und Feſte viele. uud menfchliche Frans 
den verfchafft haben; und. nod) verſchaffen. Die 
Weheber. .diefer. Bemerkung baten aber nice 
Baran, baß. die meiften Kreuben falfcher und vor⸗ 
dorbener Religionen in milde Ausfchweifungen, aber 
‚gar Iniunnatürliche Lüfte ausarteten; bag ſelbſt die 


unſchuldigen Vergnügen, welche falfche neh verbogs - 


bene Religionen gewaͤhrten, bloß finnliche Vergnuͤ⸗ 
gungen sparen, und daß biefe: finmlichen Vergmis 


gungen nicht ben taufendften Theil ber Diarter aufs , 


mogen, welche bie Furcht dor dem Zorn, und ben 


Strafen der Götter u); welche ferner Faſtem, nud 


Selsfe 


. u) Percival fagt 3! %. don den Ceylaueſen. "Thefe 


unhappy 'people''have never for a müöinent their 
lernt a 7. . .. 4. minds 
9 


J 


26 u 


J Saluip. iniguuigan Ir ailermeiſten religioͤſe Ver⸗ 


folgungen und Menfchenopfer uͤber das slide 
Bechiecht brachten, und noch bringen. 


Go wenig falſche unb verdorbene Religionen 
en : wahren Gluͤck der: Menfchen beytrugeu; eben. 
fo: wenig zu ihrer wahren Aufklärung und Sitt⸗ 
Nchkeit.: Indem fie in allen natärlichen. Erſchei⸗ 
ungen und Wegebenheiten, Zeichen aber Wirkungen 
ides Zorns ober der Gnade von: Goͤttern zeigten, 


leiteten fie ihre Verehrer von der Auffudung. ber _ 


aatuͤrlachen Urfachen, ſo wie der, natürliden Ges 
genmittel gegen die Uebel des Lebens ab. Anſtatt 
bey Seuchen und anderen öffentlichen Unfällen kraͤf⸗ 
Aige Arzneyen, und andere bienliche Mittel zu braus 
hen ; betete, oder opferte' man, ober man faflete, 
und caſteyte ſich, over man wallfahrtete, und hielt 


gottesdienftliche Umgänge, ober man nahm endlich 


zu Beſchwoͤrungen und magifchen Mitteln feine Zus 
Auchtz.-und durch alle biefe veligiöfen Haublungen 
bob mam Die Uebel nicht allein nicht, ſondern man 
eig vielmehr zu ihren weitern Verbreitung bey. 
»Wenn kuͤhne Denker gegen ben verberblichen Aber⸗ 
glauben ihrer Zeitgenoffen aufftanden ; fo. verfolgte, 
‚oder vertilgte man ſie als Feinde ber Religion und 
der Gottheit. - Schon: bie Griechiſche Geſchichte 


enthäft mehrere Wenfpiele von Maͤrtyrexn der _ 


Wahrheit. Wie viel; groͤßer ward die Bahl ſol⸗ 


on ar 
45 nn ” 
J —* free from the,terror. of thoſ⸗ damen, wo 
s... ‚feem perpetually to hover around them. Their 


imaginations are [o difturbed by [uch ideas, 
‚thatit.is not uncommos to [ee many.dsiven to - 


.. madnels from this caule.p. 197. Dercival dlands 


unte „ daß die Ceylaueſen Eingetter und Mielgötter aus 
gleich feyen. 199 p. 


- 


_ — m u 7 
verborbese Meligionen enthalten; und —E 
Durch fich ſelbſt nüßlich werben. koͤnnten. Wenn 
fie in einzelnen Fällen gute: Fruͤchte brachten, ſ0 
waren dieſe guten Fruͤchte entweder Wirkungen 

Yon Verbeſſerungen, welche weiſe Mänter mit 
den Lehren und Satzungen falſcher und verborkener 


‚Religionen vornahmen, oder von gluͤcklichen Au⸗ 


wendungen, welche eben dieſe weiſen Maͤnner von 
dem Aberglauben ihrer Zeitgenoſſen, oder Ditthüns 
‚ger. machten. Gefaͤhrliche Gifte hoͤren deßwegen 
nicht auf, Gifte zu ſeyn, wenn ſie auch in ein⸗ 


zelunen Faͤllen mit gutem Erfolge gebraucht imens 


ben. 


Das Scheinbarfte, was man zur Empfeb⸗ 
lung, oder Rechtfertigung falſcher Religienen von⸗ 
gebracht hat, beſteht in ber Bemerkung, daß ſie ih⸗ 
ren Verehrern duch Muſik, Tanz und- Geſang, 
durch frohe: Opfer⸗Mahlzeiten, durch glaͤnzenhe 
Schauſpiele und Feſte viele und menſchliche Frans 
den verſchafft haben; und. aoch. verſchaffen. Die 
Urheber dieſer Bemerkung dachten aber. nice 
daran, daß die meiſten Freuden falſcher und ver⸗ 
dorbener Religionen in wilde Ausſchweifungen, oder 


gar Iniunnatürliche Luͤſte ausarteten; daß ſelbſt die 


unſchuldigen Vergnuͤgen, welche falfche ueh.berbogs - 
bene Religionen gewaͤhrten, bLoß finnliche. Vergnuͤ⸗ 
gungeu.paren, und bag biefe: ſimlichen Vergnuͤ⸗ 
gongen nicht den taufendften Theil der Diarter aufs , 
mogen, welche bie Furcht dor dem Zorn, und ben 
ern Götter wi weiche ferner Gaben, und 
0 Selbſt⸗ 


Pereclval ſagt 3. 8 don den Cehlaueſen. hel⸗ 

| „unhappy people have never for a moment their 

! 2 . -'minds 
3 


x 


K 


‘ - 
— * / / 


79 d. — — 


Selbacpeiniguugen, ir ailermeiſton religioͤſe Ver⸗ 
fFolgungen und Menfchenopfer über dag: menfpliche - 
Behqlecht brachten, und noch bringen. 


u ı& wenig falſche uab verdorbene Religionen 
zum: wahren Glaͤck der Menſchen beytrugeu; eben. 
fo: wenig zu ihrer wahren Aufklärung -und Gitts 
Hchkeit.: Indem fie in allen natoͤrlichen Erſchei⸗ 
ungen und Begebenheiten, Zeichen oder Wirkungen 
ides Zorns ober der Gaade von: Goͤttern zeigten, 
‚Tetteten ſie ihre Verehrer von der Aufſuchung der 
matuͤrlechen Urſachen, ſo wie der: natuͤrlichen Ges 
genmittel gegen die Uebel des Lebens ab. Anſtatt 
bey Seuchen und anderen oͤffentlichen Unfällen kraͤf⸗ 
cige Arznehen, und andere dienliche Mittel zu brau⸗ 
chen, betete, oder opferte man, ober man faſtete, 
and caſteyte ſich, oder man wallfahrtete, und hielt 


gottes dienſtliche Umgaͤnge, ober man nahm endlich 


zu Beſchwoͤrungen und magiſchen Mitteln feine Zus 
Mfucht; und durch alle dieſe religioͤſen Haubluygen 
hob man die Webel:nicht allein nicht, ſondern map 
urug vielmehr zu ihren weitern Verbreitung. bey. 
»Wenn kuͤhne Denker gegen ben verberblichen Aber⸗ 
-glauben ihrer Zeitgenoffen aufftanben ; fo, verfolgte, 
‚ober vertilgte man ſie als Feinde der Religion und _ 
der Gottheit. : Schon. die Griechiſche Geſchichte 
enthaͤlt mehrere Beyſpiele von Maͤrtyrern ber - 
Wabrhein. Wie viel ‚größer ward bie Bahl: * 
hmm 6% 
vo: won 


Zu minde free from the,terror of thofe daman wbo 
—W ſeem perpetually to hover around them, Their 
imaginations are [o difturbed by [uch ideas, 
thatit.is not uncommou to lee many.dziven to 

- madnels from this caufe.p. 197. Dertivaf glaub⸗ 
uufe ‚, daß die Eeylanefen Eingetter ı und Mielgötter zus 


gleich feyen. 199 p. 


- 


\ 


% 


’ ! 
- \ AN . 
B \ - * 
nm) sim \ ! Tr ' 
" 2 


cher Märtyrerunter den Chriften: unb- Mähsiaehee I 
nern! die Irrthuͤmer des großen Haufens wurden 
bald ein gefährliches :Werkjeug der Habſucht und. 
Herrſchfucht von Prieſtern, die ed fehr wohl wußs 
ten;, dag ihr übermäßiged Anfehen mit ber. Hufe _ 
Hörung der Völker fallen werbe. Die Priefter: 
foiderfeßten ſich daher: in allen: Zeiten. der. wahren 
Aufflärung am allermeiften, : und hierin liegt der 
Grund, da Irrthuͤmer und Mißbraͤuche in Volkde 


Religionen viel länger dauern, und‘ ſchwerer use 


zurottem find, als andere Irrthuͤmer unb Dip: 
braͤuche. 


Felſch⸗ Religionen, verbarben bie Gitten der >. 
Menſchen noch viel mehr, ala fie ihren Verſtand 
verfinſterten. Alle, ober doch die meiften Volko⸗ 
Religionen duldeten unmäßige Schmäufe, unfitts 
liche Zänze und andere Schanfpiele, ruchlofe Lüfte 
uod Keuſchheits⸗ Opfer, oder machten ſie gar de 

en 


gottesdienftlihen Handlungen. Viele Religio 


erftickten Menfihendiebe und ‚andere wohlmwollende 
Meigungen : entzuͤndeten Menſchenhaß und. Gras 
fümkeit: ja veranlaßten Verfolgungen von Uns 
ſchuldigen, Religions⸗Kriege und Koͤnigsmorde. 
Alle falfche und ausgeartete Religionen ſchwaͤchten 
die Bewegungsgruͤnde zür Tugend, und verſtaͤrkten 
die Reitze zum Laſter durch die verderbliche Lehre, 
daß man die Gnade und Wohlthaten der Gott⸗ 
heit ohne Tugend gewinnen, und die Schuld oder 
‚Strafen der groͤſten Laſter und Verbrechen ohne 
Beſſerung und Genugthuyng tilgen. und abwenden 
Tonne. Wenn falfche und ausgeartete Religionen 
audy einzelne heilſame Vorſchriften gaben, oder gro⸗ 
be er und Buben, Ehebruch, —— 

ein⸗ 


I PR 
\ 


— ⸗ 


\ 


u. 
Te ——— — 


74.) . mE — 


Meineib, Mord. f. w. unterſagten; Pb. beobach⸗ J 


“tete man die einen nicht, und uͤbertrat bie audern 


⸗ 


ungeſcheut wegen ber. vielen und leichten Gnaden⸗ 


und Entſuͤndigungs ⸗Mittel, welche dieſelbigen 


Religionen darboten. 


Mehrere Gelehrte, welche falſche und ver⸗ 
borbene Religionen nicht genug unterſucht hatten 
glaubten, daß wenigſtens burd die Gebote von 
gottes dienſtlichen Meinigungen, von reinen und uns 
reinen ES: peifen, und von Mildthaͤtigkeit manches 
Gute geftiftet, und eben fo viel Boͤſes gehindert 
worden. Die Folge wird lehren, bag auch biefe 
Gebote neue Quellen ungefelliger Meigungen, gros 
ber Lafter, und mannichfaltigen Clendes gewors 


. ben feyen x). | 


Volks⸗Religionen werben nicht eher. Freuns 
binnen ber menfchlicyen Tugend und Gluͤckſeligkeit, 
als bis fie lehren, daß die Gottheit nicht nur ein. 
unbegreiflich mächtige®, fondern audy ein unbegreifs 
Lich weifes und gütiges Wefen fey: daß fie eben 


:&) Es iſt unbegreiflih, wie ein fo fcharffinniger 
‚- Mann, als der Gefchichtichreiber von Griechenland 
iſt, der Religion der Oriechen in der Heidenzeit 
wohltthaͤtige Einfläffe auf die Sitten und da: Leben 
ihrer Anhänger zuichreiben konnte. Gillies Hifor, 
 ofanc.;Greece 1. 53-64. Xlle Griechifche und. ' 
Roͤmiſche Weltweiſe tlagten gerade den Homer deßs 
wegen an, daß er feine Goͤtter auf eine joiche Art 


geſchildert babe, daß Ähre Wehfpiele die Menſchen 


viel mehr zum Lafter, ald zur Tugend weißen müßs 
ten, Gillies Darfiellung der Geiechiſchen Reli⸗ 
gion im beroifchen Zeitalter ift eben fo ſehr —5 
nert, als ſeine Schilderung der Sitten und Verfaſ⸗ 
ſungen des Griechen in derſelbigen Periodhe. 


— 


1 
! 
J N , „ . 
"te um \ 81 









enienæ 2% - Am dad Def e eines hevrlichen 
Reiches —* auf: Erben zu errichten, ſchloſſro 
fie alle, die nicht vollkommen rechtglaͤubig feyen, 


und nahmentlich bie Quaker von bffentlichen IJe⸗ 


tern aus a). William Denn hingegen verkuͤndigte 


\ 


allen denen, welche fich in feiner neuen Golonlenten | | 


Berlaffen würden, die vollkommenfte Dulbang.- 
MDo Niemaud, fogte dieſer große. Befoggeber, 

gluͤcklich Feyw Hann, deſſen Bewiffensfrepheit auf‘ 
Prgeid eine Mit beſchraͤukt wird; ſo erklaͤre, uud 


becheure! ich hiemit, daß kein Eimvohner dieſer 


Provinz; ber Einen allmaͤchtigen Goti, al ehr. 
r und Meherkfßer dev: Welt anerkennt, und run. 
6 unter ven batgerlichen Regiment lebt, wegen: 


feuer religioſen Meinungen und ‚Gebrhuche in fein! 
wer Perſon/ ober“ in feinem Bernrbgen beſchwert 


werden joe b). 


+ Werfolgungb» Ser hahen ale Biefenigen Ku | 
Liglonen und Völker, welche Andersbenkenden nicht 
sur gewiſſe bürgerliche Rechte verſagen, ſondern 
ſie auch als Feinde der. Gettheit an Eh und 





Wermögen, an Freyheit und: teben, ſtraſen. 9 
Wehehrungefähtig neont man mit: Met ſol⸗ 


4 Religionen asb Voͤlker, welche Andersdenken⸗ 


de durch Lift und Verführung, oder durch offenbare 


Gewalt zu fi berlben zu sehen, und mit ſich gu 


— —E —XR 
38 Dee Sonim ia Fa 





gen — — —— 


\ 
9 


u. Ueloſamkeit iſt nicht impger mit Met 
nad Geiße ud, noch wentg prmint drkehrungee _ | 
* "fat verbunden. Die Hindus haften alle, übrige 

—* int gelte aGeche der. Hindas dia: archrigen 

Sertan ,; eine jede heran Eaſter die uiutguen Kaſten 
fünanihr oder weniger. unrein Zn.) Mein frorimen. 
Hindu igt und trialt mit Menſchen aus anberem 
Vollern: Kein eißpiger, Anhaͤnger Einer Grete mit, 
Basen. von andenen 1.Keis Pramig,ader Ehlerimig 

Perſonen and Den nefrren Gafanıa; Meſen intole⸗ 
wagtea Abfenberiiig.mägenchtet. nerfnlsamidia. Ding . 
dets Ne Anhkager anderen Meligipken ‚nichts ung , 
nach weniger ſachen fie: hiefekbensgn-beiyhren. : Im 
Gegentheil wuͤrden „fie: Tremdinge uuro dſtgen⸗ 

wenn dieſe ſi anch zu ih er Roligiga vboleuden wollan. 

Anch Die Judenmeben anbukbfean-,; ohne deßtyegen; 

die Heiden zu verfolgen, ober zu bekkhret. Ma 

verfolgte die Chriften unter bielen heidnifhen Völs 
berfiz akeik. nirgenb Iwaug ran jiey icheßinmte ' 
Ghiten auzubeten. Woche — 

ui en : nam | 
re iſt nicht Unduldſamkeit und VBerfolgungs⸗ 
Geiſt, wenn man der Einführung unbefannter/ 

noch nicht geprüfter Religionen, oder religiöfer Ges u 
braͤuche und Meinunden verbletet 4), und nd 
weniger, wenn mün offenbar ſchaͤblihe Regionen, 


De... nei el et a . 
e), Man f. meine Betrachtungen über die Fruchtbarkeit“ 
añ Ider Unfruchtbarkeit von Aſien, in dem Abſchnitt 
aber Hindoſtan. 
ER Kern Hr, | 
aa Lib. 40.c. 29. Cicer. de Leg. II. 8,.6.Ratit, | 
Bat} 14: RU. Barum in Fiber, c, 16,36, 3b. 
Valer. Max, 1,5. We: Bat a co draTE 


\ 


- — — — — — 


. 
⸗ J 
® 
Mine un J 
[| 






Meliglen 2). - Um dad — * eines herrlichen 
Reiches Chriſti auf: Erben pu errichten, ſchloſſre 
fie alle, die niqht volltommen: rechtglaͤubig feyen, 


und nahmentlich die Quaker von Sfentkihen Kes 


tern and a). William Denis hingegen verkuͤndigte 

allen Denen‘, welche fich in feiner newen Golonlenter 

berlaſſen wuͤrben, [bie vollkommenſte —— 
„Da Miemand, ſagte diefſer große: & 


cia Fey’ Hann, deſſen Gewiffensfreyhent * | | 


drgenid eine Att beſchraukt wird; ſo erkläre, 


Setheure ich hlemtt, daß keln Einwohner * 
Provinz; ber Einen allmaͤchtigen Goti, als Scho⸗ 


ve. und Beherrſcher dev: Melt anerkennt, amd rue. 


unter deut Bihegerlichen Regiment lebt, wegen 


feiner reliäfen Midinungen und ‚Gebräuche in fein: - 
wer Perſon/ oberı'in ſeinem Bemnsgen beſchwert 
- werben fol" . 


Varfel ungs⸗ Sein hehen ale Diejenigen Re 
ligionen unb Bilker, welche Andersbenkenden nicht: 
zur gewiſſe bürgerliche Rechte verſagen, ſondern 


ſte anch als Feinde ber. Settheit an Ehre und 
Bermigen, ‚an. Freyheit und. deben ſtrafen. 


Belchrungefäctig nennt man mit Recht ſol⸗ 





4 Religionen agb Bolter „ welche Andersdenken⸗ 


de durch Liſt und Verfuͤhrung, oder durch offenbare 


Gewalt zu ſich bern zu siegen und mit fi zu 


BR ot an 1. 0-0 
De ya in Pit 






ben te 


S A — — 


\ 
” . 24 
24 
88 Ä rn ... 


u. Ueduloſamkeit iſt nicht impger wit Merfeſe 
nr Geißnod. noch pentgeprmitt rfehrungge _ 
J ——n Die Hindus haften valle Abg iga 
Yen, eint. dee aGeche: der. Hiadns hin: abrigen 
Sertan /eise jede Vhera E after di /witzem Kaſten 
fürantgr ober: ewigen. unyein Zu). Kelmfkenmem 
Dindu if und trialt mit Menſchen and enberem 


Voltern: Seis eifriger Anhaͤnger Einen Gecte nit 


deuen von andenen zKeir Brain Soap: Sdlerx mit 
Perſonen ang den nefogen Gaſtetea Mieſen, intole⸗i 
wahten Abfanderig. xagachtet ꝝerfpigen die Ding 
dar; e Anhänger apherer Religioren nichts: ung 
ach woeniger Shen: ſie blefekbengn beinhren. :; Im 
Gegentheil würden: fie: Fremdliage urddfiegen: 
wenn dieſe ſi Hanch zu ilzrer Religica vbetanpen wolla. 
Anch de Judeie wehen anbuäbfeen., ehne deß yegem 
die Heiden zu verfolgen, ober zu bekxhrete all 
verfolgte die Chriften uuter vielen heidniſchen Voͤl⸗ 
berit; nsalkeik." nirdend-Jrondg ran jiey Ycheßnınte 
Giten anzubeten.“ Wollte ana nun! 
ENT ng ru 
en iſt nicht Unduldſamkeit und Berfolgungs⸗ 
Geiſt, wenn man bie’ Einfuͤhrung unbekeunter 
noch nicht gepruͤfter Religionen, oder religioͤſer Ge⸗ 


braͤuche und Meinungen verbletet 4), und noch 


weniger, wenn man offenbar ſchaͤblithe Retigiouen, 
EEE Er Tan - 7° 


L 
* Le » ' eo. * 08 am. e 4 


), Man f. meine Betrachtungen über die Fruchcbarkeitr⸗ 
“. Sder Unfruchtbarkeit von Ajien, in dem Abſchnitt 
uͤber Hindoftan. _ 
IR KEN Hier rate I, 
‚_%0, Lib. 40. c. 29. Cicer. de Leg. II. .15.Batke, 
WageR] 15: RUE. Barum in Tiben, c. 16,36, 3b. 
Valer. Max, 1,3. 4: +, :..285 00 2 v7d 


61 J 








Sehräude PR weeinungen eyaändeten, vobelenach⸗ | 
Bern ſie ſich eingefchlichen haben, durch jedes puſſen⸗ 
be Mistef,. wenn æs nicht iarders ſeyn kaun/ mh 
Gewalt anszurotten ſucht. Mit Recht 'verfelgten 
die Roͤmer die ſacra Bacchien, in weiches 
ſchaͤnblichſten Lüfte, und eſchwaͤrzeſte Werbreten 
geht würden, mit Feuer und Schwerdtie. DU 
edit ſchraͤnken alle Chriſtliche Religionen de: 
ken ein, fo lange dieſe den arfährlichen Lchten: ve) 
Talmuds: aufangen, : Mir: Met: veriilgee: air. 
ken der Meliaten und dem Sräase gleich: gefkitttet 
hen Dedeii,den Jeſuiten. Mit Mecht : binsbigend 
oder gächtigen.aßbe‘ aufgeßtärte: Reulerunhen Sie’ > 
fentfichen Lehrer: des Ungiankums -ungi bus Iafterdf 
feier ward es ben Berkl:ibehle o Vrrfolgern sth 
Zeiten niht ſchwer, ‚ben wiulaften Bürgern defüken 
Ihe Abſichten, und den unfchheltdiiten Meine 
gen and Gebraͤuchen verberblilie Wirkungen anzu⸗ 
Dichten. » Als vie. Puritaner in Yen. 3 Engladd vie 
Quacker eiufrufrösen,. verbannıen und kinrichtesang! 
fo warfen fie denſelben ‚vorzi da fe bodhafte Hex 
‚Ber feyen, welche den Staot ulid bie Religion vinel 
zuſtuͤrzen drohten: den Staat, iudrm ſie der 
keit ben ſchuldigen Gehorſame und Mhtung -v 
‘ ten: die Religion, indem fie fih von ber wahren: 
Kirche abſönderten, and rare Oma Bu, 






verführen ſuchten H. ur tu Re 
winner FE > 
j \ Be X gt j x 3 
Mans 

e) Liv.L, 39.8, 16.118. I a Br Pa 


N H, Belknap Hiſtory of New - ‚Finnffhire 1, 9. 3. 
853 2. a | 


8%. | —. — 
Wechebgefinuttu: ein Vorwauh, Ihre Geguee als: 
folche vorzuſtellen, welche bie Rache der Menſchen 
und der Gottheittreffenmüffe. Jede Secte glaubt, 
buß-thr Glaube und Gottesdiexſt allein nud ganz 
wohlgefaͤllig ſeyenz und ba man nicht daran denkt, 
doß daſſelbige Weſen verſchiedene, ober entgegenge⸗ 
ſetzte Meinungen und Gebräuche billigen koͤnne, fo 
falten die verſchiedenen Gecten mit einem heiligen 
 &ifery Ser ef aller‘ teibenfäaften,: | 
| bes dmandır her” . 


„Der Dulbungsgeiſt vielgoͤttiſcher Voͤlker fo. 
wohl in älteren, als in neueren Zeiten muß einem 
Jeden auffallen, der mit der Gefchichte und ben 
Wirken von Reiſebeſchreibern bekannt iſt. Als 
man das Orakel zn Delphi: fragte, welcher Dienft 
ben Göttern am ahgenehmften ſey; fo antwortete: 
bafjelbe, derjenige Dienft, bew durch die Gefeße eis 
nes jeden Landes eingeführt iſt. In dieſen Zeiten 
konnten, wie es ſcheint, ſelbſt Prieſter den Uns 
haͤngern frember Religionen die Seligkeit zuge⸗ 
fichen. Die Römer nahmen gewögntid die Götter 
uͤberwundener Völker auf; oder befkritten wenigs 
ſteus nie die Gottheit berjenigen Götter, welde 
fie in einem fremben Lande, oder einer fremden Stadt, 
aftrafen. Die Religions⸗ Kriege und Verfolguns - 
geh 'der Aegyptier machen allerdings eine Auſsnah⸗ 
me. Allein alte Schriftfieller geben hievon genug⸗ 
thuense Gründe an. Die verfchiebenen Secten in 
Aegypten verchrten -verfhiedene Thiere. Dieſe 
Thiẽrgoͤtter waren in beſtuͤndigen Kriegen, in wel⸗ 
che fie deun auch ihre Anhänger hiveinzog n. Der 
Merehrer von Hunden konnte nicht Lange mit den _ 
Verehrern von u Katzen und d Wolfen im Frieden le 

en 





beruhmden Dannes um beſts hoffen -prhfen, wenn 


mian ſieht, wie er dieſolben vorzetragen hat. 


„Da Vielgoͤtterey ſich ganzlich auf Volksfa⸗ 


| ‚gen gruͤndet I), fo hat fie den großen Nachtheil, 
daß alle Gebräuche und Meinungen, fie mögen fo 


x ⸗ 


migereimt, oder verdorben feyn, als fie wollen, 
durch dieſelbe authoriſirt werben Einen. Inter 
ihrem Schutze kann bie Bogsheit fo lange mis der 


Leichtglaͤubigkeit fpiefen. bis alle Sirlihkeit eb ' . 
Wrenfclichkeit aus ven Volks Religionen verbannt . 


find. Huf der andern Seite hat die Bieläätterep 
den Vortheil, daß fie durch bie Beſchraͤnkung der 


Mracht, und Verrichtungen ben Goͤtter, ben Gott⸗ 


beiten anterer Nationen und Secten ähnliche Vor⸗ 
Es zugefteht, und alle. Götter, Gebraͤuche unb 
einungen mit einander vereinban malt. Ein⸗ 


goͤtter ey hat entgegengefeßte Vortbeile und Nache 
theile. Da dieß Syſtem nur einen Gott, als: 
hboͤchſtes Muſter von Weisheit und Guͤte zalaͤßt, 


2 


+ 
l 


fo ſollte es, recht verſtanden, alles Unvernuͤnftige | 


_ mb Unmärdige ans dem Gottesdienſte verbannet/ 


und den Meenfchen das erhabenſte Beyſpiel von 
Dieſe 


Gerechtigkeit und Wohlwollen vorhalten. 


Vortheile werben zwar. nicht uͤberwogen, aber doch 


vermindert durch Nachtheile, bie and ben Laſtern 
und Vorurtheilen der Menfſchen entſpringen. Well. 
man nur Einen Gegenſtaud ver. Verehrung auers- 


kennt, fo betrachtet. man bie Anbetung anderer: 


- Gstter als unnernimftig und gottlos. Die Einheit 


Die ſect. IxX. p.· ai. ei t. 


des Gegenſtandes ſcheint auch (Einheit des Glau⸗ 
bens und ber Gebraͤuche zu verlangen, und J— 
ene I verlanger, MR derſo 


. ‘ & 
' 
1 
+ u » [U ) 


Uchebgefinutiu: chain Vorwauh, ihre Genuer als 
ſolche vorzuſtellen, welche die Rache der Menfhen 
und der Gottheit treffen muͤſſe. Jede Secte glaubt, 
buß-thr Glanbe und Gottesdiexſt allein nud ganz 
wohlgerällig feyenz; und da man nicht daran benft, 
doß daffelbige Weſen verfchiebene, oder entgegenges 
feßte Meinungen und Gebräuche billigen koͤnne, fo 
falten Die verſchiedenen Gecten mit einem heiligen 
 Eifery ber elite aller‘ Leidenſchaſten, 
üben dander ger”. 2. 


‚Der Duldbungsgeiſt vielgoͤttiſcher Voͤlker fo. 
wohl in aͤlteren, als in neueren Zeiten muß einem 
Jeden auffallen, der mit der Geſchichte und den 
Werken von Reiſebeſchreibern bekannt if. Als 
man das Orakel zn Delphi fragte, welcher Dienſt 
ben Göttern am ahgenehmften fey; fo antwortete: 
bafjelbe, derjenige Dienft, bew burch die Geſetze eis 
mes jeden Landes eingeführt iſt. In tiefen Zeiten 
konnten, wie es ſcheint, ſelbſt Prieker den Uns 
hängen fremder . Religionen die Selinfeit zuge⸗ 
fiehen. Die Römer nahmen gewoͤhnlich die Goͤtter 
uͤberwundener Völker auf; ober befkritten wenig⸗ 
ſteus nie Die Gottheit berfenigen Götter, welche 
fie in einem fremden ande, ader einer fremden Stadt, 
antvafen, Die Relinionss Kriege und Verfolguns 
gen der Aegyptier machen allerdings eine Ausnab⸗ 
me. Allein alte Schriftfieller geben hievon genug⸗ 
thnende Gründe an. Die verſchredenen: Secten in 
Aegypten verchrten "verfchiebene Thiere. Dieſe 
Thiẽrgoͤtter waren in beſtuͤndigen Kriegen, in wel⸗ 
che fie deun auch ihre Anhänger hiveinzog n. Der 


Vevehrer von Hunden konnte nicht lange mit den | 


Verehrern von u Katzen und Wolfen tm Frieden je 
en 





% 


ven," Mo aber kdeſer Sr alt canttat, da wa 
ver Keasptiice Aberglaube nicht fo ungefellig, aB®- 


Man gemetniglich glanbt. Herodot erzählt, daß 
Amaſis, König von Aegypten, zur Wiedererbau⸗ 


ung des Tempels in Delphi Bir Summen berg⸗⸗ 


geben Babe”, 

‚Die Kntoferan) faſt aller Religionen, wel: 
che die Einheit Gottes Iehrten, ift eben. fo merk⸗ 
wuͤrdig, als die entgegengefehte Denfart don Wox 


. Iotheiften. Wer kennt den engen unverſoͤhnlichen 
SGeiſt der Juden nidt? der Mahomedanismus 
hob mie noch bintigeren Grunbfäßen an; und theilt 
bi8 auf ben heutigen Tag, wenn auch nicht 


Schwerdt und Scheiterhaufen, doch ewige Verbamins 


) . J 
2 
. 
- f 
4 ® > 
- j , , 
\ N , \ , 
l ! “on j u. en j “. 
J —— a 
. . - u 


Br, an die Anhänger aller übrigen Religionen und 


 Gecten aus. Daß die Engländer und Holländerune 


ter den Chriſtlichen Völkern Duldung üben, hat 
man einzig und allein dem feften Vorſatze der buͤr⸗ 


gerlichen Obrigkeit zu danken, die beſtaͤndig mit J 


den Prieſtern und Eiferern zu kaͤmpfen hatte”. 


Die Janger des Zoroafier verſchloffen außer 
den Magiern allen übrigen Mienfchen den. Himmel. 
Richt hemmte die Ersberungen der Perſer mehr, 
als ihr wuͤthender Eifer gegen bie Tempel und 
 Bilöntffe der Griechiſchen Bottheiten. u. 


„Der Polytheiſmus iſt ſo auſchmiegend und 


geſellig daß ſelbſt die aͤuſſerſte Feindſeligkeit, wel⸗ 


‚ge er in entzegengeſetzien Religionen antrifft, kaum 
im Stande iſt, ihn gu empbren oder zuruͤckzuſtoßen. 
Auguſtus lobte feinen Enkel, Cajus Caͤſar deß⸗ 

wegen ? daß dieſer auf ſeiner Reife in den Mors 


gene 


u.“ — 
gealäsbern nit dem Jabiſchen Geſetze grmäß ger 
anfert hatte. Warum lobte Auguſt dieß Betra⸗ 
ea fo fehr? aus keinem andern Grunde, als weil 


bie Meligioni ver Juden für eine uneble und berbo⸗ 
riſche Religion gehalten wurke”, . 





\ 





Iq wage zu behaupten, daß wenige Aus. 


u artungen der Vielgoͤtterey für die wmenfihliche Ges 


- Sellfchaft fo werberblich find, als die Ausartang ein⸗ 


goͤttiſcher Religionen in Unduldſamkeit, Werfols 
gunggsgeiſt und Bekehrungsſucht, wenn diefe einen 


gewiſſen Grad erreichen. Die Menſchenopfer der⸗ 
Earshaginienfer „Mexicaner und anderer barbaris 
ſcher Möller überfieigen fchwerlich die Zahl der 
Opfer, welche bie Berfolgungen und Inquiſition 
Aa Rom und Madrit gebracht haben. Nicht eins 


mahl gerechnet, daß durch bie erfiere vielleicht 
nicht fo Biel Dienfchenblut vergoffen werben, . als 


durch bie leßtern, fo fügten bie Menſcheuopfer, bie 
entweber durch bad Loos, ober nach äußeren Zei⸗ 
den gewählt wurden, ber menſchlichen Gefelfchaft. 
. nicht fo großen Schaden zu, ald bie Berfolgungen - 
-und SYnquilitions s Berichte unter ben Chriften. . 
Die Rache der Inanifitoren traf gerabe die Tus 
gend, Gelehrſamkeit, und Frepheitäliche am ers. 
ſtenz und menn man biefe ausgerettet hatte, fo 
. verfanten Nationen in die ſchimpflichſte Unwiſſen⸗ 
beit, Sitten - Verderbniß, und Knechtſchaft. Die 
. gefegwidrige Hinrichtung Eines Menſches durch eis 
nen Iprannen ik ohne Vergleichung verderblicher, 


alls der Tod von Tauſenden, bie bar Peftileng, 


Hungersnoth, oder audere allgemeine lerdoleger 
bingerafft werben”. 


‘ 


\ 


di⸗ 





\ 


u , ‘ . 
\ 
t 
21 \ 
’ Jansen ‚m - . 
—2 
1F 
3 J 





her: Dieb einigen" wahren. Sottes 
Pr in zwey entgegenaefeßten" Fällen weber un⸗ 
duldſam, noch verfolgend, und befehrungsfüchtig 3 


ſo wohl, wenn fie mahrbaftig aufgeklärt, als wenn 


Ge ungewöhnlich tief in Barbarey hinabgeſunken 


End. Die aufgeklärten MWerebrer des einzigen 


Gottes ſehen ein, ba es unmöglih und alſo and 


icht Abſicht der Worfehung fen, daß alle in Ruͤck⸗ 
ſicht auf Gaben und Bildung fo verſchiedene Voͤlker 
aub Menſchen Sort auf gleiche Arı erkennen und 


verehnen. Diefelbigen aufgeklaͤrten Verehrer bes 
einzigen wahren Gottes überzeugen ſich bald, doß 
Menſchen bey einer großen Verſchiedenheit der Mei⸗ 


erkanut habe: Unſinn, Irrthum mit Gewalt ante 


nungen dennoch gleich fromm und tügenbhaft ſeyn 
köoͤnnen:? daß es unverzeihliche Mermeffenheit ſey, 
zu glauben, daß man allein und ganz bie Wahrheit 


rotten, und Wahrheit mir Gewalt aufdringen zu 


wollen: Grauſamkeit, Meinungen als Verbrechen, 
und Irrende, oder Unwiſſende als Miſſethaͤter za 


ſtrafen. Den aufgeklaͤrten Verehrern des einzigen 


wahren Gottes entgeht ed endlich nicht, daß alle 
Meunſchen Kinder beffelbigen Vaters find, bie * 
nicht gleiche Faͤhlgkeiten und Gelegenheiten, die 
Wahrheit zu erforſchen, empfangen haben: bie als 


fo durdy fanfte Weberrebung , ober durch die Staͤr⸗ 


te von Gründen auf den rechten Meg geführt, und 


wo dieſe nichts ausrichten, ben unergründlichen 


Bügungen be der Vorſehung uͤberlaſſen werden muͤſ⸗ 
An eben dem Maaße, in welchem bie aͤchte 


Kufktärung: die jegt angeführten ‚Wahrheiten ents 
deckte, und ausbreitete, nahmen unter ben Chriſt⸗ 
lichen Voͤlkern Unduldſamkeit, Verweizexesant 
und Bebehrungsfagt ab. Si 


— 


m 
x 


” . um — 


u Wilyeßtt nat ec gene kabn, do nteb FR 


Beligiond » Eifer daburch ſo fehr eutflauimt, daß 


fie Chriſten, denen fie auf den Straßen benegnen, 
wait vergifteten Doͤlchen anfallen. Die Brebern in 


Afrika brauchen: ein ſolches Erweckungomittel den - 
Frömmigkeit wicht einmahl, um einen jeden Chris 
Rei, ber ihnen aufftößt, tobt zu (hießen: Gs ges 
bört auf eine gewiſſe Art zu deu gotteäbienflichen 
Feſten, oder Glaubens⸗Handlungen ber Brebern, 


da fie jährlich an einem beſtimmten Tage die Por⸗ 
‚tngiefifche Feſtung Magazan mit Wermünfhungen 
| mb Schuͤſſen anfallen »), 


Die Unduldſamkeit und Verfolgungöfnucht un⸗ 
gebildeter eingoͤttiſcher Voͤlker aͤußerten ſich von 
jeher gegen diejenigen, bie von ihnen in Meinnügen 


nnd Gebraͤuchen aur wenig abwichen, ungleich feind« 


feliger, als gegen bie Anhänger ganz verſchiedener 
Religionen. Wie oft has. man es ſchon bemerkt, 
daß die Chriſtlichen Parteyen ſich untereinander hef⸗ 


tiger haßten und verfolgten, als alle bie Inden haß⸗ 


ten und verfolgten: daß die Proteſtantiſchen Kir⸗ 


chen ſich in gewiſſen Zeitpuncten wuͤthender beſtrit⸗ 


ten, als beyde gegen die Katholiken zu Felde zo⸗ 
gen: daß endlich eine jede Partey am unverfoͤhn⸗ 
Eichften gegen diejenigen unter ihren Mitgliebern 


war, welche es wagten, in den unbedeutendſten 


Puncten von den einmahl angenommenen Glau⸗ 


bens⸗Formeln abzumeihen; Eine: gleiche Denk⸗ 


und Handlungsart fand auch, und findet noch jetzt 


".  mter ben Diahomebanern Start. Die Türken vers 
fluchen die Juden und Chriſten nicht ſo innig, here 
oo u a 4 , 


u) Lo 


— - 


Die Säle adögenemmeir ; word) 


| gr fi über die Religion ſelbſt ausbreitet, und 


die Kenntniß oder Unhänglichkeit au derſelben vers 


tilgt, werben eingättifche Volker, wenn auch micht 
‚ un deſto bekehrungsſuͤchtiger, wenigſtens an teile 
‚undulbfamer, und berfotgender, je weniger ſie gey 


bildet; und unterrichtet find. Dog. biefed von: jeher, 


von den Ehriftlichen Nationen galt, ift fo bekannt, 


daß 26 keines Beweiſes bedarf, - Ein aleiches lehrt 
uns die Gefhichte der Mahomedaniſchen Volker. 


Alle Reifende der legten Jahrhunderte bezeugen, _ 
daß die roheren Tuͤrken mehr Unduldfamfelt, und 
. einen heftigern Verfolgungs⸗Geiſt gegen bie Chris 


ften übten, als die gebildereren Perfer. Es ift den 


Tuͤrken nicht genug, die Chriſtlichen Unterthanes 

- höher zu befteuern, als die Mahomedanif.yen, vbew 
fie in. Kleidung und Equipage fhimpflih auszun 

zeichnen g). Sie .geftatten den Chriften vor. Ges . 


richt nur halb fo viel Slanben, als ben Mahomeda⸗ 
nern: halsen falfched Zeugniß gegen. Chriſten für 
ein verdienſtliches Werk, und glauben fi zur. Er⸗— 


fuͤllung der mit Chriften gefchloffenen: Verträge nicht 


verpflihtetr). Noch rober, und eben beßmegen auch. 


unbuldfamer und verfolgenber, als die : Zürfen, find . 


die mahomebanifchen Malayen auf Java 5), und, 


‚Die Brebern in Afrita t) Wenn bie erfſteren eine: 


Wall⸗ 


4) Porter 1. ho. 15, 146. 174. Volney II, 365 erfq. 
Pr Der elendeſte Türk fagr' Porter, würde. eher: 
ſterben ald Friede mit euch! zu einem Ehren hr. 

gen, der ihn ernährt, 

r) 1. cc. | 

s) Tavernier JI sog, 


t) boͤſt ©. 135. 


Po 
Fe 
1} 


” Ä un 


Balyehit nad; nad Mecca: ‚gemadgt —8 wird Fr 
Weligione » Eifer daburch ſo fehr 'entflanint, daß 
fie Chriften, denen fie auf den Straßen begegnen, 
mit vergifteten Doͤlchen anfallen. Die Brebern in 
Afrika brauchen: ein ſolches Erweckungomittel ben 
Froͤmmigkeit wicht einmahl, um einen jeden Chris 
ſten, der ihnen aufſtoͤßt, tobt zw ſchießen. Es ges 
bört auf eine gewiſſe Art zu den gotteodienſtlichen 
Feſten, ober Glaubens⸗Handlungen der Wrebern, 
bag fie jährlich an einem beftimmten Lage die Por⸗ 
tugieſiſche Feſtung Magazan mit Verwuͤnſchungen 
u Schuͤſſen anfallen u), 











Die Unduldſamkeit und Verfolgungofucht un⸗ 

gebildeter eingoͤttiſcher Voͤlker aͤußerten ſich von 
jeher gegen diejenigen, bie von ihnen in Meinnügen 
and Gebraͤuchen nur wenig abwichen, ungleich feind« 
feliger, als genen bie Anhänger ganz verſchiedener 
Religionen. Wie oft. has. man es ſchon bemerkt, 
daß bie Chrifilchen Parteyen ſich untereinander hefs 
tiger haßten und verfolgten, ale. alle bie Inden haß⸗ 
ten und verfolgten s. daß bie Proteſtantiſchen Kir⸗ 
chen ſich in gewiffen Zeitpuncten wuͤthender beſtrit⸗ 
ten, als beyde gegen die Katholiken zu Felde zo⸗ 
gen: daß endlich eine jede Partey am unverfoͤhn⸗ 
tichften gegen diejenigen unter. ihren Mitgliebern 
war, welche es wagten, in ben unbedeutendften 
Puncten von ben einmahl angenommenen Glau⸗ 
bens⸗Formeln abzumeidhen, Eine: gleiche Denis 
und Handlungsart fand auch, und findet noch jetzt 


7 gmter den Mahomebanern Start. Die Tuͤrken vers 


fluchen die Juden und Chriften nicht fo innig, * n 
hale 


u) Lo 


| beyffimmen kann, daß der Glaube an ben last... un Lrupault 


den fit ind nicht fir ſo imwiderbringlich verlohren/ 
als die Perſer. Der Mufti in Conſtantinopel 
lbſt erlaubt den Türken, alle Perſer ohne Unter⸗ 
chieß umzubringen, weil dieſe micht den ganzen Fuß 
waſchen? weil fie Kleider und Gtiefel von geimer 
Farbe tragen, und dadurd die heilige Farbe ent⸗ 
weihen: weil fie ben Kinnbart abſchneiden: Weis 
und Shweinefleifch genießen? am allermeiften, wett: 
fie gegen den Abubeler, Deman, und Ömar: 
Verwuͤnſchungen ausftoßen x). Es ift merkwuͤrdig, 
daß die Griechen, welche allen Fremdlingen erlaube: 
ten, die Götter ber Väter zu verehren, Ihre eigene 
Mitbürger ſtraften, Yon welchen fie glaubten, daß: 
fie die Götter des Landes abläugneten , und fremder . 
Goͤtter einführen wollten. Auch die Juden dalde⸗ 
ten Vlelgoͤtterey an ihren Knechten, und abmbeten: 
diefelbige Wielgötterey an“ den Nageommlingen 
Abrahame ale ein Todes Verdrechen. 


j 


wWenn man aber gleich Humen barin He 


unfehlbar und ohne Ausnahme zur Uns’, 
buldfambeit führe; fobarf man wenigſtens behaup⸗ 


F 
pi 

= 
< 


‚sen, daß eben blefer Glaube angebildete, und — 2* ve F — 


ganz gleichguͤltige Voͤlker unvermeidlich intoleraut 
und verfolgend mache. Ich werde jeßßzt zeigen, daß 
bie Vielgoͤtterey in mehreren Fällen, als Hume 


vermuthete, Undulbſamkeit und Werfolgungsogeiſt FœB 
veraulaſſe. Michts deſtoweniger iſt es gewiß, daß E 


bie Vielgbtterey ihrer Natur nach, und unter Ahulte;.. u 
Gen Einfhränfungen zur Duldung, wie ber Dionos - 
thelomus sur Undaldſamkei bispoaue . Vielgoͤ⸗ 

tige 


w 


*) Aicant p. Per B 


tuſch⸗ Br wu: he Aucuahæe. der Meirungy 
deg..ein- jedes Land feine eigenen Götter habe, umd 
haben’ müfle, ſo wie jede Farnilie und Perſon die ih⸗ 
rigen: und daß auch die Goͤtter fremder Laͤuder 


eben ſe wohl Verehrung verdienen, .»ak6 die. Goftt⸗ 


heiten, welche man von den Valern einpfangenhas 
Be Herodot dachte, wie die ‚übrigen Griechen, 


ed die Griechen, wie alle andere vielgoͤttiſche Voͤl⸗ 


ker. Nachdem Herodot die vum Rambyſes ger 


gen fremde Goͤtter und Heiligthuͤmer veruͤbten Fre⸗ 
wel erzaͤhllt hat, -feßt er hinzu: hieraus. wird es 


offenbar, daß Kambyfes wahnfinnig-gewefen ſcy5 


non olme MWahrffinn wuͤrde er gewiß fremde Got⸗ 


txrrmnd Heiligthümer nicht verſpottet haben 9). 


Wens man allen Voͤlkern erlaubte, unter allen Sa⸗ 
tzungen und Gebraͤuchen die beſten zu wählen; ſo. 


wuͤrde eine jede Nation bie ihrigen berbehalten 


Anſtatt daß die Verehrer Eines Gottes Age. gatuͤr⸗ 
‚Then Richtung ihres Geiſtes nach vorzuͤglich auf 
die Abeeichungen fremder Meinungen und Abraͤu⸗ 


che von ‚den ihrigen achten, um bepde ver dazumen zur 


keanen, haben, Polytheiſten eine: entgegengeſezte 


Meigung, zwiſchen ihren Göttern und Religionen, 


| 


* 
12 
“ Aa: 


“warb: zwiſchen den. Göttern und Religiones anderer. 
‚Weiber Uebereinſtimmungen zu finden 3 umb.'tiefer _ 


Ban zu Aſſimilationen kann nit anders, als 
Anäherıng und Dalbung hervorbringen. Die- 


Griechen und Mömer glaubten allesthaiben ihre. 
Goͤtter wieder zu erkennen, und trugen daher ‚auf. 
ou eiſten Gitter der: Han ihren überwunenen ober- 


22 


7 Vl. 38. Tlevrayg m wur * dnie ası, ori enayy [77 
yalna 6 Kaußusye' » yap av locuos Te ai yoplml» 


* 


01 erexupyes Na — 


12* 


| 


A ie air Rahmen ber: Bottfeitstiiene Ä 
——— Aeluli qü Verwechslnagen: nakık 

ar in. her :ueuans: Zeit unter allen vielgoͤte 
—* Volkenn wahre1 Als Rie-Binbns gm Ber⸗ 
—J def le Pdoetugieſen Heiligenbilber uns 
Roſencxaͤnze hatten, wie fiefellbs; fo. ſchloſſen fon: 
daß die Religion der Portugleſen ber. ihrigen gleich 


















. er aͤrnaich ſey a). AIu ·˖ vem.nugeführten Gruͤn⸗ 





dern den Deaikaig,.. die in des Matur dad, Polbeheis 
wrs liegen, kommt endtich nech in dritter binzue 
dnilh faſt alle Polycheiſten ſehr Leim: ianf 
ben Gbaccken gerathen, daß frembe Soͤtter man⸗ 


ches ermogen, voder wollen, amgzu ed: ihren eigene ð 


BGrttern an Macht und guten Willes menge. Die/ 
fer Gedanle: war die Urſache, haf polytiieiifhh _ 

: Wferr von jeher ihme Goͤtter und NMelimionse. fo 
ſcehqſell gegen riuander auſstauſchten. Geringe 
ray fies uͤber zengt find, daß andere Rasionenniche 
nur ebem ſo maͤcht ige und gnaͤdige, fendern:.fubhikt 
ur tigere aud gnſdigere Götter verehwen , alien 
feines ſoIange koͤnnen ſie gegen ferunte Chhtternsucnbi 
‚deren Anbeter nur Ehrfurdt, und Dultueg, nicht 
a Keindſchaft, oder Verachtung empfinden. 















. Be. allen diefen Gründen. der Dulbung ad 
PR ng welchedie Ratur nielgdtsiicher. Religio⸗ 
ma durbietet, ſehlt es doch nie am Anlaͤſſenz wo⸗ 
durch auch ſelbſt Polotheiſten bijs zu den otuigften 
Werkelansara augen; einander. exbittert werben, 
erſten Anlaß entdeckte ſchen um ip Des. matrlie 
chen 


7) Man —F Mut güein die oz beö Tacitged ino- 


ribus Germanorüm, 


4) Chardin VII. 435 


- . a ur a IE" 





Ar Pate Salon, inte 





Verehrer vorfeiben The: wälmıen, —M 
den Chriſten, neibmutek dei a | 
te-feinahlg eine Beoie. die. andere mit e nem en 
Uchen Haffe, als womit ſich in Aegypten 









wohner von Ombes und Tentyra buftend).:: ‚Die 
Einen verehrten den Krokodil, die Auderen dar The 


neamon. “Der fidummernbe. Groß one a u 


J Tentriten bruch unter auderen zu ee 
- walf eine ſchrecklichze: Mitiaus:. 
tan an einem Frfte ein Streit. "Dias kam 








faneh von Worten zu Schlägen, von &khlägel zu 








Minimelti Enblih lagen die Ombiten änter, 'unbl 
füchten (uch durch die Flucht zu retten. Ginerissk 
Hielienden fiel, amd-wirb..nidt HLoß Sun. bei Fe 


genden Tentyriten ergriffen, ſondern lebendig geb. 


Men und⸗verzehrt. Die Raſenden, welche ar dem 
enankbaliichen Mahle nicht Theil‘ haben koemten, 
leckten dad Blut dos Bereifenen auf, : um Kr a | 
a Fühlen 2 De 


‚d) Inven Sat. XV, v. 35. er fa 
Inter finitimos vetns atque antiguk' Gehriltan, 
jmmortale odium, et. nunguum [anebile 'yalıng' 
Ardei adhug Ombos et Tentyra Sammns 
utrimque "" . — 
inde furor valgo, quod numina vielnorum 
OIaudit uterque iIocus; cum folos € 
elle deos, quos Äpfe coll, . iu... 










NN Uunm in plurima feetum | 
frufta et particulas, ut multis mortung: 

fufficeret, totum corroßs ollibus edit. * , 

vietrix turba - - 

a .. em $ 


Steinwuͤrfen und Felyarfenı MBaffen. — F 
Seiten wurden viele Menſchen verwusbet und wie: - 


. 


an vorausgefeßten Feindfchaften, melde in ihren 
Verehrern gleiche Wirkungen wit wirklichen her 


4 - 
4 ' ! 


! . \ . 
. J ⸗ 
m ie J M27 


Dlmeekie wm biefbfbtas Seit gerichher bie 
"Dngronditen and Konopoliten in: einen ‚blutigen 
Krieg Jeage verehrten den Fiſch, von wmelchem 


ſie den Mahmen hatten, und afen Hundert diefe bes 


teten Hunde an, und aßen die den Oxyrynchiten 


heiligen Fiſche. Die: Könopoliten und Oxyrynchi⸗ 


ven befehdeten ſich fo Lange, Bi6 fie von ben Roͤmern 


hart bafür gezuͤchtigt wurden 4). 


Unter den Göttern waren bie üngebeteteil 
Ten auch unter den übrigen Göttern fehlte es nicht 


" Yorbradhten, inter ben Secten ber Hindus beten 


einige den Viſchnu, andere, det Schiven ale den 
vornehmſten Gott an. Die Verehrer bed Viſchnu 
verabſcheuen den Schiven, die des Schipen den 
Viſchnu ſo ſehr, daß fie ausſpeien und davon lau⸗ 
fen, wenn fie nur den Nahmen bed verabſcheuten 


Secten, vfe ‚fo feindſelig gegen einander gefinns 


"find, von Belt zu Beit in blutige Streitigkeiten ges. 


varhtun 


tontents cadavere trudo. 
Ultimne autem, 
qiui Retit ab[umpto jam toto corpore, duetis 
per terram digitis, a — de fanguinet aoſei. 
; Plut. Vil. 493. Edit, Reiskit, 


) Sonnerat I. 53% 167. St⸗ 
h U) , A . v 
/ * 


—4 


— 


Thiere freylich die ein zigen wirklichen Feiade. Al⸗ 


Gotres hören. Keine Secte geſtattet der audern/ 
gottesdieuſtliche Umaänge durch ihre Quartiere zu 
halten u), Eo iſt nicht auders moͤglich, als daß 


— 
Eint 
4 
Lg 


\ 


! 
. 
! 


4 
* 


Eine andere ——* ven V.. Wſarchae 
unler potythriſtiſchen Wolkern iſt die Meinung, daß 
die Auhänger auderer Religionen etwas verab⸗ 
fheuungswürdiged genießen, oder than, und da⸗ 
durch Verbrecher gegen. die. Majeſtaͤt der: Götter 
werben, Die mittleren Perfer verfolgten die Chris 
fien unter andern auch deßwegen, weil diefe unreine 
Dinge äßen, ihre Todten begrüben, ſich mit Wafs 
‘fer wüfchen., und Schlangen, ober andere giftige 
and ſchaͤdliche Thiere fuͤr Werke Gottes hielten N). 

Die Maratten und andere Hindus, welche Kühe 
anbeten, ober wenigſtens als hochheilig ſchonen, 
ſtrafen Fremdlinge am Leben, die ſich unterſtehen, 
dieſe unverletz lichen Thiere zu ſchlachten g). Eine 
gleiche. Strafe fteht im Koͤnigreicze Whida benen 
‚bevor, welche Die angebeteten Bäume umbauen; . 

‚oder. nur verlegen, und den angebeteten Schlangen 
seid zufügen b). Ein Portugiefe hatte eiuſt bie 

Abſicht, eine ber heiligen Schlangen nad) Vraſi i⸗ 
"Tien zu bringen. Er packte fie undermerkt in eine 
Kifte, und nahın die Kiſte mit in das Canot, das 
ihn an Bord feined Schiffes führen follte. Das 
Tanot ſchlug am. : Der Portugiefe:ertranf, aber 
die Kiſte warb gerettet. Als man bie Kifte, in 
der Hoffnung, Beute zu machen, öffnete, entdedite 
man mit dem gröften Entfegen, daß ber Portugiefe 


eine göttliche Sqlange hatte entführen "Din 
an 


# 


F) Man T. das Edict des Königs Sapor in Acı. 
Martyr. Marulhae pP 117. aach 130. 181. ‚219. 
227P- . 

'g) Sonner.l. c. 

Ah) des Marchais Il. 15, 136, 137. 


\ 


| 


— — RT 


Man erhob ein allgemeines Wutbeefärep, fiel 


über die unfchuldigen Portugiefen, die an dem Un⸗ 
"ternehmen ihres Landsmauns nicht den geringften 
Theil hatten, gleich reiffenden Thieren ber, plüns 


derte ihre Waarenlager, und machte alles nieber, 
was ſich vor den rafenden Eiferern nicht verftecken 
Tonnte 5). 


- Ein dritter Grunb der Unduldſomkeit vielgot⸗ 


uiſcher Volker war, und iſt die falſche Meinung, 
dag andere Religionen und deren Verehrer ber, öfs. 
fentlichen Wohlfahrt Abbruch thun, oder wenige 


ftend Gefahren drohen. Die Römifchen Kaifer, 
bie Rönige des mittlern Perfiens, die Beherrſcher 
von Japan, Shina, und anderen oftindifchen Reis 
chen unterfagten das Chriſtenthum mit Recht, wenn 


fie fanben, daß diefe Meligion Spaltnngen in den 


Familien, Unruhen im Staate, und Beratung, 
sder gar Gemaltthätigkeiten gegen die Meinungen 
und Gebraͤnche der Vorfahren erzeuge: daß fie ges 


führlihe Verbruͤderungen, Ungehorſam gegen bie - 


Obriakeit, und Entfernung vom Eheſtande nub 
Kriensvienfte veranlaſſe. Diefelbigen Megenten 
ftraften diejenigen mit Recht, welche die Yon Ihnen 


„ verbötene Religion heimlich zn verbreiten fuchten. 


Allein eben diefe Regenten übten Undulbſamkeit 
und NMerfolgungen, wenn fie den Chriſten, wie 8 
oft geſchah, falfdye Verbrechen andichteten, und fie 
am biefer Verbrechen willen Ihres Vermögens, Ih: 
rer Freyheit und ihres Lebens beraubten: "Ge 

- . € 


Ü 1. c. 


— 


J 


roo x — —  , 


-fi den ruhigen und FTchuldloſen Chriſten nicht gr . 
"flatteten, ihren Ueberzeugungen zu folgen, fondern 
‘fie mit Gewalt nöthigten,, ihrem , Glauben gu ents 
ſagen, und diejenigen, welche dieſes nicht wollten, - 
“anf die Marterbanf, oder auf das Wlurgeräfl 
vbrachten. | | 


x 1 
ir er E4 
a “ ; ® d 
- - * 
Ä 


Welche Religionen frißen. den Iebhafteften Religions⸗ 


Fifer ein, die vielgoͤttiſchen, oder bie eingoͤttiſchen? — 
Weiche unter den einen, und den anderen? 


Unter Religions : Eifer verficht ınan eine fols 

‚Ge Anhänglichkeit an ben Lehren und Gebraͤuchen 

von Religionen, bie ſich durch einen feften Glauben 

-an.bie erfieven, und eine pünctlihe Beobachtung 

der letzteren aͤußert. Ohne Religionss Eifer iſt 

j Beine Belehrnungsſucht denkbar. Allein Religionds 
Eifer iſt oft ohme Belchrungsfucht vorhanden, Man 
erinnert ſich aus dem vorhergehenden Abſchnitt, 
“daß die Juden and Hindus von jeher ſehr viel Ei⸗ 

aer, aber keine Belehrungsſacht befaßen. 
Zgwey ber groͤſten Weltweiſen der neueren Zeit, 
Montes quien und Aume y ſtimmten darin übers . 
ein, daß. bielgöttifche Religionen nie einen folden 
Eifer erzeugten, als eingoͤttiſche. Wir alle, ſagt 
ter Erſtere, find ſehr jur Vielgoͤtterey geneigt, und 

haben doch Feine ſtarke Anhaͤnglichkelt an — 


a Lu 


J DE he VE ol [ el ——— — —7 


1 


u — sog 


| ſchen eligionen. Wir haben alle wenig Hang zu 


iſtigen Vorſtellungen, und dennoch viel Eifer für 
eligionen , die und ein geiftiged Weſen anbeten 


"machen k). Ein Hauptgrund, ſchreibt der Anden 


warum bie Religionen des Alterthums in den Sees 

len ber Menſchen weniger eingemurzelt waren, als 

bie der meuern Zeit, lieät Darin, baß bie erfieren‘ ,; - 
fid) bloß auf Ueberlieferungen, die_anberen binges Cr? 


un — —— 


gen auf bitige Gcheften. Rüguen N. Die Ucberlien Hr 


erungen der erfieren waren verworren, widerſpret Perf 


end, und fehr oft zweyfelhaft; fo daß fie auf kei⸗ 
nen feſten Kanon zuruͤckgebracht werben, oder bes 


fimmte Glaubens s Artiel hergeben konnten. — 
Und bald nachher: überhaupt gibt ed zwifchenmye 
Ihologifchen, auf Ueberlieferungen gegruͤndeten, und - 


—— Deligionen zwey 
weſentliche Unterſchiede. Die erſteren ſind oft ver⸗ 


rwuͤrftiger, als bie letzteren, indem fie bloß aus ei⸗ 


wer Menge von Geſchichten beſtehen, die, wenn ie 
auch noch fo wenig Grund haben, doch keine hand 
greifliche Ungereimtheiten und Wiberfprüche ente 
halten. Weberbem fißen fie fo Iofe tn den Seelen 
der Dienfchen, daß, wenn fie and allgemein ange 
nommen werben, fie doch Beine tiefe Einbrüde ws — 
ber auf den Verſtand, noch auf dad Herz mas 
ee Da 
| Ein | 
k) Eſprit des Lois XXY,.o.s | 
1.0. p. 69. — that the former were traditi 
» nal, Bd ehe latter are (eriprural, ” 
a) p. 65, 


(4 


I. 


Stugöttifche Religionen, behauptete Hume 


ferner, erregten um deſto mehr Anhaͤnalichkeit, je 
‚reicher fie an Geheimniſſen, Ungereiuttheiten und 
Wiverfpräcen feyen n). Mau koͤnne behaupten, 


daß alle Volks⸗Theologien, beſonders vie fholas 
ſtiſchen, gleihfam einen Heiöbunger nach Unge⸗ 
reimtheiten und Wiberfprüdyen hätten. Wenn ein 
theologtfdjes Lehr⸗ Syſtem nicht weit Aber die ges 
funde Vernunft, und den gemeinen Menfchens Vers 
fand hinaudgehe; fo ſeyen ihre Lehren zu Leicht, 
wid zu gemein. Man mäffe nothwendig Staunen 
erregen, Ceheimniffe affectiren, Dunfelpeit und 


Verworrenheit fuühen. Man muͤſſe den frommen 


Bekennern Gelegenheit zu dem Verdienſte verſchaf⸗ 


fen, ihre ſtraͤubende Vernunft durch den Glauben an 


bie unverſtoͤndlichſften Sophismen zu baͤndigen. Die 
Kirchen⸗Gefchichte beſtaͤtige dieſe Betrachtungen 
zur Genůge. Wenn ein Streit entfiche; fo Eönne 


man nad ber Meiuung fharffimmiger Forſcher den 


Den fe fi nulichen Sottes dienſt verbiuden kann; ſo ent⸗ 


Ausgang immer mit Gewißheit vorherſagen, ine 


beim diejenige Meinung, die der. g.funden Nernunft 
am meiften widerſpreche, allemal obfiege: auch 
wenn das Intereſſe des ganzen Lehrſoſtemns eine ſol⸗ 
he Entſcheidung nicht nothwendig inache. Mag 


immerhin ber Vorwurf der va eine Zeitlang 


von einer Seite auf die andere hin « und zuruͤckge⸗ 
worfen werben. Er bleibt zuleßt. gewiß an ber 


Seite Heben, auf welcher die Wahrheit ifl”. 


Wenn man, fährt Monter quieu fort, mit 
ber Worftellung eines hoͤchſten geittigen Weſens «eis 


ehr 


n“ P. 49. 50. lc 


i 


— — 007.498; 


ſteht baher eine ſtarke Anhaͤrglichken, weit alds 
bann zu bemi vorher erwähnten Beweggrunde ums 


fere natürliche Neigung für ſinnliche Gegeuſtaͤnde 


binzufommt. Die Katholiken haben deßwegen ohne 
Vergleichung mehr Religiong s Ce, als‘ bie Dros 
teftanten”., x 


⸗Eine geifige Religfon, die ihre Werehrer 


glauben macht, daß die Gottheit diejenigen, welche 
. fie bekennen, dor Anderen erwählt habe, feffelt 


nothwendig ſtark an dieſelbe. Die Mahomedaner 
wuͤrden nicht ſo gute Muſelmaͤnner ſeyn, als ſie 
ſind, wenn ſie nicht auf der einen Seite die Hei⸗ 
den, auf der andern die Ehtiften hätten. "Jene 
veranlaffen den falfchen Gedanken, daß die Muſel⸗ 
männer die Mächer der Einheit Gott: feyen: biefe, 
daß die Mufelmänner einen entſchiedenen Born. 


befi igen”. 


ine Religion, bie viele Gebraͤache hat, 
zieht mehr an, als eine andere, im welder ſich 
nur wenige Gebräuche finden. Man häugs ſtark 


an den Dingen, womit man befländig befäftigt. 


if. ‚Ein Beweis hiedon ift die Hartnaͤckigkeit der 
Inden und Mahomedaner, ſo wie die Leichtigkeit 
wilder und barbariſcher Voͤlker, ihre Religion zu 
ändern, Menſchen, die faſt ganz allein mit der 


Jagd, ober dem Kriege beſchaͤftigt find, beladen 
ſich nicht mit religiofen Gebraͤnchen“. 


Die Merſchen find fahr geneigt, ja eff u 


und zu fuͤrchten; 5 und eine Religion alſo, Fe we⸗ 


der ein Matadies ‚ noch eine Hoͤlle hätte, wuͤrde 


fein Str machen. Die Religion der Sintos SE wi ee 
hata: ARE ans u 4 ee 


- ⸗ 


104 — — 


harte dergleichen nit, Hierin lieat ber Suumd, 
warum man in Japan alle fremden Religionen mit 


ſo großem Eifer aufnahm, 


⸗Eine Religion, bie lebendigen Eifer einfltͤ⸗ 
gen ſoll, muß eine reine Moral haben, Selbſt 
pie Menſchen, bie im Kleinen betruͤgen, find tm 
Ganuzen ehrliche ‚Leute, und Iteben. bie Sittenschre, 
Man Saun dieſes mit Bermunberung auf den Thea⸗ 

‚fern wahrnehmen. Alle Sefinnungen, welche die 

oval anerkennt, finden bey dem X} 1 


m 


Me eilgegengrfeßten ofen zurid”, | 


Pracht bes aͤugern Gottesdtentes ſchmeichelt 
uns, und intereſſirt und für die Religien. Die 
Meichthämer der Tempel, und der Geiſtlichkeit 
geachen eisen tiefen Finden. - Gelbft dad Elend 
der Völker knuͤpft ſie au die Meligion, welche die 
Urheber des Elendes zum Worwand braudten?, 


'... Man kann bie Behauptung: daß vielgoͤttiſche 
Religionen weniger Eifer erregen, als eingoͤttiſche 
annehmen, wenn man hinzuſetzt: Im Durchſchnitt, 
oder unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden. Ohne 
Mine ſolche Ginſchraͤnkung iſt der Satz nicht wahr. 
Meboer die Juͤdiſche, noch bie Chriſtliche und Mas 
bomedanifihe Religion erregte einen fo allgemeinen, 
dauernden, und! innigen Eifer, als bie Religion“ 
ber Heidniſchen Hiabus. Hindoßan eriuhr ſeit 
Jahrtauſenden viele und ſchreckliche Revolutionen. 
Unter allen dieſen Revolutidnen blieb bie Religion 
der Hindus nuuerſchuͤttort. Sie verſchwond nun da, 
wo ihre Pekenner ausgerottet, oder vertrieben 
warden.: Weder Marker. und Tod, neh vi 
« e, | Ns 


z 


/ : \ ‘ “ 


7 er — 105 


wmamer, Ehrenflellen and Macht, oder Gründe 
und Ucherredunge s Künfte vermochten jemals einen, 


gaugen Stamm ber Hindus, ber Religion der Wär 


ter zu eutſagen. Die einen Häuflein von Glaͤu⸗ 
bigen, welche. riftlihe Miſſionarien um ſich ber 


verfammelten, beſtanden gröftenthrild aus Mens 


ſhen, die von ihrem Volke waren ausgefloßen - - 
worden. Unter den Juden, Chriften und Mos 


hamedanern fanden fi) von jeher Taufegbe mh 


Hunderttauſende, die fein Bedenken truget, Pig 


Geboete ihrer Neligion zu vernachläfligen, uns bie 
Werbote zu uͤbertreten. Eine ſolche Gleichguͤltig⸗ 
deit, und Gottlofigkeit find unter dem Hindus uns 
erhoͤrt. Ein Hindu würde viel cher fein: Leben 


verlieren, ald daß er bie geringfte der Vorſchrif⸗ 


ten feiner Meligiun vernachläffigen, ober ba& ges 


singfte Verbot übertreten follte. Die Hindus moͤ⸗ | 


gen leben, unter welchem Molke fie wollen, fa 


Ä pᷣleiben fie ſtets ihrem Glauben treu, ohne etwas 
. von fremden Meinungen und Gebräuchen anzunchs 
men. ‚Keine andere Meligion hatte fü figenge Fa— 


fien, fo fürchterlihe Ereugigungen, und fo viele 
Märtyrer, oder frepmillige Menfchenopfer, ale 


die Religion der Hindus. In den ſchweren, faſt 


unertraͤglichen Laſten, welche ſie auflegte, und in 
den beynahe uͤbermenſchlichen Aufopferungen, wel— 
che ſie forderte, lag wahrſcheinlich Einer der vor⸗ 
nehmſten Gruͤnde des unerſchuͤtterlichen Eifers, 


.. womit man ihr anhing. Die. Haupturſache dieſes 
Eifers iſt aber unſtreitig bie unſaͤgliche Menge von 


Gebraͤuchen, Geboten und Verboten, womit ſie 
ſich in alle Augelegenheiten des haͤuglichen und oͤf⸗ 


fentlichen Lebens verflochten hat. Dem. Hindu 
kaun kein Gluͤck, ober Ungluͤck begegnen: er kanß 
nn nicht, 


x 
Li 


| 


Js 


’”.. 


166 Bu ; — — 
nichts unternehmen, ohne daß er nicht irgend reine 
gottesbienftliche Handlung zu Üben, ober ſich dor 


. der Webertretung irgend eined Gebotes, oder Ver⸗ 


botes zu hüten hätte. Ein Hindu, der feiner Mes 
ligion entfagen wollte, müßte nicht nur feine ganze 
Art zu denken und zu leben ändern. Cr müßte 
zugleich alle feine Gewohnheiten ablegen, eine Ums 
fchrung, die nur bey wenigen Bewohnern bed heifs 


{en Alima möglid if. — Nach den Hindus 


ann man auch die Parfen, ober die Ueberbleibfel 
der Teueranbetenden Perfer als ein Beyſpiel ans 
führen, daß felbft vielgöttifhe Völker der lebhaf⸗ 
teften, und anhaltendftien Anhänglichfeit an ber 
Religion ihrer Väter fähig find. 


Die Geſchichte des Chriftlicden Lehrbegriffs 
$berhaupt, befonder6 der Glaubenslehren ber Kas 
tholifchen und Griechiſchen Kirche, beweifen uns 
wiberfprechlich, daß der Eifer, den religtöfe Mei⸗ 
nungen einflößen,, gar nicht von ihrer Wichtige 
feit abhängt: daß viel mehr der Partey, Eifer 
don jeher die unbeveutendften Saͤtze, ober gar bie 
gröften Ungereimtheiten zu den erſten Glaubens⸗ 
Artikeln erhob, und daß alsdann unbedeutende 
Saͤtze, und laͤcherliche Ungereimtheiten nit ſel⸗ 


ten mehrere Menſchenalter oder Jahrhunderte 


durch die hartnädigften Streitigkeiten und die 
blutigſten Verfolgungen nad fich zogen. Deſſen 


ungeachtet kann man nicht einmahl von ben Strei⸗ 


tigfeiten Aber Glaubensſachen fagen, daß biejenia 
gen Partenen, welche von der Wahrheit am mels _ 
ſten entfernt waren, ſtets oder meiſtens obgeſiegt 
haͤtten. Viel weniger kann man von Religionen 
uͤberhaupt annehmen, daß fie um deſte en 

Ä — Ha 


TI 5— — — — 


\ 


— — 6 107 


Eingang. gefunden hätten, je ungeretmter f e gewe⸗ 


ſen ſeyen. Wenn man dieſes als richtig voraus⸗ 
ſetzen koͤnite, ſo wuͤrde man mit Recht folgern 
bürfen, daß Religionen um befto mehr Enthuſias⸗ 
mus erregt, je mehr Irrthuͤmer, Widerſpruͤche, 
Geheimniffe und Wunder fie enthalten hätten. Dies 
fir Schluß wird ſchon dur die Geſchichte der - 
Chriſtlichen Religion widerlegt. Die große Mens 
ge von lädyerlichen und verderblichen Irrthuͤmern, 
welche fidy in bein Laufe von zehn bis eilf Jahrhun⸗ 
derten in dad Chriftenshum eingefchlichen hatten, 
war zwar nicht vie vornehmſte; aber doch eine wid: 


tige Mit⸗ Urſache, wodurch bie Reformation hers 


beygefährt wurde. Hume felbft befennt an einer 
andern Stelle, daß bie Feftigkeit des Glaubens, 
und der davon abhängende Reliatons: Eifer nicht 
mit der Grunblofigleit, ober Ungereimtheit von 
Glaubenslehren wachfen. “So entfcheidend und 
gebieterifch aud) der Ton aller falfhen Religionen 
it, fo kann man doch leicht bemerken, daß bie Ue⸗ 
berzeugung ihrer Anhänger mehr angenommen, als 
wirklich ift, und ſchwerlich jemals dem feften Glau⸗ 


‚den nahe kommt, ber und in den gemöhnlidıen Au⸗ 
- gelegenheiten des Lebens Teitet. Die Menſchen 


haben nicht das Herz, fich felbft die Zweyfel zu ge⸗ 


ſtehen, welche fie über Glaubens Sachen haben. Gie 


machen fidy aus blindem Glauben ein Verbienfl, und 


verhehlen fich ihren wirklichen Unglauben. Allein 


die Natur läßt ſich nicht unterdruͤcken, indem fie 
nicht duldet, daß das ſchwache Licht, was in Dies 
fen dunklen Gegenden ſchimmert, den ſtarken Eins 


druͤcken gleich Fomme, melde die Erfahrung, Er 


der gefunde Menfchen Verſtand machen. 
Vetragen dr Meaſchen widerlegt igee Verfihergns 
‚ger | 


108 " |. 


gen, nuh gelat, daß ihre Beyfall in Slaubendfan 
chen irgend eine unerklaͤrliche Operation des Geified 
ft, die zwifchen Unglauben und Ueberzeugung ſchwebt, 
aber / ſich dem erſtern Ä als der ielter⸗ naͤ⸗ 
| here” 0). , u 


WMontes quien anterſchieb unter einem finnlis 
den, einem prädtigen, und einem foldyen Gottes⸗ 


Ä ‚bienfte, ber. viele Gebraͤuche vorſchreibe 9)3 ‚ohne 


die Merkmahle biefer drey verſchiedenen Arten des 
Gottesſs⸗ der Goͤtterdienſtes anzugeben. Eine Res 
ligion ift finnlich, wenn fie ihren Anhängern ſinn⸗ 
liche :Segenftände der Andacht, ober.. Verehrung 
barbietet, und die Andacht felbft in äußeren, vor⸗ 
zuͤglich öffentlichen Handlungen, in Zanz, Gefang 
und Mufit, in Opfern, Umgängen, und Schau⸗ 
fpielen beftehen läßt. Nach biefer Ereläruug war 
die Religion der aͤltern, noch armen und wenig ge⸗ 
bildeten Griechen und Roͤmer ein ſinnlicher Goͤt⸗ 
terdienſt. Dieſer ſinnliche Goͤtterdienſt warb praͤch⸗ 
tig, als beyde Voͤlker anflengen, den Göttern koſi⸗ 
bare Tempel zu erbauen, dieſe koſtbaren Tempel 
init den herrlichſten Statüen und Gemaͤhlden zu 
derſchoͤnern, und mit goldenen oder filbernen Ge⸗ 
. ‚fößen mb anderen Heiligthuͤmern zu bereichern? 
als fie. Qunderte und Tauſende vom großem und 
kleinem Dich opferten,. und mit unfäglichen Koſten 
länzende Feſte und Ghaufpiels veranflalteten. 
Der Goͤtterdienſt ber Griechen und Römer ‚war - 
Fi und. prächtig, ou viel von bem zu er 
wa 


Yleop. | 
D.n Uns Fein chargde de ‚ benneoup de pratt 


on. w 4 


‘ / 
[4 , J 
[3 » 
J En { 


2 was Montesquieu Pratlques nannte. Die Reli⸗ 
gionen der Juden und Mahomedaner find reich an 


gottesdlenſtlichen Gebraͤuchen und Handlungen, ohne 


ſinnlich und koſtbar zu ſeyn. u. 


Unter ben jet angeführten Arten oder For⸗ 


"men des Gottesdienſtes bringt die Außere Pracht 


allein am mwenigften Religions» Eifer, oder innige 
Andhaͤnglichkeit hervor. So wohl die Griedifchen, 
als die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber, Dieter und 
Sittenlehrer rühımten die Froͤmmigkeit der Vor⸗ 


fahren in den Zeiten der Armuth, und Unſchulb, 


in welchen man den Göttern einfache, zum Theil 
mit Stroh gedeckte Wohnungen erbaute, in welchen 
bie Statuͤen der Götter, und das Geräth ihrer 


"Tempel und Altäre aus Holz oder Thon beftanden, 


in welchen endlidy die Gaben und Opfer der Eins 
facyhelt der Tempel, Statien und Altären der Göts 


ter entfpradhen. Auch unter den Ehriften verfchwand 


der Religtons» Eifer in eben dem Verhaͤltniſſe, in 
welchem die Kirchen an Pracht, der Gottesdienſt 
an Ponp, und die Geiftlichfeit'an Reichthuͤmern 


zunahmen. Die übermäßige Pracht und Mei. 


thuͤmer ber Kirchen und Elöfter fo wohl, ale ber 


. Diener und Bewohner von beyben, gehörten mit 


zu ben Urſachen, welche nicht nur die Aufgeflärten 


unter dem Volke, fonbern die Völker ſelbſt der 
Meformation fo geneigt machten. Auch jeßt noch 
kann man viel eher. fagen, daß der Religions Cie. 

fer ber Chriſtlichen Secten um befto größer fur je -- 

weniger prädtig Ihr Gottesdienſt ift, ale man der 
haupten Bann,“ taß der Religions, Eifer mit der 
Pracht des Gottesdienſtes in genauem Verhaͤlt⸗ 






9— * 
P; . 
or — 
nn. nen \ 
4 77 


X 


J * | 
un % ’ Bar G 
TER Su, mpırb AR Erfou Pd 3 4 ' a “ 7 


110 — —“ 


18 


Fin fi nlicher Gotteds ober Götterbienft feſ⸗ 
felt viel ſtaͤkker, als bloße Pradt bes Außeren 
Cultus. Selbſt der große Friederich, ‚der gegen 

; das Chriftentyum überhaupt, und nody mehr gegen 
das Katholiſche Chriſtenthum eingenommen war, 
kounnte ſich des Eindrucks nich erwehren, den der 
erſte Anblick des feierlichen Gottesdienſtes in einer 
Katholiſchen Hauptkirche auf ihn machte. Er ger 
_  fant, daß dieſer ſinnliche Gottestienft au‘ ſchwache 
Seelen noch viel mehr⸗wirken muͤſſe, und daß dies 
jenigen, welche einen ſolchen Gottesdienſt deinge⸗ 
richtet, ben Menſchen und beſonders ber großen 
Haufen. fehr aut gekannt hätten g). Aus beim 
Hange, und faſt kann man fagen, dem Bedürfnife 
‚der Menſchen nach einem ſinnlichen Gottesdienfte 
muß man es erflären, warum die Häupter und 
Lehrer ber Chriften im vierten und ben folgenten 
Jahrhunderten ſich allmaͤhlich, die blutigen Opfer 
ausgenommen, alled das zueigneten, was bie Chris 
flen der erfien Jahrhunderte als abgöttifhe Ger : 
braͤnche verworfen hatten. Wer aber wagt deßwe⸗ 
gen zu behaupten, daß bie Chriften tes vierten und . 
ber folgenden Sahrkunderte mehr Religions s Eifer 
- gehabt hätten, als bie erſten Chriften, welde - 
Gott im Geift und in der Wahrheit anbeteten? 
Auch in den Leßteren Jahrhunderten waren die Se: 
. eten, bie fi von der herrſchenden Kirche, und ihs 
rem ſinnlichen Gutteddienfte trennten, immer eifri⸗ 
ee im Glauben, als diejenigen, welde in dem ' 
Alten finnlichen Gottesbienfte beharrten; und zwar 


In eben dem Maaße, in welchem f ie den Gottes 
. bienft 


J 9) Thiebault. Mes [ouvenirs de vingt ; ans de fe- 
jour à Berlin I. p. 48. 49. 


UT 


Dunn, 


, a 


& 


. Yen —— oder einigen. Dub Une 
ſinnliche des Juͤdiſ den und Drahomedagifchen Got -- 


tesdienſtes that. dem Religions s Cifer ber ww 
und Mahoryebaner keinen Abbruch. 


Bon einer ungleich größern Wirkang, als die 
Pratt und Siunlichkeit des Gottesdienſtes, iſt 
die Menge, von gottestienftlichen Gebraͤuchen und 
Handlungen, welche Religionen vorfchreiben , ober 
von profanen Handlungen, welde fie unterfagen. 


Je genauer und umfländliher Religionen ben Ges 


nuß.oder die Enthaltung von Speife und Tranf, 
oder anderen Vergnügungen, Üebete und Keinfe- 
gungen, Kleidung und Wohnung, Opfer und Feſtz, 
beſonders das, mas bey Hochzeiten, Geburten 
von Kindern und Beerdigungen bon Tobten geſche⸗ 
hen und nicht geſchehen muß, anordnen: je ſorgfaͤl⸗ 
tiger fi fie das Thun und Laffen des Menſchen zu al⸗ 


len Zeiten und in allen Lagen beſtimmen: je ungern 
“ - teennlidher fie.ihn auf allen Schritten und Tritten 


begleiten; je mehrere und ſchwerere Feſſeln fie ihm 


anlegen; deſto größer ift im Durchſchnitt die Ans 


hänglikeit, welche fie hervorbringen. Ich ſelbſt 
fuͤhrte vorher das Beyſpiel der Religion der Hin⸗ 
dus; und Montesquieu bie Religionen der Ju—⸗ 
ben. und Mahomedaner an. Auch unter den Chris 
ften hatten bie firengfien Gecten und geiſtlichen 


Orden die eifrigften Anhänger, weil fie die Mens | . 


fhen am meiften ummanbelten, und wem dieß eins 
‚mahl gefchehen war, bie bewirfte sigentpüentice 
Art zu leben zum Beduͤrfuiſſe machten. 


Eine geiſtige Religion, meinte Montes quien, 


wage vorausſetze, daß die Gottheit eine Wahl 
ges 


x 


I - 


2 rra — — 

eicoffen habe, und die Bekenner berfelben. vorgie | 
i’ floͤße Iebendigen Eifer tin. — Der Franzd⸗ 
fiſche Weltweiſe erklaͤrte nicht deutlich, was er ei⸗ 
gBentlich ſagen wollte. Keine andere Religion ſetzte 
eine fo parteyiſche Weit und Worliebe der Gott⸗ 
heit Voraus, als die Juͤdiſche. Und doch zweyfle 
- db, daß diefer Umftand viel zu tem Religionds 
"Eifer der Juden beytragen wiirde, fo bald fie glaubs 
ten, daß auch die Anhänger anderer Religionen die 
BGnade der Goitheit erlangen koͤnnten. Die Mas 
homedanifhe und Chriſtliche Religion waßten zwar 
michte von einem Wolfe Gottes, was vor allen anı 
"deren Völkern erwählt worden; allein fie Ichrten, 
daß außer ihrer Religion Feine Seligkeit zu hoffen 
ſey, und biefe Lehre mußte nothwehdig, wenn auch 
nicht gerade lebendigen Eier, wenigſtens eine un⸗ 
Aberwindliche Abneigung erzeugen, von derſelben 
abzufallen. 


n Wenn Montes quieu fagte, daß cite Reli⸗ 
bite gig, Die. weder Himmel noch Hölle verkuͤndige, 
une * fr re hpicht gefallen koͤnne; fo dachte er an das alte Ju⸗ 
venthum nicht. Die Vorſtellungen von Himmẽl 
Ze a *2 und Hoͤlle koͤnnen viel und wenig wirken, je nach⸗ 
7 577 dem fie befchaffen find. Der Himmel der Chriften 
| war fr viele Wilde fo wenig reigend, daß fie ge⸗ 
rade um diefed Himmels willen ſich wetgerten, das 
Chriſtenthum anzunehmen. 


Unter allen Bemerkungen des Verfaffers des 

| Geiſtes der Geſetze über bie Urſachen des Reli⸗ 
„mions⸗Eifers iſt Bein i als der 

H E00) Gedanke, daß eitie. jede Religion, welche ãne ſtarke 

Audangllchteu erzeugen ſoile, eine zeine Moraf be _ 









. 
/ —— 
B * 
⸗ * * 
% 


— — ng _ 


” Melde.waren die Zeiten und Umflände, in 
welchen, and.uster welchen bie befaunten Religionen: 


des Alterthums mit einander vermiſcht wurbtn® - - 


; Welche Religionen verbreiteten ſich am Schnell» A 
fen ,. und weiteſten, bie eingottiſchen, ober vielgbte 
tifhen? Wurden beyde Dusch dieſelbigen, ober durch 
verſchiedene Mittel fortgepflanzt? Wie. verhalten: . 
fi in Ruͤckſicht der Verbreitung nicht nur dievors 


xehmjten xingbttiſchen Religionen iargen einander, 
ondern auch gegem.bie vielgottiſche - — . 7 


W on re DE 
.. Der, Ausdruck, Ur «Meligion Sant nichts ans! 
berö.bebeuten,, als diejenige Kemuruig und. Vereh⸗ 
rung höherer Weſen, die ih unter den erſten tens; 
ſchen bildete, welche bie. Natur, oder ber Urheber: 


der Natur entfiohen ließ. Die Wirklichkeit einer: 


Ur: Religion it eben ſo werig zu beptwenfeln ‚al: : 


dir; Urſprung des menfchlichen Geſchlechto, oder 


das Dofenn. erſter Stamm⸗ Eltern. Die Frage 


⸗ 


aber: ob es Eine, oder mehrere Ur⸗Meligionen 
gegeben habe? Kann nicht eher entfchieben werden,’ . 
als. bie anggemacht if, ob allein Ruͤckfſicht auf: / 
Barbe, Bildung, und Geiſtes, ſo wohl, als Best - 
möchd + Anlanen fo fehr verſchiedene Völker dns. 


gemeinſchaftlichen Uriprungs. find,: ober ob man 
,kbeur ſo wiele und verſchiedene Gramm. Eltern den: 


Menſchen⸗Geſchlechts annehmen wäre, als es’ 


urſpruͤnglich derſchiedene Rasen non Menſchen gibt? 
Wenn bie Matur die Stannn⸗ Eltern der verſchie⸗ 


beuen Menſchen⸗Ragen zu verſchiedenen Zeiten, 
und in verſchie denen Gegenden der Erde hervor⸗ 
brachte; fo kann man mit der aroͤſten Zuverfihr 


behaupten, daß zwar biefe ante Stamm: 


\ Eis 


2: Er 
. , x 
ir ‚ di BT 5% 
J . ‘ 3 
£ sc 
1 
" j 
Ueber %: Religionen: ber anf tube, ode⸗ * 


miſchte und abgeleitete Religionen: ‚über Die vorne. 
. fen Epochen der Miſchung, fo wie.uber die Vers _ ‚ 
breitung von Religionen. nn J 
en 

Viele Refgionen der Altern und neuern Zeit‘ 
waren, oder find augenfcheinlich mehr öder weniger) 
and anderen Religionen gemifcht, oder darnach ges, | 
bildet. Einige hingegen feinen Kleichfam aus fie * 
ſelbſt entſtauden, oder nur ſich ſelbſt gleich zn ſeyne 
Die meiſten Religionen blieben auf Ein, ober einige, 
Bolker beſchraͤnkt: audere verbreiteten ſich über viele 
Rationen in den entfernteſten Erdrheflen. is — 

Tbatſachen geben zu folgenden Fragen Anlatz: 


Kann man Ur: Religionen in der Bebeatung " 
„annehmen, in welcher man von’ Urfpraden, und 
“ Urs Völkern geredet hat? 


Wenn fi weder Die Zahl, noch: die Ber 
ſchaffenheit der Urs Melinionen beſtimmen ließe; 
buͤrfte man nichts deſtoweniger die bekannten MRelts 
gionen in urſpruͤngliche und gemiſchte, ober abge⸗ 
leitete einteilen T- 


4 


= 


N ” fi 


r | Wel⸗ 





. r DEE 
J x 


| 


— — — Del 
J 


— v rn - 


- Melde. waren bie Zeiten und Umfände, in 
welchen, and uster welchen die befannten Religionen 


des Alterthums mit einander verciſcht warbtn® - . 


ſondern auch gegen. die bielgöttifhen? . : : 


⸗ 


5 Weihe Religionen verbeeiteten:fich am fünell 


ſten, und weiteſten, bie eingoͤttiſchen, ober Dielgöts 
tifhen? Murben behde durch diefelbigen, oder Dar: 
verſchiedene Mittel fortgepflangt ? 
fi in Ruͤckſicht der Verbreitung nicht nur die*bors 
nehmften. xirgoͤttiſchen Religionen !grgen einander, 


EEE a. ee Ze 0 De 
.» Des, Ausodruck, Ur Religion Bann nichts ans! 
berö bedeuten, als diejenige Remeruig und. Vereh⸗ 
zung. hoͤherer Weſen, die ſich unter den erſten Men⸗⸗ 
ſchen bildeta, welche die Natur, oder ber Urheber: 
der Natur entfiohen ließ. Die Wirklichkeit einer: 
Ur; Religion. iſt eben ſo wenig fü beptwepfein ‚ars. 
dar Vrfprung deu menfchlichen Gefchlechto, ober: 
das. Dofenn. erlier Stamms Eltern. . Die Frage 
aber: ob 28 Eine, oder mehrere Ur⸗ Religionen 
gegeben habe ? Kann nicht eher entſchieden werden, 
als. bie -andgemarnt if, ob alle in Nuͤckficht auf: 
Farhe, Bildung, und Geifkes: fo.wohl, ale Best - 
muͤthzs⸗ Anlanen ſo ſehr verſchiebene Völker eins 


gemeinſchaftlichen Urſprurgs find,,: oder ob man 
, kder ſo viele und verſchiedene Stamm. Eltern des: _ 


Menſchen⸗Geſchlechts annehmen mife als <e- 


urſpruͤnglich derſchiedene Ragen'non Menſchen gibt? 
. Wenn bie Notar: die Stamm⸗ Eltern der. verſchie⸗ 


deuen Mienfchen » Hagen zu verſchledenen Zeiten, 


und in verſchie denen Gegenden der (Erde hervor⸗ 


brachte; ſo ‚kan man mit der aröflen Zuverſicht 


Ban 


brehaunpten, Raß..siear diefe gefgieham Gen. 


Mie. Verhalten: | | 


J 


in ° 
216! . 


* faffuhg, and den Cktten der Wähle am - Die ve= 


9 
42 X 
u Cu 


u 


Gätern des Menſchengeſchleches mihr: Einen, ſon⸗ 
darn mehrere Götter, oerehrten, daß: aber zugleich: 


bie Exkeuntsiß;,. und Werchrung ber’ Götter unter) 
ben einen, und den andern nicht weniger‘ don einans 


ben abrichen, als die urſpruͤnglichen Anlagen bes 


Geiſtes und Genchthowomit die Vorſehung biel 


erſten · Stamm⸗ Eltern unſers Geſchlechto ausge⸗n 
v et A" 


ruͤſtet hatte. 
‚on: Geßt man: hingegen voraus,. daß: das ganget 


a “ gar 1 .14 


Mfenſchen⸗- Geſchlecht Eines gemeinſchaftlichen Ur⸗l 
ſprungs ſey; ſo kann wiederum nicht gelaͤugnet 
werden, daß die Nachkbinmlinge ber erſten Men⸗ 


baren Erde werbreiteten, und zwar fruͤtzer verbrei⸗ 
teten, als. unter irgend einem Votke ſaverkaͤſſtgel 


Gechichte erſtaub. Eben fo untänpbarsift:es, dag! 


dat. Klima, der Moden ‚und andere phyſefche Urs 


ſachen der menſchlichen Natut nicht aulleuthalbee⸗ 


gieich guͤnſtig waren. Die Menſchen warden Yin’ 
und · wieder in ihren neuen Wohnſitzen veredelt, and 


deuswo verſchlechtert. Ein großer "Theil des 


mienſchlichen Qeſchlechts hob ſich me uͤbbre den Zu⸗ 


ſtaad ber Wildheit ehıdor. Manage Vöolker ans: 
. gen:in ben Staud der: Hirten über, und ein nicht; 
geringer. Theil biefer Nomaden’ vertaufchte endkich 
das Hirtenleben. mit. dem Aderbad. : Die acker⸗⸗ 
bauenben Nationen ruͤckten wieder, bie einen mehr, 
bfe. anderen, weniger, zu allerley antzlichen und 
ſchoͤnen Kuͤuſten, : ja feldft zu wiſſenſchaſtlichen 


Kenntniffen fort. Go wie die Dieufcher fi) dem 
Klima und Boden ihres Laubed aubildeten, fo bil⸗ 
deten fi die Meligionen dem Gentue ‚dei Ver⸗ 


Tigids 


ſchen fih allmählich über alle Theke. ver bewohn⸗ 


TI — TT TR — — 


L 
a 


we 
J 
—⸗ | eng 


Ueibſen "Meinungen und, Sebrinde; welche· die 
Stifter von Nationen aud ihren Mutterlaͤndern, 
. ober urſpruͤnglichen Wohnſitzen mitbrachten, biies 

- ben eben fo wenig unverändert, als ihre Derfoffuug, 


Sitten, Befchäftigungen, und Ealtur. Je mehr - - 


Eigenthuͤmlichleiten das Klima und der Boden non _ 
Laͤndern hatten: je mächtiger: beyde auf den Guſt 
‚und den Charakter ber Ciuwohner wirkten: je mehr 


" dieſe fi) von ihren Nachharen unterſchleden, deſto 


xriginaler muſten uoihmendig Religionen werten, 
Sn der ganzen ben Griechen und Roͤmern bekannten 
Melt bot die Natur niraend fo viele Eiqenthuͤmlich⸗ 
keiten var, als in Hindoſtan und Aegypten: gerade 
in. den Laͤndern, wo. bie Menſchen von heller und 
ſchoͤner, und bie von dunkelfarbiger und haͤßlicher 
"Mage zufammengeftoßen. „ und die letzteren von den 
erfieren unterjocht worben waren. . Kein. Wunker 
alfo, wenn die Religionen: der Hindus und Aeayp⸗ 


tier ſich eben fo eigenthuͤmlich ausbildeten, als ihre 


bürgerliche Verfaſſung, ihre Beſchaͤftigungen, Su⸗ 
‚ten und Gewerbe, Beyde Religionen konnten nur 


in ſolchen Ländern und unter ſolchen Voͤlkern enn⸗ 


ſtehen, als in welchen, und unter welchen ſie wirk⸗ 
lich entſtanden 7). Beyde verdienen den Rahmen 
von originalen Religionen, wenn fie gleich einige. 
Elemente des Goͤtterdienſtes bepbehielten, welde 
die erfien Benölferer und Eroberer. von Hindoſtan 
und Aegypten mitgebracht hatten. Wende hören . 
richt auf }. ‚einhelmifpe Prodrete d des Vodens/ us 
Ä de 


n) Ueber die Aahangichteind der Begpptie an ibrkm | 
eigenen nnd ihre Abgewandtheit von fremden Ge⸗ 
Weiden: man.Herod, H, 78, 91. Man vergleiße. 

112: 


* 
X 
ET ve — 


vdes Genius der: Hindus und Aeghptier zu ſeyn, 
wenn man gleich beweiſen Bann, ba bie Bekannt⸗ 
ſchaft mit fremden Voͤlkern in ber einen, oder der 
‚wundern manche Weräuderungen, und ſelbſt Revolu⸗ 
tionen veranlaßt habe. Auch die ſelbſtaͤndigſten 
: Menfdyen ahmen in einzelnen Stuͤcken Anderen nach, 
Eben fo verhaͤlt es ſich mit ganzen Nationen. Kein 
Wolk erhielt ſich ſo undermiſcht, oder von allen 
übrigen Voͤlkern ſo abgeſondert, und abgewandt, 
daß eõ nicht zu irgend einer Zeit etwas fremdarti⸗ 
ges aufgenommen, und ſich angeeignet hätte. 


In den übrigen Ländern bes weſtlichen Aften®, 
nnd des nordweſtlichen Afrika hatten weder die Ra⸗ 
“tur, noch die Menſchen fo viel ausgezeichnetes, als 
in Hindoſtan und Aegypten. Man trifft daher in 
den Religionen ber uͤbrigen Morgenlaͤndiſchen Voͤl⸗ 
Per, die Juden und Perſer ausgenommen, nicht fo 
viele charakteriſtiſche Merkmahle an, als in 
"denen der: Aegupter und Hindus: wiewohl men 
"au bie Meligionen ber Chaldaͤer, Afisrier, Sys 
"ver, und Phöntcier zu den originalen Religionen 
rechnen kann, weil ein jedes dieſer alten und bes 
:zühmten Voͤlker eigenthäimliche Gottheiten, oder 
wenigſtens gemelnfchaftliche Gottheiten auf eine eis 
“genthämliche Art verehrte.” Die Religlon nt 
„kim Juden warb gleichſam das Gegenſtuͤck aller ibrigen˖ 
fi ri Gätterdienfte, weil ifr Leheber fein Wolf fo viel; 
Betr als moͤglich, von’ allen angränzenden Völkern ab: 
wi Tr ſonodern wollte. Zoroaſter fhuf zwar den Goͤtter⸗ 
dienſt der Perſer nicht ganz um, allein er druͤckte 
bemfelben doch viel mehr eigenthuͤmliche Züge ein, 
— als dieſer vorher gehabt hatte, Moſes und Zo⸗ 
roaſter gaben die erſten Beyſpiele, daß a 
W 5 . e⸗ 





. \ 


. 
I 
' 


3 r — ZN , Z — EL AR —* 
— aha L un Pr X 2* 19 


* 


4. — 8 ——— — se) an. 5 3 ar Gr? Hansi; ul, 2 
Oeligionen nicht bloß in einer Neihe om. Sabrbiins Hr Ser 0 
werten. langfam geblidet, fondern.baß fie gleichfam =:...4%", 
‚ in einem Guffe von Gefeßgebern entiporfen, * —X 
urgewandelt werben koͤunen. So bald bie erſten * 

tehrer der Chriſtlichen Religion fih von dem Aus“ — er 

denthum gänzlich trennten, und dieſes wicht zu deya.ı“. 27“ 
beſſern, fondern zu beftreiten anfingen; fo madırem fer eye 
auch fie bie Ehriftliche Religion zu einer ganz oris 2 

. Die Religion LNahomedes 
hingegen war, und blieb beſtaͤndig eine abaeleitere, 
theils aus der jübifchen, theild aus ber Chrifilie 
chen gemifchte Religion. — 


Die Eroberungen, welche die abaige ber Ku 
gyptier und Chaldaͤer, ber Affyrer, Meder und 
Perſer machten, und bie Herrſchaft, welche die 
Sieger über die Befiegten übten, ſcheinen feine be⸗ 

deutende Mifchung und Verpflanzung don Meligios ' 

nen veranlaßt zu haben. Es Bam den erfien Eros 
berern nicht einmahl in den Sinn, die Verfoffung 
und. Gefege, bie Sitten und Religionen ver gehors 

. enden Völker über den Daufen zu werfen. Gie 
. begnügten fih damit, ‚von deu überwundenen Nas 

tionen im Krieden einen mäßigen Tribut, und im 

‚Kriege, eine gewiſſe Zahl von Streitern zu forbern, : 

Bey einem folchen Verhätmifle bee. Herrſcher und 

Beherrſchten eutſtand eben fo wenig eine genaue Ges 

meinfhaft, ober Vermiſchung von Wölfern und 

Religionen, als durch die wandernden Caravanen, 

die um des Handels willen aus einem Reihe in . 

dad andere zogen. Die gottesdienftlichen Neuerung " 

gen, bie unter ben Nachfolgern des Kambpfes in 

Perſien vorgingen, bie Erbauung naͤmlich von 

Tempels , und bie Darftellung der Götter in Vils 

. — bern 


230. ‚ dm dnsn 


u J und Fortpflanzung von gottesdienſtlichen Meinun⸗ 


+ 


' ‘ 


dern, waren allem Anfchen nach mehr bie Folgen 
bes natürlichen Fortganges ber Perfifchen Religion, 
als ber Nachahmung fremder Bepfpiele s). - ' 


Die erſte bekannte, unb merkwuͤrdige Milhung, 


ven, und Gebraͤuchen war biejenige, durch weldge " 
“bie Griechiſche Volks, Meligion entſtand. Fluͤcht 
Inge aus Aegypten, und Phoͤnicien, aué Klein 
Afien und Thracien ließen fich im nerfchiebenen Ge⸗ 
‚ genden von, Srivchenland nieder, und theilten bey 
Bewohnern er ihre Meinungen und. Ge 
braͤuche mit 2). Die Griechiſchen Gefhichtfchreis 
vber und Volksſagen ſtimmen darin uͤlerein, daß 
die vornehmſten National⸗ Goͤtter, die aͤlteſten 
Orakel und Myſterien von Fremdlingen, oder 
doch nad fremden Muſtern eingeführt worden w). 
Nachdem die Volks⸗ Religien der Griechen ſich 
gebildet hatte, fo ſandten ale Griechiſche Stämme 
zahlloſe Colonien ‘auf. die Aſiatiſchen Aufeln, an 





die Kuͤſten von Aſien, und Italien, non. Sicilien und 


Gallien, beſonders an die Geſtade des ſchwarzen 
and Aegaͤiſchen Meers aus. Alle dieſe Colonien 
vermiſchten ſich, mehr ober weniger, ober -famen 
bo mit den einwohnenden Völkern in nähere Vers 
Bindung. Die Barbaren wahmen. bie Söue 7 


9) Es iſt mir zweyfelhaft, was Herodot erzählt, IJ. 
. 13x. daß die Perſer die himmliſche Venus verehrt, 
und dieſen Gotreödienft von ihren Nachbaren anges 
nommen hatten, Er hielt das Wort Mithra - für 
den Nabmen der bimmlifchen Venus, : - 
8) Strabo x, 788. et (q. P⸗ 


u) Herod, II. 49. 50, 58. €. 


—4 
. 7 j 


teen; und befe Ihr oft wieber die Sstter ab 






Gebräuche der Barbaten aux). Der: Grie chiſche 
Goͤrterdienſt verbreitete ſich beſonders in Italien 
Über manche Gegenden, die nicht von Griechiſchen 


Eslonten waren befeßt worben. Nahmentlich was 
van die Goͤtter ber älteften Römer faft ohne Aus⸗ 
nahme⸗ GSriechtſchen Urſprungs y); doch etgneten 


ſich die Römer manche wichtige ‘Theile des Goͤtter⸗ 


dienſtes ber Etrusker, und anderer benachbarten 


| woller zu 2). 


Griechiſchen Coloniſten bevoͤlkerre. Er ermunterte 


=) Caelar v1, 17. 


Die Miſchuns und Fortpflanung von Ral⸗ 
divnen, welche fremde Eolonien in Grichhenland, 


und Griechiſche Colonkien in den. von dieſen 
ändern hervorbrachten, verſchwinden beynahe, 
wenn man fie mit dein Weraͤnderungen. veigleicht, 


Bin durch Die Sroberungen Aleranders, und bie 
Herrfchaft- Sriehifcher- Könige in Aſien und. Afrika 


vewirkt wurden. -Alerander durchzog nit nur 
alle Prodinzen des’ Perſiſchen Reichs mit feinem 


 fiegreichen Heere, fondern er ‚gründete auch in * 


Ten: Provinzen bluͤhende Städte, welche ev mit 


die: Grieihen zu Verbindungen mit den Töchtern 
des Landes, and ließ viele Laufende von Soͤhnen 
der uͤberwundenen Voͤlker in der Griechiſchen Spra⸗ 
che, 'in den Griechiſchen Kuͤnſten und Wiſſenſchaf⸗ 
ten unterrichten. Die Beyſpiele der Sieger: dew 
mochten die befiegten Nationen, daß fie mande uns 
nethrliche vn aerteenkeafliche Sebrauche, das 


Hei⸗ 


\ . on ‘| 


.y) Dionyf, Halic. i 6o. 6 II. Sa, vi. ”. 73, 
‚z) Cicer, de Divin. II, ao. 


‚ 





\ rn — dl u wo 
Beiunthen von Metura + daR — abgeleb⸗ 


— 


ter ‚Bäter, dad Mergehren verfiorbener Ann 


wandten verließen a); und daß fie hingegen ste 
Goͤtter ver Griechen an ben. Ufern bed Nils uud 
‚Euphrats, wie an den Ufern des Kur, Sihen 
and Indus verehrtenb). Ungluͤcklicher Weiſe er⸗ 
‚griffen. die Griechen den Goͤtterdienſt, aud Aber⸗ 


. ‚glauben des Barbaren faſt noch gieriger, als diefe 


bie. Sprache, Kunſt, und Kenntniſſe der Griechen 
ergriffen. Schon unter, nad noch mehr na dem . %; * 


Ailexander ergoſſen ſich die fe genannten Chaldaͤi⸗ 


fen, und magiſchen Kuͤnſte über Griechenlaud; 


und biefen eiteln Kuͤnſten folgte bald der — 
| megrenst fremden Gottheiten nach. | 


Die Römer drangen in Afien nicht fo weit, 


4 Afrika und Europa hingegen viel weiter, als 


Alerander, und defien Nachfolger vor. Ihre 


Herrſchaft war nicht nur länger dauernd, als bie 
ter Griechiſchen Könige, fonbern auch nachdruͤck⸗ 
cher ,. ober Durchgreifender. Sie führten in bie 
meiften Europäifchen Provinzen ihre Geſetze, ihre 
Sitten, ſelbſt ihre Spree und Religion ein. In 


ehen- dem Verhaͤltniſſe, in welchem biefe Ießteren | 
fi ausbreiteten, wurden bie. Sprachen und Reli⸗ 
gionen der uͤberwundenen Völker ausgeloͤſcht. Die 


- Römer verſchmolzen ſich mit den Einwohnern von 


Gellien Juyricum/ Pannonien, Dacien, Hispa⸗ 
nien, 


s) Plut. Op. T. vn. 299. $00. „Dan vergleiche 
' —* e Expedit. Er VIL46 . s u 


3) Plus, 1, c. w Jauuyasyc PiAosoPping, : dijv Inden 
"Yang EAiyvinus wpoowwvuni . . . dia d’ AAsardpon 
rug Eilyvav Hung Banrpa na Kusxusoe wpocem- 
ee. Er IJ a 





[u 
'uten, tinb Beitannien; ober die Eiiwohner dieſer 
Laͤnder warden in Roͤmer umgewandelt. Gum - . 
. anders verhielt es fi mit Griechenland, und neh 
mehr mit den Provinzen in Aftika und Afıın. Die 
Mömifchen Eolonien, Kaufleute, Magiſtrats⸗ Pers 
. fonen und Krieger machten in den zufeßt ‚genannten 
. Provinzen in Vergleihung mit den Eingebohrnen 
eine fo #leine Zahl aus, daß fie weder die Geſetze 
und Sitten, nod tie Sprache und Religien derſei⸗ 
ben verdrängen Eonnten: Im Gegentheil klagte 
‚man dom ben erften Zeiten an, wo die Roͤmiſchen 
Legionen ben Aftatifhen mid Aegyptiſchen Beben 
betraten, darüber, daß die tapferen Krieger Ita: 
liens unter dem Aſiatiſchen und Aegyptifchen Him⸗ 
mel entnervt würden, unb viel mehr die Lafter, 

. und ben Meta ber Ueberwundenen annäbs 
men, als diefen ihre Denkart und Bitten mittheils 
tem. Wenn die  ausgearteten Römer in ihr Bas - 
-terland zurüchlehrten, fo brachten fie fo wohl bie 
. after, ald den Aberglauben mit, an melde fie fi 
gewoͤhnt hatten, und fleckten. mit beyden bie noch 


nicht Verborbene Mäffe des Volfed an. Eben bie 


ſes thaten viele Zanfende der Einwohner aller Bros 
“Singen, welde Gewinnſucht, Chrgeiß, und ber 
Wunſch, Schuß gegen Bedruͤckung, oder Genug 


thuung wegen. erlittenen Unrechts zu finden, nad : . 


Rom führten. Unter dieſen Abentheurern waren 
anch wirkliche oder angebliche Prieſter auslaͤndi⸗ 
ſcher Gottheiten. Den meiſten Eingang fanden in 
Italien, wie in Griechenland, die Diener der 
deu. Syria, der is, und des Micthtas. 
Der Dienſt der beyden letzten Gottheiten verbrei⸗ 
‘tete ſich über alle Roͤmiſche Provinzen, und aus 
Diefen in ſolche Gegenden unfers Deutſchen Ä 

" — u N - fa 2 


P 





1 Zu em 


laudes, bie ode yon ‚Römifchen Heeren, vielleicht 
fait einmahl von Roͤmiſchen — erreicht 


worden waren c). Wieder gefundene Alterthuͤmer 
haben gelehrt. Daß die. Iſis in Thüringen. und 
Schleſten, wahrſcheintich von Kriegern, die in 
Roͤmiſchen Legionen gedient vater „verehrt wors 


den ifl.: L, 


| Auch die Herrſchaft der Griechen und Roͤmer 
pflanzte den Dienft keiner einzigen Gottheit uͤher ſo 


wiele. Länder fort, als bie Religion der Hindus 
hurd) Solonien, Handel, Pilgrimme, und durch die 
Ehrfurcht naher und ferner Völker. gegen die Sins 
wwohner von Hindoſtan fortgepflanzt worben iſt. 
Die Religionen:aller.. Voͤlker des oͤſtlichen und ‚fübe- 


. Iichen Aftend ſend unlaͤngbay Indiſchen Urfprungs d). 


| r Apul. VIIL 241. Philip. a Torre. Monum, ve 


4 
bs 


Die Religten der Hindus herrſcht ferner auf Cops. 
Ion, und vielen anderen: Oſtindiſchen Eylanden. 
Geld auf den.entfernteken Inſeln des Saͤdmeers 


find, twie auf Madagaſcar, deutliche Spuren Der 
—— Religion u und. Werfafung, sit iu ver | 


Peunen +). ur s 


> & 
Pr 
... „» 


ter, Antii p. 359. möbfons Beh. der Wiſſenſch. 
32. 33.8. 


d) Man f. meins Betr. über die fruchtb, und Uns - 


suche, von Aflen im zweyten Bande, 


i . Die Zeugnifle habe ich theils am angeführten Drte, 


Abſchnitt 
— —Aä ae e meiner Geſchichte der 


[4 J 
Be j u Um 
2 2 e 
. .f 
' 7 


> 
. 
u. 
-- — — — — 


ur 


eu mM 
J uhr auen viel zbitiſthen Naigtenen, bie ſuhr 
in Älterer und neneren Zeiten mil anderen vermiſcha 


re, vber aus einem Volkehu Fiideren Wille’ - 


uͤbergingen, war auch Hide: Gere, welche durth dent 


Religibus⸗Eifer von Mifſibnatken,⸗und Eroberer 
- wäre fortgepflaͤnzt worben. "Der’ieinzige Grammar 


ihrer Verbreitung lag in dem viel göttifchen Wörtern 
gemelnts Glouben: daß frembei@ätter mandjed 
vermögen; rba6 die vaterlaͤub Sr nicht 
thun⸗ koͤnnen, ober nicht chimhsollen 3 : und in der 
daher ntſtehenden Beteitwilligkeit) Webett Dun!cnil 
heimiſchen Goͤttern auch no} ee: anfgätehitien,! 
Her gt jene: gegen dieſe auszutuuſchen. Die ge 


bildeten nid Tregenben Griecheh Rd Mörder: — 1 


ten Tich"eben fo woßf die —28— wengertg 

dert Ab‘ ſerwundenen Natkonen, als hart - * 
Götter ber Sieger zu. Im Gunzen' abot war cat 
natärfädjer /" baff rohe," ünd Yjwache Sir! Die: 


Gen eultivirten und were tigen ° Ratloueh 


als Untgehöhrt —— Die friche re 
Cuttur, Me’ höhere J abuſtee, ber auogebreitew 
Sanbel, und ‘ber Pe HIER: ber Hindus Ware 
geloi Me Dänpturfahe, Inhriim Sie- oͤſtlichen En 
fhorigän: Wölter Aſttus Hindoſtan als Ven 
nicht? nur der Kuͤnſte nid Wiſfenſchaften ;Sfonberut 
auch der Religion betrachteten. * en an Ä 
u Bay on, IT omg! 
EHE die Reltgton der Dinbus reed 
RER fo. weit and, als die Mahomebanifhe und 
noch mehr die Chriftliche Religion durch bie Be⸗ 
ketrrungefucht „von: Eroberer” und MÜrtsknig 
fortgepflangt wurde. ‘Der Islaͤm herrſcht in“ der 
Europäifder Zirtt u den Srtechifchei Irene, 
mit Ausnahme Ger Faden kanber im a — 


—— 






J weftßen: Pr 66 au —E — und 
die Grängen von Areraran, und im noxdweſtlichen 
Afrika. In dem letzteren Erdtheile ‚drang De, 
mohomedaniſche Religion ſehr weit an beyden Kauͤ⸗ 
ſten hinab, ging, nom der oͤſtlichen Kuͤſte auf die, ber 
nchbarter Inſeln uͤher, und breitete ſich ſelbſt tief, | 
in das Innere vom Afrika aus F). Es gelang .hen; 
Rachfoigern Mahomeds fehr früb,, ſich auch. m. 
füdtichen, oͤſtlichen und nördlichen Aften anzuſi iebeln., . 
Allels en gluͤckte ihnen im Süden und Oſten des fe⸗ 
ſten, Laudes yon Afien nixgend, ihren Glauben zum; 
her⸗ſchenden Volks⸗Glauben zu machen; und im 
Mardweſten won; Aſien, wie. im. norbößlichen. Eus, 
unpa-fieß.die Mernfhakt der Meahpmebenifhen. Re; 
- Ugiemmit.ber Nerefaft der Tataren. Was jege: 
nach fu hei Mufffchen. Probinyen ven Mahamgdas 
wſchen Zataren,.übnie:ift, kann ſich ungehinhert.zun, 
Moigien der Mäter hekennen. Wenn man meith daß 
- fihen- Is weunten. Fohehundexte vlele Taulendy. Yon, 
Mahdwedatern in. ine lebten )5.. fa wundert | 
won: fich mit Recht, daß ihzre Meliaton fi fit, | 
nfıhle Dfiinviichen Zufeim, fortuflanzie, Gelkk. Ä 
tn FJava und Sumatra warb ber Selam nicht eh. r, 
In Unfange des fünfgehnten Fahrhunderts vers 
vdigtek) 5 und die Mewoͤrzinſeln ſammt ben Phi⸗· 
lippinen empfingen ihn, erſt gegen das Eype deſſel⸗ 
bigen Jahrhunderts i). Die ſpaͤte Verpflanzung 
bee: Diakonerbantfen Retigien auf In ——— 


st 




















1% AT, nen — 


fr Man ſ. dat ame, —2 san neuen —** 


14 Winterbotto 
u Aenaudat —* Ralation⸗ ec) 8 Se, , 


2) Marsden p- 281. ‚Valeptzn VL. Bon in a2 
v Halenıya I, 18. 


} 
j | > . — ” — E— 
Jaſeln ward dadurch auf eine gewiſſe Art erſetzt, 
daß ſie ſich allenthalben, wo’ fie Fuß faßte, zur! 


herrſchenden Bolks, Meligton,- oder weñnigſteus zur 


Religion der Fuͤrſten und Großen drhob. 

el — ARE: 7* ſu, .57 0.035 RER | 

* —— Bari As Area Thron: 

/ vor gt Europa. das heit, demjenigen en 

ESebtheile auf, der von jeher ſowohl durch Kunſt, 
Wiftenfchaft 


“und Qaubel; als barch dlk'@enält: 


pre Waffen: Die: übrigen Eyorpeifs-ani nielfkeh ber 
heriſchtz und biefer Umſtand ße hoffen, baß das’ 


Ehriſtenthum ſich in eben. den Maaße ausbreiten” 


werbe, in welchem die Macht, "über vereint 
ber Europaͤer ſich aufchnen wird. RNach Europa ’ 
iſt die aeue Welt derjenige Abſchnitt bed Erblbo⸗ 
dens, wo die Chriſtliche Religion bie meiſten Ver⸗ 


der das hriſtenthum ebeſcheube ·¶ Volko⸗ Mes“ 


gton iſt.· In Armrnien iit / das Ehriftenthum Re⸗ 
ligten ·des Bolto, ohne zu: herrſchen, fü wie es in 


den Aſtatiſchen Beſitzungen der Europaͤer Meklafont 


ber: Herrfcher, aber nichk Btilägton des Botkes iſten 


In Afrika Tann man auges num Colonien und Kactor-T 


reyen vet Europaͤer ailein Qabeſſinken, "als "ein! 


Sand anführeh, wo baomtzriſtenthum fich als herr! 


ſcheude Wolle, MNeligign erhalten hat. In Aeuhpe — 
ten ai apın, morbewefkliäher. Afrika werben bie Chris]. 


flen nu geduldet, wie in den Mahomebanifcen 


und Heidniſchen Reichen Afiene. "Die Coföntften; 


welche Sroßs Britannien nad) Meu s- Holland ges . 

„ſandt bat, und von Belt zu Zeit vermehrt, machen 

.. ter Chriſtlichen Religion fo wenig Ehre, bag man 
fie kaum nennen darf. - EEE 5 
an Die 


! 


E ndieſes thun die nrfpüäisgkichen nsrianuer, ' 
7 biejens u ——aù—— are m 
gemahji-hekum: 


1 


108 - | nn ⸗ 


Die Mahomebaniſche Shbrialic Reigen 
haben ber Vielgoͤtterey die gebildetſten und maͤ 
. Naften.Mölfer, fo wie die ſchoͤnſten Länder. her Er 
entrifien.: Wollte mo. abeyie Herrſchaftt ber: * 
goͤttiſchen und vielgoͤttiſchen Religionen allein nach 
dem Faͤche naum daſtimuren uͤber ekgeniäir eis 
ph Ba bje,anderen derbreitet find;- ſonmute Ayager 
 fagen, dap;dnd-Deibentgum..bis: auf — beugt, 
2 8. ‚teiter: Berufsba,n als. der ronsaknlemkl 
3 iſt, der einjige Erdtheil, in: welchen das 
——— —— ausgeratkek:.kfls: i. 
Fire Añen nähre fo wehl auf Dee. Kaubaſna, 





— — — mehrere Pernifhe Bäleuje 
In. Gier ziehe. sych.. viele Helduifcha Hataen 
uber... SIn: Hindeſtar Gberwmiegen:. der. Wann 


ſcheig icht eit· nach ‚bie Deihniſchen Hindus · daa Ma⸗ 
hane daner und, Chriftem 
er —— 

— ue BER, fa 
Sen —*— nr. a9d, &ühläuter br: ——* 


en anınt der meiſten Witlerninermöfchsenälre. ; 
ſprungs, „ben. Saffern., nehrfnegen. Hottenteen bar 
Leg wit geringen Ausnahmen. mehren: Goͤtter am. 















fen. ug Nahman nah gr —— 
r . | Folds Hi: 
— IL von 3 Le RT 


N 
14 eat 


1 233 
rd 


A al . 
XI. 
/ 


‘ sr : —F 
—R . 





N ».eos 
n 


vrunch — 


um" wa me 


Air Der 
“ 
8 5 


wenn auch. vicht —— aan Dee Ä 
’ 


iZehl ned: ſehr⸗ meit. 
he Mſieniſt den Binder. - 


beharren. Die eigentlichen —RE in — 


! 
“ 
i 
u 


oo. - 
- — EB ER. __ _. m pr 7 





% 
x‘ 
v.,7, . ) 
u... L . 1 t, Fri 
[X ZZ . J ⸗ 
Rt. F 
42 oh oo. ‘ , ' » 
vr) R fi » . u. ..! . . 

er . N 
” “ * ” 
4 27 . 23 nl ” r g° .. 2RB2 
Fu Pr ’ — F 

— | x ed 


Vino wg ano. BE ES EL Zr 
‚ma jemabls Einheit des Gla \ 
55 nid are Be an 1 —— | 
j r Keligionen am meiftent welche weichen - 
n m Gm meiften von einander ab? ge weichen | 
Iaaren DaL Ge Ze Ze Ze Aue: 22757 nd. eh 
2.2: We Benyſpiele des: Ehrifkenthume mb: bed 
Islam bewehſen, daß Mellgionen ſich füncher und 
Deiter verbroften ‚ als alle übrige menſchliche Er⸗ 
abungen, and Einrichtungen. Die Bolker⸗ wolche 
ke Ehrifillche und Mahomebdantſche religion and 
tahmen, waren fowohl in Anfehüng der natuͤrlle⸗ 
Sen Anlagen, als ber Bildung, ber Sprachen, 
er Verfafſung, ber Sitten und Gerohnbeiten ww 
endlich "verfchteben. Aus ber füruellen Werbirid 
tung ded Chriftenthiuiß und de6 Jelame,. über fb . 
verfchledenartige Voͤlker fepötnt: zu Folgen, dag Red 
Hiatonen ſich viel. leichter ; als Kanfie, Wtffene 
(hate, Geſetze, u. ſ. w. In die verſchledenſten 
Menfchen : Natnren fügen, ober daß die verſchie⸗ 
denſten Voͤſker ſich ungleich Leliätet- Cine Religion / 
als Eine Verfaffung, einerley Geſetze, Sitten und 
Gewohnheiten aneignen. Wenn die Mahesmedad 
niſche und Chriſtliche Religionen fo vielen abiweldienn 






den Volkern gefallen oder. genügen Fonnten; mar) 
Te an nit Oöfen Düren, Daß Wit Eu 
eliglan das ganze Wenſchengeſchlecht umſchlichees 
deeibet — 5 * . ern | a Br 
Di mi Wit... nei ti or! 
hl. Ay DIET BEYETE TOR TOURER 


a 
& 
& 





3 


830. Be — — 
Igh bin Gear Merzeugt Tag Die verſciede⸗ 
nen Völker der Erbe in-Anfehung ber Religlouen 
. weniger don einander abweichen, als in Aufehbung 

bee Sprachen, ber Cultur, ber Verfaſſung, der 
ege, Sitten und Gewohnheiten. Deunoch 
halte ich es für eben fo unmöglich, daß alle Völker 
[emagts tie Gottheit auf: chen: Ye -Arı uf | 
ab"derehren, „al daß fie“ eine Oprade. voten 
Künfte und Wiſſenſchaften In gleichen Graben 
fißen, ober biefelbige Verfaffung und Gefege waͤh⸗ 
len werben. Dieumite Perbreitung (Eiger Raligion 
kexeist das wiht, was fie .zı Beweifen eint 
Gopatb. sine: Religion aus dem Wolke, | 
wew. ſie oneſtand, zu anderen Völkern fortgebt;. 
leidet fig: unfehlbar Veränderungen, ab zuwor um 
‚befio:größene Weränberungen, je mghr-bie mitäheig 
Perden und empfangenben Völker ‚yon einauder Keye 
eben ſind. Nux her Nahme. bleibt allentgalben 
-Aprfelklgen... Allein bie Lohpen und Öebrände. | 
deln fh ugch bein Sening,, „her Cuktur r ber. Se 
Gſung, und den Gitten einer jeden Nation. ung. 
Men bedenke, uur, wie ſebr das ‚Chriftegriung 
ſelbſt unter den —— Volkern verihieben 
. ARE und wie ſehr weicht das Chriſteuthum uuſerg 
Brotheits wieder von dein Ehrienthun der, Raus 
lkaſiſchen Mationen, a a Syrien, der 
‚ Boyten und Vaheffinier, der Opanier. ‚uuk: nu 
giefen.in. fremden Erbiheilen.ah, Men alfa auch 
Die Chriſtliche oder eine anne ‚Re Iafon dexeinfk 
ae eh — Na DB 
J t & Pa re rc e 
en en und or gen £ — 
ben. Weit entfernt, Einheit des Glanbend un 
allen Völkern ber erwarten zu koͤnnen, 5 
aa Bu 





























#58 


ſich bogleid v nicht ainmai "uber m vegclae 
ken Ständen Ehies Werks, oder den verſchiedinen 

Witgliedern Eines Srinves denken. Die vetſchte⸗ 
bene Staͤnde deſſelbigen Voͤlks, Me verſchledenen 
Mitgliedendeſſelbigen Siandes werden Ittimer Id 
Maͤckſccht anf Geiſtesgaben, und Geiſtesbtidumg 
o ſehr von einander verſchieden bleiben, daß fle niit 
in ihren Begriffen von gditticen Org miſrmen⸗ 
— Tonnen. 








ugeacuet aber jebes —— * 
aaa eben Belkin ber Erkenumitß und Werehe 
zung: Fherer Nationen. ftebs: won aller Mhrigen 

unde Bölkern unterfgelden werbeny fo: 
oh zugleich unläugbar;;. daß Aehnlichkeit Bed Ans - 
‘ Tagen uub ‚äufenen Umſtuͤnden gewiſſe Menſchen 
und Böker einauber nähern, und eine große Ver⸗ 
ſchiedeuhelt non beyden die einen und bie anderen 
fehr weit won einander entfernen muͤffen. Am 
ähnlichfken waren eingnder von jeher in Ruͤckſi cht 
auf Meligion bie wahrhaft aufgeklaͤrten und tus 
genbhaften Menſchen. Die. Weiſeſten unter den 
Griechen und Roͤmern daten über ben erſften 
Urheber. der Dinge, tiber: bie wuͤrbige Verehrung 
befiefben, uͤber bie Einrichtung : dee. —** 
est, über die Beſtimmnung nat Hoffunngen bed 
Meuſchen fah eben ſo, als hie Weiſen ber ‚nenerni 
"Zeit. Nicht weniger aͤhnlich wuren und find. ein⸗ 
‚ander bie Goͤtterdienſte der wilden Voller in after 
Erdtheilen. Dan verleuge nur. wicht, daß alle 
rohe Fiſcher⸗ und Jaͤger⸗Horden ihre Goͤtter indie: 
denfelbigen Nahmen belegen... ober Daß fir .garade 
u Thlere und andere watuͤrliche Gegen⸗ 
ſtaͤnde aubeten, und "m. word inte, u * Im 


.. FA 


238 - = a 


7 ya den Segen Aret Hobetung Bepnahe iin 
 Selbigen: Begriffe Haken, and fie anf: dieſelbige Art 
„overxhyes. Hingehen Waren’ die Religienen der 
ſchwachentraͤgen unde mithlaſen Bewohner 06 
fübfigen Afiend, Anb,.bie- der ſtarken, - tapferek 
and ·muthigen Wölfen den alten Eurvpa eben ſo 
wiberſprechend, als die Raturen dieſer Volker was 
zes... Die Seerhinauitr) und alle Abrigen Raticet 
nen ähnlichen Urſprungd kannten keins: anbere aid 
kriegeriſche über wenigſtens ſolche Götter, die 
amn Blatraegehen: Wohlgefallen hatten. Dit ſelbi⸗ 
gen Molker geſtattaten nur freyen ud rapfeten 
Mqavdarnden Eirtritt in die Derter ver Grabe, 
ud voran ſie Weiber und Auechte nicht geh das 
won auoſchloſſen, To: ließen fie won bybenmur bien : 
jenigen ‘30, Wb- ſich durqh Keldeaniich., ent Tele 
denthaben ber Gefellſchaft und Gnade Odins wuͤr⸗ 
We emacht hatten. Selbſt bie Geligkeiten des 
7. Woähalia-beftanden aufer frohen Schmaͤnſen tn eben | 











am: kriegeriſchen Uebnngen und Kaäͤmpfen, iR iwels 
2 en die Helden während ihred irdiſchen Lebens ihre: - 
groͤſte Freude ande hatten 7). Die Hindus 
! un. alle andere Bewohner bes ſaͤdlichen Aſtens er⸗ 
klaͤren das Blutoergiegen für eine Jchwere,: vder 
,Vãr unerlaßliche Suͤnde: Sie beſchreiben die hoͤchſte 
Seligkeit ber Goͤtter.als ein Verſchwunden⸗ Sum -- | 
in wichts, und wigfen auch den Frommen keine gedss , -' 
qſere Seligkeit zu⸗ verſprechen, als ba ſte nach dem 
Acuſtzoͤren alles Empfindens, alles Denkens, und 
aller Thaͤtigkeit gleichfalls m Nichte vorfinden 
werden ). J .. . 0a Bu 
43 Nuartholin. c. Du ı As 
>. ©: meine hiß. doetr. de vero Dieo, wnten'dem: 
Üstifel 4, Den Dindyp map Ehinefem. =, 22 
— — 
2. Dr 


m 





w 


J 
u. 
, - . . a 
, -_ u: v " j v 
. } , 


-—- 233 





Xi” 


. eben Ve Macht, welche Religionen ausüben and’ | 
über die Berduberungen, weiche fie teiden., Ze 


Wenn man die Geſchichte von Einfieblern, 
| Gib und Maͤrtyhrern, ober nur bie vun ſchwaͤr⸗ 
meriſchen  Welcheern, Verfolgern, Ketzerrichtern 
aud Koͤnigsmoͤrdern kennt, fo mu man nothwen⸗ 
dig zugeben, daß unter allen phofifhen und moras 
lifhen Urfachen,, die auf den Mieufchen einfließen, 
keine der Meligion in Ruͤckſicht anf die Oröge und 
Schuelligkeit der Wirkung gleich Tomme, und ba 
heſonders Beine hen Dienfchen bald fa fehr veredele, 
bald verunfkafte, als die Religion. Unzählige 
Menſchen überwanben um der Religion willen ihre 
Natur, und die gewaltigften Triehe ihrer Natur. 
Eben diefe Menſchen ‚übernahmen mie Freudigkelt 
| Beſchwerden und trotzten frohlockend Martern, 
welche die menſchlichen Kräfte zu uͤberſleigen ſchei⸗ 
. nem. Tauſende opferten um ber Religion willen 
alles, was ihnen thener ar, Wermögen," Frey⸗ 
beit und Leben, Eltern, Gatten und Kinder auf. 
Keine Heldenthat iR. fo erhaben, Feine Graufams . 
‚eit und Miſſethat fo eutſetzlich, zu welcher bie 
Wagon nich viele Menſchen aegetricter hin 


€ . U 
, "ons » ®* ' ‚! ‘ 
- ’ . - t 
4 J— So 


‚a. ur — 


00 Vegerſtäenns geert —E “ 


| 2 haben, mid fie anf daeſelbige Art 


Hingegen; Waren die Meligienen der 
— -tehgen br tinnthlefen. Bewohner 06 


ſadſichen Afiend, Amd.bie der Ravken, -Tapfırek 


and -murhigen. Wölfen dei alten Europa ven ſõñ 
wiberfprechend, als die Maturen dieſer Voͤlker won ' 
sen. ‚Die Beastinneier, nid alle übrigen Ratick 


nen — * — Urſpruugd kannten keins: anbere ai | 


—“ , ber wenigſtens ſolche Gotter, bie 
SE Wohlgefallen hatten:  :Biäfelbts 
gen Wolker ‚geflatikten nur freyen und 
Mavbarn den Gintrier. in Bir Derter see: Yraye, 
amd. vorm: fie- Weiber: und Knechte Wit yhyıdan 
vor suaihlaffen; fo ließen fie won byinının Bien 
jeniaen zo, a8 Vic durch Deldenenich, anb Kels 









denthaden ber Gefellſchaft und Guade Odins wuͤr⸗ 


dig aemacht hatten. GSelbſt bie —— des 


athala baftanden außer frohen Exhtnäufen tn eben 


— — 


zum kriegerifchen Mebangen nad Känmpfen, HR iwel> 
hen die Helden während ihred irdiſchen \eböus ihre 


gröfte Freude gefündeis hätten 1). Die Hindus 
und allt andere Bewohner bed ſuͤblichen Aſtens 5 · 
klaͤren das Blutvertießen fuͤr eine ſchwere, vder 


Jar unerlaßliche Suͤnde. Sie beſchreiben die hoͤchſte 


Seligkeit ber Gdtter. als ein Verſchwunden⸗ Seym 


in nichts, und wiſſen auch den Frommen keine größe 


J ſere Seligkeit zu⸗ verſpeechen, als daß ſte nach dem 


Auſhoͤren alles · Empfindens, alles Denlene:, -und 


Allen — gleihlalis ih Nichts verſchwinden 


werder v). | 
t) Bartholin. c, ®. 18 | 
Se meine hiß, doesr: de vero Deo, mir em 


"ae v. den 2 und men, 


/ B 
. , . 
. X 
. - s 
-. . > \ 
» 3 * ©, 





xu. 


Neben die Med, welche Religionen ausüben F un) 
fiber die Beräuperungen, teiche fie feiden. : > 


Kenn man die Geſchichte Yon Einfieblern, 

| —* und Maͤrtyrern, oder nur die von ſchwaͤr⸗ 
mertiſchen Vekehrern, Verfolgern, Ketzerrichtern 
aud Koͤnigsmoͤrdern kennt, fü muß man nothwen⸗ 
dig zugeben, daß unter allen phofifchen und moras. 
Uu]iſchen Urfachen, die auf den Mieufchen einfließen, 
keeinse der Religion in Ruͤckſicht auf die Größe und 
Schuelligkeit der Wirkung gleich Fomme, und baf 
Befonvert keine hen Menſchen bald fe fehr veredele, 
bald verımflalte, als die Meligion. Unzählige 
Menfchen uͤberwanden um der Meligton willen ihre 
Natur, und die gewaltigften Triehe ihrer Natur. 
Shen biefe Mienfchen übernahmen mit Freudigkeit 

| Beſchwerden, und trotzten frohlockend Martern, 
welche bie menſchlichen Kraͤfte zu überfleigen ſchei⸗ 
nm. Tauſende opferten um ber Religion willen 
alles, was ihnen thener ar, Wermögen,“ Frey⸗ 
beit und Leben, Eltern, Gatten und Kinder auf. 
Keine Heldenthat iſt ſo erhaben, Feine Graufams 
„keit und, Miſſethat fo eutfetzlich, zu welcher die . 
Radlen nic viele Menſchen sachen hatte. 


e . 
‘ ‘ 
. ' . r —. 7 

oki ne) . 

00. _ 

E v 

“oe , , ‚ , 

' - 


Pi 


130 u — 


en Seerilhcciea sten Nebeteg dernehe le 


| 23 haben, wAb fie auf dieſelbige Art 


Hingegen: Waren” die. Meligienen - dei 


verehrte. - 
fchwachen, -tehgen mh inthlufen Bewohner eb 


füdfigen Aſiens And die der ſtarken, rapferes 


and ·mathigen Wölfen dok alten Eurvpa eben ſo 





n:Wohlgefallen hatten. Dilſelbi⸗ 
refreyen :wib srdyfehen 





gen Woͤlker geſtarteten nu 
Deiwern den Gintriee in dir Derter ter: Braybe, 
und vorm fie: Weiber: und. Anechte: wicht yehig da⸗ 


wor suafclaffen, To. ließen fie mon baykenmur dies 





gröfte Freube efunden ‚hatten 1). Die Hindus 


und: alle andere Bewohner bes ſuͤdlichen Aſtens vis 


klaͤren das Blutvergieſſen für eine fihwere, vder 


fere Seligkeit zu verſprechen, als ba: fle.nadı dem 


"Yan unerlaßlihe: Sünde: Sie beſchreiben bie — * | 
Seligkeit ber Goͤtter. als ein Verſchwnnuden⸗ Syn 


wiberſprechend, als die Raturen dieſer Boͤlker wan 

sn... Die Scarhingrier, nid alle übrigen Raties 
nen —** Urſpruugd kannten keins: andere ala 
pay red ober wenigſtens folde Götter. bie 


jeuigen 38, We. ſich durch Deldemniith,, am Ziel 
denthaden ber. Gefellſchaft und Guade Odins wies‘ - 
dig gemacht hatten. GSelbſt die Gellgkeiten des - 
WBaghalla baftanden anger frohen Schmaͤuſen tn chen - 
au kriegerifchen Uebungen und Rimpfen, ia ivels 
en die Helden ihred irdiſchen Lebens ihre 


— 


in mirht6, und wiſſen auch den Frommern keine groͤd⸗ 


Auftzoͤren alles · Empfindens, alles Denkendound 


aller Toätigteie glehäfale ih Nichts verfeguenden | 


werden v). 
-4y Mrtholin. ©, ®. ıy. 


m): Se meine hiß, doetr. ‚de vero Do, wenden 


haar 9er —* und Ehinefen, 


” 
* "Xu 
_ gg 
-. R : 
2 N, 


— — 00 





xui. 


Arber Ve Macht, welche Religionen ausüben, amt) 


ie die Veroͤnderungen weiche fie leiden. 


Wenn man die Geſchichte von Einſi iebfern, 
Bgm und Maͤrtyrern, ober nur bie vun ſchwaͤr⸗ 
merken  Welehtern, Verfolgern, Ketzerrichtern 


ud Rönigemörbern kennt, fo muß man nothwen⸗ 
. Dig gugellen, daß unter allen phufifchen und moras 


lifſhen Urſachen, die auf den Mieufchen einfließen, 
Being der Religion in Ruͤckſicht auf die Groͤßge und 

Schuelligkeit der Wirkung gleich Fomme, und daß 
heſonders Beine ben Menſchen bald fo fehr veredele, 
bald verumfafte, ala die Meligion, Unzählige 

Menſchen uͤberwanden um der Religion willen ihre 
Matur, und die gewaltigften Triehe ihrer Natur. 
Shen dieſe Menſchen übernahmen mis Freubigkelt 
Beichwerben, und troßten frohlockend Martern, 


weiche die menſchlichen Kräfte zu überfleigen ſchei⸗ 


nen, Zanfende opferten am ber Religion willen 


alles, was ihnen theuer war, Vermögen, Breps 


beit und Leben, Eltern, Gatten und Kinder auf. 
Keine Heldenthat iſt ſo erhaben, keine Grauſam⸗ 


‚Leit und, Miſſethat fo eutfetzlich, zu welcher die 


Nadguer nic viele Menſchen waetetchen hätte, 


j - . 
: Te “, .x ’ ‘ " J ‘ 
Zu IL ä 
2.4 0 
‚ " . 


u 


. and actions; | 


© mermettch aber mitte Kraft ik; won 


mir Religionen wirkten; fo äußerten fie biefe Kraft, 


Doch meiſtens nur auf kurze Zeiten oder in rinzel⸗ 


nen Menſchen, und kleineren Haufen von Mens 
ſchen. Dieſelbige Kraft ließ gemeiniglich nach, 


oder. verſchwand ganz wieder, wenn Religionen 


entweder den urſpruͤnglichen Trieben unſerer Mas, 


tur, ober den Klima, und den aus den Klima 


‚ eptfpriggenben. Verfaffungen und Sitten: von Voͤl⸗ 


kern tutgegengefegt waren. Man. kann ed: zu den 


glaͤnzend ſten Triumphen rechnen, welche die Reli⸗ 


gion gleichſam uͤber die Natur davon getragen hat, 
daß dad Chriſtenthum in Japan China nab dus 
deren hinterindifchen Reichen Laufende von eifkigen 
Anhängern, und felbfi von Maͤrtyrern fand.‘ Als 
lein wenn die Beherrfcher biefen Laͤuder auch Feine 
Urfachen gehabt, ober zu haben. geglaubt. haͤuen, 
das Ebhriſtenthum mit: Gewalt. audgürotteng: fe _ 
würde doch eine Religien, die. Monegarmie und ge⸗ 
heimes Belenutniß ‚der Suͤnden zusuuenshlichen 
Pflichten macht, fi nie allgemein unten Molfern- - 
baben verbreiten koͤnven, wo phuſiſche Urſachen 


| ‚pie Vielweiberey, und mis diefer eine firenge. Eins 
ſchließung bed andern Geſchlechts befoͤrdern 7). 


Die 
an 
m Aare mahet in: ber. Beicreitung feiner. -Neife 
nad hing. folgende ſehr richtige Bem erkung 
von Mplord Maccartney an: the prebibition 
or reftriction of lenlual grarifications in.a defpe- 


” . fiodenntry,, where there are fo few’ oihors, is 


Aion to be nelifhed. .. A religion, :uehich 
sequires, that women fhould at fisted times 
eommunicate to 0 prießs in —* ihe ir t hougbte 

be parvionlarly dilgußing ci 


\ 


"Be Ehe geriethen fruͤh auf den traurigen 
Mein. daß wahre Frömmigfeit darinn brfiche, 


"ch felbft den mäßigen Genuß erlaubter Freuden 


gu verfagen, und unndthige Beſchwerden oder Wars 


ter aufzulegen. "Die Yaften, Enthaltungen und 


Wägungen der Layen waren ſchon fehr hart: noch 


Yärter, bie der Einſiedler und Mönde, _ Die- 
Miergenlänbifchen Ehriften  beharrten nicht bloß in 
Yen urſpruͤnglichen Faſten und Buͤßungen, fſondern 
ſchaͤrften fie je länger, je mehr. Im Abendlandbe 
trat bie gekraͤnkte Menſchen⸗ Natur früher wieder 


in ihre Rechte ein. Selbſt die Moͤnche vergaßen 


bald nach ihres Verpflanzung in bie Abendlaͤndet 


die Geluͤbde der Armuth und Keuſchheit. Die Aers 


gerniſſe, welche die Moͤnche gaben, vermochte den h. 


Denedict, eine neue Regel zu entwerfen; die faſt 


allgemein angenommen wurde. Die Regel ves h. 
Denedict bezähmte die ‚natürlichen Triebe ber 
Mönche nicht lange. Man klagte in ben folgenden 


‚Sobrhunderten immer Ianter über die Habſucht, 
Schwelgerey, Ueppigkeit und Prachtliebe der Geiſt⸗ 


lichkeit überhaupt, und beſonders der Ordensgeiſt⸗ 
lichkeit. gleichem Verhaͤltniſſe mit der Clo⸗ 
fter ⸗Zucht nahm auch die Kirchen⸗ Ancht ab. 
Die Faſten wurden immer milder, und wem ſelbſt 
dieſe milderen Faſten zu laͤſtig waren, der Tonnte 
fich davon los kaufen. Der Verfall ber Eloſter⸗ 
und Kirchen⸗ Zucht ranlaßie im engen und 


u J Ehinsfe baskand, who hat not hisefelf. boan 


— 


ben 


{uffered to [ce his wife till the day of his mar- J 


nage: and who but feldom allows’ her after- 


X* to [se euen her near relations of another 


Ib. P. 249. 250. | 


/ - 
x 1 


LU D 


4 


4 
‚386 .- m wm 
% . 


. ben folgenden gabrhunderten bie - . Errihüung 
Bettel⸗ und anderer geiftlihen Orden. Alle ik 
nenuen Sebalitäten blieben nur eine Eurze Zeit den 
Worſchriften ihrer Stifter tren. Die Laſter und 
Erpreſſungen der Geiſtlichkeit erzwangen endlich bie 
RMeformation. Die Reformatoren bekaͤmpften nit 
Bloß die Irrlehren, ſondern auch bie unrechtmaͤßice 
Gewalt, und die verdorbenen Sitten ber Geifn⸗ 
dichkeit. Daher entftand in manchen reformirtens 
Gemeinden eine übertricbene Pradıts und Freuden 
Shen. Die Puritaner zum Veyſpiel iv New 
England, unterfagten das Trinken von &efanphels 
den, und das Taback⸗ Rauchen 4das file als 
‚eine Heidniſche Sitte, daB andere, als eine Ark 
von Berauſchung, und Zeitverderb. rauen und 
Zungfranen-muften ben Hals und die Arme fo.ber 
beiden, daß nichts von beyden ſichtbar wurke, 
Maͤmer waren gehalten, ihr Haar kurz abzufchuets 


/ 


den, damit man fie nicht mit Weibern verwechöle, . 


Wer nicht wenigſtens zweyhundert Pfund Einfünfte 
katte, Eonnte weder Gold voder Silber, noch Gele” 
tragen, An Sonntagen waren: alle Ergoͤtzungen 
fo .firenge verboten, daß Muͤtter wicht einmahl wa⸗ u 
gen durften, ihre Säuglinge zu liebkoſen. Die 
Hebertretungen biefer Gebote wurden von der welt⸗ 
lichen Obrigkeit ale fihwere Verbrechen beftraft 0). 
Die unnasärliche Strenge ber Reformatoren bawerte 
nicht Länger, als bie Regeln der Stifter, ober 
Wiederherſteller geifklicher Orden. Daffelbige 
Schickſal harten alle fpätere Secten,. welche baranf 

audgingen, dem Chriftentkum feine urfpränglicde 
KReinigkeit wieder " N neben m unter Wien Bor 
FH I Zu ‚ways | 
) I | ı Sn Ze 
1. m. Beiknap, Ve N 


- — 


7 
_ muusbeibie Tribe ter menfhllhen Raser —* 


übes 
Uich zu beſchraͤnken ſuchten. Die inneren Spring⸗ 


ferern unſers Wefens liegen ſich eine Zeitlang zu⸗ 
ſammendruͤcken, aber weder laͤhmen, noch ausrot⸗ 
wen: Ge heftiger man fie zuſammenpreßte, befle. 
gedßer ward ihre Scmelltraft; ; und fie. zerbracden 
Aber Eurz ader Lang die. Feſſeln, welche mas ihnen 
angelegt hatte. u 


Bu Er den bisherigen. Erfahrungen. —&X 
Religionen mehr uͤber bad Herz, als. über: den 
Geiſt der Menſchen, oder um mid beſtimanuer 


auszudruͤcken, Religionen bewirkten öfter und - 


fehneller eine gaͤnzliche Beſſerung ber. Sitten, als 

eine wahre Aufklaͤruug des Verſtandes. Die 
wesen Belehrungen, welche das erſte urſpruͤngliche 
Chriſtonthum feinen Verehrern, beſonders geblſdet 
Griechen nad Roͤmern verſchaffte, waren ſehr une 
bedentendz allein men kam vernuͤnftiger Weiſe 
nicht zweyfeln, daß die Chriſtliche Religion ihre exe 
"eu Bekenner gleichſam in neue Menſchen umge⸗ 


ſhaffen habe. Etwas aͤhnliches kann man von 


ben Reformatlonen eines Wielef und Huß, und 
nech mehr von ben Reformationen Lucthers, 
BZwinglis und Calvins ſagen. Unter ben meiſten 


Bolkern, welche die Reformation annahmen, ver 


ſchwanden, oder verfteckten ſich wenigftens:bie vor⸗ 


her allgemeinen Laſter bed Muͤſſigganges, der. 


Schwelgerey, und Ueppigkeit; und Fleiß, Maͤßgig⸗ 
. Veit, Nuaͤchternheit und Kenfchheit wurden herrſchen⸗ 
Sitten. Unter den Puritanern in Neu⸗ England 
waren die Sitten fo firenge und rein, daß ein ans 
grfehener Mann vor dem nglifchen Parlement auf 
das ſelerlichſte verſcherte ‚in zwaniig Item wes 


u 


J— 


‚profanen Schwur gehört zu haben Diefe ſftrengen 


Sitten lockten fromme und tugenbhafte Menfheh. 


ans dem Mutterlande am flärkften an, und hiel⸗ 
‚en bie Richtöwärbigen am Eräftigfien ab, die and 
einenm Lande in ein anderes Sand fliehen, am be - 
Strrafen threr Verbrechen ju entgehen p). 


222 
Religienen find viel zu ſchwach, um ben Strom 
ber eiuttiſſenden Barbarey, ober. einer uͤberhand 
hinenden Aufklaͤrung aufzuhalten. Die GSriechen 
b Römer waren freylich ſchon tief geſunken, als 
das Ehriftenthum allgemeine Volks s Religion 
warte, Allen die neue Religion war: auch nice 
einmahl: tm Stande, tie wenigen. Reſte befierem - 
RKenntniffe und ſchoͤner Künfte,. bie in ben ‚Zeiten 
Ronſtantins bes Broßen noch vorhanden waren, 
 gwerhalten. Ge mehr die Chriftliche Religion fig. 
ausbreitete, befto unwiffenber wurben. die Bekeh⸗ 
ver. Im zwoͤlften und dreyzehnten Jahrhuudert 
raſfte ſich bee Genius Europas wieder auf, che 
daß die Religion an den erſten Fortſchritten zunk 
Beſſeren einigen Antheil hatte. Die Paͤbſte und 
Geiſtlichkeit befoͤrderten hohe Schulen und Wiſſen⸗ 
fchaften nur fo lange, als fie fanden, daß beyde 
khres Wortheilen dienten. Go bald fie aber merk⸗ 
ten, daß dad neue Licht Ihrer Wacht, ihrem Anſe⸗ 





nn) 


hen, und ihren Reichtiſͤmern gefährlich werbes - 


fo brauchten fie außer den Künften ber. Verlaͤmu⸗ 


bdung Schwerdter, Gcheiterhaufen und Bannfirake 


.. Ien,.um bie Wahrheit, und bie Vekemer berfels 

ben zw anterdruͤcken. Weder Gewalt uoch tif hate 

= \ , 7 vn, | 
7) Beiknsp I. 76 p. 

J E 


_ 


- ü 
W 
* ⸗ 
% 


aen Die:gchoffee Wirkung. —X Ken Ä 


niffe nahm veiffend: zu, -umb werychrie zuletzt vr 


. Qpreusde bet altan Binferniß, 


— 


Die achte Auftlaͤrmg reinf.te bie wahre: Re 
Higlon, von ven Schlacken, womit die Unwiſſenheit 
oder der Schieffiun, und der Eigennutz vieler Jahr⸗ 


Hunderte fie Verunftalter hatten. Achnliche Wird 


kungen brachte die aͤchte Aufklärung ſchen zweh 


Sahrtanfende vorher ımmter den Griechen. hervor. 
Sokrates, Plato, uud die Stoͤiker fuchten vie 
VBolks Religion weder burd, Vernunftgrände, 


noch-durch Sport zu ſtuͤrzen. Sie ſchonten ihren 


vielmehr, und tenhhten ſich, dieſelbe der gefans 
den Wernmnft annchmiicher zu machen. Sie bea 
richtigten die: Borftellungen ihrer Zeitgenoffen' nicht 


ner von göttlichen Maturen überhaupt, ſondern 


auch von ihrer Vexehrung g). 
Wahre Aufklaͤrung beffert Religionen nit 


u gewiſſer, als großes und allgemeines Sitten: Vers 
derben fie zu Grunde richtet. - Herrſchende Laſter⸗ 


haftigkeit erzeugt in gebildeteren Volkern offenbas 
ven Unglauben; in voheren Nationen zway keinen 
Unglauben, aber doch eine Denfart, die mit. dem 


nn 


Unglauben von gleiher Wirkung ift: eine unanfı - 


haltfame Geneigtheit, die heiligfien Side, Vers 

träge, und Bündniffe um ber geringften Vortheile - 

wilen zu brehen „ weil man Mittel J — I 
a —J 


— 


Weber die Gebanken des s· wate⸗ r meine Geſch. 


der Wiſſenſchaften II. gor w. f ©. über die des 
ib. 7227 u. f. © Biber bie ber Stotker Ci. 
car. - ‚de-Bar, Dear. II. Lager ſq. 


/ 


ze glaubt, Gh don der Saab; ober. wentaficnt don 
den Strafen bes Meineides zu befreyen ). |! N 


ter ben gebilbeteven riechen entſtand nach den 
Siegen über bie Perfer eine ſchreckliche Sitten⸗ 
Verderbniß. Die erſte Frucht der ſelben war ein 


A bh | ‚fredder Unglaube, melden vie älteren. Sophbiſter > 


4 Ya —* die beſſeren Stände in ganz Griechenlaud vere 
—2* —**— Dafeyn eines weltorbnenben uub weltregieren 
but kupzmum: den Weſens, ſammt dee Uuſterblichkeit ber Seele, 
| fonbern fie beftritten und verfpotteten auch bie 


Woltss Meligion und- die Molke » Götter. Ein 


ähnlicher Unglaube zeigte fich unter ben Römern in 


” ik legten Zeiten ber Republik 5); und im nenern 
\ Italien gegen das Ende des funfjehnten, und im 


Aufange bed ſechszehnten Jahrhunderts, wo Päbs, 


fie und Cardinaͤle fich nicht. ſchenter offentlich der 
„| Beligion gu fpotten u). 


Wenn großes und allgemeines Sattenderderr 


| ben, Künfte und. Wiffenfchaften, Aderbau, Hans’ 

\ | del, und Gewerbe, und mit biefen ben öffentlichen 

and haͤuslichen Wohlſtand eines Volks merklich 

| | untergraben hat, fo verſchwindet ber Unglaube, je 
laͤnger je mehr, und macht allen Arten von Aber 


— nn nn 
1 


f 


: r) Die Belege werden unten in ‚der Befäiite d der Eidg 
vorlommen,. 


5) Geſch. der Wiſſ. IT. 184 ©, 


.0) Livius X. 20, IXXXXIII. c. 18. Cicor, de-Diyin, | 


I. 15, ı@ 47. 1, 34. 78. de Nat, Deor, L se, 
156, I 4 Ill. 0. Ad Attic, IV, 18, | 


\ Man ſ. def. Mein Leben Ulrichs Son Autten. 


I 


| 


| 


 Handen. und Schwarmereyen. vr Diefe Ders . 





bdienſt. Er beweist am unwiberferechlichſten, bag 

der Mangel einer richtigen Keuntniß der Natur Dis 
einzige Urſache der. Vielgoͤtterey war: daß Dein. un⸗ 
gebilbeten Menſchen· alles Bert iſt, ober Botk 
wbed‘; und daß er noch jeßt, wie von jeher, aid 
gewöhnliche und ungewöhnliche Begebeirheiten hs 








der Omabe höherer Naturen aufiekt. . 1.1: . 
_ er eo we dere cn Fon 


Erd man. Bin... mind 
FF Kaum ft anf Erben‘, in der Luft, und Lid 
Gerciffern: irgend ein Gegenſtand, wilden mun 


Ei Inn ones erheben hate - —— 8 
ehren ihre Fetiſchen wegen uͤbernatuͤrlicher, chi  . 
der wohlthaͤtiger, ober ſchaͤblicher Kräfte, riche 


Fe’ denfelben zutrauen. Aus derſelbigen Urfach⸗ 
Meinen die alten. Aegyptier, bie nach Lücianto 






ein irdenes Gefäß tder Becher zu. ihren &o 


‚wählten 2), nicht weniger bie übrigen Voͤlker des 2 


al⸗ 


ei Öbrraines Divfniıeh‘, "que les Euröp£ans Appel. 
«I tet Pätiches, "terme forge par nos cominer- 


. cans du Senegaf für te mot Portugsig Feilfo,. 
"ws ea-a-dire, chofe fee, enchantee, divine, pi | 
A⸗ 


1... .zendan oracles ; de ia racine latine fatpm, 
’ 7 num, fari. 


den Negern, an Sifrra- Liona 1. N. das 
——— 99 mi 


L 2 

fl u 
Fa 
223 


Bir Gerüchte ft · daher unten 
der ateſte, ſondern auch der allgemeinfte Göttevs 


ngen, ober. Wirkangen des Zorus nal 


Bericht Bald die rechte, oder linke Schulter, oder 
ea Kopf eines Thiers, bald eine Zwiebel, oben. 


Winterbotton in jeinem Acconuut 


e dem Portnaigſiſchen Kerte fati- 
use æira.eint Zauberinn, oder PR HR . Kebeltrafs 


ableiten, Die Neger uahmen nicht bloß das Wort 


v. 


“@L 


NT ee 


. fetilo, fondern “auch ein anderes entfprecpendes 
: Aber re Yanugnlensau:äh, 7:3: 7. 


— 


Pin \ 





N, = 
| , , 
a nl an 
AR -_ ni I Ir =“ _ 
, . X 
PO Pen GPS: 4 PORN VE TED Die EB TR EEGTOR ya , & 
ES BE “ . en wert ın7-.4 . do», er ir 24 LEE ZU Eur zu ur 
—W 
ver , . — —8 Er ..i- .. .. . 
* A * br. As: 1:18 in Sg 8. 2 io 3 ‚ wo _ 
D Pr H D 8 , 
“ 4 3— v 
. ——— 2 PP? | an Ser 7 in ' Ku D'- N 
8% ’ , —* St Rx 2 wer zur 1. ! * 13 I; 2! 
» r 
* ... . io [ Ze 2 a . . ”. 
ZZ Du . 4! P ka Intı’a ii? P P" 
. £ N = . v 
DE u It N HR ar = ER 55 84* . 
ee, ..» a P 4 BER Fu .. . 1 | 
ei“ ... ne rin > +} tt .. x ar Is ! ‘ . ⸗ 
NO ee at ch 3 Y u4 dr N... x 
% 4 
’ , gs. . 2 . I , “ ve r 
Fe vr wende ' Bu RATE 
- « 


u —— 3 
Gefchicht⸗ bes Setiihiämmk.: -._ | 
W 


Le 


IR 7 ra 73 FR KOETT ger T ger ET erae ν 
Erſter Abſchuitt. 
"Ueber die Aubetung ber Fetiſchen überhaupt, 








N 


Unter den vielgörtifchen Wölkern ber Altern 
nad neuern Zeit waren viefe, welche weder der 
"Some, dem Monde, und den übrigen Geftirnen, 
noch den abgefchiebenen Seelen, oder lebenden und 
verftarbenen Menfchen die geringfie Ehre erwiefen. 
Allein nte fand ſich ein vielgöttifches Wolf, das 
nicht ſolche natürliche ober kuͤnſtliche Eörpen ange 
betet hätte, dergleichen von den Megern in Afrila 
Fetiſchen, von den Americauern Manitüs. ud 

DES, von Anderen anders genannt werden y). 
. Der 


Der Praͤſident de Br fuͤhrte durch 
N rt du culte des ae Fetiches, — pe | 
3760, ehne Nennung des Druckorts herausgab, das _ 
Wort Fetiſch in die 'Europäifche Bücherfprache ein. 
Ucher deu Urſprung des Wortö fagt er I. 1. p. 11.... 
T6u- 


er. 


“ \ 


⸗ 


ß 


ee 
Bir Ferlhisemsif:üiher unlaͤngbar·aichto nie 
‚Ser Ateſte, ſondern auch der allgemeinfie Gottev⸗ 





bee Mangel einer richtigen Keuntniß der Natur bie 


ebwjige Utfache der: Bielgötterep war: baß betr... 


gelilpeten Menſchen· alles Bert iſt, oser Boll 
bed‘; und daß er noch jeßt, wie von jeher, led 


. —* und ungewöthnliche Begebeuheiten fuͤr 
| ngen, ober Wirkungen des Zeruo nu 
et Guade höheres Noturen auſteht. 


ir. 
N 
ee _., 


* 2* eu m rd 
Naum iſt auf Erden‘, in der Luft, dnd ide 


Ära zur" Gottheit:erhoben.hatte... Diet Mugen. de 
 Üen Ühre Feriſchen toegen übernatüctiäätk ; eum⸗⸗ 
Wer deohlshätiger, der ſchabliche Kräfte, nirldie 


| u Ka’ denfelben zutrauen. Aus berfelbigen Urfach⸗ 


Od 


N ‘ 


x 





inen bie alten. Yegyptier, bie nad Lücianio 


. } ht Bald die rechte, ober linke Schulter, oder 
Wen Kopf eines Thiers, bald.eine Zwiebel, oben. 


ein irbened Gefäß vder: Berher zu ihre Gossheineg 


‚Whblten 2), nicht weniger die Übrigen Voͤlker des 


| . als 
Gesine Divfniıehi,” que les Turopéaus 


«IT fen Fätiches, „terme. förg€ par nos —8 


2 
Ad N J 
an 


. ans. du Senegal für ie mot Portugsis Paillo.. 
un c’eß-a-dire, chofe fee - enchantee, ‚divipp, or 
5, Iü- 


— 


. zendant oracles ; de ia racine latine fat, 


nu. Ceita eine Zauberiun, oder faticaria, 


dMenſt. : Er beweist am unwiberfyrechlichften ‚ba 


4. 


J —— — in rinen Aceonus | 

2.iryon den Negery,am -Gigrea = Liona I. 99, il, das 

5; Mogt ‚Setilch von. dem Portyaieftichen Ber fati- 
Zaubeetrait 


; ableiten, Die Neger nabmen nicht bloͤß das Fort - 1 


. fetillo, fondern “auch ein anderes entfprechendes 
wei: Mlehlkris.vomteh Yanuginkass wa 7:3! 
"et BE 


f 


rn 


Tr u 

u een OHNE, aut des Akte Errene aertd a0 

tärlihe und kuͤnſtliche Eoͤrper verehrt zu habess 

a Io America hingegen. a)y : im nördliche: und: füde 
| J lichen Afien 6), ſchreibt man allen Dingen, fie 








Man denkt. ſich gewoͤhnlich unter Mo⸗ 
fen. Geihten etwas in den. Dingen: wohnendes ah 

dan beu Dingen ungertwenitirhes:, was Aiinlieng - 

Phen ſchaden, und nutzen kann: - Wisweilei abet 

cheint es, als. wenn: ᷣeſonders die Ameribaner die 
eiſter ber Dinge von ben Dingen ſelbſt nicht bloß 
I." Meebanden :tuenuten, fondern ſech auch biefelben - 
"= bönufer:ven Dingen, eber-unabhäugigmnirdeg . - 
Diegen vrxſtellten. Sie reden / naͤrchich nicht Kell 

wen den Melflern ber Berge, aber Bauumeede 
Fluͤſſe, eder Thiexe, weiche ſie als Manitu mp 
beten.'; Sie: forschen Kberdem von den Maunitu 
‚alter: Fifihey-. aller Thiere, aller Dreufchen,; Ag 
unter her Erbe, oder im Laube der Gerlen wen 
000) 5 æber ſagen wohl gar. daß fie in ben Thie⸗ 
i vn; m re aubeten, ud bir Thiere ſelkſte 


sr) 














4) H in v. 5. .Lettres Kditiantes, ; our, 
3 a0 VI. 8 Bi Teens I, 3 370% eb, ? 
"„ Meanz 266, ©. Cozeal, I. 370, . 57 


y Bon den Lappen, Logſtrom ©. 191. ge Ge⸗ 

I ©. 14. von den Buraten, Georgi's Meiſ. 
©. Ein: von den Kamtfchadafen, Steller, S 47. 
Ehinefen, Visdelöd' Not: de PYking 

= sg: Le Comte’I. ı5 : Barbinaig IR 191, 
" on den Japaneſen, Aämpfer, BE. Sr ‚> Bon 
„ben Gionefen, Louhtre ], s97. am. 


“5 Lettr. BRR 
| IE 2. ze u. 41 nr 


I 


3 


2* Werke der Natur, oder, der Kunſt fee Zu | 


* 
/ x 
. F 
* mn ja 


föndern den interiehifigen Menitn verehen, J 5 
. die Thiere belebe I. . 


Ich halte es ir zweckmaͤßig, , die: vornehm⸗ 
ſten ſowohl natuͤrlichen, als kuͤnſtlichen Coͤrper 


anzufuͤhren, welche man als Fetiſchen angebeiet | 
hat, oder noch anbeiet. Ich fange mit den natanı 
‚ Tichen Coͤrpern an, weil dieſe gewiß früher ' als 


J ruͤnſtliche verehrt worden find, 


Dan druͤckt ſich meiner Meing * sicht 


| wichtig ans, wenn man fagt, daß mahrere äftere 


4 


ı 
! 


und neuere Völker den Elementen; nämlich ber 


Luft, dem Wafler, dem Feuer uud ber. Erde ads 


‚Te Ehre erwiefen hinten I AUngebildet⸗ Men⸗ 


En fen 


F ). Der Vater Laffiteau lc. werkam die rolefen 
gar fo, als wenn fie gleihlum ein geiſtiges Urbiid, 
einer jeden Gattung von Thi Na anndhmen, daß. 
ſich im Lande der Seelen aufblite, und er verglich 


diefe angeblichen Urbifder Menericanifcher Milben‘ 


mit den Ideen ded Plate. : Es iſt unnöthig, zu 


erinnern, Daß eine folche Borftellungs ⸗Art gar 

nicht ini Sinne roher Jäger fey. Ich vermuthe fos 
gar, daß man die Americanifchen Wilden mißvers 
ftanden habe, wenn man ſich ‚einbilbere, ar 
an Geiſter der Thiere glaubten, welche. diefe b 

j Fi und Ar sande * Seelen. wi ten. 

ingegen ift der Denkart von Wilden e 

Br Meinung, daß auch die Seelen der Re, 
gleich denen der Menichen in das uni dr Seclen 


Faͤmen. 


Dieß behauptet delloutier * Den: aan Eeiten,:. 


I, 142, Visdelou von den Shinefen, Ic, S. 429: 


 &regorius-von Tours von ben aiten Sranten. —— 


6 10. 


13 


. 
. 
r - - 2 
t " x ⁊ x . 
* 2 
NY - re 
» 
” 
. - 
. 
- ’ 


m 


i4 I — — 


"hen forſchen nicht nach den Urfloffen der Dinge, 
und koͤnnen alfo auch nit daran denken, fie- alß; 
; Gottheiten zu verehren. Sehr natürlich aber ift 
..66, was Herodot dan ben Perfern erzählt: daß 
fie die Erde, die Gewäffer, das Feyer und die 
Winde verehrt hätten f.. Winde, befonders, 


Sturmmwinde, und Ungewitter, richteten fo groß 


Verheerungen an, und erregten. fo allgemeine: - 


Schreden, taß es zu verwunbern ift, Daß nicht, , 


alle Voͤlker fie zu verföhnen gefucht haben. Die 
‚ alte Geſchichte nennt außer ben Perſern noch bie 
Septhen. ), die Bewohner des alten Europa k), 


und unter dieſen bie Griechen und Roͤmer 1): die 
neuere Geſchichte, vorzuͤglich die Tſcheremiſſen k), 


als ſolche, bie Stuͤrmen und Ungewittera-geopfert, 
haben. Die Germaniſchen Völker verehrten in 


dem Thor /), wie bie Chilienſer m) in dem Pils 


lan, einen’ Luftgeiſt, der fiber Regen, Winde, und 

Ungewitter gebiete. Schwerlich iſt die Luft, als 

Luft, oder der Aufpreis als Lüſtkreis irgentce 
gugebelet Worden.mg - 


Bi . V 3% vr Bu .. . . vr 
. «9 _. . Eu 
r ‘ t fh . . Shen 
. Br Per te ab ] . . 
W 
—* gi DE EEE 
3 5 Lucian. I. 546, 2 | 


5 Pelloif, 1. c Be 


5 B. 4, 298. 178. 189 = Paufan. IL, c. 10 die. 
de Nat, Deor. III. 20. . . tempellates, quae po- 
gulli. RBomani ritibua: ‚conleczatae funt. 


H Rytſwt. .6˖·.. 
) IIC 210. Pellont. hen 
m) Fréaier p. Ion. ;: 


[4 


\ 


ee u En TE. ——75— 7 
. ce 
‘ 
* 
‘ \ 


4 


N 


Eben die Voͤlter, melche Mader Unqe⸗ 


wirte anbeteten, erwieſen andy ker „Erbe goͤttliche 
Ehre u); usb: zwar der Erde nicht, als einem” 
Mlaneten, oder als einem Element ſandern nem. 

vaterlichen Boden, ‚ber. feine. Verehrer ernaͤhre er 


die Aſche der Mäsen in ſich ſchließe, und aus mel: 


chem nach der Melenug vieler: Volter bie erſten 
um Eitee becworoesaven Ta rief 


seh wreinz wuun rg 


, Viel allgemeiner, als den Diet "we Wirte? | 
agb bermätzeplüchen Erde, warspinWerchiung? 
dee Mens... das zwar Milltenen. Do: Menſchen 
eine reichliche Miahrung. darkietety aben auch Dilfen - 
Geſchenkenicht felten in feinem Boruk: worembäfgn - 
eigzelne Schiffe und ganze Ploien Serfchliuge ruteeıı 


zerfohmestert, und bir Geſtade meist. amd: beeic une; ’ 


. feinen. Fluthen bedeckt. Man iopferte: von: jcher 
dein: Meere weniger aus Donkburleit,. ald "ae; 

Furcht. Wenn Di 

" tungs ſucht ganz irre gefuͤhrt wurde; ſo verabſchen⸗ 


lurarch nicht durch ſeine Doms. ; 
ten tie Aeghptiſchen Prieſter ons, Meer; als dem: 


Typhon, der den goͤtilichen Mil verſchhlinge. Gie 


naunten das Galz den Schaum des Eypbon, und 

duldeten nicht, daß es auf die Tafel gefetzt werke; 

Sie rebeten nicht einmahl mis Schiffen; weil dieſe 

auf dem Meere Iebtep, und: ihren: Unterhalt aud 

dem Meere zoͤgen o). Wabhrſcheinlich opferten die. 
| ries 


*— Die Yerfer Heraod, I; 131, Die en 111, 99 
Die Germanigr und andere Be tagen Fre 
6% Tacit, €. 40, de mot. Germ,. ellour; I, 
en den Wurden made vi < eorsi Re 

zig ne 


6 Vila Open, | wo 
W 4 oh — un r 


a Din u 


zum nen a 
. 


8: N — — 
Griechen ar Mer dem Meere latz⸗ vorher, 
bovor fit .chmen‘ Sort bed Mieers kannten. Wenige“ 
ſtens feßten ‚fd. bie. Opfer fort, nachde u fie ben, 
Veptun id Eineihrer voxvehinſten Gottheitek. 
zur vrrehren: angefengen hatten P). Die Romiſchen 
| —— umterließen nie, ben Flathen des Meerb? 
zu ripfern bevor · ſie mit ihren Schiffen in See" 
gingen g). Die Ehriſtlichen Griechen opfern noch 
bis auf. ben heutigen Tag ben empörten Mleeress . 
Watzen; und Be llürken tragen Fein Webenten, in 
. Cefeheen- Fee: Shifforuchs Juaden oder Chriſten! 
über Borb zu: werfen, um bad zuͤrvende Meer zu ' 






voſſohnen vi ir Das Meer wird jet am allgemeine 





ſten von den Negern in Afrika, und von deh: Ein⸗ 
wohnern ſo wohl der Inſel Sumatray als der’ 
Matippinen vrrehtuc). Manche Neger» Könige, 
biedas Mars ya hrem Fetiſchen gewaͤhlt haden, 
fuͤrchten ſich vor demſelben fo’ ſehr, daB fie es nicht 
_ eiumahl zu Jehjen,viel weniger zu befahren wagen, : 
weil fie abauben / wa der Anblick dieſer furchtba⸗ 
ren m Seutbeie ft, auf der‘ Stelle tööten. würde, 
glie amn Ondlen fätiden woch mehr Vereh⸗ 
rer, aĩs das Meor? "Unter allen Fluͤffen wurden” 
ſeit Jahrtaufenden Feine fo inbruͤnftig amgebetel,“ 
als der Nii an der get von den — 
Eu J oͤl⸗ 


art. 


| ne nie BIaemenes von von Spatta dem Meere einen 5 


4) III. 20. Gier. dd Nat Deor;* J 
..9) Shaw p. 333. Guys 1. 466, Seemann e., 113. 


s) Bosmann €: 86. Atkins pi'tıg, "Suellgreve 
£ 69, Maraden p,,256. 258. el 


— 


ia’ 


* ’ 
. 22 
x [1 
* [2 
' — = 
‘ [2 
‘ D 


Vhollern apdgbetet suurben, mıb noch augebstet wer⸗ 


ben 2). Die Perier und wahrſcheinlich auch bie 
Parther u),. häteren ſich eben fo ſehr, die Rein⸗ 


- heit der Gewaͤſſer von Fluͤſſen, als die Reinheit 


des Feuers zu beflecken. Sie liegen ihr Wagen 
nie in einen. Fluß, ſpuckten nicht. hinekn, wuſchen 
nicht einmahl ihre Haͤnde darin, und. litten auch 


nicht, daß Andere dieſes thaten 9. Auch die als u 
ten Deutſchen ehrten Fluͤſſe y), noch. mehr aber 


Salz⸗ und andere wohlihäsige Quellen. . Daß bie 
haben, iſt fo befonnt, daß es faum erwähnt zu 


werben braucht 2). Die roheren per in, Arch 


ka 4), im nördlichen: Afıen 6), und in, Awterice 


fürdıten die Fluͤſſe vorzüglich am. folden Stellen, 


wo fie ‚gefährliche Strudel ober. Fälle bilden ce) 


Wenn fie über folde Stellen hinfahren ‚.: fo bitten 


‚fie um Gnade, vder Werzeihung, ober Schlagen ſih 

an die Bruft, und werfen den zärnenden Gotthe 

ten » Oätnopte din Die. Wurden. Ba: 8 
Fluͤſ⸗ 


a 


) noger II. 9 "Lobo ©. 134. Bruce m. 30. 83. 
u) Herod. J. 158; Iufin, A1.;e Or 3. | 
x) Herodot. ı.o | Buy 
y) Agathias I. p. 18, - 


27) Cicer. de Nat. Deor, in. a0. Senec. Epink4s, 


. Magnorum flaminum capita veneramur: fubita 
et ex abdito.vafi amnis eruptia.aras habef. Co 
Iantur aquarum calentium fontes: et Nagna 


quaedam vel opacltas vel immenfa 'altiti ido fa- 


; cravit, er . N m 211* 9 En 53 
4) Cavazzi I. Pe ae u IT 5 u Far Br 
2) Beorgi’s Reif. ©. 38. a Sicher ei 

.e) Charleyoiz 7 38. :;. 


-” 


* Griechen und Römer Fluͤſſen und Dpellen geopfert 


— — 
- 
n 


- 


rlubſſe mit RE. "Die Bamitfhäbeleg Gegnägen 
id) dont, Soigfpäne hineinzaftreuen äy | 

Ä | Berge und · Felſen wurben ſowohl im Alter⸗ 

| ‚um &) als In ber neuern Zeit don manchen Nas 


| tionen angebetet. f)ı "allein dach bey weitem nicht 
foallgemein, als unförmlide rohe Steine von al; 


diereckigen Geſtalten: von welchen es wahrſchein⸗ 


en a — — 
⸗ 


lich iſt, daß fie meiſtens in Pyriten, oder in fols 

en Steinen beſtanden, bie aus der Luft herabges 
fallen waren. De Broſſes hat ausfuͤhrlich be⸗ 
wiefen, daß alle Voller des alten Orients g) auch 


die Griechen und Römer A), rohe Steine angebe⸗ 
tet haben. Man ehrte die Stein s Fetifchen im 
Meorgenlandei), wie in Griechenland und Rom 
tzemeiniglich dadurch, daß man ſie mit Dehl bee 
Pi, Diele von den Steinen, welche die Grie⸗ 
—V | „eh 


&) Auch die Peruaner beteten Fluͤſſe und Quellen an. 
‚Acofßa p. 206. Die Chineien opfern noch immer 
dem reiffenden gelben Fluß. Barrow p, Sog. Ä 

J 4 z. B. von den Arabern, Selden. de Diis Syriie 
— r 2%. Don den. Deutſchen Voͤlkern, Agath, 
+Pp- 3 oo — — 


— — 
x 


‚F}. Bon den Mongolen und Chineſey, Isbrand px. 
J an Peruanern,; Acofls p. 206. ven Bariten, 
0, Beorgio Reif. ©, 318. den Jaluten, Garyts 

u. Er 2.37. ‚den Negern, de Bry Vi. sı. Römer 


' 4 ir * 5 


1 
es 


®) Man f. die treffliche Unterfuchung über die Pierre⸗ 
| Boetyles p. 210. 193.135. 195: . ‚ 
Bin 251. 103 a 
) Man ſehe dad Weyfpiel von Jatob, Genel, sr. 33. 


‘ \ 


lerley/ vorzüglich coniſchen, pyramidaliſchen oder : 


J I — — — — — 
W 
J 


chen urſpruͤnglich als Gottheiten angebetet hatten, 
wurden bis auf die ſpaͤteſten Zeiten beybehalten, 


‚and als Bildniſſe menfchenähnlicher Gottheiten, ' 

felbſt des Liebesgottes, ber Liebesgoͤttinn, und der 
Grazien angeſehen k). Noch jetzt verehren nicht 
bloß die Wilden in alten Erdtheilen I), ſandern 


auch die großen Völker im fuͤdlichen und öftlichen 


Aſien Stein s Fetifhen m). Die Thibetaner und 


Hindns rühmen fih, einen Stein zu befißen, der 


and göttlihem Lichte zufammengefeßt ſey. Der , 


"Gott Zagrenat ift ein roher ſchwarzer Stein Yon 
pyramidalifcher Form, ber 400 soo Pfund hält. 


‚ 1 
_ » 
0 . * J 
um — nr z1 


* 


Man hat in dieſen Stein zwey Diamanten als Au⸗ 


"gen eingeſetzt, und mahlt mit rother Farbe Naſe, 


Mund, und Ohren hinan. Kein Hindu zweyfelt, 
daß der Steingott auf dem Meere an die Se 


4 


Ak) Ueber die Venus Papbie, Tacit. Hif. II. 3. 
“ pie Magna mater, Arnob, VII, 49. din Eupide, 
mb die Grazıen, Guasco 49. 54.55 p. Ueberrdie 

‚apyoı Ados.in Griechenland, Pauf: Yk a2, VII. os, 


Die letztere Stelle iſi merkwuͤrdig. Die Einwohner ' 


von Pharaͤ verehrten dreyßig viereckige Steine, 
rærac eeßeow .cı Papsıs, äÄnuce Jau TIvog ovoua 


smilayovrss. ra ds ri, Fihrt Pauſanias fort, 
wahnsrapa na Tag muy Miydı, ‚Tiuag Seyy ara 
wyaluatuy 81.09 “ayol Anden Aeber dis, Spuus, 
u. ipumng Aopsc, Paul, IV. 35, Selden p. 351. 


51) Die Lappen ſtellen fich viefeiben ſo gar, ‚als 
+ Mann, rau und Kinder vor. - Heynard ©. 321 _ 


: " zu) Bon der Tunlinefen, Tavernier, 121. 89. den 
Ambonieſen, Välentyn 11l. 2 p. den Thiberanern 


n md Hindus, Gaorgi p. 4. Aogeriue K 16, 


Tavesnier II. 169, Hamilton p, 585. 86. _ 


‘ 


EN. er. . 


Fan 
, 
0 ” 
/ 


er \ 


26 . — — — — 
Kalter hlegelcwomner fer ·¶ Die ehemaligen Ye 


ruaner verehrten einen Smaragb, in ber, Größe 
‚eines Straußen⸗ Eys nicht weniger andoͤchtig u) 
als die Hindus * immer ihren VJagrenat v ver⸗ 


re - 


Bon ehrwuͤrdigen Mäldern und Vaãumen if 


er mangmahl ungewiß, ob man. fie bloß als hei⸗ 


‚Lig geſchont, oder ob man fie felbft ald Gottheiten 
engehetet habe, Dean Eann kaum zweyfeln, daß 
die alten Deutſchen und Slaven Waͤldern und 
Baumen als wirklichen Gottheiten. geopfert; aͤbber 
noch gewiſſer iſt es, daß beyde Voͤlker⸗ Stämme . 


‚gange Wälder und ‚einzelne Bäume ald unverletz⸗ 


| Tide Wohnungen von Göttern gefchent haben 0). 


Im alten Orient .murben Bäume von ben Arabern 


amd Pprfern göttlich verehrt p); fo wie noch jeßt 
don ben Ghef⸗ Zur, einen Wolke auf dem Raus 


kaſus g). ‚Am allgemeinften diente man ihnen: von 
"jeher, und noch jegt in Afrikar), im nörblichen s), 


und fühlihen Aften, befonders auf den Dftindis 


de ee Skin t), Die Neger 
| nn 


m Bonguer,p. 13° 


mold'I. 55:83. p. 
en De Broffes p: "110. 146. 
9) Haliss Beyit. DIL. 335. 


0), —S de Morib. Germ. c. 4. 


Ka: ‚mn. Labat V. 197..de Bry VI, 21. ‚Atkins p. 19 dcs 


Marchst# 1: 397. 11, 131. 
.s), Boniben Ticherguiiffen , Ayaphfow S. 86, den 
- Soluten, des aͤltern Gmelins Reiſ. II. 498 ©. 
P Aamilron b- f har Valentyn al. > Marsden 
ge 06% 1. zw , oe 


‘. 


* ' \ “ 
3 


— 


00 ‘ — 
.w } 8 * 
- 
' . 
" [2 ‘ S — 
/ 
— 
a 
’ “ ’ “ 
’ 


- p — - _ . 153 
ed Don) 


| in Wolte wenden 3 Bir ih Bäume: vor⸗ * 
‚süglidh i in Krankheiten u) )J)J. | 


Man begnuͤgte fi ſich PR damit, ehe oder 
lebende 1Bälder und Bäume anzubeten. Gleiche 
Ehre erwies man auch umgeſtuͤrzten Bäumen, und 


abgeſtorbenen, ober abgebrochenen Stämmen und 


Meifern. Die MWilden in Akadien verehrten vor⸗ 
mahls einen alten Baum nahe an dem Ufer des 
Meere. Sie fuhren fort, ihm zu dienen, als 


der Baum umfiel und ins Meer ſtuͤrzte. So lange 
nur noch etwad von den Zweigen bed Baums zufer 


hen war , opferten fi ie ihn, mie fie ſonſt gethan 
hatten x).. Den Griechen waren Zweige eben fo_ 
wohl Gottheiten y), als den rohen If: huwaſchen 


and Wotiaͤken z). Zu den am weiteſten verbrei⸗ 


‚teten. Fetiſchen aber gehoͤrten rohe Staͤmme, Pfaͤle 
and Pfloͤcke. Man ‚verehrte dergleichen in man⸗ 
chen Tempeln von Griechenland a), und betet ſie 
mch ickt unter den Negern, in Hindoſtan by —8 


Pr Des Maärchais Ar 5 
=) Charlevoix pe 369 no 
2 y Die Thespier, ſagt Arnob. vn. [2 rem Runen | 
i pro .Ankxia. 


i 


:2) Pallas I. 89 6. Rytſchrow G. ibr. 


.® Arnob. 1, f..u. De Broſſes p. 151. 52, Ia Dis- 

ne Ordenne de !lsie d’Eubee , un. morceau de 
bois non travaille: la Junon Thefpienne de 
Cytheron untronc d’arbre: celle de Samos, une 
fimple Planche, ainſi que la Latone de Delos: 
la Diane de ‚Carie, ‚un Houleau debois, la Pal- 

‚ las d’Athenes ex la Cerèa, un Bm nom dégroſſi, 
fine effigie rudis palus',; 4 informe Kae, 


3) Hamilton: p. 5ıu, 


Lay 
* le 


\ - 2 


‘ 


... , - ‘ . 
Yu zZ s 
54 - , um f 


0) nomer ia der Vorrede. 
. 4) Rec. Voy. au Nord VIII, 410. 


pr 
W 
3 . 4 


- 


Neger treiben rohe Pfaͤhle in ihren Huͤufern, ober 


‚vor ‚benfelben in die Erbe, umwinden fi ie mit Baſt, 
und' opfern ihnen, bis fie" verfaulen eo) Die Oſtia⸗ 
ken wickeln unbearbeitete Kloͤte, oͤber Stuͤcke von 
Holz in allerley Tumpen , unb bringen fie’ entweder 


“auf hohe Berge, oder Tegen fie mitte in Wälder 

Bin, indem fie zugleich kleine Hütten zur Aufnahme 

der Knochen bauen, bie den hölzernen Fetiſchen ge⸗ 
opfert werden d). Die Daurier ſchlugen vormahls 
in dee Mitte ihrer Hütten rohe Pfähle in den 


I 


Boden, und umwickelten fie mit ben Gedaͤrmen ge⸗ 
rodteter Thiere. Kein Biwohner einer Hätte ging . 


vor ben Ferifchen vorbey, ohne nieberzufallen, und 
anzubeten ©). Die Kamtſchadalen richten Stänme, 


Meine Sabe hinzulegen 5). 


Es iiſt allerbings: unvernänftig, Deere un n_ 


PR. Berge und Wälder, Steine und Kloͤtze 


oder Pfähle im freyen Felde auf, ummideln fie . 
„mit Lumpen, und gehen nie vorüber‘, olme eine 


\ 


tin’ ganzgen nbebtiähen und fie An on. Die. 


‚anzubeten. Allein die Verehrung ber erwähnten , 
und nody zu ermähnenden Fetifihen fireitet doch nicht 


fo offenbar felbft mit der gemeinen. Denkart von 

s Dienern‘; ald das Anbeten von Thieren, 
welche man abfichtlich getöbter, ober tödtlich vers 
wundet hat. : Die Berühmteften Voͤlker, welche 
Thiere anbeteten, ſchonten nicht bLoß die Thiere, wels 


Me fe für Götter Leller, ſondern meiſtens die Ge⸗ 
| ſhleqh⸗ 


e) Voy. au Nord VIII. 105€ . 
N Stel ©2655 , 0 0 i 


.„r 


gebe es durchaus nicht. zu, daß folde Baͤume oder 


R 
* 


mm —— 


a -amım N . 188 


e Anbeter don göttlichen Bäumen ober Pfaͤhlen 


Pfaͤhle verleht, ober. beraubt werben, Wie foll 
- man es mit biefer fo natürlichen Denkart vereints 
gen, daß nicht etwa ein, ober einige, fonbern fo 


piele Völker Thiere vorfeglih umbringen,. und . 


‚ dann als Goͤtter verehren? Die Circaffier ſchlach⸗ 
sen bey ven Begräbniffen verfiorbener Anverwand⸗ 
ten Boͤcke, verzehren das Fleifch der geſchlaͤchteten 
Thiere, ſtecken die. Häute auf eine Stange, unb 


‚Beten diefe Haͤute an g). Die Buräten fpießen 


Böoͤcke und Schafe auf Pfählen, welche fie vor ih⸗ 

ren Huͤtten errichten, und fallen vor den gefpießten 
Thieren nieber „ bis fie geftorben find A). - Wem 
die Oſtiaken einen Bären erlegt haben, fo ſchneiden 
- Sie thin den Kopf ab, hängen biefen an einen Baum, 
ftellen fi um den Kopf ber, und erweiſen ihm 
‚göttliche Ehre. Wenn diefes geſchehen iſt, fo eis 

Ten fie bein verſtuͤmmelten Coͤrper des Bären zu, 
wehklagen, nnd fragen mit weinerlicher Stimme: 
wer hat bir das Lehen genommen? Die Muffen. 
er hat bir den Kopf abgehauen? Das Beil eis 

nes Ruſſen. Wer hat bir bie Haut abgezogen’? 
Das Meffer eines Ruſſen i). Ein Americaniſcher 


"Vor. au Nord X. 447. Bruce p. 265, 


7) lsbrand p: 64. im VIIL. 2. der Vo y. au Nord, 


) J. c. pr din, Ueberhaupt haben alle Finnifche Voͤl⸗ 


ker des.nördlichen Europa und Uſiens, auch die 


Bewohner des nerdöftlichen Sibiriens eine außeror⸗ 


dentliche Achtung und Furcht vor den Bären: weß⸗ 
wegen fie ihn ie bey feinem en De ſon⸗ 

dern als den Alten mit. dem, Pelze umſchreiben. 

Georgi's Beſchr. Ruf. Bol. i4. ⁊ 8. 


u J ur, - Ss za en ein 
(eleäte; "ja melden vie Ühiergbtier" gehörten. 


le 


t 
. ⸗ 5 4 
I 6 ‘ um u “ , PR 
* 
vo.» / . wa / u. , . 
[ 


Wilder mag zu feinen. Manitn wählen, meled 
hier er will; fo. geht er hr Kos ein Thier | 
dieſer Art, hängt gder legt. bie Haut oder das Fell 
deſſelben an den Ehrenplatz in feiner Hütte, ſtellt 
ihm zu Ehren ein Opfermahl an, "und erkennt es 

. feierlich für feinen Gott. Aush, trägt :er dies 
Fell fo wohl auf der Jagd ald im Kriege, befäns 

“big bey fih, in der gewiſſen Hoffnung, daß eb. 
ihm Gluͤck bringen, und alle Unfälle von ihm abs 
menden werde k). in gewiſſes Gefchledt glaubte 
‚von ben Bärenentfprungen zufeyn. Wenn Min 
‚ner dieſes Geſchlechts einen Bären töbtetenz fo zes 
‘beten fie ihn folgender. Geftalt an: xage es und 

. nicht nad), daß wir. dich getöbtet haben“ Da bit 
‚Herftändig, und ſiehſt ein, daß unfere Kinder Hun⸗ 

‚ger haben. Gie-lieben dich und wollen dich verzeh⸗ 

zen. Macht es dir nicht Ehre, von. ben Rindern 


des großen Capitäns verzehrt zu werden” 1)% 


‚Auch andere Wilde verfahren auf eine ähnliche Art. 

- MWenn Einer einen Bären erlegt- hat, fp. fledt er 
dem todten Thiere eine brennende Pfeife in's Maul, - 
blaͤst in den Kopf der Preife, füllt die Kehle des 
Bären mit Rauch, und bittet dann, daß ber Bär 
das Geſchehene nicht raͤchen möge Während ber , 
Mahtzeit, an welcher. man ben Baͤrẽn verzehrt, 

ſſtellt man den mit gllerley Farben bemablten Kopf 

an 'einen erhabenen Platz, wo er die Anbetungen. 

‚und Loblieder allee Gäfte empfängt m.)., ‚Yußee 

| " u 0 en 


— 


1 
ve i 


h Læ Pere Rasles in bei Lettres Edit, VI, 174. 
Noav, Edit, u 
. . I) ib; p. 171. 2 , 
‘ m) Charlevoix 217, 300°, 
> ad - '.- . {) - 2 


ben . Yu h): war "an "getöbteten‘ Treten re: 
Theil, welchen man’ nicht Irgendwo als —— 


= verehrt hätte, Gerippe und Knochen 9, Röpfe pi 


Hörner, Und"Zähne g) , Schaalen und Federn 'r),! 
. Klauen and Grätens) wurden mb werden noch Jjehzr· 
von vielen Boͤllern verehrt. EEE 


en * 


5 U... 


J Unter‘ ben meiſten Fetiſchen ⸗ Dre RL 
ker iſt es Manchen nicht genug, "Einen Fetiſchen,' 
oder bald bieſen, bald jenen Fetifchen anzuibeten.? 

Man bifvet! gleichfam  Fetifihen:s Bündel; über‘ 

wirft” vlelt Dinge in Einen Fettfchen zuſammen. 
Bi gomplerus von Dingen welche Einen dene 


*1. mens’ 


" ıdı., 2‘ ” 
un ch. A u. Kr 


ars .. ser) 


"Ay: Bitte werden anch v von den Wogrla —E 
13 vor. den Teteuthiſchen Tataren, Gmelin 
Jange —* 389. und den Amboineſen vu 
Br Valentyn. II. 4 
4 Boy den. —5 — oder Buraͤten, Gmelin. In 
I 2. 2183 ‚und den Umericanern, ‚ Hennepin p 331. 
Außer den ſchon angefuͤhrten Zeugniffen tagt Detir’ . 
® — von den Natchez. 
u rojart I; 167. und‘ des Marchais I, p. 296. von’ 
76. Nesern Letzterer ſagt: Ges Petiche ntönt 
— wbcama körme al: figure Aeterminee;: eh dns 
|  04de yulet, une tete leche d’un finge,; une 


, .urete ; ‚poiffon, un caillou, un noyau ı de. dat. nn 


re, une boulle de fuif, dans laquelle on a Tarde 
* gäelijues plumes de perroguet, un bout de 'cor-:| 
"ne plein ‚de diverles. orduies, et mille autres] 
. -chofes femblables.. Die Ceolaneſen wollten, sinn.‘ 
Affen⸗ Zabn um eine große Summe von den Jorrus'' 
gieſen kaufen; allein dieſe gaben ihn nicht her. Py- 
rard 11.89 p. | Br 
Ber N Hennepin u. Des Märchsis n cc 72 


5) Des Marchais u. Petit 1, ce. Crans 6. ad. 
don den Gronlandern. 


X 


„' 


or an nl 
[7 iso‘ 


+ 


\ - 
\ 


— 


meng vn Ketten. ausmachen, athat ‚tie, 
falten | —* der menſchlichen Kunſt: weßwegen | 
man fie als eine Mittelart. von, natürlichen. m 
kuͤnſtlichen Fetiſchen, ‚ober als einen. Uebergang 
von den einen gu den. auderen.Detrarhten Eanıı.. In, 
bein‘ empel der Natchez ſtanden vormahl⸗ weh⸗ | 
zere bemahlte Rörbe, die außer Fetiſchen⸗ Bildern 
ans Stein oder gebrannter. Erde Köpfe und Schwaͤnze 
m, arößen Schlangen, außgeftopfte Enlen, Stide: | 
von Chruftall, Backenknochen von großen Fiſchen, 
Bouteillen, und Scherben von Glatz in ſich Ar 
: teni)n - Die. Neger in Loanga fieden auferae. | 
- wiffen Zweigen, Scherben von zerbrochenen | 
anf ihre Felder, und vor ihre Hütten, um begbe . 
"gegen Beraubung zu ſchuͤßen. Man behauptet, 
- Haß felten Semandb et wagt, dieſen beſchuͤhenden 
Fetiſchen zum Trotze etwas von den Feldern, vder 


Mb ben ·Huͤtten · zu entwenden ). Feriſhen 


der meiſten Fetiſchirer beſtehen aus hölzernen "Ges 
faheh die mit Erbe, Oehl und Blut, init di 


u Kedern, Haaren und Gebeinen von Menſchen gab ’ 


Thieren, ja, mit allerley Mift und Unrath, jr 
gefällt find, x). Wenn man weiß, bag zabllo fe 
Nationen bie von ihnen getöbtete Thiere, und alle 
‚Ueberbleibfel verfelben anbeten; fo kaun man. ed . 
den Thibetänern und anderen Lanaiſchen Bolkern 
nit fo. fehr verargen, dag fie nicht nur Die’ heilige | 
fleu und vornehmften unter Ihren Geiſtlichen ſelpſt, 
ſondern andy die ˖von ihnen angehauchten, ober. bes 
— LTuͤcher, und die aus ihrer Aſche, vder 

er \ 
n Ketr, Eat YıL.8.N. — * J no 
u).! 168. 169. Proyart uiſd. ui“ J Fu 
*) Boõemann iga 283 | 9 I | 


/ 


— — —— 


EEE "_ Te, m :;;, " . 
* 
R — 


liche Fetiſchen, oder als die kraͤftigſten Amuͤlete 


nehm. 


ae ..% 


ng Im. J. 1125. erwies man in mehregen Pros, 
vinzen. von Frankreich einen Ketzer, — 
noch mehr Ehre, als bie Lamaiſchen Notionen Ihe 
zen Geiftlihen erweifen. Man trank nicht nur 
ben Hein,biefns: Regers,. un, gab feinen Unrarp 


vo 


als Reliquien auf, fondern Männer und. Väter . 
Loten tan auch, daß er ihre Weiber und Töchter 


— 


der. Gnabe wuͤrdlgen indge,. bap ihnen. zu ſchlafen ade 
Die Lkuͤnſtlichen Fetiſchen find nicht ‚weniger - 


gar aus ihwen Kothe verfertigten. Villen als götte 


— 


— und ſeltſam, als die natuͤrlien | 


inige find fo phantaftifh, daß man eben ſo wenig, 
‚begreift, wie man Dinge auf eine ſolche Ark zug 
fammenfeßen, als wie man ſolche Maſſen von Fe— 
tiſchen, bergleihen ich kurz vorher erwähnte, zus 
fammenmerfen Eonnte. Ein König von Jaqueen 


Lerehrte die ausgeſtopfte Haut eines Mauleſeit, 


0 > er ur * En ah 
- - s EZ . [3 


.® 


Y) Man ſ. Pallas Beyt. I. 212. 217. bef. aber Ge- 


orgi Alphab. Thibet, p. 247. Geſtant - praeterea 
tanta cum religione, quanta vix percipi :pofht, 
ferica quaedam Ien vela leu [udariola.’ — 'Sune 
enim linteola masgicis implicata nodis, 'et präe- 
‚potenti oris afllatu, divinaque ahamarum, alla 
mirifice eonfpurcata, Pudet me quidem neſcio 
quam foetidiſſimam Thihetanorum ſuperſtitio- 
nem hoc ioci commemorare: —— — 
eft tamen... Stercpris [ui maſſam in glabuigs 
- auro, mulcoque eircumlitos gedjgunt abamag, 
eosyue pallim univerlae’plebi difribuunt,. . N 
2 un BET BER 
2) Meserai Il. ı735, St. Foix IV. 4 , 


Fragen felbſt autworheten, oder duß fie —* J 


| ihre Priefter und Verehrer genug‘ begeifieen, um: 


die Geheimniſſe der Bergangenket med. — 


durgſchauer zu koͤnnen N) 


Menſchenaͤhnliche aus Kuochen aelht⸗ Fe⸗ E 


AR, Bilder, fand man ſowohl im noͤrdlichen g): 
y im. fünlichen America k). Kin. Rönig. vom. 


egu ließ ſich dergleichen aus den Zähnen eines 


lephanten verfertigen, der in einer: Schlacht: ger. 


fallen ‚war ). Ohne Zweifel Ing. ‚ing religioͤſe 


Idee her Gitte aller alt » Europaͤifchen Voͤller zum; 


Grunde, vermoͤge deren ſie die Schaͤdel erſchlage⸗ | 


ner. feinblicher Fuͤrſten her: Heerfuͤhrer koſtbar eins. 


faſſen ließen, und zu feftlichen Rratgefäisen ob oder. j 


Aula: Gefäßen machten Ar De 


Menſchenaͤhnliche Fetiſchen van Ein fi ob, | 


an. ‚häufigften. unter ben Lappen und den Heidni⸗ 
fan Vollern in, Ir j > Den! wige dazu 


„a 1 Fir + 


r WE 9F 


pr Sisendoip. — Projet L 1 eo" 
5) Muͤllers Saniml. ni. 221 S. | | “ 
%) Du Teitrel.e. "© 


9 Rüc, tes Voyages faite aux Ind. onert. CL 50. 
% So machten ed. die Bojer mit dem Schädel des - 


| Romiſchen Feldherrn Doftbumius:. iv. Li, 2 


c er Spolia corporis, caputque 'dtcie praech- : n 


oii ovantes, temgplo, yuod fuhrt 21 
and iplos eft, intulere: purgato inde 
ut mos üs eſt, calvam auro ——— 
facrum vas iis erat, quo [of&nhibus' —** 
pocnlumtjue idem ſacer aoti elle; ac templi an- 
tes, to nhr d Bossäd 18 


n 


Georgis Beſchr. & 15 384. booſtrom ©, 201. 


⸗ 


ge⸗ 





— TE * 


N 
F 
H 


. . y 
on - 
- s ’ 
> . j ” w 
GL m a: ⸗ 
8 * 


geiuſchen: ain blufialten unter ben Sibirien. 
Heiden I). Unter den. menfdenähnlichen Wilder! 
-waren. feine leichter und einfacher, als die auf. Filz 
ber Papier geinahlten. YWiüller.m) fand unter. 


den Calmycken fadenhohe Soßen, die auf Papier ‚ | 


| gemahlt und mit ſeidenen Zeugen umhangen war 


ven. Spannlange auf Filz gemablte menfpenähne, 


liche Bilder werben von den Auräten, und vielen 
anderen Sibiriſchen Wölfern verehit ). Man: 


mahlt folhe Wilder entweder mit Roͤthelſte in, I 
sder wit dem Blute aus dem Herzen der Opfers 


thiere 0). Den gemahlten Fetiſchen folgten gun. 
‚ wäh Die and Filz, ober Leder, ober Cattun ger. 
fänigten, oder zuſammengewickelten, und ausges 
ſtopfien Biden. Schon Larpin traf dergleichen 
unter ben Mongolen an.p). Geſchnihzte ober aus⸗ 
geftopfte Filz⸗ ober Lebergößen haben ſich bis auf, 
den heutigen Tag unter allen Heidniſchen Völkern: 
tu Sibirien, und felbft in der Mongoley halten g)., 
Beyde Arten von ausgeftopften Fetifchen ‚gleichen 
wicht felten ben Ketifchens Pfählen, bie nur an Eis 
nem Ende geformt find. Die: Buraͤten verehren 
Laͤmmerfelle, an welchen fie fonft nichts verändern, 
ale daß fie an Einem Ende ein Menſchengeſicht 
auß⸗ 


| d Beorgi’e Voͤlkerſch. ©. 385. Vor: au ‘Nord vn 
410 P+ 
m) 1. 150 S. Samml. Ruf. She. — 
n) Beorgt's Veſchreib. ©: 38 0. 
. ©) ib, a 
p) Man f. Voy. au Nord VII. 337 
OD Brorgi’e Beichreibung u, 1. w. & 384 5. 


g. 


branmtein Thon. Bölzerne 


| ie Kopfes ein Buͤſchel don 


auoſchnigen ER Die Teleuten wickeln. Beine ah 


Fr lange Polfier, oder Maſſen zuſammen, und, 
richnen: ai dem einen Eude ein Menſchengeſicht. 


Die Angen therden durch Glas Corallen oder Das. 
(Eörder vortteten; und bana bie, rohen Gebilde; 


si Erlass Federn verziert ). Auch die Carai⸗ 


ben hatten vormahls menfihenähnliche Bilder, bie: 
aus Baumwolle, oder daumwollenen Segen ver⸗ 


fertigt waren t) 


Menſchen ahnliche Bilber aus Del und Ra 


chen wären und find: viel weiter verbreitet, als ähne; 


liche Wilder aud Stein, oder ˖getrocknetem und ges; 
Feliſchen⸗ Bilder wer⸗ 
den noch jedt don allen Sibiriſchen «Heiden wers 


ee). * Oftjaten Ereiben Hroe Fenchem Wil, 


der in Selbe, und befeftigen au die ine. Seca 
8, un bie anderdy: 
eine Schuͤſſel, Is welche fie täglich Brühe giefen 


bie an.beybah: Gelten der. Bettfehen berabfließt 2): 


Die meiften Körigen Sibfriſchen Heiden kleiden ihre: 


R ‚Spenlangen Wölerne, Bilden wie Ohamencny) 


. r) FR | zone ' . 4 Pu | 
) w. 
) IE ip. ‚370. du, Tertre, 
u) Bon den Kappen , Hageſt eftröm G. 199. vor Ku 
“ Dftiäten, Vor au Nord Ill. p. 38 Birken ne 
jeden, ib. pı 796, den —*2 u. 


orgi o Reiſ. ©. 338. 
av ‚ Voy aa Nord Au | ne ** * 
aan, u n julauern, „4 Be 
373 384 © Din — Woyulkn, al — 
Zr" 


+ gs’ 
&) lebrand p. FF 
y) Georgi l. c. - 


| 


— — 


— ——— nun — 


* 
\ \ ‘ 


-MBenn bie Gcanbinapifchen Helden auch Beine Feti⸗ 
ſchen⸗ Wilder. hatten, fo brauchten fie wenigftend 
goldene ımd filberne Aunulete, in welche menſchen⸗ 
ähnliche Wilder der Wörter eingegraben waren o). 
Manche Neger haben Fettſchen theils von zeiuem, 
theils von Kart gemiſchtem Golde. Die leßteren 
verkaufen fie gern. Die erſteren uͤberlaſſen fie nur 
alsdann, wenn fie bad Innere mit Erbe füllen, 
"und die Erde als reines Gold verkaufen: Finnen x). 
Fetiſchen von Erz, oder Meffing und Kupfer wen 
den am hänfigfien in China und Thiber gemadtg 
und aus diefen beyden Reichen in großer Menge 
‚unter die Hirtens Völker der Mongoley, fo wie 
‘an die rohen Jaͤger⸗ und Fiſcher⸗ Voͤlker in Gibls 


‚ rien verkauft. Man ſchoͤtzt ſolche Fetiſchen⸗Bile⸗ 


der um deſto höher, je mehr fie in ihrem Innern 
‚ entiweber Pillen aus der Aſche, oder dem Kothe 
‚heiliget Lamas, ober ‚heilige Charaktere enthals 
sm y). Be groͤßer die Charaktere find, eine. befto 


fm conjuratione pro fumma numine , frinie- 

ue in die facriliciis colere perfeveravit: vole- 
atque credi monitlone ejns futura pracnofcere, 

3») Barthol. p. 466. Ex antiquĩtatibus noſtrie eda- 
‘ etufum, habuifle veteree in paganifmo res 
quasdam portatiles, ex azgento vel auro factas, 
‚imaginibpse deorum lacie ‚hymana expyellorum 
‚fignatas , ‚qujbus futurg cognitionem explo- 


rabant, et quaram poflellione telices fe, et que- _ 


:  dam_quefi auminis pugehidia.tatos jujlicabane, 
3) Bosmann.©. 99. 


‘.y) Georgi p. 247. . . globules suro müftogue 


 eircumjites. . ceu amuleta quaedam Abi divini- 
tus oblata, vel Idolorum icunculis, wei thecis, 
' Ä quas 


. 


» groͤ⸗ 


a nn a 


| ugen fein antworketen , ‚ober dß ſie wenigen 
ihre e Priefir und Verehrer genug‘ begeiſtern, um 
die Gcheimniffe der Wergangenkeit und. Beh 
buräfhanen zu koͤnnen N. 


Htenſchenuͤhnliche aus Knochen gefänikte Fe⸗ 
tiſchen⸗ Bilder, fand man ſowohl im noͤrdlichen g)y· 
als im ſuͤdlichen America 4). Ein Koͤnig von 
egu ließ ſich dergleichen ans den Zähuem eines: 
Elephanten verfertigen, der in einer: Schlacht: ges: 
fallen ‚war ). Ohne Zweifel Ing. ‚Sing :veligiöfe : 
Jdbee her Sitte aller alt » Europaͤifchen Voͤllker zum ; 
Grunde, vermoͤge deren ſie die Schaͤdel erſchlage⸗ 
ner feindlicher Fuͤrſten oher Heerfuͤhrer koſcbar ein⸗ 
faſſen ließen, und zu feſtlichen Teer. oder 
Aula: Gefäßen madjten A) Ta en 


Menſchenahnliche Fetiſchen an ‚en f ob. 
ach, häufigften. unter den Lappen und den Heidni⸗ 
fan Vollern in bien J * Dim wägle daza 

ge, 


a 9 8 7 — 


5 öisendoip. An e& Diojaat 1 ⸗ e 

8) Muͤllers Sam. u, ‚221 6 . ” 
%) Du Teitrelc." 
9 Röc, tes Voynges faits aux man onert. vH. 0. 


A So machten es die, Brjer mit dem Ecãadel des 
Rimifihen Feldherrn Poſthumius: Liv. L. a83, 
Spolia corporis, caputque d is praect 

Fam Boii ovantes, temgio. yuod ſahctiſſimum 

— iplos eft, intulere: purgaso inde-espite 

nt mos ls eſt, calvam auro ——— 1* 

facrum vas iis erat, quo lof&nhibus” Abärentt 
poculumtue idem Iacerdoti elle; at tempif an- 
tuſtib us. RE * 2 nshe dd. Dus-sd .® 


H Seorgis Beſchr. & 15 2 soskröm ©, 201. 


= | ’ | 169 
wohuer von Chereni⸗ erwicſen keiner andern Sou⸗ 
keit fo viele Ehre, als dem Scepter, von wolchen 
Homer gefungen hatte, bag Vulcan ihr für ee ° 
Supiter verfertigt habe c). Das Schwerbt bey 
- ben Degen beteten alle fo genannte Scythifche d), J 
mad alle alts Europäifche, beſonders die Germa⸗ 
nifchen Voͤlker als Eine ihrer erben Gottheiten 
an c). Unter den Ucherbleibfeln tapferer Männer 
Höpten ihre Waffen von jeher das lebhafteſte In⸗ 
tereſſe, und bie aröfte Ehrfurcht ein. Der fo ge - 
 sannte ſchwarze Prinz in England folgte der Stim⸗ 
me der rohen Natur, indem er verordnete, daß 
täglich vor ber Streitaxt eines berühmten Ritters | 
eine Schuͤſſel mit Fleiſch als. Opfer aufgetragen | 
werben folle f). Der Prinz beftellte acht. Maͤnnen, . 
welche bieß tägliche Dpfer beforgen muſten. De —.. . 
‚granfamen Malayen verehren Döldye, oder Kriſſe mi. . 
Le. 


um befto mehr, je mer Menſchen damit ermordet 2 
worden g). 


| Mehrere Americaniſche Voͤlker verehrten, 
oder verehren noch jetzt ſteinerne oder hölzerne 
Creutze als ihre vornehmſten, ober unter. ihren 
vorrahmſten Fetiſchen u Bi if um befts merk⸗ i 
wuͤr⸗ 


od ib. 

.d) Herod, IV. 62, Lucian, IL, a Amin, Mr 
0 61 31.9 lornand c 35. 

eo Barthol, pe 74- ([ Zu x 
. f Pennant’s Wales II. 195, 

g) Marsden p. He ur 


A) De Broffes p. 48. 49. führt die Infulaires de ’ 
- Gorumel ‚und die dꝛrvage⸗ de Gatpeli als am 
B . . Pu r 


+ 


Er — 
Die jängfion unter den menfhenähnlichen Fe⸗ 
&fchen find die ans Metall. Die zabllofe Menge 
- von Eleinen Ketiichen » Bildern aus Erz, welche 
man in Aegypten gefunden hat, und noch Immer 


Andet, ſcheint zu beweiſen, daß deraleichen faſt 


‚uon allen Menſchen getragen, ober in allen Haͤu⸗ 
-fern- verehrt worden. Der Dictatee Sulla hatte 
‚gu keiner andern Gottheit. fo viel Zutragen, ald 
‚gu einem kleinen Bilde yes Apoll, welches er bee 
MMaͤndig auf der. Bruft trug s). Nero verachtete 
‚alle Körigen Götter, außer der Syria. Endlich 
verſchmaͤhte er auch biefe fo fehr, daß er 

fie bepißte. Allein einem Fetiſchen-Bilde in weib⸗ 
Aicher Geſtalt, was er von eivem gemeinen, und 

unbekannten Menſchen als eine Schutzgoͤttinn gegen 


Werſchwoͤrungen erhalten hatte, blieb er bißs m _ 
feinem Tod getreu, und er ſuchte glauben zu machen, 
als wenn dieß Wild ihim kuͤnftige Dinge leader» 


mettent a la töte, etä la queus de lours € 
aux portes de leurs mailons, dans leurs cham- 
'bres, dans lenrs.cours, dans leurs paros à eo- 
chons, dans leurs pouliers; „ „ce [ont pour emx 
des gardiens, des [auvegardes, à qui ils fe 
eroyent redevables du bien, qu’ils ont, et d’e- 
tre a convert des malheurs, qu’ils craignent, 
Man f. au Aömer 8, 38. I 
3) Plutarch. III. 143 p. 


&), Sueton, in Nerone c. 56. Religionum :ulgne- 
uague eontemtor „ praeier unins Deae Syriae, 
Aanc mox ita [previt, ut 'urins contzminarett 
alia fuperflitione captus, in qua fola ıpertina- 
eifime haseßt,. Siquidem ieuncnlam puellargm, 
eum quafı remedium inſidiarum a plebejo quo- 
dam et ignoto muneri acgepillet,. datecta gonie 

Ä ine 


m 


— 


N 


. , , 
4 
I} 
t , , . 
we 
p 9 u ‚ [7 4 . 


-MBenn bie Scandinaviſchen Helden auch Beine Feti⸗ 
ſchen⸗ Bilder. hatten, ſo brauchten fie wenigſtens 
goldene ımd ſilberne Aunulete, in welche menſcheu⸗ 


_ ähnliche Bilder ber Soͤtter eingegraben waren v) ˖ 


Manche Reger haben Fethſchen theils von zeiten, 
theils von ſtark gemiſchtem Golde. Die letzteren 
verkaufen fie gern. Die erſteren uͤberlaſſen fie nur 


alsdann, wenn fie bad Innere mit Erde füllen, 


"und bie Erde als reines Gold verlaufen kinnen x). 


Eetiſchen von Erz, oder Meſſing und Kupfer wer⸗ 


den am hänfigfien in China und Thibet gemachte 
und aus diefen beyden Reichen in großer Menge 
"unter die Hirten⸗ Wölker der Mongoley, fo wie 
‘an bie zoben Jägers und Fiſcher⸗ Bölter in Sibls 


rien verkauft, Man ſchoͤßt ſolche Fetiſcher · Bike 
ber um deſto höher, ‚je mehr fie in ihrem. Innern 


‚ entweder Pillen aus der Afche, ober dem Kothe. | 
‚heiliget Lamas, ober ‚heilige Charaktere enthale 


my). Je groͤßer die Charaktere find, eine: tft 
| | _ ’ ⸗ 


⸗0 
” 


. - im eonjuratione pro famma numine . .frinie- 
que .in die facrificiis colere perfeveravit: 'vole- 
w atque credi monitione ejve futura pracnolcere, 
, =) Barthal. p. 466. . Ex antiguitstibus noflris edel 


ctullum, habuifle veteree in paganilmo res 


quasdam porjatiles, ex argento vel auro factas, 
 ‚imaginibhs_deorum. larie ‚humans exprellorum 


ügmatae , ‚quibus futuronapa € znitignem grplo- Ä 
7a ione e, etque- 
: , dam.quafi suminis pmehdio.tuton judicabung 


ant, et quarum pofle elices 


aæ) Boomann.&,09.. nn 
“y) Georgi p. 347. .. globulen auro miftoque 
1 


ur 


‚ .eircumlites. . ceu amuleta quaedam Abi divini- 


tus oblata, vel Idolorum icunculis , vei thecis, 


quas 


N 


\ 
— — — — 


4 
’ ’ . 

* 
169 — —— 


egroͤßere innere Helligkeit beſitzen fie nach der Mri⸗ 
nung ber Lamas in Thibet 2). Die Slbiriſchen 
WWllden ziehen metallene Fetiſchen allen uͤbrigen 
vor, weil fie glauben, daß dieſe Bilder wegen ih⸗ 
res hoͤhern Alters mehr Erfahrung und Weisheit 
erworben haben, als andere von weniger dauerhaf⸗ 


‚sen Stoffen a). 


Bu ben kuͤnſtlichen Fetiſchen muß man and 
allerley Waffen nebſt den Zeichen der hoͤchſten Ges 
walt rechnen, die Yon vielen Völkern ale Gottheis 


ten ängebetet wurden Die älteren Griechen nnd 
Roͤmer verehrten häufig Spieße, weßwegen man 


dieſe Waffen in fpäteren Zeiten ben menſchenaͤhnli⸗ 
"Gen Gottheiten b) als Attribute zugab. Die Eins 


woh⸗ 


» 


! ' x 


quas diu noctugne eollo fufpenfas ferunt, cum 


iis bene.multig magicaram fchedularum falci- 


‚ eulis religiofe includant, _ 


2) Georg. Pract. 3 10. Qustmadmodum definung 
0 


radii a natura 
ftantia defluxiffe coneipiunt. 


Br 6) viii. 1% Voyages au Nord, Us ont bean. 
coup de confiance en elles, furtont quand 'elles 
font d’airain, cela leur: donnant a ce, qu’ils 


is, fie litteras ab ipfa dei ſub- 
\ vo 


? 


Ri 


._ morial, etqu’ellesont acquis pendant tant d’an- 


2 ” ‚nees beauconp de. lumieres,. et d’experience, 
3) af: 43. 3. Barthol. p: 75. 74.' de Brofles p. 165. 


‚Dieter Schrififtet : vechner nicht ohue Grund den 
Schild er das Ancile von Numa, das [oro- 
sium tirillım des Tullus Hoſtilius, und den 


— 


den Zersichen Des Roͤmer. 


"2 -Imaginent, une forte d’immortalite, parcequ'el- 
les ont réſifté & la. corruption du tems imme- ' 


Nuyel den man zur Zeit der Peſt euſchlug, zu 


‚Aupiter verfertigt babe c). - Das Schwrebt odey 
- den Degen beteten alle fo genannte Scythiſche d), 


» — || 2 — Gr es 
‘ 
% [2 . . 


wohner don Eherenia erwicſen keiner andere oe 


beit fo viele Ehre, als dem Gcepter, von wilden 
HSomer gefungen hatte, daß Vulcan ihn für der 


sub alle alts Europäifche, beſonders die Germa⸗ 
nifchen Völker als Eine ihrer erſten Gottheiten 
ans). Unter den Ucberbleibfeln tapferer Männer 
floͤßten ihre Waffen von jeher das Lebhaftefte In⸗ 
tereſſe, und bie aröfte Ehrfurcht ein. Der fo ge - 


" sannte ſchwarze Prinz in England folgte der Stinss 


we der roben Ratur,. indem er verordnete, daß 
täglidy vor ber Streitart eines berühmten Ritters 


eine Schüffel mit Fleiſch als Opfer aufgetragen 


werben folle f}. Der Prinz keftellte acht kat 
welche bieß tägliche Dpfer beforgen muſten. 
‚granfamen Malayen verehren Doͤlche, ‚ober. Pet —* 


um deſto mehr, je webr Menſchen damit ermordet mo 
worben g). 


Mehrere Americaniſche Voͤlker verehrten, 
oder verehren noch jetzt ſteinerne oder hoͤlzerne 


GEreutze als ihre vornehmſten, ober unter ihren 
u vornehunpen Fetiſchen * Bi i um bejis merk⸗ 


wuͤr⸗ 
e) ib. | 


q; Herod, IV. 62. Lucian. IL 546. Ammian, Mar 


ef $1.9 lornand e 35 


0) Barthol, pe 74- 7% . 6 N 


. f Pennanv’s Wales II. 198. 
g) Marsden p. ae ur 


: I) De Broſſes p. 48. 49. führt die Infalaires de ° 
J Coramel und die a de itpele atz Ver⸗ 


En 


ey 


\ 


\ 


'. 278 — — 


wiediger, da, wie IR in der Folge ſ ſehen woirden, : 
das Zeichen bed Creußes auch unter den alten Scans | 
nabiſchen Goͤlkern f beſonders wirkſam und hei⸗ 


Ws gehhalten wurde. | | | 


Bermoͤge eben der Denkart, ah welher de . 
Meger und Americaner von den Europäern allerleh 


. Ionen -unbelannte Ehmereyen und Früchte, und die 


Sibiriſchen Völker ven den Chinefen allerley don 
anbefannten Händen verfertigte Wildniffe ale Fetk⸗ 
ſchen oder Amuleten annehmen, vermoͤge derſelbi⸗ 
gen Denkart ſind alle ungebildete Nationen geneigt, 
jedes Werk der menfhlihen Kunſt, deſſen Einrich⸗ 
rung und Zweck fie nicht begreifen, als höhere We⸗ 
Bi anzubeten. Einer der Begleiter des Geſand⸗ 
obrand seigte einem Haufen bon Oſtiaken, — 

7 der Geſandtſchaft Fiſche verkaufen wollten, eine 
Muͤrnberger Uhr, welche die Geſtalt eines Baͤren 
hatte i). Die Oſtjaken betrachteten dieß Kunſt⸗ 

werk mit großem Vergnuͤgen. Noch groͤßer aber 

wurde ihre Freude, und ihr Seſtaunen, als das 
Ulgewert fid) zu bewegen , und der Wär bie Stun⸗ 

den zu ſchlagen anfing, indem er zugleich Kopf und 

Auge verbrehte. Die-Oftjalen bezeugten der Uhr 

eben bie Ehre 2 weldhe fie ihrem vornehmſten Gais 

tan bewiefen, ja fie gogen dieſelbe allen. ihren Goͤt⸗ 

tern vor. Sie mwünfdten bie Uhr gu kaufen. 
Bea wir einen ſolchen Gaitan hätten, fagten 


ſie, 


ehrer des Creutzes an. Die Paͤjnghas beteten gleich⸗ 
falls ein Creutz an, um von den Tigern o zu 
‚» werden. Lettr. Edit. IX. 51. Nouv, Edit, 


5) Voyages au Nord VIII, 38. 


| 


. ‚k) Freville. I. 234. 

. 4) Gemüil. II, 48. 0 | 

- m) Samml. der Reif. XVI. 498. @. . 
n) Charlevoix.p. 387. - . . — 


. 
om — — 174 


fie, fo waͤrden wir ihn in Kermelin: uub Yhnaoeyan 


‚Bobel kleiden. 


Die Otaheiten beteten die Flaggen und: ins 
yel der Europaͤiſchen Schiffe an k), gleich den: Ne⸗ 
gern, welche zuerſt von Europaͤiſchen Seckahrern 


beſucht wurden. Die Madegaſſen hieiten einen 


Quadranten, und andere mathematiſche Juftrumente 


für eben ifo viele Grigris, oder Fetiſchen ). Die 


Floridauer verehrten einen Pfahl, dar von ben 


Franzuſen errichtet worden-mar m), Ein Ameris 
caniſcher Wilder wählte die Figur des Cueugeg, 


uud ein kleines Bild der Mutter Gottes, die ihm 
in die Hände. gefallen maren, zu feinem Manitus. 


Er trennte ſich nie von diefem : Manitus, wachdem 


er gefunden zu haben glaubte, daß fie Ilm ‚gegen 


die wiederhohlten Schüffe eines Feindes gefichert 


hätten m). Der Bater Hennepin hatte während 


feined Aufenthalts unter den Wilden einen. Com⸗ 


paß, und einen großen Keſſel, in Korm eines "bs 
. wen bey fih 0). Wenn er die Miagnets Nabel 
dermittelſt eines Schlüffels ſich umher bewegen 


hieß ; fo verficherte ber Anführer, bey welchem ex 
wohnte, allen Anweſenden, daß die Blanken Gei⸗ 


0) Voy. an Nord IX. 35e. 33. 


fer ſeyen, und außerorbentlihe Dinge verrichten 
koͤnnten. Die Greife meinten dor Verwunberung 
. über feinem Haupte. Vor dem Kefiel fürchteten 


N — 


. 
v - 
‚ 
= « 
f 
ð - 
— — 
or , 
- 
- 
n 
- 


-. . 
- . , 
. . . ' ' ‘ 

® 

wm . m - 


—* ——7 ſo Ar; r daß Pr ihn nie wechreen, 
ohne ihn erſt in einige Caſtor⸗Felle eingewickelt 
zu haben, - Wenn Meiber gegenwärtig waren; fo 


mußte man ben Keffel feſt an einen Baum binden. : 


‚Hennepin wollte den Keſſel mehreren Haͤnptliu⸗ 
gen ſchenken. Reiner nahm das Geſchenk an, weil 


es glaubte, daß irgend ein böfer Geiſt darin 
" "wohne, der ben neuen SBefißer töbten werde. — 


Selbſt unter den rehen Nationen In Amerkca 2, | 


j ‚in Afrika g), und Sibirien r) hat nicht bloß jedes 
Individuum feine perſoͤnlichen, und jede Huͤtte ihre 


Haus⸗ Fetiſchen, ſondern auch jede Gemeinde und 


Boͤlkerſchaft ihre gemeinſchaftlichen Fetiſchen. 
„Man verehrt die letzteren andaͤchtiger, und ſtandhaf⸗ 


ter, als die Eihußgötter einzelner Perſonen und Ges 


ſchlechter: vorzüglich bewegen, weil fie feit uns 
denklichen Zeiten Yon den Vorfahren angebetet wor⸗ 
‚ben, finds). WBornehme: Neger erwieſen zwar ben 
werfen, und Dans ⸗ Beinen hrer Bechat a 


rn, Charleyoiz P- 344. 346, Lettr, Bann y. x. un 


br Bry VI, sı. Oldenderp j. 20 u. fr ©; des 
© Pilarchal II. 131, 315% . 3 


r 9 Georgi ©. 384. j by 


9 ©: fat Muͤller von ben Oſtjaken Voy,a au , Nord 


L 413 14. . , ils ont besucoup plus de vee | 


———* pour icum idoles gebugue qu'ils ne 
. depouillent pas, et n’aban 
les autres; mais ils les elliment au contraire, ot 


‚ les rererent, comme £tant d’ ancienne date, er. 


une autorite reenö et avöree, 


- 


- 
Ta 


N 


onnent pas comme 


N Be — \ 1731 


208 sicht ſothe She; wie ihren Agenen, alleis fie: 
bewahren dieſelben doch mit ben ihrigen in beſonde⸗ 
ren Hutten auf. Roͤmer Fam durch einen Zufall‘ 
in. die Haus⸗ Capelle eines Regers, wo nach ſei⸗ 
ner Schaͤtzung uͤbey Zwanzig Dauſend Fetiſchen zu⸗ 
ſammengehaͤuft waren 2). So wie bie Geſtalt 
und Materie nee Fetiſchen einen Einfluß auf: bie- 
Ehre haben, die Ihnen bezeigt wird; fo hat der». 
Stand der Verehrer einen großen Emfus auf bie: 
Wahl ver Schuß, Fetiſchen. Könige und andere; 
Vomehme haben gewoͤhnlich das Meer, ‚ober einen ' 
Kelfen, ober. eluau haken Baum zu ihrem voruehme: 
en Schuögstin). Die Americaner erwählen u: 
Ihren Fetiſchen meiftend den Gegenſtand, der ihnen 
tm Traume erfſcheint, wenn fie an einer. heiligerz 
‚Stätte ſchlafen: ober. der ſich ihnen nach einem⸗ 
anhaltenden Faſten am haͤufigſten "im Traume) 
eigt x) — Wenn die Reger etwas wihtiged: | 
vorhaben, fo faſſen fie den Eatſchluß, das erfte; 
was ihnen. Morgens beym Ausgange begegnet, oder | 
befonbers auffällt, zum Beförderer ihres Unterer "— 
nehmen zu erwaͤhlen: mit dem Verſprechen, ‚ben N 
neuen Fetifchen beftänbig ehzul 








N e. 62% . j 
i ”, de vr hc. Bapper 336 e: bei. Des —* 


Rois, et les pals en ont d’autres, . 
—E appelleht les grahde Fetiches A qui coß- | 
— 28 — ringe, ou le paſo; relle e ach, un — 


fois une grande montagne, un. gros 
grand arbre, elle rim. 


x) Hiſtory of the Boucanies I} 20, —* 
p- 346, Lettr. Eædit. VL, 17. _ >. 


sy. Er Sur — RER 


Bi. — — 
the Unternehmen gelteger — En 
hener Neger, welchen Roͤmer kannte ), wollte 
füh.mit feiner Famllie und ſeinen beſten Sachen in 
das Daͤniſche Fort retten, um einem hetaubringen⸗ 
ben-graufamen Feinde zu entgehen. Alb er Mor⸗ 
gers aus ſeiner Huͤtte ging, trat er gleich ſo ſtark 


aAuf einen Stein, daß er heftige Schmerzen davon 


empfand. Diefer Zufall: machte ihn auf den Stein 
als: feinen: Kerlfihen aufmerkſam. Er bob den 
Gteim augenblicklich auf, und ließ ihn nie wieder‘ 
ven fh, da er ſilne Abſteht erreichte, und ber Ge⸗ 
faßede, die ihn bevrohe-Batten, gERELIE" tırthoms 
met wurde a). Bey viefer Denkart min. die Zahl: 
der Schniz⸗ Jetiſthes von Negern um Sefle mehr’ 
ganehinen, je älter fie werben 5). Alle Werkhrek - 
Yon. Fetiſchen enthalten einen großen Theil fürer 
Götter aus den Blade: der angeblichen Zänberer, . 
menn fie dieſe befragen, welthe Fetiſchen fie für 
diefe oder jene Linterwehmmägen, in Diefen ober jen 
au Nöten auenfen ſolien. Beſonders ruͤhten die 
. wmeifien Tinftläcen Feriſchen in Afrika von den Bette ' 
fchirern ce), im Sibirien: von den Schatnauen dr 
un nie Merten don men Jougleurs het e). 


y) Beten 444 6. . | . , 
BT 5/76 R 
Sinwohn wählen dal enfe, 

° en ir —— Era 


5 Bosmenn u. Kömer, u. ——* * ln 
a, Pm-Marchais Iı oh “or. .6. 

d) Georgi l.c. DE} FE Eee | 
n ‚Charlevoix, et ‚Leitz. Ki, U, 





| vesehrenbes Volt uiieralsums irgend etwas nam, 


. Er Zetifchens Diener beten biefe, nie anbere 
Gottheiten, zuerfi ans Dankbarkeit für empfane, 
gene Wohlthaten, und zwar eben fo wohl fün eu 
pfaugene Güter, als abgewandte Uebel an. fu. 
Man opfert alfo den Fetifchen nach jedem glaͤckli⸗ 
Gen Fiſchfang, oder Kriegszuge, nach jeder gluͤck⸗ 
lichen Jagd und Erudte: nad ber Geburt von 
Sinbern; nach der Geneſung von Krankheiten und 
= Errettung aus großen Gefahren. k 
Diever eſſen ober trinken felten, oder ——* 
ca⸗ ibren Goͤttern etwas witzutheiles. 


No häufiger beten bie: Yetifihen ⸗ Diener a 
Ihren Göttern, unb opfem ihnen, damit fie ignen; 
allerley Güter zuwenden, und allerley Neheh abe 





‚ wenden moͤgen. Dip. ben guäften Wohlthaten den 
Gotter rechnet man bie Offenbarang widtiger..fpe 
‚ wohl perganganer, als ‚Eünfsiger Dinge, . Timer 





den Negern etwas geſtohlen worden iſt 3. fo bitsem, 
fie irgend einen großen Fetiſchen, daß er ben This 
ver entdecken wolle. Der gefteöbienfilige Pomp, 
womit bie Fetiſchen gefragt werben, foll ie Diebe. 


fer oft fo in Schrecken feßen, daß Ge 6-Befiohen- u 


leıte wieder hergeben g). Rein rohes Fetiſche 


Be, | 


- > 
»? vo —w. 1) 


pr Werchenng ber a 
"ER an 





An IX Res ! | 
agrar ik; Boſsmann ı7D u. Nxraiart 
167, ©. Oldendorp 1. 224 uf, ©. über bie, 
Berehrung der Keitihen ühter den Gibiriidhen Hei⸗ 
Ber, Georgi ©. 384. Voy. au Nord VIII. 410- 
BL nnter Den Americanern, Charlevoix p, * 
348. Lettr. Edit, N, E, VL. n/a » 


> Projatt, Le . 


Bebeutung, Feine Saab, Teinen Krieaszug, oder 
Fiſchfang, ohne die Götter vorher baruber zu Ras 
the zu ziehen, ob dad, mad man vorhabe, gelin⸗ 
gen:werbe, und wie man ed am beften anzufangen 
habe? Wenn die Antwortin ber. Fetiſchen guͤnſtig 
find, ſo opfert, oder gelobt man ihnen wieder, das 


x 


* 


mit fie das Vorhaben vefördern, und alle Unfale 


ratfernen mögen. Um des goͤttlichen Beyſtaudes 


und Schutzes ſicher zu ſeyn, airmt m atı die Sets \ 
ſchen mit auf den Fiſch fang, auf bie Jagd unb, 6 


"den Krieg, ohne ſich einen Augenblick von ihnen ze 


trennen. In beyderley Abſichten verſieht man 
Hinfer, Felder und Gärten mit Feriſchen, damit 
fie Gebeihen geben, und Ungluͤck abwenden. Um 
wer. allen Gefahren fuͤrchten Kerifhen s Diener tue 

fü ſehzr, als die von Beſchwoͤrungen · und Zanberey. 
Up bieſe abzuleiten, behaͤngen fie nicht bloß ſich 
ſibſt, ſondern fie. Sehängen fo gar Fetiſchen mit 
embern Bettfgen hy c¶. . 


9— Als eine große Wohlthat betrachten alle Sen; 


chen « Diener ben Wegftand , weichen die. Göttee: 


ihren Verehrern auch gegen einheimiſche Feinde umbi _ - 


Widerſacher leiften., Wenn die Diener fich an Je⸗ 
manden rächen wollen, ſo laſſen fie Wiefbr:obew: . 


andere Nahrungsmittel von einem Fetiſchirer bes 
ſchwoͤren, und legen bad Zauberwerk an eine Stelle 
bin, auf welce fie glauben, bag ihr Wiberfaheer 
teten, und ſich bakuıed; seinen unvermeidlichen Zodb 

gugtehen:werbe i). Unter alten tifchen :. aubetens 
ben Voͤlkern wird Fein Eid geleiftet, ohne daß die 
, Er en „ Lo Schwoͤ⸗ 


— 


Gun N 
A) Oldendorp 1. ©. : . « 


Bomann 617%... Et, j 


del⸗und Krieger, 


a en 


„ 


4 
U « 
> ‘ J x 
B , x . , 
f } v . x 
» 
[N n . f I. 
' DR 
x ‘ h 


—— —ã innen 0 
Woman 2.0. me ai 8 
bite — his ER 5 dien 4us 
3,23 Wermeiien wechn ug bie hrifäen. ng 
Born.apertähum? 203 —— in 
—— — DaRWERRER.::. Fun e a gottz 
Kicgen. Borut; häkt.mman. alle Sr 

Halsans: pe Iaghıunk- — a ee 
ltende Al ——— 
ughſſe ; „Vnaproiktet. vude ——— 


ur 4 
—* Besen u 


jhp 
are Ti ame ei u 
Up: Gäkty, ———— 5 44 n3:dsR. Ihr 
Ka Ehen Bnikhrnr melde men Im: Qkd 
AR F 
wie, Ah: —X— iR — 53 
—— Rennen wong, e die Gebei 
erfüllen, unh. daS Hit. Teifieng 
— N, vaft: * 


a: WAR, 
* wi⸗ ha a * | 


Gnnſiun, oder die Bosheit don er: 
mürde.. Nichts ift.unter roben Völkern gemeiner, 


sie ah, Ho 7) pi pi: en um —* 


183 “U xc. EL UT 037) er 41* 
.q 310034 iz N Dee —* 


«il, 
— da —&æEXc o8s vw „er 
- I) Bon den Americauern bezeuht dieſeb —* 
347. Den den Megern, Bogner Fr: 
DR. 3 N unlaans" e h 
ur.gaistt T 








— 





































v 
" ” - 
\ 
nn 
- 


| u —* von ihnen trenutz ſo rirklutnue De 
doch dadurch, daß man ie Wörtlich, ober ne u 


7, af Ber-Sugti:/odet Hark FARB RANGE harkent fo pet 
+; „fe ihre Wernlälen meinte; Sur dur ch , * | 


x 
v 1 IN. x 
t . 


—— * mdin —2 


aueh‘ B; I Rfiäben Lein 






‚Hirten IMEEBERE Mh die rectaa · 
zeigt) —— —— ——— OR 
logie fie WER mir ie 









Bottern au‘, Bitch — und een ren ia 


ar 


20 ver * sah me: 
erdet 












tete ſi deſſtro 
errheer weit 










* fehten di Er 


Sk yın Kälfe am net „it er 
| ra 


Me LE hre Ferıppehr 


erqh ei Suire Vebewene Veit: 23 





vergelenðaechelen Hank; De Li voin Kane 


i Rennthieren Bine‘ — 
\ [x Ire A Ne re 


— bautdarkdet er, up kus ä ee 








bien me VASE SE 2900 AURNN 


DEE Re ——— BG 1 sohn u di —& * —* 


Re —— 


25) Dieß thun die Ceylaneſen Knox p. 83, die Mas 


degaſſen Flacoukt p 181. die —F Zu — 
re 5 dep Mn: Ver, a und xg 
— — Et tar Br —8 — nd nalt (b 
pP —— ag” TER t 
9 Hogſteoͤm ©; ai 


7Ty Adait ꝑ. 117. 


—— —— 





t 


na ba, findet: 2 Kite keftiget Sunm 
derrnichtersbte ievſte Schufftacte Xccces 
= —————— Her 
22er Sub afi ⏑⏑ —— 
. —— —— 


—— —— 


J — ———— —8 


*— * was Be ee Dow ea 
| er wahren geltninn: Schale iind iaef hie Sch 


Me een: qhadecitß wicht —*5 
rn 77 —— —— ——— 
ara Anka dabirchibei aan⸗ 

Aa Dellespont verföhnen wollte de Die Selen, | 


9) Benod; Vil, 54,35: © or viunomud (u. 
9 6, 5* alle ci ð .3 nor se. 
WET .g Zodirsg «x 


x - 
, r J * 1 D . . 
x ’ * J 
r “ - " ’ [ F’ 
4 = ’ 
D 4 - . ’ - 
1 _ . , r „ 
. Ei :: OU > oo 
. ⁊ 


Berg E— pa 
_ Wirdthtang ‚nen: Göttern; Pemu mht gepadercyz 
ee Pnvtlichefeyn : mäfleng: jakpıähmge 
Werkipeumg echelle aur meiſten daraus :: May ı 








1’; —* gen; bie Götter nie nur uͤmer 
= * große 


Wetbnifihen ‚ :fomairn:fekb- peter bg 
als Mahomedaniſchen Volkara ef 






















ne —— — 
—* zoht 





ri ale dep! uich Im Den 











ündhetdiber das OilleByont ing, Doku 





Bebft denen geldenew Vecher za: einem: Pettia 


u + 
- 


N 


de tree. \ 
“ 
f 





wurten do 
Beeren eh 
| en ha Aalen mondöte InogbsNie | 


. m | ' 
ie) Sueton in Augı c. 16. „ag MV bon 
x) $ueton, c. &. in: Cali wre 
yyj Baribol, p UST > \ 


’ 
. 


J 


— 


— 


| 











Derſt mefläniete, med. Une TRIER zei 

Bernie —*— KR —— 

ten Tehnaransae: 3° 
| ren Giasen 






—— —— 





— A danken dr 

ei, — AR Kanıkangs  Weitigen: Deuam 

sun ae 

were et —— A) 

antwertetoa Teilen No ba: nbsın wndfe Dr 
baitiaeng Neaer taken. Klugil Aug iekten: ok: 

- Gehräften Rs —* — sms: 











2 una doch ;nidtnfetpeik.cireilgn. narhdı 


Beifige. Nater Inn cin ten Male ,- u ee 
halten DasBelt, Kb a Bart Ara 






ar niextabſneiſen ſcadaer vnl auger· Winafiruk 


Pr Re 
| wie AT inden 8* 
lehnen wäre, 3* "Bin haleeg Dachundert ſpoͤerca 
aieſiſche hast Drobunges 
Pr yanıDedur: anc 











— BEE 
a \ 





och Be 


ul Pat 23.7770) 07 Bu 
Eu —* aa be. Guate ME. heilisen lerne 


a 2) 702701777, 


heikkern. Aartensiaie: 
. wenn tonzu.nkbt bald — | 


Ba Ae wären ihn gahundep 





wand für die baldige Halfe —E SE Ä 


u bätte db), Das Schiff, auf welchem Frezier an 
Yeti Kühe. pen Gill. hentuhaT: ward einigt Tage 
rd eive Wimsfilie.aufgehuliene: Dee Hexr DRS 





E ern * feinen ionen eng: Acegt au dem 


hel⸗ 


Dank. meine Vergl. des Manms ur . 


Goeuch Agtippar arms ME: :. 
) St, Foix Eier Hi: er Baus). —— 
&} Delta Valle vu. 40.2: VE VER 


J 


8 
—— — — ——— 


14 * 
.. Tue - Tune 4 - , 
4 


. .‘“r 
B ’ “ 
. > ' 
‘ - 
f * ‘ . * ’ * 
. . ) 
s ⸗ J 








a woe 
deh hien. Da · ANeſer Sicht kam fa erklaͤrten re 
Syanler/ da Re Ichne Heiltge wiche aubeten würd 
VS die Heligen or Seben threr · Vorthrer 
' Bit:iihörtenns Der Schiffa⸗ Capittn hangte cin 
Mitnea Binder heiligen Juntzfrau on ae Re, 
u fagte Hiifälben vanb heran, Vuplevıtie- Ss 5 
dr" cher voii: Wo nocinehmen irre, : ie’ fi 
Yatıı: MiadeJegeð ein hdete ce). : ii inte: nen 
Wh Detren⸗nwannteh Si Menpeilfiener den teiligen 
| — wenn veochiä: Ladren;, weh: birbung, 
ante und Beiteritg, weil er clik kana sine 























, XSt auflelin: fi mau prhgeleitge fa gar 
"7 Hudh warfen. Spehffäe ;Sanirnibep.cissi achol> 
Mehl Mücke Die Vagen, ober DaB. Vuideaiß ver 


RER RE Rich ad ech Me 
Zuaboriun Deehe nah hit :anbrin Beiichpfanee 
0 Mehr be iRaoteanfe Re 
Yen-banben Sry hatmädkigen widrigen Minden. tb 

















Yen: Indiſchen Basäffen "A Baͤndel von ae 
2 Abedongoſt oͤcken sonen, welches fe: ben: Mitten 
5 Men." Giiaibefehlpten dieſen Fertfgee "mit ei⸗ 





an Strideiei ten Moaſtbanim, -pihgekten unb’ ww. 
fatmn: Uoz: well anbieten ri Wiud 
. Mr]: sch: 1) Bu 5 EEE u rn Be | 
hin ER De „Tora np . | an asfe we een 
00-3157 fuͤhre die Chineſen zubege am; Weik dieſr 
5 Am bokaunto Boiter mien varcheihren Aboa⸗ 
FxkaubenSder tee Abertriekon FJurcht vor hotca 
Be ee 3 


Dem 


“ll 





“. % x 
nr 
un ‘ I. 


n 


3 Mofreaier rn MB 3-7 00 an IR er | 


) Roger Buzz 
en eo) Spanien „Wei LE nx y10I ‚2 (a | 
fh Delle Valle VI. oa. 5 UV olieV alle. I 


N 
/ 
ı 


... Ben: Unter.kiefen Wermürfen legt mm. dem Fee 
chen Brride: an.i: Man ſchleift ihn buch die  — 

EDtvaßen; unbiäberfählistet.ihe mitzellen Arten von. 

Uereinigleiten. : Mens denn-yon obngsfähr-bas ae 


en. 
f 


⸗ A 





„Die Chinefen, ersäbls Le Come L)ı. gegen gegen 


Thai ahfänd buch Heer Beinbfelicheit, 
> Büadgier, une brfoners: durch thr, benipielloigs. 


‚rechekiäheh Werfahnen ;anen die Goͤttex, ͤbertreſtej. “ 


te: Wörter nicht Immer-Iirjenige Chrfi hf mei 


dhtjere Naturen gu: verdienen ſcheigen Wenn 











fen, oder man behaudels fie mit der aͤugerſten Ver⸗ 


tung, indem man fie mit Schimpfwoͤrtern und 
Sethlaͤgen Wie, heißt, es ꝛang, wir‘ 
Jaffen bich. hundiſchen Geiſt in einem praͤchtige 
Denwvel wohnen. Wir ſchmuͤcken dich, bringin 


rd 


Ar: Spetcen unb Weihrauch m Ueberfluß, uub 


Melt won demc@hhtiene, «mein eb-biäher -eifiig 
verehrns bat, das wicht erhält, mad. es Yon ihnen 
erwmurtet; ſo verlaͤßzt man fie-ald;ohmmäctige We⸗ 


auch allen biefen Verehrungen hift du.fo.undanfkang - - - | 
intra nicht gärneben, was wie von nötken bar 


fübicht,. was bie Chineſen; bis dakein vergeben 


wanſthten, fo fänbern fie das Goͤtze gbild, tragen. 


"08 in den Tempel guruͤck, und utſchaldigen Bi 


einher Beranog Allein was; geſchehen iſt, iſt 
weſchehenAald und alles vergangene: vergeſſeng 
Mir wollen dich, von nengin vergelden, wenn du 
eg: © HuEP EEE 


— 


Ohren _ ;' 


wearn / bed: Vorgefalenen.. ‚ER: ii:mahr, ſagen fi 
du fo Lange? warnm mudtee mir Dich erſt ſchlaz 


gen? Warum erhoͤrteſt da unſere Bitten nicht aus 


. ” 
tr er m wit, r Pi U 2 


—1—1 2* PR “ ‚ “ 197 ee or 
” 17111 “r rn up 2 a De a Er vir 3:42 .. *. 
. r 


\ 


\ 


v 
‚t 


- 
— · IMi— 


22 
\ “ . 
a - * J 


ar ni Sat Alar⸗Eemit nie . 
in ae 3 etwas, Kor 


| 8* Bar Dr ngefchener „Die, 





2 Be aber Ay ven 


—- 





ATI: Pinfe gefucht Katte, sun es | 
uud yu'd 1, Wetten, ut betr; D | 
— —* Angewanrtnm⸗ die Sollen, 2 
kant ebewi ODie Monyen verſprachen 
fe ——— ten, deffen 
Macht fie führe ‚rahmen. Michto deſtc weniher 
Rarb die Kranke. Dieß erbeten Water übe 
WBerſtorbenck · ſo fer, baß seeifigıfeft vorvahm, 

* m ip and den Fetiſchen foͤrnilich an⸗ 

Er wirtlich ey Dee NRichun 

rs —R (ein; und braug auf die exen⸗ 











Werſſhe wendee Deüicheurieigen;;wber-betree 


deriſchen Bette‘ onim ner Geiſt, ſo ſchloß ech 
| weite Tochter Bellen, und that-ed milbt; fe ware 
FWaludlich uhr mein Geid naͤhnn, um keilde 

Yülfe geisshrre : "ante erſes aicht Woanim will 
Er benn Yürlhen Gott gehalech ſen d Ehren mit 
Bei opfern ir tha am nichts, und wieder ie 
Es fe ini, "ong: der Gotze wit Helfen keunte 
— Tea enet et, daß ſein Tempel ga 


Tetfe, feine Metelen. verjagt, vnd er wre 


Dee aigenen Perſan deſteeſt werben, To: r 


| Der Kichter 8 Orte age et Anti 
Ä etefämen, Sache za ntfiheeh. u Arten 
ben Stairhafter,der GStatthalteran den Wo 
sig. Dieſer bemühte ſich den Tiger tun ie Weiher 
des beklagten Goͤtzen mit einander zu verglelden. Der 
Klaͤger wollte nice von einem gütlichen Vergleich 
| ve (wiſ⸗ 


u Be 


. Zr 


DerRBAG a ——— N 











Binde er MIN TE EP ICE E Eu 2} >) 
2: KENT u - KITTS ER in 


MLKSEHR vuht U — oh nei. 








wenierlehlhängefbintt?. ebmininfiesate: —AT 
tiſchen angeberttieierben: NicheRndro 





erweist jedes Neger⸗Dorf Einer: Thierart- befons 
ern RT 


int 8 

VBoecvcpxiar ieve ioies dalchen/ eek vn 
le rein tee irgeitu vi 
erlangten das re - 














Ä ** Binsnberre — 
wre 


ae RUE reg aut atruallen Kfiderterande 
weiß tyein. are rg ET en Molanꝰn acho 
‚Ag tk Tor de icuſtelbte e RB fernen DR Senn 
| Br Dee, dacht 







gealſtnen Nuuschiere ntkhergingen‘;. erPhikn mau 
7 Belkin in junehe Bons uitnder nie füuol 
= Gentlts. si@ikefir Tbtjchkig ecegte allge uniein 














| & then ranbaÜaier dg 
WERE zu verföhnen, der fi fonft an ihnen und ih⸗ 
zen Rinderffrächen würde. Zur. Beruhigung der 
Meger, und zur Berföhnung ep 
' baxoi Ve eds to 377359A Bla nei J 
—— ccd Ber fi —** adı 
n, & ar 7 Man vergleiche des: Mnnchiaigs 1. 
— an I 3% 2105 3 — 







2 fehlte: de | 
nie öl ſelven zu eutdechen 


* —— Dec er 1:7 us 


willen Bitten birferspenjennttihierarten eo als 


Bei ragen Me: Nyenıbrakten) 
8 Hacker bauch ferien; wann · dieicne⸗ 


‚wußte ka, werte den edit Douſ ies 


* zn 
” a 
_ v 
» 


— 


— —N ⸗ñ ⸗ ñ t ñ —— ññ —⸗ñ —ñ— gg gene — 
. x 
- , 
x x 
“ - x ‘ . 
- * FB 
— * 
.—_ - . 
* — 
» . \ 

D nn 
. 


2 


ehrt, Tigenu adtgetzan Aid Miccochay⸗ 
wwa Sumatra am: 


Menn ie Finwahmer: en Phi 


weliſom fie amsfoldir GStellen —— 


.L 
ıı 


— — 





N Atari POPP kin Bee 
Set Men bi beenden! Sbekf: Marek. aihakein) 
a Mvanteineit: ec 
2 ten zur Ehre bed Erſchlagenen zu vensiciufun 
nnd das andere zu verſchießen. — Wan muß fo 

annehmen; Hai Duſhen· Nihee Flle Wolfe 
u Berifgen: verehttenypi mngenchtbs (er: ’Tehbem schien. 








alt fan; una. bei 










zolf weder fa ihre srhttei; onadi! in) civen 
ichen Beihpif unterhielten: nm neert 


u FERSESERE red cl RI 377 3 4 er ee 


ur 
Wictäinieheehnei@ntunizer) Ant dewäßrigen 
—VÄ»qq; 


N 





neu 
Goran ,  unbrantmueh. Kent ur: Pre 
dere tee es 
Kon ui. Dnfifie: Mink:agtiäs het, "bla 
Angchener bey Mysee Melanie suenee, aber 
man denatifin Bruiihten, oder zakteitenten Be - 














ren ee 
op: —— — Wabern, ner be nt q 
ienen: .; Gie ſprochen don! Tiger⸗ en: 
achen ‚Sie. Hänftr nis Weihtähsnnie bett fine 



















obi gewahr: werden zurgd Bis. fiengu ln 


:- genden the Speiſen bi.: OH Rrakid „a te 


feren;: uni Boetailen feieensdie jüRrEicpränfäeÄhe 








fern bu; fein Arebobilie aut: 4 





di ga made dien: ea 
7. 


20 LENZ ea 1125 I Tl Se 43 : U v2 
NET EIGOR N SRTNETTOER Se ou dam: nt 
Hawkerworth’s Account of —— —2* round 
the World 111. 756. 759. _ 

„en! Ri FE — 


m) dorſter's Beob. 528.6, Bu“ 


En 


‘ . 
’ Ep 
. . ” s 
' eu 
” ” 
IR - 


X —* —E eo nom 
ne ‘als Me VOrklaͤrungen, welche man uber den 


u ——— Mb. vie Urſachenbes Thierdienſaas get 


en hati Ss: Lange man die Mellgionen Dir her 
. Fübmtehe Volber des Alterthams nicht wit Sen: Ne⸗ 
qgelen antbrer veelgoetifcher Goͤlker vergkich;, uah. 
deſe Relſezlonen genater: kenmen⸗ Aerute; fa lauge 
Bonnte neh’ kaum begreifen, daß Menſchen jemahlg 
| Khtere‘ As Xhlere: Härten: anbieten Bismenz..:unk 
man ſuchte Veßwegen Seheeliauiſſe and Raͤthſel, we 
har kelne vorhanden waäten. Schon zu Herodees 
Betten gab man tu Argypten ſetbſt ä) mehrere 
BSBrimde des Thierdtenfter au, welche aber nen 
. Votfichtige R zeſchreüber nicht anzufuͤhnen magic, 
‚weil fie u haizen Sagen uber: Licherkieferungen 
Beftanten. Dem Diobeor Y fapten Einiges wing 
babe in: Wayppren angefangen, Thiere zu vercie 
ven, nahen die Goͤtter ans Furcht vor-ikmen 
— füth in Xhiere vermanbelt‘,: und die Vereh⸗ 
ug biciV Dyier· den Menſchen empfohlen haͤtten 
Krane urüfken,; vaß die aͤlteſten Vorfahren ‚als 
Terteh Thlere zu Kriegszeichen gewählt, su: de 









Me aus Dankbarkeit gegen die Mortheile, welche 


— neuen Feldzeichen verſchafft die Urbilder der⸗ 
engen hätten N. Noch "Andere fanden. 

H an — Bliähkrit der vornehmften Thierzotter die. 
| md urfprüngitdie Urſache ihrer Verößrimg, 
| deer nahmen auch zur Klughett“ von Königen 


and Veſehgebern ihre aufn, weihe ee 





| a nd Armen 

3 X *I9 es .d J are a m | 7 

45. Megege Ir or Eu 9 Ge 
—**— 37: PA —2 Weil " 

Puayans eenzchaf ijjoir 9 35. - 


3. deſen rund Dar 008 Dan 


N 


. EA 
— ——— 
n r 
[4 


age na = mt 
D 
x 


| A 


- 
Tu 
x 


beſoadero Schlangen, ein cr Ä 
un ie Reufaer deſcken p) · mes Rn des 
Ä we 2“ . AL wm 


wmd ulle voſto leichter Sehen auch | 


pp, ja: 


und anderen Natiaudi: >: —RE —— ** 
Biſen: Mottera | denon — — —— 
diche Thlere geteiligt Zlaubde caec dient 


fſegeber ober: Fuͤrſten vargegeben be 
rar ſie der Wille. desr EStten genfionkaret. 
Worbehs-endlich her Bit, 027, 20 M74 02179 

ſtaͤrke ⸗Min⸗ 


IBs — — — 


| PORR Berfhiebehhe ihre. Ablen Sen ver⸗ 
MMedenen Geſchloadern ah: Gegeattaͤade * So: 





un geempfohlen haeten, aaa ſie dadman; 










fetöft Diengtlchnsehen weh! 
ſfteu⸗For ſcher axv ncuet en itana den. 





Halıngm; ober iu ihren innen SR EI Morhrrt | 


en: hihi ee Mei 
m. den ThierengSdie Alien vennagir ige 


WHERE 
eetertint — —— ——— le 


gew iſſen Thieren, unteꝛ der 





degen. folche Shiere ‚Han. melden: ere Gae 















PA vu. —* et Tr u 


"ade Abflim Anim. IL, 13. 26, 15 26.10. 9° 


‚ad Mosheim a  Qudw. P.418 et.[q, Sr. — 


ꝛ Fais i. . Ich gefehegen, daß ich vormabls 
| er Fred über den en be Bei 8 


* tier Phil. Schriften J. 192 u. f. ©. vie En 
und Natur dieſes Zweiges des, Zerifchismns A f6 
wenig arte ei he — als Arie 

ar freylich leichter 
- Vorgänger war Frey E ker ne 


—— ed — hibie bie 
’ 


—2 3 ——— er 


a def 1: 


zen: Rat 2 


0. a verh bie fnichen Alle 
‚AR. er lobcht efle nnd aneiliche Bar var 





en us 
nn. ie N 











. erlernt ee 
veakinie) weh a ν 


RB Bam un or BETEN ITS ILA 
Et 7 1) akt feitonnanegTeihaft,-“ oh eye 





wiſſen More virferspen jennstihiererten "ten a1 
R—&XVX 






tiſchen an gebeuetiadgnibentsr Dei ineris:: 





erweist-jedes Neger⸗ Dorf Einer Shierast befons 
vente RE LEBE Ener“ es 









OH, han Giuso dereccc N ER Beharib 
wären, Ser x 


äh ur Oh 
WR A Quſchicht aaoruollen kfiderhrrunde 

weldtyein. aoSo tet Te un rent acu 
— — Reime 
| ——— — Bike Soat, der reiche 













= usehtere 'ntiihengingen!;- erPhtun mau 
- Bolfiitiee In qu naize Bar, uiinter Make fÜnel 
devutqrs. siDkefir Addtſchlag inktenfe; alg acca 


Butt N 
Ge Faaker ba hier fen,u@öben,, Tonaır.Bicrhightnee 
= IA 

zu 


nen, der ſich ſonſt an ihnen und ih⸗ 





Neger, und zur Verſohnung. aus FR 


baxoi aiov od do ano SA killic via J en 


Ger en li Niro adı 
n, e 27 7 Man pergichhe: des: Manchiaig I, 
2 Sr 94028 en 15 3 ine 


I», .!e.e — — —— 
UcklaffnsanBiigegen ar chteccauan das groͤſtea a 


bageni ie NVeridrohen 


berariviche Rrifteyubieh 
ul 1700 20) 6 Se ſeia dedi ſelcen:u vcideun 


—RRX 


Ze 


| 


’ 
t 
J 


I. 


zen Aäu veröhnen würbe: SBur- Beruhigung. We | 


e }hoa: wheritähthe. dt Aedd Boni. | 


\ 
; 
+ 


{ t 
F 


>... 
Menden 
ER a ———— mit | 


ı 8 


- — 
u . 
u 7 
— 


u 22 —XE —— — 


nen zur Ehre * Erfhlagenen: zu —— 
mb das andere zu verſchießen. — Dan muß fa 
anchanen Da When Vochee nella Wolſfe 
als⸗ * den. veschftanni: mogeachtet (ie Tele Nu⸗ 


\ 


a) Jorſter's Beob. 528.6, 


„ur. 
ıı 


— — 





Setumabb Per: — ** —— te 















jolf weder Fe aͤhren Huttan/ oncch In) einen 
vche Aeuvc unterhielten: unn noer yu 


"ct. J Yu: et Kur ck “2p M _,yn- ; 83 HETERL 2) 


8 iind ineheehneh Amıanirur) nt bewäßrigee 
: Wiiintifäien Fufriucah caubtader iS hiäippinun 
A ude wer Mitte 





Grit ‚  unbtantemeht 

DE oxti EL 0) 00 1 07| 0077 0 272 
Kin ut. Yuylifibe, Mlwirsbagtiäd wide, "aiaf 
Ungchener dey Mden 









—— — — 
catſerat, Algenltu sübscn) "Gulli Bi He 
wa Sumatra am 






— uhren Ae Er⸗ 









—— 








weichen. — Haͤuftr ui Weidechſarac 


san tie Finwohnen.iden, Philiyziinanefben Map 
Edm geanahr: werden zul Kismı: fing An 
wveron tale Speiſen bie DE —22 







fern: und Boetaien feirvnt aie Ahrbtche 
welchẽm fle ausſolchr Stellen: a 
| (ars og fen — % 
dia mu: ma int ii ar” a & 2° 
ar ER * {PR & 333 De Zr E ee Ar m. TR2 
ai a — fe ung Gum. mt 


u: | Hawkerworth's Account of be vorag Found 
the World 1IL 756 - 759. 
Aid ee au * Be 


Wohren, Wabern, nr ib Reit 
Gie ſprachen Son Tiger — ——— | 


2% 


J — *— 


u \ Ber 


an ham Be fang au Be ri 
Sep Ar —— — 
Bord Go Tckfam ‚ed-fhetet, er 


u Pi) 


\ 
Io 



















— Kroforit ee * am 4 


ne 


Weindgen, won Zhieyen ‚ob, —— ar pink 
Wider Zariicgen gebalten werden; fo. 1 Sachen | 
Ban ar; a ER Haß die 

Japil,,, und unse ee 


then, jeden 
im ri © Getthelt anheten Nur ee 
Mabebee und —— ee 
—— —— — a jn bee 














Po! | 









Wieden: — mie: SEEN facha 
ahnen Gallien Kretapue mn: 


* IE er Piel! 
vr er. Inh " oe gas dhilr 


f DA ee Erhihei —** Afrit 
men m —8 — 





Einwohner von Whida am meiſten aus. Die Ae⸗ 


| wen draruͤgten ſech wint-Bunlin, alle zaharck und 


fexe itſres eigenen Lanbet +‘ de otgern. 
ei: ae ſolche Thiert ap Ar, in 
en wapken y». Du = 


_ : Te er . — —* 
Fi £ 73 wu J 


J Le a ri a af —— — 
, © Bi an. f <a. iahaibitanae. 


Kiwhene mil 56 
"Er oe — 557 DIET EEE ET IE A 8 


U. nd, Pd, Haie Almelov.‘ Amten 
< 8 Alten die T neig ötien,, 6; Amin ii le 


en au. 
* sa die Sn Yale — ſo 
Si nous pawousens las —— abe 
—X « — XX 


PAR . 






‘ 
« 














rs “ 





. . ‘ N 
. “ y s 
Sn _ J 
N t 
- ‘ 2 
. . 


in Älteren Zeiten die Aegyptier, ‚in — 2 — die 


® 


Er | 


\ 


— vu 


.. 
— t — - ———— * 
F 
x 
. 










un en 








NEE TER en TI era uc 
ee hiring: de 
* pa one 977 —* 
net u ZT 79 
Bra WIE HH Woölker ware , 
Aut Banking voh ; "tum Aebende · Narus 
—— —S—— — 
ier⸗WGo van: wee⸗ ’ 
har): — —XRXX 








Kor; ———— — 
sy fr 7 
ee w en und er 





it ande: —— — von⸗ Fifchen/ Air 
BE Äh ia’ Reichen uber 
















unb burch bie beitänfih WO gezthain wurde. 
Hi d i Fi ‚Ihren IE De | 
| nk ne 
Asa Di m r ee — une“ 
* 55 a nr wnitang]e : DI De E 292 Ri uꝰ 
ug Arm. eier ne eg Te 2a 
- Ih —RX —— a —— le. touaa 
‚Heli pbrotame a Papremig,rla, bag. 
ei 38 * —æ une er dt 8 
en non Venimetir ati. 0A 


“ es, T kn, Corn an Yen 


ee 
‚%:%on a Butus, le finge a’Eihlöpie a Babylone, le 
Cynocephale elpece de babouin, à Arlınoe, le 
crotodile a Thebes, et ſur le lat Maeris, l’ich- 
Buuywerinken Hund. ie preisetare Heraeldoligue i Pibis 
g5M ana weile inbiluie de Ahrabiaun iwla gne 
a Athribis: aan 


BR s poill Pure e, a El& 
He 













ne; as A pidote X 
Iätus, er)’ eg eh Fe 


—— 15: Sr aus,D ‚dena. — J. 






een; 





den Yah. Dan kann es aber cher bezwenfelm - 
als behaupten; daß bie Älteren Perfer irgend ein 


s 1 


⸗ 


er; .- * 
- . 
. . " - » ı 
1 


. 


u fie ihre Götter aus ſuchten ‚nicht‘ allein ſelbſt nicht, 
ſonders erlaubten auch nicht, daß Fremdlinge fie - 


verzehrten. Wer ſich eines ſolchen Verbrechens 


mit Geſchwuͤren bedeckt, daß ſeine Eingeweide 
ſchwinden und ſeine Gebeine wuͤrben angenagt wer⸗ 


- den 6). Mach den-Fifhen ehrte man c) Tauben 


and Störde am meiſten; nud bie Einwohner. von, 


Accaron erwiefen ben Fliegen vorzuͤgliche Egre.d), 


Schon die alten Perfer hatten eine befondere Ach⸗ 
tung für den Hund ec), und. vermuthlid auch für 


lebendes Thier angebetet haben f}, Mod. jegt.fins 


- ben fi fo wohl auf dem Libanon ), ald auf dem 


KRaufafas- h). einzelne rohe Wölkerfchaften, welche 


lebende Tihieve als: Goͤtter verehren.. In Aſien u 
war pen jeber Hindoſtan, mie in Afrika, Aegype 


ten der Thron de Thierdienſtes 1)3 und bie Hin⸗ 
N Zn duas 
H .ceeee. 
‚e) Ih ce. etLucian. D.690.. ,. -. 


& 
⸗ 


..d) Selden. p. 30535. 


r 


€) Harad. 1, 140. auch Die heutigen Parfen Papi IE 
163. u j en 2 | .; 


HVê de Brofies p. 147. 


SD Die Umfarier, Volney 31 ee 


Ay Die Duſchis, Renegge 1. 182. 183. Üben ders 


-. fee in Pallas Beyt.. NnI. 335. von dem Ghefr 


Zur, 


a - ' s , . 
ü Bernier I, 136, 137, Ovington II, 50. Travelo 
De Europ. Afia, and Africa 1.51.57. Hami- 
ton I. 377. 387. Pyrard I. 037. 288. Anquetil . 
“361, erlg. p. Georgi's Ruß Volt. 405 © 
oo j a . RR \ - 


ſchuſdig mache, von dem glqubten fie, daß er bald 


Sn 
43 ‘ 
2 


— 


% 
L 


. 
. . ⸗ — eo + 
2 +‘ ‘ ‘ 
. ’ “ . ’ x — 
* 
.. 
. 


dus beten bis auf den heutigen Tag alle Arten ach _ 


zahmen und wilden Thieren, als ‚wirkliche Gott⸗ 
heiten an. In Thibet vergöttert man. bie Kühe 
‚mit dem Seidenſchwanze k) in Tankin, den Bo), 
in China, Malacca m) und anf ben Dfiinpifchen 


FInſeln Schlangen»). . Die Chinefen in, Kiangfi - 


halten Wafferichlanaen für Kinder ver Drachen 
welche vie ganze Welt zerſtoͤren würden, wenn 
Man fie nicht durch häufige. Opfer verföhnte 0). 


An America waren nur wenige Wölfen, unter 


welchen fi der Thierbienft völlig ausgebtldet hatte _. 


two man alfo lebende Thiere un heiliger Stärte uns 
erhielt, und anbetete, .Diefe Ehre widerfuhr ia 
Mexiko den Schlangen und anderen. giftigen Thies 
ven 9): ‚in Peru, wahriceinlih den LUamas. 
Wenigſtens find noch jeßt unter den Chriſtlichen 


Peruanern ſehr deutliche Spuren des Llama⸗Dien⸗ 


ftes übria ). VBevor die Peruaner bie Lamas 
mit dein Sachen bepacken, welche dieſe Thiere kra⸗ 
gen follen, ſchmuͤcken fie dieſelben mit Bähdern, 
unterreden ſich mit ihnen,‘ fagen ihnen allerley 
. Schmeicheleyen, und halten ihnen Flaſchen "von 
Chicha und Branntewein ald Opfer dor. Die Ins 
dianer in Gnatimala glauben, wie die Afrikaniſchen 
Necger, daß das Leben eines jeden Menſchen mit 
0 | u dem 
X) Philoloph, Tranf, T. 64. p. 478. 
‚ I), Ravernier 1.89. 
m) Valentyn II. 139. 400, 
a) l. e. 
0) Barraw -p. 534. 
p) Gage ll. p. 2 
q) Bus Nachr. L 3 


⸗ 


— —— —2—— 


— — — 





D 
— 


BEE — — — 195 
‚dem Leben eines’ gewiſſen Thiers unzertrennlich 
verbunden ſey, und daß, ‚wenn das Bruder⸗Thier. 
getoͤdtet werde, der Menſch auch ſterben muͤſſe 5). 
Dieſe Denkart laͤßt ſchließen, daß die Indianer j 
in Guatimala zwar nicht einzene ‚Thiere, aber . 

ganze Geſchlechter von Thieren zu ‚ihren Fetiſchen 
wählen, und biefe nicht bloß ſchonen, ſondern auch, 
wo fie derglekchen finden, als Götter anbeten. Mit 
den Nord» Amerfcanifchen: Voͤlkerſchaften verhält , 
ed fih, mie mit den Gibirifchen’ Beiden, Sie 
tödten das Thier, : welches fie zum Fetiſchen wähs 
‚ Teu wollen, und tragen die Haut, oder einen andern 
Theil des getöbteten Thiers beitändig mit fich 
umher. 


Am wenigſten Eingang fand der Thierdienſt 
von jeher in Europa, ober in eben dem Erdtheile, 


in welchem man Menſchen am haͤufigſten vergößs 


lein es iſt mir außzer den. Griechen und Römern 


‚tert hat. Faſt alle ürſpruͤngliche Rationen Euros | 
pens hatten heilige, oder geheiligte Thiere. Als 


wer rn en 
⸗ 
‘ 


Bein alts Europaͤiſches Volk bekannt, das Lebende 
Thiere in Zempeln unterhalten, und als Gotthei⸗ 
ten angebetet haͤtte. Die Athenienſer ſahen eine 
- Tebende Schlange als die Beſchuͤtzerinn ihrer Burg 
aus). Die Griechen fo. wohl, als die Römer. 
verehrten den Aedcnlap unter dem Bilde einer [es | 
bendigen Schlange 1). Der Beträger Alerander, | 

. der zu Lucians Zeiten bas ganze Roͤmiſche Reich 

bethoͤrte, zeigte ſeinem Asklepius, ober Glykon 


7) Gage III. 109. 1090. . in 
4) Herodot. VIII. 41. | 
45) Paulan, il. 26, Arnob, VII, 44. 
J Re 


_ 


r4 
* 


. 
1 
* 
— — ——— —— — 
* 
* 
⸗ 


196 I — | 


in dee Geſtolt riner lebendigen Schlange u). In 
Actium feierte man jährlich im Tempel bes Apoll 


den Fliegen zu Ehren ein Feſt x) Wahrſchein⸗ 


Uch nahmen bie älteren Griechen ben mit dem Eu⸗ 
sopsifchen Genius ſtreitenden Thierdienſt von ben 


Aegyptiſchen ober Phoͤniciſchen Fremdlingen an, 


denen ſie auch ihre uͤbrigen Goͤtter zu danken hat⸗ 


sen; und bie Griechen theilten dieſen Thierdienſt, 
wie andere - Zweige ihrer Religion den Alteſten Be⸗ 


wohnern Italiens mit. 


Aus dem kurzen Verzeichniſſe der hhlerarbe⸗ 


tenden Voͤlker erhellt, daß man in einigen Gegen⸗ 


genden mehr ſchaͤdliche, als nuͤtzliche, in anderen 


mehr nuͤtzliche als ſchaͤdliche, oder ohngefaͤhr eben 


fo viele duͤßliche, als ſchoͤdliche Thiere derehrt 


bat. Wenn man auch im Ganzen mehr nuͤtzliche, 


18 ſchaͤdliche Thiere anbetete, fo kann man ‚daran. 


nicht fließen, daß die Nuͤtzlichkeit der Thiere die 
Urſache ihrer göttlichen Verehrung war. Die 


große gefkreifte Schlange in Weida ift ein unſchaͤd⸗ 


1 


liches, ‚und felbft nüßliches Thier; und doch war 
weder ihre Unſchaͤdlichkeit, noch ihre Nuͤtzlichkeit, 


fondern ein Singer Zufall der Grund, warum fir. 


zur erften Wolke s Gottheit erhoben wurbe. Aehn⸗ 


liche Zufälle verfhafften bald nuͤtzlichen, bald ſchaͤd⸗ 


lichen Thieren etne ähnliche Ehre, Die nüglihrn 
wurden nicht nach dem Verhaͤltniſſe ihrer Nuͤtzlich⸗ 


Seitz die ſchaͤdlichen nicht nach dem Verhaͤltniſſe 


ihrer Schaͤdlichkeit verehrt. So unbekannt, und 
unerforfhlich die Veranlaſſungen find, welche dem 
einen Thiere bier ‚ dem andere dert guͤnſtis mas 
: | Ä 205 
n Lucien. n. » per one 
æ) Aclian. I, e. Selden. p, 503. | 





4. 


Yv 


un; fo anerklaͤrlich und widerſprechend PR manche j . 
Erſcheinungen ded Thierdienſtes. Unter allen 


Thieren ward keins in ganz Aeghpten fo allgemnein 


als Volks⸗ WGottheit angebetet, als das Kalb, 
oder der Stier in Memphis; und dieſem Apis 


opferte man andere Stiere und Kälber 4). Kühe 


ſchonte man allgemein, aber man betete ſie nicht 
"in. Man erwies den nuͤtzlichften Thieren, den 
Kamelen, Pferden, Mauleſeln, Eſeln und Shwei⸗ 
nen gar keine Ehre. Die letzteren wurden ſo gax 
verabſcheut. Eben bie Thiere, welche man in ges 


wiſſen Diſtrieten anbetete, verfolgte man in benach⸗ 


barten Diſtricten feindſelig 2). Daſſelbige geſchteht 
noch immer an ber MWeftküfte von Guinea. Die 


Neger am Senegal und Gambia derehren und ſcho⸗ 


\ — — J 797 


nen die Tiger. Im Königreich Ante, und anderen . | 


benachbarten Rönigreichen belohnt man biefenigen, _ 


vwelche einen "Tiger erlegt haben, dadurch,‘ daß 


man ihnen erlaubt, act Tage lang unenigeltlich u 


Som Marfte zu ‚nehmen , was fie wollen, ober 
brauchen 0)» | | 
Y 


Unier allen angebeteten Thieren hatte ber Apis 


allein das Gluͤck, daß er nicht nur von eiuem gan⸗ 


zen zahlreichen Volke als Gottheit, fondern ale 
die größte, ober eine ber größten Gottheiten ver⸗ 


ehrt wurde b); und. em deßwegen verdient auch 
fein 


95 Man f. meine Abh. über ben Thiendienſt Le. 8 
208. 243, u f. 
2) ©. 214 215. ee 
4) Boomann S. 214 ie " 


= 3) Jablonski IV, 2.5.2. Lucien te, ; * ber | 


nis in Begypien don Aexicos cin ſey. Dies 


—⸗ x 


f 


— 


> 
—— — nn — 
« - . 


198 .. | \ U) au 


\ fein Dienft mit heſondere Erwähnung. Die Bes 
griffe, melde die Aegyptier von ben Zeiten an, mo :- 


fie den Griechen genau befannt wurden, bis no - 


an ben Untergang ihrer Neligion über die Ems 
pfaͤngniß des Apis hegten, zeigen allein ſchon, 

daß man in den Apis nicht das Kalb oder ben. 
Stier, als den Repräfentanten , eines nüßlichen 


= Thiergeſchlechts, ſondern daß man bloß dad Indis 


viduum wegen göttlicher Gaben anbetete, welche 
man in demſelben zu finden glaubte. Die Aegyp⸗ 
tier waren nämlich ‚und blieben beftändig übers 
zeugt, baß ber Apis nicht wie andere Kälber, ſon⸗ 
der daß er durch Strahlen des Mondes erzeugt, 
und von einer Mutter empfangen werde, bie noch 


sicht im Stande fey ‚auf dem natürlichen Wege zw . J 


empfangen und zu gebaͤhren ec). Zeichen feines 
‚göttlichen Urfprunge waren ein weiſſer mond⸗ oder. 
ſichelfoͤrmiger Fleck an der rechten Seite, und ein 
Knoten unter der Zunge, der einen Käfer glih.d). 
Es gab gewiß auch in Aegypten Zeiten, wo. mal 





den Apis fand, fo bald man ihn finden wollte, 


Allein es kamen auch wieber Zeiten, wo man viele . 
Jahre lang auf die Geburt eines Apis vergeblich 
lauerte. Unter der Regierung des Hadrian ente 
 Mkand eiti gefährlicher Aufrube i in Aegypten: wegen 


eines nengebohrnen Apis, welden « alle Städte und. - 


Diftricte zu befigen wuͤnſchten, nachdem man-lange 
Beit diefer Gottheit beraubt geweſen w war 3 So 
bald 


Han nennt ihn Our .. avapyasarov. Nach dem 
“, Wela war ber Apis omnium De eru numen. 
ec) ae Beugniffe findet man lc. G. 4. 

d)$.5.\c. | 

e) 8 artianusi in Hadriano c. ig, Transg rellus in 

Gu iam', Alexandrina ſeditiane turbatu,, quae 
| nata 


⸗ 


; 
, ° 
— — —. 199 
% ‘ 


* ſt ic dae Geruͤcht berbreiterte, daß ein Apis ge⸗ 
bohren worden, fo begaben ſich Einige der vornehm⸗ 
ſten Prieſter an den Ort, welchem ein ſolches Heil 
| wiberfahren feyn ſollte. Wenn biefe an dem neu⸗ 
gebohrnen Kalbe alle unverdaͤchtige Zeichen der Götte : 
lichkeit fanden; fo verkuͤndiaten fie dem Wolke die or 
Erſcheinung eines neuen Apis, und ald Beglioe - 
terinnen biefer Erſcheinung, Fruchtbarkeit bes fans 
bed und alle andere Seanungen f). Go wie diefe 
VBothſchaft durch Aeghpten erfholl, frohlockten alle 
Einwohner bes Landes, legten feſtliche, Kleider an, 
und feiesten die Srfceinung der großen Gottheit. 
durch Dpfer, und tuftbarkeiten. Ein ſolches Feſt 
begingen die Aegyptier gerade um bie Zeit, als 
Kambyſes nad) der ungluͤcklichen Unternehmung 
gegen Aethiopien nah Memphis zurückkehrte, Autft 
bie Beige des enträfteten. Köniad, warum man ' 
ſich einer fo allgemeinen und lebhaften Freude übers * | 

‚loffe, antworteten die vornehmften Magiftratds | 
Perſonen der Stadt: dieß gefhehe, weil ein Gott 
erſchienen feg, ber ſich nur ad langen Zeiträumen ' 

afferbare 8 J | | on 
Did 


nata eſt ob apim, gi. cum repertus effet poft 
multos annos, turbas inter populös creavit, apu 
uem deberet locari, omnibus fludiofe cerian- “. 
bus, Auch Melal. c, 9 lage: raro nafcirur ep. 
NM $. 5. 1. % i 
g. Ill. =7. Herod. arıyuavs de — sc Meur u | 
Ou, day Amorrioio d Ari. . arıpavss de Ta- 
Ta veyoxcvus aurma o Anux rio luuaræ esue/rv 
nalen, zu yaav av Jalıyan . u. ds sppufer dic, R 
ei Jans a — dm xpovo0 volle sulas e70 
N va. 


Au 





. 21 
“ —F j I . . “ 
8300 „, F m wm 


. \ , D 
\ 
* 


Das atkonnte göttlide Kalb blieb vier Me⸗ 


nathe an ſeinem Geburtsorte, wo mal demfelben 
“eine Capelle erbaute, und es biefe ganze Zeit durch 
mit Milch naͤhrte. Nach dem Ablauf von vier 
Monathen kamen hundert Prieſter aus Memphis, u 


um den nenen Apis anzubeten, und in feinen Eünfe 


tigen Wohnſitz einzuführen, Man bradte das 
Gottkalb auf ein koſtbares vergoldetes Schiff, das 
In Form eines Tempels erbaut war, Eine alte 


Sitte wollte, daß der Apis vor feiner Ankunft im 


\ 


Memphis vierzig Zage lang in Nilopolis einkehre, 


um die Anbetungeg von. Weibern zu empfangen, 


die ihn nachher nicht mehr ſehen durften A). Die 
Weiber ehrten ben Apis vorzuͤglich dadurch, daß 


fie ſich vor ihm auf eine hoͤchſt unehtbare Art ent⸗ 


bloͤßten. Von Nilopolis brachte man den jungen 

Gott ohne weitern Verzug nach Memphis, wo 
praͤchtige Tempel, und ganze Schaaren vun Priee 

fern feiner warteten. i). Die Läger, ober Kuhe⸗ 


flärren.des Apis hatten Deffnungen, durch welche 
man ihn fehen konnte. Allein von Zeit. zu Zeit 


ließen die Priefter den Stiergott frey in ben Höfen 


der Tempel umbergehen, damit das-ganze Volk 
bie gegenmärtige Gottheit anbeten koͤnne. Nach 
dem Aelian unterhielt man zum Vergnügen des 
Apis einen Harem von ſchoͤnen Kühen. Andere ' 
Schriftſteller hingegen erzählen, ,‚ ba ‚man dem 


J Apis jabrlich nur Ein Mabt eine e Beyſhlaſern 


x 


zus 
| S Gaivschar E77 777 Dary, Tore zayrue 6 
Amuxrrior üsxgupmuorse öpragf dus, 
»2)606Lo -' \ 


D Solin c. 31, Delubra .| quibts Faceedebat aut in. 
eubabas * wytice ihalamos nominabani. 





‘ - n \ ö 


zuaeführt, und baf man ſolche Wenfchläferiunen an- 
eben bein Lage, au welchem fie ber Liebe bed Got: 
tes genoſſen, getöbtet habe. Alle Bewegungen bes 
Apis wurden ald vorbebeutend, ober als Götters 
fprüche angefehen. Man wahrfagte Gluͤck, wenn 
er in Eine, Unglück, wenn er in eine andere Cas - 
pelle, gder Lagerfiätte ging k). Es mar ein hoͤchtt 
‚glückliches Zeichen „. wenn er Jemanden and dr 
Dand ſraß: ein fe unglücliches, wenn er das 
dargebotene Futter verſchmaͤhhte. Das Letztere wi⸗ 
derfuhr unter andern dem Germanicus, und als 
dieſer bald nachher an Gift ſtarb, fo glaubte das 
anze Roͤmiſche Reih, daß ihm fein frühzeitiger 
' —*— durch den Apis vorher verkuͤndigt worben 1). 
An den Tagen, an welchen der Apis in den Vor⸗ 
höfen feiner Tempel Öffentlich gezeigt würde, bes ' 
gleiteten ihn Knaben, die frohlockend umherhäpfe 


r 


J ten, und Loblieder auf den. Gott abfangen. Auch 


bie Worte und Meben diefer Kinder, hielt man 
für göttliche MWeiffagungen, Indem mar vorauss 
feßte, daß die Kinder von dem Apis begeiffert 
würben. Diejenigen, welche den Ötiergott gu  ı 
Mathe ziehen wollten, gaben. auf die Worte dee 
Kinder Acht, und deuteten die Worte ihrem Anlies 
gen gemaͤß. Eins der gröften und froheften Felle, 
was man jährlid; in ganz Aegypten. feierte, war 
das. Geburtöfeft des Apis, ober wie man in Yes - 
gypten fagte, das Feft ber Gotterfcheinung.m). 
W nt Meß 

E x) Plintus Vu, 46. Erantqne ‚delubra. ei gemins, 

augnria populorum, Alterum intrafle lactum - . 

erat, in alteredira portendebat, nr 

2) 9.6.7 an - 


+ 


Ä pr Dieß Feſt bauerte ſieben Tage. und warb unter 


einer bekändiaen Abwechslung pon Opfern und Luſt⸗ 


barkeiten zugebradt. Wenn abtonsti richtig 


Hr fo fiel das Feſt der Zheophanie gerabe 
in die Zeit, wo bie Gewaͤſſer des Mile merklich 
zu fleigen anfingen. Die Priefter des Apis ers 
laubten nicht, daß ber goͤttliche tier. über fünf 


"und zwanzia Jahre hinauslebe: vielleicht deßwegen 
niht, damit nichr dur die Gebrechlichleit des 


Alters die Ehrfurcht des Volks gegen ven bis heri⸗ 
gen Gott geſchwaͤcht werde. Wenn ein Apis über 
fünf und zwanzig Jahre hinaus lebte; fo flürzten 
die Priefter ihn in einen heilfgen Brunnen hinab, 
ber. nur ihnen befannt war, und den man bey Leib⸗ 
und Lebensſtrafe feinem Uneingemeihten verrathen 


durfte a). Starb hingegen ein Apis vor der ihm 


geſtatteten Lebensfriſt eines natärlichen Todes; fo 
balfamirte man ben Leichnam des Stiergottes ein; 
und feßte ihn mit großem Gepränge in einen Tem⸗ 
pel des Serapis bey, beffen eherne Thore nicht 


anders, als zum Empfange eines verftorbenen 


 Apie 


n) g.' 10. 11. 1. e. Jablons ki glaubt, daß bie Prie; | 


fter den zu alten Apis getddtet, einbaljamirt, und 
in eine geheime Felſenhoͤhle hinabgelaflen hätten, 
Dieß ſtreitet mit den Zeugniffen aller von ihm ſelbſt 
- angeführten Schriftfieller. Plinius fagt: VIIL 
46. merſumque in facerdotum fonte enecant: 
Salin c. 38 . » „ profundo ſacri fontis immerfus. 
necatur: und Ammianus WMarcellinuo XXIL 


954. Apis. , cum polt vivendi [patium prae- 


Rirutum, (acro fenti immerfus e fonte abierit, 


une diefe Redensarten konnen nur von einem Hinz’ 


abſtuͤrzen jn einen wirklichen Brunnen verfianden 
> werden. . " “ 


XFD 


N } A} 
\ \ 
, i \ , 


. Apis geöffnet wurden 0). Bey dem Tobe eines 
Apis trauerten bie. Aegyptier mehr, als bey dem 
Tode irgend eines Königs. Sie fihoren zum Zei⸗ 


hen der Zraner ihr Haupthaar ab, und ließen dies 


ſes nicht eher wieder wachſen, ala vie man: einen u 


neuen Apis gefunden hatte. J 


Außer dem Apis betete man in Aeghpten noch 


zwey Stiere an: ben Mnevis zu Heliopolis; ‚und. 
den Onuphis, zu Hermunthis p). Beyde Goͤtter⸗ 
thiere zeichneten ſich von gemeinen Dchfen: dadurch 
aus, daß ihre Hoͤrner verkehrt gewachſen waren. 


Ueberdem war der Mnevis durchaus ſchwarz, und 
von ſeltener Groͤße, beſonders ſein Gemaͤchte. Vom 


Onuphis behauptete man, daß er ſtuͤndlich feine 
Farbe aͤndere, oder eine andere Schattierung ere 
halte, Wenn auch ber Dienft des Mnevis älter 
war, als der des Apis, wie Jablonski vermu⸗ 


thete; fo ward er doch eben fo wenig, als der Onu⸗ 
| phis jemabis in ganz Aegypten angebetet: 


Die Aeghptier begegneten den aͤbrigen Gt u 


terthieren , welche fie in Tempeln, ober doch an 
beſtimmten ihnen geweihten Plaͤtzen unterhielten, und 
_ verehrten, auf eine ähnliche "Art, wie dem Apis g). 
Man ließ die Thiergoͤtter, die einer ſolchen Be⸗ 
Handlung nur einigermaaßen empfaͤnglich waren, 
“auf dem koſtbarſten Teppichen, und ben weichften 


Polſtern sa: | Dan brannte vor! ihnen die 
W ande 


Sem. 17. | rn 


p) Jablonski 1. c, IV. c. s et eg. 


9) Herador, II, 69. Strabo XVII. 2168. 1266, Die> 


dor. I Po⸗ Ihr . 


! 
! 


— — — 


* 


s % n 
. 306° Zi ' 


- r 
x 
. 
4 V 
—— * 
wen: 
R x . . 
DS 


ausgeſuchteſten NRauchwerke, und ſalbte⸗ fe’ mit 


den herrlichſten Oehlen, oder bereitete ihnen wohl⸗ 


luͤſtige Bäder. Man führte ihnen zur Brunftzeit 
Kebsweiber zu, futterte fie mit allen Arten Yon 


Leckerbiffen, und behing fie mit goldenem Ges 
fhmeide r). Man brachte es durch menſchliche 
Pflene dahin, daß die Thiere ihre urfpilinglichen. 


Zriebe ablegten, umd neue Triebe und Beduͤrfniſſe 


annahmen. Strabo ward von Einem der arges-.. 
fehenften Männer in Arfinde zu. einem Krokodil⸗ 
Gott hingeführt, den man in einem befonbern eis  - 
che unterhielt. Strabo's Begleiter nahın einen 
Kuchen, gekochtes Fleifh und Honiameln mit. 
Als fie: bey dem Teiche anlangten, fo öffnete Einer 
der Priefber dem Rrofobil den Machen. Ein ane 


derer gab ihm das Fleiſch, und ein dritter den Kus 


verzehrt hatte, frhmamm’er dem entgegengefeßten 
Ufer: zu. Unterdeſſen meldete fih ein anderer 


chen und ben Wein. Nachdem der. Krofobil alles | | 


Fremdling, der ähnliche Opfer mitgebracht hatte, - 
Man ſachte bein Krokodil auf; und Strabo war 


Zee 


r) Serodot II. 69. erʒaͤblt, daß die Einwohner von 
Theben, wand Die Unwpbner des See Moͤris Kros 
kodile gezaͤhmt, und uicht nur die Worberfüße dieſer 

Krokodile mit-geldenen Ketten, fondern auch ihre 
Ohren mit goidenem Gehänge geihmüdt haben; 
apryuare rs Alva Xura sa XpUCEE dic. Ta Ta 


sudevruc, Eben diefed erzählte dem berühmten 


" Banks ein Bedienter, den er in Batavia angenoms . 


men hatte. Als Herr Banks den Einwurf machte, 
daß die Krokodile keine Ohren hätten, und alfo 
auch teine Ohrringe tragen koͤnnten; fo. antwortete 


bder Bediente, daß die Krofodile, welche man als 
beitig verehre, any anderd feyen, ald die gemeinen. 


wheswerth III, 758, 


PU 
‘ + 


\ı 





9 


VAN 
m. Zu 7.208 
} ⸗ 


Zeuge, daß das gezaͤmte Ungeheuer ſich das zweyte 
Mahl eben fo ruhig futtern Heß, als das erſte 


Mahl... | 
Wit dem Dienfte des Aeghptiſchen Apis 
Sonn nur ‚allein die. Verehrung der anſchaͤblichen 


- Schlange in Whida verglihen werden s). Die . 
.  Mhide» Niger wähnen noch immer eben die Wuns  - 
ber e Schlange. zu befißen, welche ibnen einen ſo | 


® 


glänzenden- Sieg über. bie von. Ardra verſchaffte. 


Dieſer Glaube iſt leicht zu unterhalten, -da’ ber 

- Dienft der göttlichen Schlange einer einzigen Gas - _ 
milie übergeben, und es außer dem Kohenprieflek. 

keainen Sterblichen, nicht einmahl bem Könige aud 


der Königins Mutter ‚geftattet: iſt, bie Gottheit - 


von. AUngeficht zu Angeſicht zu ſehen. Brady jeder 


Regierungds Veränderung ſiellt zuerſt die Koͤni⸗ 
sins Miutter, und dann der neue König eine- feier: 


liche Proceffion zum Zempel ber göttlichen Schlan⸗ 


ge an. Alle Perfonen, die daran Theil nehmen, 
serrichten ihre Andacht in bein Vorhofe des Tem⸗ 


pels, wo fie auch ihre Dpfer und Gaben nieberles 


gen. Wenn Leine gefährliche Seuchen, oder ans 


‚ dere allgemeine Landplagen einfallen; ſo begnuͤgt 


man fid) damit, der Schlange zu Ehren jährlich 


Ein großes Opfers Fefk zu feiern. Dieg hindert 
‚aber den Hohenprieſter nicht, fo oft ed ihm beliebt, 


im Nahmen ber Gottheti allerley koſtbare Waaren, 
eber Heerden von großem und Eleinem Vieh, ja 


. 5) Boomann 488 u. f. © u. Des Marchais N. 188 
fd. p. 3 u . F “ “ — 


N 


ſelbſt Menſchenopfer zu fordern, Die Schlange 
du Whida hat außer einer großen Menge von Prie⸗ 
, W ſter⸗ Zu 


” ’ * 
S \ ' ’ 


= Ach die Zeit der Mannbarkeit erreicht haben; fo 
nimmt man die wirkliche Wermählung mit ber, 
Schlange vor. . Die Eltern ftatten ihre Zödter 


t Y 


ur flerimnen, ober von Sängerinnen und: Tämeriunin 


einen zahlreichen Harem nicht von weiblichen Schlans 
gen, fondern von ſchoͤnen Mädchen‘, mit welchen 


"man vorgibt, daß fie ſich wirklich vermähle 2). 
| Die -slteren -Priefterinnen, halten. jährlich einen 


Streifzug ‚ der einige Wochen dauert, : und auf 


welchem fie alle Maͤdchen zwiſchen adıt und zwölf 
Zahren tvennehmen, bie fie auf den Straßen und 


‚vor den Käufern finden. Keiner wiberfeßt ſich 
dieſem Kinderraube, und wenn jemand dergleichen 
wagte, ſo wuͤrde er von den mit Keulen bewaffnes 


ten Weiber « Haufen Übel behandelt werden. Man 
begegnet ben entführten- Rindern fehr gut, unters -. 
Ä richtet fie in den Gefängen und Taͤnzen, melde fie 
In Ehren der Gottheit fingen: und tanzen muͤſſen, 


"hd" zeichnet fie am ganzen Coͤrper mit fharfen 
nftrumenten, „womit man ihnen allerley- Figuren, 
beſon ders von Schlangen eindruͤckt. Dieſe Figu⸗ 
"ren beweiſen einem Jeden, daß diejenigen, welche 
fie an ·ſich tragen, ber goͤttlichen Schlange gewidmet 
ſeyen. Man macht die Neger glauben, daß die 
Schlange felbft die ihr geweihten Kinder beruͤhrt, 


oder gezeichnet habe⸗ Nach vollendetem Unterricht, 


Pr] 


und geendigter Weihe bringt man die Kinder ben 


Eltern zuruͤck, welche für bie an Ihre Kinder ges 
wandte Mühe nach dem Verhaͤltniſſe hhres Vermoͤ⸗ 


gens bezahlen muͤſſen. Die geweihten Jungfrauen 
gruͤſſen von Zeit zu Zeit erſcheigen, um vor ter 
Gottheit zu ſingen und zu tanz Wenn fie end⸗ 






&) Des Marchais II, 144 et ſq. .. 


— — = 


ſich den Samen ihrer einft ‚Gott gerveihten Weiber 
zu widerfeßen, * fuͤrchten, daß ſie von den 


— 


9 
— — 207 


hu dieſem Hochzeitsfeſte mit den ſchoͤnſten Kleidern 


and Schmuck aus. Dan führt bie Braͤute mit, 


großem Gepränge nad dem Schlangen »: Tempel 


. 


zwey ober drey, In Gruben hinab, mo man 


lagt, daß zwey oder drey Schlangen als Bevoll. 


maͤchtigte der Schlangen # Gottheit ſeyen. Die 


‘ pr = . 


Mit⸗ Schwefter 


alten Priefterinnen fingen und tanzen um die Höh: 


len her, in welchen ſich die Bräute der Gottheit 
- Anden. Manche Bräute laſſen in den 5 
5 — zuruͤck, und bringen nach neun 


Monathen etwas anders, als Schlangen, zur 
elt. Am Morgen nach ber Brautnacht werten 


die Neun s Bermählten ihren Familten zurück ges 
ſchickt, nnd genießen von diefer Zeit an alle Vors 
echte rechtmaͤßiger Gattinnen der aöttlichen Schlans 


Pr Mit einbrechender Nacht laͤßt man die Bräute, 
elbſt 


hlen ihre 


ge. Eins der Vorrechte beſteht darin, dag fie ihr 


ven Antheil an allen Gaben und Opfern erhalten, 
welche ber Gottheit dargebeacht werden. Die Weis 
ber der goͤttlichen Schlange koͤnnen ſich mit fierhs - - 
lichen | 


Männern verheirathen, fo bald fie wollen, 
Der Dienft in dem Harem ber Gottheit bringt. ihs 


- 


nen bie großen Vortheile, daß fie eine beynahe un⸗ 
umſchraͤnkte Herrſchaft über ihre neuen Ehemaͤnner 


erlangen, und daß fie ungeſtraft thun können, wad.. 
fie wollen... Ehemäntier, vie ſich einfallen Tiegen, 







fetben übetfallen, und bis auf; 
t, ober gar erfhlagen wur⸗ 


ben Tod gemißhamn 
dens | 


‚| erwähnte ſchon bey "einer andern Gele⸗ 


— , 


genbeit, daß die WHeida⸗Reger nicht nur ale 
| u | 7. T Pe 


un « 
. 





‚ Schlangen, die wit ihrer Gottheit von ginerley Ges 
ſchlecht find, als hochheilig fhonen, fordern daß 
auch alle diejenigen als die. gröbften. Verbrecher 
ſtrafen, welche die heiligen Schlangen verlegen, 
oder gar umbringen. ie üben eine unverföhnliche 
GStrafe fo wohl gegen andere Thiere, die fi einer 
falſchen Entheiligung fhuldig machen, als ‚gegen 
Menſchen. Die gefährlichften Feinde der heiltnen 
ESchlangen find ſchwarze giftige Schlangen und 
. Schweine. . Gewöhnlih werden nur biejenigen 
Schweine, welche eine heilige. Schlange gefreffen 
haben, umgebracht. Zu Bosmann's Zeiten aberu) 
entſtand wegen der Zerreiffung Einer heiligen 
Schlange durch Ein Schwein eine allgemeine "Vers 
. folgung gegen die Schweine.- _ Man: brachte in dee 
Wuth alles um, was man von Schweinen ’ahtraff. _ 





MNrachbem man zahllofe Schweine erlegt. hatte, bas 


‚sen bie Neger. felbft den König, daß er die blurige 
Jagd einftellen möchte, weil fonft das ganze Ges 
ſchlecht nuͤtzlicher Thiere in Whida wuͤrde audges 
rottet werden. Der König ließſich erweichen, und 
die noch übrigen. Schweine erhielten Gnade. 
Alle Reger ſchonen das Thiers Geflecht, 
mas fie zu ihren Ketifchen gewählt, ober and wel⸗ 
chem fie Ein Thier zu ihren Fetiſchen erfohren has 
ben. Dasſelbige gefchieht in ben Oſtindiſchen Reis 
hen "und. Inſeln, und geſchah vormahls in allen 
Diffricten Aegnptend, man machte ein zahmesd, 
‚ ober ein reiſſendes Thier zur ts Souhen ai 
J 2 a nn Bi B eu 





0) Ay C. u des Marchais U, 1 


4 
7 
„tr 








. ten Bonnten ben ungluͤcklichen Krieger vor der Wu 


m um ' 2 Ri) | 

—* haben x ya Zetodoryy, Setrabo “), u 
Diedse a), ſtimmen In der Angabe der Thier | 
ſchlechter nicht uͤberein, welche man durch ganz Ae⸗ 


gupten als heilig und unverletziich anſah. Dkme 
allen Zweyfel waren Ibiffe, Geyer, Kahen and 


Nähe in allen Gegenden des Laubes fo unwerbegti, 


daß ſelbſt die umabfichtliche Toͤdtung berfeiben: mis. 
dem Verlufte bes Lebens gefttaft warb. Bu Dies 


dor’s Zeiten brachte ein Roͤmiſcher Krieger eine 


Raße ohne Borfaß um. Weber bie Furchht par 
den Roͤmern, um deren Freundſchaft man damahis 
buhlte, noch der Beyſtand der Königlichen Bed 





des Poͤbels ſchͤtzen. Mer folde Thiere/ weid 


> 


. man nur in gerbiffen Difirictenänbetete, und fihnmie 


vorſehlich 'atnbradhte ; mußte : gleichfalls . erben 
Unvorfeglichen Todſchlag hingegen büßte mean mit 


Geldſtrafen, die von den Prieſtern aufgelegt wur⸗ 


den a’). Wenn von ben allgemein geſchenten Thie⸗ 
ren Eins ohne Schuld der Menſchen durch einen 
Zufall ; 3. B. durch Brand umlan; fo entſtaub 
ein allgemeines Wehllagen 5). Mey tem. satürs 
lichen Tode von Katzen ſchores die ——— 


d 78 Pr uren Mus de | 
| Br "un. —* ses ** 


wurden. Toenian 
pin. Au 66- nimm Den, 1 
Na) AVaa vr Fu PUR alt 
) 1. 94. | 
s') Herod. . | ‘ 


» Le zudem aeyela va; Amrerine uaralanßare. 
N) LT oe: ze u “ 


l 


| >’ Ze | — _ 
die Yagenbdenyny; ‚bey Bey van Hunden die Roy 
br beb ganzen uͤbrigen Leib zum Zeichen der Zrauet 
abc). Der Tod eines dieſer Hausihiere machte ſo 
Var ·alle verzehrbarr Sachen die ſich in dem Ster⸗ 
Sehaufe fanden, uorein.Die allgeniein geſchenten 


¶TThiere murden guich dem Tode einbalſamirt, und 


«in jebes Geſchlecht in eine beſondere Stadt ge⸗ 
ürachte die Katzen: dach Bubaſtis, die Seite na 
Hermopoliso, und die Geyer nad Buto. Nur dig | 
Kühe ſtuͤrzte man in den Nil, da man bie gar nicht - 
inverligiiden:Ddfen: in. der. Nähe ‚des Staͤdte bey⸗ 
gruß, und zu einer veſtimmten Zeit ihre Gebeint 
Bad einer Infel in: Dekta abhohlte d): Die große. 
Achtung gegen lebende Kühe war Eine-ber Urſachem 
warum die Aegyptier ſich von ben Griechen uud 
Srierchannen 'abfonberti r: ba dieſe Kein Behenkes 
trugen, Kuͤhe zu ſchlaqteu, ab Kuhfleiſch zu eß 
fer. Kein Weggpiler.hatbe:bie ſchoͤnſten Griechinm N 
Leine Bepptisriun den -fhönfien Griechen ge⸗ | 
kuͤßt. Die Aegyptiet bedienten ſich weder det das | | 
fel s nody  Rücheh. a: Behchiere. ver: Chedien ;- weit | 
man dorausſetzte, daß Kiefe darch Die rährung | 
* * niuverkehlicher BET ſehn 

nten ⸗ 


Die weiſten Thlerzeſchlechter 1 u wei en 
Ina iu aba — Abrige Quient 
zelne Individua allgemein anbetete, werben did auf 
den heutigen Tag von bei Chrimgiihrd und Maho⸗ 
mebanifhen Einwohnern ırtäntae (als 
> ‚Mm A (Ans 
| nd boxu (2 
ec) 1.c, 2 Era a aaSxey RB (&-- 
d) II. 44. Heted, _ Ä 
e) ib, nn 





en 


. ... . 8 
—— ann f} 3211 


unverlehßlich angeſehen. Die Chriſtlichen Kopten 
eyrichten Hoſpitaͤler für Kagen, and machen Ver⸗ 
machtniſſe, damit Geyer und Andere Voͤgel zu bes, 
ſtimmten Zeiteh gefuͤttert werden ). Die Araber‘ 
und Tuͤrken bilden ſich ein, daß die Katzen uͤber 
das Geſetz Mahomeds nachdenken, und daß ſie 
mit den Glaͤubigen in das Paradies kommen wer⸗ 
den g). Die Araber ſchonen unſchaͤdliche Schlan⸗ u 
gen A), und ein Mahomedaniſcher Geiftlicher gab, 
ih ganz neuen Zeiten vor, daß die Seele eines Hei⸗ | | 
Ligen in Eine der Schlangen gefahren ſey, melde, . 
man vormahls unter dem Nahmen Kneph verehrte, 


Der Geiftlidie behauptete fo gar, daß dieſe Schlans :- 
gen unfterblicy feyen. . Um die'dorgebliche Unfterbs 
Lichkelt zu beweiſen, haute man Eine der Schlan⸗)1 
gen in Stücken, legte die Stuͤcken in ein verſchloſ 
fenes Gefaͤß, und zeigte am folgenden Morgen dem. 
ſtünnenden Haufen, daß die Süden ſich wieder” 
 zifammengefügt hätten i). Tauben und Störde: 
“ werben in Aegypten fo wohl, als in allen übrigen,.: + 
Morgenlänbern als unverletzliche Ihieregefhont k).,. : 
Fühllofe Schaaren der erfteren fallen’ in Aegppren, 
atıf bie imbeberkten Getraide⸗ Schiffe, ohne dag. - .. 
ſie im geringften geftört werben. ‚Die. allgemeine 
Schonung macht dirfe Boͤgel fo zahm, daß fie ſich 


auf bie Schultern der Ruderer ſeßen. | 
; “ F * nnoa | | 7 \ “ Hager: . 
f) Mailer UI. Gi. yet} Zu. Bau DE a un euren . 
g) Arvieux Ill, 295. 258 | 
Ah) Niebuhrs Beſchr. von Arabien ©, 175, 
3), Sauaxy 11.88. P. en. I nn. 
k) Shaw p, Aıe, Tot I. 238. I. 50. - .. 
Te ir 


B 2 . 
2 . 


* 


t 
sIıs ni — 
u 


Hofer ber Underichlchteit, welche die Un 
_ Setung einzelner Thiergoͤtier den Geſchlechtern der⸗ 
‚ felben verſchaffte, Ruß man einen zweyten Grund 
der Schonuũñg von Thieren. in bei. Meinung ſuchen, 
aß die Stämmelferh ganzer Söblter Sat h geilen 
hieren enifprungen, und baß bie mmen 
ber erſteren gleichſam —S ver Dar = 
Zommen der letzteren feyen.. Diefe Deeinung if 
Aber alle Offfudifche, —A und Gübfeer, 
Anfelü derbreiter ). Wenn bie Bewohnet bet ger: 
nannten Jnſeln bie Krokodile, über Tiger, oder 
Hayſtſche, von aan; fie abjuftammen glauben, 
nicht wirklich ten; fo ſchonen fie ihrer doch 
mehr, als ihrer nenf lichen Bluts verwandten 
‚nder hehreii ſich gegen dieſelben böcdhftens in ir 
Fallen, wo fie fig auch gegen Ihre rüber unb 
weſtern wehren märben wenn fie naͤml felbſt 
J file von benfelben zu fürchten haben. Wielü he, 
erklaͤrlicher, ‚al hr nung yon ber thieriſchen 
Abſtammung der Meehfchen, Ift ein anderer Wahn, 
den man auf allen Oſtindiſchen Inſeln antrifft m) t-. 
daß hämlich, Weiber bänfig nicht bloß von Knaben 
ah Madchen ſondern auch von jungen rokodilen 
entbunden, daß biöfg, Krokodile eben fo Jorgfältig 
| als die menfchlichen Kinder, von ben. ehmuͤtters 
in Euipfang genoimen, und fo gleich in einen. 
Teiqh ober Flaß getragen wuͤrben. die Rinder, 
von tugfchen man vorgibt, daß fie zugleich mit jun⸗ 
‚gen Krokodilen gebobren worden, ſehen biefe ihre 






„ganze Lebensjeit vu As ie, ng0 « Bruͤde⸗ 
. n DR. 2 
2 [1 — æ — Mir "a am Wild. 


_ Bgve con 
m —& 250. 6% | 


“die Seelen der Menſchen nach der Trennung 17 . u 


von Menſchen⸗Seelen in Thierleiber brachte unter ' 
verſchiedenen Völkern die verfchtebenften Wirkung 
gen hervor. Die Aegyptier nahmen felche Geelend 
Wanderungen an; und nichts deſtoweniger ſchlach⸗ 


an 
u {m 21r3 


4 


au, glaubtn.fe ju erkennen, bitigen Ahnen Opeb 
en, und würden eher ſeloͤſt umkommen, als ihreß 
Krokodih⸗ Bruder umbringen, DE 


Ein dritter Grund der Schonung Yon Thl 
ren bag und liegt noch jeßt in dem Giauben, da 


ihren Lelbern in die Coͤrper non Thieren einwan⸗ 


bern, ober daß bie Thiere von menfchlihen Secee 


Yen belebt feyen. Der Glaube an die Wanderung 


teten und’ aßen fle maunche Arten von Landthieren, 


Vögeln und Fifchen. Die Manichaͤer ſchonten alle - 
übrige Thigre als die vermuthlihen Wohnungen 


ber Seelen ſhrer abgefchtebenen Auverwandten $ 
alleig fie trugen Fein Bedenken / Flöhe und Laͤuſe 


zu tödten, well fie behaupteten, daß Menſcheu⸗ 
‚Seelen ſich nicht fo welt erniebrigten, um in bie 


geiber von eckelhaftem unh beſchwerlichem Ungegtefer 





einzukehren a). Die frommen 'unb ſtreugen ⸗. 


dus find bie Einzigen, welche ben natuͤrlichen und 


- unmittelbaren Folgen des Glaubens an Geelens 


66 über mögliche Thiere. Sie beaniigen ich nicht 


| n) Augufiin: adverfl, Adimantem e, is. 


wanderung gemäß jeben, alle Thiere aid Ihre das 
verwandten anfehen, nah fie eben fo wenig tüblen, 


alg ihr Fleiſch genießen. Die Schonung, welche 


die Hindus ausüben, erſtreckt ſich üher reiſſende 
Thiere, und beſchwerliches Ungeziefer eben fo wahl, 


kamit, Kofpitäler für alte, gebrechliche, an 
F UF 282ſchu⸗ 


® . B 1} 
. X .3 - er Wr l ’ F " 


. 
— * — — — 
Dr ern er" 








\ 
f 


gIh - . — — ua 
digte iere zu ſtiften 0). ‚Sie futtern 
* et Ko, U und andere Raubthiere 34, 
—13 — Zeiten, und gewoͤhnen unter anderen die 
Affen daran, daß dieſe zweymahl in der Woche in 
die Staͤdte kommen, und auf Dig Päher ber. Haus 
er, klettern, um ihr Futter abzuhohlen p). Ja 
je miethen ſo gar arme Menſchen, damit diefe ſich 
von eckelhaftem Ungeziefer ausſaugen läaſſen 9). 
Rein Bramin laͤßt fein Waſſer auf bie. Erde, aus. 
urcht, daß er irgend ein Inſect tötten koͤnne. 
ie Hindus kaufen von Europäern häufig Fiſche, 
amit dieſe nicht geſchlachtet werben, und befchens 
fen bie Europaͤiſchen Matroſen, daß fie ihre Hun⸗ 
de nicht peitfchen follen 7),. Die weniger firengen 
Hindus ſchlachten zwar. felbft nie Thiere, um Ihe 
eiſch zu een, allein fig Kaufen das Zleifh von 
oldgen, bie yon Anderen getöbtet worden ſind 1). 
uch bie Thibetaner ſchonen Wanzen, Läufe, und 
Ißhe nicht weniger, als die zahmen und nüglichen 
iere 2). Bean her de von. ihnen berabfcyeuten 
Metgz ger Himmel, Schaafe, wilde Ochſen, Laͤm⸗ 
ner. ober Filche gefplachter haben, fo machen ſie 
fig. kein Gewiſſen baraus / das Fltiiſch der ae 
„“. u BERGE Sue | u Fe 2 A re 


— 


6) Oringion . ꝛ. 
> pi Weg log 727 Orig. lie 

.. ‘9 Qvington , 313: j Die, Hindud feiern ein Flie⸗ | 
-. rgenfeft, an welchen auch die Zliegen gefüttert wers 
‚den. Anquetiil; 5614: "on N 
N) By BC 
9?Die Hirou: in Aſtracan fer ntir- Hammeifleiſch 
use her kan y aber hie Müisfeifdi;,: und Ps 
: „gel. Pallas Bepträge III. 88 ©. 

#6) Georgi Alph. Thibet, I. 210. 445. 


"arena Navbe 1 u: ch \ 





2 * 
u ’ 
1 


— Zn em 00 — — 


v 


— — a 


Nord Squit⸗ zthdteten Thiere zu gerießen. Reit 


Fromme: Thibetatier. verkaufen nte Vieh an‘ ſolche | 


: Mäufer, von melden fie gewiß wiſſen, daß fie eh 
ſchlachten werden. Andere, bie weniger’ flreng 


‚ find, beruhigen fih bey dem Verfprechen der Kaͤu⸗ 
fer, daß diefe daß gekaufte Vieh nicht ſchlachten 
wollen. Die Thibetaner enthafteit: ſich von allen 


Arten don Wildprett, vielleicht weniger,“ weit. fie 
daſſelbe fuͤr unverlehlich, als weil If es A für 
gen halten — 5. RT 


Ri; 


Die Talpeinn in Em * in einer 


yuce viel welter, als ihre Lehjter, die Indiſches 
rahminen, fd’ wie fie in einem andern Stuͤcke 


hinter diefen zuruckbleiben x). 3 Die‘ Dalapoinen 


dehnen das Gebot:e todte und verlege nicht! eben 
$ wohl über Pflängen, and über den Saaufen odes 


die Reime dor Pflanzen ;-ald-über Menfchen mb 


Au ans ‚teil fie glauben Daß alles, was le⸗ 


auch defeelt fey. Sie vernichten einen Many 
—— dei AR eines Baums eben fo weni, 


ie fie einen Menfſchen tobren, and: verſtuͤmmeln. 
Sie eſſen keine unreife Frucht, um nicht die Kerne 
detſelben zu zerfkören, noch viel weniger die Keine 


felbſt. Ben dieſer ſtrengen Enthaltfambeit ſcheint 
es ihnen nicht: unerlaubt vas jenige zu gehteßen,: 


| was ohne ie en das ‚geben, verlohren hat: 


ar n ſelb ſt 
N ri ange — —* aues prima 


k. 


T, «et 


Hantur, neque occidunt, neque vero mandu- 
eant, 
2) londere 1 sr. ot ſq. p. 


mn 


EIN. 0 iv 


— 


Mi. an 'aumerh. . 


altaqu ii. mio Je ehe 
tae ot “pa —— 
ie t lan cernitur, —ã e 


, . 
* 
% — —— —— — 


216 a — 


"gets. daß Fleiſch von Thieren. Die Chomefen 


ſcheuen in masichen Fällen das Vergießen von Blut 
mehr, als das wirkliche Toͤdten. Sie wärben 
für keinen Preis Jemanden zur Ader laſſen, ober 
einen andern unfhäbfichen Einſchnitt machen, Als 


Leln fie ziehen ohne alle Gewiſſens⸗ Biſſe Fiſche aus 


dem Meere, oder aus Fluͤſſen und Teichen, unge⸗ 
achtet bie Fiſche dadurch das Leben verlieren. Wir 
tödten, ſagen fie, die Bitche nicht. Wir thun 
weiter nichts, als daß wir fie aus dem Waſſer 
nehmen. Auf eine aͤhnliche Art beruhigen fie ſich 
daruͤber, daß fie ihre Feinde in ber Schlacht erle⸗ 
gen. Sie ſind ihrer Meinung nach unſchuldig an 
dem: Blut, was fie vergießen, wenn ſie ſich nur 
Fagen Tiunen, daß fie. nicht beſtimmt, Dieſen ober 
Jenen! haben shbsen. ober verwunden tollen. Eier | 
Me Menfchen , dis es für ine Todſuͤnde halten, eis 


ven Feind in offener Schlacht zu enlegen, erklären . 


den ESelbſtmordofuͤr cine verdienſtliche Danblung, 
woher derjenige, der. fie veruͤbt, ‚einem hoͤhern 
Grod vbon Syligkeis eriangt, ald er fonft. hätte kofs 


fon kornen. In. Una. behanhelt zum m Seusihiere, 


wie agene ‚Rinder, Eine Grau, beren Papagey 
gefterben war... * wehklagend: mein Sohn iſt 


Hinsehen Sohn ift bin! Yud) Lich fie ihn eben fü 


feier als ihren Sohr begraben » 


J "Die Varfen in Hindoſtan brachten die Scho⸗ 
nung bed Hundes, und des Hahns wahrſcheinlich 
ſchon aus ihrem. alten Vaterlaude mir, vngeachtet 
bie: Pasfen. bey Surat vorgeben, daß fie Hahnen 
men ale wndertigtich { mer, ’ well Ken 

1 zen crpete oe R td! 


y) Percoto ©. 203. gwirloondd 


- ’ . 
.. 4 Pie. T97 84 < iR | 


Vorfahren, die tu der Mäe 


Yerfieg vertrlebenen \ 
der Malgbariſchen Küfte heffuungslos mit Sturm | 


wetnben , und.ben Wogen bed Meers gekämpft hass 
ten, durch das Gefchroy eines Hahnd aufgerichtet, 
und gayettet worben 2). Wenn die alten Perſer 
bie Fnute füonten, fo taten fie es fa ar 

deßwegen, weil fie Sterbenbe und Geſtorbene vn 

Hunden yerreiffen und verzehren ließen. ‚Die keus 
tigen Parfen nehmen aus beim Betragen von Hun⸗ 
den, wie aus ben erſten Angriffen ton Raubvd⸗ 


gel auf bie außgefeßten.Leichname Vorbedeutuggen 


über die Schickſale der Verſtorbenen ber. Ein gick⸗ 
liches Zeichen iſt es, wenn Raubvoͤgel das rechte 
Auge zuerſt angreifen, oder Hunde, welche mai 
herkeyfuͤhrt, ſich des Brotes bemaͤchtigen, was 
man dem Verſtorbenen in den Mund geſteckt hat. 


Man fiaht es hingegen. als ‚ein trauriges Zeichen 


an, wenn Reupvoͤgel zuerſt anf das linke Auge 
fallen, oder ein Hund fid von dem Todten, und 
bein Brote, mas er im Munde bat, entfernt a). 
Die Indiſchen Parſen enthalten fih zwar nicht 
gaͤnzlich von animaliſchen Speifen, wie. bfe meis 
ſten Hindus. Allee fie eſſen niemahls Rats 
fleiſch, aus Achtung gegen bie Kühe: welche 


tung ſie ohne Zweyfel von ben Hindus, unter Be . 


nen fig wohnen, angenommen haben b). 


Den. Hindus ſelbſt ſind Beine Thiere unver⸗ 
letzlicher, ale Kühe, und nach den Kühen, Die 
. ») Mammllion, p. 168: 169. Ovington I. 16, 
Y Oringtomil. 84: Humikeni;c; : 
D Orington I. 85. Chupehat vi. 3ig- ; 


' rt ’ [4 
— — a7 


- 
x . 
- , 
uw wre we en, 
‘ : 
* 


x 


} 


D 
ö— 
ww - 
s 


oo. —— — 


* 


= 


L 


* — 


in 


zudem fhenßlichfken' Futter zwingt.d), De * 
| fe 


* 
⸗ X 


v 


- t 


' : ' 
18 \ u; ae a 


Pfanen c). Dtefo Thiere duͤrfen auch Vieſerigen 
| Denen Fleifh zu effen erlaubt tft, unter keiner Ben 


dingung genießen. Mer in ben Staufen Indiſcher 
Fürften diefe heiligen Thiere toͤdtet, ober verletzt 
ird unfehlbar am Leben geftraft. Die Hindus 


fſchonen die Kühe mehr, als all andere Shiere, 


aus einem, doppelten‘ Grunde: theils weil "Tehenbe 
Kühe ober Dehfen in ben meiſten Indifchen Ländern 
ängehetet‘ werben: theils, weil die Hindus alas 


ben‘, daß die Verftordenen fiber einen Fluß ſetzen 
‚ möüflen, und baß fie diefed nicht anders koͤnnen, 
als indem fie fih an dem Schweife einer Kuh hals 


ten d). Wenn irgend ein: Thiergeſchlecht es vers 


diente, Yon Religions Stiftern für heilig and um 


verketzlich erklärt zu werben; ſo find ed die Kuh⸗ 
In Hindoſtan. Kühe geben bie Mildy und Butter 


her, welche neben dem Reiſe die vornchräfte NRah⸗ 
ehrig der Hindus ausmachen. Kühe und Ochfen 


find die unentbehrlichen Gehälfen beyin Ackerbau 
und eben diefe unentbehrfihen Thiere verpielfättis 
gen fi" in dem meiften Gegenden: yon Hindoſtan 


Pen 


viel weniger, ald in den gemaͤßigten FAndern uns 


ſers Erdtheils, weil die brennende Sonne acht 
Monathe lang alle Graͤſer verfengt, und die Kühe 
und Ochfen, welche nicht vor. Hunger umkommen, 


DIE ur 3,5 Bon 18” 

als ...3.32 n RE . “pin POP; 
5. *32— Des: y ‘ . Wr. * 

‚md Bernier Il, 135- 137. | 
d) Bernierl. c. = 

1. oa Le chand y af fi grand huit mpis de l’an- 
Ä — — feet due See‘ frei les 
\ wacht» nie 20 En 1 da ftifnnc Wansyne.Ae 
ilainie a | ne mme pOur- 
RP 


n 
. 


—— * 


— — ii 


fe, ire und untere Mapeinstasifäe ze 
5* fahen ſich nicht ·ſelten genäthigh, dad 


Schlachten von ‚Rinbpieh während —e 


Rilke von Jahren gänzlich zu verbieten, mn.heg 
5 Mangel dieſer Thiere, und: der. bamig 


‚art ndenen Veroͤdung fruchtbarer Gefilde vorzu⸗ 


ugen f); Hiezu kommt nad, daß das Rinde 


Br in den meiſten Provinzen von Hindoſtap, * 
waͤhrend des groͤſten Theils des Jahrs night 


trocken und unſchmackhaft, ſondern ſelbſt 3 | 


if, und Blatſchwaͤren, oder andere urbhbelihe 
Kronkägiten hervorbringt. — 


doch gewiſſe·Geſchlechter von Thieren hald als ihye 


EStammeliern, bald als bie Wohnungen der bay. 

ſchiedenen Seelen von Vorfahren, in beyden Faͤllen 

ale Auxverwapndie ſchonten; ſo ‚glaubte ich lange, . 
daß an fih and) gefheut habe, die Thiere ala 


ſolche — gu toͤdien, welche mgnf 


hen 
Iühe Mergunft und Sproche beſaͤßen. Ich Fa 


* ‚Dielen Meinung ud, folgenden Gyüupen zu⸗ 

Man ſchonte nirgenb weder biz Feinde. feis 
6 Walls, noch. die Widerſacher aus bemjelpigen 
Volke um ihrer menſchlichen Vorzüge, willen 
margm follte man benw Thiere deßweges geſchont 
“haben? Alle Sibiriſche und Nord s Americanifce 


Milde entfchuldigen fich bey den Bären und anderen \ 


Thieren, welde fie erlegt haben, oder erlegen 
wollen/ beten De: getoͤdteken Khtere fo-gan'an-, ind 
5 ſich alfo nicht einmahl durch bie Goͤttlichkeit 

x Xbiere. abhalten, Hond an dielelben zu. legen. 


J 
rt.’ er Wenn ./ 


I u EEE Mar (A 
N Le, et dell Valle vi. "337ene. GNS c 


ur Da ſo viele Bilter die Thiere überhaupt; cher. 


\ 


x 
\ 
- - 
= ” ” 
- BT a 
- « 


- . 
. - 
— 


38 J — 7 


PIE Houn der Stande‘ am die wiefähert the 
Berufe und Sprache der Thiere eine Urſache ra 








vder Schonung wäre; ſo müßte durchaus Erin Volk 
crfanden werden, sinter welchem man wicht alle 


‚ vder doch marche Seſchkechter Son Thies 


ven: als uuverletzlich betrachtet hätte. Auch dieje⸗ 
migen Matlonen naͤntich, welche weber Thiergoͤtter 


anbeteten, noch Thirre als ihre Borfahren ober 
Auverwandie ehrten, glaubten in allen, ober body 
dei einigen Thieren menſchkiche Vorzüge zu entbecken 


Die Nord⸗ Americaniſchen Voͤlker nehmen vorzuͤg⸗ 
lich in den Bibern g), und bie Suͤd⸗ Americani⸗ 


ſchen in den Llamas verruͤnftige Seelen au 4). 


Die Kamefchadalen entſchuldigen ſich nicht wur bey 
allen Thieren, welche fie erlegen, wegen der Frey⸗ 


heit, womit fie ſich zu ihrem Fleiſche und Felle zu 
Gaſte geladen haͤtten ), ſondern fie behaupͤten auch 
nahmentlich don den Huudben, daß biefe vormahls, 
gleich -den Menſchen gefprochen , "und bag’ fie 
egen befchlofien hätten, tu*6 kuͤnftige nicht mehr 
Yirteden, weil die Nachkommen bes Gottes Cutta 
einniahl vor ihnen ſtolz voruͤbergeſchifft wäten 


"sine: auf Ihre ragen zn antworten. Das 


len von Fremden fey eine Folge der Reugierde, 
iudem Die Hunde auf diefe Art ohne ihr Geluͤbbe 


zu regen, die Fremden bgien; wer ſie 5 


p I ir R : N 


Vor & Nord. wa wi 8 
D Vor. am (ortes —* u auf ‚aut gi ne 
E lonnable. Is ont ja.ne ige uelle veneration 
vpour vertains’ adWElzus, de Caſtors; ar d'au- 
arı'2zas bötes, 
. 9 Stellen S. 28065: Toll en 


/ 


/ 


Axten von Vieh, das ber Götzieg heilig, und mie 


weder von Menfchen, noch Son wilbpp Thieren bee 


hSpigt worden war. Dieß Wick ward.biog, brfr 


wegen hailig genannt ‚. weil.eß. ein Gigenthum bog 
Sörtine waxr. AUebrigens machte · der Ertgag DER 
Heerden Feine ber geringfien Fonds des Tempel4 


aus, und nahmentlich wat aus. dem. Ertragge ber | 


Heerden ‚eine Saͤule von geblegenem Golde erfpart 


und vexrfertigt worden nr). Heilig endlich nannte 


wan die Opferthiere melde man: in der Abſichn 


geniaͤſtet, geſchmuͤckt, und hingeführt hatte, dami 


fie: an den Altaͤren der Goͤtter geſchlachtet, und 


auf den Altaͤren her Gbtter als eing ihnen wohlge 
Mlige. Speife verbrannt werben mochten. Veilig 
Bannte man die Dpfertbiere bloß bewegen, weil 


ſie dem willkuͤhrlichen Gebrauch der Menfchen mas 

ryen anſrannun TOObE 
* 2 une, ne 

j en Thteren verbier . 

ven gamzalein ſolche, welche men zum ‚audfchließe 


N De ee DEE FE F 
Doeon Nahmen von ge 
lichen Vergnuͤgen, oder Gebnauch van: Gottheiten 


weihte, und welche daher. Fein Sterigichen, wenigg 


le Lake gene 
’ " proceris biärie arborfbäh Meptuk: ılasta in miedid. 
u . za 0» ‘ 


N 


kens kein Laye zu ſeinem Vortheila henntzen, aAcht 
vrnehl ben Goͤtterg upfeia darſte. 


A 


23 J 
Da bie Diem 
ji Be „0a TER 


[2 


rl. Bu · 


Dr 


x. 


inte ,"ubd adillis gemeriä.faerum ehe 


« " palcebatar pecus line ullo paftore: Teparatimque 
‚ogrelfi cujusque generis greges, nocte remea. 


bant ad Rabula: nunquam infidiis feraram, non 


.;; Sende loloti Bomann na igitgr fanſtus 


ex eo pecore Capti, columns auroa ſo- 
lida eſt 
lida facta et ſacrata elt, Bir nn 


ar 


[0 





- ’ » 
STZz — — 


4 


Aingeark alfo war der Vinkatt sinne Ä 


Men angemeſſener, alb bie foͤgenannte A efopif 
Fabel.“ "Die Erfinder ber Fabek Bichteten nicht ddr 


m̃, doc fie Thieren menſchenaͤhnliche Vernunft und 


Sprache zueigneten, ſondern bloß darin, saß‘ fig 


ven“ Thieven befttinmie Handlungen, Vhehenhen | 


An, and Heben beylegten. 


SE ift dem allgemeinen Syrach. rend 
vollkommen gemiäß, wenn man bie aud einem der 
vother angeführten HEHE als —ã ge⸗ 
ſſchonten Thiere heilfge — nennt. wehũ 
utan genau Tepn will, ſo kaun man heilige Khiere 
don unverleßzlichen, unb geheiligte von heilzen 
Thieren unterſcheiden. Heilig nannten die Gri 
gef alle Thiere, vor welchen fie glambtei, "6 

serien Gottheiten vob allen anderen Mer 
ſeyen. 


Taube ver Venus, "die Schlange "det Minerva, 


der Rabe bein Apoll und der Hund ver Diland j 
healig ſed 7. Heilig nanute 'man fernet — u 


hiere, welche "Gottheiten: eigenthaͤmlich zugehde⸗ 


ten, und anf hötligen Grund und Bodẽen “geweiber⸗ 


oder unterhalten wurden. Ohugefaͤhr ſechs Meilen 
von Kroton lag Einer der beruͤhmteſten Tempel bes 
alten Itallens, der Tempel der. Juno Lakinin 


Dieſer Tempel war mit Hainen umdehtw; —** an 
‚fette Wiefen, ober Weideplaͤhe einffeffen.: Auf 


va rivd wn 
ws t ih ſdie Vicannie * 
r ee fi on. Betten? PT de 
wieſen Thieren & —2 worzaͤſe e aut 
nahen, | DE Fu Zen Nr 10." 4r 


er uch vH, 492. 


w’biefer Sebeutung fagte ind FR de 


—26868 
l 


dn aw Temreh schönigen. Wiekep: meldeten >00 
Axrten von Vieh, Hat ber Soͤttins heilig, und mie 


weder von Menſchen, noch von wilden Thieren bes :/ 


ſchoͤdigt worden war, Dieß Vieh ward: bloß, bey 


wegen heilig genannt ,. weil es ‚ein · Eigenthum bes 


Sörtiae war. Uebrigens wachte der Ertrag des 
Hrerden keinen der geringſten Fonds des Tentpels 
aus, und nahmentlich war aus: dam. Ertrage ber 


Heerhen eine Saͤule von gediegenem Golde erſpart 


umd verfenigt worden m). Heilig endlich ante 
, wan die Mpferthiere welche man. in der: Abficht 


genaͤſtet, geſchmuͤckt, und hingeführt hatte, damit 
fe. an; den Altaͤren der Goͤtter geſchlachtet, und 


nuf den Altaͤren der Goͤtter als eing ihnen wohlge 
Billige: Sppife: verbrannt werben mhchten. Heilig 


Dannte man die Opferthiere bloß beßwegen, weil 


ſie dem willkuͤhrlichen Sebrauch der Neuſchen— wa⸗ 
vmn entco worden > 


Is ° | 
.; Den Rehmav don gebeiligten Thesen verbin 


ven ganz allein ſolche, welche men zum austäliehe 


lichen Vergnügen, oder Gehrauch von: Gottheiten 
weihte , und welche daher Fein Steriflichen ,.menige 
kens kein Laye zu: feinem Vortheile benntzen, nähe 






| send ker (area pin . Dar de Diem 


R⸗ ’. "a —n J 
Ne 2 23 2 Se Sue En Be 


2 “ 5 Yes 7 3 hal tbrfregüenet PER ee 


2*42262 


.„ procerle abietis arborfbäß fepiub, hota in medio 
2 


u en » ſchea 


daiie, tihi adikis gemmris-facrunmn aaa‘ 


" palcebatar pecus [ine ullo paftore: leparatimque 


‚ogrelfi cujusque generis greges, noete remea- 


, to ch —— — idiis fetarum, non 


a bo mine b igivar fanotus 
ar eo Se spti, co X aurea ſe- 


Hada facta et facrata el, Bir —* en J 


2. x \ 
- - 
x 
‘ 
:: Bi Dr 
. J 4 J 
| ZZ 


od - - 
f Y 


J 


hen AAIA 
Merleß zahme WB: wilde Thiere zu ihreen Ver⸗ 
gnuͤtgen unterhalben; Po ar nichts: natuͤrlicher, als 
waß man auch großen Sottheiten, ‚bie von vielen 
| no A dibern verehhrt wurden, Ein ſolches Vergnuͤgen zu 
derſchaffen ſuchte. In den Vorhoͤfen des beruͤhm⸗ 
den Teinpels zu Hierapolis gingen prächtige: Stiere 
End Pferde, Abler, Wären, Loͤwen, und andere 
Thiere frey umtzer, olite daß fie ſich unter einan⸗ 
der, ober ben Menſchen Schaden zugefügt haͤtten ). 
Fa den vornetzuſten Paguben von Hindoſtau wer⸗ 
ben häufig Pfauen, und andere Vögel; zum Wero 
Sägen der Götter unterhalten. Die Diohren obee 


Mahomebaner haben biefe Sitte angenoimnmen, und 


berjenige wäre feines Lebens nicht ſicher, ber nined 
geweihten Vogel Bibtäte). =: ven 
Nur Por Ve ( DOPUE Sr 1 1 Pr 1 
- Mater allen Hirtenvoͤlklern, und ſeſoſt andet 
den großen Morgenlaͤndiſchen Nationen, deren 
Vorfahren Hieten waren, machen Haudvater, die 
es irgend vermögen; nicht allein Beine Reifen, obet 
Jagden, ſondetn nicht einmahl nahr Weſuche dns 
ders, als zu Pferde, indem das zu Fußegehen bed⸗ 
ae Kür ſchimpflich gehalten. wird. Reiche und 
Maͤchtige wetteifernnn aichts ſo fehr, vals In der 
Menge und Schönheit ber Pferde; und von Koͤni⸗ 
gen war ed feit unbenPlichen Zeiten fo wohl in Aſien, 
916 in Europa heggehtarit, daß fie, beſonders bey 
feierlichen Gelsgenheiten nur auf aber ‚mit weiflen. 
Pferden esfpienen. Alle diefe Morellungen ud 
. re En ee er. .d 


} a 
I “ ii." 


n u “ or gern J N 
€. u . . » u , . . 
‘ 9).De Des Spris in Danian, Open, JIlr 490: 83 
| U ae SEE zer u EEE Heer 
6) Langſtedt us & ‚1 " 


I 


ee ee ? > 

Geſchmacks trug man auf die Gottes über. Man 
nahm fehr früh an, daß die Götter Pferde theils 
sum Vergnügen, theild zum wirklichen Gebrauch 
haben müßten. Eben fo früh ſchloß man, daß nur 


ſchoͤne und weiffe Pferbe der Götter wärbig fenen, 


. und daß. ed die Ödtter eben fo wenig, ale die Reis 
hen und Mächtigen unter ben Menſchen dulden 
würden, wenn Unbere, als fie,: füh ihrer Pferne 
bedienten. iü 


Schon unter den Perſern warb ber dem ae 
- picer, oder dem Himmels, Gewölbe geweihte Was 
gen von ‚meiffen Pferden gezogen u). In gleicher 
Abſicht unterhielten die alten Deutſchen weiſſe Pfers 
"be, welde man bloß vor die Wägen von Göttern. 
oder Goͤttinnen fpannte, und fonft zu Peiner menſch⸗ 
lihen Arbeit brauchte x). Der Slaven ⸗Gott 
Suancorit auf der Jnſel Ruͤgen hatte ein weiſſes 
Pferd, von welchem man glaubte, daß der Gott 
ſelbſt es reite, beſonders in Schlachten, wo er 
feinen Verehrern beyſtehen wolle. Daß der Gott 
fi) feines Pferbes wirklich bediene, ſchloß man das 
her, daß man das geheiligte Thier bisweilen früh 
Morgens im Stalle mit Schweiß bedeckt fand y). 
Alle Hirtenvoͤlker im ſuͤdlichen Sibirien, rt 
rrenvorren Ib: 


u) Herod. VII. 40. ... 
x) Keisler Antiq. p. 823. Tac. de mor. Germ. 
ce. 210. Publice aluntur iisdem nemoribus ac lucis 
- egui eandidi, et nullo mortali opere contacti, 
‚quos preffos facro eurru facerdos ac rex vel prin- 
ceps civitatis comitantur, hinnitusque ac fremitus' 
obfervant, | 
V Saxo Grammat, XIV. son, 


I. 


- 
— —— — 
7 


mn ve 


— — 
[2 





' 
220 . SE de 


Uch die Katfhinzen, Teleuten, Buräten und Tun⸗ 

gafen weihen den Göttern von Zeit zu Zeit Stiere 

| an Heugſte, vorzuͤglich weiſſe Hengſte 2). Die 
Weihe geſchieht waͤhrend eines Trankopfers, wobey 
| ‚.. man bad geweihte Thier nit Milch begiegt, und 
Abm die Opferſchaale auf dem Rüden ſetzt. "Kein 
Sterblicher darf foldye Pferde heftigen, und noch 

| viel weniger: verkaufen, oder ſchlachte. Man 
weiht die Pferde vorzüglich in ter Abſicht, damit 

die Götter ſich ihrer bedienen mögen, um bie uͤbri⸗ 
IE gen KHeerben zu befhüßen. Daß. die Götter folde 
Thiere wirklich reiten, erkennt ınan an eben dem 
Merkmahle, an welchem die Slaven auf Rügen 

| | bergleichen erkannten: an dem Schweifje der geweih⸗ 

| ten Pferde, ungeachtet fie von keinem Menfchen ges 

ı 2 braucht oder gejagt worden. Diefelbigen Hirtens 
voͤlker meihen ben Göttern bisweilen ganze Heerden, 


in der Hoffnung, daß diefe Eräftiger, als fonft, . 


von den Göttern werden bewahrt wersen. Die Eis 

genthümer der Heerden Eönnen ihr Vieh während 

der Zeit, wo man ed ben Goͤttern gleichfum überges 

ben bat, zwar melfen und fonft brauchen; allein 
fie bürfen Bein Stuͤck veräußern, ober ſchlachten. 


Penn man weiter nichts weiß, ald bag man 
unter biefern oder jenem Wolfe gewiffe Xhiere weder 
geopfert, noch gefehlachtet und. verzehrt habe; fo ift 
es oft ungewiß, ob folche Thiere für geweihte, oder 

. für unreine Thiere gehalten. worden, indem beybe , 
Mertmähle fowohl auf die einen, ald auf die ans 
deren paſſen. Unterbeffen muß man bemerken, daß 

. die Wörter rein, und unrein, wenn fie von Thieren 

ge⸗ 

z) Des aͤltern Gmelins Reifen Ul. Vorrede S. 98, 

GSeorgi's Ruſſ. Börtesih, ©. 389. \ 








— ——. 227 


Ä 


gebrandt warden, wenigſtens drey verſchiedene 


Bedeutungen hatten. "Unter unreinen Thieren vers 


ſtand man ſehr oft keine andere, als ſolche Thiere, 
bie nicht apferbar ſeyen, weil fie ben Goͤttern aud 
irgend einem Grunde mißfielen. Unrein in dieſer 


Bebeutung waren im alten Aegnpten alle Stiere, 
die auch nur ein einziges ſchwarzes Haar, oder andere 
Zeichen an der Zunge, und am Schweife hatten a). 
Es ift Baum zu zweifeln, daß bie Aegyptier, wenn 


fie Stiere ober Ochſen zu Ihrem eigenen Gebrauch 


ſchlachteten, nicht fo genaue Lnterfuchungen anges 
ftellt haben, als die Priefter bey denjenigen vor⸗ 
nahmen, welche man ten. Göttern opfern wollte, 
Uurein hieffen zweytens foldhe Thiere, welche man 


j — 


‚nicht allein den Goͤttern vicht opfern, ſondern welche 


auch die Menſchen nicht genießen durften, ohne ſich 
. 38 Gegeuſtaͤnden des goͤttlichen Zorns, oder wenig⸗ 


ſtens zu gottesdienſtlichen Handlungen untuͤchtig zu 


machen, Unrein in diefer Bedeutung waren für die 


Aegyptiſchen Priefter mehrere Arten von Landthie⸗ 


ven, manche Gattungen. von. Gemüfen, vorzuͤglich 


Bohnen, und alle Zifche ohne Ausnahme 5). Mor 


fes erklärte viele Thiere, beſonders Pferde, Ka⸗ 
meele, Eſel und Haaſen fuͤr unrein, welche den 
verwandten und benachbarten Voͤlkern zur Speiſe 
dienten c). Das Gebot bes Juͤdiſchen Geſetzgehers, 


was die genannten Thiere zu ben unreinen, ober 


| ungenießbaren Eiern zablte, binderte nicht, daß 


4) Herod. II. zer. 1 FpIya y» nay KV WyTa —— 
puhaıvay, u nalapev sıvay vonıa, ' 
5) IL 37. Herod, 
⸗) Mich, Moſaiſches Recht IV. 178, u. f. © 
PA 


bie 


= ver 


7 


4 


die Jsraeliten fich biefer nuͤtzlichen Thiere auf an⸗ 


‚dere Arten haͤtten bebienen, fie aufziehen, und einen 


Handel damit treiben koͤnnen. In einer dritten 
Bedeutung nannte man foldye Thiere unrein, welche 


man nicht allein nicht opfern, und genießen, ſondern 


nicht ein mahl berühren durfte, ohne ſich zu befledden, 
und, dadurch zu gottesdierftliten Dandlungen uns 
faͤhig zu machen. Auf diefe Art unrein waren in 
Aegupten die Schweine 4y. Wer audi nur zurällig 
von einem Schwein berührt wurde, ging gerades⸗ 
weges mit ben Kleidern, meldje er anhattey in ben 
Klug, um fih von der Brflefung zu ſaͤubern. 


‚ Die Unreinigkeit ber. Schweine theilte fih den 


Schiweinehirten mit. Kein Schweinehirt burfte 
einen Tempel betreten. , Kein anderer Aegpptier 
beirathete die Tochter: eines Gcmweinehirten, ober 
gab Einem aus diefer verworfenen Caſte eine Toten 
gue Frau, Und body opferten bie Aeguptier. 

Schweine nit nur an ben Feften des Mondes und 


bed Bachus, fontern an den erfleren Feſten aßen 


fie fogar von ben geopferten- Schweinen ce). Unter 
ben Türken, den Arabern und allen uͤbrigen Moha⸗ 
mebanifchen Völkern werben die Hunde gefihont, 
und zugleich fuͤr unreine Ihiere gehalten f)._ Man 
ertraͤgt ihr fuͤrchterliches Geheul. Dian bringe 


ihnen zu gewiffen Zeiten Futter, allein man ſchlaͤgt, 
oder erfhießt fie gar, wenn fie in Däufer kommen, 


ud biefe dadurch verunreinigen. 


Die Meinung, daß gewiſſe Götter gegen ges 
wiſſe Thiere, ober das Fleiſch von gewiſſen —*— 
| | einen 
d) 11. 47. Herod. 
e; ib. 
f) Arvieux IL, aa. 











als der Glaube, daß biefelbigen Gottheiten an ans 
beren Thieren ‚ ober beren Sleifche ein befonderes 
MWohlgefallen fänden. Man nahm in den Göttern 
‚eine ähnliche Verſchiedenheit von Geſchmacks und 


Neigungen, wie in den Menſchen an; und ed war 


alfo auch gar nicht auffallend, wenn eben die Thies 
ve, Die don gewillen Goͤttern verfhmäht wurden, 
anderen Göttern eine tieblingsfpeife waren. Im 


Oanzen traute ein jedes. Volk, wie bie Unterfuhung 


über die Opfer lehren wird,. feinen Göttern einen 
ähnlichen Geſchmaͤck, wie fi ch feltfi zu. Wenn 
man aber aus irgend einem Grunde einmahl wähns 


te,. daß eine Gottheit gegen fonft genießbare Thiere 


einen Widerwillen habe; fo konnte ed. leicht gefihes 
ben, daß die Verehrer ber Gottheit fidy nach diefem 
Geſchmacke bequemten, und fid) von einem folchen 
Thiere enthielten, um nicht burch den Genuß deſſel⸗ 
ben der Gottheit migfällig zu werben, in eben 
fo leichter Uebergang war von bem Nicht » Öenießen 
gewiſſer Thiere zum Nicht » Berühren derſelben: 
beſonders alsdann, wenn man ſich einbildete, daß 


der Haß oder Widerwille von Goͤttern gegen gewiſſe 


Thiere gleich ſtark und unuͤberwindlich ſey. 


Wir Menſchen koͤnnen nicht einmahl angeben, 
warum wir geile Fleiſchſpeiſen anderen vorziehen, 
ober nachfeßen. Wielweniger kann man die Gruͤnde 


erforſchen, warum ungebildete Völker von jeher 
glaubten, daß bie Götter für das Fleifh von ges - 


wiſſen Thieren eine Vorliebe, und gegen das von 
Anderen einen Abſcheu hätten. Go viel ich urtheis 


 Ien kann, ift Feine Vermuthung wentger richtig, 


als bie e ber x meifien Geſchichtſorſcher, daß Erfahrun⸗ 


sm 


— — — . 0 ‚229 


einen Abſchen hätten, iſt eben fo alt und matärlid, 


f WET — 


— 
— 


- 
1 - 
- — — 
28 
⸗ 
4 


230 — DH 


gen, ober 'e wenioften Worſtelungen von ber Heilfam⸗ 
keit und Schaͤdlichkeit animaliſcher Speifen bie 


einzige ober vornehmſte Urſache des Unterſchiedes 


von reinen und unreinen Thieren geweſen ſeyen. Der 


. Unterfhied reiner und unreiner Thiere entſtand vor 
dem Prieſterthum, und noch mehr vor allen Reli⸗ 


gions⸗Stiftern, oder Verbeſſerern. Selhſt die 


Prieſter und Religions⸗-Stifter großer Voͤlker 


nahmen bey der Beſtimmung reiner und unreiner 
Thiere gar keine bemerkbare Ruͤckſicht auf bie na⸗ 
tuͤrlichen Eigenſchaften des Fleiſches. Die Aegyp⸗ 


tiſchen Prieſter enthielten ſich von allen Fiſchen, und | 


mäfteten ſich hingegen mit Gaͤnſe⸗ und Rindfleiſch, 


das gewiß nicht fo geſund und verdaulich war, als 


bie meiſten Fiſcharten ). Moſes unterſagte ben 
Juden viele Thiere, oder Theile von Thieren, als 


unrein, bie ohne allen Streit gefünder waren, ald 


bie Gänfe und das Gaͤnſeſchmalz, melde die Tuben 
in fo großer Menge genießen. Auch Moſes folgte 
bey. der Beſtimmung reiner und unreiner Speifen 
viel weniger biätetifchen Gruͤnden, ald alten Nas 
tfonals Borurtheilen, ober der Abficht, fein Volk 


von anderen Völkern abzufondern A), Unter ben 


alten Vorurtheilen des Orients iſt kein anderes mir 
unerklaͤrlicher, als der allgemeine Abſchen gegen 


. "Schweine und Schweinefleifhb. Man kann kaum 
zweyfeln, daß das Schmeinefleifch felbft im weſtli⸗ 


chen Aſien und im nordweſtlichen Afrika beein 
cher 


4) Herodot. 11. 32 Ka: van Has Boswv Kosws - 


wAnIoc Ti ixasw yıvaras woAAoy drang Taspye — 
ıgvay de 8 7Pı afacı wueasda, 
. 4) Dieß geſteht ſelbſt Michaclis em, 1. c. ber abei⸗ 


gend glaubt, daß die Gans zn den unreinen Thieren 
gehört habe. | 


ui 


| wiſſe Thierarten von böfen, fo wie andere, von gu⸗ 


| , 0 


we m , 233 


| cher und gefünder fey, als das Fleiſch von Stieren, 
Kuͤhen, Boͤcken und Gaͤnſen, womit ſich Layen und 
Prieſter ſaͤttigten. Warum aß man dieſes, und 


verſchmaͤhte jenes? und wenn man es verabfchente, 
warum zähmte man Schweine, und hegte fie in 


| \ zahlreihen Heerden? Der Abfchen gegen Schweine 
‚ und Schweinefleifh pflanzte fih mit dem Kolonien . 
und Religionen des alten Drients in folche Gegen 


den fort, wo GSchweinefleifh die vornehmfte und 
gefundefte anlmalifche Nahrung ausmacht i). Es 


iſt bekannt, daß faft in allen Gegenden des heiffen 


Erbgürtels, wo die Schweine ſich mit den Föftlichs 
fin Früchten und Wurzeln nähren, bad Fleifh 
biefer Thiere für das ſchmackhafteſte und gefundefte 
gehalten, ja daß es felöft Kranken gereicht wird. 


In unſerm Erdtheile hegen die Hochſchottlaͤnder ein 
nen Abfchen gegen Schweine und Schweinefleifh R). 


Wie Fam dieſer Morgenlaͤndiſche Widerwille gerade 
zu demjenigen Europaͤiſchen Volfe, was von jeher 
mit bem Orient am mwenigften in Verbindung war? .. 


Nationen, die an Eine ober mehrere böfe, mit 
ben guten Göttern flreitende Naturen glaubten, 


konnten leicht auf den Gedanken geratben, daß bie - 


böfen Gottheiten eben fo wohl, ald bie guten, ihre | 
Lieblinge ımter ben Thieren hätten, ober daß ge⸗ 


ten 


» Auch im Tempel zu Hierapolis fa. Luc, Oper, IK, 
..de Dea Syria $. 54. p. 487. opferte man leine 
‚Schweine cuac ds Han0v, avaysnc vauıyaures, Bra 

» Jusaı, sure aaa. Es ift gewiß falfch., was 
der Verfaſſer nad) Einiger Urtheile hinzuſetzt: 
aAkoı d’ = aDene svayekc, add lose vopig sat. 


9 Pennant’s Seot. B 10x. 





2 4 
234 : x m XRX XF 


ter faſſe, uͤberziehe die Deffnung wieder mit Myr⸗ 
‘rhen, und lege dann dad Ey in den Tempel der 


Sonne zu Heliopolis nieder. Eine andere erdich⸗ 


‚tete Xhierart in Aegypten beftand aus den Sphyns 


gen, mit welchen tie Cherubine über der Bundes⸗ 
lade ber Juden einige Achnlichkeit hatten 7). Auf 


den Denkmaͤhlern von Perſepolis trifft man Eins 


hörner und geflügelte Pierte an ). Die Hindus 
reben von Thieren, die aus ben Gliedmaaßen von 
Elephanten, Maulthieren und Pferden abentheuers 
lich zufanmengsfeßt find 1). ' Die Chinefen nehmen 
Drachen im Himmel und in der Luft, auf ber Erde 
und in den Gewaͤſſern an u). Himmliſche Drachen 
ſind die einzigen Urſachen, warum Sonne und 
- Mond fi verfinftern. Die himmliſchen Coͤrper 
erblaſſen naͤmlich, wenn ein Drade fie in des 
‚Klauen, oder zwifchen den Zähnen hält, um fie zu 
gerreiffen und zu verzehren x) Die Chinefer bils 


ben Drachen auf ober an Tempeln und Häufern, 


- auf ihren Kleidern und an ihren Kunftwerfen ab, 


vorzuͤglich in der Abjicht, um dadurch böfe Geiſter 


wegzuſcheuchen /). Was den Chinefen ihre Drachen 
find, das iſt den Japaneſen ein vierfüßiges, geflüs 
geltes und auf der Bruſt gehoͤrntes Thier 2). 


" 3 IV. 134 Michaelis Mefaifihes Recht. 
J Niebuhrs Reiſ.! 

e) Tavernier H. iso. 

. 3) Le .Comte I. 106. Ils fe font: lurtout entefts d’un 


.. dragon chimerique; auguel ils donnent une force - 


 extraordinaire, et un pouvoir fouverain. 1l’eft 
- dans le eiel, dans l’air, far les eaux, et ordinnire- 
ment dans les montagnes. 


x) IL 375. ib. 
y) Man |. unter anderen die Abbidung einer Sphere 


J Equinoxtäle bey Le Comte J. 115. 
2) Kaͤmpfer I. 199 ©. 


* ‘ 





I 





[m ” 2 
/ ‘ , ⸗ 233 


unter ben Griechen und Roͤmern finden ſich Bey⸗ 
ſpiele, daß eben die Thiere, welche Einer Gottheit 
vorzuͤglich theuer waren, von einer andern Gottheit 
ſo gehaßt wurden, daß bie Verehrer derſelben nicht 
umhin kounten, im Nahmen der Gottheit Rache 
zu uͤben. Die Einwohner von Lampſakus, welche 
den Priap als ihren vornehmſten Gott anbeteten, 
toͤbteten an den Feſten dieſes Gottes einen Eſel, 
weil ein Eſel den Gott einſt gehindert hatte, der 
Veſta zu genießen. Die Roͤmer hingegen ehrten 
und croͤnten den Eſel dafuͤr, daß er die Veſta vor 
den Gewaltthaͤtigkeiten des Priap geſchuͤtzt habe p). 


Vielen großen Völkern war es nicht genüg, - 
wirkliche Tihiere anzubeten, ober zu heiligen und zu 
ſchonen. Gleiche Ehre erwiefen fie audy erdichteten 

Thieren, deren Bilder fie felbft, oder ihre Priefter 
zufammengefegt hatten. Die Aegyptier rechneten 
zu den heiligen Vögeln den Phönir, welchem fie 
eine Adler s ähnliche Geftalt und Größe, nebft eis 
- nem theild goldenen, theils rothen Gefieder gaben.g). 
Das Baterland des Phönix, fagte man dem He⸗ 
rodor in Heliopolis, fey in Arabien. Cr komme 
hoͤchſtens alle fünfhundert Jahre nad Aegypten, 
um feinen Vater im Tempel der Sonne zu begras 
ben. Wenn naͤmlich ein alter Phönix geftorben 
fiy, fo bilde deſſen Sohn ein Ey von Weihrauch, 
oder Myrrhen, fo groß, ald er es nur tragen 
‚Inne. Mach der Vollendung des Eys höhle er 
daffelbe fo weit aus, daß es den verftorbenen Bas 

ter 


p) Laetant, Infiit. L. c 21. 


9) VI. 73. Herodot. Esı ds zu —J opus lapoc, 
Tu wvor& QDewif etc, 


234 | — | — | J 


ter faſſe, uͤberziehe die Deffnung wieder mit Myr⸗ 
rhen, und lege dann bad Ey in ben Tempel der 
Sonne zu Heliopolis nieder: Eine andere erdich⸗ 
‚tete Xhierart in Aegypten beftand aus ben Sphuns _ 
gen, mit welchen tie Cherubine über ber Bundes⸗ 
lade ber Juden einige Achnlichkeit hatten). Auf 


den Dentmählern von Perfepoli trifft man Eins 


börner und geflügelte Pierre an 5). Die Hindus 
reben von Thieren, bie aus ben Gliedmaaßen von 
Elephanten, Maulthieren und Pferden abentheuers 
lich zufanmengzfegt find #). ' Die Chinefen nehmen 
- Draden im Himmiel und in der Luft, auf ber Erde 
und in den Gewäffern an u). Himmliſche Drachen 
ſind die einzigen Urſachen, warum Sonne und 
Mond ſich verfinſtern. Die himmliſchen Coͤrper 
erblaſſen naͤmlich, wenn ein Drache fie in den 
Klauen, oder zwiſchen den Zaͤhnen haͤlt, um ſie zu 
zerreiſſen und zu verzehren x) Die Chineſer bils 
ben Drachen auf oter an Tempeln und Häufern, 
auf ihren Kleidern und an ihren Kunſtwerken ab, 


Vorzüglich in der Abſicht, um dadurch böfe Geiſter 


wegzuſcheuchen /). Was den Chinefen ihre Draden 
find, das ift den Japaneſen ein vierfüßiges, geflüs 
aelıee ‚ und auf ber Bruft gehörntes Thier 2). 


3 IV, 184 Micaelis Mofaifches Recht. 
Niebuhrs Keil. ! 
::#) Tavernier H. Pr 

. 3) Le .Comte I. 106. Ils fe font (artout entefld d’un 


dragon chimerique; auquel ils donnent une force - 
 extraordinaire, et un pouvoir fouverain. 1l’eft 
: dans le eiel, dans l’air, far les eaux, et ordinsire- 
. ment dans les montagnes. 


x) 11. 375. ib, 
y) Man \. unter anderen die Abbildung, einer Sphere 


Equinoxiale bey Le Comte I, 113. 
e) Bämpfer 1. 1899 ©. 





l 


— — 22 


"Drilter Abfänitt, 
Geſchichte des Feuerdienſtet. 


——— W—n— 


Kein anderer Fetiſche war ſo weit verbreitet, 


und keiner ward in ſo fruͤhen Zeiten angebetet, als 
das Feuer. Im alten Aſien nnd Enropa wohnte 
fein großes Volk, unter welchem nicht ber Feuers 


dienft vor aller Geſchichte und Lieberlieferung hinaus 
Statt gefunden hätte: es fey.nun, daß er aus den 
Slteften Wohnfigen der Menfchen ausging, ober 
daß alle Europäifche und Afiatifhe Nationen durch 
ähnliche natürliche Urſachen zu bemfelben -hingeleis - 


tet worden. Die Scythiſchen und GSeiiſchen Hirten⸗ 
ſtuͤmme ehrten dad Feuer wahrfcheinlidy von jeher 
unter demfelbigen, oder ähnlichen Benennungen, 
unter welchen die Griechen und Römer: daſſelbe ans 


beteten 0). Die Bewohner von Chaldka, und: den . 


meiften übrigen Ländern des weſtlichen Afiens -betes 
sen das Geyer unter ben Nahmien Ur an 6). * 
| | weſt⸗ 


cn, Veſta. Man f. Herodot. IV. 509: 137, Des 
Broffes in ben Memoires de l’Academie des Infeript, 
XXX. 782. aud) D’Anville:im 25 Vande S. 40. 


4) Seldenus de Diis Syr. p- 33I. 


. 


** 


DE Ze Ze 
weftlichen Afien huͤteten ſich die Perſer am ſorgfaͤl⸗ 


tigſten, die Reinigkeit des Feuers durch etwas un⸗ 
ſauberes zu beflecken c). Die Hindus, die Thibe⸗ 


tauer, und andere Lamaiſche Voͤlker opfern bis 
auf den heutigen Tag dem Feuer, wie anderen Gott⸗ 
heiten d): und ſchon dieſer Umſtand allein macht es 
wahrfcheinlih, daß der Feuerdienſt im füblichen 


und oͤſtlichen Aſien eben ſo alt war, als im weſtli⸗ 


chen. Alle heidniſche Voͤlker, welche die Ruſſen 
in Sibirien, und den angraͤnzenden Laͤndern antra⸗ 
fen, ehrten, und ehren auch jetzt noch das Feuer 
auf eben die Art, wie die Americaniſchen Wil⸗ 
ben ⸗). Beyde nehmen ſelten oder niemahls Spei⸗ 


fe und Trank zu ſich, ohne dem Feuer etwas hinzu 


werfen, Veyde erlauben nicht, daß Weiber zu den 
Zeiten ihrer monathlichen Reinigung fich dem Feuer 
nahen, ober über bafjelbe hinfchreiten. In unferm 
Erdtheile hatten fowohl bie Germanifchen f) als 
Slaviſchen Nationen g) Yeuertempel, und heilige, 
ober unandlöfch‘iche Feuer, Man kann hieraus faſt 
unfehlbar fließen, daß bie alten Germanen und 
Slaven, fo lange fie noch bloße Hirten waren, das 
Feuer auf eine aͤhnliche Art, wie die aͤlteſten Per⸗ 


fer verehrt haben. Die Oſter⸗ ober Johannis⸗ 


euer, die in den meiften Europäifchen Ländern 
fortdauern, find unläugbare Ueberbleibfel bed Feus 


erbienfied ber Vorfahren. Zu Dreyers Zeiten ) | 
Be made 


Li 
e) Berod, I, 13T. 
d) Georg. Alphat. Thibet. Praef. p. AXX. 
e) Georgi's Ruſch. Bill. ©. 389. Adair p. 117. 


f I Keisler Ant, p. 38. Dreyers vermiſchte Echrift. 


1. 838. 
6) Anton G. 81. 


»Lu / 





— —— 237 


machten bie. Holſteiniſchen Landleute jedesmahl 
wenn ein Gewitter im Anzuge war, auf ihren Heer⸗ 
den Feuer an: nach der Weiſe der Väter, welcht 
den Donnergott Thor dur bad Anzinden vor . 
Fener zu verföhnen fuchten. Es gehoͤrt zu ben 


übrigen Unnatürlichkeiten, von welchen nad, einem : 


Ausfpruche der Alten, Afrika fo reich war, baf bie 
Voͤlker diefes Erprheils tem Dienfte des Feuers 
weder vormahls ergeben waren, noch auch jet er⸗ 
geben ſind. 


Der Dienſt des Feuers war urſpruͤrglich al⸗ 
lenthalben eben ſo einfach, als er noch jetzt unter 
den rohen Voͤlkern in Sibirien und America iſt. 
Wo man Feuer anmachte, auf freyem Felde, oder 
in Zelten und Huͤtten, da opferte man demſelben 
bon allem, was man felbft bereitete, oder genog. 
Man wußte nichts don beftimmten Orten, oder Yon 
beftimmten Zeiten, und Perfonen, an welchen, ober 
{in und von welchen bie Gottheit des Feuers verehrt 
werben muͤſſe. In Perfien entftand allem Vermus 
then nad vor ber Erbauung von Feuers Tempels 
die Sitte, loderndes Feuer in filbernen Becken alt 
eine befchügende Gottheit vor den Koͤnigen und Koͤ⸗ 
niginnen herzutragen i). Diefe Sitte ging, mie 
manche andere aus Afien an ben Hof der Mömifchen 
Kaifer über k), Antonin der Fromme unb 
Marc Aurel find die erften Roͤmiſchen Imperator 

sen, 


) Kenopt. VII. 6. 3. $. ıL Cyrop, Curt. IT. 3 
W. 13. Meine Abh. in tem Commentat, Socieg, 
reg. eient. Goett. T. VII. pP. 108. 


k) Man f. Bonamy fur l’ancien ufage de porter du - 


en ‚devant les Empereurs inı 32 B. der Memeires B 


de l’Acad. des leſcie. 153 u. f. €. 


- 


-_ 
— — 
— 


J ’ [2 
f ! 
, 
338 j , . m XX 
⸗ 


ern, vor welden die. Sefäiäte erh, m man 
euer hergetragen habe. Won dieſer Zeit an war 
das Vortragen von Teuer gleich dem Purpur eine 
Ehrens Bezeugung, die ganz.allein den Raifern, und 
fhren rechtmäßigen Gemahlinnen, «der. elenfeie 
Geſchwiſtern erwieſen wurde. BR 


So Lange Voͤlker im nomadiſcher guftaude 
blieben, fo lange konnten fie nicht daran benten, 
ihren Gottheiten überhaupt, und alfo auch dem 


Feuer, Tempel zu erbauen. Go bald fie aber das 
- Hietenleben niit dem Ackerbau vertaufchten; fo 


hätten fie, ſcheint ed, auch ihren. Soͤttern unbeweg⸗ 
liche Wohnungen mweihen müffen. Dieß geſchah 
allem Anfehen nach unter den übrigen Feuer » anbes 


.tenden Nationen: nur unter den Perfern nicht. 


Die Perfer hatten unter den Regierungen bes Cy⸗ 


zus und feiner erften. Nachfolger gar Keine Tempel, 


Altkre und Statüen der Götter J). Unter bem 
Artajerres wurden nach dem Heredot zuerft ber 
Affprifchen Venus Tempel in Perfien erbant m). 
Der Pyreen oder Feuers Tempel hingegen gefchieht . 
nicht eher Erwähnung‘, ald nad dem Umſturze des 


Reichs durch den. Alerander. Strabo und Pau⸗ 


ſanias find die Erften, welche von. den Perfifchen 
peeen, und von dem Dienfte bes unauslöfchlichen 
euerd in den Ppreen reden n). Mit der Errich⸗ 
tung ber ‚Feuers Tempel warb ber Feuers Dienft 
viel förmlider ‚ als er fonft gewefen war. Wenn 
man . 


- 2) Man fehe meine Abh. de varlis Perfarum rellg. 
Converfion. im 3 Bande. ver Commentat, Societ. 
Scient. p. 107. de Ao. 178% bt 

„) P· 108. 114. 

ke p. 119 


t 
. - D) 
\ n R . ’ 
. x 
\ u | — , 2339 
. .. = 


man auch fortfuhr, jedes Lobernbe Feuer als einen _ 
Fetiſchen zu verehren; fo erwies man doch Dein us 
auslöfchlichen Feuer in den Ppreen höhere Anbe⸗ 
tungen. Mur Priefter over Magier durften fi ch 
der Gottheit des Feuers naͤhern; und ſelbſt die 
Priefter mußten bie untere Haͤlfte des Geſichts ver⸗ 
büllen, bamit bie Reinheit des unausloͤſchlichen 
Feuers nicht einmahl durd ihren Athem befledet 


werde. EN jedem Feuers Zempel hielten die Das | 
o 


gier alle Morgen eine ganze Stunde Andachten, wo⸗ 
bey ſie entweder ein Buch, oder einen Buͤſchel von 
Reiſern in der Hand hatten. Man naͤhrte das 
unausloͤſchliche Feuer ganz allein mit duͤrren Hoͤl⸗ 
zern oder Reiſern, von welchen man die Rinde ab: 
gelöst hatte, vermnthlich, damit unter der Rinde 
feine Unfauberfeit verftecht bleibe. Wenn man 
das Feuer erwecken wollte, fo that man diefes bloß 
durch Wedel, oder das Anfgießen von Dehl. Jede 
Verunreinigung bed ewigen Feuers, und wenn fie. 
auch nur im Anhanchen beſtand, ward mit dem Tode 
beſtraft. 


Die Einwohner von Griechenland und Italien 
beteten die Veſta, ober das göttliche unausloͤſch⸗ 
liche Feuer viel fruͤher, als die Perſer, in Tem⸗ 
peln an. In ſpaͤteren Zeiten ſtellte man die Veſta, 
wie andere Goͤtter, an vielen Orten in menſchen⸗ 
aͤhnlichen Statuͤen vor. Allein die Römer fuhren 
beftändig, fort, dieſe Gottheit als ein loderndes 
Feuer in irbenen Gefäßen zu verehren 0). Die Ve⸗ 
flalinnen wechfelten Tag und Nacht in dem Dienfie 
ber Gottheit ab. Wenn. Eine diefer heiligen Jungs 

| | frauen 


-- 0) Nadal J. 6, p. 174. 177, J 


Ari 


| ans ' 


' 
t . 
. 


240 u —— “ 
frauen burch ihre Roechiaͤßigken das whitlihe Bene 
erloͤſhen ließ, ſo ward ſie zur Strafe dieſer ſchwe⸗ 
ren Sünde entkleidet, und von dem Pontifex Maris 
mus ſelbſt, hinter einew Vorhange gegeiſſelt 2). 
Ein neues unausloͤſchliches Feuer zuͤndete man mit 
Huͤlfe eines Brennſpiegels an. Die mittleren 
Perſer mochten anbeten, welche Yon ben übrigen 


National-Gottheiten fie wollten; fo hielten fie nach 


dem Bericht: ded Strabo und Danfansıs eine 
vorlänfize Andacht gegen das goͤttliche Fener 9). 
Vielleiht war eine ähnliche Denkart die Urfache, 
daß man in vielen Yeguprifhen, Griechiſchen und 
Roͤmiſchen Tempeln unauslöfchlide Feuer oder ewi⸗ 


BETA e Lampen unterhielt #), und daß man bergleihen 


auch jetzt nod) in vielen Z.mpeln von Hindoftan, 
China, und anderen Meichen des ſuͤdlichen Aſiens 
unterhält). Selbſt auf dem Altar ded Jehova 
brannte ein ewiges, oder unausloͤſchliches Feuer 2). 
; Man hat alfo nicht nöthig, die Beyſpiele heidniſcher 
" Mölker herbey zu ziehen, wenn man erklären will, 
woher bie ewigen $ampen oder Lichter in ben Kirchen 
der Chriften, und in ben Draufoleen der Mahomes | 
daner entfprungen fi fi hd. 


Die Verfer, und alle aͤbrige orientaliſche Voͤl⸗ 
ker kannten nur Prieſter, nicht jungfraͤuliche Prie⸗ 
ſterinnen des Feuers. Man kann hievon einen 
doppelten Orund anführen. Theile hielten die Mor⸗ 

gen⸗ 


pP) p 17% 

g) Meine Abh. 1. c. p. 119. 

r) Nadal führt ©. 164, viele Veyſpiele an. 
s) Rogerius Il. 9% Barbinaie Il P« 335. 
&) Levit, c. 6, 





\ , — 241 
gunkiate don jeher Perfonen de anderen Geſchlecht⸗ 
für nicht sein geung, um ber. Gottheit bes Feuers 
dienen zu koͤnnen. Theils erregte eine ewige Jungs 
fräulichkeit in. den Morgenlaͤndern der alten Zeit 
‚aid. Vorſtellungen von beſonderer Lauterkeit und 
Heiligkeit, ſondern von Fluch oder Verwerfung. 
Priefterinnen, und beſonders jung fraͤuliche Prieſte⸗ 
zinnen find urſpruͤnglich Europaͤiſche Cinrihtungn. 
Der König Numa verpflanzte den Dienſt der Veſta 
durch heilige Jungfrauen von Alba nach Rom; und 
wenn auch, wie Livius anzudeuten ſcheint, dieſer 
GBottesdienſt den Zrojaneru nicht unbekannt war; 
fo wuͤrde darans weiter nichts folgen, als daß die 
Zrojaner, wie ſo viele andere Voͤlker der weſt!ichen 
| Halbinſel Aſiens, aus Europa abſtammen, oder 
daß ſie die Satzung eines Europdiſchen Volkes an⸗ 
genommen hatten u). 


Numa beſtellte nur vier Prieſterinnen 1% . 
Veſta Servius Tullius oder Tarquinius Pris⸗ 
cus fügte noch zwey hinzu, und dieſe Zahl warb 
bis on den Untergang des Roͤmiſchen Heidenthums 
beybehalten x). VNuma waͤhlte bie erſten vier 
Veſtalinnen ſelbſt Das Papiſche Geſetz verord⸗ 
nete, daß der Pontifer Maximus zwanzig Jung⸗ 
frauen, bie pon frepen Eltern gebohren worben, auß 
ben ‚ganzen Volke ausfaden, 3 and 8 ex fi berfes 

J ‚sigen 


u) Liv. 1. c. 20. Virginesgue Vellae legt; ; Alba 

“ oriandum facerdotium, et genti conditoris band 

alienum. „His. ut afiduae templi antiflites eflent, 

* Ripehdium de publico flatuit: Virginitate ‚alilsgus 
* <ierimdniis venerabiles ac ſanetas fecit, 


a) Nadal I.c, p, 167. - . Bon. 23 


U \ 


- ’ { 
j 
. 
a 


zugefallen fey y)._ So lange die Sitten der Römer 
nicht ganz verdorben, und bie väterlide MReligton 

- Ja ungeſchwaͤchtem Anſehen war; fo Lange ‚hielten 

Eltern es für ein großes Süd, wenn ihre Töchter 
Yon dem Pontifer Maximus zum Loosziehen ger 
wählt, und nody mehr, wenn fie burch das Loos 
unter, die heiligen Priefterinnen ber Veſta aufges 
Hommen wurben. Unter dem Auguſt hingegen, 
und wahrfcheinli ſchon früher bewarben fi vors 


nehme Eltern aus allen Kräften darum, daß ihre 


Töchter nit von dem Pontifer Maximus möchten 


erfohren werben 2); und Liber flattete einigen . 


vornehmen Roͤmern deßwegen befoudere Dankſa⸗ 
gungen ab, daß ſie ihre Toͤchter von freyen Stuͤcken 


zur Wahl angeboten hätten. Ich zweyfle ſehr, daß 


die Regel, nach welcher die zu waͤhlenden Jung⸗ 


frauen nicht unter ſechs und nicht uͤber zehn Jahre 
‚alt ſeyn durften, vom Numa herruͤhre a). Ste 


ſcheint vielmehr ans ſolchen Zeiten abzuſiammen, 
wo man wegen ber allgemeinen Verdorbenheit vor⸗ 


ausſetzte, daß ſelbſt unreife Maͤbchen nicht mehr 


unbefleckt ſeyn möchten. Go bald der Pontifer 
Maximus fi einer durch das Loos erwählten 
ungfrau bemaͤchtigt, und fie in ben Vorhof des 
empels der Veſta geführt hatte; fo warb bie 
nexue Veftaliun von aller väterlichen Gewalt frey, 


9— 


M Nadal 1,6, pr 266. Ita te amata 'apio, war bie 
Sormel. a a FE Br . Be 

2) Nadel l. c. 
)Lapih © 


nigen aleichſam bemaͤchtigen folle, welcher das Loos 


ad erhielt da6 Recht, einen guͤltigen lezten Wil-⸗ 
J — oo... Im .. 


\ N \ 
— — ee} 53 


len qu machen 3). Sum Zeichen —— ven 
ter väterlichen Gewalt ſchnitt man der jungen Prie⸗ 


fleriun das Haupthaar ab, und hing es an einen 


Lotos⸗-Strauch ce). Die Veſtalinnen in Alba war 


zen zu einer immerwährenden Jungfrauſchaft vers 
pflihtet. Die heiligen Jungfrauen ta Rom burfr 


ten nur.dreyßig Jahre lang dad Geläbdeder Keufhe  . - 
heit bewahren 4). Nach einem brevßigjährigen: 
Dienſte in dem Tempel des heiligen Feuers’ kounten· 


fie heirathen, wann fie wollten, "Nur Wenige 


machten Gebrauch von dieſer Freyheit, wenn auch 
nicht aus anderen einleuchtenden Gründen, ſchon! 
allein deßwegen, weil man in Rom allgemein glaub⸗ 
te, dag bie Ehen von Veſtalinnen ungluͤcklich feven. 
"Das. drevgigjährige Priefterthum der Mömifchen 


Veſtalinnen zerfiel in dreg Perioden, ober Jahr⸗ 
zehente. Im erſten Jahrzehent wurden die neuge⸗ 


wählten Jungfrauen in allen Urbeften des kuͤnftigen 
Dienftes unterrichtet. Im zweyten Jahrzehent 


uͤbten ſie das, worin ſie ſo lange waren unterwieſen 
worden. Im dritten lehrten ſie wieder ihre fuͤnge⸗ 


ren Schweſtern, was ſie zehn Jahre lang geuͤbt 


hatten. Die ſechs wirklich dienenden Prieſteriunen 
der Veſta waren daher immer in der ſchoͤnfien 
Bluͤthe des Alters, indem man glaubte, ee“ vo 

ia 


#) V autern Vefalis fimul eft capta, acgon in 
— Veſtae dedneta, et pontificibus tradita, 
Ratim tempore fine Aurora sc fine —* 
minutione, © patris poteflate exit, et jus tefte- 
Fe faeiendi adipifeitun, And Nat ni 188, 
pr... EEE 

: 8) p. 168 V 


- x 


— — 


3 


N 


‘ 


\ 


baligen Sqhweſterſchaft durch reiche Geſchenke u 
gl: ee ers 


.. FF Ba die jünge 


. Pie 175 et ſeq. -. 


‘ j x 
B J - . -.. [4 
23 “ 1 —— . 
. \ “ ur. , 
K 


Gottinm den Pig von veralteten r wie Han uprein 
fen Jungfrauen verklamike 4). | en 
en le 

cr Die Vexrichtuügen der Veſtalinnen beftanden, 
in her Bewahrung des Palladii und anderer Heis 


Tigthämer des Reichs, in ber Unterhaltung des 


. heiligen Fenerdy endlich in gewiffen Gebeten, Opfern 


and Felten’f)., Die Unterhaltung des heiligen. 
Feuers war nicht bie einzige Arbeit, bie Nachtwa⸗ 


' ng 


opfern waren mehrere, die nur in der Naht gebes 
tet und gebracht werben Fonnten. 2 


den erforderte. Auch unter ben Gebeten und 


Man belohnte die Arbeiten und vorzüglid die 


Guthaltung ber Veftalinnen durch viele und außer. 


ogbentlihe Vorrechte ; und zwar vermehrte man, 
die. Vorrechte der Veſtalinnen in eben dem Verhälts, 
e, in, welchem man wegen ber allgemeinen Ders” 


2; 


7 
—— die Keuſchheit der heiligen Jungfrauen für 
ejn immer groͤſteres Opfer anzuſehen anfing. Die 
Veſtalinuen wurden auf oͤffentliche Koſten, und 
zwar je Länger je reichlicher unterhalten. Die Roͤ⸗ 
mer. wetteiferten mit einander, die Einkuͤnfte der 


re. en . \ 
—X i 169. . oo. , 
@ ‚c Pu | . 
2 Tandem virginign faſtidit Vefta (enectam. 
ren Beftälinnefi, - weiche morh nicht 
“dienten, "und die Afferen, welche nicht mehr: dichten, 


. 
‘ 


dennoch die Vorrechte bon Veftalinnen genoſſenz fo 


"Bann man ohne Zwang den anfcheinenden Widerſpruch 


gg Schriftſtellern ertlaͤren, von weichen ˖ Einige be⸗ 


haupten, daß man die Zahl won ſechs Veſtaliunen 
unverrüdt beybehalten habe: Mndere hingegen einer 
groͤßern Zahl erwaͤhnen. nn 


»..b \’ 


N 


N 





«“- 


ur ee 
/ 


| "ehe zů Ehen PT Die Waſttunden dad 


Renten der" Veſtalinnen waren fo geb, daß man 

"zu ihnen in Zeiten der Noth ſeine Zuflucht nalen, 

um ben Roͤmiſcuen Volke auszuhelfen. Zwar ver⸗ 
lohren Veſtalinnen ſowohl das Met natuͤrlicher 
‚Erben, als das Recht, natififißien Erben ettbas 
zu hinterlaffen h) ; "dagegen konnten fie Scheukim⸗ 
gen unb Vermaͤchiniſſe annehmen? ullb auf aleide 


Arten über ihr Vermögen ſchalten, ohne die "Das 


zwiſchenkunft eined Curators. Die Beſtalinien 
waren bie freyſten nnter allen Römerintich; dein 
“ihre Sreyheit ward weder durd) bie Gewalt son 
BVaͤtern, nod von’ Männern befihrädti. Stute 
Kleidung und Schmuck waren im Durchſchnitt proͤch⸗ 
"tiger und ſorgfaͤltiger, als die von anderen vorneh⸗ 


men Roͤmerinnen ;). Die Beftalinnen zaben und 
nahmen Beſuche an, wann fie. wollten. Man 


ſchloß fie von den oͤffentlichen Schanfpielen. nicht 
allein nicht aus, fondern raͤumte ihnen fogar eigens 
thuͤmliche Ehrenfige ein k). Sie erſchleuen oͤffent⸗ 
lich ſelten anders, als mit einem großen Gefolge, 
und in praͤchtigen Waͤgen, mit welchen fie ſelbſt 
“auf dad Capitol fahren durften. "Die: Ehreufige 
ber Veflalinnen, und die Erlaubriß, auf das as 
ritol fahren zu duͤrfen, wurbden für fo große Vers 
zuͤge gehalten, daß Katferinnen ſich geehrt glaubten, 
wenn fie beyde durch bie Gnade ihrer Ghnahle 
empfingen Unsedchlet ei ve Weftaltnn mie ne. 
inen 


5 l. e. 106. 199. p. 

A)Lc. p. 185. Virgo veſtalis neque eras.eft cni- 
quam inteltato, neque inteſtatae qui quam. “ 
i) P 70. 171. 
Klo p. 170. 

I) p. 193. u EEE Ze 





j . . ' " N t 
. J ! ‘ 
2846 m. 


Einer Lietye ver ſich hertreten Lie, Fo.mmften dach 
„bie vornehmen Magiſtrats⸗Perfonen ihnen auſs⸗ 
‚weichen, ober. wenigftens ihre Fasces vor den heilis 
gen Jungfrauen finden laffen m). Wer fid, unters 
: taub, genen bie Perfon, oder nur gegen ben Wa⸗ 
gen einer Veſtalinn Gewalt zu üben, warb unabs 

vitelich mit dem Tode beſtraft. Ihre Gefellfchaft 
machte ſelbſt vahe Blutsverwandte unverletzlich. 
Gang Rom frohlockte über die Entfchloffenheit ber 

. Beftalien Claudia, welche ſich zu ihrem Vater in 
deu Trinmphwagen feßte, und baburch einen wis 

ethenden Tribun abhielt, den triumphirenden Feld⸗ 
herren ober deſſen Wagen um zu werfen, mie er ſich. 
‚Hargenemumnen hatte m). Wenn eine Veſtalinn eis 
‚eng Verbrecher, der zum Tode gefuͤhrt wurde, zu⸗» 
faͤllig egegnote; ſo erhielt der Todesſchuldige Gna⸗ 
‚tev). Egs ſchien den Römern faſt unverzeihlich, 
‚dm heiligen Prieſterinnen ber. Veſta etwas abzu⸗ 
aſchlagen. Julius Caͤſar haste ber Fuͤrbitte ber 
Weſtalinnen ſein Leben zu danken. Sulla wibers 
ſtaud nen dringenden Geſuchen der Verwandten, 
Frecinhde uud Gönner des jungen Caͤſar: nur denen 
bee Veſtalinnen nicht p). Bu ben Zeiten des 
-  ‚Diinius hatte man zu ben Gebeten der. Veftalinnen 
ein.ſolches Zutrauen, daß man.glaubte: fie koͤnn⸗ 
sen fluͤchtige Sclaven zuruͤck halten, wenn dieſe bie 
EStabdt ned nicht verlaſſen hätten. Die große Ehr⸗ 
fürdt, welde man gegen bie Veſtalinnen  hegte, 
wird auch noch durch folgende Thatſachen An 
mm 


n) p. 189. 
o) P- 190 un 
p) p· 199. 200, 7 FFM 


— Me Ä 2 
die beſtaͤndig Arfreh; hie de curch einen heftigen 
Regen ausgeloͤſcht, oder burch underbrennliche das⸗ 
"auf geworfene Dinge erſtickt wird. Daſſelbige go⸗ 
ſchieht, wenn man eine Röhre von Papier ober 
Schilf, vie an Beyden Enden mit Thon Heffebt iſt, 
un die Erbe ſteckt, und Denn an dag oberfte Ende 
nur einen brennenden Strohhalm bringt. : Na: 
dem Seuerfelde bey Baku wallfahrten ſeit undenkli⸗ 
‚hen Zeiten Gebern oder Parfen, nicht and Perfich 


ſeelbſt, fondern aus dem fernen: Hindoſtan, und 


1° 


zwar don ber Malabarifcyen Küfte her. Die Zahl 
dieſer Pilgrimme war zu verſchiedenen Zeiten ehe 

ungleich. Gmelin traff nur drey, undere Reiſende 
vierzig, funfjig: und noch inehrere an. Auch die 
Banianen halten bad ewige Feuer ben Baku ik 
‚großen Shren. . Die drey Pilgrimme, welche der 
jüngere Gmelin auf dem Feuerfelde ſah, wnrben 
von einem Banian im Schamachie unterhalten. 
Die Wallſahrter erbauen ſich Hütten von rohen 
Steinen, bie don einigen Reifenden Tempel, fo 


wiie die darin befindlichen Heerde Altaͤre genannt 


werben, In dieſen Huͤtten eutdeckt man ein oder 
einige in’ die Erde geſteckte Röhre, aus welchen un⸗ 

aufhoͤrlich Flammen auflodern, bie den Bewohnern 
zur Erleuchtung, zur Waͤrmung, und zum Kochen 
ber Speiſen dienen. Die VBerehrer des "ewigen 


FKeuers fuͤhren bad Leben bon Buͤßenden. Au 


geftanden die Meiften, daß fie entweder zur Buͤßung 
ihrer eigeien Suͤnden, oder der Suͤnben von Anders 
ven hergefommen feyen. Sie ſind gewoöͤhnlich 
wat, die. Schaamtheile ausgenotnmen, nahren 
ih von rohen und gekochten Kraͤutern, und‘ üben 
aͤhnliche Pligungen, wis die Indifchen Fakirs aus 
Die aemenre Pügung beſteht da; vs Li einen 
oder 





ER ’ Er 


"Die Zahl ver geargwohntes, und aageklagten, "aber 
freygeſprochenen Beftaliunen war Piel größer. Nach 
den Zeugniſſen von Geſchichtſchreibern und Dichtern, 

welche bie Prachtliebe und Ueppigkeit ter Veftalins 

ꝰnen anklagen, muß mn vermuthen, daß die Jabi 
der verurtheilten, oder afigeflagten Beflalinnen nur 

‚ sunbebeufend in Vergleichung ber Menge mar, welche 
nach den’ Geſetzen verdient Wein f angeklagt, und 
Lingerichiet zu werden * 


gs if in. ber That zu eriounbern , Er fein . 


. Se Säriftficher des merkwürdigen Feuerfeldes 


erwählt, das ſich auf der Halbinſel Abſcheron, 
ohngefaͤhr fünf bis ſechs Werſte von der Stadt 
Baku findet. x). Die Erſcheinungen dieſes Feuer⸗ 
Piece mußten; ſcheint es, von jeher. fowohl die 

uſmerkſamkeit von Naturforfchern, afs die Andacht 
der’ benachbärten Feiters anbetenden Voͤlker auf ſich 

ehen. An der Oberfläche einer beträchtlichen 
Strecke, die aber body nicht" immer bon gleihem 
Umfange iſt, brechen beſtaͤndig Flammen von vers 
ſchiedenen Hoͤhen und Farben hervor, bie ohne 

treit don dem in dieſen Gegenden häufigen Naphta 
unterhalten werden. Wenn man eine Kohle oder 
&yten: andern brennenden Görper ber Thons und 
- Sanberbe, womit das Feuerfeld bedeckt iſt, nahe 
Bst; fo ſteigt ergeht eine Flamme uf 


. Br Er 
° rn * e. | ' 

x) Ueber dieſes Zeuerfeld und die Bebern, welche dafs 
jetbe befuchen, fehe man Gaͤrber m Muͤulers 
Samml. Rufe. Geſch. 2 Si. ©. 136. Lercheo 
Lebens⸗ und Reiſegeſchichte 60 n.f. "John. Cook 
Travels 11. 383. Hanway Travels I. 563, De 
jüngern Bmelin’s Reifen UL, agusfs S. 8 


/ 


. 3 
. / 
D , N ' ! 
FR 


die beſtaͤndig Arfbrehin;- Hoyer durch einen heftigen 


- Megen ausgeloͤſcht, ober durch underbrennliche dav⸗ 


"auf. geworfene Dinge erſtickt wird. Daſſelbige ges 


iſchieht, wenn man eine Röhre von Papier ode 


Schülf, die an Beyden Enden mit Thon beklebt iſt, 
in die Erbe ſteckt, und dann an das vberfte Ende 
nur einen brennenden Gtrohhalm bringt. Nach 
dem Feuerfelde bey Baku wallfahrten feir unbenkli⸗ 
chen Zeiten Gebern oder Parfen, nicht and Perfich 
ſelbſt, ſondern aus dem fernen Kindoftan änb 


zwar von der Malabariſchen Küfte her. Die Zahl | 
biefer Pilgrimme war zu verſchiedenen Zeiten ſehr 


ungleiy. Gmelin fraff.nur drey, andere Reiſende 


vierzig, funfzig und noch inehrere an. Auch Me 


Banianen halten dad ewige Feuer bey Baku ik 
‚großen Ehren. Die dreh Pilgrimme, weiche det 
"jüngere Gmelin auf dem Feuerfelde ſah, wurden 
von einem Banian im Schamachie unterhalten. 


Die Waͤllſahrter erbauen ſich Huͤtten von rohen 


Steinen, die don einigen Reiſenden Tempel, fo 
wie die darin befindfihen Heerde Altäre genannt 
werben. In diefen Hürten eutdeckt man ein oder 


einige in die Erde geſteckte Röhre, aus welchen uns 


aufhoͤrlich Flammen auflodern, bie den Bewohnern 
zur Erleuchtung, zur Waͤrmung, und zum Kochen 


der Speifen dienen. Die Werchter des ewigen 


Feuers führen. das Leben bon Buͤßenden. Au 
geftanden bie Meiften, daß fie eutweder zur Buͤßung 
ihrer eigenen Suͤnden, oder der Sünben von Ande⸗ 


ven hergefommen feyen. Sie ſind gewoͤhnlich 


nackt, die. Schaamtheile ausgenommen, währe 


ſich Hol rohen und gekochten Kraͤutern, und üben - 


aͤhrliche WE ungen , tie die Indiſchen Fakirs auf. 
Die gemmeht e Büßung beſteht dann, deß m einen 
oder 


= 


= m — — 


ur Ze — — | 

‚ sber beyde Arme Jahre ‚Long ben dem Kopfe em 
„orbalten, Ws diefe Theile des Coͤrpers unbewegs 
ich werden. Untere Proben des Subifchen Abers 
glanbens find ihre außerordentliche Ehrfurcht gegen 
Rüde, und bie Sitte, die Stirn mit Gaffran und 
Kukenift zu befireichen. Der jüngere Gmelin warb 
- Durch die anfcheinende Andacht ber Leichenähnlichen 
Parſen ſehr gerührt, indem er bie Unbeweglichkeit, 
woucht dieſe Dienfchen die Flammen in ihren Huͤt⸗ 
ten anflarrten, für bie Wirkung ber tiefflen Betrach⸗ 
tungen, und ber erhabenften Empfindungen hielt. 


Richt alle Walfahrter fnäiten dad ewige Gener in. 


leihen Abſichten auf. Die Einen fagten, baß fie 
Ad auf dem Keuerfelde aufbirkten, um das reine, 
And ewige Feuer anzubeten. Andere, unb nahment⸗ 

Jich der achtzigjaͤhrige cher, mit welchen Kerche 


redete, gaben vor, baß fie als Wächter hergeſandt 


werben, Der böfe Gott nämlich habe vor vielem 
Saufend Jahren das menſchliche Geſchlecht fo geplagt, 
daßs ber gute Gott fich endlich bewegen laſſen, ben 


Peiniger der Menſchen in die Dölle, oder in eine 


Grube zu werfen, und ein Feuer über bemfelben 
 anzugünden, das nus von feinem Fette unterhalten 
werde. Damit aber ber böfe Gott fich nicht endlich _ 
losreiſſe, fo fey ihnen befohlen worden, Tag und 
Nacht Wache zu halten, “und bey dem Teuer zuben 
den. Der jüngere Gmelin erklärt bie erwähnte 
Sage für ein Indiſches Maͤhrchen. Wenn biefem 
aud fo. wäre, ſo Tann man daraus nicht ſchließen, 
daß ſie nicht von Indiſchen Parſen als wahr: anges 
nommen werden. Vielleicht ergibt es ſich deveiuſt, 
daß alle Buͤßer, die nach dem Tenerfelde bey Baku 
wallfahrten, keine Parſen aus Indien, ſondern 
agarme Hindos find, ‚bie von reichen Re 
u gefanbs 





r 


“ “ 


' 


P- u , ’ 
\ * 





Bierter Abſchnitt. 


Geſchichte des Phallus, umd Kinganı.. 





262 


Unter Phalln⸗ verſtam man im Alterthan, 
. fo sole noch jetzt die heutigen Hindus unter Lugam, 
Abbildungen ber Zeugungätheife des weiblichen, ober 
des inännlichen Geſchlechts, ober beyder Geſchlech⸗ 
2er. Go wenig bie gelehrteſten Forſcher begreifen 
‚Sonuten, bag große, wie Eleine Völker, lebende und 
todte Thiere, Steine und Hölzer, oder Fetiſchen⸗ 
Bit der angebetet hätten; fo wenig kam es ihnen in 
ven Stan, daß Abbildungen von Geſchlechtstheilen 


als ſolche göttlich verehrt worden. Man vermus 
thete, baß bie: verſchiedenen Geftalten des Phallus 


bloße Symbole gemefen fegen, und daß man umter 
diefen Symbolen entweder Me fchaffende Kraft der 


Natur , ober doch bie Beugungskraft bes Dienfgen 


darseſtellt/ und angebetet habe y). \ 


Biel natirlicher ſcheint mix der Gedanke, va 
‚unbermögende Dämer ‚ ober naſragtsare Weiber, 
ober 


26 Dadhten Dodor, piurarch, und fa alle 


‚euere gleich anzuführende Schriftſteller. r 


zu 
⸗uiiien- ober gar den Shen Gott zu verföhnen. 


T,. 


9 
— — 





Idea a un 


aber angeheiibe Efelehte. den. as gu’ u’ Riten de⸗ 
iſchen gewählt, oder baß Zauberer und Prieſter ben 
Einen und den Anderen den Phallus als einen Yes 
tifchen-. eupſohlen haben... Deu zum- Zeugen - ober 
Empfangen von Kindern tüdhtig made. Ein eben 
fo natuͤrlicher Gedanke ift ed, daß Männer und 
Weiber, die eine Zeitlang Beine Kinder gezengt und 
empfangen hatten, nach der Erfüllung ihrer Wüns 
ſche den Phallus aus Dankbarkeit vergötterten, 


Diefe natürlichen Gedanken erhalten ein neues 
Gewicht, wenn man bedenkt, von weldhen Völkern _ 
der Phallnus in älteren Zeiten vorzüglich geehrt wors 
‚sen, und. auch jeßt noch geehrt wird, "Die Anbes 
‚sung des Phallus beſchroͤnkte ſich vorzuͤglich auf Die 
Bewohner des Orients, und auf die jenigen ‚Metkds 
nen, bie ihre Götter.und Götterdienfte zunaͤchſt aus 
dem Drient. enıpfangen hatten. . . Gerabe bie Orten: 
rtaler hielten von jeher eine zahlreihe Nachltoannrüs 
ſchaft fir das größte Gluͤck, und den hoͤchſten goͤtt⸗ 
lichen Seegen: Unvermoͤgen hingegen, Unfruchtbaͤt⸗ 
det und Mangel von Nachkommen für das groͤßte 
Ungluͤck und den. ſchrecklichſten goͤttlichen Fluch. 
. Water denſel bigen Morgenlaͤndern iſt wegen der Hrf⸗ 

tigkeit des Geſchlechtstriebes und wegen derLeich⸗ 
tigkeit, womit fie diefen: Trieb befriedigen Ebner, 

‚nichts gemeiner, ald daß Männer vor ber Zeit. dE6 ' 
: Vermögen zu zeugen verlieren. ' Noch häufiger:ges 
ſchieht es im Drient, daß die zahlreichen Bewohne⸗ 
rinnen des Harems ſich nach dem Gtüde ſehnen, 
WMaͤtter zu werben, weil fie als Muͤtter hebdendente 
Bortheile erhalten, oder doch zu erhalten hoffen, 
. deren unfruchtbare Weiber nicht theilhaftia werben. 
Dep einer ef olgen Denkart, uud ‚water et ‚Uns 
Anden 





tärden bendte r faſt nicht fehlen; j daßz nicht der 


Pha llus unter den vielgoͤttiſchen Voͤlkern des ee | 


yon, ‚vielen Derfonen and benden Geſchlecht pen "al 
Fetiſch wären angebetet worden. Wenn ein Fet 4 


exſt von vielen einzelnen Perſonen verehrt wird, ſo 


ä f ie die geringfügigiten Anläffe hinreichend, um ihn‘ 
etiſchen ganzer Gemeinden, Diftricte und 
rin oͤlker zu erheben. | 


zo "gabe es fon wehrmahl bemerkt, und 
atbe es noch oft zu bemerken Gelegenheit haben, 


daß. die meiften natürlichen Eörper, melde man - 


u ſpruͤnglich ohne Bilder anbetete, unter ben größern - 


"Ratingen allmählig in Bildern vorgeftellt ; daß 


bie Bilder je länger, je mehr vermenſchlicht: bag; 
Fr ben ‚menfchens ähnlichen Bildern bie. Urbilder . 


zuleßt vergeſſen, und daß al&bann einer jeten men: , 
ſchen⸗ ähnlichen oder vermenfchlichten Gottheit eine. 


eigenthuͤmliche Geſchichte, oder Mythologie auge: , .- 


dichtet worden. Erſt nach ber. Entftehung der Piye; 


thologien menfchens ähnlicher Götter bildeten. ſich 
folche Sagen, dergleichen bie Phönizier von..ihren: . 


Adonis 3), die Aegyptier von ihrem Oſiris a),. 
und die, Hindus von ihrem Eswara erzählten b). . 


Der Phönizifchen Sage zu folge. ward ber ſchoͤne 
Adonis auf dem Libanon von einem. wilden Eber 
an den Schaamtheilen toͤdtlich verwundet. Die 
Horen führten: den Setodieten aus dem Bar > ber. 


Be | Schat⸗ 


=) Oridii Metamorph. x. 710 et er leg, p. Mi not in 
den Memoires de l’Academie des Infer, XXXI, 
. , 197 etfey. p 


- a) Dioder. I. n 15, 2. 0 " 
5) Aogerius U. —V V BERUFE u 


* 


/ 


) - 


+ vu u. 
- 
244 — — 


Schatten auf bie Erbe zuruͤck, und der Wiederer⸗ 
— weckte empfahl aus Dankbarkeit den Phallus als 
2... einen Gegenſtand der Anbetung. Nach einer Aegyps 
tiſchen Sage ward Ofiris von Typhon nicht nur 
getödtet, fondern zerſtuͤckelt. Die Göttiun Iſis 

| fammelte alle Theile des zerſtuͤckelten Oſiris wies 
der) Nur bie Gefchlehtstheile wurben nicht wieber 

: gefunden, weil Typbon diefe in den Nil geworfen 

hatte. Die Iſis heiligte deßwegen zu ihrem eige⸗ 

nen Trofte, und zu ihres Volkes Erbauung ben 
Phallus. Der Indiſche Eswara verliebte ſich 
in die ſchoͤne Parvati fo fehr, daß er ihr die Haͤlfte 

ſeines Leibes mittheilte, und nad diefer Mitthei⸗ 

lung halb Mann, halb Freu wurde: tm welcher 
| Seſtalt man ihn fon vor Jahrtauſenden vorſtell⸗ 
" ‚te, und auch jeßt noch abbiltet c), Eswata, fo 
| fährt der Indiſche Mythos fort, legte fich einft zu. 
| feinem. gelichten Weibe, als ein Maisvera, ober’ 
großer Heiliger kam, um ihn zu beſuchen. Man 
ließ den Heiligen fo lange warten, daß er ungedul⸗ 

big warb, und in ber Ungebuld fagte: Eswara 
| möge eben fo werden, ald dad Werk, womit er 
| jeßt umgehe. Der Gott hörte diefes, und flellte . 
beßtvegen den Ungebuldigen zur Rebe, Diefer eut⸗ 
ſchuldigte fi, bat aber zugleich ben Eswara, zu 
geftatten, daß es beimjenigen, ber ben Lingam, oder 
bie vereinigten Zeugungstheile beyder Geſchlechter 

| aubete, eben fo viel-ober noch mehr frommen möge, 
oo. als wenn er dem vollfiänbigen Wilde bed Gottes 
| - feine Ehrfurcht bezeugt habe. Eswara erhörte 
= die 


0) Man vergleiche die Beſchreibnug einer ‚Ctatüg 
ur I elle Bardeſones ſah ap. Porphyr, de Styw. 
— p. 28% mis Rogers Nachrichten, I. æ. 


1 


\ 


DE DE 
Die Witte, und Den. biefer Zeit an ward ber'Sort . 
om allen feinen Pagoden unter ber Geftalt bes in 
dam verehet.. 
Schon zu den Zeiten des Herodot beiete man 
in Aegypten nicht ben Phallus allein, ſondern als 
einen Haupttheil gewifler Statuͤen bes Oficig ana) 
Die Arguptifhen Weiber nämlich trugen an bean . 
ftimmton Teften unter Muſik und Gefang cubitalis 
fche Statuen des Oſtris umher, die mit faft eben 
ſo großen -Zengungötheflen verfehen waren, Helli⸗ 
ge Sagen, von welchen der vorfichtige Kerodor. 
ſchweigt, erklärten, warum bie cubitaliſchen Gtas 


Ken des Dfiris fo ungeheure Lingams hatten, und. : 


an biefen Statuͤen die Lingams allein beweglid, wa⸗ 
ren, und bewegt wurden. In Syrien, Aſſyrien 
and Phzoͤnizien ehrte man den Phallus unter ven 


Nahmen Peor, ober Dhegor e), Jungfrauen 


opferten dieſem ſchaͤnblichen Gotte ihre Keufäheik, 
Au wurden in den Tempeln veffelben Weiber und " 
Ruaben unterhalten, die zur Befriedigung wilder, 


felbſt unnatuͤrlicher Lüfte dienten. Ungeachtet Yior 
.fes in Beziehung auf diefen Dienft des Peor die - 


Hurerey mit fremden Göttern bey Lebensſtrafe un: 
terfagte; fo geſchah es doch /), daß ſelbſt der Tem⸗ 
pel des Jehova durch ähnliche Diener und Diene⸗ 


2) 4 a 
a) Beyer ad Seldent Syntegma de Diis Syris pi gan 
® at , Michaelis. Moſ. Recht V, 308.0. | 
den ſelbſt laͤuguete gegen die allgenieinen Zeuguile 


.. „ver Alten, und bie eben jo allgemeine Meinung ber 
geöften neueren. Gelehrten, daß man im Peos den: 


hallus angebetet habe, 


. PD Girver Roͤnige XXII. 7. | on “ 


/ 


- * 
ase oO  — 


rinnen ‚Öffentlichen Luͤſte entweiht wurde. Ir ſpuͤte⸗ 
ren Zeiten ſtanden ver dem Tempel ber Benus zu 
Hierapolis zwey ungeheure Phalli, die drey hundert 
‚Ellen body waren, und von welchen eine Jnuſchrift 
rar, daß Dasdıns fir der "Juno gewidmet has 

g)» Auf Eins‘ von diefen Deufmählers flieg 
—* ein Prieſter hinauf; und verweilte fen 
Tage oben, um wit den Goͤttern umzugehen, und 
ihren Segen für das ganze Land zu erbitten. Biel⸗ 
‚ leicht veranfaßten bie jährlichen Andachten der Prien 
fler zu Hierapolis den berüchtigten Simon Sıylia 
tes zu der frommen Thorheit, ſein Leben auf einer 
Säule hinzubringen, um deſto ungeſtoͤrter feinen 
Betrachtungen nahhängen, und des Umgengo 
hoͤherer Geiſter genießen zu koanen. 


Die Verehrung des Phallas unter ben Srie 
‘hen war wenigftens zum Theil fremden Urfprungbs 
. Die Griechen änderten felbfi- in dem Theile des 
Phallus⸗DDienſtes, den fie von Fremden angenom 
men hatten, Manches: - und eben bewegen ei 
man in ber Art, wieder Phallus in Grieenlast 
verehrt wurde, viel Eigeuthuͤmliches an. 


Herodot bemerkt ausdruͤcklich, def bie. PR 
der des Hermes, ober bie Hermen mit aufgerichte⸗ 
ten Zeugungsgliedern nicht von Barbaren, ſondern 
von den Pelasgern herruͤhrten, welche zuerſt in 
Samothracien gewohnt, ſich dann in ſpaͤteren Zei⸗ 
ten mit ben Hellenen in Attika vermiſcht, und. dieſen 
die Hermen mit aufgsrichteten Zeugung6 sGlkedern 
witzethellt hätten: von elden fi e Anatug zu 

den 


De Des —* in —* Open, ur ai Re: 


%. 





W 
\ ) _ 
! 
' 4 


— Griechen übergegangen fenen 4). ‚Ders 


men mit diefen Attributen dauerten allem Anfehen - 
nach in Griechenland bis zu dem Untergange der 


Griechiſchen Religion fort. Wenigſtens fejeiner 


die Ichyphalli, von welchen Arnobius fagf, vaß 


man fie in allen Städten und Dörfern fehe, und, 


verehre, Teine andere, als folche Hermen gervefen 


zu feyn, dergleichen die Samothraciſchen Pelasget 


zuerfi errichteten, und ben Eingeweihten der Saͤmo⸗ 
shracifhen Geheimniſſe erläuterten s), 

Micht weniger urſpruͤnglich, als die. Same⸗ 
thraciſchen Hermen, ſcheint der Myllos, oder das 
Wild der weiblichen Geſchlechtotheile geweſen 3% 


ſeyn, weldes man im allen geheimen Feſten der 


/ 


. 


.2..,8) V. 28: Heraclito ut teſti non poßulemus, ut . 


Ceres zeigte, und an allen öffentlichen Feften Pier 


fer Goͤttinn, unter auögelaffenen Gefängen umbers 


trug h). Die Sprafufatter verfertigten den YYıyla' 
los, ber an den Feten der Ceres umbergetragen 
wurde, aus Honig und Sefamum. = 


So innig die Verehrung bes Myllos mit 
dem Dienfte der Ceres verbunden war; eben fo 
Innig war die des xrs, oder bed männlichen Zeus 
gungsgliedes imit dem Dienfle des Bacchus vers 

oo. | | Enüpft, 

A) II, 31. . 


credat . , . totam interrogat.Graeciam, quid fibi 
velint Icthypballi, quos per rura, per oppida mos 


. Subrigit, et veneratur antiguus. Ithyphalli biegen 
ſonſt die Prieſter des Bacchus, weiche Masten 


" von Trunfenen vorhalten. Athenaci Deipuofopti, 
XIV, 638. EditsCafaub. de 610. - —-- 


Ak) Athbenae, XIV, 647. — 217 400 p. 


— — T 


— 


⸗ 
ꝛ2ꝛꝛs — — 
Lu 


knuͤpft. Den Phallus, der in ben Mofterien des 

Bacchus gezeigt, und an ben- Öffentlichen Feſten 

dieſes Gottes feierlich, umhergetragen würde, ems 

Hfingen die Griechen durch den Melampus and 

Aegypten, ober aus Aegypten und Phoͤnicien 1). 

Zu ben gröften Feierlichkeiten Ber. Bacchus⸗Feſte 

“gehörten bie Proceffionen mit vem Phallus, weldyen 

man unter fhlüpfrigen Gefängen und Vewegungen 

au Langen Stangen umber trag, bioweilen ymber 

f fuhr m). Die gottesbienftlichen Umgänge zu Ehren 

dB Phallus erhielten ſich fowohl in Griechenland 

-  al6 in Italien bis auf die Wernichtung bed Heiden⸗ 

J thums. Dieſe Umgaͤnge waren unter ben großen 

Sräueln, gegen weldye dis Chriſtlichen Kirchenlehrer 

ihre Gründe und Spöttereyen richteten n). In ber 

Stadt Lavinium mwährten die Feſte des Bacdhus 

einen ganzen Monath. Wenn man den Kress genug 

umhergetragen, umhergefahren und befüngen hatte; 

ſo ließ man ihn von der Hornehmften und ehrbarften 

3) 11.49. Herodot, Herodot widerfpricht ſich offens 

bar, indem er zuerfi ſagt, daß Melampus den 

Nahen des Bacrchus, feinen Dienſt zu 779 wop- 

av T8 Palls mit geringen Beränderungen aus Ae⸗ 

gypten nach Griechenland verpflanzt; und. dann gleich 

nachher binzufet, daß Meſampus ra vapı rov Atoyvaoy 
vorzüglich vom Radmus vernommen habe. 


m) dieſe weuey ru DuAie wurbe PaAloyayız , die 
Träger Pallupopo, die Gefänge aokara Pallına 
\ genannt. Athen, I. c, p. 682. 


n) Auguft. de civit, Dei VII. ar. Arnob, V, 97. 

ketzterer ſagt unter Anderen: myſteria, quibus in 

Liberi honorem patris ithyphallos fubrigit Grae- 

. | cia, et fimulacris virilium faſcinorum territoria 
| ' euncta florefcunt, .. 


J 


. u ” Yun 
—— u ‚ 259 


Matrone ib 0). Wegen der innigen Verei⸗ 
us mit dem Dienſte des Bacchus 


nigung bed Ph 
iſt es zu verwundern, daß man den erftern allein 
oder einzeln abbildete und verehrte; und daß man 
Ahr nicht, wie in Aegypten, zu einem Attribut 
bes Gottes ſelbſt machte. Diefer Umflant macht 
mich glauben, ba bie faft unerzählbare Sage, 


weldhe Arnobius aufbehalten hat, ein fehr alter - | 


Griehifer Mythos war. Als Bacchus noch 
unter den Sterblichen lebte, fo lautet. die ‚Sage 
beym Arnobius, fo wandelte ihn die Begierde an, 
die Unterwelt zu kefuchen. Ein gewiffer Profums 
nus bot ſich dem Neugierigen zum Wegweifer. bar, 


wenn diefer ihm nach befriedigter Meugier den Ges. - 
muß feiner ' jugendlichen Reitze geſtatten wuͤrde. 


Baͤcchus nahm die Bedingung an, kam ünter der 
Leitung feines Führers an die Pforten des Tar⸗ 
‚igrad, drang in dad Reid) des Pluto ein, und 
ſah ungeſtört alles, was er ſehen wollte Nach⸗ 
dem er auf die Oberwelt zuruͤck kam, hoͤrte er, daß 
ſein Fuͤhrer geſtorben ſey, und daß er dieſem nicht 
leiſten koͤnne, was er ihm eidlich verſprochen hatte. 
Um ſich von feinem Eide zu beireyen, machte er 
eitten Fat aus Felgenhotze, Pete biefen Fi * 

rab⸗ 


1 * 24 . N 


” Auguft l,c. Nam. hoc turpe membrum per Liberi 
dies feltos cum honore magno ploftellis impofitum 
prius rure io compitis, et ufque ig urbem poftea 
vectatug. In oppido autem Lavinio uni Libero to- 
tns menfis tribnebatur, eujus diebus omnes. ver- 
bis flagitiofillimis uterentur. donee lud mem- 

. brum per forum trensvectum effe*. atque in loco 
fuo quiefceret. Cui membro inhonefto matrem- 
familias bonefiflimam palam corunam necelle erat 


imponere, 
Rs u 


N 


J 
— —— 


260 \ . ” _ _ ‘ , . N 
Grabwahl des Proſumnus, und that ſi ch ſelbſt, 


was er von ſeinem Fuͤhrer, wenn er am, Leben ge 
weſen wäre, gelitten hätte p). . 0 


, Wenn die Verehrung des Phollus in Grie⸗ 
Senland ein Nachbild Aegyptiſcher Gebräuche warz 
ſo iſt es ſonderbar ‚, daß der Phallus ‚nicht von 


Weibern, wie in Aegypten, getragen wurde. War 


ingegen ber Griechiſche Phallus⸗ Dienſt phönizts 
hen Urſprungs; fo ift ed befremtend, Daß ber 


Sort nicht befondere Feſte, befondere Tempel, und 
imn dieſen Tempeln geweihte Weiber und Knaben 


erhielt, die fi feinen Werehrern Preis gaben. 
In Eypern allein widmeten die Griechinnen der 
Venus ihre Keuſchheit, wie noch zu Herodots Zei⸗ 
ten die Babyloniſchen Weiber ſich in dem Tempel 
der Wiyliita Freimblingen uͤberließen, und dann der 
Goͤttinn die Gabe opferten, welche fie ald Preis: 
ihrer Gunfb» Begeugungen empfangen hatten q). 


Auch anter ben Griechen und Römern warb 
ber Phallus zuleßt vermenſchlicht, oder einer mens 
ſchenaͤhnlichen Gottheit als ein Attribut angehängt: 
Man .naunte den vermenfchlichten Phallus Priap, 


mit welchem ber Mutunus der. Römer entweder 


einerley, oder wenigſtens ſehr nahe verwandt war. 
it 


») Fieorum ex arbore rımum validifimum praefe- 
rens, dolat, runcinat, levigat, et hamani fpeciem 
fabricatur in penis: figit faper aggerem kumall, 
et poftica’ ex parte — cedit, fabdit, inß- 


dit. Lafeivia deinde luxuriantis aflumpta,; hue 


atque illuc elunes torquet, et meditatur ab liguo 
pati, quad jam dadum in veritate promiferat. 


n 1, 199. Herodet, _ 


| 


— 


N un — 26* 


Mit Recht zaͤhlte Strabo den Priap zu den juͤn⸗ 
geren Gottheiten, bie dem Heſtiod noch nicht bekannt 
geweſen feyen 7). Eben dieſer Erdbeſchreiber iſt 
_ungewiß; ob der Priap aus der Nachbarſchaft von 
Korinth, aach einer Von ihm benannten Stabt in 
Klein s Afien und nach Lampſakus verpflanzt, oder 
'ob er zuerſt in den fo eben angeführten Afiatiſchen 
Städten verehrt worten. Strabo vergleicht dem 
Priap mit drey ähnlichen unberühmten Göttern, 
melde man ald Vorfteher des Zeugungs⸗Geſchaͤrts 
in mehreren Gegenden von Attika anbetete. Der 
Dienſt des Driap breitete fi in ben letzten Jahr⸗ 
Hunderten vor, und in ben erſten Jahrhunderten 
nach Ehrifti Geburt über alle Städte, und vielleicht 
kann man fagen, über die meiften Dörfer von Gries’ 
chenland und Stalien aus. Prieſter und Schais 
fpieler wetteiferten mit einander in Anfehung ber 
Größe. des Zeugungsglieded, . womit. man ben 
—Priap ausſtattete s). Es warb allgemeine Sitte, 
daß Bränte fi) auf’ bad monftröfe Zeugungsglieb 
eines Priap feßten, um ihm gleidhfam ihre Jung⸗ 
‘franfchaft zu weihen, ober um von dem Gott eine 
gluͤckliche Einweihung in ben bevorftchenden nenen 
Stand zu erflehen 3). Faſt gewiß nahmen un⸗ 
WG frucht⸗ 


sn) X. 379. Eu — Vo 
5) Auguſt. de civit, Dei VI. e. L Nungnid Priape: 
mimi, .non etiam facerdötes enormia pudenda 
fecerunt, — 
&) VI c. 3. Sed quid hoc dicam, cum ibi fit et 
Priapus nimis mafculus, ſuper cujus immaniflimum. 
. et turpiflimnm fafeinum federe nova nupta jubea- 
tur, more honeftifimo et religiofifimo matrona- 
rum? et Vll.,c. 24. Et quod in celebratione 
auptiarum fuper Priapi feapum nova nupta federe 
| ı Jubebatur, N " , 


4 


x 


\ . 


62 . un — 35 
fruhtbare Matronen, ober ſolche Frauen, bie ihren 
Männern mehr Kraft ber ehelichen Liebe. wünfchten, 
“biefelbigen gottesdienſtlichen Handlungen vor u. 
Zu deu inbrünftigften Verehrern- des Hriap gehoͤr⸗ 
ten bie Maͤnner und Meiber des Vergnuͤgens. 
Beyde gelobten ihm Craͤnze, wenn er ihre Bewer⸗ 
bungen be geliebten Perſonen croͤnen werde. Bepde 
weihten ihm Craͤnze, wenn ſie der Geliebten genoſ⸗ 
fen hatten. Oeffentliche Weiber ſchenkten die wels 
fen Craͤnze, welche fie felbft getragen hatten, bem 
Driap, oder einer andern Gottheit. Auch brach⸗ 
fen ‚fie häufig dem Priap fo Viele Cränze zum 
Danfopfer, als fie in Einer Nacht Liebhaber glaͤck⸗ 
lich gemacht ‚hatten x), Ja man becränzte den, 
“ Daupttheil des Priap nicht bloß, fondern man 
ſalbte ihn auch ). 
J Der 


a) Auguſt. loco eit. - - more honeftifimo et rell- 

iofiffimo matronarum. et Arnob, VI.7. Etismne 

; ufunns, aujus immanibus pudendis, hotrentique 

faſcino, veftras inequitare matfguas, et aufpica. 
bile ducitis et optatis, Ä 


J 


x) Man ſ. De Niedeck de veter. ac Recent. Populor, 
9 Anoraion, P. 214: 75. wo er-folgende Stelen anz 
udri: a 
Quae ſi contigerit fruenda nobig, 
totam. comparibus Priape noftris 
eingemus tibi mentulam coronis, 


use. quof-nocte viros peregit una, 

it verpas tibi dedicat faligtas. 

) Man f. das Kupfer zu S. 218. in dem chen ange- 

geführten: Buche von Niedeck, enjus rei exempla _ 

raebent . .. . et marmor antiquiflimum ex J. J. 
oiſſardi Antiquit. Part. I. defumtum, 'ac dimi- 

nutum, ubi facrificium folenne Priapi oronsfi et 
= — oleo 


_ . 
u, 63 
e 


Der Dienft’des Lingam in Hinbofkan beleidigt 
unſere Begriffe von Ehrbarkeit, und unfere Gefühle 
von Schaam noch weit mehr, als alles, was wir 
von der Verehrung bes Pballus oder Priap im 
Alterthum wiſſen. Das gewöhnliche Bild, unter 
welchem der Lingam in allen Theilen von Hindoſtan 
angebetet wird, tft eine Darftellung der vereinigten 
Zeugungstheile beyber Geſchlechter 2). Unterbefs 

fen gibt es Gegenden, beſonders in der Nähe von 
Sagrenat, wo man einen, dem Priap der Alten 
ähnliden Gott Bopalfami verehrt. Mat führt 
diefen Gott; wie andere Indiſche "Gottheiten ,,: zu 
gewiſſen Zeiten durch bie Straßen ‚der Städte und 

anf das Feld, Er bat alsdann einen Priefter zur 


. Seite, der einem zwey Fuß langen, in Form eines 


Priaps gebildeten Stock zwiſchen ben Beinen hält. 
Weiber und Jungfrauen drängen ſich herbey, um 
" den hölzernen Priap zu kuͤſſen: während welcher 
Andachts⸗Uebung fie den Segen des Phalluss Träs 
gerö erhalten a). Go wohl bie Tempel des ots 


166, ald die Wägen, auf welchen er herumgefahren 


wird, find mit Bildniffen von Männern und Weis 
bern, von Göttern und Göttinnen in folden Stel: 
lungen ‚geziert, daß die fchaamlofeften öffentlichen, 
Weiber in ben Haup:ſtaͤdten Europens 
| u | roͤthen 


dles delibati confpieitur, et ad Aulfirum eins latus 


Ithyphallus facerdos illius flatuam manibus com- . 


prehendit, et ofeulari videtur.. 


x) Aüquetil Voyages p. 139. Le Lingam, c’eft-d- 
‘dire, les parties naturelles de l’bomme reunies & 

. eelles de Ia femme, -- Rogers E. 2. die Figur 
Lingam, fo da ift dad membrum virile in membre _ 
muliebri ... g 


A) Hamilton p. 978. 79: 


esihen würben b). - Die, freygebigſten und bankbar⸗ 


ken Verehrerinnen des Solies ſind nafruchtbaren 


Weiber. 


Das gewöhnliche Bildniß bed Singem findet 


fg- nicht bloß am den Mauern, und Säulen ber 


Tempel, in welchem der Lingam verehrt wird, fons 


‚dern auch an ben Tempeln der meiften übrigen Goͤt⸗ 
ter. Männer und Meiber fragen Lingams von 


Stein oder Wachs in den Haaren, oder um ben 


Hals cy. So bald Maͤdchen und Knaben ſich der 


zeit ber Mambarkeit naͤhern; fo hängt man ihnen 
wächferne Lingams um. ‚Die Weiber mablen ſich 


| außer anderen Figuren vorzüglich das: Bild des 


Lingams auf bie Stirn 4). Hamilton war Aus 
genzeuge, daß verheirathete Weiber zu einem nack⸗ 


ten gigantifhen Büßer, and ber Secte ber- Joguis 
wallfahrteten, ber bie Verehrungen ber Frommen 
unter dem Schatten eines Baumes nahe bey Surat 


. aus 


» Aronnd his temple, and on the Coach are e carved 


figures of Gods and Goddefles, in [uch abfcene 


. , poftures, that it would puzzle the Covend — 
Garden Nymphs to imitate — — |. c. et p. 381. 


... fo of Demons and Cacodemons, whofe 
" Genitals are of a prodigious fize in proportion to 
. their Bodies, The filthy Image is worfhipped 


..by all the Hesthens of both fexee, but barren. 


omen are his gresteft Devotus, and briog him 


the beft. oblations. Selbſt unnerärliche Lüfte wers' 


den sorgeftellt, Moore's Narrative 45 et ſq. p. ſo 
mir vormahls in mehreren QTempeln von Mexico. 
Kircher. Oed. Asp. 1,15. p 423. Laet. Loc 
5. 254 p- | 
e) Rogers I. &; 2. - 


.d) Anguetil p. 353. 


\ 


= — 65 


annahm. Der ap: dieſes Buͤtzers, bder 'cher 
einem Eſel, als einem Menſchen anzugehoͤren ſchien, 
war an der Vorhaut durchbohrt, und mit einem 
goldenen Ringe gleichſam gezaͤhmt. Die jungen 
Weiber fielen anbetend vor dem maͤchtigen Priap 
nieder, nahmen ihn audädhtig in bie Haͤnde, uns 
küßten ihn, wobey fie ben Gegen bed Joguis 
empfingen 6). Die Joquis find bie fenrigften,' und 
zugleich bie heiligen Verehrer des Lingam. Auch 
Anquetil {ab dad nadte Haupt ber Jognis bey 
Surat die-Dienfte der Weiber eben fo gleichguͤltig 
empfangen, als derjenige, melden Hamilton bes 
obachtet hatte f._ Man. nähert ſich dem Haupt 
der Jognis, wie einen: höhern Weſen g), und faft . 
ſcheint es, als wenn man fn ‚bemfelben einen vers 
ebrperten Kingam anbetete, 


Aeltere Reifende etzählten, daß Indiſche 
Braͤute ihre Jungfrauſchaft gefuͤhlloſen Priapen 


opferten h). Wenn dieſes auch nicht mehr geſchieht, 


Ä ober vielleicht nie geſchah; ſo iſt es doch außer 
Zwey⸗ 


a 


. #) p. 152, This fellow was much ravered by Nom- 


bers of jonng married Women, who proftrating. 
themfelves before the living Prispus, and tatking 
him devoutly in their hands, kift him, wbilf his; 
- bawdy Owner firoks their filly Heads ng, 
fome filthy Preyers for cheir Prolificstion. 


fr».3655.0 ” 


⸗ 


@) 1.c, Le Chef dei Jogüis, qui paffe parıni 25 u 


‘devots pour une forte de Demi- 


A) Beyer ad Seldeni Synt. de Diis Syrie p. a: 
-Quale quid non plane alienum-eft a prifci& faecul 
eß .... nee hadierno a nonnullis Indie, qui 
. ejusmodi zooJayı occidendae Yanalhati deting- 
to Sponfas prima nocte confecrant. 


N 
X 


Zuuenfel, daß noch in neueren Zeilen ber Machtigfte | 
der Judiſchen Könige an ber Malabariſchen Küfte, 
ber Samorin, nicht eher mit der von ihm gewähls 


PP 
| 
| un Braut das Beylager vollziehen durfte, als dis 


dieſe ihre Jungfrauſchaft der Gottheit. gewibmer, 


und drey Mächte burch bey dem vornehmſten Prie⸗ 

ſter, als Stellvertreter der Gottheit gefchlafen 
Hatte. Auch mande Edle erlaubten, ober verlangs- 
ton, daß ihre Wräute ein aleihes Opfer braͤchten. 
„Die Bräute aus ben niebrigern Caſten wurden zu 
gering geachtet, als daß die Gottheit und deren 
Priefter bie freywilligen Opfer ihres jungfränlichen- 
Cranzes augenominen hätten ;). 


Was im Alterthum der Phallus, oder Priap, 
und in Hindoſtan von jeher der Lingam war, das 
waren den Chriftinnen des Mittelalters mehrere 
Heilige. In Frankreich verehrten unfruchtbare 
Weiber vorzuͤglich einen St. Guerlichon x). Die 
weiblichen Pilgrimme, welche von dieſem Heiligen 
die Erhoͤrung ihrer Bitten erwarteten, mußten ſich 
zu wiederhohlten Mahlen auf das Bild deſſelben 
U— hinlegen, und zugleicher Zeit etwas von ben Pul⸗ 
= ver zu fih nehmen, dad man von dem Priap bed 

Heiligen abgefchabt hatte, und mit Wafler zu trins 
ten gab. Faſt von gleihem Anfehen mit bem hei⸗ 
ligen Buerlichon war in ber Normandie ein St. 
Gitas, und in Anjon, ein St. Rene, Die andäd; 
tigen Weiber, die zu dem leßtern ‚wallfahrteten, 
trieben Dinge mit ihm, welche Etienne ſich zu ers 


zählen fchente /). Selbſt in neuern Zeiten wurden 
N de 





:i) Hamilton p: 3o85. 
u -A) Etienne Apol. pour Herodote IL. p. 253. 


| » l.c. p. 255. mais comment les femmes fe gou- 
| ver- 


t 


den heiligen Eoamo und Damiano zu Iſernia im 
Neapolitanifhen Phalli, oder Priape geweiht m). 
Priefter boten an dem Feſte des heiligen Cosmus 
ganze Körbe voll von waͤchſernen Priapen zu Kaufe 
an, mit den Worten, je nıchr man gebe, deſto 
größer werde dad Verbienft ſeyn. Die Käufer 
mweihten die Priape dem Heiligen, nachdem ſie die⸗ 
ſelben vorher andaͤchtig gekuͤßt hatten. Man ſcheſte 
dieſes Feſt erſt Im J. 1781 ab). 


vernent autour de lay, (gui leur monfre aufli 9. 
ue l’honneftet€ commande de cacher,) comme 
Faurais honte de l’efcrire, aufli les lecteurs aurd- 
yent aufli honte de le lire. 
» m) Moore’s Narrat, p- 393 
' 7) l. c. 


8 
’ 


* ' ‘ " 
- . D ‘ J 
Fuͤnf⸗ 
« j ’ - 


568 | — — 
* 


Fünfter abfänitt. 


6· ſhice des unbekaunten, und allegoriſchen 
| Gottheite. 





— 


Alle Fetiſchen anbetende Möller ſchrieben bes. 
kannten und unbefannten Merken der Natur und 
Kunſt höhere Kräfte zu, und hielten gemöhnlige 
fowohl, als ungewöhnliche Begebenheiten für Wirs 
Fangen höherer Naturen. Diefelbigen Woͤlker 
glaubten vom feinem ihrer Fetifhen, daß er ihnen 
alles, was fie wuͤnſchten, verfchaffen, umd alle 
Uebel. von ihnen abwenden koͤnne. Vielmehr war 
es allgemeine Meinung der älteren und neueren es 
tifyen » Diener, daß ber eine Zetifche in biefen, der 
antere, in anderen Fällen auöhelfen koͤnne. Eins 
. zelne Perfonen ‚ober ganze Völker mochten fo viele 
Fetiſchen verehren, als fie wollten, fo geſchah es 
häufig, dag fie nicht wußten, welchen Fetifchen fie 
in ihren Nöthen verföhnen, ober welchen fie bey 
einer bevorfichenden Unternehmung zum Befoͤrderer 
oder Begluͤcker zu gewinnen fuchen follten. Go oft 
fi) diefeß ereignete, fo oft wählte. man. entweder 
den erfien beit beften Stein, das erſte das befte 
Thier, oder Stüd Holz, das Einem aufftieß, zum 
nenen Gott, ober man fragte Zauberer und Pries 
.\ | on fir, . 


’ . { 
— — 869 


“fer, an welche Fetiſchen man ſich zu wenden habe; 
und die Zauberer, oder Priefler waren nie in Vers 
Legenheit, ben Fetiſchen zn nennen, ber verföhnt, 

* oder gewonnen werden muͤſſe. In biefer Leichtige 

keit die bisher nicht bekannten höheren Urheber von 
Gluͤck und Ungluͤck aufzufinden, oder ſich nachwei⸗ 


ſen zu laſſen, liegt der Grund, warum Voͤlker, 


welche Fetiſchen allein ober vorzüglich anbeteten; 
Leine nahmenlofe, ober unbekannte Götter ‚vera 
Fehrten. 


| Die Griechen und Römer find bie einzigen, 
ober faft die einzigen Nationen, welche nahmenlofen 
oder gänzlich unbekannten Göttern Altäre errichten 
haben. Die Urfachen diefer Erfeheinung muß man 
in Umſtaͤnden auffuchen, die den Griechen und Roͤ⸗ 
mern. allein, and vielleiht noch Einem oder dem 
andern “r ihnen gebildeten Volk eigenthuͤmlich 
waren. 


der Ankunſt Aegyptiſcher, Phoͤniziſcher, und ande⸗ 


zer fremden Flüchtlinge fingen fie an, menfhens 
ähnliche unfterbliche: Götter zu’ ihren Nationals 


Gottheiten zu wählen. Zu dieſen unfterblichen Goͤt⸗ 
teen gefellten ſich allmählich Halbgoͤtter, und vers 
götterte Menſchen. Je mehr bie Zahl menſchen⸗ 


ähnlicher höherer Naturen zunahm, und je älter 
der Dienft menfchen: ähnlicher höherer Naturen | 


wurde; deſto allgemeiner ward die Meinung, d 
höhere Naturen keine andere, als menfchen sähnli 


Geſtalten und Bildniſſe haben Föunten; und deſto 
Re depen— mehr 


—W 


o viel id) urtheilen kann, waren bie . 
Umſtaͤnde, welche die Anbetung nahmenloſer Goͤt⸗ 
ter nur unter den Griechen und Römern veranlafe 
ten, vorzuͤglich folgende. Auch die Griechen und 
Roͤmer verehrten in aͤlteren Zeiten Fetiſchen. Nach 


J 


Zwerfel, daß neh neueren. Zeiten der Mechiigfte 
der Indiſchen Koͤnige an’ ber Malabariſchen Kuͤſte, 


der Samorin, nicht eher mit der von ihm gewaͤthl⸗ 


un Braut das Beplager vollziehen durfte, als dis 
dieſe ihre Jungfrauſchaft der Gottheit. gewibmer, 
und drey Mächte burch bey dem vornehmften Prie⸗ 


ſter, als Stellvertreter der Gottheit: gefchlafen 


Hatte. Auch manche Edle erlaubten, ober verlangs 
ten, daß ihre Braͤute ein aleihes Opfer braͤchten. 
‚Die Braͤute and ben niebrigern Caſten wurben zu 
"gering geachtet, als daß die Gottheit und teren 
Priefter die freywilligen Opfer ihres jungfränlüchen- 
Eranzes angenommen, hätten 1). 


. Was im Alterthum der Phallus, oder Priap, 
und in Hindoſtan von jeher der Lingam war, bas 
waren den Chriftinnen des Mittelalters mehrere 
Heilige. In Frankreich verehrten unfruchtbare 
Weiber vorzuͤglich einen St. Guerlichon R). Die 
weiblichen Pilgrimme, welche von biefem Heiligen 
die Erhörung ihrer Witten erwarteten, mußten ſich 
zu wieberhohlten Mahlen auf das Bild deſſelben 
hinlegen, und zugleicher Zeit etwas von beim Puls. 


ver zu fih nehmen, bad man von bem Priap des 
Heiligen abgefchabt hatte, und mit Wafler zu trins 


ten gab. Faſt von gleichem Anfehen mit bem heis 
‚ Igen Guerlichon war in ber Normandie ein St, 
Gitas, und in Anjon, ein St. Rene, Die andäd: 
tigen Weiber, die zu dem letztern wallfahrteten, 


trieben Dinge mit ihn, welche Erienne ſich zu ers 


zählen ſcheute /). Selbſt in neuern Zeiten wurben 

den 

;) Hamilton p. 34o8s. | 
-k) Etienne Apol. pour Herodote II, p. 253. 

#) 1. c. p. 255. mais comment les femmes fe en 

Be ef- 


a 


’ 


——— — —— 62 


den heiligen Coemo und Damiano zu Iſernia im 
Neapolitaniſchen Phalli, oder Priape geweiht m). 
Prieſter boten an dem Feſte des heiligen Cosmus 
ganze Koͤrbe voll von waͤchſernen Priapen zu Kaufe 
an, mit ben Worten, je mehr man gebe, deſto 
größer werde dad Verdienſt ſeyn. Die Käufer 
weihten die Priape dem Heiligen, nachdem ſie die⸗ 
ſelben vorher andaͤchtig gekuͤßt hatten. Man ſhafte 
dieſes Feſt erſt Im J. 1781 ab n). 


vernent autour de lay, (gai leur monftre aufli ce. 

ue l’honneftet€ commande de cacher,) comme 
Faurais honte de l’efcrire, aufli les lecteurs auro- 
yent aufli honte de le lire. 


“ m) Moore’s Narrat, p- 393 


l n) l, e. 


mn 


' ‘ 
oo - Fuͤnf⸗ 
. j ! - 


⁊ > ‚ j - \ % 
” a . J 
— 


vorgenommen worben g). Mehrere berühmte Maͤu⸗ 
ser glaubten, daß Paulus ſich auf diefe Altäre bes 
- jogen hube, als er das Chriftenthum in Athen pres 
digte, und den Athenienfern verfündigte, daß ber 
unbekannte Gott, dein fie bisher Altäre gewidmet 
bätten, der Sort Himmels und der Erde, des Gott 
der Chriſten fey r). Allein wahrſcheinlicher iſt «4, 
baß der Alter, den Paulus im Sinne hutte, eben 
berjenige war, der die befannte und merkwürdige 
Inſchrift führte: den Göttern Aſiens, Europens, 
und Libyens: dem unbelannten und fremden 
Gottes). >. 


Den Griechen und Römern war die Eintheis 

[ung der Götter in bekannte und unbekannte fo 
gelaͤnfig, daß Varro feine Unterfuchungen uͤber 
die Goͤtter, welche er in den legten drey Buͤchern 
feines großen Werks über bie profanen. und hei⸗ 
Kigen Alterthuͤmer vortrug, darauf grümbete, und 
zuerſt von ben gewiflen, dann von des ungeaifien 
' nn a Bo. 


ya ödev nu vuv asıy Supev wura rag dnuac Tor 
Amaivy Bæuxc avanyısg Umopvimue Ts vor 
... yavonauns Eins, Zu \ 
7) Apoftel Geſch. 17. V. 23. oo J 
5 Ap. Selden, p. 94. Et Athenis omnibus Eur 
2 aa ‚ Aline, et Africae Diis pofita ef ara fic in- 
eripta: | 
Oꝛoic Acixc was Evgorne 
u Ru Arßuns 
Bew’ Awusw 
us | 
KAUM ’ 


’ 
x 
N 
\ 
5 
x 
W 


waren. 


| — — J .269 


“fer, an melde Fetiſchen man ſich zu wenden habe; 


und die Zauberer, oder Priefler waren nie in Ders 
legenheit, ben Fetiſchen zu nennen, ber verföhnt, 


"oder gewonnen werben muͤſſe. In biefer. Leichtige 
keit die bisher nicht bekannten höheren Urheber von 


Gluͤck und Ungluͤck aufzufinden, oder ſich nachwei⸗ 


fen zu laſſen, Liegt der Grund, warum Völker, -- 


welche Zetifhen allein oder vorzüglich anbeteten, 
feine nahmenlofe, oder unbekannte Götter vera 


ehrm. 


Die Griechen und Römer find die einzigen, 
ober faft die einzigen Nationen, welche nahmenlofen 
oder gaͤnzlich unbekannten Göttern Altäre errichten 


- haben. Die Urfachen diefer Erſcheinung muß man 


in Umftänden auffuchen, die den. Griechen und Nie 
mern allein, and vielleiht no Einem ober dem 
andern meg ihnen gebildeten Volk eigenthuͤmlich 
o viel id) urtheilen kann, waren die 
Umſtaͤnde, welche bie Anbetung nahmenloſer Goͤt⸗ 
ter nur unter den Griechen und Römern veranlafs 
sen, vorzüglicy folgende. Auch die Griechen und 
Römer verehrten in älteren Zeiten Fetifchen. Nach 
ber Ankunft Aegyptiſcher, Phönizifher, und andes 


rer fremden Flüchtlinge fingen fie an, menfhens 


ähnliche unfterbliche: Götter zu’ ihren Nationals 
Gottheiten zu wählen. Zu biefen unfterblichen Goͤt⸗ 
teen gefellten fih allmählich Halbgoͤtter, und vers 
götterte Menſchen. Je mehr die Zahl menſchen⸗ 
aͤhnlicher höherer Naturen zunahm, und je älter ' 
der Dienft menfchen: ähnlicher höherer Naturen 
wurde; beftv allgemeiner ward die Dieinung, d 


Höhere Naturen Beine andere, ald menfchen s ähnliche 
Gecſtalten und Bildniſſe haben koͤnnten; und beflo, 


mehr 


— - \ 


En EEE — nn Tu. 


inehr wandten ſich beyde Voͤlker von dem Dienſte ber 
Setifhen ab. Die Fetiſchen, welche man beybehielt, 
wurden je länger, fe mehr ald Symbole,‘ ober At 
tribute menfchen; ähnlicher Gottheiten angeſehen; 
und wenn man aud Winden, Flüffen oder dem 
Meere opferte, fo ſchwebten den Griechen und Roͤ⸗ 





mern doch immer Bilder menſchen⸗aͤhnlicher Gott 


heiten vor, die diefen natürlichen Coͤrpern, oder 
Erſcheinungen vorftänden. Gelbft nachdem ber 
Dienft menfchen s ähnlicher höherer Naturen ber 
allgemein herrſchende geworden war, geſchah den 
Griechen und Römern eben daß, was den Fetiſchen⸗ 
‚ Dienern häufig begegnete. Es zeigten ſich Bege⸗ 
benheiten, von melden fie nicht wußten, welchen 
von ihren menichen« ähnlichen Gottheiten fie dieſel⸗ 
ben zueignen follten. Sie machten Entwürfe, bey 
welchen fie zweyfelhaft waren‘, ob Eine der bisher 
verehrten Gottheiten ihnen nachdruͤcklich beyſtehen 
koͤnne. In beyden Fällen entwickelte ſich der natuͤr⸗ 
Itche Gedanke, daß es außer ben befannten vaͤterli⸗ 

. ben Göttern noch andere unbefannte Gottheiten 
gebe. Da bie bekannten Goͤtter indgefammt men⸗ 
fdyen s ähnlich waren, fo flellten fih die Griechen 
and Mömer meiftens auch die unbefannten in mens 
 fhen s Ähnlichen Geſtalten vor, und theilten ihnen 
nad Maaßgabe ihrer Verrichtungen, Formen, Ger 
ſchlechter und Nahmen aus. Daher die allegoris 
fihen Oottheiten, welche man zwar auch unter an? 
deren Voͤlkern, allein unter feinem Volke in fo 
großer Menge findet, als unter den Griechen und 
Roͤmern! Bisweilen aber entderfte man in bem 
Wirkungen, welche man ans höheren Urfachen abs 
feitete, nicht Stoff genug, um bie Formen, das 
Geſchlecht, nüd die Nahmen der Urheber beftimmen 

. zu 


I» 


EZ 18 


zu kbunen. Dann begnaͤgte man fh damit, um_ 


gewiffe, nahmenlofe, “amd unbekannte" 
Götter zu verehren. | 

Die erſte Spur der werehrüng unbehanatit 
Götter zeigt fi) im Zeitalter des Solon. In 
der ſechs oder ſieben und vierzigſten Olympiade ward 
Athen von einer verderblichen Seuche heimgeſucht. 


- Die Athenienfer fragten den Gott zu Delphi, was 


zu thun fey ? Der Delphifche Apoll antwortete, daß 
man die Stabt reinigen müffe 0). Am den: göttlis 


chen Befehl Folge zu Leiften, ſchickte man einen Ge. 
ſandten an ben wegen feiner, Heiligkeit berühmten 


- Stadt. Athen reinigen wolle. Epimenides Bam, . 


Epimenides in Kreta, mit.ber Bitte, dag er bie. 


 fuchte einige ganz fhmarze, und einige ganz weiſſe 


chaafe anf, und brachte diefe vor den Areopag, 
laſſen, und an den Pläßen, wo fie zuerſt ruhen 


wuͤrden, den Göttern, welche man zu verſoͤhnen 


habe, opfern ſolle p). Die Athenienſer thaten, wie 


Epimenides gerathen hatte. Die Seuche hoͤrte 


auf, nachdem man den unbelannten Göttern —5 


und an den Opferſtaͤtten I:täre errichtet hatte, 5 


her, heißt es beym Diogenes, findet man nad pn 


N 


mehreren Gegenden der Stadt, ‘und bes Gebiets 
von Attila Altäre, die nahmenlofen Göttern ges 
weiht find, als Denkinähler der Reinigiing, und‘ 


ouer ¶ Verſohuurs, die durch ben 3 Zpimenfdeo 
vor⸗ 


/ 


») Diogenes 1. 110, when ans dem —2 


pomp, et ibi Menag. 
pP) Yu vu wpoayuoyss' Ga, 


1 


— 


mit dem Beſcheide, dag man bie Schaafe freu gehen 


— * — — 


un 


276 j ' un aim 


Redensarten aus: der Hell iſt angekommen, ober 
verjagt worden... Won einem Todtkranken ſagte 
man: er bat feine Hellſoot; und wenn ein Todts 


kranker genas, fo wünfchte man ihm Gluͤck, da 


er ſich mit dem Kell abgefunden habe 4). Unter 
den alten Slaven glaubte man den Zod auszutreis 
ben, indem man im Aufange des Fruͤhlings aus 
Doͤrfern und Staͤdten einen Strohmann trug, und 
dieſes Strohbild verbraunte. Das Verbrennen 
eines Strohmannes iſt wahrſcheinlich noch jetzt in 
Böhmen, Pohlen, und Schleſien Volksſitte e). 
So oft die Wilden am Oronoko, beſonders die 
Anabaji f) einen Angehörigen durch ben Tod vers 
Iohren, ſo oft verließen fie Hütten und Selber, und 
bauten fid) auderswo, zehn, oder funfzehn Stunden 
von ihrem letzten Wohnort von nenem an. Ste 
thaten dieſes, wie fie fagten, deßwegen, weil fie 
fi nicht mehr ſicher glaubten, wenn der Tod ein⸗ 
mahl bey ihnen eingekehrt ſey. Nachdem man die 


Wilden zu einem ſitzenden Leben gewoͤhnt hatte, 


verbrannten fie wenigſtens die Hütte, in welcher 
Jemand geftorben war, mit allen Waffen, Klei⸗ 
dern and Öeräth, bie dem Verftorbenen gehört. 
hatten. ‘Bey einem fo allgemeinen Brande hofften _ 
fie, daß fie den Tod felbft mit verbrennen würben. 
Ein Miffionar traf einft einen Indianer, der ges 
rade die Hütte, worin Jemand -verfchieden var, - 
abbrechen wollte Jener fragte biefen, wo er glaubte, 


baß der. Tod die Seele des Verftorbenen hinauſsge⸗ 


bracht babe. Der Indianer zeigte einen Winkel 


' 


am 


.d) Dreyers vermiſchte Eqrifien IL, — sÄr. . 
e) Anton 3. 71: 7% 
6) Gumilla I. 325, 


— 373 


Gottheiten handelte 1). Cicero warb einſt waͤh⸗ 
rend einer Krankheit durch ein unwillkuͤhrliches Er; 
brechen , was ihn in der Nacht überfiel, erleich⸗ 
text. : Er fchrieb,diefes einem ihm unbekannten Gott 
zu, und bat feine Gemahlinn, daß fie fich gegen 
- den Gott: dankbar bemeifen wolle u). So oft Erds 
beben ſich eräugneten, fo kuͤndigte der Römifche 
Senat auf ben Vortrag des Collegii Pontificum 
Ruhetage an, ohne die Gottheit zu nennen, wels 
cher zu Ehren die Ruhetage: gehalten werben folls 
tn. Wenn Jemand biefe Muhetage entweihte, 
und bewegen ein Sühnopfer bringen mußte; fa 
opferte man mit ber Formel, ſi Deo, fi. Dear, 
Diefelbige Formel brauchte man, wenn man bie 
Gottheiten belagerter Städte gleishfam abrief, oder 
ihren bisherigen Verehrern abwendig zu machen 
ſuchte x). Cine aboliche Vorſ icht veranlaßte ben 
| Brauch, 


£) n Aug VI. c. 3. in eribus, qui reflant, dit 

equuntur extremi, quibos ifte univerias cal. 

Na impenfus et: in primo dii certi, in feeando, 

incerti, in tertio canctoram noviflieto, dii prae- 
cipui atque felecti. 


. a) Lib, XIV. Ep. 7. xXoAyv au parov noctu ejeci: ſta 
‚tim ita ſam levatus, ut mihi deus aliquis medici- 
"nam feciffe videstur; cui quidem tu Deo, quem- 
"admodum foles, pie et cafte fatisfacias vellm, 


x) Gellius 11. c. 28. Veteres Romasi - » ubi ter. 
ram movifle fenferent, nuncietumve erat, ferias 
ejus rei caufſa edicto Amperebant ; fed dei no- 
men , ita uti folet,, cui fervari ferias oporteret, 
flatuere ,„ et edicere quiefcebant; ne allum pro 
alio nominande, falfa religione populum alligs- 
ront. Mas ferlas ſi sul pollaiſſet, piacnlogue ob 

hanc 


4 


374 = 


Brauch, daß man bey fölchen Opfern, bie Keftiunkts 
ten Gottheiten gebracht wurden) zwar zuerſt dieſe, 
aber neben biefen auch alle übrige Wötter anriefy)i 
und daß man fehr häufig AUltäre, welche man eins 
zelnen Göttern nahmentlich wibmelt, zugleich alten 
übrigen Göttern, ober ällen Gottern und Goͤttin⸗ 

9 nen weihte 2). WB “ 


Allegorifihe Gottheiteir waren don Inbefäntis 

"ten Gottheiten bloß daria verfchleden, daß man 
den ‚erfteren nad Maaßgabe der Verrichtungen, 
weiche man ihnen zutraute, beſtinnnte Geftalten 
and Nahmen beylegte. Unter allen allegorifchen 
Weſen ſind Feine fo fruͤh and fo allgemein anerfännt, 
| and verehrt worden, als der Traum; ber Schlaf, 
der Top, und anſteckende, ober verheerende Gens 
hen. Homer ſchilderte der Traum als einen bs 

“ " | . u ten 


 - hanc rem opus eflet, hoſtiom ü Deo, 6. Deie, 
"Es, Immolsbat, Idque ita ex detreto pontificam ob- 
"0X. * fervatum efle M. Varro dicit „ Quoblam et gua vi, 
et per quem deorum dearumve terra, tremeret, 
incertum eflet. vid, Toimmentat. ad h, |. in Edit, 
Logd, 1666. 8. et Ammian. Marcel, XVL p. m. 
278. W 
y) Servius ad Virg. Georg. I. bey dein Verſe: Dil 
Draeque omnes, Radium quibas arva tueri, Pofl 
ſpecialem invocationem, fagt ber genannte Ausle⸗ 
ger, tranũt ad generslitstem, ne quod humen 
praetereat; more Pontificum , per quos fitn ve- 
— teri, in omonibos facris, poſt ſpeclales Jeos quos 
ad ipfam fecrum, quod fiebat, necefle erat in- - 
vocari, genersliter omnis numina invorabantar, 
z) Ap. Selden, l, c, Diis , Desbusque omaibus, Di- 
bus Desbusque emnibus, Herculk invieto, et 
\ cetesis Diis, 





p ’ J 
[U U 1 \ 9 7% 
P 7 


| ten Jupiters, der ben Schlafenden zum Haupte 
‚ehe. Auf eine ähnliche Art dachten ihn, die als 


ten Perſer, wenigftend nach ber Erzählung, welche 
Herodot von bem Traume macht, ber ben Zerges, 
und nachher auch ben Artabanus zum Zuge gegen 


Griechenland antrieb a). Die Spartaner ehrten 


. den Schlaf, als einen Bruder des Todes 5). Die 


- 


Zroizenier hingegen opferten dem Schlaf auf eben 
bem Altare, auf welchem fie den Muſen opferten, 
weil der Schlaf vorzüglid ‚ben Muſen befreunber 
fey ©). Die natürlichften unter allen Perfonificas 
tionen fcheinen Die des Todes und gefährlicher Seus 
chen zu feyn, in dem man biefelben unter ben rohes 
ſten Völkern finder, unter welchen man fonft Feine 


» Spur von ähnlichen allegorifchen Weſen antrift. 
Die alten Deutfchen ftellten ſich den Tob ober 


Hell als eine wirkliche Perſon vor, die auf einem 


dreyfuͤßigen Pferde herum reite, und feine Opfer, 


aufſuche. Diefe Vorſtellungs » Art dauerte bis 


auf Dreyers Zeiten im nörblihen Deutſchlande fort. 
Menn anſteckende Seuchen herrfcten;,fo fagte - 


der gemeine Mann: ber Hell geht umher. Heul⸗ 
ten die Hunde in der Nacht ungewoͤhnlich, ſo hieß 


. 28: ber Hell ift bey ben Hunden. Das Ausbre⸗ 


hen und Aufhören der Peſt drückte man durch A | 


a) VIL ce, 13-1% | Ä 
5) Pintareh. IV. 546. et Meorf, Miſe. Lacon. I, 

A | | ee Be 
4) Pauf. IL, e. 18, urı de aurw unsnıs zus Une Jus- 


sı, Asyovres, Tov iavav Dewy ualısa aa Gikov 


Saic asca—. 


S2 


N 


ON u — 


Fa 


276 ee — 


Redensarten aus: der Hell iſt angekommen, ober . 
verjagt worden. Von einem Todtkranken ſagte 


man: er hat feine Hellſoot; und wenn ein Todt⸗ 


kranker genas , fo wünfchte man ihn Gluͤck, daß 


er fich mit dem Kell abgefunden habe 4). Unter 


den alten Slaven glaubte man den Tod auszutrei⸗ 


ben, indem man im Aufange des Fruͤhlings aus 
Doͤrfern und Staͤdten einen Strohmann trug, und 
dieſes Strohbild verbraunte. Das Verbrennen 
eines Strohmannes iſt wahrfcheinlich noch jest in 
Böhmen, Pohlen, und Schleſien Volfefitte e). 
So oft die Wilden am Oronoko, befunders die 
Anabali /) einen Angehörigen burd) den Tod vers 
ohren, ſo oft verließen fie Hütten und Felder, und 


bauten fid) auderswo, zehn, oder funfzehn Stunden 


von ihrem Ießten Wohnort von neuem an. Sie 
thaten dieſes, wie fie fagten, ‚bewegen, weil fie 
ſich nicht mehr fiher glaubten, wenn ber Tod eins 
mahl bey ihnen, eingekehrt fey. Nachdem man bie 


Wilden zu einem fißenden Leben gewöhnt hatte, 


verbrannten fie wenigſtens die Hütte, in welcher 
Jemand geftorben war, mit allın Waffen, Klei⸗ 


bern and Geraͤth, bie dem Verſtorbenen gehört. 


hatten. Bey einem fo allgemeinen *Brande bofften 
fie, daß fie den Tod felbft mit Verbrennen würben. 
Ein Miffionar traf einft einen Indianer, der ges 


zade die Hütte, worin Jemand -verfehieden war, 


abbrechen wollte Jener fragte biefen, wo er glaubte, 


Baß der Tod die Seele bes Verftorbeuen hinausge: 
bracht habe. Der Indianer zeigte einen Winkel 


am 


3) Droyers vermiſchte Siprifen II, we Str . 
e) Anton S. 71: 7 
» Gumilla I. 325, 


— — — Ten 
N 


% 
\ / 
m am - BL 
4: 


: De: Goͤrtinuen ber Mothwendigkeit und des 
Vehho ⸗ verlohren in Griechenland um deſto 


‚mehr an Anſehen, je mehr ihre. juͤngere Schweſter, 
us Aldi: nber' die xvxy fich emporhob· Das 


GHädigehörse, wie.mehrere Schriftſteller bemerk⸗ 
den y, zu. denjenigen: Gottheiten, vie den Grie⸗ 


‚Gew am ſpaͤteſten bekaunt geworden waren. Ho⸗ 


wer: erwähnte der Gluͤcksgoͤttinn weder in der 
—** noch in der Jliade. Mur in einem der fo. 
genannten Homerifchen Hymnen ward fie unter den 
Töchtern des Ocean aufgefuͤhrt, und anch dieſer 


Hynmus, ſetzt Pauſanias hanzu, deutet im Ge⸗ 


ringſten nicht darauf, daß die Fortuna bie maͤch⸗ 
tigſte: uuter allen Gottheiten ſey, nnd die menſchli⸗ 
chen Angelegenheiten vorzuͤglich leite. Bupahis. 
war ber Erfie, der dad Gluͤck mit einer Kugel auf 


.bem Haupte, und mit einem: Fuͤllhorn in der Hand 


barftellte. — Pindar erklaͤrte die Gluͤcksgoͤttiun 
fuͤr Eine der Parcen, und zwar fuͤr die maͤchtigſte 


- unter ihren furchtbaren Schweſtern 4). Je weni⸗ 
ger die verdarbenen Griechen und Römer ſich felbft, 


ihren Geiſteskraͤften und Tugenden zutrauten, deſto 
mehr erwarteten ſie von dem Gluͤck, und deſto 
mehr ermuͤdeten ſie dieſe Goͤttinn mit ihren Gebe⸗ 
sen: und. Geluͤbben. Und wie ſollten fie es nicht, 
ba. felbft der edle Timoleon dem Gluͤcke einen . 
Tempel, und dem But eine Capelle erbaute =)? 

Kei⸗ 


. . 
[2 - 


x) Paufap, IV. 30. Macrob, v. c. 16. 


y) Pauf. VII. 26. eyw um av Tlvdaps ræ Tu url 
#sıJouaı Try win x Meipwy Te auai Kay TyV FD 
x Umep Tas adeADag Ti sagumy, 


®, Plutarch. I. 23 33. 


278 m — 


Ausbruch berfelben in entfernte Gegenden zu ent⸗ 
fliehen, Die Abiponen wählen krumme und unbes 


‚Ionate Ummege, um von den gefährlichen Feinden - 


nicht erreicht ‚ oder wieder gefunden zu werden. 
Wiebeiät mwürben die Einwohner ‘von Amboina bey 

ährlichen anſteckenden Seuchen gleichfalls die 

lucht nehmen, wie die Wilden In America, wenn 
es ihmen fo leicht wäre, neue, und zwar eben fo 
gute Wohnfige wieder zu finden, als Ihr gluͤckli⸗ 
ches Eyland ihnen darbeut. Anſtatt alſo boͤſen 


Senchen auszuweichen, bemühen fie ſich die Uns 
bolde gu verföhnen, und nach geſchehener 'Werfähs 


nung zu entlafien. Die Ainboinefen bringen naͤm⸗ 


lich bey dem Ausbruch bösartiger Krankheiten als 
lerley Gaben und Dpfer zufammen, packen bie 


Gaben und Dpfer in ein Schiff, und flogen das 
Schiff in das weite Meer: in der Hoffnung, daß 
bie Seuchen ben ihnen gebrachten Gaben und Op⸗ 
fern folgen, und bie Infel Amboina verlaffen wers 
ben m). In gleicher Abficht, in welcher bie Am⸗ 


- boinefen Opfer und Geſchenke zufammenbringen, 


erbauten die Römer anſteckenden moͤrderiſchen Seus 
den unter dem Nahmen Febris drey Tempel m). 


Die polhtheiſtiſchen Voͤlker der alten und 
neuen Zeit flimmten barin überein, daß die Götter 


‚weber alled Gute bewirken, noch alles Boͤſe bins 


dern koͤnnten, wovon bie Menſchen wuͤnſchten, daß 
es bewirkt, oder gehindert werden moͤge. Den 


lauf der Dinge, werden ſelbſt die Goͤtter nicht ab⸗ 


m) ‚) Valentyn II.ı14 p. 
3) Cicer. de Nat, Deor, III. 25 Vale Nez. IL - 
5% 


C —— 
« x % 


— — 23833 
ven 0). Im eigentlichen Griechenlande hielt man 
fie für eine Tochter des Oceans, und für eine 
Mutter der Helene f). Ihre älteften "Bilden hats 
ten Feine Flügel. Die Smyrnaͤer hingegen beta 
ten nicht Eine Göttinn Nemeſis, fondern mehr 
vete deſſelbigen Nahmend, an, und ſtellten biefe 
Mremefes geflügelt dar, ‚wie :Daufanias:glaubte, 

weil bie Nemeſis beſonders die Untreue ober den 
Stolz von Liebhabern und Liebhaberinnen räde:g), 
and: deßwegen Flügel, wie die Liebe brauche. 
Die Gmymäer erzählten, daß die Nauscu, web . 
he fie verehrten, insgeſaumnt Kinder der Nahe 
fpnb. Ä 


Es iſt kaum moͤglich, und auch faſt nicht 
‚der Muͤhe werth, die Zeitſolge der Übrigen ven 
den Griechen und Roͤmern angebeteten: ‚allegori: 
-fgen Gottheiten zu beſtimmen; und ich will daher 
zuerft die wichtigften perfonificitten Urheber und 
Urheberinnen guter Gaben ‚und froher Gefühle 
und Eräugniffe, und nad) "diefen die Urheber cder 
Urheberinnen von gehaͤſſigen Gefinnungen und Ei⸗ 
genfchaften, oder von traurigen Begebenheiten ans 
führen. 0 


Die Griechen und Römer unterfchieben fich 

Yon einander barin, baß Jene Imehr die Urhebe⸗ 
| 0 rin⸗ 
e)\c. * 
) . c. et VII. 5. 


Im g) 1 ©, swsdy ds Zuupvamıc Tu dyiwara Eorvm | 
ax.av wrepu oda Usepoy, srıdamvseius yap 777 Isoy 
palıea arı TOIs spuv eJslucın, ewırare Napsen 
—EXX 2* 


x VII.5. Pauſ. 


2B4 . — — — 
Annen gelſelliger ober froher Empfindungen, und 
= Wegegnifle,. dieſe mehr die Geber oder Geberitis 
sen. ber Bortrefflichleiten des Geiſtes und Herzens 
Vergötterten. Nur die Mömer errichteten der ho- _ 
Bas: und victus, ber. fides, und Pudicitia, der mens 
und pietas Tempel ober Altaͤre i). Statt dieſer 
verehrten die Griechen die Suada ). In Rom 
hatten die Goͤttinnen des Friedens und der Ein⸗ 
tracht, der Huͤlfe, der Hoffnung und bed. Sieges 
Tempel ). Audy in Athen betete man bie Goͤt⸗ 
tina bed Friedens an m). Pauſanias reduete 
+8. ren Athenienſern als ein großes Verdienſt an, 
daaß fie unter allen Griedhen die einzigen ſeyen, 
welche dem Erbarmen einen Tempel geweiht häts 
ten n. Die Schaambaftigkeit warb nicht bloß 
tn Athen 0), fondern auch in Sparta vergöttertp). 
Biel fonderbarer fiheiut ed, daß die ernfthafter 

" | Spar⸗ 


i) Cicero de Nat, Deor, III. i8, de Leg. IE. ı1«. 
Platarch, II. 155. VII. 364. 65. 278.79. La 
etant, Infit, Div; I, ce. 20. dicero faat II. 8. de 
Leg. Af olla, propter quae datur homini afcen- 
ſos incoelum, Mentem, Virtutem, Pietatem, fi- 
dem , esrumgue laudum delubra funto, In fpäs 
teren Zeiten ehrte man auf gleiche Art Beyer. ad 
Selden. p. 125 et fq. die Clementia Indulgentis, 

' Conftantia, Providentia, Liberalitas , etc, ‚ 


x) Sm Athen Pauſ. 1. c. 22, in Megara I, e. 43, in 
Korinth 1, 7c. es N 1% 


!) Cicer. Ih. cc. befs de Leg. II. c, ız. . 
a) Paof. I, c,. 16, " 
mL‘ | 
Wo)ylkant et 
?) Meurſ. 1. c, 


Tg 
x 
. 


._— ZZ 
: ie: Oietintien ter Mothwendigkoit und des 





| Berteinguihißt eriohren in Griechenland um deſto 
‚mehr an Anſehen, je mehr ihre juͤngere Schweſter, 
‚was Sb; ober‘ die xvxy fich emporhob· DE 


Hädigebörte,. wie mehrere Schrijtſteller bemert 


nen 2}: zu denjenigen: Geottheiten, die den Grie⸗ 
Gen am ſpaͤteſten bekaunt geworben waren. Ho⸗ 
mer ‚enpähnte. der Gluͤcksgoͤttinn weder . in der 


Odyſſee, noch in der Jliade. Nur in einem ber fo. 
genannten Homerifchen Hymnen ward fie unter dem 
stern bes Ocean -aufarföhrt, und anch dieſer 


Hymnmus, ſetzt Pauſanias hinzu, deutet im Ge⸗ 


ringſten nicht darauf, daß die Fortuna bie maͤch⸗ 
tigſte: nuter allen Gottheiten ſey, und bie menſchli⸗ 
chen Angelegenheiten vorzügikh leitee Bupahis. 
war ber Erfie, der bad Gluͤck mit einer Kugel auf 


‚ben Haupte, und mit einem Fällhorn in der Hand 


Barftellte. — Pindar erklaͤrte die Gluͤcksgoͤttinn 
fuͤr Eine der Parcen und zwar für bie maͤchtigſte 


mnter ihren furchtbaren Schweſtern y). Je weni⸗ 
ger die verdarbenen Griechen und Roͤmer ſich ſelbſt, 


ihren Geiſteskraͤften und Tugenden zutrauten, deſto 
mehr erwarteten ſie von dem Gluͤck, und deſto 
mche ermuͤdeten fie dieſe Goͤttinn mit ihren Gebe⸗ 
sen: und: Grluͤbben. Und wie ſollten fie es nicht, 
ba. felbft der edle Timoleon dem Gluͤcke einen . 
Tempel, und dem But eine Capelle erbaute 2)3 _ 
Kei⸗ 


02 
— 


x) Paufap, IV. 30. Macrob, v. c, 16. 


HPeuſ. VII. 26. syw pay av Tlvdaps v2 mu alles 
weJouaı 77 wor xas Kap Te sivat HRS TAY TUE, 
xcu Umep Tag adeAQas ri xven. 


| [> Plutarch. Il. 234 35. an ... * 


=] ⸗ 


282 — — 


‚else anbere Gottheit erhielt in Rom ſo miele Tem⸗ 
ꝓel: Deine werd fo eifrig verehrt, krine ſaraft ges 
loebt, nnd angeklagt, als bie Fortuna a.):::. Alan 
Riett fie one. Ausnahme für ein launigen nnd unbe⸗ 
‚fiändiges Weſen, das ſeine Wohlthater -alind kin: 
terſchied über Unwuͤcdige fo wohl, :ald ee 
ausſchuͤtte, und zine voſshafte Freude darin , 
ſeine Gänftlinge ploͤtzlich aͤbern Haufen ya werfen, 


Da bie Hottuna ſchlechtweg eine ſo zweyben⸗ 
‚tige und wankelmuͤthtige Gottheit war; fo. glaubte 
‚men fie vielleicht: gemeigter oder beftänbiger. gu mas 
chen, wenn man-fie unter dem Nahmen das, guten 

Gluͤcks verehrrte 6), Dem guten. Gluͤck ſtand das 
boͤſe Gluͤck, oderrdas Mißgeſchick entgegen <). 
Die Nemeßſis der Griechen war urſpruͤnglich nicht 
eine Ungluͤck bringende / ſondern vielmehr eine Uns 
recht raͤchende, und Uebermuth ſtrafende Gottheird). 
Sie zuͤchtigte die Perſer bey Marathen wegen: bes 
Uebermuths, womit fie ſchon vor der Schlacht 
Marmorbloͤcke zur Errichtung eines Siegeszeichens 
-ufammengebradht hatten. Phidias verfertizte 
aus dieſem Marmor eine Statue der Boͤttinn, mb 
‚gab feiner Statue viele Attribute, die in. dem fol⸗ 
‚genden Zeiten auf mancerley Arten gebentet wur 
. oo ' "rn 


- a) Wan f. Plotarch. II. 915, 17. 844. III, 93.  Plin. 
Bit, Nat. 11. 7. Dionyf, Halicaransfl, VIII, 55. 
Quiat, Praef. Lib, VI, | | 

b) Tuxn aradın’ Pinfan, Vi 25. IX. 39, 
6) Clear. HI a9, de Nat,-Deor, 
“1. g) Paufan, 1,33. Noussewg esıy lspov, eur um 
Asa avIpwreis Hßpisass esıv aurnpurgron Mach 
Plin, XXVIIl, =, WB 





| — —28388 
den ). Im eigentlichen Griechenlande hielt man 
fie für eine Tochter des Oceans, und für eine 
Mutter ber Helene f). ihre Alteften "Bilder hats 
ten Feine Fluͤgel. Die Smyrnaͤer hingegen beta 


= ten nicht Eine Göttin Nemeſis, fondern mehr 


vere deſſelbigen Nahmend, an, und ſtellten dieſe 
Memefes geflügeft dar, wie Pauſanias: glaubte, 
weil bie Nemeſis befonders ‚die. Untreue‘ oder den 
Stolz von Liebhabern und Liebhaberinnen räde.g), 
und: deßwegen Fluͤgel, wie de Liebe brauche. 
Die Guiymäer zählten, daß die Neusceu, web 
de fie verehrten; insgeſäummt Kinder der Nacht 
fymb,. Ä | 


Es iſt kaum moͤglich, und auch faſt nicht 
‚ber Mühe werth, die Zeitfolge ber übrigen ven 
‚ben Griechen und Roͤmern angebeteten: ‚allegori: 
‚fen Gottheiten zu beſtimmen; und ich will daher 


zuerft die wichtigften perfonificitten Urheber und 


Urheberinnen guter Gaben und froher Gefühle 
und Eräugriffe, und nach dieſen die Urheber oder 
Urheberinnen von gehäffigen : Gefinnungen ‚and Eis 
genfchaften, oder: von traurigen Begebenheiten ans 
führen. | . | 


Die Griechen und Römer unterfchieben fich 

von einander darin, daß Jene mehr die Urhebe⸗ 
” | 0 rin⸗ 
4)Le. J | 
iu et VII. 5. en | 
I. £) 1. c. swuıdy ds Zuvpvamms Tau Ayiawara £oaym | 
x wrapu vida Usapov, srıpamwasda yay Tv Jsov 
pulse sm ToIG spav eJeÄucıy, oriruræ "Nopsen 

= mrepm dawap/apwuTi Folseı. u W 
A) VII. 5. Pauſ. 


⸗ 


h 


288 , u we J 
M 6). Dani, der Gott der Heerden und Waͤlder⸗ 
mußte ſich gefallen laſſen, daß man ihm aufer 


der Goͤttinn Pura einen Pales, Invus, et Nemeſtri- 


aus f), fo wie Neptun, baß man ihm den Por- . 


tunus g) und Ceres, daß man ihr einen Nodutis 

und Noduterenfis zur Seite feßte k). Juno, 
Venus und Hymen verlangten Yon Geliebten, von 
Eheleuten und Kindbetterinnen angebetet zu wer⸗ 
ben ; und boch verehrte man neben ihnen "eine Dea 


viri placa i) eine Dea natio &) eine Perfica, per- 


sunda und Ofilago I). Ich übergehe mehrere ans 
W dere 


e) V. 32, et 50. Expiandae etiam vocis Bocturnae, 
guae nuncia cladis ante beilam Gallicum audits, 
neglectaque effet, mentio illata, juflumgue tem- 
plum in nova via Ajo Locutio fieri, 


f) Arnob. III. a3. Armentorum et pecorum gre- 

“ "gibos Pales praefunt, Invusque cuſtodes et IV. 7. 
‚Patationibas arborum Puta praeko eft, Deus ne- 
morum Nemeftrinus ef, 


£) Arnob. II, 23. Per maria tutiflimss preeſtat 
Portunus commeantibus navigationes, 


» IV. 7. Nodatis dieitur Dens, quia ad nodos 
perducit res fatas, et quae praceſt frugibus fe- 
. : rendis, Noduterenfig, 


5) Valer. Max, Il, x. 6. 
k) IIL 18. Cie, de Nat. Deor. 


H IV. 7. Macrob. Etiamne Pertica una eſt e popu- 

Jo numinom, quae obfcaenas illas et Juteas vo- 

Joptates ad exitum perficit dulcedine inoffenfa 

procedere ? Etismne Pertunda , quae in coubiculis ” 

ptacho ef, virginalem fcrobom eBodientibns 7 
zitis, 


‘ 





u‘ 


" Spartaner bem Gotte des Lachens gleiche Ehre 


erwieſen g). Keine andere allegoriſche Gottheit 


“warb In ganz Griechenland in fo mancherley Ges 


ftalten, und unter fo manherley Nahınen und Bey⸗ 
nahmen verehrt, als bie Lieber). Auch bie yers 
ſchiedenen Benennungen und-Darffellungen der Chas 
ritinnen find ein merkwuͤrdiger Beweis, wie viel 
die Dichter und Künftler der Griechen ſich erlaubs 
ten, und wie oft und leicht die Vorftellungen von 
Benden in die Volks, Religion übergingen s). 


Die Roͤmer ſtießen ſich nicht daran, daß der 


König Tullus Hoſtilius dem Pavor & Pallos 
Tempel gelobt hatte, um bie göttlichen Urheber 
paniſcher Schreien zu, verſoͤhnen 1). In gleicher 


Alſicht verehrten fie ven Vejovem u), den Avers 
u WB run⸗ 


Di J I J 
‚ 7) Man ſ. Pauſ. J. c. 23. 43. Lactant. T. 20, Mes 


gara befaß Statuen nicht nur des apos, fondern des 
Suspoc und voJoc, vom Skopas verfertige, Zxora 
ds Epoc, aus iuspos, na moJos, sıdy dindopa anı - 


HAT rauræ TOIE OvoRadı al Tax spya 0QDıcı. 


495 Man vergl. Paufanias VI, 24. bef. IX. c. 35. mit 


Seneca de Bedef. I. c. 3. 
4) Lin Le. 7. Lachant, Infit. div. I. c. 20, 


2) Gell, Noct. Attic, V. 12. Quam Jovem igitur 
et Dijovem a jivando nominaffent, eum quogue | 
contra Deum, qui non juvandi poteflatem, ſed 


vim nosendi haberet> ( Nam deos. quosdam ur 
- -prodeffent celebrabant, quosdam ne obeffent, 


" " pracabant) Vejovem appellarunt demta atque de- 


tracta juvandi facultate, 


———— 


runcus und Robigo x). Cicero tabelte biefes, 
noch mehr aber, daß die Athenienſer ber. Schande, 


‚ber Schaamlofigfeit, und dem Meibe, und bie 


Einwohner von Sicilien der Schlemmerey Tem⸗ 
. gel, ober Altaͤre errichtet hatten 4). Diefer Tas 
del entfprang aus einer falfhen Anficht bei Las 
ſterdienſtes. Es war unter Völkern, weldge gute  . 
und böfe Götter anerfannten, und allegorifcge - 

Gottheiten verehrten, eben fo natürlich, daß fie 
die angeblichen Urheber oder Urheberinnen von 
Ungläd und Laſter zu verföhnen, als bie Geber 
von Gluͤck, oder von guten Gaben zu gewinnen 


ſuchten. 


Die Griechen und Roͤmer trieben die Ver⸗ 
götterung allegoriſcher Weſen fo weit, daß fie 
jelbfk bie Gebiete, melden fie ihre befannten, 
arößeren nnd kleineren Goͤtter vorgefeßt nlaubten, 
in viele Abfdynitte zerlegten, und einen jeden dies 
‚ser Abſchnitte an ein beſonderes allegoriſches We⸗ 
fen austheilten, was eine auf feine Gefchäfte bes 


ziehende Benennung erhielt, Die menfäenfeeunde 
| lichen 


=) w. In iflis autem dis, quos placari oportet, 
ati male a nobis vel a frugibus natis amoveantur, 


Averruncus quoque habetur et Robigus, 


„», Man vergl. Cic, de Leg. 11. 8. 11. mit Ael, Va- 
e Hiß. I. c. 28. u. Quint, VI, Praef, ‚Cicero 
—* IL. u, Nam illud vitiofum Athenis, quod 
Cylonio fcelere expiato, Epimenide Crete ſua- 
dente, contumelise fanum et impudentise, Vir- 
tutes enim, 'non vitia confecrare decet, Araque 
vetus fiat in Palatio, Febris: et altera, Eoqui- 
liis, malae fortunae ,, ‚deteftataegue, ‚Quae omnie 
ejusmodi epraaa font. 


— J 
— — J 387, 


Ude Bitter ber Griechen waren inögefammt hel⸗ 
fende Goͤtter. Nichts deſtoweniger verehrten die 
ESpartauer befondere Gottheiten, welche fie Nothe 
helfer nannten, weil man vorausſeßßte, daß fie ben 

Menſchen aus ben angenfcheinlichften und größten 
Gefahren erretteten 2). Alle Gewaͤchſe der Erde 
ſtanden unter ber Aufficht bekannter großer Gott⸗ 
heiten. Dieß hinderte die Spartaner nicht, einen 
Gott upawv, und einen andern, nerruv anzunche - 
men, von welchen Jener die gehörige Miſchung von 
Waſſer und Wein, diefer die Zubereitung bed 
Teiges zu Brot und Kuchen beforgte a). Den zus 
leßt genannten Spartanifchen Goͤttern entfpradhen - 
die Vida und Potua, ‚bie Unxia und Cinxia der 
Roͤmer b). Sehr viele Gottheiten ber Griechen 
und Römer waren weiffagende Goͤtter, und ertheils 
ten benen,, welche fie fragten, Warnungen ober 
Rathſchlaͤge. Alle Gottheiten ohne Ausnahme 
gaben nach der gemeinen Meinung ihren Willen 
durch mancherley Worbebentungen zu. erkennen: 
Deffen ungeachtet verehrten die Atbenienfer eine ' 

Goͤttinn Oyanc), die Mömer einen Gott confusd) 
und befonderd den Ajus Locurius, deſſen Ernen⸗ 
nung ober Bergötterung aus dem Livius befannt 


z) Mifc. Lacon, Meurſi E, c, 6. Die ante —2 
Tupa IXpoY Turapes. 
4) ib, ' 
5) Macrob, III. as. Unctlonibus (a ve. Unxt 
“ Cingulorum Cinzia replicationi, Victnn et Potua 
fanctiflimae victgi potuique ptocurant, 
) I. 27. Pauf. | 
‚&) Arnob, II. a3. Salatarla et fida eonfilia * 
ſuggerit cogitationibus conſus. 


288 TR — — 
He). Dani, ber Out der Heerden un: Pit; 
mnußte ſich gefallen laſſen, dag man ihm außer - 
der Goͤttinn Pura einen Pales, Invus, et Nemeſtri- 
nus f), fo wie Neptun, daß man them den Por- . 
tunus g) und Ceres, daß man ihr einen Nadutis. 
und Noduterenfis zur Geite feßte A). June, 
Venus und Hymen verlangten von Geliebten, von 
Eheleuten und Kindbetterinnen angebetet zu wer⸗ 
ben ; und bauch verehrte man neben ihnen "eine Dea 
viri "placa ;) eine: Dea natio k) eine Perfica, per- 


Fonda und Of ilago 1). Sch übergehe mehrere an⸗ 
dere 


e) V. 32, et 50. Expiandae etiam vocis nocturnae, 
quae nancia cladis ante beilam Gallicum audits, 
neglectaque eflet, mentio illate, jaflumque tem» 
plum in nova via Ajo Locutio fieri, 


f) Arnob. III. a3. Armentorum et peeorum gre- 
gibus Pales praefant, Invusque cuflodeg et IV. 7. 
‚Patationibas arborum Puts praeko eſt, Deus ne- _ 
morum Nemefrinus ef. 


6) Araob. Ill, 23. Per maria tutiflimas preeſtat 
Portunus commeantibus navigstiones, 


A) IV. 7. Nodatis dieitur Deus, guie ad nodos 
perducit res fatas, et quae praces frugibus fe- 
rendis, Noduterenfis, 


5) Valer. Max, Il, x. 6. 
k) III. 18, Cie, de Nat. Deor, 


3 IV. 7. Macrob. Etismne ‚Pertica una ef e popu- 
lo nominom, quae obfcaenas illas et luteas vo- 
Joptates ad exitum perficit dulcedine inoffenfa 
procedere ? Etiamne Pertunda, quae ia cubiculis 


prache ef, virginalem fetobem efodisatibns me- 
zitis, ? 


⸗ 





— ST Dei no Bann A N 
- N} 1 


\ ober daß gewiſſen Seelen die Wanderungen nicht 


p Voyages au Nord VIII. 415: 16. 


u BE. 295 


"Nachts neben ſich auf ihr Lager legen: nach eh 


nem Sabre aber entkleiden, und auf bie. Gelte 


werfen 9). Es verhält fih mit dem abgefchiebes | 


men Seelen, wie mit ben Göttern überhaupt. 
hoffen, ober wenigſtens glauken, Wohlthaten 


ober übermenfchliche Ehre zu erweiſen. 


.Der Todtendienſt konnte, aber ſollte wenig⸗ 


ſtens auch unter ſolchen Völkern nicht Statt har 
ben, tele behaupten, daß die abgeſchiedenen See⸗ 
fen verfiorbener Menſchen in die Jeiber von als 
lerley Thieren einwanbern, und nad) vollendeten 


Wanderungen auf ewig in Derter ver Ruhe, oder 


der. Seligkeir und Quaal eingehen. Nationen, 


, Man mußte fie fürdten, oder etwas von. ihnen J 


"empfangen zu haben, um denſelben zu dienen, 


7 


welche Wanderungen von Seelen annehmen, koͤn⸗ 


‚zen die Ihiere ald die Wohnungen der abgefchies 
denen Geifter der Vorfahren ſchonen und ehren, 
aber gas anbetens fie können den Thieren, ald 
ihren Anverwandten Futter ober Dpfer bringen; 


allein fie koͤnnen, fo lange fie mit ſich felbft übers 


‚einftimmen wollen, : nicht zugleich den Seelen ber. 
VPerſtorbenen als abgefonderten und für ſich beſte⸗ 
henden Weſen dienen. Nichts deſtoweniger ergibt 


fi, daß die Hindus, und alle übrige Voͤlker des 
ſuͤdlichen Aſiens, welche ihre‘ Meligionen yon den 


‚ Dindup empfangen haben, mit ber Lehre von der 


Geelens Wanderung jugleihb ben Zodtens Dienft 


verbinden, entweder, weil fie ſich einbilden, daß 
die abgefihiebenen Seelen Ihre Wanderungen nicht 


gleich nad der Trennung vom Coͤrper antreten, 
ges 


v 


’ 
r 


geſtattet ſfab, ober daß es zwiſchen den Webers 
gängen aus einem‘ Coͤrper in Ben andern Pauſen 
gebe, wo die Seelen ald ſolche ſich bewegen und 
handeln koͤnnen, ober daß die Seelen ſelbſt nad 
der Berfegung in die SDerter der. Freude, und 
Quaal die Freyheit haben, auf die Erbe zurück 
gukehren: dag fie alfo aud in allen diefen Faͤllen 
im Stande-find,, den Zuruͤckgebliebenen Wohltha⸗ 
ten zu erweiſen, ober Schaden zu thun. Wahr⸗ 
ſcheinlich hegen die Hindus und die übrigen ſuͤd⸗ 
lichen Afiaten, welche Seelen⸗ Wanderungen ans 
wehmen, und zugleich den Todten dienen, alle 
vler von mir augefährte Meinungen: wenigftend - 
die erfie, zweyte, und vierte q). Zugleih aber 
mag bin und. wicher das wirklich. gefchehen ſeyn, 
was Loubere nahmentlich von den Chineſen vers 
muthete: daß man nämlich urfprünglich ben abs 
gefchiedenen Seelen, als folhen Weſen, die im 
der. Nähe ihrer Nachkommen biichen, -bieute, 
and dann mit ber Religion ber Hindus auch die 
Lehre von ber Seelen» Wanderung aufnahm, ohne 
den Widerſpruch zwiſchen dem alten fortbeftchens 
ben Dienfte ber Vorfahren, und zwifchen der neuem 
Ichre von der Seelen⸗ Wanderung zu bemerken r). 


Alle 


45 Bon ben Hindus, Tavernier I. 168. "Rogers 
II. a1. c. &onnerat I 78. u. f. S. von den Chi⸗ 
nefta , Loubere 1. 404. von den Xunfinefen, Rho- 
des p. 87. von denen in Laos, Marioy p, 391. 
y) Loub, I. 404 ... portörent les aneiens Chinois 
à croire, que les ames de leurs Ancetres, qu’ils 
-ekimoient efire d’une matiere fort fubtile, fe 
plaifoient à demenrer aupr&s de leur poſteritẽ, et 
Bu GE A du’d- 


s 
- \ N 
* 


| | — — ap1- 
| . V J . 
Wenn man in ben Uxterfuungen über den 
Tobtendienſt nicht ſich ſelbſt und Andere verwirres 
will; ſo muß man die gottesdierſtliche Verehrung 
der Verſtorbenen von ber nicht» gottesdienſtlichen 


ſorgfaͤltig unterſcheiden. Dieſes iñ um deſt⸗ nothe 


wendiger, ba dieſelbigen Ehren⸗ Bezeugungen: 
. Anrufsngen ber Verſtorbenen, Leichen⸗ Gepränge,- 
. Monumente, Gefchenke, Zobten » Mäler, Gefte,. 
und Schauſpiele bald gottesdienſtlich find, uud 


bald nicht find. Ehren-Bezeugungen gegen Vers: - \ 


ſtorbene find allein als dann gottesdienſtlich, wenn 
ſie die Abſicht haben, abgeſchiedene Seelen zu ge⸗ 
winnen, ober zu verſoͤhnen, das heiße, fie zu be⸗ 
wegen, daß ſie den Zuruͤckgebliebenen entweder 
Wohlthaten erzeigen, ober ihften wenigſtens keinen 
Sdcdhaden zufügen. mögen. Ehren⸗ Bezeugungen 
gegen Verſtorbene ſind nicht gottesdienfklich,, und 
‚gehören bloß zur Trauer, ober den Trauer + See. 
Braͤuchen, wenn fe. entweder and zärtlicher. Schus 
ſucht, und. Yubänglichkeit, oder aus Dankbarkeit; 

Shefuchtund Bewunderung, ober gar aus Eitel⸗ 
beit erwiefen werben, 


Der Tobtens Dienft feßt außer. bem Glan 

beſn an bie. Fortdauer der Seelen nach dem Tode 
. ber Goͤrper, die Vorſtellung von einem ‚folchen - 
Buftands ber Seelen vorans, in welchem fie bie - 
Lage und: Anliegen der Lebenden erfahren, auch ih⸗ 
‚hen fchaben unb.nußen koönnen. Der Zobtenbienff - 
ift daher. nicht denkbar unter ſolchen Volkern, welche - 
läugnen, ober menigſtens zweyfeln, daß von. bene _ 
Meunſchen nach dem Tode bed Coͤrpers etwas übrig 

bleibe. Der Xobtendienft kaun fi auch unter fols 
Gen Nationen cht ſoden velche zwan annehtznen, 

— oo 43 2 * def 


4 


. . 
. 
. 


208 | a 


Ir 
- x 
u 


> 


dag bie Gesten der Verſtorbenenfortdauern, daß | 


fie aber. gleich nach der Trennung. bon ihren Leis 
bern in einen "Zuftand‘- kommen, -wo:fe ſich um 
bie Schickſale der Zuruͤckgeblichenen nicht befüms 
mern , und fie Weber mit den Wirkungen ihrer 


. Gnade, noch ihres Zorns erreichen konnen. Meh⸗ 


rere Milde in America opfern den. Berſtorbenen 
nur wenige Tage nach dem Tode, hödftens fo 


| lange, bis fie. ihnen gefangene Feinde geſchlach⸗ 
et haben n): aus keinem anderen Grunde, alls 


weil fie ſich einbilden, daß die Manes nur eine 


beſtimmte Zeit bey ben Meften der Ebrper oder 


über der Erde bleiben, und denn unwiderbring⸗ 
lich in Oerter der Ruhe, ober der -Seligkeit und 


u Quaal verfegt werden, wo fie von ven Lebenben 
auf- immer getrefint feyen. Auch’ die Einwohner 


von Laos dienenden abgeſchiedenen Seelen ver⸗ 
ſtorbener Anverwandten nicht laͤnger, als einen 


Monath. Sie verbrennen alsdann die Leichname 
zugleich mit ſchoͤn gezlerten Pyramiden, welche 


fie für dieſelben errichtet haben; und ſetzen die 
Aſche in praͤchtige Mauſoleen bey, die mit großen 
Koſten in Tempeln erbaut werben 0). Wenn 


dieſes geſchehen tft, fo glauben bie Bewohner 


von Laos, daß die Seelen der Verſtorbenen aus 
derswo hingewandert find, und nit mehr zu ihr 
nen tommen. Binz ähnlihe Denkart iſt bie Ur; 
face, warum bie Oſtiakinnen nach dem Tode ihrer 
Männer ein ganzes Jahr Lang rohe Wilder mit 
ben Kleidern der Werftorbenen behängen,  biefe 
Blider bey Tage ſtets vor Augen haben, und 


8 Dan (. unter auderen Presiet. P..100, of | 
0) Mariey p 35% 


vbodgder daß gewiſſen Seelen die Wanderungen nicht 


Reat⸗ neben 66 auf. ie fager legen: nach ei⸗ 


nem Jahre aber entkleiden, und auf die Seite 


werfen 9). Es verhält ſich mit den abgeſchiede⸗ | 


am Seelen, sie mit ben Göttern überhaupt. 
Man mußte fie fürchten, ober etwas von ihnen 
hoffen, ober wenigſtens glauben, Wohlthaten 


empfangen zu baben, um benfelben zu dienen, 


oder uͤbermenſchliche Ehre zu erweiſen. 


Der Todtendienſt konnte, oder ſollte werig⸗ 


ſtens auch. unter ſolchen Völkern nicht Statt har 
Gen, wolche behaupten, daß die abgefchiedenen Sees 
len verfiorbener Menſchen in die Leiber von als 
lerley Thieren einwanbern, und nad) vollendeten 


Wanderungen auf ewig in Derter ber Muhe, oder 


der Seligkeit und Quaal eingehen. Nationen, 


(4 


welche Wanderungen von Seelen annehmen, Töns 


‚sen die Thiere als die Wohnungen ber abgeſchie⸗ 
denen Geifter der Vorfahren ſchonen und chren, 
oder ges anbetens fie können den Thieren, als 
“Ahrens Anverwandten Futter ober Dpfer bringen; 
allein fie koͤnnen, fo lange fie mit fich felbft übers 
einftimmen mollen, nicht zugleich dem Seelen ber 
. Verftorbenen als abgefonderten und für fich beſte⸗ 
henten Weſen dienen, Nichts deſtoweniger ergibt 
fi, daß die Hindus, und alle übrige Völker des 
füdlichen Aſiens, welche ihre‘ Meligionen Yon den 
Hindus empfangen haben, mit ber Lehre von der 
Seelen⸗ Wanderung zugleich den Todtens Dienft 
verbinden, entweder, weil Yie ſich einbilden, daß 


die abgeſchiebenen Seelen ihre Wanderungen nicht 


gleich nach der Trennung vom Coͤrper antreten, 


ge⸗ 
* Voriger au Nörd‘ vm. 415. 16. 


» 


ı 
n 1 
. 
‘ 
. 
[ 


Mb. oder daß es zwiſchen den Ueber⸗ 


Zargen aus einem‘ Esrper in Ben andern Pauſen 
gebe, wo bie Seelen als ſolche fidy bewegen und 


handeln koͤnnen, ober daß -die Seelen’ ſelbſt nah 
ber DVerfeßung in. die Derter der, Freude, und 


Quaal die. Zrephelt haben, anf bie Erbe zuruͤck⸗ 
gulchren: dag fie alfo auch in allen diefen Faͤllen 
im Stande-find, den Zuruͤckgebliebenen Wohltha⸗ 
ten zu erweiſen, oder Schaden zu thun. Wahr⸗ 





üchen Aſiaten, welche Seelen⸗ Wanderungen ans 
‚sehmen, und zugleich ben Todten dienen, alle 


ſcheinlich hegen bie Hindus und die übrigen fübs 


Yier von mir angeführte Meinungen: wenigſtens 


die erfie, zwente, und vierte q). Zugleich aber 


mag bin und. twieber das wirklich gefchehen ſeyn, 


was Loubere nahmentlicdy Yen den Chineſen vers 
muthete: daß man nämlich urfprünglich ben abs 
gefhiedenen Seelen, als folhen Weſen, die in 
ber. Nähe ihrer Nachkommen blieben, -bieute, 
und dann mit ber Religion ber Hindus auch die 
Lehre von ber Seelen» Wanderung aufnahm, ohne 
den. Widerfpruch zwiſchen dem alten ſortbeſtehen⸗ 
den Dienfte ber Vorfahren, und zwifchen der neuen 


Lehre von der Seelen⸗ Wanderung: zu bemerken r). - 


Alle 


4) Don den Hindus, Tavernier II. 168. "Rogers 


II. 21. c. &onnerat J. 78. u. f. S. von den Chi⸗ 
neftn , Loubere 1. 404. von, den Xunfinefen, Rho- 


des p. 87. von denen in Laos, Marioy p, 391. 

M Loub. I. 404 ... port£rent les aueiens Chinois 
à croire, que les ames de leurs Ancetres, qu’ils 
efimoient efire d’une matiere fort fabtile, fe 
plaiſolent à demenrer auprés de leur pofterite, et 

\ j un et ni du’d- 


! 


—— 1) 50 
Au⸗ Weller , ’ von wehhen. wir: gewiß wiſſen, 


ſie die abgeſchiebenen Seelen der Vorfahren 


yottesdienſtlich verehrten, ſtimmten insgeſammt 
ih der Meinung ‚überein, daßdie Manes gleich 
anderen. Göttern ſchaden .ımb, nußen koͤnnten nur. - 
wichen fie in Anfehung. des Aufenthalts der abe 

chiedenen Seelen von einander ab. : Der größte 
* eil der Todten⸗Diener glaubte, daß die abge⸗ 


ſchledenen Seelen beſtaͤndig oder wenigſtens ſehr e 
lange in ihren ‚ehemahligen Wohnungen, ober in 


ber ‚Nähe: verfelben, und ber: Lieberbfeibfel: ‘ber 
Görper, ober. auch in ben Gräbern und Denls 
maͤhlern blieben, um gleihfam über bie Zurädis 


- gebliebenen die Aufficht führen, und auf ber Stelle - 


belohnen uad ſtrafen zu können; - Andere nahmen 


zwar einen baldigen- Lebergang in ein Sanb bee: ©: 
: &eelen; ober: in Derter der Seligkeit und Quaal‘ 
an; allein fie wähnten gu gleicher Zeit, daß bie 


abgefchiedenen Geifter zu beftimmten, ober unbes 
flimmiten Zeiten auf bie Dberwelt zuruͤckkehrten, 
um die Schickſale und Handlungen der Lebenbeh 


> a mnterfuchen, und gleihfam Bericht darüber u 
halten... Die umanfgeflärten Ehriften der vorigen 


Zeiten wien nom allen. übrigen Gterblichen da⸗ 


rin ab, baf fie die Geifter der- Seligen anriefen, 
von welchen fie ‚glaubten, daß fie auf ewig in bie 


Derter der Freude eingegangen feyen. Die Chris 
Gen neſen die e Oeifer ber Geligen. in der Hoff⸗ 


mung 


quelles ponroient encore e upräs leur mort, j he 


.. - tler bes fantes de-leurs enfants, Le penple Chi- 


pois eft encare anjourdkuy dans ces mömes. pen- . 

Sees,  „ quoigne diäilleors pour ia plus grands 

parıie ils.ayent embeafle l'opinion Je la Metem- 
pfycofe inconnut à leurs Anckires, 


27 


296 ı m am y 


wung an, daß biefe ihre Bitten. bören, und Dur 
. Beryenbungen bey ber Gottheit, ober dem Hei⸗ 
‚  Ianbe, ober ber Mutter bed Heilandes und aude⸗ 
ren Gewaltigen des Himmels ven Bittenden Wothhl⸗ 
thaten erzeigen, ober fie vor Unfaͤllen bewahren 
LWnauten. | | 
> Der Robtens Dienft war , wie: ein jeber ans 
berer Zweig des Götter» Dirnſtes, dem Geuius 
Der Bewohrer gewiſſer Erbtheile und Laͤnder vor⸗ 
zuͤglich angemeſſen, und war daher unter ſolchen 
Woͤlkern viel mehr hervorſtechend ober. überwien 
‚gend, als unter anderen. Zuerſt blähte ex von 
den Alteften Zeiten ber, und biäht auch jetzt neh 
unter ben Nationen des noͤrblichen, oͤſtlichen und 
fuͤdlichen Aſiens. Zu ben urfpränglichen Völkern 
bes nörblichen und öfilichen Aſiens kann man bes 
‚Kürze wegen alle Tatariſche Mölkerfchaften ſchla— 
gen, fie mögen au der Oftfelte des Cabpiſchen 
Meers, ober im füblichen Sibirien, ober in ber 
Drenburgifhen, Eafanifchen, und Aſtracaniſchen 
Gonvernements wohnen s). Im füblichen Aſien 
eeichneten fi) von jeher. bie Ehinefen. als Verehrer 
der Worfahren vor allen nahen und. fernen Rah . 
. as 


5) Don dem Tobtens Dienfle ber Jugekalren, Tabrand 
9 207. der Tſcheremiſſen, Aytſchkow's Tagebuch 
©. 9%. 96. Der Tſchuwaſchen, Muoͤller HT. ©, 379 - 
Yes Kirgiſen, Aytſchkow's Topographie S. 564. 
Much ben altın Scythen maren die Bräber der Bär 
der fo heilig, daß fie den König Der Perſer auf: 
‚ forderten, fie bis dahia zu verfolgen, wenn ae fie 
zum Kampfe ubihigen wolle. Herod. IV. zay.. 


’ . — — | 201 
baren and. 1). Selbſt mit den. Ehinefen. nettaifeee 
von ale Zobten:s Diener hie. Memwohnerider Oſt⸗ 
Jadiſchen und Suͤd⸗ Soe⸗ Jufeln, unter weldem 
wie unter deu Ehinefen,. die. Verehrung der Vor⸗ 
fahren, der vornehmſte, hin und wieder beynahe 
ber einzige Goͤtterdienſt iſt xa). Wenn bie urfpehnge 
Uchen Americaner den zuletzt genannten Voͤlkern 

auch nicht ganz gleich kommen; fo iſt wenigſtens 
nicht zu laͤugnen, daß fie deu Seelen der Vaͤter 
allgemeine und inbruͤnſtiger Pienen,,: als die meiften 
Neger in Afrika x). Im alten Drtens wat bie 
Verehruung der Vorfahren fo wohl dem.Dienft ber . 
Fetiſchen, ald dem Sternen s Dienft weit unterges 
vorduet. Es würde fo ger ſchwer halten, die. Als 
gemeinheit bed Todtendienſtes unter ben Heibni⸗ 
ſchen Morgenlaͤndern zu beweiſen, wenn nicht die 
Mekhamantie eine allgemein⸗ verbreitete Kunſt fo 

wohl img weſtlichen Aſien, als im umbweitigen 


&) Ich führe Hier Bloß Kousbere I. 404 S. au, Ye 
ber den Todten⸗ Dienſt der Japaneſen, Raͤmpfer 
I. 306. ber Cochinchineſen, Barbineis II], 208. 

der Einwohner von Tuntin und Laos Rhodes p, 87, 

920: von Eorea, Voy. au Nord IV. 34. 


‚ .u) Ueber den Xobtens Dient in Sumatra Mersden 
Pi 990, auf den Philippinen, id. p. 298. In Ambo⸗ 
&,. Valentyn III, a. auf den Inſeln ber Süpdfee, 
Sorftere Beob. S. 470, Cook’s Voy, I. 324, 
gas. Pomponlus Mela, I ©. 8. und Plinius 
+ 8. fagen von den Nugilen, daß fie keline andere 

. Gitter, al& die Maues verehrt hätten, 


.. 5) Weber den Zobten » Dienft ber Americaner ſehe man 
Cyhuarlevoix ©. 372 » 378, Frezier l. c. Acofla 
p. 209. Falkuer p. 120. Ueber ben der Neger, Mare 
‚mol III, 1772, Gonnerat Il, 5%, Profart 1,173. 
V 339% 


N 


Afrika Keweſen waͤre 5 J. Unter den Uran 


paiſchen Boͤlkern waren bie Griechen und Möufer 


die einzigen, die ſich durch den Todten: Werft ſelbſt 


denjenigen Nationen näherten, welche die Manes 
‘mehr, ober eben fo fehr; als alle äbtige Götter 
ehrten 2). Es ift kaum zu bezweyfeln,daßg die 
ME ee Ale 


‘ . . J suite, x tn * 7 

« . * “ > ’ . . N „“ ‘ 4 . „.2.» j 25 WR * gi 
zʒo⸗ Boemann 189. 794. 268: 548 ©, Cavaiii 
I. 138 ‚33. TEE nr . a * 


"y) Man ſ. Selden. p. 164. Varro glanbte ap. Au- 
*, guft, de civ. Dei VII. 35, baB bie Nefpomantie 
:. eine Erfindung ber - Parfer fer. Man vergleiche 

Farmer p. 463. :Ucher ba& Todten⸗ Opfer des 
Abradatas Xenoph. Cyroped. VII. 3, — 


2) Die Beweis» Stellen werben allmaͤhlich vorkom⸗ 
men. Die Romer nanıten bie abgefchiedenen See⸗ 
::. Jen Deos Manes, Man f. Cic. de Leg. Il. 9. 
Deorum maniam jura, fancta ſunto. Hos Leto 
datos, divos bubento ‚- ww Ang. VH. sö'c,- Qmit- 

. 10, quod Varro dicit, ones ab eis mprtuos: ex- 
- ititmari.Manes deqs, et probat per ea facra, quae 
omnibas ferz mortuis exbibestur, Zugleich.aber 
ft es wabr, was Pelliccia bemerte III, 1. P. 276- 
agx. daß man bisweilen animas beatas, fanctifli- 
ma« von dils manibus unterſchieb, und jene Biefen 
 enpfahl, indem. man darunter bie Deos: Infäros, 
oder ſoiche Gottheiten verſtand welche die abgefibies 
denen Seelen befibägten, Nur fehlse Pelliccis 
darin, daß er bie Teltenere Bedentung ber MWörter 

Dii Manes für die gewöͤhnliche, oder vielmehr £Ar 

| Die einzige richtine ausgab. In einer ruͤhrenden, 
wenn gieich ſebr fehlerhaften Juſchrift. welche eine 
Fran ihrem: Gatten ſetzte, beißt ed ap. Pellic. l. & 

p. '287. oo. \ | BE j 

, nn | Ä on Tta 


| ut 
alten Slaven dem Todtens Dienfle ergeben waren, 
da Todten⸗ Feſte und Zodtens Opfer faſt unter als 
len Slaviſchen ‚Stämmen bis auf. den heutigen 


Tag fortauern a). Die Germanifcen Nationes 


hingegen hatten faft gewiß keinen Todten s Dienft, 
wenn man darunter eine gottesdienſtliche Verehrung 
aller abgefchlebenen Seelen verſteht. Höchfiens 
fuͤrchteten fie fi vor ben Erfcheinungen und Bes 
ſchaͤdigungen der Geifter boͤſer Menſchen: wo⸗ 
gegen ſie ſich aber dadurch retten zu koͤnnen glaub⸗ 


ten, daß fie.bie Ueberbleibſel derſelben durch Feuer . " 


vernichteten, und die Aſche in den Wind flreuten, 
Durch) die Vernichtungen der Coͤrper, dachten fie 
mit manchen Griechen und Mömern, würben ben 
‚. abgefchtebenen Geelen die Vehikel entzogen, vers, 
möge deren fie ſich zeigen und Unheil anrichten‘ 
koͤnnten 5). Die Beſchwoͤrung abgeſchiedener See⸗ 
- Ten war ſchwerlich eine alt⸗Deutſche Kunſt. Könnte 
dieſes beiwiefen werben; fo mürbe man zugeben muͤſ⸗ 
et 0 | fen. 
- ta peto vos Menes ” 
fanctifimae 
Commendatum habestis 
Meum copjugem et vel 


. ÄHitis - | u 
Huic indulgentiffmi efle 
Horis noctnrnis 
“nt eam videam 
Et etism me faota fuadere 
Vellit ut et ego poſſim 
dulcius et celerius 
apad eum pervenite. —XR 
a) Anton zıu. fe ©. Georgi's ET E29 770 - 
Fortis I. 95, . or 
5) Barthol, p. 268. 269.. Ä : a“ 


{ 


- \ 


v 


se — 
2 


i 


—8 


ſen, daß weniaftens eine gewiſſe Art bed Tobten⸗ 
Dienfted von jeher unser den a Germadiſchen Völkern 
St⸗i hatte ⸗). 


Wenn ungebildete Merlche uͤberhaupt im 
Stande waͤren, höheren: Naturen wahre Güte ober 
Wohlthaͤtigkeit zuzutrauen; fo muͤßten ſie, ſcheint 
Res, bergleichen am erſten von ben abgeſchiedenen 
Seelen ihrer naͤchſten Bluts⸗ Verwandten, ihres 
Eltern und Rinder, ihrer Schweſtern und Yrüber 
erwarten. Dieß äft aber fo wenig ber Fall, daß 
"man nım wenige Völker zu nennen im Gtanbe ift, 
welde bie abgefchiebenen Seelen ihrer Angehörigen 
für wohlthätige oder unfchäblihe Weſen halten, 
Zu Rogers Zeiten d). glanbten bie Hirdus, ſag⸗ 
fen wenigfiens bie Andifchen Brahminen, baf die 
Seelen Lafterhaftey Menſchen nach dem Tode des 
Coͤrpers boͤſe Geiſter würden, und fo lange unter: 
ben Quaalen bed peinlichſten Hungers in ber Luft, 
‚ umberfchwärmten, bis fie ihre Suͤnden abgebüßt 
bitten: daß aber felbft biefe böfen Geiſter ben 
Menfchen Beinen Schaden zufügten, aber zufügen 
Eönnten. Manche, wenn auch nicht alle Chincfen 
fiellen fi die abgefchiebenen Seelen der Vorfah⸗ 


gen ,: wie bie leben den Eltern vor, und hoffen von 
Ihnen 


0) & gewiffer hrappo befahl, Narthol. I. c. fels 


ner Braun, daB man ihe ſtehend am Eingange feis 
ner Küche begraben folle, damit ey fein Hans befla 
beffee uͤberſehen koͤnne. Die Witwe erfällte den 
Willen ihres Mames, ber aber nachber ſpuͤckte und 
fo-gieh Schaden that, daß ein gewiſſer Olaus fidh 
“gendthigt fah , die Ucherbleibfel des Hrappo Hu 
graben, und verbrennen zu laſer. 


4.216 ed 





e 


„ ® * 
— 308: r 
. . . \ 


Aa M · an die Einwohaer Mu tar⸗ in 6er feet Ä 
| —E* Seelen bei Werfahren auch? nicht durch⸗ 


and Soͤſe Geiſter anerkenien:; ſo betrachten fie 
dieſelden doch als zärnende and reitgzbare Weſen, 
dienihnen. allerley Unfaͤlle zuſchicken, und bie deß⸗ 
wegen: werältet. werben nikffeli 4): Oie chemalie 
ger Wemohner der Mariainiſchen Infelm fifchten ie 
bee gruͤſten Stille, aus Furcht, daß Fir-ütd dit 
yelekerien:ı Seelen: Mören; und: gegen: ſich auf⸗ 
bnfegin:nebchten m). . Die: Jaſtclaner ver "Sädfee 
eushälen,; daß bie. abgefihiedtnen Seelen, meiche tn : 
den: Ciräbere',. uud KR —— ———— ” 
ben: wohnen, ſich bey Nachtzeit in die Hütten. der 
Lelenden eiuſchleichen, amd. biefen. das, Sr md‘ 
dae Eingeweide aut: bein ribe freſſen 2). Die 
Gchamanifchen Helden in Shirien fuͤrchten die Tod⸗ 
ten aucht weniger, als ven Tod ſelbſt 0). Um ſich 












Senden gu.entgichen, fpringen ‚fie nach: ber Wehats! - 


tung Den Leichnamen: uͤber: Reuer, Triechen unter 
Stangen durch, wud-Icffen paid Schamanen Geraͤu⸗ 
(de under, wodurih· der Zob.,: air Die: abge fäte Ä 
beusit: Seelen weggeſcheucht werben ſoilen. Ste 
namen. Die Met son Merſtorbenen — J 
aus Furcht, bie obgeſchiedenen Serden: zu. beimru⸗ 
a gegen fi ch zu erbittern p). Die - 
mil 
22 Be. mem en. 
D) Die von Laos und Zunfin N} Marday 997 D- 
m) Gobien L ce,” or 
n) Sorfter’s Veob. ©. 470. Dfngefäse Wiefföige 


23% 
nlenkisggr 596 if! min tn 


Oo) eoihte velatSu BP u 





ae 24. on 


Bersiche uten den Den , Yelindas, Cal- ur 


4 


. 


fegte, daß Biefe nad viel unmithigfr; .uub ſcha⸗ 


denfroher, ald Andere, fegen. Die Nord⸗Ame⸗ 


ricapifchen Wilden martern Gefangene, um bie; 


ziirnenden Seelen ihrer gefallenen Krieger zu. ver⸗ 
föhnen. Judem fie biefe verföhnen, reißen fie ih⸗ 
zer Dieinung nach bie Geiſter der Gemarterten zur: 
hoͤchſten Wuth. Da ſie nicht hoffen koͤnnen, bie 
Seelen der zu Tode gepeinigten Gefangenen zu be⸗ 


ſMeleigen fo deſtreben fie. fi, diefelben darch. 


fuechtbare Geſchreys und andere Geraͤuſche wegzu⸗ 
ſchrecken i). Die Siameſen halten die Seelen von 
erfischefien Kindern, uya Kindbetterinnen, von 
Ertrunkenen, Erſchlagenen und Hingerichteten für 
böfe Geiſter, die unfehlbar Schaden zufuͤgen, wenn 
fſie nicht mit Gewalt vertrieben, ober auf irgend 
eine Art verſoͤhnt werden nn 
en \ Wenn 


I) 


: . . 2 3 
"H: Charkevoix p. 958; | EEE 
W1.378. Loobere, Nach handſchriftlichen Mache 
""yichten , weldye Marsden von dem beruͤhmten Dals 


rymple erhielt, glauben die Einwohner ber Phi⸗ 
iilppinen, daß bie Seelen aller derer, bie eines ge⸗ 


waltfamen Todes geſtorben ſeyen, zu ſeligen Geiſtern 


erhoben, und auf den Strahlen des Regenbogens in 
den Ort der Frende getragen wuͤrden. p. 258. They 
reckoned amongſt thefe beings (the Anitos) all 


mnaoſe, who were Killed’by Ligthbing, or aligs- 
“ tors, or had any difatrous death, and beleived 


that they were carried up to the happy flate by 
the rainbow, which they call Balan- gao, . Diefe 
MWorfielungsart if von der gemeinen fo ſehr vers 
ſchieden, daß ich vermuthe, ber Verfaſſer der Nach⸗ 
richten habe die Dewohner des Philippinen wide 
seht verſtanden. 9 


s * 
EEE EEE . 
or 
’ “ . u. 
° ‘ 


Sr Me die Einroohaer odır Land in rw abge⸗ 


„Seelen der Srfahren auche nicht durch⸗ 


—⏑ Anerkennung :. fo betwickten —— 


dieſetden bed als zarnende and reitgzbare Weſen 


Me-ihmen: allerley Uufaͤlle zuſchicken, und die bein IJ 


wegen werſöut. werben mißffeli 4): Oie ehrmali⸗ 


w⸗ 


gen Vewohner der Mariainiſchen Tafeln ſiſchteü dei 


bee gruſten Stille, aus Furcht, daß Rebie dar 
daſqedeen·· Seelen: Mbren; und: gegem: fir "aufs: 


bnfeatnınkhshten m). Die: Jauſtclaner ver Gäbfee 


Pen daß die abgeſchiedenan Geelen, melde tn: 
ben: Graͤbern und Keh —— Bere 2 


ben: wohnen, ſich buy: Machtzeit in die Huͤtten ver 
Lekenden ejuſchleichen, und biefen dus. Herz :umb! 


ih. Eingrweibe al: benEribe freſſen *). Die 


GSchamanifchen Helden in Sibirien färdıten tie Xobs' 
ten. micht weniger, als ven Tod felbft 0). ; Um ſich 


beydes zu entziehen, ſpringen fie nach ber Beats! - 


tung den Leichnamen: uͤber: FRener, Triechen unter 
Stangen burch, und laſſen⸗pon Schamanen Geraͤu⸗ 


(de deindpen;, wöhesih:der. Kob,,; aber bie: abgeſchte⸗ 


deres: Seelen weggeſtcheucht werden ſollen. 


Yansten-ı Die Mehmen- son Merſtorbenen — u 
aus Furcht, Die obgeſchiedenen Seren: zu. beimru⸗ 


— gegen ſich zu erbittern p). Die Tſchere⸗ 
rmiſ⸗ 
— us 
3) Die von Laos und Zunlin je —* ve Bi 
m) Gobien L ce,” Zu 
2) Sorfter’s Beob. ©. 4% obngekibe Viefeige 


20 Giehautig: Bereiche uter den Men , Alben, Cal- 
‚mIenkisger 596, IT: je ur 


j | Kr mbar | ae . | | 


Bi wa" DE 


wiſſe⸗ annen Nie Griömwit Phi · Pawert 


ur “ R 
ı N ) 
x 
> \ u 
ı ’ 
” ! 

| 

304 [U u 






damit die abgeſchiebenen Seelen nicht heransbier 


chen unkiihre- Selber zevtretru⸗). Daß die Amen 


ricaniſchen Wilden :wwit ben Sibiriſchen Votkeru 
gleiche Begriffe von ber Matur: der: abgeſchiebenen 
Serben haben, erhellt. allein daher, Ka auch fie: 


.. Did HNahmen von Verſtorbenen nicht andfpreikeen 


baf: Libegde von gleichen Rahmen einen. :aubern! 
Mahmen anehmen ‚uni bi für: einen: Unteren. 
ner Iaine größere Beleidigung erdacht werden: kann, 
als wenn men -fagt;, daß fein Vater, cher * 

Mutter geſtorben fey:r),_ . Die Madegaffen find: 
überzeugt, daß alle abteſchledeur Seclen böfe Gets: 
flex werben, und den Lehenben haͤufig erfeheimen ). 






- Die Negerimen in Matamba machen nicht einmahl 


bey Ihren :eigenen Satten eine · Ausnahme, Ste 
merfen die Leichnamerberfelbtr ins Meer, nmmeit.. 


ben teibern bie Seelen zu erfänfen, vor * 





fürdten, bag fie ſonſt beunruhigt werben köonnten ) 


“ r Wir werden ſchon in biefem Abrgaitt;, nedruche> 
27 aber: in ber. Seſchichte. der "Menfhenopfen. chen? 


‚6) Cavagzi 1. 405. co”. 


u 2 in —— — 






daß bie Grirchen uud Römer kein gunfeigerd Verr 
ſtellungen von ben — Seeles haeea 
als bie. bioder angeführten Votter wa “ le 


. a 0 2 
4) ) Ayıfätow 8.95.96 | 

r) Cheslqroix:p, 994" a 70 

s) II. 52 Sonner. .42425 5 


2 









| der Stcie drciDar⸗ 
73 * —ã rg v. ar. Verre:dleit, 


—* 


Sf 
eerare, ut fanguine inferis 6 





2 
4 ‚s 


⸗ 


—W 1 


Au der wozbntigket, ober einem gefähen 
lichen Unmuth ſchrieb man beu: abgefchiebenen See⸗ 
Jen alle. Beduͤxfniſſe und Leidenſchaften zu, welche 
man auch In ben Ährigen Goͤtteyn annahm, ober in 
mächtigen und ſtolzen Menſchen fand... Um biefe 
Beduͤrfniſſe und Leidenfchaften zu befriedigen, brachte 
man den abgejchiebenen Seelen Speife und Trank, 
Kleider, Schmuck uud andere Koftbarkeiten. Dion 
erbante ihnen prauͤchtige Grabmaͤhler, Heranftaltete 
Absıen zu Ehren herrliche Feſte und Schauſpiele, 
und feßte Vermaͤch iniſſe aus, anud welchen dieſe 
Opypfer und Gaben, dieſe Monumente, Feſte und 
u —— wiederhohlt And „nuterpajten Werben, 
Fonnten, Ä 


. Am einfaäfken wor und if ger Todten⸗ Din 
anter ben Völkern, welche die trarfenen und ges . ' 
reinigten Gebeine ihrer Vorfahren in ihren Hüͤtte 
aufbewahren, und wenn fie ben Aufenthalt veraͤn⸗ 
bern ‚.biefelben immer mit fich führen, wie mehrere 
Milde im fübligen America x), bie Gager Ya... 
and die chemahligen Bersohner ber Marianifchen 
Infeln 2). Der Regel nach nehmen diefe Völker 
weder Speife noch Trank: zu fih, ohne von beyden 
den um ihre Leherbleibfel ſchwebenden Seelen der 
Vorfahren zu opfern. Auch in China und For⸗ 
moſe 


4 


wo. 


quare etiam infiitutum es; ut apud fepnichre ek 

vietimae'caedantar. . Apud veteres etiam bomi- 

‚. mes caedebantur, .- Ze 
. 4) Gemiila I. gI4- 8. Hi, af the Boaran. I; 24% . 

Y) Carızzi le, - | j . 

2) Gobien: J — ee Zu 


' . . 
w 


moſa iſt es gar nichts ſeltenes, daß Sohne bie ges 


trockneten, ober in Saͤrgen feſt verwahrten Leich⸗ 
name der Vaͤter mehrere Jahre lang in den Haͤu⸗ 

fern aufbehalten, und den Werfiorbeuen, gleich 
- Lebenden, Gpeife und Trank vorfegen a). Es 
iſt bekannt, daß die Könige von Fraukreich vierzig 
Tage nach ihrem Tode auf dieſelbige Art, wie in 
ihrem Leben bedient wurden b). Diefe Sitte, welche 
bis zum Tode Ludewigs XV fortdauerte, if in 
Frankreich viel ſchwerer zu erklaͤren, als die taͤg⸗ 
lichen Opfer, welchr die Eeineſen threu Rollen 
Bingen. 


Aus chen der Urfeche aus welchen man die 
Reſte der Vorfahren aufbewahrte ‚ ‚richteten bie 
Chinefen und deren Nachbaren ſchon ſeit undenkli⸗ 
. Gen Zeiten in ihren Haͤuſern ein Gemach zum Tein⸗ 
Pel der Vorfahren ein. Sie erbauen in dieſem 
Gemad einen Alter, und behängen den Altar mit 
Tafeln, auf weichen die Nahmen der Vorfahren 
Bis zum vierten Geſchlecht, oder bis zum Ur⸗Ael⸗ 
ter⸗Vater hinauf mit goldenen Buchſtaben geſchrie⸗ 
Ben find c). : Man iſt überzeugt, daß die Seelen 


‚der Vorfahren um biefe Taͤfelchen fchiveben, oder 


baß fie wenigſtens, wenn fie durch Trommelſchlag 
* und 
| 


a) Voysgen ar aux Indes Orientales V. .ıor Barbinaie 
II. 203. 11 ya des enfans, qui, „. gerdent 
leürs cadavres .. pendant trois ou guatre ans... 
lls leur prefentent tous les jouts à manger, et a 

. boire de la mäme menitte, gue sils vivoient 
encore, 


5) St. Foix Memoires far Paris II, 343» 


©) Lonbere I, 369. bef, Barbinais IL. zuzer (g.p.t 192 
et ſq. p. 


° ‘ - u 
m — -.— ” - 
oa — | oo. 367 


und Tate‘ "Ocite baje aufgefordert werben in bier 


ſelben hinaͤbſteigen, fo wohl um die Vorträge und. 


Bitten ihrer Nachkommen anjuhören, als um bie 
Gaben und Opfer, welche man ihnen bringt, ans 
zunehmen d). Gewoͤhnlich find die mit den Nah⸗ 
. men'ber Vorfahren befcriebenen Tafeln durch eis 


nen Vorhang verdeckt. Man zieht ben Vorhang 


iveg, wenn man ben abgefihiedenen Seelen etwas 


zu melden, ober fie um etwas zu bitten, oder Oas . 


ben und Opfer barzubringen hat. Die Hausvaͤter 
in China halten ſich verpflichtet, alles merkwuͤr⸗ 
dige „was in ihren Familien vorfällt, befonderd 
die Werheirathnngen von Söhnen und Töchtern, 


‚ben Geiſtern der Vorfahren feterlic befannt zu mas 


hen. In diefer Abfıht verſammeln ſich alle ihre 

Angehörigen und begebeh fi die Männer fo wohl 
ale die Weiber, in den häuslichen: Xempel, wo 
Bann das Haupt der Familie die mitzutheilende 


Nachricht von einem mit goldenen Buchſtaben ge⸗ 


ſchriebenen Papier abliest, Weihrauch und Wein, 


bisweilen auch Speiſen opfert, und um Segen für | 


ſich und die Seinigen bittet.“ 


Die mitten: Vöolker begruben ee Todten⸗ 
oder wenn fie bieſelben auch verbrannten, fo ſam⸗ 
melten :Tie do die Aſche, und nicht verbrannten 
Reſte, um fie in’ Gräbern, oder Grabmaͤhlern 
beyzuſetzen. Unter allen Nationen, welche, bie 
Todten auf bie eine oder die andere Art beſtatte⸗ 
‚ten, and ben Todten dienten, . war die Beſtattung 
der erſten. Einer der vorne hũ ſten Zeitpuncte, wo 


man 
a Ü, cc, et Yalentyn I, 26 | 
U 2. 


“ 


nen en Ehre ermeifen f) 


man ben abgefchiebenen- Serien, goiteßbienftlice. 
Verehrung zu.erweifen anfing. Die Chinefen wars 


ten nicht einmahl den Tag der Beerbigung:ab, um 


bie abgefchiederren Geifter von verfiorbenen Andere 
wandten befonderd von Vätern als höhere Wefen 
anzubeten. Go bald ein Chineſiſcher Haus vater 


perſchieden iſt/ fo macht der aͤlteſte Sohn, oder ber 
naͤchſte männliche Bluts⸗ Verwandte. den Todes⸗ 


fall allen Augehoͤrigen durch ein Circular⸗ Schrei⸗ 


ben funds). Man legt den Leichnam in einen koſt⸗ 


baren Sarg, und ſtellt den Sarg in. ein audgen 


ſchmuͤcktes Trauer: Zimmer auf einen Altar, auf 


weldem theils Wachskerzen, theils Becken mit 


luͤhenden Kohlen ſtehen. Alle Mitglieder ber _ 
Famifie fommen in ben.erften vier „.oder ‚fünf Ta⸗ 


gen, um dem Verſtorbenen die ſchuldigen Ehren⸗ 
bezeugungen zu erweiſen. Man opfert unter haus 


figen Niederwerfungen nicht bloß Weihrauch, und 
Golds Papier, ſondern ſehr oft ſeidene Stofſe und - 


% 


andere Sachen von Werth, : Diefelbigen Opfer, 


und Anberungen wieberhohit man bey dem Leichen⸗ 


zuge, und während der Beyſetzung. Man beſchließt 


das Leichen⸗ Gepraͤnge mit einer Opfer⸗ Mabljeit, 
au welcher man vorausſetzt, daß bie abgefchiedenen 
Seelen Theil nehmen. Aüehnliche Gaben, Opfer 


und Zodten« Mähler bradıte und verauffaltete man. 
bey ben Beftattungen ber Tobten unter allen Voͤl⸗ 


kern, die den abgeſchiedenen Seelen der Verorbe⸗ 


ur m 201.8 fg. Barbiniie 
FD Ueber die koſtbaren Beſtattungen ber —* 
Römer, beſ. der letzteren ſ. man Guther, * * 20. 

IM - 


{ 


- Man 


[u 
- “ 


AN 


—* - 3 309 J 


Dar ließ e8 unter den Nationen, bie den 


Seifen. ‚ber: Verſtorbenen bienten, nicht bey ben. 


- gettesdienftlichen - Handlungen bewenden, welche 


man vor, während, und gleich nach ber Beſtattung 
. ber Leichname vorgenommen hatte Alle ſannen 
vielmehr barauf, wie fie den abgeſchiedenen Seelen - 
> fobegueme, md dauerhafte Grabmaͤhler, ald nun 
möglich, erbauen koͤnnten: welche Mauſoleen un: 


ter, den Aeghptiern g), und auch unter den. Bricchen 


mb Römer n häufig ewige Wohnungen genannt wur⸗ 


den 4). Das Beſtreben, den abgeſchiedenen See⸗ 


Ten ruhige und ewige Wohnungen. zu erbalien, 


brachte unter manchen Völkem bie erſten, und uns 


Be einen. noch größeren. Zahl von Nationen die 
bauerhafteſten und praͤchtigſten Dentmähler "ber . 
Baukunſt hervor). Es At auffallend, daß mar 
"zu den Monumente der Werflörbenen unter fo dies 


'Ien und fo. verſchiebenen Völkern bie Form von 
Pyramiden wählte k) Dieſe gewährten” allers 


wungen fin einen vorzüglichen Grade. Allein fie 


geſtatteten am menigften bie Erreiung einer  gweve 


ep nv .. .. Fa Tr 
of ...r . —W 
“ «4 Ir ® J 

* 


5 Dior I. FB 
h) Gutber, 'p. 281, 


' 


» Dis erſte ‚alt von den &nfılanern ber Suͤb⸗See: 


das ändert, von den Dewohncen bes füdlichen Afiens, 


der alten Keghptiern, Derfern, nm. ſ. w. auch von 


mehreren Mahomedaniſchen Boͤlkern. 
23 Ppramtben errichteten” nicht bloß Die Megnptier, 


. % pie Griewen hd Mömer, Lucisn, de Luctu IL. 
931% fondern errichteten auch alle MÖLLEr des ſuͤdli 
‚ xben nah dftlicden Aſiens, Loubère, Sonnerat, 


und andere‘ }l, ca Georg. Alphab. Thibet, p. 444. 
 Vefonbers die Snfulaner ber Subfer, Sorfter 1. c, 


[03 


bings den Verſtorbenen vuhige and: Dauerhafte: Mohr 


— 


x 
‘ : 
fi a ch a ei md 
. ” 


x 
— —— — 
1 


. , R 
“ ’ ! BD ’ J 
sie ' u * u 

fi ._— ‘ 


grorpten natuͤrlichen Abſicht, der AReſict. nanlich, 
Dpfers Stätten und Verſammlungs⸗Oerter her⸗ 
- zugeben, wo man in ber ganzen Folgezeit den abges 
ſchiedenen Seelen die gehoͤrige Ehre erweiſen koͤn⸗ 
nes). Aa unter ſolchen Voͤlkern alfo, unter 
weichen Grabmaͤhler häufig die Form von Pyra⸗ 
miden erhielten, geſchah es eben ſo oft, daß man 
ſie den Tempeln der uͤbrigen Götter aͤhnlich machte, 
vwud gleich dieſen mit Altaͤren und Statuen ver⸗ 
ſah m), Die Bewohner des ſuͤdlichen Aſiens bes. 
gruben von jeher. unten den Pyhramiden, und. Tem⸗ 
peln dev Verſtorbenen ihre groͤſen Schaͤtze: weß⸗ 
wegen man von dieſen ſonſt kargen Voͤlkern fagte,- 
daß fie nur allein gegen bie Verſtorbenen, und ins 
Dienfie. ver Verftorbenen freygebig, ober vielmehr. 
verſchwenderiſch jenen. m). Die Chinefen machen, 

"wie vormahls die Römer o), Vermaͤchtniſſe, aus 
welchen die errichteten Grabmaͤhler . unterhalten, 


und bie zum Todten-Dienſte ärforderlichen Koften 


beſtritten werden ‚ Punen. P). Yan, bie. Griechen. 


N 


D) m deßwegen Abaut man ia Zuulin neben de 


Pyramiden, welche bie Refte Der Derfiorbenen ent⸗ 
halten , Beine Häufer, Dampier III. 64, Rhodes 
87 310. in weldde man die Speiſe⸗ und ‚auhere 
Opfer für bie Verfiorbenen bringt, . 
m) j. B. unter.den- Chinefen, Barbinais wohnte 
"der Einrichtung eines ſolchen Tempels ber Vorfah⸗ 
ren in Emuy. bey. Il. 193. et ſq. p. „Uus unter 
den Siameſen 1. 377. Louberg, . 
n) Loubere I. 377.. Tavernier IL 184... Auch mie 
den Incas in Peru wurden vormahls ‚größe Schaͤtze 
begraben. Acoſta I, 274. — 
‚'o) Guther. p. Atä8s. 
») Valentyn 1], 264 Van Dil “ Oral p obr 
et ſq. 


9 


% 


mE. 


-, den abgefhtedenen Seelen dienten, aus eben dem⸗ 
. Grunde unverletzlich, aus welchem e8 bie Tempel’ 


‚ nicht weniger, als den der Götter fürdtete. . So. . 


— 


and Roͤmer entweder nicht bad Vermoͤgen, ober‘ | 


— — IE. 


die Zeit hatten, Tempel ober andere Maufoleen: 


zu erbauenz; fo errichteten fie ben abgeſchiedenen 
Seelen Altaͤre, und ſchmuͤckten diefe Altäye, wie: 


bie Altäre der übrigen Götter ). Wltäre fanden’ 
ſich daher bey den meiften Gräbern 5). Auch wid⸗ 


mete man deu Berftorbenen häufig Sengtapbien, - 


ober leere Grabmaͤhler: in ber Meinung, daß bie- 
Manes, wenn man fie anrufe, in diefelben hinab». 


fleigen würden s). Die Gräber und Denfnähler 


Ver Berftorbenen- waren unter allen Volkern, bie. 


und Altäre der Götter waren. Man— ſchonte ih⸗ 


rer, weil man ben Zorn der abgefchiedenen Seelen 


unmenſchlich die Griechen ſehr oft gegen lebende 


Feinde waren, fo ſchonend waren fie gegen erſchla⸗ | 


gene: uch wies daher der Koͤnig Pauſanias eis 


nen Aegineten ſehr unfreundlich ab, der ihm den 


Rath gab, den Leichnam des Mardonius eben fo 
zu mißhandeln,. als die Perſer ben Corper des 
"bey Thermopplaͤ gefallenen Leonidas gemißhan⸗ 


delt hatten t). Die Griechen und Roͤmer hielten 
es fuͤr eben ſo ſtrafbar, die Ueberbleibſel und pr 
N \ . , . nt — 4 


% 
1 
v⸗ 


9 — Lucien, I. 579. II. 93t. Tacit. Anna m. 2. 
Vieg. Aeneid, I11.63 et fq. V. 
Stant manibüs a race, ° © 
Caernleis moeſtae vittis atraque cupreflo, 
7) Farmer p. 385. I 
s) Gather. II. c. 18. Farmer p. 308- 30. 
) IX. 78 Herodat. il 


\ 


. 
> . 
. - ’ 
- - 
. ⸗ 
ver 4 
a — 


| 
\ 
P2 ’ 


313 - . — — Zn . 


| woͤhler der Verſtor benen zu verlegen, als bie Tem: 
pel, Altaͤre, und Bildniffe der Götter zu entweir 


ben, Griechen und Roͤmer verabſcheuten deßwe⸗ 
wegen in gleichem Grade dr König Philipp ven 


Macebonien, ale er die Tempel und Grabmähler 

in der Mähe now Athen zerftörte *), Man hielt 
‘68 unter. beyden Völkern für Pfliht, unbegrabene 
Leichname, befonders von Freunden und Angehöris 
gen, zu beſtatten, um den abgeſchiedenen unherirs 


Sende. Seelen Ruhe zu verfchaffen x). Die Rös 


mier brauchten alle.erfiunlihe Mittel, um die Mo⸗ 


‚üsimente und bad. Cigentgum . ber DBerflorbenen 
nicht nur gegen. vorfeßliche, ſondern auch gegen uns 


. Borfeßlidie Angriffe zu fhügen. Sie bemerkten 
auf den Denkmaͤhlern, wie viele Ruthen oder Fuß 
geweihten Landes u“ beii Däufolers ia Altaͤren 

ber 


v 


i) Liiu⸗ xxxi. 24. Sed Cyaofargen et Lycenii, 
- et quicgnid fancti amoekive circa urbem erat, 
incenfom. ‚eft, dirutsgue ‘non tecta folum , fed 
stiam fepulcra: nec d int hamanive juris quicz 
"quami prae impotenti ira eſt fervatami, 

&) Äeclian, Variae hiftor; V; 14. Acneid, IIh 6 

aoðimnamques ſepelcte 
.‚tondiine . 3 ;- 
VI. 178. 
Sedibus häne reter ante füis, et conde fepulcro, 
et V. 366: . 
Hacc oanis ; quam n ernis, inops inhtnabagoe 


“ Ä türba ı 


‚Portitot ille Charon; kl, quos vebit unda, fe: 
pulti: 

Neè ripas datur horrendas, et raucaflnents -- 

tranfportare prius, quam fedibas ofla quies 


radt. 
.' Costa —*8* andos, wvolitantqu⸗ bu⸗ Atorn 
| wireum, & iq; 





_ ' sy 


and" &etränten heraueziehen —*X eine e Meinug, 


welche man unter den meiſten die Todten verehreu« 
> den’ Völkern findet. Die Chinefen haben in ihrem | 
Leben kaum einen andern fo lebhaften Wunfch, als 


den, nach dem Tode eben fo Herehrt zu werben, als 
fie ihre Vorfahren verehrt haben. ı Aus. dieſen 
Wunſche entſpringt ein anderer, ber Wunſch naͤma 


lich, Nachkommen zu erhalten. Chineſen, Die 


ſelbſt keine Soͤhne haben, nehmen dergleichen an; 
und wenn ſie ˖ ſterben, ohne“ Soͤhne gezengt, oder 
aboptirt zu haben ſo verfammeln fi bie — 
Mitglieder der Familie und erwaͤhlen Jema 

aus ihrem Mittel, der den Dienft der —* 


> verrichten muß g). 


X 


Sie Nord⸗ Americaniſcher Wilden ehren ihre 
Eobten fo‘ wohl vor, als gleich nach ver Weerbia. 


gung duch Thränen, und Wehklagen, bucch Dius: ' 


fit, Tanz und Gefang, durch Todtenmaͤhler und. 
Kampffptele,. in welchen Wettrenner, Balger und 
Schuͤtzen um Preiſe ſtreiten r).: Ueberdem feiera 
fie jaͤhrlich ein Feſt, welches fie das Seelen: ader 

Todtens Feſt nennen. Wenn die Aelteſten eines. 
‚ Dorfs ben Tag diefe® Feftes beftimmt haben, “fo: 


wählt man einen König des Feſtes, und macht 


bie beoorfichende Feierlichkeit ben benachbarten 
| Doͤr⸗ 


p) Valentyn I. 164. Sonnerat I. Ps 
"N IL. 76. 77. Barbia. Auch einige Neger glauben, 


daß die Manes aus den unterirdifchen Dexter zus. 


ruͤcklehren, ober hervorgerufen werden innen. Eile. 
machen deßwegen Heine Niſchen über den Eingängen 


‚ Protart ©. 330: 
r) Charlevoix Journal p, 375. et fq. 


ihrer Hätten, und, legen ungefaljene Speifen hinein. 


— — — 
—— —— — 


— 


un Tonnen 


Du || Ze 
. tt 
Trompeter, welchem ganze Wägen mit Myrteü 
und Tränzen-nebft rinem ſchwarzen Stiere folgten; 
Freye Sünglinge und Männer trugen Eimer mit 
. Wein. und Milch, auch. Gefäße mit Oehl und koͤſt⸗ 
lichen Salben zum Tobtens Opfer. Kein Anecht 
durfte an tem Lefte: erfheinen, weil nur freye 
Manner das. Vaterland vertheibigt hatten. Vor 
ollen"anberen zeichnete ſich der Archon ber Stadt 
and. Diefe Magifiratss Perfon, die fonft Beine 
andere; als weiſſe Kleider tragen, und Eiſen nicht 
einmahl berühren: durfte, war an dem jährlidyen 
Todtenfeſte mit einem dunkelfarbigen Gewande ans 
gethan, und trug außer einem heiligen Eimer ein - 
Schwerdt in feiner Rechten. Wenn er an bie Gräs 
"ber nnd Denkmaͤhler der Helden Fam, fo ſchoͤpfte 
er Waſſer aus einer Quelle, wuſch und falbte bie 
Deukmaͤhler, und opferte denn über: einem Schei⸗ 
 erhaufen: ben ſchwarzen Stier, Während bed 
Opfers betete er zum Jupiter und zum unterirbis 
ſchen Hermes ,. und rief die wackeren Männer, bie 
" für die Frenheit. von Griechenland gefallen feyen, 
Laut herbey, daß fie ſich nähern, und ſich laben möchs 








100: Pierauf füllte er einen Becher mit Wein, 


und goß ihn aus, indem er faate: ich teile den 
Männern zu, die ihr Seben für die Freyheit von 
Griechenland aelaffen habene). So wohl die Gries . 


den als die Römer waren ber Meinung, daß es 


Seine wohlgefälligere- Traukopfer für bie. abgeſchie⸗ 
denen 


c) reæpæ —X rec eyadac avdpac Trac vrep.ryg EA- 
Aædoc amoJavusrag sm TO ÖBITVoVy Kal TV dUinons- 
‚PIRV. SKUTE NPATIPE NERROMG DIVE HU KERLEVOS ETI- 
Asysı,. mporıvw Tosc aväpaeı TOIG UNEE TAG —RR 
‚zov 'EAlyvay aroyayusı, ° : 6 


J 


Deren Seqhn gebr, als die den: Mu und: Blut 
Mau goß daB leßtere bisweilen durch Röhren, 
sber Canaͤle in die Gruͤfte felbſt, um es den Ma⸗ 
aibus naͤer zu bringen 4). | 
Bu den allgemeinen: bee afferelichen erin 
* der Roͤmer ©) gehoͤren die: ſogenannten Fer 
rnlin, ein dürchaus trauriges Feſt, das eilf Tage 
Bnuerta. : Es gab, in Rom: eine unterirdifche Ehnfts 
liche, aber natuͤrliche Hoͤhle darch welche man. 


— [m 
. 
- ‚ - 
..- nr 
- 


glandtey: daß. man in. das Reich iur Schatten ein⸗ 


- geheh ; und; äusgehen koͤnne. Wlan Sffnate: bie 
Hoͤhle in: Jahre drey Mahler unter anderen, am 
deniFeralihus, damit bie Schatten der Verſtorbe⸗ 
nen aufe die Oberwelt zurückkehren koͤnnten. Waͤh⸗ 
rend Ber Zeit, wo bie Schatten umhergingen, wur⸗ 
den keine Gerichte gehalten, und’ andere Öffentliche 
Angtlogenheiten vorgenommen, Teine Tempel gan 
‚öffnet, und. keine Dpfer gebracht. : Dan. fiechtete,; 
daß bie Schatten bie. Tempel u und‘ Hpfer beſlecken 
J moͤchten. * 222 


| Ohne Vergleichung praͤttiger als Sie: Affen. \ 
lichen Seelen⸗ Feſte, wuren:bie Todten⸗Feſte, bie 
von vornehmen und reichen Griechen und Rimern; 
an ben Gedaͤchtnißz⸗ Tagen. der zuleßt verftorbenen 
Anverwandten gefeiert wurden I „Hafen 
a San dien. Äaseik, m. 6, PP et ibi Ser- 
viom, auch Panfan. X. 40. 
) Hofp. de Feftis p. 107. 166. 220. Auch Cicer. 
‚de Leg. Il. a3, Farmer p- 270. 71. 


#D, Lueian, 2 gztT- 33- Van ‚Dale de „Orac,, .677- 
681 Ps 


Bu 


? 


! - 


i 
s 
A 


1) * 


#-" 


x ‘ 
D f - ’ . 
r 4 p * 
‘ ’ 1 
3 16 | m l 
b 
® 


die Aermeren ſich damit begnuͤgten, die Sraͤber der’ 
Thrigen. mit Blumen zu heſtreuen, oder bie einfa⸗ 


chen Denkmaͤhler zu craͤnzen und zu ſalben, veran⸗ 


ſtalteten die Reichen und Vornehmen die koſtbarſten 
Gaſtmaͤhler, und Schauſpiele, theilten Oehl, oder 


Mein, oder andere Nothwendigkeiten des Lebens 


as-die Armen aus, und hielten ober ließen Lobre⸗ 


den auf die Werftorbenen. halten. Die Chriften 


ahmten früh den. Zobten » Dienft, und befonbere " 
die Tobten⸗ Maͤhler ber Heiden nah. Gehen zu 


bee Zeiten des Euſebius beteten fie an den Graͤ⸗ 
bern ber Märtyrer g), und zu ben. Zeiten bed Öris 
genes, des Auguſtin, und bes Tertullian mens . 
gen fie Todten⸗ Maͤhler anf bie Gräber: der Ver⸗ 
Rorbenen, ſchwelgten und trauken mit heftigem Ges _ 


ſchrey, damit die Verſtorbenen ſie hoͤren moͤchten; 


and ſolche Todtenmaͤtzler nannte man ſolatia mor- 
tuorum, et refrigeria animarum 5). Auguſtin 
und andere Kirchenlehrer eiferten vergeblä ‚gegen 


biefe ärgerliche Ugapen, und eben ſo vergeblich uns 
terſagte die Kirche diefelben. Sie dauerten auter 
den Chriftlihen Slaven HD, ja feldft unter mehren 


rem katholiſchen Chriften bis auf den Yentigen:Zag 
fort k). Auch mehrere mahomedaniſche Voͤlker bes 


hielten jaͤhrliche Todtenopfer und Todtenfeſte aus | 


den 


&) Praep. Evang, xiii. II. 

%) Augüft, de civ, Dei VIII. 27. Pellicela II. 353- 

55, Uoſp, de. Taſtis p. an... in 

MH Antonn. Georgi nee. 

A' 3. B. unter, den Portugisfen in Oſtiadien, die am 
‚Rage aller Seelen Speiſen und Wein auf Bie.Oxäs 


Thor ſetzen· Pyrard II, 590 


' 
o 
J 





\- oo. P 


[ 


ee ER 
den Zeiten des Keldenthums beh, oder nahmen fie“ _ 
o8on den benachbarten Heidniſchen Nationen.dn I... 


Die Chineſen und alle übrige fübliche Aſiaten, 
' die Sinteehner von. Laos auſsgenommen, haben 
mehrere Zodten s Opfer und .Xodten » Kefie,: die 
0 zu beſtimmten Zeiten im: Jahre wiederkehren m): 
‚Die Chinefen opfern und beten zuerſt zu den Vera - 
ſtorbenen von. ſechs Monathen zu ſechs Monathen . 
eben fo, mie fie zur Zeit der Beſtattung thaten, 
entweder in den Haus⸗Capellen, oder in den Tem⸗ 
| peln und Moufoleen ver Vorfahren. "Außerdem 
"feiern fie ein jährliches Tobtens Feft. im Anfauge 
bes neuen Jahrs, wo man glaubt, daß hie abge⸗ 
ſchiedenen Seelen. in. ihre. ehemghligen Wohnungen 
| zuruͤckkehren, um bie übriggebliebenen Anverwand⸗ 
ten zu.befudhen. In Tunkin richtet man zum Ems 
7 Pfange der Seelen bie Hänfer, wie zum Empfange 
vornehmer Säfte ein a). Gleich nach der Stunde \ 
der Mitternacht, wo das nene Fahr anfängt, image 
man es nicht mehr, die, Häufer zu verſchließen, 
| aus Furcht, bie abgefchiedenen Seelen, welche fi 
| vielleicht ſchon eingeftellt hätten, abzuhalten, und 


7.4 Die Mahomebanifchen Einwohner der Moldiven, 
> Pyrard 1. 107. und bie Kirgiſen, AytihFow’s' 
Drenb. Topogr, 5648. . | 
” m) Bon den Hindus, Maffei Hiftorise: Indicae p. 56. 
BGacerificiis, libationibus: caeteriaque nefarũs riti- . 
bus, . ad expiandos mortuorum manes utuntur, 
Don ben Ehinefen, Barbinais II. 193 et fq, Le 
Comte Ill. 221. Den SJapanefen, KRaͤmpfer I. 
306. Den Siamefen, Lonbtre L, 372. Den. Zup, 
Einefen, Mariny p. 4499. 5. — 
7) beſ. Matiny L. o. — 


— — 


/ 


‘ ” 


. 
1 - . e 
3ı8 ‘ . ‘ as «ilike 

- f , 


4 


ı 
4 . - 
L 


zu beleibigen. Mian hat: Betteir,“ und Teppiche 
in. Bereitſchaft: die erſten; damit die von ber Reiſe 
ermuͤdeten Seelen ausruhen: die anderen, damit 
fe fi nach: Wohlgefallen hinſetzen koͤnnen - Da 
mon in Tunkin gewoͤhnlich mit entbloͤßten "Deinen 
gehty. und bloß die Ferſen der Fuͤße mit Sandalen 
bedeckt; ſo hat man neben. den Haͤuſern entweder 


- einen bleinen Teich, "ober ein Gefäß voll Wafler, 


fir welchem man Beine und Säge waſchen Eann: 


- Dean fhafft auch-für-die Seelen Waſſer und Sau⸗ 


halın an, damit fie :fih nach Belteben reinigen 


Hummer. . Man fielle ferner neben die Sandalen 


Bambus Stöde hin, wenn bie Gedlen etwa ders 
gteichen brauchten, um ſich darauf zu Füßen. Man 
zänbet im gapzen Haufe Lichter an: man: feßt anf- 
die Hausaltaͤre Speiſen hin, und: brennt allerley 
Art veon Weihrauch: inan macht. Verbengungen 
and: Niederwerfangen, wuͤnſcht zum nenen Jahr 
and zur Ankunft Gluͤck, und bittet fü zuletzt den 


Gegen der abgeſchiedenen Seelen aus 0): "Man 


würke fuͤrchten, bie .gröfte Sünde zu Begehen, wenn 


J man waͤhrend der drey eder vier Tage, wo bie 


Seelen bey ben lebenden Anberwandren verweilen, 
die Haͤuſer reinigte, und dadurch die Geiſter der 
Verſtorbenen beunruhigte. Wenn an den Speiſen 
und Getraͤnken, weldhe man den. Verſtotbenen op⸗ 
fer, auch nicht ::die  geritigfte Weränderung vor⸗ 
geht; fo find bie Chinefen und bie übrinen füblis 


‚ gen Aftaten doch der fefieh Meinung, baß bie abs 


gefdjiebenen ‚Seelen alle Kraft aus den Gpeifen 
Eee 0. und 
. y Fa 


79) Die Tugkineſen follen bie Geifter der Vorfabren 


._ für die befländigen’ Eigenthämer ihrer Wohnungen 
halten. Hill. Generale de la Chive XII, 209. 


t 
1 


— —, zug 


J J and Getraͤnken hereuoziehen vyr eiue Meimag 


welche man unter den meiſten Die. Todten verehren« - 
> ven’ Völkern findet. Die Chinefen haben-in ihrem, 

Leben kaum einen andern fo lebhaften Wunſch, al 
bei, nach dein Tode eben fo Herehrt-zu werben, aldı 
fie ihre Vorfahren verehrt haben. ı Yus- dieſen 


Wunſche entfpringt ein anderer, ber Wunfch. naͤma 


\ lich, Nachkommen zu erhalten. Chineſen, Die 
ſelbſt keine Soͤhne haben, nehmen dergleichen an; 


und wenn fie-fterben, ohne Soͤhne gezengt, oder 
aboptirt zu haben, ſo verſammeln ſich die ibeigen 
Mitglieder der Familie und erwählen Jenia 


aus ihrem Mittel, der den Dienſt der —* | 
verrichten muß 2 


se ie Norbs Americaniſchen Bilden. ‚ehren ihre 
Todten fo‘ wohl vor, als gleich nach ver Beerdi⸗ 


- 


gung duch Thränen, und Wehklagen, buch Dius: 


ft, Tanz und Gefang, durchti Todtenmaͤhler und. 


Kampffpfele, in welchen Wettreuner, Balger und 
Schuͤtzen um Preife freiten r).: Ueberdem feiern. 
fie jährlidy ein Feſt, welches fie das Seelen⸗ aber 

Todtens Feft nennen. Wenn die Aelteften eines: 


Dorfs ben Tag dieſes Feſtes beftimmt haben, fo: 


wählt man einen König des Feſtes, und macht 


bie bevorſtehende Feierlichleit den benachbarten. 


, Dies 


— 


p) Valentyn n. ‚164. Sounnerat J. Pr. 


“9 II. 76. 77. Barbin, Auch einige Neger glauben, 
daß die Manes aus. den unterirdiſchen Dexterm zus gu 
ie 


ruͤckkehren, ober hervorgerufen werden können. 
maden deßwegen Heine Niſchen über den Eingängen 


‚ Profert ©. 330; 
r) Chatlevoiz Journal p, 375, et fq. 


ihrer Hätten, und, legen ungefalgene Speifen hinein. 


— — — 
— —— — 

- 
- 





320 Er 27 vu tn 
dDovfern kund. Am Tage bed Feſtes verſammeln 
| l ſch alle Männer des Dorfes, and gehen In feier, 
+. Yen Proceſſion, je zwey neben einander, auf deu. - 
Tbdtenacker, wo man bie im letzten Jahre ver; 
ſtorbenen begraben hat. Hier fharrt ein. Jeder 
bvie Leichname, oder Gebeine feiner verſtorbenen 
Aunverwundten aus, wobey bie Weiber ein fuͤrchter⸗ 
iches Geſchrey erheben, Wenn man Cörper fin⸗ 
“Her; deren weichere Theile ned nicht ganz verwest 
find, ſo ſaͤnbert man biefe forgfältig.. Man wis 
ckelt die trocknen und geſaͤuberten Gerippr in ganz. 
mene Saftor: Felle, und traͤgt fie in eben der Ord⸗ 
"nung, in welcher man gelemmen war, in's Dorf - 
“ zuruͤck. Hier ftellt man fie einige Tage in jeder 
hr. Hütte gleichfam zur Anbetung Der Lebenden. auß, 
| and peranflaltet ihnen zu Ehren eig Zobten «Mahl, -- 
das abermahld. mit Tänzen, Gefang und Kampf⸗ 
ſpielen Begleitet wird, Wenn man bie. Gebeine in 
den.eingelnen Hütten genug. geehrt has; fo bringe 
man fie in. einen geräumigen Saal, Der auodruͤck⸗ 
lich dazu eingerichtet wird. In biefem Saale hängt 


man die Berippe an ben Wänden umher, und zu. 


i "Alpen Fügen legt man bie ihnen beſtimmten Ges 
1° 2 ‚fäenke hin. Winden ſich munter den Gerippen bie 
ebexbleibſel eines Hauptes; fo gibt fein Rächfol⸗ 

. ger ihnen zu Ehren ein Zobtenmahl, und fingt eis‘ 

wen Aobgefang auf Die Thaten und Tugenden bes 

. Wecerſtorbenen ab. Hin und wieder trägt man bie 
7. Mefte der Voerſtorbenen in ben verſchiedenen Dörs 
fern umher, die zu Einer Voͤlkerſchaft gehören, 
und bie nicht ermangeln, ben Werftorbenen fo reihe 
Geſchenke zu geben, als fie nur Pönnen. Nach als 

. Yen biefen Ehren » Bezeugungen feßt man die Ge⸗ 
zippe in einge großen Grube bey, die mit bem koſt⸗ 
0 | bar⸗ 


z 
. ⸗ 


m ccu . 121 


barſten Pamar verletet iſt. Jede Familie legt 
neben dem Gerippe ihrer verſtorbenen Angehoͤrigen 
Die ihnen beftimmten Gefchenke nieder. Alle männs 


liche Anverwandte fleigen in bie gemeinſchaftliche 


Grube hinab, während die Weiber auf Geruͤſten, 
bie an dem Rande der Grube erbaut find, laut 


wehklagen. Diejenigen, welche in bie Grube hine 
obfteigen , nehmen aus derfelben etwas Erde mit, 
weil diefe Gluͤck bringen fol... Zuleßt bedeckt man 

"bie Gertppe mit neuem’ Delzwerke,. überlegt das 


Pelzwerk mit Baumrinden, und auf die Vaum⸗ 


rinden wirft man Holz, Steine und Erde. Die . 
Weiber fahren noch einige Zage fort, Gagamite 


ober Fleifchbrühe auf das gemeinſchaftliche Grab 


"in gießen. Die Tobtenopfer, und Todtenfeſte ver 


- themahligen Peruaner s), und ber heutigen Pata⸗ 
gonen 2) hatten und haben mit denen ber Nord— 
Americaniſchen Wilden eine auffallende Aehnlich⸗ 
keit. 


Die Aſcheremiſſen, die Tſchuwaſchen, und ana 


— 


aere Tatariſche Voͤlker in den Ruſſiſchen Provin⸗ 


zen opfern den Todten am britten, ſiebenten and 
vierzigften Tage u)... Ueberbem feiern fie jährlich 
Tostens Zefle, an melden Todten » Maͤhler ges 
beiten, und. Speifen.und Trank für die Verftorbes 
nen mit-ben Worten bingefeet, ober hingefchlittes 


"werben: das iſt für euch, ihr Todten! Oder bie 


‚pet ihr Speife und Trank! 


N Aecoſta a0ı X; 
9 Falkuet‘ p. 190. 


Georgis Ruff WIR. S. 33. 42. Zristonn | 


age El 98 CLepechin I. 213 
— 1Æ 


\r a ðᷣ 


DE | € Bien 


. 
— —— — 
2— 


——— — — — — 
* 
“ 


—— en 


Dur > VE Ze 
daß ſie blinde, epileptiſche, bloͤfinnige, und, wahn⸗ 


\ Self die-Orieciichen Dichter un 
deten von einer_heiligen, .. 


den alten Spartanern asgunehmen, baß alle ungen 


T 


finnige Menſchen als Heilige verehrem: daß. ihre 
Santons meiſtens blöhfinnig, oder verrüdt find, 


‚zb daß ihre Derwifche ſich durch unglaubliche ſchnelle 
‚ Umbrehungen.. in epileptifhe Convulfionen. verfea 


gen a). Die Bewohner des ſuͤdlichen Aſiens 5), 
und bie Inſulaner ber: Suͤdſee beten. Blöpfinnige - 
und Wahnſinnige als wirkliche lebende Götter. ans). 


2 


und hielten Werrückungen des Nexflonbes für_cie 


was Goͤttliches oder. Miebernatürliches_d). Staus 


a “ 


nen ‚oder Verwunderung alfo ‚über Gebrechen fo 


wohl, als über Vorzuͤge, ‚uber eingebilbete, wis 
über wirkliche. Volllommenkeiten Tounte unter je⸗ 


dem auch noch, fa rohen Wolfe die Unbetung von les 


benden Menſchen veranlaſſen. Hingegen ‚gehörten 
fen höhere Anlagen. und Bildung dazu, um mit 


. . . r 
. L 


2; 


... wöhns 
" a) Ein Wahofinniger in Marocco wißhandelte und 
+ thbtete fo gar Menſchen; und body verehrte man 
Ihn. als einen. Gottesmann. ‚Lempriere.p. 5L- .. 
B5) Kaempfer Engl. Ausg. p. 252. Leubere I, 415 
) CooPslekte Ref. Hp. sul. ısrn 
A Cie, de Div. 1, 37. Atque etiam illa concitatio . 
declarat vim in animis efle divinam, : Negat 
anim fine furore Democritus quemquam 'poetam 
- magoum eſſe poſſe. Quod idem dieit Piato, - 
Quem, fi placet , appellet furorem, dummodo is 


.  foror Ita laudetur, ut in Phaedro Platoriis lauda- 


tus eft. .. Ariftoteles: quidem eos etiam, qui 
_ valitudinis vitio furerent, et,melanchalici dio- 
rentur, cenfebat. babere aliquid im animis.prae- 
fagiens , atque divinum, ee 


Ka | 


. 
. 
’ 


‚4 


# 
r x P} 2 
ı _ ‘ * 
’ % Dann ann > Br \ ” Mi \ 
— 


* 


jenen, als vor. unſterblichen Göttern nieder. Un⸗ 
gewöhnliche Webrechen, befonderd Epilepfie, Bloͤd⸗ 
finn, und Verruͤcktheit, machten diefelbigen Eins 
brüce, wie ungewöhnlihe Vorzüge. Man ſah 


die einen, wie bie anderen, als ſichere Merkmahle 
übernatuͤrlicher Kräfte und Urſachen an. Epi ep⸗ 


oo. 


tifche Maͤnner und Meiber wurden unter allen vos 
ben Nationen ald Zauberer und "Zauberinnen ger 
ehrt, ober gefürchtet x). - Noch größer war die 
Ehrfurcht gegen Blöbfinnige und Verrüdte. ‘Die _ 
Loanger feßen bie Albinos, die meiftend eben fo 
ſchwach von Seift, ald von Cörper find, weit über . 
ihre Ganges, ober Fetifhirer, und brauchen bie 
Haare ber Albinos als Fetiſchen oder Amulete, ges 
gen alle Arten von Unfällen y).  Diefelbige Ehre 


twiberfuhr den Albinos nicht nur unter allen übrigen 
Amertcantfchen Völkern, fondern felbft unter den 


Peruanern, welche fie fo gar in Fetifhens Bild 
bern. darſtellten, und anbeteten 2). - Bon den Tuͤr⸗ 
Sen, Perfern, Arabern, und. allen übrigen Mahos - 


mebanifchen Nationen iſt es allgemein befannt, 


da 
* N 
.. *2 ⸗ 28 ⸗ «N ‘ 


+“ ?. 
— 1 


2) Ungebliche Zauberer und Zauberinnen werden der 


Hegel nach nur bey ihren Lebzeiten. geachtet, ober 
gefürchtet... Um deflo merkwaͤrdiger iſt es daß 
nicht bloß hie Jugokairen, ſondern auch Die, Coſa⸗ 
cken, unser deren Schutz fie wohnen, eine Jakuri⸗ 
"She Schamaninn anbeten , bie ſchon vor mehr als 


Fezeg ahren geſtorben war, Die Furcht vor 
dleſer Gchamaninn dauerte fort, ungeachtet die Re⸗ 
gierung ta Jalutzk bie Ueberbleibſel derlelben vers - 


> brennen ließ. Sarytſchew 1. 70 S. 
2) uuoas Nacht. II. 170. 278: 
2 4— 


[7 


e 


‘ 
l 


BE 7 — — 
daß ſie blinde, epileptiſche, blöhfinnige, und. wahn⸗ 


1 


finnige Menſchen als Heilige verehren: ‚daß. ihre 
Santond meiſtens blöhfinnig, oder verruͤckt find, 


und dag ihre Derwif he ſich durch unglaubliche ſchnelle 


‚ Umbrehungen. in, epileptifche Convulſtonen verſe⸗ 


‘ 


gen 0)» Die Bewohner des fühlichen Aſiens d), 


und bie Safulaner ber Süpfee beten. Bloͤdſinnige 


uud Wahnſinnige als wirkliche lebende Götter. au 2 


\ Selbft die Grie 


deten von einer heiligen 


und hielten Verrüdungen, des —— ur eta 


lwas Goͤttliches oder Uebernatuͤrliches ). Staus 


nen oder Verwunderung alſo über ho Aber Cohrehen fo 
wohl, als über Vorzuͤge, uͤber eingebildete, wie 
über wirkliche. Vollkommenheiten Tounte unter jes 


dem auch noch fa. rohen Wolfe bie Anbetung von les 


benden Menſchen ‚veranlaffen. Hingegen ‚gehörten 
ſchon höhere Anlagen und Vildung dazu, um mit 


| den alten psttanenn ine daß alle unges 


2a ı voͤbr⸗ 


a 


: 23 Ein Wasoflaniger in Maroee⸗ mißhanbele und 
tädtete fo gar Menſchen; und body verehrte man 
. ihn als einen Botseömanm, ‚Lempriere p. 52. _ 
8) Kaempfer Engl. Ausg. p. 250. Leubere L 415 
- ec) CooPs Iehte Reif, Hp. sı IH. 13x. 
“ dj Cie. de Div. 1, 37. Atque etiam illa concitatio 
declarat vim in animis eſſe divinam, Negat 
" enim fine furore Democritas gie mqnom Poctam 
wagoum efle Hoffe. Quod Idem dieit Piste, - 
Quem, fi placet, appellet furorem, dummodo is 
- furor ita laudetur, ut in Phaedro Plstonis lauda- 
tus eft. . . Ariftoteles: quidem eos etiam,' qui 
‚ valitodinis vitio furerent, et,melancholici dioe- 
rentur, cenfebat habere aliguid in animis ‚prae- 
fsgiens , atque eirlaum, 


. n 


Ba | 


- 


u 


[4 


. N D - 
% 
i 
— — J 325 
s 


J + 


wöhrtiße: Borsisfidtehen der Denfhennuineh 


goͤttlichen Urfprungs ſeyen, und mehr, alönienfie 
küche Ehre:serdienten ). Feurige Bewunderung 
nad innige "Dankbarkeit trieben vorzüglich bie ebles 
ren Nötionen unſers Erdthefls an, große Ver⸗ 
dienfte und: Tugenden als göttliche Wollkommenhei⸗ 
fen zu betrachten, und bie Beſttzer berfelben als 


‚Khabenere, ober über menſchliche Naturen zu vers 
ehren. Unftreitig tft die Anbetung von Üienfchen, 


bie aus hoher Bewunderung und inniger Dankbar⸗ 
keit entſpraug, ehrenvoller, oder verzeihlicher, als 
Biejentge; "die Vurch Staunen,: beſonders Aber. Bes. 
brechen/ bber durch Die werfigtsiftärten Empfindun⸗ 
gen der’, Friot ober: “us Sthrecens veränlafße 


wurde. ST 


Da bie auttesbienfüe Berchtum von Men⸗ 
fchen durch alle die Anlaͤſſe, welche auch die Anbe⸗ 


tung anderer Gottheiten bewirkten, hervorgebracht 
werden konnte; fo. iſt es ſchwer, den Cigenfine 
J ober bie Berbiendung zu erklaͤren . vermögerwelder 


| ‚Pin 
.® Aridot. Ethie, vn. L ers ' s owaviovnaı ro Jay 
avöpn uykı, xulawsp O8 Aunwvsc —* roor vop 
av. ô ray yap ayadarnı, aPolpura, Leibe ayıp Per 
. 08 Övroe. Auch Ariftoteles fette ber Thierheit 
einzelner unglädlich gebohruen Menfchen bie herois 
ſche und göttliche Tugend Anderer entgegen, I. c. . 
' ap da cyy- mevryra, parıs'ay Keuorros Asysıy 179 
Umsp Yuxcapstyv, Npwıyv rıva.noı Jam, jawap 
—R Faß ERTOpOG TErgImns Asydyre Ton Tipanov: 
er vo au ayadoc, 
Bd’ swxs5. | 
A 2 yadıyra Kalg , Pa Ioio. 


\ 
° 
—. — — 


2 8 
N | X— 
⸗ 


Hlatarch laugnete/ daß fleibtide Menfhien je 


‚" mabls göttlich veschzt. werben.f£Je: Die Abloͤug⸗ 


/ 
* 1 


/ 


N 
x 2* — ‘ * 


nung der göttlichen. Verehrung lebeuder und ver⸗ 
forbener Menſchen iſt am auffallereſten in einem 
Griechen, der von: der erſten Kindheit an mit ben 
Zempeln, Allaͤren und Bildniſſen oon. Göttern, 


"Salbgöttern; und Helden. umgeben war, von wel⸗ 


f 


den alle Griechiſche Völker glaubten, alle Dice 


v»er.n 


tee: fangen, und alle Geſchichtſchreiber· erzählten, 


daß fie gebehren werden, auf der. Erbe: gelpht. häte 


ten und geſtorber ſeyen. Kohemerus,- weſchen 


Plurarch fo feindfelig. beſtritt, ging arenge u 
weis, ‚wenn eyı behauptete, bafı alle. & 
riechen. und. der uͤbrigenbekannte Volker ſterb⸗ 


tter der 


liche Menſchen geweſen ſehyen. Allein er hatte doch 


viel mehr Thatſachen und Gruͤnde fuͤr ſich, als 


Diejenigen, welche die Vergoͤtterung lebender und 
verftorbener Menſchen gänzlich verwarfen. Liter. 


dr großen und berühmten Volkern des Alterthums 


mar ſchwerlich auch nur Eins, das nicht ſterblichen 
Menſchen gettlihe: Ehre erwieſen haͤlte · ¶ We nn 


Hero dot von ben Aegyptiern und Perſern jagt, 
+. ober zu ſagen ſcheint, daß fie Feine von ſterblichen 
Meibern gebohrne ‚Melden. odes Götter. angebetet 


hätten; fo widerſprach er ſich felbft, oder war 
oicht gehörig unterrichtet 8) =... 


7 Lebens 


» 
8 * — ⸗9 “ 


Sf) delfide et Oſir. in Oper, VII, Mo. Edit, 


‘7; Reiskil,. : : 
) U. 30, heißt es: Noulducı d’ov Alyurrıo —— joꝑn- 
iv adv et c. 143. wipwpuc d 00 wor laden 
YAuacay suÄlog Xuyados . . . TIPOBIV SKOVOURLO- 

. j ” . vn, , 44⸗ 


—— 327: 
2. Lebende Meaſchen murben zuerſt deßwegen 
„uter vielen Boͤlkern augebetet, weil man fie fuͤr 
Abkoͤmmlinge, ober für nahe Blutsverwandte vor: 
großen National: Göttern hielt, Die Meinung, 
daß die fo genannten Halbgoͤtter entweder eineg- 
| Gott zum Väter, oder eine Göttinn zur Mutter _ 
haͤtter, war dte Urfache, daß biefe Mittel⸗ Wes. 
fen unter den Griechen und Roͤmern augebetet wur⸗ 
ben. Selbſt in den Zeiten des hoͤchſten Flors ben. 
Kuͤnſte und Wiſſenſchaften in. Griechenland faßte 
ung.. 2. | | 
.% en |. —R a Zu a. in uf 
| ge en met 
. .yavor, su Me ac Dsov are sc Vpamaysdyens aurug, 
Mon den Prefern fest er K. c. 131.. Sie errichten 
den Gottern weher Temnal und Altaäͤre, noch Statuen, 
as man auoı dauamıy, ITi un AuSIgumohysng avougav, 
rac Igag, aartarap & IAlyvasswar. . Die erfle Stelle 
iſt wahrfcheinlich ,. wie man ſchon lange bemerkte, 
 perdorden, Iſt dieſes nicht, . widerfpricht fi . 
der Geſchichtſchreiber offenbar‘, ba er felbft viele: : 
Seroen nenne, denen in Aegypten gotteödienftliche: 
Ehre. erwiefee merd. II. 59.64. 172. 143. 113. 119. 
\ „ Man f. Fermer.p. 153 et ſq. Der letztere Schrifte, 
ſteller ſetzt der Herodotiſchen Vermuthung; die Per⸗ 
| fee hätten befmegen Beine Tempel und Statuen der 
2.5 Otter, worll ſie Feine von Menſchen entſprungene: 
Götter anerienaten, zuerſt das Factum entgegenz 
baß bie Perſer ihre Könige als Bilbniffe der Götter, 
ambeteten ; und dann bie Zeugniffe von Geſchicht⸗ 
ſchreibern, nach welchen in Perfien mehreren Hes 
roen, dem Amanus und Amandratus Übermenfche 
liche Ehre erwiefen werben. p. 67- 71. bei. Straba 
XI. 779. XV. 11065. 1666. Strabo fagt ausdruͤck⸗ 
lich, dafi er als Augenzenge vedt. Graͤvius ad 
man unter den Nahmen Amanus die Sonne vers 
_ Rx | ehrt habe, , nor ı 


Pi 


i 
= 


‘ 
PO Dur DE ZT Be 
Mu 7 


862 


x . f “ 


| 338 | ‚ ‚ un -— — r 


Pyſander Pe Seraiten Fi feine Rovolutions⸗ | 
Plane in Sparta vermittelft eines Kinbes durch⸗ 
igufeßen, bad in Pontus gebohren worden unb 
Jeom Apoll erzeugt ſeyn ſallte 43). Nach dem 


Zeugniſſe des Jornandes ehrten die alten. Go⸗ 


then ihre Fuͤhrer als Anſen, ober Hal booͤtter i) 


Daß bie, Beherrſcher von China, Die Abnige der’ 
Perfer, und. Parther k), und die Gultane ber 
Türken fi von jcher Brüder der --Gonte naun⸗ 
ten, und als folde, göttliche: Berehrung: nicht 
bloß anſprachen, fondern auch erhielten, iſt eben 
fo befannt, ald dag mehrere Roͤmiſche Impera⸗ 
toren als Brüder, oder Anverwandte von Goͤt⸗ 
tern und Herzen: verehrt worbden ). Viel auf⸗ 
fallender iſt es, daß die Cheiſtlichen Kaiſer ihr 
rin Heidniſchen Vorfahren nachähmten, und ſich 


| nicht nur'die Eigenſchaften der’ Goͤttlichkeit, und 


Ewigkeit gefallen liegen, fondern ſelbſt beyleg⸗ 
ten m). Auch die” kleinen Könige in ben Oſtindi⸗ 
ſchen Reigen. genießen viefefbigen Anbetungen 


mit ben mächtigften, und unterſcheiden fih von 


bin letzteren pur dadurch, daß fie die unverſchaͤm⸗ 
teften Anmaaßungen übernatärliher Gaben mit 
den Anfprüden auf bie lächerlichften und unbedeus 
tendften Vorzüge. feltfam verwiſchen. Bu: Has, 


milton's Zeiten nannten bie Unterthauen bed Koͤ⸗ 


Dt von were ben Letztern nicht nut ihren 


5 Herrn, 


) Plutarch, „ur, 56 p. 
i) Jornandes p. 629. Edit, Grotik,,. 
‚'K) Ammian, Mare, XXIII. 6. 


Bun? “) Die Beofpiele werden aleich nachher voilofnmicn 


m) Nofrum numen , noftra aeternitas, oder peren- 
nitas. Darf. unter Anderen Farmer p. 374, 275. 


1‘ 
N 


% 


. zwanjig weißen Sonnenſchirme m). u! nn sem, 
ONE ty Remiensi tr ua, 
Nicdht weniger groß, ober noch nugleich Yan . 





% 
v 


\ . \ 


In ..... 
— J 


Herru, ſandern ihren Gott zuud er felbit nannte 


ſich in. van. Schreiben an. fremde Fuͤrſten dan 


Konig der Koͤnige, welchem alle; .hbsiger--Rönigen 
unterthan ſehn -follten u“ einen Vermankten. ung 


Frrunb alte Götter des -Mimmeld aid He Eye 


- deu, durch welche er bie. Thiere ernähren. wid NY 
Jauhhrszeiten orbne; einen Bruder der Sende; Dub 
Meondes und der Sterner eines Kern ben: Chi - | 


ma: Fluthe des Weltmeerä; .: : + enbli--eineit 
Kinig;des weiffen Elephauten, und der vier: une 


* I 8: er 


cherlicher woren bie Anmaaſtimgen einiger Biultand 


von Menangcabo auf Sumasre a) Der Sme- 
-, nannte fi "König der Könige... Herrn des 
deinten AUS: des Holzes Maccummat, bad die, ' 


Eigenſchaft habe, die Materie fliegen zu macehr 


a 0: Beſitßer des Goldes vom ‚zwölf San, das⸗ 
eirem Menſchen gleiche: .. . der feine. Einkünfte 
in Scheffeln Goldes erhalte... .>. deſſen "gol nme 


Betels Büchfe mit Diamanten ‚befeßt .fogen.. . 


Eigenthuͤmer eined- Wunder: Schwerdtes mit hum 


dert und. nenmig Scharten, bie in bein Gefecht mis 
bem erſchlagenen Erzteufel entflanden ſehen: Ber 


"Bieter über. das frifche Waffer des Deeamb: tiert 


Entfernung eines, ganzen Tages. Segelaswom Ufeo» 


Herrn eines Doldes, der aus ber Seele bes Stahto 
verfertigt worden, nnd beym Bichen fichtbaueßs 
 Wergnügen zu erkennen gebe: einer Dattelnuß, vie 


fo alt, als die Schöpfung ſey, seiner Eanone,, -vie 
ES Zee re: 


pP} 


vo 
ur *) Bamilten II. (1 721 17 ..... 
0) Marsden p. 273- 274 


vom Het gebracht worden, und einer Much, 


' 


’ 


’ v 1} R 
- .. ’ - 
_ an” — uud 
’ 830 * * 
x 


. 
/ 


von Pferden, welche alle übrige aͤbertraͤra:Sel⸗ 
tun eines fanerſpelenden Berges, und eines golbe⸗ 


: Ma: Muſſfes, der toͤdten koͤnne, welchen er wolle, 


ohne eine Schuld anf ſich Zu’ laden: Vice⸗ Regen⸗ 


BRv Dim ‚' und. Heren ber Luft aub ‚ber! 
Windes: Beſttzer rLines Bong, ber bis zun Hiin⸗ 


mel hinauftoͤne eines Buͤffels, beffen Hoͤrner zehhn 


Fuß von einander. ſtuͤnder: eines Coeos 3 Waumd: 


Box uagehearer Groͤße, ber unmöglich etſtiegen 
werden koͤnne, weil er mit Schlangen und: gubenem, 
giftigen Thieren umwunden ſey: einer Blume von 
andergleichtichem Wohlgerutys . elnon Fuͤr⸗ 
flen , deſſen eines QYuge- der: Goihe 166 aubere 
dem Monde gleiche.. neun on 


Bu L. 
* (34 °% ‚A 


Ein anderer Suktan deffelbigen NRelchs logts 


fh vor ohngefaͤhr zwey Menſchenaltern folgende 
Eigenſchaften und Titel bey: Sch, Gaggar Als. 
ksin.,. der große und eble König, deſſen ausgedehnt o 


Macht bis an die Graͤuzen des Weltmeers reicht... 
per Geſandte Gottes, und. ſeines Propheten Ma⸗ 


bometi; „ber Geliebte des menſchlichen Eeſchlechts, 


au: Wehhetrſcher des Eylandes Percho . . zu der 


Ze, als Bott Himmel und Erbe, Sonne und 


Myub ſchuf, ſelbſt bevor bie böfen Geiſter hervors 
gebacht wurden, hatte ich Sultan Gaggar Al⸗ 
Am ſchen einen Wohnſitz in den Wolken. So‘ 


Bald die Melt: bewohnbar wurde, gab Gott mir 


elnen Vogel Hocinnt, der die Gabe berißprace 


beſaß. Dieſen fonhte ich auf die Erde, um einem. 
Fleck auszuſuchen, wo ich ein Erbreich gruͤnden 


Lönnte. Die erſte Stelle, wo der Vogel ſich nie⸗ 


derließ, war bie fruchtbare Juſel Lancapore, und 


I” 


RS 


‘ , € 1 ’ 
. J 
4 
0] v . 
= na => $88: 
’ 


- daher entfland- das weltberuͤhmte Koͤnigreich Dior 
naucabo, was bis an das letzte Gericht und, Pfeian 
Dindt un Herrlichkeit fortbaucen wird”, 3 


Rh überaebe, die menſ hlichen Volllommen 
beiten, welche der Sultan ſich ſelbſt beylegt, ‚ua 


fuͤhre bloß die uͤbermenſchlichen an: Sein Athen 


gleicht dem ˖ ſauften Hauche der. Himmel nund fein 
Mund perhreiter Wohlgeruͤche, die ekoptider, ‚at 
bie feltenften. Räuchwerke. find... ‚Seine Naſenloͤe 


gu ur er 


cher huften Ambra und Mefäns,. auh feine Ay 
gen funkeln, mie Diamanten. . Er ward mit ejung 
heiligen ‚Signe Bon. Gott gecroͤnt, und befißt-neben 


den, Behernſchern von Rom und China bas-..Halz 
Samat; und das Tuch Sanſiſta Kellah,.. wein 
fih.felbft meht,. unb jaͤhrlich einen Faben uam SHih⸗ 


San, Perlen hinzufuͤgt. Wenn dieſes zug vollem \ 
det wird, fo iſt das Ende ber Welt da, . In fele 


ner Madıt ift ferner außer‘ einem wunderbaren 
Golde und Schwerdte ein Dolch, der für ſich als 


. ficht, und Lu viele Volter uͤberwanden 


4.4-, en 


a 
. 


Ein, zweyhter, und ſeltener Grund der Anbes 


tung Iebender Mienfchen mar bie Meinung, daß 
" große Volksgoͤtter durch Menſchen vertreten. werg 


den, und als Stellvertreter ber, Götter alle bie 
Ehre annehmen Fönnten, weiche man den Göttern 


ſelbſt zu erweifen ſchuldig ſey. Go erwählten 
die Umboinejen vormahls unter ihren Sclaven Eis 


nen zum Mepräfentanten bes Himmels, opferten 


demfelben, und hielten ihn an, baß er von ben 


Dpfern genießen mußte.p). v. in America bes 


” Valentya III. 7. Beil ı} wi 


teten 


ler > 


Pay at 


Americaner und Samtfgabalen glaubten, ME bie 


358 7 

wien fo wohl bie Indios Bravos ), ars ⁊ die 
———2 Scladen, als Stellvertreter ober Abs 
bilder ihrer Goͤtter an r). Die Mexicaner opfer⸗ 
ten nach vollbrachten Anbetungen. die göttlich pers 
ehrken Sclaven eben den Gottheiten, deren‘ ‚Stell 
bertreter ſie geweſen waren, 


ni „Eine dritte Urfadhe, der Anbetang Abender 
Menſchen muß in’ den mehr, als menſchlichen 
Vorzägen geſucht werden, welche man in -eiuzels 


nen Perſonen währzunehmen glaubte. Am uas 
kuͤrlichſten war ie Meinung /von mehr, y. alo 


menſchlichen Worzägen alsdenn, wenn beſſere 
Menſchen mit neuen und ungewoͤhnlichen Kennts 


Affen ober Künften zu ganz rohen ober wenig ge⸗ 
bilbeten Völkern kamen. Die ſtarken, kunſtrei⸗ 


chen, und in ber Ferne koͤdtenden Europäer moch⸗ 
ten in den letzten Jahrhunderten erſcheinen, in 
welchen fernen Erdtheilen ſie wollten; ſo wurden 


ſie anfangs für Götter des Meers, oder für Soͤh⸗ 


he ber Sonne gehalten, und als folche angebetet. 
Diefe Ehre widerfuhr dem Cortes und sen uͤbri⸗ 


gen Spaniern in der neuen Welt s), dem de Brue 
uund beffen Begleitern, in: Caffegut 2), den erſten 


Muffen, in Kamtſchatka s) und dem Welt; Ums 
feglee Cook in den Sandwich > Infeln x). Die 


huen 
9) Bofla p. a 
7) Acoſta aı6f. 
4) Acofta p. 204. 
4) Labat Voyagss V. 172. 
u) wmüller IIL 19. 
2 Cooks letzte vu Il. 7. 14 


mo ‚333 


ihnen fg weit aberlegenen Fremdlinge unſterblich 
ſeyen; und ſie wunderten ſich daher nicht menig, 
als fi e zum erfien Mahle das Blut diefer Goͤtter 
fließen, ober ihr Leben entflichen fahen. Det Roͤ⸗ 
mer Sartorius haͤtte vielleicht nicht einmahl das 
bekannte Kunſtſtuͤck mit einer zahmen Hindinn ges 
braucht, um von den rohen Einwohnern des alten 
Portugall für mehr, als einen gewoͤhnlichen 
Menſchen gehalten zu werden Y)- Dem Thracier 
Samolris hingegen wäre es kaum gelungen, fid | 
zum einzigen ober vornehmſten Gotte feine’ ! 
Volks zu erheben, wenn er nicht unter deu Grie⸗ 
hen Kenntniffe und Fertigkeiten, die feinen Sandss ! 
leuten übernatürlich fheinen mußten, erworben 
hätte 3) Sm alten Germanien führte die hohe 
Meinung von dem andern Gefchlechte endlich das 
gs dag man meife Sungfrauen nicht bloß als 
ertraute. ber Götter, fondern ald mwirklide 
Gottheiten verehrten). Cine Stelle des Strabe, .. 
in. welcher dieſer Erbbeſchreiber ſagt, daß gewiſſe 
Voͤlker in Aethiopien ihre Könige als die Erhal⸗ 
ter und Beſchauͤßer aller Dinge anbeteten, hat 
freylich viele Dunkelheiten, und ſcheint ſelbſt von 
| Widerſpruͤchen nicht ganz frey zu ſeyn; allein man 
kann die am wenigſten zweydeutige goͤttliche Ver⸗ 
ehrung von. Koͤnigen gelten laſſen, da man ſie 
ac 


v 


Y Putareb. IL. 527. 
a, IV. 94. 95.. Herodot. nec non’ Lneias, 1. se 


o. 
8 Tacit, de mor, Germ. c, 8, Ineſſe quin etiam 
fanctam aliquid et providam putant . .. Vidi- 
mubr ſobe divo Vefpsfiano Vellidam die apud ae on 
Eee nominls. ‚loco Mhitan · , ... . tung Hißer 
c. 


.. 
.r ” 27 


. 
+ R & 


5 5 SE — 

zuch jet u in Afrika wieder andet X Die 
Loanger und andere Neger⸗-Voͤlker erweiſen ih⸗ 
fen Koͤnigen auch deßwegen göttliche "Ehre, weil 
‘fie überzeugt find, bag bie Könige ſich verwan⸗ 
deln, und wenn fie nur wollen, Regen verfchafs 
fen Fönnen c). Wenn auf dad Flehen der Unters 
thanen Fein Regen erfolgt, fo, bindet ınan in einigen 
Gegenden bie‘ Könige und führt fie an die Gräber 


- der Vorfahren, um fie dadurch zum Wunderthun, 
- ober zur Weußerung ihrer göttlichen Kraft zu noͤ⸗ 


thigen. , Alle diefe Vergätterungen find verzeihlis 
ıcher, als bie des Kaͤmpfers Euthymus, welchen 


‚Ihie Griechen als einen Gott verehrten, weil er, ein 


‚einjigeß Mahl ausgenommen, in’allen offentlichen 


| ‚Kampffpielen Sieger gewefen war. d). 


Eine vierte, und zwar Eine ber algemeinften 
Urfachen der Vergötterung lebender Menfchen war 
die Meinung, daß irgend eine Gottheit, oder ein 
himmliſcher Geiſt ſich in gewiſſen Perſonen vercor⸗ 
pert, oder den Leib derſelben angenommen habe. 
Dieſe Meinung war am natuͤrlichſten unter ſokchen 


Volkern, welche an die aa © von Seelen 
i , glaus, 


N $ 


) Sirebo ſagt: xvm. 1177. 178. Osov ds —8 
Toy usv aJavarov „ TEToV ναν Tob Miriov To 
zayrau' vov ds Juyrov, KYWVUROV Tim zu. 5.0002, 
BSe i arı maÄU Tag avꝑysrac 77T) Basilung Iayc yo- 
Su, ua varwv TaG sv Basilsar zus &ray 
‚ Twy u aurypæc xc Quaæxæç, Tas d’ dlrag, due 
. TpIE  Fayscıv Um .aurav. 
VProjart 172. 339 ©. Carazei IL, 1y2, 175. 
«d) Hin. VIIL.47. Fee Pycta vivas fentisos- 
que sonfecratus eh, 


® 
gr 











% J 
J 
ED = 
\ er 
\ ” : 
J * 


— aabften * wegwezgen and alle: -groffe ‚Mationen, 


.. wede Seelen » Wanberumgen -annahmeg,: von. 


Werkcoͤrperungen ber Götter. redeten, ..ober. noch 
sehen. . Weniger natürlich war biefelbige Meis 
nung unter folchen- Völkern, die von keinen Wan⸗ 
-berungen menfchlicher Seelen mußten. Unter bies 
fen Tonnte bloß bie’ -übertriebene . Verehrung von 
Propketen und Religions > Stiftern den Wahn 


. Beranlaffen , daß bie Gottheit fih in den. Per⸗ 


fonen. derſelben geoffenbart habe, Ich führte ſchon 


ben pad Veyſpiel der Anbeter des Ali an, welg 


* glauben: e), daß. der einzige wahre Gott in 
Perſen dieſes Preyheten Menſch srwvrben 


. die Worſtelleng, daß Goͤtter Ar nähere, . 
ja hunderte und tauſende von Mahlen unter aller⸗ 

Ten Geſtalten gezeigt hätten, war viel gemeiner, 

als ber feltfame Gedanke, daß göttliche. ober. 


himmliſche Geifter in unaufhoͤrlichen Incarnatio⸗ 
nen begriffen ſeyen, oder gar von Bater- auf ' 
Sohn übergehen. Diefer letzte Gedanke findet. 
ſich ganz allein im oͤſtlichen Aſien, und. in ben, 
- Japanifchen Infeln, melde man als einen.. Ans, 
hang, vder Fortſetzung ber. Mongoley anſe 


en 
kann. Alle Lamaiſche Voͤlker glauben, „daß, —8* | 


oberfte Lama in Thibet außer einer gewöhnlichen: 
Deenfchenfeele einen himmliſchen Geiſt befige, der 
in ihn aus feinem Vorgänger eingepoanbert eu f.)r 
und den jebesmahligen Beſitzer zu einem lebenden 


a ou > 


«) Chardin IV, 4. Year I, 6... 
f) Dauas Wenträge 1.6, aro, ‚ary, a1... . 


Gott, oder der ‚böchften Yabetungen wärbig made. | 
ach 


- ah AL 


‚ 


% 
— — 2 » _ -_ 


Nach bern Vorgebru ber: Aahaͤnger des Hehen⸗ 


v 


prieſters in Thibet fegt ber lebende Dalai⸗La⸗ 
ma vorher, in welche Perſon fein goͤttlicher Gelſt 


übergehen werde. Der. goͤttliche Geiſt der Das 


tat: Linus kehrt bisweilen in’ Kinder: von Eis 
ireım oder’ einigen Sahren ein, bie ihres zuntem, 
Alters ungeachtet nicht weniger ‚old bie ehrwürs 
digſten Greife angebetet "werden. Man erkennt 
find prüft. den wahren Erben des göttlichen Geis 


ſtes eines verſtorbenen Hohenprieſters daran, daß 


er unter zwey aͤhnlichen Gloͤckchen dasjenige rich⸗ 
fig anzeigk, deſſen ſich fein Vorfahr bedient hate 


Die tamaifchen Völker erzählen, daß ber Hohe⸗ 


priefter in Thibet MWohlgerühe um ſich her vers 
breite: daß auf fein Geheiß Blumen und Quels 
Ien entſprivgen: daß feine Gegenwart himmliſche 
Seenuñgen mittheile. Wenn ein Dalai: Lama 
ein feiner Goͤttlichkeit unmürbiged Leben führt; 
fo entfeßt ober föbter man ihn, indem man bes. 


hanptet, daß der goͤltliche Geiſt von Ihm gewi⸗ 
chen fen 8). Dieſelbigen oder faſt gleiche Ehren, 
welche maͤn dem oberſten Prieſter in Thibet er: 


weist, bezeigen die Calmycken ihren erſten Ku⸗ 


tuüuichten 2). Die Japaneſen beten ihren Dairi, 


oder Hehenprieſter, mo: möglich, noch inniger au, 


old die Thibetaner ven Dalai⸗ Lama. Sie Hals 


ten den Vairi für einen leiblichen Nachkommen: 
ihres wornehmften National» Gotted, und für eis 
sien Erben feiner ganzen Göttlichlelt. Sie eh⸗ 
zen ihn nicht bloß felbft als Gott, fondern hegen 
auch den feſten Glanben, daß alle Götter 
v au⸗ 


g) Geor TAlpbeb; Thib,; nsgn Inn 
Puppe TOR are 


Landes fi & in jebem Jahre einen genen Monath 
lang an ſeinem Hofe verſammeln, um demſelben 
ihre Ehrfurcht zu beweiſen. Die Perfon bes 
Dairi iſt fo hochheilig, daß er bie bloße Erbe 
nieht mit ben Füßen berühren, uud fein Haupt 
nicht don den Strahlen der Sonne beſcheinen Lajs 
fen darf. Man würde es als eine Entweihung 
feiner allerheitigften Perfon betrachten, "wenn man 
ihm feinen Baart, und feine Mägel anders, als 
im Zuſtande des tieffien Schlafs abſchnitte. Die 
Sapanefen fürchten fo gar, daß fie eines ploͤß⸗ 


lichen Todes ſterben wuͤrden, wenn fie ſich ſeiner 


Kleider, oder irgend eines Geraͤthes bedienten, 
das der Dairi im Gebrauch gehabt habe. Die 
Dairi’s vereinigten in aͤlteren Zelten, wie bie Ho⸗ 
benpriefter in Thibet, die hoͤchſte weltlihe und 
geiſtliche Macht. Die erftere iſt benden ſchon 
lange entriſſen worden. Bu ben Vorrechter der 
doͤchſten geiſtlichen Gewalt rechnet man in Japan 
biefe, daß der Dairi Ehren« Titel ertheilen, und 
‚ neue Götter ernennen, ober nach Europälfcher Art | 
u reden, felig fprechen Fanmni). 


Wenn es außer ben Bewohnern des ht 
Gen Aſiens noch andere Völker unb Gecten gab, 
weiche an ein Forterben goͤttlicher Geiſter, oder 
an ben beſtaͤndigen Uebergang beſſelbigen goͤttli⸗ 
hen Geiſtes aus einer Perſon in die audere glaub⸗ 
‚ten; fo muß man bazu bie Anhänger des fo ges 
Bannten Alten Ham Berge rechnen, der fi in ben 
Zeiten der Creutz ͤge p beruchtigt und a 


ö) Knempfeg p, 148, aog. Ergliſche Audgabe. 
2 _ 


338 _ — — 

machte ». Der Alte vom Verge war das 8 Haupt 
einer audgearteien Socte von Diahomebanern,. bie 
auf den Gebirgen zwiſchen Damaskus und Antier 
ten hausten,: ‚und: deren Rahme Heiſſeſſin in 
vielen Eurspaͤiſchen Sprachen bei allgemeine Auss 
druck für Meuchelmoͤrder geworben iſt. ‚Die Aus 
haͤnger des Alten vom. Berge verehrten ihn als 
einen lebenden. Gott, ober als einen’ Gottmen⸗ 
ſchen, in welchem die Gottheit ſich verchrpert 
abe Sie erfuͤllten Kinder von dem zarteſten 
Ulter an mit einem fo feften und tebhaften.Glaus 
ben’ an die Gottheit des Alten vom Berge, und 
an bie Verdienftlichfett eines blinden Gehorſams 
gegen feine "Befehle, daß viele Lieber. fterben, ale 
leben: wollten, und keiner Bedenken. trug, fi 
auf fein Geheiß von: Helfen ober. Thuͤrmen berg 
nnterzumerfen, oder ſich in: andere unvermeibliche 
Lebens⸗ Gefahren zu ſtuͤrzen. Wenn man ben 
Alten vom Berge mit Gelde gewaun, fo. ſandte 
fe Meuchelmoͤrder. aus, vor beren Dolchſtichen 
kein Koͤnig im Kunerfien feines Pallaſtes, Fein 


Heerführer in der Mitte feine Krieger. ſicher 


war, Heiſſeſſins ermordeten den König Conrad 
Yon Jeruſakem, und iele’anderesfe wohl Chrifts 
liche, als Mahomebanifche Fürften und Herren. 
Die ſchwaͤrmeriſchen Mörder fuͤrchteten ben unver« 
meiblichſten und gramfamften Ted nicht, weil fie 
„ die fefte Hoffnung : Hatten , bafgıfie furgleich zu der 
Seligkeiten des Paradiefed wieder erwachen, ober 


als ſchoͤne, ſtarke amd. glückliche: Menſchen märheit | 


wieder gebohren werden. . . 
Die 


, 1%) Ardold, m. p. 148, 149% vn. e. 10, . 104 
. Much Marin I. p. 297, et ſq. 


Ro 





| 22 35» 
ET De Hindus und alle grofle Alter bes Tide 
Higen und Öftfichen Afiens, welhe ihre Götter = 
. und Götterdienfte von den Hindug Erhalten‘ has Er 
ben, reden von zahlreichen "Merchrperunge ihre 
BGoͤtter, nicht‘ blog ‘in Denfhen, fordern au in J 
Thieren, und: ſelbſt in. Heblöfen Segenftänbeng In 
find zwar von ſolchen Veriörperihgen,? we 
Soͤtter den Geſtalten, welche fie angenomifteny 
gemäß gewirkt unb gelitten, oder beftanben “hätz 
ten. Es gibt vielleicht deine. Indi He Gortheit 
bderẽen Geſchichte nicht mancherleh erwanblungen 
erzählte, Mm bekannteften und, wichtigſten für bie 
.Hindus find die Wetwandlingen t des’ aufn ” 
der unläügbar-mit dein Chacth der Thißetanerim),  . 
SO wie biefer.wieber mit dem Chacca oder Slat⸗ nt 
ber Sure or; ‚bein, nee oͤder per‘ Chir | 





} —R „A 7* \, r. run a Mai \ 
| ige r (b * — „er onnerat. 
d ) a — ven ie ER: ® Ezour. 


ea L Kt: —* — en le Verzlel⸗ 
chung ber ängrfürhrien Stelle "fahrt , "dag idid Was’ 
gen and —A Indiſchen Brahminen WIE 
| von rden.Wälhtigflen. Verwandiungen ihres vornehm⸗ 
" - fin, Gottes fehr yon:einander abweichen. —W 
j 8 Georgi Alphab, T bibet, Praef, p. XVI, et fg 


x.» Rämpfer]. 164, 296..292 ©., Mariny r. 194 
— —8* Are e cat e A henreate leete dads "lee 
fe Home Rind; dans. laChine, Chekia, au Jap- 

pon, ‚Chaoca, das le Tunquin Thie- Ca. Auch 
Loubere I, 407. Les Japponois. appellent Chaſtta, 
Le Che - kis des Chinois, et les Tankinoig ent 
' eorrompu ce m&öme nom d’ane autre forte; cag- 

is RE, Thika ſelon le P, de Rhodes," 


Bi v2” 8 wa Str ZART id | Dal Zr nd * 34 “ 


! 


N 


348 N — — 

neſen 0) ,. dem. Chile der Tunkineſen »), dem 
Sommona Eodom ber Siamefen g), und dem . 
Godsmann berer von Pegu und Laos r),. einers 
ley iſt. Der Wiſtnu ber Hindus offenbarte ſich 
ein und zwanzig Mahle unter allerley menſchli⸗ 
hen, und thierifchen Geſtalten, ja felbft unter der. 
Beftalt eines gewiffen Steins: welder Stein in 
mehreren Gegenden als die vornehmſte Gottheis - 


> gugebetet wirds), Die Hindus zeichnen zehn. Vers 


wandlungen des Wiſtnu ald bie wichtigften und 


‚ünter. biefen jehen wiederum diejenige, ald bie wars 


rtrefflichfte aus, we Wiſtnu unter dem Nahmen 
briftua oder Kriſtna von einer Fungfrau gebohs 
ren worden. Der Gott, Tagen die Hindus, nahm 







N gs | I. 8, Tas i 5 VL U u Pe Ta ‘ 
in alle uͤhrige Geſtalten, in welchen ex ſich zeigte, 


yur einen Theil. und gleihfam.einen Funken feiner 
Gotiheit mit. In den $eib des Chriſtua hingen 
gen ſenkte er fidy mit ber ganzen Fülle feines götts 

lichen Wefens hinab: weßwegen aud) der Himmel 

“ während diefer Offenbarung Leer und gleichfam uns 
bewohnt war 4), "Die Thibetaner nehmen nicht 
weniger, als tauſend Werwandiungen ihres Cha⸗ 
ent an. Auch ſie preiſen unter allen dieſen Ver⸗ 

wandlkungen diejenige als bie glorreichſte und wun⸗ 


.. 
- 


N 


dervollſte, wo Chara von einer Königlichen Jung⸗ 
— 57 —— 


y »-r 
& 
PL au ID Ba Er 27 GE 
. 4 


| 0) D. cc. auch Le Comte II. 184; Ai fut.au_&om- 
- "7 mencement nomme Chekia, meisa l'age detren- 
. te agsilprit lenom de Fo, 
.P) Loubere l, c. 
0) Loubére . 
r) Sonnerat II. 99 ©. BERKER? 
s) Ezour Vedam Il, cc. u, Sonnerat I, 149, 347 & 


6) Rogers I. © Fa 


. n 
‘ Pe ‚wc IT Te u’ 1 
oo. 


rn. 2 








u 


u - feat ans Kemnigln — umnb hut 1 Ara 

ohne Berle ranzes buydy |; Hr 

"Sie ſich ruhe Sehe ber Mutter zur Melk geil el — 

brachkt worden 6). Die Siameſen ſprechen von AN # EI 
fünfhundert, die Tunkinefen fo gar von achtzig⸗ —— 

tauſend Verwandlungen ihres vornehmſten Got⸗ — 

tes x). Auch dieſe und bie Übrigen Nationen des 

ſuͤdlichen Aſiens fuͤhren zum großen Aergerniß der 
Chriſtlichen Miſſionarien unter den mannichfalti⸗ 
gen Verwandlungen ihrer Wötter diejenige, als 
- bie merkwuͤrdigſte, oder Eine der‘ merkwuͤrdigſten | | 
an, wo bie’ Götter von reinen Sungfrauen twuns 

dervoll empfangen 'umd 'gebohren worden, Ma 

Tann es kaum als einen bloßen Zufall betrachb | 
ten, daß bie Druſen gerabe eben fo viele Menfhe J 

werdungen ber Gottheit behaupten y), als’ bie | 

Hindus von dem Viſchnu merkwürdige Verwand⸗ 

Iungen erzählen. Nach den Sagen ber Druſen 

offenbarte ſich bie Gottheit zum zehnten Miahle, in 

der Perſon bed Aegyptiſchen Ehalifen Hakem, 

deſſen Goͤttlichkeit im Aufange bes eilften Jahrhan⸗ 

derts von einem Perſer Druſus verkuͤndigt wurde 2). 

Es koſtet ven Drufen Feine Muͤhe zu glauben, daß , ; 
Hakem von Sturmwinden zerriffen und fortgeführt : 
" daß er aber nicht getöbtet worben, fondern nur in Ber 
irgent einer Höhle verborgen ſey a). Sie hoffen 

deß⸗ 


u) Georgi I, e. E 
=) Mariny p. 208, . n paſſa quatre vingt aille | 
foie en plufieurs efpeces d’animaux, . . 
y) Niebuhrs Neifen II. 436 ©. - 
2) Adler p. 108. Druſus, ber ſeiner Seere Ve 
Nahmen.gab , ward im J. Ioao, von cinem Kr 
Ten erſtochen. \ 


a) P. 138 143. 


x 


deßwegen, daß er pareiuf- wieder erſchrinen, -uuk 
. alle, feine. Anhänger. begluͤcken werde 6). - Auch 
znuter, ben Hindus und ben übrigen ſuͤdlichen Aſia⸗ 
ten iſt es eint hexrſchende Meinimg, daß ihre vor⸗ | 
nehunfien Götter, fa ger, um ihrer Sünden wilfen, 
geſtuͤrzt, gerſtuͤmmelt, getoͤdtet, zu fchweren Buͤs⸗ 
fangen verdammt, . ja ſelbſt in Derter der Quqal 
biuabgeftoßen- worden c). eh emend 7 


— n ⸗ u " . 
% * * 
842 | um — Ber 


: . Warme Dankbarkeit ift allerdings eine eben 
——— Urſache der Vergoͤtterung Icbendg 
Menſchen, als hohe Bewunderung ‚großes Tugen⸗ 
ben und Taten. „Dennoch. glaube.ih,. daß man 
lebenbe Wohlthäter nicht eher aus Dankbarktit ans 
gebetet habe, als bis man ſchon gewohnt war, len - 
bende Menſchen aus ‚anderen Urſachen göttlih 4 
. “ “ 2a Ba - a vers | 


oh oo: 
1} . 
t nd. 


. Fr 24 
a \ ” 
« J 
F 4 j . Fr ıa , « * . 
) l.e. p. igu u 
38* x er u I Y 


.. 6) Ueber die Berftämmelung und den Sturz des 
Simba, oder Bramah, Rogers IL r. Gons 
"ner. I; 128, 129.” Über die Beftrafungen anderer 
Indiſcher Wölrer, Anguetil p. 139, Voy, Ueber 
7, bie des Sommona Codom der Siameſen? / Lou- 
2... bere Il. 14. Et en s’examinant ainfi Gl fefauvint, - 
qu’un jour eſtant yvre, il avoit atteint un Tala- 
poin d’und petlie Pierre, quꝰil luy avoiſt jettge, 
'et qui lux avoit fait fortir on pen de fang. et il 
eonnut, qu’il en devoit eftre puni dans cing 
cent generations de fuite, qu’il Pavoit efte, deja 
dans 499. ét due c’eftoit ici la cing Centienie ; 
outre quoy il avoit efle long - temps en Enfer. 
> .C’eft pourguoy Tachanı- Pailleurs que #’il ne per- 
‘u: wmettoit a Téyctat de Ini faire quelgue mal, il le 
-...: feroit mopfir.de rage, et aller en Enfer spres fa - 
mort, eis, a .— 


\ 


4 


% 
. . „* " 
x is ‚ y 


- 


— — J us 


vereheen. Pr Gricche ihend waren Lyſander u " 


Agefilaus die Erften, "denen man. um ihrer: 
Wohltheten willen vor dem Tode göttliche Ehre. 
erwied 4). Ageſilausl erklärte den. Thaſiern 
ſcherzend, daß er ihre übermenfhlihen Verehrun⸗ 

"gen nur alddann annehmen werde, wenn fie fi 

vorher felbft vergöttert, ober zu Gättern erhoben: 
haͤtten. Einer ber ruͤhrendſten Beweiſe von Dank⸗ 
barkeit war derjenige, welchen bie Einwohner von. 
Chaleis dem edeln Tirus Flaminius gaben. Der: 
Roͤmiſche Feldherr NJanius war befünderd gegen 
die Chalcidenſer aufgebracht, weil diefe dem Koͤ⸗ 
üge Antigonus am eifrigſten geholfen hatten. 
Titus befaͤnftigte den Manius, unb errettete das 


durch die Stadt Chaltis vor der Zerſtoͤrung, die 


ihr zugebacht war. Aus Dankbarkeit widmeten 
die Ehalcidenſer die beyden hervlichſten Denkmaͤh⸗ 
ler ihrer Stadt, das Gymnaſium, dem Titus und 
Herkules, und das Delphinium, dem Titus uyd 
Apoll. Sie beſtellten einen Prieſter, der dem 


göttlichen Wohlthaͤter Tirus-jährlich tm Nabmen. 


des Volks opfern mufte. "Un diefen jährlichen 
Opferfeften fangen bie Jungfrauen von Chalcis eis 
sen Paͤan, im weichem außer bem “Jupiter, ber 
Stadt Rom, und der Roͤmiſchen Treue auch der 
‚nöttlice Erretter von Chalcis ‚gepriefen murbe '). 
Daß reine Dankbarkeit diefe Verehrungen hefligte, 
erhellt daher, daß die Einwohner. von Chalcis fie, 
noch zu den Zeiten des hhlutaich— alſo Shen 


a Platareb, HL 17. VE 790. 


4) Plutarch; 11. 697. 698. usArers uupaı Zuya asyay, 
pupav ra, Tırov rs dum, PORN. Te FISW, nr 


zaay, w Tıra eure. 


r 


et m 


. » n 
. — — — —— EEE "a 


1 EEE IE BE 
' Wirte nach bei Tode: des Wohlthaͤters fortſetz⸗ 
‚tem. j 2 I I 


Der Uebermuth ſtolzer Beherrſcher, und der 
Scheineifer niedriger Schmeichler blieben in der 
Vergoͤtterung lebender, Menſchen wicht lange hin⸗ 
ter der wahren Dankharkeit zuruͤck. Unter den 


Griechen war Alexander der Große ber erſte, 
der von Schmeichlern als Gott, oder als Sohn. 
. seines Gottes angebetet wurde, und in dem thoͤrich⸗ 


ten Wahn feine Söttlihfeit ſolche Anbetungen 
ſelbſt verlanate f). Na biefem Benfpiele war 


‚unter ben Nachfelgern Alexanders kaum Einer, 
‚welchem nicht ganze Völker, ober wenigſtens eins. 


zefne Schmeichler bie Ehren von Goͤttern erwieſen 


‚ Kätten. Demetrius Poliorceres duldete ed, daß 
bie ausgeasteten Athenienſer ihn als ven lebenden 


‚Batchtis enpfingen. und anbeteten 6). Ein Dich⸗ 
ter Hermodotus nannte: den Vater bes Demes. 


erius, Antigonus den älteren, einen Gott, und 


eines Sohn der Sonne. Antikonus gab auf bie. 


Schmeicheley bed Dichters die berühmte Antwort: 
von dieſer Göttlichkeit weiß mein Cammerdiener 


u nichts, ber mein Nachtgeſchirr beforgt 4). Die Schinei⸗ 
u u J der 


f} Plutarch. IV. 67 p. Apelles mahlte den Alexan⸗ 
der mit dem Blitzſtrahl in der Hand. Kyfipp ta⸗ 
delte den Apelles deßwegen, und fieflte den Mace⸗ 
Bonifchen Eroberer mit der Lanze in der Rechten 
Bar: welches Plutarch fehr billigt. VI, 432. 

j 433. . 


g) Man Iefe die nteberträchtigen Sqhmeicheleven der 


uthenienfer im Leben bes Demetrius von Plutarch. 
k) VII. 4u2, » romura no, urey, d Ansavape- 


2% wu, 


u u Di Man ſ. unter anderen Cleor. Epik. ad Qauint. Lz, 


« \ " 
\ 
x ‚ \ 
5 ⁊ 
\ B 
. eo: 
. ' - ö un 
er - 3 


Heley der Griechen erbaute ſchon lange ver bem Unten 
gange der Roͤmiſchen Republik den Befehls habern 
der Provinzen Tempel und Altaͤre ). Dieſe Eh⸗ 


zons Bezeugungen wurden fo gemein, daß auch die 
haſſenowuͤrdigſten Raͤuber und Unterdruͤcker der 
Bundesgenoſſen bey dem Abzuge aus ben Statthal⸗ 
terſchaften vergleichen verlangten. In Rom -felbfb 
war Coͤſar der. Erſte, der fich göttliche Ehre er» 


weiſen ließ k); und: biefe Verblenbung des. Groͤß⸗ 
ten anter ben Menſchen iſt ohne allen Streit unbes 
greiflicher, und unverzeihlicher, als ber Ueber⸗ 


muth des Maceboniſchen Eroberers, der yuexfl 
von den Prieſtern eines freinden Gottes als ein 
Gott ausgerufen, und von uͤberwundenen Boͤlkeru, 


die ihre Könige ſtets als Götter, und Verwandte u 


5 


ber Götter geehrt hatten, angebetet wurde. Als 
gut duldete bloß, daß man in den Provinzen ihm 
und der Stadt. Rom’ gemeinfhaftlih Tempel ers 


baute 1). Dis Raſerey des Caligula riß mehr 


an 


C.9+ 611, oe 
k) Sueton. in Ialio Caeface c. 76, Praegravant ta- 
., men caeters faeta dictaque ejus, ut et abufas do-. 

mwinatjone, et jare eaeſus exitimetur.. Non enim 

honores mode nimios recepit ... ſed et ampli- 
ora etiam humano faſtigio decerni fibl paſſus eſt: 
fedem auream in Curia et pro tribunali, then- 
fam, et ferculum Circenfi pompa, templa, aras, 

fimulacra , juzta deos, palrinar, flaminem, Lu», . 

percos, appellationem menfis e ſuo nomine, 


) Sueton. ia Auguflo e, 51. Temple.guamris feiret . 


etiam proconfnlibus decerni folere, in nulla ta- 
.. . men previneia,. nifi communi fao, Romaeque ns- _ 

mine recepit: nam in urbe gnidem pertinsciimg 
noo abinuit hanoze.. M 





‘ ‘ 
’ 8 
. f , . - » 
ur‘ j ‘ \ N 
. - _ 


an ſih, als Die nbeeſthämiteſte Schmeicheley je 
angeboten,. und ber unverſchaͤmteſte Uebermuth jes 
maähls-gefordert hatte. Man Tonnte ihn won dem 


gefoͤhrlichen Vorſatz, den KRönigds Titel, und‘ bie 


Koͤnigs⸗ Crone anzanehmen, bloß durch bie Ders 
ſtellung zuruͤckhalten, daß :er. etwas erhabeneres, 
als Koͤnige und Fürften ſey. Von diefer Beit 
an machte er ohne Hehl Anſpruͤche auf Gottheit 


unda goͤttliche Verehrungen, Er ließ die, beruͤhm⸗ 
teſten Statuen: von Göttern aus Griechenlaub nach 


Mom. Fommen , ließ: biefen Statuen die Köpfe aba: 


‚Ablagen, und ihneh den feinigen auffeßen, um | 
Nuuͤnftig in: den ehemahligen Bilbniffen der Götter: 


angehetet zu werden m). Er führte einen Theil 
des Pallatii bis an das Forum fort, und verwan⸗ 


bdelte den Tempel des Caſtor und Pollux in ben: . - 
x Eingang ‚ober. Vorhof ſeines Pallafted. . Hier. 


fiellte er fich häufig zwiſchen die beyben Bruͤder 


— hin, und ließ fi) mit dieſen aubeten, ja ſo gar: 


ben Roͤmiſchen Jupiter nennen. Er erbaute ſei⸗ 
ner Gottheit einen eigenen Tempel, beſtellte ſich 


beſondere Prieſter, und derlangte täglich bie aufs 
. gefuchteften Opfer. Im Tempel warb eine ihm 
‚aeltommen . ähnliche goldene Gtatüe aufgerichtet. 


Man kleidete die Statue an jedem Morgen eben 
fb, wie. er felbft geFfeidet war. - Die Vornehm⸗ 
fien und Reichſten bewarben ſich mwetteifernd um 
das Priefterthum des lebenden Gottes, und fuch⸗ 


- en einander durch die Seltenheit und Koftibarkeit 


der Dpfer zu übertreffen m E\, der Reqt ledet 

Yo z 

=) Sueton, i in Caligala c. 22. ð 
) ‚Hofiiae erant phoenieopteri, pavones, | tetrao- 

nes, Numidicae, meleagrides, Pirafßlenae, guae | 

generstim per. fingulos dies immolırentün, 


— . = " 847 


ee du volle und leuchteade sone bäufiz. Pr feinen | | | 


Amarmungen ein, und bey Tage unterhielt. er-fi 
‚bald ;ftil, bald laut mit. dem Eapitolinifhen. Ju⸗ 
‚piter. Er drohte dieſem einſt, daß er ihm. nach 


Griechenland derweiſen wollee Auf die furchtbare 


Drohung demuͤthigte ſich Jupiter, und bat bey 


goͤttlichen Caligula, daß dieſer es ſich gefallen 
lJaſſen, moͤge, wit, ihm in demſelbigen Tempel zu 
wohnen. Caligula ſebte bieranf. fein Palatium 


mit dem Tempel des Jupiter in Verbindung, und | 


. Sieh: auf. dem, Capitoliniſchen. Hügel ſelbſt die Fun⸗ 


N 


damente eined. neuen Hauſes Jogen, um feinem , 


Bots. Buuder defto näher zu fen. Laligule 


E 4 


Mmachte deu ‚nachfolgenden Tyhrauuen Muth ſich 


von ben, Enechtifchen Römern. ld Goͤtter anbeten 


gu kaffen;: und die knechtiſchen Mömer kamen har 
Aanusn, ber.fpäteren Iyrangen ftets eben fo bereits 


willig, als unter dem Caligula entgegen: : Wen 


den Zeiten dieſes wilden Ungeheuers an kann waun 


es faſt als Regel annehmen, daß a um 


deſto eifriger ale Götter amgebetet wurden, je ww 


niger fie Dienfäen Waren. “a 


WViele unter denen, welche man wihrend ih 


res Lebens angebetet hatte, empfingen nach dem 
Tode gar keine, oder wenigſtens nicht lange goͤtt⸗ 


liche Verehrung. Dieß gilt beſonders von allen 


benen, die goͤttliche Anbetung entweber erpreßt, 
oder durch bloße Schmeicheley erhalten hatten. 


Man vergoͤtterte lebende Menſchen aus mehreren 


Urſachen, als aus welchen man Verſtorbene ver⸗ 
. ehrte. Dagegen aber war bie Zahl ver Menſchen, 


welche Bewunderung und Dankbarkeit nach dem 


| Tode unter Ne Soͤtter vperſekten, ine Bergleis 
| hung 


[4 


. ‘ A t V 
348 — — 


chung betraͤchtlicher, als der Haufe aller Icbenden 
Menſchen, die als Götter waren angebetet worden; 
Auch die größten Maͤnner hatten, fo lange fie uns 
ter den Sterblichen umberwanbelten, manche Spu⸗ 
zen menſchlicher Gebrechlichkeit an ſich. Nach ihh⸗ 
wem Tode verlohr ſich allmaͤhlich dad Andenken 
an ſolche Schwaͤchen; und ihre Verdienſte und Tha⸗ 
sen hingegen wurden, je länger, je mehr verherr⸗ 
licht. Es war alfe allerbings natärlidder, große 
Maͤnner nach ihrem Tode, als bey ihrem Leben 
‚anzubeten. - Die göttlihen Ehren, welche ber 
Dietator Caͤſar von dem kriechenden Senat annahm, 
‘gehörten zu ben vornehmſten Urfachen, wodurch bie 
Verſchwoͤrung gegen den erftern befhleunigt wurde. 
‚Kaum war ber große Mann ermorbet, ald man 
Ahn von freyen Stücken als ein uͤbermenſchliches We⸗ 
fen zu verehren anfing 0). Die Römer wurben in 
ihrer Meinung von ber Anfnahme Läfars unter 
bie Götter durch einen Kometen beftärkt, der nicht 
Lange nach feinem Tode erſchien, und ben man für 
bie in ben Olymp eingegangene Seele Caͤſars 
bielt y J WBG 


Am 


0) Seaeton. in Caefare c. 85. Apud eandem (colum. 
nam in foro) longo tempore facrificare, votg ſa- 
feipere,, controverfias quasdam interpofito per 
Caefarem jurisjarando diftrahere perfeveravit, 

e. 88. » . elle orinite per feptem dies eontinung - 
Sale exoriens circa undecimam horam, Credi- 


tumquo eſt animam efle Caefaris in coelum recepti, - 
et hac de caufla fimnlscro ejus in vertice additur 


J 


.* 


— — 349 


e- feäbften und allgemeinften erwies man 
den Stiftern von Völkern, oder von Staͤdten und 
gloxreichen regierenden Familien, auch ben Uber 
bern ihrer Macht und ihres Glanzes mehr, ald 
menſchliche Ehre. Go ehrten in Griechenland bie. 
“ ‚ Athenienfer den Thefeus g), bie Eltenfer ben Des 
lops r), die Mlabander, den Alabandus s), bie: 
Macedonier, bie Könige Philipp und Alerans. 
der. s), and die Epiroten den Achill w). Zebolic 
Ehren widerfuhren in Carthago, der Dido x), in 
Rom, dem Romulus und der Saufula y), im 
alten Germanien, dem Thuisco und Mannus 2), . 
- in Scanbinapien, dem Odin, oder Wodan a). 
in Peru, dem Mamo⸗ Capac, und in Jepar 
ben Tenfis Dai 6). 


Unnter vielen Voͤlkern erzeigte man den Stif⸗ 
tern, Verbreitern, ober Befoͤrderern yon Religio⸗ 
nen, und Orakeln, oder Weiſſagungen nach dem 
Tode mehr, als menſchliche Ehre. Auf dieſe Art 
ehrten die Griechen den Trophonius, den num 

p 


g)- Platarch. 1, 74. VI. 189. 
7) Paufen, Vi. 
5) Cisero de Nat. Deor, UL x93. 
&) Jufin. 24 c. 5 
u) Plutarch, II. 716 - 
.&) Juflin, 18. e, 6, 
y) Piutarch: I, 84. 140 P. 
- 2) Tacit. Germ., e. 2, 
a) Mallet p. 5? 
5) Bampfer L G. % 


— 


phiaraus und Amphilochus &), und dien Ehine⸗ 


fen. den Confucius, "und deſſen vornehnifte Schͤ⸗ 
ter, Die Jefniten: wollten. glauben machen, daß 
Chinefen den Confucius bloß wegen” feiner 


bie 


vortrefflichen Lehren als einen Weiſen und Heilt⸗ 
gen betrachtet, und daß fie ihm nie gottesdienſtliche 


Ehre. erwiefen hätten 4). Allein wir wiſſen aus 

ben Erzählungen von anderen zuverlaͤſſigen und uns’ | 
fesrichteten Reiſenden, dag die Ehinefen den Con⸗ 
fucius viel weniger wegen feiner Lehren, als we⸗ 
gen 


. — 


F "Paufanias 1. 24. v. 13. IX, 89. Lacian, Io. 
? II. 236. Cicer, de Nat, Deor. II], ‚ıq. da der 


j 


feinen Welffagungstünfte ohren, und daß fie 
© N u oo. the 


 ...e .: 
0» 


erſteren] Stelle des Lucian fräge Menipp den 


€ 
® ». 


® 


“6. 


“ 

.. 
-. 

1} 


antworter: sE avfpors ri u Ses ovvIeren, 
Nadyı einens Genſoriſchen Geſetz waren in Borotien 
„bie Beſitzungen der unſterblichen Gotter von allen 
pm Steuern befreyt. Die Roͤmiſchen Publicani wollten 
dieſe Steuerfreyheit den Gütern der Boeotifchen Pros 
N pheten nicht angedeihen laſten, weil fie laͤugneten, 


immortales .efle vHos', ui aliguanto' Ines 
foiffent. Cieer, I, c. Aus’ der Erzäpl Deb 
cero muß man fchließen , daß ber 8 e Senat 
zu Gunſten des Grophontus umb feiner . Brüder 
enefchied. 4 


d) 3. B. Le Comte I, 336. 337. Cependant ce, gai 


eft fort extraordinaire jamais les Chinois irent ont 


fsit une divinite, eux qui ont ‚donge ‚In: gualigk | 
de Dien , ou comme ils parlent, de pur efprits. 


à tant de Mandarins moin: Hlüftres, que :lay, 
Comme fi le Ciel, qui Pavolt fait naiftre ‚pour, ia 
reforme des moeurs, n’eufl pas vonula permettre, 


. 


gu ane vie fi regl&e fuſt apres (a mort uhe occa- 


nt ” 


on de foperkitin et/d’ilglassiee “ , .. .. 


N 


Zrophonius: ri de dypwe £sıv, und Trophonius | 


u 
5 


PÄRR. - u " / ” . 35% ı ⸗ 


Ab nicht bloß als einen Heiligen betrachten/ me 


dern ald einew wirklichen Gott anbeten. In jeder 


Shineſiſchen Stadt findet ſich ein Tempel des Con⸗ 
fucius e), wo die Statre dieſes Weiſſagers mit 
den Bildniſſen feiner Schüler in ehrerbietigen Stel⸗ 
lungen: umgeben ift. Selbſt nad dem Zeugniffe 
‚  ded Sejniten Trigault beten die Chinefen fo wohl 
ben Lehrer, als die. Fünger an f). An.jedem 
Reumonde und. Bollmonde verfammeln. fih die, 
WMWagiſtrats perſonen der Städte in den Tempeln des 
Confueius, um ihn :fo ‚genannte kleine Dpfer; . 
vorzuͤglich Weihrauch barzubringen. . Außer. den . 
benynden gemöhnlichen Feſten eines jeden Mionden bea 
Sgeht mon dem Confucus zu Ehren zweymahl im 
Jahre, naͤmlich um die Zeit der Nachtgleichen 
große Opferfeſte, welchen alle Manbarinen, ſie 


moͤgen oͤffeutliche Aemter bekleiden, oder nicht, bey/ | j 


| wohren.müfen. Der "Dpferpriefter , gewöhnlich 
ein Diandarin, bereitet ſich zu dem großen Opfer 
durch Faſten und Euthaltungen vor, Schon am. 
Abend vor dem Feſte ſetzt dder legt er den Reis, 
die Früchte, und die Stuͤcke von Seideufloff , bie 


dem Confucius beſtimmt find, auf Tafeln zurechte. 


Men. ziert ben. Altar des Confucius mit den 
praͤchtigſten Zeugen, und richtet ſeine Statue, oder 


kaͤngt auch die Tafeln auf, auf welchen der Nahme 


des Confucius mit goldenen Buchſtaben geſchrie⸗ 
a 0 Ben 
Behind er à .. 
Po On yvoit dana l'endroit le plas Zminent 
‚ An ftetnejdece , . faint, ‚comme .‚l’sppellent les 
. Chinois environnee de plufieurs fiatues de fes di. 
ſciples. que le vnlgaire met'au rang de fes dieux, 
dquor Sinae:iüter divos retulere, dit ls P, Tri- 

=» gault Jefuite, — nn 


/ 


3 52 — — — 
ben ſteht. Der Opferer pruͤft die Schweine und 
Ziegen, die dem Confucius geopfert werden ſollen, 
Fabdarch, daß er ihnen heiſſen Wein in die Ohren 
gießt. Wenn bie Thiere die Ohren fhütteln, fo 
0 find fie annehmlih. Im -entgegengefegten Zalle 
7 werben fie verworfen. Die annehmlichen Opfers 
thiere werben am Abend vor dem Kefte geſchlach⸗ 
tet, und fie ſelbſt fo wohl, als ihr Blut und vie 
Haare ber Ohren bis zum folgenden Morgen aufs 
bewahrt. Am Opfebtage gibt man fräh Morgens 
ein Zeichen zur Eröffnung der Feierlichkeiten. Der 
Opferprieſter zieht in Begleitung feiner, Beyſtaͤnde 
und ber übrigen Mandarinen bed Orts in ben Tem⸗ 
geil des Confucius, und bittet biefen unter vielen . 
Kuiebengungen und Nieberwerfungen, daß er fi 
‘ herablaffen möge, um die ihm zugebachten Opfer . 
. anzunehmen. Mad Anzuͤndung von Kerzen, und. 
dem Werbrennen von Rauchwerk, ruft der Caͤri⸗ 
meniens Meiſtey: man opfere dad Blut und bie 
Baare der gefhlachteten Thiere. Auf diefe Aufs 
forderung nimmt ber Dpferer das Gefäß, in wel⸗ 
dem Blut und Haare enthalten find, und trägt es 
ia den Borhof bed Tempels, wo beyde, Blut und 
aare, verſcharrt werben. Wenn dieſes geſchehen 
iſ, ſo deckt man bie geſchlachteten Thiere auf. 
Zugleich hebt der Prieſter einen Becher mit Wein | 
in die Hoͤhe, und gießt ihn auf einen Strohmann 
aus, mit der Bitte, daß Confucius dieß. Dpfer 
ber Anweſenden guäbig annehmen, unb fie mit 
feiner Gegenwart erfreiien wolle. Auf das Trants 
epfer folgt, gleichfalls mit beſonderen Gebeten, 
Kriebengungen und Niederwerfungen, die Gabe 
Amnes Erkckes von Seidenſtoff, das verbrannt 
wird; amd zuletzt wieder ein Becher Weins vebſt 
— 6 dem 


/ 


N 


m 


dem Gefäß, in welchem bad Schwein⸗ und Zies 


% 
m -— .” - 353 


genfleifch Liegt, Man reiht bie letzteren mit ven 


Worten bin, baß man bem Confucius einen 


trefflichen: ungemifchten Wein, nebft Schweine: und 


Ziegenfleifd darblete g), und feßt.dabey voraus, - 


daß der Geiſt des Angebeteten. herabſteige, um 
bie Opfer. gu genießen, ober zu empfangen. Zus 
Nletzt trinkt der Opferpriefier auf das Geheiß des 
Caͤrimonien, Meiſters den Wein der Gluͤckſelig⸗ 
keit, und theilt das Fleiſch an die Umſtehenden 


aus. Man geleitet den Geiſt des Confucius 


mit feierlichem Gepraͤnge auf die Hoͤhe des Al⸗ 


tars zuruͤck, von woher man glaubt, daß er ſich 


herabgelaſſen habe h). 


Außer den Stiftern von Voͤlkern und Stad⸗ 
ten, von Religionen und Orakeln vergoͤtterte man 
in vielen Laͤndern verſtorbene Menſchen wegen ans 
derer außerordentlicher Gaben und Werdienſte. In 
Griechenland enthielten faſt alle Staͤdte Tempel, 
in welchen ſich die Gebeine göttlich perehrter Mens 
fhen fanden, ober Gräber, über welchen Tempel 
erbaut waren 5). Die Uthenienfer beteten den 


Toraris wegen eines ihnen ertheilten guten Mathe A), 
\ und 


— 


4) l. c. qu'il Met offre avec beancoup de Zele 90: - 


excellent vin ſans mélange, et de la chair de pouf- 
cean et de chevre. 
4) Il. e. Enfin on termine le facrifice en recondal- 
‚Sant P’esprit de Confacius au lien, d’oü Ion up- 
poſe, quil eft defcendü, 
2) Arnob, VI, 6, N 
&) Lucien, I. 80. ' | 


x 


x 


\ 


— 


81 
\ 


»5. —— 
und den Erechtens wegen ſeines Heldentodes an). 


In Sparta. vezehrte man ben Zigamemnon .unb 
Menelaus m): in Lampſakus eine.. Lampſake, 
welche eine Verrätheren entdeckt hatte n): in Mes. 
tapont, ben Pythagoras 0), ir Amphipolis ben 


Braſidas p), in Sichon, den Ararus g), und 


in Syrakus, ven Timoleon r). Alle bisher ans 
geführte Männer hätten auch unter anderen Voͤl⸗ 


kern vergoͤttert werden Fönnen. Schwerlich aber 


wäre ed einer andern Nation, als den Griechen, 
in den Sinn gefommen,  Semanden wegen feiner 


beyſpielloſen Schönheit anzubeten, . wie die Aege⸗ 


fthaner den fhönen Philipp, über beffen Grabe 


ſie ein jpwov errichteten s). Die Earthaginienfer 


verehrten den edeln Hamilkar nicht nur in der 


Hauptſtadt, fondern in allen ihren Eolonien 2). 


Nach 


» Cicer, de Nat, Deor, IR 19... . eſt certe 
Erechtheus, cujua Athenis et delubram vidimus, 
. et facerdotem, .. Atgue in plerisgue ciritstibus 
intelligi poteft, augendze virtufis gratia, quo. li- 
beatius reipublicae caufa periculum adiret opti- 
zus guisque, virorum fortinm memorism honere 
deeram immortslium confecrstem, Ob eam 
enim ipfam caufam Erechtheus Athenis , filise- 
que ejus in numero deorum ſuat. | 
- m) Meurf, Mifc. Lacon. I, c. 4 
a) Piutarch. VII, p. 42. 
0) Juſt. L. ao. c. 4. 
pP) Thucydides V. su 
9) II. 9. Pauſan. 
r) Platarch, II. 240 p» 
s) Plinius V, 47: 
#) Herodot, VII, « 167. 


—u—m “ 
% 


J 
— — 
vos / ’ . - 


} 


u _ J — — au | 1 365 
” “ 


Bu 12 > f — ER v . 
Nach dem Vorgeben der Griechen heteten die Scy., 


then am fchwarzen Meere den Öreftes und Pylas 


. des an u), wie die Tataren in Sibirien den erften 

Eroberer diefed Landes, ben heldenmüthigen Pers 
"mal x). Nichts ift unter den Chidefen gemeiner,. 
als daß fie. bey der Ankunft neuer Befehlshaber 
.- Yltare an-den Wegen errichten, und den Ankom⸗ 


menden zu Ehren Raͤuchwerk, oder Speiſen und 
Getränke opfern. Deſto feltener geſchieht das, 


was Hamilton in Emoy erlebte: dag man einem 


‘ 
⸗ 


Gouverneur, der ſein Amt mit Gerechtigkeit und, 
Milde verwalter hatte, einen Tempel nach dem 


Tode errichtete, und ihm als einer wohlthaͤtigen 
Gottheit opferte ). | - | 


a, 


Ehen die göttlichen Ehren, welche Bewun⸗ 


derung und Dankbarkeit außerordentlichen Vorzuͤ⸗ 


gen und Verdienſten abgeſchiedener Menſchen er⸗ 


wiefen, trugen wahre, oder erkuͤnſtelte Zaͤrtlich⸗ 


keit, niedrige Schmeicheley, die Begierde, an den, 
Anderen beſchloſſenen, Ehren Theil zu nehmen, 


hergebrachte Gewohnheit, ja ſelbſt grauſame Spoͤt⸗ 
terey auf unwuͤrdige, mie auf wuͤrdige, guf. ge⸗ 
haßte und verachtete, wie auf geliebte Perſonen 


über 2). Das erſte große Aergerniß im Miß⸗ 


u) Lueian, IH. 507. 
x) Müller VL 388, 
y)Il 243° 


2) Mehrere Schriftfleller z. B. Gatherias I. 5, _ j 


p. 185. und Woflins ad e, 45. Suetonii in Clandio 


on 
- 


braus 


führen bie berühmte Stelle; des Panegnriften Plis 


nius an: Dicayit eoelo Tiberius Augufum, fed ' 


. ut majeftatis aumen Cie) induceret; Clau- 
. .., 3 


dium 


3588 ——— 
brauche von Vergoͤtterung gab Harpalus, Einer 
der Feldherren Alexanders, der mit großen Schaͤ⸗ 
Ken aus Afien nad) Griechenland entflohen war. 


Aorpalus errichtete einer: gemeinen  Buhldirne - 


Dytbionife nicht nar eins ber Foftbarften Monu⸗ 
mente, bie fi in dew Nähe von, Athen fanden, ſon⸗ 
dern erbaute ihr fo gar einen Tempel unter dem’ 
Nahmen der Pythioniſcheu Venus a), Mean 
machte dem Alerander. Vorwürfe daruͤber, daß 
Einer feiner Freunde fi einen fo gottlofen Ue⸗ 
bermuth erlaubt; unb ben Athenienfern, daß fie. 
die Errichtung folder Dentmähler zugegeben häte 
ten. Eines noch viel größeren Aergerniffes, als 
Harpalus, machte fi. Alerander durch die Ver⸗ 
goͤtterung ſeines Lieblings Hephaͤſtion ſchuldig, in 


welcher ſich der Eroberer von Aſien noch unbegreifs _ 
licher und Tleiner, als in den Anmaaßungen feiner 


‚ eigenen Göftlichfeit zeigte. E6 war dem Alerans 
der nicht genug, feinen Liebling auf eine feiner 
Größe unmwürbige Art zu betrauern, und auf das 
Mauſeleum deffelben mehr zu wenden, als viels 
Leicht je auf ben Tempel irgend-einer Gottheit vers 
wandt worden war 5). Er erhob ihn auch zu eis 


nem 


dium Nero, fed ut irrideret; Veſpaſianum Titus, 
Titum Domitianus; fed ille ut Dei filius, hie 
frater ut videretur. Ta fideribus patrem intaliftt, 
non ad metum civium , non.in contumeliam nn- 
minum, non in honorem tuum, fed quia Deum 
erde, 0: 
a) XIII, Athenaeus ce, 7, p. 594, 95. 
.b) Jufin. XII. 12. Dum haec sgunter, unus ex 
. amicis ejus Ephaeflion decedit, dotibus prime 
- ‚fargase-pueritiasgue , mox obfequiis regi perca- 
J rus 


Er 


— 


⁊ vv. “ 
. . ’ “ E 
. . R ‚ u / x 
J X a“ . sr N 


"nem PM ; und verlangte, daß alle Stäbte feineg B 


Reichs dem vergötterten Hephaͤſtion Tempel, Als 
täre und Statuen errichten, ‚Opfer bringen, Feſte 


feiern, und die heiligften Side bey demſelben ſchwoͤ⸗ 
ren follten. Die Schmeichler bemaͤchtigten ſich fo 
gleich ber neuen Thorheit ihres Gebieters. Cinige 


gaben vor, daß der Gott Hephaͤſtion ihnen weiße. 
‚fagende Träume geſchickt, oder in’ Götterfprüchen 
geantwortet: Andere, daß er ihnen erfchienen fen, 
‚ober fie von Schäden und Krankheiten geheilt habe, 
So gern: Alerander »diefes hörte, fo nnerbittlich 


war er gegen alle diejenigen, von welchen man ihn. | 


glauben machte, daß fie an der‘ Gottheit des He⸗ 


phaͤſtion gezweyfelt, oder fie geläugnet hätten. 


- "Manche ‚verdiente Männer wurden wegen eince fols 
chen .Gottesläugnung ihrer Ehren und Wuͤrden, 
‚ober gar ihres Lebens beraubt, Schaͤndliche Ans 


geber Elagten den Agathokles von Samos, . Eis 
nen ber gefchäßteften Hauptleute Aleranders, des 


groben Verbrechens an, daß er, indem er vor dem 


Grabmahl des Hephaͤſtion vorbeygegangen ſey, 


dieſen Gott als einen ſterblichen Menſchen befveint 


babe. Alexander nahm dieſe Thraͤnen der Freund⸗ 
ſchaft ſo hoch auf, daß er befahl, den Agathokles 
ben Löwen vorzuwerfen; und dieſes Urtheil wäre 


 unfehtbar vollzogen worden; wenn nicht Perdikkas 


bey allen Göttern, vorzuͤglich dem Gott Hephaͤ⸗ 


ſtion gefhworen hätte, daß der legtere ihm auf - 
der Jagd erfihlenen fey, und ihm gefagt habe, 
den Alexander zu bitten, daß er des Asatbote⸗ 


rus: quém contra aeen⸗ regiam Alexander dia 
luxit, tumulumque XII, millium talentorum fe- 
-- et, eumgue pof mortem coli ut deum jauflit, 
, Ä 


* 


' 


+ 


VE 


I 


ı oa 
5 — — 


ſchonen moͤge, weil dieſer nicht aus Unglauben, | 


ſondern aus Anbenten an ihre ehemaßlige Freund⸗ 
ſchaft geweint habe 5). 


Den Leſern des Cicero iſt es bekannt, daß 
der erſte und kraͤftigſte Troſt, welchen dieſer große 
Staatsmann nach dem Tode ſeiner Tochter Tullia 


fand, in dem Gedanken lag: die Entſchlafene nihe 


nur durch alle Arten von Denkmaͤhlern -zu verewis 


gen, fonbern ihr aud) einen Tempel zu errichten, 


und fie dgburch zu wergöttern, ober den nachkom⸗ 


inenden Geſchlechtern als einen Gegenftand gottes⸗ 


bienftlicher Verehrung zu empfehlen. d). Den 
Dierator Caͤſar vergötterte, wie ich kurz vorher 
erwähnte, das Römifhe Volk ſelbſt. Den Aus 

guft vergätterte Tiber, welcher der Livia biefels 
Bige Ehre unter dem Vorwande entzog, daß fie 
ſich diefelbe verbeten habe e). Bon diefer Zeit an 
ward. dad Wort Confecratio im eigentlichen Sinn 
für biejenige Vergoͤtterung genommen, die daurch 


den Senat, und Kaifer, ober wenigſtens durch 


den letztern feierlich beſchloſſen worden f). Clau⸗ 
dius verſchafte der Livia die Conſecratio welche 
Tiber. ihr verweigert pette 4) Ki geronltthätiger 


und. 


e) Lacian. 1, 148- 150. _ 
rd) XII, 18. ad Attic. profeeto jllam "eonfeerabo 
omni genere monimentorum.. .. et Ep, 36. Fa- 
' ‚num fies volo; neque hoc mihifuada erui poteft: 
fepulcri fimilitudinem effıgere, non tam propter 
poenam legis findeo, quam ut mazime aſſeguat 
amoJewsı , EC. 


‚.e) Taeiti Annal. I, 54. Sueton. in Tiberio.c, sn 
5 Guther. II. 6. p. 195. 
8). Sueton, in Claudio c. 17. 


! 


und 


u — — 859 
haſſenswuͤrdiger die Beherrſcher waren deſto 


mehr Bereitwilligkeit zeigte ber Senat, nicht etwa 
‚ bloß bie Mütter, oder Schweitern und Kinder, 
fonbern felbft die verächtlichften Guͤnſtlinge berfels 
ben zu vergötteen A). Es ift um ber übrigen vor⸗ 
trefflihen Cigenfchaften des Hadrian willen zu 
beklagen, daß ſelbſt Feiner der uͤbermuͤthigſten Roͤ⸗ 
- mifchen Imperatoren durch unmwürbige Eonfecration 
nen fo viel Auſtoß gab, als Hadrian durch die 
Wergdtterung bes fchönen Anrinous, dem wenige 
ftend eben fo viele Tempel erbaut; und eben fo viele 
Priefter beftellt wurden, als dem Hephaͤſtion ;). 
Zeichen ber. feierlichen Eonfecration waren auf Müns 
zen und anderen Monumenten Saͤulen, und Altäre, 
Tempel und Bögen, mit den Bilbniffen der Vers 
‚ götterten, die von Clephanten gezogen wurden A): 
„Priefter ober Priefterinnen, und Pulvinaren: für 
bie Gemahlinnen der Kaiſer, Pfauen allein, ober 
MPfauen, welde die Seelen der VBerftorbenen zum 
Himmel trugen: bon ben Zeiten Antonins des 


v 
. . A) 
. 
+ 


From⸗ 


Gutherius 1. 0. p. 198. quae (confeeratio) adoo 
volgata eft, nt ad pellices er cinaedos aulicog 
pörrigeretur, De Draufilla fcoro ſeribit Dio, im- 
mortalitstem illi decretam, eosdemgne honores, 


quos Veneri: utique mulieres per ejus nomen 


d 


jurarent, quoties aliquid jarando confirmarent, il» 
amque Panthesm vocatam, stgue per urbes 


. omnes eultam, 


l, c. Sed nulla rabies Adriani infaniam adaequa- 
vits qui Antinpum de paedagogiis anliois edizit 
Deum, | 


k) L. c. p. 192. Thenſae additze cum eurru, qui- 


bus imperatorum imagines cam Circenſi pompa 
deferrentur, W 


X va 
v, 


' man bad Bett eine kurze Zeit hin, damit Chöre 


s60 a um m .. 
. U J 


Frommen an, Adler mit einer bloßen Stange, 


‚oder mit Blitzſtrahlen bewaffnet, ober von thurm⸗ 
hohen Scheiterhaufen auffleigend, und die Seelen 


ber Vergötterten gegen Himmel bringend )). He⸗ 


rodian befchreibt bie Feierlichkeiten ber Vergoͤtte⸗ 


zung, mie fie zu feiner Zeit gebräuchlich waren, 
folgender‘ Seftalt m). Man beſtattete bie Leich⸗ 
same vrrflorbener Smperatoren, wie bie von aus, 
beren Menfchen: nur mit einem größeren Pompe, 
Mach dem Leidens Wegängnifie legte man ein dem 
Verftorbenen. ähnliches Bild von Wachs auf ein 
koſtbar verziertes elfenbeinernes Bett, das in dem 
Eingange des Pallaſtes aufgerichtet war. Die oͤf⸗ 
fentliche Ausſtellung der Imago des verſtorbenen 
Beherrſchers dauerte ſieben Tage. Eben ſo lange 
wachten an der einen, und zwar der linken Seite 
bie Vornehmſten des Senats, an ber vechten, ihre. 
Frauen und Toͤchter, die Männer in ſchwarzen, die 
Weiber, in weiſſen Kleidern, Man behandelte 
Bad Bild des Verftorbenen ala den Kaifer felbft, 


‚der gefährlich Frank darnieder liege. Die Aerzte 


famen der Reihe nad), um ben Zuſtand des Rrans 
Ten: zu unterſuchen. Beym⸗Weggehen gaben fie 
die Nachricht, daß es fih mit dem Kranken von 
Stunde zn Stunde verfchlimmere. Wenn es end 
ih hieß, daß der Kranke verfchleden fey, fo tru: 
gen Juͤnglinge aus ben ebelften Gefchlechtern das 
Bett mit der Imago Uber die Viaſacra auf bad 
alte Forum, wo bie Römifhen Magiſtrats⸗Per⸗ 
fonen ihre Amtseide ablegen mußten. ‚Hier ftellte 


von 


hl, 6..187- 189. 
m) IV, % 2. 


x 


- 


[ee 
von Romiſchen Junglingen und d Fungfranen Sobs 
und Trauerlieder abfingen konnten. Bon da brachte. 


man dad Bett mit. dem Bilde des Verſterbenen 


zur Stadt hinaus auf das Marsfeld, wo man quB 


Baumſtaͤmmen vinen vierecfigen . Scheiterhaufen - 


aufgeführt hatte, ber einem Leuchtthurm gli, und 
aus brey oder vier Stockwerken beſtaud n), Daß 


Innere diefed Holzthurms war mit bünnen Reifen 


angefüllt: die äußeren Seiten hingegen mit praͤch⸗ 


* tigen Teppichen, Statuen. und. Gemählden ges 


ſchmuͤckt. Das swegte Stockwerk enthielt ein Ges 


mach mit Thüren. In diefed feßte man das Wett - 


mit dem Bilde, und fchüttete alle Arten von Weih⸗ 


rauch und kuͤnſtlichen Salben hinein. Es blieb, 
fagt Herodian, Fein. Volk, Feine Stadt, Feine. 
- angefehene. Perfon übrig, die nicht zu Ehren des 


Verſtorbenen Raͤuchopfer gebradit häfte.. Mad 
der Mieberlegung ber leßten Gaben hielten bie vor⸗ 
nehmſten Juͤnglinge und Männer gymniſche Spide 
am ben Scheiterhaufen, theils zu Pferde,’ theils 
mit Waͤgen. Wenn die Spiele geendigt.waren,. fo 


zuͤudete der Nachfolger des Verftorbenen den Schel« 


terhaufen mit einer brennenden Fackel an, . Bald 
nachher ließ man aus bem oberften ober Eleinften 
Stockwerk einen Adler auffteigen, von welchen 
man glaubte, daß er die Seele des, rer 
‚in ben Schooß der Götter trage 0).. | 
Wenn 


n) Man f. die Abbildung eines ſolchen Scheiterhans: 

“  fend nach einer Münze des Antoninus Pius apıd 
-Gütheriom p. 188. und im zweyten Bande des 
Herodian zu S. 826. Edit. Irmifch, 

O) I. e. ax ds rs relsuram ua Apaxururs 11727778 


acuæaros, on æro rivoc sralfeng, æcroc adıs- 


vu \ 


' 


. : 362 : — — 


Wenn außerordentliche Menſchen entweder 


durch Dankbarkeit ober Bewunderung waren ver⸗ 


goͤttert worden; ſo war nichts natuͤrlicher, als die 
Hoffnung, daß eben diejenigen, welche waͤhrend 
ihres Lebens ſo wohlthaͤtig geweſen ſeyen, auch 
nach dem Tode fortfahren wuͤrden, ben bon ihnen 
beglückten, oder ihren Verehrern Gutes zu erwei⸗ 
fen. Und diefe Hoffnung warb denn allerdings 


ein neuer Grund, denen zu dienen, melde man 
zuerſt um ihrer mehr, als menſchlichen Wortreffs 


lichkeiten oder Xhaten willen uͤbermenſchliche Ehre 
erwiefen hatte Die Griehen und Römer, ja 
man kann fagen, alle übrige Völker, melde Mens 
fhen aus Dankbarkeit oder Bewunderung vergoͤt⸗ 
terten, glaubten von ben Wergditerten, mie von 
ben unſterblichen Göttern und Halbgoͤttern, daß 


ſie ihren Verehrern in großen Nöthen augenblids 


liche und unmittelbare Hülfe Lcifteten, oder daß fie 


 . ihren Zempeln und Statuen gegenwärtig feyen, 
um benen, melde zu ihnen fleheten, beyzuſtehen. 


Die Athenienfer waren überzeugt, baß Tbefeus in 
der Schlacht bey Marathon für die Griechen und 
gegen bie Perfer gekämpft, und dadurch zum Siege 


beygetragen habe. Auch ließen bie Athentenfer, 


nad) dem Mathe des Delphifchen Apoll, die Les 


berbleisfel des Cheſeus durch den Rimon ausber 
Inſel Skyros mit großem-Gepränge abhohlen, und 


als 


væi cuv TU RUpL AvsÄsugouevog ac Tou aıfapx, dc Der 
. pEIVaFO YyG eig Bpuvov vyV Ta Badılawe uxyv Tisev- 

eræi UTO pwuemv' na SE 6HEVE HITE TWy Ädızay 
.JEwy Spyaxesverar. 


| 


| 


| 
| 


— 


* 
... 86 
| | 
! nt D 
l f " 
— — 368 
| 


Ä 


als ein heiliges Pfand in ihrer Stadt beyſeten p). 
Mad) der großen Niederlage, welche die Macedo⸗ 


nier unter dem ſchaͤndlichen Prolemäus: von den 

Galliern gelitten hatten, riefen bie. trofilofen Yes 
berwundenen bie feligen Geifier Philipps !und 
Alerandeis an, daß fie ihr Volk jetzt gegen die 


Wutth wilder Barbaren ſchuͤtzen möchten , wie fie 
Es vosmahld zum Sieger aller übrigen Völker ge⸗ 


macht hätten g). Die Griechen fo wohl, als die 
Mömer hatten die Meinung, daß ed Statuen ober 


aundere Heiligthuͤmer gebe, an ‚deren‘ Erhaltung 
. vie Schickſale, oder die Wohlfahrt non Voͤlkern 


gebuntien fey. Auch war es unter beyden Voͤlkern 
von den älteften Zeiten her Sitte, daß man’ bie 
Meberbleibfel großer; oder vergoͤtterter Männer 
unter feierlichen ſelbſt gottesdienfklichen Pompe:;;.in 
prächtige vaterlaͤndiſche Mauſoleen brachte 7). Al⸗ 


) Piut, in Vita Thefei J. 74 p. nec non Vf, 
' 189 pP. \ i 
4) Jufin. XXIV, 4. .. nunc Alexandri Philippigne 

regum fuorum nomina, ficati numina, in aüx!- 
lium vocabant. Sub illis fe non folum tatos, ve- 
rum etiam victores orbis terrarum exſtitiſſfe. Ut 


tuerentur patriam (uam, quam gloria -rerum ge . 


fiarum coelo proximam reddidißent + ut opem 
afflictis ferrent, quos furor et temeritas Ptole- 
maei regis perdidiffet, orabaut,, 

r) Außer ben Beyſpielen, welche Hospinian de 
templis II. c. 7. p. 96..97. anführt, und die hoͤchſt 
wahrſcheinlich zu den feierlichen translationibas 
Reliquiarum unter den Ehriften Anlaß gegeben ha⸗ 
ben, lefe man die herrliche Schilderung der Trans⸗ 
lation der: Afche des Germanicus beym Tacitus . 
Anual. Ill, c. 2, etfg. Igitar tribunorum , cen- 


u 


+ 


364 a — — 


lein aller biefer Vorſtelluugen und Sehräude un⸗ 
geachtet fanb man unger ben Griechen und Römern 
eder ſolche Reliquien, noch einen folhen Reli 
auiens Dienfi, dergleichen früh unter den Chriften 
eatftanden, und von den Chriften zu den Mahome⸗ 
baneru übergingen. Man Tann ben- Dienft ber 
Reltquien unter den Chriften von, ber Verehrung 
. der Heiligen unterfheiden; und jenen am richtig» 
ſten mit dem Setifchen s Dienft vielgättifcher Bl \ 
er, fo wie biefe mit ber Anbetung vergötterter 
| Menſchen vergleichen. Sch begreife viel Leichter, 
wie die Chriften an die Wunderkräfte von Reliquien 
zu glauben anfingen, ald warum die Heibniſchen 
Griechen und Römer nicht daran glaubten, “und 
warunm der Reliquien⸗ Dienſt faſt ganz allein auf 
. monotheiftifhe Völker beſchraͤnkt geblieben iſt. 
Schon unter ben Tuben fcheint die Meinung Yon 
ben übernatürlichen Kräften ber. Weberbleibfel heis 
iger Maͤnner, und folder Dinge, bie lebenden 
heiligen Männern angehörten, eine alte und ges 
- "meine. Meinung gewefen zu ſeyn. Als bie Moas 
biter unter ber Regierung bed ‚Königs "gas im 
das gelobte Sand fielen, geſchah es, daß man eis 
‚nen Todten, den man eben begraben wollte, vor 
Schrecken in das Grab ded Propheten life 
-warfe So bald der Leichnam bie Sr i 
- lis 


| surionumgue humeris cineres portabantur: praes 
.cedebant incompta figaa, verfi falces: atque 

. ubi colonias tranfgrederentar , atrata plebes, tra 
beati eguites, pro opibus loci veftem, odores, 
aliaque fanerum folennia cremabant. ‚Etiam quo- 
som.diverfaoppide, tamen obvii, et victimas at- 
que aras Diis manibus fistuentes, lacrimig et con- 
clamationibus dolorem teabantur, 


— 





— — — —— — 5 55 — — 
⸗ x 41 


N‘ 


. ! . ‘ 5 
“ * 
, ‘ 8 
* ® ® 
⸗ m ’ di > 305 ' 
\ 


. ’ 


Sliſa beruͤhrte, ward er lebendig, und trat auf 


feine Füße 5). Die Jsraelitinn, welche zwölf 
Jahre am Blatfluffe krank geweſen war, hoffte- 


zu genefen, wenn fie das Kleib Chrifti berühren _ - 


Aönne. Sie berührte es, und ward geheilt t). 
Die Wunder der Apoftel machten ein ſo großes - 
Auffehen, daß man Kranke auf Bahren und Bet⸗ 
ten anf bie ‚Straßen trug; damit fie_nur von 
dem Schatten des. vorübergehenden Petrus bes 


ſchattet würden u), In der Stadt Epheſus hielt . 
man die Schweißtuͤcher und andere Kleidungs⸗ 


ſtuͤcke von Paulus über Kranke, um fie von is 
ven Krankheiten zu heilen, und bie böfen Geifter 


auszutreiben x). Nach folchen ‚Benfpielen iſt es 
viel weniger zu verwundern, daß man Chriſtum, 


die Apoftel, und Märtyrer ſammt ihren Melis 


quien gottesbienftli ehrte, als daß man es nicht 
viel früher that, als es wirklich gefchehen iſt. 


. Die erfien Chriften verfammelten ſich an den 


⸗⸗ 


Graͤbern der Maͤrtyrer, nicht um die Heiligen, 
oder ihre Ueberbleibſel anzurufen, ſondern um ſich 
gegenſeitig zur Standhaftigkeit im Glauben zu 
ermuntern. Der heilige Polyearp, der ohnge⸗ 
faͤhr um das. J. 170. nach Chriſti Geburt. ben 


"Märtyrers Tod litt, war ber Erſte, deſſen Ge⸗ 


daͤchtnißfeſt von ben Chriſten in Gmyrna, und 
anderen Aſiatiſchen Staͤdten gefeiert wurde y).- 


Die Gedaͤchtniß⸗ Feſte, oder wie man ſie a 


s) PN ber Könige II 12. 9. as, 
e).Matihälg. v. ar. 20: .. 


u) Bpof. Geſch. Voss 


=) Ib, 19. v. ı2. 
2) Kiofpinian, € de feſtis Chrißisnorum p. 14 ot 4. 


. 


⸗ 


366 .— — ⸗* 
v 


| Ti nannte, bie. Sehurtss Tefte 3) der Heiligen 


. wurden ohne DBergleihung häufiger, und praͤchti⸗ 


ger, als Conftanrin der Große fie ausdruͤcklich 
befahl, und: die Reliquien ber Heiligen aus ben 
ruhmlofen Orten, wo fie bisher gewefen waren, 


‚in bie Kirchen und zwar unter bie Altäre brins 


gen ließ, um ben Heiden das Chriftenthum ans 
nehmlicher zu: machen a). Won biefer Zeit. an 
artete bie Chrfurdt gegen bie Heiligen und bes. 
ren Veberbleibfel fehr fhuell in groben Goͤtzendienſt 
aus. Man hielt die Reliquien der Heiligen für 
koſtbare Pfänder, melde die Drte, wo fie aufbes 
wahrt wurben, aegen leibliche und geiftliche Uebel 
fhüßten 5). Man wallfahrtete zu den Gräbern 


‚der Märtyrer, um don Krankheiten oder Schäden 


befreyt zu werben. Man legte Blumen und Kleiv 
dungsſtuͤcke auf die Gräber, und trug beyde als 
Amulete gegen Unfaͤlle. Um die Wunderfräfte 


. ‚ber-Religtien noch wirkfainer zu machen, ftellte 
. man fieauf den Altären aus, ließ fie kuͤſſen und 


berühren, oder trug fie zur Zeit von Seuchen und 


- - anderen Landplagen in ben Städten, und auf bem 


Felde umber 5)). Man betete, und ſchwor bey 


"den Reliquien. Man überhäufte fie mit. Eoftbaren 


Baben, und fiel anbetend vor den Reliquien, wie 
vor den Bildern der Heiligen nieder d). Bis 


in's zehnte Sahrhundert hatte jeber Biſchof das 


| Reit, 
z) natalitia. Ä 
a) ib, etdetemplis 1. 7.95- 97 
5) 1. e. p. 98..et Greg, Turon. VI. 7, beatorum. 
apoftoloram pignora, vel religuorum fanctorum, 
qui urbem illam muniunt, ' 
c) l, C | \ 
j 4) L C. D.112, . Ä 


— 


v 
N 
\ — — — 367 
ı 


Recht, einen Märtyrer,. oder Heiligen felig zu 
ſprechen: nady welcher Seligfprehung der Heilige 
freylih nur in dem Sprengel des heiligfprechenben 
Bifchofes verehrt murbe.s), Im J. 993. entftand . 
unter Johann XV. auf dem Lateranenfifchen Cons 
cilio die fo genannte generalis Cononizatio,. wos 
durh Heilige der ganzen Ratholifchen Kirche zur 
Verehrung empfohlen wurden. Die Päbfte uͤbten 
dad Recht der allgemeinen Canonifation anfangs 
nar in großen Kirchen s Verfammlungen aus, und 
erlaubten den "Bifchöfen, nach, wie vor, daß auch 
fie, ein Jeder in feiner Kirche felig fprechen koͤnn⸗ 
ten. Allmaͤhlich aber hoben fie die leßtere Ges 
malt ‘ganz auf, und dehnten ihre eiaene Mile 
kuͤhr bahin aus, daß fie eine aflgemein gültige 
Seligſprechung vornehmen türffen, wenn fie aus⸗ 
fer den: Gardinklen nur alle übrige in Rom. ans 
weſende Bifchöfe zuzoͤgen f). Die Mahomedas 
ner beteten Märtyrer ober Heilige und deren Mes . 
liquien noch ſchneller, als bie Chriften an. Gie 


ließen die Chriften fo gar in Einem Stücde weit - . 


hinter fih zurüd. Sie verehrten nicht bloß die . 
‚Ueberbleibfet ihrer eigenen Märtyrer und Heilis 
gen, ſondern ſelvſt die von tapferen Ungläubigen. 
So wie die Saracenen in den Zeiten ber ‚Ereußs 
züge haͤufig bie Waffen oder .andere Reliquien 
von tapferen Tempelberren als Amulete brauchs 
ten; fo swallfährteten die Zataren in Sibirien zu 
ben Reliquien von Jermack, in der Meinung, 
daß bie Wäffen und Kleider biefes Helden fie 
yon Krankheiten befreyen und befonders Kinds 

bet⸗ 


O Pelliccia IL, 175. 
Hıeo 


\ Pr 


. 28 1 
. 
368 — — 
% 
N 


betterinnen helfen würbe ). Die aufgeflärtere 
Nachwelt wird diefe Ehrfurcht gegen fremde Ver: 
dienfte weniger auffallend finden, ald bie Froͤm⸗ 
migkeit ber Portugiefen, welche bis auf bie neues 
ften Zeiten den heiligen Anton zum oberfien Bes 
fehlshaber bed Vortugiefifhen Heers ernannten, 
und ihm in biefer Eigenſchaft eine Beſoldung von 
ohngefähr soo Thalern ausfeßten 4). .” 


Die meiſten vielgoͤttiſchen Nationen dienten 
mehreren Gattungen von hoͤheren Naturen, ent⸗ 
weder den Fetiſchen und abgeſchiedenen Seelen, 
oder den Geſtirnen, und vergoͤtterten Menſchen. 
WMenn aber Voͤlker auch nur Eine Gattung hoͤ⸗ 
hexer Weſen verehrten, ſo nahmen ſie doch ſelbſt 
uͤnter dieſen betraͤchtliche Verſchiedenheiten der 
Macht, und der Güte, ober ber. Bösartigkeit- 
an. Nicht alle Polgtheiften ftelten ſich bie Göts 

ter ohne Ausnahme, oder nur im Durchſchnitt in 
mienſchlichen Geſtalten vor. Noch weniger er⸗ 
kannte man unter den Göttern eine ſolche Vers 
fchiedenheit von Geſchlechtern, als unter den Men⸗ 
ſchen. Wenn man ſich bie Goͤtter auch menſchen⸗ 
aͤhnlich, und von verſchiedenen Geſchlechtern dach⸗ 
te, ſo glaubte man deßwegen nicht, daß die Goͤt⸗ 
ter und Goͤttinnen ſich mit ſterblichen Weibern 
und Männern vermifchen, und Mittelweſen er⸗ 
zengen koͤnnten, bie halb Götter, halb Mienfchen 
feyen. Selbſt biefe Denkart war nicht nothwen⸗ 
big mit einer anderen verbunden, daß nämlid 
ſterbliche Menſchen, von ſterblichen Eltern erzeugt, 
durch außerordentliche Gaben und Thaten mehr, 

| Ä rn al 
g) Maller VI. 388. “ 
r) Twifl p. 311. : 


* x ; pi 


u — | 369 
als. meufuliche Ehre erwerben . Einnten,. All⸗ 
jetzt angeführte Vorſtellungen mußten zuſaminen· 
kommen, wenn man, wie die Griechen, drey vers 
ſchtedene Rangarbnungen. höherer Weſen, unſterb⸗ 
The Gotter, Halbgoͤtter, und Helden oder He⸗ 
roen: anerkennen wollte. Unſterbliche Götter wa⸗ 
ven. unter ben Grijechen diejenigen. Gottheiten, 
welde fie von Aegyptiſchen, Phönisifcen, oder 
anderen Flüchtlingen angenommen, welche fie alſo 
in Griechenland nicht hatten , gebohren werben, lez 


ben, und fberben geſehen i). Unter Nalbgöttern, _ 


welche Plato zuerfi mit den Worte Dämonen. bes 
zeichnete, verſtand aan. diejenigen. Weſen von 9% 
miſchter Natur, bie entweder von einen. unſterb⸗ 
lien Gott, uud xinem fterblichen Weibe, oder 
einem ſterblichen Bater. und einer unfterblichen 
Mutter entfprungen. ſeyen k). Hexoen endlich 
nannte man ſterbliche, von ſierblichen Eltern er⸗ 
zeugte Menſchen, die um ihrer Thaten und Vor⸗ 


trefflichkeiten willen höherer Ehren gewuͤrdigt wor⸗ 

| — ‚den: 

9 Mai h Dionyfi Hatlcar. VIL, ya "Cie, de. Leg; 

II. 8... qui coeleftes femper : Abit .. Dec non 
Saubertum de Sacrificiis P» 86, 

h 4) ® {che bie Stellen aus Platons Apologie bes 

Sofrates, welche ich in meiner 'hiftoria doctri- 

nae de vero Deo p. 205. angeführt: habe. Plutarch 

de orac. defectu in Oper. VII. 634. 35. bemertte 

fehr richtig, daß Homer die Worte Nooc U. duuuwy 


Als gleichgeltend gebraucht habe. Hingegen bildere 


er ſich allem Anſchen nach faͤlſchlich ein, daß ſchon 

BvSeafiadus eben fa, wie Plato und bie Platoniker 
je ‚Spa , ste ayIpwasc, vollsc Kayaduc, sie — 

unterſchleden habe“ u 


4 


— — 


U 


J Inſel Skyros mit großem Gepraͤnge abhohlen, und 


\% 


362 F — — 


Wenn außerordentliche Menſchen entweder 
durch Dankbarkeit oder Bewunderung waren ver⸗ 
goͤttert worden; fo war nichts natürlicher, als bie 


Hoffnung, daß eben diejenigen, welche waͤhrend 


ihres Lebens ſo wohlthaͤtig geweſen ſeyen, auch 
nach dem Tode fortfahren wuͤrden, den von ihnen! 
beglüchten, oder ihren Verehrern Gutes zu erwei⸗ 
fen. Und diefe Hoffnung ward denn allerdings 


ein neuer Grund, denen zu dienen, welde man 
zuerſt um ihrer mehr, als menſchlichen Wortreffs 


lichkeiten ober Thaten willen uͤbermenſchliche Ehre 
erwieſen hatte Die Griechen und Römer, ja 


man kann fagen, alle übrige Völker, welche Mens 


ſchen aus Dankbarkeit oder Bewunderung vergoͤt⸗ 
teren, glaubten von den Vergoͤtterten, wie bon 
den unſterblichen Göttern und Malbgöttern, daß | 


liche und unmittelbare Hülfe Lcifteten, oder daß fie 


ſie ihren Verehrern in großen Nöthen augenblick⸗ 


in ihren Tempeln und Statuen gegenwaͤrtig ſeyen, 
am denen, welche zu ihnen fleheten, beyzuſtehen. 


Die Athentenfer waren’ überzeugt, baß Theſeus in 
der Schlacht bey Marathon für die Griechen und 
gegen die Perſer gekämpft, und dadurch zum Siege 


begygetragen habe. Auch liefen die Athentenfer, 


nad) dem Rathe des Delphifchen Apoll, die Ue⸗ 
berbleisfel des Chefeus dur den Rimon aus der 


als 
ræi CUV Ta wupı Avaksugonavog eis rou aidspx, dc Di- 
opem æro yyc ac Bpavov zyv Ta Bucıhswe Puxyv wıseu- 


aræi UTO pwuzimv’ aa SE Suse Hate Twy Adızms 
.JEwy Ipyaxsuerat 


nn — — 868 
aals ein heiliges Pfand in ihrer Stadt beyſetzen p). 
Mach der großen Niederlage, welche die Macedo⸗ 
nier unter dem ſchaͤndlichen Ptolemaͤus : von den 
Galliern gelitten hatten, riefen bie troſtlaſen U⸗ 
berwundenen bie ſeligen Geiſter Philipps !und 
Alexanders an, daß ſie ihr Volk jetzt gegen die 
Wuth wilder Barbaren ſchuͤtzen moͤchten, wie fie 
Es vormahls zum Sieger aller übrigen Völker ge⸗ 
macht hätten g). Die Griechen fo wohl, ale bie 
x MRömer hatten die Meinung, daß es Statuen oder 
andere Heiligtümer gebe, am ‚deren: Erhaltung 
bie Schickſale, ober die Wohlfahrt non Voͤlkern 
gebunbien fey. Auch mar es unter beyden Vuͤlkern 
von ben aͤlteſten Zeiten her Sitte, daß man’ die 
VUeberbleibſel großer; ober vergoͤtterter Männer 
| nunter feierlichen felbft gottesdienfilichen Pompe;,. in 
"prächtige vaterlaͤndiſche Mauſoleen brachte r). br 


.. . pP) Piut, in Vita Thefei J. 74 p. nec non vi, 

2.1189 Pe En | i 

9) Jufin. XXIV, 4... . nunc Alexandri Philippigne 

regum fuorum nomina , ficati numina, in auxl- 

lium vocabant. Sub illis fe non folum tatos, ve- 

| rum’ etiam victores orbis terrarum exſtitiſffe. Ut 

| tuerentur patriam (uam, quam gloria reram ger _ 

Rarum coelo proximam reddidifent + ut opem 

N  aflictis ferrent, quos furor et temeritas Ptole- 
maei regis perdidiflet, orabaut, _ 


r) Außer den Benfpielen, welche Hospinian de 
templis II. c. 7. p. 96..97. anführt, und die hoͤchſt 
wahrſcheinlich zu den feierlichen translationibus 
Reliquiarum unter ben Chriſten Anlaß gegeben ha⸗ 
ben, lefe man die herrliche Schilderung der Trans⸗ 

lation bee: Afche des Germanicus beym Tacitus . 
“Annal, III. c. 2, et fg, Igitar tribunorum, cen- 

i v \ . . fü» u. 


\ 


* 


HH 0 — 


Jein aller biefer Berfelluigen und Sehriude us 
geachtet fand man unter ben Griechen und Römern 
ggorber ſolche Reliquien, nod einen folden Reli 
aniens Dienft, dergleichen früh unter deu Chrifien 
entfianden, und von den Chriften zu ben Diahomes, 
danern übergingen. Man Tann den Dienft ber’ 
Reliquien unter den Chriften von, ber Verehrung 
der Heiligen unterfcheiden; und jenen am richtige 
fien mit dem Fetifchens Dienft vielgöttifcher Voͤl⸗ 
Ger, fo wie biefe mit ber Anbetung vergötterter 
Meuſchen vergleichen. Sch begreife viel Leichter, 
wie die Chriften an die Wunderfräfte von Reliquien 
su glauben anfingen, ald warum bie Heibniſchen 
: Griechen und Römer nicht daran glaubten, und 
werun der Reliquiens Dienft faſt ganz allein auf 
monotheiſtiſche Voͤlker beſchraͤnkt geblieben iſt. 
Schon unter ben Juden ſcheint die Meinung Yon 
den übernatürlichen Kräften ber. Weberbleibfel heis 
Tiger Männer, und folder Dinge, bie lebenden 
heiligen Männern angehörten, eine alte und ges 
‘meine. Meinung geweſen zu ſeyn. Ale bie Moa⸗ 
biter unter ber Regierung des ‚Königs Iqas im 
das gelobte fand fielen, gefihah es, daß man eis 
‚nen Zobten, ben man eben begraben wollte, vor 
. Schreden in bad Grab des Propheten Eliſa 
warf. So bald der. Leichnam bie Gebeine 2i 
lis 


' sarionumgue humeris cineres portabantor: praes 
.cedebant incompta figaa, verfi faſces: atque 

. abi colonias tranfgrederentür , atrata plebes, tra 
beati eguites, pro opibus loci veftem, odores, 
aliaque: fanerum folennia cremabant. Etiam quo- 
som.diverfaoppida, tamen obvii, et vietimas at- 
quearss Diis manibus ſtatnentes, lacrimig et con- 
clamationibus dolörem teftabantur, 


, 


a En SE ee ul 
N 


) 


\ J 


ben, am ſchlechteſten rn Nach ‚der meinnor⸗ 


Thibetaner hingegen hat die gegenwaͤrtige Welt 
achtzehn Alter, verſchlimmert ſich vom erſten bis. 
zum. ‚neunten ſtuffenweiſe, -und verbeffert fich wie⸗ 


der eben -fp. allmählich vom zehnten bis zum adıke 


zehnten hinauf u). Die Hindus nennen bie Dauer 
aller. vier Weltalter Sadrijugam.“ Viele tauſend 
Sadri jugams machen nur einen Bag und eine Nacht 
bed. Bruma aus, und man kann alfo, leicht den⸗ 
ken, wie viele Sadrijugams das hundertjaͤhrige 
Sehen des Brumah in ſich ſchließen: muͤſſe. Nach 
hundert Jahren ſtirbt Brumah. Auch Schiwen 
lebt nicht länger, als hundert Jahre, doch mit, 


Dem. großen Unterſchiede, daß das ganze Leben des 


Brumah nur einen Tag des MWiſchnu betraͤgt. 


Bey dem Tode des Wiſchnu wird alles Bund. J 


Toner. verzehrt, und nichts übrig. bleiben, als 
sSchime, . Schiwen. felbff.-. verliert alsdantz 
alle Geſtalten, welche «er. angenommen ‚hatte, ſo 


lange die: Welt. exiſtirte. Er ivird einer Feuer⸗ 


flamme. gleich, die auf der in Aſche verwandelten 


- Welt umhertanzt. — Laͤßt es-fi denen, dag 


die Gothen, die mit dem Odin nach Scqandina⸗ 


nien kamen, in ihren alten.Wehnſitzen etwas, 
Son: Indiſchen Sagen, vernommen, und daraus 
ihre Dich tungen ja. wohl von dem ⸗Untergange, 
als. der Wiedergehuyt dar. Wolt, zuſammengeſetzt 
Es wird einẽ Zeit kommen, fo fangen bie - 
Scandinavifhen Dichter, wo bie Sonne verbuns 
kelt, die Erde igs Meer geſtuͤrzt, die Sterne 
ve ſchwinden und der immel durch Feuer ver, 
rt dzerden wird, " Ui eben dieſe Zeit wird der 
Ba Sen den Dein). eine. große Satan, den 
enin DRENE ‚Chor 

» Sour, und Georgi 1, Pr. 


2 


366 " — ——* | 
z»d | 

lich nannte , die. Geburts s Kefte 2) der Heiligen 
. wurden ohne Vergleichung häufiger, und prädtis 
ger, ald Conſtantin der Broße fie ausdruͤcklich 
befahl, und. die Reliquien ber Heiligen aus den 
ruhmlofen Drten, wo fie bisher gewefen maren, 
in die Kirchen unb zwar unter die Altäre brins 
gen ließ, um ben Heiden das Chriftenthum ans 
nehmlicher zu. machen a). Won diefer Zeit. am 
artete bie Ehrfurcht gegen bie Heiligen ‚und bes. 
ren Ueberbleibſel fehr fchnell in groben Goͤtzendienſt 
aus. Man hielt die Reliquien der Heiligen für 
Toftbare Pfaͤnder, melde die Drte, wo fie aufbes 
wahrt wurden, aegen leibliche und geiftliche Uebel 
fhüßten 5). Man wallfahrtete zu den Gräbern 
der Märtyrer, um von Krankheiten oder Schäden 
befreyt zu werben. Man legte Blumen und Kleio 
dungsſtuͤcke auf die Gräber, und trug beyde als 
Amulete gegen Anfälle. - Um die Wunderfräfte 
. ‚der -Meligtien noch wirffainer zu machen, fiellte 
man fie auf den Altären aus, ließ fie kuͤſſen und 
berühren, oder trug fie zur Zeit von Seuchen und 


- - anderen Landplagen in ben Städten, und auf dem 


Felde umber 5). Man betete, und ſchwor bey 
den Reliquien. Man überhäufte fie mit. koſtbaren 
Gaben, und fiel anbetend vor den Reliquien, wie 
vor den Bildern ber Heiligen nieder a). Bis 
in's zehnte Jahrhundert hatte jeber Biſchof das 
Ä " MRecht, 
2) natalitia. 

a) ib, et de templis Il, 7. 95 - 97 P. ’ 

b) L e, p. 98..et Greg. Turon. VI. 7. beatorum 
apofioloram piguora, vel religaorum fanctorum, 
qui urbem illam muniunt, | | 

ol. c 

)LoBin 


| 
| 


— —— — —— — — — — 
D 


| 


‚pie 


4 b [2 
) ° . N 


Y * 
” + x — “ 
_ ‘ 
— J “ .. " 
\ 1 nn end . 
1 — \ . ‘ 


+ 
% x 


Reqt , einen Märtyrer, "oder Seiigen ſelig zu = | 


ſprechen: nad; welcher Seligfpredung der Heilige 
freyli nur in bem Sprengel bes heiligfprechenben 
Bifchofes verehrt wurbe.s). Im F. 993. entftand 


‚ anter Johann XV. auf bem Lateranenſiſchen Con⸗ 


cilio die fo genannte generalis Cononizatio,. wos 
duch Heilige der ganzen Katholifhen Kirche zur 
Verehrung empfohlen wurden. Die Pähfte uͤbten 
das Recht der allgemeinen Canonifation anfangs 
nur in großen Kirchen » Verſammlungen aus, und 
erlaubten den Biſchoͤſen, nach, wie vor, daß auch 
ſie, ein Jeder in ſeiner Kirche ſelig ſprechen koͤnn⸗ 
ten. Allmaͤhlich aber hoben fie die legtere Ges 
walt ganz auf, und behnten ihre eigene Mills 
führ dahin aus, daß fie eine allgemein gültige 
Seligſprechung vornehmen duͤrffen, wenn ſie aus⸗ 
fer den Cardinklen nur alle übrige in Rom. ans 
weſende Biſchoͤfe zuzoͤgen )). Die Mahomedas 


ner beteten Miaͤrthrer oder Heilige und deren Mes 


liquien noch ſchneller, als die Chriſten an. Sie 


ließen die Chriſten ſo gar in Einem Stuͤcke weit 


hinter ſich zuruͤck. Sie verehrten nicht bloß die 
Ueberbleibſel ihrer eigenen Maͤrtyrer und Heili⸗ 
gen, ſondern ſelvſt die von tapferen Unglaͤubigen. 
So wie die Saracenen in den Zeiten der Ereutz⸗ 
zuͤge haͤufig die Waffen oder andere Reliquien 
von tapferen Tempelherren als Amulete brauch⸗ 
ten; ſo wallfaͤhrteten die Tataren in Sibirien zu 
den Reliquien von Jermack, in der Meinung, 
daß die Wäffen und - Kleider biefed Helden fie 
von Krankheiten befreyen und beſonders Kind⸗ 

. bet⸗ 


«) Pelliccia IL ııg, 


=. 
— 
= — 


360 en m —  . 
U N 
. ‘ 


Frommen an, Ahdler mit einer bloßen Stange, 
‚oder mil Blitzſtrahlen bewaffnet, ober von thurms 
hoben Scheiterhaufen auffteigend, und die Seelen 
ber Vergötterten gegen Himmel bringend T). He 
rodian befchreibt Die Feierlichkeiten der Vergoͤtte⸗ 
zung, mie fie zu feiner Zeit gebräudlich waren, 
folgender‘ Geftalt m). Man beſtattete bie Leich⸗ 
same verſtorbener Imperatoren, wie bie von ans, 
beren Menſchen: nur mit einem größerem Pompe. 
Mac) dem Leichen⸗ Wegängniffe legte man ein beim 
Verftorbenen. ähnliches Bild von Wachs auf eim 
koſtbar verziertes elfenbeinernes Bett, das in dem 
Eingange des Pallaftes aufgerichtet war. Die oͤf⸗ 
fentlihe Ausftellung ber Imago des verftorbeuen 
Beherrſchers dauerte ſieben Tage. Ehen fo lange 
wachten an ber einen, und zivar der linken Seite 
bie Bornehmften des Senats, an bex rechten, ihre. 
Frauen: und Töchter, die Männer in fehwarzen, die. 
Weiber, in weiſſen Kleidern. Man behandelte 
das Bild ded Verftorbenen ald den Kaiſer felbft, 
‚ber gefährlich Trank barnieber liege, Die Aerzte 
famen ber Reihe nad), um den Zuſtand bed Krans 
Een: zu unterſuchen. Beym-Weggehen gaben fie ° 
die Nachricht, daß es fih mit dem Kranken von 
Stunde zn Stunde verfchlimmere. Wenn ed ends 
ih hieß, daß der Kranke verfchleben fey, fo tru: 
gen Zünglinge aus ben edelften Gefchlechtern das 
Bett mit der Imago über die Viaſacra auf dad 
alte Forum, wo bie Römifhen Diagiftrate » Pers 
ſonen ihre Amtseide ablegen. mußten, Hier ftellte 
" man bad Bett eine e Tune Zeit bin, damit Chöre 
u von 


hi, e. 187- 189. 
") IV, &% 2% 


} 
| 


——38381 


son Remiſchen Junglingen und d Fungfranen Sobs 
und Trauerlieder abfingen konnten. Bon da brachte: . 


man das‘ Wett mit dem Bilde des Verfierbenen - 


zur Stadt hinaus auf bad Marsfeld, mo man aus 


. Baumflämmen einen viereckigen . Scheiterhaufen - 


aufgeführt hatte, ber einem Leuchtthurm gli, und 
aus drey oder vier Stockwerken beſtard n). Das 
Innere dieſes Holzthurms war mit duͤnnen Reifpen 
angefuͤllt: die äußeren Seiten hingegen mit praͤch⸗ 


tigen Teppichen, Statuen. und. Gemählden ges 


ſchmuͤckt. Das zweyt⸗ Stockwerk enthielt ein Ge⸗ 


mach mit Thuͤren. In dieſes ſeßte man das Bett 


mit dem Bilde, und ſchuͤttete alle Arten von Weih⸗ 


rauch und kuͤnſtlichen Salben hinein. Cs blieb, 


fagt Herodian, Fein. Volk, Feine Stadt, Feine. 


- angefehene. Perfon übrig, die nicht zu Ehren bes 


Verftorbenen Raͤuchopfer gebracht haͤtte. Rach 
der Niederlegung der letzten Gaben hielten die vor⸗ 
nehmſten Juͤnglinge und Männer gymnifche Spiele 
am ben Gcheiterhaufen, theile zu Pferde, theils 
mit Waͤgen. Wenn die Spiele geendigt waren, fo 


zuͤndete der Nachfolger des Verftorbenen ben Schei⸗ 


terhaufen mit einer brennenden Fadel an, . Bald 
nachher ließ man aus bem oberften ober kleinſten 
Stockwerk einen Adler aufſteigen, von welchem 
man glaubte, daß er die Seele des Varſterberer 
‚tn den Schooß der Götter trage o). Ä 
Wenn 


n) Man f. die Abbildung eines ſolchen Scheiterhau⸗ 

> fend nach einer Münze des Antoninus Pius apud 

‚Gütheriom p. 188. und im zweyten Bande des 
Herodian zu S. 826. Edit, Irmifch, 

0).1.C. ax ds rs Telsuram un Ipaxurars xaræcxsu 

—— VOHEp amo TIVag sraldeng, æeroc aDıe- 


co 


. 362 J nie - 


Wenn auterordentliche Menſchen entweder 
durch Dankbarkeit oder Bewunderung waren ver⸗ 
goͤttert worden; ſo war nichts natuͤrlicher, als die 
Hoffnung, daß eben diejenigen, melde: während 
ihre Lebens fo mwohlthätig gewefen feyen, auch 
nach dem Tode fortfahren würden, den von ihnen 
beglückten, oder ihren Verehrern Gutes zu erwei⸗ 
fen. Und diefe Hoffnung ward denn allerdings 
ein neuer Grund, denen zu dienen, ‚melde man 
zuerſt um ihrer mehr, als menſchlichen Vortreff⸗ 
lichkeiten oder Thaten willen uͤbermenſchliche Ehre 
erwieſen hatte. Die Griechen und Roͤmer, ja 
man kann ſagen, alle uͤbrige Voͤlker, welche Men⸗ 
ſchen aus Dankbarkeit oder Bewunderung vergöts 
terten, glaubten von ben Wergötterten, mie von 
ben unfterbligen Göttern und Nalbgöttern, daß 
ſie ihren Verehrern in großen Nöthen augenblics 
Hiche und unmittelbare Hülfe Lcifteten, ober daß fie 
in ihren Tempeln und Statuen gegenwärtig feyen, 
am denen, meldye zu ihnen fleheten, benzuftehen. 
Die Athenienfer waren überzeugt, baß Tbefeus in 
der Schlacht bey Marathon für die Griechen und 
gegen bie Perfer gekämpft, und dadurch zum Siege 
beygetragen habe. Auch Ließen bie Athentenfer, 
nad) dem Mathe des Delphifden Apoll, die Les 
berbleisfel des Cheſeus durch den Rimon aus ber 
| anf Skyros mit großem Gepraͤnge abhohlen, und 

| als 


Ti GUVTwmUpı avslsugousvog ec Tou mifspx, dc Da- 
peiw.aro yyc sic Bpavov ıyv Ta Basılawc \yurxyv Fisev- 
STR UTO pwuawv na aE susve mare Tmy Ä0izmy 
Ywy Spyonsveras 





| — — u 
Ä 


als ein heiliges Pfand in ihrer Stadt beyſetzen p). 
Mach der großen Niederlage, welche die Macedo⸗ 
nier unter dem ſchaͤndlichen Prolemäus: von ben: 
Galliern gelitten hatten, riefen bie. troftlefen Un 


berwundenen bie feligen Geiſter Philipps !und 
Aleranders an, daß fie ihr Volk jeßt gegen die 
Wuth wilder Barbaren ſchuͤtzen moͤchten, wie fie 


26 vormahls zum Sieger aller übrigen Völker ges 


macht hätten g). Die Griechen fo wohl, als die 
Mömer hatten die Meinung, daß es Statuen ober 


andere Heiligthümer gebe, am deren: Erhaltung 
bie Schickſale, oder die Wohlfahrt von Voͤlkern 


gebunden fey. Auch war es unter beyden Vaͤlkern 
von den aͤlteſten Zeiten her Sitte, daß man’ bie 

Meberbleibfel großer, oder vergätterter Maͤmer 
unter feierlichen felbft gottesdienftlichen Poınpe;,. in 
prächtige vaterländifche Mauſoleen brachte r). br 


N 


..p) Plut, in Vite Thefei J. 74 p. nec non VL, 
ı 389 p. \ “ u 
4) Juin. XXIV, 4... nunc Alegandri Philippique 

regam fuorum nomina,, ficati numina, in aaxl- 
lium vocabant, Sub illis fe non folum tatos, ve- 
rum etiam victores orbis terrarum exftitiffe, Ut 
tuerentur patriam fuam, guam gloria rerum gg . 
farum coelo proximam reddidiffent: ut opem 
afflictis ferrent, quos furor st temeritas Ptole- 
maei regis perdidifiet, orabaut, , 

r) Außer ben Benfpielen, welche Hospinian de 
templis II. c. 7. p. 96..97. anführt, und bie hoͤchſt 
wahrſcheinlich zu den feierlichen translationibos 
Reliquiarum unter den Chriften Anlaß gegeben ha⸗ 

ben, lefe man die herrliche Schilderung der Transs 
lation der: Afche des Germmicus beym Tacitus . 
Aunal, III. c, 2, et fg. Igitar tribunorum „ cen- 

\ , . fü- . 


\ 
’ 


\ 


36. —— 

lein aller diefer Verſtelluugen und bSelraäuche no 

geachtet fand man unter den Griechen und Römern 
eder folge Reliquien, nod einen ſolchen Reli⸗ 


quien⸗Dienſt, dergleichen früh unter den Chrifien 
eatftanden, und von ben Chriften zu ben Diahomes, 


danern übergingen. Man Tann ben- Dieaft ber’ 


Reliquien unter den Chriften von, der Verehrung 
der Heiligen unterfheiden; und jenen am richtige 


| ſten mit dem etifchens Dienft vielgoͤttiſcher Voͤl⸗ 


ker, fo wie dieſe mit ber Anbetung vergoͤtterter 


Meuſchen vergleichen. Sch begreife viel Leichter, 


wie die Chriſten an die Wunderkraͤfte von Reliquien 
zu glauben anfingen, als warum die Heibniſchen 


Griechen und Römer nicht daran glaubten, und 


warum der Reliquiens Dienft faſt gang allein auf 


maonotheiſtiſche Voͤlker beſchraͤnkt geblieben iſt. 


Schon unter ben Juden ſcheint die Meinung Yon 
ben übernatürlichen Rräften ber Ueberbleibſel heis 


liger Männer, und folder Dinge , die lebenden 


heiligen Männern angehörten, eine alte und ges | 


"meine. Meinung newefen zu ſeyn. Als die Moa⸗ 


biter ‚unter ber Regierung, des „Königs Iqas im 
das gelobte Sand fielen, gefihah es, daß man eis 


nen Todten, den man eben begraben wollte, . vor 


Screen in bad Grab bed Propheten Eliſa 


| af. So bald der. Leichnam bie Gebeine des 


Klis 


' surionumgue humeris cineres portabantur: prae- 
.cedebant incompta figaa, verfi falces: atque 

. abi coloniss tranfgrederentar , atrata plebes, tra. 
beati eguites, pro opibus loci veſtem, odores, 
aliaque fanerum folennia cremabant, ‚Etiam quo- 
ram. diverſa oppida, tamen obvii, et vietimas at- 
que aras Diis manibus ftatuentes, lacrimis et con- 
clamationibus dolörem teabantur, 


N 


7 


. " D v 
* 
r I. . 1 
* um 7’ dA - > . 365 “ 
\ . 


Eliſa Geräte, warb er lebendig, und trat auf - 


feine Füße 5), Die Söraelitinn, melde zwölf: 
Sahre am Blutfluſſe Frank geweſen war, hoffte: 


| zu genefen, wenn fie bas Kleid Chrifti. berühren _ 2 
Tönne. Sie berührte ed, und ward geheilt‘ 2).  - 
Die Wunder der Apoftel machten ein: fo großes - . 


u 
dem Schatten des voruͤbergehenden Petrus bes 
ſchattet wuͤrden u), In der Stadt Epheſus hielt 
man die Schweißtuͤcher und audere Kleidungs⸗ 


Aufſehen, daß man Kranke auf Bahren und Bet⸗ 
ten auf die Straßen trug, damit ſie nur von 


ſtuͤcke von Paulus uͤber Kranke, um ſie von ih⸗ 


ven Krankheiten zu‘ heilen, und bie boͤſen Geiſter 


auszutreiber x) Nach ſolchen Beyſpielen iſt es 


viel weniger zu verwundern, bag man Chriſtum, 
‚die Upoftel, und Märtyrer ſammt ihren Relis 


quien gottes dienſtlich ehrte, als daß man es nicht 


viel fruͤher that, als es wirklich geſchehen iſt. 


Die erſten Chriſten verſammelten ſich an den 


Graͤbern der Maͤrtyrer, nicht um die Br 


ober ihre Weberbleibfel anzurufen, fondern um fih 
gegenfeitig zur Standhaftigfeit im Glauben zu - 
ermuntern. Der heilige Polycarp, der ohnge⸗ 
fähr um das. J. 170. nad Ehrifti Geburt. den 


Maͤrtyrer⸗ Tod litt ‚ war ber Erſte, deſſen Ge⸗ 
daͤchtnißfeſt von den Chriſten in Gmyrna, und 
anderen Aſiatiſchen Staͤdten gefeiert wurde 4). 


Die end: se ober wie man fie a 


s) Pe der Minige II 13. 9. ar, 
9) Matthaͤl 9. v. ar. 2%: . 


2) Apoſt. Geſch. v. 15: - en or 


x) Ib, 19. v. 12. 
n Hofpinlan. d de feftis. Chrifianorum p· 14 et ge. 


s 


2 


366 u — |. * 
| 

lich nannte , bie. Geburts⸗Feſte ;2) der Heiligen 
. wurben ohne Vergleichung häufiger, und prädtis 
ger, ald Conſtantin der Broße fie ausdruͤcklich 
befahl, und: die Neliquien ber Heiligen aus ben 
ruhmlofen Drten, mo fie bisher gewefen maren, 
in bie Kirchen unb zwar unter bie Altäre brins 
gen ließ, um ben Heiden das Chriftenthum ans 
nehmlicher zu: mahen a). Won bdiefer Zeit. an 
artete bie Ehrfurcht gegen bie Heiligen ‚und bes. 
ren Ueberbleibfel fehr ſchnell in groben Goͤtzendienſt 
aus. Man hielt die Reliquien der. Heiligen für 
Toftbare Pfänder, melde die Orte, wo fie aufbes 
wahrt wurden, aegen leibliche und geiftliche Uebel 
fhüßten 5), Man mwallfahrtete zu ben Gräbern 
‚der Märtyrer, um don Krankheiten oder Schäden 
befrept zu werben. Man legte Blumen und Kleio 
dungsſtuͤcke auf die Gräber, und trug beyde als 
Amulete gegen Anfälle. : Um bie Wunderkraͤfte 
. .ber-Religtien noch wirkfainer zu machen, ftellte 
man fie auf den Altaͤren aus, ließ fie kuͤſſen und 
berühren, oder trug fie zur Zeit von Seuchen und 
- anderen Landplagen in ben Stäbten, und auf dem 
Felde umher 5)). Man betete, und ſchwor bey 
"den Reliquien. Man überhäufte fie mit. koſtbaren 
Gaben, und fiel anbetend vor den Reliquien, wie 

vor den Bildern der Heiligen nieder d). Wis 
8 zehnte Jahrhundert hatte jeder Biſchof das 
| Recht, 
2) natalitia. 

a) ib, et de templis IL, 7. 95 - 97 p. 

5) l.e. p. 98..et Greg. Turon. VI. 7. bestoram. 

apofioleram piguora, vel religuorum fanctorum, 
qui urbem illam muniunt, | 
o)l c | 
4) Le. p.. iiↄ. 


— - — — — m 9 


m — — — — — — 
NL 2 


! 

j 

J 

J 


von Krankheiten befreyen und beſonders Kind⸗ 


J ® i N 


ı vw 


Reit F einen "Märtyrer ‚. ober. Seiigen ſelig zn u 
ſprechen: nach welder Seligſprechung ber Heilige 


freylih nur in dem Sprengel des. heiligſprechenden 
Biſchofes verehrt murbe.s), Im J. 993. entſtand 


unter "Johann XV. auf dem Lateranenſiſchen Con⸗ J 


cilio die fo genannte generalis Cononizatio,. wos 
durch Heilige der ganzen Katholiſchen Kirche zur 

Verehrung empfohlen wurden. Die Paͤbſte uͤbten 
das Recht der aligemeinen Canoniſation anfangs 
nur in großen Kirchen⸗ Verfammlungen. aus, und 
erlaubten den Biſchoͤſen, nach, wie vor, daß auch 
fie, ein Jeder in feiner Kirche ſelig ſprechen koͤnn⸗ 
ten. Allmaͤhlich aber hoben fie die legtere Ge⸗ 
walt ganz auf, und dehnten ihre eigene Wille 
kuͤhr dahin aus, daß ſie eine allgemein guͤltige 
Seligſprechung vornehmen duͤrffen, wenn fie aus⸗ 
fer den Cardinuͤlen nur alle übrige in Rom. ans 
weſende Biſchoͤfe zuzsgen f). Die Mahomedas 


ner beteten Maͤrtyrer oder Heilige und deren Re⸗ 


liquien noch ſchneller, als bie Chriften an, Sie 


ließen die Chriften fo gar in Einem Stuͤcke weit - j 


hinter fih zuruͤck. Sie verehrten nicht bloß bie . 


Ueberbleibſel ihrer eigenen Märtyrer und NHeilis 


gen, fonbern ſelvſt die von tapferen Ungläubigen. 
So wie bie Garacenen in ben Zeiten ber ‚Ereußs 
züge häufig ‚die Waffen oder andere Neliquien 
von tapferen Tempelherren als Amulete brauche 
sen; fo wallfährteten die Tataren in Sibirien zw 
den Reliquien von Jermack, in der Meinung, 
daß die Wäffen und Kleider biefes Helden fie 


bet⸗ 
belliccia IL, 155. 


Hi Liz 


.368 — — | — u 
betterinnen helfen würde g). Die aufgeklärtere . 
Nachwelt wird diefe Ehrfurcht gegen fremde Der: _ 
dienste weniger auffallend finden, als bie Froͤm⸗ 
“ migfeit ber Portugiefen, welche bie auf bie neues 
ften Zeiten den heiligen Anton zum oberften Ber 
fehlshaber be Portugiefifhen Heers ernannten, 
and ihm in diefer Eigenſchaft eine Befoldung von 
ohngefaͤhr 500 Thalern ausfeßten h). - 


Die meiſten vielgoͤttiſchen Nationen dienten 

mehreren Gattungen von hoͤheren Naturen, ent⸗ 
weder den Fetiſchen und abgefohiebenen Seelen, 
ober ben Geftirnen, und vergötterten Menſchen. 
E Senn aber Voͤlker au nur Eine Gattung hoͤ⸗ 

derer Mefen verehrten, fo nahmen fie doch ſelbſt 
unter biefen beträchtliche ‚Merfhiedenhelten der. 
Macht, und der Güte, ober ber. Boͤsartigkeit 
an. Nicht alle Polytheiſten ſtellten fi bie Goͤt⸗ 
ter ohne Ausnahme, oder nur im Durchſchnitt im 
menſchlichen Geftalten vor. Noch weniger ers 
kannte man unter ben Göttern eine folde Ver⸗ 

fchiedenheit von Geſchlechtern, als unter den Mens 
ſchen. Wenn man fid) bie Goͤtter auch menſchen⸗ 
aͤhnlich, und von verſchiedenen Geſchlechtern dach⸗ 
te, ſo glaubte man deßwegen nicht, daß die Goͤt⸗ 
ter und Goͤttinnen ſich mit fterblichen Weibern 
und Männern vermifchen, und Mittelwefen ers 


Zu zengen koͤnnten, die halb Götter, halb Menſchen 


fenen. Selbſt dieſe Denkart war nicht nothwen⸗ 
dig mit einer anderen verbunden, daß nämlich 
ſterbliche Menſchen, von ſterblichen Eltern erzeugt, 
durch außerordentliche Gaben und Thaten mehr, 
U ale 

g) Müller VI. 388 
a) Twifp su 


Sn 











En GE on te ut —— 


— — 369 


als meifihlice Ehre erwerben . thunten, Yıle 


jest angeführte, Borftellungen mußten jufaminche 


tommen, wenn man, mie die ©riechen, drey ver⸗ 


ſchtedene Raungerdnangen höherer Wefen, unfterks 
tie Sötter, Halbgötter, und Helden oder He⸗ 


roen: anerkennen: wollte. Unſterbliche ztter wa⸗ 


ven. unter ben Grjechen diejenigen jortheiten, 
welde fie von Aegyptiſchen, Phönisifgen, oder 
anderen Flüchtlingen angenommen, welche fie alfo 
in Griechenland nicht hatten , gebohren werden, I 
ben, und fberben geſehen ). Unser Nalbgöttern, 


welche Plato. zuerſt mit dem Worte Dämonen. bes 
zeichnete, verſtand man. Diejenigen. Weſen von ge⸗ 


miſchter Natur, bie entweder von einem. unſterb⸗ 


lichen Gott, uud xinem ſterblichen Weibe, odef 


einem ſterblichen Bater.. und einer nuuſterblichen 
Mutter entfprunges: ſeyen k). Hexen endlich 
nannte man ſterbliche, von ſterblichen Eltern ers 
zeugte Menſchen, die um ihrer Thaten und Vor⸗ 


wreffligkeiten willen boͤherer Ehren gewuͤrdigt wor⸗ 


‚ven: 

5» Mai R Dionyr. i Hallcar. vn. ya "ci ic. de. ‚Leg; 

1. 8... qui coeleftes femper Tabiti «+ Deo non 
Saubertum de Sacrifieiis P» 85, 


4) Ban ine die Stellen aus Platons Mpologie des 


rates, welche ich in meinet ‘hiftoria- doctri= 
nae de vero Deo p. 205. angeführt: habe. Plutarch 
de orac. defectu in Oper. VIl. 634. 35. bemerfte 


fehr richtig, daB Homer die Worte eos U. dusumy 


Uls gleichgeltend: gebraucht habe. Hingegen bildere 


er ſich allem Anſehen nach faͤlſchlich ein, daß ſchon 
vBefiadus even ſo, wie Plato und die Platoniker 
Das TE arIpamac,. woAizg KRyaTug, sira jene 
unterfipleben habe. 
Ya 


* 
“ 


4 


x . 
. . r 
370 . une One 
: . 


den: wie wohl man fehr häufig unter ben Worte 
H:voen fo wohl die Halbgoͤtter, als vergötterte 
Drenfchen zufammenfaßte I). Wenn man ſterbliche 
Menſchen zu Heroen erhoben hatte, oder erhebeg 
wollte; fo änderte man gewöhnlich ihre Nahen, 
zum Beoſpiel den Nahmen, Romulns in Guiri⸗ 
nus, no in Leukothea m), Die Etrusker hats 
ten acherontiſche Bücher , welche vorſchrieben, durch 
welche Gebräuche ſterbliche Menſchen in Servenu 
verwwanbelt werben koͤnnten ). Der Regel nad) 
bekuͤmmerten ſich weder die Oriechen, nach bie Roͤ⸗ 
mer um Zauberbücher, und Zauber s Gchräuche, 
an Meunſchen zu Melden, ober Helden zu. Goͤttern 
p machen. Go mie die Einwohner von kampfas 
ud den Schluß faßten, die Lampſake forthin ale 
eine Goͤttinn zu ehren; fo beſchloſſen die Einmohs 
ter von Therapne, den Mecelaus und ber «ses 
nn J J lene 


9). B. Cicero 11. 3. de Leg. divos.et eos, qui 
coeleſtes femper’habiri, colunta, et ollos, quos 
endo coelo merita vocayerint, Herculem, Libe- 
. rom, Aefcnlepiun, Caftorem, Pollacem, Quiti- 
. um. Auch Piutar an der Stelle, VII. p. 43. 
wo er fagt, daß die Einwohner von Lampfakuo bes 
ſcloſſen Hätten, der LampfaPe, welcher bisher 
nur jpamas rıeas erwiefen werben , als "ner Sot⸗ 
tinn zu opfern: u 77 Axuyanıı wparrepov Jpwınac 
Tiung.arodıdorreg, Usspov us Ja Neiu syyQıcar- 
7o. Ha dareslucıy sr Jvorreg. oo: 
m) Cie, de Nat. Deor. II. 19. Lettant.- Infkie. 
. de 24. " " DU 
...'9) Arnob. 11. 62. neque -guod Ftrutſe im. Kbris 
Acheronticis pollicetur , certöorum apimulium 
fangnine certis numinibus detu, dirinng.iuimag 
f5leci, et ab legibus mortalitetis educi, 


- 


⸗ 5 


un Tr 77mm on. 
0 


— — 371 


lene nicht mehr als Heroen, fondern als Göttern 


zu dienen 0). Wirklich waren bie Feſte und Opfer 
der Goͤtter von denen, welche man ben Dämonen 


amd Heroen feierte, fo wohl unter den Griedyen, 
old unter den Roͤmern fehr verfchieben p). 


s' Ehrri die Völker, welche Götter gleich den 
Menſchen gebohren werden, Teben ‚, unb flerben 
ließen, die ferner den Goͤttern menſchliche Geſtal⸗ 
ren und Geſchlechter, menſchliche Beduͤrfniſſe uud. 
Neigungen, menſchliche Freuden und Leiden zus 
fihrieben, kamen vermoͤge berfelbigen Analogie, 
nach melcher fie fo viele andere Dinge von den Diens 
ſchen anf die Götter uͤbergetragen hatten, anf ben 
Gedanken, daß bie Götter und Götter: Geſchlech⸗ 
ter, wie die Könige und Geſchlechter der Könige 
geſtuͤrzt, und durch andere exrfeßt werben könnten. 
Nah den Erzählungen der Griechiſchen Dichter 
warb Loelus vom Saturn entmannt, und «Das 


Auen wieder som Jupiter entthront g). Wenn 


die Volks, Religion ver Griechen und. Römer auch 
nichts vom Coelus wußte; ſo erfannte fie doch 


den Saturn, und daß goldene Alter unter ‚ber. , . 
Regierung, des Saturnus on. „Auch unterſchied 
he bin Goͤtter⸗ Rath des Satutn von dem bes 


Ju: 


0) Ieoeiat, 18 . u 
) Plntarchi Quseh, Bomenei in Oper., vn. 98. 94 
a :ynp EAAyvsc os 2) veunsa Tag Desc aaßonsvo, 
. rau. ‚daurepev eve na dasuosıy arodsdwunası ; IT) 
Tay wparmpuv „Ö- 
R ® Hefiodi Theogdnia v. 180 et ſq. 8, tv. 
Civen de Bat. Dear. IL, c. : 


Ya 2 * J | 


= 


t 


322 — — 


Jupiter 5). Nach alten Volksſagen beſtandder 

hohe Götter» Rath anfangs nur and acht, und 
erſt fpäter and zwölf Mitgliedern s). Cine zweyte 

Veranlaſſung der Idee von Götter s Dynaftich lag 

in der weit. verbreiteten Meinung, daß bie Welt‘ 

yon Ewigkeit her. große Umwaͤlzungen gelitten has 

be, und im.der enblofen Folge der Zeiten Leiden 

werde; daß bey jeder. Umkehrung der Dinge Goͤt⸗ 

ter, wie Dienfchen verfhwunden, und neue Götter, 

wie neue Geſchlechter von Menſchen und Thieren 
hervorgegangen feyen. Die Borftellung von dem 

| annaufhoͤrlichen Entftehen und Untergehen der Wels 
nk he, Auen, fo wie von den Herfihirdemen Elfen 2 
3%, Are tioden einer jeden Melt herrſchte ſeit undenklichen 

gern an dee”. Zeiten in Hindoſtan, und pflanzte ſich von Hindes 
vopc ad 8 Gy sen aus über das ganze öftliche und ſuͤdliche Aſten 
Lo LEN fort £). :Die Hindus nehinen nur vier Weltalter 
feeo mn u) fh, und. behaupten, dag die Welt im. erfien Alter 
am vollkommenſten war: daß fie fich in jebem fols 


} "genden Alter verfchlimmerte, unb bag fie alfo tm 
= vierten oder letzten Alter, in welchen mir jeßt les 


‚0. 0,7) Lucien II. 672, 672. Ts amı xpovs Bulyc et Ibi 
Bschoũ⸗temm. 55 

s) Man f. den eben angeführten Scholiaſten des Cu⸗ 
cian, aud St. Croix p. 346. unp Chandler, p- 48. 
Letztere führt eine Ynfchrift, an, wo ber Götter 
": -yarh des Jupiter Die zwoͤlf Götter Solons genannt 
2. werben, weil man glaubte, daß Solon bie Zahl 
:ı der Götter vom erſten Range. auf zwölf beſtimmt 

B Babe. . ’ j . R . 


5) Rogers II. 3. Sonnerat 1. 245. 247. Georgi 


Alphab, Thibet, p. 472. Lepechin L 89. -Bon- 
langer II, 33% 


. f 
+ ’ ' | 
_ I i 
' ’ 
u . . ® 
m. \ J 





EG Ve 


“ 4 


Ken ,. am ſchlechteſten ſey. Pad der Melunung der 


Thibetaner hingegen hat die gegenwaͤrtige Welt 
achtzehn -Alter, verſchlimmert ſich vom erſten bis. 


zum. neunten fiuffenmeife., -und verbeſſert füch toten. 


der eben -fp allmählich vom zehnten bis zum acht⸗ 
zehnten hinauf #). Die Hindus nennen bie Dauer 

aller. vier Weltalter Sadrijugam.' Viele tauſend 
Sadri jugams machen nur einen Tag und eine Nacht 
bed Drums, aus, und may kann alfo_ leicht bene. 


ken, wie viele. Sadrijugams das hundertjährige 


Sehen des Drumabrin ſich ſchließen: muͤſſe. Nach. 
hundert Jahren ſtirbt Brumah. Auch Schiwen 
lebt nicht länger, als hundert Sabre, dad mit, 


dem großen Unierſchiede, daß das ganze Leben des 


Brumah nur einen Tag des Wiſchnu betraͤgt. 


Bey dem Tode des Wiſchnu wird alles durch / 


Fener perzehrt, und "nieht übrig: bleiben, als. 
Schiwen. _ Schiwen. feläff.-- verliert aldbang, 
alle Geſtalten, melde «er. angenommen ‚hatte, ſo 


lange die. Welt. exiſtirte. Er wird einer Feuer⸗ 


flamme glei, bie auf ber in Aſche verwandelten 


Welt umhertangt. — Laͤßt es ſich denken, dag 


“bie, Gothen, die mit dem Odin nach Scandina⸗ 
gien. kamen, in ihren, alten.Wohnſi ißen etwas 


von Indiſchen Sagen, vernommen, und daraus 


ihre Dichtungen ſa wohl von. dem Untergange, 


ald. der Wiedergehart dar. Wolt, zuſammengeſetzt 
| 2 €8 wird eine Zeit Eommen, fo fangen bie - 


Scandinavifhen Dichter, wo die Sonne Verbuns 
kelt, die Erde ipis „Meer geſtuͤrzt, die Sterne 

— und der Simmel’ dutch Feuer ver, 
ii erben‘ wird. Um eben diefe Zeit wird der 


af entis den Odin/ eine.große 


he IE EIIK 


2 Smur, un Georg U. ee. 


v 


or 


x 


ji 


Thor töbten, 'und le härige Götter werden 


: gleich diefen vernichtet werben. Aus ben Truͤm⸗ 
‚mern ber wilergegangenen Melt aber wirb wieder 
eineneue Welt hervorfteigen, und mit der: necen 


Welt werden auch tieue Götter wieder entfichen »),- 


De Slaubs an vorübergehende. Erfcheinuns 
"gen vom Göttern iſt vielleicht eben fo allgemein, 
als vie Vorſtellungen von Göttern: felbfi- 4.) 


Wenn diefer Glaube ſich irgendws nicht finden: 


ſollte; fo könnte ed aanz allein unter einem ſolchen 
BWolke ſeyn, dad bloß lebloſe Fetiſchen aubetete, 
und dieſe Fetiſchen ſtets mit ſich umheriruͤge. 
Alle uͤbrige Nationen, welche neben Fettſchen 
entweder abgeſchiedene Seelen, ober vergoͤtterte 
Meuſchen, ober menſchenaͤhnliche Gottheiten, ober 
Geſtirne und Geifter. ber Dinge anbeteten, glaube 

ten an Erſcheinungen höherer Wefen, und mußten 
auf eine gewiſſe Art daran :glanben Die allge 
mktinen Ueberzeugungen naͤmlich von Wahrſage⸗ 


rey und Meiffagungen, von Beſchwoͤrungen, Zau⸗ 


berey und Zaubireru ſetzen voraus, daß höhere 
Maturen entweder von freyen Stlicken, oder gereitzt 
und agezwungen ſich den Menſchen naͤhern, um ih⸗ 
ner verboraene Dinge zu entrecken, und anbere 


uͤbernatſirliche Wirkungen herbörzubringen.- Se 


eoßee bie Volrer finb, befto geößer finb bi ** 


Malle: p« qui 78. Birtholis, 1, 14. p. 95. 
N: Der gelebite Sreret Memoires de V’Academje des - 


‚Inferiptions XXXIV. 308. 369. 358 unterſchied 
ſehr richtig cheophanies pafſageter st “perinuuen« 
„tes, Unter ben letzteren vetſtand er wttiage Su 

‚ ammaklenen. - | 


TOT TUT 


! 


ſthungen / welche fich die angeblichen Zauberer mit 
den Erfiheinungen der Götter erfauben. Der Gott: 
Gimavong zum Beyſpiet an der Kuͤſte son Guie 
‚sea kündigt feine Ankunft durds einen -tant an, ber: 
dem Geſchrey wilder Sänfe ähnlich ift:2).: Wenn 


er ſich aus der Luft herabläßt, fo exbebt nicht bloß 


feine Hütte‘, fondern die Erde weit umher. Er 
hält weitläuffige MRedeh',; in welchen or bie umıhers‘ 
“ fichenben Meger zum Guten: ermahnt, :oder ihnen 


ihre boͤſen Dhaten vorwirſt. (Ey nimmt Die Flas 
und leert fie fo gierig aus, baß diejenigen,“ weiche 
ber Thür am nächften find‘, das. Schlacken dente 


Mb Hören. koͤinen. Wenn er genug geredet und 


getrunken hat, fo verſchwindet er mit eben! den Er⸗ 
ſchuͤtterungen, womit er in die Huͤtte herabſtieg/ 


aund hinterfäßt ein. Gefaͤß voll von Urin, in weis 
ed die Neger ihre Dinger tunlen, und dieſe baum _ 
abkecken a). Da die Heiden in Sibirien vorzuͤg⸗ 


kich Fetifchen, und zwar lebende fo wohl ,:al6 leb⸗ 
kofe anbeten ; fa hegen fie die Meinnug,“ daß bie 
hbrigen- Götter ihnen in den Geſtalten vom Loͤwen, 


Scdhlangen und Eulen srfhemm 6). Ir mehr die 
Bahl vergötterter Menſchen, oder menfhenähnlis 
cher Gottheiten zunimmt, deſto herrfchender wird 


auch die Meinung, daß die Götter ſich allein, über 
doch vorzuͤglich in menſchlichen Geſtalten offenbas- 


ren. Um zu beweiſen, sole gemein bie Erſchei⸗ 
EB nnus 


2) Aßſmer 49. ut, &, 


pn . Ä r j 
/ —— 3786 
* IH 


N 


fen mir Brantewein an, bie ihm geopfert werben, | 


0) Ueber bie Beträgereyen der Sibiriſchen Schamanen 


aund der Americaniſchen Jongleurs wirbein des Folge 
an den gehoͤrigen Orten geredet werden. 


— 


Georgrs Veſchreib. beruf, Wölterſch. S. 31. 


N 
J 


J 


| nangen der Sbtmir in älteren Beitan, an mi Fange 


daurrnd der Glaube an ſolche Erſcheinungan unter, 


: den: Griechen und Roͤmeyn mar, braucht man ſich 


bloß auf die Heldengedichte des Homei. und: Vir⸗ 
gil. zu berufen. Daß Piſiſtrarus im Zeitalter 
ders Solon. am hellen Runge mit einem ſchoͤnen 
Weibe auf aie Burg ‚von. Anhen fuhr, mb bie 
Athenienſet glauben mochte: Mineryq ſelbſt habe 
ihn dahin ‚begleitet e) 2 iſt· Aiel mehw "ga verwun⸗ 
. been, als das Numa ard Sciniox) in ihren 
Zeitgenoſſen ‚die Meinung: un. dem vertxauten 
Umgangemin höheren Weſen erregten. Weber. 
bie Gricchen, noch ‚die. Roͤmer exfochten irgend 
Amen: mexkwurdigen Sieg, wo nicht waͤhrend ber 
Schlaͤcht. ober nachher dia Sage entſtand, daß 
Götter der Helden auf ˖ der Seite der Ueberwin⸗ 
Der. gelaͤmufteibaͤtten dr Bater allen Gott⸗ Era 
fheidungeg wer in Guischenfand Beine berühmter, 
als diejenige, wodurch Apall bie Entweithung 
ſeines Terwels. vergütet u..und: das, fuxchtbare 
Heer des Zaannus geſchlagen hatze fie... 16 ‚die 
Gallier ſich dem Terapel.au Delabk : exten, 


Beamten Dil. I Prisfier RE Weinſeer sol Begei⸗ 


7 Ger nr J lt... — ſte⸗ 
VASE ' BAG ae Sa Ju Ze 3 2 i! aie 
ng) —— re \ a, E 
en u 


) JIu ber Sblacht Pen Payfan.. IV. za c. 
sb Mantinen, au den Sul Be ib. VII. 


IO. lloAsuw ds, un aufpwrwv Dovos mwapsvzı 


Jesc sTomcavy nv, Öaork: TR, ul EEE su 


2 A weinen ‚masren, ‚ds TER. Augen, K ZH Iso⸗ 


Zr — xæ av —— — 
ya. BIC u on oo 


. D.Pangs VAL. v0--f % no.“ Iakip 2 XIV, &. 


/ 


a 


ſterung in bie vorderſten Schlachtordnungen ber 
Zriechen, and riefen uͤberlaut, daß fie ben Gott 
ta ber Geſtalt eines überirdifchfcheinenden fHäneg 
Juͤnglings, begleitet. von zwey bewaffneten Jung⸗ 
Grauen, gelehen, und daß fie fo gar. das Geräuf 
Yon WBogen und Mfeilen gehört hätten. ' Die 
Kkinpfer möchten alfo unter der Anführung dee 
Götter muthig fireiten. Indem biejed. gefahr 
erbebte die Erbe; und grofie Stügke bei denachbar⸗ 


fen Gebirge rollten in bie Thaͤler hinab... Das 
Ohr ‚ward durch furchtbare Donner, das Auge, 
buch noch ſchrecklichere Blitzſtrahlen getroffen. 
Die Gallier ergriff ein paniſcher Schrecken. Sie 
erblickten ſeltfame Geſtalten, hörten wunderbare 
Hexraͤuſche, und erkannden einander lit ,. fonder# 
—* ſich gegenſeitig um, weil ſie ihre eigenen 
andsleute für Griechen hielten g), . ' 


Er . .n 
| j u ‘. . ß .. , . Er | 
2; „So wie unter, ben. Chriſten des Mittelattere | 

un Dlliae mon, Pann Jagen, Jedeß, berät | 


» 
. 
* . { ‘ 


[ Dear Br 


ee | 


. ; . 7 Fe 302: er: 
ec.y) JuR. 1. es In hoe partium- certemine, repente 
1. Soirsrforgm templorym antifiites,. fimul at.i 
u. Vale, (parlig .erinibus, cum infigoibps atque in- 
2 Fulis, pavidi' vecordesque in primam Ppughantium 
857 aciem procarrunt: sdvenifie deum, clamant, 
enmque fe vidifle defilientem in templum per -' 
1‘ kulmieis-4peste falligid. - Dub opanes- optin’ Hei 
-.r ı fapplieiter implorant, juvenem (apra bumanım 
„n . modam- in gois puleritudinis, , comitesque el 
‘  duns armatasjvirgines ex proßinquis Disnae Miner- 
vaeque zedibus occurrifle; nec oculis’ tanfum fe 
ur! yade ‚perfpexilien, andifle ettamı Arilorem‘ arcus 
Pe \- eo armoram. ‚Praiäde. ne. bunotarentur 
- „dig antefignanis, hoftem : cagdeze,..et victariae 
| — ſocios —— jr ar 


6 


EN 


\ 


. 7 — 
ır/ ww . ⸗ 7 
— eh AB, ln mw Syeee tnudehara ine —* 
2 N, f .“ .’ u Z t 
‘ i 


/ y 
8378 EZ Ä - 
+ Snabenbild, und jede wunberthätige Meftäute thri 
| ame , 10 hatten Arge A A 
| olkern alle vergätterte Menſchen, und alle men⸗ 
. fhenähnliche oder vermenfchlichte Gottheiten Ihre . 
. heiligen Gefchichten oder Sıgen. Wenn Herodot 
auch zu weit ging, indem er behauptete, daß Ho⸗ 
mer und Hefiod bie Sefchichten der Griechiſchen 
Götter gleichfam gefhaffen, und den Göttern ihre 
Beynahmen, und Attribute, ihre Geftalten, Wuͤr⸗ 
ben und VBerriditungen ausgetheilt hätten 4): fd 
muß man menigfiene zugeben, daß .biefe beyden 
Dichter, und nicht bloß dieſe, fondern alle nach) 
folgende große Dichter und Künfller betraͤchtliche 
Sinflüffe auf den Glauben, und den Goͤtterdienſt 
bed Volks gehabt haben. con Homer und 5 
Heſtod wien in ihren Mythen fehr oft von eins 
ander abs). Die nachfolgenden Dichter und Kuͤmft⸗ | 
Ter machten. nidht geringere Neuerungen k); und 
. nichts iſt alfo gewiſſer, als daß die Mythen der 
Dichter weber unter einander,‘ noch auch mir ven 
heiligen Sagen übereinftimmten, die Von den Voͤl⸗ 
Lern Griechenlandes erzählt unb geglaubt wurden. 
Mit Recht alfo unterfchieden die Griechen und 
Mömer die Goͤtter und Götter s Gefdyichten der 
- Dichter von ben Göttern und Götter s Gefhichten 
des 
1. 83. ira ds ci dr weumeayras-Jeoyoryv Eiiye 
4 mal roiv Bssıcı Tas erwvunng devrag, Ms Tim 
pa; ve mas raxung diekovrag, xaı bis ævruy ae | 
202. ꝓmoæevrec. a 
My Ich gab eben ein Benfpiel von ben Eratlen Pau- 
| - fan. VI. 24. IX, gs, Seneea de Beneficiis I. c, 3. 
M Mehrere Beyſpie le kommen in der GSeſchichte der 
allegoriſchen Gottheiten vor, — ’ 


+’ 


—4 
4 


Du 


U} - u 


V 


» % 
\ 


—— — 379 


* 


bed Volks, und diefe wiederum von da tehren der 


Weltweiſen, und den hoͤheren Weſen, welche dieſe 
anerkannten I). Die heiligen Sagen, welche man 


Im den verſchiedenen Gegenden und - Stadten vorx 
Sriechenland von benfelbigen Göttern erzählte, 


und. alanbte, ftritten fafl noch mehr mit Unander, 
al& die Mythen der Dichter. Eine Kulze der ſich 
felbſt· widerſprechenden Goͤtter⸗ Geſchichten in vers 


fchiebenen Gegenden war, daß dieſelbigen Gotthei⸗ 


ten in verſchiedenen Gegenden ganz: verſchkeden dar⸗ 
geſtellt und verehrt: ja daß diefelbigen Gottheiten 


beynahe eben fo ſehr verdielfaͤltigt würden/ als Mei 


Heiligen ‚and bie Gebeine der Heiligen ves Mies 


telalters m Die Gefäjichten der Götter’ gaben 
zo " . Mac und. 


‘ Pu; v Fa‘ s 
$ ⁊ 23 


Die Sagen der Dichter theolopia fahulofa,, die Sas 
gen ober den Glauben des Volks theolagia civilis, * 
und die Unterfuchungen der Weltweiſen, theologid 
naıturalis, Man ſ. über biefe dreyfache Obtterlehre 

Ploeterch. lie, et Eufeb. Praep, Even. IV. 1. Vize, 


mmo-. u u 


evilig gibt Lucian in beim 


m. 


! 


! 
2 


4* 


n Nerro_gp. Aue. da Ci-. Dei VI. 0,67. yannta 


% 


4 
Einen kurzen Grunbriß der -tbeolotzin Ffabnlofa | | 


Auffatze de Taltation 
. :Oper. Vol, Ip 290 et fq. >» M ® % " ’ 


m) Man ſ. Cicer. de Nat, Dear, III, e. 16,. Quan- 
guam , quem potifiimum Hercnlem cplamas, feire - 

 -fane vellm. Plures enim tradunt nobis ii, 

‚ Intertores (crutantur, et reconditssiterss. Cotta 
zahlt ſechs Herculeſſen auf. . Im ein ind zwan⸗ 
sigften und den folgenden Capiteln erwähnt er der 
verfchiedenen Jupitere, Diosluren, Mufen, Wuls ' 
cane, u. f. w. ja fo gan-fänf verfbiedener Sonnen. 
Comgne ta folem, quis folus eflet, eppellatum 


effe dicas, foles ipfi quam malti ab Theologie _ 


I 
N 


J 


proferuntar. Unus eorum Jove natus., alter 
00, teorttius.. quartus.. quintus. 


— 


N 


R ® 
i 
: rl 
. ’ 


4 


7 —— 

'mater allen pelgtheiftifchen Volbern nicht nur den 
erften, ſondern quch beftändig ben vornehmſten 
Stoff zu traurigen fo wohl,. ald froͤhlichen Schaus 
ſpielen her W).-.: Die Geſchichten der Götter was 
. xen enblish siner ber erffen und wichtigften Gegen, 
fiände der älteften Dichtungsarten, beſonders der 
Bolks⸗Maͤhrchen. Die Kamtſchadalen find nidt 
weniger urerſchopflich in den Erzählungen von dem 
Gotte KRutkazq), als hie Neger in ven Mähren 
non dem Gotte Nanni p). Man kann kaum ets 
mad fo biädfiuniges. und. laͤcherliches, ober ſe bos⸗ 
haftes, und haſſenswuͤrdiges erdenken, als: das, 


vas die Einen und die Audexen ven; ihran Göttern 


in allen Zuſammenkuͤnften erzoͤhlen, Die Griechi⸗ 
fen und Römifhen Schaufpieldichter ließen ihre 
Goͤtter frehlih au in ‚hohen Graben lächerlich 
und verhaßt erfcheinen. Allein in Vergleihung 
mit den Negern und Kamtfiyadalen kann män.fas 
gen, daß fie der Götter geſchont oder fie glimpflich 
behandelt ben. — —- 2.2. 0 | 


n h „ 2 

‚n) Man'f. bef. Luoian. :de faltat, I. c. Eben daher 

. ‚Sagt Auguftin son Varro |, e, Dicia quippe, fa- 

.. halofos accommodatos efla ad tbeatram,, u. fügt 
dann binzu: cum... neca alli,ıdij ridenntur in 
thestris, quam qui adorantur in templis, nee 

- aliis’Tados exhibestiy, "guam quibus victiäras 

nz |_ |.) . 13: Essen BEE En ZZ 

0) Stölerasz.u. ff. . 


.. * 
r Wmrsuf 6 - zu 
y J , J —R en » . 3 
. . = 1 ! ’ “ - ‘ 
——— m 
n n 
. e . 
’ . .. f » R ar ns 


u Vi⸗ertes 


..x — 
x 


BE Et ern ut SEE ei En En , u: re Be En Ge 
- * . 
“ . 


-. 


5 Wefhiehte des. Sternendienſtes. 





Geſchichte des Sternen « Dienſtes, und die. 
5 Verehrung boͤſer Gottheiten 





Erſter Abſchnitt. 


“ 
.. .. ne 


va 


WBeyor her. Menſch den einzigen wahren. Gott 
erkannte, mußte er, wie es ſcheint, unter allen 
vergaͤnglichen Dingen, bie feing Sinne rührten, 
keine früher und allgemeiner für höhere Weſen 

halten, als bie Sonne, den Mond, und die uͤbri⸗ 
gm Sterne. Wenn die Erſtgeſchaffenen unfers 
Geſchlechts auch nicht im Stande wargn, die Größe, 
and regelmäßigen Bewegungen ber. Geſtirne zu faf⸗ 
ſen; fo durften ‚fie, follte man glauben, nur ihre 
Augen oͤffnen, um bie außerorbeutlichen, oder übers 
menfchligen Kräfte der glänzenden Cörper des: 
Himmels wahr au nehmen, Sonne, Diond, und 
Sterne wandelten in unerreichbaren Ferne über ben 
en Haͤup⸗ 


» 
’ v I , ‘ \ 
* 


\ 


' \ 


N 


—* 


Hauptern der Sterblichen weg, ohne daß ihr Gang, 
oder die Ordnung, in welcher fie aufſtiegen und 
verfihwanden, jemahls verruͤckt wurde. Die Sons 
ne leuchtete bey Tage, und der Mond bey Nacht. 
Ihrer ungeheuern Entfernung ungeachtet bradjten 
die Sonne und der Mond nicht nur in ben Men— 
ſchen und Thieren, fondern auch in. ben Gewaͤchſen 
‚der Erbe, "ja ſelbſt in kebloſen Dingen vielfache, 
"gar nicht zu verkennende Wirkungen hervor, . Go 


ggte die Sonne und der Mond fi näherten ober 


wegwandlen, hob und fenkte fi) das Weltmeer, 


nund die ganze Natur erftarb, ober grünte and bluͤhte. 


Tags» und Jahrszeiten änderten fi, und mit ih⸗ 


an mwechfelten, die Witterung, und alles , worauf 


Hitze und Kälte, Dürre, ober Maͤſſe und Ueber 
ſchwemmungen, Winde, und Ungewitter Einfluß ' 
baten. Wen ..den. bimmlifhen: Coͤrpern hing es 


ab, ob Fiſcher mit Erfolg fifhen, Jäger mit Er⸗ 


folg jagen, Ackerleute mitt" Erfolg füen und ernds 
ten Eonnten. Wie war ed möglih, muß man faſt 
ausrufen, daß nicht alle Voͤlker der Erde, denen 
her einzige wahre Gott noch nicht bekannt wer, ihre 
“@niee und ihre Häupter vor der Sonne, bem 


ten? . 


Monde, und dem übrigen Himels⸗Heere beuge 


ıE ® 


Eee Gefchichte und Erfahrung lehren, daß 


⸗ 


“per Menſch fich ſchon fruͤh von bein Fleck Erbe, an 
pelchem er utſpruͤnglich klebte, losgeriſſen haben, 
and feinen Blick mehr, als bie erſten Natur⸗ 
Soͤhne, erheben mußte, um der ‚Sonne: und bem 
eonde ähnliche übernatürliche Kräfte zuzutrauen, 
"vergleichen er in jedem Stein, in jedem Kloße, in 
der Haut, rimes jeben Thiers zu finden‘ —* 
5 | en 


· ⸗ 


— 


— — 383 


Bey welter die meiſten Fiſcher⸗ und Jaͤger⸗Hor⸗ 
den, ja ſo gar manche Völker, dir ſchon betraͤcht⸗ 
liche Fortſchritte im Ackerbau und in anderen nuͤtze 

lichen Kuͤnſten gemacht hatten, erwieſen den himm⸗ 
liſchen Coͤrpern nicht die geringſte gottesdienſtliche 
Ehre. So wohl in America, als in Afrika bete⸗ 
ten und beten nur die größeren, ober gebilbgteren 

—WVoͤlker Die Sonne and den Mond an g). Unter 
ben Einwohnern ber Süd, Länder, und Süd» See⸗ 
Inſeln trifft man "kaum eine Spur bed Sternen» 

Dienfted an vr). Wenn in Sibirien nicht blog die 
größeren Völker, die dem Dirtenleben ergeben was 
‚sen‘, ober gar ſchon Ackerban trieben s), fonderm 


9) Die Mexicauer, Peruaner, und Cinmohner vor 
Bagota, Arofta p. 205. Zarate L. i8. Robertfon t. 
384. Die Bloridäner, Leet. p. t04. Die Tanugas, 
Ratchez, und dsren Nachbaren, Tonti in den Voy. 
au Nord V. 123. 159. 172. In Afrika, bie Nes 

ger am Cap Mefarade, des Merchais I, zoo, Die 

Aiziger, und Eongoer Laet. IV. e. 16. p. 218; 

: 3216, Bon ben übrigen Negern und Nmericanerg - 
bezeugen des Yiarcais I. 206. Champlain, 

p: 126, und Ullon II 136. Nachrichten, daß 

fie der Sonne und dem Monde nit dienen. S 

tft gewiß eine feltene Ausnahme, was Charlevoig 
von den Wilden im nördlichen America : erzähle, 
Journal p. 348. daß fie der Sonne zu Ehren bie— 
weilen Taback, und andere "Dinge in's Feuer 

00. werfen. u . 

7) Die Schriftſteller, melde den Neu: Holländer, 

anderen Voͤlkern alle Religion abſprachen, beries 

fen fi) namentlich darauf, daß Diefe Wilken ber 
Sonne und dem Monde nit die geringſte Ehre ers 
-wielen. | ee 


Ann 


x. 
— DV 


8) 3 B. Die Tſchuwaſchen, Cepechin EL vor &, Me 


=: Zungafen, Georg. Beide. 279. ©, Die Buräten, 
Äshraud p, 64. | . 


⸗ 


334 — —, Bus 

auch mehrere der roheften Fifcher s und Jaͤgey⸗ Bots 
den 4), die Sonne und ben Mond verehrten; 'fh 
Taßt ſich dieſes daher erklären, daß die letzteren 
den Sternendienſt bon dem erfteren angenommen has 
ben. Von den Kamtfchaddlen "bezeugt Steller, 
dag fie weder der Sonne, noch dem Monde opfernu). 
Es ift weniger zu bezwenfeln, daß per Sternen⸗ 
Dienſt einen gewiffen Grab von Eultur vorausfeßt, 
‚ als daß er etwas bedeutendes zur Bildung des menſch⸗ 
lichen Geſchlechts bepgetragen habe, wie ein neues 
rer Schriftfteller vermuthete x). — 


Geſchichtſchreiber und Reiſe⸗Beſchreiber mels 
den von einigen Völkern, daß fie die Sonne: von 
anderen, daß fie den: Mond verehrt hätten y). 
Man Bann hieraus nicht fließen, daß, die einen 
bie Sonnejalleiti, bie anderen, den Mond allein 
angebetet haben. Wenn Nationen fi einmahl 
bis zur Verehrung uͤberirdiſcher Dinge emporges 
ſchwungen hatten; fo waren biefelbigen, oben doch 
äbnlide Grühde für den Dienft fo mohl bdes Mon⸗ 
bes, als der Sonne vorhanden; und ich möchte 
bewegen behaupten,.. daß Feiner biefer. beyben 
bimmliſchen Cdrper irgendwo einzeln, ohne ben 
andern, göttliche Ehren erhalten habe. Ausge⸗ 
macht hingegen iſt es, daß Sonne und Mond. nicht 
 allenthalben in gleidem Grabe angebeter werden. 
u - | Im 
Hg B. die Wogulen, Georgl's Neil. z08 S. die 
SGSamojieden Iabrand p, 176. Auch Georgis Brſchr. 
380 ©. J nt 
a) 6, agr. N 
5) Guleo 2 3 3 — rn. 
sy). Man fi des Marchalg, .Charleyoix, m, Georgis 
Beichreib, ll, ce. . u—. 


! 


/ 








4 


j t N N x » 


| Im Sargen hfelt man die Com wegen ihres: tb: 
- haftern Glanzes, und wegen ihrer ſtaͤrkern Kraft 
fuͤr eine größere Gottheit, als den Mond. Nur 


unter den ya ſcheint es, ald wenn man 


».. bon’ jeher die. Iſis andaͤchtiger, als den Oſiris 
. verehrt. habe. Die ‚natürlichen Urſachen hiervon 
wuͤrden ſich feicht "angeben laffen, wenn man fie 
auch nidit unter den meiſtens grandlofen; und ein- 
‚ander widerſprechenden Deutungen bes Plutarch 

> angeführt fände 3). Man weiß, daß Dbers Aes 


opten faſt ‚niemahlß.,. und Unter : ——— kus⸗ 


ferſt ſelten von Regen erfriſcht wird 
ter find die naͤchtlichen Thaue: fo ſtark, daß Ca⸗ 


Himmel Iagern, ſich am Morgen vom bloßen 
Thau, wie von Megengüffen, und zwar ohne Schar 
. den: ihrer. Geſundheit durhnäßt fühlen. Dieſe 
Thaue find. et neben den Ueberſchwemmungen des 
Nils allein, wodurch bie Gaͤrten und Felder in 
Aegypten getraͤnkt, und genaͤhrt werden. Nun 
hielten die Aegyptier ben Mond fuͤr die Mutter 
des wohlthätigen Thaus, und aller ber‘ befruche 
* tenden Kräfte, welhe der Thau über die Ges 
wähle be Erde aueseb. Orund genug, nm 


TEE u I u 
7 “ 

De B B , 

r . f I: 


84 
Fa Pe — 


yap tonaavyv yovınov To. Pas Ka rporoi⸗ EXYBCHY, . 


„pay aut voꝛuc —* am QDurav uva Bdnsyasaı” 
u feovu [73 Fo, anparo rvꝑ — Jalrsıy re 
nn BR RTRURIHY TE "Dvopave xæ⸗ ‚seIykore, za To 
. woAu Aspoc TYO NIC wayTaracıy uno PAovus weisv 
0 M0uToV, "Ki HATanpaT aus mollege næs 2 727877770 


hin: 45% | 


eito ſtaͤr⸗ 


ravanen, die fi während, der Nacht unter freyem . 


— 


den 


| 4) De ma⸗ et Ofir, in Oper. VII. 449. tv nes . 


. 
- 
: 
[4 
1 
38% , urn 2 
er * 

x f 


den Mond inniger zu verehren, als die gefaͤhr⸗ 
liche, und oft verderbliche Sonne! Allein Ver⸗ 
murhen nach "gaben auch die alten Perſer dem 
Monde den. Vorzug var der Sonne. Als Xexxes 
von Sardes aufbrechen wollte, ward. auf einmabl 
die Sonne ſo ſehr Verfinftertz..baß bey ganz hei⸗ 
term Himmel. der: Tag in Nacht. überzugehen 
ſchien. Xerxes fragterie Magier, was diefe Ders 
finfterung bedeute; und die Magier antworteten: 

fie verkuͤndige ven Staͤdten der Griechen Untergang, 
weil die Sonne die beſchuͤßende Gottheit ber Grie⸗ 
hen; und der Mond, die der Perſer fen o). Mau 

| raͤth endlich allem Anſchein nadh.fehr richtig, wenn 
man: fagt,. daß die deutſchen Voͤlker ben Mond 
mehr, als die Sonne ehrten. Die Germanier biels 
:gem nämlich die Soune für die Gemahlin, oder 
Schweſter des Mondes b), weßwegen aud die als 

ten Deutfchen gegen den: Redegebrauch aller übrigen . 
MNationen die Sonne als eine "weibliche, und deu 
Mond, als eine männliche Gottheit bezeichneten c). 


._ 
Sou⸗ 
N, * . 


3,7 


. a) Herodot. VIl. 37. 6 de aPusay. cs iAlycı Top 
daixvusi d. Gaoc- anAsııhıv ruv woAswv. Asyayras 7Aıoy 
sıvms ZAlyvmv wpodsntope, asAyuyv de, eDsu. 

- 5) Dreyers vermiſchte Schriften I. 793 u. f. S. 
ev) In einigen Grgenden des alten Deutfchlanbes mans 
Tre man bie Sonne dab Weib des Thuisco, und 
" eine Königinn des Himmels, bie befonders dem 
Kräutern, ‚den Krankheiten, und den Kindbetterin« 
nen vorgefeße fen. - Keiner durfte fagen: fie singe 
unter, fondern ſie ginge zu roͤſt, uud guaden. Man 
„fe Aventins. Deutſche Arnalen ı. DI. 26 welde 
»Stelle Yospinian de origine ekurum Kilskico- 
= pam Pr 89, aufuͤhrt. en 


J 


8' 


N 


t 


Fr 


Sonne und Mond fanden virgend aaͤbere qnb 
Üfeigere Verehrer, als im alten Orient, und dann 
. smter ben Bewohnern ded alten Eurepa. ‚Die, 
Ä Yegpptier verehrten die Sonne unter dem Mahmen 
Oſiris 4): die Aſſyrier, Chaldaͤer, Syrer, Pho⸗ 
uiizier nnd Carthaginenſer unter den Nahmen Hel, 


BE U > — 
. 


Bel, Bel, Abel, Alagabalus, WMoloch, 
Rronos ober Saturn, wahrſcheinlich auch Tha⸗ 

nuz oder Adoniss): die Derfer, unter dem Nah⸗ 

nen. Nithras f), die Araber, bie Libyſchen No⸗ 
naden, die Hindus, Seythen, und Meffagaten 

‚ wmter-anberen. Nahmen g). Man bemerkte ſchon 
Inge, daß von dem sel, und Bel der Drientas 

7 Fe dte Wörter dA und’ Belenus abftammen, un⸗ 
. te weichen die Sonne von den Griechen und’ den 
serien Völkern in » Cuopa a agsedbetet wurde h). 


er Ss 
’ «ı“, > J u 
* 4* en Fe oo. En L u. \ . 
JS 
£ DEN 
— Pr 


En „u —⏑ ⏑⏑ V ) 
J 


“r abo el a 
2% men — — — 1. 42 wit Piutacd 
“ VI. 467. Ein yap e Tov Osıpıv ayrınpus u 17) Zu 
" ama.. Asyore, ty⸗ J— le⸗ “x drspay vn u 
EsÄyyye anspeivorreg: 
“w) Pelloutier II, 215. Hel bie fo viel, als ber 
* "Harte Gotte Noioch, ober Ba; der. König, Abel, 
n der und-®ater. Seldenus p. 173. 197. 230, 244 
| Miet Memoiren de  Fasadenie des In 
| (eript XXXL 237, | 
| f ) Philippas a Torre p. 175. 
| 5). Chardin.1V, 171, Lociao...II. 278. Berodot. IV, 
39 61. 188. L. 216 - 
| A) Pelloutier 1, c. et p. 220. net 023. Plate alaubhe, | 
daß die Alteften Griechen bie Come, den Mond; 
m und de übrigen Gleftirne Früher, als andere Götter 
angebetet, und daß fie von den ‚befländigen Bewuu 
gungen dr bimmlifchen Edrper den Boiret⸗ übers ⸗ 
IX ale 


-—u—.————m. Er 7 


⸗ / 


Di 
Xu dern heutigen Deiduiſchen Afien’'ertöetfen zw 


die Hindus i), die Thibetaner k),. und andere'großt 


Volker der Sonne aöttlihe Ehre, aber, wie ei 


- ſcheint, nicht mit fo vieler Inbrunſt, als die Heid 


nifchen Bewohner ber Aſiatiſchen Inſeln N 


Derm Monde diente man im alten Aegypter 
unter dem Nahmen Iſis m): in Chaldaͤa, Ara 


bien, Affgrien, Syrlen, und Phönicen, fü we 


in den Phoͤniciſchen Pflanz: Städten, und in be 
Aſiatiſchen Yalbinfel unter den Rahmen. Mylitta 
Alytea Cabar, Alilat, Aftarre, Derceto 
Atergatis, Venus und Juno Coeleſtis, "Dei 
EEE; 
Haupt den Nahmen Ysoı gegeben hätten. In Cre 
xylo Edit. Bafil. Graec, p. 52. Qaworrus u € 
U igegaltor way au paray Tan. WEp TV. ilada Tara 
 evuc Jeic rue, äomap vuy wohl Tuy Bup 
Bujun' jhay : nu eeÄquıv,, zu yyv na acpm ne 
sonvov, drs y8y aurn ÖPWyTaG Kara asi.yT“ dpou» 
ua Jeoyra, mo. TRUTNE TE Queens TI Ta Jar 
 Sauc avrsi srovonasas : Ueber die. Unbetung be 
Sonme und des Apoll unser den Griechen und MB 
mern Lecisn. 1. c. Plin. XAXIV. 7 Cicero da 
- Nat, Deor. III. a1. unter den Eeltifchen und Ger⸗ 
Wwaniſchen Volkern, Pellou£. l..c. Maximus Tyr. 
: Di, XXXIIX,.Caefar. VI. ar. Dreyer und G06« 
pinian, . cc. Beyer ad Selden. p. 80% 
) Rogers 1 16. a 
Georgi Praaf. p. 38 . | 
- 3) Marsden p. 058. Man SL, 
> Muraäen du osa, Mandetelob TÜR uns. Fayer 
Pula’: 


N 





= 
x - P 
- R . 
’ 
no. . 289 
D 


Bprie: und Des Yrater,n): bie Perfer verehrten 


der 


: chen Nahmen.g): "bie Griechen, bald ald, Dias 
: 804, bald ale Venus ESliftis, oder. Dea Mater, 


: and Syria⸗), und Die Roͤmer endlich unter gleie E 


: hen Venengungen mit ben Griechen, aber ald Juno 
- govells,.und. Luna: wiewohl fie den. Mond -bide 


| Me Ipbier und Scythen unter benfelbigen, oder aͤhn⸗ 
| 
| 


0. n) Herodot, L 105. 18r. II. 8. Herödian, V. 6 
Selden. p. 248 - 259. 387. 288. Auch noch Plu- 


7 
— 


veilen als “eine männliche Gottheit betrachteten, 


und 


⸗ 
272 


” 


Pa zn 
‘ 


o) Herodot. 1, 131-140... VII. 43. Selden, p. > 
vg Ich bin überzenat, daß. Die Diane Perfica, 


·x** 


»4. 


. 
Un, a rar vw 


als Lunus anbeteten, 5), . Die Römer gaben - 


dem 


tarch. Ill. agı. Pfeudo- Lucian, III, 453 et ſq. p. 
Apulejus VIII. 244, Paufn.L 14. et, 


welche man ande. außer Derfien anbetete, glaichfalis 


nicht bloß Sclaven und Sclavinnen, ſondern felbft 


die Tochter der wgenehiiflen Geſchlechter weihren, 


. 8: 


damit. fie der Goͤttinn mit Ihren Reitzen dienten, 


Keiner weigerte, ſich, die Dienerinnen der Gottiun 


au ‚beirathen, wenn fie ſich auch noch fo lange Preis 
gegeben hatten. a 


4) Herodot. IV. 59, 61. 188 c. Pellout. Il, 227, | 
oo. 228. ' \ j 
r) Pauſan. u. Apol. 1, cc 
s) Macrob, III. © 8. Selden, P. 284. 87. 
7582 —— 


Strabo XL, gos. ſagt, daß. bie Armenier, bie 
A Den Mebern an ‚Religiond s Sachen mit den ' 

" erfern volltomitieh zuſammenſtimmten, vor allen. 
anderen bie Anaitis verehrten, und tiefer Sottins 


d 


jen Mend unter dem Nahmen Mitra, oder Ma⸗ 
„ weldes Mutter bedeutet, und woher viel⸗ 
licht. die Benennung Dea Mater entftauden iſt 0): ° 
die Armenier, unter dem Nahmen Anattis p), 


46 . Ä — — 


Einige behenpteten bag bie bbͤfen GSbtter gaͤnzlich 
überwunden. wuͤrden, fo daß fie ſich wicht: wieder 
aufrichten, und den Streit erneuern koͤnnten ). 
Andere redeten auch von entfchiebenen Niederlagen 
ber böfen Götter, welche aber die Urbertonndenen 
nicht abhielten, ben Siegern Häufig eutgegenzuare. 
beiten, and mancherley Unheil zu ſtiften m). - Die 
meiſten Voͤlker hegten die Meinung, baß die gus. 
ten und bie böfen Götter vom Anbegiun an. gegen 
einander geftritten hätten, und auch in der Zukuuft. 
en :einander fiteiten würden: ‘daß das Loos 
ur Bıffın oft gewechſelt habe, und in ver Folge 
wechſeln werde; daß aber zuletzt bie Einen durch⸗ 
ans unterliegen, ober gar völlig würben vernichtet 
werden. Die Perfer weiſſagten dem Oromasdes 
einen: eutſcheidenden Sieg uͤber den Arihman ») 
Die Scandinavier hingegen glaubten, baß ihre 
‚geien Götter am Ende der Tage von bem böfen 
Gott, oder von den Ungeheuern, melde biefer er⸗ 
zeugt habe, wuͤrden 'getöbtet werben. | 


Mehrere Geſchichtſchreiber ſo wohl, als Rei⸗ 
ſebeſchreiber bezeugen von verſchiedenen Voͤlkern, 
daß fie nur Einen böfen Gott färchteten, ober ges 
fuͤrchtet haͤtten ). Ich vermuthe, daß gr u 

r 


. H So bie Griechen vom Tiphoeus ud ben Abrigen 
£ Zitauen. 


m). ‚So bie Heguptiet von ihrem Typbon, und bie 
“Ehriften von den  Teufeln. 


e) Man f. meine (bon mebrinahl angefüßrte Obf. de 
veriie Perfarum ‚Relig, Converf, am 3. Bande ber 


 Commentstion, - 


9 Ich führte tur vorber einige Bee Pi 


> 
Y 


4238821 

auch ſolche Sottheiten, die ſich ihnen tn der Na⸗ 

tur allenthalben, oder leicht darboten, z. B. Ge 
ſtirne, Fluͤſſe, Quellen, u, f.. w. in Sinnbildern 
oder Statnen barzuftellen, nim ‘fie der anbetenden 
Menge zu jeder Zeit gleichſam vorhalten zu fin _ i: 
nen. Die erfien Ginnbilder ver Sonne, und des 
Mondes waren mwürfelförmige, ober Teaelförmige 9 
Steine. Fin viereckiger Stein, an welchem ſih 
Spuren eines menſchlichen Autlitzes fanden ſtellte J 
den Mond, oder die Venus Uranig ber Araber |, 
vor y); und ein Begelförmiger Stein, oder Ode |: 


* 


lisk, den Baal, oder Agalibalus 2). Weil man _ 


— Sonnein Spibfäufen, „der. Obelisfen nerehrie; | 


(o_unterfagte Tebovs feinem Volke, Säulen. in 
Cannon aufzurichten; und, ber König Joſias zere 
fiörie Die Säulen’, welche bie in. Ahgpttereh vera 


funfenen Jsraeliten ‚errichtet, hatten a). Viel; . 
werirfiher, - als Obelisken, waren - glänzende - 
Scheiben, die das, Bild der Sonne ‚und bes. Mions 
des ausdruͤckten. Ein. ſalches Sonnenbild, in 

Chryſtall gefaßt, glaͤnzte über dem Zelte des Da⸗ 
rius b). Unter einem ähnlichen Bilde beeten ie 5 

nn Pr 


x#.. 


— — — 


— 


) Dan (. Die Bengniffe beym Seiden p. 291. 293.. 
IIbeſ. ex Maximi Tyrä Diſſ. XXXIIX. Apapın 00- 
Brot nev, dvriwa de un da, Te de ayalız d sıday, 
AJos yy Terpayovor. . en 
2) Selden. p 223... Der Abbé Biasco p. 28 er⸗ 
wähnt, Haß ein Hbelisf in Rom der Sonne gehele , °— 
ligt, oder ein Stanbild derfelben zeweſen eg.  . 
ot '“) 2.8 der Könige 23. v. 14. ER 
5) SIE. 3. Curtins. Super tabernaculum,, unde ab 
‚ omnibus cohfpici poflet, imago ſolis chryftalle 
inclafa £ulgebat, . | 


vr. 
I. 
‚I SEE — 
. . J 14 * 


Paronier I, und. bie Peruauer bie Some: ae - 
Der P. Sicoird fand in einem Aeghptiſchen Bel 
fen, eine. Niſche ‚in welchem die, Sonne unter 
- dem Bilde eines menſchlichen ‚mit Strahlen um⸗ 
gebenen Autlitzes vorgeſtellt, und mit Opfern, und 
Opferprieſtern umringt war ⸗). Unter ben Aras 
bern. waren gehörute Scheiben. Sinnbilder bed 
Mondes; und es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß 
die Tuͤrkiſchen Halhmonden baher ihren: Urſprung 
hahen /). Auch die Griechen bildeten den Mond 
mit Hoͤrnern, und die Sonne mit. Strahlen ab ). 
Alle diefe angeführte, Symbole oder Statuen‘ ver⸗ 
lohren fi) zulegt unter den. meiſten großen Voͤl⸗ 
Fern in menſchenaͤhnliche Bilder. Schon zu den⸗ 
Zeiten des Herodot fieflte man ‚fo wohl den Oſi⸗ 
vie, als die fig in menſchlichen Geftalten dar 45 
nur bildete man bie letztere, wie bie Grieihen bie 
Jo, mit. .einem. Rubfopfe, ober mit Kuhhörkern 
ab, Derfelbige Gefchichtſchreiber ſah und hörte 
in dem Tempel. des Beius ju Babylop' von keis 


men anderen, de. ‚menfenänlicen Statuen RE 


e) ‚Pellontier IL: 23. . " 

E) Zarate I. 15. Acofta f. 20% Dobrishofer m ‚108! 
"Der Abbe Guasco p. 20. erwähnt, daß die Mas 
caffaden Wilder ‚der Sonne nicht nme von Bold, 
Silber und €, ſendern euch den erde ee 
hatten. —9 J 

Pr 7b... 

F) Selden. p.'288, u 
4) Paufan. VI. 234 LTrepuſi '& Hase ' veranias 

1. 06 Zeiyyy Ads ra ayuluare, mai TIGE EV wepur 
en 76 —R Tu do ds MUTIG ANEXEENn  . 

R) II. 41. 48 7 

5) I, 181» »82. 


un t u. 


—— — J 


| pe Borlellang, a6 Belue ehn —S—— — — 
| chesß Weſen ſey, war bamalyld ſchon ſo tief an 
. gemurzelt ‚ daß man, in Rabolon eben bat, was" 
zu Theben in Aeghpten duldete, daß nämlich bei 
. Gott ein jedes ſchoͤne Weib, nah welchem ibn 
‚ geküftete, auswählen durfte, um im Sngerften 
 feines.. Xempels ihrer Liebe zu genießen: Au 
bie Statuen ded Phoͤniziſchen Moloch waren in 
| fpäteren Zeiten. menſchenaͤhnlich, ausgenommen 
| daß man einen menfchlichen Rumpfe einen Ralbes . 
kopf auffeßte. .-: Die. ehernen Statuͤen bes: Moloch 
| ſtreckten ihre Arme aus, in welche man bie Kinder 


legte, die ihm-geopfert wurden; nach bem man bie “ u 


| Statuen glühend: heiß, gemacht 'hatte.k). - Selbſt 
| die Perſer und bie Deutfchen: folgten. zuleßt dem. 
natuͤrlichen Hange des Menſchen, höhere. Wefen 
in Anfehung. der Geftalt, wie in Anſehung der : 
Neigungen und Beduͤrfniſſe ſich ſelbſt zu verähns 9 
lichen. Die Perſer ſtellten den Mithras als 
einen ſchoͤnen Juͤngling, und den Mond in weib⸗ 
licher Geſtalt auf einem zweyraͤderigen Wagen vor, 
der von zwey Pferden gezogen murde. Um bie, 
Veränderungen des Mondes auszudruͤcken, gat 
| man dem. Bilbe deſſelben ein: dreyfaches mit Schlan⸗ 
gen umwundenes Antlitz II: Die Kelten in Bris; 
| tannien dachten - fi) die Sonne als einen: ſchoͤnen 





haarreichen Juͤngling, der die rägenden Toͤchter 
der Menſchen nicht verſchmaͤhe z3. und. die.fpäteren: 
Deutſchen bildeten den Mond in Mr Geſtalt vie, 
| nes Mattes: ab, ber einen neurn gehörnten Monk. . 
auf ber Bruſt trug m). . Das coloſſaliſche “ 


_ AK) Beyer .d 24 Seldenum p- 1 | Be ” No, 
2 Philippus a Turre e. 1. a 
2) Dreyer⸗ vunmiſchte Sqhriften n. 198 © 


nt m. 


‘ 
I U 


7 eu 


Ense, wos aber dem Eligauge ves g.fer 


von Rhodus ſtaud m), iſt eben fo bekannt, alds 
bie ſpaͤteren ‚menfheräßnliden Ablidanten. der 


Des Mater, oder. Syria. 
Die ‚Abbildung bet Some und bes Men 


bes in wenfchenähnlichen Geftalten hatte‘ eben die 


‚ Folgen , weldje eine ähnliche Darftellung des Feus 
8, deſ Dhallus, uf: w. hatte. Man ver⸗ 
gaß bald das urſpruͤngliche Verhaͤltniß ber Raͤch⸗ | 
Kider und Urbilder, "und befrachtete die men⸗ 


ſchenaͤhnlichen Abbildungen ber‘ hinnlifchen Coͤr⸗ 
per als befondere Goͤtter, die von den Geſtir⸗ 
nen gänzlich: verſchieden ſeyen. So bald man pen 
Oſtris, Belus, Moloch, und Michras wicht 
mehr für.einerley mit der Sonne, bie fie, Aftars 
te, Mpylitta, Cabar, u f. w. nit mehr für 
einerley mit dem Monde hielt; fo: erfand, ober. 
erzählte man Geſchichten der imenfchenähnfichen 
Gottheiten, welche man von der Sonne und beye 


‚ Monde unterfchieb, und richtete ihre Feſte und 


Opfer ganz nah Madſßgabe dieſer neuen” My⸗ 
then ein. Unterdeſſen verſchwand das Factum: 
daß man unter den Nahmen Oſtris, und Iſis, 
Moloch, nid Derceto, Belus und Aſiarie, 
nf. w. urſpruͤuglich bie Sonne und ben Mond 
verehrt habe, nie ganz aus dem Gedaͤchtniſſe der 
Wienfhens Zu Plutarchs Zeiten wußten, ober 
behaupteten noch Miele, dag Oſiris die Sonne, 


‚und "fie den Mond bedeute 0). Selbſt nach den 


Zeiten des Plutarch jegte man dem Mithras, 
und 


r 


s) Pin, .. 
CR; 


\ 


DE ME en en — — 
r - 
‘ — . 
' 


‚bie ſieben Planeten in. Sparta in eben fo vielen 


R 


‚ab: Alagabalns :Befäriften z tm melden man 


Me Einerleyheit derfelben Mit. ber: Goune- aner⸗ 
fannte p). Tg ee 


—* en) ea 
NMur ein kleiner⸗ Thell ber Woͤlker, melde 
die Sonne und den Mond verehrten, beteten die 


übrigen Planeten, ober andere Geſtirne an. Vor: 
den--Mationen des alten Drieatb-i ed:- gewiß. 


Daß fie adger der Gonee;mk dem: Wende. nd, 


den übrigen Planeten aöttlihe Ehre erwieſen, und 
ſich die Planeten gleichſain als die Trabanten 
der Sonne und des Meondes, oder des Könige 
and der Koͤniginn des Himmels gedacht haben 9). 
Faſt eben fo aus gemacht iſt es, daß die Verehe 
sung der Planeten die Haupturſache der Heiliga 
keit der Zahl ſieben war.r).. Die Griechen 


‚nahmen bie Heiligkeit diefen Zahl viel früher 


und: allgemeiner, als die. Verehrung der- Pinneten . 
an. Mo man die Planeten anbetete, da fellte 
man fie unter ähnlichen Sinnbildern, wie bie 


‚Sorge und des Diond vor, So ‚wie. man die 


Sonye zu Delphi in einer Säule abbilbete; ſo 
Saͤu⸗ 


p) Soli Invicto Mithrae, Philip. a Tarre 1, &' Soll 


aAlagabalo Jnlius Bulbillus_Aguila. Seld. p. 210, 
\  &elden mertt biebey an: Nunc Alagabas, nanc 


Etigabalus, et Helseogabilns et Helivgabeios 
... Indigitster,-. Ubique fere. idem cam Sole agao- 
„” feitur. ' - 0 


N) Dan fi die Zeugnl € gefammelt apud seldenum j 


p. #7. Jablonski Prolrgom.,$, ei a5: .„Bailly 
Hiftoire de ’Aftronomie p. 9% . . 


r) IL 0 ._ 7 8 u. Pr »R “ 
. 0. ‚ \, 


wu 
.. 


| 


' 
u 
x 


6 — —— 


Skälre ).Die Ceytanefen ſtellen gehn Orſtirve 


in jeher -menfiröfen: Statuen bar ). "Daß. bie 
Chinefen außer der Sonne und dem Monde: noch 
fünf Planeten, und bie Peruaner die Plejaben 
Gerelfften'i);; iſt viel weniger zu verwundern, als 
daß die’ Tapujer, ein ganz rohes Volk im ſuͤd⸗ 
lichen America gleichfalls die Plefaden x), nah 
wenn auch nicht alle, doch mehrere Schumaniſche 
Heiden die Sterne Überhäupt anbeleny)e  -- 


.es 008 


. r 


““ ' Ber. Dienft der Planeten war wiederum 
allgemeiner, als die‘ Verehrung des Himmels, 


ober des Gewoͤlbes des Himmels, an welchem 
man Some,. Mond nnd Sterne ſah. Im Al⸗ 
terthum beteten gewiß die Araber 2), die ‘Pers 


fer 0), .und die Schthen b) den Himmel an. Im ! 


fyäteren Zeiten warb birfelbige Gottheit nirgenb 
eifriger, als in China verehrt c), von "wo: aus 


. s) Paufan, IL 20.€. Aore⸗ ds ixra & rs‘ * Ye“ 
ARTOE TITE disxxou- a rotu, Kara Tperov nad. Tor. 
aꝙpxαον, Üs ArEpwmy To —XRC Oaen⸗ — *X 
Mara, | | 
8) Koox p. 26 | 
) Dobrizhofer II, 10 en 
=) Dobrishof, 1. €, P.1ok | 
y) Beorgi's Beſchr. ©, 380. 
) Arrian. VII. 20, . 
“ T 131 Heros, 
db) IV. 127 e. . 
0) Georgi Alph. Thibet, p. 285. 


| 


un mm | “ 413 


der angegebenen Bedeutung find fo wohl von Siem 


vildern , al& von Bildern unterfihieben, Sinnbils 


der flimmen darin mit Birdniffen überein, daß fie 
auf Urbilder, ober aufiirgend etwas, was vorge⸗ 
ftellt und verfinnlicht werden. full ‚. hintveifen. Als 
lein ie weichen darin vor Subꝛiſe ab, daß ſie 
ben Urbildeen nicht aͤhnlich ſeyn, und nicht. von 
menfhlicher Hand verfertigt ſeyn bürfen. : Vier⸗ 
edlige, ober natürlich ſpihige Steine waren:nnter 


manchen Völkern Stunbilder ;' aber Feine Bilduifſe 
ber Sonne und des Mondes... Anßer den Bilde 


niſſen und. Sinubildern gab es und gibt es unter 
unzähligen Nationen Ferifchenbilber, bie, ohne 


ſich anf irgend ein Urbild zu begichen, um Ihter 


Derſtelungen re besjenigen Gottheiten oebal⸗ 


ſelbſt, oder um der uͤbernatuͤrlichen Kraͤfte und 


Geiſter willen angebetet werden, welche man tw 
thnen vorzuſinden, oder anzertrennlich mit benſel⸗ 
ben vereinigt glaub. Ä 


Biele robe Voͤlkerſchaften verehrten nuener - 


tuͤrtiche Eoͤrper, als Fetiſchen: nicht: abor kuͤuſt⸗ 
liche, am wenigſten Bilder, welche bie Geſtalten 
on Menſchen ‚oder. Ihieren hatten. : Autere beten 

etifchen:». Bilder an, ohme noch Sinsbilhes 
ve onne und des Mondes, . oder anderer natäte. 


licher Goͤtter zu kennen. Faſt unter. allen großen. | 
WBolkern endlich gingen. bie. Sinnbilder vor den eir 


gentlichen Bildniſſen ber, und rohe ober wenig ger 
formte Steine wurden allenthalben: für bie aͤlteſten 


ten, 
u “ elgmeiner, als Starke, ; weil es 6 wohl 
” gemabite, ald geformte, oder gegoflene, und 
ſchnitzte Abbildungen andeutet anſtatt * u 
Wort Statäe bloß ſolſde reg: anddshelt, 


— 


416 -—— 


thäter fo allgemein waren, und noch fi nd, Auch 


ohne dieſe Verbindung regte ſich der Trieb, Ge⸗ 
genſtaͤnde der Anbetung zu verſinnlichen, ſchon un⸗ 
ter gang rohen Voͤlkern. Man erinuert fi aus 
dem vorhergehenden Abſchnitt, daß die Wilden in 
Guiana boͤſe Götter in monſtroͤſen Bildniſſen dar⸗ 
ſtellen, und dieſe Bildniſſe geiſſeln, wenn anſtecken⸗ 


de Seuchen zu lange anhalten 1). Auch manche‘ 


Neger bilden fo wohl gute,‘ als böfe Götter in 


Statien aus Holz oder Thon ab m). Unter als: 


len nomabifchen: und ‘wenig eultivirten aderbauens 
den Völkern der alten und neuen Zeit find bie 'äls 
teren Perfer daß einzige, von welchen es ungewiß 


iſt, ob-fie von jeher Sinnbilder, und Bilontſe ver, 


Goͤtter gehabt‘ haben 2). 


- : A Su 
5 Batrer S. rör. 8 
m) 1 c. u. Mathewe p. 68, W 


m igerodoe fagt I. 131: daß die Perfer weder Wilde 


‚noch Tempil und Nltäre der Götter hätten, 
wie er vermuthete, weil fie die Gotter nicht‘, wie 
Die Griechen, für menſchenaͤhnlich hielten. Man 
,Bbante biefed Zenauiß aus mehreren Gründen in 
Zweyfel ziehen. Wenn bie Perfer ihre Goͤtter zu 
" ‚derodots Zeiten auch nicht in menfchenäßnlichen 
Stathen darſtellten, fo beteten fie Diefelben , beſon⸗ 
bers die Sonne und den Mond, vielleicht ſchon in 
ſolchen Bildern an, dergleichen. fpätere Scheiftflele 
ler anfhbren. Herodot ſelbſt erzählt ferner, wicht 
nur, daß bie Perfer feiner Zeit (chem von ben. Ara⸗ 

bern und Affgriern gelernt hätten, die Venus Ura⸗ 
:pia , welche in Bildniſſen oder Stunbildern darge⸗ 
" Rlelle wurde, anzubeten; I. tar. fonbern auch, daß 
» ſo wohl Darins Aiftaspie als Xerxes und deren 
. Hrerführer Statuen ber Bärter aus. Babslon, und 
u. ‚Briechenlanb nad Perfien megaeführt: L 184 
“UL 16. VII. 19, und dag bis perſer einen, ir 


— ER 


— 


| 
| 


dieſen heiligen Sagen zufolge bildeten fie. den ps 


Be E  ı ” 7 


die beſtaͤndig geneigt fepen, den Menfchen zu ſcha⸗ 
ben ‚wenn man fie nicht entweber verfühne, ‚ober 


in Sqrecken fege. Es iſt eben fo traurig, daß 


alle Völker burchaus böfe Götter gefuͤrchtet, als 


' daß kein. palytheiftifches Volk a: ch nur Einen wahr: 


haft. guten Goti, bes weder zuͤrne, noch ſchabe, 
777 ee 


Wenn dasjenige, was man zu allen | Zeiten, - | u 
und unter allen Völkern findet, natuͤrlich genannt. nn 


‚werben darf; fo find wenige Dinge natürlicher, ale 


bie gemeine Denkart ungebildeter Menſchen, vers 
möge deren man fi bie böfen Götter in unpirth⸗ 
baren Gegenden, ober Behauſungen, und beſon⸗ 
ders in widetlichen, oder. feltiamen Geſtalten vors - 
fielte. Keine Nation war fo erfinderifch in, den 
verſchiedenen Geftalten ober Sinubildern eines in 
jigen böfen, Gottes, als die Aegyptier; und alle | 
diefe Gefkalten oder Sinnbilder des Typbou was 
zen faft in gleichen Graben” verhaßt. Bald er⸗ 
zählten die: Aegyptier, daß der Typhon ſich in einen 
Krokodil, oder in ein Nilpferd verwandelt, ober 
auf einem Efel aus der Schlacht gerettet habe; und 


* 
— 


pbon unter den Geſtalten biefer . verabfcheuten 
Thiere ab h). Wald dachten fie ſich denfelbigen bin, 

fen Gott unter dem Siunbilde des Winters, oder - 
des Meers, oder bed erſtickenden Windes . ber in 


den Aſiatiſchen und Afrikanlſchen Wuͤſten oft ganze 


Caravanen in wenigen Augenblicken toͤdtet * Ends 
lich ſchilderten fie ihn als einen furchtbaren Rieſen, 
KL SEE BE BEE SSH En. Ze EEE 27 ver 
ü wo. A| , X 
—* Pantheon Jablonski Pantheon. V, % 2, 6. (7 Pe | 
High e DE EEE EEE Eee 


* ts; 
u SI Ir 


⸗ 


I 


e ⁊ 
+ Ü 
“ 
* 
on 


‚der wiehrere Götter, nahmentlih feinen Bruder 
Oſtris umgebracht, nach dem Tobe biefer Götter 
eine Zeitlang uͤber Aegypten geherrſcht habe, dann 
von ben Horus uͤberwunden, gefeſſelt, und in ben 

Gerboniſchen Sumpf geworfen fen; wo er noch jegt 


verborgen liege, und die Luft weit und breit durch 
feinen giftigen Athein verpeſte H. Andere Völker 
bes Orjents, und bes Alterthums überhaupt glaubs 
ten, daß die böfen. Götter die Geftalt von Schlaus 


Jen, ober von Vötken, oder von Miefen hätten, 


und baß fie entweber in menfcenleeren Wüften, 


„. ober in gräßlichen Höhlen und Schluͤnden Hause 
“ fr I)... Selbſt die Griechiſchen Dichter und My⸗ 
nu 8A 

gen. 


ologen mahlten ben. Typboeus ; dieſen furchtba⸗ 

—* der Goͤtter, als einen hundertkoͤpfigen 
Htieſen m); und wieſen ihn nackte unerſteigliche 
Felſen, oder dunkle Hoͤhlen zu ſeinem Aufenthalt 
an: Nach anderen Sagen warf Jupiter/ nach⸗ 


ve er ben Cyphoeus durch einen Blitzſtrahl ges 
ttoffen hatte, ben Aetna auf das breniende Unge⸗ 


hener; und dieß Ungeheuer war es, was beſtaͤndig 


J bLure ſeine Wuth in gluͤhenden Rauch⸗ und 


teinwolken, ober Id Strömen von Lava audzulafs 


: fen. Schon unter den alten Gothen herrſchte ber 


Wahn, dag böfe Götter" oder unreine Geiſter in 


Wuen umherirrten, ſich dort mit Zauberinnen 


se " 


y . 


* ib, 6 10:08 Du Z Pac ze Zur Ge Sr Se * ©... 
“cd Schmidt de :fkerificlis Aegyptior, p. 291. 816, 


vermiſchten, und allerley Ungeheuer erzeugten, zu 
toeldien fie auch die haͤßlichen Hunnen retzneten H. 
J I DR Die 
m) Jablonski l. ce. $..@. 

n)»Jornandes e, 24. u. Keisleri Antie: 436,-s6re. 


“= Auch die Gallier hatten das Glauben a e 
- . u fs 


\ 


u {mm u 419. 


gen herührte er nicht, damit bie. Taventiuer, wie : 
ex fagte, ihre erzuͤruten Götter behalten möchten). 
Nach den Eroberung von Carthago ließ der jüngere - 
Scipio die Abgeordneten aller Siciliſchen Städte 


zufammenrufen, um ihnen bie Heiligthuͤmer, welche 


die Carthaginienſer vormahls geraubt hätten, wies . 
ber zu. geben s).. Die Siciliſchen Städte drüdten 
ihre Dankbarkeit gegen den edeln Scipio dadurch 
aus, daß fie. bie. empfangenen Wohlthaten durch 
Infchriften auf den mwiedererhaltenen Statuen ver⸗ 
erwigten.. Martell war der Erſte, ber nach der 


Eroberung von Syrafus zwar nicht alle, aber dech 


bie meiften Statuͤen, welche er in ben Tempeln ber 
eingenommenen Stadt vorfand, nad Italien ſandte, 


um zwey Tempel, welche er zuarbauen gelobt hatte, 
damit zu. ſchmuͤcken ). Die Achten alten Römer 


machten dem Marceill Werwärfe darüber ‚bee 
wicht bloß Menſchen, ſondern auch Gotter ald Ges. 


fangene fortgefuͤhrt, und daburch ben Haß ber Lies 
berwundenen, vielleicht auch den Zorn der Goͤtter 
anf feine Vorſtadt geladen habe m). Das Beyn 


ſpiel des Wiarcell fand- nur zu viele Nachfolger. -, 
Fulvius raudte der eroberten Stadt Ambracia alle: 


ihre heiligen Kunſtwerke. Die Geſandten diefer 

Stadt Flagten deßwegen ben Fulvius an, und bes 

meinten unter allen erlittenen Unfällen. Beinen fo 

ehr, 

r) Ploterch. in Marcello II. 448. | * 

s). Cicoro ia Verrem w ©. 3 * 

ash 

u) Plutarch. 11.448. uapxerdos France,» vpoav 
pay, wc ewıdIovoy wosyra Tv Kolıy , 8: JOVOy ay- 
—— arla xuı Oswv axuuluray ayopsvan u 
vr Nas KORTEVOHEYWY , IC. 

Ob 2 


mue Demi & zum — — 


402 | — — 
Ab uge zu bewegen. Damit: he bep der Fortſetzung 


ihrer Reife keinen Piangel leiden; fo ſchenkt man 


ihnen..alle Arten von, Sebendmitteln. Weil es ges 
ſchehen koͤnnte, daß die boͤſen. Gotter zu Waſſer 
reiſen moͤchten; ſo baut: mun ihnen ein kleines Zer⸗ 
liches Schiff, und ſetzt in dieſem Schiffe die Bil⸗ 
der. ber. fünf ſatyraͤhnlichen Götter um einen Tiſch 
ber. :,Mtan. trägt dieß Schiff feierlich in den Sta⸗ 
Ben umber,, . und fiößt ed alsdann in dad Meer, 
damit Diejenigen, welche es führt, ſich von den 


Küften entfernen thögen r). Die Thibetaner, die 


Calmycken s), und die Schamanifchen Heiden uch» 
men. nicht weniger. böfe Geifter, als die Hindus 
und Chinefen , und zwar faſt ohne Ausnahme von 
ben ſcheußlichſten Schalten au. Die boͤſen Götter: 
find ihrer Meinung nach über bie ganze ; Natur zers 
ſtreut: beſonders aber wohnen fie in heiſſen Quel⸗ 
len und feuerſpeienden Bergen. Wenn man die 


Kamtſchadalen fraͤgt, was die boͤſen Goͤtter da 


machen; ſo autworten fie, ‚daß fie Wallfiſche ko⸗ 
hen +). Die Jakuten ‚find überzeugt,» baß bie 
Zahl der böfen Goͤtter noch immer zunimmt, und 


vo alle Misseburten dazu gehoͤren: weßwegen ſie 


dieſe 


r) Barbinals II. 224. 25.) Die Japaneſen glauben, 
das ein boͤſer Gott ihnen unter der Geſtalt eines 
Zuchſes erſcheint. p. 232. kKaempfeér Engl. Aus⸗ 
gabe. Ueber die Vorſtellungen der Einwohner des 

Maldiven, Pyrard I. 132. und ber Societaͤts⸗ En 
fein, Forfter II. 149, 


29 Georgi Alphab. p. 55% 7 Pallae Reifen L, 340, 


3) Georges Beſchr. S. 380. Steller ©. 47. Wer 
ber III. 122. Pallas Mongol, Böll, I. 165. Hog⸗ 
ſtroͤm 197 S. 


— — | Ga 


Birfe an Bäumen, eimgen w);,. ‚Die Grönländer 
feßen dem maͤchtigſten ihrer auten Sott⸗r eine nicht 
weniger mächtige böfe Gottheit enigegen, die in 
der Geſtalt eines alten Weibes in einem geraͤumi⸗ 
gen Haufe unter dem leere wohnen, und alle 
Meerthiere gefangen halten ſoll x). , Außer dieſen 
mächtigften. Göttern find nech unzählige To wohl 
boͤſe, als gute Götter vorhanden. Unter den boͤ⸗ 
ſen Goͤttern haben Einige. Zwerg: andere Rieſen⸗ 


geſtalten. e Einen erſcheinen als Feuerflam⸗ 


men, die, anbeen ‚als Hundokoͤpfe. Es iſt kein 


Fleck auf und. unker der Erbe, auf dem Waſſer 


and in⸗der Laft, wo man nicht, und keine Gattung 
von Thieren, die nicht von den Anfechtungen und 
Machfellungen ber. boͤſen Goͤtter zu fürchten und zu 
leiden hätte. .. Die übrigen americanifchen Voͤlker 
weichen von. den. Grönländern nicht fo wohl in den 
Wegriffen von der Feindfeligkeit, als von der Zahl, 
unb- ben Geſtalten der bäfen Götter ab. Cinige 
ſprechen nur von Einem böfen Bet y); die meiften 
Yan. nuzähligen böfen Göttern. - Im noͤrdlichen 


Amæerica denkt man ſich dieſelben als Rieſen, bie 
auf wuͤſten Inſeln wohnen, und nicht zugeben, daß 
von ben Inſeln etwas weggenommen werde 2). 


In Guianag ftellt man fie mit Schwaͤnzen und 
Klauen vor 4). ‚sm alten Peru ynd Merice gab 
. \ vn Re ı ‚man 


u) Meifen, des ältern Gmelin nl. 158.456 
x) trang ©. ab4..67. u 


7) 3 B. bie Earaiden J. Ol dendo © 
) eitoß, Dampier I. 15. m. Die 


2) Carver B..67. 134. Rn 
\ 4) Barrıre ©, 101, EEE: - a 


Ce 3 te ns —B A 


OR 
f 


1 . ' 
. 1 0 ‘ 
OR , N — - ' 
% 
, 7 * ı 
. 


man den boͤſen Göttern riefenmäflige,; ober andere 


‚monftröfe Geſtilten a“). Auch.fpie man in Perk 


bey dem Nahmen boͤſer Goͤtter aus b). Die Wils 
den am⸗Oronoko beſchimpften fie, ſelbſt wenn fie 


denſelben opferten, und fie: baten, daß fie Hoch⸗ 


geiten nicht ſtoͤren, oder fonft Beinen Schaben zufuͤ 
gen möchten ey Die Meger a ber Goldkuͤſte bes 
theuern, daß der bbſe Gott Ihnen bisweilen als 
ein großer ſchwarzer Hund erſcheiue d).. Die Eins 
tochter von Ante beſchreiben ben böfen Gott als 
Einen Rieſen, ber:an ber einen Hälfte des Coͤrpers 
gefund, anu der andern, faulend und ſtinkend fey, 
und einen eben; der’ ihn berühre, Möglich todte e). 
Diejenigen Neger hingegen, welche Roͤmer beob⸗ 
athtete, fellten die böfen Götter in fpannlangen 
Rildchen; 'mit einem. Schwarze, und einen Paar 


Hoͤrner auf dem Kopfe vor. Sie Überzogen die 
Bildchen mie Febdern und Haan; und ſtrichen fie 


mit ben weiſſeſten Farben anf). Die weiße Ber 


‚ be entftellte den neo Gott eben ſo iu Afrika, abs 
die ſchwarte den ı Tfchernebog‘ ber „Peltnifien 


⸗ 23 F 


* — 14. esta ts. 
b) Dobrighofer IL. 101. nn . 
) Gumilla L' 851. Prends ke "meta, chien ie De 
mon, et ne viens point troubler notre fäte, Man 
J. Ferner über bie Daragonier, . Falkner P, 116, 
Die Einwohner von Gutana, Biet p. 361, von 
Brafilien, Pifo p. 11. von‘ Ebiki; Marcgraf P-29. 
8) Des Marchaias. R... 00. 
e) Bosmann ©. 193. Auch bie Neger In Augola 
bilden die bifen Gotter in monſtroͤſen Stamen ab. 
' Cavszri 1. 240. 241. BEE Sa HE ur 


Dam 6. 4 - — 


— — — — 
— 


N 


m, em | ’ 413 
der ‚angegebenen Bedeutung find fö wohl von Sinns 


‘bildern, als von Bildern unterſchieden. Ginnbils 


ber limmen darin mit Birbniffen überein, baß fie 
auf Urbilder, ober auf irgend etwas, was borges 
ftellt und verfinnlicht werben. fol ,. binweifen. Als 
lein ie weichen darin vor Blldniffen ab, daß fie 
ben Urbildern nicht ähnlich ſeyn, und nicht. von 
menschlicher Hand verfertigt ſeyn bürfen. Vier⸗ 
eckige, oder natürlich fpigige Steine waren: unter 
manchen Völkern Sinnbilder, «ber Keine "Bilbuiffe 
ber Senne und des Mondes. Außer den Bilbs 
niſſen und. Sinnbildern gab es und gibt ed unter 
unzähligen Nationen Fetifchenbilder, bie, ohne 
fi) auf irgend ein Urbild zu beziehen, um Ihrer 
ſelbſt, oder um ber. übernatürkichen. Kräfte uns 
Geiſter willm angebetet werben, melde man in 
tunen vorzufinben ,.: oder unzertrennlich mit heute 
ben. vereinigt glaubt. 


Viele rohe. Volkerſchaften verehrten mr man 


tuͤrliche Coͤrper, als Fetiſchen: nicht: aber kuͤuſt⸗ 
liche, am wenigſten Bilder, welche bie Geſtalten 
won Menſchen ‚oder. Thieren hatten. Andere beten 

etifchen‘». Bilder an, ohne noch Sinbilhen 
be onme und des Mondes, . oder anderer natäte- 


Uchee Bötter zu kennen. Faſt unter. allen großen. | 


Bolkern enblic gingen bie. Sinnbilder vor den eis 
gentlichen Bildniffen ber, und rohe ober wenig ger 
fermte Steine wurden allenthalben: für bie Alteften. 


Derſte lungen ſelbſt derjeuigen Sottheiten gehal⸗ 


ten, 


nis " aAigemeiner, als Stack, ; weil es fo wohl 
gemablte, als geformte,-.oder gegoffene, und 
.fäpmigte Abbildungen andentet, anflate doß dr 
Wort Statäe bloß ſolſde Brlunigfe anddshelr,. 


— 


. 


496° | . - > 


Einige hehaipteien/ PAY. bie böfen Götter gaͤnzlich 
überwunden. wuͤrden, fo daß fie ſich nicht wieder 
aufrichten, und den Streit erneuern koͤnnten ). 
Andere redeten auch von entſchiedenen Niederlagen 
der boͤſen Goͤtter „vwelche aber die Ueberwundenen 
nicht abhielten, den Siegern Häufig entgegenzuar⸗ 
beiten, and mancherley Unheil zu ſtiften m). : Die 
meiften. Völker hegten die Dieinung, daß die gu 
ten und bie böfen Goͤtter vom Anbegiun an. gegeiir: 
einander geſtritten hätten, und auch in der Zukunft, . 
gegen :einander: ſtreiten würden: daß das Loes 
wer! Waffen oft gewechſelt habe, ‘und im ver Folge 
wechſeln werde; daß aber zulegt bie Einen durch⸗ 
“and unterliegen, ober gar völlig würden vernichtet 
werden. Die Perſer weiffagten bem Bromäsdes 
einen entfcheidenden Sieg über den Arihman »). 
Die Scandinavier hingegen glaubten, daß ihre 
guten Götter am Ende der Tage vom dem böfen 
Gott, oder von ben Ungehenern, welche biefer er⸗ 
zeugt habe, mürben getöbtet werben. | 


Mehrere Geſchichtſchreiber ſo wohl, als Rei⸗ 

ſebeſchreiber bezeugen von verſchiebenen Voͤlkern, 

daß fie nur Einen boͤſen Gott färdteten, oder ger 

fuͤrchtet hätten 0). "IE vermuthe, dag gr . 
ri 


.. 2), &o bie Griechen vom Tiphoeus ud ben Abigen 
r Xitauen, 
m). ‚So die Aegyptier vom ihrem Typbon, und bie 
Ehriften von den Teufeln. 
e) Man f. meine (don mehrinahl angeführte Obf. de 
= vdriis Perfaram Relig, Convert, im 3. Bande der 
 Commentsation, - 


” Ich führte kurz vorher einige Bat Pr 


, 





— — 407 


Shhriftfteller vie ſi ch ſo ausdruͤckten, die Wörter 
der Teufel, der boͤſe Gott auf dieſelbige Art 
gebraucht haben, wie man in allen Sprachen die 
Worter, Gott, Menſch Thier, u. ſ. w. fuͤr ganze 


Geſchlechter, oder Geſammtheiten gleichartiger 


Weſen zu nehmen pflegt. Fuͤr Voͤlker, die an 
‚mehrere menfhenfreundliche Götter glaubten, war 
es ohne Streit am natuͤrlichſten, auch inehrere 
bösartige Gottheiten anzunehmen; und es ift mir 
ſchon auffallend, daß die Aegnptier, und Perfer, 


welche beyde einer großen Menge, ober doch einer - 


Mehrheit von helfenden Göttern dienten, nur Eine 
bbſe Gottheit, die Einen den Cyphon, die Ande⸗ 
‚ren , ben Arihman gefuͤrchtet haben. Go bearetfs 
lich es if, daß Plaro und Manes, die Ein Prins 


cip alled Guten und Schönen annahmen, ‚gleiche 


falld nur von ‚einem Princip bed Haͤßlichen und 
Boͤſen redeten, und diefem die Mängel zueigneten, 
welche ſie mit den Eigenſchaften und Wirkungen 


des guten Princtps nicht zu vereinigen wußten; ſo 


unbegreiflich ift ed .mir, mie. Nationen, welche 
‘viele , ober doch manche Urheber: des Guten ander 
teten, auf ben Begriff eines einzigen böfen Gottes 
geriethen. Ic zweyfle, daß auch der ſcharffinnigſte 
und gelehrteſte Geſchichtforſcher im Stande ſeyn 
werde, die Anomalie, die in der Einheit des 
einzigen boͤſen Gottes der polytheiſtiſchen Aegyp: 
„tier und Derfer liegt, befriedigend zu erklären.“ 


Die biöher angeführten Thatſachen beweifen 
zur Genuͤge, was nicht einmahl eines Veweiſes 
beduͤrfte, daß alle Voͤlker den boͤſen Goͤttern die 
ZTaͤuſchung eines jeden Wunſches, und jedes Uns 


heil nuſcheleben vwelqhe fie nicht aus dem, Zorne 


Des 


Pr; 


! 


un — 


befärhgenber (Götter abzuleiten vermochten. Am 
allgemeinſten ſah man Beſchaͤdigungen, Krankhei⸗ 
ten, und Todesfaͤlle als Wirkungen boͤſer Goͤtter 
an. Dieſe allgemein anerkannten Wirkungen boͤ⸗ 
ſer Goͤtter erklaͤrten die Platoniker, und nach 


ihnen viele Jahrhunderte lang bie Chriſtlichen 


Völker auf eine ganz eigenthämlihe Art. Die 


neueren Platoniker und Pythagoreer lehrten zu⸗ 


erſt, daß boͤſe Daͤmonen nicht nur allerley unna⸗ 


tuͤrliche Veränderungen im ben Leibern der Mens 
ſchen hervoxbraͤchten, ſondern daß ſie fich wirk⸗ 


lich in die Leiber der Menſchen einſchlichen, und 
in den von ihnen beſeſſenen Menſchen Krankhei⸗ 


ten, und unordentliche Leidenſchaften, und durch 


dieſe, Laſter und Verbrechen erzeugten p). Die 


| 





Ehriften nahmen ſehr fruͤh dieſen ſchimpflichen 
.Aberglauben an 4). Man entdeckte nie mehr Bes 
feffene, und ſah in 'allen Teiblihen und geiftigen 
Gebrechen der Menſchen nie augenſchelnlichere Wir⸗ 
kungen böfer Geifter, als in dem Jahrhundert, in 
welchem Chriſtenthum die herrſchende Reli⸗ 
gion im' "Röinifchen Reiche wurde 5), und dann 
in den erſten Ze eiten der: Reformation unter den 
Distefahfen sg). °* Unter "den Griechen lehrte 
Sokrates zuerſt, daß hoͤhere Naturen nicht zuͤr⸗ 
nen, am allerwenigſten den Menſchen abſichtlich 
Schaben äufügen fünten, Nur Plato blieb bies 
J ſer 


J P) Welne Beytr. me. Geſchichte ber Beulart der er⸗ 


flen Japrb. nach CEhriſti Geburt 75 uf. 
‚Dan f. Lect. Div. Jnfie, IT. 140. . 


r) Man f' das Leben des heiligen Martimus, Le 
©, 162 „6. 


9 Möifen’s Sch, der Wiſſenſch. ©. 500 u, f. © 





- . mn ömö [|| ne 
⁊ 


4 


fer großen Wahrheit des Sokrates treu. Schog 
Xenofrates unb beffen Macyfolger fingen an, 
von böfen Dämonen, “und den Wirkungen böfen 
Dämonen zu reben #). Ä IJ 


Er Ze ze 409 


Man begegnete ben böfen Göttern eben fo we⸗ 


nig auf eine gleiche Art, als den menſchenfreuid⸗ 
lien. Einige Volker hatten ein ſolches Zutranen 


zu. ihren guten ‚Göttern, daß fie ben böfen .bea 


thaten, was fie fonnten, um den Feinden ber gu⸗ 
ten Götter ihren Abſchen ober Verachtung zu. ers 


fktaͤndig, ober der Regel nad) trotzten, und alles 


kennen zu geben. Die alten Perſer verfolgten alle 


reiſſende und giftige Thiere ohne Unterfaß als 
Werke des Aribman u) Die Heguptier opferten 


an gewiſſen Feſten ihren guten Göttern: bie Thies | 


re, von welden fie ſich einbildeten, daß ſie den 
guten Goͤttern verhaßt, und dem boͤſen Gotte 
thener ſeyen. Sie trugen ſo gar kein Bedenken, 
tie Statuͤe des Tophon zu geiſſeln x). Wenn 


aber dieſe Beſchimpfungen nichts halfen; fo be⸗ 


muͤhten fie ſich, den Typhon dadurch zu verſoͤh⸗ 


nen, daß fie Thiere erwuͤrgten, bie ihnen fonft 


heilig oder unverletzlich waren y). Die meiften 


bem Unterſchiede, daß fie mit den fanfteren Mits 
teln anfingen, und nur im aͤußerſten Fall zu ges 
waltſamen Maaßregeln ihre, Zuflucht nahmen, 
| | Man 
) Meine Geſch. der Denkart u. ſ w. S. 22.. 
u) Meine Who: 


e“ 


Voͤlker ahmten ben. Aegyptiern nah, doch mit 


f 


'x) Hered, II. 132. Jablonskf“Bantheon V. 2. 6. ya, 
y) Man f. ben Mifpnitt voin Thierbienſte. and 


Schmidt p. 373. 


_ 
[1 
. * - 
‘ t 
48 — — 
. ı 


Als Alexandet das folge Torus belagerte, 
tkraͤnmte einem Tyrier, bag Apoll die Stadt ven 
Life und zum Alexander uͤbergehe. Der Traͤu⸗ 
wer meldete fein Gefiht der Obrigkeit. Um das 
burch einen Traum angedrohte Unglüd zu verhuͤ⸗ 
ten, feſſelten die Tyrier bie Statuͤe des Gottes mit 
goldenen Ketten, und befeſtigten biefe .an den Als 
tar ihres Schutzgotles "Hercules, als wenn biefer 
der Apoll nöthigen Eönne, wider feinen Willen in 
der Stadt zu bleiben 0) Die Griehen und Roͤ⸗ 
mer liegen zu gewiſſen Zeiten die Statuͤen der Göts 
‚ter wafchen, ober:wenigftend fäubern. Beyde fors 
berten don ben Perfonen, denen dieß Geſchaͤft aufs 
getragen wurde, Buͤrgſchaft wegen der richtigen 
Zuruͤcklieferung ber heiligen Bildniffe p). Die, 
älteren Feldherren der: Römer wagten es nicht, 
ben Einwohner eroberter, aber nicht ‚gänzlich zers 
ſtoͤrter Städte die Bildniffe der Goͤtter zu rauben, 
ungeachtet ihr geiftliches Recht den Grundſatz ent⸗ 
hielt, daß der Sieg alles, was heilig fey, ent 
heilige, oder profan ‚made q). Mad) der Einnah⸗ 
we don Tarent führte Sabius Maximus Gold 
und Silber nebft anderen Kofibarkeiten als Kriegs: 
bente nach Rom ab. Die heiligen Statuen hinge⸗ 
u u | gen 


. #) Curtias IV. 3. auren catenä devinxere fimulacum, 
araegue Herculis, cujus numini urbem dicave- 
runt, infergere vinculum ; quafi illo deo Apolli. 

, gem ‚retenturi. Plutarch fagt, VII 126. daß 

eb. bey den Tyriern etwas gewoͤhnliches ſey, bie 
‚Bildaiffe der Götter durch Ketten zu befeſtigen. 

...») Pigtarch. l. c. . N 

) Cieero in Verrem IV. e. 55. Has tabulas M, 
Marcellus, enm omüia illa vietoria fua profana 
fecifiet, tamen religione impeditus non attigit, 


- 


au um " u 419. 


gen heräkrte er nicht, damit Die. Tarentiner, wie : 
ex fagte, ihre erzuͤruten Götter behalten möchten). 
Nach der Eroberung non Carthago ließ der jüngere - 
Scipio die Abgeordneten aller Siciliſchen Stäbte 


zufammenrufen, um ihnen bie Heiligthuͤmer, welche 


die Carthaginienſer vormahls geraubt hätten, wies . 
ber zu geben s).,. Die Siciliſchen Städte druͤckten 
ihre Dankbarkeit gegen den edeln Scipio dadurch 
aus, daß fie. bie. empfangenen Wohlthaten. burd 
Infchriften auf den wiedererhaltenen Statuen vers . 
erigten.. Wargell war ber Erſte, ber nad der 


Eroberung von Syrakus zwar nicht alle, aber dech 
bie meiften Statuͤen, welche er. in. ben Tempeln ber 


eingenommenen Stadt vorfand, wach Italien fandte, 


um zwey Zempel, welche er zuerbauen gelobt hatte, 
damit zu. ſchmuͤcken 2). -: Die aͤchten alten Römer 


machten dem Marcell Werwärfe darbber ‚be 
wicht bloß. Menſchen, ſondern auch Gotter ald Ges 


fangene fortgeführt, mund dadurch ben Haß der Lies 
berwundenen, vielleicht auch ben Zorn. der Götter 
auf feine Vorſtadt geladen habe a). Das Bepa 


ſpiel des Marcell fand nur zu viele Nachfolger. 
Fulvius raubte der eroberten Stadt Ambracia alle 


ihre heiligen Kunſtwerke. Die Geſandten dieſer 

Stadt klagten deßwegen den Fulvius an, und be⸗ 

weinten unter allen erlittenen Unfällen. keinen 'fo 

e 
r) ‚Plotarch. in Marcello II. 448: ſehr⸗ 
s). Cicero in Verrem W ©. 38. * 

e) ec. sg. 1.c, - 

w) Plutarch. I1.:448. uapnerion dyrunvro, wpTaV 
eV, wc enı@Joyoy Fosyra TaY wölıy 5 u: KOVoy ay- 
—— alla au Oswv Birgit Y ayopavan . 
‚ BUTY xes KORTEVOREVYOY , EIG. 

e d 2 


* 





| Fuͤnftes Bud. 7 
Geſchichte des Bilderdienſtes, der Tempei 
md Altaͤre der Götter. 





Erfier Abſchnitt. 
Geſchichte des” Bilberdienſtess 


— 





Ich verſtehe unter Bilberdienſt die gottes⸗ 
Sienftliche Verehrung ſolcher Bildniſſe von Goͤttern 
und vergoͤtterten Menſchen, bie von menſchlichen 
Haͤnden verfertigt worden, und den Urbildern, 
weiche fie darſtellen ſollen, ähnlich find, ober doch 
als ähnlich vorausgeſetzt werben g). Bildniffe ie 


g) Bilderdienſt, wie Ich ihm erkläre , begreift fo wohl 
yvas unter fih, was man Idololatrie oder Gotzen⸗ 
dienſt, ald Bilderdienſt in engern Sinn neunte 

Gotzzendieuſt bedeutete nämlich bie Verehrung ber 
Bildniſſe falſcher Götter; Bilberdienſt, die Vereh⸗ 
tung, ber Bildniſſe von Heiligen. Das Wort Bilb⸗ 

” nis 


Darſtellungen ſelbſt derjeuigen Gottheiten gehals 


J | u , «mi | . 413 
der angegebenen Bedeutung find fo wohl von Sinne 


: Bildern, als don Bildern unterfihieben, Sinubil⸗ 


der Aiımmen darin mit Birbniffen überein, daß fie 


auf Urbitber, ober aufiirgend etwas, was vorge 


ftellt und verfinnlicht werben.foll ,. binweiſen. Als 
lein de weichen darin vom Blldniffen ad, daß fie 
ben Urbildeen nicht aͤhnlich ſeyn, und nicht von 
menſchlicher Hand verferlige ſeyn duͤrfen. Wier⸗ 
eckige, ober natuͤrlich fpigige: Steine waren unter 


manchen Voͤlkern Sinnbilder, aber keine Bildniſſe 


ber Senne und des Mondes. Außer den Bilb⸗ 
niſſen und Sinnbildern gab es und gibt es unter 
unzähligen Nationen Fetiſchenbilder, die, ohne 
ſich anf irgend ein Urbild zu beziehen, um ſhter 


ſelbſt, ober um der. übrrnatürkichen. Kräfte and | 


Geiſter willen angebetet werden, welche man is 
then vorzuſinden, oder arzertrennlich wit benfels 
ben: n vereinigt vlaubt. 


Biele rohe Volkerſchaften verehrten ae or. 


tärtice. Eoͤrper, als Fetiſchen: nicht. :aben kuͤuſt⸗ 
liche, am wenigſten Bilder, welche bie Geſtalten 
7 Menſchen ‚oder. Thieren hatten. Andere beten 

etiſchen⸗Bilder an, vhne noch Ginnbilhen 
vn onne und des Mondes, oder anderer natäte: 


licher Goͤtter zu kennen. Faſt unter. allen großen. | 


Bolkern endlich gingen die Sinnbilder vor den eis 


gentlichen Bildniſſen her, und rohe aber wenig ger 
fermte Steine wurden allenthalben für bie alteſten 


ten, 
allgemeiner. , als Stade, P "weil es fo wohl 
” gemablte, als geformte, oder gegoffene, und 
ſchnitzte Abbildungen andeutet ee 4 
Wort Statuͤe bloß ſolſde Bruni: and 





IX — — 


ten, denen man In fpäteren Zeiten menſchenaͤhnliche 
ildriffe errichtete. Be 


In der menſchlichen Natur lagen drey Prin⸗ 
einien, welche bie: Verfertigung und. Werehrung 
"Son-Wildniffen veranlaßten, : und fich ‚gleich bey 
den erfbin Entwickelungen von Voͤlkern unb.Mekts 
gioren aͤußerten. Zuerſt war und iſt es hoͤchſt 
antkrlih, daß oran das Anbdenkeu geliebter ober 
grehrter Angehörigen ud Wohlthaͤter durch Bild⸗ 
niſſe zu erhalten: und. zu erneuern ſuchte, ſo bald 
man dergleichen zu werferfigen im Stande war 
Schon ımter ben rohen: Dftiafen in Stbirien beſteht 
bie-Trauer der Witwen darin, daß fie-WBilpuiffe 
ihrer nerforbenen Matten verfertigen, dieſe mit 
den Kleidern ber. Abgeſchiebenen bedecken, und fie 
fo wohl bey Tage, als bey Macht ein ganzes Jahr 
lang ſtets vor Augen, ober gar in. ihren: Armen 
und au ihrer Seite haben 4). Die Bewohner der 
feenuhafttichen / Iufeln haben keine andere Sta⸗ 
Hm, a6 von verſtorbenen Anverwandten, eder 
Haͤuptlingen i). "Unter den Romern war ed von 
Rubegiun an in den vornehmen Geſchlechtern Sitte, 
daß ſe won verſtorbenen Anderiwanbten: aͤtzuliche 
wachſerne Vildniſſe verfertigen ließen, ‚and dieſe 
in Heinen Eapellen in den Vordertheilen ihrer Däus 
fee aufftellten. Man voͤffnete die Capellen an:allen 
hebeutenben sffentlichen und häuslichen Feſten, und 
bekleidete oder ſchmuͤckte die Bilder, wie die Wers 
ſtorbenen ſich, wenn fie noch am Leben geweſen 
wären, wuͤrden gekleidet und geſchmückt haben. 
Peſonders zug man bie Bildniſſe bes Worfahren 
k PET EEE vor I Er Gare Pose < In an 
9) Voyıgespu Nord VIII. Ss. 
3) Coole laute Mailen I. 3i3. — 


⸗) 








wur nt 


| gu hen Leichenbegaͤngniſſen angeſehener Derfonen 


der Familie hervor, bekleidete ein jedes nad) dem 


Verhaͤltniß der Memter und Ehren, melde die -- 


Verftorbenen geführt und erlangt‘ hatten, feßte 
fie auf Wuͤgen, vor welden- eben fo viele Lictoren 
hestraten, als vor einem Jeden während feines Ice 
bend hergegangen waren, und ftellte fje auf elfen⸗ 
beinerne Prachtſtuͤhle bin, während Einer der 
nuͤchſten lebenden Anverwanbten eine Lobrebe auf, 


den. ober die zulegt Verſtorbene hielt. In dieſen 


£obreden unterließ man nie die Thaten und Ver⸗ 


dienfte ber berühmten Vorfahren zu preiſen, deren 
Bildniſſe fo wohl der Redner, als das umſtehende 
Roͤmiſche Volk vor Augen hatte. Grichifhe un 

Roͤmiſche Geſchichtſchreiber und Staatsmaͤnner 


verſichern, daß der beſtaͤndige Aublick der Bilde \ 
niffe der Vorfahren manchen ebeln Züngliug 
großen Thaten befeuert habe, um bon der Made 
welt eben fo geehrt zu werden, wie er und. feine 
Mitbürger‘ bie Helden der Vorzeit wehrt bet⸗ 


ten *). 


Sehr maleli war zweytens der Wolſch 


Gegenſtaͤnde der Anbetung, die entweder von ber 


Erde verſchwunden, ober nicht zu allen Zeiten, 
und an allen Orten, beſonders nicht an ben Orten 
gottes dienſtlicher Verehrung gegenwärtig “waren, 
zu vergegenmärtigen, ober zu verſinnlichen. "Dies 
fe6 zweyte Princip wirkte am ſtaͤrkſten, wenn ed 
don dem erfien gleichſam unterftäßt- wurbe, ober 


u das erſte ſich zu demſelben geſellte: weßwegen bie 


Vildniſſe der vergoͤtterten Stifter von Voͤlkern, 
Religionen, Orakein, und anderer großen Wohle | 
'thäs 


a» «€ 


27 Polyb; vn c SI. Sie 


' 2 


thaͤter fo allgemein waren, und noch ſind. Auch 
ohne dieſe Verbindung regte ſich der Trieb, Ge⸗ 

genſtaͤnde der Anbetung zu verſinnlichen, ſchon nu⸗ 
ter gang rohen Völkern. Man erinnert fih aus 
dem vorhergehenden: Abſchnitt, daß die Wilden in 
Guiana boͤſe Goͤtter in monſtroͤſen Bildniſſen dar⸗ 
ſtellen, und dieſe Bildniſſe geiſſeln, wenn anſtecken⸗ 
de Seuchen zu lange anhalten 1) Au manche’ 
Steger bilden fo wohl gute, gals boͤſe Götter in 
Statüen aus Holz ober Thon ab m). Unter als: 
len nomabifchen und ‘wenig cultivirten aderbauens 
ben Völkern der alten und neuen Zeit find bie 'äls 
teren Perſer daB einzige, von welden ed ungewiß 
ift, ob-fie von jeher Sinnbildet, und Bitontfie der 
Goͤtter gehabt haben 2). | | 3 " 


) Batrer © ı6r, “ 
m) 1 c u Mäthewvg pi 68, nt 
62) ufggrodoe fegt I. 131: daß die Perfer weder Wilde. 
‚no Temptl und Nltäre der Götter hätten, 

wie er vermuthete, weil fie die Gotter nicht‘, wie 
die Griechen, für menſchenaͤhnlich Hielten. Dan 
Bunte biefed Zenaniß aus mehreren Gränben in 
Zwewy fel ziehen. Wenn die Perfer ihre Götter zu 
* derodots Zeiten auch nicht in menfchenähnlichen 
Statũuen darftellten , fo beteten fie dieſelben, beſon⸗ 
. ber die Sonne und den Mond, vielleicht ſchon im 
J foiden Bildern an, dergleichen fpätere Scheiftfieie 
‘ "Ser anführen. Herodot ſelbſt erzählt ferner, wicht 
nur, daß die Perfer feiner Zeit ſchon von den. Ara⸗ 
bern und Affgriern gelernt hätten, die Venus Ura⸗ 
nia , welche in VBildniffen oder Sinnbiidern darge⸗ 
‚Kell wurde, anzubeten; E tar fonbern auch, daß 

x 8 wohl Darins Aiftaspie als Xerxes und deren 
sfährer Statuen der Goͤtter aus Babolon, un 
2 riechenland nad Perfien wegaefüht: I 184. 
“/IIL 16. VII. 19, und daß bie Perſer einen ars 





, 


‘ x 
— — 47, 


— 


- "Bir den Genben jetzt erwaͤhnten ¶ Prineipien, 


welche vorzuͤglich die Verfertigung Yon Bildniſſen 
veranlaßten, mußte'noc ein drittes hinzukommen/ 


fen Bildniſſe göttlich: verehrt werden ſollten; 


und dieſes drittes Princip war der Hang des 


menſchlichen Geiſtes, von dem Urbilde zu; dem 
Nachbilde uͤberzugehen, und die Eigenſchaften. des 
erſteren auf das letztere uͤbetzutragen.Aus die⸗ 
ſem Hanne entſprang die allgemein verbreitete Mei⸗ 


nung, daß die Goͤtter, oder: die Geiſtes derjeni⸗ 


gen, denen man Wildniſſe errichtet ‚habe, in dieſe 
Bildniſſe herabſtiegen, und dieſelben belebten, oder 
fich fo innig mit ihnen vereinigten, daß, wenn 
man bie Statuͤen von Goͤttern habe, man auch ber 


Gegenwart und des Schutzes derfelben gewiß fen: 


wenn man hingegen ber Statuͤen beraubt werde, 
auch die Gegenwart, und ten Schuß ber ‚Götter 
verliere. et 


. ‘ 


kern Hang, ols andere Afieten, Hätten, bie Sit⸗ 
ten und Gebraͤuche von ?.dllern, mit welchen fie, 


bekanrt wurden, anmımhmen. Die Einwohner 
don Hierochfaren .brbaupteren :zu Tibers Zeitung 
Daß der Tempel der Perſiſchen Diana. welche fie 
verehrten, ſchon unter dem Cyrus erbaut worden. 
Taciti Hiſt. III. 62 Aus dem, was Herodot 
‘711, 52 ©. von dem Urfprurge ber Griechiſchen VBolts⸗ 
Gbtter und der Nahmen dieſer Götter ſagt, koͤnnte 


man ſchließen, Daß auch Die Prlaſsger keine Ste, - 


then gehabt haͤtten. Allein wir werben gleich fehen, 
das Mehrere der älteften Statuͤen ie Griechenland 
Werke der Peladger genanıt wurden. Auch iſt es 


ewiß oder faſt gewiß, daß die Deladger wor ‚tem. 


teen Zeiten her wenigſtens Ginmbilder der Sonne 
und be: Mondes verehrten. . er, en BTus 


. — “an 93 
Dio· ww PX Fe | 


Sn 


Ir 


’ 
— — 
‘ 
- - 


j 


Als Aleranber das ſtolze Torus belagerte, 


traͤumte einem, Tyrier, daß Apoll die Stadt ver⸗ 
Loge und zum Alexander uͤbergehe. Der Traͤtze 


wer meldete fein Geſicht ber Obrigkeit. Um bag 


durch einen Traum angedrohte Unglüd zu verhuͤ⸗ 
ten, fefjelten die Tyrier bie Statuͤe ded Gottes mit 


> golvenen Ketten, und. befeftigten dieſe an den Als _ 


tar ihres Schutzgotles Hercules, als wenn dieſer 
den Apoli noͤthigen koͤnne, wider feinen Willen in 
der Stadt zu bleibeg 0) Die, Griechen und Mös 


mer. liegen zu gewiſſen Zeiten bie Statüen der Göts 
ter. wafchen, ober: wenigftend fäubern. Beyde fore - 


derten don ben Perfonen, denen dieß Geſchaͤft aufs 


getragen wurde, Bürgfchaft wegen der richtigen 
Zaruͤcklieferung ber heiligen Bildniffe ). :Die. 


älteren Feldherren. Ber: Römer wagten es nicht, 
pen Einwohner eroberter ; aber nicht ‚gänzlich zer⸗ 


flörter Stäbte bie Bildniffe ber Gstter zu rauben, 


ungeachtet ihr geiftliched Recht den Grundſatz ent⸗ 
hielt, daß der Sieg alles, was heilig ſey, ent⸗ 
heifige, oder profan mache g). Mach der Einnah⸗ 
me von Tarent fuͤhrte Fabius Maximus Gold 
und Silber nebſt anderen Koſtbarkeiten als Kriegs⸗ 
Beute nach Rom ab. Die heiligen Statuen hiuge⸗ 

| ui u - gen 


8) Curtias IV. 3. aure⸗ catena devinxere fimulacrum, 


_araeque Herculis, cujus numini urbem dicsve- 
fant, inferaere vinculum ; quafi illo deo Apolli- 
nem ‚retenturi, Plutarch fagt, VII 126. daß 
es ben ‚den Tyriern etwas gewoͤhnliches fey, die 

Bildniffe der Götter durch Ketten zu befefligen. ' 

n Pigtarch..l. c. a ' 
"'g) Cicero -in Verrem IV. c. 55. „Has tabulas M, 
Marcellus, cnm omüiz ille ‚vietoria ſaa profana 

fecifiet, tamen religione impeditns non attigit, 


un um " u 4192, 


gen berährte er nicht, "damit Die. Tarentiner, wie . 
ex fagte, ihre erzuͤruten Götter behalten möchten"), 
Nach der Eroberung von Carthago ließ ber jüngere - 
Scipio die Abgeordneten aller Siciliſchen Städte . 


zufammenrufen, um ihnen bie Heiligthuͤmer, welde 


die Carthaginienfer vormahls geraubt ‚hätten, wies . 
ber zu geben s).. Die Siciliſchen Städte druͤckten 
ihre Dankbarkeit gegen den edeln Scipio dadurch 
aus, daß fie. bie. empfangenen Wohlthaten durch 


Inſchriften auf den wiedererhaltenen Statuͤen ver⸗ 


ewigten. Warcell war ber Erſte, ber nach der 
Eroberung von Syrakus zwar nicht alle, aber dech 


bie meiften Statuͤen, welche er. in. ben n Zenpeln der 


eingenommenen Stadt vorfand, nad Italien fanbte, 


um zwey Tempel, welche er zuerbauen gelobt hatte, 
damit zu. ſchmuͤcken 2). .: Die Achten alten Römer 


machten bem Marcell Vorwuͤrſe darüber, daß er - ' 
wicht bloß Dienfchen, ſondern auch ‚Götter ald Ges 


fangene fortgeführt, und daburch den Haß ber Ues 


berwundenen, vielleicht. auch ben Zorn ber‘ Götter. 


auf ‚feine Worftabt gelaben habe w). . Das Beya 


fpiel des Marcell fand nur zu viele Nachfolger. -. 
Suloius raudte der eroberten Stadt Ambraciaalle . 


ihre heiligen Kunſtwerke. Die Geſandten dieſer 

Stadt Flagten deßwegen den Sulvius an, unb bes 

meinten ünter allen erlittenen Unfällen. keinen fo 

e 

r) Plotarch. in Marcello II. 448. * 

s). Cicero ia Verrem . e. ↄs. a 

&) ec. sg. 1.'c, | 

“: Piutarch. IL’448. wapuelAon —— vpav 
"pay, ac erı@Iovov vosyra ryy wdhy, 8’ HOvov aye 
—— ‚ alla xuı Oswv aixualurny ayopsvuy u, 
‚ BUCH xæas WORTEVOHSYNY 5 etc. 


. Dd a2 


ur Dali ·— — — 


“2 


Pe —— 


thäter fo allgemein waren, und noch find. Auch 
ohne diefe Verbindung regte fidy ber Trieb, ‘Ges 
genſtaͤnde der Anbetung zu verfinnlichen, ſchon nu⸗ 
ter gang rohen Bölfern. Milan erinnert fih aus 
dem vorhergehenden Abſchnitt, daß bie Wilden in 
Guiana boͤſe Götter in monftröfen Bildniſſen dar⸗ 
ſtellen, und dieſe Bildniſſe geiſſeln, wenn anſtecken⸗ 
de Seuchen zu lange anhalten 1). Audh manche 
Steger bilden fo wohl gute, als boͤſe Götter in 
Statiien aus Holz ober Thon ab m). Unter als: 
len nomadiſchen und wenig cultivirten ackerbauen⸗ 
ben Völkern ber alten und neuen Zeit find bie ‘Als 
teren Perſer bad einzige, von welden ed ungewiß 
iſt, ob ſie von jeher Sinnbilder, und Bildniſſe der 
Götter gehabt haben. — 70..." 2 " 


h Barrer ©. 16. "0: 000. 
my |, c, u, Mäthewg p: 65. DE FE Se 
#) Herodot fagt I. 131. daß die Perfer weder Bilbs. 
2 ‚no Tempel und Nltäre der Götter Hätten, 
wie er vermuthete, weil fie die Gotter nicht, wie 
Die Griechen, für menfchenäpnli hielten. Man 
Bunte biefed Zenauiß aus mehreren Gränben in 
Zuwey fel ziehen. Wenn die Perfır ihre Gdtter zu 
_ Yerodots Zeiten auch nicht in menfchenähnlichen 
." Gtatüm darſtellten, fo beteten fie Diefelben , beſou⸗ 
bders die Sonne und den Mond, vielleicht ſchon im 
. ſolchen Bildern an, bergleichen fpätere Schriftftel⸗ 
ler anführen. Herodot felbft erzähli ferner, wicht 
nur, daß die Perfer feiner Zeit ſchon von ben. Ara⸗ 
bern und Affgriern gelernt hätten, die Venus Ura⸗ 
: na, welche in Bildniffen oder Sinnbildern darge⸗ 
*_ ellt wurde, anzubeten; 1. tar fondern auch, daß 
x :fo wohl Darins Hiſtaspis ald Xerxes und deren 
N den Statuen der Götter aus. Babnlon, und 
ı: Griechenland nach Perfien wegaeführt: I 184 
III. z6, VII 19, und daß bie Perſer einen, —* 
J rw 


— 





ktv 


kl A ES —7 77 
N 


bu GE 


‘ 
— — > 47, 


— 


- "Bir ben benden jetzt ¶ erwaͤhnten Prineipien, 


welde vorzuͤalich die Verfertigung von Bilbhiffeg 
veranlaßten, mußte noch ein. drittes hinzukommen /⸗ 


tbenn Bildniſſe göttlich” verehrt werden ſollten; 
and dieſes drittes Princip war der Hang des 
menſchlichen Geiſtes, von dem-lirbilde za: dem 
Nachbilde überzugehen, und die Eigenſchaften. dee 
erfteren auf das letztere -übetzutragen: ; Aus-die/ 
fem Hange entfprang die allgemein verbreitete Mei⸗ 
nung, daß die Goͤtter, oder- bie Geiſter derjeni⸗ 
gen , denen man Bildniffe errichtet habe, im dieſe 
Bildniſſe herakftiegen, und diefelben belebten, ober 
fih fo innig mir ihnen vereinigten, daß, wenn 
man bie Statuͤen von Goͤttern Habe, man auch ber 


Gegenwart und des Schutzes derfelben gewiß ſeyn 


wenn man hingegen ber Statuͤen beraubt werde, 
auch die Gegenwart, und ben Schuß ber ‚Götter 
verliere. u | EEE 0 
. Als 


fern Hang, als andere Afiaten, Hätten, bie Bits 
ten und Gebräuche von ?.dllern, mit melden fid 
befanrt wurden, anzu» hmen. Die Einwohnes 
von Hieroco ſarea behaupteten :zu Tibers Zeitung 
Daß ber Tempel ber Perfifchen Diana. welche fie 
verehrten, ſchon unter dem Cyrus erbaut worden. 
Taäaciti Bil. II. 62 Aus dem, was Herodot 
711, 52 c. von dem Urfprurge ber Griechiſchen Wolts⸗ 
Gdotter und der Nahmen dieſer Gißtter ſaat, Aönnte 


man ſchließen, daß anch die Prladgır Feine Sta, - 


then gehabt hätten, Allein: wir werben gleich fehen, 
"daß Mehrere der Alteften Statuͤen ie Griechenland 
Werke der Peladger genanıt wurden. Auch iſt es 
gewiß oder faſt gewiß, dep die Weladger vor ‚en. 
. Altehen Zeiten bee wenigftend Sinnbilder Der San! 
und des Mondes verehrten... vu. oo culin. an 


, B . 9°: 
DB‘ XXX «ri i. 7 


8 


> 


Ed 


un 2 re 
4 
— - 
. 





pr U U ne 
D 
- 
x 
a 


— — — 


- 
- 
en. ned 
N 


t 


Als Alexander das ſtolie Torus belagerte, 
traͤnmte einem Tyrier, bag Apoll die Stadt ver⸗ 
laſſe und zum Alexander uͤbergehe. Der Traͤtz⸗ 
mer meldete fein Geſicht der Obrigkeit. IUmbag 
durch einen Traum angedrohte Unglüd zu verhis 
ten, feffelten die Tyrier die Statuͤe des Gottes mit 
goldenen Ketten, ‚und. befefligten dieſe an den Als 
tar ihres Schußgottes "Hercules, als wenn dieſer 
den Apoli nöthigen Fönne, wider feinen Willen in 
der Stadt zu bleiben 0) Die, Griechen und Mös 
mer. ließen zu gewiſſen Zeiten bie Statuen der Goͤt⸗ 
ter. wafchen, oder wenigſtens fäubern. Beyde fore - 
berten don den Perfonen, denen dieß Geſchaͤft ‚aufs 
getragen wurde, Buͤrgſchaft wegen der richtigen 
Zurhdlieferung ber heiligen Bildniffe p). Die. 
älteren Feldherren. der: Römer wagten es nicht, 
den Einwohner eroberter, aber nicht gaͤnzlich zer⸗ 
ſtoͤrter Städte die Bildniſſe der Goͤtter zu rauben, 
ungeachtet ihr geiſtliches Recht ben Grundſatz ent⸗ 
hielt, daß der Sieg alles, was heilig ſey, ent⸗ 
heilige, ober profan mache q). Nach der Einnah⸗ 
we don Tarent führte Fabius Maximus Gold 
und Silber nebſt anderen Koſtbarkeiten als Kriegs⸗ 
beute nach Rom ab. Die heiligen Statuͤen hinge⸗ 


X . 


. @) Turtias IV. 3. aurea catenä devinzere fimulacrum, 


araeque Herculis, cujus, numini urbem dicave- 
font, inferaere vinculum ; quafi illo deo Apolli. 
nem retenturi, Plutarch fagt, VII. 126. daß 


.: 8 ben den Tyriern etwas gewoͤhnliches ſey, bie 


Bildniffe der Gbtter durch Ketten zu befeſtigen. 


n) Pigtarch..l. c. J | | 
'g) Ciesro 'in’Verrem IV. c. 55. . Has tabulas M, 


Marcellus, enm omüis illa victorin faa profana 
feciflet, tamen celigione impeditus non attigit, 


au mm u 419. 


* . ⸗ 


gen beruͤhrte er nicht, damit bie. Tarentiuer, wie 
ex fagte, ihre erzuͤruten Götter behalten möchten), 
Nach der Eroberung von Carthago ließ der jüngere - 
Gcipio die Abgeordneten aller Siciliſchen Städte. 


zufammensufen, um ihnen bie Heiligthuͤmer, welche 


die Earthaginienfer vormahls geraubt hätten, wies . 
ber zu geben s).. Die Sicilifchen Städte druͤckten 


ihre Dankbarkeit gegen den edeln Scipio dadurch 


aus, daß fie. die empfangenen Wohlthaten buch 


Inſchriften auf den wiedererhaltenen Statuͤen ver⸗ 


ewigten. Marcgell war ber Erſte, bee nach ber. 


— 


Eroberung von Syrakus zwar nicht alle, aber dech 


bie meiſten Statuͤen, welche er in den Tempeln ber 


eingenommenen Stadt vorfand, vach Italien ſandte 


um zwey Tempel, welche er zuarbauen gelobt hatte, 
bamit- zu. fchmücken 2). -- Die ächten alten Römer 


machten bem Marcell Werwärfe darüber, daß r 
wicht bloß Menſchen, ſondern auch Gotter als Ges 


fangene fortgefuͤhrt, und daburch ben Haß ber Lies 


berwundenen, vielleicht auch ben Born: ber‘ Götter 


auf feine Vorſtadt geladen. habe a). Das Beya 


fpiel des Marcell fand nur zu viele Nachfolger. | 


Sulvius raudte ber eroberten Stabt Ambracia alle 
ihre heiligen Kunſtwerke. Die Gefandten diefer 
Stadt Flagten deßwegen ben Sulvius an, und bes 
meinteh unter allen erlittenen Unfällen. feinen fo 
e 
r) Platerch. in Marcello II. 448. . : 0 
s). Cicero ia Verrem IV. e. 38. un 
e) c. 55. l. c. | | 
u) Piutarch, IL: 448. napweAdos mm, pæm⸗ 
"pay, wc erıdYovoy Fosyra nv why 5 8: HOVoy av- 
—— ‚ alla zu Oswv auguulwre? Ayopsvany u, 
vr NR MORTEVOHEVY , etc. 
_ Dh 2 


— € nen — 


\ r r 
— ⸗— — — —— — — * xt. 2. 


⸗ 
rt 


m - 


8 ‚? \ 
' + 


4:0 — 


fir „ale die Tntfähtlng | ihret Statlen J inbem | 


fie jetzt Feine Gbtter micht haͤtten/ welche fie auru⸗ 


Fein, “und: an’ weldze, "fie fich wenden: könnten 2); 


Aehnliche · Klagen erhob Eicero im Rahmen. von 


- Yanz Sicilien gegen:-ben Schaͤndlichſten aller Rän: 
ber von Heiligthämern ; den Verres. Dieſer vers 
Lunchte Praͤtor ließ in keinem Jempel, Beiner häus: 


lichen Eapelle der ganzen von ihm’ -regierten Infel 
irgend ein Bildniß, oder Heiligthum, das als 
Kunſtwerk berühmt mar, unangetaftet. Er bemaͤch⸗ 
 figte fih fo gar mit Gewalt der Staräd der Ceres 
zu Erna, tielche als die vornehmſte Schutzgott⸗ 


- beit von ganz: Sicilien angebetet wurde. Eine fo 


thrannifche Reglerung, als bie des Verres gewe⸗ 
-fen wär, fügte nothwendig nicht nur ben. Staͤdten, 

fendern auch den Landleuten der einſt fo gluͤcklichen 
FJafel unſaͤglichen Schaden zu. Die Siciller leite⸗ 
‚ten alles Ungluͤck, was ihnen begegnet war, und natz⸗ 

mentfich die Verodung ber Felder, von ber Entfühs 


„Yung ihrer Gottheiten, an: meiften von der Entwei⸗ 
ds des Tempels; und des Bildnifſes ter Ceres 
er 1 —7* et 


ee BE Ze Mie 
.. ——— 
2) Liv, L 88. ©. 43. et quod' fe ante omnia mo- 
"gear, templa tote urhe ſpoliata ornamentis, Si- 
\: mulscra Deum, Deos imo ipfos, convulfos ex 
fedibus ſais, ablatos efle : parietes poßäägue no- 
-daros. Quos adorent, ad. queg.presentur, et 
fopplicent, Ambracienübus non fuperefle, . 


ey ce 50. 31. verum- illud aarimum: tante 
mr. „geligione, tota.obftricte provincia eh: tapta fnper- 
._ Sitio ez iſtius facto menteg otmbium ichlorum 
ocenpavit, ut, quascungue accidant publite vel 
privatim incommoda ‚ propter eam canſam fee- 

ere 





I yrmurm 70 RD mn — 


——— — Aa 
Die erſte Errichtung von Statuͤen geſchah ® 


ange day. dem, Avfange der zuverläffigen Geſchichte, 
daß wen. unter: feinem. Volke. boffen kann, aus 
fuheren Denkmaͤhlern zu erklaͤren, ab und unter 


melchen Gebraͤuchen man die erſten Bildniffe gar 
weiht, ober wann man zu glanben angefangen has 


be, daß Bilbniffe ‚non Göttern und. Geiftern be 
lebt würden... Natürliche Bedingungen bes. Glau⸗ 


bens an-bdie Belebtheit Yon, Sfatuen waren die 
Vollendung derſelben, und dann ihre Aufſtellung 
an: ſolchen Orten, wo man. Goͤtter and Geiſter ans : 


gebetet hatte, oder in der Zuknuft.anbeten wollte, 
So fallen. die Cehlaneſen nicht eher. vor ihren Sta⸗ 


‘ s 


een niedeg, :al& bis biefe vollkommen ausgearkein  ' 


, unb beſonders die Augen hilneingeſetzt fiud z), 
Dr größeren: Völker kamen allmählich dahin, daß 
ſie nichts von Vebentung unternahmen, ohne fi 


durch heilige Gebräudye baranf vorzubereiten, oder 


ohne Yurher durch heillge Gebräuche die Goͤtter für 


Ihre Unternehmungen zu gewinnen. Unter foldhen- 


Boͤlkern waren au die Widmungen oder Einwei⸗ 
bungen. der. Tempel, Altaͤre und Gtatüen von 
Göttern wit manderlep heiligen Gebräuchen vers 


buns - 


„n°’ w. .. j ‘ tie 


J Jere bie —XXXX videantor.. Audihia Conturi 


pinos, Agyrinenſea, « Getinenfen, Herbitonſes, 
:E ‚ tompinres aliok:publice dicere, qnae 
up = Mtudolet inagrisn quae vaftites , :quae: faga 
'c sensor quaca delaria,guem ingulta, quam 
2:: gelleta amnia, .Et.ismetli,ifiins.imaltis.et.var:is 
„= injariie meeiderantı. tamen.hiec une canla in 
„opinione ficuleeum plurinmm uslet.,‚qued, Ceruse 

a. violste. omnss cultus, fructengne Cereris in bis 
locis interiiffe arbitesgine,; -Medesiini ‚:seligioni 
ſociorum, Iudices , econfervale: reſtram. etc. 


2) Kaox p. 82. 


>. 


“ gar . pn 4 N ’ 


\ \ 


Gilden. Die’ Gehrände ber Welhuugen von Sta⸗ 
| "then beſtanden unter den Griechen und Romern im 


"len genöthige werben, "Wilder von Gtein und vom 


— 


Salbungen und Becraͤnzungen, in Gebets⸗For⸗ 


meln, die hergefagt; und in Opfern, bie geſchlach⸗ 
tet warden a)” Die Griechen und Roͤmer glaubs 


“ten, daß bie Götter durch die Gebraͤuche ber Des 


dication gereißt , oder genöthigt wuͤrben, in bie ih⸗ 


‚ten geheilfgten Tempel und Statuͤen herabzufttia 
" gend), "Eben daher fragten Arnoblus'c) und ats 


ko 


dere aͤltere Kirchenlehrer triumphirenb: : eure 
‚Gtter eritfagen alfo dem Himmel, und laffen ſich 
in Klumpen von Marmor, ober Gyps einſchlie⸗ 


Gen? than ſie dieſes freywillig, ober gezwungen? 


Wenn das letztere Statt findet, Tann man etwas 
elendetes'denten, als Goͤtter, die gegen ihren Wil⸗ 


Cr 


> @).Van: Dale de Oracnlis p. 663. Die Welhuugen 


von Tempeln und Statuͤen ward Dedicatio, bie 
Widmung von anderen heiligen Dingen eonfecratio 
"genannt, wie Buasco p. 222.283. riätig bemerkt 
’ bar; bob Prauipte man haͤufig eonfecratio: fhs 
edicatio, 


9) Qeint. —— 22. —* priusquam de- 
on bis acc ommen: ruligionem , opera 
‚’-" fahk tantom?:dedioatio uf. iits, quee deum inda- 
:  reits’qguas fede dekiautz kocht. . Arnobius 


führt 
3 VE 870 "bie Heiden anf“ felgende Mit. sobend ein: 


Bug tiegbe uns Mesa , noque.augl argentigue ma- 


torias, wequs ellas, gulbue’ gun cenfiust „ ons 


:, 5 ‚ee: per fe Deos, et r k decereimus NU« 


"wine; ‚ed 668 ‘in his collas, sosque vener:- 
mur, quos dedicetio Infert facre, at: fabeilibus 
Ve — 

eig GEL 


\ D 7 
. E = . . 
LU) > $ 
! * 


Erz zu beleben, und zn bewohnen? Grid die Got⸗ 
ter In jeder ihnen geweihten Statuͤe nur mit einem 
heile, oder mit der ganzen Fülle ihrer. Goͤttheit 
‚vorhanten ?' Wir kann man bad letztere denken, ba 
maßchen Gottheiten viele tauſende von Staͤtuͤen ges 
widmet ſind ea use \ 


| * So balb man die Meinung hegte, daß man | 
Götter und Geiſter reißen, ober nöthigen koͤnne, 
. fi in Bildniſſe herabzufenfen; fe mußte aud der 
entgegengefetzte Wahn entfliehen, - daß man im, 
Stande ſeh, durch gewifle Gebete, und andere heis 
-Jige Gebräuche Götter aus ihren bisherigen. Sigen 
wegzulodten; ober wegzunoͤthigen. Die Römer 
belagerten Beine Stadt, ohne daß fie nicht im. Aus ' 
'  Singe‘ der. Werennung, ober. kurz dor .der Eins 
ahme:bie Goͤtter, und vor allen anbery ben Schuß: 
| gbtt verfelben anfgefordert hätten, ihre bis 
herigen Wohpfiße und Werehrer zu verlaflen, 
gb zu ‚den... Römern - überzugehen, - in. deren 
Das ptikadt,, fie: wicht weniger," oder noch mehr, 
als: wtöher, „ wärben ‚verehrt werben ). Das 
7 Eu : \ F 3 un I | u J J mit 
„d Lee. Confitumus enim derem millle 
-  “Gmulacrorsm toto efle in orbe Vulcani, ete. 
e). Man nannte diefe Rufferderung erocatio. Ueber 
“Tip evocatio' der Obtter in Wert, befonderd ber 
. % - Jano,.Liv"Väde 22. c. Kerner Pln. XXVIII.2. 
|" =, Piütereh, VIE, (26: Macrob. III. c. 9: ‚Der et 
27 geye Schriftfteller Hat die Formel der evoeatio aufs 
. Behalten? Si.Dedr’, fi Den eft, eni popolas &ivi- 
 . "":tagque. 'Karthagintenfis «ft in tutels, teque maxie 
. &. -meille; qui arbis'hajas popolique tutelem rece- 
- E..pift precor, "benerorque veniamque 2 vobis pe- 
- to, ut vos, popolum, civitstemque Kırthagi- 
"pienfem deferatis, loca, templa, facra urbem- 
| quso 


” — — —h | 


‘ . 
.. 
— ee — — 


N 


4246 | — —— 
mit mar ihnen wicht ein Gleiches thun kLoͤnne, fe 

hielten die Römer den Nahmen ihres beſondern 
Schutz gottes fo geheim, als das groͤßte Staats⸗ 
Geheimniß)⸗Die meiſten Voͤlker ſuchten, wie 
ich zu feiner Zeit darchun werde, ihre Götter ger 
gen foldye Befhmörungen, bergleichen bie evocatio 
der Römer war, durch diefelbigen Formeln, Sals 
buugen und Amulere zu ſchuͤtzen, woburd fie fi 
felbft dagegen zu verwahren. glaubten. . . z 


.. Die Griechen und. Römer meldeten, auf- den. 
Inſchriften oder. ben: ſogenannten titulis don Sta⸗ 
tuͤen gewoͤhnlich .von wen und in welcher Abſicht: 
ſelten, oder. niemahls, welchen Göttern und Hel⸗ 
dat. fie. errichtet worden ). Nach Jahrhunderten 
begegnete ed. häufig, daß man nicht mehr wußte, 
welchem Gotte ‚aber. Helden bie Vorfahren. die 

az . . oder 


Zr ES 
L ar “ 


.* que. eorum ‚relinqustig , absque his abestis,, eigue 
dopolo, .civitarigue metum, formidinem, obli- 
‚x: visnem injleistis, prodidigue Romain ad me, 
nmeosdqus venistis, ‚noffague ‚voßis loes, tem 
"", facra, urba aeceptior propatiorque fit: mibigue 
ponoloque Romano, militibusque weis praepofiti 
sr fieis, at fciamus‘, Intelligemasgae fi ita fecerftis, 
voves vobis tempia ludosqut- fartarum, 
). ze. bef, Plinius L.c. -Verrins Flaccus süto- 
1 ges pohirs :quibus credat, in oppugnstionibus 
' ‚ante omnia foll'tum a-Romanis facerdotibus ↄro- 
x eari Deum ‚in cujus Aatela. id oppidum eflet ; 
J ‚gromit:igue "N zundew autampliorem locum apud 
"Romanos, sultumvre. Datat ia Pantjficam difci- 
>. pilla id fecrf ıma confiıtqae ideo aecultıtum, in 
": "eujus Dei tuſsla Roma elle, ne gqui.bokiem fi- 
rn, mili.modo agerent. N 


7 Van Dale Wer 


a Zu — 


Pr ——— 
5 — w 


- 


ober jenes Bildnig geweiht bäten., In ſolchet 


= = 4428 


Söllen machte man fi kein Gewiſſen darand, 


gleihfam herrenlofe Siatüen anderen Gottheiten 
‚und Helden zu widmen. Sa man erlaubte ſich bis⸗ 
weilen ſo gar, die erſten Inſchriften auszulbſchen, 


und Statuͤen in neuen Juſchriften. anderen. Eijgen⸗ 
thuͤmern anzumweifen. Dieſe —— iſt 
wicht weniger auffallend, als die ®: rftümmelpng, 


wodurch der wahnwitzige Caligula die, berühmtes. 
ſten Starken von Göttern zu den einigen gu mas 


den verſuchte. | 


Weil man bie Statuͤen don gelben und 
Goͤttern belebt glaubte, fo fand man es gar, nicht 


wunderbar, daß fie gleich lebenden Menſchen gea, 
redet, oder gewirkt A): daß fie Schweiß oder, 


Thraͤnen vergofien: baß fie ſich bewegt, — * 


Spieße, ober andere Waffen geſchuͤttelt haͤtten ĩ 


In dem. Tempel zu Hierapolis, der die Bild⸗ 


niffe faſt aller Götter enthielt, hörte man. oft, 


wenn er feſt verfchloffen war, hiftige Geraͤuſche 


und Geſchreys k}  Befonderd zeichnete ſich eine, 


Stätte des Apoll aus, , Wenn biefe Statäe, 


orakeln wollte, fo regte fie fi ch auf dem Geſtell, 
auf welchem fie fand, Gewoͤhnlich hoben die; 
Prieftr fie alddann gleich won dem Geſtell auf. 
Verfäumte man dieſes, ſo fing vie Statuͤe 37 


zu ſchwitzen, und ſich ſtaͤrker zu bewegen. So 
bald die Prieſter den Apoll aufgehoben hatten, 


trieb er fie. bald hier, und bald dort hie, und 
fprang aus deu Armen des Einen in die des 


2 2 
A) Ss die Jund zu Beil V. aa. ‚Living, 


3) Plutarch, in Timoleoge NM. 7.) Pe 
k) De Des. Syria in Lncian, Oper. UL 457. e 


Ed 


—5 — * 


J * —R 


andern. Endlich trat der Oberprieſter hervoͤr, 


und legte dem Gotte allerley Fragen vor. Wenn 
Apoll etwas nicht billlgte „ ſo bewegte er die 
Vrickter ruͤckwaͤrts: im entgegengeſetzten Fall, 
dorwärtd. Der Verfaffer des Auffahes Über die 

riſche Goͤttinn war felbft- Augenzeuge, daß die, 


9 
| des Apoll aus dm Armen der Priefter, 


De ihn trugen, emporſtieg, und ganz allein in 
der Luft füwebte I). Wenn man biefe und Eine, 
liche Maͤhrchen liest, fo‘ kann man nicht nmhin, 


bdem Urtheil des Hospinian beyzuſtimmen, daß 


die Wunder, welche die Heiden von ben Gtarüen 
der Götter und Helden erzählen, bru Wundern 
ber : Heiligen » Bilder der Chriſten wenigſtens 
gkeich kommen, ober fie wohl gar uͤberrreffen m). 

Polybius #) ‘glaubte, dag man ed Geſchi ichtſchiẽi⸗ 
been wacfehen koͤnne, wenn“ fie von, Tenpein 
und Gtatuͤen ber: Götter - Dinge erzählten‘; Die, 


ſich wenigftens einigermaaßen denken ließen. Al⸗ 
liein er hielt es für unverzeihlich, wenn ſit was 


vorbrädten was allen Glauben uͤberfteige und 
felbft mit der geſunden Vernunft fireite.. Und, 


ſolche unverzeihliche Erdichtungen fihtenen’ ihm die 


Sagen, daß mehrere Statüen von Göttinneh, 


Ne unter freyen Himmel ſtuͤnden, nie von Re⸗ 


gen und Schnee ‚getroffen würden; vber daß, 
Menſchen, die einen gewiſſen Tempel bei es Jupi 


« 
t 10 v ‘ . . [1 DR } TEE 
. 
.. “u. 1Yvr % wir \- 3 * 


"Die. 481 p. 8 4. was‘ uAÄ0;” 70 slav run; 
e roc eronke, di may uw Ipasg weipovrsc. aDepov,, © de 
Arge navy yı xxro ums, surgs ds. To Kr AuVog 
s@opssro. 
m) de Templis p. 171 17 
n) XVI. u EEE EEE En Zune 


1 


- —— — — —— 


— 77 


J 1 
. u . 
at 4a) 


ter in Arkablen beſuchten, gar feinen chatten 


wuͤrfen. "Daß die Griechen folde Ungeretinithets 
tm annehmen, und Griechiſche Geſchichtſchreiber 
bergltichen erzählten, laͤßt ſich allerbinge weni⸗ 
ger entfiäuldigen, als daß bie beſchraͤnkten und 
wenig unterrichtete Indianer in der Gegend von 
Guatimala ueben ihren Ehriftlichen Heiligen Eins 


ihrer alten Goͤtzenbilder beyhehielten, und das⸗ 
*ſelbe um Rath fragten. Als ber eifrige Gage 


biefen GSoͤhzen in einer Felshoͤhle entdeckt, und in 


‚Gegenwart ferner bisherigen Werehrer als einen 
todten Klotz verbrannt hatte 5. fo trat: Einer aus 


dem Haufen herans und fagte: wir wiſſen wohl, 


daß dad, was du Perbrannt haft, nur ein Stuͤck 
Nolz,war, daß für ſich nicht reden kommte. ls 
ltin wejl das Bild doch redete, wovon wir alle 


Zeugen find, fo. mußten mir glauben, daß ein 
Gott darin vorhanden ſey; und eben deßwegen 
verdiente das Bild viel cher Gaben und Anbe⸗ 


tung?7 als die Heiligen im der' Kirche, “bie „noch 


nie zu bemi, Balfe gefproden Haben," . ' 


ET De man anranbffte, Def. Die über. don 
ben Göttern befeelt, ober innigſt mit bdenſelben 


vereinigt ſehen; fo behandelte man fie, wie ınan 


Arms... 


.. ri. PR‘ tar, 


re gegenwärtigen Götter felbft würde. behaudelt 
”. küsen f ſo we: man“ tbiederum den- Göttern," wie 


den’ Möächttgfien unter den Menſchen begegnete, 
Die vornehmſten Götter, bergleihen unter den 
Nömern der Eapitolinifche Jupiter, "die “uno, 


—B 


etwa u. ſ. w. waren, hatten ſhren Hof 


88€ Efitterpa u. ſ. w. patter Ahren 
Pa  PEREE SuSE DEE Ze ru 


F an 
dr FE Par VE | 4. — $ ⸗ 
I 
u FR Kae SE : ’ 
A BEE“ 22 SEES 97 TA Zee 2 ee : 


_. 
ae 


fs 
N 


N 
— ——— — — — 


N ‚ 
J [TU 0 77 RP 
., 7 . 
’ — 


andere ‚Große in. Mom.ng.; „Man, Webete: und 
ſchmuͤckte, man falbte, und babete die Statüen, Der 
Goͤtter .eben fo forgfältig,. al& ‚die. eitelften. und 


weichlichſten Männer und Weiber fich. kleiden und 


‘ 


yugen,. fich falben „und. baden ließen ; und. verfaß 


be überfläffig mit allegı, was zur ‚Pflege. und 


Verſchoͤnerung des Edrpgrd gehörte .q) Man 
brachte den Statuͤen der Goͤtter nicht bloß die koſt⸗ 
barften Leckerbiſſen und Getraͤnke, fondern man 
zog fie zu praͤchtigen Gaftınäplern, Schauſpielen 
und anderen Lufibarbeiten, ‚um ihnen, Verqu⸗ 
gen zu verſchaffen 7). Man fiel vor, den Wilbnifs 


») Lictoren, Nomenclatoren, Commerdiener, unb 
Zofen, welche falbten, und fohmädten, bie Haare 
Fräufelten , und den Gottinnen den Spiegel’ vorbiels 
ten. Seneca fagt in einem Sraament der Scheift 
eoutre füperkitiones beym Auguſtin de. eivitate 
Dei VI. ©. 10. Alins nomina dao fubjicit, alius 
‚horas jovi nuntiat; alius lietor et, alias uncter, 
qui yana motu brachlorum imitstur unguentem, 
Sunt quae Iunoni ae Minervae capiltos dilponant, 
longe atemplo, non tantum a fimulacro ſtantes, 

oo: movent proantinm mode, "Suns, quae 
.... fpeeylam teneank,, oO. 
5) Ausfaͤhrlicher wird bie in den Unterſuchungen 
aber Gaben und Opfer bargeiban werbden. Ich 
fuͤhre hier nur folgesbe Stelle aus dem 95 Briefe 
des Seneca anr Peum colit, qui novit. ‚Veto. 
‚mus lintes et frigiles Jovi ferte, et ſpeculum 


tenere Junoni, E — | 
:) Hierpon ausführlicher in den Möfchaliten, gen hen 

‘ Dpfera und‘ een... > —— Wr 

ein abgelebtet Schauſpſeler, den die & adbr 

>. mehr feben mochten, die Götter iu dem Tempel des 


Kapitoliniſchen Jupiter zu unterhalten, ap, Auguft. 
| R dosbo ‚Hl ec 





— — — — — — —— — 











a 
— 1 


ren, daß nur fie, nicht die Umſtehenden das Gen, 
fügte hören Fonnten 5). Mas trug den. Bildniſſen 
der Goͤtker allerley, fo gar gerichtliche Angelegens' 


bheiten vor, und forderte fie als Beyſtaͤude vor Ges 
hl auf ). Seneca ſelbſt fah in dem Tempel‘ 


Capitoliniſchen Jupiter mehrere Weiber, 
welche ſich ’einbilbeten, daß fie von bem großen 


Gotte geliebt würden u). Alle dieſe Verehrungen 
der Bildniſſe von Göttern hörten auf, und mach⸗ 
fen den ſchrecklichſten Gewaltthätigkeiten Platz, 
wenn die Götter fehnlihe Wünfche nicht erhört, - 
ober Strafen zugefigt, und Uebel zugelaffen hats . 


ten, welche ihre Verehrer für unverbient, ober 


unertraͤglich hielten. In ſolchen Augenblicken bes 
Zornd und der Rache mißhandelte und zerſchlug 


U 


n 


: man 


L. c. Doctus. archimimus, fenex jam decrepitus 


quotidie .in Capitolio mimum agebat, qui Di 


libenter fpectarent, quem homines defierant, 
4) Soneca Ep. 10, Nunc enim guanta dementin el 


hominum? turpiflima vota diis infufurranr. 5. 


quis admoserit aurem, conticefcent, ‘et quod 


“  feire hominem nolunt, Deo barrant. 


£) Senec. apud Auguſt. I. c. ſunt, quae ad Yadimo- 
'nia (aa deos advocant: fünt, qui libellös offe- 
- rant, etillos canfam funm doceant, oe 


u 1, c. Sedent quaedım ia Capitolio, que fe a 


’; - Jove-amari putant; nec Junonis quidem, fi cro- 
Aere poetis vells, 'iracundifimae reſpectu tep- 


gentur, 


"Ri der Götter wie vor unumſchraͤnkten Rönigen, 
nieder, und betete zu ihnen bald laut, bald fluͤ⸗ 
ſterte man ihnen feine Wuͤnſche fo leiſe in die Oh⸗ 


43 . — —, | 


wan den He Statken, welche man in dem genen 
| vorbergehenden geben angebetet hatte x 


.- Selbſt die werehrung mehrerer und falſcher 
Goͤtter ſtritt kaum mehr mit dem Geiſte des reinen 
uud urſpruͤnglichen Chriſtenthums, als «in ſolcher 
Bilderdieuſt, dergleichen unter den Heidniſchen 
Griechen und. Römern Statt hatte, und andy Kalk. 
unter den aus gearteten Chriften entfiand 9). Die 
erſten Chriſten beteten ‚den einzigen wahren Gott, 
und zwar im Geiſt und in der Wahrheit au. Der 
Stifter des Chriſtenthums und feine. Singer em⸗ 
pfahlen ven Bilderdienft nicht allein nicht, ſondern 
warnten ernſtlich Dagegen. Alle übrige Kirchenleh⸗ 
ver bis: über die Mitte des vierten -Sahrhunderts 
- binans bekaͤmpften ben Heidniſchen Bilderdienſt 
gleich ſtark mit Gründen und Spöttereyen, Wene. 
»- die Vorfteber. der Chriftlihen Kirchen den Mit⸗ 
gliedern ihrer Gemeinden aud erlaubten, merk 
wärbige- Perfonen und Begebenheiten in Gemähls 
den und Statüen zu Verfinnlidhen, und biefe Ges 
maͤhlde und Statuen: in ben Haͤuſern, ober vor ben 
Haͤuſern, oder.auf ben Kirchhöfen aufzaftellen; fo 
bulbeten fie in ben erfien drey Jahrhunderten we⸗ 
der die einen, noch die anderen in den Bethaͤuſern, 
damit die Heiden nicht glauben moͤchten, daß auch 
bie Chriſten Bildniſſe anbeteten. Dieſer Abſchen 





F =) Die Benfiee find fon oben in dem Abſchuin 
— von dem Getifchen « Dienfte angeführt worden, 


y) Man f. über bie Eutfichuug und Fortgänge. bes 

Oilberbienfich unter ben Ehrilen Aospinian de 
Orig. Templorum II, c. 9 et (q, p. 190 et iq. et 
‚Felliccia IL ©, 4. 106 et 4. p. 





* Bilber, uud des Bitdertienfes dauerte Rue 
bis auf die. Zeiten Conſtantins des Großen. 
Unter diefem Kaifer nahm der Bilderdienft fo ſchnell 
und ſo mächtig überhand , baß..er in ber, Folge nur 
erſchuͤttert, aber nicht wieder vertilgt werden konnte. 
— zeigte ſich früher unter den Griechiſchen und 

oraenländifden, als unter ben. abendlaͤndiſchen 
S:riften, ſiegte aber ſpaͤter unter jenen, als uns 
ter diefen. Gemahlte Bilder gingen vor Statuͤen 
bir... Unter den Griechen waren wirklich gemahlte, 
oder. geſtickte: unter ten Abendländern, Wilder 
von Moſaiſcher Arbeit gewöhnlicher. Man braudte 
Bas: Meliefs, oder Tafeln mit erhabenen Figuren 
früher, als einzelne vollſtaͤndige Statien. "Alle 
Ürten von Bildern hatten zuerft nur in Haͤuſern 
und. auf öffentlihen Plaͤtzen Statt, gingen daun 
in die Hallen. der Kirchen, und endlich in die Kira 
chen ſelbſt über. - Die Chriften betradyteten anfangs 
bie Bilder ald bloße Symbole. Man verrichtete 
feine Andacht. vor. den Bildern, aber nicht zu ben 
Bildern. Auch dieft Unterfcheidung hörte bald. auf, 
und ber Bilderbienft der Chriften ward dem Goͤtzen⸗ 
dienft der Heiden vollfommen aͤhnlich. Die bes 
merften Fortſchritte des Chriftlihen Bilderdien⸗ 
fies waren fo reiffend, daß man kaum im Stande 
tft, die verſchiedenen Perioden aus hifterifchen 
Denkmihlern zu bejeihnen 2). Der Kaiſer Con⸗ 


Ran 


.4 2) gospinian Bebauptit, I. e. P. 141. 4% vr die 
„Biber vor dem %. 380. nicht einmahl in. die Mor, _ 

" genländifchen Kirchen eingeführt worden, und dag 

‚ Me nicht vor bem J. 420. in die abendländifchen 

RKirchea eingebrungen feven. . Allein die Zenguiffe, 

welche Pelliceia u. 108, 109. rien Ph 


— nn - 


> u ze er 
- flanein 'aab das erſte Beyſpiel des Gebrauchs 
Reichspanier, oderLabarum in dieForm tes Ereuges 


‚ öffentlichen Orten errichten Teß. Dieſem Creutzes⸗ 


alle Kirchen zu gleicher Zeit ein. Man erwies ih⸗ 


PR PROBE } _ 
U 1 


und der Verehrung von Bildern, inden 'er das 
verändern, und auch fonft Wilder des Creutzes am 


Bilde folgten bald Bilder ver Dreyeinigfeit, bed 
Heilandes, der Apoftel und Märtyrer. Freylich 
drangen. die Wilder weder ald bloße Symbole, oder 
Zierrathen, noch als Grgenftände der Anbetung ii 
nen ſchon in manchen Kirchen göttliche Ehre‘, waͤh⸗ 
end daß man in anderen Bedenken trug, fie al 
tierrathen, oder Belehrungen zu bulben 6). Aus 
uſtin und andere große Kirchenfchrer des fünften 

ahrhunderts eiſerten gegen bie Verehrung der 
Heiligen: Bilterz und gegen die Mitte befjelbigen 
Jahrhunderts ließ ſchon der Pabſt Leo die Bild⸗ 
fänle des Capitoliniſchen Jupiters in eine Statuͤe 
des heiligen Petrus ümgießßen b). Im ſolgenden 
Jahrhundert ward ein Biſchof Serenus durch die 


göttliche Verehrung der Bilder fo ſehr geärgert, 
a . daß 


aum zweyfeln, daß ſchon unter dem Confkantin 
—außer dem Bilde des Creutzes Bilder der Drabrinig- 
”. Veit, des Hellandes , ‘der Npoftel und ber Märtge 
wer in den Kirchen geſehen und geehrt worden. 


J ao) Man f. die Zeugniffe beym Hospinian p. 148 


149. Er führt unter anderen p. 147. folgende 
. Su aus dem erfien Buche des Auguftin contra 

Üanichaeos an: Novi multos efle fepuläkrorim 
et picturaram adorstores: novi multos efle, qui 
' - Iuxuriofifime foper mortaos bibant, et egmise 





9% endaveribus exhibentes ſaper fepultos fe'ipfl fe- 


“  pellant, et voracitates ebrietstesgue fuas depu- 
‚ . tant religioni. . — 8 
D) Pelliccia p. 112, | R 


\ 
I} 


— — —. 434 


daß er alle Milben in ſeiner Kirche zerbrechen ieh c), 
Gregor der GSrtoße lobte den Seren, daß er bie 


Anbetung der. Bilder gehindert, «Hein er tadelte 


ihn ’fehr ſcharf beßwegen , daß er alle Bilder vers 
nichtet habe. Dis Wilder, ſchrieb er an den Se⸗ 
ven‘, ſeyen gleichfam die Bücher der Layen; uud 
man habe von Alters ber Die Wände ber Kir, 
den deßwegen .bemahlt, damit diejenigen, welche 
bie heiligen VBuͤcher nicht Tefen koͤnnten, den ns. 
hate derfelben in den Gemaͤhlden fehen möhtend). 
Bregor: billigte nicht: bloß den Gebrauch von 
Bildern in den Kiechen, fondern er empfahl auch 
zur Befenrung ber Andacht die Sitte, vor: den 
Bildern des Heilaudes und ‚anderer Heiligen zu 


knieen, und zu denen zu beten, deren Bilder 
man vor fich ſehe ⸗ ). Won biefer Zeit an brach 
n Be ee \ 3 


c) p. t49. . 
d) Lib. VII. Epiſt. ioo. Idcieco enim pictura in- 
ecclefiis adhibetur, ut hi, qui literas nefciunt, _ 
falten in parietibus videndo legant,- quae legere 
in codicibus non valent,. u 


e) 1b. VII. Ep. 53. Seio quidem, quod imogi- 
nem falvatoris nofri non ideo petis, ut quaſi 
deam colas, fed.ob recordationem filii dei in ejus 
amore recalefcas, enjus te imaginem videre con- 
fideras. Et nos quidem non quafi ante divinita- 
tem, aute illam proſtern'mur: fed illum ad.ra-. 
mus, quem per imaginem sut natum, aut paſ- 
fum, fei in throno fedentem r-cordamur. Et 
dum nobis ipfis picturs quafi fcriptnra ad me- 
moriam fillam Dei redacit, auimum noftrum aut . 
de fefarrectione laetificat, aut de paflone de 
. mulcet, ü 


Ce . 


. wi Tl 5 


- 
El nn 
’ 


4234 | — — 
der Bilderdieuſt, wie eine unaufhaltfarue Flath 
uͤber die abentlänbifche Chriſtenheit lob. Bo⸗ 
nifacius der Vierte F) verwandelte: im J. 610, 
das Pantheon: zu Rom in eine Kirche äller Heis 
Ugen, und füllte es mit den Bildern, ober Ges 
maͤhlden aller: Heiligen und Maͤnthrex an. Als 
der Griechiſche Kaifer Philippieus die Vereh⸗ 
rung ber Bilder unterſagt hatte, rief der Roͤmi⸗ 
ſche Pabſt Conſtantin 712 ober 713. eine Sy⸗ 
node zuſammen, tum den Kaiſer und. den Pas 
triarchen "Johannes in ten Bann zu thun: eine 
Frechheit, welche mehrere ‚feinee Nachfolger nach⸗ 
ahmten g). Es that dem Bilderbienfk-:in ber 
abenvländifhen Kirche keinen merklichen Abbruch, 
dag Larl der Große im J. 794 auf einer. gro: 
Ben Kirchen «. Verfammlung zu Frankfurt - die 
Verehrung ber "Bilder mit den ſtaͤrkſten Gründen 
beftreiten, und auf das ernſtlichſte unterfagen 
ließ 4). Die Bilder in den Kirchen, und bie Vers 
ehrung ber Bilder dauerten unter den Abendlaͤn⸗ 
bern nad, wie vor, fort. Unter den, Öriechen 
fämpften die Vilderfreunde, und Bilderſtuͤrmer 
zwey Sahrhunderte Lang nicht bloß mit Gründen, 
ſondern mit allen Arten von erlaubten und guners 
loubten Waffen gegen einander. . Bald Yan 
die Vertheibiger, bald die Widerfacher bed Bils 
derdienſtes ob. Jeder Gieg beyder Parteyen 
ward durch blutige Greuelthaten bezeichnet. End⸗ 
lich nahmen auch die Griechen im J. 900. auf 
der achten Conſtantinopolitaniſchen Kirchen⸗ Vers 
I nn | ſamm⸗ 


5) Hoſpin. p. I5L. . | Erz 3 
4) P. 153. 154. | 
A) p. 164 etfq, ie. 


EEE iii ö— ———  — Er — — — — 


— — 443438 
Leibe Nutzen bringe, ans der Kirche werfen, und 
feinen Platz einem andern eintraͤglichern Bilde ver⸗ 
leihen wolle 9), Man hält Kinder, und andere 


Erben an, bie Bilder von Werfiorbenen eben‘. fo 
zu ehren, wie diefe während ihres Lebens gethan 


hatten. Stirbt Jemand ohne Kinder und Erben, 
fo ruft der Pfarrer die Vorſteher, und Vornehm⸗ 
fien ver Gemeinde zufammen, um ihnen zu fagen, 
daß ein Platz in der Kirche unnuͤtzer Weiſe von 


‘einem Heiligenbilde eingenonimen werde, deſſen 


Beſitzer geſtorben ſey: und daß er ſich daher ent⸗ 
fhloffen habe, ihnen dad Heiligenbild außjufiefern, 
damit fie ed in dem Gemeindehauſe ſo lange aufbe⸗ 


wohrten, bis irgend ein Ehriſt daſſelbe kaufe, oder 


ſich deſſelben anuehme. Go balt bie Indianer dies 
ſes hoͤren, fp bringen fie bein Pfarrer fo gleich 


SGeſchenke, mit der Bitte, vaß er den Heiligen in 


ihrem Nahmen verföhnen, und ihnen eine Frift 


feßen möge, wo fie ihre Entſchließung über das 


verlaffene Heil igenbild bekannt machen koͤnnten. 
Die Vorſteher und Vornehmſten der Gemeinde ge⸗ 
ben ſich alsdann alle erſi unliche Muͤhe, Jemanden 
aufzufinden, der das Bild vom Pfarrer zu kaufen, 


- and daſſelbe, wie der verftorbene Beſitzer, zu eh⸗ 


ren Luſt hat. Sie rechnen es ſich zu einem großen 
Schimpf an, daß ein Heiligenbild, das bis her in 


ihrer Kirche aufbewahrt, und verehrt wurde, vers 


wieſen werben folle.e Auch fürchten fie, daß ber 
Heilige, welchem ein folder Schimpf widerfahre, 
bie empfangene Beleidigung fdhwer. rächen werde. 
Die Spanifchen Geiſtlichen ſchaͤmen ſich nicht, eine 


verruchte Schacherey felbft mit dem Range ber 


Plaͤtze zu treiben, weile bie Heiligenbilder einneh⸗ 
men. 


) Gage p. zur, Le 


x 


36 | — — 


Wenn ein Landmann beſſere Erndten harte, Ad 
feine Nachbaren, fo fhrieben diefe den reichlichern 
Ertrag der Telder dein Gotte bes Befigerd zu. 
Um eines gleichen Gluͤcks theilhaftig zu werben, 
borgte man den Bott des SGluͤcklichen, und ftellte 
ihn auf den Pflug, während dag man bie Aecker 
bearbeitete. Wenn die Mingrelier füh der Kies 
‚be eined berühmten Heiligenbildes nähern; fo 
fallen fie ſchen in großer Entfernung nieber, 
erenBigen fi, und geben dreymahl um bie Kirs 
he herum. Andere kuͤſſen bey dem Eintritt in 
Die. Kirche dreymahl die Erde, machen eben fo 
oft, oder noch öfter das Zeichen des Ereutzes, 
werfen ſich wieder anf den Boden, [lagen an 
bie Bruft, und bringen alsdann ihre Bitte vor. 
Die erfte, ober vornehmſte Bitte‘ beftcht gemes⸗ 
niglih darin, daß das Bild die Feinde bes Bes 
tenden tödten möge. Miele fuͤrchten ſich vor ben 
Bildern fo fehr, daß fie auch in ber gerechteſten 
Sache nicht auf dieſelben ſchwren, in ber Mei⸗ 
tung, ben Zora berfelben zu reißen. Im Darch⸗ 
fhnitt ſchwoͤren die Mingrelier haͤufig falſche Eide. 
Sie thun dieſes aber nur auf ſolche Bilder, bie 
eine ſanfte Miene, oder den Muf haben, aß fie 
nicht fehr graufem ſeven. Wenn fie- beflohlen - 
worben find, fo wenden fie fih an das Bild, zu 
welchem fie bad meifte Zutrauen haben, mit eia 
ner Gabe Von zwey ‘Bröten und einem Kruge 
Weins. Indem der Vriefter diefe Gabe um dem 


Kopf des Gebers dreht,. fagt der Seßtere zum 


- Bilde: du weißt, daß idy beflohlen worden bin, 
und ben Dieb nicht in meiner Macht habe. Ich 
bitte dich bey biefer Gabe, den Dieb zu. tödten, 
zu vernichten, und ihm zu thun, wie ich Dale 

to⸗ 


/ n 
. » 
⁊ 
X . 
— 2 — 437 
2 


Gtode. her. Bey ben gta Morten treibt der 
Betende ‚einen Stoff mir. ginem Kammer. | in big 
Erde. In Krankheiten fragen die Mingrellex den 
Papas ober Prieſter, woher dieſelbe rühre. Der 
Pape antwortet, daß diefes oder jenes Bild zuͤr⸗ 

Alsdann laſſen die Kranken fo. aleich in ihrem 
Nahen. betan, nnd Gaben bringen. Gie gelobey 
voch mehrzu fpenten , wenn fie: wieder hergeftellf 


werben, - Sie halten ſolche Geluͤbde felten , unter 


en dem Vorwande, daß ſie dieſelben aus Furcht von 
“ tem Bilde getoͤdtet zu werden, gethan hätten, 
Die Diebe fürchten keine Bilder mehr, alts die 


Wilder deq heiligen Georg, nad des heiligen Jo⸗ 


bas. Von dem letztern ‚glauben fie, daß es alle 
die jenigen taͤdte, die ſich demſelben naͤhern, weße 


wegen die Mingrelier ihre Gehete zu dieſem Bilde 


in großer Ferne verrichten, uund jhre Gaben. aus 


J großer Ferne hinwerfen: worauf fie fo geſchwind, 


als möglih, davon eilen. Hoͤchſtens feiert ein 
Papas alle zwey oder drey Jahre eine Meſſe vor 
demſelben. Wenn der Prieſter die Gaben fuͤr die⸗ 
ſes Bild einſammelt, fo warnt er einen jeden, ja, 
- wicht auf dad Bild zu ſchwoͤren, um nicht feinen, 
‚ Born zu reißen. ine aͤhnliche Furcht haben bie 


Dffen auf.dem Kaukaſus vor bem Bilde eines. ums: - 


befannten Heiligen, das in einer je länger, .je 
mehr verfallenden Kirche ſteht. Keiner wagt es, 


ſich diefen Wilde zu nähern, einen alten Einfiebs 


Ier in der Nachbarfhaft ausgenommen, ben man 
für einen Heiligen hält, weil er bey bem Abſchiede 
von ber Welt fein ganzes Vermögen an feine Ups 


= Verwandten verthelte 2). | 
hr | | Faſt Be 


nm Dallas % Beytr. HL. 234. 


} 


\ 
N 


— — 


— — 
+ 


— ⸗ — 


\ 


Faſt noch argerlicher, als der Sob erdienſt 
Ver rohen: Griechiſchen Chriſten, ift die Verehrung 
der Heiligenbilder, die den befehrten Indianern in 
Hteu s Spattien bon ihren geiftlichen Seelſorgern 
beygebracht wird o). Die Pfarrer in Neu⸗ Spa⸗ 


nien bereden alle Judianer, die es nuͤr einiger⸗ 


maaßen vermögen, irgend ein Heiligenbild zu kan⸗ 
Ten, und in der Kirche aufzuhaͤngen.“Das Heili⸗ 
geubild, fagen fie, werde demjenigen, der ed-ges 


wibmet habe , Gtäd bringen, und ihn vor allen 
ae "perpahren, Die Spaniſchen Geiſtlichen 


eh ſich zuerſt reichlich" dafuͤr bezahlen, daß fie 
ihre Gebete oder Beſchwoͤrungen die Heiligen 
—— in die ihnen geweihten Bilder herabzu⸗ 
fleigen p). Zweytens bilden fie ihren Pfarrkindern 
ein, daß bie Heiligen nur. fo Lange- in den ihnen 


geweihten Bildern bleiben, als diejenigen, welche 


die Bilder geweiht haben, ſich gut betragen. Das 


ante’ Betragen! beiteht vorzuͤglich darin, daß bie 


Verehrer ‚ und SEigenthuͤmer von Heiligenbildern 


dieſen häufig Geſchenke bringen, und an ben Nah⸗ 


menstagen ber Hetlinen Feſte feiern, ivo abermahls 


geopfert, und Predigt fowohl, als Meſſe gut bes 
lohnt werden muͤſſen. Wenn ein Indiuner nicht 
im Stande ift, das Feſt ſeines Heiligen in ſeinem 
Kaufe, nnd in der Kirche fo zu feiern, wie ber 
Pfarrer es erwartet; fo droht biefer, daß er das 
Bild des Heiligen der weder ber Seele noch dem 


Lei⸗ 


; 0) cCoreal. I. 79- 81. Gage III. 109 et M. p. 


p) Coreal.). c. Mois le bnt da Curé eft, d’exero- 
quer de l’argent aux Indiens; de forte que pour 
faire defcendre ’ame da Saint dans le. tableau, 
il fe fait payer grafiement, ,. . 


. un... *ı N & 





— — — 49 


Leibe Odeten vringe, aus der Kirche werfen, und 

feinen Piaß einem andern einträglichern Wilde ver. 
leihen wolle ). Man hält Kinder, und andere 
Erben an, die Bilder von Werflorbenen eben’, fo 
zu ehren, wie dieſe während ihres -Lebens gethan 
hatten: Stirbt Jemand ohne Kinder und Erben, 
fo ruft der Pfarrer die Vorfieher, und Vornehm⸗ 
fien der Gemeinde zufammen, um ihnen zu ſagen, 
dag ein Platz in der Kirche unnuͤtzer Weiſe von 


“ einem $Heiligenbilde eingenommen werde, deſſen 


Beſitzer geftorben ſey: und daß er fi baher ents 
ſchloffen habe, ihnen das Heiligenbild auszuliefern, 
damit fie ed in dein Gemeindehauſe fo lange aufbe⸗ 
wobrten, bis irgend ein Ehrift vaffelbe kaufe, oder 
ſich defjelben anuehme. So bald bie Indianer dies 
fee hören, fp bringen fie den Pfarrer fo gleich 
Geſchenke, mit der Bitte, daß er den Heiligen in 
ihrem Mahmen verſoͤhnen, und ihnen eine Frift 
feßen möge, wo fie ihre Entſchließung über das 
verlaſſene Heiligenbild bekannt machen koͤnnten. 
Die Vorſteher und Vornehmſten der Gemeinde ge⸗ 
ben ſich alsdann alle erfi unliche Mühe, Jemanden 
aufzufinden, der das Bild vom Pfarrer zu kaufen, 

und daſſelbe, wie der verſtorbene Beſitzer, zu eh⸗ 
ren Luſt hat. Sie rechnen es ſich zu einem großen 
Schimpf an, daß ein Heiligenbild, das bisher in 
ihrer Kirche aufbewahrt, und verehrt wurde, vers 
wieſen werden fole. Auch fürchten fie, baß ber 
Heilige, welchem ein foldyer Schimpf widerfahre, 
bie empfangene WBeleidigung fdhwer. rächen werde. 
Die Spanifchen Geiſtlichen fhämen ſich nicht, eine 
verruchte Schacheren felbft mit dem ange ber 


Plaͤtze zu treiben, welche bie Heiligenbilder einneh⸗ 
men. 


) Gage p.ux. ke 


® ‘ 


= 


FT — — 
men, Wenn ber Eigenthuͤmer eines neuen Heili⸗ 


genbildes mehr bietet, als der Beſitzer eines ſchon 


aufgehaͤngten Heiligenbil des gegeben hatte; ſo muß 


das letztere weichen, und dem Neuling ben hoͤhern 


Platz einräumen. Coreal erlebte es, daß über 


dey Herabſetzung eines Bildes bed heiligen Dos 
minieus, und der Beguͤnſtigung eines heiligen 


Ignaz blutige Streitigkeiten entanden , in wel⸗ 
hen Mehrere toͤdtlich verwundet wurden. Mer 
Fan ed den Indiauern verargen,, daß fie bey den 
ſchrecklichen Sewaltthätigleiten, welche fie von den 
Spaniſchen Magiſtrats⸗ Perfonen und Gutsbe⸗ 


ſitzern, und den ſtrafbaren Erpreſſungen, welche 


fie von ben Geiſtlichen erfahren, das Cyriſtenthum 


‚sine Religion des Teufels nennen vr)? 


Die ſalteſten Statuͤen von Goͤttern und ver⸗ 


goͤtterten Menſchen beſtanden aus ſolchen Stoffen, 


die ſich am leichteſten bearbeiten liegen: aus Thon, 


‚oder Holz. Selbſt bie Alteften Statüen der Gries 
den, welde man für Merle des Daͤdaius, und 
der Pelasger ausgab, waren hölzern 7). Auch 


die. Römer hatten Jahrhunderte lang Feine andere 
Bildniſſe der Götter, als irbene, ober hölzerne 5). 
Es verdient bemerkt zu werden, daß die Roͤmer 
nach ber verfchiebenen Würde von Göttern re 

"Stas 


vr) Coresl 1. c, pP. %. . . dont ils difent entre enx, 
que c’ek la religion da diable, 


5) Paufen. II. 20. IX. 4. En, 


4) XXIV. 7. Plin. Miramgus mihi videtur, cam 
flatusrum origo tam vetus in Italla fir, lignea 
potias, aut fictilia Deoram fimalscra in delubris 
dicata, ufque ad devictem ‚Alam, uade laxuria , 


- -. 44 


Statuͤen berſelben mehr oder wenigen edle Holzar⸗ 


sen wählten, waher die fprihwörtlihe Nedensart 
entftand, daß man nichk and jedem Molze einen 


Wercur bilden Eönne #). Irdene, ober ‚hölzerne, 


Bildgiffe yon Göttern trifft mazi auch jeßt noch 
anter ben. Negern x), ben Americanern y), und 
ben Inſulanern der Güdfee an 2). Die ietzteren 


widmen ben abgeſchiedenen Seelen Figuren, ober’ 


Bilder, die ans feftem Holze verfertiat find. Das 
Bild des .höcften Gottes hingegen ift and Zweigen 


zufammengeflodhten, und mit ſchwarzen fo wohl, 


ald weiſſen Federn bevedt. Auch richten die Sms 
ſulaner dir Sübfee um ihre Marais zwanzig bis 
dreyßig Fuß hohe Pfaͤhle auf, die an der einen 
Seite uͤber und uͤber ausgeſchnitzt ſind. Das 
Schnitzwerk ſtellt menſchliche Geſtalten von beyder⸗ 
leyqy Geſchlecht vor, die ohngefähr eine Länge von 
achtzehn Zoll haben, und ats die Wohnungen der 
abseſchiedenen Seelen angefehen werben a). Ganz 


einzig in Anſehung des Stoffes waren die Wilde . 


niffe, welde die Mexicaner vormahls auf bie Ca⸗ 
pellen ftellten, worin die Statuͤen der vornehmſten 
‚Götter landen. Man ſammelte nämlich die Saas 
men aller Gewaͤchſe, weldre das ganze Reich hers 
vorbrachte, verwandelte die SGämerryen in feines 
Mehl oder Pulver, und Enetete biefed mit dem 


Blute won zarten Knaben und Mäpchen zufammen, 


weis 


u) Gusfco p. 133, 
x) Mathews p. 65. 
'y Barrere 163 S. 


2) Sorfter’o 160. 7:08 S. coete leut⸗ Reis 


ſen III. 17. 1 
a) l. c. 


— — — 


44 WW | 

je ſchoͤner, oder koſibarer, oder geſchmuͤcter fie 
Statuͤen von Thiergdttern waren im ganzen 
feltener, als die von menſchenaͤhnlichen Gottheiten, 


oder von vergoͤtterten Menſchen, weil man jene le⸗ 
bendig haben, und derehren konute. Doch findet 


man Staluen von Thiergoͤttern unter allen Voͤl⸗ 


fern, die Thieren goͤttliche Ehre erweiſen. . Man 
Bann faſt nieht zweyfeln, daß goldene Bildniſſe des 
Apis in mehreren Gegenden Aegoptens angebetet 
worden, da die Israeliten nicht nur in ber Wuͤſte 
ein goldenes Kalb anbeteten, ſondern iu eben die⸗ 
fen SGoͤtzendienſt auch unter dem Jeroheam zuruͤck⸗ 
fielen: i). Die Pernaner hatten Statuͤen vos 
“ Schlangen b). Nehnliche Bildniſſe von Schlangen, 

j ’ on oder 


) Lamberti P. 23% 6 mis ils ‚rendensihcdenrur | 


4 la figure miterielle de l'image , et eeln, ob 
pareequꝰelle eſt belle, oü parcegqutelle ef bien 
parèe, ou parcequ’elle et d’un Fiche metal, oü 
«:  paroegn’eile ef c ltbre pour etre la plis iorüelle, 
et ecile, qui tus le plus des hommen-. .. C’e 


-‘4e ld, que la plüpart des images font, faites d’ar- 


gent, quelgnes unen etant de vermeil, et couver- 
gen de. pierres precieufes tc. 

3) Selden, p. 141. 1. ®. der Könige‘ ı2, v. 28. 29 
Auch Senees zielt auf die Bildniffe von Götter 


thteren in dem Fragment, was Yuguflin VI. c.xo, 


erhalten hat. Cum enim de fimulacris sgeret, 
facros, inguit, immortales, inviolabiles in ms- 


teria vilifima atque immobili dedicant, Babitus 


iiiis hominum, feraramgne, et pifaum, gui- 
dam vero mixto fenfa diverfis. corporibus in- 
duunt: uulmina vocant, quae, fi Spiritu accepto 
fabito oecarrerent, monftra haberentur. 

3) Zarate J. P. 14 


— — 448 


darch au ren‘, Ruhm zu verlieren⸗). Mehrere 
Kaiſer erlaubten nicht, daß ihnen andere, abs file 
berne ober goldene Statuͤen gef:ät wurden f). Un: 
ter. den meiften übrigen Völkern gingen ſelberne und 
goldene Starten vor ˖denen ans. Erz und felbft auf 
harten! Steinen her‘ g); und dieſe goldenem oder 
filbernen Statuͤen waren gewoͤhnlich mit Perlen 
und Edelſteinen von unſchaͤtzbarem Werthe beſegt, 
‚ober behangen. Es war eine natuͤrliche Denkart 
‚aller Voͤlker, daß fie Starken um deſto ſchoͤner 
ober koſtbarer zu. machen ſuchten, je größer die 
Götter Were; und daß wieberum die Schoͤnhett, 

oder Koſtbarkeit der Statuͤen von Goͤttern bie Chvs 
furcht gegen letzteren vermehrte. Selbſt die rohen 
Mingrelier ſchaͤtzen Heiligenbilder um deſto mehr; 


— 


4) Fln. 44. c B. Quam ſtatuam inaurari jnſſit 
Nero peinceps, delectatus admodum illa. Dein 
.. cam. pretio periſſet gratia artis, detractum eft 
aurum: pretiofiorgne talis exiſtimatur, etiam ci- 
‚  eatpieibus operis atque eonſeiſſaris, in quibas 
aurum haeferat, remanentibjüus. nn 


5) Guaſeo p. 133. | | 


3) Schon die Gallier II. 32. Polyb. Hatten lange vor. 
dem Eäfar goldene Starden. Man. gab dem letz⸗ 
teren. Schuld, daß er die goldenen Statäen der 
Gallier geraubt, und mit Galliſchein Golde feine 
Mitbürger beſtochen habe. Sueton. in Caef. c. 5% 
Der goldenen Statuͤe des Belus iſt ſchon mehrere 
Mahle erwähnt worden, Ueber die goldenen. und 
ſilbernen Statäen der. Peruaner, und Mexicaner 
{ehe man Ulloa J. 385. Acofts p. 213. ı5.. Der 

. Veruaner, Siamefen u. ſ. w. Voy. aux Indes 
Orient, II, 41. Tavernier IL. 76. 159. 169. 
177. FE u 


ü 


444 —— — — 


* | 
' 


je ſchoͤner, oder fofibarer , ober geſchmuͤckter fie | 
find 4). Ä | 


Statben von Thiergoͤttern waren im ganzen 


feltener, als bie von menfhenähnlichen Gottheiten, 


oder von vergätterten Menſchen, weil ınan jene les 
bendig haben, und verehren konnte. Dod findet 
man Statien von Thiergoͤttern unter allen Voͤl⸗ 
fern, die Thieren göttliche Ehre ermeifen. . Man 
Bann faſt nicht zweyfeln, daß goldene Bildniſſe des 
Apis in mehreren Gegenden Aegyptens angebetet 
worben, ba bie Jsraeliten nicht nur in der Wuͤſte 
ein goldened Kalb anbeteten, fondern in eben dies 
fen Goͤtzendienſt au unter dem Jerobeam zuruͤck⸗ 


fielen: 6). Die Permaner hatten Statuͤen von 
Schlangen &). Aehnliche Bildniſſe von Schlangen, 


odbder 


M) Lamberti p. a30... mais ils rendenbhdaneur 
4 la figure materielle de PVimage, et eeln, od 
‚parcequ’elle et belle, ou parcequtelle eſt bien 
parte , ol parcequ’elle et d’un riche metel, oü 
prroegn’eile ef c löbre pour être la plas orüelle, 
et eelle, qui tu& le plus des hommen. .- C’e 

"'&e lä, que la plüpart des images font. faites d’ar- 
gent, quelques unes etant de vermeil, et couver- 
ea de. pierres precieufes etc, . 


i) Selden. p. 141. 1. 3. der Könige 12, v. 28. 29 
Auch Seneca zielt auf die Bildniffe von Goͤtter⸗ 
thieren in dem Fragment, was Yuguflin VI. c. 10. 
erhalten bat. Cum enim de fimulacris sgeret, 
fscros, inquit, immortales, inviolabiles in ma- 
teria vilifimsa atque immobili dedicant, babitus 
illis hominum, fererumane, et piſcium, qui- 
dam vero mixto fenfa diverfis corporibus in- 
daunt: numina vocant, quae, fi Spiritu accepto 
fubito oecurrerent , monfira haberentur. 

k) Zarate L. p. 14. 


-—u a5 


‚ober von Kühn, und ‘anderen Thieren werbeh nach 
jeßt in Hindoſtan, und alles :öbrigen Reigen bed 
| faͤlichen Aſi ene verehrt 1. 


Unter den. weiften Woikern wutden auch gute | 


Goͤtter tun coloffaltfchen,; oder ger monftröfen ‚Ges. 
ſtalten abgebilbet: das heißt in ſolchen Geſtalten, 


In welchen entweder einzelne Gliedmaaßen unnen 
tuͤrlich verdielfaͤltigt, ober die Gliedmaaßen von 


Menſchen und Thieren anf eine widernatuͤrliche 


Art verbunden waren. Die erſte Urſache der mon⸗ 
ſtroͤſen Bilder befchäßender Gottheiten lag in bee 
Meinung, daß folche Gottheiten fih vormahle in 
Thiere verwandelt, oder body ſolche Abeurheuer 
erfahren hätten, in welche biefe ober jene Thiere 


bverwickelt worden. Diefen Grand gaben bie alten 
Aegyptier an, wenn man fie fragte, warum nıcks 


rere ihrer Gottheiten mit den Gefichtern oder Abs 
pfen von Ziegen, ober Kunden, oder Kühen und 


Habichten vorgeftellt würden m). Hoͤchſt wahre 
ſcheinlich erklärten bie Phoͤnicier die Seftalt der _ 


Gottheit Dagon, die halb Weib, halb Fiſch man, 
aufeine ähnliche Art n). Die Hindus und bie. 
übrigen Völker des fühlichen Aſiens berufen fi 


auf die Thaten, oder Begebenheiten ihrer Götter, _ ö 


— 


um es ſich und anderen begreiflich zu machen, warum 


mehrere Goͤtter mit den Koͤpfen, oder Klauen von 
allerley Thieren vorgeſtelli werden. Wenigſtens 
meh 


)) Tavernier IL 175. Pyrard I. 29. Dampiet | 
1.8 


7. 
m) Herodot. II. 6. Lacien. I. 208, 06. 7, Pi 
Be VIJ. 46 * *8 Pi 


») Selden. p, 262 - 66, Guaseo P. 164. 


N 


—W — — 
wvwey ber größeren ˖ Goͤtter· der Hindus prängen - mit 


— Koͤpfen? der Gott Gunnies, ein 
Sohn des Ram 0), und Polleat, der ältefle 


Sohn bed’ Schiwen pP). Der Gott Ram, fo 


erzählen bie Pindus, : führte-einen langwierigen 
und ſchweren Krieg .gegen mächtige Rieſen, .oter 

boͤſe Geiſter. Er übermältigte endlich feine Yeinde, 
und gelobte.and. Freude über biefen Sieg, bag er 
Ba8 erfte Lebende Geſchoͤpf, das ihm bey ber Ruͤck⸗ 
kehr in fein Meich begegnen werde, dem Gotte ded 
Himmels opfern wolle. Ungluͤcklicher Weife kam 
ihm fein Sohn Gunnies zuerft entgegen. «Bus 
niee mußte fterben ; doch benußte Kam ben Math 
eines weiſen Brahminen, der ihm angab, wie er 
ven Gunnies fo aleidy wieder in’& Leben zuruͤckru⸗ 
fen könne. Der Brahmin rieth nämlid, daß man 


in eben. bem Uugenblidde, in welden Ram feinem 
Sohne den Kopf abſchlage, ein gleiches an eis 


nem jungen Elephanten thun, und dem enthaupte⸗ 


ten Gunnies den Kopf des Elephanten aufſetzen 


moͤge. Dieß geſchah. Gunnies blieb am Leben, 


und ward von nun an mit einem Elephanten-Kopf 


abgebildet. Den Pollesr zeichnet eine Ratte, auf 
welcher er reitet, noch mehr, als der Elephanten⸗ 
Kopf aus. Nach einer heiligen Sage kam Pols 
lear auf folgende Art zu biefem Attribut. Ein 
gräßlicher Rieſe that den Menfchen ‘großen Scha⸗ 
den. Heilige Büßer baten den Pollear, daß er 
fie Boch von dem Ungeheuer befreyen möge. Pol⸗ 
lear brach ſich daher einen von feinen Hauzaͤhnen 
aus, und warf ihn mit einer foldyen Gewalt gegen 
den Unhold, daß er in ben Diagen be bes Ricfen 
| fuhr, 
0) Hamilton I. 372 
py) Sonnerat L ©, 133, Pu 


- 


"will nun zu allen Zeiten auf bir, seiten 9). ung 


— — 447 


fh, und Lieſen zu Baden ſtuͤrzte. Der Rieſe 


verwandelte ſich In. eine. Ratte, nnd wollte in die— 
fer. Seftalt. den Pollear angseifen, Allein Dollesr 
fprang auf deu Rücken der Ratte, und fagte id 


3 


Selbſt die bekehrten Indianer in Neu⸗ BR 


nien fü find nicht weniger, als ihre Heidniſchen Vor⸗ 


fahren uͤberzeugt, daß das Leben eines jeden Men⸗ 
ſchen an das Leben eines gewiſſen Thiers geknuͤpft 


ſey, und = ber Menſch fterben müfle, wenn fein, 


Bruder » Thier das Leben verliere. Eben biefe 


Indianer glauben ferner, daß fie fih häufig in bie 


Ihiere verwandeln, an beren Leben ihr Leben ge: 
knuͤpft iſt. Weil nun die Indianer fehen, daß 
wmehrere Ehriftliche Heilige beftändig mit gewiſſen 
Thieren abgemahlt werben; ber heilige Hierony⸗ 
mus mit einem Löwen, ber heilige Antonius mit 
einem Schwan, ber heilige Dominicus mit einen 


“, Qunde, der heilige Marcus mit einem Stier, und 


ber heilige Jobannes mit einem Adler; fo. bilden 


fie fi ein, daß diefe Thiere die Geifter vder Dias 


nitus der Heiligen maren, und baß bie Heiligen 


fih von Zeit zu Zeit in ſolche Thiere verwanvelten. 


Diefe Meinung beſtaͤrkt fie in dee Chriſtlichen Re 
ligion, und vorsliglich in der Verehrung der heiti⸗ 


gen und Heiligenbilder r). 


9 Man vergleiche noch Raͤmpfer u. 210. und De 
bie Ehinefen, Hamilton 1]. «68 p. 


n). III. 109. “use. 


Eine 


— — — 


— — — — — 


448 - —— — | 
Eine zwehtre Urfahe ber Därffellung mens 
fäyenfreundlicher Götter in rieſenmaͤßigen, oder um 
etrenren Geſtalten entfprang aus dem Beſtreben, 
ch nngemöhnliche cörperliche Größe, oder durch 
die Vervielfältigung von Köpfen, Armen, Bei—⸗ 
nen, unb anderen Gliedmaaßen die Macht, oder 
Weisheit, ober Geſchwindigkeit, und andere Vorzüge 
der Götter anzudeuten. Selbſt bie Griechen und 
Homer druͤckten bie Größe und Macht der Götter 
durch coloffalifhe Bildſaͤulen aus. Am haͤufigſten 
feßte man dergleichen ber Sonne oder dem Apoll, 
und dem Jupiter s). Die berühmtefte unter fols 
chen Statiien war der Eoloß zu Rhodus, wo noch 
hundert andere waren, bon welchen ein Jeder eine 
Stadt hätte berühmt machen koͤnnen 1). Unter 
den Römifchen Imperatoren war VNero der erfte, 
ber fih.eise Coloſſaliſche Bitdfäule von 110. Fuß 
“ errichten ließ, die nach feinem Tode der Sonne ges 
mweiht wurde »). Eoloſſaliſche Bildſaͤulen guter 
Götter find im füblidyen Aften nicht fü haͤufig, ale 
folde Statuen, die mit vielen Köpfen, Händen, 
| Urs 


+ 


—H Man f. die Nachrichten des Plinius läber dis ber 
“ rhtmften eoloſſaliſchen Statben des Alterthums 
XXXIV. 7. 

5) L. c. Ante omnes autem in admirstione fuit folis. 
Coloffus Rhodi, quem fecerat Chares Lyndios.. 
feptuaginta cubitorum altitudinis fuit, .. Sunt 

. alii minores hoc in eadem urbe coloffi centum 
"numero, fed ubicungae ſiogali fuifient, nobili- 
taturi lacum, 

uw 1.c.. . Zenodorus , „ Romam accitus elta Ne- 

rone, ubi deftinatum principts illius fimulacrum 
coloffırm fecit CX pednm longirudine,, qui dica- 
tus ſolis venerationi ef, damnatis feeleribus il- 
lius principis, 


nn nn _ 


En Du — a Ka ah — vvv9— ⸗ Due Sn 
. . 


geben y). 


— — —2440 
Armen oder Fuͤßen verſehen ſind. Es iſt ſonder⸗ 


bar daß bie coloſſaliſchen Statuͤen auch unter ſol⸗ 
chen Nationen, die nicht negerartig ſind, manch⸗ 


mahl die Farbe und Bildung von Negern haben x) 


Die Vervielfältigung von Gliedmaaßen in den Stas 
tün der Götter trieb Fein Wolf des füplichen und. 
oͤſtlichen Afiens fo weit, als die Hindus, ‚wenn es 
anders wahr iſt, daß ſie dem vierten Sohne des 
Schiwen tauſend Köpfe,’ und zwey taufend Arme 


‚Unter rohen Völkern tft bie Vorftellung von 
außerordentlicher Macht viel öfter mit den. Ideen 
von furchtbarem Ernſt und Zorn, :ald von. Gäte 


und Milde verfnüpft; und daher rührt: es unftreis 


tig, daß man unter folchen Voͤlkern ſelbſt gute, «des 

beſchuͤtzende Goͤtter nicht ſelten in abſchreckenden 

Geſtalten, oder mit wuͤthenden and verzerrten Ge⸗ 

ſichtern darftellte 2). Man nahm an, daß die Goͤt⸗ 
’ : j { 


Sn 


2) So wirbd der Sommona⸗ Codom unter den Siame⸗ 


fen vorgeſtellt. Kaͤmpfer I. 46 S. Man vers 
gleiche hiemit die Nachrichten Alterer und neuerer 
Neifebeichreiber über die aus Felſen gehaurnen 


Dentmäpler der Hindus, Bardefanes ap. Porphyr, 


. de Styge p. 149. Niebuhr IL 32. 40. Auyue 


til I p.233. Auch Barbinais II. 232. Dolles _ 


1I. 213.:Besträge, u. Georgi Alphat. p, 552. 

y) L’ıs5. Sonnerat. Man vergleiche hiemit die eben: 
angeführten Zengniffe, und Bann noch Kämpfer 

136 | | — 
2) Man ſ. zum Beyſpiel die Figur bes Thiberanifchen 

Gottes Cihana Torceh beym Georgi zu S. 552. 

und die des Vitzliputzli, beym Gage zu I. 
152. ©, | | | a 
Sf. ee 


tee: : . 


/ N 


x 
1} . * 


4660 em 


ter, aleich maͤchtigen Menſchen ihre Gewalt eher 
im Zuͤrnen, und Schaden, als im Verzeihen und 
Wohlthun aͤußerten: daß ſie ſich lieber fuͤrchten, 


als lieben ließen: und daß eine gewiſſe Grimmig⸗ 


keit ein Beweis oder Zeichen von Staͤrke ſey. 
Liegen es ſih doch die Chriſtlichen Könige bed Mit⸗ 


telalters gefallen, daß man ihnen die ‚Titel der 
furchtbaren, oder gar der furchtbarften beplegte, 


Kenn Mölfer einmahl fo weit gelommen was 
zen, baß fie alle ihre Götter in Bildniſſen dar⸗ 


ſtellten, und diefe Vildniffe der: Götter nur in 


Tempeln verehrten; fo mußten allmaͤhlich Pans 
then, oder Wohnungen aller Götter, Sammel⸗ 
plaͤtze ber Bildniſſe aller Götter entfichen. _ Die 


nänften Veranlaffungen zu foldhen Pantheis waren 


nicht von einerley Art. Erobernde Nationen; wels 
he die Götter der überwuntenen Völker aufnahs 
men, füllten nad) und nach die Tempel ihrer vors 


- aehmften Götter mit den Bildniffen aller übrigen 


Gottheiten an. Auf diefe Art warb ber Tempel 
des Capitoliniſchen Jupiters in Rom der Verei⸗ 
niaungs⸗Punct faft aller übrigen Gottheiten, die 
von den Römern angebetet wurben. Die Peruas 
niſchen Incas erbauten in ber Stadt Cusco einen 
Tempel , in weldyen man bie Götter aller dein Pe⸗ 
rnaniſchen Scepter unterworfenen. Voͤlker aufs 


wwahm a). Vielleicht bildete ſich auf eine ähnliche 
Weiſe das Pantheon in Japan, von welchem 

Kämpfer erzählt 6), daß es drey und dreyßig tau⸗ 
ſend Statuͤen von Goͤttern enthalten habe, Eine 


Ä bo. 
6) Acoſta 218, 
D) II, 310. 


\ ’ - 2 
; 
7 A ‚ > 
“ “ 


andere Beranluffang ı von Pantheis war der eroße | 
Ruhm, zu welchem einzelne Tempel gelangten, 
und der ihnen Pilgrimme, Verehrer und Gaben 
aus vielen Völkern und Ländern zuzog. Solche 
Tempel waren bie bed Apoll zu Delphi, ded Ju⸗ 
piter zu Olympia und Rom, befonters der Zems 
pel der Venus zu Dierapolis. Zu dem letztern 
wallfahrteten jaͤhrlich hunderttauſende aus Aegype 
ten und Habefſinien, aus Arabien, Syrien, und 


Arcrmenien, aus Medien, Perfien, und Hindo⸗ 


ffan c). Jeder Pilgrim trug. etwas zur Vermeh⸗ 
rung ber unfhäßbaren Reichthuͤmer des Tempels 


| bey. Unter dieſen "Gaben waren auch Bildniffe Ä 


von Göttern und Goͤttinnen. Was die Pilgrimme 
nicht fchenkten, das ſchafften bie Prieſter des Tem⸗ 
pels herbey, damit ein Feder biejenige Gottheit 


verehren koͤnne, zu welcher er das meiſte Zutrauen 


hatte. Kein Wunder alſo, daß in dem Tempel 
zu Hierapolis außer den Statuͤen der beruͤhmteſten 
Götter auch die Bildniſſe faſt aller Griechiſchen 
Helden und Heldimen aufgeftellt waren d)! Auf 
diefelbige Art verhielt es fi mit dem Tempel zu 

Delphi, Olympia u. f. w. weßwegen auch biefe 
Tempel felbft zu den Zeiten des Plinius, wo fie 


ſchon mehrmahl waren geplündert worden, mehrere 


Taufende v von Statüen in ſich faßten * Aus kei⸗ 
nem 


5 


. €) Lucian, Op. IL, 459. 48. . 
d) 1. CD. 428° J 
«) Plin. 34. 7. Rhodi etiohnum tri⸗ millia fignes 
ram effe, Mntianus ter Conful prodädit, nec pın- - 
ciora Athenis, Olympise, Delphis faperefle ere- 


dunter, 
51. 


Tr En Ze 


nein der von mir- angeführten Gründe laͤßt ſich | 


das Pantheon erklären, in welhem bie Meffenier 
die Bildniffe aller Griechiſchen Goͤtter verehrten f). 
Ben diefer: und ähnlichen Sammlungen von Bild» 
niſſen aller Götter bleibt weiter nichts übrig, als 
zu fagen, daß man ed für das ſicherſte gehalten 
habe, keine der Gottheiten, die von Völkern beffels 
bigen Stammes, und berfelbigen Zunge angebetet 
worden, unabgebilbet und ungeehrt zu laffen. 


:D Paufanias w. ‘© 32 To ds wonnfonsvor wape 


I —EX ax was Jay — o 
æ*ocus ru vcu⸗ Hafıe. 


=, 
Er , 75 


len deßwegen nicht alle Voͤlker von Anbeginn an, 


— — 453 | \ 


Zu 


Iwenter Abfänite 
Seſchichte der Tempel, Epferplãte und et — 





Ungeachtet das menſchliche Geſchlecht von je⸗ 
‘ber höhere Weſen erkannte, und verehrte; fo hut: 


[3 
‚ Ce “ 


beftimmte gemeinfchaftlihe, am wenigften einass 
Tchloffene Dpferpläße, auch nicht befondere Wohs 
nungen und Tiſche, ober Zempel und Altäre der 
Goͤtter. Man muß nothwendig heilige, oder bes 
flimmte gemeinfchaftliche Dpferpläße von Tempeln 
und Altären unterfhhelden. Manche Voͤlker hatten 
bie erfteren, ohne Tempel und Altäre zu kennen. 
Die Griechen und Römer belegten die Wohnun«en 
der Götter mit mancherley Nahmen g), melde 
entweder Unterſchiede der Größe bezeichneten A), 
oder bemerklich machten, ob fie Wohnungen von - 


Qausgättern, oder Volksgoͤttern i), ob fie ges 
i j weiht, 


5) Mon f. dieſe Nahmen begm Loopinian de tem- 

. plis L.2.- P. 52; 53. Ä 
A) templa, Tacella, en \ 

» ſæereria lararia, temple. | | 


1 


454 __ —— — _ 


. t 

der Kürze halber unter ‚ Tempeln alle befondere, 
oder abgefonverte, den menſchlichen, aͤhnliche 
Wohnungen von Göttern, fie mögen groß, ober 
Hein, geweiht, ober nicht geweiht feyn, und den 
Gsttern einzelner Familien, oder ganzer Voͤlker 
zugehören I). 


Man ehrte früher Hausgoͤtter, und Schutz⸗ 
götter einzeluer- Perfonen, als Rational» Gotte 
heiten. Die Hausgoͤtter und Schutzgoͤtter einzel⸗ 
ner Perſonen waren entweder uͤber Gärten und 
Felder zerfireut, ober vor und im den Eingängen 
ber Hütten, ober endlich in. den innerften Thei⸗ 
len ber Wohnungen eingefchlagen, ober aufgerich⸗ 
tet und eingewicdelt m). Die Diener von Feti⸗ 
ſchen nahmen, und nehmen gewöhnlich alle, ober 
boch einen Theil ihrer Haus » mud Schutzgoͤtter 
in deu Krieg, auf die Jagd, und ben Fiſchfaug 
mi Man betete zu ben Göttern, ober opferte 
ihnen, fo oft man Speife und Trank zu ſich nahm, 
oder wenn fih gluͤckliche, oder unglüdliche, ober 
auh nur ungewöhnliche Vegebenheiten eräugnet 
hatten. Man wurf die Dpfer in’s ‚Feuer, oder 
man „legte fie in ber Nähe ber Götter him, 
Wenn heuſchen eine menſcheraͤbeliche Geſtalt hat⸗ 


ten, 


) Varro ap. Gellinm XIV. 7. inter quae id quo- 
gue fcriptum religuit, non omnes aedes faeras - 
templa ee, ac ne aedem goidem Vellse tem- 
plum efle. _ 

D Kiften alte, deraleichen bie Wundeblabe ber Inden 
war, und armariola, oder kleine Gehäufe, koͤnnen 
nicht Tempel genannt werben. 


m) Man f. den Abſchnitt von den Jetiſchen. 


“ I ’ 
. x 1 no. Y 
’ x „ — —— 455 


| ten, wie unter ben Oſtiaken ſo brachte man ih⸗ 
nen bie Speiſen an' den Mund, als wenn fie bier 
felbe hinunterſchlacken Pörntn n) Selbſt die . 
Verehrung non National» Göttern bewirkte nicht 


nothwendig Tempel, Altäre, ober beftimmte und 
gemeinfhaftlihe Opferploͤtze „Die älteften Perfer 
beteten nihr bloß Fetiſchen, euer, Waller, u. ſ. 


w. fondern aud bie Sonne und den Mond am 


Nichtö-befto weniger hatten fie felbft zu Hero⸗ 
dot's Zeiten weder Tempel und Altaͤre, noch be⸗ 


ſtimmte und gemeinſchaftliche Opferplaͤtze. Ein 


jeder Perſer, der irgend einer Gottheit opfern 


wollte, konnte dieſes an allen Orten thun , bie. 


niit durch etwas unreined, ober unpeitige bes | 


flect waren 0). oo 
Man Kann im allgemetäeit. ul fagen, da _ 


beſtimmte und gemeinfchaftliche Dpferpläße älter, 
als Altäre, ober Altäre älter, ald Tempel ſeyen. 
Unter einigen Voͤlkern entftanden Tempel, unter 
anderen, Dpferpläße ober Altäre zuerſt. 


Die Geſchichte weist auf mehrere Urſachen 


hin, bie ſelbſt unter den roheſten Völkern abgeſon⸗ 


derte Wohnungen ber Götter vor der Entſtehung 


von Altären, oder heiligen gemeinfchaftlichen Ope 


ferpfäßen veranlafien Eonnten. Die Verehrer von 


Fetiſchen mwechfeln haͤufig, wie ih in ben Unterfus 


chungen über diefe Claſſe von Göttern gezeigt habe, 
bie Gegenftände ihrer Anbetung. Sie werfen die 


* älteren Fetiſchen nicht immer weg, wenn fie aud 


neue annehmen; viel mehr behalten fie fo gar die 


5 hc 


0) 1. 393. 133. Herodog, 


— 


- . r 
nn nm a 





ĩ 


J 
J 


1 


456 u u — — 


Fetiſchen der Vorfahren bey. Dun einer ſolchen 
Denkart haͤufen ſich die Fetiſchen mancher Neger⸗ 
Familien zu vielen tauſenden an, welche ſie nicht 


in ihren eigenen Wohnungen beherbergen koͤunen, 


fondern in befonderen Hütten aufbewahren: wohin 
fie ſich alſo au) begeben, wenn fie zu ihren eiges 
nen, und ihrer Vorfahren Haus⸗ und Schußgöts 
. tern ihre Andacht verrichten wollen p). 


Manche Verehrer von Fetiſchen halten Einige 
ihrer Götter für fo furdtbar, daß man fich denfels 
ben nicht nähern, und noc weniger dieſelben bes 
rühren dürfe, ohne fidy felbft und die feinigen eis 
nem‘ unpermeidlichen Tode, oder anderen großen 
Unfällen auszufegen. Der Hauptmann Ayıfchs 
Low trat einft in einen Wotjaͤkiſchen Dorfe, wie 
‚er glanbte, in eine Scheure ein, und ſah auf einem 


+ Breite, das in ber Wand befefligt war, etwas 


: liegen, was er für trockne Öräfer hielt. Aus 


Neugierde ging er näher hinzu, um, bad, was 


ihm Gras zu ſeyn fihien, genauen zu betrachten, 
und in die Hände zu nehmen. Da der Wirth und 
die Wirthinn diefes bemerften, erhoßen ‚fie ein 
lautes Angſtaeſchrey, und baten ihn flehentlich, 


daß er ihren Modor, oder Hausgott nicht berühs 


zen möge g). Nun erfuhr er, dag ber Modor in 
Zweigen einer Kiefer beſtand, welche nicht eiumahl 


ihre Verehrer, am weilfgften aber Fremdlinge bes 


taften Fönnten, ohne der ganzen Familie den Uns 


tergang ,. oder wenigſtens fehr großes Unheil zuzu⸗ 


ziehen. Um beraleichen zu verhüten, erbaue man 


dem Modor eine befonbere Hütte, welche Rytſch⸗ 


kow 
p) Römer S. 68. 
9) Tagebuch ©. 166, 167. 


- — — — — 








4 


⸗ 


gziger alter Wotjaͤke hatte das Amt, den übrigen 
Familien neue Reifer zu verfchaffen ‚ und alte weg⸗ 
zutragen. Auch dieſer durfte das heilige Geſchaͤfft 


fuͤr jede Familie nur Ein Mahl verrichten. Wenn 


ein Haus, das von ihm ſchon einen Modor em⸗ 
pfangen hatte, neue Zweige brauchte; fo maßte 
es warten, bis der Gottgeber geftorben war. Alds 
dann konnte ber. Sohn ober ber naͤchſte Anverwandte 
des Alten den gewuͤnſchten Hausgott vesfhaffen. — 


Auch in Paraguay ſind mehrere Wilde, die ihren 


Goͤttern abgeſonderte Huͤtten bauen, weil ſie ſich 


vor denſelben ſo ſehr fuͤrchten, daß ſie mit ihnen 
nicht zuſammenwohnen moͤgen. Man warnte einen 
FVJeſuitiſchen Miſſionar, daß er ſich ja nicht in die 


Wohnun eines gewiſſen Gotted wagen möge, weil 
er unfehlbar werde zerriſſen werden nr). Anders⸗ 
wo hatte nur. der erſte Priefter, oder Zauberer 


dat Herz, hinter. den Vorhang zu treten, der daß 


Allerheiligſte, oder den einentlihen Giß bee Got⸗ 
-fe8 vom dem vordern Theile ber göttlichen wine 
ſchied 2 


Selbſt unter ben rohrften Volkerſchaften, die 
ihre Fetiſchen in ihren eigenen Wohnungen aufs 


bersahren, find. mandje, welche die Fetiſchen in 


den hinterften oder innerſten Theilen ber Hütten 


verſtecken, damit die Götter fo wenig, ald mögs - 


lich, beunruhigt werden: In derfelbigen Abſtcht 


widmeten von jeher die Griechen und Römer, 


mwenigften® diejenigen, die ed einigerinaafen- vers 
mochten‘, ihren Hausgoͤttern abgefonberte Theile 


oder 


r) Dobrizhofer II. 09, 
9 Lettr, Lan. IX. 95. N. 8. 


= — 7 
Low für. eine‘ Shheure genommen hatte. | Ein ein⸗ | 


. 
— 
> 
. 





58 _ — 


oder Gemaͤcher ihrer Haͤuſer als häusliche‘ Leni Ä 


pel. . Eine folhe Haus s Capelle hatte unter 
Anderen der reiche Einwohner von Meffana, He⸗ 
jus, ber, wie alle uͤbrige Sicilier vom Verres 
veranbt wurde f). ‘ In dem Gacrario des Hefte 
fanden zwey Kanephoren vom Polycler, ein 
Lupido vom Prarireles, und ein Hercules vom 
Myron. Eine jede dieſer beyden IeBteren Gtas 
tuͤen hatte einen Meinen Altar vor ſich, welche 
“anch: den- Unbefannteften gelgten, daß Cupido 
und Hercules die Hausgoͤtter des Beſitzers und 
feiner Angehörigen feyen 3). Hejus verrichtete 
in biefer häuslichen Tempel faft täglich feine 
Andacht, und’ da Verres ihn geplündert hatte, 
forderte er feine und feiner Vorfahren Hausgoͤt⸗ 
ter zurüd x). Mareus Antoninus warb nach 
dem Tode durch eine allgemeinere —— 
ſtimmnug, als irgend einer feiner Vorgaͤnger, 
vergoͤttert, und ſelbſt von allen Roͤmern, die es 
vermochten, unter die Hausgoͤtter aufgenommen, 


fo, vn man denjenigen für einen Gottloſen hielt, 


Der 


— 


4) IV. 2. in Verrem. Erat spud Hejam —E 


magna cum digoitate fu aedibus, a wjocibu⸗ 


ctraditum perantiqunm. 


u) l. c. Ante hofce deos erant arulae, quae eul- 
vis ſacrarii religionem fignificare poffent, 


&) 8... facre fe majorum faorum repetere abs: 


te dicit: deos penstes a te patrios repoleit. . . 
habitafli apud Hejum Meilinae res illam divinas 
apud eos deos in fao (aerario prope guotidie fa- 
cere vidifi. 


’ 


| 


{ 





N - K = , _ 459° 


\ 1 


der bieſes nicht that y). " Aierander Sever 


verrichtete der Regel nah Morgens, bevor e 

an Geſchaͤffte ging, ſeine Andacht in der Haut) 
Capelle, in welcher außer den Bildniſſen ber 
tugendhaften Roͤmiſchen KRaifer auch die Statuͤen 
von Orpheus, und Apollonius, von Abrabam 
und Chriſtus flanden 2). Da alle, oder faft 
ale reiche und vornehwe Griechen und Roͤmer Haus⸗ 
goͤtter, und Haus⸗Capellen hatten; fo iſt es al⸗ 
lerdings auffallend, was ſchon Hospinian bemerfs 
te a), daß Vitruv nicht dee Garrarien nid eined 


‚wefentlihen Theils großer und ſchoͤner Häufer ers 


waͤhnt hat. Es iſt unter den Alterthuinds Sors 
fern fo gar zweyfelhaft, ob die Sacrarien fi. 


‚ häuftger in den vordern, oder in den hinteren Theis 


In von Haͤufern befunden haben . 
a — 


Capitol, In ejas olta e. 78. ‚Et parum fine fait, 


quod illi honores divinos omnis aetas, omnis- . | 


fexus, omnis conditio ac digniras dedir, nl 
quod eriam facrilegus jndicatos ef, qui ejüs ima- 
ginem in [ua domo non .habuit, qui. per for 
nam vel potuit habere vei debait. | 


2) Lamprid, in ej. vitac. ad Primum, fı facabas 
effet, . . marutinis boris in larario ſno, in quo 
et divos principes» fed optimos electös, et ani- 
mas fanctiores, jan queis et Apollonium, et quan- 
tum fcriptor foorom temporum dieit, Chrifum, 
Abruliam,, et Orpheum, et hujusmodi deos ha- 

- bebat, ae majorum eſffigies, rem divinam fa- 
eiebat, | 


4) l, 6 P 5. U 
5 ib, | 





-_ 


-  Möfkerfegaften, welche natürliche ober huͤnft⸗ 
liche nicht. bewegliche, oder wenigſtens nicht trag⸗ 
bare Fetiſchen verehrten, erhielten unfehlbar bes 
flimmte, wenn gleidy. nicht von Dienfchenhänden 
bereitete Dpferpläße. Man brathte frine Dpfer 
unb Gaben entweder an dad Ufer des Meers, oder 
an den Fuß von Zelfen, Bergen und Bäumen, 
oder in bie Nähe von eingefhhlagenen Pfählen ec). 

Viele Nationen begnägten fih damit, bie Opfer 
und Gaben tür bie Bötter an beftimmte Plaͤtze ges 


bracht zu haben, ohne ſich nachher weiter darum 


zu befümmern. Unter ben meiften, felbft rohen 
Völkern hingeaen entftand früh die Meinung, daß 


- man bie den Göttern gewitmeten Opfer vor Räus 


bern, befonders vor räuberifhen, Thieren fhüBen 
müfle, Um diefen Zweck zu erreichen, legte ober 


haͤnate man bie Opfer zuerft auf oder an Bäume, 


mo fie weniaftend vor Hunden, und anderen nit . 
Hetternden vierfüßinen Raubthieren gefihert was 


ren 4). Da aber Baͤume ſich nicht allenthalben 


fanden, oder nicht body genug waren, und alfo 
nicht Die gehörige Sicherheit ewährten, fo fing 
man früh an, Opferbühnen zu errichten, and auf 


. _. biefe DOpferbühnen die den Göttern beftimmmten Speis 


fen und Gaben hinzulegen. Solche Opferbühnen 


trifft man unter den Negern in Afrika ) unter 


- | den 


c) So die Dentſchen, Taeit. Germ, © 29. 40, bie 
Neger II. 13. des Marchsis die Kamtfhadalen, 
Steller S. 265. 


u d, Dieß thun die Lappen, Hogſtrom e. 210. bie 


Saluten, Sarytſchew I- S. 27. gu 
e) Loyer p. 257. | 


— 





100% | | m cum u N 461 
den Sufulanern der Suͤdſee f), anter ben Lappeng), | 
ben Zeleuthen A), und anderen Tatariſchen Hor⸗ 
ben in Gibirien an. Die Neger erbauen ihre, 


Dpferbühnen fo wohl auf vem Felde, als in Wäls 
“dern. Bistveilen haben ſie jo gar ſchon fteinerne 
Altaͤre bey ihren Dörfern 5). Die Opferbähnen 
ber Infulaner ber Suͤdſee find nicht felten dreyßig 
Schuh ho, und zwanzig Fuß breit. Die ber 
Lappen haben eine Höhe von zwey bis vier Ellen. 


Diefer Höhe ungeachtet gelingt es bisweilen Dun 


den, auf die Opferbühnen zu fleigen, und etwas 


von ben geweihten Opfern mwegzunafhen. Wenn ' 


man die Räuber entdeckt, fo nimmt man ihnen 
eben. bie Theile, welche fie verzehrt haben, und 
legt. biefe Theile ben Göttern als einen Erſatz für 
ben erlittenen Raub hin. Die Teleuten ftellten 


auf ihre Opferbühnen die anusgeflopften Haͤute von 


Pferden hin, welche fie den Göttern zwar geopfertt, 
aber felbft verzehrt haben. Unter den Kuftinifchen, 
und Tulibertiſchen Zataren fah der ältere Gmelin 
Feine andere Opfer, als Haaſenfelle, die an ben 
Stangen ded Opfergeräftes hingen. Die jetzt er: 
wähnten Dpferbühnen waren die &lteften oder eins 
fahften Altäre, welche leßteren, wie der Gram⸗ 


matiker Seftus fagt, von ihrer Höhe k) altaria ges 


nannt wurden). ie entflanden unter vielen Voͤl⸗ 
f) Sorftere Beob. S. art. 

gY Hooftröm 1. c., 

A) Gmelin I. 274. 300. 

3) I. 337. Oldendorp. 

k) ab altitudine, 


4 


2) Die Römer unterſchieden bisweilen -aras u. altaria, 


Arae waren aldbann Yltäre, an welchen man bio 


Kran 


bern, 


® 
Fu 
> 
. 
’ 


A ‘ ’ 


“ kern, die weder Tempel, noch Bildniſſe der Goͤt⸗ 


ter kannten. So bald man den Goͤttern Obdaͤcher, 


ober menſchenaͤhnliche Hütten erbaute; ſo ſtellte 


man entweder in dieſe Huͤtten einen Tiſch hin, auf 
welchen man Gaben und Opfer hinlegen. fonnte w), 


oder man richtete neben den Hütten ber Götter au⸗ 
„dere Hütten auf, bie zum Empfange, und ber 


Aufbewahrung ber den Göttern dargebotenen Gas 
ben und Dpfer beftimmt waren n). In verſchloſ⸗ 
fenen Hütten oder Tempeln hatte man nicht nöthig, 


die Altäre, oder Tiſche der Götter fo hoch zu bauen, 


ald die erſten unbedeckten Opferbühnen geweſen 
waren. Ä . 


. Berühmte Schriftfteller alaubten, daß Berge 
und Huͤgel die Alteften Goͤtterſitze, fo wie bie Als 
teften Dpferpläßge unter allen Voͤlkern gewefen 
fernen. Man unterftligte diefe Meinung vorzüglid 


‚mit folgenden Gründen. Erſtlich, fagte man, 


bausten die Erſtgeſchaffenen unfers Geſchlechts cher 
auf Bergen und Hügeln, als in Ebenen und Thaͤ⸗ 
lern. Sie dienten den Göttern alfo auch urfprüngs 
lich auf Anhoͤhen, und fuhren fort, diefes zu thun, 
ſelbſt nachdem fie in die Ebenen und Thaͤler herabs 
geflfegen waren. Wenn ſich aud in ber Folge uns 
ter manchen Nationen das Andenken an ihre erften 
Wohnſitze, und die daher entftandene Gewohnhelt, 


auf Vergen und Hügeln zu opfern, verlohr; fo 


‚ wähls 
Trankopfer; altaria ſolche, wo man thieriſche Opfer 
brachte. Saubert. de ſacrific. XV. p. 299. soo. 


am) Dieb geſchieht unter manchen Negern, Aömer 
S.. 56. 57. Cavazzi II. 240. 


rn) Weber J. 261 ©, 


een 
D 





‘ 
. 


— 


Hhlte man doch allmählich, Anhöhen zu Opfers 


nlaͤtzen wieder, theild weil man bier dem Him⸗ 
. mel, dem Sitze der vornehmſten Götter nähen 


zu feyn glaubte, theils weil fo wohl die Tem⸗ 
pel und Altäre , welche: man auf Anhöhen erbaute, 


als bie Gaben und Opfer, womit man beybe vers _ 


fah, ungeflörter und ficherer, als in volfreihen 


Ebenen und Ihälern waren. Alle biefe Urſachen 


. . bewirkten weiter nichts, als daß ein kleiner Theil 


En 1" u 


von Völkern Tempel und Altäre auf Anhoͤhen er⸗ 


richtete, ober den Göttern auf Anhoͤhen opferte 0). 


Biel oͤfter geſchah ed, daß man vor der Erbauung. 


von Zempeln Götter in dihten Wäldern, ober in 


anmuthigen fchattenreichen Hainen verehrte p). Die 


meiſten ber bisher über die urfprünglichen Opfers 
ſtaͤtten beygebrachten Zeugniffe überheben mich des 


Beweiſes, daß bie erften Menſchen weder auf Ans 
hoͤhen allein, noch in Wäldern. und Hainen allein, ° 


fons 


| 


0) Dieß thaten bie Morgenländifchen Volker, benen 


bie in Abgoͤtterey verfollenen Juden nachahmten. 
1II B. der Könige 23 Cap. Auch die Chineſen ers 


bauen ihre Pagoden gern auf Anhoͤhen. II. ıc. Da 
3— Halde. 


pP) So unter den abgoͤttiſchen Juden, 2. Buch der 
Könige 23 ©, munter den alten Deutſchen, Tac., 
Germ, 39.40 c, unter, den Griechen und Röntern, 
Hofpin, dé templis p, 2 et fa. Plin. XI, ı. 
Haec fuere minimum templa, prifcogue ritu ſim- 
plicia rara etiam nunc Deo procellentem arbo- 
“sem dicant. Nec magis auro fulrentia atque ebore 
ſimulacra, quum lucos, et in iis filentia ipfa ade- 
ramus: unter den Negern J. 325.329. Oldendorp: 
unter den Sibiriſchen Helden, Rytſchrow's Ta— 
gebuch S.88s8s. —— 





40... — — | 
fondern auch an:jebem andern. Ort, auf freyem 
Felde. an ben Ufern des Meet, | in and vor den 


B Kürten geopfert haben. 


Dieſelbige Abſicht, bie fo viele Völker bes 


“ wegte, hohe Opferbühnen zu errichten, veranlafte 
. andere, entweder im Walde oder auch on anderen 


Orten gewiſſe Plaͤtze einzuzäunen, dieſe Plaͤtze 


mit Baͤumen zu bepflanzen, und dann die einge⸗ 


zaͤunten Plaͤtze zu ihren Opferſtaͤtten, und gottes⸗ 


dienſtlichen Verſammlungen zu weihen. Dieß tha⸗ 
ten und thun noch jetzt die Tſchuwaſchen, und aus 
dere Heidniſche Tataren in dem Cafanifägen - und 
Drenburgifchen Gouvernement g), die weder Tem⸗ 
pel, noch Altäre haben, unb außer ber Sonne, 
dem Monde, und einigen ehrwuͤrdigen Bäumen 


lauter unfichtbare Gottyeiten anbeten 7). Wenn 


die Tfchumafchen und andere ihnen Verwandte Stäms 
me auf ihren Dpferpläßen, ober Kiremets geopfert 
haben; fo hängen oder legen fie die den Göttern 
beftimmte Theile von Dpferthieren an, oder auf bie 
Bäume des eingefchloffenen Opferplaßed. 


Dpferkühnen, und eingefchloffene Opferplaͤtze 
waren, menn auch nicht überhaupt, mweniaftend uns 
ter den meiften Voͤlkern älter, ober früher vorbans 
ben, als man daran dachte, für tie Götter, ober 
Bildniſſe der Götter natürliche oder Fünftliche Schutz⸗ 
oͤrter aufzuſuchen. Nationen, welche entweder die 
Coͤrper des Himmels ‚, oder. aroße Werke der Nas 
tur, oder wilde und unbezähmbare Thiere, ober 
eine Eleine Zahl von natuͤrlichen Fetiſchen verehr⸗ 

ten, 
9) Pallas Reifen I. 89 ©. 
Rytſchkow . c. 


— 





' Fi 
N ' — #5, 


20m, ober unſichtbare Götter nicht in Bildniffen bars 
ſtellten, Fonaten nicht darauf fallen, ihren Göttern 


beiundere Obdaͤcher, oder Wohnungen zu errichten. \ 


Selbft die, Einführung Yon Statuͤen der Götter 
veranlaßte nicht gleih, und nicht allenthalben bie 
Aufſuchung, ‚oder Erbauung von Wohnungen der 
Goͤtter. Unter mandyen Völkern blieben die Bilde 
niſſe der Goͤtter ohne Ausnahme menigfiens eine 
Zeitlang, ſelbſt unter den Griechen und Roͤmern 
einige Bildniſſe der Goͤtter beſtaͤndig unbedeckt. Im 
. Ganzen aber kann man annehmen, daß ter Dar⸗ 
ſtellung von Goͤttern in Bildniffen bald der Gedanke 
folgte, dieſe Bildniſſe der Götter gegen die Ber 
fchwerben der Jahrszeiten und Witterung zu fi: 
chern. In diefer Abficht ftellte man vie Bildniſſe 
ber Götter zuerfi an, oder unter Bäume und Fel⸗ 
fen, ober auch in Felshoͤhlen hin 5). Die einfachs 
ften kuͤnſtliches Schugärter, welche man. den Goͤt⸗ 
tern verfihaffte, waren Obdaͤcher, bexaleichen bie 
Neger in Whida und anderen Meichen s)- ihren 
Goͤttern erbauen. Der Uebergang von folden Ob⸗ 
Dächern zu menfchenähnlichen, von allen Seiten bes 
deckten Wohnungen. war eben fo ſchnell, ald ter 
Gedanke natürlich war, daß bie Götter wenigſtens 
fo .gut, als die Menfchen, wohnen, und glei 
dieſen gegen die Unbequemlichkeiten der Jahrszeiten 
und Filterung seräüßt werben m müßten, ur 
io 


2 &o unter den Kamtichabalen, den Wogulen, und 
den Einwohnern der Philippiniſchen Inſeln, Geor⸗ 
is Ruß. Volt. S. 10. Pallae Reifen 11. 6X 

arsden p "258, 

3 Loyer p, 347. Mathews p. 6. 

on Pu - Ge: “ EV 


⸗ 


Fern während ihrer Züge entweder von Menſchen 


466 2— 


Nomabiſche Voͤlker errichteten. ihren Gbttern 
aͤhnliche bewegliche Wohnungen, oder Zelte, der⸗ 
gleichen ſie ſelbſt bewohnten. Ein ſolcher bewegli⸗ 
her Tempel war die Stiftshuͤtte, welche Moſes 


im Anfange des zweyten Jahrs des Ausganges 


aud Hegupten den Jehova wibmete m). Go bald 


die Stiftshuͤtte vollendet, und aufgerichtet worden 
war, bedeckte eine Wolke das Zelt, und die Herr⸗ 


nũcht i des Herren erfuͤllte die Wohnung ſo ſehr, 
daß Moſes nicht hineinzugehen wagte. So lange 
die Wolke uͤber der Stiftshuͤtte blieb, ſo lange 
raſteten die Israeliten. Dieſe zogen nur al&bann 
weiter, wenn die Wolke ſich aufhob. Während 
bes Umherziehens in der Wuͤſte war tie Wolle 
des Herrn am Tage in ber Wohnung, und Nachts 


war fie feurig vor den Augen bed ganzen Hauſes 


Jorael. Befonders hielt man das Allerheiligſte, 
wo die Bundeslade mit den Tafeln des Geſetzes 
ſtand, für das eigentliche, oder innerſte Gemach 
bes Herrn. Aehnliche bewegliche Tempel, ober 
GSötterzelte hatten von jeher, und habeh aud) jetzt 


noch bie großen Mongoliſchen Hirtenvblker im oͤſt⸗ 


lichen Aſien x). Wenn dieſe Nomaden ihren Aufs 
enthalt veraͤndern, ſo wickeln ſie ihre Goͤtter in 
Matten oder Teppiche ein, und legen fie nebſt ans 


deren Heiligthuͤmern in ſolche Kiften, dergleiche 


die Bundeslade der Israeliten war. Die heiligen 
Laͤden, oder Kiſten wurden unter allen Hirtenvoͤl⸗ 


uund 


5 It, * Moſes ss. 36. 40 Cap. Hoſpin. de Tem. 
plis I. c. 2 

z) Kepecin 1. 293- Dallas Reifen I. 954 begin 
Gammlungen , I, 174 © 


und Thieren getragen, oder auf Karren und Wis 
gen gefahren, Die ertha ker Deutfchen. hatte. 
einen bedeckten Wagen, melden. ganz allein der 


Priefter der Goͤttinn beruͤhren dürfte y); Die 
Jorgeliten behielten bie Bundeslade bey; als fie 
die Stifröhütte mir dem Salomoniſchen Tempel 
dertaufihten. Eben dieſes gefchah unter ben Gries, 


den, dei Römern, ben Sapanefen, und anderen: 


Bölkern, in teren Tempeln heilige Laͤden, oder 
Kiften zur Aufbewahrung ber Götter und anderen. 
Heiligthuͤmer vorhanden waren #).. Es iſt nicht 
ganz zu verwerfen, was ein neuerer Gelehrter be⸗ 
hauptete, daß man hin. und wieder ſtatt ber heili⸗ 


gen Läden und Kiſten kleine bewegliche Capellen ge⸗ 
braucht habe, um Goͤtter hineinzuſtellen, wenn 


man fie von einem Orte zum audern bringen wollte a). 
* Al⸗ 


y) Tackti Germ. &, 40, ER in Infala Ocenbi cakoi.. 
. Nemus , ‚dicataumque in eo vehlculum, vefte ton= , 


tectum, Attingere uni facerdoti contelum, Is 


adefle penetrali d-äm intelligit, : vectamgne bu- 
bus feminis multa tüm veneratiche proſequitur, 


2) Weber die zıses der Griechen, und bis Träger der⸗ 


felben ; die xopäsaı (ehe iman Migüot in dei Mes 


imoires de l’Academie des iufeript. T. 38. p. as 


et fg. über die heiligen Kiften der Japaneſen, Ram 


pfer IL sı ©: 


4) Pelliecia Til. #. il: B. 232.. Antigtilor teimplos 


sum origo, primä feilicet figtia, quas debrumM 
jmagibes cöntlänere, hand flabilia falle, fed ges 
Ratorias potius ärchläs, vetuſtiora Täcrae Argus 
prophande hiftorise möntisenra aperte nos do- 
tent. Ipfä fane domeſtica Armariola, quae teitis 


plis taudetn Aabilibus qeeaſtionem pracbüers, ita 


eonfrgöta erant;, ür de ohö in alteram locüm 
Bi. pies 


\ 


. 
nn 


Allein burchaus ungegruͤndet iſt es, was derſel⸗ 


bige Gelehtte behauptete, daß ale Voͤlker ſich zus 


erſt der berdeglichen Capellen bedient, und daß. 


dieſe Capellen die Erbauung feſter oder unbeweg⸗ 
licher Teinpel veraulaßt hätten. Die wahrſchein⸗ 
Nahſte Urfache der Entſtehuug bimeglicher Capellen 


enter den meiſten Nationen muß meinem Urtheile 


nad; darin gefucht werben, daß man die Bildniſſe 
der Götter während der Proceſſionen, in welchen 
than fie umhertrug, oder umberführte, nicht uns 
bedeckt laſſen, oder nit beu Unbequemlichkeiten 
der Witterung ausſetzen wollte. Die Bildniffe 
Bor Göttern und Hriligen wurben hey gottesdienſt⸗ 
lichen Umgaͤngen bald getragen, bald gefahren. 
Am letztern Falle brauchte man heilige Karren, 





ober: Wägen , die :fib :doßwegen auch unter vielen 


- nicht s nomadiſchen Völkern fanden, und noch fins 
den b). Die Israeliten verehrten den Jehovah 
noch Jahrhunderte Tang in ber Stiftshätte, nad: 
dem fie ſchon im. gelobren Lande feſte Sitze ge 
nommen, und dad Hirtenleben mit dem Acker⸗ 
"bau vertauſat hatten. Die großen Mongoli⸗ 
{den Hirtenvoͤlker erbauten aus zweyerley Urfas 
“hen fefte Tempel für ihre Götter, und Palläfte 
für ihre Kürften, ohne. dem Hirtenleben zu entfas 
gen c); Zuerſt fanden. es bie. „Dohbenpriefter, dies 

u fr 


u pro re nata transferri poffept., Tcllicet quod olim 
‚ {upra. rbedas flatuerentur, ut per urbes pagos- 
que commpde. defetrentur. 
5) Ueber. diefe Heiligen Karren und NWägen fche man 
_ Pelliccia 1. e. p. 233 « 248. » 
ce) Man fehr Pallas J. c. und meine’ Unterfuchungen 
fiber bie Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit von Afien, 


0 ſ. w. IL 52 ©, 


/ 


” 





— — 459 
fer Nomaden ‚für aut, ſich in fmdtbaren, unb 
ſonſt wohl gelegenen. Gegenden niederzulaſſen, das 
mit die verſchiedenen Stämme deſſelbigen Volks 
ihre gemeinſchaftlichen. Götter, und deren Diener 
an beſtimmten Drten finden koͤnnten. Die Ho⸗ 
henpriefter: verfammelten gewöhnlich ‚betriebfame 
Fremdlinge um fid her, damit: fie den- Adler 


bauen,. auh Handel and Gemerbe:tgeiben möchten. 


Zweytens hielten die Dſchingischaniden zu ke 


ſtimmten Zeiten und an beſtimmten Plaͤtzen Reichs⸗ 


tage, wo alle Haͤupter des Volks zuſammen kom⸗ 


men muſten, um die Befehle des Oberhaupts zu 
" empfangen, ober mit ihm über gemeinfchaftliche 
‚ Angelegenheiten zu-rathfchlagen. An ten Pläßen 
-biefer großen‘ Reichstage entftanden Staͤdte, ober 


weniaſtens Palläfte; und fo bald man ben Füzs 
sten Palläfte errichtete, fo glaubte man, bag man 
auh ben Goͤttern feſte Wohnungen erbauen 


muͤſe a 


Sehr viele Chriſtliche Kirchenlehrer waren 
ser Meinung, daß bie Erbauung der Gräber, 


‚and Denfmähler von Verfiorbenen die Erbauung 


‚ber Tempel von Göttern veranlaßt, oder daß 
‚man ben Göttern befondere Wohnungen errichtet 
habe, nachdem man ben abgefchiedenen „Seelen 
eubige oder ewige Wohnungen gewidmet hatte. 

Man, führte für diefe Meinung ben Grund an, 


daß über den "Gräbern von vielen Helden, öber 


heiligen Weiffagern Tempel erbaut worden d). 
"Man kann die letztere Thatſache zugeben, ‚ohne 
‚in den ‚daraus ‚ejogenen Schluß einzuſtimmen, 
daß die Dentmnè bien. ‚ber Verſtorbenen allentpab 

Pia. ru en 


3 Hoſpin. de —* SQ) 5. pP: 20, 


— 70. 


7) u 2 


ben dor ben’ Tempeln der’ Gotler hergegangen, 
End bie Anlaͤſſe ver Erbauung ber letzteren gewe⸗ 
fen ſeyen. Eben bie Urſache, welche die Mene 
ſchen bewegte, ten: abgeſchiedenen Seelen rukige 
Mohnungen zu berfchaffen, trieb fie auch an, bie 
Götter durch Erri htung non Tempeln gegen dis 
Peihwi;ghn der Witterung zu fügen. Es gab 
Biker, vie Feine andere Opferpläße und Tempel 
hatten, als die Gräber und Grabmähler ber Vore 
fahren. Weit größer war bie Zahl von Natios 
nen, bie den Goͤttern Tempel erbauten, ohne bie 
"Seelen der Worfahren In tempelähutichen Monn⸗ 
‚menten zu verehren. a 


un Das Wort Tempel bedeutete urfprängfich fa 
wohl int Griechiſchen, als im Lateiniſchen entwe⸗ 
Ber 5:8 ganze Gewoͤlbe bed Himmels, oder beis 
ffae und gemweihte Derter, ma man ben Himmel 
beſchauen Fonnte, um Zeichen zu. nehmen, und 
andere gottes dienſtliche Handlungen zu Lerrich⸗ 
‘ten e). Man ermöiserte diefe urſpruͤngliche Be⸗ 
deutung zuerſt dahin, daß man unter Tempel 
“einen jeren geweihten Ort verſtaͤnd f), "Dann 
ſchraͤnkte man den Sinn des Worts wieder ein, 
and. bezeichnete durch Tempel geweihte Dat 


eo) Pau f. Etneſtj in Clave Cicer, fab vooe tem 
.- plam, bef, Pell:ceia III. P. 1. p. 124, 125 
3 Ernefi 1. c.. Deinde quaniam bic lorus inaugu- 
ratus et fonctus et, propterea omnis locas inau- 
. » guratus templam öleitar. Mil, 1. praefidie, 
. ae pro-mnibus templis videtis.. Sic locus 
nn — ubi coneioneg habebanigr, templam 
GBR, . 225 7 


8 


Ss 


— — 424 


Die mit: Masern eingefaßt, aber nicht blos 
mit Mauern .eingefaßt, fonbern auch, anfangs - 
mit geöffneten, zuleßt mit vollftänzigen Dächern 
bekleidet waren g). Diele Tempel ber Griechen; 


und Roͤmer 4), vielleicht auch der Völker des 


alten Orients i), hatten von. Anbeginn an, und 


behielten beftändig offene Dächer. Hoͤchſt wahre). Ad fu: 


ERS wären dieſe Lempel mit offenen Dähern :. / PAR, 
urfpränglich bloß heilige, mit Dianern eingefaßte | / 
Dpferpläße, wo man entweder den bimmlifchen 
Edrpern, ober anderen Göttern, bie nicht in 
Bilpniffen dargeſtellt wurden, opferte; wie fafk 
gewiß das alte Denkmahl, das nicht weit a - 
as 


— 


8) Pelliecia I, c. Templum profeeto olim diceba- 

tur loons ille, a fucerdotibns defignätus, e quo 
coelum confpici poflet, ut eo populus veniret, 
atque facra perazeret foli, ceterisque aftris, quae 
inde videri poflent.. . fenfim autem et muris fe- 
piel coeperunt id genus loca, a’gue idem templi 
nomen retinuere, forte ne animalibus pervia eſ- 
‚fentı veram nullam habuere tefudinem, nullum 

.  testum „ . poſtquam etiam templis illis teftudo 
tandem fuperfirui coepit, in toll medio magnum 
relinqui folebat foramen, e quo coelum pateret, 
cujasmeodi foramen adhuc videre ef in Pantbeon, | ‚ 
Romuli templo, aliisque antiguioribus Romauo- . 
zum facris aedificlis, _ 


4 Außer den ſchon genannten oder noch zu nennen⸗ 
den Tempẽla hatten nad Spon II. agg alle aeella 
gedffnete, ober nicht ganz gefchloffene Dächer. Doch 
irrte dieſer Gelehrte, wenn er glaubte, daß alle 


Tempel bedeckt geweſen ſeyen. 


3) Wenigſtens glaubte Chardin TI. as9. daß bie 
—— in Perſepolis nicht 'gaug bedeckt geweſen 
eyen. 


J 


x 
“ 
au 


a723 


Sabiniſchen Sie ſtand, und deſſen enntliche Trům⸗ 
mer bis auf die neuſten Zeiten fortdauerten &). 


Wenn man ſolche Opferplaͤtze in der Folge mit ei⸗ 
sem zum Theil offenen Dache uͤberzog; fo that 
man dieſes nit fo wohl in der Abſicht, die Bild⸗ 
niſſe und Altaͤre der Goͤtter, als vielmehr ihre 
Berehrer genen die Unbequemlichkeiten der Mitten 


- ung zu fhüßen. Im Gegentheil brachte man 


bisweilen die Statüen und Altäre ber Götter ges 


and gab bann vor, daß bienjcht bedeckten Statüen, 
nnd Altaͤre niemahld vom Regen und Ungewittern 
getroffen würden ). - So fehr fi auch die. urs 
“ | | fprüugs 


rade an die Stellen hin, E nicht bedeckt waren, 


R Pellicchs l, c, Huic fane ——— aatignitatie 
'templorum idese reloondet vetakilimum .Gabi- 
norum aedifichm, guod non procul a Iscu Ga- 
bino ad majorum noſtrorum ſtetit aetatem, cujus 
‚figure, ut illam videre ek apod Ciampinium, 
‚quadrets ef, cum quatuor conflet muris, quo 
zum tres integri funt, unum audem ah imea nd 

: -Sammum aditum habet, quo ad interiorem aseam 

potet ingreffus. Aedificiam autem lapidikus qua- 
drilateris conflat, . vetuftatis indabium fignum, 
negqus in ingreflu, five aditu ullum.apparet arcug 

- vefliziam, neque ulla eft teſtudinis, fire techen 

- vols, quare interior area, qase maria con!ine- 
tor, fub dio efl. 


. 2) 3 3. von den Altaͤren ber Vaphiſchen venus. 
 Tacki fie. II. 3. Senguinem arae affundere 


”. „vetitum, :Precibus et igne puro altaria adolen. 


tur, nec ullis imbribus, (quamguam in aperto 
madefcune, Simulscram- deae non effigie hu- 
'mana: continuus orbis latiere initio tenuem la 
"  /ambitum, metae modo, exfürgit, Kt ratio ie 
obfcuso, | | 


⁊ x 
[2 


._. Bu 


BPFIIFFEREREN Manern — —————— | 
‚ den eigentlichen Wohnungen: der Goͤtter zuleßt de 


herten; fo muß man’ doc) bie einen von den ande⸗ 


- «en: ſtets unterfcheiden.. Auch barf man nicht ach 


nehmen, daß Die von: allen Seiten bedeckten Terme 


- gel:der. Östter aus ben unmanerten, und nachher 


“mit "gebffneten.. Doͤchern bekleideten Opferploͤtzen 
eantſtanden, aber daß sie ‚ohne Ausnebme aͤlten 


als ee ſeren. 202 


‚Die. erfie As cht ber eigentlichen Ternpel war, 
dm a Göttern ruhige und ſichere Wohnungen zu ver⸗ 


ſchaffräa. Eben daher gab man unter den maiſten 


großen Bölfern ben Zempeln eine folde Einrich⸗ 
tung, baß in denfelben ein heiliges Dunkel erufis 


tem). Die Tempel erhielten ihe Licht nur durch bie | 


— 


— 1; und merm man. baher gottesdienſtliche 
ablungen vornehmen wollte, ſo mußten Fackeln, 
oder Lampen angezuͤndet werben, Manche rohe, 
ganz freye Völker hatten ſchon vor ber Errichtung 
von Tempeln bie Meinung, daß man fid) ben. Bits 


niſſen oder ben Wohnfigen. ber. Goͤtter entweder gur 


niht, oder nur in ben demuͤthigſten Stellungen 
n&hern dürfe. Die Lappen meiden die Opferplaͤtze 


— — ET 
x 


‚fo meit fie koͤnnen. Wenn Tie aber opfern wollen, 


fo kriechen fie demuͤthig hinan »). Unter den 
Semmoner war ein beiliger Wald, aus melden fie 
‚glaubten ; aß die erfien Stifter und Götter ihre 
Wolls⸗ hervorgogangen ſeyen. Diefen Wuld bes 


traten felbft freye und edle Männer nicht anders, 


als aefeffelt, um dadurch ihre Ehrfurcht, und ſelbſt 


m) Spon I. 15% Grofe L. 5% 
u) Hogſtroͤm 1. c. 


ihre Untermaͤrſigkeit a erkennen zu geden. | Bi u 


x 
- * - - 
—— — — m 


werte Femanb fu bieſem Watte, ſe —8— er id 
cher aufftchen, ſondern mufte ſich heranstwälzen, 
vder heransmätzen laffen. Die Furcht oder Ehr⸗ 
ſarcht vor ven Göttern nahm zu, ald man bie letz⸗ 
geren in enge , Yon. allen ‚Seiten bedeckte Dütten 
drachte; und eben daher warnten bie Wilden in 
Waraguay die erſten Ehriſtlichen Miſſionatien, daß 
fle nicht in die Wohnung ihres Gottes gehen. moͤch⸗ 
ten, weil fie ohne Fehl würben zerriffen werben. 


88 war nicht bloß, ſondern blieb auch beftäns 
Pn der Hauptzweck von Tempeln, wenigſtens uns 
ter den meiſten Voͤlkern, den Goͤttern ruhige und 
Achere Wohnungen zu bereiten, Mit dieſem erſten 
Bel verbanden ſich aber bald zwey andere Abſich⸗ 


ter. Nachdem bie: Götter beſondere Wohnungen 


wchalten hatten, "fo bot man ihnen Opfer und Gas 


ben in ihren Wohnungen bar. Die Tempel wi 


den Dpferpläßge, wo man Opferthiere fchlachtete, 
und erhielten Aktäre, auf welde man Opfer und 
Gaben hinlegte. Die Opfer konnten nicht geſchlach⸗ 
tet, bie Gaben nicht dargeboten werben, ohme daß 
nicht die Verchrer, ober in ihrem Nahmen die Dies 


ger ber Götter ſich in die puempel © und an die Als 


three ver Götter begeben hätten. Von ber Zeit an, 
wo die Tempel nicht bloß Wohnungen ber Goͤtter, 
fondern auch DOpferpläße, und Verſammlungs⸗ 


- Derter ihrer Verehrer wurben, erhielten ‚fir meh- 
: gere Abthellungen, von melden eine. jede ihre bes 


ſondere Beſtimmung hatte. 


Die Stiftohuͤtte der Juden hatte eres durch 
Verhaͤnge von einander obseſonderte Abſchehn 





2648 


fe 0). Der innerſte Abſchaitt mar. bas Allerkun 
ligſte, in- welchen „Jebouab mohnte, und die 
DBunbestade ſtand. Sin dieſes Allerheiliafte durfte 
Miemand: außer dem Gobsupricter eingeben. Auf 
das Allechetligfte folgte bad’ Meilige, welches 
jwar Prieſter, aber auch nur ‘bie Prieften der 
Meihe nach ‚betreten durften Das ‚Heilige. entre 
bielt außer. einem goldenen Tiſche mit Schaubros 
ten einen goldenen Raubs Altar, auf welchen 
koͤſtliche Raͤnchwerke gebrannt wurden. . Die dritte 
und aͤußerſte Abtheilung der Stiftohuͤtte ward der 
Vorhof genannt, in welchem ſich außer einem Ges. 
foaͤß mit Waſſer der Brand⸗Opfers⸗ Altar fand/ 
wo die Opferthiere geſchlachtet, und bie dem Herem - 
gewidmeten Theile verbrannt wurden. Auch bieb 
ſer Vorhof hatte einen Workang, ber. bey gottess 
bienftlichen Handlangen weggezogen wurbe, damit 
das Wolf in den Vorhoß hineinſehen, und die got⸗ 
tesdieuſtlichen Handlungen; melde bie Prieſter 
Serriäteten y mabenehmen- ante Ä 


Seismo gab feinem Tempel {m Ganzen bier 
ſelbige Einrichtung; welche bie Stiftshuͤtte gehabt 
hatte; ausgenommen, daß er den Vorhof. in zwey 
Abſchnitte zerlegte, in deren Einen nur die Prie⸗ 
der in den andern das Welt. kemmen Mn 


* 


0) Ho ia, I, c. a. 8 et m B. M. sg. 3% 
Pr: Prise | ' — 
p) Outram de Saerificiig J. cc 2 6. 3 Templa 
etigm duo atria erant, alterym. facerdotum‘,. 
poll alterum: quod goidein an ſepto Heilen 
foit, ut viri a foeminis fegregati fecra Im Der 
peragerent, mihi nom conftat, 





476 8——— 


Die Juden glaubten nad. den Werheiffungen bes 
Herrn, daß Jehovah im. Heiligen und Allerheis 
Haften des Tempels wohne: daß fein Herz, und 
Teine Augen beftändig bey ihnen ſeyen: und daß er 
Ihren hier Sottesſpruͤche gebe 4). Sie nannten 
vbaher ven Tempel zu Jernfalem das Haus Gottes, 
und bauten außer demſelben keinen anderen Tem⸗ 
pet, ſondern bloß Synagogen, ober Bethaͤuſer r). 
Menn die Priefter in das Heilige, unb der Hohe⸗ 
priefter in das Allerheiligſte traten; fo fagte man, 
Haß fie zu Gott gingen, daß fie vor Gott erſchie⸗ 
ven, daß dad, was ſie verrichteten, vor Gott ge⸗ 
ſchehe. Der Tempel des Jehovah glich einem koͤ⸗ 
niglichen Pallaſt. Das Gerät, des Tempels war 
koſtbarer, und bie Dienerfchaft des Jehovah nicht 
weniger zahlreih, "als ..bie der MWegerrfcher des 
Morgenlandes 2). Auch llımmte bie Etikette bes, 
Tempels mit den Etikette der Orientaliſchen Koͤ⸗ 
nige vollkommen Aberein. Keiner burfte mit einem 
Stock, oder mit Schuhen und —— Fuͤßen, 
oder in gewoͤhnlichen Kleidern in den pel kom⸗ 
men. Noch mehr mußten Unreine und Befleckte 
ih hüten, ſich dem Hauſe Gottes zu nahen. Kei⸗ 
wer durfte im Tempel ausſpucken, oder ſich unehr⸗ 
bietig bewegen, oder den Tempel als eine Straße 
brauchen, d. h. In die eine Thür hinein⸗ und aus 
einer andern herausgehen. Alle birjenigen, welche 
"geopfert, ober fonft heilige Verrichtungen gehabt 
atten, burften beym Weggehen dem Tempel nicht 
en Rüden zakehren, ſondern ſie mußten ſich, mit 
bem 


4) Outrem L, e. 3. 
7) 4.4. Holpla, 
3) . e. 9. 6. a 





— — — — — — — 


det Geſicht gegen ben Tempel gewandt, laugſam 


hatte, daß man in dem Hauſe Gottes mit Furcht 
und Zittern wandeln ſolle 2). :- Die Tempel der 
übrigen Völker des alten Orients waren, unb:die 


der Hindus fo wohl, ale ber: Thibetaner ſind noch 


jetzt auf eine aͤhnliche Art, wie dad Haus Gotiek 
zu Serufalem eingerichtet. Zuerſt laufen um die 
größeren. Indifchen Pagoden eine ober ‚mehrere 
ſtarke Mauern her, in melden an verſchiedenen 
Stellen ſtarke Thuͤrme ſtehen u)... In der Mitte 
des Raums, melden die Mauer, ober bie inn:rflg- 
Mauer umfaßt, ift die Haupt⸗ Pagode in Form 
einer voliftändigen, ober abgeftumpfien Poramide 
errichtet: - Jede große Pagode hat ohne Auge 
nahme mehzere Eleinete Pagoden in. fih, oder nes 
ben fh, in welchen die Bildniſſe der Semahlins 


. nen, ober der Kinder, und Diener bed vornehm⸗ 
fien Gott: verehrt werben. Zu allen großen Pas 
goden gehört eine zahlreiche Dienerfchuft von Brah⸗ 
minen, bie bidmwellen aus vielen tanfenden Yon Vers 


fonen befteht x) Die Erſten unter den Brahz⸗ 
minen wohnm in den Pagoden ſelbſt: die uͤbri⸗ 


gen, :in Hallen, ober kleineren Haͤuſern, die 
laͤngs der innern Mauer erbaut ſind. Die Pas 


goden, welche Rogers ſah, hatten drey aueh 


od) Ontram 7. ot z. 
u) Rogers II, 9- zı Cap. Sonner. L a8a. mf. e. 


‚Weine Betracht. über die Fruchtb. und Unfruchtb. | 


von Afien, u. ſ. w. J. a90 u. f. . 


z) Die Dienerſchaft der Pagode von Eeringam, mit 
Frauen und Kindern beirug nicht weniger, as 
40ooo Gerlen, 1, c, 


amd ehrerbietig zuruͤckziehen, weil David aeſagt 


® 


’ 


Dr?) a u | 
bungen: zuerſt ein Vorgewdlbe / ober bedeckte 


Hallen, in welchen ſich das Wolk aufhielt: dann 


tin Heiliges, was geringere Gottheiten in ſich 
ſchloß, und wo die Brahminen ihre tägliche An⸗ 
dacht verrichteteng und enbdlich ein Allerheiligſtes, 


| tn welchem bie Hauptgottheit wohnte Go oft 


die. Brakıninen in dad Innere bed Tempels ges 
ben, fo oft ziehen fie ihre Sandalen aus, neh⸗ 
men ihr Oberkleld ab, und werfen ed auf beyde 
Schultern, um dadurch ihre Ehrerbietung am ben 
Tag zu lege, Unter ben Calmycken gehen nicht 
Vloß die Prieſter, fondern auch. die Kürften und 
Herren in die Zelte ber Götter. Der gemeine 
Dann hingegen feßt fi) in ehrerbietiger Entfer⸗ 
ming auf die Erbe hin y). Die Japaneſen, bie 
zur Sintods Religion gehören, Tommen nie in 
bie Tempel der Götter, weil biefe ſtets vorſchloſ⸗ 
ſen find. Doc findet fi an jebem Tempel eine 
Treppe, bie zu einer Deffnung führt, durch welche 
man in die Wohnung des Gottes hineinfehen 
kann 2) Wer ‚feine Andacht verrichten will, 
ſteigt diefe Treppe hinauf, und zieht ein. Gloͤck⸗ 
hen an, um bie Gottheit von feiner Gegenwart 
gu benachrichtigen. Auch bie Griechen und Roͤ⸗ 
mer hatten Tempel, die entweder niemahld, ober 
Göchftene Ein Mahl im Jahre geöffnet, . aber 
danz allein von Prieftern betreten werden durf⸗ 
ten a). In die meiften Tempel Fonnte zwar ein 
Jeber zu jeber Zeit, wenigſtens bey Tage einge 
ben, Allein auch biefe Tempel hatten gewoͤhnlich 
ein Heiliges, ober Allerheiligfied, wo entweber 
— J die 
y) Pallas Heif. 1. 354 ©. ., 

&) Kämpfer, I. c. nur 

*) Outram l. . 9 3 . 650 


— — 419 


die vornehmſien Bildniſſe von. Göttern, oder andere 


Heiligthaͤmer aufbewahrt wurden, und wohin alſo 


auch. nur bie Prieſter oder ſolche, welche die Prie⸗ 
fier hinfuͤhrten, kommen durften. Die Griechen 
und Mömer beobachteten ſich bey ber Annäherung 
gegen: die Tempel der Götter: niht weniger, als 
wenn fie ſi ch ihren Patronen. oder Beherrfchern na⸗ 
beten 5). Viele warfen fih vor der Schwelle det 
Zampel nieder, Eüßten die Schwelle, ober den 
Boden. berfelben, zerftießen ihren Kopf an den 


Saͤulen⸗ Pfoften, und kroͤchen in bie Tempel bins - 


ein c). Das Ausſpucken ,und Schneutzen, das 


Huſten, und Lachen war in den Tempeln ber Goͤt⸗ 
ter eben fo wenig erlaubt, als in dem Gotteshaufe 


zu Serufalem d), Die älteren Ehriften glaubten 





ſich verpflichtet, ‚alle Zeichen ber äußeren Ehrer⸗ 


bietung, welche fie in den Heibnifchen Griechen unb , 


Roͤmern wahrgenommen hatten, noch firenger, ale 
biefe, in den Gottes haͤuſern beobachten: zu muͤſ⸗ 


fen) 


Die großen Pagode: der Chinefen und Gets | 
einiger winter, Subifchen Wölfen, yfi nd ohne Ver⸗ 
| glei⸗ 


5) Senec. Nat. Quaeft. VII. so. Si intetaus tem». 
pla, compofiti; fi ad facrificium acceſſari, vul 
tam fabmittimus, togım addacimus, et in omas’ 
—— modeſtiae fingimur, 


0) ribull. I. Eleg. 2. 
d) Arrien, DIE, Epict, IV, c. 11. 
+)1 239. Pelllecia, 


) Man f. die Beſchreidung der Dagob; bey dm u 
f im Barbingis IL azı u f, ©. un * 


348: * p· 


⸗ 


— 


4,6 “ mi — 


gleichung, koſtbarer und von größerem Umfange 


als die Tempel in Sapan. Jene find zwar wie 
mahls ganz and harten Steinen erbaut, wie bie 
Tempel in Hindoſtan; allein fonft gleichen fie bie. 
fen in Arfehung ihrer ängern Einrichtung vollkom⸗ 


men. Die Ehinefifchen Pagoden find, mie bie 


Indiſchen, mit Mauern umgeben, in welchen fid 
nicht ſelten Thuͤrme finden. Die Chineſiſchen Pas 

vden haben die Form von Ppramiden, oder fie 
aber dergleichen wenigftens zur Seite. Zu ben 


J Pagoden führen bedeckte Gänge, bie auf Säulen 


ruhen. Weber bie Höfe derfelben, oder ben innern 
Raum find Fleinere Pagoden und die Eellen ber 
Bonzen zerftreut, wenn biefe anders nicht in ben 
Pagoden felbft wohnen. Die Chinefifhen Pages 
den befißen barin fo gar einen Vorzug dor ben In⸗ 
bifhen, daß fie anmurhige Gärten, oder Eiufie⸗ 


- beleyen neben ſich haben ). Da nun bie Ehinefen 


ihren Göttern ähnliche Wohnungen, wie ihren Be⸗ 


herrſchern bauen; fo follte man erwarten, daß fie 
ben Göttern unt den Tempeln ber Götter eine aͤhn⸗ 


‚allgemeiner Landplagen, wo fie den Zorn der Goͤt⸗ 


liche Ehrfurcht, wie ihren Kaiſern, und ben Pals 
[öften der Raifer erweifen würden. . Dieß geſchieht 
fo wenig, daß fie viel mehr die Pagoden wie äfe 
fentliche Wirthöhäufer anfehen, wo fie nicht nöthig 
haben, fich den geringften Zwang anzuthun.. Die 
vornehmſten Mandarinen gehen fo gar in Zeiten 


ter 


45 Barbinais I, c. Ce font des felitudes charman- 


‚ tes: tout y eſt pratique avec tant d’ordre, que 

*" je gout le plus bizarre n’y trouve rien & defi- 

rer, foit pour 1a fraichenr „ ;-. ſoit pour la vom- 
nodité. Auch Letires Edifiant, XVIII. 338 p.- 


Schauſpiele in den Kirchen auf, um bie Heiligen 


‚ser. verſhnan, oher ihre Huͤlſe erftehen wollen, 
‚mid ‚einer unehrerhletigen Rachlaͤſſigkeit, derglei⸗ 
Aban fie ſich gegen ihres Gleichen nicht erlauben 
wärben,. in bie Zemmpel, zuͤnden einige wohlrie⸗ 
qende Kerzen an, gitnlen Thee, rauchen, und 


anterhalten ſich mehrere Stunden, wie fie mit vers 


trauten Freunden in dem Innerſten ihrer Häufer 
thun x). Auf Reifen kehren die Mandarinen nicht 
‘aur in die Pagoden ein, ohne bie Wongen vorher 
am Erlaubnig zu bitten, fondern fie treiben fo gar 
Die Priefter ohne alle Umftände aus, um mehe - 
Plaßz zu gewinnen, ober am ungeflört zu ſeyn ). 
Man kann das unchrerbietige Betragen ber. Chine⸗ 
fen in ben Tempeln ber Götter nicht einmahl and 
ehau der Urfadye erklären, aus welcher ein aͤhnli⸗ 


ches Benehmen der Chriften des, Mittelalters, oder 


ber. Portugiefen und Spanier in beyden JIndien 
berfloß. Schen die Ehriften des fünften Jahrhun⸗ 
derts x) hielten unmäßtae Schmäufe,, und führten 


&) T1..37. 38. du Halde, Le Mandırin ve au tem. 
.. Pie de l’idole, à pied, vetù negligemment; quel. 
quefois m&me avec de fouliers de pallle, et 20- 
eompsgn€ de fes Mundarins fubalternes: jl e® 
pereillement fivi des principanx de la ville; HM 
allame fur l'aut⸗l deux ol trois petites baguettes 
.de perfans, apr&s quoi tous s’ıfleyent; .pone 
‚ pafler le tems, i’s prennent du thò, ils foment, 
Is caufent une ou deux heures eniemble, et en- 

fin ils fe retirent, | " 


— Bartow’s Travels ete. p. 86. 
&) Hofpia. ‚de templis AL, ©, 9. P. 148, 


1 GE 
wen N 
.,% 


aſs2 — J 
andieſen Vergnigunzen HM nehmen Yu "Bapfes, 
"and fie dadurch zu chrei« Die Ehinefen wohne 
und ſchlafen, effen und: teinfen, rauchen ib 
ſchwatzen in den Pagoden der Götter, nicht um 
‘ohne :diefe zu ehren, fondern.andy ohne die ge 
ringſte Ruͤckficht auf. dieſelben zunehmen.‘ Des 
Stifter der’ Chriftlihen Religion duldete es nicht 
“einmahl‘, daß bie Juden den Vorhof des Leni 
pels zu Viehmaͤrkten, Wechſelbaͤnken und ande 
ren Gewerben brauchten. Und :dod) : waren biefe 
Märkte, ober Meſſen in dem Vorhofe bes. Teams 
pels viel verzeihlicher, als der Gebrauch, bi 
Vie Chineſen von den Pagoden ihrer Götter ma 
Henn, An großen Feften: kamen viele taufenbe, 
vielleicht hunderttauſende von Iuden aus allen | 
Erden der Erde nah Serufalem: Dieſe zublle 
ſen Schaaren ˖ von Pilarimmen fonnten die Opfer 
thiere, welche fie ſchlachten wollten, nicht mt 
did führen, fondern mußten fie an Ort und 
‚Stelle. kaufen und WViehmaͤrkte in ber. Naͤhe 
des Tempeld wurden daher unumgänglich. noth⸗ 
wendig. Die fremden Juden hatten fehr oft gol⸗ 
dene und ſilberne Muͤnzen bey :fich, die in Judaͤa 
nicht bekannt, ober nicht fur Umlauf waren. Es 
war alfo nicht weniger nothwendig, daß, Wechs⸗ 
fer, und Wechſelbaͤnke fid, in der Nähe des Tem⸗ 
geld fanden, damit bie frommen MWallfahrter 
das, was fie zur Verrihtung. ihrer Andacht 
Srauchten, aufchaffen koͤnnten )J. -  "' 








. ” . ‘ 
‘ ” ’ . 
Eee Eure EEE 7 
‚ 
» ’ “ 


x ‘ . 
“' _ 
»2* 
⸗2 .. 
’ N 


Go bald man anfing ‚die Tempel für Woh⸗ 


ungen der Götter zu halten; fo mußte man auch 
annehmen, baß man den Zorn ber Goͤtter um deftb 
nahbrädlicher verföhnen, und ihre Gnade in defto 
"höherem Grade gewinnen werde, je mehr man tie 
Zempel, und das Geräth; von Tempeln verfhbs 
nere, und je mehr man ähre Vefißungen, oder bes 
ſtaͤndigen Einkuͤnfte vervielfältiger" Es ift hier 
weder der Drt, von ben beweglichen Schäßen der 


Tempel, noch von den Reichthuͤmern der Prieſter 


als eines privilegirten Standes zu reden. Ich 
ſchraͤnke mich gegenwärtig bloß auf einige Nachrich⸗ 
ten und Bemerkungen über das Grund » Cigen⸗ 
thum, und die ſtehenden Einkünfte von Xempe.neid. 
Im Alterthum gab es ſchwerlich Tempel, die 
reicher an liegenden Gruͤnden und beitäncisen Eins 
kuͤnften waren, als bie in Phrygien, befoniers zu 


Peſſinus, deren Hoheprieſter koͤnigliches Anſe⸗ 


ben, und Ebniglihe Macht beſaßen m). Unter 
den vielgöttifchen Voͤlkern zeichtteteh ſich Sie Hin⸗ 
Dus durch ihre Vergabungen an die Pagoden vor 
allen anderen aud. Die großen Tempel in Hin⸗ 
doſtan haben nicht bloß unermeßliche Beſitzungen, 
aus welchen fie jährliche Pachtgelder oder Grund⸗ 
ſteuer ziehen, ſondern fie ſind auch ſeit undenkli- 
chen Zeiten im Genuſſe von mehreren anderen -flds 
henden Einfünften a). Sie erheben’einen beftinitts 
ten Zoll von allen Waaren, die eingeführt und aus⸗ 


‚geführt werben: : Alle Caſten und Unter⸗Caſten 


| find 
m) Strabo XII. 851 p. W 


m) Aogero IL. io Eap. Gentil. L zei. Tavethier 


„se + —*8 


ha 


- find verbunden‘, gu den jährliden Feſten beſtimmie 

Geſchenke zu machen. . Ie größer die Goͤtter, und 
"je beruͤhmter die Pagoden find, deſto reicher find 
die freywilligen Gaben, welche hunderttauſende 
‚son Pilgrimmen darbringen. Der Tempel zu Ja⸗ 
‚grenat hat fo großig.jährlihe Einkünfte, daß er im 
Stande ift, taͤglich zwanzigtaufend. Pilgrimene zu 
fpeifen. Ganz Hindoſtan, fo weit ed Heidniſches 
Fuͤrſten unterworfen iſt, ‚wäre ſchon lange ein Ei⸗ 
genthum ber Pagoden gemorben, wenn nicht bie 
Noth oder: Raubſucht der Beherrſcher deu Göttern 
einen großen Theil ber Vergabungen wieder genoms 
‚men hätte, welche die Froͤmmigkeit ber Hindus ih⸗ 
nen zugewandt hatte. Ein Gleiches kann man von 
manden Mahsmebanifchen, und Chrifilicgen Lim 
dern fagen. Nach Maillet's Zeuguiß iſt Aegyp⸗ 
ten wenigſtens zehnmahl au die Kaba zu Mececa, 
oder an Moskeen vermacht worden 0). Die Ges 
waltthaͤtigkeit der Grotzen, ober bie Habſucht, und 
Verſchwendung der Nachkommen der Vergaber, 
und ihrer Stellvertreter ſchmaͤlerten oder vernichte⸗ 
ten uͤber kurz, oder lang bie gemachten Schenkungen 
wieder p). Der beſtaͤndigen Beeintraͤchtigungen 
‚ungeachtet, melde die milden Stiftungen iu Ae 
‚gupten, wie anderswo, auszuhalten hatten, was 
‚zen die Einkünfte der großen Moskee zu Cairo fo 
‚ungeheuer, dag man fie zu Maillet's Zeiten täg 
lich auf 20000 Thaler anſchlug g). Wenn biefe 

Schaͤtzung nur einigermaaßen ihre Richtigkeit hatte; 





eo) IL 9 u 
‚p) ibn. Niebuhrs Meifen TI. ars, 

nl c. Qu'on fait monter & visgt mille dcs pe 
ouf, 





— 


| N u u u 48% 


Wü waͤrde Mit ſwerlich weber eine ehrittlihe Kir⸗ 
che, noch einen- Heidniſchen Tempel nennen koͤunen, 
der in Ruͤckſicht auf Einkuͤnfte mit der großen 
Mookre zu Latte gu vergleichen waͤre. Die erſten 
Ehriſten vr)’ Banien eutweder in Privat⸗Haͤuſern, 
oder in⸗den Synagogen ber Juden, oder an den 
GSraͤbern dir: Maͤrtyrer, und anderen einſamen 
Orten zuſammen, um ihre gemeiufhaftliche Au⸗ 
dacht zu verrichten. Allmaͤhlich errichteten ſie 
auf Kirchhoͤſen Heine Berhaͤuſer, die bey jeder 
großen: Verfolgung wieber zerflört wurden. Weun 
bie Bettzaͤuſer· auch in ruhigen: Zeiten geräumigen 
wurden; ſo war doch Conſtantin der Große der 
erfte, der prächtige Gotteshaͤuſer erbaute: ein 
Mahme, welchen bald nachher auith' bie ben Heill. 
sen gewidmeten Tempel erhfelten. "Die Heiden 
machten vd den erſten Chriſten zum Vorwurf, daß 
fe weder Tommi, noch Altaͤre und Statuͤen haͤte 
gen 5): Die keſten Kircheulehrer ſahen Zewpet 
and AÄltars als Braͤuel des Heidenthums any und‘ 
felbſt hach bei Errichtung koſtbarer Kirchen waren? 


Wiele der Mauung, daß’ es beffer ſey, irdiſche 


Schaͤtze auf de Belohnung des Verdienſtes, und: 
die Grlelchterung des menſchlichen Elendes, als 
auf die Errlchtung, Verſchoͤnerung und Bereiche⸗ 
sung von Kirchen zu wenden 1). Der übermaäßige 
Relchthum von Kirchen uud Skoͤſtetn erregte in Den: 
finfterften Jahrhunderten nichr nur laute NIEREN 
fondern auch unaufhoͤrliche Angriffe auf die geiſt⸗ 
lichen Saͤrer. Ohue dieſe Angriffe wärte . Ä 
| f 





9 Hofpin, de templis T. 6 Lu ag et (q. | 
s) lc. p: 28. , u 
) Ib, c, 3% Pe . . · * 


4% + En y “ 
_ ur) 
P u... 


faßralle. Ehriktide: Laͤnder. cin Eigentum der Kir⸗ 
che geworden. Im Anfange des — —z— Fahr⸗ 
hunderts hatten bie, Chriſtlichen Aicchen mad Elös 
ber, ſelbſt nad) ‚den Vergewaltigungen, : denen fie 
viele Jehrhunderte lang waren ausgefeßt geweſen, 
fe. ‚große Beſitzungen, und Einkünfte, daß dieſe ges 
wiß den Flaͤhen⸗Juhalt, und die. Einkünfte a 
* großen Reich übertrafen, op 
Ey N 
3 Weil man bie Tempel und Sitpuige ber Sir 
ter für ihre Wohnungen, und alle. Geraͤthſchaften 


\ und, Deiligthämer ber Tempel für ihr Eigentbum ' 


hielt; fo ſchonten die Griechen und Römer, und 
war die Erſteren, noch mehr, als die. letzteren bie 
FTewpel, Bildniſſe und Altaͤre, ſelbſt in feindli⸗ 
"den Landen u). Unter ben Griechen war ed ges 
meine Meinung, daß die Goͤttex eine. Verlegung 
der Mohnungen and Heiligthuͤmer eussöeher durch 
Wahnſinn, ober durch unmittelbaren Untergang 
Rraften,. Als Rleomenes von Sparta ſich felbft 
in-einer Anwandinug Son MWahnfinn perſtuͤmmelt, 
und zulegt umgebracht hatte, ſo erklärten wer 
dire Unfälle für, eine goͤttliche Strale der 
dung der Pythia. Die Athenienſex hielten fie] fü) 
die gerechte Beſtraſung des ar dem Rampe zu Elen⸗ 
ſia veruͤbten Raubes, und bie Argiver, für. eine 
Folge ber Entiprthang einges Vempels in ihrer 
Stadt, und der Anzuͤndung eines heiligen Hain⸗ x). 
\ ch allgemeiner glaubte man, dag ber Gott gm 
Delphi don Vorſatz, feinen Tempel zu berauben,: 
a dem Brennus, ‚und den Galliern durch je 
alls 
Nugadelın.. De 
u) Thucyd. IV. Br ER: 
æ) VI, 75. Herodot, - zn. d ?- 


‘ 


— — — — — — — 


Gare Be» , u. Dr 


eiemeiee —— babe De Be 


ranbung deffelbigen Tompaltz Durch die Poeeenſer 


emwedte einen fo-heftigen- Abſcheu, daf die Thebaner 
unb Xhoffalten: fig: san: dan allgemeinen. Fejnd der - 
Griechiſchen Freyſtaaten, den Röuig Philipp vom - 


Minerhonten wandten, um Diefen zur Rache gegen. 







dis Tempel⸗ Nöyber..anzufordern H. De balp - 
nadiker Philipp die Gtädte und engel feine“ 
Bun des geuoſſon · vdch· ſſoli mmer mißhandelte, als 


die Phocenfer die Dalphier und den Tempel zu. 


Debaht ggmifhanbalg-patten m 3. ſa: ſammelten ſich 


bdie gehaͤuften Fluͤche von ganz Gricchenien über . 


. dem Haupte des trenlofen Macedoniere, Einige 


Marſchenalter ehe. Jerfidreen bie Aethlier Tem⸗ 


pel und Wilduiffe, dex Goͤtter nicht nur zu Dius, 


federn ſelbſt zu · Dobona B). Jeitgenoiſen und 
Machkommen urtheilden von dieſen Gräuelthaten, 
bei. ſſe gegen. das allgemeine Kriegs- und Voͤl⸗ 
karnecht liefen di Philipp van Maeodenien, der 
Waten des ungluͤcklichen Perſeus, vergalt ben Yes 


toliern zu Thermus Gleiches mit Gleichem. Cr 
ap. re ——— und zerbrach meine —8 


“ beit Ierı 
ge het —E at a 
un Anßieots , ‚quad met ——— 


—R urn v 
2. 2. 7 226135 “te 
5 Aryl IR mer 
NHL u Jufime > are Te NT 
—A 
a mut — lyeroog 
3) Polybı IV, 0061.» |. 6 


J 3. E & Ei Verföne Cihüboni,' XX — fa⸗ 
- 7, ps ut venit —— et orkicas cremavit, 
et donaria m Ha de ofjae —*— 







pi 
—* eh ii, Quip —z7 def 
ei Do) rung: ſede 


2 * 


r et En 








— 





| a4686 J — — 
= fenbe von Statev: bieſenigen anögtnommmen, bie: 


Göttern geweiht warm d). che Griechen fans 
ben, baß Philipp ‚eine gerechte Rache an den Ae⸗ 
toliern vollzogen habe. Poiybius hingegen tadelt 
das Werragen. des Macedoniſchen "Könige, and 


preist hingegen die feomme Milde des Alexauder, 


der bey der Zeiſtdenng von Theben die Tempel nnd 
Heiligthuͤmer ber‘ Götter fhonte, und ſelbſt wähs 


rend feiner Heereszuͤge in Aſten Feine Gewalt au 


heiligen Dertern und Dingen übte, fo fehr auch 
bie Perſer in Griechenlaud een beyde gewäthet 
hatten . 

2... 


gat alle Volber bdes ——— hielten fest 


u die Zerſibrung ind Beraubung vᷣon Tempels kaum 


für eine ſo große Suͤnde, ald⸗ die derdienten ober 
unverdienten Gewaltthaͤtigketreu gegen Bedraͤngte, 
oder Verbrecher, bie Ihre Zuflucht zu ben Tem⸗ 
pela, benz Buldaigan bes ben taten ge⸗ 
| | “en ons 
5 v. 9. ib. Stotaa⸗ gain etlam omnes ererterunt, 
- quae pauciotes bis mille non erant: plerasgque et 
fregerunt, quae guidem infcriptse diis von ef- 
fent, sut formas deorumi ? non haberent, - ' 


60) V, ı0, pierstis tamen deos cum ille cape- 
zetur, non «A oblitus; ed (umme @udie carit, 
ne ve) imorudentia, denm aedes aut quascangus 

Yalia loca ſaers violarentut, ."Quf etiam In expe- 
R Airlone ‚Afletioe, qyam (afcepit, ut immania, Er 


a rum facts. ‚adverlus Graecag nicifeeretur, ab 


". ziojhng "ie, ‚auldem Rarag, fc gibu⸗ Uloram 

Ba. Gnatus eh exigere; — une locis o 

“" bun,. guae dis dedicakk. vim abRi ei: 
; a hyc.pq —eã vom 






—X er wu 





wirinien hatten, und: Uifinedeh als Beſchutzte 
verfetben vetrachtet · vurden. Zu ben Dingen, 
welcheyman Sin den Sroßen der Erde auf die 
Gärten? uͤbertrug, gehörte auch. das Recht, is. 
gkuircklize in Schutz zu / nehmen, und Schalbdigt 
zu begnadigen. Man Lann:kaum zweyfeln, baß 
vern⸗ jeher in allen Morgenlaͤndiſchen Reichen eben 
das geſchehen fen, was nor zu Chardins Zeiten 
hinteren Perfien geſchah ), wo außer ven 
. Gräbern der Koͤnige auch bie Pforte, bed kobnig⸗ 
lichen Pallaſtes, die koͤnigliche Kühe, und ver 
koͤnigliche Stall unverletzliche Schutzͤrter waren, 
ade welchen man ohne dab Wiſſen, and den 
Willen: bes: Koaigs nicht einmahl bie: groͤbſten 
Mifferhaͤter weghohlen durfte. Wenn ber König 
ehem Sqchutz ſuchenden keinen Schutz angedethen 
laſſen wollte; fo befahl er) daß man bein. Geflauͤch⸗ 
teten Peine Nahrung bringe. :; Man gzeſtand der 
Szureru und den Tempele der ‚Götter: ähnliche 
NMechte, vote den Rönizen und den Pallaͤſten der ' 
Könige: gu; doch hatten im älteren Zeiten nicht alle 
Teinpetdie Nechte von Bebnfärtern „und Mefents 
gar, öelipe-folche Meihte Sefäßen, hattem-fie- Mt. 
imn gleichem -Umfaiige: Y-Serodet g): führer enter : 
den Megnptifchen Tempels nur Einen an, ber bie. 
| Kechte eines heiligen Schußortes  genof: den 
Tempel des “Herkules am Audfluffe des Kanohi⸗ 


am De De He 


fin NS Arms. Wenn Srlaven fick in dieſem 
Tenpef Tettelen, und durch gerbiffe einnebrannte 
erknmahle bewleſen, daß fle fih dem Dienſte des 
ageridmet hätten; ſo konnten ihrs Herren 
u re u < fie 





FR 


DR 
Be is 


nn Sr: 
PT Du EEE EEE 
)L. 113. 


44°, u Er 


fie: nicht Beier im Aufgrund nehmen: Rios der 
Alteſten und merkwärbigften. Beyſpiale von Irey⸗ 
ſtaͤtten In Grirchenland bietst Die Goſchichte bes 
Kylon eines Olympiſchen Siegers dary bam-im » 
bin: Zeiken des Solon und Piſiſtratus dem; Aue⸗ 
ſchlag foßte ; ſich der Alleinerrſchaft von. Athen zu 
bemachtigen 4). Der Auſchlag ward ertheckt. 
Kylon und” feine Genoſſen fluͤchteten ſich in den 
Zempel.der. Wiinerpa.: Mach ver Grzaͤhluug des 
Herodot ·berehdeten bie vornehenften Magiſtrate 
gPerſonen der Stadt · die Werſchworner, - ben; Terme, 
pe ausenfaffen: und zwar am: meiſten darch die 
VWerheiſſeng daß man: fie nicht am Leben Rtraſen 
wello. Mon hielt. dieſes Verſprecher nicht, töbe-' 
tete die Schuldigen, und ladete dadarch vach Are 
Urtheile des Abrigen (Brierhenlanbes einecrſchwere. 
Vhauſchuid auf bie. Stobt. Man warl den Alla 
mäoniden: dar, Daß en den: Ermordung hen. 
Veſchuͤtten der Min⸗erva den groͤßten Autheil ges: 
hobt hätten, egraegen die; Spartaner lange nach⸗ 
her unten: Dan Biſchwerdan, melde fie. vor Rem 
Meleporneſiſchen Krlene gegen Die: Athenienfer ana 
flat. auch bie Blutſchaitedar Tunlon erwaͤbs⸗ 
tn, am hen Deritlep, einen Mlmanmibeny: ver⸗ 
haf ober varboͤchtig zu machen ). In Rem er⸗ 
weten NT gt Te oͤffnete 


c 
er 
2° 


. Zu \ 
. * oh“ ®. m * — s . 
.. . * * wer. . . 
2) V. 78 FL Herodot. 44 2 
⁊ ' >. . . . 








Ö. Thucyd, I. 17. Plutarch.. 1.934 9. „Mab. dep 
4," ne Kadeg um die Gtathe der Gditinn, ie dee. 


"geh fill, "dlefen Baden in der. Hand, vor. 
Ä x, Der Kaden,, der die Befchäten mit der göttligen 
1J Beſchuͤterinn verband, brach von ohngefaͤhr. Die 
ii Arhenienfer glaubien nun, daß die Berfhugpucen 
| | t 


. | 





j m. mn RN 
— Romulus Ans Aiegflähte, welche) 
‚eine große Menge Volks, EFreye 'uab Unfreya aus 
zog, und der neuen Stadt wine ſchurile Bebblke⸗ 
rung ewfäufften). Es iſt zu. vrrwundern, duß 
das Rechtdern Freyſtaͤtte, welches ſo viele Tempel: 
ig: ——— und Vorder⸗Aſten von Alters 
her befefer‘, oder ſich in ſpaͤteren Zeiten aumgaaß⸗ 
ten, nicht fruͤher gemißbraucht worden, oder daß 
der Mifbranch dieſes RKechts eicht früher lagen 
verantaßt hat, als unter ber Regierung des Titten! 
rius: Unter diefem: Ratfer ſtieg der. Unfng heiki⸗ 
ner Freuſtaͤtten auf einmahhl anf den hoͤchſten Grad. 
Die Tempel: vieler Griechiſchen Staͤdte würden: 
Saramielzläge von entlaufenen Sclaven, von boͤfen. 
Schuldnern, von Mörbern ‘and anderen todeswuͤr⸗. 
digen Werbrechern. Weunn dir Obrigkeiten  foldhe: 
Fluͤchtlinge aus: ihren Sthlupfwinkeln beraushoh⸗ 
| 





Ahlen wollten. ſo Aahm ſich der : Möbel derſelben an, 
‘ mb an den äeeiften Orten won bie Mocht der Dibriger 
Ekrit.nicht qraßz gonug, um-bie- Schnldigen zur Ders" 
| bieaten Strafe ze sin \ 2 u Die genaue Unter⸗ 
J ſaqchaug 
vwicht mehr unter dem Eu der Mineroa * 
and erſchlugen ſie. | 
dk Liv.]. < 8... ‚Luso qni nune feptns defpen- 
— inte: r —— * Aſylum er 
.Eo, ex. 5 — turba —RR 'fioe diſeri- 
Mine, liber '; an fervus get, "avida novarım re- 
rum perfugit: -idgne \; pri ui ad Corptami ‚Hägei- 
" tedinen toboris- fait, NE, —M 
rich, 'Annsl. TIL 606g 6. _ Crebrefoebat Inim 
„ Grae ‚per urbes „licantia atgne Impunitaspfyla 
" Rätnendi, Compl-bentgr 35 peflimig ſervitio- 
sum; eodem fubfidio obderati adverfus oteditores, 


42 I Me 2.7 . — sc. wir. 52 — 


Nr” 


flug, wette Twe⸗ durch ben Senat Abee DUE 

Ylyla ber Griedniſchen Tempel aufteilen ließ, hatte 
bie Folge, daß viele Staͤdte den Afylis freywillig 
entſegten, .aubere denſelben entſagon ntußten, und 






u bag die ——— da, wo man fie nicht ganz 


auftvb, ‚ie in ſolchem Maaße eingeſchruͤnkt wurden, 
* fie Beine. weisere. Beſchwerden seranlafßten mw); 


u Wenn man tie ‚großen Nachtheile bedenkt, 
weiche bie Fregfiätten zuerſt unter ben Römern, 
ib nachher unter Chriſften und Mahomedauern 
hervorbrachten, fo erftauut man mit Recht über 
die Weisheit, womit Moſes unter feinem Wolfe 
Afola feftfeßte a). Der Juͤdiſche Gefeßgeber ers 
sihtete ſechs Brepftätte ‚mit als Gchupbrser für 
antreme Sclaven oder böfe Schulbner und er | 
bdedmärbige Werbreiher fönbern für. bie mitfolgte 
Unfäuld. Die ‚Iran maditen ebeu fo nis 
ale die übrigen Diorgsnlänbifchen: Willer, 'cieen 
Unterfchieb unter. einem vbrfeglichen: Moͤrder und 
einen unwillkaͤhrlichen Todtſchlaͤger. Die Bin⸗ 
raͤcher verfolgten die einen, wie die anderen, die 
Unfgufvigen J wie die Saeleigen. Um nun ber 
% te u .- jonft 
 afpeekigne einteilen erininum ree⸗ 4bantur. 
. Wee ujlom fetis validum imperium eral coercen 
;, dis feditionibus poapali, flagitia bominum . 
" enerimonias deu , protegentis, 
Pr Suetonius e. 77. in Tiberio 8 unrichtig, 
daß Tiber bie Af ig. u aufochehen. und eben 
- "Ye unrichtig Stra 950. da 8 die 
i gbraͤuche der Srepflätte in * —* et ver 
wu Epbheſus abgeſchafft habe. 


uni Died. Reit vi. 


. \ 
a % 4 
U, — RE a 24943 
9 


goyſt · unbezaͤhmbaren Rache ſeines Volks Sraͤnzen 
sn. fegen, ordnete Moſes fechs Freyſtaͤbtt ‚an, 
wohin anvorſetzlich Todtfſchlaͤger ſich begeben: Tonns 


sen, ohne die Wuth der Blutraͤcher fuͤrchten zu däxs - 
fen. Die Geretteten mußten: in-diefen Freyſtoͤdten 


bis an. ben. Zod des Hohenprieſters bleiben ,. unter 
welchen fie einen Todtſchlag begangen hatten; Nach 
dem. Tode bed Hohenprieſters kounten die Thaͤter 
in ihre Heimath zuruͤckkehren. Die oft lange Ente 
fernung unwillkuͤhrlicher Todtſchlaͤger von. ihren 
Erbtheilen und Familien war eine Strafe, welche 


Mofes ‚Unfhuldigen auflegen mußte, um der 


Rachgier feined Volks wenigſtens einige Genug 
- shuung zu verfhaffen, und fie von gefährlichern 
Ansbruͤchen zuruͤckzuhalten. | 


Die Chriſtlichen Kirchen erhielten gleich nad 
der Vekehrung - Lonftantine des Großen bie 
Rechte von Freyſtatten; und zwar-aus zwey Gruͤn— 
ben, welche bie Kaiſer Theodofius und Velen 

tianus felbft.in Einer ihrer Conſtitutionen anführ: 
ten o). Die Goͤtzendiener, fagen dieſe Ratfer, weiße 
cten getoifle Zempel und Altaͤre als Schuttzoͤrter für 


Ungluͤckliche. Wie follten wir bean nicht deu. 


Tempeln uab Altären bed wahren Gottes gleiche 
Rechte zugrfichen? Bon Alters ber wurden alle 
Diejenigen unverleglih, melde bie Bildniſſe der 


Kaiſer berübrten. Wie viel mehr muͤſſen diejeni⸗ | 


gen eſs ſeyn, melde zu den Altären bes einılai 
‚ , wahren Gottes ihre Zuflugpt nehmen ! a von 


®. . * * 
u ı” . 
ß 2 " 


0) Apud'Helple, de templis I, 0,25. p. 20,78; 


U 


— 


Zu 5 — — . 

.. ? Die Freyſtaͤtten der Chrifflichen Kirchen vous 
ſchafften ih den erſten Zeiten den Beſchuͤtz en keine 
gaͤnzliche Befreynng von Strafen, fondein bloß Die 
Wohlthat der Fürbitten ber Bifchöfe be den Kate 
fern, oder den don ben Kaffern beſtellten Rich⸗ 
sen p): Die Füuͤrbitren der Biſchoͤfe bewirktes 
meiſtens eine Milderung ber Strafe. Wenn aber 
wie‘ Raifer und deren Stellvertreter es nicht rathh⸗ 

Sam fanden, Strafen zu erlaffen, vber zu mildern, 
fo mußten die Schuldigen ausgelierert werten, 
Schon im vierten Sahrhundert aber fingen manche 
Biſchoͤfe an, Schuldner des Staats in dem Inners 

® -fien ber Kirchen zu verbergen, - und dadarch dem 
Arm des weltlichen Richters zu entziehen. CTheo⸗ 
dofius der Aeltere vernichtete das angebliche 
Schußredt der Kirchen in Beziehung auf Öffentliche 
Schuibner, und ‚hielt die Biſchoͤfe an, flatt der 
Schuldner zu bezahlen, welche fie verſteckt, ober 
entfernt. hatten 9). In der erften Hälfte des fünfs 
sen Jahrhunderts maaßten nicht bloß einzelne Wir 
fchöfe den Kirchen ein unbeſchraͤnktes Schugrechtam, 
fondern Kirchen⸗ Werfammlungen und Kaiſer bes 
Stätigten daſſelbe r).- Die Biſchoͤſe "bedrohten bie 

kaiſerlichen Beamten, welche dad Schußredht der 
Airchen verletzen würden, mit der Excommunica⸗ 
tton ; und die Kaifer Honorius und Theodoſius 
erklaͤrten diejenigen, melde Schuldiage aus ben 
Kirchen, und von den Altären wegnehmen wärben, 
für Majeſtaͤts⸗ Verbrecher. Die traurigen Fol⸗ 

5 Fu - " N gen 


—* ſ. bie geſammelten Stellen beym Pelliecia 
..240 3. 
9) Pelliccis p. 241. 
Dion r ie Stalen deogn Hospinian.l, a Ben, 


Tan dm , "495 _ 


ginicthen Mibegränften Schatzrechts waran Toner, 
WB" Juſtinian ſich genbthigt fah, daſſelbe ermjks 
farraͤnken, ‘und die Kirchen des Rechtö yırıberaks 
ben, Mörder, Diebe, Ehebrecher aud Jungfeanehs 
Raͤuber :gegen Gefetze und’ Richter in Sthutz zu 
‚nehmen 2). Auch Carl der Große eriheiite ſeinin 
Grafen, ober Richtern bie Macht; Verbrecher, se 
. Fin in Küchen geflüchtet hätten, nach drenmuligde 
Aufforderung aus den Freyſtaͤrcen keranbsuhuilie, 
und dieſenigen Geiſtlichen, welche die Entweihuug 
weon Sehuldigen befoͤrbern wuͤrden, zu ebenen Bits 
wügthuung. zu zwingen, die von den Schuldigen ferbiſt 
hätte geleiſtet werden mäffens). Die heklſamen 
Einſchruͤnkungen Juſtinians, und Larls dec Gre⸗ 
‚Ben blieben nicht -laggesin. Kaft. ‚Die Roͤmiſchcn 
Paͤbſte, und beſonders Innocenz der örirrerenoe: 
terten nicht bloß das —28 ber Kirchen, ſon⸗ 
bern vervielfaͤltigten wide Sirl Shirt: inrem 
ſie den Hoͤfen oder Wohnungen der Biſchoͤfe, und 
den Traͤgern der Hoſtie gleiche Praͤrogativen mit 
den Kirchen zugeſtanden u), Innocenz der dritte 
verfagte bloß Straßenräubern, Felddieben, und 
ſolchen Miffethätern, bie in Kirchen und auf Kirch: 
höfen große Werbrechen begangen hätten, ben 
Schirm von Kirchen unbeanderen heiligen Orten, 
Selbſt dieſe Ausnahmen wurden in den folgenden 
Zeiten nicht einmahl beobachtet. Man hatte faſt 
allgemein ben Grundſatz, daß es viel beſſer fey, 
daß taufend Schuldige ungeflraft blieben, als ba 
ein einziger Unfehuldiger ausgeliefert werbe x). Zu 
| | Den 





s) L % _ | . j F 
c) L. ei Möhfer's Osnabrückiſche Geſch. ©, 355. 
ec) Hofpin, I, e. p. 72. " 

41a) Sqhinidts Geſch. der Deniſchen I, 309 S. 


1 


7 — — 


ver groͤſten Schandflocken der Öberhäupten, ber As 
theliſchen Kirche und ihrer Regierung. gchörf diefeg, 
daß fie ſelbſt in: Mom bis auf die neueften Zeisen 
‚den empoͤrendſten Mißbrauch des Schutzrechts der 
Kischen geftatteten, :unb:baburdı zu den frech lich⸗ 
üten Verbrechen ermunterten. Als ber Vater Las 
bat im Anfange ded achtzchnten Jahrbanderts zu 
Rom war, Sauerten Menchelmoͤrder mit geladenen 
Gewehren Togelang. au den Eingängen von Kirchen 
anf ihre Feinde, oder auf die Unzluͤcklichen, gegen 
welche fie. gedungen waren. Wenn bann die Einen, 
per die Anderen voruͤbergingen; fo druͤckten wie 
Meuchelmoͤrder ihre Gewehre ab, ımd erſchoſſen 
mandnmahl nicht bloß diejenigen, welche fie hatten 
Mibten wollen, ‚fondern andy Andere, bie dieſe 





ö 


nahe weren Y). ' | 
MLAt Voy, eh kalie IV. 1. 00 et fg. 





“ar f 


Baerzeichniß— 
der vornehmſten Werke, beſonders der Reiſe⸗Beſchreibungen, 
die in dieſem erſten Bande angeführt worden find. —E 


ae -ç- 
[N 


want 


J. Acerbi Trewels . through Sweden, Finland, and 


- " Lapländ to the North‘ Cape in the‘ Years 1798 and. 
1799. Lordon 1802. 2 Bände na. 00 


. Acofla Hiftoire Naturelle et Morale des Indes scciden- 
‚ tales, à Paris ı606. 8. | 


 d’ Acugna Relation de la Rivire des Amazones. 1672. 


Il Tomes & Paris in ı2. 


 Adair Hiftory of the American Indians. London 1775. 


in 4. 


| Adanfon, Voyage au Senegal, a Paris 1747- 4 0 


African Relearches London 1799. 1800» 4, 
Amiral \’Afrique, où le Penple Africain; Paris 178% 8. 


]J. Anderfon’s Account of the Hebrides, etc. Edin- 


burgh 1785 | 


Ammianus Marcellinus 1632.10, Edit. Boxhorn. 


Anquetil du Pervon, Zend- Ävefta, Tome I. Premiere 
Partie, forme&e principalement de la Reistion' du 
Voyage . . aux Indes Orientales. Paris 177'. 4- 


Anſoun Voyage.round the World by R. Walter. ‚Lond. 


1748. . 


. . | Ä 
Anton, €, ©. VDerſuch über die alten Slaveij. Leipzig 


Er FR : 
BT m 


485° y —* .... r a . x 


Arnobius adverfus Gentes. Wirceburgi 1783. 8. 

@Arvienx, Memoires mis en ordre par le P. Labat. 
Paris :735. 6 Tomes in $. | 

Apuleji Opera Edit. Colvii Lugd. Bat. 1678. 

Afıatie Refearches, or Traufactions of the Society i in- 
ftituted io Bengal. Calcutta 4. 1788. u. f. Sıhre. 

Athene Deiprofoph. Lib. xv. —— 1612. fol, Edit 
Cafaub. °. € | 

Atkins, ]. Voyage to Guines, IR Pre and the Welt: 
Ipdies, London 1737. $. 


d Aunou . Memoires de la Coup d’ Efpagne, 1 Tome 
.  &Ala Haye I:9L. 


De la Barbinais, L. G. Nouveau Voyage autour da 
Monde, Paris 1728." Ill Volumnes in 8. 
. Libro di Odoardo Barbofa, Aamufio's Samml. I. 
fol. 289 erfeg. . 
„ Baro Relation d’ RK n Voyage en 1647. en Breſil, in ru 
Cauche Befchreidung von Madagascar. 
. Barrere, P. Belchreibung von Gaiana, in den ze 
ten Bande Der Bdttingifchen Sammlung von Reifen. | 
. G. Barrington's. Voyage to New South Wales. Lond. 
1705. 8. 
J. Barrow’s Account of Travels into tbe interior of | 
."  fouthern Africa in the Years 1797. 1798. London 
1801. 4 
Deſſefben Travels in China. London 1804. 4 
": Barthelemi-Voyage du jeune Amcharfis en Grice. J 
Paris 4 *·aude in 4. 1788. 
Deſſelben Voyage en Italie, Paris 1801. 3. 
- . Bartholinss, Th: de Caufis contemtae a Denis mortis 
“+ Hifniae 1689.46 . 
. Bartram’s, W. Travels throngh North and South C= 
solina, G ‚Georgia, Eaſt and Weßt Florida. 1991. Phi- 





v 
Lad 





ee p. M:- „Reife nach Peru, im dritten Bande 
„IR Hr. von Mu 6 Journal zur Kunſtgeſchichte. 


i . 
, / 


Kae — — 409. 

Begert's Nachrichten: von Californien, Mannheim 
1712 in 8. 

Beiknas's, J. Hiftory of New-Hampshire, Philadel- 

phia. 1784. 3 Bände in = J 
J. Bell’s of Antermony Travels from St Petersbourg 
ı im Ruflia to diverfe Parts of Aſia. Glasgow 1753» 

2 Bände ing. . ' en 
 Bernier, F. Voyages. à Amiterd..1609. a Tomes in ra, - 

Diet, A. Voyage dans la France Equinoctiale, Parig 

2664. 4 : — U 

Bodin, J. de la Demonomanie des Sorciers. & Paris 

1581. 4. = \ 

Bosmann, WB, Reife nach Guinea, aus dem Franzis 

fſiſchen. 1709. 8 - . 

Bonlanger, Antiquités devoildes par les ufages T, 
‚ 4:11. Amſt. 1766. . — 

—— far le Defpotisme oriental, ib, 
"Bourgoimg , J. Fr. Tableau de: I’ Efpagne "moderne, 
ur Seconde Edit, Paris 1797. 9 Binden. — 
Bxriſſonius de regio Perfarum principatu. Argentorat, - 
ı17io 8. u | 

idem, de formulis, Halae etLipfiae 1731 in fol, 
"sdem, de ritibus nuptiarum, im 8 Bande des Tbefaurus 

von Brävius. | 

de Brijfon Hitftoire du Naufrage, et de la C, tivit 

a Geneve 1789. 8. . ” “ 

N. Brooke’s Obfervations on the manners and 

of Italy. Bath 1798. 8. E euflome 
de Beoſſes far \’oracle de. Dodene, im 25 

Memoires des l’academie des Inferiptions, 

MDerfelbe, du culte des dieux fetiches. 1760. 8. ' 
Deſſelben Hiftoire des Navigations aux terre 
les. Paris 1756. 2 Bändeg; 0 erres anftra, 

W. R; Brougkton’s Vovage of Difcayery,to the North 

Pacifie Ocean in the Years 1795 -98. Lond, 1804. , 

W. G. Beovig’s Travels im kftich, Egypt, and Syzia 
from the Year 1793- to zes London 1799 4. 

0 12 


+ 


Bande der. 


J Bruce's Travelo to difcower the fonter of the Nile, 
fünf Bände in 4. 


VUeber die zweydeutige Glaubwuͤrdigkeit bon Bruee fcft 


man die unmittelbar vorher angeführte Reife s Beſchrer 
bung, und Biornſtaͤhls Briefe VI 86. 

De Bruyn, Corn. Veyage au Levant, etc. V-Tomes 
in Quart. Rouen 172% 

De Bry, Deferiptie .auriferi regni Guinese, etc. im 
Gten heile der India prientalis. 

Bryant, Obfervations and Inquiries relating to „erions 
‚Parts of ancient Hiftory. Cambridge 1709 8 

%. L, Buchanan’s Travels, in the weitern ‚Hebriden, 
London 179%. . -, 

J. G. Buͤſch, VBemerkungen auf einer Reiſe darch 
Theil Schwedens im J. 1780. Hamburg 1783. 8. 


| Buͤſchings, U. F. Magazin für die neue Hiſtorie wm 


Geographie. Hamb. 1767. 4. 
Buria, Obfervations fur la Ruflie, Berlin 1785. 8. 
A. G. Busbequii epikolae quatuor. Hanovise. 3605. 8. 
Dr, Burnetl’s Tracts in a Volumes. London ı689. 8. 


Bynkershock, de peregrina Religione, im erfien Bantı 
- der Oper. Omnium p. 411. 


p. Cambell’s Journey over Land to India. London 
3795: 4.0.0 

J. Capper’s Obferratione on the Paflaıge to Indis 
‚through Egypt, and .acrefs the grest Deſert. Lond, 
1784. 4% ' 

J. Ca arpin Relation ( du Vorage en 1246. Im 7 Bands 
‘der Voyages au Nord, 

Carver’s Travels through the: interior parts of North 
America, London 1778. 8. 


ECuuaææi, Relation hiftorique de 1’Ethiopie occiden- | 


tale, traduite de l' Itolien ‚Par le P. Labat, &Pars | 
: 1732 V. Tomes. u | 
| 
| 


 Onsche, Fr, Raisyion de Ole de — Par 


- 3656. ' 
. et 7 J ” " Chalı 


y 


Er; 


— de, Compte rendo öde Conftilutlons des ' n 


Jeſuites. 17 285. 0° 
 Champlain; ° Voyages. Paris 1619; 4. 2 
‚ Chandler’s Tra:els in Afıa Miror. Oxford 1978. % 
Deſſelben Travels in Grece. Oxford 1776. 4. 


‚ Voyaze ‘eu ei ‚divant ‘duc du Chatelet en Portng 
vevipar ]. T: Bonrgding Paris An VI. VIII. Tom, 


Rn 2 


| ee ZI 


Eh: en. Vayages- en. Perfe.. 3 J. WV. —E 
0.2.” \ 


Chain Hifoire du Paraguay. "Paris 1756. I1.Ye- 
lumeg 4... 

Eben deffelben Jourssl Hiforique d’un Voysge ds 
l’Amerique Septentrionale. ; ‚Paris 1774 4 

\ Bpifielben Hiſtoire et Deſcription du Japan, 9 Sun 
mi, 
de Chatelux ,. Voyage en Amerique 1735. 8. nr 
de Chenier Recherches biftoriques fur les Maurer, et 


J 


. Fhiftoire de. l’gmpire, de Maroc. Parie 178% vn 


Bände 8. 


& 


A. M. dd Chiara, iftoria delle moderne. Rerelazion 2 


| delta Valachia. Venezie 1718. '4 
"Le Chouking -par:Mp- de Guignes. ‚Paris 77% Ps - 
Cicerenis Opera. Edit. Erneßit1737" 8 
E. Clarke's „Letters, concerning. the Spanish Nation, 
London 1763. 4- . 


F 


N. Clenardi Epifolarom duo ibri. Aötverplae 1566, 8. | 


A. Code of Gentoo- Laws. Lond. 1770. 8 


D. Collins Account of the English Colony In Ne F 


‚ South- Wales, Lond. 1798. 2 Bände 4. 
Le Comte L. Nonveaux, Memgires furl’ etat pröfent 
de laCkine. 3 Tomes. Paris 701. 8. 


Condamine, Relation, d’un Voyage dans N Amerigue 


meridionale. Piris‘ 1745. 8. 
M. Confe?s Tour through, Sweden, Swedish La 
“ and: — and Danmark, Lend, 1789. 4 Pr 


& - 


vw. .g - 
. N * cyel. 


> 










. 508 wu — — 

. Daok, J. Voyage. käwarde the South Pole, ı end round 

. the World. II Volumes 1777: & Ä 

—— Voyage to the Bacific Ocem London-2785. 

de 4. 

Er Creal, Voyages aux Indes oscidentales depuis 
1666- :697. Amfterdam 1722. - Ill Volumes ı2, * 

Cootey. Voysge autour du monde. Im fünften Bande 

"son Dampiers Reifen. . 

- Tores Reifen durch Pohlen, Rußland, Schweden und 

ännemar?, uͤberſetzt von J. Pezʒl. Zarch 785. 

1792. 3 Bände... 

D. Cranzens Hiſtorie von Grönland. Bardy 1765. PR 

Elf. Lady Craven’s_Jourpal through the Crimea to 

 Conftantinople, in the Year 1786. Lond, 1789. 4 

Creuscoeur Voyage dar.s la haute Penſylvanie, et dans 
l’ &tat de New - Jork, traduit et publje par P auteur 
des lettres d’un Cultivateur Americain. Paris 1801, 
drey Bände 8. 

dı Sı. Croix Recherchen tar le⸗ Myſteres⸗ AuPaganiıma 
Paris 1784. 8. 

X. Croker’s Trivels through feveral Provinces of Spais 
and Portugal. London 179. 8. 

do Curtif Journal of Travels in Berbary in ‚the = Yen 

‚ 1801. London 1803; 12. 


Yan Dale, de "Oraenlis, item. de. Confecrationibns, 
Amftelod, 1700.4. 0 

A. Dairymple’s hiftgrica) Collection of the feverd 
. Voyages and Difcoveries in the South: Pacific Ocean 
“ 1770. London’ 2 Bände in 4. 


G. Dampiir Voysge autour du monde’ dans le anndes 
1679-1690: Tom. 1-V: 1723. 8. 
&%. Dandini Voyage au Mont Liban. Paris 1685, 12. 
&. Davis Travels of four Years and a half in the 
united flates af America. London 1805. $. 
L ‚Digrandpri Voyage dans I’ Inde,, st au Bergala, 
aris 1301. zwey Bande 8. en " 


x 
. [2 ° D eſſel⸗ 
r [2 
. [377 x 


\ 


m des . 503; 


- 


Sefſelben Voyage ala chf weidentala.d’ Meique fait 
dans les années 17360. 87. 1801. 2 Bände x. 

Dellbn Relstich d'un:Voyage’ fait aux indea Oricnte- 
: les, Amfterd 699% 12. , 


V. Denon Voyage dans la haute et P bafle Eaypa. " 


..äte Ansg. Paris 190%. 3 Zändeing. \ 
Defeription' de lu Guyane, Paris 176... : 
* Drferipikon phyſique de la Tauride, à la Baye 1788: 8. 
— — de la Nigritie. Amfterdam et Paris 1789: 8. 
Diany fü i ‚Halicarnaj]. Aritiquitates Edit: Reiskii 1774. 8. 
Dixon’s Vor are round the World.’ ‘Lönden 1789. 8% 
Dobrizkafer. iftoria.de Abi us. Vieneae ı 
8 —— JF Abipanih * ie 
A. Dow's Hiftory of Hindoftan. . "Londen. 1728. Dr 
Bände a 
F:€ 5: Dreyer’s vermiſchte site. —X sw 
56. 2 Theile B. 2“ 
Beſſelben Miseellancen. Laͤbeck 1724. 4 F 
Dumourieæ Etat préſent du Royauine de —* 
‚Hambourg 1797, % 


Eckarr's, A. Zufähe zu Eudrena’s Befareidung dee | 


Ender von Brafilien, in Herrn von Murr’s Sanımli 
ber Reifen von Jeſuiten. Näruberg 1785. 8, 
MWertdergo, © Dftindifche Reifen. Dresden.und keipzig 
... -19485- 8. : 
2 Pr Biſchofes in Grönland Beichreibung von 
Ind, überfegt von Dr. J. ©, Arünie, ‚Berlin 
1763. 8. 
Mochrichten von Groͤnland pom Viſchofe paul Egede, 
aus dem Daͤniſchen. Eopenhagen 1790. 8. 
A, Elis Voyage to.Hodfon’s Bay. London 1748. 8. 
Eist. des Royanmes Tripolis, Tünis et Alger, ä I. 
Haye 1704 in ı2 


Utah prefent de la Roflie, St. Ptersb, et Lipf. 1783: m \ 


L’ Ezour- Vedam. Yverdon a Bände 8. 1778. .. 
A. 


EN 


— 


504 — — — 

A. M. Falconbridgr Too Voyages to Sierra Leone 
London ı795. #e 

T: Falknir’s Defeription of Patagonie. Lond, 1773 4 

Farmer of the ‚Worfhip of human Spirits. London 
2783. 8. 

Fanjas- Saint. Fonds Voyage en Angleterte, en Ecofie, 
et aux !sles Hiebrides. Paris 8797. zmwey Bände 8. 
P._Ferhiin” Tableau de Ia Colonie de Surinam. Ma- 

Ferrand, Voyage de Krimde en Circaflie par le Pays 
des, Tartares Nogsis. Im 10 Bande der Voyages 
au 

De — ** 'Sauvebornf Mémoires hitorignes . poll 
Be TEE et Geograpbiques des Voyages, etc. 1790 


L. Feuillte, ou des Obfervations phyfiques, ma- | 
tbemätido ‚se botaniques en 1707-12 aris 171% 
“deep Bände 4 

€. a. giſcher's Reife von Unfterkam über Mabrib und 
. Sadiz mach Genua in den Jahren‘ 1797. 3798 Berlin 
1799: & | 

Flacourt, Hiftoire de la grande Isle de Madagafet 

Paris 1658: 4c. 

Follie Voyage dans les deferte de Sahara, i Paris, 
1792 8. 

Th, Fersafte- Voyage to New - -Geinen. kond, 1779: a 

Deffelben Voyage from Caleutta te the Mergui - Archi 
pelagö. London 1722. 8. 

G, Forfier’s Voy2ge round the World. London 1776. 
zwey Bande in 4. | 

„3.3. Dr. Obfervations durihg a Voyage ronnd the | 
World. London 1778. 4 Ä 

Die dentfce Ueberſetzuna dieſes Werks. Berlin 1783. 8 | 

HR Sörfters,. und M. C. Sprengels Bevtraͤge u Ä 
Döllers und Laͤnder kunde. Leipzig 1781. 8. 

A. Fortis Viaggio ig s Dalmazia, Venez. N N u 
Baͤnde in . F ne 


I Four | 





| Gily Saggio di Storia Americana.. Roma 1784. 8. i 
EGlaſa G. Hiſtory of the Canary Islands, 1764. Lond. % . 
4,6, "Snielin's Helfen durch Sibirien in’ den Sabre = 


1 J 
— 
a 
u — 808. 


Fowrnont: Reflexions -Critignes for leg 1 Hileiren „der | 


anciens Peuples. Paris 1735. 3wey ände 4. 
W. Franklin's. bfervations made: on a toyr from Be- 
negel :to ‚Perla in the Years 1736,87, London 
„1290. 8. 
Äragmente dber Italien aus dem Lagebuche eines — 
Deutſchen. 1798. 2 Bände 8. 


Mederics Defcription of Corfica. London 1798. R. 


Frezier Belation du. Voyage de la Mer du Sud dans 
.les,annedes 1712- 14 Amſt. 1777. 8. 


Fıyır' » New Account of Eat ‚India and Perün Lopd, 


22708, ., | on 


Lettere del Padre Gaetano Cattaneo al Kan, Gühfenpe u 
fuo. fretello p. 134 et feg. on Chriftianismo felice 
„.neile Miflioni de’ Padri deliä Compapnia di Giefü 


Ed 


nel Paraguai defcritte da L A Muratori, Venezia 


“1733. 4. j or &i 


Th. Gage Voyages dans He anndes i6a5 et @ Km- 


„fterdam 1895. 8. 
FT. Garneti’s Obfervations on a tour through the Hi- 


‚ghlands, and Phits 'of the'weltern Irles cf Scotland, 


"London iggo 4. "3 Bände: - 


Le Gentil Voyage dans les Mers de 1% Inde. Paris1j79. 


2. Baͤnde in .·. 
A! Georgü Alphabetum Thibetanum, Roniae 1763; 4. 


4.8. Georgi's Beſchrejbung g ‚einer Reife durch, da⸗ 
. Ruffılce Reich im 3. 1778. Gt Petersb: 


Deffelben Beſchreibung der Nationen des ‚Ruffiihen 


Reichs Petereb. 1776. 4 


"nd 


1733 + 37. Goͤttingen 1751. 4 Bände 8, 


S. ©. Gmelin'e Reifen durch Rußland. ©. Peterdt, 


1784 4 Bande 4 
Ch, Gobien Hiftoire des Isies: AMariaves· Paris 100, % 


> 


2 Eh Gohan 


606 u 


Koen⸗i de !’Origine dis loix; des arts, et den Schewe 
ces, etc. Paris 1758. 8. 9. Baͤnde. 

S. M. X, Golberg Feägingrt: d'tın Voyage-en Alrigos 

* fait pendant les annees 1785 - 87. 8. zwey Bände. 

A de Graaf Voyages aux Indes grientajes. Amferd. 
ig: 12 ° 

rabner's Briefe aber die vereinigten Niederlande, 
olbe 1792. > 

Ci Grants Hifory of Manritias, or the Isle of 
France, and the neigbouring Islands, London 
1861. 40 ze 

a/. Grant’s Narrative of a Voyage of Difcovery.. . 
New Sonth Wales London 1803. 4. 

9. H . Grof®s Voyage, to the Eaft- Indies, London 
1766. 8. zwey Baude. 

Maggio del P. Giovanni Grusher tornando | er terra 
da China in Europa, cum aliquot Epiftolis. Im 
Sierten Thelle der Relation de disers voyages curiesx 
de Thevenot. Paris 666 fol, 

. Guafcelde I’ ufage den Statues chez les Anciens. Brux- 
elies 1700. . .. 

J. A. Guͤldenſtaͤdts Reifen. Durch Rußlanb, und Im 
Feptoffen Gebirge. St. Petersburg ı Th. 1787» 

3791, 4 
smilla Hiftoire de l’Oronoque, Avignon 1708. 

* see ı in 8. ? * 

y @itherius de jare Manium. Parifiis 1615. 4. 

Marie Guthrie Tour verformed in the Years 1795. 96, 

“through the Taurids‘ or Critnen. Lond, 1802. 4. * 

V. 333. Voyage literaire de la Grece, Paris 1776. 8 


‚Da Halde Defription de IaChina, ä1a Haye 1736. 
vier Bände 4. 

A. Hamiltpn’s New Acconnt ‚od the Eat = Indieg, 
Edinburg 1737. 8. 

—— Journal J London 1254 * 





Y: Sartfiht’s Beſchreibmg von Guiana. Li” dem | 
. a Berlin 1784: .8: J 

$. Haſſelqquiſt's Reife burdy Peluſtiua⸗ zwiſchen tage 

az Roſtock 752.8... 

. Hawkeswsrtb’s. Aceount of the Voyages: ünderte- 
ken for making. Difeoveries in the. Southern: Hemi- 
fphere by Capt: Byron , ‚Wallis, Garteret and Cook 
1723. London dreg Bände . 

A. % Helme Tagebuch einer Reife durch Peru vd 
"7. Buenos Ayres über Potofi ‚ud Lima. ‚Prefden 
LTE j 
Belmoldi Chronicon Slaverum. Frascofs 1381 fol.“ 

P. —— Relation d’un Pays "plus gränd, que 

Europe, im neunten Bande der Voyages au Nord. 

Pie of the Boncaneers of, Amsrica, Lond, 1741. 84 . 
a Vaͤude. 

W, Hodges Travels in India. Loridoh 1793. 4... : 

SG HöR/e Nacrichten von Warodos und eb. Era 
bagen 1781. 4 

p. Kr '$ Wekdreibung des Schwebiſchen % 
lands. Yus dem Schwediſchen. Copenhagen ah - 

Horrebows Nachrichten von Island. 24 4 

K. Hofpinianus de templis. Gehevae, 1672 fol. . 

'ddem, de feſtis Etbnicorum et ‚Indacorum. - Gain 
1675 fi. J 

idem, de’ Feſtis Chrißianorae ih 1674 fh a“ 

- Hottomannus , de ritibus Nuptiarum, Im achten Dane 
von Graevii Theſaurus. j 

Th. Howwe!'s Journal of the Paffäge from India throngh 
Armenia aud Nhtolia. London 1790; 8 

3 €. Züttner’g Nachricht von "der Zrituſchen Gefapdte 
ſchaftsreiſe durch China, und. einen Theil ber Kortarep. 
Berlin 8797. 8. ® 

ı 9. Hunter's Hiforical Jaurnal of. the Transsctions at | 
Port Jackfon, and Norfolk Island, with the Dilceverigp, 
which have been made in New -Sauth- Wales-and 

‚ „In the fonthern Ocean, fince the Publication, gi 


—* 


.. 
* 
N 


, 


". 
> ‘ 
\ ⁊ 


Li 


| IREREFEER Voyager; complfled from the. official Pa- 


pers; including the Jeurpals: af Governof's. Pbilipp 
« ‚sud.King, and: »f Lieut. Ball. ‚Londpn, 1793- » 
H’. Hnnier’s concife Account of Pegu. Lond. 3789. 3. 
‚Zupel's Nordiſche Micellanten. 1789: & 1. ©: 
Deflelben nene nordiſche Miecellancen. ‚Riga 179% * 95 
"6 Yinde -: . 
„Ta Huickiu⸗ Defeription de Ia Virginie, 'de la Penfyt. 


'"yanie, da Maryland, et dg. la Caroline Septentrions- 


'" je, traduit de I’ Anglois" Paris 1781.'8. 


> 4, Buyfer’s Befchryzing der Ogkindifchen, Etabliffe- 


menien. Utrecht 1789. % Ä 


3. Jarfonr Journey from India towards England i in. 
the Year. 1797." London 8%. 

W.X. STanfen Briefe over Italien. Leyden 1790-98. 
2 Thelle 8. J 


Vardiners Letters from. Barby. Tragen » Synlon, Pos- | 


tugal, etc. London 1788 8. 2 Bände, 

:P. Yefferfon’s Notes on: Virginie, Loudös :3187« 
"M. Jenour Reute to India. 'London. — 8. * 

G. Imlay’s Defeription of the weftern Territory of 
North America.‘ Londen 1792. % 
y. n.'St. John Letters from an ‚American Farmen. 
London 1782. 8. 
"re Journey to the weitern Islands, London 
1785. eo. 
A. Joung Touri in Ireland. London 1780. Pu 2 Bände, 
F win’s Voyage up che ted Sea. ‚London 178 & - 
„Zebrand- Ides Voyage de Mofcon à la Chine en 1692. 

Im 8. Bande der Voyages au Nord. 
P. R. Iſert's Reiſe nach Guinea. Copenbagen iyzu. 8. 
-Ifoeratis Opera, Edit Beattie Londini 1749. Bänden 
E: Ives Vovage frem England to India, alfo a Journal 
from Perfia to: England. London 1773. & 
Gyng de reliqulis eatumque cultu, ‘Hannov. 1763. 4. 
. | p. 


N 


ee WFS TE 
— — mn — 





’ 


_” 


g m rm, ' | | sog 


⸗ 


P. Ralme Veſchreibung feiner Reife nach: dem n- bie 
hen Umerica. Aus dem Schwediichen. 1752. 3 Thle. 8. 


E Bämpfer’s. Befdireibung von Yapan. Lemao 1777. 
3 Bände. Bisweilen führe ich auch bie Eoglifte 


Alsgabe an, welche ich. früher geiefen hatte. 


G. Keate’s Accpunt of the Pelew Islands, London” 
„2788. 4: Bisweilen auch die Basler. Uusgape von 

1780. 

A. J. G. Keiseri Antiguitaten ſelectae foptendriodn- 
les. Hannor. 1720, 8. . 76 

Deffi elben ‘Reifen: Hannover. rui. 4 zwey Vaͤrde. 

‚Er. E. Rleemann's Reifen in die Crimm. Wien ä. 8; 

R. Knox Hiftorical Relation of the. Island Cäylon. 

© Bandon 168: fol. 

3. Rorten's Reife nach dem gefobten Rande. Hille, 


Tr 


R. ©. Ruͤttner's Briefe über Srland, Leibzig —E 8 


Deffelben Beytraͤge zur Kenntuiß von drartreich und 
Holland. Leipzig 1792. 8. 


| Deſſe!ben Reife durch Dentſchland, Dinnemarf, Schwe⸗ | 


den, Norwegen, und einen Theil von Fralien in ben 
 Sahren 1797:99. Xeipzig. 8. vier Theile. 7 . 


* * 8 


on Labat nonvelle Relation de ratciqu- occidentale 3 à bpa- 


ris 1728. fünf Baͤude in 2. 

Deflelben Voyages aux Isies de I’ Amerique, Paris 
1713. 8: Ucht Bände, 

Deſſelben Voyages.en Eſpagne, et en Italie. Auttard, 

.. 1731. 8 Bände 8. 

Lactantii. Opera. Edit. Walchii, Lipfiae 1735. 8. 

I. de Laet Befchryvinge van Weit - ‚Indien. . Taiden 
:1630 fol, 

Lafitau (ur les moeurs des Sauragen Parie 1704. . 

2 Bände, ’ 

Lamberti Hiftoire de la Colchide et Mingrelie, . Im 7 
Bande der Voyages au Nord. 

Lange ‚Journal contenant les Negotiations ala Conr, ‚es 


- s 
I 


«370 _ — — 
n Chin en ir; 'ae m 8 Wiübe ber Voyuges 
au Nord; 

#8 a Langſtedes Meifen 4 ‚Güdamerica, Afıen un 

frife. Hildesheim 1789. - 

2. ebmarmn Nee von Preoburg nad) Hermannſtadt. 
eipzig 1788. 8. 

— Lemprieres Tour komGibraltar to Tangier, Sala, 
Mogolore, St. Cruz, Tarudant, and thence over 

Mount Arlas to.Marocco. London 1793. 8. J 
Cepechin's Reiſen durch verſchiedene Theile des Noſſi⸗ 

ſchen Reichs. Mltenhurg 1783. 4_ drey Baͤude. 

G. de Lery Hiſtoire d’on Voyage fait: en ia terre de 
Brefil, Geneve 1580, 8, 

J. J. Lerche Lebens⸗ und weifsgefdichte, buanögegn 
ben von A. 9. Buͤſching. Halle 1791. & 

De Lefjeps Journal hiftorigue du Voyage etc. Paris 
..1790. 8: 2 Bände - 

Lite‘ crites de Suiffe et d’Italie, Amferd. 1780- 

11782. 8 Sechs Bände. 

Letires Edifiantes, Paris 1717. Wo ich die nene Aus⸗ 
gabe von 1780 gebraucht habe, ſetze ich die Buchſtaben 
N. E. (Nouvelle Edition) hinʒu. 

T. Lindley’s Narratiye ofa Voyage to Brefil. London 
1805. 8: 

oJ. Lobo’s Voyage a Abyflinie., Amfterd. 1738. 8. 

‚ Lomejer de veterum Gentilium Luftrationibns, Ultra- 

jecti 1781. 4 
. Long”ı Hiftoty of Jamaica. 1774. 4. 3 Bände; 
©. %. CLoskiel's Gefhichre der Miffion der Evangeli⸗ 
Ir Brüder unter den Indianern in Nord e Amrrica. 
⸗ rby 1789. 8. 
@. Loyer Relation da Voyage du Royaume d ifiny, 

: "Paris 1714. 8. 

P. Lucas Voyage. 1714. 12. 3 Binde 

. Lsciani Opera. Edit. Reitzii Amfel. 1718. 4. 

€. W. Küdede’s Beſchreibung des Zuͤrkiſchen Reicht. 

771: 8: 2 Bände, | 4 





u | 54 


2 ge Andewigs wueſſe —*8* von Sch 
Jen ‚789. 8. 2, 


Goßp. de: föpaillans Noivalle Relation de 11 Pen 
" eraduite du Po:tugais, Parid 1688. —W— 


ti. , 
8 Wiagelhan’s Meife. um die Welt, von Pigaferge 
im a Thelle' von Sprengels Yeprrägen. a 


Maillet Defeription de l’Egypte. Paris 1735. % 
Mairan Lettres au p. Parennin. Paris 1770. 8. 


4. Makenzie's "Voyages through tbe Continent of 
“ North - America to the frozen and paciic Oceans, 
ALondon 1801. 4 

Mallet Introdgction ä Päißoire de Dannemeik, co- | 
. penhagne „755. 4. 
Aalleus Naliſicarum. Log. 1669. fol. Bu 
‘Des Marthais Voyıge en Guinse, Isl: ss Voifines, et 


& Cayenne. en 1725,- 27. par le P. Labat, Amer: 
dam 1731. 8. vier Bände. 


‚, Marin, Hißoire de Saladin, Paris 1758. 8. 2 Wine. 


. Mariny Nouveliss des Royaumes de Tungquin et de 
| Lao, traduite de P’Italien, Paris 1666. 4. _ 


' Marion, Nonrenu ‚Voyage 4 la Mer du Sud. Parls, 
j 1782. 8 


G. Mariti Viaggi per PIfola di Cipros et per la So- 
ria et la Paleftina. 3.9 Bände. 


„ Maregiaviiis de Braüiliae regione et incolis. Amkel, 
1698. fi ol ° 


Marmgl, ‚Afrique. Paris 1667. 4 3 Bände. 
PV. Marsden’s Hittory of Sumatra, London 1783, 4. 
BI. Martin’s Voyage. to St, Kilda. London 1759. in8. 


A. Maundrelts Journey from Al«ppo to Jerufalem, ' 
;. Oxford 1740. 


7. Mathew’s Voyage to the river Sierra - Leone, 
London 1788. 8. | 


‚Meine gie Reife nach Darit, Zr 2798. & 


! 


" g mMenzels Beſchreibung des Wergebiiged. Dir gi 





2 Tien Hoffnung. Glogau 1785. 1787. Zwey Bände, 8. 


* 


Ra 


M Ua's Beſchreibung ˖von Congo. In Churchill’s 
Pot lect, 1.650. et fg. p. und Auszugsweiſe im, Deut 


J ‚.fiben. "Pröfart. | 


"Merula de facrificiiset fucerdotibus Romanoram.. Lugd, 
"Bat, 1686, 4  . 

de Mireray Abre * de PHioire de Franee, Paris 
"1676. 12. acht Baͤnde. 

3. BD. Michaelis Mofaifhes Rechte Srankfurt 1776. 8. 
6 Bände, 

F, 4A..Michaux Voyage ; à l’Oue des Monats Allzgba- 

bus. Paris 1804. 8 

Moeurs et Coutumes des Corfes. Paris An VI. 8 


‚nNisbfen’s Geſchichte der. Wiffenfchaften in der Mat 
Brandenburg. Berlin 1781. 4. 


"3 möfere Osnabruͤckiſche Geſchichte. Berlin 1780. 


M. de Montaigne Journal da Voysge en Italie par Is 
Suiſſe et l’ Allemagne en 1580 et 1581 d Rome, et 
‘ Te trouve à Paris 1774. 4. 


“Lady Montague Lettres. London 1763. 12. 8 Bände, 


J. Montefiore authentic Account of the late expedition 


to Bulam. London 1794: 8. 


Montgon Mem oires, Paris 1728. 8, 


C Moor’s Narrative of.the Operations of Cap, Little’s 
"Detachment , and of the Mahratta Army. London 
1794. 4, 

Moore's ‚ Travels into the Inland pꝛri⸗ of Africa, 
"London 8. 


.J.'Moöre’s View of Society’ and Manners in Italy. 


. London 1781. 8; 2 Bände, 


\ J. B. Moreton’s Manners and Coftoms in the Wet- 


| y J. Mortimer’s Obfervations made during a Voyage to 
Nortb- 


India Islands, London 2790. 8. 


tbe I:landg of thè pacific Ocean; and the. 
weh Cost of America. London 2791, 4 Ä 
J. 





nn — — Sis 
. B. Müller Moeurs et Ufges des —E Im 
achten Bande der Voyages au Nard, ? 

Muͤller's Sammlung Ruffiicher Befchichte, St. Peters, 
"burg. 8, Neun Bände, 

Numfen’s Tagebuch‘ einer Neife nach dem ſaͤdlichen 
Theile von Norwegen. Hamburg 1788. 8. 

I. Munro’s Narrative of the military Operstions on 
the ‚Coromandel Coaft, London 1789, 4 4. 
Nester und VBenrertunden über den Algieriſchen 

aat. Altona 1798. 99. 8, Zwey 

Nankes Wanderungen — Dein Herausgegeben 
‚von von Baczko, Hamburg und Altona, 1800. 8. 
2 Bändchen. 

_Narborough, Journal da. Voyage ä la Mer. du Sud, 
Im 3 Bande von Coreal. 

F. Navaritte's Acconnt of the Empire of -Ching, 
. Im erflen Bande von, Churchill’s Collectien of. Vo- 
yages and Travels. London 1704. fol, 

N. Vieubof’d Geſandtſchaft der Hollandiſchen Oſtiabi⸗ 
ſchen Compagnie an den Siniſchen Kaiſer. Amſter⸗ 
dam 1669. fol, 

\ €. Zibubro Veſchreibung von Arabien. Eopenhagen 


Dee Reifebefhreibung. 177% 78. 4 Bände in 4. 
de Niedeck de popnloram veterum et recentlorum 
“  adorstionibus. Amftel, 1713. 12. 
 - Norden Voysge d’Egypte et de Nubie; 1738, ‚3 Väns 
pn fol, 
| Norris Memoirs of the reign of Boſ. Ahadee, 
—— 1789. 8. 
|  D'Ohlfan Tableau Gendra| de l’empire Ottomian. Pa. 
ris 1787. fol, Ä 
C. Olafsen Reife durch Joland. keipzig 1774. 4. | 


| 3 Theile 
q. ‚Olcri Perfi anifche Neifebefchreibung. Schleswis — 
18663. fol, 

| Öldendorp’s Geſchichte der Miſſion der Evangel’fchen 

| 2 Brüderauf deu Caraibifhen Infeln &t. Themas, ©t, 

| Croix und St. Jeau, herausgegeben von. J. oſſo⸗ 

| net. Barby 1777. & 
G. A. Olivier Voyıge dans l’empire Ottoman, l Egyp-' 

' te, et-la Perfe. Paris An, IX. Er Ip or: 


—r " 
—388 


514 


Ormꝰ⸗ Hikory of the military Transactions oß tire 


Britifh Nation in Hindoftan. London 1763, 4. drey 


Bände. 
P. Osbedis Neifg nach Dfiindien und Ehina. Aus bem 
Schwediſchen. Roſtock 1765. 8. 


‚Olfervazioni ſtoriche intorno la Valachia e Moldavis, | 


apoli 1788. 8. 
‚Otter Voyage en Turguie et en Perfe, Paris 1718. 12. 
Zwey Baͤnde. — 
J. Ovington Voyage. Paris 1725. 19. 3wey Bände, ” 
G: Outram de facrificiis Libri duo. Amftel, 1678. 8. 
De Pagès Voyages autoar da Monde. Paris 1782. 8 
E Pag!s Nouveau Voyage autour du monde, 1797. & 
Drey Bände. 


P. &. Dallas Reifen durch verfdlebene Provinzen des 


Ruſſiſchen Reiche. St. Petersburg 1771. 73: 4 
Zwey Büandd, 


Deffelben Sammlung biſtoriſcher Nachrichten über bie 


Mongoliſchen Volkerſchaften. Erſt. Theil. St. Peters⸗ 
burg 1776. 4. | 


. Deffelben Neue Nordiſche Beytraͤge. Gt, Petersb. u. 


* 


„Leipzig. 1781.93. fünf Bände 8. 
Deffelben Bemerkungen auf einer Reiſe in bie ſaͤbſichen 
Statthalterſchaften des Ruſſiſchen Reichs in den Jab⸗ 
ren 1793. 94. Erſt. Band Leipz. 1799. 4. Zweytert 
Band, 1801. 
ra Paolino da S. Bartolomeo Viaggio alle Indie 
Orientali. Roma 1796. 4 
Papilettre full’ Indie Orientali, Filndelfie. 1802. 8 
Zwey Bände, . I Bu 
Mungo Park’s Travels in the interiot difteicts of Afri- 
ea, with an Appendix containing geographical il- 


- * Jußtrations of Africa by Major Rennell. Lond. 1799. 4: 


W. Paterfon's Narrstive of four Journeys into the 
Counrry of the Hottentottsand Cafraria. Lond. 1789: 
D. Patsilon’s topographical Deicription of the Is- 
land of Grenada. London 1780. & 
Pau[aniae Graeeise Defcriptio. - Edit, Pacii Lipfiae 
1796. 8. bier Baͤnde. 
“De Pau Recherches philoſophiques far les Ameri- 
cains. Berlin 8. zwen Bände, 5 
Deſſelben Recherches fur les Egyptiens et les Chi. 
»nois, ib, 2 Bände 8, 4. 


⸗ 


— — — — 


Veynge de ba. Peroufe:redige par:M. L, A: Müller. 


— — ICE 


—4 


A . Peilloæia de eecleſiae chriſianas primae, me- 


.diae ‘et noviſſimae wetatje politia, T. I- III. Neap, 


. 1777- 1779. 8. J 
Sr : —S Hifoire des Celtes. à fa Haye 1750. 8. . 


2 Baͤnde. 2 


" FA. Pennant’s Tour in Scotland. Warrington 177. 2 - 


Deſſelben Tour is Scotland, and. Voyige in the Ho- 
‚brides, Cheflet 177458 Bändrin 4. ” 
Deſſelben Tour kr Wdes. 4. 2 Nänbe-1778- 178%. 
F.. Pennant’s Journey from: London to the Isle of* 
- Wigbt. 1803. 4. Binde DO oO j 
R;. Pereival’s Acconnt of the Isle of Ceylon, London 


.803. 4 a. Ze: 1— 
JM. Percote's Nachrichten Aber Pega und Ava. Im 
4 Theile von Sprengel’s Nachrichten. * 


Morsau, Paris 1798. 8. 4 Baͤnde. 


 Ee Petit Relation des’ Natchez. Im neunten Banbe 


ber Voyages u No«d. 

P. Paucerus de praecipuis generibus dirisationam, - 
Wited. 1580-8. - . | . 
Philipp’s Voyage to Botany- Bay. London 1789. 4. _ 
H. L. Piazzi's Obfervstions made iin the Courfe of - 
. a Journey througb France, Italy, and 'Germany, 


2789. 2 Bände 8. 


F.M.-Pinto's Voyagesand Adventures. Lond. 7653. fol, ” 


‚Pifonis Hiſtoria Naturalis Indiae occidentalis, Amifel, 


1658. fol, - 


: B..Plaified Jontnal: From Calcutta to ‚Aleppo, Lon» : 


don. 17158. . Ä 
Platonis Opera. Edit. Baf Graeca 1534, fol. Die Br 
her der Republik führe ich nach der Maſſeyſchen Aus⸗ 
dabe don 1713. in zwey Oetav⸗ Bänden am, 
M C. C. Pluͤrs Feilen dur Spanten. Leipzig 1777: 8: 
Plutarchi Opera. Edit, Reiskii, Lipfiae. 8. . 
R-:Pöcoeke's Deftription of the Eat. 1753. fol. 2 Bände“ 
Poiret Voyage'en Barkarie. Paris 1789. 8 309 Bände. 
F. Poivre Voyage d’un Philofopke, Vverdon 1768. 8 
Polybii Opera: Edit, Grobov.: Amferdam 1670. 8. 
I, Porter’s Obfe vations on the religion, Law, Go- 
setoment, and’ Mannersoftbe Turks. Lond, 1732. 8. 
FC. H. L. Pougusuille Voyage en Moree, a Con- 
‚Hantinop:e, et en Albanie pendant les Ann&es. 5798- 


ıyor, Par.s 1805. 8. Ka, de 


\ 


| & Pr£ville faire: des nouvelius Diwopvertes (after 
dans la.Mer. 60 Sad en 1767 - 3.770. :Paris 1774- 8. 
3 NRände. 
IP. Prieft’s.Travels in the ünited Rates of- Asserica. 
in the Years 1793 - 1797. London 1802. 8 - : - 
Proredings ot the Aflocistion for: pramoting the dis. 
covery of theinrerior Parts of Africa, Lond. 179r. 8, 
Projart's Geſchichte von Loango, Kaleugo, u: ſ. w. 
Aus dem ranzoͤſi ſchen. Leipzig 1777. 8 Tbeile. 8. 

- F. Pyrard loynges, Paris 1679. 4. 

8. Rauwolfis Reiſebeſchreibung. Frankfurt 1582. 4. 

Aoeuei} des Voyager, qui ont fervi à V’eteblifement 
de !a Compagnie Hollandoife.des Indes Orientales. 
-Amfterdım ı7:0.:8. fünf Baͤnde. 

Aecueil des Voyages au. Nord, Amf. 1731. 8 10 Bände, 

I. Yan Heanaun Journal or a Journey, with Notes by 
E Rion. London 1798, 

Negnard's Reife nach Rappianb; im 6 Tande der 
Sammlına von Reifen. 

Aeife von Wien nach Madrid im J. 1790. Berl. 1792. 8% 

Reiſen durch Mähren, Schlefien, Ungarn, und Stes 

benbärgen. Frankf. u. Leipz. 1793. 8. 
Reife in das Biefengebirge im % 1796: Berka 1799. 8. 
— uch Dberdeut(chland. reipr 1800. 8. Erſt. Vaͤnd⸗ 


Aeiſen von Vreßburg durch Mähren, beyde Schlefien, 
‘und Ungarn nach Giebenbürgen‘, unb von ba zurüd 
wach Drebburg. Frankfurt u. Lpz. 1793. 8. 

Dr. Jac. Reinegas allgeneine hiſtoriſch⸗ topographi⸗ 
fehe eſchreibung des Kankaſus. Erfi. Th. Gotha m 
St. Deteisb. 1796. 8. Zweyt. Theil 1797. 

Jlenaudot Anciennes Meilstions des Indes et de la 

chine de. deux Voysgeurs Mahomerans, got yal- 
‚lerent dans le IX, Btcle Traduit de l’Arabe, 
Paris ı7:8. 8. Ä 

Reinell’s. Wlucidationg of the African Geography from 
the cmmunications. of Major Hougbtkon ,' and Ms, 
Mıgra. London 1793. - 

4. de Rhodes Relssione del, Regns di Tuanchino. 
Roma :650, 4. 

C. IP, de Rhoer Differtationes de effsctu Religiosig 
chriftianae in Jarioprodentiam Bomanem, Groning, 
3776 8 NHicau 





Le 


Bicavt Hißteire de PEtas pröfent de Pmpire Oktos 


man, Parir 1670, 4. °, 


. | Bickar g ons. Dillertagions on: the litterature: etc, of 


Esftern Nations, Oxford 1778, 
MM, Riddel-Voyages to the Madeira and Caribbian Is-. 
les, Edinb. 1792. 8. 
Bon Riedeſel's Reife nach Sicilien u, Groß: Griechen. 
lanb. Zär 1771, 8. Auch de Riedefel Remargurs 
* @’un Voyagenr modernean Levant, Aufterd. 1773. 82 
Die Berufs s Meife nach America. Briefe der (Seneratinn 
von Kıedefel. in den Jahren 176° 1783. geſchrie⸗ 
ben. Berlin 1800. 8. 
A⸗ Biem’s-Reife durch Holland in ben Jahren 1796; 
. 1797. Sranffurt u. Leipzig 1797. 8. 


Del Rio Difguifitiones Magieae, Lovanii 1509. 4. u 


Robert/on’s Hiſtory of-America. Bald nach der erflen 
Engliſchen, bald nach der Basler. Ausgabe. 

Robin Nouveun Voyage dans. VAmerigue Septentrio: 

‚..pale en. 1781. Paris 1788. 8. 

La Rochefoucauld- Liancourt Voyage dans le⸗ Einge-" 


unis d’ Amerigue fait en 3795- 97. Paris An VIER, | 


Acht Bände. : 

Rochon Vryage ä Madagascar, et aux Indes Oriente-, 
„les, Paris 791. 8. drey Bände, 

£. 8. Aömer'g Nachrichten von der. Küfe Guinee. 

nz Copenhagen 1769. g. 
Aogers Men eröffneres Indiſches Heidenthum. Aus’ 
bem Hollaͤndiſchen. Nürnberg 1663. 8. 

B. Aomans Concife Natural Hiftory of Esft. and Welt. 
Fiorida. New York 1776: 8. 


H. Rooke's Travels to the Cost of Arabia Felix, 


Londen 1783 8, 


De la Rogue Voyage de Syrie, et da Mont Liban, | 


| mfterdam 1723. 
L Roy. Etat du Royauıme d’ Aiger, à la Haye 1750. 12, 
A Re es Natural Hiftory of Aleppo. London 1756. 
n ie seue Ausgabe von 1794. beftcht aus son , 

| Anden. 4. 

—5 Orenburgiſche Topographie. Riga. 1. 
ey B 
N. Aytſchkow's Tagebuch Aber feine Reife durch ver⸗ 


\ 


ſchiedene Provinzen des Ruffifchen Reichs in dm Jahr > 


ven 7 Riga 1774 8 Pr 


Ss u — 
de Saint Foix Mémoires niſtoriques für Paris, 1766. & 
Sechs PAn ü 


ande. 
€ X. von Saiis Beytraͤge zur Renntniß des Königreich® 


heider Sicilien. Zuͤrch 17908 * 
ISarwytſchewo achtjaͤhrige Reiſe tm norboͤſtlichen Sis 


birien, auf dem @idmeere, and bem ‚norböftlichen 


: DHtean. Aus dem Ruffiichen Überfegt von 3. 9, Bnffe 
° Erfter Theil 1805. - Leipzig 8. nn 


I, Saubertws de ‚Satrificiis Vetongm, Lagd.- Bstar, 
in 1.1.) a De . : 


' 


_ Saserg Lettres for.) Egypte.. Paris, 1785. 1786. dreg 


— 


Bände in 8. 


Ritation des Voyages de Säwgnier, publide par. Lsbom: 


de. Paris 179.8» 3 Zn 
A, G. Saint Samui, Voyage dans les Isles et Poflef- 
"fions ei-dayant, Venitiengeg. Paris an Vul. 8 brey 


‚Bände. . .. . ' . * 
da. Schmidt de Sacrifieiis et Sacerdotibus Aegyptiorum. 


“Tubing. 1768 8. 
8 :Schöpf's. Reife durch einige Nord: Amerisanifche 


‚Gtnstem Erlangen 1788. 8. 3wey Bände 


P. von P. Schrands Briefe über Defterreich, Salz 


burg, Paſſeu und Berchtesgaden. Sal burg 1785. 8. 
Mm. 5 Schuͤtzens Lehrbegriff ber alten Deutichen und 
Norbiſchen Völker von dem Zuftande der Seelen nach 
dvem Tode. Leipzig 1750. Bi: 1— 
&. Scoti's Narrative of the Tranfactions in Bengal, 
London 198%» 8 —.. .. = ‘ 
——— de Diis Syris. Lipſ. 1672. 8. 
Alni Viaggio da Conſtantinopoli-a2 Bukoreſti falto 
iſanno 1779. con l'aggiupta di direrfe lettere rela- 
tive a varie produziani ed oflervazioni Afiatiche. 
Roma 1704. 8. N 
7, Shaw’s Travels or Obfervations relating:to feversl- 
. Parts of Barbary and. the Levant. London 1757. 8. 


p. Sirard Memoites fur ’Egypte. Im 5. Bande der 


Lettres Edifiantes N: E.. -» _. 
Stoane’s Natural Hiftory.of Jamaica. London 1707 fol, 


2 Bände: Ä 

WW, “mitk’s Voyage to Guinea. Landon 1744. 8 - 
. P. Snellgrave Nouvelle Relation de laGuinee, tradsite 
"ge l"Artlois., Ami. 1735. 8 u 
Epdnnerat’s: Raten —— Zärch 783. > Bände 
4 Aus dem Franzoͤſiſchen. et Sp 


Sonherüt Voyage à la Nouvelle Guinde. Paris 5776. 

Spanien, wie es gegenwärtig iſt. an 1397. r 
zwey Theile. EEE Fer 

4. Sparrmann’s Reife nad dem Vorgebirge der guted 

Hoffnung in dem J. 1772. Uns dem Schwediſchen 

. + Berlin 1784 8. 0: Er 

9). Spon Voyage d’Itslie, de Dalmatie, de Greece, et 
* du L&vant en 1675. 76. Lyon 1778. 12. 2. 

Sprengels Bepkräge, f. oben Sorfter. . 

C. Stanlıy’s Obfervations on the City.of Tunis, ang _ 
the.adjacent country. London 1786. 4. EEE 

G. Staunton’s authentio Acceunt of the Embafly from 
the King of Great Britain to the Emperor of China 
etc. London 1797. 4. 2 Baͤnde. 

I. G. Stedmann’s Narrative of afivne Years Expedition 
againft the revolted Negroes of Surinam, London 

1996. zwey Binde. - - J 

©. W. Steller's Belchreibung von Kamiſchatka. Frkf. 

- md eipgig 1774 8 l 
. C. Strube über das Bannat. Eiſtnach 1793. 8. 
tibb's Voyage of the Gambia. In Moore's Reifem 

H. Storch's Skizzen, Szenen und Bemerkungen auf 

einer Meife durch Frankreich gefammelt. Heidelberg 

: 1790. 8. Zweyt Ausgabe, a 

Strahonis Geograpbia Edit. Almelor. fol. 

J. J Straußen's Reifen, Amſterdam 1678 fet. 

· Stewarfs Account of the Kingdom of Thibet. 

Im 67. Bande der Philofophical Transactions, 

I. I. Sulzer's Gefchichte des Xransalpinifchen Das 
eiens. Wien 1781. 8. 3 Bände U 

A, Swinburne's Travels inthetwo Siciles. Lond. 1783. 8. 

A. Swinton’s Travels into Norway, Denmark, and 
Ruflia in the years 1788-91. London 1792. 8. 

4. U. Sykes Verſuch über die Natur, Abficht, und 

“den Urfprang der Opfer, mit Herrn Semders Bora 
rede und Anmerkungen. Halle 1778, 8. Ä 

M, Symes Account of an Embafly to the Kingdom, 
of Ava, in the year 1795. London 1800, 4 . 

Tackard Voyage de Siam. Amfterdam 1687. 8. 

‚ de Taffy HiftoireduRoyaumed’Alger. Amfterd.1724 12, 
Taube, Beſchreibung von Slavonien und Syrmien. 
teipaig 1777. 8. | E | rn 

IB. Tavernier’g Neifebefchreibung. Genf 1681. fol. 

W. Tench's Narrative of the Ezpedition to Botany- 
Bey. London 1789, 8. # 


520 — — 


Du Terre Hiftoire g&nerale des Antilles. Paris 1667, 
4. brey Baͤnde. . ur " . 
d- P. Thomafınus ‘de Donariis. Patav. 1654. 4. 
TC. Thompfons Travela. London 1767. 8. 2 Bäube. 
€. P. Tpunberg's Reiſen. 1792. 8. 1. B. 1794. 2 3b. 
| I Tieffenthaler'o Beſchreibung von Hindoſtan. Ber⸗ 
— lin 1785: | ' 
-Tonti Relation de la Louifisne. Im fünften Bande 
ber Voysges au Nord. | on , 
©. Toreen’s oflindifde. Reife, in Osbecks Reifen, 


431 n. f. ©. , | 

De Tott fur les Turcs et les Tartares. Amfierdam 
1784. 8. vier Bände, Ta Bu 

A Tour in Ireland in 1775. Lond. 1776. 8. u 

De Tournefort Relation d’un Voyage du Levant, Am» 
'fterdam 1718. 4. 23 Bände oo. 

&. Townfend’s Journey through Spain in the years 
1786. 872. London 1791. 8. 3 Bände 

Tranılı in Europa, Afia and Africa. London sı788. 8. 
3 nde, _ " 

‚ Fravels through the interior Parts of America by 
an Officer. London 1789. 8. 3 Bände, 

N. Trigautias de Chriftiana expeditione apud Sinas 
fufcepte, ex Mattbaei Riccii Commentariis. Aug, 


⸗ 


Vindel. 1315. 4. 

&. A. Tuckey’s Account of a Voyage to etablifh a 
Colony at Port Philipp in Bafs, Strait on the füuth 
Coaft of New-South Wales. London 180%. 8. 

S. Turner's Account of an Embafly to. the Court of 
the Tefhoo Lama in Thibet, .to which are added 

‚ “ obfervations of Ms. R. Saunders. Löndon 1780. 4. 

Tws/s Travelstrough Portugaland Spain.’ Lond 775. 4 

E. della Vallt Voyage. Paris 1745. 8. acht Bände, 

Du Val Oeuvres, St. Petersb. 17834. 8. 2 Bände. 

F. Vaientyn Oud en Nieuw- Ooft. Indien. Aufter- 
| dam 1724 fol acht Baͤnde. 
G. Vanconver’s Voyage of Diſcoverv to the North Paelſie 
Ocean, and round the World. Lond, 1798 4. 3 Bände. 
P. Yansleb Nouvelle Relation d’un Voyage fait en Egyp» 
te an 1672. 73, Paris 1677. +. 

De Vayrac Etat prefent de l’Efpagne.  Amfterdam 
1719. 8. zwen Baͤnde et 

8. X Veigl’s gründliche: Nachrichten von ber Lands 


(daft Mainas in Sadamerica. In Hrn, von Murr's 
.. . Saum⸗ 


% 





u PIw 
Eemnimg der Reiſen einiger Beiffionarien don der 
Gefeuſchaft Jeſa. Nürnberg 1785. 8 


Ferkandliugen van het Batavisafch Genootfchep der 
Koniten en Wetenfchappen. 1779- 1787. 8. 4 Theile, 


Vidaure Weichreibung des Königreichs Chili. In “ 


‚4. Bande der Ebelingifiben Sammlung. 


„BT Viertbaler’s Weifen durch Salzburg. Gap. 


bu 8. 
—* Commentarins de tripliei theologia, My- 
—— veteruw, in ðt. Croix Recherehes fur les 
Myfteres 221 u. f. ©. 
A. de Uiloa. Voyage: dans amerigue weridionale. 
‚ » Amiterd, 1759. 4 zwey 

Meffelben Nachrichten von Hmerien, mit Unmertahgen 
von Schneider 1781. 3. 2 Bänke. 

IJ.w. Vesers Oſtindianiſche Reifedefchreibung. Altenb. 
1704. 

C. F. Volney Voyage en Syris et en Egypte. Paris, 

71787. 8. Zwey Bände, - 

Deffelben Tableau da Climat, et du Sol des &tste- 
unis d’Amerique. Paris 1803. 8, zwey Vänbe, 

Defielben Ruines, oü Meditations fur le⸗ rövolusions 
des Empir:s, Paris 1791.85: _ 

Voyage ä la Martinigue, Paris 1763. Pr 

Yoyage 4 Flalo de France et de Bourbon par un om̃- 
«eier da Rei, Amſt. 1773. 8. 2 Baͤnde. 

Voyage d'un Suiffe dans differentes „Colonies d’Ame- 
rique 1785. Neufchatel. $, \ 

Voyage dans les Etats barbaresgnes de Maroc, Al- 
ger, Tuniset Tripoly. Paris 1785, 8. 

Nouveau Foyage eh Efpagne falt en 1777. et 1778 

Londres 1783. 8. zwey Bände. 

Voyage à Confantinople, en Itslie, et aux loles 
de l’Archipel par Allemagne, et la Hongrie. Paris 
Annee 7. & 

Wafer. Voyages, oü Poh trouve une döferintion de 
P’IAhme de Darien, im vieren Bande von Damoiers 

Reiten, 
I Wallace's Aocomnt of the Ielands of Orkney. Lon- 
n 1700. 8. 

Ih Watkin’s Trasels throngh Swiflerlund, Italy, 
S:cily, the Greek Isihnds, to Conitsaunople, Lon- 

don ‚93 8. vo Bände. 


N 


von 


\ 


- 


% * ve 


’ “ sv 
* *7 - 2.9 
4 „® > ' v — * 4 
Er —— > F . v f . BD , * 
2 ' ’ . 
34 5 J 2 ‘ j — 
Ss ya dd En 


Von Wagdorf's Briefe zur Charakterifiif' von Eiglanb 
gehörig ..gefchrieben im J. 1783. Leipjig 1786. 2. 
Webers verändertes Kußlıud. 1721. 4. drey Bänder 
6. $. 4, Wendeborn’s Zuftand von Großbritannien 
gegen das Ende des 18, Jahrbunderts Berl 8, 3 Bde, 
J. Weld's Reife durch die Nord: Amer icaniſchen Staa⸗ 
ten, und durch Ober⸗ und Unrer, Canada in den J. 
„3795.97. frey uͤberſett Merlin 190, 8. — 5 
9. Well’s Beptgäge zur Vefchreibung son St. Greiz. 


A 


Kopenhagen 1794. 8. Ä 2 
G. FF'hsler Voyage de Dalmtie, de Gröce et du L2- 
vant. Amflerd. 1699. - BE 
4. Maite's Journal of a Voyage to New Sonth Va- 

‘des. London 1790, 4. | — 
IV. Hhites Journal ofa Voyage into the Lagoa Bay. 
London 1800. 4. — | 
. Hrilliams Voyage up the Mediterremesn in his Ms, 
'jefty’s Ship the Swiftsfare with a Defcription- of 
tbe Batle ofthe Nile ontbe l. of Auguſt 1798. 4. Lond, 
$. Williams Natural and Civil Hiory of Vermont, 
Walpole 1794. & | " 
d. Mifjionary Voyage to the fouthern Pacific Ocean 
performed in the Years 1796- 1798 by J, FF ilfon, 
London 1799: 4 | | 
F, 4, S. de Wimpffen’s Voyage to $t. Domingo in 
in the Years 1788- 90. transisted by J. Wright, 
London 1797. 8. * | 
FWindetus de vita functorem flatu. Londini 1677. 1% 
In Winterbotton’s Account of the uative Afrıcans ia 
the N-ighboorhood of Sierra Liona, Lond. 1903. 8. 
zwey Bände I 
N, Mitſen's Noorden Oofi- Tartarye, Amfterd. 1708, 
_ fol. zwey Bände. zweyte Uudg. = 
Woif s Reife nach Zeilan Berlin 1782. 8, | 
Briefe des Herrn von Wurmb; und des. H. von Woll 
zogen auf ihren Reiſen na) Afrika nnd Oftudien, 
Gotha 1794. 8. _ on 
Xenophontis Opera Lipf. 1764. 8. Edit, Thieme, 
‚P. Zanpi Relation de la Religion des Mingreliens, 
In Chardin’s Reifen I, S. 89, u. f. 
Ar de Zarate Hifoire de la Co | rou, Amß, 






YaNOV 193» 
No, — 


— 





—— oo J 
RABETTFFE, oo 





- 





£ 











B . ‘ . 
. 1 * x 
” . % 
- Li \ . 
.. . \ ‘ ' . . 
’ R r \ vn. 
” ⸗ 
— - " 
S 
B . . . » , 
. ‘ . ‘ 
. 14 . . 
’ 18 ® 
‘ 
‘ f ! ı 
. 
v ® 
[y r‚ - 
. t . . Fi . * 
. . 
‘ . 
u . x % 
x . “ . e - . 
. 8 
\ 
L} ’ * J 
> ö » 
4 ‚ . 
. x . 
. “ r F * x ’ ” - ‘ 
’ J 
- 
* 7 
% , 
' . \ . . 
’ . 
. ’ 
. ‘ . 
. L} 
J ⸗ 
® . 
’ x 
. . x ' . ‘ D J . 
D - - 
. . x 
. . B 
. F 
. D ’ ‘ ‘ .. . 
| ' ' 
. . x ti . \ 
. or » » . 
. . 
® . 
. . “ * . “ 
. . 
® ’ ’ 
. ’ @ “ , . 
. 1 . . 
— ° 4 ’ . - v . 
* 
r 1 
" “ R - . ‘ - 
. . 
. . . 
\ " “ u 
’ 
r - — J \ 
u * 
J 
i - . 
- > ‘ 
® ‘ - - 
. . “ . 
’ ‚ . .